Skip to main content

Full text of "Deutsche Chirurgie. v. 11, 1891"

See other formats


Gocsle 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  worlďs  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  pást,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  thaťs  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginália  present  in  the  originál  volume  will  appear  in  this  filé  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  háve  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthe  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personál,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  systém:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  filé  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  worlďs  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  worlďs  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 


aqhttp: //books. google. com/ 


#i'^ 

^^^^Ut^R^ 

m9l3&iSS:.Vi 

^^flBQiflSIÍill!K*MHIRKSKHC^IäiFr7IUM[^HHi 

i 

S 

IkS^äl 


a 


IMMÍL  |§ 


Jijäyp^MMJBfflP 


>J@Sim.iäíl!ÍÍ) 


^^v^ 


;<á>'5 


DEUTSCHE  CHIRURGE 

BEARBEITET  VON  | 

Dr.  Bandl,  weil.  Prof.  in  Wieo,  Prof,  Dr.  Bmrdeohru^^  in  Kolu,  Prof.  Dr,  E.  v.  BeT|n>»i>ii  in  B«t1 
Dt.  A.  T.  Bergmann  in  Ri^a,  Dr.  Blllrolh,  weil.  Prof.  in  Wien,  Dr.  BreUky,  weil.  Prof.  in  Wif 
Dr.  Canrad  Brunnerin  Uiinsterlin^n,  Prof.Dr.  P.  v.  Brunain  Ttlbingen,  Dr.  E.  Bnrckbardl,  «i 
Prof.  in  Baiel,  Prof.  Dr.  ChrabBk  in  Wien,  Dr.  v.  Dlticl,  weil.  Prof.  in  Wien.  Prof.  Dr.  v.  Elielabt 
in  Wien,  Prof.  Dr.  v.  Eimarch  in  Kiel,  Prof.  Dr.  H.  ťlaehvr  in  Berlín,  Dr.  G.  Plicher  in  Hannov 
Prof.  Dr.  E.  FUoher  in  Struabarg.  Dr.  F.  Piicher,  weil.  Prof.  in  ätr«aebaig,  Prof.  Dr.  Frltncli 
Bonn,  Dr.  Gerhardi,  weJI.  Prof.  in  Bertiit,  Docent  Dr.  Grúnfcld  in  Wien,  Dr.  fiiuienbauer,  wi 
Prof.  in  Wien,  Dr.  Gusterow,  weil.  Prof.  in  Berlin ,  Dr.^HaMer,  weil.  Prof.  in  Brestau,  . 
T.  Helnekc,  weil.  Prof.  In  Erlangen,  Prof.  Dr.  Helfcrlch  In  Iviel,  Prof.  Dr.  Hlld«brand  in  Ber) 
Dr.  Hllgenrrlncr  in  Prag,  Dr.  Kapotl,  wi!i].  Prof.  in  Wien,  Dr.  Kappeler  in  EonitanE,  D 
Dt.  Kanfrnann  in  Zilricb,  Prof.  Dr.  Koch  io  Dorptt,  Prof.  Dr.  Koeher  In  Bern,  Prof.  Dr.  K6lllk 
in  LeipEig,  Prof.  Dr,  KänlK  in  Jena,  Prof.  Dr.  W.  K6rle  in  Berlin,  Prof.  Dr.  F.  Krauie  in  Berl 
Prof.  Dr.  HrônIelB  in  Ztiriob,  Prof.  Dr  Kiiiterin  Harburg,  Dr.  Lancenfaucb,  weil.  Prof.  in  Berl 
Prof.  Dr.  Leddcrbote  in  Strasebnrg,  Docent  Dr.  Llebleln  in  Prag,  Prof.  Dr.  Losien  in  Ueidelbo 
Dr.  Lueeke,  weU.  Prof.  in  Straeebnrg,  Prof  Or.  Marcband  in|L.eipz>g,  Prof.  Dr.  SlarttD  in  Grcifswt 
Prof  Dr.  F.  núllcr  in  Uem,  Dr.  Na»e,  weil.  Prof.  in  Berlin,  Dr.  v.  Kuaibaum,  weil.  Prof. in  Utincb 
Prof.  Dr.  OltbauícB  tn  Berlin.  Prof.  Dr.  t.  Kecklln||hau>en  in  StrUBbnrg,  Prof.  Dr.  Iteder 
Wien,  Prof,  Dr.  Rl*d*l  in  ,Iena.  Prof.  Di,  Rtediniier  in  Wiirzbnrg,  Prof.  Dr.  Koie  in  Berlin,  Pi 
Dr.  Roícnbach  in  Qättingen,  Dr.  B.  Nobmldl,  weil.  Prof.  in  Leipiig,  Dr.  SchueliBrdt,  weil  Pi 
ia  Stettin,  Prof.  Dr.  Sehiiller  in  Berlin.  Prof.  Dr.  8chwartie  in  Haile,  Dr.  Socln ,  weil.  Prof. 
Basel ,  Prof.  Dr.  Sannanburg  in  Berlin ,  Prof.  Dr  Spreocel  in  Brecniichweig ,  Dr.  Stolp 
weil.  Prof.  in  QbtUngen,  Prof.  Dr.  Tbicm  in  Kottbns,  Prof.  Dr.  Ttllmanna  in  Leipzig,  Prof. 
Treadelenburg  in  Leipzig,  Dr.  Vltimann,  weil.  Pruf.  in  Wien,  Dr.  Vagt,  weil.  Prof.  in  Oreifswi 
Dr.  Wafnvr,  weil.  Prof.  in  Konigsbtitte  ,  Proľ,  Hr.  Wtluu  in  Leipzig,  Prof.  Dr.  v.  Wlnekel 
MSnchen,  Dr.  v.  Wlolwarter,  weil.  Prof.  in  Llitticb,  Prof.  Dr.  Wäirier  isPrag,  Dr.  Zahn,  « 
Prof.  in  Oenf,  Prof.  Dr.  Zwairel  in  Leipaig. 

BBOafiNDET  VON 

TH.  BILLROTH    UND    A.  LUECKE. 

HERAUSGEGEBEN  VON ' 

E.  v.  BERGMANN   und  P.  v.  BBUNS. 


Itleferang  40g. 

Prof.  Or.  M.  Wilms : 
Der  Ileus.    ľiUhclogie  uiul  Kliník  des  Dariuverschlusses. 

Mit  224  Abbildungen  im  Text. 


STUTTGAET. 
VERLAG   VON   FERDINAND    ENKE. 

190tí. 


DER  ILEUS. 

PATHOLOGIE  UND  KLINÍK 

DES 

DARMVERSGHLUSSES. 


VON 


Pkof.  Dk.  m.  WILMS 

IN  LEIPZIG. 


MIT  224  ABBILDUNGEN  IM  TEXT, 


^itil(íSi\ 


STUTTGART. 

VERLAG   VON    FERDINAND    ENKE. 

1906. 


Drnek  der  Cnion  Deotsohe  Terlagsgesellsckaft  in  Stuttgart. 


Herrn  Gleheimen  Medizinalrat 
Professor  Dr.  TRENDELENBURa 


in  Dankbarkeit  gewidmet. 


Inhaltsverzeichnis. 

Seile 

Literatúr XXIII 

EinleituDg I 

$     I.     AUgemeine  Daten 1 

I    2.     Der  BegrifT  Ileus 2 

Abichnitt  I. 

Geschictite  and  Kinteilaiicr  des  Tliemas. 

K*pit«l  I.     Gescbichtedeslleus 4 

§    3.    Gescbichte  des  Ileus  (llous  inflammatoríus) 4 

§    4.    Erkennong  der  mechanischen  Ursachen 5 

Kapitol  II.    Einteilnngderlleusarten 7 

$    b.     EinteiluDg  der  Formen  des  Ileus T 

^    6.     EinteiluDg  nach  anatomiscben  Ursachen 8 

<J     7.     Ducbanssoys  Einteilung  1860 8 

I    8.    Hänfigkeit  des  Ileus 10 

9    9.     Eigene  Einteilung 10 

§  10.    M&ngel  der  Einteilung II 


Abschnitt  II. 

Daten  aas  der  Anatómie,  Pbysiologie,  Peristaltik,  Mechanik. 
Chémie  und  Pathologie,  die  flir  den  Ileus  wirhtig  sind. 

K^Hel  I.     Anatómie 13 

S  II.     Lftnge  des  Dannes 13 

<i  12.     Lamen  des  Darmes 14 

$  13.    Lage  des  Darmes 14 

^  14.    Fixation  des  Mesenterium 16 

*'   ].V     Orientierung  Qber  Richtung  des  Darmes  bei  Operationen  ....  17 

16.  Arterien-  und  Venenanatomie 18 

KaiŇtel  n.     Nervenanatomie  und  NerTenpb vsiologie,  Peristaltík  19 

17.  Anatómie  der  Nerrenbabnen 19 

18.  Physiologie  der  Nerven,   normále  Perístaltik,   peristaltische  Welle, 

Pendelbewegung,  Rollbewegung 20 

EinfloB  des  Vogus,  S vmpatbicas  und  Splancbnicus  auf  die  Perístaltik  2^2 

Patbologische  PerisUtltik,  tetaniscbe  Kontraktion 25 

Antiperist&ltik.  Koterbrecben 26 


III.     Koli  kschmerzen  bei  m   Ileus 

32.    Scasibilitat  des  Darmes 

2S.     Unscbe  der  Koliks(Jimerzen     .     .     . 

nr. 


I 


M. 

». 
96. 
«7. 


29 

29 

30 

AUgemeines    Ober   den    Mechaoismus    der   Straugu- 

IktioD,  Achsend  rebung  und  Rnotenbildung  ....  34 

Mechanismnii  bei  absolutem  und  relativem  Hindeniii  derDampaseage  34 

FrOhere  Auflasxung .  36 

Meckanismus  bei  Achsendrehung  and  Knotenbildung H9 

Knickungund  Drehung  de*  Dannes  nm  die  Darmacbse,  WríngrerschluS  40 


vití 


InbaltfverzeichniB. 


ä( 


Kapitel  V.  Daten  aus  der  Pbyeiologie,  Pharmakologie  und  Chémie 

6  28.     Sekretorische  Tätigkeit  des  Dannes  beim  Ileus 

^  29.     Wirkuug  von  Medikamenten 

§  30.     Resorptioa  der  Darmwand 

Š  31.     Meteorismus 

5  82.     Aiitointoxikation 

§  33.     Indikanuríe   . 

Kapitel  VI.    Pathologiach-anatomische  Veränderung  am  Darm 

§  34.     Hypertrophie  der  Darmwand 

9  35.  Geschwilre  der  Schieimhaut  (DehflungsgeschwQre)     .... 

§  36.     Häufígkeit  und  Lokalisiition  der  Oegchwdre 

6  37.     Scbliilifolgerung  fQr  die  Hehandlung 

§  38.     Veränderung  der  Darmwand  bei  der  Strangalation 

§  89.  Darchtrítt  von  Bakterien  durcb  die  Darmwand    ....... 


Abschnitt  III. 
D.vtiami.si-hťr  Ileus. 

Abacbni tt  Illa. 
P  a  r  a  1  y  1 1  S  C  h  e  r  Ileus. 

Kapitel  I.     Ureachen    des   Liihm  ungsii  eus    (EntzUndungen   und   post- 

operativer  lleue) 

§  40.     Labinung8ileu8  bei  EntzOndung  (Peritonitis) 

§  41.     PseudoileuB  post  operationem,  Unterschied  gegen  Peritonitis    .     . 

§  42.     Verschiedene  Formen  de.i  postoperativen  Ileus 

§  48.     Kombination  von  poNtoperativer  LQ.bmung  des  Darmes  mit  Knickung, 
Drehimg  und  VentilTerschluB 

Propbylaxe  dea  postoperativen  Ileus       

Verhiltung  von  Verwacbsungen  (Aseiigis,  Tamponade,  Nekrose) 
Postoperativer  LilhmungBileus   nach   gjtiäkologischen  Operationen 

Tborapie  des  postoperativen  Ileua      

Tberapie  des  postoperativen,  peritonitischen  Ileus 

Therapie  des  mechanischen,  postoperativen  Ileua 

Die  Anaichten  der  Gynäkologen  Uber  den  postoperoUven  Ileus 
Die  Anaichten   der  Chirurgen   Uber  die  Therapie   des  Pseudoileus 

Zentrale  und  reflektorische  Darmlähmung       .     .     . 

Schädigung  der  Nervencentra 

Verachicdene  Ursachen  der  Darmlähmung 

Trauma  und  Keflexileus 

Netzdrebung,  Stieldrehung  von  Tumoren,  Wanderniere,  Nierensteine, 

Gallensteine,  Nierenoperationen  und  Reflexileus 

lltíua  bei  Pankreaablntung 

Pankreatitia  und  extn«peritoneale  Eiterung  mit  Darmparalyse  .     . 
LähmuDg  des  Darmea  bei  intraabdominetler  Urinansammlung  .     . 

Folgeu  des  Galtencrgassea  in  das  Abdomen 

Folgen  intraabdomineller  Blutung 

LähmungsileuB  bei  Enteritis  ulceroaa       

Relativc  Darminauffizienz   und  Darmschwäche     .     . 
Motorieche  Schwäche   des  Darmea  bei  Stríkturen  and  Dickdarm- 

karzinomen 

Relative  Insulfizienz  bei  Koprostase 

Symp  tomatolog  ie  des  paralytiscben  Ileus   .... 

MeteorismuH       

Bedeutung    der  Anamneae    und    der   Dntersucbang  aller  Bauch- 

organe     1 

§  64.    Stuhlverhaltung  und  Erbrechen 1 

6  66.     Freiea  Exsudat,  Schmerzen 1 

§  6<>.    Temperatur,  Puls,  Allgemeinbefinden 1 


Kapitel  II. 
§  44. 
Š  45. 

Kapitel  III 
§  46. 
§  47. 
§  48. 
§  49. 

Kapitel  IV 
§  50. 
é  .51. 
8  52. 
§  58. 


Kapitel  V. 
§  60. 

§  61. 

Kapit«l  VI 
§62. 
§  63. 


Inbaltarerzeicbnis.                   "^^^^T  IX 

Seite 

Htel  Vil,    Therapie  des  paralytiscli  en  Ileus 105 

167.     Chirnrgjiche  Therapie 105 

68-     Innere  BehandluDg  (Einläufe  und  Magenspfllung) 106 

69.     Atropin  und  andere  Alkaloide  (PhysoBtigmin,  Strychnin)  ....  108 

70.     I-aTement  ť>léctrique 112 

Kkpitel  YIII.     Paralytischer  Ileus  durch  GefäfiTer&nderung  •m 

Mesenterium 114 

8  7L    Embólie  der  Arterien 114 

I  72.    Thromboae  der  Arterieu  und  Venen 118 

^  73.     Untencbied  zwischen  Infarzierung  und  anftmischer  Gangrän,  Danu- 

gangrän  nach  Operationen  am  Mesenterium  und  Mes6colon      ,     .  119 

»ital  IX.     Ileus  bei  Hystérie 121 

4  74-     Wie  kommt  die  Darmbl&hung  bei  Hystérie  zn  stande?   ....  121 

^  75.     Klinische  und  pathologische  Befunde 122 

^  76.     lat  ein  länger  dauemder  Spasmus  môglich?    Erbreohen  geformten 

Kotes 125 

Abschniti  lllb. 
Spastlscher  Ileus. 

77.  Uruche  des  Reflexes  und  Spumus  (Kasuistik) 127 

78.  Symptóme.    Darmgeschwflre  und  reflektoríscher  Spasmus     .     .     .  130 


Abschnitt  IV. 
Der  Obturationsileiis. 

Q  79.     Benennung    der    einzelnen   Formen    des    mecbanischen   DannTer- 

■chluiNi 183 

Abschnitt  I V  B. 
Allgemelnes  von  anatomisch  und  ptiysloiogisch  wichtigen  Oaten. 

AUgemeines 184 

81.  SchloAf&higkeit  der  Ľeoc5calklappe 135 

82.  Itolierte  COcaibiahnng 186 

88.    Folgen  der  Darmdehnung  bei  Strikturen 137 

Abschnitt  IVb. 
Koogenitaler  DarmvertohluS. 

84.     K  —  ■•'■"•'íle  DuodenaUteQOi>e  und  VentchluB     ........  189 

MS.     I                  l"r  DOnndarmverschluB 140 

é«.     K ....  Bild  und  Therapie ....  142 

87.  KoBg«nit«ler  DickdarmverschtaS  und  muliple  Atresien     .              .  145 

88.  VenchluQ  durch  .^chsendrehung  und  M  e  c  k  e  1  sches  Divertikel  bei 
Neugeborenen    .....          146 

Abschnitt  IVc 
Obtarailon  durch  einfaohe  Veralopfung  des  Lumens. 

^TersohluB  durch  Kotma,sien 147 

oprostaae  und  mechaniscber  Ileus 147 

JCapitel   n.     VerschluB  dnrcb  Dnrmiteine ...  149 

J  90.    Abitammung  der  Steine 149 
91.     £ioteiIuag  der  Steine.    Steine  mit  orgauisohen  und  mineralischen 

B«standt«ilen 130 


i 

92. 

93. 

Kapitel  III 

§ 

94. 

<ž 

95. 

S 

96. 

97. 

98. 

Kapite' 

1  IV. 

^ 

99. 

^ 

100. 

§  101. 

Š 

102. 

1  nhalUverzeichnig. 

S 

Hafersteine 

MedikamentOae  Stoine,  Schellacksteine.     Symptóme 1 

VerschluBdurchGallenBteine • 

Vorkommen  des  Gallenateinileus  uad  Sitz  der  Steine     ....  i 

Einklemmungsurgache ' 

Sekundäre  Dartnwandveränderung  und  Steinwanderung      ...  I 

Symptóme 

Therapie 

VerschluB  durch  FremdkOrper  und  WSrmer     .    .    . 

Art  der  Fremdkärper 

Ka«aÍ8tik  von  Obturation  durch  FremdkSrper 

Fremdkfirperobturation  bei  Strikturen  und  Knickungen  .... 
VerscbluO  durch  Wflrmer 


Abnchnitt  IVd. 
Obturation  duroh  Kompresslon  dea  Darnes. 

§  108.    Magen-  und  Leberafťektionen  und  DarmverschluB 

§  104.     Pankreaserkrankungen  und  Darmverachluä  durch  Eompreasion    . 

^  105.     Waudermilz  und  Darmkoinpresaion 

t;  106.     Niere  und  Darnikampressiou 

§  107.  Netztumoren.  Cysten  und  Tumoren  des  Mesenterium  mit  Darm- 
kompression 

ij  108.    Retroperitoneale  Cyaten  und  Tumoren  (UrachuBcyste)      .... 

§  109.    Blasen-  und  ľrostataerkrankungen  mit  DarmrerschluB    .... 

§  110.  Erkrankung  und  Tumoren  der  weiblichen  Oenitalien  mit  Darm- 
verschluB       

§  111.    Darmverschlufl  durcb  den  achwangeren  Uterus  und  durch  Abszesse 

Abschnitt  !Vp. 

Duodenojejunaler  OarmverschiuB. 

§  112.     Wodurch  kommt  die  Kompreasion  zu  stande? 

§  113.     Klini»clie»  Bild 

§  114.     Propbylaxe  und  Therapie 


Abachnitt  IVf. 
Obturatlonslleus,  bedingt  durch  Cysten  und  Geschwulste  der  Darmwand  selb 

Kapitel  I.     Darm  verachluB  durch  Lipome 

§  115.    Häufigkeit  und  Sitz  der  Lipomo 

§  116.     Sekundäre  Invaginationen  und  Symptóme 

Kapitel  II.  DarmTerschluB  durch  Cysten  der  Darmwand       .... 

§  117.  Entstehen  und  Vorkommen  der  Cysten 

I  118.  Symptóme 

§  119.  Pneumat^sia  cyntoidea  intestinorum  liominia 

Kapitel  III.     Darm  verachluB  durch  Polypen  und  Darmadenome    .     . 
§  120.     Bau   und  Vorkommen  der   Polypen.   Entwicklung  des   Darmver- 

Hchlussea      

§  121.     Symptóme  und  Therapie 

Kapitel  IV.    DarmverachluB  durch  Darmmyome 

§  122.     Sitz.  Grtjfle  und  Kotnplikatiunen  der  Myome 

§  12.S.     Symptóme  und  Behandlung 

§  124.     Myome  am  Rektum  und  Miachtumoren 

Kapitel  V.  Darmverschlufl  durch  Darmsarkome 

§  125.  Vorkommen,  Wachstum  und  Uraprung  der  Sarkome 

§  126.  Klinische  Erscheinungen  und  Therapie 

127.  Diff'uaes  Lympbosarkom  des  Dickdarmes 

^ 


Kapitel  I. 
S  128. 
§  I2S 

130. 
131. 
182. 
1S3. 
134. 

biňtel  II. 
S  185. 

§  186. 
137. 
188. 
139. 
140. 
141. 

K»iMteI  III. 

§  142. 
I  148. 


K«{iit»l  IV 

$  148. 
§  149. 
§  150. 
«  151. 
S  152. 

S  15.S. 
I  154. 

J  155. 
156. 


Inhaltsverzeicbnia.                   ^^^^^^^"  XI 

Seitc 

Abschnitt  IV g. 

Obturatlon  durch  Adhäsionen  and  StrSnge. 

Herkunft  der  AdliäBÍunen  und  Stranj^bildungen    .     .     ,  208 

Angeborene  Verwachsungen  und  Stränge  (Meckelsches  Dirertikel)  208 

Adhä«ionen  nacb  KntzQnduogen  des  Blinddarmes 208 

Ditfuse  Verwachsungen 211 

Adbäsionen  bei  GeniUlleiden 212 

ObturatiOD  im  akuten  Štádium  der  Entzíindung 213 

ObturatioD  und  Adhäsionen  in  der  Gegend  der  Gallenblase    .     .  214 

Netzadbäsionen 215 

Der  poatoperative,  mechanische  Ileus 215 

Ex}ierímentelle  Untersuchungen  uber  die  Biidung  von  Adhäsionen 

und  klinische  Erfahningen 215 

Peritonealdefekte,  StOmpfe  und  AdhiUionsbildung 217 

Prophylaxe  gegen  Adbäsionebildung  bei  Operationen  218 

Prophylaxe  bei  Peritonealdefekten    ........  219 

Anregung  der  PerÍBtaltik               220 

Gefabren  der  Tamponade 221 

Typische  Formen  des  poatoperativen,  mechanischen  Ileus,  die  dem 

Gynäkologen  und  Chirurgen  begegnen 222 

Mechanismus    des   Obturationsileus    bei   Adh&sionen 

und  Strängen 224 

Wirknng  von  Adhäsionen  auf  d  en  Dann 224 

Aehniichkeit   des  postoperativen  Lähmunga-  und   mechanischen 

Ileus 226 

Ursache  de*  Spätileus  bei  Adh'ásionen 227 

Strangkildung  und  Obturation 229 

Verwechilung  von  Obturation  durch  Strang  mit  Strangulation  .  230 

Štatistik 230 

Kliniscbes  Bild  des  Obtnrationsileus  durch  Adhäsio- 
nen und  Stränge 231 

Anfang  des  Leidens,  Prodromalsymptome 231 

Symptóme 232 

Diagnos«  des  postoperativen.  mecbanischen  Obturationsileus  .     .  233 

Prognose  des  piostoperativen,  mechanischen  Ileus 235 

Tberapie    des    postoperativen,    mechanischen    Ileus    und    Erfah- 

mngen  der  Gynäkologen 236 

Tberapie  und  Erfahrungen  der  Chirurgen 288 

Tberapie  bei  dem  durch  Adhäsionen  und  Stränge  l)edingten  Spät- 
ileus post  operationem       .     .         240 

Todesursache'und  Erfolge  der  operativen  Behandlung    ....  242 

Chronische  Fälle  von  ileusähnlicben  Erkrankungen  bei  Adhäsionen  244 

Obturationen  am  Dickdarm  durch  Knickung      ....  247 

Wo  kommt  Knickung  und  VerschluQ  am  hänfigsten  vor  V  .     .     .  247 

Verscblufi  am  Coion  descendens  oder  Flexura  hepatica  ....  248 

Symptóme 251 

Knickung  am  Colon  transversum  und  Obturation  .....  252 

Knickung  an  der  Flexura  lienalis  und  ihre  Ursachen     ....  254 

Mechanik  des  Verschiusses  durch  Knickung 2.55 

Klinische  Erfahrungen,  Kasuistik 255 

Knickung  des  Diirmes,  kombiniert  roit  Lähmung 257 

Symptóme  und  Tberapie  bei  Knickung  an  der  Flexura  lienalis  .  258 


Abschnitt  IVh. 

DarnvertchlaB  bei  Strikturen.    Chrontscher  Iteua. 

Strikturen  nach  nicbt  spezifischen  GeschwUren     .     .     .     260 
TrphusgeschvrQre  und  Stríkturbildungen         .......     260 

DyienteriegescbwQre  und  Strikturen ^\ 


XII  InbiiltsTeneichnis. 

Seite 

S  168.    Embolisch-thrombotische  GŕeschwQre  und  Stňktaren 262 

I  169.    Decubitus,  Dehnnngs-  nnd  Kotgeschwflre  und  Stňkturen    .    .    .  262 

§  170,    Trauma  und  Strikturen 263 

Kapitel  IL    Ileus  bei  Strikturen  nach  Brucheinklemmung  ....  265 

§  171.    Verschiedene  Formen  derartig^er  Strikturen 265 

I  172.    Strikturen  mit  Verwachsung  und  rOhrenfSrmige  Stenoae    . '  .    .  266 
§  173.    Häufigkeit  der  Strikturen  bei  den  einzelnen  Hemien  und  Yer- 

lauf  der  Hemiotomie 268 

I  174.    Symptóme .  268 

I  175.    LäBt  sich  die  Entwicklnng  eines  solchen  Ileus  verbUten?  .    .    .  269 

§  176.    Behandlung 270 

EJiipitel  III.    Ileus  bei  Strikturen  nach  Invaginationen,  Darmope-  ^ 

r&tion,  Peritonitiden  nnd  DivertikelentzQndung     .    .  271 

§  177.    Strikturen  nach  Invaginationen  und  Operationen 271 

§  178.     Strikturen  nach  Diverticulitie  und  Peritonitia 271 

Kapitel  IV.    Ileus  nach  syphilitischen  Strikturen 273 

§  179.    Strikturen  am  Dilnndarm  und  Colon  (aufier  Hastdarm)      .     .    .  273 

§  180.    Ĺuetische  Mastdarm-  nnd  tiefsitzende  Colonstriktur 275 

Kapitel  y.    Chronischer  Ileus  bei  tuberkniSsen  Darmstrikturen    .  277 

§  181.    Pathologisch-anatomische  Formen  der  tnberkulôsen  Striktur  .     .  277 

|l82.    Lokale  CScumtuberknlose 277 

§  188.    Symptóme  der  tuberkulSsen  Striktur 278 

§  184.    Behandlung  der  Strikturen 280 

Kapitel  VI.    Chronischer  Ileus  bei  karzinomatSsen  Strikturen  .    .  281 
§  185.    Das  HäufigkeitsTerhaltnis  von  narbigen  und  karzinomatSsen  Strik- 
turen   281 

^  186.    Häufigkeit  und  Sitz  der  Darmkarzinome '  .    ■  282 

§  187.    Pathologiscbe  Anatómie'  der  Darmkarzinome  und  StrikturbiMung  283 

§188.    Symptóme  der  Darmkarzinome 284 

§  189.    Nachweis  einer  Geschwnlst  und  Resistenz .  286 

§  190.    Seltenheit  des  chronischen ,   Häufigkeit  des   akuten  Deus .  beim 

Darmkarzinom 287 

§  191.    Wechsel  der  Symptóme,  je  nach  dem  Sitz  der  Striktur  .  289 

§  192.    Prognose  des  Ileus  bei  Darmkarzinom 291 

§  193.    Erfolge  der  operativen  Eingriffe  und  Art  der  Operation    ...    .  291 

Kapitel  VII.     Mnltiple  Darmstrikturen  und  chronischer  Ileus    .  298 

§  194.    Ursache  und  Hiufigkeit  der  Strikturen 293 

I  195.    Zahl  nnd  Sitz  der  Strikturen 294 

§  196.    Symptóme 295 

I  197.    Ileuserscheinungen  bei  multiplen  Strikturen 295 

§  198.    Operationsverfahren 296 

Kapitel  VIII.    Perimurale  Strikturen 298 

§  199.    Perimurale  Strikturen  bei  Karzinom,  Tuberkulose,  Peritonitis     .  298 


Abschnitt  IV i. 
Das  klInlMhe  Blld  dea  ohronisohen  Ileus,  selne  Entwioklang  und  Behandlung. 

§  200.  Entwicklung  der  akuten  Obturation  bei  latenten  Strikturen   .    .  299 

Kapitel  I.    Symptóme  des  chronischen  Ileus 300 

201.  Dehnung  und  Hypertrophie  der  Darmwand 801 

202.  Sichtbare  nnd  hOrbare,  verstäxkte  Perístaltik 302 

208.    H&ufigkeit  der  Kolikanfälle  und  Dormsteifung 305 

204.  Mechanisch  wirksame  Momente  bei  der  Darmsteifung    ....  306 

205.  Darmsteifung  und  Durchtreten  des  Inhaltes  durch  die  Stenose    .  806 

206.  Stenosengeräusche  nnd  Gei^usche  an  der  Striktur 307 

207.  Plätschergeräusche  und  Ergebnisse  der  Perkussion 308 

208.  Schmerzkoliken .  309 

20.9.  Lokalisation  der  Schmerzen  und  Häufigkeit  der  Koliken    .    .    ■  811 


ÍIO. 
š  211. 
§  212. 
J!  218. 


S  214. 
I  215. 
I  216. 


KapHel 


fiuHtc)  n. 
4  238. 
§  234. 


InhalUverzeichnis.                      ^^^^^■^  XIII 

Seite 

Erbrecben  nnd  Stuhlentleerung 312 

DifTerenlialdÍAf^ose  nnd  eekundärer  Lähmuugeileus 312 

Wechsel  des  Bildes  je  nach  dem  Sitz  der  Striktur 313 

nntenchiede    zwisclien    chroniscfaem  Ileuii   bei   DQnndarm-  oder 

Dickdannstríktur 315 

Nachweis  eines  Tumor  und  Bedentung  der  Anamnese    ....  816 

AlIgemeinerscheiDungen 317 

Verlauffdaaer  des  cbronischen  Ileua 817 

Behandlung  des  chronischen  Ilens 318 

Waan  soli  man  operiŕren?  Ist  eiae  Spontanheiluog  mOglich?    .  318 

Innere  Mittel  bei  Darmatriktur 319 

Operative  Therapie.     Anlegen  einer  Darmfistel 321 

PršTeotive  Darmfiitel  als  äicherbeitsventil 323 

EnteropU»tik 324 

Dannresektion 324 

EntoroMiastomose                   .     .                        325 

Dannaa»cbaltnDg    .              327 

Entleerang  des  Damiiiibaltes,  Untersuchung  des  Darnies    .     .    .  328 


.\bschnitt   V. 

Der  StranguIatioii8ÍIeu8. 

AbKchnitt  Va. 
Pathologie  und  Kliník  der  Strangulatlon. 

Pathologisch-anatomiscbe    Veränderungen     am    Darm 

and  Mecbanismus  der  Strangulation 330 

Verbalten  des  zufQhrenden  Dann.icbenkels 330 

Veranderungen  im  strangulierten  Darm 331 

Ver&ndeniDgcD  an  den  Scbnilrfurcben  und  Uangrän  .     .  332 

Mecbanismus  der  Strangulation 333 

Unterscbied  zwischen  bämorrhagiscber  Infarzierung  und  anämi- 

fcher  Gangrän 334 

Scblaffe  Einklemmung 335 

Wirkung   der   reflektorischen  Nervenreize   auf  abfSbrenden   und 

sufQbrenden  Darmschenkel,  sowie  den  Aligemeinzustand     .     .     .  336 

Symptóme  des  Strangulationsileus 338 

Bedeutung  der  Anamnese 338 

Einwirkung  IluBerer  Kräfte  auf  die  Verschiebungen  des  Darmes 

in  Lôcber  und  Ringe 339 

PlSUlicber  Beginn  der  Krankheit 340 

Schmeraantälle  bei  Beginn  und  im  Verlauf  der  Strangulation  340 

Das  Erbrecben  bei  Strangulationsileus  .  342 

Verbalten  von  Stubl  und  Winden     ...  344 

Urinentlcerung 344 

Allgemeinerscbeinungen,  Anfangssbock 345 

{n.«pektian  des  .\bdomen,  Peristáltik  im  zufQbrenden  Schenkel   .  34(> 

folnation.  von  W  n  h  1  sches  Symptóm 347 

PerEussion 849 

Hektumuntersuchungen  und  Auskultation  des  Bauches    ....  350 


Abschnitt  Vb. 

lalationen  durch  ringrórmige  Elnklemrnung   in  Nel2lQcken,  In  Oefrnungen  des 
Meseaterium,  Mesocolon  der  breiten  Mutterbänder. 


J.      Einkleiiimungen   in  Lôcber  des  Mesenterium  und  Meso- 
colon       - 852 

A  946.     KnUtehuog  der  Lncken  im  UekrOse  .  ^1 


lAA 


XIV 

§  24(J. 
§  247. 
§  248. 
I  249. 

Kapitel  II. 

S  250. 
S  251. 
§  252. 

Kapitel  III. 

S  253. 

§  254. 

§  255. 

§  256. 

I  257. 

§  258. 
§259. 

§  260. 

I  261. 

§  262. 

S  263. 

I  264. 

I  265. 

I  266. 

§  267. 

I  268. 

fe  269. 

Š  270. 


Inhaltaverzeichnis, 

8e 

Elastische  Einkiemraiung 3 

Durcbtritt  von  Damt  mit  Knickung  und  Drebung S 

DiagnoBe 3 

Seltene  EinklemmuDKen  in  OrganlQcken  und  nach  Gostroenteros- 

tomie 3 

Einkleromungen  in  NdtzlQcken   und   in  LUcken  der  Li- 

gamentalata 3 

Éinklfimmung  in  NetzlQcken 3 

Kasuiatik  der  Kinklemmungen  im  breiten  Mutterbond    ....  3 

Entstehung  der  Lôcher  im  breiten  Mutterband,  Symptóme     .     .  3 

Strangulation    durch     Bänder    und    Btraogartige    Bil- 

dungen    S 

A.rt  der  Einklemmung  bei  einem  kQrzeren,  strafFen  Ligament     .  9 

Einklemmungiiinodua  bei  längeren,  narbigen  Strängen    ....  3 

MechanÍBrauK í 

Víelfiiclie  Strangulationen  bei  multiplen  Verwachaungen     .     .  ; 

Netzstrilnge      ....  J 

Wurmfortíatz  und  Tube  als  iJchnQrring  f 

Häufigster  Sitz  der  Strangulation { 

Wechsel  der  Symptóme,  je  nach  dem  Sitz  der  Einklemmung     .  I 

T.  W  a  h  1  aches  Symptóm } 

Diiferentialdiagnose       .... ! 

Wann  soli  man  operieren? j 

Atisfilhrung  der  Lapurotomie,  Eventration ! 

liOHung  dea  atrangulierenden  Ringej.     Erfolge j 

Wie  groB  soU  der  Baucbechnitt  sein? ) 

Anua  praeternaturalie  und  Darmflstel ; 

Bedcutung  des  Shocke  und  Kollupses ; 

MaQnahmen  bei  beginnender  Peritonitis i 

Erfolge 1 


Kapitel  1. 
§  271. 
§  272. 
§  273. 
§  274. 

Kapitel  II. 
§  275. 
§  276. 
§  277. 
§  278. 

Kapitel  III 
§  279. 
§  280, 
§  281. 

Kapitel  IV 
§  282. 
§  283. 

Kapitel  V. 

S  284. 
§  285. 
§  286. 

Kapitel  VI 

§  287. 
I  288. 


Abecbnitt  Vc 
Innere  Hernlen. 

HerniedesForamenWínBlowii 

Kntwickiung  dea  Netzbeutela 

Kasuistik 

Hemien  im  groQen  Netzbeutel  . 

Hernien,    deren    Bnicbpforte   im    Colon   tranarergum,    Omentum 
minua  und  Lig.  gaatrocoticum  liegt 

Hernia  duodenoj  ej  u  nal  íb  (Treitz) 

Verschiedene  Reccsauaformen  der  Fogsa  duodenojejunalis    .     .     . 

Bntwicklung  und  Form  der  Hernie 

Kasuistik 

Symptóme 

Hernien  in  parajejunalen  ReceBsasformen 

Parajejunale  Hemien 

Hernia  retroperitonealis  mesenterica  (Neumann) 

Retroperitoneale  Hernien,  intrai)eritoneaIe  Tasche  (Meyer)    .    . 

Hernien  in  der  COcalgegend 

Hernie  der  Foaaa  ileocoecalis  inferior 

Fossa  coecalis  und  8ubcoecalÍB  ....         

Pr&Tesikale    Hernien,    solche    im    Douglas,    Hernia 

intersiginoidea 

Hernia  retroperitonealis  anterior 

Hernie  im  Douglasschen  Raurae 

Hernia  intersigmoidea 

Symptóme  und  Therapie  der  inneren  Hernien  .... 

Klinische  Erscheiniingen 

Therapie  und  Erfolge 


«  289. 
§  290. 
itel  U. 
§291. 

§292. 
Kapitol  m. 

§298. 
§  294. 


lobalUverzeichnis.  XV 

Seite 
Abschnitt  VI. 

Ungewohnliche  Ilensformen. 

Kapitol  I.     IleuB   mit  gleichzettiger  Stôrung  der  DarmpaBsage   an 

Bwei  Stellen 407 

Kasoiatik 407 

KombinatioDíileus 408 

Retrograde  Inkarzeration  des  Darraee 410 

Vorkommen    der    retrograden    Inkarzeration    an    warmfôrmigen 

Orgsoen 410 

R«trograde  Inkarzeratíon  des  Darmes 411 

Ueber  DarmTerschluB   wubrend   der  Schwangerschaft 

und  Gebnrt 412 

Literatúr  und  Easuistik 412 

Klinúchee  Bild  und  Tfaerapie 414 

Abscbnitt   VII. 

Hirschsprungsche  Krankheit. 

Geschichtlichei 417 

Angeborene  Anomaiíen  der  Flezur 418 

BeaeutuDg  der  einfacfaen  Colonerweiterung  mit  MuikeUchwtlche  420 

Bedeutung  der  Scfalingenbildung 420 

An>ichten  von  Hirschsprung  und  Jacobi 422 

StSning   der    Darmentleerang    bei    Anomalien    im   Bereich    des 

Mantdarmes 423 

Spasmus  ala  Ursacbe  der  Kotretontion 424 

Funktioneller  Spa«mai 425 

Symptóme 427 

Sekandärer  VentilverscbluB 429 

Unblutige  Behandlung 480 

Operationnaetboden 432 

Abscbnitt    VIII. 

Heckelsches  Divertikel. 


Abscbnitt  VlIIa. 

Pathologltch-anatomitobe  Daten.    Mechanismus.    Elntellung  des  Thenaa. 

íl  I.     EntwtckluDgsge«cbichte,  anatomiscbe  Daten  und   lläu- 

figkeit  dea  Dirertikeia  llberbaupt 434 

a07.    GeBchicbtliche  Daten 434 

808.    Form  und  Länge  des  DiveriikeÍH       436 

80B.    EntwicklungsgeBchicIite 486 

810.    Bedeutang  der  Vaia  omphalo-mesenterica 436 

811-  Fixation  des  Divertikels  an  abnormer  Stelle       4.38 

812-  Abnorrae  Fixation  des  Stranges  und  des  Divertikela 440 

813.  Anuktz  des  Divertikela  am  Darm  selbst 442 

814.  Andere  Divertikelformen  (ľankreasdivertikel) 443 

815.  Häufigkeit  des  Meckelsehen  Divertikela 443 

L    Mecbanismns  des   Darmverschluises  bei  Meckelscbem 

Divertikel 444 

816.  RinfluB    von   Form    und   Inbalt    des   Divertikels  auf  den  Darm- 
venicliluB 444 

817.  EinÚuB   der    L&nge   des   Divertikels    auf  die   Entwicklang   des 
Darmvertchlassea 446 

9l8w     Mechanismus  des  Darmversckiusaes  hei  adhUrentem  Divertikel    .  446 
819.     In  weU'hem  Alter  und  bei  welchem  Geschlecbt  trítt  der  Darm- 

Terscblutt  am  h&ufigsten  auf? 447 


Kapitel  III.    Einteilung  der  bei  Meckelachem  Dirertikel  auťtreten 

den  Dar  mstSru  n  );en 

S  320.     Kinteilung  von  Leichtenstern 

(5  321.    Einteilung  von  Hilgenreiner 

§  322,    Eigeoe  Einteilung 

Abschnitt  VlHb. 
Evaglnation  de«  Mecketschen  Dlvertlkels. 

§  328.  Verschieden  weite  Vorstíllpnng  des  offenen  Divertikels   .     ... 

324.  Symptóme  bei  freier  Darmpossage 

325.  Andere  NabelH«telD,  dic  zur  Venvechalung  Aniali  geben     .     . 

§  326.  Abnorme  Nabelfisteln 

§  327.  Vermeintliohe  Mageimabelfisteln 

§  328.  S.ymptome  bei  gestOrter  Darmpasfage  und  Prognose       .     .     . 

^  329.  Bchandhing  des  Prolapses  allein 

§  330.  Radikalciperation       

Í!  331.  Eesultate  der  Operation.  Alter,  OeMhlecht  der  Kinder  und  Sik 
dea  DiTertikelíJ  am  Darm 

Abschnitt  VIIIo. 
Enterokystotne,  Adenotne  und  Dlvertlkelprolaps. 

§  832.     Verachiedent!  Zustände  bei  partiell  erhaltenem  Ductus  omph.-meé 

8  333.    DivertikelpiolapB 

§  334.     OfTene  Divertikelcysten  and  Enturokystome 

Abschnitt  VIII  d. 
ľnvaglnatíon  des  Meckelschen  Divertikels. 

§  385.  Uraachen  der  Einstíllpung 

§  336.  Patbologiach-anatomiache  Befande 

§  337.  Klinisches  Bild • 

§  33H.  Therapie 

Abschnitt  Vllle. 
Oiverticuiitis. 

§  339.  Verschiedene  Fonnen  der  Diverticulitis  und  Foigezuslände 

§  340.  Ursacben:  Freradkôrper,  Parasiten.  Kotsteine     ...... 

8  241.  íšpezifische  GeachwUre  und  Dehnung  des  Divertikels  .... 

8  342.     Wirkung  von  Trauma  und  Fixation       

§  343.     Klinisches  Bild 

I  344.    Therapie 

§  845.     Meckelsches  Divertikel  im  Bruchsack 

Abschnitt  VlIIf. 

Gangrän  und  Nekrose  des  Divertikels  selbst  durcli  Kompression ,  Stranguiatl 

Volvulus. 

§  346.  Gangrän  des  Divertikels  durcli  Strangulation  desselben  oho 
DarmverschluQ 

§  347.  Nekrose  des  Divertiliele  mit  mechauiachem  Darmverschlufi  na 
Diverticulitie     . 

§  848.     Verschiedene  Ursacben  und  Formen  der  Gangrän  des  Darmanhangt 

<}  349.     Volvulus  des  Divertikels 

§  850.  Volvulus  dfs  Divertikels  bei  Inkanieration  durch  das  Divertikí 
oder  sein  GefôBband 

§  361.     Drsache  der  Drohung 

4  352.     Nekrose  des  Divertikels  bei  DunnverschluB  durch  Druck     .     . 

§  .353.     Patbologisch-anatomische  Beľunde 

I  354.     Gangrftn  des  Divertikels  durch  Zugwirkung 

§  355.     Welche  Stelleu  des  Divertikels  werden  am  häatigsten  gangr&nOa 


Inhaltoverzeichnig.  X  Vil 

Seite 

Abschnitt  VlIIg. 
Stenose  des  Darmes  bei  Mecketsohem  Divertlkel. 

§  356.     Vereogening  am  Ansats  dei  DivertikeU 488 

Abichnitt  TlIIh. 
Br«ile  Kompression  und  Knickang  det  Darmes  durch  Zug  des  MeckeUchen  Dlvertlkels. 

6  357.     Breite  Kompresaion  des  Darmes,  Kaauistik 489 

§  S58.    Knickung  des  Darmes  durch  Zug  am  Divertikel 491 

Abschnitt  Vllli. 
Knotenbildungen  des  Dlvertlkels. 

§  S59.     Ursache  und  Entotehnng  der  Knoten 493 

§  360.    Kaauiitik 495 

§  S61.     Symptóme 498 

Abschnitt  Vil!  k. 

Stranfalation   im  Divertikelrlng  und  Obturatlon  bei  seltľlcher  Schniirung   Im  Ring, 
sowie  bei  und  Im  flxierten  Strang. 

IÍM|<ttel  I.    M  ecbaniBmns  dei  DarmTerschlussea  bei  Divertikelring 

und  Strang 499 

562.  Schwierigkeit  der  elastisehen  Einklemmung  in  einen  weiten  Ring  499 

563.  StrangulatioD  im  engen  DiTcrtikelríng 501 

564.  Akute  StrangulationBsymptome 504 

S6Ô.     Einfacher  Strang   mit  seitlicher  SchnQrung  und  VerschluB   des 

Dannlnmens  ohne  Strangulation 505 

§  366.    Stdrung  der  Passage   an   der  Kreuznng  des  zuitlhrenden  Schen- 

kels  und  am  Divertikelansatz 506 

f-  867.     Kombination  der  leitlichen  SchnQrringe  mit  Strangulation     .    .  507 
368.    Kombination    der   angefQhrten    Mechanismen.     Ent«tehung    der 

Strangulation  aui  der  Obturation 508 

369.     Seitlicher  Schnflrring  in  einem  Divertikelring 509 

870.  Bemienartige  Strangulation  im  Meaenteriolum  als  Brucbsaok      .  511 

871.  F&lle  Ton  KombinationaileuB 512 

872.  Kombination   von    Volvalus    mit   SchnQrung   am    Divertikelring 
oder  Stiang 513 

873.  Hilgenreinen   and   eigene   Einteilung.    Häufigkeit  der  einzelnen 
Formen 514 

K^pitel   II.     Klinifcb  wichtige  Daten  und  Diagnose 515 

g   874.     Veranlassende  Momente  fúr  die  Kntwicklung  des  Darmverschlusses 

beim  Meckelschen  Divertikel 515 

875.  Krankheitiverlauf 515 

876.  Prodromalerscheinungen  in  der  Anamnese 516 

877.  Kann  man  erkennen,  daB  einlIeusdurcheinDivertikel  bedingt  wird?  517 

878.  Encbeinungpn  bei  Beginn  des  Ileus .SIS 

879.  Lokaler  Beťund  am  Abdomen ...  519 

880.  Verweiľhslung  mit  Perityphlitis 519 

881.  Wechsel  des  klinischen  Bildea .S20 

882.  Diagnosliscb  unklare  FUle 52*2 

|yj.|    11 1.     BehandlungdesDivertikelileus 528 

'  m    888-     Oríentierung  in  der  HauchhChle.     Eventration 523 

W  384*     Trvonung  dei  schnUrendi^n  Stranges.   Entleerung  des  Darminbaltea  524 
m   885-     Oi>erationsmetho<leB    bei    sehr   suhwerem   Ailgemeinzustand    des 

•                   Patienten .S25 

gg^     Eoterottomie  beim  Obturationsileus  als  Voroperation      ....  .525 

f^gn.     Enterostomie  and  Freiwerden  der  Darmpassage     ...              .  526 

gSS.      Darmresektion 627 

gíg9.      Rflsnltate  der  Operation    .          529 

«0O        SUtistiken \fSi 

W 


XVIII 


Ishaltsrerzeichnis. 


Abschnitt  IX. 

Tolvulns. 

Abschnitt  IX  a. 

GroBe  und  Lageverhältnisse  des  Darmes  oná  Mesenterlum,  dle  filr  die  Entw 
des  Volvulus  von  Bedeutong  slnd, 

§  391.  I.änfte  <!es  Darnies 

^  892.  Kntwiľkiung  des  Darnies  und  bierbei  eintretende  StOrangen  . 

t;  393.  Ligamentum  ileocoeci  commune 

^  394.  Mesenteriumansatz  mit  Bchmalem  Stiel 

§  395.  Komplizierte  Lageanomalien  des  Darmes 

Abschnitt  1X1). 

Volvulus  des  DUnndsrmcs. 

Eapitel  I.    Mechanisch    wirkBanie    Momente    bei    den    einzelne 

Vol  vulusf  ormen 

§  396.  Prädieponierende  Momente  der  Darmdrehuog 

§  897.  ScbmalerMeaenteriaUtieibei  WandcruDgdesDickdarmesnachrecht 

S  898.  Fälle  von  Volvulus  des  Dilnndarmes  mit  schmalem  Mesenterialeti* 

§  399.  Klinisches  Bild  und  Therapie 

§  400.  Abgesetzle  Darmschlingen 

q  401.  Achsendrehung  und  Brucheinklemmung 

ii  402.  Achsendrebung  innerhalb  tod  Ringen  und  LOchem  im  Abdome 

§  403.  Friíhere  Einteilun^  der  Acbeendreliungen 

§  404.  AcbsendrefauDg  bei  normalem  Mes^eDterium ,  regelmiifiige  Beteil 

gung  de>  unteren  lleum  bei  der  Drehnng 

§  405.  Wirkung  der  Peristaltik  an  der  Kreuzung 

I  4U().  Physiologisehe  .\chsendrehiing 

§  407.  Pathologiíche  Drehung 

§  408.  Wirkung  der  Stauung  und  Oehnuog  des  Darmes 

409.  Achsendrehung  bei  Mesenlerialcysten  und  Tumoren    .... 

410.  Latente  Formen  <ier  AcfaRendrchung  und  unvoltstilndiger  lleua 

411.  Narbenbildung  am  Stiel  des  Volvulus 

412.  Volvulus  bei  uusgespanntem  Mesenterium  durch  Verwacbsung 

413.  Volvuluii  in  strangulíerenden  Ringen 

,  414.  KoDibination  von   DUnndann  mit  COeumvolvulus 

5  415.  Seltene  MBglichkeiten  der  Darmdrehung 

Kapitel  II.     Kliniscb  wicliLige  Daten 

§  416.     Häufigkeit  des  Dilnndarmvolvnlus 

§  417.     Riehtung  und  GroBe  der  Drehung 

S  418.     Symptóme,  lokaler  Meteorismus 

§  419.     Scbmerzen,  Erbrecben  und  Allgeineinzustand     ...... 

§  420.    Paradigmatu.  der  Krankbeitsbilder  liir  die  einzelnen  Formen  di 

Volvulus 

Kapitel  III.     Behandlung 

i;  421.     Radikaloperattun  und  Enterustomie 

§  422.    Laparotomie,  Rúckdrehung  und  Fixatioii 


Kapitel  1. 

§  423. 
I  *24. 
S  425. 
§  426. 
S  427. 
,       §  428. 


A  bĺchni  tt  IX c. 
Cocumvolvuíus. 

Pathologisch-anatomiscb  wichtige  Daten   und  mechí 
niscb  wirksame  Faktoren 

liinteilung  von  Kkehorn 

Hilutigkeit  des  Cäcumvolvulus 

Alter  und  Geschlecht 

Ursachen  der  Beweglicbkeit  dea  Côcum 

Sacktypus  und  Schlingeiitypus  (FaltinI 

Lagerung  des  gedrehten  Côcum 


Á 


InhalUverzeicfanis.                       ^^^^"  XIX 

Seite 

429.  Bicbtung  der  Drehang 577 

430.  MechanÍ8mu»  der  Drehung  und  TTrsachen 578 

4S1.     Direkte  Veranlassung  der  Drehang 580 

el  II.    Diagnose 580 

432.     Prodromalsymptome  und  MeeenteríalschmmpfuDg 580 

438.    AUgemeines  Ober  Symptóme 581 

434.     Beginn  des  Leidens,  Scbmerzen,  Erbrechen,  Stublgang  ....  582 

,  435.     Lolcaler  Meteorísmus 588 

I  436.     Krankbeit«dauer :  eigene  BeobachtuDg 586 

S  437.    Differentialdiagnose 587 

Kapitel  III.    Bebandlung 588 

I  438.    Unblutige  Behnndlung 588 

hl  439.     Chirargische  Bebandlung 588 

Ž  440.     Darmentleerang 590 

I  441.     ťixation  zar  VerhOtnng  eines  Rezidiveg 591 

§  442.    Komplikation  des  COcomvolvulus 591 
AbschnittIXd. 

Uifewôhnllche  Fornen  des  Volvnlns  am  Oickdarm  Im  Berelch  des  Colon  asc,  transv. 

und  desc. 

§  443.     Volmlas  des  Colon  ascendeng 598 

§  444.     Volvulus  des  Quercolon 594 

§  445.     Volrulus  der  Flexura  lienolis  und  am  Colon  desc 595 


I  44«. 
el  I. 

447. 
448. 
449. 
450. 
451. 
452. 
458. 
4^. 
♦55. 
45« 
457. 
45?. 
4.%9. 

tf  <^ 
.1  461. 
|4«i 
itmgAá  II. 
(468. 
4«4. 

1%  *^ 
I  4M. 
[•487. 

46a 

in 

470, 
471 

I- 47a. 


Abschnitt  IX  e. 
Volvuln  der  Flexura  slgmoldea. 

Häoiigkeit  des  Volvulus 596 

Anatomiscb  wicfatige  Daten   betreffend  den  Flexnran- 

satz,  die  Flexurl&nge  und  Lage 597 

Ansatx  der  Flexur 598 

Haftlinie  des  Mesosigmoideum .598 

L&nge  der  normalen  Flexur 600 

Anomalien  der  Flexurbildung 601 

Kongenitale  Anomalien,  die  fQr  Volvalug  der  Flexur  disponieren  602 

GrCBe  der  gedrebten  Flexur 603 

Unacbea  eines  scbmalen  Flexurstieles 603 

Ursachen  der  Narbenbildung  im  Mesosigmoideum 605 

Andere  prfidisponierende  Ursacbon.     Obstipation 606 

Patholúgiscbe  und  pbysiologiscbe  Drehung 606 

Trauma  als  Uriache 607 

Knickung  am  Flexurstiel  ohne  gtraogulierenden  VoItuIus    .     .     .  608 

La^e  der  gedrebten  Flexur 610 

Drebungsstelle.  GrSfie  und  Ricbtung  der  Drehung  611 

WirkuDg  TOn  Darmgasen  (Experimente) 613 

SchAdigung  der  Flexur  nach' der  Drehung l<14 

Kliniscbe  Symptóme 615 

Alter  der  Kranken  mit  Flexurvolvulus 615 

Lokale  Audreibung  des  Abdomen 616 

Erkennbare  Pcrístaltik  der  Flexur  und  der  zufObrenden  Scblinge  617 

F.rgebnÍR  der  Palpation,  Schmerz 618 

r*rku*»ion8re«ultat« 619 

Crbrechen.  Stublverbaltung,  Untersuchung  des  Afters     ....  H20 

AJIgcmeinoymptome  and  KrankheitsTcrlauf 621 

Thorapio 628 

Uoblutige  Bebandlung 623 

OjwtatioD.  ROckdrehung 625 

Fixation  der  Flezor  and  VerkQrzung  des  Mesosigmoideum.  Entero- 

Biuwtomose  626 

Bswktion  t^% 


XX 


InbaltsTeneicbnii. 


8«t(fí 


AbichHÍttX. 

Knotenbildaiigeii  des  Darmes. 

Eapitel  I.    Anatómie,  Mechanismus  and  Einteilang 632 

476.  Einteilang  der  Knoten  nach  Grnber 682 

477.  KQtinera  Aoffasiung  fiber  die  EnUtehung^  der  Darmknoten    .  634 

478.  Bruchpforte  am  Flexurstiel 685 

479.  Bildungr  komplizierter  Knoten 686 

480.  Prildisponierende  Faktoren.    Einfacher  Knoten 637 

481.  Kompliziertere  Knoten 639 

482.  Enotenbildanff  bei  KekrOmmter  Flezur 640 

483.  Eigene  Einteilang  der  Knoten 642 

484.  AchsendrehuDg  und  Knoten 642 

Kapitel  II.    Symptóme  und  Therapie 643 

§  485.    Beginn  des  Leidena  und  Krankbeitsdaner 643 

I  486.    Symptóme 644 

I  487.    Opeiation  and  Resultate 645 

§  488.    Yierfache  Knoten 646 

Kapitel  III.    Knotenbildung   von  COcum   und  DQnndarm   and   zwi- 

achen  zwei  DQnndarmschHngen 648 

Abschnitt  XI. 

InTaginatlon.    Intnssasceptlon.    Danueinschlebung. 

§  489.    Hiufigkeit 660 

Kapitel  I.    Einteilang 651 

"  490.    Agonale  Fonn 651 

491.  Vitale  Form 652 

492.  Laterale  Form 653 

498.  Einteilang  je  nach  dem  Sitz,  Inv.  ileocoecalis  und  ileocolica .    .  654 

494.  H&ufigkeit  der  einzelnen  Formen 656 

495.  Multiple  Einicheidungen 656 

496.  FQnf-  nnd  siebenzylindriscbe  Einscbeidung 658 

497.  Richtung  der  Einaubeidung 661 

498.  Akute  und  cbroniacbe  Invagination 662 

Kapitel  II.    Pathogenese  und  Aetiologie 663 

§  499.    Invaginatio  paralytica 663 

500.  Invaginatio  spasmodica 663 

501.  VergrOfierung  der  phyaiologixrfieu  Einscbeidung 665 

602.    Welohe  Darmteile  bilden  die  Einscbeidung? 666 

503.  Die  spontane  LOsang  der  viialen  Einscheidong 667 

504.  Mechanismus  der  Dickdarm-  und  IleocScaleínacbeidang  ....  667 

505.  Pr&disponierende  Momente 669 

506.  Veranlassende  Ursacben 670 

507.  Seltene  Ursacben  der  Invagination 672 

508.  Polypen  and  gatartige  Tumoren  ala  Ursacben 672 

509.  Bdsartige  Tumoren  und  Einscbeidung 674 

510.  Meckelscbes  Divertikel  und  Invagination 675 

511.  Verbalten  de«  Wurmfortsatzea  bei  Ileorfír-aleinscheidang    .    .    .  676 

512.  Yerftnderung  nach  Bíldung  der  TiivagiuL.uon 678 

513.  MuB  jede  Darminvagination  einen  DarmverscbluB  beding^n?      .  680 

514.  Auftreten  der  ZirkulationsstOrung 680 

515.  Veränderungen  am  Invagínatum 681 

516.  Abstofiung  des  Invaginatum 682 

517.  Verscbiedene  Art  der  Gangrän  des  Invaginatum 683 

518.  Cbroniscbe  EntziiTidung  mit  Gangrän  der  Invagination  ....  684 

519.  Zeit  bis  zur  Abstofiung  und  Länge  des  Sequesters 685 

520.  Verändenmgeu  im  Intussuscipiens 686 


InbalUverzeichnif. 


XXI 


5  521. 
§522. 
Kapitol  III. 
S  523. 
Ž  624. 

525. 

526. 

527. 

528. 

529. 

580. 

631. 

532. 

583. 

534. 

585. 

586. 

537. 
I  638. 
§  539. 
Kapitel  IV. 
§  540. 
I  641. 
Kapitel  V. 
S  -542. 
S  543. 
§  544. 
§  545. 
§  646. 
§  547. 
Kapitel  VI. 
§  548. 
§  549. 
§  5.50. 
Ž  561. 

552. 

553. 

654. 

555. 

556. 

557. 

558. 

559. 

560. 

561. 


Belta 

Veränderung  des  Darmea  oberhalb  der  Einscheidung      ....  687 

VerfinderuDg  am  HaU  der  Einscheidung 687 

Symptóme 688 

Einteilung  nach  der  Krankheitsdauer 688 

Prodromalaymptome 690 

Spontane  LQsung  einer  Einscheidnng    ....  ...  690 

PlOtílicher  Beginn  nnd  Schmerz 69! 

LokaliBation  der  šichmerzen ......  693 

Erbrechen 694 

Verhalten  der  Darmentleening.     Blut  im  Stubl 695 

Diarrhôen 696 

Tenesmus 697 

Allgemeinsymptome 698 

Meteorismus 698 

Nacbweisbarer  Tumor 699 

Sitz  des  beweglicben  TuniorK 700 

Prolaps  durch  dcn  Anus 701 

Dauer  des  Krankbeitsverlauťeg .     .  702 

Spontanbeilung  und  ihre  Gefahren 703 

Strikturen  nach  SpootanlOsung 704 

Diagnose  und  Prognose    706 

VerwechsluDg  mit  Dysenterie  und  Äppendicitis 706 

Prognoge 707 

Unblutige  Behandlung 708 

Unbtutige  Bebandlung.    Linläufe 708 

Manuelle  Maasage  des  Tumor 709 

Resultate  der  uublutigen  Behandlung 711 

Resultate  Hirscbsprungs 712 

Scheinreduktion  und  Rezidire 714 

Gefahr  der  ZerreiSung  von  AdhUsionen 715 

Operative  Behandlung 716 

Operative  Heilerfolge 716 

Operutive  Erfolge  spaterer  Zeit 717 

Wert  der  FrQhoperation 718 

Resultate  der  Dcsinvagination 719 

Wie  deeinraginiert  man  am  beaten? 720 

Vermeidung  des  Rezidives .  721 

Enterostoroie 722 

Enteroanastomose 723 

SpontanabstoBung 723 

Resektion  nach  Desinvagination  wegen  Rezidivgeŕahr  und  Tumoren  724 

Resektion  bei  irreponibelen  Einscheidungen 725 

Resultate  der  Resektion 726 

R«aektion  des  Invaginatum  allein 727 

Resumé 728 


Abschnitt  XII. 
AUgemeines  Uber  Darnivťr.schlu&  und  Behandlung. 


Abiehnit  XII». 

Diagnose. 

§  562.    Anamnese 731 

^  563.    Uebersicbt  der  Fragen  in  der  Aiiamne«e  nach  Obalinski    .     .     .    732 
§  564.    Diagnostik 733 

KA]iit«l  1.     Abgrenzung  dei  mechanischen  vom  fnnktionellen  Ileas  735 

6  665.    Abgrenzung  gegen  akute  Perforationsperítonitis 735 

§.666.     Abgrenzung   von    Perítonitis    und    kompliziertem    mechaniscbem 

Darmverschlufl 736 

§  567.    Mechanischer  DarmTerschlufi  und  Läbmung  durch  extraperitoneale 

EntrQndung 738 


xxn 

§  568. 

§  569. 

§  570. 

Kapitel  II. 

§  571. 

572. 

578. 

574. 

575. 

576. 

577. 

578. 

579. 

580. 
§  581. 
Kapitel  III. 
§  582. 
§  583. 
§  584. 
Kapitel  IV. 
§  585. 


InhaltsTerzeichnia. 


^ 


Abgrenzung  des  mecbanischen  Darmverschluues  gegen  posttrauD 

tiscbe  und  reflektoňsche  Darmlähmung 

Abgrenzung  gegeo  apaatischen  lleuB 

VerwechaluDg  mit  Bleikolik,  Meningitis,  tabiscben  Kriaen  .    . 
Diagnose  des  Sitzes  des  Verscbluísea      ...... 

VerscblaB  am  Duodenum 

VeracbluB  im  Rektum  .     , 

Verwcrtung  de8  Schmerzes  zur  Lokaldiagnostik 

Art  und  Ausdehnuag  dea  Meteorismus 

Fonn  der  Auftreibung  bei  Colonverschlufl 

Bedeutung  der  Art  der  Periataltik 

Bedeutung  des  ErUrechens 

Bedeutung  der  Stublentleerung 

Bedeutung  der  Harnentleerung 

Wert  der  Einläufe 

Bedeutung  des  Krankheitsverlaufes  fQr  den  Sita  des  Verscblusi 

Obturation  oder  Strangulation 

Anfang  der  Erkrankung.     Scbmerz.     Erbrechen 

Meteorismua.     Allgemeiiisjmptome 

.Scbwierigkeit  der  Diagnostik  in  Spiitfííllen 

Diagnose  der  anatomischen  Nátur  dea  Hindernisses 
Fälle,  bei  denen  die  Diagnose  der  anatomischen  StOrung  relal 
leicbt  iit 


Abschnitt  XII b. 

Allgemelnes  In  der  Behandlung  der  Verengerung  und  VerschlteSung  des  O 

Kapitel  I.    Welche  Fälle  BoUen  intern,welchechirurgÍ8cbbebande 
werden?      

586.  Vergleich  der  Erfolge  der  intemen  und  chirurgísohen  Therapi 

587.  Wert  der  Frilhoperation 

588.  Grenzgebiet  dea  Intemen  und  Chirurgen 

589.  Schwere  dee  chirurgiscben  Eingrtffes  ilberhaupt 

590.  Darf  eine   Explorativinzision   zur   Sicberung   der   Diagnose  ai 
gefdhrt  werden? 

Kapitel  II.     Interne  Behandlung 

§  591.     Einscbränkung  der  Nabrungsaul'Dahme 

§  .^92.     Schädigung  durcli  Abfuhrmittei 

I  593.     Anwendung  der  Opiáte 

§  594.     Wirkung  bober  Einläufe 

I  595.    Wirkung  der  Einbiasungen  von  Luft,  Gas 

^  596.     Wirkung  der  Magenspťílung 

§  597.    Massage.    Elektrizität 

Kapitel  III.     Cbirurgiacbe  Bebandlung 

§  598.    Urteile  von  intemen  Medizinern 

599.  Punktion  des  Darmes 

600.  Vorbereitungen  zur  Operation,  Magenspillung 

601.  Narkose 

602.  Lageruog  der  Kranken 

603.  ExplorativinzisioD  und  Orienlierung 

604.  Gefabr  des  Darmprolapses,  Eventration 

605.  Entteerung  der  D&rme 

606.  Wann  darf  und  soli  man  den  Darm  entleeren? 

607.  Scbutz  vor  Abkiililung      . 

608.  Darmfistel  als  Sicherbeitsventil 

609.  Wert  einer  DarmSstel 

610.  Aufaucben  des  Hindernisses 

611.  Enteroanaatomoae 

612.  DehnungsgeacbwQre  im  zufilhrenden  Darmscbenkel  und  Besekti 

§  618.    Eomplikation  mit  Peritonitís 

§  614.     Nachbebandlung 

§  615.    Erfolge  der  Ileusbebandlung  im  allgemeinen 


Literatúr. 


Bei  der  enormen  Zahl  der  einíchlágigea  Ärbeiten  war  eine  Beicbr&nkaog 
I  titeratorsngsbeo  ia  einzelnen  Kapiteln  unbedingt  notwendig,  speziell  sind 
iie  rFiehlichea  kasoistischea  Kitteiliingen  des  Auslandes  nicht  ausnihrlich  wiedet^ 
f«g*bea.  Da  sicb  die  Literatar  anscblieSen  muBte  an  die  einzelnen  Kapitel,  so 
wmr  ein  Verweisen  inoerhalb  der  verschiedenen  Abschnitte  unbedingt  notwendig, 
wcil  aoaat  reichlicb  Wiederbolungen  hatten  erľolgen  masaen. 

Die  groBerrn  and  allgemeineren  Werke,  sowie  Ärbeiten  aus  fräherer  Zeit 
habe  ich  aa  deo  Anfang  gesetzt,  eine  Anzahl  kasuistischer  Ärbeiten  am  Schloft 
•afeflgt 


r 


ĹehrbQchŕr  und  grSftere  Ärbeiten. 


I 


Abercrombie,  Unterauchangen  iiber  die  Krankheiten  des  Darmkanales. 
An*  den  Englischen  von  WolfT.  Bonn  1822.  —  Ders. ,  Dnteraacbangen  iiber  die 
Kr*iikbeiten  áet  Uagens,  des  Darmkanales  u.  s.  w,,  iibersetzt  von  v.  d.  Basch.  Bremen 
I84S-  —  Bamberger,  Rrsnkheiten  dea  chylupoetischen  Systems.  In  Virchows 
Hasilboeh  der  speziellen  Pathologie.  1864.  Bd.  6,  2.  Auú.  —  Bardeleben, 
Dcbw  Heus.  Deatsche  med.  Wocbenschr.  1885.  Nr.  20—22.  8.  346,  358,  377. 
BoUacr  klin.  Wochenscbr.  1885.  Nr.  25—26.  —  Bauer,  Krankheiten  dee  Peri- 
lewaw.  In  t.  Ziemssens  Handbuch  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie. 
B4.  8L  2.  Autl.  Leipiig  1878.  —  v.  Bergmann,  ▼.  Bruns,  v.  Uikulicz,  Handbuch 
4ar  prakL  Chimrgie.  Schlange:  Deber  Uens.  —  Boas.  Diagnostik  und  Therapie 
4v  Dannkrankbeiten.  Leipzig  1899.  Bd.  48.  —  Canstatt,  Die  spezielle  Patho- 
lapc  8»d  Therapie.  Bd.  4.  Erlangen  1843.  —  Courtois-Suff i t^  Ualadies  de 
r:ate«tin  et  da  péritoine.  In  Traité  de  médecine.  Tome  HL  Paris  1892.  —  Cra- 
vrilhíer,  Traité  d'Anatomie  descriptive.  II.  1865 — 1868.  —  Damaschino, 
de  voies  digestives.  Paris  1880.  —  Einhorn,  Die  Krankheiten  des 
Berlin  1901.  —  Emmert,  Lehrbuch  der  Chirurgie.  Bd.  3.  1863.  —  Es- 
B»rcb,  Krankheiten  des  Mastdarmes  und  Arien.  Deutsche  Chirurgie.  Lief.  48. 
Btllf  rt  1887.  —  Ewald,  Diseases  of  the  intestines.  In  XX  century  practice  of 
— džriac  Tol.  IX.  New  Tork  1897.  —  Ewald,  C.  A.,  Klinik  der  Verdanungskrank- 
ktHaa.  tU.  Die  Krankheiten  des  Darmes  und  Bauchrelles.  Berlin  1902.  —  Fleiner, 
Ltktbacb  der  Erkrankungcn  der  Verdauungsorgane,  Bd.  2.  —  Foerster,  Handbuch 
im  pUbolo^isehen  Anatómie.  Bd.  2.  S.  54.  Leipxig  1654.  —  Frank,  Handbuch 
4v  ABatomie  der  Haastiere.  Stuttgart  1883.  —  Friedberger  und  Fróhner, 
Leklboch  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie  der  Haastiere.  Bd.  1.  Stultgart  1889. 
—  Froríep,  Chirargische  Kupfertafeln.  Taf.  S78.  Abbild.  N  r.  5.  —  Fuchs,  Lehr- 
átr  rpeziellen  Noeologie.  Bd.  2.  Oôltingen  1848.  —  Oraser,  Behandlong 
DwiDTerengernDg  und  des  DarmTerschlusses.  Handbuch  der  speaiellen  Therapie 
laBcren  Krankheiten,  Pentold  und  Siinaing.  Bd.  4.  1896.  —  Habershon, 
MHi  of  Ibe  abdomen,  London  1878.  —  Hemmeter,  Diseases  of  the  intestines. 
fMMriphi*  1901.  —  Uenoch,  Klinik   der   Unterleibskrankbeiten.   Bd.  3.   Berlin 


k^ 


XXIV  Literatúr. 

1868.  —  Ders.,  Klinik  der  Unterleibskrankheiten.  Berlín  1863.  —  Hertw 
Kranklieiten  der  Uonde.  2.  Auú.  Berlín  1880.  —  Huschke,  Sômmerínfjs  Hl 
1844.  Teíl:  Eíngeweide.  Bearbeitet  von  Huschke.  —  Ksiifinann,  E.,  L 
der  speziellen,  pathologisclien  Anatómie.  2.  Aull.  1901.  —  Klaslsch,  Moi 
Jahrbuch  von  Gegenbauer.  Bd.  18.  8.  38.5,  609.  1892;  Bd.  20.  S.  1449.  1 
Koch,  Die  angeborenen,  angewohnliclien  Lagen  iind  Gestaltangen  des 
lichea Damies.  Dentsche  Zeítíclír,  f.  Chir.  Bd.60.  1898.  —  Kocher,MitteilQI 
den  Grenzgebieten.  Bd.  4.  Ueber  IleuB.  Heíl  2.  Bd.  4.  —  Kre  hl,  Patbo 
Physíologie.  2.  Anfl.  und  folgende.  1898.  —  Langenbuch,  Chirurgie  d« 
iind  Gallenblase.  Deutsche  Chirurgie.  —  Leichtenatern,  ZíeinssenB  Ua 
Bd.  7.  2.  Teil.  —  Lejars,  Chirurgie  ďurgence.  —  Leube,  Krankhei 
Darmes.  In  v.  Ziemssens  Uandbucb  der  speziellen  Pathologie  und  Therapie. 
Leipzig  1876.  Bd.  7.  —  Liebermeíster,  Vorlesungen  iJber  die  Krankhei 
Unterleibsorgane.  Leipzig  1894. —  Ludwig,De  processibus  intestinorum.  Ad 
medico  practica.  Vol.  1.  Para  2.  —  Slathieu,  Traitó  des  maladies  de  ľ 
et  de  ľintestjn.  Paríš  1901-  —  May  dl,  Volvultis  coeci.  Handbuch  der  sp 
Chirargie.  Bd.  1.  —  Ueckel.  Hnndbnch  der  praktisclien  Anatómie.  Bd.  1. 
Leipzig  1812.  —  v.  Mehring,  Lehrbuch  der  Jnneren  Medizin  fiir  Studiere 
Kaunyn,  Ueber  Ileus.    Mitteilungen  aus  den  Grenzgebieten.   Bd.  1.   UeTt  ] 

—  Notlinagel,  Beitrag  zur  PhyBÍologie  und  Pathokigie  des  Darmes.    Ber! 

—  Ders.,  Spezíelle  Pathologie  und  Thernpie.  Erkrankung  des  Darmes  ni 
tonenm.  Bd.  8.  —  Ders. ,  Speaielle  Pathologie  und  Therapie.  Bd.  17.  V 
1903.  —  v.  Niifibuum,  Die  Verleizangen  dea  Unterleibes.  Deutsche  Ci 
1880.  Lief.  44.  S.  155.  —  Peniold  und  Stinziog,  Handbuch  der  inner 
rapie.  —  Pick,  A.,  Vorlesungen  tiber  Magen-  und  Darmkrankheilen.   Wil 

—  Pri  b  r  am,  Kranklieilen  des  Darmes.  In  Ebetein  und  Schwalbe,  Handb 
praktischen  Medizin.  Bd.  2.  —  Rosenheim,  Krankheiten  des  Darmes.  ] 
Roser,  Strikturam  Diinndarm.  Handbuch.  8- Aull.  S.  286.  —  Sabatier,  Li 
fiir  praktische  Wnndärzte.  Aus  dem  Franzosischen  von  W.  H.  L.  Borges.  Ber] 

—  Schieťerdecker,  Archív  fiir  Anatómie  und  Physíologie  1886.  Anat 
Abteilung.  S.  348.  —  Pnhlange,  DarmverschluB,  Ileus.  Handbuch  der 
scheo  Chirurgie.  Bd.  3.  S.  834.  —  Siebert,  Diagnostik  der  Krankheiten  dei 
leibes.  Erlangen  1855.  —  Terrier  and  Hartmann,  Chirurgie  de  ľealomac, 

—  Treves,  Darraobstruktion.  Englísch  1*83.  Deutsch  von  Pollack  1888.  —  ' 
hofer,  Darm  krankhei  ten.  In  Gerhardts  Handbuch  der  Kinderkranklieiten 
Tilbíngen  1880.  —  W  un  d  erl  i  ch,  Handbuch  der  Pathologie  undTherapie.  184 

Arbeiten  allgenieineren  Iiibalte<>. 
(Siehe  auch  Spezialkapitel  wie  Ueckelsclies  Divertikel,  Volvulus,  Invaginat! 

Bierbanm,  Beitrag  zur  Ileuslehre.  Deutsche  Kltnik  1864.  Nr.  S— 7.  —  i 
Ziemssens  Bandbucb.  Bd.  15.  —  Budberg  und  E  och,  Darmchirurgie 
gewôhnlicben  Lagen  und  Gestalten  des  Darmes.  Deutsche  Zeitschr.  T.  Chi 
Bd.  42.  S.  329.  —  Cayley  and  Laurson,  Cases  of  abdom.  disease.  Me<j 
and  Gaz.  1877.  Oct.  27.  —  Clumsky,  Bruns  Beitr.  Bd.  27.  Heft  1.  — 
Ueber  die  chirurgische  Behandlung  chronisclier  Unterleibskoliken.  Operati 
Prophylaxe  des  Ileus.  Verhandl.  des  16.  Chirurgenkongresses.  —  Carsch 
Der  Ileas  und  seine  Behandlung.  Verhandl.  des  8.  Kongresses  fiir  innere  Médií 

—  Ders.,  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  53.  S.  10-  1894.  —  Delapor 
la  gastrotomie.  Paríš  1872.  —  Duchaussoy,  Pathologiache  Anaton 
inneren  Einklemmung  (mit  Ausnahme  der  Hernten).  Mémoires  de  l'Académii 
de  Médecine.  T.  24.  1860.  p.  97.  600  Fálle  bei  Gurlt.  Langenbecks  Archii 
S.  885  reľ.  —  Eichhorst,  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  68.  —  Ders., 
mentelle  Untersuchungen  iiber  die  Todesursache  bei  Perttonilit*.  Deutsche 
f.  klin.  Hed.   Bd.  69.  —  Forcke,  Untersuchungen  Uber  Ileus  u.  s.  w.  Leipxi 

—  Friedrich,  P.  L.,  Zur  bakteriellen  Aetiologie  und  Behandlung  der  ( 
Peritonitis.  Arch.  f.  klin.  Chtr,  Bd.  68.  Heľt  2.  —  Gibson,  Study  of  on 
sand  operations  for  acute  intestinal  obstruction  and  gangrenoua  herota. 
of  surgery  1900.  Október  und  íTovember.  —  Graser,  Penzoldt  und  Stinzing, 
buch  Bd.  4.  —  Huk  en,  Allgemeine  Bemerkungeu  lu  den  Hernien  und  '. 
tomie  mit  Darmímplantation.  Diss.  Dorpat  1861.  Ref.  Gurit,  Jahresb.  1 
becks  Arcbiv.  Bd,  3.  S.  362.  —  v.  Halier,  Elementa  Physiologiae  corporis  I 


A 


Literáta  r. 


XXV 


I 


» 


BenM  1765.  T.  Vil.  p.  ISS.  —  Heidiflger.  Inaog.-Diss.  Dorpat  1861.  —  Hof- 
■  okl,  Darroolistruklion.  Denisclie  med.  WoclieDBcbr.  1887.  Nr.  47.  —  Derí.,  Kli- 
«i»eUe  Zeit- nnd  Streilfragen.  VI.  1892.  Hen  .5  u.  6.  S.  241.  Fall  27.  —  Holraer, 
Kord.  med.  Ark.  1874.    Nr.  29.    Bd.  6.    Ref.  Deutsche  Zeit«clir.  r.  Chir.    Bd.  6.  6.  87. 

—  Hligel.  Deber  Uens  im  Kindesalter.  Dias.  Húnchen  1902.  —  Koch,  Ange- 
btnac;  ungevt  ohnliche  Gestaltnngen  des  menscblicheD  Oarmes.  Detitaclie  Zeiti>chr. 
CGIltr.  Bd.  50.  1899.  S.  I.  —  Kochcr,  Ueher  Ueua,  Mitteiliingen  aas  den  Grenz- 
gvbirten  der  Medizin  und  Chirurgie.  Bd.  4.  Heft  2.  —  Ders.,  Intestinal  obstraction. 
46  meeting  oí  the  Brítish  med.  association.  Brítisb  medical  Journ.  1898.  Oct.  29.  — 
Koebcr.  MitteilanKen  ans  den  Greozgebieten  der  Medizin  und  Chirurgie.  Bd.  1.  — 
K&lbf,  Beitrag  zur  Lehre  Tom  Ileus.  Diss.  Kiel  1901.  —  Kiimmel,  Deutsche  med. 
WodienMhr.  1890.  Kr.  27  n.  28.  —  Lauenstein,  Deutsche  med.  Wochenschr. 
18M.  S.  651:  1887.  S.  484.  —  Leichtenstern,  Ueber  DarmverschlieBung.  Deutsche 
Med.  Wocbenschr.  1888.  Nr.  22-  —  Ders.,  lleus  und  seine  Behandlung.  Verhandl. 
4m  8.  Koogresses  fär  innere  Medizin.  1889.  —  Lenharz,  Zur  Behandlung  des 
■ImnL,  ioDcren  DarmTerschlusses.  Deatf>che  med.  Wocbenschr.  1887.  Nr.  42.  — 
Lorant.  tleus  nach  Trauma.  Inaug.-Diss.  Bonn  1902.  Unfallversicherung  ref. 
Ank.  r.  G}^.  1903.  S.  I48G.  —  Hajewski,  A.,  Zur  Kasuistik  der  cbirurgii<chen 
Bdcnakangen  des  Darmes.  Gazeta  lekárska  28 — 30.  —  Maydl,  Beiträge  zur 
OHMchirargie.  Schwere,  chronieche  Dnterleibskolik  nach  Dnrmresektion  geheilt. 
AH^  Wiener  med.  Zeitscbr.  1889.  Kŕ.  8  u.  9.  —  ▼.  Miknlicz,  Deutsche  med. 
WoW— rlir.  ľ^S,  Vereinsbeil.  Nr.  13.  S.  84.  —  Ders.,  Ueber  Ilens.  Therapie 
Aw  Ocfcawart.    Október  1900.  —  Mosler,   Ueber   lleus.    Archir  der  Ueilkunde. 

L  M.  5.  S.  111.  —  Murphf.  John  B.,  lleus.  The  Journal  of  the  American 
AMOciation.  1896.  Vol.  XXVI.  Nr.  1  u.  2.  —  Nauny  n,  Ueber  lleus.  Mit- 
•as  den  Grenzgebieten  der  Hedizin  und  Chirurgie.  Bd.  1.  Heft  1.  — 
Kotkaaf  el,  Erkrankong  des  Darmes  und  Peritoneum.  Pathologie  und  Therapie. 
BlA  17.  IL  Aofl.  —  Ders..,  Zur  medikamentôsen  Behandlung  des  lleus.  Wiener  med. 
■MMT.  —  Ders-,  Zur  Kiinik  der  Darmkrankheiten.  Zeitscbr.  f.  klin.  Med.  Bd.  VI.  — 
KVaSbanm,  Deutsche  Chirurgie.  LieT.  44.  S.  1.^.  —  Pbilipowicz,  Hitlei- 
iMnp  tber  inneren  DarmverscliluQ  mit  besonderer  Berticksichtigung  des  Volvulus 
4Brnentm iigmoiden.  Arch.  f.  klin.Cbir.  1903-  Bd.  70.  —  Prutz,  Mitteilungen  iiber 
Bei^DeatoeherChirurgenkongreB  1899.  —  Ders.,  Mitteilungen  äber  lleus.  v,  Langen- 
kiÉtoAftfcŕrl899.  Bd.60.  Heft  2.  —  Rehn.  ZeniralM.  f.  Cbír.  1887.  Nr.  30.  —  Rie- 
4*1,  L  Dcas  infolge  von  etwas  nafiergewóhnlicben  Strangbildungen.,  Verwncbsungen 
^tt  Aeba«Bdr«hungen,  sowie  DarniFvpbilis.  2.  lleus,  bedingt  durcb  Schrumpfung 
^v  ■Mtatrrien.  vom  Cbcum  samt  unterem  Ileumende,  desgl.  vom  Mesenterium, 
9mma».  Mitteilungen  aus  den  Grenzgebieten  1897.  Bd.  2.  Heľt  3  a.  4.  —  Rnt- 
k»««k5,  SunmluDg  der  zn  Ehreo  weil.  Prof.  Obalinsky  publizierten  Arbeiten. 
Bhaaehaatefac  Unwegsamkeit  des  Darmes  auTGrund  vnn  136  Fällen.  —  Schlange, 
lar  fcwftiin.  Arch.  r.  klin.  Chir.  Bd.  39.  iS.  429.  18.  KongreS  rur  Chirurgie.  I. 
A.1IT  —  Sehlorfer,    Beitr&ge  zur  klinischeo  Chirurgie.    Bd.  24.    1899.   ä.  392. 

—  Aebaidt,  Uoterleibsbrilche.  Deutsche  Cbirurgie.  Lief.  47.  —  Sprengel,  All- 
p^Miaa  äber  lleus,  Okklosion,  Peritonitis.    Deutsche  Acrztezeitung  189^.    Nr.  3. 

—  itsffri,   Verengerung   und  VerschluB   in   den  verscbiedenen  Abscbnitten  des 
le*.    Volkmanns  klin.  Vortriige.    8.  342.  —  Stein,  Der  lleus  und 

llang.    Wien    1890.    —    Strauch,   Therapie    der  Gegenwart.    1900. 

—  Talma,  Untersucbung  iiber  lleus.    Zeilschr.  f.  klin.  Med.  1890.    Bd.  17. 

r«l.   Le  diaffnuBti<-   du  siege  de  ľocciusion  dans  ľiléus.    Revue  de  Chirur- 

.  !Ir.  6,9,  10,  12.  —  Tietze,  Himatemesis  nls Symptóm  des  lleus.  Deutsche 

f.  Cblr.  Bd.  45.  Hefl  1  u.  2.  —  Treves,  Intestinal  obstruction:  Its  varietSes 

lology,  diagno!>is  and   treatment.   Kassel  1899.  —  TQngel,   Arch. 


r.  I86I.    Bd.  1.    S.  334.  —  Vierordt,  Zeitschr.  f.  Biológie.   X.   S.  21  u. 

«.  XIL  187.5.   S.  187.    —    Voigt,    Beitr.  zur   Aeliologie   der   Darmver- 

Pr«g.  med.  Wocbenschr.  1883.    Nr.  40— 41.    —    Vuillet,   Occlusions 

•Aétraaglement  hemiaire.    Ref.  Jahrb.  1900.    Revue  médicale  de  la  Suisse 

Kr.  6.  — Wilms,  Mechanismus  der  Strangulation.    Deulsch.  med. 

6.  81.  —   Wilms,    MechanismuB    der   Kootenbildung  des   mensrh- 

».  Ungenbecks   Arohiv  190.3.    Bd.  69.    Heft  4.  —  Zeidler,   Bei- 

aarhlbolofie  and  Therapie  des  akuten  Darmverschlusses.    Mitteilungen  aus 

'teo  der  Medizin  und  Chirurgie.    Bd.  5.    Hefl  4  a.  5. 


XXVI 


Literatúr. 


Literatúr  zu  Abschnitt  I. 
Kapitel  I.    §§  3  and  4. 

Werke  älterer  Autoren  bis  etwa  ziiiii  Julire  1<>M>. 

Unter  BenutzunR  'ier  Literaturangabe  von  Leichtenstern  (Ziemsaens  Hand 
Bd,  6)  und  von  U  h  de  (Handbuch  der  Chirurgischen  Therapie  von  Pithii  und 

roth  Bd.  3  Abt.  2  a). 

Abercrombie,  J.,  Path.  u.  prakt.  Untersuclmngen.  II.  T.  A,  d.  ] 
v.  G.  v.  d.  Buech.  Bremen  1830.  8.  —  De  r  b.,  Unlersueli.  ii.  d.  ICrankheitc 
Darmkanalg.  A.  d.  Engl.  von  H.  Wolff.  Bonn  1822.  8.  S.  34.  —  Aberci 
b  i  e.,  Krankh,  des  Hagens  elc.  Uebersetzt  von  G.  v.  d.  Busch.  Bremen  1830.  —  v.  A 
mann.,  Beitrage  zur  cbir.  Patliologie  u.  Therapie  d.  Ernähruiigsorgane.  Vii 
jahrsschr.  f.  d.  prakt.  Heiik.  20.  Jahrg.  IgtíS.  Bd.  II.  Prng.  8.  S.  29  ff,  —  Adranaj 
Xantlius,  Aífr.vato'j  Nauxj/aiwo'j  SítKvooo'fu-:!!:  Edit.  J.  Schweighaeuser.  T 
Argent.  an.  XII.  (1804).  Lib.  XII.  XI.  p.  415.  —  Aetii  Amid 
ávsK^otwv  lib.  IX.  c.  XXVIH.  Rtpl  r.Xcoú  xat  yopôo'iou  Xf^i-jinij^'  *rj.  Edit. 
Hebenstreit.  Lipe.  1757.  4.  —  Albers,  Atlas  d.  path.  Anatómie.  IV.  Abt.  , 
1832.  —  Alonso,  F.,  Obs.  ďťtranglem.  inteít.  causŕ  par  le  deplacement  < 
rote  et  du  pancreas.  Arcli.  gŕn.  de  Méd.  4'  Sér.  T.  XVI.  Paris  1848.  i 
Amussat,  J.  Z.,  Observalion  sur  unc  opérat.  ďanus  artif.  1835.  —  Ders.,  H 
de  la  malad.  de  BroossaiB.  1839.  —  Dere.,  Hémoire  sur  la  pnsaíbilité  ďétabll 
an.  artir.  1839.  Deux  Mém.  etc.  1841.  —  Ders.,  Occiasion  du  tube  digest 
Citinuiŕnie  opérat.  pratiq.  p.  Amussat.  Obaervat,  p.  Vida!  de  Poitiers.  1842.  ' 
Mém.  etc.  1842.  —  Ders.,  Rélat.  ďune  opérat.  ďentérot,  lomb.  1844.  —  D 
Entérot,  lomb.  1852.  Ashurst,  Jolin,  Americ.  .Journal  1874.  Entr.  dans  les  í 
gén.  de  méd.  Jan.  1875.  —  Aurel  i  ani  Caelii,  De  morbiH  acut.  et  chron.' 
VIII.  Arastelod.  1722.  4.  Eurypbou,  Salimachus,  Dioclea,  Praxagoros  bci  Ca 
Aiirelianus.  —  Bai  1  lie,  The  luorb.  bum.  snat.  Dealscb  von  Sommering.  Berlin  1 

—  Bain  bri  gge,  W.  H.,  Obe,  ďétrangl.  in  t.  causé  par  la  présence  ďune  ratu  sn 
mentaire  dans  le  grand  čpiploon.  Arcli.  gén.  de  Méd.  4^  Sér.  T.  XVi 
Bamberger,  Vircb.  Handb.  der  spez.  Path.  und  Ther.  Bd.  C.  Abteil  I.  S.  8 
1.  Auflage  1855.  —  Barbette,  Paul.,  Opera  ciiirurgico-anatoraica.  Lugd. 
1672.  p.  144.  —  Barlow,  Vierteljalirsscbr.  f.  d.  pr.  Heilk.  Prag.  111.  Jahrg.' 
Bd.  3  oder  Bd.  11.  8.  34.  —  Bayon,  C.  H.,  De  ľétraivg!.  int.  au  point  de 
du  diagnost.  et  du  traitem.  Paris  1858.  4.  Tb.  Nr.  28.  —  Benoit,  Ch.,  Con 
ral.  sur  ľocclusion  intestinale  et  sur  son  traitement.  3.  Sér.  Nr.  140.  St 
1868.  4.  —  Berends,  C.  A.  W.,  Handb.  d.  prakt.  Arzneiwiss.  Berlin  182 
Bd,  8.  —  Berndt,  Merkwiird,  Wirk.  der  Opérat.  der  Laparotomie  gegen  Zi 
von  wahrscheinlicber  inn.  Darmeinkl.  Beil.  z.  med.  Zeitung.  Berlin  1888.  16 
Nr.  20.  — Bertrondi,  b.  A.  L.  M.  Velpeau,  Nouv.  éléni.  de  Méd.  oper, 
Paris  1839.  8.  p.  441.  —  Besnier,  H.  E.,  Etude  aur  le  diagnostic  et  si 
traitement  de  ľocclusion  de  ľinteslin  dans  la  carité  de  ľabdonien.  Paris  ] 
4.  T.  Nr.  281.  —  Ders.,  Dee  élrangleraents  internes  de  l'iQteslin.    Paris  180 

—  Beveridge,  Jahresbericbt  ii.  d.  Leistung.  u.  Fortschr.  t.  d.  ges.  Med, 
Virchow  u.  Hirscli.  III.  Jahrg.  f.  1868.  Berlin  1869.  —  Bi  rd,  Go  Id  ing  and 
ton,  John,  Čase  of  internal  strangnlation  oľ  intestine  relieved  by  Opera 
Med. -chirurgie.  Trnnsact.  publ.  by  tlie  roy,  Med.  and  chir.  Soc,  of  London. 
XXX.  1847.  p.  51 — 67.  —  Bi  to  t,  Étrangi.  int.,  qui  néi:easitenl  la  gastrot,  Jt 
de  méd.  de  Bordeaux.  8"  an.  1860.  8.  —  Blandin,  Pb.  F.,  Triiitt;  d'anat 
topographique.  11.  Ed.  Paris  1834.  8.  —  Blasius,  E.,  Lehrb.  d.  Akiurgie.  ] 
1835.  8.  —  Boissier  de  Sauvages,  Kosol,  nieth,  Lips.  1796.  1.  IV.  —  Bon 
Theoph.,  Sepulchretum.  Uenev,  1679.  f.  p.  912,  —  Bonne  t,  Th.,  Sepu 
B.  anat.  pract.  Lugd.  1700.  Lib.  III.  p.  29.  Lib,  II.  p.  13.  14.  —  Bon 
Thése  de  Paris  1830.  —  Bonnet,  N,  D,,  De  ľétrangleinent  de  ľintestin  dai 
cavité  abdom,  Paris  1830.  4.  Th.  Nr.  246.  —  Bordcnave,  Obs.  s.  un  étr 
d'inteBt. ,  produit  par  ľépiploon  devenu  adhérent  au-dessus  d'une  poche  c( 
náture,  formée  dans  ľitilérieur  du  baa-ventre.  Hist.  de  l'Acad.  roy.  des  scie 
Ann.  1779,  ParíB  1782.  4-  p.  314.  —  Borelli,  Gai.  med.  de  Paris.  T.  X.  p. 
185.5. —  Bongon,  Obs.  aur  nn  étrangi.  de  ľintest.  gréle,  termíne  par  la  gang 
la  inort.  Bullet  de  la  Facullé  do  méd.  de  Paris,  T.  V.  Paris  1818.  8.  p.  24 
Brinton,  W.,  Inteslinal  Obstruction.  London  1867.  S.  —  Ders.,  On  intes 
obstruction.    Ed.  by  Thom.    Bazzard.    London  1867.   —   Bryant,  Clinic.   lect 


Literatúr. 


XXVII 


tntŕsL  obslr.  Times  1872.  —  Burserii,  J.  Bapi.,  lostitut.  med.  prací.  Lips.  1826.  8. 

—  Ckldani,  M.  A.,  Sopra  una  singolare  dejeiione  ďiotestino.  1812.  —  Me- 
moríe  di  Matematica  e  di  Fisica  delia  Societá  lial.  delle  Scienze.  T.  XVI.  P.  U. 
Verona  1813.  4.  —  Callisen,  XIV.  Uernia  lethalis  c.  ruptúra  atcjue  strictura 
omentí.  Acta  aocietatis  Havniens.  Havn.  1777.  8.  Vol.  I.  p.  164.  —  CanBtatt, 
fipex.  Palh.  und  Ther.  Erlangen  1843.  Bd.  4.  S.  563.  —  Cayol,  Traité  prat. 
du  hemies  etc.  par  Ant.  Scarpa.  Trad.  de  ľitnl.  Paris  1812.  —  Cazin,  U.  Etude 
anatoiuiqae  el  pathologiqae  sur  les  diverticulea  de  ľintestin.  Paris  1862.  4.  Th. 
Kr.  138.  —  Chassaignac,  Gai.  des  hôp.  1855,  18159.  —  Ders.,  Bull.  de  la  soc. 
anat  de  Paris.  34'  an.  1859.  p.  205.  —  Chomel,  Gaz.  des  hôpit.  1846.  —  CeUi, 
A.  C,  De  medicioa  libri  octo  ex  recens.  L.  Targae.  Pat.  1769.  4.  uben.  d.  erkl. 
T.  E.  Scbeller.  Brannscbweig  1846,   8.  —  Clarns,  De  oment.  lac.  Ac.  Lips.  1830. 

—  L  e  Clerc,  Dan.,  Histoire  de  la  médec.  Amsterdani  1723.  4.  —  Clifton, 
Francií,  Tbe  state  of  Pbysik  ancient  and  modern  brietly  consider'd  etc.  Lon- 
4m  1723.  8.  —  Conradi,  J.  W.  H.,  Handb.  d.  spei.  Path.  u.  Therap.  Marburg 
I8SS-  8.  Bd.  2.  —  Cooper,  A.,  The  anat.  etc.  of  abdom.  heniia.  Uy  A.  Key. 
LoDiIon  1827.  —  Ders.,  The  anatomy  and  surgical  treatment  of  abdominal  hemia. 
In  two  parta.  II.  Edit  by  A.  Key.  London  1827.  f.  p.  75—79.  —  Copland,  Dic- 
Úon  of  praet.  med.  London  18.58.  Vol.  II.  —  Co  u  léno  t,  Obs.  ďélranglement  interne 

•  travers  one  déchirure  du  mŕsentčre.  Gaz.  des  hópit.  Nr.  110.  16.  Septbr.  1862. 
25*  Ml.  —  CruTcilhier.  TraitO  ďanat  path.  gén.  T.  I.  II.  u.  Anat,  patli.  Atlas  a. 
TexU  L.  VII.  PI.  5,  L.  XV.  PI.  6,  L.  XXI.  PI.  6,  L.  XXII.  PI.  4,  6,  L.  XXV, 
PI.   8,   L.   XXVL  ľl.  6,  L.  XXXVIIL  PI.  6.  —  Delaporte,  Thise  de  Paris  1872. 

—  Deawatines,  A.  A.,  Quelques  remarques  a  propos  de  cerlaines  occlusions 
iatrstiiiales.  Paris  1857.  4.  Tb.  Nr.  ^227.  — Dezeimeris,  Kecherches  historíques 
•or  la  gastrotoinie  etc.  par  Hévin,  membr.  de  ľacad.  roy.  de  chir.  Mŕmoire  inúdit, 
•octériear  k  celui  publié  par  le  méme  aateur,  sous  le  ro^me  titre,  dans  le  T.  IV. 
ae>  Siŕm.  de  cette  Acad.  Journ.  des  connais.".  méd.-chir.  Paris  1836 — 1837. 
Kŕ.  111.  Septbr.  1836.  —  Dieffenbach,  J.  F„  Die  operat.  Chirurg.  Bd.  2.  Leipzig 
1S48- — ťan  Doeveren,  G.,  Specimen  observ.  academ.  ad  monstr.  históriám  etc. 
tpcciaatiom.     Groning,    et    Lugd.    Bal.    1765.  4.    p.    76.   —   Drnttt,   Report  of 

•  caae  in  irhich  gastrotomie  was  performed  for  the  reliéf  of  obstrnctions  the  bo- 
wela.  Communicated  by  Th.  Peregrine.  Hed.-chir.  Transactions  etc,  Vol.  XXXI. 
liMidoa  1848.  —  Duchaussoy,  Anatómie  pathol.  des  í-tranglements  internes  etc. 
Parí*  1860.  4.  —  Ders.,  Mémoire  sur  les  relations  des  hernies  avec  les 
(traBglemenls  internes.  Arch.  génčr.  de  Hédec.  1860.  Vol.  I.  V<  Sér.  Tom.  15. 
Paris-  —  Ders.,  Mém.  de  ľAcad.  de  Mód.  XXIV.  1860.  —  Dupuytren,  Legons 
Ofalc*  de  clinique  chirurgicale.  II.  édil.  T.  III.  p.  627—664.  Paris  1839.  8.  —  Du- 
raad.,  Tb.  de  Paris  1835.  —  Enimert,  Die  Unterleibsbríiche  etc.  Stuttgart  1852. 
Epbcmerid  lledico-phys.  Oerroanic.  acad.  Caesareo-Leopoldin.  naturae  curiosa. 
lac^it  ab  anno  1670.  —  Erichsen,  J.  E.,  Prakt.  Handb.  der  Chir.  Freie  Ueber- 
•Haan*  von  Oskar  Thamhayn.  Bd.  2.  Berlín  1864.  8.  —  Erskine,  Hason, 
A»er.  Joam.  of  med.  sc.  Oct.  1873.  —  Fabrie.  Hildanus,  Opera.  Francof.  1646.  — 
Pagia,  Ottserr.  sur  une  espčce  parliculiére  de  hernie  interne,  avec  des  remar- 
^■Mi  aar  ľop«-ration  de  la  gastrotomie  dans  les  étrangleroents  intórieurs.  Recueil 
•étfodiqae  de  la  société  de  Múd.  de  Paris.  VIII.  T.  VIL  —  Fagge,  C.  H.,  On 
iatnttaal  obsunction.  Guy's  Hospiul  Reports.  III.  Ser,  Vol.  .\IV.  London  1869. 
%  pw  272 — 375.  —  Fleischmann,  LeichenófTnang.  Erlangen  1815.  —  Flenry, 
Enuglanient  int.  de  ľintestin,  determiné  par  une  ancienne  bride  cellulo-fibreuse. 
Areh.  g«nér.  III*  et  nouvelle  Sér.  T.  L  Paris  1838.  p.  102.  —  Fischer,  Bauch- 
•ekalU.  E.  Gorlta  Jahresber.  f.  1860.  1861.  B.  Langenbecks  Arch.  Bd.  3.  Beriin 
lan.  8.  359.—  Forbes,  Edinburgh.  Med.  Comm.  Vol.  IX.  p.  266.  —  Forcke. 
DsHwth unge n  il1>er  Ileus  elc.  Leipzig  1S43.  —  Foncher,  BuUel.  de  la  soc.  anat. 
ét  Parta  1852.  XXVII' an.  p.  55.  —  Frank,  Jos..  Prax.  med.  T.  3  Vol.  2. 
S.  L  Mit  Angabe  einer  i^roQen  Zabi  von  Disserlationen  bis  zum  Jalire  1835.  — 
Frtatael.  Virch.  Arcb.  XLIX.  164.  —  Froriep,  R,  Chirurg.  Kupferl.  Hen  68. 
T.  S13.  —  Ders.,  Chirurg.  Kupfert.  Wcimar  1820—47.  Bes.  Taf.  378.  — 
Calleisky,  Abbandlungen  von  dem  Miserere.  Uitau  und  Riga  17G7.  8.  —  Geis- 
Ur  lo  J.  N.  Rusu  theor.-prakt.  Handb.  der  Chir.  etc.  Beriin  1833.  —  de  Garen 
r»iit.  K.  J.  G.,  Traiti-  des  opéraL  de  Chir.    11.  Ed.   T.  L  Paris  1731.   XXV.   Obs. 

•  S77.  —  Qay.  Obstruction  of  the  Ileum,  in  consequence  of  ils  becoming  ad- 
kanat  to  aa  enlarged  uteras.  Transactions  of  the  patbological  society  of  London, 
ToL  in.  1850 — 1851.  —  Ders..  Internal  Strangulation,  between  the  appendix  Ter> 

trhicli    had   become  adherent  to  tbe  Ileum,  and   a  bánd  of  false  Mem- 


XXVIII 


Literatúr. 


brán.  Operation.  Daselbst.  —  GroBheira,  Rusts  iheor.-prakt.  Uandb. 
Chir.  Bd.  17.  —  Gruber,  VV.,  Ueber  Incarceratio  interná  diircli  das  walire  D 
divertikel.  Peterfbureer  med.  ZeiUclir.  ISfil.  2  Hcft.  —  Ders.,  Zur  Hernii 
terna  mesogastrica.  Daeelbst  1862.  6.  Heľl.  —  Derfi.,  Ueber  Incarcerati 
internae.  Berlin  lí'61.  8.  '20.  Bd.  5  u.  6.  Heft.  —  Ders..  Ueber  eine  neue,  bia 
niclit  bescliriebene  Baucbľetldnplicatur,  daa  Ligament.  mesenterio-meíiocolicaii 
anat..  phyBÍol.  iind  pathol.  Bezieliung,  Zeitschr.  d.  k,  k.  Geseltiicliaft  d.  A 
ru  \Vien."lV.  Jahrg.  12.  Heft,  Marz  1848.  8.  —  Ders.,  Ueber  Darmverschlini 
und  Inkarzeration  durch  Kiiiipren  eines  Knotens  elc.  Virchows  Arcli.  26.  2< 
III.  Heft  1863.  S.  379.  —  Goignard,  P.  E.,  Da  relrúcissem.  et  de  ľoblilén 
de  ľintest.  dans  les  liern.  Paria  1846.  4.  Th,  Nr.  187.  —  Habershon,  S 
On  disease  of  the  abdom,  London  1862.  —  de  Ha6n,  Rat.  med.  Vindob.  1 
Para.  II.  C.  V.,  P.  VlIl.  C.  V.,  P.  IX.  C.  V.,  P.  XI.  C.  111.  Kat,  med.  contii 
Tom  II.  Pars  11.  C.  2.  —  Dcre.,  Rationia  medendi.  Vicnnae  AuBtriae.  Para  10.  ] 
Tab.  3—4  und  Pars  11.  1767.  Tab.  1,  2  und  3.  —  Haken,  F.  A.,  Allgemeiní 
mcrkangen  z.  d.  Hernien  u.  Laparotomie  mil  Uarminplantatinn.  Dorpat  1861.  8.  ', 

—  Halier,  A.,  Disp.  select  ad  morb.  iiist.  el  cur.  Lausannae  1757.  T.  lll.  {V 
Kuhn,  Leidenfrost,  Kupler,  Trosciiel).  Uisji.  cliir.  T.  111.  (Schacher,  Lavater,  Kll 
baum).  Diep.  anat.  T.  I.  (Waltber).  T.  Vil.  (VelBe).  —  Ľauľf,  Zwei  Fálle  von 
parotomie.  Medii.  Annalen.  8.  Bd.  Heidelberg  1842.  —  Hawkins,  Cae 
Med.  chir,  Transact.  London  18,52.  XXXV.  p.  85.  —  Heidinger,  Diss.  ii 
Dorpat  1861.  —  Hempei,  A.  F.,  Anfangegriinde  der  Anatómie.  Gollingen  1832.  i 
Hen  och,  Kliník  d.  Unterieibskrankh.  Berlin  1863.  —  Henrot,  A.  H., 
peudo  útranglements  etc.  Paris  1865.  4.  Th.  Nr.  94.  —  Hervieux,  Ileus.  InstI 
neous  Cure  by  the  employment  of  Major's  Hammer.  p.  6.W.  London  Medic. 
1851.  New.  Ser.  Vol.  XII.  —  HesselLach,  A.  K.,  Die  Lehre  v.  d.  Eingew 
brijchen.  1.  T.  Wiirzburg  1829.  S.  22.  —  Hévin  ,  Mŕm.  de  ľacad.  de  chir.  Vol 
p.  568  Vol.  IV.  p.  201.  —  Ders.,  Sur  la  gastrotomie,  ou  ľouverture  du  baa-ve 
dane  Je  cas  du  volvulus,  ou  de  ľintassusception  ďun  inteBtin.  Mi-m.  de  ľi 
roy.  de  Chir.  Paris  1768.  4.  T.  IV.  —  Hey  felder,  Anus  artiflcialia.  Ruata  th 
prakt.  Handb.  d.  Chir.  2.  Bd. Berlin  1830.  —  HildaniiB,  Fabr.,  Opera.  Francof.  I 

—  Hilde  brán  d  t,  F.,  Handb.  d.  Anat.  d.  MenBchen.  IV.  Aueg.  v.  E.  H.  Wi 
Braunschweig  1830.  B.  —  Hilton,  John,  Caae  of  oblurator  íiernie,  simult 
intestiniil  obatruclion  wilhin  the  abdomen;  to  relieve  which  gastrotomy  wai 
formed  elc.  Med.  chir.  Trans.  ete.  London  1848.  Vol.  XXX.1.  —  Hippocri 
Opera.  Kd.  cor.  C.  G.  Kiihn.  Lips.  1825.  8.  T.  1.  182.  312,  T.  H.  304,  506. 
T.  111.  466.  7.55.  758.  —  HiBtoires  et  Múinoires  de  ľacad.  roy.  des  scier 
Incip.  a  b  anno  1666.  —  Hbhne,  Diss.  de  gtrang,  Vraliil.  1S4I.  —  H 
mann,  Fr.,  Med.  rat.  syet.  Halae-Magdeburg.  1734.  T.  lil.  p.  1.  C,  4.  16.  17.  p. 
11.  T.  IV.  Pars  1.  p.  2.  —  Hone],  Mŕm.  cour  par  ľacad. de  méd.  de  Paris  (Noh 
1860.  —  Houlŕs,  Etrangl,  int.  de  ľintest.;  sonpijon  ďempoissement.  ĽU 
méd.  L  ann.  1847.  T.  I.  Nr.  67.  p.  284.  —  Huschke,  E.,  S,  Th.  v.  SSmmeri 
Lehre  v.  d.  Eingeweiden  u.  s.  w.  Leipiig  1844.  8.  —  Hutschinson,  E.,  i 
Times  and  Gaz.  April  1858.  —  v.  H  ú  ttenbrenner.  A.,  Die  Darrastenusen 
Kindesalter.  Habilit.-Schrift.  Leipzig  1875.  —  Jaraain,  Etrangl.  int.  BuU.  ď 
Soc.  anat.  de  PariB.  .\VI''  an.  1841.  p.  74.  —  Jobert,  A.  J.,  Traitč  thŕor.  et  ] 
des  maladies  chir.  du  caniile  intestin.  Paris  1829.  8.  —  Johnson  u.  Fer{ 
8 OD,  Med.  Times  and  Gaz.  1862.  Vol.  II.  p.  435.  —  Kohler,  Handbuch 
spei.  Therapie  1868.  2.  Bd.  —  Krause,  C.  F.  T.,  Handb.  d.  nienschl.  Anato 
Hannover  1833.  8.  —  v.  Krom  b  hol  z,  J.  V.,  Beohachtung  zweier  Fllle 
inneren  Brúchen.  Prag  1837,  —  Krukenberg,  P.,  Jahrbuch  der  nmb.  Kli 
2.  Bd.  Hnlle  1824.  8.  —  Labric,  N.  A.,  De  la  ponction  abdomin,  dani 
tympanite.  Paris  1852.  4.  —  L  ang  e,  Darmverschliefiung.  Deutsche  Kiinik 
Nr.  32.  —  Larguier  des  Bancelí,  .1.,  Essai  sur  le  diagnostic  el  le  tr 
ment  chir.  des  étranglements  int.  Paris  1870,  4.  Th,  Nr,  142.  —  Large 
Th.  de  Paris  1840.  —  Larquet,  Etranglement  interne  produit  par  un  ancien 
herniaire.   Gastrolonúe.    GuiTison.    Gnz.  des  húp.  Nr.  15.   5.  févr,  1861,     34«  an 

—  Larrey,  Mómotrea  de  chirurgie  milit.  et  carapagnes.  T.  I,  Paria  181S 
p.  196,  —  Lebert,  H,,  Traitŕ  ďanat.  path.  gi'n.  el  spec.  Atlas  und  Text,  Tom 
PI.  118.  119.  121.  123.  —Leopold,  E.,  Ueber  die  Massenreduktion  der  Her 
n.  d.  Baucbschnilt.  Tubingen  1858.  8.  —  Lettsom,  J.  C.  (Th.  Whnlely), 
history  of  an  extraordinary  Introssusception.  London  1786.  4.  —  Leubuscl 
Handbuch  der  med.  Kiinik.  Leipzig  1859.  —  Levy,  Michel,  Observation 
uue  nouvelle  forme  dVlranglement,  dite  par  ncead  intestinale.   Gaz.  méd.  de  Pi 


Literatúr, 


XXIX 


I 

I 


I.  mara  18«.  T.  13.  Nr.  9.  —  Lieutaud,  J.,  Hist.  anat.  med.  Paris  1767.  — 
Littre,  Histoire  de  ľacad.  roy.  des  sciences.  Année  1710.  Paris  1712.  4.  — 
Lobateio.  Lehrbuch  d.  path.  Anat.  Deutsch  too  Nearohr.  Stuttgart  1884.  — 
De  r  3^  J.  R.  Heyer  de  atrangalationibus  intestinoratn  in  cavo  abdominis.  Argent, 
1776.  Germanice.  Neue  Samml.  d.  anserles.  u.  neueti.  Abbandl.  fiir  Wandärite. 
8t.  XVI.  S.  199 — 213.  —  Maisonneuve,  J.  G.,  Propositions  sur  qnelqueg  pointa 
ďanatomie,  de  physiologie  et  de  pathologie.   Parií  18.85.  4.  Th.  Nr.  101.  VIII.  p.  21. 

—  Der*.,  Mémoire  sur  ľanlérotomie  de  ľiDtestin  gréle  dans  lei  cas  ďoblitiira- 
tioo  iie  eet  organe.  Archives  générales  de  Médecine.  4»  Sór.  T.  Vil.  Parie 
I84&.  S.  p.  448.  —  Hanget  and  Leclerc,  De  iniimo  ventre.  Biblioth.  anat. 
Genére.    1685.   T.   I.   —   Manlowe    b.  Phillips   und   in  Vierteljahrssciir.   fiir   die 

kt.  Heilk.  Prag.  111.  Jahrg.  1846.  3.  Bd.  S.  58.  —  Manoury,  L.  J.,  Con- 
■.-rationi  sar  iVlranglement  interne  du  can.  inlestinal.  Paris  1819.  4.  Thése 
Kŕ.  13.  —  Masson,  Tliése  de  Paris  1826.  —  Hasson,  O.,  De  ľocclusion  in- 
IMtinale  (dans  la  carité  de  ľabdomen)  et  en  particalier  de  son  traitement  par 
ľeniploi  de  la  glace.  Paris  1857.  4.  —  Meckel,  J.  Fr. ,  Handb.  d.  prukt.  Anat. 
Leipxig  1812.  Bd.  2.  Abteil.  1.  —  Uerling,  Fr.,  Diss.  inaug.  med.  sist.  Processus 
»ermif.  anat.  pathol.  Heidelberg  1886.  4.  —  Meyer,  Abramson,  Uufeland- 
ioornal  der  prakc.  Arzneikunde.  Bd.  19.  Sttick  2.  1804,  —  Meyer,  Dissertat. 
de  strangulal.  Argentorati  1776.  —  Ders. ,  Neuere  Sammliingen  der  aas- 
erleMDSten  Abhandliingen  fiir  Wundárzte  XVI.  S.  143  fT.  —  Miliárd  b.  Mony 
nad  in  Balí.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris.  84*  an.  1859.  p.  299.  —  Monfalcon, 
Ileai.  Dict  des  sciences  míd.  etc.  Paris  1818.  8.  T.  28.  Monneret  et  Fleary, 
Cdmp.  V.  —  Monro,  A.,  The  morbid  anatomy  of  the  human  gullet,  stomnch 
aad  iatestines.  Edinb.  1811.  —  Mony,  A.  S.  P.  D.,  Considt-rations  sur  ľi-trangle- 
ment   Je    ľintestin   par  les   brídes   pÍTiton^ales.      Paris    1860.   4.   Thťse   Nr.   171. 

—  Moreaa.  Obs.  s.  an  vtrangl.  de  ľileam  á  la  suite  ďune  chute,  -lourn.  de  méd. 
rUlr.,  pharm.  etc.  Juill.  1790.  T.  84.  Paris.  p.  217.  —  Morgagni,  De  sede  et  causa 
BOrbi.  Ep.  34.  35.  Ep.  39,  Art.  29.  Ep.  54.  Art.  11—13.  —  Mortier,  Cas  dótrangle- 
lacnl  eztraordinaire  forniť  par  ľappendice  coecal  contnarné  sur  une  anse  ďin- 
l«ttiti  gréle.  Journal  complŕmentaire  do  dictionnaire  des  sciences  mídicales.  T.  III. 
Pkris  1319.  p.  241.  —  Moscati,  Observ.  sur  un  ťtrange.  partie,  ďintest.  Hém. 
de  I'Acad.  roy.  de  chir.   Paris  1819.   8.  T.  III.  —  Mosler,  Arch.  f.  Heilkunde  1864. 

—  Monlinié,  Etranglem.  chroniqae  de  ľiléon,  soignó  pendant  dix  mois  pour 
•n  rasnollissement   de  ľe«tomac.     Gaz,  mi-d.  de  Paris.   II.   Sér.   T.   V.   An.   1837. 

—  Kanmann.  Udb.  Bd.  4.  Abt.  1.  S.  755.  —  Nélaton,  A..  ElémenU  de  patho- 
logle  chir.  T.  IV.  Psris  1857.  8.  —  Ders.,  bei  Savopoulo,  Cazin,  —  Ders.,  ĽUnion 
aM<dic»)e  1857.  Nr.  89.  91  nnd  93.  —  Neubauer,  .1.  E.,  Descriptio  anatomica  ra- 
liMfaBl  perítonaei  conceptaculi  tenula  intestina  a  reliquls  abdominis  visccribus  seclasa 
tMMIú.  Francdf.  et  Lipa.  1770.  4.  —  Neumeister,  E.  G.  (praes.  G.  C.  Beireis),  De 
lllMttais  se  intassascipientibus  ct  raríssima  hujus  morbi  congeniti  observatione  etc. 
Btl^t  1769.  4.  —  Neussel,  Diss.  de  strang.  Marburg  1841.  —  Obré,  U., 
A  <••«  of  (trangnlat.  obturator  or  thvroideal  hernia  etc.  Comman.  by  Erich- 
an.  p.  289— 238.  Med.-chir.  Trans.  II. 'Ser.  Vol.  16.  London  1851.  Ibidem  Gar- 
4caer.  —  Ohle,  F.  A.  Fiedler  (praes.  Seiler),  De  laparotoraia  novissimoque  ejus 
cxeaiplo.  Vitebergae  1811.  4.  nnd  in  Magaz.  f.  d.  ges.  Heilkunde  von  J.  N.  Rast 
2.  Bd.  Berlín  1817.  8.  p.  232.  —  OppoUer,  Wien.  med.  Wochenschr.  1852. 
Dnt*clie  Klinik  18'>9.  —  Paraeus,  A.,  Op.  chir.  Edit.  lalin.  Francof.  1594.  — 
FArtlc,  J.,  Ui-moire  sar  le  mécanisme  de  l'élranglement  intestinal  par  nceud  di- 
««tlc«)«ir«.  (CoinmisBaires:  Mm.  Jobert,  Michel  Levy  et  Malgaigne,  rapporteur). 
B«Il«(io  de  ľAcademie  de  Hid.  T.  XVI.  15.  ann.  Paris  1850— I86I.  8.  p.  878.  — 
D<rt.,  Bulletin  de  I'Acad.  nation.  de  Méd.  T.  XVII.  16.  ann.  Paris  1851-18.52. 
Pl  agL  —  Ders.,   Gat.    médic.    de   Paris.   XVI*  an.   III"  Sér.  T.  VI.   1851.  p.   74. 

—  D«rs.,  LTnion  mŕdicale.  V.  an.  T.  V.  1851.  Paris.  p.  .52.  —  Paulsen  nnd 
■  ichaelis,  G.  A.,  Zwei  seltene  KrankbeiUf.  Schmidts  Jahrb.  18.  Bd.  S.  62. 
LdHir  1888.  —  Pa  t  oi  r,  Tb.de  Paris  1869.  —  Paul  i,  F.,  Selt.  Erschein.  b.  e.  Oruche. 
Mti.  Korreap.  Blatt  bayer.  Aertte.  Nr.  39.  1849.  S.  617.  —  Peacock,  Th.  B., 
Aar  la  brmie  mésocoliquc  comme  cause  de  ľétrangl.  intestin.  Arch.  gén.  de  Méd. 
4»  8ér.  T.  XXll.  Paris  1860.  p.  210.  —  Pélons,  Thése  de  Strasbourg  1859.— 
P«jrer,  J.  C,  Parerg.  anat.  med.  sept.  Lugd.  B<it.  ed.  1736.  p.  61.  —  De  la  Pcy- 
r*Ble.  Ob«.  svr  un  étrangl.  de  ľintest..  causé  intérivurement  par  ľadhérence  de 
ľjIftploOA  aa-de«»us  de  ľanneau.  Mémoires  de  l'Arad.  roy.  de  Chir.  T.  L  Paris 
18ÍB.   8.   —   Pfeiffer,   O.,   De  ľaparotomin   in   volvtilo   necess.    ftlarbiirg   1843. 

—  Philllpp  B.,  ObMrvalions  on  intestinal  obstructions,   dependiog  od  internal 


XXX 


Literatúr. 


cBuies;  and  on  ihe  nieans  to  be  employed  for  tlieir  reliéf.  Medico-chirul 
TransBctíons  pub(.  by  tlie  roy.  med.  and  cliir.  Soc.  oC  London.  Vol.  X 
London  184S.  —  Pirogoff,  Ueber  diť  Ersclieinungen  verscb.  path.  Prozesse  1 
einer  Form  —  oder  eines  Proie8«es  iinter  versch.  Forraeii  —  und  ulier  den  i 
insbes.  Vermisclite  Abhandl.  a.  d,  Gebiete  d.  Hetlhunde  v.  p.  Gesellsch,  p 
Aerzte  zu  St.  Petersiburg.  8.  Sárami.  Leipiig  18.52.  8.  8.  132.  I4-"j.  —  Pirri«; 
Remarks  on  Modes  of  Proceeding  in  regard  to  the  Hťrniui  Sac  in  the  oj 
tion  for  Btrangnlated  Hernia.  The  Uonthly  Joiirn.  of  Med.  Science.  Nr.  89.  '. 
Nr.  23.  New  Ser.  p.  769.  —  Plater,  F.,  'Prax.  med.  Brasil.  1602.  —  Poli 
Des  obstructions  inteRtinales.  Ghz.  hebdom.  de  m^d.  et  de  chir.  T.  I.  (1 
Paria  1854.  p.  78.  —  Rade  rni  ach  e  r,  ErrBhrungsheillehre.  1831.  —  Rahn. 
De  paša.  iliac.  pnthol.  Halae  1791.  —  Hankin  g,  Schmidls  Jahrbtich.  26. 
Leipzig  1840.  S.  182.  —  Eeali,  Hist.  ďun  cas  de  rolvuhie,  giiéri  par  la  gs 
tomie.  „N<£ud  de  Salomoo*  von  ihm  genannt.  Maclile  drei  EiiiBchnitt 
den  Intestinalring  und  vereinigte  durch  Enterorrapbie.  Gaz.  módicale  de  I 
Tom.  16.  Sér.  3.  1849.  p.  106.  —  Regnault,  Observation  ďun  cas  singulier  de 
vuluB.  Journal  nniversel  des  Bciencee  niúdicales.  T.  IV.  Paris  1816.  8.  — 
nauld,  Journ.  de  mt-d.  etc.  1787.  T.  71.  Paris,  p.  647.  —  Rennult,  O 
vation  8,  une  hernie  élrangl.  par  intlamuiation,  dont  la  réduction,  íi  ľaide  de  1 
ration  n'a  point  dŕlruit  ľťtraiiglement.  Journal  général  de  médecine.  T.  J 
Par.  VII.  an.  p.  24.  —  Renaud,  Tliése  de  Paris  1833.  —  R  ich  t  e  r,  A 
Spei.  Ther.  Berlin  1813.  Bd.  4.  S.  203.  —  Ridge,  J.  and  Anderson,  A., 
oť  ObBtructiun  uť  the  buwels,  caused  by  an  advontitiiina  bánd  constrícling 
upper  portion  of  the  ileum ,  for  the  reliéf  of  which  recourse  was  had  Ut  ga 
tomy,  (Received  Apr.  26.  1858.) —  Ridge,  J  osep  h,  Čase  of  slrangulation  o 
jejunum  released  by  gastrolonny.  Copy  of  Mr.  Hilton's  Notes.  Read  befort 
Hunterian  Society.  Jan.  18.  18.'i4.  —  Rieu.x,  L.,  ConsidérationB  Bur  ľúlranglei 
de  l'ititeBtin.  dana  la  cavilO  abdominate  etc.  Paris  18.53.  4.  Tbése  Nr.  128.  — 
kitansky.  C,  Lehrbuch  der  path.  Anatómie  Bd.  3,  Wien  1861.  8.  —  D' 
Ueber  innerc  DarmeinBchniirungen.  Med.  Jalirb.  d.  k.  k.  uBterr.  Staates.  Bd 
oder  N.  Folge  Bd.  10.  Wien  1836.  4.  —  De  r  s.,  Ueber  Darmeinscbíebung. 
Jahrb.  d.  k.  k.  oster.  Staates.  Bd.  2.S  oder  N.  Folge  Bd.  14.  Wien  1837.  í 
Roní  b ea u,  A.  und  Marce,  L.  V.,  Ualode  ampotée  du  Bein.  lleuB  intercur 
Mort.  Gaz.  des  hôpitaux  Nr.  13S.  2-3.  Novb.  1854.  —  RoBtan,  Méd.  lé 
Aďaire  Hullin.  Cas  d'étrangl.  int,  de  ľintest.  qui  a  pu  eo  emposer  pour  en 
aonnement.  Arch.  gén.  d.  Méd.  7"*'  ann.  T.  XIS.  Paris  1829.  8.  p. 332.  —  Ruy 
Op.  omnia  anat.  med.  chir.  Amstelod.  1721.  —  Sabatier,  Lehrb.  f.  prakt.  W 
aritc.  kaa  d.  Frani.  von  W.  H.  L.  Borges.  Berlin  1797.  —  Ders.,  De  la 
operat.  II.  édil.  T.  III.  Paris  1810.  Idem,  p.  L.  J.  Satnson  et  L.  J.  Begin.  T. 
Paris  1832.  p.  545.  —  Sága  r,  J.  B.  M.,  Systema  morbor.  Byniptoraaticum  sť 
dum  classes  elc.  1776.  XIV.  p.  320.  —  Sandifort,  Ed.,  Oba.  anat.  patb.  L 
Bat.  1777.  —  Saucerotte,  C"^",  Melange  de  chirurgie.  1.  part.  Paris  180! 
p.  380.  —  Savopoulo,  A.,  De  ľútrangleraent  interne  et  des  divers  modes  de 
traitement.  Paris  1854.  4.  Thése  Nr.  172.  —  Schenk,  Obs.  med.  rar.  Fra, 
1602.  Lib.  111.  —  Scboenlein,  J.  L.,  Allg.  u.  speí.  Path.  u.  Ther.  1837.  í 
Schubert,  Prakt,  Beob.  3.  Vieltägige  scbmerzlose  Einklemmung  eines  Lei: 
bruchcs.  Caípers  Woclienschrift  1842.  Nr,  14.  S.  228.  —  Scliuh.  Fr.,  Abhi 
a,  d.  Geb.  der  Chir.  n.  Operationsl.  Wien  I8(J7.  S.  886.  —  de  Seckendc 
F.  E,  (praes.  Eschenbach^CoUectanea  quaedam  de  strangulationibus  intestinoru: 
ternisetc.  Lipa.  1824.  4.  —  Dera.,  Collect.  i^uaed.  de  strangulat.  Lipa  1825.  —  Sei 
Rusts  theor.-prakt.  llandbuch  d.  Chir.  8.  Bd.  Berlin  1833,  8.  —  Sennert 
Prax.  med.  Lib.  III.  de  ventris  morbia.  Wittenberg  1670.  —  Servier,  1 
cour.  p.  la  aoc.  medico-chir.  de  Liége  1870.  —  Soulé,  Journ.  de  méd,  de 
denui.  Séance  du  7.  septembre  1850.  —  Solly,  S.,  A  caee  of  ileus  corap 
ted  by  hernia.  Medico-chir.  Transact.  T.  XXXIII.  London  ISôO.  8.  p.  297 
Spórer,  Beobachtungen  ii.  d.  Ileua.  Verm.  Abhandl.  a,  d.  Ijeb.  d.  Heilk. 
Gesellsch.  pr.  Aerzte  zu  St.  ľeteraburg,  8.  Samral.  Leipzig  1852.  8.  S.  IIG 
Streabel,  C,  Beilräge  zur  Erkennung  u.  Bchandinng  d.  inneren  Darmeínk 
mungen.  Vierteljahrsachr.  f.  d.  prakt.  Heilk.  Prng.  16.  Jahrg,  1858.  8.  —  D( 
Ueb.  d.  Scheinreduklionen  bei  Hernien  etc.  Leipzig  1864.  8.  —  Ders.,  Prog.  Vie 
jahrsschr.  1858.  1.  57.—  Sue,  Chir.  Lexikón.  Berlin  1772.  8.  —  Van  Swie 
Comment.  in  H.  Boerhave  apboriam,  T.  III.  p.  106  iT,  —  Svitzer,  E.  (i 
J.  K.  Marcher),  Annotationes  in  cololoniiam.  Haíiiine  Ls26.  —  Sydenham, 
univera.  Lugd.    Bat.  ed.    1720.  p.  75.   —  Teale,  P.,  Laiicet  1875.   Vol.    I.  p. 


Literatúr. 


XXXI 


5^Tftrr«s,  Sur  denx  hernles  avec  í-trangl.  Journ.  de  Mi'd.  etc.  1788.  T.  75. 
Paris.  —  Te»lu,  Thése  de  Paris  1880.  —  Tinniswood,  G.,  Obs.  ďétrangl. 
iateme  produit  par  nn  díverticule  de  ľiategtin  grOle.  Arch.  gén.  de  Mód.  4"  Sér. 
T.  Vír.  Paris  1845.  8.  p.  Stí.S.  —  Troueseau,  Chir.  mód.  1862.  T.  II.  p.  504.  — 
Der8>,  OcclDsion*  intestÍDale».  Gaz.  des.  hdp.  Nr.  15.  30.  avr.  1857.  30*  an.  De 
I*  i^trotoroie  dana  le  traitement  de  ľocclnsion  inteatinale.  Gaz.  des  liôp.  Nr.  59. 
19.  mki  1857.  30*  année.  —  Ľlmer,  W.,  ITeber  inn.  Darmeinkl.  u.  ihre  Behandl. 
Zcitachr.  f.  Wundárzte  u.  Geburt.sli.  3.  Bd.  Slultgart  1851.  S.  165.  —  VasBor,  Fr., 
De  ľčtranglement  int.  et  des  opéraliona  <iui  lai  sont  applicables.  Paris  1852. 
4.  Tfaese  Nr.  152.  —  Velpeaa,  A.  L.  M.,  b.  Briquet,  Obslroct  intest,  Enterot, 
G««.  hebdom.  de  mód.  T.  IV.  Paria  1857.  Nr.  5.  p.  82;  aach  b.  E.  Bonthet- 
HoariTauIt.  De  ľoccla*.  des  inte«t.  dans  la  cavité  abdoin.  Paris  1857.  4.  Thése 
Kŕ.  101.  p.  39:  auch  b.  Bayon  p.  47.  Noiiv.  .lém,  de  Mód.  opirat,  Paris  1839. 
8.  T.  IV.  p.  119.  —  Velse,  C.  H.,  De  mutuo  intestinor.  ingressu  etc.  Logd. 
B*tav.  1742.  4.  §  49.  p.  29.  —  Vetter.  Enzykl.  Worterbucli,  Art.  Ileus.  —  Vir- 
ehow.  in  ».  Arch.  V.  18.53.  S.  334  ff.  —  Voigtel,  C.  E.,  De  causis  mechan., 
qaA«  liberom  eiborum  stercorisque  transitum  per  canalem  cibariam  impediunt. 
H»l.  1>^2.  8.  —  Wagner,  Med.  Jahrbúcher  dea  ôsterr.  St.  IV.  1833.  —  Wache- 
math.  A.  Virch.  Arch.  18»)2.  Bd.  23.  S.  118.  —  W  ags  taf  fe,  St.  Tbonms  Hospital. 
B«p.  1873.  p.  179.  —  Wilde,  F.  A.,  Enlerolotnia.  Rusls  theor.-prakt.  Handb.  d. 
Chir.  6.  B<i.  Berlin  1832.  —  Winge,  Et  Tilfaelde  af  Aksedreining  af  Tynd- 
tann«n  etc.  Forbandlingerne  ved  de  skandinaviske  Natarforskeres.  Iľ*  Móde  i 
KJobenfaavn.  1k73.  p.  503.  —  Whitall,  New  York  med.  Joum.  1873.  —  Wolff. 
Ueai  a.  meclian.  Prsache.  Mediz.  Zeitg.  Berlin  1835.  Nr.  36.  S.  159.  —  Wunder- 
Iieh,  Hdb.  d.  Path.  and  Therap.  1846.  Bd.  3. 

Literatar  za  Eapitel  II.     §§  5—10. 
(Siehe  nnter  .\rbeiten  allgemeineren  Inhaltei.) 


^ 


Abschnitt  II. 
Kapitel  I.     «§  11  —  16. 

Einsrhlägige,  anafomische  Arbeiten. 

AnteliQt*,  Oeber  den  Verlanf  dea  Ileos  bei  Darmkarxinom  und  den  lokalen 
■      iJ    deí  Cbcom    bei    tiefeitzendeín    DickdarmverschluB.    v.    Langenbecks 
A  J.  Bd.  6*^.  Heft  1.  —  Bayer,  Zur  Diagnoíie  des  Darmverachlasses.  Prag. 

m«a.  >^ •xlieníchr.  1898.  Nr.  48  n.  49.  —  Beneke,  Ueber  die  Lánge  des  Darm- 
k»Balet  bei  Kindem,  sowie  iiber  die  Kapazität  des  Magens  Neugeborener.  Deatache 
med.  Wochenschr.  1880.  Nr.  32  a.  33.  —  BI  och,  Anatoroische  Untersachiing  iiber 
4««  MAgeadannkanal  beim  Säiigling.  Jalirb.  f.  Kinderlieilk.  1903.  Bd.  58.  Ergänzungs- 
keft.  —  Bodberg  and  Koch,  Deutsche  ZeiUchr.  f.  Chir.  1896.  Bd.  42.  S.  329.  — 
Chapot  et  Lenoble,  Etude  sur  le  cnlibre  normále  de  ľintestin  gróle  etc.  Bulle- 
tia  4e  la  toc.  anatom.  de  Paris.  69.  1894.  p.  395.  —  C  rampe,  Vergleichende  Unter- 
•ookangen  uber  das  Variieren  in  der  Darmlange  und  in  der  GrúQe  der  Darm- 
•ckMinbautll&cbe  bei  Tieren  einer  Art.  1872.  —  Curling,  Colon  transversum, 
UaUrec  Gekrose.  —  Cnstor,  Kelative  GroBe  des  Darmkanales  und  der  hauptBäcb- 
Ucbftca  Kórpersysteme  bei  Menschen  und  VVirbeltiercn.  Bern  1873.  —  Dreike, 
Batlng  zor  Kenntnis  der  Länge  des  menschlichen  Darmkanules.  Deuticbe  Zeltscbr. 
t.  CUr.  1895.  Bd,  40.  —  Frolowaky,  Beitrag  zur  Anatómie  des  Verdanungskanales 
4v  aknglíDgc.  Di»8.  1.S80.  Froriep,  Neue  Notizen.  Bd.  15.  3.  1848.  —  Herz, 
XMmr  die  Insafŕinenz  der  Ileococalklappe.  Wiener  klin.  Wochenicbr.  1902.  Nr.  18. 
—  Henssing,  liel>er  die  vergleichende  Messung  der  Darmlange.  Zentralbl.  T.  d. 
■«d.  Wiraentchart  1881.  —  Klnatsch,  Gcgenbauers  morpliol.  Jahrb.  Bd.  23.  — 
Kock.  W.,  Die  angeborenen,  ungewuhnliclien  Lagen  und  Gestalten  des  Darmes. 
Dntocbe  ZeitKhr.  f.  Chir.  1898.  Bd.  ,^0.  —  Ders.,  Angeborene,  ungewóhnliche 
tafiu  oori  Gettallen  dea  menschlichen  Darme.i.  Arbeiten  aus  der  Dorpater  chirurg. 
Kl»ik.  IM>4.  —  Kra  o  í,  Zur  Anatómie  der  Ileococalklappe.  Wiener  klin.  Wochen- 
ackriA  1902.  Nr.  19.  —  Kra  n  s,  Zur  Analumie  der  Ueocóciilklappc.  Langenbecks 
Archi*.  Bd.  44.  8.  410.  ^  Kretschman,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Grofie 
4m  HtnMííB  and  Darneo  bei  Pbthisikem.  Dis*.  Peteraburg  1890.  —  Lukách, 
K«>«l<aiMh«P'»riatlnnlniig.  Uernn  1905.  Pathologenkongrell.  —  Lusclika,  Topogr.- 
tkir.  Aaktoml*.   IL    Zitirrt  nach  Jossel  Waldeyer.  —  Mull,  F.  P.,  Ueber  die  Ent. 


XXXII 


Lileratar. 


wicklung  des  roenschlictien  Darmcs  und  seioe  Lage  bei  Erwachsenen, 
Anat.  u.  Entwickl.  Anat.  Ableil.  1897.  SapplementLiand.  —  Marchand,  V^ 
des  Colon  transversum  hinter  dem  Gekróse.  Mifibildung  mit  Situs  traosTt 
Leipiig  1883.  S.  254.  Ber.  u.  Arb.  aus  der  gynäkolug.  Kliník  in  GieBen.  1881— 
—  Merkel,  Topographische  Anatómie.  Bd.  li.  1899.  — Minervi,  Sulla  poMÍ 
di  giadicare  delia  direzione  delie  anse  delľ  ÍDtestino  lénne  dei  loco  cu{ 
anatomici.  Boli.  delia  R.  Acc,  Hedica  di  Genova  1902.  N  r.  4.  —  Oreoi 
und  Chiarella,  Sul  modo  di  comportarsi  delľ  intestiDu,  distaccato  dal  sao  n 
terio.  Ref.  Zeutralbl.  f.  Cliir.  1889.  —  Pal,  J.,  Deber  Damainnervation.  VViener 
Woch.  1895.  Nr.  29.  80.  1897  Nr.  2.  —  Rolsenn,  Ein  BeitragiurKenntnisdesL* 
mafies  des  deutsclien  Damieg.  Di9B.  Dorpat  1890.  —  Sappey,  Trailé  d'Anatom 
scriptive.  IV.  1874.  —  Sernofľ,  Zur  Kenntnia  und  Form  des  meaenterialen  ' 
des  OUnndarineä  und  seinesGekroses.  Internát.  Monalssclir.  (.  Anat.  u.  Ther.  B 
1894.  10.  llcfl.  —  Tarenetzky,  Beilráge  iiir  Anatómie  des  Darmes.  Ai 
.Darmlängen*".  Mým.  de  l'Acad.  imp.  de  sc.  de  St,  Pétersbourg  1881.  T.  XJ 
Sér.  7.  —  Toldt,  Bau  nnd  WacbBturasveränderungen  des  Gekroses  des  mi 
lichen  Darmkanales.  Denkechr.  derkais.  Akad.der  VVíssenscbuft,  matb.-nnturw.  K 
Wien  1879.  Bd.  41.  —  Ders.,  Die  Darmgekruse  und  Netze  ira  ge!<etzmäBiget 
gesetzwidrigen  Zustand.  Ebenda  1889.  Bd.  5*J.  —  Ders.,  Die  Form  des  m( 
licben  Blinddarmes  und  die  Valvula  ctili.  Sitzungsber.  der  Akad.  der  Wissenl 
Wien  1894.  103.  —  Tscherning,  Coior,  transversum  hinter  dem  GekrOse, 
Kord.  med.  Arkiv  1883.  Bd.  15.  Nr.  9.  —  WeiB,  Ueber  die  Insufíízienz  der  Vi 
Bauhini.    Wiener  klin.  Wochenschr.  1902.    Nr.  19  u.  20. 


Kapitel  II.    SS  17—21.  I 

Elnschlligige  Arbelten  Uber  ?iervŕnanatoniie,  Physlolugie,  Perlstaltil 

ADtiperlätaltik. 

Ascher-Spiro,  Bewegung  und  Innervation  des  Verdauungskanales.  El 
der  Physiologie  1902.  I.  Kap.  12.  —  Dies.,  Ergcbn.  der  Pbysiobjgie ,  Pban 
logie  der  Magen-  und  Darm bewegung.  1903.  Bd.  2.  Kap.  7.  —  v.  Bnscb,  ] 
innervation.  Sitzungsberichte  der  Akad.  der  Wissenschaften.  Wien  1870.  Bd.  ( 
Baylisa  nnd  Starling,  Tbe  movement  nnd  innerration  or  tbe  small  inte 
Journ.  of  physiol.  24.  99.  1899  u.  26.  725.  1901.  —  Bechterew  und  Misia* 
Du  Bois-Rayraonds  Archiv  1899.  Suppl.  S.  243.  —  Blum  ,  14.  KongreB  fUr  i 
Medizin  1896.  —  B  o  hm,  Ueber  die  Wirkung  der  Barytsalze  auf  den  Tierki 
Schmiedcbergs  Archív  1875.  3.  216.  —  Hra  a  m  Hoiikgeest,  Plltigers  Archiv 
Bd.  6.  —  Brán  dl  und  Ta(>[ieiner,  Versuche  Uber  Peristaltik  nach  Abrúhn) 
Schmiedebergti  Atchiv  1889.  26.  177.  —  Chrislomanos,  Zur  Frage  der  Ani 
slaltik.  Wiener  klin.  Rundschau  1895.  S.  180.  —  Courtade  etGuyoi 
tlaence  raotrice  du  grand  aympathiijue  sur  ľintestin  gri>le,  Arch.  de  physiol. 
X.  422.  —  D  a  uber,  Ueber  die  pliarmaki.ilogiscLe  Wirkung  von  Kochsalzklist 
Deutsche  med.  Wochenschr.  1895.  S.  543.  —  Edmuna  und  BaUance,  ( 
vations  and  experímmt^  on  intestinal  and  gar^tru-intestinal  aaastomoais,  Ued. 
Transftctions.  Bd.  lit.  p.  2.^o — 303.  —  Ehrmann,  Wiener  med.  Jahrbt 
1885.  N  r.  8.  —  i:.ugelmann,  Ueber  die  peristaltische  Bewegung,  insbeso 
des  Darmes.  Pfiiigers  .írchiv.  IV.  S.  33.  —  Exner,  Wie  scliijtzt  sich  der  Verdau 
trnktus  vor  Verleirungcn  durch  epitze  KOrper.  Píliigers  Archiv  Ií)02.  Bd.  89.  S.  i 

—  Flocl,  Wirkung  der  Kálium-  und  Nntrunsalze  auľdie  glatte  Muskulatur  ver 
dener  Tiere.  PfliigerB  Archiv  1885.  Bd.3.5.  157.  —  Friedländer,  Vagus  u.  Peritf 
Arch.  f.  klin.  Chir.  1904.  Bd.72.  —  Grtitzner,  Zur  Physiulogie  der  Dariubewe 
Verhandl.  derGesellschnľtder  Nolurľorsclier  und  Aerzlc  zu  Niimberg.  Hefl2.  Dei 
med.  Wochenschr.  1894.  Nr.  48.  —  Ders.,  Ueber  die  Bewegung  des  Darminl 
PUtlgerfl  Archiv  1898,  71.  S.  492.  —  Ders., Deutsche  med.  Wochenschr.  1899.  15.  ť 

—  Herraann,   Ein  Vcrsuch     _r  Physiologie   des  Darmkanales.    Píliigers  A 

—  Kau<lers,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Darmperistaltik.  Verhandl.  des  pbfB 
Klubs  lu  Wien.  1892/'93.  6.  Júni  1893.  Reľ.  Zentralbl.  f.  Physiol.  1893.  ] 
8.  222.  —  Kelling,  Studien  zur  Mageiichirtirgie.  Arch.  f.  klin.  Chir.  B( 
Heft  2.  S.  32.ľ>.  —  Lennander,  Beobachtungen  Uber  die  Sensibililht  in  der  H 
hohle.  Mitleilnngen  aus  den  Grenzgebieten  1902.  X.  S.  38.  —  Ders.,  Sensil 
in  der  Bíiuchhóhle.  Zentralbl.  f.  Chir.  1901.  Ni.8.  —  Ludwig  und  Kupfer, 
Biológie  des  Darmes,  Pendelbewegung  des  Darmes.  Zeitschr.  f.  nat.  Med.  II. 
357.  —  Liideritz,   Einige  Untersuchuogen  iiber  das  Verhallen   der  Darm 


^ 


Literator. 


XXXIII 


I 


bei  herabgesetzter  Korpert«rai)eratur.  Virchows  Archív  1880.  Bd.  116.  49.  — 
Dem^  Dntersucliungen  ober  die  Eiitslehung  der  Darmbewegang.  Virchows  Archív 
W.  122.  —  Deri..  Virchows  Archív  XI.  1.  8.  168.  —  Meyer,  in  Hermanns  Hand- 
Iwefa  der  Pbysiologie.  Jabrg.  2.  Bd.  .5.  —  Mail,  F.,  A  study  of  the  intestinal  con- 
tlvctiOD.  Joho  Hopkins  Hospital  R«porl.  Vol.  1.  —  Magnas,  Versache  am  Uber- 
lebŕodcn  Darm  von  Sáugetiercn.  Arcb.  ľ.  Physiol.  1904.  Bd.  102.  —  Miihsam,  Ei- 
pctinieDtellFi  zur  Antiprrí^taltílt.  Mitteilungen  au3  den  Grenzgebieten  der  Medi- 
Btn  ttod  Cbimrgie.  —  U  illler,  Alb.,  Beitr.  zur  Kenntnis  der  Schutieinrichtuag  des 
Ikamtraktus  gegen  spitze  Fremdkorper.  Pthigers  Archív  1904.  Bd.  102.  —  Nasae, 
Beitr.  zur  Pbysiologie  der  Darmbewegang.  Engelmann,  Leipzig  1866.  —  Pal,  Zur 
Erkláraog  der  Darmwirkung  des  Atropíns  rait  Riicksiclit  auf  deseen  Anwendung 
bein  Ileuí.  Miinch.  med.  Wochenscbr.  1902.  S.  1954.  —  Pawlow,  Die  Arbeít  der 
VerdaaBng«drä8en,  iibersetzt  von  D.  A.  Wallher.  Wiesbaden  1898.  —  Derg.,  Das 
Elxperiineot  als  zeitgemáBe  und  einheítliche  Uetliode  medizioí^cher  Forschung,  dar- 
fťMellt  »m  Beispiel  der  Verdauungslehre,  úberselzt  von  D.  A.  Walther.  Wiesbaden 
1901.  —  Pfliiger,  Dcber  das  Hemmungs-  und  Nervensystem  ľtir  die  peristaltischen 
Bewegangeo  der  Gedirme.  Berlín  1857.  —  Platenga,  Deulscbe  med.  Wochen- 
rŕhrifí  l)*99.  6.  S.  93.  —  Popielski,  Zur  Physiologie  des  Plezus  coeliacus. 
Arch.  f.  Phy»iol.  1903.  Heft  S  u.  4.  —  Prutz  und  Ellinger,  Darmgegenschaltung 
iumí  Indicanarie.  Arcb.  f.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  67.  —  Dies.,  Antiperi.'<taltik  und 
Danngegensclialtung.  Arcb.  í.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  72.  —  Richets  Díclionnaire 
de  Phy»iologie.  Premiér  fascicale  du  Tome  V.  Paria  1900.  p.  186.  —  Slrehl,  Die 
Verven  der  Bauchhuhle.  Plexus  coeliacus  und  die  Pulsfrequenz  bei  Peritonitis. 
Arch.  f.  klin.  Chir.  1905.  Bd.  75.  —  Swiczvnsky,  Deutsche  med.  VVochen- 
sehrifi  1895.  —  Wendt,  Diss.  Jena  189tí.  MUiich.  med.  VVochenschr.  1896.  19.  — 
Zoj*,  Darcbwanderung  von  Nadeln  durch  den  Darm,  Vírchow-Hirschs  Jahres- 
tertfht  1867—68. 

Kapítel  III.    §§  22—23. 

Koliksrhmerzen. 

Lenoander,  Om  lokál  aniialesi  och  om  kánseln  i  organ  och  váfnader,  fortsatta 
ttadier  IL  Ups.  Läk.  Fohr.  Bd.  10.  —  Den.,  Mitteílungen  au9  den  Grenzgebieten  der 
■wiixiii  and  Chirorgie.  Bd.  15.  8.465.  —  Ders..  Leibschmerzen,  ein  Versuch, 
ciaige  Tun  ihnen  zu  erklären.  Uitteilungen  aos  den  Grenzgebieten  filr  Medízin 
•ad  Chirurgie  1906.  Bd.  16.  Heft  1.  —  Ders.,  Zentralbl.  f.  Chir.  1901.  Nr.  8.  — 
Dcra^  Xotboagels  zweite  Hypothese  der  Darnierkrankungen. —  Meltzer,  Arcliiv 
Hr  Verd«DDDgskrankheíten.  Bd.  9.  —  Nolhnagel.  Archív  Tiir  Verdauangskrank- 
Wtil«a  (J.  Boas).  Bd.  11.  S.  117—132.  —  VVilms,  Die  Drsiiche  der  Kolikschnierzen. 
■teck.  med.  Wochenscbr.  1904.  Nr.  31.  —  Ders.,  Grenzgebiete  fUr  Hed.  u.  Chir. 
1906«    Zur  AeUologie  der  Kolikschmerteu. 


Kapitel  IV,    S§  24—27. 

AU(«ai«ÍBes  Ober  dea  Xfrhanismns  drr  Strangulation,  Arhni^ndrchontr  und 

Knotcnbildiiiig. 

Baod*chuh.  Pathologie  und  Therapie  der  Brucheinklemmung.  Beítr.  zur 
klia.  Chir.  1901.  Bd.  31.  —  Buach,  Ueber  den  Hecbanismus  der  Brucheinkiem- 
marng.  Terbandl.  der  Deutschen  Gescllschan  TUr  Chirurgie.  4.  KongreB  1875.  — 
B«*ael,  F..  Beitrag  tu  den  Brucbcinklemmungen.  Diss.  Uarburg  1856.  —  HoT- 
aekl.  ExperímeDtelles  Qber  áňs  mecbanísche  Moment  bei  der  Brucbeinklemmung. 
K«£  Z*«tr»lbl.  f.  Chir.  1876.  Nr.  22.  Wiener  med.  Presse  1876.  Nr.  3.  4.  6.  6.  — 
K«rtéet,  Zur  Frage  vnm  Hecbanismus  der  Darmstraugulation.  Deutsche  med. 
Wacb«a*chr.  1903.  Nr.  23.  —  Dera..  Der  Mechanismus  der  inneren  Darmalrangu- 
laOoD.  Berl.  klin.  Woclieoschr.  1904.  Nr.  52.  —  Kertécz,  J.,  Der  Mechanismua 
4mt  ianeren  Darmeinklemmung.  Uittcilung  aoB  der  2.  chirurgischeu  Kliník  —  Direk- 
tor Prtif.  Emerich  von  Réciey  —  der  kgl.  angarischen  Univeraítál  zu  Budapest. 
OtrVMi  Uetilap  1904.  Nr.  22  uľ  28.  —  Kocher,  Die  Lehre  von  der  Brucheínklem- 
acag.  Denlscbe  Zeílŕcbr.  f.  Chir.  Bd.  8.  —  K  o  rt  weg,  Beitr.  zur  Frage  der  Bruch- 
<taklcaa>aag ;  Crsache  der  Darmeinklemmung  liegt  darin ,  dafi  die  eioe  Darm- 
•Ŕlv  irtim  Ifcaenteríum  ftzierl.,  der  freíen  anderen  nicht  folgen  kann.  Langenbecks 
▲rthiv.  22.  —  Li»*sen,  Studien  nnd  Experimente  Ober  den  Uechaniamus  der  Bruch- 
liakicmsaDg.     Verhandl.   dea   3.  Kongresses    fúr  Chirurgie  1874.  —   Ders.,  Ela- 


'^t^íim^-M 


XXXIV 


Literatúr. 


sliscbe  utíd  Koteiokleminuiig.  Verliand].  des  4.  Kongresses  1875.  —  Lúď 
Experitnentelte  Untersucluingen  uber  Perialaltik.  Vircliows  Archív.  178.  —  ' 
nsgel,  Die  Darmbewegungen,  besonders  in  pathologiselien  Verhältnissen.  I 
klJD.  Med.  Bd. 4.  —  Oser,  L.,  Uechanische  Be)iBiidluiig  der  Magen-  und  Daria 
lieiten.  Wiener  Kliník  1881.  Heft  1.  —  Pauli,  Pathologie,  Atiatomie  der 
brilcbe  nná  iiber  Darmeinklenaniung.  Langenbeclís  Archív  Bd.  12.  S.  38.  — ^ 
chel,  Lehre  von  der  Brucheinklenimung.  188fi.  —  Roser,  Mechanisml 
Bruchelnklemmung.  Arch.  f.  pliyaiol.  Heilkunde.  Neuč  Foíge  185í).  Bd.  3.  —  1 
Die  Brucheinkleminungsklappe.  Arch.  ľ.  Heílkunde  1860.  S.  183.  —  Deri 
Brucheiuklemmungslehre.  Arch.  f.  Heílltunde  1864.  S.  85.  —  Schwenl 
Experímentellc  ätiidíen  iiber  Darmeinklemniung.    Arch.  ť.  Heilkunde  1873. 

—  Wiltns,  Der  Mechaniemus  der  Strangulation.  Deutsche  med.  Wochenschr 
S.  81.  —  Der  s.,  Zur  ľrage  des  Uechanismue  der  Darrostrangulatinn.  D( 
med.  AVocheiiscIir.  lítOS.  S.  369.  —  Ders. ,  Mechanisnius  der  Knotenbild 
Arch.  f.  klin.  Ľhír.  1903.  Bd.  69.  —  Dere. ,  Wje  entstehen  Achsendrehung 
DarmeB?    Arch.  f.  klin.  Chĺr.  1903.    Bd.  69. 

i 
Kapitcl  V.     §  28. 

Eintichlägige  Árbelten  ads  ťhysiologle.  Chémie. 

(Siehe  auch  Literntur  unter  Abschnitt  II,  Kapitel  ],  §  17 — 21.) 

Albu,   Berl.   klin.   WoclienBchr.  1895.    N  r.  44.     —     Aid  or,   Zentral 
innere  Medizin.    Febranr  1898.  —  Borighi,  ZeitBchr.  f.  piiygiol.  Chémie. 

—  G  iiber  t  und  Dom  i  n  ici ,  Sem.  niéd.  Soc.  de  biol.  Déc.  1895.  —  H  e  íl 
sorption  im  Diinndarra  und  Dickdarm.  Grenigebiete  1905.  Bd.  14.  S.  4 
Magnus,  Pharnjakologie  der  Darnabewegung.  Ergebnisee  der  Physiolog 
Jahrgang  1903.  —  Mieczkowaky,  Desinfektion  am  DUnndarm.  Grenzj 
1902.  Bd.9.  —  Nothnagel,  Pathologie  und  Therapie.  —  Reichel,  Zur 
logíe  des  lleus  und  Pdeudoileua.    Deutsche  Zeitschr.  ľ.  Chir.    Bd.  35. 

S  29  u.  30. 

Einwfrknng  r«ii  Mťdlkamentŕn  und  Resorpliou  der  Darmwand. 

(Literatúr  Biehe   unter  Literatúr  zu  §  28,   LíterBtur  zu  Atropin  [§  69]    und 
Therapie  [§  591]  des  IleuB.) 


§  31. 
MeteorUnius. 

(Siehe  nnch  Strangulationi-  und  ObturBtioDSileng.) 

AnBchiitz,  W. ,  Ueber  den  Verlauľ  des  Ilens  heí  Darmkariinom  ui 
Inkalen  Meleorismus  des  COcum  bei  líeľBÍtzendem  DnrmverscihluB.  Arch.  1 
Chir.  1902.  Bd.  68.  —  Bayer,  CharakteriatÍBcher  Meteorísimua  bei  Volvul 
S  Romanum.  Langenbecka  Archív  1898.  57.  —  Dere. ,  Die  Form  des  M( 
niuB  ala  dingnostisches  Hilľsmíllel.    Prag,  med.  VVochenechr.  1899.  Nr.  25.  í 

—  Blumberg,  Ucber  das  Ballonsymplom  bei  DarmokkluBion.  Deutsche  Z« 
f.  Chir.  Bd.  66.  8.97.  —  Damsch,  Ueber  den  Wert  der  kiinstlichen  Auľtr 
dea  Darmes  durch  Gase.  Berl.  klin.  Woehensclir.  1889.  S.  325.  —  Heiden 
Ueber  DnrroeíuklemmUDg  und  Darnilíibmung.  Deutsche  Zeitschr.  í.  Chĺr.  1 
S.  201.  —  Moakuwitz,  Ueber  ťerilyphiítiB  Bcutn.   Grenzgebiete  1902.  X.  I 

—  Oppenheim,  Beitniiíe  zur  Bekiimpľung  des  Meteorismus.  Deutsche  med.  W 
schrift  1902.  8.226.  —  Tncke,  Ueber  die  Bedeutung  der  brennbaren  Gi 
Organismus.  Inaug.Diss.  Berlín  1884.  —  v.  Sama  o  n,  C,  KasuiBtíscher  1 
zur  Frage  des  lokalen  Meteorísnius  bei  Darmokklusion.  Peterab.  Wochenschr 
Nr.  6.  Virchows  Jahresber.  1892.  U.  S.  180.  —  Silbermark,  Cocumdehnu 
Dickdarmstenosen.  Wien.  klin.  Wochenschr.  1906.  Nr.  l.'i.  —  Sy  1  vii- Am  bi  a 
Med.  Op.  med.  Genev.  IfiSO.  —  v.  Ziemsseu,  Die  kiinBlliclie  Anľbláhung  dci 
darmes.  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  33.  —  Zuntz  und  Tncke, 
Aetíologie  des  Meteorismus.    Deuti^clie  med.  Wochenschr.  1884.    S.  717. 


Litermtar. 


XXXV 


I 


§  32. 

Ántointoxlkation. 

A) bo,  Ueber  Aatointoxikationen  des  Intestinaltraktus.  Berlín  1895.  — 
Be«  t)  c-X  e  Bbi  1 1.  Die  Bildung  voii  Cholin  und  Neurin  im  Darm  bei  Darm- 
okklution.  Experimentelle  Studie  iibvr  Autointoxikation.  Journal  oľ  experimental 
aedicine.  1899.  Jaouarv.  —  Bokai,  Arcliív  fiir  experiroentelle  Pathologie  nnd 
Ptemvakologie.  Bd.  23.  Š.  209.  214.  Bd.  24.  S.  153(5).  —  Borszeky  und  v.  Géne  r- 
fieh,  Lokaldiagnose  der  inneren  Darmokklnsion  und  Autointoxikation.  Beitr. 
sar  klin.  Chir.  1902.  Bd.  3G.  —  Bo  n  c  bard,  Le^ons  sur  les  autoinluxications 
éasa  les  maladies.  Parii  1S97.  —  Brán  n  e  r,  C,  Klinisches  und  Experimentelles 
tber  VeríchiedenbeiteD  der  Patbogenität  des  Darminbaltes  gegeniiber  dem  Perí- 
tneam.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  73.  Heft  4.  —  Clairmont,  Ueber  Darm- 
gtAe  bei  Ileus.  32.  ChirurgenkongreB  1903.  Berlin.  —  Clairmont  und  Ranzi, 
AsIoinlozikatioD  bei  Ileus.  Arcli.  f.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  73.  —  Dies.,  Ez- 
pcrimentelle  Untersncbungen  iiber  Ileus.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1902.  N  r.  48.  —  Ku- 
kal*. Aatciintoxikation  bei  Darniokklusion.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1901.  Bd.  G3. 
—  LehmkDn,  Experimeotelie  Studien.  Arch.  í.  Hygiene.  Bd.  14.  S.  185.  — 
OachtQsky.  ZeiUchr.  r,  pbysiol.  Chémie.  Bd.  17.  S.  22. 

S  33. 

Indicannrie. 

Bo  u  mal  ZeiUchr.  í.  physiol.  Chémie  1901.  Bd.  32.  S.  82.  —  Ellinger  and 
Prati.  Der  EinfluB  tod  mechanischen  Verháltnissen  im  Dilnndsrni  und  Dick- 
dam  »uf  die  Indicanaasscheidung  beim  Hund.  Zeitsclir.  f.  physiol.  Chémie  1903. 
Bd.  38.  Heft  5  u.  6.  —  Ellinger,  Zur  Methodik  der  Indicanbestinimung  im  Ham. 
Zcitsebr.  f.  physiol.  Chémie.  Bd.  38.  Heft  1  u.  2.  —  Jaffé.  Verwertung  der  Indican- 
realrtion  inr  Lokaldiagnose  von  Hindemissen  im  Darmtraktus.  Arch.  ť.  pathol. 
AnaL  LXX.  S.  1.  —  Ders.,  Pflugers  Archív  1890.  Bd.  3.  S.  48.  —  KreiB,  G.  H., 
Kotorimeme  aod  qnantitative  Spektralanalyse.  Hamburg  and  Leipzig  1891.  — 
Obcrmrjer,  Wien.  klin.  Wochcnschr.  1898.  S.  176.  —  Ders.,  Wien.  klin.  Rund- 
■ekM  1898.  S.  537.  —  Prntz  nnd  Ellinger,  Darmgegenschaltnng  und  Indi- 
mmuTir.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  67.  —  StrauB,  Deutsche  med.  Wochenschr. 
1*02.  Kŕ.  16.  S.  299.  —  Wang,  ZeiUchr.  f.  physiol.  Chémie  1898.  Bd.  25.  S.  406. 
1699.  Bd.  27.  8. 135.  —  Wolo  wsky,  Deutsche  med.  Wochenachr.  1901.  Nr.  2. 


Kapitel  VI.    $$  34  u.  38. 

PathoIocUrh-tnatomlsche  YeriindľrunioMi  am  Darm  bŕf  Oblnratlon  nnd 

Strangulation. 

(Siehe  aneii  folgende  Abschnitte  zu  §  85  u.  38—39.) 

Albeck,  Experimentelle  und  klinische  Untereuchungen  Uber  die  Todesnrsache 
W   Dšondarmstrangulation.   —   Auschútz,    W. ,    Ueber  den    Verlauf  des  Ileus 
hci   Dannkaninom    und   den   lokalen    Meteorismng    des   Cocum    bei   tiefsitzendem 
OuUarmTerschluB.    Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  68.   Ueft  1.  —   Bondarew,  J.,  Zur 
Fngc  de*  akuten  Darmverachlusses.   Chirurgia  Bd.  9.  Nr.  50.  —  Borszeky  und 
Oenersicb,  Lokaldiagnose   der   inoeren   Darmokklusion    und    Autointoxikation. 
tiinlCli  a.  klio.  Chir.  1902.  Bd.  36.    —  Garbarini.   Delľ  nsaorbimento   intesti- 
Mte  mU'  ileo.    Chnica   chirurglca    1899.  Nr.   10.    Ref.  Zentralbl.  1901.    S.  452.  — 
r.  Q«Dcr«ich,  A.,   Ueber  die  Abbindung   des  Darmes.     Arbeit  aus   der   chirur- 
Klinik  (Direktor  Proŕ.  v.  Mikulicz)  zu  Brcslau.    Mag^-ar  Orvosi  Archivum. 
Folg*.   Jahrgang    1903.    Bd.    4.   Heft   6.    —   Heidenhain,    Ueber    Darm- 
oarh    Darmeinklemmung.      Deutsche    ZeiUchr.    f.    Chir.     1896.     Bd.    43. 
B«<t  3.  —  Oers.,  Pathologie   nnd  Tberapíe    de*   akuten  Darmverschlusses.    Arch. 
L  kila.  Chir.  Bd.  .'w.  18U7.  —  Herczel,  Experimentelle  und  histologiiiťhe  Unter- 
McátoBgra  (ibcr  knmpeniatorísche  Huskelhypertrophie  bei  Darmstenosen.  ZeiUchr. 
r.   UU.    Med.    Bd.   9.    1886.    —    Kirstein,    Exper.    zur    Pathologie    des    Ileus. 
DiatMbe    med.    Wochenschr.    1889.    Nr.    49.    —    Kle  mm,    Verándernngcn     am 
DWB    nacb    Bracheinklemmung.     Inaug.-Di»e.     Dorpat    1889.    —    t.     Kryger, 
^L   DtisvcncbluO.   Aenti.  Verein  Erlangen.   Mitnchn.  med.  Wochenschr.  1902.  N  r.  7. 

k 


XXXVI 


Literatúr. 


—  K  ah  n,  Zur  diagnostischen  Bedeutung  der  Leukozylenwerte  bei  TypliuB 
minalis  und  bei  chirurgischen  Eiterungen.  tlunchn.  med.  Wochenaclir. 
Kr.  49  u.  50.  —  Kiilbs,  Beitrag  lur  Lehre  vora  Ileua.  Diss.  Kiel  1901.  - 
kula,  Autointozikation  bei  Darmokkliisiun.  Areli.  f.  klin.  Chir.  Bd.  63.  K 
Nicolaysen,  Johan,  Studi<?r  oťver  Aetiologin  og  Patbologin  af  lleiiB.  (S 
liber  die  Aetiologie  und  Pathologie  des  Ileus.)  Norsk  Magasiti  fór  Lageind 
TilIagBhafte.  1895.  Jnni.  —  Payr,  Ausgedebnte  Darmreaektion.  Cheniische  Perl 
und  das  SlouuiigstranGSudat  bei  Strangulationsileus.  Arcli.  f.  klin.  Chir.  Bd,  6^ 

—  Pettidi,  Contribntion  á  ľétude  de  ľŕtiologie    ďocelusion    inlestinale   ( 
vieillard.  Tliése  de  Paiie  1896.  —  Reichel,  Zur  Pathologie  des  lieus  und  [ 
ileus.  Deulsche  Zeitechr.  f.  Chir.  Bd.  35.  —  Ros  en  b  a  ch  ,  Zur  Punktion  deä  I 
bei  DarmverschluB,  Zur  Symptomatologie  und  Tlierapie  der  Darminsuriizienl 
klin.    Wochenschr.  1889.    Kŕ.    13    u.    H.  —  S  en  n,    An    eiperim.    Contrib. 
testin  Surgery    etc.    1888.    —   Sprengel,    Pathologie  der  Zirkulalionsstorl 
den  MesenterialgeráBen.   Arch.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  67.    1902.    —    Tietze,   KÍ 
und  experimentelle  Beitrage  zur  Lehre  von  der  Darminkarzoration.   Arch. 
Chir.  Bd.  49.    1895.  —  Zeidler,   G.  F.,   Beitrage   zur   Pathologie    und    TI 
der   akuten  Darmundurcligängigkeit.     (Ans  dem  städlisclien  Obuchow.Hospi 
Frauen.)  Letopis    rnsskoi   chirurgii  1898.  Heft  1.  —  Ders.,     Beitrage   zur 
logie   und    Therapie  des   akuten    Darraverschlusges.    Mitleil.   a.    d.    Grenzge 
Bd.  5.  Hefl  4  u.  5. 

S  35  u.  36. 

DehnnngsgeschnQre. 

Albarran  et  LaviUaiiroy,  Ulcératíons  intestinales  dans  ľocclus. 
lestinale  clironique.  Bulletin  de  la  Société  anatomique  de  Paria  1898.  Nr, 
Bayer,  C,  Ueber  Meleoritimus  bei  Dickdarmverschlufl.  Wiener  klin.  Wochí 
1904.  Nr.  1.  Ref.  in  Zenlralbl.  f.  Chir.  1904.  Nr.  32.  —  v.  Beck,  Zur 
tíven  Behandlung  der  difTuBen.,  eitrigen  ťerforationsperitonttia.  Beitrage  i 
Chir.  von  Bruiis  1898.  Bd.  20.  —  Begemann,  Zur  Kenntnis  tler  eogen 
tancn  Daritiruptur.  Pies.  Berlín  1891.  —  v.  Cackovic,  M.,  Dehnungsg 
dea  Cócum  bei  DarmTerschliiB  an  der  Flex.  Bigmoidea.  Ref.  Zentralbll 
Chirurgie  1904.  Nr.  32.  —  Del  Conte,  G.,  Richerche  aperimentali  sugli  a 
menti  interní  senza  perforazione  delľ  intestino.  Giornale  internaz.  di  st 
1903.  Faae.  22.  —  Dittrich,  Ueber  spontane  DarnizerreiBung  des  Uarmk 
Prag.  Vierteljahrsschr.  —  v.  Greyerz,  Darmgeschwiire  oberíialb  von  Dic. 
verengerungen.  Deutsche  Zeitachr.  f.  Chir.  Bd.  77.  1905.  —  Hen  kel,  Zur  Ue 
der  diastatischcn  Darmperforation.  Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  1.  1880.  —  Jaff 
Ueber  inultiple,  perľorierende  Stercoralgeschwiire  des  Grimmdariaes.  Diss.  M' 
1898.  —  K  r  aľt,  P.,  Gangran  og  Perforation  aľ  Coecum  ved  Cancer  S  Románi, 
thek  for  Laeger.  Jan.  1903.  —  Kreuter,  Delmungsgangrän  des  Cbcu 
Achsendrehuug  der  Flexur  und  Abknickung  des  Blinddarmes.  Arch.  í.  klin 
Bd.  70.  —  Labey,  UkOrations  dysentúriforines  du  gros  intestin  dana  un 
rótrécissement  du  rectum  ayant  ďéterminé  de  ľoccluBion  clironique.  Bul 
la  Soc.  anat.  73™"  année.  —  Letu  Íle,  Ruptúre  du  cólou  ascendant  par  dii 
examen  microscopique.  Bullet.  de  la  Soc.  anat.  1899.  p.  588.  —  Lud 
Fall  von  spontaner  Daruiruptur  bei  Atresia  ani.  Dise.  Greifswald  1891.  — 
Perforationa  du  colon  ascendant  au  coura  ďune  oceluBion  intestinale  chr 
par  cancer.  Bull,  de  la  Soc.  onat.  74>™''  année.  —  Nyhoff,  Okklusion  un 
foralion  des  Dúnndormea  beim  Neugeborenen.  Weekbí.  voor  Geneesk.  Nr.  1 
in  Deutsche  med.  Wochenschr.  1904.  Nr.  48.  —  Sauer,  Q.,  Ueber  Perforati 
Darmes  oberhalb  von  Strikturen.  Dias.  Halle  1902.  —  Schmaus,  H.,  Gr 
der  patli.  Anatómie.  —  Schwoob,  Des  ulcórations  intestinales  au  cours  c 
clueion  chronique.  Tli&se  de  Paris  1898.  —  WeiC,  A.,  Ueber  Dehnungsgi 
des  Cocum  bei  tiefsitzendeín  DiekdarmversclUuD.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  73 


SS  38-39. 
Dnrchiassl^keit  der  Darmwand  fOr  Baktorlen. 

(Literatúr  nicht  vollsliindig.) 

Arnd,  Ueber  dic  Durclilassigkeit  der  Darmwand  eingeklemmter  Briic 
MikroorganismeD.  Mitteil.  aus  klin.  und  med.  Inštitút,  d,  Scbweiz.  I.  Reihe.  4 


A 


Literatúr. 


XXXVII 


r 

I 


Baasl  1893.  —  Bi  rch-Hirschfeld,  Zur  Beurleilung  des  Bact.  commane  als 
Krmakbeitserreger.  Inaug.-Dlss.  Leipzig  1896.  —  Buchbinder,  Experimentelle 
Uiite**achQDgen  am  Tier-  and  Menschendarm.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Cbir.  Bd.  bo. 
8.  4S8.  —  Bônnecken,  l'eber  Bakteríen  des  Bruchwasíers  eiogeklemmter  Her- 
■iea  aod  deren  Beziehong  zur  peritonealen  Sepsis.  Vircli.  Arcli.  Bd.  120.  Ueft  1. 
1880.  —  Garré,  Bnkteríologische  Untersuchtingen  des  Brnchwassers  eiDgeklemm' 
icr  HcroieD.  Fortschritle  d.  Med.  Bd.  4.  1886.  Nr.  1.5.  S.  486.  —  Helmberger 
■ad  Martina,  Durchguogigkeit  des  Darmes  fiir  Bakteríen.  Deutsclie  Zeitschr.  f. 
Chir.  Bd.  74.  1904.  —  NeiBer,  Deber  die  Ourchgängigkeit  der  Darmwand  fítr 
B«kt«nen.  ZeiUchr.  f.  Hygiene  Bd.  22.  Nr.  1.  S.  12.  —  Nocard,  Innnence  des 
Ttf*  ior  la  pénétration  des  microbes  dans  le  sang.  Semnine  raéd.  1895.  Nr.  8. 
n.  63.  —  Opitz,  Beitrage  zur  Frage  der  Durehgängigkeit  von  Darm  and 
Sierea  fur  Bakterien.  Zeitschr.  f.  Hygiene  Bd.  29.  189íi.  — ľorcher  et  Deson- 
brj.  De  la  présence  de  microbes  dans  le  chyle  normále  chez  le  cliien.  Compt.  rend. 
d«  Ib  Soc.  de  Biolng,  1895.  p.  101.  —  Ritter,  Ueber  die  Darctigángigkeit  der 
DMmwand.  loaug.-Dis;.  Gottingen  1890.  —  Schlorfer,  BaklerioI»gi.«che  Bruch- 
wasaemDtersuchnngen  mit  Riickíicbt  aiiť  die,  die  Brucbeinklemmung  komplizierende 
^m  PacnnioDie.  Beitrage  z.  klin.  Chir.  XIV.  1895.  —  Tavel  und  Lanz,  l'eber 
^H  die  Aetiol.  der  Peritoniti:;.  Mitteil.  aus  klin.  u.  med.  Instit.  der  Schweiz.  1893. 
^^  H«ft  1.  —  Tielze,  Klinische  und  experimentelle  Reitrage  zur  Lehre  von  der 
DArmiokarzerstion.  Arch.   f.    klin.   Chir.   Bd.    49.    1895.    —   WUrz    und  Hudelo, 

Kae    des   bactvries   intestinales   dans   le   périloine    et  dans   le  «ang   pendant 
»lion  alcoolique.  Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biológ,  p.  51.  1895.  —  Ziegler, 
fiber  die  intestinale   Form    der  Perilonitis.   Miinchen  IS98. 


I 


Absclinilt  Illa, 

Kapitel  I.     §$  40  u.  IT. 

LáhniDugsIlens  bel  Entztiiidangeii  (Peritonitis). 

(Siehe  aoch  Ileos  bei  Appendicitis.  —  Litersturangabe  unvoUstandig.) 


M'Ardle,  A  serieš  of  cases  illustrating  the  inlluence  of  uteroovarian  trouble 
I*  Uie  prodaction  of  instestinal  obsti-uction.  The  Dublin  Journal  1902.  —  Aska- 
•  atj,  Aacheoer  Naturforscherversammlung  1900.  —  Binand  et  Legros,  Occlusion 
tatcslinale  k  marche  progre$sive  avec  péritonite  chez  un  homme  de  trente-huit 
aaa;  laparotomie;  mort  (prŕsentations  de  pieces;  caocer  de  \'S  iliaque.  Supplé- 
Bcat  aa  procós  verbal  olTiciel  dn  3  mai  1897.  Journal  de  Ui'decine  de  Bordeaux 
IňVJ'  Aoút  15.  —  Cahier,  Des  occlnsione  aigues  de  ľintestin  grele  et  de  leur 
Afléreociation  avec  les  appendicites.  Revue  de  Chirurgie  1903.  Nr.  1.  —  Del  Conte, 
a..  &leercbe  sperimentali  sugli  strozzamenli  interní  senza  perforazíone  delľ 
iatcaUno.  Giomale  internaz.  di  sc.  med.  190.*?.  Fasc.  22.  —  Delore,  Ucciusíon 
iatcatioale  ďorígine  appendiculaire.  Soc.  des  sciences  mi-dicales.  Lyon  roi'dical 
1902.  Nr.  32.  —  Escher,  Die  Behandlung  der  akuten  Perrorationsperitonitis  im 
Typbat  mittels  Laparotomie  und  Ueostornie.  Ijrenzgebiete  X.  l!t03.  !j.  1.  — 
fcdcrmann,  Ueber  lleus  nach  Perityphlitis.  Adhäsion.  Strange.  Arch.  Fest- 
adkrift.  —  Fraokenhanser,  Ein  Bcitrag  zur  Kasuistik  des  lleus  paralyticus. 
31.  Fctenib.  med.  Wocheuschr.  1H90.  Nr.  24.  —  Heidenhain,  Ueber  DarmverschluĎ 
■■d  Ealcroatomie  bei  Peritonitis.  Verhandl.  d.  deutsch.  Gesellsch.  ľ.  Chir.  1902. 
8.  281.  —  Hupfl,  lleus durch  chronische  Peritonitis.  Miinch.  med.  Wochenschr,  1898. 
Kr.  8&.  —  Klein,  lleus  inllammatorius.  Deutsche  Klin.  1861.  Nr.  39.  —  Lee  o  m  t  e, 
Stade  aar  18  cas  ďocclusion  intestinale  compléte  liée,  chez  la  femme,  k  des  in* 
Í>MMllion»  peUíenne*.  Thése  de  Lille  18!>.5— 1896.  —  Uanmtberg,  Diagnosti- 
•dl*  Bemerkungen  zu  einigen  Unterleibskrankheíten.  Wien.  med.  Wochenschr. 
190í.  18.  14.  —  Maraglíano,  Kine  besondere  Form  gescbwiiriger  Darmentziin- 
da»(.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1904.  Nr.  13.  —  v.  Míkulicz,  Weitere  Erfahrungen 
%b*T  HehaodluDg  der  Perrorationsperitonitis.  Langenb.  Arch.  39.  Bd.  S.  756.  — 
P«rL,  Weitere  Errahrung  iiber  Behandlung  der  Perforationsperitunitis.  Vrr- 
ÉBMUaacen  der  dentMhen  Ges.  f.  Chir.  1889.  S.  .323.  —  Rehn,  Ueber  die 
BadraUing  des  akuten  Darntverschlusses.  Langcnbecks  Arch.  43.  Bd.  S.  298.  — 
Roatberg  PáBler,  Ezperimenlelle  Unteraucliungen  uber  die  allgemeine  Patliu- 
lafM  der  KreislaurstOmng  bei  akuten  Infeklionskrankheiten.  Deulsches  Arch.  f, 
Uia.  Med.  Bd.  t>4.  1899.  —  Rosse.  Eln  Fall  von  lleus  infolge  Eiterung  im 
Ucteca  Bcclcen.    Dis*.    Greifswald    1898.  —   Slajmer,   lleus  paralyticus   infolge 


XXXVIII 


Literatúr. 


7.shlreicher  Geschwttre  des  jfanzen  Darnakanales.  Liecnicki  viestnik  1904.  í 
Kroatien.  —  Sprengel,  Verhandl.  der  Deutscli.  Gesellsch.  f.  Chĺr.  1902.  S.  17 
Truvers,  Intestinal  obslructioii  c«ii.sed  by  unsiispected  uterine  fibromyoniB,  i 
lating  apppndicitis.  Mertical  Press  1;>01.  Oet.  23.  —  Walbaum,  Ueber  das 
halten  der  Darmganglien  bei  Peritonilis.    Wiener  med.  WochenscJir.  1902.  Nl 

I 
Kapitei  1,  U,  ni.     §§  41-49.  ^ 

Postoperather  IleuB,  Itildong  von  Ádhíifiioiirn,  Prophjrlaxe,  Experlnien 

UntermirlitiťiKeii. 

(Mit  Benalzung  der  ZuBaromenetellang  von  Baiach  und  Vogel.) 

Adenot,  Contribution  ä  IVtude  des  occlusionB  inleetinales  aprés  lee  la 
tomies.     Gaz.    hebd.    1895.    Nr.    11.    p.    IS.'i    u.    Rev.    d.    chirurgie    1896.    N 

—  Ders.,  Contribution  k  ľiHude  des  occlusions  inlestinaleB  aprés  les  la 
tomies.  Gai.  des  liĎpitoux  1895.  p.  1108.  —  Ders.,  Des  occlusions  intesti 
poítojK'ratoires.  Revue  de  cliir,  1897.  T.  16.  p.  25.  —  Alexandrow,  Pc 
Ileus.  VIII.  Pirogoff-KongreB  in  Moskau,  gyn.  Scktion.  Hef.  Zentralbl.  f. 
120.  1903.  —  AnBchiili,  Poetop.  Ileus.  Beiträge  zur  klin.  Chirurgie  von  B 
Bd.  S5.  S,  645.  —  Ashton,  Tlie  palhology  nľ  inlestinol  obstructions  íollo 
abdominal  and  pelvic  operatious.  Tlie  Medical  News  LXI.  Kr.  í>.  —  Auv 
Occlusion  inteslinale  suite  ďbystéreclomie  vaginalŕ.  Guérison.  Bull.  et  mém.  | 
Bociťté  anatoniique.  1901.  Kr.  1.  .lanv.  —  Baldy,  Po8loper»tivcr  Ilem. 
Zentralbl.  ľ.  Gyn.  Bd.  50.  —  v.  Baracz,  Zur  Aeliologie  des  Darmverschl 
nach  der  Resektion  und  tolalen  Ausschaltung  des  Dickdarmea  und  des  lleocc 
7.entralbl.  T.  Chir.  1897.  Nr.  \'ó.  —  Baunigértner,  Berl.  klin.  Wochenschr. 
Nr.  5.  —  Bilirotb,  Ileus  nach  Laparotomie.  Vortrag  im  Wiener  med.  Dokt 
kollegiiim  1880.  —  Bokelmann,  19  vaginale  Totalexstirpationen  des  U 
aus  der  Berliner  Frauenklinik.  Areh.  f.  Geb.  25.  H.  1.  1885.  —  B  u  mm,  I 
DarmverschluB  nach  Laparotomien.  Muncb.  med.  Wochenschr.  1888.  Nr, 
Sitrungsber.  der  phys.-med.  Ges.  zu  Wiirzburg  1888.  —  Burghurt,  Spiite  I 
stenoaen  nncli  Cóliolomie  und  die  Bezieliung  ilirer  Piodrome  zu  den  Sympli 
peritnnealer  Adbiisionen.  In. -D.  Leipzig  189.'>.  —  ten  Brink,  Ueber  ďie  B 
gungen  der  Entslelinng  peritonenler  AdliÄsionen  durcb  Brandschorfe.  Zeitsc 
Geb.  Bd.  38.  189H.  —  Cniro,  Zwei  bťmťrkenswerle  Fiillc  von  Ileus  nach  La 
tomien ,  beide  mit  Ausgang  iu  Heilung.  Arcbiv  ľur  Gyn.  Bd.  39.  S.  29 
C  ham  piun  iere,  Bull.  et  mem.  de  la  soc.  d.  Chir.  de  Paris.  T.  18.  S. 
Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1892.  S.  895.  —  Cleveland,  Verhiitung  und  Bekära] 
dea  posloperativen  Darniveľsclilusses.  Gas-Sauerstoffeinfiihrnng  per  rectum, 
record  1901.  6.  Jan.  —  CoIIbb,  De  ľoccliision  inlestinale  consŕcutive  aux  c 
tions  de  Inparotoniie.  Thí-se  de  Paris  1890.  —  D  ah  m,  Laparotomie  bei  '. 
In. -D.  Ilalle  1883.  —  v.  Dembowski,  (Jeber  die  Ursachen  der  peritonealen  J 
sionen  nacli  chirurgischen  Eingrifíen  mit  Riicksicht  auf  die  Frage  des  Ileus 
Laparotomien.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  37.  1888.  S.  745.  —  Ders.,  Zur  Entsle 
der  peritotícnlen  Adhúsionen.  Zentralbl.  f.  Gyn.  Bd.  20.  1876.  S.  51.  —  Duschin 
Experimenlelle  Untersuchungcn  uber  die  Vermcidung  von  Adhäsiouen  nac! 
parotomien.  hi.-D.  Milnchen  1898.  —  Eliscber,  Gynákol.-KongreD.  18St 
Engstrbm,  Ueber  Darmläbnjung  nacb  operativen  Eingriiren  in  der  Baaehh 
Zeilechr.  ľ.  Geb.  Bd.  36.  S.  412.  1897.  —  Epron,  DnrniverscbluB  bei  Ul 
fibromcn.  Reľ.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1903.  S.  876.  —  Falk,  Gebnrtsbiir.  Gesell.  ; 
burg.  Reľ.  Zentralbl.  f.   Gyn.    1904.  S.  924.  —  Firnig,  Gynakol.-Kongrefl. 

—  Fratíz,  Uelirr  die  Bedeutiing   der  Brandschorfe    in  der  Bauchholile.    Zeil 
f.  Geb.  Bd.  47.  S.  64.   —  v.    Frey,   Wiener   klin.    Wochenscbr.    1892.    Nr.  4: 
Friisch,    Bericht  aus  der  Brealauer  Frauenklinik  1891/92.   —   Ders.,  Gynä 
gische  Operntionen.  Halle  1893.  —  Ders.,  Die  Reaultate    der  aseptischen  La 
tomien.    Zentralbl.  f.  Gyn.  1890.  S.  515.  —  FUtli,  Drainage  der  Bauchhóhle, 
pOBtopcrat.     Zentralbl.    f.   Gvn.    1901.    —    Gcrsuny,    Ueber    eine    typische 
toneale  Adhasion.    Arch.   f. 'klin.  Chir.  1899-  Bd.   6í).    S.    102.    Cliirurgenkor 
1899.  II.    S.  54.  —  Ders.,    Wiener    klin.  Wochenschr.   99.   22.  —  Giresse 
Contribution    k   ľétude   des  occlusions  inteslinales   post-opéralives   consécutiv 
ľbystérectomie     vaginale.     Sociéti-    ďédition   scientifiijues.    Paris   1890.    —    D 
These  de  Paris    1896.     —  Goldberg,  Ref.  Zentralbl.  í.  Gyn.  1904.  S.  858. 
Gesellscbaft  zu   Dresden    1903.    —   Graefe,   Hysterckioraie.   S.    1194.    Ref. 


Litera  tur. 


XXXIX 


I 


timlbl.  f.  Gyn.  1S96.  —  Graser.  Untersuchaogen  iiber  die  feineren  Vorgänge 
bei  der  Verwachsong  perilone«ler  Blatier.  Deatsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  27.  1888. 
8.  533-  —  Ders..  Die  erste  Verklebang  der  serosen  Háiite.  Arch.  f.  klin.  Chir. 
Bd.  50.  1895.  S.  887.  —  Ders..  Behandlnng  der  Darmverengerung  und  des  Dartn- 
v«r«ehlasaes  in  PenUoldt-Stintzing,  Handbuch  der  spez.  Tlierapie  (hier  aack  die 
ehinrg.  Literator).  —  Ders.,  Untersncliungen  flber  die  feineren  Vorg&nge  bei  Ver- 
wkchsang  chir.  Blátter.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  27.  —  Grube,  Zentralbl.  f. 
Ora.  1901.  S.  738.  —  Haist,  Die  operatiTc  Behsndlung  des  postopemtiven  Ilens. 
Ib.-EKm.  Tiibingen  1901.  —  Hallwachs,  Ueber  Eínheilung  von  organischem  Mate- 
riál ontŕr  aniiseptischen  Kaatelen.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  Ž.  1879.  S.  122.  —  Har- 
tBBg.  Welche  MsBnahraen  sind  za  tretTen  zur  Vermeidang  des  postoperatiren 
Ilc«s?  DiíS.  Jena.  April  1904.  —  Hayes  and  Legg,  A  čase  of  repeated  intestinal 
ttbMmetion  following  on  operation  for  rentoval  of  a  cyst  of  the  pelvis;  recovery. 
Tb*  Ltncťt  1904.  May  28.  —  Hegar-Kaltenbach,  Operative  Grnákologie.  — 
Hc  i<i«n  hain.  v.  Langenbecks  Arch.  5.5.  S.  261.  —  Der».,  Zentralbl.  f.  Chir. 
1896.  49.  —  Ders.,  v.  Langenbecks  Arch.  57.  S.  1.  —  Heinz,  Miincli.  med.Wochen- 
•c&rin  Nr.  7.  1900  und  Nr.  15.  1901.  —  v.  Herff,  Ueber  scbwere  Darm-  und 
Ka^ealihmongen ,  insbesondere  nach  Operalionen.  Zeitschr.  f.  Geburtsb.  a.  Gyn. 
I90L  Bd.  44.  Heft  2.  —  Hirsch,  Ueber  Darmokklusion  nach  Ovariotomie.  Arch. 
í  Oyn.  Bd.  32.  1S88.  8.  247.  —  Hof nieier.  S.,  Diss.  v.  Math.  Sclimíti,  Znr  Tech- 
uík  á.  Laparol.  Worxbarg  1891.  —  J  a  hreifl,  Munch.  med.  Wochenschr.  93.  Heft  10.  — 
I«rael,  Einige  Beobachtungen  an  Ileasfllllen.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1892.  S.  4. — 
Kehrer,  4. Gynak..!ogenkongre6  1891.  S. 68.  —  Kelly,  Operative  Gynecology  1898. 
Tol.  11-  —  Kíltcrborn,  Experimentelle  Untersuchungen  uber  die  Konsequenzen 
opcrsUTcr  EingrifTe  u. s.  w.  Inaug.-Diss.  Dorpat  1890.  —  Ders.,  Versuche  uber  die 
KDtotehniigsbedingiingen  peritonealer  Adhasionen  nach  Laparatomien.  Zentralbl.  f. 
tfyn.  1890.  Bd.  14.  Nr.  51.  —  Ders.,  Beríchte  und  Arbeiten  aus  der  Universitáts- 
Frsantklinik  za  Dorpat  1894.  S.  651.  —  Klotz,  Behaudlung  des  Ileus  post  ope- 
ratíeaem.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1892.  Nr.  50.  Bd.  16.  —  Knauer,  Postoperativer  Ueu*. 
RdZmtrsIbl.f.  Gyn.  1901.  S.  796.  —  Krucken  berg,  Gyu&kologenkongrcB  1886. 

—  Ders.  und  Ribbert,  Zentralbl.  f.  Gyn.  85.  21.  —  Kiimmell,  Deutsche  med. 
Woeh«a*chr.  1S90.  27—28.  —  Ktlster.  Deutsche  med.  Woclienscbr.  1885.  21  n.  22. 

—  Der «.,  Zentralbl.  f.  Gyn.  1885.  1.  —  Kiistner,  GyniikologenkongreB  1886.  — 
Dera^  Bcdingen  Brandschorfe  in  der  Bauchhóhle  AdJiásionen?   Zentralbl.  f.  Gyn. 

Bd.  14.  N  r.  24.  —  Landau.  Zur  Behsndlung  der  Gebarmutterkrankheiten. 

tón.  Wochenschr.  1888.  Nr.  10.  —  Lauenstein,  Verwachsungen  und  Netx- 
afcfagB  im  Leibe.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1898.  Bd.  45.  S.  133.  —  Ders.,  Sitzungs- 
t«rical  der  Deatsehen  Geaellschaft  fíir  Chirurgie  1892.  —  Légu  e  u.  Des  occlusions 
iMMttiMles  poct-opératoires.  Oaz.  des  hópit.  1895.  Vol.  68.  p.  1329-  —  Ders., 
OadMfon  intestinale  post-opératoire.  Bulietins  et  Hémoires  de  la  Société  de  Chi- 
iwnň*  de  Paril  1902.  Nr.  15.  —  Ders.,  Occlasion  intestinale  post-opératoire. 
BmĹ  de  la  Eoc.  anat.  de  Paria  1894.  Série  T.  VIII.  p.  474.  —  Ders..  Des 
aaahuiona  iotestinalea  post-upératoire*.  Congrés  de  gA-uécolngie  etc.  ú  Bonleaux 
I?  A«TÍ1  1S9-5.  La  semaine  médicale  1895.  Nr.  43.  —  Lenclos,  Des  occlusions 
Mimlinli  II  post-opératoires.  Ref.  Jahresb.  fiír  Chirurgie  1901.  S.  635.  Gazette 
•ire  de  Médecine  et  de  Chirurgie  1900.  Nr.  4.  —  Leopold,  80  Laparo- 
ArchiT  r.  Gyn.    Bd.  20.    S.  71.   —   Lindfors,   Ref.  Zeniralblati  f.  Gyn. 

8.  414.  —  L  no  d,  The  %-alae  of  enterostomie  in  selected  cases  of  peri- 
Jountal  of  the  Americ  med.  Association  1903.   Júli.  —  Martin,   Bericht 

116  Ovariotoroien.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1883.  Nr.  10.  —  Ders..  Gynoko- 
lof««ka«greB  1888.  —  Ders..  Ueber  die  an  derselben  Person  wiederholten  La- 
IpaivloaiicB.  Zeitschr.  f.  Geb.  1889.  XV.  S.  239.  —  Mnthieu,  Chronische  Darm- 
AUoaioa  dnrch  Abklemmung  einer  DQnndarmschlinge  an  der  Narbe  nach  Hystrr- 
«MMút.  Gat.  méd.  de  Paria  1895.  Nr.  19.  Ref.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1895.  —  Henge, 
XMmibL  r.  Gyn.  1896.  8.  1201.  —  Hoses,  Ueber  postoperativen  Ileus.  Diss.  Berlin 
UMl  —  Mbller,  Verhandl.  der  Gesellschaft  filr  Gynákologie  1886.  Bd.  1  und 
KartwpoBdensbl.  (Hr  Schweiter  Aerzte.  Bd.  16.  —  Ders.,  Deutsche  Getellschalt 
•r^»»liolojlel886.  —  MUnchmeyer,  Atropin.  Ref.  Zentralbl.  f. Gyn.  1902.  S.  427. 
^■■■calello,   8allF   condizioni   necessarie   alla   produzione  di  aderenze  perí- 

1  *  '^  or  le  scienie  med.  1896.  Bd.  20.  Nr.  17.  —  Naoumoff,  Contri- 
les  occlusions  iutestinales  post-opératoires.  Thése  de  Montpellier 
<^  .<rding,  Beilrag  zur  Darmokklusion  nach  Qvariotomie.  Zentralbl. 
tOym.  1688.  Nr.  12.  —  Ders.,  Zur  Frage  der  Darmokklusion  nach  Laparotomie. 
T«itea4L  der  dcaUcben  Gesellschalt  fUr  Gynákologie.    3.  KongreB  1888.  —  Nij- 


rwii  ai 
_  attlmio 
■      l»    Arríl 


k 


XL 


Literatar. 


hoff,  Ileaa  nach  Arapulatici  uteri.  Nederl&nd.  TijdBchr.  v.  Geneesk,  Amati 
1900.  I.  880.  —  N  o  1 1 6  c  h  i  n  i ,  Beiträge  zum  Štúdium  der  sekundáren  Laparo 
Verhftndl.  des  12.  internalionalen  mediiinischen  Kongresees  in  Moskaii  1897. 
referát  in  MonalBchr.  f.  f5eb.  und  Gyn.  VI.  S.  421.  —  N  o  or  d  en,  C.  v.,  Be 
klin,  Wochenschr.  1901.  Nr.  42.  —  Obalinafci,  Deber  die  .sekundáren,  d.  i 
EingrilTen  am  Peritoneum  auľtretenden  Dorniverschlieflangen,  Berl.  klin.  W< 
schrift  1899.  Bd.26.  S.  251.  —  v.  Oettingen,  UeberEnleroBtomie  und  Laparn 
bei  akuter  innerer  Darmokklusion.  Inaug.-Oiss.  Dnrpat  1888.  —  Olshai 
Die  Kranklieiten  der  Ovarien  im  Handbucb  der  allgemeinen  und  epeziellen 
iirgie  vnu  Pitha-Billrolh  1879.  S.  363  und  1886.  8.626.  —  Deis.,  Die  ab 
iieilen  llyomoperalionen  in  Veitg  Handbuch  derGynäkologie  1897.  S.  758.  —  I 
Ueber  eine  eigenartige  Form  von  Ileiis.  Zeitsclir.  í.  Geb.  und  Gyn.  1888.  XIV.  í 

—  Peck,  PoBtoperative  inleslinal  obatruclion.  Annale  of  Surgery.  Oct.  19( 
Pentioldt,  Ueber  das  Verhallen  von  tílutergíiSBen  in  eerósen  Holilen.  Deu 
Arcli.  f.  klin.  Med.  1876.  Bd.  18.  —  Prince,  lieus,  seilliche  DarmnnH8toni08 
dem  Murpliyknopf  von  der  Scheide  aug.  Zentralbl.  ť.  Gyn.  1897.  S.  637.  —  Q  ľ 
De  ľocciufion  inteatinale  apres  les  laparotomies.  Nouv.  arch.  ďobst.  el  de  gyn. 
p.  423.  —  Ders.,  De  loccjusion  inleslinaie  á  la  suite  des  laparotomiee.  Ar 
tocol.  et  de  gyn.  1004.  Bd.  21.  p.  612.  —  Rclin,  v.  Langenbecks  Arciiiv.  43.  í 

—  Reich,  Walter,  Die  Laparolnmie  bei  inneren  Einklemraungen  durch 
tnente.  Inaug.-Diss.  Konigaberg  1892.  —  Reichel,  v.  Langenbecks  Ardiiv.  ;)C 

—  Ders.,  Ueus  nach  vaginalerTotalexslirpalion  des  Uterus.  Zeltsclir.  ľ.  Geb.  B 
S.  37.  —  Ders.,  Zur  Nachbehandlung  nach  Laparolomien.  Arch.  ť.  klin.  Chir. 
Bd.  56.  S,  430.  —  Dera.,  Zor  Pathologie  des  lieus  uud  Pseudoileus.  Dcutschí 
schrift  f.Chir.  Bd.  35.  S.  495.  —  Reichert,  Deutsche Zeitschr.  I'.  Chir.  35.  6 

—  Riche,  Paul,  Cure  radicale  de  hernie,  Occlusion  intestinale,  Laparol 
Gaz.  des  húpitaux  1895.  p.  9.  —  Riedel,  v.  Langenbecks  Arehiv  Bd.  4 
Ders.,  Deutsche  GeBellschaľt  ftir  Chirurgie  1898.  II.  360.  —  Ders.,  v.  La 
becks  Arehiv.  57.  S.  645.  —  Ders.,  Ueber  Darmdiphtherie  hbľIi  schweren  C 
tionen  bei  sehr  geschwáchten  Kranken.  Deutsche  Zeitsclir.  ľ.  Chir.  1902.  B 
Esmarchs  Festsclir.  lum  postoperativen  Ueus.  —  Ders,,  IteuB  nacii  Adneiuper 
Klin,  VortriSge  Tiin  Volkmann.  IV.F.  Nr.  147.  S. 442.  —  Rind  fleiscli,  Langen 
Archív  Bd.  46.  8.  600.  —  RiBmann,  Ueber  peritoneale  Plastik  rait  beson 
Beriieksichtigung  der  Vaginofixalio  uteri.  Berl.  klin.  Wocbeuschr.  1896.  Nr,  í 
Ri.>hé,  luteslinal  ubstruction  foUowing  ciperalions  iti  wfaicli  tlie  perituneal  i 
is  opened.  Tlie  Amer.  Journ.  ofObst.  1894.  Bd.  30.  p.  466.  —  Rosenlieim, 
klin.  Wochenschr.  97.  U.  —  Ruser,  Deutsche  med.  VVochenschr,  86.  5 — 
Sänger,  in  Verhandl.  der  Geseilschaľt  lur  GeburtsliilTe  zu  Leipiig.  Zentra 
Gyn.  1894.  Nr.  38.  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  34.  —  Schuti,  GynakologenkongreB.  í 
Schade,  Ueber  Ueus  nach  Laparotumie.  Inaug.-Disľ.  Gottingen  1899.  —  Schr 
Verhandl.  der  Deutschen  Gesellscbaft  fUr  Gynakologie  1904.  S.  69.'>.  —  Schí 
Verhandl.  der  Deutschen  Gesellscliaft  fiir  Gyniikologie.  Wien  1895.  ^  Sek 
Deutsche  Geseilschaľt  í.  Chir.  XIII.  KongreB.  —  Ders.,  Langenbecks  Archív.  í 
Schifler,  Ueber  Darmobstruktion  nach  Cbliutoniien  mit  Bezug  auf  trockeni 
feuchte  Asepsis  in  der  Bauchhtihle.  Zentralbl.  ľ.  Gyn.  1894.  Bd,  18.  Nr.  3 
Schl  i  er,  Ueber  Laparoloraieii  bei  innerem  DarmverschluB.  Inaug.-Diss.  Wtir 
1895.  —  Schmitz^Hubert,  Ueber  Ueus  nach  Laparotomie.  Inaug.-Diss.  Erb 
1897.  —  Sc  h  rade  r,  Ueber  Darml&hmung  uiid  Ueus  nach  Laparotomie.  Inaug. 
Tiibingen  1895.  —  Schroder,  Bericht  ílber  50  Ovariolomien.  Berl,  klin.  Wo 
schrilt  1879.  Nr.  1.  —  SchUtze,  Zur  Frage  des  Peritonealverschlusses  nach 
naler  Tctalexstirpalion  des  Uterus.  Monalsschr,  ť.  Geb.  und  Gyn.  Bd.  21.  Hefl 
Schwarz.  Gynäkologeukongrefi  1S86.  —  v.  Silxinger,  GynakologenkongreB 

—  Smyly,  Todesfálle  nach  Koliotomie.  Lancet  1899.  13.  Mai.  —  Sonnenl 
Der  Ueus  jiOBtoperativus,  besonders  nach  Operatíonen  wegen  akuter  oder  cl 
scher  Appendicilis.  Freie  Chirurgenvereinigung.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1908.  Nr.  ■' 
Sonntag,  Berl.  klin.  Wochenschr.  24.  60.  —  S  pencer,  Wel  Is,  Die  K 
heiten  der  Eicrstócke.  Leipzig  1874.  —  Spiegelberg  und  Watdeyer,  I 
suchungen  äber  das  Verhalten  abgescbnurter  GewebspartieD  in  der  Bauchl 
Bowie  der  in  dieser  zuriickgelassenen  Ligaluren  und  BrandEchorte.  Víre 
Arehiv  1868.  Bd.  44.  S.  69.  —  Steffens,  Ueber  mehrfache  Laparolomien  an 
selben  Personen.  Beitriige  zur  kliniechen  Chirurgie.  Bd.  23.  S.  302. —  Stel: 
ZentralbJaU  f.  Chir.  1886.  40.  —  Stern,  tíruna'  Beilräge  1889.  IV.  S.  65 
van  Stockum,  Die  Jodoformgazelatnponade  der  Bauchhohle.  Nederland. 
schrift  und  verlooskunde  en  gyn.  2.  Jahrgang.  p.  56.  —  Stumpf,  Verhand, 


Literatúr. 


XLI 


I 


^ 


Dcat*chen  Gesellschsft  Hir  Gynakologie  in  VVien  1895.  S.  549.  —  Tanner,  Ref. 
Zeolr^lbl.  f.  Gyn.  1903.  S.  88.  —  Taoffer,  GynokologenkongieB  1895.  Wien.  — 
Dert.,  Sem.  med.  1895.  p.  267.  —  Tbornlon,  One  hundred  and  seventy- 
iwo  antiseptic  Rbdomi&al  sections.  Med.  cliir.  Transact.  1881.  Vol.  64.  p.  13^.  — 
Thoin50D,  Experímentelle  Untersuchungen  iiber  die  Enlsteliiing  von  Adhasiunen 
in  der  B«uc>ihoble  nacli  Laparotomien.  Zenlralbl.  í.  Gyn.  1891.  Nr.  5.  Bd.  15.  — 
Tajs,   Des   occiasions   inteBtinalea  nprés   les  laparotomies.    Thése  do  Lyon  1894. 

—  Dhlmann,  ťeber  das  Auftreten  perilonealer  Adhäsionen  nach  Laparotomien 
BÍt  beeonderer  Berncksichtigung  des  Verhältnisses  zwischen  trockener  und  feuchter 
A*rpci«.  Arch.  f.  Gyn.  1897.  Bd.54.  S.  885.  —  Vogel,  Kliriische  iind  experimentelle 
BeitriLge  zur  Frage  der  peritonealen  Adhäsionen  nach  Laparotomien.  Habil.-Schr. 
Ocvlacfae  ZeiUchr.  r.  Cbir.  Bd.  63.  S.  296.  —  Wagner,  Ileas  nacb  Laparotomie. 
Oyn&kologiícbe  Gesellschart  zii  Dresden  1908.   Ref.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1904.   S.  858. 

—  Walthard.,  Zur  Aetiologie  perilonealer  Adh^ionen  nach  Laparotomien  und 
deren  Verhutnng.  Korrespondenzbl.  fiir  Schweizer  Acrzte  189.?.  Bd.  23.  Nr.  15.  — 
Wertb,  Bemerkiingen  znr  Laparotoinie.  Verhandl.  der  GeseliHcbaft  deuUcber  Natur- 
foneber  nnd  Aerzte  1899.  2.  Teil.  S.  150.  —  Westphalen  und  Fisclier,  Deutsche 
Bi«d.  Wochenscbr.  99.  52.  —  v.  Winiwarter,  Sitzungsbericht  der  Deulschen  Gesell- 
•ebafl  fôr  Chirurgie.  1892.  —  Winternitz,  Ueber  operalive  Behandliing  des  pust- 
opersliren  Ileus.  NatorforscherversammI ang  Aachen  1900.  —  Ders.,  Die  operalive 
BehandluDg  des  postoperativen  Ileus.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  40.  —  W  i  1 1- 
hstier,  JläDcfa.  med.  Wochenscbr.  1896.  10.  —  Worraser,  Zur  Pathologie  und 
Tberkpie  de«  postoperativen  Ileus.    Monatsscbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  Bd.  10.  8.  279. 

—  Zaeharias,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  72.  —  Zeidler,  Postoperativer  DarnaverschluB 
»1»  Folge  gynakologischer  Operation.  1.  KongreB  der  Geburtshelfer  nnd  Gyoäko- 
k>gea.  Peteríburg  ľ.»03.  Reľ.  Arch.  f.  Gyn.  1904.  8.  492.  —  Zweifel,  Zentralbl.  f. 
G^  1889.  Nr.  1.  —  Ders.,  Verhandl.  der  Geselkchaťt  ľiir  Gynäkologíe.  V.  S.  262. 


Kapitel  IV.     S5  50—55. 

IlenH  darrh  Rellexnirkang. 

«  anch  spastischer  Ueas  §§  77  u.  78  and  Ileus  bei  Hystérie  §§  74  u.  76.) 

11' Ardle,  A  serieš  of  cases  illustrating  tlie  inlluence  oť  uteroovarian  trouble 
ia  tbe  prodoction  ofiDtestinal  obstruction.  The  Dublin  Journal  1902.  2.  Júne.  1.  Sept. 

—  A  tie  e,  General  and  difTerential  diagnosis  of  ovarínn  tumors.  p.  188.  —  Bald- 
win,  James  Fairchild,  A  contribulion  to  the  study  oľ  intraabdominal  omental 
tonioii.  Annals  of  surgery  1902.  December.  —  Bogdanitz,  DarmverschluQ  bii 
Ckolelilbiwis.  Wien.  med.  Presse  1902.  Nr.  45.  —  Cario,  Zentralbl.  f.  Gyn.  Bd.89. 
Safl  8  (Fsll  von  StieKorsiun).  —  Debove,  Pseudoétranglement  interne  ďorigine- 
»**n>p»thiqae.  La  Presse  médicale  1902.  Nr.  24.  —  Frank  e,  Annähnng  der 
WMtdemiili,  spastischer  DarmverschluB.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Cliir.  Bd.  47.  Heft  5 
«.  6.  —  Friedlinder,  Vagus  und  Pehtonilis.  Arcbiv  f.  klin.  Chir.  Bd.  72.  1904. 
Hoctieoegg,  Stieltorsion.  Wiener  klin.  Wochenscbr.  1888.  Nr.  2.  —  Kocher, 
BodroeiDklemmung  niit  Ileus.  Deutsche  Zeitschrift  f.  Chir.  Bd.  VlII.  —  Ders., 
Tckcr  Ueiu.  Grenzgeb.  der  Med.  u.  Chir.  Bd.  IV.  —  Litten.,  VVandermílz,  Milz- 
cfkysalrang.  Nothnagels  Pathologie  und  Therapie.  S.  34.  —  Mackenrodt.,  Zentral- 
blaU  Ĺ  Qya.  1891.  Nr.  13.  Bcricht  der  Gesellschaft  fiir  Geburtshilfe  und  Gynáko- 
kig>e  ľ<91.    13.  Február.  —  Mi  n  ich,   Volvalus  omenti.    Gycjgyánat  1900.   p.  827. 

—  11  or  r  SCO,  Torsion  des  Netzes.  Gazetta  degli  ospedali  1902.  N  r.  69.  —  01  s- 
ll*a*en,  Krankheiten  der  Ovarien.  Stultgarl  1886.  S.  111.  5  Fálle  von  Bellexileus: 
Btttérs  Ribbentropp,  Rokitansky,  Henry  und  Gíinther.  —  Payr,  Ursachen  der 
BtttlortbaDg  intraperiloneal  gelegener  Organe.  ChirurgenkongreB  1902.  S.  586.  — 
Prtt«»ch.  Torsion  des  Netzes.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  Bd.  49.  Heft.  1.  —  Reboul 
(V1b«*),  Sigues  de  ľucclu.'^ion  intestinale  prodaits  par  une  adénite  tubercaleuse 
WlMlglll  de  U  fosse  iliaqne  interne.  Cessatiou  des  accidenta  immédiatement  aprŕs 
rUlalioa  des  ganglions.  Ref.  Centr.  f.  Chir  1908.  6.  496.  —  Stewart,  Vol- 
t«Ib>  of  the  omentum.  Journal  of  the  Anier.  med.  Assoc.  1904.  19.  Marz.  — 
strebl,  Die  Nervcn  der  BnuchhOhle.    Plezus  coeliacus  und  die  Pulsfreiiuenz  bei 

Umitis.  Archív  f.  klin.  Chir.  Bd.  7-^  1905.  —  Thorne,  Stirllorsion,  Ovario- 
Diss,  Halle  1883.  —  Tausini,  lleu  spaslico  successivo  ■  nefropessia.  Accad. 
•cliir.   iifiiveriitariu  di  ľnlermu,  28  genn.  1898. 


XLII 


Lilernlur. 


SS  54-56. 

IIeu8  bei  Punkreasapoplexic  utíd  KnťKiiiiduug. 

(Siehe  Literatúr  unter  lleua  bei  ťatikreastrkrankuiig  §§  104 — 106.) 

8S  56-59. 
llon«  bel  AnstimiiilunK  too  Galie,  Dlnt  uiid  Urin  In  der  Uaurhhjihl 

(Siehe  unter  Literatúr  lu  PerítonitÍB  und  postoperativem  lleiis  §  40 — 49. 

Kapitel  V.    §S -60-61. 
RelattTP  UftrminKtifMxien!!. 

(Siehe  iinter  Pmhologie  §5  ói—'i'J  and  Kuprostase  §  89.) 


1 


Kapitel  VI  und  VI!.     S<i  62—70. 
Symptóme  nad  Therapie  des  paralytisehen  Ileusi. 
(Siehe  unter  Literatúr  au  postoperativem  DarmverachluB  §§  47—49.) 

§  69 
Atropinheliandlniigr. 

Adam,  Ein  schwerer  ObltirationBÍleiis  durch  Atropin  iind  Oleura  olív 
gehobcn.  Mtinchner  med.  Wochenschr.  1901.  Nr.  17.  —  Andrassy,  Ileos 
Atropin.  Iíorregpondeníbl.  des  wíirltemberg.  arztl.  LandesTerpina  1904.  9.  Ji 
Aronheim,  Ileus  und  Atropin.  Munchner  med.  Wocliensciir.  1901.  Nr.  3 
Ders.,  Zur  Darmwirkung  des  Atropina.  Míincbner  med.  VVochensclir.  1902.  íCr.4 
Bnml>ergcr,  Krankhdten  des  chylopoetiachen  Systéme.  Erlangľn  1864.  2.  Au 
Bankoweki,  S.,  Ein  durch  groBe  Atropindosen  gebeilter  Fali  von  akiitem 
CiaBopismo  lekarakie  Nr.  7.  —  Bnrdeleben,  Lehrb.  der  Chir.  und  Opera 
lehre.  Berlin  1861.  Bd.  3.  S.  765.  —  Batsch,  Zur  Atropinbehandlung  des 
Miinchner  med.  Wochenschr.  1.S99.  Nr.  45  und  Nr.  51.  1900.  Nr.  27.  —  B 
Btein,  J.  G.,  Praklisches  Hnndbuch  fur  Wundänte.  Leipiig  1786.  —  Bla 
Handwbrterhuch  der  gesuinten  Cliirurgie.  Berlin  1836.  —  Blaiejewicz 
Ein  dnrch  Atropin  geheilteľ  Fall  von  Darmokkliiaion.  Gazela  lekárska  1902.  N) 

—  Botinger,  Zur  Atropinbehandlung  des  Ileus.  Mtinchner  med.  VVochei 
1901.  Nr.  17.  —  v.  Biiite  118  tern,  Alropinbehandlung  des  Ileus.  Aentl.  Monatt 
1901.  Júli.  —  Bo  rzi,  Atropin  bei  Darniokkluaion.  Gazzettn  degli  osped.  1901.  N 

—  Canstatt,  Speiielie    Pntiiologie  und  Therapie  (Ed.   Hcnocb).    Erlangen 

—  Cloelta-Fi  lehn  e,  Lehrb.  der  Arzneimittellťlire  1892.  —  Ciaplicki 
Ueber  dic  Wirkung  des  Atrnpins  in  gewissun  Formen  von  DarmvcrschltiS.  i 
cyna  Nr.  42 — 45.  —  Demme,  Weilere  Beitrage  iiir  Atropinbehandlung  desí 
Miinchner  med.  Wochensídir.  1900.  Nr.  48.  —  Dietrich,  Nech  ein  Fali 
Ileus  mit  Atropin  behnndelt.  Miinchner  med.  Wocheuschr.  1901.  Nr.  .^.  — 
mert,  Lehrb.  der  speziellťn  Chirurgie.  Stuttgart  1862.  Bd.  2.  —  Ewald,  E 
der  Verdauungskrankheiten.  Bd.  3.  Berlin  1902.  —  Feinherg,  N.,  Atropi) 
Darraokklusirin.,  Wratsch  1901.  Nr.  51.  —  Frank,  J.,  Mngazin  f.  phyeiol, 
klinische  Arzneimitlel lehre  und  Toxikologie.  Bd.  1 — 4.  Leipzig  1.946 — 185! 
liSbtgens,  Zur  Behandlung  des  Ileus  mit  Bellaiionnapräparaten.  Munchner 
Wochenschr.  1901.  Nr.  17.  — Gaglio,  Wirkung  des  Atropins  auľ  die  Ausi 
dnng  von  Salzsäure  im  Magensaľt  Akadémie  von  Me.«sinB,  Sitzuug  27.  Júni 
Ref.  Milnch.  med.  WoclieuBchr.  1900.  S.  145.  —  Gebauer,  Beitrag  zur  Kasuislil 
Atropinbehnndlung  des  Ileus.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1902.  Nr.  47.  —  G  et 
Zur  Atropinbehandlung  des  Ileus.  Miinchner  raed.  Wochenschr.  1901.  Nr.  3 
GroveB,  Čase  oľ  extréme  stenosis  oľ  the  small  intestin  in  an  infant.  British 
Journ.  1901.  Marz  28. —  Grube,  Ein  weiterer  Beitrag  zur  Bekämpľung  des 
mittels  aubkutanen  Strrclinininjektionen.    ZentralUI.    f.  Gjnakologie.  1903.  Nl 

—  Gugnoni,  Eugénie,  Ľatropina  nelle  occlusiune  intcstinale.  Gazz.  degl 
pedale  e  delte  cliniche  1904.  Nr.  88.  —  H  ad  I  i  ch,  Verhandl.  d.  deutachen 
sellsch.  f.  Chir.  1899.  28.  Koiigr.  I.  S.  95.  —  Hiímig,   Chirurgisch    nicht   zu 


^ 


Literatúr.  XLIII 

jelndrr   lleus    durcli    Atropin    belioben.    UUncliner  med.    Woclienfchr.    1901. 
Kr.  2S.  —  Hagen  ,  Wirkuiit;  des  Alropins  auľ  den  Darmkannl.  Diss.  StraBburg  1800. 

—  Haaptmann,  Znr  Atropinbehandlnng  bei  IleiiB.  Piss.  Brťslau  1903.  — 
B««aelbach.  Handbacli  der  cliirurgischen  Patliologie  iiiid  Thernpie.  Jena  1844. 

—  Hoecbtlen.  Ein  weitcrer  Fall  von  lleu8,  der  mit  Atropin  befiandelc  wurdf. 
■Sncbner  med.  Wocliensciir.  1901.  Nr.  12. —  Hofmeisler,  Mťd,  Korreepondenzbl. 
4m  wQrttemberffiscIien  arztliclien  Landesvereins  1903.  Nr.  39.  Rer.  Zentralblatt 
r.  Chir.  1908.  S.  1608.  —  Holmgreen,  Fille  mit  Atropin  beiiandelt.  llpsala. 
iAkareforenings  Forbandlingen.  N.  F.  Bd.  X.  p.  .340.  Ref.  Zentralblatt  ľ.  Cliir.  1905. 

—  Holi,  Znr  Atropinbehnndlnng  des  Ilcus.  Miínchner  med.  Wochenschr.  1900. 
5r.  48-  —  Honigtnann,  ľeber  die  Behandlung  des  Ileiig  mit  Bellndonnapräpa- 
r»ten.  Zentralbl.  f.  Grenigeb.  1902.  8.  2-57.  Nr.  7.  u.  8.  —  H  or  n  b  n  r  ge  r,  Atroi>in- 
tichandlang  eineg  Falles  von  Dannparalyse  mit  Ileusersclieinungen  im  V'erlauf  einer 
MenÍDgomyelitis  Inetica.  Miinchner  ir,ert.  Wochenschr.  1903.  Nr.  6.  —  Huse- 
laaoD,  Artikel  Atropin  in  Eulenburgs  Realenzyklopädie.  —  Jacobi,  Beiträge  zur 
pkjrňologiscben  nnd  pharmakologischen  Kenntnis  der  Darmbewegnngen.  Arcli. 
f.  exper.  Patb.  n.  Pharmakologie  1892  Bd.  22.  —  Jaffé,  Ein  Beitrag  zur  Be- 
kMidlong  de«  Ileiis  mit  snbkutanen  Strycbninínjektionen.  Zentraibt.  ť.  Gyniikol. 
1908.  Nr.  32.  —  Jakowlew,  O.,  Zur  Anwendung  dea  Atropin  bei  der  Bshand- 
Imttg  der  Darmokklosion.  Wralsch  1901.  Kr.  42.  —  Iwanowski,  S.,  Zur  Frage 
4cr  Behandlung  der  Darrookklusion  nach  der  Methode  von  Batsch.  Wratccli  1901. 
5r.  S5.  —  Kalebuchow  u.  Ssawin.  Atropin,  Wratsch  Nr.  39.  1901.  — 
Diea..  Ein  Fall  von  Behandlung  der  Darmokklusion  mit  Atropin  nach  Batsch. 
WrmUcb  1901.  Nr.  40.  —  Keucliel,  Atropinwirkung  b.  Tier.  Inaug.-Dies.  Dor- 
Ml  1803^  —  Kionka,  GrundriB  der  Toxikologie.  Leipzig  1901.  —  Kobert,  Lehr- 
Mch  der  Intoxikationen.  Stuttgart  1893.  —  Kohlhaas,  Znr  Behandlung  des 
ll««|i  mit  hoben  Atropingaben.    Miinchner  med.  Wochenschr.  1900.  Nr.  36.  S.  1255. 

—  Derf.,  Die  Atropinbehandlung  des  lleus.  Med.  Korrespondenzbi.  des  wiirtlemb. 
LMiile«Tereins  1903.  17.  Jan.  —  Leichtenstern,  Verengerungen,  VerschlieBungen 
■ad  LagcTerändeningen  des  Darnies.  Zienissens  Handb.  Bd.  7.  Leipzig  1876.  — 
Lhttgen.  Znr  Atropinbehandlung  des  lleus.  Miinchner  med.  U'ochenschr.  1900. 
Kr.  48.  —  Marcinowski^  Zur  Atropinbeliandhuig  des  lleus.  Miincliner  med. 
Wocbciischr.  19<X).  N  r.  43.  —  Mastri,  Carlo,  Atropina  ed  occlueione  inteslinale. 
KL  atcflica  1904.  Kr.  10.  —  M  edém.  A..  Znr  Frnge  der  Behandlung  der  Darm- 
okklasioD  mit  Atropininjektionen  nach  Batsch.  Wrutgch  1901.  Nr.  51.  —  Middel- 
dorpf.  Ein  Fall  von  lleus  mit  Atropin  bebandell.  Miinchner  med.  Wochenschr. 
nOl.  Kr.  17.  —  Ostermaier,  Znr  Darmwirkung  des  Atropins.  Miinchner  med. 
W«rk«>i»clir.  1902.  Nr.  45.  —  Pal,  Zur  Erkliirung  der  Darmwirkung  des  Atropins 
aiii  ■  ut  auf  dessen  Anwendung  beim  lleus.  Miinchner  med.  Wochenschr. 
lír  '.  —  Polack,  Zur  Atropinbehandlung  des  Ilens.  Wiener  klin.  Wochen- 
tefeí.ii  \:»ii.  Nr.  17.  —  Pritchard,  Ein  Fall  von  DarmverschluB  durch  einen 
Oalle»»trin.  rrroigreich  behandelt  mit  Atropin.  Miinchner  med.  Wochenschr.  1901. 
Vr  8S.  —  ProelB,  Ebenda  1900.  Nr.  35.  S.  1223.  —  Pujol,  ľn  cas  ďocclusion 
iatcMisale  traité  et  gUL^i  par  la  Slrychnine  ň  haute  dose.  Gazette  des  hopi- 
tasx  190O.  Nr.  110.  —  Rabek,  L..  Ein  Beitrag  zur  Beliandlung  des  lleus  mit 
AiMpiB.  Medyiyna.  1902.  N  r.  20.  —  Ranitsch,  Prakt.  Wratsch  1902.  Nr.  44. 
KcĹ  Zmirmlbl.  (.  Chir.  1903.  S.  214.  —  ReuB,  Atropinbehandlung.  MUnchner 
■•4.  Wochenschr.  1899.  Nr.  51.  —  Richter,  A.  G.,  Die  spezielle  Therapie.  Wien 
18S0.  Bd.  4.  —  Ripperger,  Zur  Atropinbehandlung  des  lleus.  New  York.  med. 
Woekmaelir.  19i)2.  Mai.  —  Robinson,  Zur  Atropinbehandlung  des  lleus.  Tlier. 
Manauli.  1901.  April.  —  Roser.  Handb.  der  anat.  Chir.  S.  854.  Tiibingen  1872. 
—  Botbe,  Ileusahnliche  Er.'cheinungen  infolge  krankhaften  Darmverschlnsses 
4htíi  Atropin  hescitigt.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1902.  Nr.  8.  —  Rumpel, 
Zar  Atropiobehnndlnng  des  lleus.  Aerzll.  Verein  Hamburg.  Miinchner  med.  Woclien- 
■fatfl  1001.  Nr.  19.  —  Ders.,  Zur  Atropinbehandlung  des  lleus.  Ther.  Monats- 
beft*  1901.  Jnni.  —  Russow,  lleus  nnd  Atropin.  Miinchner  med.  Wochenschr. 
1900.  >if.  40  —  Mrhmidt,  B.,  Die  DnterleibebrUclie  (Pithn-Billrollis  Handbuch 
dv  ftll(.-  ■  -peziellen  Chirurgie). —  í?c  h  miedeberg,  Atropinwirkung. 
Amtciť  -■  —  Schulz,  Ueschichiliches  znr  Behandlung  des  Darm- 
rcradUtt'Mt  nni  iieiindonnapraparaten.  Munchner  med.  Wochenschr.  1901.  Nr.  33. 
6ek«ll*-Vrllingbansen .  Zur  Behandlung  des  lleus.  Therap.  MonatsbeTle 
1908.  n.  2.  —  8elo,  Ein  Fall    von  Alropinvergiftnng.    Miinchner   med.  Wochen- 

£M)1.S.  1924.  —  Shu  kowski.  A.,  Zur  Frage  der  Atropinwirkung  bei  akutem 
rachloft.   BolntUchnoja  Gasela  Botkina  1901.  Nr.  44.  —  Šimon,  Zor  Atn> 


I 
I 


XLIV 


Literatúr. 


pinbehandlaug  rieš  Ileus.  Munchner  med.  VVochenschr.  1001.  Nr.  12.  —  Sta 
Ueber  Aowendung  d.  Atropins  bei  IleiiB.  Med.  Obosroje  1903.  Nr.  9.  Russis 
Stark,  Ein  weitcrer  Fall  von  Atropinbehandlung  bei  llťiiB.  Munchner  med.  Wi 
achriľt  1901.  Nr.  5.  —  StrauÔ,  Atropiobehandlung  d.  Ileus.  Fortschritle  d.  Ui 
1901.  Nr.  12.  —  Suchodolski,  Atropio.  Prakt.  VVratBC'h  1902.  N  r.  .52.  Zi 
blatt  (.  Chir.  1903.  S.  301-  —  Thodoroff,  Iv.  S.,  Ein  VolvuluB  durch  Al 
injektionen  geheilt  (nach  Balsch)  .Medttiingki  Napredak  1902.  Nr.  3—4.  f 
(Bulgarisch.)  —  Ders.,  Nocli  nwei  Fiille  von  Volvulus  durch  Alropininjek 
geheill.  Medilzinski  Napredak  1902.  Nr.  11  —  12.  S.  tíSl.  (Biilgarisch.)  —  T; 
et  Vianny.De  rhemaléinése  dang  le  eourse  deľocclusion  intestinaie.  Reŕ.  Zen 
f.  Chir.  1901.  S,  701.  tíaz.  hebdom.  de  inéd.  et  de  chir.  1900.  Nr.  7tj.  — 
veraa,  Pcdiclinieo  1S97.  Bd.  4.  Nr.  24.  p.  001.  Ref.  Schmidls  Jalirb.  1898.  —  V 
Ľopothérapie  entťrifjue  dans  ľocclusion  intestinaie.  Revue  de  Chirurgie  1900. 1 
Weber,  Atropinbehandlung  dea  liena.    Deutsche  med.  Wochensciir.  1902.  6. 

—  Wiggin,  PoftoperatÍTe  Darmlahmung.  Sonderdnick  1902.  Atropin.  Stry 

—  Wittmaack,  Handbuch  der  rationellen  Therapie.  Leipzig  1859.  Bd. 
Záhradnícky,  Atropin.  Kef.  Zentralbl.  f.  Chir.   1902.  S.  826. 

Pbfsoxtigniiii  und  Strychiiin. 

(Zu  S  69.) 

Arndt,  PliyguBtigmin.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  9.  —  Grube, 
mittels  subkutaner  Strychnininjektiim  geheilt.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1903.  S.  5 
Jari'i.-,  Ein  Beilrag  zur  Behnndlung  des  Ileus  mit  subkutanen  Strychnininjekt 
Zentralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  32.  —  Maragliano,  iJaz.  degli  ospedali  1904.  1 

—  Pujol,  Un  088  ďdCcIuBion  intestinaie  traité  et  guéri  par  la  strvclinine  fi 
dose.     Gaz.  des  lu'>p.  lUOO.  Nr.  HO.     Ref.  Jalirb.  f.  Chir.  1901.  S.  635.    —    V 
PhysoBligmin    nach  Laparolomie.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  63.    —    I 
Pliysostigmin    nach    Laparotoniie.     Zentralbl.  ľ.  Gyn.  1904.  ä.  699. 

g  70. 
Lavement  ŕl<^etri<iae. 

Alt  h  a  u  s,  J.,  The  trealment  of  obstructian  of  ihe  Bowel  by  Elecl 
Brilish  medical  Journ.  1895.  20.  Január,  p.  188.  —  Ballonhey,  Thése  inaii 
Paria  1880.  —  Bérenger-Férand,  Note  tur  un  cas  ďétranglement  inti 
interne.  Bulletin  général  de  lliĹrapeutiqiie  1886.  —  Blasi,  F.,  La  cura  delľ 
sione  intestinaie  colľ  eleltricitó.  Annali  di  elettrieitä  medica  e  terapia  fisica 
Nr.  3.  —  Bloeh,  Traitement  de  ľoecliision  intestinaie  par  ľélectricitú.  Vrn 
Journ.  de  mi'decine  de  Paris  1884.  —  Bogdan,  Occlusion  intestinaie  par  i 
nation.  Presse  médicale  de  Vienne  1872.  —  Botty,  Progrés  medical  18 
Boiidet  (de  Parin),  Deux  cas  ďoccluBion.,  hrides  pľrituiiéalee  et  tamoui 
corale.  Progrés  inédicale  1880.  —  Ders.,  Traitement  de  ľocclusion  intee 
ľŕlectľ.  CiíngrčB  péri()di<(ue  interne  des  Sciences  méd.  8™"  Seasion.  Copen 
1884.  Tome  II.  Sect.  de  Médec.  p.  124.  —  Bucquoy,  Coneidcrations  pra 
«ur  le  traitement  de  ľiuvagination  inteslinal  á  ľocclusion  de  trois  cas,  gué 
ľélectricité.  Journ,  de  thérapeutique  1878.  —  Cuubet,  Guériaon  par  ľélec 
faradiijue  ďun  cas  ďinvaginatíon  et  d"\m  autre  daecumiilntion  des  féccB. 
médicale  de  Toulouse  1880.  —  Chouet,  Occlusion  intestinaie  aprés  trauma 
Gazette  hebdomadaire  1877.  —  Cliristisou,  Obstruction  intestinaie,  par 
probable  de  ľintestin.  Montlily  Journ.  et  Bulletin  de  tliúrapeutiiiue  18.54.  — 
mens,  Eleklr,  bei  Dnrmslenose.  Deutsche  Kliník  1866.  Nr.  9.  —  Cornil 
aervation  ďobstruction  ďintestinale  dans  le  ciVlon  ascendunt.  Journ.  dea  co 
sances  médicales  1882.  —  Ľt  a  v  i  1 1  e  r .  Occlusion  intestinaie,  guéri  par  ľélectricit* 
dlque.  Bulletin  médical  des  Vosge,'*  1886.  —  Dal  Monte,  Occlusion  intesl 
guéri  par  ľélectricitv.  In  movimente  niedico  1875.  —  Doyen,  Occlusic 
lestinale,  guérison  par  ľélectricité.  Union  niúdicale  et  scientilique  du  No; 
1879.  —  Duclienne  (de  Boulogne),  Trailé  de  ľŕlectrisation  localisée  18í 
Duteuil  {de  Libournei,  Bons  elľets  de  ľélectricité  dans  ľétrangleme 
ľengouemenl  intestinai.  Bulletin  de  thérapeutiqtie  1872. —  Fleuriot,  Occl 
intestinaie,  traité  par  ľélectricité  farBditjue.  Observations  de  ľautur. 
1873.  —  Follet  (de  Lille),  liiveraion  et  faradisation  combinées  dans  le  trniti 


Literatúr. 


XLV 


íe  IVtratiglement  interne.  Revue  générale  de  clinique  et  de  tbórBpeutique  18S7. 
—  Hendenreich  (de  Nancy).  Guérison  ďun  ca8  ďocelusion  par  ľŕlectricité. 
Bspport  de  M.  Kinnisson  ii  la  SociOlé  de  cliiriirgie  1886.  —  Henrot,  Union  módi- 
eale  et  »cientifique  du  Nord  Est  1876.  —  Hérard.Du  traiteroent  de  ľocclusion 
tBteftinale  par  ľélectricité.  Bull.  de  l'Académie  de  Med.  —  Kaczerowski,  Occlu- 
riOfi  inte«tinale  par  toItuIus.  Cnnnstnlt  1874.  —  Keyliel,  Obstmction  intestinal^ 
méri  par  la  faradisation.  Annales  de  la  Société  de  niédecine  de  Gand  1867.  — 
Laborde,  Bulletin  génÍToi  de  thérapenti(|ue  1883.  —  Lacaille,  E.,  De  la 
Bcceasité  ďappliquer  hútivement  le  lavement  d-lectrique  dans  les  cas  ďocelusion 
iate»tinaie.  Joam.  de  medicíne  de  Paria  1895.  Kŕ.  52.  —  Larguier,  J.  (des 
Banccls).  Essai  snr  le  diagnostic  et  le  traitenient  cliir.  des  étranglements  int. 
ParU  1870.  4.  Tli.  Nr.  142.  —  Macarco,  IK-us,  guóri  par  ľčlectricite  faradiqne. 
Lytm  mčdical  et  Bulletin  de  tlu'-rapentique  1871.  —  MacCormnc,  Iléus  avec 
t^vpl^mes  graves.  Obs.  traduite  de  Tanglais  Dr.  Jul.  Atthaus.  —  ilagnin,  Ob- 
Mr««<k>D  ÍDte«tinale  par  an  calcul  biliare,  expulsion  du  calcut  par  lY-lectricité.  Joum, 
de  ipťdecine  et  de  chirurgie  1883.  —  Mario  liiomni,  Gaérison  ďun  cas  ďob- 
•Iroction  intestinale  par  ľapplication  de  cournnts  induit.s.  In  raccoglitore  niedico 
1977.  —  Monod,  Note  snr  ľemploi  des  courants  continus  dans  le  traitement 
4e  ľocciaaion  intestinale.  llémoires  de  la  Sociťté  médlcale  et  chirurgicale  de  Bor- 
deaox  18S3  et  1888. —  Uuntier,  Invogtnation  intestinale.  Ann.  niťdicale.  Caen 
1878.  —  R  u  b  i  n  o ,  Un  caso  di  occiusione  intestinale  guarito  colla  corrente  elettrica 
c  oolla  injezioni  ipodermiche  di  striclinina.  Giorn.  iniernaz.  delle  science  med. 
1891.  Fasc  U.  —  Stockes,  Bulletin  de  thérapeutiqne  1865.  —  Trappennrd, 
De  ľocclusion  intestinale.  Gazette  médical  1882.  —  Tripier,  Con.4id(.'r8tion8 
Ikérapeatiqnes  dans  ľobstruction  ou  IVtranglement  intestinal.  Gazette  di-s  hopi- 
mx  1863.  —  W  h  asto  n  (de  Ptiiladelpbia),  Ubstraction  intestinale  par  tamear 
Mmorale.    Bulletin  de  tbérapeutique  1877. 


■ 


Kapitel  Vili.     §  71. 
Ileas  dorch  Embólie  odiír  Tbramliosc  der  Slesenterlalgellfie. 


Zaawnmenfassende  Arbeitcn  seit  dem  Jntire  11)00.  —  Borszéky.  Ileus  diirch 
E«boUc  der  Art.  mes.  sup.  Beitráge  zur  ktinischen  Cliirurgie  Bd.  51-  1901.  — 
Dakart.,  Thrombose  und  Embólie  der  HesenterialgeráBe.  Beitrag  zur  Lelire  vom 
tleas.  Milleitangen  aus  den  Grenzgebieten.  V.  1900.  S.  ôll.  —  Knl  b  ing,  Throm- 
Imm  der  Mesenteríalgeráfie.  Beitr&ge  zur  klinischen  Chirurgie  1902.  Bd.  33.  — 
Sprenipel,  Pathologie  der  Zirkulationsstorung  an  den  HesenteríalgeráBen.  Arch. 
t.kUa.Chir.  1902.  Bd.  67  —  Ta  I  k  e,  Embólie  und  Thrombose.  Beitr.  tur  klini- 
Cbirnrgie  1903.  Bd. -38. 

Adénot.  Thrombose  de  ľartiTio  mésentŕríque  et  gangréne  du  colon.  Rev. 
1890.  —  Art  h  u  r,  Mc,  Ileus  due  to  vascular  obstruction.  Annals  of 
1901.  Apríl.  —  Aufrecht,  Ein  Fall  von  Embólie  der  Arteria  mesen- 
■aperior.  Heiliing.  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  1902.  Bd.  72.  —  Ballance, 
oí  haenoorrhagic  infection  of  the  small  intestine  due  to  thrombosís  of  the 
mesrnteríc  rein;  necropsy ;  remarks.  The  Lnncet  1899.  8.  Júli.  —  Bayer, 
boiden  und  Ileus  (MesenterialgeraBverschluD).  Aerztliche  Prazis  1902.  Kr.  1. 
—  Bollineer.  .\tlas  und  GrandríB  der  patliologischen  Anatómie.  Virchow-Hirschs 
iakrcsbcrichte  1896—97.  —  Borszéky.  Ileus  dorch  Embólie  der  Arteria  mesen- 
iMfc*  Mperior.  ▼.  Brunssche  Beilruge  1901.  Bd.  31.  Ueft  3.  —  Bradford,  Hesen- 
(MtelgcAtversehlufi.  British  medical  Journ.  1898.  —  Busch,  Ueber  Elnternstomie 
bM  Dknaverachlafi  durch  Peritonitis.  Deutsche  ZeiUchr.  f.  Chir.  Bd.  74.  S.  215.  — 
Caraabal,  Uítmorrhagischer  Darniinfarkt  durch  Embólie  der  Arteria  mesen- 
ktiea  eapcrior.  Perforative  Peritonitis.  Revista  de  Chirurgie  Nr.  12.  8.  555.  — 
Cattani.  Embólia  delia  nrt.  mes.  sup.  Gaz.  ďosp.  Miláno  1883.  —  Cohn,  R., 
ttm  tmi"  iie  sequ.    Vratisl.  1856.    Días.  —  Ders.,  Kliník  der  embolischen 

Brrlin  1860.  —  Cohnheim,  Untcrsuchaogen  ilber  die  embo- 
ir^fnícnalprozesse.     Berlín  1872.   —   Czerny,   Kolongangriin    nach   Ge- 
n.    Wien.  klin.  Wochenschr.  1884.    Beitráge  zu  den  Operationen  um 
MMCk. —  Dcckart,  Embólie  und  Thrombose  der  MesenterialgefaQe.   Beitrag  zur 
Lnn  VOM  DcM.    Mitteílungen  aus  den  Grenzgebieten  1900-  —  Ders. ,   Ileus  in- 
Tkrombose   nnd  Embólie.    Diss.    Breslau  1899.    —    Dreyfous,   t^uatre 
de  thrombose  de  la  veíne  mvsar.  sup.   Bulletin  de  la  sor.  anat.  1885. 
■-'  Kdiot,  Xcarateríalgef&fiTerschluD.    Annales   of  surgery  1895.  —   Fraoken- 


XLVI  Literatúr. 

h&user,  MesenterialgefáôverscbluQ.  Petersb.  med.  VVociieiiBĽhr.  1899.  —  F 
ricli,  Chinirgiadie  Palhologie  dee  Netzes  tiiul  Mesenteriurií.  Langenbecks  A 
Bd.  01.  —  GerLard,  Embólie  der  Art.  raes.  eup.  VVuriburg.  med.  Zeiteclir. 
Bd.  4.  —  (iroBkurth,  Ľeber  dic  Embólie  der  Art.  mee.  sup.   Diss.    Giefieni 

—  GulJ,  Čase  of  probable  tbrombusis  of  sup.  nies.  veine  and  renal  veins,  ' 
Hoep.  Rep.  London  1883 — 84.  —  GutsíĽli.  Zwei  Fällť  von  Magenresektinn.  La 
becks  Arcliiv.  Bericbt  liter  den  12.  ChirnrgenkongreB.  —  Kader,  Deii 
ChirurgenkongreD  18í)8.  —  Díts.,  Deuwcbe  Zciischr.  r.  Cliir.  Ijd.  ,93.  —  Kar 
Ueber  dťn  VerscliluD  der  Art.  mes.  sup.  Fal!  von  Embólie  der  Art.  mee 
Scliweiz.  KorreBpondenzblátter  1897.  Nr.  18.  —  Kanľniann,  Ueber  den 
schlufi  der  Art.  mesaraica  durcli  Embólie.  Vircliows  Arcbiv.  11(5.  —  Kol 
Mesenterialvenentliromboae.  Bruns'  Beitr,  Bd.  33.  —  Kolisch,  Experlmer 
Beitrng  zur  aliroentärea  Glykoiurie  (MesenleľialgefBBveracliluD).  Zentralbl.  f 
Med.  1892.  —  Ktister,  Ziir  Kasuislik  der  Tbrombose  und  Embólie  der  g 
BaucbgelnBe.  Deutscbe  med.  WocKenscbr.  1898.  —  Ders.,  Drei  Falle  von  T 
boee  in  den  Venen  der  Baudihoble.  Goteborg.  Läkar.  Forliandlingen  189 
KilBter,  Uebcr  MagenreseUtion  (MesenlerialgeraBrerscIiluB).  Zentralbl.  f.  Cliir. 

—  KuBmaul,  Zur  Diagnose  der  Knibolie  der  Art.  mes.  VVurzburg.  med.  Zei 
1864.  Bd.  ň.  —  Laiientitein.,  Eiu  unerwBrtetcs  Ereigiiis  nach  Pylorusrese 
Zentralbl.  ľ.  Cliir.  1882.  Nr.  9.  —  I)  e  r  b.,  Zur  Chirurgie  des  Ungenii.  Arch.  f, 
Cbir.  Bd.  28.  Heft  2.  —  Der  s.,  Die  Gangran  des  Colon  transveraum  als  Ki 
katión  der  Pylorusrescktion.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1885.  Nr.  8.  —  Leduc,  Thn 
phlebitia  mesaraica.  Progrcss  medicale  1884. —  Lindner,  Tlirombose  der  J 
lerialgefaBe.  Berliner  klin.  WochenBcbr.  1905.  Nr.  44a.  —  Litten,  Uebe 
Folgen  des  Verschlnsses  der  Art.  mes.  Virchows  Arcliiv  1875.  Bd.  liS.  —  I 
Ueber  die  Folgen  des  VerachlusseB  der  Art,  mes.  superior.  Deutsche  med.  Wc 
sdirift  18.H4.  S.  718.  —  Liebert,  Ein  Fall  von  Thromboae  der  Pror 
Vircbowa  Arcliiv.  Bd.  110.  —  Lochte,  Sitiung  &rztliclier  Veieine  Hamburg 
7.  Apríl.  Miincli.  med.  VVochensclir.  1896.  —  Mathea,  Anämische  und  h 
rhagieche  Infarcle  iles  Darnies.  Med.  Kliník  liiOti.  Nr.  16.  —  Mnylard, 
cases  of  poBt-operative  tlirombosii*  ol"  the  mesenteric  vcBsels  followed  by  i 
Britiah  medical  .Journ.  1901     16.  Nov.  —  Munro,  Zentralbl.  C.  Cliir.  1894.    S 

—  Neutrii,  Erknmkung  der  MeaenterialgeľaBe  und  ihre  Bedi^utung  fur  die 
nrgie.  Zentralbl.  ľ.  Grenzgebicte  1902.  S.  705  ele.  —  O  b  e  r  n  d  o  r  ľer,  Vis; 
Form  der  kongenit.  Syphilis  niit  apezieller  BertJckBiĽhtiguug  dea  Magendarmk 
Virchowa  Arcbiv.  159.  Bd.  —  Ochsner,  lleus  eauaed  b3'  neoplaaun.  Anni 
surgeiy  1901.  April.  —  Oppolzer,  Ein  aeltener  Fal!  von  Gangran  und  Ei 
rhagie  des  Darmea  iulolge  von  Embólie  der  Art.  mea.  sup.  Allg.  Wien.  med. 
Bchrift  18(32.  —  Ortner,  Zur  Klinik  der  Angiosklerose  der  Darmarterien.  V 
Bnmmlung  kliaiaeher  Vorträge  1903.  Nr,  347.  —  Page,  Caae  of  aupposs 
testinal  obatructiou  due  to  a  vascular  leaion,  rapidly  futal  Írom  incipient  gan 
of  tlie  Blotnach  and  the  duodenum.  The  l.ancet  1902.  31.  May.  —  ťarei 
Wien.  med.  Jahrbiicher  1875.  —  Ders. ,  Ueber  embol.  DarmgcBchw.  Wien. 
Jtthrbucher  1876.  S.  275.  —  Pinner,  Darnigaiigriiii  nach  Thrombose  der  Ar 
Baraica.  Kef,  Zentralbl.  f.  Cbir.  1889.  Nr.  51.  —  Dere.,  Nnturforacherveraami 
Heidelberg  1889.  —  Ponfik,  Zur  Kasuislik  der  Embólie  der  ArI,  mes, 
Virchowa  Arch.  1^70.  Bd.  50.  —  v.  Reckl  i  ng  ha  useu,  Deulsclie  Cbir. 
ilandbuch  der  allgemeinen  Patholugie  dea  Kreislaufe  und  der  Erniibrung.  Lief. ' 

—  Rei  tzen  stei  n,  lleus  infolge  von  Thromboae  der  Vena  meaenterica.  M 
med.  Wocbenachr.  1903.  Nr.  6.  —  Richarda,  Gangrene  of  intestiiie  IVom  p 
obstruction  oľ  the  aupcrior  meacnteric  nrtery.  Bril.  med.  Journ.  1905.  5, 
Ref.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1906.  S.  270.  —  Kolson  ,  Brit.  med.  Jour.  1897.  10.  Jt 
SacliH,  Zur  KaauÍBtik  der  Gefaflerkrankungen.  Deulsche  mtd.  Woclienschr. 
S.  445. —  Ders.,  Langenbecks  Archív  Bd.  46. —  Schloffer,  Ueber  trRuraa 
Darmveránderungen.  Urenzgebiele  1901.  Bd.  7.  —  Ders.,  Darmatrikluren 
Unterbrecliung  der  mesenleriellen  Blulzufuiir.  Grenzgebiele  f.  Chirurgie  u,  Me 
XIV.  1905.  S.  251.  llťilung,  Resorplion  im  Uiinndarm.  —  Talke,  Ueber 
bolie  und  Tlirombose  der  Mesenterialgerufle.  v.  Bruna'  Beiträge  1903.  Bi 
Hcľt  3.  —  Tangl  und  Harley,  Notíz  íiber  einige  analomísche  Veranden 
nach  Unterbindung   der  drei  Darmarterien.    Zentralbl.  der  med,  Wissenscha 

—  Tyson  und  Livington,  Čase  of  acute  inteatinal  obstruction  due  tc 
bolua  of  B  branch  of  snp.  mes.  art,  Transact.  of  the  cbir.  soc.  of  London.  B 
p.  114.  —  Diea.,  A  caae  of  acute  intestinal  obstruction  due  to  embóliám  of  bra 
of  the  Buperior  meaenleric  artery.    The  Lanoet  1902.    3.  May.  —  Virchow, 


Literatar. 


XLVII 


■lopfung  der  Gekrosarteríe  durch  eiaen  Prropr.  Verhandl.  der  physiolo^Eich- 
mcďuinischeo  GeselUchan  ia  Wiirzburg  1854.  —  Wat»OD,  Diagnosis  and  surgical 
treatment  of  embolism  and  tlirombosis  oľ  the  mes.  blood-vessels.  Boston  med. 
and  forg.  Joam.  1894.  —  Whipple,  A  čase  of  intestinal  obstraction  duc  to  throni- 
bo»i<  of  some  of  the  mesenleric  vessels.  Lap.,  deatli,  Necropsy.  Ref.  Jahrb.  1900. 
L«Dcet  1900.  —  Wilms,  Zur  Frage  der  GefÄBverleUong  der  Radix  raesenterii. 
Xäneb.  med.  Wochenschr.  1901.  —  Wolff,  Ein  Fall  von  schwerer  Mesenterial- 
Tcrietiung.    iDaog.-Dits.  Leipzig  1901. 


Kapitel  IX.    SS  74—76. 
Ilens  bel  Hjrsterle. 


^F^ebe   koch  Literatar  za   spastischem  Ileus   $§  77 
■  SS  50-55.) 

^■Bilia 


-78  und   rellektorischem  Leu* 


I 


Bregmann.,  Neurológ.  Zenlralbl.  1901.  —  Binswanger,  Hystérie.  Bei 
r  Wien  1904.  —  Clierchevsky,  Revue  de  Médecine  1883.  II.  p.  895.  — 
ivarjl.  Neurológ. Zentralbl.  1893.  S.  .51. —  Debove,  ťseudo-étrangleinent  interne 
ďoripDe  ovvropalhi(|ue.  La  Presse  médicale  1902.  Nr.  94.  —  Ebatein,  Zur  Aetio- 
lofie  der  akut  sich  entwickelnden  Bauclitympanie  Hysterischer.  Neurológ.  Zeii- 
UmlM.  \SSS.  Nr.  2.  —  Einborn.,  Scheinbare  Tumoren  des  Abdomen.  Berliner 
klíB.  Wocbenscbr.  1901.  Nr.  43.  —  Hoorweg,  Een  geval  van  hysterische  anurie 
u  f«»<al-bniken.  Niedcrl.  Weekblad  1896.  Nr.  31.  Reľ.  Vircli.Hirschs  Jahresber. 
1996.  II.  S.  63.  —  Leube,  70.  Versamnilung  deuUcher  Naturforscher  und  Aerzte 
189ÍI.  DôMeldorf.  —  Rosengtein,  Berliner  klin.  Woeheiischr.  18.82.  S.  .521.  — 
>akorrapho9.  Sur  un  caa  ďocclusion  intefetinnle  ďorigine  hystéríque.  Le  pro- 
gréa  med.  1904.  Nr.  52.  —  Sander,  29.  Verí>amintung  der  sudtvestdeutachen  Irren- 
•rate  ta  Heidelberg.  Uunch.  med.  WochenBcIir.  1899.  Nr.  1.  —  Schlofrer, 
Dni*  bei  Hystérie.  Brunssche  Beiträge  1899.  Bd.  24.  Heft  2.  —  Scliwarz,  Ileus 
kniericiis.  Pelereburger  med.  Wocbeneclir.  1904.  Nr.  21.  —  Sonneiiburg,  Freie 
\rreiiiigang  der  Chirurgen  Berlins.  Deutache  med.  WoclieiiBcbr.  1903.  S.  326.  — 
Straaft.  H..  Hystéria  virilis  unler  dem  Bild  der  clironiscben  Darmslenose.  Berl. 
kUs.  Wochenschr.  1898.  Nr.  88.  —  Talma,  Hysterische  Tympanie.  Berl.  klin. 
Woefce«»cbr.  1886.  S.  364.  —  Dere.,  Zur  Kennlnis  der  Tyrapanilis.  Berl.  klin. 
Wodícnacbr.  1902-  Nr.  5.  —  Treves,  Loadoner  Brief.  Ref.  Deutscbe  med. 
WodKascbr.  1898.  Nr.  23.  —  Voisin,  Hitgeteiil  von  De  Ranse.  Gazette  médicale 
't.  p-  609. 

Abachnitt  lllb.     SS  77  u.  78. 

Spastisrber  llens. 

(Bich*  kttdi  Literatúr  za  Ileas  bei  Hystérie  §S  74—76  and  Rellezileus  SS  50—55.) 

Ábel,  Beobacblang  eines  chroniscben  Hirnleidens  mit  hocbstem  Gráde  von 
^Deatscbe  Kliník  1854.  Nr.  48.  —  Bryant,  Report  oí  the  fourtb  laparotomy 
rical  patient.  Uedical  Record  1892.  p.  726.  —  F  ranke.  Felix,  Wander- 
ŕtischer  Dartnverscblufl.  Deutsche  Zeitschrift  f.  Cliir.  Bd.  47-  1898.  — 
Olftf  •!,  Enterospasmos  unter  dem  Bilde  des  Ileus.  Diss.  Jena  1904.  —  v.  Leube, 
MtAatlcua.  70.  Versammlung  dentscher  Nalurforscher  und  Aerzte  in  Dässel- 
1B96-  MuDcb.  med.  Wochenschr.  1898.  Nr.  41. —  Lindner,  Nervóse  Erkron- 
ka«(ta  de*  Culon.  Beitr.  z.  klin.  Cbir.  Bd.  37.  1003.  —  Lodi.  M.,  fiaturnisnio 
atmlo  cd  occlusione  intestinale.  H  Policlinico.  Sez.  pratica  1903.  Fusc.  44.  — 
■  arini,  Lo  SperímenUle  1890.  Ref.  Virch.Hirschs  Jahrcsber.  1890.  Bd.  2.  — 
ŕankow,  Ľeber  einen  Fall  von  spastiscbem  Ileus.  Miinch.  med.  Wochenschr.  1903. 
Vr.  4y  S.  1962.  —  Prutz,  Mitteilungen  iiber  Ileus.  Ref.  Zeulralbl.  f.  Chir.  1900. 
liagínlicrlíl  Archív  Bd.  70.  2.  36.  —  Sandoz,  Korrespondenzblalt  {.  í^cbweizer 
Aam*  18^7.  —  Schlorfer.  Ileus  bei  Hystérie.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1899.  Bd.  24. 
—  Sckseidvrl  in,  Zur  Diagnostik  der  Darmokklusiou.  Miinch.  med.  Wochenschr. 
—  Tbibiergf.  Contríbulion  á  ľélude  de  ľobstruction  inteatinole  sans 
de  m^«liaiilque.    Théae  de  Paríš  1884. 


éKf 


XLVIII 


Ĺiteratar. 


Abscbnitt  IV a. 
O  b  t  II  r  a  t  I  o  n  s  i  1  e  n  K. 

(AnatomÍBche    und    physiologisclie  Daten  §  80   sielie  unter  Literatúr  zu  Ana 
und  Physiologie,  Chémie  etc.  §§  11—16,  §§  17—21,  §§  28—33  und  §S  34—; 


Absclinif  t  IV  b. 

Kon^enltaler  narnirerRťhliiD  §§  84—88. 

(Unter  Benotintig  des  Literaturverzeichnisses  von  Kreuter.) 


1 


Ahlfeld,  Zur  Actiologie  der  Darmdefekte  und  der  Atresia  ani.  At 
Gyn.  Bd.  5.  1873.  S.  230.  —  v.  Ammon,  F.  A.,  Pie  angcborenen  ciiinirgi 
Krankbeiten  des  Mensclien.  Berlín  1842.  —  AntoneUi,  Delier  eineu  ŕe! 
Fall  von  Enterokele.  Eesektion  des  Darmi"!>  nach  eigeiiem  Verfaliren.  r.  Lí 
becki  Arcliiv.  Bd.  79.  Heft  1.  —  v.  Baer,  C.  E.,  Ueber  Entwii-klungsgesc! 
der  Tiere.  Konigsberg  1828.  —  Balfour,  F.,  A  monograpli  on  tlie 
lopment  oľ  elasmobranch  fislies.  London  1878.  —  Ders.,  Handbucli  de 
gleiclienden  Anatómie.  Uebers.  v.  Vetter.  Jena  1880.  —  Barral,  G.,  Des  di 
variŕtťB  du  rétrécisBement  de  ľoesophage.  Tiiise  de  Paris  1886.  —  Bedna: 
Kranklieiten  der  Neugeborenen  und  Säuglinge.  VVien  1850.  —  Berry, 
On  the  Development  of  the  villi  of  the  Buman  intestine.  Anatom.  Anz.  1 
1900.  S.  242.  —  Bickeltnann,  A.,  Ueber  die  angeborenen  Versclilieílung* 
MastdDrmes  und  Afterci  und  die  MiBbiJdungen  im  Bereicbe  dea  inneren  iiiid  äi 
Darmes.  Inaiig.-Dissert.  Erlangen  1902/03.  —  Bi  rch-H  irsch  feld,  Lehrbuc 
patholugisclien  Anatómie.  Letpzig  1896.  —  Bunnaire,  DorraverBchluB  bei 
geborenen.  1.  Slenose  des  lleum.  II.  DarmgBngrän  nacli  invag.  Beľ.  Zen 
ľ.  Gyn.  ^Braun,  Ueber  angeborenen  Versťtiliili  des  Diinndarraea  und  seim 
rative  Behandlung.  Beitr.  z.  klin.  Cliir.  1902.  S.  993.  —  Chiari,  Ueber  eine 
uterin  entatandeDe  und  von  Darmatresie  gefolgte  Intussusception  des  lleui 
Čiarke,  J.  J..  A  čase  ol  congenital  atresia  oľ  the  bowels.  Unterer  Diini 
feblt,  freie  Gekriisfalte,  Kleine  Lncher  im  Dtlundarmende,  durch  die  sic 
conium  entleert.  Ref.  Zentralblatt  f.  Chirurgie  1899.  I.ancet  1899.  26.  A) 
Clogg,   AcIiBendrehting,  Congeiiital  intesinal  atresia.   The  Lancet  1904.  11.  S. 

—  Cordes,  Arcbives  of  Pediatrics  1901.  —  C'raig,  Čase  ol"  occlusii 
the  small  intestine  in  a  newborne  child.  Edínburg  med.  Journ.  1887.  Ai 
Curschmanii,  Die  Anomaiien  der  Lage,  GroBe  und  Form  des  Dickdarm 
ihre  Bedcutting.  DeutBch.  Arch.  f.  klin.  Med.  18'.H.  Bd.  53.  —  Dean,  B.,  C 
larval  developinent  of  Amia  colva.  Zoolug.  Jalirb.  1897.  Bd.  9.  —  Depaull 
littration  du  canal  inléstinal  chez  un  nouveau  nú.  Gaz.  des  hópitaux  1856.  I 
p.  150.  — Dohrn,  Angel).  Achsendrehuiig.   Jahrb.  f.  Kinderheilk.  1.  1868.  í 

—  En  dres.  H.,  Anatom. -entwicklungugeschichtl.  Studien  tiber  die  furmbil 
Bedeutung  des  BlntgefáBnpparates.  Inaug.-Disserl.  Freiburg  i.  Br.  1892/i 
EppiDger,  K.,  Patli.  Anatómie  des  Larynx  und  der  Trachea.  In  Handb.  d. 
Anat.  v.  Klebs.  2.  Bd.  1.  Lief.  Berlín  1880.  —  Epstein  und  Soyka,  Zu 
snistik  der  Darmiiernieabilität  bei  Neugeborenen  Prag.  med.  VVocíienechr. 
lír.  47 — 48.  —  Fahm,  Ueber  kongenitale  MiBbildungcn.  Festschr.  f.  Bagei 
1897.  —  Fiedler,  Fall  von  Atresie  des  Dunndarmes.  Arch.  f.  Heilknnde 
Bd.  6.  S.  78.  —  Filimowsky,  Darraepithel  von  Embryonen.  Anzeige 
Akadémie  fiir  WisseriBchaften.  Krakau  1900.  —  Fischer,  Angcborene  Vercng 
des   Dartnes    mit  Inkarieration.    DeutBche  Zeitichr.  f.  Chir.   1899.   Bd.  31.    S 

—  Follin,  E.,  Des  rétrŕcissementg  de  l'oeBophage.  Paris  1853.  S.  37.  — 
ster.  A.,  Die  MiBbiUIungen  des  Menschen.  Jena  1861.  —  Franke,  Uebf 
angeborenen  VerschliiB  des  Diinndarmes  und  seine  Behandlung.  Verh.  d.  De 
Qesellscb.  f.  Chir.  1898.  Bd.  57.  S.  591.  —  Futterer-Míddeldorpf,  Ein  Fa 
grofiem  kongenitalen  Divertikel  der  Flezura  sígmoidea.  Virch.  Arch.  Bd 
Š.  .5-55.  —  Giirtner,  Multiple  Atresíen  und  Stenoseu  des  Darmes  bei  eineit 
geborenen  Kiiabun,  Jahrb.  d.  Kinderheílk.  1883.  Bd.  20-  S.  403.  —  Gassei 
EntBtehung  der  Kloakenófinuiig  bei  Hiihnerembryonen.  Arch,  f.  Anat.  u.  I 
1880.  Anatom.  Abt.  S.  297.  —  Grawitz,  P.,  Ueber  den  Bildungsmechan 
eincs  groBen  Dickdarmdivertikels.  Virch.  Archív.  68.  Bd.  1876.  S.  .506.  —  E 
buch  der  vergleichenden  und  experimentellen  Entwicklungslehre  der  Wirbe 


^ 


Literatúr. 


XLIX 


I 


B«ng.  T.  Hertwig.  Jena  1903.  —  Hrcker  (Anders),  Zur  Frase  der  kongenitalen 
DaratokklosiOD.   Si.  Petersb.  meii.  Woclienschr.  1896.  Nr.  45.  S.  399.  —  Hempel, 
AnKcborener    Versciilufi   des    Duodenutn.    Jahrb.   der    Kinderlieilk.    1873.   6d.   6. 
S.  381.  —  Henocb,  An^eborene  Obliterotion  des  Ddnodarmes.   Charitó-Annalen. 
Berlín  18-*<3.  Jahrg.  8.  S.  565.  —  v.  Híittenbrenner,  A.,  Die  Darmstenosen  im  Kindes- 
allcr.  L«i|izig  1X75.  Habilitationsscbrift.  —  Jacoby,  Ein  Fall  von  Ileus  beim  Neu- 
^borenen.    Berl.    Iclin.    VVochemcIir.   1875.     Nr.   4.   S.   47.  —  Kaiifinann,  Anus 
prmctamaturalig  init  Obliteration  des  peripheren  UnrmendeB.  Deutsche  Zeítsclir.  f. 
Chir.  1888.  Bd.  28.  S.  250.  —  K  ei  bel.  F.,  Ut  der  angeborene  Verechlufl  des  Diinn- 
iano»  am  Debergang  in  den  Dtckdarm  eine  Hemniun);8m)iibildung?   Anatom,  An- 
•Bg.  13.  Bd.  1897.  i).  389.  —  Ders.,    LTeber  den  Schwanz  des  mensclilichen   Em- 
brjo.    Arcfa.  f.  Anat.  und  Enlwicklungsgcscliiclite.  Jalirg.  1891.  —  Ders.,  Zur  Ent- 
wickloDgsgeschichte   des   menschlichen    Urogcnilalapparates.    Arch.    f.   Anot.   und 
Entwlckl.   1896.  —    Kircbner,   Atresie    ira    Anrangsteil   des  Jejunura   beim   neu- 
feborenen  Kinde   infolge   intrsiiteriner  Enteritis    and    Peritonitis.    Ileus.    Tod  am 
8.  T»ge.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1886.  S.  444.  Nr.  27.  —  K  o  I  likér.  A..  Grundrifl 
<l«r  Entwicklungfgeschichte   des  Menschen  und    der  hoheren  Tiere.    Leipzig  1.S84. 
•JL  Anflage.  —  Konig,  F.,  Die  Krunklieilen  des  unteren  Teiles  des  Pbarynx  und 
Oi»opbagu8.    Deutsche   Chir.  S-'i.  Lief.   Stuttgart    1880.   —    Kollmann,  J.,  Lehr- 
b«ch    der  Entwicklangsgescliichte    des  Hensclien.   Jena    1898.  —  Kraus,  F.,  Die 
Erkrankungen  der  HnndhOhle   und  der  Speiserólire.    Nothnagels  Spezielle   Pathol. 
■imI  Tlierapie.    16.  Bd.  VVien  1902.  —  Kn-u  ter.  E.,  Ueber  den  soliden  Oesupliagus 
S«lachier.      Inaog.-Dissert.    Hiincben     1901.     —    Ders.,    Ueber    die     Aetio- 
tofie  dtr  koDgenitalen  Darmatregien.   Verbandlungen    der  Deutschen  Gesellsch.  ť. 
Ckir.    83.    Bd.    —    Ders.,    Aetiologíe    der    kongenitalen     Darmatresien.     Arch. 
f.  klin.  Chir.  1904.  Hd.  73.  —  Kuttner,  R.  (  Dresden).  Joarn.  der  Chirurgie  and 
Augenheilkunde  von  v.  Walther  und  v.  Atnninn   1846.  Bd.  35.  S.  137.  —  Ktittner, 
ArehiT  fúr  pathol.  Anatómie   1872.    Bd.  10.    S.   34.  —   Kutiga,   P.,   Zw  Genese 
<lcr     koogenilalen     Diinndarmstenosen     und    Atreí-ien.     Zieglers     Beitrage     1903. 
33.  Bd.  3.  H. S.  481.  —  Laméris  (Naralh),  Kongenitale  Atresie  von  dem  innereo 
Darm.  Sed.  Tijdachrift  voor  Geneeskunde  1900.  Deel  II.  Nr.  9.  —  Legrand  ,  Cli.  L., 
I>e»  iniperforalions  de  ľóesophage.   Thése  de  Paris  1897.  —  Letoux,  Bulletin  et 
Héaioirr  de  ia  Soc.  de  Chir.  de  Paris  I90B.  —  Libu  w,  B.  A.,  Zur  Lehre  von  den 
■agcboreuen  Atresien  und  Slenosen  des  Darmkanals.    Wratsch  1898.  Nr.  37.  (Rus- 
«ÍK}t.)   Ref.  Zentralbl.  r.  Chir.  1898.   Nr.   48.  S.  1210.  —  Lilienfeld    (Riegner), 
Zor   K««ai«tik    der    angeborenen  MiShildungeit  des    Diínndarmes.     Deutsche  med. 
W«eh«>B»chr.  Vereinsbeil.  1901.  Nr.  42.  S.  311  und  Deutsche  ZeiUchr.  f.  Chir.  1902. 
Bd.  62.  S.  617.  —   Lotheissen,   MiQbildiingen    des   Oesophagus.   In    Bergmann- 
Bmns-Miknlicz    Handb.    d.    prakt.    Chir.    1903.    Bd.    2.    —    Mackenzie,   M.,  Die 
Kraskbeiten   des   Uaises   und  der  Naše.  (Deutsch.  v.  Semon.)    Berlin   1884.  2.  Bd. 
8.394.  —  v.  Hangoldt.  Ueber  kongenitalen  DarmverschhiB.  Jahresber.  d.  Gesell. 
ĹlEatar- und  Ueilkunde  in  Dresden    189697.   Dresden  1897.  S.  60.  —  M  archand, 
BMMangen.   In  Enlenbnrgs  Realenzyklopádie   1888.  18.  Bd.   —  Marteos,   Zur 
Kcftatni*  der  DarmverschlieQungeo  and  Darmverengernngen.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Cktr.  WjO.  Bd.  57.  S.  1.  —  Mathews,  A  treatise  on  diseases  of  the  Rectum  and 
ilfolit  Flexur.  New  Tork  1892.  —  Heckel,  J.  F.,  Uandbuch  der  pathologischen 
tlMUMiiii     Leipzig   1812.   —   Ders.,  System    der  vergleichenden  Anatómie.   Halle 
t8C9>  —  Uehnert,  E.,    Ueber    die    klinische    Bedeutung    der   Oesophagus-    uod 
ABrtMTmrialionen.    Arch.  f.  klin.  Chir.  1899.  Bd.  .53.  S.  183,  —  de  Meuron,  P., 
Bmr  ic  déTeloppement   de   ľoesopboge.   Comptes  rend.   hebd.  d,  séanc.   de  l'Acad. 
t.  ■«*—«.   T.  CII.   Paris    1886.  —    Ders.,   Recherches  sur  le   déreloppement   da 
■kyTO  «t  de  U  glande   thyroide.   Dissert.  Genéve    1886.    —   Minot,   Ch.  S..  On 
Ih*  aoUd  stage   of  Ihe  large   intesline   in  the  chick.    Joiirn.  or  Boston   Society  of 
l«dle»l  äcieuc.    1900.  Vol.   IV.   p.    1-53.    —   Ders.,  Lehrbnch   der  Entwicklungi- 
jtMcIih    des    Menschen.   Deutsch    v.   Kftstner.    Leipzig    1894.    —    Hohrmann, 
Dwtock*  Z»itwhr.  f.  Chir.  1905.  Bd,  78.  S.  588.  —  Mondiére,  J.  T.,  Note*  ear 
^adoMK  maladies  de  ľóesophage,    Arch.  général  de  Mčdecine.  1833.  II.  Sér.  T.  IL 
—  MftUer,  A..  Ueber  die  Entwickiung  der  Neunaugen.    Arch.   ť.  Anat.  u.  Phy». 
lakrj^  ISM.  —  Ne  s  tie  r.  K.,  Beitrage  zur  Anatómie  und  Entwicklungsgeschicbta 
Wl  retmDjrson  Planeri.   Arch.  f.  Naturgeschichte.   56.  Jahrg.  —  Neumunn,  E., 
DIc  MtUpIatie  des  Tútalen  Oesophagusepithels.    Fortschr.  d.  Medizin.  1897.  Nr.  10. 
■^   Stcto,    Occlnsion    intestinal    congenita    aguda    por   estrechez    del    iolestino. 
B««w  mt4.  del  Urnguay  1905.    Nr.  11.     Reí.  Zeutralblalt  fiir  Chirurgie  1906.  — 
^         lf«»l,  J.  P..   QuelMuei'pbases  du  développemeot  du  Fetromyzon  Planeri.    Arob. 


i 


L  Literáti!  r. 

de  biológie.  Tome  11.  1881.  —  Oellaclicr,  .1.,  Beiträgc  ziir  Enlwicklungsgesc 
der  Knoclienlifiche,   Zeitscbr.  f.  wiBíenscliaftl.  Zoológie.  Bd.  22  u.  23.  —  Oppe 
Vergleiohung  deg  Entwickliingpgradeŕ  der  Organe  2U  verschiedenen  Eiuwick 
leiten  bei  Wlrbelliereri.  Jena  1891.  —  Preiiaii  t.  A.,  Sur  iin  organe,  des  embryo 
ReptileB  comparable  ii  ľhypociiorde  des  Ichtliiopsidr?,  Journ.  de  ľanat.  et  de  pi 
XXXIV.  ann.  1898.  —  Rali,   Ein  Beilrag  zur  angeboreneii  Okklusion  des 
darmes. Dies.Erlangen  1899. —  Remak,R  ,ÚiitersuchiingilbľrEnlwiťk!ungderW 
liere.   Berlín  1855.  —  Rogers.  Gluckliche  Operalion  bei  lleus  ťines  Neugebo: 
Bandknickung.  Med.  New8  1897.  2.  Okt.  —  Rossowski,  Uetier  niigeborene 
sien    des  Diinndarnief..    Medycyna    1903.   fír.   39 — 41.   —    Rotb,  MiBbildung 
Bereicii  des  Diictiis  ompbalo-mesentericna.  Vircli.  Arch.  1881.  Bd.  SG.  —  Rucke 
Ueber   die   Eiitwicklung   des  Spiraldarnies  bei  Selacbiern.   Arcli.  ľ.    Entwick 
raeclmnik  lSi|6.  Bd.   4.   —  Savnrioud,   Ľocclusion    congénitale   interne   c 
nouveaii-rH\    Revue  ďOrtliojtťdie   1803.  Nr.  4.  Júli   1.  —  Scliani,  Fr.,  ist  d> 
geboreiie  VerecbluB   des  LlUnndarmes  am   Uebergang  in  den  Dickdnrm   eine 
mungsiniUbildang?    Anatoni.  Ariieiger  1897.  13.    Bd.  S.    264.    —   Schlegel 
Kasuistik   de9   angeboreneii  Iiartnverseblusses  und  der  folalen  Peritonitis.   Ľ 
Bern   1891.    —    Schnittler,    Kongenitale    Atresiť    des    Duodeiium    mit  i 
Unrchtrennung  des  Darinkanals.  Bcitr.  z.  klin.Chir.   1902.  Bd.3G.  S.  652.  —8 
teliuH   (Roser),  Zwei  Mifibildiingen  am  Dlinndarni.   Seliriľlen  der  liesellscha 
Forderung    der    gesamten    Nularwisf^enscharicD    zu    Marburg    I.S81.    Bd.   11, 
Schiippel,    O.,    Fall    von    viellachen    Atresien    des    Darmes.      Arcbiv   ľUr 
knnde  1764.  Bd.  5.  S.  83.  — Scbukowski,  Angeborene  Darmstenoae,  Cbir. 
Október.  Russisch.    —  Schultie.  O.,    GrundriB  der  Entwicklungegeschiciif 
Menscben  und  der  Säugetiere.  I.eipiig  1897.  —  Schwabe,  Atresia  ani  mit 
lichem    Mangel    des    Mastdarms.   Blagius'   klin.    Zeitsclir.     1837.  1.    Bd.    3. 
Siok,  Angeborener  DarmTerscliluB  durcli  Atresie.   Miinch.  med.  WochenBchr. 
Nr.  5.  S.  170.  —  Silbermann,  Ľeber  Bauchlellentitlndung  Neugeborener.  . 
f.    Kinderheilk.    1882.    —    Šimon  d  s,    Múnch.   med.    Wocbenschr.    1900.    f 
S.  170.  —  Šimpson,  On    ihe   intlammatory  Origin    of  some  varieties   or  I 
and  Malrormalion  in  the  Foetus.    Edinburg  med.  and  surg.  Journal.  1839.  p.  3 
Soyka,  Achsendrehung  des  Darmes  bei  einem  Neugeborenen.   Beiträge  Eur 
Anatómie  von  Klebs.  2.  Heft  S.  102.  Vircli.  Jatiresber.  1880.  I.  S.  268.  —  Su 
Imperforate    ileum.    The  Americ.   journ.   oľ  tlie    med,  scieno.  1889.   Vol.  98 
p.  457.  —  Tandlcr,  J.,  Ueber  die  Entwicklung  des  menscblichen  Duoden' 
frilhen  Embryonalstadien.   Anat.  Anz.  1900.  18.  Bd.  Ergánzung.Kheft  S.  42.  —  1 
Zur  EntwickiungsgescUicbte   des    menscblichen  Duodenum   in   Irllhen   Embr 
itadien.   Gegenbauers   Morpholog.    Jalirb.    1902.   Bd.   29.  S.   187.   —   Therí 
Ueber  kongenitale  Okklusion    des  Diinndarmes.    Deutsche  Zeilaehr.  f.   Chir. 
Bd.  8.  S.   34.    —    Thorel,    Ein    Fall    von    multiplen    kongenitaEen    Atresiei 
Dnundarmes.    Miinch.    med.   Wochenscliľ.    1899.    Nr.   37.   S.     1202.    —    To  t 
Arch.  f.  Kinderheilkunde  1885.  VII.  —  Virchow,  Fótale  peritonitische  Ver 
sungcn.  Vireh.    Arcli.    1853.   Bd.    5.    S.  335.  —  Walzer,  Zvŕei   FälJe    von    ' 
brechung  des  Darmrohres.   Korreep.  d.    Wiirtt,  Aerzte   1864.  Nr.  45.  —  We 
Pehu,  Ľocclusion  aigué.  chez  le  nouveau-né  par  vice  de  conformation  cong 
de  ľintestin    gréle.    La    Presae    Médicale    1801.    Nr.   66.    Aug.    17.    —   Wtln. 
Fall  von  mnlliplen  Atresien  des  Darmes.  Jahrb.  der  Kinderheilkunde  1875.  '. 
8.  367.  —   Wyfi,  Kongenitale  Duodenaialresie.   Beitr.  z.  klin.  Chir.  Bd.  26- 
—  Zeiiker,  F,  A.  u.  v.  Zieiussen,  H.,  Kranklieiten  des  OesophagUB.   In  H 
d.  spez.  Path.  u.  Ther.  v.  Ziemssen  7.  Bd.  1.  Hälfte.  Leipzig  1877. 


Abschnitt   IV c. 

Kapitel  1.    §  89. 

Ilens  dnrrh  Ktiprostuse. 

(Sielie  auch  Literatúr  zu  Dnfrosteine  §§  90 — 93  elc,  sowie  Lebrbiicher  u: 

Allgemeincs.') 


Barth,  Hocligradige  Kotslauung.  Arch.  f.  Heilkundo  1870.  S.  119. —  Br 
Guys  Hospilal  Rep.  V.  p.  302.  —  Frericbs,  Klinik  der  Leberkrankbeiten  I 
8. 75.  —  K  i  d  d ,  W  a  1 1 8 ,  Intestinal  Obstraction  due  to  faecal  Accumulation  ossoi 


Literatúr. 


LI 


I 


^ili  diíplaced  Kiánej.  Tlie  Lancet  I89!i.  21.  Dezember.  —  Little  u.  Catla- 
w»y,  TransBct.  of  the  London  patli.  Soc.  III.  106.  —  Lnronde,  Prcŕse  mŕd. 
I81-MÍ.  Ziu  bei  Henocb.  —  Palmer  Ross.  Large  faecai  impncLion  in  sigmoid 
dcsorr.  Prcíidential  address  of  some  ezperiences  colonial  siirgtoii.  British  medical 
joKmal  189".  April  24.  —  Riehter,  G.,  Dnrniverschhilí  durcli  eineii  Kottumor 
bcieiopiD  drei  Táge  alten  Kinde.  Wiener  klin.  Wochensclir.  1898.  Nr.  4.  —  .Sa  ľ  i  n.  M., 
Bte  operierter  Fall  von  Fakalstein  in  der  Fleiura  sigmoidea.  Hygiea  1902.  N.  F. 
BJ.  2.  H.  10.  S.  120.  —  Schuberg,  Beiträge  zor  Keiintnis  der  Kotsteiiie.  Virch. 
Arcb.  90.  —  Siebert.  Diagnostik  der  Krankheiten  des  Ľnterleibes.  —  Steele, 
tíeat  dne  do  mecbanical  obstraction  to  the  faecai  current.  Annala  ofsurgery  1901. 
Apni.  —  Ti  1  in  g.  Zur  Frage  von  der  UndurchgbiDgigkeit  des  Darmeg  inľolge  von 
Vcrlegan^  des  Lumens.  Ljetopis  msskoi  chirurgii  1900.  Mr.  5.  —  Vótsch.,  Ko- 
Erlangen  1874. 

Kapitel  II.    S  90—93. 
Ileos  dnrch  Darmsteiae. 

(Siehe  aucb  Literatúr  zu  Ko)iroBtaee  §  89.) 

A  berle,  Wiirttemberg.  Korre.spondenzbl.  XXXVIII.  1868.  —  AlberF. 
Arcfa.  f.  physiol,  Heilkandc  1851.  —  Ders.,  Palh. -anatomischer  Atlas.  Text.  — 
Bamberger.  Krankheiten  des  chylopoetischen  Systems.  —  Brian,  Calcul  in- 
IcatiBale.  Occlasion  intestinale.  Société  des  Sciences  Médicales  de  Lyon.  Lyon 
Mtdical  1896.  Nr.  17.  —  C  h  val  bé,  Deber  einen  seltenen  Fall  von  Darmsteinen. 
Med.  Oboic.  Marz  1901.  —  Cloquet.  Jnles,  Gaz.  de  Paris.  5.  1855  iind  Balí. 
ilc  l'Académie  des  sciences.    1850.    —  Copland,  Enzykl.  VVOrterbtich  II.  S.  341. 

—  Diealafoy,  Lithiase  intestinale  et  gravelle  de  ľintestin.  Biill.  de  ľacad. 
4e  Médecin  1897.  Nr.  10.  —  Dackworth  and  Garrod,  A  contribnlioo  to  the 
ttady  of  iotestinal  sand  with  notes  on  a  čase  in  which  it  was  passed.  The  Lancet 
ISMS.  March  8.  —  Erdmann,  Enterolith.  Nevr  York  academy  of  med.  Annals 
of  •«rg«rv  1899.  Sept.  —  Fisoher,  Darnasteine  als  Uriache  des  lleus.  Ref. 
ZcatnJbl.' f.  Chir.  1888.  Chirnrgenkongrefl  S.  52.  —  Forbet  and  Dnncan, 
Idiabarg  med.  Journ.  Vol.  XXIV.  —  Friedländer,  Schellacksteine  als  Dr- 
Mcbe  votí    Ľens.    Berliner   klin.  Wocbenschr.    1881.  S.  10.   —    Harly,  Londoner 

ri.  Soc.  XI.  87.  —  HnB  und  Hosander,  Mus.  anat.  Holmicnse.  Fasc.  L 
1  ■.  2.  Uolm.  18.55.  —  Hutchinson.  Transact.  London  path.  Soc.  VL 
tK.  —  Jfcger,  Ueber  Darmsteine  des  Henschen  und  der  Tiere.  Wiirzburg  1884. 
^-  Kick.  VerschluB  des  I)arnies  darch  einen  Fremdkorper.  Darmstein.  North- 
wvaHera  Lancet  1891.  p.  414.  —  Kjar,  Fali  von  Dansstein  in  eiuera  Scbenkel- 
feraeh.  Uospilals  Tidende  1896.  Nr.  19,  —  Langenbucb,  Darmsteine.  Cbi- 
raf]g«il:<mgrrĎ    1880.    —   Langier,  H.,   Mém.   sar    les   concretions.    Paris   182.^. 

—  Lehman  n.,     Lehrb.    der    pbys.     Chémie.    2.    Autl.    Leipzig     1853.     II.    124. 

—  Leo,  Salolkonkremente  in  den  Fáces.  Niederländische  Gesellschaft  f.  Natur- 
m»d  Heilknnde.  Bonn  1899.  —  Leschner,  Ein  Fall  von  Enterotomie  wegen 
DanMlcinen  (seit  7  .Tahren  hartnäckige  Obstip.,  zwei  Darmsteine  im  S  Romanum. 
Baňmmg.  V.  Russki  Wratsch  1903.  Nr.  15.  —  Ma  d  elán  g,  Ein  seltener  Fall 
«««  Dannsteioen.  DeaUches  Archiv  f.  klin.  Med.  5.  1869.  S.  122.  —  Uarcet, 
Om  Um  ehimic.  hist.  and  treatment  of  calcalous  disurders.  1817,  —  Herkel, 
Atekiv  f.  d.  Phys.  Bd.  I.  S.  454.  —  Héha,  Analyse  des  c&lculs  inteatinaux. 
Sobiiu  Jonm.  de  ľanat.  et  de  la  phys.  1875.  Nr.  3.  p.  825.  —  Milian  et 
CkcT»lier,  La  litbiasis  intestinale.  Gazette  des  húpitaux  1899.  Nr.  131.  Nov. — 
B»aro.  Morb.  anat.  25  ff.  —  Horgagni,  Ep.  XXXVIL  Art.  24.  —  Pater- 
•  ea.  Edlob.  med.  Journ.  1868.  —  Porta,  Arcb.  gén.  1.  Sér.  T.  XII. 
p.  4S2.  —  Racoviceanu,  Calcnlns  intestinalis  bei  Appendicitis.  Rirista  de  chir. 
IMtt.  Nr.  5.  p.  230.  (Rumanisch.')  —  Rnnsom.,  Ueber  einen  Fall  von  Intestinal. 
Na4.    (Jaartcrly    med.    Jonm.    1902.    Febr.    —   Saritscbew,    Fnll    von    Darm- 

Jabreiber.  d.  Moskauer  chir.  Ge«.  1901.  T.  XX.  (Russisch.)  —  T  u  m  e  r,  Gnz. 
4«  Paris.  1843.  —  Virchow,  Arch.  Bd.  20.  1860.  —  Waldnafr,  Ueber 
Fall  von  Enlerollthiasip.  Diss.  MUnchen  1902.  —  Wimmer,  Ein  echter 
Owmatcio.  Wiener  klin.  Wochensrhr.  1905.  N  r.  49.  —  Whiling,  Acute  intestinal 
OlMrsctioa  caased  by  an  enterolith.  Phil.  acad.  of  surgery.  Annals  of  surgerj' 
im.  Aagtwi. 


LII 


Jiiteratur. 


Kapitel  III.     5§  94—98. 

Gnllonstplnllpiis. 

(Uit  Benutzutig:  der  ZusammensieUung  von  Honigmann.) 

GroBere  Arbeiten  der  letzten  Jahre:  Hermann,  Gallensteinileuf.  lnau| 
Jena  1904.  —  Honigmann,  Gallensteinileus.  Zentralbl.  ľ.  Grenigeliiele  1 
n.  4.  —  Ldlistein,  Zur  Kosuiatik  áeg  Gallensteinileus.  Beiträge  z.  klin 
Bd.  13.  1895.  —  ReLn,  Gallenuleinileus.     Arciv.  f.  klin.  Cliir.    Bd.  60.    19( 

vnn  As.-en,  Over  gnlsteenileus.  Ked.  Tijdeclirjft  v,  Geneesk. 
Nr.  11.  —  Bogdanik,  DjirmvorscIiliiB  bei  Clrolelitliinsis.  Wiener  med, 
1902.  Nr.  45.  —  Bernard,  ItiteBtinal  obatruction  due  to  gall-stoneg. 
oľ  aiirgery  1902.  August.  —  Berffh,  KasniRlik  nus  dem  l.aiHrett  in  Gelle. 
1897.  H.  550.  —  Brád  bu  ry,  Two  coses  of  <ihiitnictioii  cif  tlie  small  iiitea: 
gall  Btones.  Brit.  med.  Jnurii.  1897.  p.  796.  —  Briddon,  Intestinal  obslruc 
Ijall-stone.  New  York  siirgical  soeiely.  Annals  ofaurgery  1897.  January.  —  Bu: 
Un  caBi>  di  occliisione  intestinnie  acuta  da  grosso  caleolo  biliaire.  Gazzellí 
oapedati  e  deile  clinictie  1900.  —  Cnnl,  Caaea  oť  obstruction  oť  tlie  small  ii 
by  gall  stoiies.  Brit.  med.  Journ.  1897.  Oct.  30.  —  Castner,  Inaug.-Diase 
Greifawnld  1894.  —  Delore,  Obstruction  intestinale  niguó  pur  gros  ťaleul  1 
extraction  fiar  laparoentcrotomie.  Sociéti'  national  de  mi'ii,  de  Lyon  1899.  Nr.  2 
mŕdica!.  —  Desquin,  Obitruclion  intestinale  par  caleiil  biliuire.  Lapar 
Guŕriaon.  Soc.  méd.  cbir.  d'Anvera.  Annalca  1899.  p. 245.  — ■  Desenuer,  Galii 
lleuB.  Virch.  Arcb.  Bd.  66.  p.  271.  —  Dewhurst,  Intestinal  rtbstruetio 
cuBlion  of  n  gall-stone;  recnvery.  Brit.  med.  Journ.  1898.  Jniie  11.  —  E\ 
Acate  intestinal  olistruŕtion  froín  gall-stone.  Lancet  1895.  19.  Jan.  —  Fl 
liane  r,  Ueber  einen  seltenen  Fall  von  Pylorusstenose ,  verursaclit  durcl 
GaOenslein  (Pylorusresektion,  Cliolecyatotoniie).  Deutaulie  med.  Woclienach 
Nr.  17.  p,  273.  —  ť  ranke,  Beitriige  zur  Cliinirgie  der  Gallenwege.  F 
ľ.ur  49.  V'eraammlnng  deiitacher  Naturforscher  nnd  Aerzte  in  Braunscliwei 
S.  179.  — Garin,  Contribution  ii  ľétudc  des  fompllcations  de  la  litlviase 
(occlusion  inte.-itinale).  Tlic'se  de  Paris  1897.  —  Garre,  Korreapondt 
des  allgem.  meťklenburgiBcben  Aerztevereiníi.  —  Gasaelt,  Complet  in 
obstniction  by  gail-atone  and  a  bánd,  Briliali  med.  Journ.  1902.  Sept. 
Gé  rard -Harcha  nt,  Obaervationa  ďobstruction  intestinale  par  calcul 
dana  ľinteslin  gréle..  Bull.  ct  mĹ'm.  de  la  soc.  de  Chir.  1902.  Nr.  29.  — 
li  ard  t,  Galienateinileua.  (.Interelsiissiscber  Aeriteverein  21.  Dez.  1901.  Miinc 
Wochenachr.  14.  Jan.  1902.  —  Goldschmidt,  Expnlgion  sportlance  des 
biliaires,  Soc,  med  c.  des  liôp.  18,  anni>e.  14.  Jnni.  —  G  rab  a  m,  Sympio 
tliagnoais  oť  cholplithia3Í>'.  Brit.  med.  Journ.  1897.  :10.  Okt.  p.  1241.  - 
rington,  Boston  med.  nnd  aargical  Journal.  Bd.  85.  9.  —  Helľericti,  V 
lungen  der  Deutscben  Gesellschaft  f.  Cbir.  .WIII.  KongreB  1S89.  S.  106 
flerrmann,  Gallenateinilena.  Inaug.-Diss,  Jena  1904.  —  Herzfeld,  Gulli 
iieua.  Freie  Vereinigung  (Jer  Gliirargen  Berlin.s.  ijitziing  am  6.  Fobnin 
Deutscbe  med.  Woclienselir.  1899.  Nr.  38.  —  Der  s.,  Gallensteinileus.  Freie  Chi 
vereinigung.  Zentralblatt  f.  Chir.  1899.  Nr.  16.  —  Holil,  DarmverscUlnfl 
Gallenetelne.  Deutsche  med.  Woclienscbr.  1896.  Nr.  17.  S.  262.  —  Honigma 
Ueber  Gallensteinilcus.  Zentralbl.  ľ.  Grenzgebiete  der  Med.  u.  Chir.  1900. 
5.  S.  8.  —  Hynitach.  Kasuistiscber  Beitrag  íum  GallenBteini!en.s.  Dentscl 
Wochenscbr.  1903.  Nr.  27.^ — -Karewski,  Ueber  Gatleneteinileus.  Beriiner 
liir  innere  Medizin.  21.  Nov.  1901.  Zentralbl.  f.  innere  Med.  1901,  Nr. 
Ders.,  Ueber  Gallensieinileus.  Deutsche  med.  Wochenscbr.  1902.  11. 
Jaboulay,  Lyon  médicale  1895.  33.  —  Jeannel.  Contribution  au  tra 
chirurgical  de  Iii  litbiaae  biliaire.  Archives  provincinlea  de  chirurgie  1896 
—  laraul.  Jame  s,  Einige  Beobachtangen  an  Ileualallen.  Berl.  klin.  Wocl^ 
1892.  Nr.  I.  —  Ders.,  Diskuasion  zu  Kórte:  Ueber  Gallensieinileus.  Cbj 
kongreĎ  1893.  —  K  e  br,  Anleitung  zur  Erlernnng  der  Diagnostik  der  ei 
Formen  der  Gallensteinkrankbeit.  Beriiner  1899.  S.  231.  —  Kinneir,  Britií 
Journal  1895.  Bd.  1.  p.  529.  —  Kirmieson  et  Rochard.  De  ľocclusioi 
tinale  par  calculs  biliaires  et  de  son  traitecnent.  Arcbives  génŕralea  de  mt 
Paris  1892,  Bd.  1.  p.  148  u.  288.  —  Koel  likér,  Beitrag  zur  Differen 
gnoae  von  Gallensieinileus  und  Appendicitis.  Zentralbl.  f.  Chir.  1897.  1 
p.    1112.    —   Konig,    Disknasion    zu    Kórte:    Ueber  Gnllenateinileus.     Chj 


I 


I 

ll 


Literatar.  LOI 

_  —    K  orte.    Eiii    den  Darm  obturierender   Gallenstein.  Chirurgen- 

koncrvfl   1S89.  —  Ders.,  Beiirag  zur  Lelire  vom  llens.  Berliner  Kliník  1891.  Júni. 

—  Der*.,  ľeber  den  Darmver»cliluB  dureh  Uallengleine.  Arcli.  f.  klin.  Cbir.  Bd. 
46.  {>.  331.  —  Derŕ. ,  Ľeber  Gnllťn6leinileii8.  ChirurgenkongreB  1893-  —  Dere., 
Ete  operaliv  gebeiller  Fall  von  6allen8teinileua.  Deutsche  med.  Woclienschr.  1894. 
S.  171, —  Ders.,  Diskussion  zu  Uerzfeld :  UalleníiteiDileus.  DeuUclie  med.  VVochen- 
•ckrirt  1899.    Xr.  38.  V.  —  Lane,   Uncet  1894.    Bd.  2.    p.  382.  —  Lóvéque, 

ftcnlťtion    intestinale   par   calcul    biliaire.     Bull.   ec   mém.   de   la   soc.   dv   Chiľ. 
i.    Nr.  28.  —   Lindner,    Disk.  lu  Korte:  Ueber  Gallensteinileus.     Cbirargen- 
kOBgrra   1893.   —    Lin  d  s  trom,   Fnll    nf  gallBleenileus.    Hygiea   Bd.   69.  S.  266. 

—  Lcibstein,  Zur  Kasuistik  des  Gallensteiiiileas.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  Bd.  13. 
ä.  390.  —  Lnnd.  Lnncel  1896.  Bd.  2.  p.  113.  —  Michou,  Obsiruction  intestinale 
fiar  oalcul  biliaire.  Bull.  et  mém.  de  la  soc.  de  cbir.  de  Paríš.  T.  31.  p.  257. 
K*r.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1905. —  Moyniban,  Inlestinal  obstractinn  lo  gall-stunee. 
Tbe  oaedical  chronicle  1903.  August.  —  Montproľit,  Verlegung  des  Pylorus 
darfh  einrn  Gallenstein.  Anat.  Gesellscbaft  zu  Paris.  Sitzung  vom  4.  Júni  1897. 
B*r.  Zentralbl.  f.  allp.  Palh.  u.  patli.  Anat.  1899.  15.  September.  —  M  o  rest  i  n,  Occlu- 
■ioB  iote«tinale  par  calcul  biliaire.  Bull.  et  mém.  de  la  sne.  aiiai.  de  Parie  T.  II.  Nr.  2. 

—  Kann  vn,  Kliník  der  Cbolelithiasis.  Leipzig  1892.  — Nasse,  Freie  Vereinigung 
(icr  Cbiraŕgen  Berlint.  Silzung  v.  12.  Febr.  1894.  Ref.  Zenlralbl.  f.  Cliir.  1894.  Nr.  16. 

—  Otto,  Deber  DarmverscliluB  dureh  Galleneteitie.  Iiinug.-Diss.  Leipzig  1893.  — 
Pk'wlowiei,  T.,  Eiu  Fall  von  Darmokklusion  dureh  einen  Gallenstein.  Medycyna 
t89.V  Nr.  33.  —  Pilcher,  Intestinal  obslruclion  áae  in  gnll-stnnes.  Medicale 
X***  1902.  Febr.  8.  —  Pritchard.  Ein  FuH  von  Darmversclilufl  durcii  einen 
fialtraiHf in  erfolgreich  behandelt  mit  Atropin.  Miinch.  med.  Wochenschr,  1901. 
Xr.  38.  —  Qoincke  o.  Hop  pe -Sey  ler.  iJie  Krankheiten  der  Leber.  Wien  1899. 
8.  210  uod  239.  —  Raymond.  De  ľocclnsion  intestinale  pnr  calculs  biliaircr. 
JoorDAl  de  médecine  etc.  pratiques  1897.  Nr.  19.  —  Ders.,  De  ľocclnsion 
iBlrstinale  par  calculs  biliaires  et  sartout  de  son  trailement.  Tličse  de  Lyon 
1897.  —  Rebn,  Diskns»ion  zu  Kórte.  ChiriirgenkongreB  1889. —  Ders..  Gallen- 
•tdDikns.  Archiv  f.  klin.  Chirurgie.  Bd.  6i.i.  H.  2.  —  Rilter,  Fall  von  Darm- 
TcnehlnA    darch    Gallentteine.     Allgem.    Wiener    uied.    Zeitíchr.    1902.    Nr.    25. 

—  Robton,  Uedico-cbir,  transactions  Bd.  87.  —  Ryall,  Large  gall-stone 
ImigfH  in  rectom:  ischio-rectal-absce^s;  operation;  recovery.  Tlie  niedical 
TuDM  1896.  6.  Juui.  —  Sarylschew,  Enteroturoie  bei  VerschluB  des 
Itaraca  darch  einen  GallenFtein.  Medicinskoje  Obnsrenije  1901.  Sept.  — 
fickmidt.  B.,  DannverschlnB  dureh  Gallensteine.  Bericliie  d.  med.  Gesellscb. 
•a  Lripiig.  Sitzung  vum  26.  November  1889.  Schmidts  Jahrb.  1890.  Bd.  225.  H.  2. 

—  Schule.  Ueber  einen  Fall  von  Líuodenalstenose  dureh  einen  Gallensieln.  Hei- 
l«»f.  B«rl.  klin.  W'ocbenschr.  1894.  Nr.  45.  —  Schnitzler,  Diskussion  ziim 
Voitrage  Ewald,  Chirurgische  Indikationen  bei  Gallensteinkrankheiten.  Zentralbl. 
t  á.  6r»nzgebiete  1899.  S.  252.  —  Schaller.  H.,  Gallensteine  aU  Ursache  der 
DanBObstrnktion.  Inang.-Diss.  .'^traBburg  1891.  —  äennTt,  Gallensteinilcur, 
MimiilU  Jahrb.  1863.  Bd.  120.  S.  907.  —  Sick.  Fnll  von  Ileus,  hervorgerufen 
4mteh  Kinklcmmang  eines  groUen  Gallenstein  im  Díinndarm.  Aerztl.  Verein  zu  Ham- 
kc  rcmber  1890.  Dentsclie  med.  Wochensohr.  1891.  Nr.  7.  —  Siredey,  Coli- 
i]G--  .C.  Phénoinénes  ďobstruction  intestinale  dus  h  une  paralysie  de  ľin- 
ici'  ó  račd.  des  hopitaux,  iiéance  du  l.'>.  niars.  Giizelte  médic.  de  Paris 
IÍV  .'  p.  139.  —  Sonnenburg,  Pathologie  und  Theropie  der  Perilyplililis. 
Lai]wk(  Icyí.  í".  35.  —  Taylor,  Everley,  Impactiou  of  nn  enormons  guU-stone 
ia  iJm  lower  portion  oľ  tbe  ileum.  Intestinal  obstrnclion,  Enterosloniie.  Recovery. 
Laawl  ld9&.  6.  Apríl.  —  Thiriar,  Fíinrier  rranzosiscber  ChirurgenkongreB. 
fUMBln  aiMicale  1891.  1.  Apríl.  —  Turner,  Laparoioiny  Tor  intestinal  obstruction, 
H»f«CI*<l  gall-stoue  in  imall  intestine.  Medical  Preís  1898.  April  20-  —  Verrall, 
mérration  and  rapture  oť  gall-bladder;  operation;  recovery.  Brit.  med.  Journal, 
IÍS7.  7.  Augnut.  —  Walker.  Medical  rccords.  1895.  Bd.  2.  —  VVeiller. 
Oetlaaioa  intrsL  et  litbinse  biliaire.  La  Presse  mčdicale.  1903.  Nr.  61,  — 
Widkl.  Ordusion  inteítinale  par  volumineiix  calcul  biliuire.  Soc.  mčd.  drs 
Uifittaax.    21.    Júli    1901.    Scninin    niid.    1901.    Nr.    212.    —    Widal     et    .Mon- 

relte.    "-' tt     inlr>^linale    par    cnluul     bilinire.     Expiilsion     du    calcul     par 

fTBiuls  o    huileux.    —    W  ickerha  user.    Gallensteinilens.    Obslruclion 

tlei    e    t .iíi.    Ref.    Zenlralbl.    ľ.    Chir.    1902.    S.    1005.   —   Wilkiuson, 

X  <a>e  ot  acuii-  intmtinal  nbstruciion  from  impacled  gall-stone;  recovery.  Bril. 
«,.<1  J.it.rr..-i1    }^<i7    ]?,    Ffliriiiir   —  W  i  f- i  n  g ,  Ľeber  Gallensteinileus.    Nord.  med. 


LIV 


Literatur, 


1 


Ark.  Bd.  17.  Nr.  18.  CScliwedisch.)  —  v.  W  ini  wa  rter,  Zur  Cliirurgie  der  ( 
wege.  Beilr.  z.  Chir.  Festsclirift  gewidmet   Tli.  Billroth.  Stuttgnrt.    1892.  í 


Kapitel  IV.     SS  99—102. 
Ileofi  bel  Frerndkärper  and  Wiirmer. 


d 


Hier.,  Darinvergtopfung  durcb  Mullkompresse.  Deutsclie  nied.VVochenachí 
Nr.  42.  —  Bollinger,  Die  Kolík  der  Pľerde  und  das  Wurmaneurysma  de 
fjeweideartericn.  1870.  —  Chapiit,  Compresse  de  gáze,  oublii-e  dans  le  ■ 
Extraetion.  Guŕnsou.  Buil.  el  mi'-ni.  de  la  soc.  de  Chir.  1900.  Nr.  39.  —  Clo 
Frcmdkorper.  Arcii.  gŕti.  de  méd.  T.  V.  369.  —  Ekeliorn  und  Lands 
FbII  af  nedsvoljd  magskčdjningsslang.  E.\traction  génom  Kolotomie.  Hygiea 
Nr.  1.  p.  1!)8.  —  Gornall  Giieat,  Čase  dI"  intpstinai  obstruction  froni 
uriripe  Ldackberries.  The  Lancet  1896.  Oct.  17.  —  Giiiitlier,  Fiemdkórper. 
v.  d.  fdut.  OficrBtior..  —  He  i  n  r  io  li  ed  o  rf,  Ueber  Kľemdkórperdarmveri 
liiaag.-DiBB.  Freibiirg  1903.  —  Heftiríg,  J.  D.,  Een  zeldsam  geval  von  Darn 
ling.  Nederl.  Tydscliriľi  v.  Geneeskunde  1896.  I.  S.  110. —  Jalaguier  et 
daire,  Reclierclies  criliqiies  et  expérimenlales  sur  la  compreBses  et  čpongeí 
dorint-ee  la  cavilŕ  peritoneale.  BuH,  de  la  Soc.  anat.  de  Faiis.  Tome  VIL  ] 
—  Lngoutte.  Obstruclion  inleatinale  par  corpsí  rtraiigers,  enlúrototnie.  e 
tomie.  Giii-rison.  La  ťrovince  Médicale,  Socii-té  de  (Jhir.  de  Lyon  1902.  Nr. 
Marshnll.  Nadeln  im  Darra.  Med. -chir.  Transact.  XXXV.  p.  6-J.  —  Mertens, 
presse  im  Darm.  Miincli.  med.  Woclienseliľ.  1900.  S.  202.  ■ —  Mosler  u.  Pe 
Tierisclie  Parasiten.  Nnthtiagels  Patli.  u.  Tlier.  VI.  S.  127.  —  Neugeb 
100  Fálle  von  zulaliiftťtn  ZiiriicklaSBen  von  Fremdkorpern  innerlialb  der  i 
buble.  Medycyna  189SI.  Nr.  '24  —  3').  Ref.  ZenlralbL  C.  Cbir.  1900.  Nr.  3  8. 
Peraasi,  A.,  Occlusione  inteetinale  da  aacaridi  con  strozameiito  einiario. 
nnle  medico  dcl  reBercito  1902.  Nr.  1.  —  Peter,  Freradkôrper.  Arcli.  g 
méd.  Seplbr.  1855.  —  Raľfaelli,  D.,  Un  caso  di  occlusione  intestinale  da  t 
simulantp  ľoppetidicite.  Assoziazione  medico-cliirurgica  dl  Panna  1904.  Nr. 
Kami,  NaturlorscIierverF.  Bresluu  1904.  Keľ.  Zcntralbl.  I".  Chir.  1904.  —  '. 
Verstopľung  dureh  Mullkompresse.  Arcb.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  60.  1900.  —  1 
Konipresse  im  [Jnrm.  28.  CliirurgenkongreB  1899.  —  Riese,  Kompressen 
Bnuclilioble.  Arcb.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  73.  1904.  —  Kocliebl  anc,  Occlueiun  inte 
par  lombrics:  laparotomle:  niaseage  inlraabdominal  du  ci)lon;  guérison.  C 
dea  liôpltanx  1898.  Nr.  69. —  RiisBell,  Two  intestinal  foreign  bodies.  Obst 
gyn.  Boc.  Glasgow  med.  Joiirn.  1902.  Sepl.  —  Scliäfer,  Ueber  ela  im 
einer  Frau  vorgefundeneB  Tiicli.  Diss.  Greirswald.  1908  —  Sclitieidcrlii 
Diagnostik  der  Uarmokklusion.  ílilnclin.  med.  WocbenBclir.  1903.  14.  —  S 
biiľf.  Akiiter  DarniverBcIibill.  bervorgerulen  durcb  Ascaris  Inuibricoideg.  J 
med.  WoclienBchr.  1903.  Nr.  24.  —  Steinbauer,  Elne  seltene  Ursacbe  von 
stenose.  Ueatsclie  med.  VVoclienscbriľt  1903.  Nr.  23.  —  Teft,  Haarkngel  in 
denum.  Schmidtj  Jnlirb.  Hd.  135.  S.  7-5.  —  VVunderHch,  Kumpresse  im 
Miinch.  med.  ■Wochensclir.  1900.  S.  971. 


Abscbnitt  IVd.     §S  103—111. 
Kompressiol)  des  Darm«g  vnn  anfien   dnrch  Organe,   Tiiiiiore>i   und  C 

(Literatúr  niclit  volbiländig.) 

Bocckel,  Okklusion  und  Gangrän  des  oberen  Rektumabscbníttes  b 
■wesenheit  von  Uterna-  und  Ovarientumorcn,  ctifnirg.  Intervention.  Revue  de  ( 
de  cbir.  1899.  N.  3.  —  Hurckbardt.  Prostata.  Deutaebf  Cbir.  .53.  Bd.  1902.  — 
vaiinaz  et  Mougo  u  r.  Uccliision  intestinale  par  compreBsion  de  l'inleBtine 
Liberation  de  ľniiSf.  Gui-rison.  Joiirn.  de  miň.  de  Bordeaux  1903.  Nr.  31.  —  D 
Ueus,  Collummytim  im  kleinen  Bcckeri  elngekeilt.  MeteorÍBrnuB.  Kollnps,  inte 
Urindrang.  Heilung.  Zentralbl.  ť.  Gyn.  1902.  8.  352.  —  Derbysliire  roi 
firmary,  Intestinal  ObstruĽtion  due  to  ovarian  tumour.  Tlie  Lancet  1896.  Jan. 
Gouchery,  Occlrisions  intestinales  peiidnnt  la  imerpéraliti'.  Revue  ľran(;BÍ8« 
Chir.  1908.   Nr.  35.  —  (iiiyon.  Ktrimgl.  par  rólrOcisseraent  de  ľexlrómilé 


Literatúr. 


LV 


4a  ractam  eotoprim.  á  80n  onion  avec  ľS  ilinque  par  iine  tum.  extÍT.  á  ľintestin. 
Batŕrot.  Guórison.  E.  Chsrpentier  de  ľintervent.  chir.  dans  les  čtrangl.  intern. 
Patís  1870.  8.  Obs.  VIII.  Serv.  de  Chauffard.  Coinmnn.  par  Desplais.  —  Just  i, 
D«r<nemklemaiung  infolge  eines  Psoatabezesses.  Wiener  med.  Woclienschr.  1902. 
Sr.  12.  —  Kelynack,  A  čase  of  intestinal  obstruction  due  to  pressure  of  distended 
And  ataeeroas  gallbladder.  Medical  Press  1896.  Sept.  9.  —  Lexer,  Mesenterial- 
AbroBD.  Resektion  des  Díinndarineií.  Berl.  klin.  Woclienschr.  1904.  S.  4.  —  Feters, 
Ilcuj  durch  Kompression  des  Darmes  durcli  Ovarialcysten  olineStieltorsion.  Zentralbl. 
f.  Gtii.  1895.  S.  .139.  —  Polosson,  DnrmverschluB  durcli  (Jterusikorapression. 
.Abeille  mód.  1897.  Nr.  21.  —  Reichold,  Ein  Fall  von  Ileus  bedingt  durch 
Ediiookokkus  der  Leber.  Uiinch.  med.  Woclienschr.  1897.  Nr.  17.  —  Senátor, 
Kierenerkrankang.  Nothnagels  Path.  —  Sonnenburg,  Handb.  d.  prakt.  Chir. 
S.  Bd.  Blase.  —  Travers,  Intestinal  obstruction  caused  by  unsuspected  uterine 
fibroicyoma.  simulating  appendicitis.  Medical  Press  1901.  Oct.  23.  —  Treub, 
lakarxerierter.  schwangerer  Úterns.  Nederl.  Tydschr.  v.  Verlosk.  Bd.  3,  Nr.  3.  Ref. 
Zntralbl.  f.  Gyn.  1885.  S.  656. 


I 

I 

I 


SS  104-106. 

Ileus  bei  Pankreaserkrankung. 

(Siehe  aacli  Renexilens  $S  50—55  und  Literatúr  su  S  571.) 


Allina  (Hoľmokl),  Wien.  klin.  Woclienschr.  1896.  Nr.  45.  —  Balser,  ľeber 
Fettnckruse.  Virch.  Arch.  1882.  Bd.  90.  8.520.—  Brown,  Pankreascyste.  Lancet 
Ô.  1.  1894.  S.  21.  —  Brugsch  und  F.  Konig,  Beitrag  zur  Klinik  der  Pankreas- 
«ats&BiiaDgeD.  Berliuer  klin.  Wochenschr.  1905.  Nr,  b2.  —  Casparsohn,  Fall 
roa  Blatong,  Nekrose  und  Fettnekrose.  Zentralbl.  í.  Chir.  1894.  8.  1163.  —  Dieck- 
hoH,  Beitrige  t.  path.  Aoat.  des  Pankreas.  Leipzig  1896.  —  Fletscher,  Abscess 
of  the  Pancreas  Proc.  med.  and.  surg.  Soc.  London  1848.  S.  20.  —  Fit  z,  Acut 
pMtcreatitis  New  York  med.  rec.  1889.  Nr.  8 — 10.  Boston  med.  —  Franz,  Pankreas- 
cbirorgie.  Chirurgenkongreti.  Ref.  Zentralbl.  T.  Cliir.  1906.  8.730.—  Gerhardi, 
PutkrťaakrBnkheiten  mit  lleiis.  Virch.  Arrhir  106.  —  Oriissmann,  R.,  Todliche 
Blntang  in  die  Biirsa  omentalis.  unter  dem  Bilde  des  akuten  Darmverschlusses 
vvlaofend.  Munch.  med.  Wochenschrirt  1902.  Nr.  32.  —  de  Ilaen,  Kranklieiten 
der  Baacfaspeicheldriisen.  Oprosc.  T.  1.  S.  217.  Ziiiert  bei  Claei>sen.  Koln  1842. 
S.  155.  —  Hagenbach,  Komplizierte  Pankreaserkrankiingen  und  deren  chirur- 
gúche  Behandlung,  DeuUche  Zeitjichr.  f.  Chir.  1887.  27.  Bd.  S.  110.  —  Hirsch- 
berg-Stel  zne  r,  Berlín,  klin.  Wochenschr.  1887.  16. —  Holsclier,  I.angjähriges 
Lcmícii  d.  Pankreas  und  Tod  durch  Perf.  des  Duodenuoi.  Hannov.  Annalen  der 
|[«(.  Heilknode  1840.  S.  354.  —  Hovenden,  Lancet  1897.  Bd.  1.  S.  104.  — 
i«a|;- Rosenbach,  Inang.-Diss.  Gottingen  1895.  —  Kórte,  Chir.  Krankh.  und 
V«riaixangen  des  Pankreas.  Deutsche  Chir.  1898.—  Kraft,  L.,  Hospitals  Tidende 
laM.  N  r.  33.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1894.  Nr.  49.  —  K  rec  k  ring.  Karzinom. 
9p4cilc(ium  anatom.  Abs.  42.  1717,  bei  Claessen.  —  M  archand- Had  1  ich.  Ber- 
Umt  klin.  Wochenschr.  1890.  23.  S.  524.  —  Mayo,  Robson  and  Hoynihan, 
PhilMieiphia  and  London ,  Saunders  u.  Comp.  1903 ,  Diseases  of  the  Pancreas 
•ad  Ibeir  sorgical  Ireairoent.  Grenzgebiete  f.  Chir.  u.  Med.  Bd.  XII.  1903.  — 
Mikattei,  Heuliger  Stand  der  Pankreaschirurgie.  Grenzgebiete  f.  Chir.  u.  Med. 
Bd.  Xn.  1903.  —  Mondiére,  Reclierches  poor  servir  ľhiatoire  path.  da  pancr. 
Ank.  (én.  de  m<-d.  1836.  8,  .S6.  265.  —  Natbnn,  ToUl  obstruction  of  inte- 
tlhM  trom  diseose  of  the  pancreas.  Med.  Times  and  Gaz.  1870.  2.  S.  238.  — 
0««r,  Kotlinagels  Path.  u.  Ther.  XVIII.  2.  —  Rolleston.  Fatal  čase  of  pan- 
CTMtiU  wltb  baemorrh.  Lancet  1896.  Hd.  1.  S.  705.  —  Ders.,  British  med.  Joum. 
1893.  n.  S.  694.  —  Rusrnbach,  Einige  bemerkenswerte  Laparotumien.  2^ti- 
lisIbL  f.  Chir.  1882.  Nr.  29.  Vvrhandl.  des  2.'>.  Koiigresses  der  dentscheo  Ge- 
wllKWn  í.  Chir.  1.  S.  115.  1895.  —  S  a  lom  o  n,  Cliaríle-Annalen  1877.  S.  144. 
—  8«rferl-8onnenburg,  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  42.  S.  12.5.  — 
Bavillc  (E.  Frinkel).  Lancet  1891.  Bd.  2.  S.  666.  —  Šimon  and  Stanlev, 
fteOMtata.  Lancet  1897.  Bd.  1.  S.  1825.  —  Stansfield,  Brit.  med.  Journ. 
IIMl  ä,  í.  —  Tanner,  Pro.  med.  Journ.  1842.  —  Teissier,  Journ.  de 
móL  de  Lyoii  1847.  &  801,  bei  Mirallié.  —  Wrany,  Prager  Viertetjahrsschr. 
ts«T    S.  9 


LVI 


Literatnr. 


S  107. 
Ilens  bŕi  Tamoren  und  ľfaten  im  Xesent«riam. 

(8iehe   auch   Literatúr  zu  Kompresfion   des  Darmes  §$  357 — 358  und  Ditnndi 

volvuluB  §§  306—422.) 

Augagnears,  Tumeurs  dn  mŕíentére.  Tliése  de  Pnris  1884.  —  Begu 
Traitement  des  tameura  solidee  et  liqaides  dit  méeentére.  Revue  de  chirurgie  1 
S.  204.  • —  Bennecke,  Ileus  durch  Mesenlerinlcysten.  GeaellschaCt  der  Chariléii 
Berl.  klin.  WoĽlienscIir.  1897.  Nr.  30.  —  Blum,  Ein  Fnll  von  MeseiiterialcyBte 
Diinndarravolvulus.  Wien.  Iílin.  Woclienschr.  1901.  Nr.  48.  —  Brentanu,  U 
Mesenterialcysten.  Freie  Vereinigiing  derChinirgen  Berlins.  DeulBche  rned.Woc 
ŕcliriťt  1895.  Nr.  10.  —  Coliey,  A  mesenteric  cyst  caiislng  inlestinal  obstruc 
Britisli  medical  Jocirn.  1898.  —  Daliiel,  Congenitiii  cystoftiie  mescntery.  '. 
chir.  Society.  Glaflgow  med.  Journ.  1898.  —  Eve,  Mesenleric  cyat  in  yiuing  chilt 
Royal  medical  and  cliirure.  Bociety.  Tlie  Lancet  1897.  Nr.  13.  —  Fertig,  U 
Aciisendreiiung  des  Diinnaarm«8  infolge  von  Meaenterialcyalen.  Deutsclie  Zeilj 
f.  Chir.  1900.  Bd.  56.  Heľt  I  n.  2.  —  Frentzel,  Zur  Semiotik  und  Therapie 
mesenteríalen  Cysten.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Cliir.  1892.  Bd.  33.  —  Gobscew 
Sertise  Cyate  des  Mesenleriuro,  Nekroee  des  Diinndarroeíí.  Gaľ.eta  letarska  Nr.  88, 
nach  Hildebrands  Jaliresber.  1898.  —  Genersicli,  Cliyluscyste  im  Mesentei 
llleus),  Orvosi  Hetilap.  51.  Zit.  nacii  Hildebrands  Jaliresber.  1897.  —  Milí 
et  T  i  1 1  a  ti  r,  Cy sle  im  Mesenteriitm  (Kompression).  Bulletin  de  ľaeadémie  de  ir 
čine,  st-ance  du  17.  Atignste  1890.  —  Miliárd,  Cyste  im  Mesenterium  (Darmkom] 
Hon).  Thése  deCoUet,  Paria  1884.  p.  59.  —  Moynilian,  Mesenteric  cystes.  Leedí 
West  riding.  medic.  chirurg,  society.  May  1897.  —  Koaenheim,  Demonatri 
eines  Praparatea  von  muUiplen  chylóaen  Mesenterialcysten.  Deotache  med.  Woc 
schrift  1897.  10.  Vereinabeilage.  —  Sjiivall,  Ein  Fall  von  Mesenteriolcyete 
Syraplmiien  der  inneren  Einklemmung.  Hygiea  50-  8.  —  Sutherland,  C 
dea  Mesenterium  (Druckgangran).  Med.  record  oľ  Austrália.  Február  1863 
T.  Dnge,  Cvsta  mesenlerii;  ileiisartige  Besehwerden,  Laparotomie,  Exatirpí 
der  Cyste,  Heilung.  Hygiea  1399.  Bd.  61.  Heft  10.  S.  413.  —  Worth,  Cyst. 
Mesenteriiim.   Arcli.  ľ.  Gvn.  1882.    Bd.  lí).    Helt  2. 


§§  108-111. 
Itcii!<  ilnrrli  Rlnxen-  iind  (j(>ni1iil1iiiiMir(>n. 

(Sielie  unter  Literatúr  zu  Kompressiou  §  104.) 


Abei-linilt  IVe.     «§  112—114. 
Uu«denoJt>jDiialer  Dnrmverschlud. 

Al  brechti,  Ueber  den  Hrterio-mesenterialen  DarmverscliluB.  Virchowa  Ai 
Bd.  156.  S.  28.5.  —  Anschlitz,  l)nrm9toniiigen  nach  Magenoperationeu.  Ni 
forBcherversammiuiig  Breslnn  1904.  Ref.  Zentnilbl.ľ.  Chir.  1904.  S.  13C4.  —  Bft 
ler,  Aktiter  DnrmverBchIníi  an  der  Grenie  zwischen  Duodentim  und  Ileum.  Mt 
med.  VVochcnschr.  Kr.  17.  —  Binswanger,  Ueber  mesenterinlen  Uuodena 
scbluíl.  Dis.a.  Míinchen  19G2.  —  Calin,  A.,  Diagnose  der  Vereugcrung  dea  nnl 
Dnodeniim  nebst  Bemerkungen  iiiier  das  Zuriicktreten  vrjn  Darniinhalt  in 
Magen  und  den  Nnlzen  der  Magenauaspiilungen  beini  lieua.  Berl.  klin.  Woc 
íchriľt  1886.  —  v.  Herff,  Ueber  seliwere  Magen-  und  Darmliilimungen,  insbt 
dere  nncli  Opcrntionen.  Zeitfchr.  ľ.  tjebiirtsliilľe  u.  Gyn.  Bd.  46.  —  11  och  h 
Ueber  Mngenerweitcrung  iind  Diiodeniilstcnose.  Berl.  klin.  VVoehenschr.  1891 
H  o  jtf  ľ,  W.,  Ueber  die  UľBacheii  des  Ilcus  mit  liesondercr  Benieksichtigung  der  i 
preeaion  dea  Dartnes  an  derDiindenojejunBigrenze  (inrch  die  MesenteriaKvuriel.  . 
Marburg  1903.  —  Kelling.  MeclmniBmns  deľ  nkiilen  Magendilalalion.  Arch.  f. 
Chir.  Bd.  64.  1901. —  liLiimlrat,  Ueber  eine  sellene  Form  der  inneren  Inknrzera 
K.  K.  Gesellachalt  zn  Wien  1891.  —  La  tiger.  A..  Ueber  Konipression  dea 
denum  durch  dna  DiinndBriiimťsentťi-ium  nebst  Bemerkungen  ziir  DifTerer 
diagnose  zwischen  Ulcna  und  Carciiioma  ventriculi.  Festschriľt  von  Rudolf  Chro 
—  Laubo,  Krankheiten  des  Mageiis  und  Dnrmcs.  Handbuch  der  speziellen  Ps 
logie   und  Therapie   von  Ziemssen.    —    Lehman  n,    Ľeber   arlerio-niesenteri 


Literatúr, 


LVII 


I 


I>ariBTer5chlu0.  Diss.  Leiptig  1904.  —  M  aj  e  n  g  ki,  Zur  Kasaisiik  der  chirurKi- 
achen  iCrkrankang  des  Uartnes.  Gazeta  lekárska.  Ref.  Jahreíber.  1900.  —  Meyer,  L., 
Dotindarniversclilufi  durcli  Uagenerweiternng.  Vircliows  Arcliiv  1889.  Bd.  115.  — 
Mullrr,  Akate  postoperative  Magendilatalion  durch  arterio- luesenteriale  Dno- 
deDalkumpresaion.  Deuuche  ZeiUchr.  ť.  Chir.  1900.  Bd.  56.  S.  480.  —  Riedel, 
Ctiirurgische  Beliandliing  der  GBlIensteinkrniikheiten,  akute  Magendilatalion.  S.  S91. 
—  Derí.,  Duodenojejunal.  DarmverschliiO.  Handbuch  der  Patliologie  iind  Therixpie 
Ton  ťenxoldt  nnd  Stintzing.  Bd.  4.  —  Kokitansky,  Lelirbuuli.  Aull.  8.  — 
Scbnitxler,  Ueberraesenteriale  Oarminkarzeration.  VVieti.  klin.  Rundscliau  1895. — 
Sclls,  Ľocclugion  artériomésenlérii^iie  de  ľinlealin  ú  la  limite  du  duodénuni  et 
do  jejUDUm.  La  íemaine  médicalc  1901.  Nr.  1.  —  Slaffel,  ľeber  Verengernng 
and  VerschlieBung  des  Magendarnikanals.  Sammliing  klinischer  Vorträge  342. 
Ckimrg.  Nr.  105.  —  Sliedn.  Beitrag  lam  sogen.  arterio-raesenteriajen  Darm- 
TcrschluQ  an  der  Dnodenojejunalgrenze.  Reľ.  Jaliresber.  f.  Chir.  1901.  S.  635. 
Detitsche  Zeilsclir.  f.  Chir.  1900.  Bd.  56.  Heft  3  n.  4.  —  Walzberg,  Ueber  akuten 
doodenojejunaleii  DarmverschliiB.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  66.  S.  737.  — 
Z  ad  e.  Arterio- mesenterialer  DarmvergchlaQ  an  der  Dnodenojejunalgrenze. 
Beitrige  lar  kliniachen  Chirurgie  1905.  Bd.  46. 


Abschnilt  IVľ. 
llens  bedingt  darrh  Cysten  nnd  GesebnUlste  der  Danuniinil  sľlbist. 


Kapilel  I.    5^  11.5—116. 

IleuM  dnrch  Dariiilipome. 

(Siehe  auch  Literatúr  zu  Invagination  §  489  IT.) 

Albreeht,  Sponian  gelóstes  und  ausgestoBenes  Lipom  des  Darmkanals. 
ŕetersbarger  med.  Wochenecbrirt  1880.  N  r.  9.  —  B  rohí,  Zur  Aetiologie  und 
étatistik  der  Lipome.  Uiss.  Wťirzburg  1886.  —  Caetelain,  Lipome  de  ľin- 
t«MÍD.  Gax.  hebd,  1870.  Nr.  20.  —  Fucheig,  Zur  Kasuistik  der  Darmliponie. 
LipominvaginatioD.  Wien.  klin.  Wocfaenschr.  1901.  Nr.  8.  —  Grosch,  Stndiuni 
aber  daa  Lipom.  Deutsche  Zeitschr.  f,  Chir.  1887.  Bd,  26.  —  GroB,  Zur  Kasni- 
nik  der  Darmlipome.  Wien,  klin.  Wochenschr.  lUOO.  Nr.  46.  —  Hahn,  Kasuistik 
der  Darmlipome.  Munrh,  med.  Wochenschr.  1900.  Nr.  9.  —  Koch,  Ueber  Lipome. 
ítitt.  Kempten  1895.  —  Krause,  Zur  Kasuisiik  der  Lipome.  Dies.  Oreitswald  1896. 
—  Langemak,  Zur  Katuistik  der  l^armlipome.  Invagination.  Beitr.  zur  klinischen 
Chirurgie  Bd.  28.  Heft  1.  —  Lin  k,  MannsľaustgroBes  Lipom  des  Colon  deacendens. 
Wi«o.  klin.  Wochenschr.  1890.  Nr.  1,3.  —  Liicke,  Lehre  von  den  Gcschwiilsten. 
ŕiUt»-Billrolb»  Bandbueh  der  Chirurgie  1869.  Bd.  2.  —  Mare  h  and,  Demonstration 
eine*  PrSparates  von  Lipom  rait  Invagination.  Berl.  klin.  VVoehenscIir.  1896.  6,  — 
Minaos,  l'eber  einen  Fall  von  Invagination  (Lipom)  u.  s.  w.  Sitznngsbericht  det 
\tttiB9  der  Aerzte  in  Steierniark  1871.  —  Smoler,  Adenom  des  Darme.s.  Bei- 
ut^  inr  klin.  Chir.  Bd.  36.  1902.  —  ätudsgaard,  Kinige  Fälle  von  Darm- 
rvacktkin  (Darmlipom).  Nord  med.  Arkiv  1894.  —  Tédennt,  Tunienrs  du  rectum. 
liyom.  Montpellier  méd.  l!t85.  —  Tuffier,  Invagination  de  ľä  iliaque  dana  le 
ttctnin.  I.ipom  de  ľintestin.  Le  progrés  méd.  —  van  Vaernevvyck,  Einige 
iBl«reM*iiie  Fille  von  Lipombilduug,  Berlín  1868.  —  Vois,  Lipom  i  Rectum  med 
Is««^aalk>n  af  Tarmen.  N<<r»k  Magazín  ľor  Lnegevidenskab.  1881.  —  VVard., 
Ufgomm  of  lh«  intestine.  Albany  med.  Aimals  1904.  Nr.  1.  Reť,  Zentralblntl 
LOár.  190d. 

Kapitel  II.    SS  117-118. 

II  c  u  <»  b  ••  I  n  n  r  ui  c  y  s  1  e  n. 

(8iehe  auĽh  Literatúr  zu  Invagination  §  489(1'.) 

AmteraOD.  ÍL  R.,  Ualtiple  cyst«  or  itomach  and  sinall  intealines.    Brit.  med. 

t.  —  Ballle,   Cystí   oľ  small   iutesiin,    Brit.  med.  Journ.  1885.    1. 

--  "      ,  A  <Aie  oí  acute  inlestinal  obstruction;  removnl  oť  three  ťeat  oľ  gan- 

ftrooaa  ry»i;  recovery.    A  mirror  oľ  Hospital  praclíce.  The  Lancet  1901.   12.  Oc(. 

Jtr  4070.  —  Fränkd,  Cytteu  im  Darmkanal.    Virchows  Archív  1882.    Bd.  87.  — 


LVIII 


Literatar, 


1 


Pusclimann,  Dartncyste.  DeutBclie  Zeitselir.  Ĺ  Cliir.  I!t04.  Bd.  72.  S.  10£ 
<^uen8el,  Beitr.  ztír  KenntniB  der  angeborenen  Dornigeschwťilste.  Xord.  med. 
1898.  —  Rotli,  Ueber  Mifibildungen  im  Bereicli  des  Duclus  r»mpliBlo-m« 
Virchows  Arcliiv  1881.  Bd.  86.  —  Sprengel,  Eine  angeboreue  (.'yste  der  E 
wand  bIs  Ursnclie  der  InvaginaCion.  Verhandl.  der  Deutscben  Gesellsciiaft  fur 
urgie  1'jOO.  —  Der  s.,  Eine  angeborene  Cyete  der  Dormwand  alg  Ursaehe  de 
vagination.  v.  Lnogenbecks  Arcliiv  1900.  Bd.  61.  Heľt  4.  —  Terrier  et  Lee 
Un  noiiveau  cus  de  Kyste  intestinal.  Revue  de  t'liirurgie  XXIV.  Ann.  Nr.  2. 
Zenlralbl.  f.  Cliir.  1904. 

§  119. 

PneuníHtosis  r.T!!ti)idi>s. 

B  a  n  g,  Pneumatosis.  Nordisk  med.  Arkiv  ISTii.  VII].  —  H  a  Im,  Pne 
tosis  cystoide8  hominia.  Deutsche  med.  Wochensclir.  IK99.  S.  t>ô9.  —  Kat 
Pneumatosis  cyetoides  bominis,  Rubs.  chir.  ArcliiT  1902,  Heľt  6. —  Minor,  1 
matosis  cystoidei  intestinorum  hominis.  Zentralbl.  ľ.  Ctiir.  1901.  S.  427.  —  Vi 
iind  Pinatella,  Un  cas  de  Kystes  guzeux  de  ľintestin  et  dit  périioine  (&I 
DarraTerŕchluB).  —  Wienands,  Oascyste.    Zieglern  Beiträge.    Bd.  XVll. 

Kopitel  III.    SS  120-121, 

Oarmpolypen. 

(Sielie  iintor  Literatúr  zu   Invogination  §  489  IT.) 


Kapilel  IV. 


122—124. 


Ileas  i»et  Slynnicn  des  Darmkanales. 
(Siehe  nucii  Literatiir  zu  Invaginalion  §  489 ff.) 

Albert,  Sabmiicóaes  Myom  dea  DnrmeB.  Wiener  klin.  WoĽlienscUr. 
Nr.  26.  —  Babes  iind  Nanu,  Myosarkom  des  DíinndarmeB.  Berl.  klin.  Wo 
scbriľt  1897.  Nr.  7.  —  Biittcher,  Polypósea  Mynm  des  Ileuni.  Areh.  f.  I 
1S70.  í(.  Jalirg.  S.  12.'i.  —  Eiseisberg,  Znr  KaBiiielils  der  Resektionen 
EntcroanaBtomosen  am  MagendarmkanuL  Arch.  f.  klin.  Cbir.  Bd.  bb.  S.  .599.  H 
—  Fernel,  Polype  de  ľintest- griMe.  Invaginutíon  inteBliiiale.  Biill.  de  la  soc. 
du  Paris.  38«  an,  1863.  p.  296.  —  Fleiner,  Zwei  Fálle  von  Darmgeschwi 
mit  Invagination.  Virchows  Arcliiv  1885.  Bd.  101.  S.  484.  —  GeiBler,  Fal 
Stenosiening  des  Darmes  durcli  Myoma  iejiini.  Inaug. -Dis!".  Marburg  189^ 
Hedlund  iind  Hellstriim,  Beitr.  lur  Kenntnis  der  Mvome  dea  Darmea, 
Zentralbl.  f.  Chir.  1902.  Hygiea.  63.  Jahrg.  S.  863.  —  Heurlaux,  Fibromyo 
ľinteatin.  (iazette  médicale  de  Naiites  1884.  p.  135.  —  Ders.,  Myom  du  rei 
Btill.  de  la  soc.  aral.  de  Nantes.  November  1887.  —  Ders.,  Note  siir  lea  luii 
henignes  de  ľinteatin.  Arch.  provinc.  de  Chir.  1889.  Tome  8.  p.  701.  —  U  i 
Darmlipome.  Beitr.  zur  klinischen  Chirurgie  1899.  Bd.  24.  —  Holländer,  J 
des  Ddniidarmes.  Sitzung  des  Vereina  der  Chirurgen  Bcrlins.  13.  Január 
Ref.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1896.  S.  310.  —  Kriicken berg,  Myom  des  Colon  a 
dens.  Zentralbl.  ľ.  Gyn.  1897.  Nr.  .52.  S.  1515.  —  Kukula,  Retrogradí 
karzeration  ilurch  einen  gesti-elten  Tumor  des  Diinndarmee.  Wien.  klin.  Rundí 
1895.  Nr,  20.  —  Langemak,  Kasuistik  der  Darmlipome.  Beitr.  lur  kltniB 
Chirurgie  1901.  Bd,  28.  —  Lieblein,  Myome  dea  Dilondarmea.  Beitr.  zur  1 
Fchen  Chirurgie  1904.  Bd.  41.  —  Lockwood,  Polypus  oľ  amall  intestin. 
ciated  willí  intusausccption.  Britisli  medical  Journal.  Lundon  1892.  p.  966 
Mercer.  Death  from  intestinal  hómorrhiigu.  Medical  Record.  Vol.  33.  New 
1888.  —  Nélaton,  Eléments  ile  Palbologie  chinirgicnle.  Deuxiŕrae  édition.  Ton 
Paris  1882.  p.  646.  —  Niemack,  Intestinnla  pnlypoBis  and  carcinora  mul 
Polypen  bei  Viiter,  Tochter  und  Vetter.  AniialB  of  eurgery.  Júli  1902.  Keľ.  Zer 
blatl  f.  Chir.  1903.  —  Pellizari,  Ein  Myom  des  Darmea.  Reľ.  Zentralbl.  ť.  i 
1875.  S.  223.  Societii  medico-rysica  Florentina  1874, —  P  fannena  t  iel,  Myonii 
Dickdarmes.  Zentralbl.  f.  Gyn.  1H57.  Nr.  25.  Kongrefi  fiir  Gyniikoingie.  Le 
1897.  —  Rheinwald,  Sarkom  des  Díinndarmes.  Beitr.  zur  kliniachen  Chin 
1901,  Bd.  30.  —  Roder,  Myom  des  Darmes.  Reľ.  Zentralbl.  f.  Chir.  1903 
Schätzler,  Zwei  Folle  von  liena.  Bayerieches  iirztliches  Intelligenzbl.  Jahrg.  ', 


Literatúr. 


LIX 


I 


Sr.  12.  S.  121.  —  Senn.  Mvom  des  Kektum.  Weeklv  med.  Hev.  1891.  21.  Marí. 
B*f.  Z<;ntr«lbl.  f.  Chir.  1891.  S.  062.  —  Sraoler.  Ad'enome  dea  Dunn-  und  Dick- 
dannef.  Beilr.  lur  klinischen  Cliirorgie  1902.  Bd.  36.  —  Steiner.  Ueber  Myome 
des  Maifendartnksnsles.    Beitr.  zur  kliiiiscben  Chirurgie  1899.    Bd.  23.    S.  1  u!  407. 

—  Warneck,  Zur  Kasaistik  der  Magendarmchirurgle.  Medicinskoje  Obosrenje 
190S.  Mr.  2.  Polyp  eigrofi,  kleine  Dsrminvagination.  Heilnng.  Ref.  Zentralbl.  ľ. 
CWr.  1908.  —  Wesener,  Deber  ein  teleangiektatisuhes  Myom  des  Duodenam. 
Virchoíra  Archív  1Š88.  Bd.  98.  S.  877.  —  Westerraark.  Myotna  recti.  Zeniralbl. 
(.  Gyn.  1896.  Nr.  1.  —  Zuennel,  Ueitrag  zur  Kenntnis  der  angeborenen  Darín- 
BaMhwaUtc.    Nord.  tned.  Arkiv.    N.  F.   Bd.  ».    Nr.  30. 

Kapitel  V.    SS  125—127. 
Ilens  bei  Darmsnr konipii. 

ll.ileratur  anvollstandig.) 

Ballier.  Primáre  DQnndarmsarkome.   Arch.  ť.  klin.  Chir.  44.  S.  717.  Heľt  4. 

—  Corner  and  Fnirbank,  Sarcomata  of  tlie  alimentary  canal  »ith  the  report  ol 
•  cMe.  Proctilioner  Jiini  1904.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1904.  S.  1502.  —  Courvoi- 
(ier,  OpemtÍT  beliandelte  Falle  von  Ub^traktion  des  Darmlamens.  Sarkom  mit 
lavaipnacion.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  t!6.  —  Kischer,  Two  cases  oľ  sar- 
00*a*  of  the  iniesliňe.,  with  secundary  inľection  in  one  by  a  gas  ťorming  bacíUiis. 
Rc/.  Zentralbl.  r.  Chir.  1901.  —  Hahn.  Ein  Beitrag  zur  Kolektomie.  Uerl.  klin. 
Woelienschr.  1887.  Nr.  2-5.  S.  446.  —  lundell,  Fall  von  priniärem  Diinndarm- 
wrfcom.  Hygiea.  63.  Jahrg.  Ab(.  2.  S.  871.  —  Kaminerer,  Sarcoma  oľ  the 
eolon.  with  intafsasception.  New  Vork  giirgical  society.  Annals  oľsurgery.  August 
1898.  —  Kraos,  Znr  Kasuistik  der  primaren  Darmtumoreii.  Prag.  med.  VVochen- 
•rhrift.  Bd.  27.  S.  471.  —  Kunig,  Sarkom  mit  Invagination.  Lehrbuch.  —  Kril- 
ger,  Sarkome  am  Cucum.  Inaug.-Diss.  Rerlin  1804.  —  Libman.  äarkome.  Mit- 
leiloagen  aiis  den  Grenzgebieten  1900.  Bd.  7.  —  Madelung.  ťrtmäre  Diinndarm- 
aftrftotne.  Zentralbl.  f.  Chir.  1892.  N  r,  80.  —  Pick,  Primiires  Sarkom  des  Dunn- 
itusM*.  Prag.  med.  Wochenschr.  1884.  Hd.  9.  S.  9K.  —  Rheinwald.  Ueber  das 
Sftricotn  des  Diinndarmeí.  Meitr.  zur  ktinischen  Chirurgie  1901.  S.  702.  —  Smo- 
I«r,  Z«r  Keantnis  der  primaren  Dnrmsarkome.  Prag.  med.  Wochenschr.  1898. 
Bd.  2S.  —  Sch  m  id  t.  R..  Keitrng  zur  Lymphúsarkamatosis  des  Diinndarmes.  VVien. 
UÍb.  Wochenschr.  1898.  XI.  S.  21.  — "Steintlial,  Zur  Prognoee  des  Dunndarm- 
tmrkotM.  Miinch.  med.  Woohenscbr.  1904.  N  r.  27.  —  Ste  m,  Primäres  Dunndarm 
Mtticom  bum  Neugeboreuen.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1894.  Nr.  35.  S.  802.  — 
Wallenberg,  Invagination  inTolge  eines  Sarkoms  im  Ileum.  Berl.  klin.  Wochen- 
•eiuifl  I<^|)4.  S.  497.  —  Westermark.  Om  priniur  sarcom  i  tiinn-tarmen.  Nord. 
■i«A  Arkiv.  .N".  F.  Bd.  10.  Hefl  25.  Reľ.  Zontnilbl.  ľ.  Chir.  1900.  S.  580.  —  Wel- 
le r,  Zwci  Fálte  von  primarem  Sarkom  des  Diiniidarme!>.    Inaiig.-Diss.    Jena  1902. 

—  Wieting,  SoDstige  znr  chronischen  Stenose  ľuhrende  Eikrniikung  des  Darmes. 
MiUeil.  der  Hamburg.  Krnnkenanslalten.  Bd.  u.  Heľt  3.  —  v.  Z»  a  len  burg,  Sar- 
coma of  the  intestine  with  table  of  fifteen  cases  oľ  resection.  The  Journal  oľ 
Aacric    Med.  Ass.  1901.    9.   March. 

Abschnitt  IVg.     5§  128  (T. 

Obtnrattou  dorrh  AdhBsioneu  nnd  StrSagre. 

andi  Literatúr  tu   postoperativem  DarmverachluB  $<(  40 — 49  und  Literatúr 
kMnlsUsche  Beitrtge,  ebenso  Literotur  zn  Hcckelsches  Divertikel  $<;  307 — 390. 
nnd  lleus  bei  und  noch  Perityphlitis  $  129.) 

Alleoeder,  Adhaesionrs  peritoneales  inľerioreí.  Zeit^chr.  ľ.  Heilkunde.  Abt. 
f.  *  •■•-  T""""!.  —  Bnch,  Kasuistisclier  Beitrag  zur  Frage  des  lleus  nach  Laparo- 
V-  .••■  pTitonealer  Adliásioneo.  Diss.  F.rUngi-n  1900.  —  Bidwell,  L.  F., Two 

ca*u.  ■^,  .vuli'  int^ttinal  olistriicliou  due  to  adhesinns  in  one  of  wliich  enterectomy 
■ad  anaatoiDotis  by  Maonsells  niethod  was  perľorroed.  British  med.  Journal  1897. 
fll  M*y.  —  B  f  *  »  II  í  Adhftsiunsileus  durch  Lithopadion.  Guy's  Hosp.  Report.  Vol.  T,h. 
UOL    R»f  r,  Gyn.  1901.    S.  1431.  —  v.  Cočkovió,  Einige  sellene  Falle 

Ura^    I  uiftnik  1900.  Nr.  5  (Kroatisch).  Reľ.  Zentralbl.  f.  Chir.  1900.  — 


LX 


Literatúr. 


Catniniti  (Rom),  4*!  Fólie  mit  3tí  Tofiesfállen  zrisumrnengestelU.  Gazz.  < 
ospedali  e  rielle  clin.  IHOO.  Nr.  138.  Ref.  Zentralbi.  f.  Chir.  1901.  —  Delore,  I). 
verschluB  durch  Torsion  des  Mesenterium  und  čine  tubninteslinale  Adliásion.  I 
med.  189S.  12.  Júni.  —  Freun  d  jun.,  lleus  bei  Arfliäaionen.  Zentralbi.  f,  Gyn.  ] 
S.  1231.  —  Fr  o  hl  ich  (Nanty).  Deux  obBervntiitns  rf"occliision  par  vice  de  pos 
de  ľintestin.  Rapport  par  Bi(iei).  Biill.  et  métn.  de  la  íoc.  de  chir.  de  Paris.  1 
p.  542.  —  Gag  c,  Aout  intestiimle  obstruction.  Boston  medical  and  siirgical  Jow 
1901.  Dezember.  Reľ.  Zentralbi.  ľ.  Chir.  1901.—  Gersuny,  Tyi)ÍBclie  peritot 
Adliáíionen.  Arcli.  ľ.  klin.  Cliir.  1.S9ÍI.  Bd.  59.  —  Le  Glay,  De  ľoccliisioi 
testinale  consécutive  ii  la  posinon  du  Treiidelei)bnrg.  Thŕse  de  Pnris  1901.  R 
lraDi;ai8e  de  raéd.  et  chir.  1905.  Nr.  44.  Rei'.  Zentralbi.  f.  Chir.  1906.  S.  8( 
Gähell,  Ein  Beitrag  zur  Pathologie  nnd  Therapie  des  inneren  Darmvergchln 
Deutsche  Zeilgchr.  ľ.  Chir.  Bd.  8'2.  p.  41C.  —  H  ad  lieh,  Bei  einer  3.  Laj 
tomie  vollige  Obliterntion  nm  Diinndarm  geľunden.  Chiriirgenkongrefi  189í 
Holi,  New  York  med.  record.  18P6.  S.  342.  —  Johnson,  Acnte  inlestindl 
Btruction  from  adhesion  Banda  foHowing,  Appendicectomy.  New  York  Siir 
Soeiety.  Annnlii  of  anrgery.  Aupiist  1900.  —  Jiihlke.  Ein  Fali  von  lleiis, 
dinet  darch  VerwnchBimgen  der  Därnie  iintereinander.  Diss.  Greifswald  190í 
K  uhle  r,  lleus  durch  Stranffbildung.  Laparotomie.  Lbsiitig  der  Striinge. 
3  Tngen  wieder  lleiis.  Zweite  Laparotomie.  Ileocohistivmie.  Heilung.  Deul 
milililr.  Zeilschrilt  1900.  April.  Reť.  Zentralbi.  r.  Chir.  1900.  —  K  iií5mnnl -Ci 
Beri.  klin.  Wochcnsclir.  1884.  —  Laiienstcin,  Verwachsnngen  nnd  Netzslľ 
im  Leib  als  Ursache  schwerer  Koliken.  Arcli.  ľ.  klin.  Chir.  1893.  Hd.  45.  S.  12 
l.eening,  Dbstniction  of  Ihc  bowel  produrcd  by  tlie  appendix.  Brit.med.it 
1906.  Febr.  17.  Reľ.  Zentralbi.  ľ.  ťliir.  11)06.  —  Leopold,  Schwerer  lleus, 
fvtanden  dtircli  Norbenstranq-  jiHch  Gvariotomie.  Miincli.  med.  Wochenachr.  1 
Nr.  28.  Ref.  Zentralbi.  í.  Chir.  1.Š99.  —  Lieh  lei  n  nnd  Hilgenreiner. 
Hchwiire  nnd  crworbene  Fieteln  des  Magendarmkanals.  Deutsche  Chirurgie  ]í)0 
Loevisohn,  DarmverschluB  bei  Appendicilis.  Grenzgebiete  190.5.  Bd.  14 
Maragliano,  lleus  inľolge  von  Verwachsungen  nnmitlelbar  nach  Lnparotc 
Gazz.  (t.  ospedali  Nr.  82.  Reť.  in  Deutsche  n>ed.  WochenBchrirt  1904.  Nr.  31 
Monod,  C,  Gbsstniction  pnrtiell  de  ľintesilin  (eôlon  transverse),  par  brides  ďori 
epiploícjue  (epiploíle  plostique)  chez  nn  horame  ayanl  snbi  la  cure  radicale  t 
liernie  inguinale.  Netztiimor  nncli  Keíektion  des  Netzes  bei  Radikalopera 
Ref.  Zentralbi.  ľ.  Chir.  1900.  —  Moresliti.  Occlusion  inteatinale  par  adhért 
anciennes  du  cólon  íi  la  vcsiciile  biliaire.  Bull.  et  mém.  de  In  soctété  anatom 
1900.  Nr.  .5.  —  Newman,  Pntient  wjlh  perniciona  annemin  and  ncute  intes 
ubstiMiction  froni  conirnction  of  oid  tibrons  ndhesions;  Lnpnrotoniy  ;  relieť  ol 
Ptruclions;  cure.  Glasgow  pathological  and  clinical  Boeiely  1895.  8.  April.  The  I 
gow  Journ.  189.Í.  Oktolter.  —  Nnack,  Verwachs  nach  schwerer  Bauchkonti 
ala  Ursache  andauenider  Koliken.  Grenzgeb.  f.  Chir.  n.  Med.  Bd.  IV.  189í 
Three  caací<  of  obstruction  oľ  the  bowels  by  omental  cord.  Drei  Bánder  des  Ni 
augeblich  nicht  entziindlicher  Nalur.  Norlhw.  Lnncet.  18!)'.).  1.  Február. 
Zentralbi.  f.  Chir.  1899.  —  Payr,  Uebei*  gleichzeitige  Stenosierung  von  Pyl 
nnd  Dnrui.  ChirurgenkongreB  1904.  —  Pricliard,  Adhiisionsknickung.  Br 
nied.  chir.  Journ.  Dezember  1900.  Ref.  Zentralbi.  f.  Gyn.  ľJOl.  S.  77.5.  —  Rebr 
lleus  durch  Entzimffuog  zweier  tiiberkulSaer  Lymphdriisen  nm  inneren  Leisten 
ChirurgenkongreB  1902.  Reľ.  Zentralbi.  ť.  Chir.  1903.  S.  4í)tí.  —  RicdcI,  V 
Adhasionseiitíiindiitig  in  der  Bauchlióhle.  Arch.  ľ.  klin.  Chir.  1894.  —  Soln 
Ein  Beitrag  zur  Knsnialik  der  Darmokklnsion.  Medyeyna.  1ŠS)8.  Nr.  52  n 
Ref.  Zenlntlbl.  f.  Cdir.  1899.  —  Stiedn,  Ein  Beilrng  ziim  sogen.  arterio-mi 
lerialen  DarnivcrseliliiB  nn  derDuodeiiDJejunalgrenze.  neuische  Zcilachr.  f.  Chir.  3 
Bd.  ôfi.  Ileft3u.  4. —  Stierl  in  (Winterthnr),  Ueber  Darmokklnsion.  Kasuietie 
nnd  Kritisclies.  Korrespondcnzblatt  filr  Schweizer  Aerzle.  1901.  Nr.  13  n. 
Reľ.  Zentralbi.  ľ.  Chir.  1902.  —  S  točku  m,  W.  .1.  v..  De  Dingnose  der  I 
gevnllen.  Genecsk.  Bladen  1901.  Nr.  0.  Ref.  Zentralbi.  f.  Chir.  1902.  —  Tay 
Intestitinl  Obstruction  by  librous  bánd  a  remnant  of  Meckels  diverticuluni 
ndhesions  from  n  former  altnek  of  appendicilip.  Pliil.  ncad.  surgery  1902.  Ai 
of  surgery.  Január  l!MJ3.  —  Tixier  et  Viannay.  De  ľhŕniatémôse  dar 
cotirs  de  ľocclusioti  tnieslinale.  Gaz.  hebdoni.  de  incd.  et  de  chir.  1900.  Nl 
Operalion  bei  47j<ihrigem  Mann.  Verwachsungen  in  der  Ileococalgegend  ge 
Erbrechen  blntiger  Mnssen.  Gest.  Keine  Ulceration.  Sclileinihaut  stark  konge 
nierl.  Ref.  Zentralbi.  f.  Chir.  1901.  —  Vogel,  Beilrage  zur  Frnge  der  peritont 
Adhasir.n  nach  Laparotoinie.    Deutsche  Zeitschr.  ľ.  Chir.  1902.  Bd.  63. 


Literatúr, 


LXI 


I 


S§   1-2;*— 130. 
Ilens  bel  nnd  narh  Perityiihlitis  (§  129). 

^Hit  BennUUDg  der  Literatúr  bei  Sprengel:  Appenrlicitis.    SieUe  auch  Literator 
xa  postoperativem  Darm»erscliluB  SS  40 — 49.1 

Abbé,  App.  coniplicated  with  intestinal  obstniction.    Annals  of  surg.  1894. 

—  Abercrom  bie.  Rcsearches  on  tlie  patb.  of  tlie  intestinal  canal.  EUlinb.  med.  a. 
•arg.  Joam.  18'20.  —  Andrews,  T.  H.,  Conítriclion  of  ileuin  by  app.  verm.  Amer. 
Juum.  med.  sc.  1867.  N.  S.  53.  149.  —  Beatson,  G.  TU.,  Laparot.  for  intestinal 
obtlrort.;  removal  of  a  large  verm.  app.  Bi'it.  med.  Journ.  1901.  i.  270.  —  Ben- 
netl.  £.  H.,  A  čase  of  intestinal  obstruct.  caused  hy  attachment  and  strangu- 
Ijttion  of  ihe  vemi.  app.  Virginia  med.  month,  188.3 — .S4.  X.  91.  —  Bennet,  R., 
iBtemal  straingnl.  cansed  by  adheeion  of  the  venu.  prúc.  to  the  ovary.  Trans. 
path.  toc.  London  18ô'2 — .'>3.  IV.  146.  —  Béra,  Complications  pustopératoires  im- 
aaédiAtea  et  éioignées  de  ľapp.  Conséquences  tlierap.  Paris,  G.  Carré  et  C.  Naad. 
1900.  —  Bérard,  De  ľocclus.  inlesu  aigué  cumnie  complication  trés  tardive  de 
Tapp.  (condures  multiples  el  volvnlus  coropleze  de  ťinteglin).  Bull.  inéd.  de  Paris 
1902.  —  De  r  8..  Occias.  intest.  dans  ľapp.  Lyon  méd.  1903.  47.  —  Beti,  F.,  Ileus 
Wi  einem  7  Táge  alten  Kinde  infolge  von  Perforation  des  Proc.  verm.  Memora- 
^itieD  1870.  XV.  ILS.  —  Bonglé,  App.  cliron.  et  occius.  intest.  aigiié.  Gaz.  des 
kdp.   1900.  83.  —  Kroca,  OccIds.  intest.  consécutive  a  ľapp.  Gaz.  liebd.  Mai  1901. 

—  Campbell,  W.  M.,  Peritonitis,  probably  traumatic,  intest.  obstruct.,  frora  nd- 
lierent   app.  caeci   and  lyropli-band.    Liverpool   med.  cbir.  Journ.  1885.  V.  26.  — 
Cartledge,  Chron.  app.  Operut.  followed  by  intest.  obstruct.,  necessitating  secon- 
d%ry  operaL  intervention.  Louisville  month.  .lourn.  med.  a.  surg.  1900.  —  Cestan, 
App.  et  occius.  inlest.  Gaz.  des  lióp.  1901.   10.  —  Christel,  Ein  DarmverscbluB 
dnrcii  appendicitíschen  Abszefi.   Zentralbl.  f.  Cbir.  1893.  24.  —  Coulbault,  Mole 
•or  ttn  cas  ďétranglem.  intest.  produit  par  ľapp.  iléo-caecal;  péritonite;  mort.   Bull. 
•oc  de  mŕd.  d'Angers  N.  8.  1880.  VIII.  —  Czerny  und  Heddaeus,  Beitr.  zur 
ťaihologie  und  Therapie  der  Wurmfortsatzentziindung.    Bruns'  Beitr.  21.  S.  513.  — 
Dale.  Cbron.  inlest.  obstruct;  a  loop  of  small  intestine  strangalated  by  the  verm. 
■p{>.  adherent  to  the  ileum;   perforal.   of  tlie   bowel;    faecal  extravasions ;   death. 
Brit.  tned.  Journ.  1879.  II.  6.55.    —    Delore,  Occius.  intest.  ďorigine  appendicu- 
laire.  Lyon  mčd.  1902.  Aoút  10.  —  Dodge.  A  clin.  report  on  app.  and  intestinal 
ftSMtoniosis.    Trans.  Uich.  med.  soc.    Detroit  1894.  43.  —  Dunglíson,  Čase  of 
•trictare  of  the   ileum    and  pcribr.  of  the  app.  verm.  coli.    Med.  Examiner  1873. 
TII.  —  Dával,  Occias.  intest.  due  ii  l'enroulemenL,  aotour  ďune  anse  grčle,  de 
ľafipeiuiice  enflamraé  et  perforé :  double  laparot.:  guérison.    Arch.  de  méd.  et  de 
phárm.   mil.    1905.  —  Federmann,    Ueber   Ileus   nach  Perityphlitis.    Orth.-Fest- 
►r'--''    "'rlin  (A.  Hirschwald)  1903.  —  Ders..  Ueber  Adhäsionsileus  im  Verlauf 
r  -•■n  Perityphlitis.  v.  Langenbecks  .Archiv.  75.   —    Fiske,   Acuie  intest. 
«;^.i...  ..  .."Ilowiog  operat  for  app.  New  York  med.  News  1901.  —  Gerster,  A.  G., 

ExcMon  of  gaogrenuus  appendix  foUowed  by  intestinal  obstruct,  .Annals  of  surg, 
1894.  19.  —  Goldiogbird,  C.  H..  Partial  obstruct.  (chron.)  from  adhesions  after 
•f(>.  Tran».  clin.  soc.  1893.  27.  p.  202.  —  Guéraud,  App.  avec  étranglement  du 
rxenm.  Bull,  soc.  dr  chir.  de  Lyon  1902.  —  Gulland  and  Wallace,  Con- 
•trteUon  of  the  amall  intesline  by  a  gangrenous  appendix,  Brit.  med.  Journ. 
10.  Janaar  1903.  —  Hawkins,  U.  P..  Acute  intest.  obstruct.  caused  by  an  ad- 
barmt  venu.  app.  Brit.  med.  Ass.  1899.  15.  Jaly.  —  Heidenhain,  Beitr.  zur 
Paibologie  nnd  Therapie  des  akuten  Darmversciilusses.  v.  Langenbecks  Archív. 
57.  —  Hendricks,  H.  VV.,  Altachment  of  the  verui.  app.  to  the  posterior  part 
oi  tbc  abdorainal  cavity.  forming  a  loop.  Med.  Kec.  1876.  II.  —  Hermes,  Ein- 
klMrnoDg  einer  Dunndarmschlinge  durcb  den  ringfórmig  verwachsenen  W'urin- 
telHU.  Deutsche  med.  Wocbenschr.  1901.  23-  —  Uotchkin.Lucius,  W..  Acute 
lalMUnal  obstruction  fullowing  nppendicitis.  Annals  of  surgery.  Kov,  1901.  — 
Jaliof,  J.  G..  Intern.  strangul.  of  the  end  of  the  small  intesline  (ileum)  produced  by 

Iti  p*Migf  tfaroagh  an  apcrture  in  the  mesentery  of  the  app.  verm.  Trans.  patb. 
•oc  Ixnídon  I860^--<>1.  XÍI.  —  Kolpakichi,  Les  grands  lavages  du  |;ros  inte- 
g.---  _^.i,„jj  dÍBgno8ti<iae  et  thérapeutique  dans  ľocclusion  inteslínale.  Thése 
C  ; '9t(.    —   Lange,   Ileus    after    appendicitis.    New  York   surgical   society. 

»urger)-.    September  1896.  —  Lapeyre,  On  cas  de  volvulus  dú  ä  des 
ŕpipluiques  consecutif  á  une  app.  traitee  par  lapar.    Bull.  et  mém.  soc. 
Ém  aUr.  4e  Paris  1900.   —  Der«.,  DarmverschluÚ  darch  Appendicitis.    Kevue  de 


LXII 


Literatur. 


chir.  1903.  —  Lťjiine,  App.  perloiťe;  púritonite;  occlus.  intcst.  par  llexii 
BDgle  aigu ,  de  ľinteelin  grOle,  causí-e  par  des  raasses  récentes.  Lyon  méd.  189 

—  Levisor,  An  inlerest  čase  oľ  perfor.  app.  with  acute  dilatation  ol 
stomaclu  oper.;  tecavtry,  Occidental  med.  Times.  Sac-ramento  1895.  —  Linc 
Strnngul.  of  llie  inlestiiie  by  the  app.  cneci.  Amer.  Journ.  med.  ac.  1853.  2l 
Little,  Intest.  oU-ítnicl.  cBU.«ťd  by  uniialiirnl  Ddliesiiin  <>(  tlie  oppecdix  < 
and  its  conversion  inlo  n  specicH  oľ  ring,  tlirougli  wlilcli  the  ileum  Iiad  bei 
incarceraled.  Lancet  1847.  í.  —  Ders.,  Interii.  Btrangul. ;  aiiatomy  of  tlie  ■» 
iipp.  Dublin  iniart.  Journ.  nied.  8C.  1871.  .52.  —  LucaB-Cbompionniére,  A{ 
ilice  adhérent  snr  un  moignon  ďovariotomie.  Uouleurs  et  vomissemeiits  contin 
Bnll.  et  mém.  soc.  de  chir.  de  Paris  1901.  p.  Ifi.  —  L  u  cas -Ch  am  pi  o  n  n: 
et  Maiiban.  Epiptolte  dne  ä  une  torsion  du  pédicule  ípiploíque.  BuU.  et  múm 
anat.  de  Paris  1901.  3.    —    Marion,  App.  et   oeclus.  iiilest.    Gaz.  des  biip. 

—  Mars  halí,  Čase  oľ  slrangiil.  of  a  portinn  oľ  the  ileum,  Trom  a  eonge 
bnnd  oľ  libres  passing  ľrom  ide  nppendix  caeĽÍ  lo  the  iiiesentery.  Lancet  18^ 
42.  —  McBiirney,  Volvulvis  ten  daya  aľter  operat.  ľor  app.  Practitionera 
oľ  New  York.  15.  May  189tJ-  —  McWiilinms,  Intcstinal  (ib.strucl.  following 
operat.  Med.  and  Hurg.  report  Presbyter,  hosp.  New  York  1904.  —  Meyer, 
Rare  complicat.  aľter  oper.  ľor  app.  Annals  of  surg.  May  1901.  —  v.  M  e 
Ein  geltener  Fnll  vnn  akuter  Entzundung  des  Wurmfortsaties  nnd  dadurch 
dingter  Inkerzeriilion  des  Diiiindarmes.  Briins'  Beitr.  1902.  1)4.  —  Monod, 
struclion  intf.->l.  par  appendice  chron.  enllammé.  Lapiir.  laléríile.  Ablation  de  1 
GuÍTÍSím.  Bul).  et  mém.  íoľ.  de  chir.de  Paris  1900.  —  Morticr,  Cas  ďétrai 
ment  extniordinaire  ľornié  par  ľapp.  Ľaeeiil  i-imtourné  sur  une  anse  ďint 
gréle.  Journ.  compl.  du  dict.  de  í^c.  mŕd.  1819.  111.  241.  —  Murray,  Intestine 
stricted  by  verm.  iipp.;  obstructions;  uper, ;  recovery.  Med.  Rec.  19.  October  189' 
NicolBysen,  VolvuUiä,  internal  Blrangulation,  lapartit.,  excision  oť  the  v 
app.;  recovery.  Brit.  med.  Journ.  1892.  If.  170.  —  Pafľ<ird,  Intestin.  obst 
by  the  verm.  app.  iicting  as  a  cotistricliiig  bánd.  Med.  Rec.  2.  JuIy  1898.  —  P 
Two  operat.  fur  one  app.  Med.  Rec.  1895.  —  Paitchet,  Des  complicat. 
opéral.  immédiateŕ  et  éloigDés  á  la  i<uile  de.'^  intervent.  pour  app.  „á  chaud". 
ductions  thér.  Gaz.  méd.  de  Picardie.  Aroiens  1900.  —  Paul,  Intest.  obst 
compliciiting  app.  Med.  Rec.  Odober  1900.  —  Penroee,  A  čase  oľ  inteslin 
struclion  ľrom  app.  ľollowed  by  perfor.  oľ  the  bowel  above  the  Beat  oľ  obsl 
Med.  News.  Philadelphia  1889.  —  Pick,  Cnse  of  slranguialed  verm.  a])p.  Li 
1880.  —  Pollard,  A  čase  of  strangui.  of  the  verm.  npp.  in  au  inľant  tí  w 
old.  Removal  of  the  verm.  app.,  which  was  suppurating.  Recovery.  La 
4.  May  1895.  —  Prentiss,John,  Lord,  Lead  ileus  raislaken  ľor  appendi 
The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Ass.  15.  April  1899.  —  Q  uervai  n,  d  e,  Si 
rdle  de  ľappendicite  danit  la  genése  de  ľocciusion  intestinale.  Revue  médical 
1»  SnisBe  romande  1897.  Nr.  5.  —  Riedel,  G.,  Ueber  AdháBiventiitndung  in 
Bauchhohle.  v.  Laiigentiecks  Archiv  1896.  47.  —  Robinson,  B.  H.,  Acut 
testinnie  obstruct.,  cauEed  by  an  adhérent  verm.  app.  ľorming  a  bánd  assoc 
with  foetal  arrangement  of  the  peritoneum.  Brit.  med.  Journ.  3.  Júne  189S 
Routier,  Etranglement  interne  causé  par  ľappendice.  Résection  de  ľapp.  G 
8on.  Bull.  et  mém.  eoc.  de  chir.  de  Paris  1900.  —  Ders.,  Occlusion  inlest. 
bride.  Ibid.  —  Sauzéde,  Etranglem.  interne  consécutiť  á  une  perf.  de  1 
caecal.  Tbŕse  de  Paris  1847.  —  Schnite,  Fram,  Ueber  Ileus  als  Folgezne 
▼on  chronischer  Perityphlitis.  Diss.  Bonn  1896.  —  Schwartí,  Note  sur  ut 
de  peeado-app.  Tumeur  libreuse  développúe  autonr  ďnne  soíe  sur  la  fin  de  ľi 
aprčs  une  operat.  ďapp.  aigue.  Bull.  et  mčm.  boc.  de  chir.  de  Paris  1902.  1' 
Sečke  ndorf,  E.  v..,  De  strangulnt.  intestinorum  internis.  hiaug.-Uiss.  Le: 
1825.  —  Sharp,  Čase  of  intesl.  obstruct.  due  to  b  bánd  passing  ľrom  appe 
to  mesenlery.  Brit.  med.  Journ.  1902.  1.  March.  —  S  t  i  e  r  lin,  Uebei-Darmokklu 
Korrespondeny.bl.  ľ.  Sehweizer  Aerzle  1901.  13.  14.  —  Subbotitch,  llens  als  ! 
folge  von  Appendicitis.  Zentralbl.  ľ.  Chir.  1905.  —  Tavel,  Narbige  Perici 
nach  App.  Revue  de  chir.  1903.  —  Thomas,  VV.,  App.  associaled  witli  intu 
ception  a.  adhesive  constricl.  oľ  the  bowel.  Med.  b.  surg.  Rep.  1895.  21.  —  1 
mann.  G.,  ileussymptom:  laparotomy ;  dbd.  Hygiea  1891.  53.  405.  —  Tre 
Perityphlitis  aľter  the  operat.  oľ  the  app.  verm.  Brit.  med.  Journ.  1905.  —  U  g  en 
Bottftlico,  Rappnrti  ľrn  app.  e  occIuB.  inteat.  Stoniaco.  Napoli  1900.  —  ^ 
nsud,  Ľapp.  dans  ses  rnpporls  avec  ľocclus.  intest.  aigue  et  chron.  PnrÍB  (Ji 
et  Boyer)  1900.  —  Vili  ani,  Etranglement  interne  du  íi  ľappendice.  Lyon  i 
1899.  16.  —  Waltbcr,   App.  chron.    Bull.   et  mém.  soc.  de  chir.  de  Paris  1 


^ 


Literatúr. 


LXIII 


—  Wŕíth,  Vn  cas  ďobítruction  intest.  par  bríde  accompagnóe  ďapp.  siiparée. 
Ktr.  tofd.  de  la  Suisse  rom.  1894.  1.  —  Wette,  Ileiis  im  AdscIiIuB  an  App«n- 
dieitis.  Arcb.  f.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  73.  —  Weydner.  Perilyplil.  AbszeD  mit 
ll**t.  MĎncb.  med,  Wochenfchr,  1891.  88.  —  W  bi  te-Burbidgo.  A  caBe  oľ 
obttrocl.  of  the  bowel.  Med.  Press.  23.  Deiember  1896.  Cbir.  records.  —  Wiard, 
P.  et  R  é  n  o  n  ,  GroBse  épiplocéle  inguinale  étranglée  dnn»  la  cavilé  abduni. 
par  ľenroalemeiit  de  ľapp.  ili-o-caecal  aatour  du  pédicule.  Opérut.  Guérison. 
BbU.  cI  mém.  aoc.  aaat.  de  Paria  1901.  2. 


^^K  Kapitel  IV.    $§  148—155. 

^^^  KltniAches  Bild  des  Obtnratioiisilens. 

^^    (Sielie  anch  die  gesamte  Literatúr  zu   §§  S9 — 147    und  kasuistiscbe  Mitteilungen.) 


Literatúr  lu  §S  131—142. 
iSiehe  nnter  Literatúr  tu  postoperativem  lleus  S5  41—49.) 

Kapitet  III.    §§  142—147. 
Siehe  nnter  Literatúr  zu  Allgemeines  Ober  Mecbanismas  §$  24 — 27.) 


I 

11 


I 


Blnniberg.,  Ueberdas  Ballonsymptom  bei  Darmokklusion.  Deutecbe  Zeitschr. 
t  Chir.  Bd.  66.  S.  97.  —  Borezéky.  C.  und  v.  Geaersich,  Beilrage  zur 
Lokaldiagnote  der  inneren  Darmokklusion  und  zur  Frnge  der  Autoinioxikation. 
Beitr.  a.  klin.  Chir.  Bd.  36.  HeTt.  2.  —  Bradbury,  Two  cases  of  obälructioii 
«rike  amall  inteoline.    Montreal  med.  aeíociat.  Briti»b  mediciil  Joitrn,  1897.  25.  Sept. 

—  Braan.  Beltr.  z.  klin.  Cbir.  1904.  Bd.  41.  —  Brinton,  liitestinal  obstruction. 
LoBdoD  1867,  —  Charon  et  Vernaeck,  Obstruction  intestinal  par  arrät  de 
4éveloppeinent  de  tout  le  gros  inte.stin  arec  ampoule  de  ľiK'on  cliez  un  enfant 
ét  b  jours.  Annal.  de  la  eoc.  Belg.  de  chirurg,  1900.  Nr.  3.  Reŕ.  Zentralbl. 
t  CMr.  1000.  —  Cbiari,  Darmokklusion.  Wien.  med.  Wochenschr.  1Ô88.  Nr.  2. 
—•  Cl»rk,   On  a  čase   of  obstruction.    Lancet    1883.   20.  Október.  —  Coats,  J., 

twi»tiog  of  the  intest.  as  a  cause  of  obstruction.   The  Glosgow  med.  Journ.  1880. 

.  .XIII.  Nr.  6.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1880.  8.  528.  (1.  Darmrcsektion  ohne  Erfolg 
Vo)»ulns  der  Flexur;  2.  Volvulus  des  Dilnndarmfs,  iiicht  operierl,  gest.)  — 
Cone-Dwight.,  E.,  Complete  occlusion  of  bowfl.  The  Joarn.  of  the  Amer.  Med.  Ass. 
1900.  2ft.  May.  —  Courroisier,  Obstruktion  des  Darmlnmens.  Arch.  f.  klin. 
Ckir.  1902.  Bd.  68.  —  Dolinger,  De  ľintervention  chirurgicale  dans  les  occl. 
iateatifiale.  —  Dooa,  R.,  Eine  ungenóhnliche  ľorm  von  Occlusio  intestinalis. 
Bcvbto  de  Chimrgie  Nr.  4.  p.  182  und  Nr.  10  p.  463.  —  Elder,  Acute  intestinal 
«telr«ction  by  syphilitic  nlceration  in  the  ileum.  Brit.  med.  Journal  1904.  Marcli. 
ttt.  Ocdtralbl.  f.  Chir.  1904.    —   Genersich,  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1904.   Bd.  41. 

—  Oobcll,  Ein  Beitrag  znr  Pathologie  und  Therapie  des  inneren  Darmver- 
wUmm*.  Dentache  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  82.  S.  416.  —  v.  Greyerz,  Darm- 
f^KhwAr*  oberhalb  ron  Dickdarmverengerungen.  Deutsche  Zeitechr.  f.  Chir.  1905. 
M.  77.  —  Onfimann,  Kasuistik  seltener  DarmverschlieSungen.  Med.  Korrespon- 
feBsU.  der  wurtt.  Aerzte  1871.  Nr.  7.  —  Jlihlke,  Ein  Fall  von  lleus,  bedingt 
éutth  Verwachsungen  der  Därrae  untereinander.  Di3S.  Greifswuld  1902.  —  Makins. 
Ballic.  Ballance,  Corner,  A  čase  of  acale  intestinal  obstruction  recurring 
Mvca  Unea  in  fire  years  and  relieved  six  times  by  operation.  The  Lancet  1901. 
It.  Aagnat.  —  Morestin,  Occlusion  iniestinale  par  adhčrences  anciennes  du  colon 
41a  vnieule  biliaire.  Bull.  et  mém.  de  la  sociélé  anutomique  1900.  Nr.  5.  —  M  o- 
rlaoD,  Inieclinal  obstruction.  Edinburg  med.  Journ.  Júly  1904.  —  Ostermaier, 
lia«  SStágige  Obstipátion  mit  Darmverschinfi.  Munch.  med.  Wochenschr.  1901. 
Vr.  27.  —  Prutz,  Uitteilnng  iiber  lleus.  Untersnchungen  liber  die  Dehnungs- 
(«9eti«ure  »on  Kocher.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1899.  —  Putegnat,  Sur  ľoccln- 
alnm  latesL  Paríš  1867.  8.  —  Rehn.  Obturationsileus  dnrch  Mnllkompresse. 
CUrBr)|rnkongTefl  1899,  ebenso  S.  121  Kader,  Mnllkompresse.  Kef.  Zentralbl. 
C  OUr.  I8M.  —  Rii  ter,  Ein  Beitrag  zur  klinischeo  Diagnose  der  Darmokklusion. 
D»«lír'-  -  '-'  w  I  .—  í-Iir.  1890.  Nr.  16.  —  Scbramm.  Laparotoniie  bei  innerer 
ltara<  ''cks   ArchiT   Bd.  30.    —   ScbUtz,   Zur  Lehrc    von    der 

;_;....,  iJ„..i,ť8.    Vierleljabrsschr.  fhr  die  prakt.  Ueilkunde.    Prag  1868. 


LXIV 


Literatúr. 


3 


25.  Jalirg.  Bd.  2.  S.  10— 22.  —  Solroan.  T.,  Ein  Beitnig  zur  Kagais 
Darmokklasion.  Medycyna  52  u.  .'iS.  —  Stierlin.  Uelier  Darinokklusionen. 
teapondenzbl.  ľilr  Scliweizer  Aerile  lííOl.  Nr.  13  n.  14.  —  Stoiaiioťľ, 
FáDe  von  Occlusio  intestinalis.  Meditiinski  fiapredak  1902.  Nr.  11 — 12.  p 
(Bulf^ariscli.)  —  Tendericii,  Ueber  DarmverscIiluB  wiihrcnd  der  Scliwi 
.sĽhaft.  Deutsche  Zeitsclir.  f.  Chir.  1900.  Bd.  t)^.  Hťlt  5  u.  C.  —  Tilini 
/,ur  Frnge  der  Undorcligängigkeit  des  Uarmes  inľolge  von  Verieguiifr  des  Li 
( Obtarationsileus).  Ljelopis  nisskoi  cliirurgii  1900.  N  r.  .5.  —  VVeiB,  Delu 
gangrno  am  Cocum,     Arch.   ľ.  kliti.  Cbir.  1904.  Bd.  73. 


Literatúr  zu  §  156. 
ľbronisrhe  Fiille  von  lli^usahnllrlicr  Erkranknn^. 

(Literatúr  niulit  vollständig;    sielte   aucli    Literatiir   unter  Strikturua  §$  166- 

Delliet,  Des  obstructions  clironii|ues  et  incomplétes  de  ľintestin.  sa' 
clusion.  lieľ.  Zentrollil.  1.  Ciiir.  1899.  —  Mc  Doiigiill,  Stirgical  cBíe»  ofin' 
Clironic  iiitestinai  obslructioii ,  riglitsided  colotumy,  enterotomy.  The  Edi 
■Journ.  Dezeni ber  189-5.  —  Duplay.  Occlusion  iritestiiiaie  chroniiiue.  La  se 
rnédicale  1899.  N  r.  52.  —  Friedricli,  Iniermillierender  DerraverscliliilS 
Gntnma  niuseiiterii.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1900.  Bd.  61.  —  Haufsmann 
Fail  von  ciirooiBcbem  (angeborenem)  Volvulua  eoeci.  Zentralbl.  ľ.  Cbir, 
N  r.  42.  —  Heann,  Subaciite  iutesfinal  obstruction.  Pliiladelpbia  acad.  o 
gery.  Annals  of  eurgery  1904.  Man-li.  —  K  u  in  m  e  r,  Occlnsion  intestinale 
par  étrangletnent  lierniaire.  Berniutoraie.  Occlusiiun  intestinale  cbronifjue  par 
pÍTÍtonéales.  Anastomuse  iléuĽolique,  Naiivelle  occlusinn  inte.tlinak'  chra 
Mort.  Revue  mŕdicale  de  !a  Snif-se  Komande  1897.  Nr.  3.  Mars  20.  —  Lan 
chronic  obstruetiou  oľ  tlie  caecum  and  iisĽcndiiig  colon.    The  Lancet  1903.  1 

—  Lees,  A  cnse  oľ  clironic  inlestinal  obstrueiion ;  necropsy.  Tlie  Lancet 
N  r.  399-5.  —  Luys,  Perforatiuns  du  cillon  ascendant  au  cours  ďune  occluaj 
lestinalc  cbľonique  par  cancer  de  ľS  iliaiiue.  Société  anatomique  1899.  Jt 
Matliieu,  Occlusion  intestinale  clironiqtie  par  pincement  ďune  anse  de  ľii 
grOie  danu  la  cicolrice  bystireĽtomie.  Gazelie  médicale  de  Paris  1896.  1 
Société  méd.  des  hOpitaux.  —  Noack,  Clironisclie  Kolikerkrankung  bei  Adl 
Peritoneale  Verwacbsungen  nacb  scbweren  Baucliquctscbungen  als  Ursaclie  scl 
Kolikerkrankung  und  hochgradige  Stublverstopfung.   Grenzgebiete  1899.  IV, 

—  Pag  e,  Two  cases  oľ  obstruclion  by  bánd;  tbe  one  cbronic  tbe  otber 
The  Laiicŕt  189S.  9. -Júly.  ^  Pi  1  lie  t  et  Gesl  and,  Ob.structinn  intestinale clir 
chez  iin  boinine  á  la  siiiti-  de  brides  ďant:ienne  pĹ'rilonide.  Bulletins  de  la 
aniitontiqne  de  Paris  1896.  Nr.  7.  —  Rodenburg,  Ueber  prolrabierten  lleus 
Beitrag,  Diss.  Leijízig  1)^99.  —  RiiB,  James  F.  W.,  Clironic  volvulus  pri 
by  absorption  oľ  a  myomatous  lumour  after  salpingo  ophorectomy.  Clironiscb 
vulus  der  Flexur.  Tbe  Journ.  of  tlie  American  Sled.  Ass.  1899.  .SO.  Septeml 
Selby,  Chronic  intestinal  obstruction  due  to  a  tnmour  of  tbe  Tleum.  Leei 
westriding  Mcdico-Chirurgical  Soeiety.   Britisli  raedieal  Journ.  1897.    27.  Novi 

—  De  r  8.,  Chronic  intestinal  obstruction  due  to  a  tumour  oľ  tbe  ileum.  Th 
cet  1897.  20.  November.  —  Sklodowski,  Cbronisclie  Verengening  des 
darmea.  Grenzgebiete  1900.  V,  S.  329.  —  T  ho  m  a  s,  Occlus.  intest,  datant  de 
trois  jonrs.  Entérotomie.  Guérison  etc.  Gai.  des  hilpit  1S69.  —  Whrigh 
Kno  w  1  ee  Rensha  w,  Chronic  intussusception  oľ  tbe  appendix  into  tlie  cb 
operation  ,  recovery.    Britisti  medical  Juurn.  1897.    12.  Júne. 

Literatúr  zu  Kapitel  V.   §§  157—165. 

DarmvertíchliiO  dnrťh  Knicknug  spezlell  am  Colon. 

(Siehe  aucb  Literatúr  za  postoperativem  Darmverschlufi  §§  40 — 49.) 

Backes,  Netzverlagerung  bei  Trendelenburgsciier  Lage.  1904.  Bd.  ' 
Bastianelli,  Strozzamento  acuto  di  anse  del  tenue  attraver.xo  ad  una  t 
congenila  del  colon  transverso  essendo  il  colon  trensverso  in  retroposízione.  I 
tomia.    Guarigione.    Policlinico  Ser.  chir.  1904.  Nr.  2.    Ref.  Zentralbl.  f.  Chir 


Literatúr. 


LXV 


d  et  Patel,  LeR  oeclusions  inte«tinal<>8  par  condure  de  ľangle  colique 
icaochc.  Rŕvne  de  chir.  1903.  Nr.  5.  —  Braan.  ColonverschluÔ  dorcli  Lage-  nnd 
úcMaltrenUidemag.  Deutsche  ZeiUchr.  f.  Chir.  190Ô.  Bd.  76.  S.  5-tO.  —  Ders.,  Ueber 
DMrn^erachlaS  am  Colon.  75.  Maturrorscherversammlang.  Miinch.  med.  Wochenechr. 
1903.  Nr.  89.  —  Delatoure,  Angulation  or  the  sigmoid,  Anoals  orsargery  1905. 
Kovcfnbŕr.  —  Eaton,  Fleznrknickung.  Uontliljr  Journal  1850,  nach  Liébaut  zitiert. 

—  Frarier,  Joseph,  Contribution  á  ľétude  du  rMe  de  ľangle  gauche  du  cólon 
duM  let  occÍa»iona  intestinale.  Th(>se  de  Lyon  1902.  —  v,  Frey,  Chronische 
DmumIcdoíc  infolge  Abknicknng  der  Flezura  sigmoidea.  Beitr.  zur  klinischcn  Chir- 
Ufic  1886.  Bd.  17.  —  Friedberger.  Die  Kolik  der  Pferde.  6  Vortrage.  Berlín 
1B74.  —  Frommer,  Anomalien  des  Dickdarmes.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1902. 
Bd.  67.  —  Gnénean  de  Uusey,  Ileumknickung.  Gaz.  hebd.  1867.  —  Hein- 
rieid«,  Postoperatire  Knickung  des  Colon.  Ref.  Arch.  f.  Gyn.  1896.  S.  .56.  — 
Lapeyre,  DarmTerschluC  durch  Appendicitis.    Ref.  Zentralbl.  ľ.  Chir.  1904.  S.  797. 

—  l^éger,  FlŕxorknickuDg.  Bnll.  de  la  société  anatomique  de  Paríš  1875.  p.  628. 

—  Ĺegaeu,  RétrécissemeDt  de  ľangle  gauche  du  côlon.  Gni.  des  hôpitaux  1902. 
Vr,  SO.  —  Marquer,  Ga  ca«  ďocclusion  intestinale  par  condnre  de  ľangle  colique 
«Ocbe.  Revue  módicale  de  Normandie  1903.  25.  September.  —  Houtard,  Martin, 
Cttnunknickung.  L'ľuion  1856.  —  Nightingale,  Florence,  Čase  of  integtinal 
okstrQCtion  coniplicated  with  malposition  apparently  congenital  or  the  colnn.  The 
Laaoet  1897.  3.  Júly.  —  Pasteau,  Occlusion  intestinale  aprčs  position  de  Tren- 
4elcnbuig.  Bull.  el  mém.  de  la  soc.  anat.  de  Paris.  Júli  1905.  —  Uers.,  Ileus  nach 
Ktfckntrg  dea  Colon  transversnm.  Trendelenburgsche  Lagerung.  32.  franzos.  Chir- 
■t^graknogrefi.  —  Payr,  Chirurgenkongrefi  Berlin  1904.  —  Phoebus,  Leichen- 
bcAuMl  bei  asialiacher    Cholera    (Lig.   spleuico-colicuni)-     Berlin  1835.  S.  161,    — 

•  ad,   Uuodennmknickuag.    Guys   Uosp.  Rep.  1843.   —   Qučnu,   Uu  role  de 

_  e  colique  gauche  dans  les  oeclusions  intestinales.   Importance  prédominantes 

>«etite>  brideä  péricoliques.  Bull.  ef  múm.  de  la  soc.  de  Chir.  1902.  Nr.  23.  — 

Raaee  k  e.  W.,  Deber   cinen  Fall   von  Abknicknng  der   Flexura  sigmoidea   ohne 

ToItvIim.    Diss.  Berlin  1896.  —  Rembold.  Dnodeuumknickung  C'iejunum).  Oester- 

e  Zeilschrift  f.  prakt.  Heilkonde  18.56.  6.  —  Riehardson,  M.,  Remarks 

intestinal  obstruction  from  kiks  and  tlexures  as  Ihe  result  of  pelvic  operationi 

inflammation,  with  regard  especiatly  to  hysterectomies.    The  Boston  med.  and 

Joaro.  1896.  9.  Júli.  —  Ro  n  tie  r,  Cócumknickung.  Jahresber.  f.  Chir.  1891. 

Salzer,  Darmverschlufi  nach   Trauma,    Knicknngsiteus.    Wien,   klin-. 

'odbemtcbi.  1903.  Nr.  47.  —  Terrier,  Rétrécissement  de  ľangle  gauche  dn  ccMon 

trmaaver«aiD.  Cnio-Colostomie.  Bull.  et  mém.  de  la  soc.  de  Chir.  de  Paríš  1902.  T.  28. 

p.  467-  —  Walt  ber,  Sur  le   riMe  de  ľangle  colique   dans   les  oeclusions  intesti- 

Boli.  et  mém.  de  la  soc.  de  Chir.  1902.  Nr.  25.  —  Weiglein,  Cócumknickung. 

OmdetT.  med.  Jahrbuch  1833.  V. 


I 

I 

bcňuM 
m  ToIth 


•atnoU  JoD 


BWod 
^Ftrmaa 
Pl>.4ff 


Abachnitt  IV b.    §§  166—170  u.  177-178. 

Ile«*  bŕi  StrlktnreD  nach  Trauma,  MesenterialTerletznnfr  and  nicbt 
spezIHAChen  Gesrhwnren. 


r 

^V  B  raní  t.   Occlusion   intestinale.  constriction   circulaire,  vaste   épanchement 

^V  •(TO>bŕmatiqae,  injection  extréme  de  ľintestin  grt^le,  vascularisation  et  épaississe- 

^B    BCal  da   méscntére  sur  ľéteudue  de  deux  métres  en  amont  de  ľobstacle.    Gazette 

tekdOBadftire  1898.  ^  Bŕi  sto  w  e,  Obstruction  diaease  of  the  lower  extremíty  of 

Iha  il*«a.    Americ.  Joum.  1891.  Febr.  — Caird,  Operative  interference  in  cases 

•f  (tňctarc  of  the  large  inlesline.  Scottish  med.  and.  surg.  Jonrn.  1901.  Sept.   — 

Coilliol,  Dei    léaions  de  ľintestin  et  de  ľéstomac   consécutive  au  Ičsions  abdo- 

j  ■Iwila    Theae  de  ľarís  1885.   p.  61.  —  Dreesmann,  Natnrforscherversammiung 

1908.  —  r.  fiiaelaberg,   Weitere  Beitriige  zur  Kasuisttk   der  Darmaussclialtung. 

Wmb.    B^d.   Wochenschr.    1896    Nr.    14.   —    Ders.,    Behandlung    von    Kolfiftelu 

^      mad  6(rtkur«n  uiii   totalcr  Darranusscbaltun);.     Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  56.  1898. 

^H  —  Fabrlf.  Sutktor  uach  EntzQndung  bei  Divertikrln.  Zentralbl.  f.  Chir.  1902.  — 

^H  frftak*!.  I>arin»tnktur.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1880.  Nr.  14  n.  16.  — Friedrich, 

^V  lltfittierrnder  DarmvenchloB  durch  Gamma  mesenterii.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  61. 

^B   1$00.  —  (trairr,  28.  Chirurgenkongrefi   1899.   —  Groth,  Fall   von  Stenose  im 

1^^    Otandann.  Múnchn.  med.  Wochenschr.  1902.  Nr.  11.  —  Grovea,  Čase  of  extréme 

I  »lf  imU  of  Ibt  •mal  lutestine  in  an  infant.    Brit.  med.  Journ.  1901.  23.  Uiirz.    Rcf. 

ZcsInlbL  f.  Chir.  19(i|.  —  Henriksen,  Darmstruktur  nach  Invagination.    Laparot. 

V 


^^^^^1^^^ 


LXVI 


Literatnr. 


-J 


Heilung.   Norsk  Magazín    Tor  Laegevidenskab.    1901.  Bd.  62.  p.  IH9. 

Zur  Kasuiätik  der  narbigen  Sirikturen  des  Díitindarmes.  Russki  Wratgcli  1903. 

—  Káblu  k  (I  w,  Zur  Kasuiatik  der  trauniatiachen  DUnndarmstennse.  Med 
renje  1903.  Nr.  6.  Ref.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1903.  —  Kupľ.  Darmverengernn; 
Korrespondenzbl.  der  Wiirtt.  Aerite  1.S.56.  Nr.  12.  —  Klob,  Striktiir  nach  T 
Wiener  med.  Woeherschr.  1863.  —  K  och,  Ueber  entzilndliche  Slriktnr 
Dickdarmce.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1903.  Bd.  70.  S.  876.  —  Lisjan.ski,  W 
Kasuistik  der  Geschwiire  und  narbigen  Verengcningen  de.s  Dtiodenum.  Cli 
Bd.  10.  Nr.  57.  —  Mugnier,  Des  lésions  tardives  de  ľintc.stin  cousécutive  i 
matisme  de  ľabdomen.  Thése  Paris  1883.  —  Petri,  Ueber  die  subkutane 
turen  und  KontasioncD  ňes  Magendarinkanales.    Beitr.  z.  klin.  Chir.  Ud.  K 

—  Pinatelle,  Obstruction  intestinaje  post-tbypbique.  Lyon  múdical  1900. 

—  Philippa,  Zit.  nach  Virch.-Hirselis  Jalire.shťr.  Lancet  1891.  —  Pi 
Guys  HospiUla  Report.  3.  Ser.  Vol.  4.  Ref.  Sclimidtg  Jahrb.  Bd.  105.  —  P 
Des  rílrccissementf  íibreux  de  ľintesfin  grŕle.  Tlicíse  Pari.s  1877.  Olis.  .' 
Rasumoski,  Ueber  die  chinirgiBclie  Behandlung  der  Parmgtrikturen,  Rusj 

1903.  Ileft  1.  —  Regli  ng,  Ueber  solitiire  Darm.'-teno.'sen.  Deuische  ZeiLschr. 
Bd.  45.  S.  860.  —  Riese,  Striktur  des  Colon  tranBver.'ium  (nacli  Typliup).  D 
med,  Wochenschr.  1900.  Nr.  44.  —  Rbser,  Milteilungen  aus  meinem  TB( 
Jonmal  der  Chirurgie  und  Augenlieilkunde  von  WBltlier  und  Ammon.  N.  I 
8.  308.  —  Rotter,  Entxiindliehe  Strikliiren  des  Colon  sigm.  und  pelvinum 
í.  klin.  Chir.  Bd.  61,  1900.  —  IJers. ,  Die  Sigmoideo-Reclostoniie  bei  Mn 
ttrikturen.  Arcli.  ľ.  klin.  Cliir.  Bd.  .'>8.  1899.  —  tSaUer,  Path.  und  chir.  T 
chroniscber  CócumerkraDkung.  Aroli.  f.  klin  Chir.  43.  Bd.  S.  101.  —  Sch 
Ueber  Darmstrikturen  nacb  Unterbreeliung  der  meseivterialen  HiuUnľuhr. 
gebiete.  14.  Bd.  1905.  3.  Hefl.  —  Der.«.,  Striktur  nach  Trauma.  Grenzgeb 
S.  1.  —  Seeger,  Darmstrikturen.  Inaiig.-Diss.  Greiľswnld  1899.  —  Se  1  igson, 
des  Darmes.  Deutsche  Kliník  1865.  Nr.  44  u.  47.  —  Sklodowŕki,  Chr 
Verengerung  dc)  Ľarmluniens.  Grenzgeb.  Bd.  V.  1900.  —  Staffel,  Ueb 
engerung  und  VerschluB  iu  den  verschied.  AbecUnitten  de.s  Magendarmkan 
deren  chir.  Behandlung.  yamml.  klin.  Vortr.  1889.  Nr.  342.  —  Stern,  1 
tiscbe  Entstehung  iunercr  Kranklieiten.  Jena  1900.  S.  215.  —  Studs] 
Kirurgisk  Kasuiíttik  (frs  kommun  hospilalet).  Nordiak  medikal  Arkiv  1899 

—  Szok  olo  w,  Tranmalische  Darnnslriktur.    Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1898.  i 

—  Tiling,  Striktur  nach  Invagination.  Ref.  Hildebr.  Jahrb.  1900.  —  Víi 
Perilonilis  GLro.-a  und  Striktur.  Virch.  Arch.  Bd.  5.  —  VVallis,  Nichti 
Reklunislrikturen.  Ref.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1901.  Nr.  5.  S.  140.  —  Wi 
Aeliologie  und  Tlierapie  der  inTeklióŕen  Rektumstrikturen,  Arch.  f.  klin.  C 
1902.  —  Wiltelsliôf er,  Enteroslenosis,  kosuistische  Beiträge.  Wiene 
Wochenschr.  1881.  Nr.  5. 

S§  171—176. 
neas   dnrrh  nnrmrerťnge'rnng  niid  Terschlnfi  nach  Hernieneinlilen 

Baisch,  Darmstenofe  nach  Brucheinklemmung.    Beitr,  z.  klin.  Chir. 

1904.  —  Meyer,  UarniTerengerung  nnch  Bruchreposition.  DentHcIie  Zei 
Cliir.  Bd.  76.  1905.    —    Birkett,  Patholog.   Socieiy   Transactions.    Vol.  J 

—  Bi.'^hopp,  Frorieps  Nntizen.  Bd.  13.  Nr.  8,  —  Basacchi,  Duo  caai 
■Dosi  cicatriziale  delľ  inleslino  da  strozzamento  erniario.  Enteroanastomosi.  I 
chirurg,  pubbl.  in  onore  di  T.  Bottini.  Palermo  1903.  —  C  ha  p  e  I, 
Du  rélrócipsement  de  ľintestin  dana  les  hernies  nvec  une  observation.  Rei 
dico-chirurg.  1847,  p.  343.  —  Cotte  el  Leriche,  Des  Btenoses  intealins 
dives  consecutÍTes  ii  ľtítranglement  herniaire.  Revue  de  gynécol.  et  de  c 
doroinale  1905.  Nr.  2.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1905.  —  Duchausaoy,  V< 
der  Hernien  zu  innrren  Einklemmnngen.  800  Fiille.  Keľ.  Gnrll.,  I.angenbeck 
Bd.  3.  S.  852.  Arch.  généralcs  de  Médecine  1860.  Vol.  1.  p.  129.  316.  — 
A  coíie  of  integtinal  obíitruction  ľrom  rednction  en  niai'í'e.  The  Lancet  19 
zember.  —  Fuchsig,  Ueber  die  aii  der  Kliník  in  den  letzten  iwbirJahren 
fahrten  Darmresektionen.  Deutsche  Zeilschr.  f.  Chir.  Bd.  61.  S.  173.  — 
Deber  «ine  eigenartice  Form  von  narbiger  Darmstenose  nach  Brucheinkle. 
Beilr.  z.  klin.  Chir.  Bd.  9.  Belt  1,  —  Godin,  Bulletins  de  la  Sociŕtí  anat 
1836.  p.  301.  —  G  li  b  e  1 1 .  Darmstenose  nach  Bruclieinklemmung.  Deutsche  5 
f.  Chir.  Bd.  67.  1903.  —  Guignard,  Mŕnioire  .<iur  le  rľlr«i.ssement  el  oblí 
de  ľintestin  dan?  les  hernies.   Thfee  1846.  p.  28.  —  Uaasler,  Ueber  Darm 


iJteratar. 


LXVII 


I 


Arcb.  t  klÍD.  Chir.  Bd.  71.  1903.  —  Heath,  Čase  of  inte$t.  obstruction.  Lancet 
ISTS.  Bd.  1.  p.  848..  —  Helferich,  Ueber  die  Auíľiilirung  der  Ilerniolomie  bei 
nagrtjiTerdächtigem  Darín.  Zentralbl.  f.  Chir.  189(i.  —  Heyfelder,  Beiträge  lar 
Bemiotoioie.  Heidelberger  med.  Annalen.  II.  3.  —  Hofmeister,  Ueber  die  Be- 
haBdloag  brandiger  Briiche  mit  primärer  Darmrosťktion.  Brnns'  Beilr.  28.  bd. 
1900.  — Jerasalem,  Zar  Lebre  von  der  Darmwandveriinderung  nach  Bruchein- 
kJcakmang.  Zeitschr.  f.  Ueilkunde  Bd.  23.  Heft  3.  —  Kônig-Lindner,  Dis- 
kasajos  ňber  Kbries  Vortrag:  Ueber  die  Behandlang  brandiger  Briiche.  Berliner 
kJte.  Wochenschr.  1S96.  8.  791.  —  Luksch,  Ueber  Dnrmblutung  und  Stenose 
aaeh  Rnicheinkleniiiiung.  Wiener  klin.  Wochenschr.  1898.  S.  999.  —  M  a  a  B, 
Deal»chc  med.  Wochenschr.  l.*''9.5.  — v.  Mikulicz,  Ueber  die  Beliandlung  bran- 
diger Broche.  Berliner  klin.  Wochen.achr.  189'2.  S.  209.  —  NicaÍBe.  Revue  de 
Cblnirgie  1881.  Nr.  7.  —  Obré,  Patholog.  Society  Transactions  1851.  S.  95.  — 
01of,Acrel,  ChirargischeKrankengeBchichlen.  Leipzig  1772.  106.  —  PalaEsiano, 
V'exeDgeraog  der  Eingeweide  bei  eingeklemmten  Hernien.  33.  Verš.  d.  Naturlorscher 
a.  Aerxte.  Bonn  18.57. —  Richler,  Studien  Uber  die  Lehre  von  den  Unterleibs- 
brňcben.  Breslan  1869.  —  R  i  t  g  c  h ,  Mémoire  sur  un  eíTet  [>eu  connu  de  ľótranglement 
dana  U  bf-mie  inte»tinale.  Uémoires  del'Academie  royale  de  chirurgie.  Tom  IV.  |>.  173. 
—  Sargcnt,  Intestinal  obstrnction  due  to  Qbrotns  stricture  consequent  úpon 
•tnwgnUted  bemia.  Annals  of  surgery  1904.  May.  —  Schulz,  J.,  Ueber  Darm- 
■teBCWe  iofolge  von  Gangran  der  Schleiinhaut  nach  Inkarzeratinn  vun  Hernien  und 
Beälany  derselben  durch  Enteroanastomose  ohne  Resektion  dea  Darmeíi.  DcuUche 
Zoilaciir.  t.  Chir.  Bd.  47.  S.  561.  —  Schweninger,  Experimentelle  Studien  uber 
DkrDcinklrnimung.  Arch.  f.  Heilkunde.  Bd.  14.  S.  324.  —  Souligoux,  Strikluren 
Mch  Uernien.  BdII.  et  raém.  de  la  soc.  de  Chir.  de  Paris.  T.  31.  p.  261.  Kef.  Zentralbl. 
Ĺ  Chir.  1905.  —  Streubel,  W.,  Ueber  die  Scheinreduktionen  bei  Hernien  und 
iaibMOlidere  bei  eingeklemmten  Hernien.  Verhandl.  der  med.  GeselUch.  zu  Leipzig. 
Bd,  1.  — Thomson,  Alexi8,  Stricture  of  the  intestine:  A  sequel  of  strangulated 
Bcniia.  Brítisb  med.  Jonrn.  1897.  U.  S.  950.  —  Ders.,  Stenogis  of  the  intestine 
•Acr  strmngnUted  Uernia.  Edinburg  medico-cbirurgical  society.  Rritish  med,  Journ. 
1901-  Bd.  1.  S.  709.  —  Treves,  Frederick,  On  the  forms  of  intestinal  Ob- 
HnctioD  tfaat  may  foUow  after  Uernia.  The  Lancet  1884.  Vol.  1.  p.  1021.  —  Ver- 
■•■i I,  Bulletin  de  la  Société  anatom.  1875.  p.  114. 


SS  179-180. 
IlenR  dnrch  Striktaren  bei  Syphilig. 


I 


Arislorf,  Arch.  f.Heilk.  1901.  —  Beck,  Prager  med.  Wochenschr.  1884.— 
Borehard,  Ileus  bei  frischer  Syphilis  der  Flejc.  lienalis.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  73. 
IB04.    —   Brand,  loaag.-Diss.  Erlangen  1851.  —  Baday,    Virchows   Arch.  141. 

—  CbUri,  Virch.  FesUchrift.  —  Delbet,  Arch.  genér.  1893.  —  Fiebiger, 
BMpitaltlideode  1900.  —  F  r  i  e  d  r  e  i  c  h ,  Ziemssins  Handb.  1878. —  G  roS,  Syphi- 
UtiímB  CbräM  Magen-  und  Darmstrikturen.  Hiinch.  med.  WDchenschr,  1903.  Nr.  4. 

—  Balili,  Behandlang  der  syphilit.  Mnstdarmnlzeratiou  durch  Kolotomie.  Langenb. 
ArA.  XXIX  Chir.-Kong.  1888.  —  Hanot,  Arch.  gŕnér.  1895.  —  Hemmcter  u. 
dtokea.  Arch.  f.  Verdauungskrankh.  1901.  —  Johnston,  American  Journ.  1896. 

—  KAnig.  Bedcutung  der  Kulolomie  fúr  die  schvreren  Erkrankungen  des  Mast- 
Berl.  klin.  Wochenschr.  1887.  —  Kiimrael,  Ueber  hochgelegene  Masl- 
loreo.    Volkmanns  Samml.  klin.  Vortr.  Nr.  285.  —    Lieblein,  Syphili- 

Maaldanostrikturen.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1899.  Bd.  5.  30.  Nov.  — 
L6oab«rg.  Hygiea  1894.  H.  12.—  MuUer,  Joh.,  Wiirzb.  phys.-nied.  Gesellsch. 
KcĹ  M&nrh,  oieil.  Wochenschr.  1902.  Nr.  7.  —  Hiiller,  Darro?y(>hili8.  Inaug.- 
DiM.  BrlMgW  18&8.  —  Norman,  Darmsyphilis.  Britisli  med.  Journ.  1884.  S.  668. 

—  PoalekeD,  Ueber  die  Aeliologie  der  syphilitischen  Darmgeschwäre.  Virch, 
Arek.  1Í7.  Bd.  —  Re  i  g  nie  r,  Journ.  de  méd.  de  Pari.s  1898.  —  Biedel,  lleus 
iftfolf*  *on  Sumaghildniig  und  Verwacbsung  sowie  bei  Darmsyphilis.  Hitt.  aus  dem 
OfOlCtb.  1897.  Bd.  2.  —  Rieder,  Jahrbiicher  der  Hamt>urger  Krankenanstalt, 
L  \9B6.  s.  884.  —  Kingel,  Syphilitische  Darmstenose.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
B4-  i-  I89B.  —  Schlesinger,  Virch.  Arch.  Bd.  154.  — Sen  n,  American  Journ, 
IHM.  —  Sick.   Urber  Ex^tirp.  d.  Rektum  bei  syphil.  Erkrnnkung.    Jahrb.  U.  — 

loff,  Eioe  oeur  Uethodc  der  Behundlung  syphiiitisoher  Hasldarmslrikluren. 

bi.    í.   Cbir.    1898.   —    Sonnenburg,    Therapie   der   Hastdnrmslrikturen. 

1897.  —  ächnchardt,    Ueber    die    bei  Karzinom,   Lnes  und  Tnber- 


Lxvin 


Literatúr, 


hulose  eintretende  Scbrninpning  dea  Ilastdarroea  und  Colon  nnd  ihre  Bed 
fiir  die  ExBlirpatio  pelvinarer  Uickdarmabscliiiilte.  Laiigenb.  Arch.  Bd. 
Wagncr-Uhle,  Haiidb.  der  allg.  Patli.  1874.  —  Warrringe  u.  Blij 
SclimidlB  Jahrb.  1879.  2.  S.  181.  —  Wegner,  Ziir  Aetiologie  und  Tlieraj 
durch   Infektion  entstanden«n  Rektunutríkturen.    Lnngenb,  Arch.  Bd.  66. 


SS  181-184. 

lieus  1>ei  tubťrkuliiser  l)ariiii>triktur. 

(Literattir  anvollständig,   nur  die  Arbeiteo,   die  fiir  den  Ileus  Bedeutung 

Adams,  Abdominal  eection  for  acute  intestiiml  obstrucliOD  tlie  n 
tiiberctilar  peritonilis;  recovery.  Glasgow  medico-cliirurgicBl  Boeiety.  Glasgo 
Joarn.  1897.  January.  —  Bard,  Les  pliónoménes  de  slénose  dans  les  ule< 
toberculeupes  de  ľinteiitin.  La  getnaine  méd.  1903.  Nr.  30.  —  Becker,  D 
Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  39.  —  Beiioit,  Tuberculose  locale  chron.  de  la 
Déocoecale.  Tliése  de  Paris  1883.  —  Bernay,  Les  sténoses  taberculeusee  d< 
Blin  grále.  Thése  de  Lyon  1899.  —  Boirfin,  9.  Congr.  fran?.  de  Cbir.  et  S 
1896.  —  Bouilly,  Congrés  Iran^ais  de  Cliir,  1899.  —  Borghgreviiij 
múd.  1898.  —  Caussod  e  et  Ch  arrier,  ITn  cas  de  tuberculose  ilčtvcoeeal 
liypertroph.  Arcb.  gén.  de  méd.  1899.  —  Colman,  Tlie  distribution  of  tuberci 
duminal  tuberculosis.  Brit.  med.  Journ.  1893.  —  C  o  q  u  e  t.  De  la  varieté  i 
des  tumeurs  coecal  tiibercal.  Tbése  de  Paria  1894.  —  Corbin,  Arch.  gé 
méd.  1830  u.  1831-  (nach  Bernsy  litierl).  —  Cristiacns,  Occlusion  iiitesli 
cours  des  péritonites  tuberculeuses.  Thése  de  Lille  1897.  —  Čierny,  I 
».  klin.  Cliir.  Bd.  6.  9.  13.  —  Dalmag,  Diction  en  30  Vol.,  articl.  Intesti 
Bemay).  —  Iíarier,  Bull.  soc.  analttm.  1890.  —  Deppe,  Multiple  tabt 
Ktrikturen.  Di8,s.  1899.  Ref.  Zen  tralbl.  f.  Chir.  1899.  Nr,  39.  —  D  o  g  1  i  o  1 1  i ,  Tub< 
DiinudarmstenoBe.  Gazz.  medical.  1902.  Nr.  38.  —  Llumon tpellier  (nai 
nay),  Comptes  renduB  des  Séances  de  la  Soc.  Biol.  1862.  —  D  u  po  n  t,  D' 
berc.  intestinate  et  de  Bon  traitement.  ThiÍBe  de  Paria  1893.  —  Eisel 
Wiener  klin.  Wochenschr.  1896.  Nr,  12—14.  —  Eiaenhardt,  Deber  HS 
und  Vorkotjijnen  der  Darmtuberkulose.  Inaug.-Diss.  Miinchen  1896.  — 
Acute  iíilestinal  obstruction  by  syphilitic  ulceration  in  tlie  ileum.  Britii 
Journ.  1904.  Mal.  —  Erdlieim,  Ueber  multiple  Darmstenose  tuberkulb 
sprungea.  Wiener  klin.  WoclienBchr.  1900.  Nr.  4.  —  Fink,  Prager  med.  Wocl 

1890.  —  Fränkcl,  Míinclin.  med.  Wochenschr.  189ti.  —  Frank,  Wien 
Wochenschr.  1892.  —  Froclieiger,  Contribtition  á  ľétude  des  rétrécis 
congénitaux  de  ľinteetin  gréle.  Thése  de  Paris  1894.  —  Funke,  Prag 
Wochenschr.  1895.  —  Girode,  La  forme  sclereuse  de  la  tuberculease  inti 
ThÉBe  de  Paris  1888.  —  Giasner,  ZentralbL  f.  Chir.  1896.  —  Glaaate 
Frage  iiber  die  lokale  BlinddarmtuberkuloBe.  Chirnrgia.  Sept.  1901.  — 
Zur  Frage  der  lokalen  chronischen  Tuberkulose  dea  Cócnm  und  ilirer  chiru) 
Behandlung.  Chirurgia  Bd.  10.  Nr.  67.  —  Guinard,  Occliision  intesti 
cours  ďune  tuberculose  péritonéale;  Lapotatomie.  Bull.  et  mŕm.  de  la  so 
chirurgie  1898.  Nr.  83.  —  Haasler,  Ueber  Darmstenose.  Cliirurgenkon 
Arcli.  f.  klin.  Chir.  Bd.  71.  • —  Hacker,  Wiener  klin.  Wocheuschr,  1 
Hanot,  La  cirrbose  de  Budd.  Arch.  gén.  de  méd.  1899.  —  Hartmann 
1)0 1,  Varieté  de   typblite    tuberculeuse   simulant  les   cancers  etc.   Bull.  si 

1891.  —  Heller-Wagn  er,  Ueber  primiiie  Tuberkuloiie  bei  Infektioi 
den  Darm.  Mlinch.  med.  Wochenschr.  1903-  Nr.  47  u.  48.  —  Heriel, 
mentelle  und  histologische  Untersuchungen  iiber  kompensatoriBcbe  Musk 
trophie  bei  Darinstenosen.  Zeitschr.  f.  kiiu.  Med.  Bd.  11.  —  H  o  fm  e  isti 
trlge  1.  klin.  Chir.  Bd.  17.  —  Homen,  Zentralbl.  ľ.  allg.  Path.  u.  pat) 
1898.  —  Hudson,  TransBciion  of  the  Path.  Soc.  oľ  London.  Marcli  6.  — 
Charite- Annal  en  Bd.  9.  1884.  —  Ders.,  Zentralbl.  f.  Cliir.  1896.  —  I  ti  é,  La 
inteslin,  ŕi  Ibrme  hypertrophique.  Nouveau  Montp.  méd.  1898.  Nr.  7  u.  8.  • — 
niid  Asaliara,  S.,  Ueber  die  operative  Behandlung  der  luulliplen,  tubei 
Uarmstrikturen.  Deutache  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  82.  S.  344.  —  Kablukofl 
Resektion  des  Blinddarmeg  infolge  von  Tnberkulose.  Med.  OboBrenje  1902 
—  Kelaey,  Diaeases  of  the  rectum  and  anus  1884.  —  Koberlt 
Acad.    méd.    1881.    —  Kocher,    Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.    Bd.  32.    — 


Literatúr. 


LXIX 


» 


b 


I 


Faber,  Perniziôae  Anumie  bei  Dunndarmstriktnren.  iJerl,  klin.  Woclienschr. 
1897.  —  K  oni  g.  Die  ttrikturierende  Tuberkuloee  des  Darme?.  Oentsche  Zeitschr. 
I  Chir.  Bd.  34.  —  Ders.,  Oper.  am  Dsrm  bei  GescIiwiiUten  mit  besond.  Be- 
rteksichtigang  d.  Dnrmresektion.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  40.  S.  905.  —  Kórtí-, 
Arch.    f.  Chir.    Bd.  48.   —    Krogiug,   Deutsche  Zeitíchr.    1".   Chir.  1899.   Bd.  62. 

—  Kronberg.  Wiener  med.  Wochenschr.  1896.  —  Lennander.  Berl.  klir. 
Wocbenachr.  1898.  Nr.  82.  —  Leudel,  Tuberkalóse  Slenose.  Chir.  mód.  de 
iHôtŕl  Dieu  de  Rouen  1874  (nach  Bernov).  —  Litten,  Zeitsclir.  ľ.  klin.  Med. 
Bd.  2.  —  Lolheisen,  Die  Kehandlung  niultipler  tuberkulÓHer  DiinndarnDBtenosen. 
Wiener  med.  Wochenschr.  1903.  Nr.  4.  —  Lucke,  Peritoiiitis  tuberc.  traumat. 
mit  lleus.  Berliner  klin.  Wochenschrift  1903.  Nr.  18.  —  Liilirs,  Miinch.  med. 
Wocbensclir.  1896.  —  Uaitland,  A  čase  ol°  tuberculosis  disease  of  the  coecum. 
BriL  med.  Journ.  May  11.  1901.  —  Magilon,  Williain.  Annal.   of  Snrg.  1894. 

—  Margarncci,  II  policlinico  sezione  chirurgica  1898.  —  Matas,  Multiple  stricture 
of  iirobable  tobercnl.  orig.  Philadelphia  med.  Journ.  Júly  9,  1889.  —  Mathewg, 
Joam.  of  Ameríc.  Assoc.  1891.  p.  654.  —  Mayo,  Robaon,  Treatmetvt  oľ  tlie 
cbronie.  intestinal  tuberculosis.  Transact.  of  the  clin.  soc.  o(  London  1902.  Vol.  35. 
f,  58-  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  S.  215.  1903.—  Meyer,  Ueber  einen  Fall  vou  mul- 
ttplrr  Stcoo«e  bei  primarer  Tuberkulose.  Diss.  Heidelberg  1886.  —  Mocker- 
baapt.  Zwei  Falle  von  Darmtuberknlose  mit  Stenosenbild.  Di9s.  Kiel  1894.  —  M  o- 
nie  r,  Coatribation  á  ľélnde  de  la  tuberc.  inteslin.  ä  Torme  hyperl.  Arch.  prôv. 
4«  niéd.  1899.  —  Monod  «t  Chavannaz.  Stenose  bei  Tub.  d.  Peritoneum.  Con- 
pAa  franfais  1902.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1903.  S.  496.  —  Nikoljtki,  Eín 
WtXí  von  tuberkul.  DUnndarmstenose.  Prakt.  Wrntsch  1902.  —  Nothnagel, 
Dl«Ud>*  Klioik  1901.  Lief.  17—19.  —  Novaro  et  Concato.  Giorno  delia  H. 
Ac*d.  di  med.  d>  Torino.  1881.  —  Obalinski,  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.4H.  Zentralbl. 
f-  Cbir.  1894-  —  ObrasigrofT,  Zur  Diognnse  des  Blinddarmkarzinoms  u.  s.  \v. 
Areb.  f.  Verdaoangskrankbeiten  Bd.  6.  —  Ders. ,  Zur  Diagnóze  des  Karzlnoms 
«»d  der  CocaltuberknloRe.  Arch.  f.  Verdauungskrsnkheiten.  Bd.  6  (siehe  au>  h 
Wrmtaeb  1898).  —  Osiipowski,  Bull.  soc.  anutom.  1890.  —  Pantaluni,  Arcli. 
proTÍDC  de  Chir.  1898.  —  Pate  I,  Remarques  sur  lélat  du  segment  inteslinal  sítiié 
tm  avant  ďune  stenose.  Lyon  mOd.  Nr.3.  1900.  —  Ders..  Rétréčissemenls  mulliplus 
tmbcrruleax  de  ľintestin  grOle.  Ibid.  Nr.  7.  h.  1901.  —  Piógu,  Bull.  soc.  anntom. 
V.  19.  —  Pili  ier  et  Th  i  ery ,  Progrés  mi-dical  (nach  Bcrnay).  —  R  e  ach,  Die 
malti(>Ien  Darmslrikturen.  Zentralbl.  f.  d.  Grenzgebiele  19Ô1.  Nr.  1.  3.  4.  — 
I>ers^  Multiple  Darmslrikturen.  Zentralbl.  T.  d.  Urenzgeblete  1900.  3.  Bd.  — 
ScalOD,  úlasgúw  med.  Journ.  1903.  Bd.  60.  p.  427.  —  Reuson.  Les  rétii- 
ctoweat*  cicalriciels  de  ľintestin.  Thése  de  Paris  1381,  —  Riedel,  Zentralbl. 
Ĺ  Cblr.  1890.  —  Rosenfeld,  Die  syphilitische  DUnndarmsteno?e.  Herl.  klin. 
Woelt«ti»chr.  1902.  Nr.  14.  —  Rotter,  Festschrift  z.  gold.  Jubiluum  des  St. 
Bedwig-KraDkeohauses  Berlin.  —  Ronx,  Revue  méd.  de  la  Suisse  romande  1891. 

—  Si»cb»,  Arvb,  f.  klin.  Chir.  Bd.  43.  —  Ders.,  Deutsche  Zeitschr.  ľ.  Chir. 
Bd.  82.  —  Salomoni,  Riforma  medíra  1896.  —  ."^alzer.  Arch.  f.  klin.  Chir. 
Bd.  48.  —  Sanrdille.  Arch.  génér.  de  méd.  1895.  —  Schiller,  Uetier  die 
Oanno^eratioDen  der  Heidelberger  chir.  Klinik.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  Bd.  17.  — 
6cbaildt,  Wiener  klin.  Worhensrhr.  1898.  —  Senn,  The  Journ.  of  the  American 
■m4.  Afaodal.  May  21.  1898.  —  Sklodowski,  Ueber  chronische  Verengerung 
4.  Dtandarmes.  Mitteil.  aus  den  Grenzgeb.  Bd.  5.  —  Smoler.  Prager  med. 
WodMttfchr.  1898.  —  Sórensen,  Slcnosierende  Diinndarmlnberkulose.  Deutsche 
Zcitaebr.  í,  Chir.  Bd.  59.  1901.  —  Slrehl,  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  1897.  — 
Saeblcr,  Brrlioer  klin.  Wochenschr.  1889.  —  S  woj  ec  ho  tof  f .  Zur  Fragv  uber 
4l«  Dwmaiitointnxikation.  Gazeta  Botkine  1900.  —  Treves,  Lancet.  January  4. 
UM.    —   Tri  nk Ier,    Cin   seltener   Fall    von    Tuberkulose    des   Jrjunum.     Prnkt, 

rb  1902.  —    Troje,   Munch.  med.  Wochen.-ichr.  1897.    —   Tuffier,    Réiri- 
tU  toberc.  á  fonne  hypertroph.  de  ľintestin   gróle.    Presse   rni-d.   1900.   — 
Itha,  UMpitals  Tidcnde.  KJobenhaven   1902  (nach  Bernay).  —    Weljnmínolf, 
mM.    1894.    —    Wieting,    Multiple    Darnistenose   geschnvtirigen  Trsprun^js. 
Aaa  Riader-ťaarha:  Ftlr  die  Turkei.  II.   1904.  Jena.—  Woss  k  resse  n  ski,  Ueber 
Sttíme  át»    Mafeadarmkanals.   Prakt.  WraUvh    1903    —  Wuodward,   The   mol, 
tmá  tnrgicti  hutor^  of  the  war  of  rebcllion  (.nach  Sklodowski).    —   Zahlniann, 
ZaUfatbl.    Ĺ   Chir.  1893.   —   Zimmermann,    Ein    Beitrag   zur   Behandlung  der 
lUbrknloMr.   Wurtburg  1894. 


á 


^Síi 


LXX 


Literatúr. 


SS  181  -184. 

Ilens  bei  Karzinom  des  Ilarmes. 

(ĽnvrillgtäiidigL-  Literatúr.) 

Cbirurgiscli  wichtige  Arbeiten  der  letzten  Jnhre:  Kari^ler,  Darmve 
bei  Díinndnrmkarzinom.  Beitr.  i.  klin.  Cliir.  ISlOfj.  Bd.  4S.  —  K  orte,  Erf 
ilbei'  die  operntive  BťliBndlung  der  mnlignen  Dickdnrmgescliwiilete.  Aroli. 
Chir.  Bd.  61.  1900.  —  Langemak,  Dnrmaiisschaltung  vor  Exstirpatii 
Côcumtumoren.  Deutsche  Zeilschr.  f.  Cliir.  Bd.  92.  1902.  —  v.  Mik  ulici, 
gigche  Erfaliriingen  iiber  das  Diirnikaniiiniii.  Arcli.  f.  klin.  Chir.  Bd.  69.  1 
tíchloffer.  Operative  Behandliiiig  des  Dickdarnikarzinoms.  Beitr.  ?..  kli: 
Bd.  38.  1903.  —  ZimmerraHii  n,  Operative  Erľolge  der  Dickdarmresektion 
Karzin<im.    Beitr.  z.  klin.  Cbir.  Bd.  28.  I9Ul. 

Aichel,  Ueber  das  Cocumkariinom.  Mitteil.  d.  Hamburger  Krankeii 
Bd.  S.  H.  3.  —  Gersuny,  Klebesyroptome.  Wiener  klin.  Wnclienaclír 
Nr.  40.  —  H  auser,  Zvlinderepithelkarzinoni  d.  Magens  u.  [Jickdarmes.  Jen 
—  Heyraann,  Arch.  f.  klin.  Cliir.  IKtS.  Bd.  67.  S,  SU.  —  Hildebrand, 
du  ringlormige  Karzinom  des  Diťkdarmep.  Mitteil.  d.  Hamburger  Iíranken 
Bd.  3.  H.  3.  —  Hoclienegg,  Striktur  diircii  Karzinom.  Vcrliandl.  d.  Dei 
Chir.  81.  Kongr.  1902.  —  Jociiner,  lleus.  Karzinom  der  Fie.xura.  Exsti 
des  Tumor.  Heiluug.  Miinch.  med.  WocyienscUr.  1900.  Nr.  4li.  —  La 
Georg,  Scirrlius  d.  Cóeum.  Ileue.  Med.  Timeg  and  Gaz.  IStiO.  Vol.  I. 
Ref.  Gurlt,  Langenb.  Areli.  Hl.  S.  ,S60.  —  Lentaigne,  Caeea  of  intesli 
struction  rrom  malignant  diseage  oľ  large  intestine  witli  note  oľ  čase  of  bui 
reseclion  oľ  colon  for  cancer.  Medieal  Press  1898.  May  4.  —  DerB. ,  In 
obstruclion  from  malignant  disease  oľ  large  int.  Royal  academy  of  medicíne 
land.  Britisb  medieal  Journal  189S.  May  7.  —  Ders.,  Caaes  of  intesti 
struction  from  malignant  disease  of  large  intestine  witli  note  of  čase  of  sui 
resection  of  colun  for  cancer.  The  Dublin  Journal  1898.  Nov.  —  May  dl. 
den  Darmkrebs.  Wien  1883,  —  v.  Mikulicz,  Heliandlung  des  Darmkar, 
81.  Chir. -Kongr.  1902.  —  Ochsner,  lleuB  cauaed  by  neoplnsms.  Annola 
gery  1901.  April.  —  Roclis,  Fall  von  lleus,  Aniis  praefern.,  späler  Entí 
stomosť.  DeutBcbe  militariirztl.  Zeitselir.  1900.  H.  4.  Ref.  Juhrcsb.  f.  Chir 
S.  635.  —  Schioffer,  Dickdarmkurzinom  u.  Reseklion.  74.  Naturforacli 
1902.  —  De  r  8.,  Zur  operaliven  Behandlung  des  Dickdaraikarzinoms.  B 
klin.  Chir.  Bd.  88.  H.  1  u.  2.  —  Thole,  lleus  durch  Faserkrebs  der  Fleín 
lienalis  bei  eincm  20.JBlir.  Soldaten.  Deutsche  militärärztl.  Zeilschr.  1901.  tí 
Walace,  Chronic  inteslinal  obatruction  cauaed  by  annular  stricture  (malij 
the  iarge  intestine.  Medieal  Tress  1904.  March  16.  —  Wólfler,  Ucber  Mage 
chirurgie.  Deutsche  Gesellsch.  f.  Chir.  1896.  Bd.  2.  S.  96.  —  Wolff,  J.  D., 
Geschwiilste  d.  lleocócolgegend  und  ihre  chirurg.  Behandl.  Inaug.-Diss. 
1898.  —  Zemann,  Karzinom.    Bibl.  d.  med.  Wissenscli.  Bd.  3.  U.  1   u.  2.  S. 

§§  194-198. 

lleus  bcl  inaltiplen  8trlkfuren. 

(8ielie  auch  Striktur  durch  Darmtuberkulo^e  und  Karzinom.) 

Albc,  Annals  of  burgerj'  1897.  Ref.  Hildebrands  Jahresb.  1897.  —  Bi 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  1894.  Bd.  39.  —  Brosch,  Deutsches  Areli.  I 
Med.  1896.  Bd.  57.  —  Carrington,  Laucet  1886.  I.  —  Chu.juet,  Pei 
cancereuse  primitivc  1879.  Tliéae  de  Paris  1897.  —  Darrier,  Bullet 
la  sociťté  auatomique  de  Pnris  1890.  —  Erdlieim,  Wiener  klin.  Wocli 
1900.  Nr.  4.  —  Frnnkel,  Prliparatc  von  multiplen  Diinndarmstrikturen. 
med.  WochenscUr.  1903.  Nr.  17.  Ham  b.  Biol.  Gesellscbafl.  —  Frank( 
Jahrb.  d.  Hamb.  Krankenanstnlt  1895—96.  —  Frank,  R.,  Multiple  tube) 
Slrikturen.  Darmaussclialtung.  Wiener  klin.  Woclieuschr.  1892.  —  Hahn,  D< 
med.  Wochensclir.  1892.  —  Mofmeister,  Ueber  multiple  Darmstenose  tu 
lóaen  Urspriingg.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1896.  Bd.  17.  —  Homen,  Zentralbl,  f.  < 
Falh.   v.    Ziegler    1893.    —    Koberlé,    Striklureii    durch    Enteritis    foUii 


Literatiir. 


LXXI 


Bulletin  de  ľacadémie  de  médecine  1881.  —  KUttner,  Miiltiple  kamnomatose 
Dannítriktiiren  durcli  Peritonealtnetaslasen.  Beilr.  z.  klin.  Cdir.  1899.  Bd.  23.  — 
Ders.,  Demonslralioii  einea  Pruparates  von  vieiľacbea  karziiiomalosen  Darm- 
8triktoren.  Verhdl.  d.  deutaclien  Chirurgenkongr.  1897.  —  LetuUe,  Bulletin  de 
la  íociŕlé  anatoiniqiie  de  Paris  1896.  —  Litten,  Zeitselir.  f.  klin.  Med.  1889.  II. 
—  MargaroĽci.  II  policlinico,  sezione  chirurgica  1898.  —  Matlakowaki, 
DaaUche  Zeitóchr.  f.  Cliir.  1892.  Bd.  33.  —  Petrina,  Vierteljahrgschr.  f.  prakt, 
Ueilkunde  Bd.  114.  ti.  69.  —  .Salomon,  Hultiple  Darmtumoren  mit  Invagination. 
Cbarité'Annalen  V.  1880.  —  ScKlesinger,  Zur  Diagiio.se  muUipler  Damistenose. 
Zeniralbl.  f.  inn.  Med.  1903.  Nr.  2.  —  Schnitíler.  Wiener  klin.  WoĽhenaehr, 
1899.  Nr.  49.  —  Stedmunn,  Multiple  Striktaren  nach  Dvsenterie.  Boaton  medical 
and  surgical  Journal  1888.  —  Strehl,  Deutsche  Zeitschŕ.  f.  Chir.  1899.  Bd.  50.  — 
Vôhlz,  Zentralbl.  f.  Cbir.  ref.  1893. 

Abschnilt  IVi.     §§200—216. 

Kllnisches*  Blld  des  Ileus  bel  .Striktaren. 

(Siebe  Literatúr  zu  Abscbnitt  II.  SS  U — 39.    Patbologie  und  MechantBmus.) 

S5  217—225. 
Betaandloii!?  des  rhronlRchen  Ilens. 

(Siehe   Literatúr   zu  Allgemeines    iiber   Behandlung.     Abscimitt  XU.    §$  586 — 615, 
sowie  die  Literaturkapilel  der  einzelnen  Scrikturľormen.) 

Abachnítt  V. 

StranG^ulatfonsileus. 

Abscbnitt  V  a.     Kapitel  I. 
Pathologie  and  .Vechiknixiuns  der  Strangalation.    S§  226—232. 

(Siehe   auch   Literatiir  za  Absclinitt  II.   §S  U — 39.    Patbologie  und  Mecbani^mus, 
sowie  die  Literatúr  zum  ťolgenden  Kapítel.) 


Kapitel  K.    §§  233-244. 
Untersnckan^  and  Symptomatolo^ie  des  Strangnlationalleas. 

(Siehe  auch  die  folgende  Literaturaiigabe  iiber  UQtersucbuugsmetlioden  andi 
Symptóme.    SS  237—244.) 

Albeck,  Experimentelle  u.  klinische  IJntersucbung  iiber  die  Todesurgache 
bei  Diinndarinstrangulationen.  Langenb.  Arcli.  Bd.  G5.  H.  3.  —  Atbertonv  Caae 
of  internal  strangulation  oľ  Ihe  bowels.  Laparotomy.  Virch.-Hirscbg  Jahresb.  1883. 
Boston  med.  and  surg.  Juurn.  Júne  7.  —  Bayer,  Zur  Diagnose  des  Darmver- 
soblusses.  Prager  med.  Wocbenschr.  1898.  Nr.  48.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1899. 
—  Betz,  Manuelle  Zerrťifiung  eines  Pseudoligaments.  Volvulus.  Memorabilien 
1873.  U.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1874.  Nr.  18.  —  Braquehaye,  Occiusion  inlestinale 
pnr  bríde  cbez  un  enl'ant  etc.  Bulletin  de  la  société  anat.  de  Paris  1895.  Nr.  10.  — 
Browo,  A  čase  oľ  peri'oneal  ,band*  interfering  witb  periitaltic  of  tlie  caecum. 
The  Lancet  1901.  Júly  20.  —  Bryant,  Th.,  On  a  čase  internal  strangulation  of 
tlie  bowel  by  a  bánd.  Assoc.  witb  a  reducible  bernia;  succesfully  treated  by 
oprration.  Witb  remarki.  Med.-cliir.  Transact.  Vol.  50  oder  II.  Serie  Vol.  32. 
Lund.  1867.  p.  65.  —  Calabi  und  Giardoni,  Ein  seltener  Kalí  von  Darm- 
okkluaion  dorcli  Eindringen  von  Darm  in  die  Blase.  Med.  Blatier  1903.  Nr.  21.  — 
Dies.,  Un  raro  caso  die  occlnsione  inlestinale  doonto  alta  penetrazione  ďinteatino 
in  vescica.  II  Policlinico  1903.  Vol.  X— C,  Fasc.  1.  —  Cautalamessa,  Wurtn- 
fortsatz  des  Cocum  abgescbnúrt.  II  raecoglitore  inedico  1875.  Nr.  13.  Forli.  Ref. 
Zentralbl.  f.  Chir.  1876.  S.  558.  —  Chnndeux  et  Gayet,  Obstruction  inteslinale 
par  condure  coincidanl  avec    un  étranglement  berniaire.    Arch.  provlnciales  1898. 


LXXU 


Literatúr. 


1 


Nr.  12.   —   CluH,  Innere  Darraeinklemmucig.     Med.  Korreap.-Blntt  der  WQi 
berger  Aerzte  1847.  Kŕ.  36.  —  Courtellemont  et  VVeill,    OceliiBion  intes 
aigoc  k  traverB  une  bride.    Bull.  et  méra.  de  la  ?oc.  anat.  laOO.  Nr.  10.  —  Cuii 
Strangolamento    intestinalc    attraverto    nn    anello    formato    dalľ   appendica  i 
forma  aderente.    Rivieta  crilica  di  clinica  niedica  1902.  Nr.  2.  —  Delore,  Occi 
intestinale    par    toreion    du    mésenlére    autour    ďune    bride   palbologique 
inteelÍDaie.   Sociétŕ  nalionale  de  médecine  de  Lyon.   Lyon  médical  1898.  Nr. 
E  asto  n,   A   čase  of  acute   etrangulalion   oľ   ihe   intesline   by  aii  intraperi' 
bánd.    Tlie  Lancct   1904.   Jan.  30.    —    Erdmanii,    Slran|iilation    of   the    t 
operated    on    under   epina]    aoaestbeBía.    New  York   eurgical   society.    Anni 
surgery  1901.  Febr.   —   Fischer,   Ileua,  geli.  Nabelbracli  mít  Netistrangal 
n;ung    unterhalb  desgelben.     Badiache  Mitteil.  1800.   Nr.  9.    —   Flataii,  Li 
tomie    wegen    innerer   Einklemmung.     Strang  iwischen    íwei  Diinndarmschl 
die  wohl  daíu  noch  gedreht  waren.     Deutaclie  med.  Woclienfclir.  1880.  Nr. 
Foy,  Internal  atrangiilation  of  tlie  ileum.    Medital  Press  1901.  Jan.  9.  —  Ger 
Laparotomie    wegen    Undlirclig&ngigkeit   des   Darmes.    Netiatrang,   Darmacl 
Wiener  med.  Wochenaclir.  1885.  Nr.  43.  —  Guieez,  Piéce  ďétranglemeiil  inte 
BuUeline  et  Mémoirea  de  la  Sociélé  Analomique    de    Paris    1902.  Nr.  1.  — 
land  and  VVallace,  Constriction  of  tlie  small  intesline  by  a  gangrenatie  npp 
Brit.  medical  Journal  1903.  Jan.  10.  —  Hampcln,   Ueber  eiuen  nngewolin 
Fall  einer  Dunudarminkarzeration.    Mittťil.  a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  ii.  Cliir. 
Bd.  9.  H.  4  u.  5.  —  Heberling,  Ueber  Stangulationsilens.    Diae.  Leipiig  19 
Hofmann,  Ein  seltener  Fall  von  Strangulationaileiis.    Wiener  klin.  Woche 
1903.  Nr.  41.    —    Kader,  Cbirurg.  Kongrefl.   Zentralbl.  f.  Chir.  1891.   S.  li 
Dera.,  Ein  experimenteller  Beilrag  zur  Frage  des  lokalen  MeteorÍBaiiis  bei 
okkluBÍon.   Inaug.-Dias.  DorpBtl89l.  —  Ker  r.  Čase  of  inteatinaj  obetractio 
to  a  bánd    paBsing   Írom    appendix   (o    niesentery.     Briliali  medieal  Journal 
March    1.    —    Kohler,   Ileua   durcli  Strangbildnng.     Laparotomie,    Lbsuni 
Stränge.   Nach  3  Tagcn  wiederlleus,  zweite  Laparotomie,  lleocolostomie.   H( 
Deutache  militäräritl.  Zeitachr.  1900.  H.  4.  —    Kumnier,  Obstruction  intei 
par  bridea.    Laparotomie.    Guérisun.    Revue  médicale  de  la  Suiase  romande 
Nr.  1.  —  Leopold,   Schwerer  Ileua,   entstanden  durcli  einen  Narbenstrang 
Ovariotomie.    Miinch.    med.   Wochenaclir.    1899.    Nr.  28.    —    Lindhorst, 
Strangulntionsileus.   Diaa.  HnlIe  1902.    —    Luplor.,  Harry,    A   oase  of  inlt 
obatriiction  dtie  to  banda;   one  dtvidcd  by  operation;   otliera  found  puHt  mi 
Tbc  Lancet  1897.    May  1.    —    Monod,  Obturation    parlielle   de    ľintestin 
tranBverae)    par  brides    ďorigine   épiploique   chez   uu   homme  ayant   Bubi    li 
radicale  ďune  liernie  inguiuale.    Bulletins  et  mémoires  de  la  aociété  de  Ciiír. 
Nr.   6.    —    Muller,   DarraveraclihiB    durcb   Pei'udoligament   init   eigenlňni 
Lagerung  des  Darmes.    Disa.  Freiburg  1904.  —  De  r  b.,  Enlerostomie  zur  Beh 
einer    inneren    Einklenimung.     Slrang    am    C6cum     bei    der    Sektion     geft: 
Langenb.  Arch.  Bd.  6.  —  v.  Noorden,  Ligamentóae  Einsclinurung  und  Enteri 
des  Dickdarmes.    Okklusion.    JliSnch.  med.  Wocbenaclir.  1895.  Nr.  26.  —    v. 
baum,  Innere  Einklemmung,  loguinalbrucb  frei,  innen  zwisclten  Netzstranj 
Bauciiwand  Dunndnrmschlinge  cingeklemmt.  Bayer.  lirztL  Inlelligeuibl.  —  Pttl 
liiteBtiiial  obatruction  caused   by  llie  vermiform  appendix   acting  as  a  coneti 
bánd.     Kew  York  med.  rccord  LL\.  1.  p.  229.  Juno  1898.  —   Page,   Cage 
teatinal  obstruction  eaused  by  a  bánd  in  a  young  cbild.    Koyal  inlirmary,  New 
upoD  Ty  ne,    The  Lancet  1896.  Júly  25.  —  Pal  la,  Einschnurung  de*  untersten 
durch  bindegewebigen  Strang.    Vircli.  Arch.  Bd.  160.  8.  526.  —  Parker,  Fal 
Iiiiestinalobstruklion.    Flcxiira  sigmoidea  durch  das  Ileum  strnnguliert.   Tbe 
burgh   med.  and  surg.  Journ.  1845.    Vol.  64.    p.  306—308.   —    Patel,    Occ 
inteatinale  par  bride,  siégeant  sur  le  eegraenl  inférieure  du  gros  intestin;  évi 
tion  totale ;  aection  de  la  bride;  guériaun.    Bull.  et  račm.  de  la  soc.  de  Chir. 
Nr.  13.  —  Dera.,  Occlusion  inteslinale  par  bride,  siégeant  eur  le  segment  inf 
du    groa    intestin;    éviscération    totale;    seclion    dť    la    bride;    guŕrison.     G 
Hebdomadaire  de  Méd.  et  de  Chir.  1900.  Nr.  38.  —  Petersen,  Darmveraclilii 
nach  Gaalroerterostomie.    Verliandl.  d.  deutachen  Gesellsch.  f.  C'liir.  1900.  —  I 
Two   cases   of  intestinal   obetruction   due  to  peritoneal  bands.     Medical  clin 
1900.  Nr.  2.  —  Kobinaon,  Acute  intestinal  obstruction,   caused   by  an  adl 
vermiform    appendix    forniing  a  bánd  assoclaled   wilb    foclal    nrrangement  < 
peritoncum.    Clinical    society    of   London.     Britiali  med.  Journal   1899.  Júne 
Schwartz  (Pari»),   Zwet   Fálle    von    spontaner   Lcisung   einer   Darmabklemi 
Revue  de  gyn.    et  de    chir.  abdom.  1899.  Nr,  3.   —   äeckendorf,   De  strai 


Literatúr. 


LXXIII 


I 


Bibns  intestinarani  internis.  Inaug.-Diss.  Leipzig  1825.  —  Tenor.  Ud  cas 
ďétrkoglenient  iotrrne  par  le  ligament  inguiDocotique.  Bull.  et  méro.  de  la  soc, 
anat.  1901.  Nr.  3.  —  Terrier,  KélrécissemenC  de  ľangle  forme  par  ľunion  du 
cAlon  trunsverge  nrec  le  cí'ilon  de8ci!ndant.  Gaz.  dea  liOpitaiix  1902.  Nr.  46.  — 
Tictxe.  Klínische  und  experiinenlelle  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Darmiiikarzeration. 
Arcb.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  49.  189-5.  —  VoroD.  Occiasion  intesliiiale^  éviecération  : 
•ectioo  ďune  bride;  gat'rison.  Société  des  seienceg  médicales  de  Lyon.  Lyon 
médical  1898.  Nr.  Ú.  —  Ders.,  Occlusion  inleslinnle  par  bride  péritonéale; 
laparutomie;  éviscéralion  partielle;  giiéríson.  Lyon  médical  1898.  Nr.  9.  — 
T.  Wabl,  Ueber  die  klin.  Diagnóze  der  Dariuokbliision  durch  Strang-  und  Achsen- 
drehnng.  Zenlralbl.  f.  Chir.  1889.  Nr.  9.  —  Wliarton,  lotermittenl  inteslinal 
obctmciion  doe  to  a  bánd,  simulating  nppendicitis.  Phil.  acad.  o(  surgerj.  Ann. 
of  iorgery  1901.  Júne.  —  Wreden,  Ein  Fall  von  innerer  Einkleromung,  welche 
Appendicilis  vurtäuschte.   Ref.  Jahresb.  1900.  Ljetopis  ruískoi  cliínirgii  1900.  Nr.  4. 


ArbrUeii,   die   im  be<innderŕn    die  Diagnostik   und  Fntertiueliuiigsmetliodeii 
bei  DarmversrhluC  dnrrh  Šlrangnlutiun  Iteliandein. 

(Siehe  aacli  das  vorbergehende  Kapitel  der  Liieratiir.) 

Arnold,  A  čase  of  inteslinal  obstruction  pre»enting  unu^aal  features.  The 
Laacet  1908.  Júly  18.  —  Bayer,  Akuter  intraperitoncaler  Ergufi,  ein  Zeichen 
iBBerer  Ejokleniinnng.  Prager  med.  Woclienscbr.  1901.  Nr.  1.  —  Ders.,  Cbarak- 
tEristischer  lleteorísmus  bei  Volvuliis  des  S  romanum.  v.  Langenbecks  Archív 
189ä>  Bd.  57.  H.  1.  —  Blumberg,  Ueber  das  Ballonsymptom  bei  Darmokkliision. 
Dcatache  Zeitóchr.  f.  Chir.  1902.  Bd.  66.  H.  1  u.  2.  —  v.  Borszéky,  K.  und 
v.  Genersich,  A.,  Beitráge  zur  topiscbea  Dtoj^nostik  des  inneren  Darmverscblugaea 
nnd  zar  Frage  der  Aulointoxikation.  Mittell.  a.  d.  II.  chirurg.  Klinik  —  Direktor 
Prof.  Emerich  von  Réczey  —  der  kgl.  ung.  L'niversitat  zu  Budapeit.  Magyar 
Orroai  Archivum.  N.  F.  Jahrg.  1903.  Bd.  IV.  U.  1  u.  2.  —  Dies.,  Beiträge  zur 
L<  °  "^e    der   inneren  Darmokklusion    und    zur  ŕVage  der  Aulointoxikation. 

»  ľ  Beilr.  1902,  Bd.  36.  —  Cahier,  Des  occlusions  aigiies  de  ľinteslin 

jrtle  t»  oe  leur  difľérenciation  avec  les  appendicites.   Revue  de  Cliir.  1903.  Nr.  1. 

—  Dalla  Rosa.  C,  Conlríbnln  alla  diagnosi  ed  alla  cura  delľ  ocelusione  inte- 
•tiiiAle.  Rivista  venela  di  sc.  mediche  1902.  Vol.  XXXVIl.  F.  9—12.  —  Ferrio,  L. 
c  Boaio,  El,  Alterazioni  renali  nelľ  occlusicae  intestinale.  Ricerche  sperimentali. 
FixvDxe.  Lo  Sperimentali.  Anno  LI.  Fascicolo  il.  1897.  p.  171  —  181.  —  Gobell, 
EiD  BeJtrag  zur  Polhnlngie  und  Therapie  des  inneren  Darmversclilusses.  Deutsche 
Zciuchr.  f. Chir.  Bd.82.  p. 416.  —  Hepner,  Zur  Diagnostik  und  Therapie  des  inneren 
DliraiTerschlasie!i.  t.  Brunssche  Ueitr.  1903.  Bd.  36.  H.  2.  —  Ki  wull,  Zur  Diagnose 
líca  Volvulus  der  Flexura  sigmoidea.  Milleil.  n.  d.  Grenzgcb.  1902.  Bd.  10.  H.  1  u.  2.  — 
Koaaobodtki.  S.,  Zur  Kasnistik  der  Darmblutungen  nach  Keposition  inkarzerierter 
Bccnira.  Medycyna  Nr.  16  u.  17.  —  Kreuter,  Dehnungsgangritn  des  Cúcutn  bei 
Jiliiiiili  I  liiirm  der  Flexara  sigmoidea  und  bei  Abknickung d.  Blinddarms.  v. Langen- 
hetka  Arch.  1903.  Bd.  70.  H.  2.  —  Ders.,  Lokaler  Meleorísmus  des  Cucum.  Aerztl. 
Bcairkaverein  Erlangen,  Uiinch.  med.  VVochenscIir.  1903.  Nr.  27.  —  Kiihn,  Zur 
di^MMtischen  Bedentung  der  Leukocj'tenwerte  bei  Typhus  abdominalis  und  bei 
dkirarg.  Eitcrangen.  Uunch.  med.  Wocbenschr.  1902.  N  r.  49,  50.  —  Jaspis,  H.  S., 
ť«ber  daa  Erbrechen  bei  Ileus.  Dissert.  Halle  1895.  —  Maunder,  C.  F.,  Ueber 
d>  Bittfahr.  d.  Hand  in  d.  weibl.  Rektum  beliufs  Diagnose.  Schmidts  Jahrb. 
Bd.  144.  1869.  Nr.  10.  —  Routier,  Coecum  d°un  liomme  mort  par  suite  ľocclu- 
aioo  aiguv.  Bull.  et  mi^m.  de  la  sociélé  de  chir.  1897.  Nr.  10.  —  Sarrazin,  Dr., 
Die  liauplpunkte  der  Diagnose  und  Therapie  der  inneren  DarmverschlieĎung 
ptaw).  l>eutscbe  med.  Woclienschr.  1896.  Nr.  32.  —  Schneiderlin,  Zur  Dia- 
nOMik  der  Darmokklusion.  Miinch.  med.  Wochcnschr.  1903.  Nr.  H.  —  Schni  tzler, 
Zor  SymplOmatologie  des  Darmversclilusses.  Wiener  med.  Wochenschr.  1901. 
Xr.  11  a.  12.  —  behwartt,  Zur  Klinik  der  Darmversiopfungeu.  Wiener  klin. 
Kukdtdiaa  1903.  Nr.  89.  —  Šimon,  U.,  Ueber  die  kUnstl.  Erweiterg.  d.  Anus 
m.  BaktBBi.  Verhandl.  d.  dentseh.  Ge«ellsch.  f.  Chir.  I.  Kongr.   Berl.  1872.  S.  163. 

—  Solowoŕf,  Ueber  Dormblutongen  bei  inkarzerierten  Uernien.  I.  Kongr.  d, 
CwiUlch.  nissiiclier  i;hirurgen  9.-11.  Jan.  1901.  Zentralbl.  f.  Chir.  1901.  Nr.  16. 
--   Tavel,  Le  diagnostic  du  »iege  de  ľocci.  dans  ľiléus.    Rev.  de  Chir  1903.  Nr.  10. 

r*^  l.c  diagnostic  du  siége  de  ľocclnsion  dans  ľilŕus.    Rev.  de  Chir.  1!K)3. 
—  Tietzc,  Ueber  Uimatemetis  als  Symptóm  des  Ileus.   Deutsche  Zeilschr. 


LXXIV 


Literatar. 


ľ.  (Jliir.  1807,  B(i.  lô.  H.  1  u.  "2.  —  Tjxier  el  V'iannay,  De  ľliémittčaiese  d 
le  cours  de  ľocclusion  inteslinale.  GoieUe  liebdorattdaire  lOOO.  Nr.  7*3.  —  Whi 
The  early  diagnosis  of  Bciitc  intestinal  obstrnction.     Tlie  Laiicet  1904.    March 

Untersuťliun^  uiit  Runtgreiistritlilpn  Ijei  DarinveríicItluB. 

Boas-Levy-Dorn,    Zur  Diagnostik    der    Miigen-   und  Dai'mkranklieiten 
Rontgenstralilen.    Deutsche   med.    Wocliensclir.    1898.   Nr.  2.    —    Canon,  W. 
Study  of  moveraenls  of  Intostines    by  Ronlgen    Kays.    The  amer.  Journ.  of  PI 
Vol.  VI.  ».  5.  —  Strán  B,  H.,  Zur  Diagnostik  der  Maffcn-  iind  Darnikrankhe 
niittels  Rontgenstrableii.    DeuUchc  med.  Woclienscbr.  1898.  S.  77. 

Za  S  243. 

Arbeiten  llb<>r  PprkussioiiiaiergPbnlijHp  l»ei  ItAriuTcrschluD. 

Buck,  Grenibestimmiing  dt-r  Organe  der  Brust-  und  Baucliliólile,  insbei 
dere  aiicli  des  MngenB  und  DickdarnieH  (iureh  jierkuloriscbe  Auskulliilion.  Deiits 
med.  Wochenscbr.  1901.  Nr.  38.  —  Heutiner,  ľeber  eine  Metliode,  den 
kussionescball  mit  grolier  Dftiitlicbkeil  zur  Wahrnelimufig  m  bringen.  Arc 
Heilkunde  1869.  —  Hofinann,  J.,  Ueber  die  anskullatorische  PerkuBsion.  Mii 
med.  Wocbenscbr.  1901.  Nr.  35.  —  Pal,  J. ,  Zur  Technik  der  Urenzbestimin 
der  Organe  durcli  Transaonaiiz.    Wiener  med.  Wochenscbr,  1902.  Nr.  8. 

Zu  8  243. 

Arbeiten   Uber    Intraperlíoneiilen   Eriíiifi   Up\  Straniiriitatiaii ,  Blntungr 

Uullcnblascuriipliir. 

Bayer,  Akuter,  inlrapcritonealcr  ErguB,  ein  Zeichen  innerer  EinUlerami 
Prager  med.  Woclienschr.  1901.  Nr.  1.  —  Lewereni,  Ueber  die  sabkula 
Rupluren    d.  Gallenwege    nebst   eiiiem    kasuislisclien    Beitrag.   Arcb.  f.  klin.  C 

1901.  S.  111.  —  N  obe,  Zenlralbl.  f.  Ham-  n.  Sexualerkrank.  Bd.  14.  1903 
Tixier  ul  Viannav,  De  ľliŕmalémi'se  daiis  le  cours  ďoecluaion  intestinnle.  i 
hebd.  1900.  Nr,  76.'  Ref.  Jalir.  í.  Cbir,  1900.  —  Willgerodt,  Ueber  das  ' 
halten  des  Peritoneum  gegen  das  kiinsUicli  in  die  Baucbbóhle  geleitete  Blat,  [ 
8trafit>urg  1897, 

A  b  a  c  h  n  i  1 1  V  b, 

Kapitel  1.    §S  245—249, 

Inkarzeratlon  In  elnem  Mesenterlninloch. 

Albers,  Meseuteriallocli  und  Einklemmung.  Caapars  Wuchenschr.  1 
S.  201.  —  AnderBon,  Inl.  strangulation  Ibrough  a  hole  in  tbe  mesentery.  I 
med.  Journ.  1903.  —  Alherton,  Čase  of  strangulation  oľ  a  loop  of  il 
througii  a  linie  in  Ihe  mesentery  wilh  a  Meckels  diverticulura  attached.  Britiah  i 
Journ,  1897.  Oct,  9.  —  BiUroth,  Innere  Einklemmung.  Locb  im  Meaenteri 
Langenbeeka  Arcli.  Bd.  10.  Chir.  Erfnlirung.  Zuricb  1860  —  67.  —  Bleclier,  U' 
Ileus    bedingt    durcli    Beltene    Formen    des    Volviilua.    Deutsche    Zeitschr.  f.  ( 

1902,  Bd,  64.  S.  58.  —  Goltdamnier.  Mesenterialloch.  Berl.  klin,  Wochens 
1889.  S.  199.  —  Greig-Shmitb,  A  ca»e  of  intestinal  obstruction  throaj 
hole  in  tbe  mesentery  associated  with  volvulus  and  haemorrhage  into  tbe 
dominal  cavity;  operation ,  recov-er)-,  Britiah  med,  Journ.  1897.  April  24. 
de  Haen,  Me'senterioUoch,  Ratio  medendi  etc.  XI,  C.  III.  p.  161. IT.  1760—73 
Hartinann,  Einklemmung  von  Darmsctilingen  in  operntive  Meaenterialspal 
Disa,  Kiel  1899.  —  lleidenhain,  Ein  Fall  von  innerer  Einklemmung  mi  t  Ach 
drehung  des  Diirmes  nach  Dickdarmresektion  wegen  Carcinoma  coeci.  Zentri 
f.  Chir,  1896,  Nr.  49.  —  Heiiermnnnn,  Mesenteriumlocli.  Ablidl.  d.  wiclitig 
ehimrg,  Operationen.  Kopenliagen  1778.  I.  S,  627.  —  Hnnel,  Mesenteriall 
De  rétranglcraent  interne.  Paris  1860,  —  Klaatach,  Zur  Morphol.  der  Me 
terialbildung  nm  Darmkanal  d.  Wirbeltíere,  I,  Teil.  Amphib,  u.  Reptilien,  ) 
pholog,  Jalirb.  1892,  Bd.  18.  —  Kilmrael,  Laparotoraie  bei  innerer  Einklemmi 
Mesenteriallocli.  DeuUche  med.  Wochenachr.  1886.  Nr.  12.  —  Lutier,  Occla 


Literatúr. 


LXXV 


inlcstioale  par  hernie  interne  et  volvalus  de  ľiléon  dans  ľaine  mí'sentériqne  de 
TrŕTís.  Bail.  ef  ročm.  de  la  soc.  anat,  1900.  Nr.  6.  —  Mauclaire,  Occlugion 
iiite»tinale  par  ŕtranglement  de  ľintei:tÍD  dans  une  grande  perforation  du  mésen- 
táre.  Bull.  et  vnitn.  de  la  goc.  nnat.  1899.  Mare.  —  Morestin,  MtíKenterinllnnli. 
Bol),  mém.  de  la  soc.  anat.  1900.  Nr.  5.  —  Nélaton,  Mesenteriallocli,  Ľiiiiion 
wMical  1851.  p.  34.  —  v.  Ofenheim.  Ueber  einen  Fall  vun  V'olvulus  inrol|>:e 
•iace  llMentehaldefekis.  Diss.  Leipzig  1902.  —  Patridge,  Luuh  im  Proc.  vermi- 
fonsis  and  Me«enteriuni.  Transaction  or  tlie  patli.  soc.  Loiidon  XII.  S.  110.  — 
Poirier,  Uesenterialloch.  Traité  ďanatomie  1900.  IV.  1.  p.  271.  —  Sporer, 
llcacbteríallocb.  Vierteljahrssclir.  f.  prakt.  Heilkande.  Prug  1855.  Bá.  12. 

Inkarceratlon  in  elnem  Xesocoloiilorh. 

Blecher,  Ileas,  bedingt  durcli  aeltenere  Formen  von  Volviilas.  Deatsche 
Zeit«ehr.  f.  Cliir.  1902.  Bd.  64.  —  Brambilla,  Mesocolonlocli.  Commentarii  de 
Bodoniensi  scieuU  etc.  Bologna  1781.  —  Diltrich,  Mesocolonloth.  Prog,  Viertel- 
jabrssehr.  1847.  —  D  árie  s,  Mesocolonlocli.  Boston  medical  and  i>urgical  Journal. 
I.H44.  Dez.  —  Honsell,  Einklennmung  in  einer  Liicke  der  Lig.  lata.  Beitr.  c. 
klia.  Cliir.  1901.  Bd.  29.  —  Loebl,  Meaocolonloch.  Zeitachr.  d.  k.  k.  Gesellsch. 
'A.  Aente  i.  Wien  1844.  I.  S.  1.54.  —  K  em  bo  I  d  I,  UesocoloDloch.  Oeslerr.  Zeit- 
•dtrift  f.  prakt.  Aerzte  186.'>.  Bd.  1.  S.  109.  —  Treitz,  Mesocolonlocli.  Heroia 
relroperitonealií  S.  95. 

Kapitel  U,    §  250. 

Inkarzerstionen  in  Lnrhern  des  grobeu  Xetzes. 

Bondarew,  Zur  Frage  des  nkuten  UarinverschUisseF.  Chirurgia  Bd.  IX. 
Nr.  50.  —  Gorski,  Seltener  Fall  von  innerer  Darmeinklemmnng.  Deutsche  med. 
Woclwníctir.  1898.  Nr.  15.  —  Griinard,  Occlitsion  intestinale  an  cours  ďune 
taberfolose  péritonéal,  Laparotomie.  Balí.  et  mém.  de  la  société  de  chir.  1898. 
Mr.  2S.  —  Lisanti,  Ulceratione  sifilitica  del  grande  epiploon  segaita  da  per- 
formzioac  ed  invaginameuto  delí  intestiao  teoae.   Riforma  med.  1899.  T.  II.  p.  303. 


S§  251-252. 

Inkar/rration  in  LOcliern  des  Llganiťntiim  liiliiin. 

Ertl,  Loch  ira  runden  Miilterband.  Allgem.  Wiener  med.  Zeitschr.  Bd.  9. 
^  287.  —  Halban,  Inknrzeralion  d.  periiuetritischen  Strang.  Reľ.  Zentralbl.  f. 
GfB.  1903.  —  Hol  m  a  r,  Loch  im  Lig.  lat.  Kord.  med.  Ark.  VI.  4.  Nr.  29.  Ref. 
Sckmidt  Jahrb.  Bd.  188.  S.  278.  —  Honsell,  Ueber  Dnrnieiuklemmung  in  einer 
Lacke  der  MutterbAnder.  v.  Brunssche  Beilr.  1901.  Bd.  29.  H.  2.  —  Quain.  Locb 
in  breitea  Uutlerband.  Transact.  nC  tbe  Londoii  puth.  Society.  Bd.  22.  S.  203.  — 
Smith,  Alfréd.  Loch  im  Lig.  latum.  Dublin.  Journ.  of  med.  acience  1893.  I. 
ToL  V5.  p.  518  u.  Brit.  med.  Journ.  1893. 


Kapilel  m.    S§  253—270. 
Stran^Ution  dnrcli  Bilnder  nnd  strangurtif^e  Bildungen. 


Abfichnitt   VIII    Ueckelsche*   Divertlkel,    ebenso    Patholo|rie    and 
ilfmo*   Abschnitl  II.,   lowie   Kaaaistiache   Hitteilungen   bei   Abschnitt  XII.) 

Albert,  lleam  verschlangen  nnd  darch  eine  infolge  eines  Kisses  ent- 
jtaDdcDe  (leffnung  inkarierierl.  Caspers  Woohenschr.  1837.  Bd.  13.  S.  201—205. 
Eri&ntoratig  xu  dera  Atlaa  d.  path.  Anat.  f.  prakt.  Aerzte  Abteil.  IV.  Bonn 
1M4.  8.  'i40.  Tab.  XXI.  Fig.  5.  —  Ders.,  Hemonstralion  eines  Prftparstefl 
,,-.-  --  '.-r  Darnieihklemmnng.  Gesellsch,  d.  Charité-Aerzte.  Berl.  klin.  Woch«n- 
»-  >.  Nr.  3J.    —    v.  Bergninnu,    Oemonstration  von  Präparatcn    innerer 

K.i»"  i>i>..<ing  (Nettfitrnng  und  TnTagination).  Vcrhandl.  d.  deotscheu  Gesellsch, 
C  Cblr.  XVI.  KoM^r.  L  —  Bentsch,  Zur  Ka«aistik  der  inneren  Darminknrzera- 
ti— >w.  OleBen  1897.   Disi.    —    Biagini.    Pietro,    Obs.  ďétraogt.   inle.<l.   csai 


LXXVI 


Literatnr. 


par  Ift  résistnnce  au  besoin  de  dŕfécation.  Arcli.  gémír.  d.  Méd.  4«  Sér.  T.  X 
Par.  1847.  p.  88.  —  Ders.,  Zwei  ncue  FáUe  v(m  iniierer  Dariiieitiklemmung  iif 
einigen  Bemerkungcn  tiher  die  ZweĽkmafligkeit  der  Eiilerolomie.  Sclitnidls  Jali 
1848.  Kd.  58.  S.  fiO.  —  tíruggisser,  Laparotoniie  wegen  innerer  Inkazerat 
(iunere  Brucheinklemmung).  Korrespon<ienzbI.  f.  Scliweizer  Aerzte  1883.  —  Bui 
hol?,,  Einklenimuríg  and  Achsendreliung  des  DUnndBrmee  dnndi  einen  Stra 
Norsk.  Magazín  for  LaťgevidenískabeQ  1893,  4.  Reekke.  Bá.  VIII.  p.  77.  Vir 
Jatiresber.  1Š94.  II.  S.  461.  —  Calabi  und  Giardoni,  Ein  eeltener  Fall  ^ 
DarmokkluBion  durch  Eindringen  von  Dnrm  in  die  IJlaee.  Med.  Blalter  18 
Nr.  31.  —  Chassaigniic,  Etr»ngl,  interne  datant  de  deux  nroia  et  demi.  Op^ 
lion  de  gastrot.  pour  ľélabli.säipm.  ďun  aniia  contrc  náture  par  la  múlhode 
Littre.  Mort.  Gaz.  des  hrtpil.  Nr.  59.  28.  an.  185.5.  —  Čiarke,  Acnte  strán 
lation  of  ileum  tbrough  on  aparture  in  mesentery.  Brit.  med.  Journ.  IS 
18.  Miirz.  Ref.  Zentralbl.  ľ.  Cbir.  1905.  S.  932.  —  Coze,  Etrangl.  intea 
par  ľappend.  coec.  Gaz.  miid.  de  Par.  1851.  XXIe  an.  Ille  Sér.  T.  VI.  p.  316. 
Čierny,  Bemerkungen  zur  operativen  Beliandlung  inn.  Inkarzeration.  Vii 
Arcli.  B(i.  100.  S.  524.  —  D  írska,  Zur  Darraeinklemmiirg.  Berliner  k 
Wochenfchr.  1880.  Nr.  35.  —  Dranigyn,  N.,  Ein  Fall  von  Laparotomie 
innerer  Darmeinklemnnung.  Wojenno  medizinaki  shurnal  1895.  September. 
Eppinger,  Innere  Inkarzeration.  Prng.  \'ierteijnhr»schr.  1873.  Bd.  117.  S.  61. 
Floyd,  A  čase  of  inteslinal  obsIruĽlion  from  redivction  en  masse.  The  Lar 
1902.  Dec.  —  Foy,  Internal  strangiilation  of  the  ilenm.  Metlicnl  PresB  1£ 
Jan.  9.  —  Gaubric,  Etrangl.  int.  Bull.  de  la  S<ic.  anat.  de  Parie.  XVIe  an.  lí 
p.  209.  —  Gelpke,  Incarc.  inlcrnae  S.  44.  Korrespondenzbl.  C.  Schweiz.  Aei 
1889.  Nr.  2.  —  U  o  rak  i,  SeUener  Fall  erner  inneren  Durmeinklemmung.  Deuts 
med.  Woehtjisclir.  1898.  Nr.  15.  —  G  rub  e  r,  Ueber  Incarc.  inlernae.  Med.  Z 
RuBlands  IStiO.  Nr.  14  —  19,  —  Ders.,  Ľeber  Incarc.  internae.  St.  Pctersbur 
med.  Wocbenscbr.  1801.  S.  33.  —  Ham  p  ein,  Deber  einen  gewoImliĽhen  I 
einer  Diinndarmtnkarzeration.  Utlteil.  b.  d.  Grenzgel),  d.  Med.  u.  Cliir.  U 
Bd.  9.  H.  4  n.  5.  —  Heberling.  Ueber  Slrangnlntionsileus,  Dissertation.  Li 
zig  1901.  —  Heiberjr,  Innere  Inkarzeration.  Vircli.  Areh.  Bd.  54,  —  De 
Norsk.  Mog.  III.  3.  Reť.  DeutBciie  Kliník  1874.  Nr.  41.  —  Hermes,  Einklemmi 
einer  Diinndnrmschlinge  diircli  den  ringľomiíg  verwachsenen  VVnrmľortsatz.  Deule 
med.  WoĽiienscIir.  1901.  Nr.  23.  —  v.  U  u  ber  (Sulzbiirg),  Eíne  sellene  Draa 
innerer  Einklcmmung.  Miineli.  med.  VVocliensclir.  1906.  Nr.  8.  —  H  u  m  pli 
D.  Rolleston  und  C.  Percival  Cronsch,  A  cane  of  intesl.  Obst.  r. 
BarlbolonicuB  Hosp.  Rep.  Vol.  25.  p.  169.  Kef.  Zentralbl.  f.  Chir.  1890.  Nr.  23. 
Ilnlcbinaon,  Inlernnl  ŕtrangulalion  of  tiie  sinall  íntesline  by  a  fibrous  ring.  Cl 
cal  society  of  London.  The  Lancet  1898.  Febr.  .'».  —  Jean,  Conlribution  íi  ľéť 
des  étranglements  ai^ufa  de  ľinteslín.  These  de  Montpellier  1898.  —  ,1  u  a  ti,  Da 
einklemmung  infolge  eines  PsoaaabszeaBes.   Wieiiťr  med,  Woclienschr.  1002.  Nr. 

—  Kommerer,  Stiangulation   of  the  intestine.    Annals  of  surgery   1897.  Aug 

—  Kischenski,  Zwei  Fiille  x  on  innerer  Darmeinklenimung.  Cliínirgin.  Bd.  ' 
Nr.  42.  —  Klob,  Ueber  innere  Einklemmung.  Wiener  med.  Woclienschr.  If 
Nr.  5.  —  Kohn,  Eigenartiger  Full  von  innerer  Darnieinkiemmung.  Trnuraatis 
GaelreklHsie.  Operation,  Heílung.  Aerzll.  Sacliverstáudigen-Zeitung  1899.  Nr,  3. 
Kiittner,  Ueber  innere  Inkarzerationen.    Virch.  Areh.   Bd.  43,  Berl.  1868.  S.  4 

—  LambI,  Ueber  Belinndl.  innerer  Einklemmung.  Vircb.  Areh.  Bd.  45.  —  Li; 
horBt,  Ueber  Strnngulalionsilcus.  Diiís.  Halle  1902.  —  Maylard,  A  čase 
etrangulation  of  two  separáte  loops    of  bowel.   Brit.    med.  Journ.    1898.    Febr. 

—  Mazzotli,  Innere  Einklemmung  aueli  dorch  Drehung  eines  Sanduhrmag 
wie  230.  Rivisla  cliniľa  di  Bologna  Agosto  e  8ett.  1874.  p,  280.  —  v.  U  e 
Wicderliolle  Einklemmung  im  Foramen  obturntorium  tin.  (Darmwandhernie)  ki 
l)iníert  mit  Volvulua  ílei.  Ueulaolie  Zeitschr.  f. Chir.  Bd.  (iO.  11.6.  —  v,  Noord 
Ein  Fall  ligamenloser  EinBchniirung  und  bocligrndiger  Enteroptose  dea  Di 
darmes.  Miinch.  med.  Wochenschr,  1895.  Nr,  26.  3.598,  —  Omnidantc,  Her 
diaphragmiktit{uc  étranglée.  Bull,  de  la  toe.  onalom.  de  Paria  1895,  Nr.  14. 
t^uénu  et  Indet,  Des  rétrécissements  fibreux  de  l'inleBtiiie  grOIe.  Revue 
Chir.  XXI,  Jahrg.  Nr.  6.  —  Roecker,  Fall  einer  Incarc,  iivt.  Med,  Korresp, 
Wíirttenib,  Aerzte  1837.  Nr,  6.  —  Rose,  Studie  iiber  die  ínnereu  Einklemmung 
Freie  Vereinigung  der  Cliirurgen  Berliua,    Berliner  klin.  Woclienschr.  1895.  Nr. 

—  Rvdygier,  Beitr.  zur  operat.  Behandl,  der  inneren  Darmeinklemmiing.  Verhai 
Chir.-Kongr.  1887,  -XVI,  Kongr.  und  Przeglad  Lekárski  1887,  22  u,  23,  —  Del 
Beitrag   zur  operat.    Behandlung   innerer   Darmeinklemmung,    Areh.  f.  klin.  Cl 


Literatúr. 


LXXVU 


^ 


Bd.  36.  S.  198.  —  Schône,  Beiträge  lur  Magendarmchirurgie.  111.  Ueber 
Inkaneration  des  Wurmforttalzes.  r.  Brunssche  Beitrage  190.3.  Bd.  39.  H.  1.  — 
Sebúppel,  Ein  Fall  von  innerer  Inkarzeration  des  Díinndarmes.  Arch.  f.  Heil- 
kunde  1806.  8.  167.  —  Steen,  A  rare  form  of  intestinal  Btrarifrulation.  The 
LBDcet  17.  IX.  1904.  Nr.  4229.  —  Teiiderich,  DarmversĽlilnB  wäbreiid  der 
Scbwangrrscliaft.  Literatúr  von  20  Fállen.  DeutBclieZeitschr.  ť.Chir.  Bd.56.  —  Tenor, 
Vu  caí  d'étr&Dglement  interne  par  le  ligament  inguino-coliqae.  Biill.  et  mém.  de 
U  toc  anal.  1901.  Nr.  3.  —  Thomson,  W,,  Internal  strangulation.  Medieal 
Prca*  1S95.  Nr.  6.  —  Ders.,  On  internal  stranguUtion.  Royal  Academy  of  Me- 
dicine  in  Ireland  15.  Febr.  1895.  The  Dublin  Journal  1895.  Sept.  p.  171.  — 
De  r  s.,  Internal  strangulation.  Tbe  Dublin  Journal  1895.  Október.  —  TuTfier 
et  Poaquet.  Etrangk-tnent  intestinal  par  ovide  faisant  deux  fois  le  tour  de 
riDte«tin.  Rétrécissemect  de  ľintestin  simulant  une  appendicite.  Bulletins  de  la 
•oeitété  anatoiD.  1895.  Nr.  16.  —  Vnlliet,  Occiusions  inte^tinales  et  étranglement 
heniiaire.  Revue  médicale  de  la  Suisse  romande  1900.  Nr.  6.  —  Wreden,  Ein 
Fall  von  innerer  Einklenimung  des  Dílnndarmea,  die  Appendicitis  simulierte. 
Ann.  d.  rossischen  Chir.  1900.  U.  4. 


k 


AbechnittVc     5§  271— 288. 
Innere  Uerniea. 

Allgemeinere  Arbeiten. 

Brôaike,  Ueber  inlraabdoniinelle  (relroperitoneBle)  Heruien  und  Bauchfell- 
tascheo  nebst  einer  Darstellung  der  Entwicklung  peritonealer  Formationen.  Berlin 
1891.  —  Cooper,  A.,  Tbe  anat.  and  surg.  treatnient  ol  abdom.  liernía  by  Aston 
Key.  London  1827.  —  Jóssel  und  Wa  Idey  e  r,  Lehrbucli  der  topographiachen 
eUrnrgischen  Anatómie  1899.  —  Klebs,  Handbucli  der  patliologisctien  Anatómie. 
Bd.  1.  Berlin  1869.  —  K  rum  m,  Intraabdominelie  Hernien  und  iliacale  Baiicbrell- 
lacchen.  v.  I.angenbecks  Arch.  Bd.  78.  Heft  4.  —  L  u  s  c  h  k  a .  Anatómie  des  Baucbes. 
Periloneale  UmbCillung  des  Blinddarmes  und  iiber  die  Fossa  ileocoecalis.  Yircbows 
Archiv  Bd.  21.  1861.  —  Merkel,  Hnndbuch  der  topograpbíscUen  Anatómie.  — 
Rose,  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  4^).  Nr.  18.  —  SpalteboU,  Atlas.  — 
Sultán,  Ueruien.  In  Lehroanns  Atlanten.  Munchen.  —  Tarenetzki,  Beitrftge 
lur  Anatómie  des  Darmkanales.  Mémoires  áe  l'Acad.  de  St.  Pétersbourg.  — 
Treres,  Anatomy  oľ  the  intestinal  canal  and  perítoneum  in  man.  Hunterian 
l««tttre«.  London  1885.  —  Waldeyer,  Chirurgiscbe  V'ereinigung  Berlin.  Sitzung 
tom  13.  Hai  1895.  —  Ders. ,  Hernia  retroperitoniales  nebst  Bemerknngen  sur 
Analumie  des  Perítoneum.   Breslau  1868  und  Virchows  Arch.  1874.  Bd.  60. 


k 


Kapitel  1.    SS  271-274. 
Ilfrnien  im  Foramen  Winslowil  und  Xctzbeutel. 


(BeoDlzuDg  der  Literaturangabe  von  Hilgenreiner,  Brósicke,  Jonnefico,  Leichtenstern, 

Toldt,  Waldeyer.) 

Adjarofr,  Cbr.,  Operationoto  letchenie  na  zapletenita  tcherva  (volvulus). 
Op«r»Uve  BehandluDg  des  Volvulus.  Medizinski  Napredak.  Nr.  11  u.  12.  S.  632.  — 
A  ipago  Novel  lo,  bei  Moynihan.  —  A  rnaud,  Mém.  de  chir.  T.  U.  S.  588.  Zil. 
M  Leichtenstern  1.  c.  S.  438.  —  Alherton,  Ketro|ierítoneal  hernia.  Annals  of 
— fgef  v.  Juui  1903.  —  Baraban,  Récherche  sur  la  soudore  des  feuillet^  de  ľépi- 
plooB  bamain.  Revue  méd.  de  l'Est  1889-  —  Baugrand,  Zit.  bei  Duchaussoy.  — 
BI  and  in,  bei  Hoyniban.  —  Bôtlcher,  Hernia  bursae  omenlalis  mit  im  Colon  trans- 
Tcrtuiu  t>efindlicher Bruchpforte.  Virch.Arch.  Bd.  72. S.  642.  —  Bowes,  Note  on  a  čase 
of  intectinal  obatrucliou  due  to  induration  of  the  greath  omentum.  The  Lancet  1898. 
,  IS-Jone.  —  Delay.Uninn  méd.  1855.  S. 467.  —  Elliot  Square,  bei  Moynihan  1.  c. — 
•  Kng*l,  Die  normále  Lage  der  Baucheingeweide.  Wien.  med.  Wochcnschr.  1857. 
—  Oruber,  W.,  Uemia  int.  roesogastrica.  St.  Petersburg.  med.  Zeitschr.  1861. 
Bd.  1.8.8,  —  H  ilgv  u  re  in  er,  Znr  Kasuistik  der  llernia  buraae  omentalís. 
Wochenachr.  1903.  28.  Nr.  43—45.  —  Jobert,  Traité  Théorique 
jae  dts  Maladies  Cliirargic«l«  du  Canal  intestinal  1829.  —  Joessel  und 
Icjcr,  Lehrboch  der  topograpliischchirurgischen  Anatómie  1899.   —   Jon- 


LXXVIU 


Literatúr, 


n  e  SCO,  Hemics  internes  1890.  —  Lnndau,  Die  Tofcheu  drs  gruCen  Netzes  ( 
eeésus  omentalis),  Berliíi  1900.  —  L  au  e  r,  Ein  Fall  vnn  flernia  mesocoloni 
tnit  Einlilemmung  cines  Sondulinuogens.  Di.»?.  —  Lťiehtenslern,  v.  Zieniae 
HiiDdbuch  (ier  gpeiiellen  Pnthologie  unil  Tlierapie.  Bd.  7.  —  Lusclika,  N.,  De 
die  Lttge  der  Bauchorgnne.  Karlŕrulie  1S73.  Anatómie  des  mensclilichen  Bauci 
Tubingcn  18tí3.  —  Mnjoli,  bei  Treveŕ  1.  c.  und  bei  Moynilian  1.  c.  —  May 
Die  Lehre  von  den  ťntcrleibsbríichen.  —  Mori,  Ernia  pel  loranien  di  WíiibI 
Goz.  nipd.  lombardn  1898.  Nr.  29  u.  30.  —  Moynihati,  Retropfritoueal  ber 
London  1899.  —  Kaw  i  tsch- Sch  tsc  berbo,  A.,  Eiti  Fnll  von  Uiidiiicligán( 
keit  deš<  Uarmen,  bedingt  durcb  Einklemmiing  eine.s  DänndnrmdivertikelB 
Foramen  Winslowii.  Wojenno  medicingki  Sliurnal.  April  1899.  Zit.  Hildebrat 
Jaliresbericht  1899.  S.  627-  —  Sehwalbe,  Intraabdominale  Hernie  der  Bt 
omentalis.    Virch.  Arch.  1904.  Bd.  177.  Heft  3. 

Kapítel  n.    §§  27.5—278  und  Kapitel  Hl.    §§  279—281. 

Hernia  duodetKiJcJtmalig  (Treitz)  und  Paraji'Janale  II«riiieii. 

Akermann.,  IntrBabdominaler  Brucli  u.  s.  w.  Nordisk.  med.  Arkiv  1! 
Cliir.  Heft  2.  Nr.  9  (Deatsch).  —  Al  béc,  Heruia  du3deiiojejunalÍB  praevesicole  o 
Hernia  relrciperitonealis  anlerior.  Zieglerŕ  Beitr.  der  ľatľioľogie  1901.  Bd.  29. 
Alexander,  A  čase  oľ  ncule  intestinal  obstruetioii;  latent  hernia;  iBparotoi 
redaction  of  hernia  from  witliin;  drainage;  recovery,   The  Lancet  1898.    27.  Ang 

—  AscholT,  Berliner  Kliniit  1896.  —  Barrs,  A  ease  oť  strangulated  re 
periloneal  hernia  (Mesenteric  hernia  of  Cooper).  Lancet  1891.  8.  Aug.  p.  286. 
Biagini,  Schmidts  Jahrbiicher  der  ge^amten  in-  und  ausländischen  Medizin  U 
58.  S.  299.  —  Bloodgood,  Intestinal  obstrnction  following  operatton  for  re 
cíble  left  inguinal  hernia  due  to  a  loop  of  .sniall  inte.ntine  caugiit  in  Trei 
fossa.  Animla  of  surgery.  Dezrm ber  1903.  —  Brentano,  Freie  Vereinigung 
Chirurgen  Berlins.  ijitzungťbericht  vom  10.  Mai  ls97.  Zenlralbl.  f.  Chir.  1897. 
Čiarke,  A  čase  of  retroperitoneal  lieniia.  Tr.  Path.  Soc.  London  1892—93.  67— 
• — Cnopf,  J.,  Ueber  Hernia  inc.  interná.  Erlangen  1849.  8.  —  Ebner,  Perin' 
hernien.  Deulsche  Zeit?chr.  f.  CIvir.  1887.  Bd.  26.  —  Ep[iingpr,  Hernia  re 
peritnnealir<.  V'ierteijahreschrift  fiir  die  prakliícíie  lliilknode.  Prag  187U.  27.  Je 
gang.  Bd.  1.  —  G  ruber,  Hernia  interná  me,*ogastriea.  St.  Hetereborg.  med.  Woch 
BL'hrift  1861.  —  De  r  p.,  Hernia  interná.  St.  Petersburg.  med.  Wochenschr.  If 
Bd.  2.  —  D  e  r. H.,  Hernia  interná  mesogastrica.  Oesterreich.  Zeitschr.  fiir  praklis 
Heilkunde.  Wien  1863.  —  Ders.,  Fall  von  Mesenterium  conimnne.  Virch( 
Archiv  1869.  47.  —  H  erbe  t,  Heniie  rélropéritonéale  duodénale  gauche.  Balí 
mém.  de  la  soc.  anat.  1903.  Nr.  10.  —  Kauffmann,  Hernia  praevesicaiis  i 
interná.  Inaug.-Diss.  Greifswald  1893.  —  Klob,  Wochenflciir,  der  Zeití-chr.  der  k 
Qesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  1861.  Nr.  24.  12.  Júni.  —  Kranfl,  Hernia  rei 
peritonealiä  Treitzii.  Inaiig.-Diŕs.  Erlangen  1884.  —  Landzert,  Hernia  rel 
peritonealis  (Trcitz).  Beitr.  lur  Anatómie  und  Histológie.  Heft  1.  St.  Petersb 
1872.  —  Linliart,  Vorlesiingcn  iiber  Unterleib.shernien.  Wiirzburg  1866. 
Manski,  Retroperilonealliertiiť.  MUnĽli.  med.  Wochenschr.  1896.  —  Mej 
Zwei  Falle  von  Darnieinklemniung  in  nodi  niclit  besehriebene  Bauchfelltascli 
Deutsche  Zeilaclir.  f.  Chir.  1899.  Bd.  53.  —  Miilier,  E.,  Hernia  retroperitonea 
Innere  Einklemmung;    Lap.;   Tod.    ľester  med. -chir.  Presse.  Budapest  1881.  X^ 

—  Narath,  Hernia  dtiodenojejnnalis,  geheilt.  Verhandl.  der  Gcsellschaft  deutsc 
Chirurgen.  32.  KongrťB  1903.  —  Neu  m  ann,  Hernia  retroperitonealis  mesentet 
parietalis.  Operativ  geheilt.  —  Peacock,  Sur  la  hernie  méaocoliíine  comme  ca 
de  ľétranglement  intestinale.  London  Journ.  of  med,  Oet.  1849.  Arch.  généi 
de  méd.  1850.  4.  Série.  T.  XXU.  —  Ridge  and  Hiiton,  Čase  of  Strangulat 
of  the  jejunum.  ileed  before  thc  Hunterian  Soeiely  1854.  18.  Január.  —  R  o 
tanski,  Handbuch  der  palhologifichen  Anatómie.  Wien  1842.  Bd.  3.  —  Sanit 
Hernin  interná  relroveBiealis.  v.  Bnins'  Beitr.  zur  kiinischen  Chirurgie  16,  —  Sid 
und  Syme,  Cat^e  oľ  hernia  gtrangulated  within  the  abdomen,  and  rcmedied 
operation.    The  Montlily  Jonrn.  of  Med.  Sc.    Vol.  X.    N  r.  109.    Edinburg  1850.  p 

—  Sonnenbtirg,  Ein  durch  Operntion  geheilter  Fall  von  innerer  Einklemmu 
Festsclirift  fiir  v.  Etmarch  1893.  S.  127.  —  Staiidenmay  er,  Duodenojejunale  Her 
mit  Erscheinungcii  vun  Darraverengerung.     Wljrlt.  Korrespondenzbl.  1886.  Bd. 
17  u.  18.  Inaug.-Diss.  Tiibingcn  188li.  —  Strazewgki,  Médecine  rusnie  Journ.  h 
domaire  de  méd.  et  dLygiône  1888.  43—45.  —  Toldt,  Zur  Charakteristík  und  E 


Literatúr. 


LXXIX 


m    B 


I 


c4«hang«geMhichte  des  Recessii!-  daodenojejiiDalii<,  Prag.  med.  Wochensclir.  I87!>. 
Hr.  23.  —  TrfTes,  Anatomy  of  tlie  intestinal  canal  and  peritoneum  in  m»n. 
Hanterian  lectiiref.  London  IŠSS.  —  Waldej'er,  Herniae  retroperitonealis  nebst 
Bemerkontren  lor  ADatomie  de»  Peritoneurn.  Breslnu  1868  und  Virchows  Archiv 
1874.  Bd.  60. 


Kapitel  IV.    §S  282—283. 
Hernien  Im  Reressos  am  ťucnm. 


Aschoff,  Zur  Lehre  von  der  Darmeinkleramung  in  innere  Bauchfelltnschen. 
Berl.  KlÍDik  1896.  Heft  100.  —  Engel,  Anatomi^che  Mitteilangen  fiir  die  Praxis. 
Wien.  med.  Wochenschr.  1857.  —  Funkenstein,  Beitrag  lur  Lehre  von  den 
intraabdoininellen  Hernien.  Deut.«che  Zeitsciir.  r.  Chir.  1902.  Bd.  64.  S.  495.  — 
Kaase,  Fall  von  inkarz.  Hernin  ileocoecali.s.  Arcb.  ŕ.  klin.  Chir.  Bd.  51.  — 
Seamann.  Ueber  einen  durch  Laparolomie  geheilten  Fall  von  Hernia  retrocoecalJA 
incarcerala.  Deul.«che  Zeitschr.  ľ.  Chir.  1901.  Bd.  58.  —  Riese,  Ueber  einen 
darch  Laparotomie  geheilten  Fall  von  Hernia  ileocoecalis  incarcerata.  Arch.  T,  klin. 
Chir.  1900.  Bd.  60.  —  Kienz,  Conoidérations  sur  ľt'trangleraent  de  ľinte.stin  dans 
la  cavité  abdominale  et  sur  un  inode  ďélrunglenient  non  décrit  par  le^  auteurs. 
Tbéae  de  Paris  1853.  —  Schott,  Wochenschr.  der  k.  k.  Qesellschaft  der  Aerzte 
ta  Wien  1862.  Nr.  44-  —  Snow,  London  med.  Gai.  1846.  —  Tubby,  A  cose  of 
Rtroperitooeal  hernia.    Brit.  med.  Journ.  1898.    29.  Oklober  und  5.  November. 


Kapitel  V.   SS  284—285. 

PrlTfsikale  Hernien,  solrhe  Im  Douglas  nnd  In  der  Fo8sa  inter^Igmoidea. 

Eve.  A  čase  of  itrangulated  hernia  inlo  thc  Fo.~SB  intersigmoidc.  Brit.  med. 
Jonm.  1885.  13.  Júne.  —  Zukerkandl.,  Briiche  im  Oougln.^i.  Ueutscbe  Zeitscbr.  f, 
Chir.  B<].  31.  Uipzigl891. 

Kapitel  VI.    SS  287-288. 

(Siebc  die  Literatúr  der  einzelnen  Formen  innerer  Hernien  SS  271—286.) 


Abschnitt  V  L 

rngewohiiliťhe  Tleusformen. 

Kapitel  I.    S§  289—290. 

Xnelsitzlger  DarmverHfhlnD. 

(V'erschiedenartiger  Verschluii  an  zwei  Stellen  des  Darmes.) 

Billroth,  Drehang  de«  Cócnm  im  Bruchsack.  Langenbecks  Archiv  Bd.  1. 
S.  485.  —  CarlcFs,  A  cace  of  combined  extemal  nnd  internal  í^tran^nilation.  The 
Laocet  1900.  12.  May.  —  v.  Eisel^berg.  Zwei  Fálle  von  akutem  DarmverschluB. 
Wien.  klin.  Wochenschr.  1890.  3.  Jahrg.  Nr.  12.  S.  233.  —  Hofmann.  Ein  .seltenrr 
Fall  vt>o  tweisitzigem  Strangalationsileas.  Wien.  klin.  Wuchen.schr.  1903.  Nr.  41. 
—  Hrirhenegg,  J.,  Ueber  eine  neoe  lypi!«che  Form  dc8  nkulen  I>arniver»chlu8er.«, 
Wien.  klin.  Wochenschr.  1897.  S.  1117.  —  Kaiser.,  Volvulus  coeci  mit  Inkarzera- 
Uoo  ciner  Leistenhemie.  Uteichzeiiige  Einklemmung  eines  Ilenmabschnilles  niit 
Xraatxlominellem  Volvulns,  der  zu  diesem  fiihrenden  Ileumschlinee.  Dentsche 
Chir.  1900.  Bd.  55.  Heft  5  n.  6.  —  Knaggs,  Volvulus  tn  a«80ciation 
la.  Annels  of  surgery.  Apríl  1900.  —  Ueer,  Wiederholte  Einklem- 
im  For.  obL  sinistruni.  kombiniert  mit  Volvnlus  ilei.  Dcuť^che  Zeltachr.  f. 
ľlOOl.  Bd.  60.  —  Schnitzler,  Dopprlte  Inkarz.  und  Mechanismud  der  Darm> 
Ihmcheinklemmaog.    Wien.  klin.  YVoctienschr.  1891,    4.  Jahrg.   80.  S.  245. 

(Sogenannter  KombinationMleus.) 

Carlaaa,  A  čase  of  combinated  external  and  internal  strangulation.  The 
»lt900.  12.  May.  Ref.  Jahrbach  1900.  —  Hochenegg.  Kombination^ileui.  K.  k. 
OtatiUchart  d«T  Aerzte  in  Wien.  Wien.  med.  Blätter  1897.  Nr.  50.  —  Ders.,  leber 
•tet  BFJíc  typi*che  Form  det  akoten  DarmverschlDgseii  (Kombinalionsileus).    Wien. 


LXXX  Literalttr, 

klin.  Wociienscljr.  1897,  Nr.  51.  Diskuí'sion  k.  k.  tíesellscliaft  der  Aerite.  Verei 
beilage.  Wien.  klin.  Woehenschr.  Nr.  51.  —  De  r  s..  Ueber  Kombintitionsileus.  K 
Gesellschuft  der  Aerzte  in  Wieii.    Wien.  klin.  Woclienschr.  1898,  Nr.  3. 

Kapitel  II.    §§  291—292. 

Retrograde  Inkarxeratloii. 

Bayer,  Retrog^rade  Nelzinkarzeratiun  milSleiltorsion  im  Bruchring.  Zeit8< 
r.  Chir.  1898.  Bd.  25.  S.  402  —  L  a  n  g  e  r,  Ueber  retrograde  Inkarzeratiun  des  Darn 
Wien.  kliu,  Woclienschr,  1903.  Nr.  10.  —  Maydl,  Lleber  retrograde  Inkarierati 
Wien,  klin,  Rundscbaii  1,h95.  Nr.  2  u,  3,  —  Ders.,  Die  Lebre  von  den  Unterle 
bräcben  1898.  S.  319.  —  Pupovoc,  Ein  Beitrag  ziir  sogen.  retrogradcn  Inkaru 
tion.  Wien,  klin,  Woclienschr,  1900.  Nr,  16,  —  Schniidt,  Benno,  Hern 
Deutsche  Chirurgie,  —  äclini  tzl  er,  Retrograde  Inkarzeration.  Geaellschaft 
Aerzte  in  Wien  1896.  31.  Jannar,  —  Sultán,  Unterleibsbruche  (retrograde 
karzeration),  —  v.  W  i  s  t  i  n  g  h  a  u  b  e  n  ,  Zur  Frage  der  retrograden  Inkarzeratioi 
v.  Langenbecks  Arcliiv   1902.  Bd,  68.  Hefl  2. 

Kapitel  III.    Sš  293-294. 

DarmTerschlnO  wHhrend  der  Schir&iigr^rsrhaft  nnd  Gebort. 

Albrccht,  Schwangerschaftsileiis.  Med.  Zentralzeitiing  1855.  Ref.  I 
Jahrbiicher  1856.  Bd.  89.  S.  305.  —  Ayer,  Gra-ridität  und  Invagitiation.  Boi 
med.  and  surg.  Joarn.  1890.  Vol.  122.  S.  27.  —  Braun,  tíraviditét  und  Volvi 
der  Flexiir,  Wien.  med,  Wochenschr.  1885,  Nr.  24,  Ref.  Zentralbl,  1",  tiyn.  1 
8.  656.  —  Brettaucr,  Volvulus  des  Dickdarme»  in  der  Schwangerschart  geh 
Verhandl.  der  geburt,shilflichen  Gesellschaľt.  New  York  1903,  Zeutrnlbl.  ľ.  ( 
1904,  S.  1147.  —  Briiideau,  lleua  durch  Druck  des  schwangeren  OleniB. 
Zentralbl.  f.  Gyn.  1903.  S.  1304.  —  Cliampétier  de  Ribes  und  Dan 
lleus  währetíd  der  Gebiirt,  Zentralbl.  í.  Gyn.  1902,  S.  623.  —  Cliŕron  ■ 
GoBsin,  DarmverschluO  bei  einer  Gravida  im  3,  Monate.  Ref.  Zentralblal 
Gyn.  1902.  S.  785.  —  Craig,  Gravidital  nnd  Strangulution.  Obstetric  Joi 
of  Greal  Britain  and  Ireland  1878,  Vol.  VI.  S,  713.  —  Fellner,  Ottfri 
Chirurgie  in  der  Schvtangerachaft,  insbesondcre  bei  internen  Erkrankungen.  1 
Zentralbl.  f,  Grenzgebiete  1904,  Bd.  7.  S.  703,  721,  790.  —  Froram,  Achí 
drehttDg  des  Dickdarmes  wäbrend  der  Geburl  (Volvulus  des  Coloa  Iransversa 
Mňnch.  med.  Wochenschr.  1903.  Nr.  02.  S.  1.S44,  —  Gauchery,  Occlusions 
lestinalea  pendant  la  piierpéralité.  Revue  frant^aise  et  de  CUir,  1903.  Nr.  35. 
Goltsohalk,  Gravidität;  Volvulua  der  Flexur.  Archív  f.  Gyn,  1894.  Bd, 
S.  858.  —  Gottsclied,  IleuB  bei  Schwangeren.  Diss,  Konigaberg  1869. 
Guiserow,  lleua  im  Wochenbcll.  Monatasclir.  f.  Geb,  n,  Fruuenkrankh.  If 
Bd.  82.  S.  95.  —  Hcath,  Graviditat  und  Strangulution,  Med.  Times  and  Gaz 
1880.  II,  S.  376.  —  Hesper,  Ein  Fal!  von  lleus  bei  einer  Schwangeren  im  seche 
Monat  mit  glíicklichem  Ausgang  fUr  Mutter  und  Kind.  UisB.  Marburg  1904. 
Keim,  Roaenthal  und  Huguier,  Hernia  diaphragmatica  inkarzuriert  bei  ei 
im  4.  Monat  Schwangeren.  Bullelin  de  la  soc.  ďobBlétrique  de  Paris  1898.  Nr 
8.147. —  Kl&uer,  Graviditat  und  lleus.  Charité-Annalen.  Berlín  1896.  21.  Jal 
S.  572.  —  Lerner,  Graviditat  und  lleus.  Kef.  Zentralbl,  f.  Gyn,  Hamburg  1904.  S. '. 

—  Meyer,  Deber  Darmverscliliefliing  wiihrend  der  Scliwungersrhnft  und  Geb 
MonatsRchr.  f,  Geb.  u.  Gyn.  1899,  Nr.  9,  S.  159.  —  PI  e  tzer,  Graviditat  und  Ilí 
Extrauteringraviditát,  MnntitsBclír,  f.  Geb.  u,  Gyn.  1867,  Bd.  29,  4.  S,  242. 
Ponfick,  Wochenbett  und  Invagiualion.  Beilr,  zur  Geb.  und  Gyn,  111.  S.  24. 
Rydigier,  Schwangerschaft  und  íleus,  Arch.  f,  kl.  Chir,  1887,  Bd.  30.  S.  185 
Tarnowtky,  Graviditat  und  Strangulalion.  Ref.  Zentralbl,  I".  Gyn.  1878.  S.  í 

—  Témoin-Sch warlz.  Gravidita!  und  AdUaaion.  Semain  imid.  1898.  Nr. 
S.  453.  —  Tcndericli,  DarmverschluB  wiihrend  der  Schwangerschaft.  Deutí 
ZeiUchr.  f.  Chir.  1900.  Bd.  56.  Heft  5  u,  6.  —  Tissier,  Pseudoileus  bei  ei 
Graviden.  Ref.  Zentralbl,  f,  Gyn.  1903.  S.  1306,  —  Tournay,  Wochenbett  i 
lleus.  Joum.  niéd.  de  Bruxelles  1897.  í^.  146.  —  Vergez,  J.  P.,  lleus  bei  .Schwanj 
echaft  und  Geburt.  30  Fálle,  Zentralbl,  f.  Gyn.  1903.  S.  1311,  —  Wichmunn, 
Tarminvagination  (L>ttnÍBcli),  Kopenbagen  1893  —  Wylie,  Graviditat  und 
vagiuation.  Qlasgow  medical  Jouni,  1885.  II.  S.  651. 


Literatúr. 


LXXXI 


I 


» 


^^H  AbschnittTlL    $$295—806. 

H  Colonerwclteruug  (Hirschsprungsche  Krankheit). 

V  (Bi-nťitzt:  Literaturangabe  von  Neter  und  Pertbes.) 

T.  Ammon.  Hie  8ng<>borenen  cbirargiBchenKrankheiten  des  Meuschen.  Berlín 
1842.  Atlas  Taf.  9.  Text  S.  39.  —  H  aginsky,  Znrlokalen  Bebaudliing  der  unteren 
OsrmBbscbnitte  im  Kindesalter.  Arcli.  f.  Verdauungskrankb.  Bd.  9.  —  Bartb^ 
HocligTsdige  Kot^tauuDg  infolge  einer  durcb  zu  langes  Mesocolon  za  stande  ge- 
komoivnťD  Dannverlagernng.  Wagners  Archív  der  Heílknnde  1870.  Nr.  11.  8.  119. 

—  Beighing,  Megacolon  congenitum.  La  clinica  medica  ítalíana.  XL.  H.  1.  — 
Bertl.,  La  pediatria  1893.  p.  116.  —  Bjórkstcn,  Ein  Fall  von  kongenitaler 
PilstAtion  des  Colon  bei  einem  Kinde.  .Tahrbuch  f.  Kinderbeilk.  1902.  Bd.  55. 
S.  714.  —  Boarcart,  De  la  sítualion  de  ľS  ílíaque  chez  los  nourean-nés  dans 
M«  rapports  avec  ľétablissement  ďun  anns  artiúciel.  Thése  de  Paríš  1863.  — 
Boa*owskí.  Uittcilangen  aiif  dem  polaisclien  ChirurgenkongreB  1901.  cf.  From- 
Mcr.  —  Ders..  Zor  Symptomatologie  und  Therapie  der  kongenitalen  Anomalien 
der   FlezarA    sigtnuidea   bei    Kindern.    Klin.-therapeat.  Woclienschr.  1899.  49  u.  50. 

—  Braun,  Zur  operslíven  Behandlung  der  kongenitalen  Dílatation  des  Colon. 
Verlimndl.    der   Gesellschaft    der   Naturforscher  und  Aerzte  1903.  2.  Hälfle.  S.  143. 

—  Brentano,  Ueber  einen  Fall  von  Hirscfasprungscber  Krankbeit.  Verliandl.  des 
SS.  Chirurgenkongreeses.  Berlín  1904.  Teil  1.  8.  §65  —  Bristowe,  Enormoas 
McttmaUtioD  of  Faeces  in  large  intestine:  Hypertn)pby  and  dílatation  of  bowel. 
inemttion  of  tbe  mucous  membráne.  Britísh  med.  Journ.  1885.  Vol.  I.  p.  1085.  — 
Brook.  Congenítal  hvpertrophy  and  dílatation  of  tbe  »igmoid  llexure.  Brit.  med. 
Joarti.  1905.  May  13.  Ŕef.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1905.  —  Budberg  und  Kocb,  Darm- 
drtrar^gic  bei  ungewohnlicben  Lagen  und  Uestaltungen  des  Darmes.  Deutscbe  Zeitiichr. 
Ĺ  Chir.  189&  42.  —  C  at  la  n  e  o,  Díe  Bebandlung  der  cbronisclien  Stuhlverjtopfung 
dr-  K- — '--darirh  die  Bauchmassage.  Jabrbuch  T.  Kinderbeilk.  1898.  47.  —  Cbeinisse, 
1-  II  idíopathiqueon  congénitale  du  Colon.  LaSemaine  Húdicale  1904.  Nr.  46. 

—  , Uemonstration   eines  Falles  von   Hirschsprungseher  Krankbeit.    Ver- 

iMadL  der  Dentschen  Pathologisclien  Gesellscbaľt.  Breslau  1904.  —  Concetti, 
Dcbcr  einig«  angeborcne.,  bei  Kindern  die  habituelle  Verstopfung  hervorrufende 
JIif|ii)daag«D  des  Colon.  Arch.  T.  Kinderbeilk.  1899.  —  Curscbmann,  DeaC- 
■dkes  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  53.  —  Dagnin  i  (Bologna),  Sopra  un  ca$o  dí  enorme 
diUt»líone  delľ  S  iliaco.  Bull.  delia  scienza  med.  di  Bologna  1898.  Fasc.  8.  Ref.  Zentral- 
Matt  í.  inuere  Med.  1900.  S.  278.  —  Drei  ke,  Ein  Beitrag  zur  Ivenntnis  der  Lange  de* 
•r»«rblichrn  Darmkanals.  Deutscbe  Zeitschr.  f.  Cbir.  Bd.  40.  —  Du  hamel,  Ueber 
dl*  Crweiterang  der  Flexiira  sigmoida  coli.  Inaug.-Díss.  Strafiburg  1899.  —  Du  val, 
D*  U  dilaUUon  idiopatbique  du  gros  íntestin.  Revue  de  cbir.  1903.  T.  27.  p.  332. 

—  Baehericb,  Fall  von  kongenitaler  Dílatation  des  Colon.  Mitleilung  des  Ver- 
tia*  d*r  Aerzte  Steiermarks  1901.  —  Risen  bardt,  Zentralbl.  f.  ínnere  Med.  1894. 
Kr.  49.  —  Favelli,  Caao  di  ípertrofica  con  dílatatíone  del  colon.  Gai.  med.  di 
MUmk>  1846.  V.  —  Fenwick.  W.  S.,  Hypŕrlropby  and  dílatation  of  tbe  colon  in 
ia&Dcy.  Brit.  med.  Jonrn.  1900.  Vul.  H.  p.  564.  —  Fitz,  Tbe  relatiou  of  idiopathic 
dilalftUuo  of  tbe  colon  to  phantom  tnmour  an  tbe  appropriate  treatment  of  saitable 

of  ihese  aHections  by  resection  tbe  signioid  llexure.  Amer.  Jonru.  oftbe  med. 
1899.  —  Fleiner,  Ueber  die  Bcziebungen  der  Form  und  Lageverände- 
it*  Magens  and  des  Díckdarme.<i  za  Funktionsstorungen  und  Erkrnnkungea 
Org%nt.  Munch.  med.  Woclienschr.  1895.  42.  —  Fleiscbmann,  Zur  An- 
•cadsofT  dta  Kljsmas  bei  Kindern.  Arcb.  f.  Verdauangskrankh.  Bd.  5.  —  Franka, 
Ecter  operatjve  Brbandlnng  der  cbronischen  Obstipation.  Verbandl.  des  80-  Chii^ 
«rfn>kongrcM«s  1902.  II.  S.  2ii2.  —  v.  Frey,  Deber  cbronisclie  Darmstenose  infolge 
Altkniciuncr  clrr  riixura  sigmoidea.  Bruns'  Beítr.  zur  klin.  Cbir.  Bd.  17.  ť.  123.  — 
f  Mjn  Hirscbspraiigvcber  Krankbeit   von  KUmuícU  durcb  Kolo- 

Liic  med.  Wocbenscbr.  1904.  Vereinsbeil.  S.  1365.  —  Frolowsky, 
trám  lar  Anatómie  des  Verdauangskanals  der  SáugIInge.   Diss.  1880.  —  Frum- 
mtr.    /nr  Ka#oU>tlk   der  Anomalien   des  Díckdarme».    Arch.  f.  klin.  Cbir.  Bd.  67. 

—  r  and  Mtddeidorpf,  Ein  Fall  von  groQem  kongenitalen  Divertikel 
d  »íifmoidea.     Virchows  Archív  Hd.  106.   S.  .555.  —  Samuel  Gee,   A 

\\c  Dílatation   of  tbc   Large   Intectine.    St  Bartbolomcwa  Uospital 
A    19SA.  p.  18.   —   Genersicli,   Ueber  aiigeborene  Dílatation  und 
■vMftrui'bjc    de*  Dickdarmes.   Jahrbncb  f.  Kinderbeilk.  1893.    Bd.  87.  —  Gior- 
-ľ  VI 


LXXXU 


Literfttur. 


dano,  Traitement  chirnrgicBl  de  la  Coloneclnsie.  Arch.  internal.  de  chir.  A 
ťasc.  1.  —  Goppert,  Ueber  e.inen  Fnll  vnn  nngeborener  Abknickuog  dc8 
dartues  in  Rucksiclit  auf  die  íng«n.  angeborene  Dilntmion  und  Hypeitrophi 
Colone.  Arch.  f.  Verdaaungakranklieiten  isga.  IM.  5.  fí.  175.  —  Goiirévi 
Ziir  Kosuistik  der  HirschsprungBcheTi  Kninkheit.  Prng.  med.  Wocbensclir. 
XXIX.  —  Griffith,  Coiigen.  idiopatliic  dilatatiori  oť  tlie  Coltin.  The  Arat 
Journ.  of  the  ecicncc  1899.  —  Griineberg,  Fall  von  chronischer  Darme 
terung.  Miinch.  med.  Wocherischr.  1901.  Nr.  3.  —  Gruber,  PhysiologiBche  und  p 
logitcli-anatotnifche  Beíträge  zur  Kenntnis  des  Bauclifells.  1848.  —  Hausm 
Bťitrag  lu  deii  LagcBiiomalien  des  Darnies.  Zentralbl.  ľ.  ťhir.  1900.  1.  —  Het 
Beiträge  zur  Kinderlieilkande.  S.  1211.  —  Ders.,  Vorle.suiigen  ilber  Kinderheilk 
1899.  —  HirBchBprnng,  Stuhlträghpít  Nengcborener  infolge  von  Dilatotior 
Hypertrophie  des  Colon.  Jahrbuch  1".  Kinderheilk.  1888.  Bd.  27.  S.  I.  —  D 
Fortgegetzle  Erfahrungen  Ober  die  angeborene  Diiatalion  und  Hypcriropii 
Dickdarmes.  llofpitalslidende  1899.  Nr.  7.  —  Ders.,  Die  nngcborene  Erweit« 
und  Hypertrophie  des  Dickdormes.  Festsclirift  fiir  Henoch  1890.  —  Ho  f  f  m 
Die  Kôrperhbhlen  des  Menschen  und  ilír  Inlialt.  Erlangen  1873.  —  Hugi 
BttUetin  de  l'Acadéniie  de  niédecine.  XXV.  p.  435.  —  Jacobi,  American  J 
of  obstctrics  1869.  —  Ders.,  Arcliives  of  Pediatricg.  Mai  1893.  —  Johanne; 
La  Dilatation  liypťrtrophique  du  gros  intestin  cliez  ľenfant.  Revue  mena.  des  n 
de  ľenľ.  Fŕvrier  1900.  —  Jonnesco,  Colon  pelvien  pendanl  la  vie  intrauli 
Thése  de  Paria  1897.  —  Ders.,  Trailé  ďanalomie  liumaine  189.").  —  Klan 
Zor  Morpliologie  der  Mescnterialbildungen  am  Darmkanal  der  Wirbeltiere.  Moi 
Jahrb.  Bd.  18.  —  K  och,  Die  angelorenen  ungewbhnlicben  Logen  und  G 
tuDgen  des  menschliehen  Darroea.  Deutsehes  Arch.  ť.  Chir.  1899.  Bd.  50.  — 
del  (Hannovcri,  Ueber  die  angeborene  Dilatation  und  Hypertrophie  des  Dickdi 
{Hirschsprungsche  Krankheil).  Zeitschr.  í.  klin.  Med.  Bil.  .53.  S.  9.  —  K  ii  m  r 
Verliundl.  deulschcr  Naturroraclicr  und  Aerzle  1901.  Reľ.  Identralbl.  f.  Cliir. 
S.  1200.  —  Lannelongue  Note  stír  les  cloisons  congénitales  du  rectum. 
et  mŕm.  de  la  Soc.  de  ohir.  1884.  S.  200.  Zit.  nach  Kirmisson  angeb.  chir.  Kn 

—  Lennander,  Fall  von  angeborcner  (?)  Dilatation  and  Hypertrophie  derFli 
sigmoidea  bei  elnem  Kinde  (ljirgch«pningí<che  Krankheit).  Nord.  med.  Arch.  B 
Ref.  Zenlralbl.  f.  Chir.  1901.  S.  5;í5.  —  Luschka,  Die  Lage  der  Baucho 
des  Menschen.  Karlsruhe  1873.  —  Mare  h  and,  Silzungebericht  der  Leif 
mediziniŕchen  Gesellschaľt  am  20.  Január  1903.    Munch.   med.   Wochenschr. 

—  Marfan,  De  la  constipation  en  particulier  de  la  constipation  ďorigine 
génitule.  Rev,  mens.  de  malad.  de  ľenľ.  Avril  1895.  —  Marray,  Idiopathic 
tation  of  Ihc  ťolon.  Annals  of  surgery  1903.  —  M  y  a,  G.,  Due  osservazioni  di 
tatione  et  ipertrofia  congeiiita  del  Colon  {Megacolon  congenito).  Sperimentale 
Ref.  Zcntrnlbl.  (.  iniiere  Med.  1894.  S,  1194.  —  Neter,  Die  Beziehnngen  der 
gctiitulen  Anomalien  des  S  Romanom  lar  habiluellen  Verstoplung  im  Kinde 
(r,nr  llirschsprungschen  Krankheit)  und  zuni  Volvuliis  flexurne  sigmoideae  dt 
wachsenen.  Arch.  ľ.  Kinderlieilk.  Bd.  32.  S.  232.  —  N  e  u  g  c  b  au  e  r,  H 
aprungkrankheit.  Chirurgenkong.  1906.  Reť.  Zentralbl.  f.  Cliir.  1906.  —  Pal 
Ueber  die  Dickdarmruplur  bei  Ncugeborenen.  Virchowa  Arehiv  1889.  11 
Peacock,  A  čase  of  fatal  constipaliou  frora  excessive  dilatation  of  the  C 
Transact.  of  path,  Society  ol"  London  1872.  Vol.  XXlll.  p.  104  — lOS.  —  Polil 
Uoersch,  Juhrbnch  fiir  das  Jahr  1892  der  chirurgischen  Klinik  (v.  Winiw 
zu  Llittich.  Zit.  nach  v.  Frev.  —  Pluyetle,  Maladie  de  Uirschsprung  (i 
côlon).  Marseille  méd.  1905.' p.  241,  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1905.  —  Rey 
Des  rétrécissements  valvulairea  congénitaux  du  rectuni.  Gaz.  hebd.  1878.  p 
Zit.  nach  Kirmis.son  angeb.  chir.  Krankheiten,  —  Richardson,  A  čase  of 
pathic  diiatalion  of  the  Colon.  Boaton  med.  and.  surg.  Journ.  1901.  Ref.  Ze 
blalt  f.  Chir.  1901.  8.  667,  —  Rieder,  Beitrílge  znr  Topographie  des  U 
darmkanals  beim  lebenden  Menschen.  F^ortechr.  a.  d.  G.  der  Róntgenstri 
Bd.  8.  —  Rollcston,  A  čase  of  chronic  dilatation  of  the  colon.  Ťransai 
tho  clinical  Society  of  London.  Vol.  XXIX.  p.  201.  —  Roser,  Ueber  der 
chanisrous  der  Bruclicinkleinninng,  Verhandl.  des  4.  Chirurgenkongresses  187 
v.  Samson,  Einiges  iiber  den  Darm,  insbesondere  die  Flexura  sigmoidea. 
zu  Dorpal  1890.  Umgearbeitet  im  Arch.  f.  klin.  Chir.  1892.  Bd.  46.  —  Schi 
decker,  Beitriige  zur  Topographie  des  Darmes.  Arch.  f.  Anatómie,  Physií 
und  wiusenschnftliche  Medizin  1886.  —  Silberberg,  Angeborene  Coloner 
rung.  Ref.  Zenlralbl.  f.  Grenzgebiele  1903.  Bd.  6.  S.  881.  -  Ssokolow,  Zur 
aber  die  Anwendung  hoherKlysraen  bei  Kindeín.  Jahrbuch  f.  Kinderheilk.  1894.1: 


Literatiir. 


LX-\XIII 


I 


—  Steffen.  Beitrtge  zur  Physiologie  nnd  Pathologie  des  Mastdannes.  Jahrbach  ľ. 
Kindrrhrilk.  1872.  Bd.  5.  —  Stewnrt,  Dilatation  of  the  colon.  Arch.  of  Pedia- 
trics.  M»rx  1900.  —  Sudsnki,  Ueber  Divcrtikel  am  S  Romanum.  Langenbecks 
jLrch.  f.  klin.  Cliir.  1900.  Gl.  —  Tarene  t  iky,  Bettráge  lur  Anatómie  des  Darmes. 
Kadí  Drť'ike.  —  Ti  t  tel,  Angeborene  HiBbilďung  des  Colon.  VVien.  klin.  Wochen- 
Mhrifl  I&OI.  Nr.  39.  —  Toldt,  Bau-  und  Wachstumsverháltnisse  des  mcDSchlichen 
DBrmksaalt.  Denkscbr.  d.  kais.  Akad.  d.  Wissensch.  Wien  1879.  Bd.  41.  —  VVal- 
ker  Mid  Grifritbs.,  Congenital  Dilatation  and  Hrpertrophy  of  tbe  colon,  Tntal 
•t  tb«  age  of  11  years.  Brilish  med.  Joarn.  1893.  Vol.  II.  p.  330.  —  Walsh, 
Chroaic  obslipation  dae  to  sigmoid  and  rectom.  ReT.  im  Zentralbl.  f.  innere  Med. 
1894.  26.  —  Woolmer,  Britisli  med.  Journ.  1899.  p.  1330.  —  Zil  1  n  er.  Ruptúra 
Sexorwe  eigmoid.  neonati  inter  partum.    Tirchovrs  Arcliiv  Bd.  96/307. 


Abschnitt  VIII. 

Meckelsches  Dívertikel. 

(Benatzung  der  Literatúr  von  Hilgenreiner  nnd  Dreifafi.) 

Abschnitt  Vllla.     §§  307—322. 
Patholngisch-anatomigcbc  Daten.    Mechanismus. 


Abschnitt  VHIg.    §8  357—358.    Abschnitt  VlIIh.    §S  359—362. 
Abschnitt  Vllli.    §§362-390. 

Slŕnosp  des  Darmps  bel  Merkelarhem  lIlTertikel.     Kompresslon  nnd 
KalrkuBg  darrh  Zag.    Strangalation  im  Ring  and  bei  scitllrlier  SchnOrung. 


(Ocr  MwfShrlicben  Literatúr  schicke  ich  einige  Arbeiten  neueren  Datums  tur 
schnelleren  Orientierung  voraus.) 


^^^      Denecke,  EDtzandung  and  Gangrän.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Cbir.  1902.  Bd.  62. 
^^^BA2S.   —    Ekehorn,   Bräcbe   des  Meckelscben  Divertikels.    Arch.  f.  klin.  Cbir. 
^^^11.    Bd.  m.  —   Fchre,   Drehang  des  Meckelscben  Divertikels.     Deotache  Zeit- 
Miir  '     ir.  1905.   Bd.  78.  —   Heudec,    Fall  von  Meckelschem  Divertikel  un- 

gr-  r  Art,     Beitr.  i.  klin.  Chir.  1904.    Bd.  42.  —    Hilgenreiner,    Ent- 

atetloog  and  Gangrán  des  Ueckelscheu  Divertikels.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1903. 
M.  40.  —  Ders.,  Darmverschlnfi  darch  Meckelsches  Divertikel.  Beitr.  z.  klin. 
OWr.  I90S.  Bd.  32.  S.  702.  u.  Nachtrag  S.  830.  —  Uohlbeck,  Volvalus,  3  Fálle 
«Ml  DmokkJnsion  durcb  Meckelsches  Divertikel.  1900.  Bd.  61.  —  Kern,  Ueber 
4m  Ofene  Meckelsche  Divertikel.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1897.  Bd.  19.  —  Kilttner, 
!!•«•  dareli  Intussusceptíon  eines  Meckelscben  Divertikels.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1898. 
BA,  81. —  Lexrr,  Mogentchleinihaut  in  persistierendem  Dottergnng.  Arch.  f.  klin. 
CUr.  1989.  Bd.  59.  —  Marwedel,  OlTenes  Meckelsches  Divertikel.  Beitr.  z.  klin. 
CUr.  IMI.  Bd.  29.  —  Horian,  OtTenes  Meckelsches  Divertikel.  Arch.  f.  klin. 
CUk.  IŇV.  Bd.  58.  —  Sauer,  Prolaps  des  offenen  Meckelscben  Divertikels. 
Pftocba  Z«itK-lir.  f.  Chir.  1897.    Bd.  44. 

AdaiD,    liikarzeralion   dnrch   ein    Meckelsches   Divertikel.     Biol.  Abtlg.  des 

IntL  ?«rvins   tu    liamburg.    Sílzung   vom   23.  Jnni  1903.     Kef.   Míincbener   med. 

yi9*t*nt-cht.  1903,  S.  1444.  —  Adam  s,  J.,  Transactions  oí  the  pathol.  Society  of 

Loadoa.   Vol.  tXW.  p.  75.   —   Adrián,   Mitteil.  a.  d.  Grenxgeb.  d.  Med.  u.  Chir. 

Bd.  7.  H.  4  o.  5.   —   A  íl  I  f  el  d,   Ueber  die  Persistenz  der  DottergefUfie.     Areh.  f. 

-.       Qyn.  Bd   S.  8.  173;  ibid.  Bd.  9.  S.  184.  —  Ders.,   Arch.  ť.  Oyn.  Bd.  8.  S.  363.  — 

|k   Albar*,  ErUnterungen  zu  dem  Atlas  der  pathol.  Anat.  Bd.  4.  H.  1.  S.  259.  Bonn 

^M   IM7.   —    Albrecht,    EL,    Ein  Fall    von  Pankreasbildung   in    einem  Meckelscben 

^V   0«*«ltkcl.     Ucfrllich.  f.  Mnrphol.  u.  Physiol,   in    MUnchen.    Silzung   vom   2.  Júli 

B    IMl.    BrL  MuDCbeuer  med.  Wochenschr.  1901.  S.  2061.  —  Alsberg,  EinschnäruDg 

^^     turrh   fioen   ollen   gebliebenen    Ductus  omphalo-mesaraicus.     .\rch.   !.  klin  Cbir. 

I  Bi.  38.  U.  4.  8.765;  ibid.  Deutsche  med.  Wucliensclir.  1892.  Nr.  46.  —   Ammon, 

'  IHt  aofcbortnen  rhirtirgischcn  Kiankbeiten.   1884.   —   Anschiitz,   Med.  Sektion 

4<v  BchlMl*eb«n  tjtseiltcii.  f.  vatrrlánd.  Kultúr.  Sitzung  vom  17.  Jan.  1902.     Kef. 

i.  Z«ntrnlílg.  1902.  Nr.  1.1.  —    d'Antona,  Ueber  eincn  seltenen  Fall 


LXXXIV 


Literatnr. 


von    Darmchirurgie.     KongreB   der   Ital.   chir.   Gesellsch.     Reľ.  Zenlralbl.  f. 

1898.  S.  1262.  —  A  r  m  8  trón  K,  An  interesting  čase  of  strangnlateil  Me 
ffiverlicalutn.  Montreal  med.  Journ.  1899.  p.  498.  —  Aschoff,  Zur  Lehn 
der  Daniieinklemraung  in  inneren  B«uchfel!taschen.  Berliner  klin.  Wocliei 
189ti.  Nr.  32.  —  Atherlon,  Čase  oľ  strongulation  of  a  loop  of  ileunv  Ihroi 
bôle  in  the  mesentery  willí  a  Meťkel'g  riiverticulum  attached.  Brit.  med.  J 
1897.  9.  OcL  —  Bardelebeii,  Ueber  IleuB.  Berliner  klin.  Woclienschr. 
S.  410;  Zentralbl.  ľ.  Chir.  Bd.  13.  S.  58.  —  Barth,  Ueber  die  Inversioi 
olTenen  Heckelschen  Divertikels  und  ihre  Komplikatiun  mit  Darmprolaps.  Det: 
ZeitBchr.  f.  Cliir.  Bd.  26.  S.  193.  —  Bavesi,S..  Inversion  und  Vorlnll  einer  ] 
darmsclilinge  diircli  Persistenz  des  Duclus  omphalomeeentericns  beditigt.  J 
f.  Kinderheilk.  1878.  N.  K.  Bd.  12.  S.  275.  —  Bay  er.  C,  Zur  Diagnose  des  I 
verschluBses.  Prager  mt-d.  Woclienachr.  1898.  Nr.  48  u.  49.  —  Bayle,  De  ľétri 
nient  interne  prodult  pnr  un  diverticule  inteslinal.  Arch.  de  méd.  et  de  p 
milit.  1394.  Ref.  ZentralW.  f.  Cliir.  1894.  Nr.  25.  —  Beacii,  CaBe  oľ  ; 
lumor  fourned  by  a  calciľied  Meckeľs  diverticuluni,  uniting  the  ileum  and  bli 
Annals  oľ  surg.  1896.  Kef.  Zent-ralbl.  IV  Cliir.  1897.  S.  85.  —  B  e  ale,  Pers 
omphftlo-mesenteric  remains.  The  American  Journal  of  the  med.  Bciencea 
p.  52. —  Be<;ker,E,  Zar  Aetiologie  der  Darmeinschiebiingen.  Diss.  Kiel  18) 
Bérard,  La  taberculeuse  invaginale  comme  cnuse  ďinvaginnlion.  La  sei 
médicale  1904.  Nr.  17.  —  Bírard  et  Uelore,  Occlusion  intestinale  produit 
le  dÍTerticule  de  Meckel.  Socičté  de  chirurgie.  Lyon  mŕiiical  1899.  Nr. 
I'ies.,  De  ľocclusion  intestinale  par  le  diverticule  de  Meckel.    Revue  do  Chii 

1899.  Nr.  5  et  6.  —  Dies.,  De  ľoĽclusion  intestinale  par  le  diverticule  de  M 
Revue  de  chir.  1899.  Nr  ,16.  Ref.  Zeiitralbl.  f.  Cliir.  1899.  Nr.  31.  -  Bergii 
Zur  Diagnose  und  Behundlung  der  Darmokklusionen.  Arch.  f.  klin.  Chir.  B 
S.  237.  —  Blane,  H.,  et  Caubet,  H.,  A  propos  dun  cas  ďocclusion  intes 
par  un  diverticule  de  Meckel.  Revue  ďorthop.  1903.  Nr.  3.  Rcf.  Zentrnlbl.  f. 
1903.  Nr.  45.  —  Blanc,  J.,  Contribution  íi  la  patliologie  dii  diverticule  de  M 
Théäe  de  Paris  1899.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1899.  Nr.  47.  —  Biock,  Occl 
intestinale  par  diverticule.  Ľunion  mód.  1883.  12.  Júli.  Ref.  Jahresber.  I 
Fortschr.  in  d.  ge?.  Med.  1883.  Bd.  2.  S.  427,  —  Bórding.  B.,  Das  ätecki 
Divertikel  als  Drsache  innerer  Darmeinklemmung.  Disa.  Kiel  1891.  —  Bo 
Réaectioo  ďun  diverticule  de  Meckel  atteint  de  perforation  dans  le  coure 
fiévre   lyphoide.     Arch.  gin.  de  mŕd.  1899.    Oct.  et  Nov.     Ref.  Zentrnlbl.  f. 

1900.  Nr.  22.  —  Bol  d  t,  Ueber  Dnrraeinklemmung  durcli  rias  Meckelsche  Divei 
DiB8.  Marlmrg  1891.  —  Boae,  De  diverticulis  vnleetinnruni.  Leipiig  17'i 
Bougon,  Bull.  de  In  faciilté  de  mt^l.  de  Parts  1816.  Nr.  10.  Ref.  Petersb. 
Zeitachr.  1861.  Bd.  1.  S.  48.  — Bouvier,  Etrangleinent  interne  pnr  un  divef 
de  ľiléon.  Gai.  mód.  de  Paria  1851.  Tome  III.  p.  239.  Ref.  Jahresber,  i 
Fortschr.  in  d,  ges.  Med.  1851.  Bd.  4.  S.  .58.  —  Braun,  Meckelschea  Dive 
im  Bruchsack.  Aas  der  Marburger  cliir.  Kliník  1889;  zit.  bei  Kettele 
Brenlanťi,  Meokelsches  DivertikeL  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1904.  S.  56 
Briddon,  Operation  for  prolapse  oľ  ileum  througli  iinclosed  diverticuh 
Meckel.  Annals  oľ  surg.  1898.  p.  647.  —  Brigandot,  Gaz.  méd.  de 
Tome  XXI.  Série  111.  Tome  IV.  —  Broadbent,  Med.  Times  and  Gai.  1866.  V 
p.  45.  —  Bruca,  A.,  Diverticule  de  Meckel.  Gaz.  méd.  de  Paris  1894.  Nr.  < 
Broca  ct  Braquehayc,  Soc.  anat.  de  Paria  189.5,  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir. 
S.  733.  —  B  ro  u  so  11  e,  Juurn.  des  malnd.  dea  enfanta  1886,  Júli.  —  Brnn 
nne  espčce  particul.  de  tum.  fisttil.  Btcrcor.  etc.  Thése  de  Paris  1834.  —  Bru 
Ein  Beitrag  zur  Chirurgie  und  pnthologischen  Anatómie  der  Darminvagin 
Beitr.  z.  klin.  Cliir.  Bd.  25.  S.  344.  —  Buchanan,  Diverticalum  (Meckel)  of 
inlestine.  Journ.  of  Anat.  and  Pliys.  1893.  Vol.  XXVll.  —  Bucliwald, 
Oarmkystoroe  ala  Dreache  eines  kompletten  DarmverBchbisBes.  Deutsche 
Wochensclír,  1887.  S.  868.  —  Buckler,  On  obetructed  bowel  and  ils  treat 
with  a  čase.  American  Journal  of  med.  Bciences  1869.  p.  68.  Rcf.  Juhresbe 
d.  ForUchr.  in  d.  gcs.  Med.  1869.  Bd.  2.  S.  142.  —  Bureau,  Prolapsus  oml 
du  diverticule  de  MeckeL  Thése  de  Paris  1898.  —  Busch,  Bericht  iib( 
Verhandl.  d.  Dcutschen  Gesellsch.  f.  Chirurgie,  XIII.  Kongrefi  1884.  —  Zum  B 
Zur  Invaginatiun  des  Meckelschen  Divertikels.  Zentrnlbl.  f.  Chir.  1903.  6 
Mancliener  med.  VVochenschr.  1903.  S.  1178.  —  Bntcher,  H.,  Intestinal  obstri 
dne  to  a  bánd.  Brit.  med.  Jouniol  1894.  19.  Mai.  —  Bnzzi,  F.,  Ueber  einei 
von  angeboreneiii  Divertikel  dea  Jejunutn.  Virchows  Arcliiv  Bd.  lOO.  S.  3i 
CaSkovic,  Obturationsileus  infolge  Anscboppung  eines  Meckelschen  Divei 


Literatúr. 


LXXXV 


i 


t 
I 


ait  Afksrideo.  Liecoicki  TÍestnik  1900.  Bd.  26.  S.  180.  Heí.  Zentrolbl.  f.  Chir. 
1900.  S.  226.  —  Cahier,  Occlosion  aigae  de  ľintestin  grOle  par  tin  diverticule 
de  Meckfl.  Bal),  et  méra.  de  la  Soc.  de  chir.  de  Paris  1898.  Nr.  38.  —  Cnminiti, 
S*íľ  ooclasione  inteslinale  de  diverticolo  di  Meckel.  Gazzťta  degli  Osped.  1900. 
Ko.  13^<.  Bef.  Zentralbl.  ľ.  Chir.  1901.  Nr.  45.  —  Campbell,  Slrangiilalion  oť 
Mtcfcels  dtveniculuni.  The  Brit.  med.  J  on  rn.  1901.  25.  Mai.  —  Carle  et  C  barve  t, 
Ooclasion  intcstinale  aigug.  P>tranglement  ďune  anse  de  ľintestin  grôle  par  le 
di»erticnle  de  Meckel  adhvrent.  Lu  Prôv,  méd.  1897.  No.  .39,  Reľ.  Jahresber.  iib. 
d.  Fortschr.  a.  d.  Geb.  d.  Chir.  1.897.  —  Cavardine,  Volvulas  of  Meckels  diverti- 
cslam.  Brit  med.  Journ.  1897.  4.  Dec.  Ref.  Jnhresber.  Ul>.  d.  Fortschr.  a,  d.  Geb. 
d.  Chir.  1S97.  S.  645.  —  Cazin,  Etude  anat.  et  pntliol.  sur  les  diverliculea  de 
l'iBtrsUn.  Tbése  de  Paria  1862:  ibid.  Biill.  de  la  Soc.  de  chir.  1881.  2.  Uarz; 
ibid.  Arcb.  f.  klin.  Chir.  Bd.  30.  S.  717.  —  Cliandelux,  A.,  Observation  ponr 
wrrir  i  ľbistoire  de  ľezomphale.  Arch.  de  phys.  norm.  et  path.  1881.  Tome  VIII, 
p.  93.  —  ChasseTaot,  Soc.  anat.  de  Paris  1890.  p.  303.  —  Cheyiie,  Intussiis- 
eepthm  of  Meckels  diverticulam.  Annais  of  surg.  1904.  Decembi'r.  —  Chiari, 
Zv  Kasaistik  der  Darmokklusionen.  Prager  med.  Wochenschr.  1887.  Nr.  48.  — 
Clmrkson  and  Collard,  Meckels  diverticolam.  Journal  of  Anat.  and  Phys. 
1891.  Vol.  XXVI.  —  Clinton,  A  čase  of  an  inllamed  Meckels  diverticulam. 
BaflUo  med.  Jouni.  1904.  Jnni.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1904.—  Ctutton.  Suc- 
emínl  operation  for  intestínal  obstraction,  due  to  a  diverticiilum.  The  Lancet 
18M.  27.  Mai.  —  CoDcato,  Alcuni  falti  di  opilazione  iotestinale  improvisn. 
RiTista  cliaics  di  Bologna,  úennajo  1871.  Ref.  Jahresber.  Ub.  d.  Forischr.  d.  ges. 
Hrá.  1871.  Bd.2.  S.  155.  —  Cooper-Forgter.  Edinb.  med.  Journ.  1893.  p.  744. — 
Coittagne  et  Devay,  Étranglement  interne  produit  por  iin  diverlicalum  de 
llBtestin.  Gas.  des  liôpit.  1853.  p.  .324.  —  Crnveilhier,  Étranglement  interne 
par  ao  divertjcalum  de  ľintestio.  Gaz.  des  hdpit.  1672.  p.  1021;  ibid.  Arch.  f. 
kllB.  Chir.  Bd.  30.  8.  711.  —  De  bo  u  t,  Bull.  de  Thérap.  1861.  Tome  LXl.  — 
DeBseke,  Ueber  die  Entziindung  des  Meckelscben  Divertikels  and  die  Gangriin 
dcwelben.  Deutsche  Zeitáchr.  f.  Chir.  Bd.  62.  H.  5  u.  6.  S.  .523.  —  Denuce, 
Boli.  de  la  Soc.  anat.  de  Pnris  1851.  p.  369.  —  Devay  et  Coutagne,  Étrangle- 
Brnl  in*,  produit  par  un  diverticulum  de  ľintestin  giéle.  Gaz.  des  búpit.  Nr.  80. 
T  -'la.   26«  an.  —  Dexpers,   Étranglement  iniestinale.     Rec.  de  mém.  de 

zí  .  1867.    Mars.   p.  195.     Ref.  Jahresber.  iib.  d.  Fortschr.  in   d.   ges.  Med. 

1M7.  Ba.  2.  S.  154.  —  Diakonow  (Descliin),  Zur  Frage  der  chinirgÍKChen  Be- 
kaadlBBg  l>ei  dero  Vorfall  des  Dolterganges.  Chir.  Annaleo  1895.  S.  519.  (Rass.) 
Scf.  Zcnlnlbl.  f.  Cbir.  1895.  S.  1154.  —  Dittrich,  Prager  Zeitschr.  f.  Heilk. 
mS.  Bd.  6.  S.  277;  ibid.  Prager  med.  Wochenschr.  1889.  S.  307.  —  Dobson, 
J.  F..  Zor  Inraginalion  des  Meckelschen  Divertikels.  The  Lancet  1903.  25.  April.  — 
vanDocTeren.  Passio  iliaca  subito  letali«  a  mirabilí  intestini  ilei  incarceratione 
(■terna  ete.  Spec.  Observat.  Acad.  Groning  et  Lugd.  Bal.  1765.  Tome  V.  p.  79; 
alL  bel  Falk.  —  Dowae,  A  diverticulum  of  tlie  ileuiii  invnginated  cacal.  Tr. 
KUt.  Soc.  London  1874.  Vol.  XXVL  p.  109.  —  DreifuB,  Ueber  einen  Fall  von 
■ffcnviii  Mrckrlfchen  Uivertikel.  Miinchener  med.  Wochenfchr.  1904.  Nr.  40.  — 
Der*.,  Referát  uber  dos  Meckelsche  Divertikel.  Zentralbl.  f.  Grenzgeb.  Bd.  8.  — 
Dabrncil.  Gaz.  des  ht^p.  1872.  p.  1021.  —  Ducbaussoy,  Mém.  de  ľacad.  de 
■čd.  Itii9.  Tome  XXIV. —  Dndley,  P.  Allens,  Meckeľs  diverticulum  as  a  cause 
•r  lalaBtiaBl  ubstniclion.  Med.  NewB  1892.  18.  Aug.  —  Dnfoar,  Bull.  de  la  Soc. 
■■■L  18SS.  Tume  XXVII.  p.  252.  —  Duret,  Journ.  des  sdencct  méd.  de  Lille 
198^  —  Uovergey,  Obslruclion  intetitinale  pnr  torsion  du  mŕsenlére;  diverti- 
(sl*  de  Mfckel.  Soc.  d'anat  Journal  de  med.  de  Ľordeanx  190o.  Nr.  21.  —  Do- 
•  igBand  el  Lnuis  bei  Hévin,  Reciierclies  historiques  sur  la  gaslrotomie  oa 
taa*rrtor*  dn  tms  ventre  dans  le  cas  du  volvulus  ou  de  ľintufsuFception  ďan 
MMtla.  Mrm.  de  ľacad.  royale  de  chir.  1768.  Tome  IV.  p.  236.  Ref.  ľetersb. 
*ad.  Zrltachr.  1861.  S.  40.  —  Eckehorn,  G.,  Deber  den  Mechanismus  des  Darra- 

r»   darch  das   adh&rente   Meckelsche  Diveriikel.     Nord.  med.  Ark.  1901. 

i    4.  Nr.  25.  —  De  r  s.,  Die  Briiche  des  Meckelŕclien  Divertikels,    Arch. 

r.   Bd.  64.    H.  1.   S.  115.  —   Elliot,   J.  D,,    Strangulation  of  Meckels 

>i  m  cnusrd   by  volvulus  of  the  ileum.    Boston  med.  Journ.  1894.   14.  Juni. 

—  ci  •■  I.   ■.  n  ti ,   Ir:tpKtinal  strangnlnlion  by  Meckels  diverticulum  complicated  wjth 

\iii.in  of  surg.  1900.   Febr.     Ref.  Jahresber.  ub.  d.  Fortschr.  a.  d. 


SSTd 


d.  C! 


;i:<    —  Eschricht,  Zwci  Beobachlungcn  von  Darminkar- 
luro  ilei  hervorgebrBchl.     MQllers  Arch.  f.  AnaU,   Phyf. 
l..i:in  1834.  ť.  222.    Kef.  Schmidts  Jahrb.  d.  ges.  Med.  1834. 


^iälte 


LXXXVI 


Literatúr. 


Bd.3.  S.  1C6.  —  Escher,  Verliandl.  d.  Deutschen  Gesellscli.  f.  Cliir.  1891.  S.  lí 
Eve,  The  treatmeDt  of  intnssuscfption  in  cliildren.    Brit.  nied.  Journ.  1901.  Vi 
8.  582.   —    Ewald,  Verein  f.  inn.  Med.,  SiUung  voín  15.  Febr.  1897.  —  D 
Berliner   klin.  Wochensehr.  1897.    Nr.  8.    —    Falk,  De  ileo  e  diverticiilig. 
Berlín  1835.  —  Fano,  Ľanion  niéd.  1849.  —  Fauvel,  xit.  in  di-r  Tliése  Ai 
Paris  1845.   —   Fawselt  and  Jowers,   Intestinal  nljstruclion    dtie   to  pera 
Ueckelg  divcrliculum.    Tlie  Lnncet  1900.  2.  Júni.  —  Felire,  Zwei  Fillle  voi: 
vulus  de.s  Meckelsclien  Divertikels.   'Ĺeitschr.  f.  Cliir.  Bd.  78.  H.  1.  —  Féré, 
de  la  Soc.  anat.  1879.    p.  3.59.  —   Ferren,  T.,  Un  caM  di  occiusione  intea 
do  diverlicolo   di  Meckel.     Gazz.  degli  ospedali  c  delle  Cliliniche  1904.  Nr. 
Fiti,   ťeí-8Í8teiit  omphalo-mesenteric  remains.     Tbc  Americ.  Journ.    of   the 
Sciences  1884.  Júli.  —  Fijrster,  Handbuch  der  pnthologisclien  Anatómie. 
8.  97.  —  Forster,    Journal    fiir  Kinderkrankheiten.    Bd.  2.  —    Fried,   Eir 
vnn    prlniärem    Sarkom    des    Meckelsclien    Divertikels.    DIds.     Erlangen    190 
Friedeinann,    WiB.senscIiaftliclier  Verein    der   Aerzte    zii    Stettin,   Sitzung 
5.  Marz  1901.     Keľ.  Berliner  klin.  WoťliensĽlir.  1901.    S.  10(58.  —    Futting 
liernia   Littrictt.     Diss.  Marburg    1817.    —   (Jalenz?. i,   Ileo   acuto   da   persis 
del  dotlo  onfaloniesenterico.     Gai.  med.  di  Torino   1898.  Nr.  9.    Ref.  Zentra 
Chir.   1898.   Nr.  19.  —  GaUy.  OĽcliision  intestinale  par  coudure  et  élranglt 
ďune  anse  intestinale  autour  dn  diverticule  de  Meckel.    Arch.  prôv.  de  cbir. 
Nr.  3.     Kef.  Zenlralbl.    ľ.  Chir.  1898.   Nr.  48.  —  v.  Gernet,    Ein  Enteroter 
Deutsche   Zeitscbr.    f.   Chir.    Bd.    39,    S.  467.   —    Gersuny,   zit.    bei   Sterr 
Zentralbl.  f.  Chir-  1901.    S.   1120.  —   Gesenius,  Journ.  f.  Kinderbeilk.  18í 
Gevaert,   Fistule  ondiilicale  diverticulaire    chez  un  enfant,     Anual.    de    mi 
chir.  1892.    Reľ.  Zentralbl.  f.  Chir.  1894.  Nr.  15.  —  Gi  bron,  Study  ofone  to 
operations    for    acute    intestinal    obstruction    and   gangrenous    hernia.     Ann^ 
surgery  1900.    Okt.  u.  Nov.     Ref.   Jahresbcr.    ť.    Chir.    1901.   —   Gilderslf 
A   čase  oľ  intestinal  obstruction    diie    ti>  Meckels   diTerticulum.     Med,  News 
26.  März.   —    Gilette,    Union  niéd.  1883.   —   Gill,   Mc,   Reraarks  on  a  ci 
acute  intestinal  obstruction  due  to  the  presence  oľ  a.  Meckels  diverticalam. 
med.   Journ.    1888.    14.  Jan.    —    Godet,    Soc.    anat.   de    Paris    1883.    p.  48 
Go  I  td  Btu  mer,  Meckels  Diverticulum.  Deutsche  med.  Wochensehr.  1889.  Nr. 
Ders..    Ueber   íleus.     Berliner   klin.   VVocIienschr.    1889.    Nr.  10.    —   Good 
KiiBuistische  Beitráge  zur  Kenntnis  der  Divertjkelbildung   and    innereu  Inka: 
tionen  des  Daiiiitracttis.     Diss.    Zúricti   1894.     Ref.  Jahresber.   iib,    d.  Fortscl 
d.  ges.  Med.  1894.  Bd.  1.  S.  225.  —  Ders.,  Beitráge  zur  Kenntnis  der  Divei 
bildungen  uod  inneren  Inkarzerationen  des  Darmtractus.    Mitteilungen  ntis  Kli 
und  med.  lustituten   der  Schweiz    I.H95.    —   Gruber,   Dcber  Incarceratio  ii 
durcli  das  wabre  Dnrmdivertikel.    Petersbnrger  med,  Zeitsclir.  1861,  B(i.  1.  S.  ! 
Griinbnum,  Drel  cbirurgipnhe  Falle  aus  dem  Alexander-Hospital  der  Warsc 
Zitatielie.    Zeiitrulbl.  ľ.  Chir.  1889.  S.  108.  —  Ders.,  Angeburenes  Darmdive 
nla    Inlinlt    ciiicr    Leistcnhernie.     Zentralbl.    f.   Chir.    1899.    Nr.  C.    —    Guil 
Occlusinn   intestinale    produit  par  un  diverticule  de  Meckel.     Bull.  et  mém. 
Soc.    de   Chir.    de    Paris.    Tome    XXIV.    Nr.    7.    Séance   du   23.   févr.    1898. 
Zentralbl.  ť.  d.  Greuzgeb.  d.  Med.  u.  Cliir.  1898.   Júli.  —  Guiter,   Occlasit 
testinale   par  diverliculum  de  ľintestin.     Progr.  med.   1882.    H.  1.     Ref.  Zenl 
f.  Chir.  1882,    S.  335.  —  Uager,    Ueber   die    Hernia  Littrica.     Diss,     Greif 
1884.    —    Haie,    Des    fistules   congénitales   par   persistance    du    conduit    vi 
Thése  de  Paris  1897.    —   Hala  t  e  ad,    A    intestinal   obstruction,     Anuals  of 
1902.   April.  —   Harailton,  Gibs.,  Tbree  cases  of  intestinal  obstruction  ó 
Meckels    diverticulum.     The   Lnncet   1888.    6.  Okt.   —   Ders.,   Zentralbl   f. 
1889.  S.  146.  —  Hartniann,  Occlusion  intestinale  par  nn  canal  ompbalo-n 
térique  pcrsistant.     Bull.  de  Chir.  1898.    p.  202.  —  Hartung,  W,,  Ein  Fnl 
chroniscliem  Meua  durcli  adhärentea  Meckelsches  Diverlikel.    Diss.    Leipztg  19' 
Heaton,    Brit.  med.  Journ.  1895.    Vol,  1.   p.  473.  —  v.  Hedaeus,   Eine  «■ 
Form  von   Ileus.     Berliner  klin.   Wochensehr.  1891.    Nr.  21.  —  Heiberg, 
innere  Inkarzeration.    Vircbows  Archiv  ľ.  pathol.  Anat.  Bd.  54.  S.  30,  —  U  e 
hain,  Beitr&ge  zur  Pathol,  u.  Therapie  des  Darmverschlusses.    Arch.  ľ.  klin. 
Bd.  55  u.  57.  S.  12.  —  Heineke,  Hnndb.  (i.  allg.  u.  spez.  Chir.  1879.  Bd.  3. 
Hellweg,   Hospitals  Tidende  1884.   p.  705.   —    Heudec,   Fnll  von  Meckeh 
Divertikel.     Beitr.  zur  kin.  Cbir.  Bd.  42.  H.  2.  S.  542.  —  H  en  k  e,   Zur  Kas 
der  vollkommenen  Nabel-Darmlislcln  diirch  Persistenz  des  Ductus  omphalo-entc 
Berliner   klin.  Woclienschr.    1877.    Nr.  15.  —    Heunerici,  Divertikel  des  1 
darmeg.    Korrespondenzbl.  d.  ärztl.  Vereíns  im  Rheinland  1875.  S.  24.    Kef.  Zc 


Literalar. 


LXXXVII 


I 


blatt  ífir  Chir.  1875.  Nr.  17.  —  Dere.,  Ueber  čine  sellener  vorkommende  Veran- 
taaMing  (O  innerer  Darminkarzeration.  Korrespondeiizblatt  des  arztl.  Vereíns  im 
Rluänlaod  188ô.  S.  24.  Kef.  Zentralbl.  f.  Cliir.  Bd.  2.  S.  270.  —  Hennig,  Ger- 
hkrdu  Handb.  d.  Kinderkrankh.  1877.  Bd.  2.  S.  91.  —  Ders.,  Zentralbl.  f.  Gyn. 
1880.  8.  398L —  Ders.,  Incarceratio  interná  durch  Meckels  Díverticalum.  Berliner 
klin.  Wocbenschr.  1884.  Nr.  9.  —  H  erb  i  n  g,  Wissenschal'tl.  Verein  der  Aerzte 
t»  {itettio.  SiUang  voín  5.  März  1901.  Ref.  Berliner  klin.  Wochenschr.  I90I. 
S.  1068>  —  Heresco,  Occluaion  intestioale  prodaite  dans  te  divcrticule  de  Meckel. 
B«U.  de  U  Soc.  anat  de  Paria  1897.  Nr.  17.  Ref.  .labresbericlit  iib.  d.  Fnrtechr. 
a,  á.  fi«b.  d.  Chir.  1897.  —  Hévin,  Mém.  de  ľacad.  de  cbir.  1743.  Vol.  I.  — 
HiekmaDn,  Transact.  of  ilie  pathol.  Soc.  Vol.  XX.  p.  418.  Ref.  Virchow-Hirgchs 
Jakresber.  1871.  —  Hilgenreiner.,  Dnrmverschlufi  durch  das  Meckelsche 
DiTcrtikcI.  Beitr.  zur  klin.  Chir.  Bd.  33.  H.  3.  S.  702.  —  Ders. ,  Eiitzundunt;  und 
GanpriU  des  Meckelschen  Dívertikels.  Beitr.  zur  klin.  Chir.  Bd.  40.  H.  1.  8.  99.  — 
Hirachs  pr  u  ng,  Eiendommaligt  Tilf&Ide  a(  Tynrlfidarminvagination.  ilnspit. 
Tnleode  R.  2.  VI.  Nr.  47.  Ref.  Jahresber.  tib.  d.  Fortschr.  in  d.  ges.  Med.  1879. 
Bd.  2.  S.  650.  —  Ders.,  Grenzgeb.  der  inneren  Med.  u.  Chir.  1904.  —  His,  Anatómie 
menaciilicher  Embryonen  1880.  Bd.  1.  —  Hornianu,  Beilräge  zur  Pathologie  des 
PiverticnlDm  Mecki-lii.  biss.  Kiel  1897.  —  Hoťmokl,  Klialsclie  Mitteilangen 
íiber  I>«ra»okklnsionen.  Klin.  Zeit-  u.  Slreitfragen  Bd.  O,  H.  5.  —  Hohlbeck, 
Dr«i  FkUe  Ton  Darmokklusion  durch  MeckeUches  Divertikel.  Arch.  f.  klin.  Chir. 
Bd.  61.  U.  1.  S.  1.  —  Uolt.  Umbilicnl  tumor  in  an  infant  formed  by  proleps  of 
tb«  íntestinal  mocosis  membráne  of  Meckel'F  diverticulum.  The  meď.  Kec.  1888. 
Vol.  I.  p.  431.  —  Houston,  Persistent  omphalo-mesenteric  remains.  The  Amer. 
Joam.  of  the  med.  sciences  1884.  p.  52.  —  Hubbard,  Meckeľs  diverticulum  patent 
•t  tbc  navel.  Annals  of  surg.  1902.  April.  —  Hubermann,  Ueber  einen  Fall  von 
IIea«  infolge  too  Strangulation  durch  das  Meckelsche  Divertikel.  Chirurgija  1904. 
Bd.  15.  Xr.  87.  Ref.  Allg.  med.  Zentralztg.  1904.  Nr.  47.  —  Hiiber,  Demonstration 
eioM  Meckelíchen  Divertikels.  Pelôrsburger  med.  Wochenschr.  1886.  S.  158.  — 
Hfttrr,  Beitrag  zor  Kennlnis  der  angeborenvn  Geschvľiilste.  Zieglers  Beitr.  z. 
pAtliol.  Anat.  Bd.  19.  S.  31.  —  v.  Hiittenbrenner,  Ueber  Vorfall  und  Invagination 
df*  Ddondarmes  durch  den  offengebliebenen  Ductus  omphalo-megaraicus.  Allgem. 
Wienef  med.  Zeitg.  1878.  Nr.  23.  —  Ders.,  Prager  Zťitschr.  f.  Heilk.  1882.  Bd.  3. 
S.  1.  —  Hotchinson,  Brit.  med.  Joarn.  1878.  Rfľ.  Med.  Neuigkeiten  von 
Wiatricb  1878.  —  Hyrtl,  Oesterreich.  Zeitachr.  f.  prakt.  Heilk.  1859.  Nr.  10.  — 
Jsrkion,   Descript.  catal.  of  the  museum  of  Boston  Nr.  497.   —  Jamain,   Balí, 

U  Soc.  anat.  1841.   Tome  XVL   —    J  akoby,   Zur  Kasuistik    der  NabelOsteln. 

liner  klin.  Wochenschr.  1877.  Nr.  15.  —  Jallaud,  Two  cascs  of  intestinal  ob- 
on  by  Meckels  diverticulum  and  by  adhcsions.  The  Lancet  1889.  6.  Júli.  — 
JftBaaen,  Zwei  Falle  von  Ileus  infolge  von  Darnmiiiklemmang  durch  dae  Heckel- 
Direrlikel.  Difs.  Marburg  1901.  —  Japha,  Strangulationsileus  bei  einem 
lichen  Saugiing.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1898.  Nr.  U.  Vereinsbeilage.  — 
Jordán,  Ueber  Ileus,  verursacht  durch  den  persistierenden  Ductus  omphalo- 
■iiaiiaiiiin  Berliner  klio.  Wochenschr.  1896.  Nr.  2.  —  Kamerer,  .Strangulation 
nf  tke  iBtestinr.  Annalt  of  surg.  1897.  —  v.  Karajan,  Drei  Beitrage  zur  Patho- 
kl(i«  dM  Dactas  omphalo-mesenterícus  und  des  Meckelschen  Divertikels.  Wiener 
klia.  WoebeDachr.  1901.  Nr.  30.  —  Karewski.  Die  chirurgischen  Krankheiten  dea 
KtedcMltcrs.  1894.  —  Ders.,  Zentralbl.  f.  Chir.  1898.  Nr.  10.  —  Kehr,  Ueber 
«!■>■  Fall  Ton  Radikaloperation  eines  pereistierenden  Ductus  omphalo-mesentericus. 
DvaUche  med.  Wochensrhr.  1892.  Nr.  51.  —  Kelynak.  T.  N.,  On  Meckel*  diverti- 
eslom.  Brit.  roed.  Joum.  1897.  21.  Aug.  —  Ders.,  Verhandl.  d.  Deuuchen 
<«««cU«eb.  /.  Chir.  27.  Kongr.  S.  95.  —  Kern,  M.,  Ueber  das  olTene  Meckelsche 
Divartikel.  Beitr.  zur  klin.  Chir.  Bd.  19.  H.  2.  8.353.  —  Kern,  Th.,  Meckelschea 
Divertikel  im  Bruchsack.  Diss.  TUbingen  1874.  —  Ketleler,  Das  Diverticulum 
Hrckrlii  als  Ur»aclie  des  Ileus  ond  sonstiger  Veränderungen  im  Al>domen  und 
dcrva  operalive  Behandlung.  Diss.  Gôltingen  1900.  —  King,  Guy's  Hosp.  Reu. 
IMS.  Vol.  I.  p.  467.  —  Kirmisson  et  Rieffel,  Persistance  du  diverticale  de 
■•ekŕl  otivert  Jt  ľombilic,  avec  prolapius  de  la  rouqueuse  intestinale.  Bnll.  de 
«*ir.  I1X|2.  p.  •<92.  —  Ders.,  Revue  ďorlliopčd.  ľ,l03.  Nr.  3.  Ref.  Zentralbl.  f. 
Cklr.  1903.  N  r.  45.  —  Kóhler,  Demonstration  eines  durch  Laparotomíe  geheilten 
F«ll««  TOD  Perítonitis  infolge  von  Perforation  eines  Meckelschen  Divertikels. 
OaMlbeUan  der  Charite  Aerzle  in  Berlín.  Silzung  vom  24.  Jan.  1901.  Ref.  MUn- 
cbCMT  med.  WochcDKhr.  1901.  S.  2.S6.  —  KOI  bi  n  g,  Biischs  n.  Zeitachr.  1842. 
W    U    n.  3.  —  Kúnig,   Journal  d.  GúUinger  chirurg.  Kliník  1887;  zit.  bei  Ket- 


LXXXVIII 


Literatúr. 


^ 


teler.  —  Konig,  F.,  Lehrbuch  d.  »pei.  Cliirargie,  Berlín  1904.  Bd.  2.  —  K( 
Vorstellung  eines  geheilten  Fnllee  von  Ilens.  Berliner  klin.  Woclienschr, 
Nr.  40  n.  42.  —  De  r  s.,  Ein  Fall  von  Exstirpation  dea  persistierenden  D 
omptiolo-mesentericus.  Deutsche  med.  Wochenachr.  1898.  Nr.  7.  —  Koch,  A 
Verein  in  Niirnberg,  Sltzung  vom  20.  Júni  1901.  Ref.  Miincliener  med.  Wocher 
1901.  Nr.  40.  —  Kolaczek,  Zwei  Entero-Teratome  des  Nabele.  Arcli.  f. 
Chir.  Bd.  18.  S.  349.  —  Dere.,  Virchowa  Aiciiiv  Bd.  m.  S.  286  n.  5.S7.  —  Kra 
Beitrog  zur  Pathologie  des  Meckelsclien  Divertikels.   Zeiitralbl.  f.  Chir.  1.S98.  N 

—  v.  Krj'ger,  DarmverschluB  durcli  ein  Meckelpches  Diverlikel.  Aerztl,  Bei 
verein  za  Eľlangen.  Ref.  Miincliener  med.  Wochensclir.  1902.  S.  98.  —  Kiistei 
Die  Neuliildting  am  Nabel  Erwachaener  iind  ikre  operative  Behandlung.  An 
klin.  Cliir.  Bd.  16,  S.  284.  —  Kiistner,  Adenora  und  Grnnnlationsgeschwule 
Nabel  der  Kinder.  Virchows  Archiv  Bd.  69.  S.  286.  —  Kíittner,  Ileng  ( 
Intussuíception  eines  Meckelschen  Divertikels.  Beitr.  7.  klin.  Chir.  Bd.  21. 
S.  289.  —  Ders.,  Demonatrntion  einea  Priipnrnrea  von  Dormatenijae  ditrch  eir 
geatiilptesDiTerttkel  des  Diinndarnies.  Verhandl.  dc»  lientaclien  Cliirurgenkongi 
1897.  —  Kulenkampf,  Ein  Kalí  von  Enterokyslom.  Zentralbl.  f.  Cliir. 
Nr,  42.  —  v.  Lacikovich,  Ein  Fall  von  eingekleramleni  Diverlikelbruch.  Zent 
f.  Chir.  1893.  S.  778.  —  Lamb,  The  Meckels  diverticulum.  Anier.  Journ.  of 
Soc.  1893.  —  Lannelongue  et  Frémont,  De  quelqiies  variétéa  de  tun 
congénitales  de  ľombilic  et  plua  spéĽialement  des  tunieura  adénoides  dive 
lairea.  Archiv.  gén,  de  inŕd.  1884.  p.  37.  Jan.  —  Lnwrence,  flledicci-chir.  R» 
1842.  p.  299.  Rer.  Jahresber.  liber  die  Fortsehr.  in  d.  ges.  Med.  1842.  I 
S.  .518.  —  Ledderhoae,  Die  chirurgisclien  Erkrankungen  der  Briuohde 
Deataclie  Chir,  1890.  H.  45b. —  Leichtenstern,  Ueber  DarmverschluB.  Deu 
med.  Wochensehrift  1888.  .S.  23(5.  —  Ders.,  Ziemsaena  Handbiich  der  apezi 
Pathologie.  Bd.  7.  H.  2.  8.443.  —  Leierink  und  Alsberg,  3  Falle. 
aeklion  eines  Meckelschen  Divertikels.  Lan^enbccks  Arcliiv  Bd.  28.  S.  761 
Lentz,  Fall  von  cystisch  entartetem  Meckelachen  Divertikel.  UnterelBäagi 
Aerzteverein  in  Strnfiburg,  Sitzung  vom  8.  Nov,  1902.  ReT.  Deutsche 
Wocbensclir.  1903,  Verciiisbeil,  S.  5-  —  Levy,  Observation  sur  une  nouvelle  f 
d'étrsnglemeni,  dite  pnr  nocud  intestinal,  Onz.  méd.,  Paris  184,5.  p.  129.  —  L« 
Magenschleimhaut  im  perBistierenden  Dottergang.  Arch.  ť.  klin,  Chir,  Bc 
S.  184.  —  Lindh,  Sieben  Fálle  von  Ueus.  Uôteborgs  lákare  sallakaps  fórl 
lingar.  1895.  p.  49.  Ref.  Jahreaber.  Ub.  d.  Fortachr.  in  d.  ge.i.  Med.  1896.  I 
S.  836.  —  Lindner,  Freie  Vereinigung  der  Chirurgen  Berlins.  Ref,  Zi-ntral 
Chir.  1898.  Nr.  10.  —  Lingen,  Zur  Kasuislik  des  Darmversehlusses.  Si,  Pel 
med.  Wochenschr.  1882.  Nr.  49,  —  Littré,  Obaervation  sur  nne  nouvelle  e 
de  hernies.  Mém.  de  ľacad.  des  sciences  1700.  p.  300.  —  Lowenalťin, 
Darmprotaps  bei  Peraiatenz  cies  Diictus  orophalo-meaentericus  etc.  Arch.  f. 
Cliir.  Bd.  49.  S.  541.  —  MaaB,  Berliner  med.  Gesellschaft,  Sitziing  vom  10. 
1903.  Rer.  Berliner  klin.  WocheDBcbr.  190,S.  S.  645.  —  Macaigne  et  BI 
Note  analomo-patliol.  sur  les  intlamrnationa  du  diverticule  de  Meckel.  Bu 
mém.  de  la  Soc.  anat.  1899.  Mai.  —  Mackay,  Inteslinal  obslruclion  cause 
Meckels  diverticulum  ele.  The  Lnncel  1900,  14.  April.  —  Maier,  Bayri 
Intelligenzbl.  1884.  Nr.  25.  —  Maisonneuvľ,  Arch.  gén.  de  méd.  184,5.  I 
Avril.  —  Makenzie,  Transact.  of  patliol.  Soc.  1890.  p.  127.  —  Malgai 
Bull.  de  ľacad.  de  mŕd.  1852.  T.  XVII.  p.  28.  —  Ualgaigne  et  Blunt, 
anatomo-patltol.  stír  les  indommations  du  diverticule  de  Meckel.  Bull.  et  i 
de  1"  Soc.  anat.  de  Paris  1899.  Mai.  —  Mareka  n  d,  Sitzungsber.  des  äritl.  Ve 
zu  Marburg  vom  8.  Mai  1889.  Hef.  Berliner  klin.  WoĽbenscIir.  1890.  Nr.  í 
Mariotli,  Un  caso  di  ernia  diverticulare.    Suppleiii.  al  Policliníco   1900.   Nr 

—  Maroni,  Jahrcsber.  iib.  d.  Fortsehr,  in  d.  ges.  Med.  1887.  Bd.  2.  S.  51í 
Marahall,  Med.  Times  and  Gaz.  1868,  —  Martin,  Ueber  die  Hernia  Liť 
Dias.  Greifawald  1884.  —  Martin  jun.,  Diclion.  dea  sciencea  méd.  Paris 
T.  XXIII.  p.  363.  Ref.  Petersburger  med.  Wochenachr.  1861.  Bd.  1.  S.  41 
Mayer,  Wahrea  Divertikel  am  Jejunum.  The  Lancet  1840.  Vol.  I,  —  Meckel 
Handb.  d.  pathol.  Anatómie.  Leipzig  1812.  Bd.  1.  S.  570.  —  Ders.,  Ueber  D 
likel  am  Darmkanal.  Arch.  f.  Phj's.  von  Reil  u.  Autenrieth.  Halle  1809.  —  D 
Bildungagescbichte  des  Durmkanals  der  Säugetiere  and  namenllicli  der  Mensi 
1817.  —  Mendl,  Darraprolapa  nach  vornu.'igcgangener  Periomphalitis  bei  e 
5  Monate  allen  Kinde.  Prager  med.  VVochenscbr.  1882.  Nr.  8.  —  Mei 
Paukreasbildung  an  der  Spitze  eines  Meckelsclien  Divertikels.  Aerztl.  Verei: 
Eriangen,   Silzung  vom   19.  Dez.   1904.     Reľ,  Miiuchener  med.  Wochenschr,  1 


Litera!  a  r. 


LXXXIX 


I 


I 


I 


¥r.  7.  —  MíTjr,  Obserration  sur  les  hemies.  Mťin.  de  ľacad.  des  sciences  1701. 
p.  274.  —  M  i  nie  h,  Ungar.  Arcli.  f.  Med.  Bd.  .3.  H.  1.  S.  38.  Ref.  SolirnidU  Jalirb. 
188&.  —  Uintrr,  Beobachtung  einer  KotTietel,  die  von  eineni  Darmanhnnge  ent- 
•Uadcn  war.  Milllers  Arcli.  f.  Anal.  etc.  1835.  S.  507.  —  Mintz,  Innere  Ein- 
klcanang  darch  Meckelsches  Divertikel.    Deatoclie  Zeil«clir.  f.  Chir.  Bd.  43.  S.  301. 

—  Mitchel,  Notes  on  a  serieš  of  tliirty-nioe  cases  oT  Meckeľs  diverťrculuni. 
J^ani.  of  Anat.  and  Phyí.  1898.  p.  675.  —  Monro,  Observalion  of  the  crurnl 
kemio.  Ediob.  med.  Joarn.  Ref.  Petersburger  med.  Wochenschr.  1861.  Bd.  1. 
S.  42.  —  Monterossi,  Meckelecbes  Divertikel.  Arcbiv  f.  Physiol.  1820.  VI. 
S.  566.  —  Montini,  DarmTerschluB  durch  daa  Meckelsche  Divertikel.  Gazí.  de 
oaped.  1904.  Nr.  19.  —  Morian,  Ueber  das  olTene  Meckelsche  Divertikel.  Arcb. 
f.  klin.  Chir.  Bd.  58.  H.  2.  S.  306.  —  Morton,  Ein  durch  Laparotomie  gerelleter 
FaU  *on  Danjivrrscblufi  infolge  eines  Meckelschen  Divertikels.  The  Lancet  1900. 
U.  Febr.  —  Moscati,  Snr  on  vtranglement  parlicalier  ďinteBtin.  Uóm.  de  ľacad. 
T«jr»l«  (l«  chir.  Paríš  1757.  p.  468.  Ref.  Petersburger  niod.  YVochenschr.  1861. 
Bd.  1.  8.  39.  —  Mngnai,  Emia  diverliculare  ed  emia  parietale.  La  cliiiica  chirur. 
1888.  Vr.  11.  —  Murphy,  Ileus.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  45.  S.  506.  — 
Naaae,  Ein  Fall  von  Enterokystom.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  45.  H.  3.  8.700-  — 
NaanaDO,  Ileus  e  diverticalo  Meckelii  provocatus;  hernia  ventralis;  Inparotoniio. 
HyficB  1H98.  LX.  7.  p.  95.  —  Naumann,  M.,  Ileus  e  diverticulo  Meckelii  pro- 
voesUis.  Hyg.  T.  LX.  p.  95.  Ref.  Jahresber.  Ub.  d.  Forischr.  a.  d.  Geb.  d.  Chir. 
1S99.  —  Nanmann,  R.,  Chirurgisch-kasuislische  Beitráge  zur  Kenntnis  des  aknten 
Darmvenchlassrs  durch  Meckelsches  Divertikel.  Diss.  Leipzig  1901.  —  N'eu- 
Bann.  E..  Darmdivertikel  und  persistierende  DottergefáBe  als  Ursache  von  Darm- 
lakanerationen.  Int.  Beilr.,  Festschr.  f.  Virchow  1891.  II.  S.  323.  —  Ders., 
Uebcr  Appendicilis  und  ihren  Zusaniroenhang  mit  Tranmen.  Arch.  f,  klin.  Chir. 
Bd.  6i.  —  Narath,  Zur  Kasuislik  des  persistierenden  Ductus  omphalo-niesen- 
Itrieaa.  Wiener  klin.  Wochenschr.  ls96.  Nr.  49.  —  NeuSel,  Angeborener  Ver- 
•dUaS  de*  Ileum;  Meckelsches  Divertikel.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  —  Nicolas, 
8ar  danx  varičlés  d«  ľistales  ooibilicales.  Tliése  de  Paris  ls83.  —  v.  Noorden, 
Ba  SehweiBdrusenadeDom  mit  Sitz  im  Nabel  und  ein  Beitrag  za  den  Nabel- 
Mckw&lsten.  Deutsche  Zeitíchrífc  fiir  Chirurgie. —  Nothnagel,  Erkrankungen 
•••  [Mrmes  und  Peritnneums.  Spez.  Pathologie  n.  Therapie  I69.S.  —  N  o  v  é- 
Jocseraod,  La  Province  med.  1897.    Nr.  39.  —  Nunn,  London  med.  Gaz.  1851. 

—  Oebsner,  Innere  Einklemrnung,  veranlaBt  durch  ein  Meckelsches  Divertikel. 
ZcatraJbl.  f.  Chir.  1894.  —  O'Connor.,  A  remarcable  čase  of  intussusception. 
Brit.  med.  Journal  1894.  Vol.  II.  p.  12.1.  —  Odenins,  Fall  af  Tarminklämming 
■•der  ett  ákta  ileunisdivertikel  etc.  Nnrd.  med.  Ark.  Bd.  16.  Nr.  13.  Ref.  Jahresber. 
•b.  d.  Fortíchr.  in  <1.  ges.  Med.  1hk4.  Bd.  '_>.  S.  197.  —  Ophuls,  Beitrag  zur 
KMmtaia  der  Divertikelbildung  am  Darinkanal.  Diss.  Uottingen  1895.  —  Palla, 
Cabar  einen  Fall  von  Kanalisatiousstúrung  des  untersten  Ueum  infolge  von  Ein- 
*^atf«iig  desselben  durch  einen  bindegewebigen  Strang.  Virchows  Arch.  Bd.  166. 
SL  S26l  —  P  ári  9  e,  Mi-moires  tur  le  luécanisme  de  ľétrar.glement  inteslinal  par 
AOŕad  Hre.  Gaz.  méd.  de  Paris  1851.  T.  VI.  —  Parson  et  Gunlhropc, 
ioam.  r,  Krankli.  Bd.  2.  —  Paul.,  Aerztl.  Verein  zu  Hamburg.  Sitznng  vom 
a.  ll»r»  ííi»f.  Ref.  MUncbener  med.  Wochenschr.  1898.  Nr.  20.  —  Pavise, 
TMMde  Paríš  1869.  —  Ders.,  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  80.  S.  710.  -  Payr,  Ueber 
IlamdiTrrtikel  und  darch  sie  erzengte  seltene  Krankheitsbilder.  Arcb.  f.  klin. 
Chtr.  Bd.  67.  6.  996.  —  Ders.,  Deutsche  Gecellsch.  f.  Chir.,  81.  KongreB.  — 
Pernice.  Die  Nabelgrschwälste.  Halle  1S92.  —  Phaehler,  Zur  Kasuislik  der 
LittritchrD  Hemie.  Múnchener  med.  Wochenschr.  1904.  Nr.  52.  —  Philipuwicz, 
Mm*ilaagcn  uber  DarmverschluB  etc.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1903.  Bd.  70.  8.  734.  — 
ŕhoebu»,  Beschreibung  und  Abbildung  eines  merkwiirdigen  Darmdivertikela. 
Ková  acla  phyi.  et  med.  Acad.  nat.  curios.  Bonnae  1835.  T.  XVII.  p.  671.  Ref. 
Bckakito  Jahr'b.  d.  ges.  Med.  1837.  S.  2.53.  —  Piqué,  L.  et  Gaillemont.  A., 
INt  Eauiindung  á**  Meckelschen  Divertikels  (Dlverliculitisl.  Bull.  méd.  1899. 
Kr.  44.  —  Drrs.,  Revue  de  chir.  1897.  Nr.  44.  —  Pitts.  The  treatment  of  intns- 

^tíoD  of  children.  Brít.  med.  Journ.  1901.  Vol.  II.  p.  582.  —  Plappart, 
tgrán.  zirkumskripie  Peritonitis  etc.  Juhrb.  f.  Kinderheilk.  1863.  A.  F.  VI. 
C  17i.  —  Polya,  A.  E.,  Inkarzeratinn  eine«  MeckeL-íchcn  Divertikels  in  einer 
Ia(«iBalhernie.  Aerztererein  der  Komrnunaliipitaler.  Sitzung  vom  20.  Mai  1908. 
Ocvaai  U«tUap.  1903.  Nr.  30.  —  Poppert,  Zur  Frage  der  chirurgischen  Behand- 
)■■■  ílM  tleiif.  Arrb.  f.  klin.  Chir.  Bd.  39.  S.  17.S.  —  Poussin,  Journ.  de  méd., 
^tein.   etc.  1817.   T.  XL.   p.  81.   —  Prutt,   A   remarkable  čase  of  umbil. 


XC  Literatúr. 

luraour.    Tlie  Lanoel  1884.    Vul.  II.    p.  1142.  —   Prestal,   Bull.  rie  la  Soc.  a 
1839.   T.  XIV.  p.  92.  —  Princc,  J.  A.,    Ot»,stnic!tion  oť  tlie  bowel  ľrorn  Meck 
Diverticuliim.     Ami-r.  med.  News  1893.    4.  Jao.  —    Prove ra,    II  MorgagDi   11 
N'r.  1.     Ref.  Jalireeljer.  ub.   d.  ForUchr.  a.  d.  Geb.  d.  Cliir.   1900.  —   Putnam 
constriclion    of  the   ileum    bv    oniplialo-mcsenteric    remaiiis.     Med.   Record    IJ 
1(5.  Marcli.    —    Puiey,  The  Lancet  188S.   6.  Okt.;    zit.   bei   Git>suti   Hamillon. 
Pye-Smitb,  A  čase  oľ  intestinol  obslruction  cnused  by  a  fisb-íin,  lodging   al 
a  Meckeľs  divcrtitMilimi.     Tlie    LiiriĽet  1881).    9.  March.    —   tiuael-Faslera, 
OlTenbleJben   des  UuĽttia  oinplialo-tnesetitericuB.     Diss.     Kiel  1899.    —   De  Q« 
VB  i  n,   [Junndariiilnvagiiiatioti    durch    Elnstiilpiing   eines    Meckelsclien   Diverlik 
Zeiilralbl.  f.  klin.  Ublr.  1888.   Nr.  32.  —  Raab,  Ueber  Aus  Meckelscbe  Divert 
in    seiiier   Bezieluiiig   zur    Einkleiiimann;   des    DarnieR.     Diss.      Miinclien   1885. 
Rnesfelri,  De  liernla  Littrica.     Berol.  1852.    p.   U.  —    Ramsay  -  S  mith ,  Ed 
med.  Jaiirn.  1893.  p.  744  —  Rayer,  Cas  mortel  ďenlérite  et  péritnnite,  diítern 
p.Tf  un  divertitiile  de  ľiléoii.    Arcli.  gén.  de  méd.   1821.   p.  68.    Ref.  Petersbu; 
med.  Woclienschr.  1861.    Hd.  1.    S.  43.   —   Rebentiííeh,  Éiti  Foll  von  Entzund 
des  Meckelschen  Uivertikels  und  IleiiH.     Arch.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  70.  H.  4-  S.  1 
—    Regnatilt,   Dict.   des   pciences   méd.   de   Paris  1x18.    T.  XXIII.    p.  563. 
Peteraburger  med.  WoclienBclir.  1861.    H.  1.    S.  48.  —   Rehii,    Ueber  Beliandl 
dea   akuleti    DarmverKcIiIiiBSťS.     Arch.    f.   ktin.    Cliir.    Bd.  43.    S.   238.    —    De 
33.  Versamml.   d.  Deutacheti  (ieBellscIi.  f.  Chir.    Keľ.  Munchener  med.  Woeliens 
1904.  Nr.  18.  —  Reichard,  Sitiung  der  Freien  Vereinigang  der  Cbirurgen  Her 
Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1898.    S.  587.    —    Riede),   Demonstratiun  einea  grbfie 
um    die  Achse   geilrebten  DiiiindaTmanbanges.     Vcrliandl.  d.  Deutsehen  Geaell 
ť.  Chir..    31.  KoagreB  1902.    —    Riedinger,   Verlmndl-   d.    Deutscheii   Uesell 
f.  Chir.,    27.  Kongi-eB.    Bd.  1.    S.  87.    —    Rierkolil,    Zur  Kasuistik   des  Mec 
Bcben  Dlvertikelfl.     Berlltier  klin.   Wocbenscbr.  1899.    Nr.  18.    —    Rimbach, 
Kasuistik  der  Entcrokystorne.    Diss.    GicUen  1897.  —  Ilobinson,  A  čase  ofa 
intestinal  obstrnction  diie  to  an  intiisstjsceplioii  of  Meckels  Diverticuliim.     01; 
Soc.  of  London  1902.    p.  12.  -  Ders.,  The  Lancet  1902.    p.  302.    —   Rochí 
Soc.  anal.  de  Piiris  1897.    Nr.  17.    —    Rokitansky,  Ueber  iniiere  I>Hrmeiiikl 
mangen.     Oeslerr.  med.  Juhrb.  Bd.  10.   S.  4.     Ref.  Schmidts  Jahrb.  1838.    Bd. 
S.  55.  —  Koseriblum,  Ueber  eiiieii  Fall  von  Radikalnperation  eines  persislierer 
DuctUB  ompIialo-iiiesarBÍcuB.     Uiss.    Erlaiigen   1.891.   —    Rose  r,  Zentralbl.  ľ.  C 
1887.    S.  260.  —    Ders.,  Aerztl.  Verein  zu  Marburg.    Sitzung  voni  7.  Nov.  1 
Ref.   Berliner   klin.  Wochenscbr.   1889.    S.  704.    —    Ders.,    Uebor   Operation 
Uracliusrysten.     Arcli.  f.  klin.  Chir.  1877.    Bd.  20.   S.  475.  —  v.  Rosthorn, 
Beitrag  lur   Kenntnis    der   angeboretien    Nabellífllehi.     Wiener   klin.  Wochens 
1889.    Nr.  7.  --  Roslowiew,   Ein  Fnll  von  Linkslagerung  des  Dickdarmes 
Reohtalagerung  des  Diinndarines  und  des  Meckelsclien  Divertikels.     Berliner  I 
Wocbenscbr.  1903.  S.  378,  —   Koth,  Ueber  MiBbildungen  im  Bereiche  des  Du 
omphDlo-meaentťriĽUS.     Vircliows    Arch.    Bd.  86.    S.  371.    —    Ruge,    Zeitscbi 
Geburlsb.  u.  Gyniikol.  1877.    Bd.  1.    H.  1.    —    Runkel,    Ueber   cystiache   Do 
gangsgeflcliwiilste.     Diss.     Marburg  1897.    —    Rutherľord,   Two    rare    čase 
intnsaoaceplion.    Tlie  Lancet  1902.    14.  Júny.  —  Ryaii,  On  čase  of  intcalinal 
ílruction  by  Meckeľs  diverticulum.    Austral.  Journal  1889.    15.  Júly.    Reľ.  Vircli 
Hirschs  Jahrb.  1889.   Bd.  2.    S.  289.  —  Sa  bi  n  e,   Arcb.  f.  GynSkol.  1875.    Bi 
S.   311.    —    Sadler,    Oescbwulst    am    Nabel.      Arcbiv    der    Gesellschaft    kc 
spondierender  Aerztc  zu  Petersburg.    Ref.  Scbmidts  Jahrb.  1840.  Bd.  27.  S.  175 
Sailer    and    Franiier,   Cnse    of  atrangulated  Meckeľs  diverticulum.     Univ 
Pennsylvania   med.    bull.  1903.    Nov.     Ref.   Zentralbl.    f.  Chir.    1904.    —   Sal; 
Ueber   das    ofTene    Meckelscbe    Divertikel.     Wiener    kliniache  Wochenachnft    1 
Nr.  22.    —    Sandelin,    Ein    Fall    von  Appendiciti.s    perforativa   in    einem    in 
nalen  Bruchancke.    Finaka  Läkaresansk.  Handl.  1899.    Bd.  41.   S.  1113.   —  Sai 
f  or  t,    Ltigd.    Batav.     1777.    LI.    C.    X,    ervvähnt    schon    Meckelsohes    Divert 
iáandlOB,    Ein    eigenarliger   Fall    von    V'olvulus   eines    Meckelschen     Divertil 
Diss.    Miinchen  190o.  —  Sarytschew,  J.,  Enlerntomie  bei  VeracliluB  dea  Dar 
dorch    einen  Gallenstein.    Medizinekoje   Obosrenije    1901.    September.    —   S  si 
Ein  Fall  von  Prolaps  einea  ofTenen  Meckeľachen  Divertikels  am  Nabel.    Deul 
Zeitacbr.  f.  Chir.  Bd.  45.  S.  íiltí.  —  Scbaad,  Ueber  die  Exslirpation  einer  C 
des  Dotterganges.    Korrespondenzbl.  f.  Schweizer  Aerzte  1886.  S.  34.5.  —  S  ehe 
Petersb.    med.  Wochenscbr.    1832.  Nr.  2.  —  Sclilange,    Verliandl.  d,  Deutsc 
Gesellsch.   f.  Chir.  1889.    18.  KongreO,  —  Ders.,  Berliner  klin.  Wochensclir.  1 
S.  430.  — Schmauser,  Die  Scliioksale  der  Dúnndarmdivertikel.    Diss.  Kiel  1 


Literatúr. 


XCI 


—  Selimidl,  ileckelBchľS  Divertikel  unJ  Hpus.  Keutsclie  ZeiUíclir.  f,  Cliir.  Bd.  64. 
H.  1  u.  '2.  ä.  144.  — Schneider,  Gelnirtshilťliulir  Misuellen.  v.  Siebolda  Journ. 
1834.  Bd.  13.  M.  3.  —  Schranim,  Kesektion  brandiger  Darmschlingen  bei  Kindern. 
Wiener  med.  Wochensclir.  1S9S.  Nr.  Si).  —  Selíľoder,  Ueber  die  Divertikel- 
l)lldung  Hin  Darmkanal.  Inaug.-Abli.  Augsbiirg  1854.  —  Sellers,  A  čase  oľ  in- 
(estiunl  obstrnclioii  ariäing  from  Meekeľs  Diverticuliini.   Tlie  Lancet  ľ,)00.  10.  Febr. 

—  Slieen,  Sume  .surgicaT  aspecta  of  Meekeľs  DivertiĽuIiim.  Hril.  med.-cliir.  .lourn. 
1901.  Uec.  Ref.  Zenlralbl.  f.  Chir.  1902.  Nr.  15.  —  ShepUerd,  Arcb.  oľ  Pediat. 
1892.  Jan.  Rel".  Zentrulbl.  f.  Chir.  1892.  Nr.  47.  —  v.  Siebol  d  ,  Jouru.  f.  Geburlsh. 
1830.  Bd.  9.  8.  271.  —  Siegenbeck  van  Hťukelom.  Ueber  die  Genese  der 
Ectopia  ventriculi.  Vircliows  Arcli.  1888.  Hd.  111.  S.  47ô.  —  Smitb,  Caae  of 
acqoired  umbilical  faecal  fistula.  Edinb.  Jouni.  1893.  Febr.  p.  744.  —  Solman, 
Ein  Beitrag  zur  Kasuislik  der  Darmokklusion.  Mi-dycyna  5*2.  —  Southey.,  Clinic. 
Soc  Transact.  1882.  Vol.  XV.  p.  159.  — Uer?.,  Iniestinal  obstruction  by  Trevee. 
Ibid.  p.  127.  —  Sprengel,  Verhandl.  der  Deutscben  Gesellscti,  f.  Chir.  27.  Kon- 
greô.  Bd.  1.  p.  94.  —  Stadľeldt,  Gyndkulog  obstetr.  Middelelser,  ulg.  of 
ílowitz  1881.  Bd.  S.  H.  2.  Ref.  Schmidts  Jalirb.  1881.  —  Staffel,  Ueber  Verenge- 
rung  nud  Verschluii  in  den  verscbtedcnen  Abschnitten  des  Magendarnikanals  und 
deren  cbirurgiscbe  Behandlung.  Suninilang.  klin.  Vortráge  1889.  Nr.  342.  — 
Steenken,  Zur  Kasuislik  der  angeborenen  Nabelgeschwiilste.  Diss.  Wiirzburg 
1886.  —  Stierlin,  Zur  Kasuislik  angeburener  Nabeltisteln.  DeutscUe  med. 
Wochenscbr.  1897.  Kŕ.  12.  —  Uers.,  KliniscIiB  Redeutnng  erworbener  Dariu- 
divertikel.  Korrespimtieiizbl.  f.  SchweizerAerzte  1902.  Bd.  82.  S.  24.  —  Straeter, 
Weekbl.  van  het  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneeakunde  1904.  Bd.  2.  Nr.  20.  Ref. 
Miineh.  med.  Wochensclir.  1904.  —  Ders.,  Zur  Radiknlupeľation  des  Duetus  om- 
phaloentericus  peniistens.  Deutsche  Zeitsclir.  f.  Chir.  1904.  Bd.  74.  H.  1  u.  2.  — 
Ders.,  Ein  Kalí  von  Peritonitia  durch  Perťoration  eines  Meckelschen  Diverlikels. 
Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneeskunde  190.").  I.  Ref.  Milnch.  med.  VVochenschr. 
1905.  Kr.  20.  —  Strauch.  Oas  Meckelsche  Divertikel  als  Ursuche  des  Ilens. 
ZeiUchr.  f.  klin.  Chir.  Bd.  38.  H.  4—6.  —  Struthers,  Monthl.  Edinb.  Journ. 
1854.  —  Ders.,  Anal.  et  phys.  observ.  T.  I.  p.  157.  Ref.  Jalirb.  iib.  d.  Fortschr. 
in  d.  ges.  Med.  1885.  Bd.  4.  S.  29. — v.  Stubeorauch,  Verhandl.  der  Deutschen 
Ge»ellíchafl  f.  Chir.  1898.  27.  KongreB.  Bd.  1.  S.  98.  —  Ders.,  Zur  Pathologie 
des  Meckelschen  Divertikels.  MUnch.  raed.  Wochenschr.  1902.  Nr.  23.  —  Studg- 
eaard,  Invagination  durcb  ein  Heckelsches  Divertikel.  Nordisk  med.  Ark.  1894. 
Kr.  6.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1894.  S.  934.  —  Subbotic,  Eiu  Fall  von  Invagi- 
nation und  Prolaps  des  DOniidarmes  durcb  ein  ofTeiies  und  invaginierles  Meckel- 
aches  Divertikel,  Srpski  nrcbiv  za  celokupno  lekárstvo  1899.  Ref.  Zentralbl.  f. 
Chir.  1900.  Nr.  8.  —  Swiney,  The  Dublin  Journ.  of  med.  sciences  1875.  Vol.  43. 
p.  168.  —  Thebttult,  Des  fistules  congŕnit.iles  p»r  persistance  du  condnlt  vilellin. 
Tíiése  de  Paria  1898.  —  Théremin,  Revue  inens.  des  mnlad.  de  ľeufance 
1885.  —  Thuman,  Zur  Frage  íiber  die  Erkenntiiis  eines  Darmdivertikels  in  vivo. 
Aligem.  Wiener  med.  Ztg.  1886.  Nr.  46—48.  Ref.  Jahresber.  ub.  d.  Fortschritte 
in  d.  ges.  Med.  1886.  Bd.  2.  S.  216.  —  Thompson,  Iniestinal  obstruction  caused 
by  Meekeľs  diverticulum.  Annals  ofburg.  1898.  —  Thomson,  Internal-Strangu- 
lation.  The  Dublin  Journ.  of  med.  sciences  1895.  15.  Febr.  —  Thudiehuro, 
Ueber  den  Nabelschnurbruch.  Hl.  Med.-Ztg.  1827.  Bd.  2.  —  Tiede  ni  a  n  n,  Kopf- 
lose  MiBgeburten.  1813.  S.  66.  Tafel  4.  —  Tillmanns,  Ueber  angeborenen  Pro- 
laps von  Magenschleimhuut  durch  den  Nabelring  (Ectopia  ventriculi)  und  Uber 
sonetige  GeschwQlste  uud  Fisteln  des  Nabuls.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  18. 
p.  161.  —  Tinniswood,  Observation  de  ľétranglement  interne  produit  par  uii 
diverticule  de  ľinleslin  gréle.  Arch.  gén.  de  méd.  Paris  184.3.  T.  VII.  p.  363.  — 
Travers,  Intussusception  of  a  diverticulum  with  secondary  ileo-colic  intussus- 
ceptioo.  The  Lancet  1902.  19.  Júli.  —  Trélat,  Gaz.  des  Hôp.  1872.  p.  1021.  — 
Treplin,  Perilonilis  durch  ein  inkarzeriertes,  gangränbs  gewordenes  Ueckelsches 
Divertikel.  Aerztl.  Verein  zu  Hamburg,  Sitzung  vom  21.  Febr.  1905.  Reľ.  Miinch. 
med.  Wochenschr.  1905.  Nr.  9.  —  Treves,  Intestínal  obstruction.  London  1884. 
—  Trendelenburg,  Meckelaches  Divertikel  mit  Aclisendrehung  seioea  Stils. 
Med.  Gesellschafl  zu  Leipzig.  Sitzung  vom  8.  Marz  1904.  Ref.  Milnch.  med. 
Wochenschr.  1904.  Nr.  17.  — Trnka,  Verein  deutscher  Aerzte  in  Prug.  Október 
1901.  Ref.  Wiener  med.  Wochenschr.  1901.  Nr.  6.  —  Tscherning,  Ileus  hos 
Nyfodt  pa  Greend  af  kongenit  Enterokystom.  Nord.  Medic.  Ark.  Bd.  15.  Nr.  9. 
Ref.  Jahresber.  iiber  die  Forlschr.  in  der  ges.  Med.  1884.  Bd.  2.  S.  197.  —  Uhde, 
Ueb«r    iunere    Darmeinklemmung.    Handb.    d.    Chir.    von   Pitha   und    Uillroth.   — 


XCll 


Literalur. 


U  Im  e  r,  Uebei-  innere  Darnieinklemmuiig  und  ilire  Bcliondlung.  Wiirtte 
Zeitschr.  f.  Cliir.  1851.  Ref.  Schmidtí  Jalirb.  1851.  Bd.  70.  S.  34S.  —  Ulri 
Innere  Einklenimitng  einer  Darmsclilinge  durcli  ein  Diverculum  Meckelii.  li 
Zcitung,  licraiiiig;.  v.  Verein  ľ.  Natiirkunďe  in  Preiifien  1834.  S.  151.  —  Vili 
Tnmeurs  de  ľorabijic.  Tliésc  de  Puris  188(3.  —  Wagner,  Med.  .Inhrb.  des  k 
ÔBterr.  Stnates  1833.  S.  206.  —  v.  Wr!i1,  Ueber  die  klinische  DingnoBc  der  Da 
okkludioD  etc.  Zentrnttil.  f.  Cliir.  18^9.  Nr.  9.  —  DerB.,  Die  Lnparoloniie 
Aohsciidreiiung  des  DíinndBrmes.  Arcli.  ľ.  klin.  Cliir.  Bd,  38.  S,  146.  —  W  a 
righC,  Intiissii8ce|)tinn  oľ  Mevkels  DIvertiĽulum.  Atiiiala  oť  surg.  1902.  Jan 
Wallace,  Successful  čase  of  lapai-otomte.  Edinb.  med.  Journ.  Vol.  31.  p.  ' 
Reľ.  SchmidU  Jahrb.  1887.  S.  152.  —  Walz,  Ein  Beilrag  zar  Kenntiiis  der  Na 
cysten.  Mdnch.  med.  Woclienschr.  1902.  Nr.  23.  —  Walzberg,  Ueber 
persistierenden  Dottcrgang  als  Ursache  tófilichťr  Peritonilis.  Verliandl.  der  D 
achen  Gesellsch.  f.  Cliir.  27.  KongreB.  Bd.  1.  S.  89.  —  VVeber,  Zur  Kasiii 
der  Ectopia  Teniriculi.  Beitr.  zur  klin.  Cliir.  Bd.  22.  H.  2.  8.  371.  —  Webi 
De  iistiilft  sterrorali  congenita.  Diss.  Ualle  1S.54.  —  Webster,  Hernin  of  Mecl 
Diverticiilnm.  Aiinnls  oľ  .'^iirg.  April  1902.  —  VV  e  i  1  et  F  rllnk  el ,  Invogina 
intetilínale  prodiiile  ]iar  un  diverticiilc  de  Meckel.  Hnil.  <io  la  Soc.  anat.  ť 
1896.  DOc.  —  Weiií,  Ueber  divertikulare  Nabelliernien  und  die  ans  ihnen 
vorgehenden  Nabelflsteln.  Diss.  Giefien  1868.  —  Weinlechner,  Interne  In! 
zeration.    Wiener  med.  Bliitler  1860.  Nr.  44.    Reľ.  Zentralbl.  1".  Cliir.   Bd.  3.  S.  ' 

—  Ders.,  Jabrb.  ľ.  Kinderlieilkiinde  1S74.  N.  F.  Bd.  8.  S.  55.  —  Weasellí 
sorow,  Zur  Kasuietik  der  inneren  Einklemmiing  diircli  ein  Mi-ckeletlies  Di 
tikel.  Bolrijitacliiiajn  Gaz.  Botkinn  1901,  Nr.  48.  —  VViieaion,  Prolaps  e 
Meckelsrheii  Divertikelä  in  Fnrm  eines  Nabellumora.  Traneaet.  of  ihe  obsi 
Soc.  of  Londoti.  Vol.  34.  p.  184.  —  W  h  e  r  ry,  A  čase  of  inteetinal  obetruc 
and  peritonitis  frono  gnngrenoiis  Meckei's  Diverticulum,  Tlie  Lancet  1901.  31,  i 

—  Wliitllesey,  A  čase  oľ  inleslinnl  obstiUĽtion  canscd  by  o  divurticulura.  1 
York  Records  1888.  3.  March,  Reľ.  Jalire.sber.  ilber  die  Forisihr.  in  der  ges.  1 
1888.  Bd.  2  S.  274.  —  Willett,  St.  Bartlioloni.  Ho-'p.  Reports  1891.  Zit.  bei  ; 
Boscli.  —  Wilms,  Med.  Gesellscliaft  lu  Li'ipiig.  Sitzuiig  vom  20.  Okt.  1903. 
Mänch.  med.  Wochensclir.  1903.  fS.  2121.  —  Wnlľf,  IlťUB  aiie  medianisi 
Ursaclie.  Med.  Ztg.  Berlin  1835.  S.  1.59.  Kef.  Schmidls  ,)ahrb.  Bd,  12.  p,  145 
Wrany,  Jaliresber.  f.  riiysiol,  u.  Patliol.  des  erslen  KindesnlterB  18t>8.  Bd 
S,  152.  —  Wrisberg,  Gedanken  und  BeobatlitungPii  iiber  die  Briiche.  La 
Jonm,  f.  Chir.  Bd.  1.  S.  184.  -lena  1794.  —  Zenker-Neumann,  Accessorisi 
Pankreas  am  Ende  eines  Diinnrtarmdivertikels,    Arcli.  d.  Heilkuiide    1870.  Bd. 

—  Zimmermann,  i'erlorntion  eines  gangränosen  Mcckelsehen  Diverlil 
Unterelsässisch.  Aerzteverein  in  Slrafiburg,  Sitzung  v.  8.  Nov.  1902.  Reľ.  Ueuti 
med.  Woohensclir.  1908.  Vcrt'instjeilage  S.  5.  —  Z  i  n  i,  Verein  der  Aeriti 
Steiermark  1872.  Kef.  Zeiitnílb).  ľ.  Cliir.  l.'<74.  S.  3.59.  —  v.  Zoege-M  anteu  f 
Zur  Diagnose  and  Tlierapie  des  lleiis.  Arcli.  f.  klin.  Cliir.  Bd,  41.  S.  572.  —  Z 
dek,  Beitrag  zur  Lelire  vom  Meckelseiieii  Diveitikel.  Berliner  klin.  Wocbens 
1905.  Nr.  35.  —  Zumwinkel,  Subkutnne  Dottergangscysle  des  Nabels.  An 
r,  klin.  Chir.  1890.  S.  838.  —  Ders.,  Arcliiv  f.  klin.  Cliir.  Bd.  40.  ä.  841.  —  l>e 
Zur  Kasaistik  des  Darmverschlusses.   Zentralbl.  í.  Cliir.  1892. 

Abschnitt  VlIIb.    §§323—331.    Ab  schni  1 1  Vili  c.   §$  332— 334. 

OfTciiPs  Merkelscheri  Dlvcrtlkcl  iind  KTnglnulion.    Enleroky storno,  Adeti4 

iitíd  IMvertiki^lprtilupM. 

Ali  ifeld.  Arch.f.  Gvn,  Bd.  5.  u.  U.  —  A  !  sberg,  Deutíclie  med.  Wochens 
1892.  Nr.  46.  —  Basev'i,  .Inhrbuch  ľ.  Kinderbeilk.  Neue  Folge.  Xll.  1878. 
Barth,  DeuUehe  Zeilsclir.  f.  Chir.  1887.  XXVI.  —  Baum  siehe  bei  Barlh.  —  Brc 
Oaz,  raéd.  de  Paris  1894.  Nr.  42.  —  Brun  siehe  bei  Nicolas.  —  Chandelux,  A 
d.  Physiol.  II.  Sér.  Tome  Vil.  Virchow.Hirschs  Jahresber.  1881,  —  Diiľour  si 
bei  Weifl.  —  Gesenias,  Journ.  ľ,  Kinderbeilk.  I.  1858.  —  Gevaert,  Reľ,  Zentrt 
f.  C  bi  r,  1894.  Nr.  15.  —  Helvvcg,  Hospitnls  Tidende  1.S84.  —  llennig  siehe 
Baevi,   —   Herbing,   Prolnps  eines  Divertikel».   Zentralbl.  f.  Chir.  1901.  S.  1 

—  Hickmann,  Transact.  of  tlie  patliol.  soc.  XX.  p.  418.  Vircbow-Hireclis  Jahr 
1871.  —  Hubbard  (Boston),  Meckei's  Diverculum  patent  at  the  navel.  Ani 
of  surg.  1902.  April.  —  Hiittenbrenner,  Allgem.  Wiener  med.  Ztg,  23.  15 
Prager  Zeitschr.  f.  Ueilk,  1882.  III.  I.  —  Jacoby  siehe  bei  Tillmanns  S.  179. 


Literatúr. 


XCIII 


I 


* 


r.  KaraJsQ,  Drei  Beiträgr  zur  Patliologie  des  Ductus  oroplialomesenterícus  und 
MrekrUchen  DíTertikels.  Wiener  klin.  Wochensclir.  1901.  Nr.  30.  —  Karewski, 
bci  Lowenatcin  iind  Zentrallil.  f.  Cliir.  10.  1898.  —  K  e  h  r,  Deutsclie  med.  Woch. 
18K.  Sr.  51.  —  Kern,  Theodor,  Ueber  die  Divertikel  des  Darmkannles.  Diss. 
TBbiogen  1874.  —  Kern,  M.,  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1897.  Bd.  19.  H.  2.  —  King 
b«f  WeiM.  —  Kolaczek,  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  18.  —  Ders.,  Virchows  Arcli. 
Bd.  69.  1877.  —  Kolbing,  Bnschg  n.  ZeiUclir.  1842.  Bd.  14.  H.  3.  —  K  Orte, 
Zcntralbl.  ľ.  Chir.  1898.  Nr.  10.  —  Kuatner,  Virchows  Arch.  Bd.  C9.  1877.  — 
Lrisrink  and  Alsberg,  Langenbecks  Arcli.  Bd.  26.  —  Lindner,  Zentralbl.  {. 
Chir.  1.898.  Nr.  10.  —  Lowenstein,  Langenbecks  Arch.  Bd.  49.  1895.  —  Mar- 
•  ckkll.  Med.  Times  and  Gaz.  1868.  —  Marwedel.  Ein  Fall  von  persistierendem 
Urmnnd  beim  Menscben.  v.  Brnnssche  Beitr.  Bd.  29.  II.  2.  —  Meckel,  J.  F.,  Hand- 
bnch  der  poth.  Anatómie.  8.  5.53.  812.  —  Nicolas,  Thése  de  Paris  1883.  —  Per- 
mice.   Die  Kabelgeschwulste.  1892.    —    Roser,   Zentralbl.    f.  Chir.    1887.  Nr.  14. 

—  Roathorn.  Wiener  klin.  Wochenschr.  S.  1.889.  125.  —  Roth,  Virch.  Arch. 
1881-  Bd.  86.  H.  3.  —  Salzer.  Radikaloperation  des  Dtictus  orophalomes.  Deutsche 
ZeiUchr.  f.  Chir.  Rl.  74.  S.  143.  —  Schneider,  Gebortsh.  Miscellen.  v.  Sicbolds 
iottra.  Bd.  13.  H.  8.  1834.  —  Schróder,  Ueber  Divertikelbildangen  im  Dnrmkanal. 
DiM.  Aagsbarg  18.54.  —  Shephard,  Francis  .1..  Arch.  of  Pediatrics  1897.  Január. 

—  ».  Siebold  bei  Thudichnm  und  bei  Scliroder.  —  Siegenbeck,  ran  Heuke- 
lOH,  Virchows  Arch.  Bd.  111.  1388.  —  Stadtľeld.  Gynäcolog.  obstetr.  Middelelser 
mg.  of  Ft.  Howitz  Bd.  3.  H.  2.  1881.  —  S  ti  e  rl  in,  DeuUche  med.  Wochenschr. 
1897.  Nr.  12.  —  Sirater,  Off.  M.  D.  1904.  Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  22.  — 
Tbodleham.  ITeber  den  Nnbelschnurbruch.  III.  Med.  Ztg.  1827.  Bd.  2.  — 
Tillmanns.  Deutache  Zeilschr.  f.  Chir.  Bd.  18.  1883.  —  Weber,  Beilr.  z. 
klin.  Chir.  Bd.  22.  H.  2.  —  Webner,  De  lislula  stercorali  congenita.  Disa. 
iUUc  1854. —  Weiolechner.  Jahrb.  f.  Kinderheilk.  und  phys.  Erziehnng.  N.  F. 
VUL  1874.  —  Wcifl,  Ed..  Ueber  divertikulare  Nsbelhernien  und  die  von  ihnen 
kerTorg«lienden  Nabelfisleln.  Diss.  GieBen  1868.  —  Wernher,  bei  WeiB.  — 
WitiDS,  Uúnch.  med.  W^ochenschr.  1903.  —  Zumwinkel,  Langenbecks  Arch. 
B4.  40. 


Il 


Abschnitt  VIII  (I.    §§  335-.3.38. 
liiTagination  defi  Meckelschen  Dirertlkels. 


ZniD  Bnscb,  ileo-caecal  invagination  by  a  Ueckeľs  diverticnlum.  Clinieal 
i«ly.  The  Lancet  1903.  May  80.  —  Ders.,  Ein  Fall  von  Invnginatio  ileocoe- 
c»li«s  verursacfat  durch  ein  invaginiertes  Meckelsches  Divertikel.  Zentralbl.  f.  Chir. 
190S.  Nr  27.  —  Carvadine,  A  čase  of  triple  teleacopic  intusau^ception  ori- 
flMting  in  Meckeľs  diverticninm.  The  Lancet  1904.  Febr.  20.  —  Chey  n  e ,  Intussas- 
erptmi  of  Mcckrľi  diverticnlum.  Ann.  nf  Surg.  Dez.  1904.  —  Dobson,  Invagi- 
mttíom  o(  Meckeľs  diverticulum.  The  Lnncet  1903.  April  25.  —  Ewald,  Práparat 
cíbw  tntnssusceptionierlen  Darmdivertikels.  Verein  t.  innere  Medizin.  Berl.  klin. 
Wo^anschr.  1897.  Nr.  8.  —  Graw,  Th.  A.  M  c,  On  intussu^ception  of  the  fer- 
■i/nrm  appendiz  and  cuecum.  British  medical  Joamnl  1897.  Ocl.  9.  —  Kiittner, 
!!•«•  darch  Invagination  eines  Meckelsclien  Divertikeif.  Beilrage  z.  klin.  Chir. 
V96.  8.  889.  —  deQuervain,  Diinndarniinvaglnauou  durch  EinstUlpung  eines 
■eekcischen  DiverlikeU.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1898.  Aug.  18.  —  Robinson,  Acute 
tilftlnalr  obstruclioa  due  to  an  intussusceptioo  of  Meckeľí  diverticulum.  Clinical 
•WMy  Of  London.  The  Lancet  1890.  Nov.  18.  —  v.  ätubenrauch,  Invaginatio 
tiet,  vtranlaĎt  durcb  Unatiilpung  eines  Meckelschen  Divertikels.  Diskussion.  Ver- 
lM»dlaBf«p  d«a  27.  Chirnrgenkongresses  1898. 


Abschnitt  VlIIe.    $$339-845. 

MrrkcUrhŕs  Divertikel  nnd  DlTertlcuIltlt. 

(Literatúr  nach  Uilgeoreiner.) 

idrian.  Mitteilnngen    aus   den    Grenzgebieten    der  Medizin    und  Chinirgie. 
7.  H.  4  a.  5.   —   Alsberg   tiod    Leisrink,   Beitriige    znr  Chirurgie.    Arch. 
kliB.  Chir.  Bd.  88.  8.  788.  —  A  nsrh  iitz.  Medizin.   Sektion  der  Scbles.  Gesell- 
Ĺ  Talerl&nd.  Kultúr  am  17.  1.  02.    Allgem.  Med.  Zontralzvitung  1902.  Nr.  15. 
Araatroag,  An  inieresting  casv   of  strangulated  M.  diverticulum.   Montreal 


XCIV  ^^^^^^  Literatúr. 

raed.  Jonrn.  1899.  S.  498.  7.U.  bei  Depage  1899.  S.  1239.  —  Berdeieben,  Ue 
lleiis.  Herl.  klin.  Wocliensciir.  1885.  S.  410.  —  Beiicli,  Cbsľ  oť  pelvic  tumor 
an  ťBlcifii-d  M.  divertieulum,  uniting  the  ileum  bdií  bladder.  Annala  of  Burg.  If 

—  Beale,  zit.  bei  Fitz  1.  c.  S.  8'i.  —  Bergmann,  Zur  Díagirose  iind  líťlia 
lung  der  Darmokklueionen.  Arcli.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  61.  —  Blanf.  Cotitribut 
iv  la  patliulogie  dn  diverlicule  de  M,  Théíe  de  ľaris  1899.  —  Bórding,  ] 
M.  DiviTtikel  als  Ursache  innerer  Darrapinklemmung.  Dissert.  Kiel  1891.  —  B 
net,  Fiuvre  typhoide.  Perilonile  par  perforatioii.  Archives  génér.  de  méd.  1( 
Novembre.  — Bo  i  net  et  Delanglade,  Résection  ďnn  diverlicule  de  M.  ntti 
de  perľoration  dars  le  cours  ďune  lievre  lypboide.  Arch.  génér.  de  raéd.  lí 
Oct.  —  Bol  d  t,  Ueber  Darmeinkletnmung  durch  das  Divertieulum  M.  Marb 
1891.  In.-Dis8.  —  Busch,  Demontration  eines  Präp.  von  llernia  craralia  di' 
tie.  intestin.  Bericbt  Uber  die  Vcrbandl.  der  deulpcben  GesellBcb.  f.  Cbir.  X 
Kongr.  1884.  —  Caminili,  Sulľ  occlimione  intestinale  da  diverlicolo  di 
Gazeltn  degli  ospedali  e  delle  cliniehe  XXI.  Nr.  138.  1900.  —  Ca  m  p  b  e  II ,  Stí 
gulation  of  M.  divertieulum.  Brit.  med.  Jouru.  1901-  May  25.  —  Cavardi 
VolvuluB  of  M.  divertieulum.  Brit  med.  Jonrn.  1897.  Decemb.  4. —  Cazin,  Et 
anatoniique  et  pathol.  sur  lea  diverticules  de  ľinlef-tin.  Thčse  de  Paria  1862. 
Der 8.,  Bult.  de  la  Soc.  de  Cbirurg.  1881.  —  Chauffard,  Soc.  anat.  1879. 
Chiari.,  Zur  Kasuietik  der  Dormohkluíionen.  Prager  med.  Wochensclir.  1887.  Nr. 

—  Cooper  ForBter  bei  Hofmann  1.  c.  t>.  22.  —  Čierny  und  Heddaeus,  B( 
lur  Patbol.  u.  Therapie  der  Wurmfortsatzentziindung.  Brunsacbe  Heitr.  1898.  Bd. 
H. 2.  —  Denecke,  Ueber  die  Entzundung  des  M.  Diveríikela  u.  die  Gnngräu  dessell 
Deutsche  Zeil»cbr.  f.  Chir.  Bd.  62.  .S.  523.  —  Der.s.,  Ein  Fall  von  Soorinfekt 
ala  Beitrag  zur  Pathogenese  doa  Soor.  Gbenda  S.  548.  —  Denuce,  BuUetiiia 
la  BociélĽ  Aiiatom.  de  Pnris  1851.  S.  369.  —  Eacher,  Bericlil  iiber  die  Verhai 
der  deutaclien  GesellBch.  f.  Chir.  XX.  Kongr.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1891.  Nr. 
S.  102.  —  Escbricht,  Zwei  Beobaclitungen  von  Darminkarzeration  durch  Di- 
ticuhim  ilei  liervorgebracht.  Miillera  Arch.  f.  Anat.,  Pliyaiol.  und  wissenBcbi 
Medizin.  Berlín  1834.  S.  222.  —  Ekchorn,  G.,  Die  Rriiche  des  M.  Uivertik 
Arcli.  f.  klin.  Chir.  Bd.  C4.  1901-  S.  115.  —  Ders.,  Ueber  den  Mechanismus 
Darmverschluseca  diircb  daa  adhärente  M.  Divertikel.  Nord.  med,  Arkiv.  Bd. 
u.  35.  3.  F.  Bd.  1-  u.  3.  Nr.  25.  o.  3.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1903.  Nr.  27.  S.' 

—  Erdmann.,  Intestinal  atrangulation  by  M.  divertieulum  complicated  with 
peadicitis.  Annala  oľ  surgery  1900.  Nov.  —  Ewald,  Berliner  klin.  Wochena 
1897.  Nr.  8-  S.  169.  —  Fitz,  Persistent  omphalo-mesenterie  reruaina.  The  n 
rican  Journal  of  tbe  med,  acienc.    Júli  1884.    —  F'oi   bei    Halstead  1.  c.  Fall 

—  Gnieazzt,  Ileo  acuto  da  persiatenza  del  dollo  onfoio  mescraíca.  Gaz.  n 
di  Torino.  1898.  Nr.  9.  —  Galiy,  Occlusion  inteslinale  par  coudure  et  étran 
ment  ďiiiie  anse  intei^tinnle  aiiloiir  du  diverticule  de  M.  Arch.  prôv,  cliir.  li 
Nr.  3.  —  Galton,  Trana.  of  the  Patb.  aoc.  of  London  1873.  p.  103.  —  Gilei 
Union  médicnie  1883.  —  Gill  Mac,  Remarks  on  a  čase  oC  acute  intestinal 
struction  due  to  the  preeence  oľ  a  M.  divertieulum.  Brit.  Journ.  Jan.  14.  1888 
6  o  de  t,  Sociélé  analomtriue  de  Paria  1883.  p.  ASd.  —  Good,  A.,  Kaauislii 
Beitrage  zur  Ketintnia  der  Divertikelbildung  iind  innerer  Inkarzerationen 
Darmtrnktua.  Diss.  Ziiricb  1893.  —  Griinbaum,  Drei  chir.  Fálie  aus  i 
Alexander-Hoapilal  der  VVar.schBUcr  Zitadelle.  Zentralbl.  f.  Chir.  1889.  Bd. 
S.  108.  —  Guitcr,  Occlusion  intest,  induile  par  divertieulum  de  ľinlestin.  Ent 
tomie.  Mort.  Progres  méd.  1882.  H.  1.  —  Hager,  Ueber  die  Hernia  Littrica.  In.-I 
Greifswald.  1884.  —  Holatend,  A.,  Intcsítinal  Oliatruclion.  Annala  of  Surg 
April  1902.  —  Heiberg,  Uelier  inneri?  Inkarzerationen.  Virchows  Arch.  Bd. 
8.  30 — 34.  —  HeidenliBÍn,  Beitrage  zur  Pathologie  und  Therapie  dea  akt 
Darmverschhiaaea.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  57.  S.  12.  —  lleurotin  bei  Halsl 
1.  c.  Fall  65.  —  H  i  Igen  re  i  n  er,  Darmverschlufl  durch  daa  M.  Diverti 
BrunsBche  Beitr.  Bd.  83.  U.  3.  —  Hofmann,  Beitriige  zur  Pathol.  des  Di 
ticul.  M.  Iraug.-Dias.  Kiel  1897.  —  Hoľraokl,  Klin.  Mitteil.  Uber  Darmok 
aionen.  Klin.  Zeit-  und  Streitfragen.  Bd.  6.  H.  5.  —  Hohlbeck,  Drei  I 
von  Darmokkluaion  durch  M.  Divertikel.  Arcb.  f,  klin  Chir.  Bd.  61.  1900 
Honaell,  B,,  Ueber  die  isoliertcn  Brucheinklemmungen  dea  VVurmfortaBl 
Brunssche  Beilr.  Bd,  .37.  H.  1.  u.  3.  —  Jackaon,  Deacr.  Catalog  of  tbe  Muaean 
Boaton.  —  Kamerer,  Strangulation  of  the  intestine.  Annala  of  aurg.  1897. 
Ketteler  1.  c.  Fall  XXIV.  —  v.  Karajan,  Drei  Beitrage  zur  Pathologie  dea  D 
omplinl.  meseraic.    u.  d.  M.  Diveríikela.    Wiener   klin.   Wochenscbr.    1901.    Nr. 

—  Ketteler,  Daa  Divertieulum  M.  als  Urŕaclie  des  Ueus  ctc.  In.-Diaa.  Gottli 


Literatúr.  XCV 

K  obi  e  r,  Beilrn^e  ztír  Kasnistik  des  Ueus  durcb  ein  M.  Divertikel, 
Foruchrittc  der  Uediiin.  1901.  Nr.  S.  8.  Hl.  —  Koni  g,  Journ.  vom  Jahre  1891 
der  Oolline^er  cliir.  Kliník.  Zil.  bei  Ketteler.  S.  8.  —  Kôrte,  Berliner  klin.  Wochen- 
fchrift  1894.  Nr.  40.  S.  92-2  ii.  Nr.  42.  S.  962.  —  Kramer,  (Glogan),  Beitrag 
«»r  P«thulo({ie  des  M.  Divertikels.  Zenlralbl.  f.  Cliir.  1898.  Nr.  20.  —  Kretz, 
PUef^one  des  Proc.  verniiT.  im  Gefolge  einer  Angína  lacanaris.  Wiener  klin. 
WoctieDschr.  1900.  Nr.  49.  —  Killtner,  Ileus  durcli  Intasenfception  eínes  M. 
DiTertikeU.  Die»e  Beiträge  Bd.  21.  S.  289.  —  *.  Lsczkoviclj,  Ein  Fall  von 
I  ciBgekletumtem  Divertikelbriicli.    Zentralbl.    ľ.  Chir.   1S93.  S.  778.    —  Leichten- 

j  (lern,  Ueber  DarmverachlnB.   Deutsche  me<1.  WochensĽbr.  1888.  S.  237.  —  Derg., 

I  tJcber  DarmverscbluQ  in  r.  Zíemssens  Handb.  der   spez.  Pathol.  Bd.  7.  II.  S.  424. 

I  —  Leitrink    bei    AIsberg.    —   Lówenstein,    Der  Dorraprolaps   bei   Persistenz 

I  4m  t>Bct.  omph.  mesenl.  mit  Mítleilung  eines  op.   gelieilten  Knlles.   Arch.  r.  klin. 

I  Ckir.  Bd.  49.  —  Hacsigne  et  Bliint.,   Note  anatomo-palhologique  sur  les  inflam- 

I  ■Miuos  do  direrlicule  de  M.    Biill.  et  rnčm.  de  la  soc.  anut.  de  Paris   1899.    Mai. 

lef.  Zentralbl.  ľ.  Cbir.  1899.  S.  1160.  —  Makenzie,  Transact.  of  pathologic  So- 
I  dety.    1890.    S.    127.    —    Mare  h  and,   Aeriilicber  Verein  zu  Marbarg.     Berliner 

Uíb.  Wochenschr.  1890.  ä.  67.  —  Harion,  Appendicite  et  occlusíoo  inteslinale,  — 
Martin.,  jan.,  Diction.  des  sc.  mód.  Paris  1818.  T.  23.  S.  363.  —  Mauclaire 
•i  Macaigne,  Buli.  soc.  anat.  1898.  Février.  Divertículitis.  —  Heckel,  Handb. 
étt  patbol.  Aoatomie  1812.  —  Uinter,  Beobacbtung  einer  Kotlistel,  díe  von 
cinem  Darmanhange  entsianden  war.  MUllers  Arcb.  ľ.  Anat.,  Pliys.  u.  wissenacli. 
Med.  I83.V  S.  507.  —  Monod,  Obstruclion  inteslinale  pnr  appendíce  cbroniqne- 
BCBt  enllatnmé  elc.  Bull.  et  mém.  de  la  soc.  de  Cliir.  1900.  Nr.  23.  —  Mugnai, 
Emie  <liverticolari  ed  erníe  porietali.  La  Clinica  cbir.  1898.  Nr.  1.  —  Naumann, 
,  Chir.  kasaist.   Britrage  zur  Kenntnís  des  akuten  Darniversclilusses  durcb  M.  Diver- 

Ukel.    lo.-Diss.    Leipzig    1901.   —    Neumann,   Ueber  Appendicitis  und  ibren  Zu- 
I  Maimfnitang  míl  Traamen.    Arcli.  ľ.  klin.  Cliir.  Bd.  G2.   —   Ders.,    FestscUrift   f. 

Tlrcbow  1891.  —  Nothnagel,  Die  Erkrankungen  des  Darmes  und  des  Peri- 
l«»«ani.  Bd.  17,  der  Spez.  Pathologie  und  Tlierapie.  —  Odenins,  Nord.  med. 
Arfciir.  Bd.  16.  Nr.  13.  III.  ZíL  bei  Boldt  1.  c.  S.  26.  —  Opbiils.  W.,  Beitrnge  zur 
Kraotiii»  der  Diverlikelbildungen  am  Dartiiknnnt.  In.-Di«8,  Oottingen  1895.  — 
Paviae.  Tbése  <le  Paris  1869.  —  Payr,  E.,  Darindivcrlikel  nnd  dadiircb  er- 
Maitte  »eltene  Krankheilsbilder.  Verbandl.  der  deuiscb.  Gesellscli.  r.  Cbir.  31.  Kongr. 
IL  S.  S47.  —  Phoebus  bei  Boldt  1.  c.  S.  41.  —  Piciiue  et  Uuil  lemot.  Des 
MpiMuvtioos  de  diverticule  de  M.  simulant  ľappendicite.  Revne  de  cliir.  1897. 
%T.  11-  AqsfBhrl.  reí.  bei  Blanc  I.  c.  —  Picque,  Congr.  ľranr.  Clin.  1897.  —  Pro- 
«er*,  II  Morgagni  1900.  Nr.  1.  —  Rayer,  Cos  mortel  ďentérite  et  de  p»'MÍtonite, 
éhtrmitii  par  on  diverticule  de  ľiléon.  Arch.  gén.  de  mód.  1824.  T.  V.  S.  68.  — 
Jl*bin*un,  Arote  intest.  obstruction,  caased  by  an  ndberent  vermiform  appen- 
dlx  forming  a  bánd  aasociated  wilh  foetal  arrangemenl  oľ  tlie  peritoneuin.  Clini- 
al  aociely  of  London.  Brit.  med.  Joorn.  1899.  Júne  3.  —  Roth,  Ueber  Miflbil- 
AmgcB  ioi  Beri'irhc  des  Ductus  omphal.  nieser.  Virchows  Archiv.  Bd.  86.  — 
Roicr.  K.,  Aerzll.  Verein  za  Marburg  7.  XI.  88.  Berliner  klin.  Wochensclir.  1889. 
S.  70i.  —  Rostowcew,  M.  J.,  Uie  Rolle  der  Darnivnňrmer  in  der  Aetiologie 
der  Prrkyphlitis.  Bolujitscbnaja  Gazela  Botkina  1902.  Ref.  Zentralbl.  f.  Cbir. 
U06w  Mr.  1.  —  Sandelin,  Ein  Fall  von  Append.  perl'orat.  in  einem  ingoin. 
B»ifhi«rke.  Fínska  Lakaresanskapeta  Uandlingnr  1899.  Bd.  41.  S.  1113.  — 
Sebaiidt,  M.,  M.  Divertikel  nnd  Ueus.  DcuUche  Zeitschr.  (.  Cbir.  Bd.  ,54.  S.  144. 
I900l  —  Smilb,  The  Pathologie  and  Irentmcnt  of  appendicitis  (Dískusvion).  Tlie 
Lmmemt  1900.  Jan.  27.  March  .3.  —  Smith,  W..  Ramsay,  Edínburgh  medical 
Je«ra.  1893.  S.  744.  —  Solman,  T.,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Darmokklu- 
éion.  Mcdycyna  52.  58.  —  Sonnenburg,  Patb.  a.  Therap.  der  Perítypblilis. 
Lcipato  1897.  (8.  AnlI.)  Volkmanns  klin.  Vortr.  N.  F.  Nr.  13.  —  Soathey,  Clinical 
fioc.  Ttmis.  voI.  15.  1882.  S.  159.  —  Sprengel,  Verbandl.  der  deoucben  Gesell- 
•ckaft  r.  Cbir,  27.  Kongr.  I.  S.  9-5.  1898.  —  S  t  einer  (Patb.  Anat.)  Diss.  Basel 
IttS.  —  Thomponn,  Intŕktinal  obstruclion  caused  by  .M.  diverticulum.  Annals 
•f  »ntf*Tj  1898.  Apríl.  —  Tiedemann  bei  Rotli  I.  c.  —  Ti  II  in  g,  zit.  bei 
M«ek«l  ood  Ekrborn  L  c.  —  Treves,  Dartnobstrukiion,  deutscli  von  A.  Poliak. 
UipiiC  IS8ŕt.  (2.  Aull.)  —  Tscherning,  To  TilCulde  af  ileus  pá  Giund  aľ  sjál- 
»«fc  Miadomnelier.  Ued.  ett  träsnitt.  Nord.  med.  Arkiv.  Bd.  15.  Nr.  19.  Zít.  bei 
Botear*  '  "'  12.  —  Waizberg,  Ueber  den  persistierenden  Doltergnng  als 
Onadi-  Peritonítis.    Verbandl.  der  dentschen  Gesellsch.  f.  Chir.  20.  Kungr. 

VB.  ((^  •  lier,  IL,  Zor  Kritik  der  Bezieliungen  der  Angia  tonsill.  sur  E>it> 


i 


XCVI 


Literatúr. 


ziindung  des  Wurmľortsatiee.  Milnch.  med.  WoclienBchr.  1902.  Nr.  52. 
W  es  8  e  I  o  w  soro  w,  N.,  Zur  Kasuistik  der  inneren  Einklemmung  durch  eii 
Divertikel.  Bnlujitsclinaja  Gazela  Botkína  1901.  Nr.  48.  —  Wlicrry,  A  casi 
jDtestinal  obstriicliun  and  peritooitis  from  gangrenoug  M.  diverticiilum ;  reco^ 
The  Lancet  1901.  Atig.  31. —  Zimmermann,  Deutsche  med.  Wochenschr.  1 
Nr.  1.  Vereinsbeilftge  S.  6.  —  Zuinwinkel,  Zur  Kasuiatik  des  Darmverschlu 
Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  40.  S.  841. 

Abschnitt  VlIIf.    §§346—356. 

Drehung  des  Herkelschcn  UirertlkelH. 

(Siehe  aach  Abschnitt  VlUa.    SS  307—322  und  Abschiiitt  VIII  k.    §§  362— 3£ 

Cavardiiie.  Volvulus  of  Meckeľs  diverticulutn.  British  Medical  Jod 
1897.  Dec  4.  —  Fehre,  Zwei  Fálle  von  Volvulus  des  Mcckelsehen  Divcrti 
Deutsche  Zeitschr  f.  Chir,  1905.  —  Sandlos,  Ein  eigenartiger  Fall  von 
vnlus  infolge  einea  Meckelschen  Diverlikels.  Disa.  Milnchen  1903.  —  Whe 
A  čase  of  intestinal  obstruction  and  peritonitis  fruni  gangrenous  Meckeľs  d 
kulum-,  recovery.   The  Lancet  1901.  Aug.  31. 


I 


Abschnitt  iX. 

Tolviilns. 

Abschnitt  l.Xii.     §§391—395. 
Lage  und  Ilrehnng  des  Darinŕ!<  und  Nescnterlum. 

(Siehe  aach  Literatúr  zo  Anatómie,  Meohanismus,  Abschnitt  II.    §§  11 — t 

und  §§  24—27.) 

Baycr,  Charakterietischer  Meleorismus  bei  VoWulus  des  S  Romanum.  I 
Arch.  Bd.  57.  1898.  H.  1.  —  Bourcart,  Referát  iiber  Situation  de  ľS  llieque  J 
gén.  ňe  raéd.  1863.  Sér.  6.  T.  II.  p.  G21.  —  Bre  h  ra,  Uťber  die  Mesenterialsohn 
fung  und  ihre  Beziehiingen  zum  Volvulus  der  Fiexura  sigmoidea.  v,  Laiigent 
Arch.  1903.  Bd.  70.  H.  1.  —  Buy ,  J  ean,  Anatómie  du  coloii  transverse.  Théie  de 
lonse  1901.  —  ťanon  und  Murpby,  Bewegiiiigen  des  Mageo-  und  DarmkaD 
Aniials  of  surgery  1906.  April.  —  Ekehorn,  Ďie  anatomisclie  Forui  des  Voh 
und  Darmverschhisses  beibťweglichem  Coeco-colon  ascendens.  v. Langenb.  Arch. ' 
B(i.72.  H. 3. —  Engel,  Lagcn  des  Diirraes.  Wiener  med.  Woc)ien.schľ.  1H,57.  Kr.  3 
Fallin,  Kasnistische  Beitiägp  zur  Palhologie  u.  Tlierapie  des  Volvulus  des  Co 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  1904.  Bd.71.  H.  3.  u.  4.  —  Fleiner,  Ueber  Beziehnnf 
Lage  und  Formi-erändening  des  Magene  und  Dickdarmes,  zu  Funklionsstórung 
Krkrankung  dieser  Organe.  Sliinch  med.  WochenBchr.  1S85.  Nr.  42.  —  Fran 
Clilriirg.-Kong.  Diskussion  uber  die  Lage  d.  Flexur.  Bull.  gén.  de  Tliŕrap.  T.  U 

—  Fromont,  Contribution  k  ľaiialomie  topographique  de  la  portion  sou 
pliragmatique  du  lube  digealiľ.  These  de  Lille  1890.  —  Gas  to  n-Ducat  te. 
ptoses  du  gros  intestin  et  leurs  complications  chirurgicales.   Thése  de  Paris  : 

—  Kinall,  Zur  Diagnose  dea  Volvulus  d.  Flcxura  sigmojdea.  Grenzgeb.  10 
H.  1  u.  2.  8.  125.  —  K  och,  Weiteres  iiber  špirále  Drehung  des  S  Róma 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  1898-  Bd.  47.  H.  5  u.  6.  —  Ders.,  Darralage  und 
etaUen.  Deutache.  Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  50.  1898.  —  Ders.,  Ungewiihnliche  L 
und  Geetalten  des  niensclilichen  Darmes.  Dorpat.  Arbeiten  aus  der  chir.  K 
1904.  H.  V.  Anderson  1906.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  190tí.  S.  396— 49S1 
Luscbka,  Lage  der  Bauchorgane  1873.  —  Rieš,  Mesosigmoidilis,  and  its 
tlons  to  recurient  volvulus  of  the  sigmoid  flejcure.  Annnls  Surg.  Oct.  190* 
v.  SampBon.,  Zur  Kenntnis  der  Flezura  sigmoidea.  (S  Romanuml.  Diss.  D< 
1890  u.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1892.  XLIV.  H.  1.  u.  2. 

A  b  8  c  h  n  i  1 1  IX  b.     §S  396-422. 
Volvulus  des  DUondarnieii. 

Bednár,   Die  Krankheiten    der  Neugeborenen    und  Säuglinge.     Wien 
S.  127.    (Volv.  d.  Dílnndarmes.)    —    Bérard  et  Delore,   Occlusion  intett 


Literatar. 


XCVII 


I 
I 


pkr  torsion  ďnn  segnient  du  iDésenti-re.  Volvalus  de  ľintestin  gri-le.  Congrtsa 
fimBi,-«is  de  Chir.  Revue  de  Chir.  1899.  Nr.  11.  —  Bogoslowski,  Lsparotoniie 
in  eiacin  Fall  von  Volvulus.  Chirurgie.  Bd.  7.  Nr.  38.  —  Breslnu,  Achsen- 
drehang  eioer  Diinndarmschlinge.  Arch.  f.  Ileilk.  1862.  S.  179.  —  Broco, 
OedneiOD  inUstinale  par  torsion  totale  de  ľintestin  autour  du  mésentére. 
Société  de  Cliir.  ib.  Uai  I90I.  —  Bude  e,  Dpmonstration  eines  Falleg  ▼on 
Aducadrehnng  des  Dunndarmeg  und  des  r.ugehórigen  Mescnterium.  Med. 
Vereio  in  Greirewald.  Allgem.  med.  Zentralztg.  1897.  11.  Aug.  —  Burgers, 
Volmlus  of  ihe  small  inlestine.  Tlie  Lancet  1902.  Dec.  20.  —  Bryant,  Volvnlas 
of  ileum  witli  severe  intestinal  liaemorrhage.  Clínical  society  of  London. 
Brítiíih  medical  Jonrn.  1901.  April  20.  —  Danielsen,  Beitrage  zum  Diinndarm- 
TOlralos.  Brunssche  Beitr.  Bd.  48.  1906.  —  Delbel,  Occlusion  intestinale  par  tor- 
»ioo  de  Is  totalitt-  de  ľintestin  grOle  et  de  son  tnésenti-re.  Bnll.  et  tnvia.  de 
U  MC  de  Chirurgie.  1898.  Nr.  22.  —  Duvergey.  Obstruction  intestinale  par  tor- 
MM  da  méseotere;  diverticule  de  Meckel.  Soc.  ďanat.  Journal  de  méd.  de  Bor- 
doMíz  1900.  Nr.  21.  —  Ders.,  Obstruction  intestinale  par  torsion  du  múaeutére; 
riaection  de  quatre-vingt-dix  centimčtres  ďintestion.  Soc.  ďanat.  etc.  Journ.  de  med, 
4e  Bordeaux  1900.  Nr.  26.  —  Eppinger,  Volvulus  des  Diinndarmes.  Prager  Viertel- 
iaknschr.  f.  prakl.  Heilkunde  1878.  117.  Bd.  S.  61.  —  Erdraann,  Volvuluu  a^ 
•  CMMc  or  intestinal  obstruction:  with  a  report  of  three  cases  operated  úpon 
ta«eeasfally.  Medical  News  1902.  Dec.  6.  —  Esau,  V.,  Ueber  Acbsendreliung  des 
OutBC*.  Deutscb.  Arch.  f.  klin.  Med.  16.  Bd.  5.  u.  6.  H.  Leipzig  1875.  S.  474.  — 
Fertig,  Achsendrehung  des  Diinndarmes  bei  Meaenterialcysten.  Deutsche  Zeitschr. 
Ĺ  Chir.  1900.  Bd.  56.  —  Froelicii,  Occlnsio  intestinale  par  torsion  de  ľinte- 
•■íb.  Gaaette  hebdomadaire  1901.  Nr.  41.  —  Frolilich.,  Zwei  Beobachtungen  von 
Dtnnokklusion  durcli  felilerbafle  Stellung  des  Darme.~,  die  eine  durcb  Torsion 
im  g»nzen  Mesenterium  um  seine  Wnrael,  die  andi-re  durcli  Rotalion  des  Cócnm 
«■   seioe   vertikále   Aciise.    Annale.i   de  méd.    et  de    cliir.  infantiles  1901.  Oct.  1. 

—  Ders.,  Denx  ob»ervations  d'occiusion  par  vice  de  potition  de  ľintestin.  Volv. 
dci  Dúnndarms.  Bnll.  et  mém.  de  la  soc.  de  chir.  de  ľaris.  T.  27.  p.  544.  Ref. 
/«otr»lbl.  f.  Chir.  1903.  S.  301. —  Haidenhaiu,  Fall  von  ínnerer  Einklemmnng 
mit  Ach»eadrehung  des  Darmes  nach  Dickdarmresektion  wegen  Carcinuma  coecl. 
ZcDlrslbl.  f.  Chir.  1896.  Nr.  49.  —  Hedenius,  Fall  or  hammad  mesenteríal 
Micckiiog  och  volvulus.  Upsal.  läker.  Forhand.  Bd.  6.  S.  301.  Zit.  nach  Virch.-Hirsch 
1871.  Bd.  1.  S.  160.  —  HelmsmiiUer,  Ein  Fall  von  Achsendrehung  des  ge- 
i«aal«u  DQnndarmes  und  auTsteigenden  Dickdarmes.  Dis.>i.  Bonn.  1898.  —  Uenscbel, 
ľUk.-ankL  Befnnd  in  einem  Falle  von  Ileus.  Torsion  des  Diinndarmes  wegen  4gToBer 
Gallcaateine.  Berl.  klin.  Wocbenschr.  1871.  Nr.  24.  —  Uotze,  Ein  Fall  von  Achsen- 
ifcbang  des  ganzen  Jejunum  und  des  oberen  Ileumabäcbnittes  bis  zum  An-Ratc 
dta  Mrckel^chen  Divertikels  nm  die  eigene  Mesentcrialaolise.  Diss.  Kiel  1904.  — 
Btttenbrenner.  Volv.  d.  Diinndarmes.  Jahrb.  f.  Kinderheilk.  N.  F.  S.  Bd.  1872. 
S  419.  —  Jonnescu,  Volvulus.  Ref.  Zenlralbl.  f.  Chir.  1905.  —  Kirchmayer, 
En  Beitr«g  zur  Aetiologie  des  Diinndarmvolriilus.  Wiener  klin.  VVochenschr.  1902. 
Vr.  43.  —  Kirmisson,  Occlusion  intestinale  par  torsion  compléte  du  mésentére. 
B«1L  et  Bivm.  de  la  société  de  chirurgie  189ä.  Nr.  23.  —  Klei  n  wäch  ter,  Volv. 
d.  DOaiMUrmes.  f'rager  Vie^teljahr^<9chr.  f.  Heilkunde  1873.  17.  Bd.  S.  53.  — 
Koch,  W..,  Diss.  iiber  Volvulus  1899.  —  Karte.,  Demoostration  eines  Práparates 
*«■  Achteodrebung  des  Ileum  und  Colon.  Deutscher  ChlrurgenkongreB  1899.  — 
Kr«d«l,  Volvulus   im  Saugľmgsaller.   Deutsche   Zeitschr.    f.  Chir.  1903.    Bd.    69. 

-  Kutlner,  Virchows  Arch.  1868.  p.  478.  —  K  u  Ij  abko-Korezk  i,  A.  G„  Ein 
sdteaer  Fall  von  Achsendrehung  des  Darmes.  Jeshenedelnik  1897.  Nr.  48.  — 
Laage.  Deber  Volvulus  (Volvulus  des  Diinndarmes).  Gera  1902.  —  II  o  h  ring, 
FbII  too  Volvulus.  VereiniKung  der  Chirurgen  Berlins  1904.  14.  September. 
(ptmaiMTíD  and  Cocum  gedrent).  —  Nenffer,  Volvulus  ilei.  Med.  Korrespond.- 
■■M  4«r  WiirtL  Aerxte  1874.  Nr.  12.  —  N  eumann,  F&lle  von  Volvulus.  Ver- 
•teáf.  d.  Chirurgen  Berlins  1904.  13.  Júni.  —  OIdekop,  De  volvulo.  Diss.  Dor- 
Ml  1S6I.  —  Panas,  Cas  d'occiusion  intestinale  produite  par  le  renversement 
dTa**  Mwe  de  ľiléon  sur  elle-méme.  Etablissement  d'un  anns  artiäciel.  Uort. 
Amtafé*.  Ou.  des  húpit.  Nr.  90.  Virchows  Jshresber.  1871.  II.  8.  155.  —  Pes- 
eatore,  Ein  Falt  vnn  Volvalus  bei  einem  19tiigigen  Säugling,  Deutsche  Zeit- 
•chrift  f.  Chir.  1903.  Bd.  68.  H.  1  u.  2.  —  Ph  il  i  powicz,  Dänndarmvolvulus.  Zui 
KMsiatjk  aodAftiologie.  Arch.f.  Chir.  Bd.  76. 1905.  —  Piantiari ,  A.,  Sulla  cura  me- 
^CM  dúrarfic*  del  volvulo  intestinale.  Gazz.   internazionale  di  Medio.  pratica  1902. 

ÍL  —    rrinlí.Bn,  Volvulus.   Congri'ss  de  Tunis.  Gazette  hebdom.   de  Uéde- 

VII 


XCVIII  Literatúr. 

čine  1896.  Nr.  37,  —  Rbí  ge-D  e  lorme,  Volvulus.  Diclion.  de  Mŕd.  T. 
Poris  1846.  8.  —  Reáli,  Histoire  ďun  oas  de  vol»iil(ia  guéri  par  la  gastrot. 
méd.  de  Paria  19.  an.  !1I.  Sér.  T.  IV.  1848.  —  Reid,  A  čase  of  volvuliis  ol 
email  iiitestine;  laparotomy;  recovery.  Tlie  Lancet  1899.  Sept.  30.  —  Reinb> 
Ein  Fali  von  Acligeiidrelimig  des  Diiodeniim.  Oesterr.  Zeitschr.  f.  prakt.  H 
XI.  JalirgBiig  Nr.  G.  Wien  1865.  4.  —  R  i  elite  r,  Ueber  die  operative  Beliand 
der  Acliseudrehung  des  Uiinndarmee.  Diss.  GieQen  1901.  —  Riedel,  Deinon 
tion  eineg  groÚeren  um  die  Acli8«  gedrehten  Diinndaniianliangee.  Veihnndl, 
deutsclien  Gesellanh.  f.  Cliir.  XXXI.  Kongr.  1902.  —  Roas,  Jaracs  F.  W.,  C 
nie  voItuíus  prodiiced  by  absorplion  of  a  myomatous  lumnľ  after  ealpingooor 
Ectomy.  A  clinical  note.  The  Juurn.  of  tlie  Ainer.  Med,  Ass.  1899.  Se|it.  3( 
Rilhle  u.  Buscb^  Pall  von  Ileiia  diireh  Achscndrehung  deB  Dijnndarrnes. 
parotomie.  Heiliing.  Berliner  klin.  WoclícnBchr.  15.  Mai  1865.  Nr.  20.  II.  Jf 
S.  212.  —  Sacquépée,  Vnlvulus  de  la  termiiiaison  de  ľintestin  grOle  par 
tonite  chroni(jue  ďorigine  ii[ipeniiiciilaire.  Bull.  et  mŕm.  de  In  jsoc.  anat.  de  I 
1899.  FOvrier.  —  Schiemann,  Zur  Diagnoae  der  Aclisendrelaiiig  bci  bcslehet 
Meaenlerium  ileocoeci  commune.  Peterab.  VVnchenBchr.  1889.  2.  —  S  c  hre  i  ber, 
Kasuistik  der  Äclisendrehiiiig  des  Darmee.  Zeitschr.  ľ,  klin.  Mediziii,  Bd. 
H.  4,  5,  6.  — Sieiir,  Volvnlus  lie  la  terminaison  de  ľintestin  grťle  pur  périb 
chronique  ďorigine  nppendiculaire,    Bull.  et  mŕm.  de  la  boc.  de  Cliir,  1899.  Ni 

—  Soyka,  Volvtilua  des  Dilnndarmes.  Prager  med.  Wochenechr.  III.  178.8. 

—  Strenbel,  Angeb.  Aclisendreliiing    Rcf.  Schmidts  .iahrb.  Bd.  101.    p.  32í 
Su  b  bo  t  i  o,    Fall    von     au.egedelinten    Volvnlus.    Ref.    Zentrnlbl.    f.    Cliir. 

S.  29.  —  T  b  orbu  m  ,  Some  doubtľul  caaeB  vnlvuhia  of  tlie  i-mali  inlestine.  Th( 
dieal  clironicle  1898.  Nr.  3.  Júne.  —  Triglia,  Di  unit  laparotomia  au  d 
individuo  alTetto  da  occluaione  inteatinale  per  lorsione.  Lo  Sperimentale.  Aj 
p.  166.  Vircli.  Jaliresbcr,  1889.  II.  S.  418.  —  Val  en  ta,  Angeb.  Achgendrel 
Ref.  SchmidlB  Jahrb.  Bd.  127.  Jabrb,  I".  Kinderlieilk.  Vili,  1862.  —  VVacli  sm 
Drei  Falle  von  lleua.  Virchows  Arcli.  1861.  Bd.  23.  S,  118.  —  Weclieb 
Fall  von  Achaendrehung  des  Dunndarms.  Zeitschr,  í.  Heilkunde  1902.  Bd 
N.  F,  Bd.  3.  S,  31.  —  Whiting,  A.  D.,  Report  of  two  cnses  of  volvulu 
the  entire  mesentery.  Atner.  .Journ,  of  the  med,  sciencea  Vol,  CXXVIl.  N.  ( 
Wiener  Krankenhausberichte  1859.  S.  89,  Volvnlus  des  Ileum.  —  VVilmg, 
enlateben  Acbaendrehungeu  (Volvulua)  des  Dtinndarmes?  v.  Langenbecks  j 
1903.  Bd.  69.  H.  4.  —  I)  e  r  e.,  Der  Mechanismna  der  Knotcnbildung  dea  mei 
licben  Dormea.  32.  Chir.-Kongr.  Berlin  1903.  —  Dera.,  Die  Aelisend  ehiinger 
Darnies  und  der  Meclianismus  des  Strangulation^ileiiE.  Med.  Gcaellscli.  Lei 
Muncli.  med.  V^focheiisclir.  1903.  "N r.  30.  —  Wolff,  Ueber  Volvulua  des  Jeju 
DiBB.  Múnchen.  1903. 

Abschnitt  IX c.    S§  423—442. 

VoIvdIos  des  Ciicom. 

(Mit  Bentitíung  der  Literaturangaben  von  Faltin.) 

Albeck,  Experimentelie  und  klinische  Untersnchungen  iiber  die  Ti 
nranchen  bei  DUnndarmstrangnlation.  Langenbecka  Arch.  1902.  H.  3.  Aniii 
rnsa.  Chir.  1900,  H.  5.  Ref.  in  Zentralbl.  ľ.  Grenzgeb.  1901.  S.  924.  —  Biil 
Miincb.  med.  Wochenschr.  1900.  Nr.  27,  43,  48  und  Zentralbl.  f.  Chir.  1899-  S. 

—  Beyer,  Die  Form  des  Meteorisiiius  ala  diagnoBtiaclies  HilľBmiHel.  Prag. 
Wochenschr.  1899.  H.  25,  26,  28.  —  Dera.,  Aluiter  inlraperlloiieoler  ErgnB 
Friihayniptom  iunerer  Einkleminuiig.  Zentralbl.  f.  Chir.  1901  Nr.  17.  —  v.  B 
mann,  A.,  Zur  Diagnose  und  Heh;tndlnng  der  Darmokklusionen.  Langenl 
Arch.  1900.  Bd.  61.  8.885.  —  Billrotli,  Ein  Kalí  von  gleichzeiriger  aiiBerer 
inncrer  Darraeinklemranng.  Langenbecke  Aicb.  1801.  Bd.  1,  S.  485.  —  Biacl; 
and  Fripp,   Čase  of  volvnlus    of   tlie  cocciim.    Brilish  ined.  .limrn.  1903.  Jaij 

—  v.  Bonsdorff,  Om  operativ  behandling  vid  recidiverniide  appendicít.  Fi 
Lhkorpsallskapets  Handl,  1897.  Hd.  .39.  Nr.  1.  —  Ders,,  Till  liagnn  om  adhen 
i  liukliíilan  och  deras  opcriitivii  behnnfiling.  Finskn  Lakareŕkllskapets  H 
1897.  Bd.  39.  pj  1107.  —  Bonchard,  zU.  nnch  Koclier.  —  Hrnnn.  Wiener 
Wochenschr.  1885.  Nr.  24.  —  Dera.,  Ueber  die  operative  Hclintidi.  d.  Aclifen 
d.  Flex.  aigm,  Langenbecks  Arcli.  1892.  Bd.  43.  —  Brnhna,  Lajinrulomlt 
eineni  Fnlle  von  Ďnrmverschlielluiig.  St.  Pelersburger  med.  Wocheiisclir. 
S.  821.   —   Brocu,   Traitement    de  ľocciusinn  inieslinole.    Giiz.  d.  tiúp.  18lí 


Litentiu*. 


XCIX 


^^Tieri.,   Bull.  et  mém.  de  la  soc.  de  Cbir^  1897.  p.  498. 
iLxpefi 


BuchUinder, 
Deutsche 


I 


itelle  Untersuchungen  am  lebenden  Tier-  uod  Menscliendi 

Deutsche  Zeitsctir.  ť.  Chir.  isuS.  Ud.  42. 
8.  328.  —  Castellani,  Ann.  of  Surger>'  1898.  Vol.  II.  p.  709.  —  Chlumsky, 
Zwei  Falle  von  Achsendrehung  des  Coctim.  VVien.  klic.  Kundechan  1901.  Nr.  33. 
lii.  Aag.  —  Coban.  Recherclies  sur  la  situation  du  colon  tran»verge.  ThĹ-se  de 
V*TÍ»  1898.  zit.  nach  de  Qaervain.  —  Coorabs,  Volvillus  of  the  coecum.  Hed. 
KrciTtl  lí99.  Vol.  56.  p.  685.  —  Créde,  Ueber  die  chir.  Behandl.  schwerer  chron. 
Uiiterleibskoliken.  Chir.-Kongr.  1887.  Ref.  in  Zentralbl.  f.  inn.  Med.  1889.  — 
Carscbmann,  Die  Anomalien  der  Lage.,  Form  und  Grolie  de.t  DIckdsrmes  und 
ihre  kliniscbe  Bedeulung.  Deutschis  Arcb.  í.  klin.  Med.  lí<99.  LIII.  1—2.  — 
B4grea,  VoWnlua  Oexurae  sigmoideae.  Akademisk  afhandling  1<J01.  Uelsing- 
tat.  —  Eichhorst,  Volvulus  des  Cociim.  Lehrb.  d.  spei.  ťath.  u.  Ther.  — 
T.  Bite  I  s  ber  g.  Zur  Radikaloperation  des  Volvulus  etc.  diirch  die  Kesektion. 
DcBltcke  med.  Wochenschr.  1899.  Nr.  49.  —  Ekehorn,  Volvulus  des  Díinn- 
teratM  and  Cocum.  Arch.  f.  Chir.  1905.  Bd.  76. —  Dere..  Cuctimvolvtilus  und  Colon 
Mccadens.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  72.  —  EUsworth,  E 1 1  i  o  t ,  Obserrations 
afon  ToUnlus.  Ann.  of  Surgery  1900.  XXX.  p.  47.  —  v.  Erdberg.  St. 
Pctcnborger  med.  Wochenschr.  1899.  Nr.  20.  —  Eskelin,  Sludier  oľver  tarm- 
iarafioaliun.  Akad.  afhandl.  1896.  Helsinglors.  —  Faltin,  Volvuias  coeci.  Nord. 
m*á.  Ark.  190B.  Afd.  I.  Bih.  —  Faltin.  R..,  Beilräge  zur  Kenntnis  des  Volvuluo 
flocci.  Fiaska  lakaresällekapets  Handlingar  1902.  Bd,  44  p,  1.  —  Fertig, 
IMkf  Achsendrehung  des  Liiinndarmeä  inTolge  von  Uesenterialcysten.  Dentscbe 
ZeilM:ltr.  f.  Chir.  1900.  Bd.  5G.  H.  1  u.  2.  —  Foot,  Hildebrands  Jahresber.  1899. 

—  FromoDt,  Contribulion  á  ľanatomie  topographii|ue  de  la  porlion  sons- 
dis|ibr«giiiatiijae   da    labe   digestif.   Th6«e   de    Lille    1890.   Zit.  nach  de  (^uervain. 

—  GibfOD,  A  stndy  of  one  thousnnd  operations  for  ncute  intestinal  obstructions 
asd  gangranoDB  hernia.  Ann.  of  Surgery  ľJOO.  Bd.  XXX.  p.  486.  —  Gille,  Vol- 
t«Ibs  oťh  peritonitis.  Hygiea  1886.  Bd.  47.  p.  276.  —  Graser,  Beliandlung  der 
Ounrrcrengang  und  des  Darniverschlusses,  in  Handbuch  der  spezielien  Therapie 
dar  ianeren  Krankheiten.  Penzold  u.  Stintzing  1896.  Bd.  4.  —  Gronroos,  Ab- 
lonne  Ltgemng  des  Darmkanals.  Anat.  Anzeig.  M.  9.  —  Gruber,  Arcb.  f. 
AbaL  n.  Fhys.  1862.  S.  .588.  Zit.  nach  Koch  u.  Hauemann.  —  Halí,  The  treat- 
■«■!  of  sorgical  »hock.  Brit.  med.  Journ.  1899.  Nov,  25.  —  Uansmann,  Ein 
Fkll  von  chronischem  (angeborenem)  Volvulus  coeci.  Zentralbl.  f,  Chir.  1900. 
Xr.  48.  —  Hedenius.  Fall  af  hammad  nieeenteríal  atveckiing  och  volvulus. 
V^mU  Lakareforens  Forhandl.  1870.  Bd.  6.  p.  301.  —  Hel  msmollerv  Ein  Fall 
««•  AehaeodreliDog  des  gesamten  Dúnndarmes  und  anfsieigendrn  Dickdarmes. 
taaag.-l>ia*.  Kiel  1898.  —  Heidenbain,  Beitr&ge  zur  Path.  urd  Therapie  des 
D«nnTericfaIusBe.«.  Laogenbecks  Arcb.  1898.  Bd.  -j5.  H.  1  u.  Kd.  57.  H.  1.  — 
Rildcbrand.  Die  LageTerhäUnisse  des  Cbcum.  Deutsche  Zeilsehr.  f.  Chir.  1892. 
Bd.  33.  —  Hanter,  Four  cases  in  which  the  symptotns  and  signs  suggosled  vol- 
T«la«  of  the  transverFe  colon.  Lancet  U.  1899.  p.  483.  —  Israel,  Einige  Brob- 
•«kUia«ra  iiber  Ileusf&lle.  Berlín,  klin.  Wochenschr.  1892.  S.  4.  —  Kader.  Bei- 
tnf  t«f  Frage  des  lokalen  Meteorismns  bei  Uarmokklusion.  Iieutsche  Zeitschr.  f. 
Ckfr.  1892.  B<d.  33.  —  Kaiser,  Volvulus  coeci  mit  Inkarzeratínn  in  einer  Leisten- 
ktm*.  DentMhe  ZeiUchr.  f.  Chir.  Bd.  55.  S.  443.  —  K  uljabk  o- Koresk  i, 
Bia  arltener  Fall  von  Achsendrehung  des  Darniea.  Coecum  volvulus.  Jeshenedelnik 
1897.  Xr.  4-S.  —  Key,  Axel,  Fall  af  volvulus  af  coecum  och  colon  ascendens. 
Bfgioi  1878.  Svenska  Lakarefállskapets  Furhandlingar.  p.  ISl.  —  Klaatsch, 
Zär  Morfibologie  der  Mesenterialbildiingen  am  Darmkanale  der  Wirbeitiere.  Horph. 
Mirb.  bd.  18.  —  Knaggs,  On  volvulus  in  Association  with  Hernia.  Ann.  of 
Svgerj  1900-  April.  —  Ders.,  A  čase  of  strangulaled  femoral  hernia  etc, 
tMMM  1900.  I.  p.  1720.  —  Koch,  Die  angeborenen  nngewbhiilicben  Lagen  und 
OMtltfagen  dea  menschlichen  Darmes.    Deutsche  Zeitschr.  ť.  Cliir.  1898.  Bd.  50. 

—  Kocber,  Ueber  llens.  Milteil.  a.  d.  Grenzgeb.  Bd.  4.  U.  2.  —  Ku  kula, 
IJMen«eh«ligeii  iiber  Autoinloxikation  bei  Darmokklncionen.  Langenbecks  Arch. 
1901.  Bd.  fS.  S.  773.  —  KUttner,  Ueber  innere  Inkarzeraiion.  Virch.  Arch. 
llttL  Bd.  48.  —  Korte,  Demonstralion  eines  Priiparates  von  Achsendrehung  des 
Ilf««  Biid  Cocuni.  Chir.  Kongr.  1899.  Zentralbl.  f.  Chir.  1899.  —  Legueu,  La 
mmtíim  dn  coecum  ohrz  ľeulant.  Bull.  de  la  Soc.  anot.  de  Paríš  1892.  p.  55.  Février. 

—  Lvlcb  lenttr  rn,  Verengeruiigen,  Verschli<  Qungen  ond  Lag^veranderungen  des 
In  Zitniesen.^  Handb.  d.  spez.  Pnlh.  u.  Ther.  1876.  Bd.  7.  —  Litllewood, 

uf  vulrnlos.  Lancet  1899.  Febr.  18.  —  Mx  Cu.>ch,  The  ireatmeotofseptic 


c  Liieratur. 

peritonitis.   Ann.  of  Surgerj'  1897.  Bd.  XXV.  Júni.  —  Monteuffel,  Z.  v.,  Ľ 
den  Volviilus  des  Cocum.   CUir.-Kongr.  l.SÍ)8.  Berlin.  —  Dcrs.,  Die  Achsendre! 
des  Cucuni.    Langetibecks  Arcli.  1898.    Bd.  57.  S.  S41.    —    Ders.,  Volvnlus  c 
VnlkmantiB  Samnil.    klin.  V'orlr.  1899.  Nr.  260.  —  Meyer,    Leopold,   Om 
vid    Svangerekabel   och    vid    FódelBen.    Biblioték  ľ.  Laegei-  1900.  H.  1.    —    1 
nihan.    On  the  prevenlion  or  anticipation    of  sliock  in  siirgical  operations. 
med.  .Jrturn.  1899.  Kov.  25.    —    Miiller,   Ueber  die   intestinale  Auluintoxiks 
Zentralbl.    f.   inn.    Med.    1898.   S.   479.    —    Naunyn,    Ueber    lleus.    Mitteil. 
Grenigeb.  1895.    Bd.  1.   H.  1.    —    Nightingale,   Čase   of  integtinal   nbstruť 
Lancet.  1897.  II.  Jaly  8.  —  Notlinagcl,  Zur  medizinischen  Behandlung  des  1 
Wien.  med.  Blatt.   1889.  Nr.  12—13.  —  Ders.,  Kongr.  í.  inn.  Med.  1889.  —  D 
DIp  Erkrunkungen    dee  Dartnes    und    des    Peritoneum.   Spei.  Path.  u.  Ther. 
Bd.  17.    —    Obalinski,    Ueber    den    BaucbachniU   bei    innerem    DarniTeríc 
Langenbecks  Arch.  1889.  Bd.  38.  —  Ders.,  Ueber  Laparotomie  bei  innerem  E 
verscliluU.    Langenbecka  Arch.  1894.  Bd.  48.   —    OIbbou,  VoItuIub   et  gangi 
coeci,   Hygiea  Í899,  Bd.  LXI.  II.  —    Preindeisberger,  Zur  operatÍTen  Bei 
lung  des  lleus.    Wien.  klin.  WochenscUr.  1889.  Nr.  3.   —  Prutz,  Mitteílungen 
lleus.   Langenbecks  Arch.  1900.  Bd.  60.  S.  322.  —  Pujol,  De  la  heriiie  iugu 
gauche  du  eoecum.    Gai.  d.  hiVp.  1896.  Nr.  114.    —    Riedel,  lleus  bedingt  < 
Schnimpľung    der  Mesenterien    votn  Cocum    samt   unteren  Ileuraende  etc.   M 
a.  d.  Orenzgeb.   1897,  Bd.  2.  S.  5*J8.  —   Roläsenn,  Ein  Beitrng  lur  Kenntni 
Lángenmaííe  d.  deulschen  Darmes.   Inaug.-Diss.  1890.  Dorpat.  —  Romm,  Deu 
Zcitschr.  f.  Cliir.  1895.  Bd.  41.  —  Roser,  Zur  Operation  ti.  V'olvulus.    Zent: 
ľ.  Chir.  18.S3.  S.  681.   —    Roulier.  Coecuín  ďun  hornine  mort  par  suite  d'( 
8Íon  aigue.    Bull.  et  méin.  de  la  soc.  tie  Chir.  1897.  p.  732.   —   Roux,   Zur 
hUtang  d.  Rezidivs   bei  Vohuhiŕ.    Zentraibl.    1".  Chir.  1894.  S.  865.    —    Run 
MUnch.   med.  Wochenschr.  1901.    Nr.  19.    —    Rutkowski,    Ueber   mechanii 
lleus    auf  Grund    von    156  Fáilen.    Ref".  in  Zentralbl.  f.  Grenzgeb.  1901.  Nr. 
Saitzman,    Om    laparotouii    vid    tarmocklusion.   Helsingfors  1882.  —   Seba 
Lehrb.  d.  gesaraten  Gynakologie  1896.  S.  384.  —   v.  Schiemann,  Zur  Dia{ 
der   Aciisendrehungen    bei    bestehendem    Mesenterinro   ileo-coeci   cora.   St.  P. 
burgcr  med.  Wochenschr.  1899.  Nr.  2.  —  Ders.,  Volvulus  coeci.  Ruseiecher  ( 
Kongr.    10.  Jan.  1901.    Semnine   mŕdicale   p.  29.    —    Schlange,   Zur   Ileusl 
Langenbecks  Arch.  1889.  Bd.  89  u.  im  Handbuch  d.  prakt.  Chir.  von  v.  Bergr 
v.    Bruns,    v.  Mikulici.    —    Schreiber,    Zur    Kasuistik    der    Achsendrehung 
DarmcH.    Zeitschr.  f.  klin.  Med.  1899.  XXXVIII.  S.  426.   —   af  Schuitén,   B 
lill  bukhtilans  kirurgi.    Finskn    Läkarefiällskapets  Handl.   1895.    Bd.  37.   p.  -55 
Strähle,   Tarmoklusioner   observerade    vid    lanSBJukhuBet    i    Abti.  Fínska  Lä 
Bällskapets  Handl.  1901.  Jali.    —    Tendrich,  Ueber  Darniverschlufl  wahrem 
Schwangerschijft..     Deutsche    Zeitschr.    f.  Chir.  1900.    Bd.    56.   S.  610.    —    T 
Die  Darngekróse   und  Netze   im    gesetzmiiQigen    und    im   gesetzwídrigen  Zuc 
Uenkschr.  d.  Kaiserl.  Akad.  d.  Wiesensch.  1889.  LVI.  Wien.  —  Treves.  Lee 
on  tbe  anatomy  of  the  inlestinal  canal  and  peritoneum  in  man.    Brit,  med.  J 
1885.  I.  p.  415,  470,  527,  580.  —  v.  Wahl,  Die  Laparotomie  bei  Achsendreht 
des  Diinndarmes.   Langenbecks  Arch.  Bd.  .S8.   —    Ders.,  Ueber  die  kliaische 
gDOse  der  Darmukklusionen   durch  Strangulation    uder  Achsendrehung.    Zent 
ľ.  Chir.  1889.  Nr.  9.  —   Waiiach,  Zur  Kasuistik  der  Achsendrehungen  des  1 
darmes.   St.  Petersburger  med.  Wochenschr.  1900.  Nr.  82— 38.  —  Wandel,  I 
Volvulus  des  Cúcuni  und  Colon  nscendena.    Mitteil.  a.  d.  Grenzgeb.  1903.  B( 
H.  1.  —  Weinreich,  Ein  geheiller  Fall  von  Achsendrehung  der  Côcum.   Zei 
blatt  f.  Chir.  1898.  S.  986.  —  de  Quervain,  Des  positiona  anormales  de  ľint 
La  semaine  med.  1901.  Ocl.  2.  —  Dera.,  Ueber  Rechtslagerung  des  ganzen 
darmes  und  partíellem  Situs  inversiis.    Langenbecks  Arch.  1902.    Bd.  65.  H. 
Zeidler,    Beitrage   zur  Path.    und    Therapie  d.    akut,    Darmverscbliisses.     II 
a.  d.  Grenzgeb.  1900.  Bd.  5.  Heľt  4—5. 

AbBchnitt  IXd.    §§443—445. 

VoItoIds  an  ungewohnllclieren   Partlen  des  Darmes  (Colon   asc,  tra 

desťend.). 

Adjaroff,  C  h  r.,  Operativnoto  letchenie  na  zapletenita  tcherva  (volvi 
Operative  Behandlung  des  Volvulus.  Medizinski  Napredak.  Nr.  11  u.  12.  p. 
—  Blecher,  Ueber  lleus  bedingt  durch  seltenere  Forno en  von  Volvulus.    Deu 


Litera  tur. 


CI 


I 
I 


Z<ritf«lir.  f.  Chir.  1902.  Bd.  64.  H.  1 — 3.  —  Bogoslawski,  Laparotumie  in  einem 
F»!l  Ton  Volvula*.  Chirurgia.  Bd.  7.  Nr,  38.  —  Boros,  Jusepb,  Volviilus.  Opera- 
tion.  Heilnng.  Kóniel.  .\erzte-Verein  Biidapest.  98.  X.  26.  —  Curscbmann, 
A<l>*«ndrebDng  des  Colon  tranBversuni.  Deutsche  raed.  Wochenschr.  18s3.  Nr.  17. 
—  Uottvched,  lleus  bei  Schwangeren  durch  Colon  transv.  des  VoIvuIub.  Inaug.- 
""  Kóoigsberg  1869.  —  Guelliot,  Volvulus  do  gros  intestin.  Laparolomie 
'4ixiéine  jour.  Gnéríson.  Bull.  et  iném.  de  la  eoc.  de  chir.  1899.  Nr.  13.  — 
Hlnler.  Four  cases  in  which  the  Byinplomg  and  eigoii  suggested  voItuIus  oľ 
Um  lr«iisver»e  colon.  Trealed  by  rotating  tbe  body  round  ihe  long  axis  white  in 
th«  liorixonlal  position.  Lancet  1899.  Avy:.  19.  —  Jacoby,  Ueber  einen  Fall  von 
VoWnlas  herbeigefiibrt  durch  eine  komplizierle  VerkQrzung  dev  Mesenteriuni. 
Bcílai^  durch  Operation.  Dis;.  Greirswald  1895.  —  Kráske,  Beckenbochlage- 
irag  nad  ibre  Gerabreo.  Volv.  d.  Quercolon.  Verh.  d.  deutscb.  Ges.  ť.  Cliir.  1903. 
S.  KoDgr.  —  Kuljabk<>-K  oresk  i,  Ein  eeltener  Fall  von  ."^chsendrL-hung  des 
Dm  t  e*.  Jeshenedelnik  1897.  Nr.  48.  — Langerlians,  Innere  Einklemmung  diircl. 
tiliw  mlii  liiiiii,  der  Pylorashálfte  eines  Sandohrmageniľ.  Vircli.  Arcb.  Bd.  111. 
B.  88.  Serie  232.  —  Littlewood,  Seven  cases  of  volvulus  Ireated  by  abdominal 
•Mtioa:  three  recoveries.  The  Lancet  1899.  Febr.  18.  —  Navrátil,  J.,  Ein  uperativ 
Illtcilttr  Fall  von  Volvulos.  Verein  d.  Krankenhaii«>Aerzte  in  Budapest.  24.  Aag. 
iflU.  —  Prioleau,  VoWalus.  Congrés  de  Tunis.  Gaz.  hebdomadaire  de  mvdecine 
ISM.  —  Rehn.  Volv.  des  Col.  transv.  Verh.  d.  Ge'.  D.  Nat.  u.  Aerzte  Kassel 
IIM.  75.  Verš.  11.  Teil.  6.  145.  —  Tasso,  Occlusione  intestinale  per  torsione  del 
(«kn>:  laparotomia:  guarígione.  Suppl.  al  Policlinico  Ann.  I.  p.  822.  —  Timo- 
fejew,  Ein  Fall  von  Volvulus.  Wojenno-medizinski  sharnal  1895.  Okt.  —  Zach- 
iehncr,  Ueber  Achsendrehung  im  Dickdarm.   Dirs.  GreiTBwald  1902. 


Abachnitt  IXe.    S$  446—475. 

Volvulus  der  Flexnra  sigmoldŕa. 
(Unter  Beniitzung  der  Zusaromenstellang  von  Baer.) 

A<lenot.  Occlosion  intestinale  par  volvulus  de  ľS  iliaque  demOsuri-inent 
aHoa^f  (deuz  mi-tres  de  long).  Laparutomie.  Arch.  pruvincialea  de  Cliir.  1895. 
Sr.  4.  —  Allingham  ond  Bridges.  Chronic  volvulus  ot°  the  sigmoíd  tlexure ; 
iate*tiii>l   obstruction;   (>|>eration;    recovery.    The   Lancet  1903.    Júne  13.    —    An- 

1*le«eo,  Etranglement  pnr  torsion  du  gros  intestin  avec  une  disposition  spéciale 
■  mcswcôlon  descendant.  Bull.  de  la  soc.  nnat.  1895.  Nr.  1.  p.  48.  —  AnschUtz, 
Cébcr  den  Verlauf  des  lleus  bei  Darmkarzinom  und  den  lukalen  MeteoriemuB  bei 
lil&ftaendeín  DarmverschluQ.  Arch.  f.  klin.  Ciiir.  1903.  Bd.  68.  —  M'Ardle, 
TW  UMktmeDt  of  Volvulus  of  the  Sigmoid.  Dublin  .lournal  of  med.  Sciences  1893. 
II.  Fthr.  —  Assmntb,  St,  Petersb.  med.  Wochenschr.  1888.  Nr.  16.  —  Ather- 
toa,  C««e  of  internal  strangulation  of  the  bowels.    Laparotomy.   Boston  Med.  and 

a.  Jonm.  1883.  7,  Júne.  —  Baer,  Sammelrelerat.  Zentralbl.  f.  Grenzgeb.  d. 
■.  Chir.  Bd.  6.  —  Balacescu,  Volvulus  des  Colon  pelvinum.  Kevista  de 
Cfclr,  !«<».  Nr.  6.  p.  278.  —  Barlow,  Guya  Hojp.  Kep.  1844.  Okl.  —  Battle, 
A  ea*t  of  obitrnetion  due  to  new  growth  of  the  sigmoid  llexure;  inguinal  colo. 
loBjr  followed  later  by  resection  of  the  growth;  reeslablishment  of  the  inteslinal 
traet:  i*cOTery.  The  Lancet  1900.  Júly  7.  —  Bayer,  Charakteristischer  Meteoris- 
m»š  bei  Vcdvulus  des  S  Komanum.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1898.  Bd.  57.  —  Ders., 
Zor  Iha^iose  des  Darmverscblusíes.  Prager  med.  Wochenschr.  1898.  Nr.  48.  49. 
—  v.  Bergmaun,  Zur  Diagnose  und  Bebandlung  der  Darmokklusinn.  Arch,  f. 
Chir.  1900.  Bd.  61.  —  Ders.,  Ueber  Darmausschnltung  heim  Volvulus. 
Btftekt  eb.  d.  Verhandl.  d.  denUchen  Ges.  f.  Chir.  29.  Kongr.  1900.  —  Bliini- 
btrs,  Utbcr  das  Bsllou^ymptom  bei  Darmokklusion.  Deutsche  Zeitscbr.  f.  Chir. 
Bd.  W!.  —  Bockelniunn,  Achsendrehung  des  Dickdarmes,  iwci  Fíille 
tX  Io»ug.-DÍ8S.  Kiel  1889.  —  Bockel,  Angeborener  Volvulus  der  Ansa 
»  bei  rinem  2'ij8hr.  Kinde  etc.  Hull.  acad.  niéd.  1903,  Avril.  Ref.  in 
klin.  Wochenschr.  1903.  —  Bogoslawski.  Flexura  Volv.  Chirurgia  Vil. 
8.  I7».  KoMisch.  Zentmlbl.  f.  Chir.  1902.  8.  29.  —  Boros,  Volvulus.  Operiert. 
Bcflaof.  Kúnigl.  .\erzie-Verein  Budnpest  1898.  X.  26.  —  Bossowski,  Zur 
^n>i.t.^in»i,iloi;ie  der  kciDgrnitalen  Anomalien  der  Flexura  sigmoidea  bei  Kindern. 
Ki  Wochenschr.  ISíC.i.    Nr.  49,  50.    —    Braun,   Demonstration.  Berichl 

U-  riiandl.  d.  Deutschen  Gee.  f.  Chir.    20.  Kongr.  1891.  —    Ders.,  Ueber 


CII  Literatur. 

die    riperative    Behandlung   der    Achsendreliung    der    Flexurn   sigmnidoa.    Arc 
l(lin.    Cliir.    1892.    Bd.   43.    —    Brehm,    Ueber   die    MesenterialBclirumpfQng 
ihre    Beiiehung   mm   Volvulus    der   Flexura   sigmoidea.   Arch.  ť.  klin.  Cliir.  1 
Bd.  70.    —    Biicham,   Lucaa    and    Silcock,    Volvulus    of  tlie  sigmoid  Flej 
Tlie  Lnneet  189-x  Mny  4.  —  Budberg  und  Kocli,  Darinchirurgic  bei  ungew 
lichen    I.Bgen    und    Oestaltungen    de?   Darmea.    Deutsche   Zeitschr.    ľ.  Chir.  1 
EM.  42.   —    BiiBk,  ProceedingB  nf  tlie  Patli.   society   of  London  1.347.    15.  M 
(nacli  Budberg).  —  C  ne  kov  i  č,  DeiiniiniíBgongrSn  deg  Cociiin  bei  Darniversc 
an  der  Klexura  sigmoidea.    LiecníĽki  vieatuik  1904.  Nr.  li.    Ref.    Zentralbl.    f.   ( 
1904.  Nr.  S2.   —    Clark,  On  a  caae  of  ob.'itriiction    of  tlie    bowels   dne   to 
vuIqs   treated    by   nbdominal    .scclion.   The    Lancet  1888.  20.  Oct.    —    C  o  n  í 
tinescu,  Volvulus  des  Colon  pelviciim  et  lumbare,  l.nparotnniie.   Oenesung. 
vista  de  chirurgie   Nr.  11 — 12.  p.  .587  {rumänisch).   —  (jii  rBchiiiann,  Der 
nnd    Beine   Bebandlutig.    Kongr.    f.   inn.  Med.    Wiesbaden  1889.  —  De  r  s.,  1 
graphiach-klinisclie    Stiidien.     Deutscbea    Arcli.    f.    klin.    Med.    1H94.    Bd.   63 
Ohlumsky,   Vier   Falle   von    lleua.    Wiener   klin.    Rundschau    1902.    N  r.  27 
Delkeskamp,   Ueber  Volvulus    der   Flexara   sigmoidea    bei   Hirscheprungi 
Krankheit.     Míinch.  med.  VVochenschr.  lUOO.  Nr.  4.  —   Delore,    Volvulus  d 
iliaque  chcz  iin  vieillard.   Gai.  hebdomadaire  1899.  Nr.  103.  —   v.  Eiaelsb 
Zur  Radiknloperalion    des  Volvulus   und    der    Invngination    durcli    die    Resek 
Detilscbe   med.  Wocbenschr.   1899.    Nr.   49.    —    Ders.,   Zur   Rndikaloperation 
Volvulus  etc.  71.  VersHiiiinl.  deutscher  Naturf.  u.  Aerite.    Wiener  klin.  Wochen 
1900.  S.  287.    —    Ders.,   Demonstralion    in    der  k.  k.  Ues.    der  Aerzte   in  \ 
Sitzung  vora  30.  Mai  1902.   —    Eliaaen,    Fall    af  ileus.    llygiea  1880.    —    I 
worth,  Eliot,  Observalions  úpon  volvulus  vŕith  report  of  ihree  cases  suboi 
to  operation.    Ann.  oľ  surg.    1899.  Júly.    —    Knderlen,   Sitxnng   des   ftrzUi 
Vereina    zu  Marburg  vom    13.  Júni  I9Ó0.    Berliner  klin,  Wochenschr.  1900.  N; 
—   Eppinger,  Sektionsergelmisse  on  der  Prnger  patbologiBch-anatomischen  .' 
anstalt  wlihrend  der  Jnhre  1868 — 1871.    Prcger  Vierteľinhrsachr.  ľ.  d.  prakt. 
kunde  1873.  Bd.  117.  —  Erdmnnn,  Inteslinal  obstructioii  due  to  tntuBsosce 
and  VolvuluB.  Med,  News  1898.  p.  828.  —  Esau,  Deber  Achsendreliung  des  Da 
DeutBcIies  Arch.  f.  klin.  Med.  187.5.  Bd.  16.  —  Ewald,  Achsendreliung  der 
sigmoidea.     Punktion    dea  Darmes.     Deutsche   med,    VVochenschr.    1888.   Nr. 
Foo  te,  Volvulus  of  tlie  Bigraoid  (lexure,  tliree  times  relieved  by  laparotomy.  B. 
Med.  and  Surg.  Journ.  1899.  9.  March.  —  Friele,  Volvulus  y  Románi.    Medi 
Revue  1898.  Bd.  12.  Kcf.  in  Zentralbl.  f.  Cliir.  1899.  S.  611.  —  Frommer, 
Kusuistik    der  Anoinalien    des  Dickdarnies.    Arch.  f.  klin.  Cliir.  1903.   Bd.  6' 
Fiirbri  nger,  Aerztl.  Sachverstandigenztg.  1897.  Nr.  7.  —  Garré,  Ueber  Vol 
der  Flexur.    Rostuck.  Aentovcrein.    Miíncli.  med.  VVochenschr.  1901.  S.  .520.  — 
Pathol.  TransBct.  18ň9.    —   'Jcrannv,  Ueber  eine  typiachc  peritonenle  Adhi 
Ber.  iiber  die  Verhandl.  d.  Deutschen'   Gesetlsch.  f.  Chir.  28.  Kongr.  1899.  —  C 
dammer,  Berl.  med.  tieaellsdi.    Sitzung  v.  27.  Fehr.  1889.  —  Ders.,  Ueber 
Berl.  klin,  WocbenBchr.  1889.  Nr.  10.  —  Gru  ber,  Physiologisch-  und  patholo) 
anatomische  Beitrage  znr  Kenntnia  dea  Bauchfells.    Zeitschr.  d,  k.  k.  Ges.  d.  A 
zu   Wien    1848.    Bd.  4.    —    Ders.,    Demunstnilion    im    deutsclien   aritl.  Vere 
St.  Petersbnrg.    Sít.  Pelersburger  med.  Zeilachr.  1862.  Bd.  3.    —    Dera.,    Eii 
einer  groflen  lleum-Portion  nnd  einer  kleineren  sekundären  Schlinge  der  Fh 
sigmoidea  gekniipfter  Knoten.    Arch.  ľ.  palUologische  Anatómie  1869,   Bd.  4 
Guellii)t,    VolvuluB   dn  gros   inlestin.    Laparotomie   le  dixiŕme  jour.  Gné 
Bull.  et  niém.  de  la  soc.de  Chir.  1899.  Nr.  13.  —  Haken,  Dissertation.    D 
1861.    —    Haeckel,   Ueber   Volvulus   des  S  Romanum.    Ber.  iiber  die  Verí 
der  Deutschen    Ges.    f.  Cliir.  27.  Kongr.   1898.    —    Heiberg,    Ueber   innei 
knrzerationen.    Arcii.  f.  pathol.  Annt.  1872.  Bd.  ,54.    —    Heidenhain,   Bei 
zur  Patliologie    und    Therapie    des   nkuten    DarnnverschlusseB.    Arch.  f.  klin. 

1897.  Bd.  55.   —    Ders.,  Beitrage  zur  Pathulogie  etc.  Teil  II.    Arch.  f.  klin. 

1898.  Bd.  67.  —  Ders.,  Ueber  Darmlähmuiig  nach  Darmeinklemmung.  Dec 
Zeitschr.  f.  Chir.  1896.  Bd.  43.  —  Ders.,  Beitrijge  znr  Patbologie  etc.  B. 
iib.  d.  Verhandl.  d.  Deutschen  Ges.  ľ.  Chir.  26.  Kongr.  1897.  —  Hepner. 
Diagnostik  und  Therapie  des  inneren  DBrmverschlusaeB.  Beitr.  z.  klin.  Chir. 
Bd.  36,  —  Herting,  Achsendrehung  des  Darmea  bei  Neugeborenen,  Di 
Kiel  1888.  —  Hofmokl,  Klínische  Mitteilungen  iiber  D»rmokklu.';i(in.  Klin. 
und  Streitfragen  1892.  Bd.  6.  —  Holt,  New  York  med.  Journ.  1886.  p.  34 
Hutcliinaon,  Arch.  of  Snrgery.  London  1889.  Nr.  1.  —  Jat'fe,  Ueber  die 
scheidung   des  IndikanB  unter  pliysiologischen    und  pathologischen  Verhältn 


Literatúr. 


CUI 


Arch.  1".  pntliol.  Aiial,  B(i,  70.  —  Jobert,  tíaz.  des  lióp.  1857.  Nr.  51.  — 
Johanneticu,  La  dilatation  hyperlropliique  du  gros  íntestin  chez  ľenťant.  Rev, 
mena.  de.t  malad.  de  ľcDľ.  l'MO.  Février.  —  Israel,  Einige  Beobaclitungen  an 
Ileasrállen.  Berl.  klin.  VVocherisclir.  1892.  Nr.  1.  —  Karczewski,  Fnll  von 
Ovarialeyste  bei  lOjáhr,  Miidchcn.  Volvuluä  d.  S  Komanum.  Zentralbl.  f.  Gynäk. 
1904.  S.  547.  -  Kade,  St.  Peterab.  med.  Zeitgchr.  1867-  Bd.  XU.  —Kader,  Ein 
experimenteller  Beitrug  zur  Frai;e  des  lokalen  Meteorisroua  bei  Uarmokklusion. 
Dealéche  ZeitscUr.  f.  Cbir.  1892.  Bd.  33.  —  Ders. ,  Bericht  iiber  die  Verbnnd- 
lungen  d.  DeuUchen  Gesellscliaft  f.  Chir.  27.  KoQgr.  1898.  —  Kiwull,  Zur  Dia- 
gnose  des  Volvulas  der  Flexara  sigmoidea.  Mitteil.  a.  d.  Grenzgeb.  1902.  fid.  10. 
—  Kocher,  Mitteil.  a.  d.  Grenzgebielen  d.  Med.  u.  Chir.  1899.  Bd.  4.  S.  195.  — 
K  och,  Weiteres  zur  spiraligen  Drehung  des  S  Komanum.  Deutsclie  Zeilsclir.  ľ. 
Chir.  1898.  Bd.  47.  H.  5.  —  Koenig,  Lehrbuch  der  speziellen  Chir.  1899, 
S  104  ff.  —  Kofmann,  Flexurvolvulua.  Zentralbl.  f.  Chir.  1895.  VI.  S.  141.  — 
Korte,  Darmverschlufl  inľolge  Acli.seiidrehiirig  der  Flexura  coli  aigmoidea.  Frei« 
Vereinigung  d.  Chir.  Berlitis.   Silzung  v.  13.  Febr.  Istí7.   Deutsche  med.  VVochenschr. 

1898.  V.  17.S.  p.  167.  —  Ders.,  Achsendreliiing  der  Flexura  coli  und  Ileiig.  Freie 
Chirurgen-Vereinigung.  ZenlralbL  í.  Chir.  1898.  Nr.  10.  —  Kiister,  Ueber  Vol- 
valas.  Sitzung  des  ärztlichen  Vereins  zu  Marburg  vom  IS.  Júni  1900.  Berl.  klin. 
Wochenschr.  1900.  Nr.  42.  —  Kiiltner,  Ueber  innere  Inkarzeration.  Arch,  ľ. 
pathol.  Anat.  1868.  Bd.  4.S.  —  Kuli  n,  Ueber  Volvulus  der  Flexura  sigmoidea. 
Beilr.  z.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  .S6.  —  Kiilm.  Ueber  Volvolus  der  Flexura 
sigmoidea.  Diss.  Kouigsberg  1903.  —  La  n  e,  A  r  bu  t  hnot,  Operation  for  com- 
plete  excision  of  largc  volvulus  of  signioid.  Medical  Press  1899.  May  3,  — 
Léger,  Bull.  de  la  Soc.  anat.  Paria  1875.  p.  628.  —  Ders.,  Progréa  mé'd.  1876. 
Nr.  11.  Deux  observations  de  Volvulvus.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1876.  S.  6.56.  — 
Leichtenstern,  Verengerungen,  VerachliefSungen  und  Lageveränderungen  des 
Darmes.  Ziemssens  Handb.  der  spez.  Path.  u.  Ther.  1878.  Bd.  7,  H.  2.  —  Ders.,  Der 
lleuB  und  aeine  Behandlung.  8.  Kongr.  f.  innere  Med.  VViesbaden  1889.  —  Lennan- 
der,  Znei  Fiille  von  Volvulus  llexurae  sigmoideae.  Wiener  klin.  Wochenschr.  1894. 
VIL  Nr. 31,  32.  —  Ders.,  Upsala  lákarefórenings  lórhandl.  Bd.  29.  p.  175.  Ref,  in 
Xeniralbl.  f.  Chir.  1895.  N  r.  .50.  —  Liden,  Hygiea  1880.  Bd.  42.  9.Sept.  —  Liébaut, 
Du  volvulus  de  ľS  iliaque  du  côlon.  TliOae  de  Paris  1882.  —  Li  eberraeister, 
Ueber  DarmverscliliefiuDg.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1892.  Nr.  11,  12.  —  Lind- 
^tedt,  Volvulus  llexurae  aigmoidene  coli  elc.  Upsala  lákarefórenings  forhandl. 
1879.  Bd.  14.  —  Little  u.  Calluway,  Path.  Transact.  Vol.  III.  p.  106.  - 
l.i  ttle  wood,  Seven  caaes  of  Volvulus  Ireated  by  abdominal  section.   The  Lancet 

1899.  18.  Febr.  —  Ltisebrink,  Aerztl.  Verein  zu  Mnrburg.   Sitzung  v.  II.  Jan. 

1899.  Berliner  klin,  Wochenschr.  1899.  Nr.  30.  —  Lugot,  M.,  Volvulus  de  ľS 
ilia(|ue.  Bull.  de  la  soc.  anat.  de  Paria  1892.  VI.  p.  225.  .5.  Série.  —  Maitland 
and  Rúbertson,  Three  cases  of  volvulus  of  Ihe  sigmoid  llexure  in  wliicli  the 
<iperation  of  inguinal  colotomy  was  performed.  The  Lancet  1896.  Sept.  19.  — 
Manasse,  Wissenschaftl.  Vereinigung  der  Posener  Aerzte  1895/96.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  1896.  V,  44.  —  Marfan,  Revue  mena.  des  malad.  de  ľenl 
1895.  Avril.  —  Maschka,  Achaendrehung  der  Flexura  aig.  Prag.  klin.  Wochen- 
schrift  1887.  Nr.  3.  Ref.  Zentralbl.  f.  med.  Wiasensch.  1887.  Nr.  26.  —  May  o, 
Report  of  a  cuae  of  Volvnlua  of  the  sigmoid  llexure  of  the  colon.  Ann.  of  Surg. 
1893.  Júly.  —  Melchiori,  Ann.  univers.  1859.  —  Michaux,  Sur  le  volvulas  de 
ľS  iliaque  et  son  traiteroent  chirurgical.  Neuviéme  congrés  fran^aia  de  Chirurgie. 
La  wmaine  mi-dicale  1895.  Nr.  53.  —  Mikulicz,  Ueber  Ileus.   Ther.  d.  Gegenw. 

1900.  Nr.  10.  —  Mintz,  Wjeatnik  chirurgii  1900.  Nr.  1.  Ref.  in  Berliner  klin. 
VVochenschr.  1900.  L.  39.  —  Moreatin,  Volvulus  de  ľS  ilia<jue  au  tcrme  de  la 
grussesse.  Bull.  et  múm.  de  la  Soc.  anat.  de  Paria,  1904.  Oct.  —  Muynihan, 
Five  cases  of  volvulus.  Edinburgh  medical  Jouronl  1903.  August,  —  NaunvD, 
Ueber  Ileus.  Mitteil.  a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  u.  Chir.  1896.  p.  98.  —  Neter,  Die 
Beziebungen  der  kongenitalen  Anomalien  des  S  Komanum  zar  habituellen  Ver- 
stopfnng  im  Kindesalter  und  zum  Volvulus.  Arch.  f.  Kinderheilk.  1901.  Bd.  32. 
8.  232.  —  Nothnagel,  Die  Erkranknngen  des  Darmes  und  des  Peritoneum. 
Nothnagela  apez.  Path.  u.  Ther.  1898  und  1903.  —  Nusabaum,  Die  Verletiungen 
dea  Unterleibs.  Deutsche  Chir.  Bd.  44.  —  Nutt,  Fall  von  Laparotomie  bei  Ileus 
(Flexnrvolvulua).  Pacific,  med.  Journ.  1891.  p.  688.  —  Obalinski,  Beitrag 
zur  Laparotomie  bei  interner  Darmokklusion.  Wiener  med.  Presse  1884.  Nr.  48, 
-50.  —  Ders.,  Seltener  Fall  von  wiederholter,  wegen  innerer  Darmokklusion  vor- 
genommener  Laparotomie.   Wiener  med.  Presse  1886.  Nr.  7.  —  Ders.,  Ueber  den 


CIV  Literatúr. 

Bauclischnitt   bei    innereiii    Darniversclilnii.      Arch.    ť.    klin.    Chir.   1889.    Bd. 

—  Ders.,  Ueber  Lnpnrntomie  bei  iiinorem  DarinverschlaS  anf  Grand  ei(t< 
110  Fälle.  Arcliiv  f.  klin.  Chirurgie  1894.  Bd.  48.  —  v.  Oettingen,  U( 
Enterostomie  tind  Lapmolomie  b«i  Volviilus,  Slrangulation  und  Intlexion.  I 
Dorpat  188S.  —  Pemberton,  Volvuliií  des  S  Romannni  und  einer  IleumscIiH' 
Brit.  med.  Journ.  1875.  Voi.  1.  p.  .^76.  Zenlralbl.  ľ.  Chir.  1875.  Nr.  99. 
Philipowicz,  Verein  der  AersU-  in  der  Bukowinn.  SiUung  voni  24.  Dez.  ľ 
Wiener  klin.  Wocbenschr.  1902.  Nr.  51.  —  Ders.,  Milteibingen  liber  inneren  Da 
Terscbhifl  mit  liesonderer  Beriicksichtigiiiig  des  Volvubis  der  Flexurn  .sigmoi 
T.  Langenbecks  Arcb.  1903-  Bd.  70.  —  Poppert,  Ziir  Frage  der  cliirargiac 
Bebnndliing  des  Ileiis.  Arch.  f,  klin.  Chirurgie  1889.  Bd.  39.  —  Preinc 
bcrger,  Chirurgiscli-kastiistiBcbe  Beilriigc.    Wiener  klin.  VVochenschr.  1898.  Nr 

—  Dere.,  Zur  operativeti  Beliandlung  dep  lieus.  Wiener  klin.  WochenSĽhr.  1' 
Nr.  4.5.  —  Pringle,  Kean,  Caae  oI'voItiUus  in  a  man  of  70,  dne  to  elongS' 
of  large  intestine.  Edinburgb  raedical  Journal  1897.  Nov.  —  Priolcau.Su 
traitement  du  volvnlus  du  culon  par  leíi  laTemenls  gazcux  et  la  ponction  oapill 
des  anees  intestinalee.  AsBOcintion  ľrnm^aiae  ponr  ľavancement  des  sciences. 
iemaine  médicale  189.j.  Nr.  ,H9.  Le  mercredi  médieal  1895.  Nr.  33.  —  P  n 
Mitteilungen  iiber  lleus,  Arcli.  I",  klin.  Cliir.  1900.  Bd.  60.  —  Reiiners,  Bei 
lur  Lehre  des  Volviiliis  der  Flcxura  signaoidea.  Diss.  tíreiľswald  1896.  — 
schop,  Ein  Fall  von  Volvuhia  der  Flexiira  sigmoidea.  Diss.  Kiel  1904. 
Renner,  E.,  Beitrag  zur  Lehre  des  Vnlvulus  der  Flex.  sigmoicíen.  Greifsv 
1896.  —  Riedel,  Korregpondenzbl.  des  Vereins  Tfiiir.  Aerzte  1890.  —  De 
Ileua  inľolge  von  elwas  ungewobnlichen  Strangbildungen,  Verwachsiingea 
Acbsendrehungen.     Milteil.    a.    d.   (Jlrenigeb,    d.    Med.    u.    Chir.    1897.    Bd.   2. 

—  Rokitnnsky,  Uesterreich.  med.  Jalirb.  1836.  Bd.  10.  —  Roepke,  Diss.  Be 
1834.  —  Roser,  Zur  Operation  des  Vnlvulus.  Zentrnlbl.  ľ.  Chir.  1883.  Nr.  43 
Ders.,  Zur  Lapnrotomie  bei  lleus.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1886.  Nr.  6. 
Roiitier,  Torsion  de  ľS  iliaque.  Bull.  et  mčra.  de  la  Soc.  de  chir.  Piiri.s  1; 
T.  XXV.  Nr.  11.  —  Roux,  Zur  Verhfitung  des  Rezidivs  bei  Volvulus.  Zentn 
f.  Chir.   1894.  Nr.  37.    —    Ders.,    Revue  mŕd.  de  la  Suisse  Romniide  1894.  Ni 

—  Rydygier,  Beitrag  zur  operntiven  Beliandlung  innerer  Einklenimungeo. 
richt  iib.  d.  Verhandl.  der  Deutschen  Ges.  f.  Ctiir.  16.  Kongr.  1887.  —  De 
Arch.  r.  klin.  Chir.  1887.  Bd.  36.  S:  19s.  Fall  III.  —  v.  Samsnn,  Einiges  í 
den  Darm,  insbesondere  die  Flexura  signioidea.  Arch.  J',  klin.  Chir.  1. 
Bd.  44.  —  Ders.,  Disa.  Dorpat  1890.  —  Santvoord,  Volvulus  of  tlie  sign 
llexure  relieved  liv  operation.  Death  Írom  pneumonia.  New  York  med.  Rec.  1! 
March  20.  Vjrch.-Hirsch  188*;.  II.  S.  435.  —  Schieľferdecker,  Beitrage 
Topographie   des   Darmes.    Arch.    ľ.  Anat.  u.  Physiol.  1886.   S.  335.   Anat.  Al 

—  Schiemonn,  Zur  Oiagnose  der  Achsendrehung.  S(.  Petersburger  med.  Wocl 
schrilt  1899.  Nr.  2.  —  .Schlange,  Zur  ileusfrage.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1 
Bd.  38.  —  Ders.,  Ueber  den  lleus.  Volkmanns  Sammltingeu  klin.  Vortr.  1: 
Nr.  101.  —  Schramni,  Die  Liiparotomie  bei  innercm  DarniverscliluB.  Arcl 
klin.  Chir.  1884.  Bd,  30.  —  aľ  Schulten,  M.  VV.,  Bidrag  tui  bakha 
kirurgi  1.  (Beitrage  zur  Chirurgie  der  Bauchhbhle  1.)  Ein  Fall  von  Volvulus 
Flexura  sigmoidea  mit  Siriklur  des  Colon  ascendens  kompliziert.  Laparotoi 
Enlerocolostomie.  lleilung;  nebst  Bemerkungen  r.ur  Behandlung  des  Volvulus 
Flexura.  Fínska  liikare-eänskapeta  handliiigar  1895,  Bd.  -XXXVII.  p.  553. 
SchUtie,  Zur  Kasuistík  der  operativ  behiindelten  Fälle  von  Volvuhia  ilexi 
sigmoideae.  Leipzig  1897.  Diss.  —  Seckendorff,  De  strangulationibuB  i 
tlinornni  interiiis.   Diss.    Leipzig  1824.  —  Sen  n,  Ann.  of  Surgery  1888.  Vol. 

—  Uers.,  The  suigieal  trentuient  oľ  volvulus.  The  Med.  News  1889.  30.  Nov, 
Ders.,  ExperimentcUe  Beitrage  íur  Durmchirurgie.  Basel  1892.  — Skliffassows 
Chirurgilscheskaju  Ljetopis  1892.  Bd.  II.  —  Smith  u.  Fleinraiug,  Coeliuti 
for  Volvulus  oľ  the  sigmoid  in  a  man  aged  85;  intestinal  drainage;  recovery.  I 
med.  Journ.  1895.  II.  20.  Júly.  —  Solmann,  Torsion  und  Gangran  der  Flei 
sigmoidea.  Medycyna  1891.  Nr.  14—16.  Rcf.  in  Zenlralbl.  f,  Chir.  1892.  Nr.  30 
Spencer  Wntson,  A  čase  of  strangulntion  ní  the  bowel  from  twisting  of 
sigmoid  Uexurc.  Med.  Times  nnd  Gaiette  1879.  Vol.  II.  p.  31.  —  Staffel,  U< 
Verengerung  und  Verschhiä  in  den  verschiedenen  Abschnitten  des  Magendarmka 
und  deren  chirurgischc  Behiindlung.  Volkuiiinns  klin.  Vortr.  1889.  Nr.  .S42.  —  Stt 
thnl,  Reíeklion  der  Flcxuni  sigmoideft  wegen  Volvulus  mit  inlakter  Darmwi 
Ber.  iib.  d.  Verhandl.  d.  Deutschen  Gesellsch.  f.  Chir.  29.  Kongr.  1900.  —  Timofg 
Fall  von  Volvulusllexur,    VVoJenno-mediiinski  shurual  1896.  Oktoijer.  —  Thei 


Literatúr. 


CV 


I 


s*.  Berlín  1889.  —  ľreves,  Darmobslruklion.  Uire  Arlen .  fowie  ilire 
',  DiagDOse  nnd  Therapie.  Deutsch  von  PoUack.  Leipzig  1S86.  —  Trous- 
des  hiJp.  1857.  Nr.  51.  —  v.  Torcik,  lleus  infolge  von  doppelter 
Ac&Madrehung  am  S  Komanum.  Wiener  klin.  VVochenschr.  1898.  Nr.  7.  —  Ulide., 
Ckinuywche  Behandlung  innerer  Einklenimungen.  —  Ulmer,  Ueber  den  Vol- 
*«l«s.  Med.  Korrespondenibl.  d.  Wiirtt.  Aerzte  1872.  Nr.  15.  —  ľssing,  lleus, 
Imkaldt  ved  Axedreining  of  S  Romanum.  Laparotomie.  Uebredelse.  Uosp.  tid. 
UMl  Bd.  VI.  R.  3.  —  Villar,  Vn  cns  ďocclusion  intestinal  par  torsion  du  gros 
iMeitia.  Laparotomie.  Colope.vie  Iransverse.  Juurn.  de  med.  de  Bordeaux  1892. 
Xr.  4.  Ref.  in  Zentnilbl.  f.  Chir.  1893.  Nr.  9.  —  Walderistrôm.  VoWuliií. 
Laparo-Euterotomie.  Mors.  Upsala  lákarerorenings  forlinndl.  1879.  Bd.  14.  — 
T.  Wabl.,  Zor  Kaauistik  der  Laparotoiitien  und  Enterotuiuien  bei  Darmokklusion. 
SC  Petcrsb.  med.  Wochenschr.  1886.  Nr.  19.  —  Ders. ,  Die  Laparuiomie  bei 
AckaendrebiiDg  des  Diinndarmes.  Arcb.  f.  klin.  Chirurgie  1889.  Bd.  38.  — 
Dera^  DaíMlbe  Thema.  Zentrnlbl.  f.  Chir.  1889.  —  Ders.,  Ueber  die  klinische 
Día^Bosc  der  Darmokklusion  durch  Strangulation  und  Aclisendreliung.  Zentralbl. 
C  Chir.  1889.  —  Weege.  H.,  Ueber  den  Volvulus  der  Fleziirn  syguioidea.  Diss. 
Xarborg  1903.  —  Whiteliead,  Acute  volvulus  oľ  the  sigmoid  tlexure.  Closnre. 
Retorery.  The  Lancet  1901.  Nr.  4068.  Aug.  17.  —  Witthauer,  Ueber  den  Ileuí. 
SAaeb.  med.  Wochenschr.  1896.  Nr.  10.  —  Wnlff,  Protokoll  d.  russ.  Pirogoff- 
•ckm  Gesellsch.  1895—1896.  —  Zeidler,  Beitrage  zur  Pathologie  und  Therapie 
4m  akuien  Darmverschlusses.  Hitteil.  a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  u.  Chir.  1900.  Bd.  5. 
—  *.  Zoege-Manteufrel,  Zar  Diagnose  und  Therapie  des  lleus.  Arch.  f.  klin. 
Ckir.  1891.  Bd.  41.  —  Ders.,  Volvulus  coeci.  Volkmanns  klin.  Vortr.  1899. 
9e.  960. 


^  Oir. 
^Ik  9 

I 


Abschnitt  .\.     §  476—488. 

tenbildnng  zwisrhen  Flexura  iind  Diinuditriii   mier  zwischen 
zvici  UiiiiiKlarni.sťhliiigeii. 


^ 


Bcriebt  aas  dem  k.  k.  allg.  Krankenhans  in  Wien  1858.   S.  831.    Knoten- 
kUdoBgen  von  Dúnndarm  und  Cócuro.  —  Bock,  Handb.  d.  patli.  Anat.  u.  Diagoost. 

—  Chomel,  Des  occlusinos  intestinales.  Dilnodarmschlinge  um  Dtlnndarmscblinge 
(tKklungen.  Gaz.  des  Hóp.  1846.  Nr.  50.  S.  197.  —  Eauies,  Knoten.  Ued.  Presse 
•ad  Cirealar  1868.  —  Ekekorn,  Ueber  die  gewolinllclisten,  durch  Ver- 
toaCn^  Terarsachten  Formcn  von  lleus,  mit  besondercr  Rficksicht  des  Uecha- 
tlamt*  der  Knotenbildoog.  v.  Langenbecks  Arch.  1908.  Bd.  71.  H.  2.  —  Feigel, 
PeWr  ianere  Inkarzerationen  durch  Darnnverf;chlieBung  (Nodus  intestinalis). 
rrRflad  lekárski  Nr.  16—19.  Virch.  Jahresb.  1878.  I.  S.  241/42.  —  Gruber, 
r«ber  I>armver»chlingung,  1.-3.  Fall.  Virch.  Arch.  Bd.  26.  S.  377.  —  Ders., 
Eta  Fall  von  Knotenbildiing  etc.  und  Klassilikation.    Virch.  Arch.  Bd.  48.  S.  468. 

—  Oer». .  Analomische  Notizen.  Darmschlingenknotcn.  Virch.  Arch.  Bd.  86. 
S.  41.  —  Ders.,  Neue  Variante  der  Darniverschlingung  und  Inkíirzeration  durch 
4  FtU«.  KnOpfen  eiues  Knotena  der  unteren  Ueumportion.  Oesterr.  Zeitschr.  f. 
ynkC  Heilk.  Jahrg.  IX.  1x63.  Wien.  Nr.  40  n.  41.  S.  705.  —  Ders.,  Darmver- 
(ckltogvng  and  Inkarzeration.  Oesterr.  Zeitschr.  ť.  prakt,  Heilk.  Jabrg.  .XIV.  1868. 
Sr.  i  a.  6.  &.  —    Ders.,  Knoten  der  lleumschlingť  und  Flexurschlinge.    KlassiO- 

Virch.  Ardi.  Bd.  43.  1868.  —  Ders..  Zeitschr.  d.  Gesellscb.  d.  Aerzte  Wien. 
Jakf|.  IV.  Hkrzhefl  1846.  S.  432.  —  Ders.,  Zur  Geschichle  etc.  Si.  Petersburger 
mmi.  WocbenMhr.  1862.  S.  161.  —  Ders..  Neue  Anoroalien  als  Beiträj^'e  zur 
ffevf.-chtr.  n.  path.  Anatómie.  Berlin  1849.  Bd.  40.  S.  47.  —  Hampeln,  Ueber 
angewoholichen  FulI  einer  Dunnd.irmiDkarzeration.  Mitteil.  a  d.  Grenzgeb. 
B.  Chir.  Bd.  I.\.  Heft  4  und  ,5.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1902.  —  Heusner, 
OarmTerschloti.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1887.  Nr.  315.  —  Laubie,  Ob- 
intestlnale  chez  nne  femroe  de  soixante-dix  ans;  étranglement  ďune  anse 
;r  le  mi-*o  de  ľan»o  íigoioide:  mort  subite.  Soc.  ďanat.  Journ.  de  niéd. 
nx  1900.  Nr.  6.  —  Leichtenstern,  Ueber  Darminvnginatinnen.  Prag. 
■rd.  Woehenschr.  1873.  Bd.  117.  —  Léonard,  Knoten  von  Urum  und  (ľucum. 
^jj.1.  — ,  .1,  turd.  T.  V.  4.  p.  242.  —  Levy,  Ein  Fall  von  Darmverschlingang. 
■r^  herausg.  v.  Verein  f.  Heilk.  in  PrcuBen.    Berlin  18.55.  Nr.  25.  S.  11.% 

M>1.  :.ijkitan8ky,  Ueber  Darnieinschnilrangen.    Med.  Jahrb.  d.  k.  k.  osterreicli. 

.  Bd.   10.  —  Ders.,  Knoten.  zwei  Dilnndárme.     Oesterr.  med.  .lalirb.  1830. 
M,  10.  —  Wilui?.  M<•chnIli^mlls  d.  Kniitr iibililting.    Arcli.  ľ.  klin    Cliir.  19i)3.  Bd.  t)9. 


c  VI  Literatúr. 

Abscli  nitt  XI,     S5  489—561. 

luTagíuntiou. 

Aineley,  Cssť  or  acute  intuBansceptíon,  operaliun;  recovery.  Tbe  La 
1804.  I.  p.  1427.  —  Dere. ,  Čase  of  gnniírenous  intit.ssusception,  enterectom; 
MnunBelľí  niplliod;  recnvery.  British  inedieal  .)ourii.  1897.  U).  VJI.  —  Alsbi 
Zur  opeialiven  Behandlung  der  Darminvagination.  Deutsche  med.  Woclienachr.  1 
N  r.  82.  —  Andeoud,  Invaginalion  de  l'inteBtiii  gn-Ie  cliei  uii  enfant  <ie  4  t 
Kevae  médicole  de  la  Suisse  Rnmande  1809.  Nr.  2.  —  Deis.,  Deux  cas  ďin' 
iiatioD  JQteelinale  chez  dee  eni'ants  d  u  premiér  age.  Revue  médicale  de  la  Si 
lioraande  1901.  Nr.  5.  —  D'Arcy  Power.  A  čase  of  multiple  intiissnscep 
Transaction  of  tlie.  Patb.  soc.  oľ  London  I88ti.  Iti.  Febr.  —  Ders.,  Minule 
tomy  of  intusauaceplion.  Patli.  soc.  of  London.  The  Lnncet  1897.  Marcli  20.  —  D 
Ileocoecal  iutusensception  anatíi  trentment.    Edinburgli  medical  Journ.  1897.  J 

—  Ders.,  Hutilcrian  lectures  on  tlie  patbology  aiid  Burgery  of  intiissuacep 
Britiab  medicnl  Journ.  1897.  13.,  20.  und  27.  Február.  —  I)e"rs.,  Tlie  patlro 
and  Burgery  of  intussusceplion.  Medicnl  PresB  1897.  Febr.  24.  Marcli  3 
Ders.,  Two  caseg  nf  intiissugceptiOD.  PiUli.  boc.  of  London.  Britiab  medical  Je 
1899.  7.  Január.  —  Ders.,  Two  casee  of  colo-colic  intuaaueception;  operation;  i 
very.  Britisli  medical  Journ.  1901.  8.  Júne.  —  Derc.,  Caae  of  ileo-iliac  intu: 
ception  spontanťoualy  ciired.  British  medical  Journ.  1903.  2.5.  ApriL  —  Ash, 
of  intussuBception  uccurriiig  as  &  compliciilion  of  enteric  fever.  Britiaii  me 
Journ.  1902.  3.  May.  —  Augustín,  B.  A.,  Nonnulla  de  Intussiisceptione. 
1836.  8.  —  A  H  v  my,  Occlusion  intestinale  aigiic  par  invaginatioii.  Laparoto 
rúduction  de  ľinvogination.  Giiérison.  Gaiette  dee  hopitnux  1900.  Nr.  7S 
Ders.,  Occlusion  inteBtinale  aigue  par  invagination.  Lnparotomie.  Désin 
nation.  Guŕriaon.  Bull.  et  méiii-  de  la  soc.  de  Cliir.  1900.  Nr.  24.  —  Ba 
Intnsauŕceplioň.  Ref.  Zentralblatt  filr  Clnrnrgie  1902. —  Banks,  Intusauscep 
Tbe  Lnncet  189.">.  1.  p.  487.  —  Bárke  r,  A.  E.,  On  some  caBťS  of  acute  Intu 
ception  in  cliildren.  Britiab  medical  Journ.  1894.  p.  345.  —  Ders.,  Three  • 
«[  acute  intusBusception  trealed  by  abdominal  section.  British  medical  Jonrn.  '. 
p.  1237.  —  Barker,  Trans-Bacrnt  removnl  of  an  intusausception  witli  malig 
growtb  by  a  metliod  unuBual  at  preseul.  Tbe  Lancet  1903.  9.  llay.  —  D 
Darminvaginution.  Aivb.  f.  klin.  Chir.  1903.  Bd.  71.  —  Barlow,  Abdominal  se 
for  intusausception  in  an  infant  of  Kve  montbs;  recovery.  Glasgow  medico-chir 
cal  Bociety.  Glasgow  medical  Journ.  Jnnuary  1897.  —  Ders,,  Two  cases  t 
lussuBceptíon  in  infanta  Ireated  by  abdominal  section  and  reduction;  recovery. 
Lancet  1899.  4.  Február.  —  Ders.,  Cuae  of  enteric  intuaeuaception.  Rescc 
recovery.  Patli.  and  cbir.  soc.  Glasgow  medical  Journ.  Február  1904.  —  Bari 
Hoyce,  A  caae  uf  chronic  intasBuaception.  Resection,  recovery.  Tbe  Lancet 
I.  p.  1141.  —  Battle,  Chronic  intusBusception  in  an  adtiltoperation.  Medical  ! 
1897.  17.  Február.  —  Ders.,  Intussuaception.  Medical  Press  1898.  5.  Januai 
tJatiil,  Invagination  aigui^  et  tuberculoae  inteslinalc  latente.  Perttonite.  La 
toraie.  Mort.  Province  méd.  1901.  Nr.  27.  —  Baudel,  Invagination  intesti 
Uulletins  de  la  socií'lé  anatoiniqne  de  Paris  1896.  Nr.  .j.  —  Bentley,  W 
Ileocoecal  intussnaceplion  in  a  child  seveu  aged  montbs;  cure  afler  Lnparot 
British  medical  .Fourn.  1894.  p.  911.  —  Bell,  Acute  infanlile  intussuaception 
speciol  rcference  to  trealment  by  primáry  laparotomy.  Edinburgb  medical  Ji 
Jnly  1900.  —  Bennett,  A  clinical  lecture  r>n  Bonie  caBes  of  intusausception. 
Praclitinner.  May  1899.  —  Bercboujt,  Cas  ďinvagination  inteatinale.  Guéi 
Lyon  medical  iy03.  Nr.  20.  —  Bernard  etc,  Diacussion  on  Ihe  treatment  t 
tuBBUBception  in  children.  British  medical  Journ.  1901.  7.  September.  —  Bina 
Sulla  patogenesi  delia  invaginazione  inteatinale.  Atli  del  XV'l  Congreseo  di 
iirgia.  Kóma  1902  e  Clinica  Chirurgica  1902.  Nr.  9.  —  Binaghi,  A..  Ric 
eulla  potogenesi  delľ  invaginamento  inteatinale.    Clinica  et  Chirurgica  1903.  I 

—  Bisbop,  A  čase  of  chronic  inlussusception  of  tlie  sigmoid  flexure  inti 
upper  part  uf  tbe  rectum,  dne  to  an  ndenomatous  growth  in  ils  wull;  rese 
of  intussusception  and  growth;  preliminary  ingninal  colotumy ;  Inter  Maiiselľe 
rntion ;  laler  still  rlo.iure  of  colotomy  woiind;  recovery.  Medical  chronicle 
N  r.  5.  —  Bitot,  Étrangl.  int.,  qui  nécessitent  la  gaetrot.  Journ.  de  méd.  de 
deaux.  8^  an.  1850.  8.  —  Bottcher,  Zur  Kaauistik  der  Darminvagination. 
diircli  Darmreseklion  geheilter  Fall.)  Kiel.  Dexember  1902.  —  v.  Br  am 
Drei  Falle   von  Darminvagination.    Verein    der  Aerzte  in  iluUe.     Miinchener 


^ 


Liifratur. 


C  V II 


Wochenschrift  1900.  Nr.  49.  —  Brauer,  Ueber  Uarmiavaginatlon.  Diss.  Greifs- 
wftld  1895.  —  Br  au  n,  Invuginatio  ileocoeonlis.  Berichte  rter  mediziniselien  Ge- 
tiellscliart  zu  Leipiig.  Jult  1897. —  Braun,  Oartninvagination.  75.  Noturforscher- 
versamnilung.  Miinchener  med.  \Voclien«clirift  1903.  Nr.  39.  —  Broca,  Picces 
provenant  ďune  Lapurotoroié  pour  invaginatioii  ioteslinale.  Bulletins  Múmoirea  de 
la  Sociélé  de  Chirtirgie  de  Paria  18i»tí.  Nr.  1—2.  —  Ders.,  Laparotomie  pour  in- 
Taginatioii  intestinale.  Sociélé  de  Chirurgiie.  La  Semaíne  Médicale  1896.  Nr.  11. — 
Bronner,  H.,  A  čase  of  Intus8n8ce])liiin.  Ttie  L.incet  1894.  II.  p.  1427.  — 
Brooke,   Fr.,  A   čase  of  acute   intussusception.    The   Lancet  1897.    16.  Ottober. 

—  Brown,  A  cnse  of  intussiiseeptirui ;  operation :  rccovery.  The  Lancet  1898. 
'20.  August.  —  Ders. ,  Inlussuficeplion  trented  by  laparotoray.  The  Lancet  1898. 
II.  p.  1581.  —  Ders.,  A  čase  of  inliissiiseeption  ;  operalion;  recovery.  Tlie  Lnncet 
1902.  Uarch  1.  —  Brunner,  Eiri  Beitnig  zur  Cliirut-gie  und  pathologischen  Ana- 
tómie der  Danuinviiglnalion.  v.  Bran'sclie  Beitriige  1899.  Bd.  25.  Heft  2.  — 
Bryant.,  Inlus-^u.sceplion  of  the  lurge  intestine,  doe  to  a  papillnmatoiis  growtli. 
Britiah  medieal  .loiirn.  1894.  p.  3.")3.  —  Ders.,  A  čase  of  acute  douhle  intussus- 
ceplioii  in  a  female  infant,  nine  monllis  old ;  operations  24  liours  after  onset  of 
syinptoms;  rapid  recovery;  remarks.  A  rairror  of  ho.'tpital  practice.  The  Lancet 
1901.  Nr.  4076.  12.  OctobeV.  —  Buch,  Ileus  durcli  Massage  geheilt.  St.  Petersburg. 
med.  Wochensclir.  1878.  S.  12.  —  Buchanan,  On  gastrotomy.  Lancet  1871.  — 
Derb.,  InlHssii.iceplion  at  coecuni.  Glnsgow  patliological  and  clinical  society.  Gla»- 
gow  medieal  Journ.  Jiily  1896.  —  Buc(|iioy,  Refuľil  des  Travaux  de  la  Soc. 
Med.  ďObserv.  p.  Ifll.  Paris  1857.  —  B  u  U,  Gravidität  und  Invagination. 
Verhiindl.  der  norw.-med.  Gesellschaft  1871.  S.  214.  —  CalweU  and  Boyd, 
Succesful  Laparotomy  for  advanced  intussneeeption  in  an  infant  5  months  old. 
Hospital  reports.  British  medieal  Journ.  181)6.  25.  April.  —  Carless,  Douhle  In- 
tusíusception.  Medieal  Press  1895.  N  r.  6.  —  Carmichael,  J.,  Doubte  Intussus- 
ceplion.  The  Lancet  1895.  II.  p.  123.  —  Carson,  A  ease  of  an  unusual  form  of 
inlossnsception.  The  Lancet  1900.  6.  October.  —  Cavaillon,  Sur  un  ca.s  ďin- 
vagination  inteatinale  subaigiie  chez  ľadulte.    La  Province  médicale  1901.  Nr.  24. 

—  Cerné,  Invagination  intestinale  aiguis,  laparotomie  et  cntereotomie,  giiérisou. 
Normandie  médic.  1898.  1.  IV.  —  Cheney,  F.,  Intussusoeption  in  an  infant  six 
months  old,  v/ití\  dealh  in  twentyfour  hoiirs.    New  York  med.  News  1897.  •").  VII. 

—  Chirat,  Un  cas  ďinvagination  aigué  de  ľintestin  cliez  un  adulte.  La  Province 
méd.  1896.  Nr.  51.  —  Ľlubbe,  Notes  on  ľifteen  cases  iiľ  intnssusception.  British 
medieal  Journ,  1897.  6.  November.  —  Collier,  On  ľtome  detaila  in  tlie  treatmeni 
of  acute  intussusception  in  ubildren.  Lancet  1899.  26.  August.  —  Colraan  and 
Kellock.  Chronic  intussusception  of  the  caeciim  with  latency  of  symptoms.  Ctini- 
cal  suciety  of  Londoii.  British  medieal  Journ.  1898.  21.  May.  —  Conte,  I  e,  Miil- 
liple  intussusceptions  of  the  bo  called  postmortem  type  observed  dnring  laparo- 
toray for  a  penetrating  stob-wound  of  the  abdoroen.  Therap.  Giii.  3  S.  XIV.  6. 
p.  374.  Júne  1898.  —  Cordua,  Zur  Aetiologie  und  Behandlung  der  Darminvagi- 
nation.  Aerztlicher  Vorein  zii  Hamburg.  Berl.  klin.  Wochenschr.  1898.  Nr.  1.  — 
Ders.,  Ueber  Darminvagination  im  Kindesalter.  Mitteilungen  aus  den  liambargi- 
sclien  Staalskrankenanstalten  1900.  —  Ders.,  Zur  Kasuistik  der  Behandlung  der 
brandigen  Darminvagination  im  Kindesalter.  Aerztlicher  Verein  Hamburg.  Miinch. 
med.  Wochenschr.  1902.  N  r.  50.  —  Corner,  On  the  pathology  and  classitication 
of  intussusceptions,  with  a  resume  of  those  avising  from  the  appendix  caecí.  An- 
nali  of  surgery.  November  1903.  —  Crawford,  Renton,  Child  uperated  upou 
for  obstrnction  due  to  intussusception.  Pathulogical  and  clinical  society.  Glasgow 
medieal  Journ.  April  1895.  —  Ôrofton,  Gravidität  und  Invagination.  Ref.  in 
Med.  and  surg.  Report  1890.  I.  p.  319.  —  Čierny,  Bruns'  Beitr.  Klin.  Chir.  Bd.  9. 
1892.  S.  796.  —  Uamianos,  Deutsche  Zeit.schr.  f.  Chir.  1905.  Bd.  75.  —  Dance, 
Mém.  sur  les  invagin.  morbides  d.  intest  Répertoire  génér.  ďanat.  et  de  physiog. 
patbologiqaes  et  de  clin.  chir.  ou  recueil  de  mém.  etc.  T.  I.  Paris  1826.  8.  p.  441 
bis  476.  —  Ders.,  Observat.  sur  une  invagin.  intest.  Arch.  gén.  de  méd.  etc. 
10*  an.  T.  28.  p.  177.  P.iris  1832.  —  Dartigues,  Invagination  inteatinale  aacen- 
dante  da  caeeum  avec  son  appendice,  du  cúlon  et  ďune  partie  du  transverse.  La- 
jiarotoraie.  Bull.  de  la  société  anatomique  de  Paris  1897.  Nr.  18.  —  Deanesly, 
t'omplete  ileocoecal  intussusception;  necropay.  Remarks.  The  Lancet  1894.  10.  111. — 
Deichert,  £in  Fall  von  Darminvagination  im  Gefolge  von  malignen  Lympliomen. 
Diss.  (ióttingen  1805.  Vnndenhocck  und  Ruprecht.  —  Delore,  Résection  iléo-cae- 
cale,  pour  nne  invagination  iléo-cneciile  pruduite  par  tumenr  intestinale.  Lyoa 
medieal  1899.  Nr.  20.  —  McDonald,  Note  on  a  čase  of  intn.fsusception.  TheLan- 


cviir 


Literatúr. 


cet  1904.  I.  X.  —  Dowd,  Gangrcnouf  intiiBsiij'Cťplion  in  a  cliild  ayed  lour  yei 
old ;  inteslinal  resťclion;  recovery.  AnnaU  oľ  Biirgery.  Júly  1902.  — ■  Drel 
in  a  n  n,  Uniminvagínation.  Allgemeiner  srzUicIier  Verein  Koln.  Reľ.  Húiicli.  int 
Wochensclir.  1901.  N  r.  32.  —  Eccles,  An  analysis  oľ  a  tliird  serieš  of  twen 
eiglit  ca!<es  oľ  intiissusceptior.    St.  Barlliolomews  lioapitat  reportf.    Vo),  XXXV 

—  v.  Eisels  berg,  Znr  i-adikalen  Bebandliing  der  DarminvaginatioD.  74.  Nati 
ľorsclierversammlung  1902.  Zentralbl.  ť.  Cbir.  1902.  Nr.  4>^.  —  Dťrs.,  Zur  rai 
kalen  BeUnndlnng  der  DarRiinvn^lnalioD.  v.  Longenbeclcs  Arcbiv  1903-  Bd.  t)9.  Uef 
and  2.  v.  Esmareh.  FeslBchrifl.  —  Elgart,  Zwei  operativ  gelieilte  Falle  von  1 
vaginalio  iteocoecaliB  bei  Erwacliseiien.  Wien.  klin.  WoclícnBclir.  1903.  Nr.  32. 
Ensiin,  Ein  Beitrag  zor  Knsiiislik  der  Darminvaginationen  infolge  von  Dar 
tumoren,  Dias.  Erlangen  1902.  —  Erdinann,  J.  F.,  Inlestinal  Obstruction  due 
InlUBtiUSceplion  and  Volviilus.  Boston  med.  and  siirg.  Journ.  1898.  Nr.  23.  —  Der 
Intestinol  obslruction  dtie  ti>   intnssuscepiion.    Annals  oľ  Furgery.    February  19( 

—  Ders.,  A  furtiier  consideratiou  of  intussusception.  New  York  aurgical  socie 
Annals  of  Burgery.  Febrtiary  1900.  —  Eakelin,  Karolína,  Studier  oľver  tar 
invagination  (Studien  Aber  Itarminvagination).  Acad.  D'isí.  Helsingfor.-^  1895. 
Eve,  Frederic,  A  aucceasfiil  ca&e  oľ  Lnparoloray  ľor  inluasiisception  in  an 
fánt  elc  British  medical  Journ.  1895.  19.  October.  —  Ewald,  Praparat  eines 
tiiasascipierten  Darnidiverlikels.  Bťil.  klin.  Woclienschr.  1897.  >^.  —  Ders.,  Demc 
Btration  einer  operierten  Darmintussnsceplion.  Berliner  mediiiniscbe  GesellBcha 
Berl.  klin.  Wocbensclir.  1898.  Kr.  44.  —  Exner,  Pniígers  Archiv  1884.  Bd.  34. 
Farmer,  A  čase  oľ  acote  intussusception;  laparotoray ;  reduction  and  lecovei 
Britisli  medical  Journ.  1900.  26.  May.  —  Feuger,  Just,  Inlermiltierende  Dui 
darminvagination.  Hospitalslid.  1904.  Nr.  26.  —  Fi.*cbl,  Ein  Beitrag  zur  Aetioloj 
der  Darmeinachiebungen,  Tlierapeut.  Monatslieľte  189H.  Ueft  U. —  Fitcb-Oliene 
IntussttBception  in  an  infant  six  montli  old,  witli  deatli  in  twentyľoiir  Uours.  M( 
Nťwi-  1897.  ň.  Júne.  —  Fl  einer,  Zwei  Falle  von  Darmgescbwiilslen  mit  Inva| 
nationen.  VirĽbowB  Arcli.  Bd.  101.  S.  484. —  Floren,Ziir  Knsiiislik  der  cbirurgÍBch 
Therapie  der  Darminvagination.  Wien.  med.  Woctienpckr.  1903.  Nr.  11. —  Fucbsií 
UeuB  mit  uniiberwindlicher  Veretopľung  als  Folge  einer  Einschiebung  der  Qedän 
dnrcb  Operalion  gťlieill.  Neues  Journ.  der  prakt.  Arzneik.  und  Wundarzneik.  v 
C.  W.  llufeland  nnd  Usann.  Berlin  182.5.  Bd.  53-  8.  S.  42.  —  Gant,  Clironic  ct 
Blipalion  by  invoginalion.  Amer.  Journ.  oľ  aurgery  1905.  Reľ,  Zenlralbl.  ľ.  Ch 
1905,  1044.  —  Gersuny.  R.,  Aphorislisches  iiber  Dfirmchinirgic.  Wien.  mt 
Presse  1894.  —  Gibson,  tí.  L.,  Mortality  und  trentment  oľacule  intUBSUSceptii 
Med.  Record  1897.  17.  VII.  —  Gn  d  lee,  H.  J.,  A  čase  of  Intusaiiaception  Ireat 
by  laparotomy;  rapid  recovery.  The  Lnncet  1898.  H.  p.  1262.  —  Golding  Bii 
IntUBBUsception  tliroiigb  a  patent  Meckeľs  Diverticulum.  Clinical  Bociety  oľ  L( 
ílon.  Tiic  Brítiah  mertii-al  Joiirii.  1895.  Iti.  November.  —  Goupil,  Double  invi 
de  ľinlest.  grOle.  Biill.  de  lu  Soc.  anal.  de  Paris  1852.  27«  an.  p.  99.  —  G  ra 
Th.  A.  Mc. ,  On  intusBUBception  of  llie  vermiľorm  appendix  and  coecuni.  Briti 
medical  Journ.  1897.  9.  X.  ^ —  Gregor,  M.,  IntuBsuBĽeplion,  wiili  ŕpecial  reľerer 
to  relapse.  Ulasgovŕ  medical  Jourti.  Odober  1UU3.  —  Grósz,  Ein  operaliv  | 
heilter  Fall  von  lleocoealinvnginnlion  bei  einem  7  Monale  nlten  Kinde.  Orvi 
Hetilap  1900.  Kŕ.  13.  —  Haasler,  Ueber  Darminvagination.  v,  Langenbecks  Arcl 
1902.  Bd.  tiS,  Heľt  2.  —  Haclimann,  Invagin,  iutestinoriim,  Zeitsobr.  ť.  d.  g 
Med.  von  Fricke  und  Oppenheim.  Hamburg  1840.  Bd.  14.  8.  S,  289—303.  —  Haedl 
Operative  Beliandliing  der  Darminvagination.  Med,  Klinik  1906.  Nr.  1.  —  Hai 
Dtinndarminviipinnlion  duriľii  ein  pnpiliomal.  malignes  Adenom.  K.  K.  Geeellscii 
der  Aerile  in  Wien  1904.  14.  X.  —  Has  la  m.  lutus.susťeption.  Brilisb  medii 
Journ.  1898.  p.  ."i61.  —  Ders.,  Inlussusceplion,  occurring  twice  in  tbe  samé  palie 
BritisU  medical  .Jotim.  1898.  p.  1341.  —  Hauser,  Ausgelieilte  Diinndarminva. 
nalion.  Aerztlicher  Bezirksvcrein  Eriangen  1902,  17.  November,  Miincb.  mi 
Wochensciir.  1902.  Kr.  .M.  —  H  i-a  to  o  ,  Two  casea  oľ  acute  intussusception  succe 
ľully  trealed  by  imniedinle  abdoniinnl  section  nnd  reduction.  Tlie  Lnncft  18! 
4.  Jane.  —  Heaton,  ti,,  Aciite  Intussusception  treated  by  Abdominal  sectii 
Britisb  medical  Journ.  1898.  21.  V'.  —  Helbing,  Invaginalio  ilcu-ilea.  Freie  Ch 
urgenvereinigiing.  Zcnlinlld.  ľ.  Cijir.  1901.  Nr.  26.  —  Herliing,  Unnuinva; 
nation  in  dus  Hcklum.  v.  Langenbeckä  Archiv  19l)2.  Bil.  CS.  Heľt  4.  —  Hermt 
Deutsche  ZeitBcbr.  ľ.  Cliir.  1905.  Bd.  77.  —  Herz,  M.,  Insuľlicienlia  valvnlae  il< 
coecalis.  Wien.  med.  WocbenBchr.  1897.  36.  37.  —  v.  Ilippcl,  Ein  Fall  von  d{ 
pelter  Invaginatio  inteatini.  Deutsche  med.  Wochenscbr.  1899.  N  r.  39.  —  Hirso 
sprung,  Beobachtungen  liber  Darminvagination  bei  Kindcrn.    Jahrbuch  ľ.  Kind< 


Literatúr. 


CIX 


I 


I 


» 


bailk.  189Ô.  Bd.  39.  Hert  4.  —  Ders.,  107  Fälle  von  Invagination  bei  Kindern. 
QfMUgcbiete  d.  Ued.  u.  Cbir.  Bd.  13.  —  Hormann,  S.,  £in  Fall  voti  Darm- 
»kklasii>n.  Zentralbl.  f.  Chir.  1895.  6.^  H  n  fm  eis  Ut,  Ueber  Darniinvagination. 
74-  NatorfomcherTersaminlung  1902.  Zenlralbl.  ľ.  Chiľ.  1902.  Nr.  48.  —  Ders., 
l'rbcr  drn  Prolapsus  intestini  invaginnti.  v.  Bniníí^che  Beiträge  1903.  Bd.  39. 
Hen  1. —  Hollmann,  Ein  Fall  von  chronisciier  Darminvogination.  Petereburger 
■(d.  Wochenichriri  1903.  Nr.  15.  Ref.  Zentralblatt  f.  Chirurgie  1903.  —  Ho- 
rand,  Occliiíion  aigue  par  diverticule  chronique.  Entérostoniie  ň  droite  čare  de 
ľaaiiv  artificiel  par  ľabnoucheraent  dans  le  caecuin.  Balí.  et  móm.  de  la  $oc.  de 
Cklr.  1903.  Kr.  40.  —  Hurn.  Ueber  Darmi nvaginalion  der  Neugeborenen.  Jahr- 
bsoli  r.  KinderUeilk.  1899.  Bd.  49.  Heľt  4.  —  Hoc-ven,  I.  v.  d.,  Een  geval  von 
Uwwreseche  weaera  envagenalie  by  en  Zurgeling.  Nederl.  Tydschr.  v.  Geoeesk. 
MMb  I.  p.  915.  —  H  uber,  The  early  diagnosis  of  intussusception.  Medical  News 
1902.  29- November.  —  Uutchinson,  J.,  Fall,  in  welchem  der  Bauchschnitt  mit 
Erfbig  tur  Hebiing  einer  lotus!>usception  des  Ileum  und  Colon  ausgerubrt  wurde. 
Verbmndl.  der  Dcutachen  Gesellscbaft  fiir  Chirurgie.  1.  KongrťB.  Berlín  1872.  S.  bi. 

—  Jabn,  Darminvagination  upd  ibre  chirurgifťlie  Behandlitng.  Dís5.  Erlangen 
1904.  —  Ibba,  Invagination  im  Wocbenbett.  Raccogl.  medica.  Oklober  1888.  — 
Itrsel,  Gefahrlose  Operatitmsmethode  bei  Intussusception.  75.  Nalnrľorsclierver- 
wmmlaiig.  Mtinch.  med.  Woclienschr.  1903.  Nr.  17  u.  39.  —  Kaarsbei-g,  Laparotomi 
«f  DMinvagination  ved  Invaginatio  iU-o-coecali9  sub  chronicn.  Laparotomie  und 
Dcúmrn^inatioD  bei  Invaginatii>  ileo-coecalis  snbchroniea.  HuspitaUTIdende.  K»pen- 
iagrn  1896.  R.  4.  B.  IV.  N.  5.  P.  97.  —  Kammerei,  Intussusception.  New  York 
tnrg.  »oc  Annals  uf  snrgery.  Júly  1901.  —  Kerr,  Čase  of  intussusception  oľ  the 
kowel  in  a  cbild  aged  8  months;  operation;  recovery.  Brítisli  medical  Journ.  1900. 
24.  Korember.  —  Uere.,  Čase  of  inteslinal  obstruction  dne  to  a  bánd  passing 
bxna  ■ppendix  to  mesenter)-.  British  medical  Journ.  1902.  March  1.  —  Kerstan, 
latoMtisceplton  von  1.25  m  Dickdarm.  Operation.  Heilung.  Deutitche  Zeitschr.  f. 
Chir.  1899.  Bd.  51.  Heft  5  u.  tí.  —  Knaggs,  R.  (Lawford),  Two  cases  of  intussus- 
wption  tnccessfolly  treated  by  laparotomy,  one  presenting  several  unusual  features. 
TW  Lancet  1897.  1.  p.  1137.  —  Ders.,  Two  unusual  cnses  of  intussusception.  The 
I— rrt  1900.  1.  December.  —  Knotz,  Ein  Fall  von  Darminvagination.  Prag.  med. 
Woeketiachr.  1896.  Nr.  7  n.  9.  —  Korte,  W.,  Zwei  Preparáte  von  Invagination. 
Bcrl.  klin.  Wocfaenschr.  1894.  S.  903.  —  Kofmann.  S.,  Ein  Fall  von  Darmokklu- 
•ioa.  Zentralbl.  f.  Chir.  1895.  Nr.  G.  —  Ders.,  Zur  Kasuistik  der  Darminvagi- 
»atJoa.  Chinirgitscheskaja  letopis  1895.  Bd.  5.  H.  C.  —  Ders.,  Zur  Kasuistik  der 
DvniDTagination.  Zentralbl.  f.  Chir.  1895.  Nr.  41.  —  Kopal,  Intussnsceptio  ileo- 
eobta.  Prag.  med.  Wochenschr.  189.^.  Nr.  19.  —  Kossack,  Entstehung  und  Be- 
baadliniig  der  Darminvagination.  Díí<b.  Leipzig  ISIOI.  —  Krabbel,  Wochenbett 
•ad  Invagination.  Deutsche  med.  WochenBchr.  1879.  S.  525.  —  Xredel,  Ueber  d ie 
•k«tc  Darminvagination  im  Kindesalter.  Grenzgebiete  der  lledizin  1903.  Bd.  12. 
11.5.  — ■  Ders.,  Darminvagination.  75.  Naturforsclierversammlnng.  Miincli.  med. 
Woel>*n»chr.  1903.  Nr.  39.  —  Krit,  Ein  Fall  von  ileocôcaler  Darniinvagination. 
WicB.  med.  Presse  1896-  49.  50.  —  Kroft,  Ludwig,  Bidrag  tis  Operationstekniken 
t«d  Laparotomi  of  Tarminvagination.  Ilospitals  Tidende  Nr.  8.  Kopenhagen  1899.  — 
CrjBOW,  A.,  Ein  Fall  von  Darminvagination.  VVratsch  1901.  —  Kiimmell,  In- 
laMiiaeeptínn.   Aerztlicher  Verein  Hamburg.    Miincb.  med.  Wochenschr.  1897.    Nr.  6. 

—  Der*.,  Intussusception.  Uunch.  med.  Wochenschľ.  1897.  Nr.  6.  —  Kuttner,H., 
Dcaa  darch  Intussusception  eines  Meckelschcn  Divertikels.  Beiträge  cur  klinischen 
Ckiroifit  1898.  i*^.  289.  —  Lallier,  Invag.  intest.  prise  pour  nne  dysenterie.  Péri- 
taailK  oonsecatire  &  des  perforations.  Hort.  Bull.  de  la  Soc.  anat.  de  Paríš. 
SI*  au.  1846.  p.  115.  —  Laaren  t  et  Pal  ey,  Invagination  intestinale.  Elimination 
lyUBŕe  de  25  centimétres  ďintestin.  Bull.  de  la  société  anatomique  de  Paríš 
1897.  Nr.  12.  —  Lecheverel,  Observation  ďune  inflammation  suivie  de  ľex- 
MiMicM  dea  gros  intesting.  Jonm.  gén.  de  med.  \I.  an.  T.  XXLX.  Pahs  1807.  p.  44. 

—  Lvdiaril,  Two  cases  of  intussusception;  o|ieration;  recover>-.  The  Lancet  1900. 
Ifr.  S990.  —  Lee  s,  Intussusception  of  sĺz  weeks  standing  snccessfnlly  treated  by 
bvintloa  and  the  local  application  of  an  icebag.  British  medical  Journ.  1898. 
fL  lw6.  —  Lees,  D.  B.,  and  Quarry  Sil  cock,  Ileocoecal-Intussusception;  Ex- 
daian  of  involved  intestine,  recoverj-.  British  medical  Journ,  1898.  p.  132.  —  Lee- 
vtllrn,  Acule  Intussusception  with  ulc-eration  of  the  intestine.  Liverpool  med. 
j„,...  •-,->„  t.anuet  1903.  4.  Apríl.  —  Léeer,  M.,  Bull.  de  la  Soc.  annt.  1876.  p.  719. 

—  II .  Invagination  intestinale  cnez  ľenfant.  Bull.  de  la  Société  aDntomiijne 
44   .u.ii     i 896.    Nr.   6.   —    Leichtenstern.    Ueber   Darminvaginatiim.     Praget 


ex 


Literatúr. 


Vierteljabrschr.  1878  n.  74.  Bd.  118.  119.  121.—  Lcnbuscher,  E.xperimcntl 
Beiträge  zur  Aetiologie  der  Darminvagination.  —  LoKr,  Zwei  Fálle  von  Dai 
invaginatiou.  ChnritĽ-Annalen  1895.  —  Lorenz,  Beitrofí  zur  Lehre  von  i 
Inraginalion.  Deulsclic  Zeitaclir.  f.  Chirurgie.  190.">.  Bd.  77.  S.  7,  ^  Ladlo 
Die  operative  Behandliing  der  Darmiiivagiuationen.  Mitteilungen  aus  den  Gre 
gebieten  1898.  Bd.  3.  llelt  5.  —  Lund,  H.,  Intuasuíoeption,  iaparolomy,  re 
very.  The  Lancet  1S96.  11.  p.  113.  —  Lund  i  e,  A  simple  apparHttiB  (or  gase( 
distention  of  Ihe  coton  with  notes  of  tiiree  cases  o(  inluesuBception  treated  l)y 
The  Lancet  1897.  19.  Júne.  —  Lupton,  A  čase  of  iDtussusťeplion  in  an  iní 
10  montlis  old;  laparotomie;  rapid  recovery.  The  Lancet  1900.  18.  August. 
Lyot,  Invagination  iléo-caecale  chez  uu  enfant  de  dix  mois;  laparotomie  eui 
de  Buccéä  tiualre  lieurcs  apris  le  dúbut  des  accidents.  Bull,  et  niĹ-m.  de  la  i 
de  Chir.  1900.  Nr.  tí  el  13.  —  Majewslii,  A.,  Ein  Beitrag  zur  Beliandlt 
der  Díirminvttginnlioneii.  Zentnilblatt  fur  Cliiriirgie  1896.  XXU.  S.  148. 
MarchMnd,  liivaginatin  ileocoecatía  und  Invaginalio  iliacs.  Aerztlicher  Ver 
zu  Marburg.  Berlin.  klin.  Woelienscbr.  1890.  Nr.  6.  —  Dere.,  Iiivaginatiou  il 
coecale  Bvec  gangri'ne  inteslinale.  Indipendance  múd.  1901.  Nr.  11.  —  Morsha 
Lewis,  A  cose  of  Volvulus  in  an  inlant.  tíritisli  raedical  Journ.  1899.  V.  20. 
Marx^  Invaginalio  ileocolica.  Aerztlichcr  Verein  in  Niimberg  18.  April  IS 
Miinch.  med.  Woelienscbr.  1901.  G.  Auj^ust,  —  Mauriee,  A  čase  oľ  jejiinal 
tussusoeption;  roulliple  growtha  in  tlie  jcjunuín  and  duodenum;  lajiarotomy;  dea 
uecropsy.  Tlie  Lanect  1901-  2f!.  Január.  —  Mayo.  Kobaon,  (Jfaviditat  und 
VBgination.  Brilisb  niedical  Journ.  1885.  H.  ]>.  (j.'il.  —  May  o,  VVill.  J,,  Cbro 
intuBSUíceptioii  oľ  the  ileutii.  Annala  of  surgery.  Ubji.  1896. —  Meyer,  Invagiiií 
ileo-colica.  Korres|iondenibl.  ľ.  Scliweizer  Aente  1899.  Nr.  6.  —  M  ik  ulici,  A 
gedehute  Daimreselitiou  bei  lleocoloniiivaginatioti.  Ailgeiti.  med.  Zentralztg.  It 
Nr.  .'iT.  —  Miles,  Čase  o  ľ  acule  intusBiiBaejttion  in  an  inľant  redm  ed  by  inllation  » 
warmwatcr.  Recovery.  The  mudical  Times  189*).  9.  May. —  Milan,  U.,  Invaginal 
inlestinale  agoniqiie.  Bull.de  la  Soc.  ana).  1896.  p.  778.  —  MilcheU,  lieocot 
Inlussusception  witli  retrograde  intussueception  oľ  llie  descending  colon  in  an 
faul;  ofteratiun;  recovery,  British  raedical  Journ.  1902.  31.  May.  —  Monod, 
ľinvaginalion  intestinale.  Tliése  de  Paris  1897,  U.  tltehiheil.  —  Monaarr 
Four  cnsea  oľ  laparotoiny  ľor  intussuaception.    Britisb  niedical  Journ.  1900.  Nr. 

—  Morgan,  Intussusception  oľ  ascending  colon  in  an  inlant  nl  nine  monlhíí.  . 
dominal  section  within  twelve  hours.    Britisb  medieal  Jnurn.  189C.  26.  Septeml 

—  DerB.,  Čase  of  ileo-colic  inlussusception  aissociated  wiili  luberculous  ulcerat 
of  Ihe  inteatineg.  Tbe  Lancet  1903.  18.  April.  —  Moriaon,  Notes  on  four  cl 
of  intuBBusceplion.  Medieal  Preas  1899.  26.  April.  —  Ders.,T»o  rare  caaei 
intussusception.  The  Lancet  1902.  14.  June.  —  Morris,  H.  Ť.,  Deraonatratron 
a  mechanism  of  intussusception.  Times  and  Register  1905.  19.  Január.  —  Mort 
R.  T„  The  prodoction  oľ  iieal  intussusception  wiih  carbonate  of  sodium.  New  Y 
med.  Record  1894.  XLV.  13.  liL  —  Morton,  Ch.  A.,  InluBsusceplion  in  iuf 
a^ed  three  montha  reduction  by  nperation  recovery.  Briiish  med.  aud  chir.  Joi 
December  1897.  —  Motz,  Ueber  Darminvaginationen,  IHss.  Lripeig  1898.  —  M' 
ch  e  t,  InvDgination  iléo-iléale  causée  par  un  lipome  deľiléon;  Itiparuloinie  médio 
desinvagination,  extirpalion  du  lipome.    Bull.  el  mém.  de  la  soc.  aoHl.  1902.  Nt 

—  Moyne,  le,  Contrib.  a  l'Ettide  des  Invaginalions  de  llniest.  grŕle.    Paris  li 

—  Murray,  R.  W.,  Trealnícnt  oľ  IntussiiBception  in  young  cbildren.  Br.l 
medieal  Journ.  1891^.  p.  1343.  —  Murray,  Laparotonjy  lor  inlussusception.  ' 
Lancet  1898.  19,  November.  —  Nash,  Nole  on  a  čase  of  sponianeous  reducl 
of  acute  intuBSUBĽcption.  The  Lancet  1902.  26.  Júly.  —  Neck,  h',.  Em  Fall  ' 
Invaginatiii  ileocolica  mit  partieller  Nekroee  am  Intussnscepluui.  Uiss.  Tubinj 
1896.  —  N  i  e  h  au  s,  luvagtnation  des  lleuni  duľťh  Apkaildeio,  Mťdizini-ch-pliRri 
zeutischer  Bezirksverein  Bern.  Korrespondenzblnlt  fOr  Scbweizer  Aerzie  189B.  Ni 

—  Northrup,  Intussusception  in  a  cbild  seven  monlbs  old;  liigh  injeclions. 
covery.  Med.  News  1896.  —  Nothnagel,  H.,  Ltie  fcrkrnnkutigen  de^'Darme8  i 
des  Periloneuros.  1898.  A.  Hôlder.  Bd.  17.  S.  287.  —  Niiirnberg,  Ueber  c! 
nische  Invagination,  Disa.  Halle  1899.  —  Obal  i  n  ak  t.  A.,  ľeber  Laparoio: 
bei  innerem  DarmverachluB.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1894.  t*.  31  —  OX'oniior,  E. 
A  remarcable  cnse  oľ  intussusception.  Hriiish  medkal  JiHirn.  1894.  p.  123. 
Oderfeld,  H.,  Ein  Kalí  von  UarnninvBginalion,  LHpuriitomie,  He  lung.  Meriyc; 
1896.  5.  —  Ders.,  Zur  operativen  Technik  bei  Daniniivagiiiaiion.  Medyc; 
Nr.  21.  —  Ders.,  Zur  Technik  der  operaliven  Behandliing  der  l)armiiivagiiiali 
Zentralbl.  f.  Chir.  1899.  Nr.  10.  —  Hnory,  Invagination    colique   aigue.    Uoii 


Literatuľ. 


CXI 


hebdomadairt'  1901.  Nr.  49.  —  Ortun.  A  čase  oť  chronic  intussuaception.  Britigh 
medical  Journ.  1898.  19.  Februnr.  —  Ostrowgki,  A.,  Ein  Fnll  von  do|>peller 
Invagiiiulion  de8  Darrnťs.  Wojenno-medicinsUi  Slmrnal.  .lanuar  1899.  —  Paltaiiť, 
Polyposis  des  Mageris  iind  Uarnies.  Wien.  klin.  Woclieiieohr.  1899.  S.  578.  — 
Park  e  r-Rii  sh  to  H,  Intussusception;  recovery  by  gaiigrene ;  iiecropsy  lliree  years 
laler.  British  raedicnl  Jinirn.  18ii6.  3.  October.  —  ťtiul,  An  openilion  suggested 
for  soiiic  cases  oť  Inliissusception.  Tbe  Lancet  1895.  80.  März.  p.  800.  —  Pedraz- 
sini,  InvBginumeoio  intesiinale  —  (jiiariginne  .iponlanes,  (iazzelta  degli  ospedali 
1897,  N  r.  136.  —  Peeck,  Reineí^  Fibľom  des  Duniidarmes  und  Intussusception. 
Inaug.-Diss.  Rostock  1904.  —  Pendlebiirg,  An  unusual  čase  or  intussusception ; 
operation :  recovery.  Tlie  I.ancet  H(02.  21.  Júne.  —  Penrof  e  and  Kellock,  A 
čase  of  intussusception  oľ  llie  cueĽum;  reduction  after  Inpnrotoniy ;  recovery.  Tlie 
Lancet  1898.  30.  Júly.  —  Perroti,  G.,  Obs.  ďinvag.  inlesl.  Arcli.  génér.  d.  Méd. 
4«  S.  T.  V.  Paris  1844.  —  Pbelan,  Inlussusception  intestin.  Elxpuls.  ďune  por- 
tiOD  ďinlest.  par  ľanus.  Guórison.   Areli.  gún.   3«  Sér.   T.  VII.   Paris  1840.  p.  861. 

—  Philippson  bei  Leichlenstern,  Ueber  Oarminvagination.  Prag.  Vierteljabrs- 
ächrilt  1873.  1874.  Bd.  118.  119.  121.  —  P  ic  k  and  Watsho  use,  Acute  Intlissus- 
eeption  in  Infants.  The  Lancet  1895.  23.  März.  p.  745.  —  Pinggera,  Zur  Kasui- 
slik  der  Darminveginalionen.  Ein  Fall  von  ausgedebnter  Invoginatio  ileo-colica. 
Dis8.  Munclien  1903.  —  Pi  tis,  Seven  cases  t>(  intussusception  in  infants  treated 
by  abdominal  section  with  íix  recoveries.  Tbc  Lancet  1897.  12.  Júne.  —  Pollard, 
B.,  Cuecal  intussusception  in  an  infant  aged  seven  montbs;  Reduction  after  La- 
parotomy:  Recovery;  Remarks.  Tlie  Lancet  1894.  1.  p.  473.  —  Pól  y  a,  E.  A., 
Spontane  Heilung  einer  Intussusceptio  ileo-colica  nacb  Gangran  und  AbstoQung 
des  Inlussusceptunt.  Budapester  kgl.  Aerzteverein.  Sitzung  vom  12.  Márz  1904. 
Orvosi  Hetilap  1904.  Nr.  12.  —  Poppert,  Ein  Fall  von  Laparotomie  wegen  In. 
vaginaiion  bei  eineui  8  Monate  alien  Kinde.   Miinch,  med.  Wocbenschr.  1897.  Nr.  10. 

—  Porôt,  Oceliision  et  invagination  inteslinales  mortelles,  dues  aux  ascarides. 
Lyon  mt-dical  1904.  Nr.  33.  —  Port,  Darminvagination.  Aerztl.  Verein  in  Niirnberg 
1902.  Ití.  Jan.  Mijncli.  med.  Wocliťnsciir.  1902.  27.  Mni.  —  Power,  D'.-^rcy,  On 
the  Patliology  and  surgery  of  Intussusception.  The  Lancet  1897.  L  —  Ders.,  In- 
tussusception. The  Lancet  1899.  I.  p.  29.  (S.  aucli  unter  A.)  —  Pozza,  Contribula 
eliaico  allu  cura  delľ  invaginauiento  acuto  con  lo  svuotamento  imniediať>  delľ  in- 
testino  ed  enteroanastomosi  laterale.  La  clinica  chirurgica  1901.  Nr.  5.  —  Prid- 
more,  W.G.,  Dysentery  complicated  wilh  iniu.isusception.  Brílish  medical  Journ.  1897. 
17.  IV. —  Pringle,  Kerr,  Irreducible  intussusception;  with  notes  on  a  ľatal  čase. 
Tbe  Brislol  medico-chir.  Journ.  December  1900. —  PuUin,  Bingley,  A  čase  oť 
intussusception;  Discharge  of  portioii  oť  the  bowel;  recovery.  British  medical  Journ. 
1696.  II.  Január.  —  Púst,  Ucbcr  einen  durch  Laparotomie  geheillen  Fall  vou 
Darminvagination.  Disa.  Kiel  1898.  —  Quadl'lieg,  Ueber  einen  Fall  von  chro- 
nisch  ileocócaler  Invnginntion.  Miinch.  med.  Wocheuschr.  1901.  Nr.  27.  —  R  a  y, 
J.  H.,  A  čase  oť  aeute  ileo  coecal  Iriluíisuseeption ,  laparotomy  and  reduction,  ne- 
oropgy.  Tbe  Lancet  1898.  U.  12(12.  —  Rayj  Four  cases  oť  acute  ileo. coecal  in- 
tussusception; trtatraenl  by  laparotomy  with  reduction  or  excision.  The  Lanci-t 
1900.  29.  September.  —  Rebuscbini ,  E.,  An  caso  di  invaginazione  intestinalc 
gnarito  con  ľ  eliminazione  spontanea  di  uniungo  tratto  di  tenue.  Oazz.  degli 
ospedali  delle  Cliniehe  1902.  Nr.  18.  —  Renner,  Ueber  einen  Fall  geheilter  In- 
vagination. Diss.  Erlangen  1902.  —  Reno,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Darmintussus" 
eeption.  Diss.  Bonn  1902.  —  Renton,  Crawťord,  Notes  of  three  cases  of  acute 
intuaausception  in  which  abdominal  section  was  perťormed  with  recovery,  British 
medical  Journ.  189ti.  17.  Oct.  —  Richelot,  Invag.  intest.  et  péritonite  par  per- 
foration  de  l'inteBt.  Areh.  gén.  de  méd.  10"  an.  T.  28,  Paria  1832.  p.  405.  —  Rick- 
man,  Godlee,  A  čase  of  intubsusception  treated  by  laparotomy;  rapid  recovery. 
The  Lancet  1898.  12.  November.  —  Riddel  1,  Three  cases  of  acute  intussusception 
in  samé  family.  British  medical  Journ.  1903.  10.  Január.  —  Riedei,  Eine  seit 
S  Jahreo  sich  wiederholende  etc.  Invaginalio  ileo-coecalis.  Mitteilungen  aus  den 
Grenzgebieten  XIV.  1.  2.  —  Ders.,  Der  Mechanismus  der  DarmeiustUlpung  etc. 
Mttieiliingen  aus  den  Grenzgebíeten  XIV.  1.  2.  —  Rieš,  Ein  Beitrag  zur  Kennt- 
bi*  der  liarminvaginationrn.  Dí«e.  Miinchen  1901.  —  Riesmann,  D.,  Intussas- 
cfptiou  in  nn  infant  ťifiy-four  hours  oid.  Transaction  oť  the  Patliology  Society  of 
Phitadelphia  1898,  p.  120.  —  Rilter,  Ueber  Invagination  des  Darnies  infolge  von 
malignen  Tumoren,  mit  besondrrer  Beriicktichtigung  eines  Falles  von  Carcinoma 
und  Invagiiialio  recti.  Uiss.  Greifswald  1895.  —  Ross,  Acute  intussusception  occurring 
»•  a  complication  of  typhoid  fever.    Philadelphia  academy  oť  Surgery.    Annals  of 


CXII 


Literatúr. 


Surgerv.  A[>ril  1904.  —  Rošt,  A  casc  of  intussuíception  of  tlie  small  integlin* 
connexioii  with  wound  o(  tlie  dtiodeniim.    Britísli  medical  Journ.  1903.  17.  Jant 
—  Rotcli,  T.  M.,  Jaiiresíersnnnmlung  der  amerikaniŕclien  pädiatr.  GesellBchart 
Cincinnati.   The  Pliilade!j»liia  niedical  Journ.  1898.  II.  1.  —  Roth,  Henry,  ' 
<liagnosÍ9  and  Irealment  oľ  iiitussaeception,   witli  a  reporl  oľ  ťour  cases.    Med 
Record  1903,    19.  December. —  Roth,  Behandluiig  der  Darminvagination.    Iiiai 
Diss.  Freibarg  1905.    —    Roughton,   Aciite   Intii9suace|ilion    in    nn    iiiťant   a 
ľour   raonths   Laparotomy.    kecovery.     The  Laneet  1895.    23.  Február.    ]>.  483. 
Ders,,  Tlie  treatnient  o(  acu(e  IntusausceptioD  in  inľants,    Enrly  Laparotomy 
Injection  and  Inflation.    The  Lnncet  1895.  I.    p.  ^^'ľ.i.  —  Russel.   J.  W.,   DÔt 
IntuseuBceptioii.    Tlie  Lancťt  1894.  1.  p.  411.  —  Ru  t  ber  ľo  rd,  Three  cases  of 
tiifisiipception  treated  liy  laparotomy.    Glosgow  patliol.  and  clin.  society.    Gla8( 
med.  Journ.  Febr.  1898.  —  R  n  tli  er  ford ,   Intussiisception   in   the  infant  — 
cases  treated  by  operation.   Glasgow  patli.  and  clin.  soľ.  Glasgow  med.  Journ.  Fi 
1899.  —  Rydygier,  Zur  Behandliing  der  Uarminvaginationen.  Verhandlungen 
Chirnrgenkongresses   1895.    —     Líers. ,    Zur   Bebandlung    der   Darminvaginat 
Deutsche  ZeitBclir.  f.  Chir.  1896.  XLIl.  S.  12.  —  Scerbski,  Darminvagination 
(ijahrigem  Knaben  durch  Massage  gelieilt.    Mo.Hkowskaja  medicinskaja  Gaseta  lí 
Nr.  .37  (Russiscti).  —  Sc  h  i  1 1  e  r.  A.,  Utber  die  Darmopei-alionen  an  der  Heidelbei 
chinirgiNclien   Kliník  atis  den  letzten  4  Jabren.    Beitrage  zur  kliniscben  Chinil 
1897.  Bd.  17.  S.  603.  —  Scbmid  t,  M.,  Invagination  des  (Juercolons  nach  Pyio 
resektion  uud  Magcnduodenalvereinigiing  mittels  Murphyknopľes.  Deulache  Zeits 
f.  Cbir.  1897,  Bd.  48.    —   Schridde,   Eine   nach  AusstoQung  der  Intuasuscep 
spontan  geheilte  Invagination  des  lleiim,  zugIeicU  eia  Beitrag  zur  Frage  der  1 
stehung   und    Entwickliing   der   Intussusception.    Hilnch.  med.  VVochenschr.  II 
Nr.  30.  —  SeUs,  A  čase  of  laparotomy  lor  in  tussusception  in  an  infant  aged  I 
miíntho;  recovery.    The  Lancct  1901,  31.  Augost.  —  Sirleo,  L.,  Geheilte  Inv 
riation  des  llcum.    Policlinico  1896.  L   V.  —  Slomann,   Invaginatio  ileocoec 
Laparotomie  nnd  Uesinvaginatíon,  Heilang.  Hospitals  Tidende  1897.  Nr.  12.  Ko) 
bagen.  —  Smith,  Greig,  Resectton  of  intesline  ľor  tumour  with  intussuscep 
by  means  of  Murpby's  button.   The  Laneet  1896.  4.  Január.  —  Smith,  Enterio 
liissusci'ption  with  notes  of  two  cases,    Medical  Chronicle.  October  1903,  —  De 
Enteric  intu9susce|ition  with  notes  of  two  cases.    Medical  Chronicle.  May  1903 
äolberg,  M.,  Invagination  nit  Abgang  eines  22  cm  langen  Darmstiickes.   N( 
raugazin  for  Laegevidenskapen  1898.  b,  9.    p.  986.  (Norwegisch.)   —   Sprenj 
Darmcyste  und  invagination.    Archív  f.  klin.  Chirurgie.    Bd.  61.  1900.  —  Ste 
A  čase   of  inlussusception  in  a  patient  aged  72;   Laparotomy;   recovery.     Bri 
medical   Journ.   1901.    16.   November.    —    Steiner,   Mitteilungen    aus   der   Dí 
chirurgie  (9  Fälie  von  Darminvagination).  Freie  Vereinigung  der  Chirurgen  Ber 
Zentralblatt  f.  Cbir.  1896.    Nr.  13.  —   Steinhart,  Graviditat  und   Invaginal 
Wiirlt.  Korrespondenzblalt    1870.    —   Steinbauer,   Seltene  LVsache  von   Ds 
stenoBc,    Deutsche  med,  Wochenschr.  1903.   Nr.  23.  —  Stcinmeyer,  Invagin 
ileocolica  bei  einem   '/^jáhrigen  Säuglinge;  Heilung  durch  AusatoČung  eines  7^ 
langen  Dnrmstilckes.    Wien.  klin.  Rundschau  1896.  41.  —  Stretton,  Lione 
IntuBHusception    in   a   malé.    The  Laneet  1894.  IL  p.  497.    —    v,  Stubenrau 
Demonstration    eines    Práparates    von    Invaginalto   ilei   infolge   UmetUlpung   e 
Meckelscben  Divertikels.    ZentralbL  f.  Chir.  1898.  Nr,  26.  —  Sutcitffe,  A.,  ( 
of  inlussusception  with  slonghing   of  intestine;   recovery.    British  medical  jo 
1894.  )i,  124.  —  Sutcliff,  H.,  A  čase  of  in  tussusception  in  a  child  eight  mo: 
old;  recovery,    The  Laneet  1896.  Kr,  7,  —  Sympson,  M.,  Acute  Intussuscept 
British  medical  Journ.  1896.  12.  September.  —  Toeplitz,  Zur  Kaauiatik  der  op 
tiv  geheilten  Darminvagination.    Jabrbuch  f.  Kinderheilk.  1898.  Bd.  48.  Heft  2  i 
—  Trouvé,  De  ľinvagination  intestinale  chez  ľenfant.    Thése  de  Paris  1897 
Tnrner,  Sloughing  of  intussuscepled  gut.    Brit.  med.  Journ.  1905.  14.  Febr. 
Zentralbl.  f.  Chir.  1905.   —   Tymms,  Čase  of  acute  inlussusception  in  an  in 
ttged  4  months;  laparotomy;  recovery.    British  medical  Journ.  1901.  9.  Február 
Underbill,  A  čase  of  inlussusception  with  spontaneous  reduĽtion;  recovery. 
Laneet  1901,  13.  Júly,  —  Yariot,  G„  Darminvagination  bei  einem  alrophischen  S. 
linge,  Journ.  de  elin.  et  de  Tbi'rap.  infant  1897.  43.  —  Vaughan,  Intussuscept 
report  of  a  čase  reduced  by  operation.    Med.  News  1903.  9.  May.   —  Vauve 
Invagination  intestinale,    Bullet.  de  la  soc,  anat.  de  Paris  1895.  Nr.  10.  —  Verg 
Invagination  de  ľS  iliaque  dana  le  rectum  prolabée  i  travers  ľanus.    Société  ď 
tomie  et  de  Phyaiologie.    Journ,  de  médecine  de  Bordeaux  1898,  Nr.  22.  —  V 
pes,  Abgang  einer  Darmschlinge  durch  den  Mastdarm.   Schmidts  Jahrb,  S. 


literatúr. 


cxín 


I'  '    ■"'.  —  Derí.,  Espulsinn  ďune  anse  inteetinale  par  le  reclain.    Gaz.  m<.W). 

P»-  Sr.  15.  p.  234.  III.  Ser.  T.   VI.  an.  —  Wagiier,  O..  tJeiCrng  zur  ojiera- 

lítcn  iieii.iniilung  der  Invaginatiun.  Inang.-Di.'^s.  Kriaogen  1894.  —  Waitz,  In- 
T^iuUiaD  beim  Kind.  Deiitsclie  med.  Wochensclir.  1887.  8.4-58.  —  Wallis,  A 
caM  of  chrooic  intussusťeption ;  excision  of  42  inches  of  small  intestine;  recovery. 
Tfce  LMicet  1803.  5.  December.  —  I>erB.,  Four  cases  oľ  acute  intestinal  inlassns- 
WpUon^  Op«rs(ion;  recovery.  The  Lancel  1904.  11.  .lune.  —  Waltermann,  Die 
L»p*roloinie  bei  Darminvagination  im  Kiiidesalter.  Disf.  Kie!  1902.  —  Warren 
Collins,  J.,  Two  cases  of  laparolomy  fór  aciite  iiitussu^ception.  Boston  med. 
Nd  íurg.  Jouro.  1898.  Bd.  86.  Nr.  6.  —  Wa  terho  use.  H.,  Intussusception  of  tlie 
wmaitarm  Process.  Tlie  Lancet  1897.  II.  p.  1319.  —  \Va  t  k  i  ng-Pi  tchford,  In- 
iawnsce^ition  in  conTalescence  from  thyphnid  fever;  dealh;  necropsy.  Britiali  medi- 
ml  Jonm.  1902.  6.  September.  —  Weclisberg,  Ueber  einen  seltenen  Ansgang 
ri»cr  Darminvagination.  Zentľolbl.  t.  allg.  Fatliol.  1900.  Nr.  6,  7.  —  Weil  et 
FrknVrl.  Invaginalion  intestinale  produite  par  nn  diverlioule  de  Meckel.  Bull. 
ét  ■    anatomiqae  de  Paris.    Uócembre  1890.   —    Wei6,  iDliiísasceptio   in- 

to^  iimelreferat   von  1894  —  1899.     Zentralbl.  f.  d.  Grenzgeb.  der  Med.  und 

Ckir.  IS'jy.  Bd.  2.  —  Der 3.,  Intussusceplio  intestini.  Zentralbl.  ť.  d.  Grenzgeb.  der 
■e4.  M.  Chir.  1900.  Bd.  2.  Nr.  22.  —  Wliipple,  A  snccestful  ease  of  laparotomy 
(br  inroMusceptioD.  Tlie  Lancel  1901.  6.  Júly.  —  Wichmann,  J.  V.,  Uebe'r 
DknBinv&^Datiun.  Zentralbl.  f.  innere  Med.  1894.  S.  228.  —  Ders.,  Die  Be- 
kMidlang  der  Darminvagination.  Nordiskl  medicínski  Arkiv  1903.  Aol.  1.  b.  3. 
%r.  iSn.  h.  4.  Nr.  18.  —  Wiesinger,  Tlierapeiiliscbe  Monalsliefle  1896.  S.  612. 
—  Wiggin.  Kred  Uolme,  Infantile  intussusception;  a  study  oľ  103  cases  trea- 
icd  either  by  enemaU  or  laparotomy  and  n  report  of  two  hilherlo  unrcported 
ams.  Tbe  Lancel  1897.  28.  August.  —  Wilkinsou,  Die  Behandlung  der  In- 
vafiaatioa  diircb  hydrostatischen  Druck.  Quarterly  med.  Journ.  Február  1903.  — 
Williams,  J.  Th.  Creswick,  The  treatment  of  intussusception  by  generating 
«trboa  Dioxide  wiihin  the  bowel.  The  Lancet  1894.  I.  p.  537.  —  Winselmann, 
Z«r  Kcnnlnisder  hivaginatio  colico-rectalis  durch  Neubildung.  Diss.  Jena.  Dezember 
W6.  —  Winter,  Complete  ileo-coecal  intussusception;  necropsy,  rcmarks.  The 
Lkawl  1894.  10.  III.  —  VVright  and  Knowles  Renshaw,  Chronic  inlussus- 
etptkM  of  ibc  appendix  ioto  tbe  coecum,  operation,  recoTcry.  Brítish  medical 
lť»7. 

S  511. 


r 


lararination  mlt  CmstQIpnngr  des  ProcesBns  TermlformU. 


t 


Ackermann,  Ueber  die  Umstiilpung  des  Processus  vermiťormis  und  ihre 
Bnlahiing  nr  Intussusception.  v.  Urun^sche  Beitrage  1903.  Bd.  37.  Ueft  1  u.  2. 
t.fiMKarchs  ťritscbrifl.  —  Ders..  ľeber  die  Umstiilpung  des  Processus  vermiformis 
•ad  ihrm  Bezirhnng  zur  Intussusception.  Diss.  Ko^tock  1903.  —  Clubbe,  A  clini- 
•I  laetBrc  on  llie  diaguosis  and  Ireatnícnt  of  intussusception.  Brítish  medical  Journ. 
nOl-  ll"cli  2.').  —  Cunoor,  Intussusception  of  the  vermiľorm  appendix.  The 
180S.  29.  August.  —  Derŕ.,  Darminvagination.  75.  Naturforscherversamm- 
190&  Miincb.  med.  Wocbenschr.  1903.  Nr.  39.  —  Fnderlen,  MUnch.  med. 
1900.  17.  Júli.  ä.  1021.  —  McGraw,  British  medical  Journ.  1897. 
A.OiJOl»er.  —  Uaasler,  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  t>8.  Heft  3.  Fall  9.  —  McKidd, 
i«b»,  Ivdinboargh  medical  Journ.  1858.  1.  —  Jalaguier.  Invaginaliona  de 
ľapf^pdic*  ilvo-co^cale.  Bull.  de  ľacad.  de  méd.  Sitzung  vom  7.  November  1905. 
faŕ.  Ztatralbl.  f.  Ch\r.  1906.  —  Niedcrle,  Der  Processus  vermiformis  als  Aus- 
ikt  d«r    ■'  •■'    Invagination.     Časopis    léknr.    českých   1904.    p.  85<^ 

tralbi.  t  L  ,    —  \V  B  t  e  r  h  o  u  8  e ,  H.,  Lancet  1897.  20.  November.  — 

V**lr  rmann,  U.  J.,  Weekblad  van  det  Neederlantsch  Tijdschr.  vorGeiieeskunde 
Xc  24.  —  Wright,  U.  A.,  und  Knowlcs  Kenshaw,  Brítish  medical  Journ. 
U.  Jane. 

Abachnitt  XIL 

Állgemeines  äber  DariuverMrlilufi. 

Absehnitt  Xlla.    SS  562—171. 

DlagBoae. 
(Stehe  Liieraiur  zu  den  elnstloen  Kapiteln.) 


CXIV  Literatnr. 

§  571. 
Ilens  bei  DnodennoiTcrschliifi. 
(Stehe  aach  Literatar  zn  Pankreas  und  DuodenojejunalverscliluQ  §§  104 — 10 

Hofrmann,  Wilh.,  Zur  Kaouistik  der  DuodenaUtenOBe  and  deren  Bel 
lung  dnrch  GaBlroenleroBtomie.  Di88.  Kiel  1902.  —  Jeannel,  Palhologie 
dii  DuodeDum.  Arch.  provinc,  de  chir,  1899.  Tome  VIII.  p.  397.  —  Ledderh 
GaBtroenterostomie  wegen  unlerer  Daodŕnaietenose.  Arch,  f.  klin.  Chir.  Bd 
1899.  —  Lisjanekí,  W,//.ur  Kasuietik  der  Gescliwíire  und  narbigen  Verengeru 
ded  Duodenuín,  Chirurgia  Bd.  10.  Nr,  57.  —  Ochaner,  Constriction  ol 
diiodenum  below  tlie  entrance  oť  the  common  duet  and  ita  relation  to  dií 
AnnalB  of  surgery  1906.  Január.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1906.  —  Siegel,  Chi 
Bťliandlung  der  Duodenalstenoaen.  Grenigeb.  1901.  Bd.  8.  —  Steinliauer, 
seltene  Uraache  von  Darmstenose.  Deutsche  med.  WoclieiiBchr.  1903.  Nr.  2 
WilniB,  Die  Stenose  des  unteren  Dnodeuum.     Beitr.  z.  klin.  Chir,  Bd.  18. 

SS  572-583. 

(Siebe  die  entsprechenden  Literaturkapitel  Kolikschmerzen  88  22 — 23, 
MeteoríBmaa  §  81  etc.) 

A  h  sc  h  nit  t  XII  b, 
Behandlung  des  Ilens. 

(Siehe  anch  Literatúr  la  Behandlung  einzclner  IleuBromien  bei  Obtaratioi 
und  StrangulalionsileuB.) 

Kapitel  II.     §§  591—597. 
Interne  BehandluD^. 

(Literatúr  auch  zu  §  68  Atropin  etc.) 

Adelmann,  Beitrtlge  sur  chirurg.  Path.  und  Ther.  der  Ernahrungsot 
Prager  Vierteyabrftecbr.  1863.  Bd.  2. —  Augeraul,  Henri,  Lea  grandes  la 
de  ľintestin.  Etude  biBtorique,  critique  et  expérimenlale.  Tli&Be  de  Paria  1894.; 
—  Berger,  Sur  le  traiteroenl  des  occlusionn  inlestinales  b,  forme  aigué.  La  F 
médicale  1897.  Nr.  47.  —  Be  t  te  Uieiin,  Die  Anwendang  des  Mercuriua  vivt 
Darmstenoflen.  Arch.  í.  klin.  Med.  Bd.  32.  —  Buch,  Ueber  die  Behandlung  des 
niit  Maesage.  Berliner  klin.  Woclienschr.  1880.  Nr.  41.  —  Cliauveau,  Gaseín 
Compt.  rend.  119.  p.  20.  1894.  —  Cleveland,  C,  Therapie  des  Ileus.  Sam 
per  anum  einblasen.  Med.  record  1901.  —  Cooper,  H.,  Ponction  de  ľabdoni.  k 
ďun  trocart  volumineux  et  forination  ďun  anus  contre  náture  dans  un  cas  ďo 
conipl.  de  ľintestin.  Gaz.  hebdom.  de  méd.  T.  IV.  Paris  1857.  p.  403.  —  D  au 
^t  Lesage,  Des  granda  lavages  de  ľintestin  gréle.  Gazette  des  húpitaux.  1' 
1897.  —  Ewald,  C.  A.,  Ueber  die  extrabuccale  Emiihrung.  Therapie  der  C 
wart,  1900.  S.  433.  —  Ewald,  Verhandlungen  des  Kongresses  filr  i 
Medizin  in  Wieshaden  1898.  —  Harrison,  U  c.  Kean,  Tno  cases  of  acn 
testinal  ohstruciton  Buccessfuly  treated  with  quicksilver.  British  medtcal  Je 
1902.  April  26.  —  Jocqs,  Ocoluaion  intestinalc;  Lavage  de  ľestomao,  Guť 
Franje  méd.  1887.  Nr.  7.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1887.  8.  600.  —  Isnard 
gewaUsame  Einspritzung  bei  DarmvcrschlieDnng,  Deutsche  Kliník  1867.  N 
40.  41.  43.  44.  —  KeBler,  Ueus  mit  Merc.  vivus  behandelt.  Berliner 
Wochensohr.  1880.  Nr.  36.  —  Kormann,  Ileus  durch  Eiswasserklistiere  gi 
Berliner  klin,  Wochenschr.  1879.  —  Kriz,  Arpád,  Ein  Fa!J  von  ileoci 
Darniinvagination.  Sponlane  AbstoBung  des  gangränósen  Côcnm  und  einea 
des  unteren  Ileum.  Heilung.  Wiener  med.  Presse  1896.  Nr.  49  n.  50.  —  Liroi 
Ľenterotumia  per  la  ctira  delľ  ocotusiune  intestinale.  Miláno.  Tip.  Capr 
Massimino  1902.  —  Lodi,  M.,  Saturnismo  acuto  ed  occlusione  inteitinale. 
liclinico,  Sez,  pratica  1903.  Fasc.  44.  —  Mahnert,  Der  akute  innere  Darravert 
und  der  Wert  der  Magenausepiilungen  bei  demselben.  Memorabilien  VlU. 
6.  7.    Vircli.  Jahreeber.  1889.   II.    S.  291.    —    Metz,   lieilung    eines   hartnäc 


Literatúr. 


CXV 


Di*raiTer»chlo<«et  durch  Hydrargyram  depur.  —  Mieczkowski,  Leo  v.,  Desinfek- 
liasaTcnnche  am  roensclilichen  Diinnd&rm.  Grenzgeli.  f.  Med,  a.  Chir.  Bd.  IX. 
I90S>  —  HorgBgni,  Tsteo  Luigi,  EnteroclisniB  nelle  ncclusione  intestioali 
c  aclle  emie.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1887.  S.  1.  —  NBUiiyn.  Ileu.o.  Grenzeeb.  I. 
tSM-  —  Oífergeld,  Experimentelle  Beitráge  iiir  internen  Therapie  des  Darm- 
vendiIaweB.  v.  LaDgeobeckg  Arch.  Bd.  79.  H.  3.  —  Kowitscli,  Zur  Bťliandlung 
de*  Ilevs.  Pract.  Wratích  1902.  Nr.  44.  —  Reid,  A  čase  oť  inteslinol  obstruclion 
ivlieved  by  massage  of  tlie  abdomen.  British  niedical  Journal  1897.  April  17.  — 
Beith,  Otto,  FuUungsTerhaltnisse  des  Dickdarmes.  Anat.  Hefte  1903.  I.  Abr. 
Bd.  80.  S.  19-  —  Rocheblanc,  Occlasinn  intestinale  par  lombrics.  Lnparotomie 
d  Muaaige  tntraabdoniiDal  du  c6lon.  Gnérison.  Gazette  des  hôpitaux  1898. 
Xr.  69.  —  Schnetter,  Zur  Behandlung  der  Darmverschliťfiang.  Arch.  (.  klin. 
Med.  Bd.  34.  —  Schreiber,  Zur  chirurgischen  Bebaodlung  des  Ileus.  Deateches 
Aieli.  f.  klio.  Med.  1900.  Bd.  tí6.  —  Šimon,  G.,  Ueber  die  EinrubruDg  Unger 
•iwtiaelter  Rôhren  and  liber  forcierte  Wnsserinjeklionen  in  Hen  Darmkanal. 
Lasf^enb.  Arch.  Bd.  lô-  S.  99.  —  Uhde,  Chir.  Behandhing  innerer  Einklemmung. 
Pitha-Billrolha  Haodb.  der  Chir.  Bd.  3.  —  Volkel,  Fall  von  Ileus  geheiU  durch 
MercnrioB  vivug.  —  Vídal,  Ľopolliúrapie  entérique  dans  ľocclusion  intestinale. 
R«f.  JBhreBl>er.  f.  Cliir.  1901.  S.  665.  Revue  de  Chirurgie  1900.  Nr.  10. 


* 


Kapitel  111.    §§  598—615. 

ChirnrgUchc  Bchandlnng. 
(Stehe  auch  Arbeiten  allgemeineren  Inhajtea  und  kasuistische  Mitteilnngen.) 

T.  Barocz,  Zur  Aetiologie  der  Darmokklusion  nach  Resektion  und 
totalcr  Aasschaltung  des  Dickdarmes  und  des  Ueococnm.  Przrglad  chirargiczny. 
Bd.  tlL  B.  4.  —  Baratyoski,  Uebrr  die  chirurgische  Behandlung  der  akuten 
UaidarchgAngigkeit  des  Darmes.  Ljetopis  russkoi  chirurgii  1900.  Nr.  5.  —  Barker, 
Ab  Adresa  npon  the  snrgical  treatment  of  acute  inteslinal  obstruction.  The 
Laocet  1904.  Sept.  17.  —  Ders.,  The  surgical  treatment  of  acute  inlestinal  ob- 
■tTMtioo.  The  Lancet  Nr.  4229.  —  Barker,  Cases  illustrating  alternative 
■yrTBtions  for  iotestinal  obstruction.  Brit.  med.  Journ.  1905.  8.  April.  Ref. 
ZMUmlbl.  f.  Chir.  1905.  —  Baudens,  Leitfadrn  za  den  Operatíonen  am 
MeMciU.  KOrper  u.  s.  w.  von  G.  B.  GOnther.  3.  Teil.  Leipzig  1865.  S.  68.  — 
Brr^er,  The  treatment  of  arnte  inteslin»I  obstruction.  Medical  Pre«8  1899. 
fcbr.  8.  —  v.  Bergmann,  Zur  Diagnose  und  Behandlung  der  Darmokklnsionen. 
LMgCBbeclu  Arch.  1900.  Bd.  61.  H.  4.  —  Bidwell,  The  treatment  of  intestinal 
otoirvetion  from  malignant  disense.  British  med.  Journ.  1902.  Febr.  8.  —  Boysen, 
Om  s  TannrrBectionen  (Uber  2  Dnrroresektionen).  Hospitalstidende  Nr.  32.  Kopen- 
hag«a  1902.  —  Braun,  Zur  Pathogenese  und  Therapie  des  Darmter^tchlusses. 
Vmc  Chirurg.-Vereinigung.  Zentralbl.  f.  Chir.  1903.  Nr.  2.  —  Ders..  Pathologie 
mad  Therapie  des  Darmverschlusses.  Beitr.  z.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  41.  —  Ders., 
Trulctnmt  chirurgical  de  ľocclusion  intentinale  aigui:.  La  presse  múd.  1903. 
Br.  92'  —  B  rúca,  Traitement  de  ľocclusion  intestinale.  Zit.  nach  Jahresb.  f. 
Chir.  Bd.  644.  Gas  des  hop.  1897.  Nr.  130.  —  Carwardine.  Somc  pointa  in  the 
•■i^eal  treatment  of  intestinal  obstruction.  Practitioner  1Í405.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir. 
I90&.  —  Chsssel,  Zor  Behandlung  des  Ileus.  Wiener  med.  Pre»se  1902.  Nr.  4.  — 
C*rat(,  R.,  Traitement  de  ľocclusion  intestinale  etc.  La  semaine  mčdicale  189.5. 
Xr.  14,  —  CourToisier,  Uebrr  einige  operativ  bľhandelte  Fálle  von  (.Kistruktion 
H'     "  iiimtn«.    Jabilauiosband   Kunig.    v.  Langenbecks   Arch.  1902.    Bd.  66.  — 

I'  >iruktíon  des  Dnrmliniiens.   Arch.  f.  klin.  Chir.  1902.  Bd,  66.  —  Cursch- 

m  *  ii  ti  .  Kinigr  Bemcrkungen  zur  Behandlung  des  Ileus.  Deutsche  med.  VVochen- 
•chnfl  l.»Jí7.  Nr.  21.  —  Czerny,  Benierkungea  zur  operativen  Behandlung  innerer 
lakBncratiunen.  Virch.  Arch.  1H85.  S.  524.  —  Czerny-Rindťlcisch,  Ueber 
dte  •■  d.  Ueidelbergtr  chirurg.  Kliník  ausgef.  Oper.  am  Mngcn  und  Darm.  Beitr. 
■.Uia. Chir.  Bd.  9.  8.  661.  —  Dahlgreen,  Behandlung  von  Durmláhmung.  Zentralbl. 
Ĺ  Chir.  190&.  —  Doliger,  P.,  De  ľintervent.  chir.  dans  les  occlus.  intestin. 
t*rm  1872.  4.  Tdl.  Nr.  417.  —  r.  Eiseisberg.  Behandlung  von  Kottisteln  und 
Striktarm  niit  tolalrr  Darmauíschaltung.  Arch.  f.  klin.  Chir.  Bd.  56.  1898.  — 
D*rr .  Tmt  Hadikaluperation  des  Volvulus  und  der  Invagiuation.  Deutsche  med. 
Wochrsachr.  1SV9.  Nr.  49.  —  Der*.^  Resrklion  und  Enteroanastomosen  am  Magen 
aad  Hanskanat.  Arch.  Ĺ  klin.  Chir.  1897.  Bd.  54.    —    Ders.,  Zor  radlkalen  Bc 


ex  v  I  Literatúr. 

Iiaadluiig  der  Darminvagiaation.  74.  Naturrorschcrrers.  1902.  Zentralbl.  f.  < 
1902.  Nr.  48.  —  Elliot,  The  managcment  of  certain  critical  cases  of  intes 
iibstruction  witli  report  oľ  cases.  Annals  oť  surg.  Ref.  ZeiitralW.  f.  Cliir.  1906.  S. 
— .  Erdmann,  StrangulatioD  of  tlie  bovrels  operated  on  under  epinal  nnaestb 
New  York  surgicftl  gociely.  Ann.  of  surg.  1901.  Febr.  —  Fiesclii,  Trattatn 
delia  occlusione  intCBtinale.  Rivista  fintetica.  La  Clinica  chirurgica  1898.  Nr. 
Frnenlzel,  Enter.  bei  Ileus.  Vircli.  Arcli,  Bd.  49.  —  Gély.  b.  NéUton 
T.  IV. ;  b.  v.  Linhart.  Kômp.  d.  cliir.  Opeialionslehre.  Wien  1887.  8.  u.  s.  w 
Uil,.K.  Martin,  Intervencion  de  la  Cirurgia  en  el  tratRinÍpnto  de  laa 
strncciones  inteslinales.  Anales  de  la  Reál  Academia  de  Med.  1895.  —  GOfa 
Darniresektion  wegen  innerer  Einklemniung.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.  ] 
Bd.  77.  —  Goodhart,  Gefnhren  der  Darmpunktion.  Brit.  med.  Joiirn.  ! 
27.  Sept.  —  U  a  asi  e  r,  Ueber  DarmverscliluB.  Verein  der  Aerzte  in  K 
Miinclmer  med.  Wacheiisclir.  1903.  Nr.  20.  —  *'.  Hacker,  Enteroplastik 
EiileroBiiastoraosc.  Deutaclie  Zeitschr.  f.  Cliir.  Bd.  68.  S.  184.  —  Ders.,  Sol 
Darmstenose.  Deutsche  Zpítschr.  ť.  Cliir.  Bd.  68.  —  Hasenclever,  Behand 
lleuB  mit  Magenaugspiiliing.  Bcrl.  klin.  Wochensdir.  1885.  Nr.  5.  —  Heidenh 
Bťitriige  2ur  Pothologie  und  Tlierajiie  des  nltuten  DarmverschlusseB.  AiiB 
chirurg.  Klinik  zii  Greifswnlfi.  Arch.  í.  klin.  Chir.  Bd.  55.  H.  1.  —  Heidin 
Laparoluraie  l>pi  Darmokkliision.  205  Fiille  gesninmelt.  Oisserl.  Dor^iat  186' 
Helťericli,  Zur  operaliven  Behaiidlung  des  lleiis.  Deutsche  med.  Woclien 
1888.  Nr.  33.  —  Hepner,  Diagnostik  und  Therapie  dea  inneren  Darmverschlu 
Beitľ.  z.  klin.  Chir.  1902.  Bd.  36.  —  Hilgenreiner,  Akuler  Darmverac: 
Verein  deulscher  Aerzte  in  Prag.  5.  Jnli  1901.  Miinch.  med.  Wochenscbr.  Nr.  3 
Hirschberg,  Zur  operativen  Behandliirg  des  Ileus.  Berl.  klin.  Wuchenschr.  '. 
Nr.  16.  —  Hofmeiíter,  Operalive  Hehandlung  des  mech.  Dannverschlti 
Med,  Korrespond.  des  wtlrtt.  arztl.  Landesvereins  1905.  Október.  Ref.  Zentr 
í.  Chir.  1906.  S.  93.  —  Dcrs.,  Ergebnis  der  Friihoperation  des  kompletten  inii 
Darmversclilusses.  78.  Naturľorsciiervers.  Meran.  Ref.  Zentrslh.  f.  Chir.  190í 
Jaconiini,  Conlribnto  allu  terapia  ed  delľ  occlusione  inteslinalu.  U  Morg 
1901.  3.  Marin.  —  J  ah  resberi  ch  t  der  Heidolberger  chirurg.  Kliník  filr 
Jalire  1S97— 1904.  Heilr.  x.  klin.  Chir.  Bd.  24.  1.^99 1  Bd.  26.  ll>00;  Bd.  29.  1 
Bd.  81.  1901;  Bd.  36.  1902;  Bd.  39.  1903;  Hd.  43.  1904;  Bd.  46.  1905.  —  Jean 
Les  o|i(Tation8  puiir  obslruction  intestinalť.  Gaz.  raéd.  1898.  Nr.  21  et  23.  —  D 
Traitement  de  ľob.struction  intcslitiale.  Gaz.  mŕd.  1901.  Nr.  2  u.  28-  —  Jurewit 
De  Devjis  intestinorum  {Ileus).  Chirurgie  1M2.  .Júli.  —  Kaiisch,  Narkose  1 
Ileus.  Berliner  klin.  Wochenscbr.  1903.  Nr.  33.  —  Kedn  Hideo,  Ceber 
Resektion    des  Darmes    bei  Ileus   mittels   des  Murphyknopfes.    Diss.    Lcipzig  1 

—  Kocher,  Grenzgcbiete  1  u.  IV.  1899.  —  Korte,  V'crhandl.  d.  Deutschen 
f.  Chir.  1M93.  II.  Tcil.  S.  167.  Diskussion  I.  Teil.  S.  132.  —  K  ro  n  lei  n,  D 
die  chirurg.  Hehandlung  d.  Ileus.  Korresp.  f.  Schweiz.  Aerzte  18S2.  Nr.  If 
Kiimmel,  Zur  Fragc  der  operat,  Behsndlung  der  inneren  Darmeinklemm 
ZenLraihl.  f.  Chir.  1887.  Nr.  45.  —  Ders.,  Ri?scktion  des  Colon  deecendens 
Fixation  des  Col.  transv.  in  den  Anatring.  Arch.  ľ.  klin.  Chir.  1899.  Bd.  5£ 
Kuk  u  la,  Ausgcdehnte  Darmresektion.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1900.  Bd.  60 
Kurz,  Laparotomie  wegen  Ileus.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1885.  Nr.  13 
Langer,  Mediziniselie  .lahrb.  1881.  S.  530.  —  Lehman  n,  ľeber  45  Falle 
Coloatomie  an  der  Czernyschen  Klinik  1885—95.   Bcitr.  z.  klin.  Chir.  1897.  Bd 

—  M'Gown,  Intestinal  obstruclion  existing  for  nine  months,  cured  by  ( 
puDCtion.  The  Glasgow  med.  Joiirnal  1880.  XIII.  Nr.  6.  Ref.  Zentralbl.  f.  ( 
1880.  S.  526.  —  Madelung,  Zur  Frage  der  operat,  Behandlung  innerer  Dt 
einkleramung.  Langenbecks  Arch.  Bd.  36.  W.  283.  —  Makins,  Battie,  1 
lance,  Corner,  A  čase  of  acute  intestinal  obstruction  recurring  sevcD  ti 
in  live  years  and  relieved  six  limes  by  operation.  The  Lancet  1901.  Aug.  31 
Mnuclaire  et  Moucliet,  Conaidératinn  eur  la  forme  et  les  rooyeua  de  t 
d  u  ci)lon  transverse.  Deductlnns  operatoires.  Bull.  de  la  soc.  anat.  de  Paris  1 
71  année  ôm*  Sér.  T.  X.  ťaris  1x96.  p.  600.  -  Uaurange,  Traitement 
ľoccbision  intestinale.  Gni.  hebd.  1901.  Nr.  50.  —  Maylard,  Remarka  u 
the  operalive  treatmeni  of  distended  small  iotestlne  in  acute  obstruction  ani 
acute  perítonitis  with  illustrative  cnses.  Britiah  med.  Journal  1899.  Apri]  g 
Michie,  A  čase  of  operation  fcr  intestinal  obslruction  in  a  mun  aged  tw< 
eight.  Nottingham  medicochirurgical  society.  The  Lancet  I89.>.  Júne  1, 
Mikultcz,  Ausgedelitite  Durmreaektion  bei  Ileocoloniiivaginntion.  Allgera.  i 
ZeotraUtg.  1902.    Nr.  57.    —    Ders.,   Ueber   Ileus.    Therapie  d.  Gegenwart  1 


Literatúr. 


oxvn 


* 


I 


Oktot>rr.  —  UoDpront,  Behandlnng  des  Darmverschlusees.    Franz.  Chir.-Kongrefi 

190S.    Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1903^  ebenso  dorc  Reboul  und  Reverdin.  —  Hosler, 

Ceber    lleue.     Arcli.  f.  Heilkunde  1864.   S.   111.  —   Moynihan,   Drainage  of  tlie 

i(it«»liae  in  acate  obstraction.     Arch.  internát  de  cbir.  1906.  Vol.  III.  F.  1.    Reľ. 

Z«Dtr*lbl.  f.  Cliir.  1906.  —  Miirpby,  lleus.    Deutscbe  Zeitschr.  ľ.  Chir.  1897.  Bd.  45. 

H.  5.  o.  6.    —    Nagano,    Ansgedebnte  Diinndarmre.sektion.    Beitr.  z.  klin.  Cbir. 

190S'  Bd.  38.  —  v.  ŇuQbaiim,  Ceber  den  Schock  groBer  Verletzangen  und  Ope- 

rmtionea    nebst    Mitteilungen    und    Laparotoroien.     Munchen    1877.    8-    S.   22.    — 

Obaltn«k:,   Selteuťr   Fall    von    wiederholt   wegen   innerer   Uannokklusion    vor- 

gcaominene  Laparotomie.    Wien.  med.  Pre.sse  1884.    Nr.  45 — 50  u.  Prieglad  lekárski 

18S4.  Nr.  49—50.  Qatelta  lekárska  1885.    Wien.  med.  Presse  1885.  Nr.  7  u.  Przeglad 

Ickwki  1885.    Wien.  med.  Presse  1886.    Nr.  4— 12.    —    Der?.,  Ueber  den  Banch- 

•chnitl    bei   ionerer   DarmverschliDgung.     Langenhecks  Arcli.    Bd.  38    a.  Przeglad 

Ickanki  1888.  N  r.  89 — 41.  —  Ders.,  Ueber  die  sekundären  DarmverschlieBungen. 

BcrL  klin.  Wocbenschr.  1889.  Nr.  12.  —  v.  Oettingen,  Enteroslomie  und  Laparot. 

bei  acnter  innerer  Oarmokkluíion.     Di»í.  Dorpat  1888.    —    Peyrot,    De   ľinter- 

T«otion    chirurg,    dans    ľobstruction    intestinal.      Paris    1880.    —    Pinatelli    et 

Bivierre.  De  ľévacuation  methodique  de  ľintestin.     (Rechercbes  cadareriques.) 

Uerme  de  chir.  2ô  année.  Nr.  8.  Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1906.  S.  139.  —  Poljenow, 

Zmt  Frmge  de*  akuten  Darniverscliluíses.    Reť.  Zentralbl.  f.  Cbir.  1905.  —  Pomer, 

Some  poiots  in  tbc  anatomy  pathology  and  surgery   of  intassuseeption.     Rebman 

mS.  J*n.  —  Poppert,  Ueber  elni'n  Fnll  von  fonf  Darmresektionen  wegen  äcliuB- 

TerleUnng.     v.  Langenbecks  Arcb.  1898.  Bd.  57.  H.  3.    —    Ders.,  Zur  Frage  der 

Air.  Bebandlung  des  Ueus.    v.  Lan^enbecks  Arch.  Bd.  39.  S.  167.  —  Preindls- 

berg«r,  Zur  operativen  Bebandlung  des  Ileua.    Wiener   klin.  Wocbenschr.  1899. 

Sr.  3.  —  Ders.,  Weitere  Beitrage  zur  Operation  bei  lleus.   Wiener  klin.  Wocben- 

scbrin  1901.  Nr.  5.  —  Prutz,  Mitteilungen  ilber  lleus.   Arch.  f.  klin.  Chir.  1900. 

B4.  60.  —  (jnénu  etc.  Discussion  lur  ľocclusion  intestioale.   Bull.  et  mém.  de  la 

Mdélé  de  chir.  1897.  N  r.  8— 9.  —  Ranzi,  Kasuistische  Uilteilungen  iiber  inneren 

DarBTcnchluB.   ▼.  Langenbecks  Arch.  1904.  Bd.  23.  H.  3.  —   Ders.,  Kasuistische 

Mitteilungen    uber  inneren  DarmverschluB.    Obtnration,   Strangulation ,    Volvulua. 

Are*.  í.  klin.  Chir.  1904.  Bd.  73.  —  Reed,  Róbert  J.,  Review  of  the  operntive 

)ae  adopted  in  dctermining  the  location  of  intestinal  obstruction,  wíth  the 

ion   of  B   8iraple    and    safe  methode.    The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Ass. 

1BŠ8.  April  30.  —  Riep  p  i,  Dvlľ  inlervento  chirurgico  nelle  occlusioni  intestinali. 

Atti  del  XL  Congresso  intcrprovinciale  Kanitario  delľ  Alta  Itália  1903.  Udine.  — 

Rntkowski,   M..   Die    mechanische    Unwegsamkeit   des  Darmes  auf  Gmnd  von 

196  F4Uen.   Samml.  der  au  Ehren  weil.  Prof.  Obalinskis  publizierten  Arbeiten.  — 

Koaer,  Zur  Laparotomie  bei  lleus.    Deutsche  med.  Wocbenschr.  1886.   S.  69.  — 

8*cb»,  Drei  kleine  Beítr.  zur  Darmchirurgie  I.   Zentralbl.  f.  Chir.  1890-  Nr.  39.  — 

8ck«de,   Beitr.  z.  chir.  Behandl.  d.  lleus.    Verh.  d.  Chirurg.Kongr.  1887.  16.    — 

áckiller.  Oeber  die  Darmoperationen  an  der  Heidelb.  chir.  Kliník  in  den  letzten 

4  J*iiree.   Beitr.  z.  klin.  Chir.  1896.  Bd.  17.  —  Schlier,  Ueber  Laparotomie  bei 

(■••mn  Darmverichlnli.    Diss.    Wiirzburg  1895.    —    Schreiber,    Zur    chirurgi- 

•ekea    Bebandlung    des    lleus.     Deutsches    Arch.    f.    klin.   Med.  1900.    Bd.  66.   — 

Selialsc- V  ellinghausen,   Zur  Bebandlung   des  lleus.    Therap.  Monatsh.  1903. 

H.  2.  —  Srutt,  The   tinrgical    trpatment   of  intest.   obstract.    Paper  read  before 

Ikc  Coagr.   of  Ameríc.  Pbys.  and  Surg.    Washington  1888.  —    Šimon,  Operative 

Brha«<tliing  dea  kompletten  inneren  Darniverschlusses.    Beitr.  i.  klin.  Chir.  1905. 

Bd.  4&.  —  Sonnenbarg,  Operative  Behandl.  de*  lleos.    Deutsche  med.  Wochen- 

•chrtft  I8S8.   Nr.  27.    —    Stíerlin,    Ueber   Darmokklusion.    Korrespondenzbl.    f. 

flakwU.    Aerzte.    —    v.   Stockum,   De    Uiagnosc    der   Ileus-gevallen.    Geneeak. 

mWrr   1901.  Nr.  6.    Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1902.  S.  259.    —   Strauch,  Die  Be- 

|Ma41sng  des  lleus.    Thcrapir  d.  Gegenw.   19(K).    Juntlieft.    Ref.  Zentralbl.  f.  Chir. 

JMfl.  —  Streubel,  Beitr.  zur  Erkcnnung  und  Bebandlung  innerer  Dnrmeinklem- 

mac.     Prager   Vierteljahrsschr.  1858.   I.  —  Ťave  I,    Le   diagnostic   du   sičge   de 

rM^iMioii  dana  ľileus.     Revue  de  Chir.  2ii.  Jahrg.     Ref.  Zentralbl.  f.  Chir.  1904. 

—  Villemin,  Sur  un  cas  ďentéropexie.    Bull.  et  mém.  de  la  société  de  chirurgia 

1W7.  Nr.  6 — 7.  —  v.  Wahl,  Die  Laparotomie  bei  Achsendrehung  d.  Dtknndarroes. 

Laagenbeck*  Arch,  Bd.  38.  —  Weil,  Zur  Laparotomie  bei  innerer  Einklemmnog. 

Pmg.   med.  Wochensehr.   Nr.  31—32.  2.  Jahrg.  —  Wildt,   Zur   Laparotomie    bei 

tmmntr  KlnklemmunK.    iš-  Kongr.    f.  Chir.   1.   —   Wolfler,    Uagen-Ďarmchirurgie. 

riliiililH      Berl.    klin.  Wochensehr.    189.5.  Nr.  23  u.  24.  —  Zeidler,  Beitrage 

'ftUbologie  and  Tberapie  drs  akuten  Darmverschlusses.    Mitteil.  ans  d.  Orenzgeb. 


CXVIII 


Litemlur. 


Bd.  V.  H.  4  u.  5.     Re(.  Zenlralbl.  f.  Chir.    1900.  —  v.  Zoege-Man teuffel,   Z 
DiagDOBe  uod  Tberapie  des  Ileus.     v.  Langenbecks  Arcli.  1891.  Bd.  41,  S.  565. 

S  610. 

EnteroNtoiiiie. 

(Literatúr  anvoUständig,  nor  80weit  sie  fiir  den  Ileni  Interesse  bat.) 

Annandale,  GaBtrotomie  dans  le  trajtement  de  ľobatrnction  inlestine 
Arch.  gén.  de  Méd.  6.  Sér.  T.  18.  Paris  1871.  p.  742.  —  D'Anlnna.  Atio  conl 
nátura  nei  casi  di  ileo  paralitico.  X.  Congreaso  d.  Soc.  itol.  di  Cbirurgia  18' 
26. — 29.  Ott.  —  van  Arsdale,  Treatment  oľ  tlie  intestinal  paralysis  of  pť 
lonitÍB  by  enterostomy.  Díscubsíod.  New  York  surgiľril  society.  Ibid.  Annala 
surgery  1809.  Jan.  —  Baum  b.  Seholz,  Eiu  Fall  von  Ileus  ďurcU  Enteroton 
geheilt.  Goachens  Deutacbe  Klin.  lSt!3.  Nr.  3.  S.  22.  —  Bucliunan,  G..  Uel 
GoBtrot.  Lancct  1.  1871.  23.  Jun.  —  Bnrgsfaeve,  Stír  ľopŕration  de  ľat 
artiticiel  luinbaire.  Gar.  Iiebdoni.  de  raŕd.  T.  I.  Paris  1854.  Nr.  18.  p.  271. 
Busch,  Eiiterosloniie.  Deutscbe  Zeilaclir.  f.  Chir.  1004.  Bd.  74.  —  Compoi 
Contribution  á  ľétude  dea  occlusionB  intestinales  chroniques  et  de  leur  traíteiii< 
par  ľanus  conlre  náture.  Tliŕse  de  Piiris  1897.  —  Delaporte,  Ara. ,  Ue 
gaatrot.  dans  les  ŕtrangl.  int.  Faris  1872.  —  Fraentzel,  Enterotomie  bei  Íle 
Virch.  Arch.  1h70.  Bd.  49.  S.  Iti4.  —  Kuhr,  Beitr.  zur  Enterost.  bei  inner 
DarniverschluC.  Mtinch.  med.  WoehenBchr.  1887.  Nr.  9  u.  10.  —  Fnhr  u.  W 
sen  e  r,  Zur  Enterotomie  bei  Ileus.  Deutsche  Zeitaclir.  í.  Chir.  Bd.  23.  S.  315. 
Hahn.,  Ein  Bettrag  zur  Colotomie.  Berl.  Ulin.  Wochenachr.  1887.  Nr.  25. 
Heidenbain,  Beiträgc  lur  Pntliologie  und  Tberapie  des  DarmverífcblusseB,  2.  T 
enthaltend  Krankengencbichten  mit  Bemerkungeii.  t.  Langenbccks  Arch.  18 
Bd.  .57.  H.  I.  —  Dera.,  Enteroalomie  bei  DBrmvľr.xchluQ  durcli  Perilonilia.  Ar 
f.  klin.  Cliir.  1902.  Bd.  C7.  —  Uofmeister,  Zur  Technik  der  Enteroston 
78.  NalnrrorBeherťers,  Merau.  ľayr,  Diskussion.  • —  Holmer,  Om  Laparotomi  el 
Enterotomi  il  Tilfálde  aľ  Ileus.  Nordiakt  Mediciiiakt  Arkiv.  Sjette  Bandet.  Fjäi 
Häftel.  1874.  Stockbolm  etc.  Nr.  29.  p.  1— 48.  —  Hufgchniid!  ťeber  Enterotor 
bei  Ileus.  Diss.  Kunigsberg.  W.  Kocb.  —  Kappeler,  Einige  Uemerkungen  l 
Colotomie.  Korregpondenzbl.  ľ.  tíehwevi.  Aerzte  1892.  —  K  u  m  m  e  r,  E., 
ľentérostomie  dans  le  traitenient  de  ľocclusion  inteslinale  aiguií.  Kevue  médiu 
de  la  Suisse  romande  1895.  Nr.  2.  —  v.  Lallicb,  Ein  Fall  von  Eventratio  i 
Anus  praeternaturalis.  Wii;ner  med.  Pre.ise  1902.  Nr,  48.  —  Lcbmann,  Ct 
Btomie.  Deutsche  Zeitachr.  f.  Chir.  Bd,  18.  1897.  —  Monprofit,  Anus  artifi( 
et  entéro-aiiHstomoae  dans  le  traitement  de  ľocclusion  inteatinale.  15.  Cungréa 
Chir.  Rerae  de  Chir.  1902.  Nr.  11.  —  Míiller,  Max,  Knterotnmic  z.  Deliebi 
einer  inneren  Einkleminung.  v.  l,angenbecks  Arch.  f.  klin.  Chir.  18(15.  Bd. 
S.  222.  Berlín.  —  Pagena  techer,  Bauchachtiitt  lur  Behebung  einer  präsumier 
inneren  Einklemmung.  v.  Langeiibecks  Arch.  18(32.  Bd.  2.  S.  318.  Berlin. 
Richard,  Obstruction  intest.  Enterot.  Gaz.  bebdom.  de  Míd.  et  de  Chir.  i 
T.  IV.  Paris  1857.  Nr.  5.  p.  82.  —  Schinidt,  B,,  Bildung  eines  kunstlichen  Aft 
voni  Baucbe  aus  etc.  Die  Úperation  am  Bauche.  Von  Giiiilber.  Leipzig  u.  Heit 
berg  1861.  —  Schónbom,  C,  Ein  Obtnrator  lúr  einen  widematurlichea  Aľi 
v.  Laiigenbecks  Arcli.  1871.  Bd.  12.  S.  376.  Berlin.  —  Storch,  Et  Tilľaelde 
Tarmokklusion.  Enteroluroi,  Furhandlingernc  ved  de  skand.  Naturforsh.  llteMt 
i  Kjobenhavn  1873.  p.  499.  —  Tiingel,  C,  Ueber  kiinstliche  Aľlerbildung.  K 
1658.  —  Ders.,  Zwei  Fálle  von  Enterotomie.  v.  Langeiibecks  Arcii.  f.  klin.  Cl 
1861.  Bd.  I.  S.  334.  Berlin.  —  Wacbsmuth,  A.,  Ileus  und  Enterolomie.  Vir 
Arch.  1862.  Bd.  23.  S.  118.  Berlin.  —  v.  Wabi,  Zur  Kasuistik  der  Laparotomie  c 
Enterotomie  bei  Uarniokklusion.    St.  Petersb.  lued.  Wouhensclir.  1686.  Nr.  19  u. 


§.  611. 

EnteroaDastomose  nnd  Gastroonterostomle. 

(Literatúr  unvoUständig,  nur  soweit  sie  fúr  den  liena  Interesse  hst.) 

Barker,  A  remarkable  sequel  to  a  caae  oť  gastro-enterosloray.   The  Lan 
Nr.  4236,   —   de  Boucaud,  Obstruction  intestinale;  entéroaoastomose ;  guéris 


Litentur. 


CXIX 


I 


1*1  de  méd.  de  Bordeaux  1901.  Kr.  21.  —  Bowremann,  Jerset,  Gustro 
etc  Lancet  188S.  —  Brán  n,  Ein  Fall  von  innerer  EJaklemiDung 
Dannresektion  rnit  finleroanastomose,  Zentralbl.  f.  Cliir.  1897.  Nr.  8.  — 
Cserny,  Wiener  med.  Woclienschr.  1884.  S.  503.  —  v.  EiseUberg,  Operation. 
T.  lAagenbeck«  Arch.  f.  klin.  Cliir.  Bd.  54.  —  Gray,  A  cause  of  intestioal  ob- 
lIrvetioB  afler  gaatro-enterogtomy.  The  Liincet  1904.  Aug.  20.  —  Uaberer, 
LMerale  EnteroanaBtoinosen  and  totale  liarmaiissclialtung.  Arch.  f.  klin.  Chir. 
WH.  Bd.  72.  —  T.  llaberer,  H.^  Anwendung  und  Resultale  der  seit  Apríl  1901  hh 
4tr  T.  EíeelsbergBchen  Kliník  tu  Wien  auggefUhrten  lateralen  Enteroanastomoaen. 
Arch.  r.  klin.  Chir.  Bd.  72.  H.  8.  —  H  ume,  A  serieš  of  caaea  of  obstructive 
<lw  >ii  of  the  large  inteeline  treated  by  lateral  ana«tonio8Í!>.  The  Lancet  1898< 
6et>(,  10.  —  Kappeler,  Erfahrungen  tlber  Gasiroenterostooiie.  Deutsche  Zeitschr. 
f.  Chir.  Bd.  49  u.  50.  —  Krijnlein,  Ueber  Ueus  und  Enteroanastomose,  Gesell- 
•ehftfl  der  Aerzte  in  ZUrich.  Korrespondenzbl.  f.  Schweiz.  Aerzte  1896.  Nr.  1.  — 
■  •Bt»g»rd,  OcclDsion  intesUnale;  iléo-colostomie ;  guéri«on.  Soc.  de  Sciencea 
■édieales.  Lyon  médical  1902.  Nr.  32.  —  NoTČ-Josscrand,  De  ľocclusion  in- 
tettÍDale  conaécutive  it  la  gaatro-entéroslomie.  Gaz.  méd.  1897.  Nr,  25,  20.  — 
Pehám.  Beitrag  zur  Gnsiroenterostoinie.  DeuUche  Zeilschr.  f.  Ciitr.  Bd.  48.  S.  484. 
—  Prats,  Deber  die  EnteroanastoinoBe  spezieli  die  Ileocolotítouiie  in  der  Behand- 
tmac  der  VerBchliiMe  und  Verengerungen  des  Darmes.  Arch.  f,  klin.  Chir,  Bd.  70. 
H.  1.  —  Scarpini,  V.,  Entero-anastoniosi  spontanea  nel  decorso  di  una  occlu- 
MMC  intestinale.  La  ctinica  moderna  1904.  Nr.  10.  —  Stráter,  Max  E.,  Darm- 
Ped—i*  ea  Gastroenterostomie.   Amsterdam  1S98.   Inaug.-Diss.  J.  Clausen. 

Easaistisrhe  BeitrSi^e  znr  Ileusliteratnr,    von  donen  die  nieiftten   mehrere 
■ngleirhartige  Formen  des  Darmversrhlnssex  beschrelben. 


) 


Aaderion.  Notes  on  tliree  cases  of  intcstinal  obstruction.  Tlie  Lancet 
2-'>.  Jnne.  —  D'Antona,  Di  alcnni  casi  non  comuni  die  chirurgia  intesti- 
XIU.  Congr.  di  Soc.  ital.  di  chirurgia,  4.-7.  Ollobre  1898.  —  M'Ardle, 
iate«linal  obttruction.  Koyal  academy  of  medicíne  in  Ireland.  The  Lancet 
MT.  9.  Jan.  —  De  r  9.,  Acnte  inieľtinal  obstruction.  Royal  academy  of  medi- 
dme  ta  Irelaod.  Medical  Preu  1897.  20.  Jan.  —  Ders.,  Acate  intestinal  ob> 
•IractiOB.  Royal  academy  of  mediáne  in  Ireland.  Dublin  Journ.  1897.  March. 
AyrtL  —  Ders.,  On  ncu(e  intestinal  obstruction.  The  Dublin  Journ.  1897. 
OÍtoher.  —  Ders.,  Abdominal  surgery:  being  cases  of  laparotumy  for  the  reliéf 
•ŕ  faicatinal  obstruction.  The  Dublin  Journ.  1898.  May.  —  Arnold,  A  čase 
«f  iatMtlDal  obstrnction  presenting  unusual  features.     The  Lancet  1903.    18.  Júly. 

—  A»*math,  Protokolle  etc.    St.  Petersburger  med.  Wochenschr.  1886.   Nr.  17. 

—  Barclay,  Two  cases  of  inte«tinal  obstruction:  laparotomy;  recovery.  66.  mee- 
Ukg  of  the  Brítisb  med.  association.  Brítish  medical  Journ.  1898-  29.  Uct.  — 
Bartbrl.    Protokolle    etc.      St.    Petersburger    med.    Wochenschr.    1886.    Nr.    16. 

—  Banby.  Ľocclusion  intestinale.  Ma^son  1898.  —  Betz,  Die  Antiperistaltik 
nmé  der  liena.  Med.  Korrespondenzbl.  der  wurttemb.  Aerzte  1860.  19 — 21.  — 
Blovdgood.  Intestinal  obstruction  foUowing  operntíon  for  rcducilile  left  inguiual 
ttraia  dne  to  a  loop  of  small  intestine  crough  in  Treitz's  fussa,  Annala  ol 
•«rf«rj  170S.  December.  —  Bockstrom,  Tre  cas  of  tarmocclusion.  Hygiea 
fk  f9.  Virchows  Jahresber.  1885.  II.  S.  408.  —  Boinet,  C,  Uaz.  hebdom.  de 
■M.  T.  IV.  Paríš  1857.  Nr.  5.  Séance  du  2.  janvier.  —  Bondarew,  J.,  Zur 
Fklíg*  4m  akuten  Darmverscblusses,  Chinirgía  Bd,  9.  Nr.  50.  —  Bornliaiipt, 
■■  FbII  Ton  Darmnekrose  mít  einer  fraglicben  Atiologischen  Bosia.  Deutsche 
■•4.  WocheDschr.  1901.  Nr.  24.  —  Botescn,  Occlusío  intestinnlis.  Revista  de 
CMimiie  1902.  Nr.  5.  —  Bowes,  Note  on  a  čase  of  intestinal  obstruction  dne 
t*  ia4aratiOD  of  the  grent  omentnm.  The  Lancet  1698.  IK.  Júne.  —  Bowlby, 
TW  porois  oration  on  the  íiimalation  of  inteatinal  obstruction.  Brilish  medical 
Jocrm.  1»0S.  Nr.  2192.  3- January.  —  Boysen.  Om  2  Tarmrescctioni-n.  (Ueber 
tvai  Dannteaektíoncn.)  Hospitali  Tidende  N  r.  32.  Kopenhagen  1902.  —  Brnun, 
TraiWaxBl  cbirurgical  Ue  ľocclusion  intestinale  aigue.  La  presse  médicale  1903. 
Kr.  n.  —  Broírn,  A  čase  of  acute  inteatinal  obstruction;  removal  of  three  feat 
•<  laayrvnoas  ryst;  rtcuvvry.  A  mirror  of  Ilospital  practice.  The  Lancet  1901. 
Sr.  4090.  12.  OcL  —  Bruhns,  Laparotomie  bei  einem  Fall  von  Darniverschluli. 
81  PM»r  '  i.rd.  Wochenschr.  1883.  8.  321.  —  Balí,  Tarmokklusion.  Manuel 
liÉteiri  Uparotomi.  Nord.  Med.  Ark.  Nr.  S2.  p.  13.  8iette  Bandet 
UM.  6lDcanMini.  —  Kufbidge  White,  Two  cases  of  obstruction  of  the  bowela. 


ex  x 


Literatúr. 


Mcdical   Press   1897.    27.  Oct.   —    Burel,    Eiii    Fall    von    Ileiis.     Deutsclie  K 
185H,    Nr.  47.   —    Busk,   Proceedings   of  the  palli.  society  of  Londoa.    1.5.  '. 
1847.  —  v.  Cačkovii,    Einige  seltene  Fálle  von  Ileua.     Liečviuki   viestuik 
Nr.  5.  —  C  a  hen,  Ueber  einige  inleressante  Fúlle  aug  der  Bauclicliirurgie.    All 
Snil.  Verein  Kbln.    Múncliener  med.  VVochensclir.  1904.    Nr.  29.  —  Caliier, 
occlnsinns  aigués  de  ľinteatine.    ľaris  1898.    KiielT  &  Cie.  —  Calin,  Ueilanf 
lleuB.     Berlincr  klin,  Wochenschr.  1884.    Nr.  42.  43.  —  Cavazzani,  G.,  O 
eione  intesliiiale.    Rivista  venela  di  sc.  mediclie  1903.    N.  del  31  Genn.  —  Ce 
et  Wianl,    Un    cas   rare   ďocclusion   inlestinale.     Boli.  de  la  soc.  anat.  de 
1896.    Nr.  19.    —   Cliaron    et    Verváck,   Obsirnclion    inteslinale    per   arrí 
devvloppement   de   tout   le   gros    intestin   avec  onipoule  de  ľiléon  oliei  an  e; 
de   .5  joiirs.     Annal.   de  la  soc.   belg.  de   cliir.   1900.    Nr.   3.   —   Chassel, 
Behandlung  des  lleus.    Wiener  med.  Presse  1902.    Nr.  4.  —  ClienzSngki,  E 
tiimlicber  Fall    von    eiiier  Darmeinkleminiiiig.    Aus   •iem  Prosektorium    des   i 
Spilals    in  Odeasa.     Deul.^clie   med.  VVoclieiiBťlir.    1898.    Nr.  14.    —    Chiari, 
Kasuistik  der  Dannokklusion.  Pruger   med.  Wochensulir.    1887.   Nr.   48.  Virc 
Jaliresber.  1887.    If.   S.  274.  —  Ulilamsky,   Vier  Falle   von  lleas.     Wiener 
Rundschau  1902.  Nr.  27.  —  C  h  rzaszcze  wsk  i,  W.,  Unwegsamkeit  des  Da: 
Lapnrotoinie.     Heilung.     Rezidiv    der    Darmokklusion    mit    lodlichem    Ansg; 
Przeglad  lekárski  J.  1897.   Nr.  46.  —  Cleinent,  W.  J.,  An  account  of  two 
of  intestinal  obstruetion  etc.  Coramanic.  by  F.  Hodgeon.    Med.-cliir.  Tronsact 
London  1.852.    8.    p.  209.  —  Cle  B.  lleus.'  Med.  Korrespondenzbl.  der  Wúrtl 
Aerzte  1850.   Nr.  5.    —    Cour voisier,  Ueber   einige   optrnliv    belinndelt« 
von    Obfllruktion    der    Dnrmhimens.     v.   Langenbccks    Arch.    Bd.   (Jti.    —    Ci 
English,   Remnrkí-   on    three  cascs  of  aciite  inlestinal  ob.'sí.ruĽtion.     The  L 
1903.    26.  Sepl.  —   Cruveilhier,   Dictionnaire  de  med.  el  de  chir.  prat. 
1829.    I.    p.  67.  —   Dnlinger,  A.,  Kasui?tik  aus  dem  Uebiet  der  Duriuchiri 
Medicinskoje  Obosrenije  1901.    Sepletiiber.  —    Dar  do  in,  Trois  cas  ďobstni 
inteítlnale.     IV.  Congrés  de  la  société  belge  de  cliiiurgie.     Gaielte  liebdotna 
1889.  Nr.  54.  —  Deniarquay,  Gaz.  des  liijpil.  1873.  Nr.  30.  p.  235.  —  Den 
Wiggins,   A  čase  of  aciitc  intestinal  obstruetion.     Brítish   inedteal  Jonrn. 
15.  May.    —    Denonvilliers,  Gaz.  hebdoaiad.  de  30.  janv.  1887.    T,  4.    t 
p.    82.    —    Diťkinson,    Transaction    of    the    pHth.    Society   Londoa    186U 
Bd.  18.     1879.    Bd.  29.   —   Don  a.   R..   Eine   utigewohnliche  Foriu    von  Oc« 
intestinalis.     Revisla  de  Chirurgie  Nr.  4.  p.  182  u.  Nr.  10.  p.  463  mil  1  Figu 
Diirr,  Med.  líorrespondenzbl.  der  Wiirtiemb.  Aerzte  1859.  Nr.  35.  —  Diirani 
Fistule    pyo-slercornie   coniplexe.     Ouverture   de    la    poche.     Liberation   des  i 
ííutiire    lalérale.     Anus    contrenBlure.     Entérectomie.     Ouérison.     Archives 
vinoiaies  tie  Cliiriirgie  1895.    Nr.  8.    —    Enrle,    A    caae    of  acutc   inteslina 
etruction^  laparntoray;  recovery.     The  Lancet  1899.     29.  .'ulv.  —  Eliaeen 
of  ileus.     Hygiea   1886.    p.   778.     Vircliow-Hirpch    1887.    H.    8.   522.    —    El 
Annalea   of  surgery  1895.    —    Erichaen,    Einige   seltene  Fálie    etc.     Si.  P 
burger   med.    Zeilg.    1862.    p.   305.    —    Elsworth,   Intestinal    obstruetion. 
Lnncet  1899.    27.  May.  —   Firtli,   Čase  of  intestinal  obstruetion    and    abdo 
seclioD.     Brit.  med.  Journ.  1882.    Vol.  II.    p.  166.  —   Fischer,    BuU.  de  h 
anat.   de  Paris   an.  18.59.    p.  205.    —    Fischer,   G.,    Deutsche    Zeitschr.    f. 
1891.    Bd.  31.    S.  441.    —    Fratkin,    Beitrag   zur  Kasuistik    des   lleus.     Al 
med.  Zentralztg.  1901.   N  r.  9.  —  Frolich,  Deux  observations  ďocclusion  ii 
nale  etc.     Gaz.  hebdomnd.  1901.    p.  481.    —    Gage,  Bost.  raed.  and  surg.  J 
1901.    ľec.  —  Gasté,  Volvulus  suivi  de  ľexpulsion  d'une  piirtion  d'ioteatin. 
nivd.  de  Paris   Nr.  29.   T.  VII.  1839.    p.  464.  —  Gibgon-Harailton,  Three 
of  intestinal  obstruct.  due  to  cas.    [.jincet  1888.  6.  Oct.  —  Gou  Id,  Pearce,  Cl 
society   of  London   26.  Apríl  1895.    —    Graue,    H.,   Vier  Fálle  von  Ileua. 
dem  Krar.kenhause  zu  Oesterannri.)    Hygiea  1902.    N.  F.  Bd.  2.    H.  6.    S.  7í 
Grif  fit  h  8,   Two    cases    oľ   intestinal   obstruetion.     The   Lancet    1895.    p. 
25.    Mai.    —    Gruber,    Zeitschr.    der   k.   k.   Gesellsch.    der   Aerzte    VViens 
IV.  Jahrg.    Marzheft  S.  437,    —    Guisez,   Piéce  d'étranglement  intestinal. 
et  Mém.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris  1902.    Nr.  1.  —  Gurlt,  lleus  von  12tág.  ] 
Deutsche  Kliník    Nr.  5.    —    Hafner,   Zur  Kasuistik    des  lleus.     Diss.     TUl 
1860.  —  Ha  n  d  ey,  Med.  Times  1862.  13.  Sept.    Hegar  a.  Kallenbach,  Oper.  Gy 
S.  249.  —    Harsant,   Cases  of  ocute  inte.ftinal  obstruetion  treated  by   opei 
Brislol    med.-chir.   Journ.    1900.    Júne.    —    Harslof,    V.,    4   Tilfalde    of 
Hospilals  Tidende  1903.    IV.  1!.    Bd.  U.    S.  736.    Kopenhagen.    —    Hftuff, 
Med.  Korrespondenzbl.  d.  Wuniemb.  Aerzte  1883.  Nr.  26.  —  Uaussen,  An 


Literatnr. 


CXXI 


I 


I 


1.    ťnrei    AnTalle,   zwei    Lnpnrotomien.      Heilun);.     Clitrargisclie    Kastiistik    aus 
Krsnkrnhaase   za  Ciiubrisiianan.    Ilygíaea   1899.    Bd.  61.    H.  9.    S.   304.    — 
;ting,   I.   D..    Eeo   teldsam    geval   vod    Darniaplnitiiig.     Nederl.   Tydsclir.   v. 
Ocaecskande  1896.    I.    S.  110.  —  Íle  i  s  e,  BeiCrag  zum  Ileus.     Diss.    Berlín  1880. 

—  Helrerich  u.  Cahen,  Jahresber.  Qb,  d.  cliir.  Kliník  d.  Dnir.  Greifswald 
1888 — 89.  —  Henle,  Zur  Ka«ui8tik  des  Ileus.  Allgeoi.  med.  Zentralztg.  1904. 
Vr.  22.   —   Hewelkc,  Przyp.   niedroznosci     przew.    pok.   Gaz.   lek.    1888.    Nr.  3. 

—  Uilgenreiner.,  Akuter  Darmverschlufi.  Verein  Dentsclier  Aerzte  in  Prag. 
i.  Jnli  1901.  MúDchencr  med.  Wochengchr.  Nr.  37.  —  Hirsch,  St.  Peterabarger 
M«d.  Wochenachr.  1880,  Nr.  32.  —  lioar.,  Ch.,  Čase  of  long  standing  severe 
»Mo«inal   colic   cured  by  operation.     Brit.  med.  Joiirn.  1395.    p.  864.    20.  April. 

—  Howse.,  The  Lancet  1875.  Nr.  25.  Vol.  U.  p.  877.  —  Hutchinson,  Primáry 
IMMÍ.UOB  of  gangrenoua  intesline.  Clinícal  society  oľ  London.  The  Lancet  1900. 
Kr.  S888.  —  jaboulay,  Qaelques  cas  ďooclasion  de  ľintestín.  Bulletin  du  Lyon 
Médical.  LyoQ  Mí-dical  1895.  Nr.  33.  —  Jacobson,  Sitznngsber.  d.  GeburtsbilT- 
lieben  GcmIIscU.  zu  Hambarg,  15.  März  1892.  Zentralbl.  f.  Uynäkol.  Nľ.  13.  - 
Jmnz.  Kaanistiscber  Ueilrag  zar  Kenntnis  des  akuten  Ileus.  Deutsche  mílitarärztl. 
taUsekr.  1901.  H.  6.  —  J  e  ne  y,  Kasuistísche  Beítráge  zur  Pathologie  und  Therapie 
4mr  D»nDÍnTagination.  WieDer  klin.  Wochensclir.  1901.  Nr.  48.  —  Jessett, 
IbIMIÍbaI  obstruction.  An  uncommon  coraplicatiou  of  »  ruptured  ectopie  gestatíon. 
Ii«4k»l  Press  1908.  6.  May.  —  Jochner,  Chirurg.  Mitteilungen.  Ileus.  MíiDchener 
maá.  Wochengchr.  1900.  N  r.  46.  —  J  o  n  es,  T  h.,  Two  cases  ol"  intestinal  obslruction 
ralicTMl  by  operatíun.  Medical  chronicie  1898.  N  r.  6.  —  Jordán,  Berliner  klin. 
WodieBSchr.  1896.  Nr.  2.  Virchows  Jahresber.  1896.  II.  S.  192.  —  Jordanki, 
J.  Th.,  Ein  Fall  von  l^aparotomie  wegen  ľndurcligangigkeit  des  Darmes  míl 
ftastigem  Aoegang.  WraUch  1898.  N  r.  2.  —  Julliard,  G.,  Occiusion  iniestínale. 
Laparotomie.  Gnérison.  Revue  méd.  1895.  Nr.  10.  —  Jarewitsch,  De  deviis 
iDtMUnorutn  (Ileus).  Klin.  Chir.  1902.  (Rassisch.)  Ref.  Zentralbl.  I.  Cliir.  1903. 
£.214.  —  KaUler,  Beitr.  tur  Kasuistik  des  Darmverschlusscs.  Prager  med. 
Woebeaatbr.  1879.  Nr.  88 — 39.  —  Karschulin,  Kasuistísche  Mitteilungen. 
ITieaer  med.  Wocbenschr.  1902.  Nr.  88.  —  K  a  rs  trom,  W..  Sechs  Fálle  von 
UcM.  (Aoe  dem  Krankenhause  zu  Vexiu.l  Uygiea  1902.  N.  F.  Bd.  2.  H.  4. 
6.  4T7.  —  Kempe,  A  rare  čase  of  intestinal  obslruction  reaulting  from  a  kick 
ia  Uie  ňgbl  iliac  región.  The  Lancet  1903.  15.  Ang,  —  Kleeberg,  Riist. 
Hmu.  1831.  Bd.  34.  S.  350.  —  Knie,  Langdauernder  Ileus.  St.  Petersburger 
••3.  Wocbenschr.  1880.  Nr.  11.  —  K  och.  C.  Fr.,  Ein  Fall  von  Ileus.  Nederl. 
Tyd»chr.  v.  Geneesk.  1895.  II.  p.  195.  —  K  o  ch  e  r,  Geheílle  Darmresektíon  nach 
Uvoa.  Klinisclier  Aerxtetag  in  Bern.  Korrespondenzbl.  f.  Schweizer  Aerzte  1896. 
Kŕ.  $.  —  Kohler,  Ein  Fall  von  Ileus.  Charité-Annalen.  X.  Jahrg.  1886.  — 
Dcrs..  Ucns.  Charíté-Annnlen.  XllI.  Jahrg.  1888.  S.  539.  —  Ders.,  ileus. 
Charilé-Aonalen.  XIV.  Jahrg.  1889.  S.  540-  —  Konig,  Zwei  Darmresektionen. 
BBdteer  klin.  Wocbenschr.  1899.  Nr.  29.  —  Korteweg,  J.  A.,  tnteatinale  oc- 
rfasic.    tíenoolsch.  t  bev.  d.  nat.  genees-  &  heelkunde.    Amsterdam  alL  7.   p.  166. 

—  Koainsky,  Przycznek  do  chirurg,  lecrenia  etc.  Mrdycyna  1888.  Nr.  26.  — 
Kr»ft,  Et  par  Tilfálde  af  Ileus  pa  Grund  af  Uisdannelse  aľ  Mesenterích.  Nord. 
•*4.  Arkiv  1900.  Nr.  13.  (Daniscli.)  —  Krón  lein,  Dericht  Uberdie  Kliník.  Langen- 
fcíl>l  Arcb.  XX!.  Supplemenlbd.  75 — 76.  —  v.  Kryger,  DarmverschluB.  Aerztl. 
Tcnin  Erlangi-n.  MUnchener  med.  Wocbenschr.  1902.  Nr.  7.  —  Ľahne  r,  Sta- 
ÚšUšch*  Beitrage  tum  Ileus.  Diss.  Erlangen  1899.  —  La  m  b,  The  american 
i««ni«l  of  the  mediuil  Sciences  ľhiladelphia.  Vol.  105.  Nr.  6.  p.  633.  —  Langen- 
6sck.  Laparohysterotomie.  Berliner  klin.  Wocbenschr.  1><81.  Nr.  9.  —  Lean,  Hc, 
Ab  tettatinal  obslruction  due  to  an  abnormally  formed  appendix,  abnormally 
iueaied.  The  Jonm.  of  the  Amer.  Hed.  Ass.  1898.  2.  April.  —  Légu  e  u,  Oc- 
dvriMi  ial«8tinale  Irailée  par  laparotomie.  Bull.  et  múro.  de  la  Soc.  de  Chir.  de 
Fmí*  1897.  Mai-Jnin.  —  Ders.,  Cas  ďocclasíon  iniestínale,  BuU.  el  ročm.  de 
la  MC  <lc  chir.  1897.  Nr.  6.  —  Leonard,  Arch.  gin.  de  mŕd.  1854.  Vol.  ÍL 
B.  £48.  (V.  Série.  Tome  4.)  —  Liden,  H.,  in  Boras  Hvgíea  XLII.  9.  S.  547. 
8«fk  IWO.  SchmidU  Jahrb.  1881.  Bd.  192.  S.  266.  —  Lo  the  í  s  en,  Wiener 
UtB.  Woeheiuchr.  1894—95.  8.256.  —  LUsebrink,  Ileus.  Aerztlicher  Verein 
Iwtarf.  BerL  klin.  Wocbenschr.  1899.  Nr.  80.  —  Luke,  J.,  A  čase  of  ob- 
cí   the     colon     relieved    by     an     operation     performed  at    tlie    groin. 

by   J.   M.    Amott.     Medical-chir.    Traniaction.  etc.     11.  Ser.    Vol.   16. 

16&1.    p.  263.   —   Der*.,    A   čase    of  intestinal  obstruction.    Uedic.-chir. 

TrmmA^et,    Hc.   »rc.  sfr.    Vol.    17.    Lomlon   1852,    p.  243.   —   Lnxardo,    A.,    La 


CXXII  Literalur. 

cára  delľ  occlusionc  intestinale  é  di  epettanza  cliiriir(:to:i.  Bericbl  im  21.  I 
vinzialkongrfS  der  Aerzte  Oberitaliens.  Venedig  1904.  R.  Giaiii.  —  Liind,  H 
bei-t,  Tliree  cases  of  inteíitinal  obstruetion.  Tlie  Laneet  189C.  11.  Júly.  —  M 
sonneuve,  Arcli.  géniTales  de  médeeine.  IV.  Serie.  Tome  Vil.  Avril  1845. 
Ders.,  Gni.  dea  Hilptt.  1854.  —  Majer,  Med.  Korrespondenibl.  f.  Wiirtt.  Ae: 
1840.  Nr.  13.  —  M  ak  i  tis,  Scven  cnses  of  inlestiiial  obslnictioii.  Tlie  Laneet  1! 
16.  January.  —  Malunlney,  Inusiial  cose  of  itilesliiial  nlielructioii.  The  Lai 
1903.  21.  ŇoTetuber.  —  Manassť,  Zwei  Fiille  von  Ileas.  WistienscbarUicIie  ^ 
einigiing  Poséner  Aerite.  Deutaelie  med.  WoĽlieusclir.  1896.  N  r.  9.  —  Maura  n 
Trailement  de  ľocclusion  intestinnle.  Garelle  liebdomadaire  1901.  N  r.  50.  —  M 
lard.  Tlie  Praclitioncr's  Uuty  in  tlie  trcitment  oľacut  inteslinai  OL>slruction. 
Praclllioner.  November  l'lOO.  Ref.  Jalireeber.  I".  Cliir.  1901.  S,  633.  -  Menschi 
F.  D.  W.  [iraeF.  Detharding,  De  operationibus  quibusdam  cliirurgicis  temere 
Btiíuťií.  Roätock  I7.5G.  ;íO.  September.  —  Meycr,  Willi,  Inteslinai  obstriict 
Mcw  Yurk  aurg.  soc.  Annals  of  aurg.  Júly  1903,  —  M  i  ch  ii  iix,  Lyon  mŕdical  1 

—  Millcr,  A.  G.,  Caae  of  intestinai  obstruetion  auccesfully  treated  bv  laparoto 
Edinbiirgb  med.  Journ.  1890.  Teil  2.  S.  915.  —  MoUer,  F..  Cliirnŕgiscbe  Ks 
stik  aiiH  dem  Lsiiarette  von  OslUammar.  Falle  von  Ueus.  Eira  1SÍ>7.  S.  317.  (Scl 
diseli.)   —  M  oers,  Verschlieflung  des  Darmes.  Berl.  klin.  Woehensclir.  1880.  Nr 

—  Mo  n  profit,  Chirurgenkongrefl  1902.  Ref.  Zentralb!.  f.  Cliir.  1903.  S.  496 
Ncwbolt,  ťive  conaecutive  caees  of  inteslinai  obslruclion  successfully  Ireatei 
operntion.  Tlie  Lnneel  1903.  17.  October.  —  Newman,  Reeection  of  bowel.  G 
gow  pathological  and  clinical  fociely.  Glasgow  medical  Jimrn.  I><96.  Nr.  3. 
Noccke,  Aľcb.  f.  klin.  Med.  1877.  Bd.  20.  S.  513.  —  Ocbsner,  Acute  inteal 
obstruetion  Ireated  by  Inparotoiiiy.  Med,  Record.  New  York  1893.  p.  56.  — 
polier,  Wien.  med.  Wuclienschr.  1888.  Nr.  39—40.  —  Orlowski,  Skrec 
kiaki  cienkiej.  Gnz.  Ickar.ska  1888.  Nr.  11.  —  Orth,  Ueber  einen  eigentiimlii 
Fall  von  IleuB.  Díbb.  Freiburg  1902.  —  Ostermaier,  Einc  SStagige  Obstipa 
mit  glatteín  Darmverecbluíl.  Miincli.  med.  Witcbetiscbr.  1901.  Nr.  27.  —  Pag 
Btecher,  Langenbecks  Archív  Bfl.  2.  fj.  318.  —  Pal  m  e  r-Roa  a  ,  Laparotomj 
inteslinai  obBtrtietion.  Presidenlial  nddrcíis  of  some  experieiiceB  of  colonial 
geon.  Britisb  medical  Journ.  1897.  24.  April.  —  Pansa,  Su  di  un  caso  non  con 
di  nccluBÍone  intestinale.  Bolletino  di  poliambiiliinia  di  Miláno  1903.  —  ťant 
Zwei  Fálle  von  lleus.  Deiitache  ICiinik  18.53.  N  r.  4.5.  —  Panllen,  Mediiinia 
Korrespi.mdenzbl,  der  wiirtt.  Aerite  1874.  Nr.  3G.  —  Parry,  Acute  inteatinal 
structioii.    Giaagow  southern  medical  Journ.    British  medical  Journ.  1H98.  24.1 

—  l'artsch,  Uperativ  beliandeUer  Ileus.  Meáiziniscbe  Seiition  der  actileaia 
Geaellscliaft  fOr  vaterlándiaclie  Kultúr.  Vereinabeilage  der  Deutacheii  medizinia 
Wochenachr.  189íi.  N  r.  29.  —  Pedersen,  P.  K.,  Ileus.  (Aub  der  cbirurgischerj 
teiluDg  des  Kraiikeribaiiscs  zii  Bergen.  Oberarzt  Dr.  Sandberg.)  Medicinsfc  R 
Bergen]902.  Jahrg.  19.  H.  8  u.  9.  S.  273.  —  Pillard,  Occlusion  intestinale.  So 
dea  Sciences  Médicules  de  Lyon,  Socitílés  savantea.  Lyon  médieal  1895.  Nr.  2( 
Pirogoff,  Ueber  die  fľrsclieinungen  spa-stischer  Prozease,  Abhandl.  auB  den: 
biet  der  Heilkunde  praktischer  Aerzte  zu  St.  Pcleraburg.  8.  Saminlung.  Lcipzig  ] 

—  Poland,  Guyg' Hii8]i.  Rep.  1843.  —  Polin,  Beitr.  zur  kliuiscben  Chiri 
Bd.  6.  lleft  8.  S.  729.  —  Pollosson,  Des  piécea  anatomiques  provensint  de  i 
cas  ďoccliision  intestinale.  Société  dea  Sciences  Médicales  de  Lyon.  La  Proi 
Médicale  1896.  Nr.  15.  —  Ders.,  Deui  oas  ďoccluBion  inlesliuak"  trailéB  pi 
lapurolomie.    Société  des  Sciences  Médicales  de  Lyon.    Lyon  Medical  1896.  Ňi 

—  Ranzi,  Kasuislisclie  Mitteilutigfu  iiber  inneren  Darmver?cl)lu6.  Arch.  f. 
Cliir.  1904.  Bd.73.  —  Keicliel,  DarmveracliluB.  Mediziniache  GesellachaftChen 
15.  Október  1902.  Miincli.  med.  Wň>cben8cbr.  Nr.  47,  —  Remboldt,  Oealerreich) 
Zeitschrift  íiir  praktieclie  Heilkunde  1856.  6.  —  Riedel,  Verliandlung  derDeuts 
Gesellschaft  fiir  Chirurgie  1902.  S.  92.  —  Ri n  te  1  en  ,  Ileua.  Berl.  klin.  Wochcn 
1879.  Nr.  44.  —  Rocba,  Ueber  einen  Fall  von  Ileua,  Laparotomie,  Anlegung  i 
Anus  praeteriintarulis;  apater  Entero-Ansstoniose  vermittelat  Murphykno 
Deutsche  niilitarärztllcbe  Zeitschrift  1900.  Heft  4. —  Rogers,  A  suecessful  operí 
for  inteslinai  obstruetion  in  an  infant  aixty-four  lioura  old.  Medical  News  ] 
2.  (tel.  —  Rokitausky,  Medizinisclie  Jahresberichte  deB  óaterreichischen  Sta 
Bd.  19.  S.  632.  —  Rom  m.  D.,  Zur  Kasuistik  der  Darmchirurgie.  (Aus  dem  L 
schaftsliofpitíd  zu  Petrosawodak.)  RuBski  chirurgitacheski  urchiv  1895-  Nr,  2.  —  1 
do  t,  Gaz.  niéd.  de  Paria  1875.  42.  VVien.  med.  VVochenschr.  1876.  Nr.  9.  S.  20 
Rooa,  Zur  Kaauistik  dea  Ileus.  Deutsche  med.  Wochenaclir.  1904.  Nr.  41.  — Roj 
thal.,  R.,  Zur  Kasuistik  des  lleua.  Dias.  Kiel  1903.  —  Ro  tgnn  a,  J.,  ileus.  Genoo 


I 


Literatúr.  CXXIII 

I.  ber.  d.  n»t,  geness.  í  lieelkuode.  Amsterdam  1895.  afl.  7.  p.  199.  —  Rotlie,  Me- 
■orabilien  1886.  Hefl  6.  —  Routier,  Coecura  dun  lionirae  iiiort  par  suite  d'occlu- 
■iOB  aigué.  Balí.  et  mém.  de  la  Société  de  cliir.  1897.  Nr.  10.  Ref.  Juhresbericlite  fär 
CUnugie.  S.  639.  —  De  r  g..  Deľucciusion  intestinnle  aigiié.  La  Presse  médicale  1898. 
Kr.  S6.  —  Sander,  Ileus.  Deutsche  Kliník  1862.  N  r.  30.  —  Schacli  n  er.  Report 
af  five  ouea  of  lapsrotomy  for  inteetinnl  obstraction.  Annals  of  Burgery.  August 
1902.  —  Sehmid.Ileus.  Deutsche  med.  Wochenschr.  I.'íi84.  Nr.  22.  —  Schmidl,  R., 
Oebcr  lieos  bei  Kindern.  Dias.  Kiel  1895.  —  Schnitz,  Ueber  Ileus  nach  Lsparo- 
loaie.  Dias.  Erlangen  1897.  —  Sc  hone,  Beitrftge  zurHagendarmchirorgie.  III.  Ueber 
lakAncrationen  des  Wurmfortsntzes.  v.  Brunssche  Bcitrage  1903.  Bd.  39.  Heľt  1.  — 
Scholi^  Fall  lon  lleus.  Deutsche  Klinik  1863.  Nr.  3.  —  t>chot teling,  Kasui- 
ftiacke  Uitteilongen  sus  dem  pathologischen  Inštitút  zu  Marburg  1881.  S.  16  fT.  — 
Schrenk,  St  Petersburger  med.  Wochenschr.  1882.  8.19.  —  Sch  w  artz,  Sur  an 
c*»  ár  pincement  crural  de  ľintestin  grŕle,  sans  antre  signe  que  ľirréductibilité. 
BuU.  et  roém.  de  la  soc.  de  Chir.  1901.  Nr.  27.  —  Schweninger,  Aich.  f.  Heil- 
kuode  1873.  S.  800.  —  Seitz.  Zwei  Falle  von  lleus.    Deutsche  Klinik  1859.  Nr.  2. 

—  Sc  len  k  i  n,  W.,  Zur  Ka«iiistik  des  Darmverschlusses.  Chirurgia.  Bd.  10.  Nr.  57. 

—  Sick,  Deatsche  med.  Wochenschr.  1893.  S.  875.  —  Srny  t  h  e,  Buttler,  A 
■  ■cwuftil  eaae  of  laparotomy  for  coniplete  intestinal  obstraction  subsequent  to  an 
•tt»ck  of  perítonitis.  The  Laocet  1896.  13.  Jnne.  —  Ders.,  Société  des  Science* 
Médicales  de  Lyon.  Occlusion  intestinale.  Sociétés  tavantes.  Lyon  Hédical  1895. 
Nr.  30.  —  Späth,  Ein  Fall  von  Ueus.  Med.  Korrespondenzbl.  d.  wtirtt.  Aerzte 
I8S6.  Nr.  86.  —  Spencer  Watson,  Med.  Times  and  Gaz.  1879.  U.  p.  31.  — 
Spoerer,  Vermisclite  Abhandl.  aus  dem  Gebiel  der  Heilkunde  praktischer  Aerzte 
la  St.  Petersburg.  S.  Sammiang.  Leipzig  1852.  —  Slelzner,  Seclis  operativ  be- 
baodelte  Falle  tod  akuter  innerer  Darmokklusion.  Jahresbericht  der  Ciesellschart 
tmr  Katar-  and  Heilkunde  zu  Dresden  188-5  86.  Zentrsibl.  f.  Chir.  1886.  Nr.  40.  — 
Stetftooff,  Drei  Falle  von  Occlusio  intestinalis.  Ueditzinski  Napredak  1902.  Nr.  II 

p.  641.  (Bulgarií.ch.)  —  Szumann,  Mitteilung  eines  Falles  von  Laparo- 
bei  Ueus.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1881.  Nr.  6  u.  7  und  tiazeta  lekárska 
1881.  Kŕ.  11.  —  Taylor,  Intestinal  obstruotion;  reliéf  by.  New  York  surgicnl  society. 
AaaaUof  sorgery, operation.  February  1899.  —  Dcrs,,  Cnsesofoperatinu  ior  intestinal 
obMrDctioo.  British  medical  Jonrn.  1900.  3.  Febr.  —  Ders.,  On  some  látal  cnses 
eCtelc*tinal  obstraction.  The  Dublin  Joum.  1903.  March.  —  Ders. ,  Some  caseg  of 
ntntinal  obstraction  (uccessfutlv  treated.  British  medical  Journ.  1904.  7.  May 
nd  Doablin  Journ.  May  1904.  '—  Teale,  Zentralbl.  f.  Chir.  1875.  N  r.  27.  — 
Tellier,  Occlusion  intestiuaie;  entérectomie.  Sociéti-  des  Sciences  Hédicales 
de  Ljrmi.  Lyon  Uédical  1895.  Mr.  50.  —  Témoin,  Occlusion  intestinale  chez 
HM  feoune  de  trento-deuz  ans  enceinte  de  cinq  mois.  Laparotomie.  Guérison. 
B«1L  ct  méai.  de  la  soc.  de  Chir.  1898.  Nr.  31.  — Theremin,  Inaug.-Diss.  Dorp.- 
Lc^sif  1877.  DeuUcheZeitschr.  r.  Chir.1877.  Bd.8.  S.  34.  —  Theuerkauf  f  Jnaug.- 
DjMLBerhn  1899.  —  Thomas,  Wien.  med.  Wochenschr.  1869.  —  Thomson, 
Willlain,  Operation  in  intestinal  obstruction.  Royal  academy  of  medicíne  in 
TrtiwT'*  Dublin  Journ.  1889.  1.  February.  —  Thomson,  Sír  William,  Opera- 
ttMi  in  intestinal  obstrnclion.  The  Dublin  Journ.  1897.  2.  December  and  Medical 
frtm  1.  December.  —  TdornIeySloker,  Some  thoughts  on  the  Metbod  of  enip- 
trl^  ma  obstructed  Uowel.  British  medical  Journ.  1895.  26.  Január,  p.  186.  — 
TkvaaaOD,  Ritscbic.  Čase  of  intestinal  obstruction  volmlus  and  internal  hemia 
— iiijiMtfiilly  operated.  I Ilasgow  medical  Journ.  August  1899.  —  Thorén,  Adolf, 
StAm  mie  von  lleus.  Kasuistifclie  Mitteilungeu  aus  dem  Krankenhause  zu  Jôn- 
kifkag.  Bygiaea  1899.  Bd.  61.  ileft  6.  6.648.  —  TbursTield,  Va  unusual  čase 
•f  JBlMUaal  obstruction.  Pathol.  soc.  of  London.  British  medical  Journ.  1901. 
SS.  Xaj.  —  Ti  n  n  g.  St.  Pclersburg.  med.  Wochenschr.  1880.  Nr.  50.  —  To  f  t,  L.  F., 
Baf«Bll  ««d  todvendig  Tarmtillukning.  Uibliotb.  for  Laeger.  Sjette  Raekke.  IIL  2. 
K)ob«lMVD  187S.  8.  p.  346.  —  To'cb,  Uibliothek  fur  Aerzte  1878.  K.  6.  Bd.  3. 
B«fta(IMMl*Cb).  — Travrr'a,  ťuliclinico  1897.  Bd.  4.  Nr.24.  p.  601.  Ref.SchmidU 
JakrMeksr  ISŠS.  —  Trousseao,  Cliníque  Mŕdicale  des  Hôpitaux  de  Dieu. 
~  n.  S.  493  u.  494.  —  Ders.,  Uazette  des  HôpiUax  1857.  Nr.  51.  Ref.  SchmidU 
1857.  Bd.  96.  p.  210.  —  Tscherning,  lleus  bei  Erwachsenen  infolge 
r  Anomálie  des  Mesenterium.  Nordiskt  Arkiv  1883.  Bd.  15  (Dunisch).  — 
T«rB«r,  Two  cB.«r»  of  intestinal  obstruction.  Tlie  I.ancet  1902.  12.  April.  — 
▼  Isllt,  M..  Variŕtŕ  rare  de  hcrnie  épigaslrique  (hernie  de  lu  vesicule  bíliaire). 
Im  Proriaec  médicale  1902.  13.  Décerobre.  Nr.  50.  —  Vie  tur  in  Huspiul  for 
Chiidna:  Ad  unusual  rase  of  acute  intestinal  obstruction  in  an  infant.    The  British 


CXXIV  Literatúr. 

medical  Journ.  1895.  30.  November.  —  Wagner,  Medisiniscbe  Jahresberíchte 
o8terreichi8chen  Staates.  Bd.  13.  Stttck  2.  —  Weifi,  Ueber  lleas.  Hedizinische  ' 
sellscbaft  Magdeburg.  Httnch.  med.  Wocbenschr.  1899.  Nr.  14.  —  Wentscb 
Ein  Fall  von  IleuB.  Berl.  klin.  Wocbenschr.  1887.  Nr.  84.  —  Werth.eimb 
Deutsches  Arch.  f.  klin.  Chir.  1866.  Heft  1.  —  Weymarn,  Edo.  van,  Fall 
tarmored,  tva  ganger  operatiat  bebandladt  hos  samma  person,  kasuisticbt  med 
lande  frau  Lftneejeckbnnt  i  Wiborg.  (.Ein  Fall  von  DarmokkluBion,  2mal  dnrch  O 
ration  behandelt.  Äusdem  ProvinzkrankeBbanse  zu  Wiborg.)  Fínska  läkaresänskaf 
handlingar  1895.  Bd.  87.  p.  624.  —  Berichte  des  Wiener  Krankenhauses  1858.  S.  { 
—  Wiggin,  Holme,  Ďa  traitement  de  ľiléas  cbez  les  enfants.  La  Sema 
Hédicale  1896.  —  Wipham,  Med.  Times  and  Gaz.  1876.  IL  p.  33.  —  Wi 
bauer,  Ueber  den  Ileus.  Mäncb.  med.  Wocbenschr.  1896.  Nr.  10.  —  Ders.,  Ue 
Ueus.    Manch.  med.  Wocbenschr.  1896.  11.  12. 


Einleituiig. 


§  1.  Allgeraeine  Daten.  Es  gibt  innerhalb  der  Bauchhôhle 
kaum  ein  Organ,  dessen  Erkrankung  nicht  direkt  oder  indirekt  auf  die 
Dkrmpassage  und  Darmfunktion  von  Einflufi  sein  kann.  Bei  Erkran- 
kimgen  uod  Veränderungen  am  Darm  »elbst,  bei  Geschwulstbildungen 
der  Leb«r,  der  Niere,  der  Genitalorgane  des  Weibes,  bei  Entzflndungen 
étt  Gallenblase ,  des  Pankreas,  des  Bauchfelles  u.  s.  w.  konnen  ileus- 
■Itige  Symptóme  auftreten. 

Eine  in  etvra  erschôpfende  Erorterung  des  Ileus  hat  demnach  auf 
ôner  ongemein  breiten  Basis  sicb  aufzubauen,  um  alle  in  den  Hahmen 
dea  Deos  fallende  Organerkrankungen  zu  erdrtern.  Es  kann  das  ftlr 
gaviase  Kapitel,  wie  Pankreaserkrankung,  Gallensteine ,  Geschwulst- 
hfldimg.  Strikturen,  Themata.  die  in  dem  vorliegenden  Werk  der  ,Deut- 
tehen  Chirurgie'  ausfQhrlich  bearbeitet  sind,  nur  insoweit  ge- 
•eb«h«n,  sls  es  zur  Erklärung  der  ileusartigen  Symptóme  bei  den 
dnzclnen  Erkrankungen  notwendig  ist.  Die  Literaturangabe  wird  bei 
Kapiteln  nur  eine  beschränkte  sein  und  auf  die  Spezialarbeiten 
werden.  Aber  selbst  wenn  wir  uns  nach  dieser  Richtung 
bearhränken,  so  bleibt  doch  die  Literatúr  durcb  die  enorme  Kasuistik, 
I.  B.  in  den  Abschnitten  Meckelscbes  Uivertikel,  Volvulus.  Strangu- 
istionsileus ,  Obturationsileus  eine  so  umfangreiche ,  dafi  eine  er- 
•chSpfende  Wiedergabe  fast  unmoglich  erscheint.  Rein  kasuistische 
MhteQungen,  speziell  der  ausländischen,  englischen  und  amerikanischen 
literatúr,  die  dort  in  UeberfUlle  vorhanden,  sind  nur  zum  Teil  in  unserer 
Literaturangabe  enthalten. 

Es  dOrÍFte  die  Frage  berecbtigt  eracheinen,  ob  wir  zur  Zeit  in  der 
Dctufírage  Tielleicht  am  AbschluB  einer  Epoche  stehen,  die  es  ge- 
reditfettigt  oder  notwendig  erscheinen  lieBe,  gerade  jetzt  monographisch 
diwM  Gebiet  von  chirur^ischer  Seite  zu  bebandeln,  etwa  aus  dem 
Qraade,  um  fll>er  die  chirurgischen  Erfolge  wiihrend  der  Zeit  der  Anti- 
nd  Aseptik  zu  re^umieren.  Wenn  die  chirurgischen  Erfolge  der  Ileus- 
bahandlang  auch  zur  Zeit  entschieden  bessere  geworden  sind,  so  wird 
jidtr  Knndige  doch  des  Eindruckes  sich  nicht  erwebren  kônnen,  daQ 
wir  mach  jetzt  nocb  in  einer  Lehrzeit  stecken  und  manches  besser 
vcrden  muB,  ehe  wir  mit  Befriedigung  auf  unsere  Leistungen  schauen 
dSifeo.  InMifern  also  konnen  wir  eine  Notwendigkeit,  den  Deus  und 
fi«  Erfolge  seiner  Behandlung  Kevue  passieren  zu  lassen,  nicht  direkt 
■aarkemipn.  Nur  die  auffallende  Tatsache,  daO  wir  bis  dato  Uberbaupt 
sasfQbrliche  Bearbeitung  des  Kapitels  Ileus  von  chirurgischer 
bentsen,  auBer  der  ältereu  ftlr  die  danialige  Zeit  glänzenden  Ab- 
Vila*.  ll»«*  1 


2  EiuleituDg. 

handlung  von  Treves  au3  dem  Jahre  1884,  gibt  mir  die  HofFnung,  i 
mit  dem  Vorliegenden  eine  Liicke  ausgefílUt  wird.  In  der  deutscl 
chirurgischen  Literatúr  liegen  nur  zusamnienfassende  Arbeiten  Ql 
einzelne  Kapitel  des  Ileus  und  ktirzere  Referáte  vor. 

Ausítihrlicher  bearbeifcet  ist  das  Thema  in  Deutschland  nur  \ 
inneren  Medizinern;  die  klassischen  Arbeiten  von  Leichteiistern  lí 
und  Nothnagel  189ô  und  1903  geben  eine  umfassende  Darstelh 
des  Gebietes,  soweit  es  fQr  den  Internen  von  Bedeutung  ist.  ] 
Fragen,  die  der  Chirurg  zu  stellen  hat,  decken  sicb  aber  in  inancl 
Punkten  nicbt  mit  denen  des  inneren  Mediziners,  beaqnders  nicht 
der  Haufitfrage,  in  der  Therapie. 

Da  das  Thema  Ileua  die  Internen  und  Chirurgen  samt  Gynä) 
logen  in  gleicher  Weise  interessiert ,    wäre  es  eine  ideále  Losung 
Aufgitbe,  das  Ka)titel  so  objektív  zu  behandeln,  da6  es  von  seiten 
Internen  und  Chirurgen  gleich   anerkannt   wtirde,    um  daroit  im  Inf 
esse  der  Patienten   alle  Gegensätze   und  Differenzen   in    den  i 
sichten  zu  beseitigcn.    Eine  solche  Losung  der  Aufgabe  wird  zunäc 
wohl    noch   ein    frommer  Wunsch    bleiben.     Etwas   einseitig   wird 
Urteil  des  Chirurgen  imnier  werdtn,  aber  vielleicbt  gelingt  es  mir,  ei 
Mittelweg  einzuhalten  in  der  Beurteilung  der  Aufgaben  der  internen  ' 
chirurgischen  Therapie.    Die  Erfolge  der  ersteren  unter  kundiger  F 
rung  kennen  zu  lemen,  hatte  ich  Gelegenheit  als  Assistent  von  Leicht 
stern,  wohl   einem  unserer   besten  Diagnostiker  und  Therapcuten 
diesem  Gebiet. 

Ich  darf  betonen,  dafl    ich  nicht   auf  dem  Standpunkt  stehe, 
man  geme  dem  Chirurgen  unterschiebt:  kann  operiert  werden'r"  sono 
bei  jedem  Fall  von  Ileus  die  Frage  stelle:  m  u  15  operiert  werden? 

Eine  gleiche  bestimmte  Fragestellung  muB  auch  der  interne  ] 
diziner  sich  vorlegen,  nämlich:  haben  unblutige  Mittel  im  vorliegen 
Falle  bťgriindete  Aussicht  auf  Erfolg-*  Nur  bt>i  Bejahung  áí 
Frage  dllrfen  sie  angewendet  werden,  nicht  aufs  Geradewohl  bei  n 
unklarer  Diagnose.  In  allen  zweifelhaften  Fiillen  ist  die  Stellung  e 
genauen  Diagnose  die  Hanptaufgabe,  die  in  moglichst  kurzer  í 
oft  in  wenigen  Stunden  erstrebt  werden  mul3.  Die  Explorativinzis 
muB  als  diagnostisches  Hilfsmitte!  bei  begrilndeter  Wahrscheinlichkí 
diagnose  auf  mechanischen  DarmverschluB  als  berechtigt  anerkí 
werden, 

Eine  expektative  Therapie  beim  Ileus  darf  nicht  unter  dem 
sichtspunkfc:  nihil  nocere  durchgefOhrt  werden,  sondern  hier  gilt 
viele  Fälle:  nocet,  q  u  i  ex  pec  t  at.  Wird  nach  diesen  Leitsätzen 
Behandlung  eines  Ileuskranken  eingeleitet  und  durchgefilhrt,  so  wei 
von  selbst  die  Differenzen  in  der  Auffassung  der  Internen  und  Chirui 
sich  ausgleichen. 

§  2.  Der  Begriff  Ileus.  Ist  man  berechtigt,  den  Begriffll 
als  solchen  und  ein  besonderes  Kapitel  Ileus  beizubehalten?  Zwi 
an  der  Berechtigung  einer  solchen  Abtrennung  eines  im  wesentlic 
klinischen  Begriffes,  unter  den  sich  eine  Unmenge  der  verschiet 
sten  K[rankheitsbilder  subsummieren  läBt,  tauchen  wohl  bei  jedem 
und  sind  des  čifteren  ausgesprochen  worden.  Die  Tatsache,  die  ji 
konstatieren  kann,  daQ  die  Bezeichnung  Ileus  sofort  zuriícktritt,  \< 


EiuleituDg. 


eine  anatomische  Diagnose  gesichert  ist,  wenn  also  z.  B.  bei  einem 
Patienten  mit  Stuliiverhaltung,  Meteorismus  und  Erbrechen  ein  steno- 
sierendes  Rektuiuknnsinom  featgestellt  ist,  zeigt,  wie  wir  im  einzelnen 
Falle  den  SammelbegriH"  lieus  auszuschalten  und  durch  den  exakteren 
patbologisch-anatomischen  Befund  zu  ersetzen  beniQht  sind. 
Aehnlich  verhält  es  sich,  wenn  z.  B.  bei  einem  Fatienten,  der  mit  Stuhl- 
verstopfung,  Erbrechen,  Schmerzhaftigkeit  des  Abdomens  in  unsere  Be- 
handlung  kommt,  die  genauere  Untersuchung  die  Diagnose:  Peritonitis 
ergibt.  Der  Fall  scheidet  damit,  genau  genoiumen,  aus  dem  Kapitel 
Deus  aus. 

Die  Tatsache  also,  daB  der  Begriff  Ileus  sehr  labíl  ist  und  duB 
bei  einem  guten  Diagnostiker  die  Zahl  der  Ileusfálie  kleiner  ist  als  bei 
einem  weniger  erfahrenen  und  gewandten  Untersucher,  kann  den  VVunsch 
entstehen  lassen,  den  Namen  Ileus  lieber  ganz  auszuschalten.  Daliin- 
gehende  Vorschläge  sind  scbon  des  ôfteren  gemacht  worden.  Man  kann 
den  Einwänden  eine  gewisse  Berechtigung  nicht  versagen,  aber  es  hiefie 
das  Kind  mit  dem  Bade  ausschiitten,  wenn  man  das  Kapitel  Ileus 
ganz  aus  der  Welt  schafl'en  woUte.  Es  gibt  und  wird  stets,  trotz  ver- 
feinerter  und  esakterer  Untersuchung,  fUr  jeden,  auch  den  besten  Dia- 
gnostiker, Fälle  geben,  in  denen  er  den  klinischen  Begriff  Ileus  nicht 
durch  eine  pathologiscL-anatomische  Diagnose  ersetzen  kann. 
DaB  eine  Treitzsche  eingeklemmte  Hemie,  eine  Einklemmung  in  ein 
Mesenterialloch,  eine  Knickung  durch  ein  Meckelsches  Divertikel,  eine 
Achsendrehung  des  Darmes,  eine  Pankreasapoplexie  oder  die  Einklem- 
mung eines  Gallensteines  ofter  nicht  diagnostiziert  werden  kann,  wird 
wohl  jeder  zugeben.  So  lange  es  aber  solche  FlUle  gibt,  bei  denen 
die  Ursache  eines  Darmverschlusses  nicht  zu  erkeunen  ist,  hat  der 
Sammelname  Ileus  seine  Daseinsberechtigung. 

Wenn  wir  zu  dieser  Ansicht  selbst  vom  Standpunkt  des  Klinikers 
aus  kommen,  der  mit  allen  diagnostischen  Hilfsmitteln  der  Neuzeit 
ausgertlstet,  noch  bei  manchen  Fäílen  von  Ileus  auf  eine  exakte  patho- 
logisch-anatomische  Diagnose  verzichten  muB.  um  wie  viel  häufiger  wird 
der  praktische  Arzt  sich  mit  der  Allgemeiudiagnose  Ileus  begnUgen 
milssen. 

Ein  anderer  Qrund  spricht  noch  flir  die  Beibehaltung  <les  Wortes 
Ileus.  Rechnen  wir  mit  den  Verhältnissen  der  Praxis,  so  sebe  ich  in 
der  Stellung  der  Diagnose  Ileus  oder  Verdacht  auf  Deus  ein  wertvolles 
Moment,  in  jedem  Falle  dem  behandelnden  An;t  die  schwere  Ver- 
antwortung  deutlich  vor  Augen  zu  stellen,  die  mit  dieser  Diagnose 
oder  Vermutuiigsdiagnose  verknilpft  ist.  Dieser  rein  praktische  Ge- 
sicbtspunkt  ist  von  nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung. 


Abscluiitt  I. 

Grescliichte  und  Einteiliing  des  Themas. 


Kapitel  1. 
Gescliiclite  des  Ileus. 

§  3.  Geschichte  des  Ileus  (Ileus  inflammatorius).  Die  ! 
zeichnimgen  Ileus  und  Volvulus  treften  wir  schon  bei  den  Schr 
stellem  des  Altertums,  jedoch  nicht  in  der  heute  gebräuchlichen  , 
wendung.  Der  Nanie  diente  als  Sammelname  filr  die  mannigfacha 
Erkrankungen  des  Unterleibes;  so  nennt  Hippokrates  eiiie  Auft 
bung  des  Leibes  durch  Ascifces  bei  Leberkrankheiten ,  ebenso  wie 
Symptoraenkomplex  beira  Darmverschlufl  Ileus. 

Die  Ableitung  des  Worfces  Ileus,  als  dessen  Synonyma  gebrau 
werden  Miserere,  Volvulus,  Passio  iliaca,  Darmwinde,  Darmelend,  Cho 
apaus,  ist  nicht  sichergestellt.  Leichtenstern  llihrt  an  eÍXsóí, 
siXéu);  eľXw  =  condudo,  coarcto  oder  von  slXáw,  eiXúw,  auch  š 
=  torqueo,  volvo,  winde,  drehe  (ilia,  die  Gedärme).  Leitet  man  das  W 
von  eIXóo)  =  drehe,  winde  ab,  so  darf  daraus,  wie  Leichtenstern 
Recht  hervorhebt,  nicht  geschlossen  werden,  dafi  die  Alten  die  \ 
schlingung  der  Därme  als  Ileus  bezeichnet  hätten,  sondem  sie  ha 
wohl  nur  in  dem  Sinne  daa  Wort  angewendet,  dafi  es  sich  um  « 
Krankheit  der  „gewundenen  Därme"  handelte. 

Als  Ursache  und  Wesen  des  Ileus  wurde  eiiie  EntzUndi 
des  Darnies  (inflammatio)  angenommen.  Hippokrates  sagt;  , 
siccatur  enim  intestinum  et  constipatur  ex  iiiflammatione,  ita  ut  ne 
flatura  neque  aliraenta  transmittat.  Venfcer  durus  fit  et  vomit  interč 
imprimis  quideni  pituitosa,  deinde  vero  biliosa,  tandem  etiani  sterci 
Während  Hippokrates  hauptsiichUch  die  Flatus  als  das  veranlasse 
Moment  des  Ileus  ansah ,  —  so  auch  den  Ilous  herniosus  bei  ( 
geklemmten  Hernien  durch  eine  Entziindung  entstehen  liefi,  die  bodi 
war  durch  das  Herabtreten  von  Gasen  oder  Fäkalmassen  —  war  n 
Galeu  der  Stillstand  der  Peristaltik  und  unliberwindliche  Obsti 
tion  oder  Umkehr  der  Peristaltik  mit  Erbrechen  von  Kot  und  Elistie 
die  Ursache  des  Ileus.  Auch  hier  war  der  ätiologische  Faktor  filr 
Lähniung  des  Darmes  die  EntzQndung.  Da6  mechanische  1 
m  en  t  e  einen  Darmverschlufi  bewirken  konnten,  war  unbekannt;  w 
solche  sich  bei  der  Sektion  fandeu,  war  man  geneigt,  sie  als  Fol 
zusťánde,  nicht  als  Ursache  des  Ileus  aufzufassen. 


^ 


Gescliichte  des  Ileas. 

S  4.  Erkennung  der  mechanischen  Ursache.  Durch  lange 
Jahrhanderte  biadurcb  liat  man  die  Lehre  von  Hippokrates  uud 
Okien  mit  unwesentlichen  Abweichimgen  fUr  gesichert  gebalten  und  an 
m  geglaubt.  Diese  Lebre  war  so  festgewurzelt,  daB  selbst  nacb  Kennt- 
BÍs  der  verscbiedensten  mecbanischen,  den  DarmverscbluB  bedingenden 
Moanente,  wie  sie  im  Ui.  und  17  Jabrhundert  durcb  die  exakten  Unter- 
nchungen  der  Anatotuen  aufgedeckt  wurden,  noch  lange  Zeit.  bis  An- 
&ng  des  18.  Jabrbunderts,  solcbe  mechaniscbe  Storungen  immer  nocb 
■Is  mehr  oder  weniger  gleicbgUltige  Folgezustände  des  Ileus  infiamma- 
toňus  nicbt  als  seine  Ursacbe  angeseben  wurden. 

Schon  im  17.,  jedenťalls  in  der  Mitte  des  18.  Jabrbunderts  waren 
die  meisten  Arten  von  DarmverscbluB  und  Verengerung  den  Ana- 
tomen  bekannt.  Eine  treSlicbe  kurze  Zusammenstellung  von  Leicbteu- 
stern  gibt  uns  hierOber  einen  knappen  Ueberblick.  .Realdus  Co- 
lambas,  Vesals  Prosektor,  Fabric.  Hildanus  und  Riolan  im  16., 
Pejer  und  Ruyscb  im  17.  .Jabrhundert  beschrieben  Darniinvagina- 
tionen;  Fabric.  Hildanus  und  Riolan,  Tulpius,  Bonnet,  Boer- 
hsare  lehrten  uns,  den  Ileus  durcb  Kompression  des  Darmes  von  seiten 
Terschiedener  AbdominalgeschwUlste  kennen ;  Alberti  im  Itj.,  Bonnet 
in  17.,  de  la  Peyronie  zu  Anfang  und  Monro  in  der  Mitte  des 
18.  Jahrhunderts  macbten  Einklemmung  des  Darmes  durch  Pseudo- 
bgamecte  und  Nctzstränge  bekannt;  Felix  Plater  im  16.,  Blasius 
oad  Barbette  im  17.,  Burserius  im  18.  .Jabrhundert  bescbrieben 
AchsendrehuDgen,  Riverius  im  16.,  Bonnet  und  Bartbolinus  im  17., 
Burserius  im  18.  Jabrhundert  schilderten  Darmknoteubildungen  und 
.Konglomerationen*.  Holler,  Fabric.  Hildanus,  Petrus  Salius 
DÍTersuB  teilten  Ileusrálle  mit,  die  durcb  Karzinome  und  Skirrben  des 
Dvrnkanales  erzeugt  waren,  Paraeus,  Fabr.  Hildanus,  Ballonius 
un  D).,  Blán  kar  d,  Sennert,  Scbenk,  Riverius,  Blegny  im  17.  Jabr- 
haodert  bescbrieben  Zwerchfellbernien.  Fälle  von  kongenitaler  After- 
ipcrre  werden  aus  dem  7.  Jabrhundert  von  Paulus  von  Aegina,  aus 
éua  15.  Jabrhundert  von  Benivenius,  aus  dem  16.  von  Mercuria- 
iia.  Fab.  ab  Aquapendente,  Donatus  u.  n.  erwubnt;  Fälle  von 
Diarmobturation  durch  Gallensteine  und  Darmsteine  werden  von  Mal- 
pigbi  Dod  Rujsch  im  17.,  von  Cbaptal  und  Sandfort  im  18.,  Ob- 
bmUioneD  durcb  FremdkSrper  von  Fernelius  im  1*3.  Jabrhundert, 
v«m  Kerckringius  u.  a.  mitgeteilt.  Divertikel  am  Darmkanal  er- 
vihiMQ  zuerst  Buonazolius  und  Fabric.  Hildanus  im  16.;  besonders 
ttofi^  und  ausfUbrlicb  werden  sie  von  Ruyscb  im  17.,  von  Littre  im 
18.  Jahrbundert  bescbrieben,  bis  sie  durcb  Meckel  ihre  entwicklungs- 
Kcschicbtlicbe  Deutung  fanden.  Schilderungen  von  Darmeinkleromungen 
iarth  Divertikel  stammeii  erst  aus  der  Mitte  des  18.  Jabrbunderts 
Moscati,  Doeveren).  um  welche  Zeit  auch  durch  Neubauer  die  erste 
H«raÍB  duodenojejunalis ,  durch  Brambilla,  Monro,  Callisen,  de 
Ha9n  Einklemrnungen  des  Darmes  durcb  abnorme  Oeffnungen  im  Ge- 
krfiae  oad  Netz  bescbrieben  werden."  Die  groBen  anatomischen  Sammel- 
vtrke  am  dem  1 7,  Jabrhundert  von  Bonnet,  Spigelius,  Fontanus, 
BarthoIinuB.  Tulpius,  Manget,  Ruyscb,  sowie  die  spiiteren  Werke 
foa  Lieutaud.  Sandfort,  Baillie  enthalten  weiter  zahlreiche  Beí- 
ipiel*  d^r  verschiedenen  Arten  von  DarraverscblieBung  und  Verengerung. 

Während   nacb  Kenntnis   dieser   vielfacben ,   durch    die  Anatomen 


Ileus  antiperístalticue,  vermiaosas,  nerrosus. 


klargelegten  Ursachen  der  raecharisclie  Ileus  im  17.  und  18.  Jal 
hundert  neben  deni  dy n amischen  sich  hätte  Geltung  verschaffen  nr 
sen,  war  die  Befangenbeit  in  der  alten  Lehre  so  groíl,  daB  z.  B.  Syd( 
ham  den  mechanischen  Ileus  als  einen  Ileus  notlius  noch  dem  wahr 
dynamischen  gegenUberstellte. 

Beobachtungen,  zum  Teil  abenteuerliclie  Erzählungen,  wie  z.  B.  i 
Erbrechen  von  Stubizäpfchen  und  Klistieren,  das  schon  Galen  erwäl 
und  das  später  von  den  besten  Beobaclitern  des  16.  und  17.  Ja 
hunderts  immer  wieder  als  sicliergestelU  zitiert  wird ,  lielien  aufierd 
die  Esistenz  eines  Ileus  antiperistalticus  als  siclier  erscheinen, 
welchem  olme  Hindernis  in  der  Darnipassage  eine  Umkehr  der  n 
malen  Dannbewegung  eintreten  sollte. 

Neben  dem  Ileus  antiperistalticus  spielte  der  Ileus  oder  V 
vulus  verminosus  eine  groíie  RoUe,  den  Gordon  im  14.  Jahrhunc 
als  besondere  Form  aufstellte  auf  Grund  der  Beobachtung,  daB 
Spulwurm  im  Erbrochenen  sich  faud.  Die  durchaus  uicht  auťfalle 
und  ofter  bei  Sektionen  beobachtete  Anhiiufung  von  Spulwilrmern 
eineni  mechanischen  Hindernis  bestiirkte  diese  Auťfassung.  Als  weil 
Ileusart  wurden  von  Clullen,  Pinel,  Alibert,  welche  nervose  í 
ňtisse  als  Ursache  des  Ileus  bescbuldigten,  noch  eiu  Ileus  nervo 
unterschieden,  der  cntweder  ein  spastischer,  oder  ein  paralytiscl 
oder  ein  antiperistaltischer  sein  sollte. 

Bunt   und    kraus   war   also    die   Auffassung    Uber  das  Wesen 
Ileus  noch  bis  weit  in  das  18.  .lahrhundert  hinein;  noch  waren  Hip' 
krates   und   Galen   die  Lehrmeister.     Erst  als   auf  Grund   anato 
scher  und  pathologischer  Forschungen  die  alte  Humoralpathologie  i 
Geltung  verlor,  trat  an  die  Stelle  des  Allgemeinbegriftes  Ileus,  als  e: 
unbestimmbiiren,  aehr  variierenden  Kranklieitsbildes  eine  Einteitung  n 
den    anato  mise  h    erkeniil)aren   Krankheitsursachen.     Man    uiiterscl 
DarmverschlieBung  durch  Knickung.  durch  Schnllrung,  durch  Kômp 
sion,  durch  Koprostase  u.  s.  w.     Wenn  es  moglich  wiire,    wilrde  i 
die  Bezeichnnng  Ileus  am  besten  ganz  au.fschalten,  aber  wie  schon 
ortert,    ist   das   nicht   durchťilhrbar.     Der  Name  Ileus  ist  filr  uns 
entbehrlich,  d«  wir  nicht  fUr  alle,  unter  den  Erscheinungen  des  I 
auf'tretenden    Erkrankungen    anatomische    Diagnosen    zu    setzen    ' 
niogen. 

Wir  verstehen  unter  Ileus  nicht  nur  den  ausgesprochenen  S; 
ptomeukoniplex  niit  seinen  vier  Kar di nalsymptoraen:  Stuhlv 
haltung,  Erbrechen  gal lig-f äkul enter  Massen,  Meteoi 
mu8  und  Leibschmerzen,  sondern  fUr  uns  ist  Ileus  entsprecli 
seiner  Etymológie  ein  SammelbegritF  fíir  alle  Krankheiten  des  Dan 
die  mit  Stiirung  der  Darmfunktion  und  der  Darmpassage 
hergehen.  Auch  wenn  nur  beginnende  Erscheinungen  einer  sok 
Storung  vorliegen.  no  rechnen  wir  die  Fiille  schon  zum  Ileus.  Dafl 
praktisch  allgemein  so  verfahren ,  beweist  jede  Štatistik  Uber  Ileus 
denen ,  um  nur  ein  Beispiel  anzufUhren .  Fälle  von  Adhäsionen  < 
Drehungen  und  Einklenimiingen,  die  frisch  zur  Operation  kommen,  c 
zum  Ileus  gezählt  werden,  auch  dann,  wenn  noch  kein  Erbrechen,  1 
bedeutender  Meteorismus  vorhanden  war. 


L 


EÍDt«iluDg  de«  Ileui. 


N 


I 
^ 


Kapitel   n. 
Eintťilutii;  dci-  Formen  des  Ileus. 

Einteilung.  Im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  sind  die 
mmDDij^altigsten  Versuche  gemacht  wordon,  alle  die  rersciiiedenen 
Uraschen ,  welche  eine  Stôrung  der  Darmfunktiou  und  Darmpassage 
b«dingen,  unter  gemeinsanie  Gesichtspunkte  zusamraenzufassen ,  um 
die  Erôrterung  des  Ileus  in  ein  bestimmtes  Schéma  hineinzuzwängen. 
Es  hat  sich  jedoch  gezeigt,  daB  jede  derartige  Einteilung  Mängel  hat, 
weil  infolge  der  Verschiedenheit  der  anatomischen  Ursacben  eine  a  lien 
Anforderungen  gerecht  werdende  Einteilung  nicht  môglich  ist.  Eine 
Trennung  der  Ileusfíille  in  solche  mit  angeborener  und  erworbener 
Krankbeitsursache,  die  vorgeschlagen  ■wurde,  erweist  sich  ohne  weitere 
Erôrterung  fUr  unsere  Abhandlung  als  unbrauchbar.  Ebensowenig  ge- 
aOgt  die  Trennung  in  totalen  VerschluB  und  teilweise  behinderte 
Permesbiliťát. 

Leichtenstern  ťUhrt  zwei  Einteilungen  an,  von  denen  die  eine 
étus  klinische  Bild,  die  andere  das  anatomiscbe  Substrát  allein 
berQcksichtigt.     Er  unterscheidet  nach  klinischen  Gesichtspunkten 

a)  Ursacben,  welche  gewôhnlich  in  akuter  Weise,  nicht  selten 
piBtalkh  auftreten  und  sofort  zum  totalen,  definitiven  Darmver- 
KhhuS  ftlbren.  (Inkarzerationen,  Strangulationen,  Achsen- 
drebnngen  und  Knotenbildungen,  die  akute  Kompression  des 
Darmes  z.  B.  durch  das  Mesenterium  etc,  mauche  Gallensteinobtu- 
rstionen,  Ileuminvaginationen  bei  Kindern.) 

b)  Ursacben,  welche  ineist  ak  u  t  auftreten,  zwar  nicht  totalen 
VerschluB,  wohl  aber  erhebliche  Permeabilitätsstorungen  veranlassen 
ond,  wofem  nicht  Heilung  eintritt,  frílher  oder  später  zum  defini- 
tÍTen  VerachluB  oder  auf  anderem  Wege  zum  Tode  filhren.  Auť  diese 
Weúe  Teiiaufen  fUr  gewôhnlich  die  Intussusceptionen,  auBer- 
dem  die  unvollständigen  Inkarzerationen  und  die  akuten, 
ODTollständigen  Kompressionen,  endlich  viele  der  O  b  t  u- 
rationen,  die  durch  Galiensteine  und  FremdkSrper  bedingt 
wvrdeo. 

c)  Ursacben ,  welche  langsam  entstehen  und  filr  gewôhnlich 
Ungere  Zeii  die  Erscbeinungen  der  gestôrten  Wegsamkeit  des  Darm- 
kaňlea  bervomifen,  bis  sie  entweder  plôtzlich  zum  definitiven  Ver- 
■chlnfi  oder  ohne  diesen  durch  Feritonitis,  Perforation  oder  auf  andere 
Wnae  zum  Tode  fQhren.  Hierher  gehoren  die  Verengerungen  des 
Darinkanales  durch  Narben,  Neoplasmen,  chronische  Feri- 
tonitis. femer  die  Kompressionen  durch  allmählich  wachsende  Ge- 
•chwCUste,  die  Mehrzahl  der  Obturationen  durch  Darmsteine, 
eodbch  die  auf  funktioneller  Ursache  beruhenden  chronischen  Fäkal- 
ebturationen. 

So  einleuchtend  diese  Einteilung  auf  Grund  klinischer  Symptóme 
ist  ond  so  wichtig  die  Unterscheidung  akuter  und  cbronischer  FäUe  fUr 
den  Praktiker  sich  erweist,  so  ist  docb  eine  auf  solcher  Einteilung 
foBande  Besprechung  des  Themas  kaum  durchzufQhren ,  da  sehr  viele 
WMdwbolangen  notwendig  wUrden. 


iiiS 


s 


Einteilung  von  Leichtenstern. 


§  G.  Einteilung  nach  anatoniischen  Ursachen  v( 
Leichtenstern.  Besser  wUrtte  die  Erärterung  des  Ileus  geling 
an  der  Hand  einer  Einteilung  nach  anatoniischen  Ursachen,  c 
Leichtenstern  in  folgender  Weise  durchgeítihrt  hat. 

1.  Ursachen,  welche  durch  Druck  von  auBen  her  dns  Dan 
lumen  aufheben,  Kompressi  onen  im  weiteren  Sinne  des  Worti 
Hierher  gehôrt  die  Einkleramung,  Inkarzeration  des  Darmes 
Lôcher,  Spalten  und  Bruchpforten,  die  Strangulation  durch  Pseud 
ligameute,  den  Wurmforbatz  und  Divertikel,  die  Kompressi< 
durch  Geschwíllste,  durch  das  Mesenteriura,  durch  dislozierte  Bauc 
organe.  Hierher  werden  ebenfalls  gerechnet  Achseiidreliungeu  u 
Knotenbildungen,  indem  auch  hierbei  der  VerschluB  durch  d 
Druck  herbeigefuhrt  wird,  den  benachbarte  Darmpartien  aufeinand 
ausOben. 

2.  Ursachen,  welche  das  Darnilumen  Terstopfen,  Obt 
rationen: 

a)  Ursachen ,  welche  mit  der  Darinwand  nicht  in  Kontinuil 
stehen :   Gallensteine,  Darmsteine,  Fremdkorper,  Fiikalniassen. 

b)  Ursachen ,  welche  mit  der  Darmwand  in  Kontinuität  stehť 
innerhalb  des  Darmkanales  sich  ausbreiten  und  obturieren:  Neopla 
men,  besonders  solche  von  polypenartiger  Form. 

c)  Obturationen  durch  den  Darm  selbst:  Intussusceptionen. 

3.  Ursachen,  welche  von  der  Darmwand  selbst  ausgehen  od 
auf  sie  Ubergreifen  und  das  Darmlumcn  entweder  ringťormig  od 
durch  Knickung  und  Verziehung  verengern:  Strikfcurcn  und  I 
flexionen.  Hierher  gehoren  die  durch  chronische  Peritonitia  hervc 
gerufenen  Konstriktionen,  Verziehungen  und  winkelige  Knickungi 
des  Darmrohres,  die  Narbenstenosen  und  die  Neoplasmen,  welc 
bald  mehr  durch  Infiltration  der  Darnawand,  bald  mehr  durch  Konstri 
tion  verengernd  wirken. 

Von  allen  Einteilungen  scheint  mir  die  jetzt  gebräuchliche 
dynamischen,  Obturations-  und  Strangulationaileus  um  de 
willen  die  beste,  weil  in  dieser  Einteilung  neben  der  Berilcksichtigui 
der  anatomischen  Qrundlage  auch  eine  gewisse  Einteilung  nach  k 
niscben  Geaichtspunkten  liegt.  Eine  allen  Änsprilchen  genOgende  Ei 
teilung  wird  es  nie  geben ,  weil  zwischeu  allen  Gruppen  Uebergän; 
vorhanden  sind  und  Fälle  vorkommen,  deren  Kubrizierung  Schwieri 
keiten  machen,  da  sie  ihren  Erscheinungen  nach  zu  mehreren  Grupp 
gehôren  kônnten. 

§  7.  Duchaussojs  Einteilung.  Nicht  nur  des  historischen  Inte 
esses  wegen,  sondern  auch  ura  die  Vielseitigkeit  des  Kapifcels  Ileus  kla 
zustellen  und  die  Schwierigkeit  einer  guten  Einteilung  hervorzubebe 
scheint  mir  eine  Wiedergabe  derjenigen  von  Duchaussoy  aua  sein 
Preisarbeit  vom  Jahre  1860  zweckmiiBig,  die  zwar  etwas  lang  m 
Ausftihrlich ,  in  ihrer  Uebersicht  und  Exaktheit  aber  Beriicksichtigui 
verdient. 

Duchaussoy  teilt  ein: 

I"  Division :  Étranglement  nerveux ;  étranglement  gpasmodiqae. 
11"  DÍTÍ«ion :   Etranglements  das  ä  des  agents,   qu'on  peut  reconnaitre  api 
la  mort 


Einteiluog  von  Duchauuoy. 


9 


Premiér  genre. 

AgenU  ayanU  des  con- 
iMxiona  de  stmctare 
ft*«c  Im  parois  da  point 
iiimagU,  on  dus  k  de 
gJMplfU  modifications 
4a    (itBAtion    de    ces 

pATOÍa. 


Second  genre. 


connexion 
kvec   le  tabe 


Cet  Etiunglements  iaternee  peuvent  porter  directement  tar  ľintestin  lui  merne, 
oa  bten  i<ar  son  mé^enture;  de  lä  une  distinction  purcment  anatoniique. 

1.  Etranglementa  du  méaentére, 

2.  Einingletnents  de  ľiiite«tin. 
Étranglementa  de  ľiDtestin. 

Premiér  ordre :  AgenU  qui  existent  dana  le  tube  intestínal  étranglé  on  dans 

lea  parois  de  ce  tube. 
Se«onde  ordre :  Agents  existent  en  debom  de  la  portion  ďintestin  étranglé. 

Le  premiér  ordre  se  subdivise  en  deux  genres: 

Inragination8  centrale8. 

InvaKÍniilions  latérales. 

Uerniea  tunicaires. 

Tonions  de  ľintestin  et  du  miisentere. 

Membranes  formant  des  diaphragmes. 

Polypes  fibreux. 

Hvpertropbiei  papillaires. 

Riitiéciisements  cancéreux. 

Rťtrécissements  par  hypertrophies  des  tuniques. 

Rétiécissements  cicatríciels  et  infiammatoires. 

Collections  de  liquides  dans  les  parois. 

Adhérence  de  doux  points  opposés  de  la  muquense. 

1"  Agents  fournis  j)tir  ľorganisme.  —  Bouchons  de 
lympbe  pbutique.  —  MatiOres  fŕcalcs  durcies  ou  ac- 
cumuli^s,  concrétions  et  calculs  de  ľinteiitÍD.  —  Cal- 
culs  biliaires.   —   Helmintbes. 

2"  Agenti  renus  du  Uehors.  —  Épingles.  os,  noyanx, 
poils  de  végétaux.  laíne,  cheveax,  etc.  (Ces  corpí 
étrangers  peuvent  exister  dans  ľappendice  ilŕo-caecal 
et  dans  un  diverticnle  de  ľiléon,  aussi  bien  que  dan* 
ľintestin  Ini-mfme.) 

Le  second  ordre  comprend  aussi  deux  genres: 

I"  Agents  de  nouvelle  formation. 
Brides,  bandcs,  adhérences. 
Organes  normaux. 
Diverticnles. 
Appendice  iléocaecal. 

Knroulement  ďune  portion  ďintestin  autour  d'une  autre. 
Uno  portion  ďintestin  est  comprimée  entre  une  autre 

portion  et  nn  autre  organe. 
Une  ruptúre  de  lu  gaine  ďune  inragination  étranglé 

le  boudin  qui  s'écbappe, 
Uŕsenti-re  formant  corde ,  ou  préaentant  une  onver- 

ture  ou  des  tumeura. 
Kpiploon  roulv  en  corde,  ou  préientant  nne   0UTer> 

túre  des  tumeurs  ou  des  laca. 
MésucOlon  formant  bríde.  ou  présentant  une  ourerture. 

Rate. 

Pancréas. 

Ouraqae. 

Tumeurs  fibrenses  de  ľutéms. 

ľtťnia  graride,  ruptúre  de  ľutérus. 

Kystes  de  ľovaire. 

Veane,  cancer,  calculs,  écartements  de  la  taniqne  mas- 

cnlaire. 
Trompe  de  ľovoire. 
Ligiunents  ronds. 

Ligamenti  larges  offrant  des  ouvertures  on  siége  ďab«i*. 
Phiegmons  de  la  foitse  iliaque. 
OuTcrtures  accidcnt«lles  du  pŕrítoine  paríétal. 
,  OuTcrtum  de  la  paroi  abdoiuinale. 


10 


Haufigkeit  des  Ileas. 


Wenn  aucb  an   dieser  Einteilung   manches   zu    verbessem   ist, 
gibt  sie  docb  einen  guten  EiDblick  und  Ueberblick  Uber  <lie  groBe  Za 
und  Miínnigfaltigkeit  der  krankhaften  Zustände,  durch  die  ein  11* 
bedingt  werden  kann. 

§  8.  Haufigkeit  des  Ileus.  Die  von  Duchaussoy  mit  groBi 
Fleifi  zusammeiigestellten  Beobachtungen  geben  auch  beztigh'ch  i 
Haufigkeit  der  einzelnen  Form  von  Ileus  čine  Uebersicbt,  deren  Wied* 
gabe  mir  im  Anschlull  an  die  Einteilung  von  Wert  zu  sein  sclieint, 

Unter  518  Fällen,  die  aus  der  Literatúr  zusammengestellt  sil 
ťandeu  sich: 


Étranglements  de  tnésent^re  3 

Invaginationa  centralea      .     .     .  135 

Tnvafnn&tions  latérales  ....  2 

MsitiéreH  fécales  (45  réduit  ä)    .  15 

Polype* 14 

Calculs  biliaires 14 

Calculs  inteaLinaus 10 

Verš 9 

Bouclions  de  lymphe  plastique?  6 
Obatruction   de  ľappendice  cae- 

cal  et  des  diverliculea    ...  8 

Corps  étrnngera  venus  du  dehora  14 

RétrécissemeDts 86 


Brides,  adbérences 

Etranf^lements  de  ľintestin  par 
ľinteatin  

Par  un  divertioule 

Par  ľappendice  iléo-caecal     .     . 

Ŕpiplnon  et  mésentére  formant 
brides 

Ouverturea  aDormales  —  Hemiea 
intemps 

Etranglementa  par  les  viscéres 
abdominaux  autrea  que  ľin- 
teatin et  aes  annexes      .     .     . 


Total    61 


Ueber   die  relative  Haufigkeit   der  ileusartigen  Erkrankungen  sind 
auch  heute  nocli  wenig  unterrichtet.    Treves  erwähnt  in  seinem  H 
erschienenen  Werk:  Intestinal  obstruction,  its  Varieties,  with  theirPat 
logy,  Diagnosis  and  Treatment,  daC  Jedes  Jahr  in  England  allein  C 
2000  Personen  an  Ileus  zu  Grunde  gehen.    Nacb  engliscben  Bericl 
von  dem  Registrargeneral  sind  z.  B.   1882  bei  -6  Milí.  Einwohnerr 
England  2524  an  innerliclier  Darmobstruktion  gestorben,  darunter 
durch  Intussusception ,    232    durch  Darmstriktur,    1822  durch  Ileus 
engeren  Sinne.     (Zuni  Vergleich  hierzu  sei  angeťiihrt,  daB  1141  wähi 
dieser  Zeit  einer  Brucheinklemmung  erlagen.l    Koser  rechnet  aus, 
jiihrlich  in  Deutschland  40U()  Mensciien  an  Ileus  sterben.    Bei  Erô 
riing   der   einzelnen    Unfcerarten    des    Ileus    wird    die   Frage    nach 
Haufigkeit  der  verschiedenen  neusformen  uns  nocb  beschäftigen. 

§  0.  Eigene  Einteilung.  Wir  dtlrfen  behaupten,  dafi  eine  a 
Anspriichen  gerecht  werdende  Einteilung  der  verschiedenen  Ileusfor 
nicbt  moglich  ist.  Zur  Uarstellung  des  komplizierten  Kapitels  ht 
wir  jedoch  eine  solche  notwendig,  in  der  auť  pathologisch-anatoniis 
Grundlage  ein  gewissea  Zusammenfassen  der  klinischen  Krankheitsbi 
moglich  ist.  Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  scheint  mir  die  Eintei] 
in  1.  dynamischen,  2.  Obturations-  und  3.  Strangulationaileus,  die 
neueren  Autoren  fast  alle  akzeptiert  haben,  ani  meiaten  empfehlensv 

Ich  habe  das  Thema  in  folgender  Form  bearbeitet. 
1.  Dynamischer  Ileus. 

1.  Faralytischer  Ileus,  postoperativer  Ileus,  2.  spastischer  Ľeu 
II.  Obturationsileus. 

1.  Obturation  durch  einfache  Verstopfung  des  Lumens:  Kotmaf 
Darmsteine,    Gallensteine ,   FremdkiJrper    und   WUrmer,   2.    Obtura 


Ľigene  Einteilung  des  Themas, 


11 


k 


irch  breite  Kompression  des  Darmes,  3.  Obturationsileus  durch  Cysten 
and  Geschwfllste  der  Darmwand:  Lipome,  Cvsten,  Polypen,  Adenome, 
Mjome,  Sarkome,  4.  Obturation  durcfa  Adbäsionen  und  Stränge,  post- 
operativer  mechanischer  Ileus,  Obturution  nm  Dickdarm  durch  Knickung, 
WringverscbluB ,  5.  DarmverscbluB  bei  Strikturen  durch  Ent/.Undung 
oder  Karzinom  bedingt,  chronischer  Ileus. 
III.   Strangulationsileus. 

1.  Strangulationen  durch  ringformige  Einklemraung  in  Netzlilcken, 
in  Oeffnungen  des  Mesenterium .  Mesocoloii ,  der  breiteu  Mutterbänder, 
brflcken-  oder  ringf5rmige  Einklemmung  durch  Bänder  oder  Stränge, 
2.  innere  Hemien:  Hernie  des  Foranien  Winslowii ,  Hernia  duodeno- 
jejunalis  (Treitz),  Hemien  im  parajejunalen  Hecessus,  Hemien  der 
Côcmlgegend,  praevesikale  Hemien,  Hemien  im  Douglas,  Hemia  inter- 
loidea. 
[V.  Ungewôhnliche  Ileusformen. 

1.  Deus    mit    gleichzeitiger    Stôrung    der    Darmpassage    an    zwei 
Stellen,    2.   retrograde    Inkarzeration    des    Darmes,    ó.  DarmverschluB 
I  vihrend  der  Schwangerschaft  und  Qeburt. 

m^        V.  Hirschsprungscbe  Krankheit. 
^B        VL  Meckelsches  Divertikel  und  DarmverschluB. 
^M  1.  Evagination,  2.  Enterocystome,  3.  Invagination   des  DivertikeU, 

^K  4.  Dirertikulitis ,  5.  Gangriin  und  Nekrose,  (J,  Stenose  des  Darmes, 
^H^.  breite  Kompression  und  Knickung  des  Darmes  durch  Zug  des  Meckel- 
^^^•d>en  Divertikels,  8.  Knotenbildungen  des  Divertikels,  !•.  Obturation 
des  Darmes  bei  seitlicher  Schndrung  und  Strangulation  im  Divertikelring. 
^      MT.  YoItuIus. 

^p  I.  Volvulus    des    DUnndarmes,    2.  Gokunivolrulus , 

^^     liché   Formen    des  Volvulus    am  Dickdarm    im  Bereich 

^traDST.  und  desc,  4.  Volvulus  der  Flexura  sigmoidea. 
Vili,  Knotenbildungen  des  Darmes. 
IX.  Invagination. 
X,  Allgemeines  und  Therapie. 
r      §10.    Mängel  der  Einteilung.    Bei  Durchsicht  der  Einteilungea 
Ton    Leichtenstern,    Duchaussoy    und   auch    der   meinigen    werden 
jedem  sofort  Miingel  auffallen.    Es  gibt  viele  Fiille  von  DarmverschluS, 
£«  DÍcht  recht  in    den    vorgezeichneten   Hahnieu    unterzubringen    sind, 
•ondem  die  Einteilung  durchbrechen  und  die  Abliandlung  auf  Grund  der 
Gnippierung  erschweren.     Ich  will  gleich  darauf  hinweisen,  dafi  schon 
b«ni  djnamischen  Ileus  nicht  immer  die  Beantwortung  der  Frage,  ob 
parsljtisch   oder   spastisch,    leicht  ist,    z.  B.    bei  Hystérie   kann 
die  DmŕinlMbranng   sich    kombinieren  mit   partiellem  Spasmus  einzelner 
Sehliogen;   ebenso   wird   bei  Shockwirkung   durch  Traumen   oft  zuerst 
ipastische    Kontraktion    der   Darmschlingen    vorhanden   sein,    die 
•päter  in  einen  Lähmungszustand  Qbergeht. 

Die    meisten  Schwierigkeiten    treten  bei  der  Abgrenzung  des  Ob- 

tnrationsileus   vom   Strangulationsileus    auf.     Gewohnlich    wird 

x.  B.  eio  Ileus,  der  dadurch  zu  stande  kommt,  daB  ein  Darmpaket  Qber 

Strmng  geschlagen    ist,   als  Straugulationsileu.s    bezeichnct.     Nun 

bcsocht  j(>doch    in   solchem    Fall    keine   Spur   einer   Strangulation    des 

teiinm  vorhanden  zu  sein,   sondern  es  besteht  nur  eine  seitliche 


3.    ungewôhn- 
des  Coíon   asc. 


12 


Mängel  jeder  Einteilung. 


Kompression ,  durch  die  eine  Obturation  des  Darmes  mit  unvollstäi 
digem  Sclinilrring  am  Dariu  erzeu^  wird.  Dasselbe  kann  eintrete 
wenn  Darraschlingen  durch  ein  grôBeres  Loch  im  Netz  oder  Meaei 
terium  durchgelagert  siiul  und  eine  Knickung  des  Darmes  am  Raní 
des  Loches  stattfindet.  —  Schwer  ist  auch  die  Abgrenzung  bei  de 
Kapitel  Invaginationen.  Einige  Fälle  gehiJren  zum  Obturationi 
andere  zum  Strangulationsileus.  Z.  B.  ist  bei  manchen  clironischí 
Invaginationen  das  Mesenterium  nicht  stranguliert ,  da  nacb  8  ui 
14  Tagen  Invaginationen  noch  gelost  werden  kônnen,  ohne  daB  d 
Invaginatum  nekrotisiert  ist.  Dieselbe  Schwierigkeit  besteht  beim  Vo 
vulus,  DrehuDg  des  Darmes  urn  die  Mesenterialachse.  Hier  kann  d 
gedrehte  Mesenterium  stranguliert  oder  frei  sein.  Oft  findet  man  I 
Volvulus  des  Cocum,  dali  es  sich  nicht  um  einen  Strán gulationsverschli 
handelt,  sondern  nur  um  eine  Obturation  am  Colon  ascendens  dur 
Knickung  und  Drehung  infolge  Verlagerung  des  Cocum. 

Es  liegt  also  auť  der  Uand,  dali  das  S^mptomenbild  der  Invag 
nation,  des  Volvulus,  des  Darmverschlusses  beim  Meckelschen  Dive 
tikel  und  vieler  anderer  Ileusťormen  ein  sehr  ditťerentes  seiu  kann.  D 
Unterschied  ist  nicht  nur  bedingt  durch  das  wecliselnde  Verhalten  d 
Mesenterium,  er  ist  auch  abhängig  von  der  HOhe  des  Darmve 
schlusses  im  Darmkanal,  von  der  GroBe  der  inkarzeriert( 
Darmi>artie,  von  der  Schnelligkeit  und  Intensität  der  eintretend 
Zirkulationsstorung ;  er  wird  weiter  beeinflulU  durch  daa  Verhaltt 
des  Patienten  oder  die  vom  Arzt  eingeschlagene  Therapie  (Abfllh 
mittel)  u.  s.  w. 

Schon  aus  diesen  kurzen  Notizen  folgert,  dali  wir  mit  voliér  Kent 
nÍ3  der  Dnvollständigkeit  und  der  Mängel  der  Einteilung  an  die  B 
arbeitung  des  Ileus  herangehen. 


Abschnitt  II. 


V  v«ti 

V  na 


aten  aus   der  Anatómie,  Physiologie  (Peristaltik), 
Mechanik,  Chémie  iind  Pathologie,  die  fur  den  Ileus 

wichtig  sind. 


Kapitel  I. 
Anatómie. 


Um  die  Vorgänge  zu  verstehen,  die  fiQr  das  Zustandekommen  der 
vtnduedenen  Formen  des  Ileus  ver.intwortlicfa  sind,  ist  eine  Erläute- 
tmag  der  hierher  geburigen  Daten  und  Beťunde  aus  der  Anatómie, 
Physiologie  der  Darmsekretion  und  Peristaltik,  der  Darm- 
schmerzen,  des  Mecbanismus  der  Strangulation,  sowie  einiger 
Befonde  der  pbjsiologiscben  Chémie  und  der  Pathologie  not- 
weadig.  Es  sollen  diese  Verhälinisse  im  Zusammenhang  vor  der  £r- 
^^drt«rong  der  einzelnen  Kapitel  des  Ileus  dargestellt  werden. 

^K  ^  II.     Länge   des    Darmes.      Von   anatomischen    Daten, 

H  die  mm  Verständnis  der  Vorgänge  bei  einzelnen  Formen  des  Deus,  z.  B. 
J  Adaendrehung,  Invagination  etc.  notweudig  sind,  míissen  kurz  erwäbnt 
verdra:  Weite  und  Länge  des  Darmrobres,  Ansatz  und 
1^  Linge  des  Mesenterium,  GefäB-  und  Nervenanatomie,  Ana- 
^M    lomie  der  Darmwand. 

^B  Venchiedenbeiten  in   der  Länge   des  Darmes   bei  den   einzelnen 

^B    VsOterstimmen  bat  man  frílber  als  vorbanden  angenommen ;  z.  B.  sollte 

^m     der  Dann  beim  Russen  länger  sein  als  beim  Deutscben.    Man  erklärte 

tm     dftditrch  die  Tatsacbe.  i&6  in  RuBland  die  Zabi  der  Ileusrálle,  besonders 

r         der  Fälle  von  Volvulus  und  Knotenbildung  eine  so  auffallend  groBe  ist. 

QoMOtfe  Messuugen  einzelner  Autoren  schienen  dem  zu  widersprecben. 

Die  lUffmale  L&nge  des  Dtlnndamies  soli  nach  Treves  6,84  m  sein,  nach 

Terenetzky    (zusummengestellt   nach    den   MaBen,   die  Cruveilbier, 

Heckel,  Ricbet,  Hoffmann,  Luschka  angegeben)  6,7.5  m  betragen. 

Ke«kort  man  300  mm  Duodenumlänge,  so  bleibt  fQr  den  mesenterialen 

Tetl  6.4Ó  m,  also  rund  6',?  m  Ubrig.    Ser  no  f  f  recbnet  5,372  m.    Wenn 

■ui  sich  (br  Maximal-  oder  Minimalzablen  interessiert,  so  sei  erwähnt, 

dsB  2,300  m  als  Minimum  und  11,000  m  als  Maximum  angegeben  wird. 

Als  Onind  ftlr  die  verscbiedene  Länge  des  Darmes  bat  man  neben 

dar  Entwicklungsanlage  die  Nahrungsaufnahme  Terantwortlicb  ge- 

aadit,   apeziell   die  Emähning   mit    bläfaenden   und   schwer   ver- 

daslicben  Speisen. 


14 


Lumen  und  Lage  des  Darmes. 


Luckscli  hat  neuerdings  wiederum  darauf  hingewiesen,  dafi  d 
Länge  des  Darmes  und  die  HUuiigkeit  der  in  der  Bukowina  beobacl 
teteii  Fälle  von  Darmverschlulí  mit  der  reichlichen  vegetabilÍ8ch< 
Nahrung  des  Bauern  dorfc  zusammenhängt.  Luckscli  rechnet  aus,  dl 
1,3  "/o  aller,  auť  der  chirurgischen  Station  aui'genommenen  Patienten  i 
Ileus  erkrankt  waren.  Au  f  Grund  seiner  Messungen  betrug  die  a 
Bolute  Darnilänge  bei  einer  Korperliinge  von  105  cm  durchschnittli* 
9,7y  m,  und  zwar  DUnndarna  7,54  in .  Dickdarm  2,líJ  ni.  Es  iibe 
schritten  -id  von  125  Erwa<*hsenen  in  ihrer  Darmlänge  das  Mittť 
mafi  von  9,73  ra ,  7  davon  hatten  sogar  eine  GeBanitdarnilänge  v 
12  m.  Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  beim  Neugeborenen  hi 
Lucksch  es  fUr  wahrscheinlich,  daB  diese  abnornie  Länge  des  Dami 
sich  vererbt.  Besonders  vergrôíSert  erscheint  der  DUnndarm,  der  c 
groQe,  schwer  verdiiuliche  Nahrungamenge  auf  einmal  aui'uebmen  u 
verarbeiten  muB.  Sicherlich  wird  ein  dis|tonierende8  Moment  dur 
solclie  Verlängerung  des  Darmes  filr  die  Entwicklung  eiues  Ileus  g 
schaffen.  Starké  Blähung  des  Darmes ,  die  zu  Verlagerungen  Ani 
gibt,  kann  das  Zustandekomnien  einer  Drehung  viresentlicb  begtinstig* 

§  12.  Lumen  des  Darmes.  Von  Interesse  fiir  uns  ist  das  Fa 
tum,  duB  das  Lumen  des  EíUnndarmea  nacb  abwärts  enger  wird  u 
zwar  von  einem  mittleren  Durchmesaer  am  Anfang  von  25 — 30  n 
im  Jejunum  bei  Erwachsenen  bis  zu  20 — 25  mm  am  unteren  Ileu 
Gallenfiteine,  Fremdkorper,  Muridiyknopťe  werden  also  im  unteren  Diir 
darm  groliere  Passageschwierigkeiten  ťinden.  Cbaput  et  Lenob 
haben  gezeigt,  daĎ  der  groCe  Murphyknopf  bei  2(5  mm  Durchmesi 
und  81,5  mm  Umfang  Storungen  beim  Passieren  des  unteren  Det 
bervorrufon  kann, 

Die  Trennung  des  Dtlnndarmes   in  Jejunum   und  lleum   ist   ke 
anatomisch  begrilndete  und  scharfe.    Man  pflegt  die  oberen  drei  Filní 
oder  die  obere  Hälfte  als  Jejunum,   die  unteren  zwei  Flinftel  oder 
untere  Hälfte  als  lleum  anzusprecher. 

§  13.  Lage  des  Darmes.  Beziiglicb  der  Lagebeziehung  1 
Dttnndarmes  zu  den  Bauchdecken  siiid  die  ťoígendcn  Angaben 
dem  grofien  Wechsel  der  Dickdarmforni  und  Ltige  nur  mit  Keserve 
verwerten.  Meist  vom  Netz  mehr  oder  weniger  voUständig  Uberdec 
liegt  der  Dílnndarm  eingerahnit  vom  Dickdarm  der  Bauchwand  an.  í 
vom  Blinddarra  bis  zuni  Colon  sigmoideum  fehlt  die  Einfassung  1 
Dickdarm.  Ein  langes  Mesenterium  gestattet  dem  Dílnndarm  eine  a' 
giebige  Beweglichkeit;  schon  dem  Gesetz  der  Schwere  folgend,  fal 
die  Darnisclilingen,  besonders  wenn  sie  mit  flilssigem  oder  festera 
halt  geťilUt  sind,  bei  einfacheni  Lagewechsel  nach  abwärts,  doch  1 
steht  trotz  der  grolien  Beweglichkeit  und  den  durch  mechanische  ] 
dingungen  hervorgeruťenen  Verlagerungen  dennoch  eine  Tendenz  1 
Darmes,  im  besoiideren  des  Dllnndarmes,  eine  gevŕisse  normále  Lí 
regelmUĽig  wieder  einzunehmen.  Sobaid  die  Peristaltik  nach  Operatioi 
in  Tätigkeit  tritt,  kommt  durch  die  Bewegung  des  Darmes  ein  Zurtlt 
gehen  in  die  gewohnliche  Lage  zu  stande.  Von  EinfluQ  hierauf  ist  au' 
der  Wirkung  der  Schwere  des  Darminhaltes,  der  Baucbpresse  und  ■ 
intraabdominellen  Druckes  die  Form  und  Läoge  des  Mesenterium. 


^ 


Länge  and  Verlauf  des  Mesenterium. 


i; 


I 


L 


B«zUgIich  der  Läuge  des  Mesenterium  ist  zu  merken,  dafi  diese 
nach  abwärts  zunimnit,  8o  daB  die  untersten,  gewohnlich  im  kleinen 
Becken  gelegenen  Schlingen  das  längsfce  Mesenterium  haben.  Man  trifft 
diese  Schlingen  deshalb  bäufig  in  Hernien,  sowie  oft  gedreht  (Volvulus), 
WB8  wohl  mit  der  Mesenteriallänge  zusammenhängt.  Der  Ansatz  des 
Mes«oterium  ist  ziemlich  schmal,  er  Terľáuft  in  schräger  Linie  von  der 
linken  Seite  des  zweiten  Lendenwirbelkorpers  zur  rechten  Articulatio 
aacroiliaca.  Dadurch,  dali  die  unteren  Schlingen  weiter  nach  abwärts 
ách  ansetzen  und  zudem  ein  ľángeres  Mesenterium  haben,  kann  man 
bei  Operationen  oft  entscheiden,  welche  von  zwei  Schlingen  die  tiefer- 
gelegene  ist.  Man  muB  dazu  die  Schlingen  aus  dem  erSffneten  Abdomen 
hervorlagem  und  der  Symphyse  zu  nähern  suchen.  Die  Schlinge,  die 
■m  meisten  nach  abwärts  reicht,  ist  die  tiefergelegene.  Leichter  orien- 
tiert  man  sich  Uber  die  Darmricbtung  und  Hohe  der  Schlinge  vom 
Mesenterium  aus,  worauf  wir  in  §  15  zu  sprechen  konimen. 

Die  der  vorderen  oberen  und  mittleren  Bauchwand  anliegenden 
Schlingen  liegen  immer  mit  der  dem  Mesenterialansatz  entgegengesetzten 
Fliche  au ,  die  tieferen  liegen  in  verschiedener  Stellung ,  bald  berOhrt 
mehr  die  rechte,  bald  die  linke  Seite  des  Darmes  die  Bauchwand.  Von 
rechter  und  linker  Seite  spricht  man  in  ťolgendem  Sinne.  Man  ver- 
gletcbt  die  Fortbewegung  des  Darminhaltes  mit  einem  Strom  und  be- 
xňclmet  wie  dort  recbts  und  links. 

Trotx  des  VermOgens  der  Lageveränderung  läíSt  sich  doch  ein  ge- 
wúaes  Schéma  der  Lage  der  einzelnen  DUnndarmschhngen  skizzieren, 
deasen  Kenntnis  wichtig  ist  filr  die 
Diagnose  hoc  h-  oder  tieťersitzender 
Obtnrationen  oder  Strikturen.  Ein 
derartiges  Schéma  von  Mali  (die  an- 
gegebenen  VarietUten  habe  ich  nicht 
mit  enrähnt)  fínde  ich  bei  Merkel 
(Tig.  IX 

Kurz  geschildert  ist  die  Situation 
aMh  Merkel  folgende:  ,Von  der 
Fkzitra  daodenojejunalis  wendet  sich 
erat  eine  Windung,  welche  nicht  sel- 
teo  eingeknickt  ist,  mit  ihrer  Kon- 
Tcxitit  nach  links ,  dann  an  sie  an- 
wUiefiend  eine  zweite  nach  rechts 
vad  obea,  eine  dritte  nach  links  und 
nnteo.  endlich  folgt  eine  vierte,  welche 
ikra  Konrexität  ganz  nach  unten  wen- 
det.* Spalteholz  lokalisiert  die 
ScUiogen  in  folgender  Weise:  ,Der 
Anfiuigsteil  liegt  in  der  Ilegio  hypo- 
cboodriaca  siniatra  mit  zwei  Gruppen 
Too  Schlingen,  die  obeu  bis  an  die  Flexura  coli  sinistra  reichen  und 
tetlweHe  vom  Colon  transversum  bedeckt  sind,  dann  wendet  sich  der 
Dann  durch  die  Regio  umbilicalis  in  ilie  rechte  Kôrperhälfte ,  kehrt 
doit  am  und  liiuft  wieder  zurtlck  Uber  die  Medianlinie,  daraufhin  bildet 
•r  etnigť  Schlingen  in  der  linken  Fossa  ihaca,  zieht  wiederum  nnch 
tfchts  und   ^tf-iui   schlieúlich  in  das  kleine   Becken  hinab,    wo   er   die 


Fig.  t.    VorinUtcD  der  DftrmUge. 


16 


L&ng^  des  Mesenteríalanaatzes. 


Excavatío  rectoTesicBlis  beim  Manne  (retrouterína  beim  Weibe)  i 
seinen  Schlingen  ausfllllt ;  von  dort  aus  zieht  dann  das  EndstUck  wíet 
nach  oben,  biegt  um  den  Rand  des  rechten  M.  psoas  major  nach  red 
und  senkt  sich  in  der  rechten  Fossa  iliaca  in  das  Colon  ascendens  eii 

§  14.  Fixation  des  Mesenterium.  Die  Linie,  an  der  < 
Mesenterium  an  der  RQckwand  des  Bauches  ansetzt,  geht  nu 
bis  zum  Gôcum  (Fig.  2),  so  dafi  der  ganze  DOnndarm  an  einem  fre: 


i.    H&aflger  Ansatz  des 
Mesenterium. 


Fig.  3.    Verlcarzter  Stiel  dea 

Mesenterium  bei  Fizierang 

des  nnteren  Ilenm. 


Mesenterium  h'ángt.    Abweichend  von  dieser  Regel  findet  sich  auch  i 
letzte   Teil    des   DUnndarmes   direkt  an   die  hintere  Bauchwi 


^M-coelLiua 
•Pankreas 


Dmdeminv 
-AtL  TTies  sup. 

Mesaiterium 
csmmam- 


-Ari.  Tnes.  inf 
Bnékrm 


Fig.  i.    Embrjonale  Schlingcnbildung  des  Darmos. 

fiziert.     Hierdurch  wird  der  Mesenteríalansatz   und  Stiel   schmä! 
(Fig.  3);  dadurcb  soli  eine  Drehung  (Volvulus)  begilnstigt  werden. 

Die  Strecke  der  Mesenterialfixation  kann  femer  verktlrzt  werí 
dadurch,  dafi  bei  freiem  Mesenterium  der  unteren  DQnndarmpartie  : 


OríentieruDg  Qber  Darmlage  nnd  Richtong. 


i: 


I 


icleich    das    Côcum  frei   beweglich    ist,  wenn   also   ein  Mesenterium 

ileo-commune   vorhanden   ist.     £s   hängt  diese  Anomálie   von  Ent- 

wicklungsstôningen  ab  und  ist  leicht  zu  versteben,  wenn  man  sicb  er- 

innert,    dafi    der   ganze   Darm.    DUnndarm   und  Dickdarm   zuerst   eine 

■ehmal  gestielte  Scbleife   bildet  (Fig.  4).     In  ihrer  weiteren  Schlänge- 

long  und  Entwicklung  geht  das  Cocum   und  Colon   oscendens  vor  und 

flber    den    DQnndarm    (Duodenum)    beruber    und    legt    sicb    in    ganzer 

Aasdebnung  der  HOckwand   an.     Durcb    die  Fixation  des   priniär  niit 

doem  Mesenterium  versehenen  Côcuni  und  Colon  verlieren  diese  Darm- 

partien  ihr  freies  Mesenterium.    Nun  kommt  es  vor,  dafi  die  pliysiolo- 

gbcbe  Verwacbsung  des  Cocum  nicbt  eintritt,  das  Côcum  also  ein  freies 

ond  beweglicbes  Mesenterium  behält.    In  solcbem  Falle  bleibt  aucb  der 

Stiel  áts  Danndarmmesenteríum  zuweilen  sehr  schmal.    Ein  solcbes  <lUnn 

gaticites  Mesenterium   begUnstigt   sicher   die  Entstebung   von  Acbsen- 

drebung  (Volvulus).     Die  anatoniiscben  Verbältnisse  des  Dickdarmes,  die 

fta   die   Ueusfrage    wichtig   sind ,    werden    bei    den   Kapiteln   kurz   ab- 

gekandeU,  flir  die  sie  Bedeutung  baben.  nämlicb  bei  Volvulus  des  Cd- 

eam,  Volvulus  der  Flexura  (Abschnitt  IX).     Aucb  die  Erôrterung  der 

BMuinigfacben  Formen  der  Scblingenbildung  und  Lagerung  des  Quercolon 

vHrde  uns  bier  zu  selír  ins  Detail  fílhren  und  bleibt  desbalb  dem  Ka- 

piiel  der  Colondrebungen  und  Knickuug  (Abschnitt  IX  und  §  157)  vor- 

btbalten. 


§  15.  Orientierung  Uber  Darmlage  und  Darmrichtung 
bei  Ilensoperationen.  Trotz  der  angefUbrten  anatomischen  Notizen 
iit  beJ  der  mannigfaltigen  Form  der  Darmlage,  zumnl  bei  stärker  ge- 
blihteo  Darmscblingen.  eine  Orientierung  dariiber  schwer,  welche  Dtlnn- 
tensehlinge  man  bei  Operationen  zuerst  vorfindet,  ob  eine  boch-  oder 
tiefgelegene.  Wenn  man  die  Situation  des  Mesenterialverlaufes  sicb 
fcrgagenwärtigt.  so  leucbtet  ein,  daB  man  vielleicht  im  stande  ist,  bei 
dst^Den  Fällen  anzugeben,  ob  man  eine  ganz  hobe  oder  tiefe  Schlinge 
bei  Eriíffnung  der  BaucbbSble  vor  sich  bat.  Schlingen  z  B.,  die  man 
■aa  dem  kleinen  Becken  berausbolt,  sind  in  der  Kegel  tieťer  gelegene, 
tbeoso  sind  die  in  der  Blinddarmgegend  sich  vorfindenden  meist  keine 
hoben  Schlingen,  aber  alle  diese  Angaben  sind  doch  nur  mit  Vorsicht 
n  Terwerten.  Esperiraentelle  Untersuchungen  Uber  die  Debnung  des 
DOnodarmes  und  der  dadurcb  bedingten  Lageveränderuug  der 
Darmacblingen,  die  môglicberweise  docli  gewisse  Regelmäfiigkeiten 
tMg«D  kSnnten,  fehlen  nocb. 

Man  wird  in  den  meisten  Fällen,  wenn  man  Gewicht  darauf  legen 
mat,  pine  mSglichst  tiefe  Schlinge  zu  finden,  z.  B.  beim  Anlegen  einer 
DumfUtel,  den  Darm  nach  abwurts  verfolgen,  doch  ist  diese  Mani- 
jNilation  ein  Eingriff,  der  bei  gefUlltem  Darm  durchaus  nicbt  gleich- 

gohig  i>t. 

Will  der  Chirurg  den  Darm  verfolgen,  um  eine  mdglichst  tiefe 
äeblinge  vor  einem  Hindemis  zu  finden,  so  muB  er  wissen,  in  welcber 
Uiehtang  er  den  vorliegendon  Darm  verfolgen  aoll.  Genane  anatomi- 
icbr  Anlialtspunkte,  um  die  Richtung,  d.  h,  was  oben  (magenwärts)  oder 
•r.  ilwärtsl  am  Darme  ist,  zu  entscbeiden,  gibt  es  am  Darmrohr 

•riľ»5  -  Tiicht.    Ich  babe  versucbt.  durcb  genaue  Orientierung  Uber 

iic  V  -  der  Blutgeráfie,  speziell  Uber  den  Verlauf  und  die  Lage 

Wllm*.  tl*E>.  2 


18 


BeatimmuDg  der  Darmricbtung'. 


der  Mesenterialgefáfie  nm  Darni  eine  ^esetzmäfiige  Verteilung  fe 
zustellen ,  doch  ist  die  Lage  von  Arterien  und  Venen  zueinander  e 
nicht  80  regelmäUige,  um  zur  Orientierung  Uber  die  Darmrichtung  v 
wertbar  zu  aein. 

Braucbbar   dagegen    ist   die   Orientierung   vom  Mesenterium   a 
Wenn  man  die  Bestiiumung  der  Richtung  einer  Schlinge  machen  n 
so  fixiert  man  die  Scblinge  und  verfolgt  von  dem  Darm  aus  das  Mesi 
teriuín  bis  zu  seinem  Änsatz  an  der  Wirbelsäule.    Konimt  man  bei  die 
Mani]iulation    auf  die  Vorderseite   des  Meaenterialblattes ,   so  kor 
sponďiert  die  Richtung  der  fisíerten  Schlinge  mit  dem  V'erlauf  des  Mea 
terialansatzea,  wir  haben  also  das  abfUbrende  Ende  auf  der  dem  Côc 
zugelegenen  Seite.    Es  wird  die  Bestimmung  einer  solchen  Schlinge 
leichtert,  wenn  man  sie  quer  in  die  Wunde  stellt.    Gleitet  dagegen 
dem   Mesenterium   fblgende  Finger  auť  die  RUcksette  des  Mesenter 
blattes,  so  daB  das  Mesenterium  vor  dem  ftihlenden  Finger   liegt  i 
dieser  nicht  weiter  an  der  Vorderseite  der  Wirbelsäule   nach  aufwi 
gelangt,  ao  ist  die  Richtung  der  tíxierten  Schlinge  derart,  daB  das 
Rlhrende  Ende    vom  Côcura  wegsieht.     Da  man  durch  die  Windunj 
des  Darmes  sich  leicht  täuschen  kann,  so  ist  zu  merken,  daB  man 
Mesenterium  moglichst  weit  nach  hinlen  und  oben  untersuchen  mufJ. 
scheint  diese  Methodc  der  Bestimmung  der  Darmrichtung  die  siche: 
und  eini'achste  zu  sein.    Sie  hat  mir  steta  gute  Dienste  geleistet.    (Ai 
dieser  Methode?) 

Weiter  sind  zur  Bestimmung  der  Darmrichtung  die  Keaktioi 
zu  verwerteu,  die  bei  Berilhrung  des  Darmrohres  mit  Kochsalz  o 
mit  dem  elektrischen  Strom  erfbigen.  Bei  BerUhrung  mit  Nati 
salzen  zeigt  sich  eine  aufsteigende  Kontraktion,  die  uns  auzeigen  ks 
welches  die  Richtung  des  zufllhrendeu  Schenkels  ist.  Bei  BerUhr 
mit  dem  faradischen  Strom  erscheint,  wenigatens  läBt  sich  daa 
Tieren  (besonders  schiin  bei  Kaninchen)  demonstrieren,  eine  Einziehí 
die  sich  so  formt,  daB  der  der  KontrakfionsstcUe  zunächst  liegende  ' 
des  abfuhrenden  Schenkels  sich  bogenfôrmig  krUmmt  und  wie  zur  Bild 
einer  lateralen  Invagination  sich  Uber  die  Kontraktionastelle  herill 
legt.  Diese  Erscheinung  tritt  nur  am  abfdhrenden  Rohr  auf,  orienl 
una  also  darUber,  oh  es  sich  um  den  abfUhrenden  Schenkel  faandel' 

Nach  Buchbinder  gelingt  die  Bestimmung  der  Darmrichtunf 
folgender  Weise:  Bei  Reizung  mit  dem  faradischen  Strom  besom 
an  der  Anóde  entsteht  eine  starké,  lokale  Ringkontraktion,  der  sich  < 
niagenwärts  gehende,  das  Dannlumen  etwa  2  cm  weit  voUkommen  ' 
achlieBende  Kontraktion  anschlieOt.  Die  sekundáre  Kontraktion  z 
also  den  zufUhrenden  Schenkel  an. 


§  16.     Arterien-  und  Venenanatomie.     Aub   dem   Gebiet 
Arterien-  und  Venenanatomie  soli  nur  hervorgeboben  werden, 
fUr  einzelne  Arten  des  Ileus,  speziell  fUr  die  Darmlähmung  bei  Eml 
und  Thrombose  Bedeutung  hat.     Bei   der  Reichlichkeit  der  arterie 
Anastomosen  ist  eiu  VerschluB  selbst  einer  grôBeren  Arterie  in  ein 
Entfernung   vom   Darm   oft   ungefáhrlich ,   es    tritt  keine   Nekrose 
Darraea  ein.    Die  grôBeren  Aeste,  die  aus  der  Mesenterica  auperior 
inferior  ent-springen,  haben  Anastomosen  untereinander  und  mit  Arte 
von   beuachbarten    Gebieten.     Von    der  Art.  meaenterica   super 


Anatómie  der  Ärteríeo,  Venen  tind  Nerren. 


19 


das  Duodenum  kreuzt  und  deren  Verlauf  fflr  den  arterio-raesen- 
'terialen  Duodenalverschlufi  wichtig  ist,  gehen  zehn  bis  zwôlf  Art. 
jejnnales  und  ileae  ab;  von  der  gleichen  Arterie  gehen  weiter  ab  1.  die 
Ari.  ileocotica.  die  mit  der  letzten  Art.  ilea  annstomosiert,  2.  die  Colica 
dextn,  die  mit  der  vorigen  und  Colica  média  anastomosiert,  und  3.  die 
Ootica  média,  die  oiit  der  rorigen  und  der  Colica  sinistra  aus  der  Art. 
■aaeiiterica  inferior  Yerbindungen  aufweist. 

Aus  der  Art.  mesenterica  inferior  entspringen  neben  der  Colica 
I  mnimirtí  welche  mit  der  Colica  média  (aus  der  Mes.  sup.)  und  mit 
^■áer  Art.  sigmoideae  anastomosiert,  die  Art.  signioideae  und  die  Art. 
^naemorrhoidalis  superior.  Die  erstere  hat  Anastomosen  mit  der  Art. 
^•olicA  sinistra  und  der  Art.  haemorrhoidalis  superior,  die  letztere  noch 
■íl  der  Art.  baemorrhoidalis  média  aus  der  Art.  bypogastrica. 

Die  praktisch  wichtigen  Daten  filr  die  wegen  DarniverschluU  not- 
wntdigeD  Operationen  sind :  Abtrennung  des  Darmes  am  Mesenterial- 
uiBaiz  ist  Dur  knapp  bis  zur  Besektionsgrenze  des  Darmes  gestattet. 
Bei  Unterbindung  von  grofieren  Aesten  im  Mesenterium  in  einiger  Ent- 
femung  vom  Darmansatz  genilgen  die  Koilateriilen ,  doch  erhôht  sich 
die  Gefahr  der  Darmgangrän  mit  der  Ausdehnung  der  Mesenterial- 
Terietzung.  Unterbindung  des  Stammes  der  Art.  mesenterica  superior 
htt  Oangrän  des  Darmes  zur  Folge. 

FOr  die  eventuelle  Unterbindung  groBer  Venenstärame  gilt  das 
daiche  wie  fllr  die  der  Arterien.  Auch  der  akute  VerschhiB  der  ganzen 
Vena  mesenterica  superior  hat  Gangrän  des  Darmes  zur  Folge,  wenig- 
tktOM  nacb  Experimenten  beim  Hund  (Wilms). 

Die  Vena  mesenterica  superior  entspricht  in  ihrer  Teilung  und 
AaasfeoiDOsíerung  der  gleicfanamigen  Arterie,  nur  geht  statt  der  Art. 
paocrMtico  duodenalis  die  Vena  gastroepiploica  destra  als  korrespon- 
ficKodes  6eia6  in  die  Vena  mesenterica  binein,  (velche  durch  ihre 
AsMtomosierung  am  Magen  mit  der  Vena  gastroepiploica  sinistra  eine 
Kooímaiiikation  mit  der  Vena  lienalis  und  dadurch  mit  der  Pfortader 
Kbaffea  kann.  Die  Vena  mesenterica  superior  entsteht  aus  den  Venae 
s,  colica  média,  colica  destra,  ileocolica  und  gastroepiploica 
Die  V'ena  mesenterica  inferior  entspricht  vôllig  der  gleich- 
Arterie  in  Entwicklung  und  Anastomosierung. 


Eapitel  II. 

Xerrenaiiatonile,  Fhysiologíe,  Pťri.staltik,  Aiitii»eri.staltik, 
Koterbrcchpii. 


t 

^P  g  17.    Anatómie  der  Nerven.    Von  grôBerer  Bedeutu^g  fQr  den 

^^  Ľta».    spexieU    fllr    den    paralytischen    und   spastischen    Ileus,    ist  die 

NefTcoTersorgung   des    Darmes   und  die  damit  in  Zusammenbang 

•tebeode  Frage   der  Peristaltik.     lu    der   Darmwand.    bestehend    aus 

Sobmucosa,  zirkuľúrer  Muskelschicht.  Längsmuskelschicht  und 

StfiWB  liegen  Nertencentra  und    zwar   zwei  Plerus  von   verschiedener 

älfrfce  mit  neichlichen  Ganglienzellen.     Das  subserOse  Gewebe  ist  sebr 

nnd  zari,   das   submukäse,   m  welchem    die  zur  Schleimhaut  ge- 

ÍMi  Nenren  und  Gefiilie  sich  ausbreiten,  zeichnet  sich  durch  eine 

laeker*  Stmktar  uod  Uehnbnrkeit  aus.     Die  Nerven  begleiten  die  Ge- 


20  ^^li^P'iF  Peristaltik. 

fáRe  in  ihreni  Verlauf  zur  Schleimhaut.  Von  den  zwei  Nervenplej 
liegt  der  Plexus  myentericus  oder  Auerbachsche  Plexus  zwisci 
den  beiden  Muskelschichten,  d(=ir  andere,  der  submukíise  oder  Mei 
nersclie  Flexiis  getiannt,  in  der  Submucosa.  In  dieaen  Plexus  linti 
sich  groBe  Luger  von  Ganglienzellen.  Neben  diesen  in  der  Darmwa 
gelegenen,  autonomen  Ganglienplexus  sind  der  Nervus  vagus  u 
splanchnicus  von  EinflulS  auf  die  Darmbewegung  (Sj)lanchnicus  ma, 
und  niinor  von  den  ersten  drei  Lumbalganglien  und  vom  Plexus  sóla 
und  niesentericus).  Zweige  vom  vorderen  und  liinteren  Plexus  gastrit 
zum  Plexus  solaria  schafiFen  Verbindung  mit  den  beiden  Vagi.  | 

§  18.  Physiologie  der  Nerven.  Peristaltik.  Genauere  Eini 
beiten  Uber  die  Tätigkeit  der  in  der  Darmwand  selbst  gelegenen  Gal 
lienplexus  und  Uber  die  Wirkung  des  Vagus  und  Sympathicus  erb 
am  besten  aus  deni   Štúdium   der  Peristaltik. 

Die  Studien  der  Physiologie,  der  Peristaltik  und  der  Abhängigl 
der  Bewegung  von  zentralen  EinflUssen  aind  leider  noch  nicbt  vô! 
abgeschlossen  und  finden  sich  infolgedessen  in  der  Pathologie 
Peristaltik  auch  noch  manche  strittige  Punkte,  die  der  e-tperimentel 
Untersuchung  barren.  Dennocb  i.st  das  Štúdium  dieser  Fnige  f(lr  i 
notwendig  zur  Erkliirung  der  so  viel  diskutierten,  fraglicheii  Äntip* 
staltik,  zur  Erkluruiig  der  Invaginatiunen,  zur  Erläuterung  des  spai 
schen  und  reflektorisch-paralytischen  lleus.  Es  hat  erfaôhtes  Interť 
nocb  erhalten  durcli  den  Nachweis,  dajj  die  Peristaltik  das  wesentli 
Agens  zur  Entstehung  von  Achsendrehung,  Knotenbildung  u.  s.  w. 
(Wilms  §  24  und  folgende.) 

Wir  kíinnen  mit  Nothnagel  drei  Arten  von  Darmbewegung  unl 
scheiden:  1.  die  einfache  peristaltische  Welle,  2.  die  Pend 
bewegung,  3.  die  Kollbewegung.  Bei  der  einfachen  peristaltisa 
Welle  wird  der  Inhalt  dureh  Verengerung  oberhatb  des  Inhaltes  i 
Erweiterung  unterhalb  desselben  eine  begrenzte  Strecke  analwärts 
schoben,  nach  kurzer  Leistung  hôrt  die  Welle  auf.  Am  Dickdi 
werden  dabei  die  Haustra  in  regelmäBiger  Folge  eiu-  und  ausgestil 
Bayliss  und  Starling  haben  zuerst  klargestellt ,  dafl  eine  lol 
Reizung  der  Darmwand  eine  Erregung  der  Darmbewegung  oberb; 
eine  Hemmung  unterhalb  der  gereizten  Stelle  bewirkt.  K 
traktion  und  regulatorische  Hemmung  kombinieren  sich  also,  um 
Leiatung  der  Peristaltik  zu  ermogtichen. 

Die  am  zufuhrenden  ScLenkel  gelegene  Kontraktion  tritt  1  cm  o 
halb  des  Reizes  in  Erscheinung,  goht  nach  aufwärta  (Hund)  bis 
eine  Strecke  von  5  cm.  Es  kann  hierdurch  eine  Aehnlichkeit  mit  e 
kurzen,  antiperistaltischen  Welle  hervorgeruíen  werden.  Die  nach  abw 
gehende  Erweiterung  oder  Hemmung  tlehnt  sich  auf  viel  groBere  Strec 
30 — 60  cm  aus  und  folgt  achneUer  auf  den  ersten  Reiz  nls  die  ober 
desselben  auftretende  Kontraktion.  Nach  oben  braucht  die  Erregung 
ihrem  Fortschreiten  bia  2'|'i  cm  schon  3 — 30  Sokundon,  während  nach 
wärts  die  Erregaug  in  der  fSekunde  etwa  10  cm  fortschreitet. 

Es  handelt  sich  bei  der  peristaltischen  Bewegung  um  eine 
f lex tätigkeit,  die  verursacht  wird  durch  eineu  lokalen  Reiz  der  Da 
wand,  und  zwar  durch  Vermittlung  des  Auerbachschen  Plexus, 
echte  Peristaltik  kann  wohl  vom  Zentralnervensystem  beeinfluBt  \ 


Pendel-  und  Rollbewegang, 


21 


^H^l^doch  läuft  der  gennnnte  V^organg  Auch  an  dem  vom  Mesenterium 

^^eläst«u  Darm  ab.     Die  peristaltische  Welle  geht  immer  nur  nach 

■bwurts.    Lähmungen   der  Darniwandganglien  durcli  Nikotín  oder  Ko- 

Icbío  bringen  sie  zum  Verschwinden;  die  Abhängigkeit  von  den  Nerven- 

plemu  wird  damit  erwiesen. 

Bei  der  Pen  delbe  wegung  (Ludwig)  findet  eine  gleichzeitige 
rhrthoiische  Kontraktion  der  Längs-  und  Ringniuskulatur,  ein 
Sehlagea  des  Darraes,  äbnlich  dem  des  Herzens,  statt.  Die  Geschwin- 
digkeit  der  Fortpflanzung  der  Pendelbewegung  am  Darni  sohätzt  man 
«nf  2 — ">  cm  in  der  Sekunde;  in  der  Minuté  treten  die  Pendelbewe- 
guagen  etwa  10 — 12mal  auf.  Lähmung  der  in  der  Darrawand  gelegenen 
uerrôaeo  Apparate  hält  sie  nich  t  auf,  sie  werden  also  durcb  Leitung 
Moskelfaser  zu  Muskelfaser  hedingt.  Diese  Beweguugen  verlauťen 
in  absteigender  Kiclitung,  konnen  aber  auch  nach  uufwärts  gehen. 
Es  soli  bei  der  Pendelbewegung  der  InliaU  nicht  fortgeschoben,  sondern 
onr  eine  Bewegung  des  Inhaltes  im  Darmrohr  selbst  stattfinden.  Nach 
Msgnus  kommt  eine  Muskelieitung  bei  der  Pendelbewegung  nicht  in 
Frage ,  sondern  nur  eine  Tiitigkeit  der  Nervenplexus  (Nothnagel, 
Bram-Uouckgeest,  Mali). 

Bei  der  Rollbewegung,  die  schon  an  der  Grenze  der  pathologi- 
tchen  Bcwegungen  steht,  wird  der  Darminhalt  schnell  durch  ein 
lingeres  Dsrmstilck  bis  zu  20  cm  fortbewegt,  so  daB  die  gefflUte 
Darmschlinge  rasch  wie  ein  sich  drehendes  Rad  hinrollt  und  die  zirku- 
lire  Konstriktion  scbnell  hinter  der  gefilllteii  und  gedehnten  Schlinge 
•eh  herbewegt.  Die  Rollbewegung  sistiert  nach  Durcheilen  einer  Darni- 
itrecke  dann  plotzlich  durch  nervôse  Hemmung,  wie  Nothnagel  wohl 
nit  Recht  annimmt.  Nach  niehr  oder  weniger  kurzen  Pausen  kann 
die  Bewe^ng  weitergehen.  Diese  stOrmischen  RoUbewegungen 
■ad  wohl  bei  Gasansamnilung  im  Darm  die  Ursache  der  lauten,  schraerz- 
lown  Geräusche  —  Tormina  intestinorum.  Die  Notwendigkeit,  die 
BoUbcwegung  als  besondere  Forni  der  Peristaltik  abzugrenzen,  wird 
TOB  nuinchen  Autoren  nicht  anerkannt,  da  es  weiter  nichts  sei,  als  eine 
■armate,  stiirmische  Peristaltik. 

Die  Bewegung  der  normalen  peristaltischen  Welle  läuft  nie- 
Ober  eine  lange,  sondern  ininier  nur  Uber  eine  kurze  Strecke.  Sie 
bcweist  damit,  dafi  sie  nicht  allein  als  rein  reiiektorische  Leistung  an- 
CeMheo  werden  darf  in  dem  Sinne,  daB  dort,  wo  Inhalt  im  Darm  vor- 
nodea  ist,  die  Peristaltik  einsetzt,  denn  sonst  mtlQte  ja  der  Inhalt 
ferttritbrexid  weitergeschoben  werden.  Die  Peristaltik  kommt  vielmehr 
mier  Mitwirkung  der  Nervenreizung  zu  staude,  trotzdem  lôst  aber  der 
IbImU  dfs  Darnies  die  lokale  Kontraktion  mit  entsf)rechender  Erweite- 
rmg  ODt^rhalb  aus.  Es  kann  der  Inhalt  entweder  rein  mechaniscb 
dabei  m  Wirksamkeit  treten  durch  die  Dehnung,  er  kann  aber  auch 
énrch  cbemische  Erregung  der  Schleimhautncrven  die  Tätigkeit 
imlilf  n  auch  die  Teuiperatur  des  L)arniinhnlte8  ist  hierbei  von  Re- 
itabag.  D&Q  eine  cbemische  Wirksamkeit  mit  in  Frage  kommt,  erhellt 
d*r»o»,  daB  es  gewisse  Gase  gibt,  wie  Kohlensäure,  SchwefelwasserstoS' 
Bsd  Kohleowasserstoff.  die  energische  Erreger  der  Peristaltik  sind, 
vilirrod  W'asserstoff,  Sauerstoft"  und  Stickstoff  wirkuugslos  sind. 

Eine  oeuere.  exakte  Studie  Uber  die  Darmbewegungen  stanimt  von 
Magnu*.   der  mit  einer  bequemen  und   einfachen  Methode  die  Darm- 


00 


Ursacbe  der  perietaltischen  Tätigkeit. 


bewegung  nach  Herausnahnie  aus  dem  Tierkorper  {Katze,  Hund,  Kani 
chen)  und  Abtrennunff  vom  Mesenterium  studierte.  Der  Darm  wur 
als  Ganzes  oder  in  Stilcken  in  Glasschalen,  die  im  Wasserbade  stand< 
gelegt;  diese  waren  mitRingerscher  FlUssigkeit  gefĽllt(Kochsalz  0,9' 
Natriurabikarbonat  0,03'V«,  Chlorcalcium  0,014", n,  Chlorkalium  0,042' 
nach  Locke).  Durch  diese  FlUssigkeit  lälít  nian  SauerstofiF  langsť 
durchperlen.  Der  Darm  kann  hierhei  in  seinen  normalen  Bewegung 
bis  zu  7  Stunden  beobaclitet  werden,  auch  konnen  durch  graphische  B 
gistrierungen  rait  Hebelwirkung  die  Bewegungen  aufgezeichnet  werdi 

Die  Ursache  der  spontanen  Darnibewegung  liegt  nach  Magn 
im  Auerbachschen  Plexus.  Man  kann  Mucosa  und  Submucosa  (r 
dem  Meifinerschen  Plexus)  entfernen,  ohne  dali  die  Darmbewegung 
dadurch  alteriert  werden;  auch  die  lokalen,  peristaltischen  Reflexe  koi 
men  ohne  diesen  Plexus  zu  stande.  Sie  sind  also  nicht  durch  sensil 
Erregungen  von  der  Schleimhaut  aus  bedingt,  sondern  es  sind  auton 
tische  Bewegungen.  Isoliert  nian  den  Darm  zwischen  Ring-  und  Länj 
niuskelschicht,  wobei  der  A uerbachsche  Plexus  mit  der  Längsmusk 
schicht  in  Verbindung  bleibt,  so  sind  die  s]iontanen  Bewegungen  : 
immer  erloschen,  wiihrend  die  Erregbarkeit  der  Muskulatur  selbst  vc 
ständig  erlialten   bleibt. 

Die  Längsmuskulatur,  welche  bet  dieser  Trennung  mit  dem  Au< 
bachschen  Plexus  in  Verbindung  bleibt.  bebält  die  Fähigkeit  zu  spt 
tanen  rhythmischen  Kontraktionen.  Die  automatischen  Bewegung 
der  Darnimuskulatur  sind  also  nicht  myogenen  Urs])runges,  sondi 
von  Zentren  abhängig,  welche  im  Auerbachschen  Plexus  gelegen  sii 

Wic  kunstvoli  die  Tätigkeit  der  Musket-  und  Nervenarbeit  i 
Darm  ist,  daftSr  dUrŕben  auch  die  Resultate  von  Exner  dienen ,  c 
die  Durchwanderung  spitzer  Fremdkorper  durch  den  Verdauung 
traktus  experinaentell  beobachtete  und  fanil ,  dali  bei  Berlihrung  i 
Schleimhaut  mit  einer  Nadel  sich  aniimische  Stellen  und  Einziehung 
bilden.  Wenn  man  Giassplitter  verftlttert,  fiiiden  sich  diese  ia  so  { 
bildeten  Buchten  der  Schleimhaut.  Stecknadeln,  die  rait  dem  spits 
Ende  voran  eingefiíhrt  werden,  werden  umgedreht;  zuweilen  erťo! 
auch  eine  Drehung  von  Kopf  voran  auf  Spitze  voran.  Nie  sind  i 
Exner  Blutungen  und  Läsionen  der  Schleimhaut  hierhei  beobach 
worden.  MQller  hat  gezeigt,  dafi  der  Vagus  und  Plexus  solaris  i 
diesen  Vorgängen  nichts  zu  tun  hat  (Exstirpation   der  Nervenzentre 

§19.  EinfluB  des  Vagus  und  Sympathicus  (Splanchnici 
auf  die  Peristaltik.  Zur  Beantwortung  der  Frage,  auf  welch 
Wege  refluktorisc  he  Eiuflilsse  dem  Darm  zugefiihrt  werden,  E 
flQsse,  die  uns  die  Darniruhe  oder  Kontraktion  bei  Gallensteinc 
Nierensteinen ,  Einklemmung  der  Hoden,  Drehung  von  inti 
abdominellen  Tumoren  erklären  mlissen,  ist  die  Eľíirterung  des  E 
flusses  von  Vagus  und  Splanchnicus  auf  den  Darm  notwendig. 

Auf  dem  Wege  längs   der  Arterien  erhält   der  Darm    eine   reú 
liché    Nervenzufuhr,    und    zwar    durch    den    Sympathicus,    also 
Splanchnicus   major   und    minor.   und    vom  Plexus  solaris   und  me8( 
tericus.     Letztere  enthalten  Zentren  fUr  die  Splanchnicusfasern. 

Zum  Dllnndarm  gehen  Fasern  von  beiden  Vagi  durch  Verb 
dungsstränge  zwischen  Plexus   solaris    mit  dem  vorderen   und  hinte) 


Viigas>  und  Sympathicuswirkuag  am  Darme. 


23 


gastricus.  Ein  Schéma  nach  Friedländer  gibt  eine  Vorstel- 
Imig^  der  kompiizierten  Nervenverhältnisse  (Fig.  5).  Ein  EinfluB  dee 
Vagus  auf  die  Darnibewegung  ist  nach  Meinung  mancher  Autoren  nicht 


Grenistrang 


^-Ganfflion  derlURifpe 


N-  SplaruÄmcus 


ŕ 


Ca/u/lion  cediaaím Í3~ 


Ca/uflhín  nusmturúun. 
supcrius 

\%,   0(aassttBB«  tikcli  Friedllncler  dri  der  Katze  (ochematiacb  umi  halbseitigi. 

OKhxaweisen ,  nndere  (Budge,  Ludwig,  Kupfer  etc.)  halten  einen 
Botoriscben  EinfluB  ťUr  erwiesen.  Reizung  des  Vagus  bewirkt  beim 
Hand  wie  Kaninchen  stets  erhíihte  motorische  Wirkung,  die  an 
latencität  mit  emeuten  Reizen  zunimmt.  Durch  mannigfaltige ,  hem- 
noide  EinflQsse  geríngen  Grades  kann  der  VaguseinfluQ  ausgeschaltet 
wcrden,  daher  die  IrrtQiner  mancher  Forscher,  die  eine  Einwirkung 
lengneD. 

Der  Sympathicus  ist  nach  BayliB  und  Starling  ein  reiner 
H«mmaDg6DerT  (Ffltlger)  ťtlr  Hen  Darm.  Als  Ursache  dieser  Hem- 
BOBK  vollen  Mayer  und  von  Basch  die  Anämie  ansehen,  die  auf 
Beiznng  dieses  Nerven  eintritt.  In  der  Tat  ist  der  Svnipathicus  der 
Vasomotor  fQr  die  DarmgefáQo:  nach  einer  Durchschneidung  tritt 
ttarkes  Stnken  des  Blutdnickes  ein  und  hohe  Pulszahl.  (Der  Exitus 
«t(blgt  bei  Tieren  2—3  Táge  danách.  I  Auch  die  venôse,  dyspnoische 
Hjiier&mie  soli  nach  Majer  und  von  Basch  in  gleichem  Sinne  wie 
di»  Anämie  wirken.  Eine  ITemmung  durch  Splanchnicusreizung  ist  je- 
docb  bei  Lähinung  der  GefuÚe,  ja  sogar  post  niortem  nachzuweisen, 
vas  K^gen  die  Theorie  von  Mayer  spricht.  Andere  Autoren  bezeicbnen 
iea  SfJanchoicus  auch  aU  Erreger,  doch  differieren  die  Ansicbten  hier- 
Sber  aehr.  Nach  Coustade  und  Guyon  verursachen  die  Splanchnid 
Enchlaffang  der  Längs-  und  Kontraktion  der  Ringniuskelschicht. 

Die  entgegengesetzte  Ansicht  vertritt  Ehrmann.  Dieser  ist  auf 
Omnd  neiner  Versuche  der  Meinung,  daB  S])lanchnicus  und  Vagus  auf 
hn  D»rna  hpUisí.  fine  gekreuzte  Wirkung  entfalten  mtlssen,  weil  sonst 


24  SyiopatfaicuswirkaDg  am  Danne, 

der  normále  Wechsel  der  Muskelwirkung,  der  zur  peristaltischen  Tätij 
keit  uotwendig  ist,  nicht  zu  deuten  vväre.  Die  Länfísfasern  werdí 
nach  Elirmann  hevregt  durch  den  Splanchnicus,  gehemmt  durch  dt 
Vagus,  Ringfasern  werden  bewegt  durch  den  Vagus,  gehemmt  duM 
den  Splanchnicus.  Das  Fortsehieben  der  Speisen  kann  nur  durch  eii 
vorausgehende  Kontraktion  der  Ring-  mit  nachfolgender  Kontraktu 
der  Liingsrauskelschichíen  vor  sich  gehen,  Eine  gleichzeitige  Eontral 
tion  beider  Muskelschichten  wUrde  nicht  zur  norniaU>n  peristaltischí 
Bewegung  filhren.  Die  Deutung  der  gekreuzten  Tätigkeit  von  Eh 
mann  wUrde  ilbereinstimmen  mit  den  durch  Fellner  konstatierten,  ähi 
lichen  Verhältnissen  am  Rektuni.  Während  die  eine  Muskellage  si« 
kontrahiert,  mul)  die  andere  erschlafl'en,  also  die  antagonistische  au0 
Aktion  gesetzfc  sein. 

Exstirpation  der  Splanchnici  bei  Hunden,  nach  deren  Entfernui 
verniehrte  Feristaltik  und  Durchfal!  hätte  auftreten  ratlssen,  hat  na< 
Experimenten  von  P  o  p  i  e  1  s  k  i  keine  Erscheinung  gemacht.  No( 
3',>  Monate  lebte  ein  Hund  nach  Splauchnicusresektion,  ohne  Storung* 
von  seiten  des  Darmes  zu  zeigen.  Uiigegen  traten  nach  Exstirpatii 
des  Plexua  coetiacus  starké  Durchfálie  auf  mit  teihveis  lehmartigei 
weiCem,  auch  blutigem  Stuhle,  die  nach  T  —  in  Tagen  nachlieBen.  Na< 
gleichzeitiger  Exstirpation  des  Ganglion  coeliacum  stetlten  sich  die 
Durchfálie  erst  20  Táge  nach  der  Operation  ein.  Popielski  deul 
diesen  let/teren  Befund  so,  dali  das  Ganglion  coehacum  trophisch 
Zentrum  des  Plexus  ist,  nach  seiner  Entferuung  atrophieren  die  Qanj 
lienzellen  des  Plexus,  und  nun  tritt  erst  Durchfall  auť. 

Endlich  scien  nech  einige  fĽr  die  Frage  der  Nerveuversorgung  d 
Darmes  bemerkenswerte  Befunde  aus  einer  neueren  experimentellí 
Studie  von  Friedläuder  mitgeteilt,  wonach  Reizuiig  des  Vagus  i 
den  zum  Ganglion  coehacum  gehenden  Aesten  die  Peristaltik  angeblii 
verstärkte.  Man  kíinnte  sich  diesen  Einflulí  so  vorstellen,  dali  mi 
anninimt,  der  Vagus  wirkt  auf  das  Ganglion  coeliacum  hemmend,  äh 
lieh  wie  auf  die  Herzganglien  (regulatorisch).  Das  Ganghon  coeliacu 
bekommt  vom  Splanchnicus  her  Impulse,  welche,  wie  schon  erwähi 
den  Diirm  lähnien  und  seine  Bewegung  verhingsamen  und  aufhalte 
Diese  Wirkung  hemnit  oder  reguliert  inijglicherweise  der  Vagus,  so  di 
darum  bei  Vagusreizung  die  hemmenden  Eintliisse  des  Splanchnic 
wegfallen  und  peristaltische  Bewegungen  auftreten.  Bei  Vagusreizui 
kann  nach  Durchschneidung  des  Splanchnicus  eine  Kontraktion  d 
Magens  einsetzeu ,  und  von  da  kônnen  peristaltische  Wellen  mit  Roi 
bewegung  durch  den  ganzen  Diinndarm  bis  zum  Cf5cum  gehen. 

Unsere  Kenntnis  in  allen  diesen  Fragen  ist  noch  eine  unfertij 
und  doch  bedilrfen  wir  hier  der  Aufkliirung  ilber  die  Beziehungen  d 
Bauchnervensystems  zum  Darm ,  um  die  Vorgänge  zu  verstehen,  d: 
wie  schon  gesagt,  bei  Nierensteinileus,  Gallensteinileus,  spast 
schém  Ileua  etc.  auftreten. 

Das  Nervensystem  des  Darmes  steht  weiter  noch  in  Abhängigk( 
Tom  zentralen  Nervensystem.  Beim  Menschen  wissen  wir  darílber  nich 
Exaktes,  dagegen  wurde  beim  Hund  durch  Experimente  vonBechtere 
und  Mislawsky,  sowie  von  von  Bunch  ťestgestellt ,  dafi  durch  di 
Sympathicus  Fasern  gehen,  die  aus  den  spinalen  Nervenwurzeln  vo 
sechsten  Brust-  bis  zweiten,  dritten,  vierten  oder  fiinften  Lendennervi 


Spasmos  des  Dariaea. 


25 


I 
I 


I 


^H^pU].  Wir  uiQssen  Zontren  im  Kiickeninark  annehmen,  welche 
^^^Bbrnen  am  Splanchnicusursprung  entsprechen.  Nach  Pal  sollen 
sOch  noch  Hemmungszentren  filr  den  Darín  unterhaib  der  Zentren  des 
^tianchnicus  Torbanden  sein,  die  durch  Opiura  und  namentlich  durch 
MDsible  Beizung  speziell  des  Darmes  selbst  erregt  werden  kúnnen.  Be- 
ifiglich  hôberer  Zentren  ist  zu  erwäbuen,  dafi  nacb  Bechterew  und 
Hislawsky  beiiu  Hund  durch  Reizung  des  Gyrus  sigmoideus  und  der 
biotťren  Vierhtigel  die  Darmkontraktioneu  beeinfluBt  werden. 

Der  Dickdarm  steht,  wenn  wir  absehen  von  den  kompliziertcii 
Yorgängen  bei  der  Defakation,  dem  DUnndarm  in  seiner  Innervation 
ond  Funktion  gleicb. 

Vorwegnehmend  will  ich  gleich  bemerken ,  daB  bei  Ueusi'ormen, 
4it  durch  NerveneinfluB  auf  reflektorischem  VVege  entstehen, 
der  ursächlicbe  Faktor  fiir  den  Stillstaud  der  Peristaltik  der 
Splanchnicus,  also  Sympathicus  auf  Grund  obiger  AusfUhrungen 
Mtn  muB.  AIs  Hemmungsnerv  fQr  die  Darmbewegungen  knnn  er  bei 
RaizoQg  der  zentralen  Kerne  eine  Ruhigstelhíng  der  Darmtiitigkeit 
bewirken.  In  diesem  Sinne  niiissen  wohl  manche  Fälle  von  lleus  ge- 
deutet  werden,  die  bei  Gallensteinen,  Nierensteinen,  Einklem- 
BODg  der  Hoden  (Kocher),  Stieldrehung  von  Tunioren,  Ein- 
klemmung  von  Netzhernien,  estraperitonealer  Blutung  etc. 
laftreten. 

§20.  Pathologische  Peristaltik,  tetanische  Kontraktionen. 
Als  Fonnen  patbologischer  Darmbewegung  interessieren  uns 
1.  die  gesteigerte  Peristaltik,  2.  die  tonische  oder  tetanische 
Kontraktion  und  3.  die  Antiperis taltik. 

Die  Bestimmung,  wo  die  Grenze  der  gesteigerten  Peristaltik  gegen 
die  normále  gezogen  werden  soli,  ist  schwierig.  Gesteigerte  Peri- 
■toltik  kann  nach  Notbnagel  vorkommen  1.  bei  abnormem  Yerhalten 
dea  Dkiminhaltes  (sauere  Beschaffenheit  und  starké  Gasbildung),  2.  bei 
KaffihruDg  von  Abfilhrmitteln,  3.  bei  Einwirkung  von  thermischen  oder 
ihtinifirhrn  Darmreizen,  4.  infolge  von  GemUti^bewegungen ,  5.  bei 
K«wrMÍhenikem,  ú.  bei  akut  entziiudlichen  Zuständen  des  Darmes, 
7.  bťi  Enterostenose. 

Die  zweite  Form  der  nicht  normalen  Form  der  Darmtätigkeit,  die 
■ogan.  tetanische  Kontraktion.  kommt  bei  leerem  und  bei  ge- 
fBlUan  Darm  vor.  Eine  Zusanimenzicbung  des  Darmrohres  in  toniscber 
Kontraktion  findet  statt  bei  Koliken,  Enteritis  acuta,  bei  GeschwUren. 
In  solcben  Fällen  ist  der  Darm  in  der  Regel  leer.  Sicher  sind  direkte 
Kenrenreize  an  der  Schleimhaut  (z.  B.  bei  GeschwUren)  oder  an  den 
Kcrrenzentren  (z.  B.  bei  Colica  saturninal  als  die  Ursnche  von 
en,  dauernden  Kontraktionen  nnzusprechen.  Die  tetanische 
;iehung  kann  streckenweise  erf'olgen,  sie  kann  aber  auch  don 
piffMni  oder  fast  den  ganzen  DUnndurm  beteiiigen,  z.  B.  bei  der  Colica 
Mtomina,  bei  Meningitís;  der  Leib  ist  dunn  kahnfôrmig  einge/ogen 
(Midi  Folge  der  Spannung  der  Bauchmuskeln).  Wir  begegnen  dieser 
totanischen  Kontraktion  oder  dera  Euterospasmus  beim  sjiastischen 
Dttts.  DaB  die  Kontraktion  einer  Schlinge  so  stark  ist,  daB  sie  i'Qr 
fia  Fortbewegung  des  Darminhaltes  ein  liindernis  bietet  und  trotz 
dar   oberhalb  tätigen  Peristaltik  nicht  durchgängig  wird,   erscbeint  im 


^ 


26  Aotiperistaltik,  Kot«rbrecbeii. 


ersten  Moment  unwahrscheinlicii,   doch    existieren  Beobachtungen ,    d 
uns  zwingen,  mit  einer  solclien  Môglichkeit  zu  rechnen. 

Die  zweite  Form  der  tetanischen  Kontraktion  ist  die  ftlr  den  01 
turationsileus  wichtige  Steiťung  des  Darraes  bei  Stenosen.  Dun 
Gas  und  Fllissigkeit  ist  eine  Darmstrecke  oberhalb  der  Stenose  gefiili 
die  Darmwände  sind  vcrdickt  durch  Hypertrophie.  Setzt  nun  die  Pel 
staltik  ein,  so  wird  eine  lange  erweiterte  Darmstrecke  durcb  Kontral 
tion  in  ein  starres,  derbes  Kohr  verwandelt.  Nach  kurzer  Zeit  d 
Steifung  verachwindet  die  Kontraktion  wieder.  Es  geht  diese  tetaniscl 
Kontraktion,  die  sich  Uber  kQrzere  Strecken,  aber  aucli  (Iber  mehre 
Sclilingen  ausdehnen  kann ,  einher  mit  [lolternden  und  eigentQi 
lieh  hellklingenden  Geräuschen,  die  auf  der  HOhe  der  Ko 
traktion  aistieren.  Nacli  Aufhoren  der  Steifung  läuft  der  gegen  é 
Steiiose  getriebene  Darminhalt  uuter  lautem  (leräusch  wieder  in  é 
schiaffen,  jiyloruswärts  gelegenen  Schlingen  zurdck.  Diese  Steifung  d 
Darmschlingen  ist  sehr  schnierzhaft.  Ueber  die  Ursacben  dieí 
Schmerzen  siehe  unter  Darmschmerzen  (§  23). 

8  21.  Antiperistaltik.  Koterbrechen.  Während  die  spi 
tische  Kontraktion  des  Darmes  und  die  Steifung  gefUUter  Darnischling 
in  ihrer  Bedeutung  filr  den  Iteus  später  nocli  besonderer  Besprechu 
bediirfen  und  deshalb  hier  nur  kurz  erwiihnt  werden,  muC  die  Alltí[>ei 
staltik,  die  lange  als  Ursacbe  filr  das  Koterbrechen  gegolten  h 
genauer  eriirtert  werden.  Eine  ec h te  Antiperistaltik  in  dem  Sin 
einer  sichtbar  fort^ťhreitenden.  peristaltischen  Bewegung  darmaufwät 
80  daB  Darminhalt  pyloruswärts  statt  analwíirts  getrieben  wird,  komi 
nicht  vor.  Die  Meinung,  dali  ein  Darm  in  uragekehrter  Richtung  d 
Inhalt  bewegen  konne,  wurde  zuerst  durch  die  Tatsache  des  Erbreche 
von  Darminhalt  (Koterbrechen)  gesttltzt.  FrlUier  wurde  sogar  ein  E 
brcchen  geformter,  aus  dem  Dickdarm  stammender  KotstOcke  als  .sichí 
Tatsache  hingestellt,  doch  beruhten  diese  angebhcii  nicht  seltenen  í 
obachtungen  auf  Täuschungen;  es  handelte  sich  in  solchen  Fällen  me 
um  hysterische  Individuen.  Wir  werden  in  dem  Kapitel  Ileus  bei  Hyste 
(S  74)  noch  Mitteilungen  aus  der  neuesten  Literatúr  kennen  leruen, 
denen  ähnliche,  angeblicb  als  sicher  i'estgestellte  Befunde  mitgeteilt  sii 

Eine  SfcQtze  schien  die  Aulfassung  von  dem  V'orkommen  antipe 
staltischer  Bewegungen  am  Darm  durch  Experimente  zu  gewinnen, 
zuerst  Kirstein  ausfUbrte.  Nach  ibm  wiederholten  sie  Edmunds  u 
Ballance,  Mail,  Kauders,  Kelling,  Milhsam,  Enderlen  x 
Helí,  Prutz  und  Ellinger.  Die  letzteren  Autoren  deuten  ihre  Kes 
tate  allerdings  anders  als  Kirstein.  Kirstein  hatte  bei  zwei  Hun( 
ein  StUck  áea  DUnndarmes  unigeschaltet,  so  da6  das  orale  Ende  nt 
abwärts,  das  anale  nach  aufwärts  gerichtet  war.  Die  so  operierten  Hui 
fraÚen  gut,  einer  magerte  ab.  Bei  beiden  Tieren  zeigte  der  Darm 
der  oberen  Nahtstelle  eine  betržichtliche  spindelformigc  Erweiterung, 
sich  gleich  weit  zu  beiden  Seiten  der  Naht  ausdehnte.  Trotz  dieses  a 
fallenden  Befundes  war  Kirstein  der  Ansicht,  dali  eine  antiperist 
tische  Bewegung  staltgefunden  hiitte.  Er  scbreibt  allerdings:  , 
ergibt  sich ,  dal5  der  umgekehrte  Darmabschnitt  seinen  Inhalt  zu  | 
wissen  Zeiten  in  der  Richtung  zum  Pylorus  zu  bewegen  versucht  1 
so  dafi  der  aufwärts  gerichtete  FlUssigkeitsstrom  an   der  oberen  Na 


DanngpgenscbaltuDg. 


27 


stelle  dem  voiu  Pylorus  herabkommenden  begegnen  und  so  gerade  an 
dieser  Stelle  eine  von  der  obereu  Nahtlinie  genau  halbierte  Erweiterung 
erzeugen  niuBte."  Kauders  meint,  es  trate  bei  dieser  Anordnung  des 
Darmes  eine  Atonie  des  entgegengeschalteten  DarmstUckes  ein.  Die 
Kotsäule  soUte  von  oben  her  durch  dasatonische  DarmstQck  durch- 
geprefit  werden.  Milhsain  drehte  bei  einem  Hunde  fast  den  ganzen 
Danndarm  um,  von  485  cra  430.  22  Táge  lebte  der  Hund,  am 
14.  Táge  trat  nacb  jeder  Nahrungsaufnabme  Erbrechen  ein.  Hiermit 
glaubt  Muhsam  den  Beweis  geliefert  zu  haben,  daB  unter  gewissen  Be- 
dingungen  der  Diinndarra ,  und  zwar  nicht  nur  ein  kurzer  Abscbnitt 
desselben,  sondern  der  ganze  im  stan  de  ist,  den  Speisebrei  in  anliperi- 
staltischem  Sinne  vFeiter  zu  befordern. 

Enderlen  und  HeB  studierten  zugleich  die  Frage  der  Ver- 
dauung  bei  Hunden  mit  Darmgegenschaltung  und  fltellten  fest,  dafi 
bei  Gegenschaltung  von  35 — 40  cm  Jejunum  die  Ausnutzung  der  Nab- 
rung  eine  vôllig  normále  ist.  Die  Auffassung  von  Enderlen  und  HeB 
ist  bezQglicb  der  Antiperistaltik  folgende:  Auf  Grund  des  Befundes, 
dafi  eine  nennenswerte  Erweiterung  der  Scblinge  oberbalb  der  Nabt 
und  eine  Hypertrophie  der  Muskulatur  bei  iiiren  Experimenten  vermiBt 
werden,  nehmen  sie  an,  daB  neben  der  normalen  Peristaltik  auch  eine 
Antiperistaltik  vorkommt. 

Entscbc'idend  in  der  Frage  der  Antiperistaltik  mílBte  der  Versuch 
der  elektrischen  Reizung  am  Darm  sein.  Bei  Reizung  mit  starkem 
faradiscbem  Strom,  welche  die  beiden  Autoren  vornahmen,  lief  nun  von 
der  unteren  (analwärts)  gelegenen  Elektróde  eine  peristaltische  Welle 
analwurts,  sowohl  am  intakten  wie  am  umgedrehten  Darra, 
nachdem  sicb  anfangs  an  beiden  Elektroden  eine  starké,  ringformige 
Einscbnilrung  ausgebildet  hatte.  Auch  dieser  Bufund  soli  also  fQr  eine 
Umkehrung  der  Peristaltik  sprecben.  Nach  Enderlen  und  HeB  ist 
beim  Ueus  eine  antiperistaltische  Bewegung  môglich,  denn  es  feblt  hier 
nicht  an  unphysiologischen  Reizen,  die  sie  fQr  wesentlich  hierbei  halten. 

Durch  die  Exjierimente  von  Prutz  und  EUinger,  die  noch  ein- 
mal  das  Thema  der  antiperistaltischen  Darmbewegung  grQndlicb  durch- 
gearbeitet,  ist  wobl  jetzt  mit  Sicherheit  dargetan,  daB  die  gegengeschal- 
tete  Schlinge  in  derselben  Richtung  wie  frllher  arbeitet  und  dafi  keine 
echte  Antiperistaltik  vorkommt.  Prutz  und  Ellinger  stellten  zu- 
nächst  fest,  daB  nach  Injektion  von  20  mg  Pilokarpin.  bydrochlor.  in 
die  Vena  jugul.  externá  die  peristaltische  Welle  an  der  gegengeschai- 
teten  Schlinge  in  entgegengesetzter  Richtung  verlieť,  wie  an  der  nor- 
malen ,  ebenso  dafi  bei  KochsalzberUhrung  die  Bewegung  an  der  nor- 
malen Schlinge  gegen  den  Pylorus,  an  der  gegengeschalteten  gegen 
den  After  ging.  Die  Untersuchung  bei  den  vor  längerer  Zeit  gegen- 
geschalteten Schlingen  lieB  deutlich  eine  Hypertrophie  der  Muskulatur 
oberbalb  der  oberen  Nabt  erkennen  und  eine  sjiindelfôrmige  Erweite- 
rung um  die   obere  Nahtstelle,    wie   sie   schon  Kirstein  beobachtete. 

Die  Tätigkeit  der  Peristaltik  in  der  gegengeschalteten 
Schlinge  pyloruswärts  wurde  dadurch  noch  weiter  verdeutlicht, 
daB  bei  einer  in  diesem  Schlingenteil  angelegten  S  ten  ose  die  Dila- 
tation  analwärts  von  der  Stenose  sich  entwickelte.  Endlich  trat 
eine  dauemde,  erhebliche  Vermehrung  der  Indikanausscheidung  ein, 
die  bei  leicht  verdaulicher  Nabrung  geringer,  bei  Knocheuaufnabme  stark 


28 


Darmgogenschaltung,  GrQtzners  Versuche, 


stieg;  ein  Beweis,  dali  feste  Nahrungsmittel  an  der  Stelle  der  obere 
Naht,  wo  die  beiden  Strome  der  nornialenund  entgegengesetzt  gerichtete 
Schlinge  sicli  trettini,  auľgehalten  werden.  Entscheidend  í'Ur  die  Schwei 
der  Erscheinung  nach  Darmgegenschaltung  ist  1.  die  L  iinge  des  geger 
geschalteten  StUckes,  2.  seine  Lage  im  Darm  (Jejunum,  Ueum,  Colon 
'ó.  die  Ernährung  der  Versuclistiere. 

Von  Bcdeutung  ist,  dafl  bei  Gegenschaltung  im  Colon  Indilťanur. 
nicbt  auftrat.  daiin  aber  sofort  in  Erscheinung  trat,  wenn  die  Ileocäca 
klappe  insuttizient  wurdt;  und  damit  eine  Riickstauung  im  Diinndan 
eintrat.  Die  Frage  der  Antiperistaltik  scheint  mir  durcli  die  genanntť 
Experimente  und  Beweise  von  Prút  z  und  Ellinger  wohl  definit 
entscbieden. 

Kurz  /.u  erledigen  bleibt  nocb  die  Frage,  ob  antiperistaltiscb 
Bewegungen  audi  unter  a  b  n  o  r  ui  e  n  Verhultnissen  und  Bedingungť 
vorkommeu.  Beim  Abaterben  des  Darm^s  koniraen  Wellenbewegungi 
zu  stande,  die  nach  aufwärts  gehen.  Bei  Berllhriing  niifc  Natronsalz( 
(Notimagel)  geht  eine  Kontraktion  unmittelbar  oder  kurz  oberhalb  d( 
Bertllirungsstelle  aus,  die  sich  1  oder  2  bis  zu  5  und  H  cm  nach  au 
wärts  erstreckt  und  den  Darni  bis  zur  FadeiulUnne  verengert. 

Endh'eli  muli  noch  hier  zíir  Sprache  kommen  die  Beobachtung,  á 
zuerst  GrQtzner  niacbte,  der  bei  Säugetiereii  und  Menschen  FlOssij 
keiten  und  darin  aufgeschwemmte  Purtikelclien  (Stiirkekôrnchen,  Lyo 
podiumsameii,  Kohlepulver  u.  dergl.)  nach  Injcktion  in  den  Mastdar 
aufwärts  selbst  bis  zuni  DUnndarm  wandern  sah.  Von  anderer  Sei 
sind  diese  Belunde  iiachuntersuclit.  zuni  Teii  bestätigt,  zum  Teil  b 
zweifelt  worden.  Diese  Stromuug  ist  nicht  bedingt,  worauf  Grii  tznf 
aelbat  hinweist,  durch  antiperistaltische  Bewegungen ,  denn  durch  Stí 
dien  mit  Runtgenstrahlen  konnte  er  feststellen,  dafi  eingefilhrte  Wismu 
pillen  sich  durch  rliythmische  Pendelbe  vľegungen  beständig  a 
und  ab  bewegten.  wobei  ihr  wirkliches  Fortschreiten  im  Verbältnis  zu 
zurilckgelegten  Weg  sehr  gering  war.  Ist  der  Inhalt  flilssig,  so  kann  d 
durch  die  Pendelbewegungeu  des  Darmes  hervorgernfene  Mischung 
effekt  das  nacb  abwärts  gerichtete,  peristaltiscbe  Fortschreiten  so  Qbe 
wiegen,  dnC  Fremdkiirpeľ,  die  niit  groílen  Kiistiercn  ins  Iíektum  ei 
gefUhrt  werden,  durch  die  Ileocčicalklappe  in  den  DíSnndarm  gerate 
Diese  Wanderung  bat  aber,  wie  daraus  ersichtlich,  nichts  niit  der  echt 
Antipcristaltik  zu  tun. 

Das  Zustandekommen  des  Erbrechens,  speziell  des  Koterbrechei 
muB  anders  als  durcli  Antijteristaltik  gedeutet  werden.  Haguen 
(Montpellier  1713)  erklurt  es  nuf  folgende  Weise.  Durch  Stauung  u) 
Transsudatinii  vermebrt  sich  der  Darniinhult  oberhalb  der  Stenose,  ui 
es  erfolgt  durch  die  Stagnation  auch  in  hiiheren  Darmabschnitten  ei 
kotige  Gärung.  Tritt  nun  durch  den  Keiz  der  geľUUten  Därme  E 
brechen  und  dabei  durch  die  Bauchpresse  Kompression  der  Därt 
ein,  so  weicht  der  Inhalt  nach  der  Stelle  des  geringeren  Widerstand* 
also  darmaufwärts  aus  und  ergieOt  sich  schlielilich  in  den  Magen.  Dies' 
Vorgang  hat  J.  Heiile  sehr  passend  als  Ueberlauľen  bezeichn( 
Diese  Theorie  wurde  friiher  irrtQmlicherweise  van  Swieten  zug 
geschrieben.  Bei  Peritonitis  tritt  Koterbrechen  ein  trotz  Lähmung  d 
ganzen  Darmes,  ein  Beweis  fUr  die  Theorie  Haguenots;  es  find 
hier  ein  wirkliches  Ueberlaufen  des  Darminhaltes  statt. 


Rack«toCkontraktion.    GefQhllosigkeit  des  Darmes. 


29 


^ 


Die  normále  Peristaltik  kann  die  Entwicklung  des  Koterbrechens 
einflussen.  Kontrahiert  sich  z.  B.  bei  einer  Darniocclusion  die  gefiiUte 
aod  gedebnte  Schlinge  vor  dem  Hindernis,  so  muB  der  Inhalt  statt 
wie  normál  nach  unten  nach  oben  ausweichen.  Wenn  die  Líhaltsmasse 
des  Darmes  sich  vergrofiert,  so  bleibb  die  nächst  der  Stenose  gelegene 
Sdilinge  trotz  der  Peristaltik  gefOlIt,  die  Ftilluug  steigt  allmählich  nach 
oben  b5ber  nnd  hdher  hinauf,  bis  sich  endlich  die  Dehnung  Uber  den 
ganzen  lufDhrenden  Darniteil  erstreckt.  Wenn  die  FUUung  und  Deh- 
BOn^  bis  zum  Pylorus  geht,  so  treibt  die  Kontraktion  den  Inhalt  in  den 
Magen,  es  erfolgt  ein  Ueberlaufen  durch  die  Kontraktion  des  Darmes 
erentaell  mit  oder  ohne  Beteiligung  der  Bauchpresse.  Nothnagel 
hst  diese  Kontraktion  bei  DarinverschluB ,  die  den  Darminbalt  nach 
oben  befordert,  als  .RflckstoBkontraktion"   bezeichnet. 

Prutz  und  Ellinger  machen  noch  darauf  aufmerksam,  daU  die 
Wirkang  der  rhythmischen  Kontraktionen  durch  das  Hin-  und  Her- 
treiben  des  Inhaltes  unzweifelhaft  dazu  beitrage.  daO  auch  in  hoheren 
Abachnitten  der  Inhalt  de^  Darmes  schnell  in  kotige  Giirung  gerät 
and  damit  das  kotige  Erbrechen  bei  hoher  Stenose  beschleunigt  wird. 
Hierbei  wirkt  noch  mit,  dafi  die  Erschi5[>fung  der  nervosen  Ajiparate, 
wie  sie  jeder  flbermäBigen  Inanspruchnahme  folgt,  nach  Bajliss  und 
Starí  i  ng  allmählich  zuni  Erlôschen  der  echten  peristaitischen  Be- 
wegnngen  fílhrt.  Die  fortgesetzte  Reizung  bewirkt  dann  eine  Ver- 
atftrkung  der  myogenen,  rhythmischen  Kontraktionen,  welche 
wiederum  die  Mischung  des  Darminhaltes  tordern. 

Wie  schnell  das  Koterbrechen  nach  Auftreten  des  akuten 
Vcrtchlusses  eintritt,  hängt  von  dem  Inhalt,  den  eventuell  verabreich- 
tea  Medikamenten,  der  Hôhe  der  Stenose  und  der  Schnellig- 
keit  and  Keichlicbkeit  der  Zersetzung  und  Qärung  ab. 


Kapitel  III. 
Kolikschnierzen  bei  Danurersi-hluU  und  bei  Striktaren. 

$  22.     Sensibilität  des  Darmes,     Nachdem    wir   in    §  18 — 20 


^V  nm  der  Nerrenversorgung  des  Darmes  und  ihrer  Leistung  fQr  die  Peri- 
•taltik  Kenntnis  genommen.  muO  uns  die  Sensibilität  des  Darmes, 
besonders  der  bei  Ileus  so  oft  auftretende  kolikartige  Schmerz  und 
MÍne  Qeneae  beschättigen. 

Auf  Grund  von  Erfahrungen ,  die  bei  Operationen  in  der  Bauch- 
bôhl«  zur  QenQge  gemacht  wurden,  ist  die  Tabsache  lange  bekannt, 
dafi  BerQhrungen,  Quetschungen,  Nähen  am  Darm  ganz  un- 
empfindlich  ist,  daD  dagegen  das  Peritoneum  parietale,  Zug  am 
Metentťrinm  sehr  schmerzhaft  ist.  Genauere  Untersuchungen  Uber 
die  Sensibilität  in  der  Bauchhôhle,  Ober  welche  Lennander  berichtet 
kat,  sollen  hier  kurz  zitiert  werden.  Lennander  sagt:  ,Das  Peri- 
tooeom  parietale  ist  sehr  empfindlich  bei  alien  operativen  Eingriffen; 
d«r  Darmkaual  dagegen,  die  Mesenterien,  der  Mugen,  der  vordere 
Rand  der  Leber,  die  Gallenblase,  das  groGe  Onientum,  die  Serosa  an 
<i  ''  l>la8e  sind  unempf  indlich  fUr  alle  operativen  Eingriffe  (auch 
ť.  Thermokauter).'     Lennander  nimmt  auBerdem  an,  daB  vom 


Ursache  der  Kolikschmerzen. 

Peritoneuni  parietale  nur  Schmerzempfindungen    aufgenomraen  werden 
nicht  Einpfindungen  fUr  Wärme  und  Kälte. 

Die  frUheren  Angaben  der  Literatúr  Uber  dve  Empfindlichkeit  de 
Abdominalorgane,  spezieU  des  Darmes  sind  sehr  wenig  genau.  (Literatu 
siehe  bei  Len  n  and  e  r.)  Eine  alte  Auffassung,  daB  Gewebeteile  um 
Organe,  so  lange  sie  normál  sind,  schnierzlos  seien .  bei  eintretende 
EntzUndung  aber  schmerzhaft,  ist  von  manchen  Autoren  als  fQ 
den  Darm  zutrefiFend  hingestellt  worden.  So  sagt  z.  B.  Kichet:  „Cett 
différence  de  sensibilité  entre  des  partiea  enflammées  et  des  partie 
saines  est  telle  que  certains  organes,  absolument  insensible  normále 
raent,  deviennent  sensible  aux  excitations  douloureuses,  quand  ils  s'ea 
flamment.  Ľestomac,  les  intestines,  la  vésicule  biliaire,  la  vessie  aon 
dans  ce  cas."  Diese  Áuf'fassung,  daB  bei  EntzUndung  eines  Gewebe 
Schmerzen  auftreten  an  Stellen ,  die  vorher  selbst  bei  starkem  Drucl 
oder  Kauterisation  gefUbIlos  waren,  ist  jedoch  sicher  ein  Irrtum. 

§  23.  Ursachen  der  Kolikschmerzen.  Nach  Kenntnis  der  Tat 
sachen,  die  uns  Operationen  mit  Schleichscher  Anästhesie  gelehrt  habet 
mUssen  wir  daran  festhalten.  daB  Darm,  ein  Teil  des  Mesenterium  um 
das  Netz  unempfindlieh  sind,  doch  steht,  wenn  dem  so  ist,  unser 
bisherige  Auffassung  Uber  die  Ursache  der  Darmschmerzen  in  einei 
scharfen  Kontnist  mit  dieser  Tatsache.  Wir  wiederholen  hier  zuera 
die  Ansicht  Nothnagels.  Dieser  uuterschetdet  bei  dem  Kapitel  Darm 
schmerzen  a)  den  bei  EntzUndung,  aei  es  der  Darmwand.  sei  es  de 
serfisen  Ueberzuges,  auftretenden  Schmerz,  b)  den  typischen  Kolik 
schmerz,  c)  die  echte  nervose  Enteralgie.  Uns  interessiert  bei  der 
Kapitel  Ileus  vorwiegend  der  Kolikschmerz,  der  nach  Nothnagel  durci 
Druck  auf  die  Darmwanduerven  bei  tonischer  Kontraktiou  ent 
stehen  soli.  Auf  Grund  unserer  heutigen  Kenntnisse  von  der  GefUhl 
loaigkeit  der  Darmwand  kann  diese  Ansicht  jedoch  nicht  mehr  al 
richtig  anerkannt  werden. 

Da  wir  das  Peritoneuni  parietale  als  empŕindlich  kennen  gelem 
haben,  und  besonders  Zug  an  diesem  Peritoneum  parietale  Scbmerzeí 
ausliist,  so  ťragt  es  sich,  ob  nicht  ein  Teil  der  Kolikschmerzen  au 
eine  Zerrung  und  Dehnung  de.s  parietalen  Peritoneum  zu  beziehen  isl 
Es  liegt  auf  der  Hand,  daB  Dehnung  des  Diťkdarmes  eine  Zerrun| 
an  dem  Fixationsbezirk  des  Dickdarmes  hervorrufen  kann.  Lennande 
schreibt:  .Sobald  Darmteile,  wie  das  Oijcum,  Colon  ascendens,  Flexun 
coli  hepatica  und  lienalis,  so  wie  das  Colon  descendens,  mehr  als  ge 
wohnlich  gedehnt  werden,  dann  wird  das  Peritoneum  parietale  nacl 
ihnen  hiii  und  aucli  zura  Teil  Uber  den  ausgedehnten  Darm  gezogen 
Hierdurcli  entsteht  eine  Dehnung  der  Nerven  in  der  Subserosa  de 
Bauchwand."  Die  Ursache  der  Kolikschmerzen  ist  also  nach  Len 
nanders  Ansicht  eine  Dehnung  der  Nerven  im  Peritoneum  parie 
tale  im  Zusammenhang  mit  einer  akuten  Ausdehnung  irgend  eines  Teilei 
des  Darmkanales. 

Noch  griiBer  wird  wahrscbeinlich  die  Dehnung  der  Nerven  um 
infolgedessen  auch  der  Kolikschmerz,  wenn  angrenzende  Teile  der  ge- 
nannten  Därme  gleiehzeitig  stark  zusamraengezogen  und  bedeutend  aus 
gedehnt  werden.  Ist  das  ganze  Colon  stark  von  Gasen  ausgedehnt,  s» 
kommt  dazu  ein  allgemeines  Gefiihl  von  Spannung  und  Volle  im  ganzeí 


^ 


Unache  der  Kolikachmerzen.  31 

Baocb,  und  noch  schliminer  wird  es  natiirlich,  wenn  auch  der  obere 
Teil  des   Digestionskanales  abnorm  nusgedehnt  ist. 

Die  Auffassung,  daB  Kolikschmerzen,  speziell  die  des  Dickdarmes, 
am  die  Frage  zuerst  zu  erledigen,  durch  Zerriuig  u  od  Dehnung  an  den 
Nerven  des  Peritoneum  parietale,  im  Bereich  der  Fixationsstellen  zu 
(tande  kommen,  erscheint  niir  richtig.  Dafi  dabei  aber  die  Dehnung 
ftllein,  wie  Lennander  will,  die  Hauptrolle  spielt,  balte  ich  uxn  des- 
willen  ffir  iinwahrscheinlich,  weil  bekanntlich  ein  starker  Meteoris- 
mus,  trotz  ausgedehnter  Dehnung  der  Därme,  z.  B.  bei  Peritonitis, 
obne  besondere  Scbmerzen  bestehen  kann.  Es  muB  auBer  der  Dehnung 
noch  ein  zweites  Agens  in  Wirksanikeit  treten,  um  die  Schmerzen  aus- 
Eolôsen.  das  ist  die  Streckung  des  Darmes,  oder  richtiger  gesagt  die 
I>ebnung  des  Darmes  in  der  Längsachse,  welche  bedingt  wird  durch 
aine  Ober  eine  längere  Strecke  zugieicb  auftretende  Kontraktion. 

Bei  jeder  Kontraktion  sucht  der  gedehnte  Darm  sich  gerade  zu 
itrecken.  Der  Dickdariu  wird  hierbei  die  Gestalt  anzunehmen  sucben, 
die  seiner  Form  in  kontrahiertem  Zustand  am  meisten  entspricht  und 
gicli  gerade  zu  richten  suchen.  Die  Veränderung  der  Darmform  und 
Länge  bedingt  einen  Zug  am  Darmansatz,  und  hterdurcb  kommen  die 
Schmerzen  zu  stande.  Daniit  hängt  es  wohl  zusammen,  daB  die  Bie- 
gungsstellen  des  Dickdarmes  gewôhnlich  die  Regionen  sind,  an  denen 
■eh  Kolikschmerzen  am  hiiufígstcn  zeigen,  und  in  erster  Linie  die  Gegend 
der  Flexur.  Wenn  die  Flexur  durch  flUssigen  oder  gasfôrmigen  Inhalt 
fedehnt  wird,  so  stellt  sie  sich  gewissermaBen  auf  und  verlängert  sich, 
vobei  eine  Zerrung  des  Darmes  an  seinem  Mesosigmoideum  entsteht. 
Die  gewôbnliche,  auch  stärkere  Peristaltik  am  Dickdarm  ist  nicht 
•ebmerzbafl,  wohl  aber  die  mehr  oder  weniger  vollständige  Steifung 
d«r  Flexur  bei  stärkerer  FQliung. 

Wie  liegen  nun  die  Verhältnisse  beim  Dttnndarra?  Hier  haben 
«ir  die  fQr  den  Ileus  so  charakteristischen  Koliken  in  noch  aus- 
geflprocfaenerer  Form  und  bei  chronischer  Darmstenose  von  auBerordent- 
bcher  Intensität.  Lennander  glaubt,  daB  der  Schmerz  am  DUnndarm 
eumal  dadurch  bedingt  sei.  daB  der  ausgedehnte  Darm  einen  grôBeren 
Kaum  in  Änspruch  nimnit  und  so  eine  ailgemeine  Dehnung  der  Parie- 
talserosa  bewirkt.  Zweitens  soli  dadurch,  daB  der  Darm  infolge 
scinrr  Ausdehnung  nicht  in  der  Weise  wie  gewôhnlich  den  anderen 
Dftnnen  ausweichen  kann,  leicht  eine  Verschiebung  von  Darmschlingcn 
átreten,  durch  welche  ein  Zug  an  der  Wurzel  des  Mesenterium  aus- 

r>t  wird.  Mir  scheinen  beide  Erklärungen  nicht  einwandfrei.  Gegen 
erstere  Auffassung  spricht  die  schon  angettlhrte  Tatsnche,  daB  ein 
Meteorismus,  der  doch  auch  die  Parietalserosa  drtlckt,  oft  nicht 
■cbnenhafl  ist.  Das  zweite  Moment,  wonach  passive  Verschiebung 
ám  Dumes  einen  Zug  am  Mesenterium  ausUben  soli,  mag  von  EinHuB 
■BÍo.  docb  sind  diese  Zerrungen  nur  unbedeutend. 

Das  Entstehen  der  Kolikschmerzen  dQrfte  meiner  Ansicht  nach 
■  aoderer  Weise  erklärt  werden  mUssen.  Wenn  sich  infolge  eines 
BindcnÚMes  im  DQnndanu  der  gefUllte  Darm  durch  Kontraktion  einer 
grtftnren  Darmstrecke  steift,  so  wUrde  der  Darm,  wenn  das  Mesen- 
torium  nacbgiebig  wäre,  sich  streckcn  und  zwar  in  gerader  Linie, 
dcnn  der  Innendruck  im  Darm  ist  im  Verlauf  der  ganzen  Strecke  der 
l^ekbe,   muB  alao  den  Schlaucb  gerade  richten.     An  dieser  Gerade- 


32 


Dnache  der  Kolikítcbinerzen. 


riclitung  wird  aber  der  Darm  ilurch  die  Fixation  am  Mesei 
teriuni  gehindert,  das  den  getllllten  Darm  bekanntlich  zwingt,  sit 
in  Windungen  zu  scbliiniieln.  Es  erfolgfc  also  jedesmal  bei  Kontraktii 
einer  grôSeren  DUnndarmstrecke  durcb  den  Versuch  der  Streckur 
ein  Zug  am  Mesenterium  und  erklärt  sicb  nieiner  Auffassuiig  na 
damit  der  Kolikschmerz.  Ist  die  Strecke  des  sicb  kontrahierend 
Darraea  noch  klein.  so  ist  die  Empfindlichkeit  in  der  Regel  niäfl 
stark;  nimnit  das  gefullte  und  gleicliniiifiig  sicb  steiťende  Robr 
Liinge  zu,  so  vergroliern  sicb  die  SubnuTzen.  Nacb  Lennunder  spric 
gegen  die  Mtigbchkeit  einer  Zerrung  und  Delinung  am  Mesenterium  1 
Dunndarmstenose  die  Tatsache,  dali  beini  Kolikschmerz  eine  Bauc 
wandkontraktion  erfolgt,  die  den  Darm  an  die  Wirltelsäule  hera 
drllckt.  Eine  solclie  Kontraktion  kaun  auch  tataäcblich,  wie  bekan 
die  Scbmerzen  verringern,  aber  nicbt  aiifbeben,  da  die  kontrabie: 
Bauchwand  ein  Ausweicben  der  Diirme  nacb  unten  niciit  verhindť 
kann  und  ebensowenig  eine  Streckung  der  cinzelnen  SchUngen.  W( 
aber  spricht  diese  Bauchkontraktion  gegen  die  Theorie  Lennande 
denn  wenn  der  Druck  auf  das  parietale  Peritoneum  die  Ursacbe  < 
Hcbmerzen  wäre,  so  uiUliten  diese  durch  eine  sotche  Kontraktion 
noch  verstarkt  werden,  wubrend  das  Gegenteil  der  Fall  ist.  Aus  d 
Gesagten  ergibt  sicb,  dali  wir  die  Kolikscbmerzen  nicbt  durch  Dru 
auf  das  Peritoneum  parietale,  sondern  nur  durcb  Zug  i 
Mesenterium  zu  deuten  vermogen.  Die  Ursacbe  fUr  das  Zustam 
kommen  des  Zuges  liegt  in  den   angefilhrten  mechanischen  Moment 

Es  ŕici  noch  erwäbnt,  daB  Adbäsionen  des  Darmes  an  der  Baui 
wand  die  Veranlasaung  sein  konnen,  fUr  das  Auftreten  von  Scbmerz 
wenn  nämbcb  Zug  an  der  Fixationsstelle  und  dadurch  am  Perifcone 
jiarietale  stattfindet. 

Neuerdings  batNothnagel  nocb  einmal  zur  Verteidigung  aei 
Ansicht  das  Wort  ergriiFen,  und  zwar  verurteilt  er  zunäcbat  die  Ansi 
Meltzers,  der  die  Kobk  durcb  eine  StOrung  der  sogen.  konträr 
Innervation  bedingt  sein  lätU.  Zum  Zustandekommen  der  Perista 
muB  normalerweise  stets  eine  Kontraktion  mit  Heramung  der  Anta 
nisten  einbergeben.  Baylias  und  Starli  n  g  zeigten,  dafl  eine  K 
traktion  begleitet  wird  von  Liibmung  der  tiefergelegenen  Darmpai 
Tritt  hierin  eine  Storung  ein  derart,  daB  eine  heťtige  Peristaltik 
Inhalt  vor  sich  bertreibt,  währeud  eine  starké  Kontraktion  unterl 
das  Fortscbreiten  des  Inbaltes  hindert,  ao  entstebt,  meint  Melta 
der  Kolikschmerz.  Gegen  die  Auffassung  wpricht  das  gleicbe,  was  ge 
die  Meinung  von  Notbnagel  scbon  angeťtlbrt  worden  ist. 

Notbnagel  legt  jetzt  mebr  Gewicbt  auf  die  durcb  die  Musí 
kontraktion  bedingte  Anämie  und  Ischämie  des  Darmes,  nicbt 
die  Kraft  der  tetaniscben  Kontraktion  an  sich.  Hierauf  ist  das  glei 
oben  schon  Angefílbrte  zu  erwidern:  Pressen,  Quetscben  des  Dart 
wodurcb  doch  auch  Anämie  am  Darm  hervorgerufen  wird,  ist  gefUh 
beim  Menschen,  also  kann  auch  nicbt  die  durcb  tetanische  Kontrak 
bedingte  Anämie  Scbmerzen  verursachen. 

Stadler   und  Hirscb   sind    auf  Gruud   von  Tierexperimenten 
kurzem  noch  einmal  filr  die  Ansicht  Nothnagels  eingetreten  und 
baupten,  dali  meine  Ansicbt,  Zug  am  Mesenterium  sei  schmerzhaft,  i 
sein  mUsse.    Bei  starker  Bläbung  des  Diu'mes  bei  Tieren,  so  baben 


Ursache  der  Kolikachmerzen.  33 

oacbgewiesen.  trítt  keine  sensible,  an  der  Herztätigkeit  erkennbare  Rei- 
smg  ein,  also,  so  lautet  die  SchluBfolgerung,  ist  Zug  am  Mesenterium 
des  Darmes  nicht  schmerzhaft.  Dies  trifft  ftlr  den  Mensclien  sicher 
mcht  zn.  Es  gibt  keinen  Menschen ,  der  nicht  bei  Zug  iim  Mesen- 
tarhim  —  jede  Operation  unter  Scbleichscher  Anästhesie  kann  den 
Oberzeugenden  Beweis  liefern  —  jammert  und  schreit.  Erweist  sich 
tber  die  Scbluliťolgerung  genannter  Autoren  als  irrig,  so  ist  es  un- 
■flglich,  aus  ihren  Tierexperimenten  die  Ansicht  Nothnngels  zu 
itttKŕD.  AuOerdeni  bliebe  nocb  zu  beweisen,  daS  wirklich  bei  dem 
jivken  Meteorísmus  eine  Zerrung  am  Mesenterium  erfolgt. 

Zur  Beurteilung  der  Ansicbt  von  Nothnagel  ist  es  angebracbt, 
kun  noch  auf  die  anderen  von  ihm  angeflihrten  Arten  der  Darm- 
■chnenen  einzugehen.  Die  Schraerzlosigkeit  des  Verlaufes  von  tvphO- 
mm^  tnberkulosen  und  anderen  GeschwUren  veeist  darauf  hin,  daB  Ent- 
sdndaDgsscbmerzen  der  Darm wand  selbst  nicht  vorkoramen.  Bei 
atarken  katarrhalischen  Aifektionen,  bei  denen  Schmerzen  teils  dauernd, 
t«ďs  »nfiillsweise  auftreten,  kann  es  sicb  meiner  Meinung  nach  nur  darum 
haodeln,  dafi  die  Empfíndliclikeit  nicht  durch  die  Entziindung  der  Darm- 
vmnd  ausgelôst  wird,  sondem  durch  eine  EntzUndung  in  dem  zura  Darm 
gdiflrigcn  LvmphgeľáB-  und  I^rUsengebiet  an  der  Mesenterialwurzel. 
Die  Ansicht  deckt  sich  mit  der  Meinung  Lennanders  Uber  die  Schmerz- 
mache  bei  der  Appendicitis.  Der  Appendix  selbst  ist  unempfindlich, 
dageffen  konnen  natQrlich  EntzUndungen  in  deiu  Gebiet,  das  zum  Lymph- 
geflmjstem  des  Processus  gehort  und  retroperitoneal  liegt,  eniptíndlich 
•ain-  Der  sogen.  Mac  Burneysche  Punkt  JäBt  sich  sebr  wohl  so  deu- 
IM,  da6  er  die  Stelle  anzei^,  an  der  EntzUndungen  der  zur  Appendix 
gchOrigen  LjniphgeiaBe  und  DrQsen  sich  abspielen.  Ich  glaube  ein 
vaUg&ltiger  Beweis  fUr  die  Richtigkeit  der  Ansicht,  daB  Darmscbmerzen 
iarch  EDtzQndungen  am  Mesenterialansatz  entstehen  kônnen,  ist  zu  Snden 
io  drm  Auftreten  der  enormen  Schmerzen  beim  intestinalen  Milzbrand, 
bei  welchem  eine  starké  hámorrhagische  EntzUndung  der  Lymphdríisen 
oad   LjtopbgefaBe  an  der  Mesenterialwurzel  sich  abspielt. 

FOr  die  Meinung,  daB  die  Darmscbmerzen  durch  eine  Kontraktion 
dar  Darmwand  und  den  dadurch  bedingten  Druck  der  Darmnerven  ver- 
aalaBt  werden.  kônnte  man  vielloicht  versucht  sein,  die  Kolikschraerzen 
bei  der  Bleivergiftung  zu  verwerten.  Nothnagel  weist  aber  schon 
darauf  hin,  daB  hier  nicht  allein  der  Enterospasmus ,  also  die  spasti- 
•efa*  Kontraktion  des  Darmes  selbst  in  Frage  komnit,  sondern  vielmehr 
•ÍDe  Nenralgie  in  dem  Plexus  an  der  Mesenterialwurzel.  Nothnagel 
iolgt  in  der  Erklärung  der  Bleikolik  Eulenburg  und  Guttmann,  will 
^MT  doch  fiir  manche  Fälle  die  spastiscbe  Darmkontraktion  als  schmerz- 
■wlflaíinil  beschuldigen ,  fUr  andere,  in  denen  kein  Spasmus,  sondem 
eisc  Áofhvibung  des  Darmes  besteht,  niehr  die  Neuralgie. 

Io  einer  neueren  Arbeit,  die  im  Apríl  1906  in  den  Grenzgebieten 
•nchieoen  ist,  hat  Lennander  noch  einmal  Qber  die  Entstehiing  der 
Dafinacbmerzen  seine  Ansicht  mitgeteilt.  Ich  hebe  nur  hervor,  was  er 
Ibtr  die  sum  Gebiet  der  Darmkolik  gebtírigen  Schmerzen  sagt.  Len- 
aaader  bestreitet  meiue  Ansicht,  daB  die  Kolikscbmerzen  am  DUnndarm 
dvdi  eine  Debnung  und  Zerrung  des  Mesenteňalansatzes  bervorgerufen 
wttrdeo,  gchreibt  aber  selbst  S.  30:   ,Die  bei   cbronischen  Hindemissen 

IfStrikturvn I  auftretenden  Kolikscbmerzen  dUrften  durch  ciue  Dehnung 
WIlBt.  n>'n«  3 


ä 


w 


1 


34  líechanismuB  der  Strangalntion. 


des  Mesenterialansatzes  irgeiid  einer  tler  nächsten,  oberhalb  t 
Hiudernisses  gelegenen  Dnnnschlingen  hervorgerufen  werden,  oder  dui 
Verschiebung  der  Baucbwandserosa ,  wenn  irgend  eine  der  genann 
Darmschlingen  hart  wird ,  sich  erhebt  und  gegen  die  Baucbwand  ( 
prelít  wird."  Trotz  Widersprucbs  gegen  meine  Aiisicht  vertritfc  L< 
nander  also  doch  den  gleichen  Standimkt  wie  ich.  Seine  Ansicht,  c 
die  Baucbwandserosa  bei  der  Darrasteifung  verscbobeii  und  dadurch  | 
zerrt  werden  konne,  wird  wobl  kaura  Anerkennung  finden,  da 
glatten  Darmwandungen  an  dem  glatten  Peritoneum  bei  der  Dat 
steifuDg  vorbelgleiten,  aber  nicht  die  Peritonealserosa  niitzieben. 

Es  sei  zum  Vergleich  noch  darauf  hingewieseu,  dali  die  Kolikschmer; 
dia  bei  Gal  lensteineu,  Niereuateinen  etc.  auftret«n,  auch  iti  äbnlic 
Weise,  nämlich  durch  ZeiTung  deľ  retrujieritoneal  gelegenen  Nerven  ' 
Dehnung  der  Organe,  Gallenblase,  Nierenbecken  entstehen,  daB  also  a 
hier  eine  Zerrung  an  den  Nerven  das  Wesentliuhe  ist.  Dieser  nieiner  . 
sicht  hat  sich  unter  anderen  Aschoťf  angesehlcjsaen.  In  der  neuei 
Arbeit  vooLcnnander  Hnde  ich,  wie  schon  bemerkt,  die  Kolikschmei 
bei  Gallensteinen  in  iihnlicher  Weise  gedentet,  wie  ich  es  in  meiner  Ar 
friihcr  dargetan  habe.  Auffallenderweise  läBt  aber  der  Autor  durch  1 
schlufS  des  Ductua  chaledochus  die  Kolikschmerzen  entstehen,  währ 
doch  die  hauHgsto  Ursache  ilerselben  ein  VerschluH  des  Cystieus 
Bekanntlich  kommt  bei  den  meisten  GallenateinkoHken  kein  Ikterus 
stande,  also  kann  nicht  der  Choleduchus  verschlosson  geweaeu  sein. 

Kapitel  IV. 

A]lgeiiicine.><  iibeľ  d«ii  McťhaniKinns  der  vStrniigulation ,  Ácbí 
drelinng  nnd  Kuotŕulnlduiig. 

§  24.  Mecfaanismus  bei  absolutem  und  relativem  Hind 
nis  der  Darrapassage.  Im  Zusaminenhang  mit  dem  Kapitel 
Peristaltik  des  Darmes  muB  ein  Thema  erortert  werden,  das  fUr 
Mechanismus  der  Strangulationen,  der  Knotenbildung  und 
Achsendrebung  von  Bedeutung  ist,  nämlich  die  Kraft  der  Peria 
tik  und  das  Hinein-  oder  Herilberziehen  des  Darmes  durch  die  í 
staltik  bei  Aui'treten  eines  Passagehindernisses.  Ueber  die  Kraft 
normalen  Peristaltik  beim  menschiichen  Dnrnie  wissen  wir  nichta  Sich* 
Sie  richtet  sich  nach  der  Kraft  der  Darmmuskulatur  und  ist  daher  k 
konštante,  boi  Kindem  ist  sie  wesentlich  geiinger  als  bei  Erwachse 
Durch  EinfUhren  von  Kugeln  in  den  Hundedarni  durch  eine  F 
kann  man  mit  Hilťe  von  Gewichtsbelastung  die  Energie  der  Peristi 
messen.  Die  Werte  sind  .sebr  schwankend ,  wenn  es  sich  um  I 
sungen  handelt,  die  bei  Darmfisteln  am  Menschen  angestellt  wer 
bei  dcnen  der  abfiihrende  Schenkel  unter  einer  Darmfistel  gewôhi 
in  seiner  Muskulatur  atrophiert  ist. 

Wie  groB  die  Leistung  der  Peristaltik,  ist  filr  die  gleich  zu 
ôrternde  Frage  von  wesentliclier  Bedeutung.  Es  mu6  von  vornhc 
betont  werden ,  dali  die  bei  Tieren  gefundenen  Zahlen  nicht  Schl 
auť  den  Menschen  zulassen.  Es  liegt  auf  der  Hand ,  daS  der  dl 
Kaninchendarm  weifc  gertngere  Kraft  entfaltet  als  der  Hundedarm.  W 
man  also,  wie  Buchbinder,  Kertecz  u.  a.  gefunden  haben,  bei' 
scfanilren  des  Kaninchendarmcs  durch  einen  Ring  kein  Darm  durch 


Wirkang  der  Peristaltik  bei  der  Strangulation. 


35 


CťUrnunti-a  rtsnnschonkel . 


Fig.  7.    KUnstlicbes  Dorchholeii  des 
Ďarnies  »ls  Folge  der  Debnnng. 


scbDOrenden  Ring  durchgehen  sieht,  so  darf  daraus  nicht  geschlossen 
werden,  daB  auch  die  Peristaltik  des  Menschen  niebfc  im  stande  ist, 
dea   Darm  durch  einen  glatten  Ring  durchzuholen. 

Der  Mechanismus,  der  flir  deii  Ileus  von  groBer  Bedeutung  ist, 
and  Jtwar  sowohl  fUr  den  Stiangulationsileus,  wie  fUr  den  Volvulus  und 
Kootenbildungen ,  besteht  in  folgendem.  Wenn  an  einer  beliebigen 
8telle  des  I>Qnndarmes  fílr  die  Weiterbefôrderung  ein  absolutea  oder 
relatires  Hindernis  bestebt,  sei  es,  dali  der  Darm  durch  einen 
Stnuig  eingescbnilrt  oder  geknickt  ist,  so  wird  durcb  die  Peristaltik 
dar  Darm  ror  dem  Hindernis  ausgedebnt,  da  der  Darrninhalt  sich 
Tor  diesem  stauen  muU.  Nebenstehende  kleine  Skizze  (Fig.  G)  zeigt  die 
ablaufende  [jeristaltische  Welle  und    die   Dehnung.     Ist   die  Kraft   der 

P    ' 

^K   Defanang  der  Darniwand    grfifier  als   die  Reibungswiderstände  an  dem 

"    aehnOrenden  Ring  oder  Strang,  so  wird  ein  StQckchen  Darm  durch  den 
Bing  oder  Uber  den  Strang  gezogen. 

Die  Autoren,  die  Uber  die  Brucheinklemmuug  Untersuchungen  an- 
geatcllt.  wie  Busch,  Roser,  Lossen  und  Kocher.  haben  das  Nacb- 
rflckeo  ron  Darm  wobl  gekannt;  Kocher  speziell  und  auch  Lossen 
haben  die  VergroBerung  der  Inhaltsmasse  im  Bruchring  bervorgeboben, 
ab«r  nicht  die  Bedeutung  fUr  den  inneren  DarmverschluB  erkannt.  Bei 
•cfawach  eingeklemmten  Hernien  kann  z.  B.  durch  die  Peristaltik  im 
nfQhr«nden  Schenkel  allein   eine  Losung   der  Schlinge   eintreten,    wie 

1         ádi  das  durch  Beispiele  belegen  liiBt. 

I  Von  dem  angefUhrten  Mechanismus  kann  man  sich  durch  experimen- 

telle  Piiifung  iiberzeugen,  wenn  man  nach  beifolgendem  Schéma  (Fig.  7) 
Versache  anstellt.  Man  zieht  den  Darm  durch  einen  glattwaudigen 
BJng  durch  Iglattwandig  deshalb,  weil  ja  auch  die  Lôcher  und  Stränge 
ia  Banchnum  glatt  sind  und  ein  Gleiten  der  Darmschlingen  ermiiglichen), 
biadei  aein  Lumen  bei  b  zu  und  injizicrt  in  br  mit  einer  Spritze  Wasser 
oitT  Lxtít.  Vom  abfiibrenden  Schenkel  wird  dann  bei  r,  je  nach  der 
Btfttk*  des  Druckea,  rasch  oder  langsam  der  Darm  durchgezogen. 

Ich  liabe  schon  angefUhrt,  dafi  beim  DurchschlUpfen  einer  Schlinge 
tereb  ein  Loch  oder  unter  einen  Strang  sowohl  bei  «  wie  bei  c  (Fig.  G) 
die  Pemtaltik  wirken  kann,  so  daB  sich  also  gewissermaBen  ein  Uinein- 
cieb«n  und  Herausziehen  die  Wagschale  haíten  kônnte.  Ein  solcber 
Mccbaaismus  wird  aber  schon  deshalb  wohl  kaum  eintreten,  weil  die 
Feriataltik  di-r  innerhalb  des  Loches  gelegenen  Schlinge  vermchrt  ist, 
■obiald  eine  geringo  Zirkulationsstôrung  durch  den  Ring  gesetzt  wird.  Es 
wird  dann  alao  raehr  Darm  in  den  Ring  hineingezogen  als  heraus. 


3tj 


Wirkung  ()er  Peristaltik  bei  der  Strangalation. 


Wir  habeii  liiermit  die  Leistung  der  Peristaltik  als  aktires  M 
nient  bei  der  Einschnilrung  oder  Einklt-nimung  des  Darmes  kennen  g 
lernt.  Die  Krait  der  Peristaltik  m\i\S  natilrlich  grofier  sein  á 
die  ReibungswiderstUnde  innerhalb  des  Ringes.  Tst  die  Einsclm 
ruríg  80  fest,  daB  eine  Strangulation  eintritt  und  die  Peristaltik  nicl: 
iiiehr  zu  leisten  verniag,  so  kann  noch  in  anderer  Weise  der  strang 
lierte  Darmteil  sich  vergrôBern,  Durcli  die  Exsudation  in  die  ei 
geklemmte,  venos  gestaute  Schlinge  tritt  nämlich  eine  starké  Ftíllu: 
und  Dehnung  des  Darmes  ein.  Ľ>iese  Dehnung  zerrt  !in  dem  innerht 
des  Ringes  fixierteu  Darni  und  kann  noch  Darm  vora  abfUlirenden  Sche 
kel  hereinziehen.    Wir  korainen  S.  38  noch  des  genaueren  liierauf  zuril( 

Die  Peristaltik  verniag  nicht  nur  bei  vťiUigen  Stenosen,  sonde 
auch  bei  relativer  Stťuose  und  Passagestorung  eine  gleiche  Wirkui 
wie  oben  angef'Ulirt,  zu  entfalten.  Ist  z.  B.  bei  relativ  weitem  Ri 
und  bei  nornialer  Peristaltik  die  Passage  frei,  so  kann  bei  gesteiger 
Peristaltik  oder  bei  stärkerer  Dehnung  durch  Gase  oder  FlUssigk 
der  Darminhalt  nicht  immer  schnell  genug  weitergetrieben  werden, 
tritt  ein  Hindernis  fílr  den  Darminhalt  ein  und  damit  eine  Dehnung  \ 
der  Stenose ,  durch  wek-be  ein  Teil  des  abfĽhrenden  Schenkels  QJ 
das  Hindernis  herubergezogea  wird. 

Auch  wenn  es  sich  nur  um  eitie  Knickung  des  Darmes  Uber  eii 
Strang  handelt,  also  keine  Einklemmuog  vorliegt,  kann  die  Pe 
staltik  den  Darm  iiber  den  Strang  herllberziehen ,  da  vor  diesem  Pi 
sagehindernis  der  Darm  ebenťalls,  besonders  wenn  reichlicher,  gasij 
Inhalt  vorhanden  ist,  gedehnt  werden  kann. 

Die  Richtigkeit  der  Auf'fassung  von  der  Peristaltik  als  eines  n 
chanisch  wirksamen  Faktora,  der  im  stande  ist,  Darm  in  bestimm 
Richtung  zu  bewegeu,  also  durch  ein  Loch  oder  Uber  einen  Strang 
ziehen,  kann,  wie  schon  erwähnt,  durch  das  Ex|veriment  erwiesen  werd 
auch  zeigen  die  genaueren  Studien  der  pathologisch-anatomischen  P 
párate  bei  Strangulienmg,  Achsendrehung  und  Knotenbildung  und 
Regelmäfiigkeit  gewisser,  späté  r  noch  zu  erSrternder  Befunde,  dafi  una 
Ansicht  die  richtige  ist. 

§  25.  FrUhere  Auffaaaung  und  GegengrUnde.  Die  : 
gemeine,  bis  vor  kurzem  noch  gUltige  Ansicht  von  dem  Zustan 
kommen  einer  Strangulierung  des  Darmes,  war  die,  daO  man 
uahm,  es  wird  durch  daa  Loch  oder  unter  den  Strang  eine  klť 
Darmschlinge  bei  einem  HuatenstoB,  Breehbewegung,  Kontusion  í 
also  einer  äuBeren  Veranlaasung,  durchgeschoben.  Durch  die  Perista 
sollte  danu  der  Darm  weiter  und  weiter  hinein.schlUpfen.  Das  Vi 
Hineinschli5])fen  kehrt  faat  in  allen  diesbezUglichen  Erklärungsversuc 
wieder,  doch  war  den  betreflenden  Autoren  unmôglich  zu  deuten, 
man  sich  daa  UineinachlUpfen  durch  die  Peristaltik  vorstellen  f 
WUrde  man  sich  die  Frage  genauer  vorgelegt  haben,  so  hätte  man 
dieser  Auffaasung  den  Schlufl  ziehen  niiis.sen,  dafi  vom  zufUhrenc 
Schenkel  mehr  und  mehr  in  die  Strangulation  hineingeraten  mUBte.  J 
genauere  Štúdium  der  Strangulationen  boim  Meus  und  der  pathologisc 
Präparate  zeigte  jedoch ,  daB  ťast  regelmäBig  bei  gríjfieren  Strangi 
tionen  der  unterste  Tei!  des  Dilnndarmes  meist  bis  zuni  Côc 
hineiubezogen  ist.   Auch  beim  Volvulus  und  den  Knotenbildung 


I 


StrangulatioDsmechanúmuB.  37 

ist  immer  der  untere  Ileuniteil  bei  der  Drehunp  oder  Schnflrung  be- 
tŕiligt ;  bei  den  einzelnen  Kapiteln  werden  wir  dieses  Faktum  noch  genauer 
daríegen.  Ist  dieser  Befund  aber  richtig.  so  konnte  die  Auťfassuog,  daQ 
der  zufílhrende  Scbenkel  in  die  Strangulation  bioeingerate ,  nicht  zu- 
treffeod  sein,  es  muBte  vielmehr  der  abfUhrende  Darmschenkel 
bereineeholt  werden. 

Der  oben  erôrterte  Mechanismus  ist  so  einfach  und  klar,  dafi  man 
wobl  mit  Recht  ťragt.  warum  dieses  einfacbe  Faktum  nicht  frOher  klar- 
ge«t«llt  werden  ist,  spezieil  von  den  Äutoren,  die  sich  mit  dem  Mecha- 
oisinus  der  Hemien-  und  Koteinklemmung  bescbäftigten.  Eine  Drsache 
dkfQr,  dafi  diese  Art  der  peristnltisclien  Tiitigkeit  in  ilirer  Bedeutung  fUr  den 
IleiiB  so  lange  unerkannt  blieb,  dilrfte  wohl  in  folgeiidem  zu  siieíien  sein. 

Man  glaubte,  dalJ  eine  Darnisclilinge,  die  in  ein  Loch  oder  unter 
eioen  Strang  gerät  und  dort  fixiert  ist,  mehr  oder  weniger  schnell  ge- 
lihint  wird.  Bei  Fällen  intensiverer  Strangulation  ist  eine  baldige 
LUnQUDg  wohl  die  Folge  der  Schnflrung.  aber  es  gibt  auch  Fälle, 
m  denen  die  Fisation  der  Scbliuge  nur  eine  miitSig  starké  ist.  Hier 
kann  die  Peristaltik  der  Schlinge,  indem  sie  ihren  Inhult  gegen  den 
SchnQrring  am  abfUhrenden  Schenkel  treibt,  durch  die  Delinung  den 
Dum  Tom  abtTlhrenden  Schenkel  hereinziehen.  Grundbedingung  bleibt 
BstOrlich.  daB  die  Kraft  der  Peristaitik  grôOer  ist,  als  die  Keibungs- 
viderstände  im  ScbnUrring. 

Kertecz  will  jede  Leistung  der  Darmperistaltik  in  obigem  Sinne 
B«gi«reti,  und  zwar  auf  Grund  seiner  Tierexperimente.  Er  hatte  wie 
Bacbbinder  bei  kiinstlicher  Strangulation  des  KaninchendarnieH,  trotz 
Tannehrter  Peristaltik  kein  Durchziehen  des  Darmes  ani  abfiibrenden 
SdMokel  beobachtet  oder  nur  gesehen.  daC  in  einzelnen  Fällen  eine  unbe- 
dvutende  Strecke  eingezogen  worden  war.  Filr  den  schwacben  Kaninchen- 
áartn  ist  diese  Unľáhigkeit  mechanischer  Leistung  wohl  zu  verstehen, 
doch  darf  man  daraus  nicht  den  Scblufi  ziehen ,  dafi  der  Darm  des 
Memchen,  der  doch  stärkere  Kraft  entfaltet,  den  Darm  auch  nicht  durch 
eineii  Ring  durchziehen  konnte,  eine  Scblulifolgening,  die  Kertecz  ohne 
Bedenken  macht. 

Den  Mechanismus  der  Strangulation  versucht  der  Autor  in  folgen- 
éer  Weise  zu  deuten.  Erstens  soli  es  Regel  sein,  dafi  beim  Durch- 
tnUiu  Ton  Darm  durch  einen  Ring.  wenn  eine  Stranguiierung  grfifierer 
Darmteile  eingťtreten  ist,  primár  gleich  das  ganze  Darmpaket  sich 
■■f  einmal  durchschiebt.  Zweitens  soli  das  Hineintreteu  und  Hinein- 
■daa^n  von  Darm  durch  ein  Loch  infolge  der  Bauchpresse  und 
die  dadorch  zeitweilige  Erhohung  des  intraabdominellen  Druckes  er- 
folgen.  Das  weitere  Hineingeraten  des  abfUhrenden  Schenkels  soli 
onter  Mitwirkung  der  Bauchpresse  dadurch  zu  stande  kommen,  dafi  der 
•bfbbrvnde  Schenkel  leer,  der  zufílhrende  aber  gefQllt  ist. 

Es  ist  klar,  dafi  durch  Druckunterscbiede  Verschiebung  von  Därmen 
tnnerbolb  der  Bauchhôhle  beim  Uusten,  Pressen  etc.  eintreten  konnen, 
aber  au^ebig  kann  eine  derartige  Darmverschiebung  nicht,  oder  nur 
■nter  be»onderen  Bedingungen  sein.  Druckunterscbiede  innerhalb  der 
Baocbbôhle  sind  nicht  in  dem  Gráde  roriianden,  wie  bei  der  Hernien- 
Hildang,  dio  Kertecz  zum  Vergleich  heranzieht,  bei  der  unter  Wir- 
kvog  der  Bauchpresse  ein  plôtzliches  Ueraustreten  einer  grôfieren  Darm- 
puiie  erfolgťn  kann.    Diese  t1lr  die  Hernienbildung  richtige  Auffassung 


k 


38 


Dehnung  dea  Darmes  und  Strangulation. 


Fig   B.   Strangnlítlon  init  fňnf  Schnlln-ingcn. 


darf  nicht  filr  die  innere  Einklemmung  verweitet  werden,  denn  die  Bft 
dingungen  hier  wie  tlort  sind  ganz  verschiedeu. 

Kertecz  hat  meiner  obeii  angeftihrteii  Aufťnssung  von  der  Be 
deutung  der  Peristaltik  den  fllr  manche  Fälle  wobl  berechtigten  Ein 
wurf  gemacht,  daí5  die  Kraflt  der  Peristaltik  nicht  so  bedeutend  sei 
daB  sie  oine  feste  Eiiiklemmung  zii  ilberwimlen  vermag.  Welclier  Fak 
tor  kann  nun  hei  solchen  ťestereii  EinschnQrungen  die  Peristaltik  verstiir 
ken  oder  kommt  aucli  wohl  selbstiindig  zur  Wirkung?  Zuni  leichterei 
Verständnis  betrachten  wir  kurz  ein  Beispiel.  Es  sind  bei  Operationei 
und  tíektionen  von  Strangulationen  an  dem  strangulierten  Darni  manchms 
mehr  als  zwei  Schnllrringe  gefunden  worden.  Ich  habe  deren  bis  z 
fíinf  gesehen  (Fig.  8).    Diese  Schníirringe  liegen  gewohnlich  in  der  Näh 

Ae»  Schnilrringes  am  abriihrende 
Schenkel.  Der  Schnílrring  am  zu 
flihrenden  Schenkel  bei  J  ist  meií 
deutlich  stiirker  stranguliert  un 
scliwerer  verändert  als  der  bei  I 
ein  Beweis,  dali  Schnllrring  5  nicl 
so  laiige  stranguliert  wurde,  a! 
Schnilrring  1.  Ein  íoicher  Befua 
ist  nur  so  zu  deuten,  dafi  die  strai 
gulierteii  Stellen  am  iibťtlhrende 
Schenkel  nacheinander  in  dem  Riu 
festgelegt  wurden,  vom  abftlhrenden  Schenkel  also  etap[jenweÍ6 
Darm  in  die  Strangulation  hineingeholt  worden  ist.  Die  Bi 
obachtung  zeigt  demnach,  dali  auch  schon  relativ  teste  Strangulation€ 
rait  ausgeprägten  Schnilrringeii  noch  gelost  werden  kiinnen.  Da!í  ah 
solche  Losung  die  Peristaltik  allein  zuwege  bringt,  wird  wohl  niit  Kecl 
bezweifelt.  Hier  komnit  die  Dehnung  des  Darmes  diirch  die  T  r  am 
sudation  und  den  vermchrteii  Inhalt  mit  in  Frage  und  wirkt  so  lang 
bis  die  allmählich  durch  Verrnehrung  des  Mesenterium  zunehmenc 
Sťárke  der  Schniirung  aucli  die  Wirkung  der  Dehnung  paralysiert. 

Trotzdem  Kertecz  in  seiner  Arbeit  die  meiner  Meinung  nat 
richtige  Bedeutung  der  Transsudation  erwähnt,  hat  er  sich  doch  ve: 
leiten  lasaen,  die  oben  angefUhrte  Erklurung  des  Mechauismus  durch  d 
Bauchpresse  als  das  Hauptmoment  fílr  die  Strangulation  zu  beschuldige 
Diese  SchluBfolgerung  des  Autors  ist  nur  zu  verstehen,  wenn  nian  b> 
rilcksichtigt,  dali  er  auch  hier  die  Beobachtung  am  Kaninchendar 
ebenso  eutscLeidend  sein  liifit,  wie  bezUglich  der  Peristaltik.  A 
Kanincliendarm  tritt  nach  ktlustlicher  Strangulation  auch  kein  Dar 
als  Folge  der  Transsudation  durch  den  Ring  durch,  woraus  Kerteí 
folgert,  daň  auch  beim  Meuschen  die  Dehnung  des  Darmes  ohne  gro) 
Bedeutung  sei.  Diese  SchluBfnlgerung  ist  unberechtigt,  denn  waa  a 
Kaninchendarm  nicht  eintritt,  kann  wohl  am  menschlichen  Darm  erfolgi 
und  speziell  am  Darm  des  Erwachsenen.  Es  ist  nicht  Zúfali,  daB  Strai 
gulationen  und  Knotenbildungen  bei  Erwachsenen  am  häufigsten  vo 
kommen.  Wie  groB  die  Kraft  der  durch  FflUung  gespannten  Schlin] 
ist,  wissen  wir  nicht  genau.  Immerhin  ist  sie  ziemlich  beträchtlio 
wie  man  beim  Betasten  von  strangulierten  Sclilingen  filhlen  kann. 

Wenn  čine  eingeklemmte  Schtinge  einige  Zeit.  eine  viertel  oá 
eine  halbe  Stunde,   stranguliert  ist,   so  hat  ihre  Peristaltik  sicher  ail 


Mechanismus  bei  Volvulus  und  Knotenbildung. 


30 


k 
I 


geb(irt.  Eine  kurze  Zeit  nach  der  Einklemmung  hält  die  Tätigkeit  der 
Peristaltik  an,  ist  sogar,  wie  wir  von  Tierexperiiuenten  wissen,  in  der 
er-'  ■  iiath  der  Sclintlrung  vermehrt.    Bei  Kaiiinchen  soli  hei  milBi- 

jper  'ung  die  Darmbewegung  iiacL  10 — 20  Minuten  ganz  erlosclien 

uio.  Diese  Daten  verdieiien  angefQbrt  zu  werden.  um  klarzustellen, 
dafi  die  Dehnung  und  FOlIung  des  Darmes  nach  Eriabnien  der  Peri- 
•UJtik  auch  allein  noch  im  stande  ist,  den  Darm  weiter  in  die  Strangu- 
ktion  bineinzuliolen. 

Beriicksichtigen  wir  den  Mechanismus  der  Dehnung  und  FUl- 
loDg  des  Darmes  allein  als  aklives  Moment  in  obigem  Sinne  und 
aehen  von  der  Leistung  der  Peristaltik  ab,  so  konnte  es  auffaliend  er- 
■ebetnen,  dafi  hierbei  iiur  der  abfUbrende  Schenkel  bereingezogen 
vird.  Das  kann  daran  liegen,  dali  der  ScbnQrring  am  zuítlhrenden 
Schenkel  fester  fixiert  ist  als  am  abfiibrenden ;  am  abfiibrenden  bat, 
•o  lange  die  Perist^ltik  ťátig   war,    die  Scbntlrungsstelie  gewecbselt, 

^•ri2lrend  sie  am  zufQhrenden  die  gleiche  blieb.  Aucb  die  Fdilung  des 
tofUtrenden  Robres  vor  dem  Strang  kann  von  EinfiuB  sein;  aber  diese 
Wirkuog  ist  wobl  nicht  groB,  denn  der  zuftihrende  Darm  ist  bei  grôBcren 
Strao^lationen  meist  leer:  vielleicbt  kann  auch  dii.'  Peristaltik,  die 
^erbalb  der  Einklemniung  arbeitet,  den  Darm  von  obenber  iixieren,  bis 
Hr  Scbnílrring  fester  gcworden. 
Korz  erwähnen  môehte  ich,  dafi  unter  dem  EinfloB  der  Baachpresse, 
bctm  Brechen  oder  Hupton,  innerhalb  der  geblähteu  und  gefällten  Sclilingen 
■odl  wobl  Wellenbewegungen  bervorgerufen  werden  konnen,  die  den  Darm 
«a  •chnúrenden  Ring  dehnen  und  vielleicht  auch  einmal  den  Darm  weiter 
•ôbexiehen  kônnen. 


§20.  Mechanismus  bei  Achsendrehung  und  Knotenbildung 
des  Darmes.  Die  angefilhrten  Mechanismeu  babeu  wir  in  ihrem  Ein- 
faft  anf  die  Entwicklung  des  einfachen  Strangulationsileus  kennen 
K<elenii.  Dieselben  Faktoren  sind  aber  auch  von  Bedeutung  fUr  die 
Entst«hung  der  Achsendrehung  und  echten  Knotenbildung. 

Die  Achsendrehung  (Volvulus)  entsteht  nicht,  wie  nian  frtlher 
glAubte,  durch  Herumseblagen  und  Drehung  einer  mehr  oder  weniger 
gro&en  Darmpartie,  sondern  sie  entwickelt  sicfa  dadurch,  daB  bei  einer 
pbjsiologisclien.  also  normalerweise  oft  vorkomtnenden  Drehung 
ôiMr  Darmscblinge  um  die  Mesenterialachse  durch  Knickung  am 
■bfiklirendeu  Schenkel  Passagesti^irungen  entsteben.  Der  abfQhrende 
ädMakel  krcuzt  nämlicb  das  Mesenterium  bei  solcher  Druluing.  Treten 
darcb  Knickungen  Stôrungen  in  der  Fortbewegung  des  Inhaltes  auf.  so 
bolt  attcb  bier  die  Peristaltik  Darm  vom  abfQlirenden  Schenkel  iiber 
dt*  Metenterium  heríiber.  E<<  wird  damit  die  phvsiologische  Achsen- 
dnbang  ohne  Zirkulationsstiirung  allmäblich  groBer  und  grdBer  und 
•cbliefiiich  zur  ]>ulbologÍ8cben,  zur  Acb.sendrehung  mit  Strangulation. 
Dtaa  Herflberhoíen  des  abfiibrenden  Schenkels  Ober  den  Mesenterialstrang 
Kriit  in  der  Hegel  so  lange  fort,  bis  die  Fixation  am  Cäcum  eineu 
Halt  setzt.  Wir  haben  damit  also  eine  von  unserer  frUberen  Auffassung 
■naoJTerschiedene  Anschauung  Uber  die  Entiitehung  eines  Volvulus,  auf 
£e  wir  bei  dem  Abschnitt  Volvulus  noch  genauer  zurttckkommen. 

P      ''  f'ildung,   die  fast  ausnabmslos  zwiscben  Flexur  und 

I  linge  vor  sich  gebt,  hiingt  damit  zusammen,  daB  bei 


WringverschluB. 

schmalem  Stiel  der  Flexur  hinter  iJiľ,  d.  b.  zwischen  Flerurstiel  un< 
hinterer  Bauchwand ,  Dfinndurm  durchschlUpft.  Wenn  die  Flexur  g© 
krtiramt  liegt,  so  schlílpft  der  Diinndarm  unter  dem  Scheitel  iler  gekrilmm 
ten  Flexur  durch.  Ist  das  gescliehen ,  so  koiumt  es  auch  hier  au  de 
Kreiizung  mit  dem  Flexurstiel  zu  eiiier  Passagestôrung.  Vom  Dilnndarn 
wird  durch  Peristalfcik  und  bei  begiimender  stärkerer  SchnUrung  durcl 
die  Fílllung  niehr  und  mehr  Darni  durchgezogen ,  so  dali  der  Knotei 
durch  die  Zunahme  dea  Mesenterium  fester  und  fester  wird.  Endlich  setz 
nuch  hier  die  Fixation  am  Cocum  dem  Hereinziehen  des  Dunndarme 
einen  Halt.  Aus  diesen  kurzen  Sätzen  erkennen  wir,  daB  die  genanuter 
mechanischen  Momente  Peristaltik  und  Darmdehnung  die  wesent 
lichen  Faktoren  sind  bei  der  Entstehung  der  verschiedenen  Ileusfornier 
In  einfacher  Weiae  kônnen  wir  mit  ihrer  Hilfc  die  scheinbar  kompli 
ziertesten  Vorgänge  bei  der  Knotenbildung  und  beim  Volvulus  deuter. 

§  27,  KnickuEg  und  Drohung  des  Darmes  um  die  Darm 
achse  (WťingverschluB).  Von  anderen  mechanischen  Momentei 
die  bei  der  Entstehung  dea  Ileus  wichtig  sind,  sind  verschiedene  eine 
kurzen  Besprechung  wert.  Es  gibt  Stellen,  an  dencn  der  Darm  nor 
malerweise  oder  infolge  pathologischer  Prozesse  fixiert  isi 
Bei  gewisser  Lage  des  zuftihrenden  Schenkels  wird  die  Passage  an  de 
fixierten  Stelle  frei  sein,  bei  Áenderung  der  Lage  kann  eine  Stôrung  ein 
treten.  Nehmen  wir  z.  B.  an,  das  Côcuni  ist  beweghch,  wie  es  bäufi 
vorkommt,  die  Fixation  des  Dickdarmes  beginnt  erst  vor  der  Flexur 
colica  dextra.  Wenn  in  einem  solchen  Fall  das  Côcum  an  seine 
normalen  Stelle  liegt,  ist  die  Darmpassage  frei.  Legt  sich  aber  da 
Cficum  parallel  zum  Colon  transversum,  so  kann  jetzt  an  der  Fixations 
stelle  vor  der  Flexura  colica  dextra  eine  Knickung  eintreten;  die  beide 
Darmrobre  liegen  parallel.  Fullt  sich  das  Côcum  stark,  so  konne 
die  Wände  des  leeren  Darmschenkels  ventilartig  zusammengepref 
werden  und  die  Passagestôrung  ist  fertig. 

Dieselbe  Situation  wie  hier  beim  Dickdarm  kann  auch  beim  Diinn 
darm  eintreten.  Eine  Dllnndarraschlinge  ist  z.  B.  fixiert  im  kleine 
Becken;  die  Schenkel  der  Schlinge  laufen  parallel,  vielleicht  auch  etwí 
angespannt  zur  Fixafcionsstelle  hin.  Dehnt  sich  die  zufUhrende  Scblingi 
80  kaun  die  andere  durch  Zusammenpressen  ihrer  Wände  ventiliiimlic 
versehlossen  werden.  Am  Diinndarm  gesellt  sicli  zu  dieser  Knickun 
gewobnlich  noch  eine  Drehung  des  zufQhrenden  Schenkels,  die  an  dt 
Fixationsstelle  die  Passagestôrung  noch  veratärkt. 

Um  diese  Situation  zu  versteben,  muB  zuniicbst  an  die  bekannte  Ei 
scheinung  erinnert  werden,  dafi  ein  StUck  DOnndarm,  welches  an  seinei 
Mesenterium  befestigt  ist,  bei  stärkerer  FQllung  des  Darmes,  die  vc 
einem  Hindernis  leicht  eintreten  kaňa,  sich  schlängelt.  Durch  di 
Dehnung  wird  nämlich  der  Darm  verliingert.  Da  das  Mesenteriui 
der  Verlíingerung  einen  Widerstand  entgegensefczt ,  so  muB  die  Vel 
längerung  zur  Scblängelung  des  Darmes  fUhren.  Ich  erinnei 
als  drastisches  Beispiel  an  die  bekannte  Scbľángelung  des  Darmes  bi 
der  Wurstfabrikation.  Mit  dieser  Scblängelung  ist  immer  eine  Drehun 
in  der  Darmachse  verbunden  und  eine  solche  Drehung  verstärkt  noc 
die  Knickung  und  verlegt  die  Passage  ganz.  Man  hat  diese  Drehun 
der    Darmachse   auch    iifter    als   Volvulus   bezeichnet  in   Ermangelun 


J 


Wrin^erschluB.    Sekretion  der  Darmschleimbaut. 


41 


emer  passenderen  Bezeichnung.  Es  ist  besser,  um  Verwechslungen  zu 
Tertneiden  nur  fUr  die  Drelmng  um  die  MesenterinlRch8e  den  Avisdruck 
Volvulus  zu  reservieren.  Filr  die  Drehung  um  die  Darmachse  míichte 
ich  den  Namen  WringverschluB  vorscblageii.  Der  Verschlufi  erfolgt 
dorch  eine  Drehbewegung  des  Dsrmes,  die  ähnlich  ist  der  Bewegung 
betm  Answ-ringeu  von  Wäscliesttlcken. 

Da6  die  FQllung  des  Darmes  tatsäcblich  das  Moment  ist,  das  oft 
dorch  Drebung  und  damit  zusaramenbängender  Knickung  und  Konipres- 
sion  den  vollständigen  VerschluB  eines  Darmlumens  herbeiťiihrt,  werden 
wir  bei  Gelegenheit  der  Erorterung  des  Obturationsiieua  dartun. 

Ebenso  wie  am  DUnndarm  sieht  maii  einen  WringverscbluĎ,  also 
•tne  Drebung  um  die  Darmarbse  beim  frei  beweglichen  (  ocum.  Wenn 
dasC&cum.  wie  oben  scbon  erwäbnt,  sich  parallel  zum  QueiTolon  lagert, 
M  kommt  auch  dabei  háufig  eine  Drebung  um  die  Ächse  des  Darmes 
za  stande,  so  daB  an  der  Fixationsstelle  nicht  nur  durch  die  Knickung, 
■ondem  auch  durch  die  Drebung  der  VerscbluB  vollstundig  wird. 

Kleinere  Verschiebungen  und  Lageveriinderungen  des  zufiihrenden 
Darmes  werden  auch  durch  FuUung  und  Schwere  desselben  bewirkt. 
Weiter  kônnen  Einkeiiungen  von  gedehnten  und  geťUUteu  Darmschlingen 
die  St«llang  einer  Schlinge  beeinflussen,  doch  wirken  alle  diese  Mechanis- 
■len  nur  unter  gewissen,  relativ  seltenen  Bedingungen.  Die  Hauptarbeit, 
dnrch  welche  Darmverschiebungen  auch  in  ungtinstigeín,  einen  Ileus 
bewirkenden  Sinne  zu  stande   kommen,    wird   durch  die  Per  i  stal  tik 


I 


geleisteL 


Kapitel  V. 


Datťu  aoK  dem  Kapitol  dťr  physiologi.schcii  C'hemie  aud 
Pharniakologie. 

Ueber  die  Sekretion,  Gärung  und  Resorption  im  Darmkanal 
bom  DannverschluB  wissen  wir  sehr  wcnig.  Genauere  Daten  liegen 
■mr  Tor  Ober  die  Indikanurie,  das  Auftreten  von  Indikan  im  liarn. 
Reichel  hat  Icider  vôUig  recht,  wenn  er  sagt,  daB  man  bei  Darmstenose 
weder  etwas  Genaueres  wisse  Uber  die  feineren  anatomischen  und 
phTsiologischen  Details  der  Darmwand,  noch  Uber  die  Art  und  Aus- 
dehnang  der  Zirkulationsstôrungeu  im  abgeschnUrten  wie  im  zu- 
Abreniien  Darmteil,  noch  Uber  die  Herkunft  der  oft  so  enormen 
InhaltsDiassen  des  Darmes,  noch  Uber  das  Verhalten  der  drUsigen 
Orgmne  des  Verdauungstraktus ,  noch  Uber  die  Kesorptionsverhältnisse 
éet  Schleimhaot  des  dilatierten  Darmes.  Ebenso  dunkel  sind  die  Be- 
tíebnngen  zwischen  dem  pathoiogiscben  Befund  des  Darmes  und  dem 
Uiaiscben  Sjmptomenkomplex,  speziell  der  sogen.  Autointosikation. 

g  2S,  Sekretion  des  Darmes  bei  Ileus.  Beschränken  wir  uns 
■of  das,  WR«  uns  Qber  die  Sekretions-  und  Resorptionsvorgiinge 
Wkannt  ist,  so  ist  zunäcbst  zu  erwähnen,  daB  eine  Vermehruug  der 
Sdírction  der  Darmschleimbaut  infolge'der  Stauung  des  Darminhaltes 
ňtrítt-  Talma  sucbte  die  enorme  Menge  flUssiger  Fäkalien  auf  eine 
Ttrinehrie  Sekretion  des  Darmsaftes,  insbesondere  der  Magen- 
drOseD  zarflckzufUbren.  Reichel  ist  ebenfalls  der  Meinung,  daB  die 
Aonomltmg  von  FlQssigkeit  durch  eine  vermehrtc  Sekretion  der  Darm- 


42 


Sekretion  der  Galie,  des  Pankreas. 


• 


schleimliaut  entsteht.  Fiir  diese  Annalime  spriťht  nach  Reichel  auch 
der  anatoraische  Befiind,  daB  im  dilatierten  Darm  oberhalb  der  Stenose 
die  Epithelien  stärker  granuliert  sind,  dichter  stehen  uiid  nur  wenige 
gefUllte  Becherzellen  zwischen  si6h  erkennen  lassen,  während  am  leeren, 
abftibrenden  Rohr  ein  enormer  Reiclitum  an  Becherzellen  vorbanden  ist. 
Um  zu  beweisen.  daí5  die  Darmscbleiiuhaut  im  stande  ist,  allein  reicb- 
liche  Mengen  Darminbalt  zu  hihlen,  bat  Reichel  iiacb  dem  Vorbild 
Hermanns  ein  DUtiitdarmstilck  ausgeschaltet  und  die  beiden  Enden  sc 
vereinigt,  daB  der  Darm  einen  Ring  bildet.  Bei  den  etwas  wecbselnder 
Befunden  verscbiedener  Versuche  ergibt  sich,  daB  der  ausgeschaltetí 
Darm  nachber  stark  iíefullt  war  mit  dicklicbem  Stuhl.  DaB  die  Darm- 
schleimbaut  beim  lleus  reicblich  sezerniert,  ist  gewiií,  zumal  der  Darn 
sicb  in  einem  EntzUndungszustand  befindet,  wie  di£  Gefátíinjektion  so- 
wohl  der  Scbleimbiiut  wie  der  Serosa  zeigt. 

Das  Verhalten  der  in  dcn  Darm  sezernierenden  Organe,  Bauch- 
speicbeldrlise  und  Leber,  ist  uns  unbekannt.  DalJ  der  takulent  riecbendi 
Darminbalt  stark  gallig  geíarbt  ist,  beweist  noch  nicbt  eine  rermehrb 
Ausscheidung,  sondern  man  kann  aucb,  da  sicher  toxische  Stoffe  de 
Leber  zugeítlbrt  werden,  eine  Venninderung  der  Ausscbeidong  annehmeu 
Talma  bat  auf  eine  \'ťrgrollerung  der  Leber  aufmerksam  gemachl 
die  er  ala  Folge  der  Qiftzufubr  vom   Darm   auffaflt. 

Aucb  die  Qualität  der  ausgeschiedenen  Stotľe  der  Darmschleim 
baut,  der  Baucbspeicbeldrílse  ist  sicber  alteriert.  Die  genaueren  Unter 
sucbungen  von  Pawlow  und  seiner  Scbule  baben  uns  die  koniplj 
zierten  Vorgänge  der  Sekretion  des  Magens  und  des  Pankreas  eU 
dargetnn,  die  in  der  Norni  von  der  Nahrung  und  von  psychischen  Fak 
toren  abhängig  sind.  Durch  die  tiefgreif'enden  Aenderungen  in  de 
Scbleimbaut,  durcb  die  Gärung  und  das  Zuriícklaufen  des  fákulente 
Darmiiihaltes  in  den  Magen  miissen  wesentlicbe  Storungen  der  Sekrt 
tion  eríbigen.  Wir  wissen  ilber  diese  Frage  nicbts  Sicberes,  nur  stel 
das  fest,  daB  die  aufgenommene  Nahrung  und  Medikamente  von  grofiet 
EinfluB  auť  die  Vermebrung  des  Darminhaltes  sind.  Die  fifter  von  \u 
kundiger  Hand  im  Anfang  des  lleus  gereichten  Abfilbrmittel  konne 
die  vorher  geringen  Erscheinungen  der  Stauung  des  Darminhaltes  i 
kurzer  Zeit  so  zur  Exazerbation  bringen,  daB  enorme  Mengen  vo 
Darminhalt  erbrocben  werden.  Es  wird  diese  Erscheinung  durch  d 
Einfliisse  erklärt,  welcbe  gewisse  pharmakologische  Präparate  auf  dť 
Darm  ausUben. 


S  2i*.  Einwirkung  von  Medikanienten  auf  den  Darm.  Zu 
Versťándnis  der  Wirkung  von  Medikamenten,  vrie  Atropin,  Mo 
phium  etc.  ist  eine  kurze  Uebersicbt  Uber  den  Einflufi  pharmakolog 
scher  Präparate  auf  die  Darmschleimbaut  und  Muskulatur  no 
wendig.  Bei  Berilbrung  der  Aufienvvand  des  Darmes  durcb  Kalisalj 
wissen  wir  (Notbnagell,  daO  sie  eine  lokale  Kontraktion  errege 
während  sicb  bei  Berilbrung  mit  Natronsalzen  eine,  ilber  mehre 
Zentimeter  nach  aufwärts,  dem'Magen  zu  sicb  erstreckende  Kontraktit 
zeigt.  DaB  diese  auť  längere  Strecken  sicb  hinziehende  Wirkung  n 
durch  EinfluB  der  Nerven,  nicht  durcb  Muskelleitung  zu  stani 
kommt,  urscheint  sicher. 

Das  Kali  muit  demnacb  ala  direkter  Muskelreiz  wirken.  das  Natn 


Wirkung  der  Abfflhrmittel,  Ätropio. 


43 


ftls  Reiz  auf  Muskel  und  Nerv  zusamnien.  Trennt  man  das  Mesen- 
teňam  ab,  so  komnit  die  Natronwirkung  auch  zu  stande.  ein  Beweis, 
dmfi  sje  in  der  Danuwand  sich  entľaltet  und  nicht  zentral  oder  reflek- 
tomch  erzeugt  wird,  Nach  den  Untersuchungen  von  Floel  wirken 
Rubidium-  und  Lithiumsalze  wie  Kálium,  Ammoniumsalze  wie  Natron. 

Von  den  Wirktingen  der  Abfillirmittel  míichte  ich,  da  fUr  die 
Nachbebandlung  des  Ileus  aucli  dieses  Kapitel  von  Interesse  ist,  be- 
merken ,  daB  eine  Gruppe  von  diesen  direkt  die  Peristaltik  anregt, 
ond  zwar  ist  das  die  Gruppe  der  An  tbraceederi  vate  (Senná,  Rlia- 
barber,  Frangula,  Cascara  sagrada,  Khaninus).  Die  zweite  Gruppe  der 
Drasticn  wirkt  durch  entzflndliche  Keizerscheinung  (Jalape,  Kolo- 
quintben.  Qutti.  Podophyllin,  Cathartica  und  Aloi>).  Die  dritte  Gruppe 
der  fetten  Oele  tritt  erst  durch  Abspaltung  der  Fettsäuren  in  Wirk- 
sunkeit. 

Die  salinischen  AbfUhrmiitel  wirken  dadurch,  dafi  sie,  aus 
íwer  resorbierbaren  Salzen  bestehend,  ihr  Losungswasser  niit  Zähig- 

festhalten  und  darait  den  Wassergehalt  des  Kotes  erhôhen.    Gtauber- 

(,íía,SO^),  Bittťrsalz  (MgSO^),  ferner  eine  Reihe  anderer  Magnesium- 
e,  phosphorsaure,  schwefligsaure,  unterscbwefligsaure,  äthylschwefel- 
suire  und  ferrocyanwasserstoS'saure  Alkalien ,  Tartrate ,  und  von  nicht 
aalzwiigen  Stoffen  der  Mannit.  Diese  salinischen  AbfUhrmittel  regen 
die  Peristaltik  als  solche  nicht  direkt  an.  aber  durch  den  vernielirten 
flOssigen  Darrainhalt  wird  sie  sekundár  angeregt.  Diese  Auffassung 
Ton  der  Wirkung  der  Salze  bedarf  wohl  noch  genauerer  Untersuchung, 
da  nebeo  der  wasserentziehenden  Wirkung  doch  wohl  auch  die  der 
isoziation  und  der  damit  verbundcnen  Einfliisse  bei  allen  der- 
igen  Stoffen  mit  zu  berlicksichtigen  ist. 

Atropin.  Eine  anrejíende  Einwirkung  auf  die  Peristaltik  schrieb 
Trousseau  der  Belladonna  zu,  andere  glauben  mehr  an  einen  lähnien- 

EinfiuB.    Vôllig  geklärt  sind  in  dieseni  Punkte  die  Ansichten  nicht. 

Tierexperiment   lehrt  uns.   daB    nach  Injektion    kleiner  Atrojjin- 
Darnibewegungen  auftreten,  welche  auf  eine  Lähmung  der  Hem- 
tapparate  zuriickgefQhrt  werden   (so  von  Keuchel).     Schmiede- 
irg  and  Hagen  sind  der  Ansicht,  daB  bei  kleinen  Dosen  eine  direkte 
Snwtrkung  auf  die  Darmniuskulatur  statthat.    Dieser  Auffassung  folgt 
Kobert.    Er  meint,  daB  die  Darmperistaltik  durch  Atropin  vollständig 
ótiert  werden  niQsse,    wenn   sie   bloB   von    den   motorischen  Ganglien 
in  d«-:    '         nand  ihre  luipulse  empfUngt  (nach  Honigmann   zitiert). 
Die  ^'  ur  bleibe  bei  mäBigen  Gaben  des  Alkaloides  erregbar  und 

I  re  sich    daber  auf  direkte  Reizung,   ohne    daB   indessen    eine 

ľviic......k   zuwege   gebracht    wird.     Sind    die  Darmbewegungen   durch 

ów  direkte  Erregung  der  Muskeln  verursacht,  so  bleibe  die  Wirkung 
da  Atropins  mehr  oder  weniger  vollständig  aus.  Man  beobachte  zu- 
vcQen  nach  kleinen  Gaben  sogar  eine  geringe  Ver.stärkung  der  Peristaltik, 
•o  daS  das  Atropin  vielleicht  die  Muskulatur  zuniichst  in  mäBigem 
Orade  errege.  Nach  sehr  groBen  Mengen  erfahre  die  Muskelerregbar- 
k«it  vine  merklichľ  Abschwächung. 

DaB  in  kleinen  Gaben  eine  direkte  Reizwirkung  auf  die  Darm- 
Bnakolatur  hervorgerufen  wird,  luBt  sich  experimentell  durch  die  Ver- 
Ton  Jacobj  stUtzen,  der  nach  Ausschaltung  aller  hemnienden 
—  nämlich  nach  Durchschneidung  des  Splanchnicus  und  nach 


44  ^^^^^  Atropin  and  Physostigmin. 

Exstirpation  der  Nebennieren  —  noch  rlurch  Atropininjektionen  spra- 
tané DarmbewegUDgen  erzeugen  konnte.  Injizierte  Jacobj  Atropii 
direkt  in  das  L*arnilumen,  so  traten  nur  Beweguogen  der  injiziertei 
Schlinge  auľ,  sonst  biteb  der  Darm  ruhig;  also  niufi  eiue  direkte  Er 
regung  der  Darmwand  vorliegen.  Jacobjs  Versuclie  zeigten  ferner,  daí 
unter  dem  EinfluB  des  Atropins  ditj  Fähigkeit  des  Darnies,  auf  Vagus 
reizung  in  Bewegung  zu  geraten ,  vermindert  und  schlieBlich  zu  eine 
Zeit,  wo  die  Muskulutur  noch  dunhaus  erregfaar  ist,  vollstiindig  auf 
gehoben  wiril.  Die  durcb  Atropin  bewirkte  L'iihmung  der  motoriachei 
Nervenelemente  der  Darmwand  verbinderfc  also  das  Zustandekonimei 
der  Vaguswirkung.  Nach  Cloetta-Filehne  konnen  groBere  Dosei 
nicht  nur  die  Nerveneiidigung  des  Vagus  liihmen ,  soudern  aucb  di 
Splanchnicuslieiumung  beseitigen;  infolgedessen  tritt  verstärkte  Peri 
staltik  auf.  Atropin  soli  deninach  aucb  stuhlbefôrdernd  wirken,  w 
abnorm  starké  Hemmung  der  Peristaltik  vorliegt.  Kionka  sprich 
sich  mit  Cloetta-Filehne  dahin  aus,  dali  Atropin  auf  die  peripherei 
Nerven  nacb  kurzer  Erregung  lähmend  wirke,  aucli  auf  die  Splanchnicus 
endigungen  und  dadurch  eine  Verstitrkung  der  Peristaltik  bervorrufl 
Li  den  glatten  Muskeln  des  Darmes  soli  es  die  niotorischen  Endigunge: 
lähmen  und  so  Meteorismus  erzeugen.  Huseraann  weiat  auf  die  gfin 
stige  Einwirkung  des  Atropins  bei  Bleikolik  hin. 

Heka])itulieren  wir  noch  kurz  die  Ergebnisse,  die  Traversa  experi 
mentell  bei  ilunden  festgestellt  hat,  so  werden  wirerkennen,  dafi  die  Wii 
kung  des  Atropins  selbst  im  Experiment  bis  jetzt  keineswegs  ilberein 
stimmend  gedeutet  wird,  also  auch  eine  genaue  Erkiärung  Uber  die  Ai 
dev  Erfolge  beim  Menschen  unmoglich  ist.  Traversa  fand,  daC  klein 
Dosen  Atropin ,  die  zur  Läbmung  der  Herzvagi  schon  vollig  geniigei 
die  Darmperistaltik  so  gut  wie  gar  nicbt  iindern.  Erst  nach  Einvei 
leibung  von  0,00li — 0,15  lassen  Frequenz  und  Stärke  der  Darmbewe 
gungen  nach ,  0,02 — 0,05  Atropinsulfat  bringt  vollkommene  Hube  d( 
Peristaltik  zu  stande.  Als  Antidot  zu  Pilokarpin  zeigt  es  prompt 
Wirkuiig  durch  Ruhigstellung  der  durcb  Pilokarpin  bewirkten  Ubei 
mäfiigen  Peristaltik.  Pilokarpin  erregt  aber  selbst  auch  in  groCe 
Dosen  den  durch  Atropin  gelíkhmten  Darm  nicht.  Am  ausgeschnittenei 
ktlnstlich  dnrchbluteten  Darm  erweitert  Atropin  die  DarmgefáíJe  un 
lähmt  die  Darmbewegungen,  wenn  es  dem  StrSraungsblut  zugeset: 
wird ;  Pilokarpin  bewirkt  lebhafte  Peristaltik  und  erweitert  auch  d. 
GefälSe.  Nach  Traversa  ist  demnach  das  Atropin  bei  Atonie  der  Daru 
muskulatur  kontraindiziert.  Ob  das  Atropin  wirksam  ist  auch  zugieic 
durch  Einfluli  auf  die  DarmgefiiBe  (Rumpel,  Gebele)  oder  auf  d; 
Darnisekretion,  ist  noch  unklar. 

Als  jcweites  Alkaloid  ist  fílr  die  Therapie  des  Deus  von  Bedeutun 
das  Physostigmin.  Die  Wirkung  dieser  Substanz  zeigfc  sich  in  he; 
tigen  Darmbewegungen,  Peristaltik,  rosenkranzforraigen  Éinschnilrungí 
und  Tetanus,  sie  gleicht  der  von  Nikotin  nnd  Muskarin.  Am  atropin 
sierten  Darm  äu8ert  [*hysostigniJn  noch  seine  Wirkung,  Nikotin  bleii 
unwirksam.  Der  Angriffspunkt  des  ersteren  milssen  demnach  nervôs 
Gebilde  der  Darmwand  sein ,  und  zwar  periphere  Apparate  oder  d 
Nervenenden;  das  Nikotin  wirkt  auf  nervoae,  niotorische  Zentre 
der  Darmwand  ein.  Fur  eine  Wirkung  auf  die  Nervenenden  spreche 
die  Untersuchungen  Rothbergers  Uber  den  Vergleich  zwischen  Curai 


Resorption  der  Darmwand. 


^ 


I 


P 


id  Physostigmin.  Ersteres  greift  bei  der  quergestreiften  Muskulatur 
vbenfalls  das  Nervenende  im  Muskel  an  (zitiert  nach  Magnus). 

Von  anderen  Alkaloiiien  sei  kurz  die  Wirkung  desNikotins  er- 
wfthnt.  Dieses  greift,  wie  gesagt,  die  motorischeii  Zeniren  der  Darm- 
wand an  und  erregt  heftige  Darmbewegung,  zwťitens  lälinit  es  die  vom 
Zentralnervensysteoi  zum  Darín  ziehenden  synipathischen  Fasern  inoer- 
halb  der  sympathischen  Ganglien.  Kokain  erregl;  in  kleinen  Qaben  die 
Darmtätigkeit ,  in  grôBeren  verursacht  es  Liihmung.  Digitalin  ruft 
starké  Darmbewegung  bervor  (Nasse),  Strychniu  wirkt  nuch  auf  den 
Darni  vom  RUckenmark  aus  durch  Erregung  der  Splanchnicusfasern 
(Pal),  entsprechend  seiner  Eigenart,  aucb  an  anderen  Zentren  eine 
gesteigerte  Reflexerregbarkeit  zu  erzeugen. 

Die  Leistnng  des  M  o  r  p  h  i  n  und  des  Ópium  läBt  sich  dahin 
fixieren,  dali  durch  sie  beim  Menschen  der  Daini  ruhiggestellt  wird, 
and  zwar  ist  hierbei  eine  Wirkung  auf  die  Diiriuwand  seibst  vorhanden, 
TÍelleicht  in  dem  Sinne,  dali  zunäcbst  eine  Liihmung  der  Darmsensi- 
bOität  eintrítt  und  weiterhin  eine  Liihmung  der  nerrosen ,  motorischen 
Oebilde.  Es  ist  noch  unentschieden ,  ob  zugleich  durch  das  Morphin 
die  im  Splanchnicus  verlaufenden  Hemmungsnerven  gereizt  werden, 

§  30.  Resorption  der  Darmwand  beim  Ileus.  Fast  noch 
weniger  wie  Ober  die  sekretorischen  Vorgänge  wissen  wir  Uber  die 
Resorption  der  Darmwand  beim  Ileus.  Auf  die  Frage  des  Qasaus- 
taoBcbes  komme  ich  unter  dem  Kapitel  des  Meteorismus  kurz  zu 
sprecben. 

Handelt  es  sich  um  einen  reinen  Obturationsileus  mit  Dilatation 
des  zuiUhrenden  Schenkels,  so  sind  anfangs  Stôrungen  im  Uesamt- 
orgBnismus,  die  auf  eine  Resorption  des  abnorm  sich  Terändernden 
Darminhaltes  hindeuten,  gewohnlich  nicht  deuthch.  Reichel  bat  eben- 
•o  wie  K  i  r  8 1  e  i  n  Darmverschiílsse  bei  Hunden  durch  Trennung  des 
Oarmes  und  VerschluB  der  beiden  Enden  hergestellt  und  keine  schwereren 
Stflmngen  au&er  Abmagerung  konstatiert.  Das  Allgemeinbefínden  war 
anfangs  wenig  gestôrt,  die  Abmagerung  nur  gering,  die  Hunde  fraBen 
nichta.  Nach  einigen  Tagen  trat  Erbrechen  ein  und  dann  stärkere  Ab- 
BMgening.  Wir  mQssen  also  annebmen,  daB  der  Darm  nicht  grôBere 
Heogeo  toxischer  Stofife  aus  der  sich  zersetzenden  Inhaltsmasse  resorbiert. 
Die  Leber  ist  wohl  im  stande,  einen  Teii  der  toxischen  Produkte  aua- 
xoschalten  und  unschädlich  zu  machen.  Talma  hat  darauť  hingewiesen, 
dsS   eine   akute  Schwellung   der  Leber  beim   Obturationsileus   auftritt. 

Wenn  der  Ileus  einige  Zeit  besteht,  so  kônnen  Intoxikations- 
crscbeinungen  verschiedenster  Art  sich  einstellen.  Am  deutlichsten 
tivten  sie  in  einzelnen  Fällen  am  Sensorium  in  Erscheinung.  in  anderen 
Flllen  ftiebt  man  schwere  Kollapssymptome  auftreten. 

Es  ist  wahrscheinlich ,  daB  die  Darmwand  durch  die  entzQndliche 
Ver&aderung  der  Schleimhaut  nach  dem  VerschluB  weniger  resorbiert, 
ak  die  normále  Schleimhaut.  HierfQr  spricht,  daB  nach  Beseitigung 
des  DarmTerschlusses  bei  einem  Obturationsileus  oft  schwere  Kollaps- 
nsttnde  sich  einstellen,  wenn  der  stagnierende  Darminhalt  in  die  nor- 
auden  leeren,  unteren  DOnndarmschlingen  und  den  Dickdarm  einSieBt. 
Mapchmal  tritt  sogar  hierbei  Lähmung  der  bis  dahin  leeren  Schlingen 

oho*  daB  einu  Feritonitis  vorhanden  ist. 


46  EntatehuDg  dea  Meteorismus. 

Von  Experimeuten ,  die  auf  Veranlassung  von  Kocher  durc' 
Garbarini  angestellt  wonlen  sind,  mägen  einige  Daten,  die  auch  fíi 
den  Ileus  uiid  die  Kesorptionsvorgänge  im  Darmkanal  Bedeutung  liaber 
erwiihnt  werden.  Wenu  nian  in  den  nornialen  Kaninchendarm,  nach 
deni  eine  Sclilinge  an  zwei  Stellen  abgehunden  ist,  1  mg  Stryclmin 
nitrat  pro  Kilogramni  Tier  in  ")";oiiigťr  Losung  injiziert,  so  erfolgt  de 
Exihjs  nacli  4")  Minuten;  wenn  man  dagegen  bei  demselben  ExperimeĽ 
durch  Lufteinblasen  in  der  Scblinge  den  Druck  erhSht,  so  tritt  de 
Tod  schon  nacli  18  Minuten  auf.  Bei  dein  Štúdium  der  Resorptio 
von  Jodjodkniiiimlosung  zeigte  sich  bei  normaiem  Darm  Jod  im  Har 
nach  40 — 45  Minuten,  reizt  raan  aber  die  Schlinge  mit  Krotonol  voi 
her,  verändert  also  die  Darmschleinihaut,  so  war  nach  28 — 35  Minuté 
Jod  im  Harn  nachweisbar;  bläht  man  den  Darm  auf,  ao  schon  nac 
12—10  Minuten. 

AJs  SchluBťolgeruog,  die  wohl  auch  eines  praktischen  Wertes  nicI 
entbehrt,  ergibt  sich :  Die  Resorption  aus  einer  nicht  exzessiv  gereizte 
oder  nicht  zu  lange  abgeschnUrten  Schlinge  ist  groBer  als  die  einer  noi 
malen.  Das  Verschwinden  einer  Substanz  aus  einer  geblähten  Scbling 
geschieht  rascher  als  aus  einer  nicht  geblähten,  sei  sie  normál  odi 
chemisch  alteriert.  Es  geht  hieraus  die  Lebre  hervor,  die  heute  wol 
jeder  Chirurg  anerkennt,  dali  ahgescbnilrt  gewesene  Schlingen  rase 
entleert  werden  miissen.  Bei  schweren  Veränderungen  der  Darmwan 
erfolgt  die  Resorption  langsamer. 

,^  31.  Meteorismus.  Mit  den  Resorptionsvorgängeu  des  Da; 
mes  hängt  eng  zusammen  das  Auftreten  des  Meteorismus.  Die  B( 
deutung  de.s  lokalen  Meteorismus  fUr  den  Strangulationsileus,  filr  d 
Cocumdilatation  und  andere  Kapitel  wird  uns  in  ihrer  symptomatolog 
schen  Bedeutung  bei  den  entsfuecbenden  Kapiteln  zu  beschiiftigen  habei 
hier  soli  nur  im  allgeraeinen  die  Entstehung  des  Meteorismus,  sowe 
wir  dardber  orientierfc  sind,  eríírtert  werden. 

Im  normalen  Darm  haben  wir  stets  Gase,  von  denen  ein  Teil  vc 
auBen  durcli  Verschlucken  zugefíihrt  wird.  Der  Sauerstoff  der  ve 
schluckten  Luft  wird  schnell  resorbiert  ins  Blut,  im  unteren  DUnndar 
scbon  fehlt  der  Sauerstoff.  Kohlensiiure  tritt  durch  Difíusion  ai 
dem  Blut  in  den  Darm,  ein  Teil  wird  (Krehl  und  Nothnagel)  b 
der  Vereinigung  von  Siiuren  und  den  Karbonaten  des  Bauchspeichel 
der  Galie  und  des  Darmsaftes  gebildet.  Durch  die  Gärungsprozesi 
der  Kohlehydrate  entsteht  ebenfalls  Koblensäure.  Daneben  treten  a' 
durcb  die  Gärung  Wasserstoff  H,  Ammoniak  NH.,,  Surapfga 
Methan  CH,,  und  bei  EiweiBfiiulnis  S  c  b  w  e  f  e  1  w  as  séra  t  o  f  f  SH 
Leicbt  vermag  das  Blut  die  Kohiensiiure  aufzunehmen,  was  es  wo 
auch  in  gnifieren  Mengen  tut,  Wasserstoff,  Stickstoff,  Methan  werdi 
dagegen  nur  in  relativ  geringen  Quantitäten  absorbiert.  Unser  Wis3( 
Uber  die  Aufnahme  dieser  Gase  ist  sehr  gering.  Das  Resorptionsve 
mSgen  des  Blutes  den  Darmgasen  gegenílber  ist  beini  Menscben  nie 
bestimmt.  Die  Anhaitsiuinkte,  die  uns  die  Untersuchung  am  Tier  liefei 
sind  folgende.  Tácke  wies  nacb,  daB  beim  Kaninchen  10 — 20ra 
mehr  Darmgase  durch  die  Lunge  ausgeschieden  werden,  als  durch  di 
Anus.  Nacb  Zuntz  komraen  fiir  den  Menscben  wohl  nicht  so  hol 
Zahlen  in  Betracht. 


Meteorísmus.    Autointoxikation. 


47 


I 


Untťrschiede  in  der  Gasmenge  innerhalb  der  Durme  konnen  ent- 
stehen  dadurch,  daB  die  Bildung  der  Gase  sebr  reicblich  erťolgt,  oder 
dafi  die  Ausscheidung  crlioht;,  die  Aufnahme  aber  verringert  ist,  oder 
dann  wenn  sich  diese  Moglichkeiten  kombinieren. 

Von  wesentlichem  Einflulí  auť  die  Resorption  der  Gase  ist  der 
Tonus  der  Darminuskulntur  und  die  Blutversorgung  nach 
Zonts.  Die  QbermäBige  Bildung  von  Gasen,  besonders  der  schwer 
resorbierbaren .  fUhrt  nocb  nicht  zum  Meteorismus.  Ebensowenig  bringt 
die  DamiverscblieBung  allein  einen  Meteorismus  zu  stande,  sondern  zur 
DkrmverschlieBang  milsscn  auch  Stôrungen  und  Veränderungen  in  der 
Darmwand  kommen.  Krehl  weist  darauf  hin,  daB  der  schnell  auf- 
tret«nde  und  starké  Meteorismus  bei  Peritonitis  fUr  diese  Ansicht  spricht. 

Wenn  der  Tonus  der  Muskulatur  des  Darmes  von  Bedeutung  ist 
(Tlr  den  Gasaustausch  (Krebl),  so  lernon  wir  gewisse  Formen  von  Meteo- 
rismus vielleicht  verstehen,  deren  Deutung  immer  groBe  Schwierigkeiten 
gemacbt  hat,  z.  B.  den  Meteorismus  bei  Hystérie,  als  dessen  Ursache 
wir  mSglicherweise  eiue  Lälimung  der  glatten  Muskulatur  annehmen 
dOrfien.  Femer  kônnten  Formen  von  reflektorischem  Meteorismus  bei 
Nierensteinen .  Gallensteinen,  Ovarialstieldrehung,  Shock,  bei  extra- 
peritonealer  Blutung  in  ibrer  Entwickluug  leichter  gedeutet  werden. 
Xachlassen  des  Muskeltonus  kann  aucb  Ursache  des  Meteorismus  bei 
Kollaps  (Leyden)  sein,  doch  kann  hier  die  schlechtere  Zirkulation  niit- 
wirkeD.  Auf  die  Resorption  der  Gase  ist  weiter  von  EinfluĎ  die  Blut- 
lirkalstion.  die  bei  Auftreibung  des  Darmes  leidet,  doch  sind  die 
Lllcken  unseres  Wissens  auf  diesem  Qebiet  recht  groBe. 

MaBgebend  fQr  die  Entwicklung  eines  Meteorismus  ist  weiter  die 
ftlmoraie  Gasbildung  durch  Zufuhr  gärungsfähiger  Substanzen 
(Notbnagel),  die  bei  Gegenwart  von  SproB-  oder  Spaltpilzen  die  Milch- 
siure,  Buttťrsäure,  Essigsäure  und  Alkoholgärung  anregen.  Auch  die 
Glniog  der  Fette.  bei  der  H  und  COj  gebildet  wird,  ist  von  Bedeu- 
toMtg,  ebenso  die  Umwandlung  von  Amylum  und  Zellulose,  welcbe  den 
Haaptanteil  des  Sumpfgases  liefert.  Kurz  erwähut  sei  noch,  daB  als 
giningsfabiges  Materiál  eine  Reihe  Nahrungsmittel  besonders  in  Be- 
trecht  kommen:  Most,  unausgegorenes  Bier,  Kohlarten,  RUbenartcn, 
Erbsen.  Bohnen,  Linsen,  niit  Hefe  bereitetes  Gebäck,  frisches  Brot  etc. 

BezQglich  des  Obturationsileus  dílrfte  noch  erwähnt  werden,  daB 
lúer  die  Gasansammlung  nicht  immer  im  Yordergrund  steht,  sondern 
■ehr  die  FlOssigkeitsansammlung  oberhalb  des  Verschlusses.  Es  wird 
wohl  TOm  Darni,  trotz  Stagnation  und  Fäulnis,  Gas  noch  reichlich  re- 
•orbtvrt.  Je  mehr  aber  der  Darm  gedehnt  wird,  desto  geringer  wird 
die  Resorption  der  Gase. 

Die  angefUhrten  Daten  geben  nur  ein  unvoUstiindiges  Bild  von  den 
Umkchen  und  der  Entstehung  meteoristischer  Auftreibung  des  Darmes, 
4och  mdgen  fQr  uusere  Fragen  diese  genUgen. 

S  32.     Autointoxikation.      Die    Resorption    toxischer    Stoffe 
uu  d«in  Darm   iíit   der  Gegenstand   ausfUhrlicher  Studien   speziell   der 
Wtztvn  .lahre  gewesen.    Wir  mOssen  deshalb  genauer  hierauf  eingehen. 
Buchurd,  der  die  Lehre  von  der  Autointoxikation  begrOndete  und 
"im  Amussat  (1839)  und  Humbert,   wiesen  darauf  hin,  daB  die 
lleus  ttuftretenden  allgemeinen  Erscheinungen,  besonders  jene  des 


48  Autointoxikation. 

Zeiitralnervensystems,  durch  Resorption  von  Giftstoffen  aus  deoi  stag 
nierenden  und  faulendeii  Diirminhalt  hervorgerufen  wtlrden.  Die  ge 
steigeiie  Giftigkeit  des  Hariies  bei  Ileusfálltín  schien  diese  Annahme  z! 
bestätigen.  Auch  Albu  beschuldigt  filr  eine  Anzahl  von  zerťbrale 
Symptomen,  Delirien,  Konvulsionen  und  Konia  die  Autointoxikatioi 
Eine  sicheie  Grundlage  filr  die  Art  der  Giftwirkung,  welche  beim  Ileu 
in  Frage  kommt,  ist  des  genaueren  nicht  featgeatellt ;  L  e  pi  n  e  un 
MoIIiere  dachten  an  eine  Ptomainwirkung.  Genauere  Untersuchunge 
verdanken  wirKukula,  von  dessen  Resultaten  ich  das  Wesentliche  hií 
anfilhren  mochte.  Die  Experimente,  welche  Kukula  zuni  grôllten  Te 
an  Hunden  anstellte,  hatten  folgende  Ergebnisse.  Der  Autor  injiziert 
zunächst  deu  bei  Operationen  von  Menschen  init  akuter  oder  chroni 
scher  Darniokklusion  gewonnenen  Darminhalt  verschiedenen  Versuchí 
tieren,  naclidem  er  ihn  durck  Chamberliindfilber  vorher  filtriert  hatfa 
Der  Erfolg  war  ein  fast  vOllig  negativer.  Bei  einer  VFeiteren  Versuchí 
reihe  gelang  es  ihiu ,  was  bekanntlich  sehr  schwierig  ist,  auch  b> 
Hunden  experimentelle  Darmokkluaion  hervorzurufen. 

Die  Methode,  die  er  anwandte,  ist  folgende.  Nachdeín  einfache  Ligatt 
und  auch  Loslosuug  des  Auus  und  Nabt  keine  Erfolge  gehabt,  faltete  i 
don  Darra  in  der  Ausdehnung  von  10—15  cna  läuga  und  ligierte  dann  d< 
BO  gefnlteten  Darm  zweifach  durch  ein  5  mm  breites  steriles  Bánd.  D 
Längsfaltung  des  Darmes  war  vor  Anleguug  der  Ligaturen  durch  Darr 
näbte  gesichert. 

In  7  Fällen  gelang  es,  eine  Okklusion  zu  erzielen.  Bei  vier  ví 
diesen  Hunden  trat  schon  am  niichaten  Táge  Erbrechen  ein,  das  ait 
Sfter  wiederholte;  die  Tiere  gingen  zu  Grunde  unter  Bildung  eim 
schwächeren  oder  stärkeren  Meteorismus,  und  zwar  der  erste  in  S  Tag< 
(Ligatur  am  Colon  desc),  der  zweite  in  5  Tagen  (Ligatur  dea  Jejunum 
der  dritte  in  48  Stunden  (Ligatur  des  Dllnndarmes),  der  vierte  : 
36  Stunden  (Ligatur  dea  Dickdarnies).  Bei  der  Untersuchung  di 
Harnes  lieB  sich  nur  eine  erholite  Indikanausscheidung  konstatiere 
doch  ist  ein  SchluC  auf  eine  eventuelle  Giftvfirkung  durch  diese  Indikai 
vermehrung  nicht  moglich,  vielmebr  glaubt  Kukula,  datS  weder  de 
Indol  noch  dem  Phenol  eine  grôBere  Kolle  bei  der  Autointosikati< 
zufállt. 

Ergebniareicher  waren  die  Injektionaversuche,  die  angestellt  wurdt 
mit  dem  L>arminhalt  dieaer  operierten  Tiere,  der  zum  Teil  subkuta 
zum  Teil  intraperitoneal  einverleibt  wurde.  Extrahierte  man  den  Daru 
inhalt  durch  Alkohol  und  injizierte  kleinere  Mengen,  so  zeigteu  ait 
bei  Katzen  und  Hunden  nach  dieaen  Einspritzungen  zienalich  starí 
Vergiftungserscheinungen.  Bald  nach  der  Injektion  in  die  Bauchhob 
stellten  sich  Kot-  und  Harnentleerung  ein,  dann  Salivation,  Brechrei 
wiederholtes  starkes  Erbrechen,  diarrhoische  Stuhlentleerung  mit  Tene 
mus  ani,  Schwitzen  an  den  Pťoten,  endlich  mehr  oder  weniger  au 
gesprochene  Depressionszustände,  die  verachíeden  lang  andauerten  m 
langsam  in  Erholung  (Ibergingen.  In  manchen  Verauchen  hot  das  Ti 
das  Bild  einer  ausgesprochenen  Prostration  oder  Kollapaea,  in  selten( 
Fällen  traten  Symptóme  nervoaer  Nátur  auf,  wie  tonische  oder  klon 
s  ch  e  Krälmpfe  und  Lähmung  der  hinteren  Extremitäten.  Die  intr; 
peritoneale    Eiuverleibung   der   giťtigen   Substanzeu   ist   jedeufalls   b 


Autointoxikation  und  bakteňelle  Infektion, 


49 


I        lozisc 


deatend  wirkun^svoller  als  die  subkutane.  In  einer  kleineii  Menge 
kommen  giftige  Stoffe  auch  iiormalerweise  im  Dariuinbalt  vor,  doch 
idbifen  sie  sich  bei  Darniokklusion  nn  und  es  entstehen  noch  andere 
lozisebe  Produkte. 

Die  Resorjition  von  giftigen  Gasen  scheint  beim  Menschen  nicht 
grCBerem  EinfluB  zu  sein,  doch  spielt  Schwefelwasserstcff  und 
ijinierkaptan  alleni  Anschein  nach  eine  RoUe  bei  der  Vergiftung 
tta  tierischen  Organismus.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dafi  eine 
Intoxikation  in  nianchen  Fällen  von  Ileus  die  Uauptursache  des  Todes 
íéL  Die  einzelnen  Individueu  reagieren  sehr  different  auf  solche  Gift- 
itotľe,  da  bei  manchen  Fällen  von  Ileus  das  Sensoriuni  bis  kurz  vor 
iem  Tode  frei  bleibt,  bei  einzelnen  dagegen  schon  relativ  frilbzeitig 
wbwere  Reiz-  oder  Lähmungszustände  des  Zentralnervensystenis  sich 
bemerkbar  macben.  Kukula  weist  mit  Recht  darauť  biii,  daB  das  Er- 
brechen  und  die  sonstigen  allgemeinen  Folgezustäride  des  Ileus  unmiig- 
lich  durch  eine  Reflextbeorie  allein  zu  erklären  sind.  Im  Begiiin  einer 
D&rmokkiusion  kann  durch  Reizwirkung  von  den  Nerveu  der  ein- 
geklemmten  Darmpartie  oder  durch  die  akute  Dehnung  des  Darmea 
reflektorisch  Erbredien  ausgelíist  werden.  aber  das  später  sich  wieder- 
holende  Erbrechen  und  die  sonstigen  Stôrungen  allgemeiner  Art  kdnnen 
UDS  durch  die  Refiextheorie  nicht  rerständiich  geniacht  werden. 

Später  als  Kukula  hat  Albeck  durch  Tierexperimente  nach- 
ies«n,  daB  auch  bei  der  Strangulation  des  Darmes  der  Tod 
Tiere  schon  eintreten  kann ,  bevor  eine  Peritonitis  eingesetzt  hat. 
Br  i»t  der  Meinung,  daB  wahrscheinUch  auch  liier  durcb  eine  Vergif- 
teng  Tom  Danu  aus  und  zwar  hauptsächlich  von  dem  stranguliertcn 
Dann  ber  der  Tod  eintritt.  Albeck  hat  durch  iutraperitoncale  In- 
jdctioD  bei  Katzen  und  Kaninchen  die  Giťtigkeit  des  DUnndarminhaltes 
ba  Strangulationen  zu  beweisen  versucht  und  gefunden,  daB  xlie  Tiere 
Bnter  schwerem  Kollaps  und  Durcbfíillen,  sowie  tonischen  und  kloni- 
•chen  Krämpfen  in  4 — 15  Stunden  zu  Grunde  gingen.  Auf  GrunJ  seiner 
Befunde  folgert  Albeck,  daB  die  Gifte  in  Wasser  lôsbar  sind,  dem 
Kocheo  widerstehen  und  Chamberlandfilter  passieren,  dafi  sie  ako  den 
potrideo  Giften  zuzurechnen  seien. 

Borszéky  und  v.  Genersich,  welche  die  Môglicbkeit  einer 
L  bftkteriellen  Allgemeininfektion  beim  Ileus  in  Betracht  zogen,  fanden 
^1  folgendes.  Bei  24  Kaninchen  wurden  nacbgewiesen  nach  Ligatur  des 
^L^íekdarnies  uuweit  des  Côcums  lômal  Bacterium  coli,  davon  llmal 
^BÍB  PťritoDťum,  7 mal  im  Blut,  4raal  in  beiden. 

^B  In  16  Fällen  waren  die  Resultate  positiv,  ohne  dafi  anatomische  Ver- 

^B  iadoroagen  am  Perítoneum  oder  Darmuekrosen  vorhanden  waren.  Bei 
^  n  VUllen  mŕt  Ligatur  am  Dunndnrm  fanden  sich  8mal  positive  Resultate, 
9»d  (irar  war  Bact.  coli  6mal  im  Perítoneum,  4mal  im  Blut,  2mal  in  beiden 
aAcbvrvtebar.  Es  liefi  sich  bei  Kaninchen  ein  DilnndarmverschluJ}  leicbt 
dantcU«n  dorch  Umschnúrung  mit  einem  starken  Seidenfaden,  bei  6  Hunden 
mHAangea  diese  Experímente  vQllig,  so  dafi  bei  diesen  auch  das  Mcsen- 
ttriam  ftbg«bundcn  werden  mafitu.  Bei  fiinf  Ligaturcn  des  Côcnm  ohne 
BaUndoniog  der  Passage  ťaud  sich  Bact.  coli  4mal  im  Blut,  lual  im 
rwíUlimilii ,  Imal  in  beidfu.  Die  Mifierfolge  bei  fUnf  Darmokklusionen 
Wi  Hnadan  tind  nach  Au^ictht  der  Autoroii  durch  die  grofiere  Dicke  und 
DurchliiSľiigkeit  des  HiwdeUarmes  budingt. 
m»m:  Otwt.  4 


k  UDS    ' 
■nri 

I 

I 


50  AutointoxikatioD,  Experimente  von  Claiimont  und  Ran/.i. 

Nach  Konstatierung  dieser  Tataachen  sind  Borszéky  und  v.  6* 
nersictf  der  Meinung,  dafi  eine  Infektion  des  Blutes  niit  Bakterien 
speziell  Bact.  coli ,  eine  wesentliche  Ursaclie  fUr  die  schweren  Ileuí 
synijitome  sei. 

Clairniont  und  Ranzi  haben  in  neuester  Zeit  die  Frage  de 
Autointoxikation  weiter  studiert.  Sie  steben  wie  Kukuln  auf  den 
Stand|>unkt,  daB  die  Reflextheorie  die  Symptóme  des  Ileus  nicbt  zu  et 
kľáreti  vermag.  Nach  der  Reflexthenrie  sollen  die  schweren  Erschet 
nungen  des  Kollapses  entsteben  durcb  eine,  von  den  im  Darme  gelegena 
Eiidnerven  des  Vagus  und  Splíinchnicus  ausgehende,  refiektorische  Läb 
mung  des  Herzvagus  und  des  Splanchnieus.  Dadurch  soli  einerseits  di 
erhôhte  Pulsfrcquenz,  andererseits  die  BlutilberfUliung  des  Unterleibť 
Terursrtcbt  aein,  die  wiederuni  eine  Ischämie  in  anderen  Organen  bť 
dingt.  Die  kQhlen  Extremifcäten .  die  eingeťallenen  GesichtszUge,  di 
Erbôhung  der  Schweifisekretion,  der  kleine,  oft  fadenfôrmige  Puls.  di 
Anurie ,  endlich  auch  die  seltencren  nervôsen  Symptóme,  wie  Komi 
Delirien,  Krämpfe,  sollen  auf  reflektorischem  Wege  zu  stande  kommei 

Clairniont  und  Ranzi  waren  beniOht,  die  Gifte  des  Darminhaltí 
bei  Ueus  durcb  Filtrieren  (Reichelfilter)   môglichst   steril   zu  gewinnei 

Die  Methode,  Ilous  zu  erzeugen  bei  Hunden  und  Katzen  durcb  Un 
schnuning  mit  einem  Docht  und  Deckung  der  Umschnurung  niit  N© 
garantiert  so  gut  wie  sicher  den  Dannverscbluli,  Umschnurung  mit  Seidei 
faden,  wie  oft  von  anderen  vorgenommen,  ist  wegen  des  Durchschneidť 
des  Fadena  durcb  die  Darmwand  nicht  augebracht.  Die  Ergebnisse  wan 
folgende:  Die  Giľtigkeit  des  Darniiuhaltes  verringerte  sich  durcb  meb 
maliges  Filtrieren  nicbt,  wobl  aber  durcb  Stebenlassen.  Injektionen  erfolgt* 
bei  Hunden,  Katzen,  Kaninchen,  Meerschweincheu  und  Miiusen  intraveni 
49mal  (31  jiositiv),  intraperitoneal  82  (17  positiv) ,  subkutun  24  (20  poí 
tiv),  intestinal  4  (1  positiv),  subdural  1. 

Die  hervorstechendsten  Syiii|.itome  waren  nach  der  Injektion  beachle 
nigte  Atmung,  maximal  erweiterte  Pupillen,  stnrk  gesteigerte  Reflexe  m 
das  Auftreten  von  utonischen  und  toniscben  Krämpfen.  Die  Art  der  Vť 
sucbstiere  iibt  keinen  wesentlichen  Einflulí  auf  das  Resuitat  aus,  wenn  n 
das  ricbtige  Verb&ltnis  zwíscben  Kurpergewicbt  und  Giftmenge  bestebt. 

Nahraen  die  Autoren  Darminhalt  von  Tleusfallen  der  Kliník  (4in 
handelte  es  sich  um  Diänndarm- ,  limnl  um  DickdarmverschluS)  ui 
injizierten  diesen  Tieren,  so  sahen  sie  Iímal  unter  'J  Versuchen  Intoj 
kationserscheinuHgcn  auftreten.  Das  Štúdium  liber  Scbnelligkeit  d 
Resorption  aus  der  Darmpartic  oberhalb  des  Verschlusaes  zeigte  fc 
gendes:  die  Scbnelligkeit  der  Resorption  nimmt  zuerst  wesentlicb  7 
etwa  bia  zur  12.  Stunde,  dann  schnell  ab  und  sinkt  unter  die  Non 
GeprUft  wurde  die  Resorptionsleistung  durcb  Einspritzen  von  2  ccm  Jo 
kaliumlOsung  in  den  Darm  und  Nachweis  des  Jod  im  Urin  ( '/^  cc 
Harn  mit  10  ccm  Wasser  verdilnnt,  dazu  ID  Tropfen  rauchende  N' 
mit  1  ccm  Cbloroform  gescbtittelt,  zeigt  bei  Anwesenbeit  von  Jod  Bla 
färbung).  Um  die  Frage  zu  entscbeiden,  ob  die  Darmgifte  durcb  Zt 
setzung  von  Bakterien  entsteben,  wurden  Filtrate  von  Bouillonkultur 
angelegt  und  diese  injiziert  íes  wurde  aerob  gezilclitet).  Der  Erfc 
war  der  gleiche.  Bei  anaerober  ZiJchtung  zeigte  sich  kein  Erfol 
Filtrate  von  KoĽbakterien  allein  batten  nicht  den  Erťolg. 

Die  Miighchkeit  einer  Iminunisierung  gegen  diese  Darmgifte  bej 


EiweiBfiiuliiis,  Toxalbumine. 


>1 


rscheint   den  Autoren    bei   dem    walirsclieinlich    bakteriellen  Ur- 

_^ ^   der  Gift*   nitht.   ausgesc'hlof<sen.     Durch  Zusatz  von   nornmlem 

Oehim  kann  die  Giftwirkunjj  der  Filtrate  paralysiert  werden. 

Welcher  Art  die  Giftstoffe  sind.  die  resorbiert  werden,  ist  mit  den 
Kenanoten  Experimenten  noch  nicht  dargetan.  Wir  mtlssen  uns  deshalb 
Doch  mit  den  Zersetzungsprodukten  des  Ďarrninhaltes  selbst  beschäftigen. 
Von  dem  normalen  und  pathologi.schen  Zersetzungsprodukte  im  Darni- 
kanal  kanii  ich  nur  eine  kurze  Uebersicht  geben  und  zwar  von  den 
Stoffen,  die  bei  der  Kohlebydratgärung  und  dem  EiweiBzerfall  entstehen. 
Xft  aind  das  die  Fettsäuren,  femer  H.  C0„  CH,.  NH„  N,  C0„  H,S, 
Abkômmlinge  des  Benzols  und  alkaloidartige  Substanzen ,  Toxalbumin 
oihí   ľtoniaine. 

tíenauere  Untersuchungen  liegen  vor  ilber  die  Wirkung  der  Fett- 
säuren. Bokai  wies  nach,  daB  die  Fettsäuren  in  kleinen  Dosen  die 
Pŕrístaltik  anregen,  in  grôBeren  EntzUndungserscheinungen  verursachen. 
Von  Produkten  der  EiweiBfiiulnis  ist  Genaueres  Uber  die  Wirkung 
ie»  Schwefelwasserstoffes  hekiinnt.  H^S  komrat  in  kleinen  Dosen  oft 
•ach  im  normalen  Darniinhalt  vor.  Bei  eitrigen  Prozessen  tritt  es 
lAafig  auf.  bei  DarmverschluQ  konštánt.  Lehmann  und  Ouchinski 
Inben  die  starké  toxische  Wirkung  des  HgS  auf  Kaninchen  studiert. 
20 — -ô  mg  rufen  Konvulsionen  der  Muskeln  hervor,  groBere  Dosen 
f&hreo  zum  Exitus.  Kukula  injizierte  H.S,  das  in  reiner  ľ'/oiger  Natron- 
laa^  aufgeťangen  war  und  sah  danách  ein  heftiges  Exzitationsstadium 
■tt  klonischen  und  tonischen  Krämpťen  entstehen.  Weniger  von  Be- 
4eutung  fOr  die  Intoxikation  sind  die  Endprodukte  der  Kohlehydrat- 
girung  und  EiweiBfáulnis,  NU,„  H,  N.  COj,  CH.„  da  sie  an  Menge,  wie 
ea  scheint,  sehr  gering  bleiben.  Ein  gewisser  Wert  muB  dagegen  den 
íb  Darminhalt  auftretenden  Ammoniumsalzen  beigelegt  werden,  bezilg- 
bth  deren  Fornianek  nachwies,  daB  sie  bei  Injektionen  somnolenzartige 
Zustände  mit  todlichen  Konvulsionen  verursachen.  Giftig  ist  ferner  noch 
Metbjlmerkaptan.  Weniger  in  Betracht  kommt,  wie  es  scheint,  das 
PbeooL,  das  im  Ham  bei  starkerer  EiweiBfáulnis  immer  vermehrt  ge- 
fioiden  wird,  ebenso  ist  das  Indol  wohl  unwesentlich  bei  der  Intoxikation. 

BezQglich  der  Toxalbumine  und  iihnlicher  Stoffe  sind  wir  noch 
K»  wenig  orientiert,  daB  eine  eingehende  Erorterung  der  Frage  an  dieser 
StaUe  nicht  am  Piatze  erscheint.  K  u  ku  la  faBt  die  Ansichten  Uber  die 
Wirkung  der  Darnigifte  beim  lieus  in  folgendem  Passus  zusammen. 
Er  sagt:  .Ueberblicken  wir  die  angefUhrte  stattliche  Reihe  von  che- 
■Hdteo,  toxischen,  fUr  die  Frage  der  Autointoxikation  beíni  Ileus  nach 
étm  beniigeu  Stand  unseres  Wissens  in  Betracht  kommenden  Substanzen, 
•o  gabagco  mr  ungezwungen  zu  dem  SchluB,  diiB  nicht  eine  einzige, 
hm  jatet  zu  eincr  wisseuschaftlichen  Klärung  der  beim  Ileus  auftreten- 
4mi  Vergir  i  heinungen  herangezogen  werden  kann.   Wiihrend  die 

•ttam  Abs*  .  h  giftigsten  Toxalbumine  uns  vollkommen  unbekannt 

ňad  and  ihre  tiegenwart  im  stagnierenden  Darminhnlt  noch  nicht  sicher- 
gMtcllt  wunie,  tVhlt  es  uns  bei  den  bekanntcren  chemischen,  im  Darni- 
iabalt  caUt«h«'ndeD  Substanzen  an  quantitativen  Analysen,  die  jedenfalls 
grCficron  oder  kleineren  Anteil  resp.  ihre  Indift'erenz  bei  der  Ver- 
beweiaen  wOrden." 

In  den  meisten  Fällen  von  Ileus  beim  Menschen  treten  die  Sym- 
Stí  uns  bei  den  experimentellen  Studien  begegnen,   nicht  auf. 


52  Indikiinurie. 

<locli  sind  einzelne  Fälle  von  Darmverschluň  mitgeteilt,  in  deiien  Krämf 
ítuftraten.  Z.  B.  beriťhtet  Kramer  Uber  Ileusfiille  (lljähriges  Mädch 
uml  47 jäbrif^'er  Mann),  bei  denen  Kriinipfe  in  den  Extremitäten  bea 
achtet  wurden.  Krishaber  sah  e|>ileptifbrme  Krämpfe  vor  deni  To 
bei  einem  12jährigen  Knaben.  bei  deni  Obturationsileus  vorlag.  Cholei 
ähnlicbe  Krankbeitsbilder  sind  oftur  beobachtet:  Kefrégé,  Fournit 
Ollivier.  Kader  hat  einen  Uilnndarmvolvulus  mit  epileptiforra 
Krärapfen ,  Kóma  und  Lähmungen  bescbrieben ,  docb  konnen  di< 
schweren  nervíisen  Erscheinungen  aucb  als  urämische  Symptóme  |C 
deutet  werden,  da  gleichzeitig  NierenentzUndung  bestand.  Clairmo 
und  Ranzi  haben  zweimal  Intoxikationserscbeinungen  bei  Dilnndar 
volvulus  geseben. 

§  33.  Indikanurie  beim  Ileus.  Jaffé  stellte  fest,  daB  Y 
schluB  des  Dlinndarnies  bei  Tieren  konštánt  eine  betrilcbtliche  Z 
nahme  des  Indigo  im  Urin  zur  Folge  hatte,  wiihrend  Unterbindu 
des  Dickdarraes  eine  solcbe  nicht  oder  in  viel  geringerem  Gráde  v 
ursacbte.  Bei  Fäulnis  von  Eiweili  im  Darmkanal  bildľt  sich,  wie  ! 
kannt,  Indol.  (Die  Fäulnis  beim  DarmverschluB  wird  wobl  dui 
die  tryptische  Wirkung  des  pankreatisclieu  Saftes  begilnstigt,  web 
die  Spaitung  des  Eiweifi  wesentlich  beeinfluBfc.)  Das  Indol  wird 
sorbiert,  im  Organismus  zu  Indoxyl  oxydiert  und  im  Ham  gebune 
an  Schwefelsäure  als  indoxylschwefelsaures  Kálium  (Indikun)  0,^11,;] 
.  SO.,K  ausgeschieden.  Vermehiung  des  Indikan  komnit  aufier  bei  Dai 
veracblufi  vor  bei  reichlicber  Fleischnabruug,  putriden  Eiterungen, 
Magen-  oder  Darmkatarrhľn  mit  abnormer  Zersetzung,  bei  Cholera  i 
besonders  bei  Peritonitis. 

Die  Próbe  zuni  Nacbweis  des  Indikan   stiitzt  sich  auf  die  Tatsac 
daB  aus  Indikun  durcb  Spaitung  mit  konzentrierter  HCl  und  Oxydat 
durch  Chiorkalk  Indigoblau  gebiídet  wird,    Wenn  iiian  aucb  durch  di 
Metliode   annuhernd    die   Menge    des  Indikan    durcb    die  Intensität 
Farbenreaktion  bestimnien  kann,   so   handelt   es  sich  doch  hierbei 
um  eine  ungenaue  (juantifcative  Bestimmung,    die  zudem  noch  die  I 
annehmlichkejt  hat,    daB  filr  jede   einzelne  Bestimmung   das  Optim 
des  Chlorzusatzes  erst  ermittelt  werden  mufi.     Man    erliält   sonst   € 
weder   zu   geringe   UebcrfQhrung   des  Indikan   in  Indigo   und    dadu 
den  Wert.  zu  gering,  oder  es  kommt  eine  weitergehende  Zerstôrung 
Indigo  durch  einen  ílbermäBigen  Zusatz  zu  stande. 

Von  Proben  zum  Nacbweis  des  Indikan  seien  folgende  erwäl 
V*  Reagenzgläschen  Urin  wird  mit  gleicber  Menge  konzentrie 
Salzsäure  gemischt,  dann  nimmt  man  eine  auf  die  Hälffce  verdilr 
gesättigte  ChlorkalklSsung  und  giefit  hiervon  zuerat  einen  Trof 
und  weiter  tropfenweise  zu,  bis  folgende  Reaktion  eintritt.  W 
Indikan  in  erheblicher  Menge  vorhanden  ist,  so  bildet  sich  im  obt 
TeU  des  Oläschens  an  der  un terén  Grenze  der  Wirkungszone 
Chlorkalklosung  allmählich  ein  bläulichschvvarzer  Ring  von  aua 
sohiedenem  Indigo,  der  beim  Stelien  intensiver  wird  und  bei  hol 
Indikangehalt  einer  scbwärzlichen  Färbung  der  ganzen  Fliissigkeit  P 
macht.  Eine  verbesserfce  quantitative  Bestimmung  kann  man  in 
Weise  vornebmen,  daB  man  das  Indikan  durcb  Zusatz  von  eiui 
Kubikzentimeter  Chloroform  ausfúllt.     Vergleicbt  mau  dann  nach  ( 


IndikanbeBtimmung  naoh  StraalS. 


53 


Vorschlage  von  Salkowslíy  die  ChloroformlOsung  mit  einer  Indipfo- 
ISsung  von  bekanntem  Gelialt,  so  hat  nian  eine  ungefähre  Taxe  filr 
die  Menge  des  Indigo.  Nach  F  r.  M 11  Íle  r  kann  man  auch  die  Intensiťát 
der  Färbung  der  Čhloroťormlosung  auf  spektroskopischem  Wege  be- 
stiramen,  entsprechend  der  Methodik  der  quantitativen  Spektralanalyse 
von  Vierordt. 

Eine  genauere  quantitatiru  Bestimmang  des  Tndikans  hatte  sebou 
Jaffé  mitgeteilt,  doch  ist  dieselbe  beim  Menscheiiharn  zu  umständlich  and 
reitraubend.  Quantitative  Methoden ,  bei  welchen  ala  Reagens  dns  Eisen- 
cblorid  Biigewendet  wurde,  sind  dann  von  Obermeyer  und  Wang  au- 
gegeben  worden.  Der  Harn  wli-d  mit  Bleizuckorlôsung  gefällt,  dann  filtriert. 
Aus  dem  Filtrat  wird  das  Iiidikan  in  Indigo  iibergefubrt  durob  Zusatz 
von  gleicbem  Volum  des  Obermeyerschen  Reagens  (bestehend  aus  rauchen- 
der  Salzäňure ,  welche  im  Liter  2 — 4  g  festes  Eisenchlorid  enthält),  Aus- 
scbútteln  des  ludigos  mit  Cblorofonn ,  Abdestillieren  des  Chloroform, 
Losen  des  Ruckstandes  in  konzentrierter  Sitbwefelsäure  und  Titration  der 
Indigotinsulŕo8iiure  mit  stark  verdiiunter  Kaliunipurmauganatlôsung. 

Die  Wägungsmethode  von  Jaffé,  die  kolorimetriscben  Metboden  von 
Salkowsky,  KrauB,  Adrián,  Buuma,  FriedricbMiiller  und  die 
titrimotriscbe  Methode  von  Wang  und  Oberraeyer  sind 
nacb  Straul)  zu  unisfändlicb.  Fiir  die  Praxis  gibt  er  fol- 
gende  Methodo  an:  20  ccm  Urin  fiillt  muu  mit  6  ccm 
SO"oiger  Bleizuckerlôsung,  fugt  in  das  mit  einem  Glaastôpsel 
versebene  Sobíittelrohr  (s.  Fig.  9)  10  ccm  des  Piltrats  ibis 
znr  Marke  10  des  Robnhens),  fuUt  dann  mit  Oberme  y  e  r- 
schem  Reagens  bia  zur  Marke  20  auf  und  gibt  (bis  zur 
Marke  26)  5  ccm  Cbloroform  zu,  drebt  mohrmals  um  und  läbt 
dann  die  Miscbung  etwa  2 — 3  Minuten  steben.  Hierauf  lälit 
man  nacb  nocbmaligem  Umdreben  das  Cbloroform  ablaufcn 
und  witíderholt  die  Extraktion  mit  Chlorofnrui  in  derselben 
Weiae  so  lange,  bia  der  ChloroformauHzug  farblos  ist.  Bei 
indikanreicbem  Urin  muB  man  manchmal  4 — 6mal  extrabieren 
und  nocb  bäutiger.  Von  den  in  graduiertem  Zylinder  ge- 
iíbmmelten  Cbloroformextrakten  nimmt  man  nun  mit  der 
Pipette  2  ccm  (aucb  in  ein  Reagenzglas) ,  verdíínnt  diese 
durcb  allmäblicben  Zusatz  von  ChloroKirm  so  lange,  bis  die 
Farbe  der  Testlosung  erreicbt  ist,  und  zwar  in  der  Art,  dali 
man  die  VerdUnnungen  in  einem  der  Weite  des  Testrobr- 
cLens  eutsprechenden  Reagenzglaso  vomimmt  und  binter  die 
beiden  Rohrchen  ein  weifies  Papier  hält. 

Berechnung:  Da  man  20  ccm  Urin  mit  5  ccm  20°'i)igem 
Bleizucker  mischt  und  davuu  10  ccm  nimmt,  bat  man  8  ccm 
Urin.  Die  Rechnung  muB  also  fur  8  und  das  Vielfacbo  dur 
gemessenen  Urinmenge  ausgefuhrt  werden.  Beträgt,  die  Ge- 
itmenge   der  Cbloroformextrakte   x  cem   (nehmen  wir  an 

=  15  ccm)    und   die  Menge   des   Chloroforms,   welcbes 
aich  am  SchluO  der  Verdúnnung  in  dem  zum  Vergleirh  mit 
dem  Testrôbrcben  diunendcn  Reagenzglas  betindet,  y  ccm,  so 
erhalten   wir   als  Zabi   fiir   die   zur  Erreirbung  der  Testfarbe  notwendige 
Chloroformmengo   fiir  das  in   der  benutzten  Uammenge  entbalt«ne  Indigo- 

blau  =  x  .  ~- ,  z.  B,   15  .  —r-  <  wenn  3mal  extrahiert  worden  und  5  ccm  in 

dem  letzten  Reagensrohr  waren.  Als  Teatlôsung  benutzt  man  1  mg  Indigotin 
chemiscb  rein  auf  1000  ccm  Cbloroform.  Die  Lôsting  mufl  im  Dunkeln  auf- 
bewabrt  werden. 


Q 

-ts 

—Jt 
-s 
-Id 
—í 


Y? 

Fig.  ». 


64 


Indik&nbeštimmung  von  Ellinger. 


Auf  diese  TestlSsung  berechnet,  kann  man  als  ťáglicbe  AusscheidiU 
des  normalen  Menschen  2 — 4  mg  Indikan  etwa  berechnen,  bei  indikal 
reichen  Urinen  60  mg.    Die  Methode  soli  in  20  Minuten  ausfilhrbar  set 

Methode  von  Ellinger.  Der  sauer  reagierende,  oder  wenn  er  í 
kaliach  ist ,  mit  Essigďäure  schwach  angesäuerte  HarD  wird  mit  '/lo  V 
lumen  Liquor  pilumbi  subacetici  geíallt  (falls  das  speziKsohe  Gewicht  se 
hoch  ist,  etwa  iibeľ  1040,  wird  der  Ham  vorher  auf  die  Hälfte  verdunn 

Je  nach  dem  Gehah  an  Indikan,  iiber  welchen  man  sich  durch  ei 
qualitative  Vorprobe  ein  Urteil  zu  bildan  sucht ,  variierend ,  wird  ein  t 
gemessenes  Volumen  des  Filtrata  vora  Bleiniedorschlag  mit  dem  gleich 
Volumen  Obermeyers  Reagens  im  Sťhutteltrichter  versetzt  (der  Trichl 
mulí  eiiien  gut  schlieBenden  Uahn  besitzen,  der  nicht  stark  eingefettet  wi 
den  darf,  weil  sonst  Fett  von  dem  Chloroform  aufgenommen  wird)  und  t 
fort  mit  Chloruronu  nochmals  ausgeschiitfelt,  bis  eine  neue  Portiou  Chlo! 
form  8Íi"h  nicht  mehr  fär!)t.  Das  Volumen  des  Filtrats  muli  so  gewäl 
werden,  dali  3—4  Ausschiittelungen  mit  je  etwa  30  ccm  Chloroform  n 
jedesmal  ein  etwa  2  Minuten  ianges  Schiitteln  geniigen.  Das  Reagens  na 
durch  Auflôsen  von  festem  Eisenchlorid  in  reiner  konzentrierter  Salzsäl 
vom  spezifischen  Gewicht  l,lí>  hergestellt  werden.  Bei  Anwendung  rol 
Salzsäure  erhält  man  zu  hohe  Indigowerte.  2  g  Eisenchlorid  im  Liter  ( 
nugon,  Lô.suiigen  von   1  g  oder  4  g  im  Liter  äudert.on  nichts  ara  Resulti 

Die  abgelassenen  Chloroformlosungen  bleibeii  einige  Minuten  im  K8 
chen  stehen  und  werden  danu  durch  ein  trockenes  Filter  in  einen  trocken 
sorgfaltig  gereinigten  Kolben  filtriert.  Das  Chloroform  wird  auf  dem  Wase 
bade  abdestilliert,  der  Riickstand  auf  dom  Wasserbade  im  liegenden,  offei 
Kolben  noch  etwa  6  Minuton  lang  getrocknet. 

Der  trockene  Uuckstaud  wird  mit  heiliem  Wasser  2  — 3mal  auagewasch 
bis  dati  Waschwasser  nicht  mehr  gefárht  erscheint.  Eine  Loslôsung  ' 
Indigopartikelcfaen  vom  Glase  wurde  dabei  nur  sehr  selten  beobachtet.  W( 
diesor  Fall  eintritt,  muC  das  Waschwasser  durch  eiu  kleines  FĽ 
filtriert  und  der  Pilterrtickst^nd  nach  dem  Trocknen  mit  Chloroform 
trahiert  werden.  Der  Rúckstand  einer  solchen  zwciteii  Chlnroformlôsi 
wird  dann  uhne  nochmaliges  Auswascben  in  konzentrierter  SchwefelsS 
gelôat  und  mit  der  Hauptmenge  vereinigt. 

Der  mit  heiflem  Wasser  ausgewaschene  Indigo  wird  nach  Abgia 
des  Wa.s9ers  mit  etwa  10  ccin  reiner  konzentrierter  Schwefelsäure , 
Kftliumpermanganat  nicht  entfärben  darf,  aufjíenommen  und  zur  vollständi 
Lôsung  6 — 10  Minuten  lang  auf  dem  kochonden  Wasserbad  orwärmt. 
Schwefelsäurelosung  wird  in  einen  súrgfältig  gereinigten  Erlenmey 
Kolben  gegossen,  in  welchem  aich  etwa  10C>  ccm  destilliertes  Wasser  befin( 
und  mit  destilliertem  Wasser  in  den  Kolben  nachgespult.  Die  blaue  Los 
ist  fast  stets  voUständig  klar,  geringe  Trílbung  erschwert  das  Erken 
des  Endpunktes  der  Titration,  macht  die  Bestimmung  aber  nicht  unmôgl 

Zur  heiňen  Loaung  wird  Kaliumpermanganatlôsung  in  der  von  Wi 
angegebenen  Verdiinnung  (B  ccm  Stammlôsimg  von  etwa  3  g  iu  1  Liter 
200  verdiinnt)  so  lange  zugegeben,  bis  der  rôtliche  Ton  in  reines  Gelb 
geschlagen   ist.     Der  Titer  der  Chamäleonlosung  mufi    mit  reinem  Ind 
blau  gestelít  werden.    Die  Umrechnung  dea  Wertes  aua  einer  Titration 
Normaloxalsäure,  welche  Wang  emptiehlt,  geniigt  nicht,  wie  schon  M  c 
der  diese  Bestimmung  des  Indigos  in  die  analytische  Pra.xis  eingeflíbrt 
betonte. 

So  modifiziert,   geniigt   die  Methode  auch   in  Bezug  auf  Scbnellig 
uud  Beíiuemlichkeit  der  Ausfiihrung  den  Anspriichen,  welche  man  an 
ftir  Idinische  Zwecke  brauchbare  Methode  steUen  mufi.    Bei  einiger  Ueh 
läBt  sich  in  1  '/>  Stunden  eine  Doppelbestimmuog  vollständig  durchfiihre: 


Experimente  von  Prutz  und  ElUnger. 


55 


I 
I 


I 


Nseh  Mitteilunf;  der  Methoden  zur  Bestinimung  des  Indikangehaltes 
nn  Urin,  ist  noch  eine  kurze  Aufzählung  der  von  Eli  i  tiger  und  Prutz 
bei  ifaren  esakten  Experimenten  gefundenen  Resultate  angebracht. 

Durch  die  Gegenschaltuiig  passender  DarmstUcke  hatteu  die  Au- 
toreD,  wie  schon  erwähnt,  eine  Methode  gefunden.  mit  welcher  sie  im 
■tande  waren.  Fassagehindernisae  im  HUnn-  oder  Dickdarm  lange  Zeít 
bestehen  zu  lassen,  ohne  daG  eine  Selbstheilung  eintreten  konnte;  die 
Indikanauäscheidung  konnten  sie  dabei  lange  Zoit  verfolgen.  Gleicb- 
zeittg  bot  die  Methode  der  Darmgegenscbaltung  die  Môglichkeit,  die 
Starké  des  Widerstandes  gegen  die  Fortbewegung  des  Inhaltes  bis  zu 
einem  gewissen  Gráde  zu  variieren. 

Von  den  Versuchen  von  Ellinger  und  Prutz  sind  folgende  inter- 

li:  Gruppe  1.  bei  Hunde  wurde  gegengescbaltet  50  cm  Ileum  10  cm 
ilb  der  Ileocôcalklappe  (FleischfUiterung),  Gruppe  'J,  gegengeschaltet 
15  cm  Colon  transversum  und  oberer  Teil  des  Colon  descendens  (Fleisch- 
mtteruDg).  Die  Indikanausscheidung  bei  der  ersten  Gruppe  stieg  weit  Uber 
die  Norm,  bei  der  zweiten  erreichte  sie  im  hôcbsten  Falle  Werte,  welche 
wlbstbei  kleineren  Hunden  in  der  Norm  vorkommen,  also  ein  sicherer  Be- 
wcis  fQr  die  Richtigkeit  der  Ansicht  von  Jaffe.  Bcim  Hungern  läBt  sich 
kein  Ansteigen  der  Indikanausschťiduiig  nach  der  Gegenschaltung  kon- 
itaber^n.  Bei  einem  Hunde  mit  Dickdarragegenschaltung  trat  eine  Indi- 
kanTennehrung  nach  Undichtwerden  der  Ileocdcalklappe  auf,  was  durch 
die  Probelaparotomie  bestätigt  wurde.  Nimmt  man  die  Gegenschaltung 
gr5Berer  DUnndarmschlingen  vor,  so  ist  die  Indikauau.sschaltung 
rnchlicher.  Bei  hochsitzender  Umschaltung  findet  sich  weniger  In- 
dikmn  als  bei  tiefsit^enden  Passagestorungen  des  DUnndarmes.  Bei 
Umschaltung  hoch  im  Jejunum  tritt  keine  Vermehrung  ein,  wie  auch 
•chon  Leichtenstern  beim  Menschen  festatellen  konnte.  VerschluB 
des  Duodenum  bringt  ebenfalls  keine  Indikanvermehrung  zu  stande. 

Die  vermehrte  Indikanausscbeidung,  oder  präziser  die  vermehrte 
Indolbildung  im  Darni  bei  St^uung  im  DUnudarm  und  ihr  Aus- 
bleiben  bei  Passagehindernissen  im  Dickdarm  erklärt  sich  nach 
Jaffé  so,  daä  im  Dickdarm,  dem  Hau]>tsitz  der  Darrafáulnis,  das  indol- 
li«fernde  Materiál  nicht  mehr  vorhanden,  sondern  schon  hôher  oben 
rcaorbiert  ist.  Vielleicbt  wirkt  auch  die  Wasserarmut  des  Dickdarmes  der 
Bildung  entgegen.  Die  Bebinderung  der  Darmpassage  allein  genílgt 
ftr  die  vermehrte  lodolbildung.  Jaťft^  meinte,  daO  beim  Menschen 
uifterdem  die  Zirkulationsstôrung  eine  Vorbedingung  fUr  die  vermehrte 
ladolbildung  sei. 

Kapitel  VI. 

Pathologisrh-anatonilsche  Vťriinderuiig<>n  am  Darni  boí 
TerNrhluQ  und  Stenose. 

Eine  zusammenhängende  Erorterung  aller  pathologisch-anatomischen 

''ítelndí'rungen,  die  beim  DarraverschluB,  sei  es  durch  Obturation  oder 

i  iiigulation,  zu  stande  kommen.  soli  nurdas  hervorheben,  was  fQr 

tí.  i^.,..icÚaag  der  Symptóme  und  den  Verlauť  deslleus  Bedeutung  hat. 


9  34.     Hypertrophie  der  Darmwand.    Beginnen  wír  mit  den 
Ticlodcnuigen,  wie  sie  beim   einťachen  Darmverschlufi  durch  FUllung 


56 


Muskelhvpertrophie,  DehnungsgescbwQre. 


und  Dehnung  des  zufUhrenden  Rohres  zu  stande  kommen,  so  ist  zu<; 
nächst  die  Hypertrophie  der  Muskulatur  des  zuťUhrenden  Rohrei 
zu  beeprechen.  Diese  Hypertrophie,  die  ziemlich  schiiell  —  in  wenigen 
Tagen  —  schon  deutlich  werden  kann ,  beruht  zuni  grofiten  Teil  aut 
einer  Neubildung,  zum  geringercn  wohl  auch  aiif  einer  Vergroí5erung 
der  Muskelfaseni,  Wir  haben  bei  den  esperiinentellen  Studien  Uber 
die  Antiperistaltik  darauť  hingewiesen,  dríB  beim  Tier  sicli  die  Hyper- 
trophie sowobl  bei  der  mechanischen  Okktusion  wie  bei  Qegenschaltung 
auszubilden  pflegt.  Die  Hypertrophie  ist  eirie  A rbe i tsh ypevt rophi e, 
sie  erstreckt  sicb  weit  nach  auťwiirts  und  kann  je  nach  der  Zeit.  íiber 
die  sich  ein  lieus  binzieht,  bedeutende  Strecken  des  Darmes  beteiligen. 
Es  treten  im  Bereich  der  dilatierten  und  bypertrophierten  Schlingen  steta 
QefäBerweiterungen  auf,  wodurch  siimtiiche  zufUhrende  Schlingen  ofí 
bis  zum  Puodenum  herauf  eine  gleichmältige  intensive  Ríitung  zeigen. 
Die  Rotuiig  ist  umso  intensiver,  je  naber  das  Darnistíick  der  Obturations- 
stelle  liegt.  Von  der  Injektion  bei  Peritonitis  unterscbeidet  sie  sich  schon 
dadurch,  daB  sie  nur  auf  das  zufUhrende  Rohr  beschränkt  ist,  wäh- 
rend  das  abľiíbrende,  gewŕihnlich  enge  und  schlaffe  Rohr  meist  blaB  und 
anämisch  aussieht. 


§  35.  QeschwHre  der  Schleimhaut,  Dehnungsgeschwflre. 
Besteht  der  DarmverschluB  läiiger,  so  kann  durch  die  Stnuung  dea 
Danninhaltes  eine  Entzllndung  der  Schleimhaut  entsteben.  Es  treten 
Ekchyniosen  in  der  Scbleiinhnut,  speziell  in  den  Zotten  auf.  Die 
Schleimhaut  wird  mebr  blaurot,  infarziert;  auch  an  der  Serosa  auBec 
sieht  man  eine  blaurote  Verfärbung;  schliefilich  treten  geschwilrige 
Prozesse  an  der  Schleimhaut  auf,  Die  Entstehung  von  geschwUriger 
Prozessen  in  den  oberhalb  einer  Verengerung  dilatierten  riarmpartiei! 
wird  relativ  häufig  beobacbtet.  Die  auffallende  GleichmäBigkeit  der  Be- 
funde  hat  eine  Reihe  von  Autoren  veranlaBt,  der  Entstehungsursache 
dieser  Prozesse  nachzugehen.  Die  Aufťassung  von  Kocher  hat  den 
meisten  Anklang  geľunden,  d^r  als  die  Hauptursache  die  Dehnung 
der  Darmwand  anspricht. 

Äeltere  Beobachter  haben  schon  darauf  hingewiesen,  daB  bei  starket 
Dehnung  die  Serosa  des  Darmes  einreiBen  kann,  wie  das  am  Côcum  gai 
nicht  selten  beobacbtet  wird.  Diese  Pjinrisse  bei  noch  intakter  Schleirahaui 
und  Mu.scularis  kommen  gewohnlich  bei  akuter,  sich  scbnell  entwickeln- 
der  Dehnung  zu  stande;  in  den  Arbeiten  von  Hceschl,  Begemann, 
Ludewig  und  Sauer  ist  die  Entstehung  solcher  Serosarisse  des  ge- 
naueren  beleuchtet.  Dafi  die  Einrisse  Veranlassung  geben  kônnen  zui 
Perforation  des  Darmes  und  einer,  den  Ileus  komplizierenden  Peritonitič 
ist  selbstverständlich. 

Im  Verhältnis  zu  dieser  Form  der  Darmläsion  beim  Ileus  siebl 
man  häufiger  die  primären  Veränderungen  an  der  Schleimhaut  selbsl 
auftreten,  und  zwar  konnen  hier  aUe  Uebergänge  vorkommen  von  ein- 
fachen  Erosionen  bis  zu  tief  greifenden  Gescbwiiren.  Wir  beschränken 
uns  beztiglich  der  Entstehung  der  Qe.schwUre .  unter  Uinweis  auf  die 
Arbeiten  von  Beck,  Kaufmann,  Sauer,  Kraft,  Reichel,  Albarran, 
Larillauroy,  Labey,  Letule,  Prutz,  Kocher,  auf  die  Mitteilung 
der  Ansichten  von  Kocher,  Prutz  und  v.  Greyz.  Die  Auffassung 
mancher  Forscher,    dafi  diese  Qeschwílre  sich  bilden  durch  den  Dnick 


Ursache  der  DehnungegeschwQre. 


57 


il 

I 


Ivter  Kotballen,  und  ihre  Entstehung  analog  sei  der  Entwicklung  jener 
bei  chronischer  Obstipation  und  Koprostase  vorkommenden  Ulcera,  ist 
oebtrr  unrichtig.  Oberbalb  von  Stenosen  konimen  dicke  Kotmassen  so 
got  wie  niemals  vor,  TÍelmehr  findet  sich,  was  Kocher  mit  Kecfat 
betont,  immer  ein  dtlnnflUssiger  Inbalt.  Auch  die  Ansicbt  von  Ditt- 
rícfa ,  welcber  die  Geschwflre  dadurch  entstehen  liiUt,  dafi  eine  me- 
chanische  Scbädigung  durch  R«ibung  im  Bereicb  der  durch  die  Kon- 
traktion  gespannten  Tänien  ani  Dickdartn  entstUnde,  ist  nicbt  haltbar. 
Kocher  bat  die  iibermäBige  Dehnung  des  Darmes  und  die 
iÍAmit  eintretende  Zirkulationsstôrung  als  die  Uauptursache  der  Oe- 
ichwfire  bescbuldigt.  Derselben  Meinung  ist  auch  Prutz,  nur  glaubt 
er,  dali  diese  Zirkulationsstorungen  im  wesentlicben  sich  abspielen  in 
éam  TMi6e«n  Gebiete,  und  zwar  nimmt  er  an,  daB  durch  die  Dehnung 
eiB  Hindemis  in  dem  ÄbfluB  des  Blutes  gesetzt  sei.  Die  Venen  soUen 
aídi  erweiiem  und  das  Blut  in  ihnen  durch  die  Stauung  thrombo- 
tiereD.  Damit  soli  die  Gelegenheit  gegeben  sein  zu  kleinen  BIu- 
toogen  in  die  Scfaleimhaut,  also  zu  einer  Art  Stauungsblutung,  durch 
iie  dnnn  eine  N  e  kŕ  ose  und  das  GeschwUr  entsteht.  Es  inilBte  also 
nach  Prutz  sich  folgen:  Dehnung  —  veniise  Stauung  —  Thrombose  — 
Blatong  —  Nekrose  —  Ulzeration.  Aus  der  Beobachtung  jedoch,  daB 
in  manchen  Fällen  trotz  lang  dauernder  Dehnung  und  Kotstauung  keine 
GeacIlwQre  sich  bilden.  schlieBt  Prutz,  daB  auch  noch  andere  Be- 
finnogen  fUr  die  Bildung  von  Geschwilren  inaBgebend  siud,  die  wir 
■úob  nicht  kennen.  Auch  Kreuter  spricht  von  einer  venôsen  Stauung, 
die  Bŕiner  Ansicbt  nach  zu  einer  starken  Schleimsekretion  und  dainit 
n  eiaer  vermehrien  Zersetzung  des  Darminhaltes  fiihrt,  so  daB  dann 
anter  dem  EinBufi  der  verringerten  Resorptionslahigkeit  der  Darniwand 
eJae  erbôhte  Scbädigung  der  Schleinihaut  von  seiten  des  Darminhaltes 
óeh  inSert. 

r.  Oreyz  schUefit  sich  der  Auffassung  von  Prutz  und  Kocher  im 
vesmtlichen  an,  nur  weist  er  auf  Grund  von  Experinienten  darauf  hin, 
dafi  nicht  in  allen  Fällen  von  Dehnung  des  Darmes  eine  Stauungs- 
hrper&mie  eintrítt,  sondern  daB  zuweilen  auch  der  Darm  anämisch  und 
blaB  er»cheint;  die  von  Prutz  aiigeiionimene  Stauungshyperämie  dUrfe 
aan  nicht  einfach  durch  mechanische  Momente  erklären.  Nach  v.Greyz 
koiBtot  durch  die  länger  dauernde  Ueberdehnung  des  Darmes  eine  6e- 
fäBIäbmang  zu  stande,  die  zu  venoser  Hyperämie  fiihrt,  sobald  die 
Spninng  der  Darmwand  nachläfit.  Dieses  Nachlassen  der  Spannung 
Mi^Mlit  in  den  Ruhcpausen  zwischen  den  peristaltischen  Kontraktionun. 
Die  oberhalb  des  Hindernisses  beobachtete  Hyperämie  wUrde  also  da- 
4vrch  n  erklären  sein,  daB  der  bei  der  peristaltischen  Kontraktion  hoch- 
gradig  gesteigerie  Innendruck  eine  zuerst  intermittierende,  scblieBlich 
abw  ankaltende  Parese  der  Vasomotoren  bedingt,  inťolge  deren  es 
WK  Hyperämie  kommt,  noch  bevor  eine  toxische  oder  infektios  ent- 
atefficbe  GefiiBlähmung  eintritt.  v.  G  rev  z  bescbuldigt  diese  rein  funk- 
tioarflf  Hjperíimie  nicht  direkt  als  Ursache  der  DehnungsgeschwUre. 
iDudiTU  sieht  darin  nur  ein  prädisponierendes  Moment. 

Ib  6egensatz  zu  diesen,  mehr  die  mechanischen  Momente  in  den 
V<l Jagl  iiod  schiebenden  Ansichten,  wird  von  auderen  Autoren  als 
(Jnadia  der  GeschwUre  die  Infektion  und  Intoxikation  des  Darm- 
beftchuldigt   und    die  DehnungsgeschwUre    nls    die  Folge  einer 


58 


Form  nnd  Häufigkeit  der  DehDUDgsgeschwQre. 


Enteritis  ulcerosa  bezeichnet.  Wir  wissen  durch  die  Untersucbungen  von 
Ku  kula  und  anderen,  daB  eine  erhohte  Toxität  dťs  Darmiiilialtes  bei 
Stenosen  vorhanden  ist;  dafi  aucb  die  Bakterien  bei  bochgradiger  Zer- 
setzung  des  Darminbíiltes  ibre  Virulenz  steigern,  ist  ebenfalls  bekannt 
Infolgedeasen  muB  man  dem  Darminhalt  aiich  einen  gewissen  Einfluf 
bei  der  Entstehung  uívd  Ausdebnuiig  der  Geschwtlre  zusprechen,  zumal 
die  niakrDsko]iische  Untersucbung  der  Darinwand,  wie  sie  v.  Greyz  ge- 
nau  besclireibt,  ausgedebnte  Entziändungsvorgänge  in  der  ganzeí 
Darmwand,  besonders  entliing  des  Gefiiliaijparates  erkennen  lälit.  Im  ein- 
zelnen  Falle  wird  es  schwer  zu  unterscbeiden  sein.  was  auf  die  Infet 
tion  und  was  auf  die  mechaniscbe  Debnung  ursäcblicb  zu  bezieben  ist 

$  36.  Häufigkeit  und  Lokulisation  der  GescbwUre.  Be 
zUglicb  des  makroskofiischen  Verbultens  der  Geschwiire  sei  kurz  er 
wäbiit,  dali  vereitizelt  auftretende  GeschwQre  in  der  geriugeren  Zah 
der  Fälle  vorbauden  waren ,  nieist  handelte  cs  sich  um  groBere  ode 
kleinere  Gruppen  von  Ulzerationeu.  íjmal  war  unter  22  Beobach 
tungen  das  erstere,  17mal  das  letztere  der  Fall  (v.  Greyz).  Eine  Ah 
hängigkeit  der  Geschwtlre  von  dem  Lym|)bťi>ilikel  und  PejTerache" 
Plaqucs  war  nicbt  zu  konstatieren.  Man  ľand  alle  Uebergänge  vo 
kleinen  stecknadelkopfgrnllen  oder  erbsengroBcn  bis  mark-  und  fUni 
markstlíckgrolien  Gescbwiiren ;  2raal  wurden  sogar  handtellergroBe  Ge 
scbwtlre  beobaclitet.  Ebcnso  vŕie  die  (iroCe  wechselt  aucb  die  F  o  n 
der  Geschwtlre,  die  maucbnial  rundbcli ,  niancbmal  oval  oder  in  ibre 
Konturen  unregelmiltíig  sind.  Die  Gescbwllrsränder  kônnen  steil  at 
fallen  oder  unterminiert  sein,  die  Umgebung  kanú  blutig  verľárbt  ua 
odematos  sein.  Meist  reichen  die  Gescbwiire  bis  zur  Submucosa,  di 
QefáBe  in  der  Umgebung  sind  eingeschlossen  von  Ilundzelten,  vo 
weiBen  und  roten  Blutkorpercbeu.  Die  Venen  findet  man  des  ofterí 
tbrombosiert.  Entzilndliche  Inliltrationen  erkennt  man  sowohl  in  di 
Mucoaa,  wie  in  der  Submucosa  und  bei  tiefer  greiťenden  Geschwiin 
aucb  in  der  Muscularis. 

Interessant  ist  die  Lolcalisation  der  Geschwtlre;  sie  rícbt 
sich  nicht  direkt  nach  dem  Sitz  der  Stenose ,  sondern  wird  selbsst  b 
tiefer  sitzenden  Verengerungen  des  Dickdarmes  am  bäuSgsten  im  Berei< 
des  Blinddarmes  beobachtet.  Unter  31  von  v.  Greyz  zusammeng- 
stellten  Fällen.  bei  denen  die  Verengerung  fínial  an  der  Flexura  sign 
Ynial  an  der  Flesura  lienalis  und  4mal  am  Rektum,  íimal  am  Coh 
trans.,  je  2mal  am  Colon  desc.  und  asc,  Imal  an  der  Flexura  bep.  sa 
fanden  sich  die  Geschwtlre  in  fast  der  Hälfte  der  Fälle  im  Bliu 
darm  lokalisiert,  wälirend  die  Stenosen,  wie  daraus  ersichtbch ,  a 
häufigsten  in  deu  tieferen  Darmpartien  aufgetreten  waren.  Es  verbalt 
sicb  also  die  Gescbwiire  bezUglich  der  Hiiufigkeit  des  Sitzes  umgekel 
wie  die  Stenosen.  Das  bäufige  Vorkommen  der  Geschwiire  am  Cocu 
hängt  aicberlicb  zusammen  mit  der  bochgradigen  Debnung  des  Blin 
darmes,  die  eintritt  auf  Grund  der  geringeren  Wandstilrke  und  d 
grôBeren  Weite  dieses  Darmabscbnittes.  In  dem  Abscluiitt  ttber  isoliei 
Cucalblíihung  baben  wir  auf  die  Ursache  der  Cocumdehnung  genac 
hingewiesen;  die  dort  angeflibrten  mecbanischen  Momente,  auf  die  A 
schtitz  die  Aufmerksamkeit  gelenkt,  sind  ebeufalls  maBgel)end  fUr  ( 
relativ  bäufige  Euiwicklung  der  Gescbwiire  in   dieser  Región.     Sie  ( 


Lokalisation  der  DehnungsgeschwQre. 


59 


I 
I 


kliren  uns  auch  die  Tatsache,  daB  die  bei  Darniokklusioii  auftretende 
BAuchťellentzflndung  oft  von   Perforation  des  BlindHarines  lierriihrt. 

Die  Ursache  der  Darmstenose  oder  Darmverschlusses  war  in  den 
meisten  Fällen  ein  Kancinom,  nänilich  20inal  unter  31  Fällen.  5raal  war 
der  DarmverschluB  bedingt  durch  Vetwachsungen  und  Strangbildung, 
2innl  darcb  Kompression  des  Darmrohres  infolge  von  GeschwOlsten  der 
Umirebung.  je  Imal  veranlaBt  durch  Darmtiiberkulose,  Volvulus,  Ab- 
knickung  und  eingeklemmte  Hernie-  DaB  das  Dnrnikarzinom  so  bäufíg 
xur  Bildung  von  DebnungsgescbwQren  Veranlassung  gibt,  mag  darauf 
borohen,  dafi  bei  dem  chronischen  Verlauf  der  durch  Karzinom  bedingteu 
DarmverengeruDg  die  Dehnung  des  Darmes  relativ  hochgradig  werden 
kann.  Andererseits  muB  die  Tatsache  berUcksichtigt  werden,  daB  das 
Karňnom  im  Dickdarm  flberhuupt  häufiger  vorkonimt,  weit  häufiger 
ab  ein  VerschluB  durch  die  anderen,  obengenannten  Ursachen.  Eine 
Schlufifahigkeit  der  Ileococalklappe,  deren  Bedeutung  fUr  die  Dehnung 
des  Blinddarmes  wir  bei  der  isolierten  Côcalblähung  noch  zu  hesprechen 
kaben,  begilnstigt  das  Auťtreten  der  ríebnungsgeschwOre,  docb  ist  sie 
fiir  die  GeschwQrsbildung  nicht  unbedinirt  notwendig. 

Dehnungsgeschwilre  sind  auch  am  Dtlnndarni  ofter  beobachtet 
worden,  z.  B.  bei  chronischem  DarniverschluB,  durch  Tuberkulose,  ebenao 
b«  akaten  Einklemmungen,  besouders  bei  der  Invagination.  Diese  am 
DOnndarm  auftretenden  DehnungsgeschwDre  bedUrfen  nach  deni  Ge- 
Mgten  nicht  noch  der  genaueren  Besprechung;  es  gilt  fUr  sie  im  wesent- 
bchen  dasselbe,  wie  flir  die  im  Côcum  und  tiefer  gelegenen  Ui/.erationen. 
Mir  Bcheint.  als  wenn  fiir  ihr  Zustandekommen  das  mechanische  Moment 
der  Dehnung  weniger  in  Frage  käme,  als  bei  den  Dickdarmgeschwilren, 
•oadem  daB  der  EinfluB  der  Bakterien  und  Toxine  des  Darminhaltes 
ňnt  intensivere  schädigende  Wirkung  entťaltet. 

Die  Diagnose  der  Dehnungsgeschwilre  ist  schwierig,  da  Symptóme 
darcb  sie  nicht  ausgeh'jst  werden.  Schmerzen  verursachen  sie  nicht,  da 
der  Danu  keine  Empfindungsnerven  besitzt.  Sie  sind  deshalb  ebenso- 
irenig  wie  die  typhosen  und  tuberkulOsen  GeschwQre  als  solche  kiinisch 
erkennbar.  Wenn  bei  Schntemhaftigkeit  der  Blinddarmgegend  und  vor- 
bandener  Aaftreibung  des  (.'ocum  niit  einer  gewissen  Wuhrscheinlichkeit 
mdi  T.  G  rev  z  auf  das  Bestehen  von  DehnungsgcschwQren  geschlossen 
wrrdea  kann,  so  darí'  eine  solche  SchluBfolgerung  doch  nur  mit  Vor- 
■icbt  Terwertet  werden,  da  auch  die  Ueberdehnung  des  Côcuui  allein  die 
Veranlaasang  von  Schmerzempfindung  sein  kann. 


g  37.  SchluBfolgerung  fiir  die  Behandlung.  Es  ist 
tricbtig,  die  Kenntnis  der  genannten  Befunde  bei  Operationen  zu  ver- 
vstem  um  nicht  Stellen  des  Darmes  bei  Resektionen  zurQckzulassen,  an 
ittua  eine  Darmperforation  und  Peritonitis  droht.  Kocher  hat  ebenso 
wie  andere  Chirurgen  auf  (Ťrund  ungUnstiger  Erfahrungen  mit  Kecht 
davor  gewarnt,  die  bei  Stenosen  stark  gedehnten  Darmpartien,  wenn 
tiefere  Geschwdre  in  ihnen  aufgetreten  sind,  wieder  zu  reponieren;  lieber 
■tU  man  bei  der  Darmsektion  solche  veränderte  Darmschlingen  noch  ent- 
fcmea.  oder  wenn  dies  wegen  des  zu  groBen  Eingriffes  und  der  Schwäche 
dca  Patienten  nicht  mógliih  ist,  das  Abdomen  vor  der  zu  fOrchtenden 
Perforation  durch  Tamponade  schiltzer. 

Bei  B«pr<-cliune  dieses  Kapitels  weist  Kocher  weiter  darauf  hin. 


fiO 


Folgen  der  DebnungsgeschwQre. 


daU  die  Kenntnis  dieser  Geschwilrsbildung  ňie  Forderung  untersttltzt, 
ber  vorhandener  Darmstenose  sobald  als  moglich  zu  operieren  und 
nicht  uniiotig  die  Operation  hinauszusclneben,  aelbst  wenn  es  sich  um 
die  Form  des  chronischen  Ileus  hatidelt..  Zudem  werden  die  Pa- 
tienten  auch  in  dieseiu  letzteren  Falle  durch  Resorption  des  torisch 
wirkenden  Darniiahiiltes,  wenn  die  Darmschleimliaut  veriindert  ist, 
geschädigt.  Solche  Patienten  stehen  fortwährend  unter  der  Gefahr 
der  Darraperforation  luit  nachfolgender  Peritonitis,  einer  Komplikation, 
welche  die  Prognose  des  operativen  Eingriffes  um  ein  Bedeutendes  ver- 
schlechtert.  Diese  Tatsache  mufi  hervorgehoben  werden,  entgegen  der 
Ansicht  vonNaunyn,  der  rät,  sich  beim  chronischen  Ileus  abwartend 
zu  verhalten,  da  die  Operation  nicht  eile. 

Die  Erfolge  der  Cbirurgen  beira  Ileus  sind ,  besonders  nach  An- 
sicht manclier  interner  Mediziner.  noch  nicht  als  glänzende  zu  be- 
zeichnen,  doch  ist  hieran  mitschuldig,  wie  Kocher  betont,  und  seiní 
Meinung  kann  nicht  oft  genug  wiederbolt  werden,  die  abwartende 
Therapie,  durch  die  der  Ileus  kompliziert  wird.  Durch  die  eben 
angťľiihrte  Form  der  Qeschwíirsbildung  im  Darm,  wie  durch  den  zu- 
nehmenden  Kľiifteverlust,  den  jude  Uarnistenose  niit  sich  bringt,  wird 
die  Progiiose  verschlechtert.  Sovvohl  bei  chronischen  wie  bei  akutet 
Forraen  des  Ileus  hat  Kocher  auch  weit  entfernt  von  der  V^erschlufi- 
stelle  Dehnungsgeschwlire  entstehen  sehen,  so  z.  B.  bei  einem  FalIc 
von  Gallensteinileus,  bei  welchem  er  nach  Naunyns  Rat  die  eventiiellt 
Entwicklung  eines  voUständigen  lieus  abwarten  wollte.  Die  Frau  ging 
plôtzlich  zu  Gruirde  und  der  Darm  wies  oberlialb  des  obturierendet 
Gallensteiues  in  exquisiter  Wetse  die  Dehnungsgeschwilre  auf. 

,Wenu  dieses  Faktum ,  nämlich  das  Aurtreten  der  Dehnuag8ge< 
schwUre,  einraal  anerkannt  ist,  so  niilssen  wir,*  sagt  Kocher,  ,aucl 
ohne  Scheu  aussprechen,  dali  das  zu  lange  Zogern  niit  der  Operatioi 
das  Haupthindernis  darstellt  filr  die  Erziehmg  besserer  Resultate  ii 
der  Ueusbehandlung,  und  daB  es  absolut  nicht  gercchtľertigt  ist,  die8< 
Zogerung  im  speziellen  Falle  damit  zu  entschuldigen,  daB  man  in  einen 
gegebenen  Moment  in  der  Diagnose,  bezUglich  Drsache,  Form  und  Sib 
des  Ileus  noch  nicht  abgekliirt  genug  sei,  oder  damit,  daB  es  sicl 
um  c'ine  c  h  ro  n  i  sebe  Form  vim  Ileus  handle,  wo  der  Eingriif  keint 
so  groBe  Eile  habe."" 

§  38.  Veränderung  der  Dar  m  w  and  bei  der  S  t  rang  u- 
latioD.  AnzuschlieĎen  sind  bier  die  Veränderungen  der  Darmwam 
beim  Strangulationsileus.  Kocher  hat  in  seiuen  Experimente! 
zur  Lehre  von  der  Brucheinkleiiiinung  nacbgewieseu,  daB  beim  Kanin 
eben  eine  akute  Dehnung  die  Kontrak  tionsfähigkeit  des  Darmej 
aufhebt  und  daB,  wenn  die  Dehnung  ľánger  dauert,  die  Kontraktions 
fáhigkeit  nicht  wiederkehrt.  Diese  Erscheinungen  wurden  nicht  nur  ai 
dem  durch  feste  Einklemraung  gedehnten  Darm,  sondern  auch  an  einen 
freien  Darm  beobachtet,  der  an  zwei  Stellen  zugebunden  und  dann  mi 
Luft  gefilllt  wurde.  Bei  der  Dehnung  von  Darmscblingen,  die  wi' 
Hernien  eingeklemmt  waren,  trat  die  Šchädigung  und  Gangrän  zuera 
auf  der  Hohe  der  konvexen  Darmwand  ein,  es  ist  das  die  Stelle 
die  am  meisten  gedehnt  wird. 

Interessant  ist  die  nicht  selten   wiederkehrende  Beobachtung,   daj 


p 


VeränderuDg  der  Duímwand  bei  der  Strangulation.  Q\ 

die  GeBchwUre,  Oberhaupt  die  schwersten  Veränderungen  der  Diirmwand 
l>«i  StrangulHtioneii,  in  den  oberen  Partien  der  eingeklemmten 
Darmschlingen  sich  finden,  w'áhrend,  wie  wir  gehôrt,  bei  deni  Ob- 
tarationsileus  die  unteren  Darmpartien  am  meisten  befallen  sind. 
Reichel,  der  diese  Beobarhtung  niit  Recht  hervorhebt,  deutet  sie  in 
der  Weise,  daB  dus  stiirmische  Gegenarbeiten  von  peristaltischen  uiid 
MtUperístaltischen  Bewegungen  an  den  oberen  Partien  des  strangulierten 
Damies  die  Drsache  fUr  diese  Schädigung  der  Darmwand  sei.  Auf 
Onuid  unserer  Kenntnisse  von  deni  Mechanismus  der  Strangulation 
(5  24  u.  ff.)  wissen  wir  aber,  da6  derartige  Befunde  anders  gedeutet 
werden  mQssen.  Bei  einer  Strangulation  sind  nämlich  die  oberen 
Scklingen  am  längsten  eingeklemnit,  da  vom  abfUhrenden  Schenkel  der 
Dsrm  erst  später  hereingezogen  wird  und  die  Strangulation  vergroBert. 
Die  stärkere  Scbädigung  der  oberen  Schlingen  bängt  also  von  der 
lingeren  Dauer  der  Inkarzeration  ab. 

Die  Veränderungen  der  Darmwand .  die  durcb  die  Zirkulations- 
atfning  bei  Strangulationen  bedingt  werden ,  sind  je  nach  der  Stiirke 
éer  Einklemmung  verschieden.  Die  gewohnliche  Form  der  Strangu- 
latioD  ist  jene,  bei  der  auBer  der  Stôrung  der  Darmpassage  zuerst  die 
Zirkulation  in  den  Vene  n  unterbrocben  wird.  Bei  zunehmender 
SchnOning  folgt  dann  nach  einiger  Zeit  die  Zirkulationsstdrung  in  den 
Artcrien. 

Die  Veränderungen  der  Darmwand  sind  hierbei  die  gleichen  wie 
bei  der  Einklemmung  von  Hernien.  Es  tritt  zunächst  eine  vendse 
SUaang.  eine  Stauungshyperäniie  ein.  Unter  dem  EintluQ  dieser  Stau- 
OBg  und  der  damit  in  Zusanimenhang  stehenden  Drucksteigerung  im 
kapillaren  und  venôsen  Gebiet  konirat  eine  Diapedese  der  roten  Blut- 
kflrperchen  zu  stsnde  und  ditdurch  Schwellung  und  Durcbtränkung  der 
Dmrmwand.  Die  serfís  blutige  Exsudation  gebt  weiter  in  die  freie 
Baochhfihle  und  in  das  Darmlumen.  Wenn  durch  die  Verdickung  der 
Darmwand  die  Strangulation  fester  geworden,  so  hôrt  schlieBlich  liie 
arterielle  GeťiiBversorgung  auf.  Das  ganze  Bild  ist  also  das  der 
hámorrhagischen  Infarzierung.  Durch  Mangei  der  Blutversorgung 
tritt  Gangrľui  mit  Ulzerationen  der  Schleimhaut  ein.  Wir  haben  also 
bei  gewohnlicher  Strangulation  eine  blau-rote,  durch  venôse  Hyperäniie 
b«dii^te  Státie  mit  Extravasation  des  Blutes  (Sérum  und  Blutkôrperchen) 
ia  die  Darmwand,  welche  dadurch  bis  auf  das  Zwei-  und  Mehrfache 
áeh  rerdicken  kann. 

Anders  bei  sehr  intensiver  Strangulation,  die  selten  beobachtet 
wird.  Bei  den  Experimenten,  wie  Kader  sie  ausgefllhrt,  in  denen  der 
Dvm  nnd  Mesenterium  stark  oder  scbwach  stranguliert  wurde,  tritt  der 
l^ltanchied  der  Darmveräuderung  je  nach  der  Stärke  der  Schnilľung 
hCbtí  in  die  Augen.  Während  bei  schwacber  SchnUrung  das  oben  ge- 
■ídmet*!  Bild  der  hämorrbagischen  Infarzierung  sich  entwickelte, 
ttigte  aicb  bei  starkor  Strangulation  eine  bis  zur  Gangrän  als  End- 
•ffekt  fQbrende  Blutleere.  Die  Schlinge  wird  blau  oder  dunkel- 
Mdq^rsu,  die  Darmwand  ftlhlt  sirh  schlaff  und  dUnn  an,  die  GefáBe 
MidiMn  nch  deutlich  auf  blassem  Darm  in  ihrem  V^erlauf  ab.  Diese 
Varitaidennig  der  anämischen  Gangrän  tritt  ein  bei  Fiillen  von  fester 
SchoDning,  bei  denen  mit  der  Eitiklenimung  zugleich  der  arterielle 
ZnfloB  momenton  nufhôrt.     Sprengel   bat   sich  mit   der  Fruge  der 


62 


BakteriendurchtriU  darch  die  Darmwand. 


anatomischen  Veränderungen  bei  ilerartigcm  GefiiBverscliluB  zuletzt  ge-J 
nauer  beschäftigt.  Da  bei  deni  Kapitel  Ileus  durch  StQrungen  in  dei^ 
GefáUversorgung  des  Darmes  (§71)  die  Frage  uns  noch  einmal  be-' 
schäftigt,  kann  ich  darauf  verweisen. 

§  3y.  Bakteri  endurch  tritt  durch  die  Darmwand.  Die 
letzte  Bearbeitung  diescs  Kapitels  von  Buchbinder  gibt  eine  Uebersicht 
ílber  die  hierher  gehiirigen  Studien  und  esperinientellen  Resultate.  Unsur 
Interesse  nebmen  speziell  die  Ergebnisse  der  Bruchwasseruntersuchung 
und  des  Transsudates  bei  experimentellen  Strangulationen  in  Anspruch. 
Vorher  mag  zur  Orientierung  erwiihnt  werden,  daB  die  Darmwand  unter 
normalen  Verhältnissen  fiir  Bakterien  undurchgungig  ist,  dali  aber  an- 
scheinend  schon  pathnlonische  Veränderungen  geringen  Orades,  %'or 
alleni  eine  Liision  des  Darniepithels  eine  Ein-  und  Durchwanderung  von 
Bakterien  ermciglichen.  Zu  dieseni  Resultat  kani  z.  B.  A.  Birch- 
Hirschfeld  bei  seinen  Untersuchungen  tiber  das  Eindringen  von 
Bacterium  coli  coinmune.  Andere  Autoren,  wie  Nocard,  Porchei 
und  Desoubry,  glaubten  gefunden  zu  haben,  daB  3 — 4  Stunden  nach 
der  Malilztíit,  besondera  bei  fettreicher  Nabrung,  der  Chylus  und  daa 
Fforfcaderblut  bei  Hunden  stet.s  ziihireicbe  Keime  enthälfc.  Neifier  und 
Opitz  dagegen  f'anden  den  Chylus  stets  keimfrei.  Bracbten  WUrtz 
und  Hudelo  durch  EinfUhren  hober  Alkoboldosen  eine  Kongestion  des 
intestinalen  Getaňsystems  hervor,  so  fanden  sie  in  50  "/u  ihrer  Beobach» 
tungen  1 — -  Stunden  nach  TStung  des  Tieres  Darmbakterien  in  det 
ľeritonealliohle. 

Eine  kurze  Zusanimenstellung  der  Forscher,  die  zum  Štúdium  dei 
Durchliissigkeit  der  Darmwand  das  Bruchwasser  auf  Bakterien  unter* 
suchten,  zeigt,  daB  die  Resultate  wesentlich  differieren. 


Qarré 


fand  unter     8  Fällen  Keime  Imal 


Bônneken 

n 

^ 

8 

n 

8  . 

Rovsing 

» 

n 

5 

íl 

0  , 

Ljunggren 

n 

9 

9 

n 

3  , 

Tavel   und  Lanz 

?• 

fi 

17 

D 

2  , 

Z  i  e  g  1  e  r 

» 

n 

5 

n 

0  « 

Tietze 

» 

T» 

9 

TI 

4  , 

Schloffer 

^ 

M 

12 

n 

2  , 

Nicolaysen 

w 

n 

11 

1? 

« 

2  , 

Scharf 

» 

11 

10 

n 

» 

3  , 

Brentano 

w 

11 

SO 

n 

n 

30  , 

^ 


Buchbinder  berechnet  aus  dieser  Štatistik,  dafi  also  in  33,9"^ 
der  untersuchten  Fiille  Keime  im  Bruchwasser  menschlicher  Hemiei 
geťunden  wurdeu.  Nach  Buchbinders  Studien,  die  er  in  einer  b* 
sonderen  Weise  vornahm,  indem  er  niimlich  unter  dauerndem  Dampf 
spray  die  Därme  nacli  aufien  lagerte,  war  die  Darmwand  nicht  in  d» 
Weise  filr  die  Mikroorganismen  durchlässig,  wie  manche  Autoren  be 
haupten ,  selbst  hochgradige  Zirkulationsstorung  ermoglichte  keim 
Durchwanderung  der  Bakterien  in  die  Peritoneulhohle  liinein,  sonden 
erst  bei  tieí'greifender  Schädigung  und  Eintľitt  irreparabler  Läaion  mi 
nachfolgender  Gangrän  wurde  ein  Durchtreten   beobachtet, 

Die  Verschiedenheit  der  Resultate   beruht   wohl  zum  Teil  auf  de 


* 


I 


^^^^^BHP  Bakteriendurcbtriit  darth  die  DarmwaDd.  68 

Art  der  Uiitersueliungsniethodcn.  Eine  Kritik  derselben,  wie  sie  Buch- 
binder  vorniramt,  läCt  diť  Resultate  einiger  Beobacbter  unsicber  er- 
scbeinen.  Auf  Einzelbeiten  bier  einzugehen,  f'Ubrt  uns  von  unsereín 
Thema  zu  weit  ab.  Icb  mocbte  nur  nocl>  erwiUiiien,  daC  das  Brucb- 
wasser  bakterizido  Eigenschaften  nach  den  Uutersucbungen  von  Tietze 
und  Scbloffer  bat,  so  dutí  die  Bakterien  im  Bruchwasser  sich  in  einem 
geschwäcbten  Zustand  befinden. 

Das  bei  innerer  Striingulation  in  den  Peritonealraum  eintretende 
Stauungstranssudat  verbält  sich  genau  wie  das  Bruchwasser.  Ein  Teil 
der  eventuell  durcbtretenden  Bakterien  geht  im  peritonealen  Ruuni  zu 
Orunde.  Dnter  51  DUnndarmstrangulationen  beira  Menachen  ťand  sich 
nach  Albeck  in  If*  keine  Peritotiitis.  Untersuchte  er  das  Peritoneum 
bei  Tieren  mit  Diinndarmstrangiilation,  ao  fanden  sich  bei  25  post 
mortem  vorgenonimenon  Untersuchungen  in  allen  Fällen  Bakterien. 
Unter  dem  Mikroskop  HeB  sich  in  jedem  FuUe  leichte  Peritonitis  nach- 
weisen,  auch  fand  Albeck  Nekrnsen  der  Darmwaud,  die  in  10  Fiillen 
die  ganze  Dicke  der  Darmwaud  betrafen.  Fiir  die  ilbrigen  15  Fälle 
nimmt  er  eine  Inf'ektion  von  auíien  an  uud  zwar  auf  Grund  der  Ver- 
schiedenheit  der  Bakterienarfcen  innerhalb  des  Darmes  und  der  auf  dem 
Peritoneum  vorgefundenen.  Im  Qbrigen  stimmt  Albeck  mit  Buch- 
binder  Uberein:  Er  fand  auch  unter  l'd  inkarzerierten  Hernien  nur  in 
3  Fällen  Kokken  im  Bruchwasser,  die  sich  beim  Tierversuch  als  nicht  víru- 
lent  erwiesen.  Nekrosen  der  Darmwand  malí  nian  demnach  als  eine  not- 
wendige  Vorbedingung  ťUr  die  Durcliwanderung  von  Bakterien  auffassen. 

Borszéky  und  v.  Oenersich  haben  bei  innercn  Strangulationeii  an 
Tieren  (Kaninchen  und  Hunden)  den  Durchtritt  von  Bakterien  studiert. 
Auch  ohne  dafi  am  Peritoneum  Entziindungserscbeinungen  vorhanden 
oder  Darranekrosen  sichtbar  waren,  haben  sie  im  Peritoneum  und  Blut 
Bakterien  (Bact.  coli  speziell  liiiufig)  nachweisen  kônnen.  Bei  21  Liga- 
turen  des  DUnndarmes  z.  B.  hatten  sie  8raal  positive  Resultate  (6mal 
Bact.  coli  im  Peritoneum,  4mal  im  Blut,  2mal  in  beiden).  Bei  Hunden 
soli  die  grôBere  Dicke  und  daber  geringere  Durcblässigkeit  der  Darm- 
wand das  bakteriologisch  negatíve  Resultat  erklären. 

Eine  Frage,  die  noch  von  praktischer  Bedeutung  ist,  ist  die,  ob 
ein  Darm,  der  längere  Zeit  stranguliert  war,  sich  wieder  erholen  wird 
oder  nicht.  Buchbinder  hat  sich  auch  mit  dieser  Frage  experimentell 
beBchttťtigt  und  festgestellt ,  daB  der  Zustand  der  Muskelschichten 
entscheidend  ist  filr  die  Lebensfáhigkeit  der  Schlinge  und  daB  die  RUck- 
kehr  der  normalen,  elektrischen  Errcgbarkeit  der  Darmmuskulatur  einen 
•wichtigen  Anhalt  fUr  die  Beurteilung  der  Lebensfiihigkeit  bietet.  Es 
stimmt  dieses  Ergebnis  mit  den  Erfahrungeu  am  Menschen  Qberein.  Ist 
man  zweifelhaft,  ob  ein  Darm  sich  erholen  wird  oder  nicht,  so  ist  rat- 
sani,  zuerst  einige  Zeit  abzuwarten,  um  zu  sehen,  wie  weit  sich  die 
Stauungserscheinungen  zúril ckbilden.  Hat  der  Darm  noch  die  Tendenz 
sich  zu  erholen,  so  wird  die  Darmwand  gewOhnlich  dicker  und  fUhlt 
sich  derber  an,  aus  dem  dunkelblauroten  Furbenton  wird  ein  mehr 
dunkel-  oder  hellroter.  Stellen,  die  gniurot  oder  grauweiB  bleiben  und 
in  ihrer  Konsistenz  sich  schlaff  anťUhlen  und  diese  schlaffe  Konsistenz 
trotz  längeren  Wartens  nicht  verlieren,  mttssen  als  gangränverdächtig 
bebandelt  werden. 


ischnitt  in. 

Dynamisclier  Ileus. 

Unter  die  Bezeiclmung  dynamischer  Ileus  mOssen  subsumie 
werden  der  Ileus  páral jticus  und  Ileus  spasticus.  Bei  erstere 
werden  die  Symptóme  des  Ileus  durcli  eirie  Lilhmung  der  Darn 
muskulatur  bedingt,  deren  Ursache  sehr  ruannigťacli  sein  kaiin.  b 
letzterem  durch  eine  abnornie  Kontraktion  der  Darmmuskulatu 
Die  Einteiliiiig  und  Rubri/.ierung  eiiizelner  Beobachtungen  unter  diea 
oder  jenes  Kapitel  kann  auf  nicht  geringe  Schwierigkeiten  stoBen,  < 
unsere  Kenntniase  von  den  wirksamen  Faktoren,  besonders  beim  spa 
tischen  Ileus,  selír  unsichere  sind.  Nicbt  wenige  Cliirurgeti  leugnen  d 
Mogliehkeit  eiiies  spastisclien  Ileus  tlberhaupt,  doch  scheint  mir  die 
Auffassung  nicht  berechtigt.  Welche  Formen  dazu  zu  reclinen  sind,  i 
allerdings  scliwer  zu  unterscheiden ,  speziell  beim  hysterischen  Ileil 
Selbat  gegen  den  Obturationsileus  kann  die  Abgrenzung  des  spastischt 
Ileus  schwierig  sein.  Wenn  z.  B.  bei  Einklemmung  eines  kleineren,  d 
Lumen  des  Darmes  per  se  nicbt  verstopfenden  Gallensteines  durch  d 
reflektorische  Kontraktion  der  Darmwand  ein  Verschluli  bedingt  wir 
80  kann  der  Fall  ebensowohl  dem  spastischen  wie  dem  Obturatiousilff 
zugesellt  werden.  Eine  ähniiche  Schwierigkeit  besteht  beim  Ileus  durí 
Koprostaae,  der  von  manchen  zum  Obturationsileus,  von  anderen,  z.  ' 
Leichtenstern  zuín  parnlytiscLen  Ileus  gerechnet  wird.  Mir  erscbei 
aus  spätcr  dargelegfcen  GrUnden  einfacher,  solche  Fälle  dem  Obturation 
ileus  zuzurechnen,  ungeachtet  der  Tataache,  daB  eine  gewisse  Schwäc' 
und  LUlimung  des  Darmes  die  Ursache  der  Kotansammlung  und  aw 
schliefllich  des  Ileus  ist. 


Abschnitt  II I  a. 

Paralytischer  Ileus. 


b 


Kapitel  I. 

llrsaclien  des  Läliniungsíleiis  (Ileus  bei  Peritonitis  und  post- 
operatfver  Ileus). 

§  40.  Darmlähmung  bei  EntzUndung.  Die  häufigste  U 
saclie  des  paralytischen  Ileus  ist  die  durch  EntzUndung  der  Bauc 
hcShle  eintretende  Darmlähmung. 


Paralytischer  Ileus  l>ei  EntzOndung. 


Oó 


I 


Da  jeder  entzUndliche  ProzeB  eines  Organs  die  funktíonelle  Leistung 
bceinlrächtigt ,  so  ist  es  bei  EntzUnduiig  von  lokál  bescbränkter,  wie 
idbuer  Ausdebnunjí  verständlicb,  dati  die  Darmwand  selbst  sidi  :in  der 
KnUCindung  beteiligt  und  ibre  Kontraktionsfähigkeit  niebr  oder  iiiinder 
cinbaBt.  Die  meisten  Autoren  erkläreii  die  Darnilúhniung  bei  Peritoiiitis 
iean  auch  in  diesem  Sinne.  Es  muQ  aber  die  Frage  daran  ange- 
seUossen  werden.  ob  nicbt  aucb  Ltibniungen  durch  Vermittlung  der 
Xerren  aliein  zu  staiide  koinnien.  Was  wir  Uber  die  Ursacbe  der 
Dvmiähmung  und  Insuťfizienz  wissen,  ist  leider  noch  sehr  unvollstiindig. 
Wenn  eine  Entzilndung  der  peritonealen  Serosa  eintritt,  so  geht 
mit  der  Exsudation  aucb  eine  Scbiidigung  der  Darmwand  einher.  Die 
SatzQndung  der  Serosa  pflanzt  sich  auf  die  Muskellagen  und  die  Schleim- 
hant  fort.  Man  kann  durch  Paljiation  und  Insitektion  sich  von  der 
Terdickuug  der  Darmwand  bei  Gelegenbeit  von  Operationen  iPeri- 
tjrphlitú,  Darmruptur)  leicbt  Qberzeugen.  Es  handelt  sich  um  ein  kol- 
ktermles  oder  entziindlicbes  Oedem  der  Darmwand,  das  rein  mecbatiiscb 
•der  durch  toxische  EinflUsse  eine  schiidlicbe  Wirkung  entfalten  kann. 
Die  letitere  Môglichkeit,  daB  auch  eine  rcin  toxiscbe  Lähmuug  zu  stande 
kommt,  läl3t  sich  durch  die  bekannte  Erfabrung  sfiltzen,  daB  Darni- 
lUuniuigen  bei  Peritonitiden  zu  stande  kommen,  die  ohne  jedes  Exsudat 
rerlanfen.  Reichel  hať  auf  Grund  von  Experimenten  auť  das  Vor- 
kommen  der  bakteriell  toxischen  Lähmung  bingewiesen,  nachdem  er 
kooatatiert  hatte,  daB  nach  Oj^erationen  eine  bakterielle  Infektion  vor- 
komiBt,  ohne  daB  äuBere  Anzeichen  einer  Ent^Qndung,  wie  Exsudat 
oder  Oedem.  vorbanden  waren. 

Es  gibt  nur  wenige  Fälle  von  Peritonitis,  in  denen  keine  Darm- 
UiiBDDg.  sondem  Diarrhôen  vorhanden  siud;  es  sind  das  meist  Fällu 
Too  paerperaler  Peritonitis,  bei  denen  die  Toxinwirkung  im  Vorder- 
gnsd  ateht,  die  Durchfálle  also  als  septische  DiarrbiJen  aufzufassen 
nad.  Die  Hegel  ist.  daB  nach  EntzQndungen  des  Bauchfelles,  ob 
(•e  oun  ausgéhen  von  Magendarraperťorationen,  von  Perityphiitis  oder 
Pirrinictritis,  Gallenbiasenperforationen  etc.  eine  Darmläbmung  eintritt. 
Die  EntzOndung  der  Serosa  bedingt  eine  serôse  Durchtränkung  nuch 
des  stibserOsen  Gewebes  und  damit  wohl  eine  Lähmung  der  Darni- 
nsknlatur  durch  direkte  Scbiidigung.  Inwieweit  eine  Lähmung 
Mch  durch  EiuäuB  des  SplanchnicussT-Htems  moglich  ist,  indem  durch 
toxitche  Substanzen  die  Nerven  und  Ganglien  in  der  Mesenterialwurzel 
Mitit^ideQscfaaft  gezogen  werden,  ist  nicht  sicher  festgestellt.  Wahr- 
iniicb  kônnen  beide  Momente,  das  iokal  am  Darm  selbst  und  das 
Zmtrum  aus  wirkende  in  Betracbt  kommen,  denn  wir  seben  nicht 
nlteo  totale  I>nrmlähmung  nuch  eintreten,  wenn  die  Entzilndung  nur 
ÔDe  b«grenEÍe  ist.  Filr  eine  solche  zentrale  Wirkung  spricht  auch 
dai  bei  |>eritonealer  EntzUndung  oft  so  ťrtthzeitig  auftretende  Erbrechen. 
Díl-  groBe  und  schnelle  Hesorptionsfáhigkeit  des  Peritoneuni  gibt 
Aafltlärung  darOber,  warum  ťrtlhzeitig  Toxine  auch  auf  die  Splancbnícus- 
jmtrro  wirki-n  konnen. 

Wir  woUen  uns  hier  nicht  auslassen  Uber  den  Wert  der  verscbie- 
doíra  Aurfassungen,  ob  bei  der  Peritonitis  mebr  durch  Iteäexwirkung 
iMn  Xerrcnsyst^in  aus  oder  durch  Toxinvergiftung  und  Bakteriiimie 
4tr  §cbnellv  und  del<.-ťáre  EinfluB  der  BauchfeJlentzUndung  bedingt 
•ird.    Sich«r  ist  das  nach  der  Art  der  Peritonitis  verschieden,  wie  wir 


I 

H  toxix 


66  Pseudoileus  und  Peritonitis. 

das  schon  klinisch  erkennen  (Gonokokken-,  Coli-  und  Staphylokokken- 
peritonitis).  Bei  einigen  Formen  von  Peritonitis  ist  die  Aufhahme  der 
entzQndungserregenden  Bakterien  sicher  sehr  geríng,  bei  anderen  sep- 
tischen  Formen  so  bedeutend,  daB  der  lokál  e  Befund  im  Peritoneum 
ganz  zurQcktritt.  Dafi  deshalb  auch  die  klinischen  Bilder  der  Peritonitis 
sich  wesentlich  voneinander  unterscheiden  mllssen,  liegt  auf  der  Hand, 
doch  gehSrt  eine  weitere  Erorterung  darttber  nicht  hierber. 

Jene  ileusäbnlichen  Stärungen,  die  sich  bei  ecbter  Peritonitis  ent- 
wickeln,  fallen  nur  insoweit  in  den  Rahmen  unserer  Arbeit,  als  ihre 
Abgrenzung  gegen  den  sogen.  Pseudoileus,  d.  h.  jenen,  nicht  durch 
EntzQndung  bedingten  Lähmungsileus,  es  veriangt. 

§  41.  Pseudoileus  und  Unterscheidung  desselben  roa 
Peritonitis.  Olshausen  hat  ein  Erankbeitsbild  beschrieben,  das 
er  mit  dem  Namen  Pseudoileus  belegt,  das  nach  Operationen  auftritt, 
besonders  nach  solchen,  bei  denen  eine  Eventratio  der  Därme  statt- 
gefunden.  Ohne  dafi  ausgesprochene  Zeichen  einer  Peritonitis  vor- 
banden  sind,  entwickelt  sich  hier  eine  langsame  Auftreíbung  des  Darmes 
am  zweiten  oder  dritten  Táge  mit  allmählich  zunehmendem  Kollaps. 
Der  Puls  wird  klein,  frequent,  die  Temperatur  bleibt  zuweilen  sub- 
normál,  das  Sensorium  ist  fŕei.  Die  erste  Zeit  nach  der  Operation 
kann  das  AUgemeinbefínden  ein  relativ  gutes  sein.  Das  Erscheinen 
der  Darmlähmung  erst  am  zweiten  oder  dritten  Táge  soli  charakte- 
ristisch  sein  fUr  den  Pseudoileus  und  gegen  Peritonitis  sprechen.  Auch 
die  Sektion  läBt  in  solchen  Fällen  keine  Peritonitis,  keine  Zeichen 
Ton  Sepsis  erkennen,  dagegen  deuten  die  blaurote  Verfárbung  und 
Ecchymosen  des  Darmes  auf  eine  mechanische  Schädigung  durch  die 
Eventratio  der  Därme.  Infolge  der  Schwierigkeit,  solche  Fälle  des 
sogen.  Pseudoileus  von  Peritonitis  zu  unterscheiden,  ist  die  Frage,  ob 
klinische  Unterschiede  zwischen  beiden  Formen  nachzuweisen, 
von  Wichtigkeit. 

Wenn  auch  ein  Hauptgewicht  auf  die  mangelnde  oder  sehr  gerínge 
Druckempfindlichkeit  des  Abdomens  beim  Pseudoileus  gelegt  wird, 
80  muB  doch  darauf  hingewiesen  werden,  daB  dieses  Symptóm  nur  mit 
Vorsicht  verwertet  werden  darf,  da  gerade  schwere  Fälle,  z.  B.  von 
puerperaler  Peritonitis  ôfters  geringen  Druckschmerz  zeigen.  Handelt 
es  sich  um  Fälle  von  Peritonitis  mit  rein  septischem  Charakter,  in 
denen  die  Exsudation  und  Sekretion  im  Abdomen  oft  ganz  fehlt,  so 
wird  auch  die  entzQndliche,  subperitoneale  Reaktion  gerínger  und  die 
begleitende,  den  Sclimerz  bedingende  Nervenveränderung  ist  nicht  aus- 
gesprochen.  BezUglich  der  anderen  Symptóme  ist  zu  bemerken,  dafi 
beim  Pseudoileus  wie  bei  der  Peritonitis  das  Verhalten  von  Gasen  und 
Fäces  das  gleiche  ist  und  dafi  Erbrechen,  Temperatur  und  Puls  sich  nicht 
charakteristisch  unterscheiden.  Es  wird  zwar  beim  Pseudoileus  das  Er- 
brechen als  nicht  fäkulent,  sondern  nur  als  gallig  bezeichnet,  doch  ist 
auch  diese  Erscheinung  bei  der  Peritonitis  íifter  zu  beobachten.  Dafi 
das  Erbrechen  erst  im  späteren  Štádium  der  Krankheit  fäkulent  wird, 
liegt  wohl  nur  daran,  dafi  der  Darminhalt  bei  mangelnder  Peristaltik 
nicht  so  viel  in  den  Schlingen  hin  und  ber  bewegt  wird,  und  dadurch 
die  Zersetzung  und  der  RUckflufi  des  Inhaltes  weniger  befôrdert  wird 
wie  beim  mechanischen  Ileus. 


Postoperativer  DarmversĽhlull. 


U7 


to 
I 


Es  ist  heute  zweif'ellos  anerkaiint,  dafi  luanche  dieser  Fälle  von 
Pseudoileus,  die  selbst  bei  der  Sektion  alle  deutlichen  Zeicheu  einer 
Peritonitis  veruiissen  lasseu,  doch  durch  eine  sejitische  Peritonitis  be- 
dingt  sind,  da  nian  auť  dem  Perituneuin  massenhaft  Baktericn  nuch- 
weisen  kann.  Reichel  und  andere  híiben  in  solchen  Fiillen  mit  Kul- 
turen  positive  Resultate  erzielfc,  und  meint  Reichel  deshiílb,  daU  wohl 
i  m  lu  e  r  eine  Infektion  beini   Pseudoileus   vorliegt. 

Dieser  Auffassuug  Reichels  hiibeu  eine  Reihe  von  Autoren  auf 
Grund  eigener  kasuistischer  Beobachtungen  und  experimenteller  Studien 
mit  Recht  widersprochen.  Die  Fälle  von  Sänger,  Leopold,  Bode, 
Lea,  En gs trom,  Woruiser  (Literatúr  siehe  Wonnser)  und  viele 
andere  beweisen ,  dali  nicht  jeder  Pseudoileus  eine  verkappte  Peri- 
tonitis ist. 

Sonnenburg  ist  der  Meinung,  daB  die  Leukozytenzäblung  wesent- 
lich  zur  Sicherung  der  Diagnose,  ob  Pseudoileus,  d.  h.  reine,  nicht  in- 
fektiôse  Darmliihmung  oder  Peritonitis  vorliegt,  beitragen  konne.  Kíirte 
widerspricht  dem  mit  líecbt.  Gerade  ťiir  die  peritonealen  Entziindungeu 
ist  eine  Leuko/ytose  durchaus  nicht  charakteristisch,  spexiell  nicht  ťUr 
diffuse  Formeu.  Nacli  meiner  Erfahrung  ist  der  Leukozytenbefund  nir- 
gends  so  schwankend,  wie  bei  ditfusen  peritonealen  Affektionen. 

Die  Moglichkeit  ausgedehnter  Darnilähmung  nicht  bakterieller 
Nátur  als  Ursache  eines  Ileus  muli  atso  zugegeben  werden.  Mecha- 
nische  Schädigung  allein  in  Verbindung  mit  Abkilhlunp  bedingcn  solche 
Darmlähmung.  Sie  kommt  auch  vor  ohne  Eventration,  wenn  z.  B. 
Därme  bei  frisch  eingekleramten  Hernien  durch  stärkere  Manipulationen 
repouiert  worden  sind. 

$  42.  Verschiedene  Formen  des  postoperativen  Ileus. 
Zum  postoperativen  Darmverschlufi  gehoren,  da  der  Begriff  ein  ganz 
allgemeiner  ist,  verschiedene  Arten  von  Ileus.  Nach  AusschluU  der 
sekundár  auftretenden ,  also  der  durch  Stränge  uud  Adhäsioneu 
bedingten  Spätformen  des  postoperativen  Ileus  rechnen  wir  zum  post- 
o})erativen  Ileus  nur  jene  Fälle,  die  direkt  oder  wenigstens  nach 
wenigen  Táge  n  post  operationem  sich  entwickeln.  Mnn  mull  ťerner 
beiin  postoperativen  Ileus  die  Fälle  unterscheiden,  bei  denen  eine  tu  ta!  e 
Lähniung  des  Darraes  eintritt,  von  denen,  bei  welchen  nur  Teile, 
vielleicht  sogar  nur  einzelne  Schlingen  paralytisch  sind.  Letzterea 
kommt  natilrlich  iiäiifíger  vor.  ■wenn  nur  kleinere  Daruistrecken  mecha- 
nischen  (Druck  mit  der  Iland,  Darniklemme)  und  thermischen  Schädi- 
gungen  ausgesetzt  waren.  Wenn  letzteres  der  Fall  ist,  so  wird  die 
Läbmung  des  Darmteiles  sich  in  der  Regel  auch  klinisch  als  eine  lokál  e 
Passagestorung  auBern,  indem  die  oberen  Darmschlingen  noch  ihre  Peri- 
staltik  erkennen  lassen  un<l  gewissermaBen  den  Inhalt  fortzutreiben 
suchen  wie  gegen  ein  Hindernis. 

§  43.  Kombination  von  postoperativer  Lähmung  des 
Darmes  mit  Knickung,  Drehung  und  VentilverschluB.  Die 
Forraen  von  postoperativen!  Ileus  nicht  inťektiäsen  Ursprunges,  bei  denen 
der  gauze  l>arm  gelähmt  ist,  sind  meiner  Ansicht  nach  seltener,  als 
man  gewíjhnlich  annimmt.  Haufíger  kommt  eine  partielle  Lähmung 
zu  stAnde,  die  ebenfalls  AnlalS  zum  Ileus  gibt.    Es  wurde  schon  darauf 


68 


Ventilverscblull  bei  Dunnlahuiung. 


hin^ewiesen,  dnfi  dieser  Ueus  in  gewissem  Sinne  als  reín  jmralN'tischt 
iiuťgffafit  werden  raulk  Folj^eii  wir  liierin  zuiiäclist  Heidenhail 
welcher  der  Ansicht  ist,  dali  eiiie  durcli  eiiieii  operativen  Eingrift"  gt 
lähmte  Darnischlinge  fUr  die  Fassage  ein  Hindernis  bildet,  da  selb 
die  Peristaltik  der  oberbalb  gelegeiien  Sclilingen  den  Inha 
iiicht  durch  die  jienstaltiíäĽh  tote  Schlinge  durchzuŕreihen  verniag.  Di 
niit  tritt  Aufstnumig  ein.  Die  oberhalb  des  Hiiiderniases  geíegen* 
Itarniscblingeii  bliiben  sich  auf,  Erbrecberi  ťolgt.  Unniiliaktcrieii  durcl 
waiulern  die  W  and  der  geblähten  Schlinge  oberiialb  de.s  Hindernissť 
Allgenieine  Darniläbiuuug  niit  Peritonitis  scliliel5t  das  Bild. 

Ich  seiie  init  Heidenhain  in  der  Lälimung  einer  Darmschlinj 
eine  weseutliclie  Bedingung  fUr  die  Entwicklung  eines  postoperatiTi 
Ilc'us,  aber  nicht  in  dem  Siuiie.  dali  die  Liilimung  des  Rohres  f 
solche  ein  Hindernis  ťUr  den  Durchtritt  des  von  oben  fortgetriebeQ- 
Dnrminhaltes  ist.  Wenn  das  Rohr  nur  gelähmt  wäre,  so  wiirde  d 
Darniinbalt  wobl  durchpassieren.  da,  wie  wir  bei  den  Ex|ierimeub 
niit  Umdrebung  des  Darines  sehen.  der  Inliajt  seibst  durcb  Schling 
durch getriebeii  wird,  die  antiperistalti.sch  arbeiteu.  Es  muň  also  z 
Läliinung  nocb  ein  m ecliaiiisches  Moment  hinzukomnien,  um  d 
Hindernis  vollständig  zu  macheii.  Welcber  Art  werden  wir  glei 
horen.  Wenn  Darmschlingen.  die  gelähmt  und  verklebt  sind.  geffl 
werden,  so  kann  durch  verschiedene  Mecbanisuien  innerhall)  dieser  g 
ľáhmten  Schlinge  ein  Verschlulí  eifolgen ,  einmal  ventilartig,  indí 
die  Schlinge,  die  gebläbt  ist,  den  niit  ihr  parallel  lauťenden  nnder 
Schäingenschenkel  zudrilckt,  so  dali  die  Wände  der  leeren  Schlin 
durcb  die  gefiillte  zusammengepreRt  werden.  Wenn  die  Schlinge  dur 
ihre  Lagerung  etwas  gezerrt  wird,  wird  dieses  Moment  leichter  ei 
treťen  konnen.  Es  tritt  also  eine  Knickung  mit  Ventil verscbli 
ani  gelíihinten  Darni  ein  in  gleicber  Weisc,  wie  das  bei  eineni  diJnn 
Guramirohr.  das  man  bei  geschlängelter  Lage  aufbläbt.  beobachtet  vr'u 

Ferner  kann  durch  die  FUUung  einer  Si'blinge  ein  Verscblulí  ei 
treten,  wenn  die  geläbmte  Schlinge  bei  Ftillung  sich  stärker  scbliing 
und  dabei  eine  Drehung  um  die  Darmachse  erfúhrt:  es  ent-steht  da 


KÍK.  10     VenlilarligiT  Vcr- 

9ťliliill  Wi  Diiľiiililliiiiung 

und  Veiklí'liimg  zwisťhen 

Uou  Sclieiilieln. 


Fig.    11       V<>ntilArlÍĽeľ    Ver- 

sciiliil}  liiíi  Vdlílelmiig  an  iler 

SSpitzi.'  unil  li:tľri)Ulliniung 


ein  Wringverschlufi,   wie   ich    die  Form   des  raecbanischen  Dar 
verschlusses  bczeichnet   babe    (siehe  >5   142   und    143).     Fixierung   i 
Sclilinge  durch   Verklebung    der  Darrascbenkel    untereinander  (Fig. 
oder  an  der  Spitze  (Fig.  11)  begtinstigen  die  Entwicklung  der  niecl 
nisch    wirk-samen   Momente.     In  W^irklichkeit   bandelt   es   sich   also 


t_ 


Vermddang  von  Verklebungen  und  Adhilsionen. 


00 


diesen  Fallen  von  postoperativeni.  durch  Paralyse  des  Darmes  bedingten 
Dannverscfaluli  um  eine  Konibination  von  Liihmung  und  mecha- 
ni&cbem  Hindemis.  Man  darf  das  mechanische  Hindernis  níclit  allein 
hier  betonen ,  deun  dieses  kann  sich  nur  entwickeln  aiif  Grund  der 
rorbandeneu  Lälimung  des  Darmes.  Sie  erst  schafft  die  Moglichkeit 
der  starken  FOllung  des  Darmes  und  gestattet  die  ungQnstige  Knickung. 
die  zum  Ventil verschluQ  fUhrt.  Fehlte  die  Lähmung,  so  wiirde  das 
awchanische  Hindernis  nicbt  entsteben  kônnen.  Fiir  die  Ricbtigkeit 
iBcser  Ansicht  lassen  sich  die  von  vielen  Autoren  (Reicbel  u.  a.)  ge- 
aoímelten  Erfahrungen  verwerten,  daB  es  bei  Hunden,  die  eine  sebr 
kräftige  Darmmuskulatur  baben,  nicht  gelingt,  einen  [lostoperativen 
Damiverschlufi  zu  erzielen.  Es  tritt  eine  Lähmung  des  kräftigen,  mus- 
kolflsen  Apparates  nicbt  ein.  daruni  fehtt  uuch  diese  Ileusform. 

Wenn  wir  die  Bedeutung  partieller  Darmlähniung  filr  die  Aus- 
bildnng  eines  in  Wirklichkeit  mecbanischen  Obturationsileus  hervor- 
hebeo,  so  liaben  wir  zunäcbst  nur  fUr  den  ]iosto[ierativen,  nicbt  bak- 
leriell  eneugten  DarmverschluB  diese  Tatsache  festgesteiit.  Es  leuchtet 
»brr  eÍD,  daB  der  gleiche  Vorgnng  sich  auch  abspielen  kann  bei  einer 
míektius  peritonitischen  Darmluhmung.  Auch  hier  kann  z.  B.  bei  einer 
Pentrphlitis  eine  partielle  Darmlähiuung  auftreten,  die  einen  me- 
dvanischen  Ileus  hervorruťt,  Sokhe  Fälle  sind  gar  nicht  selten.  Um 
Wiederlíolungen  zu  vernieiden,  verweise  ich  betreffs  näherer  Bespechung 
aof  das  Kapitel  Obturationsileus  dureh  Knickung  nach  Entzilndungen 
•  g   128  u.  ff.l. 

Neben  dem  Lähmungsileus  und  dem  eben  erôrterten  Kombinations- 
ileos,  sit  T«nia  verbo,  komnit  ein  postoperativer  Ileus  zu  stande,  der  rein 
aechaniscber  Nátur  ist  (v.  Mikulicz,  Rehu).  Dieser  Form  begegnen 
wv  »i>iter  nocb. 

Kapitel   II. 
Pro|ib}°lnxe  des  posto|ierutiven  liiihiiuingsílens. 


á  44,  Vermeidung  von  Verklebung  und  Verwachsung, 
Avcpis,  Tamponade,  Nekrose.  Vor  der  Erôrterung  der  Symptóme 
oaé  Tberapie  des  postoperativen  Ileus  ist  die  Frophylaxe  dieser 
nwifnrm  einer  Besprechung  bediirťtig.  Das  Zustandekommen  der  zum 
yartiilM  latirm  Ileus  notwendigen  V^eränderungen  am  Darm,  nämlich  einer 
paitičUen  oder  totalen  Lähmung  des  Darmes  und  einer  Schudigung 
i  -  -n  mit  Ausscheidung  von  Fibrin  und  dadurch  bedingter 
\  ing  kann  durch  die  verschiedensten  Ursuchen   hervorgerufen 

■idea.  DaB  eine  lange  Eventration  der  Darmschlingen  und  eine 
ÁbkBbluDg  sotvohl  läbmend  wie  auch  entzQndungserregend  wirkt, 
EefCt  auf  der  Hand.  BloBes  Austrockneu  des  Peritoneum  an  der  Luft 
'"ľektion,  wie  Walthard  u.  a.  experimentell  dartretan 
iiiíung  der  obersten  Zellschichten  der  Darmserosa  be- 
áie  zar  entzQndlichen  Ausscheidung  und  Verklebung  filhrt.  Ab- 
der  Durme  und  Austrocknen  zu  vermeiden,  ist  demnach  eine 
•ikat*é«täodliche,  propbylaktisobe  MaQnahme.  VV^ie  man  das  ausfiihrt, 
m  b*u  u  wird  je  nach  Auffassung  des  Operateuis  verschieden 

.     W.  II    operiert,    so    dali    die   eventueUe    Eventration   der 


Feuchte  oder  trockene  Asepsis. 

Därme  nur  kurz  dauert,  wird  sicli  niclit  gerne  durch  zeitraubend 
Einpacken  der  Därme  mit  trockenen  oder  feuchten  Wärmekompresa 
oder  Handtilcher  íiufhalten  lassen.  DaB  nian  in  warnier.  feucliter  Ll 
ani  besteii  operiert,  ergibt  sich  von  selbst,  wenn  aiicli  filr  den  Operate 
die  Arbeit  in  solcher  Luft  anstrengender  ist. 

Die  grofie  Streitfrage,  ol)  man  f eu elite  oder  trockene  Asepsis  a 
wenden  soli,  ist  viel  diskutiert  und  besonders  von  gynäkologischer  Sei 
auf  Grund  statistisclieii  Zablenmaterials  erortert  worden.  Die  trocka 
Asepsis  scheint,  wenn  man  die  Zahlen  sprechen  läíSt,  etwas  wenig 
Schildigung  zu  bedingen ;  so  hatte  Scliauta  unter  7300  Lajmrotomi 
bei  feuchter  Asepsis  (erste  Hiilfte)  4  Fälle  an  Ileus  verioren,  bei  trocken 
(zweite  llälfte)  keinen.  Tauffer  batte  bei  feuchter  Asepsis  2,3 
Mortalität  (O.óľ""  IleusfállO.  Aus  der  Klinik  von  Zweifel  berichí 
Uhlmann,  dafi  IBíM.t — íUí  narheinander  zuerst  Antise])sis,  dann  trockei 
hierauf  feuclite  Asepsis,  dann  wieder  trockene  Asepsis  getlbt  worí 
ist  mit  folgendem  Ergebnis.  Beziiglicb  der  Darmfunktion  (Auľtret 
der  ersten  Flatus,  der  ersten  Defiikation)  lielS  sich  ein  Unterschied  nio 
konstatieren.  Peritonitis  trat  ein  in  ^*X>";<>  bei  trockener,  1,25  ",i>  1 
feucliter  Asepsis.  Von  den  80  mit  feuchter  Asepsis  operierten  Fäll 
zeigten  4  =  5%  Darmstôrunpen  (2  starben  an  Ileus).  Bei  23  Zwe 
laparotomien  nach  feuchter  Asepsis  zeigten  sich  Adhiisionen  in  jedť 
Fall,  nur  6mal  waren  in  diesen  Fiillen  Darmstŕirungen  notiert.  Ud 
157  Laparotomien  hatte  Sänger  weder  einen  Todesťaíl  an  Infektion  no 
Darmokklusion.  Er  gibt  der  J'euchten  Asepsis  den  Vorzug,  die  trocke 
Asepsis  bei  l:í2  Kôliotomien  angewendet,  ergab  10  Todesfálle.  wov 
5  durch  Darmokklusion  inťolge  frischer,  ])eritonealer  Verklebung 
(S  ch  i  f  ľe r)  bedingt  Avaren. 

Man  darf  angesichts  solcher  Differenzen  in  den  Resultaten  so  koi 
petenter  Autoren  diese  Verscbiedenheit  nicht  allein  durch  diese  od 
jene  Art  der  Asepsis  zu  erklširen  suchen.  Die  Hauptsache  wird,  v 
Menge  mit  Kccht  betont,  die  Asepsis  ilberhaiii)t  sein. 

In  der  Streitfrage  Uber  die  Art  der  Asepsis  in  der  Bauchlio!: 
heri-schen  auch  unter  den  Chirurgen  noch  getrennte  Meinungen.  I 
habe  den  Eindruck,  als  wenn  zur  Zeit  die  meisten  der  trockenen  Asep 
buldigen,  ein  kleinerer  Teil  der  feuchten. 

Um  die  Bedeutung  der  Verklebung  und  Adbäsionen  fUr  den  Ue 
beurteilen  zu  kiinnen,  ist  die  Frage  notwendig,  ob  alle  Verklebung 
zwischen  Darmschlingen  bedenklich  sindľ  Wir  rallssen  verscbiede 
Formen  von  Verklebungen  und  Adbäsionen  unterscbeiden  (líiBman 
Graser)  und  zwar  zitiert  nach  v.  Mikuticz-Kauscb: 

1.  Direkte  V^erklebungeu  der  Eiidntbelschichten  ohne  Leukozytť 
einwanderung. 

2.  Verklebung  der  subendothelialeii  Schichten  nacb  AbstoBung  < 
Endothelien  (geringe  Leukozyteneinwanderungl. 

;í.   Adbäsionen  unter  geringerer  Exsudntbildung. 

4.  Adbäsionen  unter  stärkerer  Exsudatbildung  (plastische  Exsud 
tionl:  in  letztereni  Falle  wachsen  mit  dem  Bindegewebe  Blutgeft 
hinein. 

5.  Sekundáre  Verwacbsungen  nach  Granulationsbildung. 

Die  hciden  ersteren  Formen  sind  lockere  Verklebungen,  die  letztei 
drei  briugeu  meist  feste  Verwacbsungen  zu  stande.    Es  hängt  die  Stät 


» 


Feste  und  lockere  Adhänonen  und  ihre  Ursache.  71 

4ar  Verwachsung  sicher  nicbt  allein  von  der  Art  des  Exsudates  ab, 
MMMiern  sehr  wesentlicb  davon,  wie  lange  die  Darmschlingen  im  ge- 
liluDten  Zustand  in  der  Ruhelage  verharren  und  damit  zur  ťesteren 
nxiening  Gelegenheit  geben. 

Mu6  jede  fibrinôse  Verklebung  zur  narbigen  Adhäsion  fUhren'ť 
Viele  V^erklebungen.  sogar  festere  fibrinôse  Exsudate  kônnen  durch  Auf- 
lusang  des  Fibrins  vôUig  verschwinden.  Selbst  beginnende  bindegewebige 
Adbäsionen  konnen  durch  die  Darratätigkeit  sich  lockern.  durchreilien 
und  dadorcb  unscbädHcb  werden.  Festere  Verklubungen  treten  geme 
Bof.  wenn  die  Serosa  mit.  Wunden  in  Beriihrung  kommt  und  verklebt; 
jL  B.  Verklebung  des  Darnies  mit  Stielen  von  Adnex-  oder  Uterus- 
tnmoren,  mit  unterbundenen  Netzteilen,  und  mit  den  Baucbnilbten  sind 
kinfig  die  Veranlassung  von  festeren  Verwachsungeu.  Zum  Teil  sind 
es  hier  die  nekrotisierenden  Oewebsteile,  zum  Teil  das  Unter- 
bindangs-  und  Nabtmaterial,  das  als  Fremilkorper  wirkt.  Eine 
wfar  wes«itliche  Ursache  der  festeren  Verklebung  und  Verwaclisung 
■t  DAt&rlich  die  Infektion,  so  z.  B.  bei  Peritonitis,  Peritvphlitis, 
Pmnictiitis  a.  s.  w.  Die  Zeit,  in  der  Verklebungen  auch  fei<terer  Art 
eatitelieiL,  kann  eine  sehr  kurze  s^ein:  nacb  24  Stunden  sind  sie  unter 
Cnttioden  scbon  so  fest,  dali  die  Adhäsion  durch  Wasserdruck  nur 
Boek  flchwer  gesprengt  werden  kann;  nacb  36  Stunden  beobacbtete 
Oraser  scbon  so  intensive  Verklebungen,  daB  bei  Lôsungsrersuchen 
•hcr  die  Sabserosa  als  die  Serosa  abgetrennt  wurde. 

Aus  dem  Angefillirten  ergibt  sicL  von  selbst,  daB  es  Auťgabe  der 
Propbjlaxe  ist,  alle  filr  Adbiisionen  und  Verklebungen  giinstigen  Mo- 
metíte  bei  der  (.>peration  auszuschalten.  Es  muB  aiif  Stielversorgung. 
Vcnorgung  ron  NetzstQmpfen,  moglichst  geringe  Scbädigung  des  Darmes, 
Snrirmnng  des  Darmes,  mSglichst  exakte  Aseptik  u.  s.  w.  geachtet 
wernen. 

Die  Darmperistaltik  anzuregen,  um  Verklebung  zu  verbindern 
md  eventuell  zu  losen ,  ist  eine  weitere  wicbtige  Aufgabe  der  Pro- 
phvlaxe.  Die  Anwendung  von  Opiura  und  Morphium  ist  nur  nocb  in 
arilcaen  Fällen  nach  Bauchoperationen  oder  intraabdominellen  Ent- 
rtir4"'*w*"  am  Platze.  Man  kann  ohne  Scbaden  in  manclien  Fällen 
kkhte  Laxantien  (scbon  am  zweiten  Táge  nacb  iler  Openition)  geben. 
InFsUni,  in  denen  wegen  Verwacbsungen  relaparotomiert  werden  muBte 
■ad  dÍMe  gclCst  wurden,  kann  man  selbst  stärkere  AbfUbrmittei,  Ri- 
ibms  ete^  venrenden.  Einläufe  von  Wasser  oder  aucb  Kocbsalzlosung, 
KodMalziafnsionen ,  warme  Kompressen  sind  wohl  die  bekanntesten 
Mitt^  die  Darmiätigkeit  anzuregen.  (Weiteros,  besonders  Qber  Pbyso- 
^gfniw  elc  ttifht-  bei  Tberapie  de3  Ueus  Abscbnitt  XII  b  |^  Ó86  u.  tľ.) 
Aia  Ursache  ron  Adbäsionen  nach  Operationen  muB  nocb  erwubnt 
vcrden  die  Tnmponnde  der  fiauchbShle.  Um  Tampons  als  Fremd- 
kftrpw  Yerklebeci  die  anliegenden  Darmschlingen  schnell,  und  solche 
VanMMiDgen  sind  in  der  Regel  sehr  fest.  Die  Häuíigkeit  oder  Kegel- 
■fttiltkcít  der  Adbäsionen  bei  der  Tamponade  weist  darauf  hin,  dali 
■an  ihre  Anwendung  so  viel  als  mäglicb  bescbränken  soli.  Die 
AiifTaiiing  Ober  ihre  Notwendigkeit  schwankt  besonders  bei  den  6j- 
i|  ■ftolegcn  wAt.  Die  ZweckmäBigkeit  der  Tamponade  wird  von  Zeit 
I  aa  Zeti  imraer  wieder  diskutiert.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel.  daB 
L       im   Anwendung   der    Tamponade    durch    die    Ableituug    eutzQudlícher 


72  Tumponade  und  AdhiUionen.  ' 

Sekréte  oiiie  groBere  Sicherheit  gescliafFen  wird  gegen  eine  periton 
tisclie  Inťektion.  Wer  seiner  Aseptik  und  GeráBversorgung.  selbst  b 
Fällťii  von  P_TOsaIpinx  und  Appendicitisoperation  im  Friihstadium  sichí 
ist,  wird  niclifc  dniinieren,  ein  iuiderer  in  ähniichon  Fiílieu  regelmäfli 
oder  hilulig.  V'iele  Gyniikrdogen  verwerfen  sogar  bei  schwereren  Py< 
salpinxoperationen  die  Tamponade;  icli  nenne  nur  FritscL.  Es  en 
scheidet  iiber  die  Frage,  nb  man  nach  Laparotomieu  drainieren  sc 
oder  iiirht,  die  individueUe  Erfabning.  FUr  uiis  bleibt  trotz  allí 
Drainageempfehlung  der  Wunsch  bestehen,  nioglichst  wenig  zu  dra 
nieren.  Es  wird  die  stľukere  Adliäsionsbildung  vielleicht  ctwas  V0 
ringert  durch  den  Gebrauch  von  Glasdrainrôhren  statt  Gáze  und  GuniiB 
wie  K  e  hre  ť  und  Hegar  sie  filr  Drainage  des  Douglas  angewend 
haben ;  in  die  durchlOcherten  Glasrohren  wird  Dochfc  oder  Gáze  zu 
Absaugen  eingefiihrt. 

Ich  will  nicht  weiter  aut  die  Storungen  bei  Laparototnien  eil 
gehen,  welche  die  Lähnmng  des  Darmes  und  Infektion  begUnstigen,  w 
mangelhafte  Blutstillung  oder  stärkere  FUllung  des  Darme 
denn  es  sind  das  allgemein  bekannte  Tatsachen ,  dali  sie  hier  kau 
hervorgehoben  zu  werden  brauchen. 

Prädih'ktionsstellen  irgendwelcher  Arť  ťilr  Verklebung  oxistieri 
wohl  kauni,  nur  liegt  es  auf  der  lland,  dali  gerade  die  untersten  DUni 
darmscblingen,  die  im  kleinen  Becken  liegen,  geme  dort,  z.  B.  na< 
gj'niikologischen  Operiitionen,  verkleben.  Zweiťel  gibt  an,  dali  er  fa 
imiuer  die  unterste  Dunnilarnischlinge  beim  postojierativen  lieus  ve 
wachsen  gefunden  habe.  Er  zieht  deshalb  gerne  diese  Schlinge  vi 
Schluli  der  Baudiwuiide  noch  einnial  aus  dem  kleinen  Becken  herau 
Erwähnt  werden  muti  noch,  daC  die  Klammerunwendung  bei  Uteru 
exstirpation  nicht  selten  Darinverletzung  und  Ileus  im  Gefolge  hatt 
so  batte  Landau  unter  277  Fällen  óuial  Darmverletzung,  Burckliai 
unter  50  Fällen   Imal  Ileus  durcli   derartige  Schiidigung. 

Frophylaktische  Mallnubuien  wie  sie  z.  B.  von  P.  MUller  em) 
fohlen  worden  sind,  das  Abdomen  vor  Schluli  der  Bauchwunde  w 
Kochsalzlíisung  zu  fUUen  und  dadurch  neben  einer  Autotransfusi< 
einen  Schutz  gegen  Verwachsungen  zu  gewľihren,  sind  von  geringer 
Bedeutung,  da  die  Lijsung  sehr  schnell  resorbiert  wird.  Eine  Anregui 
der  Peristaltik  kann  man  bei  Spiilung  mit  Kochsalzlijsung  direkt  e 
kenuen  und  es  beruht  nieiner  Meinung  nach  die  gute  Wirkuug  d 
Spiilung  und  Fílllung  des  Abdomens  mehr  auf  diesem  Einfluli. 

S  4."i.  Postoperativer  Lähmungsileus  nach  gynäkolog 
schen  Operationen.  Uelativ  eingeheuder  untersucht  sind  die  Fä] 
von  postoperativeín  Ileus,  die  nach  gynäkologischen  Operatione 
speziell  Kolpotoraien,  beobachtet  wurden,  also  bei  den  Eingritfen ,  d 
in  der  Hauptsache  sicb  im  kleinen  Becken  absiiielen.  In  weitaus  di 
meisten  der  aus  mehreren  Statistiken  mitgeteilten  Beobachtungen  vt 
postoperativeni  Ileus  waren  neben  der  Darnilähmung  Adiiäsionen  vi 
Darmscblingen  in  der  Nälie  des  Operationaťekles  vorhanden;  so  war< 
bei  Wormser  (Bern)  unter  ô  Fällen  Snial  Verwachsungen  einer  Darr 
schlinge  an  einer  nicht  bluttrockenen  Stelle  im  kieinen  Becken  die  U 
sache.  Winternitz  teilt  aus  der  Doderleinschen  Kliník  niit,  daB  unt 
837   Bauchhuhleiioperationen  (451)  Laparotomieu,  280  vaginalen  Tota 


Therapie  des  Peeudoileus. 


73 


í 


exstirpationen  und  08  KolpokOliotomien)  11  Fälle  von  postoperativem 
Ileus  auftraten.  davon  5  nach  va^inaleii  Operationen.  Eiuer  davon  war 
ein  rein  paralvtischer.  7  lUťchanisťlie,  nicht  septische,  3  septische.  Von 
den  septischen  heilte  trotz  Operation  keiner,  von  den  7  niechanisclien 
wurden  durch  eine  zweite  Operation  l>  gerettet. 

Zur  Diagnostik  der  einzelnen  Formen  ist  kurz  zu  benierken:  Die 
Peritonitis  folgt  bald  der  Operation,  während  der  Liilimungsileus  oder 
Pseudoileiis  auch  spiiter  noch  eintreten  kann;  er  ist  also  an  einen  be- 
stimniten  Zeitpunkt  weniger  gebunden.  Fieber  spricht  niehr  fiir  Peri- 
tonitis, während  das  Ansteigen  der  Pulsfrequenz  ohne  Fieber  fUr  Pseudo- 
ileus  verwertet  werden  kann.  Bei  Peritonitis  ist  die  Druckenipfindlich- 
keit  nieist  deutlich. 

Kapitel   III. 

Tliťľapie  dos  poslupťratívťii  Liiliniiiiissileus. 

§  46.  Therapie  des  postoperativen  peritonitiscben  Ileus. 
Die  Therapie  des  postoperativen  Ileus  richtet  sich  im  allgemeinen 
nach  der  Art  und  Ursache  des  Ileus.  Ob  der  Ileus  durch  Peritonitis 
bedingt  ist  oder  durch  eine  einťache  Lähniung  des  Darmes,  ob  durch 
Verkiebungen  Stôrungen  in  der  Darrapassage  entstehen,  beeintlufit 
nattlrlich  die  Therapie.  Wenn  auf  Grund  einer  am  ersten  oder  zweiten 
Táge  nach  der  Operation  auftretenden  Pulsbeschleunigung,  Erbrt'clien, 
etwas  Teniperiitur-steigerung,  Auťgetriebensein  und  Spannung  des  Leibes 
mit  Schmerzliaftigkeit  bei  Oruck  und  s|)ontitnem  Verhalten  von  Stuhi  und 
Winden,  Facies  hippocratica,  der  Verdacbt  auf  eine  Peritonitis  gerecht- 
fertigt  wird,  eventuell  sogar  Därapfung  in  den  abhiingigen  Partien 
nachweisbar  ist,  so  besteht  die  Therapie  in  Inzision  und  Drainage. 
Wenn  es  auch  môglich  ist,  durch  Ruhigstellung  des  Darmes,  Wärnie 
und  Excitantien  in  vereinzelten  Fällen  eine  allgemeinere  Peritonitis  zu 
kujiieren,  so  ist  das  sicher  die  Ausnahme.  Die  richtige  Therapie  ist 
deshalb  in  solchen  Fällen  die  WiedererSft'nung  der  Bauchhohle  entweder 
in  der  alten  VVunde  oder  seitlich  am  Abdomen,  um  durch  Drainage  das 
eutzUndliche,  oft  leicht  getrllbte  Sekrét  ablauťen  zu  lassen.  Handelt  es 
sich  um  eine  der  Formen  von  septischer  Peritonitis,  bei  der  die  Exsudat- 
bildung  sehr  gering  ist,  so  ist  die  Prognose  in  der  Regel  schlecht, 
während  frische  Formen  der  Peritonitis  mit  Exsudatbildung  durch  eine 
solche  Wiedereroffnung  und  Drainage  nicht  selten  glatt  nusheilen.  Es 
kommt  hier  wesentlich  auf  einen  friihzeitigen  erneuten  Eingriff  an, 
'  so  bal  d  die  Diagnose  irgendwie  sichergestellt  ist  oder  der  Verdacht  auf 
Peritonitis  begriindet  ist.  Ob  man  mit  Schleichscher  Anästhesie  oder 
in  Narkose  operiert,  hängt  vom  Gesamtzustand  des  Kranken  ab. 

Die  Therapie  der  Peritonitis  soli  uns  hier  nicht  im  allgemeinen 
beschäftigen ,  sondern  nur  soweit,  als  es  fär  die  zu  Ileus  fuhrenden 
Fälle  von  Wichtigkeit  und  zum  Verstundiiis  der  Behandlung  dts  post- 
operativen PseudoileuB  von  Bedeutung  ist.  Ich  kSnnte  wegen  der  Thera- 
pie der  postoperativen  Peritonitis  auf  das  Thema  Peritonitis  verweisen, 
doch  milssen  wir  mit  wenigen  Worten  auch  hier  darauf  eingehen. 

Die  Tatsache,  daC  ein  postoperativer  peritonitischer  Ileus 
in  seiner  ganzen  Entwicklung,  von  Beginn  an,  unter  den  Augen  des 
Arztes  abläuft,  erklärt  es,  daB  der  Chirurg  die  postoperative  Peritonitis 


Behandlung  der  Peritonitie. 


in  einem  so  ťrllhen  Zustand  in  BeliandlunvT  nehmen  kann,  wie  das  b< 
anderen  Peritnnitiden  nicht  der  Fall  ist.  Es  darf  daraus  a  priori  g« 
schlossen  werden,  dal5  solclie  postojierativen  Peritonitiden  schon  eine 
Behandlung  unterzogt-n  werden  konriťn.  bevor  die  Ausiiehnun,?  iler  Ent 
ziindung  eine  zu  groHe,  die  Bakterienmenge  eine  hocligradige  und  di 
Schädigung  des  Orgunismus  eine  bedĽutencíe  ist.  Die  durch  die  Opera 
tion  bedingte  vielfache  Scliiidigung  der  Darmschlingen  erklärt  un 
die  Schnelligkeit,  mit  der  aebr  oft  die  Peritonitis  eint-r  Operation  folgl 
Zuweilen  scbon  nach  12  Stunden  sind  schwere  lleussymptonie  aut 
gesproclien.  Da  manchmal  nocli  geringe  Blutansammlung  im  Abdonia 
nach  der  Operation  sicli  vorfindet,  wird  durch  diesen  Nährboden  di 
Chance  fUr  ein   schnelles  Fortschreiten   der  Infektton   noch   begtlnstig! 

Beispiel:  Bei  einem  Ifíjubrígen  Menschen  wird  ein  weit  iiber  mannl 
kopfgroGes,  nur  mit  dem  Netz  in  Verbiudung  stehendes  Sarkom,  das  grofl 
Erweichungscysten  zeigte,  esstirpiert.  Die  Operation  verläuft  ohne  irgen 
■welche  Komplikationen  —  auffallend  nur  waren  die  biá  Fiiigerdicke  ei 
weiterten  Venen  des  Netzes,  die  in  grolíer  Menge  den  Tumor  iiberzogei 
Das  Befinden  des  Operierten  war  schon  Abends,  G  Stunden  später,  ei 
schlechtes,  Pulg  klein,  Estremitaten  kiihl,  Putient  bricht  Mageninhalt.  De 
Leib  ist  nicht  deutlich  gespannt  oder  empfindbch,  die  Temjieratur  zeij 
geringe  Erhohuug.  lu  der  Nacht  tritt  mehrmals  Erbrechen  ein.  Morgeo 
sehlechter  AUgemeinzuatand,  Patient  schwitzt  reiť.hbcb,  Erbrochíjnes  riecl 
fákulent,  von  gelblichem  Aussehen,  Pula  kleiu,  sebr  frequeiit.  Temperatur  35,( 
Diagnose:  Peritonitis  postoperativa.  Es  -wurde  deshalb  22  Stunden  poí 
operationem  die  Wunde,  die  quer  iiber  den  Bauch  verhef,  an  beiden  Lumba! 
seiten  etwas  geôffnet.  Es  entleerte  sich  dunnes,  etwas  tríibes  Exsudat  au 
der  rechten  Lumbalgegend ,  im  Bauchraume  fand  aich  eine  mäBige  Meng 
dunkelroteu  Blutea,   die  wohl   von  oinor  kleinen  Nachblutung  herstammt* 

Die  Nachblutung  allein  hätte  bei  ihrer  geringt-n  Menge  siche 
nicht  den  schweren  Zustand  bedingt,  wenn  nicht  eine  Infektion  hinzu 
getreten,  die  schon  nach  10  Stunden  den  Verdacht  auť  Peritonitis,  nac 
20  Stunden  die  sichere  Diagnose  stellen  liell.  Nach  Sptllung  mit  •:>  Lite 
0,9  "(liger  NaCl-Lôsung  und  Drainage  mit  Tampons  in  beiden  Wund 
winkeln  erfolgte  Heilung. 

Die  Symptóme  des  postoperativen  lieua  durch  Peritonitis  entwickel 
sich  also,  wie  gesagt,  in  der  Iíegel  sehr  schnell  und  prompt,  da  ersten 
durch  die  Ojieration  selbst  eine  geringere  Widerstandsfáhigkeit  de 
Organismus  bedingt  ist,  zweitens  die  Lähmung  des  Darmes  infolge  de 
ausgedehnten  Schädigung  auch  die  Verbreitung  der  Entztlndung  be 
giinstigt. 

Die  Prognose  des  postoperativen  peritonitischen  Ileus  ist  bei  frUh 
zeitiger  Wiedereroffnung  der  Bauchhiihle,  wodurch  den  entzíindliche 
Produkten  AbtiuB  geschaíFen  wird ,  eine  verhältnismäBig  gute.  Di 
drohende  oder  schon  eingetretene  Darmlähmung  mit  starkem  Meteorig 
mus  verschwindet  durch  die  Entfernung  der  toxischen  Stotfe.  Der  Er 
folg  ist  abhängig  von  der  Art  der  Infektionserreger. 

Es  kann  die  Notwendigkeit  eintreten,  dali  man  nebeu  dor  Drainag 
auch  den  Meteorismus  durch  Ablassen  der  Gasc  und  de.s  Darniinhaite 
beseitigen  muB.  Seiten  wird  man  das  in  der  Weise  ausfUhren  dllrfex 
daU  man  das  Abdomen  wieder  breit  eroffnet  und  den  gauzen  Dan 
ausstreicht,  da  der  Darm,  der  schoa  durch  die  Inťektion  und  Dehnua 


Enterostomie  bei  Peritonitis. 


75 


gnlihint  ist,  durch  neue  Manipulationen  noch  niebr  geschädigt  wird. 
Hm  legt  deshalb  am  besten  eine  einfache  Dariufisfcel,  eine  Entero- 
ilofiiie  an.  Die  teilweise  Entleerunjí  der  geftillten  Schlingen  erleichtert 
das  Wiedereintreten  peristaltiscber  Tätigkeit. 

Heidenhain  hat  auf  den  Wert  der  Enterostoniie  bei  dem  peritoni- 
Ueus  mit  Nachdruck  hingewiesen.  Später  ist  von  fast  allen 
en  seine  Ansicht  als  die  richtige  anerkannt  worden.  Da  wir  die 
ftaee  der  Enterostomie  noch  bei  dem  nicbt  infektiôsen  Lähnuingsileus 
tu  erôrtern  liaben,  beschränke  ich  mich  hier  darauf,  nur  ein  Beispiel  von 
Heidenhain  anzufUhren:  Bei  eineni  2<ijährigen  Mann  wurde  die  La- 
pftrototnie  ausgeflihrt,  ein  Volvuhis  des  Colon  transversum  zurUckgedreht 
sod  die  Bauchwunde  vernäbt.  Zunächst  trat  Besserung  und  Stuhlgang, 
un  dritten  Táge  Tvmpanie  und  Erbrechen  ein,  Abends  Miserere.  Re- 
laparotomie  zeigte  eitrig-filirinôse  Peritonitis  der  vorliegenden  DUnn- 
éumachliogen  und  senis-trílbes  Exsudat,  Verklebungen  der  Schlingen 
mtereinander.  Darauf  wurde  eine  Enterostomie  an  einer  Dlänndarm- 
•chlmge  ausgeflihrt,  am  zweiten  Ta^e  Erôffnung  einer  zweiten  und 
spSUer  einer  dritten  Schlinpe.  Heilung.  Die  Enterostomie  diente  hier  zur 
Entlastung  der  geblähten  Schlinge,  um  eine  Peristaltik  wieder  zu 
crmOglichen  und  zweitens  den  sich  zersetzenden  und  fUr  den  Orga- 
aMmas  nicht  gieichgiiitigen  Darminhalt  zu  beseitigen.  DaQ  durch 
teilweise  oder  voUständige  Entfernung  des  Inhaltes  die  Chance  der 
Heilnng  verbessert  wird,  ist  allgemein  anerkannt.  Heidenhain  hat 
ňclier  recht,  wenn  er  sagt,  daB  bei  dem  peritonitischen  Ileus  die  im 
Dtrm  sich  stauenden  Inhaltsmassen  mit  ihrer  Zersetzung  und  Toxin- 
bdduDg  oft  die  Todesursache  sind  und  nicbt  die  Peritonitis  an  sich. 


§  47.  Therapie  des  nicht  infektiôsen  postoperativen 
lieno.  Wir  haben  den  peritonitischen  Ileus  und  seine  Therajiie  um 
ieswiUai  eingehender  erortert,  weil  das  klinische  Bild  der  ersteren  mit 
étm  postoperativen,  nicht  infektiôsen  Lähmungsileus  (Pseudoileus  von 
Olsbansen)  sehr  viele  Aehnlichkeit  hat  und  die  Therapie  nicht  minder. 
Dttfi  eine  Aehnlichkeit  im  klinischen  Bilde  vorhanden  sein  muB.  ergibt 
ndi  SOS  folgender  Deduktion. 

Kntsjirechend  den  Romberg-  und  Pälilerschen  Studien  Uber  die 
Vnsche  des  Koilapses  nach  Infektionslcrankheiten,  hat  Heineke  durch 
Experimente  am  Kaninchen  festgestellt,  daB  auch  die  Todesursache  bei 
IVritooitis  nicht  eine  primáre  Herzlähmung  ist,  sondern  eine  durch 
LAhnang  der  Zcntra  in  der  Medulla  oblonguta  bedingte  Splanchnicus- 
libmung  (Vasomotoreniähmung),  die  durch  toxische  Schädigung  der 
Zentr*  durch  Bakteríengifte  bedingt  wird. 

FoBend  auf  diesem  Befund  milBte  man  die  durch  die  Kreislauf- 
Trrioderungcn  bei  bakterieller  Peritonitis  bedingten  Erscheinungen 
diftrentialdiagnostisch  verwerten  konnen  gegen  FilUe  von  nicht  bak- 
tamllrr  Dannläbmung.  Diesc  Symptóme  sind  jedocli  leider  nicbt  zu 
ranrert«n,  da  HUch  bei  dem  nicht  infektiôsen  Lähmungsileus  meist  eine 
VaKMDotorrnlähmuiig  die  Darmparalyse  kom|)liziert.  Aus  dem  stag- 
■Mnoden  Darminhalt  komroen  nämlich  ebenfalls  Stoffe  in  die  Zirku- 
die  aocb  eine  zentrale  Schädigung  der  Nerven  veranlassen. 
Trotxd'  f  es.  wie  schon  erwähnt,  gewisse  Symptóme,  wie  Druck- 

cnpfiriu  i   des  Abdomeus,   spätes  Auftreteu  des  Ileus,   Verhalten 


76 


Bebandlung  des  Pseudoileus. 


des  Pnlses  und  der  Temperatur,  rlie  Änlialtsjiunkte  ľUr  die  Unterschei- 
dung  zwisclien  Pseiuloileus  und  Peritoiiitis  geben.  Es  ist  sicher,  daB 
riele  Fälle  von  jiostojierativem  lleus  durcb  eiiie  Konibinatian  mechani- 
sclier  und  tlitrniiscber  Schiiden  m  i  t  Inťektion  entstehen.  Infektions- 
erreger  lassen  sich  bekanntlich  bei  ()|ierationeii  nie  gauz  aussehalten. 
Dali  sie  auf  geschudigtťm  Gewebe  wachst'ti  und  besser  jíedeihen.  wissen 
wir.  Wiľ  dllrfen  also  bei  vielen  lleusfállen  nach  Ot>eral:ionen  die  Darni- 
lähmung  als  durcli  Baktériou  und  mechaniscbe  Lilsionen  zugleich  bedingt 
auffassen.     Eine  scharfe  Grenze  liilit  sicli  hitr  nicht  inimer  ziehen. 

Die  Tberapic  des  pustopurativen  Lilhmunt;sileus  nicLit  peri- 
tonitischer  Art  wird  mebr  oder  weniger  erfolgreich  sein,  je  nacbdem 
eine  allgeiueine  oder  nur  eine  partielle  Darnilähmunj!;  vorliegt.  Fälla 
mit  ailgemeiner  Faralyse  des  Darmes  beim  ľseudoileus  sind  uicht 
biiufig.  Die  Chancen  einer  lieilung  sind  bierbei  ungtlnstiger.  Wir 
kíinnen  zwar  mit  Magfnaussjitllung,  Einläufen,  Kochsalzinfusionen  ver- 
suchen,  die  Darnitätigkeit  anzuregen,  wir  werden  nber  iiíclit  vvagea, 
dUrfen,  eingreifendere  MaOnahmen  am  Abdomen  auszufUhren.  Entlee- 
rung  des  Darmes  durch  Streiclien  verraehrt  nur  die  Lähmung.  Es  bleibt 
uns  auťh  hier  als  Hauptuiittel  die  Enterogtoniie  Ubrig. 

Schwächezustände  des  Darmes,  sowie  der  Allgemeinzustand  des 
Kranken  sind  ťUr  das  Auťtreten  einer  allgeraeinen  Dariulähmung  nach 
Operationen  von  Wicbtigkeit.  Auch  siekt  man  relativ  hiiufig,  dali  ältere 
Individuen,  besonders  aite  Frauen,  die  schon  normalerweise  eine  -träge 
Peristaltik  haben.  jíľädisponiert  sind  ťiir  solche  Darmlälimung.  ferner 
Patienten  und  Patientinnen  mit  schlaffen  Baucbdecken  und  Enteroptose, 
sowie  solclie,  die  friiher  an  Tvphus  oder  Iíuhr  erkrankt  wareu.  Bei 
Patienten,  die  au  andereii  Aftektionen ,  z.  B.  an  Diabetes  leiden ,  tritt 
Darmlähmung  selbst  nach  kleineren  Eingriften  im  Abdomen  hiiufiger 
ein  als  bei  gesunden  Individuen. 

Bei  den  meisten  der  bierher  geborigen  Fälle  von  Pseudoileus  ist  die 
Läbniung  nur  eine  partielle.  Der  Ileus.  der  sich  dabei  entwickelt,  ent- 
steht  gewiihnlich  durch  eine  Kombination  vun  Lähmung  mit  mecliani- 
schem  Verscblui}  (Knickung,  Ventihvirkung)  in  oben  angefuhrtem  Sinne. 

Die  Gynäkologeu  haben  Uber  ibre  Erľahrungen  bei  der  Beband- 
lung  desi  Pseudoileus  am  eingehendsteii  berichtet,  ihre  Ansichten  seien 
deshalb  zuerst  erôrtert. 

§  48.  Die  Ansichten  der  Gynäkologen  Uber  die  Beband- 
lung  des  Pseudoileus.  Die  Frage,  ob  die  Fälle  von  postoperativem 
Ileus  einer  zweiten  Operation  unterzogen  werden  mUssen  oder  dUrfen, 
wird  von  den  Gynäkulogen  recbt  verschieden  beantwortet.  Es  läl5{ 
sich  wohl  als  líau|it[>rinzip  augeltcn,  dali  man  zuerst  die  nicht  blutigen, 
interne  n  Mittei  versuchen  soli,  um  die  Darmlähmung  zu  beeinäusaen. 
Diese  Mittei  sind  recht  mannigfaltig.  In  Doderleins  Kliník  wurden 
bei  mangelndem  Abgang  vnn  Flatus  und  Auťtreten  von  Singultus  etc, 
zuerst  hohe  FJinläufe  mehnnals  am  Táge,  MagenausspUlungen  und  Mas- 
sage  angewendet.  Bei  weiterera  Ausbleiben  der  Flatus,  andauerndera 
Erbrechen  und  Meteorismus,  Temperaturabťail,  Pulssteigerung  wurde 
operativ  vorgegangen  und  zwar  in  folgender  Weise.  Bei  Ileus  nach 
vaginalen  Operationen  wurde  erst  die  Losung  eventueller  Adhäsionen 
von  der  Scheide  aus  nach  Eroffnung  der  Scheidenwunde  vorgenommen. 


Trennung  dei  Pseudoileus  vom  Spfttileus. 


<  I 


I 


Hierzu  schreibt  Winternitz:  .Bei  niechanischetn  Ileus  im  An.scliluii 
m  Laparotomien  muB  das  Abdonien  wieder  erííffnet  werden  und  die 
Adhisionen  und  Knickungen  beseitigt  werden.  Es  niulí  íiul)erdein  eine 
Enileening  der  gefUlIten  Därme  durch  eine  oder  mebrere  kleine  liizisionen 
erfolgen,  ara  besten  niittels  Ausstreicheu.  Doderlein  emiifieblt  zur 
Operation  Handschubc.  Auch  bei  paralytiscbem  lleus  erreicht  nian 
dorch  dieselbe  Methode  gute  Resultate.  wäliiend  bei  sei>tischeni  lleus 
kein  Erfolg  zu  erwarten  ist.' 

Winternitz  recbnet  hier  zum  paralytiachen  Ľeus  solche,  bei  denen 
eine  Knickung  nicht  nacbweisbar  war.  Wie  schon  erwähnt,  ist.  aber 
renzung  der  rein  |iaralvtiscbeii  und  der  Fälle  mit  mecbaniscbem 
Í8  nicbt  leicht,  weil  die  ľaralyse  das  iiiecliiiuiscbe  Hindernis  mit 
beámgt  und  das  Hindernis  nur  zur  Gľltuiig  komml  bei  besteliender 
Dannlähmung.  Nach  unserer  Meinung  sind  sicherlich  aucli  unter  don 
Fäilen  der  Dôderleinschen  Kliník  solche.  bei  denen  zugleich  eine 
Läbmung  und  ein  mechanisches  Ilindeniis  bestand. 

Wir  baben  schon  darauf  hingewiesen,  da8  alle  Fälle  von  Spätileus, 
bei  denen  durch  wirkliches  Narbengewebe  der  Darmverschlufi  l)edingt 
wird,  nicht  direkt  zum  Kapitel  des  postoperativen  lleus  gehoren,  sondern 
niir  die,  bei  denen  in  der  ersten  Zeit  post  operationem,  noch  unter  dem 
EiofluB  und  der  Schädigung  durch  die  0|>eration,  die  Liihmung  und 
Knicknug  auftritt. 

Eine  Dnterscheidung  der  Fälle  von  primärem  postoperativem  Iteus 
»oo  dem  sekundären,  erst  spät  auftretenden ,  ist  diingend  uotwendig. 
Wobl  wissend ,  daB  dies  nicht  ohne  gewisse  Schwierigkeit  ausfQhrbar 
ist.  wird  es  íloch  gut  sein,  bei  Statistiken  eine  schärfere  Trennung 
BMb  diesem  Gesichtspunkť  durchzutiihren ,  es  kommen  sonst  zu  groGe 
Dnterschiede  und  Differenzen  in  den  Resultaten  der  verachiedenen  Autoren 
ta  liande.  Zum  Beweise  dessen  erwähne  ich  nur,  daB  der  Unterschied 
der  Mortalitätszitler  bei  Werth,  Wormser,  Doderlein  etc.  nur  zu 
eridftren  ist  dadurch,  daB  von  den  einzelnen  Autoren  verschiedene  Fälle 
nm  postoperativen  DarniverschluB  gerechnet  worden  sind.  Olshausen 
täklt  T.  B.  zu  seinen  acht  Beobachtungen,  die  er  mitgeteilt,  einen  Fall, 
bei  dein  erst  18  Táge  nach  der  (Iperation  die  Ueuserscheinungen  auf- 
tnten.  Ich  môchte  solche  Fälle  lieber  zu  den  Spätfállen  des  Adhäsions- 
Sens  rechnen. 

fine  scharfe  Trennung  ist  notwendig  aus  folgendem  Gninde:  Die 
FiUe,  die  spät  nach  der  Operation  Ueussvniptome  zeigen,  bei  denen  also 
die  Krankbeit  gewisserniaBen  bei  einem  gesunden  Individuum  auľtritt, 
vcrden  bezilglich  der  Diagnose,  Prognose  und  Therapie  sich  anders  ver- 
haUen  als  die  Fälle,  die  noch  unter  dem  direkten  EinfluB  der  Opera- 
tÍHi  tteben.  Wenn  z.  B.  nach  einer  Koliotomie  am  zweiten  oder  dritten 
Táge  Erscheinungen  von  Passagestorung  des  Darmes  eintreten,  so  wird 
maa  nach  vergeblich  versuchter.  interner  Behandlung  die  VVunde  an  der 
8ck«de  dffnen  diirfen,  um  eventuelle  Adhäsionen  zu  lôsen.  Wenn  ein 
•oleba  Bild  aber  auftritt  nach  14  Tagen,  so  ist  die  Wundheilung  so 
ireit  rorgeachrítten .  daO  man  besser  tut,  die  Narbe  nicht  uiehr  zu 
trannea,  sondern  eine  Laparotomie  zur  Hebung  der  Storung  auszufUhren. 
DkS  die  Diagnose  bei  solchem  mechaníschen  postoperativen  Spätileus 
I  bedeaUnd  leichter  ist,  leurhtet  bei  einfacher  Ueberlegung  uiu. 

L  Doderlein  ist  wohl  von  den  Gynäkologen  der  eifrigste  Anhänger 


78 


Behandlusg  des  Pseudoileus. 


der  RelaporotoDoie  beini  postoperativen  DarmverschluU,  wie  aus  seineí 
Štatistik  hervorgeht.  Auť  der  jiiiderea  Seite  stehen  eiae  Reihe  Autoren, 
welche  konservativer  sind  uud  die  Relaparotoinie  inoglichst  vennieden 
wissen  vvoUen.  Sie  stehen  etwa  auť  ilcni  Staiidpunkt,  den  VVeľth. 
schon  1899  auf  der  Naturforscherversanimlung  in  MUnchen  einnahni. 
In  der  eigentlichen  Rekonvaleszenzperiode  nach  Laparotoraien  ist  nach 
Ansicht  von  Werth  rein  niechanisch  bedingter  DarniverschluB  selten. 
In  der  Regel  handelt  es  sich  um  das  Zusammenwirkeh  von  leichtereo 
lokalen  Beweguugsbindernissen  mit  Pareae  griilierer  Darniabscbnitte.  I 
Iti  diesen  Fällen  empfiehlt  sich  ineistens  die  einťache  Enterostomie,i 
Tvelche  auch  bei  schon  ausgesprochenen  Erscheinungen  von  Darmlähnmnff' 
und  vorgeschrittenem  Kollaps  noch  gute  Resultate  geben  kann,  während 
das  bei  weiteni  eingreifendere  Verfahren  der  breiteu  Wiedererofl'nung 
der  Baucbhohle  und  dea  diiekten  Auí'suchens  des  Hindernisses  dann  ia 
der  Regel  nicht  mebr  ertragen  wird.  Dieses  Verfahren  ist  nur  dana 
angezeigt,  wenn  bei  noch  leidliclieni  Kräftezustand  kliin'scbe  Anzeichea' 
fiir  das  Besteben  eines  groberen  Hindernisses  vorliegen  und  der  Darín- 
noch  deutlich  arbeitet.  Leichtere  peritoneale  Infektionen,  sagtWerth^ 
sind  bei  der  Entstebung  von  Ileus  oft  im  Spiel,  doch  kann  derselbe 
auch  bei  Asepsis  entstehen,  durcb  Beschädígung  des  Baucbfelles  und 
pbyaikalischen  Darm-  und  Baucbfellinsulten. 

i;  49.  Die  Ansicbten  der  Chirurgen  ilber  die  Tberapie 
des  Pseudoileus.  Die  Chirurgen,  und  hier  als  erster  wohl  Heiden- 
bain,  stehen,  soweit  man  das  aus  den  in  der  Literatúr  niedergelegten 
Daten  ersehen  kann,  auf  deni  Stand|iunkt  von  Werth  und  ziehen  die 
Enterostomie  der  Reia|iarotomie  vor.  Die  Darmfistet  ist  beim  Ileus 
nacb  Läbmung  und  Adhiisionen  jiost  operationem  filr  die  Fiilíe  unent- 
behrlich,  wo  eine  Adbiision  nach  Tamponade  auťtritt  oder  eventuell 
Infektionen  an  der  priinären  Wunde  vorhanden  sind.  WolUe  nian 
hier  das  mecbaniscbe  Hindernis  beseitigen,  so  wílrde  man  Gefahr  lauťen, 
die  um  den  Tampón  sich  abspieiende  EntzUndung  in  die  freie  Peri- 
tonealhiihle  bineinzubringen. 

Handelt  es  sich  nm  eine  aseptiscbe  Operation  ohne  Tamponade 
und  Drainage,  so  kann  man  die  Lajiarotomievŕunde  wieder  ôflFnen  und 
das  Hindernis  aufsuchen,  das  hiiufig  an  der  Wunde  selbst  oder  im 
Operationsterrain  Uegt.  Besteht  starké  Auftreibung  des  Darmes,  so  soli 
man  eine  mecbaniscbe  Entleerung  des  Darmes  vornehmen ,  eventuell 
kann  man  seitlicb  am  Abdomen  eine  kleine  Dratnage  anbringen  und 
mit  NaCI-Losung  spilten.  Voraussetzung  flir  einen  derartigen  Eingriff 
ist,  daB  der  Kräí'tezustand  des  Patienten  ein  guter  ist. 

Ist  das  letztere  nicht  der  Fail,  so  bescbränkt  man  sich  auf  das 
Anlegen  einer  Darnifistel,  die  man  unter  Umstiinden  ohne  Narkose  mit 
Schleichscher  Anilstbcsie  ausfíihren  kann. 

Wo  soli  die  Fistel  angelegt  werden?  Da  es  sicb  fast  immer  um 
DUnndarniverschluB  beim  jiostoperativen  Ileus  handelt,  so  muB  natUr- 
licb  am  Dllnndarm,  im  Bereicb  der  erweiterten  Diirmschlinge  die  Oeif- 
nung  angelegt  werden.  Kann  man  eine  Scblinge  nioglichst  kurz  vor 
dem  VerschluB  eroffnen,  so  ist  das  das  beste.  In  manchen  Fällen  wird 
man  wegen  des  ernsten  Allgenieinbefindens  die  zweite  Operation  so 
kurz  und   wenig   eingreifend    gestalten  wie  nur  moglich.     Ist  der  Zu- 


^ 


Entero8tomi«  beim  Pseudoileus. 


79 


stanmi  nicht  so  ernst,  so  kann  inan  die  Scliliiige.  die  man  zuerst  vor- 
áodet,  nach  Orientierung  Uber  die  Hichtung  lius  Darraes  nach  abwärts 
Terfolgen  und  findet  so  die  beste  Stelle  zur  Fixation. 

Das   Aniegen    einer   DUnndíirnifistel    kann    Stôrungen   im   Gefolge 

babeo.    Einmal  kann  eine  Nachoperatioa  notwendig  werden,  um  sie  zu 

■ciiliefieD,  zweitens  kann  durch  die  Fixation  des  DUnndarmes  spiiter  ein 

■echnnischer  Ileus  entstehen.    Es  wäre  deshalb  vorteilhafter,  wenn  man 

HB  Côcum  eine  Fistel  aniegen    kiinnte.     Das   kann    natiirhcb    fUr   die 

lUIe.  WD  ein  sicheres  Hindemis  mit  Passagestorung  im  DUnndnrm  vor- 

handen  ist,   nicht  in  Frage  kommen.     Dagegen  ist  diese  Fistelbildung 

■IB  Cikum  in  Betracht  zu  ziehen  bei  den  Fällen  von  Ileus,  bei  denen 

4ie  Darmlähmung  und  Passagestorung  im  Dickilarm  sitzt  und  auch  bei 

lien  Fällen,  bei  denen  eine  mehr  allgemeine  Darmlähmung  vorliegt  oder 

die  Läbmung  nicht  volikommen  ist,  aber  man  doch  Befihchtungen  hegt, 

diS  durch  längeren  Aufenthalt  des  Darminhaltes  im  Colon  stärkere  Sto- 

nmgen  eintreten.     Von  Lennander  ist   ein    entsprechender  Vorschlag 

ecbon    ftlr   die  Behandlung   der   akuten ,    eiterigen   Peritonitis   geroaciit 

vorden,  um  die  dabei  vorhandene  Darmparalyse  durch  Entťernung  des 

UiAltm  am  Côcum  môglichst  zu  kupieren. 

Diese  Entfemung  des  Inhaltes,  besonders  der  6ase,  ist  einmal  rein 
■echAoisch  Ton  Bedeutung,  um  die  Dehnung  des  Darmes,  besonders 
éu  Ihckdarmes  zu  verríngem,  zweitens  aber  wird  dadurch  eine  speziell 
im  Dickdarm  reichlicher  erfolgende  Kesorption  des  Inhaltes  verhindert. 
ich  habe  eine  Côcalfistel  ofter  angelegt  in  Fälien  von  postoperativem 
Ileos,  bei  denen  der  Ileus  durch  eine  niehr  allgemeine  Lähmung  ohue 
lokale  P&ssagestôrung  des  Darmes  bediugt  war  und  mochte  sie  auch 
aieht  missen  in  Fällen,  in  denen  man  nach  Helaparotomien  bei  post- 
sperativem  Ileus  und  Lôsung  der  knickenden  Adhiisionen,  den  Darm- 
inhalt  nicht  durch  eine  Dtlnndarmtistel  oder  durch  Ausstreichen  ent- 
fmen  will.  Es  wären  das  Fälle,  in  denen  man  der  Peristaltik  zutrauen 
kion,  daä  sie  den  Inhalt  durch  den  DUnndarm  weiter  befQrdert,  man 
iher  die  Kesorption  der  toxischen  Stotfe  im  Dickdarm  vermeiden  will. 
FOr  das  Aniegen  einer  Darmfistel  am  Cíicum  sprícht  eratens  die 
rtUtÍT«  Ungefährlichkeit  des  Eingriffes,  zweitens  die  Tatsache,  daU 
ttM  Ädhäsion  des  Côcum  nichts  schaden  kann,  drittens,  daB  die  Fistel 
Beh  acbr  gat  von  selbst  schlieOt  oder  auch  leicht  geschlossen  werden 
kann  vegen  der  Weite  des  Côcum,  daB  das  AbflieBen  des  Darminhaltes 
wi  einer  so  stark  seitlich  gelegenen  Fistel  weniger  stôrend  ist,  und 
■ililll  dafi  der  Inhalt,  der  sich  aus  solcher  Fistel  entleert,  iitcht  so 
ukr  4ie  Haut  ätzt,  wie  bei  hôher  geU^genen  Darmtisteln. 

Die  Oeffnung  der  Darmfistel  braucht  imr  klein  zu  sein.  Sie 
Wilt  dann  ohne  erneuten  Eingriff  oft  von  selbst.  Gefahren  eines  Pro- 
I^Ms  oder  einer  Evagination  des  Darmes  sind  bei  kleiner  Fistel  aus- 


Id  roanchen  Fiillen  macht  mun  di«  Erfalirung,  datí  schon  kurze 
Z«t,  12 — 24  Stunden  nach  Aniegen  der  Darmfistel  der  Stuhl  per 
nctttoi  erschťint.  Die  gelilhmte  ScJilinge  hat  sich  also  nach  Entlee- 
nag  des  Danninhaltes  schnell  erholt  und  die  schudliche  Drehung  des 
QuiBea  oder  der  VentilverechluQ  hat  nach  Entleerung  des  Darmes  auf- 
fibdri.  Es  liegt  bei  solcher  Sachlage  der  Gedanke  nahé,  die  Darmfistel 
•toitiirU  nur  ťUr  kurze  Zcit  unzulegen,  um  sio  nach  wenigen  Stunden 


gO  ReSektorischer  Lilhmuogsileus. 

scbon,  wenn  die  Passage  nacli  abwärts  frei  geworden.  wieder  scblieBeitj 
zu  kônnen,  eine  solche  Metliode  ist  jedocli  uiuständlicli. 


Kapitel  IV. 
Zeiitľiiie  iiimí  ľeflektoľisi-lu>  DnľitilHliiiiiaig  iiiif  Ileu> 


•i 


Um  die  ScliiJderung  des  LiUímungsileus.  besoiiders  des  postopera' 
tiven  zu  vereinfnclien,  haben  wir  bis  jetzt  riur  die  Ursacben  der  Darm- 
ľáhmung  ľrwjibnt,  die  lokál  am  Darmkanal  zur  Wirkung  konimen.  also 
Infektion,  Druck,  Quetscbung.  Kiilte.  Es  gibt  aher  noch  andere  Fornien^ 
bei  denen  ohne  Schädigung  des  Darnies  Paralysen  und  zwar  oft  totale, 
die  vom  Nervensystem  abhiingig  sind,  vorkommen.  i 

}}  50.  Scbädiguiig  der  ís  ervenzentra.  Bei  Blutungen  in  det 
Qegend  des  Pankreas  und  dadurcb  bedingter  Schädigung  des  Nerven- 
I>lexus  an  der  Meusenterialwurzel,  ferner  bei  Pankreasfettnekrose  treten 
DarnistOrungen  und  Darmlíihmungen  auf,  die  sicher  durch  direkte  Läsion 
der  Plexusganglien  bedingfc  sein  kíinnen.  Auch  Kčirte  glaubt,  dali  die 
bei  retroperitonealem  Blutergul3  auftretenden  Liihmuiigen  durch  Ein- 
wirkung  auf  den  Nervenpiexus  zu  erklären  sind.  Die  Wirkung  des 
Goltzschen  KlopfVerssuches  zeigt  uns  den  Einflulí  des  zentralen  Nerven- 
apparates  auf  den  Darni.  Wir  inlissen  zum  Verständuis  etwas  genauer 
bierauť  eingehen. 

§  51.  Nothnagel  unterscheidet  fblgende  Formen  der  Darmläh- 
tuung:  1.  eine  funktionell  nervose,  2.  eine  durch  anatomische 
Ursache  bedingte  und  3.  eine  toxiscbe  Darmlähmung. 

Die  erstere  Forin,  die  funktioneil  nervose  Díiriulähniung.  deren 
Vorkommen  nicht  allgemein  anerkaunt  wird.  soli  nacb  den  bisherigeD 
Anschauungen  in  einer  reflektorischen,  starken  Erregung  dei 
lienimungsiierven  der  Darmbewegung  und  zwar  (ies  Nervus 
aplanchnicus  bedingt  sein,  die  zu  eineni  voUigen  Stillstand  der  Peri- 
staltik  fiihren  kann.  Der  zentripetale  Reiz  soli  entweder  ausgehen  von 
extrajiľritonea]  verlaufenden  Nerven  der  Nierengegend ,  der  Gallen- 
blasengegend  etc.  oder  noch  huuíigeľ  von  einer  Erregung  der  Nerven 
des  Peritoneum  und  des  Darmes  selbst.  Dieser  Keiz ,  wrelcher  den 
Splancbnicus  reflektorisch  erregt,  kann  nach  Analógie  des  Goltzschen 
Klojifversuches  auch  zugieich  ein  Sinken  der  Herztätigkeit  bedingen 
und  das  Bild  des  akuten  Kollapses  hervorrufen. 

Die  Annahme,  dali  reflektorisch  eine  nervose  Darmlähmung  ent* 
stchen  kann,  liiíit  sich  nicht  von  der  Hand  weisen.  Wenn  wir  auch 
ilber  die  Leitungsbabnen  und  Uber  die  Art  der  Wirkung  kauni  Au3- 
kunft  geben  konnen,  —  experimentelle  Dnter.suchungen  ťehlen  nach 
dieser  Richtung  noch  ganz  —  so  bat  uns  doch  der  Goltzsche  Klopf- 
versuch  gelehrt,  wie  der  Darm  auf  akuten,  traumatischen  Reiz  ant- 
wortet. 

Solche  Reize  konnen  auch  durcb  andere  Momente  als  schwere  Trau- 
men  des  Abdomen  ausgelijst  werden.  Wenn  z.  B.  eine  akute  Netz- 
einklemmung  erfotgt,  so  kann  plotzlich  mit  deni  Moment  der  Einklem* 
muug  Erbrechen,    Auftreibung  des  Leibes,   Aufstofien,    Vt-rhalten  von 


Refiektorische  Darmlähmung. 


81 


I 


fOnd  Winden  zu  stande  konnneii.  Wie  viel  von  diesen  Storiingen 
ichmerz  zur  Last  fállt,  der  durch  Druck  des  parietalen  Peritoneum 
hn  BnichsBckhals  uiid  Bruchsack  hervorgerufen  wird,  wie  viel  eventuell 
dcm  Zug  oder  der  Zerrung  am  Netz,  wie  ferner  die  analgetiscbea 
Xervcn  des  Sympathicus  den  Vorgang  beeinflussen,  ist  schwer  abzu- 

Cnzen.      Ein    wesentlicher  Faktor   ist  sicher   die  Schraerzeíupfindung 
ch  Zlemiog.  Spannung  und  Druck   des  parietalen  Blattes  des  Peri- 
tooeam. 

Die  Tatsache,  dafi  diese  Art  des  reflektorischen  Lähniungsileiis 
m  UBgesprocbener  Form  selten  ist,  spricht  dafUr,  dal)  ein  eroptind- 
lidira  NerN"en!5_vsteni  vorbanden  sein  muB.  um  solcben  Symptoiuen- 
komplex  auszuíosen.  In  der  Tat  sieht  uiao  derartige  scbwere  Formen 
der  Reizwirkung  geme  bei  nervôsen,  äagstlicben  Frauen  auftreten,  ineist 
im  jQngeren  Aiter.  £s  n)ag  auch  der  psycbiscbe  Scbreck  und  das 
in|7stgenihl  hier  eine  Kolle  spielen.  Äni  bäu&gsten  sind  es  kleine 
Schenkelhemien,  bei  denen  solche  Symptóme  sich  entwickeln. 

Mit  der  Scbwere  der  akut  einsetzenden  Anfangssymptome  kontrastiert 
oft  <iťr  weitere  Verlauf.  Das  zuerst  nur  saure,  dann  auch  gallige  Er- 
brethen,  das  mehr  oder  weniger  reichlich  sein  kann,  läBt  nach,  ricb- 
tiges  Koterbrechen  kommt  sebr  selten  zu  stande,  der  kleine,  frequente 
Puls  bessert  sich,  die  allgemeine  Prostation  weicbt,  Stuhl  kommt  von 
selbrt  oder  auf  Eiulauf  und  nach  24 — 48  Stunden  wird  nur  noch  Uber 
iie  lokalen  Bcscbwerden  an  der  Schenkelhernie  geklagt.  Es  kommt  also 
aielit  zuni  ausgesprochenen  Ileu«i.  In  der  Literatúr  iindet  man  solche 
B«ob»chtuDgen  nieist  nur  nebenbei  im  Kapitel  der  Hernien  erwähnt. 
Sie  tSuschen  aber  leicht  den  Ungeilbten  im  Ánťangsstadium  der  Erkran- 
kttng.  wenn  er  die  Hernie  nicht  diagnostiziert  hat.  Derselbe  Eti'ekt  wie 
L  darch  Einklemmung  des  Netzes  kann  durch  Einklemmung  des  Eier- 
'Itocks  oder  Hodens  im  Bruchsack  eintreten,  der  auch  als  ein  Schmerz- 
reflex  mit  Lähmung  (vielleicht  mit  Spasmus)  gedeutet  werden  mufi. 

§  b2.  Trauma  und  Reflexileus.  Die  genannten  ursächlichen 
en,  die,  wie  gesagt,  selten  zu  dem  ausgesprochenen  Bilde  des 
fDliren,  wirken  wie  ein  Trauma,  also  in  ähnlicbem  Sinne  wie  der 
OoUssche  Klopťversuch.  Sowohl  in  der  älteren  wie  neueren  Literatúr 
óod  Fäile  von  Ileus  nach  Bauchkontusion  mitgeteilt.  Z.  B.  erwähnt 
Leichtenstern  diesbezUgliche  Beobachtungen  von  Hildreth,  Patrenz, 
Sonzdc  Er  bescbuldigt  die  nach  dem  Trauma,  z.  B.  nach  Pferde- 
kiffffHIag  eingetretene  Liihmung  der  traumatisch  insultierten  Darm- 
itracko  aU  ursiU-blicbes  Moment  des  Ileus.  Jedem,  der  Qber  ein  nenuens- 
«crtc«  Verletzungsniaterial  verfUgt,  begegnen  gar  nicht  so  selten  diese 
PUle  Tím  Bauchkontusionen,  die  in  koUapsähnlichem  Zustand  mit  blasser 
flwichtifBi'be.  kleinem  Puls,  gespanntem  Abdomen,  eingesunkenen  Augen, 
kallan  ScbweiQ  eingeliefert  werden.  lläutig  erfolgt  Erbrt.chen  oder 
wtnigaUau  bestebt  Brechreiz  und  Verhalten  von  Stuhl  und  Winden. 
Der  SiiBer«  Eindruck  kann  in  den  ersten  Stunden  nach  dem  Trauma 
mfit  Aťhniichkeit  mit  einer  inneren  Strangulation,  Einklemmung  uder 
Ftrlmatiaiupentfmiiis  haben.  In  seltcneu  ľiillen  entwickclt  sich  ein 
limer  Ileus,  ohne  datí  eine  Peritonitis  vorhanden  ist.    Erôffnet 

das  Abdomen  kurz  nach  der  Verletzung,  so  findet  man  den  Darni 


koBtialuert  and  blaú. 
Vila*,  tira*. 


82 


ReSektoľiscfae  Darmparalyee. 


Von  Berleutung  fUr  das  Auftreten  einer  Liibmung  des  Darmes  nacf 
Traunien  sind  gewisse  disponierende  Momente,  wie  Atonie  des  Dar- 
mes, Gehirn-  und  RQckenmarksleiden.  Un^Unstig  wirken  Traunien,  die 
den  I>ickdarni  betreffen ,  Ufid  zwar  aus  folgendem  Gruriiie.  Tritt  am 
Dickdarm  durcli  ein  Trauma  eine  lähmungsartige  Schwäche  der  ľeri- 
staltik  ein.  so  koiunit  eine  Gasansaninilung  im  Darm  zu  stande.  die 
eine  stärkere  Debnung  zur  Folge  hat.  Während  der  Diinndarm  sich  von 
einer  solchen  Scbädigung  eher  zu  erholen  im  atande  ist,  gelingt  es  dem 
weiten  und  in  seiner  Energie  schwächeren  Dickdarm  oft  nicht,  sich  zu 
zu  erholen.  Bestehen  zugleich  chronische  Darmkatarrbe,  Enteroptos^ 
oder  nllgenu'ine  Scbwächezustiinde,  so  ist  die  Gefahr  fiir  das  Eiutreteii 
einer  Darnilähmung  aucb  nacli  kleineren  Storungen  eine  grolie. 

Auch  unter  dem  Einfluií  zentraler  Ner venaffektionen  ha( 
man  lleus  entstehen  sehen.  Leichtenstern  zitiert  z.  B.  einen  Fall 
von  vollständiger  Paralyse  des  Darmes  und  Tod  unter  Ileuserscbei- 
nungen,  die  eingetreten  waren  bei  progressiver,  aufsteigender  Degene- 
ration  des  Rtlckenmarkes  (Bericht  des  K.  K.  Ailgemeinen  Kranken- 
hauses,  Wien  1865,  S.  lif).  Aucb  bei  Tabes,  Apoplexien  etc.  ha( 
man  Läbmuugen  des  Darmes  mit  ausgesprochenem  lleus  gesehen. 

Einen  hierher  gehíirigen  Fall  habe  ich  beobachtet  bei  einem  alfcei 
Manne,  der  vor  einem  halben  Jahre  eitiu  totale,  Imksseitige  Lähmung  durol 
Apoplexie  akiiuiricrt  hatte.  Nach  eiuem  uiällig  starken  Stofi  durch  Fall  nvi 
die  linke.  JJauchseite  trat  Stuhlverhultung,  Meteorismus  und  Erbrecheii  ein 
80  dali  die  Diaguose  anf  Darmvei-sclilufl  gestellt  wurde.  Bei  der  Laparotomit 
fand  siťh  nuller  einem  starken  Meteorismus,  besonders  des  Dickdarmea 
nichts  Abnormes. 

Atoniscbe,  durch  habituelle  Obstijmtion  geschwächte  und  schlaffi 
Därme  bedUrfen  oľt  nur  noch  eines  geringen  AnstoCes,  um  di( 
Schwäche  und  LUhmung  vollstiindig  zu  machen.  Wir  werden  bei  Ge- 
legenheit  der  Besprechung  chronisch  habitueller  Verstopťung  und  da 
Koprostase  die  Bedeutung  der  relativen  Insuffizienz  des  Darmei 
fUr  die  Entwicklung  dieses  Lähmungsileus  noch  kennen  lernen. 

§  53.  Netztorsion,  Stieldrehung  von  Tumoren,  WandeP 
niere,  Nierenstein,  Nierenoperation  und  reťlektorischer  Ileua 
Netzdrehungen,  die  in  den  letzten  Jahren  iJfter  Gegenstand  der  Unter 
suchung  und  Besprechung  gewesen  sind.  konnen  ebenfalis  ileusähn 
liché  Erscheinungen  hervorrufen.  Pretzsch  hat  im  Anschlulí  an  eim 
Beobíichtung  von  K 13 tt ner  44  Fiille  von  Xetztorsion  aus  der  Lite 
ratur  zusnuímengestellt;  bei  einzelnen  derselben  waren  die  Sjniptomi 
sehr  unbestimmt,  so  dali  die  Diagnose  nicht  mit  Sicherheit  gestell 
werden  konnte.  Meist  dachte  man  an  inkarzerierte  Netzhernien 
A p]»endici tis,  intraabdominelle  Tumoren  und  Abszesse.  Auch  de 
Verdacht  auf  Volvulus,  In  viigi n ation,  Neubilduog  und  SteuoS' 
des  Darmes  wurde  bei  einzelnen  Fiillen   wachgeruťen. 

Die  Erkrankung  beginnt  meist  plotzlich  und  es  entwickelt  sich  ge 
wôhnlich  schnell  ein  ziemlich  schwerer  Krankheitszustand,  mancbmal  mi 
Fieber  38,5,  der  Puls  steigt  bis  120  und  13U,  ist  kiein  und  weich.  Aucl 
die  Atmung  kann  oberflächlich  und  beschleunigt  sein ,  der  Stuhl  ia 
meist  angehalten,  doch  gehen  noch  Gase  ab.  Zu  diesen  unklaren  Sym 
l)tomen  gesellt  sich  in  manchen  schweren  Fiillen  Erbrechen  von  Magen 


DamilälunuDg  bei  Netzdrehung,  Wanderniere  etc. 


83 


i 


i 


t 


I 
I 


mhalt  oder  Galie,  Uebelkeit  und  Singultus.  Auch  Koterbrechen 
ist  in  einzelnen  Fällen  in  der  spáteren  Erkrankungsperiode  beobachtet 
•ortlen.  Der  Leib  kunu  autgetrieben  sein,  die  Bauchdecken  ge- 
ipannt  und  scbmerzhaft,  auch  ErguB  in  die  Baiichhoble  wird 
konstatiert.  Wir  haben  also  ein  Symptomenbild  bei  schwereren  Fällen, 
éta  die  Diagnose  eines  Darnivcrschlusses  berechtigt  erscheinen  läBt; 
Bur  die  oft  vorbandene  Hernie,  in  der  ein  Teil  des  gedrebten  Netzes 
Doch  lagert,  kann  die  Ursache  der  Darnierscheinungen  kliiren. 

In  das  Kapitel  des  reflektoriscb  paralytiscben  (vielleicbt  auch 
(pmstiscfaen)  Ileus  sind  weiter  zu  recbnen  vereinzelte  Fälle  von  lieus, 
die  b«i  Stieldrehungen  intraabdomineller  Organe  und  Tumoren 
|ŕ)T«rialtuinoren.  Uterusmyome)  auf'treten  (Mackenrodt,  Jacobson, 
siebe  auch  spastischer  Ileus  Jj  77  —  78).  Durch  Zerruns  am  Ánsatz 
drs  Slieles  kann  Erbrechen,  Verhaltung  von  Stuhl  unci  Winden,  Auf- 
tnibung  des  Leibes,  kleiner  frequenter  Puls  bediugt  werden.  Dazu 
mellt  sich  bei  Stieldrehungen  meist  noch  die  durch  Stauung  bedingte 
bsadation  eines  seriis  hämorrhagischen  Ergusses,  der  zur  Entwicklung 
étft  Tollen  Ileusbildes  beitragen  und  die  Darnilähmung  begiinstigen  kann 
wie  ein  intraabdomineller  Bluterguli.  Die  Diagnose  eines  lieus,  der 
dnrcb  eine  Stieldrehung  bedingt  ist,  macht  desbalb  weniger  Schwierig- 
keiten,  weil  der  gedrehte  Tumor  sich  bei  der  Untersuchung  infolge  seiner 
Qr66e  wohl  kaum  ilbersehen  läBt.  Die  Tumoren,  die  schwerere  Er- 
fdieinangen  rerursachen,  sind  fast  immer  fíroCere  Geschwíílste. 

Aaalog  wie  die  Stieldrehungen  von  Tumoren,  die  durch  Zerrung 
in  Stieles  und  wohl  auch  Kompression  der  im  Stiel  gelegenen  Ner- 
reo  eine  retíektorische  Darmstorung  entfalten  konnen ,  wirken  auch 
Koickangen  und  Drehungen  des  Creters  bei  Wanderniere.  Durch 
4ie  nit  Verlagerung  des  Ureters  einhergehende  Knickung  des  Aus- 
Miningsganges  am  Nierenbecken  konnen  Erweiterung  des  Nieren- 
Wckens  mit  kolikähnlichen  Schmerzen  und  schweren  Storungen 
der  Danntätigkeit  auftreten,  die  sich  eventuell  bis  zum  ausgesprochenen 
Qeus  steigem  Ob  hier  der  Dickdarm,  welcher  zur  Niere  infolge  seiner 
Lage  direkte  Beziehung  hat,  zuerst  getiihnit  wird,  oder  ob  die  Ein- 
virkoii^  reflektoriscb  von  den  Zentren  au  der  Mesenterialwurzel  aus- 
gelS*t  wird,  ist  im  einzelnen  Falle  niclit  sicher  zu  bestimmen. 

Erscbeinungen,  die  den  Symptomen  eines  Strangulationsileus  sehr 

ihnlich  sein  konnen,  treten  femer  bei  Nierensteinen,  bei  Blutungen 

I/,.  B.  bei  Cystennieren)  auf.     Hierbei  konimt  durch  den  Stein 

Blutung  ein    VerschluB    des    Ureters    und    eine   Stauung    im 

becken   zu  stande  mit  Zerrung  und  Dehnung  der  retroperitoneal 

en  Nerven. 

Bei  einŕachen  Nierensteinkolikcn  ist  die  Diagnose  gar  nicht  selten 
•af  Ileus  gestellt  worden,  jedoch  soli  das  Vorkommen  solcher  Irrtllmer 
■ns  nicht  Teranlassen,  auf  die  Differentialdiagnose  zwischen  Nieren- 
•teinkolik  und  IK-us  einzugehen,  da  wir  uns  sonst  von  unseren  Auf- 
l^bea  zu  weit  entfernen  wUrden. 

Bei  Gallenblasenaffektionen  gilt  mit  RUcksicht  nuf  den  reflek- 
Umseben  Ileiu  das  fQr  die  Nierenaffektion  tíesagte.  Aus  den  AusfQh- 
nngea  Ober  Kolik^chmerzen  (§  23)  wissen  wir,  dafi  auch  bei  der 
Qallenblase  die  Dehnung  der  Blase  und  Gallengängo  und  die  damit 
TcHnmdeoe  Zerrung  der  retroperitonealen  Nerven  die  Ursache  der  Kolik- 


84 


Keflexileuj  bei  Gallenateinen,  Nierenoperationen. 


schmerzen  ist.  Die  Dehnung  bewirkt  in  gleicbem  Sinne  wie  der  Schmer 
durch  Zerrung  eiiie  reflektorische  StíJrung  der  Magen-  und  DarmtšUig 
keit  luit  Erbrechen,  Meteorisinus,  Verhnlten  von  Stuhl  und  Winder 
per  Verdacht  auf  DarmverschluB  liegt  liierbei  nalie.  Der  sogen.  Galleu 
steinileus  gehort  nicht  zu  dieser  Art  des  Luiiinungsileus.  sonderii  zuii 
Obturationsileus.  denn  unter  Gnllensteinileus,  besser  wQrde  inan  wol: 
sagen:  Ileus  durcli  eingekleninite  Gallensteine,  versteht  inan  deti  Ileus 
der  auftritt  bui  Einklemmung  von  melír  oder  niinder  groBen  Galleii 
fiteinen  im  Darmkunal.  * 

Komnien  wir  noch  einmal  zuríick  zu  den  Lähmungs/uständen  de 
Dickdarmes,  dic  bei  Nierenaft'ektioiien  beobachtet  werden,  so  ist  noc 
liinzuzufiigen  ,  dali  aucli  nach  O  |i  erationeii  an  der  Niere,  ebena 
wie  nach  retro peri  tonealeu  BI  u  t  ergUssen,  z.  B.  bei  Niere^ 
rujituren  Ileus  eintreten  kann.  i 

Die  interessantesteii  und  exaktesten  Beobachtungen  dieser  Art  hf 
Israel  mitgeteilt.  Er  sagt.  dnl5  es  ganz  zweifellos  Fäile  gibt  von  reinel 
dynaniischem  Ileus  nach  Nierenexstir|mtion,  in  denen  j»ost  njortel 
nichts  von  einer  Peritonitis  oder  Stenosu  zu  finden  ist,  und  fiihrt  zui 
Beweise  zwei  solche  Fälle  mit  Sektionsbefund  an,  die  ich  wegen  d« 
Einfachheit  der  Sacblage  hier  kurz  wiedergeben  niôchte.  | 

Bei  einer  Patientiu  mit  Verdacht  auf  Niereiistein  wurde  bei  der  II 
zision  in  die  rechte  Niere  nichts  geťunden.  Die  Ojjeration  niachte  etwi 
grôlJere  Schwierigkeit,  es  wurde  stärker  als  gewôhnlich  tnmponiert-  Nac 
der  Operation  stellte  sich  eine  trommelťbrmige  Anschwellung  des  Leibí 
ein,  die  eine  Kolotomie  an  dem  isoliert  aufgetriebenen  Côcum  nôtig  macht 
Exitus.  Bei  der  Soktion  war  dns  Peritoneura  apiegelnd ,  es  zeigte  sio 
nirgends  eine  Verwachsung.  Die  Bluliuag  des  Côcum  ging  iiber  die  Plexui 
dextra  hinweg,  dann  f'olgte  eine  toniscbe  Koiitraktion ,  daiin  eine  BlähuD 
des  Colon  tronsversuni  und  wieder  eine  Kontraktion.  Jhiu  konnte  leich 
meint  Israel,  eine  lokalo  Abhängigkeit  der  Côcumdchuung  utíd  der  Nierei 
operation,  die  auf  der  gleichen  Seite  vorgenomiuen  wurde,  auuehmen,  ab( 
der  folgende  Fall  spricht  dagegen.  I 

Bui  einem  zweiteu  Fall,  bei  welchem  die  linke  Niere  wegen  einj 
kleinen,  malignon  Tumors  exstirpiert  wurde,  kameň  ähnliche  Erscheinungl 
zu  staiide.  In  der  ersfcn  Zeit  post  o])erationem  —  Hatieut  war  ein  leicbt* 
Diabetiker  —  war  das  Betindeii  gut,  nur  hatte  Patieut  keiuen  Stuhl  ui 
Blähuugen.  Danu  kam  eitie  frommclartige  Auftreibung  zu  stande,  Erbreche 
schlieíllich  Koterbrechen.  Am  neuuten  Táge  wurde  der  Leib,  der  bis  dah; 
unemptindlich  war,  schmerzhafb.  Die  Sektion  ergab,  dali  die  operierte  linl 
Seite  vôUig  intakt  war,  das  Peritoneum  in  ganzer  Ausdelinung  unverletl 
das  Cócum  dagegen  war  auf  der  rechten  Seite  zu  Oberschenkeldicke  al 
geschwdllen.  Éine  durch  die  Blähung  gebildete,  herniôse  Ausstulpung  w 
perforiert  und  ein  abgekapseíter  Kotabszeli  entstanden. 

Hier  konnte  es  sich  nicht  um  eine  dii'ekte  Kontaktwirkung  handel 
da  ja  die  ()|teration  links  vorgenonimen  war,  snndcrn  nur  um  eine  rr 
flektori  sclie  Lähniung.  Solche  Befunde  beweisen  das  Vorkouinw 
eincs  rcHektorischen  Liihmuiifísileus.  Von  anderer  Seite  sind  iihniicl 
Beobachtungen  gemacht  worden.  Zeichen  von  leichter  Dickdnrmparei 
nach  Nierenexstirpation  sind  so  hiiufig,  dali  uns  die  voUständige.  zu 
Tode  filhrendc  Darnjlähnmng  unter  gewissen  Bediugungen  nicht  (Iba 
rascheu  kann.  Wenn  KiJrte  in  der  Diskussion  zuni  Vortrag  v( 
Sonuenburg:   .Ueber  postoperativen  Ileus'  in  Rticksicht  auf  die 


Rvflfktorísche  Darmlähmung. 


85 


!':.:>!!  Israols  die  Benierkung  in:>cht:  ,Es  ist  sicher,  daB  nervSse 
f  i'  -i^  .  me  Darmlähraung  bedingťi),  sogar  Kelietbildung  herbeifUhren 
1.  dafi  aber  solche  Fälle  nicht  ziini  Tode  fUhren.*  so  triSl  d.is  filr 
__  ijros  solcher  Beobachtungen  zu.  Bei  gewisser  Atonie  der  Diirme 
ftbťr  nnd  besonders  wenn  der  Dickdarm  und  si)eziell  das  Cocum  beteiligt 
ňnd.  kommt  zur  ])riniären  reflektorisrhen  Läbmung  die  Gasansammluug 
and  der  lolcale  Meteorismus  niit  seinen  sekundären  Storungeii.  Diese 
GaBansaniniIung  zu  beseitigen,  gelingt  zuweilen  deni  schwachen  ge- 
Uäht«D  I>arra  nicbt,  da  eine  peristaltische  Welle,  wenn  sie  iiberbaupt 
Boch  enteteht.  sich  vergeblich  abniQbt,  die  Úasnienge  weiter  zu  schaÔen. 

Man  darť  Dbrigeng  nicbt  vergessen.  daB  auch  spastische  Zustände 
dn  Damirobres  eine  Kolle  bei  der  Entwicklung  eines  lleus  nach  retro- 
pfritonealen  Ojierationen  siiielen  konnen  im  Sinne  von  Kronig  und 
Pankow  (sielie  S  77 — 78),  indem  Gescbwiire  innerbalb  des  Darnies  zu 
spastischen  Kontraktionen  AnIaB  geben. 

I^hmung  des  Dickdarmes  wird  durch  Schädigung  im  Bereich 
der  Colonfixation  häufiger  hervorgerufen,  z.  B.  durch  retroperi- 
toneale  Blutung,  deren  bäufigste  Uraacbe  die  Beckenfraktur 
iaL  Die  bei  Beckenbrilcben  auftretenden  Blutergílsse ,  die  sehr  be- 
tňŕhtlich  sein  kônnen,  heben  das  Peritoneum  ab  und  erstrecken  sich 
iTfit  liiiuiuf  unter  die  Ansatzfläche  des  Colon  hin.  Der  häufig  hierbei 
■oftreiende  Meteorismus  ist  bedingt  durch  eine  lokale  Dickdarmlähmung. 
DaB  dies«  Blähung  zu  stärkerer  Storung,  besonders  schmerzhaťton  Ko- 
liken  fDhren  kann  und  ííich  eventuell  auch  Erbrechen  bei  Mangel  von 
Stuhl  nnd  Winden  hinzugesellt,  darf  nicht  wundernehnien,  doch  habe 
ieh  das  Zustandekommen  eines  vollständigen  lleus  nie  gesehen;  viel- 
■ehr  tritt  auf  Einlauf  in  der  Regel  schnelle  Besserung  ein,  da  nur 
lokale   -  t)  am   Dickdarm  vorhanden  sind. 

B'  'elfrakturen  siebt  man   ebenfalls   bäufig  Meteorismus 

taftret«n,  selbst  in  solchen  Fällen,  wo  der  Sphinkter  gelähmt  ist.  Hier 
wird  die  Stôrung  bedingt  weniger  durch  den  mit  der  Fraktúr  zusauunen- 
hingetideu  BluterguB,  als  durch  die  Schädigung  des  RQckenmarkes 
•■IbsL  Bei  der  Wirbelfraktur  ist  der  Meteorismus  in  der  Regel  nur  ein 
lokalcr  und  beschränkt^r.   der  nicht  zum  ausgosprochenen  lleus  i'Qhrt. 

Endlirh  sei  nocb  darauf  hingewiesen,  dal)  man  nach  ganz  un- 
komplizierten  La]iarutomien  manchmal  schwere  Darmlähmung  be- 
•dachteC  bat,  die  kaum  anders  als  durch  eine  reflektoriscbe,  zentrale 
Lähnong  des  ganzen  Darmes  erklärt  werden  kann.  So  hat  z.  B.  Is- 
ra«l  eine  ganz  einfache,  vollig  unkompli/.ierte  Wurmfortsatzexstiqation 
hl  eiorm  jungen  Manne  vorgenoramen.  Trotz  der  Geringťilgigkeit  des 
Lingnffm  trnteii  aber  am  zweiten  und  dritten  Táge  Erscheiuungen  von 
barml&hiBiing  bis  zur  vollkommenen  Keliefbildung  am  Abdomen  auf. 
Ihmh  Morphiumeinspritzung  erfolgte  schnelle  Besserung.  Uusere  Un- 
krnatiiis  Ober  den  Vorgang  des  Nervenreflexes  bei  den  genannten  Affek- 
'!ooea  macfat  es  unmOglich,  /u  bestimnien.  inwieweit  Lähmung,  in- 
■lewcit  Spaamus  des  Darnies  fOr  das  Auftri'ton  des  lleus  verantwortlich 
n  macben  iit.  Wir  werden  deshalb  bei  dem  Kapitel  .spastischer 
Una*  di«*  angefílhrten  Stdrungen  noch  einmal  kurz  /.u  emähnen  haben. 
bafi  der  Splanchnicus,  also  das  Srmpathicusgebiet  als  Hemniungs- 
di«  HaaptroUe  bei  dem  Refl«xileus  spielt,  dUrfte  auBer  Frage 


Ileus  bei  Pankreasblutung. 


§  54.  Ileus  bei  Fankreasapoplexien.  Etwas  ausfilhrlicli 
bedilrfen  der  Besprecliung  die  Formen  des  dynamischen  Ileus,  die  b« 
Pankreasaitoplexien  auťtreten.  Die  Diagnose  der  Pankreasapoplexie  ii 
an  sicli  schon  eiue  schwierige  und  Verwfchsiung  mit  Ileus  leicht  niôg 
licb,  zweitens  ist  die  Scliildigung  des  Darines  infolge  dŕrt'kter  EinwirkuD 
auf  die  an  der  Mesenterialvviirzel  gelegenen  Nervenzentren  des  Darmi 
eine  so  vollständige,  dafi  schnetl  totale  Darmlähmung  resultiert.  Q 
deni  Prozeli  der  Puiikreusi'ettnekrose  treten  in  deui  auťangs  latenU 
Verlauf  akute  Exazerbationen  auf,  die  durch  Blutungen  in  und  um  dl 
Pankreas  bedingt  sind.  Ob  das  Priniäre  bei  diesera  Leideu  die  Fett 
nekrose  als  solche  oder  die  Blutung  ist,  ist  fílr  unsere  Frage  uuwichtu 

Der  EinfluB  von  Pankreasaffektionen  auf  den  Darmkanal  ist  é 
gehr  vielseitiger.  K  orte  sagt  Uber  die  Beziehungen  von  Pankreas  zoi 
Darmkanal  folgendes:  ,Der  Darmkanal  pflegt  bei  Pankreaskrankheit< 
mannigfache  Stônuigen  darzubieten,  welclie  indessen  nichts  Eigeutiln 
liches  haben  und  meist  keine  diagnostischen  Scliltlsse  gestatteu.  D 
■  Verstopťung  mit  Gasauftreibung  der  Därme  kann  bei  akuten  Entziii 
dungen  der  DrQse  aehr  liocbgradig  werden,  so  dafi  bei  gleicbzeitige 
stilrmischen  Erbrechen  die  Diagnose  auť  Darni verschlulí  meb 
mals  gesiellt  worden  ist  und  zu  resultatlosen  Bauchschnitte 
gefilbrt  hat.  Es  ist  bei  den  akut  entzilndlichen  Prozessen  im  Pankrei 
eine  mechanische  Heramung  der  Darmpassage  fast  nie  beobachtť 
Die  ileusartigen  Erscheinungen  sind  vielniehr  auf  Reizungen  des  Baucl 
felles.  vielleicht  auf  nervose  EinflUsse  zu  schieben," 

Die  anatoniische  Nachbarscbaft  des  Pankreas  und  der  an  d 
Mesenteriahvurzel  gelegenen  Nervcncentra  des  Darmes  konneii  den  Eii 
flub  vo!i  Blutungen  und  EntzUndungen  leicht  erklären.  Am  deutlicbsti 
ist  der  Zusanimenbang  bei  FilUen,  bei  denen  der  Tod  scbr  sclinell  uai 
einer  Blutung  eintritt,  unter  Erscbeinungen  äbnlicb  denen ,  die  sij 
beiui  Goltzschen  Klopfversuch  zeigen.  Sarfert-Sonnenburg  erwähiu 
einen  Fall  von  plotzliclieni  Tod  bei  Pankreasblutung.  Bei  der  Sekth 
fand  sich  das  Herz  vŕiUig  schlatf,  die  Hoblen  weit,  entbielten  keini 
Tropfen  Blut,  dagegen  waren  die  Unterleibsorgane  stark  venos  iibe 
fUllt  (Splancbnicusläbmung). 

Aulíer  ilem  Nerveneinfluíi  kann  eine  Scbädigung  des  Darmes  nai 
Sarfert  iiucb  durch  cbeiiiiscbe  Wirkung  des  Pankreasfermentes  erfolge 
Jung  fand,  daR  bei  Einliringen  von  Pankreas  in  das  Abdomen  die  benac' 
barten  Organe  scbwere  Schädigungeu  bis  zur  Nekrotisierung  zeigtť 
Die  oft  beträcbtlicbe  Schwellung,  Hjperämie  und  Ecchymosen  an  d 
Serosa  des  Jejunum  sprechen  ťUr  eine  solche  Wirkung.  So  zeigten  si 
z.  B.  sehr  scbwere  Veränderuugen  nm  Darm  im  Fall  I  von  Sarfer 
Sonnenburg,  den  icb  hier  zitiere.  I 

89jttbrigcr  Tischler,  mäňiger  Potator,  war  aeit  mehreren  Jahren  magc 
leidend,  bekam  plôtzlich  heftige  Scbmerzen  in  der  linken  Unterbaucbgeger 
nachdem  er  3  Táge  vorher  eine  scbwere  Last  gehoben  hatte.  Es  ti 
gleich  Uebelkeit  uud  Brechreiz  ein.  am  zweitea  Tag  schwoU  der  Leib  ( 
trotz  Einläufe  bestand  Stublverbaltung.  Patieut  lag  in  schwerem  K 
laps  mit  verfallenen  Ziigen,  kiihler,  klebriger  Haut,  Atemnot,  kaum  fiil 
barem  Puls  (120,  Temperatur  37,8).  Der  Leib  war  aufgetrieben ,  wei 
eindrijckbar,  besonders  in  der  Magengegend  schmerzhaft.  In  der  Mag< 
gegend   f  ubite   man  eine   derbe  Resisteuz.    Keine   Peristaltik,   kein   frej 


Iloua  bei  ľankreasblutung.  87 

Cxsvdat  war  in  der  Bauchbôhle  DachzuweiseD.     Unter  zunehniendem  Kol- 
ízie trat  Singaltus  und  Erbrechen  schleimig-galliger  Massen  ein. 

Es  wurde  die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose:  innere  Einkleramung 

grstellt.     Bei  der  Laparotomie  ťand  sicb  keine  Passagestôrung  des 

Oarmes,  dagegen  waren  die  Darmschlingen  schwarzblau  verfárht.  l)lutig 

ragilliert ,    stark    aufgetrieben   bis   zum   Cocum ,    der   untere    Teil    des 

Parrnfľs  war  normál.    Wiisserige  blutige  FlUssigkeit  fand  sich  in  niäBiger 

in  der  freien  Baucbbohle.     Die  Sektion  zeigte.  daB  es  sicli  um 

..     i'itnkreasfettnekrose  mit  blutiger  In61tratíon  des  Pankreas  bandelte. 

£s    Lst    Qbrigens   nicht   der   einzige  Fall  von  Pankreasfettnekrose ,    bei 

M'.'  Laparotomie  unter  der  Annabme  eines  Darniversclilusses  aus- 

rt    wurde.     In   den    Fällen    von    Hirschberg-Stelzner,    Kraft, 

JtiDg.  Gerbardi-Kronlein,  Fitz,  Rolleston,  Marcband-Hadlich, 

T.  Bonsdorf,    AUina   ist   der  gleicbe  Irrtum  rorgekoramen.      AuBer 

diesen  in  der  Literatúr  zitierten  Fällen  sind  sicher  auch  von  erfabrenen 

uderen  Cbirurgen    irrtUmliche  Diagnosen    auf  mechanischen  Darraver- 

■chluB  bei  Pankreasblutung  gestellt  worden. 

Wir  mOssen  desbalb  kurz  auf  die  Symptóme  der  Paukreasapopleiie 
•tngeben.  Diejenigen  Fiille  von  Pankreasfettnekrose,  bei  denen  der 
gmoxe  FrozeB  nur  kurze  Zeit  braucbt,  um  den  Exitus  berbeizufilbren, 
sad  bei  denen  vom  Eintritt  der  Blutung  bis  zum  Tod  zuweilen  nur 
wenige  Stunden  verstreichen ,  habeu  kaum  chirurgisdie  Bedeutung. 
Andere  Formen ,  in  donen  die  Affektion  mehr  chronisch  verläuft  und 
die  Blutung  manchmal  unter  schweren  KoUapserscheinungen  rezidi- 
liert,  sind  nicbt  leicbt  zu  diagnostizieren.  Die  initialen  Symptóme:  der 
kefiige,  diffas  Qber  den  ganzen  Baucli  oder  mebr  im  Epigastrium 
lokaliBierto  Scbmcrz.  Uebelkeit,  AufstoBen,  Erbrechen,  ferner  Kollaj)S- 
teoiperatur  oder  leichte  Fiebersteigerung,  Verhalten  von  Stubl  und 
Winden.  seltener  auch  Durchfálle,  starké  Prostration  mit  kílhlen  Ei- 
tmuitäten,  kaltem  SchweiB  und  cyanotischer  Hautfarbe  sind  so  viel- 
d«otige,  daB  nur  lokale  Erscheinungen  in  der  Pankreasgegend  auf 
dir  Diagnosc  Pankreasaflektion  binweisen  kônnen.  Die  Verwechslung 
mit  DarmverschluB  wird  dadurch  erleichtert,  daB  Erbrechen  bei  diesen 
Psakreasaffektioneu  sehr  bäutig  vorkommt.  Druckempfindlichkeit  und 
Resisteiiz  io  der  Pankreas-  und  Magengegend,  die  bei  Aufbläbung 
dea  Magens  vcrschwindet.  deutet  auf  Pankreasleiden.  In  der  Hegel 
nad  die  Patienten  korpulente  Leute,  wodurch  die  Untersuchung  des 
Abdootena  erschwert  wird.  Die  Erkrankung  ist  bei  Frauen  und  Män- 
Bon  vtwa  gleicb  häuŕig  beobachtet  worden,  die  meisten  der  Patienten 
atanden  im  mittleren  Lebensalter;  alle  waren  Uber  30  Jahre  alt. 

Di«  TaUsacbo.  daB  bei  Pankreasexstirpationen  Fettdiarrhôe  und 
Diabet«8  beobachtet  worden  sind  (Adelmann.  Minkowskil.  liiBt 
di«  Frage  nufwerfen.  ob  nicbt  durcb  diese  beiden  Symptóme  die 
Differvntialdiagnose  erleichtert  wcrden  kann.  Leider  kônnen  wir  diese 
Symptóme  niťht  Terwerten,  da  in  den  uns  interessierenden  Fällen 
8tublr«rbaltung  bestebt,  also  Fettstubl  nicbt  beobachtet  werden  kann. 

K  Or  to  aagt  von  der  FettdiarrhOe :  ^Das  Vorkommen  der  reichbchen 

in  den  F&ces  bei    nicbt  fettreicher  Nahrung   wilrde  einen  be- 

hloH  auf  diffuae  Entartung  des  Pankreas  zula^^sen ,   wenu   uocU 

Braefaeinungen  fUr  diese  »precben  und  weun  die  Ciallenabsonderung 


DarmlähoiUDg  bei  Pankreatitis. 


UDgebindert  ist.  Als  patbognomonisch  fiir  Pankreaserkrankacg  kaon 
die  Steatorrhôe  aber  nicht  hinstellen,  da  sie  bei  vielen  Fällen  fehlt 
auch  bei  gesunden  Personen  beobachtet  ist." 

Ac-bnlich  ist  es  mit  dem  Diabetes.  Das  Auftreten  von  Zucker  bai 
Bedeutung,  vrenn  schon  andere  Symptóme  auť  Pankreaaerkrankang  hla- 
weisen,  daa  Fehlen  des  Zuckers  beweist  jedocb  nichts  gegen  eine  Pankreafl 
affektion.  , 

Andere  Syniptome,  wie  Intensitiit  und  Sitz  des  Schmerzes,  sim 
bei  Pankreasleiden  ebenfalls  unsicher.  Der  Schnierz  kann  in  kolik* 
forniigen  Attackeu  auftreten,  die  mit  rjallenstein-,  Mageii-  und  riarmj 
koliken  die  grôBte  Aehiilichkeit  biiben,  oiler  er  wird  niclir  als  diffuser 
dumpfer  Scbmeni  beschriebiTi,  der  im  Ejiigastrium  oder  um  den  Nabe 
sich  lukalisiert  oder  aueh  in  die  Unterbaucligegend  ausstrahlt.  Hiiufi^ 
ist  bei  PankreasaiŤ'ektionen  Ikterus  beobachtet  vvordeii,  speziell  bei  deí 
eitrigeii  Paiikreatitiden.  Im  Urin  fand  sich  einigenial  auch  EiweiB.  Dal 
Sensuriuni  ist  in  der  Regel  ťrei,  nur  vereinzelt  treten  Unruhezustundí 
und  Benmiimenheifc  auf  (Kotschau),  selbst  Delirien  (Birch-H  irsch' 
feld).  Echtes  takaloides  Erbrechen  ist  von  Hovendcu,  Šimon  um 
Stanley  beobachtet. 

Aus  dem  Gesagten  ergibt  sich,  dal?  aulier  den  lokalen  Symptomel 
im  Epigastrium  die  ilbrigen  Erscheinungen  so  variierend  und  vieldeutif 
sind,  dafi  die  Fehldiagnose  auf  DarmverscbhiB  uns  nicht  wundern  darí 
Wenn  wír  den  Begriíf  des  ľunkreasileus  erschopfen  wollen,  also  all( 
die  Krankheiten  des  Pankreas  nennen,  die  zu  lleus  ťilhren,  so  eriibrijf 
noch  der  Hinweis  darauf,  dsiB  auch  wirkliche  Kompression  uai 
mechanischer  Verschluíi  des  narmlumens  bei  Blutungen  im  l*ankrea 
beobachtet  worden  ist,  doch  geboren  solche  Fälle  zuni  mechanischel 
i.  e.  Obturationsileus  (Gerhardi,  ^   104). 


§  55.  Pankreatitis  und  e.t  traperitone  a  le  Eiterung  mi 
Darmparalyse  (Toxinwirkuug).  Anscbliel5end  an  die  Pankreasblutunj 
muli  auB  praktischen  Grilnden  die  akute,  eitrige  Piui  kre  atitis  noci 
ervviihnt  werden,  da  auch  hicrbei  Erscheinungen  von  Lt  arm  versch  lul 
vorkoinmen,  die  zur  Verwecbsluug  AnlaB  geben.  Die  akute.  eitrigi 
Pankreatitis  beginnt  meist  plíitzlich  mit  heftigen  Schmerzen  im  Epi 
gastrium,  Uebelkeit,  AufstoBen  oder  Erbrechen.  Das  Fieber  ist  s  e  h; 
variierend ,  meist  zeigt  es  die  Fonn  eines  Eiterfiebers  mit  geringei 
Morgenremissionen  ,  zuweilen  mit  Schilttelfrosten.  Stuhlverhaltung  is 
die  Regel,  doch  sind  auch  Diarrbueii  beobachtet  worden.  In  y  Fiilien  voj 
Fletscher,  FitK.  Itolleston  wurde  wegen  des  heftigen  Erbrecheni 
mit  Verstopfung  DarmverschluR  angenommen  und  eine  L  apa  r  o 
tomie  ausgefilhľt.  Das  frflheinsetzende  Fieber,  die  starké  Empfinď 
licbkeit  des  Epigastrium,  in  der  in  der  Regel  nur  bei  Komliinatioi 
der  Pankreatitis  mit  Blutung  eine  grôBere,  tumorartige  Resisten: 
zu  lilhlen  ist,  lassen  ilie  Diagnose  gewohniich  nicht  auf  niechanischei 
Darmverschlufl,  vielmehr  auf  Peritonitis  stellen.  Tatsuchlich  ist  auch  ii 
dem  FalleSaville  (E.  Fränkel)  die  Diagnose  Purforationsperitonitdi 
gestellt  worden.  Die  explorative  Laparotomie  fand  keine  Ursache  fll: 
das  Erbrechen  und  den  Meteorismus,  und  deckte  erst  die  Sektion  di 
Eiterung  in  der  Umgebung  des  vergroUerten  und  infiltrierten  Pankreai 
auf.     Frank   (bei  Dieckhoff)   hatte   eine   Gallenblasenruptur    anget 


Darinlähmun^r  bei  retroperitonealer  Eitening. 


89 


ooannen.  die  Sektion  zeigte  eine  diffus-eitrige  Pankreatitis.  Die  bei 
I^krefttitis  auťtretende  Darmlähmung  ist  wohl  in  erster  Linie  durcb 
toxisťhe  EinflQsse  auf  die  Nervenzentren  des  Darmes  verursacht. 

Die    raehr    chronisch    verlaufenden    Fälle    der    Pankreatitis,    die 

mutohmal  zu   AbszeRbildung   oder   auch  zur  Sequestrierung   des  Pnn- 

krems  Rlhren,  mnchen  ebenťalls  Ileussymptorue.    Chiari  hat  zwei  der- 

artige  Beobachtungen  mitgeteilt,   von    denen  ich   folgende  wiedergebe. 

Srn   38jähriger   Sjann   hatte   an  Gallensteinkoliken   gelitten,   erkrankte 

iman  an  heťtigen   Bauchsclmien;en,   10   Táge  darauf  trat  Verscblimine- 

m^  ein ,   die  aber   wieder   nachlie6.     Nach   weiteren   O  Tagen   traten 

SrinptoiDe   von    Darmstenose   auf.     Stubl   erfolgte    nacb  Laxantien. 

tjwter  zeigte  sich  Fieber,  und  nacb  4  Wochen  erschien  ein  nekrotiscbes 

PtnkreMstiick  per  rectum.    Heilung.     Auch  hat  raan  hartnäckige  Ver- 

(topfang  in  seltenen  Fällen  beobacbtet,  die  ľángere  Zeit  angehaltcn  und 

leUivSIich  bis  zum  DarmverscbluQ  sich  steigerte. 

Achnlich  wie  bei  Pankreatitis  kann  auch  bei  iinderen  retroperi-. 
ionealen  Eiterungen  und  EntzQndungen  Darmlähmung  auftreten 
od  xwar  ebenso  als  Folge  einer  Toxinwirkung  auf  die  Nervenbalinen 
«4«  Z«ntra.  Bestimrat  ist.  daB  bei  eitrigen  Prozessen  hinter  der  Leber, 
IB  den  Gallengängen,  bei  EntzUndungen,  die  von  einer  Appendi- 
tkis  hinter  deni  Colon  aufsteigen.  bei  paranietritischen  Prozessen, 
iílbst  bei  vôlligem  Intaktsein  des  Peritoneum,  endlich  bei  Drininfil- 
itktion  Darmlähmung  eine  sehr  häufige  Erscheinung  ist  und  selbst  zu 
xhweren  Symptomen  des  Deus  niit  Koterbrechen  ťUhren  kann.  Auf 
liBiltIfaeiten  einzugehen.  wllrde  uns  hier  zu  weit  filhren.  Ich  will  nur 
teuf  hinweisen,  dali  selbst  bei  jauchiger  Pleuritis  Darniparalyse  be- 
oWhtet  worden  ist,  ohne  daB  das  Peritoneum  entzQndet  war. 

S  06.    Lähmung  des  Darmes  bei  intraabdomineller  An- 

itrnmlang   von    Urin.     Darnistorungen    und  Darmlähmung   kônnen 

n  ftande  kommen  durch  Ansammlung  von  Galie,  Urin  oder  Blut  in 

'  i'.uíchhfthle.    Wenn  nach  Perforation  der  Gallenblase  oder  Harn- 

"i'-r  durcb  Blutung  bei  Leber-  oder  Milzruptur  etc.  sich  diese 

!     ■  _K.  iten   in    grôBerer  Menge    in   der   Bauchhôhle   ansammeln ,   so 

dftfi  erst  nach  einiger  Zeit,  Tagen,  und  je   nach  der  GrôBe 

re  der  Verletzung  nach   noch   längerer  Zeit  Symptóme  ein- 

len  irie  bei  einer  Peritonitis.     Bei  den   meisten   derartigen  Erkran- 

ngrn   (indet   der   Arzt   in   dem    Trauma   und   in   der  Anamnese   den 

DWŕis  auf  eine    eventuelle  innere  Verletzung,  wodurch  die  Diagnoae 

'•h'         - 

■"N  ifi  von  Urin  in  die  Bauchbôhle  kSnnen  am  Darm  schwere 

wfclír .  ften.    In  den  hierher  gehôrigen  Mitteilungen  tindet  sich, 

W  bi.  ... ,.  1  jjlen,  die  erst  längere  Zeit  nach  einer  Blasenverletzung 
wOjifriUion  kuraen,  meist  eine  Peritonitis  vorlag.  Sonnenburg  sagt; 
•'o  weiteren  Veriauf  kommt  es  zur  Zersetzung  und  Eiterung  in  der 
wachbOhle.  Der  Urin  sammelt  sich  immer  mehr  an  und  drungt  sich 
wi  lUrkem  Drucke  zwischen  den  Schichten  des  Blaseninnem  hindurch 
a  du  Bindegeirebe.  Am  zweiten  oder  dritten  Tag  treten  Erscheinungen 
í»r  j»uchigen  Peritonitis,  der  Urininfiltration  und  der  Urämie  ein.* 
Di*  akute  Perit«initis  schliefit  sich  vorwiegend  an  intrapcritoncale 
Ui.     W»wnn   nm   zweiten  oder  dritten  Tag  eine  echte  baktcrielle 


Jlflfb 


90 


Darmliibmung  bei  Blasenraptur. 


Peritonitis  nach  Blasenruptur  vorkommt,  so  kann  die  Infektion  to 
der  Blase  ber  erfolgt  sein.  der  Katbeterisnius  kann  hier  die  Infektior 
eiugeleitet  haben,  oder  die  Infektion  kann  von  deni  durcb  den  Urii 
gescbädigten  Darm  ausgeben.  Inwieťern  alle  die  nach  Blasenrupturei 
auftretenden  Peritonitiden  bnkťerieller  oder  nicbt  bakterieller  Natu 
sind,  darílber  begen  Uutersuchungen  meines  Wissens  nicht  vor.  A  prior 
darf  man  wohl  annebmen,  dnli  der  Urin  durcb  toxische  EinflUsse  in 
stande  iat,  den  Darm  und  das  Peritoneum  bis  zu  entzílndlicber  Ex 
sudation  zu  scbädigen.  J 

Es  interessiert  uns,  wami  nach  einer  Blasenruptur  deutliche,  ent 
zUndbcbe  Erscbeinungeu  am  1  >arni  sicli  zeigen.  Zur  Orientierung  biet 
Uber  zitiere  ich  einige  Beobachtungeu  aus  der  letzten  Zusammenstel 
lung  von  No  b  e  iiber  Blasearupturen  (Literatúr  der  FäJle  siebe  b< 
Nebe). 

Nach  GUterboťk  ist  das  Ersebeinen  von  peritonitischun  Symptóme 
.in  den  ersteu  Tagen  nach  dem  Trauma  eine  Ausnahme.  Hamilton  hl 
einen  Fall  beobacbtet,  bei  welcbem  bis  zu  dem  am  ťUnften  Tag  nac 
der  Verletzung  erťolgfcen  Tode  jede  Spur  von  Peritonitis  f'eblte.  Spi 
zur  Operation  gekommene  Fälle,  wie  die  von  Bosé,  Marsch,  Degei 
zeigten  geringe  Veränderungen  am  Peritoneum.  Dobrn  ľand  48  Stundť 
nach  dem  Unfall  reichbuh  uriniise  FlQssigkeit  in  der  Baucbhoble,  d( 
gesamte  Peritoneum  war  ieicht  injiKiert.  aber  ohne  Belag.  Deutlicl 
Žeichen  von  Peritonitis  felilten  uuch  in  dem  von  Dobrn  mitgeteilt« 
Fall,  den  v.  Eiselsberg  operierte.  Dobrn  sagt  hier:  „Da  es  si< 
bei  der  Ueberscbwemmung  der  Peritonealhohle  mit  normalera,  nie) 
bakterienhaltigem  Urin  lediglich  um  eine  cbemiscbe  Reizung  di 
Serosa  bandelt,  so  ist  das  Fehlen  von  peritonealen  Erscheinungen  nid 
zu  verwundern."  Auch  die  Experimente  Willgerotbs,  der  bei  Tier« 
nach  Durchscbneidung  des  Ureters  stets  nur  eine  lokale  adhäsive  En 
zUndung  des  Peritoneum  beobachten  konnte,  weisen  auf  die  gerinj 
Toxiziťát  des  Urins  hin.  Wir  haben  bei  iibnlicben  Experimenten  nm 
keine  Peritonitis  .sieb  entwickeln  sehen,  wenn  ein  Ureter  in  die  frí 
Bauchnunde  implantiert  wird. 

Jenkel  operierte  einen  Ifijährigen  Jmigen  3G  Stunden  post  traunl 
der  einen  Beckenbnich  und  un  der  reuhteu  hint«ren  Hälfte  des  BInse 
scheitels  einen  l';>  cm  langen  RiI5  der  Blase  hatte.  Patíeut  zeigte  S>Tiiptoi 
einer  Peritonitis,  Leib  aufgetrieben,  gespnnnt,  Erbrechea,  Puls  140,  kle; 
Temperatur  38,6,  ohne  dali  Klagen  iiber  Harndrnng  vorhaudeu  waren.  E 
der  Operatiou  zeigte  der  Diinndarm  leiíhte  (iefällinjektiou,  in  der  Bauc 
hôhle  fand  sieb  oine  reichliche  Menge  hellgelber,  stark  urinos  riecheudi 
alkalisch  raagierender  Flussigkeit. 

Wiihrend  in  dem  Falle  von  Jenkel  der  Nachweis  von  gering 
Blutmengen  beim  Katheterisieren  die  Blasenläsion  anzeigte,  war  in  einť 
íibnlifhen  Fall  von  BI  u  m  selbat  im  Harn  keine  Spur  von  Blut  v( 
banden,  trotz  einfrankstilckgrolíer  Ruptúr  der  Blase,  sondern  peritoi 
tische  Symptóme  gaben  den  AnlaO  zur  Operation,  die  Diirme  war 
stark  injiziert.  Krabbcl  hat  einen  Fall  von  Blasenruptur  am  viert 
Tag  operiert,  der  mehrmals  katheterisiert  war.  Es  fand  sich  um  d 
2  cm  langen  HiB  in  der  binteren  Blasenwand  ein  eitriger  Belag  mit  V( 
klebungen.  Eine  grôISere  Urinmenge  war  in  der  Baucbhoble  nicbt  v< 
handen.    Diese  Daten  genllgen,  um  zu  zeigen,  daO  durcli  Einlaufen  v 


Verl 

I 


» 


Darmlahmung  bei  GallenerguB  in  dos  Abdoinen.  91 

sterilem  Urin  keine  ileusartigen  Symptóme  bedingt  werden ;  nur  bei  er- 
folgter  InfektioD  selien  wir  Symptóme  schwerer  Peritonitis. 

}{  57.  Folgen  des  Oallenergusses  in  das  Abdomen.  Die 
Aottrort  des  Peritoneum  und  des  Darmes  auf  die  aus  Verletzungen 
and  Perforationen  der  Gallenwege  und  Gallenblase  ansflieDende  Galie 
ist  eine  äh  n  lieh  e.  wie  die  auf  eiiitretenden  Urin.  Sind  Infektions- 
erreger  zugleich  mit  in  die  Bauchhôble  gelangt,  so  tritt  eine  unter 
Eoutinden  mehr  abgekapselte  oder  difiPuse  Peritonitis  ein  mit  ihren 
bekanuten  Syniptomen.  Ist  die  austretende  Galie  steril,  so  iindet  sicb 
als  Folge  des  Éinflusses  von  Galie  eine  chronische  EntzUndung.  Em- 
mert,  Amussat,  Bostroem,  Haring  uud  Vilhíderbo  zeigten  an 
Tiercxperimenten,  daB  Austritt  von  Galie  in  die  Baucbhôble  anfangs 
wohl  stvirmische  Symptóme,  aber  keine  EntzUndung  mit  todlicbem 
Ausftaug  hervorruft.  Verweilt  die  Galie  längere  Zeit  in  der  Bauchhohle, 
M>  bildet  sich  eine  serofibrinose  Peritonitis,  mit  Ausscbeidung 
Too  abziebbaren  Membranen,  welche  die  Intestina  bedecken.  Bis  20  kg 
Galie  hot  man  in  der  BauchbShle  angesammelt  gefunden.  Eine  Be- 
obscfatung  von  Lewerenz  19ii3  kommt  fast  einer  experimentellen 
Studie  gleicb.  Ich  erwäbne  deshalb  den  Fall  kurz.  um  beztiglich  der 
Literatar  ganz  auf  diese  Arbeit  zu  verweisen. 

Ein  2  ','ij&hriger  Knabe  war  durch  eínen  Radfahrer  umgestofien  und  äber 
den  Leib  gefahren  worden.  Zuerst  tratcn  nach  kurzer  Ohninacht  Leib- 
■ciuaerzeD.  dann  mehrmals  Erbrechen  ein.  Nach  Aufhôren  der  ersten 
■tOnniscben  perítonealen  Reizerscheinungen  blieb  nur  nech  eine  Unruhe 
nad  masgclhaftes  Allgemeinbeiinden  zuruck,  die  Urinmenge  war  anffallend 
geriag.  Am  dritten  Táge  iiel  eine  Gelbfárbung  der  Haut  auf,  bis  zum 
acbteo  Táge  war  eine  beträchtliche  Anschwellung  des  Leibes  eingetreten. 
Stnhl  erscSien  erst  am  achten  Táge,  wohl  infolge  von  Opiaten ;  der  Stuhl 
■wmr  raerst  braan,  dann  spilter  grauweifi.  Die  Temperatursteigerung  war 
gerin^  nach  anfangs  norumler  Tem|)eratur.  21  Táge  nach  dein  Unfall 
's-arii«n  20iX) — 2600  ccm  grunlich-bräunlicher  Fliissigkeit  entleert  durch 
Ponktion,  die  in  Abständeu  von  10 — 14  Tageu  wiederholt  werden  mulUe. 

10  Wochen  nach  der  Verletzung  wurde  laparotomiert.  Es  faud 
dafi  die  Eingeweide  teiU  durch  fibrin'ise,  teils  durch  binde- 
•  webige  Verklebungen  vielfach  miteinander  verlôtet  waren.  Die 
erletzong  der  Gallenwege,  die  wohl  im  Bereich  des  Choledochus  lag, 
war  nicht  deutlich  klarzustellen,  deshalb  Cholecystenterostomie.  Heilung. 
Wir  »ehen  hier  ein  klassisches  Bild  einer  sogen.  blandeu  Peritoni- 
tis Dtt  adhiisivem  Charakter. 

Fsnen  wir  die  Symptóme  des  Ergusses  ron  Galie  in  die  Bauch- 
bflUe  zossmnien,  so  sehen  wir  nach  Abklingen  des  Verletzungsshocks 
tía  BracheiDungeD  einer  peritonealen  Reizung.  Der  gespannte  und  auf- 
gelríebeoe  Leib  ist  etwas  schmerzhaft  und  namentlich  in  der  Leber- 
gagcod  dmckempfíndlich.  Die  Temperatur  ist  in  der  Kegel  normál. 
Mimnhniaweise  besteht  geringes,  unregeimiiBiges  Fieher.  Stuhl  und 
Wjode  sind  nieist  angehalten,  duzu  gesellt  sich  Erbrechen. 

8ind  einige,  2 — '.i  Táge  nach  dem  Unfall  verflossen.  so  wird  die 
DiagDotŕ  insofern  erleichtert,  daO  durch  Resorption  der  in  der  Bauch- 
hSU«  ergoas«nen  Galie  Ikterus  eintritt.  DaO  die  Galie  im  Buuchnium 
inr^  Resorption   toxische  Wirkung  eutfalten  kanú,   scheint  aus  Tier- 


taálb 


92 


Dannlähmung  bei  intraabdomineller  Blutang. 


experimenten  von  Biedl,  Kraus  und  Ehrhardt  bervorzugeben,  doch 
steht  nach  klinischen  Erfahrungen  beim  Menschen  diese  Giftwirkang 
nicht  im  Vordergrund  des  Krankheitsbildes. 

§58.  Folgen  intraabdomineller  Blutung.  Bei  ZerreiSung 
der  grofien,  blutreichen  Organe  der  Bauchbôhle,  Leber,  Milz,  even- 
tuell  auch  Niere  oder  bei  Pankreasfettnekrose,  Tubengravidi- 
tät  macht  die  Blutung  selbst,  in  derRegel  schwerere  Stdrungen.  Neben 
Zeichen  der  Anämie  tritt  eine  Spannung  des  Leibes,  kleiner,  frequenter 
Puls,  zuweilen  leichte  Temperatursteigerung,  Erbrechen  und  Verhalten 
Ton  Stuhl  und  Winden  ein,  also  ein  Symptomenbild,  das  dem  des  Beus 
fast  vdllig  gleicht.  Ein  typischer  Fall  von  intraabdomineller  Blutung 
nach  Verletzung  sei  zunächst  angefUhrt. 

Eigene  Beobachtung:  Ein  Mann  wurde  gequetscbt  zwiscben  die  W&nde 
eines  entgleisten  Packwagens.  Bei  der  Einlieťerung,  5  Stunden  nach  dem 
Unfall,  war  er  bei  BewuBtsein,  Puls  klein,  frequent,  118,  bei  einer  Tempe- 
ra tur  von  35,4;  links  am  Abdomen  fand  sich  Dämpfiing,  die  bei  Lage- 
wechsel  verscbwand.  Da  zugleich  eine  Fraktúr  der  7.  und  8.  linken  Hippe 
bestand,  wurde  Blutung  aus  einer  Milzruptur  als  das  Wahracheinlichste 
angenommen.     Eine  Probeinzision ,    die    vorgescblagen ,    wurde   abgelehnt. 


lUterBlntdwrh 

ľmirtion  fnihert. 

1 

s 

3 

4 

} 

6 

7 

s 

9 

W 

kto       -m 

110      3S.a 

'S 

•\ 

>' 

\ 

ndt 

*~ 

, 

' 

\ 

im      Jw 

í 

V 

\ 

\ 

V 

y^ 

'A- 

m        37,6 

\t 

A 

A% 

rV 

'% 

ť\ 

A 

\ 

V  \ 

m      Mi 

\/ 

V 

í 

\i 

A 

■ 

V 

^ 

v 

¥ 

^ 

"^ 

Sô          ^0 

> 

s. 

ut 

> 

i 

^1 

/ 

v 

Tú        Jtií 

/ 

ftnipŕratiií' — 

m       3A.0 

Fit?     '2- 


Der  Leib  war  nur  niälHg  gespannt,  auť  Druck  nicht  sehr  emptíndlich. 
Patient  erholte  siili  allmíihlich,  hatte  Abends  plotzlich  einen  Anfall  von 
Dys]>no6  uiit  Leibschuierzeíi.  Am  zweiten  Táge  stellte  sich  Stuhlgang  ein. 
Im  Verlauf  des  zweiton  und  dritten  Tages  vergrolSerte  sich  der  Ergufi  in 
der  Bauchhohlu  langsam,  aber  deutlich.  Am  vierteii  Táge  trat  bei  schlechtem 
Allgemeijibelinden  (Kollaps)  und  kleinciu  Puls  akute  Verschlimmerung  des 
Zustandes  ein.  Der  Leib  war  stark  uuťgetľiebeii ,  Verhalten  von  Winden, 
AuťstiiCen  reichlich.  Eine  Inzision  entleerte  gut  '2  Liter  dunklen,  flussigen 
Blutes  ohne  Gerinusel.  Die  lieigeťiigte  Teniiioraturkurve  (Fig.  12)  zeigt,  dafJ 
der  Puls  hoch  blieb  in  den  nächsten  Tagen.  wíihreud  die  Temperatur  unter 
36  sank.     Es  erfolgte  Hoilung. 


L&bmungsileuB  bei  Enteňtia  ulcerosa. 


93 


I 

I 

I 


I 


Wir  haben  in  diesetu  Falle  eine  Reaktion  des  Peritoneuni  und  des 
Darcu«s  auf  die  Blutniasse.  die  viel  intensiver  ist  als  bei  EinflieCen 
»on  Urin  oder  Galie  in  die  freie  Bauchhohle. 

Diese  Reaktion  komnit  nicht  sofort  nacb  dem  Einfliellen  des  Blutes 
xo  stande,  sondera  erst  nacb  geraunier  Zeit.  Die  Erklurung  hierfUr 
kaim  nicht  die  sein,  daQ  erst  nach  EintlieBen  eines  groikren  Quantums 
infolge  der  Menge  des  Blutes  eine  solche  Erscheinung  sich  geltend 
maeht.  sondern  es  komnit  diese  Reaktion  aus  folgendem  Grunde  erst 
w  spät  zu  stande:  In  deni  Blut  treteu  Umsetzungen ,  chemische  Ver- 
moderungen  eiu,  die  als  autolytische  V^orgänge  zu  deuten  sind,  und 
iww  konnen  einerseits  durch  die  Dmwandlung  und  den  Zerfall  der 
rotem  Blutkôrperchen  toxische  Substanzeu  entstehen,  anderseits  findet 
dnrch  Ferraentwirkung  der  weiBen  Blutkorperchen  eine  Fibrinverdauung 
(F r.  Moller)  statt,  das  geronnene  Fibrin  wird  gelôst.  Diese  Ferment- 
virkung  ist  fílr  das  Peritoneum  nicht  gleichgiiltig.  Darniluhmung, 
AoflreibuDg  des  Leibes  mit  niehr  oder  weniger  schweren  Allgemein- 
«vmpt4)nien  veranlassen  ein  Krankbeitíbild,  das  dem  Symptomenkomplex 
dnes  beginnenden  Ileus  nicht  unlihnliih  ist.  Es  scheiut,  daB  auBer  dem 
durch  die  Blutreränderung  bt-dingten ,  läbmungsartigen  Zustand  des 
Dannes  auch  eine  serose  Essudation  in  das  Peritoneum  und  die  Darm- 
wand  zu  stande  kommt,  wie  bei  Blutungen  anderwärts,  z.  B.  bei  solcben 
Bach  Beckenfraktur  im  retroperitonealen  Gewebe.  Wir  konnen  die 
bumlähmung,  die  bei  intranbdomineller  Blutung  eintrítt,  auch  zu  der 
Fonn  Ton  Paralyse  rechnen,  die  durch  Toxinwirkung  entsteht. 

§  ô9.  Lähmungsileus  bei  Enteritis  ulcerosa  mit  BIu- 
kangen  und  Oesch wUrsbildung  im  Darm.  DaB  schwere  Ver- 
inderongen  der  Darmschleimhaut  (Enteritis  ulcerosa)  einen  Lähmungs- 
ílntB  veranlassen  konnen,  sei  als  Anhatig  zum  parulytischen  Ileus  noch 
nitgŕt«ilt.  Hierher  gehorige  Fälle  scheinen  sehr  selten  zu  sein,  nur  in 
der  neueren  Literatúr  tinden  sich  einige  Mitteilungen. 

Slajmer  beobachtete  einen  42jährigen  Mann,  der  seit  8  Tagen 
DanorerschluB  hatte,  nachdem  er  vor  4  Monaten  einen  ähnlichen  Au- 
6dl  gťhabt.  Eine  Ileostomie  wurde  angelegt.  Erieichterung  der  Be- 
•cbwerden  durch  bedeutende  Entleerungen  war  die  Folge,  dennoch 
tďaigte  der  Exitus.  Bei  der  Obduktion  faud  sich  kein  mechanisches 
Hiodernis,  jedoch  war  der  ganze  Darm  voU  von  SchleimhautgeschwUren, 
■o  da6  die  Schleimhaut  siebartig  durchlôchert  war  und  sich  auch  stellen- 
vviw  wie  der  Boden  eines  Siebes  abheben  lieB.  Im  Côcum  und  Colon 
aioeodttns  battcn  die  GeschwUre  eine  Liinge  von  3 — 4  cm  und  2  cm 
Brctte,  sie  waren  oval  oder  rund,  im  Jejunum  waten  sie  noch  1  cm 
|Cto6.  in  der  Flexur  birsekorugroB.  Die  Symptóme  waren  die  eines 
typischen  paralrtischen  Ileus.  In  einem  ähnlichen  Fall  von  Marag- 
liano  endete  die  Krankheit  mit  Perforation  des  Darmes. 

Wir  haben  einen  hierher  gehorigen  Fall  von  Ileus  nach  einer 
BlioddkrnioperHtion  entstehen  seheu.  Wiihrend  zuerst  keine  schweren 
StflnmgPD  nach  der  Operation  sich  zeigten,  trat  vom  zweiten  Táge  an 
■llrkerer  Mcteorismus  auf.  Bei  zunehmender  Verschlechterung  des 
Pilsc*  and  des  AUgemeinbetindens  traten  beträchtliche  Darmblutungen 
uf,  lii  lurch  3  Táge  wiederholten.    Zur  Beseitigung  des  Meteoris- 

Buu  «  iie  Fistel  am  Cocum  nngelegt.    Der  Darminhult,  der  sich 


94 


Relative  Darmiosuffizienz. 


mit  Blut  reichlich  entleerte,  rocli  sehr  iiitensiv  stinkend.    Trotz  des ' 
trächtlichen  Blutverlustes  und  der  schweren  Enteritis  mit  Darralähmung 
trat  Heiltmg   ein.     Weun  auch  die  SĽhk'imhiiut  selbst  in  diesem  Falle  i 
nicht   direkt   untersucht  werden  konnte,   mochte  ich  doch  diese  Beob- 
achtung  der  von  Slajiner  an  die  Seite  stellen. 


Kapitel  V. 

Relativp  Daľinin.surHzienx  nud  Darnisi-hwiii'lie. 

Der  Ileus,  weicher  durch  Liihniung  des  Darraes  bedingt  wird, 
kann  schon  bei  gesundem  Darnie  durch  die  genannten  Zustände,  wie 
Eiitzilndung,  reflektorischc  Erregung  oder  Lähnuing  der  Nervenbahnen 
entstehen.  Ein  in  seiner  ťunktionellen  Leistungsfähigkeit 
oder  aeiner  Erregbarkeit  veränderter  Darra  wird  auf  alle  diese 
Storungen,  selbst  wenn  si  e  nur  in  geringer  Intensität  einwirken, 
schneller  reagieren. 

§  60.  Motorische  Schwäche  des  Darmes  bei  Enteroptose, 
Strikturen  und  Dickdarnikarzinomen.  Die  motorische  Lei- 
stungsfähigkeit des  Darmes  ist  je  nach  der  Lebensweise  der  Menschea 
und  dem  Alter  eine  verschiedene;  sie  zeigt  sich  vermindert  bei  Fällen 
von  Entero]>tosen,  bei  Fatienten  mit  schlafFen  Bauchdecken .  bei 
anämisclicn  und  schwächUcben  Personen ,  bei  denen  leichter  nacl)  me- 
chanischer  Läsion,  z.  B.  schon  auch  kurzen  Operationen,  eine  Darmľáh-  , 
mung  und  ein  jisiralytischer  Ileus  eintritt,  als  bei  normalen  Menschen.  , 
Jeder  Chirurg  niacht  wohi  gelegeuHich  diese  unerfreuhche  Erfahrung. 
Laparotomie  mit  nur  geringen  Manipulationen  an  den  Darmschlingen, 
die  bei  Gesundeii  keine  Spur  von  Darmparalyse  zur  Folge  haben, 
kunnen  hier  schwere  Liihmungszustände  hedingen.  Eine  starké  Gas- 
ansammlung,  mit  Darmdehnung,  die  bei  solchen  Individuen  leichter 
zu  stande  kommt,  macht  die  atrophische,  schlaíFe  Muskulatur  gänzlich 
funktionsunfáhig. 

Es  muB  diese  Tatsache  stets  im  Auge  belialten  werden,  damit  die 
Manipuhttionen  mit  dem  Darm  in  solchen  Fällen  auf  das  geringste  MaB 
reduziert  werden.  Man  wird  post  operationem  hier  eher  drainieren,  um 
alle  entzilndlichen  Produkte,  welche  die  Lähmung  noch  vermehren 
kônnten,  abzuleiten. 

Verwandt  mit  dieser  Darmlähmung  bei  Schwächezusťánden  des 
Darmes  ist  die  bei  Kopirostase  und  bei  Verengerung,  besonders  des 
Dickdarmes  auftretende  Lähmung.  Man  kann  allerdings  die  hierher 
gehärigen  Fälle  auch  zurn  Ohturationsileus  rechnen,  klinisch  und  auch 
pathologisch-anatomisch  gehôrten  sie  aber  noch  zum  ťunktionellen  para- 
íytisclien  Ileus,  wie  wir  gleich  schen  werden. 

Die  Ursache  der  Paralyse  des  Darmes  bei  diesen  Zustiinden  kann 
man  am  besten  verstehen,  wenn  man  den  zuerst  von  Kosenbach 
definierten  Begriíf  der  relativen  Darminsuffizienz  festhält.  Während 
ein  normaler  Darm  im  stande  ist,  Kotniassen  durch  den  Dickdarm 
durchzutreiben ,  konnen  solche  Kotmassen  ftlr  einen  muskelschwachen 
Darm  direkt  ein  Passagehindernis  sein.  Also  nianche  Därme  sind  in- 
suffizient  und  werden  geiähmt  in  Fällen,  wo  der  normále  Darm  durch  j 


Darinparalyse  bei  Dickdarmatenosen. 


95 


I 


Tírmehrte  Leistung  das  Hindernis  noch  leicbt  ilberwindet.    Diese  rela- 

tive   Insuŕtizienz   tritt  nicht  nur  bei  Koiirostase  auf,   sonrlern   auch  bei 

Striktaren   und  Karzinomen,   besonders    des    Dickdarines,   selbst   dann, 

vcnn  nicht  absoluter  VerschluB,  sondern  nur  eine  erschwerte  Pas- 

■age  Toriiegt.     Solange  noch  die    erschwerte  Passage  durch  die  Mehr- 

aiWit  iVermehrunp   und  Verstärkung   der  Muskeltätigkeit   mit  Hyper- 

trophie)  ausgeglicbeu   wird,   ist  keine  Stôrung  vorhanden.     Erst  wenn 

die   Orenze   der   Leistung  flberschritten    ist,   setzt  durch   Stauung   und 

Dartndehnung  eine  akute  Lähniung   des  Darnies  ein;    es   entsteht   also 

ein  parah-tischer  Ileus.     Trotzileín  ein   solcber  Ueus    i>lôtzlich   einsetzt, 

i<  die  Ursache  desselben  keine  plôtzliche,    sondern  liegt  in  ihren  An- 

fingen  oft  weit  zurOck. 

Solche  Fälle  von  Ileus  sind  gar  nicht  seltea.  Sie  kommen  vor 
bei  Stenosen,  gutartigen  wie  bôsartigen,  besonders  oft  bei  Karzinomen 
det  Colon.  DaB  in  nianchen  Fällen  der  pnralytische  Ileus  trotz  seines 
ikvteo  Anfanges  doch  schon  durch  eine,  bereits  längere  Zeit  bestehende 
Kusa^estôrung  bedingt  war,  kann  eine  exakte  Ananinese  feststelteu. 
Oewisse  Symptóme  zeigen  an ,  daC  Darmstorungen  schon  mehr  oder 
Ȓiiiger  au^esprochen  bestanden  haben.  Zu  den  Prodromalsymptomen 
gebOít  zeitweiliger ,  oft  einige  Stunden  nach  dem  Essen  auftrelender 
MetMfisrous,  manchnial  verbunden  mit  Koliken  und  Erbrechen.  Bei 
tiefer.  in  der  unteren  Hälfte  des  Dickdarmes  sitzender  Stenose  wechselt 
4i»rTboischer  und  fester  Stuhl  ab,  oft  besteht  auch  zeitweiligea  Ver- 
haltcn  von  Flatus.  Wir  kommeu  bei  dem  Obturationsileus  (§  89)  auf 
iiese*  Thema  noch  ausfQhrlicher  zurQck  und  beschränken  uns  deshalb 
hier  aaf  diese  kurze  Zusammenstellung. 

Aof  Grund  genannter  AusfUhrungen  verstehen  wir  die  Tatsache,  daB 
fÍB  paralytischer  Ueus  eintritt,  wenn  die  ausgleichende,  gegen  eine 
tehoD  Unger  bestehende  Verengerung  arbeitende  Kraft  der  Darni- 
■nsiralator  durch  eine  stärkere  Follung  des  Darmes  oder  eine  pldtz- 
Brtie  VergrôBerung  des  Hindernisses  versagt.  Wir  haben  dann  klinisch 
dw  Bild  de^  paralytischen  Ileus  mit  mangelnder  Peristaltik,  Erbrechen, 
V<ieorinDU8,  plGtzlicheni  Verhalten  von  Stuhl  und  Winden.  Kolikartige 
Sdioenen,  die  nur  durch  die  Peristaltik  zu  stande  kommen,  fehlen 
■■tarikli  oder  sind  wenig  ausgesprochen. 

E*  ist  in  anatomischen  und  zuni  Teil  klinischen  Erscheinungen  be- 
gitndet,  wenn  diese  Form  des  paralytischen  Ueus  am  DQnndarm  seltener 
uftrítt,  dagegen  fQr  die  Dickdarmstenose  charakteristisch  ist.  Ein- 
■d  lit^  das  daran,  daB  die  bei  DUnndarmstenosen  auftretenden  Ko- 
Bwii  meist  80  intensiv  sind,  daB  die  Schmerzen  den  Patienten  frUh 
nm  Arzt  und  Chirurgen  treibeu,  bevor  die  Insuffizienz  der  Muskulatur 
aatritt,  und  zweitens  sind  die  bei  Dílnndarmstenose  auftretenden  Sym- 
HMne,  starkes  Kollern,  sichtbare  Peristaltik,  so  deutlich,  daB  eine 
tHagnoM  frflhzeitig  gestellt  werden  kann.  Weniger  deutlich  sind  die 
Sfnptome  bei  der  Dickdarmstenose.  Hier  sind  die  Koliken  mit  hôr- 
W«T  tind  sichtbarer  Peristaltik  weniger  ausgesprochen;  auch  wird  die 
I>itkd»rnmiuskulatur  bei  der  grôBercn  Schlaffheit  und  Schwäche  der 
elwand  schneller  insuffizient;  sie  hypertrophiert  bei  alten  Leuten 
i  in  dem  Matíe,  wie  am  DDnndarni. 

Ich  brauche  wohl  kaum  darauf  hinzuweisen,  daB  der  parnlytische 
IWuf  b..;   IilľVdarmstenosen   deshalb   von    praktischer  Wichtigkeit   ist, 


96 


Dftruiinsuffizienz  bei  Obstipation  und  Koproatase. 


weil   solche  Formen    bei   den    so    hiiufigeu  Karzinoiiien  des  Colon,    bei 
luetischen  und  anderen  Strikturen  gar  nicht  selten  vorkomnieu. 


auch  dann  eintreten,    weiin 
eine  Hyperlrapliie  aufweist. 


61.     Relative    Insuffizienz    bei    Koprostase.     Bei    Darm- 
sfcrikturen  (Kar/jiiom)  kann  eine  relative  InsuffizÍĽiiz  und  Darniparal}'se 

die  Darmwand  oberhalb  des  Uindernisses 
Einer  solcben  Hypertrophie  begeguen  wir 
bei  der  Kaprostase  seltener,  trotzdem  auch  hier  eine  Mehrarbeit  dem 
Darm  zugemutft  wird.  Meist  handelt  es  sich  viehuehr  um  atrophi- 
sche  Zustände  der  Darmwand  hierbei.  Schwächezustände  des  Darmes 
mit  nachfolgcnder  Kofirostase ,  bei  denen  es  zuni  Ileus  paralytícus 
kommen  kann,  werden  beobachtet  bei  alten  Leuten.  speziell  bei  älteren 
Frauen,  bei  Patienten  und  Patientinnen  init  Enteroptose.  Solche 
Individuen  haben  lueist  schlaffe  Biiuchdecken,  durch  deren  geringe  Kraft 
die  Defakation  erscluvert  sein  kann.  Besonders  sind  es  Schwľichezustände 
im  Darmkanul  bei  Frauen  nach  Geburten,  die  eine  niangelhafte  De- 
fakation niit  Koprostase  und  dann  Lähmungsileus  veranlassen  konuen, 
Auch  durch  die  Art  der  Erniihrung  (Milchdiät,  Fleisch-  und  Eier-j 
kost,  alimentäre  Obstipation,  Boas),  durch  mangelnde  korperlich* 
Bewegung,  durch  pathologische  Zustände  des  Darmkanales  (Pylorus- 
stenose  und  Magenerweiterung)  kann  die  Entwicklung  einer  Koprostase 
und  ihrer  Folgezustände  begUnstigt  werden.  j 

Man  kann  mit  Nothnagel  eine  funktionelle,  habituelle 
und  eine  spastische  Obstipation  unterscheiden.  Erstere  beruht  auf 
einer  abnormcn  nervíJseu  Einstellung  der  <"ulun-  und  Kektumperistaltik. 
Die  Ursache,  zuweilen  wi>hl  angeboren  und  ererbt,  ist  uns  unbekannt; 
wir  wisaen  nicht,  wie  viel  auf  nervôsen  EinfluB,  wie  viel  auf  schwache 
Entwicklung  der  Darmmuskulatur  zurllckgefUhrt  werden  mul5.  Dieser 
atonische n  Obstij>ation  kann  mau  die  sogen.  spastische  gegenilber- 
stellen,  die  als  Begleiterscbeinung  der  Neurasthenie  und  allgemeinen 
Nervosität  beobachtet  wird.  Dali  echte,  spastische  Kontraktionen  im 
Darm  auftreten  kunnen  und  wie  ein  mechanisches  Hindernis  wirkeiif 
wird  von  Dunin  angenonimen,  ist  aber  nicht  strikte  bewiesen. 

Abnorme  Lageveriinderung  und  abnorme  Liinge  speziell  des 
Dickdarnies  ist  eine  weitere  und  zwar  häutige  Ursache  der  chronischen 
Obstipation.  Starké  Krilinmungen  und  Anonialien  der  normalen  Laga 
des  Darmes  sind  im  stande,  die  Passage  des  Darminhaltes  zu  erschwereu^ 
zumal  wenn  mit  der  abnormen  Lage  Knickung  des  Darmkanales  sichj 
vergesellschaftet.  Das  ZuBuminentreffen  von  grofier  Liinge  und  ab* 
normer  Form  des  Dickdarnies  mit  Obstipation  ist  ftlr  manche  Fälle  auch 
so  zu  deuten,  dali  die  Obstipation  das  primáre  Leiden,  die  anatomische 
Veränderung  des  Darmes  das  sekundiire  ist;  iu  anderen  Fiillen  ist  dia 
abnorme  Liinge  angeboren  (siehe  auch  Hirschsprungsche  Krankheit), 

AuBer  durch  die  Liinge  des  Dickdarmes  kann  die  Koprostase  er-r 
leichtert  werden  dadurch,  dali  Culonabschnitle,  besonders  das  Quercolon, 
sich  senken  und  damit  Erschwerung  der  Passage  auftritt  Die  Schlaff- 
heit  der  Bauchdecken  und  der  Gewebe  des  Mesenterium,  das  durch  Fett- 
schwund  welk  wird,  unterstiltzen  solche  abnormen  Colonverlagerungenj 
Leichtenstern  weist  darauf  hin,  daU  bei  solch  priidisponierenden 
Momenten  eine  längere  Betlruhe  des  Patienten  zuweilen  geuUgt,  um  da 
schwere  Bild  der  durch  Koprostase  bediugten  lleuserscheinungen  hervor 


KoproíUise  iind  pnmlytischei-  Ileus. 


97 


I 


I 


rnnifŕn.      Wenn   die    ťQr   den   Stuhlgaiig  notwendige   kôrperliclie   Be- 

wegung  bei  solcber  Darmschwäche  felilt.  so  stagniert   die  Entleerung. 

V'ersucht  man  dann  durch  ein  AbfQhnnittel  den  Stuhlgang  anzuregen, 

so  erreicht  die  scliwache  Peristaltik  nichts.  sondern  unter  Auf- 

tret«n  von  Kolikschnieraen  konimt   es    bei    den   "álteren  Leufcen   schnell 

xn  einem  kollapsäbnlichen  Zustand.    Es  stellt  sich  SchweiCausbruch  ein, 

iw  Extremitäten  werden  kílhl  und  bei   kleinem,    frequentem  ľuls  tritt 

Erbrecben,  zuerst  von  Mageninhalt,  dann  von  galligeni  und  selbst  taku- 

lrat«m  Dartninbalt  ein.     Klistiere   haben   in  solchen  Fällen  auch  nicbt 

tmmer  Erfolg.    weil   die  Mastdarmanipulle   so   von  Stubl  angefUllt  ist, 

ÍÉ&  das  Wasser  gleicb  wieder  ausläuft.    Man  muB  zuweilen  erst  niecha- 

úkch  die  Kotballen   aus  der  Rektuinampulle   entťernen,    ehe  die  nach- 

fdgfsnden  Klistiere  die  Massen  entleereii. 

Wenn  in  der  Literatúr  nur  vereinzelte  derartige  Beobachtungen  er- 
vähnt  sind.  bei  denen  Kotanhäufung  im  Mastdarni  und  Colon  zur  Para- 
\ne  des  Darnies  mit  Uehnung,  Met^orisnius  und  ausgesprocheneni  Ileus 
gefahrt  haben,  so  muB  dnrauf  hingewiesen  werden.  daU  diese  Fälle 
in  der  Praxis  par  nicbt  so  seltcn  sind.  Manche  von  den  Ileusľállen, 
die  nach  hohen  Einläufen  oder  auch  wohl  bei  Atropinbehandlung  ohne 
dtÍTurgischen  EingrifiF  heilen,  sind  bedingt  durch  Koprostase. 

Keben  aJten  Leuten,  besonders  Frauen,  deren  Bauchdecken  durch 
nele  Geburten  schlaff  und  dehnbar  sind,  handelt  es  sich  oft  um  Qeistes- 
kr»nke,  bei  denen  man  dus  Bild  des  [laralytischen  Ileus  durch  Kopro- 
otaw  beobacfat«n  kann.  Leichtenstern  erwiihnt  einen  Fall  von  Little 
md  Callawar.  die  einen  34jährigen  geťräBigen  Idioten  beobachteten, 
der  unter  den  Erscheinungen  der  Darmimpermeabilitiit  zu  Grunde  ging. 
Ei  f«iid  sich,  daU  das  Colon  transversum  einen  Durchiuesser  von  6  ZoU 
kilto,  das  S  Komanum  lag  als  ungeheuerer  Sack  voni  linken  Hypo- 
dUDdhnm  und  der  linken  Fossa  iliaca  bis  zum  rechten  Hypochondriuni, 
du  gvue  Meso-  und  Hj]iogastrium  ausfílUend.  Besonders  bei  Melan- 
ckdMn  und  Depressionszuständen  kann  Koprostase  mit  ileusähnlichen 
Ktadimungen  anfitreten. 

Macht  die  Diagnose  Schwierigkeiten,  so  kann  die  Anamnese,  die 
MKt  tttl  eine  habituelle  Obstipation  hinweist,  einen  Fingerzeig  geben. 
Von  Wť«entlicher  Bedeutung  ist  stets  der  Nachweis  der  retinierten,  zu- 
wetl«o  bis  zum  COcum  reichenden  Kotballen.  Diese  'Kotballen  oder 
Kotettine  kônnen  als  ge^chwulstartige  Bildungen  imponieren.  Ihre 
tagige  Konaistenz  ist  charakteristisch ,  doch  ist  sie  nicht  inimer 
nriianden;    vielmehr   fQhlen    die  Massen   sich   oft   auch   huckeríg   und 

{(•t  BO. 

Aor.h  das  von  Gersuny  angegebeue  Klebesymptom  vcird  nicht  oft 
■Ktarnsbar  sieln,  wenigstens  nur  bei  schlaiTeu,  leicht  eindruckbaren  Baucb- 
dicktB.  Das  Klebesj-mptom  entsteht,  wenn  man  den  Tumor  an  einer  pro- 
■■mtm  Stelle  mit  den  Fingerspitzen  eindrlickt  und  alhnählich  den  Druck 
WBxusdcn.  Man  kann  dann  tuhleu,  wenn  die  Darmschleimhaut  sich  wieder 
ťa  Tomor  abhebt. 

FOblt  man  die  Kottunioren  im  Bereich  des  Colon  besonders  uuf 
dŕx  linken  Beckensciinufvl  und  im  Colon  ascendens  oder  Quercolon.  so 
ktOD  man  aoj>  dein  Zusamnienbang  der  liingeren  Qeschwulst  die  Diagnose 
•nchlirni-n-     Knlili  umu  die  KnoUen  mehr  isoliert  oder  nicht  in  konti- 


98 


Kottumoren  und  Ileus. 


nuierlichem  Zusaramenhang,  so  k<innen  sie  tnit  Tumoren  des  Darmes 
oder  der  Nachbaroigane,  Ovarien,  Uterus,  Nieieii,  Leber,  Magen,  Milz, 
Netz,  Drllsentuiuoren  verwechselt  werden. 


erfl 


Von   den   Verwechslungen    der   Kotgeschwlllste   luit  Tumoren    d 
Abdoniinalorgane  berichtet  schon  aus  der  älteren  Literatúr  Leichten- 
stern;   so   erwähnt   er   eine  Beobacbtung,   bei    der  die  Kotmassen  alsj 
Nierengescbwulst  gedeutet  wurden.    Selbst  Fälle,  wo  die  in  der  FkxuiJ 
gelegenen  Kotmassen    als   gravider  Uterus  (Laroud,   Frerichs)   uder 
als  Beckengeschwulst  (Rouxl  angesprocben  wurdeu,  sind  bekannt.    Die  ^ 
Kotballen  am  Colon  ascendens  kônnen  äbnlidi  sicli  anfUhlen  wie  peri-| 
typhlitiáche  Exsudate  oder  aucb  wie  Invaginationen.  Am  Colon  desccndenJ 
utíd  im  S  Komanum  sind  die  Kotballen  meist  isoliert  abzugrenzen  undl 
bilden  rosenkranzi'íJrmig  aneinandergereihte   Kotkugeln,  zwischen  denen 
das  Colon  eingezogen  ist.    Auť  Druck  sind  die  Kottumoren  gewôbniich 
unempfindlich. 

Aufí'allend  ist  der  Beťund  solcher  ausgedehnter  Kottumoren  ohne 
Stublverbaltung.  Bei  aiten  Leuten  findet  man  bei  der  Sektion  gar  nichtJ 
selten  erstauniiche  Mengeu  von  barten  Kotmassen,  trotzdem  iiormaler| 
Stuhl  oder  Diarrhiien  tiiglicb  bis  zuni  Táge  des  Todes  vorbanden  wareu..| 
Leichtensteru  erwäbnfc  als  hierher  ^eliorige  Fälle  die  von  CruveilbierJ 
Brigbt,  Siebert.  Cruveilhier  fand  in  der  Leicbe  einer  an  akutem 
DarmverscbluB  verstorbenen  Frau ,  welcbe  stets  Stubl  gehabt  batte, 
Mastdarm  und  Colon  durch  eine  enorme  Menge  eingedickten  Kotes  ver-„ 
stopft  und  das  Colon  bis  zur  Weite  eines  Ff'erdedickdarmes  ausgedebnfc.| 
In  einem  ganz  älmliclten  Falle,  bei  einera  alten  Manue,  hatte  der  kot-j 
erftlllte  Dickdiirm  einen  Unifang  von  35  cm,  daa  Cocura  war  bis  zitij 
KindskopfgroBe  ausgedehnt.  Von  Brigbt,  Siebert  u.  a.  werden  ähn-! 
liclie  Fälle  niitgeteilt.  Eine  Passage  des  Darniinbaltea  kann ,  wie^ 
Leichtenstern  raeint,  unter  diesen  Umstätideu  nur  dadurcb  zu  standei 
kommen,  dali  die  Kotmassen  in  den  Haustris  stecken  und  ein  Acbsen- 
stroni  zwischen  den  Kotballen  ermíjglicht  wird,  Mir  erscheint  diei 
Beftirderung  der  diarrhoischen  StUhle  in  einem  Achsenstrom  nicht  recht/| 
plausibel,  da  die  Peristaltik  diesen  Achsenstrom  doch  nicht  zu  beein-' 
flussen  verniag.  Ich  mčichte  annchmen.  dafl  bei  solcher  Fillíung  de»i 
Iíickdarnies  mit  Kotmassen  durch  tlie  Tätigkeit  der  Peristaltik  dUnner 
Darminhalt  in  der  Peripherie  zwischen  Darmwand  und  Kotmassen  fort* 
getrieben  wird.  \ 

AnfQgen  môclite  ich  hier  einigo  von  Leichtenstern  zusanunen- 
gestellte  Beobachtungen  von  Fálleu  habifueller  Verstopfung,  die  14  Táge' 
bia  3  Wocheu  anhielten  mit  Ansammluug  enoriner  Kotinasseu  und  Hyper*' 
estension  des  Dickdarmes.  So  erzäblt  Chambers  iDigestiou  and  its  de* 
rangements,  London  1856  p.  4Í*6)  von  einem  auflerordentlich  umfangreicheu 
und  featen  Colon  einer  Frau,  wolche  im  gesunden  Zustand  nur  alle  14  Táge' 
Stuhigang  hatte.  Lovi  (Caz.  méd.  1839)  fand  bei  einer  ôOjiihrigeu  Frau, 
welche  l&mal  geboren  hatte  und  seit  9  Jahren  an  Stuhlverstopfung  litt, 
die  MastdarmampuUe  mit  einer  4  Pťund  schweren  Kotraasse  verstopf't. 
Lemazurier  fand  unter  äbnlichen  Verhaltnissen  (Arch.  gén.  de  méd.' 
Sér.  I,  T.  L  410)  eine  13  Pfuad  schwere  Kotmasse.  Habershon  (1.  o. 
p.  442)  sah  wiederholt  in  solchen  Fällen  die  Circumferenz  des  Colon  bis  auf 
12 — 15  ZoU  vergroliort,  Aehnliche  Mitteilungen  tínden  sich  beiLieataud 
(Hist.  anat.  med.  T.  I.  obs.  291,  293),  Meckel  (Patii.  Anat.  II.  Bd..  1.  Ab- 
teilung.     Leipzig  181ti,  S.  289  tť.),  Hauston  (Catai.  oť  the  iliia.  oť  Surg.' 

i 


Symptóme  des  poralytitchen  Ileua.     Meteorigmas. 


99 


. :  IrvUn'l,  Xr.  284.  286.  287),  Troia  (Gaz.  des  hôp.  1839),  A.Hall  (Monthly 
}    irnai    1846i,  Bright,  Siebert. 

Erwähnt  luutí  nocb  werden,  dal)  akute  Fälle  von  Ileus  bei  Koprostase 
•ach  dorch  Verlagerung  und  Knickung  des  schweren,  gefQllten  Darmes 
oakraten  kSnnen,  indeín  z.  B.  die  gefQllte  Flexur  ins  Becken  herab- 
áakt  and  dabei  eine  Knickung  oder  Achsendrehung  erleidet.  Auch  das 
pAUlte,  paralvtiscb  hypereztendierte  Cocum  kann  nach  links  median- 
wirts  veiiagert  werden  und  dadurch  eine  Knickung  durch  die  Schwere 
flOtsteben.  Solche  niit  Koprostase  zusamnienhängenden  Fälle  von  Ileus 
badAftigen  uns  nocb  beim  Obturationsileus  (<$  80). 


» 


Kapitel  VI. 
Symptomatolofie  des  paraljtischen  llens. 

S  rt2.  Meteorismus.  Entsprechend  dem  Wesen  des  Lähmuugs- 
íImm  ist  die  Darni  lähinung  und  der  davon  abhiingige  Meteorismus 
4u  becTorstechendste  Symptóm  im  klinischen  Bilde.  Mit  der  niangel- 
Motiiität  des  Darmes  ándert  sich  der  Gaswechsel  zwiscben  Blut 
Darminhalt,  die  Kesorption  ist  geringer,  es  koramt  zu  stärkerer 
lung  von  Gasen:  ebenso  ist  die  Ausscbeidung  von  Scbleim  und 
Dl tiiilMii kretén,  tlber  deren  GrôBe  und  Menge  wir  allerdings  nichts 
GnMiaras  wissen,  vermehrt.  Bei  einer  groBeren  Ausaranilung  von  gas- 
ftnngMn  und  flllssigem  Inbalt  erhôht  sicb  die  Gärung. 

Div  [>ehaung  des  Darmes  kann  sicb  auf  den  ganzen  Darmkanal  iu 
glekbmúfiiger  Form  erstrecken  oder  auf  kleinere  Bezirke  bescbränken. 
it  B»ch  der  Ausdebnung  der  primären  Liibmung  wird  die  äuRerlicb  nacb- 
■dibkre  Auftreibung  des  Leibes  verschieden  schnel!  sich  bemerkbar 
■aehen.  Beim  postoperativen  Läbmungsileus  (die  bakteriellen  Formen 
voDen  wir  niclit  beriicksichtigen )  kann  in  wenigen  Stunden,  häufíger  im 
Veriauf  von  24 — 48  Stunden  der  Meteorismus  beträchtliche  Dimensionen 
ccTcicfaen.  Da  in  vielen  Fällen  die  G  asan  sa  mm  lung  im  Vordergrund 
Mekt,  BO  erscheint  der  Leib  ballonartig  aufgetrieben ,  Qber  allen 
Tfákn  dea  Abdomens  ist  lauter.  tympanitischer  Schall  zu  boren, 
4er  Btaochmal  audi  einen  leichten  metallíscheu  Beiklang  bei  der 
Sfibebcopleasimeter-Perkussion  zeigt. 

Wechselnd ,  je  nach  der  Spannung  und  Krafl  der  Baucbdecken 
^rKfirinH  der  Meteorismus  die  äuliere  Form  des  Leibes  in  verschiedener 
Wňn.  Manchmal  findet  sich  mebr  eine  Flankenblähung  (breite  Bauch- 
ftOi),  bň  Bchlaffen  Baucbdecken  zeigt  sich  gewôhnlich  eine  Auftreibung 
hr  mittlereD  und  oberen  Partien  (Spitzbaucb).  Je  schlafí'er  die  Bauch- 
étckeo.  Qm»o  stärker  entwickelt  sicb  der  Meteorismus.  Besonders 
tek  bcobachtot  man  ihn  bei  ŕVauen  nach  der  Geburt  oder  bei  post- 
iymtiTym  Ileus  nach  Exstirpation  von  grol3en  Baucbtumoren  oder  bei 
PMinten  mit  F.nteroptose.  In  Fällen,  i  u  denen  die  Baucbdecken  sehr 
taš  aod  krnftig  sind,  z.  B.  bei  jugendlichen  Individuen  und  kräftigea 
der  arbeitenden  Klasse,  kann  selbst  starker  Meteorismus  tluQcr- 
kh  mt  wenig  bervortreten :  hier  tritt  dann  statt  dessen  ein  deutlicber 
Hockttaod  des  Zwercbfelles  ein. 

Weon  die  Darntliihnuing  bcitu  postoperativen  Ileus  nur  an  einzelnen 
Bikliatvn  zu    .«tando  knmiut  und    niclit    der   ganze  Darmkanal  geli'duut 


IW 


Meteorismus.    Ouasperre. 


ist,  80  kann  der  Meteorismus  nur  eine  beschränkte  Ausdehn 
halien.  Ist  in  soleheii  FiiUen  die  Peristaltik  an  einzelnen  Schlinj^ec 
noch  in  Tiitigkeit,  so  konnen  diesclben  Erscheinungen  auľtreten,  wif 
wenn  ein  meclianischer  Darmverschluli  vorhauden  wiire.  Die  Lähmung 
eines  Darmabschnittes  von  gewisser  GrôBe  wirkt  wie  eiu  mechanisches 
Hindeniis  in  dem  in  S  4;í  angegebenen  Sinne. 

In  manchen  Filllen  von  reflektorischem  Lähmungsileus  bestehí 
anfangs  keine  wirkliche  Darmlähniung.  sondern  nur  eine  Hemmung  daj 
Peristaltik.  Tritt  aber  durch  diese  Hemmung  eine  starké  Debnunj 
des  Darmes  ein,  so  kann  eine  wirkliche  Lähinung  hierdurcli  hervot^ 
gerufen  werden,  und  dann  ein  echtor  paralytiscber  lleus  sicb  entwickeln 
stärkere  Dehnung  des  t*ickiiaruies  kann  bekanntlich  allein  sclion  ein« 
Muskellähmung  zur  Foige  liaben. 

Filr  den  durcb  Gasansamnilung  bedingten  Ileus  konimen  nacj 
Lei  ch  tenstern  auch  noch  rein  niechanische  Momente  in  Betrachl 
die  er  als  Gassperre  bezeichnet  wissen  môchte.  Unter  Gassperre  vei? 
steht  der  Autor  aber  niclit  die  eben  angefUhrte  Lilhmung  des  Darmet 
durch  abnorme  Gasansammlung,  sondern  er  nieiut,  dali  intensiľer.  alí 
gemeiner  Gasmeteorisnms,  iiltnlich  einer  Stenose  im  obersten  DilnU' 
darm  wirken  kann,  wenn  der  Darm  durch  den  Meteorismus  fixier 
ist.  Hierbei  sollen  die  gasgeblähten  Scblingen  niit  langem  Mesenteriuti 
bei  der  Kílckenlage  der  Patienten  gegen  die  hijchste  Partie,  die  vordeB 
Bííuchwand ,  emporgehoben  werden ,  wälirend  die  Darmsclilingen  mi 
kurzem  oder  ťehlendem  Mesenterium  wie  Duodenum  und  obeistes  Jejunuu 
sich  nicht  oder  nur  weuig  von  der  Wirbelsäule  entfernen.  Trob 
Peristaltik  wird  es  bei  dieser  Sachlage  dem  Darniiníiult  erschwert 
sich  rektalwärts  fortzubewegen,  vielmehr  flielH  der  Darminhalt  leichtaj 
nach  dem  Magen  zurtick  als  Torwärts  in  die  hoher  gelegenen  Darm' 
achlingen. 

Starker  Meteorismus  ist  fllr  die  genauere  Untersuchung,  speziel 
Palpation  des  Abdomens  und  den  Nachweis  der  Lähmungsursach: 
sehr  storend.  Die  Spannung  der  Bauchdecken  gestattet  eine  genauer 
Palpation  der  intraabdominellen  Organe  kaum,  bôchstens  wenn  di 
Bauchdecken  sehr  schlatf  .sind.  Wir  baben  .schon  dnrauf  hingewieset 
daB  der  laute,  tympanitische  Sehall  bei  der  Darmparalyse  oft  gleich 
niäBig  Ober  das  ganze  Abdonien,  auch  in  beiden  Lumbalgegendei 
nachweisbar  ist,  doch  kommt  es  auch  vor,  dali  bei  reichlichení 
f  1 U  s  s  i  g  e  m  Inhalt  in  den  Darnischlingen ,  die  schwereren ,  zuj 
Teil  gettlllten  Darmsthlintíen  in  den  Lum  ba!  región  en  lagern  um 
dann  dort  Diimpfung  oder  íibge.sclnviichten  Schall  hervorrufen.  de 
selb.st  bei  Lagewechsel  infolge  Vcrlagerung  der  Scblingen  oder  Aende 
ruDg  des  Flilssigkeifcsniveaus  in  den  Scblingen  verschwindet.  Ein 
Verwechslung  mit  i'reiem  Exsudat  in  der  Bauchhohle  ist  in  solchffi 
FEllen  leicht. 


§  63.  Bedeutung  der  Anamnesc  und  der  Un tersuchunj 
aller  Bauchorgane.  Ich  brauche  kaum  noch  einmal  darauf  hinzu 
weisen,  daB  die  Änamnese  gerade  fiir  die  Dtagnose  des  paralvtischen  lleu 
Avesentlich  ist  und  daB  zugleich  die  Untersuchung  der  anderen  Organe  de 
Thorax,  Herz.  Lunge  etc  von  Bedeutung  sein  kann.  Ist  eine  Operatio 
vorhergegangen,  so  haben  wir  bei  auftreteudem  Meteorismus  und  ileuí 


r 


({•■ileiidinír  iler  Anamnése.    Stohlverhaltung  und  Erbrechen.  101 

tttigen  ^yInptllIllen  woiil  nur  ilie  Aufgabe,  festzustellen,  ob  Peritonitis 
odsr  reine  I»nrnilähmim]tr  vorliept.  Ist  ein  Trauma,  stumpfe  Gewalt- 
ôairirkung,  Uufschlag.  Uebeiťalirenwerden  als  Ursaclie  der  Dariiilähmung 
bekannt,  so  wird  die  Diagnose  unter  Berllcksíchtigung  des  Trauma  und 
•kŕ  Art  der  Einwirkung  auch  erleichtert.  Darmlähmung  kann  ferner 
iiBtreten  nach  Repositiim  von  Hernien,  wenn  eine  stärkere  Läsion  des 
Dinoca  bei  schwieriger  Reposition  stattgt-funden  bat. 

Inwieweit  die  Untersuchung  anderer  Organe  ausschlaggebend  sein 

ksan  (Qt  die  Diagnose  leucbtet  ein,  wenn  -wir  uns  an  die  ileusäfanlicben 

ErKheionogen  bei  Gallensteinen ,  NiereDsteinen,  Bleikolik  etc. 

nem.    Auch  Fiille  von  Pleuritis  mit  folgender  Darmlähmung  sind 

chtet:  ebenso  komnit  bei  Infektionskrankheiten  eine  Darmlähmung 

tscltenen  Fällen  vor,  die  als  toxische  Lähroung  gedeutet  werden  muB. 

Mannaberg  teilt  eineu  Fall  von  ausgesprochenem  Ileus  mit,   bei 

ita  wegen  Darnilähmung  die  Kolostomie  gemacht  wurde.    Die  Sektion 

«tgab  keine  Spur  eines  Hindemisses  ira  Darni,  nur  ťand  sich  ein  groBes, 

llilAaides  Essudat   im  linken  Pleuraraum    und  ein  groBer  AbszeB 

HD  linken  Unterlappen.    Die  Bedeutung  der  Herzuntersuchung  eventuell 

Íi»  Fe»t«tellung  schon  stattgeliabter  Enibolien,  läBt  in  nianchen  Fällen 

nm  Darmlähmung  eine  Embólie   der   Art.  raes.  sup.   als   Ursache  er- 

keueo.     Schwieriger  schon    ist,  die    Anamnése   zu    verwerten   und    zu 

iaňta  bťi  den  Erkrankungen  des  Pankreas  (Pankreashämorrhagie  und 

FcItMkrow). 

$  64.  Stuhlverhaltung  und  Erbrechen.  Die  Stuhlverhaltung 
kňi  L&kmungsileus  hat  als  solche  in  der  Art  ihres  Auftretens  nichts 
Qanktemtiscbes.  Sie  setzt  gewôhnlich  akut  ein,  nur  in  den  Fällen  von 
Sabofie  der  Arteria  (siehe  später)  gehen  ôfters  DurchTälle  der  Verhal- 
tnf  voD  Stubl  und  VVinden  voraus.  Ist  die  Ansnnnulung  von  Gasen 
<•  Oickdurm  reichlich,  so  gelingt  es  durch  Einftihren  einer  langen 
iScUaiisonde  einen  Teil  der  Winde  zu  entleeren,  auch  kännen  durch 
fcititf  die  im  Rektum  und  in  der  Flexur  noch  vorhandenen  Kotmassen 
atfcrst  werden.  Ist  die  Daniilähmung  beschränkt  auf  Teile  des  Díinn- 
kme»,  die  viclleicht  meclianischen  Schädigungen  bei  Operationen  aus- 
fmitX  vanm.  so  findet  žuweilen  noch  geringe  Entleerung  von  Stuhl  und 
Wadtn  statt.  Bei  postoperativem,  nicht  peritonitischen  Ileus  konnen  in 
Im  tnieii  24 — 48  Stunden  noch  Stuhl  und  Winde  abgehen,  dann  erst 
átint  der  Stuhlgang. 

Das  Erbn-chcn  und  die  Art  des  Erbrochenen  wechselt  beim 
lunhtMcliťn  Ileus.  Bei  der  häutigen  Form  des  postoperativen  para- 
^ladkeo  Ileus  tritt  das  Erbrechen  meist  erst  ein,    wenn  der  Meteoris- 

•eboo  Kusgebildet  ist;  zuerst  erfolgt  dann  Erbrechen  der  Speisen, 
•idi  galiige Massen  und  später  erst  nach  Verlauf  von  12  —  2i  Stunden 
•4  gdblicher,  fákulent  riechender  Darminhalt  beigesellt.  Das  Er- 
Wa^a  tritt  manchmal  häufig  und  sehr  reichlich  auf,  so  daB  der 
Mtgm  tri  :i1t.ti  Bewťgungen,  Umbetten,  Aufrichten  des  Kranken,  beim 
Hartn  m   Qbcrläuft;    ein    anderes   Mal    kommt    nur  nach   der 

3aknii^*auinaaine  das  Erbrechen  zu  stAiide.  Mnn  kann  im  allgemeinen 
•i^w,  éaS  daa  Fikulentwerden  des  Erbrochenen  meist  nicht  so  schnell 
kti  iimm  Fomi  des  Ileus  einthtt  wie  beim  Obturutionsileus,  wns  wohl 
a  felsntdtm  Mirn-n  íímnd  Iiat.    Beiin  Obturationsileus  mischt  dif  ifb- 


I 


lAki 


102 


Erbreclien,  Singultus,  freies  Exsodat. 


hafte  Peristaltik  den  Darminlia.lt  sclineller  und  erhôht  damit  die  Gärunj 
bei  der  Darniparah-se  findeť  eine  solche  reichliche  Miscliung  des  Inhalte 
nicht  statt.  Bei  der  Peritonitis  scheint  das  Erbrechen  sclineller  takulen 
zu  werden,  trotzdeín  dasselbe  liier  auch  durch  die  Darmlähinung  beding 
wird.     Die  Ausscheidung  der  Darnisekrefce  ist  hier  vielleicht  verändert 

Die  Tatsacbe,  daíi  bei  allen  Fornien  von  Ileus,  auch  bei  para 
lytischem  Ileus,  die  Prognose  dcsto  besser  ist,  je  frilbzeitiger  die  Therap| 
einsetzt,  verlangt  von  dem  Arzt  und  Chirurgen  eine  Diagnose  schol 
dann,  wenn  das  Bild  des  Ileus  paralyticus  noch  nicht  ausgesprochd 
und  volí  entwickelt  ist,  also  z.  B.  das  Erbrechen  noch  nicht  íakulea 
der  Meteorismuä  noch  raäBig  ist.  Wir  sehen  daraus,  daB  das  Erbrechejj 
auch  wenn  nur  Speisemassen  entleert  werden,  von  Bedeutung  ist.  Bj 
entsprechenden  Begleitsymptomen  und  der  Entwicklung  des  Krankheitš 
bildes  weist  das  nicht  fákulente  Erbrechen  schon  auf  ernstere  Stôrun 
der  Darmtätigkeit  hin.  Der  frllhzeitig  auftretende  Vomitus  ist  als  ei 
Reflex  aufzufassen,  ausgeläst  von  den  Nerven  des  Darnies  und  des  Peri 
toneum,  entspriclit  also  in  seiner  Ursache  und  seinem  Wesen  nicht  dei 
Erbrechen,  wasspäter  bei  starké  m  Meteorismus  und  reichlicherDarmftlUuBi 
durch  ein  Ueberlauí'en  des  Darniiiiliaites  in  den  Magen  verursacht  wip( 

Dem  Erbrechen  geht  of't  Singultus,  ruckweises  Aufstoflen,  b< 
dingt  durch  einen  Zwerchfellkranipf  voraus;  der  Singultus  kann  auc 
in  den  Pausen  zwischen  dem  Erbrechen  bestehen  bleibeu.  Genauei 
Einsirlit  in  den  Ablauf  der  Reizerscheinung,  die  den  Singultus  beding 
haben  wir  leider  noch  nicht,  doch  ist  er  wolil  als  ein  reflektorischl 
Krampf  aufzufassen,  der  vermittelt  wird  durch  den  Nervus  phrenicu 
Dieser  Nerv  euthiilt  auch  sensible  Fasern  (Henie,  Schwalbe)  fUr  dl 
Peritoneum.  Wie  und  wann  der  peritoneale  Reiz  ausgelôst  wird,  i 
nicht  geklärt.  Gerade  bei  hochgradigem  Meteorisnms,  speziell  bei  dt 
Peritonitis,  wird  der  Singultus  oťt  beobaclitct.  Man  sieht  Fälle,  b 
denen  dieser  Singultus  nur  Stunden  oder  ktlrzer  anhält,  aber  zuweiU 
dauert  das  laute,  krampf  hafte  AufstoBen  fast  ohne  Unterbrechuí 
24  Stunden  und  mehr  an,  ohne  daB  es  gelänge,  deu  quälenden  Zuštai 
zu  beseitigen,  selbst  Morphiura  hat  oťt  nur  wenig  Erfolg. 

§  65.  Freies  Exsudat  in  der  Bauchhohle,  Schmerzen.  D 
Perkussion  des  Abdomens,  darauf  wiesen  wir  oben  hin,  zeigt  bei 
paralytischen  Ileus  zuweilen  kOrzeren  gedämpften  Schall  in  der  Lumbal 
región.  Die  Unterscheidung,  ob  eine  solcíie  Diiinpfung  auf  Exsud 
oder  auf  zuni  Teil  gefUllte  Darmschlingen  zu  beziehen  ist,  kann  schwieri 
sein  und  korainen  IrrtUmer  hier  leicht  vor.  Es  reiht  sich  hieran  d 
Frage:  Kommt  beim  paralytischen  Ileus  ein  ErguB  in  die  Bauciihoh 
vor  oder  nicht-'  Wir  wissen,  daB  ein  freier  ErguB,  charakterisie 
durch  die  bei  Lageweehsel  verschiebliche  Dämpfung,  in  der  Reg 
bei  Peritonitis  und  innerer  Einklemmung  auftritt  und  fiír  diese  Afifel 
tionen  typisch  ist.  In  Fällun,  in  denen  die  Entscheidung  bei  pos 
operativem  Ileus  zwischen  Peritonitis  und  rein  paralytischeni  Ileo 
Pseudoileus  Schwierigkeiten  macht,  spricht  die  Dämpfung  mehr  fúr  Per 
tonitis.  Zur  reinen  Darnilähmung  als  solcher  gehurt  keine  Exsuda 
bildung,  trotzdem  gehen  inanche  Fälle  doch  mit  einem  FiUssigkeitsergl 
einher,  und  zwar  deshalb,  weil  der  ProzeB,  der  die  Lähmung  beding 
auch  eine  Exsudatbildung  hervorruft.    Bei  ErguB  von  Galie,  Urin  oo) 


Scbmerzen,  Spaonung  der  Bauchdecken. 


103 


I 


Btnt  in  die  Bauchhohle,  bei  Pankreashämorrhagie  und  Fettnekrose,  beí 
Stieidrehungen  intraabdomineller  Tumoren,  Vorgänge,  die  ja  zur  Ent- 
viťkiung  eincr  Darm]>aralyse  Ánlali  gebeii  kônnen,  haben  wir  lumbale 
Diimpfungszonen. 

Äucb  die  spontanen  Scbmerzen  im  Abdomen,  die  Schmerz- 
hsftigkeit  bei  Druck  und  die  Spannung  der  Baucbdecken  kônnen 
di«  DiagDOse,  ob  Peritonitis  oder  Pseudoileus  oder  vielleicht  sogar  ein 
mecbanischer  Ileus  vorliegt,  nicht  immer  kliiren.  Eine  Spannung  der 
Bauchdecken  und  Druckschnierz  am  Abdomen  kommen  gewuhnlich 
bei  der  Baachťeilentziíndung  Tor.  Die  Schmerzhaftigkeit  und  Spannung 
fiodet  8Ícb  aber  auch  bei  niebt  infektiôsem,  rein  paralytischem  Ileus 
TCRchiedenster  Aetiologie.  So  kaňa  reflektorische  Spannung  der  Bauch- 
dKken  eintreten  bei  Stieldrehung  von  Tumoren,  sie  kann  Nierenstein- 
nad  Oallenst€Ínkoliken  begleiten,  die  auch  reflektorisch  eine  Darm- 
tthmung  bedingen.  Auch  bei  Pankreaserkrankungen  kann  eine  Span- 
naiig  des  ganzen  Abdomens  auftreten.  Ich  brauche  kaum  anzufUgen, 
dafi  sich  ebenfalls  Scbmerzen  bei  den  gennnnten  Prozessen  einstellen. 
MaBchmal  sind  sie  so  tjpiscb,  daB  sie  als  Steinkolikschmerzen  leicbt 
■rkaont  werden  kônnen.  Die  Scbmerzen  bei  PankreasaB'ektionen  da- 
íi^en,  die  in  der  Magengrube  oder  um  den  Nabel  lokalisiert  werden, 
tiad  so  rieldeutig  und  unbestimmt,  daQ  sie  bei  der  Diiferentialdiagnose 
kMm  in  die  Wagschale  fallen. 

Der  mit  einfacher  Dehnung  des  Darmes  einhergehende  Meteoris- 
■M  isi,  wie  schon  erwäbnt,  meist  nicht  schmerzhaft,  sondern  hringt 
BST  ein  Spannungsgefiihl  zu  stande,  dagegen  kann  hochgradiger  Meteoris- 
■Bs  darch  Hochdrängen  des  Zwerchfells  Beschwerden  machen. 

Verarsacht  die  Darmlähmung  als  solche  keine  Scbmerzen,  so  fínden 
doch  auch  bei  paralytischem  Ileus  schmerzhafte  Sensationen  des- 
ib,  weil  auch  die  nicht  bakterielle,  mechanische  oder  toxische  Darm- 
Uunung  entzflndliche  Vorgänge  im  Bereich  der  parietalen  Serosa  und 
■a  Uesenterialansatz  hervorrufen  kann,  die  einen  Keiz  auf  die  dort 
Ttfiaufenden  Nervenbahnen  ausQben.  Auch  kOnnen  ecfate  Kolik- 
xckmerzen  bei  begrenzter  Lähmung,  z.  B.  bei  postoperativer  Lähmung, 
ham  eintreten ,  wenn  oberhalb  derselben  sich  Darmschlingen  kontra- 
hÍMBi,  die  dann  wie  bei  einer  Stenose  ein  Hindemis  fUr  die  Fort- 
knragung  des  Inhaltes  im  Bereich  der  gelähmten  Schlíngen  vorfinden. 
Et  treten  dann  kolikurtige  Scbmerzen,  wie  beim  Obturationsileus  auf, 
aUr  laeist  ron  geringerer  Intensität. 

S  ^6.  Temperatur,  Puls,  Allgemeinzustand.  Alle  ange- 
títtfti  fijmptome  zeigen,  dafi  die  Peritonitis  vom  Ileus  paraljticus, 
nden  in  ihrem  Beginn  am  schwersten  zu  trennen  ist  und  kein 
als  einzelnes  ausschlaggebend  ist;  jedes  wertet  nur  im  Rahmen 
mtbildes.  Es  gilt  das  auch  von  den  Erscheinungen,  die  nicht 
wal  am  Abdomen  zu  kontrollieren  sind,  aondem  sich  in  Puls, 
Itajnrratur,  SchweiBsekretion,  Allgemeinbefinden  etc.  äuBern. 
T  <  h  konstruicrt  erscheint  es  ja  leicht,  den  intraabdominellen, 

itifi  n   ProzeB,    der  oft   Fieber  im  Gefolge    hat,    von    dem 

ngszustand  des  Darmes  zu  unterscheiden .   aber  praktisch 
div  Diagnose  erschwert  durch  die  Formen  der  Peritonitis,  die  ohne 
^ber    Terlaufen.     Besonders    bei    schweren    peritonealen    Infektionen 


104  Fieber.    PuU. 

fefalt  jede  Teniperatursteigeľung,  zunial  wenn  die  EntzQndung  eiuc  sebr 
ausgedehnte  ist.  Andererseits  kann  beim  postoperativen  Ileus 
leichte  Erhťjhung  der  Teniperatur  vorhanden  sein,  deren  Ursache  man 
nach  der  Operation  nicht  imnu-r  mit  Sicherheit  erkennen  kann,  da  die 
Wunden,  diu  Narknse,  Lunjíenafíektionen  auch  geringe  Fiebersteigerungea 
bedingeu  k5nnen.  Ebenso  wird  bei  Stieldreiiung  von  Ovarialtuniorea 
leicbtes  Fieber  bcobachtet,  also  kann  der  sicb  an  solche  Zufálle  an- 
scblieBende,  reflektorische  Ileus  ebenťalla  von  Fieber  begleitet  sein.) 
HiJbere  Temperatureii  komnien  bei  einzelnen  Erkrankungen,  die  auch. 
reflektorische  Darmlälimung  bedingen  kônnen,  z.  B.  Nierensteinen  und 
Crallensteinen  vor,    bei  reinem  Ileus  paraiyticus  sind  sie  ungewohnlich-^ 

Der  Puls  kann  differentialdiagnostisch  ebenso,  ja  oft  nocb  wicb- 
tiger  sein,  wie  eine  Teniperatursteigerung.    Ein  kriiftiger,  nicht  beschleu- 
nigter,    voUer  Puls   bleibt   bei  den    prognostisch    gilnstigen  Fällen   von 
Darmiähnuing  und  Ruhe  der  Peristaltik  ziemlich  lange  besteben.    Wir 
baben  schon  diirauť  bingewiesen,  daB  beim  Kollaps  nach  Inťektionskrank- 
beiten  die  Ursacbe  der  ziemlich  plätzlich  einsetzenden  Veränderung  dea 
Pulses  und  der  Herzaktion  nicbt  durch  eine  Aenderung  der  Herzkraft, 
sondern  durcb  eine  Erweiterung  der  Gefáfie    des   Splanclinicus    bedingti 
ist   (Romberg   und  PätJler).     Auch   fUr   die  Peritonitis    und  fQr   dea^ 
dabei  auťtretenden  Kollaps  gilt  nach  den  Experimenten  von  Heineko 
dasselbe.     Diese  Erweiterung  der  SplauchnicusgťfälSe  ist  die  Folge  der 
Lähiuung  der  Vasuniotorenzentra   in   der  MeduUa.     Ob   diese  Zentren- 
ľáhmung  eine  reflektoriscb   nervoae  oder  toxische  ist  oder  durcb 
beides  bedingt  sein  kann,  darllber  sind  die  Meinungen  getrennt.  Heineke, 
hält  wohl  niit  Recht  beides  fíär   luoglicii.     Dali   ein  NerveneinfluB   mit' 
im  Spiele  ist,  seben  wir  daran,  dali  bei  akuten  Perforatiouen  des  Darmesj 
sich  relativ  scbnell  ein  Kollaps  entwickelfc,  ja  ľast  unmittelbar  der  Per-I 
foration  folgt.     Toxische  Wirkungen   konnen   nicht   so   akut  einsetzenJ 
Wenn  aber  eine  solche  Ľähmung  reflektoriscb  eintrefen  kann,  z.  B.  bei') 
Stieldrehung  von  Ovariaítumuren ,    so   wird    auch    hier   eine  Aemierunjfj 
des  Puíses  sich  zeigen  wie  bei  der  Peritonitis,  gegen  die  eine  Abgren-^j 
zung  dadurch  wiederum  erschwert  wird.  I 

Entsprechend  der  Mannigfaltigkeit  der  Ursacben,  die  einen  Ľáh-: 
mungsileus  bedingen  kímnen,  wird  der  Puls  beeinfluBt  erscbeinen  durch' 
das  primáre,  ursiicblirhe  Leiden.  Nehnien  wir  an,  es  tritt  bei  scbwereri 
Nierenstein-  oder  Gallensteinkolik  eine  Darmläbmung  ein,  so  finden  wir' 
als  Folge  der  Kulik  oťt  einen  kleinen,  weichen  Puls,  der  an  sicb  nicbt, 
Folge  der  Darmparalyse  ist.  I 

Von  der  Ausdehnung  der  Darmliilimung,  von  der  Scbwere  der 
anatoniischen  und  pbysiologischeii  Verilnderungen,  die  die  LUbmung 
bedingen,  ist  der  Puls  also  beeinfluOt.  Schvverere  Läsionen  am  Danu 
haben  fast  immer  frlihzeitig  eine  Vermehrung  und  W'eicbbeit  und  leicbte 
Unterdrllckbarkeit  des  Pulses  zur  Folge.  Bei  einem  postoperativen, 
nicht  peritonitiscben  lleus  dagegen  bleibt  der  Puls  in  der  ersten  Zeit 
nach  der  Operation,  oft  nocb  am  zweiten  Táge  relativ  gut,  erst  mit  der 
zunebnienden  .Darmläbmung  und  der  Resorption  des  gärenden  und  ge- 
stauten  Darminhaltes  tritt  eine  Schädigung  des  Pulses  ein.  Bei  der 
iwstoperativen  Darmläbmung  ist  der  Puls  direkt  prognostisch  von  Be- 
deutung  und  zur  Unterscbeidung  von  postoperativer  Peritonitis  brauch- 
bar  und  ausscblaggebend. 


AlIgemeiDzuatand.    Tfaerapie  des  paralytiichen  Ileus. 


105 


Die    schweren    Symptóme,   die   sich   im    AUgemeinzustand    bei 

Ivtischera  Ueus  ausprägen  und  sich  zeigeii  in  verundertem  Gesichts- 

■Bsdruck,   starker  SchweiBsekretion,    Abktlhlung   der  Extremi- 

tUen.  Cnruhe,  leichter  Cyanose  der  Haut,  finden  sich  nur  bei  vor- 

gMcbrittener  Erkrankung,   wenn  schon  andere  Zeichen,   wie  Erbrechen 

erentuell   fakulenter  Massen,    starké  Tympanie  etc,    die  Diagnose   ge- 

klärt    haben.      Es    sind    die    genannten    Symptóme    Folgezustände    der 

gCBtorten  Zirkulation  und  treten   erst   sekundár  in  Erscheinung,   wenn 

der  Puls  uns  schon  Qber  den  Ernst  der  Sachlage  aufgeklärt  hat.     In- 

fofem   sind    fQr  die   Diagnose   im   Anfangsstadium  die  letztgenannten 

bscheinungen  nicht  so  sehr  von  Bedeutung   und  nur  prognostisch  bei 

wrgtrQckteren  Fällen  des  lieus  paralyticus  von  Wert. 


Kapitel  VII. 

Thernpie  des  paralytischťn  Ilens. 

67.  Chirurgische  Therapie.  Im  AnschluB  an  den  post- 
iratÍTen  Ileus  haben  wir  uns  schon  befalit  mit  den  Methoden,  die  zur 
Bewitigung  des  Meteorismus  und  der  Darniliihmung  in  Frage  kommen. 
Wir  báben  darauf  hingewiesen.  daR  die  Relaparotomie  nurfQrjeue 
FiDe  am  Flatze  ist,  bei  denen  der  Allgemeinzustand  noch  einen  solchen, 
muDŕrhin  beträchtlichen  Eingriff  erlaubt.  FUr  die  meisten  Fälle  haben 
•ir  liie  Enterostomie,  das  Anlegen  einer  Darmfistel  zur  Entlastung 
4)  Dsrmes  empfohlen;  da  es  beim  postoperativen  Ileus  schwierig  ist, 
tviicben  den  reinen  Formen  des  Lähniungsileus  und  der  postopera- 
tirta  Peritonitis  zu  unterscheiden ,  war  fUr  uns  notwendig,  auch  die 
Thenpie  der  peritonilischen  Darmľáhmung  einer  kurzen  Betrach- 
Ibic  zu  aoterziehen.  Es  wurden  auch  hier  die  Enterostomie,  eventuell 
OkMBige  und  Spiilung  mit  Kochsalzlôsung  als  wirksame  Mittel  zur 
Bwilt^ng  der  infekti>3sen  Prozesse  und  Anregung  der  Peristaltik  em[i- 
ídUco  and  so  gezeigt,  dafi  die  chirurgische  Therapie  des  peritonitischen 
Ona  and  des  postoperativen  Pseudoileus  in  mauchen  Punkten  die 
^ácbe  ist,  was  fUr  jene  Fälle  von  besonderem  Wert  ist,  deren  Diagnose 
tvfiiieihaft.  Wegen  des  chirurgischen  Eingritfes  als  solchem  konnen  wir 
uf  die  obigeu  Ausfllhrungen  iJiS  4(5 — 49)  verweisen. 

Zu  betonen  ist  noch,  daB  das  Anlegen  einer  Côcumfistel  bei 
4cB  Meteorismus,  der  sich  beim  Pseudoileus  einstellt,  besonders  emp- 
fahkn  wprd<?n  kann.  Zu  den  Vorteilen  der  Ciicunifistel,  die  wir  schon 
■vitoi'  ■    Vornahme  der  Operation,  die  Dngefáhrlichkeit  des  Ein- 

pik),  noch.  dafi  beim  Lähniungsileus,  speziell  jenen  Formen, 

■f  sich  bei  DickdarmverschlUssen  und  bei  Koprostase  entwickeln,  die 
■iMiinrch  die  relative  Darminsuffizienz  veranlafit  werden,  die  Entlastung 
in  Dkkdttriues  hierdurch  am  besten  erreicht  wird.  Durch  diese  Ent- 
iiilaBg  Spannung  der  Darmwand  auf,    die,  wie  angefUhrt, 

■M  »t  Ursache  der  Muskelinsuflizienz  des  Dickdarmes  isl. 

Die  ErOrterungen  des  reflektorisch  paralytischen  Ileus  haben  uns 
na  tiner  groBen  Reihe  von  Erkrankungen  bekannt  gemacht,  die  im 
<uide  ttod,  durch  Nerrenreizung  oder  Lähmung  eine  Darmparalyse  zu 
^f^itktn.  Dicse  Paralyse  kann  beseitigt  werden,  wenn  die  Ursache 
Wh«ben   ist,    hIso    wenn   der   Reflex    ausgescbaltet   ist.     Gelingt   es. 


100  Innere  Therapie.     Kochsalzeinluuťe. 

diese  Ursache  zu  erkennen,  so  ist  die  erste  Auťgabe,  das  Grundleider 
zu  beseitigen.  Durch  die  Beseitigung  eines  gedrehten  Ovarialtuniors 
durch  Operation  einer  eingeklemmten  Netzhernie  oder  einer  Hoden- 
einklemmung,  durch  Fixation  einer  Wandemiere,  durcli  Beseitigung  dei 
Blutung  hei  Pankreashäniorrhagie  wird  in  der  Regel  auch  der  lleui 
als  solcher  und  die  Darmläliniung  behoben.  Auch  die  Entleerung  voi 
Galie,  Urin  oder  Blut  aus  der  Bauchhíihle  bei  Perforationen,  oder  dii 
Beseitigung  von  EntzQndungen  am  Bauchfell  oder  in  seiner  Nachbar 
schaft  erreicht  gewohniich  ein  Nacblassen  der  reflektorischen  ode 
toxischen  Darmlähniung.  Ist  ein  eingeklemniter  Gallenstein  oder  Nieren 
stein  die  Veranlassung  der  reflektorischen  Darniliihmung ,  so  wäre  di' 
Schlul5folgerung  berechtigt,  auch  hier  durch  die  Steinoperation  und  sein 
Entfernung  die  TJrsachen  zu  heben.  Filr  raanche  derartige  Fiille  ist  e 
jedoch  besser,  lieber  den  Kolikanfall  abzuwarten  und  erst,  wenn  di 
Lähinung  des  Darmes  vorilber  ist,  das  Primärleiden  nnzugreifen.  Z 
einer  volligen,  todlichen  Darmlähmuug  kommt  es  in  der  Regel  bei  diese 
Fällen  nicht.  Auf  die  Literatúr  der  hierher  gehorigen  Einzeltalle  kônné 
wir  nicht  weiter  eingeben,  da  sie  uns  zu  weit  ablenken  wtlrde  und  mOsse' 
deshnlb  auf  die  entsprechenden  Kapitet,  Pankreas,  Gallunblasenerkran 
kungen,  Nierensteinaffektion  etc.  verweisen.  v 

§  (i8.    Innere  Bebandlung  des  Pseudoileus.    Wir  Terstehd 

bierunter  alle  Formen  von  Ileus  durch  nicht  infektiose  peritonitisch 
Dnrniľáhmung.  So  ausgezeichnek  die  Erfolge  der  Enterosiomie  un 
Uberhaujit  der  chirurgischen  Therapie  bei  Formen  von  Lähmungsiieu 
sind,  so  wird  doch  eine  unblutige  Behandlung  in  fast  allen  Falle 
zuerst  zu  versuchen  sein,  Mit  inneren  Mitteln,  deren  uns  eine  grofl 
Anzahl  zur  Verľtlgung  steht,  erreichen  wir  sebr  oft  eine  Anregung  d( 
Darniťitigkeit.  Die  gewobnlichsten  MaOnahmen  sind  Einläufe,  um  dj 
Peristaltik  des  Dickdarmes  anzuregen,  eventuell  Kotballen  bei  chroni' 
scher  Obstipation  und  Koprostase  zu  beseitigen. 

Das,  was  Uber  die  Art  der  Einläufe  zu  sagen  ist,  ist  so  g( 
läufig,  dafi  dem  Erfahrenen  riur  Bekanntes  hier  rekapituliert  werdťl 
kann.  In  manchen  Fällen  gelingt  es  leicht,  durch  liohe  Einläufe  eine 
grotSeren  Teil  des  Dickdarmes  mit  Wasser  zu  fUllen,  in  anderen  Fälle 
schwieriger.  Zu  achten  ist  dariuif,  dali  das  Rohr  sich  nicht  in  d< 
Anipulle  des  Rektum  aufrollt  und  dadurch  ein  tiefes  Eindringen  d< 
Rohres  vorgetäuscht  wird.  Wirkt  einfaches  Wasser  nicht,  so  kann  ma 
Zusätze  hinzufUgen,  um  reizend  auf  den  Darm  zu  wirken,  z.  B.  Glyzeri 
in  kleineren  oder  auch  groBeren  Quantitäten.  Manche  Autoren  schwärmí 
fílr  Oeleinläufe  oder  Einläufe   versehiedener  Teearten. 

GroBe  VorzOge  beim  postoperativen  Lähmungsileus  haben  nac 
meinen  Erfahrungen  Einläufe  von  Kochsalzlosung.  Es  ist  bekann 
dafi  Kochsalzeinläufe  in  sehr  reichlicher  Menge  und  schnell  vom  Rel 
tum  aus  aufgenommen  werden.  Eine  direkte  darmreizende,  die  Per 
staltik  anregende  Wirkung  scheinfc  hier  weniger  in  Frage  zu  komniei 
vielmehr  scheint  durch  die  reichlicbe  Wasseraufnahrae  die  Zirkulatic 
und  damit  die  geschndigte  Herzaktion  gehoben  zu  werden.  Die  Wii 
kung  auf  die  Peristaltik  des  Darmes  ist  demnach  nur  eine  indirektí 
bessere  Ernährung  der  Darmw^and,  Entfernung  von  schädigenden  Nox( 
durch  die  bessere  Btutzufuhr. 


m 


T' 


KocliKítUeinläufe,  Infusionen  und  Mageuspillung.  lo7 

Es  ist  eretaunlich ,  welche  Mengen  Kochsalzlôsung  (0,9 'o  —  1 ")» 
ist  als  pbjTsioIogische  am  besten  geeignet)  in  wenigen  Stunden  resor- 
biert  werďen:  Fälle  von  Darmlähraung,  in  denen  3 — 4  Liter  Lôsung 
in  24  Stunden  aufgenommen  werden,  sind  häufíg.  Wir  lassen  gew5bn- 
Ikh  SOO — 600  ccm  auf  einmal  einlaufen  und  wiederholen  3 — Šnial  am 
T^e  diese  Prozedur.  Die  LOsung  mu6  etwas  warm  sein.  28—32"  C. 
Seit  dem  Jahre  1898  habe  ich  methodiscb  nach  fast  allen  Bauchopera- 
tkneo,  nicht  nur  bei  Fällen  von  Ileus,  sondern  auch  bei  allen  Magen- 
eperationen,  Darro-  und  Blinddarmoperationeu,  sowie  Fällen  ron  Perí- 
tooitis  etc.  diese  Einläufe  vornehmen  lassen;  die  Erfolge  dabei  sind 
&i0geTCÍchnete  gewesen. 

leh  mochte  groBen  Wert  darauf  legen,  dafi  die  durch  die  Koch- 
aheinläuŕe  bedingte  Anregung  der  Peristaltik  wesentlich  als  prophy- 
Uktiscfaes  Mittel  gegen  die  postoperative  Darnilähmung  angewendet 
wden  soli.  Neben  der  befordemden  Wirkung  auf  die  Darmťátigkeit 
*iid  durch  reichlicfae  Kochsalzinfusion  auch  eine  Besserung  des  All- 
gvmoinzustandes  der  La]iarotoniierteu  bewirkt,  es  zeigt  sich  eine 
h'  !•    und    kräftigende  Wirkung,    die  auch   im  Puls,    Aussehen 

sr  ;  iťrzťátigkeit  sich  kennzeichnet. 

Kochsalzinfusionen  sind  wegen  der  damit  verbundenen  Schmerzen 
d   der  Kompliziertheit   der  Methode    nicht   so    bequem  wie  Einläufe. 
unterliegt    aber    keinem    Z\reifel,     da6    auch    sie    eine    gtinstige 
V  'iidirekt   auľ  die  Darmťátigkeit   in    gleichem  Sinne   entfalten 

»  iiťe.     Eklatant   habe    ich    diese  Wirkung   gesehen    bei   einem 

F«il  ron  postoperativem  Ileus  nach  einer  Operation  wegen  Gallenstein- 
ilena.  bei  der  ein  obturierender  Stein  entfernt  worden  war.  Zuerst  war 
da*  Allgemeinbefínden  ein  gutes,  dann  trat  zunehmender  Meteorismus 
«B  mit  Erbrechen,  volligem  Verhalten  von  Stuhl  und  Winden  während 
5  T»gen.  Es  wurden  reichliche  Infusionen  bis  zu  3  Liter  j>ro  Tag  ge- 
nacht.  Infolge  der  reichlichen  FlUssigkcita/.ufuhr  besserte  sich  Puls 
ODd  Aussehen,  Stuhl  erfolgte  endlich  am  achten  Tag,  Heilung.  Jeder 
Chirurg  kann  wohl  Bber  derartige  Erfolge  berichten. 

Diť  gute  Ein«nrkung  von  Magenaussptilungen  auf  eine  Darm- 
Ukmung  ist  durch  vielseitige  Erťahrung  anerkannt.  Die  Art  dieser 
Kntlccrung  kanú  eine  rein  roechanische  sein,  wenn  durch  den  getUllten 
nnA  ií.l.T iliten  Magen  der  DUnndarm  oder  Dickdarm  (Colon  transversum) 
h  n    oder    Kompressionen    erleidet.      Da    bei    Entleerung    des 

Ma^ĽQintialtes  sich  auch  der  Inhalt  des  oberen  DOnndarmes  und  des 
Doodenam  mit  entleeren  kann,  so  wird  die  Peristaltik  des  DQnndamies 
ui^rpgt.  GUnstig  wirkt  neben  der  niechanischen  Entleerung  des 
Migeui  die  Eutfernung  der  bei  der  Zersetzung  des  stagnierenden 
Va^inhalt«8  eich  bildenden  toxischen  Stoffe.  Die  MagenausspUlung 
n&  Toigtoommen  werden,  sobald  die  Tympanie  bedeutend  wird, 
Wn)d«n,  wenn  dadurch  das  Zwerchfell  stark  nach  oben  gcdrängt 
*ÍTd.  Oft  kann  roan  die  starké  Blähung  des  Magens  direkt  an  der 
Wiftiif&miigen,  unter  dem  linken  Rippenbogen  sich  vorwolbenden  Form 
í«r  Auftreibung  erkennen  und  an  dem  tief  tvmpanitischen  Perkus- 
■oniton  dieser  Auflreibung. 

Veber  die  Art,  wie  man  den  Magen  ausspUlt,  brauche  ich  hier 
•icliti  Genaueres  ntizufUgen:  mnn  kann  sich  begnílgen  damit,  den  In- 
bh  einfaŕii  durch  Heberwirkung  ausflieSen  zu  lussen    oder  man  kann 


1^ 


i 


108 


Ätropinwirkuni^  beim  Lähmungsileus. 


mit  Wasser  nncbspíilen.   Da  man  die  MagenspUlungen  beim  postoperativet 
Ileus  bei  horizontaler  Lage  des  Kranken  vornehmen  rauB,  so  ist  daťilrl 
zu  sorgen,  dal^  keiiie  Aspiratton  oder  Erstickung  eintritt.     Am  besten 
wird  der  Kopf  bei  W'ilrgbewegungen  stark  nach  der  Seite  gedrebt. 

Zu  achten  ist  endb'cb  naeli  beini  paralytiscben  Ileus  auf  die  notigoj 
Wärmezuťuhr.    Heichlicbe  Erwiirmung  des  Abdomens  scbeint  ebenso,' 
wie   es    nach    allgemeiner  Erťabrung  Schiiierzen   im  Abdomen   lindert, 
auch  die  Peristaltik  anzuregen,   vielleielit   indirekt  durch  Veränderung 
der  Zirkulation  oder  durch  Nerveneinfluli. 

§  (59.  A  trop  i  n  und  andere  Alkaloide  ( Physostigmia^ 
Strychnin).  In  diesem  Abschnitt,  der  den  EinSuB  der  Alkaloide! 
auf  die  Darniperistaltikzu  emrtern  bat,  sollen  die  klinischen  Erfabrungen,' 
speziell  jene,  die  mitAtropin  gemaclit  worden  siud,  dargetan  werdetu: 
Wegen  der  im  Experiiuent  festgestellteii  Einfliisse  der  Alkaloide,  wieí 
Morphin,  Atropin,  Nikotin,  auf  die  Muskel-  und  Nervenarbeit  des  DarmeSi 
verweise  ich  auf  Š  2í). 

1899  hat  Batsch,  ausgehend  von  deni  Gedaiiken ,  daB  nach' 
Murpby  der  dynamische  Ileus  durcli  Lähmung  der  motoriscben  Faserni 
des  Splaiichnicus  —  adynamiscber  Ileus  —  oder  durch  die  Tiitig- 
keit  der  hemmenden  Fasern  —  dyiiamischer  Ileus  -  bedingt  werde,' 
versucht,  bei  dynamischem  Ileus  durch  Lähmung  der  hemmenden  FasemJ 
des  Splanchniíus  den  Krampf  der  Uarmmuskulatur  zu  heben.  Er  er- 
zielte  bei  Fällen  von  Ileus  mit  subkutanen  Atropininjektionen,  welche 
die  Maximaldose  iSberstiegen,  gute  Erťolge.  Diese  durch  Batsch  wiedeŕ 
inaugurierte  Atropinbeliandlung  des  Ileus  hat  in  kurzor  Zeit  unter  den; 
praktischen  Aerzten  nicht  wenige  Nacbahmer  gefunden.  die  zum  Teit 
Uber  so  ilberraschende  Erfolge  berichteii .  daC  diese  Frage  auch  dia- 
Beachtung  des  Chirurgen  auf  sich  lenkte.  i 

Die  Bebiindlung  des  Deus  mit  .Atropin  und  BeUadonna  ist  keia 
Nóvum,  denn  schon  1788  hat,  wie  Batsch  selbst  bemerkt,  der 
Generalchirurgus  Friedrichs  des  GroBen,  Theden,  BeUadonna  gegen 
Ileus  angewendet  und  dabei  die  scchsťache  Maximal-  und  vierfache 
Tagesdosis  verordnet,  ohne  daB  Schädeii  auftraten.  Später,  Anfang  des 
vorigen  Jahrhunderts,  ist  Extractum  BeUadonna,  wie  Schulz  uns  in 
einer  bistorischen  Uebersicht  berichtet,  angeblich  mit  Erfolg  als  Salbe 
äuBcrlich  bei  eingeklemmten  Hernien  im  Gebrauch  gewesen,  und  speziell' 
líadermacher  suchte  18:íl  die  Belladoiinapräparate  vvieder  zu  Ehren 
zu  bľingen.  Unter  Hinweis  auf  <Vn:  Therapie  der  eingeklemmten  Hernien 
durch  BeUadonna  z.  B.  schreibfc  er:  ,Mir  scheint,  das  praktisch  NíUz- 
liche  unserer  lieutigen  Literatúr  sinkt  in  der  Springflut  des  Unnlltzlichen 
gar  leicbt  zu  Boden  und  entziehfc  sich  den  Blicken  derer,  die  derselben 
bochbediirftig  wären." 

Auch  in  Form  von  Klistieren  wurden  Belladonnapräparate  emp- 
ťohlen;  so  behauptet  Hanius,  dafi  diese  Klistiere  das  Erbrechen  beim 
Ileus  stillen  und  Ocífnung  bewirken.  Larue  hatte  mit  Atropin  nicht 
nur  bei  Ileus,  sondern  auch  bei  eingeklemmten  Hernien  Erfolg.  Eine 
Mixtuľ  von  -O  cg  Extnict.  Belladonnae  aquosum,  (30  g  Wasser,  30  g 
OrangenblUtensirup,  alle  10  Minuten  einen  Kaffeelôffel  voIl,  wurde  per  os 
verabreicht.  ' 

Zur  Erklärung  des  Einflusses  des  Atropin  weist  K  o  hl  e  r  auf  die 


1 


Atropinwirkung. 


109 


^ 

I 


erregende  Wirkune  kleiner  Gabeii  auf  den  Sympathicus  hin  und 
iat  der  Meinung,  dali  sich  die  gute  Wirkung  des  speziell  von  den  Fran- 
Mi,  Bretonneau  und  Trousseau.  enipfoblenen  Belladonnaestrakts 
beim  lleus  wohl  verstehen  lasse.  In  den  70er,  80er  und  90er  Jabren 
in  vorígeu  Jabrbunderts  war  diese  Atropintherapie  vollig  vergessen 
wonleD,  bis  Batscb  von  neueín  die  AufnierkBanikeit  darauf  lenkte. 

Was  leistet  nun  tatsäcblicli  Atropin  bei  lleus  auf  Grund  der  letzt- 
|Uírigen  Erťahrungen':'  Was  zunäcbst  die  Giftwirkung  des  Atropins 
tethS\.  so  lälU  sich  konstatieren ,  daB  die  grotíen,  weit  die  Masinial- 
do«e  Qberschreit-enden  Gaben  sebr  verschieden  vertragen  worden  sind. 
Smig«  Autoren  haben  schon  rait  0,001  g  Erfolg  gesehen,  während 
tuhn  sich  veranlaBt  snhen.  bis  0,002,  0,OU;i  und  0,004  g,  ja  sogar  wie 
Bitsch.  Mnrcinowsky.  Denime  O.UOô  g  zu  verabfolgen.  In  den 
meisten  Fällen  haben  sich  aulier  Trockenheit  im  Hals  keine  schweren 
St£rangen  eingestellt,  so  bei  den  Fällen  von  Batsch,  Gebser, 
Festoer,  Scheuniann,  ReuB,  Marcinowsky,  Holz,  Demnie, 
Dietrich,  Bofinger.  Gaehtgens,  Gebele,  Pritschard,  Aronheim. 
Huniig  dagťgen  beobachtete  nach  0,003  g  Aufregung,  hochgradige 
Uilia/mationen:  Middeldorpf,  der  0,001,  dann  0,0015,  dann  0,0025  g 
ph,  tab  Unbesinnlichkeit  und  einen  rauschähnlichen  Zustand  auťtreten, 
Bufinger  sah  in  eineín  Falle  Halluzinationen  und  Eonvulsionen  ent- 
itobra  nach  0.002  und  "imal  0,003  g,  die  zusammen  in  2  Tagen  ver- 
ibreicht  vrurden.  Hôchtlein  sah  nach  0,003  g  stärkere  Leibschinerzen 
rad  Delirien  auftreten.  Bei  S  im  o  n  erfolgte  nach  0,(M.)2  g  unter  bedroh- 
lichen  Vergiftungserscheinungen  die  Stublentleerung.  Bei  Luttgen 
fflbUnden  nach  ",005  g  DeUrien,  Cyanose,  vôllige  BewuBtlosigkeit, 
klfinišche.  dann  tonische  Konvulsionen ;  5  Stunden  dauerte  der  Erreguugs- 
aotend,  der  dann  einer  Somnolenz  Platz  machte.  Zunäcbst  war  Erťolg 
nviuuiden,  doch  trať  dann  wieder  die  Darmľáhmung  und  Exitus  ein. 
Ein  direkter  Todesfall  ist  in  der  Literatúr  nacli  Atropininjektion  bis 
jttat  DÍcbt  rerzeicfanet:  ob  er  tatsáchlicli  nicbt  vorgekommen,  ist  damit 
■idit  b«wiesen. 

Selo  hat  eine  Atropinvergiftung  beobachtet,  bei  der  ein  lljähriger 
Kube  fast  die  óOfache  Maximnldo^e  (0,05)  getrunken.  In  den  ersten 
Steden  waren  starké  Diarrhoen  aufgetreten,  dann  Unruhe,  Delirien, 
Tthnchtsantalle .  Nachts  trat  auf  0,5  Chloralhydrat  etwas  Kube  ein, 
MB  anderen  Morgen  war  Patient  wieder  ruhiger;  er  wurde  geheilt. 

In  einer  guten  Uebersicht  von  Honigmann  Uber  die  Erfolge 
Í(T  Atr"pinbehandlung  des  lleus  wird  berechnet,  daB  unter  44  Kranken 
'  vikationserscheinungen  von  groBerer  oder  geringerer  HeCtig- 

i- ..u-n.  iilso  inó<)"ii  der  Fälle.    Honigmann  weist  darauf  hin, 

ká  die  Schwere  der  Vergiftungserscheinungen  nicbt  von  der  GrôBe 
iit  verabreichten  Dosen  abhuiigig  war,  denn  z.  B.  traten  in  den  Fällen 
WB  Oaethgens.  Middeidorpf.  Ostermaier  und  Šimon  sclion 
W  Terfaäit  1    geringen   Dosen    schwere    toxische   Erscheinungen 

mf     R.II1. ; ..  .     .-it  ist,    daB  besonders   bei  Personen  hohereu  Alters 
ingssynjptome  intensiver  sich  zeigten,   uls  bei  jugendlichen 
UojTtqmn,   und   zwar  scheint  das  Alter  jenseits  des  50,  Lebensjahres 
ÍUB  b(«ond(>rs  disponiert. 

I'  /t  vorliegeuden  klinischen  Erfnhrungen  Uber  die  Wir- 

k«n«  'I  anľn  Atropininjektion  liei  lleus  erschweren  ein  endgUltiges 


110 


Atľopinbehandlung. 


Urteil  Uber  die  Brauchbarkeit  des  Mittels,  da  in  vielen  Fällen,  bei  denei 
Atropin  angewandt  wurde,  einesteils  die  Diagnose  unaicher  war  und 
aulSerdem  andere  Mittel  vorher  oder  gleichzeitig  angewendet  wurden. 
Unter  yj  mit  Atrojiin  behandelteu  Fällcu,  die  Honiginnnn  zusanimen- 
stellte,  waren  22,  bei  denen  maii  eine  wahrscheinliche,  anatomischft 
Diagnose  roachen  konnte,  von  diesen  wurden  11  geheilt,  und  zwar 
1  Fall  mit  Gallensteinkolik,  einer  mit  Colica  membranacea,  4  Fälle  mit 
dynaraischem  Ueus,  einer  mit  groBer,  eingeklemmter  Skrotalhernie, 
4  Fälle  mit  Obturationsileus  (1  durch  Gallenstein,  3  durch  Koprostase 
bedingt).  Man  nimmt  allgemein  an,  folgend  der  Batschschen  Auf'^ 
fassung,  dal)  bei  Lähmungsileus  Atropin  ani  Platze  sei,  also  deť. 
dj^namiache  Ileus  das  Hauptfeld  der  Bebandlung  abzugeben  hätte.  Auf- 
fallenderweise  hat  gerade  Atropin  hier  mehrmals  versagt.  \ 

Auch  der  Chirurg,  der  an  eine  interne  Medikation  beim  Ileus  mit 
einer  gewissen  Skepsis  herantritt,  muli  einen  EinäuD  des  Atropins  al^ 
vorhanden  anerkennen,  nur  liegt  die  Schwierigkeit  darin,  die  Fälle  ZU; 
beatimmen,  bei  denen  man  auf  einen  Erfolg  rechnen  darf.  Einer  An*! 
wendung  auf  das  Geradewohl,  oder,  wie  das  einzelne  Autoren  sogar| 
wollen,  bei  allen  Ileusľállen ,  muB  auf  das  Entschiedenste  entgegen-i 
getreten  werden.  Dagegen  kann  z.  B  bei  Fätlen  von  postoperativem, 
Lähmungsileus  nach  Nierenoperationen,  wenn  andere  Methoden  zur| 
Beseitigung  der  Dariulähmung  versagt  haben,  sehr  wohl  eine  Atropin-; 
injektion  vorgenomnien  werden.  So  wurde  z.  B.  in  der  ZQricher 
chirurgischen  Kltnik  bei  einem  postoperativen  Lähmungsileus  durch' 
Injektion  von  0,00:í!  g  Atropin  am  siebenten  Tágu  Erfolg  erzielt. 

Äls  unverständlich  muií  man  dagegen  die  VorschUige  niancher 
Autoren  bezeichnen,  die  sogar  verlangen,  man  solle  Hernien  mit  Atropin 
behandeln.  JaLtittgen  stellt  noch  dazu  die  Forderung  auf,  „in  allen 
Fällen  von  Ueus,  auch  dann,  wenn  man  ein  eklatantes,  mechanischea 
Hindernis,  wie  Achsendrehung,  Invagination,  selbst  Inkarzeration  dia- 
guostiziert  hat,  um  den  gefährlichen  Eingriflf  in  der  Abdominalhohle  zu, 
vermeiden,  Atropin  anzuwenden,  um  den  Patienten  die  Hauptbescbwerdea 
zu  lindern  und  die  Qangrän  zu  vermeiden.'  Auch  Búrz  i  empfiehlt 
Atropin  bÍ8  zu  0,004  g  pro  die  aubkutan,  wenn  man  eine  Ruhigstellung 
der  i'eristaUik  wíinscht;  es  ist  geeignet,  Invaginationen  zurtlckzubringen: 
und  verhindert  oder  erschwert  nach  seiner  Ansicht  keinesfalls  einea 
chirurgischen  Eingriff.  Qlilcklicherweise  gibt  es  nur  vereinzelte  Autoren, 
die  jedes  innere  Mittel  gleich  zuni  Universalmittel  stenipeln  und  míichtô 
ich  diesen  die  Worte  Rosers  zuruťen:  ,Dalí  sio  zwar  den  Mut  haben, 
eine  starké  Intoxikation  mit  Belladonna  zu  erzeugen,  aber  nicht  den 
Mut,  eine  notwendig  gewordene  Bruchoperation  mit  Entschlossenheifc 
vorzunehmen  oder  auch  nur  anzuraten."  Ich  fUge  diesem  Ausspruche 
Rosers  die  WarnungBambergera  hinzu,  der,  trotzdem  er  selbst  innerer 
Kliniker,  sich  gegen  eine  kritikíose,  interne  Behandlung  des  Ileus  mit 
den  Worten  wendet:  .Trotz  der  Schwierigkeit  der  Diagnose  muli  doch 
der  Bebandlungsplan  von  Anfang  an  ein  wesentlicli  kausaler  sein  mid 
von  einer  môglichst  genauen  Vorstellung  der  anatomischen  Verhältnisse 
iJerselben  geleitet  werden.  Wer  ohne  eine  solche  auf  den  bloBen  Namen 
, Ileus'  hin  ohne  Sinn  und  Wabl  mit  Purganzen  und  Ivlistieren,  Bella- 
donna, Nikotiana,  Knloniel,  metallischem  Quecksilber  u.  s.  f.  zu  Felde 
zieht,  ta]ipt  im  Finsteren  beruui  und  es  wäre  besaer,  den  Eranken  rubig 


Atropinbeliandlung. 


111 


I 
I 


su 
^    Qb 


ínem  Schicksal  zu  Uberlassen,  das  ihn  vielleicht  noch  zu  retten  ver- 
mag,  als  durch  eine  Bebandlung  aufs  Geradewohl  hin  den  ver- 
worrenen  Knäuel  rollends  zu  einem  unentwirrbaren  Knoten  zu  rer- 
schlingen." 

Bei  ecbtem,  mechanischem  Ueus  ist  die  Anwendung  von  Atropin 
meiner  Meinung  nach  nicht  erlaubt,  auch  wenn  vereinzelte  Fälle  be- 
obachtet  worden  sind,  bei  denen  durch  einen  glilcklithen  Zúfali  das 
mechanische  Hindernis  sich  geiost  hat.  Als  Ausnahmetalle  von  mecha- 
nischem Obturationsileus,  bei  denen  Atropinbehandlung  versucht  werden 
darf,  kônnte  man  nur  gelten  lassen  den  Gallenstein-  oder  Fremdkorper- 
ileus,  natUrlicb  nur  dann,   wenn  die  Diagnose  hierauf  eine  sichere  ist. 

In  einer  Keilie  von  Fällen  ist  das  Atrojiin  erfolglos  angewandt 
worden  (Batsch,  Bofinger  (2),  Gebele,  Hiichtlen,  Ltlttgen).  In 
dem  Falle  von  Bofinger  ging  die  Patientin  dadureh  zu  Grunde,  dali 
8ie  in  der  Nacht  nach  der  Operation  (Herniotomie)  im  Atropinrausch 
das  Bett  verlieB,  wobei  sich  der  Verband  lockerte  und  die  Därme 
prolabierten,  Unter  6  Fällen  von  erfolgloser  Bebandlung  mit  Atropin, 
die  Honigmann  notiert  hat,  wurde  1  Fall  durch  spätere  Laparotomie 
gerettet;  die  anderen  starben. 

Wir  woUen  noch  kurz  darauf  hinweisen,  daB  das  Atropin  aufler 
seiner  Wirkung  auf  den  Darm  noch  einen  Einflufi  entfaltet  auf  den 
Schmerz  und  das  Erbrechen.  Die  Beseitigung  des  Schmerzes  scheint 
eine  fast  unmittelbare  zu  sein  und  wird  in  den  meisten  Fällen  das 
Nachlassen  der  Schmerzen  und  die  subjektive  Erleicliterung  besonders 
hervorgehoben.  In  13  Fällen  aus  der  Štatistik  von  Honigmann  (in 
Summa  39  Fälle)  hSrte  gleichzeitig  das  Erbrechen  nach  der  Atropin- 
injektion  auf;  4mal  lieB  auch  Singultus,  beziiglich  das  Aufstofien  nach. 

In  den  Mitteilungen  Uber  die  Bebandlung  des  Ileus  mit  Atropin 
kehren  zwei  GrUnde  fUr  diese  Therapie  häufig  wieder,  die  einer  kurzen 
Kritik  bedUrfen.  Die  Atropinbehandlung  ist  am  Platze  —  so  heiBt 
es  — ,  wenn  die  Operation  strikte  verweigert  wird,  oder  wenn  der 
Patient  zur  Operation  zu  schwach  ist.  Gegen  erstere  Begríindung  ist 
einzuwenden ,  daB  die  Verweigerung  der  Operation  in  einem  Fall  von 
Ileus,  gewohnlich  in  der  Art,  wie  die  Operation  empfohlen  wird,  zu 
suchen  ist.  Wenn  man  selbst  von  der  Notweudigkeit  der  Operation 
Qberzeugt  ist  und  dem  Patienten  erklärt,  daB  eine  Operation  notweudig 
sei,  widrigenfalls  man  jede  Verantwortung  filr  den  Aasgang  ablehne, 
wird  so  gut  wie  nieraals  der  chirurgische  Eingriff  verweigert  werden. 
^  Dem  zweiten  Grunde,  daB  der  Patient  in  vielen  Fällen  zur  Opera- 
tion zu  schwiich  sei,  fUr  eine  Atropininjektion  aber  nicht,  kann  ich 
ebenťalls  nicht  beipflichten.  Wenn  in  Fällen  von  paralytischem  Ileus, 
in  denen  mit  endlosen  Elistieren,  wiePritschaw  schreibt,  mit  heiBen 
Umschlägen  und  AbfUhrmitteln  nichts  erreicht  wurde,  und  bei  schlieB- 
licher  Erlaubnis  zur  Operation  der  Kranke  fUr  den  Eingriff  zu  schwach 
war,  so  ist  die  erste  Frage  doch,  fUr  welchen  Eingriff  zu  schwach-' 
Filr  eine  Operation,  bei  welcher  die  ganzen  Därme  eventriert  werden 
mflssen,  ist  ein  solcher  Patient  natUrlich  zu  schwach  und  kommt  beim 
paralytischen  Ileus  ein  solcher  radikaler  Eingriff  ja  gar  nicht  in  Frage. 
Eine  Darmfistel  am  Cocum  oder  DQnndarm  angelegt,  genQgt,  um  dem 
Darminhalt  AbfluB  zu  verschaffen.  Legt  man  diesfen  provisoriscben  Anus 
unter  lokaler  Anusthesie  an  und  operiert  in  der  Weise,  daB  man  zuerst 


^ 


Pbysostigmio.     Larement  éléctrique. 


das  etwas  vorgezogene  Côcum  fixiert  und  dadurch  eine  Verklebung  be- 
wirkt,   etwa    10  Stunden   spiiter  das  Cocum   eroffnet.   so   ist   das  einei 
Operation,    die    auch  ein  srhwailier  Patient,  Iťicbt  aushält  und  die  auŕ^ 
jeden  Fall  nicht  zu  vergleichen   ist.  mit  der  Gefahr,  die  durch  eventuell, 
auftretende  Intoxtkation  nach  Atropininjektion  hervorgerufen  wird. 

Zugleich  kann  maii  sich  bei  dieseni  kleinen  Eingriff  versicbern.  ob 
die  Diagnose  parahtiscbcr  lleus  ricbtig  ist.  oder  ob  vielleicbt  docli 
eine  Peritonitis  vorliegt. 

Aus  der  scbmerzlindernden  Wirkung  des  Atroj>in  dílrfte  ebenso' 
wie  aus  den  Tierexperimenten  auf  eine  I  äh  m  en  d  e  Eigenscbaft  des 
Atropin  geschlossen  werden.  DaB  daniit  die  kliniscbe  Erfahrung  nichť 
gut  in  Einklang  zu  bringen  ist,  liegt  auť  der  Haiid.  Vielleicbt  liilU  sich 
die  Ditterenz  der  Experimente  und  ktinischen  Erľahrung  dadurcb  erklären,'! 
dali  kleinerc  Dosen  (lähnícnd)  anders  wirken  als  groBe  (anregend).       < 

Von  anderen  Alkaíoiden,  die  fUr  iins  Bedeutung  haben,  seien  nurl 
noch  wenige  erwähnt.  Physostigmin  ist  in  der  letzton  Zeit  ofter! 
beim  postoperativen  lleus  empfohlen  worden.  Es  regt  die  Perislaltik 
an  und  verursacht,  wie  beim  Tierexperiment  nachgewiesen  (siehe  §  29), 
Leftige  Darnibewegungen.  Die  Wirkung  gleicbt  dem  des  Nikotín  unď 
Muskarin ,  und  setzt  in  der  Darinwand  selbst  an.  Morpbin  ist  bei 
Schmer/.en  nicht  ganz  zu  vernieiden,  die  lähmende  Wirkung  diesesi 
Alkaloides  kann  aber  die  Darinparalyse  noch  verscblinitnern.  Auch 
Strychnin  ist  zur  Beseitigung  der  Darmlälimung,  speziell  der  post- 
operativen.  erapfohlen  wonlen.  Grube  hat  schon  11M)1  jjute  Erfolge 
damit  erzielt,  auch  Jaffé  bei"Ľrwortet  die  Aiiwendung  (0,003  g  sub- 
kutun,  eventuell  nach  2  Stunden  eine  zweite  gleiche  Dosis). 

§  70.  Laveiuent  éléctrique.  Unter  den  internen  MaBnahnien 
bei  lleus  durch  Darmlähmung  ist  im  Ausland,  speziell  in  Frankreicb,, 
die  Behandlung  mit  ele k trischeni  Strom  ein  recht  verbreitetes  und 
bekauntes  Mittel,  besonders  in  Form  des  Lavement  éléctrique. 
Man  weifi,  daB  die  Anwendung  des  eiektrischen  Stromes,  des  faradi- 
schen  sowohl  wie  des  galvanischen,  auf  den  Darni  durch  die  Bauch- 
decken  hindurch  keineii  nennenswerten  EinfluB  zeigt,  deshalb,  weil  die 
Strome  in  der  Oberfläche  des  Kôrpers  bleiben.  Um  einen  wirk- 
samen  EinfluB  entfalten  zu  kčinnen,  verwenden  deshalb  die  Franzosen' 
den  eiektrischen  Strom  als  Lavement  éléctrique.  Boudet,  der  eim 
eifriger  Verfechter  dieser  Methode  ist,  rechnet  70 "/n  Heilungen  aus 
seinen  und  don  von  Larat  mitgeteilten  Fällen  von  akutem  lleus.  Die 
fast  nur  franzôsische  Literatúr,  von  Hérard  zusamraengestellt,  ist  zeit- 
weilig  ¥o!l  von  Berichten  Uber  glänzende  Erfolge  des  Lavement,  In 
der  deutsciien  Literatúr  wUrdigt  nur  Heidenhain  die  Elektrizität  als 
Heilmitttíl  beim  lleus.  Wenn  er  aucb  den  manchmal  zu  begeistert  mit- 
geteilten Erfolgen  etwas  skeptisch  gegeniiber  steht,  so  Icugnet  er  doch 
nicht  die  Moglicbkeit,  dali  ein  Einfluli  bei  Fällen  von  Darmparalyse, 
Koprostase  etc.  vorhanden  sein  kann. 

Ein  Urteil  Uber  die  Erfolge  innerer  Medikation  bei  Fiillen  von 
lleus  ist,  wie  schon  erwähnt,  schwierig,  weil  in  der  ttegel  die  Diagnosei 
der  Ileusform  nur  eine  Wahrscbeinlichkeitsdiagnose  ist.  DaB  aber  selbsť 
bei  schwereu  Fiillen  durch  den  eiektrischen  Strom  nocli  eine  Wirkungí 
zu  erzielen  ist,   scheint  ein  Fall  zu  demonstrieren,   deu  lleídenhaial 


Larat  zittert.    Bei  einem  Patienten,  bei  dem  unter  Teniperatur- 

rang   (Fieber  bis  39*')  im  Verlauf  von  3  Tagen  der  Leib  enorm 

■nfgetrieben  und  enipfíndlicb  ^eworden.  so  daU  nmn  an  eine  Peritonítis 

daebte,    wurde    von  Larat    init    dem  Liivement   t-ltictrique   behandelt. 

£s  erfnlgte  nach  Applikatiou  unuiittelbar  Abganvr  von  Bläbungen  und 

Dic  <!)peratiou  soUte  wegen  des  sturken  Kollapses  und  elenden 

zustandes  môglicbst  in  diesem  Fall  verniieden  werden.     Ein- 

waren  ohne  Erfolg  gewesen.     Es  wurde  Heilung  erzielt. 

Methode  der  Änwendung.    Man  beťeatigt  am  negativen  Pol  eine 

Kewuhnliche   breite  Elektróde,  legt  sie  auf  die  Baucbdecken  und  ver- 

«iiiebt  sie    bald   auf  dic   recbte   oder  linke  Seite,    bald  auf  die  Mitte 

im  B«uehes,  während  man  den  Strom  wirken  ľúBt.    In  den  After  fUbrt 

■BO  diuín  eine  Sonde  ein.  die  am  besten  im  Inneren  den  positiven  Pol- 

faht  enthält.     Dieser  läuft  bis  zur  Spitze  der  Sonde.     Man  lätit  jetzt 

mit  Hilfe  der  Sonde  warnie  Kochsalzlôsung  einlaufen,  und  zwar  so  viel, 

•b  ofane   unangenehme  Empfindung  aufgenommen  wird,   nun  scbaltet 

'       atn  den  Strom  ein.     Die   Stromstärke   des  galvanischen  Stromes  soli 

M    <t*»  -5 — :ít>  Millianipi^re  betragen,  im  Minimum  10,  im  Maximum  ÔO. 

H    Ií»e  Dauer  jeder  Sitzung  soU  sich  auf  h — 2ti  Minuten  ausdehnen.    Bleibt 

^WÍK  Erfolg  aus,    so   kann  man  versucben,    den  Strom  zu  wenden.     Es 

|^^«H  diese  Wendung  aber  nicht  akut  geschehen,  sondern  der  Strom  muD 

I        nerst  langsam  auf  NuU  /.urQckgeitlhrt  werden.     Im  ganzen  soli  man 

S— inaal  den  Strom   wecbseln.     Die  durch  den  Stromreiz   entstehenden 

peristaltischen  Wellen   sollen   sehr   kräftig   sein.     Ist  kein  Erfolg  ein- 

píretea,  so  kann  man  nach  Vorschrift  der  franzôsischen  Autoren  nach 

b    4—6  Stunden  noch  einmal  den  Versuch  wiederbolen,  besteht  aber  der 

B    Vtrdacbt   auf  ein   mechanisches  Uindernis,   so  soli  man  nicht  die  fUr 

B  iš  Operation  wiebtige  Zeit  versäumen. 

H  Die  VVirkung  des  elektrischen  Lavements  soU  ilberraschend  sein,  so 

j  iti  cjweilen  das  Bett,  der  FuUboden,  selbst  der  Chirurg,  wie  Boudet 
I  agt.  voo  Stubl  Qberschwemmt  wird.  Es  liegt  auf  der  Uand,  daB  bei 
(■Mr  einfacben  Darmlähmung  die  durch  den  Strom  angeregte  Peri- 
itellik  besonders  des  Dickdarmes  erfolf^eich  sein  kann;  bei  schlaffen 
Bttchdecken  soli  man  die  peristnltisclien  Wellen  gut  sehen  kunnen. 
Reidenhain  meint,  daB  dieses  bis  jetzt  nur  von  den  Franzoisen  ge- 
thU  V«Tfabren  aucb  bei  uns  Beachtung  verdient.  Fälle,  bei  denen 
Mch  <)perationen  ein  emeuter  chirurgischer  Eingriff  wegen  Schwäche 
ém  Knnken  nicht  ratsam  erscheint.  kdnnen  wohl  geeignet  sein  fUr 
im  LsTement  éléctrique,  auch  Fälle  von  Eoprostase  und  chronischer 
OtaBKhwáche. 

Dia  micb  die  Frage  interessierte ,  ob  wirklich  durch  ein  solches 
lavcment  éléctrique  eine  Peristaltik  am  Dickdarm  angeregt  wird,  so 
TvmcbU  ich  expcrímeutell  zu  erforschen,  ob  durch  den  Strom  tatsäch- 
htk  mat  Kontraktion  der  Darmmuskulatur  bewirkt  wird.  Es  läBt  sich 
tec  Untersucbung  ieicht  so  vornehmeu,  daB  man  nach  EinfUlleii  von 
Ka^nlxlSsung  in  den  Dickdarm  an  einem  Steigrobr  (Wassermanonieter) 
In  Erfolg  der  Darmperisialtik  kontrollicrt  Auffailenderweise  ergab 
iidi,  dafi  sich  durch  den  galvanischen  Strom  k  e  in  e  Tätigkeit  des 
IkiiiBM  beim  Einsťhalten  des  Stromes  erzeugen  lieB:  man  sah  wohl 
■  iun  Steigrobr  das  Ablauťcn  der  perÍ!>taltiscben  Tätigkeit,  aber 
unbpeinfluBt    von    dem    elektrischen    Strom,    ob    dieser 

8 


lU 


Embólie  der  Art.  mes.  eup. 


nusgeschaltet  oder  eiiigeschattet ,  war  gleicbgilltig.  Auf  Griuid  diesea 
Befuiides  scheint  mir  die  Wirkung,  welche  <liť  Frauzosen  dem  Lave- 
ment  zuschreiben,  recht  zweif'elhatt. 


Kapitel  VIII. 

Paraljtbcliťr  Ilťus  iiďolge  von  CíeráUveľäinlcruiig  aiu 
MespiitíTiiiiii. 

§  71.  Embólie  der  Arteria  nie  s.  sup.  Die  Paralyse  des 
Darnies  nach  Embólie  der  GefaBe  soli  gesondert  besprochen  werden.  da 
die  Aetiologie,  Diagnose,  Prognose  und  Therapie  EigentUnilicfakeiten 
auf'weiscn,  die  das  Krankheitsbild  von  den  tlbrigen  abzugrenzen  gestatten. 
Der  paralytische  Ileus  inťolge  von  Lähmung  des  Darmes  durch 
Veränderung  ira  GefiiĽgebiet  des  Darmes  kommt  nicht  selten  vor.        ■ 

Das  Stromgebiet  der  MesentorialgeľuLSe  ist  in  £unktioneller  Be^' 
ziehung  nicht  gleichwertig  dem  der  anderen  GerálSregionen  des  Korpers. 
Keguliert  und  raodifi/.iert  durch  den  Aniistomosenreichtuni,  den  Blut- 
druck,  die  GefáBweite,  kommt  bekanntlich  a!s  Folge  von  Zirkulutions- 
stôrung  in  dt-n  GefiilSen  entweder  Nekrose,  Gaiigrän  oder  ein  hJimor- 
rhagischer  Infarkt  oder  eine  Abszefibildung  zu  stande.  Flir  den  Darm 
liegen  die  Verhältnisse  so,  dafl  bei  VerschluB  der  Arterie  durch 
Embólie  eine  Anämie  eintritt  mifc  Kontraktion  der  Darniwand,  welcher 
venijse  Stauung  mit  fortschreitcnder  Darniliilimung  folgt.  ľ'ie  Stauung 
fUhrt  zur  Schwellung  der  Darmwand  durch  Exsudation  und  zum 
Austritfc  von  Blut  zuerst  in  die  Durmvvand,  welche  hart  und  verdickt 
wird.  Es  tritt  dann  vôllige  Lähmung  der  durch  den  hämoH 
rhagischen  Infarkt  veriinderten  Schlingen  ein,  mit  Austritt  von 
bluHgem  Exsudať  in  das  Dariulumeti  und  in  die  freie  Bauchhôlile  mit 
folgender  Peritonttis. 

Die  Aiisdebnung  der  hiimorrhagischen  Infarzierung  richtet  sich 
einmal  nach  der  GrčiBe  des  verstopľteu  GetliBgebietes  und  zweitens 
nach  der  Moglichkeit  des  kollateralcn  Ausgleiches  (siehe  Anastomosen 
der  Darmgefáfie  bei  dem  Ka]iitel  Anatómie,  Abschnitt  II  §  Di).  Wir 
wollcu  hier  nicht  auf  die  verschiedenen  Theorien  eingehen,  wie  und 
warum  ein  hiimorrliagischer  Infarkt  zu  stande  kommt.  Uebersichtlich 
zusammengestellt  finden  wir  sie  bei  Neutra,  worauf  ich  verweise. 

Welches  ist  das  kliuische  Bild  bei  akuten  Veriinderuiigen  deí 
Zirkulation  und  bei  Embólie  im  Gefiiiigebiet  des  Mesenterium?  Wie 
schon  angeťílhrt.  erfolgfc  durcli  die  .schnell  eintretende  Ernährungs- 
stôrung  des  Darmes  eine  Lähmung.  der  ein  kurzes  Štádium  der 
Reizung  und  vermehrten  Peristaltik  bei  eintretender  Anämie  oder 
Hyperämie  des  Darmes  vorangeht.  Die  klinische  Beobachtung  zeigt 
denientsprechend,  daB  fast  regelmiií5ig  diarrhoischo  Stuhlentlee^ 
rung  vor  Beginn  der  Lähraujig  auftritt.  Ohne  diese  Diarrhoe  im  An- 
fangsstadium  ist  die  Krankheit  nur  bei  den  Fiiileii  von  Virchow, 
Parensky.  Cattani.  Kautmann,  Deckart  verlaufen,  bei  allen 
anderen  Beobachtungen  zeigten  sich  im  Anfang  Durchfálle. 

Von  der  groBen  Zah!  kasuistischer  Mitteilungen,  die  bei  Neutrp 
zusammengestellt  sind,  mochte  ich  nur  noch  einige  charakteristischfl 
Fiille  anfilhren,  die  Aehnlichkeit  mit  bestimmten  KrankheitsbUdern  de 


\ 


■s    haben.     Bei    einem   Teil    der   Fälle    wurden    untor    irrtQmlicber 

kgnose     cbirurgische    Einpriffe    vorgenommen.      Borszéky     beob- 

einen    54jäbngťn    Manii .    der    plíitzlich    mit    beftigen    Leib- 

und    blutigen    Enlleerungen    erkrankte.      Der    Leib    wurde 

KbmoRbaft,    besonders    in    der    Blinddarmgegend    und    aufgetrieben. 

Kach    2    Tagen   stellte   sich    Verstopťung .    Verhalten    von  Winden  ein 

oňt  Erbrecben,  kein  Koterbrecben.    Auf  Grund  des  Befundes  und  einer 

Basistenz   in  der  Ileococalgegend  wurde   die  Diagnose  Invagination 

IRstellt.    Die  Sektion  zeigte  eine  Embólie  der  Art.  mes.  sup.  nacli  In- 

z    und  Stenose   der  Mitralis,    hämorrhiigiscbe  Infarzierung   von 

.  ...   ^J^rm.     Deckart  teilt  folgenden  Fall  mit:   Eine  ");3jiihrige  Frau 

mäi  Mitralinsuffízienz  koUabierte  plôtzlich  mit  Leibscbmerzen,  Erbrecben, 

iu  luerst  gallig,  dann  in  einigen  Tagen  lakulent  wurde,    An  dem  auf- 

Kctrivbenen .    scbmerzbaften  Abdomen    sab    man    nocli    iui    oberen   Teil 

4ie  Pehstaltik  des  Darmes,  im  Stuhl  fand  sich  kein  Blut.     Operation: 

Cnteres  Jejunum  und  oberes  Ueura   waren  nekrotisch  infarziert  infolge 

toD  Embólie  eines  Hauptastes  der  Art.  mes.  sup.    Sprengel  operierte 

ôsen  38jäbrígen   Mann,    der    mit   plotzlicben   beftigen    Scbmerzen   im 

AUomen  erkrankt  war,  Erbrecben,  Stublverbaltung.    Es  bestand  Sin- 

;nlťus   bei  aufgetriebenem  Abdomen.     Die  Operation  zeigte,   daB  eine 

iteie  des  DUnndarmes  gangränos  war,  es  fanden  sicb  Tbromben  in  den 

ialgefUSen.    Resektion  mit  Anlegen  eines  Anus  praeternaturalis. 

eifolgte  Heilung. 

Je  nach  der  Ausdehnung  der  verstopften  GetaUgebiete  kann  der  ganze 
oder  fast  Jer  ganze  Dilnndarm  infarziert  seín,  aucb  Colon  ascendens 
ind  ein  Teil  des  Colon  transversuni  kiiunen  beteiligt  sein  (Oppolzer, 
Picper.  Schnitzler,  Trilbel,  Cattani).  Der  Exitus  tritt  bei 
cher  Ansdebnung  der  Gangrän  in  der  Regel  bald,  am  ersten  oder 
ten  Táge  ein.  wohl  deshalb,  weil  der  enorme  Blutaustritt  in  die  Darm- 
tlJarralumen  und  Peritoneum  den  Organismus  schwer  schädigt. 
verlaufenden  Fälle  werden  selten  AnlaB  geben  zur  Ver- 
vechslung  mit  Obturations-  oder  Strangulationsileus ,  da  die  IHarrboe 
ÔB  B^nn,  raancbnial  mit  Blut  vermiscbt,  die  Ursacbe  der  Darmlähmung 
btmtlich  macht.  Zwar  kommen  bei  Invagination  aucb  I>iarrh5en  mit 
Bbtbáinengung  vor,  aber  hier  ist  der  Verlauf  meist  kein  so  akuter 
ai  Bchwerer. 

Bei  VerschluB  mittelgroBer  Aeste  werden  nur  kleinere  Bezirke 
éu  liOnodarmes  infarziert,  ja  es  kônnen  aucb  Embolien  mittelgroRer 
lule  •ymptomlos  verlaufen,  wenn  die  Anastomosen  zur  Blutzufuhr  aus- 
níclien.  Wenn  nur  kleinere  Darmteile  betroifen  sind,  so  ist  das  Ileum 
M  mcisteD  beteiligt.  Ist  die  Art.  mes.  i  n  f.  ganz  oder  teilweise  emboli- 
■iít,  so  konnen  die  entsprccbenden  Teile  des  Colon  transversum, 
iaumiau  und  Maatdarm  betroffen  sein  (Hegar,  Gerbardt).  Bei 
TtndiloB  kleiner  Aeste  sind  eventuell  vorhandene  Darmveränderungen 
íÄ  BDr       '  ■  ingfôrmige  Strecken  besebriinkt,  zuweilen  sieht 

■n  t.-:  iutulcera   von   zirkulärer  Form.     Tritt  Heilung   der 

ftnehirarí  in  solcben  Fällen  ein,  so  kônnen  eine  oder  mehrere  ring- 
'irnigŕ  Stenosen  entstehen  (siehe  Strikturen  S  ltJ8). 

Kufimaul  zeichnete  zuerst  das  genauere  Symptomenbild  der 
Cnboli  '  't.  mes.  &u]>.  unter  BerQcksicbtigung  der  ätiologischen  Ho- 
■tote  tiler,  Aorteufehier,  friscbc-  Endocarditis,  Parietalthromben 


116 


netu  nach  Oefáäembolie. 


nach  Myokarditis,  Aorteuaterom,  Aiieurysma,ThroniboseiiimVenen8y8tein 
des  Korpers  bei  ofi'enem  Foranien  ovalej,  iiidem  er  sagt:  ,Wenn  unter 
Umsťánden,  die  Qberiiaupt  die  Annahnie  einer  Embólie  zulassen,  Sym- 
ptóme von  Darmblutung,  Enteritis  und  selbst  Peritoniris  eintreten,  ohne 
dali  citi  anderer  Grund  fiir  diese  Zufälie  gefundeii  werden  konnte,  so 
liegt  eine  Eniboliť  der  Mi-senterialgefiiBe  vor."  Unter  Umständen  kann 
die  Diagnose  einer  Embólie  der  Ärt.  mes.  sup.  hochst  cinfacb  sein. 
wie  aus  nachstehendem  Fall  ersichtUch  ist:  Bei  einer  älteren  Frau  mit 
Bchwerer  Mitralinsuťfizienz  war  vor  einigen  Wochen  wegen  Gangrän 
(Embólie)  <las  reclite  Bein  siniputiert  worden.  Zufallig  wiUirend  der 
klinischen  Visite  klagte  Paticntin  plotzlicii  ílber  starké  Leibschmerzen. 
Es  trat  leichter  KoUaps  ein,  eine  Viertelstunde  danách  Stubldrang; 
sieben  dílnne,  niclit  blutige  Sttihle  wurden  innerbalb  von  2  Stundeii 
entleert.  dann  Verbalten  von  Stuhl  und  Winden,  liingsame  Auftreibung 
des  Leibes,  Erbrechen  ani  zweiten  Tag,  Exitus  am  dritten  Tag.  Der 
Stamm  der  Arterie  war  durch  eiueu  Embolus  verstopľt.  Bei  solebei 
Ananinese  war  die  Diagnose  natilrliťb  leicht.  I 

Schwieriger  ist  es,  bei  Verstopfung  kleinerer  GeräUe  eine  richtigí 
Diagnose  zu  stellen.  Plotzlicli  auftretende  Kolikerscheinungen  mit  Diar- 
rhoe  im  Beginn  und  naehťolgender  Verhaltung  von  Stubl  und  Winden, 
Meteorismus  und  Darmlähniung  sind  unter  Umständen  liegleitet  von  einei 
Emjifindlichkcit  des  Abdomena  und  einem  melír  oder  weniger  deutlichen 
ErguB  in  die  Baucblnihle.  Das  Erbrecben  ist  aieist  nicbt  fäkuleut, 
Vereinzelt  siud  knotenartige  Tumoren  durcb  Biutung  in  die  Mesenterial- 
blätter  beobachtet  worden.  Kolisch  hat  bei  Tiereu  nach  Verschluli 
der  Gefäfle  alimentiire  Glykosurie  auftreten  seben.  Wenn  nicht  zu  aus- 
gedehnte  Darmveränderung  angenommen  werden  muLi,  so  kann  maii 
bei  Embólie  der  Arterien  des  Mesenteriuni  zur  Operation  rateo,  bevoi 
die  nach  der  Darmveränderung  und  Lähmung  einsetzende  Peritonitis 
die  Cbancen  wesentlich  verscbleclitert.  Resektion  des  Darmes.  wenr 
die  Darmveränderung  nicbt  zu  ausgedehnt  ist,  eventnell  nur  Heraus- 
lagern  der  Scblinge  mit  Anus  praeternateralis  bei  elendem  Allgemein- 
zustand,  wird  in  vereinzelten  Fällen  nocb  Heilung  bringen  (Sprengell 

Inwiefern  kann  die  Embólie  der  Arteria  mesentcrica  superior  odei 
grôňerer  Aeste  dieser  Arterie,  die  zum  paralytisclien  Ileus  fiihrt,  mil 
Itarniverscbluli  verwecbselt  werden ?  Vervvechslungen  kíinnen  vorkommei 
mit  In vagination,  Volvulus,  Inkarzeration  und  stenosierendea 
Karziuom. 

Auf  die  Aebnlicbkeit  mit  Invagination,  die  durch  das  Auf- 
treten von  Blut  im  Stuhl  (unter  45  Fällen  Uhnal  erwähnt)  veranlaB 
werden  kann,  ist  schon  einnial  hingewiesen.  Es  ist  eine  Verwechsiunj 
auch  desbalb  leicbt  muglich,  weil  bei  der  Invagination  ebenfalls  nicbt  inrmei 
ein  volikommener  Darniverschlul5  bestebt.  Zwar  kommen  liei  der  Intus- 
Buszeption  in  der  Regel  imr  geringe  Mengen  Blut  zu  Táge,  doch  sind  auii 
stärkere  Blutungen  beobachtet  worden,  andererseits  kann  die  Biutung 
auch  bei  der  Embólie  manchmal  eiue  geringe  sein,  Lebhafter  Tenesmus 
der  bei  Intussuszeption  beobachtet  wird,  oft  verbunden  mit  Offenstehei 
des  Anus,  ist  bei  Embólie  und  Tbrombose,  wenn  Infarkte  im  Dickdarn 
saBen,  von  Elliofc  (Tbrombose  der  Art.  mes.  inf.)  und  Pinner  be- 
obachtet worden.  Treten  mit  den  diarrhoiscben  Sfcilhlen  und  Blutungei 
RUch  Gewebsfetzen  im  Stuhl  auf,  so  kann  die  Diiferentialdiagnose  noci 


nach  OenSembolie.   Venrecbtlung  mit  Invngination  und  Strangulntiou.      117 


idiwieriger   werden.      Guli    entschied    sich    in    eineni    derartij^eii    Fiill 
»iď  Gnind    des  Befundes,    daB   die   Gewebsťetzen    nur  Bestandteile   der 

■  Schleimhaut ,  nicht  der  ganzen  Darmwand  tuikroskopisch  erkennen 
^UBfico,  fOr  eine  Infarzierung  und  Nekrose  nach  Ärterienverstopfung. 
^pitBrcaBDt  dQrfle  aucfa  der  Hinweis  noch  sein,  liaO  nicht  nur  bei  der 
^lataaniBzeption  fUhlbare  Tumoren  auftreten,  sondern  auch  bci  Embólie 

4nich  Blutung  in  das  Mesenterium  (B.  Cohn  und  Munro). 

■  Eine  V'erwechslung  mit  einera  Strangulationsileus  ist  moglich, 
K  ««ui  rOUige  Stuhlverhaltung  sich  einstellt,  ohne  daB  Durcbrálle  voraus- 
BfigBOgen  sind.  Kader  hält  eine  Vervrecbslung  in  solchen  Fullen  fiir 
^  kKht.    Deckart  stellt  nicht  weniger  wie  13  Beobachtungen  zusammen, 

Wi  denen  ,Ileus*  diagnostiziert  und  9mal  eine  Laparotomio  aus- 
pfUiTt  wurde  (Mc.  Carthj,  Watson,  Lochte,  Cattani,  Kauf- 
m4BD,  Elliot  (Thrombose  der  Art.  raes.  inf.).  Kôster.  Franken- 
kluser,  Elliot  (Thrombose  der  Venen),  Keudel.  Frank,  Sachs). 
Eise  Verwechslung  mit  Strangulationsileus  erleichtťrt  der  akut  ein- 
Htande  Schmerz,  der  als  sehr  intensiv  geschildert  wird  (r.  Mikulicz, 
Utekarťt.  Das  Erbrechen  tritt  manchmal  gleich  im  Beginn  auF, 
Ntd  dann  aber  wieder  aus,  um  später,  am  zweiten  oder  dritten  Táge 
éék  wieder  ru  zcigen.  tínial  war  unter  den  13  oben  erwähnten  angeb- 
iebtn  Ueusfallen  das  Erbrechen  fäkal;  blutiges  Erbrechen  wilrde  die 
DiigBOse  zu  Gunsten  der  Embólie  entscheiden ,  wenn  man  begleitende 
Ukcra  ansscblieBen  kann.  Deckart  hat  t>  Fiille  gefunden,  die  Blut 
in  Brbtvcbenen  zeigten,  auffallenderweise  ist  darunter  keiner  der  13 
ikisifanlichen  Fälle. 

UngleichmäBice  Auftreibungen  des  Abdomens,  welche  durch  die 
■finierte  Schlinge  bedingt  werden,  bewirken  eine  Vorwiilbung  ähnlich 
faa  lokalen  Meteorismus  bei  Strangulationen.  Bei  den  Fällen  von 
Fr»nt -nTiuuser,  Elliot  und  Deckart  konnte  man  ungleicbmäBige 
i^  des  Abdomens  konstatieren. 

ľ.'-  >>  ahrscheinlichkeit.  den  Ileus  nach  GefúBverschluB  mit  Volmlus 

■  TrrvechselD,  scheint  mir  nichťgroB  zu  sein,  Zwnr  ist  in  seltenen  Fällen 
WB  VoItuIus  der  Flexur  keine  vôllige  Stuhlverstopfung  rorhanden,  da 
t  B.  bei  Drehung  um  180"  eine  zeitweilige,  unvollständige  Entleerung 
i»  S  Romanum  erfolgt,  auch  kann  Blut  in  solchen  Fällen  beigemengt 
•■«,  ab«r  die  Dbrigen  Symptóme  des  Volvulus  schUtzen  wohl  vor  Ver- 
vcdttiBBg.  Naunyn  sah  in  einem  Fiill  von  Volvulus  einiger  DUnn- 
faaoeUingen  'i — 1  Liter  Blut  mit  dem  Stuhl  sich  entleeren.  Der  throm- 
MKb>nDbolisGhe  Lähmungsileus  und  innere  Inkarzeration  kônnen  aUo 

■  in  foudrorant  verlaufenden  Fällen  verwechselt  werden,  was  umso- 
*tňgcr  Bedeutung  hat ,  als  hier  eine  Therapie  wegen  des  schnellen 
Tirirafcs  mwsichtslos  erscbeint  (Ueus  acutissinius,  Naunyn). 

&  Frage  bercchtigt,  ob  man  sich  ilberhaupt  bei  Verdacht 

wt  Gtí  luli    im  Mebenterium    und   bei    den  Zeichen  eines  para- 

htäcbm  Ueus  zur  Operation  resp.  Probelaparotomie  entschlieBen  soli 
<titt  oicht?  Ilier/u  schreibt  Neutra:  .Was  die  operative  Therapie  be- 
fifi.  M  kCnnte  a  priori  angenommen  werden,  daB  die  Kesektion  des 
Mtiftuiilnu  DannstQckes  von  Erŕolg  bogleitet  sein  mOsse.    Doch  kommt 

■  Betndlt,  daB  man  sich  bei  noch  unklarer  Diagnose  kaum  zur  Operation 
«tKlili«B«a  wird,  und  umsoweniger,  als  in  den  Anfangsstadien  wegen 
4r  gydngm  Veriinderungen  des  Darniea  die  gefabrdete  Stelle  nur  sehr 


118 


lleiu  bei  Gefôfilhrombosen. 


schwer  oder  gar  niclit  auľzufinden  wäre.  Auch  im  Štádium  des  Ileus 
ist  die  Operation  meisl  illusorisch ,  weil  stets  befeits  ľeritonitis  he- 
stelit."  Ich  mijclite  nicbt  so  pessimistiscii  Uber  die  Chancen  des  Ein- 
griffes  wegeii  der  am  Darni  sich  vortindenden  Scbädigungen  urteilen ; 
eher  kônnte  man  mit  RUcksicht  auf  die  primären  Krankheiten,  Herz- 
feliler  etc.,  zur  Vorsicbt  iiiid  Zuriickbaltung  mabuen.  Operiert  man 
bei  Verdacbt  auf  Embólie  oder  scbreitefc  man  bei  beginnender  Stuhl- 
und  Gasverhaltung  und  Erbiecheii  mit  Scbmerzen  uiid  beginnendeiE 
Meteorismus  zuni  Explorativscbuitt,  so  dilrfte  zuweilen  bei  gUnstigei 
Sachlage  docli  nocli  Heilung  z  u  erzielen  sein,  wie  die  Literatúr  beweisi 
und  wie  wir  aus  der  Keniitnis  der  patbologiscb-anatomischen  Verhiilt! 
nisse  sclilielSen  diirťen.  Ein  Versucb ,  deii  Embolus  durcli  Druck  zl 
verkleinern  und  zu  /.erstiickeln,  um  damit  die  Passage  freier  zu  machen 
scheint  uoch  iiicht  ausgel'Qlirt.  Von  ioneren  Mitteln,  utn  den  Kollaps 
zu  verliindern,  den  Blutkreislauf  zu  heben  oder  sogar  die  Blutung  eint 
zuschrjiiikeri  (Alaunklistiere  und  Excitantien) ,  ist  wohl  nicht  viel  zx 
erwarten.  Auf  Spontunbeihtug  reclineii  in  der  Hoffnung,  dal5  durcl 
Hebung  der  Zirkulation  und  des  Blutdruckes  der  kyllaterale  Kreislau 
sich  bessern  wird,  heiňt  nicbt  nur  mit  einer,  sondern  mit  x  Môglich' 
keiten  rechnen.  Es  bleibt  die  Operation  also  doch  als  ultimum  refugun 
fUr  einzelne   nicbt  zu  schwere  Fälle  ubrig. 


§  72,  Thrombose  der  Arterien  und  Venen.  Primäri 
Tbrombose  der  Arterien  sind  sehr  selten  und  wobl  nur  bei  bocii 
gradiger  Arteriosklerose  beobaehtet.  Ein  dem  lieus  ähnliches  Bild  trit 
dabei  selten  auf,  weil  die  Zirkulationsstíirung  langsamer  eiusetzt  uar 
eine  Darmlähmung  erst  allmiihlicb  erfolgt.  Die  von  Litten  als  gitter 
fíimiige  Endarteriitis  bezeichnete  und  zu  Thrnmbose  der  Arterie  fUlirend 
Affektion  bedarf  bier  kaum  der  besonderen  Erwähnung.  Eine  Throm 
bosé  der  Arterien  mit  Lähnmng  kann  dureh  Kompression  von  Tumore 
.in  sehr  seltenen  Fällen  eintreten. 

Was  die  Thrombose  der  Mese\] terialvenen  angeht,  so  aini 
die  akut  einsetzenden  Thrombosen  seltener  als  die  Arterienembolier 
Ein  Teil  der  Thrombosen  ist  aszendierend,  anfangend  von  den  kteine 
Venen,  ein  anderer  deszendierend ,  vora  Stamme  der  Vena  mes.  sup 
eventuell  der  Pfortader  ausgehend.  Die  deszendierende  Tbronibos 
kann  sich  anschlielien  au  Syphiíis  der  Leber,  Leberzirrhuse,  ľylepblebiti 
und  sonstige  entzthidliche  F'rozesse  an  der  Leberpforte,  wie  sie  aucb  nac 
Operationen  an  der  Gallenblase,  Gallengängen,  Duodenum,  Pankrea 
vorkomtnen  konnen.  Wenn  vom  Darm  die  Tlirombosen  ausgeben,  s 
BchlieOeii  sie  sich  meist  an  infektiiise  Prozesse  des  Darmes  oder  schwerer 
Allgemeinerkrankungen,  wie  Sepsis,  Typhus,  Puerperalfieber,  ľfalegmasi 
alba  dolena,   Phlebitis  der  unteren  Extremitiiten  an. 

Die  klinischen  Erschetnungen  des  Venenverschlusses  sind  im  all 
genieinen  ähnlicb  denen  des  Arterienverscbluases,  so  daB  die  Differential 
diagnose  scbwierig  und  oťt  unmoglich  ist.  Die  vorbergehenden ,  obe 
genannten  Krankheiten,  an  die  sich  Thrombosen  anschlielien,  konnen  viel 
leicht  den  Gedanken  an  eine  Thrombose  nahé  legen,  wenn  Darnistôrunge 
auftreten,  doch  ist  bei  den  akutereu  Formen  des  Verschlusses  erst  ai 
den  um  den  Nabel  berum  auťtretenden  Scbmerzen,  den  zunächst  scble; 
migen,  danu  blutigeu  Diarrboen  uud  dem  hin  und  wieder  blutigen  £i 


Ileus  bei  GefäBtbrombose. 


119 


id    Darnilähmung 


Imchen ,  gefolgt  von  zunebinendeiu  Meteorisnius  uiid  JJarnil 
«me  Diagnose  niôglich.  Blut  im  Stuhl  uml  Bluterbrecben  kann  zu 
Venrechslung  mit  Ulcus  des  Duodenum  oder  des  Magens  fUbreii,  docb 
BchOtzeu  hier  die  begleitenden,  scbweren  Allgenieinsyniptome  vor  diesem 
Iirtatn.  DaB  der  Dickdarm  beteiligt  ist  bei  der  Gangrän  durch  Venen- 
ihrombosť,  ist  sebr  selten,  da  die  Koinmunikation  durch  die  Venae 
kaemorrfaoidales  niit  der  Cava  inf.  die  Zirkulationsstôrung  in  diesem 
Gebiet  ausgleicht,  dagegen  kann  der  DUnndarni  in  fast  ganzer  Aus- 
dehnung  oder  in  groCerer  Strecke  beteiligt  sein. 

Talke   konnte   aus    der  Literatúr   8  Fälle   von    Mesenterialvenen- 

tkrombose   znsammenstellen ,    die   operiert   worden   waren;    von    diesen 

wvrde  nur  einer  geheilt.    Erwähnt  sei  hier  nur  eine  Beobachtung  von 

Brád  f  or  d:  "iOjähriger  Mann  klagte  Uber  Schraerzen  im  Leib  und  leicbte 

Diarrhôen.     Unter   zunehmenden   Scbmerzen   in    der  Nabelgegend    und 

Kacklassen  der  Diarrhťien  trat  Erbrechen  ein,  trotz  AbfUhrraittel  wurde 

nor  wenig  Stuhl  entleert.    Das  Erbrechen  wurde  kotartig;  in  der  linken 

Cnterbauchgegend   glaubte    man    eine    unbestimmte   Masse    zu    t'Qhlen. 

Die  Diagnose  wurde  auf  Darmverschlufi  gestellt  uml  am  neunten  Táge 

b*i  schon  sebr  elendem  Allgemeinzuatand  die  Lajiarotoniie  vorgenommen. 

E«  fand  sich  eine  Thrombose  der  oberen  Mesenteriai vene:  eine 

1^  ZoU  lange  Schlinge  des  Darmes  war  dunkelrot,  stark  geschwoUen,  an 

(ňiigeo  Stellen  brandig.    Exitus  trat  gleich  nach  der  Laparotomie  ein. 

Aus  der  neueren  Literatúr  stammen  die  Fälle    von  Kôlbing   und 

6»rré.    Bei  der  Patientin  von  Kolbing  bestanden  8  Táge  lang  scbwere 

Ucnwvmptome.     Es   wurde  Strangubitionsileus  diagnostiziert.     Beťund: 

Himorrhagiscbť   Infarzierung   eines   bi)  cm   laugen   Jejunumteiles,   die 

Veaen   w&ren   thrombosiert.     Resektion.     Heilung.     Auch    Qarrv    hat 

íinen  unter  dem  Bilde  des  Ileus  verlaufenden  Fall  operiert.    <31jähriger 

Mann  erkrankte  plOtzlich  mit  Scbmerzen  im  ganzen  Leib,   glcichzeitig 

E  niiht  fäkulent  riechendir  Massen.     VVinde  und  Stuhl  sistier- 

A'asserkh'stiere,  dann  trat  ein  Nachlassen  des  Erbrechens  ein, 

nrend  Schmersen  und  Singultus  blieben.    Am  dritten  Tag  zeigte  sich 

£rbrechen.  Meteorismus,  Kollaps  und  zunehmende  Scbmerzen. 

Btion:   Resektion  von  ľ;  m  Dann,   der  gangränôs  war.     Exitus. 

T"       _'!ich    der  Therapie  wird  man  Sprengel  zustimmen  mllssen. 

írnt,  nicht  zu  groBe  Hoffnungen  auť  die  Operation,  besonders 

}m  ao^edehnter  Gangrän   zu   setzen,    da   die  Patienten    meist  scbnell 

»erf»Ilcn.     Wie   weit  man    bei   eventuellem  operativeni  Eingritf  gehen 

(oU,  ob  Resektion  des  Darmes,  ob  Auus  praeternaturalis,  richtet  sich 

Btcb  dem  speziellen  Falle  und  dem  AUgemeinzustand  des  Kranken. 

• 
8  73.  Dnterschied  zwischen  Infarzierung  und  anämischer 
GkDgrún.  Darmgangrán  nach  Operationen  am  Mesen- 
ttrium  und  Mesocolon.  Sprengel  unterscbeidet  zwischen  der 
hiaorrhagischen  Infarzierung,  die  wir  eben  als  Folge  der 
flafifembolte  kennen  gelernt  und  einer  zweiten  Art  der  Darm- 
■tftUigang  bei  GeťiiBverschlufi,  der  sogen.  aniimischen  Gangrän. 
iMere  ist  die  gewähnliche  Folge  der  Verstopfung  eines  bustimmten 
Mteriellen  und  venôsen  Bezirkes,  letztere  tritt  nur  ein,  wenn  bei  Ver- 
einer  Arterie  auch  der  rQckhlutíge  Blutstrom  ausblcibt.  Diese 
der   pathulogisch-anatomischeu  Bilder  suU   nach   Sprengel 


120  Anämische  Gangrän  and  Ilens. 

auch  den  Unterschied  gewisser  Krankheitsbilder  erklären,  der  sich  bei 
ZirkulationsstSrungen  im  Gebiet  der  Mesenterialgefáfie  zeigt.  Schon  fŕQhere 
Forscher  (Qerhardt,  KuBmauI,  Nothnagel)  unterschieden  je  nach 
dem  Yorhandensein  oder  Fehlen  von  blutigen  Durchfällen  bei 
dem  GefáBverschlufi  im  Mesenterium  zwei  Krankheitsbilder.  Sprengel 
glaubt  nun,  dafi  die  zwei  Haupfctypen  der  Krankheit  —  das  eine  Mal 
das  Hervortreten  der  sttirmischen  blutigen  Diarrhôen,  das 
andere  Mal  die  vollständige  Aufhebung  der  Eotpassage  —  da- 
durch  erklärt  werden  kdnnen,  daB  im  ersteren  Falle  sich  eine  hämor- 
rhagische  Inf arzierung ,  im  zweiten  mehr  die  anämische  Ghingrän  ent- 
wickelt.  Filr  die  erste  Gruppe  wäre  das  Auftreten  von  Blut  im  Stuhl 
und  im  Erbrochenen  mit  ErguB  und  Exsudat  in  der  BauchbShle  charak- 
teristisch,  fUr  die  zweite  eine  frilhzeitige  Auftreibung  des  Leibes  (FrQh- 
okklusion)  mit  baldiger  Perítonitis.  Die  AusfUhrungen  von  Sprengel 
m5gen  íQr  manche  Fälle  zutreffend  sein,  doch  scheint  mir  die  Tren- 
nung  zu  gewaltsam.  Die  Unterscheidung  zweier  klinisch  verschiedener 
Bilder  bei  ZirkulationsstOrungen  im  Mesenterialgebiet  läfit  sich  auf 
Grund  der  LiteraturQbersicht  unmSglich  scharf  durchftihren.  Je  nach- 
dem  man  den  Patienten  frOher  oder  sp'áter  zu  Gksicht  bekommt,  je 
nach  der  angewandten  Therapie  (Morphium,  Ópium)  wird  das  Bild  sicfa 
ändern,  so  daB  in  dem  einen  Falle  mehr  die  diarrhoischen  Entleerungen, 
im  anderen  mehr  das  Krankheitsbild  des  Lähmungsileus  mit  v5lliger 
Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden  zur  Entwicklung  gelangt. 

Es  dilrfte  auffallend  erscheinen,  daB  nach  Operationen  am 
Mesenterium  so  relativ  selten  Darmgangrän  und  Ileus  paralytícus 
eintritt,  selbst  wenn  grôBere  GefáBe  unterbunden  sind.  Tierexperímente 
und  Unterbindung  der  GefáBe  bei  0})erationen  beim  Menschen  haben 
gezeigt,  daB  unter  normalen  Verhältnissen  selbst  groBe  Aeste  der 
Art.  mes.  sup.  und  Vene  ohne  Gefahr  der  Darmgangrän  unterbunden 
werden  kônnen.  Der  VerschluB  des  Hauptstammes  der  Art.  mes.  sup. 
hat  allerdings  Darmgangrän  mit  Ileus  im  Gefolge.  Unterbindung  der 
Art.  mes.  inf.  ist  nach  den  experimentellen  Untersuchungen  von  Or- 
r  e  ch  i  a  und  Chiarella  nicht  von  Gangrän  des  zugehdrígen  Darm- 
stQckes  gefolgt. 

FUr  die  Venen  gilt  im  allgemeinen  dasselbe  wie  fOr  die  Arterien. 
Rob  so  n  gibt  zwar  an,  bei  einem  Fall  von  Yerletzung  der  Vena  mes. 
sup.  beim  Menschen  diese  in  ihrem  Stamm  ohne  Schädigung  des  Darmes 
unterbunden  zu  haben.  Tch  mSchte  aber  glauben,  daB  Robson  den 
wirklichen  Hauptstanim  nicht  gefaBt  hat,  da  dieser  erst  hinter  dem 
Pankreas  sich  bildet,  .sondern  daB  er  ebenso  wie  ich  in  einem  dem 
Robsonschen  ähnlifllien  Falle,  nur  einen  Hauptast  der  Vene  verschlossen 
hat.  Beim  Hund  tritt  nach  einer  Unterbindung  des  ganzen  Stammes 
Gangrän  (eigene  E.xperimente)  ein. 

Eine  Gefahr,  daB  Darmgangrän  mit  paraljtischem  Ileus  sich  ent- 
wiťkelt,  kann  bei  Miigeno]ierationen  eintreten,  wenn  das  Mesocolon  ge- 
schädigt  wird.  Gangrän  des  Colon  transversum  ist  hierbei  mehrfach 
beobachtet  worden.  In  der  Regel  wird  man  bei  ausgedehnterer  Ab- 
lôsung  des  Colon  gleich  die  Ilesektion  dieses  Dickdarmteiles  anschliefien 
(Ozerny,  KUster,  Lauenstein),  um  nicht  nachher  durch  eine 
Gangrän  Uberrnsclit  zu  werden. 


Hysterígcber  Ileus. 


121 


» 


Kapitel  IX. 

Uens  bei  Hystérie. 

Dieses  Kapitel  und  dos  iles  Ileus  spasticus  haben  manche 
Ber&hrungspunkt« ,  die  ätiologisch  sowobl  wie  klinisch  heryortreten, 
I»ťr  bvsterische  Ileus  kann  durcb  Paralyse  des  Darmes,  wie  man 
Mnimtnt,  bedingt  sein,  aber  ebensowohl  scheinen  Reizsymptome  bei 
Hysteriscben  zu  Spasmus  tilhren  zu  kíjnnen.  Bei  der  Unklarheit 
»uf  dera  Gebiete  wollen  wir  den  Ileus  bei  Hystérie  gesondert  besprechen 
m>l  verweisen  zugleich  au  f  den  spastischen  Ileus. 

g  74.  Wie  koramt  die  Bľáhung  des  Darmes  ilurch  Gase 
b«i  Hystérie  zu  stande?  Seit  langem  ist  bekannt,  daB  bei  hysteri- 
Khen  Individuen  eine  plôtzliche,  in  der  Intensität  sehr  wecbselnde  Tym- 
pinie  auftreten  kann.  Dem  raschen  Auttreten  der  Tympanie  entspricht 
MÍ  Anfbären  der  bysterischen  Erscbeinungen  ein  ebenso  rascbes  Ver- 
idiwindeD.  Ueber  die  Ursache  der  Gasbildung  im  Darm  sind  ver- 
Khiedene  Erklärungsversuche  gemacbt  worden.  Die  scheinbar  ein- 
f»cbste  DeutuDg  dieses  Meteorisraus  durcb  Verscblucken  von  Luft  bat 
»ťbon  Magendie  rersucht,  docb  wurde  gegen  diese  Ansicbt  ruit  Recht 
oagewendet,  daS  beim  Verscblucken  von  Luft  der  Magen  gedebnt  wird, 
ocfat  aber  ein  difiFuser  Meteorismus  entsteht.  Die  Annabme  von  Ep- 
»tíin,  der  den  Uebertritt  von  Luft  aus  dem  Magen  in  den  Darm  durcb 
Offasein  des  Pylorus  erklärt,  kann  fUr  die  plotzlicb  auftretenden,  stär- 
hren  Pormen  des  Meteorismus  kaum  gentlgen,  wenn  aucb  durcb  Ver- 
■che,  Aufblähunp  mit  Koblensäure  nacbgewiesen  werden  kann,  dafi 
in  PúoTUs  sicb  leicbt  Sfinet.  iZu  beacbten  ist,  dafi  Koblensäure  die 
IMiUltik  energisch  anregt.)  Ebenso  scbwer  zu  verstehen  ist  die  Er- 
Uinag.  dafi  der  Meteorismus  durcb  einen  akuten,  von  nervosen  Ein- 
iBaen  abbängigen  Austritt  von  Gasen  aus  dem  Blut  entsteben  soli. 
E»  \*i  UDwahrscbeinlicb,  dafi  ein  solcber  Vorgang  nervosem  EinfluB 
iinkt  unterliecen  soli.  Gegen  diese  Ansicbt  spriiht,  wie  Talraa  an- 
phi,  der  Befund.  dafi  in  der  Narkose  die  bysterische  Tympanie  ver- 
Kbvindet,  um  nacb  Erwacben  wieder  einzutreten.  Talma  glaubt,  daB 
^Birh  eine  Kontraktion  des  Zwerchfelles,  die  man  aucb  durcb  Fer- 
huBOD  nachweisen  kann,  und  durcb  ein  gleicbzeitiges  Erschlafľcn  der 
Bnctunuskeln  der  scbeinbare  Meteorismus  bedingt  werdo.  Die  Auf- 
scbeint  mir  die  ricbtige. 

Bei  hysteriscben  Individuen  konnen  Kontraktionen  einzelner  Ge- 
biete der  Bauchmuskeln  zirkumskripte  Resistenzen  vortäuscben,  die  als 
ToDorvn  imponieren  und  aucb  als  solche  diagnostiziert  worden  sind. 
bŇM  Phaotomtumoren  sollen  durcb  teilweiae  DarmUibniung  und 
Itblígierte  Gasansammlung  im  Darm  entsteben.  Zur  Erklärung  dieser 
Inebaíinuig  nimmt  Valentiner  an ,  dafi  eine  plôtzlicbe  nervôse 
^■res«  der  Darmmuskulatur  môglich  ist.  Ebenso  rascli  kann  die 
Ukanng  uimI  dvr  bysterische  Meteorismus  verscbwinden  Diese  Läb- 
■49  mU  korrespondieren  mit  den  bäufig  in  ibrem  Auftret«n  iítark 
T»rfa|||iU  II  Lähmungen  anderer  Korperteile,  welche  quergestreifle 
Madnbtar  liaben. 


122 


FfiUe  von  Ileus  bei  Hystérie. 


i 


§  75.  Klinische  und  |)athologische  Beťunde  beim  hy.ste 
rischen  Ileus.  Von  manclier  Seite  wird  das  Vorkomiiieii  eiiies  Ileu 
s  p  a  s  t  i  c  u  s  und  aucli  h  y  s  t  e  r  i  c,  u  s  iiegiert .  jedoch  werden  von  guten 
Beobachtern  Fíillť  mitgeteilt.  bei  denen  ein  íiusges])rochener  Ileus  be- 
stand,  sicli  aber  bei  der  Operation  niiľ  Auftreibung  der  Därme  und  eng 
kontrahierte  Strecken  unterhalb  vorfanden. 

Fiille  von  Ileu,s,  bei  denen  eiue  spastische  Stenose  im  Darm 
als  UrsBche  dersclben  angenonimen  wurde,  sind  luehrfacb  in  der  Lite- 
ratúr mitgeteiU,  z.  B.  bei  Scblofťer  von  Talma,  Marini,  Rubino, 
Thiberge,  Gosselin,  Le  Gendre.  Mathieu,  Axenfeld.  Bei 
allen  diesen  Fällen  ist  allerdings  nur  mit  Wabrscheinlichkeit  eine  Darm- 
stenose  durch  Spasinus  diagiiostiziert  worden ,  sicher  nachgewiesen  ist 
sie  nicht.  Auch  in  der  Beobachtung  von  Cherchevsky,  der  bei 
einem  42jiihrigen  Mann  mit  nervoser  Aniage  Anfiille  von  Koterbrechen, 
einmal  mit  Etitleerung  eines  fingerdicken,  8  cm  langen  gef'ormten  Kot- 
stUckes  gesehen  hat,  ist  eine  spastische  iJarmslenose  nicht  sicher  ge- 
stellt  woťden,  Es  wäre  inimerhin  nioglicb,  dali,  wenn  der  Darm  nicht 
genauer  bei  einer  Operation  inspiziert  wurde ,  auch  andere  Momente 
fiir  das  Zustandekommen  des  Ileus  verantwortlich  gemacht  werden 
kônnten  (Volvulus,  Invaginatiouen,  Knickungen  etc). 

Rosenatein  beschreibt  eine  Beobachtung,  die  er  bei  einem  kräf- 
tigen  Ojäbrigen  Knaben  machte.  Dieser  hatte  seit  5  Wochen  Aofálle 
von  TorQbergehenden  BewuBtsein.striJbungen  mit  Trismus  und  Opisto- 
thonus,  die  wnlil  als  hysterische  Krämpfe  gedeutet  werden  muBten. 
Mit  der  Oefliiung  der  Augen  sistierte  der  Anfall.  Die  Anľálle  traten 
anfangs  einmal,  spiiter  mclirmals  wocbentlich  auť.  In  den  Zwiscben- 
pausen  erschien  der  Kleine  gaoz  gesund.  Während  solcher  Anfálle  er«; 
brach  der  Knabe  unter  groliem  Angstgefílhi  dicke,  bis  8  cm  lange, 
einmal  sogar  ein  18  cm  langes  Scybalon  aus  deni  Munde.  Nach  einem 
Klistier  von  Alaun  waren  die  erbrochenen  Masseii  dunkelbhiu  gefärbt. 
Während  des  Erbrechens  erí'olgte  jiiiufig  Stublgang. 

Cousot  fand  bei  einer  Hysterica,  welche  seit  1  Monat  keinen 
Stuhl  gehabt.  eine  sehr  starké  Auftreibung  des  Leibes,  eine  Hemi- 
anastbesie  und  konzentrische  Einengung  des  Gesichtsfeldes.  Seit 
1  Woche  bestand  fákulentes  Erbrechen.  Die  Diagnose  lautete  auf 
Pseudoperitonifcis. 

Mebr  Gewiclit  bei  der  Beurteilung  des  spastischen  Ileus  muli  auf 
die  Fiille  gelegt  werden,  bei  denen  3|)astisch  kontrahierte  Darmstrecken  bei 
der  Operation  aufgefunden  wurden.  Es  gelang  dies  Murphy  in  einem 
Fall,  den  Schloffer  auch  in  dem  Kapitel  des  Ileus  nervosus  abhandelt. 
Wir  werden  diesen  Fall  beiin  Ileus  spasticus  besprecben,  in  Zusamnten- 
hang  nut  den  von  Heidenhain  beobachteten,  äbnlichen  Fällen. 

Zum  Ileus  hystericus  mit  spastiscbem  VerschluB  darf  man  viel- 
leicbt  einen  Fall  von  Voisin  rechnen.  Ein  junges,  bysterisches  Mädchen, 
das  3mal  unter  Erscheinungen  des  Darmverscblusses  erkrankte,  und  bei 
dem  2mal  durch  Purgantieu  und  Antispasmodica  Heilung  erfbigte,  ging 
im  dritten  Anfall  zu  Grunde.  Bei  der  Sektion  ťanden  sich  die  Zeicher 
rein  spaamodischer  (?)  Verengeruug  des  Darmes.  Hooriweg  teilt  eine 
Beobachtung  mit  von  einer  26iährigen  Hysterica,  die  mit  dem  zwôlftet 
Jahre  Symptóme  von  Nervosität,  mit  15  Jahren  heftige  hysterische  An- 
fälle  hatte.     Nach  Äuftreten  der  Menses  trat  eiue  Paraplegie  ein,  vaii 


lleuí  bei  Hystérie.  123 

10  J.iltrea  Anurie  und  urinal  riechender  Vomitus  sowie  Koterbrecben. 
Ô  Jahre  hindurch  bestanden  Geistesstiirungen.  Bei  der  Aufnahuieunter- 
sucLung  fand  sicfa  Stupor,  sensorische  uud  sensible  Anästhesie,  Anal- 
geeie,  Reflexsteigerung.  Ovarie,  innere  Organe  gesund,  Blase  und  Kektuiu 
leer.  Verlauf:  Morgentb'cbe  Magenau88|i(ilungen  enthielten  stcts  Reste 
von  Abendessen,  abendlicbť  Aui^spQlungen  uilers  Fäkalmassen.  Ein- 
täufe  von  1 '  5  Liter  wurden  vollständig  resorbiert,  4 — •>  Stunden  danách 
tral  ein  reitblith  Fäkalniassen  entlialtender  Vomitus  ein,  die  Blase  war 
bťi  Katbeterismus  leer,  der  Uarii  stark  konzentriert. 

Treves  teilt    folgende   Beobacbtung   mit:    Bei    einer    24jäbrigen 

Patieotin  bestand  seit  4  Wochen  Stuhlverstopfung,  scblieBlicb  mit  Kot- 

eibrecbeu  und  Erbrechen  von  Näbr-  und  Oelklistieren.    Versuchsbalber 

sprítztť  man  Metbylenblaulosung  ein  und  diese,  sowie  bei  anderer  Ge- 

Ugeaheit  eingefUhrtes  Oel  wurde  jedesnial  nach  weniger  als  10  Minuten 

to  Toller  Menge  per  os  entleert.    Treves  nahni  deshalb  das  Bestehen 

riner  Magencolonfistel  an,  fand  aber  bei  der  Laparotomie  nichts.    Nach 

der  Operatjou  siniulierte  die  Patientin   den  Todeskampf,    wie    ihn    sich 

das  Volk   gewohnlich   vorstellt.     AUe  Symptóme   scbwanden.   nachdem 

man  die  Fatientin   in    ein  Isolierzimmer   gebracbt,    wo   keiu   teilnahm- 

ToUes  Publikum  vorbanden  war.    Es  erfolgte  Ueilung.    luteressant  ist, 

daU  die  Patientin  auf  Grund  derselben  Symptóme  und  Diagnose  bereits 

íWťinial  in  London  und  einmal  auch  in  Polen  operiert  worden  war.    Sie 

tnfh  ihre  Temperaturen  auf  unerklärliche  Weise  bis  ôD"  C. 

StrauB  beobachtete  einen,  nach  einem  Unfall  aufgetretenen  hyste- 
riachen  Ueus,  der,  ohne  daB  eine  Ursache  bei  der  Operation  gefunden 
wnrde.  zweimal  wegen  chronischem  Ueus  und  Koterbrecben  operiert 
worden  war.  Bei  dem  Patienten  fehlten  Stuhl  und  Flatus,  das  Abdomen 
m  wie  bei  schwerer  Peritonitis  stark  ausgodehnt.  Es  erfolgte  reichlicb 
Erhrechen.  Die  Vorwolbung  betraf  die  unteren  Abdominalpartien  und 
*v  links  in  hoherem  Gráde  vorbanden  als  rechts.  Bei  Palpation  er- 
twt  sich  der  Bauch  aufs  äuOerste  gespannt,  keine  zirkumskripte  Re- 
ňtenz  war  zu  tasten.  Durch  energische  Bebandlung  mit  Magenaus- 
ifQlnngen,  hohen  Eingieljungen  und  Drasticis  wurde  Stublgang  erzielt 
ttd  der  Zustand  gebessert.  Es  war  nur  nioglich,  alle  4 — 5  Táge  durch 
Kljsma  Stuhlentleerung  zu  erreicben.  Die  Schmerzen  im  Leib,  zeitweise 
App«titlo«iigkeit  und  AufstoBen  dauerten  fort;  alle  paar  Wochen  kam 
M  za  einem  ileusartigen  Anfall  ohne  Koterbrecben.  Es  fanden  sich  von 
I  1  .n  Symptomen  Astasie.  Abasie,  linksseitige  Migräuennfiille  und 

•  Altt-rationen.  Interessant  ist,  daB  sich  eines  Tages  jilotzlich 
O"  í;.  .1:  i  iiiderte,  in  einem  typischen  hystcrischen  Anfalle  verschwand 
du  Uj.á  d>.-a  luaximalen  Meteorismus  vollständig,  nachdem  in  ó  Monaten 
horeli  keine  MaBnabme  eine  wesentliche  Aenderung  erzielt  werden 
k(mn(«.  Am  Abend  desselben  Tages  erfolgte  zum  erstenmal  spontnner 
Slohl.  Nach  einigen  Tagen  begann  sich  der  Meteorismus,  wenn  auch 
gningerem  Gráde  als  frflber,  wieder  herzustellen. 
Difi  solcbe  Fulle  von  Ueus  hystericus  sicher  huufíger  als  es  nach 
4«B  s|ArIicben  Augaben  der  Literatúr  scheint,  dem  Chirurgen  untor  das 
geruten,  dílrfte  aus  der  Mitteilung  von  Sander  hervorgehen, 
8b«r  2  Fälle  von  Hystérie  berichtet.  die  wiederholt  zu  schweren 
■ischen.  erfolgiosen  Eingriffen  Veranlassung  gaben.  Beide  Fälle 
ifrn  junge  Mädcben.     Bei  der  einen  Beobacbtung  lautete  die  Dia 


1^ 


J 


124 


Hysteriacher  lleus.    Knsuistik. 


r- 


gnose  auf  Appendicitis  und  Darnistenose  (zweimal  operiert),  in  dem 
anderen  Falle  wurde  im  Laiife  eini's  Jahres  4  mal  laparotomiert  unter 
der  Annahme  einer  Perťorationsperitonitis.  StrauQ  zitiert  einen  Fall 
Lusseaus,  bei  dem  auch  die  Laparotomie  ausgeťílhrt,  aber  die  er- 
wartete  organische  Stenose  nicht  gefunden  wurde. 

Ftlr  das  Vorkommen  eincs  hysteriächen  lleus  sprechen  auch  die 
chirurgisch  gut  beobachteten  Fälle  von  Schloff'er.  Der  eine,  von 
SI  aj  m  e  r  operiert,  betraf  eine  2ŕljährige  schwere  Hysterica.  Sie  litt 
schon  seit  langer  Zeit  an  Unterleibsbeschwerden .  die  anfangs  gering- 
gradig,  sich  steigerten,  bis  ein  14tägiger  schwerer  Anfall  auftrat  von 
Erbrechen  und  St.uhldrang  bei  Verhaíten  von  Stuhl  und  Winden. 
1  Jahr  später  kam  die  Pat.ientin  nivcli  Stägiger  Stuhlverbultung  niik 
aufgetriebenem  Ahdomen  auf  die  chirurgische  Abteilung.  Man  glnubtei 
eine  deutlich  ervveiterte  Darmschlinge  linka  voni  Nabel  konstatieren  zu 
konnen.  Bei  der  Laparotomie  wur  kein  Hindernis  zu  finden,  nur  zeigte 
sich  eine  stark  kontrahierte  Stelle  von  20  —  25  cm  Länge,  2  m  unter  der 
Flexura  duodenojejunalis,  Uber  welcher  der  Darm  um  das  Dreifache  er- 
weitert  und  unter  der  das  Darmlumen  verengt  war,  wie  unterhalb  einer 

Stenose  (Fig.  13).  Die  Grenze  des  kon- 
trahierten  und  gedebnten  Darmes  war 
scharť.  Später  kameň  noch  ofter  all- 
gemeine  bysteriscbe  Beschwerden  und 
Darmerscheinungen  zur  Beobachtung, 

Schloffera  eigener  Fall  ist  fol- 
gender:  Bei  einer  28jfihrigen  Hysterica 
mit  charakteristischen  Stigmata  ent- 
vrickelte  sich  langsani  nach  längerem 
AnhaUen  des  Stubles  Brechreiz  und 
schlifBlich  Erbrechen,  das  zu  reichlichem 
Koterbrei'hen  sich  steigerte.  Es  wurden 
in  Gegenwart  des  Arztes  Kotstticke  er- 
brochen  und  nuch  im  ťákulent  riechenden 
Mageninhalt  Kotbroukel  nachgewiesen. 
Vor  der  Operation  war  die  l'utientin 
etwas  kojlabiert,  Puls  aber  kriiftig,  Wan- 
Am  Abdomen  war  aulier  leichter  Auf- 
treibung  nichtsi  Abnormea  zu  konstatieren.  Bei  der  0[ieration  lieBen 
sich  am  Darm  streckenweis  stiirkere  Kontraktionen  konstatieren .  aber 
darilber  keine  gedebnten  Darmschliugen.  Es  erfolgte  Heilung,  Stuhl 
trat  sni  filnften  Táge  ein.  Auch  Wôlťl'K'ľ  hat  einen  Fatienten  wegen 
schwerer  Erscheinungen  von  Darrastenosc  lajmrotomiert  und  einen  ähn- 
lichen  Beťund  erhoben  wie  in  dem  vorigen  Falle.  Seit  14  Tngeii  vor 
der  Operation  war  kein  Stuhl  erfolgt,  es  trat  Erbrechen  und  Auťstoben 
ein ,  schlieClich  soli  Koterbrechen  erfolgt  sein.  An  einzehien  Stellen 
des  Diinndarnu's  fanden  sich  zwischen  zwei ,  das  Lumen  ausťflllende.n 
Scybala  eng  kontrahierte   Darmpartien,  sonst  kein  Hindernis. 

Bei  der  relativ  geringen  Anzahl  von  Fällen  eines  lleus  bei  Hystérie 
drängt  sich  jedem  unwillkĽrHch  der  Verdacht  auf,  daB  vielleicht  bei 
manchem  der  Fälle  doch  ein  Irrtum  obgewnltet  liaben  konne.  Dieser 
Zwcifel  kann  eventuell  Geitung  fur  einzelne  Fälle  haben,  bei  denen  eine 
exakte  Beobachtung  und  Kontrolle  der  hysterischen  Kranken  nich^môK- 


I 


Fig.  19.    SpaaHsch  kontruhicrtcr 
Dnini  (Sl.ijnipr). 


gen   gerotet,    Zunge   ťeucht. 


TauscfauDg  bei  Koterbrecheo.     Spasmus  des  Darmes.  125 

Ucb  war,  z.  B.  bei  Patienten,  die  in  ihrer  Wohnung  behandelt  wurden; 
dsgegen  ist  bei  anderen,  genauer  untersuchten  und  wegeii  des  Ver- 
dachtes  der  Simulation  auch  schärfer  kontrollierten  Kranken  die  An- 
Bsbme,  daä  eine  Täuschung  vorgelegen,  kaum  haltbar.  Ein  lleus  nei- 
vosQs  niuB  deshalb  wohl  als  zu  Recht  bestehend  anerkaniit  werden,  wenn 
auch  zugleicb  zu  betonen  ist,  daB  niancher  scheinbare  lleus  nervosus  bei 
txakter  Untersuchung  doch  als  ein  mechaniecher,  nur  diirch  teiuporär 
wirkende  Momente  bedingter  erkannt  werden  kann. 

Wie    Torsichtig   man    niit   der  Diagnose  lleus  nervosus   sein  niuQ, 

iarQber  geben  uns  die  Beobacbtungen  von  v.  Mikulicz  und  Bryant 

AnÍBchluB.    v.  Mikulicz  sah  eine  ôljährige  Frau,  die  in  der  Annahme, 

d&6  ein  Rektumkar/inom  vorliege  —  sie  hatte  Koterbrechen  gehabt  — 

probelaparotomiert   worden   war;    1  Jahr  später  wurde  wegen  gleicber 

Beschwerden  ein  Anus  praet«rnaturalis  angelegt,  der  proiupt  funktionierte. 

Trotzdem  blieb  das  Koterbrechen  nocb  einige  Zeit  bestehen.    Nachdem 

der  Anus  durch  Operation   beseitigt  worden,   trat   kurz   darauf  wieder 

Koterbrecben  bei  relativ  gutenl  Aílgemeinbefinden  auť.    kein  Meteoris- 

Bus.  keine  Peristaltik.    Es  hatte  die  Patientiii,  wie  v.  Mikulicz  selbst 

bímerkte,  ihren  eigenen  Kot  zuerst  deni  erbrochenen  Mageuinhalt  bei- 

iíemiscbt  und  als  sie  scharf  beobachtet  wurde.   brachte   sie   sogar  den 

Kot  mit  dem  Finger  aus  dem  Kektum  in  den  Mund.    Bryant  operierte 

áne  Patientin.  junge  Hysterica,   nachdem  vorher  schon  drei  Laparo- 

tomien   ausgerubrt,    zum    viertenmal    wegen  Srniptomen,   die   an    eine 

lUgencolonfistel  denken  lieBen.     Der  operative  Befund    war   ein  nega- 

tivtr.    Patientin  gab  zu.  dafl  sie,  eineni  unwiderstehlichen  Zwange  fol- 

gud,  Kljsmen  und  Stuhl  in  den  Mund  gebracht  und  bierauf  zum  Schein 

vbrochen   habe,   um   auf  diese  Weise  zu  täuschen   und  zur  Operation 

n  TerIeit«D. 

Eioe  Beobachtung  von  Des  nos  sei  hier  schlieQlich  noch  erwähnt 
nch  einer  Notiz  von  Schloffcr,  da  auch  sie  fUr  ein  aktives  Kot- 
abnehen  sprechen  soli.  Nach  eineni  Fall  von  einer  Mauer,  den  ein  Patient 
Tor  2  Jahren  eriitten,  erfolgte  kein  Stuhl  mehr  per  anum.  Gegen  6  Uhr 
AUods  dagegen  entleerte  der  schwer  hysterische  Patient  mancbmal  in 
éam  Anfail  von  leicbten  Konvulsiouen  seinen  Stuhl  durch  den  Mund. 


)$  76.     Ist   ein   länger   dauernder   Spasmus   am   Darm   bei 

Hy»terie   môglich?     Erbrechen    geforroten   Kotes.     Nehmen 

*ií  an,  daB  beim  lleus  nervosus  sivé  hystericus  eine  nervôse  Ursache 

<ica  Spasmus  des  Darmes  bedingt  und  zwar  auf  dem  Boden  der  ihrera 

•1  nach  unbekannten  Hystérie,  so  wilrden  die  Fiille  von  lleus,  wie 

ier  Ton  Schloffer   mitgeteilte,    durch   kramjifartigen  VerschluB 

'ion  der  oberhalb  gelegenen  Darmschlingeu  bedingt  werden. 

i      M.^iahkeit   einer   solch    spastischen,   rein   nervôsen  Stenose   wird 

•ber  Ton  manchen  Autoren,  speziell  Chirurgen,   nicht  anerkannt.     Man 

BO  meinen  auch  maBgebende  Autoren,  solche  Môglichkeiten  auBer 

an   lassen,   so  lange   wir   nicbts   Sicheres   dariiber   wissen;   sie 

'Wwirren  nur  den  Arzt  bei  der  schon  schwierigen  Differentialdiagnose 

'  1>.»;,L...,     j„ij  [lyph  mehr  operabele  lleusfálle  zu  spät  der  chirur- 

lung  Qbergeben  werden.    DaB  dieser  Gesichtspunkt  seine 

kU^UQ^  bat,  wird  jeder  zugeben,  der  in  konsultativer  Praxis  ôfter 

des  Arztes  begegnet  ist,  so  lauge  als  nioglicb  beim  lleus  den 


126 


AntiperÍHtaltilt  unci  Koterbrechen. 


Gedanken  an  mechniiische,  rein  operativ  ku  liehandeltide  Hindernisse  voq 
tler  Hand  zu  weisen. 

Wer  sich  aber  vertraut  geniacht  hat  mit  den  koniplizierten  Ein- 
fltlssen  der  Nervenzentren  aiif  die  Peristaltik  und  Darnimuskulatur,  der 
diirfte  die  Moglichkeit  eines  tonischen  S  p  asm  u  s  der  Darmtnuskulatur 
zugebeii  niiisseii.  Einwendungen  der  Art,  dafi  die  Peristaltik  der  ge- 
dehiiteo  und  gefUUten  oberen  Schlinge  einen  aolchen  fuuktionellen 
Sfiasmus  doch  Qberwinden  mtllíte,  sind  naheliegend,  aber  wir  wissen 
uicbfc,  ob  tiiísächlich  die  Peristaltik  der  obcreu  Darmschtingen  so  ener- 
gisch  funktioniert,  wie  das  bei  sonstigen  Stenoseti  beobaclitet  wird.  Es 
ist  mijglich,  sogar  wahrscheinlich,  daB  sich  mit  dera  Spasiuus  eine 
Läbmung  des  zufUhrenden  Darmrohres  kombiniert.  Wie  aus  der 
Literaturangabe  ersiclitlich,  felilt  die  bärbare  und  sichtbare  Peristaltik 
in  den  Fällen  von  liysterischem  Ileus,  so  datí  bierin  ein  Beweis  fUr  die 
Richtigkeit  obiger  Annahme  geseheii  werden  kann.  Weitere  Studien 
und  exakte  Beobachtungen  sind  hier  durchaus  noch  notwendig,  ehe  eine 
Entscheidung  moglich  ist. 

Fiir  die  Fälle,  in  denen  eine  Dehnung  des  Darmrohres  oberhalb 
der  spastischen  Enge  nicht  besteht  und  doch  fäkulentes  Erbreclien 
oder  was  auch  vorkommen  soli ,  Erbreclien  von  í'esten  Kotmassen  be- 
obachtet  wird,  genilgfc  eine  Erklärung  filr  das  Zustandekomuien  des 
Erbrechens  im  Šinne  der  v.  Haguenotschen  Theorie  nicht.  Wena: 
die  Därme  leer  sind  oder  wenigstens  nicht  UbermäBig  gefUllt,  so  mdĎte 
man  ein  Erbrecben  von  fákulenten  Massen  durch  eine  direkte  Anti- 
peristaltik  eikluren ,  die  den  Darniinhajt  von  der  Stenose  nach  dem 
Magen  treibt.  Unter  nornialen  Bedingungen  kommt  aber  eine  echte 
Antiperistaltik,    d.  h.   eine  reguläre  aszendierende  Peristaltik  nicht  vor. 

Unter  abnormen  Verhäitnissen,  besonders  unter  dera  Einfluíl  ner- 
vOser  Storungen  konnten  abnorme  Darmbewegungen  vvobl  entstehen. 
Bei  den  direkt  den  Darni  trefFenden  Schädigungen  durch  Natronsalze 
oder  durch  Abkiihlung  sieht  man  ja  unregelmäCige  Darnikontraktionen 
auftreten  (siehe  nuch  Antiperistaltik,  Abschnitt  II  í§  21).  Weiter  kommen 
auch  bei  -starker  Rcizung  des  GFanglion  coeliacum,  wie  Talma  expcri- 
mentell  studiert  hat,  irreguliire  Bewegungeu  vor.  Bei  starker  Reizung 
des  Ganglion  coeliacum  korauit  tast  immer  eine  heftige  Bewegung  des 
ganzen  Darmes  zu  stande,  mit  Kontraktionen  bis  zum  Verschwinden 
des  Dnrmlumens,  aber  keine  regelmäCigen,  peristaltischen  Bewegungen. 
Die  krampľhaften  Kontraktionen,  die  ana-  und  katastaltisch  sich  fort- 
bewegen,  verschieben  den  Darniinhait  kaum.  So  w^ichtig  solche  experi- 
mentelle  Beobachtungen  auch  sind,  so  ist  eine  ScliluBfoIgerung  filr  die 
Frage  der  Antiperistaltik  beim  Ileus  hystericus  daraus  nattlrlicb  nicht 
ableitbar.  Auch  die  klinischen  Beobachtungen  bei  Sympathicusleiden 
sind  zu  wenig  beatimmt,  um  Aufklärung  zu  geben. 

Wie  soli  das  Erbrechen  fester  Kotmassen  zu  stande  kommen? 
Scbloffer  meint,  dali  uur  eine  wirkliche  aktive  Antiperistaltik  den 
Vorgang  erklären  kiinne,  und  daC  ein  aktives  Koterbrechen  in  den  oben 
zitierten  Fällen  vorHegen  mQ.sse.  Zweifel  an  der  Richtigkeit  der  vor- 
liegenden  Benbaclitungen  kommen  wohl  jedení.  Trotzdem  milssen 
solche  Fälle  registriert  werden,  so  lange  nicht  gendgende  Aufklärung 
moglich  und  der  Beweis  nicht  erbracht  ist,  dali  eine  Antiperistaltik 
nicht  vorkommen  kann.    Heutzutage  mllltte  sich  mit  Hilfe  der  Rontgen- 


Erbrecben  geŕormten  Kotes. 


127 


íuchtunt;    die   retrograde   Fortbewegung    des   Darminhaltes    (mit 

geniťngt)  direkt   nachweisen   lassen.   wenn  sie   vorkiinie.     Ich 

nlbst  verhalte  niich  der  Moglichkeit  einer  solch  aktiven  Antiperistaltik 

gvgcniiber  sehr  skeptisch.     £s  iullt  mir  bei    den  Literaturstudien    auf, 

dmfi   in    den   meisten  Krankengeschichten  das  Koterbrechen   im  Privat- 

haxia  and  nicht  in  Kliniken  beobachtet  wurde,  also  nur  dort,    wo  eine 

genaue  ärztliche  Kontrolie,  die  alle  Irrtilmer  und  Täuschuiigen  ausscbaltet, 

fchirierig,   wenn   nicht    unnidglich   ist.     Ist  ein  aktives  Erbrechen  von 

Kotstflcken  moglicb,  waruni  kommt  es  dann  bei  der  enornieu  Zahl  von 

hrsterischen  Individuen,  bei  der  groBen  Zahl  von  neusfállen  so  enorm 

ielt«n  zur  Beobachtung?     Auch  diese  Bedenken  bedQrťen ,   ebenso  wie 

ier  Ausspruch  Leicfatensterns,  dem  eine  so  emineute  Erfahrung  auť 

iiesem  Gebiet  zur  VerfOgung  stand,    ,es  gibt  kein  Erbrechen  von 

geformtem  Kot",  der  Beachtung. 

Lassen  wir  auť  Grund  des  Gesagten  die  Erkľárung  der  Nátur  und 
Smptome  des  Ileus  nervosus  und  hystericus  noch  dahiugestellt,  so 
ällrľte  doch  die  Frage  berechtigt  sein,  ob  nicht  im  klinischen  Bild  dieser 
knterische  Ileus  so  weit  zu  erkennen  ist.  dal5  eine  zwecklose  Laparo- 
tomie  vermieden  werden  kann.  Ich  vril!  nicht  auf  die  hysterischen 
8tigmata  eingehen.  bei  dereu  Vorhandensein  der  Chirurg  immer  an  die 
MOglichkeit  denken  muB,  daB  ein  Ileus  nervosus  vorliegt.  sondorn  nur 
berrorheben.  was  atypisch  im  Bild  des  sonst  flir  den  Ileus  charakteri- 
ibichen  Symptomenkomplex  ist.  Schloffer  hebt  mit  Recht  hervor, 
diB  am  meist«n  in  die  Augen  springend  ii>t  der  relativ  gute  All- 
gfmeinzustand  bei  der  scheinbar  schweren  Darmalteration.  Der 
ľnU  ist  meist  gut,  wenig  beschleunigt,  der  Gesichtsausdruck  nicht  so 
«chwer  verändert  im  Sinne  der  Facies  hippocratica.  Dieser  Befund 
itun  gelegentlich  die  Diagnose  erleichtern,  auch  der  Wechsel  des  Zu- 
Itudes,  bald  schweres  Erbrecben,  dann  kurze  Zeit  danách  ziemlich  gutes 
Bŕficden.  erweckt  den  Verdacht  auf  einen  Ileus  hvstericus. 

Ute  Heilung  der  oben  angefUhrten  Fälle  von  Ileus  hystericus,  auch 

oô  noch  nach  relativ  langer  Erkrankungszeit,  zeigt  die  gtinstige  Pro- 

gaaae  dieses  Ileus  an.     Die  Operation   hat   in    allen  Fällen   einen   di- 

wkt  )»tJnstigen    Einfluň   auf  den    Verlauf  der   Hystérie   gehaiit,    wenn 

live  vorkamen.     Trotzdem  bleibt  diese  Operation  in  solchem 

t-.  Lf   ein   Fehigriff  des   Chirurgen,   der  zwar   zu   entschuldigen 

•t,  aber  doch  môglichst  vermieden  werden  muB. 


Abschuitt  irib. 

Der  spastische  Ileus. 


j  77.  Ursache  des  Spasmus.    Kasuistik.    Manche  Fulle  von 
5<iimchťm  Ileus  gehôren  sicher  zum  spastischen  Ileus.    Diese  beiden 
•Iptel  biiiigen   also   cng   miteinnnder   zusammen.     Es   kommt  jedoch 
ber  Dannverschlufi,  der  zu  Ileus  fUhrt,  auch  bei  nicht  Hysterischen 
Frflher  wurde   eine  Abhängigkeit   der   Darmtätigkeit    von  Affek- 
I,  die  nicht  direkt  mit   dem  Darm    zusammenhängen ,    nicht    an- 


128 


Spastischer  Ileua. 


erkiiimt,  docli  ineint  scbon  Le  ich tenste m  1885,  dal5  eine  .Darni- 
paralyse  par  reflexe,  d.  i.  reflektorische  Heniiuung  der  Darnibewej?ungen, 
hervorperufen  durcli  einen  int.ensiven  Pťritonealreiz,  einen  entzUndlichea 
oder  mechanischen  (wie  bei  der  Darnieiiiklonnuung),  ininierhiii  eine 
grôfiere  Beachtung  verdient,  als  derselben  ftir  gewŕihniich  zu  teil  wird". 

Schicken  wir  einige,  klinisch  interessante  Mitteiiungen  voraus, 
Treves  sali  ein  Kind,  das  Inkarzerationserscheinungen,  wie  íiochgradige 
Prostration,  unaufhorliches  Erbrechen,  Obstipation,  bedeutenden  Meteoris- 
nius  zeigte.  Wegen  eines  in  der  Leistengegeiid  nacliweisbaren  empfind- 
lichen,  irreponibeíen  Tuniors  wurde  eine  Brucheinklemniung  diagnosti-* 
ziert.  Bei  der  Operation  fand  sicb  ein  entzíLndeter,  nicht  herabgestiegeneE; 
Testikel,  der  als  das  ursächlicbe  Moment  des  Ľeus  angesehen  werdea 
raulíttí,  Einen  ganz  ähnlichen  Fall  bat  Kocber  mitgeteilt.  Mac  keii-j 
rod  t  beobachtete  eine  :í8jiihrige  Frau,  welche  niit  schweren  Erschei-! 
nungen  eines  lleus  erkrankt  war.  Der  Ileiis  war  durch  diu  Drehungij| 
eines  Ofarialdernioids  bedingt.  Die  Patientin  wurde  laparotoniiert,  deeJ 
Tumor  exstirpiert,  Es  erfolgte  Heilung.  Jacobsohn  beobaditete  beij 
einer  TSjährigen  Frau  mifc  Drehung  eines  Ovarialtumors  samt  Uterug; 
Zeifben  von   DarmverscbluB.  ^ 

Wir  baben  bei  dem  paralytiscbeii  lleus  älinlicbe  Fälle  schon  er-| 
wäbut,  doch  inull  hier  noch  einmal  darauf  verwiesen  werden,  weil  einj 
Teil  von  diesen  lleusťormen  wolii  auch  zum  spastischeii  lleus  gehort., 
Auf  welchen  Bahneu  solche  Reflexe  verlaufen  und  welche  Zentren  funk-j 
tionell  bierbei  tätig  sind,  darilber  sind  wir  nicht  unterrichtet,  was, 
wegen  der  komplizierten,  i)hy8Ío!ogischen  Aufgaben  des  Darmnerven- 
apparates  nicht  wuiidernebmen  kann.  Aucii  der  heimnende  oder  er- 
rcgende  Einfluií  des  Zentralnervensystems  auf  diesen  A])parat  ist  noch 
nicht  genilgend  geklärt,  sicber  findet  aber  ein  solcher  statt,  wie  aus 
folgender  Beobachtung  Sandozs  hervorgeht.  Bei  einem  51jährigea. 
Kranken,  Tabiker,  der  plôtzlich  niit  Leibscbmerzen  (wie  bei  Crises 
gastriquesl  erkrankte,  trat  Uebelkeit.,  unaufhťírliclies,  galliges  Erbrecbea 
mit  starkem  Tenesmus  ein.  Während  das  Abdonien  weich  und  nich^ 
aufgetrieben  war,  hielt  das  ErbrecbeD  und  die  Schmerzen  an,  4  Tága 
lang  war  das  Erbrochene  fäkulent,  dann  nahni  der  Meteorisraus  zu, 
eine  Facies  hippocratica  trat  auf,  ani  13.  Táge  erfolgte  Stulil  mit  reich- 
licher  Gasentleorung.  Die  Erkläruiig  ťUr  dieseu  abnormen  Darmzustand 
deutet  Sandoz  so,  daB  er  annimmi,  ea  sei  auť  einen,  mit  der  Tabes 
wohl  in  Zusammenhang  stehenden.  starken  Reizzustand,  wofilr  der 
Tenesmus  spracli,  eine  Liihmiing  der  Darmmuskulatur  gefolgt. 

Eine  Einwirkung  von  den  Nervenzentren  komnit  in  Frage  in  dera 
Fall  von  Murph y,  der  bei  einem  Patienten  mit  häufigereu  Bleikoliken 
eine  stark  apastisch  verengte  Darm|iartie  bei  der  Operation  fand. 
Heidenliain  sah  einen  ähnlichen  Patienten,  der  auch  an  Bleikolik  ge- 
litteii  hatte  und  vor  5  Tagen  mit  einem  Anťall  krampfhafter  Schmerzen 
im  Bauch,  sowie  Erbrechen  und  Stuhlverhaltang  erkrankt  war.  Trotz 
Magen-  und  Darmausspíllungen  erfolgte  kein  Stulil.  Der  Änfali  unter- 
schied  sich  nach  Meinung  des  vorher  behandelnden  Internen  durcli  die 
lange  l)auer  und  den  starken  Verfall  des  Kranken  von  den  Attackea 
der  Bleikolik.  Es  liefl  sich  am  Abdomen  eine  erweiterte  Darniscblinge 
erkennen,  wtdche  in  die  Gegend  des  rechten  Rippenbogens  aufstieg  und 
dort  plutzlich  endete.    Der  Kranke  lokalisierte  seine  Scbmerzen  an  dieseq 


I 


.Spo-siisoh  kontrithierler  Danu 
iHriilpnhn  im. 


Paoki.     Die  Dia)StDo$e  blieb   unklar.    weil  vermehrte  Peristaltik    weder 

ädiUmr   noch    hurbar    war.     Laparolomie.     Nacb   Hervorbolen   der  er- 

wcttert«n  Schlinge  folgte  dieser  ein  8  Zoll  laiiges,  kontrahiertes  Darm- 

stOck   I  Fíg.  14),    welches   so   steiť 

Durchiuesser  fest  kontrabiert  war 

UD  Durcbmesser  und   war  durcb 

&»8    und    fiussige    Fiices    ausge- 

dehnt,  unterbalh    war  der  Darín 

ber.    weich    und    faltbar.      Nacb 

to  Hinaten  l5ste  sich.  der  Spas- 

Auf  Grund  dieser  und  nocb 
water«r  Fälle  bat  Heidenbain 
gmaaer  dna  Bild  des  Ileus  s|ia$ti- 
«Bt  dargeiegt.  Wenn  man  aucb 
ňdit  kllen  seinen  Ausfdbrungen 
folgen  will,  so  z.  B.  der  Annabnie. 

ÍmA  SOS  der  erfolgreicben  Bebandlung  eines  Ileus  niit  Morphium  und 
Opiam  die  ScbluBfulgerung  erlaubt  sei,  es  babe  sicb  in  dem  Falle  um 
<ioen  spastischen  Ileus  gebandelt,  so  geben  doch  manche  der  von  ibm  aus 
ier  Literatúr  gesamnielten  Fälle  AnlaS,  dem  Ileus  spasticus  genauere 
Äafmerksanikeit  zu  scbenken.  Besonders  sind  die  Fälle  von  spastischer 
Kontnktion  des  Darmes  von  Interesse,  die  bei  Fremdkôrpern, 
Gtllensteinen  und  WUrmer  eintreten.  Heidenbain  bat  selbst  eine 
Bmbachtung  gemacht.  bei  welcber  der  Darm  um  einen  Wurni  eng  kon- 
tnhiert  war  und  dadurcb  einen  DarmverscbliiB  veranlaBte.  Ueber- 
KOgeoder  nocb  als  dieser  FaJI  von  Heidenbain  scfaeinen  mir  fQr  das 
VorkoBimen  eines  spastiscben  Ileus  die  Beobachtungen  vonlsrael  und 
Kurte  zu  sprecben.  Hier  wurde  in  mebreren  Fällen  von  Gallenstein- 
jitDs  der  Darm  um  S  t  ein  e  eng  kontrabiert  gefunden,  die  nicbt  im 
Éaode  waren,  das  Lumen  des  Darmes  allein  zu  verstopfen.  Einmal  war 
Kfkz  das  S  Romanum  durcb  einen  solchen  Stein  obturiert.  Bei  einer 
'Si^Uirigen  Frau,  die  Israel  operierte,  war  der  2  cm  im  Durcbmesser 
kdlnde  St«in  im  Darmlumen  bin  und  ber  verschieblicb,  trotzdem  mufi 
iir  Stein  als  die  Ursacbe  des  Darmverscblusses  bezeicbnet  werden.  da 
Mut  keine  Storung  am  Darm  nachzuweisen  war.  Die  Diirme  zeigten 
kdoe  Peristaltik.  Israel  nimmt  an,  daO  durcb  krampfbafte  Um- 
(cklitBuDg  des  St«ines  ein  VerscbluQ  zu  stande  kommen  kann.  In  zwei 
lUIn  Ton  Kíirte  waren  ebenfalls  kleinere  Steine  festgebalten  im  Darm- 
íohrt.  Bei  diesen  operierten  Fiillen  von  Gallensteinileus  setzte  der  Darm- 
nnchlaH  giuiz  akut  unter  Erbrechen  und  Auťtreibung  des  Leibes  ein. 
Solcbeii  Fiillen  von  spastiscbem  Ileus  sind  weiter  anzureiben  Beob- 
vn  von  DnrmverschluB  bei  Littréscber  Hernie.  Es  komnit  vor, 
Einklemmungen  kleiner,  derartiger  BrQcbe    nur   ein  minimaler 

'  íf  vand  uniscbntlrt  ist,   so    daB    der  auBerbalb  des  Bruch- 

nafa  .  Darmteil  zur  ľassage  des  Darminbaltes  eigentlicb  nocb 

jMgen  mutite.  Trotzdem  kann  unter  diesen  Verhältnissen  ein  vOlliger 
UmrenkchluU  etntroten.  dessen  Zustandekommen  nur  so  zu  erkliiren 
WL  daS  der  nicbt  eingeklemmte  Teil  des  Darmrobres  an  der  Stelle  der 
Liltr«>  »ľb>'n  IK-rnie  sicb  ebenťiiUs  kraiupfartig  zusiimmenscbnUrt,  Der 
lá  d«r  Einklemiuung  bewirkt  diese  Kontraktion;  wir  baben 
Vil**.  U>ua  9 


Itt 


einen 


130 


Symptóme  des  spastiichen  Ileus. 


echten.  íunktionellen  DarmverschluO  vor  uns.  Beim  Experiment  sehen 
wir.  doC  Heizuiig  einer  kleinen  Darmstelle  sebr  oťt  eine  ringforniige 
Kontraktion  bedingt  uiid  entspricht  der  Vorgang  bei  der  Littréscheii 
Hemie  in  gewisscm  Sinne  solchen,  beim  Ex])eriment  beobachteten  Kon- 
traktionen.  ■ 

Von  den  Erscheinungen ,  dic  auch  duroh  einen  Spasmus  erklärt  " 
werden  kônneu,  ist  nocb  zu  erwähneu,  dafi  meist  bei  Strangulation,  z.  B. 
im  DUniidarni,  keine  Stuhlentleerung  mehr  aus  dem  Dickdarm  erfolgt, 
selbst  wynn  liier  nocb  Stuhl  vorhanden  ist.  Milí  ne  r  konstatierte  bei 
einem  Kraiikeii  Tenesnius  und  Enterospasmua  dtífi  Dickdarmes,  der  an 
Einklemniung  einer  Dtlnndarnischlinge  unter  einem  Netzstrang  erkrankt 
war.  Es  lieB  sicb  in  dicsem  Falle  nur  eine  geringe  Menge  von  Wasser 
in  den  Mastdarni  einbringen.  Millner  deutet  dieses  Krankheitsbild  als 
bedingt  durcb  einen  reflektorischen  Enterospasmus  des  Dickdarnies,  der 
von  der  Strangulation  ausgelôst  wurde. 

Man  kann  versucbt  sein,  die  Heilerfolge  des  Ileus  durcb  interne 
Mittel  als  Beweis  ftlr  das  Vorkommen  eines  funktionellen.  spostiscben 
Ileus  zu  verwerten.  Wir  findeii  in  allen  Stafcistiken  (Leichtenstern, 
Obalinski  u.  a.)  eine  nieht  kleine  ľruzentzabl  von  lleusiällen ,  die 
sich  scbwer  unter  den  niechuniscben  oder  paralytischen  Ileus  unter- 
bringen  lassen  und  bei  denen  ohne  Operation  íleilung  eintrat.  Heiden-  ,, 
liain  ist  geneigt,  aus  derartigen  Erfolgen  der  internen  Therapie  (Mor-Í 
phium  oder  (tpium)  zu  schliel5en.  daR  ein  spastischer  Ileus  häufiger  vor- 
komuit,  wie  wir  anzuneliraen  gewohnt  sind.  Wunn  etwa  \':i  der  Fälle 
von  Ileus  nach  Mitteilung  der  Internen  durcb  innere  Mittel  zur  Aus- 
heilung  kommt,  so  kann  man  in  der  Tat  mit  H  eidenhain  hierin  ein 
Moment  mehr  erblicken ,  das  ťUr  ein  häufigeres  Auftreten  von  fuiik- 
tionellem  DarmverscliluR  spricht.  Wir  wissen  aber  leider  bei  solchen 
Fällen  ťast  niemals  die  sichere  Diagnose  und  die  Ursache  des  Ver- 
schUisses  und  mUssen  daber  in  der  SchluCfolgerung  aus  solchen  Zahlen 
vorsichtig  sein. 

Schon  beim  Lähnmngsileus  haben  wir  darauf  hingewiesen,  dafi 
manche  Fälle  von  Darmlähniun<?  von  den  Frnnzosen  durch  das  Lavement 
eléctrique  geheilt  worden  sind  und  liaben  weiter  kennen  gelernt,  daU 
durch  Atropin  eine  groí5e  Zabi  von  Heilungen  bei  Fällen  von  Ileus 
erzielt  worden  ist;  sichere  Schltlsse  kônnen  wir  aber  iius  allen  diesen 
klinischen  Eri'olgen  kaum  ziehen.  Wenn  es  auch  plausibcl  erscheint, 
daB  Atropin  im  stande  ist,  spastische  Kontvaktionen  des  Darmes.  die 
durch  Fremdkfirper  oder  auch  Kotballen  im  Dickdarm  bedingt  werden, 
zu  beseitigen,  so  ist,  wie  gesagt,  durch  eine  solche  Mäglichkeit  die  Tat- 
sache  noch  nicht  erwiesen ,  daC  auch  w^irklich  in  einzelnen  der  Fälle 
ein  solcher  EinfluB  sich  geltend  gemacht  hat 

§  78.  Symptóme.  Darmgeschwilre  und  reflektorischer 
Spasmus.  Leichter  wäre  uns  ein  Urteil  tlber  das  Vorkommen  und 
die  Häufigkeit  des  spastischen  Ileus,  wenn.  wir  objektiv  brauchbare 
Symptóme  hätten,  die  eine  Diagnose  ermoglichten.  Leider  felilen  diese 
gänzlich,  hiichstens  kann  vielleicht  der  relativ  gute  AUgemeinzustand, 
'auf  den  wir  schon  beim  hvsterisch-spastischen  Ileus  hingewiesen  haben, 
in  niancheii  Fällen  verwertct  werden.  H  eidenhain  tiel  bei  einem 
Kranken  die  langsame  Pulsfrequenz  auf.    Der  Patient  hatte  51  Puls  bei 


Spattischer  Ileus  bei  DarmgescIiwQren. 


131 


■    3^,5  Temperatur  (Rektum).     Ob   diese  Piilsverlangsaniung  häufip  vor- 
^kommt.    ob  sie  mit  deni  Spasraus  irgendwie  in  Verbindung  steht,    be- 
Kdwf  jedoch  nech  weiterer  Untersucliung.    Eine  Pulsverlangsamung  kann 
HWluinntlich  auch  bei  Koliken  (tíallensteine)  Buftreten.    Leich tienstern 
W  veUt  darauf  hin ,    daB   unmittelbar   nach    deni  Zustandekommen   einer 
'    I>araieinkleniniung  ebenso  wie  beira  traumatischen  Shock  oder  bei  der 
l>armperforation   der    Puls   oft   erheblich    verlangsanit   gefunden    wird. 
fir  erwähnt  eine  Beobachtung  von  GaUensteineinkleinmung,  bei  welcher 
dw  Puls  48  war,    bei   einer  Rektaltemperatur  von  'S.y,'ó'\     Nach  einer 
Morphiuminjektion   stieg  die  Temperatur   auf  37,0 ",   der  Puls  auf  76. 
Leicfatenstern  nimmt  weiter  an,  daB  auf  eine  Perióde  der  Pulsver- 
langsamung  mit   Druckabnahme  (Reizung  der   sensiblen  Splanchnicus- 
ÍMem,     reflektorische    Erregung    des     Vaguszentrunis)    alsbald     Puls- 
bescbleunigung  mit  Druckabnahme  folgt,  letztere  infolge  der  Lahmung 
éa  vasomotoriscben   Splanchnicuszweige.     Hierdurch   wird    Hyperiimie 
^    ita  Darmes,  Anämie  des  ttbrigen  Korpers  und  des  Gehirns  und  dadurch 
I     Vennindening  des  Vagustonus  herbeigefuhrt.    In  der  Regel  entwickelt 
^k  jňhj^  einer   Darmeinklemniung   reflektorische    Uirnanämie   mit  Ver- 
^P4lHlnnig  des  Vagustonus  und  darum  Bescbleuoigung  der  Herzschläge 
W^  ba  Kleinheit  und  Leere  des  Pulses. 

K  Welche  Form  des  mechanischen  Darmverschlusses  kann  mit  dem 

H  ^utisciien  Ileus  verwechselt  werden?  In  Betracbt  kommt  1.  der  Ob- 
r  tnratioDsileus  durch  Gallensteine  oder  Fremdkôiper,  die  infolge  ihrer 
,  6K<S«  das  Darmlumen  verstopfen,  2.  Invaginationen,  die  sich  von 
K  (elbst  wieder  losen  oder  bei  denen  nach  Demarkation  des  Invaginatum 
H  dit  Passage  wieder  frei  wird,  3.  Volvulusfornien,  bei  denen  nur 
H  luklbe  oder  dreiviertel  Drehungen  bestehen .  die  sich  von  selbst  oder 
r  L  B.  beim  Volvulus  der.  Flexur  durch  Einläufe  líisen  kSnnen.  Endlich 
L  kdnncii  auch  vorObergehcnde  Stôrungen  der  Darmpassnge  eintreten  bei 
Kaiekuog  des  Darmes  Uber  Stränge  oder  bei  Adhäsionen.  Wir  sehen 
Ímtuk,  daS  auch  viele  durch  mechanische  Momente  bedingte  lleusarten 
ódi  von  selbst  lôsen  kônnen  und  dann  einen  funklionellen  Darmver- 
kUuK  Tortäuschen. 

km  SchluB  des  Kapitels   vom  spastischen  Ileus  môcbte  ich   nocb 

ňt  Beobachtung   von    Krônig-Pankow   setzen,   die   besondere    Be- 

^icbtong  rerdient.     Bei    einer  -tOjährigen  Frau   wurde   der  Uterus   und 

rechle  Niere   exstirpiert  (Myoma  uteri).     Die  Därme  waren   nicht 

r(,...,f       Bja   i5um    fUnften   Táge   nach    der   Operation    hatten    sich 

gezeigt,   dann   nicht  mehr.     In   der  Bauchwunde  trat  eine 

'Mg  auf.   Meteorismus  und  Erhrechen  nahmen  zu,  bis  am 

Kotf'rbrechen  erfolgte.    Die  Relaparotomie  zeigte,  daU  das 

einen  kleinen,  tingerdicken,  festen  Strang  verwandeit 

:.  ,  '...-  Rektum,   das  auch  Einläufe  aufnahm,   normál   weit 

.    Es  wurde  am  Colon  transversum  eine  Darmfistel  angelegt. 

•4   wurde  mehrere  Wochen  später  in  der  Meinung,   daB  die 

•  i  sei  und  die  Kontraktion  des  Coion  descendens  nachgelassen 

^tn.    Es  trat  jedoch  sofort  nach  diesem  SchluB  der  Fistel 

.-.„,.  Meteorismus  auf,  Einläufe  erzielten  wieder  keinen  Stuiil; 

niDgen   auch    nicht  bis   zur   Fistel   vor.     Die    Fistel   muBte   dann 

■W4tr  geOfoet  werden.     Erst  in  der  achten  Woche  gingen  per  anum 

Bllbiiiigen  und  Stuhl  ab.    Der  FistelscbluB  brachte  jetzt  dauernde  Ilei- 


^^ 


132 


Spattisoher  Ileua  und  GeschwQre. 


lung.  Zur  Erkläruug  riieser  Eľscheiiiun^íen  und  des  Darmkranipfes 
glaubt  Pankow,  einer  AeuBerung  von  GroB  ťolgend,  das  Auftreteii 
von  Ulcera  in  der  Scbleimhaut  des  kontrabierfcen  Colon  descendens  ver- 
antwortlich  uiaclien  zu  niiísseii.  Wie  M agengesch wUre  Pyloro- 
spasnius,  80  kônnen  wohl  DarmgescbwUre  Enterospasmus  be- 
dingen.  FUr  die  Eatwicklung  von  Uicera  war  vielleicht  Gelegenheit 
dadurch  gegeben,  dalJ  das  Uterusinvom  aus  deni  Mesocolon,  in  das  es 
hineingewacbsen  war,  biírausgescbält  werden  muBte,  wodurch  GeráC- 
verletzungen  mit  Emltolie  oder  Tliromboae  niogHcb  waren.  Iíali  bis 
zum  fUnften  Táge  noch  Iílähungen  abgingen,  dUrffce  nian  mit  Pankow 
so  deuten,  daB  sicli  im  Laufe  dieser  Táge  die  Uicera  erst  entwÍĽkelten, 
die  dann  etwu  in  der  acbten  Wache  so  weit  gebeilt  waren,  daB  Ent- 
zUndung  und  reflektoriscber  Kranipť  íiufbíjrten. 

Weitere  Beobaciitungen  niilssen  darauf  gerichtet  sein,  ob  Fälle  von 
Spasmus  des  Darmes  in  dieser  eigenartigen  Ursache  begriiiídet  sein 
kiinnen.  Einwendungen  derart,  daB  ein  Spasmus  docb  wobl  nicht  kon- 
tinuierlich  während  8  Wochen  anhalten  kann,  sind  naheliegend,  doch 
wisseti  wir  Posifcives  auť  diesem  Gebiet  nicht.  Zunächsfc  milssen  wir 
alle  Tatsacbcn,  ob  erklärbar  oder  nicbt,  zusammentragen,  und  nicbt 
von  vornbereiu  dasjenige  als  fraglicb  streichen,  was  nicht  unter  ein 
bekanntes  Scbema  paBt. 

Weun  wir  die  Moglichkeit  annebmen,  daB  durch  Reflexe  ein  spasti- 
scher  VerscbluB  des  Darmes  zugleich  mit  Läbniung  oder  funktioneller 
Scbwäcbe  der  Peristaltik  eintritt,  so  mlifite  bei  reinen  Fälien  von  Spas- 
mus durch  krampfstillende  Mittci  Heiking  eintreten.  Tatsächlicb  gibt 
es  nicht  wenige  lleusfáile,  bei  denen  z.  B.  Morphiumeinspritzungen  deut- 
iiche  Wirkung  zeigen.  Eine  charakteristiscbe  Beobachtung  dieser  Art 
niacbto  ich  bei  einer  r»r»jäbrigen ,  sehr  korpulenten  Frau,  die  starken 
Meteorismus,  Erbrechen  und  vôllige  Stuhlverhaltung  hatte.  Sie  wurde 
wegen  Ileus  eingelieťert.  Es  handelt  sich  nach  dem  ganzen  Bilde  um 
ein  Karzinom  oder  eine  Knickung  in  der  Gegend  der  linken  Colon- 
flexur.  Zur  Beruhigung  der  krampťartigen  Schmerzen  wurde  eine 
Morphiumiiijektion  vorgenomnien.  Der  Erfolg  war,  daB  unter  Nach- 
lassen  der  Schmerzen  ziemHch  reichlicher  Stuhl  und  Blähungen  er- 
folgten.  Am  zweiten  Táge  traten  wieder  schwere  Erscbeinungen  auf 
mit  Erbrecben,  Schmerzen,  Tympanie,  und  während  auf  Einlauf  keiu 
Stubl  erfoigte,  batte  Morphiuniinjektion  denselben  Erfolg  wie  l)eini 
ersten  Malé;  darauf  wurde  eine  Darmfistel  am  Quercolon  angelegt. 
Der  Anus  funktionierte  gut,  nach  8  Tagen  kam  Stuhl  auch  per  anum, 
die  Fistel  scbloB  sicb  von  selbst.  Da  der  DarmvertíchluB  sich  nicbt 
wieder  zeigte,  war  es  klar,  daB  ein  Karzinom  nicht  die  Ursacbe  dei 
Stenose  sein  konnte.  Moglicberweise  hat  ein  Spasmus  vorgelegen,  viel- 
leicht in  Verbindung  mit  einer  Knickung,  wie  sie  an  der  Flexura  colica 
lienalis  nicht  selten  sind.  Auf  jeden  P'all  mtlssen  bei  dera  Dunkel,  das 
in  all  diesen  Fragen  nocb  herrscbt,  derartige  Beobacbtungen  registrieH 
werden,    um  auf  Grund  eines  groBeren  Materials  Klarbeit  zu  schatfen, 


p 


Af.schiiitt  IV. 

Der  Obturationsileus. 

nerlleus,  der  durch  einfachen  Verschlufi  des  Darmluniens 
n  sUnde  komiut,  tritt  je  nach  der  Ursache  der  Verstopfung,  dem  akuten 
odfr  mehr  subakuten  Wirken  des  mechanischen  Momentes,  sowie  nach 
Stt  und  Ausdehnung  des  obturierenden  Objektes  und  dem  FQlIungs- 
notud  des  Darmes  verscbieden  in  Erscheinung. 

S  79.  Benennung  der  einzelnen  Formen  des  mechanischen 
I>arBTerschIu8ses.  Im  ťolgenden  soli  die  Bezeichnung  der  Art  der 
Vereogerang  und  VerscblieBung  im  allgemeinen  in  demselben  Sinne 
ngnreadet  werden  wie  bei  Nothnagel.     Es  wird  bezeichnet 

ab  fStenose' jede  Verengerun  g  des  Darmlumens,  gleichg^tíg 
wtlchíf  Art; 

«ls  ,Okklu!^ion*  jede  vollige  VerscblieBung,  gleichgOltig 
wridttr  Art: 

íÍb  ,Striktur'  die  durch  Darm wanderkrankungen  bedingte 
Vírengernng.  Der  Ausdruck  .Konstriktion"  fQr  die  Verengerungen, 
wíkhe  durch  äuBerc  Umschnilrung  verursachk  werden,  ist  wohl  ent- 
Mriich.  da  die  Verhältnisse  dadurch  nur  komplizierter  werden.  Ich 
■fidile  Konstriktion  lieber  als  synonym  mit  Stningulation  gebruuchen. 

•  •bturat  ion  ist  fiir  uns  jede  VerscblieBung,  wird  aber  gewohniich 
ho  eJDcm  VerscbluB  durcb  Hindcrnisse  im  Darmlumen  nach  Noth- 
■•gel  gebraucht  Um  den  Begriff  „Obturationsileus*  als  AUgemein- 
beihehalten  zu  konnen,  mllssen  wir  von  der  Defínition  Nolh- 
Igelt  hierin  abgehen. 

I>ie  Be/.eicl)iiung   ^Kompression*   ist  klar. 

Die  Benennung  ,Strangulation*  und  .Inkarzeration"  gilt 
m  alle  Vorschinsse,  die  mit  Schädigung  der  Darmwand,  Abklemmung 
ÍK  BlBtzofuhr  sich  komplizieren. 

.Es  ist  ein  schwieriges  Unternehmen,'  die  Worte  Nothnagels 
*ôtň  hier  an  die  Spitze  gestellt,  .eine  plastiscli  Qbersichtliche  und  doch 
■gMch  ŕfschdpfendo  Darstellung  von  den  Verengerungen  und  Ver- 
irtMwngen  des  Darmes  zu  geben.*    LuBt  nian  das  klinische  Bild  ah 

tdt  die  Eint<rilung  Be-stimmende  in  den  Vordergrund  treten,  su  ist 

ndior  die  lehrreichste  Art  der  Darsteliung  fUr  den  Arzt.  aber  ich 
Mckli  doch  i-inen  Weg  bei  der  Schilderung  vertolgen,  der  den  cm- 
MÍBM  Kspiteln  etwas  A bgerundetes  in  der  Darsteliung  und  Schilderung 
fvbtkk,  um  danD  erst  auf  Urund  der  gesamten  Kenntnisse  der  anato- 
■Hiwn,  phTsiologisch  und  mechanisch  wíchtigen  Tatsachen  und  aller 
lÉMogúcben    Prozes:«e    den    klinischen    Sjroptomenkomplex'  im    Zu- 


_2a 


134 


Stauung  des  Diirminbaltes  Uber  dem  VerschluB. 


sammenhang  lierauszuheben.    Einige  kleinere  Wiederholun^en  sind  dabeí 
allerdings  unvermeidlich. 

Vor  Eintritt  in  die  einzelnen  Kapitel.  in  welchen  der  (Jl)turations' 
ileus  erortert  wird,  der  cntstehen  kann  durcii  Frenidkôrper,  WUrmer, 
Kot-,  Darm-  und  Gallensteine,  durch  sypbilitische.  tuberkulôse,  aktino-* 
niykotische  Strikturen,  durcli  Tumoren  des  Darnies  oder  der  Umgebunaf, 
durcb  Adhäsionen,  Kiiickungeii  und  seitlifbe  Bánd-  oder  Strangscbnilrung, 
interessiert  uns  ziiniichst  dasjenige,  was  von  anatomisch-pb ysio- 
logischeu  Tatsacheu  und  von  niechanisch  w  i  r  k  s  a  ni  e  n  Moinentea., 
bei  dieser  Art  des  Darmverschlusses  von  Wichtigkeit  ist. 


Alsíächnitt  IV a. 


J 


AUgememes  von  anatomisch-pliysiologisch  wichtigen 

Daten. 


J 


ŕ 


§  80.  Allgeiueines.  Wird  das  Darnilumeu  durcb  irgend  ein^ 
Ursacbe  verscblossen,  so  entleert  sicb  der  Darm  in  den  raeisten  Fäilen 
unterbalb  des  Hindernisses,  wenigstens  ist  das  die  Regel  beini  iJilnn- 
darni.  Der  untere  Dihindarni  siebt  dann  blaň,  kontrabiert  aus  und  ist 
vdllig  leer.  Der  Diikdarni  entleert  sicb  in  tnancben  Fäilen  wohl  aucb, 
aber  doch  nicbt  regelniäBig.  Wiire  das  der  Fall,  so  nitSBte  mit  deni 
Auftreten  des  Verscblusses  ofter  Stuhlgang  erťolgen,  was  jedoth  nicht 
beobachtet  wird.  Der  Chirurg  findet  also  bei  einem  Fall  von  Obtura- 
tionsiltíus  des  DOnndarmes  den  unteren  DUnndarni  immer  leer,  Cficum, 
Colon  transversum  und  Colon  descendens  konnen  leer  sein,  siud  aber 
meist  docb  mit  etwas  Gas  oder  Stuhl  angefUllt.  Das  Rektuni  kann  leer 
oder  geftlllt  sein. 

Der  oberhalb  des  Hindernisses  gelegene  Darm  wird  sicb  bei  Ver- 
schluíí  des  Darmlumens  mit  Darminhalt  fUllen,  es  staut  sicb  der  Inhalt 
zunächst  direkt  oberbalb  des  Verscblusses  und  bei  reichlicber  Ansamm- 
lung  weiter  nacb  aufwjirts,  bis  scblieBlicb  aucb  Duodenuiu  und  Magen 
geftlllt  wird.  Die  Scbnelligkeit  der  FlQssigkeitsaiisammlung  und  der 
Entwickiung  von  Gasen  oberhalb  dieses  Hindernisses  wecbselt  sebr. 
Die  veracbieden  schnelle  AnfUllung  des  zufUhrenden  Darmrohres  ricbtet 
sicb  naub  der  Menge  der  zugefUbrten  Nabrung,  í'erner  nacb  der  Ein- 
wirkung  des  Inbaltes  auf  die  Darmwand,  emilich  ist  der  AUgeniein- 
zustand  des  Organismus  und  der  Zustand  des  Darmes,  d.  b.  seine  peri- 
staltiscbe  Tätigkeit  oder  Sdiwäcbe  dafiir  mit  mafigebend.  Z.  B.  tritt 
bei  älteren  Iiidividuen  und  bei  elenden  Patienten  mit  Enteroptose  ge- 
wôhnlicb  scbncll  eine  reichlichere  Gasansanjmlung  auf  als  bei  gesunden, 
kräftigen  Individuen.  Aucb  findet  nian.  daD  bei  Patienten  mit  starkeni 
Fettpolster  meist  eine  sehr  scbnelle  FUllung  des  Darmes  mit  Ausschei- 
dang  von  FlUssigkeitsmengen  in  das  Darnirobr  erfolgt. 

Das  Resultat  der  Tieresperimente  Talmas,  der  fand,  dali  FlQssig- 
keit  beim  Obturationsileus  nur  zuni  geringen  Teil  an  der  Auftreibung 
des  Darmes  sicb  beteilige,  ist  auf  den  Menscben  nicht  Ubertragbar. 
Nach  meinen  Erfahrungen  zeigt  sicb  bei  gesunden,  kräftigen  Menscben 


SchlnOfUhigkeit  der  IleocOcatklappe. 


135 


in  der  Regel  oberhalb  des  Verschlusses  Uberwiegend  eine  Ansammlung 
Ton  FlQssigkeit,  zu  der  die  Sekretion  von  Galie  uud  Pankreassaft 
weseotlicb  beiträgt.  Ob  eine  rein  nervôse,  sekretorische  Tätigkeit  der 
Dirtnwand  den  Inbalt  aucli  vernicbren  kann,  ist  eine  noch  ungeluste 
Frage,  doch  ist  eine  derartige  Einwirkung  wohl  in  seltenen  Fällen 
mit  zu  berilcksichtigen ,  da  wir  einen  gleichzeitigen  nervôsen  EinfluB 
anerkennen  mQssen. 

Je  nach  der  Reichlicbkeit  und  Schnelligkeit  der  FlUssigkeits-  und 
Guansammlung  im  Dlinndarm  wechselt  die  Auftreibung  des  Darnies 
tmd  des  Abdomens.  Es  gibt  Fiille,  in  denen  sehr  rapid  im  Anschlufi 
»n  einen  akuten  V^erschlufi  eine  schnell  fortschreitende  Dilatation  des 
DOnnilarmes  eintritt,  andere,  in  denen  längere  Zeit  nur  die  direkt  vor 
dem  Hiudernis  gelegene  Darmscblinge  gedehnt  erscheint  und  die  Auf- 
trtiljung  relativ  lange  Zeit  '2  oder  3  Táge  lokál  bleibt. 

Beim  akuten  DickdarmverscbluB  staiit  sich  der  Inhalt  iii  gleicher 
Weise  vor  dem  Hindernia  wie  bei  der  DUnndiirmobturation.  Die  Fähig- 
keit  der  Dickdarmschleimhaut,  stark  Flllssigkeit  zu  resorbieren,  soli  sich 
luch  beim  V'erschlufi  bemerkbar  machen ,  indem  weniger  FlUssigkeit, 
fundem  mehr  breiiger  Stuhl  und  Gas  lien  Darm  dehnt.  Besonders  die 
Gusansam ml ung  ist  beim  DickdarmverschluU  oft  sehr  bedeutend. 
Dit!  DehnuDg  des  Dickdarmes  bei  totalem  VerschluB  kann  weiter  zur 
D«bnuDg  des  Côcum  und  auch  des  unteren  Dílnndarmes  etc.  fQhren. 
Hier  kommt  als  niechanisch  wirksames  Moment  fUr  die  Art  und  Aus- 
dtimung  der  Stauung  und  des  Stauungsmeteorismus  die  Schlulífiihigkeit 
der  Ileocôcalklappe  in  Frage. 

§  81.  SchluBfähigkeit  der  Ileocôcalklappe.  Wir  besitzen 
eine  Reihe  von  Untersucbungen  Uber  die  SchluUHihigkeit  der  Ileocôcal- 
klappe. deren  Kesultate  hier  gestreift  werden  mlisseu,  weil  diese  wesent- 
lich  fúr  daa  Bild  des  Ueus  und  Verschlusses  des  Dickdarmes  sind.  Ist 
di»  Qeoodcalklappe  schlulifiihig,  so  debut  sich  die  Stauung  und  Darm- 
•ufireibung  nur  bis  zura  Gdcum  aus,  ist  die  Klappe  aber  nicht 
írhluBfiihig,  8o  folgt  der  Dehnung  des  Dickdarmes  die  Dehnung  des 
Ddnndurmes.  Es  koDunt  dadurch  eine  Aehnlichkeit  des  Bildes  des  Dick- 
dami  -ses  niit  dem  des  DUnndarmes  zu  stande. 

1  i  ■iciilklappe  best^ht  aus  zwei  Klappen,  die  obere  groBere, 

näbernd  horizontál    gestellte  umgreiťt   fast   die  halbe  Peripherie  des 
kdarmes,  während  die  kleinere  untere  Falte  schief  aufsteigend  nur  das 
i0U)eu  des  DQundarmes  verlegt.     Das  Faltenpaar  springt,  wie  Hen le 
bt.  in  niittlerer,  wesentlich  transversaler  Richtung  in  das  Luraen 
I)amirohres  vor,    doch   so,   daB    in   gespauntem  Zustand   die   dem 
darin  zugekehrten  Fliichen  beider  Falten   fast   in   der  Flucht   der 
des  DUnndarmes  Liegen,  die  dem  Dickdarm  zugekehrten  Flächen 
mit  der    Wand    des   letzten   unter  einem  stumpfen  Winkel   zusammen- 
llaAn.    beide   Falten   in    Verbindung   also    eine   Art   Trichter   bilden, 
4mno  Aashählung  nach  dem  DOundarm  sieht.    Die  Klappen  bestehen 
uu   Scblvioihaut    und    Muscularis    und    zwar    nach     Huschke    und 
Luschka    bloB    eine    Ringinuskelschicht,    nach    Toldt   auch    Längs- 
moskeln   enihaltend.     BezUglich   der  Anatómie   der  Klappen    bei  Neu- 
L    pborenen  best«hen  Besonderheiten,    die  nur  kurz  beriihrt  sein  môgen. 
^^^ic  uotere  Klappe  ist  bei  Neugeboreaeu  und  noch  in  den  erstcn  Lebens- 


136 


Iiolierte  C(5caU>läh«ng. 


jahren  kleiner  uiid  nicht  scliluíMahig.    Dieser  Zustand  kann  aucli  beim 
Erwachsenen  bestehen  bleibeji. 

Wie  wirkt  nun  die  Ik'ococalkluppe?  Herz  glaubt,  daB  sie  wie 
ein  Ventil  rein  passiv  wirkt  und  daB,  je  nach  der  Schlutífähigkeit  gegen 
verschieden  starken  Drtick  absolu t  insuťťiziente.  retativ  insuf- 
ťi  žien  t  e  oder  absolnt  suffiziente  Klappen  vorkoranien.  Die»e 
Auffassung,  daB  die  Klappen  rein  raechanisch  ivirken,  kann  aber  nicbb; 
richtig  sein,  scbon  um  deswillen,  weil  die  Klajipen  muskuliir  sind,  also 
auch  wohl  selbst  ľuiiktionieren .  selbstťátig  sich  schlifBen  und  otFnen 
Die  an  Leichen  gewonnenen  Experimente  sind  um  deswillen  nicht  ohne 
weiteres  fUr  die   Verhaltnisse  ani  Lebenden  inaBirebend. 

Sicher  ist,  datí  es  suffiziente  Klappen  gibt,  die  so  gut  schluBráhig 
sind,  dafi  eher  der  gedehnte  IHckdarm  platzt,  l)evor  die  Klappe  nach- 
gibt,  und  daB  andererseits  Klappen  bei  leichtem  Driick  schon  nach- 
geben,  also  ganz  insiiffi/.ient  sind.  Experimente  am  herausgťnonimenen 
Cocuni  (WeiB)  zeigen,  daB  auch  Differenzen  beziiglich  der  Durcblässig- 
keit  der  Klappe  bestelien,  je  nacbdem  ob  Luft  oder  Wasser  in  den 
Darm  eingefUÍlt  wird.  Die  Insuffizienz  beruht  nach  Toldt  im  wesent- 
lichen  darauť,  daB  die  untere  Klappe  in  ihrer  Entwicklung  im  kind- 
lichen  Zustand  bleibt.  Genaue  prozentuale  Bestimmungen  Uber  die 
Häutigkeit  der  Insuftizienz  und  Suťfizienz  der  Khtppe  haben  wir  noch 
nicht,  jedenťalls  scheint  aber  in  dem  grôBeren  Prozentaatz  der  Fiille 
die  Klappe  insuffizient  zu  sein  oder  wenigstens  insuí'fizient  zu  wcrden 
unter  der  Wirkung  eines  miifiigen,  bei  Stauung  des  Darminhaltes  auf- 
tretenden  Druckes.  Eine  statistische  Zusammenstellung  von  lleusrállen 
niit  Verschlulí  des  oberen  Dickdarmes  vriirde  nm  besten  nach  dieser 
Kicbtung  Auskunft  geben  konnen. 


1 


J;  82.     Isolierte   Cocalblähung.      Wenn   am   Dickdarm    ein 
VerschluB  einsetzt,  so  wird  der  Dickdarm  nach  aufwiirts  durch  den  ge- 

stauten  Inhait  gedebiit.  Die  RUckstauung  reicht 
in  manchen  Fällen  bis  zum  Cocuni.  in  anderen 
beteiligt  sie  auch  den  DUnndarm.  Wenn  der 
erstere  Fall  eintritt.  so  konimt  oft  eine  starké 
Côcuniliihmung  zu  stnnde,  die  dem  Meteorismus 
eine  charakt«ristische  Form  gibt.  Diese  un- 
gcwôhnliche  Blähung  des  Côcum  ist  von 
verschiedenen  Autoren  gesehen  worden,  so  von 
Bayer,  May  etc.  Anschíitz,  den  diese  zir- 
kumskripte  Auftreibung  auť  Grund  der  Beobach- 
tung  vnn  4  typischen  Fällen  besonders  inter- 
essierte ,  hat  eine  Erkliirung  fOr  die  isoíierte 
und  auBergewohnliche  Auftreibung  gegeben,  die 
auf  rein  physikalischer  Grundlage  t'uBt. 

Wenn  eine  SchluBfähigkeit  der  Btind- 
darn)klap])e  vorhanden  ist,  so  leuchtet  ein,  daB 
bei  Stauung  oberhafb  eines  Dickdarmbinder- 
nisses  sich  der  zufUhrende  Darmteil  filUt  bis  zum  Cficuni,  der  DUnu- 
darni  aber  an  der  Dehnung  nicht  teilnimmt,  sofern  er  noch  im  stande 
ist,  durch  seine  Peristaltik  die  ventilartig  wirkende  Klappe  zu  flber- 
winden.    Unter  solchen  Verhältnissen  findet  sich  nun  in  der  Regel  nicht 


Fip.  l»  Isoliei  tp  CíJi-aniUlhting 
lieini  VerschluB  am  IiickdBVin. 
Die  iwťitu  klc'iiiei'c  Erwťiti^ 
tttng  bťzpichnct  den  Sitz  des 
Karziiioiii^. 


ľrsacbe  der  isolierten  CSL-alblähang. 


137 


I 


í 


áv  ganze  Dic-kdarm  gleichmäBig  aufgetrieben ,  sondern  die  Dehnung 
Mfgt  sich  im  wesentlichen  am  Côcura,  ja  das  Côcum  kann  sogar  isoliert 
anfgetrieben  sein,  wäfarend  Quercolon  und  Colon  descendens  nicht 
msentlich  erweitert  sind. 

Eine  solche  ungleichmnfiige  Auftreilmng  des  Dickdarmrohres  kann 

tiitweder   durch   eine   verschiedene   Stärke    der  Durmwand  oder  ver- 

Mihiedene  Weite  des  Lumens  bedingt  sein.    Die  Darmwand  des  Colon 

b»t   nach  Henle  von  oben   nach   abwärts   zunehmend   eine  Dicke  von 

1 — 1.5  mm.  die  des  Kektum  von  3 — 4  mm.    VVir  faaben  also  eine  un- 

^leicb«  Darmdicke  am  oberen  und  unteren  Colon.    Die  geringere  Wand- 

dkke  des  Côcum  kann  die  Cdcumdehnung  mitbľdingen;  sie  erkľárt  sie 

abŕr  nicht  allein,   sondern  es  kommt  mit  in  Betracht,  daB  das  CiJcum 

Bortnalerweise  weiter  ist  in  seinem  Lumen,  als  der  Ubrige  Dickilarni. 

Habcn   wir  einen  erhohten  Iniiendruck  in  einem  Rohr  oder  Rôhren- 

(Titem,  so  lastet  der  Druck  bekiinntlich  in  gleiclier  Stärke   auf  jedem 

Úeineren  Teil.  also  jedem  Quadratzentimeter  der  Rohrwandung.    Infolge- 

dnsen  leistet  der  Druck  mehr  an  den  Stellen,  wo  dus  Iíohr  weiter  ist. 

Änf  die  Côcumwand  wirkt  deslialb  wegen  der  groBeren  Weite  ein  wesent- 

lich  liôherer  Druck  als  in  dem  ilbrigen  Gebiet  des  Dickdarmes.    Es  läfit 

dieses    bekannte    Gesetz   sehr   schun    in    folgender  Weise   demon- 

ihieren.    Wenn  man  zwei  verschieden  groBe  Gummiballons  von  gleicher 

Eltštizität  an  ein  T-rohr  anbindet  und  aufbläst,  so  bläht  sich  der  weitere 

BJlon  viel  stUrker  auf.    .Je  weiter  der  Ballon  wird,  umsomehr  erhôht 

•itli  die  Druckwirkung,  da  die  Belastung  der  Innenwand  mit  gríiBerer 

Dehnung   weiter   und   weiter  zuninimt.     Wenn  nlso  das  CíJcum  weiter 

irt  úš  der  dbrige  Dickdarm,  so  kommt  der  Innendruck  hier  intensiver 

rar  Ovltang.     Ist  einmal   eine  Erweitcrung  und   groBere  Dehnung  er- 

rbcht,   so   wächst  damit   der   Gesamtdruck    auf   die  Wand   mehr   und 

■dur,  da  ein  gleich  starker  Druck  ja  auf  jeden  Quadratzentimeter  der 

Wuiifiáche   wirkt    und    mit   der  Zunahnie  der  Wandfläche  sich  weiter 

ilúgcrt.    Die  anatomischen  Daten  Uber  die  normále  Weite  des  Cíicum 

■nd  nach   Luschka    folgende:    Das    Cocum    ist    nach    ihm    erheblich 

»«t«r  als  die  anderen  Dickdarmteile;    der  grôBte  Urafang  des  Côcum 

S^  cm,   des   aufsteigenden   Dickdarmes    20.5,   des   absteigenden    nur 

U.Ô.    Die  Svmptome  der  isolierten  COcalblähung   werdeu   wir   später 

k«iin«>  lemen. 

83.     Folgen  der   Darmdehnung  bei   Strikturen.     Eine 

„   me  V'erengerung  des  Darmlumens,  die  bei  Strikturen  vorkommt, 

■I  wie  beim  VerschluB  eine  Dehnung  des  zufUhrenden  Darmteiles  im 

Die  Dehnung  geschieht  langsam  und  verbindet  sich  mit  einer 

"Tpertrophie  der  Muskulatur  des  zufílhrenden  Darmrohres.    Mit  der 

der  Widerstände   geht  eine  Zunahme   der  treibenden  Kräfte 

#Die  Hvpertrophie  der  Muskulatur  der  Darmwand   kann  sich 

»nt  ab  vom  Hindernis  Uber  mehrere  Schlingen,  nach  oben  allmäh- 

M  abnehinend,  ausdehnen. 

Bei  der  chronischen  Stenose  des  DUnndarmes  kann  der  zufUhronde 
I^ttm  durch  die  kräftigere  Muskulatur  eine  hôhere  Leistung  entfalten. 
•fc  cia  onrmaler  Darm.  Die  hypertrophische  Muskulatur  treibt  noch 
vhllt  durch  auffallende  enge  Oeffnungen  durch.  Die  Energie  der 
■AiUgMt  Uuscularis  des  zufUhrenden  Darniruhres  ist  so  beträchtlich, 


138 


Kongenitnler  DarmverschluB. 


dafi  die  Kontureu  der  Darnischlin^eti  auBen,  selbst  bei  einer  nornialen 
kräftigen  Bauchwand,  sichtbar  und  ftlhlhar  werden.  Selbstverständlich 
steigert  sich  auch  die  Schnierzliaftigkcit  bei  dieser  starken  Peristaltik, 
da  sie  ja  verursacht  wird  durch  Zenung  des  durch  den  Innendiuck  sich 
dehnenden  und  streckenden  Darnirohres. 

In  seltenen  Fällen  kommt  us  bei  totaler  Okklusion  des  Darnies 
nicht  zu  den  Zeichen  der  vermehrfcen  und  verstärkten  Darmtätigkeit, 
sondern  zu  schnell  einsetzender  Läbniung  des  Darmes.  Den  erhôhten 
Widerständen  gegeniiber  wird  in  solcben  Fällen  keine  Mebrarbeit 
mehr  geleistet,  sondern  am  zuťUhrenden  Darmschenkel  erlischt  durcb 
die  schnell  einsetzende  stärkere,  passive  Dcbnung  die  Kontraktious- 
fáhigkeit  und  Peristaltik  und  es  tritt  ein  paralytischer  Ileus  ein,  Beim 
Dílnndarm  kommt  diese  Erschopfung  der  treibenden  Kräfte  und  Darui- 
liihmung  selten  zur  Beobacbtung,  dagegen  häufiger  beini  Dickdarra. 
was  daran  liegt,  dali  die  Muskulatur  am  Dickdarni  nicht  so  kräftig  ist 
und  durch  die  plíjtzliche  Dehnung  und  Spannung  leichter  geschiidigt 
wird.  Inwieweit  diese,  auf  anatomischen  und  mecbanischen  Momenteu 
baaierenden  Folgen  der  Darmobturation  klinisch  in  Erscheinung  treten, 
soli  im  Zusammenhaug  unter  Sjmptomatologie  erurtert  werden. 


Abschnitt  lYli. 

Kongenitaler  DarmverschluB. 

Bei  der  komplizierten  Entwicklung  des  Darnies  und  infolge  der 
Verlagening  des  Dickdarmes  (Cocum  und  Colon  ascendens  schlagen  sich 
bei  ihrer  Wanderung  nach  rechts  Uber  das  DUnndarmmesenterium  herliber) 
kommen  leicht  Scliädigungen  zu  stande,  die  zu  D  efekt  en  des  Darmes 
oder  zu  vollstiindiger  Ok  k  lusi  on,  seltener  zu  Stenosen  filhren.  Da 
alle  diese  kongenitalen  Anomalien  des  Darmes  in  ihrer  Ursache  und 
Entwicklung  in  einem  besonderun  Kapitel  der  Deutschen  Chirurgie  ab- 
gehandelt  werden,  so  kann  ich  bezilglich  der  Entwicklungsstiirungen  auf 
diese  Arbeit  verwcisen,  Ea  interessiert  uns  aber  dieses  Kajiiteí  auch 
vom  klinischen  Standpunkte  aus,  denn  das  Bild  des  Ileus  kann  sich  in 
solcben  Fällen  in  ausgesprochener  Form  entwickeln.  | 

Manche  der  kongenitalen  Anomalien  und  Verschlllsse  betreífen 
allerdings  Kinder,  die  nicht  lebensfáhig  sind,  hier  wird  man  Opera- 
tionen  unterlassen.  Doch  muS  man  bei  sonst  gesunden  Individuen  ver- 
suchen ,  den  DarniverschluLi  zu  beseitigen.  Zwar  hat  die  Erťahrung 
gelehrt,  dati  operative  Eingriffe  bei  solchen  Kindem  niit  Darmstenosen 
oder  Obturation,  abgusehen  von  den  Fällen  mit  Atrcsia  ani,  fast  alle 
den  Exitus  zur  Folge  hatten.  Man  wird  trotzdeni  Braun  recht  geben 
mUssen,  der  auch  die  Kenntnis  der  kongenitalen  DUnndarm-  und  Dick- 
darmatresien  und  Stenosen  vom  Chirurg  verlangt.  Die  Zeit,  in  der 
diese  Fälle  nur  pathologisch-anatonnscbes  Interesse  hatten,  ist  vorílber. 
Wenn  die  Fälle  vou  angeborenem  DarmverschluB  bis  jetzt 
noch  alle  letal  geendet.  so  liegt  das  zum  Teil  an  der  Unkenntnis 
und  ungenUgenden  Erfahrung  auf  diesem  Gebiet  und  nicht  allein 
der  Schwere  des  Leiduns  selbst. 


KoDgenitaler  Verschlut)  des  Duodenum. 


139 


Es  wird  zunäťhst  von  Interesse  sein .  festzustellen .  wie  häiifig 
D»rm-  und  speziell  Dilundarniatresien  vorkommen.  Nach  einer  Štatistik 
Theremin  wurde  im  Wiener  Findelhaus  unter  111401  Kindern 
tnr  2iual,  im  Petersburger  Findelhaus  unter  lôOOOO  itmal  DQnn- 
dutnatresie  gefunden;  die  Atresien  des  Rektum  und  Anus  sind  nicht 
miigezählt.  Der  angeborene  VerschluC  des  Darmes  kommt  an  ver- 
schiedenen  Stellen  vor.  Beobachtet  sind  Stenosen  und  Atresien  am 
Dondenum,  Jejunum,  lleum  und  Dickdarm.  am  hiiufigsten  am  Jejunum 
nnd  lleum. 


§  84.  Kongenitale  Duod  enalstenose  und  VerschluB. 
Die  kongenitale  Duodenalstenose  kann  nur  kurz  erortert  werdeu.  Das 
Bild  eines  echten  Ileus  wird  hierbei  nicht  zu  stande  kommen.  doch 
ídieint  es  mir  der  Vollständigkeit  halber  angebracht,  einige  Notizen 
liiriiber  zu  geben.  Unter  57  Fällen  von  angeborenera  Duodenalverschlufi, 
dif  Luise  Cordes  1901  gesammelt  hat,  waren  48  voUständige  und 
í'  unvollständige  VerschlUsse.  16  von  den  Kindern  waren  frilhreif. 
(•berbalb  der  Einmilndungsstelle  des  Qallenganges  lag  die  Atresie  in 
2ti  Fällen,  unmittelbar  oberhalb  in  12,  während  bei  8  keine  exakte 
Ortsbe&timmung  vorlag;  unterbalb  der  Gallengangsmiindung  zeigte  sich 
dieÁtresie  in  13  Fällen  und  zwar  unmittelbar  unterhalb  in  2,  ungenau 
logegeben  war  die  Lage  in  1 1  FiUlen ,  in  gleicher  Hobe  mit  dem 
Oďengang  in  2  Fällen,  der  Gallengang  Offnete  sich  in  den  Verbin- 
Inagikanal  zwischen  den  Darrastenosen  in  4  Fällen.  Aus  einer  älteren 
Štatistik  von  Silbermann  aus  dem  Jahre  1882  entnehme  ich,  daB  die 
Hinfigkeit  der  kongenitalen  Duodenalatresien  zu  den  Qbrigen  Darm- 
•tresien  42,0  *ii  betrágt.  Unter  57  Okklusionen  waren  24  duodenale, 
md  zwar  •>  Atresien  des  oberen,  9  Atresien  des  unteren  Teiles.  Bei 
S  Atresien  fehlt  die  genauere  Lokalisation ,  bei  6  Fällen  handelt  es 
»ich  um  Stenosen  des  oberen  Duodenalteiles. 

FOr  wenige  Fälle  niag  als  Ursache  dieser  MiBbildungen  die  heredi- 
tirí  Lues  in  Form  einer  fotalen,  chronischen  ľeritoiiitis  in  Frage  kommen, 
^  iiiisch  wirksamen   Ursachen  wissen  wir  nichts  Sicheres      Mit 

''■  ,  lizierten  Entwicklungsgang  des  Duodenum   und  mit  Bildung 

von  Leber  und  Pankreas  aus  dem  Darni  kann  die  relative  Häufigkeit 
wn  Dsrmanoraalien  gerade  im  Bereich  der  MQndung  der  grofien  Drtlsen 
in  Zufiimiroenhang  gebracht  werden. 

Sitrt   der  VerschluB   oder   die   Stenose   oberhalb   der  Einmilndung 

Vaterschen  Papille.  so  gleicht  das  klinische  Bild  dem  derPylorus- 

liegt   die    Stenose  unterhalb    der   Papille,    so  treten    Erschei- 

sn  wie  bei  unterer  Duodenalstenose  auf  mit  Auftreibung  des  Ma- 

und   galligem,   nicht   fäkulentem  Erbrechen.     Auch  Pankreasfer- 

iossen  sich  nachweisen.     Stufal  fehlt  oder  es   wird   nur  spärlich 

srnm  entleert. 

Der    pathologisch-anatoraische     Befund    bei     diesen    kongenitalen 
irn  und  Atresien  kann  sehr  wechselnd  sein.    Neben  vollständigem, 
UmdxackfSrmigem  AbschluB  kommen  Fälle   vor,   bei   denen   ein  enger 
die  Darmenden  verbindet     In  dem  Strang  kann  ein  enges  Darni- 
nocb  V'irhanden  seiu.    Manche  von  den  Kindern  haben  aufier  dem 
\u\\  nocb  nndere  MiBbildungen  oder  multiple  Darmatresien. 
b«-  Wiinsclie   einen  Fall   von   angeborenem   VerschluB   des 


140 


Kongrnitaler  Verichlufl  des  DUnDclarmes. 


1 


Pylorus,  Verscblufi  dťs  Duodenum  unil  des  Jejununi  an  der  Uebergangs-1 
stelle,  Feblen  der  Gallenblíise  und  Atresie  der  Flesura  sigmoidea.  Die] 
Lebensdauer  der  von  Silbermann  zusaniraengestellten  Fälle  voal 
L>uf>denalatre8Íe  beträgt  filr  die  Atresien  des  oberen  Duodenalteiles  im'' 
Mittei  4*;i  Táge.  filr  die  des  unteren  3'^/ä  Táge,  fUr  die  unvollstiindigen 
Verscliliisse  im  Mittel  •")•';,-,   Táge. 

Durch  eine  Gastroenterostomie  läBt  sich  die  Stenose  im  Duodenum 
ausscbalten  in  den  Fällen.  bei  denen  die  Stenose  oberhalb  der  Gallen- 
gangsniUndung  tiegt.  Bei  den  Fällen  von  unterem  ĽtuodenalverschluB 
erscheint  es  mir  zweifelhaft. ,  ob  bei  einer  Gastroenterostomie  die  Er- 
nährung  des  Kindes  in  ungestorter  Weise  vor  sicli  geht.  Das  Kegur- 
gitieren  des  ľankreassaftes  und  der  Galie  in  den  Magen  schädigt,  wie 
wir  das  scbon  bei  Erwacbsenen  kennen ,  die  Magenverdauung  und 
wUrde  die  Storung  der  Verdauung  bei  den  kiudliclien  Iiidividuen  wohl 
noch  gríifier  sein.  Ich  meine,  nian  milBte  bei  unterer  Duodenalstenose 
versuchen,  eine  Yerbindung  zwischen  Duodenum,  oberhalb  der  Stenose 
imd  Jejunum  anzulegen.  Moglicherweise  läi3t  sich  bei  gUnstiger  Form 
der  Stenose  auch  cinmal  die  Stenose  oder  der  Verschlufi  resezieren  und 
direkt  eine  Vereinigung  erreicben;  solche  Fälle  sind  aber  sicher  Karitäten. 

§  8'».  Kongenitaler  DUnndarmverscliluO.  Im  Yerlauf  des 
Dílnndarmes  sind  angeborene  Atresien  und  Stenosen  häuťiger  als  am 
Duodenum.  Unter  Benutzung  der  Statistiken  von  Fiedler  1864,. 
Silbermann  1882.  Gärtner  188:^  stellte  Schlegel  18111  8! •  Atresien 
und  Stenosen  zusammen.  Auf  29  (32, S  "o)  Verschlllsse  im  Duodenum 
treSen  54  (60,0" u)  im  .lejiinoileum,  ti  (lj,tj";(i)  im  oberen  Dickdarm. 
Kreuter  bat  neuerdings  (lítori)  58  Fälle  von  Duodenal-,  103  von  Dflnn-JJ 
darm-  und  33  von  Dickdarmverschlutl  gesanimelt. 

Als  Ursacbe  Tilr  die  kongenitalen  Atresien  des  DOnndarmes  seien 
nur  kurz  angefílhrt  (Einzelheiten  darilber  siehe  bei  Simson,  Kílttner, 
Silbermann,  Thereniin)  die  fotale  Feritonitis,  ferner  mechanische 
Ursachen,  hierzu  gehôren  Schnilrung  durch  Stränge  oder  Zerrung  durch 
Verwachsung.  Craig  sah.  dafi  ein  Teil  des  Onientuni  majus,  der  in 
einen  ban<iartjgen  Streifen  verwandelt  war,  die  Darmanomalie  bedingt 
hatte.  Als  relativ  häuťige  Ursache  eines  angeborcnen  l^armverschlusses 
wird  die  Achsendrehung  des  Darnies  um  die  Mesenterialachse  betrachtet. 
Bei  Beobachtungen  von  Ahlfeld  und  Schottelius  ťand  sich  neben 
dem  VerschluIS  noch  die  Achsendrehung.  Ebenso  v?ie  eine  Achsen- 
drehung  durch  Fixafcion  und  dadurch  veranlalite  Zerrung  eine  Schniirung 
am  Darm  hervorbringen  kann ,  vermag  das  ľersistieren  des  Ductus 
omphalomesentericus  eine  Stŕiruiig  in  der  Darnientwicklung  zu  bewirken. 
(Meckelscbe  Divertikel  wurden  bei  kongenitalen  Darmatresien  von 
v.  Ammon,   Fretty,  Lameris  gefunden.) 

Ist  durch  SchnUrung  und  Stränge  eine  Trennung  des  Darmes  mog- 
lich,  so  ist  es  natUrlich,  daB  auch  ganzc  StUcke  des  Darmkanales, 
wenn  sie  abgeschnUrt  worden  sind,  zu  Grunde  gehen  und  dadurch  mehr 
oder  weniger  ausgedebnte  Defekte  zu  stande  konmien.  Man  nimmt 
an,  dafi  als  schnUrender  Ring,  der  solche  Defekte  veranlalít,  in  manchen 
Fällen  aucb  der  Nabel  in  Betracht  kommt,  welcher  den  Darm  ab- 
schnUrt,  der  aufierhalb  der  sich  schlieiíenden  Bauchhohle  liegt.  Ahl- 
feld   hat   den    neben  Atresie    des  Dílnndarmes   vorkommenden   Mangel 


Uraache  der  kongenitolen  Darmatresie. 


141 


I 


I 


I 


'jifm  Dickdarmes  in  dieser  "Weise  zu  erkläreu  versucht;  Beobnchtungen 
Voisin,  Cohen  und  Lameiis  sprecben  filr  die  Ricbtigkeit  dieser 
SrkläruDg.  Auch  die  Beobachtung.  daU  der  DQnndarm  in  Form  einer 
Fistel  in  der  vorderen  Bauchwand  milmlet  (Voisin,  v,  Animon.  Geof- 
froT  St.  Hilaire),  spricht  nach  Braun  fUr  diese  Aiinahme.  Bei  den 
éorcli  Achsendrehung  entstandenen  Atresien  kommen  Defekte  des 
Dames  nicht  selten  vor,  indeni  Teile  des  Darmes  durch  uiangelnde 
Blutzufubr  zu  Grunde  geben,  die  beiden  abgescbnilrten  Darmenden 
weicLen  ofl  weit  auseinander  und  das  untere  scblieBt  sich  zu. 

Änaloge  Vorgänge  sind  selbst  beini  Erwachsenen  beobacbtet  worden. 
Kanfmann  konnte  5  Fälle  zusaniinenstellen,  in  denen  bei  inkarzerierten 
Henii«n.  nacbdem  ara  zufQbrenden  Rohr  ein  Anus  praeternaturaiis  au- 
ifelegt  worden  war,  der  Darm  am  ahfQlirenden  Scbeukel  sich  voUig  zu- 
íchloft.  Hadlicb  teilt  uiit.  dalJ  er  bei  einer  ÔÍOjiihrigen  Patieutin,  bei 
der  wegen  Ileus  ein  Anus  praeternaturalis  angelegt  worden  war,  einige 
Zcit  g{iäter  den  Darm  in  der  Cocalgegend  wenige  ZoU  unterhalb  der 
kQnstlich  angelegten  Darmoffnung  blind  endigeu  sah,  wäbrend  das 
disUle,  ebenfalls  glatt  verschlossene  Ende  etwa  bandbreit  weiter  unten 
nibe  dem  Rande  des  kleinen  Beckens  lag. 

Eine  weitere  Ursache  der  angeborenen  Darmatresie  kann  eine 
InTaginalion  sein.  In  einer  Beobachtung  von  ťhiari  faud  sich  bei 
derSektion  eines  wenige  Táge  alten  Kindes  der  Diinndarm  I"*  cm  ober- 
hílb  des  Cocutn  verschlossen,  beide  Darmenden  lagen  4,5  cm  vonein- 
tnder  entfernt.  In  dem  distalen  Ende  des  lleum  lag  ein  4  cm  langes, 
kvp*riimisches  Intussusceptum.  Von  Braun  konnte  in  einem  ähniicben 
Falle  auch  mikroskopisch  das  Intussusceptum  uocli  nachgewiesen  werden, 
«  fand  sich  ein  1  cm  langer,  nekrotischer  Damiteil  im  obersten  Ab- 
whnitt  des  distalen  Darmteiles,  10  cm  Uber  der  Côcalklappe.  Voll- 
konmene  Resorption  des  Intussusceptum  kann  auch,  wie  Chiari  meint, 
wrkommen ;  die  Ursache  der  Atresie  wQrde  in  diesem  Falle  dann  schwer 
xu  trklären  sein. 

Angeborene  Darmatrcsien  kônnen  weiter  die  Folge  von  eutzQnd- 
lichen  Veränderungen  der  Darmwaud  sein.  Henoch,  Kirchner, 
Htopel,  Ziegler  und  Thorei  beschuldigen  Geschwiire  als  Ursache 
i*t  Atresie.  Besonders  ein  Befund  von  siebenfacher  DUnndarmatresie 
einem  Kinde  mit  Erscheinungeu  des  Ileus,  das  am  14.  Táge  nach 
Gíburt  starb,  gibt  nach  Thorei  Anhaitspunkte  dahin,  daB  hier  ent- 
he,  geschwQrige  Prozesse  in  der  Muscularis  und  Schleimhaut  vor- 
faaben.  EntzUndliche  Strikturen  und  Atresien  kônnen  in  ver- 
Iten  Fällen  nur  durch  vorspringende  Selileimhautťalten  bedingt  sein. 
MMt  aber  ist  der  Verschluli  derart,  daB  der  Darm  vullig  durchtrennt 
■t  Dafi  oft  ein  dUnner  Strang,  der  zuweilen  noch  ein  Lumen  enthält, 
'▼ÍKhen  den  blinden  Darmenden  restiert.  ist  wichtig  zu  wissen.  Der 
uit«rŕ  Darm  ist  kollabiert  und  liegt  manchmal  weit  ab,  so  daB  er 
^1  eTi-ntueller  Operation  nicht  leicht  gefunden  wird.  Martens  und 
l'»pault  haben  eineu  soichen  lumenenthaltenden  Strang  beobacbtet.  In 
íinrťltiťD  Fällen  fehlt  jede  Vorbindung  zwischen  den  blinden  Darmenden. 
^  B.  i«t  das  distale  Darmendc  unter  der  Leber  oder  in  der  Lebergegend 
pindai  worden,  das  proximale  in  der  Cocalgegend  (Lilienfeld, 
H»«li«r.  J 

Sehr   .  :;J    hat   dieses   Kapitel    ilber    die    Ursachen    und    die 


142 


Ursacbe  des  konfi^eiiitiilen  Darmrerschlusses. 


pathoIoRisch-anatomischen  Veriinderuni{en  bei  kongenitnler  Darniatrcsie 
Ku  liga  íin  der  H  and  von  18'>  Fällen  der  Literatúr  durchforscht.  Ihm 
scheiut  die  Peritonitis  und  Achsendrehung  als  Ursache  filr  Darmatresien 
zweifelhaft,  dagegen  sprtcht  die  Erblichkeit  (Fälle  von  Val  en  ta, 
Kristeller,  Forrer,  Wilnsclie,  Fairlaiul,  Graig:  nielirere  Kinder 
derselben  Eltern  waren  unter  gleichen  Symptomen  gestorben)  filr  eine 
Entwicklungsanonialie  im  Sinne  der  Hemmungsbildung. 

Kreuter  faBt  die  kongenitalen  Darmatresien  als  H  e  m  mu  n  gs- 
bildungen  auf;  Persistentbleiben  einer  fruhenibryonalen  Entwicklungs- 
stufe  solí  die  Ursache  der  Atresie  sein.  Fast  der  ganze  Wirbeltierdarni 
verliert  in  gewisser  frUhembryonaler  Zeit  der  Entwicklung  sein  Lumen, 
das  vorher  entwickelt  war,  durch  eine  Wucherung  der  endodermalen 
Elemente  (Epitbeľ).  Es  entstebt  dann  ein  solider  Zellstrang 
(embryonale  Atresie,  besaer  ist  wohl,  sie  als  physiologiscbe  zu  bezeicbnen). 
Später  weichen  die  Zellmassen,  ohne  daC  ein  Zugrundegehen  zu  kon- 
statieren  ist,  wieder  auseinander.  Bei  V'iigel,  Fiscben  und  Säugetieren 
ist  dieser  Prozeli  nacbgewiesen,  Ein  älinliclier  Vorgang  ist  schon  von 
Tandlcr  fUr  den  Oesophagus  und  das  Duodenuín  des  Mensclien  fest- 
gestellt.  Kreuter  nieint  nuu.  dalS  das  verklebte  Darmepitliel  sich  zu- 
weilen  niclit  líist  und  durch  Bindegewebe  ersetzt  wird,  die  Folge  wäre 
eine  Hypoplasie  dea  Darmes.  Damit  wäre  eine  einheitlicbe  Grundlage 
fíir  die  Entwicklung  der  angoborenen  Atresien  geschaffen.  Ich  môchte 
in  dieser  Tatsache,  die  Kreuter  rait  líecht  als  wichtig  hervorhebt, 
zunächst  nur  eine  Disposition  fiir  die  Darmatresie  sehen,  niclit  die 
Ursache,  denn  warum  der  solide  Zellstrang  kein  Lumen  erhält,  ist  noch 
zu  beweisen.     {EntzOndung?     Mangel  an  Bilduiigsmateriaľ:') 

Zum  Schlufi  sei  noch  die  Ansicht  von  ('log g  angefUhrt.  der  als 
Ursache  flir  kongenitale  Darmatresien  ťolgende  Aufťassung  darlegt:  ,In 
den  meisten  Fiillen,  aber  nicht  immer,  sind  Atresien  im  Duodenum  be- 
gleitet  von  und  iiuch  vcohl  veranlalit  durcii  Anoraalien  der  Lage  und 
Form  der  grolien  Drilsen  dieser  Gegend  (Leber,  Pankreas);  mancbe  ein- 
faclie  Okklusioii  des  Jejunum  und  lleum  steht  im  Zusanimenhang  mit 
dem  Meckelschen  Divertikel,  andcre  mit  Schniirung  im  Nabelring, 
besonders  ist  dies  der  Fall,  wem  Defekte  des  Darmes  vorhanden  sind. 
Acbsendrehung  kommt  nur  fiir  wenige  Fiille  als  äliologischer  Faktor  in 
Betracht.  Unsicher  ist,  oh  GeschwUre  eine  angeborene  Atresie  bedingen 
und  endlich,  ob  fíjtale  Peritonitis  fUr  einige  Fälle  in  Frage  kommt.       i 

§  Stí,  Klinischea  Bild  und  Therapie.  Nach  Kenntnis  dieser 
pathologisch-anatomiscben  Befunde  und  Ursachen  der  Atresien  bleibt 
uns  das  klinische  Bild  der  kongenitalen  Atresie  zu  erorteru. 

.Alle    Kinder    boten    das    Bild    des    lleus.     Bei    tiefer   sitzendem 
Hindernis   wurden   stets   lebhafte  Darmsteifungen    beobaehtet  und  kam 
das   reine  Bild   des  Obturationsileus  zur  Beobachtung,   wie  wir  es  bei 
Erwachsenen   zu   sehen  gewohnt  sind.     Der  Tod  erfolgte  fast  stets  an 
Inanition,   nur  seltener  wurde,    wie  in  der  postfčitalun  Zeit,  der  Darmi 
durch   Kot-  und  Gasstauung   so    geschädigt,    daB    er    gangränôs    wurde  j 
und  die  sekundáre  Peritonitis  die  Todesursache  bildete.     Dies  kann  uns  ' 
bei   der   in    solchen  Fällen   nur    beschränkt  moglichen  Nahrungszufuhr 
und   dem    in   den   erstcn  Tagen  an  Fiiulniserregern  noch  armen,  kind- 
licben  Darm  nicht  wundern;  andererseita  mtissen  wir  bedenken,  wie  un- 


Symptóme  der  kongenitalen  Atresie. 


143 


ipfindlicb  der  Säugii 


I 


gegeo  die  verminderte  Nahrungsziifuhr 
•Bein    schon    ist*   (Kreuterl.     Eine    Krankengeschicbte    von    Šutton 
ipbt  die  HaupUymptome  in  wenigen  Worten  wieder.    Ein  Kind,  2  Táge 
alt,    wiri    mit    beständigem    Erbrechen,    aufgetriebeuem    Leib 
nm  Chirurgen    gebracht.     Aus   dem  After   entleert   sich    ein    klarer, 
wht  gallig  gefarbter  Schleim.    Es  wurde  an  dem  dilatierten  DUnodarm 
íVňrnitistel  angelegt  (Enterostoinie  am  geftlllten  Darm).    Der  Exitus 
ttmt  nach  O  Stunden  ein.    Bei  der  Sektion  faiad  sich  der  Darni,   18  Zoll 
Too  der  Ileocôcalklappe  entfernt,  geschlossen. 

Es  erfolgt  also  bei  solchen  Kindern  entweder  sehr  bald  nach  der 
Gebuit  «>der  am  zweiten  Táge  Erbrechen,  welches  sich  wiederholt,  jede 
XftbrungBaufnahme  wird  verweigert  oder  sogleich  wieder  erbrochen. 
Dw  Slubl  fťhlt  gnnz  oder  es  wird  nur  weiClicher,  nicht  galliger  und 
airbt  niekoniumähnlicher  Schleim  entleert.  Interessante  Beobachtungen 
hu  Walz   neuerdings   mitgeteilt,    die    die    Diagnose  des   kongenitalen 

IDvmTerschluBses  aus  der  histologischen  Untersuchung  des  Mekonium 
criéchtťm.  Zunächst  weist  er  darnuť  hin,  dali  auch  gelbes  Mekonium 
ťDtltrerl  wird.  trotz  vôlligon  Verscblusses  am  Diinndarm  unterhalb  der 
Váierschen  Papille.  In  solcliem  Mekonium  f'chlen  aber  Wolihuare  und 
l1rtk)Bepithelien  und  eventuell  Nahrungsbestandteile  (Fetttrôpfchen). 
fiw  Isolierte  Auftreibung  des  Dickdarmes  oder  isolierte  Bläbung  des 
Côoun  bei  Dickdarmatiesien  kommt  beim  Neugeborenen  nicht  vor,  da 
iff  dazu  notwendige  IleococalklappenverschluB  fehlt.  Nach  Cordes 
wir  bei  57  Fällen  41mal  Erbrechen  notiert  (mekoniumartig  in  1(3,  gallig 
io  5,  blutiges  und  schwarzes  Erbrechen  in  8  Fiillen).  Das  Erbrechen 
wird  bei  bochsitzendem  DarmverschluQ  meist  eher  sich  einstellen,  als  bei 
tiefer  gelegenem,  doch  gilt  dies  nicht  fúr  alte  Fälle,  da  auch  bei  tiefetn 
VcncbluQ  oberbalb  der  Bauhinschen  Klappe  das  Erbrechen  schon 
o»ei  wenigen  Stunden  post  partum  auftritt  (Charrier,  ebenso  Depnrel). 

Die  Stagnation  des  Darminhaltes  und  seine  Zersetzung  bei  tiefem 
VtnehluB  ist  die  Ursache,  datí  Kiuder  mit  VerschluB  im  unteren  DUnn- 
fam  meist  frQher  zu  Grunde  gehen,  als  solche  mit  hochsitzender  Atresie, 
Wi  welcfaen  durch  Erbrechen  die  Massen  besser  entleert  werden  konnen. 
TsliSltaismäfiig  lange  lebten  einzelne  Kinder,  so  z.  B.  ein  Kind,  das 
HcDorh  beobachtete,  13  Táge  (Verschluli  80  cm  vom  Pylorus  entfernt), 
■»  iiind  TOD  T  hore  10  Táge  ( VerschluU  in  der  Mitte  des  70  cm  langen 
DlBBáwines) ,  eins  von  Friedler  12 '2  Táge  (40  cm  unterhalb  des 
Pyfenis),  eins  von  Laborde  18  Táge  (20  cm  vom  Duodenumende), 
éu  ?on  Krônlein  14  Táge  mit  VerschluB  265  cm  vom  PfíJrtner  ent- 
fnt,  eins  Ton  Ratz  3  Wochen  mit  VerschluB  am  unteren  lleumende. 

Wir  baben  die  Hauptsymptome  des  angeborenen  Darmverschlusses 
^knrx  zusaranícngestellt  uod  es  erscbeint  nach  Sachlage  die  Diagnose 
r*ktÍT  mnfach,  Zu  vergessen  ist  aber  nicht,  daB  solcher  Symptomen- 
kooplŕx  nicht  nur  durch  die  kongenitale  Darmatresie  zu  stande  kommt, 
wodwii  daB  beim  Neugeborenen  ein  VerschluB  auch  eintreteu  kann  durch 
UaBniug  des  Meckelschen  Divertikels,  durch  Kompression  des  Darra- 
rakrM  ron  seiten  angeborener  QeschwQlste  und  durch  andere  Ursachen. 
Sirtner  h»t  z.  B.  13  Fälle  von  DarmverschluB  beim  Neugeborenen 
>MBiB«ngcstrlli,  die  durch  Ächsendrehung  des  Darmrohres  bedingt 
■■Ra.  S«lb«t  FňUc  Ton  Peritonitis  kôunen  einen  ähnlichen  Symptomen- 
teM}ilu  bediniícn.    10  derartige  Fälle  hat  ebenťallsi  Gärtner  gesaumelt. 


■■■■ÍÉ 


144 


Eľťolge  und  Ctperation  bei  kongenitaler  Atresie. 


« 


® 


An  die  Spitze  der  Bespreihung  der  Therapie  gehort  die  Tat- 
sache,  dali,  soweit  aus  der  Literatúr  ersichtlich  (B r  au  n),  kein  Fall  von 
angeborener  Darmatresie  bis  jetzt  gerettet  worden  ist.  Es  ist  unter 
25  operativ  bt'haniielten  Fällen  bei  19  die  Enterostomie  vorgenommen 
worden,  lilso  dus  Antegen  eints  Anus  praeternaturalis.  Alle  Kinder  starben 
mehr  oder  weuiger  bald  nach  der  ersten  Oiiei-ation  (15  in  den  ersten 
24  Stundén).  4njal  ist  die  primáre  Enteroanastomose  ausgefUlirt  worden; 
diese  Fälle  sind  ebenfalls  alle  gestorben.  Er!  dilrfte  das  nicht  wunder- 
iielinien,  wenn  man  die  Scliwierigkeit  der  Nahfc  und  die  Gefahr  einer 
längeren  Operation  bei  solcli   elenden   Kindern  beilenkt. 

Der  unterhalb  der  Atresie  gelegene  Darmteil  ist  inimer  sehr  eng. 
Man  wird  deshalb  mit  Braun  die  Unmiiglichkeit  betonen  dílrfen,  durch 
priniäre  Enteroanastomose  oder  vielJeicbt  durch  Verbindung  des  weiten 
Darmrohres  mit  dem  Colnn  solche  Fälle  niit  einnialiger  Operation  zu 
retten.  Uie  Enge  des  abfíllireiiden  Darnirohres  kann  auch  durch  Deh- 
nung  kauni  beseitigt  werden.  Vielleicht  gelingt  es  durch  Einläufe  voni 
Rektum    aus    niehr  oder   weniger   schnell   das  Lumen    des  Dickdarnies 

zu  dehnen  und  zur  Naht  pas- 
send  zu  erweitern,  doch  liegen 
dariiber  keine  Erfabrungen 
vor.  Das  proximaie  Darin- 
ende  ist  manchmal  so  weit, 
wie  der  Darni  des  Erwach- 
senen  (R.  KUttner,  Thore, 
Charrier  und  6.  Fischer), 
wäbrend  das  distale  Ende  nur 
bleistiftdick  oder  wie  ein  Fe- 
derkiel  ist.  Hecker  fand  das 
obere  Darmende  2  cm  breit, 
das  untere  4 — 5  mm,  und 
Gärtner  gibt  an,  daS  das 
obere  Darmende  6  cm  auf^ 
geschnitten  maB,  das  untere 
nur  l>  mm.  Bei  Lameris 
betrug  sogar  der  Durchmes- 
ser  des  Colon  nur  4  mm,  der 
Durchmesser  des  gefQllteii 
Darmes  dagegen  '^^ — H, 5  cm  ; 
ähnlich  lauten  die  Befunde  von 
Polaillon,  Davies-CoUey,  Schlegel,  Ficdler.  Braun  aelbsfc  fand 
ein  Verhiiltnis  von  2 — 2,5  cm  oben  und  0,6  mm  unten  (Fig,  lOl. 

Die  einfachste  Operation  bei  kongenitaler  Darmatresie  ist  die 
Enterostomie,  Anlegen  eines  Anus  praeternaturalis ,  entweder  in  der 
Mittellinie  oder  seitlich  am  Bauch.  Aber  mit  dieser  Operation  ist  nur 
die  kleinere  und  leicbtere  Aufgabe  erledigt.  Ein  Neugeborenes  oder 
ein  paar  Táge  altes  Kind  wird  nicht  längere  Zeit  am  Leben  erhalten 
werden  kännen  mit  einer  solchen  Darmfistel,  auch  wenn  man  die  Er- 
nährung  genau  reguliert.  Es  miissen  alsu  mogiicbst  bald  normále  Ver^ 
hältnisse  nach  dem  ersten  Eingriff  geschaffen  werden.  Um  diea  zu  eri 
reichen,  muB  nach  dem  Vorschlage  von  Braun  das  abfiihrende  Darmi 
ende  zugleich    mit   iu   die  Bauchwunde  neben   dem   zuťUhrenden  Daru 


Fig.  10.    Versehiedene  Weil«   des   I»arrat-'S   Iiei   kon 

geiiitalem  D(innveľ!>chlal).     In  d<>r  Mitte  die  vi^r- 

schieden  wviteii  Lumiiia  <F>tll  Briiiin). 


Kongenitaler  DickdamiverachluB  und  multiple  Atresien. 


145 


í 


kbt  werden,  um  <ien  unteren  Darmt^il  ducch  Bougies  oder  Einläufe 

n   niô^lichst  schnell  ern-eitern  zu  konneii.     Mir  scheint,  duli  man 

ROgar  durch  EinfUhren  von  Nährstoffen  (Schleimsuppen)  den  Dannteil 
dilataiieren  und  zugieich  zur  Ernährung  uusniitzen  kann.  Die  diitte 
Aafgabe  ist  dann  die  Beseitigung  der  Fistel  und  zwar  mOglicbst  bald 
nach  der  Operation.  Braun  widerrät  eine  zweite  Laparotomie  niit 
Enteroanastomose ,  er  will  vielmehr  durch  Darmklemme  die  Fistel  be- 
■eitieen.  was  allerdings  längere  Zeit  in  Anspruch  nimmt,  aber  die  filr 
dis  Kind  immerhin  emste  Laparotomie  erspart. 

Aus  unseren  bisherigen  Ausfíihrungen  ergibt  sicb,  dafi  man  die 
Hoffnungen,  ein  Kind  mit  angeborenem  Darmverscbiull  am  Leben  zu 
erfaalten.  nicht  zu  hoch  spannen  darf.  Die  bisher  vorliegenden,  opera- 
ú\K<a  Resultate  der  von  Braun  (1902)  sehr  (Ibersicbtlich  zusamnien- 
líMtelIten  25  Fälle  {Letoux  10('3,  32  Fiillel,  sind  sehr  wenig  er- 
toutigend.  Man  darf  aber  nicht  vergessen,  daR  wohl  die  raeisten 
UptT«t«?ure  ohne  geniigende  Kenntnis  der  anatoinischeii  Verbältnisse  die 
Operition  vorgenommen  haben  und  deshalb  ein  zweckmäBigcs  Opera- 
^IjljWgrfahren  gar  nicht  durchgcfUhrt  wurde.  Auch  bis  1905  gelang 
wfceuter  nicht,  einen  geheilten  Fall  von  angeborenem  Darmver- 
itUttB  in  der  Literatúr  auťzufínden. 

<|  87.  Kongenitale  Diokdarmverschlttsse  und  multiple 
Atresien.  Die  Atresien  und  Stenosen  im  Rektum  bedílrfen  unter 
Hinweis  auf  die  angefilhrteu  Befunde,  Symptóme  und  Therapie  kaum 
pn»uerer  ErCrterung.  Unter  89  Fiillen  von  Atresie  und  Stenose  des 
Darmes  flberhaupt  fand  Schlegel  6,  d.  h.  0,0 ";o  in  den  oberen  Teilen 
i»  Dickdarmes.  Die  Atresia  ani  und  die  etwas  hoher  gelegenen,  von 
ulien  erreichbaren  Rektumatresien  und  Stenosen  gehôren  nicht  hierher. 

Kreuter  hat  ;S4  Fälle  von  Dickdarmatresien  und  Stenosen  in  der 
litcntur  gefunden;  am  häufigsten  scheinen  dieselben  am  Colon  ascen- 
ieu  má  in  der  Gegend  des  Blinddarmes  aufzutreten,  dann  folg't  ilas 
S  Romanum  und  das  Rektum.  Es  konnen  rein  membranose  VerschlUsse 
vwkommen  oder  vollkommene  Trennungen  des  Darmes.  Die  Symptóme 
ňd  etwa  die  gleicben  wie  beim  kongenitalen  DiinndarmverschlulS. 
'^pentire  Erí'olge  sind  bis  jetzt  nocli  nicht  aufzuweisen.  Né'laton 
aná  GÄrtner  legten  einen  kdnstlichen  Aťter  an,  jedoch  ohne  Erfolg; 

-  ^  machte  eine  Ileocolostomie ,  doch  war  der  Dickdarm  unter- 
io«  Verschlusses  so  eng,  dafi  die  Verbindung  nicht  fnnktiooieren 

Bei  manchen  Kindem  mit  kongenitaler  Atresie  fanden  sich  multiple 
VtncblQste.  Uebersieht  man  diese  bei  der  Operation,  so  ist  von  vom- 
WntD  ein  Erfolg  des  Eingriffes  ausgeschlossen ,  wie  z.  B.  in  einem 
Fafl  Ton  Sitnmonds.  Es  ist  deshalb  die  Frage  wichtig,  ob  man 
•oidi*  multiple  Atresien  crkennen  kann.  Der  Fullungszustand  des 
l'vacs  kmnn  auf  das  Vorhandensein  mehrfacher  Stenosen  hinweisen. 
Frndet  nuui  z.  B.  den  Darm  unterhalb  einer  Atresie  noch  geftlllt,  so 
tan  man  auf  eine  tiefere  DUnndarm-  oder  Dickdarmatresie  schlieBen. 
Ad^  wean  der  obere  V^erschlui)  im  DUnndarm  ein  vôlliger  ist,  fUllt 
■dl  doch  weiter  abwHrts  der  Darm  luit  Epithel-,  Zell-  und  Scbleim- 
Mtao  UL.  Neben  einer  Atresie  des  DUnndarmes  fand  Kroniein  bei 
éatm  MU    14.  Tag  verstorbenen   Kind    noch   eine   Stenose   de;^   DUnn- 

ir    (aa.  Itra<  10 


iSi 


14G 


Achiendrehunfj  und  Divertikeliletis  beim  Neugeborenen. 


darmes.  Fiedler  f'and  zwei  Atresien  und  eine  Stenose;  von  den  Atresieii 
war  die  eine  durch  eine  dOnne.  wandstiindige,  vôllig  das  Darniluinen 
obturierende  Klapjie  bedinjífc,  tlie  andere  saC  ÍJ  ',s  cm  ilber  dem  After. 
R.  Kiittner  fand  einen  VerschluC  an  der  Grenze  von  .lejunum  und 
Ileuni  und  darunter  nocli  drei  weitere,  vôllige  Trennungen  des  Darmes 
mit  Verschliissen  in  ganz  kleinen  Abständen.  Ebenfalls  Trennungen  des 
Darmes  in  einzelne  Stilcke  und  vielfiiche  Atresien  salien  Schottelius, 
Scliílpel,  Fiscber,  Tbereinin,  T  horel.  Ferner  beschreiben  Ver- 
neuil  und  Simmonds  neben  deni  Ddnndarmverschluíi  noch  einen  Ver- 
schlufi  in  der  Flexura  siginoidea  und  Fischer  im  Mastdarm.  Ein 
Unikum  ist  der  Fall  von  Fairland,  bei  dem  das  Duodenum  geteilt, 
und  der  eine  Teil  gefUlit  war  und  zur  Anlegung  eines  Anus  praeter<| 
naturalis  benutzt  wurde,  wiihrend  der  andere  normále  Kanál  leer  bis 
zum  After  zu  verfolgen  war. 

§  88.  DarmverschluB  durch  Achsendrehung  und  Meckel- 
scbes  Divertikel  bei  Neugeborenen,  Wir  wollen  anachlieUend  an 
die  kongenitalen  Darmatresien  kurz  erwähnen,  daB  beim  Neugeborenen 
auch  Ileus  veranlaBt  werden  kann  durch  andere  Ursachen  des  I'arm- 
verschlusses.  So  kommen  Achsendrehung  und  Schniírung  durch  Bnnder 
oder  Stränge  speziell  durch  das  Meckelsche  Divertikel  nicht  selten 
vor.  Die  Entwickluugsgescbichte  lehrt  uns,  dali  die  anfangs  einfachftj 
Darmscbleife  bei  ihrem  Wachstum  eine  bestiramte  Wanderung  vollfUhrt, 
indem  das  Côcum  und  der  Anfangsteil  des  Dickdarmes  sich  nach  rechts 
herilberschlagen  und  so  das  Quercolon  sich  Uber  die  Mesenterialwurzel 
legt.  Treten  bei  dieser  Wanderung  StíJrungen  ein,  so  kann  Cocum  und 
Dickdarm  aum  Teil  mit  freiem  Mesenterium  versehen  bleiben.  Der 
Mesenterialstiel  ist  in  solchen  Fällen  sehr  scbmal  und  begUnstigt  einen 
Volvulus  um  die  Mesenterialachse.  Von  angeborenen  Achsendrehungen 
hat  Giirtner,  vrie  achon  erwähnt,  ItS  Fälfe  beim  Neugeborenen  zu- 
saramengestellt,  die  meistén  davon  sind  aus  iilterer  Zeit,  so  die  FiiUe 
von  Streubel,  Valenta,  Dohrn,  Híltteubrenner,  Theremin, 
Schottelius.  Manche  dieser  Fälle  sind  kompliziert  mit  MiBbildungen 
anderer  Art. 

Auch  die  Fixation  des  Darmes  am  Nabel  durch  einen  eventuell 
restierenden  Ductus  oniphalomesentericus  kann  die  normále  Wanderung 
des  Darmes  beeinträchtigen.  Als  Beleg  hierfOr  dient  eine  eigene  Be- 
obachtung:  Bei  einem  Neugeborenen  fand  sich  ein  am  Nabel  fixiertes 
Meckelschea  Divertikel.  Die  normále  Wanderung  des  Cíicum  und 
Colon  ascendens  nach  rechts  war  dadurch  verhiudert  worden,  daB  der 
ganze  Dilnndarm  und  das  Colon  heriibergeschlagen  wiu-  Uber  das 
Meckelsche  Divertikel,  wie  man  z.  B.  einen  Mantel  ílber  den  Arm 
legt  und  durch  den  Strang  seitlich  geschniirt  wurde.  Die  Frage  der 
operativen  Behandlung  solcher  Fälle  wird  bei  dem  Thema  Meckel- 
sches  Divertikel  (Abschnitt  VIII  J;  307  u.  ff.)  erôrtert. 

Mit  dieser  kurzen  Besprechung  der  häufigsten  Ileusformen  beim 
Neugeborenen  und  des  Zusammenhanges  dieser  Anomalien  mit  Hem- 
mungsbildungen  am  Darm  wollen  wir  uns  hier  begniigen. 


Kopro«ta«e  ond  mechaniscber  Ileus. 


147 


Abschnitt   IV c. 

Obturationsileus  durch  einfache  Verstopfímg 
des  Lumens. 


Eapitel  I. 
VersrhInO  duroli  Kotina.ssen. 

Beim  paralytischen  Ueus  wurde  schon  eine  Ueusf'orm  erôrtcrt,  die 
iingt  ist  durcb  eine  Verleguug  des  Darmlumens  luif  Kotballen.  Dieser 
bei  chrouischer  Obstipation  und  Koprostase  vorkommende  Ileus  entsteht, 
wenn  die  Darmmuskulatur  die  vorhandenen  Widerstände  nicht  niehr  zu 
ftberwinden  veritiag.  In  solchen  Fällen  handelt  es  sich  cneist  um  ältere 
Leute,  speziell  alte  Frauen  oder  Patienten  rait  Enteroptose.  Die  Läh- 
onmg  tritt  zuweilen  ganz  akut  eín,  iudeni  die  scbon  vorhatidene  Schwäcbe 
te  Mnskulatur  weiter  durch  die  Darmdelinung  bis  zur  Paralyse  ge- 
áuftri  wird,  und  es  entwickelt  sich  dann  schnell  ein  typischer  Läh- 
nnmgsileus  tnit  Meteorismus,  ohne  sicht-  und  hurbare  Perístaltik  mit 
&[iinchen  und  Stublverbaltung. 

§89.  Koprostase  und  mechaniscber  Ileus.  In  selteneren 
Fifleo  bedingt  die  Koprostase  einen  charakteristischen  Obturations- 
ilcus.  Bei  Geistoskranken  und  bei  alten  Leuten,  jedoch  auch  bei  jUngeren 
Itdhriduen  kúnnen  Fäkalmassen  das  Darmluuien  rerlegen.  Meteorismus 
■it  bfirbarer  und  nianchmiil  sicbtbarer  Peristaltik .  die  am  besten  bei 
Avkultation  des  Abdomeus  erkennbar,  läDt  sich  häufiger  nachweisen. 
Zagleich  treten  krampťartige  Kontraktionen  des  ganzen  gestauteu  Darm- 
rohics  ein  in  Form  von  Schmerzattacken ,  die  in  mehr  oder  minder 
fnfiea,  minutenlangen  Zwischenräumen  rezidirieren.  Erbrecben  tritt 
bä  diesra  Ilensfállen  durch  Koprostase,  wie  bei  allen  Dickdarraver- 
■hlhMn  erst  verhältnismäQig  spät  auf.  Ist  die  Ileococnlklappe  schluS- 
lk%  and  widersteht  auch  bei  hoherem  Druck,  so  kann  eine  starké 
GhiIUlhung  vorkommen.  Wir  haben  also  in  solchen  Fällen  das  cha- 
aktwistische  Bild  einer  Dickdarmokklusion. 

Die  Diagnose  grilndet  sich  auf  den  Nachweis  der  barten,  oft  im 
iUtBm  reichlich  angesamnielten  Kotmassen  und  Kotballen,  die  ebenso 

■  á«  Flexur,  im  Oolon  descendens  und  besonders  gut  in  dem  auf  der 
fakw  Beckenacbaufel  aufliegenden  Dickdarmteil  (Uebergang  zur  Flexur) 

■  (feUen  sind.  Die  Anamnese  hilíl  in  den  meisten  Fällen  zur  Klärung 
á«  Diagnoce.  Da  in  fast  allen  Fällen  von  Ileus  hohe  Einläufe  verordnet 
nd  aoigeftlhrt  werden,  so  zeigt  das  Ergebnis  dieser  Einläufe,  die  mit 
Sckwicrigkeiten  verknUpft  sein  kSnnen,  ob  Rektum  und  Flexur  gefQlIt 
tti  l)\e  Erkenntnis  dieser  Tatsache  leitet  dann  auf  die  genauero 
CiáMiticbaog  des  Dickdarmes  in  seinem  ganzen  Yerlauf. 

Di*  idiidigende,  okkludierende  Wirkung  der  Kotmassen  vrird  in 
nlia  derartigen  Fällen  erhôht  durch  eine  ungewôhnliche  Form  oder 
U^ge  4ea   Dickdarmes.     Wir   wissen,    daÚ   der  Dickdarm,    besondera 


I 

I 

I 


148  Symptóme  bei  Koprostase. 

wenn  er  gefUllt  ist,  die  verschiedensten  Verlagerungen  erleiden  kann 
und  dafi  abnorme  Läiige  des  Dickdarnies  niit  flexurartigen  Windungen 
gerade  bei  chronischer  Obstipation  ofter  beobachtet  wird.  Es  mag 
Fällt*  geben,  in  denen  die  ()bsti[(ation  das  primärť  Leiden  ist  und  die 
Dariudebnung  init  Verlängerung,  stiirkeren  Krumniuiigen  und  Biegungen 
Folge  der  Koprostase  ist.  Uragekehrt  komiuen  aber  auch  angeííoreue. 
abnorme  Formen  der  Dickdarmwiiiduiigen  vor,  so  am  Colon  transversuni, 
ascendeiis  und  an  der  Flexura  dextra  oder  sinistra,  die  selbst  die  Ur- 
sache  einer  erschwerten  Passage  des  Durrainbaltes  sein  konnen.  (Niiheres 
Uber  diese  Lageanomalien  des  Dickdarnies  findet  sich  bcim  Volvulus 
der  Flexur  |í;447  u.  ô'.]  und  beim  Obturationsileus  durch  Knickung 
[g  164]  ausgefUhrt.) 

Eine  Koprostase  wird  bei  grôBerer  Länge  des  Dickdarnies,  zumal 
dann,  wenn  durcb  \ielfacbe  Wjjiduiigeti  Knickungen  auftreten,  eher  zur 
Entwicklung  kommen  konnen  als  uuter  uormaíen  Verliiiltnissen.  Liegt 
ein  solcb  langer  Dickdarm  in  viclfachen  Windungen,  so  kann  die  Fiil- 
lung  mit  halien  Scvbala  die  scliädliclie  Wirkung  der  Knickungen  nech 
erhôhen  und  unter  Unistiinden  sogar  einen  ventilartigen  VerschluB  be- 
wirken. 

Es  ľáCt  sicb  leiclit  klarstellen,  daB  in  solchen  Fälien  kleiue  Hinder- 
uisse  und  Stijrungen,  sich  gegenseitig  sumniierend,  ÄnlaB  zum  volligen 
VerschluB  geben  konnen.  Unter  Beriicksiclitigung  dieser  Tatsache  wird 
verständlich ,  dalJ  diese  Ileusfálle,  trotzdem  sie  schwere  klinische  Er- 
scheinungen  bieten  konnen,  docb  zuweilen  ohne  operative  Eingritte  zur 
Heilung  koniuien.  Verschiedene  Momente  konnen  den  DarmverschluB 
beseitigen.  Einläufe  konnen  die  Kotsäule  aufweicheo,  weiter  durch  Ver- 
änderung  der  FOllung  des  Darrnes  Knickungen  beseitigen  und  endlich 
die  Peristaltik  anregen.  Auch  durch  Atro[nn,  Morphiuni  oder  andere 
Medikamente  kann   die  Peristaltik  augeregt  und  reguhert  werden. 

Wegen  der  Symptóme  der  Fälle  von  Ueus,  die  durch  Koprostase 
bedingt  werden,  kann  ich  auf  den  paralytischen  Ueus  (§  (il)  verweisen, 
doch  míSsacn  einzelne  Punkte  liervorgehobeu  werden  filr  die  Fälle,  die 
niehr  das  Bild  eines  echten  Obturationsileus  mit  verniehrter  Darni- 
peristaltik  erkenuen  lassen.  Arbeitet  die  Dickdarm  peristaltik  gegen 
die  okkludierenden  Kotmassen  au ,  so  kann  die  ablaufende  Peristaltik 
mit  lokaleni  Meteorismus  beobachtet  werden.  L)ie  Peristaltik  bei 
Dickdarniverschlufi  ist  in  der  líegel  nicht  so  gut  hôrbar  wie  bei  der 
Dflnndiirmstenose,  denn  der  Dickdarm  bildet  nicht  wie  der  Dtlnndarm 
ein  gewundenes  Rohr,  in  welchem  der  vorwärts  getriebene  Inhalt 
nach  Aufhoren  der  tetanischen  Steifung  sich  Ubersttlrzend  zurílck- 
liiuft,  sondern  er  kuniprimiert  mehr  seinen  Inhalt  und  treibt  ihn  nicht 
längere  Strecken  nach  abwärts.  Auch  bringt  die  Peristuitik  am  Dick- 
darm keinen  direkten  VerschluB  des  Lumens  zu  stande,  und  ist  dalier 
ein  Zurilckpoltern  des  Darminhaltes  seltcn  oder  nur  schwächer  hôrbar. 
DaB  eine  isolierte  Côcalbläbung  bei  SchluBfähigkeit  der  Bauhinschen 
Klappe  auftreten  kann  und  daB  bei  offener  Kiappe  eine  charakte- 
ristischo,  durch  wogende  Bewegung  sich  dokumentierende  Diinndarm- 
peristaltik  crkennbar  wird,  ist  nutUrlich.  Erbrecben  erfolgt  bei  diesen 
tief'en  Stenosen  meist  erst  spiit,  nach  mehreren  Tagen.  Selbst  10 — 14 
und  mehr  Táge  kann  eine  vollkommene  Stuhlverhaltung  bestehen,  ohne 
daB  schwerere  Erscheinungcn  von  lleus,   nicht   einnial  Erbrechen  aut- 


Herkunft  der  Darmsteine. 


149 


en.     Das  Erbrochene  kann  längere  Zeit  nur  aus  genossenen  Speisen 

bestehen   und  braucbt   nicht    tukulent  zu  sein.     Manchmal  tritt  es  auf, 

wenn  stärkere  Schmerzen  (Kolikantalle)   durch   die  Darmkontraktionen 

ausgelSst   werden.     Es   liegt   der   langsame   Verlauť  dieser   Fälle   zum 

Teií  begrUndet   in  der  geringen  Nahrungszufuhr.   die  die  Patieiiten  so 

Tiel    als    miiglich    beschränken ,    zum    Teil    darin ,    dali    die    Zersetzung 

and   Fäulnisprozesse  im   Dickdarni    nicht    hochgradig  sind  und  die  An- 

gunmlung  grôBerer  FlUssigkeitsmengen  hintangehaiten  wird  durch  reich- 

bche  Resorption  der  Flilssigkeit   von   seiten   der  Mastdarmschieinihaut. 

Xeben  diesen  langsatn  verlaufenden  Formen    kominen   akute,    rait 

íthweren  Ileussvmptoraen  einhergeliende  Erkrankungen  vor.  Itei  deiien 

dus  Erbrechen  frUhzeitig  fákulent  wird,   der  AlJgenieiiizustand  schnell 

m  elender  wird,   der  Puis  klein  ist  und  eine  Facies  hipptjcratica  sich 

jrigt.    Dieser  sc  nelle  Verlauf  kann  begriludet  sein  in  unzweckmäBigen, 

Uifnipeutischen  MaBnahnien,  besonders  in  der  Verabfolgung  starker  Ab- 

Rhrmittel.    die    reichliche  Flilssigkeitsansammhing    im   Darm  bewirken 

lod  Dun   zu   schneller  Zersetzung  AnlalJ   geben.     Die  Behandlung  der 

dnrch  Koprostase  bedingten  Ileusrálie  foigert  aus  dem  Angetilhrten,  ich 

Tífweise  wegen  der  intemen  Behandlung  auf  den  Abschnitt:  Allgemeiue 

Therapie,  Abschnitt  Xllb.     In  seltenen  Fällen  wird    bei    starker  Dick- 

dvmdehnung   auch   der  Chirurg   durch  Anlegen   einer   Cocuuifistel   die 

Gefahr  der  Darmdehnung  und  Liihmung  beseitigen  konnen. 

Kapitel  II. 

VerschluH  durch  Darmsteine. 

§  90.  Abstammung  der  Steine.  Steine  konnen  von  auBen 
ifl  d«n  Dannkanal  gelangen;  zu  ihnen  gehoren  Gallensteine,  Pan- 
kr«a«8teine  und  Blasensteine  bei  Rektovesikalfisteln.  Es  kUnnea 
liÁ  ftber  anch  spontan  Steine  im  Darm  bilden.  Unter  dem  Namen 
Uduuis  intestinale  (von  dem  Franzosen  am  bäufigsten  beschriebenl  ist 
Moe  Dkrtnafliektion  uiit  Bildung  von  Darmsand  bekannt,  die  zu  Darm- 
taidilufi  nur  sehr  seiten  filhrt.  Die  Kenntnis  dieser  San<Ib)ldung  im 
D«1D  tít  alt,  aber  die  eigentliche  Ursache  derselben  ist  noch  unbekannt, 
obvohl  von  dcn  verschiedensten  Seiten  chemische  Untersuchungen  er- 
Mgt  sind;  auch  liegen  klinische  Beiträge  darUber  in  groBer  Zahl  vor. 
Dir  Sand  zeigt  sich  in  Form  eines  feinen  Pulvers  von  graugelblichem 
Ul  heUbniunem  Farbenton.  Die  Kôrnchen  sind  steinhart,  etwa  O,  líj  bis 
*'i''  mm  groB,  von  Kalk  und  Magnesiumsalzen  gebildet.  Es  scheint  die 
lung  zur  Enteritis  membranacea  Beziehung  zu  haben;  Dieulaťoy 
tivn  Zustand  lithogenen  Katarrh. 

ic  Steinbildung  des  Darmkanales  kann  sich  iiuBern  in  der  Bildung 
km-  nnd  grobkiJrnigen  Sandes,  seltener  sind  groBe  Steine,  die  bis 
n  Taaben-  und  UQbnereigroBe  heranwachsen  konnen.  Diese  grôBeren 
d«aie  sind  frtlber  ôfter  verwechselt  worden  mit  Gallensteinen.  Bei 
i»  in  äJteren  Zeiten  Ublichen  Próbe  zur  Erkennung  der  Steine  war 
OM  V  '    !!ing  leicht.     Damals   wurden   die    im    VVasser   schwim- 

maie::  hU  Gallen-,   die    untersinkenden   als    Darmsteine   ange- 

Chemische  Untersuchungen  geben  am  besten  AufschluB  Uber 
I  W^^en  der  Steine.     Die  wirklichen  Darmsteine.  nicht  jedes  einge- 


150 


Ursache  der  Bildung  ron  Darmsteiuen. 


dickte  Scybalon  darf  als  Stein  bezeichnet  werden,  enthalten  in  der 
Regel  keine  Spur  von  Cholestearin,  docli  kommt  es  vor,  datS  ein  Gallen- 
stein  den  Kern  eiiies  echten,  rnineralischťii  Darmsteines  bildet  und  daO 
Cholestearin  im  Mantel  von  Darmsteinen  auľtritt,  das  sind  aber  Aus- 
nahmen. 

Was  das  Auftreten  von  Dannateinen  (Lithiasis  intestinale)  betrifft, 
so  weist  schon  Leichtensterii  darauť  bin ,  daB  es  ineist  jUngere  In- 
dividuen  sind,  bei  denen  diese  Form  der  Darmsteine  gefunden  wurde. 
Eine  ilbersichtliche  Daratellung  des  ganzen  Kapitels  ist  bei  der  Selten- 
heit  der  Fälle  in  der  letzlen  Zeit  nicht  erfolgt,  doch  entnehme  ich  aus 
der  Arbeit  von  Milian  et  Chevalier  Uber  Litbiasis  intestinale  ein- 
zebie,  uns  liier  interessierende  Angaben.  Danách  sind  Patienten  zwi- 
schen  '-iO — óO  Jahren  am  bäufigsten  befallen.  Frauen  sind  unter  den 
Patienten  doppelt  so  of't  vertreten  als  Männer.  Als  priidisponierende 
und  der  Lithiasis  vorbergehende  Affektionen  werden  in  einer  Reihe  von 
Fäilen  Darmstorungen  rheumatischer  Nátur  und  speziell  Gelenkaffektionen 
genunnt;  ferner  sind  erwähnt  membranbildende  Katarrhe,  Neuralgien, 
Ekzéme;  aucb  Nierenkoliken  sind  vereinzelt  zu  gleicher  Zeit  beobachtet 
worden,  so  daB  Dieulafoy  wohl  mit  Kecht  von  einer  Diathese  in  solchen 
Fiillen  apricbt.  Hystérie,  Hypochondrie  und  Neurasthenie  werden  als 
begJeitende  Krankheiten  oft  erwäbnt.  Die  Pathogenese  des  Leidens 
bat  man  verschieden  zu  erkliiren  versucbt. 

Nach  der  Theorie  von  Laboulbi-ne  soli  als  Ursache  die  Nalirung 
bescbuldigt  werden,  besonders  Aufnabnie  stark  vegetabilischer 
Nahrung.  Es  wiirde  dann  ein  Pendant  zur  Bildung  der  Steine  im 
Tierreich,  bei  Wiederkäuern  und  Einhuťer:  Rind  und  Pferd  vor- 
liegen.  Die  Darmsteine  bei  diesen  Tieren ,  die  oft  MannskopfgrôBe 
erreichen,  bilden  steinharte  Kugeln  und  fOUen  häufig  bis  zu  zehn  StQck 
und  mebr  den  Dickdarm.  Relativ  bäufig  konuiit  heim  Tier  durcb  solche 
Steine  Peritonitis  oder  Darmokklusion  zu  stande.  Die  Bezeichnungen 
Bezoar  (in  seiner  Etymológie  unklar,  vom  Persischen  Badesar, 
.Gegengiíť,  stammend)  oder  Aegagropile  (at;  ž-fpioc,  Gemse  und 
Tt'.Xoí,  Filz,  Gemskugeln)  werden  wenig  ťilr  Darmsteine  gebrjiucbt,  häu- 
figer  fUr  die  durch  Haare  oder  Pflanzenf'asern  bedingten  iihnlichen 
Bildungen  im  Magen.  Es  kiinnen  aucb  Haarsteine  sich  im  Magen 
gebildet  haben,  in  den  Darm  hineingeraten  und  zu  Okklusionsileus 
AnlaB  geben,  aber  ein  solches  Ereiguis  tritt  selten  ein,  denn  wenn 
diese  Haarsteine  eine  gewisse  GroiSe  erreicht  haben,  so  pussieren  sie 
nur  noch  in  wenigen  Fiillen  den  Pylorus  oder  sie  durchwandern  un- 
gestort  den  ganzen  Darm ,  wenn  sie  den  Pylorus  paSsiert  haben ,  zu- 
weilen  bleiben  sie  in  Divertikeln,  im  ("ocum  oder  in  Haustris  des  Dick- 
darmes  liegen  und  vergniBern  sich  dort. 

§  !il.  Einteilung  der  Steine  je  nach  ihrer  Zusammensetzung. 
Folgen  wir  der  Beschreibung  Leichtenslerns  Ober  Darmsteine,  so 
mussen  wir  drei  Arten  unterscheiden:  1.  solcbe,  die  uus  organiscben 
und  mineralischen  Bestandteilen  sich  bilden,  2,  solcbe,  die  gewôhn- 
lich  als  Hafersteine  bezeichnet  werden.  und  endlich  3.  Steine.  die 
durch  medikamentíise  Niederschläge  im  Darm  entstehen.  Hieraa 
kônnte  man  noch  als  4.   Gruppe  die  Schellacksteine  anfflgen. 

In  die  erste  Gruppe  werden  jene  Steine  gerechnet,    die  als 


Steine  mil  organitchen  nnd  mineraliscben  Bestandteilen. 


151 


igel-  oder  mehr  olirenfôrmige  Konkreniente  aus  einem  Niederschlag 

Ton   organischen    und   gewissen    mineraliscben   Bestandteilen   sich 

lUSMDinensetzen.    Auf  dem  Durclischnitt  erkennt  man  au  diesen  Steinen 

ÍB  der  Regel  eine  konzentrische  Scbichtung.     Das  Zentrum   zeigt  eine 

kreideartige,  schmutzigweiBe  Farbe,  nach  der  Peripberie  wechseln  bellere 

nnd  dunklere,  kaffeebraune  bis  scbokoladefarbene  Schichten  ab.    Manch- 

n»l  finden  sich  Fremdkôrper  im  Zentrum  dieser  Steine  versteckt.    Z.  B. 

Aberlc  einen  Frucbtkern  im  Zentrum.  ebenso  Simson,  Mouro 

[nochenpartikel,  Portál  einen  Gallenstein,  unverdaulicbe  Pflanzen- 

resle.  z.  B.  SflBholzfasern,  fand  Laugier.    Auch  ein  Nagel,  Askariden- 

íier  (Klebs)  und  Granitsplitter  (Sinion)  als  Kern  wurden  beobachtet. 

Die  Untersuchung  der  Steine  ergibt  eine  wechselnde  Zusammensetzung 

TOn  phospborsaurem  Katk,    phosphorsaurer  Magnesia  und  Amraoniak- 

niignesia:  dazwiscben  mischen  sich  in  verscbiedeiier  Menge  organisclie 

Sulwtanzen.    A  berle  fand  Wasser  22"o,  pbosphorsauren  Kalk  60.5"  i, 

phosphorsaure  Magnesia   4,3  "o,   schwefelsauren  Kalk   1,1 'Vn   Alkohol- 

itbereitrakt  '>.3"o,  andere  organische  Bestandtteile  11,3 'n.   Vi  r  ch  o  w 

bod  grofie  Kristalle  ron  Amnioniakraagnesia  in  deti  obersten  Schichten 

Jiíser  Steine.    Die  Bildung  dieser  Darmsteine,  die  um  einen  organischen 

Kem  oder  einen  Fremdkôrper  sicii  schichten,  geht  sebr  langsam  vor  sich. 

Die  meisten  Mitteilungen  ilber  Darmsteine,  besonders  Uber  solche 

Ton  bedeutenderer  GrôBe,   z.  B.  ron    11  cm  Dmfang  (Šimon),    19  cra 

iDyer),  23  cm  (Monro),    von  23  Unzen  Schwere  (Šimon)  und  von 

í  Pfund  Qewicht  (Monro  der  áltere),   stammen   aus  der  älteren  Lite- 

ntar.    wäbrend    in    der    letzten    Zeit    kaum    solche    FäUe    beobachtet 

vorden  sind. 

Leichtenstern  weist  darauf  bin,  dali  die  Patienten  mit  Darni- 
eo  meist  dem  jtlngeren  oder  mittleren  Lebensalter  angehôreu. 
ilas  ôftere  Verschlucken  von  Freradkorpern,  Kernen  im  Kindes- 
fflr  die  ťriihzeitige  Entwickiung  der  Steine  mit  vera ntwortl ich 
gaucht  werden  muB,  darf  wohl  angenommen  werden.  Die  gewôhn- 
ncbe  GrôBe  der  Darmsteine  ist  die  einer  Kastanie,  doch  kommen  auch, 
■ie  schon  erwähnt,  wesentlich  grôfiere  Konkremente  vor.  Madelung 
•h  in  der  Niemeyerschen  Klinik  bei  einem  Patienten  32  Steine  im 
Qotintgewicht  von  2'?  Pfund  abgehen.  Diese  Beobachtung  ist  wert, 
•twM  genauer  hier  mitgeteilt  zu  werden.  Ein  32jähriger  Bauernknecht 
*v  bis  zum  14.  Jahr  gesund,  verschluckte  aber  in  dem  Jahre,  wie  er 
«idi  (fenau  erinnert,  beim  Kirschenessen  eine  Menge  Keme.  3  Wochen 
haaf  trateu  Schmerzen  auf  in  der  Gegend  des  Colon  transversura,  die 
•pontui  wieder  zurtickgingen.  Nach  einem  Jahre  stellen  sich  Erschei- 
BOgan  eines  vermutlicben  Magenleidens  ein  mit  zeitweisem  Erbrechen 
nnd  Scbmerzen.  Dieses  Leiden  zog  sich  jahrelang  hin  (Diagnose:  Ulcus 
f^tnndum  rentriculi).  Als  Patient  21  Jahre  alt  war,  entdeckte  der  Arzt 
in  á«r  Regio  epigastrica  eine  derbe  Resistenz.  die  er  fUr  ein  Gewächs 
Erst  als  Patient  31  Jahre  alt  war,  trieb  ein  starkes  AbfUhrraittel 
St*ine  von  KastaniengroBe  ab,  die  mit  vielen  Fncetten  versehen 
Vttta.  Binn>-D  einem  Monat  wurden  daun  unter  fortwährendem  Ge- 
bnneb  von  AbfQhrmitteln  einmal  3,  dann  6,  dann  7,  dann  2,  dann 
4  Sfahoe  entleert,  zusammen  32.  12  dieser  Steine  enthielten  im  Zen- 
tnn  einen  KirKchkem.  Bei  Untersuchung  nach  Einlieferung  in  die 
cJCbak  teigt*-  sich  anfangs  noch  eine  tumorartige  Härte,   die  aber  all- 


152 


Hafersteine. 


I 


mählich  abnahm.  Es  erf'olgte  Heilung.  Ein  Stein,  jjenauer  untersucht, 
der  2.9  cm  lang,  2,7  cm  breit  war,  zeigte  eine  graubraune  Oberfläche, 
an  einzťlnen  Stellen  luit  kleinen,  glänzenden  Kristallen  besetzt,  er  batte 
sieben  Fucetten.  (Scbnittfliiche  siehe  Fig.  17.)  Die  den  Kirschkern 
direkt,  uingebende  weiBliche  Schale  beschreibt 
konzentrisťliť  Kreise,  tiuf  diese  folgt  nach  auDen 
eine  grilnliclibraune  Masse,  welche  von  reich 
lichen,  radiiir  zuni  Kreise  angeordneten  Streifen 
van  weiiilicher  Farbe  durehzogen  ist  uiid  sich 
noch  in  zwei  Schicbten  scheideu  liiBt.  Die  innere 
bewahrt  die  konzentrische  Schichtung,  die  äuBere 
dunklere  bildet  eine  kompakte  Masse.  Die  Fa- 
cetten  sind  nur  aut"  Kosten  dieser  letzteron  Schicht  ri 
entstandeii.  Der  Steiti  enthielt  auBer  organischenB 
Substanzen  im  wesentlichen  pliospborsauren  Kalk 
und  phosphorsaure  Änmiontakmagnesia. 

Madelung  ist  der  Meinung,  daB  der  Stein 
wahrscheinlich  erst.  in  einem  divertikelartigen  Rauín  des  Colon  transversum 
lag.  Seíne  VergrôBerung  geschab  dort  auf  Kosten  des  vertnehrt  abgeson- 
derten  Schleinies  der  DarmhuUe.  Aus  dieser  Perióde  nihrt  sein  weifier 
Kem.  Dann  ist  er  duri-h  peristaltische  Bewegunp;  des  Darmes  in  Beriih- 
rang  mit  Dnnninhalt  und  (Talleniarbstofľ  gokommen  und  es  bildet  sich  eine 
liellbrai»!ie  zweite  Sťbale.  D(ír  Stein  hat  dann  Kaum  genug,  grolie  Kristalle 
zu  eiitwickelu,  bieibt  aber  iinmer  uocb  rund.  Endliidi  werden  auch  andere, 
gleicbťalls  vorher  fester  gelegene  Steine  loagelôst,  so  daíä  jetzt  ein  Ab- 
schk'iťen  und  auch  ein  schnelleres  Absetzen  von  fäkalen  Massen  statttindet. 

Es  ist  bierin  ein  gewisses  Schéma  gegeben,  das  uns  zeigt,  wie  die 
meisten  Darmsteine  entstehen  mogen.  Abgang  von  mebreren  Darra- 
steinen  (12)  erwilhnt  auch  Monro,  während  in  anderen  FiiUen  solitäre 
Steine  sich  fanden.  Schuberg  ist  der  Meinung,  daB  solche  Darmsteine 
sich  nur  um  Freindkorper  oder  unverdauliche  Nahrungsreste  entwickeln 
kônnen;  er  fand  einen  Stein  in  einem  Divertikel  des  Côcum. 


Fír.  1".    SeliniUflnche  eiOBs 

liarmsl'-'inps  mit  Kir«ch- 

keín  im  Zentiuui. 


§  02.  Hafersteine.  Unter  dem  Namen  Hafersteine  (Aveno- 
lithen)  werden  Steine  von  geringem,  spezifischem  Gewicht  beschrieben, 
die  aus  verfilzten  Pflanzenfasern  und  Scbalenfragmenten  mit  reichlichem 
Gehalt  an  Erdphosphaten  bcstehen.  Da  sie  mit  der  Art  der  Nabrung 
zusammenhiingen,  so  beobacbtet  man  sie  besonders  in  Gegenden,  in  denen 
die  ärmere  Bevolkerung  viel  Hafergrlltze  und  Haferbrot  genieBt;  so 
soUen  z.  B.  in  Schottland  die  Steine  häufiger  vorkomnien.  Auch  andere 
geeignete  Pflanzenfasern  und  Sehalen  kônnen  durcli  innige  Verlilzung 
und  Impriignierung  mit  Kalksalzen  zur  Bildiing  solcher  Darmsteine  Ver- 
anlassung  geben  (Albers).  Diese  Steine  werden  bei  jugendlichen  In- 
dividuen  und  bei  Patienten  im  mittleren  Lebensalter  ofter  beobacbtet. 
Ihre  Oberfläche  ist  raeist  unregelmiiBig ,  sie  sind  einem  PreBschwamm 
an  Konsistenz  nicht  unähnlich.  Ihr  fein  poríJser,  oft  von  Hohlräuraen 
durchsetzter  Bau  wird  aus  einem  Faserwerk  gebildet,  in  dessen  In- 
terstitien  teils  indurierte,  fákal  erdige  oder  festere,  kalkige  Substanzen 
abgelagert  sind.  Solche  Konkremente  hat  man  auch  von  einem  Kanál 
durchbohrt  angetroffen  (Ballonius,  Monro).  Sie  erreichen  Kastanien-_ 
bis  Oriingengrôfie,  meist  werden  sie  im  Côcum  gebildet. 


Medikanientdse  Steine,  Scbellacksteine. 


153 


jtteilangen  darilber,  daC  solche  Steine  —  mehr  als  zwei  zugleich 

elten    beobachtet  worden  —  Obturationen  des  Darmes  veranlaBt 

fn.  sind  nur  ganz  vereinzelt  zu  finden.  Bei  ihrer  relativ  geringen 
5Ďe  passiereu  sie  den  Dickdarm,  wenn  sie  einmal  aus  ihrem  Nest 
Iwrausgetríeben  werden,  ohne  Stdrung.  Manchnial  waren  die  Steine 
Kid&er:  so  fand  Monro  St«ine  von  O  Unzen  Gewicht,  10  cm  lang, 
ľem  breit.  HuB  und  Mosander:  17  cm  lang,  (5  cm  breit.  Turner 
mk  14  Konkretionen,  wovon  eine  von  ruiider  Form  7  cm  Durcbmesser 
baite,  iru  Stuhl  abgehen.  Drei  Jahre  später  gingen  bei  demselben 
Patienten  weitere  18  Konkremente  ab. 

Ein  DannverschluB  bei  eineni  Darmstein  ■wurde  beobachtet  von 
Brian.  der  in  der  Mitte  des  DQnndarmes  das  Lumen  verschioB;  Laparo- 
temie  entfernte  den  Stein,  in  dessen  Zentrum  sich  ein  Cholestearinkern 
hnd.  Es  erfolgte  Heilung.  Weiter  teilt  Kirk  einen  Fall  von  Darm- 
itein  bei  einem  4jährigen  Jungen  mit,  der  Ileussymptome  bewirkte. 
B«i  der  Laparotomie  entdeckte  man  im  DUnndarm  einen  merkwUrdig 
MiUlteten  und  zusammengesetzten  Freradkorper  aus  Strohhalmen,  Heu 
end  Rinde  der  Ruster,  welche  der  Junge  gekaut  und  verschluckt  hatte. 
Drr  Stein  war  13  cm  lang,  7  cm  breit.     Es  trat  der  Tod  ein. 

§  93.  Medikamentôse  Steine.  Schellacksteine.  Eine  nirht 
wken  beobachtete  Steinform  im  Darmkanal  ist  die,  welche  bei  Ein- 
pflbren  von  Arzneimitteln  entatehen,  speziell  bei  reichlicher  Auf- 
De  von  Kreide  oder  Magnesia.  Bamberger  teilt  einen  Fall 
nit.  bei  dem  im  Darm  des  Kranken  sich  ein  Stein  entwickelt  hatte, 
4«  80 "n  kohlensauren  Kalk  enthielt  und  nach  jahrelangem  QenuB  von 
KreiiJe  entstanden  war.  Ueber  Kreidesteine  wird  auch  von  Choalbe 
bericbtet.  Interessant  ist  ein  Fall  von  Saritschew,  der  genauer  mit- 
íjítíilt  werden  soli.  Eine  68jährige  Pationtin  hatte  seit  Jahren  an 
h«bituľUer  Verstopfung  gelitten.  Nach  einem  Diätfehler  war  sie  plôtz- 
hái  mit  Ileuserscheinungen  erkrankt,  starb  am  vierten  Tag.  Es  fanden 
(idi  bei  der  Sektion  im  Dickdarm  nicht  weniger  als  35  groBere  und 
lUklnnere  Steine  mit  einem  Qesamtgewicht  von  710  g;  34  g  wog  der 
06tte  Stein.  der  eine  Liinge  von  6',s  cm  hatte,  6  cm  breit  und  3  cm 
vk  war.  Die  Steine  bestanden  aus  kohlensaurem  Kalk,  der,  wie  die 
Aaiinnese  ergab,  durcb  Aufnahme  von  Kreide  in  den  Darm  gelangt 
*v.  Ee  ist  bemerkenswert,  daB  diese  Steinmengen  auBer  Obstipation 
bioc  Stdrung  gemacht  hatten.  Der  letale  Ileus  war  nicht  durch  sie 
Miiigt,  sondem  durch  eine  innere  Inkarzeration ,  die  mit  perimelriti- 
*4ca  Pnnessen  im  Zusanimenhang  stand.  Bildung  reiner  Magnesia- 
(Wm  beobschteten  Cloquet,  Brfinde,  Uenry,  Steine  aus  Magnesia 
ni  Eisen  sah  Hutchinson;  Erichsen  beobachtete  einen  solchen, 
Jw  ma  Benzoe  bestand.  Auch  bei  Auťnahme  von  Salol  sind  Konkre- 
■inte  im  Stuhl  beobachtet  worden  (L  e  o). 

Wm  endlich  die  Schellacksteine  betrifft,  so  ist  davon  zu  er- 
I,  daS  diese  im  Gegensatz  zu  den  angefUhrten  Steinen  in  der 
'tfá  icbon  im  Magen  entsteheu  und  dann  in  den  Darm  hineinbefôrdert 
•ron.  Friedländer  hat  1881  schon  darauf  hingewiesen,  daB  Darm- 
die  Ileus  veranlassen  kônnen,  auch  durch  Schellack  sich  bilden. 
treten  bei  Politursäufern  auf.  Später  hat  H  a  h  n  emeut  auf  diese 
•form   Riirnierksam   gemacht.     Sein  Fall   illustriert  am    besten  das 


154 


Bcbellaeksteine  und  Ileas. 


klinische  und  anatomische  Bild.  Ein  Mann  in  mittleren  Lebeiisjahren 
erkrankte  an  h-pischen  Ileussyniijtonien,  die  auf  Abfilhrmittel  und 
EingieGungen  nicht  wichen.  Am  siebenten  Táge  ging  der  Patient  zu 
Grunde.  Die  DíiDiidiirmľ  waren  stark  gefUlIt  und  nieteoristisch  auf- 
getrieben  bis  fast  zum  Cocum,  wo  ein  grobhíickeriger,  fester  Kôrper 
eingeklemint  war,  unterhalb  war  der  r)arm  leer.  AuBer  diesem  obtu- 
rierenden  Stein  fanden  sich  zahlreiche  kleinere  in  dem  gestauten  Darni- 
inhalt  und  eine  enornie  Menge  von  grofien  Steinen  noch  im  Magen, 
9t)0  g  ini  ganzen  vriegend,  mehrere  waren  gánseeigroC  und  von 
walzenformiger  oder  kugeliger  Gestalt.  Die  Kôrper  waren  bräunlich 
gefárbt,  mit  einiger  Gewalt  konnte  man  StUcke  davon  abbrechen,  die 
Bruchflächen  waren  glatt  und  glänzend,  zuweilen  blätterig. 

Die  Kôrper  bestanden  fast  ganz  aus  Schellack ,  sie  losten  sich 
leiclit  in  Spiritus,  Bei  Zusatz  von  Wasser  fiel  der  Scliellack  wieder 
aus.  Wurden  sie  auf  einer  Glasplatte  Qber  einer  Spiritusflamme  er- 
wärmt,  so  schniolzen  sie  und  brannten  mit  heller  Flamnie.  Es  fielen 
brennende  Tropfen  nieder  und  es  entstand  der  Geruch  nach  verbranntem 
Lack.  Der  Patient,  von  dem  die  Steine  stammten,  wht  Trinker  und 
trank  die  Politur,  die  aus  Spiritus-Schellacklosung  bestand.  Der  Spiritus 
wurde  im  Magen  reaorbiert,  es  entstand  ein  Niederscbiag  von  Scliellack. 

Der  von  Langenbuch  auf  dem  ChirurgenkongruB  188IJ  demon- 
strierte  Fall  von  Darm-  und  Magensteinen,  bei  welchem  Konkremente 
im  Magen  und  ein  grôBeres  im  DUnndarni  saB  und  lleus  bewirkt  hatte, 
ist  wohl  ein  Analogon  hierzu.  Dus  Dílnndarmkonkrement  wurde  durch 
die  Lapurotomie  entfernt.  Die  Nátur  des  Korpers  ist  von  Langen»| 
buch  nicht  genauer  bestimmt  worden.  • 

DaB  die  im  Darm  gebildeten  Steine  zu  DarmverschluB  fUhren, 
wird  nicht  hiiufig  beobachtet.  Paterson  sah  schwere  Ileusanfálle,  die 
sich  wiederholten  und  dem  Abgang  des  Steines  vorhergingen.  Gewiihn- 
lieh  verläuťt  das  Krankheitsbild  niehr  chronisch,  erinnert  an  Tvphlitis 
und  Peritjphlitis,  die  durch  geschwUrige  Prozesse  im  Steinnest  bedingt 
sein  kiJnnen.  Auch  mehr  chronische  Sfcenosenerscheinungen  konnen  sich 
geltend  machen  mit  Erbrechen,  Kolikschmerzen,  Meteorismus.  Ftllilt 
man  einen  derben  Tumor  wie  in  dem  Falle  von  Madelung.  so  ist  die 
Diagnose  nicht  so  schwierig,  doch  wird  sw  erst  durch  Abgang  von 
Steinen  oder  Nachweis  von  Steinen  im  Kektum  zu  sichern  sein.  Der 
Symptomenkomplex  ist  der  gleiehe  wie  beim  Gallensteinileus  (§  9i  u,  fl'.), 
nur  kommen  mehr  chronische  Formen  von  lleus  deshalb  in  einzelnen 
Fällen  zur  Ausbildung,  weil  der  Stein,  der  in  seineni  Nest  mehr  oder 
weniger  fest  getagert  sein  kann,  in  das  freie  Darmlumen  hineinschaut 
und  dasselbe  nur  zeitweilig  verlegt. 

Kapitel  m. 

Die  Obturation  des  Darnies  durch  Oallenstelne  (Gallensteinileus). 

Beim  Kolika  n  fall,  wie  er  durch  Gallensteine  bedingt  wird,  kann 
ein  Deus  sich  entwickeln,  der  als  reflektorischer  Liihmungsileus  auf- 
gefaBt  werden  muB.  Er  wird  hervorgerufen  durch  eine  iiuf  dem  Nerven- 
■wege  fortgepflanzte  Reizwirkung,  die  durch  die  Kolikanfälle  ausgelíjst 
wird.    Ein  Liihmungsileus  kann  weiter  dadurch  entstehen,  daB  EntzUn- 


H&ufigkeit  des  Gallensteinileas,  Sitz  der  Steine. 


1; 


doagen  nm  die  Gallenblase  sich  ausbreiteii  und  eine  lokale  Peritonitis 
Ttranlassen.  Diese  Fälle  interessieren  uns  hier  bei  dem  Kapitei  Gallen- 
steinileus  nicht.  sondern  nur  die  Forni  des  Obturationsileus,  die  durch 
Eintritt  von  Gallensteinen  in  das  Darmlunien  entsteht. 


§  94.  Vorkommen  des  Gallensteinileus  und  Sitz  der 
Steine.  Wie  aus  der  groBen  Literatúr  dieses  Kapitels  hervorgelit, 
wird  diese  Ileusform  häufig  beobachtet.  Herrmann  hat  nicht  weniger 
il»  249  Fälle  von  Gallensteinileus  sammeln  konnen.  Entsprecbend  der 
gii^Beren  Häufigkeit  der  Gallensteine  bei  der  Frau  zeigt  sich  der 
Gallensteinileus  auch  ôftcr  beim  weiblichen  als  männlichen  Geschlecht. 
Naun  vn  hnt  in  seiner  klassischen  Arbeit  ,Zur  Klinik  der  Cholelithiasis' 
feítgestellt,  daB  unter  127  Fällen  nur  34  Männer  sich  befanden.  Das 
láaŠgere  Auftreten  bei  Frauen  geben  auch  Kirmisson  und  R  o  cha  r  d 
M,  der  Smal  so  viel  Frauen  als  Männer  gefunden  hat.  Nach  dem 
Altcr  verteilt  waren  nach  Naunyns  Štatistik 

Fälle 


unter  30  Jahren  =    6 

von  31—40 

,      =    7 

,     41-53 

.      =  20 

.     51—60 

.      =  40 

,     61—70 

.      =25 

Uber  70 

.      =  12 

Fast  imnier  sind  es  groBere  Steine,  die  zu  DarmverschluQ  fQhren. 
k\xn  andererseits  sieht  man  trotz  bedeutender  GroBe  Steine  spontan  ab- 
geben,  ohne  dafi  sich  schwerere  Symptóme  von  Passagestíirung  des  Darmes 
bemerkbar  machen.  Aus  der  GríiBe,  welche  die  meisten  Steine  haben, 
(iie  lu  Darmobturation  filhren,  darf  a  i>riori  geschlossen  werden,  daB 
««!se  nicht  durch  die  Gallengänge  in  den  Darm  gclangt  sind,  sondern 
daS  «ie  durch  abnorme,  direkte  Konimunikation  aus  der  Gallenblase  in 
íi*  terschiedenen  Darmteile,  meist  in  das  Duodenum  oder  Colon  hinein- 
|l(toQen  worden  sind.  Der  Vorgang  ist  hierbei  der.  daC  zunächst 
'wwachsungen  um  die  Gallenblase  nach  Usurierung  der  Schleimhaut 
auftreten.  IHe  Wand  der  Gallenblase  und  weiter  des  Darmes  wird 
íedehnt,  bis  eine  Perforation  erťolgt  und  der  Qallenstein  dann  ins  Darm- 
lumen  fallt.  Es  komnit  vor,  daB  mehrere  Fisteln  zugleich  auftreten. 
Auch  ist  beobíichtet  worden,  daB  solch  ein  freigelegter  Stein  noch  in 
wincin  Láger  liegen  bleibt  und  das  Darmlumen  (Duodenum),  das  schon 
áurch  die  cntzUndlichen  Adhä-sionen  verengt  ist,  ganz  verstopft.  Aus 
^Choledochus  konnen  ebenfalls  Steine  durchbrechen,  die  zu  Ileus- 
n»cheinungeu  fUhren.  Unter  36  Fällen  (Courvoisier)  ist  7raal  der 
Kintritt  des,  den  lleus  bedingenden  Steines  durch  den  Choledochus  erfolgt. 

Die  von  der  Gallenblase  aus  direkt  in  den  Darm  durch- 
tret^oden,  groBen  St«ine  machen  in^einer  Reihe  von  Fällen  weder 
Urt*nia  noch  typische  Gallensteinkoliken ,  so  daB  uns  die  charakte- 
rJílJíche  Anamnese  bei  derartigen  Fällen  fehlt.  Der  weitaus  häu- 
figrte  Durchbruch  der  groBen  Steine  erfolgt  in  das  Duodenum,  manch- 
in«I  in  das  Colon,  selten  in  die  Gegend  des  Pylorus  oder  an  einer  be- 
fi»bigrn  Stelle  des  Díinndamies.  Da  der  Dickdarm  sehr  weit  ist.  so 
kommt  cs  bei  Durchbruch  von  Steinen  in  den  Dickdarm  selten  zu  einer 
lischen  Obturation,  was  sich  deutlich  aus  ťolgenden  Zahlen  zeigt. 


156 


Ursnchen  der  Gallensteineinklomrnang. 


Unter  Ho   todlich    endenden   Fällen    von  Gallensteitiileus   fand    sich    eiill 
Durchbruch  ins  Colon  nur  2nial,  ins  Ducídeniun  2Bm!»l. 

Die  meisten  Eiiiklemniungen  der  Steine  erlolpen  im  untereu  Teil 
des  Ilťurn,  wenige  im  lejunuín,  wiederum  oielír  im  Iiundenuni  uiid  ein-J 
zelne  im  Colon.  Die  Statistilí  von  Schílller,  der  zwoif  EinklemmungenJ 
von  Steinen  im  Dickdarm  zusinnmengestellt.  (mit  ti  Todesťlillen),  zeigt, 
duli  die  Ansicht  niclit  richtig  jst,  daU  die  Geľahr  bei  der  Durchwande- 
runp  eines  Gallensteines  durch  den  Darm  vorQber  sei,  wenn  die  Valvula 
Bauhini  passiert  ist.  Wie  viele  von  den  Steinen,  die  Obturationsileus 
diircii  Einkeilung  im  Dickdarm  bervorgoruťen ,  den  DUiindarm  durch- 
wandert  uud  wie  viele  direkt  in  den  Dickdarm  durchgebrochen  sind,  ist 
nicht  festgestellt.  An  der  Vatviila  Bauhini  oder  etwas  darQber  saB  der 
Stein  uach  Naunyn- Sch  ulter  in  10  von  7'>  FiiUen,  in  welchen  der 
Sitz  des  Steines  ini  Darm  genau  lixiert  werden  konntc,  in  weiteren  13 
saQ  er  bis  zu   1  m  oberhalb  der  Kiappe.  j 

§  95.  Einklemmungsursachen.  Verschiedene  mechanisch  wirk- 
same  Momente  sind  bei  der  Einklemmung  der  Steine  von  Bedeutung. 
Nicht  die  GríilSc  alleín,  sondern  auch  diť  Furm  sind  niaiígebend  dafiir, 
ob  Schwierijíkeiten  bei  der  Wanderung  auftreten  oder  nicht.  Länglich- 
(ivale  Steine  wandern  besser  durch,  als  kurze,  rundliche.  Der  Zúfali  kann 
durch  Einstellung  des  Steines  im  ungtlnstigen  Durchmesser  die  Passage 
erschweren.  Die  Tatsache,  daC  der  DUnndarm  nach  der  Ueococalklappe 
zu  enger  wird  (s.  Anatómie  des  Darmeti  JS  l'^li  ist  die  Veranlassung,  dalJ 
die  meisten  Steine  im  unteren  lieum  fixiert  werden.  Kommen  patbo- 
logische  Yeränderuugen  am  Darm  hinzu,  so  kônnen  auch  kleiuere  Steine 
festgehalten  werden,  so  z.  B.  schon  im  Duodenum  und  in  seltenen  Fällen 
am  Pjlorus,  wenn  durch  eine  Pericholecystitis  Adhäsionen  und  narbige 
Striinge  das  Lumen  des  Darmes  verengern.  Adhäsionen  und  Stränge 
konnen  auch  durch  Knickungen  des  Darmes  den  Transport  des  Steines 
erschweren.  Narbenstrikturen  und  Neoplasmen  begtlnstigen  die  Ein- 
klemmung  (Lobstein,  Nothnagell,  temer  sind  Knickungen  und  Ver- 
engerungen  des  Darmes  an  Brucbptbrten  und  Brucbsäcken  geeignet, 
die  Steine  festzuhalton.  Wir  haben  mebrere  hieriiergehôrige  Beob- 
acbtungen  in  der  Literatúr  verzeichnet.  Dieffenbach  fand  in  einem 
eingeklemmten  Bruch  einen  Stein,  v.  Winiwarter  direkt  oberbalb 
eines  nicht  inkarzerierten  Schenkelbruchs  (zitiert  nach  Honigmann). 
Rehn  fand  einen  Stein  in  einem  nicht  eingeklemmten  Nabelbruch,  ebenso 
Frank. 

Durch  die  Schwere  des  Steines  und  Verlagerung  der  Schiinge,  zu 
der  noch  Äelisendrehung  sich  storend  gesellen  kann,  kônnen  auch  an 
ľreien,  nicht  strikturierten  Schlingen  der  Passage  des  Steines  Schwierig- 
keiten  erwachsen.  (,'zerny  hat  einen  Fall  beobacbtet,  wo  ein  im  unteren 
Ueum  eingekeilter  Stein  die  Darmschlinge  ins  kleine  Becken  gezogen 
hatte  und  dadurch  eine  Abknickung  veranlalite.  Seltenere  Zuíälle  sind 
die,  bei  denen  ein  Gallenstein  sich  durch  Umlagerung  von  Kot  ver- 
groBert  und  dadurch  zum  Iíarmstein  wird,  der  Okklusionserscheinungen 
raacht.  Es  sind  solche  FiiUe  von  Darmsteinen,  die  als  Kern  einen  Gallen- 
stein hatten,  wie  bei  Darmsteinen  schon  erôrtert,  mehrľach  beobacbtet 
worden.  Eine  VergriiBerung  des  Steines  durch  Kot  kann  am  leichtesten 
bei  Steinen  stattfinden,    die    iu   Divertikeln   liegen.     Eine  Kombination 


Mechanismos  der  Steineinkleminang. 

Ton  EinklemmuDg   mit  iDragination    kann   auch    bei    kleineren  Steinen 
Torkommen.  iudem  der  durch  krampfhafte  Darnikoutraktion  umschnilrte 
Steiu  festgehalten    uml  danu   in  den  nbw'áľta  gelegenen  Dariuabschnitt 
Biit  dem  Invaginatuni  hineingerät. 
[  Es  ist  notwendig,  auf  einzelne  mechaniscbe  Momente  iioch  die  Auf- 

L  ■erksamkeit  zu  lenken.  die  iíir  die  Einklenuuung  als  solche  und  ttir 
IJM  Verlauf  des  Gallensteinileus  von  Bedeutung  sind.  Es  ist  klar,  dali 
HH|r  hmrt«  Stein,  wenn  er  unter  der  Kraft  der  Peristaltik  vorwärts- 
P^Pwlioben  wird  und  dabei  an  eiiizeluen  Stellen  eine  kiirzere  oder  längere 
Zeitst«cken  bleibt.  Läsionen  derScbleiinliaut  mit  nacbfolgender  Ulzeration 
kenorrufen  kann.  Durch  diese  EntzUndung  tritt  eine  Veräuderung 
der  DariDwand  und  niancbmal  eine  lokale  Peritonitis  ein.  EntzUndung 
nad  lokale  Peritonitis  kann  nach  Helfericli  eine  Erratidunfí  der  Darm- 
ttind  und  der  Peristaltik,  also  eine  grôliere  Schwäche  der  Muskulntur 
Tersnlassen;  diese  Faktoren  erschweren  dann  die  Weiterbefôrderung  des 
Steines.  Auch  R  e  h  n  legt  auf  die  lokale  Peritonitis  als  Ursache  der 
[•armläbmung  und  Fixierung  des  Steines  groBe  Bedeutung. 

Kôrte  widerspricht  der  Ansicht  von  Helferich  und  Kebn  uiid 
meint,  der  Gallenstein  behindere  die  Darnipassage  zuniichst  nicht  vôllig, 
Kmdem  erschwere  sie  nur.  Treten  nun  im  Darniinbalt  oberhalb  des- 
wlben  Zersetzungen  ein  oder  werden  mit  der  Nahrung  gärungsfäliige 
Stoffe  eingettlhrt.  so  entstehen  unregelmäňige  Koliken,  Zusammen- 
Bťbangen  der  Darmniuskulatur.  Diese  werden  an  der  Stelle,  wo  das 
Konkrement  die  Schleinihaut  reizt,  am  stärksten  und  dauernd  unter- 
fatken.  Somit  wird  der  Fremdkorper  durch  spastische  Kontraktiun 
fcrii^ehalten  in  iihnlieher  Weise,  wie  die  Harnblase  sich  um  einen 
BUsenstein  krampfhaft  zusammenziebt  oder  wie  der  Uterus  um  Blut- 
Uiraipen,   Placentarreste  oder  Fremdkorper. 

Je  nach  der  Art  des  Falles  wirken  bei  der  Einkleramung  der 
GiUensteine  wohl  verscbiedene  Momente  zusammen.  Mir  scheint  zu- 
nichRt  das  Wesentlichste.  daB  das  Darmrohr  nach  dem  Cocunj  zu  all- 
mihlich  enger  wird,   dali  also  ein  Stein,  der  noch  durch  das  Jejunum 

fc^lIItbgewandert  ist,  ftir  das  Ileum  zu  groli  sein  kann.  Dazu  kommt  in 
•íbít  Reihe  von  Fällen  ein  durch  Indigestion  bedingter  Reiz,  der  zu 
Bimpfhaften  Kontraktionen  der  Darmwand  um  den  Stein  filhrt.  Aulier- 
iím  leidet  wohl  auch  die  Darmwand  durch  eine  reaktive  EntzUndung, 
vetche  Folge  ist  der  Spannung  und  der  Druckusuren,  die  der  Stein 
TBiaUSt.  So  addieren  sich  also  einzelne  Sturungen,  bis  zuletzt  Enge 
in  Rohres  und  durchtreibende  Kraft  in  MiÚverbältnis  zueinander  stehen. 
Steine  konnen  an  mehreren  Stellen  hintereinander  sich  einkeilen. 
Knige  Zeit,  Stunden  oder  auch  Táge  konnen  sie  festsitzen,  werden 
dinn  weiter  getrieben,  bis  sie  definitiv  stecken  bleiben.  Fälle  mit 
wWniittierenden  Erscheinungen  des  Ileus  weisen  auf  ein  solches 
^orkommen  hin.  Bedenkt  man,  dal)  viele  Patientinnen  alte  Frauen 
•n>d,  unler  127  waren  H2  Ober  50  Jahre  alte  Individuen,  so  geht  nian 
■icbt  fehl,  wenn  man  auch  die  Scbwuche  der  Darmniuskulatur  im  hoheren 
Alta  mit  fUr  die  Einkeilung  verantwortlich  macht. 

Von  geringer  Bedeutung  scheiuen  mir  die  Momente  zu  sein.  die 
Ciitner  nU  Ursache  der  Einklemmung  anfUhrt.  Er  meint,  daQ  der 
Ďwm  onterbalb  des  nur  teilweise  obturierenden  Steines  sich  verengt  durch 
I^diDong  der  oberhalb  des  Steines  gelegenen  und  durch  die  Štauung 


d 


158 


Spastiiche  Kontraktion.     DarmwandveriinderuDg. 


des  Inhaltes  gedehnten  Partie.  K  on  i  g  sieht  in  der  nach  Art  einer  In- 
vagination  eintretenden  Verschiebung  der  Schleimhaut  durch  den  Stein 
ein  wirksames  Hindernis  der  Fassage.  Nach  seiner  Ansicht  wird  der 
nach  abwiirts  verschobene  und  dndurch  gedehnte  Schleiinhautring  in 
der  Art  enger,  wie  ein  Handschuhfinger  durch  Liingszug  enger  wird. 
Die  Erwähnung  der  Anaicbt  von  Kôrtes,  daÚ  krampfhafte  Kon- 
traktionen  der  Darmwand  den  Steín  fixieren  helfen,  ftthrt  uns  zur  Er- 
íjrterung  der  Fälle,  die  wir  schon  beim  spastischen  Ileus  angeftlhrt, 
nänilich  ob  Fälle  von  Obturationsileus  bedingt  werdeii  kijnnen  durch 
kieiue  Steine,  die  das  Lumen  nicht  zu  verlegen  im  stande  sind.  Diese 
Frage  niuB  bejahfc  werden,  und  das  Vorkouímen  eines  durch  reflek- 
torischen  Spasmus  bedingten  Darmverschlusses  bei  Gallensteinen ,  die 
das  Lumen  des  Darnies  nicht  ausfUUen,  wird  auch  von  Naunyn.  Is- 
rael,  K  irni  isson- Rochard  und  Schilller  anerkannt.  Wir  haben 
auf  hierher  gehôrige  Fälle  von  Kôrte,  Israel  u.  a.  schon  frtlher  (§  77) 
hingewiesen. 

§  96.  Sekundáre  Darniveränderung  und  Dauer  der 
Steinwanderung.  Durch  den  Druck  eines  eingeklemmten  Steines 
ktjnnen  Nekrosen  der  Schleimhaut  und  ľeritonitis  auftreten.  An  Peri- 
tonitis  sind  die  meisten  der  Fatienten  rait  Steineinkleminung  zu  Grunde 
gegangen.  Sie  kann  von  der  Stelle  der  Einklenimung,  manchmal  auch 
von  Nekrosen  der  Darmwand  oralwärts  vom  Stein,  ausgehen.  Die  Pas- 
sage  des  Steines  durch  den  Darm  und  die  damit  zusammenh'iingende 
starké  Dehnung  desselben  bedingt  GeschwUre  und  Nekrosen  (Dehnungs- 
geschwUre).  Nach  Durchbruch  der  Wand  kann  der  Gallenstein  die 
Úrsache  von  AbszeBbildungen  sein.  So  z.  B.  existiert  ein  Fall  von 
Serey,  bei  vrelchem  mit  dem  Eiter  eines  vermeintlichen ,  perityphliti- 
schen  Abszeases  ein  Gallenstein  entleert  wurde.  Rehn  fand  bei  der 
Operation  im  Exsudat  eines  Abszesges,  der  in  der  Gegend  des  Cocum 
sali,  einen  Gallenstein.  Treves  zitiert  einen  ähnlichen  Fall.  Sekundáre 
Veränderung  eines  Steines  im  Darm  in  dem  Sinne,  daíl  sich  Steine  im 
Darm  losen  (Quinke,  Hoppe-Seyler),  ist  selten. 

Wie  lange  kann  ein  Gallenstein  im  Darme  liegen  und  wie  lange 
braucht  er,  um  durch  den  Darm  sich  durchzuschieben?  Es  gibt  ver- 
einzelte  Fälle,  in  denen  selbst  ein  groBer  Stein  lange  Zeit  im  Darme 
sich  auťgehalten  hat,  wodurch  chronische  Fälle  von  Gallensteiuileus  mit 
remittierendem  Charakter  der  Erscheinungen  auftreten  konnen.  Ob- 
stipation  und  Durchfall  wechseln  ab,  zeitweilig  treten  Erbrechen,  Schmer- 
zen  und  Auftreibung  ein.  Bei  den  Fällen,  wo  Heilung  ohne  Operation 
erťulgte  und  der  Stein  spoutan  nicht  abging,  blieb  der  Stein  (nach 
Schilller)  durchschnittlich  5 — 10  Táge  im  Darm  retiniert,  nach  Kir- 
m isson  und  Rochard  berechnet  sich  die  durchschnittliche  Dauer  bei 
den  geheilten  Fällen  auf  8 '/a  Tag,  bei  den  tôdlichen  auf  10  Táge.  Die 
genauere  Zusanimenstellung  von  Naunyn  lautet:  In  den  geheilten 
Fällen  dauerte  das  Leiden 


in  1  Fall      30           Stunden 

,  8  Fällen     2—  3  Táge 

,  10       .          G-10      , 

,  2       ,        11-15 


Daner  der  Steinwandening.    Anamnew. 


159 


in    1  Fall  15  Táge 

.1      -     1'      ; 

1,3  Wochen 
.     1      ,     28  Táge  (.Fall  von  Sand,  beiTreTes). 

Bei  einem   Patient  von  Wilkinson   dauerte  mit  Remissionen  die 
Kranklieit  sogar  11  Wochen. 

In  den  todlich  endenden  Fällen,  die  nicbt  operiert  wurden,  starben: 


7  Fälle  innerhalb  der  Zeit  Toni     1. —  5. 

Táge 

16 6.— 10. 

6      .             ,            ,       .        ,      11.-15. 

1  Fall  am                                         lli. 

1      .       -                                        18. 

1      .       ,                                        26. 

>  f($xa 


1  28 

Ein  groBer  Teil  der  Steine  ist  durch  den  Darm  auch  trotz  zeit- 
Toli^r  Einklemmung  durcbgetrieben  worden.  Es  erfolgt  aber  nicht 
iuaer  gleich  nach  Aufhoren  der  Ueuserscheinungcn  Ahgang  des 
Steines,  ebensowenig  wie  umgekehrt  nach  Abgang  des  Steiiies  Auf- 
hSren  aller  lleusbeschwerden.  Der  Stein  bleibt  nach  Passage  des  DUnn- 
itnnta  oft,  ohne  zu  schaden,  noch  lange  Zeit  im  Dickdarm  liegen, 
on  ent  nach  Wochen  abzugehen  oder  bei  der  Obduktion  gefunden  zu 

TOWII< 

§97.  Symptóme.  Die  klinischen  Erscheinungen  des  Ghillen- 
ieas  ríchten  sich  nach  dem  Sitz  der  Einklemmung.  A  priori  soUte 
I,  daO  die  Anamnese  uns  in  den  raeisten  Fällen  die  Diagnose 
konnte,  doch  ist  das  nicht  in  dem  Mafie  der  Fiill,  wie 
enswert,  denn  die  groBen  Steine  entwickelu  sich  in  der  Gallenblase 
latent  und  machen  seltener  Erscheinungen  tvpLscher  Koliken 
nit  Ikterus ;  sie  bedingen  vielmehr  nur  unbestiramte  Symptóme  ron 
I^rnck,  Magenkrärapfe,  Verdauungsbeschwerden,  Auftreibung  des  Leibes 
_ai  Obstipation.  Es  leuchtet  daher  ein,  da6  in  einer  Reihe  von  Fällen 
lamnese  im  Štich  lassen  muB.  Karewski  sagt  auf  fírund  seinor 
chtungen  ron  Gallensteinileus ,  da6  in  der  Anamnese  Symptóme 
Gallenstelnleiden  ganz  fehlen  konnen  oder  die  Erscheinmigen  so 
zorQckliegen,  daS  sie  in  Vergessenheit  geraten  sind.  Naunyn 
xbtibt,  dafi  in  26  von  40  Fällen,  deren  Krankengesichichten  darúber 
Aldnuift  geben,  Gallensteinkoliken  oder  Schnierzen,  die  auf  solche  be- 
xifn  tnirden,  erwähnt  waren;  in  8  wurden  sie  bestimmt  geleugnet. 
Ig  16  Fällen  unter  42.  die  eine  Angabe  darQber  enthielten,  war  das 
Vorhindensein  von  Ikterus  konstatiert  worden,  in  den  anderen  20  wird 
nidrOcklich  gesagt,  daB  nie  Ikterus  bestanden  hatte. 

In  41  Fällen  von  120  gingon  dem  Auftreten  des  Ileus  unmittelbar 
Symptóme  voraus,  die  auf  Durchbruch  des  Gallensteines  in  den  Darm 
^Bogra  werden  konnten.  Diese  Stôrungeu  konnen  unter  dem  Bilde  einer 
bblni  Poritonitis  und  schwerer  Cholecystiti-s  verlaufen  und  verbinden 
■d  duia  mit  heftigen  Schmerzen,  Fieber,  Erbrechen  und  MagenstOrung. 
wnu  ist  hiíTbei  selten.  Blutige  StUble  und  Blutbrechen  werden  von 
Sthallcr   nur  in  ô  Fällen   erwähnt.     Eine  Duodenalblutung  in  einem 


1(30 


Eínklemmung  ani  Pylorus  und  Duodenum. 


Fall  von  Karte,  die  ',<  Jalír  vorher  eiiigetreten  war,  kann  mOglicher- 
weise  mit  <ieiu  Durclibruch  zusamiiienliängen.  Bei  Schliller  ist  eine 
Häniatemesia  erwiihnt,  die  4  Jahre  vor  deni   Ileus  auľgetreten  war. 

Bevor  wir  das  typische  Bild  des  gewíihnlicben  lleusanfalles  schil- 
dern,  muJl  kurz  das  Svmptomenbild  der  selteuen  Formen  des  Qalleustein- 
vertichlusses  am  ľylorus  und  Duodenuni  erortert  werden.  Wie  wir 
sebou  gehort,  kann  der  Gallenstein  in  alle  Teile  des  DUnn-  und  Dick- 
darmes  durchbreclien.  Bei  Durclibruch  von  Gallenstein  in  den  Magen 
konimt  ein  eigentlicber  Ileus  iiiclit  zu  stande.  Ob  die  Steine  in  deu 
Magen  durĽbgebrochen,  wird  kliniscb  scbwer  zu  erkennen  sein.  Bei 
Fiedler  und  Roll  deutete  Blutcrbrechen  auť  diese  Art  des  Durcbtrittes 
hin,  die  Steine  gingen  per  anum  ab,  bei  M  i  les  wurden  zwei  Steine 
erbrochen. 

Keilt  sich  der  Stein  am  Pylorus  ein  oder,  was  kliniscli  dasselbe 
ist,  im  oberen  Duodenalteil,  so  haben  wir  die  Symptóme  der  Pylorus- 
s  ten  os  e,  auf  die  ich  hier  nicbt  weiter  eiugehen  will.  Da  die  Steine 
groft  und  als  Turaoren  in  mehreren  Fällen  pnlpabel  waren,  auch  ent- 
zílndliclie  Verwaehsungen  die  Pylorusgegend  noch  verhärteten,  so  im- 
ponierte  zuweilen  das  Ganze  als  ein  Pyloruskarzinom  oder  ein  Ulcus 
rait  ausgedchnten,  entziindliclieii  Adhäsioneii.  Als  Fytorusstenose  iufolge 
von  Ulcus  siud  die  Fäilo  von  Schreiber  utíd  Kehn  gedeutet  worden, 
die  beide  operiert  wurden,  ersterer  mit  gutem  Erfolg.  Im  Grunde  des 
Pylorusgeschwtlres  saB  ein  dauniengliedgrolier  Stein,  der  entfernt  wurde, 

Klemmt  sich  der  Stein  im  Uuodenum  unterhalb  der  Vaterschen 
Piipille  fest,  das  untere  Duodenum  obturierend,  so  konimen  die  Sym- 
ptóme des  unteren  Duodenalverschlusses  zu  stande,  Erbrechen 
galliger  Massen  mit  eiweilivordauenden  Eigenschaften  (Pankreassaft), 
l'ehlemle  oder  unbedeutende  Auťtreibung  des  Leibes  in  der  Magengegendj 
mit  Schmerzen  im  Epigastrium.  1 

Die  Tatsache,  daB  bei  eineni  im  DUnndarni  nach  abwärts  wandern- 
den  Stein  die  Wanderung  gewohnlicli  im  unteren  lleum  sistiert,  gestattet, 
fUr  den  Gallensteinileus  ein  gewisses  typisches  Krankheitsbild  aufzu- 
stellen.  Als  Paradigma  niochte  ich  eine  eigene  Beobacbtung  au  die 
Spitze  stellen.  Ein  Maun,  unfangs  der  SOer,  der  vor  mehreren  Jaliren 
ôfter  Schmer/.attacken  gehabt  mit  leichtem  Ikterus,  die  damals  als 
Gallensteinkoliken  gedeutet  wurden,  erkrankte  ganz  plôtzlich  ohne  irgend 
welche  Prodronialsymptonie  mit  heftigen  Leibschmerzen.  Es  erfolgte 
sofort  Erbrechen.  Auf  Einlauf  ging  kein  Stuhl  ab.  Am  zweiten  Táge 
trat  bei  allmählicher  Zunahme  des  Meteorisnius  und  krampfartigen, 
intermittierenden  Kolikschmerzen  wiederuni  reichliches,  jetzt  schon  etwas 
stinkendes  Erl>rechen  auf.  Der  Arzt  verordnete  kleine  Atropindosen, 
das  Erbrechen  lieB  einen  lialben  Tag  nach,  trut  aber  dann,  mit  starken 
Kolikschmerzen  vergesellscliaftet,  erneut  »uť.  Bei  meiner  ersten  Unter- 
suchung  am  dritten  Krankheitstage  erfolgte  selír  massiges,  íakulentes 
Erbrechen,  durch  die  dicken  Bauchdecken  hindurch  war  vernielirte 
Peristaltik  nicht  sichtbar,  aber  die  Auskultation  lieO  charakteristisch 
klingende  und  polternde  Verschlufigeräusche  hiiren.  Stuhl  und  Winde 
fehlten.  Der  Puls  war  gut,  Patient  machte  aber  infolge  des  reichlichen 
Wasserverlustes  durcli  das  starké  Erbrechen  einen  schwer  kranken  Ein- 
druck,  kein  Fieber.  Die  Diagnose  lautete  auf  Obturationsileus,  wahr- 
scbeiulich  im  DUnndarmc  oder  Anťang  des  Colon.    Der  Arzt  liatte  auch 


Symptóme  des  Gallenateinileus. 


1(31 


die  Diagnose  Oallensteinileus  niit  RUcksicbt   auf  díe  Anamnese   schon 

in  Bi;tracht  gezogen.     Der  Gedanke   an   einen   akut   einsetzenden  Ver- 

tehlaR  durch  Karzinom,  vielleicht  im  Colon  ascendens  oder  ('ocuni  wiir 

bci  deni  Alter  des  Patienten  auch  zu  erwägen.     Die  UntersuchuDj!;  auf 

eineii  palpablen  Tumor  war  wegen  der  Adipositas  sehwierig.     Bei  der 

Ltparotoitfie  fand  sich  ein  Uber  taubeneiproBer  Stein,  der  ôO  cm  von  der 

Klappe  entfernt,   im  Lumen  des  DUiindarmes  fest  eingekeilt  saB.     Die 

■f  mit  dera  Stein  lag  an  der  rechten  Seite  des  Bauches  auf  der  Darm- 

..lufel.  Nach  Inzision  wurde  der  Stein  entfernt.  Es  erťolgte  Heilung. 

Cbarakteristisch   filr   den    Gallensteinileus    ist   ein   akuter    Aufang, 

Ofist  mit  beftigen,   kolikartigen  Schmerzcn.     Die  Stelle  der  Schmerz- 

ímp&ndung  wecbselt,   sie  wird   gewobnlich   in  die  Gegend  des  Nabels 

oder  in  die  rechte  untere  Baucbgegend  lokalisiert.    Das  Erbrechen  kann 

•<hr  frQbzeitig  eintreten.  zugleicb  mit  der  ersten  Attacke  der  Einkeilung; 

m  vervinzelten  Fällen    kann   schon    am    ersten   Krankheitstage   das  Er- 

bKcien  ŕäkuleut  werden,   meist  aber  ist  das  Erbrochene  in  der  ersten 

Zŕit  gallig.  erst  am  zweiten  oder  dritten  Táge  der  Stagnation  und  bei 

jfirterem  Meteorismus  wird  es  fäkulent.    Bluterbrechen  ist  auch  zwei- 

•J  erwähnt,  so  von  Habershon  und  Alison.   Verhalten  von  Stuhl  und 

Winden  ist  die  Regel,  docb  konimt  anťangs  noch  zuweileii  eine  jíeringe 

Entieerung,  selbst  etwas  Durchfall  zu  stande.     Es  wird  von  Naunyu 

uf  Grand   eines  Falles   darauf   aufmerksam   gemacht,    daU  Biähungen 

b«i  Tôlligem  Verhalten  von  Stuhl   nocU   abgehen;   gleiches    beobachtet 

Xaclagan. 

Enlsprechend  dem  Sitz  des  Steines  im  unteien  Ileum  wird  der  Stein 
5ft*r  in  der  rcchten  Unterbauchgegend  oder  im  klcinen  Becken 
kigCTn.  DaB  infolgedessen  eine  verniehrte  Spannung  der  Muskulatur 
••f  der  recbten  Bauchseite  entsteht,  ist  moglich;  in  unserem  Falle 
Khien  die  rechte  Bauchseite  auch  etwas  gespannter  zu  sein,  doch  ist 
tine  Erklärung  daťUr  schwer  zu  geben.  Wenn  eine  lokale  beginnende 
Perittinitis  schon  in  Entwicklung  begriffen  ist,  ist  die  Spannung  ver- 
(tindlich.  Bei  Korte,  Sick,  Herzfeld  ist  die  Resistenz  und  der 
Schmerz  links  vom  Nabel  notiert. 

Ein  palpabler  Tumor,  manchmal  wegen  Form  und  Härte  direkt 
■k  Stein  angesprochen,  wird  von  verschiedenen  Autoren  erwähnt.  Z.  B. 
in  der  Štatistik  von  Schtlller  unter  150  Fällen  liOmal  auf  einen 
blen  Tumor  hingewiesen.  Ich  schlieUe  mich  trotzdem  der  Meinung 
trmisson  und  Rochard  an,  die  behaupten,  dafi  ein  Tumor 
SBT  tiunafamsweise  fUbibar  sei.  Es  liegt  das  daran,  dafi  erstens 
4e  b«i  Gallensteinen  oft  vorkommende  Adipositas  den  Stein  verdeckt, 
iti  sweiteas  der  Meteorismus,  der  doch  immer  bald  eine  stärkere 
lehnung  annimmt,  die  Palpation  erschwert,  und  daB  dritteus 
Stcia,  wenn  er  ins  kleine  Becken  sich  lagert,  mit  den  unteren 
Dliadannschlingen  der  Palpation  gar  niclit  zugänglich  ist.  Die  Fälle, 
*•  BMi  den  Stein  wandem  gefUhlt  oder  nach  Auftreten  von  Ileus- 
'fUfňomo  unter  dem  massierenden  Finger  sich  fortbewegen  fQhlte. 
•aá  Rarit&tcn.  Die  Angabe,  daB  der  Patient  eine  solche  Lôsung 
4m  Steines  selbst  fQhle,  darf  nicht  so  verstanden  werden,  als  ob  er 
iit  Bcwegung  des  Steines  im  Darm  merke,  sondem  er  em|iíindet 
■V  ímí  Ňachlassen  der  erbôhten .  schmerzhaften  Darmsteifung  und 
4r  encrgischen  Peristaltik. 
wa«t,  n«u.  11 


162 


Symptóme  des  Gallensteinileus. 


Die  Angaben  ilber  das  Allgeraeinbetinden  der  Kranken  mit  Qi 
steinileus  schwanken  sehr,  in  der  Kegel  ist,  wie  beim  Obturationsileus, 
der  Allgemeinzustand  in  der  ersten  Zeit  nur  mäBig  gestôrt,  der 
kräftig,  Es  gibt  jedocb  auch  akut  einsetzende,  schwere  Fälle,  die 
schon  in  wenigen  Tagen  zuni  Tode  fílhren.  Kí.irte  hat  z.  B.  in  allen 
seinen  Fällen  einen  auffallená  akuten  Vcrlauf  gesehen.  Bei  einem 
Kranken  trat  schon  am  Abend  áes  ersten  Krankheitstages  Ubelrieehendes 
Erbrecben  auf.  Die  Erschcinungen  kfinnen  gleich  von  Anfang  so  schwer 
sein,  dali  marí  iiiehr  an  innere  Strangulationen  zu  denken  geneigt  ist, 
als  an  eiiie  einfache  Obturatiun.  doch  glaube  icb,  dal}  die  Diagnnse  dnch 
durch  den  Nachweis  der  vermebrten  Feristaltik  gestellt  werden  kann;  auch 
ist  die  Meiige  des  Erbrochenen  beim  Strangulationsileus  meist  geringer. 

Die  schweren  Symptóme,  die  gleich  im  Anfang  des  Gallenstein- 
ileus  auťtreten,  zeigen  nach  K5rte,  daB  ein  die  innere  Darmwand  und 
nervenreiclie  Schleiniliaut  treffender  Reiz,  wie  ilm  der  festgeklenimte 
Stein  verursacht,  ilbnliche  Symptóme  hervorruft,  wie  die  Abklemmung 
des  Darmes  unter  einem  Adhiisionsstrang,  oder  die  Achsendrehung. 
Es  trefcen  heftige  Reizerscheinungen  sclion  zu  einer  Zeit  auf, 
wo  die  Ernährung  der  Darmwand  rioch  nicht  gelitten  und  eine  lokale 
Peritonitis  an  der  Darrastelle  noch  nitht  vorhanden  ist. 

Bleibt  ein  Sfcein  im  Golon  stecken,  so  handelt  es  sich  ťast  i; 
allen  Fällen  um  Steine,  die  gleich  ins  Colon  durcbge  hroch  en  sind.  Die- 
jenigen,  welche  den  DUnndarm  passierfc  haben,  gehen  in  der  Regel  auch 
leicbt  durch  das  Colon  durch,  ausgenommen  dann,  wenu  sich  der  Stein 
durch  unglUckliche  quere  Stellung  in  seinem  groliten  Durchmesser  einkeilt. 

Die  Erscheinungen  bei  Colonverscblull  sind  weniger  rapid  in  ihrem 
Verlauf.  Das  Erbrecben  tritt  in  der  Regel  spitfcer  ein,  es  wird  erst  nach 
3  oder  niehr  Tagen  fákulent;  der  Meteorismus  pílegt  beträcbtlicb  zu  sein. 
DaB  durch  Auftreibung  des  Dickdarmes  mehr  Bläbung  der  Flanken 
(Colon  fisceudena  und  descendens)  sichtbar  wird  und  der  Meteorismus 
weiiiger  diífus  das  Abdomen  auftreibt,  ist  nicht  immer  deutlich.  Die 
Peristaltik  des  Dickdarmes  vor  dem  Hindernis  ist  in  der  Kt>gel  nicht  so 
ausgeprägt  wie  am  DQnndurm,  z.um  Teil  wohl  desbalb,  wcil  bei  den  meist 
älteren  Leuten  schnell  eine  Schwäcbe  des  Darmes  durcb  die  DtJinung 
eintritt.  Indikanurie  wird  nach  Analógie  anderer  Fiille  bei  tieferem 
DickdarmverschluB  fehlen ,  während  bei  Dtlnndarmobturation  reichh'ch 
Indikan  im  Harn  vorhauden  ist.  Palpabel  kann  ein  Stein  im  Dickdarni 
sein.  wenn  er  in  der  mittlcren  Región  des  Quercokm  oder  den  anderen 
palpablen  Teilen  des  Colon  steckt.  FUbrt  man  bei  allen  fraglicben, 
den  Verdacbt  auf  Darmleiden  wacbrufenden  Fällen  die  Untersuchung 
des  Rektum  aus,  so  kann  es  bei  tiefem  Sitz  des  Steines  gelingen.  ihn 
direkt  zu  fiiblen.  Es  ist  einleucbteud,  daB  vor  dem  Spbinkter  ein 
solcher  Stein  noch  liinger  halt  macben  kann  und  Beschwerden  verursacht. 
Charnlíteristisch  ist  hierfUr  ein  Fall  Hogela,  bei  dem  ein  Stein  wohl 
ein  halbes  Jahr  heftigen  Tenesmus  und  Stublbeschwerden  verursachte 
und  nur  dUnne  Entleerungen  des  Darmes  mogliťh  waren.  Die  Folge 
solch  längeren  Verweilens  im  Hektum  kônnen  Entzundungen  und  peri- 
proktitische  Abszesse  sein  (Iíyalľ). 

Als  Kugel  venti  Im  echanism  us  hat  Quinke  und  Hoppe- 
Seyler  einen  Vorgang  bezeichnet,  den  die  Autoren  fílr  einen  inter- 
mittierenden  Gallcnsteinileus    verantwortlich   machen.     Sie   nehnien  an, 


J 


Kugelventiliiiecbaiii«mu8.     Spontenheilung. 


163 


I 

I 


ein    Stein    sich    in    die    Valvula    Bauhini    so    hineinle^en    knnn, 

er    einen  VerschluB    bedingt   und   die  Passage  stôrt.     Eine  solche 

Ptssagestôning  soli  wieder  frei  werden  kônnen  durch  antiperistaltische 

B«we|fUTig,    Lageveränderung    und    ErschUtterung.     Mtiglich    ist    wohl 

ein   solcher  Mecbanisinus ,   aber   einfacher  sind  die  Fälle  von  intermit- 

tierendem  Ileus  so  zu  deuten,  dafi  der  Stein  durch  kraíii|>f'artige  Kon- 

ti»kti«»n.  die  teils  reflektorisch  durch  den  Stein  selbst,  teils  durch  ent- 

idndliche  Prozesse  ausgelíJst  werden.  zeitweilig  fiiiert  und  dann  wieder 

freigelassen  wird.     Charakteristisch  ffir  diese  seltenen  Fäile  von  inter- 

mittierendem    Gallensteinileus    ist    eine    Beobachtung   von  Wilkinson. 

Scbwere  ADTálIe  von  Ileus  mit  kollapsartigen  Zuständen   wurden  unter- 

brocben  durcb  mehr  oder  weniger  Innge  Fausen,  in  denen  das  Befinden 

íttt  war.    1 1  Wochen  währten  diese  Storungen ,  bis  ein  taubeneigrofier 

(laUenstein  aus  dem  R^ktum  entfernt  werden  konnte. 

Die  Disgnose  des  Gallensteinileus  kann  bei  Berilcksichtigung 
iner.  bezflglich  Gallensteine  positiven  Anamnese  natUrlich  leicht  sein, 
nmial  wenn  eine  tumorartige,  derbe  Resistenz  zu  fílhlen  ist.  In  den 
■eiaten  Fällen  jedoch  wird  nur  die  Môglichkeit  eines  Gallensteinileus 
n  Betracbt  pezogen  werden  kônnen  bei  einem  akut  einsetzenden,  mit 
Marken  Schmerzen  auftretenden  DUnndarmverschluli,  speziell  bei  älteren 
Unteo  (Frauen).  Bei  der  relativen  Seltenheit  der  Fälle  wird  man  ge- 
wigt  sein,  eber  an  eine  der  ofter  vorkomnienden  Ursachen  des  Dilnn- 
JUDTerschlusses :  Invagination,  Knickung,  Kompression,  ScbnUrung, 
Kaniaom  zu  deiiken.  Die  Tatsacbe,  daB  der  Gallensteinileus  in  den 
mästen  Fällen  nicbt  als  solcher  diagnostizierbar,  mit  anderen  Worten 
«ine  rťlatire  Gutartigkeit  nicbt  erkennbar  ist,  muli  in  die  Wagschale 
fillen  bei  der  Frage,  ob  bei  eineni  akuten  Obturationsileus  operative 
Bfhtndlung  am  Flatze  ist  oder  nicbt  und  erscbwert  das  Urteil. 

g  &8.  Tberapie.  Ueber  den  Wert  der  tberapeutischen  MaB- 
abDen  bei  Gallensteinileus  lauten  die  Ánsichten  recbt  verschieden. 
•  wird  Ton  den  Vertretern  der  konservativen  Bebandlung  gegen  die 
5otvendigkeit  einer  Operation  die  Tať»acbe  angetulirt,  daň  viele  Gallen- 
iiíÍ8«  spontan  abgeben  und  bei  innerer  Medikation  selbst  sehr  groBe 
Steicr  ncb  allmäblich  durch  den  Darm,  auch  Dilnndarm  durcbscbieben. 
Manche  groBe  Steine  geben  sogar  ab ,  ohne  daB  lleuserscbeinungen 
tfilbcfen;  so  bat  Blackburn  einen  Stein  von  4  cm  im  geringsten  und 
5  !''t*n  Durchmosser  gesehen,  der  ohne  Symptóme  abging.    Ord 

*«:  >tein  von  4  cm  Dickendurchmesser  und  5  cm  Länge  14  Táge 

aicb  tiner  tjntbindung  bei  nur  geringen  Symptomen  von  Darmstôrungen 
llwlm,  ebenso  Goldscbmidt,  der  einen  Stein  den  Darm  passieren 
■Ki  iet  5 : 3  cm  diek  und  breit  war  und  96  g  wog. 

Naunyn  sagt.    daB  Steine  von  Uber  3  cm  Dickendurchmesser  in 

etTtntrer  Zahl   spontan   abgeben.     DaB  eine  Passagest^rung  auch 

t:  kleinerer  Steine,  die  zusanimengesintert,  bedingt  sein  kann, 

,  ubachtet  worden  (Naunyn). 

Wie  vicIe  Spontanbeilungen   kommen   bei  Fällon  von  Gallenstcin- 

TorV    Courvoisier  rechnet  5<J",o  Spontanbeilungen  bei  l-ó  Fällen, 

ttller  44  "o  bei   150  Fällen,  Kirmisson  und  Uochard  baben  bei 

1^  nicbt  operierten  Fällen  71  Todesfálle,  also  berecbnet  sich  die  Zabi 

Spootaobeilungen  nur  auf  H2"<> 


in. 


164  Innere  Therapie  der  GaJlensteinobturation. 

Wťnn  diu  Zalil  der  Spontanbeiluugen  eine  so  groBe  ist,  so  inuB  der 
ex8pf.'ktat.ivcn,  interneii  Tlierapie  ein  wesentlicher  Platz  in 
der  Beliandlung  eiiigeritumt  werden.  Voraussetzuiig  aber  ist,  daB  die 
Iíiagnose  Galleiisteinileus  als  WahrKchuinliclikeitsdiagnose  oder  besser 
noch  als  sichere  Diagnose  hingentellt  werden  kann.  Ich  betóne  gleich, 
daB  diese  Diagnose  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  nŕcht  /u  stellen  ist,  son- 
dern  daB  dieselbe  gewohniich  lautet:  O  b  tura  ti  on  des  DUnndarmes 
ex  cftusa  ignota.  Ein  solcher  Verschluli  setzt  dabei  zuweilen  init  einer 
Plotzliclikeit  und  Heftigkeit  ein.  daB  der  Verdaclit  auf  eine  Strangu- 
lation  des  Darnies  gerecbtťertigt  ist. 

Da  die  Erscheinungen  im  allgcmeinen  die  der  Obturatiou  des 
Darmes  sind,  so  entspricht  die  interne  Beliandlting  der  im  Zusainmenhang 
beim  Obturationsileus  genauer  zu  erorternden  Tlierapie  (Abschnitt  XII b 
§  58() — 5Í'7);  ich  muB,  um  Wiederliolungen  xu  vermeiden,  darauf  rer- 
weisen.  Erwähnen  will  ich  nur.  daB  Laxuntien,  wie  sie  z.  B,  Wising, 
SchĽller  und  Hoiz  empfebleti,  nicht  ani  Flatze  sind.  Der  Darm  wird 
dadurch  nicht  nur  Uber  dem  VerscliluB  und  der  Stenose  stärker  gefOUt 
und  Erbrechen  und  Schnierzen  gesteigert,  sondern  es  kann  auch  das  beim 
Gallen.steiniieus  mechaniscli  wirksaiue,  spastische  Moment,  das  die  Fixation 
des  Gallensteines  manchmal  altein  bedingt,  verstiirkt  werden.  Die  Feri- 
staltik  entwickelt  ihre  Energie,  durch  die  ein  Stein  eventuell  weiter  ge- 
trieben  wird,  auch  ohne  Reizmiltel.  Die  Frage,  ob  man  der  Opium- 
therapie  das  Wort  reden  darí',  míichte  ich  nur  niit  Vorsicht  bejahen. 
Kleinc  Dosen  Opiura,  die  vielleicht  K'ramjifattacken  lindern  oder  den 
Spasmus  beseitigen,  kann  man  hochstens  ganz  im  Anfang  em]ifehlcn, 
wenn  die  Diagnose  Gallensteinobturation  gesteilt  werden  kann,  dorh  wiirde 
ich  in  solchen  Fällen,  wie  wohl  die  meisten  Chirurgen  und  auch  Interiien, 
lieber  kleine  Morphiuminjektionen  vorzieheu.  tíroBere  Dosen  von 
O  pi  um  halte  idi  bei  jeder,  noch  in  ihrer  Aetiologie  unklaren  Ueusform 
fUr  kontraindiziert,  wesentlich  aus  dem  Grunde,  weil  durch  die  Läh- 
muiig  der  ľeristaltik  das  charíikteristische,  den  Ernst  des  Leidens  an- 
zeigende  Sjmptomenbild  verwischt  wird  und  dadurcli  direkter  Nach- 
teil  fiir  den  Patienten  erwachsen  kann.  Auch  fUr  den  Gallensteinileus 
sind  von  einzelnen  Autoren  (Wilkinson,  Kirmisson  und  Rochard) 
Atropininjektionen  und  Extr.   Belladonnae   empí'ohlen  worden. 

Wenn  man  Stuhl  erzielen  will  und  die  Peristaltik  verraehren,  so 
sind  Einläufe,  und  zwar  hohe  Einľáufe,  wohl  das  beste  Mittel,  das 
uns  zugleich  auch  liber  die  Äuťnahmeráhigkeit  des  Dickdarmes  und 
die  Durch gängigkeit  des  Rektum  und  unteren  Colon  orientiert.  Die 
Einlituľi;  konneri  warm  appliziert  werden,  doch  seheint  die  Kiilte  niehr 
die  Peristaltik  anzuregen,  Wenn  der  Magen  stark  Uberfiillt  ist,  be- 
sonders  wenn  stinkender  Mageninhalt  erbrochen  wird,  konnen  Magen- 
spUlungen  vorgenomnieu  werden;  in  der  Regel  verlaugt  aber  ein  soloh 
ausgesprochener  Ileus,  wenn  nicht  besondere  Griinde,  Operationsver- 
weigerung,  dagegen  sprechen,  eine  chirurgische  Therapie,  Von  sonstiger 
Behandlung  ist  noch  anzuťOhren,  daB  die  Nahrungsaufnahme  per  os 
auf  ein  Minimum  reduzicrt  werden  muB.  Bei  schwachem  Puls  und 
Herzschwäcbe  kaun  man  Analeptika,  Kochsalzeinläufe  oder  Infusionen 
geben.  Wiirmewirkung  auf  das  Abdoinen,  auch  leichte  Massage  ist, 
wenn  man  den  Stein  zu  fOblen  glaubt,  empfohlen  worden. 

\Veiin  man  bei  der  Moglichkeit  einer  Spontanheilung  des  Gallen- 


Uefiihren  der  expektativen  BebandluDg. 


165 


8  und  gesicherter  Diagnose,  jedem  das  Recht  zugestehen  wird.  bei 

nn  des  Ueus  die  gewôhnlichen  intemen  Mittel  versuchsweise  anzu- 

wenden.  so  iiiuB  andererseits  bei  jedení  Fall  von  ausgesprochenera.  der- 

ftrtigieni  lleas,  wenn  das  Erbrochene  schon  deiitlich  fákulent  ist,  und  die 

Erscheinungen  bei  innerer  Behandlung  scJilechtev  statt  besser  geworden 

ein  weiterer  Versuch  niit  interner  Behandlung  als  ein  Fehler  be- 

net  werden.    Die  Cbancen  einer  Operation  verschlechtern  sich,  wenn 

ňmial  ausgesprochene  Ileussvmptome  bestehen,  von  Stunde  zu  Stuude, 

4ft  die  im  Darm  stagnierende   und   sich   zersetzende  Inhaltsmasse   läh- 

mnd  auf  die  Darmwand  wirkt.    Zweitens  kommt  durch  Resorption  der 

Toiine  eine  Allgemeinschádigung  zu  stande  und  drittens  ist  die  sťáľkere 

FttUnng  der  Därme  fllr  die  eventuelle  Laparotomie  sehr  binderlich  und 

4rekt   gelahrlicb.     Wirken    auf   eine    stark    getilllte    Darmwand    noch 

Btcbanische  Insulte,  die  bei  der  Operation  unrermeidlicb  sind.  da  die 

l^fQlltea  Darmschlingen  sebr  leicbt  aus  der  Bauchboble  beim  Pressen 

L       berrortreten,  so  ist  Darmľähmung  leicht  die  Folge. 

P  Die   Frage,    wann    man    beim    GiiUensteinileus    von    der    internea 

Th«rapie  (Ópium.  MagenausapOluiig,  DarnieingieDung)  zur  cbirurgischen 

Skergehen   soli.   beantwortet  K  orte   in    foigender  Weise:    ,Man   soUe 

topcrieren,  wenn  nicht  nach  spátestens  zweimal  24  Stunden  NachlaB 
ia  Erbrechens  und  AuľstoBens,  Verminderung  der  Schmerzen  und  der 
Spinnung  des  Leibes  eintritt."  Fílr  die  raeisten  Fiille  scheint  mir  diese 
Vorschriii  zweckentsprechend ,  doch  bat  eine  bestimmte  Fixierung  der 
Z*it  groĎe  Schwierigkeit  und  auch  Gefahr.  da  die  Fälle  bekanntiich 
vcnchieden  schnell  verlaufen. 
Die  Klage  der  Chirurgen  Schílller.  Lobstein,  Czerny,  Kir- 
oisson-Rochard,  die  wilnschen,  dafi  die  Operation  nicht  als  ultimum 
rcfogium  in  Erwägung  gezogen  werde ,  wenn  alle  inneren  Mittel  er- 
•chOpft  und  fehlgesclilagen  sind.  verdient  bei  den  Internen  groliere 
Bochtong.  Bei  einem  Fall,  bei  welchem  erst  alle  internen  Mittel  ver- 
||*i>lich  angewendet,  ist  auch  die  Chirurgie  oťt  machtlos.  Die  vielen 
Mifinfolge  der  wegen  Gallensteinileus  in  den  80er  Jahren  ausgeťUhrten 
Ltparotomien  sind  leicht  bei  Durchsicht  der  Kasuistik  fUr  jeden  zu 
Ttnt«hen,   wenn  es  bei  SchilUer  heifit:    ,Meist   wurde  die  Operation 

»*tn  fllnften  bis  sechsten  Tag  an  moribunden  Fatienten  ausgerdhrt." 
X»ch  den  Notizen  von  Schli  Íle  r  sind  von  Iti  Operierten  15  gestorben. 
B«(i«rnnd  die  Erfolge  nach  der  Štatistik,  die  Honigmann  aus  späterer 
Zot  naammengestellt  hat,  nach  der  unter  'M  operierten  Fällen  IS  ge- 
Wt,  16  gestorben  sind.  Von  diesen  16  Gestorbenen  sind  zur  Last  der 
'operation  lu  rechni'n  der  Fall  von  Kir misson-Rochard,  wo  es  zur 
BiUaag  einer  Kutfistel  kam,  der  Fall  von  Lobstein  (Czern;')<  bei 
<l«Bi  an  der  Nahistelle  eine  zirkumskripte,  hämorrhagisch  fíbrindse  Peri- 
tOBÍti*  bei  der  Sektion  gefunden  wurde,  eventuell  noch  ein  Fall,  der 
íb  PBfttinonie  zu  Grunde  ging.  Wenn  Honigmann  die  Operations- 
Nadtate  »or  18ťl  und  die  von  1891 — 18911  vergleicht,  so  ergeben 
■th  6.6»>»M  Heilung  vor  1891,  gegen  52,9 "«  Heilung  nach  1891.  Eine 
Bcatre  Štatistik  wUrde  sicher  noch  ein  weit  gOnstigeres  Ergebnis  liefern. 
Am  leicht  verstiindlíchen  Gríinden  tauchen  allerdings  die  geheilten  Fälle 
ihvin  Stutistiken  auf  als  die  Todesfálle  und  muB  diese  Tatsache  berUck- 
liditigt  werden.  Kôrte  hat  bei  unkomplizierten  Fiilleu  100''o  Heilung, 
Patiťnt.  der  st&rb,  hatte  schon  vor  der  Operation  eine  Peritonitis. 


1(56  Openition  beim  Gallonsteinileus.  ^i^^^^^^l 

Wenn  man  í'Llr  <lie  Laparotoniie  bei  allen  FillJen  von  Gallenstein- 
ileus  plädiert,  so  darf  nicht  unerwähnt  bleiben .  dal5,  wonn  auch  die 
Operation  selbst  keine  auffallend  f^T'iäe  Schwieriffkeiten  bietet,  doĽh 
inirnerhin  das  Manipulitíren  au  den  (^efiilltei)  DUntidarmschtingen  eiiie 
vôllige  Lähmung  dvr  Darmimiskulatur  zur  Fo!ge  haben  kanii.  AuBer- 
deni  ist  die  Gefahr  der  Peritonitis  iii  Betracht  zu  zielien,  die  allerdings 
weniger  durcb  Itifektion  von  auCen  erfolgt.  sondern  mehr  durch  die  oft 
notwendipe  Entleerun<í  der  Dtlnndarmschlingen.  Ferner  kíinnen  als 
storende  Folgen  der  Operation  Bauchl)rilche  aui'treten  und  Verwachsungen 
entsteben,  die  eventuell  zu  einem  sfiäteren  Knickungs-  oder  Strangu- 
lationsileus  fiihren. 

Wenn  die  Tympanie  nicht  zu  stark  ist,  so  ist  es  nicht  schwer,  den 
Gallenatein  im  Darm  zu  finden.  Hat  man  die  Diagnose  Qaliensteinileus 
gest^llt,  so  kann  raan,  wie  wir  in  unserem  Falle,  in  der  Blinddarm- 
gegend  eingehen  und  vielleicht  vom  Cticum  aus  den  leeren  Diinndarni 
verfolgen  bia  zum  Uindernis.  Der  Stein  liegt  nieist  kurz  vor  dem 
Cocum.  Es  ist  leichter,  den  leeren  Darm  abzusuchen  als  den  voUen, 
da  die  Reposition  der  leeren  Schlingen  weit  leichter  gelingt,  als  die  der 
gefUllten;  diese  bleiben  am  besten  vor  allen  Schädigungen  bewahrt. 
Will  raan  in  der  Blinddaruigegeml  eingehen ,  so  kann  man  einen 
Schrägschnitt  parallel  dem  Poupartschen  Bánd  niachen  oder  man  geht 
am  AuBenrande  des  Rektus  ein.  Ist  die  Art  und  der  Ort  des  Darm- 
verschlusses  zweifelhaft,  so  ist  die  Inzision  in  der  Mi ttellinie  die 
zweckiuiiBig.ste,  da  eine  Orientieruiig  und  Palpation  der  wichtigsten  Teile 
des  Abdomen  von  hier  aus  am  besfcen  moglich  ist. 

Nach  Eriiffnung  der  Bauchhôhle  ist  die  erste  Aufgabe  die  Unter- 
suchung  der  Bruchpforten  und  des  kleinen  Beckens.  Ist  hier  nichts 
Pathologisohes  zu  finden,  so  kann  mati  sieh  iiber  eine  eventuelle  FQl- 
Inng  des  Dickdarmes,  speziell  des  Quercolon  unlerrichten.  Dann  wird 
der  Dnrm,  ausgehend  von  einer  der  niichstliegenden,  gefUliten  Schlingen, 
wenn  keine  leere  im  kleinen  Becken  oder  am  Côcum  zu  finden  ist, 
untersucbt,  und  zwar  verfolgt  man  von  der  erst  ergriflenen  Schlinge 
nach  abwärts  gehend  den  Darm  bis  zum  Hindernis.  Welche  Darm- 
schlinge  nach  dem  Cíicum  zu  ťllhrt,  erkennt  man  durch  Untersuchung 
des  Mesenterium.  Gleitet  man  von  der  quergestellten,  fixierten  Diinn- 
darmschlinge  auf  das  Mesenterium,  so  kann  raan  erkennen,  ob  raan  au 
der  Vorder-  oder  der  Rlickseite  des  Mesenterium  sich  befindet.  Auf 
der  vorderen  Seite  des  Mesenterium  gleitet  der  Finger  leicht  nach  oben 
auf  die  Wirbelsiiule  hinauť,  an  der  hinteren  Seite  ist  das  nicht  niôglicb. 
Die   Bestinimung  der  Richtuug  des   Darmverlaufes  ist  danách  leicht. 

Hat  man  das  Hindernis  gefunden,  so  kann  man  bei  sehr  elendem 
AUgemeinzustand  den  Stein,  wenn  er  verschieblich  ist  und  nahé  dem 
CScum  sitzt,  in  das  Cocum  schieben,  um  die  Operation  abzukilrzen. 
Ist  der  Stein  fest  fixiert.  so  inzidiert  man  mit  Längsschnitt  und  näht 
am  besten  mit  querer  Niíhtlinie,  um  das  Auftreten  eiuer  Stenose  zu 
vermeiden.  Bei  allen  Fiilleti,  bei  denen  die  Stauung  im  Dlinndarni 
sehr  bedeutend  ist,  muíi  man  den  zersetzten  und  toxisch  wirkenden 
Darminhalt  ablassen.  Ist  der  AUgemeinzustand  ein  guter.  und  der 
Darm  noch  energisch  in  seiner  Peristaltik,  so  kann  durch  Ausstreichen 
diese  Entlecrung  vorgenommeu  werden.  Muí3  man  flirchten,  dafi  der 
Darm  eine  längere  mechanischu  Schädiguug  nicht  vertriigt,  so  legt  man 


Komplikat.ionen.     Schilden  bei  operativer  Bebandlung. 


167 


t 


Darmfistel  an,  fUbrt  ein  Kohr  in  den  zuftibrenden  Schenkel 

.durch   dem    Inhalt  Gelegenheit   sicli   schiiell   zu   entleeren. 

Findet  man  das  Hindemis  im  Dnrm  nicht,    so   iniití   inun  zunächst  an 

môglichst  analwiirts  gelegener,  gefílUter  Schlinge  eine  Fistel  anlegen  und 

•bwaiten,  oder  nach  Entleening  des  Inlialtes  noch  eintnal  untersuchen. 

Es  war  bei  dieser  Beschreibung  an  eine  unkomplizierte  Operation 

gedacbt;  es  kommen  jedoch  bei  Gallensteinileus  gar  nicht  selten  Kom- 

pUkationen  wie  Schleiinhautnekrosen,  GeschwUre  oder  peritoneale  Ent- 

t&ndungen  zu  stande,   welcbe  die  Prognose   wesentlich  verschlechtern. 

Ob  in  solchen  Fällen   eine  Darniresektion   oder   ausgedehnte   Drainage 

der  Bauchhôhle   mit  Tamponade   der  Wunde   ausgeflihrt   werden   muB, 

kann  hier  nicht  ausfUhrlich    erôrtert   werden.     Die   raeisten    Fälle    mit 

Oalleosteinileus,  bei  denen  schon  eine  Peritonitis  mit  Darmiähmung  hin- 

mgetretcn  ist,  werden  auch  vom  ('hirurgen  nicht  mehr  zu  retten  sein. 

Wir   haben   oben   die   nach    Operationen    eventuell    eintretenden 

StôrBogen  wie  BauchbrQche,  Ädhäsionen  erwäbnt  und  mtlssen  deshulb 

ooch   darauf  hinweisen,    daB    auch    nach   Spontanheilungen    schwere 

Vť-      ■   •    ■■^en  der  Schleimhaut  und  auch  der  Darmwand  auftreten,  die 

lu  liä  filhren  kônnen  (Korte).     Ebenso  kônnen  Strikturen  die 

Folge  der  DarmwandgeschwUre  sein.    Es  sind  das  emste  Folgezustände, 

die  dem    expektativen  Verhalten   zur  Last   fallen   und   ebenso   hervor- 

{(choben  zu  werden  verdienen,  wie  die  operatixen  Schiiden. 

Ueber  die  Behandlung  des  lieus  bei  Verschlufi  des  Dickdarmes 
durch  Gallensteine  ist  nichts  wesentliches  zu  dem  Angefilhrten  hinzu- 
infQgen.  Sitzt  der  Stein  tief,  so  kann  er  vielleicbt  per  anum  heraus- 
btfbrdert  werden,  sonst  muB  er  auch  durch  Laparotomiu  und  Inzision 
•ntfenit  werden. 

Bei  den  im  Duodenum  sitzenden  Gallensteinen  werden  der  Entfernung 
ifter  grSBere  Schwierigkeiten  in  den  Weg  treten.  Liegt  der  Stein  im 
Oimn  queren  Duodenumschenkel  hinter  dem  Me.senteríum,  so  sucht  man 
dm  Stein  in  ein  leichter  zugängliches  Gebiet  nach  oben  oder  nach  unten 
n  terecbieben,  eventuell  kann  man  vom  Duodenum  den  Stein  auch  in  den 
Hlgea  hineinbringen  und  so  die  Entfernung  (Qastrotomie)  erleichtern. 
Wir  dflrfen  hoffen,  daB  durch  die  immer  mehr  chirurgisch  werdende 
Gillensteintherapie  der  Gallensteinileus  seltener  wird  und  daB  diese 
Thenpie  eine  Prophjlaxe  í'Ur  den  Gallensteinileus  bedeutet. 

Im  AnschluB  bieran  seien  kurz  einige  kasuistische  Mitteilungen  auii 
MMDn  Arbeiten  wiedergegeben ,  die  anzeigen ,  wie  rerschieden  auch 
lÉlt  noch  die  Meinungen  Uber  die  beste  Behandlungsmetbode  dieser 
iMnforiu  Bind. 

Beobachtungen  von  Fischer.  Erster  Fall:  Der  Ileus  war  durch 
HMo  walnufigroBen  Stein  hervorgerufen  worden.  Der  Patient  wurde 
dnck  vpont^nen  Abgang  des  Steines  am  neunten  Táge  geheilt.  Beim 
iwtiUn  Fall  uiug  ein  Stein  von  der  GriiBe  einer  RoBka.stanie  am  elťten 
fcf»  ab.  Bei  einem  dritten  Patienten  wurde  ein  Stein  von  HUhnerei- 
grtte  bei  der  Laparotomie  gefunden.    Dieser  Patient  starb.     Die  Dia- 

rí  katt«  auf  Darmkarzinom  gelautet.  Fischer  ist  im  allgemeinen 
ezpektative  Therapie.  LindstrOm:  54jährige  Patientin  hatte 
Mit  15  Jahren  Schmerzen  und  Kolikanfálle  gehabt,  nie  Ikterus;  pliítz- 
írih  trat  ein  hertiger  Schmerz  im  Baucli  mit  Uebelkeit  und  Erbrechen 
ii  ia  Nacht   uuf.     Patientin    wurde   am  siebenten  Táge   operiert,    es 


168 


Chirurgische  Erfolge. 


V)estand  fákulentes  Erbrechen  und  starké  Tympanie.  Bei  der  Laparo- 
tomie  fand  sich  im  oberen  Teil  des  Ileum  ein  bilhnereigroBer  Stein, ' 
der  Exitus  erfolgte  schon  in  der  Nacht.  Zwiscben  Gallenblase  undl 
Duodenum  bestand  eine  2  cm  messtnide  Kommuiiikation.  Widal  eti 
Mourette:  Aeltere  Frau,  die  nie  Kolikcn,  nie  Ikterus  gehabt,  er- 
krankte  mit  plí)tzlichen  Schmerzen  im  rechten  Hypocbondrium,  galligem, 
dann  íakulentem  Erbrechen.  Auf  ôfJO  g  und  später  40O  g  Olivenol 
per  os  ging  eiii  btlimereigrolíer  Stein  spontan  ab.  Karewski:  1.  Fall: 
Fast  (i  Wochen  nach  einer  Ileusattacke  wurde  ein  hiibnereigroBer  Stein 
spontan  entleert.  2.  Fall:  Ein  AbszeB  in  der  unteren  Baucbgegend 
wurde  erôtí'net;  in  diesem  fami  sicb  ein  7  cm  langer,  3  cm  dicker 
Gallenstcin.  der  Patient  wurde  gebeilt.  I^.  Fall:  Es  gelang  bei  der 
Laparotomie  die  Entfernung  eines  gleicii  groBen  Steines  aus  einer  tief- 
rot  gefiirbten,  eitrig  belegten  Darniscblinge.  Erst  'M  Stunden  nach  der 
Operation  horte  das  fákulente  Erbrechen  auf.  Es  erfolgte  Heilung. 
Moynihan  aah  unter  300  Fällen  von  Ileus,  die  er  innerhalb  8  Jahren 
beobachtete,  8  durch  Gallenstein  bedingte  Obturationen.  Die  Steine 
saBen  meist  direkt  oberhalb  der  Ileococalklappe.  Nach  Moynihan  ist 
friibzeitige  Operation  die  beste  Therapie.  Bernard  operierte  8  Fälle 
(5  gest.,  '^  geh.l:  nur  einer  der  Steine  hatte  die  lieococalklappe  erreicht. 

Aus  dieser  kurzen  Zusaramenstellung  dilrfte  hervorgehen,  daB  bei 
Internen  und  Chirurgen  noch  sehr  differetite  Ansichten  Uber  die  Therapie 
des  Gallensteinileus  bestehen.  Der  Chirurg  operiert  in  der  Regel  auf 
Gruiid  der  ausgezeichneten  Erťahrungen  der  Frilhoperationen  mog- 
lichst  zeitig.  Die  Operation  ist  bei  noch  nicht  stark  gefUlIten  Darm- 
schlingen  leicht  und  schnell  ausťuhrbar.  Die  Erfolge,  wie  z.  B.  die 
Resultate  von  Kíirte  beweisen,  dilrften  bei  Frilhoperationen  fast  gleich 
100 ^'ii  seiu.  Der  innere  Mediziner  hingegen,  <len  die  Tatsache  bestimmt, 
daB  viele  Fiille  von  Gallensteinileus  spontan  heilen,  vvird  bei  nicht  rapid 
verlaufenden  Erkrankungen  mit  internen  Mitteln  einen  Versuch  wagen 
und  erst  wenn  dieae  versagen,  deii  Fall  dera  Chirurgen  zuweisen.  Die 
Sachlage  ist  fiir  die  Operation  dann  ungUnstiger  aus  bekannten  Gríinden, 
die  Resultate  der  Laparotomie  sind  scblechtere.  Schon  hieraus  ergibt  sich, 
dafi  es  nicht  erlaubt  ist,  die  Erfolge  des  Internen  und  des  Chirurgen 
einfach  einander  gegeniiberzustetlen,  wie  man  das  frílher  tat.  Man 
berechnete  z.  B.,  daB  51)  ')•<  Mortalität  bei  nicht  Operierten  zu  verzeiclinen 
wären,  während  bei  Operierten  70"/"  konstatiert  wurden.  Der  Chirurg 
wird  immer,  da  sein  Materiál  ein  ungiinstigeres  ist,  wie  das  des  Inneren, 
bei  solchen  Vergleichen  schlechter  gestellt  sein,  als  der  Interne. 

Wenn  wir  trotzdera  zur  Zeit  bei  operierten  Fällen  von  Gallenstein- 
ileus nur  noch  -;í,4"n  Mortalität  (Benning)  haben,  so  darf  das  wobl  als 
ein  glänzendes  Zeugnis  filr  die  Leistung  der  Cliirurgie  betrachtet  werden. 

Es  ist  nicht  richtig,  aus  den  Statistikon  Uber  Gallensteinileus  und 
seine  Behandlung,  wie  llerrmann  sie  noch  1004  zusammengestellt, 
Schltlsse  zu  ziehen  auf  die  heutigen  Verhältnisse.  Herrmann  rechnet 
aus,  daB  von  244  Fällen  82  operiert  wurden,  und  von  diesen  52  Fälle 
gleich  t)3,4I  ",«i  starben.  In  dieser  Štatistik  beťinden  sich  die  operierten 
Fälle  aus  frliherer  Zeit  bis  zum  Jahre  1879  zurUck.  Solche  Zahlen  ent- 
sprechen  durehaus  nicht  mehr  unseren  heutigen  Erfolgen.  Selbst  die 
Bereclinung  von  Houigmann  vom  Jahre  1004,  der  bei  34  operierten 
Fällen  10,    also  47,1  "o  Todesfälle    auarechnet,    gibt   ein   immer  noch 


Operationen.    Resultatc.    Fr«mdk(Srper  im  Darni. 


16ít 


filscfaes  Bild.     Beiining,    der   auf  meine  Veranlassung  die  operierten 

Fille  aus  den  Jahren  1894 — 1904  zusamnienstellte ,   konstatierte .    daB 

Ton  04  Operierten  43  genasen.   also  67,2%.     Die  Sterblichkeit  der 

wegen  Gbllenstein  Operierten,  die  hiernach  noch  32,8  "u  beträgt,  wflrde 

ane  noch  wesentlich  geringere  sein,    wenn    nian  jene  Operierten  nicht 

aitrechnete,  an  denen  eine  Operation  noL-b  bei  schwerem  Kollaps  vor- 

genomaien  wurde  (2  Fälle).    Zieht  man  entllich  noch  die  Fälle  ab,  bei 

4eDen   Komplikationen  vorlagen  —  wie    z.  B.    3  Fälle,   von  denen  bei 

ánem  ein  zweiter  Gallenstein  das  Fortbestehen  des  Ileus  TeranlaBte.  bei 

eínem  anderen  ein  alter  Herzfehler  die  Todesursache  war  — ,  so  wiirden 

TOU  den  58  Operierten  43  genesen  sein.  und  die  Mortalität  nur  23,4  ",0 

betragen.  Stellen  wir  neben  diese  Zahlen  die  Erfolge  der  Sjiontanheilungen 

l^ch  52,17  "(1  von  Herrmann,   so   sprechen  diese  Zahlen  dnch  wohl 

ohne  weiteren  Kommentar  fflr  die  Leistung  der  chirurgischen  Therapie. 

Da«  Drteil  ilber  die  beste  Behandlungsnaethode  des  Gallensteinileus 

dadurch  erschwert,  daň  uns  die  Diagnose  bei  vielen  Fällen  von 

lemstcinileus   im  Stiche   läBt,    und    daB    nianche    von   den  Fällen  so 

akut  verlauf'en,  wie  wenn  eine  Strangu  liernng  eingetreten.  Bei  solchen 

zweifŕlhatiten  Fällen,  speziell  bei  denen,  wo  es  sich  auch  nur  um  Ver- 

^ht  auf  Strangulation  handett.   dUrften   heutzutage  wohl  die  meisten 

latcnwn    den    Standpunkt   des   Chirurgen    teilen    und    lieber    zu    einer 

fttllwo  Operation  raten,    als  durch  die  Anvvendung    innerer  Mittel  den 

gButigsten  Zeitpunkt  fiir  die  Operation  zu  versäumen.    Es  stehen  zwar 

naitehe  Aerzte  auf  dem  Standpunkt,  daQ  man  erst  dann  operieren  soli, 

Wŕnn  eine  Diagnose   sicher   ist.    doch    muO    dieser  Auffassung    wider- 

sprochen  werden.    Zu  den  diagnostischen  Hilfsmitteln  geh6rt  auch  die 

Eiplorativinzision,  die  ähnlich,  wie  die  Cystoskopie  uns  die  Blasen- 

rrkntnkungen  anzeigt,   uns  ilber  unklare  Erkratikungen  des  Abdomens 

im  Notťalle    orientiert.     Wir   werden    die  Eiplorativinzision    nicht  ent- 

Uhno  k5nnen,  so  lange  unsere  Diagnostik  der  Darmerkrankungen  noch 

MU  M)  unvoUkommene  ist,  wie  zur  Zeit.    Ich  vermeide  absichtlich  die 

unglQcklich  gewählte  Bezeichnung  Probeinzision. 


^   ohne 

VVdl< 


I 


Kapitel  IV. 

Verschlnfi  durch  Fremdkiirppr  niid  Wärnipr. 

Es  ist  eine  der  interessantesten  Auťgaben,  diľ  Kasuistik  durchzu- 
ftlim  Ober  Fremdkôrper,  die  in  den  Magen  und  Darmkanal  eingefilhrt 
*atda  sind.  Uns  beschäftigen  hier,  da  es  sich  um  die  Frage  der 
ObtHimtion  des  Darmes  durch  solche  Fremdkôrper  handelt,  nicht  die 
*0B  Anas  aus  in  den  Darm  eingefUhrten  Fremdkfirper,  wenn  auch 
PtMigestOrungen  hierdurch  entstehen  kônnen,  sondern  nur  die  vom 
Hrade  auM  eingebrachten.  Weiter  sind  fUr  uns  die  in  der  Bauchhôhle 
wrgf  Mien  Operationsgegenstände,  besonders  Tflcher,  die  in  den  Darm 
■Bwudem  kSnnen,  von  Bedeutung. 

S  99.  Art  der  Fremdkôrper.  Unter  BerUcksichtigung  der  ein- 
ÍMátea  Tatsache,  dalJ  die  von  auBen  in  den  Darm  gelangendeu  Fremd- 
toper  den  in  seinem  Lumen  engeren  Oesophagus  passieren  mllssen, 
ttt  M  i-rklärlich,    daO   die  meisten  Fremdkôrper,   die   durch  den  Mund 


170 


Ärt  der  FremdkOrper  im  Darm. 


in  Magen  und  Darm  gelangen ,  ohne  Pussagestorung  wieder  abgehen.l 
Es  niuB,  damit  die  Fremdkorper  einen  ( )btiirationsOeus  zu  Wege  bringen,  I 
dafl  Lumen  des  Darrues  entweder  enger  sein  wie  der  Oesophagus 
(Strikturen  des  Darmes,  worUber  wir  spiiter  berichten),  oder  ein 
Spasmus  des  Darmes  muli  deii  relativ  kleinen  Freradkôrper  fixieren, 
oder  endlich,  und  das  ist  das  Gewŕjliniichere,  eine  Menge  von  Frenid- 
korpern  vereinigen  sich  zu  eineni  groCeren  Knäuel.  wie  das  bei  Kernen, 
Haaren,  aucli  Nadeln  beobachtet  ist.  J 

Wenn  längere,  schmale  Fremdkorj>er  durch  ungUnstige  Stellungfl 
ihrer  Achse  sich  fixieren,  so  koramt  dadurch  nur  in  den  selteneren 
Fällen  eine  Obturation  zu  stande.  Gewohiihch  entsfceht  bei  solch  un- 
gUnstiger  Einstellung  eine  Drueknekrose  der  Darmwand  mit  zirkura- 
skripter  oder  auch  allgeraeiner  Peritonitis.  Es  kommeu  dann  Abszesse 
zu  stande,  in  die  der  Fremdkorper  hiiieingeraten  kann.  Wenn  mehrere 
Fremdkorper  zugleich  solche  Komptikationen  niachen,  so  ist  die  Gefahr 
hinsichtlich  des  Ileus  mehr  durch  die  Adhiisionen  und  Djirmknickungen, 
die  danách  entstehen ,  als  durch  die  Fremdkorper  selbst  bedingt.  Es 
sollen  hier  nur  einzelne  Fälle  von  Fremdkorperileus  niitgeteilt  werden, 
und  eine  kurze  Aufziihlung  erťolgen  von  Qegenstiinden,  die  itn  Darme 
gefunden   wordeii  sind. 

Fremdkorper  werden  meist  von  Kindern,  Geisteskranken,  Hyste- 
riscbeu  oder  von  Leuten  verschluckt,  die  GauklerkunststUcke  ilben.  Es 
sind  Milnzcn,  Glaskugeln,  Knochenstlicke,  Nadeln,  Holzstílcke, 
EisenstUcke,  Schrauben,  Nägel,  Schlilssel,  Haken,  Messer, 
Líjffel,  Gabeln,  Dolchklingen,  Schnallen,  Zwirn-  und  Garn- 
spulen,  Musikinstrumentenstilcke.  Porzellan,  Gebisse,  Kinden, 
Hosenträger  verschluckt  worden;  zusammengeballte  Massen  von 
Haaren,  Wolle,  Kernen,  Hillsen,  Schalen,  Pflanzenfasern  ent- 
stehen im  Darm  selbst.  Notbnagel  zitiert  als  Kuriosum,  was  der 
Darm  verträgt,  einen  von  Schniucker  erziiblten  Fall.  Es  fanden  sich 
in  den  Darmentleerungen  eines  Geisteskranken  im  Lauťe  von  8  Monaten 
157  StUck  scharfen  und  eckigen  Glases,  von  denen  die  groBten  tí  cm 
lang  waren,  ferner  102  StUck  messingene  Stecknadeln,  lôO  verrostete 
eiserne  Nägel,  H  groíSe  Haarnadeln,  15  StUck  Eisen  verschiedener  GrôBe, 
ein  groBes  Sttick  Blei,  eine  halbe  messingene  Schuhschnalle  und  3  Zelt- 
baken.  Die  sämtlichen  Teile  hatten  ohne  Storung  den  Darm  passiert. 
Wäbrend  ein  Teil  .solcher  Kôrper  den  Darm  ohne  jede  Scbwierigkeit 
durchwandert ,  sistieren  andere,  besonders  spitzere  Gegenstände  gerne 
in  bestimmfcen  Abschnitten,  im  Duodenum,  unteren  Ileum,  besonders 
Cocum  und  Rektuni.  Es  ist  das  begriindet  in  den  lokalen  Verhältnissen 
und  der  geringeren  Bewegungsfähigkeit  der  einzelnen  Darmabschnitte. 

Spitze  Gegenstände,  z.  B.  Nadeln,  konnen  durch  den  Darm  durcb- 
wandern,  ohne  Storungen  zu  veranlassen,  und  zwar  dreht  hierbei  der 
líarm  in  geschickter  Weise  die  Nadel  oft  so,  datí  der  Kopi'  vorangeht. 
Exner  hat  diesc  Eigenscbaft  des  Darmes,  spitzen  Fremdkorpern  aus- 
zuweicbeu  und  uuter  Umsťánden  aie  zu  drehen,  experimentell  unter- 
sucht.  Fremdkorper  wie  Nadehí .  KnocbenstUckchen  machen  fast  nie- 
mals  Ileuaerscheinungen,  hôchstens  kann  beim  V'erschlucken  von  spitzen 
KnoťlienstUckchen  wohl  einmal  ein  spastischer  Ileus  eintreten.  Grofiere 
Fremdkorper  brauchen  unter  Umständen  lange  Zeit,  bis  zu  Wocben, 
tthe  Hie  das  Darmrohr  passiert  haben. 


TJntenuchung  mit  RGntgenstrablen.    Ensuistik. 


171 


Ueutzut&(;e  kann  ninn  sich  niit  Rôntgenstrahlen  leicht  von  der 

Anwesenheit  der  nieisten  schattengebenden  Frenidkorjier  im  Darnikunal 

Iberzeugen ,   nur  mul5  man  wissen,   daB  bei  Untersuchung  aut"  Fremd- 

kiirper,  die  man  imMagen  oder  D  U  n  n  d  a  r  m  vermutet,  die  Fixierung 

4e»  Kôrpers  auf  der  Platte  nicht  inimer  ni(3glich  ist,   da  diese  Kôrper 

bekanntlich  in  Bewegung  sind.    FremdkSrper  im  Dickdarra  und  Cocum 

Begen  dagegen  rubiger  und  lassen    sich    auch    auf   die  Platte    bringen. 

Wir  baben  mehrere  Photographien  von  groBen  Niigein  im  Cocum,  von 

Schrauben  im  Colon   descendens,    von  Milnzen   in  Flexur  und  Rektum. 

Aaf  dein  Schirm  siebt  man  das  Wandem  selbst  kleiner  Kôrper;    aucb 

Xadeln  kann  man  im  Abdomen,  wenn  die  Patienten  nicbt  zu  korpulent 

iind.  erkennen.    Es  ist  lehrreicb,  die  Wanderung  eines  gríiUeren  Metall- 

stOckefl  im  Darm  zu  verfolgen.    Man  sieht,  wie  das  Stiick  immer  wieder 

fcslgebalten  und  dann  durch  die  antreibende  Perístaltik  gehoben  wird, 

nm   bei    Nacfalassen   der   Peristaltik    wieder    herabzufallen.     2  V*   Táge 

dkuerte  das  Spiel  des  Durchtreibens  durch  den  Darm  z.  B.    bei  einem 

Taler.  den  ein  Iľjähriger  junger  Mann  verschluckt  hatte,  ohne  dali  Be- 

íchwerden  dadurch  verursacht  worden   wären. 

Die  Gefahr,  daB  eine  Obturation  sich  entwickelt,  ist  grôBer,  wenn 
iich  kleine  Fremdkôrper  zu  Haufen  zusammenlagern. 

§  100.  Kasuistik  von  Obturationen  durch  Fremdkôrper. 
Diejenigen  Fremdkôrper,  welche  besondera  geme  zu  Knäuel  sich  zu- 
ttninienballen,  sind  Fruchtkerne,  Schaleu  (Trauben),  Fasem  oder 
údere  Pflanzenreste  (siehe  auch  Darmsteine,  >;  90 — 93).  Ohne  auf  die 
áemUch  reicbliche  Kasuistik  derartiger  Beobachtungen  aus  frUberer  Zeit 
(■BOirehen.  seien  nur  kurz  als  charakteristiache  Fiille  folgende  zitiert. 
T  ■ :  Seit  5  Jahren  waren  Kolikschmerzen  bei  einer  jungen  Frau 

'■    .  1.  Es  wurde  wegen  vermeintlicher  Perityphlitis  die  Laparotomie 

■ugeftthrt.  Eine  Invagination  und  ein  scheinbar  inoperabler  Tumor  des 
Ilttnn  wurde  gefunden  und  deshalb  die  Enterostomie  ausgefilhrt.  Patientin 
Mieb  während  2*3  Jabre  gesund.  Dann  traten  Symptóme  von  Darm- 
teracUofi  auf.  Es  ťand  sich  in  dem  ausgeschalteten  Darm  ein  volumi- 
afcer,  12  cm  langer,  wurstfôrmiger  Fremdkôrf)er,  der  aus  einem 
Konglomerát   rotlicher  Fäden   und    Baumrindenstllckchen 

d,  welche  die  Patientin  in  der  Jugendzeit  aus  Gewohnheit  gekaut 
Wde.  Fischer  hat  2mal  durch  Kirschkerne,  die  mit  den  Kirschen 
nneliluckt  wurden,  schwere  Symptóme  von  Ileus  sich  entwickebi  sehen. 
Oií  Keme  entleerten  sich  in  8  resp.  1<>  Tagen  spontan.  FaO  von 
Sckneiderlin:  Bei  26jäbriger Hysterika  waren  Darmokklusionssymptonie 
nfgvireten.  Die  Diagnose  lautete  auf  Appendicitis,  es  fand  sich  aber 
■m  Appendix  nichts,  man  entdeckte  vielmebr  eine  Verlegung  des  Colon 
■iBiBdun  durch  Leinwandläppchen;  durch  Massieren  wurden  diese 
Vlilnbefôrdert  und  entU-ert.  Guest-Gornall  .sah  einen  ôjährigeu 
Illibai,  der  im  Verlauf  von  2  Tagen  an  DarmverschluB  starb.    Ober- 

der  Côcalklappe  war  der  DUnndarm  mit  unreifen  Brombeeren 
ifropfl. 

Bei  den  Darmsteinen  baben  wir  schon  die  Mdglicbkeit  der  Passage- 
•iimg  erwlhnt,  welche  durch  Hanrkugeln  entstehen,  die  sicb 
WtiHiUioh  Oller  im  Magen  bis  zu  bedeutenden  Kugeln  vergruBern. 
Vtntopftiogen  •les  Darmes   durch   solche  Uaarkugeln   sind   beobachtet. 


172 


Kompressen  im  Dann. 


Zum  Beispiel  sah  Teft  einen  Fatl,  bei  dem  die  Haarraasse  das  Ueo- 
cSciilostiuni  verlegte  und  unter  Ileuserscheinungen  zum  Tode  fiibrte. 
Leichtenatern  erwiilint  einen  Fall  von  Marshall,  wo  eine  Ver- 
stopfung  des  Duodenum  durcli  ein  Ffund  verschluckter  Nadeln  ein- 
getreten  war. 

Die  Literatúr  der  letzteii  Jahre  liat  uns  niehrere  Mitteilungen  liber 
FäĽe  von  Ileus  gebracht,  die  durch  Kornpressen  bedingt  waren,  welche 
bei  sťliwierigen  und  eiligen  Operationen  im  Bauch  zurilckgelassen  wurden. 
Ein  Teil  von  derartigen  Korpern  ist,  woran  man  anfangs  Zweifel  liegte, 
im  stande,  in  das  Darnilumen  hineinzuwandern.  Natiirlich  ist  das  kein 
aktives  Wandern,  sondern  nacb  ľerťoratioii  der  Duruiwand  dureb  die 
Kompresse  und  den  sie  umgebenden  Abszeli  gerut  ein  StUckchen  der- 
selben  in  das  Uarnilumen.  Die  Peristaitik  sorgt  dann  dafUr,  dali  nach 
und  nach  die  ganze  Kompresse  in  das  Darnilunien  hineingezerrt  wird 
Fiille  dieser  Art  sind  die  íblgenden. 

Rehn  hatte  ein  Íí2jähriges  Fräulein  wegen  Peritonitis  operiert' 
4  Monate  später  traten  Schnierzen  im  Abdomen  auť,  sowie  Zeichen  voa' 
Storung  der  Darnipassage,  und  zwar  gingen  -i  Táge  lang  weder  Stuhl 
noch  Winde  ab.  Ks  ľand  sich  als  Ursache  des  Verscblusses  eine  groBe 
Mullkompresse  im  Díinndarm.  Ilefting  sah  eine  Frau  mit  Zeichen 
von  DarmversclilulS,  ein  Tumor  war  im  Abdomen  flihlbar.  Nach  Ver- 
abreicbuug  von  Iíizinua  kam  neben  Scybala  ein  Gazetampon  zu  Táge. 
Vor  12  Jahren  war  ein  grojier  Bauchtumor  bei  dieser  Frau  entfernt 
worden.  Bei  eincr  Frau,  die  ('haput  bebandelte,  waren  mehrere  Baucb- 
operationen  wegen  gynäkologiacher  Leiden  vorgenonimen  worden ,  bei 
der  letzten  Laparotouiie  erfolgte  eine  starké  Blutuiig.  Es  trat  Heilung 
ein  mit  Bildung  einer  Ventralbernie ,  welche  1897  sich  eingeklemnit 
hatte  und  operiert  wurde.  1808  trat  unter  Ileuserscheinungen  eine 
Fistel  auť,  die  Eiter  und  Stuhl  entleerte.  Bei  der  Laparotomie  fand 
sich  eine  groUe  Gazekompresse  im  Dickdarm,  die  entfernt  wurde. 
Patientin  wurde  geheilt.  .Jalaguier  und  Mauduire  haben  das  Wan- 
dern von  Kornpressen,  die  sie  in  die  Bauchbohle  brachten,  beim  Hunde 
experimentell  .studiert.  Ibre  Resultate  eutsprechen  den  beim  Menschen 
schon  geraachten  Erfahrungen. 

Nicht  immer  siebfc  man  in  solchen  Fällen  einen  charakteristischen 
lieus  oline  Prodromalsvmptunie  sich  entwickeln,  sondern  es  gehen  dem 
eigentlicben  Ileus  längere  Zeit  Beschwerden  und  Zeichen  unvollständiger 
Passagestorung  voraus.  Die  Beschwerden  datieren  dann  scbon  Monate 
und  zuweilen  Jahre  zurQck,  und  erst  wenn  durch  Schädigung  der  Darm- 
wand  EntzUndung  des  Darnies  selbat  oder  sogar  peritoneale  Reizung 
auftritt.   wird  die  Stenose  vollstiindig. 

Wir  brauchen  uns  Ober  die  Einzelheiten  der  Symptóme,  die  ein  Fremd- 
kôrperileus  verursacbt,  nicht  noch  einmal  zu  unterrichten,  da  wir  beim 
Gallensteinileus  das  Symptomenbild  der  Occlusion  schon  kennen  gelernt. 
Áuch  die  Therajiie  ist  gegeben.  Ein  Vorschlag  nur  sei  erwäbnt,  der 
wohl  Berílcksichtigung  verdieiit.  Bei  spitzen  Fremdkôrpern  (Glas, 
Knochen)  will  Geilielbrecht  durch  Verabreicliung  von  zerschnittener 
Baurawolle,  die  mit  Eiweilí  zu  Schnee  geschlagen  wird,  ein  Umspinnen 
der  spitzen  Korper  veranlassen.  Ein  Patient,  der  ein  Gebifi  verschluckt 
hatte  und  bei  dom  diese  Therapie  angewendet  wurde,  entleerte  am 
vierten  Táge  das  Qebi(5,  und  zwar  ganz  von  Baumwolle  umsponneu. 


I 


I 


FremdkOrper  vor  Strikturen. 


173 


I 


» 


§    101.      FreradkOrperobturation    bei    Strikturen    und 

Knickungen  des  Darmes.    Obturierend  wirken  selbst  kleine  Frenid- 

kôrper,    z.  B.    Kerne,    wenn    das    Darmlumen    durch    Strikturen    oder 

Knickungen  und  Adhäsionen  verengt  ist.     Bei  tuberkulôsen  Darmstrik- 

turen    findet    man  ungemein    häufig   Knochen.stUckcben,    Kirsch-    oder 

Pfl&umenkerne  oberhalb  der  Stenose.    Diese  kunnen  zeitweilig  das  enge 

Lameo   ganz  verscblieben ,    während   sie    bei   gQnstigerer  StelJung  dera 

Dmnninlialt  ťreie  Passage  gewäbren.    Die  zalilreiuhen  derartigen    kasui- 

atáachen  Mitteilungen  lassen  sich  aus  der  Literatúr  unnioglicb  bier  wieder- 

geben  und  iat  wohl  auch  UberflQssig,  da  doch  wobl  jeder  Chirurg  und 

Patbologe    Ober    solche    Beobacbtungen    verfiigt.     Die   Korper  wirken 

mrnncbmal   auch  durch   ihre  Meuge  verstopfend.     Leicbtenstern  er- 

wähnt  als  hierber  gehiirig  die  Fiille  von  Cruveilbier,  der  617  Kirscb- 

keme    oberhalb    einer  Stenose   angesammelt    fand,    Molard    sab    eine 

Masse  Feigenkerne,  Crompton  eine  Menge  Johannisbeerkerne  vor  einer 

Striktur.     Aebnliche  Fälle  von  FremdkOrper  vor  Strikturen    sind   noch 

mhgeteilt  Ton  Louis,  Marchesseau,   Caron,  Bristowe,    Legg, 

Kaltschmidt,  Scbrôder  van  der  Kolk,  Bourdon  und  vielen  nnderen. 

Aucb  unter  den  Berichten  neuerer  Zeit  sind  eine  Keibe  interessanter 

Mittťilungen  erschienen.    Zwei  ungewtJhnlicbe  Fälle  von  Obturation  bei 

•ätrikturen  und  Knickungen  durch  Fremdkorper,   die  ich  gesehen,   sind 

illgeiide.     1.  Fall.    Es  fand  sich  in  eineni  Darm.  der  etwa  2<J  tuberkulose 

Striktoren  aufwies,  in  jeder  der  zwisclien  den  Strikturen  gelegenen,  er- 

■»eit«rten  Darmpartien  ein,  zwei,  drei  und  mehr  Pflaumeukerne,  die 

teoigen  Strikturen  zeitweilig  verlegt  und  Beschwerden  verursacht  hatten, 

ohne  da6   es   zum   ausgesprochenen  Obturationsileus  gekommen   wäre. 

•.  Fali.     Ein   junger   Mensch    erkrankte    plutzlicli    mit   Scbmerzen    im 

ib.  Es  trat  Meteorisnius  niäňigeu  Grades  auf  mit  kolikartigen  Scbmerzen 

Btarkem  Erbrechen.     Eine  deutliche  Peristaltik   war   nicht    hiirbar, 

Joch  sah  man  gedehnte  Schlingen  in    der   linken  Bauchseite.     In  dem 

molich  weiten.  recbtseitigen  Leistenbruchsack  erkannte  man  auch  ge- 

bUhtť  Schlingen.     Es   wurde   wegen  der  Rubelagerung   der   geblähten 

Sdilinge   an  Strangulationsileus   gedncht,    doch    paBte   der   Allgemein- 

oataad    und    aucb    die    Qbrigen     lokaten    Symptóme   mehr    zu    einem 

Obtarationaileus.    Môglich  war  auch,  datí  eine  durch  Adhäsion  bedingte 

Eaickung  vorlag.  die  mit  der  alten  Hernienoperation  in  Zusammenhang 

fimL   Die  Laparotomie  zeigte  ein  mit  der  Spitze  in  der  rechten  Becken- 

iSiíle    an   der  Linea   innominata    iixiertes,    •*>  cm   lange.s  Meckelsches 

D»ertikel.     Die  starké  FUllung    des  Darmes  war  bervorgerufen    durch 

■■e  guix   ungeheure   Menge    von    groBeren    KartoťťelstQcken, 

iie  útM  ganze  Darmlumen  vielleicht  liO — 80  cm  lang  prali  anfOUten.    Der 

Otfn  katte  sich  an  der  Stelle  geknickt  und  gedreht,  wo  das  Divertikel 

>■  Darm   ansaU   und   war   dadurcb    verschlossen.     Durch   die   enorme 

ftttnff   des   zuťahrenden   Darmschenkels   mit  KartoffelstQckeo    konnte 

wokl  dia  Peristaltik    nicht  so  deutlirh  in  Erscheinung  treten,   wie  das 

imá  btim  Obturationsileus  die  Regel.     Exstirpution  des  Divertikels  und 

Boáletntng  dea  Darmes  durch  Ausstreichen  des  Inhaltes  nach  vorberiger 

Inňon   brachte   Heilung.      Ebenso   wie    bei   Strikturen    der    verscbie- 

dc8>t«D  Art  kônneii  also  auch  kleinere  Fremdkorper  durch  ihre  Masse 

■■  SttnoMD  uud  Knickungen,  die  durch  Adhäsionen  bedingt  werden, 

VvkUBsm  des   Darmes   und    Ileus   bewirken.     Auch    bei   Tumor  e  n 


äiáh 


174 


VerschluB  durnh  WOrmer. 


kann  durch  einen  kleineren  Fremdkorper  ein  Verschluli  eintreten.  und] 
selbst  bei  Darnischlingen,  ilie  in  Hernien  liegen,  kiiniien  iUi  der  Brucli- ' 
pforte  Frenidkorper  stecken  bleiben  und  das  Lumen  verstopfen. 

§  102.  VerschluB  des  Darmes  durch  Wijrmer.  Unter  dem 
Titel  Ileus  verminosus  sind  in  frtlheren  Zeiten  manche  Fälle  von  un- 
klareni,  paralvtischem  Ileus  beschrieben  worden,  wľíI  man  bei  der 
Sektion  nicht  selten  WUrnier,  besonders  Spulwiirmer,  in  groSeren  Knäueln 
zusanimengeballt  vorfand.  Diese  als  Ursache  des  Ileus  zu  deuten,  lag 
nahé.  Doch  läfit  genauere  Kritik  an  der  richtigen  Deutung  dieser 
Mitteilungen  iils  Ileus  verminosus  Zweifel  aufkoiumen.  Die  Knäuel- 
bildung  der  Wílrmer  war  in  vielen  Fällen  nicht  die  Ursache  des 
Ileus,  soiidern  erst  sekundiir  und  zwar  postinortal  kam  diese  Ver- 
achlingung  der  WUrmer  bei  ihrem  Absterben  zu  stande. 

Leichtenstern  schreibt,  daB  nach  genauer  Durchsicht  der 
Literatúr  auf  diesen  Punkt  hin,  das  Vorkommen  einer  tôdlichen  Darm- 
obturation  durch  Wumiknäuel  nicht  als  bewiesen  betrachtet  werden 
kann.  Äuch  die  Fälle  von  Cox  (Edinb.  med.  Journ.  18.59),  Xeufí'er 
(VVQrttembergisches  Korrespondenzblatt  1861),  Parkinson  (Schmidts 
Jahrb.  1837,  XIII,  40)  sind  nicht  beweiskräftig.  Man  beschuldigte 
frQher  bei  Peritonitis  oder  Darmperforation  auch  mit  Vorliebe  die  zu- 
fállig  aufgefundenen  Wurmknäuel  als  Ursache  solcher  Darraperľorationen, 
aber  ohne  Qrund.  Wenn  auch  sicher  Leichtenstern  bei  seiner 
schärferen  Kritik  älterer,  derartiger  Fälle  zugestimmt  werden  muB,  so 
ist  doch  andererseits  die  Mijglichkeit  zu  betonen,  daB  ein  echter  Ileus 
durch  DarmverschluB  mit  Wurmkniiuel  entstehen  kann.  Wir  woilen 
nur  kurz  darauf  hinweisen,  daň  durch  WUrmer  eine  Meuge  zum  Teil 
nervoser  Beschwerden,  auch  Erbrechen  und  Stôrungen  der  Darmťátigkeit 
hervorgerufen  werden  kťinnen  und  dafi  aucli  WUrmer  wohl  im  stande 
sind,  die  Darmschleimhaut  stark  zu  reizen;  z.  B.  fand  man  bei  As- 
kariden  die  Schleimhaut  durch  kleine  Stichwunden  ofter  verletzt.  Bre- 
tonneau  verlor  eine  Rekonvaleszentin  von  Diphtherie  plôtzlich  unter 
den  Erscheinungcn  von  Konvulsionen  und  Erbrechen.  Bei  der  Äutopsie 
fanden  sich  zwei  Kniluel  von  Spulwtlrmern ,  welche  die  Darmwand 
erheblich  arrodiert  und  gedehnt  hatfcen.  Vor  und  hinter  dem  Knäuel  war 
blutiger  Schleim  angesammelt. 

Zum  Beweis  dafllr,  daB  eine  Obturation  durch  Wurmknäuel  miig- 
lich  ist,  zitiere  ich  die  von  M  o  si  e  r  und  Peiper  angeľtihrten  Fälle. 
Ein  lújähriger  Knabe  wird  spät  Abends  plôtzlich  von  heftigen  Leib- 
sclimerzen  befallen,  er  erbricht.  Uer  Leib  ist  empfindlich  gegen  Druck, 
man  ťiihlt  in  der  lleococalgegend  einen  leicht  palfiierbaren  Tumor. 
Kalomel  und  Sennainfus  bringt  Erleichterung.  Im  Stuhl  finden  sich 
mehrere  Spulwiirmer.  Trotzďem  erfolgt  schon  am  Mittag  unter 
Krämpfen  und  Delirien  der  Tod.  I>!e  Sektion  ergab  einige  enorme, 
das  Darmrohr  verstopfende  Konglomeráte  von  Sputwijrmern,  und  etwas 
aufwärts,  zicmlich  scharť  abgegrenzte  Abschiiťerung  und  starké  Rotung 
der  Darmschleimhaut  an  Stellen,  an  denen  wohl  zuerst  die  Wilruier 
gelegen  hatteu. 

Stepp  behandelte  einen  4jährigen  Knaben,   der  an  Spulwilrmern 

'litt  und   dem  zwei  Teeläffel  Wurmpulver  verordnet  waren.     Zwei  Táge 

später  erkraukte  er  plôtzlich  nach  reichlicher  Mahlzeit  unter  Erbrechen, 


Ileni  bei  Wurmknauel. 


175 


AuitreibuD)?  des  Leibes,  Ausscheidun^  einer  blutigen  FlUssifs^keit  aus 
dtm  Aft*r.  Der  Tod  trat  nach  wenigen  Stunden  ein.  Die  Sektion  ergab 
■nen  unentwirrbiiren,  festen  Enäuel  von  40 — 50  Sjiulwilrmer  oberlialb 
ler  Valvula  Banhini,  die  eineii  absoluten  Darmverschlui5  gebildet 
biti«n. 

Aaffallend  ist  in  diesen  Fällen,  daB  nicht  der  charakteristische  Be- 
ŕaod  de6  Obturationsileus  mlt  vermehrter  Peristaltik  vorlag.  sondem 
iti  »ehr  scbnell  der  Tod  eintrat,  fast  wie  unter  einer  Tosinwirkung. 
Mosťľ  und  Peiper  scblieBen  sich  also  nicht  Leiclitenstern  an, 
lODdern  halten  die  Entstehung  eines  lleus  infolge  von  Darinverlegung 
ki  nias^enhaftem  Vorkonimen  von  Spulwiirmern  wohl  fUr  môglich. 
Die  Spulwurmknäuel  sollen  sich  also  in  solehen  Fiillen  nicht  post- 
oortal  bilden,  sondern  wie  das  auch  von  Lutz  bei  frisch  geschlachteten 
Schweinen  gesehen  wurde  ■.  schon  iutra  vitam  r.n  stande  kommen. 
Pelczynski  fand  z.  B.  bei  einenr  Tjährigen  Mädchen  an  der  Flexura 
lienalis  einen  bei  Druck  schmerzhaften  Tumor,  der  unter  Santonin-  und 
Kalnmeldarreichung  verschwand.  Es  gingen  22  SpulwUrmer  ab.  Roche- 
Unnc  operierte  ein  Ojähriges  Mädchen,  das  Ileussymjitonie  zeigte. 
E$  fand  sich  ein  Knoten  von  drei  Wiirniern  im  Ckilon.  Massage  des 
Darmes  bracbte  Heilung. 

ÍWenn  auch  der  gleich  anzufílhrende  Fall  von  Šimon  kein  absolut 
íicherer  Beweis  ťHr  eine  Obturation  durch  Wilrmer  ist,  so  erscheint  er 
miľ  doch  interessant  genug,  um  ilm  hier  kurz  zu  referieren.  Ein  elť- 
jihriges  Kind  erkrankte  mit  beftigen  Schmerzen  in  der  Nabelgegend, 
ei  wird  die  Diagnose  Peritonitis  nach  dreitägiger  Beobachtung  gestellt. 
Die  SUlhle  sind  rein  blutig.  Darauf  vrird  ein  Anus  praetematuralis  an- 
gelfgt.  Am  folgenden  Táge  wird  durch  diesen  Anus,  durch  den  sich 
reieblich  flOssiger  Kot  entleert  hatte,  ein  Paket  SpulwQrnier  entleert. 
Von  nun  an  erfolgte  wieder  Stuhl  per  rectum.  Spiiter  entleerten  sich 
Boch  fDnf  Warmer.     Es  trat  Heilung  ein 

Die  Môglichkeit,  daB  Wurmknäuel  schwere  Stôrungen  und  auch 
gdegentlich  einmal  einen  Obturationsileus  bedingen,  raufi  besonders  bei 
Kiodern  in  Betracht  gťzogen  werden.  Fllhlt  man  einen  Tumor,  so 
kmn  man  die  Vermutun>ísdiagnose  auf  Obturation  durch  Wilrmer  vielleicht 
nái  einmal  stellen  bei  Qegenwart  von  reichlichen  Eiern  im  Stuhl.  In  den 
WkjunteD  Fiillen  von  lleus  verminosus  hat  es  sich  immer  um  Askariden 
gciiudelt.  Ob  BandwQrnier  sich  aufrollen  zu  Knäueln  und  die  Passage 
Mna,  ist  nicht  bekannt.  Kurz  erwähnt  soli  noch  einmal  der  Fall 
WB  Heidenbain  sein.  der  einen  spastisehen  lleus  beobuchtete,  bei 
im  tt  als  Ursache  des  Spasmus  in  einem  eng  kontrabierten  Darniteil 
(■n  Spalwumí  fQhlen  konnte.  Bevor  wir  solche  Forraen  des  spasti- 
•cfcen  lleus  definitív  anerkennen,  muB  wohl  noch  mehr  Beobachtungs- 
uteríal  beigebracbt  werden.  Ich  erwähne  deshalb  noch  eine  uhnliche 
Hitteflang  von  Schulhof.  Bei  einem  4  7jáhrigen  Patienten  war  wegen 
Darmverscblufi  laparotomiert  worden.  In  den  kollabierten 
SddÍMen  waren  nur  vielfach  spirallormige,  weiBliche,  gliinzende  WQlste 
a  fllUeo.  Nach  der  Operation  wurden  zwei  SpulwQruier  erbrochen.  Es 
Heilatig  des  lleus  unter  Abgang  von  22  SpulwUrniern  per  anum. 


BreitCj  Eompression  des  Darmes. 


Abschiiitfc  IV  d. 


Obturation  durch  Kompression  des  Darmes. 


Eine  Kompression  des  Darmlumens  von  aulieii  kaun  eintreten  durch 
eine  groBe  Reiíie  von  Anonialien  innerbalb  des  Abdomen,  wie  Stränge, 
Tunioren,  Abszesse  u.  s.  w.  Alle  VerschlieBungen  des  Darmlumens  durch 
Druck  von  auUen  niUllte  man  demnach  zum  Ileus  durch  Kompression 
rechnen.  Der  Sprachgebrauch  ist  jedoch  der,  daB  man  zu  den  VersdilUssen 
des  Darmes  durch  Kompression  nur  diejenigen  Stôrungen  rechnet,  welclie 
bedingfc  sind  durch  mehr  oder  weniger  breite,  den  Darm  von  auBen 
belastende  Organe  oder  Neubildungen.  Wir  behandeln  also  die  Schnii- 
rung  des  Darmes  durch  Stränge  und  Bänder  in  einem  eigenen  Kapitel 
(Abschnitt  IVg  !;  128  u.  ff. )  und  rechnen  auch  nicht  hierber  die  durch 
Earzinom  bedingte  Schniirung,  die  zu  den  Strikturen  gezilhlt  wird. 

Kompressionen  des  Darmkanals  konnen  bedingt  sein 

1.  durch  VergrSBerung  der  uormalerwcise  in  der  Bauchhiihle 
vorhandenen  Organe, 

2.  durch  Lageveränderung  dieser  Organe,  J 

3.  durch  Cystenbildung,  ^ 

4.  durch  solide  GeschwUlste  und 

T),  durch  Abszesse,  die  im  Gefolge  von  EutzQndungen  auftreten. 

In  der  Besprechung  des  durch  Kompression  bedingten  Darmver- 
schhisses  mUssen  wir  uns  eine  Bescliriinkung  aufertegen.  Es  werden 
nicht  alle  Schíidigungen  des  Darmkanals  erwähnt,  die  auftreten  bci 
Geschwillsten  aís  Endeff'ekfc  des  Leidens.  EventuelI  konnen  ja  alle 
Tumoren  des  Bauches,  vcenn  sie  bedeuteude  Grofle  erreicht  haben, 
DarmverschluB  bedingen.  Bei  den  groBeren  Tumoren  steht  die  nach- 
weisbare  Geschwulstbildung  aber  so  sehr  im  Vordergrund,  daB  schlieB- 
lich  ein,  das  Krankheitsbild  komplizierender  Ileus  nur  den  Ausgang 
des  Leidens  bildet.  Mehr  Wert  legen  wir  darauť,  diejenigen  Fälle 
hervorzuheben ,  bei  denen  die  Storung  der  Darmpassage  ein 
Frllhsymjitom  ist  und  oft  als  erstes  Zeichen  der  Cysten-  oder  Ge- 
schwulstbildung  in  Erscheiuung  tritt. 

§  103.  Magen-  und  Leberaťfektionen  mit  Kompression  des 
Darmes.  Beginnen  wir  mit  den  Erkrankungen  des  Magens,  so  ist 
zunächst  die  akute  Magendilatation  zu  erwähnen,  die  durch  Druck  und 
Verschiebung  des  Dijnndar  mes  gegen  das  kleine  Becken  das  Mesen- 
terium  gegen  den  unteren  Dundenalschenkel  prelH  uud  dadurch  den 
akuten,  duodenojejuualen  DarniverschluB  erzeugt.  Diese  Form  der  Ob- 
turation wird  besonders  abgehandelt  (§  11- — 114).  Von  GeacbwOlsten 
des  Magens,  welche  den  Darm  komprimieren,  sind  nur  die  Karziuonie  zu 
erwähnen,  doch  handelt  es  sich  hier  weniger  um  eine  Kompression,  als  um 
eine  Schniirung  dadurch,  dali  der  Krebs  in  die  Darnnvand  hinein  wächst. 
Am  häutigsten  ist  seiner  Lage  entsprecliend,  bei  solcher  Schniirung  das 
Quercolon  beteiligt.  Der  filhlbare  Tumor,  die  lokalen  und  allgemeiaen  Er- 
Bcheinungen  lassen  die  Diagnose  wohl  in  der  Regel  liierbei  leicht  stellen, 

BezUglich  der  Leberaffek tionen  ist  zu  betonen,  dali  Kom- 
pressionen des  Darmes  bedingt  werden  durch  Wanderleber,  Echino- 


Kompre«uon  durch  Echinokokkencysten  und  Wanderleber. 


177 


kokkencysten,  sehr  sclteii  durch  biisartige  Neubildungen  der  Leber. 
Uoter  den  bôsartigen  Neubildungen  kônnen  Sarkome  und  Karzinome 
ÉM  flnltin  transverauni.  die  Flesura  dextrii  und  das  Duodenuni  in  Mit- 
SpHÉBohaft  zieben,  aber  in  der  Regel  bewirken  sie  mehr  durch  Intil- 
toation  des  Darnies  eine  Schnilrung  als  daĎ  sie  ihn  koniprimieren.  Die 
•lienen  Fälle  von  Vergrôfierung  der  Leber  durch  Sypbilome,  Fibronie, 
Aogiome,  Adenoine  kônnen  nur  in  Ausnahniefallen  die  Darmpassage 
ilôren.  Die  Echinokokkencysten  wirken  besonders  dann  aUirend,  wenn 
m  Kti  der  unteren  Seite  der  Leber  sitzen  und  sich  weit  in  den  Bauch- 
nom  vordrängen,  wobei  besonders  das  Duodenum,  in  seltencren  Fällen 
<och  das  Colon  in  Mitleidenschaft  gezogen  wird.  Cysten  nicht  para- 
ot&rer  Nátur  bedingen  nur  sehr  selten  einen  Ileus. 

Es  muB  darauf  hingewiesen  werden,  daC  es  bei  allen  cystischen 
und  selbst  bei  den  geschwulstartigeu  Bildungen  innerhalb  der  Bauch- 
bíhle,  sofern  sie  nach  auRen  scharf  begrenzt  bleiben,  nur  äulierst 
Sílten  zu  Stôrungen  der  Darmpassage  kommt.  Vielmehr  weicht  in  diesen 
fálien  der  Darmkanal  aus  und  bleibt  auch  dann  noch  durchgängig, 
»ínn  die  Geschwulst  den  grotíten  Teil  der  Bauchhohle  schon  einge- 
Dommen  hat.  Der  Darmkanal  vermag  sich  der  veränderten  Lage  in 
latíallend  geschickter  Weise  zu  adaptieren.  Manchnial  versehieben 
Tomoren  das  ganze  Darmkonvolut  nach  aufwärts,  so  daB  Diinndarm 
BDii  Dickdarm  auť  kleinem  Bezirk  unt«ľhalb  der  Leber,  oder  in  der 
Milzg<^end.  oder  auch  in  der  Lendengegend  zusammengedrängt  er- 
Kheinen;  trotzdem  treten  keine  Stôrungen  behinderter  Darmfunktion 
tin.  Ebenso  leicht  versehieben  Geschwlilste,  die  im  oberen  Bauchraum 
tatatehen,  d&s  Darmpaket  weit  nach  abwärts  ohne  seine  Funktion  zu 
kindem.  Dementsprechend  findet  man  oft  groBe  Echinokokkencysten  in 
oder  onter  der  Leber,  die  gar  keine  Stôrungen  der  Perístaltik  bedingen, 
tjotzdem  das  Duodenum  und  auch  Dilnndarmschlingen.  die  mit  ihnen 
'•rwachsen  sind,  ausgespannt  und  durch  sie  verengt  erscheinen.  Die 
Tatcoche.  daD  solcfae  Cysten  zuweilen  in  den  Darmkanal  durchbrechen, 
Wweist.  wie  stark  die  Darmwand  unter  Uniständen  durch  sie  aus- 
{(cpanat  and  verdflnnt  wird;  um  so  auflallender  ist  es,  daB  doch  kein 
tlrai  dabei  auftritt. 

Bei  sehr  verschieblicher  Leber,  Wanderleber,  kônnen  durch 
Drock,  Zerrung  und  Knickung  der  Eingeweide  schwerere  Stôrungen  mit 
Snwtigeín  SymptomenkomjiU'x  hervorgerufen  werden.  Solche  ľatienten 
lodco  meisteus  schon  an  Verdauungsstorungen  im  Gefolge  der  Enter- 
DptoM.  Chvowsteck  schloB  auf  Zerrung  und  Torsion  des  Darraes 
4oth  Wanderleber  in  einem  Falle,  wo  sich  periodische,  heftige  Koliken 
M^ten.  In  Fällen  von  Leopold  und  Win  kle  r  war  Magenerweite- 
mg  wohl  durch  Druck  auf  das  Duodenum  entstanden,  die  sich  in 
áarkcn  dyspeptíschen  Stôrungen  äuBerte.  In  dem  Falle  von  Winkler 
kaasn  zum  AufstoBen  noch  Uebelkeit  und  die  schweren  Symptóme 
KuUapses.  Gesellt  sich  hierzu  Meteorismus,  so  haben  wir  die 
inungen  einer  schweren  Passagestôrung  des  Darmes. 

Yon  den  Gallengängen  und  der  Gallenblase  wirď  echte  Koni- 
des  Darmes   wohl   kaum   ausgeQbt  werden    kônnen.   oder   nur 

,  wenn  entzQndliche  Prozesse  mit  im  Spiel  sind,  die  eine  gleich- 
Miti||e  Läbmung  de!>  Darmes  hervorrufen.  Es  sind  Fälle  beobachtet 
•wden,  in  deuen  durch  Gallensteine  das  Duodenum  von  auUeu  fnst 
TilBt.  Uto*  12 


178  Kompresaion  durch  Pankreasleiden. 

vdllig  verschlossen  wurde ;  bei  Besprechung  des  Oallensteinileus  ist  diese 
Mdglichkeit  schon  erwähnt  worden.  Bei  den  starken  Erweiterangen, 
die  an  der  Gallenblase  auftreten  kdnnen,  ist  ein  EinfluB  auf  das  Colon 
in  nicht  wenigen  der  Fälle  nachweisbar,  doch  beschränkt  sich  die  Std- 
rung  gewdhnlich  auf  eine  chronische  Obstipatíon;  za  vSlligem  Ilens 
komiut  es  hierbei  kaum. 

§  104.  Pankreaserkrankungen  und  DarmTerschluS 
durch  Kompression.  Mehr  Interesse  als  die  Lebera£Pektionen 
haben  fQr  uns  die  Pankreaserkrankungen,  die  häufiger  Kom- 
pressionen  des  Darmes,  speziell  des  Duodenum  bervorrufen.  Bei  £r- 
ôrterung  des  paralytischen  Ileus  haben  wir  schon  darauf  aufinerksam 
gemacht,  dafi  sowohl  bei  der  Pankr-easblutung,  wie  auch  bei  der 
Pankreatitís  Lähmungen  des  Darmes  auf  reflektorischem  Wege  oder 
durch  direkte  Schädigung  des  Plexus  solaris  auftreten.  Die  Diagnose 
solcher  Formen  von  Lähmungsileus  ist  nur  môglich,  wenn  es  gelingt, 
den  durch  die  Blutung  bedingten  Tumor  oder  die  durch  die  Entzdn- 
dung  verursachte,  schmerzhafte  und  vergrôfierte  Geschwulst  des  Pankreas 
zu  erkennen.  Wenn  auch  die  Blutungen  das  Duodenum  mechanisch  za 
komprimieren  vermogen,  so  kommt  in  der  Regel  hierbei  doch  nicht 
ein  Symptomenkomplex  wie  bei  der  Duodenalstenose  zur  Entwicklong, 
sondem  es  entsteht  mehr  ein  allgemeiner  Meteorismus. 

Fall  Ton  Hagenbach:  Ein  Hämatom  des  Pankreaskopfes  hatte 
eine  Kompression  des  Duodenum  und  akute  lleussymptome  bewirkt. 
Die  Diagnose  lautete  hier  auf  Qrund  des  nachweisbaren,  kindskopfgroSen 
Tumors  in  der  Gegend  des  Nabels  mit  starken  Scbmerzen,  Erbrechen, 
Stuhlverhaltung  und  leichten  Fiebersteigerungen  auf  DarmTerschlin- 
gung  resp.  Achsendrehung,  wobei  man  den  allerdings  auffallend 
grofien  Tumor  auf  angestaute  Kotraassen  glaubte  zurttckfUhren  zu 
konnen.  Bei  der  Operation  wurde  der  Tumor  als  ein  grofies  Hämatom 
erkannt;  bei  der  Sektion  fand  sich  das  Duodenum  durch  die  Geschwulst 
abgeplattet,  die  Pars  horizontalis  und  descendens  komprimiert,  die 
Pars  descendens  leer.  Ein  ähnlicher  Fall  vonGerhardi,  bei  welchem 
die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf  Inkarzeration  des  Colon  lautete, 
zeigte  bei  der  Sektion  das  Duodenum  entsprechend  dem  Kopfende  des 
Pankreas  am  absteigenden  Schenkel  stark  verengt. 

Auch  aus  den  Fällen  von  EntzQndung  der  BauchspeicheldrQsen, 
wie  sie  Fletscher,  Filz  und  Holleston  und  andere  mitgeteilt,  geht 
hervor,  daU  eine  Verwechslung  mit  DarmverschluB  sehr  leicht  ist.  Bei 
Ľeus  paralyticus  haben  wir  das  Thema  schon  erôrtert.  Von  den  Ge- 
schwUlsten  und  Schwellungen  des  Pankreas  (Karzinome,  Sarkome, 
Adenome,  Lymphome,  Tuberkulose  und  Syphilis)  stôren  vorwiegend 
die  Darmpassage  die  Karzinome  und  Sarkome;  die  ersteren  sind  relativ 
häufig,  die  Sarkome  sollen  angeblich  nur  sekundár  im  Pankreas  auf- 
treten. Hagenbach  hat  im  ganzen  8  Fälle  von  Kompression  des 
Duodenum  durch  Pankreastumoren  zusammengestellt  und  zwar:  Fall 
von  Kerckring;  nach  .itäfíigem  Koterbrechen  und  Gtägiger,  andauem- 
der  Stuhlverstopfung  erfolgte  der  Tod  an  Ileus.  Das  Pankreas  war  um 
das  3 — 4fache  vergräfiert  und  verhärtet  durch  einen  Scirrhus.  De 
Haen  sah  einen  ilhnlichen  Fall,  ebenso  Mondiôre,  HSlscher.  Bei 
letzterem  war  das  Pankreas  bis  zu  der  Gräfie  eines  4monatlichen  FStos- 


Pankreaacyiten.     Wandennilr.  und  Kompresaion. 


179 


I 


I 


Kopfes  nusgedehnt  und  liatte  dna  Duodenura  auf  eine  Strecke  von  fast 
3  Zoll  eingeschlossen.  Es  war  so  stark  rerengt,  daU  kein  Gänsekiel  durch- 
ging.    Auch  die  Fälle  von  Teissier,  Tanner  und  Salonion  sind  uliulicli. 

Man  darf  auch  beim  Pankreaskarzinom  weniger  von  einer  Koni- 
pression,  als  vielniehr  von  einer  Striktur  reden,  die  ziemlich  häufig 
gerade  ara  unteren  Duodenura  beobachtet  worden  ist.  Wir  komnien 
bei  dem  Ka))itel  ,l)uodenalsteuose''  (§  571)  auf  diese  relativ  oft  be- 
úbachteten  Formen  der  Darmverengcrung  am  Duodenum  bezilglicli  ilires 
klinischen  fiildes  noch  zurQck.  Die  Erscheinungen  bei  solchem  Diirm- 
verscblufi  sind  nur  dann  genauer  zu  deuten,  wenn  man  den  Tumor  fUhlt 
und  das  charakteristische  Erbreclien  vorhanden  ist. 

In  einer  Beobachtung  von  Nathan,  die  hier  angereibt  werden  inuB, 
aafi  die  Kompression  des  Duodenuni  in  der  unteren  Hälfte  der  ľars  des- 
cendens  und  war  bedingt  durí'h  eine  clironische,  interstitielie  Pankrea- 
titis.  Das  Duodenum  war  durch  den  Druck  ganz  verschlossen ,  seine 
Wand  verdickt,  die  Schleimhaut  geschwollen  und  hochgradig  injiziert. 
In  dem  Falle,  welchen  Rosenbacb  mitgeteilt,  war  die  Ursache  der 
Duodenalstenose  ein  parapankreatischer  AbszeĽ.  Die  Kotstauung  war 
durch  den  Druck  des  Duodenum  auť  den  obersten  Teii  des  DUnndarnies, 
der  entzflndlich  mit  verlôtet  war,  Uervorgerufen  worden. 

Die  Pankreascysten  verschieben  gewiihnlich  bei  ihrem  lang- 
satnen  Wachstuni  den  Darín,  ohne  ihn  zu  komprimieren ;  trotzdem  fand 
sich  DarmverschiuB  in  den  Fälien  von  Brown  und  in  dem  schon 
zitierten  Falle  von  Hagenbacb,  bei  dem  es  steh  um  eine  Cyste,  ent- 
standen  durch  Blutergufi,  handelte.  Erwähnt  sei  noch,  daB  das  Pankreas 
auch  in  einer  Invagination  gefunden  worden  ist  und  zwar  war  das  in 
dem  Falle,  welchen  Bod  schon  im  Jahre  18U5  genau  untersucht  hat. 
Es  waren  das  Duodenum,  das  Pankreas,  ein  Teil  des  Ileum  und  das 
Colon  in  das  Colon  descendens  und  Rektum  eingestQlpt  und  biideten 
eine  40  cm  lange,  -7  cm  im  Umf'ang  niessende  Wurst.  So  auffallend 
dieser  Beťund  erscheint,  lä&t  sich  doch  an  dieser  Beobachtung  kaum 
zweifeln,  zumal  Guibert  eine  ähnliche  Invagination  des  Pankreas  bei 
einem  3jährigen  Kinde  gesehen  hat. 

§  105.  Wandermilz  und  Darmkompression.  Aebnlich  wie  die 
Wanderleber  kann  die  Wandermilz  Stiirungen  verursachen,  indem  sie 
Darmschlingen  durch  direkten  Druck  kompriniiert.  Es  sind  verschiedene 
Fälle  mitgeteilt,  so  von  Commanus  und  de  Cnaep  eine  Beobachtung, 
in  welcher  die  bis  in  die  rechte  Fossa  iliaca  dislozierte  Milz  das  Ileum 
so  komprimiert  hatte,  dafi  der  Tod  durch  DarmverschiuB  eintrat.  Auch 
durch  Zug  der  Wandermilz  am  Pankreas  und  Magen  kônnen  Storungen 
auftreten,  die  einem  DarmverschiuB  ähnlich  sind.  Weiter  kônnen  sich 
Schlingen  des  Darnies,  wie  in  einem  Falle  von  Babesin,  einklemmen 
zwischen  Spalten.  die  durch  Verlagerung  der  Milz  entstehen  im  Bereich 
des  verlängerten  Ligamentum  gastrolienale.  Auch  ein  akuter  Fall  vdn 
Magendilatation  resp.  DuodenojejuualverschluB  wurde  von  Rokitansky 
festgestellt  und  zwar  bedingt  durch  Druck  von  seiten  des  durch  die 
Wandermilz  gezerrten  Pankreas  auľ  das  Duodenum.  Auf  die  Diagnose 
der  Wandermilz  als  solche  und  ihre  sonstigen  Storungen  gehen  wir  hier 
nicht  weiter  ein. 

Die   VergrôBerung  der  Milz   bei  den   verschiedenen  Infektions- 


180 


Kompresíion  durch  Nierentumoren, 


erkranliungen,  bei  Malária  ujíd  Leukiimie  bedingt,  soweit  aus  der 
Literatúr  ersichtlicli  ist,  kaum  jeiiials  schwere  Korapressionserscheiuungen 
von  seiten  des  Darmes,  selbst  wenn  die  vergrôBerte  Milz  bis  ins  kleine 
Becken  herunterreiclit.  Auch  die  cvstischen  und  soliden  GeschwUlstť 
machen  keine  Storungen  der  Darni]iassage,  da  sie  gewohnlicti  dieGrenzen 
der  Milz  iiicht  iiberschreiten  und  die  Diirnie  bei  ihrer  Ausdehnung  vor 
sich  berschieben.  Selbst  das  Lymphosarkom  wuchert  fast  niemnis  Uber 
die  Miizkapsel  heraus,  weshalb  auch  hier  der  Darm  gewôhnlich  durch- 
gängig  bleibt. 

§  lOti.  Niere  und  Darmkotnpression.  Wenn  wir  in  diesem 
Zusamnienhang  die  Wanderniere  in  ihrer  Bedeutung  fUr  den  Ileus 
zuerst  erortern ,  so  kann  dabei  nicht  die  Forni  des  Läliniungsileus  in 
Frage  komniiiii ,  der  durch  die  Zerrung  des  verlagertun  Organes  oder 
durch  Drehuog  des  Stieles  der  Niere  eiitstcht  und  bedingt  wird  durch 
Nervenreiz.  Vieltnehr  handelt  es  sich  in  dieseín  Kajiitel  darum,  ob 
durch  direkten  Druck  der  verlagerten  Niere  Kompresaion  des  Darraed 
entstelien  kann.  Senátor  nieint,  daB  die  auf  und  zwischen  den  Darm- 
sclilingtm  liegende  Niere  wobl  nur  seiten  direkte  Druckerscheinungen 
hervorruľt,  doch  sind  von  E.  H  ah  n  und  Frank  wiederholt  Erschei- 
nungeu  von  Ileus  beohachtet  worden.  weiche  sie  auf  einen  Llruck  der 
Wanderniere  zuriickfubren.  Die  Frage,  weiche  Storungen  auf  reflekto- 
rischem  Wege  durch  Zerrung  am  Nierenstiel  bedingt  werden  und  was 
Darnistorungen  infblge  direkten  Druckes  sind,  ist  ini  Ein^.elfalle  schwer 
zu  beantworten. 

Bei  den  GeschwUlsten  der  Niere  machen  sich  Stfirungen  nur  auf 
deni  Teil  des  Darmes  bemerkbar,  welcher  vor  der  Niere  gelegen  ist,  also 
das  Colon  ascendens  und  descendens.  Schiidigungen  der  Darm- 
passage  werden  hier  relativ  oft  beohachtet,  sovrohl  bei  den  Cystennieren 
und  Hjdronephrosen,  vŕie  bei  jíutartigen  utíd  bôaartigen  Geschwiilsten. 
Koninien  z.  B.  bei  den  Cystennieren  akutere  Schwellungen  des  Organes 
zu  stande,  die  durch  Blutungeii  oder  durch  Verschlufl  des  Ureters  ôfter 
bedingt  sind,  so  entsteht  Meteoriamus,  Erbrechen  und  kolíkartige 
Schmerzen  niit  Stuhlverhaltunfí,  also  ein  dem  Ileus  ähnliches  Bild.  In 
raanchen  dieser  Fiille  mag  bei  stärkerer  Án8|)annutig  der  Cystenniere 
eine  direkte,  niechanische  Verengerung  des  Dickdarmes  hervorgerufen 
werden,  gewohnlich  aber  sind  diese  Erscheinungen  nicht  durch  direkte 
Konipression  des  Diirnie.s  bedingt,  sondern  werden  ausgelost  auf  reflek- 
torischem  Wege  durch  Beteiligung  lies  Nervenapparates. 

Aehnlich  wie  die  Cystenniere  kann  auch  die  Hydronephrose 
Stôrungen  von  seiten  des  Uarniapparates  veranlassen,  besonders  wenn 
68  sich  um  eine  intermitfcierendc  Form  handelt  und  akute  VergrôBe- 
rungen  des  Organes  ziemhch  plôtzlich  ointreten.  Dchnt  sich  die  Hydro- 
nephrose langsara  aus,  so  schiebt  sie  den  Darm  weiter  und  weiter  zur 
Seite  und  wenn  auch  Obstipation  eintritt,  so  kommt  es  doch  nur  in  den 
seltensten  Fällen  zuni  Ileus. 

Von  den  gutartigen  Geschwiilsten  der  Niere  ist  kauni  ein  Fall  zu 
erwähnen,  der  zu  mcchanischem  Darmverschluli  gefahrt  h'átte;  auch  die 
bôsartigen,  unter  ihnen  das  Karziuom,  die  verschiedenen  Formen  dei 
Sarkome,  Rund-  und  Spindelzellensarkome,  Fibro-,  Myo-  und  Angio- 
sarkome,   melanotische  Sarkome,    Adenosarkome  und  MischgeschwUlstt 


Kouipretsion  durch  Netz-  und  Mesenterialtumoren. 


181 


kônnen  zu  bedeutenden  Tumoren  heranwachsen,  ohne  die  Darmpassage 
n  beeinträchtigen.  Daíi  bei  bôsartigen  Neubilduiigeu  der  Niere,  wenn 
M  auf  das  Peritoneum  tlbergegriffen  haben  und  Ascites  sowie  Darm- 
Tcrwgcbsungen  bedingen.  schlieBlich  auch  der  Darm  koniprimiert  werden 
kun,  iiit  selbstverständlich. 


8  107.  Netztnmoren,  Cysten  und  Tumoren  des  Mesen- 
terium  mit  Darnikompression.  FUr  die  innerhalb  der  Baucbhohle 
gílfgenen  Cystenbildungen.  sowie  die  GeschwQlste  des  Mesen- 
t<r>um  und  des  Ketzes  gilt  insbcsondere  der  Satz,  daQ  die  Storungen 

Ilarmtätiííkeit   erst   bei   sebr   bedeutender  Ausdehnung   der  Cysten 

Gťschwlilste  aufzutreten  pflegen;  das  gleiche  gilt  auch  l'Qr  die 
rrtrojieritoneal  gelegenen  Cysten  und  Geschwtllste. 

Die  im  Anfang  beweglichen  NetzgeschwUlste,  welcbe  sputer  bei 
geirisscr  Grôfie  entweder  durch  Verwachsungen  oder  durch  eine  Art 
SÍBkeiluiig  sich  fíxieren,  machen  im  frUheren  Štádium  kaum  Kompres- 
Moen  des  DOnudarmes,  dagegen  sielit  nian.  wenn  die  Ge^chm-tiLste  durch 
ihre  Grôfie  mehr  oder  weniger  eingekeilt  sind  und  aucli  in  das  kleine 
B«ťken  hineinragen,  zuweilen  Storungen  der  Passage  des  Itektum  ein- 
twten.  Ein  IďPfund  schweres  Netzsarkom,  das  ich  bei  einem  jungen 
MíMchen  zu  entfernen  Gelegenheit  batte,  niachte  trotz  seiner  Fixation 
uBil  Einkeilung  innerhalb  der  Bauťbhôhie  keine  Kompressionserscbei- 
mrngen.  nur  waren  hin  und  wieder  leichte,  kolikartige  Schmerzen  auf- 
Itrtreten.  mit  Erbrechen,  die  aber  nach  kurzer  Zeit  regelmäBig  wieder 
'enchwanden. 

Qn'fteres  Interesse  haben  filr  uns  die  mesenterialen  Cysten  und 
Scíchwalste  besiinders  dann,  wenn  die  Bildung  in  der  Näbe  des 
Dumrohrcs  sich  entwickelt  und  der  Darm  stark  uber  den  Tumor  aus- 
gofiunt  wird.  Trotzdem  sieht  man  auch  hier  auťfallend  lange  noch 
(Íh  rSllig  normále  Peristaltik,  selbsfc  bei  bedeutender  Ausdehnung  der 
Tumoren.  Wenn  gelegentlich  eine  Passagestôrung  auftritt,  so  ist  bei 
ita  leichten  Xachweis  der  grofien  GeschwUlste  der  Zusamnienhang  bald 
n  durchschauen.  Frentzel  hat  unter  10  derartigen  FiíUen,  die  er 
ini  der  älteren  Literatúr  zusammenstelite,  nur  einen  erwuhnt,  bei  dem 
iie  Diagnose  auf  lleus  und  zwar  durch  Darminvagination  lautete.  £s 
Ht  dies  der  Fall  von  Miliárd  und  Tillaux.  Ein  31jähríger  Patient, 
4írtorher  angeblich  immer  gesund  gewesen  war,  erkrankte  plôtzlich  mit 
iolent  heftigen  Schmerzen  im  Leib.  Es  stellte  sich  hartnäckige  Obsti- 
pttioa  ein.  die  auch  Klistieren  nicht  wich.  Mau  fUhlte  in  der  rechten 
Sf'ú»  d«>  Baucbes  eine  bewegliche  Geschwuist,  die  man  zunächst  fúr 
■u  Wand«>miere  hielt.  Die  Schmerzen  blieben  während  der  nächsten 
í  Ttgc  besteben,  traten  aber  mehr  anfaUsweise  auf;  es  wurde  die 
rminvagination  gestellt.  Die  Laparotomie  ergab  eine  Mesen- 
die  nihmartige,  weiUe  FlUssigkeit  enthielt. 
neuere  Literatúr  verzeichnet  dagegen  nicht  wenige  derartige 
cbtungen:  so  wurde  durch  direkte  Kompression  der  Cysto  auf 
ia  Unna  Okklusion  bedingt  in  einem  Falle  von  Gabscewicz.  Seit 
8  T  '  -tnnden  die  Erscheinungen  eities  lleus,  es  fand  sich  zwischen 

t»-    .  mander  kommunizierenden  Mťsenterialcysten  die  zu  dem  be- 

rn  ilesenterialteil  gehôrige  Darnischlinge  fest  eingezwängt,  ab- 
und  an   einer  Stelle  gangränôs.     Die  Resektion   der  Schlinge 


182 


Kompression  durcli  MeaenteríBlcysteii. 


mitsanit  dem  cystenhaltigen  Mesenterium  wurde  ausgefUhrt,  jedoch  i 
der  Tod  im  Kollaps  ein.  Ferner  beobachteten  Eve  und  Colby  bei 
einem  Kinde  im  Alter  von  3  Jahren  und  bei  einem  ľjährigen  Kinde 
schwere  Erscheinungen  ron  DarmverschluC;  es  fand  sicli  bei  der  Lapar- 
otomie,  dali  eine  Cyste  des  freien  DUnndarmmesenterium  die  Uber  das- 
selbe  weglaufende  und  mit  ihr  verwachsene  Sclilinge  vollkomraen  zu- 
samraengeprelit  hatte.  Es  konnte  kein  Darminhalt  an  den  Cysten  vor- 
beigetrieben  werden.  Das  Kind  von  Eve  starb  nach  Exstirpation  der 
Cyste,  das  von  Colby  genas. 

In  anderen  Fällen  von  Mesenterialcysten ,  die  nicht  einen  Darm-  ■ 
verschluB  hervorrufen,  findet  nian  liuufiger  starké  Kolikschmerzen  mit* 
Erbrechen  und  Stuhlverhaltung  erwähtit.  In  dem  Fatle  von  Werth  und 
dem  von  Miliárd  war  der  Kolikanfall  das  ersfce  Zeichen  der  vor- 
handenen  Geschwulst.  Die  Schuierzen  scheinen  in  aolclien  Fällen,  wie 
mehrfach  betont  wird,  äullerst  intensiv  zu  sein.  Collet  und  Augagneur 
behaupten,  diiB  bei  den  Mesenterialcysten  fast  niemals  die  Verdauungs- 
organe  včillig  intakt  blieben,  sondern  Digestionsstorungen  auftreten,  und 
daC  man  sogar  aus  ihreni  Bestehen  auf  Mesenterialcysten  schlielíen 
dllrfe.  Ein  Fall,  bei  welchem  Druckgangrän  des  Darnies  eintrat  durch 
eine  mannskopfgroBe  Hydatidencyste  des  Mesenterium,  um  diese 
seltene  Beobaclitung  noch  hier  anzutllgen,  ist  von  Sutherland  beob- 
achfcet  worden. 

Neuerdings  hat  BI  u  m  in  einem  Referát  íiber  cystische  Tumoren 
des  Peritoneum  die  Fälle  zusammengestellt,  in  welchen  sich  bei 
Mesenterialcysten  Ileussymptome  fanden,  und  zwar  nennt  er  die  Fälle  j 
von  O'Connor,  Moynihar,  Rosenheim,  Dalsiiel,  Bennecke,  ' 
Thornton,  Hahn,  Pertig,  Miliárd  und  Tillaux,  Colby, 
Genersich,  Sjovall,  Blum  etc.  Ein  groBer  Teil  derselben  erwies 
sich  als  durch  Achsendrehung  des  Dilnndarmes  entstanden.  Aus  diesen 
Befunden  glaubt  Bluni,  und  nieiner  Meinuiig  nach  nicht  mit  Unrecht 
die  starken  Schnierzanfälle,  welcbe  gewohnlich  der  definitiven  Achsen- 
drehung vorhergehen ,  auch  scbon  auf  einen  Volvulus  des  Dílnndarraes 
bezieheu  zu  milssen,  aber  auf  solche  Formen,  die  sich  noch  von  selbst 
lôsen  oder  weDJgatens  noch  keine  Strangulation  des  Mesenterium  ver- 
an lasa en. 

Unter  den  73  Fiillen  von  Mesenterialcysten,  die  operiert  worden 
sind,  bildeten  Erscheinungen  des  Ileus  16mal  die  Indikation  zur  Opera- 
tion,  also  der  vierte  Teil  aller  Fälle.  Es  mag  erwähut  werden,  daS 
bei  den  verschiedenartigen,  klinischen  Bildern,  welcbe  Mesenterialcysten 
darbieten,  sehr  oft  Fehldiagnosen  gestellt  wonlen  sind,  besonders  oft 
wurde  an  Diinndarminvagination  gedacht,  so  in  den  Fiillen  von  Mil- 
lard-Tillaux,  Blum,  Bennecke,  Fertig.  An  chronische  In- 
vagination  erinnert  das  Bild  deshalb  leicht,  weit  es  sich  meistens  um 
Kinder  liandeltc,  die  schon  mehrfache  Attacken  von  Passagestôrungen 
durchgemacht  hatten ,  und  bei  denen  man  in  der  Nabelgegend  einen 
weicheren,  verschieblichen  Tumor  fUlilte. 

BezUglich  der  operativen  Reaultate  bei  Mesenterialcysten  ist  inter-- 
essant,  daB  von  jenen  Fällen ,  welcbe  operiert  wurden  zu  einer  Zeit, 
wo  gleichzeitig  Storungen  der  Darmpassage  bestanden,  es  sind 
das  12  unter  7;^,  die  Resultate  relativ  schlechte  w^aren.  Von  den 
12  Fällen  (^Moynihan,  Thornton,    Habu,   M  i  11  a  r  d-Ti  1 1  au 


Kompreasion  durch  retropcrítoneale  Tumoren. 


183 


Fírtie,  Bennecke,  v.  Ritter.  Roth,  Brentano,  Gabszewicz, 
Tulfier.  Bluni)  starben  7,  das  sind  rj9"o   Mortulität. 

Von  Dernioidcvsten  des  Mfsenterium  ist  nur  1  Fall  bekannt,  welcher 
mit  AcbsendrehuDg  des  DUnndarines  sich  kombinierte,  nämlich  der  von 
Eppinger,  der  bei  der  Autopsie  sich  erst  autkľárte.  Dieser  Fall  ge- 
kOrt  jídocb  nicht  zuíu  lleus  durcli  Kompression  des  Darmes,  sondeni 
aiD  Kapitel  Volvulus.  Bei  dieseni  besprechen  wir  auch  diejenigen 
FlUe  TOD  MesenterialcTsten ,  die  durch  Achsendrehung  diesen  Darm- 
TtmhluB  bewirketi. 

Die  gutartigen  Geschwillste  des  Mesenterium,  wie  Lipome,  Fibrome 
■d  clienso  die  Fibroliporae,  Fibronjyome,  Myome,  Teratome,  ferner 
Mmbc  und  Lvniphadenome  kônnen  dieselben  StôruDgen  veranlassen 
vie  die  CysteD.  Bei  ihreni  kompakteren  Bau  soUte  man  erwarten,  dafi 
KompresBioDserscheinungen  voa  seiten  des  Darmes  ťrUbzeitiger  auftreten. 
doch  Í6t  dies  nicbt  der  Fall,  sondern  mit  Ausnahme  geringfUgiger  Kolik- 
■hmeraen  und  Obstipation  bleibt  der  Darni  in  der  Regel  funktionsfáhig. 
uch  nocb  iii  Fälien,  in  denen  die  Geschwuist  schon  sehr  bedeutende 
Ansdehnnng  erreicht  bat.  So  zeigte  z.  B.  ein  bier  beobachteter  Patient 
■tt  eineiu  mannskopfgroBen  Sarkom  des  Mesenterium ,  Uber  das  sich 
nrd  DQnndarmschlingen  gelegt  hatten,  die  reseziert  werden  muOten, 
hme  Spur  von  Beeinträchtigung  der  Darnitätigkeit.  Auch  in  dem  Falle 
«B  Lexer  (Mvxofibronii,  um  nur  diesen  anzufOhren,  war  die  Darm- 
ttigkeit  eine  vollig  normále,  trotzdem  bei  der  Exstirpation  der  6e- 
Kkwulst,  welche  ô  Pfund  Gewicht  zeigte,  2  m  Darm,  die  mit  der  Ge- 
lekvulst  Terwacbsen  waren,  entfernt  werden  muBten. 

§  108.  Retroperitoneale  Cysten  und  Tumoren,  Urachus- 
ty»te.  Nocb  geringer  als  der  Einflufi  der  im  Mesenterium  sitzenden 
Cystŕo  und  GescbwUlste  auf  den  Ihirni  ist  die  Wirkung  der  retro- 
peritoneal  gelegenen  Cysten  und  Tumoren,  die  in  der  ersten 
Zeit  ibr«r  Entwicklung  wohl  niemals  DarmstSrungeu  veranlassen  und 
ucb.  wenn  sie  groBe  Dimensionen  erreicht  haben,  in  der  Regel  die 
I>»nntätigkeit  nicht  wesentlich  beeinträchtigen.  Als  Beweis  filr  letzteres 
fchro  ich  nur  kurz  einen  Fall  von  retroperitonealem  Sarkom  an,  das 
13  Pfund  wog  und  die  ganze  Bauchhoble  so  weit  erfUllte,  dafi  DQnn- 
aiDkkdann,  wie  bei  der  erfolgreich  ausgefUhrteu  Operation  erkennt- 
-SBUnr,  bis  unter  den  linken  Rippenbogen  heraufgeschoben  waren. 
l^oUem  war  der  Stuhlgang  regelmäíiig.  \'on  retroperitoneal  gelegenen 
Wochernngen  zeigen  diejenigen  EntzUndungen  und  geschwuistartigen 
BMngeo,  welche  metastatisch  in  den  Driisen  der  Mesenteriulwurzel 
uAnteo,  ftuch  nur  einen  geringeu  EinäuB  auť  die  Darmperistaltik. 
Z*v  kOnnen  tuberkulose  DrUsenpakete  stôrend  wirken  und  speziell 
Ktopreasion  des  Duodenum  zuwege  bringen.  ja  sie  konnen  auch  die  in 
in  MMOit«ríalwurzel  gelegenen ,  zum  Darm  gehôrigen  Nervenzentren 
•chUicvn,  doch  siebt  man  solche  schädliclien  EinflQsse  sehr  seiten. 

Kor  kurz  sei  von  intraabdominelleu  Cystenbildungen  noch  die 
Cncbo»crst«  erwubnt.  die  trotz  bedeutender  Ausdehnung,  da  sie  extra- 
poiloacal  lipgt,  keine  Kompression  des  Darmes  hervorruft. 

$  109.     Blasen-  und  Prostataerkrankungen  mit  Darmver- 
kloB   durch    Kompression.     BezQglich   der  Blasenuffektionen, 


184 


Kompression  durch  Tiimoren  der  Blnse. 


welche  einen  T)armverschlulí  bedingen  kônnen,  sei  nur  darauf  hinge- 
wiesen,  daň  bijsartige  Tunioren,  wie  Karzinome.  Sarkome  und  auch' 
die  zuweilen  von  der  Blase  ausgelienden  Mischgeschwillste,  Myorae  und 
Teratome,  bei  bedeutender  Ausdehnung  den  Mastdarm  zu  verlegen  im 
stande  siiid,  doch  aind  die  Symptóme  dieser  Geschwiilste  durcb  die  Er- 
scheinungen,  welche  sie  an  der  Biase  selbst  inachen,  so  charakteristisch, 
daB  sie  erkannt  wenlen,  bevor  der  Mastdarm  beteiligt  wird.  Die  derberen 
Tumoren,  Spindelzellensarkoine  und  Mischtumoren  wirken  im  kleinen 
Becken  raumbeengend  und  driU'ken  dudurch  das  Iíektum  zu  einem 
platten  Strang  zusanimen,  während  das  Karainom  mit  seineni  in  fil- 
tri ere  n  den  Waclistum  das  Kektum  umwucbert,  /uweilen  auch  die 
Wand  des  Rektiim  selbst  beteiligt  und  so  zu  Strikturen  und  VerschluB 
Anlaft  gibt.  Es  ist  von  Interesse,  daíS  die  nieisten  Karzinome  der  Blase. 
ebenso  wie  die  der  Prostata,  worauf  wir  gleicb  zu  sprechen  kommen, 
nur  sehr  selten  nach  dem  Kektum  durchbrecben  und  hier  ulzerieren. 

Oefter  wird  das  Rektum  voUkonimen  stenosiert  bei  den  Ge- 
schwQlsten,  die  von  der  Prostata  ausgehen.  Hier  konnnt  eine  Ein- 
engung  des  Darmes  durch  umgebende  Ueschwulstmassen  relativ  bäufíg 
vor  und  zwar  auch  dann,  wenn  die  Wand  des  Kektum  selbst  gar  nicht 
von  der  Wucherung  ergriffen  ist.  Eine  diffuse  Infiltration  des  musku- 
losen  Teiles  des  Darmes  und  der  Submucosa  sieht  nian  zwar  bin  und 
wieder  zu  stande  kommen,  aber  auch  dann  bleibt  die  Mucosa  des 
Rektum  auffallend  lange  intakt.  Hierdurch  erklärt  sich  der  seltene 
Durchbrucb  und  ulzerose  Zerľall  der  í^rostatatu morén  nach  dem  Mast- 
darm zu.  Burckhardt  macht  darauf  auťmerksam.  dali  auch  die  Sar- 
kome keine  Neigung  zur  Perforation  haben,  sondern  dali  sie  den  Mast- 
darm als  Halbring  unigeben.  In  den  Fiillen  von  Dupraz  und  Span- 
don  wuchertc  das  Sarkom  z.  B.  nur  in  die  äuBeren  Schichten  der 
Darmwand  binein.  In  einem  von  E.  Burckhardt  beobacht«ten  Falle 
(malignes  Rhabdomyoml  wuchs  ein  knotenformiger  Tumor  nacb  hinten 
in  das  Darmiunien  hinein.  In  einer  Beobachtung  von  Stein  1841'  war 
die  Kektalwand  in  einer  Ausdehnung  von  10 — 12  cm  allenthalben  vom 
Anus  nach  auťwärta  von  einer  durchschnittlich  2  cm  dicken  GeschwulskJ 
infiltriert,  die  trutzdem  nicht  perforiert  war.  fl 

Auf  Grund  eigener  Beobachtungen  behauptet  Burckhardt,  daS 
bei  Geschwillsten  der  Prostata  in  vereinzelten  Fiillen  nur  Stfirungen 
von  seiten  des  Darmes  bei  intakter  Blase  vorhanden  sind.  Unter 
10  Fällen  von  Karzinomen  und  Sarkomen  fanden  sich  2mal  die  ersten 
Stčirungen  im  Bereicb  des  Darmes,  ohne  dali  Scbwierigkeiten  bei  der 
Urinentleerung  vorhanden  waren.  Bei  einem  ."'Ojährigen  Patienten  zeigte 
sich  zuerst  seit  4  Monaten  hartnäckige  Obstipation ,  díe  Fäces  waren 
breit  und  bandartig,  stets  blutfrei.  Der  Finger  konnte  nur  mit  MQhe 
an  der  gut  fllhlbaren  Geschwulst  an  der  vorderen  Seite  des  Mastdarmes 
vorbei  passieren,  die  Urethra  dagegen  war  vullig  frei.  Nachdem  ein 
Fibrosarkoni  (Angiosarkom)  bei  diesem  Patienten  durcb  Operation  ent- 
fernt  worden  war,  trat  4';^  Jahr  später  ein  Rezidiv  auf,  das  wiederum 
BusscblieBIich  Storungen  der  Darmfunktion  veranlaBte.  Es  mufite  ein 
Anus  praetematuralis  angelegt  werden.  Bei  einem  zweiten  Sarkomfalle, 
den  Burckhardt  bei  einem  53jährigen  Manne  beobachtete,  bestanden 
seit  ca.  '>  -Tahr  Beschwerden  der  Stuhlentleerung,  auch  ohne  daB  von 
seiten  der  Harnorgane  Storungen  vorlagen.     Es   handelte   sich  um 


Kompmňon  durch  Tunioren  der  Prostata  und  weiblichen  Genitnlorgane.     Ig5 

Spiiiiieliellfnsarkoni.  1886  berichtet  Fennwik  Uber  ein  Karzinom  der 
Prostata  mit  ähnlichen  Bescbwerden,  wegen  dessen  die  Kolostomie  ge- 
aacht  werden  muBte,  der  Dickdarm  war  durch  die  Gescbwulst  vôllig 
Tírieirt  worden.  Es  kommen  auch  Karzinome  der  Prostata  vor  mit 
infiltrierender  Wucberung  in  der  Rektalwand,  auť  die  speziell  in  der 
frioifisÍBcben  Literatúr  (Guyon)  aufmerksam  gemacht  worden  ist.  Eine 
agene  Beobaehtung  dieser  Art  betraf  einen  80jiihrigen  Patienten,  der 
BBT  geringe  Bescbwerden  von  seiten  der  Crinentleerung  hatte,  dagegen 
TíUige  Verbaltung  von  Stuhl,  so  daB  die  Kolostomie  ausgefiibrt  werďen 
Biiíte.  Durcb  Gescbwulstmassen,  die  an  der  vorderen  Wand  und  seit- 
lich  das  Rektum  umgaben,  war  dasselbe  vollig  verscblossen.  Aucb  bier 
tnt  eine  Ulzeration  nacli  dem  Rektum  zu  nicht  auf,  trotzdeín  die  Ge- 
icfawalstmassen  schliefilicb  das  ganze  kloine  Becken  erfUllten,  auch  zu 
ÓDer  Harnrerbaltung  kam  es  nicht. 

Bei  den  engen  RauniVerhältnissen  im  kleinen  Becken  kann  auch 
tchon  durch  relativ  kleine  Tumoren  eine  Verlegung  des  Rektum  zu 
ihnde  kommen ,  bei  pararektalen  Tumoren  (Kiirzinumen ,  Sarkomen, 
Mromen  etc),  auch  bei  sacrococcygealen  GeschwQlsten,  ebenso  bei  Tu- 
moren, die  Tom  Becken  ausgeben,  Encbondromen,  Sarkomen  kann  ein 
totaler  VerscbluO  des  Mastdarmes  eintreten.  Der  Hinweis  darauf  mag 
gfflOgen.  da  die  Diagnose  derartiger  DarmverschKlsse  bei  Untersuchung 
it*  Kektum  leicbt  zu  stellen  ist. 


,^  110.  Erkrankung  undTumorenderweiblichenGeni- 
tilien  und  DarmverschluB.  Der  durcb  Erkrankung  und  Ver- 
aodťning  der  weiblicben  Genitalien  bedingte  Darmverscbluli  kann  ver- 
«aU6t  sein  durcb  Qeschw (liste  der  Eierstôcke,  der  Tuben  und  des 
Cterus.  Die  von  diesen  Organen  ausgehenden,  gutartigen  Neubildungen 
Wingen  seiten  einen  Kompressionsileus,  da  der  DUnndarm  der  wacbsen- 
4mi  Gescbwulst  ausweicbt.  Sie  verursacben  hingegen  bei  Einkeilung 
lo  kleinen  Becken,  oder  wenn  sie  durcb  Verwacbsungen  fixiert  sind, 
StôruDgen ,  die  sich  am  häufigsten  ani  Mastdarm  bemerkbar  macben. 
bvdrde  uns  zu  weit  fQhren,  die  bierber  gehiirige  Literatur  zu  erortern, 
Wwnders  diejenigen  Fälle.  in  denen  sich  zu  gríiBeren  Geachwulst- 
btldungen    schliefilich    der    DarmverschluB    als    Endeffekt    binzugesellt. 

Pich  erwähne  nur  als  Beispiel  eine  Beobaehtung  von  Lotheisen,  die 
dne  44jäbrige  Patientin  betriíft.  Die  Kranke  litt  seit  2  Jabren  an  Ver- 
ftopfung,  vrelcbe  sich  fortdauemd  steigerte.  In  den  letzten  A  Wochen 
feMte  der  Stuhl  vôllig.  Man  fUblte  hoch  oben  hinter  dem  Rektum 
«ír  fauntgroBe  Gescbwulst,  und  es  sollte  wegen  Erbrecben  und  Stuhl- 
*«Th»ltung  ein  widernatOrlicher  After  angelegt  werden,  doch  fand  man 
Wi  der  Laparotomie  eine  Gravidität  und  ein  karzinos  degeneriertes 
OtirraiD,  das  eine  Dermoidcyste  entbielt.  Die  Cyste  lag  hinter  dem 
S  Bontanutn  und  batt.e  den  Ďarm  koniprimiert. 

Die  bOsurtigen  Ovarialtumoren  geben  häufig  AnlaB  zu  Darmver- 
téinä  und  zwar  zum  Teil  durcb  direkte  Kompression,  zuni  Teil  durch 
•aigiM)eIuit«  Verwachsungen,  die  sie  hervorruf'en.  Es  ist  ein  bekanntes 
f^ktnin.  daD  bei  den  auf  das  Peritoneum  Ubergreifenden,  bCsartigen 
Ovdurflijiten  des  Eierstockes  in  vielen  Fiillen  der  Tod  eintritt,  inťolge 
in  durch    Verwachsungen    auftretenden    Darmknickungen   oder   Kom- 


186 


Kompression  bei  Retroflexion  und  Gravidität. 


DiiB  Darmstorungen  auch  bei  den  bosartÍKen  Neubildungen,  diej 
vom  Utťrus  ausgehen,  eintreten  koiinen,  wenn  die  Tumoren  iiber  dasj 
Organ  liinausgewaclisen  sind,  liegt  auf  der  Hand. 

An  der  Geb'ármutter  machen  jedoch  audi  gutartige  Geschwtilste»l 
speziell  die  Myome,  unter  Umständen  Storungen  der  Darnipassage^ 
wenn  sie  im  kleinen  Becken  fixiert  oder  eingekeilt  sind.  Der  Mastdarm 
kaun  komprimiert  werden  oder  es  kann  bei  Stieidrehung  durch  akute 
Schwellung  des  Tumor  auch  Kompression  der  benachbarten  Darm- 
schlingen  erťolgen.  Dali  Stieidrehung  der  Myome  und  der  vom  Ovarium 
ausgehenden  GeschwUlste  Ersclieinungen  hervorrufen  kann,  die  dem 
Lähmungsileus,  aelbst  der  Perforationaperitonitis  ähneln,  darauf  ist  schon 
ľrllber  hingewiesen  worden.  Unter  Umständen  sind  iliese  durch  Stiei- 
drehung bewirkten  Erscheinungen,  die  rait  ErguB  in  die  Bauchhôhle 
einhergehen,  so  schwer  und  akut,  Stuhlverhaltung,  Erbrechen  und 
Meteorismus,  kleiner  ľulis  und  Kollapserscheiiiungen  so  ausgesprochen, 
daB  die  Diagnose  auť  innere  Strangulation  berechtigt  erscheint  und 
auch  des  ôfteren  gestellt  worden  ist.  Nur  die  Erkennung  der  Geschwulst 
hIs  solche  und  ihr  Ausgang  von  den  Genitalorganen ,  mit  denen  sie 
zusamnienhängt,  kann  die  Diagnose  rektitizieren. 

Es  mag  im  AnsohluB  hieran  erwiihnt  werden,  daB  iiuch  durch 
Retroflexion  des  Uterus  Kompression  des  liektum  veranlaBt  werden 
kann,  zumal  dann,  wenn  Myome  in  dem  retroflektiert  liegenden  und 
eingekeilten  Dterus  aich  cntwickeln  oder  eine  Gravidität  auftritt.  Der 
retroflektiertr  liegende  Uterus  hebt  sich  in  der  Regel  in  der  Schwanger- 
schaft  bei  seineni  Wachstum  aus  dem  kleinen  Becken  heraus,  jedoch 
sind  auch  Fälle  beobachtet  worden,  in  welchen  ein  solcher  schwangerer,  ^ 
nach  hinten  gelegener  Uterus  fixiert  bleibt,  wodurch  dann  ein  Ilindenusfl 
der  Darmpnssage  eintritt.  Treub  hat  einen  Fall  bescbrieben,  bei 
welcheni  eine  Palientin,  die  im  siebenten  Monat  schwanger  war,  sterbend 
ins  Hospital  geliracht  wurde  mit  den  Erscheinungen  einer  akuten  Bauch- 
fellenfczUudung.  Es  bestand  seit  36  Stunden  Erbrechen,  seit  5  Tagen 
kein  Stuhl;  die  Gebämiutter  lag  retroflektiert  und  inkarzeriert.  Die 
Reposition  wurde  vorgenonimeii ,  doch  starb  die  Patientin  2  Stunden 
später.  Es  í'and  sich  bei  der  boktion.  daB  das  Colon  von  dem  retro- 
flektiert gelegenen  Uterus  komprimiert  und   gangränos  geworden  war. 

íj  111.  DarmverschluB  durph  den  schwangeren  Uterus  und 
durch  Abszesse.  Die  Frage,  ob  der  schwangere  Uterus  als  solcher 
durch  seine  Last  im  stande  ist,  das  Rektuni  zu  verschiiefien,  ist  von 
den  raeisten  Aufcoren  dahin  beaiitwortet,  daB  ein  voUiger  VerschluB  mit 
lleus  durch  den  schwangeren  Uterus  allein,  wohl  zu  den  grŕiBten  Selten- 
heiten  gehôrt.  Meyer  hat  eine  Beobachtung  mitgeteilt,  die  ich  kurz 
rekapitulieren  will.  Bei  einer  30jiihrigen  Erstgebärenden  bestand  schon 
seit  langerZeit  eine  träge  Verdauung;  sie  war  im  achten  Monat  schwanger, 
als  ziemlicli  plotzlich  starké  Auftreibung  des  Leibes  auftrat,  mit  Uebel- 
keit  und  Erbrechen.  Das  Erbrechen  wurde  ira  Verlauť  der  nächsten 
Táge  fákulent.  Nach  Entfernung  des  Kindes  durch  Einleitung  der 
Frilhgeburt  erfolgte  Stuhl;  auch  post  partum  bestand  starké  Obstipation. 
In  dem  Falle  von  Abramson  wurde  ebenťalls  bei  einer  47jährigen 
Mehrgebäreiiden  im  neunten  Monate  der  Gravidität  die  schwangere 
Gcbärmutter   als  Ursacbe    eines    vôlligen    Darmverschlusses   angeseheOt 


C 


Kompression  durcb  den  schwangeren  Uterus  und  Abszesge. 


187 


MT  auch  durch  drastische  Abfllbrniittel  und  EingieBungen  nicht  zu 
hebeii  war.  Die  Darmkonipression.  die  durch  die  Gebärmutter  bedinf^t 
warde.  sollte  durch  die  FrUhgebnrt  beseitiíft  werden.  Es  wurde  ein 
icbťndes  Kind  geboren,  dagegen  starb  die  Mutter  im  Koliaps;  die  Ob- 
daktion  wurde  verboten.  Ob  in  deni  Falle  von  Albrecht  auch  durch 
Drock  der  Gebärmutter  der  Ileus  hervorgerufen  wurde,  ist  schwer  zu 
bestiiumen:  es  bandelte  sich  dabei  um  eine  Patientin,  welche  im  An- 
£fcng  der  Schwangerschaťt  au  starker  Uebelkeit  mit  Erbrechen  litt.  sie 
trrbracfa  zuletzt  rundlich  geformte  Massen.  S  Táge  lang  ging  weder 
Stahl  noch  Flatus  ab.  der  Unterleib  war  schnierzfrei.  Patientin  wurde 
geheilt  nach  Verabreichung  von  internen  Mitteln. 

Auf  Grund  dieser  Angaben,   die   ich  nicht  weiter  vervollständigen 

will,   darf   man    annehmen ,   dafi   nornialerweise   durch  die  schwangere 

Gebärmutter   keine   oder  nur   in    den    seltensten   Fällen  VerschluB    des 

Darmes  eintreten  kann,  was  plausibel  erscheint  uuter  BerUcksichtigung 

der  Tatsache,    daB    bei    Lage-    und    íáteliungswechsel    der    Druck    der 

6*birmutter    auf    den    Oarm    sich   ja    ändert.     Unter    pathologischen 

Vwhältnissen    am    Darm    selbst   dflrfte   jedoch    ein   VerschluB    môglich 

•ein.     Ein   in    dieser  Hinsicht   interessauter  Fall   moge  kurz  angefill\rt 

VBiden.      Eine    35jäbrige,    im    acbten    Monate    gravide    Frau    wurde 

mit  Erscheinungen  vôUigen  Darmverschlusses,  Auftreibung  des  Leibes, 

Eibrechen,  Verhaltung   von   Stuhl   und   Winden    und    leichtem   Fieber 

angeiiefert.    Mit  Ausnahme  des  Fiebers  sprach  der  Symptoraenkomplex 

lllr  einen  VerschluB    des    Dickdarmes.     Es    wurde    angenommen,    dnB 

der  Druck   von    seiten    der   Gebärmutter   die    Ursache   der   Obturation 

im  Dickdarmes  sei.     Darauf  wurde   aoi  Cocum  eine  Darmfístel  ange- 

bgt,  and   es  erfolgte   nach    reichlicheni  Abgang   von    Bluhungen   und 

S<uhl  S  Táge    später   auch    per   rectum    wieder    normále    Entleeruug. 

Die  Fiebersteigerung  hielt  auffallendervreise  an  und  es  entwickelte  sich 

iin  Verlauf  von  14  Tagen  langsam  ein  AbszeB  hinter  dem  Côcum,  der 

Tom  Blinddarm  ausgegangen   war.     Es  war  demnach  die  Sachlage   so 

10  ciruten,  daB  die  BlinddarmentzUndung,  die  aber  abgesackt  war,  eine 

ScbwBcbe  der  I)armperistaltik   verursacht  hatte   und  daB   unter  diesen 

Verhältnissen  durch  den  Druck  der  Gebärmutter  ein  volliger  VerschluB 

Miogt   worden    war.     Bei    Anlegung   der   Darmfistel    war  keine  Spur 

tiner  BauchfellentzQndung  nachweisbar,   so   daB  also  nicht  durch  eine 

wlche   die  Darmlähmung  allein   hervorgerufen   wurde.     Nachdem   eine 

aomiale  Geburt  zur  richtigen  Zeit  erfolgt  war,  sthloB  sich  die  Daini- 

Sit«l  Ton   selbst;   auch   der  vom   Blinddarm    ausgehende  AbszeB  heilte 

Mch  Erôffnung  ohne  Storung. 

Die  Ansumnilung  von  FlUssigkeit  und  Eiter  in  der  Bauchhôhle, 
beioaders  innerhalb  abgesackter.  durch  Verwachsungen  in  ihrer 
QrOSe  tcbon  tixiertcr  Hohlräume  kann  einen  Druck  auf  den  Darm 
■mt^n ,  und  zwar  bedingen  derartige  Ansammlungen  und  Abszesse 
ic  Becken   relativ    häu6g   eine  Storung  der  Darmpassage.   da 

tí:  :.:._.^.^i tit  de3  Kaumes  hier  frOhzeitiger  eine  Komi)ression  des  Dick- 
hmn  TeranlaBt.  So  kčnnen  Hämatome  bei  Extrauteringravidität,  ferner 
pviiwttitische  Abszesse,  auch  Eiterungen  im  Gefolge  von  Blinddarm- 
<ilAidaBg«n  und  Tubenerkrankungen,  besonders  bei  reichlicher  Ver- 
*idmM  die  Darmpassage  beeinflussen.  Bei  diesen  Formen  von  Darm- 
nrwUao   kmiimt  neben  dem  mecbanischen  Druck  auch  die  durch  die 


188 


Kompression  durch  Abszesse. 


Entzilnduiig   bediiigte,   teils   direkte,    teils  reflektorisclie  Lähmung 
Darmwand  niifc  in  Frage. 

Bei  Abszessen  im  kk-inen  Becken,  wie  sie  im  floriden  Stadiuta; 
der  Appendicitis  vorkoinmen,  kônnen  die  Därme,  da  sie  miteinander  ve 
klebt  sind,    deiii   grôBer  werdenden  AbszeU  nicht  ausweichen,   sonde 
werden   gedelint    und   ausgespannt.     Dadurcb    kommt  eine    Einengun 
des  Darmes   zu  stande.     Sprcngel  weist    in    seiner  Arbeit.  Uber  Ap' 
pendicitis    init  Recbt  ilarauf  hin,   tUiň  man    in  Fällen .    bei    denen    ein 
starker  Meteorisraiis    nach   Blinddarinentztĺndung   die  Untersuchung  er 
schwert,  schon  allein  aiia  dem  Syniptomenkoinplex  der  erscbwerten  Pas' 
ságe  zuweilen  einen  SchluB  zieben  darf  darauf,  daB  ein  Eiterherd  i 
kleinen  Becken  gelegen  ist. 

Nach  Kenntnisnahme  aller  derjenigen  Momente,  die  von  aufieol 
einen  Druck  und  eine  Kompression  des  Darmes  bediiigen,  sei  es,  dal 
es  sich  um  Organe,  Tumoren  oder  Cysten  handelt,  wUrden  wir  wohl 
im  stande  sein,  eine  zusammenfassende  Uebersicht  Uber  die  Symptóme 
eines  derartigen  Obturationsileus  des  DUnndarmes,  des  Duodenum,  des 
Colon  und  selbst  des  Kektura  zu  geben.  Wir  wiirden  auch  konstatieren 
konnen,  dali  es  bäufig  geiingt,  die  Hohe  der  Passagestôrung  des  Darmes 
aus  dem  klinischen  Bild  zu  erkenuen,  doch  wäre  das  Gesagte  nur  eine 
Wiederbolung  desjenigen,  was  bei  Erorterung  des  allgemeinen  klinischen 
Bildes  des  gewohnlichen  Obturationsileus  später  im  Zusammenhang 
(Äbschnitt  XII  §  bii2  ti.  ff.l  zu  besprechen  sein  wird.  Wir  mílssen  des- 
halb  sowohl  wegen  der  Diagnose,  als  auch  wegen  der  Therapie  auf 
jenes  Kapitel  verweisen.  Hervorgeiioben  darf  werden,  dali  bei  den  Kom- 
pressionen  des  Rektum  ein  íleus  sebr  spät  auf/.utreten  pflegt,  in 
manchen  Fällen  sogar  ausgesprochene  Ileussymptome,  speziell  Erbrechen 
takulenter  Massen  ilberhaupt  nicht  vorkommen. 

Die  Therapie  wird  durcli  Entťernung  der  Cysten  oder  Fixation 
von  beweglicben  Organen  oder  Exstirpation  von  Tumoren,  speziell  der 
gutartigen  im  stande  sein,  die  Ursache  der  Darmkompression  dauernd 
zu  beseitigen.  Bei  nicht  mehr  operablen  Geschwulsten  wird  man  sich 
durch  Aniegen  einer  Darmfistel  oder  eines  Anus  praeternaturalis,  even- 
tuell  auch  mit  Darmausschaltung  und  Euteroanostomose  behelťen  miissen 


JU 


Abschuitt  IV  e, 


Duodenojejunaler  Darmversclilufi. 


Die  Verengerung  des  Duodenum  an  der  Stelle,  an  welcher  das 
Mesenterium  Uber  den  unteren  Duodenalschenkel  wegzieht,  bedarf 
einer  besonderen  Erorterung.  Von  den  einen  wird  das  Krankbeitsbild 
zum  Kompressionsileus  gerechnet,  von  den  anderen  als  primáre 
Magendilatation  bezeichnet.  Wir  tinden  schon  bei  Rokitansky  1842 
diese  Kompression  des  Duodenum  hervorgehoben,  índem  er  schreibt: 
,Die  Inkarzeration  ist  durch  den  Drnck  bedingt,  welche  eine  Darm- 
port.ion   und   ihr  Gekrôse   auf   ein    DarnistUck    auslibt,    indem    sie 


Duodenojejunaler  DarmverschluQ. 


189 


diesem  lastet  und  dasselbe  von  vorn  nach  der  hinteren,  starren  Bauch- 
wand  hin  kotnprimiert*. 


I 


§  112.    Wodurch  kommt  die  Kompression  zu  stande?    Wie 
JHl  Erfnhrun^  lehrt,   ist  es  der  bewegliche,    an  einem  langen  (lekriise 
"Mareode    und   nach    der  Beckenhôhle  verschobene  Dilnndarm.    welcher 
darch    sein    Mesenterium   das  Duodenum    zusatiiinendriickt.     Die 
Ki'!         '  ■■'II  erfolpt  ara  unteren  Querstiíck   des  Duodenum,    und  zwar 
haij,  n  h   durch  die  in  der  Gekrôswur/el  verlaufi-nde  Arteria  luesen- 

trnrit  superior.  Diese  Kompression  kommt  fast  nur  bei  älteren  In- 
dividuen  vor.  Eine  Disposition  gibt  ein  langes,  schlaflFes  Gekríise,  be- 
fonders  dano,  wenn  es  straflf  gespannt  wird.  Letzteres  kann  erfolgen 
iaxth  FOllung  des  DQnndarmes  oder  durch  Eintritt  von  Darm  in  groHe 
LasteobrUche.  Schon  Uäschl,  Forstcr,  Gle'nard  waren  der  Meinung, 
d&B  der  DOnndarm  mit  seinem  Gewicht  von  500  g,  wenn  er  ins  kleine 

^Becken  gesunken  ist,  sein  Aufhängeband,  das  Mesenterium,  an  die 
Wirbelsäule  beranzieht.  Bereits  unter  normalen  Verhältnissen  besteht 
aKb  ihrer  Ansicbt  ein  Hindernis  nm  unteren  Duodenalschenkel. 
"Ytindrat  hat  dann  im  Jahre  18111  unter  der  Bezeichnung  „Ueber  eine 
aritene  Form  der  inneren  Inkarzeration"  y  Fälle  von  Kompression  des 
Duodenum  mitgeteilt.  Bei  der  Sektiou  liel$  sick  erkennen.  daD  ein 
mecbanisches  Hindernis  am  Duodenum   in  2  Fällen   nachweisbar   war. 

^Wihrend  Diek-  und  Dilnndarm  leer  und  kontrahiert  gefunden  wurden, 
wiren  das  Duodenum  und  der  Magen  sehr  stark  erweitert.  Dus  Duo- 
ienum  war  dunli  das  Mesenterium  scliarť  komprimiert.  Kundrat  ist 
der  Ansicbt.  dalS  nicbt  allein  die  Lilnge,  sondern  auch  die  Form  des 
MeiieDt4rrium  fUr  die  Entwicklung  dieser  Kompression  niaOgebend  ist. 
Wihrend  normalerweise  das  Mesenterium  sicb  fachcrartig  entfaltet,  ist 
b«i  leerem,  im  kleinen  Beckeu  gelegenen  Dilnndarm  das  Mesenterium 
wtniger  ausgebreitet  und  drtlckt  in  seiner  zusammengelegten  Form 
Iwcbter  »uf  das  durchlaufende  Duodenum.  Schnitzler  war  der  erste. 
»elcher  1895  auf  Grund  gewisser  Symptóme  die  Wahrscbeinlichkeits- 
diuoiose  auf  mesenteriale  Kompression  des  Duodenum  beim  Lebenden 
itelltí  und  entsprechende,  therapeutische  Malinahmen  ausfQhrte,  nämlich, 
d<o  Kranken  (Qr  einige  Zeit  in  die  Bauchlage  brachte. 

Albrechts    Auffassung    ilber   die    Entstehung    des  d  u  o  d  e  n  o- 

j«janklen  Darm  verscblusses  ist  folgende.    Es  genllgt  nicht  allein 

L       dff  Druck  des  Mesenterium,  um  das  Duodenum  voUig  zu  komprimieren, 

I      dom  vare  das  der  Fall,  so  míiOte  der  Zug  am  Mesenterium  so  intensiv 

H     nUigvrt   Kein,   dali   die   Peristaltik    des    Magens    und    Duodenum   das 

H     Biodtrnis  nicbt  ilberwinden  konnten.     Das  ist  aber  unmoglich.     Viel- 

athr  ist  der  Vorgang   der,   da6   der  Magen   selbst  die  Druckwirkung 

L       dM  Ifetenterium  erhoht.    Einnial  treibt  die  starké  Erweiterung  des  Ma- 

H      pm  ita  DOnndanu  môglichst  weit  nach  abwärts  dem  kleinen  Becken 

H     a.  und  erhiiht  dadurch  die  Zerrung  des  DQnndarmes  am  Mesenterium, 

H     BDil  iweitens  lielastet  der  gefUlItť  Magen  nocb  die  komprimierende  ľartie 

in  Mesentvrium. 

Wenn  wir  in  dieser  Weise  den  Mecbanismus  deuten,  so  rauD  die 
fnge  sestellt  werden:  wo  liegt  das  erste  Moment  der  Schädigung? 
kt  die  Ureacho  dariu  zu  finden,  dat)  primär  eine  Magenerweiterung 
Ifribiti  und  diese  in  genauuter  Wuise  wirkt,  oder  ist  die  Mugencrweite- 


IÍIO 


Ursache  des  duodenojejunaleii  Danuvei'schlusses. 


'"S 
ZUJ 

reofl 


rung  nur  eine  Folge  des  schon  vorhandenen  Hindernisses  am  Duodeni 
und  líritigt  die  Maj^enerweiterunj^  durdi  Belastung  und  erhohte  Zerrung 
nur  eine  Verstärkung  des  schon  vorher  vorhandenen  Hindernisses 
stande?  Es  sind  in  der  Auffassung  der  Bedeutung  des  jirimären,  ätio^ 
logiachen  Faktors  des  duodenojejunalen  Darniverschlusses  die  Autoreí 
verschiedener  Meinung.  indem  einzelne  unter  ilmen,  speziell  Stieda,' 
die  akute  Magendilat  ation  als  das  Primäre  aufgefalít  wisseu  wollen. 
Das  Auftreten  der  an  Gallensteinoperationen  sich  anschiielienden,  akuten 
Magenerweiterung,  wie  sie  bei  Riedel,  Kehr  und  Stieda  aus- 
gesprochen  war,  liilSt  darauf  schliefien.  daň  ein  normaler  Magen  durch 
die  Schädigung  der  Narkose,  durch  die  mit  der  Operation  zusammen- 
hängenden  Verilnderungen .  endltch  auch,  infolge  noch  unbekannter 
reflektorischer  NerveneinflOsse  spontan  gelähmt  und  stark  dilatiert  wer- 
den  kann.  In  nianchen  FiiUen  inag  schon  vorher  ein  niehr  oder  weniger 
ausgesprocheiies  Magenleiden  bestanden  haben,  welches  das  Auftreten 
der  Maítenatonie  begiinstigte.  Hiernuf  stUtzt  Stieda  die  Aufťassung,  dafi 
in  allen  Fällen.  auch  in  den  von  Albrecbt  zitierten  19  Beobachtungen 
und  den  später  mitgeteilten ,  im  ganzen  37  Fällen ,  immer  die  erste 
Ursache  flir  die  Entstehung  eines  duodenojejunalen  Darín verschlusses 
die  iikute  Miigenlälimung  sei  und  soUe  deshalb  dieser  Svinptomenkom- 
pies  besser  auch  als  akute  Magendilatation,  nicht  als  duodenojejunaler 
Darmverschlufi  bezeichnet  werden.  ■ 

Es  líifit  sich  nicht  bestreiten,  daB  diese  Áuťťassung  fílr  nianche 
F'álle  zutrifft.  Albrecht  betont  ja  aelbsfc,  dali  er  der  Magenerweite- 
rung eine  wesentliche,  allerdings  indirekte  Bedeutung  zuerkennt.  Er 
sucht  nur  und  meiner  Meinung  nacli  mit  Kecht,  einmal  eine  Erklärung 
fUr  die  ausgedehnte  Erweiterung  des  Duodenum  gerade  bis  zu  der 
Kompressionsstelle,  zweitens  filr  die  klinisch  sicher  beobachtete  Tat- 
sache,  daĎ  nänilich  der  Darmverschlulí  geboben  werden  kann,  wenn 
ntan  die  Patienten  in  Bauchiage  bringt,  wie  das  schon  Schnitzler 
und  andere  nach  ihm  konstatiert  haben,  Auch  milssen  die  Sektions- 
beľunde ,  die  Albrecbt  und  andere  erhoben ,  dali  die  Passage  des 
Duodenum  unterhalb  des  Mesenterium  direkt  mechaniach  erschwert 
und  nach  Aufheben  des  Meseaterium  aofort  jedes  Hindernis  beseitigt 
war,  berUcksichtigt  werden.  Es  liegen  deranach  sowohl  klinische  wie 
pathologisch-anatomische  Beťunde  vor,  die  dafiir  sprechen,  den  duo- 
denojejunalen JJarmverschlulS  als  eigenes  Krankheitsbiid  bestehen  zu 
lassen  und  ihn  nicht  durch  die  Bezeichnung  , akute  Magendilatation" 
zu  ersetzen.  Meiner  Meinung  nach  dílrfte  die  Ansicht  das  Richtige 
treffen,  die  fUr  manche  Fiille  die  primäre  Mage  nato  nie  als  das 
ursächliche  M()ment  anerkennt,  ťilr  andere  Fälle  aber  dem  Druck  des 
Mesenterium  auf  das  Duodenum  das  Hauptgewicht  beilegt.  In  voU- 
entwickelteii  Fällen  liiBt  sich  ein  Urteil  iiber  die  Art  der  Wirkung 
der  einzelnen  Faktoren  und  in  welcher  Reihenfolge  sie  gewirkt  haben, 
kaum  geben.  ,^m 


§  ll:i.  Klinisch  e  s  Bil  d.  Das  Bild,  uuter  dem  sich  der  duo- 
denojejunaie  Darmverschluíi  zeigt,  ist  gewohnlich  ťolgendes.  Im  Vorder- 
grund  steht  die  starké  Erweiterung  des  Magens,  die  sich  durch 
Auftreibung  der  oberen  Bauchregion  kenntlich  macht  mit  reicblichem, 
galligem  Erbrechen.     Das  Erbrecben  ist  gewohnlich  sehr  profus 


Symptóme  dea  duodenojejunalen  Darmverscbiussef. 


191 


mi  dŕat«t  die   K^llige  Beinuschung   auf  das  Kindernis    unterbalb   der 

Vtterschen  Papille.    Der  Nachweis  von  Pankreassaft,  worauf,  wie  es 

H'int.    weni)?   geachtet  wordeii   ist,    dilríte  ebenfalls  im  Erbrochenen 

Bedeutunp  sein.     Im   späteren   Štádium    der  Erkrankung  wird  das 

SHirochene  oft  bräunlich  durch  Beimengimg  von   roten  Blutkorper- 

dwD.    Walzberg  bemerkte,  daO  es  charakteristiscb  sei,  duli  das  Er- 

bnciien  spät  eintrete,   in   seinen   Fällen    nicbt   vor  Ende   des  zweiten 

Tajfes  nach  der  Operation,  daB  ferner  das  Erbrechen  in  groBen  Inter- 

Tillen  von  vier  iind  mebr  Stunden  sich  zeige,    und  daB  zwischen  don 

eiueloen  An fällen  das  Befinden    des  Kranken    ein   ziemlicb    gutes   sei. 

Die    Schmerzhaftigkeit    ist    aucb    bei    starken    Auťtreibungen    des 

Magens  gewôhnlich  gering;    starké,    spontane  Schmerzen    sind  in   dem 

Fille  von  Staffel  erwähnt,  docb  sind  hier  wobl  die  Schmerzen  nicbt 

durch  die  Magenerweiterung  bedingt  gewesen,   sondern  durcb  Zerrung 

m  Verwachsungen.     Der  Schmerz,   wenn  ein  solcher  vorhanden,  wird 

meist  als  ein  diffuser  bezeiebnet,  ohne  besondere  Exazerbationeu;  kolik- 

iiinliche  Anfálle  wurden  seltener  beobachtet.     Die  Temperatur  ist  ge- 

vdhalicb  nicbt  erhôht,  wenn  nicht  koraplizierende  Eiterungen  vorhanden 

úd.     Der    Puls   ist  stets   sehr   frequent,    meistens   Uber    120",    dabei 

Uein  und  leicht  zu  nnterdríicken.     Die  Patienten  machen  einen  schwer 

knnken  Eindruck  und  klagen  flber   groBen,   oťt  unerträglichen    Durst; 

Stnhl  und  Winde  sind  vollig  angehalten.    Die  untere  Partie  des  Bauches 

Bt  u  der  Regel  wenig  aufgetrieben. 

FrOher  wurde  das  reicbliche  Erbrechen  gem  als  Folge  der  Chloro- 
fomnarkose  angesehen.  Desbalb  sind  die  ersten  dieser  Fälle  gedeutet 
worden,  ala  durch  die  Narkose  bedingt.  Eine  Verwechslung  des  Leidens 
Udq  nach  Albrecht  vorkommen  mit  Bhitungen  des  Pankreas,  docb 
ist  bei  letzterer  die  Schmerzhaftigkeit  wohl  eine  grôBere  und  steht  die 
;enerweiterung  mehr  zurQck.  Baucbfellentzilndung  kann  ausge- 
tn  werden  auf  Grund  des  relativen  Woblbefindens  in  der  Zeit 
den  Anfállen  von  Erbrechen,  feruer  auf  Grund  der  geringen 
ikempfíndlichkeit  und  der  mangelnden  Auftreibung  der  unteren 
igion.  Der  Puls  und  Allgemeinzustand  des  Kranken  mit  trockener 
nnd  kaltem  SchweiB  erinnert  soiist  sehr  an  das  klinische  Bild 
pasloperativen  Peritonitis. 

Der  Zeitraum,  in  welchem  der  akute,  duodenojejunale  Darmver- 
idloft  den  Tod  herbeifUhrt,  ist  in  den  einzelnen  Fällen  ein  ver- 
ia langer  gewesen;  manche  Fälle  sind  so  schnell  verlaufen,  daB 
an  scbwere,  innere  Einklemmung  denken  rauBte  und  zwar  sind 
Brtienten  wahrscheinlich  durch  toxiscbe  Einwirkungen  infolge  der 
mg  des  Darm-  und  Mageniuhaltes  zu  Grunde  gegangen.  In 
a  Fällen  ist  die  Dilatation  des  Magens  allmuhlich  aufgetreten, 
vinzeloen  erst  am  zweiten  bis  dritten  Táge  nach  der  Operation, 
der  Verlauf  ein  mebr  cbronischer  war.  Albrecht  fand 
die  er  als  chronische  Fälle  der  Duodenalkorapression  bezeiebnet, 
daficfa  einen  Fall  von  Glénard  und  einen  von  Kundrat  Bevor 
«ir  auf  die  Therapie  eingehen ,  mdchte  ich  noch  erwäbnen .  daB  die 
Bovirhnung  von  Albrecht  ,arterio-mesenteriale  Inkarzeration*  mir 
■inr««kmäBig  erscbeint,  da  eine  echte  Einklemmung  mit  Zirkulations- 
nicbt  vorliegt  und  nur  fQr  diese  die  Bezeichnung  ,Inkarzera- 
aogebracht  ist. 


mg 


1C)2  Beliandlung  des  duodenojejunalen  Danuveracfalusses. 

§  114.  Proiihylaxe  und  Therapie.  Um  den'genannten  Sym- 
ptomenkoniplex  nach  Operationeii  zu  verhUteu,  dilrften  prophylaktische 
MíiBnahmen  geeijarnet  sein ,  nämlich  deii  Magen  regelmäfiig  vor  der 
Narkose  grtindlich  zu  entleeren ,  besonders  wenn  eine  Ektasie  des 
Magens  vorliegt;  gurade  bei  Gallensteinoperationen  ist  speziell  bierauf 
zu  achten.  Entwickelt  sich  die  starké  Auftreiljung  des  Magens,  so  kanú 
nian  zuniichst  versuclien,  durch  Einťiilirung  des  Magenschlauches 
den  Magen  zu  entleeren,  was  unter  Umständen  ofter  wiederliolt  werden 
DiuB.  Es  ist  ferner  von  Bedeutung,  daB  der  Magen  auch  von  seineín 
fltlssigeii  Inlialt  so  weit  als  muglich  entleert  wird,  eventuell  niit  Hilfe 
einer  Saugspritze.  Die  Aufnahme  von  Wasser  soli  auf  das  geringste 
MaB  beschränkt  werden;  lieber  soli  man  Rekfcumeinläufe  vornebmen 
lassen.  Erreicht  man  dadurch  keine  Besserung,  und  hat  auch  Aus- 
hebem  des  Magens  niit  eventueller  Splilung  keinen  Erfolg,  so  kann 
man  nach  deni  Beispiel  Scbnitzlers  den  Patienten  in  die  Bauchlage 
bringen,  oder  was  nocb  besser,  in  die  Knie-EItenbogenlage  mit  Unter- 
stUtzung  durch  untergelegte  Kissen,  um  die  DUnndurnie  aus  deni  kleinen 
Becken  herausťallen  zu  lassen  und  daniit  den  Druck  des  Mesenterium 
auf  das  Duodenum  zu  verringern. 

Mehrere  Fälle  von  Duodenalkonipression  sind  mitgeteilt  worden, 
so  einer  von  Walzberg,  bei  dem  durch  Seitenlagerung  ein  prompter 
Erf'olg  erzielt  wurde,  und  das  Erbrechen  wie  mit  einem  Schlag  ver- 
schwíind.  Bei  Fällen,  bei  denen  die  genannten  einfacben,  therapeu- 
tischen  Maíinahmen,  Lagewechsel  und  Aushebern,  nicbt  geniigen,  mUBte 
eine  Helaiiarotomie  ausgefubrt  werden,  doch  scheint  rair  ein  neuer 
operativer  Eiiigriff  (Qastroenterostomie)  bedenklich,  da  hierniich  noch 
leichter  eine  vOllige  Liihmung  des  Magens  entstehen  kann.  Ich  halte 
eine  Operation  auch  deshalb  nicht  fdr  dringend,  weil  man  doch  eine 
vollstjindige  Entleerung  des  Magens  durch  die  Magensonde  allein  er- 
reichen  kann. 

Die  Prognose  der  Duodenalkonipression  ist  bei  richtiger  Behand- 
lung,  wie  es  scheint,  eine  gute,  ohne  entsprechende  Therapie  jedoch 
eine  ahsolufc  schlechte. 

Die  Sektionsbefunde  nach  genanntem  Leiden  waren  in  allen 
den  Fiillen,  in  denen  genauer  darauf  geachtet  wurde,  sehr  typische. 
Während  der  DiJnndarm  in  den  weitaus  meisteu  Fällen  vôllig  leer  und 
auch  der  Dickdarm  nicht  auí'getrieben  war,  war  Magen  und  Duodenum 
stark  erweitert.  Slieda  weisť-  darauf  hin,  dali  auch  das  Ciicuui  auf- 
getrieben  sein  kann  und  glaubt,  daC  dieae  Auftreibung  auch  zur  Dif- 
ťerentialdiagnose  mit  verwertet  werden  kann.  Die  Stelle  der  SchnUrung 
war  nicht  in  ullen  Fällen  ganz  konštánt,  wurde  aber  im  wesentlichen 
veraninfit  durch  die  im  Mesenterium  verlaufende  Arteria  raesenterica 
superior,  die  sich  als  Strang  ilber  den  unteren  Duodenalschenkel  herilber- 
spannte.  Irgendwclche  Zirkulationsstiirungen  der  Darmwand  an  dieser 
Stelle,  aufier  einer  Anämie,  wurden  nicht  beobachtet.  Der  leere  und 
eng  kontrahierte  Dilnndarm  lag  stets  im  kleinen  Becken.  War  der 
Dilnndarm  nicht  leer,  so  fand  sich  ein  mehr  oder  minder  groBer 
Teil  dusselben  im  kleinen  Becken,  doch  kann  auch  scbon  dadurch  das 
Mesenterium  straď  angespaunt  werden.  In  dem  FaUe  von  M  ii  1 1  e  r 
war  der  lub  alt  des  Duodenum  bis  in  die  Gallengäuge  und  Gallenblase 
hineingetrieben,  wohl  infolge  der  starken  Spannung,  unter  der  der  In- 


DiirmvenchluB  durch  Lipome. 


103 


n»\l  stand.  Es  war  sogar  durch  die  Gallenbla.senfíst«I.  welche  bestand. 
<ine  FlQssigkeit  ausgetreten,  die  vollig  deni  aus  dem  Magen  Er- 
brocfaenen  glicb. 


Abschnitt  IV  ť. 

Ileiis,   bediiigt  durch  Cysten   und  GescliwiLlste   der 

Darmwand  selbst.  welche  zur  Obturation.  Invagination 

und  zum  Volvulus  Anlafi  geben. 

Das  Kapitel  der  GeschwUlste  des  Darmes  woUen  wir  hier  nicht 
•nsfilbrlich  erledigen,  da  sich  damit  ein  besunderer  Bánd  der  Deut- 
ichea  Chirurgie  befaBt:  wir  beschränken  uns  deshalb,  nur  diejenigen 
Wle  von  Tunioren  heivorzuheben,  die  zu  Ueus  gefQhrt  haben.  Aller- 
liogs  läBt  sich  nicht  vermeiden ,  auch  ganz  kurz  einiges  Ailgemeine 
tott  die  GeschwUlste  binzuzufUgen. 


Kapitel  I. 

DarmTŕrsclilufl  duri-li  Lipnine. 

5  115.  Häufigkeit  und  Sitz  der  Lipome.  Von  den  gut- 
utigen  GeschwQlsten  des  Darinkanalos  verlangt  bei  der  Besprecbung 
dt«  IleuB  das  Darralipom  insofem  der  BerQcksichtigung,  als  Passage- 
•(QruDgeD  dee  Darmes  hierdurch  ofter  bedingt  werden.  Sowohl  durch 
Dflanurni-  wie  Dickdarmlipome  kommt  vdllige  Okklusion  zu  stande, 
nm  Tfil  kombiniert  mit  Invagination.  Anscblielteud  an  die  er- 
•ehfipfeode  Štatistik  uber  Darmlipome  von  Hiller  aus  dem  Jahre  189!' 
■í  erwihni,  daB  die  Fettgeschwíllste  im  Darm  relativ  selten  beobachtet 
**n]en,  im  Magen  und  Duodenum  nur  ganz  vereinzelt  vorkonimen  und 
im  Dickdarm  etwas  häufiger  sich  entwickehí  als  im  DUnndarm.  Aus 
itt  Znsammenstellung  von  22  Fällen  von  Darnilipomen  ergibt  sich,  daB 
Hr  bei  Erwacbsenen  diese  GeschwUlste  Erscheinungen  zu  machcn 
fáigta.  Der  jQngste  der  damit  behafteten  Patienten  war  23  Jahre, 
im  iltcate  83  Jahre  alt.  Von  11  Patienten,  bei  denen  das  Alter  an- 
■ftblili.  waren  8  in  den  40er  und  50er  Jahren,  das  Kindesalter  scbeint 
MUícfa  frei  zu  sein;  Männer  und  Weiber  sind  gleich  oft  befallen. 
Prodroraalerscheinungen,  die  gestatteu,  einen  SchluB  zu  ziehen  auf 
He  Eotwicklungsdauer  der  Lipome,  siad  nur  vereinzelt  niitgeteilt  und 
x»ir  m«igtens  in  Fällen  von  Dickdarmtumoren.  Sie  beweiseu,  daB  bis 
xa  3  and  '•  Jahreu  vor  der  Erkenntnis  des  Leidens  schon  das  Lipom 
ra  war.  Wahrscheinlich  ist,  daB  die  erste  Entwicklung  des 
Doch  weit  länger  zurUckreicht,  denn  das  Wachstum  ist,  cnt- 
■pracbcnd  den  FettgeschwQlsten  anderer  Kdrperregionen,  wohl  ein 
FOr  eine  Reihe  von  Fällen  ist  angeborene  Anlage  wahr- 
licfa.  Oh  entzUndliche  Veräuderungen  oder  Entwicklungs- 
•Uraogen  oder  sonstige  Momente  ftlr  die  Entstehung  verantwortlich 
■  OHuJien  sind,  Vk&t  sich  aus  den  vorliegenden  Daten  nicht  erkennen. 
tub*.  a*a>  13 


194 


Darmlipome  mit  Obturation  und  Invagination. 


sckM 


Die  Lipome  konnen  bedeuteiide  GrôBe  erreichen,  solche  von  HaselnuB- 
oder  WalmifigrôUe,  selbst  von  BirnengroBe  sind  beobachtet.    Zwei  waren 
sogar  von  MannsfaustgrôBe  und  geeignet,   das  Darmlumen  niechanisc 
voílig  zu  verlegen. 

In  18  Fällen  der  Hillerschen  Štatistik  ist  der  Sitz  der  Lipome 
gcnauer  angegeben,  Imal  im  Duodenura,  'Jmal  im  Jejunum.  Imal  im 
lleum,  Imal  im  DUnndarm  ohne  genauere  Bezeiclinung,  ľ2mftl  im  Dick- 
darm  und  Mastdarni.  Von  Interesse  ist,  zu  konstatieren,  daB  in  diesem 
Sitz  ein  gewisser  Qegensatz  l)esteht  zwiscben  den  Lipomen  und  Mjomen 
(§  122)  des  Darmkanaies,  welche  wesentlich  bäufiger  in  den  oberen 
Teilen  des  Darmes  gefunden  werden.  ^ 

Ftir  die  Bedeutung,  welche  die  DarmfettgeschwQlste  fQr  den  Ileu^fl 
haben,  ist  der  Ausgangspunkt  der  Wucherung  insofern  wesentlich. 
als  die  subseros  sich  cntwickelnden  bei  ihrem  Wachstum  das  Darm- 
lumen weniger  beeintríichtigen,  sondern  sich  in  die  Feritonealhohle  vor- 
treiben.  Aucb  diese  Form  kíjnnte  ja,  wenn  sie  bei  sfcärkerem  Wachstum 
polypos  wird  und  sich  atielt,  durcb  Zerrung  und  Knickung  Storungen 
veranlassen ,  docb  sind  derartige  Fiille  mir  aus  der  Litteratur  nicht 
bokannt.  DaB  Appendices  epiploicae  zu  Lipomen  auswachsen  ki3nnen, 
hat  schon  Virchow  festgestelít.  In  seltenen  Fällen  wachsen  aucb  sub- 
serose  Darmlipome  in  das  Lumen  des  Darmes,  oder  es  kann ,  wie  in 
dem  Falle  von  v.  Värnewyck,  ein  auBerhalb  der  Darmwand  im 
Rektum  gelegenes  Lipom  sich  in  den  Mastdarm  vorstUlpen  und  als 
etne  Fettgescliwulst  des  Darraes  imponieren.  Aucb  in  einem  Falle  von 
MarcUand  war  ein  am  Cocum  gelegenes  Lipom  bei  subserôser  Ent- 
wicklung  nach  der  Lichtung  des  Darmes  vorgewaclisen. 

Im  Qegensatz  zu  diesen  subseros  sich  entwickelnden  Lipomen 
nennen  wir  die  von  der  Submucosa  ausgehenden  FettgeschwQlste 
innere  Lipome.  Diese  sitzen  nur  selten  breitbasig  auť;  meistens 
bilden  sich  [appige  oder  zottige  Auswtichse,  am  häufigsten  stielen 
sich  die  Lipome  nach  Art  der  Polypen.  Gestielte  Lipome  fanden  sich 
9 mal  unter  2t)  Fällen.  Aucli  multiple  derartige  Bildungen  sind  beob- 
achtet worden. 


S  116.  Sekundáre  Invaginationen  und  Symptóme.  Es 
liegt  in  der  Nátur  der  Sache,  dali  die  breitbasigen,  inneren  Lipome,  die 
im  Dickdarm  hiiuťiger  vorkommen,  Hindernisse  filr  den  Kotdurchgang 
je  nach  ihrer  Grôfie  bereiten,  doch  vermag,  wie  in  dem  Falle  von  Link, 
die  Peristaltik  selbst  bei  QeschwQlsten  vou  Mannsfaustdicke  den  Stuhl 
noch  an  der  Geschwulst  vorbeizutreiben.  Andererseits  koranit  es  bei 
gestielten  Lipomen,  selbst  wenn  sie  klein  sind,  doch  schon  zu  schweren 
Storungen,  indem  sich  Invaginationen  entwickeln,  die  sowohl  am 
Dickdarm  wie  DUnndarm  beobachtet  worden  sind,  und  zwar  waren 
Smal  Invaginationen  am  DiSnndarm  aufgetreten,  Imal  an  der  lleocôcal- 
klappe  und  4mal  im  Dickdarm ;  im  ganzen  sind  unter  20  Fällen  von 
inneren  Lipomen  fl,  also  fast  die  Uiilfte  mit  Invaginationen 
kompliziert  gewesen.  Die  Lilnge  des  invaginierten  Teiles  kann  ver- 
schieden  aein,  so  betrug  sie  bei  Hiller  50  cm,  bei  Ninaus  120  cm, 
bei  v.  Studsgaard  128  cm.  Ueber  den  Ausgang  der  Invaginationen 
wollen  wir  uns  kurz  fassen,  wir  verweisen  deshalb  auf  das  ent- 
sprechende    Kapitel.      In    ô    von    den    9   FäUeu   mit   Invagiuation    bei 


Symptóme  des  DarmverschluBses  bei  Lipomen. 


195 


Uirnilipomen  trat  der  Tod  ein ,  in  einem  Falle  stieC  sich  das  Invagi- 
nitiiiD  spontun  ab;  es  erfolfjte  Heilung.  In  einem  anderen  Falle  ge- 
lug  die  Reposition  nach  AbstoBung  des  Lipomes  durch  Wassereinläufe 
m«  Rektum.  2nial  wurde  versucht,  durch  Kesektion  eine  Heilung  zu 
Bidelen,  jedoch  starben  beide  Patienten  an  Peritonitis.  Die  operierten 
Kranken  kameň  erst  spät  in  cbirurgische  Behandlung. 

Das  klinische  Bild,  welcbes  durch  die  Darmlipome  hervor- 
genjfen  wird,  hat  im  allgemeinen  kein  fUr  diese  GeschwUiste  tharak- 
terirtisches  Gepräge.  Man  wird  die  Diagnose  auf  DarDilijioiu  wohl  nie 
itíllen  kônnen.  da  die  GeschwUiste  im  DUnndurm  schon  Erscheinungen 
michen,  wenn  sie  durch  P  alp  a  ti  o  n  noch  nicht  nacliweisbar  sind.  Im 
Dickdarm  sind  sie  nur  erkeunbar,  wenn  man  $ie  vom  Rektum  aus  ab- 
tMiea  and  fUblen  kann. 

Es  entstehen  bei  dem  Diinndarmlipom  plotzlich  die  Sjmptome  eines 
afcaten  Verschlusses  durch  die  Invagioation,  wie  es  in  3  Ton  4 
m  DOandarm  sitzenden  Fällen  von  Lipomen  beobaclitet  wurde.  Unter 
jchweien  Kolikanfállen  rait  Erbrechen  und  Stuhlverhaltung  tritt  die 
tstôrung  des  Darmes  plotzlich  in  Erscheinung,  es  entwickelt  sich 
Inraginationen  charakteristische,  etwas  bogenfSrmig  verlaufende 
OMehwnlstform.  Die  Erscheinungen  eriauben  in  manchen  Fällen  nur 
äat  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf  Invagination.  Es  konnen  auch 
écB  aehwereren  Symptomenbild  des  akuten  Ueus  Erscheinungen  voraus- 
die  auf  vorObergehende  Darmstorungen  hinweisen.  In  manchen 
bandelt  es  sich  um  jahrelang  dauemde,  hartn'áckige  Stuhlver- 
ilopfang,  in  anderen  wieder  um  abwechselnde  Verstopfung  mit  starken 
Dmthfällen.  Deni  Stuhl  ist  ôfter  BI  u  t  und  S  ch  lei  m  beigemischt;  z.  B. 
fa>Á  sich  in  dem  Falle  von  A 1  br  e  ch  t,  in  dem  eine  birnengrolie  Ge- 
■innilat  ausgestoBen  wurde ,  zuletzt  fortdauernde,  starké  diarrhoische 
Sbhkotleerung  mit  Blutbeimengung.  Sitzt  das  Lipom  noch  tiefer  nach 
Íbb  Mastdami  zu,  so  werden  auch  hier  krampfartige  Tenesmen  beob- 
ttlbM  mit  Abgang  von  Blut;  in  dem  Falle  von  Morel  <Brohl)  traten 
npr  wehenartige  Schmerzen  auf. 

Auch  bei  den  im  Dickdarm  sitzenden  Lipomen  sind  in  der  Hälfte 
ia  Fälle  Invaginationen  zu  stande  gekomroen,  die  zum  Teil  ohne 
iigaulfrelcbe  vorhergehende  Stôrungen  akute  Ileussymptome  hervor- 
riefeo.  Die  Invagination  kann  bei  diesen  Fällen  so  tief  heraustreten, 
i»i  titt  Tom  Rektum  aus  direkt  nachweisbar  ist,  oder  doch  dus  Lipom 
fthibar  wird.  3  Fälle  von  den  5  mit  Invagination  kombinierten  Fällen 
wn  Dickdarmlipomen  endeten  todlich ;  die  Operation  wurde  unter  un- 
gtBitiffea  Bedingungen  hierbei  ausgefUhrt.  Im  ganzen  kameň  von  den 
atn  Mobachtungen  sechs  zur  Heilung  und  zwar  ging  in  4  Fällen  die 
fntt  Qescbwulst  von  selbst  per  anum  ab,  in  2  anderen  kam  sie  im 
Aflvtani  Vorschein  und  konnte  leicht  entfernt  werden.  Das  AUgemeiri- 
leidet  nicht  wesentlich  unter  der  Entwicklung  der  Geschwulst, 
nicht  in  den  Fällen.  bei  denen  länger  dauemde  Stôrungen  der 
íe  Torgelegen  haben. 
ergibt  sich  aus  dem  Gesagt^n,  daS  eine  Diagnose  auf  einen 
iluB  durcli  Lipom  nur  in  den  seltensten  Fällen  gestellt  werden 

doeh  zwingen    die   Erscheinungen,    die   durch    sie   hervorgerufen 

Vodan,  mí  ps,  dafi  es  sich  um  chronische,  länger  dauernde  Sturungen 
im  DwmpasMigc   bandelt,   sei  es,   dal)   akut  schwere  Symptóme  det 


r  ságe 


196 


Darmcysten  und  VerachluB. 


Darniverschlusses  hervorgerufen  werden,  den  Chirurgen  zu  einem  Ein- 
prift'.  Wenn  die  bislierigen  Resultate  der  Operation  noch  keine  icfuten 
sind,  so  liegt  das  niclit  an  der  maiigelhaften  Tecbnik  des  Chirurgen, 
sondern  an  der  schwienVen  Erkenntnis  des  Krankheitsbildes.  Die 
meisten  Invaginationen  waren  als  solche  nicht  rechtzeitig  diagnostiziert 
wordeii  und  wurden  erst  spät  dem  Ciiirurgen  Uberantvrortet. 

Kapitel  II. 
Dnrmversľhliifi  diirch  (.'.vsteii  der  Unľmwaiid. 

§  117.    Entstehung  und  Vorkommen  der  Darmcysten. 

Danncysten  kíinnen  durch  ihreLage  umlGroBť  lleuserscheinungen 
bervorruferi,  indem   einmal  durch  die  GroBe  uUein  Stenose  bedinjít  wird, 
zweiteiis   durch    die   submukose   Lage   und  Etitatehung   von    pol^-pen^H 
artigen  Bildungen  Invaginationen  veranlaBt  werden,  endiich  durch" 
die  GroBe  und  Schwere  Darmknickung   oder  Volvulus    entstehen 
k  min 

Eine  kurze  Mitteilung  Uber  das  Vorkommen,  das  anatomiscbe  Ver- 
haUen  und  die  Art  der  am  Darni  zur  Entwicklung  kommenden  Cysten 
ist  zuni  Veratänilnis  des  durch  Darmcysten  bedingten  Ileus  notwendig. 
flfrller  hat  im  Jabre  1902  das  bis  dabin  vorliegende  Materiál  Uber 
Darmcysten  zusanimengestellt;  wir  scblieBen  uns  an  seine  Mitteilungen 
hier  an.  Die  Cysten  sind  meist  kongenital;  die  im  Meseriterium  sitzcn- 
den  Cystenbildungen  oder  auch  jene,  welche  im  Ductus  omphalo- 
niesenturicuŕi  sitzen,  boschäftigen  uns  hier  nicht.  Von  den  21  beob- 
achteten  Darmcysten,  die  sämtiich  dera  DOnndarm  angehSrten,  fanden 
sich  7  liei  Etnnionatskindern,  10  bei  Kindern  unter  2  Jahren,  4  bei  Er- 
wacbsenen;  das  weibliche  Geschlecbt  war  etwas  häufiger  beteiligt  als 
du  raäiinliche.  Klmal  saB  die  Cyste  am  untersten  Teile  des  lleum, 
davon  ämiil  dicht  an  der  Ueocčicalklappe,  8mal  lag  sie  auf  der  kon- 
vcxľii,  íimal  auf  der  raesenterialen  Darmseite.  Die  genauere  Lage 
zu  den  Scbichten  der  Darmwaiid  war  verschieden,  2mal  fanden  sich 
die  ('ysten  subseríis.  8mal  innorlialb  der  Muskulatur.  čJmal  submukiis. 
In  den  Fiillen  von  Tiedemann  und  Roth  saB  die  Cyste  gestielt.  Es 
bimdelte  sicii  in  der  Hegel  um  víillig  abgeschlossene  Cysten,  die  uni- 
lokuiiiľ  wuren,  selten  aus  mchreren  Cysten  bestanden.  Die  Cysten  ent- 
liiľlti'ii  aiiíler  der  vou  Gfelier  selhst  beobachteten ,  die  auch  Platten- 
i'piLlicl  /.eigte,  Zy lindcrepithel  und  Driisen,  die  meisten  auch  gut 
KiiHgľbibltítľ  Muscularis.  Ueber  die  Entstehung  der  Cysten  wollen  wir 
uiiN  hior  iiiľbt  weiter  iuiftern;  diilt  embryonale  Entwicklungsstiirungen 
dulUr  verantwortlich  zu  roachen  sind,  Hegt  wohl  auf  der  Hand.  Môg- 
litdu"rwt>Í8ť  darf  fOr  das  häufige  Auftreten  am  unteren  Ende  des  lleum 
ťiUK  Aldiilngigkeit  von  dem  Ductus  ompbalo-mesentericus  angenonimen 
w«>ľd««n,  Kii  daň  also  gevíisse  Beziehungen  zura  Meckelschen  Diver- 
ttkt'l  vttrlicgľn. 

[j    \l^.  íSymptonie.    Wir  bescbränken  uns  liinsichtlich  der  klini- " 
•vh<ill  Symiitomo  auf  die  Fälle,    die  filr  das  Kapitel    lleus  Interesse 
(tMboh      Ki*  int  /.uniichst  die  Beobacbtung  von  Fränkel  zu  neunen,  in 
«(«4vUw>   '''•'  '"viť  stark  gegen   das  Lumen   des  lleum  hervorragte  und 


InvagioatioD,  Knickung  und  Drehung  des  Dannes  bei  Cysteo. 


197 


» 


die  Bauhiniscbe  Klappe  ausdehnte.  Es  bestanden  bei  dem  3  Táge  alten 
Kinde  Stuhlverstoitfungen  und  Erbrechen  von  fákulenten  Massen.  Bei 
dem  FaĽe  von  Buchwald  zeigten  sich  Erscheimiiipen  von  Darm- 
eíokletoniung ,  welche  bedingt  war  durch  eine  Äbknickung  infolge  der 
relakÍT  grofien  Cystensäcke,  die  vom  Jejununi  ausgingen.  Es  kam  zum 
íilligen  DarmverschluB ,  trotz  Laparotomie  erfolgte  der  Tod.  Ebenso 
kam  zum  Exitus  der  Patient  von  Nasse,  bei  dem  es  sich  um  eine 
tchwťre  Entwicklungsstôrung  bandelte  rait  vfilliger  Dnterbrechung  des 
Otnulumens  bei  einem  Neugeborenen.  Quensel  bescbreibt  einen  Fall, 
in  dem  sich  neben  Schmerzen  im  Unterleib  Stuhlverstopfung  und  Er- 
brechen von  fukalen  Massen  einstellte ;  es  ťand  sich  bei  der  Laparotomie 
«Be  Geschwulst,  die  eine  Darmtorsion  veranlafit  hidtc.  Es  handelte 
ách  hier  um  die  Kombination  von  einer  Cyste  mit  Spindelzellensarkom. 
Sprengel  fand  eine  Invagination,  die  durch  eine  Darmcyste,  welche 
■o  der  IJeocôcalklappe  gelegen,  entstanden  war.  Bei  der  Beobachtung 
Too  Gfeller  zeigte  sich  bei  einem  1  Ijuhrigen  Mildchen  eine  in  der 
Dannwand  gelegene  DUnndarmcyste,  die  zu  Volvulus  des  DUnndarmes 
gcRlhrt  hatte  mit  ausgesprochenem,  akut  einsetzendera,  schweren  Darm- 
TcncfalutS:  die  Cyste  konnte  entfernt  und  der  Volvulus  mit  Erfolg  ge- 
hoben  werden. 

Wir  baben  demnacb  uls  Komplikationen  solcher  Darmcysten,  die 
UM  hier  interessieren ,  Darmknickungen  oder  Darmtorsionen 
bei  Bochwald,  in  dem  dritten  Fall  von  Quensel  und  bei  Gfeller. 
Okklusionsileus  lag  vor  in  dem  Falle  von  Fränkel  und  auch  bei 
Sprengel.  in  ■welchem  eine  angeborene  Cyste  der  Darmwand  eine 
Invagination  bewirkt  hatte;  die  Cyste  lag  an  der  V^alvula  Bauhini. 
IWS  im  Gegensatz  zu  den  anderen,  gutartigen  Geschwiilsten  des  Darmes, 
bei  den  Cysten  selten  Invagination  auftritt,  ist  durch  die  mangelnde 
Sbelhildung  erklärt.  Es  konnte  verwundern,  daB  raehrmals  Knickungen 
und  Drehungen  auftreten;  jedoch  ist  hier  zu  berQcksichtigen,  dal5  ein- 
mal  die  Schwere  der  Cysten  mitwirkt  und  auch  die  Zerrung  durch 
wkhe  Cjst«n  von  EiniluB  bei  der  Entwicklung  der  Achsendrehung  ist. 

~  eiten  in  diesen  Fragen  bezílglich  der  Volvulusbildung  siehe  bei 

^   ipitel  .Volvulus".     Myome  und  Lipome  scheinen   im  Gegensatz 

n  íen  Cysten  fast   niemals  AnlaB  zur  Darmtorsion  zu  geben. 

Eine  Diagnose  auf  Darmcyste  zu  stellen,  das  heiBt,  bei  Vor- 
kuideasein  einer  Invagination  oder  einer  Darmknickung  oder  Drehung 
fictt  lis  Ursache  zu  erkennen,  wird  natQrlich  immer  ein  frommer 
WuBcb  bleiben,  zumal  die  Cyste  als  Geschwulst  auBen  wohl  nur  in 
pB  Tereinzelt^n  Fällen,  wenn  sie  grôBer  ist,  zu  erkennen  ist.  Die 
piéen  Uäutigkeit  der  Darmcyste  am  unteren  Ende  des  Ueum  wird 
Míagta,  datl  die  meisten  StOrungen  sich  in  der  Blinddarmgegend  ab- 
•lideii,  ftlso  iu  dem  Gebiet,  das  fílr  den  mechaniscfaen  Ileus  Uberhaupt 
am  iBti«tipn  in  Betracht  kommt.  Man  wird,  wenn  ein  Strangulations- 
«dír   rn  nsileus  des   DUnndarmes    sich    bei    Anwesenheit    dieser 

Dtrmcj  Mťkelt  hat,  zum  Messer  greiťen  mUssen    und   nach    Be- 

MÍticu^  der  stdrenden  Knickung  oder  Drehung  die  in  der  Darm- 
*>M  gďegene  Cyste  entfernen;  am  besten  durch  Resektion,  eventuell 
kun  man  nur  die  innere  Wand  der  Cyste  nach  Eräilnung  des  Darmes 


"•a':=at,'»sí  -.Tstoides. 


'V:>-.;-»''  "* 


«>  -r<i<iiôéŕ<i  íntestiiiorum  hominis. 

. -..      --    5»-iri':i.3ung   cystoides   scliliefíen   wir  diese 

_     ~T   :í:  klinisch  und  ]iathologisch-anatoiniscb 

.    ^c       ;  1-.-  :e<  cemein.     Die   von   U  ah  n   unter  oben- 

.  ;^    -"^  :--:r«rne  Krankhcitsform  des  Darines  beini 

.^,.      •!.-   ;ns  EWiieutung,  da  durch  sie  Erscbeinungen 

..T    "L.":;  iem  Ileus  gleichen  und  zwar  im  wesent- 

._  .      ^  .t:   V.-íus     m  e  y  e  r  hat  schon   1825   tlber  die 

-     t~c'j:íc.     Er  fand  bei   eineni  sonst  gesunden 

....     ."  ..   iís  ľMrmes  niit  zahireichen  Luftblasen  durch- 

-,s    ."ítr-a    und   dem  Netz   breit  oder  gestielt   auf- 

..    :  1  ;7  :<:  der  erste  beini  Menscben  beobachtete; 

^   .        .     :.     ."t:.~:»:"!il:ŕn  anfing,  flihrte  zu  schwerer  Obstipa- 

;--   <-^--irr  und  stärker  aufgetrieben,  Stuhl  erfolgte 

-  ■  ^-!:.  Äľrst  Blähungen  gingen  äufierst  spärlich  ab. 

•    .    ^  i  .    -.;-.~!j.:    .ies  aufgetriebenen ,   aber   weichen  Leibes 

..j^j^.  -e*:     :■*  »urde  die  Diagnose  auf  cinen,  teilweise  den 

^^  _^.,-.-    Ti.TOľ    Cťstellt,    zumal    auch    mehrere    Darm- 

y.,  :.^.:    ;:.n:h   die   Bauchdecke    abgrenzten.   aber   nur 

_         5»     ;.-ľ   Operation  fand    sich  der   DUnndarm   und 

ľ"        :».'-.C".'   írbsen-   bis   haselnufigroBen   Cysten    dicht 

.-^t  í     T'/:  i'c-n  ein  nicht  brennbares  Gas,  ein  Teil  der 

t  •.-:•  *■;   -•'  l^atient  wurde  auffallenderweise  geheilt. 

-.-lA';:-  r  ■í:í:ťilten  ähnlichen  Befunde   wurden  bei  Sck- 

vi-i  fand  bei  einer  Frau,  die  unter  den  Erschei- 

».  -.».  I  ^íi:  í^T  Krankheit  zu  Grunde  ging,  eine  Achsen- 

■*  fin.w^r;   niit   reichlichen  Cysten   an   der   Darmwand. 

.^,    ,•-  Wienands  war  Erbrechen,  AufstoBen,   be- 

1    -— ^••;»  r.rbandon.  so  daB  in  der  Annahme  eines  Ileus 

;•    '    i; "Jíiht   wurde.     Aehnliche  Beobaehtungen   haben 

,.       ^---Ajro  publiziert. 

,^   •.••   W*Ilas   und   Pinatelle    i-inen   Fall   beobachtet, 

-,.^..^.-    aut"  I>armverschluB    oder   Peritonitis    gestellt 

.  ■■    s- .r.    eino    1  m  lange    Partie    des    DUnndarmes    in 

/\.._j..j,»rt.     Aus  Japan   bericbtct  Mi  nor  Uber  eine 

"  .      ■■  -í::!  Pationteu.  der  an  Darnibeinkaries  litt     Es  ent- 

"*■,■>    ^. ,-,..;í>^ihmerzen  und  Erbrcihen  von  bríiuner  Flilssig- 

^'  -'"Vťrhivltung   von    Ttägiger   Dauer.    starké   Tympanie. 

....•••,;  bis   :íí*.-t  "•     Am    Krummdarm    waren    an    einer 

■^^*".."  iiantkorn-   bis  taubeneigroBe  Cysten   zu   erkennen. 

ij^"  p.jrnilumon  verengten.     Die  íľysten  sind  wohl    ent- 

>  .  ■•  casbildendos  Bakterium.  das  aber  in  den  vorliegenden 

.,    "•  ■'••:   naohgowiosen  worden    ist.     Die  Palpation    bei   den 

i--   ■ňíibt.   wie   H  ah  n   betont,  cín  ähnliches    Bild    wie  bei 

'  ľ*"  iÚi-inokokkenbildungen  des  IVritoneum.    Bei  der  Perkus- 

,i„  ,-  ;'..>  "naohweisbaren    geschwulstiUinlicheii   Bildungen    keine 

.jy.-,    ,.^..^^  inrvh    die   Cysten    eine   Srbädi^ung   der  Darmmus- 

iľ^í  "Ct  wird  mit  niangelnder  Peristaltik  uu.l  .lenizufolge  hoch- 

Víwristuus,  i.«!t  natOrlich. 


Polypen  uod  Damivenchlafi. 


199 


Kapitel  m. 

Darniversťhliin  ihireh  ľolyiieii  mul  Diirniadeiioiiie. 

Die  Polypen  und  Ädenome  des  Dllnn-  und  Dickdarmes  baben 
fÍT  den  Ileus  nach  verscbiedener  Richtung  hin  Bedeutung.  In  vielen 
Fillfn  kônnen  sie  vollig  symptonienlos  im  Darnie  sich  entwickeln,  in 
onzeloen  machen  sie  durch  ihre  GrôBe  Beschwerden.  indem  sie  das 
Lamen  des  Darmes  verengern  oder  verlegen,  und  endlich  kônnen  sie 
dadorch  Stôningen  herrorrufen ,  daB  sie  relatir  oft  die  Bildung  '  von 
IsTaginationen  veranlassen. 

^  120.  Bau  und  Vorkonimen  der  Polypen.  Entwicklung 
dts  Darmverschlusses.  Die  Adenome  bestehen  aus  DrUsengewebe 
ud  haben  in  ihrer  Zelienform  Aehnlichkeit  mit  den  LieberkObnschen 
DrilBeiu  Ihre  Entwicklung  ist  noch  unaufgeklärt;  es  dreht  sich  der 
Sticit  darum,  ob  Reizerscheinungen  oder  angeborene  Anlagen  die  Ur- 
■ebe  ňnd.  Wir  trenuen  von  den  eigenUichen  Adenomen  diejenigen 
Phnesse,  die  auftreten  nach  entzílndlichen  \'eränderungen  der  Darm- 
wu j  bei  cfaronischen  Durmkatarrhen ,  speziell  des  Dickdarmes .  z.  B. 
Btch  Dysenterie,  bei  denen  sich  eine  glanduläre  Hypertrophie  an  den 
otzihidlichen  ProzeB  anschlieBt.  Die  Annahme,  dafi  die  Adenome 
bri  Kindern  huufiffer  vorkommen  als  bei  Erwachsenen,  konnte  fUr  die 
fohnheimsche  Geschwulsttheorie  verwertet  werden.  Sehr  häufíg  sind 
ib?  polypôsen  Darmadenome  mit  einem  reichlichen  QefáBsystem  rer- 
KJTgt  und  werden  deshalb  von  Nothnagel  beschrieben  aU  rote,  leicht 
Hntendc  Geschwíilstchen. 

Je  nach  dem  Si  t  z  der  Adenome  im  Darm  sind  die  Erscheinungen  ver- 
•chieden.  In  dem  Falle  von  Cruvoilhier  verursachte  das  im  Duodenuni 
<)ti«ode  Adenom  Stuhlverhaltung,  Kolikschmerzen  und  Erbrechen,  Er- 
ichdnuDgeQ  die  schon  vor  einem  Jahre  niehrere  Maie  auťgetreten 
wiwn.  Es  entwickelte  sich  ein  ausgesprochener  Ileus.  Bei  der  Sektion 
sich  eine  Invagination  im  Bereich  des  Duodenum  durch  zwei  ge- 

adenomatose  Polypen,  deren  gríiBerer  gleicli  einer  WalnuB  war. 
Iwh  die  im  DQnndarm  sitzenden  adenomatosen  Polypen  haben  meistens 
Utnáche  Erscheinungen  erst  dann  gemacht,  wenn  eine  Invagination 
dm  setreten,  die  durch  Zug  der  gestielten  GeschwuUt  verursacht 
••f.  In  einer  Reihe  von  Fällen  werden  Erscheinungen  von  Darmver- 
MfemngeD  ôfter  vorher  beobachtet,  die  sich  von  selbst  zurllckbildeten, 
t  B.  m  dem  Fall  von  v.  Káraj  an.  Ein  Patíent  litt  22  Munate  lang 
"  Schmerzanfállen,  die  in  Intervallen  auftruten,  unter  vermehrter 
Ptrictaltik  und  Erbrechen  einsetzten  und  während  deren  knollige  Ge- 
•diwtiate  im  Abdomen  zu  tasten  waren.  Es  .<<tellte  sich  dabei  eine  ge- 
kfekte  Dannschlinge  linka  voni  Nabel.  Im  Ueuni  fand  sich  eine  nuBgroBe 
GwdlwiiUt,  an  der  Spitze  einer  ô  cm  langen  Invagination:  im  giinzen 
fiiien  nich  neun  Polypen  in  diesem  Falle.  Eine  ähnliche  Beobacbtung 
lak  Smoler  mit,  dem  wir  eine  gute  Zusammenstellung  Uber  die 
áJwioaH  des  DQnndarmes  verdanken,  im  Anscfalusse  an  eine  Beobach- 
tmg  am  der  Prager  chirurgischen  Klinik.  Es  traten  raehrere  AnťUlle 
mA  StuhlTerhaltung  und  Erbrechen  in  diesem  FaUe  auf;    es   war  zeit- 

bei    dem    23jährigen    Manne    eine    Resistenz   im    Abdomen   zu 


21H) 


Polypen  nnd  Invagination. 


fQhlen,  die  stark  ihre  Lage  wechselte.  Bei  der  Operation ,  die  vorge- 
nommen  wurde,  fand  sich  im  Bereich  des  unteren  Ileum  eine  10  cm 
lange  Invagination:  der  Polyit  an  der  Spitze  hatte  WalnuBgrôBe.  In 
beiden  Fällen  erťolgte  Heilung. 

Smoler  liat  im  ffanzen  von  Adenomen  im  Duodenum  2  Fälle,  im 
Jejunum  und  Ileum  7  und  von  Dickdarraadenonien  15  Fälle  zusammen- 
gcstellt;  nicht  bierher  gerechnet  sind  die  Mastdarmpolj'pen.  Uns  inter- 
essieren  von  den  Dickdarmadenomen  nur  die  Fälle  von  Guilled, 
Lyot  GeÍ88  und  Bal  d  au  f.  Bei  diesen  Fällen  bandelt  es  sich  um 
Invaginationen,  die  durch  die  Adenorae  bedingt.  waren,  in  dem  Guilled- 
sťhen  Falle  fand  sich  eine  50  cm  lange  Invagination;  es  handelte  sich 
in  allen  3  Beobaclitungen  um  die  eigenartige  Form  der  multiplen 
Polvpenbildung.  Bei  Bal  d  au  f  war  auch  der  DUnudarm  von  multiplen 
ľolvjnMi  besetzt.  Auf  diese  multiple  Polypenbildung,  die  fast  nur  im 
Uiikdarni  vorkonimt,  kann  hier  nicht  niiher  eingegangen  werden,  da 
undere  Formen  von  lleus,  spezioll  Obturationsileus  durch  sie  kaum 
veranluBt  werden,  sie  charakterisiert  sich  vielmehr  durch  Storung  bei 
dor  Stuhletitleerung  (diarrboischer,  nianchmal  mit  Blut  gemischter  Stuhl). 
Hoi  den  mit  Invagination  koiiibinierten  Fällen  von  multiplen  Polypen 
i«t  Blut  und  Schleini  per  rectum  abgegangen. 

Weitaus  am  häufigsten  sind  Polypenbildungen  im  Mastdarm  be- 
obachtet  worden.  die  sehr  oft  niultipel  auftreten,  doch  waren  durch 
Holobo  Polypen  keine  Storungen  der  Passage  bedingt.  Nur  der  Fall 
von  Castt'lin  zeigt,  daB  groBe  Dickdarmpolypen  auch  im  stande  sind, 
Kľhwoľľ  KrKcheinungeu  von  Darmstenose  hervorzurufen,  ohne  daB  eine 
liivitgination  koniplizierend  mifcwirkt, 

BezUgIiľh  diescr  multiplen  Polypen  sei  noch  erwähnt,  daB  eine 
Knniilienanhige  in  mehreren  Fä.llen  nacbgewiesen  ist  und  daB  auf  dem 
|U>dv>»  diľser  multiplen  Bildungen  nicht  selten  Karzinomwucherungen 
MtUtehen.  Snioler  hat  die  mit  maligner  VeriVnderung  kombinierten 
mulliplon  Adenome  des  Dickdarraes  zusammengestellt.  Wir  finden  in 
den  KUlK'U  von  Smith,  Handford  und  Bardenheuer  karzinomatose 
Stnklurbildungeu  als  Folge  der  Polypen  erwähnt.  . 


)}  121.    Symptóme  und  Therapie,    Ist  bei  der  Palpation  eín 
'lSun\>ľ  uachweisbar,   so   wird    er  sich  durch  bedeutonde  Beweglichkeit 
«^U   »Mue,   mit  dem  Diliindarm    in   Zusammenhang  stehende  Geschwulst 
«>iWiMaitn.     Ilif  Tatsache,    daií    fast   alle   Diinndarmadenome   erst    daiui 
ktltumvlio  Hedťutnng  erlangen,    wenn  eine  Invagination  eintritt,   läfit 
«•  >ťi«ttllndliťh    erscheinen,   daB    wir   bei    den  Fällen  von  Invagination 
UH»  uui    b»"í<t('n    Uber   die  Häufigkeit   der  Dilnndarnipolypen   orieiitieren 
V<\Mitou  i  l'fi  diesoni  Ivapitel  werden  wir  deshalb  genauer  darauf  zurUck- 
tk^vukU>«<u.     Kí*  mag  nur  hier  erwähnt  werden,    daB  die  Invaginationen, 
^Ý(.  Ikvi'bMohtel  worden  sind,  in  manchen  Fällen  eine  chronische  Form 
ly^jllll^IknMt   und   im  V'^erlauf  von  längerer  Zeit  oft  mit  groBeren  Dnter- 
VlWŤ^HWff*^    Mtnťken  von  Damistorungen  bevvirkten. 

M>r  zu  beweisen,  ob  diese  lleusanfitlle  mit  Kolikschmerzen 
'>"  ....  ..pťung  auf  eine  Obturation  durch  den  Polyp  zu  beziehen 

iy*  vt«iUtMcht  auf  eine  Invagination.  Smoler  meint,  daB  in  den 
V^-'.  '  **^i>  ^  Karajan  und  Guilled  die  in  Intervallen  auftretenden 
V4,viŕ»-»»-iul'.kUc  uiiiv;liclierweise  durch  VerschluB  des  Darmlumeus  bedingt 


Behandlung. 


201 


I 


I 


I 

I 

I 


Swesen  sind,  hält  aber  auch  die  Annahme  ľOr  berechtigt,  daU  jedes- 
mal  Invaginationen  vorgelegen,  die  sich  wieder  spontan  lôsten. 

7  Fälle  von  polyposen  Adenonien,  die  Smoler  zusammengestellt 
hftt,  waren  mit  luvagination  korabiniert.  Nach  der  aus  dem  Jahre  1883 
stammenden  Štatistik  von  Treves  waren  unter  100  Invaginationen  fUnf 
durch  Polypen  veranlaBt.  Es  entstehen  diese  DarmeinstUlpungen  so, 
dali  bei  der  Fortbewegung  des  Darminhaltes  durch  die  Peristaltik  auch 
der  Polyp  nach  abwärts  gedrängt  wird.  Damit  wird  zuerst  die  Stelle, 
an  der  der  Stiel  ansetzt,  eingezogen  und  so  entsteht  eine  Art  inkomplette 
Einscheidung,  die  weiterbin  durch  Zug  an  dem  Polypen  eine  totale 
werden  kann.  Vielleicht  hat  es  sich  in  manchen  der  Fälle  von  voríiber- 
gehenden  Darmstiirungen  um  unvollständige  Einscheidungen  gehandelt. 
In  den  Fällen  von  Cru  vei  Ihie  r,  v.  Karajan  und  Smoler  war  eine 
groBe  Reihe  von  Schmerzanfa.il en  schon  frUher  auťgetreten ,  die  Inter- 
valle  waren  immer  kQrzer  geworden,  bis  schlieBlich  die  schweren  Er- 
scheinungen  der  vôUigen  Okklusion  einsetzten.  Auch  voUständige  In- 
vaginationen kônnen  sich  unter  Utnstanden  wieder  líisen  durch  die 
Tätigkeit  des  Darmes  vor  der  Einscheidung  oder  durch  Lähinung  des 
äuBt-ren  Rohres.  Welche  Faktoren  dabei  wirksam  sind,  werden  wir  bei 
den  Invaginationen  besprechen ,  deren  genauea  klinisches  Bild ,  Form 
lier  Geschwíilste  etc,  ausťUhrlich  dort  zur  Erledigung  kommt. 

Blut  findet  sich  bei  hochsitzenden  Dilnndarmadenomen  selten  im 
Stuhl,  während  bei  den  Dickdarm polypen  Abgang  von  Blut  und  Schleini 
die  Regel  ist. 

Da  nach  dem  Gesagten  das  Darmadenom  oder  der  Darmpolyp  in  der 
Hauptsache  uns  unter  dem  Bilde  der  Invagination  begegnet,  so  wird  man 
bei  Fällen  von  Darmintussuszeption  an  solche  ursächliche  Faktoren  wie 
Polypen  denken  milssen.  Handelt  es  sich  um  Einstillpungen.  die  noch  ge- 
lôst  werden  kônnen,  so  genQgt  nach  Erôtlnung  des  Darniiumens  die  Ent- 
fernung  des  Polypes,  ist  dagegen  die  Invagination  fisiert,  so  muB  natQr- 
iich  die  radikale  Operation  mit  Resektion  des  Darmes  ausgefUbrt  werden. 
Unter  Umständen  wUrde  man  bei  elendem  Allgemeinbefinden  gezwungen 
sein.  zunächst  durch  eine  Darmfistel  am  zufOhrenden  Darni  die  gefUllten 
Schlingen  zu  entleeren,  um  dann  erst  in  zweiter  Sitzung  das  Hindernis 
selbst  anzugreifen.  Die  vereinzelten  Fälle  von  Adenonien,  bei  denen 
die  Geschwulst  breitbasig  an  der  Darmwand  ansaB,  haben  Itlr  uns,  da 
nur  die  gestielten  Tmuoren  Invaginationen  veranlassen,  kein  Interesse. 

Wir  wollen  kurz  noch  hier  erwähnen,  daB  auch  kleine  Fibrome 
vorkommen,  die  sich  genau  verhalten  wie  die  Polypen  und  Adenome. 
Selbst  bei  direkter  Inspektion  ist  es  schwer,  diese  verschiedenen  Bil- 
dungen  zu  unterscheiden ,  da  je  nach  ihrer  Konsistenz  manche  der 
Bildungen  als  Adenome  oder  Fibrome  oder  auch  als  Lipome  auťgefaBt 
werden  kônnen.  Diese  Ditferenzen  in  der  pathologisch-anatomischen 
Auffassung  der  Qebilde  haben  fUr  uns  keine  Bedeutung. 


^ 


Kapitel  IV. 
Ter«irhln6  dnrch  Myonie  des  Darmkanales. 


Steiner  hat  uns  I8Í)8  eine  umfassende  Uebersicht  Uber  die  Myonie 
des  Magendarmkanales  (Rektum  ausgenommen)   gegeben  an  der  Hand 


202 


Darmmyome  und  lleus. 


von  23  hierher  gehorigen  Fiillien.  Zu  dieson  sind  später  nocb  vereinzeltel 
Beobachtungen,  so  von  Rôder,  Zuensel,  Hedlund  und  UeIIstrôm,J 
hinzugekommen ,  welche  die  von  Steiner  festgestellten  Befunde  er-j 
gänzen. 

§  122.  Sitz,  Grolle  der  Myonu'  und  Darmstorungen,  die 
durch  sie  veranlaBt  werden.  Genauer  orientiert  sind  wir  Uber  die 
Erscheinungen,  welche  Darmniyomc  hedingcn  konnen,  seitdem  Schätz- 
ler  1871  nusfUbrliche  Mitteilung  gemacht  hat  von  Darmmyomen  mit 
Invagination  und  lleus.  1^74  beobachtete  dann  Pellizari  spontane 
AusstoBung  einer  Kolchen  Geschwulst  rnit  Heilung.  Man  muC  unter- 
scheiden  bei  den  Darmmyomen  solche,  die  sich  in  das  Darmlumen 
vordrängeu  und  durch  ihre  Grôlie  schädigend  wirken  und  jene,  die  als 
kleine  GeschwQlste  zu  EinstUlpungen  des  Darnies  Veranlassung  geben. 
Es  sind  Turaoren  von  bedeutender  GríiBe  beobachtet  worden,  so  von 
Lode,  Erlach,  Westermark,  Čaro,  Albert,  Pf  anne  ns  ti  el, 
v.  Eiselsberg.  Iíeine  Stenosen  ohne  Invagination  sind  mitgeteilt  voafl 
GeiBler  und  Herhold.  Schwere  Storungen  konnen  ferner  bedingt  sein 
durch  leben8geľáhrliche  Blutungen  aus  Myomen ,  welche  allerdings 
häufiger  bei  Myomen  des  Magens  als  des  Darmes  beobachtet  worden  sind. 

Das  Vorkommen  der  Myome  im  Darm  ist  nacii  der  Zusammen- 
stellung  von  Steiner  folgenďes.  GegenUber  21  Magenniyomen  wurden 
30  am  Darm  sitzende  gefunden,  darunter  befanden  sich  16  DQnndarm-, 
14  Dickdarmmyome.  Sie  treten  fast  regelmäBig  nur  im  boheren  Alter 
auf  oder  bei  Erwachsenen.  Ungeráhr  die  Hälfte  der  Fälle  kommt  auf 
Patienten  Uber  50.  die  andere  Hälfte  auf  Individuen  zwischen  17  bis 
49Jahre;  die  Geschlechter  sind  gleich  stark  beteiligt.  Die  Myome  ent-fl 
wickeln  sich  meist  in  der  Längsniuskulatur  des  Darmes,  einige  Autoren  " 
lassen  sie  auch  aus  der  Mucosa  oder  Submucosa  ent^tehen.  was  nicht 
auffallend  wäre,  wenn  angeborene  Keimversprengungen  die  Ursache  sind. 

Man  unterscheidet  innere  und  äuBere  Myome,  je  nachdem  die  Ent- 
wicklung  in  das  Lumen  des  Darmes  hiiieingeht  oder  nicht.  BezUg- 
lich  der  ersteren  ist  zu  konstatieren,  dafi  auf  dem  ganzen  Magendarm- 
kanat  unter  51  Fällen  von  Myomen  27  innere  vorkamen,  von  welchen 
19  auf  den  Darm  und  hier  wieder  10  auf  den  DUnndarm  und  9  auľ  den 
Dickdarm  entťallen.  Die  GroBe  des  itmeren  Darmmyoms  ist  äuBerst 
verschieduD,  es  kann  Linsen-,  Bohnen-  oder  MandelgroBe,  Walnuli-  und 
HílhnereigroBe  erreicben;  im  Mnstdarra  hať  man  sogar  GeschwUlste  von 
FaustgroBe  und  von  Uber  500  g  Gewicht  beobachtet.  Die  kleineren 
sitzen  zuerst  flach  an  der  Wand  an,  werden  allmählich  gestielt  und 
polypôs;  der  Stiel  ist  anťangs  noch  stark  und  kriiftig,  kann  sich  lang- 
sam  verdUnnen  und  unter  Umständen  ganz  durchreiBen.  Durch  die 
Grôfie  der  Geschwulst  allein  ist  nach  Zusanmienstellung  von  Steiner 
eine  Stenose  oder  vôLlige  Obturation  bewirkt  worden  in  8  Fällen,  und 
zwar  bestand  in  2  volliger  VerscIiluB  mit  Ileussyraptomen.  Die  gewôhn- 
lichen  absteigendeu  Invagiiiationen  traten  auf  in  4  Fällen;  iu  einem 
fUnften  handelte  es  sich  um  eiiie  aszendierende  Invagination.  M 

A  priori  sollte  man  aunehmen,  dafi  die  äuQeren  Darmmyome  fUr^ 
das  Kapitel  .lleus"  weniger  in  Betracbt   kämen,    doch    bringt   es   die 
Grofie  dieser  GeschwUlste  mit  sich,   daB    iiuch   sie  den  Darm  zu  kom- 
primieren  und  zu  verschlieBen  iui  stande  sind.    Am  Darm  fand  sich  das 


Symptóme  und  liehandlung. 


203 


iuflťre  Mvom  llmal  (Sf.einer),  2niul  am  Duodenuni,  4mal  am  obersten 
Eektum,  Inial  in  der  Gepend  der  Flexur,  Imal  am  Colon  ascendens. 
Die  GeschwOlste  kiinnen  bis  MannskojifgrôBe  erreichen:  Tumoren  von 
á'j,  O  und  7  kg  sind  beobachtet  worden.  Einige  von  ihnen  wachsen 
•Kh  m  das  Darmlumen  hinein  und  konnen  vollständigen  VersctiluB  be- 
»irken.  wie  es  die  Abbildungen  auf  Tafel  1  und  2  von  Steiner  sehr  gut 
(iiŕmonstrieren.  Zerrungen  durch  dieSchwere  derMyome  mit  Knickungen 
icieinen  sehr  selten  zu  sein,  dagegen  kommen  Verwachsungen  mit  den 
Nwhbarorganen  durch  Bindegewebsstränge  relativ  oft  vor  und  konnen 
hierdurch  wiederum  Darmschädigungen  bedingt  sein.  Als  Rarität  dUrfen 
volil  die  Beobachtungen  von  Maydl  und  Kukula  angesehen  werden, 
die  bei  einem  äuBeren  gestielten  Darnimyom  eine  retrograde  Inkarze- 
rition  i§  2U1)   mit  schweren  Erscheinungen   von  Ileus   beobachteten. 

Jl  123.  Symptóme  und  Behandlung.  DaB  die  klinischen 
Erscheinungen,  je  nach  der  Hôhe  des  Sitzes  am  Darm,  verschiedene 
find,  bedarf  kaum  besonderer  Erwäfanung.  Es  konnen  Erscheinungen 
ton  Duodenalstenose  sowie  solchc  des  DUnn-  oder  Dickdarmverschlusses 
tuftreten.  I  n  vagína  t  i  on  ist  7mal  unter  18  Fällen  von  inneren 
Dtnnmvomen  beobachtet  worden  (sechs  deszendierende ,  eine  aszen- 
iierende  Intussuszeptionl.  Man  wird  die  Diagnose,  dafi  solche  In- 
nginatioD  durch  eine  gutartige  Gescbwulst  bedingt  ist,  natUrlich  nur 
mit  Reserre  steĽen  konnen,  doch  ist  auf  Grund  gewisser  Symptóme 
wohl  manchmal  eine  solche  Diagnose  môglich.  Als  derartige  Symptóme 
viren  nach  Steiner  aufzuťassen:  1.  das  häu&gere  plôtzliche  Auftreten 
auer  Oeschwulst  im  Uuterleib,  die  wieder  von  selbst  verschwindet; 
2.  eine  seit  Monaten  und  Jahren  langsam  sich  entwickelnde  Kesistenz 
íeschwTilst;  3.  eine  plôtzliche  Abnahme  in  der  GroBe  derselben 
'  EntJítehung  oder  Rílckgang  der  Invagination;  4.  die  mit  der 
,'  oder  VergroBerung  der  Geschwulst  einiiergehenden  Sym- 
:  >  Darmverschlusses;  5.  die  mit  der  Verkleinerung  der  Ge- 
■cbvnlst  eiuhergehende  Euphorie  und  der  Abgang  von  flUssigem,  zer- 
•íbt«m  Darminhalt:  6.  das  Auftreten  einer  voUkommenen  Euphorie 
B»ch  einer  schweren  Obstruktionsattacke :  7.  die  freien,  táge-,  wochen-, 
nate-  und  jahrelang  andauernden  Intervalle,  während  welcher  Zeit 
Krftnken  sich  voUkommen  wohl  fUhlen. 
Darmblutungen  konnen  bei  diesen  Formeu  der  Invagination 
ttUirlich  auftreten,  sonst  ist  Blut  im  Stuhl  bei  Darmmyomen  keines- 
*«gí  die  Kegel;  es  sind  nur  2  Fälle  bekannt.  einer  von  Wňlfler  und 
ňff  TOD  Hercer,  in  denen  der  Stuhl  stark  bluthaltig  war.  Bei  einem 
ttitc  aogar  die  unstillbare  Darmblutung  den  Tod  herbei.  Czerny 
'  18Sô  zuerst  eine  Darmresektion  bei  einem  Myom  ausgefilhrt,  nach- 
die  ricbtige  Diagnose  (gutartiger  Tumor  mit  Invagination!  gestellt 
■»,  Ohne  Darmresektion  entfernte  durch  Laparotomie  1894  Fänger 
GlOck  ein  Myom. 

Unter    8  Fällen    von    äuBeren  Darmmyomen    wurden    4   geheilt 
Operation.    Die  Bildung  einer  Geschwulst  stand  als  charakteristi- 
Zťichen  in  diesen  Fällen  im  Vordergrund,    schon   zu  einer  Zeit, 
■  ia  schwere  Darmstôrungen  noch  nicht  bestanden. 

Die  gestielten  Darmniyome  konnen  in  einzelnen  Fällen,  wie  schon 
HVilint,  abrt-iUcn,  und  wohl  auch  dann  wie  Fremdkorper  eínen  Darm- 


204 


Rcktummvome.    Sarkotne  und  lleus. 


verscbluB  bedingen,  Ob  die  Fälle,  welche  Steiner  in  dieser  Weise 
deutet  {Fellizari  und  Heurteaux),  hierher  gehôren,  ist  schwer  zu 
sagen,  da  nian  nicht  weiB,  ob  die  frliheren  Attacken  von  Darrastorung  auf 
die  Zeit  zu  beziehen  sind.  in  der  die  Gescliwillste  noch  im  Danu  festsaBen. 

§  124.  Myome  am  Rektuiu  und  Mischtumoren.  Zum  ScViluB 
sei  noch  kurz  der  Myome  des  Rektum  gedacbt,  die  (3mal  bei  weib- 
licben  Individuen  unter  7  Fällen  beobaehtet  worden  sind.  Auch  hier 
gibt  es  innere  und  äufiere;  die  ersteren  gleicheu  den  polypenarťigen 
GeschwUlsten.  Sie  macben  Erscbeinungen  von  Stubldrang  und  Tenes- 
mus  mit  Biut  im  Stubl.  Bei  grôBeren  Tumoren  kann  eine  komplette 
Darniverstopfung  mit  Koliken,  Meteorismus  und  Erbrechen  eintreten. 
Die  Untersucbung  vom  Rektum  aus  läBt  die  Diagnnse  gewôbnlich  leicht 
stellen.  Von  ä  u  B  e  r  en  Rektum  myonien  sind  nur  -I  Fälle  bekannt,  deren 
Diagnose  bei  rektaler  Untersucbung  keine  Schwierigkeiten  niachte. 
Genau  den  Ausgangapunkt  der  Neubitdung  zu  fixieren,  war  nicht  immer 
leicht.  Scbwierig  ist  die  Ahgrenzung  dieser  Myome  von  denen  der 
Genitalorgane;  Ffannenstiel  gelang  diese  Unterscheidung,  er  entfemte 
per  laparotoniiam  das  vom  Rektum  ausgebende  Myom,  in  gleicher  Weise 
operierten  Westermark  und  Senn,  während  Berg  mit  sakralem 
Schnitt  die  Neubildung  beseitigte.  Die  Patientin  von  Westermark 
kam  zum  Exitus  infolge  eines  Ileua,  verursacht  durch  Abknickung  des 
Darmes.  Es  war  in  diesem  Falle  eine  DOnndarmscblinge  wegen  Ver-™ 
wachsungen  mit  entfernt  worden.  ^ 

Einige  der  Myome  des  Magendarmkanales  baben  sich  histologisch 
nicht  als  reiuc  MuskelgeacliwUlst.e  erwiesen,  sondern  als  Mischtumoren, 
so  z.  B.  war  in  den  Fällen  von  Steiner  und  Wolťler  das  Myom 
sarkomatôs  entartet,  Auch  Mysomj'ome  sind  am  Darm  beobaehtet 
worden,  und  solche,  in  denen  starké  Erweiterungen  der  GefáBe  (Angio- 
sarkome)  sich  fanden.  DaB  solche  GefáBerweiterungen  unter  Umständen 
nur  Folgen  von  Stauungen  sinil,  ebenso  wie  die  zuweilen  auftretenden 
Blutungen,  Oedeme  und  Nekrosen,  ist  bekannt,  Epithelbildungen  inner- 
hftlb  der  Myome  sind  auch  vereinzelt  erwähnt,  scheinen  aber  seltener 
zu  sein  wie  in  den  Myonien  des  Uterus. 


Kapitel  V. 
Uarmvcrschlnli  duri-h  Darmsarkoiiie. 


-I 


Wilrde  man  der  Auf'fassung  von  Baltzer  folgen,  der  sich  neuer 
dings  auch  noch  Nothnagel  anachlieíit,  daB  die  Sarkome  in  der 
Regel  keine  Darmstenose  bedingen,  so  dilrfte  bei  dem  Thema  , lleus* 
das  Darmsarknra  auBer  Betracht  bleiben.  Neuere  Untersuchungen  jedoch 
und  Beobachtungen  haben  gezeigt,  daB  diese  Meinung  nicht  riclitig  ist, 
sondern,  daB  in  einer  Reihe  von  Fällen  sowohl  Obturations-  wie  In- 
vaginationsileus  vorkonunt.  Während  Baltzer  1892  14  Fälle  von 
Darmsarkomen  zusammenstellte.  konnte  Siegel  1899  34  Fälle,  kurze 
Zeit  später  sogar  Corner  und  Fairbank  65  Sarkome  des  Diinndamies, 
11  des  Dickdarmes,  20  des  Blinddarmes  und  7  des  Mastdarmes  unter 
im  ganzen  175  Fällen  von  Sarkomen  des  Verdauungstraktus  in  der 
Literatúr  auflinden. 


SarkoDKí.    Unpraug  und  Häutigkeit. 


205 


nem 
^  wnti 

wt 


§  125.    Vorkommen,  Bau  und  Ursprung  der  Sarkome.    Das 

DQnodarmsarkoni   koiumt   am   liäutigsten  bei  Patienten  im  dritten  und 

tierten  Dezennium  vor:  nach  der  Štatistik  von  Siegel  fand  sich  1  Fall 

Wim  Neugeborenen,  5  Fulle  im  ersten  Dezennium,  5  im  zweiten,  6  im 

ilriUen.  1"  im  vierten,  3  im  filnften  und   1  bei  einem  70jährigen  Manne. 

Bei  Häimern  sollen  die  GeschwUlste  fifter  vorkommen  wie  bei  Frauen, 

lod  iwar  etwa  doppelt  so  oft.     Nacli  Siegel  ist  sogar   das  weiblicbe 

OeschJecbt  nur  in  19" v  der  Fälle  vertreten,  nämlich  unter  31  Fällen  6mal. 

BezQglich  des  patholugisch-anatomischen  Bildes  des  Sarkoms  sind 

«ir  nicht  in  allen  Fällen  genauer  unterrichtet.    Es  scheinen  Rundzellen 

ond  Spindelzellensarkome  vorzukommen.  und  zwar  solche,  die  ein  diffuses 

W'íchstum  zeigen.  und  solche,  die  niehr  abgegrenzt  bleihen.     Eine  be- 

fondere  Neigung  zuni   diffusen  Wachstum  hat  das  Lymphosarkom.    Mit 

dem  LTmpbosarkom  sind,    wie  es  scheint,   ÍJfter   einfache  entziindliche, 

ipezieU   auf  tuberkulôser  Basis   beruhende  Prozesse    ťrUher  verwechselt 

worden. 

Die  Sarkome  gehen  aus  von  verschiedenen  Teilen  der  Darmwand, 

ňchtiger    gesagt,    wenn    man    sie   als   angeborene  Entwicklungs- 

iig  betrachtet,  sie  entstehen  in  verschiedenen  Regionen  der  Darm- 

*ud.     Zunächst  wachsen  sie  breitbasig;    damit  hängt  zusammen,   daB 

eine  Invagination    beim   Sarkom   äuBerst  selten   vorkommt.     Fälle    mit 

hnitbasigem    Wachstum    der    Tumoren    sind    beobachtet    worden    von 

Wíllenberg,   Courvoisier.   Treves,   Smoler,   Sternberg  und 

Kflnig.    Mit  dem  fortschreitenden  Wachstum  in  der  Darmwand  hängt  es 

noammen,  dali  die  Muskulatur  des  Darmes  sehr  frilh  durchwuchert  und 

^urch  gelähmt  wird.     Die  Folge   der  Lähmung   ist   nicht   eine  Ver- 

ca^Tung  des  Darmlumens,  sondern  im  Gegenteil  meist  eine  Erweiterung, 

wie  sie   bei    der    Mehrzahl   der   Darmsarkonie   beobachtet   worden   ist. 

Ziiweilen  erweitert  sich  innerhalb  des  Sarkoms  das  Darmlumen  zu  einem 

groBen  Uohlraum,  in  dem  der  Darminhalt  mehr  oder  weniger  stagniert. 

Man    soUte    annehmen.    dal)    durch    die  Lähmung    der  Darmwand 

Uicht  ein  Lähraungsileus  zu  stande  känie,  jedoch  ist  das  nicht  der  Fall, 

Bad  iwar  desbalb,  weil  der  zufUhrende  Darmschenkel  den  Inhalt  durch 

die  gelähmt*  Stelle  durchzutreiben  vermng.     Wir  baben  diesen  Befund 

frflber  Bcbon  verwertet  fOr  die  Entscheidung  der  Frage,  ob  durch  eine 

begrenzte,  kQrzere  Darmlähmung  Uberhaupt  ein  Ileus  entstehen  kann 

udrr  nicht.    Der  sogen.  postoperative  Ileus  tritt  nach  Ansicht  mancher 

Autoren  schon  ein,  wenn  eine  kUrzere  Darrastrecke  gelähmt  ist.    DaB 

iuK  Ansicht  nicht  richtig  ist,   haben    wir   frliher   bewiesen.     Es  muB 

ndnMhr  zur  Lähmung  kUrzerer  Darmstrecken  sich  eine  Knickung  und 

Nntilartiger  VerschiuB  hinzugesellen ,    damit   ein  Ileus  sich  entwickelt. 

Ebenso   wie   das  Sarkom    in   der  Darmwand  diffus  weiter  wächst, 

es  auch  frUbzeitig  auf  das  Mesenterium  und  eventuell  Neťz  Uber. 

Tenracfasen    die    erkrankten  Darmschlingen    mit  den  benachbarten 

od  m    entstcht   inibigedessen   beim  Sarkom   rclativ    zeitig  ein   auQen 

aadiweitbmrer  Tumor,  der  in  der  Regel  nur  im  Anťang  verschieblich 

■t,  •pitrr  sich  mehr  oder  weniger  fíxiert  und  damit  einem  Karzinom 

ikalich  wird.     Vom  Karzinom    läiJt   sich   eine   solche  Geschwuist   aber 

idiaoch  auf  Grund  verschiedener  Anzeiclien  unterscbeiden,  nämlich  ein- 

■li  durch  die  GroBe  und  das  schnellere  Wachstum;  zweitens  kommen 

kMm  Sarkom  die  Stenosencrscheinungen  gewiihniich  erst  zum  Vorschein, 


206 


Symptóme  unci  Rehandluag  bei  Darmsarkonien. 


nachdem  der  Tumor  schon  palpabel  ist,  und  endlich  erkennt  man,  dafi ' 
die  Patienteii  niifc  Sarkom  frilhzeitiger  eine  ausgesprochene  Anämie  mit 
oft  raschem  Verfall  der  Korperkraft  zeigen,  als  das  beim  Karzinom  die^l 
Kegel  ist.  FUr  diesen  deletäreii  Einiluli  auf  den  gesamteu  Organisnius^l 
spriclit  auch  das  oft  vorliandene  Fieber  von  unregelmäBiger  Híihe;  es 
komnien  Temperaturen  von  38 — 39 "  gar  nicht  selten  vor.  Verwertet 
nian  dal)ťi  nocb  die  Tatsache,  daB  das  Sarkom  bei  jQngeren  Indíriduen 
häufiger  konstatiert  ist,  und  zudem  Blut  im  Stulil  fast  nie  beobachtet 
wird,  80  dUrťte  aut  Grund  dieser  Erscheinungen  die  Diagnose  doch  zu- 
weilen  zu  stellen  sein.  AllerdingB  ist  in  manchen  der  Fälle,  wenn  der 
Nachweis  eines  palpablen  Tumors  gelingt,  die  radikale  Operation  uicht, 
niehr  auszufUhren,  da  VerwachsungenundMetastasen  sicb  frilh  entwickeln.! 


§  126.      Kliniscbe    Erscheinungen    und    Therapie.      Qe*^ 

ringere  Beschwcrden,  die  auf  ťassagestôrungen  im  Darm  hinweisen, 
kommen  bei  Darmsarkomen  relativ  häufig  vor.  Siegel  rechnet  aus, 
daB  in  den  Krankengeschicbten  sich  in  55  "/n  der  Fälle  Bemerkungen 
finden  von  dem  Vorhanden.sein  kolikuhnlicher  Scbmerzen,  Stuhlver- 
stopfungen,  abwechselnd  mit  Diarrhôen;  auch  ist  zuweilen  deutliche  Peri- 
staltik  beobachtet  worden.  Die  Auffassung  von  Siegel  und  der  spiiteren 
Autoren,  dalJ  das  Sarkom  auch  Verengerungen  des  Darmlumens  hervor- 
ruft  oder  dafl  wenigstens  der  Durchtritt  des  Darminhaltes  durch  die 
Lähmmig  gewisser  Darmstrecken  erschwert  wird,   ist   also   berechtigt. 

Die  bisherigen  ResuUate  der  Operation  bei  Darmsarkomen  sind 
sehr  schicchte,  fast  alle  Operierten  sind  an  Kezidiven  zu  Grunde  ge- 
gangen.  Babes  und  Nanu  haben  einen  Patienten  beobachtet,  der  nach 
einem  Jahr  noch  gesund  war.  Steinthal  hafc  neuerdings  2  Fälle  von 
Rundzellensarkom  mitgeteilt,  die  Operierten  waren  nach  3  und  4  Jahren 
noch  gesund.  Beides  waren  Tumoren ,  die  ziemlich  derb  und  relativ 
scharť  abgegrenzt  waren;  beide  hatten  Stenosen  des  Darmes  hervor- 
gerufen.  Steiľithal  weist  darauf  hin,  daB  die  derbe  Form  der  Sar- 
kome  und  die  wohl  damit  zusauímenhängende,  frQhzeitige  Stenosierung 
als  prognostisch  wichtiges  und  gUnstiges  Symptóm  betrachtet 
werden  darf, 

Die  Annahme  älterer  Autoren,  daB  durch  die  Blutuntersuchung 
(Leukozytose)  vielleicht  ľriílizeitiger  die  Diagnose  eines  Sarkoms  gestellt 
werden  konne,  ist  durch  die  neueren  Beobachtungen  nicht  bestätigt 
worden  und  eracheint  auch  a  priori  unwahrscheinlich.  Hinsichtlich  der 
Sarkomarten  sei  noch  erwiihnt,  daB  Kombiuationen  der  verschiedenen 
Sarkoniťormen  vorkoramen,  z.  B.  Myosarkome,  Melanosarkome  (T  r  e  ves, 
Smoler,  verbunden  mit  Invagination),  die  Hauptraenge  der  Tumoren 
sind  Ruudzellen-  und  Spindelzellensarkome.  Siegel  hat  uiiter  seinen 
Fällen  Iľ  Iíundzellen-  und  (J  Spindelzellensarkome  gefunden.  BezUglich 
der  Lymphosarkome  haben  wir  oben  schon  erwähnt,  daB  ihre  Ab- 
grenzung  gegen  entzilndiiche  Prozesse,  besonders  gegen  die  Tuberkulose 
Schwierigkeiten  macht,  Wahrscheinlich  gehiirfc  ein  Teil  der  sogen. 
Lymphosarkome  nicht  zu  den  echten  Neubildungen ,  sondeni  zu  para- 
sitUren  Prozessen. 

§  127.  Diffuse  Lymphosarkome  des  Dickdarmes. 
Glinski  hat  im  Jahre  U)U2  íui  AnschluB  an  eine  eigene  Beobachtuug 


I 


I 


Lymphosarkom  and  Ileus. 


20í 


I 


Dickdarmlynipbosarkom    auf   die    in   seltenen    Fällen    beobachtete 

liífuse  Erkrankung  des  Dickdarmes  durch  Lyniphosarkom  aus- 

Abrlicber  hinjíewiesen :  er  konstatierte  die  Seltenheit  der  Lyaiphosarkonie 

inDickdarm;  häufiger  sind  sie  beobachtet  in  der  Biinddarmgegend  und 

na  Kektum.    An  letzterer  Stelle  sollen  Melanosarkome  dfter  vorkomnien. 

Während  ein  Teil  der  beobacbteten  Fälle  nicbts  Besonderes  bietet,  rauB 

»uf  die   eigentQmliche  Verbreitung   des  Lymphosarkoms  in   dem  Falle 

Lehman  n  besonders  hingewiesen  werden.    Hier  war  vom  Rektum  an 

iir  ganze  Wand   des  Durmes   mit  Ausnabnie    des  Anfangsteiles  vom 

JtjoDuni  und  vom  Duodenum  durchsetzt  von  Tumormasse,   so  dala  der 

eanee  Darm  ein  steifes,  dickes  und  an  einigen  Stellen  erweitertes  Robr 

bildete.    In  Mesentcrial-  und  Inguinaldriisen,  ebenso  in  der  Leber  fanden 

ách  x»blreiche  Metastasen;  die  niikroskopiscbe  Untersuchung  zeigte  ein 

Bta&S£Íkuläre8  Endotbelioni.     Aucb    in  dem  Falle  von  Glinski  war 

éet  ganze  Dickdarm  von  der  Baubinischen  Klappe  bis  zum  Anus  fast 

limiSig    erweitert    und    verwandelt    in    ein    steifes,  offenstehendes 

durcb  Iníiltration  der  Darmwand  mit  Gescbwulstmassen,  besonders 

lacosa    und   Submucosa    war    stark    beteiligt.     Es    ragten    kleine 

Qesditnilstknoten  in  da;*  Lumen  des  Darmes  vor,  der  am  S  Komanum 

bche  Qescbwilre  zeigte.    Am  unteren  lleum  beschränkten  sich  die  ín- 

filtrate  auf  die  Fejerschen  Flaques.    £s  lag  demnach  ein  Ijmpboides 

hfiltrst  vor,  das  die  ganze  Wand  des  Dickdarmes  einnabm  und  wahr- 

Kheiolich  vom  Rektum  ausging.     Ob  man  den  ProzeB  als  Gescbwulst 

uaprechen  darf,   oder   als  čine  infektiíise  Erkrankung,   ist   schwer  zu 

ítitscheiden:    es    ist    ebenso    schwierig,    wie    die    Unterscheidung    von 

LviDphosarkom  und  Hodgkinscher  Krankheit.   BezQglich  des  klinischen 

VeibalUns  der  Lympbosarkome  ist  zu  bemerken,  daB,  wenn  auch  Ver- 

dinangsstôrungen.  besonders  Meteorismus,  an  eine  Passagebebinderung 

in  Dumes  erínnern.  docb  die  gewobnlicb  auftretenden  Diarrhôen  auf 

Éí  Erkrankung  des  Dickdarmes  hinweisen,  die    bei  genauerer  Rektal- 

■DUmichung  zuweilen  erkannt  werden  kann.  In  den  Fällen  von  Lympho- 

nrkom  wird  von  verschiedenen  Seiten,   da   eine  Operation   meist  aus- 

gnchlosMn  ist,  Arsentherapie  empfoblen. 

Als  Karität  sei  nocli  erwäbnt,  dali  F  i  so  ber  in  einem  Falle  Cysten 
n  einem  Sarkom  fand.  bedingt  durch  einen  gasbildenden  Bazillus.  Es 
«iit  das  etwa  ein  Pendant  zu  der  sogen.  Pneumatosis  cystoides 
ntntáni. 


Abschnitt  IV g. 

Ohturationen  durch  Adliäsionen  und  Stränge. 


l)iľ  \N  irkung  von  Adhiisionen  haben  wir  scbon  bei  ErSrterung 
jn«loperativen  Läbniungsileus  kennen  gelernt.  Durch  Knickung, 
Zerrnng  nnd  Drehung,  eventuell  auch  durch  ScbnQrung  konnen 
Adbfisionen  einen  DarmverscblulS  veranlassen.  Ebenso  k5nnen 
Stränge  durch  Zerrung  oder  durch  st;itliche  Kompression 
MDM  Dftnncs  einen  Obturationsileus.  also  einen  einfachen  VerschluB 
iia  Dannlumens    post    operationem   bedingen.     Solcbe   durch   ätränge 


208 


Angeboreoe  Verwachsungen  und  Stränge. 


veranlaBte  Fornien  des  Obtunitionsileus  werden  gem  in  iler  Literatúr 
als  Strangulationen  bezeichnet.  Diese  Auffassung  ist,  wie  wir  in  fol- 
gendem  und  des  genaueren  aucli  l>ei  dera  Kapitel:  Meckelsches  Diver- 
tikel  dartun  werden,  niclit  bcrechtigt,  sondern  niiin  luuli  diese  Fälle 
scharf  von  den  Strangulationeu  trennen,  sowobl  iiuf  tinind  der  kiinischen 
Symptóme,  wie  der  pathologiscli-anatomischen  Beľunde.  Ich  werde  sie 
als  Strangobturationen  bezeichnen,  um  den  Unterschied  zu 
kieren. 

Kapitel  I. 
Herknnft  dťi*  Adhäsloneii  iiiid  Straiigbildungen. 

§  128.  Angeborene  Verwachsungen  und  Stränge  (Meckel 
8cbes  Divertikel).  Wir  -haben  beim  angeborenen  DarmTerschlufi  schon 
als  Begieiterscheinungen  desselben  melír  oder  weniger  ausgedehnte 
Verwachsungen  des  Darmes,  die  vielleicbt  auf  frQhzeitige,  entziiudliche 
Prozesse  innerhalb  des  Bauchraumes  zurllckgefUhrt  werden  míissen, 
kennen  gelernt.  Weitaus  im  Vordergrund  steht  von  den  angeborenen 
Entwickiungsstorungen.  die  zu  Strangbildung  und  Adhäsionen  Vemn- 
lassung  geben,  das  Meckelsche  Divertikel.  In  seiner  Ringforni.  oder 
als  Strang  am  Nabel  primiir  adbärent,  oder  spiiter  am  Nabel,  oder 
sonst  im  Abdomen  verwachseu,  bedingt  das  Divertikel  die  nmnnig- 
faltigsten  Knickungen,  Drehungen,  seitlichen  Schnilrungeu  und  Strangu- 
lationen. Sowohl  fUr  das  Kapitel  des  Obturationsileus  wie  Strangu- 
lationsileus  hafc  das  Divertikel  grolie  Bedeutung. 

Aus  praktischen  Grlinden  und  wogen  der  Eigenartigkeit  der  Ver- 
hilltnisse  muB  dieser  sogen.  Diverfcikelileus  ťiir  sich  besproehen  und 
von  dera  jetzt  zu  behandelnden  Thema  abgetrennt  werden.  Das  Diver- 
tikel als  Strang  hafc  Besonderheiten  desbalb,  weil  es  aua  Dar  m  be- 
stebt.  Dieses  Faktúra  ist  iiicht  uuwichtig.  Wenn  der  Strang  nämlich 
durch  Zerrung,  durch  Kompre.ssion,  die  seine  Sekretion  und  den  Ab- 
fiuB  des  Inhaltes  beeinträcbtigen,  oder  durch  Drehung  geschädigt  wird, 
80  kann  eine  Nekrose  der  Wand  und  dadurch  eine  Peritonitis  auf- 
fcreten.  Wird  ein  gewohnlicher  Adhäsionsstrang,  der  nur  Narben- 
gewebe  entbält,  oder  vielleicht  auch  ein  Netzstrang  durch  Darm  kom- 
primiert  und  geschädigt,  so  kann  hochstens  eine  Nekrose  des  Stranges 
die  Folge  sein ,  aber  hierdurch  wird  keine  Peritonitis  bedingt.  Auch  Zer- 
rungen  an  solchen  reinen  Narbensträngen  wirken  anders,  wie  die  Zer- 
rung und  Knickung  oder  Drehung  am  Divertikel,  das  vôllig  gangränos 
werden  kann  und  dann  allgemeine  Bauchfellentziindung  veranlaUt.  Es 
leuchtet  ein,  dafi  inťolge  dieser  Verhältnisse  wir  beini  Divertikel- 
ileus  viel  häuľiger  entziindlicben  Koraplikationen  des  eigentlichen 
Darmverschlusses  begegnen,  die  zu  Peritonitis,  lokaler  oder  aligemeiner 
Ärt  fUhren  und  das  Bild  des  reinen  Darmverschlusses  mehr  oder  weniger 
verdecken.  Der  Divertikelileus  bleibt  also  aus  besagten  GrUnden  einer 
besonderen  Besprechung  vorbehalten  (Abschnitt  VIII  J;  'ó07  u.  ft'.). 

§  129.  Adhäsionen  nach  EntzUndungen  des  Blinddarmes. 
Von  angeborenen  Strängen  und  Verwachsungen  gibt  es  auBer  den  mit 
dem  Divertikel  zusammenhängenden  keine  besonders  typischen  Formen, 
sondern  fast  alle  Narbenbildungen  im  Bauchraum  sind  Folge  von  spätetJ 


Adhäsionen  bei  Perítyphlitia. 


209 


I 
I 

I 

I 


eintretenden  Prozessen.  Au  der  Spitze  der  Erkraukmigeu ,  die  Ver- 
wachsungen  urid  Strangliildungen  veraiiliissen,  stehen  die  EnlzUndungon 
des  Blinddarnies  und  der  %veiblichen  Geschlechtsorgane.  Bei  der 
Blinddarmentzilndung  kommen  ini'olge  der  Perťoration  und  Peritonitis 
Verklebungen  von  Netí  und  Darni  mit  dem  Wurmfortsatz  vor.  und  da 
der  Wurmťortsatz  oft  zwischen  den  Darmschlingen  oder  weiter  abwärts 
nach  dem  kleinen  Becken  sich  erstreckt,  so  sehen  wir  Verwuchsungen 
nach  abgeheilter  Blinddarmeiitzllndung  zwischen  Dilniuhirnisclílingen 
allein  auftreten,  oder  zwischen  DUnndarmschlingen  und  dem  Wurm- 
fortsatz, zwischen  Darmschlingen  und  Netz,  zwischen  parietaler  Bauch- 
wand  und  Darm  oder  Netz  u.  s.  w. 

Anfangs  sind  diese  Verwachaungen  derart,  dafi  die  Darmschlingen 
einander  berUhren,  kommt  jedoch  die  Peristaltik  des  Darmes  in  Tiitig- 
keit,  so  werdeii  die  jungen  Bindegewebsnarben,  die  zwischen  den  Diiriuen 
auftreten.  gedehnt  und  es  entstehen  so  unter  Umständen  im  Verlauf 
von  Wochen  oder  Monaten  längere  und  längere  Stränge,  die  eventuell 
bedeutende  Himeusionen  infolge  der  Zugwirkung  der  Darnischlinge  er- 
reichen.  Wir  haben  uns  in  dieser  Weise  wohl  die  Entstehung  der 
meisten  Strangbildungen,  die  durch  Entzílndungeii  bedingt  werden. 
vorzustellen.  Selbst  wenn  Stränge  10,  20  und  mehr  Zentimeter  be- 
tragen,  wie  das  vorkomnit,  so  miissen  wir  uuch  sie  uns  entstanden 
denken  aus  Verwachsungen  von  frlihen,  sich  direkt  bertihronden  Flächen. 

Nicht  selten  wirkt  neben  den  Strängen  auch  der  Wurmfortsatz 
>lbst  als  schnílrender  Strang  mit,  wenn  an  der  Spitze  eine  Adhiision 
besteht.  Der  Wurmfortsatz  allein  kann  dann  denselben  schädigenden 
EinfluB  ausUben,  wie  sonst  eiu  Strang,  indeni  unter  ihni  Darmschlingen 
durchziehen,  die  seitlich  geschuUrt  oder  selbst  stranguliert  werden.  Ist 
der  Wurmfortsatz  der  schnlirende  Teil,  so  miiliten  ähnliche  entzUndliche 
Zustände  des  Schnilrringes  gelegentlich  auftreten,  wie  beim  Meckel- 
scfaen  Divertikel,  da  ja  auch  der  Appendix  ein  Darmlumen  enthält, 
jedoch  scheinen  komplizierende,  entzilndhche  Prozesse,  die  durch  Nekrose 
der  Appendixwand  bedingt  werden,  bei  SchnUrung  durch  den  Wurm- 
fortsatz weniger  häufig  sich  zu  zeigen  wie  beim  Divertikel.  Die  Ver- 
wachsungen des  Wurmfortsatzes  erťolgen  gewiJhnlicli  mit  DUnndarni- 
schlingen  oder  mit  der  parietalen  Serosa.  Wenn  also  ein  Ueus  danách 
entsteht,  so  hundelt  es  sich  um  einen  VerschlulS  im  Gebiete  des  DUnn- 
darmes.  Dali  die  Adhäsionen  den  Dickdarm  umschnQren  oder  das  Colon 
ascendens  oder  die  Flexura  hepatica,  kommt  nur  sehr  selten  vor. 

Da  heutzutage  bei  BlinddarmentzUndung.  wenn  sie  frQhzeitig  dem 
(Jhirurgen  zugefUhrt  wird.  in  der  Regel  die  primáre  Resektion  des 
Wurmfortsatzes  vorgenommen  wird,  so  môgen  .sich  vielleicht  die  Ileus- 
falle,  die  durch  AbszeBbildung  am  Wurmfortsatz  entstehen,  an  Zahl 
verringern.  Andererseits  muB  man  bedenken,  daU  auch  durch  die  Ope- 
ration  selbst  Anlafi  zu  Adhäsionen,  sowohl  der  Därme  und  des  Netzes 
untereinander,  wie  auch  an  der  Bauchwunde  hervorgerufen  werden. 
Ob  die  Zahl  solcher  Ileusfälle  durch  Verwachsungen  zunehmen  wird, 
läBt  sich  erst  nach  einem  ľángeren  Zeitraum  bestimraen,  wenn  Nach- 
untersuchungen  daraufhin  vorgenommen  worden  sind;  a  priori  sollte 
man  glauben,  dalJ  ojierative  Eingrifte  in  das  Gebiet  eines  primär  schon 
entzUndeten  Herdes  zu  Verwachsungen  reichlich  Anlafi  geben.  Hat 
sich  an  die  Perityphlitis  eine  allgemeine  Peritonitis  angeschlossen ,  so 
Wi]ms,Ileu>  u 


!10 


Huufigkeit  des  Ileus  bei  Perityphlitis. 


werden  die  Verwachsungen  in  vielen  Fiillen  auch  in  weiter  Entfernung 
vom  Bliiuidarni  Strangbildnngen  veranlasaen  kiinnen.  Wir  besitzen 
eine  Reihe  von  Fällen  in  der  Literatúr,  bei  denen  im  Gefolge  von 
BlinddarmentzUndung  sich  ausgedelmte  Adhäsioneii  in  fast  der  ganzen 
BaucbhOlile  oder  den  verschiedensten  Teilen  derselben  vorfinden ,  die 
dann  spiifcer  niit  mehr  oder  weiiiger  Erfolg  gelost  worden  sind.  Vogel 
hat  Qber  Darinverschluli  durch  Adhiisionen  nach  Pevitvplilitis  berichtet 
und  liier  auf  die  Scbwierigkeit  der  Losung  solcher  Adhiisionen  hin- 
gewiesen:  von  seinen  4  Fiillen  war  nur  bei  einem  Heihing  erzielt 
worden.  Sonnenburg  hat  ebenfalls  Uber  den  Ileus  im  Anschlul5  an 
WurmfortsatzentzilndungMitteilung  gemnclit,  ebenao  Kurte  und  andere.  j, 
Jeder  einzelne  Chirurg  verfUgt  hier  Uber  nicht  wenige  Fälle  von  Ileus,  W^ 
bei  denen  iiiľolge  von  Verwachsungen  mehrfache  Eingriffe  notig  wur- 
den.  Hotschkin  hat  in  den  Annals  of  surgery  19(>1  die  Ansicht 
au8ges])rochen ,  dali  die  akute  Intestinalobstruktion  im  AnschluB  an^ 
Appendicitis  weit  hiiufiger  sei,  als  aus  den  Statiatiken  hervorgehe.        " 

Aus  einer  Zusammenstellung  von  Williams  entnehnie  ich  folgende 
statistische  Daten,  die  uns  eiaen  ungeluhren  Ueberblick  ilber  die  bei 
WurnifortsatzentzUndung  auftretendeii  Formen  des  Daimversclilusses 
geben.  Im  ganzen  hut  Williams  Hli  derartige  Fälle  gesamnielt,  und 
zwar  war  immer  der  Ddnndarin  in  diesen  Fällen  verschlossen.  Nur^ 
einmal  ist  von  Lenzmann  auch  eine  UmschUngung  des  Cocum  durchfl 
den  Wurmfortsatz  mit  Darmverschluli  beobachtet  worden.  Unter 
"•3  Fällen,  bei  denen  die  genauere  Art  der  Darmokklusion  festgestellt 
werden  konnte,  ťand  Williams,  dali  llinal  nur  eine  Ivnickung  des 
Darraes  vorlag,  28mal  war  eine  EinschnUrung  durch  Bänder  er- 
folgt,  in  10  Fällen  lag  eine  Darmdrehung  vor,  -Imal  endlich  handelte 
es  sich  um  innere  Hernien.  Weitaus  am  häufigsten  trat  der  Darni- 
verschluli  auf  bei  Blinddarmentzíindungen ,  die  mit  Bildung  eines 
Abszesses  kombiniert  wureu.  Unter  den  80  Fällen  lag  (>9mal  eine 
Appendicitis  mit  Abszetíbildung  vor.  In  8  Fällen  war  eine  Intervall- 
operation  vorgenommen  worden;  in  9  Fällen  wur  nicht  operiert  worden. V 

Wir  kOnneu  un.s  auf  die  verschiedenen  Formen  der  Adhäsionen,  die 
zur  Fixierung  und  Knickung  des  Darmes  filhren,  oder  auf  die  Strang- 
bildungen,  die  zur  SchnUrung  Veranlassung  geben,  oder  bei  denen 
unter  Umständen  auch  Darmdrehuugen  beobachtet  worden  sind,  hier 
nicht  im  speziellen  einhissen.  Die  Zahl  dur  Fälle,  die  mitgeteilt  sind 
von  DarniverschluS  bei  und  nach  Appendicitis,  ist  eine  sehr  grolJe. 
Nach  Mitteilung  von  Sprengel  sind  bereits  in  der  älteren  Literatúr 
Beobachtungen  angefilhrt  von  Merling  183(1,  M  orla  n,  Marteau, 
Monro,  Scarpa,  Tiedemann  u.  a.  Auch  Abercrombie  1820  be- 
schreibt  schon  einen  Strangulationsileus  durch  Verwachsung  des  Wurm- 
ťortsatzcs  mit  MesenterialdrUsen.  Von  Fällen  aus  der  neueren  Literatúr, 
von  denen  eine  groíie  Keihe  auch  chirurgisch  behandelt  worden  sind, 
fUhre  ich  nur  die  von  Sprengel  zitierten  an:  Mc.  Burney,  Lapeyre, 
Hermes,  Hendricks,  Harokins,  Paul,  Monod,  Potherat, 
Braymer,  Cliristel,  W.  Meyer,  Broca.  Marion,  Cestan,  Bouglé, 
Nordmann,  Heidenhain,  HotchkiU,  Bérard  u.  a.  Sprengel 
teilt  selbst  5  eigene  Fälle  von  solchem  Darmverschlufi  mit.  Wohl  jeder  1 
Chirurg  wird  ähnliche  Beobachtungen  gemacht  haben  und  braucheni 
wir  deshalb  auť  solche  nicht  weiter  einzugehen. 


Anigedehnte  AdhiUionen  und  Ueua. 


211 


}j  13<>.  Diffuse  Verwachsungen.  Bei  den  Ileusfallen,  die  im  Ge- 
lolgíalIgemeinerPeritonitis  nach  Peritvphlitis  oder  anderenEnt/Undungen 
aftrrU'n  mit  ausgedehnteren  Verwacbsungen,  ist  interessant  zu  kon- 
•lAtifrcn,  wie  sich  die  Darmperistaltik  und  Darnipassage  innerhalb  dieser 
nellschen  Adhäsionen  verhält.  Wir  wissen,  daB  bei  der  tuberkulosen 
Pentoaitis.  trotz  vollkonimener  Verwachsung  sämtlicher  DUnndarm- 
stbhnffen  untereinander  die  Darnipassage  ôfter  ungestort  sein  kann  oder 
trenigstens  nur  unbedeutende  Stoningen  zeigt. 

Es  ist  die  Frage  berechtigt,  ob  nicht  vielleicht  eine  vôllige, 
glfíchmäSige  Verwachsung  der  Därme  untereinander  ohne  Passage- 
rfôrung  muglích  ist,  ja  vielleicht  sogar  geringere  Gefahren  bietet,  als 
(ioe  partielle  Ver\vach8ung':'  Ich  habe  Fälle  gesehen  mit  ausgedehnten 
ľcrwachsangen  des  Darines.  die  fast  den  ganzen  Bauchraum  betraťen 
nd  wo  allerdings  zeitweilig  stärkere  Peristaltik  nachweisbar,  aber  der 
á%eiDeinzustand  ein  leidlicher  war. 

In  der  Literatúr  habe  ich  vergeblich  nach  den  Anschauungen  an- 
itKT  Autoren  Uber  diesen  Punkt  gesucht.  Es  ist  daríiber,  wie  mir 
idMrint,  nichts  Genaueres  bekannt,  trotzdem  die  Frage  auch  eine  prak- 
tiiche  Bedeutung  hat  und  wert  ist,  experimentell ,  soweit  dies  an- 
i«t,  beantwortet  zu  werden.  Nach  unseren  bisherigen  Kennt- 
ist  man  bei  ausgedehnten  Verwachsungen  im  Bauchraum ,  bei 
eine  vôllige  Lôsung  von  vornherein  ausgeschlossen  ist,  ofter  un- 
■hlBnig.  ob  man  einen  Teil  der  Schlingen,  soweit  dies  mäglicb,  losen 
ttň,  ocler  ob  man  nicht  besser  tut,  auch  diese  in  ihrer  Lage  zu  lassen, 
iáaäi  oicht  bei  Auftreten  der  Peristaltik  und  Verlagerung  dieser  Schlingen 
Ktuckongen  an  der  Stelle  auftreten,  wo  bewegliche  Schlingen  in 
fixierte  Qbergehen. 

kk  habe   bis    jetzt  in   der  Weise   solche   Operationen   ausgefQhrt, 
hi  icb  alle  leichter  zu  losenden  Schlingen  befreite,  die  anderen  fixiert 
friHMo  habe,   da  bei  festen  Adhäsionen,   bei  denen  die  Serosa  durch 
u3mg  abreiOt,  in  der  Regel  doch  wieder 
Vfrwaichsangen  auftreten.     In  einem  Falle 
Mw  ich  die   ganzen  Adhäsionen    bestehen 
Imko.     Hier   fanden  sich    bei  Gelegenheit 
éma  Nachoperation   zur  Beseitigung  einer 
Dtaifistel  alle  Darmschlingen  infolge  all- 
KSehwr  Peritonitis  verwachsen.    Die  Fistel 
«iri*  geschlossen    durch    Darmresektion. 
tkr  Stahlgang    ist    bei    diesem    Patienten 
fns  ivgelmäflíg,  das  Allgemeinbefínden  ein 
Rcfct  ntM. 

Eocnso  wie  der  Wurmfortsatz  kônnen 
Appandices  f<piploicae  des  Colon 
itisag»rlige  V'erwuchsungen  bilden.  Fixiert 
iMiidM  En  ^  solchen  Appendix  z.  B. 

«■  Mesfnt-  I  s  DQnndarmes.  so  kommt 

ei:  von  BrUckenform    zu   stande. 

titfaii<iii->iirus  iK'wirken  kann.  demonstriert 
DiiBf  fuid  bei  einem  -lOjTihrigen  Mann,  der  vor  4  Tagen  plotzlich  mit 
ABÍiKtbtiog.  Schmerzen  im  Abdomen  und  Erbrechen  erkrnnkt  war, 
Cblonappcodix  vom  Colon  ascendens  nach  dem  Mesenteriuiu,  und 


OI>lnniti<>n!iU»u<i  ilurirh 
'••IiiHn  A|iprnJlx  itpl|iloiľU> 
<PIXi>llan  (m  llcientcrtum). 


DaO   ein 
B.  ein 


solcher  einen  Ob- 
Fall  von  Riedel. 


212 


VeFwacbsttngen  bei  Genitalerkrankuogen. 


zwar  der  hititeren  Seite  des  Mesenterium  zieben  (Fig.  18).  Dieser  Ap- 
pendixstrang  komjirimierte  vollig  dus  Darmlunieu.  Trotz  Liisung  des 
Strauges,  die  leicht  gelaiig,  trat  deľ  Exitus  ein. 


J 


5;  131.  Adhäsionen  nach  Genitalerkrankungen.  Die  zweit 
Ilauptursache  von  Verwachsungen  der  Darmschlingen  untereinander, 
oder  iiiit  der  Nachbarschaft  und  sekundärer  Strangbildung  sind  die 
EntzUndungen,  ausgehend  von  den  weiblichen  Genitalorganen, 
die  Perimetritis,  ferner  die  EntzUndungen,  die  sich  an  Pyosalpinx 
ansclilieUen. 

Die  Bedingungen  zu  Verwachsungen  im  kleinen  Becken  liegen  hier- 
bei  oťt  besonders  gUnstig.  Bei  solchcn  Verwachsungen  ist  mit  V"or- 
liebe  die  unterste  Dlhíndarnisclilingc  beteiiigt,  die  im  kleinen  Becken 
liegt  und  vernioge  des  langen  Mesenterium  vielleicht  nur  geringere  Be- 
wegungen  ausfUhrt.  Vielleicht  raag  auch  die  FQliung  dieser  am  tiefsten 
gelegenen  Scblingen,  wenn  eine  scbwache  Peristaltik  vorlianden  ist,  die^ 
Verwachsung  erleicbtern.  H 

Ebenso  wie  bei  Verwachsungen  nach  Wurnifbrtsatzentziindung  der 
unterste  Teil  des  lleum  die  Stelle  ist,  iin  der  der  Darmverschlul}  am 
häufigsten  sich  lokalisiert,  so  auch  bei  den  Verwachsungen,  die  in  der 
Gegend  der  Gebärmutter  und  der  Tuben  auftreten.  Das  Symptoraen- 
bild  ist  also  auch  hier  das  des  Dunndarni verschlusses,  manchnial 
das  der  Obturation ,  in  anderen  Fällen  das  der  Strangulation.  Bei 
inanchen  Kranken  zeigt  sich  die  vermehrte  Peristaltik,  die  Biiihung  der 
gefilllten  Schlinge  so  deutlich  und  schon,  wie  man  das  seltcn  zu  seben 
Gelegenheit  hat.  Es  handelt  sich  hier  meist  um  Frauen,  die  schou  ge- 
boren  haben  und  bei  denen  schlatľe  Bauchdecken  die  Konturen  der 
Darmschlingen  in  schonster  Weise  erkiynnen  lassen.  Diese  Fälle  eignen 
sich  besonders  zur  Demonstration  der  Typen  des  Obturationsileus. 

Auch  Adhäsionen ,   die    bei  Tumoren    der  Genitalregion   auftreten, 
kôQueu  zu  inechanischem  Darmverschluli  Änlali   geben.     Meist  sind  es 
sebr  grolie  oder  maligne  Geschwlilste,  die  oft  schon  diagnostiziert  sind, 
wenn  der  DarmverschluB  cinsetzt.     Wir   wollen    nicht  niiher  auf  diese^ 
Fornien   des  lieus  eingehen.  die  oft  das  traurige  Bild  maligner  inopera-^^ 
beler  Tumoren  beschlietíen.     Seltener  dilrľte   es   sein ,    duB  Adhäsionen 
an  kleineren,  gutartigen.  Geschwillsten  zu  Darmverschluli  Anlali  geben ;    ^ 
doch  sind  auch  solche  Fälle  beobachtet  worden.  H 

Bryant  z.  B.  teilt  folgenden  Fall  mit:  Bei  einer  37jährigen  Frau 
traten  plíJtzHch  nach  einer  reichlichen  Mahlzeit  starké  Leibschmerzen 
auf.  Nach  kiirzeren  Pausen  der  Erholung  erneuerten  sich  die  Schmer- 
zen;  es  trat  Stuhlverstopfung  und  Erbrechen  ein.  Im  unteren  Teil  des  _, 
Bauchraumea  lieB  sich  eine  Geschwulst  konstatieren.  Bei  der  groBeaJI 
Schwäche  der  Patientin  wurde  nur  eine  geblähte  Schlinge  angeniiht 
und  eriiíFnet.  Es  fand  sich  bei  der  Sektion  ein  Litho])ädion,  einem 
ámonatlichen  FiJtus  entsprechemí;  an  zwei  Stellen  waren  Diinndarm- 
schlingeu  daniit  verwachsen.  Durch  eine  Oefl'nung,  welche  gebildet 
war  von  dem  Lithopädion  und  einer  an  zwei  Stellen  mit  demselben 
verwachsenen  Darmschlingen,  war  eine  Schlinge  des  lleum  durch- 
getreten  und  c-ingeklenimt. 

Einen  ruinen  Obturationsileus  durch  Knickung  bei  einer  fiOjährigen 
Frau,   bedingt  durch  ein  seit  Uber  30  Jahren  bestehendes  Lithopädion 


Diffuse  VerwachsuDgen  im  kleÍDen  Beckeň. 


213 


^ 


hsb«  ich   selbst   zu  operieren  Gelegenheit  gehabt.     Die  Patientin  kam 

kider  erst  am  acbten  Táge  der  Krankbeit  in  Behandlung,  sie  war  mit 

Uebelkeit,  Erbrechen  und  langsam  zunehniendem  Mcteorismus  erkrankt; 

die  KoHkschmerzen  waren   nicbt  sehr   ausgesprochen.     Bei  ihrer  Ein- 

liderung   war   sie   stark   koUabiert.    der  Puls    klein,    leicht   zu   unter- 

drficken.     Die  Opcration  zeigte,    daĎ   auf  der   rechten  Beckenscbaufel, 

ugrenzend  an  die  Linea  innominata,  ein  ovaler  Korper  sali,  Uber  den 

die  znm  Cflcam  gebende,  unterste  DOnndarmschlinge  herllberzog.     Mit 

ditaer  DQnndarmschlinge  war  der  sich  später  als  Lithopädion  heraus- 

itellende.  derbe  Tumor  fester  verwacbsen;  die  stark  erweiterte  Schlinge 

ror  dem  Lithopädion  war  im  kleinen  Becken  eingekeiit  und  hatte  vor 

d«n  Tumor  eine  Drehung  um  ihre  Darmacbse  gemacht.   so    dali    eine 

Drehung  und  Knickung  des  Darmes  zugleich,  also  ein  WringverschluB, 

wie  ich  diese  Form  der  Darmachsendrehung  bezeichnet  habe,  eingetreten 

wir.    Die  sämtlichen  Dilnndarmschlingen  waren  stark  aufgetrieben,  der 

Dickdarm  leer.     Nach  Entfemung  des  Lithopädion,  was  leicht  gelang, 

WM  die  Passage  frei,  doch  erholte  die  Patientin  sich  nicht,  da  die  schon 

rarhandene  Darraľáhmung  trotz  Einläufe  und   interner  Mittel    nicht  zu 

beben  war. 

Uaben  wir  oben  darauf  hingewiesen,  daB  bei  starken  Entziindungen 
m  der  Blinddarmgegend  diffuaere  Verwachsungen  eintreten 
kSnoen,  so  ist  die  Gelegenheit  hierftlr  bei  EntzQndungen  im  kleinen 
Secken  eine  uoch  wesentlich  gUnstigere,  weil  doch  bei  nllen  EntzUn- 
ÍB»grn  sich  an  den  tie  f  s  ten  Stellen  im  Bauchraum  die  EntzUndunga- 
pmdokte  sammeln.  Wir  wissen,  wie  oft  der  Douglassche  Raum  bei 
EntzQndungen  drainiert  werden  muB.  Es  wird  also  dort  auch  die  durch 
&  Infektion  gesetzte  Schädigung  am  lilngsten  den  Darm  lähmen,  und 
«  finden  wir,  d;iB  hier  DOnndiirmpakete  iifter  zu  eineni  derartigen 
KoDTolut  verwachsen,  so  daB  eine  Líisung  kaum  moglicb.  Die  Verwach- 
■ngen  sind  zuweilen  so  fest,  daB  mauchnial  nichts  anderes  Ubrig  bleibt, 
ak  bn  einero  hierdurch  bedingten  lleus  ein  solches  Darmpaket  voliig  zu 
ramenn. 

Bei  Adhäsionen  im  kleinen  Becken  wird  liie  Passagestorung  hin 
ná  wieder  durch  eine  Drehung  der  Darnischlinge  uui  die  Mesen- 
taialaclue  kompliziert.  HierfUr  ist  das  lange  Mesenterium  der  unter- 
4ia  DBnndarmschlingen  mit  verantwortlich.  Da  wir  beim  postopera- 
tiw«,  mecbanischen  Ileus  viele  der  den  Gynäkologen  interessierenden 
F*Ib  seboD  erwähnt,  kann  ich  mich  hier  kurz  fassen  und  darauf  ver- 
*ňeo. 

S  132.  Obturation  im  akuten  Štádium  der  EntzQndung. 
Im  Vcrbältnis  zur  Hiiufigkeit  der  lleustalle  nach  Ablauf  der  Erkrankung 
im  klMorn  Becken  und  am  Wurmfortsatz  sehen  wir  im  akuten  Šta- 
dión ier  Erkrankung  relativ  selten  mechaniscben  Ileus  auftreten.  Es 
iitct  das  wohl  daran,  daB  die  Därme,  weiche  den  AbszeB  abschlieBen, 
•an  ich  ao  sagen  darf,  in  ihrer  normalen  Lage  sich  befinden,  so  daB 
iaiiiidi  in  Verbindung  mit  geregelter  Diät  während  der  Erkrankung 
dne  DannpaMage  moglich  bleibt.  Trotzdem  werden  jedem  Chirurgen, 
iim  ein  grSBeres  Materiál  von  Perityjihlitis  zur  VerfQgung  steht  und 
■neh  jcdpm  ííynäkologen  Fälle  bekannt  sein ,  wo  während  der  Aus- 
bildoog  dnes  Exsudates  und  Abszcsses   ein    echter,   mechanischer  Ob- 


■214 


Ileus  bei  Gallenblasenverwacbsangen. 


turationsileus    entstanden   ist   und  Einengungssytuptome   besonders   bei 
Eiteruiigen  im  kleineri  Becken  aufgetreten  sind. 

Werden  periU'plilitische  Abszesse  erôffnet,  so  kann  durch  die  nun 
eintretende  Verschiebung  der  Darnisclilingen  wiedeniin  eine  Gelegenheit 
zum  meclianisclien  Verschluft  eintreten ,  indem  mitunter  Zerrung  ver- 
wachsener  Darnischlingeti  und  Knickung  zur  Bildung  eines  Verscblusses 
oder  einer  ScliiiQrung  AnlaB  gibt.  Bei  Besserung  der  durch  den  ÁbszeB 
bedingten  Stiirungen  sieht  nian  dunn  die  Symptóme  eines  Ileus  sicb 
entwickeln  niit  charakteristischen  Kolikschmerzen,  sowie  Poltern  und 
eventuell  Steifung  der  Daniischlingen. 

Ist  eine  Entzílndutig  iunerhalb  der  BauchhOhle  abgeheilt.  so  ändern 
bei  vorhandenen  Adhäsionen  die  Darmsclilingen  teils  durch  gegenseitige 
Dehnung  und  Zerrung,  teils  durcli  die  Xarbenschrunipfung  ihre  Lage. 
Demnadi  ist  einleuchtend,  daU  sicii  ein  durcli  Adhäsionen  und  Narben- 
bildung  beiiingter,  mechanischer  Ileus  selbst  noch  nach  Jahren  und 
Jahrzebnten  ťntwickeln  kann,  der  seine  Ursache  in  den  durch  die  Ent- 
zilndung  bedingten  Lngeanomaiien  des  Darraes  hat.  Auch  in  diesen 
spät  auftretenden  ťUilen  von  Adhäsionsileus  kčínnen  sicb  Knickimgen 
der  Därme  konibinieren  niit  Zugwirkung  oder  Schntlrung,  so  daC  im 
Einzelfalle  mehr  das  eine  oder  das  andere  niechanische  Moment  \virk«fl 
sam  isfc.  ~ 

FUr  die  Diagnose  ist  zwar  die  Kenntnis  des  wirksamen  Agens 
eines  solchen  Darniverschlusses  gleichgílltig,  ftlr  die  Thei-apie  hingegen 
kann  es  Bedeutuug  baben,  ob  eine  Schnllrung  bei  solchen  Adhäsionen 
vorhanden  ist,  oder  vielleicht  nur  eine  Knickung  niit  Ventilbildung. 
deren  Wirksamkeit  von  der  Stiirke  der  Dehnung  des  zufdhrenden 
Robres  abhängig  iat.  Im  letz.teren  Falle  kann  eine  Ďarnifistel  vorilber- 
gehende  und  aelbst  dauernde  Heilung  erzielen,  im  ersteren  Falle  nicht. 


§  133.  Obturation  durch  Adhäsionen  in  der  Gegend  der 
Gallenblase.  Die  Prozcsse,  die  sicb  um  die  Gallenblase  abspielen, 
geben  aeltener  AnlaB  zur  Entwicklung  eines  Adhiisionsileus.  Es  koinmen 
bíerbet  relativ  oft  Verwacbsungen  der  Gallenblase  mit  den  umliegendeu 
Teilen.  Leber.  Bauchwand,  Dickdartn,  Netz  und  auch  Magen 
vor,  jedoch  sind  diese  EntzOndungen  nur  selten  ilie  Ursíiche  eines  Ileus. 
Selbst  dann,  wenn  der  Dickdarm  stark  in  Adhäsionen  eingebettet  ist. 
besteht  in  der  Regel  noch  eine  freie  Fassage  in  demselben.  Das  Bild 
der  Adhäsion  in  der  Gallenblasengegend  gleicht  vielniehr  chroniscben 
Storungen,  wie  siľ  auch  durch  Steine  und  Entzilndungen  in  der 
Blase  selbst  hervorgerufen  werden  und  erzeugt  ein  Krankheitsbild.  in 
dem,  wie  Riedel  und  Lauenstcin  richtig  bemerken,  die  subjektiven 
Storungen  im  Vordergrunde  stehen,  während  der  objektíve  Beťund 
oft  ein  unklarer  bleibt.  Das  Bild  dieser  Leiden  isfc  etwas  eingebender 
bei  der  Klinik  des  Obturationsileus  geschildert  (§  1.5(1). 

Bei  D  a  r  ni  v  e  r  1  e  t  z  u  n  g  e  n  oder  Perforationen  des  Darrae  ^B 
ínfolge  von  GeschwUren ,  bei  Operationen  irgendwelcher  Arfc  in  der™ 
Bauchhíihle,  bei  abgesackten  Eiterungen,  durch  äuBere,  die  Bauchdecken 
perforierende  Traumen  kommen.  wie  schon  erwuhiit,  Adhäsionen  der 
verschiedensten  Formen  und  Ausdehnung  vor,  die  wir  hier  im  einzelnen 
nicht  erôrtern  konnen.  Auf  die  vielfacben  Adhäsionen  bei  der  tuber- 
kulôsen  Peritonitis,    die   niebr   zu  flächenartigen  Verwacbsungen,    ver^ 


NetzsdhSsionen.    Postoperativer  Spätileus.  215 

bmiden  mit  Schrumpfung  iind  Verdickunrr  des  Mesenterium,  oder  auch 
a  tnmorartigen  Wucherungen  fOhren ,  kann  ebensowenig  hier  einge- 
gangen  werden. 

S  134.  Netzadhäsionen.  Auf  ein  Organ  mul5  iioch  besonders 
áss  Augenmerk  gelenkt  werden ,  da  es  direkt  zur  Strangbildung  dis- 
poniert  erscbeint,  nämlicb  das  Netz.  Eine  Aufgabe  des  Netzes,  das 
a  der  Bauchhôhle  passiv  inťolge  der  Peristaltik  der  Därrae  verscho- 
ben  werden  kann,  ist,  Entziindungen  innerhalb  der  Bauchhôhle  zu  be- 
(chrinken  und  Verwachsungen  zu  bewirken.  Es  treten  Netzadhäsionen 
ibo  bei  allen  EnlzQndungen  auf,  selbst  schon  bei  geringeren  Schädi- 
gnugen  innerhalb  von  Bruchsäcken  oder  am  Brucbsackhals.  Das 
Ň'eU  kann  sich  hier  fixieren  an  Stellen  des  Mesenterium  oder  des 
Dannes,  die  chronischen  Reizen  innerhalb  des  Bruches  ausgesetzt  sind. 
Auch  verwächst  das  Netz  gern  an  Operationswunden ,  wie  an  Nnht- 
stellen  des  Darmes  oder  des  Mesenterium.  Durch  solche  Fixation  des 
Netzes  werden  Netzstränge  innerhalb  der  BauchhShIe  formiert,  die 
genui  80  zur  Entwickiung  eines  Darmverschlusses  Anialt  geben  kdn- 
WB,  wie  narbige  Stränge  und  Adhäsionen. 

Kapitel  II. 

Der  postoperative,  mt>i-Imiiísľ]if  Tlens. 

Nachdem   wir  als  Ursache  von  Verwachsungen  und  Strangbildungen 

áie  tngeborenen  Anomalien,  Entziindungen  am  Wurmfortsatz  und  Tube 

kennen  gelemt,  mtlssen  wir  noch  in  besonderem  Kapitel  den  postopera- 

tJren.  inechanischen  Ileus  in  seiner  Entstehung  und  Behandlung  erôrtem. 

B«  der  operativen  EntzUndung   sind    besoudere  Momente   von   EintluB 

•  Bintungen,  Kauterisation,  Tamponade),  die  zwar  weniger  filr 

dií  Eutwicklong  der  Verwachsung  an  sich,   als   fiir   die  Thernpie  von 

Bŕdeotang  sind.    AuUerdem  mOssen  die  in  der  Literatúr  niedergelegten 

An.«icbten  der  Chirurgen  und  Gynäkologen,  die  wir  beim  postoperativen 

Lihmungsileus  schon  berQhrt  haben,  hier  noch  genauer  erôrtert  werden. 

Wir  begianen   mit   einigen  experimentellen  Studien  Qber  dio  Entwick- 

hng    Ton   Adhäsionen    und    lernen    zuniichst    die    Faktoren    kennen, 

•firhe  Adhäsionsbildung  nach  Operationen  begUnstigen,   um  dann  den 

iJ(«chanismu8    der   Bildung   des    DarmTerschlusses    bei   solchen   Ad- 

ionen   und  Strängen  zu  studieren. 

135.     Ezperimentelie    und    klinische    Untersuchungen 

Dber   die    Bildung    von   Adhäsionen.      Wir    besitzen    eine    Reihe 

»n  cxperimentellen  Arbeiten,  in  denen  die  Autoren  versucht  haben,  die 

}n*che  von   Adbäsionsbildungen    im    Bauchrauni   festzustellen.      Viele 

sind  fUr  die  Entstehung  derselben  von  Bedeutung.    Wenn  wir 

ia  folgendem  einzeln  behandeln.  so  muf)  von  vornherein  darauf  hin- 

Bwiesťn  werden.  dafi  sicher  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  Adbiisions- 

Moog'en  mehrere   der  gleich    anzuiUhrenden  Faktoren    zusammen- 

rirkt    haben.      Jede    EntzQndung    innerhalb    des   Bauchraumes, 

mit  Veränderung  und  Zerstôrung  des  IVritonealepithels,  sowie 

iung  von  Fibrin  einhergeht,  kann  Veranlassung  geben  zu  Ver- 


Bildung  von  Adhäaionen  bei 


I 

n 
sivM 


klebungen  der  Darmschlingen  unter  sich  und  mit  der  Nachbarschaft. 
Fibrinäse  Niederschläge  konnen,  wie  uns  die  Untersuchungen  von 
Graser  u.  a.  gezeigt  haben,  von  Bindegewebswueherungen  durchsetzt 
werden  und  bedingeii  fibrose  Verwncbsungen. 

Von  den  Ursacheu,  welche  Adhiisionsbildungen  veranlassen,  hat 
Vogel  nicht  weniger  als  achfc  síusanimengesteUt,  iíie  wir  auch  hier  der 
Reiíje  nach  kurz  berllhren  mllssen,  näinlich: 

1.  in  trajieritoneale   Blutung; 

2.  rein  niechanische   Verletzung  des  Peritoneuni: 

3.  B  r  andscborfe; 
-1.  chetnische  líeize,  unter  welchen  speziell  za  berlicksichtigen 

sjnd  das  Sublimat,  die  Lugolsche  Losung,  der  Lapisstift  und  das 
Joíioform ; 

5.  Unterbindungen  des  groBen  Netzes  oder  von  Ovarialstiele: 

(y.  die  Laparotomie wunde; 

7.  Fremd kiir jier; 

8.  die  Inťekti  on. 
Betrachten  wir  zuerst  den  Einfluft  von  Blutungen  innerliaib  der 

Baucbhíihle,  so  sehen  wir,  daU  die  Aufťassungen  Uber  das  Blut  als 
disponiereiides  Moment  zur  Adhäsionsbildung  bei  den  einzelnen  Autoren 
sebr  verschiedene  sind.  Franz  glaubt,  da6  das  Blut  ein  wesentlicber 
Faktor  filr  die  Entwicklung  von  Adhäsionen  ist,  ebenso  Dembowsky.™ 
Vogel  hingegen  ineint  auf  Qrund  seiner  Experimente  annehmen  zu~ 
dSlrfeu,  daň  das  Blut  als  solches  kein,  das  Peritoneum  zur  Adhäsions- 
bildung  reizender  Frenidkorper  ist.  Stamme  es  jedoch  aus  einer  intra 
peritonealen  Verletzung,  so  ge  r  in  ne  es  an  dieser  Stelle  ebenso  wie 
in  eineni  BlutgeríilS  mit  lädierter  Intima  und  sei  dann  die  Ursache 
zu  ausgedelmteren  Verwachsungen,  als  sie  die  Verletzung  allein  gC' 
macht  haben  wílrde.  Blut,  weldies  in  eine  vollkommen  intakte  Perí' 
ťonealhublc  bineinkomnie  von  auijen  ber,  werde  obne  groBeren  Schadea 
resorbiert. 

Die  klinischen  Erfahruugen  sprechen  im  allgemeinen  zu  Gunsten 
der  Auffassung  von  Franz,  docli  darľ  nicht  vergessen  werden,  dafi 
Bhitungen  bei  Tubarabort  sich  woLl  durch  den  Reiz  des  Blutes  gegen 
die  Bauchhíihle  absacken  konneu.  Fr.  Mliller  hat  durch  seine  Unter- 
suchungen erwiesen ,  dali  verdauende  Fermente  inncrhalb  von  Blu- 
tungen auftreten,  die  auch  im  stande  sind,  das  Fibrin  zu  lôsen:  diese 
konnen  meiner  Meinung  nach  auch  dasEndothel  der  Darmserosa  schadigen 
und  besonders  dann,  wenn  anderweitige,  leichtere  Läsioneň  z.  B.  bei 
Operationen,  schon  stattgefunden  haben.  Bei  reichlicher  Blutung  findet 
so  starké  Enzymwirkung  statt,  dali  Darmlähmung  und  paralytischer 
lieus  auftreten  kann  (§  58).  Gersuny  macht  auf  eiuen  Befund  auf- 
merksam,  den  auch  wohl  Gynäkologen  des  ofteren  erboben ,  daB  bei 
Frauen  oft  Adhäsionen  in  der  Nachbarschaft  der  Genitalien  auftreten, ■ 
ohne  sichtbare  oder  anamnestisch  zu  eruierende  Ursache.  Diese  sollen 
ihre  Entstebung  BlutergUssen  verdanken.  Auch  Klotz  ist  der  Meinung, 
dali  Blutergiissc  die  Bildung  von  Adhäsionen  begUnstigen. 

DarQber.  dali  bei  Vorhandensein  anderer  schiidigender  Momente 
durch  Blutansaninilung  innerhalb  der  Bauchhiihle  die  Wirkung  solcher 
Schädlichkeiten  unterstUtzt  wird,  kann  wohl  kein  Zweifel  sein.  Die 
Forderung  der   Chirurgen    und    speziell  Gynäkologen,    unter   ihuen    an 


I 


intreperítoDealer  Blatung  and  Endotheldefekten. 


217 


«nter  Stelle  Zweifel.  mOglichst.  hluttrocken  zu  operieren,  ver- 
diíiit  auch  von  diesem  Stand|mnkt  aus  wohl  Beachtung,  Baisch  hat 
durch  Experimente  bewiesen,  dali,  wenn  peritoneivl  entblolite  Flächen 
Bicbt  bluttrocken  sind,  oder  sonst  Blut  in  der  Bauclihôhle  vorhanden 
rá,  so  gat  wie  immer  Ädhäsionen  auftreten.  Da  bei  Losung  von 
OD  Torhandenen  Darmadhärenzen  parenchymatose  Blutungen  oft  auf- 
en.  so  ist  es  versťándlich ,  daB  gerade  solche  Flächen  sehr  oft 
wieder,  wie  das  klinisch  in  der  Mebrzahl  der  Fälle  beobachtet  worden 
ist.  verwacbsen. 

Die  Tierexperimente,  welche  Baisch  angestellt,  zeigen  sehr  deut- 
lieii  den  schädlichen  EinfluB  des  innerhalb  der  Bauchhohle  nach  Opera- 
IfiMen  zurilckgebliebenen  Blutes.  Wenn  sehr  intensive  Schädigungen 
ilt  Darmoberfläche  bei  Tieren  gesetzt  worden  waren,  z.  B.  durch 
tBBgedehnte  Verschorfung  des  eventrierten  Darnies,  so  Iraten  trotzdera 
kíine  Verwachsungen  auť,  blieb  dagegen  Blut  in  grôUeren  Mengen 
io  der  Bauchhohle  zurQck,  so  entstanden  nach  den  gleichen  Schudi- 
t^ungen  meist  sehr  intensive  Ädhäsionen.  Das  aussickernde  Blut  knmnit 
Khnell  an  den  verletzten  Stellen  zur  Gerinnung  und  bildet  Fibrin- 
mederscbláge,  die  sich  organisieren.  Bestehen  keine  Läsionen  innerhalb 
bauchhohle,  so  wirkt  das  Blut  nicht  schiidigend,  da  die  Gerinnung 
^nter  den  Umständen  weniger  schnell  von  statten  geht  und  das  Fibrin 
nicht  fest  anhaftet.  Schede  hat  aus  der  Halsvene  des  Tieres  ent- 
BMumeops  Blut,  das  1  Tag  alt  war,  in  die  Bauchhohle  eingespritzt 
nd  gesehen,  dafi  es  gliitt  resorbiert  wurde. 

S  136.  Peritoneal  defekte,  StUmpfe  und  Adhäsions- 
kildaag.  Sind  die  geschädigten  Partien  des  Peritoneum  grôBer,  so  wird 
ieBedeckung  dieser  Flächen  mit  Peritonealendothel  längereZeit  brauchen. 
BiSSere  Wundflächen  innerhalb  des  Peritoneum  werden  erzeugt  bei  der 
bltirpation  grSBerer  Geschwíllste  (verwachsene  Ovarialtumoreu)  und 
luo,  wenn  schon  rorhundene  Ädhäsionen  wegen  Ileus  gelôst  wurden. 
D»fi  an  solchen  Stellen,  wo  flächenhafte  Ädhäsionen  getrennt  wurden, 
•tbr  oft  neue  wieder  entstanden  sind,  ist  durch  Experimente  und  kli- 
ciícliť  Beobachtungen  zur  GenUge  sicher  getan  und  wohl  jeder  Chirurg 
•«B.  wie  oft  erneuter  Ileus  auftritt  bei  Fällen,  in  denen  nach  Abluuf 
«fflír  Peritonitis  DarmverschluB  durch  Ädhäsionen  entstanden  war.  Auch 
&  Gjnäkologen  haben  genUgende  Erfahrungen  in  diesen  relativ  un- 
^kbaren  Fällen.  Unter  18  postoperativen  Ileusfállen,  die  Baisch 
■itteilt,  waren  in  13,  d.  h.  72 "o.  ausgedehnte,  zura  Teil  sehr  feste 
Vanrachsungen  der  Unterleibsorgane  und  Därme  schon  bei  der  Nach- 
<fntion  vorhanden,  nachdem  wegen  GeschwUlsten  die  erste  Operation 
nxgeDommen  worden  war.  Defekt«  des  PeritonealQberzuges  scheinen 
wenn  sie  kleiner  sind,  sehr  schnell  zu  schlieBen,  denn  Trennungen 

Peritoneum,   welche   innen    an   der  Bauchwunde    bestehen    bleiben, 

ŕ  n  Deist  nicht  Anlatí  zu  Verwachsungen.  wenn  eine  glatte  Heilung 
WnBde  erfolgt.  Treten  Verwachsungen  an  Bauchwunden  ein,  so 
iii4  m  gewôhnlich  solche  des  Netzes,  das  schon  durch  seine  ruhigere 
Ufe  rher  adhärent  wird,  als  die  Därme.  Während  einige  Autoren  bei 
1Wrxp«rimenten  (Dugchinsky  und  Rindfleisch)  Ädhäsionen  an 
4r  Bauchwunde  sahen,  fand  Vogel  solche  beim  Menschen  fa-'<t  nie 
ňt    er   deshalb   geneigt,   seine   gUnstigen   Resultate   uiit  der   von 


L   opín 

■   nwgi 

Ml 


218  AdhlUionen  bei  Netz8t(im)<feii  iind  Tumontíelen. 

Scliede  in  diesen  Fällen  angewentleten  Silberdralitnaht  iii  Zusamnien- 
hang  zu  bringen.  Weiin  ich  auch  zugebe,  daň  Adhäsionen  bei  Metali 
weniger  leicbt  entstehen  als  an  Seide  oder  Katgut,  so  geniJgt  doch  der 
Hinweis  auf  die  gUnstigen  Erfolge  der  Darmnaht  mit  Seide.  um  zu 
beweisen,  dafi  aucb  Seide  ohne  jede  Adhäsion  mit  der  Umgebung  eia- 
heilen  kann. 

Von  Perifconealdefekten  intlssen  noch  jene  erwähnt  werden,  welche 
nach  Unterbindung  desNetzes  oder  bei  gyniikologischen  Operationen 
durcb  Unterbindun<(  des  Stieles  von  Ovarialturnoren  und  Utenisexstir- 
pationen  in  dur  Bauchliohle  zurílckbleiben.  Seit  langem  ist  von  den 
Qynäkologen  darauf  hingewiesen  worden,  daC  die  Stielversorgung  des 
Uterus  eitraperitoneal  geschehen  soli,  auch  die  Stiele  von  Geschwulst- 
bildungen  VFerden  schon  seit  längerem  mit  Peritoneura  moglichst  Uber- 
deckt.  Von  chirurgischer  Seite  wird  auf  eine  Versorgung  des  Netz- 
stumpfes,  z.  B.  bei  Hernieno|>eratioueii.  wie  es  scheint,  nicht  der  gleiche 
Wert  gelegt,,  trotzdem  durch  U  ni  8  c  li  1  a  ^' e  n  des  Stu  m  pf  e  s  in  den 
Netzbeutel  hinein  sehr  leicht  die  Wundfläche  sich  decken  läBt  und 
dadurch  Verwachsungen  vermieden  werden.  DaB  man  das  Netz  auch 
zur  Deckung  breiter  Wundflilchen  beranzuholen  sucht  und  durch 
schílrzenartige  Ausbreitung  desselben  eine  Verwach.sung  der  DUnndarm- 
schlingen  mit  der  Bauciiwand  liiridern  kann,    ist  zur  Genilge   bekannt. 

Man  hat  auch ,  um  die  schädlichen  Blutungeu  aus  abgebundenen 
StUmpfen  zu  vernieiden,  die  Stíimpfe  kauterisiert.  Die  Erfolge,  Uber 
die  uns  besonders  die  Gyniikologeti  berichten,  sind  nicht  direkt  ein- 
ladend  zur  Nachahmung,  da  diese  verschorften  Stellen  geme  zur  Ad- 
häsionsbildung  neigen.  Auch  bei  Tierexperimenten  kônnen  gerade 
durch  Verschorfung  oťt  Adhäsionen  erzeugt  werden.  Vogel  bat  bei 
seinen  Experimenten,  wenn  die  Kauterisation  von  mäliiger  Stärke  war, 
ausgedehntere  Verwachsungen  gefunden,  als  wenn  sie  intensiv  vorge- 
nommen  wurden,  während  Kelterborn  bei  Brandschorľen  ťast  nie  Ad- 
häsionen auftreten  sah.  KUstner  weist  auf  einen  Fall  hin,  wo  er  einen 
vielťach  adhärenten  Tumor  teilweise  mit  dem  ľar|uelin  ausgeschält  und 
bei  der  Relaparotomie  keine  Adhilsion  gefunden  hatte. 

Bei  tiefgehenden  Zerstôrungen  des  Peritoneum  durch  Kauteri- 
sation, so  glaubt  Vogel,  entstehen  weniger  Verwachsungen,  da  hier- 
bei  eine  prima  Intentio  nicht  eintreten  kann,  weil  das  nekrotisierte 
Gewebe  als  Zwischenschicht  die  Verwachsung  verhindere.  Auf  diese 
Differenz  meint  der  Autor  maiiche  Unterschiede  in  den  Resultaten  und 
Beobachtungen  der  einzelnen  Forscher  beziehen  zu  dttrfen. 

Gleicb  den  thermischen  Schädigungen  sind  auch  chemische  Sub- 
stanzcn  die  Ursache  von  intraabdominelten  Verwachsungen.  Vogel 
hat  durch  Aetzung  mit  Sublimat,  Lugolsclier  LSsung  und  Lapisstift 
l)eim  Tiere  Verwachsungen  erzeugt.  Behaudlung  des  Peritoneum  mit 
Jodoform  lieUen  beim  Tiere  keine  Verwachsungen  entstehen.  Beim 
Menschen  werden  dagegen  vereinzelte  FäJle  von  Ileus  auf  die  An- 
wendung  von  Jodoform  bei  der  Versorgung  des  Stieles  zurttckgefiihrt 
(Kehrer). 

§  Vil.  Prophylaxe  gegen  Adhäsionsbildung  bei  Opera- 
tionen. Wir  haben  bis  jetzt  die  griiberen  Läsionen  des  Peritoneum 
besprochen,   kônnen  das  Kapitel  aber  nicht  scblielien,  ohue  die  Frage 


Prophylase  geften  Verwachsungen. 


219 


I 


19  l)irUhr>;n.  in  welcher  Weise  man  auch  kleinere  Läsionen,  die  be- 
jonders  huufig  bei  Operationen  dem  Peritoneum  zugefUgt  werden,  ver- 
meiden  kann.  Dafi  man  den  Darm  und  das  Peritoneum  so  wenig 
il<  iDuglicfa  bertihren  und  verletzen  darf,  darauf  ist  schon  seit  Beginn 
der  Bauchchirurgie  hingewiesen  worden.  Ebenso  ist  längst  bekannt, 
da6  man  den  Darm  vor  AbkOlilung  liílten  inuB,  statt  durcb  Wiscben 
imd  Reiben,  nur  durcb  Tupfen  Blut  und  Flilssigkeit  entfernen  soli  und 
dtli  man  keine  scbarfen  Haken  innerhalb  der  Bauchhôhle  ansetzen  dnrf. 

Seitdem  die  Asepsis  die  Antisepsis  verdrängt  bat,  glaubte  zuer.st 
Waitbard,  daB  die  atmospbäríscbe  Luft  die  Serosa  des  Darmes  aus- 
trockoet  und  verlangte  desbalb.  daQ  nur  nocb  feuchte  Asepsis  an- 
fsvmdet  werde.  189.J  bat  sich  dann  im  Anscbluli  an  den  Vortrag  von 
Stompť  Qber  Ileus  iiacb  Laparotomien  die  Diskussioii  weiter  gesponnen. 
Zweiíel.  Schauta,  Skutscb,  Tbaufer  und  Uhlmann  zeigten,  daQ 
bei  trockener  Asepsis  nicbt  Verwachsungen  zu  stande  kommen  mOssen, 
einige  Operateure  hatten  sogar  nacb  Anwendung  der  feucbten 
epsis  mehr  Deusrálle  als  vorber.  So  bat  Wormser  fQnf  scbwere, 
pmtoperative  Ileusfalle  in  kurzer  Zeit  nach  Anwendung  feucbter  Asepsis 
beobachtet. 

Eioe  definitíve  Erledigung  bat  diese  Frage  auch  jetzt  nocb  nicht 
gefanden:  Cbirurgen  und  Gynäkologen  baben  sowobl  mit  ťeuchter. 
nie  mit  trockener  Asepsis  bin  und  wieder  Fälle  von  Adhäsionsileus 
l«obacbtť-t.  Die  letzten  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  betonen ,  dnl<  es 
m  rjelen  Fällen  nicht  moglich  ist,  die  Ursache  solcber  Verwachsungen 
mit  Sicherheit  festzustellen  und  glaube  ich,  dali  dies  auch  weiterbin 
ia  Fall  sein  wird,  wenn  man  in  der  einen  oder  anderen  Schädigung 
&  alleinige  Ursache  sucht.  Es  ist  diese  nicht  auf  ein  bestimmtes 
Moment  zurlickzufíibren,  sondern  es  arbeiten  vielmehr  in  allen  Fällen 
■eiuvre  Faktoren  zusammen:  die  Schädigung  des  Darmepitbels,  die  Blu- 
taag,  die  eventuelle  AbkUblung  des  Darmes,  unbedeutende  Infektionen 
mid  sdiUefilich  die  längere  Rubigstellung  des  Darmes.  Nur  die  letztere 
Gelegenheitsursache  ist  der  Bebandlung  zugängig,  die  anderen  Ursachen 
sfiaen  durcb  entsprechende  Prophylaxe  so  weit  als  môglich  aus- 
gMchaltet  werden. 

Ein  Teil  der  propbylaktischen  MaUnahmen  ergibt  sich  aus  dem 
obes  Gesagten  von  selbst,  der  Darm  und  das  parietale  Peritoneum  darf 
aiekt  annôtig  mit  Instrumenten  oder  den  Händen  maltriitiert  werden; 
4er  Darm  kann  sebr  oft  durcb  Beckenbochlagerung  nach  Trendelen- 
barg  geschQtzt  werden,  eventuell  mu6  man  ihn  in  warme  Tllcher  oder 
Kompressen  einschlagen.  Die  Blutstillung  soli  exakt  und  peinlich  sein, 
•De  grJiQeren  Defekte   im  Peritoneum    sollen,    wenn    môglich,   vernäht 

nit  Netz  gedeckt.  die  Sttlmpfe  Obernäbt  oder  extraperitoneal  ver- 
rerden,  die  Bauchwunde  niuB  exakt  vernäht,  die  Operationen  so 
faox  ttnd  BO  ase)>tiscb  wie  muglich  ausgefUhrt  werden. 

9138.  Propb\'la.xe  bei  Peritonealdefekten.  In  manchen  FuUen 
«ird  es  nicht  mdglich  sein,  iQckenlos  das  Peritoneum  zu  decken,  so 
iafl  besonders  nach  LiSsung  breiterer  Verwachsungen  Wundfläcben 
b«afc«ben  bleiben.  Was  kann  man  hier  tun.  um  Adhäsionen  zu  ver- 
Diejenigen.  welche  fUr  die  feuchte  Asepsis  ])lädierten,  waren 
auf  die    Auregung   Mullers    1886   bin.   durcb  EiufUUen  von 


220 


.Kochsnlzspalung  nnd  Ädhänonen. 


Kochsalzlttsung  in  den  Buudiraum  ein  Aneinanderlegen  der  Därme 
und  damit  die  Verwachsunp  zu  vernieiden.  Miiller  verfolgte  im  An- 
fang  die  Methode,  die  SpOlung  auľ  läiigere  Zeit  auszudehnen,  oder  zu 
wiederholen,  oder  sogar  zu  drainieren,  docli  ist  dies  uicht  ratsatu,  sondern 
mail  filUt  um  besten  nur  den  Bauch  und  schlieSt  danu  die  Wunde. 
Der  Auffassung  von  Mtlller  traten  andere  Operateure  mifc  dem  Hinweis 
entgegen.  dali  die  Kodisalzliisung  so  schtiell  lesorbiert  werde,  daB  ihre 
Wirkung  nicbt  in  Frage  konime,  doch  diirftť  unter  Berllcksicbtigung 
der  von  Fritsch  undí  v.  Frey  gemachten  Angaben ,  dafi  die  Ver- 
klebungen  schon  sebr  schnell  und  frílhzeitig  auftreten.  die  Kochsalz- 
einfUlIung  docb  nicht  vôJlig  gleichgilltig  sein.  Ob  der  Qedanke  ricbtig 
ist,  daB  die  Kochsalzlíjsung  zwischen  den  Diirmen  baften  i)leibt.  er- 
scheint  mir  zweifelbaťt,  da  wir  wissen,  daR  fn'ie  FlUssigkeit  sich  sehr 
scbnel!  zwischen  den  Darmschlingen  nach  dcni  kleiiien  Becken  und  der 
Leudenregion  senkt.  Rein  mecbanisch  darf  man  sich  deshalb  die  Wir- 
kung der  Kocbsalzlusung,  an  die  icb  uucb  auť  Grund  meiner  Erfah- 
rungen  glauben  raochte,  nicht  dcnken.  Meiner  Ansicht  nach  bewirkt 
die  Kochsalzlôsung  vielniehr  eine  frilhere  Anregung  der  Darnibewegung 
durch  Hebung  der  Blutzirkulatian  und  chemische  Wirkung  und  ver- 
hindert  hierdurch  die  Bihlung  von  Adliäsionen. 

Den  Gedanken,  die  Därme  mecbanisch  voneinander  entternt  zu 
balten  und  vor  Verwachsungen  zu  schĽtzen,  baben  mit  mehr  oder 
weniger  GlUck  andere  Untersucher  verfolgt  und  zum  Teil  ÍJlige  und 
talgartige  Massen  bei  Tieren  zu  diesem  Zweck  verwendet,  jedoch  meist, 
wic  z.  B.  Stern,  ohne  Erfolg.  Vogel  hat  versucht,  Flilssigkeiten  in 
die  Baucbhohle  zu  bringen,  die  das  Feritoneum  und  Defekte  desseiben 
glatt  und  schlQpfrig  macben  soUen.  Eiweifihiiltige  Flilssigkeiten  liefien 
sich  wegen  der  Schwierigkeit  der  Sterilisation  niclit  verwenden.  Er 
nahui  deshalb  Salepubkochungen  oder  Gummi  arabikuin-Líisung,  31)  bis 
40  ccm,  je  nach  der  Gräiíe  des  Tieres,  und  bracbte  sie  in  die  Baucb- 
hohle, doch  waren  die  Kesnltate  nicht  befriedigend.  Auch  die  Versucbe, 
die  Gerinnung  innerbalb  der  Bauchhôhle  zu  verbindern,  waren  nicht 
durcbfilhrbur.  Am  besten  nocli  bevvilhrte  sich  Ajiplikation  von  recbt 
itickflUssigeui  Gummi  arabikuni  I  :  2  phvsiologischer  Kochsulzlfisung. 
Durch  ofteren  Lageweclisel .  um  Verschiebung  der  Därme  hervorzu- 
ruťen  und  durch  die  Sfceigerung  der  Peristaltik  mit  Physostigmin, 
wurden  diese  MaBnahmen  unterstíitzt  und  zwar  angeblich  mit  gutera 
Iíesultat.  Der  Mitteilung  von  Stern,  dali  er  durch  TJeberdecken  von 
Stílmpfen  mit  KoUodium  Verwuchsungen  verhindert,  begegnet  Vogel 
mit  Zweifel.  ^ 

§  ir39.  Anregung  der  Peristaltik.  Begtínstigend  bei  der  Ent- 
wicklung  der  Verwachsungen  wirkt  die  Ruhigstellung  des  Darnies, 
die  nach  Operationen  bekanntlich  oft  vorkommt.  Es  sind  deshalb  schon 
von  älteren  Autoren  statt  der  frilher  beliebten  ,  den  Darm  beruhigen- 
den  Mitlei,  AbfUhrniittel  gereicht  worden,  welche  frUhzeitig  eine 
Bewegung  der  Därme  bervorrufen  sollten.  Schon  von  diesem  Gesichts- 
punkte  aus  wurde  als  notwendig  bezeichnet,  den  Darm  vor  der  Opera- 
tion  zu  entleeren,  doch  darf  man  hierin,  wie  Fritsch  wohl  mit  Recht 
betont,  besonders  bei  schwäclilichen  Leuten,  nicht  zu  weit  gehen. 
Nachdem  Lawson-Tait,  Ueidenhain,  Hoťmeier,  Kcbrer,  Martin, 


Anreguog  der  Perístaltik.    Gefabren  der  Tamponade. 


221 


Rťichart,   Gersuny    und   andere    die  Wichtigkeit   der  Anreguiig  der 

Pťristaltik    betont,    fragt    sich,    in    welcher  Weise    die   ŕ'ťristaltik    am 

bťrten   gesfeigert    wird.     Die  Darreichiing    von  Laxuiitien   per  os  niich 

der  Narkose    ist    in    der  Iíegel    nicbt    augängig.     Äuch    läUt   sich  bei 

Dinulilbniung    durch    AbfQlinnittel    nicbt    leicht    Erťolg    erzielen.     Es 

jr'-.int  deshalb  der  Gedanke  von  Vogel  und  anderen  Autoren  wohl  be- 

M^ifc'enswert.  durch   subkutane  Injektion   von  gewissen  Medikanienten 

die  Diiriiitätigkeit  anzuregen.     Auf  Grund   seiner  Versuche   beim    Tier 

«w  Vogel    nicht  geneigt,   das   Atropin    in   kleineri    Dosen   zu   geben, 

londern  versuchte,  auf  Vorschiag  von  Binz,  das  Physostigmin.    3nial 

&glich   0,002 — 3  mg  von  Phjs.   salicyl  wirkt  bei  Tieren   ohne    unan- 

seoefame  Nebenerseheinung  gQnstig.     Auch  nach  den  Mitteilungen  von 

^'  'drden  ist  beim  Menschen  das  Physostiginiu  als   Laxana  sehr  zu 

hlen.     v.  Noorden   gab   es   in  Pulverforni  vom  Magen  aus  und 

:.    daR    die  Losung   des  Präparates   sich    schneil  zersetzt  und  oft 

rt    werden    muB.       Auch    3 — 4mal    tugiich     12    Tropfen    einer 

igen   Losung  iunerlich  soU  gut  vertrageu  werden  (Xiitzell. 

Erwähneu    míjchte    ich    noch ,   daK    auch    durch  andere  MaBregeln, 

frOhieitiger  Lagewechsel  und    leichte  Massage   die  Diirme    zu  schneller 

Tatigkeit    angeregt    werden    konnen    und   daB    man    auch    durch    ent- 

•prechende    Diät    eine    Beschleunigung    der    Peristaltik    erzielen    kann. 

Bei  allen  Mitteln,  die  man  verwendet,   niuB  verlangt  werden,    daB   sie 

ichnell  wirken,  da  Verklebungen  sehr  bald  auítreten.    Auf  die  Wirkung 

<ler  pbysiologischen  Kochsalzlosung,  die  nieiner  Meinung  nach  sowohl 

bei  intraperitonealer  Verabreichung  am  SchluB  der  Operation  wie    bei 

Aoweodung  von   Einläufen   und   subkutaner  Injektion   nachweisbar  ist, 

luben    wir    schon    hingewiesen.     Es    ist    niir    seit    regelmäBiger    Ver- 

wendung    von  0,'J''oiger    Kochsalzlosung  zu  Einläufen,    die  in  Mengen 

«0D  .'lOtl  g  3 — 4mal  am  Táge  vorgenommen  werden,   aufgefallen,    daB 

di*  Patienten  sehr  häufig  schon  am  zweiten  Táge  Stuhl  hatten,  während 

<rilher  ofl  3  oder  4   Táge   vergingen,    ehe   sich    der   erste   Stuhl    bei 

Laparotomierten  zeigte.     Die  Ursache,    warum    die  Kochsalzlosung  in 

diíšer  Weise  wirkt.  haben  wir  schon  erwähnt. 

§  140.  Gefabren  der  Tamponade.  Adhäsionen  bilden  sich  bei 
Fnodkôrpeni,  speziell  bei  Tamponade  in  der  Bauchhôhle  mit  Vorliebe. 
Oiii  hierdurch  lleus  entstebt,  ist  eine  relativ  häufige  Beobachtung. 
Uudelt  es  sich  um  Tamponade  in  der  mittleren  Bauchregion  nach 
OpmtioD  von  allgemeiner  BauchfellentzUndung  oder  GenitalaQ'ektionen, 
10  trctea  nach  meinen  Erťahrungen  Storungen  durch  die  Tampons 
blaflff«r  Huf.  als  wenn  die  seitlichen  l'artien  des  Baucbraumes 
drainitfrt  werden.  In  Fällen,  bei  welchen  die  Inzision  in  der  Linea  alba 
fuaadit  und  drainiert  worden  war,  haben  wir  weit  häufiger  den 
■wkiiiischen  lieus  durch  Verklebung  der  Darmschlingen  entsteheu 
tlhto,  als  bei  Drainage  von  perityphlitischen  Abszessen.  Aehnlich  wie 
^npons  wirken  uatilrlich  auch  Metallfremdkurper,  wie  K  lem  m  en, 
Schieber.  die  zur  Unterbindung  der  GefaBe  dienten  und  aus  be- 
>anl«rcn  OrQnden  liegen  geblieben  sind. 

£r  ist  Ton  vielen  Seiten  empfoblen  worden,  so  wenig  wie  môg- 
ikli  nach  Bauťhoperationen  zu  drainieren;  auch  von  gynilkologischer 
SmI*  ist  auf  die  ät<jrungen  genUgend  hingewiesen,  welche  beim  Liegen* 


222 


SpfttileuB  hei  gynäkologischen  Operationen. 


bleiben  der  Uterinklemnicn  nuftreten  konneii.  Man  hat  vorgeschlagi 
bei  allen  zu  ausgedehnten,  peritonealen  Entziliiduugen  lieber  vOUig  j 
die  Drainage  zu  verzicbtcn  und  die  Erfahrungen,  welche  nian  gemucht 
hat  bei  den  FrUboperatioiien  bei  Perityphlitis,  beweisen,  datí  das  Peri- 
toneuin  im  stande  ist,  auch  etwas  ausgedehntere  Entziindungen,  ohne 
dali  drainiert  wird ,  zu  bewältigen.  Es  verbietet  sich  natUrlich  von 
selbst,  hierin  zu  weit  zu  gehen.  Man  soli  nur  bei  den  Fällen  den 
Bauchraum  ganz  verschlieBen,  bei  welcben  der  EnfczilndungsprozeB  noch 
friscb  und  nicht  zu  ausgedfhnt  ist 

Man  hat  statt  der  Guniniirohren  und  der  Drainage  mit  Gazebinden, 
auch  Glasrohre  verwendet,  um  dadurch  eine  geringere  Schädigung  der 
Darmserosa  zu  erreichen,  und  scheint  es  tatsächlich.  als  ob  durch  die 
Glasdrainage  eine  geringere  und  langsamere  Exsudation  hervorgeruťen 
wílrde,  doch  baben  die  Glasdrains  auch  eine  Keiliu  von  Nachteilen  bei 
ilirur  (luiidhabung,  die  ihren  regelmälligen  Gebrauch  erschweren.  Wendet 
man  sie  nn,  so  kann  man,  um  die  Verklebungen  und  Adhäsionen  auf 
ein  Minimum  zu  beschränken ,  sie  in  einzelnen  Fällen  schon  nach 
kurzer  Zeit,  12 — 24  Stunden,  voUig  entfemen  und  den  Bauchraum  dann 
ganz  achlieBen. 

Aus  dem  Gesagten  erkennen  wir,  daB  wir  im  stande  sind,  die 
durch  Adhäsionen  und  Strängc  bedingten  Ileusťálle  wohl  durch  Pro- 
phylaxe  zu  reduzieren,  ganz  verhindern  werden  wir  die  Adhäsionsbil- 
dung  und  ihre  Geľahren  aber  wohl  nie.  Wir  mtJssen  bei  jeder  Bauch- 
operation  uns  von  den  angefiihrten  Erťahrungen  leiten  lassen  und 
alles    zu   vermeiden  suchen,   was  die  Verklebungen   begtinstigLj 


I 


§  141.  Typiscbe  Formen  des  postoperativen,  mechani- 
schen  Spätileus,  die  dem  G yniikologen  und  Chirurgen  be- 
gegnen.  Von  pathologisch-anatomisch  interessanten  Tatíiachen  môchte 
ich  erwähnen,  dali  bei  den  von  Qvnäkologen  Ijeobachteten,  mechanischen 
lleusfiVllen  nacli  Operationen  die  unterstc  Diinndarmschhnge  auch  am 
häufigsten  der  Sitz  des  Verscblusses  war.  Zweifel  hat  auf  diese  Be- 
obachtung  wohl  zuerst  auťnierksam  gemacht  und  Baiscb  schlieBt  sich 
ibni  an.  Mit  Vorliebe  ist  es  eine  dem  Côcum  benachbarte,  tiefe  Ulinn- 
darmscblinge,  welche  normalerweise  im  kleinen  Becken  liegt,  die  bei 
Eingriffen  an  den  Genitalorganen  im  Operationsgebiet  adbärent  wird. 
Dieses  Adhärentsein  bescbränkt  sich  in  vielen  Fällen  nur  auf  eine 
ganz  kurze  Strecke,  wie  dies  die  meisten  Gynäkologen  in  ihren  Fällen  _ 
erwähnen.  fl 

Gleicbwie  durch  Knickung  kann  auch  durch  Zerrung  ein  Darm- 
verscliluB  bei  Adhäsionen  hedingt  werden.  Eine  Zerrung  am  Darm 
kann  z.  B.  eintreten,  wenn  eine  Darmschlinge  adbärent  geworden  ist 
bei  EntzUndungen  in  einer  Bauchregion,  in  dur  sie  normalerweise  nicht  ^ 
gelagert  ist.  Die  DarmschHnge  kann  dann  mit  ihrem  Mesenterium  sofl 
ausgespannt  sein,  dali  bei  Eintreten  normaler  Verhältnisse  eine  Zerrung 
erfolgt.  Andere  Darnischlingen  konnen  die  Wirkung  der  Zerrung  er- 
hohen,  indem  sie  durch  ihre  Dehnung  das  Mesenterium  der  tixierten 
Schlinge  anspannen.  Leicbt  verständlich  wird  die  Sachlage,  wenn  wir 
uns  die  Fixation  einer  Darmschlinge  an  einem  Dterusstumpf  vorstellen 
und  annehmen,  daB  eine  etwas  hoher  gelegene  Darmschlinge  fixiert  ist. 
Kommt    bei    solcher  Fixation    durch   starké   Fiillung    des   zufUbrenden 


Spiltileol  bei  chirurgisieheii  OperatioDeo. 


•     223 


^ 


ácknkels  eine  Dehnung  des  Darnies  zu  stande,  so  kann  mechanisch 
ÓiVtnchluB  uach  Art  eines  Ventiles  eintreten,  indem  die  mesenteriale 
Wind  des  gť-fOllten  Rohres  gegen  die  äuBere  Wand  des  abfUhrenden, 
kíreti  Schenkels  angepreBt  wird.  BegUnstigend  kann  wirken  eine  Ver- 
rtgerung  an  der  Fixationsstelle ,  die  gewuhnlich  dadurch  zu  stande 
ml,  daO  die  V'erklebungen  und  Adbäsionen  eingetxeten  sind,  als 
Dami  leer  war.  Sie  unigeben  dann  den  Darm  mehr  oder  weniger 
fĎgfómiig  und  ziehen  nichfc  alleiii  die  Darmwand  an  den  Uterusstumpf 
knn.  sondem  nähern  auch  noch  durch  Schrumpfung  die  Mesenterial- 
«ud  selbst  deui  Stumpf. 

Während  die  Gynäkologen  solche  Typen  von  lleusformen  bei  Ad- 
húionen  an  den  Genitalien  oft  beobachten,  wird  das  Gros  der  dem 
Chirurg  en  zu  Gesicht  kommenden  Fälle  von  postoperativem,  niecbani- 
tcKen  IJeus  bedingt  durch  die  bei  Perityphlitis  auftretenden  Ad- 
hiaioDen.  Diese  kommen  zu  stande,  sowohl  wenii  eine  AbszeBbildung 
ógetreten  war,  als  auch,  und  zwar  nach  nieiuen  Erfahrungen  häutíger, 
mdi  Appendixexstirpationen  im  Anfalle,  wenn  ausgedehntere  Peritoneal- 
eotxSndungen  die  Erkrankung  koni|dizierten.  Von  verscbiedenen  Opera- 
tearvn.  nnter  anderen  vou  Sonnenburg,  ist  auf  diese  nach  Operationen 
UD  Wumifortsatz  auťťretenden  Ileusfálle  aufmerksani  gemacht.  In  §  49 
tbd  die  postperitjphlitischen  lleusfiille  schon  erôrtert  worden  und  ver- 
9ÚK  ich  deshalb  darauf.  Wir  selbst  haben  an  hiesiger  Klinik  bei  den 
ait  BauchfellentzUndung  einhergehenden  Fiillen  des  ôfteren,  direkt  im 
ÄBschlufi  an  die  Operation  am  dritten  und  vierten  Táge  oder  auch 
ipUer.  Ende  der  ersten  und  Anťang  der  zweiten  Woche,  niechanischen 
DtnnrenichluB  beobachtet,  dessen  Diagnose  in  den  nieisten  Fälleu  nicht 
•ehwierig  war.  Wenn  sich  aber  Meteorismus  und  Erbrechen  sofort 
u  d&<i  Erbrechen  nach  der  Narkose  anschloB,  und  der  AUgemeinzustand 
Tom  Táge  der  Operation  an  ein  schwerer  war,  lieB  sich  der  mecha- 
oiicbe  DarmverschluB  erst  bei  ausgeprägteren  Syniptomen  mit  Sicher- 
b«t  nachweisen,  da  die  Anfangserscheinungen  auf  eine  fragliche  Peri- 
tooitii  bťzogen  wurden.  In  der  Gegend  des  Wurmfortsatzes  adhärieren 
■ciyt  anch  tiefer  gelegene  Darmschlingen,  docb  findet  sich  gar  nicht 
nktu  Koch  eine  Verklebung  hoher  gelegener  Darmpnrtien,  so  dafi  ein 
fco(hiitnmder  DanuverschluB  sich  entwickelt.  der  fUr  die  Prognose  bei 
«viB(iwll«r  Erôffnung  des  Darmes  durch  eine  Darmfístel  ernster  ist,  als 
•tn  tiefer  gelegener  DarmverschluB.  Auch  Spätformen  des  durch  Ad- 
kiiion«n  bedingteu  mochanischen  Ileus,  dessen  Ursache  Knickung 
Drebung  oder  WringverschluB  sind,  werden  durch  die  Verwach- 
an  und  ura  den  Appendix  relativ  oft  voni  Chirurgen  beobachtet. 
Hiafigere  Adbäsionen  mit  Ileus  nach  Operationen  sieht  ferner  der 
Cbinirg  eotstehen  nach  den  EingrifiTen,  die  notwendig  werden  wegen 
DtraierreiBung  oder  wegen  Perťoration  von  DarmgeschwQren 
n4  Bscb  grSBeren  Eingriffen  wegen  intraabdominellen  GeschwUUten 
4ii  Mwtoterium ,  des  Darmes,  des  Netzes  etc.  Auch  in  der  Gegend 
»i«  Brachpforten  oder  innerhalb  der  BrQche  werden  oft  Adbäsionen 
tMUcbiii,  welche  zu  Knickungen  und  mechanischero  DarmverschluB 
AitiB  g«b«n.  und  zwar  steben  hier  im  Vordergrund  die  Nabelhemien 
wH  fluBD  aosgedebnten  Verwachsungen  und,  was  die  Häufigkeit  angebt, 
Linie  die  Li-istenhernien.  DuB  nach  Einklenimung  des  Darmes, 
BatsBndungen  im  Bnubsack  sich  abgespielt  haben,  Verkleliungen 


■  Cbirarc 
F  Dtrai 


224         MecbanismuB  des  Obturationgileus  bei  Ädh^ionen  und  Stt'ängen. 


und  Verwachsungen  auftreten,  ist  zur  GeiiUge  bekannt.  Ein  Fal!  von 
Baisch  zei^t,  wie  hochgradige  diffuse  Verwachsunpen  eintreten  konnen 
im  ÄnscbluB  an  Veränderungen,  die  durch  Eiiiklťiuniunp  einpr  Leisten- 

liernie  veranlaLU  siiid.     Ein 
,  laiijíes  Darnikonvolut,  schä- 

V^  tzungsweise    bald      1  ';    m. 

^(  war   zusammengeschrumpft 

\    í*  tJ  <•    ^í^r'/x,^!        nachlnkarzerationiniBruch- 

sack.uinNetzstrangbewirkte 
(Fig.  19)  zudeni  eine  seit- 
licheKompressiondesDlinn- 
dariiies  vor  dem  Konvolut. 
Auf  die  iiaťli  Hernien  auf- 
tretendc  DarmverschiieBung 
durch  Stenose  wird  bei  dem 
entsprechcnden  Kapitel  der 
Stľikiurbildung  auťuierksam 
gemacht. 

Wenn  ich  oben  darauf 
hingewiesen,  daB  der  post- 
yperative,  uiechanische  Ileus 
im  wesentlichen  durch  Knickuug  oder  Drechung  und  Zerrung  entsteht. 
80  will  ich  natllrlich  nicht  leugnen,  daB  fUr  vereinzelte  Fiille  auch 
durch  Schniirung  eine  Striktur  entsteben  kann ,  aber  das  sind  Aus- 
nahmen,  von  gynäkologiscber  Seite  scheint  mir  die  Hiiufigkeit  derartiger 
strikturierenden  Stenosen  Uberschiitzt  zu  werden.  Viele  der  postopera- 
tiven,  mechanischen  lleuarálle  sind  dauernd  durch  eine  einfache  Darm- 
fistel  zu  heilen,  was  bei  einer  Strikturbildung  uicht  moglich  ist 


Fig.  i». 


Difl'uae  Verwiich»unK  nitcli  Kinklcinmung  in 
«lner  Leistonhcrnie. 


Kapitel  m. 


J 


Mťľliaiiisnius  des  ObturationsileuM  bei  Adliiisionen   und  Strängen. 

§  142.  .  Wirkung  von  Adhiiaionen  auf   den  Darm.     BeimiH 
postoperativen  lleus  war  der  Hinweis  gegeben,   daB  ein  VerschluB   des 
Darnies  eintritt,  vpenu  Lähmung  und  Knickung  dea  Darmes  durch 
Adhäsionen  zusanimen w ir kt.    Es  wurde  bei  dieser  Geiegenheit  be-^H 
nierkt,  daB  die  Lähmung  dadurch   wirksani  wird,  daB  sie  eine  starké^ 
Fullung   dea  Darmes  gesta ttet,    wodurch    Knickungen    rait   Ventil- 
verschluB  und  Drehung  des  Darmes  in  der  Darmachse,  also  ein  Wring- 
verschluB  bedingt  werden. 

Bei  Verwachsungen  konnen  aber  auch  dann,  wenn  keine  Lähmung 
mehr  vorhanden  ist,  ähnh'che  niechanische  Faktoren  in  Wirkung  treten. 
Wenn  z.  B.  eine  starké  Ftlllung  des  Darmes  durch  reichliche  Speisen, 
besonders  solche,  die  stark  Gas  entwickeln,  erfolgt  und  es  bestebt 
irgendwo  am  Darm  eine  Adhiision,  so  kaun  ein  VentilverschluB  bewirkt 
werden.  Es  liandelt  sich  in  solchen  Fällen  dann  nicht  mehr  um  einen 
postoperativen  Lähniungsileua  luit  mechanischem  VerschluB  im  engeren 
Sinne,  sondern  um  einen  echten  Obturationsileus,  der  abor  mit  erstereni, 
wie  wir  sehen  werden,  in  vielen  Funkten  Aehnhchkeit  bat.  Unsere 
Äutgabe  wird  sein,  zuerst  die  bei  dieser  Form  des  Obturationsileus,  den 


VeotilverachluB  bei  Adhäeionen. 


225 


^ 


BuocLe  auch  geme  als  postoperatíven  Sp'átileus  bezeichnen,  wirksamen 
nechanischen  Momente  klarzustellen. 

Gehen  wir  aus  vom  postoperatíven  Ileus.  Die  Beobacbtung,  daB 
Buh  einer  Operation  sich  am  dritten,  vierten  oder  noch  späteren  Táge, 
veno  schon  1-  oder  2mal  Stuhl  vorhanden  gewesen  ist,  also  die  Peri- 
ik  funktioniert  hat.  ein  Verschluň  einstellt  mit  Auftreibung  des 
Éábes.  Verhalten  von  Stuhl  und  Winden,  hôrbarer  Peristaltik  und  Er- 
hrefben,  ist  eine  relativ  häufige. 

Kommt  die  Darmperistaltik  nach  1 — 2  Tagen  nach  einer  Laparo- 
tenie  efst  in  Tätigkeit,  so  baben  sich  Verklebungen  zwischen  Dilnn- 
jvrnschlingen  gebildet,  die  nicht  mebr  durch  die  Aktion  der  Darm- 
peristaltik allein  gelôst  werden.  Da  nun  oit  nach  Keposition  der 
Dumscblingen  die  Därme  in  einer  Lage  sich  befinden,  in  der  sie  ge- 
wôhnlich  nicht  liegen,  so  muQ  die  verspätet  einsetzende  Durmtätigkeit 
Tcnachen.  den  Darminbalt  durch  Schlingen  durchzutreiben,  welche  un- 
l^stig  fUr  die  Passage  liegen.  Hierbei  erwachsen  Schwierigkeiten. 
Wird  reicblicb  FlUssigkeit  aufgenomnien  oder  gärt  der  Darminhalt 
itvk,  80  dehnen  sich  die  Darmschlingen;  es  kann  dann  ein  Ventil- 
ehlufi  Huftreten,  indem  an  einer  Stelle,  wo  der  Darra  durch  die 
Bon  winkelig  geknickt  ist,  die  dem  Mesenterium  zugelegene  Seíte 


Kig.  t9     Ytntilvcrschlufl  bei 

Ffxation  unil  Knicknng  an 

der  Spiue. 


FiR.  »l.    VentilvertchluB 

bei  AdhOsionen  zwischen 

xwei  Schvnkeln  einer 

Dsmucblinge. 


\ 


JM  OarmeB  das  abfQhrende  Hohr  zudrUckt.  Erinnern  vrir  uns  der 
BtUer,  die  wir  frQher  schon  einmal  beini  postoperatíven  Lähniungs- 
ileu  kennen  gelernt  habeu  (Fíg.  20  und  21),  so  leuchtet  die  Wirkung 
étt  ťQllung  des  Darmes  in  Verbindung  mit  Kníckung  sofort  ein.  Wenn 
1.  B.  zwischen  zwei  Schenkeln  eine  liingere  Strecke  adhärent  ist,  so 
dkS  die  Schlinge  wie  eine  Do(>pelbUchse  gelagert  ist,  so  kann  bei  starker 
Ftilang  ein  Zupressen  des  abfQhrenden  Kohres  eintreten ,  wenn  durch 
Hl  Adhäsionen  der  leere  Darm  herangezogen  und  durch  die  Dehnung 
4m  anderen  abgeplattet  wird.  Leichter  noch  ereígnet  sich  solcher  Ver- 
■Unll,  wenn  dazu  eine  Fíxatíon  an  der  Spitze  besteht,  die  eine  Zerrung 
mflbt.  Selbst  solcbe  Zerrung  allein  kann  schon  eine  winkelige  Kníckung 
bnrirken  und  bei  Fullung  des  eiiien  Kohres  durch  Gas  oder  reichliche 
Fllnigkeit  eine  Art  VentilverschluB  veranlassen. 

Aoch  bei  Drehung  des  Darmes  kann  ein  Mechanismus  in  Wirk- 

ňt  treten,  den  wir  beim  Lähmungsileus  schon  kennen  gelernt. 

Dmkai  wir  uns  (Fig.  22),  daQ  ein  Darm  von  ti — fi  fíxíert  ist,  so 

bei    geringer    FuUung    des    zufiihrenden    Schenkels    die    Darm- 

ín   der   Lage   r   d   liegen   konnen.      Bei   starker   FíiUung    des 

Wllaa,  Itnu.  15 


226 


WríngverschlaS.     Postoperativer  Lähmungs- 


Darnirohres  aber  Bchlängelt  si  ch  der  am  Mesenterium  fixierte  Darra 
und  niftclit  Windungen ,  die  umso  stiirker  werden,  je  reichlicher  die 
FUlIung  ist.  Ea  kann  also  vorkoinmen ,  daO  der  zui'Ulirende  Schenkel 
<■  d  bei  anderer  hochgradigerer  FllUung  durch  Gas  oder  flQssigen  In- 
halt  seine  Stellung  ändert  und  die  Lage  e  f  einnimrut.  Damit  trifFt  e  f 
Rpitzwinklig  bei  h  mit  dem  Schenkel   u  h   zusanimon   und   es   eutsteht 

dann  eine  Knickung  mit  ventilartigem 
VerschluB.  Bei  soicher  Dehnung  er- 
folgt  zugleich  eine  Drehung  des  Dar- 
nies  um  seine  Darmachse  im  Sinne  des 
VVringverschlusses,  es  gesellt  sich 
zur  Knickung  dann  auch  noch  die  Dre- 
hung und  verschheBt  somit  das  Lumen 
vfillig.  Je  stiirker  die  FilUung  wird, 
umso  intensiver  ist  in  der  Regel  auch 
der  von  der  FuUung  direkt  abhängige, 
mechanische  Verschlutí. 

Die  vorhegende  Erôrterung  und  die 
Kennfcnis  derartiger  mechauisch  wirk- 
samer  Momente  gibt  uns  Aufschluti  Uber 
den  Eriblg,  den  wir  beini  mechani- 
schen,  durch  Adhäsionen  bedingten  Ileus  oft  mit  der  einfachen  Ent- 
leerung  des  geblähten  zuftlhrenden  Darmschenkels  haben.  Da  n'ámlich 
nach  Entleerung  des  gedehnten  Darmes  die  Bediugungen  fiír  das  Zu- 
standekomraen  des  Verschlusses,  insbesondere  die  starké  Filllung  des 
Darmes  aufhôren,  so  muií  die  Passage  nach  Aulegen  einer  Darmľistel^ 
wieder  frei  werden.  ■ 

Ea  ist  weiter  mogHch ,  da8  Ffllluug  von  Nachbarschlingen  oder 
Druck  von  Darmpaketen,  eventuoH  auch  von  Tampons  die  Entwicklung 
eines  Ventilverschluases  begUnstigen ,  indem  eine  Kompression  im  un- 
gUnstigen  Sinne  ausgellbt  wird,  doch  lassen  sich  alle  diese  Einzelheiten 
in  ihrem  scbädlichen  Einfluli  nicht  genau  präzisieren,  sie  seien  desbalb 
niir  kurz  hier  erwähnt. 


Fig.  ta.    Vcr^'  .' 

UiirmeH  (WriugvurBchl 


h  Drehunji  des 
aú). 


§  14;>.  Aehnlichkeit  des  postoperativen  Lähmungs-  und 
mechaniachen  Ileus.  Wir  aehen,  dalS  der  postoperative,  mechanische 
Ileus  sich  in  seiner  Aetiologie  dera  direkt  nach  der  Operation  auf- 
tretenden  sogen.  Lähmungsileus,  der  auch  in  den  meisten  Fällen,  wie 
oben  angefflhrt,  ein  ineclianischer  Ileus  ist,  eng  auschlieUt,  ja  unter 
Umständeu  auť  das  innigste  mit  ihm  zusammeiihängt.  Schon  daraus 
läCt  sich  erkennen,  dafi  Uebergänge  zwischen  dein  postaperativen 
Lähmungsileus  und  der  reinen  Form  des  poatoperativen,  mecha- 
uischen  Ileus  vorkommen.  Wenn  trotzdem  diese  beiden  Formeii  kli- 
nisch  sowohl,  wie  in  ihrer  Prognuse  und  Therapie  getrennt  werden, 
80  glaube  ich  mich  dazu  verpfíichtet  mit  Riicksicht  auf  ilen  giinstigen 
Verlauf  und  die  Erťolge,  welclie  bei  meclianischem  Ileus  zu  erreichen 
8Índ,   im  Gegensatz   zu   der   scblechteren   Prognose   des  Lähmungsileus. 

Erst  in  der  letzten  Zeit  ist  in  der  Literatúr  schärťer  der  mecha- 
nische und  der  Lähmungsileus  post  operationem  geschieden  worden, 
doch  siiid  die  Statistikeu  beider  Formen  nicht  getrennt  gefUhrt.  Es 
erklären  sich  daher  die  groBen  Unterschiede  in  der  Mortalitiit  bei  ver- 


4 


iind  poitopentiver,  mecfaanischer  Ileus.    Spätileus. 


227 


ichiedenen  OperaUuren.  speziell  Gynäkologen,  wie  sie  Baisch  zusammen- 
gcttoUt  hat.  Die  Prognose  des  postoperativen  Ileus  wird  von  manchen 
Autoren  noch  fUr  selír  scblecht  erklärt.  Noltschini  hatte  38,5 "o, 
D»Iim  42'>,  Werth  45  > ,  Wormser  60"/..,  Klotz  6<3»o  Mor- 
Ubtšt,  Dôderlein  hingegen  verlor  unter  23  Fällen  von  postoperativem 
Oeo,  Ton  denen  1()  rdaparotomiert  wurden,  nur  5. 

Díese  23  Ileusfalle  vou  Dôderlein  kameň  anf  2000  Kóliotomien,  näm- 
teb  1100  Laparotomien  und  9(X')Totalex8tirpationen,  Kolpotomien.  Spencer- 
Wells  bat  hei  1000  Laparotomien  11  Fälle  an  niechanischem  Heus  verloren, 
Werth  hat  merkwňrdigerweise  bei  ebenso  vielen  Laparotomien  auch 
U  Ueasialle  mit  6  Todestallen  zn  verzeichnen. 

Die  angefQhrten  ungleichen  Resultate  des  Gynäkologen  sind,   wie 

I  iek  glaube ,    nur   erkľárlich    dadurch ,   dali   unter   den  Fällen  von  post- 

'  operativem  Ileus  des  einen  Autors  mehr  schwere  Formen  des  Lähmungs- 

ilŕos  Torhanden  waren,  beim  anderen  mehr  die  Formen,   die  man  zum 

,  acdianischen  Ileus  rechnen  muB. 

§  144.  Ursache  des  Spätileus  bei  Adhäsionen.  Im  vorher- 
flkenden  haben  uns  die  beim  mechaniscben  Ileus  wirksamen  Momente 
ÍBt«reaaert.  der  sowohl  nach  Operationen  wie  nach  Entziindungen  auf- 
iiitt.  Wir  haben  bei  der  Besprechung  auť  die  Fälle  KUcksicht  genommen, 
iadenen  der  DarmvcrschhiB  kurz  nach  der  Operation,  also  in  den  ersten 
"hgien  oder  in  der  ersten  Woche  eintritt;  die  Erscheinungen  sind  dabei 
Bodi  beeinfluBt  durch  den  operativen  EingrilF  selbst  und  seine  Folgen. 
Wenn  wir  bei  solchen  Fällen  von  eineni  postoperativen  Frtlhileus  sprechen, 
on  ihn  abzugrenzeu  gegen  den  DarniverschluB,  welcher  sich  erst  später. 
Vonate  oder  Jahre,  nach  Operationen  entwickelt  und  ebenfalls  bedingt 
ttia  kann  durch  die  nach  der  Operation  tiuftretenden  Verwachsungen, 
to  hat  eine  solche  Trennung  natQrlich  Schwierigkeiten.  Eine  scharfe 
(hínie  rwischen  dera  Frilh-  und  Spätileus  zu  ziehen,  ist  unmôg- 
licb,  und  docb  ist  eine  solche  am  Platze.  Wir  rechnen  zum  Spätileus 
poit  opťrationem  alle  Fälle,  bei  welchen  der  DarraverschluB  auftritt, 
ucbdciii  die  Operation  mit  ihren  Stôrungen,  der  Daimlähmung,  Er- 
ktwheo  und  der  allgemeinen  Schädigung  ilberwunden  ist. 

Die  mechanischen  Momente,  welche  beim  Spätileus  auf- 
tRdn.  kônnen  die  gl  e  i  ch  en  sein,  wie  sie  oben  beim  postoperativen, 
■(cbaBiBchen  DarmverschluB  beschrieben  sind.  Wenn  z.  B.  eine  Partie 
im  Dames  am  parietalen  Peritoneum  der  Bauchwand  adhärent  ist,  so 
km  M  01nstiger  Lage  des  zuťUhrenden  Schenkels  die  Darmpassnge 
ho-  'iben  und  erst  nach  Wochen,  Monaten,  selbst  Jahren  kommt 

íiirc.  .._  :;1  ein  ungUnstiges  Moment  der  Blähung  und  ab- 
Mrmeo  FQllung  des  zufDhrenden  Schenkels  eine  Verlagerung  und 
haiá  winkelige  Knickung  und  Drehung  in  der  Darmachse  zu  stande 
llttt  Fig.  20,  21  und  22).  Ebenso  häufíg  sind  die  beim  Spätileus  auf- 
Mrad«n  Stôrungen  bedingt  durch  Vorgänge,  welche  sich  an  den  Ver- 
•Mhnngen  weiterhin  abspielen.  Hundelt  es  sich  z.  B.  um  Schrump- 
hagtpfoiesse ,  so  kunnen  durch  diese  Schrumpfungen  SchnQrungen 
(•itUhra,  die  zu  Strikturen  AnlaU  geben.  Liegen  mehrfache  Ver- 
wtthsungen  vor.  so  kônnen  durch  Fiillung  einzelner  Schlingen  Zer- 
fanj^en,  Knickungen  und  Drehungen  an  anderen  Schlingen 
arirerufcu  werden. 


228 


Knickuog  und  Obturation  durch  vieifnche  Adhäaiooen. 


Bei  vielfachen  Adhäsionen  von  DUnndarmschlingen,  in  manchen 
Fällen  sind  ganze  Darinpakete  von  Adhäsionen  umgeben,  kônnen  die 
Formen  des  Darmverschlusaes,  die  iniierliulb  dieser  vielfachen  Ver- 
wachsungen  sich  bilden,  raehrt'acher  Art  sein.  Es  konnen  Zerruiigen, 
Knickungen,  Drehungen  des  Darraes  auftreten  und,  mit  VentilverschluB 
kombiniert,  die  Obturation  voUständig  macben.  Es  lassen  sich  in  jedem 
Falle  schwer  die  einzelnen  Faktoren  in  ihrer  Wirkung  analysieren,  weil 


Fig.  JS. 


Kig    i* 


8Íe  80  mannigfaltig  und  versehieden  sein  konnen.  Icb  miichte  nur  zwev 
Typen  herausgreifen,  die  die  Wirkung  von  Knickung  und  Zerrung  bei 
diffuseren  Verwaclisungen  demonstrieren.  Nehmen  wir  an,  tlsB  bei  Lage 
des  Darmes  (Fig.  2^)  innerhiílb  von  Adhäsionen  die  Darinschlingen  sich 
fílllen,  so  werden  durch  die  Fdllung  und  Dehnung  leere  Darmschlingen 


Fig.  Í6. 


Fig.  S8 


an  die  gefuUten  herangezogen.  Es  leuchtet  ein,  daC  durch  eine 
starké  Flillung  der  Darmschlingen  die  Schlingen  so  :íusanimen- 
geschnilrt  werden  konnen.  dali  ein  VerschhiíJ  eintretcn  muB  (Fig.  24). 
Aehnliches  wird  erfolgen,  wenn  die  Fixation  durch  Ádhiisionen  und 
Bänder  erťolgt,  in  der  Art,  die  Fig.  25  deraonstriert,  wo  vielfache, 
narbigc,  feine  Adhäsionen  der  Därme  bestelien.  Bei  nornialcr  FilUung 
des  Darmes  finden  wir  eine  vollig  freie  Passage ,  bei  starker  FUllung 
(Fig.  26)  muB  eine  Knickung  und  Zerrung  eintreten,  die  die  Darm- 
luraen  verengt  und  verlegt.  Man  konnte  uoch  eine  ganze  Reihe  solcher 
Typen  aufsteílen,  doch  míjgen  die  angefíihrteu  geniigen. 


Obtarationsileus  bei  Strängeo. 


229 


I 


g  145.    Strangbildung    und    Obturation.     Wir  wissen,  daB 

bŕi  nicht  zu    festen    Adhäsionen    durch    die    Durniperistaltik   sich    die 

ľfnrachsungen  lockern  und  ausziehen  konnen,  so  dali  die  im  Anfung 

brtiteren  Verbindungen  in  Stränge  sich  umwandeln.    Wiibrend  in  vielen 

FiUen   durch   solche  Lockerung  der   Adhiisiouen   die    Darmpassage   in 

gúMtigem  Sinne  beeinfluBt   wird,   kann   andererseits  je  nach  Sachlage 

and  je  nacb  der  Wirkung  einzelner  Stränge  niehr  oder  weniger  plotzlich 

ein  Tôlliger  VersehluB  des  Darnies  durch  einen  solchen  Strang  zu  stande 

konimen.     Wie   schon   erwähnt,   treten    die   ersten  Symptóme  gern  im 

AnschluB  an  Diätfehler  auf,  wenn  starké  Fullung  des  Darmes  eintritt 

ood  ist  die  weiterhin  zunehmende  FuUung  des  Darmes  unter  Umständen 

die  Ursache,  daB  eine  vôUige  Obturation  bestehen  bleibt. 

Wir  mQssen  uns  zunächst  Uber  den  Mechanismus,  der  beini  Ob- 
tarationsileus durcb  Stränge  wirksam  ist,  orientieren  und  die  Schädi- 
eungen  schildern,  welche  verursacht  werden,  wenn  der  Darm  durch 
einen  Strang  abgeknickt  oder  seitlich  zugedrilckt  wird.  Ob 
wir  uns  einen  solchen  Strang  von  der  Rtickwand  der  Bauchbôhle  nach 
dem  Blinddarm  gezogen  denken  oder  vom  kleinen  Becken  nach  einer 
Dirmsclilinge,  ob  der  Strang  mehr  oder  weniger  iang,  ob  er  aus  Netz 
bcatefat  oder  Narbengewebe  oder  angeboren  ist  (Meckelsches  Diver- 
tikel),  ist  fUr  die  Art  des  DarmTerschlusses  unwesentlich.  Die  Haupt- 
nehe  ist,  daB  Darmschlingen  sich  in  einer  Form  Uber  den  Strang 
bfrílberlagern ,  daB  durch  Knickung  und  Zerrung,  erentuell  aucb 
dnrch  D  r  e  h  u  n  g  das  Lumen  des  Darmes  verengt  oder  verschlos- 
HD  wird. 

Nicht  jeder  Strang  bewirkt  Stôrung  der  Darmpassage,  sondern  es 
ouB.  damit  diese  eintreten  kann,  eine  Spannung  und  Druck  an  der  Stelle 
forbanden  sein,  wo  eine  Darmschlinge  den  Strang  kreuzt.  Eine 
solche  Spannung  kann  hervorgerufen  sein  dadurch,  daB  die  Fullung 
d«  herObergelagerten  Darmes  eine  ungewôhnlich  groBe  ist  und  rein 
ftnr  durch  die  Scbwere  eine  Zerrung  am  Darm  und  Mesenterium 
erfulgt.  Es  kann  ferner  Torkoranien,  daB  ein  solcher  Strang  an  der 
Kreuzungsstelle  des  Darmes  einen  Druck  ausUbt,  indem  das  herilber- 
^dagcrte  Danupaket  an  GrôBe  mehr  und  mehr  zunimnit;  wir  wissen 

:banismus  der  Strangulation  und  Peristaltik,  §  24),  daB  durch  die 
listaltik  Tor  eineni  absoluten  und  auch  relatiren  Uindernis  Darm  Qber 
odtr  tttch  durch  das  Hindernis  hindurcli,  wenn  es  ringfôrmig  ist,  ge- 
to^ werden  kann.  Wenn  also  eine  Weiterbefôrderung  des  Darm- 
mhallea  durch  die  mit  einer  Knickung  verbundene,  seitliche  Kompression 
df«  '  -  erschwert  wird,    so  wird  Darm  nm  abfUhrenden  Schenkel 

tt*  irang  herQbergezogen    und    dadurch  eine  VergroBerung   des 

Dvrapaketes  bewirkt,  was  den  Strang  mehr  und  mehr  belastet.  Eine 
teitliche  vdllige  Kompression  des  Darmlumens  kann  die  Folge 
xiiL.  Hindert  die  Fixatiou  des  Darnies  am  Cäcum,  daB  der  Darm  der 
Wtiknng  der  Perii^iAltik  folgen  kann,  so  kann  die  Knickung  und  Druck- 
virksi^  uoch  stärker  werden. 

Zur  einfiichen  Knickung  kann  auch  hier  wieder  eine  Drehung 
di«  Damiachse,  also  ein  WringverschluB  sich  hinzugesellen.  Auch 
Drehungen  um  die  Mesenterialachse  bei  solcher  Ueberlagerung 
im  Dames  Qber  einen  Strang  vor,  die  das  Uindernis  fQr  die  Weiter- 
m»dtrnng  des  Darminhaltes  verstärken.    Das  Mesenterium  braucht 


230 


StrangobturatioD  und  Strangalation. 


keine   Zirkulationsstorungen    bei    solcher    seitlicher    Kompression    und 
Scbníirung  zu  zeigen,  eine  Strangiilation  liťgt  also  nicht  vor, 

Bei  einem  derartigen,  nur  durch  seitlielie  Kompression  bedingten 
Darmverschlufi  sind  die  Syraptome  etwa  die  des  Obturationsileus,  wie 
wir  sie  §  148  u.  ff.  schildern  wenten.  Wichtig  ťUr  Diiignose  wie  Thera- 
pie  ist  die  Tatsache,  daB  infolge  der  seitlichen  Schniirungen,  wenn  auch 
nicht  zirkuläre,  so  doch  seitliche  Scbniirfurchen  luit  Nekrose  am 
Darm  im  Verlauf  von  einigen  Tagen  sich  entsvickeln  kônnen.  Durch 
die  infolge  der  Nekrnse  eintretende  peritoneale  EiitziinduDg  sehen  wir 
dann  zu  den  Syniptonien  des  Adhäsionsileus  Erscheinungen  der  Peri- 
tonitis  mit  Darmľiilimung  sich  hinzugesellen  in  ähnlicher  Weise,  wie  bei  ^ 
Schniírung  durch  das  Meckelsche  Divertikel.  ■ 

S  146.  Verwechselung  von  Obturation  durch  Strang  init 
Strangulation.  Die  bisherige  Kasuistifc  und  auch  die  zusammen- 
fassendeu  Arlieiten  von  Leichtenstern  und  Nothnagel  rechnen 
die  Fälle,  bei  denen  ein  Strang  den  Darm  seitlich  schnllrt  und  damit 
einen  Obturationsileus  hervorruft,  in  der  Regel  zuni  Kapitel  Stran- 
gulation durch  Bänder  oder  wenigstens  lälSt  man  stillschweigend 
eine  solche  Unterordnung  zu.  HierlUr  malígebend  ist  zunächst  die  Tat- 
sache, dnB  bei  dicser  seitlichen  Schniírung  uuch  <>fter  eine  Schädigung 
des  Darmes  eintritt,  dafi  also  eine  Nekrose  der  Darrawand  sich  ein- 
stellen  kann  in  gleicher  Weise,  wie  bei  der  zirkulären  Strangulation. 
Weiter  scheint  mir  hestiramend  ľiir  eine  zusamnienfassende  Behandlung 
der  echten  Strangulation  und  des  durch  stranguherende  Biinder  bedingten 
Obturationsileus  das  Faktum  zu  sein,  dali  Darmschtingen,  die  Uber  ein 
Bánd  herílbergelagert  sind  und  zuerst  nur  seitlich  geschnilrt,  nicht 
selten  nachträglich  viillig  strangulierfc  werden,  indem  auch  eine  Kom- 
pression des  Mesenterium  erfolgt.  Die  starké  Ftlllung  näralich,  die 
durch  einen  Oliturafcionsileus  bodingt  wird,  erhohfc  die  Zerrung  der  be- 
teitigten  Darmschltngen  und  damit  auch  die  Schniírung  des  Stranges, 
die  schliefilich  dann  das  Mesenterium  und  damit  die  Btutzirkulation  be- 
einträchtigt.  Es  entwickelt  sich  also  inťoíge  der  stärkeren,  niechanischen 
Schädigung  durch  Erhohung  der  Druck-  und  Zugwirkung  au  s  dem 
Obturationsileus  ein  echtcr  Strangulationsileus. 

Es  ist  klar,  daB  es  manchmal  nicht  leicht  ist,  bei  aolclien  Fällen 
zu  entscheiden,  zu  welcher  Form  von  Ileus  sie  gehtiren,  ob  noch  zum 
einfaehen  Obturationsileus  oder  schon  zur  Strangulation.  Auf  jeden  Fall 
mUssen  wir  aber  eine  scharfe  Trennung  von  Obturation  durch  Strang 
und  Strangulation  ansfcreben  und  von  der  frllheren  Qewohnheit  abweiclien, 
Fälle  niiteinander  zu  vermengen,  die  in  ihrem  Symptonienbild  doch 
in  den  weitaus  meisten  Fällen  wesentlich  differieren  und  auch  in  der 
Prognose  und  Therapie  grundverschieden  sein  kônnen.  Meiner  Ansicht 
nach  kann  man  die  Forni  des  Darmverschlusses,  bei  der  seitlich  ein 
Strang  nur  das  Darnilumen.  nicht  das  Mesenterium  komprimiert,  am 
besten  als  Strangnbturatio  n  bezeichuen. 

§  147.  Štatistik.  Wenu  ich  einige  statistische  Daten  Uber  die 
Häutigkeit  der  Strangobturationen  hier  wiedergebe,  so  kann  ich  das  nur 
unter  Verwertuug  der  vorliegenden  Statistiken  Uber  Strangulationen. 
Die  Häuí'igkeit  des  Darmverschlusses,   der  durch  Bänder,    Netz, 


I 


H&ufigkeit  des  DarmverscUussea  bei  Strängen.    Symptóme.  231 

Dirertikel  etc.  bedingt  winl,  ist  nach  H  ilgenreiner  folgende:  auf 
18(>  Männer  wurden  118  Frauen  bei  derartigen  Stranguiationen 
goiUt  und  zwar  vcrteilten  sidi  die  Oeschlechter  bei  den  einzelnen 
StnagulatioDsarten  in  folgender  Weise: 

Männer  Frauen 
DuniTerschluú  durch  ein  falsches  Bánd      ...       52         59 

,     Netz 43         15 

,     Divertikel        52         14 

,  ,     Wurmfortsatz 21  13 

»  ,     Lôcher  im  Mesenteriuni  oder 

in  anderen  Teilen,  mit  Äusnahme  des  Netzes  .        12  17 

InUressant  ist  bierbei  die  hohe  Zabi  der  Stranguiationen  durch 
Wsche  Bänder  bei  Frauen,  die  man  wohl  durch  die  vielen  Adhiisionen 
Biiii  Strangbildungen  an  den  Genitalien  erklären  kann,  während  die 
HÄafigkeit  der  Stranguiationen  durcii  Bänder  bei  Blinddarmentzllndung 
bá  Mannern  grňBer  ist  als  bei  Fraueu.  Das  Alter  der  meisten  dieser 
Pmienten  mit  lleus  schwankt  zwisehen  20 — 40  Jahren,  es  mQssen  also 
EntzQndungen  in  dieser  Zeit  am  häufigsten  vorkommen.  Selbstverständ- 
lich  siud  auch  vor  den  20er  Jahren  und  im  hohen  Alter  Fälle  von 
Stnuigulationen  infolge  von  Bändern  beobachtet  worden.  Statistiken 
IhnUcher  Art  Uber  den  durch  Bänder  bedingten  Obturationsileus 
fehlen  uns  aus  dem  schon  angefiihrten  Qrutide,  doch  darf  man  im  all- 
gwneinen  wohl  aus  den  angefiihrten  Statistiken  folgern ,  dafi  die  ge- 
Mnnten  Zahlen  sowohl  f(lr  die  Strangulation,  wie  fUr  die  durch  Bänder 
bfdiogte  Strangobturation  GQltigkeit  haben. 

Käpitel  IV. 
Ii!lní«ciie8  Bili]  des  Obturationsileas  bei  Adhiisionen  und  Stritngen. 

Unter  BerOcksichtígung  der  vielfach  mechanisch  wirksamen  Mo- 
mente, der  Zerrung  an  der  Adhäsionsstelle  mit  eventueller  Knickung 
náer  Dr«bung  des  Darmes,  der  Schníirung  durch  Adhäsionen  und  Stränge, 
relche  durch  Debnung  und  Schwere  der  geCUllten  Darnischlingen  ver- 
VMcfat  wird,    leuchtet  ein,   daO  das  klinische  Bild  des  Adhäsionsileus 

variables  sein  mufi. 

i$  148.    Anfang  des  Leidens,  Prodromalsymptome.    In  einem 

T«i|  der  Fälle  setzt  der  mechanische  lleus  plotzlich  ein  und  wird  durch 

ii«  weitere  FOlIung  des  zufUhrenden  Schenkels,  welche  den  ventilartigen 

VcTKhluU  und  die  Knickung  des  Darmes  noch  erhôht,  fester  und  fester, 

m  dafi   nur   ein   operatirer  Eingriif  und    die  Entleerung   des   Darmes, 

trcDtueil  Lôsung  der  Adhäsion  Heilung  schaffen    kann.     In   einer  an- 

iena   Onippe   von   Fällen    komrot    es    durch    ungQnstige  Zerrung   der 

iiúmiden    Bänder    zu   einer    Passagestôrung .    jedoch    gelingt    es    der 

Ptrifltaltik  durch  erhohte  Tätigkeit,  oder  auch  dadurch,  daB  bei 

Avnderung  der  Lage  des  zutUhrenden  Schenkels  die  Passagostärung 

ňdi  TerrÍDgert,  den  Darminhalt  wieder  durchzutreibeu.  Manchmal  kommt 

nter   Einwirkung    von    Mitteln,    welche   die   E)armtätigkeit    be- 

nbígeo,  fine  gflnstigere  Lage  und  geringere  Zerrung  der  Darmschlingen 

JB  «taad«,  so  dali  der  Darm  wiederum  durchgäugig  wird.    Die  einzelnen 


232 


ProdromalsjTnptome.     Vermehrte  Peristaltik. 


Moglichkeitea ,  unter  denen  solche  gUnstige  Situationen  der  Darmlage 
geschnfien  werden,  lassen  sich  unter  Scbemata  nicbt  unterbringen,  sie 
sind  so  verschieden,  daB  man  nur  im  allgemeinen  auf  diesen  Mechanis- 
mus  hinweisen   Icann. 

Es  erhellt  uus  deiii  Gesagten,  dafi  der  Obturationsileus  bei  Adhä- 
sionen  ganz  pliitíiich,  ohne  daB  vorberige  Stôrungen  vorhanden  ge- 
wesen  sind ,  einsetzen  kann  und  sofort  zu  einer  totalen ,  dauemden 
Okklusion  fOhrt,  daB  ferner  in  anderen  Fiillen  dem  definitiven,  dauemden 
VerschluB  niebr  oder  wenigtT  biiufig  kleinere  Attacken,  die  auf 
eine  Darmstôruiig  hinweiseTi,  vorhergehen.  Auť  diese  letzteren,  in 
der  Ananinese  so  oft  wiederkebrenden  Beťunde  ist  von  den  meisten 
Autoren  bingewiesen  worden.  Man  darf  zwar  keineswegs  diese  Pro- 
d  romalerscheinungen  als  charakteristiscb  fUr  den  durch  Adhäsionen 
bedingten  Obturationsileus  auffassen.  da  er  auch  bei  Darniverschlufi  durch 
Strangulation  und  auch  bei  Stenosen  auťtritt,  jedoch  kann  man  gerade 
bei  deni  nacli  Adhäsionen  auftreteiiden  Ileus  auf  die  Bedeutung  frllherer 
Attacken  besonders  hinweisen. 

Man  darf  diese  zeitwcilig  auftretenden ,  geringen  Stôrungen  nicbt 
auf  eine  Stufe  stellen  mit  den  durcli  langsanie  Stenosierung  bervor- 
gerufenen  Kolikanľállen.  Bei  letzterer  Passagestorung  tritt  eine  Muskel- 
hypertropliie  auf,  während  hier  wegen  der,  in  den  Intervallen  vorban 
denen,  freien  Darnijiassage  eine  Hypertropbie  der  Darramuskulatur  ia^ 
der  Regel  ausbleibt. 


I 


S  140.  Symptóme.  Das  klinische  Bild  beim  vijlligen  Ver-' 
scbluB  gleicht  dena  der  akuten  Obturation,  deren  Merkmale  in  í'olgen- 
dem  bestehen.  Komnit  ein  vôlliger  VerschluB  des  Darnies  bei  normaler 
Darmwand  zu  stande,  so  arbeitet  die  Peristaltik  des  iiber  dem  Hin- 
demis  sich  fUtlenden  Darmscbenkels  gegen  dasselbe  an.  Es  erscbeint 
ein  Meteorismus,  der  in  manchen  Fällen  deutlich  lokál  bleibt,  so^ 
dafi  nur  die  rechte  oder  linke  Seite  des  Bauchea  oder  mebr  die  untere™ 
Bauchregion  auťgetrieben  erscheint.  Die  jieristaltische  Tiitigkeit  erkennt 
man  bei  stiirkerer  Filllung  des  Darmrohres  nieist  deutlicb.  Bei 
kräftigeren  und  strafferen  Bauchdeckeii  treten  allerdings  ausgesprochene 
Niveaudifferenzen  gewohnlich  nicht  hervor,  selbst  dann  nicht,  wenn 
eine  tetanische  Steifung  vorbanden  und  eine  hôrbare  Peristaltik  nach- 
zuweisen  ist.  Das  mäcbtige  Wubleii  und  energiscbe  Aufbäumen  der 
derben  Schlingen,  das  wir  bei  der  chroniacben  Darmstenose,  also  bei 
Strikturen,  sehen  werden,  findet  bier  nicht  in  gleicber  Intensität  statt. 
Die  genauere  Untersucbung  jedoch,  besonders  die  Auskultation  gibt 
aucb  bei  straflFen  und  dicken  Bauchdecken  AufschluB  (iber  die  vorhandene 
vermebrte  j)erÍ8taltische  Tätigkeit.  Man  muLl  das  Abdomen  auf  das  ge- 
naueste  durch  Auskultation,  Palpation  und  Perkussion  untersuchen, 
damit  man  nicht  eine  Lähmung  der  Diirme  annimmt,  wo  peristaltische 
Wellen  noch  vorbanden  sind,  Sind  die  Bauchdecken  dUnn,  so  sieht  man 
bequem  die  sich  stellenden  Schlingen  und  die  erbohte  Darmbewegung. 

BeeintíuBt  durch  die  Xabnnig  und  durcb  die  Darreichung  von  Ab- 
ftlhrmitteln ,  fUllt  sich  der  Diinndarm  schnell  und  schneller  ober- 
halb  des  Hindernisses,  so  daB  der  zuerst  lokale  Meteorismus  zu  einem 
diffusen  wird,  scblieBlich  kommt  Erbrechen  dazu,  das  bald  fäkulen- 
ten  Charakter  annimmt,  S  tuhí  und  Win  de  sind  natUrlich  ang  e  bal- 


Scbnelligkeit  dea  VerlaufpH.     Kolikschmerzen. 


238 


I 


I 


teo;  luch  auf  Einläufe  erfolgt  kein  Stuhigang.  Je  nach  der  Hôhe  des 
Hindernisses  und  dem  Kräftezustand  treten  allgemeine  Stôrungeu  sehr 
btld  oder  weniijstens  im  Verlauf  von  einigen  Tagen  auf, 

Es  gibt  Fiille,  in  denen  durch  Resorption  von  Toxinen  aus  dem 
gHtaaten  Darminbalt  sich  bald,  schon  nach  1 — 2  Tagen,  ein  schwerer 
Kolispszustand  entwickelt  mit  schlechteni  Puls,  verťallenem  Gesichts- 
nudruck,  kQhlen  Extreoiitäten.  Die  Regel  ist  jedoch,  daO  allmählich 
uod  langsam  der  Zustand  sich  verschleciitert  und  gewohnlich  erst  nach 
3,  4  oder  5  Tagen  Koterbrechen  zu  stande  kommt..  Der  Puls 
bleibt  oft  liingere  Zeit  ein  relativ  guter;  auch  das  gute  Allgemein- 
bcfindeo  kann  mehrere  Táge  Uber  den  Ernst  der  Sachlago  hinweg- 
tioiebeD.  Die  Kolikschmerzen  sind  beim  Obturationsileus  meist  aus- 
gwprocfaen  und  treten  niit  verschiedener  intensitiit  bei  zeitweiliger  Ruhe 
nf.  Es  bleibt  des  Gfteren  auch  wiihrend  der  peristaltischen  Ruhe  eine 
gíwisse  SpannuDg  und  Empfindlichkeit  bestehen.  Da  eine  vijilige 
Darmlähmung  manchnial  schon  nach  2  oder  3  Tagen  durch  die 
Stauung  und  Scfaädigung  der  Darmwand  sich  zeigt,  so  kônnen  auch 
die  echten  Kolikanfälle  nach  einiger  Zeit  verschwinden,  um  dem  all- 
Kemeinen  meteristischen  SpannungsgefUhl  im  Abdomen  ťlatz  zu  machen. 
Die  Diagnose  des  durch  Adhäsionen  bedingten  Ileus  ist  in  vielen 
Fállm  eine  leichte,  allerdings  nur  in  dem  Sinne,  du6  man  einen  Darm- 
verscbluB  als  solchen  erkennen  kann.  Schwieriger  wird  das  Bild 
m  beurteilen.  wenn  mehrere  Táge  verstrichen  sind  und  die 
Fdllung  des  Darmes  sowohl,  wie  die  Spannung  des  Abdomen  eine 
bochgradige  geworden  ist.  Es  gleicht  dann  das  Bild  mehr  dem  der 
Peritonitís,  weil  nach  gewisser  Zeit  die  Feristaltik  vôUig  erlischt, 
oder  nur  noch  ganz  scbwacb  ausgeprägt  ist  und  zudem  die  sonstigen 
ADgemeinerscheinungen  emster  geworden  sind.  Die  mangelnde  Emp- 
Gadiichkeit  bei  Betastung  des  Bauches  und  die  mangelnde  Temperatur- 
itógeruug  kann  auch  im  späteren  Štádium  zur  Differentialdiagnose 
pRen  Peritonitis  noch  verwendet  werden. 

Die  Zeit,  in  welcher  bei  einem  gewôhnlichen  Obturationsileus  die 
Dtrmlihniung  als  Folge  bochgradiger  FQllung  und  Dehnung  der 
Schlingen  auftritt,  wechselt  sehr.  Es  gibt  Fälle,  in  denen  nach 
2—3  Tagen  schon  die  schwersten  Erscheinungen  bei  einem  einťachen 
Obturationsileus  des  DUnndarmes  ausgesprochen  sind,  wiihrend  anderer- 
Éjtt  Fuiie  beobachtet  wurden,  bei  denen  noch  am  sechsten  bis  achten 
iĎd  wlbst  späteren  Tagen  eine  deutliche ,  energische  Peristaltik  vor- 
kndea  ist.  DaB  hier  der  Allgemeinzustund  des  Patienten.  die  Energie 
iir  Dwrmmuskulatur,  sowie  die  Nahrungsaufnahme  von  Bedeutung  sind, 
bl^  auf  der  Hand. 

Mit  dieser  kurzen  Aufziihlung  der  Symptóme  des  mechanischen 
Obtentionsileus  begnUgen  wir  uns  hier  deshalb,  weil  bei  dem  Abschnitt 
tAllgemeines  Uber  den  mechanischen  Ileus'  (Abschnitt  XII) 
*«teri  ErorteruDgen  gegeben  werden.  Einige  Bemerkungen  seien  je- 
iocb  ©och  angeťUgt  Ober  die  Symptóme  der  postoperativen ,  mechani- 
lAta  Obturation  durch  Adhäsionen,  Bänder  und  Sträoge. 

§  150.     Diagnose   des  postoperativen,  mechanischen  Ob- 

|itirBtion» ileus.     Die  Diagnose   des   mechanischen  Ileus   nach  Opera- 

itt  in  Kusgesprochenen  Fällen    keine    schwierige,    wie    ich    mit 


234       DifferentiRldiagnose  zwischen  Peritonitia  tiod  mechaniachem  Ileug. 


Dôderlein  u.  a.  betonen  niuchte,  nämlich  dann,  wenn  der  lleus  erst^ 
in  Erscheinung  tritt,  nacbdem  die  Auftreibung  des  Leibes  und  die  nach 
der  Níirkose  Ruľgetietenen.  allB;eineinen  Stärungen  verschwunden  sind. 
Die  Ersclieinungen,  die  so  hilufig  nach  líaucho|ierationen  innerhaib  der 
eraten  Táge  sich  zeigen.  wie  Sclimerzeíi,  niehr  oder  weniger  hochgradige 
Tympanie,  Lähniung  des  Darmes  und  Auťstolien,  Erbrechen  infolge  der 
Narkose,  Verhalten  von  Stubl  und  Winden,  leichtere  Teniperatur- 
steigerung  sind  so  gewflbnlich,  daB  wir  niit  diesen  Erscheinungen  fast 
regelniíiOig  íils  Nornialfolgen  des  Eingriffes  recbnen  niUssen.  Trotzdeni 
kännen  schon  unter  deni  Deckniantel  dieser  STniptome  die  ersten  Er- 
scheinungen des  mechanischen  lleus  sich  vorbereiten,  welche  dann  im 
Verlauf  des  zweiten  und  dritten,  eventuell  noch  späteren  Tages  deut- 
licher  werden. 

Es  konmit  vor,  dafi  aus  dem  schwereren  Bild  der  postoperativen 
Darnistorung  sicli  der  Symptomonkoniplex  des  mechanischen  Ver- 
schlusses  direkt  ohne  Zwiscbenstadiuni  des  Wohlbefindens  entwickelt; 
in  anderen  Fällen  aber  bessert  sich  zunächst  am  zweiten  oder  dritten 
Táge  der  Allgemeinzustand  des  Patienten,  der  Puls  wird  gut,  der  Leib 
ist  niclit  empfindlich,  zeigt  keinen  Muteorismus  niehr,  das  Erbrechen 
und  Aufstofien  lälit  nach,  unter  Umständen  erfulgt  auch  schon  Abgang 
von  Winden  und  Stuhl  und  erst  nach  dieser  Besserung  konimen 
die  Symptóme  der  (Jkklusion  zum  Vorschein.  In  letzterem  Falle  wirdfl 
die  Diagnnse  der  mechanischen  Okkiusion  nicht  schwierig  sein,  da  sich^ 
gewohnhch  alle  Symptóme  typisch  in  laugsamer  oder  schnellerer  Weise 
wie  bei  einem  Spiiiileus  entwickeln. 

Zunächst  klagen  die  Patienten  Uber  Scliraerzen ,  die  gewohnlich 
in  die  Gegend  des  Nabels  lokalisiert  werden ,  in  kurzen  Intervallen 
auftreten-  und  krampfartig  erscheinen;  es  tritt  wieder  Verhaltung  von 
Stuhl  und  Winden  ein ,  auch  Einläufe  sind  erfolglos.  Verschieden 
schnell  erí'olgt  Aufstoík'n  oder  Erbrechen.  letzteres  manchmal  auf  der 
Hohe  der  Schmerzanrälle;  das  Erlirocheue  weist  zunächst  nur  Magen- 
inhult,  dann  Galie  und  schlieUlich  stinkenden  Darniinhalt  auf.  Der  Puls 
bleibt  in  der  Regel  ziemlicli  kräťtig,  die  Teniperatur  ist  meist  nicht 
erhôht,  der  Allgemeinzustand  kontrastiert  ofter  mit  dem  sonstigen 
schweren  Krankheitsbild.  Genauere  Untersuchungen  des  Abdomen  läBt 
bei  schlatferen  Bauchdecken  die  in  erhuhtor  peristattischer  Tätig- 
keit  befindlichen  Schlingen  erkennen;  das  charakteristische  Poltergeräusch 
sichert  die  Diagnose.  ^ 

Auf  die  Differenz  zwisclien  Pulskurve  und  TemperaturkurveÄ 
wird  von  mancher  Seite  als  wichtig  fUr  die  Differentialdiagnose  hin- 
gewiesen,  indeni  die  Teniperatur  bei  solcheii  Fällen  mcist  normál,  die 
Pulsfrecjuenz  zuweilen  erhíiht  orscheint.  Ich  mochte  hierauf  keinen  so 
groBen  Wert  legen,  dieser  Unterscliied  ist  eher  ťUr  Peritonitis  und  den 
Lähmungsileus  cliarakteristisch.  Nach  meinen  Erfahrungen  ist  beim 
mechanischen  lleus  die  Pulszahl  nicht  auffallend  erhíjht,  wichtig  ist,  daB 
der  Puls  qualitiitiv  in  der  Regel  ein  guter  ist,  voil  und  schwer  zu  unter- 
drllcken.  Gerade  die  Art  des  Pulses,  der  bei  Peritonitis  klein  und  leiclit 
zu    unterdriicken    ist,    gibt   oťt    den  Ausschlag   in  zweifelhaften  Fällen. 

Nach  Ansicht  der  Gynäkologen  ist  charakteristiscb,  dali  der  lleus 
in  der  Regel  sich  erst  vom  sechsten  Táge  an  zeigt.  Schon  Olshausen  hat 
auf  dieses  spiite  Auftreten  solcher  Ileussymptome  hingewieseu.    Baisch 


Prognose  des  postoperativen,  mechaniscben  Heiu. 


235 


i 


» 


h«  unwr  Jl  operierten  Fällen  bei  15  auch  das  Auftreten  des  Ileus  erst 
nach  dem  fflnften  Táge  beobachtet.  Erst  am  Ende  der  ersten  oder  am 
infaog  der  zweiten  Woche,  schreibt  er,  in  einigen  Fällen  sogar  erst  in 
itt  dritten  Woche,  wurden  die  lleussymptome  manifest.  Die  relativ 
ipitc  Aosbildung  des  Verschlusses  des  Darmes  erklärt  sich  aus  den 
uitnmischen  Verbältnissen  und  den  oben  angefQhrten,  mechanischen 
Momenten. 

Die  Diagnose  des  mechanischen  Ileus.  der  sich  gleich  nach  der 
Operation  ausgebildet,  ist  weit  schwieriger,  da  die  Symptóme  denen 
ihneln,  welche  der  rein  paralytisclie  lieus  bei  beginnender  Peritonitis 
herTorruft.  Zwischen  den  nach  der  Operation  und  in  ihrem  Gefolge 
tttftretenden  Storungen  von  seiten  des  Magendarmkanales  und  den 
Brecheinungen  des  mechanischen  Darmverschlusses  liegt  in  solchen 
ľiii«n  keine  Zeit  eines  relativen  Wohlbefindens,  sondern  das  Erbrechen, 
der  Met«orismus,  die  Stôrung  der  Herzaktiou  und  das  schlechte  All- 
j^meinbeiinden  bleiben  bestehen.  In  den  meisten  Fällen  wird  danu  der 
Verdacbt  auť  eine  BauchfellentzQndung  wachgerufen,  erst  der  Verlauf 
ÍM  Leidens  am  dritten.  vierten  oder  filnften  Táge  kliirt  die  Ursacbe 
ilf  mangelnden  Besserung  auf.  Heutzutage,  wo  infoige  der  reichlichen, 
•chwierígen  Laparotomien  Koniplikafcionen  von  .lahr  zu  Jahr  hiiufiger 
werden,  bereiten  solche  Fälle,  in  welchen  die  Unterscbeidung,  ob  Peri- 
tonitis oder  raechanischer  Ileus  vorliegt,  jedem  Chirurgen  und  Gvnäko- 
kgen  des  Sfteren  Sorge. 

Wenn  ich  gesagt  habe,  dali  im  wesentlichen  das  Bestehen- 
bUiben  des  schweren  Krankheitsbildes  ohne  zunehmende  Ver- 
•cUecbterung  mehr  auf  mechanische  Okklusion  zu  beziehen  ist  und 
d«aoach  die  Diagnose,  ob  Darmverschlui}  oder  Peritonitis  vorliegt,  sich 
•nt  nach  Ablauŕ  von  zwei  oder  mehreren  Tagen  stellen  lättt,  wenn  die 
Dtfintätigkeit  mit  kolikartigen  Schmerzen  und  polternden  Geräuschen 
4m  Hindemis  anzeigt,  so  darf  daraus  nicht  gefolgert  werden,  daB  man 
rebig  in  allen  Fällen  abwarten  soli,  bis  die  Diagnose  gesichert  ist; 
iu  írmre  falsch,  denn  man  wilrde  dann  Sfter  zu  spät  mit  der  chirur- 
piebeo  Hilfe  kommen. 

35  lól.  Prognose  des  postoperativen,  mechanischen  Ileus. 
Dw  Prognose  des  postoperativen,  mechanischen  Ileus  ist  besscr,  wie 
dt>  des  Läbmungsileus.  Aus  der  Literatúr  kann  ich  diesen  Ausspruch 
"chirer  belegen,  da  Zahlen,  die  zura  Vergleich  herangezogen  werden 
kJhuwD,  feblen,  doch  mochte  ich  nach  unseren  Erfahrungen  glauben, 
i»i  iw  Kesultate  von  Dôderlein,  welcher  unter  23  Fällen  5  Todes- 
<UI»  hatto.  wohl  bei  zweckentsprechender  Thernpie  erreichbar  sind. 
Bii  4en  F&llen  von  Dôderlein  siud  Ubrigens  nicbt  nur  reine  Fälle 
»WI  mechaniochem  Ileus  verwertet. 

Die  Progn<iBe  hängt  davon  ab.  daQ  frUhzeitig,  sobald  die  Diagnose 
■eber  steht,  operiert  wird.  AuOerdem  wird  sie  uatflrlich  beeinflulU  von 
InArt  der  Primärerkrankung,  die  die  Laparotomie  veranlalU,  und  der 
Cnucfae  der  Stenose.  Handelt  es  sich  am  eine  nicht  komplizierte  Ope- 
ntioo.  bei  der  die  Bauchhohle  primär  geschlossen  worden  ist,  so  wird 
MU)  die  Adbásion  in  vielen  Fällen  nach  Relaparotomie  Ifisen  und 
WtitigBD  kônnen.  Liegt  jedoch  die  Adhäsion  an  solchen  Stellen,  wo 
Istllladaogen  und  AbszeCbildungen  vorhanden  waren  oder  noch  sind, 


236 


Behandlung  des  postoperatÍTen,  mechaniscben  Ileus. 


wie  z.  B.  bei  der  BlinddannentzUndung,  im  Bereich  der  Tampoi 
muD  msn  zunuchst  auf  die  Lôsung  der  Adbiisionen  in  den  meisten 
Fiillen  verzichten,  um  keine  enieute  Infeiítion  liervorzuruťeu.  Die  Pro- 
gnose  ist  in  solchen  Fällen  schlei-hter.  da  nian  bei  der  zweiten  Ope- 
ration  nur  niit  einem  Palliativniittel  (Daruifistel)  die  erste  Geťahr 
beseitigen  kann  oder  sich  zu  einem  groBeren  Eingritf,  wie  Entero- 
anastomose  entscbliefien  nniíí.  Unter  Umständen  wird  später  durch 
eine  drittu  Ojieration  nach  Abbeilen  der  Entziindung  die  Verwachsun 
beseitigt,  daniit  normále  Verliiiltnisse  geschaffen  werden. 


I 


§  152.  Therapie  des  postop erati ven,  mechaniscben  Ileuí 
nachErfahrungen  derGynäkologen.  Die  Behandlung  des  post- 
operativen  Liihmungsileus  ist  schon  frliher  ausfDhrlicber  besprochen 
worderi  und  darauf  hingewiesen,  dali  durch  Einliiufe,  MagenspQlungen, 
Koťbsalztransľusiouen,  eventuell  auch  Atropin  und  Pliysostigmin  die 
Peristaltik  angeregt  werden  kann.  Auch  wurde  hervorgeboben  die  gute 
Wirkung  der  Darmfistel  zur  Entleerung  der  Darnischhngen,  die 
einmal  durch  die  Entlastung  der  Schlinge  und  des  intraabdominellen 
Druckes  und  durch  Entťernung  des  zersetzten  und  toxisch  wirkenden 
Darminhaltes  von  Erfolg  begleitet  ist.  Handelt  es  sich  bei  deni  post- 
operativeti  Ileus  um  einen  mechaniscb  wirksamen  VerscbluB,  so  kann 
nian  aucb  hier  zuniichst  versticljeii,  durch  Anregung  der  Peristaltik  mit 
Einläufen,  eventuell  auch  durch  Magens])ulung  eine  Besserung  zu  er- ™ 
zielen,  docb  milssen  solche  kleinen  Hilfsniittel,  wenn  nicht  in  kurzerH 
Zeit  danacb  Erfolg  sich  zeigt,  zurilcktreten  gegen  energische  MaB- 
nahmen,  die  eine  Besťitigurg  des  Hindernisses  selbst  bezwecken. 

Ich  schlieBe  niich  bezfiglich  der  therapeutiscben  MnCnahmen  den 
von  Winternitz  und  Baisch  gegebenen  Empťehlungen  aus  der  Diider- 
leinschen  Klinik  an.  Da  es  sich  bei  den  nach  vugiitalen  Operationen 
auftreten den  Fällen  von  DarmverscliluB  in  weitaus  der  Mehrzabl  der 
Fälle  um  eine  Fixation  von  Darmscblingen  im  kleinen  Becken  bandelt, 
80  ist  der  einťachste  Eingriff  der,  die  Verklebungen  von  der  Vaginal- 
wunde  aus  zu  beseitigen.  Das  Verfahren,  welcbes  Doderlein  hierbei 
ausUbt,  wiederhole  ich  kurz:  ,Die  Patientin  wird  in  Steinschnittlage 
gebracbt  und  nach  desinfizierender  ScheidenspOlung  die  nieist  nur  leicbt 
verklebte  Kolpotomiewunde  stumpť  mit  dem  Finger  eroffnet.  Es  wird 
nun  vorsichtig  das  ganze  kleine  Becken,  die  Gegetíd  der  Ligaturen  und 
Stilmpťe,  die  Uteruskanten  u.  s.  w.  abgesucht  und  die  etwa  adhärent 
gefundenen  Darmschlingen  scbonend  und  behutsani  von  ihrer  Unterlage 
abgestreiít  und  in  die  Híihe  geschoben.  Ein  Jodoibrmgazebauscb,  der 
in  den  Douglas  gelegt  wird ,  verhindert  das  Vorfallen  des  Darmes. 
Sofort  wird  dann  ein  hoher  Einlauť  und  eine  vorsichtige  Bauchmassage 
angeschlossen ;  das  Ganze  iiilit  sich  leicht  ohne  jede  Narkoae  durch-^^ 
fUbren."  ■ 

In  4  Fällen  hat  Doderlein  auf  vaginaleni  Wege  den  Ileus  zu 
beseitigen  versucht ,  nachdem  bereits  scbwerste  Stenosenerscheinungen 
bÍ3  zu  Koterbrechen  sich  eingestellt  hatten.  Auch  Knauer  und 
Halban  berichten  Uber  gQnstige  Erfolge  mit  deni  gleichen  Eingriff. 
Eine  Krankengeschichte,  die  Baisch  mitgeteilt,  soli  das  Qesagte  kurz 
illustrieren :  Bei  einer  48jährigen  Patientin  wurde  ein  kindskopf'groBes 
Myom  des  Uterus  entfernt,  die  Klammern  blieben  teilweise  im  Douglas 


Anncfaten  der  Gynäkologen. 


237 


i 

í 

I 


Legťn.  es  wurde  ein  Jodoformgazetarnpon  eingelegt.  2  Táge  nach 
der  <)j>eration  traten  Winde  ein,  am  dritten  Táge  auch  etwas  Stuhl, 
to  Tiert«n  Táge  AufstoBen ,  Stuhl  und  Winde  waren  angehalten ,  am 
fBnften  Tag  trat  bei  normaler  Temperatur  und  einem  Puls  von  llU 
Erbrechen  auf.  Trotz  Einlauf  und  Wechseln  des  Tampons  erfolgte 
kein  Sťuhl.  am  sechsten  und  siebenten  Táge  trat  wiederholt  Erbrechen. 
»n6ŕrdem  starké  Leibschmerzen  auf.  Die  Tamponade  wurde  entfernt 
und  beim  Abtasten  des  kleinen  Beckens  fand  sich  eine  DUnndarmschlinge 
•dhärent,  die  Scfalinge  lieB  sich  leicht  losen  und  e.s  zeigte  sich  nach 
Einlauf  am  acbten  Táge,  bei  normalem  Puls  und  Temperatur  reichlich 
Stohlgang;  es  erfolgte  glattc  Heilung. 

Man  kann  unter  Umsťánden  auch  den  Darm  gleich  von  der  Kolpo- 
tomiewunde  aus  entleeren.  Baisch  hat  in  einem  Falle  von  der  Scheide 
UI8  den  vorliegenden.  allseitig  verwachsenen  Darm  punktiert,  worauf  sich 
rdcbUch  Stuhl  und  Flatus  entleerten ;  die  zunächst  eintretende  Besserung 
war  uber  nur  vorQbergehend.  Mir  scheint  die  Metliode  nicht  empfehlens- 
wírt,  da  man  von  den  Bauchdecken  aus  denselben  Effekt  unter  besserer 
Kontrolle  der  Augen  und  in  besserer  AusfUlining  erreichen  kann. 
Prince  hat  durch  Punktion  des  Darmes  von  der  Scheide  aus  einen 
Fall  von  postoperativem  Ileus  heilen  sehen. 

l>a  es  sich  bei  den  Operationen  von  der  Scheidenwunde  aus  um 
eiaen  relativ  geringfilgigen  Eingriff  handelt.  durch  den  die  Därme  nicbt 
wdter  geschiidigt  werden,  so  wird  man  sich  hierzu  leichter  entschlieBen, 
aU  lu  einer  Erotfnung  des  Bauches,  zu  einer  Laparotoraie.  Es  be- 
Tuht  die  Gefahr  eines  zweiten  Eingriffes  bei  schon  bestehendem  Ileus 
darin,  daB  hierbei  eine  Lähraung  des  Darmes  leichter  eintritt.  als  nach 
dw  ersten  Laparotomie.  Wenn  zwischen  den  gefQllten  Darnischlingen 
nach  einem  Uindemis  gesucht  oder  sogar  der  Darminhalt  durch  Aus- 
itreiclien  des  Darmes  entfernt  wird,  so  ist  eine  beträchtliche,  emeute 
Sehiidigung  des  Darmes  gesetzt  und  es  entsteht  nacb  Lôsung  des 
Dechanischen  Ileus  hier  unter  Umständen  leicht  ein  paraiytischer 
nit  scblechterer  Prognose.  Die  einfacLe  Ueberlegung  läBt  deslialb  in 
toIch«n  Fällen,  in  welchen  die  Darniperistaltik  beim  mechanischen  Ileus 
lAon  träge  ist,  von  einem  grôfieren  EingriíF  ab.sehen.  Man  bescheidet 
licb  hier  in  der  Kegel  damit,  den  Darminhalt  auf  moglichst  wenig 
tchädigende  Weise  zu  entleeren  (Darrofíatel  oder  Punktion  an  frei- 
itlgender  Darmschlinge). 

Trotzdem  wird  man  zuweilen  nicht  ohne  die  Laparotomie  aus- 
kofamea.  Nach  Baisch  soli  man  erst  dann  laparotomiereu,  wenn  die 
Lmung  von  unten  versagt  hat.  Wormser  hingegen  hält  deti  Bauch- 
•clinitt  fUr  häufiger  indiziert.  Ich  mochte  ihni  fOr  ďie  Fälle  beipflichten. 
*o  nach  Sachlage  der  Operation  das  Hindernis  wahrscheinlich  nicbt 
im  kleinen  Becken  gelegen  ist.  Eine  Grundbedingung  fUr  die  Laparo- 
lODÍe  ist  aber,  daB  die  Patientinnen  nicht  zu  stark  kollabiert  sind. 
^erdings  sind  auch  vereinzelte  Fälle  beschrieben,  in  denen  bei  schon 
íehr  rlrnden  Individuen  die  Wiedererôffnung  des  Bauches  mit  Erfolg 
*Drgcnommen  wurde,  aber  viele  sind  dem  zweiten  Eingriff  erlegen. 

Sind  die  Darmschlingen  stark  gebläht  und  gefUUt,  mo  ist  eine  Ent- 

btrang  derselben  entweder  während  der  Operation  notwendig.  oder  die 

Aalagong    einer   Darmtistol    ist    am    Platze.     Die    Frage,    in    welchen 

j^^fiOen   bei    einem    derartigen   EingriS'    der    Darm    schon   während    der 


I 


238 


Darmfietel.    Therapie  des  poitoperativen. 


Operation  erôffnet  und  entleert  werden  soli,  wird  in  den  neuesten 
Mitteilungen  ilber  diese  Frage  zienilich  einstimmig  in  dem  Sinne  be- 
antwortet,  daU  bei  stiirkerer  FUllung,  besonders  wenn  sich 
Schwierigkciten  bei  der  Reposition  des  Darmes  ergeben,  der  Darm 
eriiffnet  werden  mu6.  Man  legt  dabei  eine  stark  gedehnte 
Schlinge,  die  et.wa  der  Mitte  der  geltillten  Därme  entspricht,  aus  der 
Bauchhohle  Iteraus  und  erĎffnet  entweder  mit  dem  Messer  oder  der 
Scbere,  oder  auch  durch  Punktion  mit  dera  Troikart  den  Darm.  Den 
Inhalt  läBfc  man  môgliclisfc  unter  Vermeidung  von  Beschmutzung  der 
Nachbarschaťt  ausflieBen.  Munchmal  ist  es  nijtig,  durch  Streichen  den 
Inhalt  der  ilbrigen  Darmachlingen  nach  dieser  AusfluOstelIe  hinzutreiben. 
doch  soli  man  dieses  Streichen  nur  sebr  vorsicbtig  ausfiihren ;  es  genUgt 
iifter  schon  ein  einfaches  Heben  der  Nachbarschtingen,  um  den  Inbalt 
nach  der  Inzisionsstcile  hinzuleiten.  Einmal,  um  die  Infektionsgefahr 
KU  ven-ingern  und  den  Darm  abzuspUlen,  zweitens  aucti,  um  die  Ab- 
kilhlung  der  Därme  zu  vermeiden,  empfiehit  es  sich,  während  dieser 
Proztídur  warme  Kochaalzlôsung  Qber  das  Operationsgebiet  laufen 
zn  lassen.  Verwendet  man  Troikarts,  so  hat  man  kaum  zu  filrchten, 
daC  das  Lumen  sich  durch  Darminhalt  verschlieCt,  da  nieist  nur  dtinn- 
flUssiger  Inhalt  im  Darm  sich  vorfindet.  Angenehm  ist  es,  einen 
Troikart  zur  VerfUgung  zu  haben,  der  nach  Zuriickziehen  des  Stiletts 
den  Darminhalt  durch  ein  seitliches  Ansatzrohr  und  Gummischlauch 
ausfliefien  läBt,  j 


§  15;i.  Therapie  und  Erfabrung  der  Chirurgen  beim  post- 
operativen,  mechanischen  Jleus.  Wir  haben  uns  im  vorhergehen- 
den  zunächst  mit  den  Erfahrungen  der  Gynäkologen  beschäftigt,  welche 
besonders  bei  Fällen  von  niechanischem  lleus  nach  Operationen  im 
kleinen  Becken  gewonniin  worden  sind.  Wenn  auch  die  Situation  bei 
Laparotomien,  die  der  Chirurg  ausfQhrt,  eine  ällmliche  ist,  so  ist  doch 
die  Frage  einer  zweiten  Operation  und  der  Art  des  Eingriffes  hier  oft 
schwieriger  zu  entscheiden ,  da  die  Stelle  der  mechanischen  Okklusioa 
in  vielen  Fällen  nicht  so  genau  fixiert  werden  kann,  wie  bei  den  ope- 
rativen  Eingriffen  des  Gynäkologen  von  der  Vagina  aus.  In  manchen 
Fällen  allerdings  wird  auch  der  Chirurg  in  der  Lage  sein,  die  Gegeud 
der  Adhäsion  bestimmen  zu  konnen ,  so  z.  B.  wenn  ein  niechanischer 
lleus  auftritt,  nach  einer  Appendixoperation.  Wenn  der  Zuatand  des 
Kranken  es  erlaubt,  so  kann  die  Wiedererôffnung  der  Wunde  und  die 
Líisung  der  Verklebung  auch  hier  ala  der  zweckmäiiigste  Eingriíf  be- 
zeichnet  werden.  Ist  dagegen  der  Allgemeinzustand  ein  schwerer,  so 
dati  man  í'iirchtet,  durch  die,  in  Narkose  ausgeťilhrte,  zweite  Operation 
den  Patienten  zu  .selír  zu  schwächen ,  so  empfiehit  es  sich ,  unter 
Schleichscher  Anästhesie  eine  iHirmfistel  anzulegen,  ein  Eingriff,  der 
von  jedem  Patienten  noch  vertragen  wird ,  und  durch  Entleerung  des 
Darmes  die  Hauptgefahr  der  Intoxikation  und  der  Darmliihmung  beseitigt. 

Wenn    von    verschiedenen    Seiten    der  Anlegung    einer  Darmfistel 
nicht   so    sehr    das  Wort    geredet  wird,   wie  es  diese  Methode  meiner 
Meinung  nach  verdient.   so   liegt   das,   wie  ich  glaube  daran,  daU  die^ 
Ursache   des  lleus   ťalsch  gedeutet  und  nicht  beriicksichtigt  wird,   da&^| 
das  Anlegen  einer  Darmfistel   auch  definitív  einen  solchen  mecha- 
nischen lleus  zu  beseitigen  im  stande  ist.    Wir  haben  im  Laufe  der 


mechaDiichen  liena.     Änsichten  der  Chirargen.  289 

ifthre  eine  ganze  Reihe  von  poatoperativea  Ueusfällen,  welche  aus- 

Sjmptome  des  mechanischen  Darmverschlusses  zeigten,  mit 

er  Schlinpe,   Kolikschraerzen  und  Poltergeräusch,  nach  einfacher 

btfbang  des  Darmes  durch  eine  Fistťl  glatt  heilen  sehen.    Es  hat  sich 

■  nunchen   der  Fälle    nach  Entfemung  des  Darminhaltes   schon    nach 

i— 3  Tagen  der  Stuhl  per  anum  entleert  und  später  hat  die  Darmťistel 

(ich  Ton  selbst  geschlossen.     Diese,  wie  schon  gesagt,  durch  eine 

Rŕibe   Ton  Beobachtungen    festgestellte  Tatsuche,    welche  auch  flir  die 

fnge  der   ZweckmiiUigkeit    der  Durnifistel    von    hoher  Bedeutung   ist, 

fi0t   xich    nur   verstehen  unter  BerQcksichtigung  der  eben  genauer  er- 

MŕitcQ  Mechanismen  beim  mechanischen  Ileus.    Man  darf  sich  natQr- 

ikh  nicht  verhehlen.  dafj  die  Fixation  des  Darmes  an  der  Fistelôffnung 

BBter  Umständen  später  auch  wieder  Stôrungen  hervorrufen  kann;  in- 

nlem   ist  dieses  Verfahren  natQrlicli  kein  ideales.     Die  Relaparotoraie 

■it  LSsung  der  Schlinge  schafft  eher  nonunie  Verhältnisse  und  ist  aus 

éem  Grunde,  wenn  angängig,  der  Fistelbildung  vorzuziehen. 

Viele    Frille,    in    welchen   ein    mechanischer   Verschlufi    bei    Ent- 

iDndungen    im    Abdomen    au    der    Stelle    auťtritt.    an    der   ein    Ab- 

aeS    sicJt    befindet    oder    eine    Drainage    und    Tamponade    angelegt 

wsrde.    ist    die    Bildung    der    Dnrmtiätel    die    einzig    mdgliche    MaB- 

MluDe.   da  Gefahr  besteht,    dal)  bei  Lôsung  der  fíxierten  Schlinge  im 

Bcreidi    des  Eiterherdes   eine   emeute  Infektion  des  Bauchraumes  auf- 

tiät.     Wir  haben  uns  in  solclien  Fällen  kaum  anders  ausgeholfen,  als 

áoth   diis  Anlegen    einer  Darmfistel,   eine  Methode,    ťUr    welche  auch 

aadere  <ľbirurgen,  unter  ihnen  besonders  Heidenhain,  warm  eintreten. 

Di«  Stelle,   an   welcher  die  Fistel   angelegt   werden   soli,   richtet  sich 

aat&rlich    nach    der  ersten  Operationt    erkennt  man  die  sich  stellenden 

^^^AjUing^w,  so  wird  man  den  Darm  môglichst  an  diesen  Schlingen  eruffnen. 

^^^|P  BezOglich  des  Zeitpunkťes  der  Operation  kann  mun  in  den  Fällen 

oieht  iweifelhaft  sein.  wo  die  Erscheinungen  des  mechanischen  Darm- 

i      nnchlusses    ausgesprochen    siud.     Uandelt   es  sich  dagegen  um  FilUe, 

H   íd  dtrneo  die  Diagnose,  ob  Peritonitis,  ob  Lähmungs-  oder  mechanischer 

^   IItoí  ooch  zweifelhaft,  so  ist  die  Entscheiduug  schwieriger.     A  priori 

wird  man  bei  einero  frisch  Laparotomierten  jeden  erneuten  ope- 

ritireo  Eingriff  zu  rermeidcn  suchen,  und  deshalb  bei  Stôrungen 

Íb  Dannpassage  in  den  ersten  Tagen  post  operationem  versuchen,  mit 

ia  liek«nnten  iotemen  Mitteln  und  Mafinahmen  Stuhl  zu  erzieleu.    Man 

vdl  jtdocb,  sobald  der  Zustand  nach  einer  erst  eingetretenen  Besserung 

■dl  wuder  rerschlimmert,  unter  den  Erscheinungen  von  Erbrechen  und 

hň  BMhweisbarer  Peristaltik,    die    man   am  besten  durch  Auskultntion 

I      (HMeDt.   nicht  zfígern,    den  dadurch  sich  anzeigenden,    meciianischen 

■  TancUufl  sofort  zu  beseitigen. 

H  Je  eber  man  die  Diagnose  stellt,  unter  desto  besseren  Bedingungen 
H  kain  der  emeute  Eingrit!'  ausgefuiirt  werden.  Man  wird  in  raanchen 
''  FUloD  bei  schnellem  Eingriff  durch  die  WiedereríilFnuiig  der  Baiichnaht 
od  LOgODg  vnn  Schlingen  noch  eine  radikale  fíeseitiguug  des  iliuder- 
■íhm  enielen  kunnen,  wuhrcnd  man  bei  längerem  Abwarten  nur  mit 
Aaktcen  einer  DarmiLstel  sicli  begnUgen  muQ,  da  sowohl  die  Herztätig- 
klit  dnrch  die  Stauung  de«  I)arminhaltes  sich  von  Tag  zu  Tag  ver- 
itklecbt4»i.  ala  auch  die  Geťnhr  eiuer  Darmlähmung  niehr  und  tnehr 
nÚBBiL     Bei  der  Entscheiduug,  welche  Therapie  i-iugeschlageii  werden 


240 


Tbcrapie  de«  SpäHleus  bei  Adhasionen. 


muB,  ist  natílrlich  der  Gesamtzustand  des  Patienten  zu  berticksichtigen. 
Ich  l)iii  mit  Baisch  einer  Meinun^,  der  iiuf  den  Puls  hierbei  besonders 
achtet,  da  seine  Qualität  eines  der  besten  Anzeichen  filr  die  Kraft  der 
Herzaktion  ist.  Eine  genaue  Beschreibung,  wie  dor  Puls  sein  soli,  ist 
schwer  zu  geben.    Es  gehort  hierzu  unbedingt  eine  gewisse  Erfahrung. 

Erwähnen  mochte  ich  noch  eine  Operation .  die  beitu  postopera- 
tiven,  meclmiiiscben  lleus  seltener  in  Frage  koranit,  nänílich  die  Entero- 
iinastoruose,  die  Verbindung  A'om  zuťiihrenden  Schenkei  mit  dem  ab- 
fOhrenden.  wobei  dann  die  Adbäsionsstelle  unbertihrt  bleibt.  Es  kann 
dieses  Verfahren  ausgefUhrt  werden  beim  niechunischen  Deus,  der  durch 
Knickung  im  Bereich  von  EntzUndungen  auftritt,  wo  die  Losung  der 
Ädhiision  bedeiiklich  war.  Werth  hni  auoh  bei  dem  nach  gynäkologi- 
scben  Openitioiien  auftretenden  lleus  die  Enteroiinastoinose  empfohlen. 
Ich  niOchte  glauben,  dal5  sie  ijťter  ani  Pliitze  ist  beim  Spätileus  bei 
Adhäsionen.  AIs  zweiter  Eirigriff  nach  einer  Laparotomie  erscbeint  sie 
rnir  ziemlich  eingreiťend,  zumal  wenn  die  zufUbrende  Darmschlinge  stark 
geftlllt  und  aufgebliiht  ist.  Wir  koninien  beim  Spľitiieus  noch  auf  diese 
Operation  zurílck. 

Von  Interesse  erscbeint  mir  aus  der  Mitteilung  von  Baisch,  daB  in 
keinem  Falle,  iu  dem  der  Darni  zur  Entlecning  des  Darminhaltes 
eroffnet  wurde,  Heilung  per  priniam  eintrat;  3mal  bildete  sich  eine 
Kotfist*],  die  sich  jedoch  irainer  spontan  schloB.  Am  glattesten  war 
der  Verlauf,  wenn  die  Entleerung  vermittels  Troikarta  stattgefunden 
hatte,  imnierliin  tnit  aucb  hier  an  der  eiiien  oder  der  andereu  Stelle 
eine  Storung  der  Heilung  auf.  Nach  unseren  Erfahrungen  ist  ein  der- 
artiges  häufiges  Äiiftreten  von  Entzilndungen  und  Fistelbiidung  nach 
Entleerung  des  Darmes  durchaus  nicht  die  Regel;  wir  haben  nach  Ent- 
leerung des  Darminhaltes  eine  nachträgliche  Fistelbiidung  kaum  be- 
obachtet. 


§  154.  Therapic  beim  Obturationsileus  durch  Ad- 
häsionen und  Stränge,  Spätileus.  Die  Behandlung  des  Spät- 
ileus bei  Adhäsionen  kann  sich  energischer  gegen  das  Hindernis  selbst 
wenden ,  als  es  bei  dem  postoperativen ,  mechanischen  lleus ,  dessen 
Therapie  wir  eben  fOr  sich  erOrtert,  der  Fail  ist.  In  letzterem  Falle 
ist  Kilnksiebt  zu  nehnien  auf  den  Aligemeinzustand  des  Patienten  und 
die  durch  die  Operation  bedingten  Stôrungen,  ferner  auf  frischere  Ent- 
zUndungsherde,  Taniponade  etc.  Auch  fUr  den  mechanischen  Spät- 
ileus, der  durch  angeborene  oder  erworbene  Verwachsungen 
und  Stränge  bedingt  ist,  ist  wichtig  zu  wissen,  dali  bei  Frauen  die 
Verwachsungen  sehr  oft  im  kleinen  Becken  sitzen,  daC  ferner  in  der 
Nähe  von  Bruchpforten  gern  Adhäsionen  auftreten,  und  andererseits 
nach  Operationen  am  Wurniťortsatz  relativ  häu6g  Verklebungen  und 
Verwachsungen  zu  stande  konmien.  Wenn  also  frilber  Operationen 
bei  den  mit  Obturationsileus  eingclieferten  Kranken  ausgefQhrt  worden 
sind,  so  wird  man  in  der  Nähe  der  frĽheren  Operationsnarbe  den  Bauch 
erôifnen,  eventuell  sogar  an  der  Narbe  selbst,  allerdings  mit  der  nôtigen 
Vorsicht,  um  nicht  den  vielleicht  adhärenten  Darm  einzuschneiden.  Sonst 
aber  eroffnet  man  das  Abdoraen  in  der  Mittellinie  oder  bei  frag- 
lichen  Adhäsionen  in  der  Nähe  von  Bruchpforten,  oberhalb  dieser 
Briiche,  am  äuBeren  liande  des  Rektus. 


Enteroanastomoie  und  vielfache  Verwachsungen. 


241 


\ 


Ist  der  Allgemeinzustand  des  Patienten  und  die  Darmtätígkeit  noch 
eine  gute  gewesen,  so  kann  inan  trotz  Filllung  der  Darinschlingen 
lofort  aof  das  mecbanische  Iliudernis  selbst  losgeben.  Haiidelt 
<t  <ich  um  scbtnale,  leicht  lusbare  Verwachsungen,  so  werdeii  diese 
íarchtrennt.  eventuell  die  Verwacbsungsstelle  iibemiiht;  liegen  breitere 
Adhäsionen  yor,  oder  finden  sich  groBere  Darmpakete  duích  Ver- 
vtchsungen  mileinander  verbunden,  so  kann  mnn  die  Scblingen  losen 
oder  die  Verwacbsung  bestehen  lassen  und  die  Darmpassage  am  besten 
dnrcheine  Enteroanastomose  wieder  frei  luacben.  Sind  die  Adhäsionen 
(ehr  ausgedebnt,  so  ist  es  ratsam,  den  letzteren  Weg  zu  wähleu,  da 
•ehr  leicht  wieder  nach  Losung  ausgedehnter  Verwachsungen  Adhäsionen 
uflreteo.  Vogel  hat  unter  seinen  5  Fiillen,  bei  welchen  ausgedebntere 
Verhindungen  gelôst  wurden,  4  verloren,  in  deneu  wiederum  neue  Ver- 
wachsungen auťgetreten  waren.  Auf  Grund  unserer  ziemlich  reich- 
iichen  Erfahrungen  iiber  Adhilsionsileus  môchte  ich  die  Progiiose  der 
Ĺtoung  solcher  ausgedebnten  Verbinduogen  doch  fiir  gUnstiger  halten, 
tis  es  nach  den  Hesultaten  von  Vogel  scheint.  £s  gelingt  doch  in 
TÍelen  Fálien,  oft  allerdings  erst  nach  zwei-  und  dreimaíiger  Operation, 
difiiise  Adhäsionen  zwischen  den  Däriuen.  z.  B.  nach  allgemeiner  Peri- 
l^tis,  zu  ISsen;  zwei  dieser  Fälle  seien  kurz  skizziert. 

Ein  Bjähriges  Kind  erkrankte  an  Perityphlitis  niit  allgemeiner 
Btucbfellentziindung;  durch  Drainage  und  SpQlung  wurde  Heilung  erzielt. 
•<  Monate  später  traten  ausgesprochene  Symptóme  eines  Dilnndarm- 
Tcnchlusses  auf  mit  Kolikschmerzen ,  Erbrechen  und  deutlicher  Peri- 
Miltik.  Die  Laparotomie  zeigte  ausgedehnte  VtTwachsungen  zwischen 
JBB  einzelnen  Schlingen  des  Ueum  und  zum  Teil  auch  des  Jejunum. 
Die  Verwachsungen  wurden  sámtlicli  zum  Teil  mit  Schere.  zum  Teil 
mit  Measer  gelôst;  es  erfolgte  wiederum  Heilung.  '2  Jahr  später 
eraeut*  Darmokklusion.  Die  Laparotomie  ergab,  dafi  noch  zwei  Stränge 
blctanden.  die  sich  kreuzten  und  von  deneu  der  eine  vom  Blinddarm  nach 
imt  Mesenterium  des  Jejunum  zog,  der  andere  vom  Quercolon  nach 
dem  lleum:  die  sich  kreuzenden  Stränge  hatten  eine  Darmschlinge 
itruiguliert.  Die  Stränge  wurden  entfernt,  es  erfolgte  glatte  Heilung; 
Mit  6  Jabren  sind  keine  Stôrungen  in  der  Darmtätigkeit  mehr  auf- 
cctrvten.  Zweiter  Fall:  Ein  2ôjähriger  Mann  erlitt  eine  Quetschung 
MS  Bauches  mit  Perforation  des  DUnndarraes,  die  durch  Laparotomie 
ad  Darmnaht  geheilt  wurde.  Noch  während  des  Krankenlagers  traten 
SncheinuDgen  von  Darmstenose  auf;  es  wurde  bei  der  Laparotomie 
eine  mehrŕache  Verwachsung  von  DUnndärmen  mit  der  vorderen  Bauch- 
vand  festge^tellt.  Die  Líisung  gelang,  wenn  auch  schwierig,  es 
rcnchwanden  die  Erscheinungen  des  Ileus  nach  Losiuig  der  Därme. 
3  TPiichen  später  traten  Anzeícben  eines  emeuten  Verschlusses  auf, 
■Jer  rieralich  zeitig  bei  noch  geringer  FQllung  der  Därme  ojieriert 
wurde;  wiederum  fanden  sich  ausgedehnte  Adhäsionen  im  Bereich  der 
Buelmarben.  Nach  Ldsung  und  SpUlung,  sowie  reichlicher  Fullung 
ÍM  Baoches  mit  Kocbsaizlusung  wurde  die  Laparotoiniewunde  ge- 
■dtlonen.  Am  anderen  Morgen  scbon  bekam  Patient  Kizinusôl.  um 
£t  Peristaltik  der  Därme  stark  anzuregen;  es  erfolgte  bereits  Mittags 
StahL  Kleinere  Dosen  Rizinus  wurden  noch  weiterbin  einige  Táge  ver- 
•bfolgt;  die  Heilung  ging  ohne  Storung  von  statten.  Passagestdrungen 
•ich  seit  mehreren  Jabren  nicht  mehr  gezeigt. 
Wil«t,  U«ai.  16 


242 


Multiple  Laparotomien.    Dehnbarkeit  von  Adhäsionen. 


Auch  von  anderer  Seite  sind  derartige  Beobachtungen  Uber  mul- 
tiple  Operationen  bei  eineni  Patienten  mitgeteilt.  Ich  erinnere  nur 
an  einen  Fall  von  Cortier,  bei  dem  in  den  Jahren  von  1896 — 1901  Tmal 
lleus  aufgetreten  war,  der  Ijmal  operativ  gehoben  wurde,  Die  ersten 
4nial  handelte  es  sich  um  sine  eingekleranite  Nabelhemie,  die  drei 
letzten  Malé  um  Darmverschluli  durch  Adhäsionen.  Nach  der  letzten 
Operation,  die  die  Darraokklusion  nicht  mehr  zu  beseitigen  vermochte, 
etarb  der  Patíent.  m 

Besonderes  Interesse  verdienen  jene  Fälle,  bei  denen  man  Gelegen-  f| 
heit  hat,  Verwachsungen  im  Bauchraum  nach  verschieden  langer  Zeit 
wieder  zu  untersuchen.  Wenn  wegen  Ileuserscheinungen  bei  demselben 
Patienten  erneute  Operationen  ausgefQhrt  worden  sind,  so  findet  man 
zuweilen,  daB  Adhäsionen,  die  friiher  unberUhrt  gelassen  wurden,  ofter 
viillig  verschwunden  sind.  Besonders  bei  jtingeren  Individuen  entfíilfcet 
das  Peritotifum  eine  erstaunliclio  Lcistungsíahigkeit.  Man  findet  bei 
solchen  Fiillen  zwischen  den  Dsirmen  mitunter  ein  äuBerst  dlinnes,  aus 
einem  feinen  Blatt  bestehendes  Gewebe,  das  fast  so  dilnn  wie  Spiniien- 
gewebe  ist.  Dieses  Blatt  mulí  wohl  durch  Dehnuiig  entstehen.  es  lagert 
sich  wie  eine  dilnne  Haut  zwischen  den  Darmschlingen  und  verhindert 
durch  seine  Glätte  eine  Verwachsung.  Ob  diese  díinne  Haut  auch  ilber- 
kleidet  ist  von  Serosazellen,  ist  bis  jetzt  nicht  festgesfellt  worden. 
Sie  fUhlt  sich  so  glatt  an,  wie  das  Peritoneum  und  inuii  deshalb  auch 
wohl  von  Zellen  bedeckt  sein,  die  in  ihrer  Wirkung  dem  Peritoneal- 
epithe!  ähnlich  sind.  Besonders  bei  Kiudern  ist  mir  das  Auftreten 
dieser  diinnen  Membrán  zwischen  den  Darmsclilingen  aufgefallen.  Durch 
die  starké  Dehnbarkeit  von  Narbengewebe,  hieraus  muU  man  die  Haut 
sich  entstanden  denken,  kommen  die  gilnstigen  Erfolge  zu  stande,  die 
man  selbst  bei  ausgedehnten  Verwachsungen  zuweilen  noch  erreichen 
kann  und  die  die  Nátur  auch  ohne  kilnstlirhe  Hilfe  erzielt. 

In  vielen  Fällen  mull  nuín  bei  starker  Fullung  der  Darmschlingen, 
■wie  schon  erwähnt.  moglichst  bald  fUr  eine  Entleerung  des  Darmes 
sorgen,  eventuell  schon  bei  der  Oj>eriitioľi  durch  Eroffnung  des  Darmes. 
Bei  noch  energischer  peristnltischer  Bewegung  und  wenn  die  Darm- 
okklusion  noch  nicht  zu  lange  besteht  {2 — 3  Táge),  dnrf  man  wohl 
bei  jugendiichen,  kräftigen  Individuen  auch  die  Entleerung  des  Darmes 
unterlassen ,  mulí  aber  dann  nach  Lfisung  der  Verwachsung  dafilr 
sorgen ,  dali  durch  Einliiufc  die  Darmtiitigkeit  moglichst  bald  an- 
geregt  wird.  Zeigen  sich  hierbei  doch  Schwierigkeiten  der  Entleerung, 
80  ist  es  angebracht,  unter  Uniständen  nm  Cocum  noch  nachträglich 
eine  Fistel  anzulegen,  da  erfahrungs^emälí  der  gestaute  Danuinhalt 
besonders  durch  seine  Resorption  im  Dickdarm  schvrere  Stíirungen, 
unter  UmstUnden  toxischer  Art  entfaltet. 


I 


§  Ihh.  Todesursache  und  Erfolge  beim  Obturationsileus 
durch  Adhäsionen.  Die  Fälle  von  Obturntionsileus  nach  Adhäsionen, 
wenn  sie  nicht  zweckentsprecbend  behiindelt  werden,  gehen  zura  Teil 
zu  Grunde  inťolge  der  Darmlähmung  und  Intoxikation.  Bei  anderen 
Fällen  entwickelt  sich  eine  iillgemeino  Peri  tôni  tis,  die  entweder 
von  perforierten  DehnungsgeschwUren  ausgeht  oder  von  einer  Darm-M 
gangrän    an   der   Knickuncsstelle   oder   der  Stelle  der  seitlichen 


pang 
SchnUrung 


Wenn  bei  einer  Darraknickung   in 


obengenanutcm 


Sinne, 


Todesarsache  and  Erfolge  beim  AdhrisioDsileug. 


243 


I 


dit  9Ícb  ôňer  mit  einem  WringverschluB  konibiniert,  der  zufObrende 
Schenkel  hochgradig  gedehnt  ist,  so  ist  die  Zerrung  an  der  Fixations- 
ééie  in  mancben  Fällen  so  bedeutend,  daB  die  gezerrte  Stelle  der  Darm- 
wind  durcb  mangelnde  Ernährung  leidet.  Wir  sehen  relativ  oft  von 
én*r  Stelle  eine  Entztlndnng  ausgeben  und  nicbt  selten  gescbiebt  es, 
diB  bei  Operationen,  die  in  späteren  Stadien  der  Okklusion  vorge- 
aoDoen  werden,  durcb  geringe  Zerrung  am  Darm  die  schon  liidierte 
Dirmwand  bier  einreiBt  und  der  Darminbalt  sicb  in  die  Bauchbäble 
Bfiieit.  Manchmal  genllgt  scbon  das  einfache  Zuríickdrehen  der  ge- 
bickten  Schlinge.  um  die  in  Perforation  begriffene  VVand  einreiBen  zu 
Man  muB  aus  diesem  Grunde  solche  Untersuchungen  an  der 
Schlinge,  wenn  es  sicb  um  protrahierte  Fälle  des  Darm- 
TWsdlIttases  bandelt,  sehr  vorsicbtig  ausfílhren,  eventuell  die  Unigebung 
jgrdi  Twnpons  proi)hylaktisch  vor  einer  Infektion  scbQtzen. 

Unsere  chirurgiscben  Erfolge  bei  dem  Spätadhäsionsileus  lassen 
«-h  an  der  Hand  von  Statistiken  kaum  fixieren,  einnial,  weil  die  Mit- 
i/ilangen  einzelner  Fälle  sehr  verstreut  in  der  Literatúr  sind  und  auBer- 
'iem  die  einzelnen  Forraen  dieses  Darmverschlusses  je  nach  Ausdehnung 
and  Festigkeit  der  Verwachsungen  so  difFerieren,  daB  ihre  Einreihung  in 
»«»chiedene  Gruppen  Schwierigkeiten  begegnet.  Drittens  sind  viele  der 
kiecber  gehôrigen  Fälle  unter  Strangulationsileus  statistiscb  verwendet, 
*ctvaf  ich  schon  bingewiesen.  Die  chirurgiscben  Erfolge  sind  zum 
Tíil  deshalb  noch  mangelbafte.  weil  die  Fälle  erst  zu  spät  in  chirurgiscbe 
Bfbandlung  kommen,  nachdem  interne  Mittel  vergeblich  angewendet 
wvrdfln. 

Znnäcbst  sei  hier  betont,  daB  Patienten  mit  mecbanischem  Heus 
oáiT  Verdacbt  auf  solcben  in  der  Kegel  dem  Chirurgen  gebiiren.  AUer- 
4ing<  bat  uns  das  Štúdium  der  Mechanik  des  Adhä.sionsileus  dargetan, 
iafl  Knickungen  und  VentilverschluB  abhängig  sein  kônnen  von  der 
Avken  Follung  des  Darraes  und  daB  die  durcb  die  FuUung  bedingte 
V«kfpening  und  aucb  Druck  von  Darmpaketen  den  VerschluB  ver- 
ohneo  kann.  Insofern  darť  man  vielleicht  mit  der  Muglichkeit  rechnen, 
hň  chunal  durch  Lageverschiebung  der  Därme  und  durcb  Aenderung 
iber  F&llang,  z.  B.  nach  Magenausspillung  und  Erbrechen  ein  V^entil- 
'erscblnB  vnn  selbst  äicb  lost  oder  einmal  eine  Knickung  ver- 
•ekvindet.  DnB  dem  so  sein  kann,  geht  daraus  bervor,  daB  bei  den 
PMinten  mit  Obturatioi^sileus  Ofter  Prodromalsymptome  von  Durm- 
Mtutfeu  rorbergegangeu  sind,  ein  Beweis  dafUr,  daB  die  frUher  schon 
Mtgraabt^n  Knickungen  oder  der  ventilartige  VerschluB  und  die  Zer- 
ivgeD  durcb  andere  Momente  ausgeglichen  worden  sind. 

E4  ist  uicbt  zu  leugnen,  daB  Erfolge  aucb  in  solcben  Fällen  von 
■  «chaoischem  lleus  durcb  interne  Therapie  und  abwartendes 
^crhaltcn  erzielt  wordrn  sind ,  doch  ist  ein  solcber  Erfolg  mehr  ein 
fflBcklicher  Zúfali,  niit  dem  der  Arzt  nicht  als  wahrscheinlich 
oim  flicher  eintretend  rechnen  dnrf ,  denn  dafiir  sind  solche  Spontan- 
Mnogeo  zu  selten.  Besser  ist,  man  (Iberweist  alle  jene  Fälle,  in 
wridim  «ÍD  mecbanisches  Hindernis  auť  Grund  der  angeťQbrten  Sym- 
ftKr  '  "  )ie  eines  Darniverscblusses  angenommen  werden  muB, 
4tt  wenn    nicbt.   nach    kurzer  Zeit,    hôchstens   nach   1   bis 

ľ)  Tagvn.  unblutige  MaBnahmun  Besserung  und  Stubl  erzielt 
taW. 


244  Chroniacher  Ileus  bei  Adhäaionen. 

§  156.  Chronische  Fälle  von  ileusähnlicher  Erkrankung 
bei  Adhäsionen.  Der  Hinweis  auf  die  mechanischen  Momente,  die 
uns  erklären,  warum  bei  dem  Adhäsionsíleus  ia  manchen  Fällen  sich 
schon  in  der  Anamaese  mehr  oder  weniger  scbwere  Kolikanfalle  Tor- 
finden,  gibt  uns  Gelegenheit,  noch  kurz  anzudeutea,  dafi  einzelne  Beob- 
achfcungen  von  sogen.  cbronischem  Ileus  auch  vorkommen  bei  Ad- 
häsionen. Wir  werden  dea  cbronischen  Ileus  noch  bei  Strikturen  keimen 
lemen  und  dabei  erOrtem,  daB  durcfa  zirkuľáre  SchnQrungen  infolge  Ton 
Verwachsungen  solcfae  Strikturen  entstehen  kdnnen,  doch  weiseo 
manche  Beobachtungen  darauf  hin,  daB  es  auch  Fälle  gibt  von  cbro- 
nischem Ileus,  die  durch  Knickung  des  Darmes  allein  herrorgerufen 
werden.  Wir  milssen  uns  hierbei  die  Situation  wohl  so  denken,  dafi 
die  stSrende  Knickung  oder  eventuell  auch  ein  ventiiartiger  Verschlnfi 
ein  Hindernis  bis  zu  einer  gewisaen  FQllung  des  Darmes  bildet,  dafi 
aber  bei  starker  FUllung  und  erhôhter  Peristaltik  das  Hindernis  Ober-- 
wunden  wird,  vielleicbt  dadurch,  daB  sich  der  zufQhrende  Schenkel 
in  seiner  Stellung  zur  Adhäsionsstelle  ändert,  oder  die  Dehnung  des 
Darmes  bei  Ventil rerschluB  so  hochgradig  wird,  daB  das  Ventil  sich 
ôffnet.  TJnter  diesen  Bedingungen  kann  ein  Bild  ähnlich  der  cbronischen 
Stenose  zu  stande  konimen  mit  stärkerer  Hypertrophie  des  zufQbrenden 
Rofares,  mit  intensiven  Kolikschmerzen,  sichtbarer  Darmsteifung,  lautem 
Poltem  und  Gurren,  Symptóme,  die  mit  mehr  oder  weniger  langen 
Unterbrecbungen  Monate  hindurch  besteben  kônnen,  ohne  dafi  das  All- 
gemeinbe&nden  sehr  darunter  leidet. 

Wenn  wir  ein  Urteil  haben  wollen  Uber  den  chronischen  Verlauf 
solcher  durch  Adhusion  bedingten  Stdrungen,  so  mQssen  wir  nodi 
einige  Erdrterungen  anschlieBen  Uber  ein  Kapitel.  das  dem  Ileus  nahé 
st€ht,  wenn  es  auch  nicht  direkt  zu  ihm  gehärt.  Unter  dem  Titel  ,Vot- 
wachsuDgen  und  Netzstrunge  mit  Kolikanrállen*  finden  wir  Mitteilungen 
Ton  ii  i  e  d  e  I  und  Lauenstein,  die  auch  fUr  uns  hier  Interesse 
haben.  Cr  edé  liat  auf  dem  XVI.  ChirurgenkongreB  drei  Beobachtungen 
mitgeteilt,  in  denen  durch  Losung  von  Netz  und  Darmverwachsungen 
schwere  chronische  Koliken  beseitigt  wurden.  May  dl  hat  bei  solchen 
schweren,  andauernden  Schmerzattacken ,  infolge  von  vielfachen  Ver- 
wachsungen des  DUnndarmes,  mit  Erfolg*  eine  ausgedehnte  Darm- 
resektion,  durch  welche  er  die  verwachsenen  Schlingen  entfernte,  vor- 
genommen.  Wie  oft  solche  Adhäsionen  beobachtet  werden,  ^Bt  sich 
durch  eine  kurze  Štatistik  von  Kiedel  am  oesten  dartun,  welcher 
teils  auf  Grund  eigener  Erťahrungen,  teils  auf  Grund  des  patholo- 
gisch-anatomischen  Materials  der  Jenenser  Irrenanstalt  folgendes 
ausfUhrt. 

Er  weist  darauf  hin,  daB  intraabdominelle  Verwachsungen  ungemein 
häuíig  sind.  Unter  210  Sektionen  (118  Männer,  92  Frauen)  fanden 
sich  55mal  Anomalien  der  Giillenblase,  und  unter  diesen  16mal  Ver- 
wachsungen. Unter  (58  wegen  entztindlicher  Erkrankung  der  weib- 
lichen  Genitalien  operierten,  eigenen  Patientinnen  fand  Kiedel  17mál 
Verwachsungen  und  zwar  "imal  des  Netzes,  2mal  von  Netz  und  Dflnn- 
darm,  8mal  von  DUnndarm  allein,  Imal  von  DUnndarm  und  Processns 
vermiťormis  und  4mal  von  Dickdarm.  Zudem  macfat  Ríedel,  ohne  es 
direkt  statistisch  zu  belegen,  auf  die  Häufigkeit  von  Verwachsungen 
der  Blinddarmgcgend  aufinerksam,   die  sowohl  nach  BlinddarmentzQn- 


Chronischer  Ileos  bei  Adhäsionen.  245 

dungen,  wie  nach  Operationen  im  allgemeinen  ungemein  bäufíg  auf- 
treten. 

Bevor  ich  die  klinischen  ErfiihruĽííen  Riedels  mitteile,  erwiihne 
icb,  dali  die  Beschwerden  solcher  Patieaten  niit  Verwachsungen  sich 
durch  eine  lange  Zeii  hinzieben,  ja  sich  ott  ilber  eine  Reibe  von 
Jabreti  erstrecken.  Wir  fQhren  zuni  Beweise  dessen  nur  eine  Be- 
obachtung  Lauensteins  an,  Fall  3,  welcher  eine  Patientin  betrifift, 
die  seit  15  Jahren  leidend  war,  als  sie  versehentlicb  eine  ätzende 
FlOssigkeit  getrunken  batte.  Nachdem  frtlher  mehrere  Attacken  mit 
Kolikscbmerzen  vorbanden  gewesen,  trat  plôtzlich  mit  beftigen  Schmer- 
zen  im  Leib,  WUrgen  und  bäufigem  Erbreeben,  sowie  uiierträgiieher 
VOlIe,  ein  fust  vollkonimener  Ileus  auf.  Da  die  Nabrungsaufnabme  sehr 
erscbwert  war.  wurde  Patientin  wocbenlang  per  rectuni  ernubrt;  es  be- 
stand  ein  beftiger  Schmerz  in  der  linken  Bauchseite,  der  ziemlich  konštánt 
blieb.  Eine  bestiinmte  Stelle  war  dort  spoutan  und  auf  Druck  schmerz- 
halt;  es  bauschte  sicb  hier  infolge  eirer  Auftreibung  des  Darmes  eine 
Partie  der  Baucbdecken  vor.  Die  Patientin  batte  das  GefUbl,  als  ob 
dort  ,etwBs  sie  klemme*.    Bei  der  Ope- 

ration  zeigten  sich  Adhusionen,  wie  sie  ^^ v 

Fig,  27  wiedergibt,   die   Storungen   der  ) 

Darmpassage  am   oberen  Jejunum   ber-  '  , 

vorgerufen  batten.    Nach  Entfernung  der  /"^  / 


Adhäsionen  erfolgte  Heiiung.     Die  Ad-  '-^N  .^ 

nach    Verätzung   der   Schleimhaut    auí-       y 


häsionen   konnen   bedingt   gewesen  sein  -^  ) 

durch  EntzUndungcn,  die  um  den  Magen       m  _—  y 


/ 


í/ 


getreten  sind.  Sie  sind  ebenso  entstan- 
den,  wie  die  infolge  von  GeschwDren 
des  Magens  sich  entwickolnden  Ver- 
wachsungen. 

Hiedel,  welcher  unter  dem  Titel 
.AdhäsiventzUndungen  in  der  Bauch- 
hôble"  seine  eigenen  Erfabrungen  Uber 
die  Fälle  von  cbroniscben  Darmstorungen  ^ 

mitteilt,    hat    eine    Reibe   interessanter  ' 

Krankengeschichten     verôffentlicht,     in       '''e- "•  chrjmi^h.  D^m««run^^^ 
denen   auch   das    Wesentlicbe    der   Stä- 

rungen ,  die  durch  Adhäsionen  bervorgerufen  werden,  in  der  Länge 
der  Krankheitsdauer  und  in  der  unbestimmten  Forni  der  Be- 
schwerden liegen.  Er  bescbuldigt  als  Ursache  der  AdbiLsionen  ent- 
zQndliche  Prozesse  im  Magendarnikanal,  besonders  das  Ulcus  ventri- 
culi  und  EntzUndungen  des  Wurmfortsatzes.  Dazu  kommen  die  Folgen 
der  Gallensteinleiden  in  Gestalt  von  Verwachsungen  der  Gallenblase 
mit  Netz,  Querdarm  und  Magen  und  scbHeBlich  die  Verwachsungen 
der  inneren  weiblichen  Genitalien  mit  Netz  und  Darm. 

Die  durch  Adhásion  bedingten  Storungen  der  Darmpassage  sind 
mannigfaltig.  Bei  einem  gräfieren  Teil  der  Fälle  mit  Verwacbsungen 
der  Gailenblasengegend  waren  die  Beschwerden  derart,  daU  die  Diaguose 
auf  Gallenblasenleiden  gestellt  wurde,  teils  wegen  der  enormen  Schmer- 
zen,  teils  wegen  der  lokalen  Druckempfindlichkeit  und  der  begleitenden 
Stärungen  des  Magendarrokanales,  und  doch  zeigte  sich  bei  den  Opera- 


Kasnistik  von  ehroniichem  ÄdhB«ionsileu8. 


tionen,  daB  nur  Adhäsionen  vorgelegen  hatten.  Auch  bezliglich  der 
in  der'Blinddarmgegend  auftretenden  Verwachsungen  ist  die  Verwecha- 
lung  niit  rezidiviereiider  Bliriddarmeutzundung  sehr  leicht  moglich.  Bei 
nianchen  der  Fälle.  in  denen  eiti  scheinbíires  Exsudat  achnell  auftrat, 
durch  Palpation  nacLweisbar  war  uiid  unter  Umständen  ebenso  scbnell 
wieder  verschwand,  war  nur  eine  Daruiauftreibung  iniblge  von  Ver- 
wachsungen vorhanden  gewesen  und  kein  Exsudat.  Seitdem  auf 
diese  Erentualitilten  niehr  geacbtet  wird,  weiB  jeder  Chirurg  von  der- 
artigen  Storungen  durch  Strnnge  und  Verwachsungen  aus  eigenen  Er- 
fahrungen  zu  berichten.  Von  Verwachsungen  durch  entzíindliche  Pro- 
zesse  am  Dickdarm  erwähne  ich  aus  den  Beobachtungen  von  R  i  e  d  e  I  j_ 
einen  Fall,  bei  welchem  das  Netz  Uber  das  Colon  transversum  nach  obeii'H 
geschlagen  und  dort  adhärent  war;  das  Colon  war,  dem  Zuge  des 
Ňetzes  iblgeiid,  um  18U"  gedreht,  das  Ligatiientuni  coli  war  durch 
Auflagerung  von  Pseudomembranen  erheblich  zusammengeschnurrt,  wo- 
durch  das  Colon  flacb  gedriickt  wurde,  unter  Bildung  von  grôfleren 
und  kleineren  Schlingen,  die  nun  wieder  unter  sich  verklebt  waren. 
Alle  diese  Pseudomembranen  waren  äulíerst  žart,  durch  ibre  Losung 
wurde  der  Ehirm  allmäblieh  entrolit.  Das  Cohui  ascendeus  zcigte  ähn- 
liche  VeränJerungen,  wie  das  Colon  transversum.  Dicht  oberhalb  des 
Côcura  war  es  an  einer  Stelle  fast  spitzwinkelig  geknickt,  doch  gelang 
es,  den  Darm  zu  befreien.  Nachdem  zuerst  Besserung  eingetreten, 
zeigten  sich  4  Wochen  später  dieselben  Storungen.  Bei  erneuter  Ope- 
ration  ťanden  sich  die  gleichen  Verwachsungen  wie  friíher,  auch  der 
freie  Diinndarm  war  noch  verwachsen;  eine  neut>  Losung  wurde  nicht 
vorgenommen,  deniioch  besserten  sich  diu  Beschwerden,  Patientin  wurde 
geheilt  entlassen.  Ihre  Storungen  vor  der  Operation  bestanden  in 
starken  Leibschmerzen  und  gelegentlicher  mefceoristischer  Auftreibuag  ™ 
des  Bauľbes  mifc  starker  Verstopfung.  H 

Indem  Riedel  Qber  seine  Erfahrungen  Resumé  gibt,  betont  er, 
daB  lur  raanche  Fiille  die  Unterscheidung  der  Adhiisioasstiirungen  von 
den  Entzlindungen  der  Galienblase  und  des  Wurmfortsatzes  kaura  mog- 
lich ist.  Schmerzanfáile  wechseln  mit  vollständigem  Wohlbeíinden,  der 
Stuhlgang  ist  meist  angehalten  und  nur  durch  kiiustliche  Mittel  zu 
erzeugen.  Oft  besteht  Auftreibung  des  Leibes,  die  Kleider  werden  zu 
eng,  jeder  Druck  auť  die  Taiile  erzeugt  Unbehagen.  Kiedel  meint, 
daB  solche  Kranke  mit  mehr  umschriebenen  oder  ausgedehnteren  Ver- 
wachsungen des  Colon  ascendenj*  und  transversum,  resp.  aucb  descendens, 
in  der  Praxis  wohl  alle  unter  der  vagen  Diagnose  „chronische 
O  bs  t  i  pat.  i  o  n*  gehen.  bis  eines  Tages  ein  besonders  schwerer 
Kolikanfall  oder  eine  starké  Kotauhäufung  eine  gewisse  Aufklärung 
gibt.  Trotz  des  wohl  manchmal  vorhandenen  Darmkatarrhes  durch 
Stauung,  der  sich  erkennen  läBt  an  den  ofter  beobachteten ,  blutigen 
Stuhlgängen,  bleibt  der  Allgemeinzustand  des  Kranken,  was  auch 
Lauenstein  betont,  ein  relativ  guter,  so  daB  das  Leiden  sich  mehr 
in  sub.jektiven  Beschwerden,  als  in  objektiv  nachweisbaren 
Schädigungen  des  Eniiihrungszustaiides  UuBert.  Bei  den  Scbmerzan- 
fállen  dauert  das  Erbrechen  meist  nur  kurze  Zeit;  nach  Einläufcn  oder 
selbst  nach  Abfilhrniitteln  verschwindet  die  geringe  Auftreibung  des 
Leibes.  Der  Hinweis  von  Riedel  erscheint  demnach  wohl  berechtigt, 
daB  man  in    solchen  FäUen  mit  unbestimmten,   stark  sub.jektiven  Sto- 


Knickung  am  Dickdarm. 


247 


rungeii  immer  an  Verwachsungen  deaken  soli,  nachdem  man  Koliken 
ausjjeschlossen,  wie  sie  bťi  Tabes  ufid  auch  auf  dem  Bodeu  der  Hy- 
stérie beobachtet  werdtín. 

BezUglicIi  der  C'hancen,  die  ein  operativer  Eingriff  bietet,  dlirften 
die  Resultate  bei  7.irkumskripten  Verwachsungen  immer  gUnstigere  sein, 
als  solche  mit  diffusen  Adhäsionen.  Unter  23  Fällen,  welcheRiedel 
operierte,  batte  er  15  gute  Resultate,  -i  zweifelhafte  und  4  ungUnstige. 


I 

I 

I 


Kapitel  V. 
Obtaratloneii  cIiiitIi  Knickiin?  am  Dickdarm. 

§  157.  An  Wťlcben  Teilen  des  Dickdarmes  kommt  Knickung 
und  VerschluO  am  häufigsten  vor?  Der  Adhäsionsileus,  der  durch 
SchnQrung  oder  Knickung  und  Drehung  des  Darmes  bedingt  ist,  hat  uns 
soweit  beschättigt,  als  er  filr  die  Storungen  der  DQnndarmpassage  Be- 
déutung  hat.  Es  kíinnen  nuii  dieselben  mechauischen  Momente,  welche 
einen  DQnndarmverschluB  infolge  von  Verwachsungen  bedingen,  auch 
Storungen  am  Dickdarm  hervorrufen  und  hier  besouders  an  den  Stel- 
len,  die  beweglich  sind,  also  am  Quercolon  und  am  S  Románu  m. 

Die  Art  der  Fixation  des  Dickdarmes  und  seine  wechselnde  Form 
bringt  zudem  noch  Storungen  an  den  Stellen  zu  Wege,  an  welchen  sich 
bewegliche  und  unbewegliche  Darmrohre  Ijerílhren;  die  hier 
vorhandene  ))h ysiologische  Fixation  kann  ebenso  wirken,  wie  eine 
pathologische  Verwachsung  (Adhäsion).  In  ganz  seltenen  Fällen  wird 
auch  am  Dílnndarm,  dort,  wo  Duodenum  sich  absetzt  gegen  das  be- 
wegliche Jejunum  und  ebenso  am  unteren  Ileum  eine  Darmknickung 
eintreten  kännen.  Im  letzteren  Falle  dann,  wenn  das  untere  Ileum, 
wie  das  relativ  häufig  der  Fall  ist,  mit  dem  Cocum  zusammen  ein  ge- 
raeinsaraes  Mesenterium  hat.  Knickungen  an  dieser  Stelle  des  DUnn- 
darmes  fUhren  aber  fast  niemals  zum  Darmverschlufi,  sondern  die  Pas- 
sage  wird  erst  beeinträchtigt ,  wenn  zur  einfachen  Knickung  Drehung 
des  Darmes  wie  beim  Volvulus  hinzukommt. 

Knickungen  und  Drehungen  um  die  Darmachse  an  der  Duo- 
denojejunalgrenze,  um  diese  noch  kurz  hier  zu  erwähnen,  wurden 
nach  Leichtenstern  beobachtet  in  den  Fällen  von  Rembold,  Lebert 
und  Poland.  Am  untersten  Ileum  kommen  nach  Leichtenstern 
Knickungen  vor  infolge  von  seitlicher  Dislokation  des  Côcum  und  Colon 
ascendens  oder  auch  des  Ileum  selbst  (Guéneau  de  Mussy). 

Aehnliche  Knickungen  durch  Verlagerung  des  Darmes  kommen 
am  Dickdarm  häufiger  zur  Beobachtung.  Als  Stellen,  wo  solche 
Knickungen  auftreten  kSnnen,  kommen  die  Biegungen  in  Betracht, 
die  bei  normaler  oder  abnormer  Schlingenbildung  auftreten,  und  zwar 
scheinen  hier  in  erster  Liuie  prädestiniert  die  Schlingen  des  Colon 
transveraum,  hauptsächlich  dann,  wenn  durch  Verwachsungen  noch 
eine  Zerrung  an  der  Schlinge  ausgeUbt  wird.  AuBerdem  treten 
Knickungen  des  Darmes  ein  an  den  Flexuren,  also  der  Flexura  he- 
patica  und  lien^is.  Es  sind  diese  Storungen  nur  verständlich,  wenn 
man  die  abnorme  Lage  und  Qestaltsveränderungen  des  Colon  kennt. 
Wir  verweisen  wegcn  genauer  Darstellung  dieser  Colonlagerung  auf  die 
AusiUhrungen   beim  Volvulus  des  Cocum,    des  Colon  tranaversum   und 


248 


VerschluG  am  Colon  ascendeiu. 


der  Flexuren.     Hier   soli   nur   erwähnt  werden,   was   zum  Verständniŕ 
des  Knickungsileus  am  Dickdarm  unbedingt  erforderlich  ist. 

In  einer  Arbeit  ,Ueber  den  durch  Lage  und  Gestaltsveränderung 
des  Colons  bedingten  vollkoinmenen  und  unvollkommeneji  Darmver- 
scbluB'  hat  B  r  au  n  in  iibersichtlicher  Form  nlle  diejenigen  Verhältnisse 
klargestellt,  die  zum  Zustandekoninien  eines  Darniverschlusses  am  Colon 
von  Bedeutung  sind.  Schon  de  Haeii  und  v.  Halier  haben  die  ver- 
schiedenen  Lngeanonialien  des  Dickdarmes  und  die  dadurch  bedingten 
Stôrungen  der  Peristalbik  gekannt.  Exaktere  títudien  verdanken  wir 
aber  erst  der  jUngsten  Zeit.  Durch  Gestalt  und  Lageveränderung  delH 
Dickdarmes  werden  DickdannverschlUsse  veranlalit  1.  am  Colon  as-™ 
cendens  und  der  Flexuru  heiiatica,  2.  am  Colon  transversum  und 
3.  an  der  Flexura  lienalis.  ^B 

8  158.  VerschluC  am  Colon  ascendens  oder  Flexura 
hepatica.  Zum  Zustandekommen  einer  Knickung  am  Colon  ascendens 
ist  Vorbedingung  ein  freies  Mesenterium  des  Ciicum.  Je  nach  der 
Länge  des  Dickdarmteiles,  der  ein  selbstiindiges  Mesenterium  hat,  fíndet 
die  Knickung  niehr  oder  weniger  hoch  am  Colon  ascendens  statt,  da  die 
Knickung  imnier  dort  auftritt,  wo  der  mit  freiem  Mesenterium  ver- 
sehene  Dickdarm  an  den  fixierten  Teil  ungrenzt.  Die  Anomalien 
der  Cocumfixation,  welche  melír  Bedeutung  haben  fOr  die  Drehungen 
des  Côcum  und  dort  (S  4-3  —  429)  noch  im  einzelnen  bezilglich  der 
Lage  und  der  Anheftung  Erwähnung  finden ,  sind  hiiufige  Beobach- 
tungen.  Wandel  hat  durch  Untersuchung  an  000  Leichen  gefunden, 
daB  in  10  "/o  der  Fälle  abnorme  Zustiinde  in  dieiser  Beziehung  zu  kon- 
statieren  sind ,  welche  zu  Knickungen  und  Drehungen  AnlaB  geben 
kônnen. 

Da  als  Hauptmoraent  eine  moglichst  scharfe  Biegung  des  Darnies 
an  der  Fixationsstelle  in  Frage  kommt,  so  konnen  Stôrungen  der 
Kotpassage  einmal  dann  eintreten,  wenn  das  Côcum  sich  horizontál 


/n- 


A 


/I 


Fig.  >6.   Knickung  an  der  Flexurs 

hepatica  diiruh  \<>rlagernng  des 

bewPglidKn  ("rtcnm. 


y 

Fig.  a«.   Kuickung  an  der  Flexara 

hopiitiou  durch  Senkiing  des  Qner- 

colon. 


neben  oder  vor  das  Colon  transversum  lagert  (Fig.  28),  oder 
wenn  bei  senkrechter  líichtung  des  Cocum  das  Colon  transversum  einen 
tiefen  U-fôrmigen  Bogen  niacht  und  damit  der  rechte  Schenkel  dieses 
U  sich  an  das  Colon  ascendens  und  Cocum  heranlegt  (Fig.  29).  In 
ganz  vereinzelten  Fällen  handelt  es  sich  dabei  um  eine  reine  Knickung; 
meiat  kommt  zur  Knickung  noch  eine  Drehung  an  der  Knickungsstelle 


Knickung  am  Colon  ucendens. 


249 


n  die  Darmacbse  (ein  WrintíverschluBX  Leíchtenstern  ist  der 
Mrioung,  daB  Knickungen  sich  wohl  sturend  nllein  bemerkbar  machen, 
d»fl iber  meist  eret  dann  eine  Undurchgiingigkeit  des  Darmes  ein- 
tiitt,  wenn  eine  kompriniierende  Ursache,  so  z.  B.  das  Mesenterium 
emes  DQnndarmkonvoluts,  sich  auf  die  Knickungsstelle  wirft  und  deren 
blwicklung  durch  Konipression  verliindert.  Fälle  von  reiner  Knickung 
■it  DarmverschluB  scheinen  äuBerst  selten  zu  sein. 

Curschmann  erwähnt,  daB  er  2mal  bei  der  Umknickung  des 
CScom  nach  oben  DarmverschluB  gesehen  habe,  die  am  dritten  resp. 
Anftea  Táge  den  Tod  der  betreffenden  Patientin  zur  Fulge  hatte.  Bei 
dMc«n  Formen  der  Knickung  kann  eine  Losung  des  Darmverschlusses 
TOn  selbst  eintreten.  Die  FiiUe  konnen  zuweilen  einen  niehr  chronischen 
Tírlanf  mit  intermittierenden  Kolikanfällen  und  lokaler  Auftreibung 
nigen.  In  2  weiteren  Fällen,  die  Curschmann  beobachtete,  handelte 
ti  sich  um  derartige  intermittierende  Darraokklusionen,  die  schlieBlich 
a  vôlligeni  VerschluB  fiihrten;  beide  Patienten  kameň  zum  Eiitus, 
in  cinc  durch  Perforationsperitonitis,  der  andere  starb  im  Kollaps, 
vihrend  ein  ktlnstlicher  After  angelegt  wurde. 

Eine  Abknickung  des  Blinddarmes,  bei  welchem  das  CiJcum  um- 
gtknickt  und  durch  ťrische  Verwachsungen  an  das  Colon  transversum 
kenngelôtet  war,  wird  nuch  von  Braun  mitgeteilt.  Es  handelte  sich 
m  einen  Knaben,  der  beim  Schlittschuhlaufen  gefallen  war  und  sich 
»oM  innere  Verletzungen  zugezogen  hatte;  es  wurde  durch  Lflsung  der 
Verwacbsung  Heilung  erzielt.  DaB  derartige  Verwachsungen  zw^ischen 
nrei  Colonpartien  Stôrungen  der  Darra- 
tibgkeit  henrorrufen.  ôfter  allerdings 
■idit  lom  vdUigen  Ileus,  sondern  nur 
IB KoUkschmerzen  und  chronischer  Ob- 
itipation  tdbren,  wird  auch  durch  eine 
Ittobachtung  Ton  Lauenstein  bewie- 
■n.  Fig.  30  gibt  die  Form  der  Ad- 
hUioD  io  diesem  Falle  wieder.  Die 
fna  hatte  seit    1   Jahr   an  Schmerzen 

^^«  Leib  und  Verstopfung  gelitten. 

^^K  Genauere  Angaben    Uber  die  Sto- 

^HBgeti,   welche  auftreten   in  den  Fäl- 

H  ia,  in  denen  das  Colon  ascendens  und 

■  i«  ciae  senkrecht  nach  abw'árts  lau- 
Umit  Scbenkel  des  U-fôrmig  gebogenen 
Otkm  timnsrersuni  miteinander  parallel 
Isrfni,   habe  ich  nicht  finden  kSnnen. 

lek  mSchte  aber  hierher  eine  eigene  Beobachtung  rechnen.  bei  welcher 
■M  nitweilig  auftretende  Bläliung  in  der  Côcunigegend  ohne  Ver- 
hgmmg  des  Cucum  mit  ausgesprochenem,  lokalem  Meteorismus,  der 
■ÚA  nehrere  Stunden  nach  dem  Essen  aufťrat,  sich  nur  durch  solche 
íayuoiii&lie  und  Knickung  deuten  lieO,  da  bei  der  Operatíon  weder 
•a  Cdcum  noch  am  Colon  nscendens  und  weiter  abwärts  ein  Uinder- 
tš  m  finden  war,  das  die  CScumblUhung  zu  erklären  vermochte.  Das 
Gtloa  tnmaTersum  verlief  in  groBeni  U-fôrmigen  Bogen  von  der  Fle- 
nn  hepatics  zur  Uenalis.  so  daB  an  der  Leberflexur  eine  winkelige 
KidčkTiiKr  auí«ge8]iroplu'n   »vnr. 


Fig.  *0.    Knickung  an  der  Flrxiirn 
hrpstica  mit  Adtatsioncn. 


I 


i 


wlám 


250 


Knickang  am  Colon  nscendeni. 


Bi 


i»t  daratif  hin,  daB  di 


leser  Winkel  meist  nicht  durch  ein^ 
deutliches  Lig.  jileurocolicuni  destrum  ausgebildet  ist.  sondem  dali  oft 
eine  Flexura  lieputica  ťelilt.  In  der  Hiilťte  der  mitersuchten  Fälle, 
d.  h.  bei  2U0  von  400  Leichen.  hat  Waiidel  ein  Fehlen  dieser  Flexur 
konstatieren  kiJnneii.  Herabsinken  des  Colon  transversura  oder  Zug  an 
diesem  kann  aber  trotzdem  eiiie  winkliííc  Knickuug  an  der  Flexura  hepa- 
tica  hervorrufen,  wie  dns  z.  B.  eine  Beobachtung  von  Braun  beweist. 
Bei  dem  Patieuten  niit  Karzinoni  des  (/olon  transversiim  war  eine  Ver- 
bindung  von  Cäcum  niit  eineni  unterhalb  des  Karzinom  gelegenen  Dick- 
darmteile  ausgefuhrt  worden;  es  kam  an  der  Nabtstelle  zur  Perforation. 
Bei  der  Sektion  /.eigte  sicli,  dali  das  Colon  transversum,  welcbes  bei 
der  ersten  Operation  an  seiner  nornialen  Stelle,  unterhalb  des  Magens 
gefunden  worden  xvar,  nacb  teilweiser  Lusun<í  seiner  Befestigung  herab- 
gesunken  umi  dadurch  eine  scharte  Kuickung  an  der  fixierten  Flexura 
hepatica  hervoľgerufeíi  batte.  Von  reine  n  K  niek  iingen  niôcbte  ich, 
bevor  wir  auf  die  luit  Darniachsendrehung  konibinierten  Fälle  ein-  ,, 
gehen,  noch  kurz  eine  Beo)>achtu)ig  von  Quénu  anfflhren,  die  insoferaH 
ungewíjhnlich  ist,  als  die  Knickung  aiiftrat  bei  einer  Schlingenbildung 
am  Colon  ascendens;  es  komnien  nämlicli.  wie  an  anderen  Teilen  des 
Dickdarmes ,  aucli  am  Colon  ascendens  in  seltenen  Fiillen  Scblingen- 
bildungeu  vor.  Quénu  íand  bei  einer  COjährigen  Frau  eine  nach 
vorn  offene  Seblinge  des  Colon  ascendens,  deren  beide  aneinander- 
liegende  Schenkel  durch  alte  Verwachsungen  miteinander  verbunden 
waren,  Bei  der  Patientin  niulite  wegen  Dnrmverscblulí  ein  kllnstlicher 
After  ani  Cťicum  angelegt  wurden.  da  durcb  Kniekung  des  Dickdarmes 
im  Bereich  der  Verwachsungen  die  Passage  des  Darmes  undurcbgängig 
geworden  war. 

Es  iiegt  in  der  Abtrennung  der  Ileusform,  die  durch  eiufache 
Kniekung  entateht,  eine  Schwierigkeit,  da  rait  der  Kniekung  zugleich 
fast  immer  eine  Drehung  um  die  Liingsacbse  des  Darmes  sich  ver- 
bindet.  Geringe  (t rade  von  spjraliger  Drehung  des  Côciim  trifft  man 
mitunter  aucb  an  dem  nonualen,  au  der  hititeren  Baucliwand  fixierten 
Dickdarm.  Wandel  weist  darauf  hin,  daB  er  2mal  als  zutalligen 
Nebenbefund  an  der  Leicbe  das  Colon  ascendens  so  spiralig  gewunden 
geaehen,  dali  dus  Ileum  lateral  in  das  Colon  mOndete;  das  £ude  des 
Ileum  verlieť  dann   hinter  dem   Colon. 

Z.  v.  Manteiiffei  hat  die  liierhergehiirigen  Fällo  von  Drehungen 
des  Cocum  um  die  Darmachse  mit  Reebt  schärťer  getrennt  von  dem 
eigentlicben  Volvulus,  mit  Drehung  um  die  Mesenterialachse.  Zwar 
ist  klinisch  zwischen  diesen  Formen  niclit  iuinier  eine  scharfe  Trennung 
miiglich,  aber  it>  der  Regel  dräugt  sich  bei  den  erstereu  Formen,  dem 
WringverschluB,  wie  ich  ihn  nenne,  raebr  das  Bild  des  Obturations- 
ileus  in  den  Vordergrund,  wiihrend  beim  Volvulus  des  Côcum  die 
Erscheinungen  des  Strangulationsileus  sich  zeigen. 

Die  Drehung  um  die  Darmachse  ílberschreitet  beim  Wringver 
BchluB  in  der  Regel  ÍMI"  nicht,  nur  in  seltenen  Fiillen  geht  sie  bis  180" 
Bei  diesen  einfacheii  Drehungen  wendet  sich  der  Blinddarm  meist  in 
recbts  gewundener  Špirále.  Die  Ursache  der  Drehung  sowohl  wie  der 
Kniekung  wird  in  vieleu  Fällcn  in  mechantsch  wirksamen  Momenten 
bedingt  sein ,  indem  durch  die  Ucberfiillung  des  pendelnden  Côcum 
je  nach    der  Lage    des    Kôrpers   Verscbiebuugen    zu    staude    kommen. 


I 


Symptóme  bei  Knickung  am  Colon  ascendeni. 


251 


ZiT.  Manteuf  fel  mifit  groBe  Bedeutung  den  Traumen  zu,  wie  Ueber- 
itnckiuig  des  Rumpfes,  Sto  Ď  oder  FaU. 

§159.  Symptóm  e  der  Knickung  am  Colon  ascedens.  Das 
Uiniscbe  Bild  des  Obturationsileus  zeigt  hierbei  bald  einen  akuten,  bald 
(ÚMB  allmäblichen  Beginii:  ofter  sind  in  der  Anamnese  niehr  odur 
waiiger  hocbgradige  Darmstôrungen  mit  Kolikách  m  erzen  und  Ob- 


FiC-  ■!.    Itolierte  Cficniublähaue  Uei  fr«i  beweglichvm  ('Oonm. 


ftipation  vorhaoden  gewescn.  Es  bläbt  sich  das  Côcum  stark  auf 
_  teine  ballonartige  Form  liegt  entweder  an  normaler  Stelie,  was 
witcncr  ist,  oder  gewOhnIich  mebr  medial,  in  der  Gegend  des  Nabels 
(Fig.  31).  oder  unterhalb  desselben.  An  der  geblähten  Partie,  die  ihre 
aiSilIeDde  Wcite  durch  den  Metallklang  bei  Stubclien-(Plessimeter-| 
Pa&nsion  anzeigt,  läOt  sich  eine  peristaltische  Bewegung  mancbmal 
tAenata. 

Z.  T.  Manteuffel  beschreibt  einen  charakteristischen  FaU  der 
Jbt;  čine  35jäbrige  Gravida  erkrankte  plôtzlicb  mit  Leibschmerzen, 
WBtai  trsten  raebrfache  Stilble  auf,  nach  36  Stunden  aber  voUige  Ver- 
^Himg  TOD  Stubl  und  Winden.  Am  dritten  Táge  erfolgte  Erbrechen, 
naa  fllhlte  dann  an  dem  aufgetriebenen  Leib,  quer  Uber  dem  Nabel, 
ene  peristaltisch  sicb  bläheude  Darmschlinge ,  welche  fUr  das  Colon 
tnnsTeranm  gebalt«n  wurde.  Auch  vor  den  Spinae  ilei  waren  ge- 
blllit«  Darxnschlingen  nachweisbar.  Es  wurde  auf  Grund  der  Sym- 
eÍD  Obturationsileus  am   Colon    transrersum   diagnostiziert;   die 


252 


Knickung  am  Colon  tranEvenum. 


Laparotontie  ergab  aber,   daB  die  aufgetriebene ,    peristaltisch  sich  be 
wegende  Schliitge  das  (,'ôcum  war. 

Von  den  Notizen  von  Z.  v.  Manteuffel  sei  nocli  erwähnt ,  dafi 
die  Lage  des  Cocum ,  wenn  es  frei  beweglich  ist,  eine  sehr  wechselnde 
sein  kann.  In  der  rechten  Baucbseite  fand  sich  in  der  Heocôcal- 
gegend  der  Blinddarm  9mnl  gelegen ,  quer  iiber  deni  Nabel  4ninl  und 
unter  deni  Nabel  4nial.  Wenn  der  Tunjor  in  der  Biinddarnagegend 
liegt,  so  hl  die  Diňgiiose  natQrlich  erleichtert.  wUlirend  bei  anderer 
Lokalisation  Verwechshmg  des  gebläliten  (ocuni  niit  dem  Quercolon 
oder  S  Romanum  moglich  ist.  Die  RichtunK  der  iierisíaltischen  Welle, 
die  bei  der  rocuniknickurg  nacb  rcchts  heríiberliiuft,  kann,  wenn  nach-^H 
weisbar,  bei  sclilníien  Baucbdccktn  die  Situation  kliiren.  ^M 

Auf  das  Uebersteben  kleiner  ähnlicher  Attacken,  die  in  der 
Anamnese  erwuhnt  werden,  baben  wjr  stbon  bingewiesen.  Z.  v.  Man- 
teufťel  sngt,  dali  zuweilen  nadi  ploťzlichtr  Lčisung  und  Entleerung 
von  Kot  und  Gas  die  Auftreibung  in  der  Blinddurnjgegend  verscbwindet. 
Erbrechen  lindet  sich  selten ,  ganz  verein/.elt  tritt  es  im  Anfang  des 
Krankheitsbildes  auf,  oder  erst  später,  wenn  Dehnucg  und  FQllung  des 
ganzeíi  Dilnndarmes  eingetrele'n  ist. 

Unli  das  Bild  dieser  Form  des  Obturationsileus  in  seiner  Schwere 
und  dem  Verhiuí'  sicb  unterscheidet  von  dem  bcim  Volvulus  gewíjhn- 
lich  Torhandenen  Strangulationsileus,  sei  kurz  erwähnt,  zugleich 
aber  bemerkt,  dafi  es  auch  nianche  Fälle  von  clironischem  Vol- 
vulus gibt,  mit  Drehurg  um  die  Mesenťerialacbse,  in  denen  der 
Syniptonienkomplex  niehr  dem  des  Obturationi^ileus  gleicbt.  Vmge- 
kehrt  kíjnnen  Fälle  von  Knickungen ,  wenn  eine  Undurchgängigkeit 
der  Ileococalklappe  besteht,  als  Strangulationsfálle  imponieren,  da  hier 
die  hochgradige,  ballonahnliclie  Debnung  des  Côcuni  jede  Darmperi- 
staltik  scbnoll  lähmt  und  dann  die  fí!r  Strangulation  charakteristiscbe, 
ruhende  Sehlinge  den  Irrtum  verjtnlalU.  ^ 

AuBer  seinen  eigenen  4  Fällcn  rechnet  Z.  v.  Manteuffel  nech™ 
zwei  Beobachíungeu  von  Obalinski  und  eine  von  Routier  zu  unserer 
Gruppe  des  Dickdarmverschlusses  durcb  Verlngerung  des  Cocum.  In 
einem  Falle  hatte  Z.  v.  Manteuffel  die  Diagnnse  ricbtig  gestellt;  es 
bandelto  sich  um  eimn  2lijuhrigen  Mann ,  vvekher  frOher  häufig  an 
Darrastorungen  gelitten.  die  meist  in  Auftreibung  und  Luftansammlung 
in  der  Ileocôcalgegend  ibren  Anfang  nahmen  und  dann  unter  plôtz- 
licher  Entleerung  von  Gasen  und  Durcbrállen  vergingen.  In  den 
letzten  2  Monaten  wnr  auch  gelegentlich  Erbrechen  aufgetreten;  seit 
5  Tagen  bestand  Kot-  und  Gassperre.  Es  fand  sicb  am  Colon  ascendens 
eine,  nur  filr  einen  Finger  durcbgängige  Knickung,  welche  er- 
weitert  wurde.  Das  bewegliche  CíJcum  wurde  durch  Nabt  an  nor- 
maler  Stelle  fixiert;  die  narbige  Stenose  am  Colon  macbte  noch  eine 
längere  Massage-  und  Sptllbehandlung  nťitig.  Die  Behandlung  solcher 
Fälle  siefae  §  1(35.  ^ 


§    160.     Knickung     am    Colon     transversum    und    Darm- 
obturation.     Weiter    abwärts    am   Colon    kommen    Knickungen,    wie  ™ 
in    wenigeii    Fällen    der    Literatúr    beobachtet,     zu    stande    durch    diefl 
eigentilmlicben  Lageverhältni.sse ,    welche    eiji  in  Schleifenform  nach 
abwärts   verlaufendes  Colon    transversum   zu   bilden    vermag.     DaB 


Knickung  am  Colon  transversum. 


253 


Kuiokuni;  aiu  Colon 
Pi! 


trun^vr^iim  lici  rixatioii  im 
kli'inpD  Bťťkrn. 


«llem  darch   díe   Schwere   einer    sicli    bia    ins    kleine    Becken    hinein 

•enkenden    Schlinge   des  Colon   transversum  Passagestorungen    hervor- 

gírufen  werden  kônnen ,  ist  wohl   unwahrscheinlich ,  dagegen  koiunien 

lolcbe  zu   stande ,  wenn   das  QuercoloD  ad- 

bimt  ist  in  der  Bcckengegend  (siehe  Fig.  32), 

oder  aacb  am  Ci3cum.    Colon  ascendens  und 

dcscendens.     Treves  hat  schon  darauť  liin- 

geiriesen,  dafi  deriirtige  Verwachsungtín  nicbt 

Klten  vorkoniraen,    wie   aucb  Scblingenťor- 

■cn  des  Quercolon  ein  sebr  bäufiger  Befund 

mi.    Beim  Volvulus  des  Colon  (>5  443  u.  ff.) 

•trden  die  nonnalen  und  abnormen  Verhält- 

ÚBe  der  Lagerung  und  Form  dieser  Scblin- 

pa  nocb   ausrahrlicber  besprocben;    es  sei 

iier  nur    erwähnt,   daB   in   85 "'i    der  Fiille 

Scfalingenbildungen    am    Colon    transrersum 

TOU  Manclaire  et  Moucbet    beobachtet  worden   sind,   wiibrend  nur 

2mal  ein    voUkommener  querer  Verlauf  konstatiert   wurde.     Oberhalb 

des  Sabels  fand  sich  das   Quercolon    41  mal   verlauťend ,    in   Nabulhôlie 

S6fflftl,  unterhalb  des  Nabels  34uial.    Bei  Frauen  kuín  doppelt  so  häulig 

wit  bei  Miinnern  die  tiefere  Lage  unterhalb  des  Nabels  vor. 

Die  Schlinge  braucbt  nicbt  regelmäBig  in  der  Mitlellinie  sich  nach 
abwirts  zu  senken,  sondern  sie  zieht  sich  zuweilen  nach  der  rechten  oder 
iink«n  Seite  herilber.  Fiille,  in  denen  bei  derartiger  Senkung  des 
Colon  transTersura,  wenn  zugleich  Adhäsionen  bestanden.  DarniverscbluB 
beobachtet  wurde,  sind  von  verscbiedenen  Autoren  niitgeteiU.  So  hat 
Cnrschraann  durch  Adhäsionen  der  tief  liegenden  Quercolonschlinge 
(ňuB  tjrpiscb  verlaufenden  llous  geseben,  ebenso  beobacbtete  Tuffier 
kn  nner  42  Jahre  alten  Fruu,  bei  welcher  der  rechte  Schenkel  des  langen 
U-formigen  Colon  transversum  mit  deni  Colon  ascendens  ver- 
vachsen  und  in  der  Fossa  iliaca  fíxiert  war,  cinen  mit  Intermissionen 
toftretenden  DarmverscbluB.  Die  Adhäsionen  wurden  gelôst  und  das 
Quercolon  im  oberen  Bauchraum  fixiert. 

Braun  gibt  an,  daB  er  einen  vollkommenen  VerschluB  durch  ein- 

Ciclie    Kuickung   der   Quercoionschlinge    in   der   Literatúr    nicbt    habe 

taáea  kOnnen,    fQhrt  aber  selbst  eine    diesbezUgliche  Beobacbtung  an. 

Bei  einem  40jährigen  Mannc  waren  ôfters   schon   Attackeu   von  Leib- 

achmenen,     nusnahniswcise    mit    Erbrechen    aufgetreten;     man    fUhlte 

recfata  Tom  Nabel  zwei  nebeneinander  gelegene,  stark  geblähte  Darm- 

•eh'  lie  von  oben  auBen   nadi  unten  innen  gelagert  waren.     Es 

tra:  lieh  vollige  Verhaltung  von  Stuhl  und  Flatus  auf.    Bei  der 

Laparotomie  /.eigte  sich,  daB  die  beiden  Schlingen  das  Colon  ascendens 

and  der  ruclite  Schenkel  des  transversum  waren.    Dieser  Schenkel  war 

•eharf  abgeknickt  gegen  den  linken  Schenkel  des  Quercolon.    Da 

Mch  die  Knickung  durch  Heben  und  Veneiehen  des  in  seiner  Wandung 

Mlfwindertcn  Dickdarmes  ausgleichen  lieB,  wurde  der  Anťangsteil  des 

fColon    transversum    an    der   äuBeren    Bauchwand   fixiert.     £s   erfolgte 

Heilung      Die  Untersuchung   '  i  Jahr  später  zeigte,  daB  die  Be- 

ien  seitdeni  vollig  geboben  waren. 

Ynickungen  des  Darmes,  speziell  des  Colon  transversum,  sind  in  den 

Jahren  mebrfach  beobachtet    worden  durch  abnorme  Darmver- 


i 


254 


Knickuni;  an  der  Flcxura  lienalis. 


achiebung  nach  Trendelenburgscher  Hochlagerung.  Ebenso  wie  Vol- 
Tiilus  danách  auftreten  kann  (Kriiskel,  kann  bci  Verlagerung  des  Dick- 
darmes,  z.  B.  des  Quercolon  im  kleinen  Becken  eine  Fixation  erťolgen, 
auch  ohne  dali  Verklebungen  bestehen.  Pasteau  z.  B.  bat  nach 
Trendelenburgscher  Lagerung  (Blasenoperation)  das  Colon  mit  Netz 
im  kleinen  Becken  gefuncíen.  Das  Netz  war  durch  ein  Paket  Dtinn- 
darmschlingen  fisiert  und  hieU  so  das  verlagerte  Quercolon  fest.  Durch 
Knickung  war  ein  Ileus  entstanden,  dem  der  Patient  erlag.  Man  darf 
nicht  vergessen,  dii6  in  solchen  Fiillen  ein  geringer  Grád  von  Darm- 
lähniung,  wie  sie  post  operationem  hiiufig  eiutritt,  das  Bestehenbleiben 
der  ungUnstigen  Sachlage  beglinstigt.  ^^ 

§  Itil.  Knickung  an  der  Flexurn  lienalis  und  ihre  Ur- 
8  ach  e.  Eine  Stelle  des  Dickdarmes  bedarf  noch  besonders  der  Er- 
wähnung,  da  hier  reine  Formen  der  Knickung  mit  Darmverschlufi 
unzweiťelhaft  häufiger  beobiichtet  werden  als  anderwärts.  Es  ist  das 
die  Flexura  lienalis.  Diese  Stelle  ist  deshalb  priidestiniert  zu  der- 
artigen  Darmstärungen ,  weil  die  Fiexur  durch  ein  ziemlich  straffes 
Ligám  ent  hoch  aufgehangen  ist,  so  dali  Colon  descendens  und 
Colon  transversuni  sich  hier  spitzwinkelig  trefl'en.  Schon  aus  alter 
Zeit  liegen  Untcrsuchungen  Uber  dieses  Lig.  splenico-  omentale  vor, 
z.  B.  von  A.  r.  Halier  und  Loder.  Nachdera  dann  Bochdalek  die 
Bezeichnung  Lig.  phrenico-colicum  eingefíihit,  beschäftigen  sich  spätere 
Untersuclumgen  uu.sfUhrlicher  mit  dem  Ansatz  und  der  Lage  dieses 
Ligamentťs.  Mauclaire  et  Mouchet  konstatierten,  dali  bei  89  Untcr- 
suchungen 2(imal  cs  sich  so  ansetzte ,  dafi  der  Winkel  der  Flexura 
lienalis  an  der  neunten  Rippe  lag,  21mal  an  der  achten  und  22mal 
an  der  elften.  Ausnabrasweis  tiefe  Lagerungen  sind  von  Mouclaire 
et  Mouchet,  sowie  Quénu  beobachtet  worden,  z.  B.  von  letzterem  eine 
Lagerung  im  Hypochnndrium,  3  cm  ílber  der  Darmbeinkrista. 

Der  Ansatz  des  Ligamentes  am  Colon  kann  ein  breiterer  oder 
schraälerer  sein  und  erstreckt  sich  nach  Adénot  sowohl  auf  dasfl 
Colon  transversum  wie  descendens.  Unter  Berllcksicbtigung  dessen, 
daB  das  Colon  hier  spitzwinkelig  aufgehangen  ist,  erscheint  es  plausibel, 
dali  bei  starker  FUltung  der  tief  sich  senkenden  Colon  transversum- 
Schlinge  eine  PassagestfJrung  an  der  Flexura  lienalis  eintritt.  Es  unter- 
liegt  keinem  Zweifel,  dali  leichtere  Attacken  von  Auftreibungen  des 
Darmes,  sowie  Koliksnhnierzen  mit  Obstipation  auf  ein  derartiges 
Hindernis  zu  beziehen  sind.  Ich  moclite  annehmen,  daB  in  manchen  von 
den  Fiillen  ,  in  welcLen  sich  bei  der  Operation  keine  ausgesprochene 
Ursache  filr  íifter  auftretende  Koliksclimerzon  und  Darmblähungen 
nachweisen  ľáOt,  Knickungen  der  Flexura  lienalis  vorhanden  sind. 
Folgende  Beobaclitung  sei  hier  zum  Beweise  der  Richtigkeit  dieser 
Annalime  angetiihrt:  Bei  einer  40jährigen  Frau  zeigte  sich,  besonders 
nach  reichlicher  Mahlzeit  und  Diätfehlern,  eine  deutliche,  lokalo  Auf- 
treibung,  die  quer  iiber  die  Niibelgegend  verlief,  mit  kolikähnlichen 
Schmerzen,  ohne  Erbrechen  und  ohne  vollige  Stuhiverhaltung.  Da  ein 
an  der  Flexura  lienalis  liegendes  Karzinom  auf  Grund  der  Symptóme 
angenomnien  werden  konnte,  wurde  die  Laparotomie  vorgenommen;  es 
fand  sich  eine  ziemlich  weite,  U-fCrmig  gebogene  Transversumschlinge, 
an   der  Flexura  lienalis    war   ein  Tumor   nicht   nachweisbar.     Es  muB 


Uechnnik  des  Venchluwes  an  der  Flexura  Henalú. 


255 


\ 


i 


usi  nohí  eine  Knickung  bei  starker  Dehnung  des  Colon  hier  ein- 
getreten  sein:  die  Schenkel  trafeíi  sicb  spitzwinklig.  Die  Beschwerden 
fwlorťTi  sich  nach  der  Laparotomie.  trotzdeni  keine  Fixation  des  Colon 
wrgínommen  war,  vielleicht  desbalb,  weil  durch  Verwachsungen  der 
Dickdann  sicb  giinstiger  gelagert  hatte. 

§  162.  Mechanik  dieses  Verschlusses  durch  Knickung. 
Die  Art  und  Weise,  wie  der  VerschluB  des  Darmes  an  der  Knickungs- 
itelle  eintritt,  ob  durch  Bildung  einer  Faite  oder  durch  ventilartigen 
VerschluB  des  Sporns  oder  durch  eine  Zerrung  am  Colon  transversum, 
dtffiber  sind  die  Auffassungen  noch  geteilt.  Auf  das  Hinabsinken  und 
des  Quercolon  legen  Adénot  und  G  len  a  r  d  Wert,  während 
Boith  glaubt,  da6  durch  die  Blähungen  des  zufiihrenden  Schenkels 
eine  Falte  gebildet  wird,  die  sich  ventilartig  vor  den  abfilhrenden 
llgeni  kann,  so  daQ  dieser  an  die  seitliche  und  hintere  Bauchwand 
ttgeprcBt  wird.  Braun,  welcher  sich  Uber  den  Mechanismus  des  Ver- 
laUasses  i»n  der  Flexura  lienalis  durch  Experimente  orientiert  hat,  macht 
imaf  aufmerksam,  daB  man  weder  durch  Zug  nm  Colon  transversum 
noch  durch  FUllung  einen  voUkoninienea  DarmverschluB  an  der  Flexura 
fientlis  bei  der  Leiche  erzielen  kann.  Auch  gelang  es  Quénu  nicht, 
w«n  er  aus  einer  Hôhe  von  40— 4.">  cm  Wasser  einflieBen  lieB,  ein 
Hisdemis  an  den  Flexuren  hervorzuruťen ,  selbst  dann  nicht,  wenn 
er  im  Colon  transversum  nach  unten  zog,  oder  dasselbe  dem  Colon 
deccendens  naberte,  oder  schlieBlich  einen  Zug  an  dem  Ligament  nach 
oben  ausilbte.  Selbst  wenn  ein  Sporn  sich  an  der  Flexur  biidet,  so 
Weibt  nach  Quénus  Ansicht  doch  iramer  noch  Kaum  Uber  demselben 
mm  Durchtritt  des  Stuhles  vorhanden.  Er  legt  deshalb  mehr  Wert 
Jarauf,  daB  am  Colon  transversum  durch  Verwachsungen,  die  mit  dem 
Seti  oder  der  Umgebung  nach  Magengeschwílren  oder  anderen  enť 
lilndlichen  Erkrankungen  des  Bauchraumes  zu  stande  kommen,  Stenosen 
m  der  Gegend  der  Flexur  sich  entwickeln.  Wahrscheinlich  sind  hier 
wohl  mehrere  mechanisch  wirksame  Faktoren  zugleich  von  EinfluB. 

Fflr  obige  Auffassung  bringt  Quénu  als  Beweis  eine  Beobachtung, 
hei  welcher  ein  Strang  Uber  das  Colon  transversum  hinweg  zog,  der 
Verwachsung  einer  Appendix  mit  dem  Netz  ontstanden  war. 
■  der  Laparotomie  wurden  einige  ddnnere  Adhílsionen,  welche  sich 
m  die  hoch  binaufgezogene  Flexur  lokalisierten,  noch  zugleich  durch- 
traiol;  die  Kolikschmerzen  blieben  nach  dieser  Operation  aus.  Auch 
Wtlthcr  und  Routier  haben  derartige  Adhäsionen  an  der  Flexura 
liaalis  mit  Storungen  der  Darmpassage  beobachtet.  A.  v.  Bergmann 
kat  bei  einem  tíljjuhrigen  Manne  geringe  Stôrungen  der  Darmtätigkeit 
dordi  ibnliche  Adhäsionen  an  der  Flexur  gesehen.  Tixier  beobachtete 
cineB  FsU,  bei  welchem  der  Netzstumpf  an  der  linken  Fossa  iliaca 
•dlAmit  war  und  dadurch  das  Colon  transversum  medianwärts  gezogen 
bntt*.  Zugleich  fanden  sich  an  der  Flexura  lienalis  Biudegewebs- 
Mnge,  welche  den  Dickdarm  hier  verengten.  Bei  der  Operation  war 
dicMr,  durch  die  Autopsie  aufgekiurte  Status   nicht  gefunden  worden. 

g  163.    Kliniache  Erfahrungen,  Kasuistik.    1902  ist  von  den 

dns  Kapitcl  des  Knickungsverschlusses  an  der  Flexura  lienalis 

ber  abgehandeit  worden,  nachdem  schon  Cjut-nu  und  Walther 


iíBb 


256 


Symptóme  bei  Knicirung  an  der  Flexura  lienolis. 


1001  auf  dem  franzosischen  ChirurgenkongreB  eingehend  darttbé 
referiert  liatten.  Nachstehend  gebe  ich  einige  charakteristische  Be-j 
obachtungen  aus  diesen  Referaten  wieder.  Terriťr  sah  bei  einer 
56jährigen  Frau,  die  Uber  heftige,  mit  Meteorismus  verbundene  Schmerz- 
antalle  klagte ,  bei  der  Laparotomie  eine  starké  Dehnung  des  Colon 
transversum  und  ein  Leersein  des  Colon  ascendens.  Der  Winkel  der 
Flexura  lienalis  war  aehr  spitz  und  diese  Spitze  hocli  oben  am  Zwerch- 
ťell  fisiert.  Durch  eine  Verbindung  zwischen  Quercolon  und  absteigen- 
dem  Dickdarm  wurde  vollige  Heilung  erzielt.  Vollständige  Stuhlver- 
stopfung  tJurcli  solche  Adhiisionen  an  der  Spitze  der  Flexur  wurde 
noťh  von  Poirier  mitgeteilt;  die  Läsung  der  Adhiisionen  gelang  bier 
niclit  víillig,  Patient  kam  ad  exitum.  Aehnlicbe  Fälle  sind  noch  be- 
richtet  worden  von  Legueu  und  Bérard,  In  dem  Falle  von  Le- 
gueu  hing  der  Darmverschluli  zusammen  mifc  der  Entfeniung  einer 
groBen   Ovarialcyste. 

Dtr  bierbergehorige  Fall,  den  Braun  mitteilt,  ist  ebenfalls  ein 
postoperativer  VerschluB  und  zwar  ein  Ileus  nach  Gastroenterostomie. 
Braun  nimnit  an,  daB  der  hier  sehr  stark  gedebnte  Magen  das  Colon 
transversum  herabgedrängt  und  an  der  fixicrten  Flexura  lienalis  eine 
starké  Knickung  liervorgerufen  habe.  Bei  den  postoperativen  Fällen 
darf  nian  jedoch,  wie  Braun  richtig  hervorhebt,  nicht  immer  daraus, 
dali  diifi  Colon  descendens  leer,  das  tnmsversum  gefíillt  ist,  schliefien, 
daU  eine  solche  Knickung  unbedingt  eine  StiJrung  der  Passage  hervor- 
rufea  mUCte;  sehr  oťt  handelt  es  sich  nur  um  Liiiimung  des  Darmes 
peritonitischer  Nalur,  die  eine  solche  Colondehnung  bewirken. 


Lv 


jwt- 


Afiiffm 
Vili 

fícxurn  lienalis  reli 


-  Vermadaungen 


'i(h^ 


Flg.  38.    Knickung  :in  di>r  Flexura  lienal!9  durch  Yerwochsiuiisen  (niKh.  P^yr). 

Die  Auffnsaung  Adénots,  dafl  der  postoperative  DarmverschluB 
an  der  Flexura  lienalis  etwas  sehr  häufiges  sei,  dilrfte  wohl  nicht  von 
allen  Chirurgen  geteilt  werden.  Adénot  filhrt  als  Beispiel  ftlr  seine 
Aufťassung  aufler  einigen  eigenen  Beobachtungen  Analoga  von  GroB, 


Kni^ung  de*  Dannes  ohne  Adh&sion  bei  ichwacber  Periitaltik.         257 


Ricbe,  Leguéu  und  Laroyenne  an.  Er  geht  so  weit,  dafi  er  bei 
fiíír  eventuell  notwendig  werdenden,  zweiten  Laparotomie  bei  post- 
operativcm  Ueus  es  i^r  zweckmäBig  hält,  diese  Stelle  des  Colon  sofort 
la  nntersuchen,  wenn  in  der  Gegend  der  Laparotomiewunde  keine 
Koickung  oder  Adhäsion  nachweisbar  ist. 

Wir  sehen  also  daraua,  daB  ein  DarmverschluB  in  der  Flexura 
lieDklis  sicher  häufíg  vorkommt.  Auch  Payr  liat  auf  dem  Chirurgen- 
kongreB  1005  eine  Beobachtung  mitgeteilt,  von  welcber  der  patholo- 
gisch-anatomiscbe  Beťund  tnir  Dank  der  Freundlichkeit  des  Autors 
Torliegt.  Fig.  33  zeigt  die  ausgedehnten  Adhäsionen  zwischen  Colon 
deaeendens  und  aufsteigendem  Schenkel  des  trunsversum.  Es  beweist 
f^iase  Beobacbtung  die  Richtigkeit  der  Deutung  der  Braunschen  Dnter- 
ncfattiigen,  welche  durch  Injektion  und  Hiirtiing  von  Dickdarm  nach- 
wiesen,  dafi  fQr  das  Zustandekonimen  einer  Knickung  im  Bereicb  der 
Flesurm  lienalis  wesentlich  ist,  wenn  Verwachsungen  der  beiden  Schen- 
kd  beetehen,  so  daB  dieselben  wie  ein  Doppelrobr  parallel  neben- 
•iBuder  laufen. 

§  ll>4.  Knickung  des  Darroes.  kombiniert  mit  Lähmung 
ohne  Adhäsion.  Bei  der  Form  des  Darín verschlusses,  die  durcb 
Knickung  bedingt  wird,  konimen  als  mitwirkende  Faktoren  noch  ver- 
•rkiedene  Momente  in  Betracht,  die  die  Wirkung  der  Knickung  steigern, 
OBt«r  anderen  eine  Atrophie  und  Schwäche  der  Darmwand.  Wenn  bei 
tintr  Schwácbe  der  Dickdarniniuskulutur,  wie  sie  bei  chronischer 
Obttipation  Torkommt,  eine  starké  Blähiing  des  Dickdarnies  eintritt,  so 
kum  die  Dehnung,  wie  scbon  beim  paralytiscbeu  Ileus  erwiihnt,  die 
Moskulatur  so  schádigen.  daB  ein  vollständiges  Aufhôren  der  Feri- 
•  taltik  die  Folge  ist.  Mit  solcher  rein  passiven,  besonders  durch 
G«ie  bewirkten  Dehnung  des  Darmes  kônnen  sich  nun  Knickungen 
mit  und  ohne  Torsion  des  Darmes  verbinden,  die  eine  Passagestorung 
inäurch  herTorrufen,  daB  der  angrenzende,  abfUhrende  Darmteil  zu- 
frípreôt.  auch  wohl  rentilartig  verlegt  wird. 
M  Um  nur  als  Beispiel  einen  Fall  anzuťiihren,  den  ich  in  angegebener 

H^  ^me  erklären  niochte,  erwiihne  ich  folgende  Beobachtung.  Keen 
^kftBd  bei  einer  4.'>jährígen  Frau,  bei  der  vor  2  Monaten  ein  Uteruspolyp 
^riitf»mt  worden  war,  eine  enorme  Dickdarmdebnung.  Bei  der  Pa- 
H  litDtiD,  die  wegen  Erbrechen  und  Verhalten  von  Flatus  vor  G  Tagen  in 
H  Bclundlung  kam  und  die  zugleich  leicht  benommen  war  und  delirierte, 
B    fiod  man    bei    der    Laparotomie    kein    inechanisches    Hiudernis.     Der 

■  Dickdarm  war,  wie  schon  durch  Perkussion  vor  der  Operation  fest- 
ge«t«l]t.  enorm  ausgedehnt,  die  untere  Hälfte  des  DQnndarmes  kontra- 
Incrt  and  leer,  während  seine  obere  Partie  Fäzes  enthíelt.  6  Táge 
mch  der  Operation  traten  stinkende  Durchfalle  auf  und  es  erfolgte 
BiSaog.  Der  DUnndarm  befand  sich,  und  das  wird  besonders  betont, 
■iabt  im  Zustande  des  Spasmus,  es  bestand  keine  Steifigkeit  oder  be- 

■  Mnden  Härte.  Es  muB  also  das  Hiudernis  rein  durch  die  Darmdehnung, 
B  tlU  kombiniert  mit  Knickung,  hervorgeruťen  worden  sein. 

^  Ich  weiB  wohl,  daB  durch  solche  Beobachtungen  kein  Qberzengender 

Btwriii  prhracht  wird.  aber  die  uns  immer  (Iberraschenden  Fiille  von 
•t'  '   Ileus,   die   durch  interne  Therapie,    so  z.  B.  mit  Atropin, 

8tí_  .  tc.  geheilt  worden  sind,  zwingen  doch  dazu,  auf  solche  Ileus- 

vub*,  n**!.  17 


I 


258         Sjmptome  and  Therapie  der  Knicknng  an  der  Ftexura  lienalís. 


formen  Gewicht  isu  legon,  die  einer  Sumniierung  mehrerer,  an  sich  allein^ 
unbedeutender  Ursacliťn  ihre  Entstehunj^  verdanken.    Ich  môchte  ylau- 
ben,    dali  in  derartigen  Fällen ,   wie  der  angefUhrte,    auBer   der  Funk- 
tionsstŕirung  des  Darnies  solclie  mecbatiÍBcbe  Mrnnente  niit  von  EinfluĎ 
sind,  die  unter  normalen  Verhältnissen  leicht  Uberwunden  werden  konnen, 
von  der  sc.hwacb  en  perista  Itischeii  W^elle  dagegen  nicbt.     Da->  ^ 
durch    kommt   dann   eine   stärkere  Debnung   des   funktionell   gestôrten^B 
Darmteiles  zu  stande,   die   eine   vollkomniene  Paralyse   /.ur  Folge    hat. 
Durch    hinzutretende    Knickung    und    VentilverscbluS    wird    zudem    die 
Weiterbeforderung  von  Gas  und  Fliissigkeit  gebindert.  ^t 

Es  scheint ,  daO  auch  am  DUnndarm  mehrere,  eine  Knickung^ 
komplizierende ,  mechanisťhe  Momente  wirksam  sein  konnen.  Der 
Nachweis,  daíi  eine  Dilnndarmscbbnge  durch  Knickung  und  eventuell 
Druck  eines  gedebnten  Darnies  rein  passiv  komprimiert  werden  kann, 
wenn  zugleich  eine  funktionelle  vSchwiicbe  der  Peristaltik  vorhanden 
ist,  wird  mit  Exaktbeit  kaum  zu  bringen  sein.  Ein  Fall  von  Riedel 
80II  trotzdem  hier  registriert  werden .  der  solclie  Moglichkeit  doch  zu 
erwägen  gibt.  Bei  einer  40jäbrigen  Frau,  bei  der  wegen  starker  Blu- 
tungen  die  Adnexe  entfernt  worden  waren,  traten  juti  dritten  Táge 
post  oi)erutioneni  Erscbeinungen  von  Ileus  auf,  am  iunften  Táge  erfolgte 
der  ExituH.  Bei  der  Obduktioii  ťand  sich  keine  Spur  von  Peritonitis. 
Eine  Dilnndarmscblinge  war  geknickt  beini  Uebergang  Uber  die  Linea 
innoniiiiata  und  durch  Druck  auf  den  harten  Knochen  verlegt.  so  daB 
kein  Inbalt  niebr  durcbging.  Oberhalb  war  die  Schlinge  extrém  dila- 
tiert.  Die  Darnischliuge  war  frei  beweglich,  es  bandelte  sich  also  nicht 
um  eine  Adbäsion. 

Áucb  an  der  Uebergangsstelle  von  Colon  descendens  in  die 
Flexur  sigmoidea  konmien  DarmverscblUsse  durch  Knickung  vor. 
die  allerdings  selten  sind.  Je  nacb  der  Lagerung  der  Flexur  und  ibrer 
Fullung  ist  der  Winkei,  den  sie  n>it  dem  Colon  descendens  bildet,  ein 
verschiedener.  Zur  Knickung  ^íesellt  sich  häufig  eine  Drehung  in  der 
Darmachse,  welche  die  Wirkung  der  Knickung  verstärkt.  Bei  Er-^H 
ôrterung  des  Volvulus  der  Flexur  (S  -Í'J^)  kommen  wir  noch  auf^ 
Fälle  zu  sprechen.  die  uns  Uber  das  Zustandekommen  solcher  Darm- 
verschltisse  durch  Knickung  aufkliiren,  ^D 

§  16."j.  Symptóme  und  Therapie  des  Darraverscblusses 
durch  Knickung  an  der  Flexura  lienalis.  Die  Symptóme  des 
Darmverschlusses  durch  Knickung  im  Bereich  des  Dickdarmes  soUen 
an  dieser  Stclle  nicht  eingehender  besprocben  werden,  da  wir  unter 
dem  Kajiitel  .Allgemeines  Uber  die  Symptóme  des  Obturationsileus" 
auch  die  Erscheinungen  des  Dickdarmverscblusses  ausfUlirlich  eríirtem 
werden  (§  •Jľ.'i);  wir  mlissen  also  darauf  verweisen.  Es  sei  nur  an- 
gefOhrt,  daB  aus  den  mitgeteiUen  klinischen  Fällen  sich  ergibt,  daB 
bei  den  tiefsitzenden  Dickdarmobturationen  der  Verí  auf  des  Leidens 
in  der  Regel  ein  raebr  chronischer  ist.  Die  Auťtreibung  der  Darm- 
schlingen  kann  sich  in  der  ersten  Zeit  in  mehr  lokaleni  Meteorismus 
der  Darmschlingen  vor  der  Obturationsstelle  äuCern,  manchmal  auch, 
entsprecbend  der  Lage  des  Dickdarmes  und  aeiner  Form,  bestimmte 
einseitige  oder  U-fôrmige  Vorwôlbungen  bewirken.  Erbrechen  tritt 
gewôhnlich  erst  spät   ein,    wenn    auch    die   Diinndärme   gedehnt    uad 


Symptóme  nnd  Therapie  der  Knickang  an  der  Flexara  lienalis. 


259 


» 


(Iberfllllt  sind.  Die  Kolikanfälle  sind  weniger  ausgesprochen,  mehr 
macht  BÍch  eine  all^emeine  Spannung  im  Äbdonien  benierkbar.  Da 
biufig  mit  stärkerer  FUllung  des  zufílhrenden  Schenkels  der  VerschluB 
ttH  komplett  wird,  so  weist  die  Ananinese  oft  auf  schon  länger  be- 
itrbende  Stdrungen  fain,  die  in  der  Regel  besiimmte  Zeit  nach  der 
NihruDgsaufnabme,  H — 6  Stunden,  auftreten  und  eine  Auftreibung  des 
Leibes  bewirken,  welche  dann  naeh  einiiíen  Stundeii  wieder  von  selbsfc 
nnchwindet.  Auch  isolierte  Cocalblähung  kann  bei  SclihiBráhigkeit 
dír  Ileocôcalklappe  eintreten.  Eine  soiche  isolierte  Auftreibung  der 
Cucamgegend  erleichtert  uns  in  vielen  Fällen  die  Diagnose  des  tieferen 
DuiDTerschlusses. 

ist  klar,  daS  bei  Obturationsileus  durch  Knickung  auch  mit 
anblntigen  MaBnahraen  hiiufiger  oine  Lôsung  des  Ileus  erreicht 
wrrdcn  kann,  da  manchmal  sogar  einfacher  Lagewechsel  des  Patienten 
die  ongQnstigen  Bedingungen  der  Knickung  beseitigt.  Einläufe,  even- 
ImU  Morphiuminjektionen  mogen  in  solcben  Fällen  gtlnstig  wirken, 
eine  dauernde  Besserung  oder  Heilung  konnen  sie  wohl  kaum 
cnielen.  L>ies  ist  die  Aufgabe  der  blutigen  Therapie,  die  dreierlei  Wege 
ônchlagen  kann,  um  die  durch  die  Knickung  bedingten  Stôrungen 
Ottuscbatten.  Entweder  muD  der  zuťUhrende  Schenkel  so  ge- 
Itfert  werden,  dali  die  Knickung  nicht  eintreten  kann;  z.  B.  das 
U-formig  gebogene  Quercolon  wird  hierbei  vor  der  Flexura  lienalis  in 
4tr  Gegend  des  Rippenbogens  fixiert.  Es  wird  sich  dadurch  schon 
in  manchen  leicbt^ren  Fällen  Heilung  erzielen  lassen,  oder  es  konnen 
di«  bindegewebigen  Adhäsionen.  dio  nieist  bei  der  Knickung  vor- 
huden  und  wesentlicb  sind  fUr  die  Storung  der  Darmpassage,  beseitigt 
•erden.  Diese  Auťgabe  wird  in  manchen  Fällen  leiclit  sein,  wenn  es 
áái  um  kurze  Adhäsionen  handelt,  unmoglich,  wenn  sehr  ausgedehnte 
VnwBchsungen  da  sind.  Endlich  drittens,  und  diese  Therapie  ist  unter 
aod^ren  auch  von  Payr  und  anderen  eingeschlagen,  kann  die  Entero- 
anistomose  ausgelUhrt  werden,  indeín  man  das  Coion  transversum 
mit  dem  Colon  descendens  oder  mit  der  Flexur  verbindet.  Die  letztere 
Jhtfaode  scheint  mir  fQr  alle  schwereren  Fälle  die  zweckniäBigste.  Ob 
^■U  mie  gleich  während  des  akuten  Ileusanťalles  ausťUhren  will  oder 
nt  durch  eine  Fistel  den  Darniinhalt  aus  dem  Dickdarni  entleert  und 
tfUtr  die  Enteroanastomose  macht,  hängt  von  dem  Allgemeinzustand 
iÍM  Patienten  und  der  Dehnuug  des  Dickdarmes  und  seiner  FQl- 
ab. 

In  manchen  Fragen  haben  wir  uns  bei  dem  Kapitel  Obturations- 
durch  Adhäsionen  und  Stränge  sehr  kurz  gefaBt,  weil  wir 
Mch  bei  Gelegenheit  der  Besprechung  des  Meckelschen  Divertikels 
•sf  im  Obturationsileus  durch  Stränge  eingehen  miissen  und  anderer- 
robl  die  Symptóme  wie  die  Therapie  des  Obturationsileus  einer 
inen  Besprechung  noch  unterziehen  werden.  Wir  nillssen  des- 
■uf  die  enteprechenden  Kapitel  verweisen  (Abschnitt  VIIl  und  Ab- 
XĽ). 


2G0 


Vonohiedene  Strikturlonnen.    Tjrphusf^eichwtire  und  Siríktar. 


Abschnitt  IV h. 

Darmverschliifi  durch  Strikturen,  ckronisclier  Ileus. 


Unter  Strikturen  verstelien  wir  narbige  Verengerungen  des 
Darnilumens,  welclie  infolge  von  EntzUn  dungen  der  Durniwand  auť- 
treten.  Diese  Entziindungen  kíjnnen  sich  abspielen  im  Bereicb  der 
Schleiinhaut ,  im  Bereicli  der  luuskulären  Darrawand  und  endlich  in 
der  í'eripherie  an  der  AuBenseite  des  Darmes.  Strikturen  treten  am 
liäufigaten  auf,  wenn  es  sich  um  sogen.  in  t  rámu  r  ale  Entziindungen 
bandelt,  sie  kommen  aber  auch  bei  den  perimuralen  vor.  Wir  beginnen 
niit  den  Formen  der  Strikturen,  die  nach  SchleimhautentzUndungen  und 
GeschwUren  auťtreten  (ťoliikuläre  Gescbwilre,  Ty phusgeschwilre. 
DysenteriegeschwUre,  embolisch-thrombotische  GeschwUre, 
Decubitus-  und  Dehnungsgeschwiire,  Gescbwiire  nach  Trau- 
men).  An  diese  Formen  werdeii  wir  anschlieBen  die  Strikturen,  welche 
auftreten  nach  Hernieii,  In vaginat ionen,  Resektionen.  Es 
folgen  dann  die  relativ  seitcnen  Fälle  von  perimuraler  Striktur  durch 
peritoneule  EntzUndungen  in  der  Bauchlioble,  sowie  die  Strikturf'ormen. 
die  bei  Divertikeln  des  Dickdarines  ira  Gelblge  von  intra-  oder  peri- 
muralen EntzUndungen  entstehen.  Nach  Eriedigung  dieser  Kupitel 
werden  wir  kurz  einzugeben  liaben  au  ľ  die  Aktinomykose,  um  zum 
Schlufi  die  häufigen  Formen  der  Strikturen  bei  Syphilis,  Tube  r 
ku  lóse  und   Karzinom  zu  erortern. 

Bei  den  Strikturen  komnvfc  ein  vollständiger  Ileus  nur  unter  ge' 
wissen  Bedingungen  zu  stande.  Die  meisten  Strikturen,  besonders  di 
tuberkutôsen ,  bewirken  ein  so  charakfceristischea  Krankheitsbild,  das  man 
nls  chronischen  ileus  zu  bezeichnen  gewôhnt  ii^t.  daB  die  Striktur 
in  der  Regel  schon  zu  einer  Zeit  entfernt  wird ,  in  der  ein  viilliger 
Darm verschluB  noch  nicht  eingetreten  ist.  Mit  Kilcksicht  hierauf 
dilrfte  raan  fragen,  ob  dieses  Kapitel  des  chronischen  Ileus  unbedingt  zu 
dem  Thema  des  Ileus  gehôrt,  da  die  Darmstrikturen  an  sich  und  Darm- 
geschwUre  in  einem  besonderen  Kupitel  der  deutschen  Chirurgie  abge- 
handelt  werden.  Wenn  ich  trotzdem  die.ses  Gebiet  hier  eingehend 
erortere,  so  geschieht  es  deshalb ,  weil  das  Symptomenbild  der  Darm- 
striktur  ein  so  wichtiges  und  interessantea  ist,  dali  es  zum  Verständ- 
nis  auch  der  anderen  Formen  des  akuten  Ileus  nicht  entbehrt  werden 
kann.  Wegen  der  verschiedenen  Ursachen  der  Strikturen  jedoch  kíinnen 
wir  uns  kurz  fassen  und  auf  die  anderwärts  erscheinende ,  vollstän- 
dige  Literatúr  verweisen.  Wir  zitieren  nur  einige  Arbeiten,  die  fQr  uns 
Interesse  haben. 


i 


^^^^H 


Kapitel  I. 

Striklurpn  nach   nirlit  spraitisclu'ii  Opschwiirpn :   Folliknlärp  nnd 

Tj'itliusgpschwurí',  <iie.sľlnviiľe  l)ľi  Dy.seiitťľie  und  eitilKilisch-tlirom-  ,^ 

bntische  Gesťhwiire,  Decubitus-  und  I)elinniig8ge8ctiwure.         ■ 

§  166.  Typhusgeschwttre  und  S  tr  ik  turbildung.  Sehr 
selten  vorkommende  Strikturen  des  Darmes  kônnen  bedingt  sein  durch 
foUikuläre  Gescbwilre,  bei  denen  zu  der  reinen  EutzUudung  der  Follikel 


Dysenterie  und  Striktur. 


261 


nocli  Eit^rungsprozesse  sich  hinzugesellen  mifc  nachfoltíender  Narben- 
bilduiig  in  der  Darmwand.  Foliikuľäre  GeschwUre  und  EntzQndungen 
■lifin  bewirken  wohl  nie  Strikturen.  Ebenso  sind  die  von  Klob  be- 
obachteten  Strikturen  nach  Typhus.  wenn  solche  wirklich  vorkommen, 
nur  dadurch  entstanden  zu  denken,  daB  fortschreitende  EntzUndungen 
■n  die  TvphusgeschwOre  sich  angeschlossen  haben.  Auch  in  deni  Falle, 
den  R  i  ese  bei  einer  Sí'jährigen  Frau  beobachtete,  die  vor  10  Jahren 
angeblich  Tvphus  iiberstanden  hatte  und  die  wegen  Ileuserscheinungen 
opŕriert  wurde,  muB  die  Striktur  bezogen  werden  auf  eine,  den  typhosen 
ProxeS  komplizierende  Entziindung  der  Darmwand.  In  diesem  Falle 
fnd  BÍch  eine  Striktur  an  der  Flexura  lienalis.  Klinisch  waren  ein 
eaormer  Meteorismus,  Kolikschmerzen  und  hilufige  Peristaltik  nachzu- 
weisen.  Das  Colon  transversum  war  mächtig  gefUlU,  es  bestanden  also 
»lle  Symptóme  eines  chronischen  Ileus.  Die  Resektion  der  Striktur  mit 
Enteroanastomose  wurde  ausgefUhrt;  die  Naht  hielt  nicbt,  es  erťolgte 
Eiitus  an  Peritonitis. 

FrOher  glaubt*  man,  daB  Typhusgeschwflre  oft  Strikturbildungen 
Teniniass«n.  AuBer  deni  Fall  von  Klob  zitiert  Treves  Fäile  von 
Brixtowe  und  Larguier.  Treves  bezweifelt,  daB  diese  Fälle  mit 
<i«m  Tvphuä  in  Zusammenhang  zu  bringen  seien.  Nicht  ein  einziger 
íicherer  Fall  ist  ihm  selbst,  wie  er  schreibt,  zu  Qesicht  gekomnien. 
Die  SeU«nheit  der  Strikturen  bei  TyphusgeschwUren  mag  damit  zu- 
•  Mnmenhungen,  daB  die  griiBeren  Ulcera  im  Verlauf  den  Peyerschen 
'Pbu(ue8  tolgen,  also  nicht  in  der  Zirkuniferenz  des  Darraes  gelegen  sind. 
Wenn  also  TyphusgeschwUre  Striktnrbildung  veranlassen,  so  kann  das 
nor  so  erklärt  werden,  daB  zum  Typhusileus  sich  eine  komplizierende, 
tiefer  gehende  EntzQndung  hinzugeselli, 

8  l*i7.  DysenteriegeschwQre  und  Strikturen.  Mit  den 
Strikturen  nach  Dysenterie  hat  es  ähnlich  gegangen,  wie  mit  denen 
Míii  Typhus.  Die  Auffassung,*  daB  Strikturen  sich  auf  dem  Boden 
der  djsenterischen  GeschwUre  entwickeln,  wurde  frflher  allgemein  als 
Uwieaen  aogenommen.  Treves  schreibt  noch:  ,Ist  Dysenterie  in  der 
Attonese  vorhanden,  so  hat  dieser  Umstand  eine  groBe  diagnostische 
Btdeotnng.  da  viele  Narbenstrikturen  davon  herrOhren."  Treves 
Mlbst  bringt  1884  noch  eine  Zeicbnung  einer  Striktur  des  Colon  nach 
djWDteríscben  Ulzerationen  und  sagt,  daB  er  in  der  St.  Thomas  Hospital 
Odhetion  mehrere  Präparate  von  Strikturen  gesehen  habe,  als  deren 
Onubť  man  Dysenteriť  annehmen  diirfte. 

Hienn  hat  Wandel  geschaffen  Woodward,  der  auf  Qrund  einer 
ttfar  bedeutenden  Štatistik  nachwies,   daB   bei    der   enormen  Zahl   von 
D^Mnteriekranken   im   amerikanischen    S^zessionskriege   keiu    Fall  von 
Dirmttriktur   beobachtet  worden   ist.      Etwa    '/«    Million   Soldaten   er- 
knmkt*  damals  an  Dysenterie,  28  000  Fälle  davon  verliefen  chronisch, 
•  n.     Bei  keinem  von  diesen   wurde  eine  Stenose  festgestellt. 
A_  ..  .... .:  re  von  Woodward  sehr  ausfQhrlich  erforschte  Quellen  be- 

•ttfken  ihn  in  der  Meinung,  daB  Strikturen  nach  Dysenterie  nur  aus- 
Btkmweise  auftreten.  Diese  Tatsache  kann  den  nicht  befremden,  der 
kwhtct,  dafi  bei  der  Dysenterie  die  Haupterkrankung  in  der  Schleim- 
bol  settwt  liegt  und  nicht  in  der  mu.skukisen  Darmwand.  Die  Ent- 
Aodang  geht  nicht  in  die  Tiefe,   daher  kommen  auch  so  selten  I'er- 


262     EtnbolÍ8ch-lfarombotÍBcbe  Goschwiire.    Striktaren  und  Dehnungegeschwlire. 

forationen  dysenterischer  QeschwUre  zu  staude.  Es  zeigt  sich  hier,  dafi 
ftlr  die  Etitwicklung  einer  Striktur  nicht  die  Entzilndung 
der  Mucosa  und  Submucosii  von  EinfluB  ist,  sondern  die  EnlzUn- 
dungen  der  tiefer  gelegenen  Darnnvatidsthiohten. 

Bei  anderen  schwertín  AllgeraeinerkriinkuDgen,  z.  B.  Sepsis,  Urämie, 
auch  Leukäinie  korameii  Geschwiire  vor,  die  aber  nicbt  zu  Stenosen 
fQhren,  da  in  der  líegel  die  Patienten  an  ihrem  Leiden  zu  Qrunde 
gehen,  bevor  solche  Folgezustände  auftreten.  Biese  GeschwQrsbildungen 
im  Darm  interessieren  uns  also  hier  nicht. 


§  1G8.  Embolisch-thrombotische  GeschwUre  und  Strik- 
turen.  Parenski  hat  zuerst  diese  Form  der  GeschwUre  studiert. 
Er  betrachtet  sie  ala  Folge  von  endokarditischeii  Prozessen  oder  Atherom 
der  Aorta.  Gewohnlich  handelt  es  sich  um  kleine  GeschwUre,  docb 
kornnien  auch  zirkuläre,  den  Darm  uragreií'eude  Ulcera  vor,  wie  sie 
z.  B.  Deekart  beobachtet  hat.  Schloťfer  hat  uns  durch  Experi- 
mente gezetgt,  daB  ausgedehnte  zirkuläre  Nekrosen,  welche  die  ganze 
Darmwand  tiinnahmen,  auftreten  konnen,  wenn  Unterbrechungen  der 
mesenterialen  Blutzuťubr  stattfindet.  Bei  diesun  Experimenton  war  in 
der  Hegel  die  ganze  Darniwand  veriimlert,  .so  dali  nur  durch  Ver- 
klebungen  mit  den  Nachbarorganen  eine  allgemeine  Peritonitis  verhin- 
dert  wurde.  Die  Beobacbtungen  beini  Menschen  zeigen,  daB  bei  den 
embolisch-tbronibotischen  Ulcera  im  wesentlichen  die  Schleimhaut  be- 
teiligt  ist  und  die  Geschwiire  sich  hierauf  beschränken;  daber  aieht  man 
beim  Menschen  wohl  so  aelten  Strikturen ,  die  in  diesem  Sinne  zu 
deuteti  sind. 

Beim  Tier  (Kaninchen)  hat  Scliloffer  Sfcrikturbilduugeu  im  Au- 
schluB  an  solche  GeschwUre  auf  dem  Boden  der  Nekrose  und  Ulzeration 
nach  Mesenterialverietzungen  entstehen  sehen.  Ein  Fali  von  Striktur 
beim  Menschen  wird  scbon  von  Parenski  uiitgeteilt,  45jähriger  Mann 
liatte  vor  l(i  Jahren  eine  EndokarditiS  durchgemacht.  Es  fanden  sich 
im  unteren  Jejunum  vier  derbe,  halbmondťormige  Narben,  von  denen 
die  eine  eine  Stenose  bewirkt  hatte;  sie  war  umgeben  von  Terwachsenen 
Darmschlitigen.  Parenski  glaubt,  daC  diese  Narben  Folge  ťrUherer 
embolischer  GeschwUre  seien.  Bei  Sektionen  sind  beim  Menschen  em- 
bolische  GeschwOre,  die  nicbt  zu  Perforationen  gefuhrt  haben ,  fest- 
gestellt  wonien  von  Ponfick,  Parenski  und  Nothnagel.  Ob 
DarmgescbwUre  bei  Arteriosklerose  auftreten  konnen  (Mouisset),  ist 
noch  fraglich. 

Nach  den  Mitteilungen  von  KuBmaul  und  Maier,  Minkowski, 
Lorenz  kommen  GeschwUre  bei  Tbronibosen  der  MesenterialgefáBe 
ebenfalls  vor,  docb  sind  Strikturen  hiernach,  wie  es  scheint,  bis  jetzt 
nicht  beobachtet  worden. 


4 


§  1139.  Strikturen  nach  Decubitus,  Dehnungs-  und 
Kotgeachwilren.  Auť  diesem  Gebiete  ist  der  Phantasie  noch  viel 
Spielraum  gelassen ,  da  wir  bei  der  Deutung  unbekannter  Strikturen, 
besondera  des  Kektum.  uns  je  nach  Wunach  fUr  diese  oder  jene  Aetio- 
logie  entscheiden  konnen.  Sichere  Tatsachen,  die  fUr  Strikturbildungen 
nach  KotgeschwUren  sprechen,  liegen  kaum  vor.  Nothnagel  hält 
die  obige  Strikturenform  fUr  nicht  selten,  ihre  ringformige  Gestalt  und 


Strikturen  nach  Trauma  des  Darmes. 


263 


iie  ftuseesprochene  Tendenz  zur  Heilung   soU    fílr   sie   charakteristíscli 

■ein      Sklodowsky  meint,  dali  ein  Teil  der  Stenosen,  die  friiher  als 

dyseDterische  bezeichiiťt  wurden ,    die  Folge  von  Kotgeschwiiren  soien. 

Es  ist  klar,   dafi  solche  Ulzerationen  nach  KotguschwUren   in  der 

HAuptsache  im  Dickdarm  und  zwar  an  den  Stellen  zunächst  vorkommen 

kôDnen,  wn  starké  Läsionen  der  Scybala  stattfinden.    Hier/u  gehoren  die 

Knickungen  des  Dickdarmes  an  den  Flexuren.    In  der  Tat  kommen  an 

Bolcben  Stellen  bekanntlich  ôfter  Karzinome   zur  Entwicklung.     Vielen 

Karzinnmen  voraus  gebt  ein  cbronisches  Ulcus   und   hieriius   wäre   der 

SchluB  gestattet,   daB  tatsiichlich  KotgeschwQre  in  den  Gegenden  ôfter 

Torkoromen,     wie    wir    anzunehmen    gewohnt    sind.      Aber    derartige 

Meinungen   sind    nur  gestQtzt  auf  Vermutungen,   nicht  auf  Tatsachen. 

Grawitz    ist    der  Ansicht,    daB  Sterkoralfíeschwilre  doch    nicht  selten 

jinil  und   zuweilen   als  karzinumatose   oder  syphilttische  Prozesse   auf- 

ífťftBt   werden.     Schon   Dikinson   und   spiiter  Grawitz   haben   den 

oflmals  ringformigen  Verlauf  der  dekubitalen  Substanzverluste  an  den 

Knickungsstellen  hervorgehoben. 

Von  den  DekubitalgeschwOren  sind  die  sogen.  Dehnungsgeschwilre, 
welche  oberhalb  von  Stenosen  aultreten,  zu  unterscheiden.  DaB  sich 
an  Dehnungsgeschwilre  vietleicht  nach  Resektion  der  Stenose  Striktur- 
bildungen  angeschlossen ,  ist  in  der  Literatúr  nicht  verzeichnet.  Das 
klinische  Bild  aller  dieser  Strikturíbrmen  werden  wir  später  im  Zu- 
tunoenhang  erortem. 

§  170.  Ileus  nach  traumatischen  Strikturen  des  Darmes. 
Die  traumatische  Darmstriktur  entsteht  analog  den  Strikturen  nach  Ul- 
ter»  der  Darrawand.  Schioffer  hat  das  vorliegende  Theina  nach 
Ibanichtlicher  Zusammensteilung  aller  einschlägigen  Beobachtungen  ex- 
fomentell  in  exakter  Weise  durchforscht.  Seine  AusfQhrungen  dienen 
bi«r  als  Grundlage.  Es  sind  nur  weiiige  Fälle  von  Darmstriktur  nach 
Trauma  beim  Menschen  beobachtet.  Der  älteste  Fall  ist  von  Rose  r  im 
Jahre  1844  mitgeteilt.  Ríiser  nennt  ihn  eine  von  selbst  geheilte  Darm- 
múfiung.  Weiter  sah  Ponyet  einen  4iijährigen  Mann ,  der  beim 
Huftbsteigen  in  den  Keller  gestUrzt  war,  er  ging  an  Erbrechen,  Koliken 
nsii  Stuhlverhaltung  8  Monate  später  zu  Grunde.  Es  fand  sich  oine 
Sthktur  im  DQnndarm.  Bei  einem  Fall  von  Polano  handelte  es  sich 
na  eine  Striktur,  die  nach  einem  FuBtritt  vor  den  Bauch  bei  einem 
ľ-jihrigen  Knaben  aufgetreten  war.  Bei  Braillet  hatte  sich  eine 
Udscc  kunalťôrmige  Striktur  entwickelt  im  .Jejunum  nach  einem  Sturz 
'om  ľferde.  wobei  der  Degenknopf  zwei  Finger  voni  Nabel  entfernt 
gi^vn  den  Bauch  gestoBen  war.  Treves  hat  2  Fälle  von  Strikturen 
gttthen,  die  auť  Darmverletzung  durch  stumpfe  Qewalten  folgten  (viel- 
líicht  ist.  wie  Schioffer  meint,  ein  Fall  davon  identisch  mit  dem  von 
Poojetl.  Bei  dem  einen  Patienten  kam  -^  Monate  später,  nachdem  er 
Biierfabren  worden  war,  bei  dem  anderen  4  Monate  später  nach  einem 
ScsLag  auf  das  Abdomen  die  Stenose  zu  stande.  Einnial  war  das  Ueum, 
ciamal  d»s  Jejunum  betroffen.  Da  zugleich  Adhásionen  bestanden, 
■duint  es  sich  nicht  um  eine  reine,  zirkuľáre  Striktur  gehandelt  zu 
Uben.  Weiter  rechnet  Schioffer  aoch  zu  den  Strikturen  nach  Trau- 
Bŕn  i     T         von  Studsgaard,  Schlange.  Szokolow,  v.  Eisels- 


b 


er 


K 


eigene  Beobachtung.     Bei  Studsgaard  handelt  es  sich 


264 


Trauma  und  Striktur. 


um  eine  Verletzung  durch  eine  Wngendeichsel.  '/*  Jiihr  später  trat  die 
Stenose  auf.  Es  wurde  ein  2';^  Zoll  langes  StUck  des  Ileum  reseziert. 
Die  FiUle  von  Schlange  und  Szokolow  scheinen  mir  nicht  reine 
Strikturformen  zu  sein.  Der  Patient  von  v.  Eiaelsberg  war  von 
einem  beladenen  Wagen  ílberfahren  worden.  v.  Eiselsberg  erzielte 
ohne  Resektion  mit  einer  Enteroanastomose  Heilung.  Bei  Schloffer 
war  eine  schwere,  stunipfii  Quetschung  des  Abdonien  vorangegangen. 
Die  Striktur  entstand  in  direkteni  Änschluli  an  das  Krankenlager. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  da[í  zirkuliire  Gescbwtire  und  Darniwand- 
verletzungen,  die  zu  Strikturen  fíibren,  desbalb  relativ  selten  sind,  weil 
der  Darni  bei  stumpfwirkenden  Gewalten  ausweicht  und  hochstens  der 
Zui'all  es  so  ordnet,  dali  eine  Darnipartie  gegen  eine  härtere  Dnterlage, 
wie  die  Wirbelsäule,  gequetscht  wird.  Zur  Entstehung  einer  trauma- 
tiscben  Narbenatriktur  muB  die  Verletzung  des  Darmes  einerseits  so 
stark  sein,  doB  mehr  als  die  Schleinihaut  atlein  lädiert  wird  und  anderer- 
seits  darí"  keine  DarmzerreiBung  eintreten,  da  sonst  Peritonitis  mit 
diffuseren  V'erwachsungen  entsteht  und  die  Passagestôrung  mehr  durch 
Enickung  bedingt  wird  als  durch  Striktur.  Verletzfc  man  nur  die  Darm- 
schleimbaut  allein,  so  kommt,  wie  durch  vielfáltige  Ert'ahrung  und 
Experimente  festgestellt  ist,  schnell  eine  voUige  Regeneration  zu  stande, 
hochstens  bleiben  Ulcera  ľánger,  wenn  die  Fläche  des  Schleimhaut- 
defektes  sehr  groB  ist.  Lädiert  man  Darmwand  und  Schleimbaut,  so 
entsteht  leicht  eine  Perforation.  Bei  den  mikroskopischen  Unter- 
sucbungen  vcm  Strikturen  an  Menschen  und  Tieren  (Scbweinen)  zeigte 
es  sich,  dali  bei  solchen  Strikturen  säratliche  Schichten  der  Darmwand 
zu  Grunde  gegangen  und  durch  Narbengewebe  ersetzfc  waren.  In  dem 
Falle  von  Schloffer  war  auch  eine  Verletzung  am  Mesenterium  vor- 
handen.  Schloffer  hat  nun  versucht  —  als  Versuchatier  ist  das  Schwein 
am  geeignetsten,  Hunde  haben  eine  auffallend  stärkere  Submucosa  wie 
der  Mensch  —  die  Bedingungen  festzustellen,  die  notwendig  sind,  um 
Strikturen,  d.  h.  Narbenbildung  in  der  ganzen  Darmwand  zu  bewirken, 
auch  inwieweit  GefáBverletzungen  im  Mesenterialgebiete  QeschwQre 
und  damit  Strikturen  bedingen  kônnen. 

Die  Momente,  die  zu  Narbenstrikturen  filhren,  kônnen  nach  ihm 
verschiedener  Art  sein:  I.  daa  Trauma  (es  ist  wahrscheinlich,  daC  aus- 
gedehnte  Scbädigungen  der  Submucosa  das  Entstehen  von  Strikturen 
begtlnstigen I ;  2.  Verletzung  des  Mesenterium;  3.  volikommene  ujíd 
teihveise  DarmzerreilSung ,  die  nach  Verklebung  mit  der  Umgebung 
ausheilen  kann  (Fall  Rose  r);  4.  unvoUständige  Risse  kônnen  Stenose 
verursachen  (Fall  Schlange,  hier  lag  wohl  ein  klappenartiger  Ventil- 
verschluB  vor).  Am  Kaninchen  gelang  es  Schloffer,  kleine  streifen- 
formige,  einmal  zirkuliire  schmale  Geachwilre  durch  Unterbindung  von 
MesenterialgefiiBen  zu  erzeugen. 

Die  geschädigten  Darmschlingen  waren  bei  allen  traumatischen 
Strikturen  DUnndarmschlingen  gewesen,  die  iiberhaupt  bei  den  Ver- 
letzungen  durcli  stumpfe  Gewalten  weit  häuGger  getrofteii  werden  (nach 
Petri  7mal  häutiger  als  der  Dickdarm).  Das  Trauma  hat  raeist  in  der 
Mittellinie  angesetzt  und  fanden  sich  auch  die  verletzten  Schlingen  in 
der  Mittellinie  oder  deren  Nachbarschaft. 

Die  Erscheinungen  einer  Darmstriktur  haben  sich  in  einigen  der 
oben  genannten   FiUle   direkt   im  AnschluB   an  das  Krankenlager  aus- 


i 


Strikturen  nach  Bracbeinklemmuog. 


265 


lildet,  nämlich  kurze  Zeit  bis  längstens  4  Wochen  danách,  in  den  Fällen 

Rôser,    Studsgaard,    Schlange,    v.    Eiseisherg,    Schloffer, 

2';  Monate  später  (Szokolow),  4  Monnte  (Ponyet,  Brailliet),  8  Mo- 

oate  (Treves).     Es  triit^n  dann  Knlikantiille,  Erbrechen,  Stuhlverhal- 

tanK>  zirkumskripter.  lokaler  Meteorisnius,  zum  Teii  mit  sichtbarer  Peri- 

staltik  und  KoUern  auf,  auch  die  Darmsteifung  war  ausgeprägt.    Es  ist 

Ton  Bedeutung,  daB  Symptóme    einer   primären    Darraverletzung   nach 

Unfall  nicht  vorlagen,  weder  Feritonitis  noch  Darmblutung  wurden 

abachtet,    hôchstens    waren  Erbrechen  und   Schmerzen  an  der  Stelle 

der  Bauchdeckenverletzung  kurz  nach  deni  Unfall  vorhanden  gewesen. 

ó  Fälle  dieser  traumatiscben  Strikturen  wurden  nicht  operiert,  alle 

«Urben.    5  Operierte  wurden  geheilt.     Ich  bin  nicht  Schloffers  Mei- 

Dung,  daB  die  Resektion  imroer  am  Platze  ist,  sondern  daÚ  die  Entero- 

anaštomose  (t.  Eiselsberg)  meist  genUgt.     Man  vermeidet  damit  un- 

nStige  Lôsungen  von  Verwachsungen,  die  wieder  zu  neuen  Adhiisionen 

fllhren.    Liingsspaltung  der  Striktur  init  querer  Vernähung  scheint  mir 

fOr  rnanche  Fälle  die  einfachste  Therapie,  doch  ist  sie  von  keinem  der 

Optrateure  bisher  angewendet  worden.     Man  konnte   auch   teilweise 

Exzision  der  Strikturnarbe  auf  der  freien,    nicht   niesenterialen  Darm- 

kíW  ausfOhren,  mit  Längsspaltung  und  Quernaht  zur  VergrôBerung  des 

Lomens. 

Kapitel  n. 

Deas  bei  Strikturen  nach  Unicliťiiiikleintiiungeu. 

§  171.  Yerschiedene  Formen  derartiger  Strikturen.  Die 
ÍBTch  Einklemmungen  eines  Darmteiles  innerhalb  der  Bruchpforte  be- 
áingten  Schädigungen  der  Darmwand  kíJnnen  zu  Veränderungen  und 
GeschwQren  fllhren ,  welche  narbige  Schruropfungen ,  Strikturen  und 
Adhäsionen  hervorrufen.  Schon  aus  älterer  Zeit  datieren  Aufzeich- 
uongen  von  solchen  Darmstrikturen  und  Stcnosen;  so  hat  Palasciano 
lehoD  1857  Stenosen  des  Darmes  nach  Läsung  von  einer  eingeklemmten 
Hernie  mitgeteilt.  die  sof.ort  nach  der  Reposition  einsetzte,  so  daB 
der  DarmverschluB  bestehen  blieb. 

Dieee  primären  Stenosen  scheinen  sehr  selten  zu  sein.  AuBer 
dtoFalI  Ton  Palasciano  wird  nur  noch  der  von  Alexis  Thompson 
•b  (olcher  anerkannt.  Das  Tjpische  hierbei  soli  sein,  daB  z.  B.  bei 
T'-^fnpson,  der  eine  inkarzerierte,  linksseitige  Leistenhemie  bei  einem 

!;?en  Knaben  operierte,  die  Schnlirfurchen  sich  nicht  ausge- 
giifihco.  An  den  Scbnílrringen  waren  alle  Schichten  mit  Leukozyten  und 
ntn  Blutkôrperchen  durchsetzt  und  infiltriert.  Anlegung  eines  Anus 
FOttamaturalis  und  nachherige  Resektion  der  DUnndarmschlinge  brachte 
BaliiDg.  Man  ist  geneigt.  hier  in  dem  rein  mechaniscben  Moment  der 
Sehweliung  und  des  lufiltrates  die  Ursache  des  ileus  zu  erblicken.  Ich 
Mchte  glauben,  man  mul5  hierbei  auch  Gewicht  auf  das  gleichzeitige 
Bnldten  einer  Darmlähmung  legen,  die  zum  Teil  reílektorisch  den 
afUtrenden  Schenkel  in  Mitleidenschnft  zieht  und  dadurch  eine  Art 
*""  T^araljlischem  Ileus  bewirkt.  Die  Lähmung  des  zuťtlhrenden 
kels  wird  auch  von  anderen,  so  von  Klemm  erwiihnt,  der  aber 
mi  attf  den  durch  Schwellung  und  Infíltration  bedingten ,  submukos 
phlinwB  Wulat  Wert    legt.      Strubel  rechuet   zu   dieaen  primären 


266 


Strikturen  innerhalb  von  Verwachsuiigen. 


Stenosen  auch  jene,  bei  denen  nicht  allein  die  Infilti-ation  der  Wand 
die  Stenose  des  Lumens  buwiikt,  sondern  bei  denen  durch  das  ring- 
fOrmige  Einschnilren  zwisťhen  don  einander  beriilirenden,  entziindeten 
Serosafläclien  (Haasler)  eine  Veiklebung  eintritt.  Als  Beweis  flir 
dieae  Art  von  Strikturen  gelten  die  Filíle  von  Ritsch,  Bishopp, 
Tessier,  Louis  Chapel,  Herzfeider. 

Späté  Storungen  nach  Einkleramung  von  Hernien  —  Ubrigens 
konnen  auch  narbige,  besonders  íiuBere  Veränderungen  der  Serosa  durch 
mehr  clironiscbe  Frnzesse  im  freien,  nicht  eingeklemmten  Bruche 
entstehen  - —  kíjnnen  durch  Veränderungen  der  Schleinihaut  und  Mus- 
kulatur,  sowie  durch  Narbenbildungen  in  und  auť  der  Serosa  sich  ent- 
wickeln.     Auch  Komhinationen  dieaer  beiden   Prozesse  konimen  vor. 

Schicken  wir  das  pathologisch-anatoniiscbĽ  Bild  der  Darmschädi- 
gung  bei  Hernieneinkleinmung  voraus.  Es  kann  durch  den  Druck  des 
Schniirringes  im  Bereich  desselben  eine  Nekrose  der  Mucosa  und 
Schädigung  von  Muscularis  und  Serosa  erfolgen.  Bildet  sich  nun  im 
Inneren  des  Itarmes  ein  Ulcus  der  Schleimhaut,  so  wird  dieses  in  weitaus 
den  nieisten  Fällen  giatt  ausheilen:  in  eiiiigen  Fällen  aber  bildet  sich 
an  Stelle  des  Ulcus  eine  ringf5rniige  Narbe.  die  unter  Mitbeteiligung 
von  Muscularis  und  Serosa  eine  zirkuläre  Falte  im  Darmlumen  vor- 
schiebt.  Einige  Wochen  danách,  im  Durchschnitt  wohl  4 — 5  Wochen, 
zuweilen  aber  auch  erst  nach  längerer  Zeit,  selbst  nach  Jahren  kommen 
die  Folgen  solcher  Stenosen  zu  Táge. 

Es  iat  moglich,  da!i  allein  durch  Nekrose  der  Schleimhaut  und 
Submucosa  Strikturen  des  Darmes  entstehen,  während  die  Serosa  voll- 
komnien  intakt  ist,  doch  sind  solche  Beob.ichtungen  sicher  selír  selten. 
Der  einzige  Fall  von  Striktur  nach  Einkiemmung  von  Hernien,  bei 
welchem  die  Serosa  aJs  glatt  bezeichnet  wurde,  ist  der  von  Schulz; 
in  allen  anduren  sind  Narbon  der  Serosa  vorhiuiden  gewesen.  Man 
darf  wohl  deshaib  suinehmen.  daB  reine  Schleímhautlusionen  des  Darmes 
nur  ganz  ausnahmsweise  Strikturen  bedingen.  Das  Gros  solcher 
Stenosen  ist  veranlaBt  durch  Veränderungen  in  der  ganzen  Darm- 
wand. 

Innere  Strikturen,  die  durch  Nekrose  der  Schleimhaut  allein  ent- 
stehen, denen  gegenilberzustellen,  die  durch  Veränderungen  in  den 
peri|>heren  Schichten  der  Darmwand  sich  entwickeln  und  diese  letz- 
teren  als  äuliere  zu  bezeichnen,  erscheinfc  mir  nicht  zweckmäBig.  Die 
muskulose  Darmwand  und  das  subserfise  Gewebe  ist  in  den  meisten 
Fällen  nicht  so  sclnver  geschädigt  wie  die  Schleimhaut.  Wenn  trotzdem 
narbige  Schrumpťungen  mehr  in  den  äuBeren  Darmwandsohichten  ein- 
treten .  so  mag  das  daran  liegen,  daB  der  Zutritt  von  den  im  Darm 
befindlichen  Bakterien  und  die  nachfolgende  Inťektion  der  schwächer 
geschädigten  Muscularis  und  Serosa  zu  stärkerer  Entzilndung  der  Darm- 
wand in  diesen  Zonen  AnlaB  gibt. 

§  172.  Strikturen  mit  Verwachsungen  und  rShrenformige 
Stenose.  Zu  der  reinen  Form  der  isolierten  Striktur  gesellen  sich  ôfter, 
wie  schon  erwähnt,  Verwachsungen  in  kOrzerer  oder  längerer  Aus- 
dehnung.  Diese  Verwachsungen  konnen  mit  benachbarten  Darmschlingen 
erfolgen  oder  mit  anderen  Teilen  der  Bauchhôhle,  Netz,  Uterus,  parie- 
talem  Perítoneum ,   Eingang  des  Bruchsackes.     Eine   nicht  ungewoho- 


Rôhrenl^rmige  Striktur. 


267 


Mche    Form    der   Adhäsion    ist   die,    daB   die   zwei    Schenkel   der   ein- 

geklemniteii  Schlinge  so  adhärieren.    daB  eine  ii-formige  Vern-achsuug 

etntritt  (Nicaise,   Garréi.     Es  kíiiinen  diese  Verklebungen  erstens  so 

crfolgen,  daB  nur  an  den  FuBptinkten  der  Schlinge  eine  Fixiening  vor- 

handen   ist   und   hier  Schnilrungen    auť  kurze  Strecken    erfolgen.     Bei 

tiavT   derartigen   Adhilsion    war   in    eineni    FiiUe   die  Veränderung   der 

Darniwand  so  hocbgradig  (Birkettl,  diiB  eine  direkte  Koniniunikation 

vberhalb    der   Striktur   zwischen    zu-    unil    abtuhrendem    Schenkel    ein- 

gctreten    war;   damit   war  eine  Spontanheilung  durch  seitiiche  Entero- 

aaastomose   erfolgt.      Wir    werden   bei    den    klinischen    Beobachtungen 

mie  von  Baisch  und  anderen  kcnnen  lernen,  in  deiien  diese  parallele 

Lagenuig  und  Fixierung  der  Schenkel  durch  Adbäsionen  und  Schrump- 

fnog  erfolgt  war.     Es  kommt  zweitens  vor.    daB  die  Darmsehenkel  in 

gtnzer  Ausdehnung  verloteb  sind,   so  daB  sie,   wie  Treves  richtig  be- 

merkt,  wie  die  Rohre  einer  Doppelflinte  nebeneinander  liegen. 

Auch  S-fbrmige  Krlimniungen  des  Darmes  sind  als  Folge  von  Ein- 
ItlfiDtnungeD  bei  Hemien  beobachtet  mit  Strikturlnidung  (Baisch).  In 
uderen  Fällen  ist  grôBere,  knäuelformige  Schrumpťuiig  von  ausgedehn- 
ttren  Darmteilen  nachgewiesen .  so  z.  B.  in  den  Fiilien  von  Kumnier 
undMolard.  Diese  knäuelfôrmigen  Verwachsunjfen  bedingen  zwar  zum 
Teil  DannverschlUsse,  die  nielír  zum  Ileus  durch  Knickungen  und  Ventil- 
Ter>chluB  gehôren,  aber  einige  von  ihnen  haben  doch  das  klinische 
Bíld  des  chronischen  Ileus  gezeigt  mit  langsain  zunehmender  Striktu- 
rieniDg. 

Als  eine  besondere  Form  der  Darrastrikturen  bei  Hernieneinklem- 
oangen  ist  die,  zuerst  von  Garré,  danu  später  von  Maas,  Schulz, 
Laksch  beobachtete  Stenoeierung  anzufUhren,  zu  der  auch  wohl  die 
Fille  von  Jerusalem,  Haasier  und  Baisch  gerechnet  werden  mOssen. 
Es  bandelte  sich  hier  um  längere,  rohrenťorniige  Stenosen,  die,  wie 
ei  wheint.  nur  unter  bestiramten  Betlingungen  nach  Einkleniraung  von 
Hŕmien  sich  entwickeln.  Garrés  erster  Fall  betraf  einen  Patienten,  der 
o«h  liťposition  einer  Leistenhernie  sich  erst  ganz  wohl  befunden  hatte 
unil  bei  dem  sich  erst  9  Wochen  später  deutliche  StiJrungeu  der  Darm- 
|«raage  einstellten.  Es  fand  sich  bei  der  Operation  eine  lange  Strecke 
d««  Darmes  gieichmuBig  verengt  und  in  ein  derbes,  verdicktes 
Bohr  verwandelt.  Die  Entstehung  dieser  Stenose  kann  nur  erklärt 
verden  durch  eine  Schädigung  der  Darmwand  im  Verlauf  einer 
grtScreu  Strecke,  und  zwar  darť  diese  Schädigung  nur  einen  be- 
itimmten  Grád  erreichen,  damit  einerseits  keine  Peritonitis  eintritt, 
u^ercTBeits  die  Ueilungstendenz  keine  Restitutio  ad  integrum  zur  Folge 
hit  £a  scheint  in  solchen  Fällen  sich  immer  um  eine  beträcht- 
litbe  venôse  Stauung  gehandelt  zu  haben,  worauf  schon  Schulz 
kingewiesen. 

Von  Int«resse  scheint  mir,  daB  bei  allen  Fällen  dieser  rohren- 
Ocinigen  Striktur  das  Netz  mit  cingeklemmt  war.  Es  wurde  da- 
énth  sicherlich  eine  zu  straffe  Stenosierung  der  Schnilrringe  verhindert 
ind  di«  Schädigung  infolge  der  hämorrhagischen  Infarzierung  Terteilte 
«id>  auf  die  ganze  eingeklemmte  Schlinge.  £s  sind  also  gewisse  niecha- 
úcbe  Momente  —  wohl  in  erster  Linie  die  Intensität  der  Stauung 
oid  lingcre  Zuťuhr  des  arteriellen  Blutes  —  verantwortlich  zu  machen 
ttx  dÍB  Entwicklung  einer  rohrenfôrmigen  Stenose.    Besonders  erwähnen 


268 


Symptóme  bei  Strikiuren  nach  Hernieneinklenimung. 


mochte  ich  den  Fall  von  Jeru  sal  e  m,  bei  welchem  die  Hauptursache 
der  Stenose  in  der  Dickenzunahnie  der  Wand  des  Darmes  selbst  saB.  Es 
waren  2  Monate  seit  der  Einklenimung  eines  Leistenbruches  verflossen. 
Bei  der  Operation  ťand  sich  im  Bruchsack  Netz,  das  reseziert  wurde. 
Die  nach  2  Monaten  auftretenden  Darmbeschwerden  lieíJen  auf  eine 
Stenose  schlieBen.  Ein  15  cm  langes  Kohr  des  Darmes  war  sfcarr- 
wandijí,  die  Wand  3  cm  diek.  In  der  blutgeráfireicheren  Subaerosa 
fanden  sich  groBe  Lymphspalten ,  die  mit  einer  homogenen  Masse  ge- 
fUllt  waren,  stellenweise  zeigte  sich  zellreiches,  junges  Bindegewebe. 
Die  Serosa  war  ebenťalls  verdickt  und  niifc  fibrinosen  Auťlagerungen 
bedeckt,  die  zu  ausgedehnten  Adhäsionen  gelUbrt  hatten.  Mucosa  und 
Submucosa  waren  nur  wenig  geschwellt.  Die  Operation  war  9  Wochen 
nach  der  Herniotomie  gemacht,  daher  riihrte  wohl  noch  der  frische 
Zustand  des  plastischen  Exsudates. 


* 


I 


§  173.  Häufigkeit  der  Strikturen  bei  den  eínzelnen 
Hernien  undVerlauf  derHerniotoraie.  Die  einzelnen 
Hernienformen  haben  verschieden  oft  AnlaB  gegeben  zur  Bildung 
von  Strikturen  im  Bereich  der  eingeklemmten  Schlinge.  Aus  der 
Štatistik,  die  Meyer  zusammengestellt,  ergibt  sich,  dafi  Spät- 
stenosen  auftraten  im  Gefolge  von  1(5  Leisten-,  4  Schenkel-,  2  Nabel-  ' 
hernien.  In  3  Fällen  handelte  es  sich  um  erstmalige  Einklemmungen.  fl 
In  einem  Fall  war  der  Bruch  seit  15  Jahren  irreponibel.  Die  Dauer 
der  Einklemmung  betrug  in  einem  Fall  2 '(i  Stunden,  in  einem 
5' s  Stunden,  in  elť  11 — 24  Stunden,  in  einem  2  Táge,  in  einem  120  Stun- 
den. Hieraus  ergibt  sich,  dali  die  Einkleranmngen  in  der  Regel  ziem- 
lich  intensiv  waren,  und  die  Dauer  der  Einklemnntng  im  Durchschnitt 
keine  abnorm  lange.  Man  darf  nicht  annehmen,  daB  die  Behandlung 
der  Hernien  durch  Repositionsverauche  wesentlich  war  fíir  die  Ent- 
wicklung  Bolcher  Stenosen,  denn  in  verschiedenen  Fiillen  ist  Uberbaupfc 
keine  Taxis  vorher  versucht  worden.  In  10  Fällen  fehlen  die  An- 
gaben,  ob  Taxis  versucht  wurde  oder  nicht,  7mal  sind  solche  Versuche 
ohne  Erfolg  ausgefilhrt  worden,  3mal  gelang  die  Taxis. 

Ueber  die  Perióde  direkt  nnch  der  Herniotomie  und  Reposition  ist 
zu  bemerken ,  daB  der  Verlauf  gewôhnlich  ein  v5llig  normalcr  war. 
In  10  Fällen  (Meyer)  erfolgte  nach  1 — 3  Tagen  schon  Stuhl.  Diar- 
rhôen  im  AnschluB  an  die  Operation  sind  nur  erwähnt  in  den  Fällen 
von  langen,  rôhrenformigen  Strikturen ,  auť  deren  klinisches  Bild  wir 
noch  eingehen  werden. 

§  174.  Symptóme.  Das  klinische  Bild,  das  sich  entwickelt 
bei  den  angefUhrten  pathologisch-auatomischen  Prozessen,  ist  im  all- 
gemeinen  das  Bild  eines  lleus  mit  mehr  oder  weniger  akutem  Ein- 
setzen  der  Erscheinungen.  In  den  meisfcen,  besonders  den  Beobachtungen 
der  letzten  Jabre,  ist  es  nicht  immer  zur  Ausbildung  eines  lleus  ge- 
komraen,  doch  lindet  sich  z.  B.  bei  den  Fällen  von  Baisch  die  Diagnose 
lleus  fast  regeimälíig  angegeben.  Bei  manchen  Patienten  setzt  der 
lleus  ganz  akut  ein,  z.  B.  Fall  4  von  Baisch.  Nach  normaler 
Wundheilung  der  Herniotomie  erfolgte  am  dritten  Táge  Stuhl,  am 
dreizehnten  Táge  trat  plOtzlich  eine  Verschlimmerung  ein,  nachdem 
sebou   in  der  Nacht  Schmerzen    aulgetreten  waren.     Es  kam  zum  £r- 


I 
I 


Piophylase  der  Stríkturen  bei  Hernien. 


260 


Flg.  34.    DannvľrschluB 

dnrth  Ailli.l!iionľn  uml 

NiirlieiihiMung  nach  Ein- 

klemmniií;  cinpr  Hcrnip. 


In  der  Zwischenzeit 


brechen  anfangs  von  Speiseresten,  gegen  Abend  wurde  das  Erbrochene 
flkolent,   Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden  trat  ein  und  Schmerzen  in 
Nabelgegend,  der  Fuls  war  frequent  und  klein.     Der  Verlauf  war 
so    schneller,   daS   maii   an  eine  Inkarzeration  gedacbt  batte.     Bei 
der  Operation  fand  sich  folgendes  Bild  (Fig.  34): 
Die  Stenose  am  zufUbrenden  Schenkel  war  ftlr  einen 
Bleistift  durcbgiingig;  offenbar  muB  aber  doch  hier 
der  VerscblulJ  eingetreten  sein.     Es  kann  demnacb     ^ 
bei  einfacher  Striktur,  ohne  dali  längere  Zeit  Sym- 
ptóme  einer  beginnenden   Darraverengerung  vor- 
buden  waren,  plotzlich  die  Darmpassage  sich  ver- 
wblieKen.   Welche  Momente  dabei  mafigebend  sind, 
ob  jilôtzliche  Dehnung  des  zufQbrendeii  Schenkels 
(Kocher)  oder  seitlicber  Zug  durch  die  FQllung 
mit  Drebung  des  Darmes,  lasse  ich  dahingestellt. 
Eine   eigene,   äbnlicbe  Beobacbtung   wie   die 
Too  Baisch  sei  nocb  erwäbnt.    Bei  einem  Fatien- 
teo.  38  Jabre   alt,   war  vor  3' í   Wochen  wegen 
tines  linksseitigen,   eingeklemmten  Leistenbruclies 
die  Taijs  auswärts,  unter  Anwendung  von  Chlor- 
Ithyi  ausgeftihrt   worden.     8  Táge   spiiter   muBte 
Dochmals   eine  Repositiou  vorgenotumen  werden. 
li»tten  diarrboiscbe  Stllble  bestanden.     Nach  weiteren  8  Tugen  zeigten 
ach  Stôrungen  der  Darmpassage,  Erbrecben,  Meteorismus,  Verbaltung 
Ton  Stuhl  und  Winden.    Nach  vorilbergebender  Besserung  traten  erneut 
Kolikanfälle  auf  mit  sichtbarer  Peristaltik  und  Koterbrecheu.     Es  fand 
licb  und   zwar   in    der  Näbe   des  linkeu,   inneren   Leistenringes,   ent- 
•prerbend  der  Eintrittspforte  des  Brucbes,  eine  Diinndarmscblinge,  welcbe 
U-fíirmig  gekriinimt  und  so  fixiert  war,  dali  die  FUBe  der  Darmscbenkel 
Hn«Dder  berObrten      Lockere  Verklcbungen   fixierten  die  Schenkel  an- 
einuder  und  mit  der  vorderen  Bauchwand.    Es  zeigten  sich  noch  deut- 
licbe  Reste    der    frOberen   ScbnUrfurchen.      Die   LSsung    der    lockeren 
Adhiaionen  gelang  leicbt. 

§  ITó.  LäBt  sich  die  Entwicklung  eines  solchen  Ileus 
Terbaten?  Es  liegt  nabe  zu  fragen.  ob  man  nicbt  propbylaktiscb 
du  Zastandekomroen  solcher  narbiger  Scbrunipfungen  vermeiden  kann. 
Kun  man  den  Darmscblingen  anseben ,  ob  solcbe  Stdrungen  wie  die 
■Weffebonen,  die  Folge  sein  werden  oder  nicbt':'  Ich  glaube,  wenn  bei 
uren  Zabi  von  Hernienoperationen  doch  nur  sehr  wenige 
;  (z.  B.  rôhrenformige  Stenosen  noch  nicbt  ein  halbes  Dutzeod) 
BUf^eteilt  sind,  so  ergibt  sich  daraus,  daB  hierin  etwa  ein  Spiel  des 
Zafalles  waltet,  das  wir  nicbt  beeinflussen  konnen.  Es  dOrfte  hochstens 
iĎcr  TOD  Bedeutung  die  Frage  sein,  wie  weit  man  mit  dem  Uebernähen 
w*6chnQrfurchen  geben  soli  und  waiin  zu  reseziereii  ist,  wann  nicbt. 
hängt  die  Beurteilung  des  Zustandes  des  Darmes  nach  Lfisung  aus 
'•inklemmung  imnier  mebr  oder  weniger  von  der  Erfahrung  ab; 
■  i'ilen  Fall  wird  man  sich  danách  richten,  wie  in  5 — 10  Minuten 
/irkulation  im  Darm  sich  erholt  und  ob  die  Scbntlrfurchen  sich 
li-n.  I)ťhnurig  der  Scbntlrringe  durcb  Invagination  des  Darmes 
^vau   riiiin   vornebraen,    um  Verklebungen   zu   lôsen,   doch    wird   diese 


270 


Tfaerapie  der  Striktar  nach  Hernien. 


ProzetJur  als  reKelmäCige  Handlung  nach  einer  Herniotoiuie  kaum  emp- 
fohlen  werden  kônnen.  Die  Veräiiderungen ,  die  an  der  Schleimhaut 
und  tlurch  entzOndliche  Infiltrate  in  der  Darmwand  gesetzt  werden, 
konnen  wohl  nicht  direkt  beeinfiuBb  werden .  so  daO  also  eine  Pro- 
phylaxe,   z.  B.  der  rohreuformigen  Stenosen.  kaum   niíjglich  ist. 

Iiifolge  der  Veränderungen,  welche  nach  solcber  Einkleniniung  am 
Dartn  auftreten,  sind  aucli  geschwUrige  Prozesse  der  Schleimhaut 
die  Regel,  Diese  geschwUrigen  Prozesse  haben  aber  oft  eine  Beschleuni- 
gung  der  Peristaltik  zur  Foige.  In  den  Fälleii  von  ruhrenformiger 
Striktuľ  wird  betont,  dali  iiitensive  DiarrhíSen  bestanden  haben,  die 
kurze  Zeit  nach  der  Heniiotomie  auťtraten  und  längere  Zeit,  H  — 14  Táge, 
anhielten.  Es  weisen  diese  Durchfálle  also  auf  schwere  Schleimhaut- 
schädigungen  hin.  Diarrhoische  StQhle  wurden  uber  nicht  nur  bei  den 
Fiillen  beobaclitet,  in  denen  sich  ríiiirenforniige  Stenosen  gebildet, 
sondern  auch  bei  solchen  niit  geringerer  Schleimhautläsiou,  z.  B.  bei 
Gôbell,  dann  auch  in  unserem  Fnll.  Man  kanii  also  in  solchen  Diar- 
rhôen  ein  gewisses  Anzeichen  erblicken  fflr  die  Moglichkeit  später  ein- 
tretender,  schädlicher  Folgen. 

§  17l>.  Therapie.  Die  Behandlung  des  Ileus  bei  Strikturen 
nach  Hernien  muB  eine  chirurgische  seiu,  da  die  mechanisch  wirksamen 
Momente  beseitigt  werden  inOssen.  Es  wird  je  nach  der  Verschlufiart 
die  Therapie  verschieden  sein  kijnnen.  Manchmal  wird,  wie  z.  B.  in 
unserem  Fall,  einí'ache  Losung  der  noťh  iockeren  Adhäsionen  ge- 
nilgen,  in  sinderen  Fälten  kann  man  durch  Liingsinzision  mit  qnerer  Ver- 
nähung  die  Steuose  beseitigen.  Im  Durchschnitt  wird  bei  älteren  Ad- 
häsionen die  Enteroanastomose  die  einfaihste  Operation  sein  und  sie 
wird  auch  am  besten  die  Stenose,  selbst  wenn  es  eine  rôhrenlormige 
ist,  ausschalteu.  Wiirde  man  annehmen  díirfen,  datS  die  rohrenfôrmige 
Stenose  noch  ulzerative  Prozesse  aiiť  ihrer  Innenseite  zeigfc,  oder  da& 
sonst  noch  Schädigungen  durth  wpätere  Adhiisioneu  zu  erwarten  sind, 
80  kann  natilrlich  auch  die  Resektion  beftirwortet  werden. 

In  den  raeisten  Fällen,  die  in  der  Literatúr  mitgeteilt  sind,  ist  die 
Resektion  ausgeftihrt  worden.  Schulz  begnUgte  sich  mit  der  weniger 
eingreifenderen  Enteroanastomose,  ľand  aber  selbst  hierbei  Hinder- 
nisse  und  Schwierigkeiten,  da  einige  Zentiraeter  entfernt  von  der 
Stenose  die  Darmwand  noch  briicliig  und  morsch  war,  so  dali  sie  teil- 
weise  beim  Niiíien  einrili.  Es  erstreckt  sich  also  die  Schädtgung 
der  Darmwand  noch  weiter  als  die  Stenose.  Schulz  betont  mit  Recht, 
daB  nach  Resektion  die  ungleich  weiten  Darmenden  schwer  zu  adap- 
tieren  sind,  und  man  auch  unter  den  Bedingungen  besser  dann  eine 
Seit-  zu  Seitverbindung  macht  nach  Tahakabeutelversclilufi  der  freien 
Enden.  Garré  und  Maafi  haben  die  Striktur  reseziert,  Beim  ersten 
Falle  wurde  ein  41  cm  langes  DUnndarnisfcUck  entfernt,  deaseu  Mitte 
(7  cm  lang)  l'|2 — 3  cm  diek  war.  Das  Darmlumen  war  nur  fUr-eine 
Sonde  durehgängig,  innen  im  Strikturkannl  ťanden  sich  noch  tiefe, 
ulzeriise  Prozesse.  Die  normále  Štruktúr  der  Wand  war  ganz  ge- 
schwunden,  die  Muscularia  von  jungem  Bindegewebe  durchsetzt.  MaaB 
resezierte  19  V-  cm  Darm,  und  zwar  schon  14  Táge  nach  der  Herni- 
otomie.  die  Schleimhaut  war  atrophisch. 

Alle  operierten  Fälle  (Meyer  stellt  17  zusammen  von  Spätstenose^ 


4 


Striktur  nach  InvagiDation,  Resektion  uiid  Perítonitis. 


271 


I 


» 


in.  aufier  3  (Nicaise,  Kumnier  und  Baisch).  Díe  raeisten 
wurdeu  operiert  in  der  Zeit  voni  2. — 6.  Monat  nach  der  Ein- 
Unnmung.  Sehr  spät  kam  es  zu  Storungen  und  zur  Operation  in 
4en  Fällen  TOD  Goullioud  (20  Monate),  Baiscli  (HJahre).  Nicaise 
(Ih  Jabre). 

Kapitd  III. 

Ileas  bei  Striktiiren  imi-ti  Iiivui;inntioiien,  Dantioiierationeii. 
Diveľtikelentziindung,  ľei-itoiiitidťu. 

§  177.  Strikturen  nach  Invaginationen  und  Opera- 
tion e  n.  Strikturen  entstehen  nach  Invaginationen,  wenn  das 
lnTaginatum  abgestofien  worden  ist.  Es  sind  in  der  Literatúr  derartige 
Mle  mitgeteilt  (in  letzter  Zeit  noch  ein  solcher  von  Henriksen), 
há  denen  sich  nach  vorher  klinisch  sichergestellter  Invagination,  Monate 
oder  .Tahre  später,  eine  Darmstriktur  entwickelt  hat.  Die  Entstehung 
dieser  Striktur  ist  leicht  dadurch  zu  erkľáren,  dal3  immer  niit  der  Ein- 
itfllpung  des  Darines  sich  ein  Stiick  Mesenteriura  einschiebt  und  so 
im  Darmrohr  verengt.  Wir  komnien  bei  dem  Eapitel  Invaginationen 
utf  dieses  Thema  emeut  zurUck. 

Femer  sind  infolge  von  operativen  Eingriffen  am  Darm, 
be«onders  wenn  Resektionen  vorgenommen  wurden.  später  Strikturen 
Bifgvtret^n ,  die  wohl  zum  groBten  Teil  bcdingt  waren  durch  eine  zu 
níchlicfae  EinstQlpung  der  Nahtlinie.  durch  zwei-  oder  dreireihige  Naht. 
Xu  darf  hierher  nicht  alle  diejenigen  FUlle  von  Ileus  rechnen,  bei 
íenen  nach  Darmnaht  sich  primäre  Stenosenerscheinungen  zeigen, 
inm  in  diesen  Ffillen  handelt  -es  sich  ineistens  um  Verklebungen  oder 
Lihmungen  im  Bereicli  der  Nahtstelle,  sondern  es  konimen  nur  jene  in 
B«tr»cht,  bei  denen  einige  Zeit  nach  der  Operation  durch  narbige 
Schnimpfung  sich  das  Darmlumen  verengt.  Ueber  die  Häufigkeit  der- 
irtÍRer  Strikturen  ist  aus  der  Literatúr  schwer  ein  ricbtiges  Bild  zu 
gewinnen.  da  wohl  nianche  dieser  Fälle  nicht  mitgeteilt  worden  sind. 
Aorb  an  Stellen.  wo  Klammern  gelegen  oder  starké  UmschnUrungen 
bó  der  Operation  stattgefunden  haben ,  konimen  unter  Umständen 
Stríkturen  zu  stande. 

Nach  Ansicht  von  Wall  i  s  entstehen  auch  Mastdarmstrikturen 
ia  Anschlufi  an  septische  Infektionen,  speziell  nach  Operationen  am 
IfutdanD:  ausgesprochenen  Ileus  sieht  man  hier  selten.  Auch  soUen 
ttch  Wallis  dadurch  Mastdarmverengerungen  zu  stande  komraen,  da6 
bei  6«bart«n  der  Kopť  längere  Zeit  eingekeilt  ist  und  der  Darm  da- 
durch stark  geprefit  wird,  so  daB  EntzUndung  und  narbige  Schrumpfung 
wfolgt.  Wallis  hat  einen  Fall  beobnchtet,  den  er  in  dieser  Weise 
d«it«t  und  bei  dem  er  Heilung  erzielte,  dadurch,  daQ  er  zuerst  wegen 
d(r  Iwttehenden  Passugestorungen  des  Darmes  einen  Anus  praeter- 
Bitmlis  anlegte,  und  dann  die  Striktur  resezierte. 

Auf  die  Formen  von  Mastdarmstrikturen,  die  nach  Hámorrhoiden- 
>Den  auftreten.  woUen  wir  hier  nicht  weiter  eingehen,  da  wirk- 
leus  sich  daran  wohl  kaum  anschlieUt. 

9  17B.  Strikturen  nach  Divertikulitis  und  Peritonitis. 
Gratrr  hat  im  Jahre  1899  auf  die  klinische  Bedeutung  eiuer  schleichen- 
dcn  Ent/Clndung  am  Dickdarm  aufmerksam  gemacht,  deren  Eiitst^-hung 


i^ätí 


•j-^-j  ľorimuntlť  Strikturcn  bei  Perítonitis. 

i<ľ  »uv(ti*kťitlirt  nuf  Wloino  l^ivertikťl  am  Dickdann.  £r  nnd  nacb  ihm 
Itotlcr,  SuiÍnuWi  tintl  Kooh  wŕisen  liarauf  hin.  daä  am  Dickáarm. 
sjuMoll  Min  Ansat.-  lios  Mťsontorium.  Aufstalpungen  der  ScUeimhaat 
\«tikoinin<Mt.  klottuTor  un.i  jiroŔerer  Form.  die  AnlaS  ffvbes  rc  Ent- 
iitliwiu»i:«M\.  S««hl  summolt  sroh  iiíiierhalb  dieser  kleiren  ATjš&aciiT5iii«ŕn 
:ii«  «n.i  «iiťsoi  l»o>ljK»:t  i-sr.o  ít-hlŕimhautťr.uflnduDg.  So'.cLŕ  D;Tt-rEÍkri. 
Aw  Acw  ľatU»»K\«:vľ.  s»-1ío:í  ťrSV.er  bŕkarn:  waren.  komnier  rc  surár 
.Ui)uiv)\  «í.>ŕ  br".  I "iítT  »^ r.'.'.4r«rsr.  V\":.iť'rsT4rdä.fäíiickť-!T  äfs  BisSí-jí-^-ŕbs* 
\sr.,í  b«".  \  >".bÄV.>íi!'.s»-.v.  \or.  Ft::»rťWt:»ť  :r.::ŕAiJb  der  •Ťi-fiičaitrr  *=. 
Mo>*v.!«'!:.'.'.ävnä:.-.,  .í;::\V.  I"*:;:.: "k  .v.*  Dirni:r."i*::«*  ŕ-iat  Tccireí:nzrx  "ri-z. 
■••Mu-w  .  As\\  íiL-.:^;-  >..■>  t .:«  ..•kť'.:- 
V■  i;".v..l..'.  cs;  ■.v.rsss.-.    r.  s.  ":rťr.  PiTťrckťlr  sľij>er  tzí  ôsŕ  zzst- 

\  J.",  ^.  v  >,  ;  »  J,: ; :  ■.  ,  .V:  .'.t.  -  .ii>  . •j-m-r..!^  kľ.n.iiT  lä  TtrarjCí^^  E» 
x."  Ä  .  ..•.  »..  V.  Vx..:  ■> .  S.  r.wirtr  >:r.cr::rt-.-ii;ľTij  ud  äniLL  utSčľ 
i^.»,v.  v.  .:...■...  ^  :■:'.■;.*-: Ti* -  ::í.  ;V:í1.  siii  fcu:-i  j^tciatiL-  ííIt 
\«,        ,•.:-.  ;•..• .    i  C;>=;    ::    i-*^'--     ■••í    '-  -■    --   í-aiíOL  i  »u.  ~rcH.:iti- 

■.    S,  •  i.  -.•    v..'  ^^'-^      ^  •:    :>  s.  :■;■;.:     nr-.iír  ta.  Orc   rr-ríti:  -^.c 

V  ,.-,.•  V.   <  v  •  -■  ■    í:--^    :'•■'■<■  1   :Ľn   -í^rs:  f!iir-ta.     in--ir  če 

>,\    ,V.     S.     -.-v.      .      -^    .--;.■■      Sv" 

■  .^•'ii^-,      >.  •    .:..•.  ^      .-S...:.--;    >.:.:  Ir;::^;-:    uľ.   Z*arz.    ire-T-r-Ľ^äL 

v.       v.".:  :•.    i  •  ;  >•    :    >■- *.      :.«.  '.      iÉa>T=I     ľ    miíTil     ai'    "^-^ti-ttí^]- 

:     .  .     »-  ^  .  ■  ^       ^  ....'-■  ~-  .;»■:  •    >a    •  -:— •■'»gu-    ;j|.il   SlsiĎ- 

•í»       •  U  ..: .  ^^- :    u:._^rc   •tí:=.  «--i -.iijiea 

^  ■      >•       -Sv    .      >.    :..      ;:    ;      -i.-.      -      -rrrí-     icvi^r     ^tíľ 


iUt2*~:       •-f~-iUľ'f~'JaC 


Strikturen  bei  Lnes. 


273 


Aach  durch  chronische,  nicht  mít  Infektionen  zusanimenh'ángende 
9(h&digangeD  kônnen  Strikturen  verursaclit  werden.  So  kaiin  an  jenen 
Dannt«ilen,  die  lange  Zeit  im  Bruchsackhals  gelegen  haben,  eine 
ehroaiache,  scbwartenartige  Peritonitis  autlreten,  die  zu  Verengerungen 
4m  Lnmens  ťDhrt. 

Die  Srmptome  solcher  periniuralen  Strikturen  sind  die  gleichen 
ňt  die  anderer  Stenosen. 

Wirbegepnen  den  sogen.  periniuralen  Verengerungen  noch  einmal 
Wi  den  Striktiiren,  die  durch  Tuberkulose  und  Karzinom  bedingt  werden. 
Ang  rein  praktischen  GrOnden  haben  wir  deshalb  jene  nicht  zu  gleicher 
Zcik  hier  abgehandelt,  sondern  besprechen  sie  erst  im  AnschluB  an  das 
Kipitel  der  tubcrkulusen  und  karzinomatosen  Strikturen. 

Kapitel  IV. 
Ileu.s  bei  synhililiKchen  Stríkturon. 

Von  den  syphilitischen  Veränderungen  des  Magendarmkanales 
nll  uns  nur  das  beschäftigen,  was  filr  das  Kapitel  Ileus  Bedeutung  hat, 
limlicb  die  syphilitischen  Strikturen.  Ueber  den  eigentlichen 
jttthologiscben  ProzeB  bei  der  Lues,  der  una  die  Entwicklung  der  Striktur 
(ieut«t,  sind  wir  nicht  in  allen  Einzelh<?iten  unterrichtet ,  spe/iell  un- 
bekuint  ist  uns,  warum  der  Mastdarm  so  oft  Sitz  der  Striktur  ist. 


§  17ľ.  Luetische  Strikturen  des  DUnndarmes  und  Colon 
lofier  Mastdarm.  Die  Strikturen  des  DUnndarnies  sind  meist  kon- 
t^enitale  oder  wenigstens  die  Folge  hereditärer  Lues,  die  Strikturen  des 
Mutdornies  íinden  wir  dagegen  bei  Lues  acquisita.  Wir  wollen  den 
ptthologisch-anatomischen  KrankheitsprozeB,  der  uns  die  Berechtigung 
nr  Diagnose  Lues  am  Darm  gibt,  nach  WeiB  zusammcnfassen :  „Es 
Mcn  sich  InSltrationen  in  Form  von  zirkumskripten  Anhäufungen  von 
Bondzellen.  die  als  klnne,  weiBe  Knôtcben  sichtbar  sind  und  eine  ge- 
vme  Aehnlichkeit  mit  Tuberkcl  haben  konnen.  Die  Iníiltrationen, 
■Bit  aus  Ljmphocyten  bestehend,  durchsetzen  alle  Schichten  der  Darm- 
ind,  upeziell  die  Submucosa  reichlich.  Sie  treten  immer  muttipel  auť. 
Ihe  Infiltrate  fUhren  meist  zur  GeschwUrsbildung  (im  DUnndarm  scheint 
tó  Xeugeborenen  die  GeschwUrsbildung  selten  zu  .sein).  Die  Geschwllre 
ňi  oft  ringformig.  Neben  der  GeschwUrsbildung  sieht  raan  im  Mast- 
évm  oft  eine  narbige  Schrunipfung."  Ueber  die  GeräBerkrankung 
—  manche  Autoren  lassen  mehr  die  Venenwände  (Uieder),  andere 
i»»lir  die  Arterien  befalien  sein  — ,  wollen  wir  uns  nicht  hier  auslassen. 
B«i  dem  Kapitel  angeborene  Strikturen  haben  wir  auf  luetische 
pOnodarmstrikturen  schon  auťmerksam  gemacht.  Manche  Autoren  gehen 
«  der  Deutung  von  kongenitalen  Strikturen  nls  luetische  sicher  zu  weit, 
■>i«B  aie  mehr  oder  weniger  alles,  was  unklar  in  der  Aetiologie  ist, 
*li  Folge  Ton  Lues  ansehen,  aber  einzelne  Fäile  gestatten  eine  solche 
^BBthme.  OroB  nennt  nur  als  hierher  gehôrige  Fälle  die  von  Fried- 
'eich,  Beck  und  Scblesinger,  bei  denen  —  es  handelte  sich  um 
Kto^eborene  —  schwielige,  syphilitische  Bindegewebsinduration  von  der 
nňk  bepatica  oder  dem  Pankreas  auf  das  Duodenum  Ubergegriffen 
ti  n  schwieliger  Verdickung   der   Darmwände   geťUbrt  hatte.     Bei 


Wiiai,  U*a>. 


18 


iXfei 


274  Lnetische  Mastdarmstríktar.  ^Bl 

Erwachsenen  sind  luetische  Striltturen  des  DUnndarmes  sehr  selten,  wie 
au8  der  Mitteilung  von  Gro  B  hervorgeht.  Buday  hat  eine  Diinndarm- 
atriktur  beschrieben,  bei  der  von  entzQndlicher,  syphilitischer  Gewebs- 
wucherung  des  Kadix  mesenterii  aus  eine  Induration  der  Darmwand 
erfolgt  war,  die  zuerst  als  karzinomatose  Neubildung  angesprochen 
wurde,  aber  inikroskopisch  nur  ein  sklerotisch  zellarmes  Gewebe  zeigte. 

Von  echter  intramuraler  syphilitischer  Induration  des  Dartnes  hat 
GroB  nur  den  Fall  von  Senn  finden  kSnnen,  der  ohne  Ulzeration  hervor- 
zurufen,  lediglich  durch  Produktion  von  reinem  Bindegewebe  in  der 
Submucosa  und  den  iibrigen  Schichten  sich  kennzeichnete.  GroB  selbst 
berichtet  Uber  zwei  Patienten.  Bei  einem  51jährigen  Mann  fand  sich 
neben  einer  Striktur  am  Fylorus  von  Q — 8  cm  Länge,  die  '.s  cm  diek 
war,  eine  solche  am  Typbloneingang  mit  lOfacher  Verdickung  der 
Wand  und  eine  dritte  im  Bereich  der  Fiexura  lienalis,  4  cm  lang.  Bei 
einer  zweiten,  ó2jährigen  Patientin  fand  sich  auch  neben  den  schwieligen 
weiBen,  narbigen  Veränderungen  der  Peritonealserosa,  die  hier  bis  zu 
dicken  Schwielen  gewuchert  war  und  gleich  Perlmutterscheiben  aussah, 
eine  lange  Striktur  im  Bereich  des  Côcum,  Colon  ascendens,  Fiexura 
dextra  und  Colon  transversum.  Die  engste  Stelle  der  vStriktur  war 
7 — 8  cm  lang.  Die  Submucosa  war  stellenweise  bis  zu  2  und  3  cm 
diek,  achwielig  indurierL  Die  Muskulatur  war  dariiber  noch  erkennbar. 
Aufien  fand  sich  wieder  eine  aubserôse  Schwiele.  | 

Das  Charakteristische  dieser  Schwielenbildung  ist.  daB  k  ein  Dlcus 
vorhanden,  aondern  die  Schleimhaut  intakt  ist.  Aucli  von  Senn 
wird  dieser  Bcfund  als  wesentliches  Merkmal  gegen  gumrnôse  ulzerative 
Prozesse  hervorgehoben.  Die  Gegend  des  Fylorus,  des  Côcum,  der 
Fiexura  ist  deshalb  bei  der  Schwielenbildung  am  häufigsten  beteiligt, 
weil  dort  Scliädigungen  und  Passagehindernisse  am  leichtesten  autl;reten. 
Von  den  Franzosen  wird  die  Veränderung  als  hypertrophische ,  sub- 
mukôse,  stenosierende  Sklerose  bezeichnet.  Hanot  hat  unter  dem  Titel 
„Sypbilitische  und  alkoholische  Sklerose,  ausgehend  vom  obersten  Teil 
des'Dilnndarmes  mit  Verschlufi  der  Lichtung',  "dieselbe  sklerosierende 
Form  der  Gastritis  und  plastischen  Colitis  beschrieben.  Diese 
Sklerose  f'tlhrt  nicht  immer  zur  Striktur,  oft  kommt  es  bei  Darmlues 
vielmehr  zur  Perforation  von  Ulcera;  z.  B.  hat  WeiB  in  'p  seiner  ge- 
sammelten  35  Fälle  Perforation  beobachtet,  auch  in  den  Fällen  von 
Riedel  fanden  sich  perforiorte  Geschwiire  und  Peritonitis.  Weifi  hat 
7mal  Strikturen  geťunden ,  4  Fälle  davon  zeigten  eine  Dilatation  des 
zuťiibrenden  Schenkels  mit  kolikähnhchen  Scbmerzen. 

Einen  schweren  Fall  von  lleus  nach  syphilitischer  Striktur  beschreibt 
Bingel.  Eine  óOjiihrige  Frim  litt  seit  dem  24.  Jahre  au  Obstipation, 
1894  trat  zum  erstenmal  eine  Darmokklusion  ein.  Es  wurde  eine  Fistel 
angelegt,  1899  fand  sich  bei  der  Laparotomie  eine  enge  Stenose  vom 
Colon  ascendens  bis  zum  Rektum.  Das  Quercolon  wurde  neben  der 
Mastdarmwand  herausgeleitet.  Patientin  wurde  geheilt  mit  absohiter 
Kontinenz  iíir  normalen  Stuhl.  Ein  zvveiter  Fall  ist  der  von  Rasu- 
moaki.  Patient  li-'/i  Jahre  alt,  aus  luetischer  Familie  stammend,  wurde 
wegen  Syphilis  behandelt.  Er  erkrankte  mit  Leibschmerzen,  Erbrechen, 
Verstopfung,  Auľtreibung  des  Leibes;  in  der  Nabelgegend  waren  ge- 
blähte  Schlingen  zu  sehen.  Die  Laparotomie  ergab  ringformige  Ver- 
engeruug  im  Jejuuum.     Enteroanastomose   brachte   Heilung.     Geringe 


B«handlang  der  Haatdannitiíktnr,  die  mit  Ileus  kompliziert  ist.         275 


Striktorbildung   luetischer   Nátur   sahen    ferner   Israel,    Rieder  (s, 
Oberndorfer). 

§   180.     Luetische  Mastdarm-    und   tiefsitzende  Colon- 

[striktur.    Die  syphilitischen  Strikturen  im  Mastdarm  bieten  so  relatir 

das  Bild  eines  Ileus,  daB  man  zweifeln  kann,  ob  das  Leiden  beiin 

erôrt^rt  werden  darf.  Wir  wollen  uns  deshalb  hier  nur  auf  das  Not- 

wendiiíste  beschränken.    Es  war  erwälint,  dafi  die  Rektumstriktur  relativ 

huifig  ist.    Schede  fand  unter  52IJU0  Fällen  der  cbirurgischen  Abtei- 

Inog  38,  unter  35000  der  venerischen  Äbteilung  18  Fälle  von  Rektum- 

ftiiktur.  Wegner  unter  17  000  (Kiinig)  ;{2,    Man  hat  eine  Erkliirung 

ftr  das   hkufige  Auftreten  der  Dickdarmstrikturen  darin  gesucht.    daB 

fflin  mechanische  Ľásionen,    die    im  Rektum  häufíger   statthaben,    als 

Umche    fiir    ihre   Bildung   annahm,    andere   Autoren,    wie    Wegner, 

voUen  mancfae  der  Strikturen  als   gonorrhoische  aufgefaBt  wissen. 

D»6  Strikturen  mehr  bei  Frauen  auftreten  (S,,"i  weiblich  zu  1,7  männ- 

licht,  ja   nach    Foelcher   sind   sogar   unter   210   Fällen    100    Frauen 

kautetíert    worden,    muQ    wohl    mit    anatomischen    Verhiiltnissen   zu* 

luunenhängen.    Die  Analregion  ist  bei  Strikturen  so  gut  wie  nie  be- 

Wlen,  sondern  3 — 5  cm  oberhalb  des  Afters  (Linea  ano-rectalis,  Her- 

manns);  dort  bildet  sich  die  zirkuläre  Striktur  als  eine  Verengerung, 

di«  mehr  oder  weniger  hochgradig  ist,  oft  noch  fllr  den  Finger,  manch- 

ia»l  gerade  noch  fQr  Bleistilt  oder  Sonde  durchgängig;   sie  kann  auch 

'Ollige  Obturation  bewirken.    GrauweiBes,  narbiges  Bindegewebe  biidet 

im  Gnnid  der  Striktur.   darilber   findet  man  häufíg  geschwtirige  Ver- 

iaderungen  der  Schleimhaut,  die  analwiirts  gelegene  Darmpartie  ist  oft 

■it  papilloniatosen   oder  flachen  Wucherungen   besetzt.     Auch  Fisteln 

lad  Abszesse  im  periproktalen  Gewebe    kônnen    vorhanden   sein.     Das 

Maatdannrofar  ist  verdickt  und  schwielig  rerändert. 

Selten  kommt  es,  wie  erwähnt,  bei  Strikturen  der  Mastdarm  región 

zsm  Ileus  durch  vollige  Obturation.     Das  liegt  daran,  daB  einmal  die 

Pihenten  wegen  ihrer  starken  Beschwerden  vor  dem  vôUigen  VerschluB 

inintliche  Behandlung  kommen,  zweitens  daran,  daB  durch  Perforation 

íw  Darmwandulcera   und   Peritonitis   ein   Teil   der  schweren  Fiille   zu 

Srande  geht     Obturationsileus   kann   vorkommen   bei  Verlegung 

itt  engen  Lumens  durch  Frenidkôrper.    Bei  enger  Striktur  kann  auch 

mit  zunehmender  Kachexie  die  Peristaltik  insuffízient  werden,  dann  tritt 

^     á  paraljtischer  Ileus  auf  mit  Tvmpanie,  mangelnder  Peristaltik,  Stuhl- 

H    nriudtong  und  Erbrechen.    SchlieQt  sich  das  Lumen  durch  ein  mecha- 

B   ňAm  Moment  wie  FremdkOrper,  so  dauert  es  gewôhnlich  länger,  bis 

P   nnMrecbeinuugen ,   speziell  Erbrechen  eintreten,  auch  zeigen  sich  bei 

Mdchem  VerschluB    Kolikschmerzcn    mit    lokalem    Meteorismus    infolge 

Debnong  and  Streckung  der  Flexur. 

Ánf  die  interne  Behandlung  der  Mastdarrastrikturen  kann  hier 
■Hbk  eiogegangen  werden,  aber  die  Methoden  der  cbirurgischen 
TWn|He  mQssen  wir  kurz  anschUeBen,  da  diese  EingriiTe  unter  Um- 
itiadeo  auch  ftlr  den  Ileus  bei  Rektumstriktur  in  Frage  kommen 
iAmeu.  Pilatation  der  Striktur  vom  Rektum  aus  mit  Bougie  wiire, 
*wi  w  gelingt  durch  die  enge  Stenose  hindurchzukommen .  die  ein- 
lulkit*  ThtTHpie  auch  bei  Ileusfailen.  Gelingt  das  nicht,  so  wird  man 
BDiehMt  eine  Colostomie  oder  Colonfistel  anlegen,   die  schon  aus  dem 


■ak 


276 


Bebandlung  bei  Maítdarmstriktur. 


Orunde  zweckmäBig  ist,  weil  dadurch  die  Striktur  und  Rektalgegend 
von  der  Stuhlpassage  entlastet  wird  und  sich  erholen  kann.  Bei 
den  FttUeii,  die  Wegner  aus  der  Konigscberi  Kliník  1902  mitgeteilt 
hat,  waren  5  niit  Coloatomie  behandelt  worden,  7raal  wurJe  die  Kesek- 
tion  vorgenommen.  Die  Erkrankung  des  Mastdarmes  war  auch  bei  den 
Colostomierfcen  gUnstig  beeinflutit  worden,  3  von  den  5,  die  nachunter- 
sucht  waren,  befanden  sich  in  eineni  guten  Zustande.  Die  Colostomie 
kann  nicht  inimer  nur  a!s  eine  palliative  Operation  betrachtet  werden, 
denn  es  obliteriert  manchmal  trotz  Bougierens  das  ganze  Rektalrohr 
oder  wird  wenigstens  sehr  eng  und  filr  die  Kotpassage  unbrauchbar. 
Thiem  ist  nach  Wegner  s  Angabe  der  eiuzige,  dem  es  nach  Wegbar- 
machung  des  Rektalteiles  gelang,  den  Änus  iiraeternaturalis  zu  schlieQen. 
Man  mulí  also  die  Coloatomie  am  besten  so  anlegen,  daB  sie  als  dauern- 
der  Anus  praetematuralis  funkfcionieren  kann  und  uuch  den  Patienten 
in  dem  Sinne  beraten.  Vielleicht.  kann  nian  sich  Sfter  helfen  wie 
K  U  m  m  e  1  und  Bingel,  die  das  Quercolon  neben  deni  liektum  in  den 
Analring  einpflanzten.  Bingel  nahni  das  Quercolon  zur  pararektalen 
Einpflanzung;  besser  ist  es  die  Flexur  hierzu  zu  verwerten,  wenn  sie 
noch  gesund  und  lang  genug  ist. 

Die  Resektion  der  Striktur  muB  in  den  Fällen,  wo  Ileussymptonae 
vorliegen,  als  zu  eingreiťend  widerraten  werden.  Schon  bei  gewijhnlicher 
Rektumexstirpation  ohne  Ileus  scliicken  Chirurgen,  z.  B.  Schede,  immer 
die  Colostomie  vorher,  um  den  Stuhl  vom  Ojierationsterrain  fernzuhalten. 
Diese  Vorsicht  ist  beim  Ileus  nocb  eher  am  Plat/..  Die  Schwierigkeit 
der  Resektion  infolge  der  ausgedebnten  Verwacbsungen,  die  Unmôg- 
lichkeit,  den  Darm,  deľ  sebr  leicht  einreillt,  herunterzubolen ,  das 
häufige  Auftreten  von  Fisteln,  die  Neigung  zu  Rezidiven,  wie  sie  in  den 
Konigscben  Fällen  so  auffallend  regelmäBig  vorhanden  ist,  sprechen 
nicbt  zu  Gunsten  der  Resection.  Schede  hat  allerdings  unter  10  Dauer- 
heilungen  5  mit  giinstigeni  Erfolg,  Schulz  bú  luetiseher  Striktur 
unter  2U  Fällen  15  Heilungen  festgestellt.  O  davon  werden  als  dauernde 
bezeichnet;  die  von  8  Monaten  bis  zu  2  Jabren  beobachteten  Fulle  ge- 
statten  aber  noch  kein  Urteil  tlber  die  Frage  der  Rezidive.  Z.  B.  hat 
lE!f.i4  Gliiaer  eine  Exzision  des  unteren  Mastdarmendes  bei  Striktur 
vorgenommen ,  2  Jahre  später  muBte  wegen  drobenden  Ileus  infolge 
einer  neuen  Striktur  ein  Anus  praetematuralis  angelegt  werden.  In- 
teressant  dtirften  die  Notizeu  sein,  die  Wegner  von  den  Patienten  mit 
Colostomie  anfilhrt.  Er  erwähnt,  daB  zwei  Patientinnen  als  Vor- 
steherinnen  eines  grofien  Geschäftes  tätig  waren ,  eine  Patientin  war 
Hofdame.  Einer  der  von  Langenbeckschen  Patienten  war  (i  Jahre 
Oberkellner  in  einem  der  besucíitesten  Restaurants  New  Yorks, 

Ich  erwähne  noch  kurz  die  von  Sonnenhurg  bei  Rektumstrik- 
turen  vorgeschlagene  Rectotomia  externá  posterior  mit  Resektion  des 
SteiBbeines  und  einem  Teil  des  Kreuzbeines,  die  aber  fUr  unsere  Ileus- 
fálle  kaum  in  Frage  kommt.  Ueber  die  Erfolge  kann  nacb  der  ge- 
ringen  vorliegenden  Erfabrung  kein  UrteU  abgegeben  werden. 


§  181.  Pathologisch-anatomische  Formen  der  tuber- 
knlôsen  Striktur.  Corbin  bat  1830  zuerst  einen  Falt  von  niul- 
tipler  Dannstenose  bescbrieben.  die  bei  der  Sektion  eines  Phthisikers, 
ler  an  lleus  j^estorben  war,  sicb  fand.  Ossipowski  (1840),  Piegu 
(1844(,  daiiD  Leudet,  Dumontpallier.  Dupont  folgten  mit  kasuisti- 
•cben  Beiträgen.  Eine  schärťerc  Trennuiig  verschiedener  pathologisch- 
tnatoniiscber  Formen  der  Darmtuberkulose  und  daoiit  auch  klinischer 
Bilder  folgerte  erst  aus  der  Arbeit  Darrier  (1890). 

Dafi  nicbt  immer  das  Primiire  einer  tuberkulosen  Striktur  ein  tuber- 
kolSaes  Ulcus  der  Schleimhaut  zu  sein  braucht,  sondem  auch  von  der 
SeroM  die  Tuberkulose  Ubergreift  und  tuberkutóse  Strikturen  entstehen, 
wies  Darrier  nach. 

Die  tuberkulosen  Darmgesch  wUre,  charakteristisch  durch 
uckiges  und  gewulstetes  Aussehen  der  Riinder,  haben  die  gewobniichen 
Eigenscbaften  tuberkulôser  GeschwUre.  Die  Rämler  sind  ott  unter- 
miniert,  entzilndlich  gerôtet,  der  Grund  des  Ulcus  ist  glatt  oder  un- 
regelmifiig  bôckerig,  oft  sieht  nian  Tuberkelknôtchen  und  Infiltrate, 
»iif  der  Serosaseite  des  Darmes  erkennt  man  im  Bereicb  der  erweiter- 
t«B  QefSBe  der  Subserosa  Verdickungen  und  Schrumpfungen,  die  Wand 
iit  oft  beträchtlich  eingezogen.  Es  Hesteben  Verwachsungen  niit  den 
Nachbarorganen ,  oft  finden  sicb  die  LympbdríJsen  geschwollen,  weich 
oder  auch  käsig  veriindert.  Die  GeschwUre  konnen  longitudinal  in 
Jer  Darmachse  verlaufen,  entsprecbend  der  Kichtung  der  Peyerscben 
Pliques,  oder  sie  umspinnen  ringformig  den  Díirm,  folgend  den  Lyraph- 
and  BlutgefaBen.  Die  serpiginose  Forni  der  GeschwQre  niit  starker 
XeiíTung  zur  Scbrunipfung  wird  seltener  beobachtet.  Der  Lieblingssitz 
der  Darmtuberkulose  ist  das  untere  Ileum  und  Cocum. 

Der  primäre,  tuberkulose  Prozefi  kann  zunächst  ein  Ulcus  der 
"""M  imhaut  bilden,  in  anderen  FäHen  bleibt  die  Schleimhaut  lange 
ntakt,  in  einer  dritten  Form  geht  die  Tuberkulose  von  der  Serosa 
Boá  Subserosa  aus.  Im  einzelnen  kSnnen  wir  auf  die  verschiedenen 
Fcnoen  der  Tuberkulose  bier  nicht  eingehen,  ich  verweise  deshalb  auf 
íi*  ausftibrlichen  Referáte  hierUber,  z   B.  Ton  Nikolzski. 

Nicht  alle  Fiille  von  Darmtuberkulose  fdhren  zur  Strikturbildung. 
Die  Tendenz  der  Ueilung  der  Darmtuberkulose  darť  im  allgemeinen  als 
■m  gOnstige  bezeichnet  werden.  Unter  3.">  Fiillen,  die  Eisenhart 
nttaui,  Ton  teils  unvollständiger,  teils  vollstundiger  Heilung,  waren  9 
■nit  mebr  oder  weniger  deutlicher  Stenosierung  des  Darmes  verbunden. 
Sind  die  Ulcera  vôUig  geheilt,  so  ist  oft  schwierig  zu  erkennen,  ob 
•ňe  Tuberkulose  die  Ursache  war  oder  nicbt.  Man  ist  heutzutage 
(OMgt,  die  meisten  rein  narbigen  Stenosen  am  Darm  auf  ausgeheilte 
IWrkolose  zurQckzufUhren. 

§  182.  Lokale  Côcurotuberkulose.  Eine  kurze  Besprechung 
vniangt  die  lokale  Ciicu  m  tuberkulose,  die  frtiber  oft  als 
Eaninom  gedeutet  und  fUr  uns  wegen  ihres  eigenartigen  Symptomen- 
komplvzes  Interesse  hat.    Als  erster  hat  wohl  Dupan  1835  die  tuber- 


278        Lokale  Cficamtuberkulose.     Symptóme  der  tuberkulSsen  Stríktur. 

kulose  Nátur  derartiger  COcaltumoren  erkanut.  Makroskopisch  imponiert 
die  Cocumtuberkulose  als  eine  Geschwulst,  die  auften  häckerig,  aber 
scharf  begrenzt  ist.  Die  Grenze  von  Dilnndarm  und  Dickdarni  ist 
nocb  gut  2u  erkennen,  nach  dem  Mesenterium  zu  haľten  gewôhiilich 
geschwoUene  Lvmphdrllsen  direkt  am  Tumor  an.  Das  Lumen  ist  meist 
so  stark  stenosiert,  dali  nur  noch  Wasser  langsain  durchsickert. — 
Die  groíite  Erge  entspricht  der  Stelle  der  Ileococalklappe ,  die  ge-fl 
schrumpft  und  verdickt  noch  lange  erkennbar  ist,  der  Blindsack  des 
Cficum  ist  aussefilllt.  Die  Mucosa  kann  lange  Zeit  normál  bleiben, 
in  anderen  Fällen  kommt  eine  Wucherung  auch  der  Schleimhaut  zu 
stande,  selbst  groUe  Zottenbildungen  und  gestielte  Exkreszenzen  kommen 
vor,  80  daB  blumenkoblartige,  ringforniig  sicb  vorwolbende  Gescbwillste 
entatehen.  Diese  Form  der  Tuberkulose  wird  auch  entsprechend  dem 
Lupus  hypertrophicus  der  Haut,  als  Darmlupus  bezeicbnet. 

Die  Hauptveränderung  der  zeliig  wucheniden  Tuberkulose  sitzt  in 
der  Subserosa   und  Mucosa.   Aucli  die  Muscularis  wird  von  tuber- ^ 
kulosen  Eruptionen  durchbrochen;   die  reichliclie  Zellwucherung  beifl 
dieaer  Cocumtuberkulose  unterscheidet  sicb  sebr  von  der  sonst  starken 
Tendenz  der  Dilnndarnituberkulose  zur  narbigen  Schrumpfung.    DaQ 
reichlicb  Leukozyten ,    die    maiicbmal  sogar   der  Geschwulst  ein  sarko- 
matSses  Ausseben  verleihen  kônnen,  im  Gevvebe  angesammelt  sind,  sei  _. 
kurz  erwähnt.  ■ 

Die  Darmtuberkulose  kann  sicher  primär  auftrefcen,  ist  aber  in 
der  Regel  erst  die  Folge  einer  Infektion  durcb  versclii  uckte,  ba- 
zilläre  Spúta.  Die  genaueren  Statistiken  tlber  die  Häufigkeit  der- 
Belben  in  verschiedenen  Lebensattern  und  bei  den  einzelnen  Geschlechtern, 
Biehe  bei  Conrath  und  Nikolzski. 


§183.    Symptóme  der  tuberkulosen  Darmstriktur.    Die 

Symptóme  einer  tuberkulosen  Striktur  sind  im  atlgemeinen  nicht 
kongruent  der  Enge  der  Stenoae ,  wie  schon  Litten  betont,  sondem 
siiid  zugleich  abhiingig  von  der  Stuhlbeschaffenbeit  und  der  Kraft  der 
Darmmuskulatur.  Zum  Beweis  dessen  sei  nur  auf  einen  Fall  von 
Litten  bingewiesen,  der  bei  der  Sektion  eines  Phthisikers  secbs  Stenosen 
fand,  die  mit  der  Sonde  eben  durchgän^íig  waren,  in  einem  Abstand 
von  '/■' — '/ä  111  sich  befanden  und  klinisch  kaum  Erscheinungen  gemacht 
hatten.  Der  Darm  war  zwischen  den  Stenosen  zu  Säcken  erweitert. 
Demnach  darf  una  nicht  wundern,  dali  aucli  zieralicb  beträchtliche 
Stenosen  latent  verlaufen,  bis  unter  Umständen  pliitzlich  ein  volliger 
VerschluB  eintritt.  Solch  plotzlicher  Verschluli  kann  durch  Diät- 
fehler,  durch  Freradkorper  oder  auch  durch  Spasmus  bedingt 
sein.  Andererseits  kann  eine  noch  relativ  gut  durchgängige  Striktur 
schon  schwere  Storungen  der  Darmpassage  veranlaasen.  Wir  kennen 
eine  lieihe  von  Fällen  in  der  Literatúr,  bei  denen  in  vivo  alle  Symptóme 
des  chronischen  Ileus  vorhigen,  bei  der  Sektion  die  Striktur  aber 
noch  bequeni  fíir  einen  Bleistiffc  durchgängig  war;  es  sei  nur  auf  einen 
Fall  von   Wittatock  hingewiesen. 

Die  Kolikattacken  haben  bei  der  durch  Tuberkulose  bedingten 
Darmstriktur  nichta  Charakteristischea  an  sicb.  Der  Stu  hl  ist  in  der 
Regel  dilnn  und  die  Entleerungen  finden  häufig  statt.  Kleine  Mengen 
BI  u  t   kônnen    mikroskopisch    íiťter    nachgewieaen    werden;    schwarzer 


Symptóme  der  tnberkulSaen  Stríktur. 


279 


I 


I 


Stuhl  durch  prôfiere  Blutungen  wird  selten  beobachtet.  Tuberkel- 
bazillen  sind  ôfter  im  Stuhl  zu  finden,  sie  sollen  nach  Äufťassung 
in«ncher  Autoren  fUr  die  Darmtiiberkulose  cbarakteristisch  sein ,  denn 
k«  Phtbisiker  obne  Darmtuberkulose  feblen  sie  fast  immer.  Obrass- 
xoff  untersuchte  acbt  Phtbisiker  obne  Darmtuberkulose  und  fand  keine 
Toberkelbazillen  im  Stubl. 

Die  tuberkuldse  Stenose  und  die  Ubrigen,  meist  gleichzeitig  im  Kôrper 
Torhandenen.  tuberkulôsen  Prozesse  bewirken  eine  Schädigung  des  All- 
gemeinzustandes,  die  ditf'erenzialdiagnostisch  nicht  unwichtig  ist. 
Appetitmangel.  Abmagerung,  Blässe  treten  fríihzeitig  ein ,  so  daB  der 
allgemeioe  Habitus  des  Kranken  scfaon  etwas  Cbarakteristisches  f!ir 
Taberkulose  bat.  Die  lokale  Untersuchungdes  AbdomensläBtPlätscher- 
geräuscbe  in  den  dilatierten  Schlingen  erkenuen.  Das  Hartwerden 
der  Schlinge  im  Anfall  läBt  sich  bei  den  mageren  Bauchdecken  eben- 
Bowobl  fQhlen  wie  sehen. 

LebervergrôBerungen,  die  von  Hanox  und  Bois  beobachtet 
wnrden,  sind  als  Folge  der  Autointoxikation  aufzufassen.  die  Autoren 
aeonen  sie  Cirrhose  dyspeptique.  Scbwere  Intoxikationserschei- 
naogen,  die  dem  Bild  der  Urämie  entsprecheu,  kommen  im  späteren 
Štádium  der  Striktur  vor.  Man  bat  versueht,  die  Stelle  der  Stenose 
dorch  Einbringen  von  Quecksilber  oder  Wismut  zu  fixieren,  wie  das 
uch  bei  akuten  Yerschliissen  des  Darmes  mit  Hilfe  der  Kuntgenstrablen 
Tenacht  worden  ist  (Kronberg),  doch  bat  die  Methode  in  letzterem 
Ftlle  keine  praktische  Bedeutung,  in  ersterem  ist  sie  verwertbar,  wenn 
oun  bestimmen  will,  wo  die  Striktur  liegt,  denn  vor  ihr  sammeln  sich 
di(f  metallischen  Kôrper  so  reichlich  an,  daB  sie  sichtbar  werden. 

Bei  der  Côcumtuberkulose  tritt  die  Geschwuist  oft  eher 
ÍD  Erscbeinung  als  die  Symptóme  der  Stenose.  Anfangs  ist  sie  meist 
beweglich.  nachher  fiiiert  sie  sich  auf  der  rechten  Beckenschaufel ; 
bei  schlaffen  Bauchdecken  wird  die  Geschwuist  sogar  direkt  sichtbar. 
D«r  Tumor  fUblt  sich  hart  und  hôckerig  an ,  die  Perkussion  ergibt 
fedimpilen  Behali.  Er  kann  bei  ungenauer  Untersuchung  verwechselt 
werden  mit  Nierentumor  oder  Wanderniere,  eventuell  auch  mit  Ovarial- 
mteu.  mit  Senkungs-  und  Bauchwandabszessen  und  mit  Perityphlitis. 
Entfernte  Aehnlichkeit  kann  er  auch  haben  mit  Invaginations-  und 
Kottainoren:  am  schwersten  abzugrenzen  ist  er  von  dem  Karzinom 
íe»  Côcum.  Bei  der  Differenzialdiagnose  zwischen  Karzinom  und 
Tuberkulose  entscheidet  fOr  Tuberkulose  die  Jugend  des  Patienten, 
diť  lange  Dauer  des  Leidens,  die  Magerkeit  und  Blässe  und  auch  die 
niehr  anfallsweise  auftretenden  Kolikschmerzen  und  ]iteifenden 
0*räuscbe  während  der  Anfálle.  Die  beiden  letzteren  Momente  sind 
wohl  nur  mit  Vorsicht  in  genanntem  Sinne  zu  verwerten. 

Der  chronische  Ileus  mit  nur  erschwerter  Passage  tritt  bei  den 
DSmidarm-  und  Cocumverengerungen  sebr  oft  ein,  dagegen  ist  vdllige 
Obturation  relativ  selten;  die  Grilnde  dafUr  haben  wir  schon  erwähnt. 
Btw»  in  ''í  aller  Fälle,  die  Conrath  zusammengestellt  hat,  heiBt  es, 
d»fl  Erbrechen,  Meteorismus,  vcmiehrte  Peristaltik  und  Kolikschmerzen, 
kber  ohne  ausgesprochenen  Ileus  bestanden  hat.  Fäkulentes  Erbrechen 
iít  Mich  ôfter  beobachtet,  so  unter  anderen  von  Suchier. 

Das  Leiden  kann  sich  sebr  lange  binziehen,  von  einigen  Monaten 
bazu  Jahren.     Fälle,    in   deneu   die  Stenose   8,    9  Jahre   und  länger 


280 


Bebandlung  der  Striktur.    Darnifistel,  Darmausschaltung. 


Erscheinungen  gemacht  het,  sind  verscbiedentlich  mitgeteilt  (Kônig).] 
Es  ist  deshalb  schwer,  die  Schnelligkťit   der  Strikturierung   im    allge-j 
meineii   zu  bestimmen.     Viele  Patienten  gehen  an  Lungen-  oder  Peri- 
tonealtuberkulose  zu  Grunde,  ohne  dali  eine  Striktur  der  tuberkulôsen 
Dartnerkrankung  gefolgt  wäre.  f 

Erwähnt  sei  noch  ein  Fall  von  Bard,  welcher  Erscheinungen  von™ 
chronischer  Darmstenose  festgestellfc  hat,  ohne  eine  Striktur  findcn  zu 
kŕjnnen.  Es  handelte  sich  in  diesem  Falle  um  ausgedehnte  Schleini- 
hautgesch  w  Ure  im  untersten  Ileum  íiuť  einer  Strecke  von  10  cm 
Länge;  Meteorismus  und  deutliche  Peristaltik  waren  vorhanden.  MQg- 
lich  ist,  dali  durch  die  Geschwilre  ähnlich  wie  in  den  Fällen,  die  wir 
beim  spastischen  Ileus  erwähnt  haben,  eine  funktionelle  Stenose 
hervorgerufen  wurde.  ^m 

§  184.  Behandlung  der  Strikturen.  Ist  die  tuberkulôse  Darm- 
affektion  ausgeheilt,  so  kaun  die  Behandlung  der  Striktur  die  gleiche 
sein,  wie  die  jeder  anderen  cbroniachen,  narbigen  Stenose,  auf  deren 
Besprechung  ich  verweise.  Spaltung  der  Striktur,  Resektion, 
Enteroanastomose  konnen  je  nach  dem  Gutdilnken  des  Operateurs 
ausgefilhrt  werden.  Sind  noch  tuberkulôse  Prozesse  vorhanden,  so  fragt 
es  sich,  oh  man  dieae  bcseitigen  soli,  oder  ob  man  durch  Entfernung 
der  schädlicfaen  Reize,  also  des  Darminhaltes ,  die  Äusheilung  derM 
Affektion  begilnstigen ,  den  Darminhalt  durch  Ausschaltung  von  der^ 
ulzerosen  Striktur  ablenken  will.  Im  allgemeinen  dllrfte  es  ratsam 
sein,  tuberkulôse  Strikturen  zu  reseziereu  {Czerny,  Kônig, 
Korte  etc),  wie  das  von  den  meisten  Chirurgen  auch  geschehen  ist. 
Man  ist  dann  vor  weiterer  Verbreitung  der  Tuberkulôse  im  Organismu8,| 
besonders  auf  die  DrOsen  des  Mesenterium  eher  geaicbert. 

Die  Reaultate  der  Resektionen  von  tuberkulSsen  DarmstrikturenJ 
sind  durchweg  gUnstige.  Bei  acht  typischen  Resektionen  z.  B. ,  diel 
Czerny  ausriihrte,  starb  nur  ein  Patient,  bei  dem  zugleich  die  Niere 
exstirpiert  war,  sieben  wurden  geheilt;  davon  waren  vier  Kranke 
längere  Zeit  schon  beschwerdefrei,  einer  2  Jahre,  einer  5  Jahre.  Trotz- 
deiH  also  bei  diesen  Patienten  Symptóme  des  chronischen  Ileus  oder 
richtiger  gesagt  der  chronischen  Darmstenose  vorhanden  waren,  ertrugen 
dieae  Patienten  die  Resektion  gut.  Liegt  ein  ausgesprochener  Ileus 
vor  mit  starkem  Meteorismus  und  betriichtlicher  Dilatation  dea  zufilhren- 
den  Darmschenkels ,  so  wUrde  man  bei  schwächlichen  Individuen  vor- 
sichtiger  sein  mUssen  und  statt  der  Resektion  lieber  eine  Entero- 
anastomose, oder  zunächst  nur  eine  Darmfistel  zur  Entlastung 
der  geblähten  Schlingen  als  präventive  Operation  anlegen.  Es  sei  be- 
sonders hervorgehoben ,  daC  Darmschlingen  vor  chronischen  Stenosen, 
wenn  sie  stark  erweitert  und  hypertrophiert  sind,  längere  operative 
Manipulationen  nicht  vertragen.  Sehr  oft  tritt  bei  solchen  hoch- 
gradig  ektasierten  Schlingen  eine  Liihmung  ein.  Ich  mochte  raten,  ofter 
in  solchen  Fälten,  trotz  Enteroanastomose  oder  Resektion,  noch 
eine  Darmfistel  gewissermalien  als  Sicherheitsventil  auzulegen, 
damit  sich  durch  leichte  Entleerung  des  Darminhaltes  die  sackartig 
erweiterte  Darnischlinge  nach  der  Operation  besser  erholen  kann. 

Bei   der   chronischen    Cocumtuberkulose    ist   in    der   Regel   die 
Exstirpation   der   geschwulstartigen   Tuberkulôse,    wenn   angängig,    zu 


Chroniicher  Heus  bei  karzinomatôser  Striktur. 


281 


MDpfeliIeD.  Derartige  Eingriffe  werden  meist  gut  vertragen,  selbst 
ioch  Ton  scbwächeren  Patienten.  Nach  einer  Štatistik  von  Conrath 
mirde  das  erkrankte  Côcura  in  48  Fällen  von  81  primár  reseziert  mit 
zjrkolärer  oder  seitlicher  Verbindung  der  Darmenden.  8  Fälle  starben 
=  16.7  'o  Mortaliťát.  Wagt  nian  die  Darmenden  nicht  direkt  zu  ver- 
einigen,  so  niu6  nian  einen  Anus  praeternaturalis  anlegen.  Derartige 
Eiogňffe,  also  Exstirpation  niit  Anlegen  eines  Anus  praeternuturalis, 
hatten  nach  Conrath  37  >  Mortalität  im  Gefolge.  Rechnet  man  nur 
die  Fälle  der  letzten  Jahre,  so  sinkt  die  Mortalität  auf  18  "/o.  Zum 
Yergleich  sei  angefUhrt,  dafi  die  Exstirpation  bei  Karzinomen  nach 
Wôlfler  54  "o  Mortalität  hatte. 

Statt  der  Exstirpation  kann,  wenn  die  Verwachsungen  hochgradig 
imd,  die  Darmausschaltung  in  Frage  kommen.  FOr  manche  Fälle 
genflgt  die  inkomplette  Darmausschaltung  (Maissoneu ve).  wobei 
ďnrch  Enteroanastomose  ein  Teil  des  Itarniinhaltes  von  der  Striktur 
abgelenkt  wird.  Es  ist  sicher,  daB  hierdurch  vôllige  Heilung  der 
Toberkulose  erzielt  werden  kann.  Bei  einzelnen  Fällen  wurde  der 
CScaltumor  nach  der  Enteroanastomose  kleiner  und  konnte  nachher 
noch  exstirpiert  werden.  Conrath  stellt  10  Fälle  von  inkompletter 
Ausschaltung  zusammen.  deren  Resultate  relativ  gute  waren.  Eiidlich 
ónd  von  kompletter  Ausschaltung  nach  Salzer  bei  Conrath  8  Fälle 
nsammengestellt  mit  2  Todesfallen.  Man  darf  die  Darmenden  bei 
kompletter  Ausschaltung  nicht  vollkomnien  schlieUen,  sondem  näht  die 
Darmenden  des  ausgeschalteten  Stílckea  in  die  Bauchwand  ein.  Sind 
íchon  Fisteln  vorhanden,  so  konnen  diese  als  AbtluBkanäle  offen  ge- 
hillen  werden.  Die  komplette  Ausschaltung  ist  ttlr  die  Fiille  zu  reser- 
rieren.  bei  denen  schon  Fisteln  bestehen. 

Die  angefiihrten  therapeutischen  MaBnahmen  sind  auch,  wenn 
T5lliger  VerschluB  des  Darmes  bei  Strikturen  vorhanden  ist,  an- 
ringig,  vorausgesetzt,  daB  der  Allgenieinzustand  des  Patienten  ein  be- 
friedigender  ist.  Uandelt  es  sich  um  Obturationen,  die  schon  mehrere 
Táge  bestehen,  mit  Koterbrechen ,  so  soli  man  sich  von  jedem  aus- 
gedehnteren  Eingriff  zunächst  fernhalten  und  diirch  An- 
legen einer  Darmiistel  den  Darminhalt  entleeren.  Die  Resektion  oder 
Atteroanastomose  erfolgt  dann  erst  mehrere  Táge  später.  (VVeiteres 
titcr  die  Behandlung  siehe  unter  Allgemeines  Uber  den  chronischen 
Dns,  §  217  u.  ff.) 

Kapitel  VI. 
Cbronlscher  Hens  bei  karzinoinatoseu  Strikturen. 


§  185.  Das  Huufigkeitsverhältnis  von  narbigen  und  kar- 
lioomatôsen  Strikturen  zu  einander.  Ueberleitend  zu  den  kar- 
tinomatdsen  Stenosen  des  Darmkanales,  schlieBen  wir  zunächst  eine 
ätitittik  an  Ober  die  Häufigkeit  der  narbigen  und  karzinomatôsen 
Strikturen  und  den  Lieblingssitz  der  einzelnen  Fornien.  Die  narbigen 
Strikturen  sitzen  weitaus  am  häufigsten  am  Dtlnndarm,  die  durcfa 
Sarzinom  bedingten  viel  häuiiger  am  Dickdarm.  Sehr  groBe  Stati- 
^en  Htehen  uns  hierOber  zwar  nicht  zur  Verfttgung.  Ich  erwähne 
nr  vine  kleinere  von  Treves,  die  angibt,  daB 


282 


Häufigkeit  und  Sitz  der  DarmkarziDome. 


ctum 


unter  26  Fällen  von  Dílnndarmstenose 

16  einfache,  narbige  Strikturen, 

10  krebaige  Strikturen  sich  fandeii; 

unter  8  Fällen  von  Verengerung  der  Ileococalklappe 

3  einfache  Strikturen, 
5  krebsige  Strikturen; 

unter  44  Fällen  von  Verengerung  des  Dickdarmes  (das  Rektum 
ausgenonimen) 

13  einfache  Strikturen, 

3  Strikturen  unbekannter  Nátur, 
28  krebsige  Strikturen, 

Wenn  man  die  am  DUnndarm  auftretenden,  sekundären,  krebsigen 
Verengerungen  ausschlielit,  so  kommt  die  narbige  Stenose  also  un- 
gemein  liäufig  am  DUnndarm  zur  Beobachtunfí-  Primáre  Krebse  des  M 
Dtinndarines  sind  aelten.  Andererseits  wilrde  am  Dickdarm,  wenn  man" 
den  Mastdarm  auBer  acht  liilit,  die  Zahl  der  krebsigen  Strikturen  weit 
grolíer  sein,  als  die  durch  Narbenbildung  bedingten.  Auf  die  einzelnen 
Partien  des  Dickdarmes  verteilen  sich  unter  'J6  Fällen  die  Stenosen 
nach  einer  Štatistik  von  Trevos  in  folgender  Weise: 

58  auf  das  S  Romanum, 

11  auf  das  Colon  descendens, 

7  auf  die  Flexura  coli-lienalis, 
7  auf  das  Colon  transversum, 
9  auf  die  Flexura  coli  hepatica, 

4  auf  das  CScum. 

Am  Dilnndarm  sitzen  weitaus  die  meisten  Strikturen  im  unteren 
Teil  des  Ileum ,  speziell  die  tuberkulusen,  die  bekanntlich  das  Uaupt- 
kontingent  stellen. 

§  186.    Sitz  und  Häufigkeit  der  Darmkarzinome  (iberhaupt. 

Die  häufigste  Art  der  Darmkrebse  ist  das  Zylinderzellenkarzinom  rait 
drllaigem  Bau  (Carcinoma  adenomatosum,  cylindroepitheliale,  H  a  user). 
Seltener  beobachtet  man  das  niedulläre  Karzinom  und  noch  seltener 
den  Gallertkrebs  und  den  Scirrhus.  Leichtenstern  faud,  dali  unter 
154  Fällen  von  Karzinom  80  am  Dickdarm  saBen,  exklusive  Mastdarm. 
Von  diesen  wurden  gefunden  42  am  S.  Romanum,  1 1  am  Colon  descendens, 
30  am  Colon  transversum  inklusive  Flexuren ,  <i  am  Colon  ascendens, 
20  am  Cocum,  3  am  Wurmťortsatz,  9  an  der  Ileococalklappe.  Von  33, 
die  am  Dtlnndarm  salien,  fanden  sich  17  am  Duodenuni  und  Jejunum, 
3  ani  mittleren  Ileum  und  13  am  unteren  Ileum.  Die  Zahlen  filr  den 
Blinddarm  entsprechen  sichcr  nicht  den  gewobniichen  Verhältnissen, 
ebenso  sind  17  Fälle  von  Duotlenum-  und  Jejunumkrebs  und  13  Fälle 
von  Krebs  des  unteren  Ileum  zu  lioch  "íeschälzt.  Das  Verhältnis  von 
Colonkrebs  zu  denen  des  Mastdarmes  und  der  ilbrigen  Darmteile  ist 
nach  Leichtenstern  folgendes:  80 "/o  Karzinomen  des  Mastdarmes 
stehen  11,5  "o  des  Colon,  4,1  "/o  dea  Côcum  und  4,3  "/o  des  Dilnndarmes^ 
gegenUber. 


Karzinomat&se  Stríktur. 


283 


» 


Die  von  v.  Mi  kul  i  CZ  zusammengestellten  Daten  lauten  wesent- 
licb  anders.  Unter  20  544  ron  Heimann  zusnnniiengestellten  Krebsen 
betrafen  1204  den  Mastdarm,  2I>  den  Ddnndarm,  224  den  Dickdarni, 
darnoter  49  die  Fiexur,  bei  255  Fällen  ist  der  Darmteil  nicht  an- 
gigeben.  Unter  6287  Krebsen,  die  an  Lebcnden  beobachtet  wurden, 
kommen  254  Darmkrebse  vor,  wovon  wieder  224  deu  Mastdarm  be- 
teíligten.  Nothnagel  hat  bei  21358  Sektionen  24o  Darmkrebse  vor- 
Mfundt^D,  5mal  war  das  Duodenum  befallen,  limal  das  Ileum,  llBmal 
wr  Ihckdarm  (der  Wurmfortsatz  Ima!,  Côcuni  14mal,  sonstiges  Colon 
tômai.  Flex.  sig.  40mal),  114mal  der  Mastdarm.  Laut  Štatistik  von 
May  dl  salien  unter  100  Darrakrebsen  2  ain  Duodenum,  4  am  Ľeum, 
keiner  am  Jejunum,  4t)  am  Dickdarm  (Imal  Blinddarm,  9  am  Côcum, 
6  am  Colon  ascendens,  17  am  sonstigen  Colon,  V3  an  der  Flex.  sig.), 
48  am  Mastdarm.  Wir  selien ,  dafi  die  Mastdarnikar/inome  weitaus 
im  Vordergrund  steben,  dann  folgt  das  Karzinom  des  Cocum  und  die 
Fl«x.  sig. :  am  dritthäufigsten  wird  die  Flexura  dextra  und  sinistra 
befallen. 

DaB  Karzinome  im  Jejunum  so  äuBerst  selten  sind  oder  fast  vollig 
fehlen  und  im  Ileum  auch  nur  ganz  vereinzelt  beobachtet  wurden,  daB 
mit  anderen  Worten  alle  beweglichen  Teile  des  Diinndarmes  vom  Krebs 
kum  befallen  werden,  ist  fílr  unsere  Diagnose  beim  chronischen  lleus 
vesentlich.  Verschiebliche  Tumoren,  die  einen  chronischen  lleus  be- 
áiogen,  dUrfen  wir  in  der  Kegel  nicht  als  karzinomatôse  Strikturen 
u^rechen. 

Aeltere  Notizen,  wonach  das  Darmkarzinom  bei  Männern  und 
Weibem  verschieden  häufig  beobachtet  wUrde,  lialten  neueren  Unter- 
BQchungen  nicbt  stand;  Männer  und  Frauen  sind  fast  gleich  häufig  be- 
teiligt.  Nach  Hokitansky  ist  das  Verhältnis  15:  17,  nach  Billroth 
10:8.  Der  Mastdarmkrebs  wird  bei  Männern.  wie  allgemein  ange- 
l^ben,  häutiger  beobachtet  als  bei  Frauen.  Nach  Leichtenstern 
waren  unter  143  Mastdarmkarzinomen  80  Männer  und  ti:i  Frauen. 
Du  Darmkarzinom  tritt  fast  nur  im  hoheren  Älter  auf,  am  häufígsten 
Tom  4. — 6.  Dezennium.  Friihzeitig  auftretende  Formen,  besonders  die 
im  Kindesalter,  sind  wohl  raeist  Tumoren,  die  mit  angeborenen  Anoma- 
lien,  Keimversprengung,  zusamraenhängen.  In  den  20er  Jahren  auf- 
tretcade  Mastdarmkarzinome  sind  nicht  selten:  zwei  ľatientinnen  von 
26  and  28  Jahren  habe  ich  selbst  zu  sehen  Gelegenheit  gehabt,  auch 
•eboB  aofaogs  der  20er  Jahre  und  selbst  in  frQherem  Lebensalter  sind 
acfarere  FäUe  beobachtet  worden.  Die  Dauer  des  Leidens  vom  Beginne 
kb  lum  Tod  ist  eine  verschieden  lange.  Als  Durchschnittsdauer  kann 
nuuj  Tom  Auftreten  der  ersten  Erscheinungen  bis  zum  Exitus  ''ji  bis 
2  Jahre  rechnen.  In  vereinzelten  Fällen  sollen  auch  bis  zu  5  Jahren 
EiTxinome  bestanden  haben,  und  in  der  Tat  werden  Fatienten,  die 
■eh  mit  einem  Anus  praeternaturalis  in  erträglichem  Zustande  bofínden 
vsd  2  Jahre  und  noch  länger  leben,  nicht  selten  beobachtet. 

S  187.  Pathologisclie  Anatómie  und  Strikturbildung. 
Mit  der  Tendenz  des  Karzinoms,  ringformig  zu  wachsen  und  erst  lang- 
Un  am  Darm  auf-  und  abwärts  zu  wuchem,  erkľárt  sich,  dafi  in  vielen 
FIUm  ziemlich  zeitig  Stenosenerscheinungen  auftreten  und  das 
íäi   d«r   chronischen    Darmstenose    und    lleus    sich    entwickelt. 


284 


S/mptome  der  karzinomatOsen  Striktur. 


Die  drilsenartigen  Wucherungen  des  Karzinoms,  die  im  Anťang  keine 
groBe  Tendenz  haben,  destruierend  in  die  Darmwaiid  und  von  dort  in 
die  umgebendeii  GeweTie  hineinzuwaclisen,  bringen  es  mit  sich,  daB  das 
Karzinom  zunäctist  nach  dem  Lunien  des  Darnies  zu  wuchert  und  in 
vielen  Fällen  eine  papilläre  oder  knotenartige  Vortreibung  entstebt.  die 
dann  zerfállt  und  zu  einem  karainoaen  Geschwflr  fUbrt.  In  jenen  Fällen, 
in  denen  ein  zottenforniiges  Waclistuni  vorherracht,  ist  die  Neigung, 
die  Drtlsen  zu  inOzieren  und  Metastasen  zu  bilden ,  geringer ,  als  bei 
den  mehr  infiltrierend  wachsemien  Forinen  (C.  alveolarel.  Hierauf  hat 
schon  Petersen  nieiner  Meinung  nach  mit  Recht  hingewiesen.  Ohne 
durch  genauere  statistiscbe  Angaben  nieine  Ansicbt  belegen  zu  kônnen, 
scheint  es  niir  doch  erlaubt,  darauf  aufmerksani  zu  machen.  daB  die 
Karzinome  der  einzelnen  Dickdarmabschnitte  in  ihrer  Neigung  zur 
Metastasenbildung  differieren ;  z.  B.  bleibt  das  Karzinom  des  Côcuni 
und  Colon  ascendens  länger  lokál  bťschränkt  okno  Infektion  der 
benachbarten  Drllscn,  als  das  des  Mastdarnies  und  der  Flexura  sig.  DaB 
hier  anatomische  Momente  von  EintluB  sind,  niOchte  ich  nicht  annehmen, 
sondern  eher  glauben,  dali  die  durch  den  dílnneren  Darniinbalt  bedingte 
geringe  EntzOiidung  (Fehlen  riechaniscber  Läsionen)  vielleicht  eine 
gUnstige  Einwirkung  in  genanntem  Sinne  auí  das  Wachstum  der  Tu- 
moren  hat. 

Die  von  Nach  bar  organ  e  n  auf  den  Darm  tibergehenden  Karzinome 
konnen  dieselben  Erscheinungen  machen,  wie  ein  priniärer  Darmkrebs, 
also  aucli  eine  karzinom  a  tos  e  Striktur  der  Darmwand  bedingen. 
Es  kiinnen  auf  den  Darni  die  Karzinome  fast  aller  Baucborgane  ilber- 
greifen;  so  kann  der  Krebs  des  Magens  das  Quercolon  strikturieren, 
eventuell  auch  nach  Verwacbsung  Striktureu  des  Dlinndarmes  hervor- 
rufen.  Das  Karzinom  des  Pankreas,  der  Gallenblase  und  Gallenwege 
kann  sich  in  der  Darmwand  des  Duodenum  ausbreiten,  oder  auch  auf 
das  Quercolon  ilbergehen  und  hier  Stenosen  bewirken.  Selbst  der  Krebs 
der  Nieren  und  unter  Dmständen  auch  der  Nebennieren  kann  sich  in 
ähnlicher  Weise  verbreiten.  Häufiger  noch,  wie  die  angefUhrten  Fálle, 
sind  die  Uebergänge  von  Karzinomen  der  Blase,  der  Prostatíi  und  der 
weiblichen  Genitalien  auf  den  Darín,  wodurcli  in  manchen  Fällen  eine 
reine  Komjiressionsstenose,  oft  aber  auch  eine  typische  Striktur  her- 
vorgerufen  wird. 

Wenn  eine  Peritonealkarzinose,  sei  es  primär  oder  sekundár, 
entstebt,  so  konnen  selbst  multiple,  echte  karziniise  Darmwandstrik- 
turen  sich  entwickeln.  So  hat  Reinecke  multiple  Strikturen  des  Darmes 
nach  einem  Ovarialkrebs  auftreten  sehen.  Wernig  sah  solche  nach 
einem  Dickdarm  oder  Uteruskrebs.  In  den  Mitteilungen  von  KUttner 
waren  multiple  karzinčise  Strikturen  aufgetreten,  2mal  im  AnschluB  an 
Magenkrebs,  4 mal  an  Darmkrebs  und  -mal  im  Geťolge  von  primärer 
Peritonealkarzinose.  Die  eigentUmliche  Forni  der  zur  Strikturbildung 
und  zirkulärer  Schniirung  des  Darmes  fdhrenden  Lymphangitis  carci- 
nosa  Ing  bei  KOttner  und  Brosch  vor.  Auf  multiple  Strikturen 
kommen  wir  in  einem  besouderen  Kapitel  noch  zurilck. 

§  188.  Symptóme  des  Darmkarzinoms.  Das  klinische 
Bild  des  Darmkarzinoms  zeigt  einmal  die  Symptóme  einea  ak  u  t  en 
Obturationsileus.     Die  Erscheinungen    der   plotzlichen    Dickdarm- 


Dilatation  und  DiarrhSea. 


285 


okkluaion  werden  im  folgenden  (§  190)  so  weit  als  nStig  mit  angeftilirt. 
Eine  ausfiihrliche  Erorterung  folgt  aber  noeh  unter  Al)schnitt  XII, 
j  hlo  u.  ff.  Ebenso  wichtig  und  interessant  wie  diese  Fälle  mit  akutem 
Terschlufi  sind  die,  íd  denen  sich  die  Symptóme  des  chranischen  Ileus 
daith  Stenosierung  langsamer  entwickeln.  Wir  gehen  aus  von  den 
íarzinomen  des  Dickdarmes,  deren  Krankbeitsbild  diflFerieren  kann 
je  nach  der  Hôhe,  in  der  die  Gescbwulsfc  am  Dickdarm  sitzt  und  dem 
Gráde  der  PassagestOrung,  die  durch  den  Tumor  bedingt  wird.  Qe- 
rtde  beim  Dickdarmkarzinom  konimen  die  diiFerenten  Bilder  des  akuten 
nnd  cbronischen  Ileus  am  häufígsten  zur  Beobachtung. 

Bei  langsamer  Zunahme  derStenose  komratbeim  Karzinom  ebenso 
wie  bei  den  gutartigen,  narbigen  Strikturen,  wenn  die  Passage  nicht 
nrlegt  wird,  eine  Hy jiertropbie  des  Darmrohres  oberhalb  der 
Ottchirulst  zu  stande,  die  unter  Umständen  lange  Zeit,  selbst  Monate 
nnd  bis  mi  't  und  ^n  Jahren  die  Verengerung  zu  Qberwinden  im  stande 
isL  Infolge  des  bôsartigen  Charakters  der  Striktur  und  des  Alters  der 
Patienten  kommen  solche  hochgradige  Hypertrophien,  wie  wir  sie  bei 
den  einfachen,  narbigen  Stenosen  beobachten ,  allerdings  seltener  zur 
Ansbildung.  Immerhin  gibt  es  Fälle,  in  denen  das  Bild  der  cbroni- 
ichen  Stenose  in  scbonster  Form  ausgesprochen  ist,  mit  starker  sicht- 
barer  und  fíihlbarer  Darmperistaltik ,  mit  intensiven  kolikartigen 
Schmerzen  und  dem  charakteristiscben,  polternden  Greräuscb  am 
Schlofi  des  Kolikanfalles.  Die  sichtbare  ľeristaUik  kann  sich  nur  am 
Dickdarm  zeigen,  der  bis  zu  Armdicke  steh  ausdehnt  und  dessen  Wand 
u  Dicke  der  Magenwand  gleichkommen  kann  (Fig.  :í5),  oder  es  kommt 
lur  Dehnung  der  DUnndarmschlingen ,  deren  Bewegung  dann  auch 
deutlich  wird.  Es  gilt  fiir  den  cbronischen  Ileus  beim  Darmkarzinom 
iu  gleiche,    wie  fúr  die  lleusform    bei  der   narbigen,   gutartigen  Ver- 


í 


n»ll.   KriTĽi 


1  k^ticrcoliin . 

■  rvordr^nr'  ' 


'.r  Operution  tich 


U.'.ltiľlll     UIIH 


fJtSKVag.  Dafi  die  Zeitepoche,  in  der  die  Symptóme  der  cbronischen 
nNiigemng  sich  bis  zum  akuten  VerscbluQ  steigern,  beim  Karzinom 
t^flner  ist,  wie  bei  der  tuberkulosen  Stenose,  wurde  schon  erwäbnt. 

Wcnn  es  sich  um  das  Bild  des  cbronischen  Ileus  bandelt,  so  werden 
^*  drŕi  Hauptsymptorae  des  Darmkarzinomes,  nämlicb  fUhlbarer 
Tnmor.  Erscbeinungen  von  Dar mste nose  und  Zeichen  der  Darm- 
ríizuDg    verwertet    werden,  kännen,    um    den  Sitz    der  Geachwulst 


286 


Dannkarziaora  und  Difierenzialdiagnose. 


genauer  zu  fixíeren.  Im  allgemeinen  sind  die  äuflerlich  erkennbaren 
Reizerscheinungen ,  die  sich  in  der  Art  der  Entleerung  und  dem  Aus- 
aehen  des  Stuhles  äuBem,  bocligradiger,  je  tiefer  am  Darm  die  Qe- 
schwulst:  sitzt.  Beim  Mastdarmkrebs  zeigen  sich  schleimige,  oft 
Blut  entlialtende  Stuhlentleerungen  mit  fortwälirendem  iJrängeii  und 
Schmerzen  am  After  und  im  Kreuz.  Auch  beim  Krebs  der  Flexur 
und  des  Colon  descendens  ist  blutig  (in  15-  und  25  ",o  der  Fälle) 
schleimig-eitriger  Stuhl  ein  nicht  so  seltener  Befund .  doch  läBt  sich, 
je  hôher  die  Geschwulst  sitzt,  destoweniger  deutticii  die  Blutbei- 
mischung  zum  Stuhl  beobachten  und  muB  diese  in  solchen  Fiilien  mit 
dem  Mikroskop  oder  durch  feinere,  chemische  Reagentien  nachgewiesen 
werden.  Wenn  die  Geschwulst  in  den  oberen  ľartien  des  Dickdarmes 
sitzt,  so  ist  gewôhnlich  der  Stuhl  normál,  oder  wenig  diarrhoisch; 
Verstopfungen  finden  sich  in  solchen  Fällen  seltener.  Ueberhaupt  scheint 
dann.  wenn  die  Symptóme  des  chronischen  Ileus  ausgeprägt  sind,  auch 
der  Dickdarm  unterhalb  der  Verengerung  sich  regelmäBig  oder  sogar 
Sfter  zu  entleeren,  selbsfc  dann  noch,  wenn  die  Verengerung  am  Côcum 
oder  Colon  ascendens  sitzt.  Ob  hierauf  der  geschwtlrige  ProzeB  an  der 
Verengeningsstelle  EinfluS  hat,  oder  ob  die  vermehrte  Peristaltik  ober- 
halb  die  Tätigkeit  des  Darmes  unterhalb  der  engen  Stelle  beeiufluBt, 
ist  schwer  zu  entscheiden, 

Bei  langsamer  Entwicklung  der  Darmstôrungen  und  bei 
hSherem  Alt  e  r  der  Patienten  läfit  sich  auť  ein  Darmkarzinom 
schlieBen.  Meist  wird  angegeben,  dafi  schon  Monate  vorher  leichte 
Auftreibung  und  ein  Vollsein  des  Leibes  geklagt  worden  ist  und  dafi 
besonders  einige  Zeit  nach  deiu  Essen  der  Leib  dicker  geworden,  so 
daB  die  Kranken  die  Kleider  offnen  und  weiter  machen  niuBten.  Auch 
wird  gewôhnlich  ilber  geringen  Appetit,  Abnahme  der  Kräfte  und  des 
Korpergewichtes  geklagt.  In  den  nieisten  Fällen  kann  man  Bliisse, 
Blutarmut,  alao  eine  begiiinende  Kachexie  erkennen,  doch  sieht  man 
auch,  daB  gerade  adipôse  Leute,  trotz  schon  bochgradiger  Erschei- 
nungen  einer  karzinôsen  Darmstenose  von  ihrer  Fettleibigkeit  wenig 
eingebuBt  baben. 

§  18!'.  Der  Nachweis  einer  Geschwulst  und  Resistenz  bei 
länger  bestebender  Darmstiirung  obengenannter  Art  gestattet  die  sichere 
Annahiue  eines  Karzinoms. 

Ein  Tumor  läBt  sich  nur  dann  filhleu,  wenn  er  am  Quercolon, 
Colon  ascendens  und  descendens,  sowie  an  der  Flexur  sitzt.  Schwer 
oder  unter  Umständen  gar  nicht  zu  erkennen  sind  die  Gescbwiilste 
an  der  Flexura  hepatica,  Flexura  lienalis  und  an  der  Basis  der  Flexura 
sigmoidea;  diese  Stellen  sind  aber  gerade,  wie  wir  gehôrt  haben,  häufig 
beim  Dickdarmkarzinom  befallen. 

Fiihlt  man  an  den  anderen  Partien  des  Colon  eine  Resistenz,  die 
ziemlicli  hart  sich  anťíihlt,  oft  etwas  knotig  oder  hôckerig  erscheint, 
80  wird  konstntiert  werden  niUssen,  ob  die  Resistenz  mit  dem  Darm 
zusammenhängt  oder  von  der  Nachbarschaft  auf  den  Darm  iibergegriffen 
hat,  ob  sie  beweglich  ist,  wie  das  am  Quercolon  und  der  Flexur,  even- 
tuell  auch  am  Côcum  der  Fall  ist,  oder  ob  sie  fixiert  ist,  wie  am  Colon 
ascendens  und  descendens.  Angeblich  ist  nach  Treves  nur  bei  40  "/o 
aller  Dickdarmkarzinome  eine  iiihlbare  Geschwulst  zu  tiuden. 


Akut«r  nnd  chronischer  lleus  beim  Darmkarzinom. 


287 


£s  ist  nicht  Aufgabe  dieses  Kapitela,  das  Damikarzinom  nach  seiner 
Differenzialdiagnose  mit  anderen  ähniichen  Leiden  erschôpfend  zu  be- 
budelo;  ich  verweise  nur  kurz  darauf,  dafi  Verwechsiungen  moglich 
sind  mit  anderen  bôsartigen  Geschwtllsten,  mit  peritjplilitischen,  tuber- 
kal5sen  und  aktinomykotischen  Ileocôcaltumoren,  mit  Erkrankungen  der 
MetenterialdrQsen.  mit  Invaginationen  und  Koprostase.  Sitzt  die  Re- 
oatens  an  der  Flexura  hepatica  oder  Colon  ascendens,  so  ist  die  Unter- 
scheidnng  von  GeschwQlsten  oder  EntzUndungen  der  Niere,  der  Leber 
and  Gallenblase  notwendig,  sitzt  sie  am  Quercolon,  so  kann  sie  ver- 
vecbselt  werden  mit  Magen-,  Pankreas-  und  Netzveränderungen,  sitzt 
ia  Tumor  an  der  linken  Abdominalseite,  so  ist  wiederum  an  Niere, 
lEIz  oder  Nebennierenaffektion  zu  denken ;  endlicli  niUssen  beim  weib- 
bchen  Gescblecht  die  Erkrankungen  der  Genitalorgane  bei  allen  den 
GeschwQlsten,  die  in  der  Gegend  des  Beckens  sitzen,  beriicksicbtigt 
werden. 

Nicbt  immer  wird  es  moglich  sein  zu  konstatieren,  ob  ein  primiires 
Darmkarzinom  vorliegt  oder  ob  der  Darm  erst  sekundár  von  einem  in 
der  Xachbarschaft  gelegenen  Krebs  in  Mitleidenschuft  gezogen  wurde, 
doch  liegt  auf  der  Hand,  daB  ťiir  die  therapeutiscbe  Frage  dieser  Mangel 
ia  Diagnose  Ton  unwesentlichem  Einilufi  ist. 

Nothuagel  weist  darauf  hin,  daB  bei  dem  Darmkarzinom,  infolge 
der  Stauung  oft  Ansammlung  von  grôCeren  Kotmengen  entsteht.  Es 
komint  diese  Erscbeinung  bei  den  Fällen  von  chronischem  Ileus  nach 
meiner  Erf'ahrung  selten  vor,  dagegen  Qfter  bei  dem  akut  einsetzenden 
and  dann  mit  Darmlähmung  kombinierten  Obturationsileus.  Ist  eine 
Koprostase  bei  einer  Striktur  vorhanden,  so  ist  eine  Täuschung  leicht 
môgbch.  Kottumoren  an  sich  kônnen  scbon  mit  Karzinomen  verwechselt 
werden,  ebenso  wie  umgekehrt  Karzinonie  fiir  Kottumoren  angesprocben 
worden  sind.  Nothnagel  teilt  folgendeu  Fall  mit:  bei  einer  •lljikhrigen 
Patientin,  die  alle  Symptóme  eines  cbronischen  Ileus  aufwies,  fand  sich 
áae  tamorartige  Resistenz,  die  als  Karzinom  gedeutet  wurde.  Die 
Siktion  später  zeigte,  daB  es  sich  nur  um  eine  tuberkuläse  Striktur 
gehandelt,  flber  der  eine  Menge  Kerne  und  Kot  angesaramelt  war.  Ist 
&  Art  der  Resistenz  fraglich,  so  ist  die  Untersuchung  nach  vorheriger, 
durch  Abftlhrmittel  oder  Einläufe  erzielter  Entleerung  emeut  geboten. 
Ein  Symptóm,  das  bei  dem  Dickdarmkarzinom  seltener  vorkommt, 
■t  Fiebersteigerung.  Es  sind  Temperaturerhohungen  beobachtet  wor- 
4b  bis  38  und  39".  Es  hängt  dieses  Fieber  ab  von  den  EntzUndungs- 
pnmaen  in  der  Geschwuist,  die  im  Zentrum  im  Zerfall  begriíTen  ist. 
Beim  chronischen  Ueus  nach  Dickdarmkurzinom  kommt  Erbrechen  nicht 
oft  Tor,  es  sei  denn,  daB  auf  der  Hohe  der  scbmerzhaften  Kolikant^lle 
reflektoriscb  Erbrechen  ausgelOst  wird ;  das  Erbrochene  besteht  aus 
Mageninhalt. 


§  I!)0.  Seltenheit  des  chronischen,  Häuťigkeit  des 
tknten  Ileus  beim  Darmkarzinom.  Die  typiache  Form  des 
chronischen  Ileus  kommt  beim  Dickdarmkarzinom  nicht  gerade  häutig 
Br  Entwicklung.  Nach  einer,  allerdings  kleinen  Štatistik  von  AnschUť/. 
Vfibt  sich.  daB  nur  in  2  von  18  Dickdarmkarzinomen  die  Krankheit 
ateprechend   einer    langsam    zunehmenden    Verengerung    verlief,    also 

t\f^  mnn  es  a  priori  auf  Grund  der  anatomischen  Verhältnisae  nn- 


288 


Akate  Obturation  beim  Dannkarzinom. 


nebmen  sollte.  Bei  einer  grôBereo  Anzahl  von  Fällen  (10  unter  18) 
traten  die  Stenosenanfálie  beim  Darnikarzinom  nur  in  gewissen  Inter- 
vallen  auf,  in  der  Zwischenzeit  bestand  ziemlich  ťreie  Darmpassage  oder 
nur  das  Symptomenbiid  der  chronischen  Obstipation. 

Ea  kommen  in  solchen  Fällen  zwei  Perioden  des  Leidens  zur  Er- 
scbeinung,  denn  während  gewähntich  Zeichen  unregelmäBiger  Darm- 
funktion,  besteliend  in  längerer  Verstopfung,  oder  in  Verstopťung  unter- 
brocben  von  Diarrhôen  vorkommen,  treten  in  Zwiscbenzeiten  schwere 
Attacken  von  Kolikanrállen  auf  mit  Meteorismus  und  Erbrechen.  Solche 
Attacken  schlielien  sicb  gern  an  Diätfehler  oder  Storungen  der  Verdauung 
an  und  verschwinden  von  selbst  wieder  bei  entsprecbender  Rube,  Ein- 
läufen ,  Erwärmung  des  Abdomen  etc.  Nacb  Ueberateben  solcber 
Anfálle  ist  der  Ailgemeinzustand  wieder  ein  relativ  guter.  Die  Häufig- 
keit,  in  der  solcbe  scbwere  Anfälle  eintreten,  kann  sebr  wecbseln, 
es  kônnen  2 — 3  Monate  guten  Befindens  dazwiscben  liegen,  oder  nur 
8 — 14  Táge.  In  einem  Falle  von  Aiischlitz  lagen  zwischen  dem 
letzten  Anťall  und  dem  Ileus,  der  die  Operation  erheiscbte,  3  Monate; 
ea  bandelte  sicb  um  ein  Karzinom  der  Flexura  sigmoidea.  Sind  in  der 
Anamnese  Zeichen  von  erschwerter  Darmpassage  mit  ausgesprocbenea 
Kolikanfállen  dagewesen,  so  erleichtern  diese  die  Diagnose  wesentlicb. 
Hat  es  sich  aber  nur  um  leichte  Zustände  von  Obstipation  gebandelt, 
so  kann  uns  die  Anamnese  kaum  auf  die  richtige  FiUirte  leiten, 

AnschUtz  unterscbeidet  neben  den  genannten  zwei  Gruppen  nocb 
eine,  in  der  laut  anaiunestiscbeii  Angaben  jeder  Anfall  ein  rnebľ  oder 
weniger  voUatändiger  Ileus  scbwerer  Art  gewesen  ist.  In  der  Zwischen- 
zeit bestanden  wcnig  charakteristiscbe  Erscheinungen  von  leichter  Ver- 
stopfung oder  Durchfíillen.  Bei  einem  Patienten  der  Mikuliczschen 
Klinik  lagen  zwiscben  dem  ersten  und  letzten  Ileusanfalle  4  Jahre, 
zwischendurcb  hatte  sich  Patienfc,  der  82  Jahre  alt  war,  sebr  wohl 
gefUblt. 

Von  den  kliniscben  Krankheitsbildern ,  die  ein  Darmkarzinom 
hervorzurufen  im  stande  ist,  muĽ  nocb  eine  Grupjie  abgesondert  werden, 
die  man  als  víjllig  atjpisch  bezeicbnen  kann,  da  bei  ihr  das  chroniscbe 
Leiden,  ohne  vorher  irgendwie  schvverere  Storungen  veruraacht  zu  haben, 
ganz  wie  ein  ak  uteš  einsetzt.  Es  feblen  Vorläufer  der  Krankheit, 
oder  sind  so  wenig  ausgesprochen ,  daĎ  sie  der  Patient  nicbt  beachtet 
oder  bemerkt  hat. 

Es  kann  eine  Darmverengerung,  auch  karzinomatoser  Art  längere 
Zeit  latent  bleiben  und  plĎtzlicb  mit  dem  gesamten,  scbweren  Symp- 
tomenkomplex  der  v  ô  11  i  ge  n  Okkluaion  einsetzen.  In  den  Fällen, 
in  welcben  ein  mechiinisches  Hindernis,  wie  z.  B.  Verstojifung  des 
Lumens  durcb  Speiseteile  oder  Kerne  den  akuten  Verscblufl  bedingt, 
wird  uns  der  akut  einsetzende  Ileus  nicht  wundernehnien,  aber  ea 
kommen  aucb  Fälle  vor,  in  denen  akute  Schwellungen  der  Ge- 
schwulst  oder  plätzliche  Dehnung  des  zufílbrenden  Darmrobres  Ver- 
änderungen  setzen,  denen  die  Kraft  der  Darmwand  nicbt  gewachaen 
ist.  Handelt  es  sicb  um  ältere  Individuen,  so  konimt  sehr  scbnell  zu 
der  Dehnung  dea  Darmes  die  Liihmung  und  es  entsteht  ein  Bild,  das 
dem  paraljtischen  Ileus  äbnlich  sein  kann.  Ea  fehlt  die  Peristaltik, 
der  Meteorismus  uimmt  scbnell  zu,  verbreitet  sich  diflFus  Uber  das  Ab- 
domen, es  kommt  bald  zu  Erbrechen.    Diese  in  íbrem  Enderfoli^ 


Symptóme  bei  DQDndarmkarzinom. 


289 


iem  paralytischen  Ileus  zugehôrigen  Fiille  unterscheiden  sicb  80- 
wohl  klinisch,  als  auch  in  ihrer  Propnose,  die  sehr  ernst  ist,  von  dem 
Syniptomenbild  der  gewôhiilichen  Okklusion. 

Der  Verlauf  solcher  Fälle  ist  nicht  derart,  daB  erst  geraume  Zeit 
nach  dem  Auftreten  des  vOlligen  Verscblusses  schwere  Symptóme  auf- 
tretŕn,  sondem  es  kann  schoii  nach  kurzer  Zeit  die  Darmlähmung  ein 
angemein  schweres  Krankheitsbild  zuwege  bringen.  Die  Prognose  solcher 
Fille  ist,  wie  erwähnt,  sehr  ernst.  Nach  Schede  bietet  dieser  Ob- 
torationsileus  keineswegs  gUnstigere  Kesultate  fur  die  Heilung,  als  die 
Stnngulation.  Von  den  5  Filllen,  die  A  n  so  b  Q  t  z  raitteilt,  bei  denen 
2mal  die  Gescbwulst  an  der  Flexura  sigmoidea,  2mal  an  der  Flexura 
laaalis  und  Imal  am  Cocura  saB,  wurde  nur  einer  gerettet. 

Diese  akut  einset/.enden.  scbweren  lieusTormen  beim  Darmkarzinom 
L  vataafeQ  ôfter  so  aui'fallend  schnell,  daB  luan  geneigt  ist,  nicht  an 
H  eineo  Obturationsileus  zu  denken,  sondem  an  Strangulatiou  oder 
^L  albst  beginnende  BauchťellentzUndung.  Es  werden  dann  der- 
HpWge  FäUe  verwechselt  mit  Volvulus  der  Flexur,  wie  z.  B.  in  einem 
^  itíl,  den  Anschlltz  mitteilt.  DaB  die  Prognose  solcher  Fälle  eine 
'  nbr  ernste  ist,  leucbtet  von  selbst  ein,  da  die  Líihniung  des  Darmes 
mit  ihren  Folgestôrungen  selbst  durch  operative  Eingriffe  nicht  immer 
^  beseitigt  werden  kann,  zumal  Operationen,  die  mit  längeren  Manipula- 
H  tioaen  am  Darm  verbunden  sind,  die  Lähmung  eher  noch  erhohen  als 
m     btwitigen. 

■  Aas    dem  Gesagten    erkennt   nian,    wie  mannigfaltíg  das  Bild  des 

Dannkarzinoms  sein  kann,  selbst  wenn  wir  nur  diejenigen  Fälle  in 
Betracht  ziehen,  die  fQr  unser  Kapitel  des  lieus  Interesse  haben.  Von 
den  cbarakteristiscben  Formen  des  chroniscben  Ileus  mit  langsamer 
EotaricUung  bis  zu  den  akuteinsetzenden,  ohne  Prodromalerscbeinungen 
dnhergehenden,  scbweren  Formen  des  Lähmungsileus  sehen  wir  alle 
Uebergänge. 

Das  klinische  Bild  des  chroniscben  Ileus  bei  Karzinom  ist  das 
gleicbe  wie  bei  einer  Striktur;  wir  erärtern  dieses  Symptomenbild 
ipiter  im  Zusammenbang  und  gefaen  dann  auch  auf  den  Wechsel  der 
Symptóme,  je  nach  dem  Sitz  im  DUnndarm  oder  Dickdarm,  noch  genauer 
■n;  wir  fassen  uns  deshalb  hier  kurz. 


3  191.  Wechsel  der  Symptóme  je  nach  dem  Sitz  der 
VarzinSsen  Striktur.  Die  am  Duodenura  auftretenden  Karzinome 
lioii  als  primáre  Tumoren  sehr  selten  beobachtet.  Ihr  Symptomenbild 
gleicht  dem  der  Duodenalstenose  (§  571).  Die  Krebse  am  Dilnndarm 
tiDd.  wie  bekannt,  sehr  selten;  May  dl  hat  im  Jejunum  iiberhaupt  kein 
prialns  Karzinom  finden  konnen,  im  Ileum  nur  4  unter  100  Darm- 
krebten.  Eine  sehr  ausflibrliche  Štatistik  Uber  den  DQnndarmkrebs, 
die  Kanzler  gegeben,  verzeichnet  nur  zehn  Karzinome  des  Jejunum 
«nd  ichn  des  íleum.  Nur  in  dreien  dieser  Fälle  lautete  die  Dingnose 
uf  Ileus.  Bei  einem  dieser  'A  Fälle  war  als  Ursacbe  des  Ileus 
Duantenoae  am  unteren  Teil  des  Dllnndarmes  unbekannter  Nutur 
ngmommen  worden.  Wenn  die  Symptóme  eines  chroniscben  Ileus 
rarikceo  mit  Kolikanfállen,  Erweiterung  und  sicbtbarer  Periataltik  der 
DlaniMrmschlingen,  wie  in  dem  Falle,  den  Kanzler  aus  der  Czernyschen 
Kliník  beschreibt,  so  cfaarakterisiert  sich  die  Striktur  als  karzinomatôse 

"iu.  n*Bi.  19 


290 


Symptóme  bei  Dickdnrmkarzinom. 


durch 
zutreten  päegt. 


hnellere  Verengerung,  als  sie 


Die  Stenose  komnit   zu 


bei  der  narbigen  Stenose  auf- 
stande   einmal  durch  die  Ge- 


schwulst   an   aich   und    zweitens    durch    die   narbige   Schrumpfung  des^B 

'H 


interstitiellen  Bindegewebes  der  Neubildung.  Gewohnlich  war  bei  den 
DUnndarmkarzinomen  die  Geschwulst  eher  zu  fílhlen,  als  es  zu  Sto 
rungen  der  Darmpassage  kam.  Auffallend  ist,  daS  9  von  den  Fällen 
Kanzlers  bei  jUngeren  Individuen  auftraten,  iiur  12  bei  Patienten  Uber 
40  Jahre.  Während  unter  gewOhnIichen  Verhältnissen  die  Resektion 
des  Tumor  leicht  ist.  ist  bei  ausgesprochenen  Ileussymptomen  eine 
zweizeitige  Operation  eher  am  Platze  als  eine  radikaie  einzeitige.  Der 
Fall  Kanzlers  gibt  hierťtlr  nach  eigener  Aussage.  des  Autors  einen 
guten  Beleg.  Er  aagt:  ,Nach  dem  unglílcklichen  Ausgang  (Resektion) 
liegt  der  Gedanke  nahé,  daB  eine  zweizeitige  Operation  bei  der 
starken  Ueberdehnung  des  Darmes  den  Patienten  rielleicht 
gerettet  hätte.  man  konnte  wohl  einen  Anus  praeternaturalis  anlegen.* 

Bei  dem  Karzinom  des  Côcum  zeigte  sich  die  Stenose  durch  RUck- 
stauung  am  Diinndarm  mit  den  bekannten  Syraptomen,  doch  ist  hier, 
ausgenommen  bei  sehr  dicken  Individuen.  der  Tumor  meist  durch  die 
Untersuchung  direkt  nachzuweisen.  Dali  Verwechslungen  des  Cocum- 
karzinoms  vorkommon  kíinnen  mit  der  Tuberkulose  oder  auch  mit 
entzUndlichen  Exsudaten,  nach  Perityphlitis ,  Aktinomykose,  ist  schon 
erwähnt. 

Bei  den  im  Dickdarm  sitzenden  Karzinomen  kommt  es  in  der  Regel 
bei  der  Riickstauung  zunächst  zur  Dilatation  und  sichtbaren  Peristaltik 
des  zufUhrenden  Dickdarmteiles  und  bei  n  i  ch  t  schlulífähiger  Ueo- 
cocalklappe  auch  zur  Dehnung  des  unteren  Dtlnndarmes.  Einmal  zeigt 
aich  die  Peristaltik  und  Hypertrophie  mehr  in  dem,  dem  Karzinom  nahé 
gelegenen  Dickdarmteile,  der  in  solchen  Fällen  dann  allein  im  stande 
ist,  das  Hindernis  noch  durch  seine  Mehrarbeit  zu  Uberwinden;  in 
anderen  Fällen  sehen  wir,  dali  sich  die  Erweiterung  verteilt  bis  auf 
den  DUnndarm,  der  die  Hauptarbeit  zu  leisten  hat.  Man  sieht  hierbei 
die  gewundenen,  erweiterten  DUnndarmschlingen  sich  ähnlich  stellen 
und  steifen,  wie  bei  der  Diinndarm-  und  Côcumatenose.  Eine  Ver- 
wechslung  mit  Verengerung  ani  Diinndarm  ist  bei  solch  ausgesprochener 
Steifung  der  DUnndarmschlingen  des  ofteren  vorgekommen.  Je  weiter 
nach  abwärts  am  Dickdarm  das  Karzinom  die  Verengerung  bewirkt, 
umsoweniger  ausgesprochen  ist  die  Beteiligung  der  Diinndarmperistaltik 
an  der  verraehrten  Arbeit  des  Darmes. 

Bei  Dickdarmobturation  durch  Karzinom  sehen  wir  hiiufig  die  §  82 
schon    erorterte    isolierte   Ctjcalblähung    auťtreten,    die    sich    bei  ^ 
SchluBfähigkeit  der  Ľeococalklappe  entwickelt.  ■ 

Wie   oft   die  SchluBráhigkeit  der  Blinddarmklappe   eine   so  hoch- 
gradige   ist,    daS   dadurch  bei  Dickdarmkarzinom    die  starké  Dehnung 
des  Cocum  zu  stande  kommt,   läSt  sich  schwer  bestimmen,    doch   sind 
solche  Fälle  nicht  aelten.    Bei  nicht  zu  dicken  Bauchdecken  ist  das  Bild 
der  isolierten  Côcalblähung  derartig  charakteristisch,  daC  schon  die  ein- 
fache  Inspektion  die  flache  Vorwí5lbung  im  Bereich  der  rechten  unteren 
Bauchaeite  erkennen  lälit  (Fig.  31,  S.  251),  die  gewohnlich  mit  einem.  ^ 
Gefilhle  von  Spannung  und  Schnaerzhaftigkeit  verbunden  ist.    Die  Per-  ^| 
kussion  ergibt  lauten,  tympanitischen  Schall;  sehr  ausgesprochen  ist  meist  " 
der  Metalíklang  bei  Sťábchcn-Plessimetorperkussiou  im  Bereich 


Prognoie.    Operative  Eingríffe  bei  Dickdannkarziiioin. 


291 


I 


» 


dtr  ballonartigen  Auftreibung  des  Blinddarmes.  Die  Palpation  läQt  die 
■Hgedebnte  Resistenz  erkennen ;  eine  peristaltische  Bewegung  ist  durch 
äe  enorme  Spannung  und  daniit  bedingte  Schädigung  der  Darmwand 
mst  aicht  vorbanden,  es  fehlen  deshalb  auch  in  der  Regel  Oarm- 
gniusche.  bScbstens  läBt  sicb  Plätschern  bei  der  Palpation  nachweisen. 
Bei  der  Tberapie  und  Prognose  kommen  wir  auf  die  isolierte  Cocal- 
kUrang.  da  durcb  sie  auch  pathologiscb  -  anatomische  Veränderungen 
icr  Darmwand  gesetzt  werden,  noch  zurilck. 

Wenu  wir  auch  wissen,  daB  die  Côcalblähung  gerade  beim  Dick- 
darmkarzinoni  relativ  häuiig  Torkotumt  und  auf  das  Earzinom  als  Ur- 
aciie  des  Verscblusses  binweist,  so  sieht  man  doch  aodererseiiis  auch 
bá  gstartigen  Stenosen  zuweilen  solche  Auftreibungťn;  auBerdera 
kommen  beim  Volrulus  des  Cocum  und  der  Flexur  ähnliche,  isolierte 
B&hungen  ta  stande.  Hier  liegt  allerdings  die  Auftreibung  gewobniich 
mebr  in  der  Mitte  des  Abdomen;  auch  fehlen  bei  Volvulus  die  fUr  das 
Kuzinom   des  Darmes  charakteristiscben  Stuhlbeschwerden. 

§  192.  Die  Prognose  des  Ileus  beim  Darmkarzinom  ist  eine  Ter- 
Rhieden  (iUnstige,  je  nach  der  Stärke  der  Darmdehnung ,  dem  All- 
gemeinzustand  des  Patienten,  der  Ausdehnung  des  Karzinoms  und  der  Be- 
wegUchkeit  resp.  Operationsfähigkeit  des  Tumors.  Die  Karzinome  des 
C5Ôim  und  Colon  ascendens  geben  bei  Exstirpation  ein  besseres  Re- 
■ohat,  al$  die  des  Quercolon  und  der  Flexuren.  Ob  man  bei  solchem 
Emgriff  die  Resektion  mit  direkter  Vereinigung  der  Darmenden  oder 
oit  Enteroanastomose  ausfuhrt,  oder  ob  man  erst  die  Darmausschaltung 
nocht  und  später  die  Geschwulst  entfernt,  richtet  sicb  nach  dem  Kräfte- 
nutand  des  Patienten. 

In  den  F'állen,  in  denen  das  Darmkarzinom  kompliziert  ist  durch 
den  Srmptomenkomplex  des  chronischen  oder  akuten  Ileus,  wird 
min  DUr  dann  in  einer  Sitzung  alle  operativen  MaBnabmen,  näm- 
lich  die  Entfemung  des  gestauten  Darminhaltes,  die  Verbindung  des 
«i-  und  abfUhrenden  Schenkels  und  die  Resektion  der  Geschwulst, 
usfUhren  kiinnen,  wenn  der  Kräftezustand  ein  sehr  guter  und  die 
Dehnung  und  FQllung  des  Darmes  nicht  zu  hochgradig  ist.  Ist  beim 
dironiscben  Ileus  noch  eine  teilweise  Entleerung  des  Darminhaltes  ror 
dar  Operation  môglich,  so  mufi  man  versuchcn,  den  Inbatt  durch  Ein- 
ttafe  und  entsprechende  Diät  (flUssige  Diätl  zu  entfernen.  In  den 
m»ist«n  anderen  Fällen  mit  starker  Darmstauung  und  Dehnung  wird 
mu  zuerst  durch  eine  Darmfístel  oder  durch  eine  Enteroanastomose 
d«o  gestauten  Inhalt  Ab&ufi  Terscbaffen  mUssen,  bevor  man  an  die 
Btaektioo  sich  wagt. 

$  193.  Erfolge  der  Operation  und  Art  des  Eingriffes. 
Bm  gate  Uebcrsicht  Qber  die  beim  Darmkarzinom  mit  Stenose  erhält- 
Babm  Resultate  gibt  die  Štatistik  von  v.  Mikulicz.  Unter  106  Fällen 
»Wi  bficartigen  DarmgeschwUlsten  waren  100  Karzinome,  5  Sarkome, 
1  Skdotheliom ;  der  DUnndarm  war  5mal  betroffen  unter  den  100  Kar- 
bmibAUsd.  8Umal  handelte  es  sich  um  Männer,  26mal  um  Frauen, 
&  jttngste  Person  mit  Dickdarmkarzinom  war  16  Jahre  alt.  Unter 
d*B  lOG  Fällen  handelte  es  sich  2::(mal  um  Kombinationen 
■  it  Ileus;  hiervon  starben  10  im  AnschluB  an  die  Operation, 
dBVnter  alle  3  Fälle,  in   welchen   die  Resektion  der  Geschwulst  m 


292 


Diirm6it«l,  zweizeitige  Operation  beim  Karzinom. 


r 


einer  Sitzung  versucbt  worden  war.  Bei  den  23  ausgesprocbenen  Ileus-H 
ťállen  handelte  es  aich  um  raehr  ukuté  Formen.  ChronisclieM 
Stenosenerscheinungen  beobacbtete  v.  Mikulicz  83mal;  17nial 
wurde  in  dtesen  Fällen  aus  verscbiedenen  Grtlnden  iiicbt  operiert,  Tnial 
eine  einfacbe  Probeiiizision  vorgenommen,  (5mal  die  Kolostoniie  ge- 
inacht,  Ifimal  eine  Enteroanastoraose  (mit  3  Todesfiillen),  37mal  die 
Kesektion  (11  Todesfálle);  einzeitig  reseziert  wurde  21ir]al  (í*  Todes- 
fálle).  zweizeitig  lOraal  (2  Todesrálle).  Die  Dauerresultate  von  v.  Mi- 
kulicz sind  folgende:  1  Patient  ist  ló  Jabre  gesund  geblieben,  von 
12  Operierfcen  sind  5  mebr  als  4  Jabre  rezidivfrei,  und  zwar  4^/«,  4'/4, 
5^1*   und  9 ',  1   Jahre. 

AeuBerst  gUnstig  erscheint  die  Štatistik  von  Schloffer  aus  der 
Wôlflerschen  Klinik.  Unter  31  Fällen  von  Dickdarnikarzinom  fanden 
sich  10  Fiille  tnit  Resektion  wegen  Stenosenerscheinungen,  welciie  drei- 
zeitig  operiert  wurdoii.  Erste  Sitzung,  Anus  praeternaturalis  weiter 
oberhali)  der  Stenose,  zweite  Sitzung  Entiernung  der  Geschwulst  und 
Darmnabt,  dritte  Sitzung  SchluB  des  Kunstafters.  Von  10  Resek- 
tionen  wurden  8  gebeilt;  die  dreizeitige  Operation  wurde  7raal  aus- 
gefuhrt,  ohne  Tudesfall,  siclier  ein  bemerkenswerter  Erfolg,  der  dufUr 
spricht,  daC  man  bei  allen  Patienten  mit  Storungen  der  Darmpassage 
môglichst  vorsichtig  zu  Werke  geben  soli.  Einem  gefilllten  und  ge- 
d  eh  n  t  en  Darm  darf  man  keine  längere  Abkilhlung  mit  Zer- 
ruDgen,  Quetscbungen,  langdauernder  Nalit  etc.  zumuten. 

Aucb  v.  Mikulicz  und  andere  weisen  darauf  hin.  daO  man  alle 
EingriS'e  am  Al>domen  bei  solchen  Fällen  mijglichst  kurz  gestalten 
und  erst  fílr  die  Entfernung  des  zersetzten  Darrainbaltes  aus  den  ge- 
blähten  Darmsclilingen  Sorge  tragen  soli.  Sitzt  die  Gescbwulst  tiefer  al8^| 
das  Colon  ascendens,  so  soli  man  die  Darmfistel  amCocum  unlegen, 
aucb  wenn  das  Karziuom  in  den  tieferen  Partien  des  Dickdarnies  gelegen 
ist.  Wenn  schon  nach  der  Štatistik  von  Wôlfler,  der  die  Gesamt- 
statistiken  mebrerer  deutscben  Operateure  zusammenfal3t  (Wijlfler, 
Qussenbauer,  v.  Mikulicz,  Qabn,  Gersuny,  Kappeler, 
Lauenstein),  die  Mortalitiit  bei  der  Resektion  der  Darmgeschwíilsttí 
54  "/u  ist,  so  leuchfcet  ein,  daii  dieselbe  bei  den  mit  Ileus  komplizierten 
Fällen,  filr  sicb  berecbiiet,  wobl  nocli  wesentlich  beträchtlicher  ist.  Eine 
Mahnung,  moglicbst  voisichtig  bei  der  Operation  zu  verfabren  und  lieber 
nicht  einzeitig  zu  operieren,  ist  desbalb  sicher  berecbtigt. 

Als  ein  relativ  scbonendes  Verfabren  kann  man  die  Methode  be- 
zeicbnen,  die  v.  Mikulicz  anwendet,  der  die  Entternung  der  Geschwulst 
erst  vornimmt,  nachdem  sie  auBerhalb  des  Baucbes  gelagert  worden 
ist.  Es  wird  dabei  die  Geschwulst  voni  Mesenterium  abgel5st  und 
beide  benacbbarte  Darmscbenkel  so  weit  isoliert,  daC  der  Tumor 
vor  die  Bauchwaud  gelagert  werden  kann.  Er  bleibt  hier 
liegen,  zuniicbst  obne  ErSťf'nung  des  Darmes,  die  Bauchwand  wird 
so  weit  als  angiingig  geacblossen.  Nach  2 — 3  Tagen  wird  dann  erst 
der  Tumor  entfernt  und  später,  nacb  14  Tagen,  mit  Hilfe  einer  Sporn- 
quetschtí  die  einander  berilhrenden  Teile  der  Darmscbenkel  nekrotisiert 
und  so  eine  Passage  wieder  hergestellt.  Handelt  es  sich  um  einen 
Ileus,  so  wUrde  man  wobl  gut  tun,  nacb  Herauanabme  der  Geschwulst 
bald,  nacb  Veriauf  von  8 — 10  Stunden  vielleicht,  den  zufiSbrenden 
Schenkel  zu  inzidieren  und  den  Inbalt  abzulasseo. 


Mulliple  Stríktaren  ond  ihre  Ľrsache. 


293 


I 


Beiin  chronischen  Ileus  tnag  in  manclien  Fällen  noch  eine  radikale, 
fÍDzeitige  0)>eration  erlaubt  sein.  Beim  akuten  Obturationsileus 
mit  starker  Darmblähung  hingegen  darf  zunächst  nur  ein  Anus  j)raeter- 
oituralis  angelegt  werden,  denn  ein  schon  in  seiner  Peristaltik  ge- 
•ebwächter  Darm  verträgt  grôBere  Eingrifle  nicbt.  Man  rauB  sicb  erst 
Hen  Darm  nach  Entleerung  wieder  erholen  iassen,  und  kann  dann 
8 — 14  Táge  nachber  zur  radikalen  Operation  schreiten.  Die  Darm- 
btel  wird  man  am  Côcum  anlegen,  einmal  weil  dus  Cocum  gewíilnilich 
ilark  gedebnt  ist,  zweitens  weil  bei  der  mangelnden  Verschieblichkeit 
jea  Côcum  die  Gefabr  einer  Bauchfellinfektion  gering  ist  und  drittens, 
weil  diese  Cocumfisteln  sich  relativ  gut  von  selbst  scblielien. 

Kommen  Fiille  von  isolierter,  hochgradiger  Côcalbliihung 
in  einem  Štádium  in  Bebandlung,  in  iJem  man  annebmen  darf,  daB 
doith  die  Debnuog  die  Darmwand  schon  gelitten  bat,  so  ist  es  nicbt 
trUubt.  ein  derartig  veriindertes  Cficum  im  Abdomen  zu  Iassen,  da 
amat  eine  Perforation  und  Peritonitis  eintreten  kann.  Man  ist  unter 
ém  Verbältnissen  trotz  des  Wunscbes,  môglichst  kurz  zu  operieren. 
4och  zu  einer  grofieren  Operation  gezwungen.  Bei  elenden  Patient«n 
wtrd  in  solchen  Fällen  auch  die  Metbode  von  v.  M  i  kuli  cz  zu  emp- 
fehlen  sein ,  eventuell  kann  man  auch  zuerst  nur  die  Darmdffnung 
machen  und  die  Umgebung  des  Cocum  durch  Tamponade  gegen  die 
Riachhôhle  abscblieBen.  Es  wird  Sacbe  der  Erfahrung  syin,  sich  im 
Einielfalle  hier  zurecht  zu  finden  und  die  Schwere  des  Eingriffes 
nicht  grôBer  zu  gestalten,  als  es  den  Kräften  des  Ileus- 
krtnken  entspricht. 

Kapitel  VII. 

Xnltiple  Darmsfrikfuren  nnd  chronischer  Ilens. 

S  194.  Ursache  und  Häufigkeit.  In  den  meisten  Fällen  von  Darm- 
•trikturen  bandelt  es  sich  um  eine  solitäre  Verengerung.  doch  kommen 
Mcb  mehrfache  Stenosen  bei  einem  Individuum  zur  Entwicklung.  Diese 
Multiphiität  der  Strikturen  wird  leicbt  erkľárlicb  dadurcb ,  daB  die 
km  häufigsten  vorkommenden  Ursachen  der  cbronischen  Stenosen,  wie 
licTuberkulose.  die  Syphilis  und  das  Karzinom,  sicb  oft  an  meh- 
reren  Stellen  lokalisieren.  Frilber  scheint  auf  diese  Tatsache  weniger 
gtachtet  worden  zu  sein,  neuerdings  jedoch  finden  sicb  in  der  Literatúr 
one  ganze  Reihe  von  multiplen  Strikturen  verzeichnet,  die  meistens 
Jnrfh  Tuberkulose  bedingt  waren.  Reach  bat  81  Fälle  von  multiplen 
Strikturen  zusammengestellt,  34  Fälle  =  42  "/o  soUen  durch  Tuber- 
knlose  bedingt  gewesen  sein,  14  Fälle  =  17,2 "/o  durch  Karzinom, 
12  ňUe  =  16,0"/u  durch  Syphilis,  2  Fulle  waren  durch  Neubildung 
•kbt  karzinomatiiser  Art  bedingt,  je  1  Fall  durch  Narben  nach  Dysen- 
te*(?)  und  Typhus  (?).     Bei   1.^  Fällen  waren  die  Ursachen  unsicher. 

Boi  der  Tuberkulose  sind  die  multiplen  Verengerungen  häufiger 

kwb»chtet  als  die  solitären  Strikturen.     Wir  wiasen  zur  Qenllge,   daB 

k«i  Darmtuberkulose  im  unteren  Ileum  eine  reichliche  QeschwQrsbildung 

t  nnd    herauf  bis  zum  Anťang  des  Jejunum  beobachtet  wird, 

ODs   das   multiple  Auftreten  der  Narbenbildung   nicbt  wundeni 

Von    luetischen  multiplen  Strikturen  bat  Reach  ľ  Fälle  zu- 

■unmengestellt,  in  denen  RinggeschwUre  zur  Darmverengerung  gefQhrt 


L     beob»chtť 
H    bei  Darm 


294 


Zabi  and  Sitz  der  multiplen  Stňkturen. 


haben.  Drei  von  seinen  Fällen  waren  entatanden  auf  dem  Boden  der 
herediťáren  Lues  (Forster.  Eberth  und  Oser).  Einen  Fall  von  mul- 
tiplen Strikturen  bezieht  Reach  auf  Dysenterie,  und  zwar  den  Fall 
vonStedmann,  bei  dem  filnf  Stenosen  im  wesentlichen  durch  Hyper- 
trophie  der  Muscularis  entatanden  waren.  In  den  Fällen  von  Scbiller 
und  Salomon  waren  die  Strikturen  bedingt  durch  QeschwUlste,  die 
aber  nicht  karzinomatoser  Nátur  waren.  In  dem  Fall  von  Salomon 
handelte  es  sich  um  mehrfache  Strikturen,  die  zugleich  Invaginationen 
hervorgeruf'en  hatten;  es  war  die  Diagnose  auf  multiple  Darmtumoren 
gestellt  worden. 

Unter  den  karzinomatosen,  multiplen  Strikturen  sind  eine 
Reihe  von  Fällen,  bei  denen  es  sich  um  ein  primäres  Darmkarzinom 
gehandelt  hat  (Carrington,  Petroff  und  Matlakowsky,  Hahn 
und  KUttner).  In  dem  Fall  von  Letulle  saB  das  primäre  Karzinom 
am  Magen,  dio  Peritonealmetastasen  hattun  Strikturen  am  DUnndarm 
hervorgerufen.  Die  gewôhniiche  Form,  in  der  das  Karzinom  die  Ver- 
engerungen  des  Darmes  bewirkt  hat,  ist  die,  daíi  eine  Lympbangitis 
und  Lymphadenitis  carcinomatosa  entsteht  und  die  Karzinomwucherung 
mit  nachträglicher  Narbenbildung  zirkulär  um  das  Darmrobr  herum- 
wächst.  Wegen  Einzelheiten  der  karzinomatosen  Striktur  siebe  Karzinom 
des  Darmes  §§  185 — 193. 

Auťfallend  erscheiiit,  daU  unter  den  Beobachtungen  von  multiplen 
Strikturen,  die  Treves  erwtihnt,  sehr  häufig  junge  Frauen  von 
21 — '3'd  Jahren  waren,  bei  denen  immer  das  lleum  betroffen  war,  doch 
lieB  sich  nicht  mit  Sicherheit  die  Ursache  dieser  Strikturen  erkennen. 
Jene  Formen,  die  in  ihrer  Aetiologie  unerkannt  sind,  mlissen  wohl  zum 
groBten  Teil  als  tuberkulose  angesprocben  werden,  in  welchen  der 
ProzeB  vôllig  ausgeheilt  iat  und  Zeichen  der  Tuberkulose,  wie  Riesen- 
zellenbildung  und  Tuberkelknotchen,  verschwunden  sind,  Wenn  ander- 
wärts  im  Organismus  keine  ■  Tuberkulose  nachweisbar  war,  so  liegt 
darin  kein  Gegenbeweis,  da  die  Darmtuberkuloae  sicher  zuweilen  primár 
auftritt.  Aber  immerhin  bleiben  einige  der  multiplen  Strikturen  in  ihrer 
Aetiologie  unaufgeklärt,  wenn  man  auch  einen  Teil  der  unklaren  Fälle 
zur  Tuberkulose  zählen  darť. 

Es  mag  noch  erwähnt  werden,  daB  unter  5fi  Fällen  von  multiplen 
Strikturen  33  =  58,9>  auf  Frauen,  23  =  41,1  V  auf  Männer  ent- 
fielen,  und  zwar  bei  Tuberkulose  7  Männer  und  14  Frauen,  bei  Karzinom 
7  Männer  und  4  Frauen,  bei  Syphilis  4  Männer  und  4  Frauen.  Be- 
ziiglich  des  Älters  ist  zu  konstatieren,  dafi  die  tuberkulosen,  multiplen 
Geschwilre  am  bäufigsten  beobachtet  wurden  vom  20. — 50,  Lebensjahre, 
karzinoraatose  im  hoheren  Alter. 


§  195.  Zahl  und  Sitz  der  Strikturen.  In  einem  Falle  sind 
bÍ8  zu  30  Strikturen  beobachtet  worden,  und  zwar  handelte  es  sich  um 
einen  Fall  von  Homen  mit  Darmlues.  22  Verengerungen  zeigte  der 
Fall  von  Kiittner,  bei  dem  ein  Karzinom  der  Flesura  sigmoidea  und 
Peritonealkarzinose  vorlag.  15  Strikturen  fand  Strehl  bei  Tuberkulose, 
12  Strikturen  Konig,  Hofmeister  und  E.  Fränkel,  sowie  Rieder, 
letzterer  bei  acquirierter  Syphilis.  8  Strikturen  sind  4 mal  beobachtet 
von  Fränkel,  Darrier,  Ebert  und  Abbé,  6  Strikturen  2mal,  4  und  5 
5mal,  3  Strikturen  Gmal,  2  ISmal. 


Sjmptome. 


295 


t 


k 


Die  typisclien  Strikturen  des  Darmes  íinden  sicb  am  häufigsten  am 
DSnndarm.  Dies  liegt  daran.  daB  die  Tuberkulose,  die  die  huufigste 
Urische  von  Strikturen  ist,  meist  den  DUnndarm  befiillt.  Unter  den 
FUleD  TOD  Reacb  ist  48mal  der  Dtlnndarm  allein  beiallen  gewesen, 
IDmal  der  Dickdarm  allein,  Auf  beide  Abschnitte  verteilten  sicb  die 
Strikturen  in  17  Fälien.  Weitaus  am  bäutigsten  ist  rom  DUnndarm 
wiederum  das  lleum  befallen,  und  zwar  beschränkten  sicb  auf  das  Ileum 
allein  die  Strikturen  in  10  Fiillen.  Beaonders  oft  war  der  unfcere  Teil 
de«  Ileum  und  speziell  die  Heocôcalklappe  erkrankt,  speziell  bei  Tuber- 
kolose  und  bei  Karzinom.  Der  obere  Teit  des  Dilnndarmes  allein  war 
Dur  in  einzelnen  Fälien  beteiligt  (Fall  Yôlitz),  das  Duodenum  scbeint 
oar  in  dem  Fall  von  Margarucci  ( Darmtuberkulose)  multiple  Strik- 
tarea  gezeigt  zu  baben. 

§  196.  Symptóme.  Im  allgemeinen  werden  die  Erscbeinungen, 
welchc  durch  multiple  Darmstrikturen  bervorgerufen  sind,  dieselben 
sein,  wie  bei  einer  einfacben  Striktur,  da  in  der  Regel  ein  grd&erer 
Teil  der  Stenosen  ftlr  den  Darniinhalt  noch  passierbar  ist  und  nur  die 
mit  hocbgradiger  Enge  Beschwerden  verursachen.  Es  gelingt  in  einzelnen 
Fillen  aucb  klinisch  nacbzuweisen ,  daB  mehrfache  Verengerungen 
besteben ,  wenn  die  zwiscben  einzelnen  Strikturen  gelegenen  Darm- 
fiartien  stark  erweitert  sind  und  dann  sackartige  Gebilde  auftreten,  die 
Hofmeister  vergleicht  mit  einer  Kette  aneinander  gereihter  WUrste. 
Nor  bei  schlaffen  Baucbdecken  werden  sicb  solcbe  Zustände  am  Darm 
erkennen  lassen.  In  den  Fälien  von  Salomon  und  Krogius  waren 
multiple  Strikturen  vor  der  Laparotomie  diagnostiziert  worden.  Bei  dem 
Falle  von  Salomon  bandelte  es  sicb  um  multiple  Darmturooren,  bei 
dem  Too  Krogius  um  die  tumorartige  Darmtuberkulose.  Es  lieB  sicb 
bei  dem  letzteren  Patienten  eine  Gescbwulst  nacbweisen  in  der  Blind- 
áungegend  und  zwei  bewegliche  Tumoren,  die  dem  DUnndarm  an- 
gibdrten. 

Schlesinger-Reacb  wollen  aus  der  Tatsacbe,  dafi  an  zwei  ver- 
■diiedenen.  konstanten  Stellen  ein  Aufbiiuinen  von  Darmscblingen  be- 
obuhtet  wird,  auf  eine  doppelte  Striktur  scblieBen.  Der  Obduktions- 
befand  in  ihrem  Falle  bestätigte  die  Diagnose.  Icb  mSchte  glauben, 
daB  Treves  die  Môglicbkcit  zu  optimistiscb  beurteilt,  das  Vorhanden- 
MÍn  Ton  multiplen  Verengerungen  zu  erkennen;  es  wird  sicb  in  vielen 
mien  die  Diagnose  sicberlicb  nicbt  stellen  lassen.  Wie  kompliziert 
kio  die  Verbältnisse  sein  kännen,  die  die  Diagnose  erscbweren,  ergibt 
•ich  AUS  dem  Falle  von  Litten,  bei  welchem  die  sackartigen  Darm- 
■rwctteningen  bei  der  Dntersuchung  die  Anwesenbeit  eines  zirkum- 
skripten  Ascites  vortäuscbten. 

§  197.  Ileuserscbeinungen  bei  multiplen  Strikturen.  In 
d«n  meisten  Fälien  von  multiplen  Strikturen ,  die  zusammengestellt 
*ÍBd.  bandelte  es  sicb  nicbt  um  akuten  Ileus,  sondern  um  die  cbro- 
oiichv  ľorm,  bei  der  längere  Zeit  Zeicben  von  Darmstenose  bestanden 
••tte,  wie  z.  B.  in  dem  Falle  von  Habn,  bei  dem  schwerere  Symptóme 
'OB  llcus  erst  2  Táge  vor  der  Opcration  einsetzten.  Ausgesprochene 
*»»cbeinunpen  von  Darmstenose  sind  femer  erwähnt  in  den  Fälien  von 
^•trina  und  Cbuquet.     Aucb   in  dem  Falle   von  KUttner  sab  man 


296 


Therapie. 


starké  peristaltische  Bewegungen  der  gebläbten  Darmschlingen,  nament- 
lich  im  Bereich  des  Dickdarmes.  Bei  denjenigen  Beobachtungen,  bei  denen 
Karzinom  die  Ursache  der  multiplen  Strikturen  war,  ťtthlte  ruan  auch 
gewiJbnlich  Kesistenzen  im  Bauchrauni ,  die  den  Verdacht  auť  Tumor 
erweckten.  In  den  Fällen  von  Tuberkulose  mit  multiplen  Stenosen  ist 
häufiger  eine  Geschwuist  in  der  Blinddarmgegend  beobachtet  worden, 
entstanden  durcb  die  bekannte,  hypertrophische  Form  der  Tuberkulose 
am  Cocum.  Auf  die  Angabe  von  Streh  I,  daB  vielleicbt  aus  der  langen 
Dauer  der  Kolikanrálle  auf  multiple  Darmverengerungen  gescblossen 
werden  konne,  mocbte  ich  nicbt  viel  Gewicht  legen.  In  seineni  Falle 
beobachtete  Strehl,  dafi  anfiings  die  Anťälle  nur  Minuten  dauerten 
und  später  bis  zu  einigen  Stunden  sich  ausdehnten.  Ich  glaube,  daB 
die  Diagnose  der  multiplen  Strikturen  nur  in  gan/.  seltenen  Fällen  ge- 
stellt  werden  kann,  in  der  Regel  wird  nian  nur  Striktur  oder  Obtura- 
tionsíleus  diagnostizieren,  was  fOr  die  Frage  der  Therapie  voUauf  ge- 
nllgt.  Eine  Beobachtung,  wie  sie  Schnitzler  mitteilt,  der  stark  er- 
■weiterte  Darmsäcke  zwiscben  drei  Strikturen,  die  nacheinander  lagen, 
vorfand  und  bei  dem  die  Erweiterung  der  Därrae  so  enorm  war,  daB 
sie  fast  niageniihnlich  erscbienen,  wird  wohl  selten  môglich  sein.  Auf 
die  einzelnen  Symptóme  bei  Strikturen,  wie  Plätschern,  Peristaltik,  Darm- 
steifung  etc.  kom  m  en  wir  noch  zuriick. 

§  198.  Operationsmethode.  BezUglich  der  multiplen  Ver- 
engerungen  soli  von  therapeutischen  MaBnahmen  nur  das  Erwäh- 
nung  finden,  was  auf  die  Multiplizitiit  der  Verengening  als  solche  Be- 
zug  bat.  Das  Operationsverfahren  bei  Strikturen  Uberhaupt  siehe  unter 
ÄUgemeines  von  Strikturen  (g  217  u.  £F.).  Wenn  der  FrozeB,  der  Anlafi 
zu  mehrfachen  Verengerungen  gegeben  hat,  ausgebeilt  ist,  so  wird  man 
am  besten  die  Spaltung  der  Verengerung  in  der  Liingsrichtung  des 
Darmes  mit  querer  Vereinigung  vornebmen ,  wie  sie  des  ofteren  u.  a. 
von  v.  Hacker,  Bier,  Lange,  Heineke  und  Einhorn  im  Sinne 
der  Pyloroplastik  ausgefObrt  worden  ist.  Vermutet  man,  daB  noch 
geschwilrige  Prozesse  florider  Art  im  Darm  vorbanden  sind,  wie  es  bei 
Tuberkulose  wohl  ofter  der  Fall  ist,  so  wird  die  Resektion  des 
Darmes  das  Normalverfabren  sein.  Es  kann  dabei  unter  Umständen 
bei  schmalen,  kurzen  Stenosen,  wenn  man  nicht  zu  viel  Darm  opťem 
will,  an  zwei  oder  eventuell  drei  Stellen  die  Resektion  notwendig  werden. 

Einfacher  wird  natarlich  die  Operation  dann,  wenn  das  ganze 
StUck,  welches  multiple  Strikturen  zeigt,  im  Zusammenhang  entfernt 
werden  kann.  Wir  wissen,  daB  bedeutende  Teile  des  Darmes,  ohne 
deutliche  Nachteile  fUr  den  Kranken  reseziert  werden  kOnnen.  Es  kommt 
hierbei  inimer  darauf  an,  wie  viel  vom  Darm  nach  der  Resektion  zurilck- 
bleibt  und  nicht  allein,  wie  viel  entfernt  worden  ist,  da  die  Länge  des 
Darmes  bekanntlich  bei  den  einzelnen  Individuen  ziemlicb  beträchtlich 
differiert. 

Unter  den  Fällen  von  multiplen  Strikturen,  die  Reach  zusammen- 
gestellt  hat,  ist  ISmal  die  Resektion  ausgefUhrt  worden  und  zwar  mit 
2  Todestallen  nach  der  (.)peration.  In  den  Fällen  von  Vôlitz,  Mocken- 
havtpt  und  Margarucci  baudelte  es  sich  um  doppelte,  in  dem  von 
Krogius  um  dreifache  Resektionen.  Hofmeister  hat  bei  13  Fällen 
von  operativ  behandelten,  vieliachen  Stenosen  5  Heilungen  zusammeu- 


Operative  Erfolge  bei  multiplen  Strikturen. 


297 


I 


rlilt«  5  Fälle  kameň  ad  exitnm.  In  den  5  geheilten  Fällen  wurden 
ganzen  sieben  Resektionen  vornenonimen.  Eine  Ausschaitung 
Tcrlief  tôdlich.  Liegen  die  Stenosen  selír  weit  auseinander.  so  wird 
nua  jede  einzelne  fUr  sich  resezieren,  drängen  sie  sich  auf  kurzem 
Dumabscbnitt  zusammen.  so  kann  das  ganze  DarinstUck  auf  einmal 
w^rgenonimen  werden.  Trendelenburg  sah  fiinf  Strikturen  auf  42  cm, 
Mikalicz  beobachtete  drei  im  oberen  Teil  des  Jejunum.  Weiter  ent- 
fernt  Toneinander  saBen  z.  B.  die  Stenosen  bei  Hofmeister  und 
Kdberle,  im  ersteren  Falle  Terteilten  sich  die  Stenosen  (10)  auf  255  cm, 
im  letzteren  auf  205  cm. 

Die    Qelegenheit,    bei    multiplen    Darmverengerungen    sehr  ausge- 

dehnie  Darmresektionen  vorzunehraen,  konimt  vrohl  relativ  selten  vor; 

nur   in    den    Beobachtungen    von  Troje    und    K  o  berle   sind    groBere 

Putien  des  Darmes  aus  genanntem  ÄnlaQ  entfernt  worden.    K  oberie 

rceezierte   2  m  Dtinndarm   mit  gutem    Erfolg.     GreBmann   hat    1898 

26  Fälle  von  ausgedefanten  Resektionen   zusaramengestellt ,   die  jedoch 

gewShnlicb  wegen  Gangrän  des  Darmes  aus^efUhrt  wurden;  ich  erwähne 

die  Resultate  aber  dennoch,  da  sie  Interesse  fQr  uns  haben.    Man  kann 

Bber  2  ro.  ja  selbst  Uber  3  m  Darm  entfemen,   ohne  daS  nnchweisbare 

Stôrungen  in  der  Darmtätigkeit  ein/.utreten  brauciien.    Der  Angabe  von 

Monari.  daB  man  '»  bei  noch  jugeniilichen  Individuen  resezieren  konne, 

dOrfte  man  wobl  mit  Zweifel  begegnen.     Nach  den  Experimenten  von 

Trelutzki   soli    man    die    Hälfte    ohne    Geťnhr   entfernen  konnen;    das 

wiren   also    beim  Menschen   etwa   2,80  ni.     Nach  Senn    hiiigegen   ist 

■chon  die  Resektion  von  etwa   '/s   des  Diinndarmes  lebensgefälirlich. 

Braucbbar  ist  ftir  manche  Fälle  von  multiplen  Strikturen  die 
Enteroanastomose,  die  im  ganzen  unter  den  Fällen  von  Reach 
bei  mebriachen  Darmverengerungen  7mal  ausgefíihrt  wurde  mit  2  Todes- 
tlllťn.  Ob  man  Seit  zu  Seit  Verbindungen  macht  oder  nach  Durch- 
trennung  des  Darmes  das  obere  Ende  scitlich  implantirt ,  díirfte  be- 
tOglich  der  Schnelligkeit  der  Operation  gleicbwertig  sein.  Da  es  sich 
bvi  den  uns  interessierenden  Fällen  zuín  Teil  um  akutere  Formen  des 
Ileos  handelt.  bei  denen  der  Darm  stark  obŕrlialb  der  Hindernisse 
(febliiht  ist.  so  verbietet  es  sich  in  manchen  Fällen  schon  von  selbst, 
»egen  des  AUgemeinzustandes  der  Patienten  direkt  die  radikale  Opera- 
tion, Resektion  etc.  an  den  ersten  EingriiF  anzuschlieBen,  denn  die  ge- 
dehnten  und  täberfiiUten  Darmschlingen  vertragen,  wie  schon  wiederholt 
b»njwkt,  längere  Manipulationen  schlecht.  Wenn  der  Eingriff  sich  recht 
kun  gestalten  soli ,  so  wird  man  zunächst  einen  Anus  praeternaturalis 
•d«r  eine  Darmfistel  anlegen.  In  der  Literatúr  sind  4  derartige  Fälle 
*0B  Reach  zusammengestellt,  die  aber  alle  aus  dem  Grunde  ad  esitum 
bmen,  weil  sie  moribund  dem  Chirurgen  flbergeben  wurden.  Bei  ciner 
Reibe  von  Fällen  mit  multiplen  Strikturen  konnte  eine  Entfernung  der 
Verengi-rung  nicht  vorgenonimen  werden.  In  den  Fällen  von  Brosch 
I -iid  KOttner,  in  denen  es  sich  um  ausgebreitete  Peritonealkarzinose 
'■ndelte,  liegt  die  Ursache  auf  der  Hand. 

Auffallend  ist,  daB  in  den  Fällen  iBoiffin,  Kônig  und  Scheuer) 
núi  einfacher  Probelaparotomie  dauernd  Besserung  bezw.  Heilung 
i*r  Strikturbeschwerden  eintrat.  Diese  Befunde  konnen  wohl  nur  so  ge- 
'mtet  werden  und  ich  scblieBe  niich  der  Meinung  von  Strehl  darin  an, 
iifl  die  Strikturen  zum  Teil  funktioiieller  Art  waren,  im  Sinne  der  spastisch 


298 


Perimurale  Strikturen. 


entzUndlichen  Darmstenose  und  da6  durch  AufhSren  des  Spasmus  die 
Passage  f'rei  wurde.  Daň  des  íifteren  sowohl  nach  Resektiouen,  wie 
ftuf  dem  Sektionstisch  Strikturen  des  Darmes  gefunden  werden,  die 
durchgängig  sind,  im  Leben  aber  doch  schwere  Stenosenerscbeinungen 
geraacht  haben,  wird  wolil  jeder  erfahrene  Chirurg  bestätigen.  Diese 
TatsRche  kann  nur  so  erklärfc  werden,  daB  intra  vitam  durch  den 
Tonus  der  Muskulatur  und  wohl  auch  durch  einen  krampfartigen 
Spasinus,  der  nioglicherweise  die  Folge  der  Schleimhautentzundung  ist, 
die  Stenose  dauernd  enger  ist,  als  sie  bei  Läbmung  des  Darmes  nach 
dem  Tode  erscheint. 

Es  ergibt  sich  aus  der  Häufigkeit,  mit  der  multiple  Strikturen 
vorkomnien,  daB  man  bei  jeder  Laparotomie,  die  wegen  Striktur  aus- 
gefUhrt  wird,  darauf  achten  muB,  ob  nicht  mehrfache  Verengerungen 
vorliegen,  da  sonst  nach  Entffraung  der  einen,  weitere  Storungen  be- 
steben  bleiben.  So  z.  B.  funktionierte  in  dem  Falle  von  Carrington 
der  kUnstliche  After  nicht,  da  derselbe  zwischen  zwei  Strikturen  an- 
gelegt  wordeti  war.  Ebenso  zeigte  sich  in  dem  Falle  von  Hofmeister, 
bei  dem  die  Eoteroanastomose  keine  Besserung  erreichte,  daB  unt«r- 
halb  der  Naht  sich  noch  Strikturen  befanden.  Durch  Ansammlung  von 
Gas,  die  Ober  der  tieferen  Stenose  eintrat,  platzte  die  Naht. 

Kapitei  vnr. 

Perimurnle  Strikturen. 

§  lí*!>.  Perimurale  Strikturen  bei  Karzinom,  Tuberkulose 
und  Peritonitis.  Schon  bei  Besprecbung  der  multiplen  Strikturen 
sind  einzelne  Fälle  angefllhrt  wordeii,  die  nicht  durch  Veränderungen 
der  Darmwand  selbst  entstanden  sind,  sondern  welche  bedingt 
waren  durch  eine  ScbnUrung  von  auBen.  Es  bleibt  in  diesen  Fällen 
gewohnlicb  die  Schleimhaut  und  mancbmal  aucb  ein  Teil  der  Muscu- 
laris  mehr  oder  weniger  intakt  und  der  pathologiscbe  ProzeB  spielt  sich 
auíJen  auf  der  Darmwand,  in  und  unter  der  Serosa  ab.  Am  hiiufigsten 
treten  diese  Fornien  von  Stenosen ,  die  man  wohl  am  einfachsten  als 
perimurale  bezeichnen  kann,  bei  Fíarzinoui,  Tuberkulose  und  bei 
Peritonitia  auf.  Es  handelt  sich  bei  Karzinom,  wie  z.  B.  bei  den 
Fällen  von  Brosch  und  KUttner,  um  eine  Lympbangitis  carcinomatosa 
mit  sekundärer,  scirrhíiser  Schrumpfung  und  Strikturbildung.  Ob  daa 
primáre  Karzinom  von  dem  Darmkanal  selbst  ausgeht ,  wie  in  dem 
KUttnerscben  Falle,  oder  von  anderen  Organen  der  Baucbhôhle,  ist 
gleichgUltig.  Fränkel  sah  multiple  Dilnndarmstrikturen  nach  einem 
Uteruskarzinom  auftreten,  die  2  Monate  lang  Erscheinungen  von  chro- 
nischem  Ileus  bewirkt  hatten.  Man  konnte  nacbweisen,  wie  der 
Krebs  von  der  Serosa  gegen  die  Muscularis  vorgedrungen  war. 

Bei  den  durch  GeschwQJste  l)edingten,  periniuralen  Strikturen  gibt  es 
gewisse  Priidilektionsstellen  fQr  die  sekundären  Darmverengerungen; 
z.  B.  machen  gem  die  Magenkrebse  Verengerungen  am  Querdick- 
darm,  die  Gallenblasen-  und  Pankreasgeschwíilste  am  Zwulffinger- 
darm,  die  Uterus-  oder  Prostatatumoren  am  Mastdarm.  Werden  DUnn- 
darmachlingen  an  Uterus-  oder  Biasengeschwiilsten  adhärent,  in- 
folge  von  EntzUndungen,  so  komraen  solche  Stenosen  hier  geme  auch 


Akote  Obturation  bei  latenUr  Striktnr. 


299 


I 


tn  stande.  Fälle  von  Ileus,  die  durch  Sctnllrung  von  auBen  entstehen, 
werden  pewôbnlicb  erst  beobaclitet,  wenn  die  primáre  Geschwulst  am 
Magen,  Cterus  etc  schon  diagnostiziert  ist;  die  Diagnose  ist  dadurcb 
wesentlich  erleicbtert.  Es  kommt  jedoch  auch  vor,  so  z.  B.  bei  den 
Yw^ngerungen  des  Duodenum  durch  PankreasgescbwUlste,  oder  bei 
ScfanOrong  des  DUnndarme»  durch  Geschwillste  des  Eierstockes,  dafi  der 
Sjmptomenkomples  des  Ileus  in  Erscheinung  tritt,  bevor  die  Ge- 
aebwulst  nennenswerte  Stfirungen  gemacht  hat.  Perimurale  Strikturen 
bei  Tamoren  kommen  als  einzelne,  seltener  auch  als  multiple  Ste- 
oosen  Tor. 

Von  den  entzQndlichen,  perimuralen  Stenosenformen  sind 
zaerat  zu  nennen  die  durch  tuberkulose  Peritonitis  bedingten  Strikturen. 
Reine  Forraen  von  Strikturen  kommen  bei  der  Peritonitis  tuberculosa 
nicht  so  häuíig  vor,  als  man  erwarten  sollte.  Bei  reichlicher  Wuche- 
miig  der  tuberkulosen  Gewebsmassen  entstehen  eher  Knickungen  und 
breitere  Koropressionen.  Auch  bei  den  tuberkulosen  Adhäsionen  handelt 
«  sich  selten  um  typische,  ringformige  Stennsen. 

Femer  geboren  zu  den  echten,   perimuralen,  enízUniilichen  Strik- 
turen die  schon  in  §  178  erwähnten  Stenosen,  welche  im  Gefolge  einer 
BauchfellentzQndung,    z.  B.    nach    Peritjpblitis,    auťgetreten    sind 
^     (Slsmer,  Kocb  etc). 

I    Das  klinische  Bild  des  cliroiiisclieii  Ileus  bei  Strik 
■         turen,  seine  Entwicklung  imd  Behandlung. 

I  Na 

~       AfitinlfM 


Abschnitt  IV i. 


^^U> 


Nachdem  wir  die  einzelnen  Formen  der  narbigen  Striktur  in  ihrer 
Aetiologie   und    den  pathologisch-anatoraischen  Veriinderuiigen    kennen 
Bslemt   haben ,    mUssen   uns   die   klinischen    Erscbeinuugen   und    deren 
Ursacbe,  sowie  die  Moglich  keit  der  Diagnose  je  nach  Sitz  und 
rm  der  Striktnr  im  Zusammenhange  beschäftigeu. 


§  200.  Entwicklung  des  akuten  Obturationsileus  bei 
Utenter  Striktur.  Eine  Reihe  von  Verengerungen  des  Darmes, 
vie  sie  als  Folge  der  angetiihrten,  intra-  und  extramural  an  der  Darm- 
vand  siŕh  abspielenden  Prozesse  entstehen,  verlaufen  latent.  Es  sind 
das  meist  noch  ziemlich  weite  Verengerungen,  durch  die  der  Darm- 
inhalt,  besonders  der  SUssige  des  DUnudarmes,  leicht  hindurchgeht, 
doch  i«t  man  bei  Sektionen  oftmals  Uberrasclit,  Darmstrikturen  zu  tinden, 
4ie  klinisch  keine  Erscheinung  gemacht  haben  und  doch  relativ  hoch- 
giadig  sind.  Es  kann  bei  derartigen,  nicht  obturierenden  Darmverenge- 
nagmi  aua  den  rerschiedensten  Ursachen  plôtzlich  vollkommener 
VerachluB  eintrcten,  so  daíl  das  Bild  eines  akuten  Obturations- 
iltOB  entsteht.  Die  Momente,  die  hier  eine  Rolle  spielen,  sind  ver- 
ner  Art;  einmal  kijnnen  fremde  Kíirper  (Kirschkerne,  Pflaumen- 
irnnt  etc.)  oder  grôBere  Stflcke  der  Nahrung,    wie  Fleisch,    Kartoffel- 


800 


Chronigcber  Ileus  und  Darmdefanung. 


Bttlcte  etc,  das  enge  Darmlumen  verstopfen,  oder  es  kSnnen  sich 
polypenartige  Wucherungen  wie  ein  Ventil  vor  die  Oeffnung  legen. 

Andererseits  kanii  aucli  die  Spannuiigsveränderung  der  vor  der 
Stenose  gelegenen  Darrawand  einen  plotulichen  Verschluli  bedingen  und 
zwar  wahrscheinlich  in  dera  Sinne,  daĎ  durch  die  Spannung  und  Auf- 
treibung  des  zufílhrenden  Rohres  mechanisclie  Verschiebungen  von 
Schleimhaut  innerhalb  der  Stenose  bervorgerufen  werden,  in  iihnlicher 
Form.  wie  Kocher  es  beim  Mcchanismus  der  Bruclieinklemmung  fest- 
gestellt  hat.  So  ist  es  zu  erklären,  (ial5  durch  starké  Gasansammlung, 
wie  sie  bei  Aufnabrne  gewisser  Nahrungsstoffe  eintreten  kann,  ganz 
plotzlich  ein  volliger  DarmverschluB  sicb  einstellt.  Endlich  muB  noch 
an  die  Miigiichkeit  gedacbt  werden,  duLi  reflektorisch  die  stenosierte 
Stelle  sich  durcli  Krampť  der  Muskulatur  verengt,  sei  es  infolge  von 
Reizung  von  der  Scbleimhaut  aus  oder  inťolge  der  starken  Dehnung 
obcrhalb  der  Stenose.  FOr  das  letztere  Moment  des  reflektorischen 
Spasmus  sprechen  eine  Reihe  von  kliniscben  Befunden,  auf  die  scbon 
Strehl  hingewiesen,  sowie  die  Tiitsache,  ilaC  solche  Stenosen  unter 
Umständen  bei  Morpbium-  oder  Opiunidarreiťbung  wieder  rliircLgängig 
werden.  Es  siiid  in  der  Literatúr  eine  betriiuhtlicbe  Zalil  von  Fällen  niit- 
geteilt,  wo  ganz  akut  ein  volliger  DarmverschluD  ohne  vorlierige  Sym- 
ptóme einer  Darmverengerung  einsetzte  und  bei  der  Operation  oder  Sek- 
tion  sich  eine  einfache,  noch  relativ  gut  durchgängige  Striktur  vorfand. 

Das  kh'niscbe  Bild  derartiger  Fiiilu  von  akutera  Ileus,  auf  das  wir 
hier  nicht  genauer  eingeheii,  gleicht  vííllig  dem,  durch  atidere  Momente 
bedingten,  akuten  DarmverscbluB  und  soli  erst  im  Zusamuienhange  unter 
,Allgemeine8  Uber  den  Ohturationsileus'  {Abschnitt  XII  a)  abgehandelt 
werden.  Hier  wollen  wir  uns  zuniichst  mit  dem  sogen.  chronischen 
Ľeus  beschíiftigen,  der,  wie  schon  gesngt,  filr  die  narbigen  und  karzi- 
nomatosen  Strikturen  gewisaermaCen  tjpisch  ist. 


Kapitel  I. 
Symptóme  <Ies  chronischen  Ileas. 

Der  Symptomenkoniplex  des  chronischen  Ileus  bei  Strikturen  des 
Darmea  ist  in  den  klassiscben  Arbeiten  von  Leich tenstern,  Treves 
und  Nothnagel  sehr  ausfUlirlich  und  eingehend  erôrtert  worden. 
Trotzdeni  sind  eine  Reihe  von  Fragen  in  diesem  Kapitel  noch  strittig, 
besonders  Uber  die  Frage  der  ojierativen  BebandJung  sind  die  Mei- 
nungen  difleront.  Jeder  Chirurg  wird  mit  meiiier  Beliauptung  tiber- 
einatimmen,  daB  verhältnismäUig  häufig  vollkonimen  kiare  Fälle  von 
chroniscber  Darmstenose  unter  der  unrichtigen  Diagnose  von  Darmkatarrh, 
Nerven-  oder  Magenleiden  zur  Dntersuchung  kommen,  was  wolil  darauf 
zurackzutUhren  ist,  daC  die  Symptóme  der  chronischen  Verengeruug 
des  Darmes ,  so  typisch  sie  sein  fconnen,  in  ihrer  Intensität  bedeutend 
wechseln,  so  dafi  die  Erscheinungen  bei  einer  nur  kurz  dauernden  Unter- 
sucbung  ganz  ílbersehen  werden  konnen,  zunial  wenn  die  Klagen  des 
Patienten  und  die  Anamnese  ungenau  sind.  Es  ist  deshalb  bei  diesen 
Fällen  notwendig,  die  Untersuchung  mit  Zuhilťenahme  der  Auskultation, 
Perkussion  und  Palpation  auf  längere  Zeit  auszudehnen.  Die  charak- 
teristischen  Veränderungen    der    Darmtätigkeit   beim    chronischen  Ileus 


Debnung  und  Hypertrophie  der  Darmwand. 


301 


I 


oft  nur  in  längeren  Intervallen  von 
Dauer  auť. 


I 


10 — 15  Minuten   oder  noch 


§  201.  Dehnung  und  Hypertropbie  der  Darmwand. 
Dasjenige,  was  der  cfaronischen  Stenose  die  cbarakteristiscbe  Eigenart 
aofdrílckt,  ist  die  allmähliche  Dehnung  der  oberhalb  der  Stenose 
f^egenen  Darmpartie  und  die  zugleicb  eintretende  Hypertrophie  der 
Durmwand.  Durch  die  Stauung,  welche  die  Folge  der  relativen 
Passagestôrungen  ist,  wird  die  Darmwand  oberhalb  der  Verengerung 
in  erhôhtem  MaBe  in  Anspruch  genomnien.  Um  den  Darniinbalt  durch- 
zotreiben,  mu6,  je  enger  die  Stenose  wird,  umso  groBere  Kraft  ent- 
{altct  werden  und  im  Verlauf  mebr  oder  weniger  langer  Zeit  tritt  infolge- 
dmicin  eine  Verdickung  und  Zunabmc  der  Darmwandmuskulatur  ein,  mit 
•tner  gleichzeitigen  Erweiterung  des  Darraluniens.  In  welcher  Zeit  die 
Mosknlatur  hypertrophisch  wird,  }iängt  einmal  von  der  Arbeit,  die  sie 
m  leisiten  hat,  ab,  sowie  von  dera  Ernährungszustande  des  Darmes  und 
TOU  (iem  Allgemeinzustand  des  Patienten.    Im  Anfang  wird  sicb  nur  die 


y^  M.    Enreit«ran^  des  ^^tirrrotnti,  iI^in  .iu^  íIit  LaiKirutuniit-uiiuilc  sieli  ti>*r\>inlrlUigt  bei 
Kurzitiom  ilcr  Fleiuru  lieiialis. 

direkt  oberhalb  der  Verengerung  gelegene  Darmpartie  durch  die  Ansamm- 
lang  von  Darminhalt  erweitern  und  ihre  Wand  hypertrophieren,  nach 
md  nach  aber  dehnt  sich  diese  Dilatation  niich  auťwärts  aus,  so 
d»fi  $chlie61ich  mehrere  Schlingen  in  der  genannten  Weise  verändert 
Min  kônnen.  Die  Dehnung  kann  solch  hohen  Grád  erreichen,  daQ  der 
DOundarm  die  Weite  des  Dickdarmrohres  erreicht,  ja  manclimal  sogar 
Oigen'áhnlich  erweitert  erscbeint.  Der  Dickdarm  kann  bis  weit 
Ober  Armdicke  sich  ausdehnen  und  die  Muskulatur  kann  so  diek  wie 
di«  der  Magenwand  werden  (Fig.  30).  Gewôhnbch  erkennt  man,  daB, 
j*  niher  man  der  Verengerung  kommt,  desto  stärker  der  Darm  er- 
««itert  ist  und  daG  desto  bochgradiger  die  Muskulatur  verdickt  ist. 

Die  Zeit.  in  der  eine  solche  hocligradige  Hypertrophie  sich  ent- 
wickelt,  Bcbwankt  betr'áchllich;  experimcnteile  Studien  von  Herczel 
kabea  gezeigt.  daB  schon  sehr  ťrOh,  am  vierten  oder  fUnften  Táge  nach 
DtrmTerengerungen,  Spuren  von  Muscularisverdickungen  zu  finden  sind 
nd  daB  sie  am  neunten  Táge  schon  sehr  ausgeprägt  sein  kônnen. 

Wťitere  anatomische  Veränderungen  in  dem  zufUhrenden  Darm- 
rohr  äuBeni  sich  darin,   daB  Hyperämie  der  Darmwand  und  Serosa 


^97 


Vermebrte  Perútaltik. 


auftxitt  mit  leichter,  entzUndlicher  Infiltration  und  Schwellung  der  Darm- 
wand.  Bei  hochgradiger  Dilatation  kommen  auch  geschwllrige  Prozesse 
der  Schleinihaut  vor.  Diese  sogen.  Debnungsgeschwilre  baben  wir 
schon  unter  §  3ó  genauer  erôrtert. 


§202.  Sichtbare  und  biirbare,  verstärkte  Peristaltik.  Wie 
schon  erwähnt,  hängen  die  Symptóme  des  chronischen  Ľeus  wesentbch 
von  der  Hypertrophie,  sowte  von  der  stärkeren  Kraftentwicklung 
des  zufQhrcnden  Díirmrohres  ab.  Bei  der  objektiven  Untersucbung  des 
Bauches,  sowohl  bui  der  Besichtigung  wie  bei  Betastung.  erkennt 
man  in  der  Regel  selbst  bei  stärkeren  Bauchdecken  noch  die  einzelnen, 
stark  erweiterten  und  gefollten  Darmschlingen.  Es  bleiben  diese  Schlingen 
wegen  ihrer  dicken  Darmwand  aucU  in  der  Rube  gewissermaBen  als 
derbere  Rohre    steben   und   geben  damit  den  Bauchdecken   aufien 


I 


Fig.  87.    Darmsteii'ung  bei  tnberkalUser  Btiiktnr  des  DOnndannes. 

deutlich  sichtbare  Konturen  und  Niveauunterschiede.  Schôner 
noch  werden  diese  Niveaudifferenzen  auf  den  Bauchdecken,  wenn  die 
Darmschlingen  sich  kontrahieren  und  eine  Steifung  des  Darmrohres 
durch  Muskeltätigkeit  eintritt.  Bei  scbwacben  Bauchdecken  kommt 
dadurch  oft  ein  äuBerst  plastiscbes  Bihl  der  ganzen  erweiterten  Darm- 
schlingen zu  stande  (Fig.  37).  Kothnagel  hat  die  Abbildungen  von 
einer  Reihe  derartiger  typischer  Fälle  wiedergegeben,  bei  denen  man 
die  Schlingen  parallel  ilbereinander  gelagert  oder  senkrecht  gestellt  er- 
kennt. Aucb  einzelne  Teile  des  Bauches  konnen  mehr  lokál  aufgetrieben 
sein.  Es  ist  Regel,  dnB  die  erweiterten  Dflnndarnischlingen  sich  in 
schräger  oder  horizontaler  Richtung,  seltener  in  etvvas  mehr  aenkrechter 
Riehtung,  steUen,  wie  auf  Fig.  38.  Die  seitlichen  Umbiegungen  der  er- 
weiterten Schlingen  sind  gewijhnlich  nicht  deutlich  auf  den  Bauchdecken 
sichtbar.  Auf  Tafel  5  reproduziert  Nothnagel  eine  6ťache  Reihe 
aolcher  parallel  gestellter  DUnndarmschUngen  bei  Sfriktur  nach  chroni- 
scher  Peritonitis,  die  sich  auffallend  schon  und  deutlich  niarkierea. 


dnrch  die  grôBere  Weite  der  Darmschlingen.  Strikturen,  die  am  Blind- 
itrtn  liegen,  bedingen  natilrlich  nur  Erweiterungen  des  DUnndarmes, 
nben  also  dasselbe  Bild  wie 
DSnndannstrikturen.  Liegen  die 
Steoosen  tiefer  im  Colon,  so 
kommen  beim  chronischen  lleus 
Ifua  verschiedene  Biider  zu 
ámde,  je  nachdem  die  Ileo- 
eSolklappe  schluBfähig  ist 
oder  aicht.  Ist  die  Klappe  in- 
HÍSzieiit,  80  entstefaen  aucb  bei 
sitzenden  Strikturen  des 
Oiekdarmes  schlieBlicb  Erweite- 
miElien  der  DUnndarmschlingen 
lai  es  kann  ein  Bild  entstehen 
virbeiDQnndarnistenosen.  Äucb 
fit  Tätigkeit  der  Peristaltik  er- 
dann  in  gleicher  Form. 
Jt  Mn  ftber  die  Verengerung 
ta  Dickdarm  sitzt.  destoweniger 

tntt   die   DUnndarraerweifcerung      ľ'B-  *»■    K»ríiiľ  aa  ii«r  KUior* 

4ea  Vordergrund  uud  macbt 


Vig.  *>.     Karxiiľ 
«i(;inoi(l>'ti  U' 


304  Formen  der  DickdsrmbläbDng. 

der  Dilatation  und  Hy pertrophie  des  Colon  Platz.  —  Ent- 
aprechend  der  Lage  des  Colon  haben  wir  dann  die  Auftreibung,  ent- 
weder  in  der  recbten  Lunibalgegend  und  im  Bereich  des  Quercolon. 
d.  h.  im  Epigastrium  oberhalb  oder  in  der  Gegend  des  Nabels.  Bei 
tieferen  Strikturen  an  der  Flexura  ist  auch  die  linke  Lumbaigegend 
beteiligt,  80  dal3  dann  eine  hufeisenfôrmige  Auftreibung  am 
Bauche  erkennbar  wird.  Es  kann  in  diesem  Falle  bei  nicht  schluB- 
fáhiger  Ileocijcalklappe  und  wenn  die  Stenose  schon  ľáuger  bestebt, 
auch  der  DUnndarm  niit  erweitert  werden  und  ein  allgemeiner  Meteo- 
rismus  auftreten. 

Sitzt  die  Striktur  ani  abfUbrenden  Schenkel  des  S  Romanum,  so 
ist  das  Bild  der  Vortreibung  der  Bauchdecken  durch  die  hypertrophierte 
und  erweiterte  Flexur  charakterisiert  in  der  Art,  dafi  žwei  stark  er- 
weiterte  Darmschlingen  nebeneinander  parallel  in  der  Gegend  des  Nabels 
nach  abwärts  laufen,  in  der  Weise,  wie  es  Nothnagei  auť  Tafel  19 
wiedergegeben  hat.  Es  kommt  selbstversťándlich  darauf  an ,  welche 
Ausbildung  und  Grôfie  die  Flexur  des  betreifenden  Individuums  hat; 
je  nachdem  werden  sich  die  Zeichen  der  erweiterten  Flexur  deutlich 
oder  weniger  deutlich  auspriigen.  Ist  neben  der  Flexur  in  solchen  Fäilen 
das  iindere  Colon,  wie  das  häufig  vorkonimt.  aufgetrieben ,  so  ist  die 
Abgrenzung  und  Erkennung  der  dilatierten  Flexurschenkel  schwieriger 
(siehe  Fig.  30). 

Wenn  es  sich  bei  einer  tiefen,  im  Dickdarm  gelegenen  Verengerung 
um  eine  SchluBfiihigkeit  der  Blinddarmklappe  handelt,  so  kommen 
isolierte,  sehr  ausgedehnte  ballonartige  Blähungen  des  Côcum 
zu  stande,  auť  die  Anschlltz  und  andere  nach  ihra  genauer  hin- 
gewiesen  haben  und  welche  abhängig  sind  von  den  anatomischen  und 
mechanischen  Momenten ,  auf  die  wir  schou  bei  Gelegenheit  der  Be- 
sprechung  des  akuten  Obturationsileus  eingegangen  sind  (§  81).  Man 
orkennt  bei  der  Inspektion  solche  isolierte  Auťtreibungen  des  Côcum 
deutlich  durch  eine  Aultreibung  und  Resistenz  in  der  Cocalregion.  die 
auCerdem  tympanitischen  SchaU  mit  Metallklang  bei  Stäbchen-Plessi- 
meterperkussion  gibt. 

Wir  wollen  nicht  auf  die  abnormen  Auftreibungen  eingehen,  die 
durch  ungewohnliche  Formen  des  Colon  bedingt  sind,  sondern  uns  hier 
nur  an  die  häufigeren  Lagen  und  Formen  des  Dickdarmes  und  die  da- 
durch  bedingten,  tvpischen  Auftreibungen  der  Bauchregion  halten.  Ich 
bruuche  kauni  darauf  hínzuweisen,  daÚ  bei  sehr  fettreichen  Leuten  mit 
dicken  Bauchdecken  auch  die  starken.  in  ihren  Wänden  verdickten 
Darmschlingen,  wie  sie  beim  chronischen  Ileus  vorkommen,  nicht  immer 
erkennbar  sind,  während  dagegen  bei  kräftigen,  jugcndlichen  Bauch- 
decken die  beim  chronischen  Ileus  auftretende  Darinsteifung  im  stande 
ist,  Niveauunterschiede  und  eine  deutliche  Konturenzeichnung  der  Darm- 
schlingen hervorzurufen. 

Es  wird  ôfter  angegeben,  dafi  man  auch  die  peristaltische  Welle 
an  diesen  erweiterten  Dickdarmschlingen  erkennen  und  damit  die 
Richtung  der  Darmschlingung  und  die  Stenose  zu  tokalisieren  vermôge, 
während  andere  benierken,  und  diesen  schlieBe  ich  mich  nach  meinen 
Erftthrungen  an,  dafi  es  sehr  schwierig  ist,  den  Abiauf  der  peristaltischen 
Welle  zu  verfolgen;  man  ist  hier  sehr  leicht  Täuscbungen  ausgesetzt. 
Meist  ľáuft  Uberhaupt  keine  deutliche  Welle  ab,  sondern  die  Schlingea 


k 
I 


RichtUDif  der  PerUtaltik,  Magen-  und  Colondebnung. 


305 


friaOen  sich  in  tetanischer  Kontraktion,  nacbdem  durch  die  Peristaltik 
der  mehr  oberhalb  fíelegenen,  noch  nicht  so  erweiterten  Schlingen  der 
lalmlt  in  diese  hineingeprefit  ist.  Manchnial  kann  man  konstatieren, 
vdcbe  Schlingen  später  oder  frUher  in  Steifung  geraten,  doch  ist  auch 
kier  eine  éxakte  Bestimmung  der  sich  folgenden  Eontraktionen  schwierig 
nad  die  Richtung,  in  der  sicb  dic  Kontraktion  fortbewegt,  meist  nicht 
n  fixieren.  Man  darf  nicht  die  auf-  und  niedersteigenden  Vorwtilbungen, 
die  man  Cfter  siebt,  aiiťfassen  als  das  Fortschreiten  einer  peristattischen 
Welle,  sondem  diese  sind  dadurch  zu  erklären.  daB  kontrahierte  Darni- 
icUingen  verschoben  werden,  indeiu  Nacbbarschlingen  sicb  auch  steifen 
oder  eventutíll  in  ihrer  Kontraktion  nacblasseu. 

Ein  Punkt  noch  bedarf  der  Erorteruug,  nämlich  die  Míiglichkeit 
der  Verwechslung  der  Darmsteifung  mit  der  peristaltischen  Tätigkeit 
deaMagens  bei  Pylorusstenose.  Wenn  auch  der  Dilnndarm  unter  Um- 
rfäaden  so  stark  sicb  erweitern  kann,  da6  er  fast  niageniibnh'ch  wird, 
M  iat  doch  die  Art  und  Zeichnung  der  DUnndarmschlingen  bei  ihrer 
S^ytftrng  so  charakteristisch,  dal3  sie  mit  der  mehr  lokál  beschränkten 
Mfcgenauflreibung  kaum  verwechselt  werden  kann.  Die  Auftreibung  bei 
der  Magenerweiterung  liegt  im  oberen  Bauchraum.  die  bei  der  Dilnn- 
dennerveiterung  verteilt  sich  auť  das  ganze  Abdonien.  Die  Peristaltik 
des  Magens  ist  in  den  meisten  Fällen  schôn  ausgeprägt,  während 
gsade  die  peristaltische  Welle  beim  Diinndarm  schwieriger  zu  er- 
kenaen  ist. 

Eioe  Verwechslung  des  geblähten  Magens  bei  Pylorusstenose  ist 
jagegen  leichter  môglich  mit  dem  erweiterten  Colon  bei  chronischer 

ÍDickdarmstriktur,  wenn  die  Verengerung  an  der  Flexura  lienalis 
oder  tiefer  liegt.  Es  tritt  dann  eine  im  oberen  Bauchraum  gelegene, 
dar  Magenerweiterung  ähnliche  Auftreibung  zu  Táge  und  man  erkennt 
bai  BÍcbt  zu  starken  Bauchdecken  auch  am  Dickdarm  nicht  selten 
ňe  charakteristische ,  wogende  Bewegung.  Bei  der  Dickdarmerwei- 
^  itraog  und  Hypertrophie  läBt  sich  ein  Weiterlaufen  der  Welle  oft 
B  oidit  so  deutlich  beobachten  wie  am  Magen,  wo  die  Peristaltik  nicht 
n  lelteo  mit  ein  oder  zwei  Einziehungen  langsam  sich  fortpflanzt.  Auch 
fritnint  man,  daU  am  Magen  die  Welle  von  links  nach  rechts  weiter- 
i^reitet.  Die  Magenuntersuchung  mit  Sonde  und  Aufltluhung  verniag 
die  DíCTerentialdiagnose  zu  unterstUtzen.  Ausschlaggebend  kann  der 
Be<oad  sein,  dafi  bei  der  Dickdarmstenose  der  Meteorismus  ausgedehnter 
ut,  als  bei  der  Pvlorusstenose.  Bei  letzterer  ist  der  DQundarm  leer  und 
koUabiert 


jl  203.  Häufigkeit  der  Kolikanfälle  und  Darmsteifung. 
Brna  chronischen  Deus  treten  die  Darmsteifungen  nicht  fortwäbrend 
■f,  sondem  intermittierend;  sie  werden  unterbrochen  durcb  mehr 
odsr  minder  lange  Kuhepausen.  Oft  sind  nur  Pausen  von  wenigen 
IfiBotcs  zwischen  den  Anfállen  zu  beobachten,  zuweilen  aber  auch 
^Mn  von  10 — 15  Minuten  und  mehr.  Die  verschiedene  Dauer  der 
Buí^aasen  hángt  ab  von  der  Nahrungszufuhr,  von  äuBeren 
■efhantecben  oder  wohl  auch  psychischen  Momenten,  wird  beeinfluBt 
dsch  die  Untersuchung  des  Abdomens,  durch  Palpation  und  ErschUt- 
tenoig  and   kann   ausgelOst   werden    durch   alles,    wos   die    Peristaltik 


306 


Darmsteirung  und  Darchgängigkeit  der  Stenoie. 


§  204.  Mechaniscli  wirksame  Momente  bei  der  Darm- 
ateifung.  Der  Vorgang,  der  sich  abspielt  bei  dieser  Darmsteifung 
ist  folgender.  Die  Ľber  der  Stenose  gelegenen  Darmscblingen  sind  mit 
flUssigem  und  gasformigem  Inhnlt  gefQlR  bis  auť  eine  Strecke  von  '/ä  bis 
1  m  und  raebr  aufwärfcs,  dann  folgen  gewohnlich  normále  Darm- 
scblingen, die  sich  bei  der  Kontraktion  vôllig  bis  auf  VerschluB 
ihres  Lumens  kontrahieren  kônnen.  Setzt  nun  die  Peristaltik  im 
Bereich  dieser  oberen  Darmscblingen  ein  und  treibt  den  Inhalt  nach 
abwärts  in  die  scbon  ziemlich  gefiillten,  unteren  Darmscblingen ,  so 
werden  diese  prali  gespannt  und  íintworten  mit  einem  atarken  Krampf- 
zustande.  Durch  diese  erhôbte  Leistung  soli  der  Inhalt  durch  die  enge 
Passage  durchgepreBt  werden.  Während  dieser  Darmsteifung,  d.  h.  der 
gleichzeitigen  Kontraktion  einer  längeren  Darmstrecke,  wQrde  der  Darni- 
inhalt  nach  aufwärts  in  die  oberen  Schlingen  ausweichen,  wenn  nicht 
hier  der  Darm  fest  kontrahiert  wäre  mit  VerschluB  des  Lumens 
und  80  einen  KUckfluli  verhinderte.  Dieser  vollige  Vej'schluB  des  Darm- 
lumens  tritt  meiner  Meinung  nach  im  Bereich  schon  hypertro- 
phierter  Schlingen  ein,  da  der  normále  Darm  mit  seiner  schwächeren 
Muskulatur  wohl  nicht  im  stande  wäre,  dem  von  unten  bei  der  Darm- 
steifung wirkenden  Druck  Stand  zu  halten. 

§  205.  Darmsteifung  und  Durchtreiben  des  Darm- 
inhaltes  durch  die  Stenose.  Welche  Wirkung  wird  nun  durch 
die  erbohte  Leistung  der  Peristaltik  bervorgebracht?  Es  ist  auffállig, 
dnB  man  beim  cbroniachen  lleus  in  einzelnen  Fällen  einen  vŕilligen 
Verachluí5  an  der  Stenose  wäbrend  der  Darmsteifung  beobachten  kann. 
Dali  ein  solcher  eintritt,  kann  man  scbon  daraus  folgern,  weil  jedes 
Durch spritzgeräusch  auf  der  Hôhe  der  Darmsteifung  fehlt.  In  anderen 
Fällen  wird  bei  erhohter  Peristaltik  noch  Darminbalt  durch  die  Enge 
durchgepreBt,  es  besteht  hier  der  Zweck  der  erhohten  Tätigkeit  des 
Darmes  darin,  die  enge  Passage  zu  ilberwinden. 

Von  anderer  Seite  ist  betont  worden,  daB  eine  Darmsteifung  nur 
dann  zu  stande  komme,  wenn  ein  vollige  r  VerschluB  der  Stenose  ein- 
tritt. Es  mUBte  nach  Auffassung  dieser  Autoren  jedesmal  beim  Kolik- 
anfall  ein  lleus  en  miniatúre  sich  zeigen.  Sklodowski,  der  sicb  aus- 
fiibrlicher  mit  dieser  Frage  beschiiftigt  hafc,  erortert  die  verschiedenen 
Meinungen  und  Erklärungsversuche  Uber  die  Leistung  der  Darm- 
steifung, wie  sie  Scblange  und  Nothnagel  gegeben  haben,  doch 
glaube  ich,  dafi  er  die  Auíľassung  dieser  beiden  Autoren  zu  einseitig 
deutet;  ich  kann  hierauf  aber  nicht  im  einzeluen  eingehen.  Icb  bin 
der  Meinung.  daB  bei  manchen  Kolikaniulleii  Darniinhalt  durch  die 
Stenose  durchgepreBt  wird,  daB  aber  ebensowobl  durcb  die  Darm- 
steifung im  Moment  des  Kolikanfalles  die  Striktur  ganz  undurcbgängig 
werden  kann.  Die  verschiedene  Durch gängigkeit  der  Striktur  hat  an 
sich  nicbts  mit  dem  Zustandekommen  der  Darmsteifung  zu  tun,  denn 
diese  tritt  sowohl  bei  volligem  VerschluB  wie  bei  Wegsamkeit  der 
Stenose  auf. 

Zwei  klinische  Beobachtungen  sind  fUr  die  Beurteilung  der  bei 
der  Darmsteifung  mechaniscb  wirksamen  Momente  von  Bedeutung,  näm- 
lich  erstens,  daB  die  Perioden  starker  und  häufiger  Schmerzanfillle 
beim    chronischen    lleus    sehr   oft   einhergeheu    mit   Verhaltung   von 


Fol^n  der  vermehrten  Perutaltik.    Stenoseogeräiuche. 


307 


^nbl  nnd  Winden  und  nicht  luit  Stulilentleerung,  und  zweitens,  daB 
bei  selteneren  Anfiillen  von  Koliken  sich  die  Kranken  in  der  Regel 
woUer  fählen  als  in  Perioden  erhôhter  Ptristaltik.  Sklodowski  schlieBt 
kieraus,  daB  die  Anfälle  schädlich  und  das  Nachlassen  derselben  heil- 
brinj^nd  ist.  Meiner  Ansicht  nach  kann  dartiber  nur  je  nach  dem 
fiaselfall  entschieden  werden  und  je  nachdem,  ob  die  Darmsteifung 
glnatig  oder  ungiinstig  wirkt.  Kann  doch  eine  Stenose,  die  durch 
Kontraktion  der  Muskulatur  selbst  sich  verengert  oder  erweitert,  ihr 
Lamen  während  der  Ruhepausen  Terändern  und  Inhalt  durchpassieren 
knen.  Man  muB  bedenken,  daB  zugleich  mit  der  Darmsteifung  auch 
ofl  eine  Kontraktion  im  muskulosen  Kíng  der  Striktur  auftritt,  die  das 
Lamen  vôllig  verschlieBen  knnn. 

Es  kommen  Fälle  vor,  in  denen  wiiiirend  der  Darmsteifung  kein 
Inhalt  durch  die  Stenose  durchgetrieben  wird.  Wie  durch  die  Experimente 
Ober  Bnicheinklemmungen  von  Busch  und  durch  die  Versuche  von 
Kocher  bewiesen  ist,  kônnen  rein  mechanische  Momente  hierbei  von 
EinfluB  sein  oder  es  kann,  wie  schon  gesagt,  ein  Spasmus  der  Striktur 
auftreten.  In  solchen  Fällen  kann  die  vermehrte  Peristaltik  natilr- 
hch  nichts  nOtzen,  sondern  eher  schaden.  StOrmische  Darmtätigkeit, 
vie  man  sie  bei  AbfQhrmittehí  auftreten  sieht,  zeigt  sich  denn  auch 
oft  schädlicher,  als  daB  sie  niltzt,  während  Morjihium  oder  Ópium  Bes- 
■enmg  und  Stuhl  erzielen.  Die  Wirkung  dieser  Mittel  wird  darin  be- 
itefaen.  daB  sie  den  reflektorischen  Kranipf  an  der  Strikturstelle 
Terhiodern  und  durch  ruhigere  Tätigkeit  der  Muskulatur  auf  der  Hôhe 
ia  Darmsteifung  eineu  volligen  YerschluB  nicht  zu  stande  kommen 
Ussen. 

Ebenso  sicher,  wie  ruhigerer  Ablauf  der  Peristaltik  in  manchen 
Fillen  gtlnstig  wirkt,  ebenso  gefáhrlich  ist  in  den  Fällen  mit  ganz  enger 
Stiiktur,  die  sich  auch  im  Ruhezustand  nicht  erweitert,  das  Unter- 
jrikken  energischer  Peristaltik.  Hier  bringt  nur  eine  kräťtige  Aktion 
aocb  so  riel  Darniinhalt  als  notwendig  durch.  Morphium  und  Ópium 
bmrirken  den  Eintritt  eines  akuten.  totalen  Darmverschlusses  mit  £r- 
Weeben,  Darmlähmung  etc.  Wir  sehen  also,  ob  die  vermehrte  Peri- 
ilaltik  giinstig  ist  oder  nicht,  richtet  sicii  je  nach  der  Art  des  Falles. 

$  206.  Stenosengeräusche  und  Qeräusche  an  der  Striktur. 
Von  den  genannten  anatomisch  nachweisbaren  V'^eränderungen  un  den 
tafthrenden  Darmschlingen  sind  verschiedene  fQr  die  Diagnose  wichtige 
Kncheinungen  abhängig.  Wie  bekannt,  werden  die  Inhaltsmassen  des 
Darmes  durch  die  Kontraktion  des  zufilhrenden  Schenkels  nach  ab- 
•irts  gctrieben  und  kann  man  schon  während  dieser  Perióde  der  be- 
ginn«ndcn  [)armsteifung  Geräusche  innerlmlb  des  Abdomens  wabr- 
ihiiiiiii .  die  sich  anhôren  wie  das  Fällen  von  Tropfen  oder  einem 
ttskanden  QerrtuBch  áhniich  sind.  Meistens  horí  man  in  gewissen 
Ahittiiden  vereinzelte,  derartige  hellklingende  Tône,  die  sich  deutlicher 
ndb  b«í  Untersuchungen  durch  direkte  Auskultation  mit  dem  bloBen 
Ob  oder  mit  dem  Stethoskop  erkennen  lassen.  Auf  der  Hôhe  der 
Dubctoifung  verschwinden  die  Geräusche.  Nach  kurzer  Pause  beginnt 
tea  das  charakteristische  laute  Qeräusch,  welclies  entsteht, 
•niD  die  Darmpartie  in  ihrer  Kontraktion  nachläBt.  Man 
polterndo  Geräusche,  die  ähnlich  klingen,  wie  wenn  aua  einer 


I 


308  Geräuacbe  an  der  Striktur  und  im  zafQhrenden  Schenkel. 

Flasche  Fllissigkeit  Lerausliluft.  Das  Geriiusch  wird  durch  die  Mischung 
der  im  Darm  sich  UberstUrzenden  Flilssigkeit  niit  Qas  veranlaBt,  die 
aus  den  gefdllten  Schltngen  in  die  leereii ,  vorher  bis  nach  VerscbluB 
ihres  Luineiis  koutrahierten,  boher  gelegenen  Scblingen  zurQckläuft. 

Die  Geriiusche  sind  7Aiweilen  sehr  laut.  so  dali  man  sie  noch  in 
einer  Entfernung  von  mehreren  Metern  von  dem  Kranken  liôren  kann. 
Sie  haben  oft.  einen  metallischen,  hellen  Beiklang.  Mit  dem  Durch- 
treten  des  Darminhaltes  durcb  die  Verengerung  baben  sie 
nicbts  zu  tun,  sondern  aie  koramen  nur  in  dem  zufQhrenden  Schenkel 
zu  stande.  Man  kíinn  das  bei  Fällen  erkennen,  in  denen  der  Sitz  der 
Stenose  bekannt  ist.  Nebnien  wir  z.  B.  an,  die  Stenose  befinde  sich, 
wie  bei  einem  Fall  von  Sklodowski.  in  der  linken  Lunibalgegend, 
so  sind  die  Qeräusche  unter  Umständen  in  der  anderen  Seite  des 
Bauchraumes  am   deutlichsten,  nicht  an  dur  Stelle  deľ  Striktur. 

Je  nachdem  sich  reicblich  oder  wenig  Inhalt  in  dem  zutllhrenden 
Darmrohr  beftndet,  werden  die  Geräusuhe  sich  io  ihrer  Intensitiit  und 
Art  ändern.  Das  Gewohniiche  ist,  dali  bei  der  chronischen  Stenose 
der  Inbalt  in  der  Hauptnienge  ein  flUssiger  ist  und  weniger  Gas  sich 
vorfindet.  Bei  clironischer  und  akuter  Stenose  besteht,  um  das 
hier  (■inzuflecbten,  ein  gewisser  Gegensatz  in  der  Inhaltsniasse  des  zu- 
itlhrenden  Darmrohres,  bei  let.zterer  ist  die  Gasansamralung  meist  reich- 
licher,  bei  eraterer  die  FItissigkeitsmenge. 

Neben  den  erwľihnten  Geriiuscheu  koniint  auch  des  ôfteren  ein 
Qeräusch  an  der  Stenose  selbst  zu  stande,  und  zwar  gem  auť  der  Hôhe 
der  Darmsteifung  ein  sogen.  Durchspritzgeräuscb,  das  sicb  anhôrt, 
wie  K  (Hl  i  g  sagt,  als  wenn  ein  Wasserstrahl  aus  einer  Spritze  heraus- 
getrieben  wird ;  doch  ist  es  zuweilen  so  laut,  dafi  es  auch  in  grôBerer 
Entfernung  zu  hfiren  ist.  Gewohnlich  ist  das  Geräuscb  aber  nur  bei 
direkter  Auskultation  oder  Untersucbung  mit  dem  Stefchoskop  wahr- 
zunehmeri.  Bei  Strikturen  im  Dickdarm  beobachtet  mau  íjfter,  speziell 
bei  den  (Jŕicalstenosen,  ein  pí'eifendes,  blasendes  Geräuscb,  als  wenn  im 
wesentlichen  Luľt  durch  die  verengte  Stelle  durchgetrieben  wtlrde. 
In  anderen  Fullen  ťehlt  dieses.  was  vielleicht  damit  zusammenhängt, 
daB  auf  der  Hohe  des  Anfailes  die  Striktur  einen  absoluten  VerscbluB 
bildet.  In  solchen  Fällen  niuB  der  Inbalt  in  der  Zeit  zwiscben  den 
Anfállen  durchtrefcen,  miiglicherweise  dailurch,  daB  schwacbe,  peri- 
staltiscbe  Tiltigkeit  in  den  Fausen  noch  arbeitet ,  oder  der  Tonus  der 
Darmmuskulatur  auch  in  der  Rube  zum  Durchtreiben  des  Inhaltes 
gentigt. 

8  207.  Pľátschergeräuache  und  Ergebnisse  der  Per- 
kussion.  Mit  dem  Vorhandensein  von  flíissigem  und  luľtfôrmigem 
Inhalt  in  der  Darmscblinge  hiingt  ein  zvveites  Symptóm  der  chronischen 
Darmstenose  zusamraen.  Durch  Beklopfung  und  ErschQtterung  kann  man 
nilniiich  lautes  Plätschern  in  den  erweiterten  Darmschlingen  erzeugen, 
Rbnlicb  wie  bei  Magenerweiteruiig.  Dieses  Sym|ttom  lilBt  sicb  bei  Strik- 
turen desbalb  in  der  Kegel  gut  auslusen,  weil  Patienten  mit  chronischer 
Darmstenose  gewohnlich  niager  sind  und  die  diinneren  Bauchdecken  die 
Untersucbung  erleichtern.  Das  Plätschergeräusch  ist  ein  ganz  regel- 
milBiger  Befund  und  ist  auch  aiiszuiosen  in  der  Zeit  zwischen  den  An- 
fUlien,  also  dann,  wenn  die  sonstigen  Symptóme  der  chronischen  Darm- 


Pl&tachergerftu8cbe  uiid  D&nipfung.    Kolikschmerzen. 


309 


k 


I 


'▼trengenjnp  nicht  deutlich  sind.  Bei  nianchen  Patienten  lassen  sich 
allerdings  Plňtschergeräusche  nach  deni  Essen  und  Trinken  oft  nach- 
vetsen,  speziell  wenn  es  sich  um  Fälle  von  Enteroptose  handelt,  duch 
nt  eine  Verwechslung  von  diesen  Fällen  mit  Strikturen  des  Darmes 
bä  BerQcksicbtigung  des  Meteorismus  und  der  Schnierzanfálle  wohl  zu 
««rmeiden.  Man  kann  vorsichtshnlber  den  Magen  vor  der  Untersuchung 
tashebern,  um  einen  Irrtum  auszuschalten. 

Die  Perkussion  eigibt  bei  der  clironischen  Stenose  keine  dia- 
gDO&tiscfa  brauchbaren  Merkmale.  Infolge  der  siarken  Ftlllung  des 
Darmefl  und  Ticflagerung  der  gefUllteii  Scblingen  kann  in  den  beiden 
scitlichen  Porticn  des  Bauches  miiKige  Diimpťiing  bestehen,  die  bei 
L«geirechsel  verscbwindet,  ebenso  kann  beini  Auťrichten  des  Kranken 
der  trnapanitische  Scball  in  der  unteren  Baucbregion  etwas  gediimpft 
werden,  so  daB  eine  entfernte  Aehnlicbkeit  mit  freiem  Äscites  entsteht. 
Attf  Vleine  Unterschiede  im  Schallvfechsel  bei  dieser  Untersuchung  darf 
■m  oicbt  zu  grofien  Wert  legen,  da  man  sonst  leicht  Täuschungen 
anageaetzt  ist. 

Gute  Dienste  leistet  die  Perkussion  in  Verbindung  mit  der  Aus- 
koltation  (Stäbchen-ľlessi  meter  perkussion).  Da  die  Darm- 
•eUingen  oft  enorm  erweitert  sind,  z. B.  beini  Dickdarm  fast  magenartig, 
to  gelingt  es  bei  reicblicher  Luftansammlung,  durcb  diese  Untersuchung 
cin  metailisches  Klingen  zu  erzeugen ,  wodurch  iiiun  die  Ausdebnung 
der  Darmschlingen  ungerábr  nacbzuweisen  im  stande  ist.  Wir  konimen 
bei  gewissen  Formen  der  Darmstriktur  mit  Côcnlblähung  noch  ausťUhr- 
licber  auf  dieses  Symptóm  zurOck.  DaB  es  bei  den  chronischen  Stenosen 
weniger  deutlich  ist  als  bei  den  akuten  Obturationen ,  im  besonderen 
dts  Pickdarmes,  liegt  daran,  daB  der  Luťtgehalt  des  Darmes  im  letz- 
teren  F«ll  meist  reicblicher  ist.  als  bei  den  Strikturen.  LäBt  sicb  der 
Betallische  Klang  Ober  groBere  Strecken  nachweisen,  so  darf  man  nicht 
glanben,  dafi  nur  eine  Dnrmschlinge  diese  Ausdehnung  und  das  Phä- 
nomen  bedingt,  sondem  der  Metallklang  kann  auch  hfirbar  sein,  wenn 
mehrere  benachbarte  Darmschlingen  stark  erweitert  sind.  Gewôhnlich 
iit  die  Zóne  des  metallischen  Klingens  eine  sehr  zirkumskripte,  aus- 
jredebnter  ist  sie  nur  bei  den  Fällen  von  lokalem  Meteorismus  des 
CSeum  und  der  Flexur. 

§  20d.  Die  Schmerzkoliken  beim  chronischen  Ueus  zeichnen 
,  wie  schon  erwähnt,  durch  ihre  Intensitut  aus.  Mun  mufi  beim 
nischeu  Ileus  die  einzelnen  Schmerzattacken  von  sogen. 
Schmerzperioden  unterscheiden ,  d.  li.  Zeiten,  in  denen  die  Kolik- 
uialle  oder  diese  Attacken  sich  mehr  oder  weniger  häufen.  Die  Arbeit 
des  zufDbrendcn  Schenkels  richtet  sich  nicht  allein  nach  der  Enge  des 
LoBens  der  Stenose.  sondem  auch  nach  der  Anreizung  zur  Peristaltik 
ít»  DanneB.  Durch  die  Nahrungszufuhr  als  solche,  oder  durch  un- 
ntckmABige  Form  der  Nahrung,  Abfilhrmittel  etc,  auch  durch  korper- 
fiebí  Tátigkeit  und  sclbst  psycbische  Momente  kann  die  Peristaltik 
Ufengt  und  vermehrt  werden.  Es  wird  dann  während  der  Zeit  der 
vtntirkten  Reizung,  z.  B.  2 — 3  Stunden  nach  Tisch,  die  Darmsteifung 
■bdser  ftuťtreten.  Ist  die  vermehrte  Arbeit  geleistet,  so  tritt  wiederuni 
ODt  Buhepause  ein.  in  der  sich  die  Patienten  zuweilen  wohl  fUblen. 
odľf  in  ilí-r  sie  nur  Ober  geringe  Empfíndungen  klagen.    Diese  länger 


n 


310  EolikBchmerzeíi  bei  Striktur. 

dauernden  Schmerzperioden,  die  also  hftuptsUchlich  von  äuBeren  Ein- 
wirkujigen  abhängig  sind,  treteii  entsprechend  der  Nahrungsauf- 
nahme,  stundenweise ,  meistens  in  der  Nachinittagszeit  oder  Abends, 
sťärker  auf. 

Je  enger  die  Stenoae  ist,  desto  kilrzer  werden  gewohnlich  die 
Ruhepausen ;  je  längere  Zeifc  also  die  zugefiihrte  Nahrungsmenge 
zuni  Durcbtreiben  durch  die  Stenoae  braucht,  uuiso  länger  dauern  die 
Schmerzperioden.  Unter  BerUcksichtigung  dieser  Erscheinung  ist  es 
klar,  daB,  so  lange  die  Stenose  noch  nicbt  sehr  eng  ist,  unter  Um- 
ständen  starké  Schmerzperioden  nur  in  griJĎeren  Zwischenriiumen  sich 
zeigen,  wenn  numlich  durch  unzweckniilCige  Nahrung  erhohte  An- 
forderungen  an  die  Darniperistaltik  gestellt  werden.  Trevea  hat  recht, 
wenn  er  darauf  hinwei.st,  daB  im  Anfang  des  chronischen  Ileus  die 
Schmerzen  kUrzer  dauern,  im  weiteren  Verluuf  sich  aber  auf  längere 
Zeit  verteilen,  docb  darf  man  diese  Schmerzfonn  nicht,  wie  das  Treves 
tut,  mit  dem  eigentlichen  Kolikanfall  verwechseln,  denn  die  Länge  des 
Kolikanťalles  an  sich  ändert  sich  im  Verlauf  der  Krankheit  in  dieser 
Weise  gewohnlich  nicht. 

Der  eigentliche  Kolikanfall  tritt  in  verschiedener  Stärke  auf, 
nieiat  sind  die  Schmerzen  sehr  intensiv,  abhiingig  allerdings  von  der 
Empfindlichkeit  des  Indivíduum.  Wir  haben  darauf  liingewiesen,  dali 
der  Kolikanfall  nicht  bedingt  sein  kann,  wie  Nothnagel  meint,  durch 
den  tetanischen  Krampf  der  Darmmuskulatur  und  durch  Kompression 
auf  die  Nervenenden,  sondern  dadurch,  daD  der  durch  sein  Mesenterium 
in  gcwundener  Stellung  erhaltene,  erweiterte  Darm  beim  Auftreten 
des  Krampťes  und  der  dadurch  bediugten  Erhohung  des  Innen- 
druckes  sich  gcrade  zu  strecken  aucht.  Da  er  aber  durch  das 
Mesenterium  daran  verhindert  ist,  so  zerrt  er  am  Mesenterium  und  diese 
Zerrungen  bedingen  die  Schmerzen  iWilms).  Zerrung  am  Mesenterial- 
ansatz  ist,  wie  wir  aus  tausendráltiger  Erfahrung  wissen,  sehr  empfind- 
lich.  Die  einfache  Dehnung  der  tíchlingen  oder  der  Druck  auf  das 
laterale  Peritoneum  (Lennanderí  kann  ebensowenig  wie  der  Tetanus 
der  Muskulatur  (siehe  Kolikschmerzen  §  22 — 23)  die  Ursache  der 
Schmerzen  sein. 

Unter  Beriicksichtigung  dieser  Auffassung  wird  es  erklärbar,  daB 
beim  chronischen  Ileus.  bei  dem  durch  Hypertrophie  der  Muskulatur 
eine  abnorm  grofle  Kraftleistung  entfaltet  wird  und  eine  starké  Zerrung 
am  Mesenteriumansatz  erfolgt,  die  Schmerzen  besonders  hocbgradig 
sind.  Der  Vergleich,  den  Sklodowski  und  andere  mit  den  Wehen 
bei  Geburten-  macben,  ist  vollkommen  berechtigt  und  wobl  auch  ätio- 
logisch  gleichartig,  denn  der  Schmerz  bei  den  Wehen  tritfc  ja  auch 
nicht  durch  Krampf  und  Druck  auf  die  Nerven  dea  Uterus  selbst  her- 
vor,  sondern  durch  Zerrung  des  ausgespannten  Peritoneum,  die  durch 
daa  Aufrichten  und  die  Veränderung  der  Form  der  Gebärmutter 
hervorgerufen  wird.  Die  Schmerzen  scheinen  bei  den  Sfcrikfcuren  des 
Dtinndiirmes  stärker  zu  sein,  wie  bei  denen  des  Dickdarmes.  Auch 
dieser  Befund  erklärt  sich  durch  unsere  Deutung  nicht  schwierig. 

Während  bei  selteueren  Fällen  die  Patienten  auf  der  Hohe  des 
Anfalles  nur  Uber  ein  Spannungs-  und  Druckgeftlhl  klagen,  kann 
in  anderen  Fällen  der  Schmerz  ao  intensiv  sein,  dali  die  Patienten 
Bchreien   und  jammern    und   sich  im  Bett  winden,    wobei  sie  meistens 


Kolibchmenen  und  Lokalisatíon  der  Schmerzen. 


311 


I 


iíe  B4>ine  an  den  Unterleib  heranziehen  oder  wenn  sie  stehen,  eine 
nbOckte  Stellung  einnehinen.  Sie  geben  an,  dafi  das  Festhalten 
Mi  Leibes.  oder  ein  Druck  auf  den  Leib,  den  sie  selbst  ausfUhren, 
ďmen  die  Schmerzen  etwas  erleichtere.  Wenn  Druck  auf  das  parietale 
Peritoneum  die  Ursache  der  Schmerzen  wäre  (Lennander).  so  mtlBte 
iareh  die  Bauchmuskelkontraktion  der  Schnierz,  der  bei  der  Steifung 
aaftritt,  gesteigert  werden.  Wenn  er  sich  aber,  wie  wir  sehen,  ver- 
liogert.  so  spricht  das  gegen  die  Ansicht  Lennanders.  Wärnie  wirkt 
gewoknlich  gilnstig  auf  die  Heftigkeit  der  Schmerzen  wohl  dadurch, 
iaS  die  Perístaltik  nicht  so  intensiv  arbeitet. 

Die  eigentliche  Schmerzattacke,  d.  h.  der  intensive  Schraerz, 
der  sich  langsam  zu  der  beträchtlichen  Hôhe  steigert,  dauert  gewôhn- 
fiek  nur  wenige  Sekunden,  hochstens  bis  zu  Vi  Minuté.  Der  Haupt- 
ichmerz  fällt  genau  zusammen  mit  der  äuDerlich  sichtbaren  Darm- 
rtoŕnng  und  horí  in  dem  Moment  auf,  wo  die  Konfcuren  der  Schlingen 
in  ihrer  schärferen  Zeichnung  nachlassen. 

§  209.  Lokalisatiou  der  Schmerzen  und  Häufigkeit  der 
Koliken.  Eine  Lokalisatiou  der  Schmerzen  in  dem  Sinne,  dafi 
dtraus  die  Stelle  oder  die  Región,  in  der  die  Stenose  liegt,  gefunden 
werden  kônne,  ist  nicht  moglich.  Die  Schmerzen  werden  bei  Dílnn- 
dvmstenosen  meist  um  den  Nabel  herum  angegeben  und  aucb  oft  im 
Epig&stríum  geklagt;  selbst  wenn  eine  deutlicbe,  einseitige  Auftreibung, 
án  lokaler  Met<orismus  besteht,  wird  docli  nur  selten  der  Schnierz  ein- 
acitig  Ton  dem  Patienten  empfunden.  Bei  Kolikanfállen,  die  durch 
Dickdarmstenose  bedingt  sind,  wechselt  je  nach  der  Stelle  der  Auf- 
tnibung  des  Darmrohres  der  Schmerz.  Ist  das  Quercolon  aufgetrieben, 
so  wird  meist  der  Schmerz  im  oberen  Baucbruum  lokalisiert.  Befindet 
■ch  die  Verengerung  am  unteren  Teil  des  Colon  desc. ,  so  wird  der 
Sdmierz  in  der  linken  Bauchseite  angegeben ,  bei  Auftreibung  der 
Fkxur  ist  die  Schmerzhaftigkeit  gewohnlich  ähnlich  wie  bei  der  DQnn- 
Jimkolik,  und  wird  auch  gem  in  die  Gegend  des  Nabels  verlegt,  oder 
i^  im  .Kreuz*,  wie  die  Patienten  sagen.  Die  Zwischenpausen 
nriacben  den  einzelnen  Anfällen  konnen  verschieden  lang  sein,  in  der 
Rejwl  kommt  alle  5 — 10  Minuten  eine  Attacke,  duch  richtet  sich  das, 
vie  gesagt,  nach  äufieren  Momenten  und  im  besonderen  nach  der 
Follang  des  Darraes. 

Wir  haben  schon  bei  Besi)rechung  der  tuberkulôsen  Stenose  darauf 
kiog«wicsen,  und  das  gilt  auch  fUr  die  karztnomatosen  Mastdarniverengc- 
mageo,  dafi  die  vermehrte  Perístaltik  des  Darmes,  wie  sie  z.  B.  nach 
Daneichung  von  AbfUhrmitteln  sich  zeigt,  durchaus  nicht  immcr  bei 
im  cbronischen  Stenosen  im  gOnstigen  Sinne  arbeitet,  da  man  sonst 
bai  háufigeren  Schmerzattacken  immer  eine  Besserung  konstatieren 
■flSte.  Das  ist  aber  nicht  der  Fall.  Vielmehr  ist,  je  stärker  die 
Sdunrrzen  und  je  häufiger  die  Attacken  sind,  umso  geringer  zuweilen 
itt  Erŕolg  der  Darniperistaltik,  wie  klinisch  leicht  nachzuwcisen  ist.  Ea 
Iítgt  das  an  den  oben  angeťUhrten,  zum  Teil  funktionellen,  zum  Teil 
■•ehaniachen  Momenten,  welche  die  Form  und  Weite  der  Striktur  be- 
tialliuaoii.  Bei  Verabreichung  von  Beruhigungsmitteln  dagegen,  wie 
OpDO)  und  Morpbium.  lassen  die  Schmerzen  und  die  Darmtätigkeit 
■eh  und  trotzdem  erfolgt  Stuhl  und  die  Auftreibung  des  Buuches  ver- 


312  Erbrechen  und  StnUentleemag. 

schwindet.     Auf  dieses  wichtige  Faktum,   das  auf  einen  Spasmns  der 
Stríktur  deutet,  ist  schon  oben  hingewiesen  worden. 

§  210.  Erbrechen  und  Stuhlentleerung.  Das  Erbrechen, 
welches  auf  der  Hôhe  der  Anf'álle  beim  chronischen  Ileus  einttitt, 
wírd  von  den  meisten  Autoren  niit  Recht  als  ein  reflektoriscfaes 
aufgefaSt.  Das  Erbrochene  besteht  in  der  Regel  aus  Mageninhalt,  nor 
zuweilen  mit  galliger  Beimischung.  Die  Masse,  die  erbrochen  wird,  iat 
im  Gegensatz  zu  dem  Erbrechen  bei  wirklichem  Ileus  nicht  bedeutend. 
In  gleicher  Weise,  wie  wir  die  Schmerzen  bei  Darmkolik  erklSii 
baben,  läSt  sich  auch  das  Erbrechen  deuten  als  Folge  der  Zerrong 
am  Mesenterium,  die  reflektorisch  den  Brecbreiz  auslSst.  £s  darf  nicht 
vergessen  werden,  dafi  sich  jederzeit  im  Verlauf  eines  chronischen  Ileus 
auch  ein  akuter  entwickeln  kann  und  dafi  dann  ein  fakulentes  Erbrechen 
eintritt. 

Die  Stuhlentleerungen  sind  bei  hochsitzenden ,  im  Dflnndann 
gelegenen  Strikturen  oft  nicht  direkt  beeinflufit  durch  die  peristaltiscbe 
Tätigkeit  des  oberhalb  der  Yerengerung  gelegenen  Darmes,  sondem 
kônnen  ganz  regelmäfiig  erfolgen ;  allerdings  ist  der  Stuhl  in  der  Regel 
ziemlich  weich  oder  breiig.  Auch  kann  zeitweilige  Verstopfung  mit 
Durchŕállen  abwechseln.  Man  war  frilher  der  Meinung,  dafi  entzQnd- 
liche  Prozesse,  die  sich  im  gedehnten,  zuf&hrenden  Darmrohr  etab* 
lieren,  durch  ihren  Reiz  indirekt  auch  diarrhoischen  Stuhl  hervorrofen 
kSnnten  und  glaubte,  dafi  eventuell  schleimige  oder  eitrige  Beimen- 
gungen  zum  Stuhl  auf  Ulzeration  des  zuftihrenden  Darme3  hindeuteten, 
doch  wird  in  Wirklicfakeit  das  Auftreten  von  reichlicher  Scbleimmenge, 
von  Eiter  oder  Blut  im  Stuhl  mehr  beeinflufit  durch  die  Vei^derungen, 
die  innerhalb  der  Stríktur  selbst  gelegen  sind,  spezieli  wenn  diese,  wie 
oft  im  Dickdarm  oder  am  CScum,  eine  grdfiere  Länge  hat.  KSnig  weist 
an  der  Hand  seiner  Fälle  von  tuberkulôser  Darmstenose  darauf  fain, 
dafi  es  sich  in  allen  seinen  Fällen  um  eine  Veränderung  der  Darm- 
wand  gehandelt  hat,  die  mehrere  bis  6  cm  lang  war.  Wir  dOrfen 
deshalb  die  genannten  Stôrungen  und  Veränderungen  der  Stuhlent- 
leerung eher  beziehen  auf  die  Schädigung  des  entzitndlichen  Granu- 
lationsgewebes  innerhalb  der  Striktur,  als  auf  die  entzQndlichen  £r- 
scheinungen  im  zufUhrenden  Darmrohr.  Diese  letzteren  treten  in  der 
Regel  erst  spät  auf,  wenn  schon  die  Darmtätigkeit  anfángt  zu  er- 
lahmen. 

Bei  tiefsitzenden  Verengerungen  ist  ein  Einflufi  der  Darm- 
tätigkeit und  der  Kolikanfálle  auf  den  Stuhl  deutlicher  zu  erkennen, 
und  zwar  ist  in  der  Regel  der  Stuhl  dann  dtlnn  oder  wenigstens  treten 
häufig  im  AnschluB  an  starké  Darmperistaltik  Diarrhôen  auf.  Eiter, 
Blut  und  Schleim  fíndet  sich  bei  diesen  tiefer  sitzenden  Strikturen  rela- 
tiv  oft,  allerdings  nur  in  kleineren  Mengen,  die  manchmal  nur  durch 
eine  mikroskopische  und  chemische  Untersuchung  nachgewiesen  werden 
konnen.  Die  Erscfaeinung,  dafi  der  Stuhl  bandartig  wird,  fíndet  man 
wolil  bei  Mastdarmstenose,  aber  nicht  bei  hoher  gelegener  Yerengerung, 
selbst  nicht  bei  einer  Striktur  im  Bereich  der  Flexur. 

§  211.  Differentialdia^nose  und  sekundärer  Lähmungs- 
ileus.     Als  wichtige   und   deshalb  fiir  die  Diagnose   der   chronischen 


Differentialdiagnose. 


•313 


I 


Stenose  des  Darmes  verwertbare  Symptóme  diirfen  wir  also  nm  Schlulí 
noch  einmal  fctl<íende  zusammenfassen :  Im  \  orderprund  der  Erscliei- 
nungen  steht  die  jjaroxysmale  Steifung  des  zufUhrenden  DarmrohreB, 
die  sich  durch  äuBerlich  sichtbare  Vortreibung  der  erweiterten  Darm- 
Bchlingen  erkennbar  macht,  an  welchen  selten  auch  peristaltische  Be- 
wegungen  sichtbar  sind.  Das  Hartwerden  des  Darmes  ist  verbuiiden  rait 
intensiven  Scbmerzen,  es  kehrt  suwobl  die  Form  der  sich  steilonden 
Darmschlingen,  nls  auch  der  Ablauf  der  Schmerzen  und  der  Geräusche 
sehr  gleichťôrraig  bei  jedem  Anfalle  wieder.  Der  Nachweis  von 
Plätschergeräuschen,  das  Auftreten  von  Erbrechen,  die  Art  der 
StUhlc  kouiien  die  Diagnose  auf  cfaronischen  Ileus  bestärken,  sind  aber 
fQr  sich  allein  nicht  zii  verwerteii. 

Wir  brauchen  auf  Kranklieiten,  die  verwecliselt,  werden  konnen 
mjt  chronischem  Ileus,  kaum  einzugehen,  da  der  Hauptsymptomen- 
koniplex  der  Darmsteifung  nicht  bei  anderen  Leiden  vorkommt.  Die 
Kolikanrálle,  wie  sie  beobachtet  werden  bei  Gallensteinen,  Niereusteinen, 
wohl  auch  die  gastrisclieii  Krisen  und  endlich  die  Bleikolik  sind  kaum 
mit  deni  chronischen  Ileus  zu  verwechselii.  Die  Unterscheidung  von 
akuter  Darmokklusion  ist  gewiihiilich  ieicht,  wenn  auch  eine  Darm- 
steifung und  ein  lokaler  Meteorisnius  bei  dieser  ebensowohl  vorkommt. 
Das  Hartwerden  der  Dilrnie  und  die  sich  stellenden  Darmschlingen  sind 
hierbei  meist  nicht  so  deutlieh,  weil  die  Darmwand  nicht  hypertro- 
pbisch  ist. 

Geht  ein  chronischer  Ileus  durch  välligen  VerschluB  in  einen 
akuten  Uber,  so  weist  die  Anamnese  und  der  dem  clironischen  Ileus 
äbniiche,  lokale  Befund  am  Abdomen  auf  die  schon  liinger  bestehendc 
Striktur  hin.  Eine  Schwierigkeit  in  der  Diagnose  tritt  ein,  wenn  der 
v6llige  VerscliluB  nicht  durch  eine  mechanische  Stôrung  innerhalb  der 
Stenose  hervorgerufen  wini ,  sonderii  die  Folge  einer  eintretenden 
Darrainsufťizienz  ist.  Es  kommt  hierbei  zur  Lähmung  des  hyper- 
trophierten,  zufUhrenden  Darmschenkels  und  die  typischen  Erschei- 
nungen  der  Peristaitik  und  der  Schmerzen  horen  auf.  Im  Kapitel 
.Funktioneller  Lähmungsi  leus"  ist  schon  darauf  hingewiesen 
worden,  daB  eine  Darminsufíizienz  dann  eintritt,  wenn  die  Muskulatur 
trotz  ihrer  Hypertrophie  sich  erschopft  hat,  sei  es  durch  hochgradige 
Dehnung  oder  durch  Hinzutreten  entzUndlicher  Prozesse.  Wir  sehen 
vollkommenen  VerschluB  durch  Lähmung  am  DUnndarm  relativ  selten, 
wohl  deshalb,  weil  die  nieisten  Patienten  wegen  der  starken  Schmerzen 
zeitig  in  entsprechende  Behandlung  kommen,  ofter  hingegen  bei  Dick- 
darnistrikturen,  speziell  bei  älteren  Leuten,  deren  Darmmuskulatur  die 
Mehrarbeit  nicht  zu  leisten  im  stande  ist.  Es  treten  hierbei  die  Sym- 
ptóme des  akuten  Lähmungsileus  und  allgemeiner  Meteorismus  mit 
mangelnder  Peristaitik ,  Erbrechen  und  vôlliger  Stuhlverhaltung  ziem- 
lich  plätzlich  auf.  Die  Anamnese  ist  unter  solchen  Umständcn  allein 
im  stande,  das  Bild  in  seiner  Aetiologie  zu  deuten. 

^  212.  Wechsel  des  Krankheitsbildes  je  nach  dem  Sitz 
der  Striktur.  Wir  sind  im  vorhergehenden  schon  auf  die  verschie- 
denen  klinischen  Erscheinungen  bei  Strikturen  des  Dflnn-  und  Dick- 
darmes  und  den  Wechsel  der  Symptóme,  je  nachdem  die  Verengerung 
boch  oder  tief  im  Darm  sitzt,  eingegangen,  doch  fassen  wir  hier  noch 


í 


314  Wechsel  der  Symptóme  je  nach  dem  Sitz  der  Striktur. 

einmal  die  Symptóme  zusammen.  Handelt  es  sich  um  eine  Striktur 
im  Duodenuín,  wie  sie  nach  Geschwílreti  des  Darmes  (Ulcus  duodeni 
pepticuni)  oder  durch  Uebergreifen  von  Karzinomen  des  Pankreas  der 
Gallengänge  oder  Leber  eintritt,  so  sind  dic  Erscheinungen  im  wesent- 
lichen  die  der  Magenerweiterung.  Erbrechen  umi  Stuhlverhaltung  mit 
alleiniger  Auftreibung  der  obereu  Bauchregion  (eventuell  auch  erkenn- 
bare  Peristaltik  des  Magens)  wird  beobachtet;  cliarakteristisch  ist  das 
Erbrochene.  Bei  einer  Stenose,  die  oberhalb  der  Vaterschen  Papille 
liegt,  ist  das  Erbrochene  gleicb  dem  bei  Pylorusstenose ,  also  Magen- 
inhalt.  Liegt  die  Verengerung  unterhalb  der  Papille,  so  finden  sicb 
im  Erbrochenen  Galie  und  Eiweití  verdauende  Fermeutc  ( Pankreassaft). 
Das  Abdonien  ist  im  unteren  Teil  eingesunken. 

Cbronische  narbige  Verengerungen  im  oberen  Teil  des  Dtinn- 
darmes  (Jcjunum)  bedingen,  auch  wenn  sie  zienilicli  hoch  sitzen,  doch 
schon  cbarakteriätische  Phänoniene  des  DUnndarmverschluases  mit  Darm- 
ateifung,  erhobfcer  Peristaltik  und  KolikanfitUen.  Je  nach  der  Habe  des 
Sitzea  ist  die  Auftreibung  des  Bauches  niehr  oder  weniger  hochgradig, 
docb  genUgt  bei  starker  Damiektasie  schon  eine  relativ  kurze  Strecke 
des  Dllundarmes,  um  das  Abdonien  aufgetrieben  erscheinen  zu  lassen. 
Der  Darminhalt  ist  gewíibnliťh  bei  den  hochsitzenden  DUnndarmstrik- 
turen  flílssig,  mit  nur  geriuger  Beimengung  von  Gas.  Sitzt  die  narbige 
Striktur,  und  um  solche  handelt  es  sich  beim  DUnadarm  gewohnlich, 
im  Ileum,  so  kann  das  Symptonienbild  das  gleiche  sein,  wie  bei  den 
im  Jejunum  gelegenen  Verengerungen.  Die  Symptóme  bei  den  an  der 
lleocíjcalklapiie  gelegenen  Strikturen  sind  die  gleicheii,  wie  wenn  die 
Verengenmg  am  DUnndarm  säBe.  Narbige  Stenosen  werden  am  Cocum 
weniger  beobachtet  wie  geschwulstartige,  zu  welcben  ich  auch  die 
tumoruhnliche  Cocaltuberkulose  rechne.  In  vielen  Fiillen  wird  daher 
bei  den  Strikturen  der  Cocalgegend  der  palpable  Tumor  sich  erkennen  I 

lassen.  I 

Stiirkere  Unterschiede  bestehen  zwischen  DĽnndarmstrikturen  und 
denen  des  Diek  darmes.  Aucb  wechselt  das  Bild  je  nach  der  Hohe 
der  Stenose  im  Dickdarm  und  je  nachdeni,   ob   die  Ileococalklappe  i 

schlufifähig  ist  oder  nicht.  Der  Unterschied  zeigt  sich  beim  akuten 
Ileus  in  ausgesprochener  Weise,  und  zwar  tritt  bei  SchluBfiihigkeit  der 
Klappe  eine  isolierte,  mitunter  sehr  hocligradige  Erweiterung  des  Blind-  ( 

darmes  auf  (siehe  auch  §  82).    Die  klassischen  Fälle  dieser  isolierten  | 

Blähung  sind,  soweit  ich  aus  der  Literatúr  ersehe,  meist  bei  mehr  akut 
auftretenden  Karzinomen  des  Dickdarnies  beobachtet  worden.    A  priori  > 

muli  aber  die  Môglichkeit  zugegeben  werden,  daB  auch  bei  chronischer  í 

Stenose  eine  starké  Erweiterung  des  Blinddarmea  eintreten  kann,  hoch-  i 

gradiger  wie  die  des  ilbrigen  Dickdarnies,  doch  liegt  es  in  der  Nátur 
der  Sache,  daií  eine  so  exorbitante  Dehnung  bei  der  Hypertropbie  der  ' 

Darmmuskulatur,  die  der  Striktur  íblgt,  seltener  zu  stande  kommt. 
Ich  erinnere  mich  nur  vereinzelter  Fälle,  io  denen  bei  chronischer 
Dickdarmstenose   —   am   deutlichsteu    bei    einem   Karzinom    im   Colon  ' 

ascendens  —  die  Auftreibung  des  Blinddarmes  eine  bedeutende  war 
und   sich   der   Meteorismus   isoliert   auf  das   CíJcum  beschränkte.     Die  j 

Peristaltik  des  aufgetriebenen  Cíicum  war  eine  energische  und  verstärkte 
sich  in  Form  von  Anfállen  und  Steifwerden  des  Darmes  genau  so,  wie  ' 

bei  der  DUnndarmatenose. 


Unterachied  zwischen  Strikturen  am  DOiiDdami  und  Dickdarm. 


315 


I 


Wenn  die  Ileocôcalklappe  schluOfabig  ist,  so  staut  aich  der  Inhalt 

bei    chronischer  Dickdarmstenose   nur    bis   zur  Klappe,    der  l)0!indarni 

ist   wenig  oder  gar  nicht  gedehnt.     Lst  aber,  wie  in  vielen  Fällen,  die 

Klappo   nicht  schluBfähig,   so   geht:  die  Stauung  auf  den  DQnn- 

dmnn  Ober  und  wir  baben  nicht  allein  bei  hochsitzenden  Dickdarmrer- 

engerangen,    sondem    selbst   bei   solcben   des   Colon   transversum    und 

deecendens  noch  sichtbare  Peristaltik  der  DUnndarmschlingen.     Es 

kaan  in  solchen   Fällen  von  chronischer  Stenose    ganz   unmôglicb  sein, 

MU  der  Form  der  Peristaltik  und  der  Lage  der  Schlingen  zu  diagnosti- 

xier«n,  ob  die  Stenose  im  DUnndarm   oder  Dickdarm  sitzt.     Man  wird 

mcist  in  solchen  Fällen,   in  denen    nian  Kolikanfálle    und  Steifung  der 

Dflnndarmschlingen  lieobachtet,  an  ein  Hindeniis  im  lleum  denken  und 

ist  nachher  bei  der  Operation  erstaunt,  wenu  vielleicht  an  der  Flexura 

lienalis  aich  ein  stenosierendes  Karzinoni  vorlindet. 

8  213.  Lokale  Unterschiede  bei  Dílnndarm-  oder  Dick- 
dirmstriktur.  Suchen  wir  Unterschiede  aufzufinden  zwischen  den 
liokalen  Symptomen,  die  bei  Erweiterung  des  Dllnndarmes  und  der  des 
'Dickdarmes  erkennbar  sind,  so  zeigt  es  sich,  dalj  exakte,  allgemein 
gllltige  Erkennungszeichen  nur  wenige  existieren.  Zwar  wissen  wir,  daO 
d»r  DQnndarm  gewôhnlich  nicht  so  stark  auťgetrieben  ist  als  das  Colon, 
doch  kommen  auch  am  Dílnndarm  zuweilen  sehr  ausgedehnte  Dilata- 
tionen  vor.  Einen  grôBeren  Wert  darf  man  darauf  legen,  daB  die  Form 
der  gedehnten  Schlinge  bei  der  Diinndurmsteiťung  eine  mehr  gewundene 
irt.  indem  die  Schlingen  in  vielfachen  Biegungen  (Fig.  37  u.  38,  S.  302  u. 
3<)3)  verlaufen,  während  solche  zahlreiche  Biegungen  bei  der  Dickdarm- 
erweiterung  kaum  Torkommen.  Aber  selbst  bei  Verwertung  dieses  Zeichens 
ItMn  trotzdem,  wie  angefUhrt.  nicht  inimer  entschieden  werden,  ob  bei 
der  Dflnndarmsteifung  nicht  doch  das  Hindernis  im  Dickdarm  liegt. 

Brauchbarer  ist  schon  die  Orientierung  Uber  die  Lage  der  Darm- 
tnftreibung,  indem  bei  der  Colondilatation,  je  nach  der  Hôhe  der 
StOMMe.  die  rechte  Bauchseite  und  obere  Bauchregion,  oder  die 
obere  Bauchregion  und  beide  Bauchseiten  aufgetrieben  erscheinen. 
Hudelt  es  sich  um  einen  stärkeren  Meteorismus  in  der  mittleren  Bauch- 
P«tií,  so  kann  dieser  durch  Diinndariuschlingen  oder  liurch  die  Flexur 
Wingt  sein.  Hier  wird  sich  unter  Beriicksicbtigung  der  schon  an- 
(tegebenen  Momente,  unter  Zuhilfenahiue  der  Perkussíon  und  Auskulta- 
tioD  uad  der  Peristaltik  die  Entscheidung  eher  treffen  lassen. 

Von  mancher  Seite  wird  auf  den  Unterschied  der  Lebhaftigkeit 
der  DQnn-  und  DickdarmperistAltik  hingewiesen,  und  es  läQt  sich  tat- 
litlilich  manchmnl  konstatieren ,  daB  die  Kolikanfálle  bei  der  DUnn- 
dvmtenose  ofter  auftreten,  die  Schmerzen  dabei  intensiver  sind,  und 
1^  die  Bewegung  bei  der  Darmsteifung  selbst  schneller  abläuft.  Auch 
lUen  gewisse  Spannungsunterschiede  in  der  Hiirte  der  gesteiften 
"•nuíchlingen  nachweisbar  sein,  die  fim  Dnnndarm  hochgradiger  sind 
>li  am  Dickdarm.  Endlich  soli  am  Dickdarm  die  Spannung  eine  länger 
dnemde  aein,  nicht  mit  den  bei  der  DUnndarmstenose  bäutiger  auf- 
tMraden  Intermissionen.  Es  bleiben  diese  Erscbeinungen  im  einzelnen 
ľille  wohl  zu  beräcksichtigen,  doch  ist  jede  fUr  sich  allein  nicht  ent- 
leidend  ftlr  den  Sitz  der  Stenose.  Ich  gebe  zu,  daB  man  zuweilen 
hmerzanfälle  bei  den  Díinndarmstenosen  von  der  mehr  gleich- 


316  Unterschied  der  Symptóme  bei  DQdii-  und  Dickdannstriktaren. 


mäfiigen  und  nicht  so  intensiven  Empfindlichkeit  bei  Dickdarmverenge- 
rung  zu  untersclieiden  vermag,  jedoch  ist  das  nicht  inimer  der  Fall. 

Lageveränderungen  der  aich  steifenden  Schlini^en  sprechen  fUr 
Dilnndarmstenoseii,  konštante  Auffcreibunyen  derselben  Stelle  mebr  fflr 
Dickdarmverengerungen.  Nach  nieinen  Erfahrungen  kSnnen  jedoch 
auch  erweiterte  Dilnndarnischlingen  auffallend  konštánt  in  derselben 
Lage  bleiben,  und  nur  die  weniger  erweiterten,  oberhalb  der  stark 
hypertro[ibierten  DUnndaľnrschlingen  gelegenen  Därme  bewegen  sich 
stärker  bei  peristaltischer  Tiitigkeit.  Man  kann  oľt  beobacbten,  daB 
an  derselben  Stello,  an  der  sich  der  Darni  bei  den  Anfálien  steift,  auch 
während  der  Eubepause  die  DUnndarmschlingen  in  gleicher  Form  und 
Ausdehnung  sich  befinden .  was  daran  liegt,  dnO  die  stark  erweiterten 
DQnndamischiingen  bei  ilirer  Dehnung  im  Bauchrauni  gewissermaBen 
eingekeilt  sind  und  deshalb  keiiie  griJBeren  Verschiebungen  voUfUhren 
konnen. 

Zeigt  die  Palpation  des  Abdomens  starkes  Plätschern,  so  darf 
man  elier  an  eine  DUnndarmstenose  denken;  ini  Dickdarm  ist  der  Stuhl 
durch  Wasserresorption  meist  eingedirkter.  Auch  ist  die  atärkere  Gas- 
ansamnilung  bei  der  Colonstriktur  nicht  so  gilnstig  fúr  das  Entstehen 
der  Plätschergeräusclie. 

Schon  einmal  ist  darauť  hingewiesen,  dnfi  aus  der  Stuhlent- 
leerung,  speziell  dem  Aultreten  von  diarrhoischem  Stuhl,  auf  eine 
tiefer  sitzende  Verengerung  geschlossen  werden  darf.  Hierzu  ist  noch 
zu  ergjinzen ,  dali  sehr  hiiufig  ein  gewisser  Tenesnius  des  Afters  bei 
tiefer  Stenose  auftritt,  besonders  wenn  entzilndliche  Erscheinungen  ober- 
halb oder  innerhalh  der  Stenose  bestehen. 

Welche  Bedeutung  filr  die  Behandlung  des  lieus  der  Nachweis 
des  Sitzes  der  Stenose  hat,  bedurf  keiner  besonderen  Begrlindung,  da 
unsere  therapeutiscben  MaCnahnien  und  die  Art  des  operatfven  Ein- 
griffes  je  nach  der  Stelle  der  Stenose  wechseln.  Zudem  ist  eine 
SchluBfolgerung  auf  das  ursächliche  Moment,  ob  narbige  Stenose  oder 
Tumor,  in  etwa  hiervon  abhängig,  da  wir  wissen,  daií  die  narbigen 
Verengerungen  weit  häufiger  sind  am  Dilnndarm ,  am  Dickdarm  da- 
gegen  die  durch  Geschwiiiste  bedingten.  Es  kann  also  immerhin  aus 
dem  Sitz  der  Stenose  auch  bierauť  ein  SchluB  gestattet  sein. 

§  214.  Nachweis  eines  Tumors  und  Bedeutung  der  Anam- 
nese.  Leicht  erkenntlich  wird  der  Sitz  der  Verengerung,  wenn  auBer 
den  Erscheinungen  der  Passagestorung  eine  tumorartige  Resistenz 
nachweisbar  wird,  die  je  nach  dem  AJter  des  Patienten  als  karzinomatôs 
oder  bei  jilngeren  Individuen  eventuell  auch  als  luberkulíJse  angesprochen 
werden  darf.  Am  Blinddarm  konimen  die  durch  Tuberkulose  bedingten, 
geschwulstartigen  Wucherungen  ziemlich  oft  vor.  Auch  Karzinome 
beobachtet  man  oft  am  Blinddarm.  Im  Bereich  des  Ubrigen  Dickdarmes 
sind  die  Lieblingssteilen  der  Karzinome,  nänilich  die  Flexiira  sinistra 
und  dextra  und  der  Stiel  der  Flexura  sigmoidea,  sehr  schwer  zu  unter- 
suchen,  da  die  beiden  ersteren  durch  die  Ripjienbogen,  die  letztere 
Stelle  infolge  der  Darmauftreibung  schwer  palpabel  ist.  Bei  tiefer 
Inspiration  kommen  manchmal  die  Tumoren,  die  unterhalb  der  Rippen- 
bogen  liegen,  zum  Vorschein. 

Die  sogen.  Pseudotumoren,   die  durch  Kotballen  bedingt  sind  und 


I 
I 


i 


» 


Kachweis  der  Geschwalit  und  Anamneae.    AUgemeinerscheinungen.       317 

n  Verwechsiung  mit  GescliwUlsten  AnIaB  geben  kônnen,  Laben  fUr 
fco  chronischen  Ileus  kaura  Bedeutung,  da  der  Inhalt  oberhalb  der 
Steoose  sich  fast  niemals  eindiťkt  iint]  starké  Obstipationen  und  Ein- 
dickung  von  Stuhl  unterhiílb  der  Verengerung  sebr  selten  ist. 

Zur  Erkennung  der  Ärt  und  dnmit  auch  iu   etwa   des  Sitzes   der 

Verengerung  mu6  die  Anamnese  den  Beginn  des  Leidens  und  eventuell 

Torhergebende    Krankheiten    ľeststellen.      Es    ist    von  W'ichtigkeit,    zu 

nissen.    ob  Lungentuberkulose   vorlianden    oder  ob  andere  tuberkulôse 

Krankheiten  in  der  Faniilie  bekannt  siud,  ub  entzQndhche  AiTektionen 

im  Bauch,  wie  BlinddarmentzUndung,  liallenblasenleiden,  Erkrankungen 

der  Genitalien    vorgelegen    liaben,   ob    Operationen    stattgefunden ,    ob 

íyphilitiscbe  Prozesse,  eventuell  hereditäre  Lues  in  Frage  kommt.    Auch 

6b  Bauchverletzungen  frilher  vorgelegen,  oder  ob  bei  Kinderii  Erschei- 

Bongen  von  Intussuszeption  vor  kurzer  oder  längerer  Zeit  nacbweisbar 

waren,  ist  wichtig.     Man  niufi  weiter  fahnden   darauf,    ob   der  Patient 

Typhus,  Dysenterie  oder  sonstige  geschwlirige  Prozesse  im  Darni  Uber- 

standen  hat.    Trotz  exakter  Untersuchungen  und  genauester  Anamnese 

ist  es  in     manchen    Fällen   dennoch   unmôglich,    genauere  Einzelheiten 

abťr  die  Art  der  Verengerung  und  Uber    den  Sitz  derselben  vorher  zu 

6iieren.     Man  muB  sich   mit  der  Diufínose   chronischer  Ileus  zufrieden 

geben,   einer  Diagnose,  die  geniigt,  um  eine  chinirgische  Therapie  zu 

r»chtfertigcn.     Die  genaue  Art  der  Darmstenose  festzustellen,  ist  dann 

Aufgabe  des  Operatcurs. 

§  215.  Die  AUgemeinerscheinungen  beím  chronischen 
lleuii.  Handelt  es  sich  um  einea  länger  dauťrnden,  chroniscben  Ileus, 
M>  ist  gewiihnlich  auch  das  Allgemeinbefínden  gestôrt,  die  Nahrungs- 
•ufnabme  eine  geringe,  eine  Abmagerung  ausgesprochen,  unter  Dm- 
ítinden  werden  sogar  schwere  Formeti  von  Marasnius  beobachtet.  Ist 
die  Ursache  der  Stenose  und  Striktur  eine  Neubildung,  so  ist  gewôhn- 
bch  der  Emährungszustand  ein  i^cblecbterer,  als  bei  den  gutartígen 
Foriuen  der  Verengerung.  Besonders  dann,  wenn  die  Neubildung  schon 
MeUstasen  gemacbt  hat,  wird  die  Abmagerung  und  Anämie  deutlich. 
Bei  gutartigen  Verengerungen  kann  das  AUgemeinbefiuden  lange  ein 
gntos  bleiben,  was  sich  dadurch  erklärt,  daB  die  vermehrte  Energie 
in  Darmes  im  stande  ist,  die  Schiidigungen  auszugleichen.  Auch 
kumoit  eine  stärkere  Resorption  von  toxischen  Stoffen  bei  den  meisten 
Fällen  von  rhronischem  Ileus  nicht  zu  stande,  denn  Intoxikationen 
^^trden  kaum  beobachtet,  wenn  die  Darmperistaltik  noch  energisch 
wbeitet.  Fieber  tritt  nur  in  den  seltensten  Fällen  auf,  wenn  es  sich 
uffl  inŕektionsprozesse  innerhalb  der  verengernden  GeschwUlste  und 
OttchwQre  handelt. 

§216.  Verlaufsdauer  des  chronischen  Ileus.  Es  ist  unmSg- 
lidi,  eine  bestimmte  Zeit  anzugeben,  innerhalb  der  ein  chronischer 
Uto*  lur  vôUigen  Obturation  t~iihrt.  Bei  den  gewiihnlichen  Strikturen 
kúnnen  Monat«  und  Jahre  vergehen,  bis  bedenkliche  Erscheinungen  der 
Wkklusiun  auftretcn,  ein  Beweis,  daC  trotz  der  Verengerung  des  Lumens 
die  Energie  des  Darmes  noch  im  stande  ist,  das  Hindernis  zu  Qber- 
*ioden.  Die  D  au  e  r  eines  solchen  chronischen  Ileus  hungt  also  nicht 
tUeia  Ton  der  Passagestiirung  au  sich  ab,  soadern  auch  von  der 


318  Yerlaufsdauer  des  chronischen  Ileus. 

Fähigkeit  des  Darmes,  eine  Mehrarbeit  zu  leisten.  So  sehen  wir, 
daB  bei  jugendlichen  Individuen  lange  Zeit  hindurch  die  immer  kräf- 
tiger  werdende  Muscularia  ein  sebr  enges  Hindernis  iiberwindet  und  die 
vollige  Obturation  nicht  zu  stande  kommen  liiUt,  während  bei  iilteren, 
weniger  kräftigeii  Leuten  schon  nach  ktlrzerer  Zeit  ein  MiBverhältnis 
zwischen  Enge  des  Darmlumens  und  der  Energie  der  Darmmuskulatur 
auftritt.  Es  ist  mit  Recht  díirauf  bingewiesen,  daB  bei  DickdarmTer- 
engerungen ,  die  weit  hiiufiger  durch  Karzinome  bei  atten  Leuten  be- 
dingt  werden ,  die  cbroniscbe  Forni  des  Ileus  schneller  in  die  akute 
ilbergehfc,  als  bei  DUnndarmverengerungen,  die  häufiger  durch  narbige 
oder  tuberkulOae  Prozesse  bedingt  sind.  Wir  finden  aogar,  daB  bei  der 
tuberkulosen  DUnudarmstenose  manchmal  erst  dann  ein  volliger  Ver- 
schluB  eintritfc,  wenn  entzUnd liché  Prozesse  der  Darmwand  am 
zufOhrenden  Schenke!  mit  Geschwilren  oder  mit  Peritonitis  sich  kompli- 
zieren.  In  solchen  Fällen  handelt  es  sich  um  DehnungsgeschwUre  oder 
um  EntzUndungen,  die  durcli  stärkere  Gärungen  des  Darminhaltes  be- 
dingt werden. 

Wenn  im  allgemeinen  die  Dauer  des  chronischen  Ileus  auch  sehr 
schwankt,  und  von  Fällen,  die  in  wenigen  Wochen  zum  Tode  fllhren 
bis  zu  solchen,  die  Uber  Jahre  sich  hinerstrecken.  atle  moglichen  Ueber- 
gänge  vorkommen,  so  dUrfte  doch  interesaieren ,  daB  Treves  nach 
seiner  Berechnung  glaubt,  die  Durchschnittsdauer  des  chronischen  Ileus 
bis  zuni  Tode  sei  bei  ein  fach  e  n  Strikturen  kilrzer  als  bei  neo- 
plastischen;  demnach  fílhrten  also  die  erateren  schneller  zum  Tode  als 
die  letzteren.  Greift  man  jedoch  einzelne  Statistiken  heraus,  z.  B.  die 
von  KOnig,  so  dQrften  vfohl  Zweifel  an  der  Richtigkeit  dieser  An- 
gabe  entstehen,  da  bei  Konig  z.  B.  die  Symptóme  bei  tuberkuloser 
Darmstenose  in  einem  Falle  1  Jahr,  im  zweiten  Falle  9  Jahre,  im 
dritten  Falle  3'/'i  Jahre,  im  vierten  Falle  V-i  Jahr  und  im  fUnften  Falle 
2  Jahre  andauerten;  beim  Karzinom  hingegen  erstreckt  sich  die  Dauer 
eines  durch  karzinomatose  Striktur  bedingten,  chronischen  Ileus  durch- 
schnitthch  auf  */s — 1  Jahr. 

Kapitel  n. 

Behandlnug  des  clironiselicn  Hens. 

§  217.  Wann  soli  man  beim  chronischen  Ileus  ope- 
rieren?  Ist  eine  Spontanheilung  môglich?  Die  einzige  Form 
der  Spontanheilung,  die  beim  chronischen  Ileus  vorkommt,  wenn 
wir  absehen  von  ganz  seltenen  Fällen,  in  denen  die  narbige  Verengerung 
selbst  sich  erweitert,  kann  bei  der  chronischen  Invagination, 
wenn  daa  Intussuazeptum  abgestoBen  wird,  beobachtet  werden.  Es 
kommt  nach  Leichtenstern  eine  AbstoBung  dieser  Partie  in  42 "/o 
der  Fälte  vor.  Hiernach  dllrfte  man  vielleicht,  wenn  eine  cbroniscbe 
Invagination  sichergestellt  wäre,  in  solchem  Falle  auch  ohne  Operation 
auskommen,  aber  auch  hier  ist  Abwarten  ein  Fehler,  denn  von  den 
42%  der  Patienten  mit  Invagination  sind  wiederum  40''/(>  nachträglich 
noch  zum  Exitus  gekommen ,  so  da8  also  nur  noch  25  "/o  im  ganzen 
spontan  heilten.  2  F'álle  von  chronischer  Stenose  durch  Invagination, 
dit>  ich  selbst  beobachtete,  kameň  beide  erst  in  Behandlung,  nachdem 
sebou  Bauchfellentziindung  eingetreten  war,  die  SpontanabstoBung  war 


BehnsdluDg  des  cbronischen  Ileus. 


319 


des 

I      der] 


* 


nicht  erfolgt;  beide  kameň  ad  exitum.    Eine  Spontanheilung  beim  chro- 

nischen  Ileus  abwarten  wollen.  heilit  also  rein  auf  einen  Zúfali  vertrauen. 

Bei  den  echten,  narbigen  Verengerungen  kanti  die  Hypertrophie  der 

Darmwand  eine  Stenose  lange  Zeit   Uberwinden.     Eine  besondere  Eile 

ED   eineni  operativen  Eingriff  liegt  deshalb  niich  dem  Ausspruch  maB- 

gebender  Autoren   nicht  vor.     Ich  bin    mit  Kocher   anderer  Meinung 

imd  halte  eine  frUhzeitige  Operation  )0r  die  einzig  richtige  Befaandlung, 

dcnn  die  durch  die  Stenose  gesetzten  Veränderungen  der  Darmschleim- 

baut  sind  äuBerlich  nicht  zu  erkennen ,   und  man  kann  jederzeit  durch 

ÄMAuftreten  von  Ulzeration  und  Peritonitis  ilberrascht  werden.    Wichtig 

filr  die  Entscheidung   in   der  Frage,    ob    man  warten  soli   oder  zeitig 

operieren.  ist  sicher  die  Erfahrung  der  Chirurgen,  datl  die  Operation  immer 

leicht  und  weniger  eingreifend  ist,  wenn  die  Dilatation  und  die  P'Ullung 

des  Darmes  eine   nicht   zu    liochgradige   ist.     Bei  starker  Erweiterung 

der  Darmschlingen  ist  sowohl  die  Orientierung  schwierig,  als  auch  jede 

ipulation    an    den   dilatierten    und    durch    die    Mehrarbeit    Uberan- 

ngten    Darmschlingen    gefáhrlich.      Es    kommt    umso    leichter    zur 

TÍlligen  Lähmung  des  Darmes,   je    sfsirker    die   Dehntmg  und  FiiUung 

ist.    Fíir  die  Notwendigkeit  einer  frQhzeitigen  Operation  spricht  weiter 

noch.   daB    man  oft   die   Art   der  Stenose    nicht   diagnostizieren    kann. 

Manche  Striktur  erscheint  gutartig  und  doch  steckt  ein  Karzinom  da- 

hinter   und    die   Operation    findet   dann   bei    längerem    Zuwarten   einen 

inoperabelen  Tumor  oder  schon  Metastasen. 

Meiner  Ansicht  nach  dílrtte  man  nicht  ein  Faktum  anfilhren 
kúnnen,  das  ein  Abwarten  und  eine  konservative  Therapie  beim 
cbronischen  Ileus  rechtfertigt.  DaĎ  trotzdem  solche  Fiille  nicht 
lellen  sehr  spät  erst  dem  Chirurgen  zugeflihrt  werden,  mag  zum  Teil 
«n  der  noch  nicht  genilgenden  Kenntnis  des  Krankheitsbiides  liegen, 
»ber  zugleich  auch  daran,  daB  immer  noch,  selbst  in  neueren  Lehr- 
bOchem  der  intemen  Medizin,  darauf  hingewiesen  wird,  ein  Abwarten 
bei  solchen  Fällen  sei  erlaubt,  die  Operation  driinge  nicht. 

Eine  konservative  Stellung  wird  von  vereinzelten  Intemen  daraus 
bergeleitet,  daB  die  Operation  selbst  doch  immer  Gefahren  mit  sich 
bringt  und  daB  ein  gewisser  Prozentsatz  der  Todesfälle  der  Operation 
lar  Last  fállt.  DaB  von  diesen  Fällen  aber  altein  eine  Reihe  auf  Konto 
der  abwartenden  Therapie,  d.  h.  zu  langer  Konservierung  gesetzt 
werden  mu6,  wird  nicht  erwähnt.  Wenn  alíe  Fálle  in  der  Zeit  operiert 
*flrden,  wenn  die  Diagnose  „chroniscbe  Darmstenose*  gestellt  werden 
kinn.  wflrden  die  Hesultate  der  Operation  weit  gUnstiger  sein. 
Sklodowski  fUhrt  als  einen  absoluten  Gegner  der  Operation  bei 
Iiirmstenosen  Bristowe  an,  der  allerdings  eine  Stellung  einnimrat, 
>n  der  man  die  einfache  Logik  vermiBt.  Seine  sämtlichen  Fälle  starben. 
Bei  Fall  3  fand  sich  bei  der  Sektion  eine  durch  Operation  leicht  zu 
beieitigeDde  Verengerung  am  DQnndarm  mit  winkeliger  Knickung  des 
Dvmes,  sonst  waren  keine  Veränderungen  am  Darni  vorhanden;  trotz- 
dem riU  der  Autor  von  der  Operation  ab.  Diese  Arbeit  von  Bristowe 
ihmmt  aus  dem  Jahre  1891;  hoffen  wir,  daB  heutzutage  derartige 
inňcbten  unter  den  Intemen  nicht  mehr  gefunden  werden. 

S  218.  Innere  Mittcl  bei  Durmstriktur.  Wenn  auch  unsere 
Aarf&hrungen  schon  darauf  hinweisen,  daB  die  Behandlung  der  chroni- 


320 


Innere  Behandlung  bei  Darmatrikturen. 


scben  Darmstenose  eine  operative  sein  muB,  weil  ein  mechanisches 
Moment  die  Ursache  ist,  so  mogen  docli  kurz  einige  Notizen  Uber  die 
interne  Behandlung  hier  angefQlirt  werden,  die  in  den  Fällen  am 
Platze.  bei  denen  aus  bestimmten  QrQnden  die  Operation  verweigert 
wird  oder  verschoben  werden  muC.  Die  interne  Behandlung  kann 
natUrlich  nur  bezwecken,  die  Hauptstorungen,  d.  h.  die  stiirkeren  Be- 
schwerden  der  Kolikantulie  mogliehst  zu  verringern  und  za  verhindem, 
daB  die  Verengerung  aich  versehlieBt,  also  eine  vollige  Okklusion  ein- 
tritt.  Aus  dem  Grunde  muB  einnial  varmi  eden  werden  der  GenuB 
von  Speiseteilen ,  die  im  atande  sind,  sich  in  dem  engeu  Lumen  der 
Stenose  festzuaetzen ,  also  Kerne  enthaltendes  Obst,  nicht  verdauliche 
Schalen,  sehnige  Fleischstilcke  u.  s.  w. ;  die  Speisen  mOssen  gut  ge- 
kaut  sein. 

Die  Kenntnis  von  den  mechanisch  wirksamen  Moraenten,  die  eine 
chronische  Stenose  zu  einer  akuten  macben  konnen,  unter  denen  auch 
starké  Bliihungen  und  reichliche  Fiillung  des  zufilhrenden  Schenkels 
erwähnt  wurden,  weist  weiter  darauf  hin,  daB  Speisen  und  Getränke  zu 
vermeiden  sind,  die  (IbermiiBige  Gasmengen  erzeugen,  wie  Hier,  Kase, 
Fett  und  llUlsenfrilchte,  sowie  frisches  Gebäck.  Auch  die  [leristaltische 
Tiitigkeit  darf  nicht  zu  stark  angeregt  werden,  da  erhohte  Peristaltik 
nicht  allein  die  SchmerzannUIe  sfceigert  und  íjľter  auftreten  läBt,  sondem 
auch  volligen  VerschluB  bewirken  kann.  AbfUhrmittel,  die  die  Peri- 
staltik  anregen,  sind  prinzipieU  bei  der  chronischen  Stenose  zu  ver- 
meiden. Es  ist  durch  die  Ansammlung  von  Darfninhatt  oberhalb  der 
Stenose  sehon  allein  eine  erhohte  Tätigkeifc  und  Leistung  des  Darme.s 
an  sich  bedingt,  ein  vermehrter  Anreiz  zur  Peristaltik  ist  also  unnotig, 
ja  sogar  gefálirlich  deswegen,  weil  starké  Fiillung  und  damit  ver- 
änderte  Spannung  der  Darniwand  und  8])a8tische  Kontraktion  des 
'stenosierenden  Ringes  eiuen  víiiligen  VerschluB  bedingen  konnen. 
Man  erlebt  es  oft,  daB  Ahflihrniittel  bei  der  chronischen  Stenose  eine 
akute  Verschlimmerung  des  Zustandes  zur  Folge  haben  und  neben  Er- 
híjhung  der  Schnierzen,  Erbrechen,  vollige  Stuhlverhaltung,  Meteorismus 
und  schlieBtich  selbst  Koterbrechen  zu  Wege  bringen.  Sogar  in  Fällen, 
bei  denen  die  Symptóme  der  chronischen  Darmstenose  nicht  deutlich  aus- 
geprägt  sind,  werden  die  Erscheinuugen  oft  deutlicher  durch  Verab- 
reichung  von  Abfiihrmitteln  und  der  Hinweis  von  Sklodowski,  daB 
zu  diagnostischen  Zwecken  eine  solche  Kur  angewendet  werden 
kann,  iat  vôUig  berechtigt.  Will  man  Stuhl  erzielen,  so  sind  statt 
der  AbfUhrmittel  Einläufe  per  rectum  am  Platze. 

Wir  stiromen  mit  den  Ausftlhrungen  von  raehreren  Internen  nicht 
iiberein,  unter  denen  z.  B.  Eichhorst  sich  bei  Enterostenose  ťUr  täg- 
liche  Stuhlentleerung  unter  Anwendung  von  verschiedensten  Abftlhr- 
mitteln  ausspricht.  Auch  líosen  hei  m  sagt:  „Wo  weder  Massage  noch 
Eiektrizität  helfen,  wird  man  Abfiihrmittel  nicht  enfcbehren  konnen.* 
Eine  wirkliche  Notwendigkeit,  den  Stuhl  zu  regulieren,  besteht  aber 
beim  chronischen  Ileus  kaum  und  nur  bei  Verengerungen  im  Dickdarm, 
wenn  vielleicht  die  Schmerzen  durch  reichliche  Ópium-  oder  Morphium- 
gaben  gelindert  worden  sind  und  dadurch  zugleich  eine  Obstipation 
hervorgerufen  wurde.  So  paradox  es  klingt,  ea  wirken  Sedatíva,  wie 
Ópium  und  Morphium,  dadurch,  daB  sie  die  erhohte  Darmttitigkeit 
regulieren,  in  vielen  Fällen  bei  Darmstrikturen  Stuhl  befôrdernd.   Jedení 


I 


I 

É 

I 

4 


4 


Operntive  Behutdlung. 


821 


I 


verden  Erfahrungen  zu  Gebote  stehen,  die  beweisen,  daB  bei  chronischem 
Dťfls  ôfter  durch  Verabreichung  dieser  Mittel  reichlicher  Stulil  erzielfc 
verden  kann;  besonders  in  Verbindung  niit  Einläufea.  Es  kommt  sogar 
unter  Anwendung  von  kleinen  Ópium-  oder  Morphiumdosen  nicht  selten 
eine  vôliige  Regulierung  des  Stuhles  zu  stande.  In  mancben  dieser  Fälle 
sag  eine  Wirkung  auf  die  reflektorische,  durch  Peristaltik  und  Ent- 
tOndu  ngsreize  aa  der  Stenose  bediugte,  spastiscbe  Kontraktion  sicb 
^Itend  inachen,  íd  anderen  der  ruhigere  Abiauf  der  Darmbewegung 
mUmI  Ton  EinfluB  sein. 

FQr  die  Verabreichung  von  Abf  Uh  rmitteln  kOnnte  sprechen, 
iat  bei  uianchen  Fällen  von  chronischem  Ileus  starké  Storungen 
oatreten,  wenn  ein  Hindernis,  Speiseteile  etc.  sich  in  der  Stenose  fest- 
mttt  und  man  boffen  kann,  daB  durch  die  erhohte  Peristaltik  der  ver- 
MhlieSende  Kôrper  durchgepreBt  wird.  Wenn  man  mit  solchen  Even- 
taslitäten  rechnen  will.  so  läBt  sich  gegen  die  angegebene  Therapie 
nielito  einwenden,  doch  ist  diese  Behandlung  ein  Tappen  im  Dunkeln, 
da  ein  solcbes  Moment  als  Ursache  fiir  die  vollige  Obstruktion  immer  nur 
Tcnoatet  werden  kaun. 

§  219.  Operatire  Behandlung,  Anlegen  einer  Darm- 
Tistel.  Die  operative  Therapie  der  chronischen  Darmstenose 
ricktet   sich    einmal   nach    dem  Sitz  der  Verengerung,  weiter  nach  der 

und  Ausdehnung  des  Prozesses,  sowie  endlich  nach  dem  Allgemein- 
d  des  Kranken.  Es  kommen  als  radikale  Operationen,  und  hierauf 
vollen  wir  uns  in  der  Hauptsache  beschriinken.  in  Frage  die  Entero- 
plastik.  die  Enteroanastomose  und  die  Darniresektion.  DuB 
Eiogriffe,  wie  die  Punktion  des  Darraes,  die  frQher  nicht  selten  emp- 
&Alen  wurden.  verboten  sind,  bedarf  heute  kaum  noch  der  BegrQndung. 
Die  Anlegung  einer  Darmfistel  im  zuťUhrenden  Scbenkel  wird  von 
iaa  nieist«u  Chirurgen  als  unzweckmäBig  bezeichnet,  doch  môchte  ich 
M  nicht  so  von  der  Hand  weisen,  da  es  doch  eine  Reihe  von  Fällen 
pbt,  wo  die  radikaleren  Operationen  wegen  des  Zustandes  des  Patienten 
iĎebt  mOglich  sind.  Man  darť  zur  Beurteilung  darliber.  ob  eine 
Damifistel  angelegt  werden  soli,  nicht  die  bisherigen  Erťolge  der- 
utiger  Operationen  anfQbren.  Bekanntlich  werden  meist  nur  die 
•eihventen  Fälle  von  chronischem  Ileus  mit  Enterostomie  behandelt, 
bai  denen  die  Operation  oft  nur  solaminis  causa  gemacht  wurde.  Wenn, 
wit  r.  B.  in  dem  Falle  von  Reclus,  der  Patient  einem  so  kleinen  Ein- 
griff  acboQ  unmittelbar  erlag,  so  ist  das  kein  Beweis  gegen  dio  Me- 
tfaode.  Man  muB  die  richtigen  Fälle  fUr  sie  auswählen.  Ich  bin  nicht 
é*r  Mmtmg  von  Hofmeister,  daB  das  Anlegen  der  Darmfístel  nur 
ftr  FftUe  Ton  länger  dauernder,  totaler  Okklusiou  nls  letztes  Aus- 
kanftsmittel  geeignet  ist,  sondern  ich  bin  der  Ansicht,  daB  sie  auch 
in  JeDCD  Fällen  am  Platze  ist,  bei  denen  der  Darm  stark  gefUllt  und 
iMCeuteud  erweitert  und  der  Kranke  ziemlich  herabgekommen  ist  durch 
^  luge  Dauer  des  Leidens.  Hier  kann  eine  Enterostomie  zunächst 
•!•  Voropcrstion  wohl  am  i'latze  soin. 

Wer  oft  Qelegenlifit  gehabt  hat,  bei  starker  Erweiterung  und 
HfpOTtrophie  von  Durmschlingen  zu  operieren,  weiB,  wie  emptindlich 
diÔM  KOÍ  alle  bei  der  Operation  vorkommenden  Schädigungen,  wie  Ah* 
kthlmg,  Druck  und  Zerrung  reagieten.    Es  tritt  gar  nicht  selten,  ohne 


Wtla*.  iUa* 


n 


822 


Darmfigtel, 


daB  eine  Peritonitís  die  Ureache  ist,  einfacli  infolge  geringer  niecha- 
nischer  Läsionen  eine  vollkommene  Lähmung  solcher  erweiterten 
Darmschlingea  ein.  Ich  tnSchte  glauben,  daB  manche  von  den  letal 
verlaufenden  Operationen  der  DarmresektioD  oder  Enteroanastomose 
einen  gllickliclien  Ausgang  gehabt  baben  wilrde,  wenn  inan  einen 
radikalen  Eingriif  unter  gilnstigeren  Bedingungen  ausgefíihrt,  als  es 
bei  der  ersten  Erôffnung  des  Abdomens  der  Fall  war,  also  zweizeitig 
operiert  hätte. 

Das  Befolgen  der  Vorschrift,  den  stark  gefUllten  und  erweiter- 
ten Darm  gleich  im  Aiifang,  nach  Erôfl'nung  des  Baucbes  zu  ent- 
leeren,  beseitigt  die  vorhin  angedeuteten  Geťaliren  nicht.  GewiB  ist 
63  notwendig,  solche  Darmschlingen  von  ihrem  stagnierenden  Inhalt  zu 
befreien,  aber  die  Metliode,  den  Darm  auszustreicben  oder  aualaufen  zu 
lassen  bei  ausgedeLnter  Eventration  ist,  wenn  man  ste  auch  noch  so 
schonend  ausfUhrt,  immer  rait  einer  beträehtlichen  Schädigung  der 
Darmvvaiid  verbunden  und  erhoht  die  Gefabr  der  eintretenden  Lähmung. 

Die  Enterostomie  hat  natUrUch  auch  Nachteile,  da  diese 
Fistel  am  Dänndarm  unter  Umständen  durch  eine  separáte  Operation 
wieder  geschlossen  'werden  muB  und  auBerdem  die  Verunreinigung 
durch  den  ausflielienden  Stuhl  und  Bildung  eines  Ekzems  die  Qefahr 
der  zweiten  radikalen  Operation  erhijht.  Diese  Schwierigkeiten  lassen 
aich  aber  zum  Teil  beseitigen  dadurch,  daB  man  erstens  die  Oeffnung 
des  Dannes  nur  klein  anlegt,  und  zweitens  durch  EinfUhren  eines 
Schlauches  den  Darminhalt  ablenkt  oder  bei  der  Nachoperation  die 
notigen  VorsichtsniaBregeln  der  Aseptik  exakt  durclifílbrt.  \ 

Handelt  es  sich  um  eine  chronische  Stenose  im  Dickdarmgebiet, 
80  ist  eine  Darmfisteibildung  am  Blinddarm  angebracht.  Gerade  hier  j 
ist  es  zweckmiiíiig,  die  radikale  Operation  erst  dann  auszufiihren,  wenn  j 
der  Darm  von  seinem  Inhalt  sich  setbst  entieert  hat.  Die  Fistel- 
bildungen  am  Bhnddarm  schlielien  sich  leicht  von  selbst.  Auch  st6rt  j 
der  ÄusfluB  von  Darminhalt  bei  der  nachfolgenden,  zweiten  Oi»eration  | 
nicht.  Es  kann  sogar  von  Vorteil  sein,  daB  wiihrend  der  Heilung  der  | 
Darmnaht  nach  Resektion  der  meist  karzinosen  Striktur  diese  Ciicura-  \ 
fistel  Jils  eine  Art  Ventil  bei  Liihmungen  oder  Stauungen  im  Dickdarm  í 
funktioniert.  i 

Bei  Stenosen   des  Blinddarnies   oder  Dílnndarmes,    bei   denen    die        , 
Darmtistel  am  Diinndarm  angelegt  werden  nud5,  wtirde  es  zweckmäBig 
aein,  auch  hier  die  Fistel  am  seitlichen  Teile  des  Abdomens  anzubriugen,        . 
um  nachher,  wenn  am  DQnndarm  operiert  werden  muB,  in  der  Mittel- 
linie   eingehen   zu  kônnen    und   nicht   durch   die   Fistel    selbst  gestôrt 
zu  sein.  I 

Eine  Frage  muB  noch  bei  der  Aniegung  der  Fistel  berQcksichtigt  wer- 
den, die  ailerdings  mehr  theoretischen  Spekulationen  entspringt,    niim-        i 
lieh,  ob  der  O  r  t,  an  dem  man  die  Fistel  anlegt,  von  Bedeutung  ist  fUr        | 
die  spätere  Moglichkeit  einer  Knickung  oder  Zerrung  des  Darmes 
an  dieser  Stelle.    Wenn  die  Därme  stark  aufgetrieben  sind,  so  nehmen 
sie  zum  Teil  eine  andere  Lage  zur  vorderen  Bauchwand  ein,  als  dann, 
wenn    sie  sich   entieert  haben   und   die   normále  Weite  eingetreten  ist. 
Es  kann  also  leicht  bei  Aniegung  einer  Darmfistel  wegen  chronischem        it 
lleus  dazu  kommen,    daB   die  Schtinge   so  íixiert  ist   durch  die  Darm-  ^M 


fistel,    daB    ihr  Mesenterium   mehr  oder  weniger  ausgespannt  er- 


Dsrmfistcl  ala  SicherbcitsTentil. 


823 


I 


ínt.  An  solchen  Parmschlingen  kann  leicbter  čine  Knickung  ein- 
sn,  als  bei  denen,  die  gUnstig  llJr  die  spätere  Lage  der  Darniscblingea 
fixiert  sind.  Wenn  man  auf  diese  Moglichkeit  RUcksicht  nehmeii  will, 
to  halte  ich  dafQr,  daB  die  Ánlegung  einer  Darmfístei  am  zweckmäBigsten 
D&he  der  Mittellinie  des  Bauches  vorgenoaimen  wird.  Leider  besitzen 
TO  noch  keine  genauere,  anatomiscbe  Kenntnis  darílber,  wie  die  ein- 
tdnen  Darmschlingen.  die  ini  normalen  Zustand  čine  ziembch  konštante 
Lsge  trotz  ihrer  fortwäbrenden  Bewegungen  einnehnien,  in  ihrer  Lage 
(ich  ändern,  wenn  sie  erweitert  und  stark  gefullt  sind. 

§  220.  Priiventive  Darmfistel  als  Sicberheitsventil. 
Wenn  in  dem  Vorigen  der  Darmfistelbiidung  niebr  das  Wort 
gatedet  wird,  wie  das  gewohnlich  gescbiebt  bei  der  Bebandlung  des 
chronischen  Ileus,  so  soli  daniit  nicbt  gesagt  sein,  daä  alle  Fälle  von 
Deus  mit  stark  erweiterten,  zufQlirenden  Scblingen  in  dieser  Weise  be- 
handelt  werden  niUssen,  sondern  nur  jene,  bei  denen  nian  annebmen 
d«rf,  daB  ein  radikaler  Eingriff  fiir  den  Patienten  emstliche  Bedenken 
bai  Ein  kräftiger  Menscb  wird  den  radikalen  EingriiT  oft  gut  Uber- 
rfeben,  auch  wenn  die  Darmscblingen  stark  erweitert  sind  und  sein 
Uatierter  Darm  verträgt  in  der  Regel  iängerdauernde ,  niecbaniscbe 
Sefaidiguogen ;  bei  alten  Leuten  ist  dagegen  weit  niehr  Vorsicbt  ge- 
boten  und  auch  bei  solchen  Indiriduen,  deren  Allgenieinzustand  berunter- 

Ekommen  ist  oder  deren  Darniperistaltik  schon  Zeichen  von  geringerer 
lergie  aufweist. 
bie  Darmfistelbiidung,  die  wir  bisher  besprochen,  ist  eine  paUiative 
Operotion  und  dient  dazu,  den  Darm  von  seinem  toxischen  Inhalt  zu 
atleeren.  Unterscbeiden  raocbte  icb  davon  die  Darmfistel,  die  lueiner 
Aniicht  nach  bei  sehr  stark  erweiterten  Darmschlingen  angelegt  werden 
muiS  and  den  Zweck  hut,  nur  fQr  den  Eall  erneuter  DarmťUllung 
and  L&bmung  nach  der  Operation  wie  ein  Sicherheitsrentil 
n  wirken.  Es  gŕbt  Fälle  von  cbroniscber  Stenose,  bei  denen  eine  der- 
utigr,  enorme  Dehuung  des  Darmes  vor  der  Striktur  vorbanden  ist, 
dtfi  der  DQnndarm  oder  Dickdarm  bis  weit  Uber  Armdicke,  oťt  sogar 
\m  rar  OrSfie  eines  Magens  diiatiert  erscheint.  Wenn  man  in  soicben 
I^Ukn  nnr  die  Striktur  reseziert  oder  eine  Enteroanastomose  anlegt, 
dm  weiten  Darmteil  also  zurílckläBt,  so  kann  dieser  enorm  erweiterte 
Dtnn  erst  dann  wieder  Inbalt  weiter  treiben,  nacbdem  er  ge- 
fflllt  ist.  Da  zugleich  aber  bei  solch  ektasierten  Därmen  noch  leicbfc 
OBt  Lihniung  der  Muskulatur  eintritt,  die  eine  Austreibung  aus  dem 
ftfUiteo  Ballon  erscbwert,  so  entstehen,  auch  ohne  daB  eine  Perítonitis 
■ch  hinzugesellt,  im  wesentlichen  durch  die  Weite  des  Darmes  Passage- 
Mrongen.  Hier  ist  es  nach  mcinen  Erfabrungen  am  Platze,  eine 
Dinufist^l  im  Bereich  dieser  Ektasie  gleicb  bei  der  Operation  an- 
lalegcn,  damit  eine  stärkere  Dehnung  des  erweiterten  Darmes  nicbt 
ótritt.  sondern  der  Inbalt  bei  reichlicherer  FQllung  bequem  AbfiuB 
kil.  DUwe  präventive  Darmfistel,  wie  ich  sie  nennen  mocbte,  ist 
•Im  ČÍM  Art  Sicherheitsvcntil.  SoUte  man  aus  dem  Grunde  Be- 
dakni  gegen  das  Anlegen  einer  solchen  baben,  daB  man  glaubt,  die 
Fixation  des  Darmes  an  der  Bauchwunde  ktinne  später  zum  VerschluB 
TttuUnang  geben.  so  ist  darauf  hinzuweisen,  daB  derartige  diiatierte 
bitiiM  —  ich  sprecbe  hier  natUrlich  nur  von  einer  abnormen ,  ballon" 


824 


Enteroplastik. 


freie  Beweglicbkeit.  der 
Wand.  DaB  man  dabei 
eiii  Vorzug  der  Methode 


artigen  Ausdehnung  —  immer  mehr  oder  weniger  mit  der  Bauchwand 
verwachaen,  aucli  ohne  dal3  man  eine  Diirniíistel  anlegt.  Ich  finde 
in  der  Literatúr  auf  die  Notwendigkeit  einer  solchen  Darmfistelbildung 
nicht  hingewiesen,  habe  mich  aber  selbst  von  ihrer  Zweckinäfligkeit 
tiberzeugt. 

'  §  221.     Enteroplastik.     Von  den  operativen  Eingriffen  zur  Be- 

seitigung  einer  Striktur  ist  die  einfachste  die  Enteroplastik:  Liings- 
scbnitt  durcli  die  Verengerung  mit  Quervereinignng  iler  Schnittränder, 
entsprecbenil  der  Pyloroplastik  von  Heineke-Mikulicz.  Es  kann 
diese  einfache  Methode  nur  in  wenig  Fiillen  Anwendung  finden,  näm- 
lich  nur  dann,  wenn  es  aich  um  narbige  Stenosen  handelt,  bei  denen 
die  krankhaften  Prozesse  und  Entzilndungen  ausgeheilt  sind,  also  jenen 
Formen ,  wie  sie  bei  Syphihs,  auch  in  vereinzelten  Fiillen  von  Tuber- 
kulose  und  bei  Schruinpfung  nach  peritonealen  Eiitziindungen  zurllck- 
bleiben.  Ausgedehntere  Erťahľungen  Uber  die  Erfolge  der  Entero- 
plastik stehen  uns  nicht  zu  Gebote.  docli  liegt  es  auf  der  Hand.  daB 
die  Operation,  wenn  auslilhrbar,  eine  glinstige  Prognose  gibt.  Bier 
hat  diese  Methode  laut  Mitteiluug  ron  Reyliug  mit  gutem  Erfolg 
in  3  Fiillen  von  solitärer  Darnistenose  angeveendet.  Vorbedingungen 
ťUr   die   Môalichkeit   des  Eingriffes  sind  Fehlen  von  Ulzerationea,    die 

Darnisclilingen  und  nicht  zu  selír  verdickte 
nicht  am  Mesenterium  zu  ntihen  braucht,  ist 
ľ  é  a  n  scheint  der  erste  gewesen  zu  sein, 
der  dieses  Verfahren  beim  Darm  anwendete  und  zwar  bei  zwei  narbigen 
Stenosen  an  der  Bauhinischen  Klappe.  Weiter  liaben  Allingham, 
Robson,  v,  Hftcker,  Lange,  Heineke  und  Eiiihorn  in  dieser 
Weise  operiert.  Auch  bei  den  Verengerungen  am  Duodenum  sind  die 
nach  GeschwUren  auftretenden  Stenosen  in  iihnlicher  Weise  durch 
Ladevese  und  Jaboulay  behandelt  worden.  Ferner  wurde  die  Entero- 
plastik und  hier  scheint  sie  mir  sehr  am  Platze,  bei  Stenosen  nach 
eingeklemmten  Briichen  von  Czerny,  MoUard  und  Bernay  wegen 
ringfiirmiger  Narbenstenose  im  Ileum  ausgefflhrt.  Bei  einer  Narbe  in- 
folge  vou  Spontanheilung  nach  einer  Invagination  nmchte  Tiíing  die 
Enteroplastik.  Ob  Rezidive  nach  dieser  í)peration  vorkonimen,  tihnlich 
wie  sie  v.  Eiselsberg  bei  der  Gastroplastik  erlebt  hat,  wird  davon 
abbängen,  ob  nur  rein  narbig  ausgeheilte  Stenosen  operiert  werden. 
Bei  tuberkulosen  oder  luetischen  Stenosen,  in  denen  das  Fortschreiten 
des  Prozesses  zu  neuer  ííarbenbildung  fiihreo  kann,  ist  die  Operations- 
methode  deshalb  nicht  am  Platze.  Bei  der  richtigen  Auswahl  der  Fälle 
mochte  ich  sie  aber,   mit  Koni  g  als  das  ideále  Verfahren  bezeichnen. 

§  222.  Darmresektion.  Die  Darmresektion  beseitigt  neben 
der  Stenose  auch  noch  den  krankhaften  ProzeB;  die  meisten  Fiillc  von 
tuberkulosen  Strikturen  sind  mit  Resektion  behandelt  worden.  Nach 
der  Arbeit  von  Hofmeister  sind  die  Re.sultate  von  r)0  Fäilen,  die  wegen 
einfacher  Striktur  reseziert  wurden,  folgende:  34  Fälle  =  68",«  ver- 
liefen  gQnstig,  15  Fiille  =:  30 "«  verliefen  letal,  einnial  wurde  nur  seine 
Probelaparotomie  gemacht.  Man  kann  gegen  diese ,  aus  der  Literatúr 
ausgezogenen  Statistiken  aus  deni  bekannteii  Grunde.  daB  sie  leicht  zu 
gUnstige  Resultate  geben,  Einwendungen  machcn.     Resultate,  die  ein- 


DarmretektioD,  Enteroaniutomose. 


325 


I 


t 


irandsfreier  sind,  weil  sie  aus  einer  Klinik  hervorgeben  und  aUe  Fälle 
berOcksichtigt  wordeu  sind,  teilt  Schiller  aus  der  Czemyscben  Klinik 
mit.  Unter  ló  Resektionen  (acht  bosartige  Neubildungen,  5  Fälle  von 
Tnberkulose.  einer  von  Aktinomykose.  einer  von  chronischer  Invagina- 
tiont  betrug  die  Sterbliclikeit  nach  der  Operation  (>  Fii)le  =  40"/(i.  Kônig 
b&t  bei  seinen  5  mit  Resektion  bebandelten  Fällen  von  tuberkulôser 
Striktur  3  Heiiungen  und  2  Todesfálle  erlebt.  Bei  dem  einen  Patienten 
kaodelte  es  sich.  wie  scbon  bei  der  Operation  festgestellt  wurde,  um 
ône  weit  verbreitete  Tuberkulose.  Die  '<  Fälle,  welche  Sklodowski 
nitteilt.  and  unter  denen  keine  bosartige  Neubildung  war,  verliefen 
dnUich  glQckiich;  es  wurde  in  allen  Fällen  die  Resektion  vor- 
ftroommen. 

Nach  einer  Štatistik  von  Conrath,  der  81  operativ  behandelte 
Fälle  von  tuberkulôseni  Ileocôcaltumor  zusammengestellt  hat,  ergibt  sich, 
dtO  TOn  48  Patienten,  bei  denen  die  primáre  Resektion  ausgefUhrt 
wnrde,  8  nach  der  Operation  starben,  2  davon  im  Kollaps,  einer  blieb 
nngtiheiU  fKotfistel),  ômal  wurde  die  Exstirpation  mit  Anlegung  einer 
Dum&stel  vorgenommen,  2  Patienten  starben.  Von  (>  mit  partieller 
Enision  bebandelten  Fällen  genasen  5.  Bei  Resektion  des  Blinddarni- 
karzinoms  ist  die  Mortnlitut  etwa  50 ";n,  also  bedeutend  schlechter, 
■k  bei  der  tuberkulosen  Striktur. 

BezQglich  der  Dauer  der  Heiiungen  lieB  sich  später  knnstatieren, 
dafl  Ton  30  wegen  Blinddarmtuberkulcse  Operierten  19  noch  lebten, 
rad  íWTír  waren  1(5  davon  gesund  seit  1 — 7  Jahren.  Die  Štatistik  von 
Conrath  bezieht  sich  nur  auf  die  tuberkulosen  Gescbwiílste  der  Blind- 
darmgegend.  sie  darf  also  nicbt  direkt  verwertet  werden  fUr  die  uns 
intereasierende  Frage  der  chronisclien  Darmstenose  Qberhaupt,  verdient 
aber  dennoch  hier  erwähnt  zu  werden  .  da  sie  eine  der  grofiten  und 
bestea  Statistiken  ist. 


§  223.  Enteroanastomose.  Ein  weiteres  Operationsverfahren, 
dai  bei  der  chronischen  Darmstenose  in  Betracht  kommt .  ist  die 
Enteroanastomose,  die  ftlr  gewisse  Fälle,  wo  die  Resektion  wegen 
Venracbsungen  oder  inoperabelen  QeschwOlsten  nicht  anwendbar  ist,  an 
itmi  Stelle  zu  treten  hat.  Einmal  ist  die  Enteroanastomose  schneller 
Bnd  leichter  ausfUbrbar  wie  die  Resektion  und  zudem  opfert  man  dabei 
kdn  DarmstQck-  DafUr  hat  sie  aber  den  Nacbteil.  daB  der  krnnkhaft 
nntoiifrte  Darm  nicht  entfernt  wird.  Nacb  der  Enteroanastomose  kônnen 
í*»r  geschwiirige  Prozesse  im  Darm,  speziell  bei  Tuberkulose  spontan 
•laheilen.  doch  ist  das  nicbt  immer  der  Fall,  eine  weitere  Verbreitung 
fe  Tuberkulose  auf  die  Drilsen,  das  Peritoneum  u.  s.  w.  kann  auch 
■ach  unvoUstÄndiger  Ausschaltung  jeder  Zeit  stattliaben. 

Die  Erťolge  der  Enteroanastomose  scheinen  bei  der  tuberkulosen 
Darmstenose  sehr  gute  zu  sein;  z.  B.  konnte  Hofmeister  bei  5  Opera- 
tíonen  mit  Anastomose  ô  Heiiungen  konstatieren.  Conrath  hat  bei  den 
FiUeD  von  tuberkuliisem  Ileocôcaltumor  10  mit  Enteroanastomose  be- 
Wddtc  angefQhrt;  davon  heilten  i*  glntt,  bei  eineni  bildete  sich  eine 
SoHUtrl  In  einem  Falle  wurde  nacbher  die  Resektion  ausgefilhrt,  ein 
Pil'  ^  später  an  Lungentuberkulose  zu  Grunde;  alle  anderen,  Uber 

4>t  .:....  .11  ichten  bckannt  sind,  waren  in  Besserung,  zum  Teil  vSllig 
ftbeilt.    Selbst  4',!í  Jahre  nach  der  Operation  wurden  noch  Heiiungen 


1 


326 


Enteroanastomose  bei  Strikturen, 


konstatiert,  die  GeschwQlste  verkleinerten  siclj  und  ein  Teil  von  ihnen 
ging  ganz  zurtick.  Unter  jenen  Fällen,  die  Schiller  aus  der  Czerny- 
Bchen  Klinik  mifcteilt  und  bei  denen  er  die  Dauerresiiltate  nach  Entero- 
anastomose  festgesteilt,  zeigte  es  sich,  daD  in  2  Fällen  von  Tuber- 
kulose  seit  'i  und  2  Jaliren  eine  Besserung  eingetreten  war.  Die  guten 
Erfolge  dieser  Methode  bei  tuberkulôser  Stenose  sind  so  zu  erklären,  da6 
durcli  Ableitung  des  Darminhaltes  eine  geringere  Schädigung  und  damit 
bessere  Heilung  der  entzQndlich  veränderten  Darmwand  ermôglicbt  wird. 

Die  ira  híiiier  gelegenen  Diinnilarraabschnitt,  Duodenum  und  oberen 
Jejunum  auí'trctenden  Strikturen  sind  aucli  mehrťach  durch  Entero- 
anastoniose  oder  Gastroeiiterostnmie  ausgescbaltet  worden.  Mikulicz 
hat  bei  vier  Stenosen,  die  er  auť  einer  Strecke  von  50  cm  am  obersten 
Jejunum  vorfand,  die  Gastrojejunostomie  mtt  gutem  Erťolg  ausgefUhrt 
und  so  die  stenosierte  Darmpartie  ausgescbaltet.  Fiir  die  cbirurgische 
Behandlung  der  Duodenalstenose,  die  in  einzelnen  Fällen  nach  Ge- 
scbwUren,  gewohnlicii  aber  durch  GeschwUlste  veranlaBt  wird ,  kommt 
die  Gastroenterostomie  fa^t  als  einzigeOperationsmethode  in  Frage. 
Seitdeni  auch  die  Chirurgen  melír  auf  das  Bild  der  Duodenalstenose 
geachtet  haben,  das  durch  die  Arbeiten  von  Leicbtenstern,  Boas, 
Riegel,  Ilerz,  Codivilla,  Pagenstecher,  Wilms  genauer  bekannt 
geworden  ist,  sind  verschiedene  Fälle,  zum  Teil  mit  gutem  Erfolg  mit 
der  Gastroenterostomie  behandelt  worden.  Bei  dein  ersten  operierten 
Falle  (eigene  Beobachtungl  wurde  wegen  eines  konstringierenden,  vom 
Pankreas  ausgebenden  Karzinonis  die  Operation  ausgefUhrt.  Es  wurde 
nur  ein  vorUbergehender  Erfolg  erzielt,  da  sich  die  Patientin  schon  in 
einem  scbr  elenden  Allgemeinzustand  bei  der  Operation  befand.  Siegel 
hat  dann  2  und  Led  der  bosé  1  Fall  von  infrapapillärer  Duodenalstenose 
beobachtet  und  gute  Eríotge  mit  der  Gastroenterostomie  erreicbt.  Ein 
Patient  von  Siegel  ist  seit  2 '/s  Jahren  beschwerdefrei;  die  Stenose 
war  wolil  durch  geseliwttrige  Prozesse  in  diesem  Fall  bedingt.  Auch 
der  gute  Erfolg,  den  Ledderhose  erzielte,  ist  nur  verständlich,  wenn 
es  sich  um  eine  gutartige  Verengerung  gehandelt  hat. 

Man  sieht,  daB  die  Gastroenterostomie  Dauererfolge  zeitigen  kann, 
wenn  auch  die  veränderten  Zirkulationsverhältnisse  von  Galie  und  Pan- 
kreassaft  in  der  Magenverdauung  Storungen  veranlassen.  Boas  und 
Riegel  haben  das  Verhaiten  des  Mageninbaltes  bei  der  infrapapillären 
Duodenalstenose  genau  studiert  und  geben  an,  daB  der  Wechsel  im 
Vorhandensein  freier  Salzsäure  besonders  charakteristisch  ist.  Die  im 
Magen  vorhandene,  reichliche  Menge  galliger  Fliissigkeit  schädigt  die 
Magenverdauung  nicht  schwer.  Tierversuche,  welche  Chlumsky  vor- 
genomnien  hat,  beweisen,  daO  das  EinflieBen  von  Galie  in  den  Magen 
kein  Erbrechen  zur  Folge  hat. 

Trotz  dieser  nicht  schwercn  Schädigung  durch  Einfliefien  von  Galie 
und  Pankreassaft  in  den  Magen ,  mílfite  fUr  manche  Fälle  von  infra- 
papillärer Stenose  doch  besser  eine  Vereinigung  von  Duodenum  ober- 
halb  der  Stenose  und  Jejunum,  also  eine  Duodenojejunostomie,  môglich 
und  zweckmäiiig  sein.  Es  ist  mir  nicht  bekannt,  daB  ein  dahin- 
gehender,  operativer  Versuch  bis  jetzt  vorliegt,  doch  ist  an  der  Leiche 
die  Ausfilhrung  dieser  Verbindung  eine  einfache  und  wird  deshall)  auch 
am  Lebenden  trotz  der  retroperitonealen  Lage  des  Duodenum  meiner 
Ansicht  nach  nicht  zu  schwierig  sein. 


Enteroanastomose,  Darinausschaltung. 


327 


I 


Relatív  häufig  wird    die  Enteroanastomose   ausgefuhrt   werden 
mQssen  bei  den  Karzinomen  im  Ber^ich  des  Dickdarmes,  da  hier  ofter 
die  priniäre  Stenose  nicht   entíernt   werden   kann.     Meist  wird  es  sich 
darum   handeln,  den  Darmteil,    der  direkt   oberhalb   der  Stenose  liegt, 
mit    dem   unterhalb   gelegenen    zu    verbinden,   so   z.    B.   beim   Côcum- 
knzinom  das  untere  Ileum  mit  deni  Colon  descondens.    Wenn  die  der 
Gescbwulst  benachbarten  Teile  des  Colon  fíxiert  sind  und  nicht  in  ihrer 
Lage    verändert    werden   konnen,   so   muG    man   hohergelegene   Darni- 
t«ile  zur  Vereinigung  nehmen.     Bei  dem  Karzinoni  der  Flexura  colica 
dextn  z.  B.  wird    man    also   nicht  Blinddarni  mit  Quercolon  verbinden 
kOoneo,   sondern  unteres  Ileum  mit  Quercolon.     Äuch   bei  Earzinomen 
4es  Qaercolon   wird   meistens   die  Enteroanastomose   direkt    mit   dem 
Deum    mad   dem    unterhalb   des  Karzinoms    gelegenen   Teile   des  Dick- 
darmes hergestellt  werden  mQssen.     Uandelt  es  sich  um  maligne   Tu- 
moren    der    Flexura    lienalis    und    des    Colon    descendens.    die    nicht 
mehr  operabel   sind,   so   ist   eine   Verbindung   von  Quercolon    mit   der 
Flexura  sigmoidea  angejjeigt  und ,    wenn    die  GeschwUlste   noch   tiefer 
*m  Flexurstiel  oder  der  oberen  Mastdarraregion  auftreten,   kann  man, 
je  nach    Lage  und    Durchgangigkeit   der   Flexurschenkel,    die    Flexur 
wlbst  mit  dem  Mastdarm  verbinden,  oder  nach  KUmmel  das  Quercolon 
seben  dem  Mastdarm  in  den  Analring  einpSanzen.    Ist  beides  unmtig- 
lich,  so   kommt  unter  Umständen   auch   die  Vereinigung  von  unterem 
Dnun  mit  Mastdarm  in  ľrage. 

Die  Daten  Uber  die  Erfolge  der  Enteroanastomose  sind  sehr  spär- 
lich.  FUr  die  Fälle  von  chronischem  Ileus  allein,  die  uns  hier  interes- 
sieren,  läBt  sich  eine  irgendwie  brauchbare  Štatistik  wegen  der  geringen 
Zahl  der  Fälle  nicht  aufstellen.  Ich  niocbte  mich  deshalb  beschränken 
auf  die  Daten  von  Schiller,  der  iiber  10  Fälle  dieser  Operation  Mit- 
teiluDg  macht,  worunter  3  =  30  "'a  tôdlich  verliefen.  Es  befinden  sich 
anter  den  Strikturen,  die  mit  Enteroanastomose  behandelt  wurden, 
•1  durch  bôsartige  GeschwUlste,  3  durcfa  Tuberkulose,  3  durch  chro- 
niitbe  Invagination  bedingte  und  1  unvolíständiger  Volvulus.  Eisels- 
btrg  hat  bei  4  Ľnteroanastomosen,  die  er  kurz  nacheinander  ausfUhrte 
(1  einfache  Enteroanastomose  und  3  voUständige  Ausschaltungen),  keinen 
Todesfall  zu  verzeichnen  gehabt. 

S  224.  Darmausschaltung.  Verfolgt  man  den  Gedanken,  daB 
die  Enteroanastomose  durch  Ableiten  des  Darminhaltes  von  der  Stelle 
der  Striktur,  z.  B.  bei  Tuberkulose,  eine  Heilung  des  Krankheits- 
prozesses  erreichen  kann,  so  dUrfte  diesem  Zweck  noch  mehr  die  Me- 
tl>ode  der  sogen.  partiellen  oder  totalen  Darmausschaltung 
RWwht  werden.  Hierdurch  wird  die  stenosierte  Strecke  vôllig  aus 
ina  Bereich  der  Passage  des  Stuhles  ausgeschieden.  Die  Operation 
•ílbst  i»t  kaura  geráhrlicher  als  die  Enteroanastomose,  Es  wird  dabei 
dití  oberhalb  und  unterhalb  des  Hindernisses  gelegene  Darmpartie  rer- 
■'■tiigt,  nachdem  am  zufUhrenden  Schenkel  eine  voUige  Durchtrennung 
íh  Darmes  vorgenommen  und  die  zum  Hindemis  ttlhrende  Schlinge 
^mehlossen  worden  ist. 

Neben  dem  zufUhrenden  Schenkel  kann  man  auch  noch  den  ab- 
flUirenden,  unterhalb  der  Stenose  durchtrennen  und  dann  beide,  der 
iMcturierten   Stelle   angehdrigen   Darnienden   in   die   Bauchwand  ein- 


328 


Dannaugschaltang. 


OBhen,  totale  Ausschnltung.  Es  ist  niclit  ratsam,  die  beiden  Darmenden 
Tfíllíg  zu  verschlieĎen  und  in  die  Buuchhohle  zu  versenken.  Die  totale 
Ausscliíiltung  wtrd  nur  selten  iiotwendig  sein;  es  genUgt,  durch  die 
Trennung  des  zufllhrenden  Sclienkels  den  Darminlialt  von  der  Striktur 
abzuleiten.  Ob  man  die  zufilhrende  Darmsclilinge  mit  der  abfUhrenden 
unterhalb  der  Stenose,  Seite  an  Seite,  oder  Eude  zu  Seite  vereinigt, 
ist  gleicbgUltig. 

Die  luit  Darmausachaltung  bebandelten  Fälle,  welche  Conrath  bei 
tuberkulosem  Ileococaltumor  zusammenstellt,  zeigen  folgende  Resultate. 
Die  Operation  wurde  8mal  ausgefUhrt,  und  zwar  Imal  die  inkomplette, 
ľnial  die  komplette;  bei  1  Fiill  wurde  das  ausgeschaltete  DarmstUck 
l^jí  Monate  apiiter  entťemt,  es  war  niittferweile  der  Blinddarmtumor 
weitaus  bevreglicber  geworden.  Unter  den  7  rait  kompletter  Darraaus- 
scbaltung  bebandelten  Fällen  wurde  4nial  das  ausgeschaltete  StUck  in 
die  Bauchwand  eingenäht,  2mal  bíieb  es  durcb  eiiie  Fistel  in  Verbin- 
dung  niifc  der  AuBeuwelt,  Inial  wurde  es  viillig  in  sich  verscblossen. 
2  Todesfálle  traten  nach  der  Operation  auť  (Marasmus,  Cblorofbrnitod). 
Interefsant  ist,  da6  die  vorher  beträcbtlichen  GeschwUlste  in  einzelnen 
Beobachtungen  nacb  einiger  Zeit  kleiner  geworden ,  in  anderen  fast 
vOUig  verscliwunden  waren ;  auch  dauernde  Heilungen  wurden  beobachtet 
neben  lang  anhaltender  Besserung.  Die  Erťolge,  welcbe  v.  Eiselsberg, 
K  orte,  Hochenegg  und  Frank  mit  der  totalen  Darmausscbaltung  er- 
reichten,  sprechen  sehr  zu  Gunsten  des  Verfabrens. 

§  225.  Entfernung  des  Darminbaltes,  Untersucbung  des 
Dar  m  e 8.  Wir  baben  uns  im  vorbergehenden  bei  der  Besprechung 
der  operativen  Mafinahnien,  die  eine  chroniscbe  Darm verengerung 
erfordern  kann,  beziiglich  aller  štatisti scheii  Daten  nicht  rein  an  die 
Fälle  gehalten,  in  denen  wirklich  schwerere  Symptóme  eines  Ileus  vor- 
lagen,  sondern  auch  leiclitere  Fälle  von  Darmstenose  mit  verwertet. 
So  kommen  in  der  Štatistik  von  Conrath,  ebenso  wie  in  der  von 
Scliiller  Fillle  vor,  bei  denen  die  Darmpassage  nicht  wesentlicb  ge- 
stôrt  war.  Trotzdem  scheint  mir  ein  allgemeiner  RUckscbluD  von  diesen 
Fällen  auf  die  cbirurgische  Therapie  derjenigen  Beobachtungen,  die  mit 
cbronischem  Ileus  verbunden  waren,  doch  erlaubt,  allerdings  mit  dem 
Hinweis  darauf,  daíJ  durcb  das  Bestehen  des  ausgesprochenen  Symptomen- 
komplexes  der  cbronischen  Stenose  die  operativen  Mafinahmen  immer 
erschwert  werden. 

Die  filr  eine  Operation  vorteilbafte  Entleerung  des  Darmes  durch 
Abfiibrmittel  ist  nicht  moglicb.  man  niuB  deshalb  bei  stark  erweiterten 
und  gefiillten  Schlingen  den  Inhalt  am  Ende  der  Operation  direkt  aus- 
lauí'en  lassen.  Diese  Entleerung  ist,  wie  die  Erfahrung  gezeigt,  an- 
gebracht,  wenn  auch  der  Darm  dadurch  gescbiidigt  und  die  Gefabr 
einer  Infektion  durch  das  Ausstreichen  des  Inhaltes  erbobt  wird.  Bei 
jUngeren,  kräftigen  Imlividuen  kann  man  auch  auf  die  Entfernung  des 
Darminbaltes,  wenn  die  Dehnung  der  Iítlnndarmscblingen  keine  zu 
hochgradige  ist,  verzichten.  Beim  Dickdarm  wird  man  fast  immer  ge- 
níJtigt  sein,  ibn  zu  entleeren,  wenn  man  nicht,  was  mir  fiir  viele  Fälle 
ratsam  erscbeint,  am  Blinddarm  eine  Darmfistel  anlegen  wil[.  Die  Ent- 
fernung des  Inhaltes  aus  dem  Dickdarm  gelingt  auch  zuweiien  durch 
EinfUhren   einer  Schlundsonde  vom  Mastdarm  her.     Glaubt  naan,    daä 


4 


4 


i 

4 


I 


Kntfeniung  des  Inhaltes,  Dnienuchung  des  ganzen  Darmes. 


329 


die  Schwäche  des  Patienten  zu  groB  ist  fUr  einen  Eingriff,  der  sich 
kombiniert  aus  Darmentleerung  und  radikaler  Operation,  so  tut  luan 
gut,  zweizeitig  zu  operieren  und  zuerst  eine  Darnifistel  anzulegen,  der 
mail  in  kurzer  Zeit  die  liadikaloperation  folgen  läBt.  Auf  die  beim 
Karzinom .  speziell  des  Dickdarmes  angebrachten  Modifikationen  des 
chirurgiscfaen  Eingriffes  sind  wir  bei  dem  Karzinoni  des  Darmes  S.  193 
Khon  eingegangen. 

Es  muB  nocb  darauf  hingewiesen  werden,  daB  eine  Untersuchung 

de«  ganzen  Darmes  in  rielen  Fällen  von   chronischtr  Stenose  unbe- 

dingt  notwendig  ist,  da  sowobl  bei  der  Tuberkulose  und  Syphilis,  vrie 

auch    beim   Karzinom   (bei   letzterem    in    selteneren    Fällen)   multiple 

Skenosen   anftreten.      Die  Untersucbung   des   ganzen  Darmes  ge- 

tehieht  am  besten  in  der  Weise,  daB  man  irgend  eine  Stelle  des  Darmes 

ergreift  und  den  Darm  nach  einer  Richtung  bin  verfolgt,  während  das 

«Tst«  Darmstilck  fixicrt  bleibt.     Man   scbiebt   die   untersuchten  Partien 

UQ  besten  gleich  wieder  in  die  Bnuchhôble  zurilck.     Ist   man   auť  der 

einen  Seite  mit  der  Untersuchung  zu  Ende,  so  verfolgt  uian  von  der 

eret  fixiert«n  Stelle  an  die  andere  Darmricbtung.     Wenn  man  gefflUte 

Dtrmschlingen  nimmt,  so  genUgt  es,  nur  in  absteigender  Richtung  den 

Darm  zu  nntersuchen,  nacbdem  man  sich  Uber  die  Dannrichtung  in  der 

Weise   orientiert,    daB    man  vom  Darm  auf  das  Mesenterium  Obergeht 

md  die  Richtung  des  Mesenterialansatzes  bestimmt.     Gleitet  man  vom 

Mejenterium   mit  Leichtigkeit  auf  die    vordere  Partie   der  Wirbelsäule 

»eiter,   so  weifi  man,   daB  die  Darnischlinge ,    die  man  untersucht  und 

qaer  in  die  Bauchwunde   eingestellt   hat.    ihr  abfdhrendes   Ende   nach 

wcht*.  nach  dem  Cíicum  zu   hat.     Umgekehrt,   wenn  der  das  Mesen- 

tímm  verfolgende  Finger  an    der  Wirbelsäule,    unterbalb    des  Mesen- 

teritlaosatzes,  auf  ein  Hindernis  stäBt,  so  weiB  man,  daB  der  abfUhrende 

Teil  der  Darmschlinge  nach  links  gelegen  ist.    Wir  haben  frilher  schon 

bei  der  Orientierung  des  Darmes  (§  15)  hierauf  genauer  hingewiesen. 


Abschnitt  V. 

Der  Strangulationsileus. 

Abschnitt  Ya. 

Pathologie  imd  Kliník  des  Strangulationsileus. 


Eapitel  I. 

Puthologisťli-niiatoinisťfu^  Yerilnderung  am  Darm  und  Merhanistuus 

der  Strangulatioii. 

Das  Charakteristikum  dieser  Ileusform  besteht  in  dem  AbscbluB 
einer  Darmschlingt;  samt  zugehorigem  Meseuteriuni  nicbt  allein 
von  der  Zirkulation  desDarmes,  sondern  auch  von  der  Z  i  r  k  u  1  a* 
ti  o  n  des  Blutes. 

§  22tí.  Verhalten  des  zufílbrenden  Darnischenkels. 
Wäbrend  beim  Obturationsileus  an  einer  Stelle  ein  einfachea  Hindernis 
dem  nach  abwärts  getriebenen  Darmiubalt  erwäcbst  und  daraufhin  der 
Darmiiibalt  sicb  uberbalb  des  HinJeruisaes  in  mebr  oder  weniger  kurzer 
Zeit  ansammelt,  so  daB  die  Schlingen  sicb  mit  Gas  und  fliissigeni  Darm- 
inhalt  fQllen  und  die  cit  gesteigerte  Peristaltik  sicb  vergeblicb  abniiibt, 
den  Inhalt  abwärts  zu  treiben,  spielt  sicb  beim  Strangulationsileus  die 
Hauptveränderung  an  der  Scblinge  ab,  welche  von  der  Zirkulation 
ausgesciilosRen  ist. 

Je  grófi  e  r  die  Scblinge,  die  strangidiert  ist,  umso  intensiver 
konzentrieren  sicb  alle  Symptóme  der  Krankbeit  auf  diese  Scblinge 
allein,  wäbrend  bei  Einklemmung  einer  kleinen  Strecke  des 
Darmes,  wie  es  z,  B.  bei  inkarzerierten  Hernien  häufig  der  Fali  ist, 
aber  auch  bei  inneren  Inkarzerationen  beobachtet  wird,  neben  der 
Strangulation  auch  Symptóme  der  Obturation  aich  entwickeln. 
Ea  kann  sicb  also  auch  hierbei  der  zufUhrende  Darmteil  mit  Flilssig- 
keit  und  Gas  fUllen  und  deutliche  Peristaltik  auftreten.  Beobachtungen, 
die  nian  z.  B.  bei  Kruralhernien  zu  machen  Gelegenbeit  bat,  zeigen, 
dafi  alle  Symptóme  der  Obturation  bis  zum  Koterbrecben  eintreten 
kSnnen,  wenn  eine  Strangulation  kleinerer  DUnndarmscblingen  vor- 
liegt.  Der  Hinweis  hierauf  hat  besondere  Bedeutung  in  Anbetracbt 
der  veracbiedenartigen  Schilderungen  der  frtlberen  Autoren  Uber  das 
Verhalten   des   zufUbrenden  Schenkels  bei  Strangulationen 


Verfaolten  des  zufQhrenden  Darmachenkels. 


331 


Die  gewôhnlicbe  Beobachtung  ist  die,  daQ  bei  DUnndarmeinklem- 
maog  der  Euftlhrende  Schenkel  mehr  oder  weniger  leer  ist  und 
kaum  aufgetrieben  erscbeint,  aucb  keine  erkennbare  Peristaltik  zeigt. 
Erst  wenn  inŕolge  Gangrän  des  inkarzerierten  Darnies  sicli  peritoni- 
tische  Erscbeinungen  zeigen,  seben  wir  eine  Fllllung  und  Erweiterung 
des  gesatnten  Darmes  und  daniit  auch  des  zuťUhrenden  Scbenkels. 

Abweicbend  von  dieser  Regel  kann  aber  auch  bei  inneren  Ein- 
klemmungen  eine  starké  Fullung  des  zufUhrenden  Scbenkels  zu  stande 
komnien.  die  Peristaltik  wird  sichtbar  und  barbar,  schlieBlich  wird 
die  FQllung  so  bocbgradig,  daB  durch  Ueberlauťen  des  Darminhaltes 
Erbrecben  und  selbst  Koterbrechen  auftritt,  obne  daB  eine  Peri- 
tonitis  vorbanden  ist.  Im  wpsentlicben  scbeinen  es.  wie  scbon  erwäbnt, 
die  Strangulationen  kleinerer  Scblingen  zu  sein,  bei  denen  die  letzt- 
graannten  Symptóme  der  Obturation  sicb  zeigen,  docb  kann  man 
andererseits  bei  Inkarzeration  kleiner  Scblingen  aucb  ein  Leersein  des 
lufBhrenden  Scbenkels,  selbst  24 — 48  Stunden  nach  der  Einklemmung 
ttoch  beobacbten. 

§  227.  Erôrtern  wir  zunäcbst  die  Veränderungen,  welcbe  am 
itíMigulicrten  Darm  auftreten,  so  kônnen  wir  hier  nicbt  aliein  auť  den 
gnuuesten  Untersuchungen  bei  Operationen  und  Sektionen  fuBen,  son- 
deni  auch  eine  Reibe  von  Experimenten  hat  uns  aufgeklärt  Uber 
die  Folgezustände  der  Stranguíation. 

Wird  eine  Darmscblinge  durch  einen  Strang  oder  die  Ränder  eines 
Loíhes,  durch  das  sie  durcbgetreten  ist,  eingeschnUrt,  so  wird  einmal 
liu  Darmluraen  so  weit  zusammengedrtickt,  daB  kein  Darminhalt 
mehr  heraus  kann,  und  zweitens  wird  bei  starker  SchnUrung  aucb  das 
M«senterium  zusamniengepreBt.  Es  kommt  hier  zunilchst  zu  einer 
Stanu ng  im  Gebiete  der  Venen,  die  eine  Reibe  von  Veränderungen 
in  der  strangulierten  Partie  hervorruft  Der  Uruck  im  Venensystem  des 
Mŕíenterium  ist  ein  geringer  und  vermag  desbalb  scbon  ein  leichter 
Drnck  die  Zirkulation  hier  aufzuheben.  Es  staut  sicb  daraufbin  zu- 
^  nidint  in  den  Venen,  dann  aucb  in  den  Kapillaren  das  Blut  an,  wäbrend 
B  dmen  der  arterielle  Blutdruck,  der  ein  wcsentlich  hôberer  ist  als  der 
H  in  den  Venen,  weitere  Blutaiengcn  in  jene  Partie  des  Darmes,  die  durch 
H  den  Bing  eingeschnUrt  ist,  bineiuzutreiben  vermag.  Es  mQssen  dadurcb 
H  Vtĺoen  sowohl,  wie  Kapillaren  wesentlich  erweitert  werden;  die 
H  dllnne  Kapillarwand  gestattet  dann  ein  Durchtreten  von  Blutkurperchen 
H  uod  Blutplasma  in  die  Wände  des  Darmes  sowohl  wie  in  das  Mesen- 
H  t«riam.  Auch  in  dasDarmlumen  und  in  die  freie  Peritoneal- 
H  liShlr  wird  ein  blutig-seroses  Exsudat  ausgescbieden.  Die  Dicke  der 
^B  DuQwand  und  des  Mesenterium  nimmt  zu,  es  kommt  die  sogen. 
B  hlmorrhagische  Infarzierung  zu  stande.  Die  Darmscblinge  selbst 
■  vird  Kutterdem  durch  das  blutige  Exsudat,  vermengt  niit  Schleim  und 
^^Bfivm.sekreten,  sowie  Gasbildung  gedebnt. 

^^^P      Mit  der  Vera  n  derú  ng  derZirkulation  leidet  sehr  bald  auch 
'  a*  pbrsiologiscbe  Tiitigkeit  des  Darmes  und  wohl  in  erster  Linie  die 

ľ«rí*taltik,  welcbe  scbon  nach  einigen  Minuten  oder  Stunden  vollig  er- 
l*ebTO  sein  kann.  Bei  den  Experimenten  von  Kader  war  bereits  nach 
4—8  Stunden  daa  DarrastQck  gelähmt  und  nicht  mehr  erregbar. 
Mucher    kliniscbe  Befund   spricht   dafUr.    daD  anfangs  die  Peristaltik 


332 


Hämorrhagiscbe  Infarzieniog  und  Blutverlast. 


bei  eintretender  venoser  Stauung  nicht  {^leicb  gelähmt,  sondern  erst 
tSberniäCíg  angeregt  wird.  Wir  wissen,  daB  auch  andere  nervose  Zentren 
des  Nervunapparates  durch  starké  KohlensUureanhäufung  im  Blute  zu 
vermehrter  Tätigkeit  angeregt  werden,  denn  die  Erstickung  ist  bekannt- 
lich  ein  starkes  líeixmittel  f'ilr  die  Nervenzentren.  In  iiiinlicher  Weise 
nii)gen  auch  die  Nerven  der  Darrawand  bei  der  Strangulation  zunächst 
erregt  werden,  dann  aber  schnell  absterben. 

Von  niehr  theoretischem  Interesse  ist  die  Frage,  wann  die  Strargu- 
lation,  die  sidi  durch  die  Verdickuiig  der  Durmwand  und  des  Mesen- 
teriums  steigert.  so  intensiv  wird,  dafi  auch  ein  arterieller  Blut- 
strom  nicht  niehr  durch  den  Ring  durchtreten  kann.  Zum  Teil  wird 
das  íiljhängen  von  der  GroBe  der  Mesenterialgetafie ,  die  stranguliert 
werden  mUssen.  GríiDere  GetaBe  sind  schwerer  vôllig  zu  verschlieBeii 
wie  kleinere,  einmal  wegen  der  grôBeren  Wandstärke  und  zweitens 
wegen  des  stärkeren  Blutdruckes  in  den  groBeren  Arterien.  Bei  Ein- 
klemmung  groBerer  Darnijiakete  also  tritt  ein  voUiger  VerschluB  der 
durch  den  Uing  ziehenden,  grčíBeren  GefáBe  sicher  sehr  spät  ein,  viel- 
leicbt  erťolgt  er  erst  dann,  wenn  die  an  die  Stauung  im  Venengebiet 
sich  anschlieBende,  innerlialb  der  GefäBe  weiter  schreitende  Gerinnung 
und  Tbrombose  auch  das  arterieifc  Lumen  verlegt.  Priiktisch  ist,  wie 
gesagt,  dieses  Moment  nicht  von  groBer  Bedeutung,  obschon  von  dem 
mehr  oder  weniger  frilhzeitigen  VerschluB  des  arteriellen  Systems  die 
Menge  des  Austrittes  von  Biut  abhängt,  die  aus  der  strangulierten  Sclilinge 
erfolgt.  Wenn  die  Arterie  durch  die  Stranguhition  bald  luit  verscblossen 
wUrde,  so  wäre  der  Blutveríust,  der  durch  den  Austritt  des  íiäniorrhagi- 
schen  Exsudates  erfolgt,  kein  bedeuteuder  und  wUrde  sicher  das  Leben 
der  Patienten  nicht  geŕUhrden.  Der  Blutaustritt  aber  beíi  groBeren  Strangu- 
lationen  ist  ein  so  betriichtlicher,  daU  der  Blutveríust  sicher  nicht  ohne 
EinfluB  ist  auf  das  schwere  Krnirkheitsbild,  das  bei  diesen  Strangulationen 
schon  kurze  Zeit  nach  der  Einklemmung  zu  stande  kommt.  Eine  groBe 
hiimorrhagische  Transsudation  kann  also  nur  erfolgen,  wenn  bei  der 
SehuUrung  in  die  strangulierte  Partie  immer  noch  Blut  eingetrieben 
wird,  also  ein  arterieller  ZufiuO  trotz  Strangulation  noch  vorhanden  ist. 

§  228.  Veränderung  an  den  Schntlrfurchen  und  Gan- 
grän.  Die  Veriinderungen,  die  wir  bis  jetzt  betrachtet  haben,  spielen 
sich  nur  innerhalb  der  Einklemmung  ab.  Neben  der  Inťarzierung, 
unter  der  die  Darmerniihrung  leidet  und  schliefilich  Gangrän  erfolgt, 
kommen  die  Hauptschädigungen  an  den  Schníirringen  zu  stande,  also 
dort,  wo  der  stärkste  Druck  von  seiten  des  schniirenden  Ringes  auf  die 
Darmwand  ausgeiibt  wird.  Wie  lange  Zeit  nach  Beginn  der  Ein- 
klemmung vergeben  muB,  daniit  der  Darm  in  seiner  Ernährung  schwer 
geschädigt  wird,  lälít  sich  nicht  scharf  fixieren.  Es  hängt  das  von 
verschiedenen  Faktoren  ab,  einmal  von  dem  Allgemeinzustnnd  des 
Patienten  und  des  Darmcs  —  bei  jugendlichen ,  kriitligen  Individuen 
wird  eine  Schädigung  liinger  ohne  schwere  Veränderung  erfcragon ,  als 
bei  älteren  oder  scliwäcblichen  Leuten  — ,  zweitens  ist  der  Befund 
innerhalb  der  GefáBe  von  Bedeutung.  Wenn  schon  Gerinnungen,  also 
Thromhosen  aufgetreten  sind,  so  ist  die  Gefahr  der  Darmgangrän  eine 
groBere,  denn  wenn  hierbei  auch  die  Strangulation  beseitigt  wird,  so 
hort  damit  nicht  die  gefáhrliche  Situation  fUr  den  Darm  auf,  sondern 


4 
4 


« 


Vei&oderung  der  SchnOrfarchen,  Mechanismus  der  Stran^ulation.        333 


I 


» 


bleibt  infolge  der  Thrombose  noch  eine  mangelhafte  Zirkulation 
bestehea.  die  nachträglich  zur  Gangräa  í^ihren  kann.  Drittens  ist  fUr 
die  SchDelligkeit  des  Absterbens  die  Intensität  der  Strangulation  von 
Bedeutung.  Wir  baben  hier  verscbiedene  Gráde  zu  unterscheiden,  die 
finer  etwas  ausfuhrlicheren  Besprechuiig  bedilrťen. 

Die  gewiibnliche  Form  ist  die  oben  erwiihnte  Strangulierung ,  bei 

der  zunächst  der  venôse  AbfluG  sistiert,  dagegen  der  arterielle 

ZnfluB,  wenn  aucb  behindert,  so  docb  nicbt  ganz  aufgeboben  ist. 

Uoter  diesen  Verhältnissen  komnit  die  bämorrhagische  Infarzierung  zu 

ftande   und    etwa  im  Durchschnitt  von  24  —  48  Stunden  ist  die  Darin- 

«and  so  schwer  geschädigt,  daO  Nekrosen  inncrhalb  derselben  auftreten. 

Es  Terändert  sich    die   glänzende   Bescbaďenbeit   des    Darmes,   leichte 

Fibrinauflagerungen    erscheinen     auf    der     sonst    glänzenden 

Serosa.   das   dunkle  BÍaurot  der  eÍDgekleniniten  Schlinge  niacht  einem 

grauen  Farbenton  Platz,  die  Darmwand  wird  weich,  während  sie  vor- 

her  derb  sich  anfUhlt,  bei  Inzision  oder  Štich  erfoltrt  kein  Blutaustritt 

mehr.    Solche  Partien  der  Darmwand  lassen  Bakterien  durchtreten  und 

lind  die  Ursacbe,  daB  bei  Strangulationen  gewubnlich  Ende  des  zweiten, 

dritten  oder  am  vierten  Táge  Erscheinungen   von  Peritonitis   eintreten. 

§  229.  Mechanismus  der  Strangulation.  Die  Schnilrung 
eines  Darmpaketes  unter  einem  Strang  zeigt  sich  bei  vielen  Fällen 
aU  ein  auffallend  regelroäfiig  ablaufender  Vorgang;  dieser  deutet 
dvsuf  hin,  daB  die  Strangulation  etwa  rnit  gieicher  Intensität  wirkt. 
B«  der  Verschiedenheit  der  Groíle  und  Weite  der  schntlrenden  Bänder  oder 
ítnngulierenden  Oeffnungen  im  Mesenterium  oder  an  anderen  Stellen 
ita  Bnuchraumes  konnte  ein  solcher  Befund  auffatlen,  ilenn  bei  der  un- 
Ifleichen  GrôBe  dieser  schniirenden  Ringe  sollte  nian  annehmen,  daB  aucb 
4*  Intensitet  der  Schniirung  wechselte.  Hier  klärt  uiis  jene  Betnichtung 
fiM.  die  wir  scbon  frOber  anstellten,  niimlich  daB  trotz  Ungleichheit  der 
OrtBe  und  Weite  des  schniirenden  Ringes  doch  die  gleiche  Druckwirkung 
lufden  eingeklemraten  Darm  entfaltet  wird,  weil  die  Masse  des  strangu- 
liŕrten  Darmes  sich  nach  der  Grôfle  des  schnUrenden  Kinges  richtet, 
und  zwar  aus  dem  Grunde,  den  wir  gleich  erärtcrn  werden. 

Die  Abbandlung  Uber  den  Mechanismus  der  Strangulation 
élDliiiies  1;^  24)  bat  gezeigt,  daB  bei  einer  Einklemmung  des  Darmes 
#llir  ein  Bánd  oder  in  einen  Hing  zunächst  die  Peristaltik  am 
ibfQbrenden  Schenkel  den  Inhalt  auszutreibon  sucht,  und 
Uurch  Darm  am  abfUhrenden  Schenkel  noch  in  die  Strangulation 
bineinziebt.  Dies  geschieht  so  lange,  als  die  Schnilrung  noch  nicht 
fest  ist,  daB  sie  der  Kraft  der  Peristaltik  genilgend  Widerstand  ent- 

nsetzt.  Wenn  die  Fixierung  am  Schnilrring  hochgradiger  wird, 
»  tritt  zu  dieser  relativ  srbwachen  Leistung  der  Peristaltik  noch  die 
Zuprirkung  durcb  die  Dehnung  der  eingeklemmten  Schlinge 
*li  wirksamer  Faktor.  Diese  Dehnung  und  der  durcb  sie  bedingte  Zug 
Wautg  Doch  weiterhin  Darm  in  die  Strangulation  hineinzuholen ;  das 
Batinholen  scheitit  ťifter  etappenweise  (Fig.  8,  S.. 38)  vor  sich  zu  gehen. 
"ir  baben  beim  Mechanismus  der  Diirmstrangulierung  die  Beweise  fUr 
áif  Rirbtigkeit  dieser  Auffassung  niedergelegt.  Mit  jeder  VergroBerung 
i"  Diirmpaketes  wird  die  Strangulation  stärker  und  stärker,  bis  schliefi- 
lich  «ucb   der,   innerhalb   der  strangulierten  Darmschlingen  durcb  die 


334 


HSimorrha^sche  InťarzieruDg  und  anllmische  Gangrän. 


Stauung  bedingte  Druck  und  die  Dehnung  nicht  mehr  im  stande  ist, 
noch  Darm  durchzuliolen:  die  Strangulation  ist  dann  auf  einer  Hohe 
angelangt,  die  ein  weiteres  Hereinholen  von  Darm  nicht  geatattet. 

Es  ergibt  sich  daraus,  daC  je  grOfier  der  strangulierende 
Ring  ist,  flesto  mehr  Darm  durch  ihn  hindurchgezogen  wird.  Wir 
kommen  damit  zu  deni  Resultat,  daB  die  Intensitiit  der  Strangulierung, 
trotz  verschiedener  Weite  der  Ringe  in  ihrem  Endeffekt  etwa  die  gleiche 
sein  niuC  und  infolgedessen  die  Nekrose  der  Darmwand  bei  den  nieisten 
Fällen  zu  ziemlich  gleicher  Zeit,  also  am  zweiten  oder  dritten  Táge 
auftritt.  Dies  gilt  í'iir  das  Gros  der  Fälle,  Äusnabmen  kommen  natílr- 
lich  vor. 

AuBer  durch  die  Intensität  der  Schníirung  wird  das  Hereinholen 
von  Darm  in  den  schniirenden  Ring  in  raanchen  Fällen  durch  die  Fixa- 
tion  des  Cocum  aufgebalten;  ea  kann  hierbei  die  Schníirung  nicht  ähn- 
liche  Gráde  erreichen,  wie  in  den  oben  angefUhrten  Fällen,  sondern  es 
bleibt  im  Ring  mehr  Platz  fUr  Mesenterium  und  Darm  iibrig.  Die  Darm- 
schädigung  mutl  dann  aucli  tangsanier  erťolgen,  ja,  unter  Umständen 
kann  hierbei  eine  Strangulation  von  so  guringer  Intensität  vorliegen,  daB 
selbst  nach  mehreren  Tagen  noch  die  Darmwand  intakt  ist.  Man  kann 
zuweilen  zweifelhaft  sein,  ob  man  solche  Fälle  noch  der  Strangulation 
zuzählen,  oder  sie  nur  als  Obturationsileus  bezeichnen  soli,  mit 
Knickung  an  dem  schniirenden  Ring. 

§  230.  Unterschied  zwischen  hämorrhagischer  Infar- 
zierung  und  anämischer  Gangrän.  Die  hämorrhagische  Infar- 
zierung  i.st  bei  Strangulation  des  Darmes  die  tvpische  Form  der  Darm- 
und  Mesenterialveränderuríg;  sie  gibt  sich  auch  klinisch  durch  bestimmte 
lokalo  Symptóme  bei  Psilpation  und  Perkussion  des  Abdomen  zu  er- 
kennen.  Ihre  Entstehung  wird  zurlickgefUhrt  auf  ein  MiÔverhältnis 
zwischen  venosem  Äbflufi  und  arterielleni  ZufluB. 

E.s  komiiit  in  allerdings  seltenen  Fällen  bei  Strangulationen  ein 
wesentlich  anderes  Bild  zu  stande,  das  als  anämische  Gangrän  be- 
zeichnet  wird.  Schon  durch  die  Experimente  von  Kader  wissen  wir, 
daB  bei  starker  Strangulierung  eines  Darmstíickes,  sowohl  danu,  wenn 
der  Darm  mit  unterbunden  wird.  als  auch  wenn  das  Mesenteriuni  allein 
zugeschnUrt,  also  Arterie  und  Vene  v5llig  verschlossen  werden,  keine 
Inťarzierung  enfcsteht.  Eine  solche  unterbundeue  Schlinge  wird  dunkel-, 
aschgrau,  die  Wandungen  fíihlen  sich  dllnn  und  schlaff  an,  die 
Gefätíe  heben  sich  von  der  blassen  Oberfläche  des  Darmes  als  ein  feines, 
dunkel-  bis  schwarzblaues  Netzwerk  ab,  das  sich  in  den  vor- 
geschrittenen  Stadien  der  Gangrän  verwischt.  In  diesem  Zustand  bleibt 
ďie  Darmschlinge  weich  und  schlaff  und  wird  matschig  im  Verlauľ  von 
2 — ó  Tagen.  Sobald  die  Nekrose  eine  Erweichung  der  Darmwand  be- 
wirkt,  gehen  auch  die  Infektionserreger  durch  sie  durch  und  infizieren 
die  Bauchhohle. 

Dieser  Zustand  der  sogen.  anämischen  Gíingrän  kann  bei  Strangu- 
lationen nur  dann  auťtreten,  wenn  die  SchnQrung  eine  abnorra  feste 
ist,  wenn  also  im  Moment  der  Einklemmung  durch  irgend  welche 
mechanische  Kraft  die  Schníirung  verstärkt  wird.  Eine  solche  Gelegen- 
heit  kommt  wohl  nur  unter  ganz  besonderen  Verhältnissen  vor,  weshalb 
diese   stärkere   Strangulation    und    anämische   Gangrän   nur   selten   be- 


4 


4 


n 


Schlaffe  Eiaklemmnng. 


335 


I 


obachtet  worden  ist.     Sprengel  hat  sie  gesehen  in  eineni  Falle,   bei 

sm    es   sich  nicbt  um  Strangulierung  handelte,   sondern  bei  welcbem 

«r  cinen   gleicbzeitig  auťtretenden  VerschluC  der  Arterien 

and   der  Vene  n   annimnit.     Zwar   ist   in   seíneni  Falle   das  Zustande- 

kommen    eines    derartigen  gleichzeitigen  GefáBverscblusses  von  Arterie 

und  Vene  nicht  recht  erkľárt,   aber  seine  Deutung  erscheint  plausibel. 

In  dem  Kapitel  Ileus  infolge  von  GefáBveränderungen  am  Mesen- 

tcrium  (§  71)  sind  die  Fragen  des  genaueren  erôrtert  worden,  die  eine 

Erklämng  fUr  die  Veränderungen  des  Darmes  geben,  welche  auftreteu  bei 

Verscblu B  der  Arterie  allein  oder  der  Vene  allein  durcli  Embólie 

oder  Thronibose.     Sprengel,   der   die    niit  anämischer  Gangrän  ver- 

bnndene   Strangulation   mit  Hecht   als    »tarke   Strangulierung   deutet, 

beseichnet    die    gewohulich    mit    hämorrh:igischer    Infíltration    einber- 

g^ende  Strangulation   als   scbwache   SchnUrung,    eine  Bezeichnung, 

die  ich   lieber    fflr  eine  andere,   gleich  zu  besprechende  Art  der  Ein- 

Uemmang  reserriert  wissen  mochte. 


I 


§  231.  Schlaffe  Einklemmung.  Im  AnschluB  an  die  Stran- 
|;:alation  des  Darmes  mit  anämischer  Gangrän  môchtc  ich  hinweisen  auf 
eine  Art  der  Strangulation,  die  man  bei  inneren  Inkarzerationen  nur 
•ehr  selten  lindet,  die  aber  bei  Brucheinklenimungen  häufiger  beobachtet 
wird.  Am  besten  wird  sie  mit  deni  Namen  schlaffe  Einklemmung 
(ňehe  Beiträge  z.  klin.  Chir.  1906,  Wilms)  bezeichnet.  Da  in  der  Lite- 
ntnr  hierQber  nichts  mitgeteilt  ist,  mochte  ich  etwas  ausfilhrlicher 
díranf  eingehen.  Es  ist  eine  bekannte  Tatsache,  daB  strangulierte 
Schliogen  besonders  innerhalb  von  Kruralhernien  nicht  immer  mit 
^eicher  Schnelligkeit  nekrotisieren,  sondern  man  findet  und  zwar  relativ 
hinfig  bei  altea  Leuten,  selbst  nech  am  vierten,  fQnften  und 
ipäteren  Táge  bei  solch  eingeklemmten  Schlingen  noch  fast  normále 
Verhältnisse,  während  in  der  Kegel  doch  am  zweiten  oder  dritten 
Tige  schon  schwere  Veränderungen  der  Darmwand  bei  gewohnlichen 
StiuguLierungen  zu  stande  gekomnien  sind.  Die  Frage,  warum  gerade 
b«i  alten  Leuten  diese  eigenartigc  Form  der  schlaffen  Einklemmung 
ttftriit,  ist  fQr  den  Mechanismus  der  Strangulation  sicher  von  Interesse. 

Ads  eigenen  Beobachtungen  mochte  ich  kurz  zusammenstellen,  daB 
ich  Ober  Fälle  verfUge,  in  denen  eine  Einklemmung  lange  Zeit  bestand, 
oeist  mit  ausgesprochenen  Symptomen  des  Darmverschlusses,  ohne  daB 
áer  Darm  trotz  dieser  langen  Inkarzeration  sich  verändert  hatte.  So 
lud  sicb  z.  B.  bei  einer  7-ijährigen  Frau  noch  am  vierten  Táge  in 
•Ber  walnuBgroBen  Schenkelhernie  ein  normaler  Darm  mit  intakten 
SehiiQrringen.  Den  gleichen  Befund  konnte  ich  bei  einer  tí4jährigen 
Frin  am  vierten  Táge,  bei  einer  ôOjährigen  am  fUnften  Táge,  bei  einer 
íljährígeD  am  siebenten  Táge  und  bei  einer  7'.)jährigen  selbst  am 
ftluiten  Táge  erheben.  Die  Ansammlung  von  Bruchwasser  war  hier- 
W  g«wôhnlich  sehr  gering;  von  starker  Stauung  im  Darm  selbst  war 
Mm  Rede.  Trot/dem  war  in  allen  Fälleu  ein  deutlicher  Ileus 
wbanden.  bei  manchem  auch  mit  ausgesprochener  Peristaltik  und 
Erbrecben,  zum  Teil  Koterbrechen. 

Ea  fragt  sich.  was  ist  die  Ursache  derartiger  schlaffer  Eín- 
I        UtsuBung.     Ich   glaube,   daB  hier   verschiedene  Faktoren  von  EinfluB 

Ľ"" Z""" 


I 


336 


SchlafTe  Einklemmang. 


von  EinfluC  sein,  daB  die  Schlinge,  die  eingeklemmt  ist,  nicM  in  den 
Bruchsack  soweit  hineingezogen  wird ,  dali  eine  festere  Straniíulierung 
erf'olgt.  Wir  wissen  ja,  dali  die  Peristaltik  ira  stande  ist,  durch  ihre 
Arbeit  am  Scbnilrring  des  abfUhrenden  Schenkels  Darm  durchzuzieben, 
und  damit  durch  Zunalime  des  Mesenterium  eine  Verstärkung  der 
Schnílrung  liervorzurufen.  Oh  die  Feristaltik  bei  diesen  alten  Leuten, 
um  welche  es  sich  meist  handelt,  tatsächlich  geringere  Kräfto  entfaltet, 
ist  wahrscheinlich.  bedilrfte  aber  noch  des  direkten  Beweises.  Zweitens 
konnte  von  Einfluíi  sein  vielleicht  die  Veränderung  der  Qeťäli- 
wände.  MoglichtTweise  kônnen  die  Venen  bei  alten  Leuten  mit  Ver- 
änderung der  Gefäfíwände  nicht  so  leicht  wie  gewohniich  zugedriickt 
werden,  doch  liegen  Anhaltspunkte  daťtlr,  daB  die  Venen  in  ibren 
Wänden  bei  älteren  Leuten  sklerotiscli  sich  verändern  und  dadurch 
weniger  leicht  zugeachnilrt  werden  kíjnnen,  kaum  vor. 

Ein  drittes  wirksanies  Moment  bei  der  schlaffen  Einklemmung  konnte 
in  einer  Veränderung,  d.  h.  Verminderung  des  Blutdruckes 
gefunden  werden.  Da  die  gewohnliche  Inkarzeration  mit  hämorrhagi- 
scher  Infarzierung  uuf  dem  Miliverhältnis  zwischen  Druck  im  Venen- 
system  und  Árteriensystem  beruht,  so  muB  auch,  je  atärker  die  DifTe- 
renz  zwischen  diesen  beiden  Kräften  ist,  desto  schneller  und  intensiver 
die  Infarzierung  eintreten.  Mit  anderen  Worten.  je  stärker  der  arterielle 
Blutdruck,  desto  stärker  ist  die  Infarzierung;  also  wird  wohl  auch  richtig 
sein,  je  schwächer  der  arterielk>  Bhitdruck,  dťsto  geringer  die  Infarzierung. 

Zum  Beweis  dessen,  daB  tatsäcblich  der  Blutdruck  von  EinfluB 
Buf  die  Intensität  der  Strangulierung  ist,  mochte  ich  einen,  fast  einem 
Experiment  gleichenden  Fall  anfíihren.  Ein  SGjähriger  Mann  mit  in- 
kompensierter  M  i  t  r  a  1  s  t  e  n  o  s  e  ,  leichten  Oedemen  erkrankte  vor 
8  Tagen  mit  deutlichen  Erscheinungen  eines  Obt^urationsiieus, 
Kolikschmerzen ,  nachweisbarer  Peristaltik,  Erbrechen,  Meteorismus. 
Bei  der  Laparotomie  fand  sich,  daO  eine  DUnndar  m  schlinge  iiii 
eineo  rechtsseitigen  Leistenbruch  hineinging,  an  welchera  auBen 
nicht  die  Spur  einer  Auftreibung  nachweisbar  war.  Die  Schlinge  lieB 
sich  leicht  aus  dem  Bruchsack  herauszieben,  sah  vollig  normál  aus, 
ohne  jedes  Symptóm  von  Stauung;  auch  fehlte  Bruchwasser.  Trotz- 
dem  also  die  Schlinge  in  einem  Leistenbruch  eiugelagert  war  und  dort 
festgehalten  wurde,  ohne  verwachsen  zii  sein.  war  k  eine  Spur  von 
den  gewohnlichen  Symptomen  einer  Inkarzeration  vorhanden.  Ich  kann 
dieses  eigentUmliche  Verhalten  nur  in  Zusammenhaug  bringen  mit  der 
durch  die  inkompensierte  Mitralstenose  hervorgerufenen  Veränderung 
des  Blutdruckes.  Weitere  Untersuchungen  und  Beobachtungen 
zur  Kliirung  dieser  noch  dunklen  Frage  sind  notwendig.  Bei  inneren 
Inkarzerationen  scheinen  Beobachtungen  von  schlafFeíi  Einklemmungen, 
wie  sie  bei  Hernien  vorkommen ,  sehr  selten  zu  sein;  ich  habe  in  der 
Literatúr  keine  diesbeziiglichen  Beťunde  konstatieren  kônnen,  doch 
dtlrfte  es  angebracht  sein,  weiter  darauf  zu  achten. 

8  232.  Wirkung  der  reflektorischen  Nervenreize  auf 
den  ab-  und  zuťUhrenden  Darmschenkel  und  den  Allgemein- 
2  ústa  n  d.  Während  im  Bereich  der  strangulierten  Partie  in  der  Regel 
die  Veränderung,  die  wir  oben  erôrtert,  mit  Austritt  von  Blut  in  und 
auBerhalb   der  Gewebe  eintritt  und  damit  zunächst  eine  Lähmung  und 


Folgen  der  Nervenscbädigang  on  der  Mesenteríalwurzel. 


337 


I 


floftter  eine  Nekrose  des  Darmes  sich  entwickelt,  verhalten  sich  die 
vkrí^en  Darmteile  gewohnlich  inehr  oder  weniger  passiv.  Der  unter- 
balb  gelegene,  abftihrendeSciienkel  ist  immer  leer,  ja  es  scheint 
logar.  als  wenn  ôfter  noch  Stuhlentleerung  im  Moment  der  Inkarzera- 
tioD  erfolgt,  es  kann  selbat  diarrhoischer  Stuhl  eintreten.  Diese  ver- 
mefarte  Peristaltik,  die  bei  der  Einklemmung  im  abfQhrenden  Schenkel 
bemerkt  wird,  mu6  als  ein  reflektorischer  Erregungs^ustand 
gedeutet  werden,  ausgelôst  Ton  den  reicblichen  Nervenreizen,  die  inuer- 
hftlb  der  Strangulation ,  sowohl  am  Mesenterium  wie  an  dem  Darm 
•elbet  erfolgen. 

Handelt  es  sich  um  eine  Einkleminung  griiBerer  Darmpakete,  sei 

ea,  da6  ein,  zwei  oder  mehrere  Scblingeu  eingeklemmt  sind,  so  macht 

sich  auch  ein  reflektorischer  Reiz  in  den  meisten  Fällen  am  zuftihren- 

lien  Schenkel  bemerkbar.    Eine  Reihc  von  Autoren  weisen  ausdrQcklich 

dftTBuf  bin  und  auch  Kader  hat  an  Experimenten  dargetan,   dali  der 

iníQhrende    Schenkel    bei    Strangulationen    ebenťalls    vollkommen 

leer  und  mehr  oder  weniger  kontrahiert  ist.    Selbst  die  Peristaltik 

ist  in  rielen  FilUen  auch  im  zufQhrenden  Schenkel  sistiert.  nicht  allein 

im  Moment  der  Einklemmung,  sondern  selbst  noch  längere  Zeit,  stumlen- 

und  tagelang,  währeud  des  Bestehens  der  Strangulation.     Da  bei  Ein- 

ächnlirung  grôfierer  Darmpakete  die  Sekretion  und  die  Exsudatbildung 

innerhalb   der  eingeklemmten  Schlingen   und   im  Baucbraum  eine   be- 

trächtliche  sein  kann,  mag  bei  solchen  Fällen  auch  der  Wasserverlust, 

ier  eintritt,  mit  die  Ursache  sein,  daň  die  nicht  strangulierten  Schlingen 

l«er  bleiben  und  kontrahiert  sind.    Offc  hort  erst  die  gleicbmäBige  Kon- 

traktion  aller  nicht  strangulierten  Darmpartien  bei  Beginn   der  Peri- 

tonitis  auf,  die  eine  Lähmung  siimtlicher  Darmschlingen  hervorruft  und 

damit  eine  allgemeine  Tympanie  bewirkt. 

Auf  den  im  Moment  und  wäbrend  der  Dauer  der  Inkarzeration 
ittttbabenden  Nervenreiz  sind  auBer  diesen  Befunden  auch  audere 
Srmptome,  von  denen  wir  noch  hôren  werden,  wie  das  initiale  Er- 
brecben,  Aufstofien  und  besonders  die  Schmerzen  zu  beziehen. 
Ke  auf  nervôsen  Eleflei  zurilckzufQhrenden  Symptóme,  die  mit  der  Menge 
der  gťschädigten  Nervenfasern  variieren  mUssen,  sind  nicht  in  jedem 
Falle  mit  gleicher  Intensi tät  entwickelt,  da  der  einzelne  Organis- 
mns  Terschieden  auf  derartige  Reize  antwortet.  Besonders  zeigt  sich 
iu,  wenn  nur  kleinere  Darmstrecken  eingeschnilrt  sind.  Wenn  ich 
•ach  hier  wieder  den  Vergleich  mit  den  Hernien  heranziehen  darf, 
»  wigsen  wir,  daB  auch  bei  diesen.  z.  B.  bei  einer  strangulierten  Schenkel- 
bemie.  einmal  die  Symptóme,  Erbrechen,  Schmerzhaftigkeit,  allgemeiner 
Koilaps,  sehr  intensiv  ausgesprochen  sind.  ein  anderes  Mal  treten  auf- 
falicnd  geringe  Allgemeinstôrnngen  ein. 

Ganz  ähnlich  ist  es  bei  der  inneren  Strangulation  kleinerer  Darm- 
itreckíín;  auch  hier  gibt  es  Fälle,  die  ganz  plôtzlich  mit  sehr  inteusiven 
Schmerzen  beginnen,  bei  denen  sich  der  KoUaps,  erkennbar  an  Puls, 
BIímc  der  Haut,  vermehrter  SchweiBsekrction,  schnell  entwickelt, 
■chon  zu  einer  Zeit,  wo  am  Abdomen  nichts  von  Peritonitis  oder  Meteo- 
riimos  sich  findet.  DaB  solch  intensi ve  Erscheinungen  gewohnlich  bei 
(ontt  nerväseu  Patienten  auftreten,  dtirfte  im  allgemeinen  richtig  sein, 
■ber  ea  triíTl  ilurchaus  nicht  immer  zu.  Anderseits  kommen  Fiille  von 
InkatMntionen  vor,  bei  denen  sich  das  schwere  Svmptomenbild  all- 
WIlBt.  neas.  22 


338 


Symptóme  der  Strangulation. 


mählich  entwickelt.  Der  Beginii  ist  allerdings  ein  ]>lotzlicber ,  mit 
Schmerzen,  vielleiclit  auch  Erbrechen  und  geringer  Spannung  des  Leibes,' 
dann  aber  läBt  das  Erbrechen  nach,  auch  die  Schmerzen  gehen  zuriick' 
und  es  entwickelt  sich  nun  niehr  ein  Symptomenbild  des  Obturationa- 
ileus  mit  langsamer  Auftreibung  der  Därme,  erkennbarem  Poltern  und 
vermehrter  Peristaltik.  Die  schweren  AUgemeinstôrungen  zeigen  sich 
dann  erst  nach  2 — 3  Tagen  oder  noch  spiiter. 

Unter  Beriicksichtigung  der  jiathologisch-anatomischen  Substráte  und 
der  mechanisch  wirksamen  Momente  wird  uns  klar,  dafi  das  klinische 
Krankheitsbild  wechseln  muB.  Wir  verstehen  dann,  warum  bei  allen 
Symptóm  en  des  StranguIation»ileus ,  die  wir  im  einzelnen  erôrtem, 
immer  wieder  betont  werden  niufi,  daB  sie  auch  bei  manchen  Fällen 
fehlen  konnen  und  daB  es  Stranguliitionen  gibt,  die  wie  eine  Darm- 
obturation  verlaufen. 


I 


Kapitel  11. 
Symptóme  Uei  Strani^ulalionsileus. 


«l 


Strangulationen  koinmen  im  idlgemeinen  bei  Miinnern  häufiger 
vor  wie  bei  F  r  au  e  n.  FUr  alle  Arten  der  Inkarzeration  gilt  dieser 
Satz  aber  nicht,  indem  zwar  Strangulation  durch  Divertikel  viel  häufiger 
beim  Manne,  etwa  Qber  3mal  so  oťt,  wio  bei  der  Frau  sich  findet,  da- 
gegen  durch  falsche  Bänder  bedingte  Einklemmungen  ôfter  bei  Frauen 
wie  bei  Miinnern  nach  Treves  beobachtet  sind.  BezUglich  des  Alters 
ist  zu  erwähnen,  daB  bei  Strangulationen  durch  Adhäsionen  und_^ 
Bänder  das  Mannesalter  und  das  hohere  Alter  bevorzugt  ist,fl 
während  Kinder  nur  sehr  selten  betrofifen  werden.  Ftlr  die  nach  Peri- 
tonitis  auftretenden  Adhäsionen  und  Biindur  isfc  diese  Tatsache  verständ- 
lich,  aber  auch  die  Strangulationen  durch  Meokelsches  Divertikel 
konimen  durchaus  nicht  hiiufiger  im  kindlichen  Alter  vor,  sondern  am 
meisten  zwischen  dem  15. — 30.  Lebensjahre. 

j5  233.  Bedeutung  der  Anamnese.  Die  Anamnese,  deren  Bedeu- 
tung  fUr  den  Strangulationsileus  nicht  uiiterschätzt  werden  darf,  muB  bei 
Verdaclit  auťinnere  Einklemmung  oiue  exakte  sein.  Sie  hat  festzustellen, 
ob  entzUndliche  Zustiinde  im  Bauchraum  frUher  vorhanden  gewesen 
sind,  als  Folge  von  Wurmfortsntz-  oder  Genitalerkrnnkungen  etc. ,  um 
damit  zu  fixieren,  ob  eine  intraabdominelle  Strangbildung  angenommenfl 
werden  darf  oder  nicht.  Weiter  luuB  erforscht  werden,  ob  schon  vor-^' 
her,  und  sei  es  vor  Jahren,  Stdrungen  der  Darmpassage  nachweisbar 
gewesen  sind,  die  den  jetzigen  iihnehí,  ob  Erbrechen,  Stuhlverhaltung 
etc.  auch  damab  aufgetreten  und  wie  solche  Antalle  abgelaufen  sind. 
Bei  genauer,  dahin  zielender  Anamue.se  wird  maii  relativ  häufig  An- 
gaben  finden,  die  auf  frilhere  Passagestíjrungen  hinweisen.  ^_ 

Treves  hat  unter  .!>(•  Fällen  von  Strangulationsileus  allein  bei  3-1, ^| 
d.  h.  68  "o  Prodromalerscheinungen  nachweisen  konnen.  In 
14  Fällen  =  34 "o  davon  gelang  der  Nachweis  einer  tiberstandenen 
Peritonitis,  in  ll=:22'';o  waren  Storungen  seitens  einer  Hernie 
nachweisbar,  in  (5=  12  "/o  waren  Unfälle,  die  den  Bauch  betroffen 
hatten,  zu  konstatieren  gewesen.  In  16  Fällen  =  32 'o  waren  keine  vor- 
herigen  Storungen  nachzuweisen.  Hierunter  waren  verschiedene  Fälle 
mit  angeborenen  Affektionen:    Divertikel,   SchUtz  im  Mesenterium  etc. 


Uraache  des  Eintritts  von  Dano  unter  Stränge. 


339 


Die  Stôrungen  kônnen  zuni  Teil  lange  Zeit,  selbst  Jahre  und  Jahr- 
lefante  zurflckliegen ;  die  längsfce  Zeit  zwischen  der  Ursache  der  Strang- 
bildung  UDd  der  ersten  dadurch  bedingten  Stôrung,  die  Treves  bei  einer 
Fimu  nachweisen  konnte,  war  21  Jahre.  Dieser  Zeitraum  lag  zwischen 
einer  EntzOndung  des  Bauchraunies  und  der  Strangulation  des  DUnn- 
dannes  durih  ein  Bánd  in  der  Beckenregion.  In  den  Beobachtungen, 
iro  ein  Unfall  die  Veranlassung  der  Strangulation  war,  schloB  sich 
diese  ofl  direkt  oder  nach  kurzem  Intervall  der  Verletzung  an. 

AoBer  den  genannten  Stôrungen  hat  die  Änaninese  auch  die  mehr 
oder  xreniger  direkte  Veranlassung  der  inneren  Einklemmung  fest- 
atttellen.  Als  solche  reranlassende  Momente  sind  zu  nennen:  Diät- 
fehl«r,  starké  Durchfälle,  Stofi  vor  den  Leib,  schweres  Heben  und 
Pressen,  Fall  aus  mehr  oder  weniger  groBer  Hôhe.  Alle  diese  Ursachen 
kOnnen  Verschiebungen  der  Därme  innerhalb  des  Bauchraumes  bedingen 
and  damit  Gelegenheit  schaffen,  dafi  ľine  kleinere  oder  vielleicht  auch 
grSfiere  Darmschlinge  in  eineu  Ring  oder  auch  unter  einen  Strang  gerät. 

§  234.  Einwirkung  äuBerer  Kräfte  auf  die  Verschiebung 
des  Darmes  in  Lôcher  und  Ringe.  Ueber  die  Verschiebungen 
der  Därme,  die  durch  äuBere  Einwirkungen,  worunter  ich  auch 
Pretsen,  Heben  etc.  rerstehe,  eintreten  konnen,  wissen  wir  relativ 
wenig,  doch  Hegt  es  auf  der  Hand,  dafi  schon  Verschiebungen 
der  Därme  innerhalb  des  Bauchraumes  bei  jeder  Aenderung  seiner 
Form,  gpeziell  auch  durch  die  Verschiebung  des  Zwerchfelles.  hervor- 
gtrufen  werden  und  daB  bei  Kompressionen  des  Bauches  DUnndarm- 
•ehlingen,  die  vielleicht  vor  einer  mehr  oder  weniger  gespannten  Netz- 
pirtie  oder  Mesenteríalpartie  liegen,  durch  eine  solche  durchgescboben 
werden,  wenn  ein  Loch  an  einer  Stelle  vorhanden  ist.  Auch  wenn 
Adhäsionen  eine  Brilcke  oder  einen  Ring  bilden,  konnen  Darm- 
•chlingen  hier  hineingedrUckt  werden.  Ueber  die  GroBe  der  Darm- 
•diiingen,  die  auf  einmal  gewissermafien  einge|>reBt  werden  in  einen  Ring, 
m  nor  wenig  bekannt.  SchluBťolgeruiigen  aus  den  Befunden,  die  wir 
bei  plGtzlicher  Einklemmung,  z.  B.  von  Leistenhernien,  ôfter  erheben 
kBBBen,   sind    nur   mit  Vorbehalt   ľUr  die  innere  Einklemmung  giiltig. 

Bei  Hernien  kann  es  vorkommen,  dnB  bei  schwerem  Heben  und 
FtMsen  in  dem  bis  dahin  leeren  Bruchsnck  groBere  Darmschlingen 
biotfiogetríeben  werden,  die  dann  sich  sofort  elastisch  einklemmeu. 
£■  läBt  sich  a  priori  nicht  von  der  Hand  weisen,  daB  solche  Inkar- 
ttratícnen  von  langen  Darmschlingen  auch  innerhalb  der  Bauchhähle 
ňaal  vorkommen  kônnen,  indem  durch  die  Bauchpresse  gleich 
nt  fn^Bere  Darmschlinge  durch  ein  Mesentcrialloch  oder  sonstwo 
durchgetrieben  wird.   Kertecz  hat  als  den  regelmäBigen  Mecbanís- 

der  Strangulation  diesen  Modus  hingestellt  und  jene  Auffassung, 
di«  wir  vertreten  haben,  als  unrichtig  bezeichnet,  wonach  primär  eine 
korze  Darmschlinge  gewôhnlich  eingeklemmt  wird,  die  sich  erst 
(ekundär  vergrôBert  durch  Feristattik  und  Stauung  des  Darm- 
nWtes.  Kertecz  steht  auf  dem  Stand])unkt,  daB  in  der  Regel  die 
udiirxeration  einer  Schlingo  in  dem  Moment  der  Einklemmung  schon 
die  OrôBe  erreicht  habe,  die  wir  später  finden  und  daB  eine  sekundáre 
VtrgrôOerang  der  eingeklemmten  Schlingen  nicht  mehr  stattBndet. 

Dafi  diese  Auffassung  als  irrig  sich  erweist,  babe  ich  frQher  schon 


340 


Beginn  der  Krankheit. 


dar(<etan;  sie  wiľd  aucli  widerlegt  dadurch,  daĎ  Fiille  beobachtet  werden, 
bei  denen  am  abtlilirenden  Scht-nkel  mebrere  Strangulationsringe  (Fig. 8, 
S.  38)  niichweisbar  sind,  die  einen  Beweis  dafílr  geben,  daB  der  eiu- 
geachnilrte  Darni  sicb  ebippenweise  vergroiíert  hat.  Das  zweite  Faktuni, 
das  gegen  die  Aunabme  von  Kertecz  spricbt,  ist  der  so  häufig  er^fl 
hobene  Beťund,  daĎ  die  Uarinschlinge  bis  ťast  zurn  Cocum  in  die™ 
Straiigulation  einge/.ogen  wird,  so  daň  gleich  vom  schnOrenden  Ring 
der  Dlluiidarm  straff  gľapaiint  nacb  dem  Cocum  berilberziebt.  Ein 
solcher  Befund  ist  imr  zu  erklíLren  durch  eine  Kraft,  welche  DQnndarm 
in  die  Straiigulation  liineinholt  unJ  die  ich  genilgend  an  anderer  Stelle 
erortert  habe  (!}  24).  Die  Ansicht  von  Kertecz,  der  die  innere 
Strangulation  bezllglicb  der  Entstehung  mit  der  Einklemmung  von 
Hernieii  vergleiciit,  ist  auch  dorb  als  unrichtig  widerlegt  worden.  Die 
Verschiel)ung  einer  grolleren  Schlinge  des  Dilniidarmes  bei  Anwendung 
der  Bauchpresse  nach  aulien  in  einen  Bruchsack  hinein  ist  leicht  ver- 
sťiindlich,  da  die  Druckdiffereuzen  innen  und  aulíen  bedeutende  sind. 
Inneriialb  des  Bauchraumes  konimen  aber  selbst  unter  sehr  gUnstigen 
Bedingungen  soklie  Druckditferenzen  niemals  vor. 

Die  GelegíMiheitsursaĽhen,  welche  eiiie  Verschiebung  der 
Därme  in  der  BauciiliiihJe  veraulassen,  kíinneu  sowohl  einen  Durclitritt 
von  Dilrmen  durch  einen  King  oder  unter  einer  BrQcke  zu  Wege  bringen, 
als)  auch  Strangulierungen  bewirken,  wenn  schon  Darmsclilingen  Uber 
freie,  durch  die  Bauchhohle  ziebende  Striinge  gelagert  sind  und  hierbei 
die  Diirrae  durch  den  Strang  eine  .seitliche  Knickung  und  tangentielle 
Kompression  erfahren  haben.  Es  versehlimmert  sich  dann  durch  die  ver- 
ílnderte  Lage  mit  .stiirkerer  Zerrung  und  tíchnilrung  die  schädliche  Wir- 
kung  des  Stranges  und  die  Blutzirkulation  im  Mesenterium  wird  gestort.  J 

§  235.  Plotzlicher  Beginn  der  Krankheit.  Der  Eintritt  der 
Storung  beim  Strangulationsiitíus  ist  in  der  Regel  ein  plotzlicher. 
selír  oft  einsetzend  mit  starken  Schmerzen,  denen  bald  Erbrechen 
und  mehr  oder  weniger  schwere  AUgomeins ymptome  folgen.  Treves 
hat  unter  'lO  Fiillen  bei  3.5  =  70 "o  einen  mehr  oder  weniger  plôtz- 
íichen  Anfang  feststellen  konnen.  Oft  setzt  die  schwere  Attacke  bei 
volliger  Gesutidheit  ein  und  zwar  gleich  mit  dem  GePúhl  einer  schweren 
inneren  Erkrankuug.  die  sich  sofort  in  intensiven  Schmerzen  und  in 
einem  Geľiilil  von  Angst  kundgibt.  In  13  Beobachtungen,  die  von  dem 
Autor  mitgeteilt  sind,  war  der  Beginn  ein  langsamer.  Bei  der  erstereii  „ 
Form  sind  die  Symptóme  so  akut,  wie  bei  einer  eingeklemmtenfl 
Hernie,  zu  der  auderen  gehoron  die  Fiille,  in  denen  die  eigentliche 
Stranguiierung  erst  allmählicli  eintritt.  Es  erfolgt  bei  diesen  zuniichst 
eine  Obturation  des  Darmes ,  welche  die  Schnilrung  des  Mesenterium 
einleitet;  apeziell  bei  einer  Strmigulation  iiber  ein  freies  Bánd  kaun  in 
dieser  Weise  langsam  die  SchnUrung  sich  verstärken. 


§  236.  Schm  erzanfäl  1  e  bei  Beginn  und  Verlauf  de 
Strangulation.  Bei  der  gcwohnlichen  Fortn  von  Einklemmung  durch 
ein  kurzes  Bánd  oder  Ring  tritt  im  Augenbiick  der  Einklemmung 
ein  Schmerz  auf,  der  mehr  oder  weniger  gleichmäBig  andauert, 
ohne  daň  Ruhepausen  dazwischen  auftreten.  Dieser  Schmerz  hat  einen 
kneiťenden  oder  kolikľdinlichen  Charakter,  er  kann  so  stark  sein,  daB 


J 


Schmerzen  bei  der  Stracgulation. 


341 


die  Patienten  janimern  und  sclireien.  Die  Ursache  dieser  Schnierz- 
ťmptindung  ist.  die  Dehnung  des  Darmes  und  die  dadurcb  bewirkte 
Zerrung  am  Mesenterium.  Ob  SchnUrung  des  Mesenterium  an  sich 
ohne  Zerrung  in  der  Nähe  der  Mesenterialwurzel  auch  enijtfindlicli  ist, 
ÍEt  nicht  siclier  festgestellt.  Eine  geiiaue  Lokalisation  der  Schmerz- 
empfindung  wird  dem  Patienten  in  der  Iíegel  schwer;  er  verlegt  sie 
gewôhnlich  in  die  Gegend  des  Nabels  oder  in  die  Gegend  der  Magen- 
grube.  Meist  ist  eine  Angabe  daríiber,  ob  der  Schmerz  mehr  rechts 
oder  Unks  sitzt,  dem  Patienten  unnioglich. 

Die  Tatsache,  dafi  der  Darm  selbst  keine  sensiblen  Nerven  hat  und 

im  wesentlichen  die  Schmerzen  durch  Zerrung  ani  Mesenterium  hervor- 

Iferufen   werden,    ernuiglicht    eine  Erkliirung    dieser   Gie  icliartigkeit 

dír  Schmerzen  bei  verschiedenem  Sitz  der  Strangulation ;  denn  mOgen 

die  SchnOrungen  am  DOnndarm  sitzen,  wo  sie  wolien,  sie  werden  immer 

die  Schmerzen    am  Mesenterialansatz    auslôsen.     Die  Gegend    der   zen- 

tnden  Nervenapparate,   die  etwas  oberhalb  des  Nabels  liegt,  wird  des- 

balb  immer  als  Ort  der  SchmerzenipHndiing  bezeichnet.    Unter  óO  Fiillen 

TOnTreves  stimmte  in  einigen  die  Bezeichnung  der  Schmerzregion  mit 

^    dctn  Sitz  der  Obstruktion  Uberein ,   aber   in   einer   weit   grôBeren  Zahi 

H    wnrde  die  Schmerzhaftigkeit   angegeben   an    einem  Punkte,   der   mehr 

^^yider  weniger  weit  von  ďem  Sitz  der  Schnilrung  entfernt  war. 

^^^*     Wenn  die  Strangulation   nur  den  Darm   allein   beeinträchtigt-  und 

I        nicht   liurch  Fixation    des   geschnílrten   Darmes   an   dem    empfindlichen 

Perítoneum  der  Baucbwand  oder  des  kleinen  Beckens  gezerrt  wird,  so 

iíl  eine  genaue  Definition  des  Schnierzpunktes,  wie  ich  aus  eigener  Er- 

fchruDg  in  Uebereinstininiung  mit  Treves  trotz  genauester  Untersuchung 

erfahren  habe,  meist  unmoglich.    Bestehen  dagegen  Fixationen,  z.  B. 

im  kleinen  Becken.    etwa  an  den  Genitalien  bei  Frauen,   an  denen  der 

viiuQrende  Ring  oder  der  Darm  zerrt,    so  werden   die  Schmerzen    hin 

and  wieder   richtig   in   die  Gegend   des  Strangansatzes   lokalisiert  .und 

merzen  oder  Schmerzen,  ähnlich  wie  sie  bei  Menstruations- 

rorkomraen,  bezeichnet. 

t»  matt  von  Intcresse  sein.   kurz  einige  Beobachtungen  von  Dif- 

ŕerenzen    bezQglich    der   Lokalisation    des   Schmerzes   und   des   Sitzes 

ita  Hindemisses  anzufflhren.     Ein  Fall,  bei   dem  der  Schmerz  auf  der 

rvebtťn  Seite    in  der  Nähe   der  Leber    suB,   zeigte  eine  Strangulation, 

\S  Zoli  oberhalb  des  Cocum.    Bei  einem  Fall,  bei  dem  auf  der  linken 

der   Schmerz  lokalisiert  wurde,  war  eine  I'armschlmge  durch  ein 

•s  Mutterband  durchgetreteii;   in    einem    anderen,    in    dem    in   der 

Nibe  des  Nabels  die  Schmerzen  vorfaanden  waren,  safi  die  Strangula- 

tief  in   der   rechten  Fossa  iliaca;   in   einem    weiteren  Falle   wurde 

Schmerz  in  der  Gegend  der  Gallenblase  geklagt;  die  Strangulation 

atfl  UD  DUnndarm.     W'eiter  saB   bei   einem  Patienten  der  Schmerz  im 

BpgfaBtrium,  während  die  Strangulation  zwischen  Blase  und  der  Špina 

der  Lendenwirbelsäule  sich  fand. 

Drr  Schmerz  bleibt  in  manchen  Fällen  ziemlich  gleichmilBig,  oft 
idbst  dann  ooch,  wenn  schon  eine  starké  Dehnung  des  Darmes  er- 
tňgt  ist  und  die  SchnUrung  eine  vollkommen  feste  geworden.  Später 
Ut  der  Schmerz,  wenn  die  Auftreibung  des  Bauches  eine  sehr  inten- 
«f«  geworden,  zuweilen  nach,  oder  wird  mehr  diffus  und  verschwindet 
Imí  báginnender  Peritonitis  mit  allgemeiner  Tympanie  fast  vSllig. 


342 


Intennittierende  Schmerzen  bei  der  Strangulation. 


Die  Beobaclitung,  daQ  bei  Schlingen,  die  z.  B.  Uber  ein  Bánd  her* 
UbergeBclilagen  und  niclit  stark  geschniirt  sind.  noch  Peristnl  t 
striingulierten  Diirnie  aich  zeigt,  weist  darauľ  hin,  daB  auch  Scbmerzen 
bei  der  Strangulation  auťtreten,  die  kolikäbnlich  sind  und  zeitweilig 
exazerbieren,  um  zwischendurcb,  wenn  die  Peristaltik  ruht,  wieder  vôllig 
zu  verschwinden.  Hier  iat  im  Änfang  eine  Liihraung  des  Darmes  noch 
nicht  eingetreten.  Treves  hat  recht,  wenn  er  zu  den  Fällen.  die  mit 
paroxyanienartigen  Schmerzen  einbergeben,  jene  recbnet,  bei  denen 
eine  nicbt  scliarfe  Scbnilrung  vorhanden  ist;  es  sind  das  jene  Fälle. 
die  auf  der  Qrenze  von  Strangulation  und  Obturation  durch  Knickung 
mit  seitlicber,  nicht  zirkulärer  Scbnilrung  des  Darmes  und  Mesenterium 
stehen. 

Treves  hat  8  Fälle  von  Strangulation  unter  seiuen  50  aufgezilblt, 
in  denen  iiitermittierende  Scbmerzen  vorhanden  waren.  Ich  mucbte 
glauben,  daB  die  Zabi  eher  zu  klein  als  zu  groB  ist,  denn  zu  den  Fällen. 
in  denen  durch  Peristaltik  am  strangulierten  Darm  Schmerzen 
hervorgerufen  werden.  gesellen  sicli  auch  jene,  bei  denen  Einklemniung 
einer  nur  klein  en  Diinudarnischliuge  erťolgt  ist,  und  bei  denen  in 
der  líegel  nicbt  die  Erscheinung  sclnvererer  Strangulation,  sondern  die 
Symptóme  des  Obturationsileus,  also  des  einfachen  Darmverschlusses  mit 
FUHung  des  zufiibrenden  Schenkels  und  vermebrter  Peristaltik 
sich  entwickeln.  Diese  Fiille  sind  zwar  nicht  sehr  häufig,  kommen  aber 
in  gleicher   Weise  wie  bei  eingekleramten  BrUchen  vor. 

Echte  Strangututionen    des   Dickdarnies    durch  Stränge    sind  so 
selten,  daB  unsere  Erťabrungen  äher  die  Scbmerzhaftigkeit  in  derartigeu 
Fällen  nur  sehr  geringe  sind.      Wir  mliBten  sie    wohl    am   ersten    ver 
gleichen  mit  den  Scbmerzen,  die  beim  Volvulus  auftreten,  Uber  die  ai 
anderer  Stelle  (Abschnitt  IX  c,   d,  e)  später  bericbtet  wird. 

Von  den  spontanen  Schmerzen  dUrfte  noch  zu  unterscheiden  sein 
die  áchmerzbaftigkeit  bei  Druck  auf  das  Abdomen.  Man  kann 
aus  einer  lokalen  Driickempfindlichkeit  des  Bauches  einen  ScbluB  auť 
den  Sitz  des  Hindernissea  in  vereinzelteii  Fällen  zieben ,  jedoch  tritt 
eine  derartige  Druckempfindlichkeit  meist  erst  auť  bei  beginnender 
EntzUndung.  Wenn  das  ganze  Abdomen  druckempfindlich  ist,  so  weist 
das  mit  Sicherheit  auť  eine  beginnende  Peritonitis  hin.  ^ 

!§  237.  Das  Erbrechen  bei  Strangulationsileus.  Das  Er- 
brechen  bei  Strangulationen  wecbselt  bezUgIich  der  Zeit  seines  Auf- 
tretena  und  der  HiLuíigkeit.  Die  allgemeine  Regel  scheint  die  zu  sein, 
daB  kurze  Zeit  nach  Beginn  der  Einklemmung  mit  dem  Erscheinen  der 
iutensiveu  Schmerzen  auch  Erhrocben  eintritt  von  Mageninhalt,  dem 
mancbmal  Galie  beigeraischt  ist.  Gewähnlich  aber  bort  dieses  Erbrechenflj 
schon  nach  kurzer  Zeit  wieder  auf  und  stellt  sicb  erst  später  am  zweiten 
oder  dritten  Táge  wieder  ein.  Das  erstere  sogen.  I  nitialer  brechen 
muB  als  ein  reflektorisches  aufgefaBt  werden,  infolge  des  Reizes  an 
Nerveniipparat  durch  die  Scbnlirung. 

Divs  Koterbrechen,  das  cbiivaki;eristische  Symptóm  des  Ileus,  kann 
erst  auftreten,  wenn  der  Darm  oberhalb  der  Einklemm  ung  stark 
gefUllt  und  der  Darminhalt  in  Zersetzung  flbergegangen  ist,  Da  nun 
bei  der  Strangulation  groBerer  Darmiiakete  die  Darniscblingen  oberhalb 
sehr   oft   nicht  geftlllt  sind  oder  relativ  spät  sich  anfUllen ,    kommt  es 


renJj 


Initialea  Erbrechen  und  Koterbrechen. 


343 


^ 


I 


oaUirlich  zum  Koterbrechen  hier  erst  im  Laufe  des  zweiten  oder  dritten 
Tiiges,  oder  noch  später.  Wenn  in  solchen  Fällen  vorher  Erbrechen 
erfolfjt,  so  ist  das  Erbrochene  gewobniich  nur  Mageninhalt  mit  Galie 
Tertniscbt  und  griin  oder  gelb  tingiťrt. 

Die  FOllung  des  zufUhrenden  Darmschenkels  hängt  zum  groBen 
Teil  Ton  der  Medikation  und  der  reicblichen  VVasserzufuhr  ab.  Wenn 
bei  einer  Strangulation ,  wie  gar  niclit  selten.  Abfiihrmittel  gereicht 
werden  oder,  um  den  starken  Durst  zu  stillen,  reicblifli  Fitissigkeit 
g«truuken  wird,  so  kommt  selbst  bei  der  Darmeinklemniung  bald  ein 
rchtes  Koterbrechen  zu  stande,  als  Folge  der  unzweckmäfiigen 
Bebandlung.  Wenn  beginnende  Lähmung  des  ganzen  Darmes,  also 
auth  des  zufQhrenden  Scbenkels  durch  den  Austritt  des  blutigen  Ex- 
rad&tes  oder  die  beginnende  Peritonitis  erfolgt.  so  ist  Koterbrechen 
die  Regel. 

Unter  45  Fällen.  die  Treves  zusammengestellt,  hat  er  28mal  das 
AafW«ten  von  Koterbrechen  verzeichnet,  ähnlich  wie  Gay  in  20  Fällen 
onter  47.  Treves  gibt  an,  dali  der  Beginn  von  Koterbrechen  scbwankt 
iwischen  dem  zweiten  und  neunten  Táge  und  gewôhniich  am  ťiinften 
luerst  notiert  wird.  Ich  bin  der  Meinung,  dali  sich  drese  Angaben 
antoSglich  auf  die  Fälle  von  echtem  Strangulationsileus  beziehen  konnen, 
ioodem  daB  Treves  auch  Fälle  von  Obturationsileus  hier  eingerechnet 
bat.  denn  bei  der  Strangulation  erťulgt  doch  am  fílnften  Táge  meist 
ichou  der  Exitus.  Peritonitis  tritt  nicht  selten  schon  am  dritten  Táge 
OT.  Seben  wir  uns  die  Fälle  von  Treves  genauer  an,  so  íinden  wir 
daruoter  tatsächlich  nicht  wenige  von  (fbturation  Uber  Divertikelstränge, 
die  wir.  wie  schon  erwUhnt,  zur  Strangobturation  rechnen  und 
oicbt  zum  Strangulationsileus. 

Die  Fälle,    bei  denen  kein  Koterbrechen  auftrat,   teilt  Treves  in 

iwei  Gruppen,  eine  mit  rapidem  Verlauf,  in  der  die  Patienten  schon 

»or  dem  Auftreten  des  Koterbrechens  starben,   eine  zweite,  in  der  ein 

•afŕaliend    langsamer  Verlauf   der   Krankheit    vorlag.     In   !>    von    den 

17  Fällen  starben  die  Patienten  schon  2  '/s  Táge  nach  Beginn  der  Ein- 

klrnnmung,    weshalb  es  in  solchen  Fällen  gar  nicht  zum  Koterbrechen 

kam.      Die    Meinung    von    Cazin    erscbeint    mir    nicht    richtig,    daB 

nlmlicb    bei    Strangulation    durch    das    M  e  ck  e  I  sebe    Divertikel    Kot- 

Cfbraeben  seltener  vorkommt,  als  bei  Schnilrung  durch  andere  Bänder, 

tine  Ausicht,  der  auch  Treves  zustimmt.     Dieser  Irrtum  der  Autoren 

berahi    wohl   daraui',   daB   sie  Fälle  von  Divertikelileus,    die  zum  Ob- 

taistioQsverschluB  geboren,  zur  Strangulation  gerechnet  haben. 

Vereinzelt  kommt  im  Erbrocbenen  auch  BI  u  t  zur  Beobachtung; 
M  hat  Treves  einen  derartigen  Fall  mítgeteilt  und  zwar  bei  einer 
Strangulation  des  unteren  Ileum  durch  ein  Divertikel.  Der  Patient 
ftarb  2'/  Táge  nach  der  Einklemmung,  ohne  daB  das  Erbrochene 
fUraleot  wurde.  Bei  einer  Strangulation  Uber  ein  Bánd ,  bei  welcher 
flin  grofies  Darmpaket  inkarzeriert  war,  habe  ich  reichlich  Blut- 
•rbrecben  konstatieren  konnen.  Die  aus  dem  Mageninhalt  vor  der 
Op<-ration  ausgeheberte  FiUssigkeit  enthielt  eine  groBe  Menge  Blut.  Das 
Blot  atammte,  wie  sich  nachweisen  liefi,  aus  der  strangulierten  Schlinge. 
Die  Sachlage  war  die.  daB  im  zufQhrenden  Schenkel,  an  der  Stelle, 
wo  a  das  Bánd  kreuzte,  bei  starker  Fílllung  und  Dehnung  der 
■tnugulierten  Schlinge  ein  Ueberlaufeti  des  Inhaltus  in  den  zufUhren- 


344 


Verhalten  von  Stuhl  und  Winden. 


den  Scbenkel  statifand  und  nu9  diesem  gelan^te  das  Blut  dann  in  den 
Mafi^ren.    Es  war  also  hier  die  Scbntlruiig  des  Mesenteriuni  eine  stärkere, 
wie  der  YerscliluQ  am  zuftihrenden  Darm  selbst,   was  selten  beobach-J 
tet  wird.  í 

Das  Koterbrechen,  wenn  einmal  eingetreten,  hält  in  manchen 
Fällen  bis  zum  Tode  an,  in  anderen  hôrt  es  einige  Zeit  vorher  auf. 
Mun  kann  es  durcb  Medikamente,  die  die  Peristaitik  des  Dnrmes 
lähmen,  wie  Ópium  oder  Morpbium,  zienilich  stark  beeinflussen.  Neben 
deni  Erbrechen  konimt  im  späteren  Stadiuni  der  Krankbeit  Auf- 
stoBen,  Singultus  vor,  der  roflektorisch  ausgeläst  wird,  bedingt  durch 
einen  Kranipf  des  Zwerchfelles. 

§  238.  Das  Verhalten  von  Stuhl  und  Winden  niuB  in  dem 
Augenblick  eintreten,  wo  durch  die  Schnllrung  der  DarmverachluB 
komplett  wird.  Wenn  starké  Durchialle,  wie  das  beobachtet  ist,  Ur- 
sache  der  inneren  Einklemmung  sind,  so  kijnnen  diarrhoiscbe  Entlee- 
rungen  kurze  Zeit  nach  der  Einklemmung  noch  bestehen.  Bei  mancher 
Inkarzeration  findet  sich  ein  GefUhl  zum  Stu  hl  d  r  ang.  Es  entleert 
dann  der  Dickdarni  seinen  Inhalt  und  es  kOnnen  in  der  ersten  Zeit 
noch  Winde  abgehen.  Diese  Fälle  sind  Ausnahmen.  DaB  dOnne, 
schleimige  Massen  sich  entleeren ,  sieht  man  in  der  ersten  Zeit  nach 
der  Einklemmung  kaum,  dagegen  kommen  solche  Entleerungen  zuweilen 
später  zu  stande,  wenn  Erscbeinungen  von  Peritonitis  einsetzen ,  oder 
auch  kurze  Zeit  vor  dem  Tode.  i>  Beobachtungen  unter  den  50  Strangu- 
lationen.  die  Treves  zusammengestellt  hat,  zeigten  mehr  oder  wenigeri 
reichliche  Entleerungen  in  der  letzten  Etappe  der  Krankheit.  Gewähn-Í 
lieh  kommt  der  Darminhalt  von  dem  Teil  des  Darmes  unterhalb  der 
Strangulation ,  in  seltenen  Fällen  kann  aucb  aus  der  strangulierten 
Partie  Inhalt  ausfliefien,  wenn  Icein  víilliger  VerscbluB  des  Darnirohres 
am  abfiibrenden  Schenkel  bestelit.  Wie  nach  obigeii  Notizen  í  J;  237) 
ani  zufUhrenden  Schenkel  der  VerschluB  des  Darmes  unvollständig 
sein  ksnn,  so  auch  in  seltenen  Fällen  am  abfiibrenden.  Es  entleert 
sich  dann  unter  Umständen  Blut  mit  dem  Stuhl. 

Treves  hat  zwei  derartige  Fiille  in  der  Literatúr  venteichnet  ge- 
funden,  wovon  bei  dem  einen  nicht  sicber  war,  ob  das  Blut,  was  im 
Stuhl  voibanden,  aus  der  Strangulation  kam  (Finchan);  im  andereu 
Falle  hingegen  (Berkeley-Hill,  lOjähriges  Kiud)  bestand  kein  Zweifel, 
dali  das  Blut  von  dem  Sitz  der  Strangulation  herrilbrte, 

Wenn  Einläufe  gegeben  worden  sind,  so  ist  nicbt  jede  Entleerung 
ein  Beweis  daflir,  daB  die  Passage  frei  geworden  ist,  denn  oft  ent- 
leeren die  Einläuťe  älteren  Stuhl  und  nicht  selten  kommt  dabei  eine 
Entleerung  von  Flatus  zu  stande.  Ist  der  Einlauf  nicht  sorgfiiltig 
gemacht,  so  kann  auch  Luft  mit  eingetrieben  werden,  die  schon  im 
Ŕohr  drin  steckt  und  die  Entleerung  dieser  eingebrachten  Luft  kann 
fálschlicherweise  in  gUnstigem  Sinne  fiír  ein  Freiwerden  der  Durm- 
passage  gedeutet  werden. 

§  239.    Die  U  r  in  entleerung  beim  Strán  gulationsileus  ist  bei  den™ 
meisten  Kranken   eine  sehr  spärliche.     Vollige  Anurie  besteht  ofter; 
auch  bei  der  Sektion  findet  nian  gewohnlich  die  Blase  leer.    Bfsonders 
in  den  akut  verlaufenden  Fällen   mit  ausgedehnter  Strangulierung  und 


1^1121611116611109.    AlI^emeinetBcheinungen,  Shock. 


345 


I 


I 


Swerem  Kollaps  sieht  nian  derartige  Verminderung  der  Nieren- 
retion  am  deutlichsten.  Die  Anurie  kann  zum  Teil  die  Folge  der 
»cbnell  eintretenden  Herzschwäche  sein,  inoglicherweise  ist  auch  ein 
DerrOser  Reflex,  woraii  Treves  denkt,  hierbei  niit  im  Spiel.  Diese 
AaíTassuDg  begrilndet  Treves  mit  deni  immerhin  beachtenswerten  Be- 
ftind,  dafi  nach  Darreichun^'  von  Opiuni  die  Urinentleerunp  zunimmt. 
Meiner  Meinung  nach  ist  niclit  unwesentlich  iUr  diese  Anurie  auch  der 
betxächtliche  Plasmaverhist  durcli  Exsutlaiion  in  den  Darín  und  in  die 
freie  Peritonealhôhle.  Zeidler  iimcht  aufmerksam  auf  eine  Albu- 
minuríe  bei  Strangulationen ,  die  in  ihrer  Pathogenese  noch  nicht  ge- 
klirt.  aber  wohl  Folge  von  Toxinwirkung  ist. 

Entsprechend  deni  D  rang  zum  Stu  h  i  wird  auch  ein  Drängen  zum 
Wasserlassen  in  sehr  wenigen  Fällen  von  Straiigulation  als  ein  beson- 
deres  Symptóm  notiert.  nianchmal  mit  gi-ringem  Tenesmus  des  Blasen- 
tthlieBmuskels  verbunden.  Diese  Beobachtungen  sind  aber,  wie  ge- 
so  selten .  daB  sie  kaum  einen  Wert  ftlr  die  Diagnose  haben. 
Feusteben  des  Anus  oder  Läbmung  des  Sphinkter  scheint  kaum  beob- 
aehtet  zu  sein. 

§240.  Allgemeinerscheinungen,  Anfangsshock.  Vou 
im  AUgemeinerscheinungen  bei  Strangulation  interessieren  uns 
io  erster  Línie  diejenigen ,  welche  zusamnien  das  Bild  des  Inkarzera- 
tionsshock  ausmachen.  Dieser  entsteht  itifolge  einer  Reizung  des  Nerven- 
sratems  und  bringt  einen  kollapsiihnlichen  Zustand  hervor,  der  sich 
oft  Hkut  oder  in  wenigen  Stunden  nach  der  Einklemmung  entwickelt. 
JSne  reflektorische  Lähmung  im  Splanchnicusgebiet  erkliirt  wohl  am 
*n  die  Erscheinungen.  Nach  der  Auffassung  von  Komberg  und 
?iBler,  die  den  Kolíaps  bei  Infektionskrankheiten  nicht  durch  eine 
direkte  Herzschwäche  erkliiren,  sondern  durch  eine  zentrale  Lähmung 
itt  Xerven  im  Splanchnicusgebiet  mit  Erweiterung  der  grofien 
Venen  des  Bauchraumes  kommt  eine  Art  von  Verblutung  in  diese 
Venen  nls  Folge  der  Lähmung  zu  stande  und  diese  erklärt  den  akuten 
KolUps.  Das  Herz  erhält  weniger  Blut  zugefQbrt  und  dadurch  läBt 
Pulí-  und  Herztätigkeit  schnell  nach. 

Eine  Intoxikation  kann  sich  unmoglich  so  schnell  entwickeln.  Die 
Theorie.  nach  welcher  also  der  Shock  durch  Kesorption  von  bakteriellen 
Toxinen  entsteht,  kommt  bei  diesem  FrUhkollaps  nicht  in  Frage,  doch 
^tínnea  später,  wenn  die  Peritonitis  einsetzt,  oder  auch  daun,  wenn  die 
VHorption  vom  Darm  Toxine  dem  Korper  zufUhrt,  auch  hierdurch 
•thwpn*  Allgemeinstôrungen  sich  entwickeln. 

Die  mit  dem  Kollaps  einhergehende  Prostration  äuBert  sich 
in  folgender  Weise:  es  tritt  kalter  SchweiB  der  Haut,  besonders  des 
finicfates  .luf:  Hände  und  FilBe  werden  kQhl,  eine  livide  Vertarhung 
tlt  Lippen  wird  orkennbar,  die  Augen  werden  haloniert  und  sinken 
éa,  die  Naše  erscheint  spitzer  wie  gewôhniich,  die  Stimme  wird  heiser 
m  leise.  Das  Sensorium  bleibt  meist  auch  in  diesem  schweren  Zu- 
iŔMňá  vôllig  frei.  Die  Pulszahl  erhiiht  sich  bis  auf  120  und  140,  der 
Pb1«  wird  weicber  und  ist  leicht  zu  unterdrllcken .  da  die  FtlUung  des 
iitífiellen  Systems  eine  geringere  ist.  Die  liespiration  erhoht  sich  in 
ikttT  Fre<]uenz,  besonders  danu,  wenn  ein  ausgedehnter  Meteorismus 
"andfii  i%t.     Die  Temperatur  bleibt  gewôhniich  auf  normaler  Hôhe 


346 


AlIgemeinerBcheioungen  bei  Strangalation. 


oder  8Íe  wird  sogar  subnormal  lind  fállt  um  ',i  —  1 "  in  scliwereren 
Fällen.  Auch  wenii  eine  Peritonitis  sich  hinzupesellt,  hebt  sich  ge- 
wôlinlich  die  Temi»eľatur  niclit,  sondern  sinkt  noch  vveiter  abwärte. 
Kurze  Zeit  vor  dem  Tode  findľt  man  zuweilen  wieder  eiue  Teniperatur- 
steigerung  Uber  die  Norm. 

Die  allgenieinen  Klageii  der  Patienten  sind  auíier  den  lokalen 
Schmerzen  sturkes  Durstgef'i5hl  und  trockene  Zunge  um!  Lippeii.  Die 
Patienten  verlangen  sehr  liiiufig  zu  trinken  und  nehmen  grolie  Quantitiiten 
zu  sich,  auch  dann  noch.  wenn  sie  schon  gebrocben  haben,  selbst  auf 
die  Gefahr  hin,  kurze  Zeit  danách  wieder  alles  uusbrecben  zu  niUssen. 
Das  Verlangen  nach  FlUssigkeit  ist  ein  ganz  intensives,  einraal  um  die 
Trockenheit  und  den  bitteren.  oder  bei  Koterbrechen  den  íaulen  Eiern 
gleicbenden  Geschmack  des  Mundes  zu  beseitigen.  Sieht  man  schon, 
dali  die  Lippen  trocken  und  rissig  erscheinen ,  so  fällt  an  der  heraus- 
gestreckten  Zungo  die  enorme  Trockenlieit  noch  niehr  auf.  Die  Zunge 
ist  gewohnlich  borkig  und  graugelb  beiegt,  trocken.  Diese  Auflage- 
rungcn  lassen  sich  nur  í-chwer  abschaben. 

Endlich  wiiren  noch  als  seltener  Folgezustand  bei  Inkarzerationen 
Storungen  des  zentralen  Nervensystemes  zu  erwähnen,  wie  sie 
Bucb  bei  Peritoiiitis  hin  und  wieder  vorkomraen.  Krampťnrtige  Er- 
acheinungen  werden  wetiiger  oft  gesehen.  Wenn  man  jedoch  genau 
darauf  achtet,  so  lassen  sich  gar  nicht  so  selten,  wie  es  nach  den 
spärltchen  Angaben  in  der  Literatúr  scbeinen  mächte.  in  schwereren 
Fällen  von  Inkarzeration  Schmerzen  mit  krampťartigen  Erschei- 
nungen  in  der  Wadenmu.skiiliitiir,  oder  auch  in  den  Armén  nachweisen. 
Berger,  der  seine  Auľnierksamkeit  genauer  daniuf  gerichtet  hat, 
konnte  nicht  wcniger  wie  14  derartige  Beobachtungen  machen.  Auch 
Delirien  koraraen  zuweilen  bei  Stranguhitionen  vor,  doch  setzen  diese 
gewohnlich  ebenso  wie  eine  Stôrung  des  Sensoriuni  erat  ein,  wenn  Ent- 
ztlndungen   die  Einklemmung  komplizieren. 

Dali  die  Krampťzustände  in  den  Extremitäten  so  hochgradig  sind, 
daB  hierdurch  eine  ťalsche  Diagnose  veranlaiit  wird,  koramt  wohl  nur 
in  den  allerseltensten  Fiillen  vor,  doch  erwžilmt  Treves  einen  Patienten, 
der,  schwer  kollabiert,  Kälte  der  Haut  und  bläuhche  Veríarbung  der 
Extremitäten  und  zu  gleicher  Zeit  krampfartige  Erscheinungen  in 
Armén  und  Beinen  zeigte.  Die  Diagnose  wurde  in  diesem  Falle  auf 
Cholera  gestellt,  während  eine  Inkarzeration  vorlag.  Gesellt  sich  zu- 
fallig  noch  zur  Strangulation,  wie  das  aber  nur  selten  beobachtet  wird, 
Diarrhoe,  so  ist  eine  solche  Verwechslung  eventuell  zu  verstehen. 
Ebenso  interessant  ist  nach  anderer  Richtuug  hin  ein  zweiter  Fall, 
den  Treves  mitteilt  und  der  darauf  hinweist,  daB  alte  schweren  Er- 
scheinungen der  Strangulation  auch  gelegentlich  fehlen  konnen.  Von 
Peacock  wurde  nämlich  eine  Beobachtung  folgender  Art  geraacht; 
ein  65jähriger  Mann,  der  seit  (i  Tagen  Verstopfung  gehabt  hatte,  aber 
noch  bÍ3  zum  Morgen  des  Todestages  arbeitete,  stiirb  im  Kollaps.  Am 
Abdomen  fand  sich  eine  kleine  lleumschlinge  durch  ein  Bánd  stran- 
guliert.  Der  Darm  war  gangräníjs  und  unzweifelhaft  seit  tí  Tagen 
schon  eingeklemmt  gewesen. 

§  241.  Inspektion  des  Abdomens.  Peristaltik  im  zu- 
filbrenden  Schenkel.    Das  wtchtigste  Symptóm,  um  eine  Strangu- 


I 


Inspektion  des  Bauches.     v.  Wahlaches  Symptóm. 


347 


(Col 


erkennen,  speziell  eine  Stranguliition  ilťs  Ileuni .  zeigt  sich 
>ektion  und  Palpation  des  Ábilouien.  Xach  Freilegen  des  ({anzen 
Bauches  ist  zunächst  eine  exakte  Besicbtigung  notwendig.  um  Unregel- 
mäBigkeiten  oder  flacbere  Vorwôlbungen  und  Asymmetrien  am 
Abilomen  zu  erkennen,  eventuell  auch  nachweisen  zu  konnen,  ob  die 
seitlichen  Partien  des  Baucbr.iumes  mehr  aufgetrieben  sind.  wie  die 
nittlere,  ob  vielleicht  die  Magengťgend  stärker  vorgewôlbt  ist,  oder  ob 
oberhalb  des  Nabels  oder  in  Nabelholie  sich  ein  querer,  breiter  Wulst 
(Colon  transversum)  vortreibt  u.  s  w. 

Die  Lage  des  Patienten    soli  bei  dieser  Untersucbung  eine  môg- 

st  horizontále  sein,  da  bei  aufrechter  Haltung  des  ()berkíjr|iers  scfaon 

Spannung    der  Baucbmuskulatur    leicht    eine   Vorwiilbung  beseitigt. 

Es   muC  dem  Patienten  aufgegeben  werden,  die  Bauchdecken   môglichst 

XB  entspannen  und  auch  der  Ärzt  mull  sorgen,  daB  nicht  durcb  zu  ener- 

gische  Palpation  refíektorisch  Kontraktionen  ausgelôst  werden. 

Bei  den  Strangulationen  ist  das  Hervortreteii  einzelner  Darm- 
■chlingen,  wie  wir  es  in  so  ausgfsprochcner  Form  bei  der  cbroni- 
schen  Stenose  des  Darraes  kennen  gelernt,  n  ich  t  die  Regel.  Die  ge- 
lähmte  und  gedehnte  Darraschlinge  ist  bei  starken  Bauchdecken  nieist 
aicbt  im  stande,  die  äuBeren  Konturen  der  Bauchdecken  zu  verändern. 
Nor  bei  schlafFen  Bauchdecken,  wie  sie  im  Alter  bei  niageren  Individuen 
aod  besonders  bei  Frauen  nach  der  Geburt  vorkonimen,  zeichiien  sich 
die  gedehnten.  strangulierten  Därnie  auBen  auf  der  Bauclihaut  ab  und 
lassen  schärťere  Konturen  der  gelähmten  Darmschlingen  erkennen. 
Aber  selbst,  wenn  solche  Niveaudififerenzen  einmal  sichtbar  sind,  so 
wechselt  das  Bild  und  die  Konturen  der  Därme  nicht,  da  die  Peri- 
stsltik  der  strangulierten  Scblingen  bald  erlischt.  Kommt  dagegen 
eine  Peristaltik  des  zufUhrenden  Schenkels,  was  bei  kleineren 
Strangulationen,  wie  angefiibrt,  zuweilen  beobaehtet  wird,  zu  stande, 
•o  zeichnen  sich  natUrlich  die  Sclilingen  in  ihren  Konturen  ab  und  auch 
die  Bewegung  und  vermebrte  Peristaltik  wird  auf  den  Bauchdecken 
erkennbar.  Da  diese  Darmschlingen  jedoch  nicht  wie  bei  der  chro- 
Stenose  in  ihren  Wundungen  hypertrophiert  sind,  so  sind  die 
'ttellenden  Scblingen  auch  nicht  in  gleicher  Weise  deutlich  und 
}«ne  bekannten,  wogenden  Bilder,  wie  sie  bei  Strikturen  beobaehtet 
verden,  sind  auch  hier  nicht  so  ausgesprochen. 

Da  bei  Strangulationen  fast  nur  der  Díinndarm  beteiligt  ist, 
vean  wir  absehen  von  den  Volvulusíallen  ani  Dickdami,  so  sind  bei 
jiaiwr  selteneren  Form  der  Dehnung  des  zufilbrenden  Schenkels  immer 
ttor  DQnndarmschlingen  gedehnt  und  die  Peristaltik  bescbränkt  sich 
uf  diese;  Auftreibung  an  den  seithchen  Partien  des  Abdomen  oder  in 
dv  Oegend  des  Quercolon  fehlen.  Mit  RUcksicht  darauf,  daB  sich  dfter 
idion  am  zweiten  cder  dritten  Táge  Erscheinungen  von  Peritonitis  bei 
mm  Darminkarzeration  einstellen,  ist  es  klar,  daB  diese  Peristaltik 
bald  Auŕh5rt  und  sich  das  Bild  des  vermeintlichen  Obturationsileus 
Khnell  in  das  Bild  des  Lähmungsileus  mit  allgemeiner  Tjuipanie  und 
Erbrecben  verwandelt. 

j  8  242.   Palpation,  v.  Wahlsches  Symptóm.    Die  Palpation 

I  ndlt  bei  Verdacht  auf  Strangulationsileus  eine  elastiscbe  Vorwôlbung 

^^     advr  Reaislenz   im   Abdomen   nachzuweisen.     Schon   in   älteren  Beob- 


^m    die   Be^ 


^ 


348  ''•  Wablscbes  Symptóm. 

achtuDgen  ist  in  den  Krankengeschichten  eine  Besistenz  bei  Stranga- 
lationsileus  erkannt  worden,  und  zwar  hat  Kader  sowohl  wie  andere 
eine  Reihe  von  Fällen  aus  älterer  Zeit  zusamniengestellt,  die  von  einer 
fUhlbaren  Resistenz  im  Abdomen  sprechen:  FSrster,  Rokitanskj, 
Froriep,  Gruber,  Kattner,  Esau,  Abercrombie,  Emmert, 
Pirogoff,  Oldekop  u.  a.  Es  ist  jedoch  das  Verdienst  von  v.  Wahl, 
auf  die  GesetzmäBigkeit  des  lokalen  Meteorismus  bei  innerer  In- 
karzeration  und  auch  beim  Volvulus  zuerst  mit  Nachdnick  hingewiesen 
zu  haben.  Die  Richtigkeit  derWahlschen  Ansicht  ist  durch  die  Ex- 
perimente Yon  Kader  in  ausgezeichneter  Weise  gestQtzt  worden.  Auch 
Z.  T.  Manteuffel  hat  bei  einer  Reihe  von  klinischen  Beobachtungen 
die  Brauchbarkeit  des  Wahlschen  Symptomes  bei  der  Diagnose  der 
Strangulation  Uberzeugend  dargetan. 

Bei  Strangulation  und,  was  im  Prinzip  jedoch  gleich  ist,  auch  bei 
Achsendrehung  werden  die  Darmschlingen ,  welche  eingeklemmt  sind, 
rasch,  oft  schon  nach  wenigen  Stunden  von  Gasen  aufgetrieben 
und  mit  Schleim  und  Blut  angeftlllt,  die  Wandungen  vrerden  gespannt 
und  gedehnt  und  es  tritt  frUbzeitig,  im  Experiment  schon  nach  4  bi« 
8  Stunden,  eine  vôllige  Luhmung  ein.  Wir  haben  dana  im  Abdomen 
eine  tumor'áhnliche  Resistenz,  die  sich  fast  wie  eine  mäBig  ge-  . 
spannte  Cyste  anfahlt  und  die  an  Ort  und  Stelle  gleichmäfiig 
fixiert  bleibt,  ohne  dafi  Peristaltik  nachweisbar  ist. 

Die  Inspektion  läfit  an  solcher  Stelle,  wo  in  der  Tiefe  das  Darmpaket 
stranguliert  liegt,  eine  Vorwolbung  und  Asynimetrie  erkennen; 
die  Palpation  gestattet  den  Nachweis  einer  deutlich  resistenten  Partie, 
die  sich  ziemlich  scbarf  abgrenzen  läBt,  besonders  in  der  ersten 
Zeit  nach  Beginn  der  Einklemmung.  Wenn  späterhin  auch  der  su- 
fllhrende  Schenkel,  vielleicht  am  zweiten  oder  dritten  Táge  der  Ein- 
klemmung oder  sogar  der  ganze  Darm  bei  beginnender  Peritonitis  sich 
auftreibt,  verwischen  sich  die  anfangs  deutlichen  Symptóme  der 
lokál  geblähten  und  gelähmten  Schlingen,  so  daS  dann  auch 
die  Resistenz  nicht  mehr  so  scbarf  abzugrenzen  ist.  Das  Wahlsche 
Symptóm  gestattet  nicht  nur  die  Diagnose  des  Strangulationsilens, 
sondern  ermoglicht  auch  zuweilen  eine  ziemlich  exakte  Lokalisation 
der  Stelle,  wo  die  Strangulation  sitzt,  was  natttrlich  fOr  die  Operation 
sehr  wesentlich  ist. 

Die  Tatsache,  dafi  gem  die  untersten  Darmschlingen  einge- 
klemmt werden  und  dali  sie  auch  ofter  eine  Achsendrehung  erfabren, 
dal?  ferner  das  Meckelsche  Divertikel,  und  die  durch  BlinddarmentzQn- 
dung  bedingten  Stränge  so  häufig  Stôrungen  in  der  rechten  unteren  Bauch- 
gegend  veranlassen,  niachen  es  leicht  verstiindlich,  dafl  strangulierte 
Dtlnn darmschlingen  in  weitaus  der  groRten  Zahl  der  Fälle  in  der 
rechten  unteren  Bauchgegend  beobachtet  worden  sind.  Treves 
gibt  an,  dal?  gewohnlich  in  der  Gegend  des  Nabels  die  erste  Auftrei- 
bung  sich  einstelle;  untor  seinen  50  Fiillen  konnte  er  4mal  und  zwar 
:lmal  in  der  rechten  lliakalgegend  eine  deutliche  Resistenz  nachweisen. 
Ausgesprochene  Schmerzhaftigkeit  bei  Perkussion  dieser  Besistenzen 
fand  er  nur  in  sieben  seiner  Beobnchtungen ,  und  zwar  waren  diese 
6mal  in  der  rechten  Iliakiilrogion  lokalisiert.  Der  lokale  Meteorismus 
der  eingeklemniten  Schlinge  kann  am  besten  diagnostisch  verwertet 
werden,  wenn  die  eingeklemnite  Partie  eine  gewisse  GrôBe  hat,  also  nicht 


Strangulation  g^Ber  Darinj^ukete  und  Verwechslung  mit  Peritonitú.      349 


zu  gľoB  und  nicht  zu  klein  ist.  Ist  die  Strangulation  klein,  so  ist  der 
Nachweis  oft  nicht  moglich,  ist  sie  groB,  so  ist  eine  Verwechslung  mit 
allgemeineni  Mt-teorismus  uad  Peritonitis  Iciclit. 

Bei  Einkleiiimung  eioer  kleiiien  S  ľ  h  I  i  n  ge,  nehmen  wir  an,  daĎ 
sie  im  kleinen  Becken  oder  auf  der  Beckerischaufel  liegt,  ist  eine  Pal- 

Ipation  dieser  Schlinge  natilriicli  ausgeschlossen.  AuBerdem  kommt  hier- 
bei ,  worauf  schon  Schlange  hingewiesen  (siehe  auch  §  226),  in 
der  Regel  ein  Bild  zu  stande,  das  mehr  der  Obturation  entspricht 
aU  der  Strangulation.  Zwar  gibt  es  Fälle ,  in  denen  eine  derartige 
kleine  Einklemmung  starké  Schmerzen  utíd  hiiuťiges  Erbrechen 
verursacht,  so  daB  man  dadurch  auf  die  Diagnose  ionere  Inkarzeration 
gelenkt  wird.  Doch  sind  solche  Fiille  un  Zahl  seltener  als  jene,  bei 
welchen  die  zuťUhrende  Schlinge  nach  und  nach  sich  fUllt  und  dann 
auch  deutliche  Peristaltik  mit  intennittierenden,  kolikälinlicliĽn  Schmerzen 
sich  benierkbar  macht.  Die  Peristaltik  der  zufiihrendeu  Schlinge  gleicht 
dann  also  vollig  der  bei  einfacher  Obturation. 

Diese  Tatsache  ist  von  wesentlicber  Bedeutung  ťUr  die  Frage  der 
Dringlichkeit  der  Operation,  Manche  sitíd  der  Meinung,  daC 
beim  Obturationsileus  die  Operation  nicht  so  eilig  sei  wie  beim  Stran- 
gulationsileus.  Dieser  Auffassung  wird  mit  Recht  widersprochen,  denn 
wenn  gewisse  Forraen  von  Strangulation  uuter  dem  Bslde  der  Obturation 
Terlaufen,  so  ergibt  sich,  daB  beide  Formen  des  mechanischen 
íle  u  s  so  bald  als  moglich  operativ  behandelt  werden  milssen. 

Wenn  die  Strangulation  einen  sehr  grolien  Teil  des  Darmes  ura- 
faBt,  so  wird  die  Diagno.se  aus  leicht  erficlitlichen  Griinden  auch  hier 
schwieriger,  deuu  es  ťilltt  .sich  dann  der  Buuchraum  in  ganzer  Aus- 
dehnung  mit  den  gedehnten  und  gelähmten  Schlingen  an.  Die  geringe 
Partie  von  nichtinkarzeriertem  Darni  wird  an  einer  Stelle  des  Bauch- 
raumes  zusaniinengeprefit,  Diese  Fiille  machen  deshalb  beim  Auťtreten 
des  allgemeinen  Meteorismus  den  Eiiidruck  einer  schweren  Perfora- 
tionsperitonitis.  Die  gleichinäBige  Lähmung  aller  Darra- 
schlingen,  das  gewohnlich  vorhanJene,  reichliciie  Erbrechen,  intensive 
Schmerzen  und  allgemeine  Tynipanie  geben  ganz  das  Bild  der  Peri- 
tonitis. Nur  die  Druckempfindlichkeit  des  Bauchraumes  kann  geringer 
sein  wie  bei  der  Peritonitis,  doch  wissen  wir,  daB  auch  bei  letzterer 
die  Empfindlichkeit  unbedeutend  sein  kann.  Da  nun  zu  dera  noeh  in 
den  Fällen  von  ausgedehuter  Strangulation  ein  hochgradiger  Kollaps 
sehr  schnell  sich  entwickelt,  so  dUrfte  ein  derartiger  Irrtum  in  der 
Diagaose  und  Verwechslung  der  Strangulation  mit  Peritonitis  iifter  vor- 
kommen  und  verzeihlich  sein. 

BÍ8  zum  Exitus  verstreicht  bei  den  Fällen  mit  ausgedehnter 
Strangulation  in  der  Regel  nur  kurze  Zeit;  am  zweiten  Táge  veranlaBt 
die  enorme  Exsudation  von  Blut  schon  einen  so  bochgradigen  Kollaps,  daB 
der  eventuell  zugezogene  Chirurg  kaum  noch  eine  Operation  wagen  wird. 

§  243.  Perkussion.  Bei  Perkussion  des  Abilomens  haben 
wir  gewohnlich  ty mpanitischen  Schall  in  allen  Partien.  auch  Uber 
dem  re.sistenten  und  gelähmten  Darmpaket,  doch  gibt  diese  Zóne  nicht 
immer  lauten,  tympanitischen  Ton  deshalb,  weil  die  Darmwand  verdickt 
und  in  der  Darmschlinge  reichlich  FlUssigkeit  und  Blut  angesammelt  Lst. 
Bei  Lagewechsel    kuun    man   mitunter    im  Bereich  der  Resi^teuz  deut- 


350 


Perkusaionaresultate  bei  Darmeinklenimung. 


lichere  Unterschiede  des  Schalles  erkennen  infolge  Wechsels  des  FlQssig- 
keitsniveaus.  Die  abhängigen  Partien  des  Bauches  geben  beim 
Strangulationsileus  in  der  ersten  Zeit  nach  der  Einklemmung  meist 
tympiínitischen  Schall,  dann  aber  kommt  raehr  oder  weniger  ausge- 
sprocliene  Dänipťung  zu  gtande,  die  bei  Lagewechsel  sich  iindert. 
Diese  Diiinpfung  ist  die  B'olge  des  Austrittes  von  blutigem  Exsudat 
aus  deľ  strangalierten  Darmpartie. 

Es  ist  schon  länger,  zuerst  wolil  von  Gangolpbe  bierauf  aufmerksam 
gemacht  worden  und  von  verschiedenster  Seite  die  Brauchbarkeit  dieses 
Symptomes  erkannt.  Neuerdings  bat  Bayer  nocbinals  ausfUhrlicb  und 
mit  vollem  Recbt  auf  die  Bedeutung  des  Symptonis  hingewiesen  und  die 
älteren  Auffassungen  bestätigt.  Unrichtigerweise  wird  dieses  Symptóm 
in  den  neueren  Arbeiten  íiftcr  als  Bayersches  Symptóm  bezeichnet. 

Die  Verwertung  einer  Diimpfung  in  den  abbängigen  Partien  des 
Abdomens  bei  Strangulationsileus  ist  aber  nicbt  so  einíach,  wie  es  theo- 
retiscb  erscbeineo  konnte ,  denn  einmal  mllssen  sebou  ziemlicb  groBe 
Fllissigkeitsmengen  vorlianden  sein,  bevor  eine  Diimpfung  bei  RUckenlage 
nacliweisbar  wird,  und  zweitens  konnnt  aucb  Diimpfung  zu  stande,  ohne 
daU  ein  freies  Exsudat  vorhanden  ist,  durcli  Fiillung  der  Därnie.  Gelingt 
es  bei  Rilckenlage  nicbt,  sich  von  deni  Vorbaudensein  einer  Dämpfung 
zu  ilberzeugen ,  so  lagert  man  den  Patietiten  am  besten  in  Seitenlage 
und  líl[ít  ihn  einige  Minuten  in  dieser  Situation  liegen.  Es  sammeln 
sicli  dann  die  FlUssigkeitsmassen  von  der  anderen  Seite  und  vom 
kleinen  Becken  und  erleichtern  dadurch  den  Nacbweis  der  Diimpfungs- 
zone.  Wenn  llernien  vorbanden  sind,  so  gelingt  es  ijfter,  das  Essudat 
in  diesen  zu  erkennen,  da  ja  die  Fliissigkeit  auch  hier  hineintritt,  am 
leicbteaten  nattlrlich  bei  aut'recbter  Stellung  des  Patienten. 

DaS  aucb  Diimpfung  bei  beginnender  Peritonitis  vorkomrat,  und 
daber  dieses  Symptóm  nur  in  Verbindung  mit  anderen  ftlr  die  Diagnose 
Strangulationsileus  Bedeutung  hat,  ist  selbstverstiindlicli.  AuBerdem 
ist  der  Nachweis  einer  Diimpfungszone  bei  intraabdomineller  Erkran- 
kung,  aucb  beim  Obturationsileus  und  selbst  beim  Liihmungsileus  gar 
nichts  Ungewôhnliches.  Es  sei  noch  erwähnt,  dali  bei  vielen  Affek- 
tionen ,  bei  denen  der  Dickdarm  oder  aucb  der  Dílnudarm  gefilllt  ist, 
die  stiirker  gefilllten  Schlingen  im  seitliclien  Baucbrauni  lagern,  wo- 
durch  eine  Diimpfung  vorgetäuscbt  werden  kaun.  Die  Dämpfung  durch 
blutige  Exsudation  beim  Strangulationsileus  wird  selten  so  groB,  daB 
bei  aufrechter  Stellung  des  Patienten  auch  oberhalb  der  Symphyse  eine 
solche  nachweisbar  wird. 

§  244.  Rektumuntersuchung  und  Auskultation  des 
Bauches.  Neben  der  exakten  Untersuchung  des  Abdomens  muB  in 
allen  Fällen  des  lleus  aucb  eine  solche  des  Rektum  vorgenommen  werden. 
Man  orientiert  sich  hierbei  nicht  allein  tlber  die  unterste  Partie  des 
Rektum  und  eventuell  den  Stiel  der  Flexur,  sondern  man  ftihlt  auch 
unter  Umständen  von  hier  aus  eine  Darmresistenz  deutlicher,  als  von 
den  Bauchdecken  aus;  z.  B.  in  einem  Falle  von  Hill  war  vom  Rektum 
aus  an  der  vorderen  Seite  eine  weiche,  runde  Resistenz  zu  fQhlen.  Auf 
die  Brauchbarkeit  von  Einliiufen,  die  angevvandt  werden,  um  die 
Peristaltik  anzuregen  und  zugleich  zur  Bestimraung  der  Aufnahme- 
fábigkeit  des  Dickdarmes,  will  ich  hier  nicht  eingeben. 


I 


I 


R«ktumiuitersuchung  und  Auskultation  des  Bauches. 


351 


Eine  wichtige  Untersucliungsmethode,  auf  die  ich  schon  bei  Be- 
sprechung  des  Obturationsileus  hingewiesen,  muB  noch  besonders  her- 
Torgehoben  wľrden,  näralich  die  Auskultation  des  Bauchraumes. 
Diese  Untersuchung,  die  am  besten  mit  direkt  auťgelegtem  Ohr  oder 
mit  dem  Stethoskop  vorgenomraen  wird  und  nicht  zu  kurze  Zeit  dauern 
darf.  denn  nicht  immer  tritft  man  zufällig  ein  Moment,  wo  die  Peri- 
sUltik  arbeitet,  gibt  eine  ausgezeichnete  Auskunft  Uber  das  Vorhanden- 
»ein  derselben. 

Bei  der  typischen  Form  des  Strangulationsileus  hôren  wir  in  der 
R<-gel  wťder  Uber  dem  strangulierten ,  noch  Uber  dem  nicht  strangu- 
lierten  Darm  peristaltische  Geräusche,  wie  Khukern,  KoUern  oder 
Poitem,  sondern  eine  Kuhe  der  Dnrnitätigkeit  ist  nacbweisbar.  ähn- 
licli  wie  bei  der  Peritonitis.  Bei  Iiikarzeration  kleinerer  Schlingen 
iat  die  vermehrte  Peristaltik  am  zuťtlhrenden  Darmschenkel  durcb 
die  Auskultation  ähnlich,  wie  bei  einem  Obturationsileus  zu  horen.  Auch 
Pfaänomene,  die  wir  ausfQhrlich  beim  Obturationsileus  besprochen  habcn, 
nämlich  das  ZurUckkollern  des  Darminhattes  beim  Aufboren  der  länger 
dMemden  Darmsteifung,  die  gegen  das  Hindernis  angeht,  ist  erkennbar. 
Es  trifft  hier  ebenfalls  das  Poltern  zusaramen  mit  den  intermittierend 
wflTetenden   Kolikschmerzen. 

Die  Stäbchen-Plessimeter-Perkussion  und  Auskultation 
hat  ÍQr  die  Strangulation  des  Diinndarmes  keine  besondere  Bedeutung, 
da  hierbei  so  starké  Dehnung  nicht  vorkomnit,  dal5  ein  m  e  ta  11i- 
•ches  Klingen  hôrbar  wäre.  Wenn  wirklicli  bei  Strangulationen,  wie 
Ban  das  beobachten  kann ,  ein  undeutliches  Klingen  erkennbar  ist,  so 
Bufi  man  das  beziehén  auf  eine  Schalliinderung,  die  in  mehrercn,  neben- 
doaader  liegenden,  dilatierten  Schlingen  entsteht.  Bei  Strangulation 
dagegen,  speziell  beim  Volvulus  des  Dickdarmes  und  auch  bei  starkeu 
Erweiterungen  des  DUnndarmes,  nberhalb  der  chronischen  Stenose  ist 
die  Stäbchen-Plessimeter-Untersuchung  sehr  brauchbar,  wie  wir  das 
anderweitig  hervorgehoben  haben. 


I 


Abschnitt  V  b. 

Strangulationen  durch  ringíormige  Emklemmung  in 
Oeffiiongen  des  Mesenterium,  Mesocolon,  der  breiten 

Mutterbänder. 

I>ie  einŕachsten  Verhältnisse  der  Strangulation  kommen  dann  zu 
ilaade.  wenn  der  Vorgang  der  Strangulierung  ganz  der  Einklenimung 
emer  Heniie  entspricht.  wenn  also  durch  eine  ovale  oder  rund- 
liche  Oeffnung  innerhalb  der  Bauchhohle  eine  kleinere  oder 
grtfiere  Darmscblinge  durchgepreBt  wird.  AUe  breiteren,  flächen- 
artigen  Gebilde  innerhalb  der  Bauchhohle,  wie  das  Mesenterium, 
Mesocolon,  Netz,  die  breiten  Mutterbänder  kdnnen  unter 
UinattiMleii  angeborene  oder  erworbene  LUcken  zeigen,  in  welche  sich 
DOnodsmuchlingen  einzuklemmen  im  stande  sind.     Der  Mechanismus, 


352 


EntstehuDg  von  Mesenterial-  und  MesocolonlUcken. 


vňe  das  geschehen  kann,  ist  schon  (S  "229)  erortert  worden.  Wir  wollenl 
íleshalb  in  folgendeni  das  klinische  Bild  und  die  hierher  gehôrigeii| 
Fäile  bespreclien.  Ati  diese  Forni  der  inneren  Einklemmung  mtissen 
wir  ansclilielSen  eine  Brorterung  Uber  diu  inneren  Hernien,  welche 
klinisch  sovvohl,  wie  auch  in  ihrer  ganzen  Enfcwicklung  und  Entstehung 
der  Einklemmung  in  Lilcken  der  oben  genaunten  Organteile  gleich- 
koramen.  Weiherhin  soli  dann  die  Strangulation  durch  Bauder  und 
strangartige  Gebilde  besprochen  werden,  zu  denen  ich  rechne  die^ 
Schnlirungen  durcli  uarbige  Bänder  und  Stränge,  durch  Netz-^ 
stränge,  durch  deo  Wurmfortsatz  und  Tube,  Appendices 
epiploicae  u.  s.  w. 


Kapitel  I. 
EinkUíiiimnng  in  Ltícher  úes  Mesenteriiiin  und  Hesocolon. 

Direkte 


1 


§  245.  Entstehung  der  Liicken  im  Gekrose. 
Traumen,  welche  den  Bauch  treffeu,  konnen  ebenso,  wie  sie  Darm- 
zerreifiungen  und  DarmverletKungeu  bewirken,  auch  Läsionen  des  Mesen- 
terium  und  des  NetZĽS  hervorruťen,  wie  das  durch  Reobachtungen  nach 
Bauchkontusionen  liinreicheiid  ťestgestellt  ist.  Brivmbilla  war  noch 
der  Meinung,  dali  auch  ein  Rití  entstehen  kônne  bei  flberraäBiger  An- 
strengung  durch  die  Bauchpresse,  doch  scheint  mir  diese  Ansicht 
unrichtig,  selbst  filr  den  Fall.  daB  das  Gekrose  durch  Eutzílndung  an 
einer  Stelle  iixiert  ist.  Oeffnungen  im  Mesenterium  konnen  weiter  ent- 
stehen durch  Entzíindung  mit  nachträgticher  Schrumpfung.  Ob 
raan  die  Beobachtungen  von  Liicher  im  Mesocolon,  welche  bei  GeschwUren 
des  Magens  sich  fanden,  in  dieser  Weise  erklären  darí",  ist  wohl  im 
Einzelťalle  schwer  zu  bestimmen.  Treitz  und  Dittrich  haben 
Locher  im  Mesocolon  bei  Ulcus  ventriculi  gesehen  und  mOchten  ihre 
Entstehung  auf  das  Geschwílr  und  zwar  durch  uarbige  Schrumpfung 
und  Zerrung  in  dessen  Umgebung  beziehen.  Drifctens  kommen  Oeff- 
nungen  im  Mesenterium  nach  Operationeu  vor,  wenn  I)armresektioneaJ| 
ausgefUhrt  oder  Geschwíllste  aus  dem  Mesenterium  entfernt  wurdeu.      ^ 

Der  grollte  Teil  der  Fälle  von  Oeffnungen  im  Mesenterium  und 
Mesocolon,  welche  beschrieben  wurden,  sind  als  Bildungsťehler 
aufzufassen  und  als  Defektbildungeti  zu  bezeichnen.  Hierfilr  spricht 
einmal  die  mangelnde  Entzíindung  in  der  Umgebung  der  Locher, 
ľerner  die  Tatsache,  daB  in  bestimmten  líegionen  die  Oeffnuugen  hSu- 
figer  vorgekommen  sind  und  endlich  der  Mangel  von  Verletzungen  und 
Erkraiikungen  obengenannter  Art  in  der  Anamnese.  Wie  es  kommt,  daC 
.solchc  EiitwicklungsstOrungen  auftreten,  trotzdem  das  ganze  Mesenterium 
im  Zusauímenhange  sich  bildet  und  das  Gekríise  sich  als  einheitliche, 
bindege webige  Platte  ( T  o  1  d  t)  entwickelt,  ist  nicht  immer  leicht  zu  erklären, 

Wenn  wir  auf  die  vergieichenden  Untersuchungen  von  Klaátsch 
zurUckgreifen ,  der  bei  einer  Reihe  von  nioderen  Tieren  Durch- 
brechungen  und  Defekte  im  Mesenterium  als  konštánt  hinstellt,  z.  B. 
bei  Tritonen  und  Salamandern,  so  díirfte  man  die  Defektbildung 
unter  Umständen  als  eine  Art  Rtlckschtag  im  Sinne  des  Atavismus 
auffassen.  DaB  einzelne  Partien  des  Mesenterium  bevorzugt  sind  filr 
die  Bildung  von  Oeffnungen,  kaun  zurQckgefQhrt  werden  auf  die  ver- 
schiedene  Uicke  des  Mesenterium,    die   achon    normalerweise    wechselt. 


Kinkleroinung  ia  Meaenterial-  tind  Mesocolonlocber. 


853 


Poírier    weist    darauf   hin,    daB  am  untersfcen  Ileum,    wo  tatsächlich 

Lôcher  ôfter  vorkommen,  eine  Zwischealagerung  von  GefáUen,  Fett  und 

LjmphdrOsen    zwischen   den  Peritonealblättern   des  Mesenterium   fehlt. 

In  dieser  Aire  mésentérique  sollen  kleinere,  ovale  oder  runde  Oeffnungen 

relativ  häufíg  sein,  und  zwar  in  dem  geľáfiarnien  Grenzgebiet  zwischen 

Art.  colica  dextra  und  ileocolica.    Solche  gefäUarnie  Stellen  sollen  auch 

nach  Loebl   iui  Mesocolon   fllr  Oetťnungen   prädisponiert  sein,    wo 

ách  gerne  zwischen  den  beiden  Art.  colicae  kransversae  Liicher  fínden. 

Als    Ursache    von    Einkleminungen    werden    abnorme    GekroseôfF- 

aaogen    schon    frllhzeitig    erwähnt,     so    von    Brambilla    173i     und 

de    Haen     17(30.      In    den    Monographien    von    J  ober  t    1820    und 

Honel    wird   ihnen    ein   besonderes  Kajiitel   zusammen   roit  den  Netz- 

ôffnungen  eingeräumt ,    ebenso  erSrtert   sie    Leichtenstern   ausfUhr- 

licher.    Es  sind  Fälle  beobachtet  worden.  bei  denen  der  Darm  Irei  in 

solchen  Mesenteriallôchern  lagerte,  so  z.  B.  von  Loebl  in  eiiier  Oeffnung 

im   Mesocolon    transverauni.      Der    griiiite    Teil    des    Dllnndarmes    war 

hindurcbgetreten   und    lag    frei   in  der  Bursa  oraentalis.     Gleiche  Fiille 

ahen  Remboldt,  Dittrich  und  Treitz.    Im  ersten  Falle  fand  sich 

im  Mesocolon  eine  fUr  die  halbe  Hand  durcligiingige  Spalte,  im  zweiten 

und  drítten  zeigte  sich  neben  der  Oeifnung  im  Mesocolon  ein  perforiertes 

MagengeschwQr. 

Jí  246.  Elastische  Einklemmung.  Ist  das  Loch  im  Ge- 
krCise  nicht  zu  groB,  so  kommt  eine  echte  Strangulation  des  Darmes 
in  solchen  Oeffnungen  zu  stande.  Das  Loch  des  Mesenterium  oder 
VeaocoloD  rerhält  sich  wie  ein  Bruchring,  in  den  der  Darm  durch  die 
Btncbpresse  hineingepreBt  wird.  Die  Form  der  Einklemmung  ist  meist 
diŕ  der  elastischen,  in  selteneren  Fiillen  die  einer  Koteinklemmung. 
ôewôhniicb  tritt  die  anliegende,  entweder  unter  oder  iiber  der  Oeff- 
Dong  gelegene  Darmschlinge  (Adelmann,  Albers)  durch  das  Loch 
durch.  seltener  eine  solche,  die  mehr  entfernt  liegt.  Der  einsíeklemmte 
D»nn  ist  fast  immer  der  Dilnndarm.  Es  kann  líeum  oder  .Jejunum  in 
ibe  Me«ocolon5ffnung  eintreten  (Brambílla,  de  Haen.  Davies) 
tiet  Ileum  in  ein  im  Mesenterium  des  Jejunum  vorhandenes  Loch 
iHeuermsnn).  Echte  Einklemmung  mit  Gangríin  des  Darmes 
wnrde  schon  gesehen  in  dem  Fall  von  Brambilla,  und  ist  natUrlich 
KÍtiiem  in  einer  Reihe  von  gleichartigen  Fäilen  beobachtet  worden. 
Ifl  dem  Falle  von  Brambilla  traten  beim  Pressen  während  des  Stuhl- 
pnges  plôtzlich  starké  Leibschmerzen  auf,  der  Tod  erfolgte  nach 
Š  Tagen.  Eine  ellenlange  Schlinge  des  DOnndarmes  war  durch  einen 
Eifi  im  Mesocolon  durchgetreten  und  gangriknôs.  Kleinere  DUnndarm* 
putien  waren  durch  das  Mesocolon  durchgetreten  in  dem  Falle  von 
<)?  H»en  und  D  n  vieš. 

Von  den  Einklemraungen  im  Mesenterium  des  DDnndarmes 
Éti  twei  nach  der  Zusammenstellung  von  Blecher  im  Gekrôse  des 
MJnnQm.  vier  im  untersten  Ileum,  n.ihe  dem  Blinddarra  beobachtet 
*onlen.  Diese  letztero  Form  scheint  inir  wesentlich  häufiger  zu  sein, 
il»  M  hiernacb  den  Auschein  hat.  Ich  habe  selbst  2  Fiille  dieser  Ein- 
Uemmungsform  beobachtet,  von  denen  der  eine  ausťUhrlicher  von 
▼.  Ofenheim  uiitgeteilt  worden  ist.  Die  Beobachtungen  von  Albers. 
4d«lmann,   Morestin,   sowie  Heuermann,  Nélaton,  Sporer, 

WiiBt,  i)«at.  28 


354  Andere  PoíEagestärung  dea  Darmea  in  Mesenteriallächer. 

Franklin  sind  in  der  Art  der  Einklemmung  ähnlicb.  Bei  AlberM 
war  ein  faustgroĽes  Locb  im  Heumgekriise  vorhanden ,  das  Loch  saB 
nahé  dem  Cocum.  Eine  1  's  FuB  lange  Sclilinge  war  durch  das  Loch 
auf  die  rechte  Seite  des  Mesenterium  getreten.  Adelmann  macht  in 
seinem  Falle,  in  welchem  es  sich  um  eine  ti  Zoll  lange  Mesenterial- 
ôflFnung  handelte,  mit  Eiiiklemniung  der  darUber  liegenden  Diinndarm- 
scblinge  auf  den  starken,  intraperitonealen  Ergulí  als  wichtiges,  dia- 
gnostisches  Symptóm  aufmerksam. 

Die  meisten  der  genannten  Fälle  sind  Eeobachtungen  auf  dem 
SektioDstisch.  Die  Fälle  von  Nélaton  und  Franklin  wurden  ope- 
riert,  letzterer  gebeilt.  Ea  handelte  sicli  um  einen  To  Jabre  alten 
Mann,  welcher  piíitzlich  mit  Erbrechen  und  Leibschmerzen  erkrankt 
war.  Zuerst  war  nocb  geriiige  Peristaltik  des  Darmes  vorhanden,  am 
zweiten  und  dritten  Táge  nahm  das  Erbrechen  zu  und  wurde  am  vierten 
und  fUnften  Táge  ľákulent;  eine  Partie  rechts  vom  Nabel  wardruck- 
empťindlich.  Bei  der  Laparotoniie  fand  sich  in  einer  kreisformigen 
Mesenterialoffnung  ein  fi  Zoll  langes  DUnndarmstilck,  vvelches  nocb  nicht 
gangriinôs  war.  Das  Mesenteriallocb  wurde  mit  dem  Herniotom  er- 
weitert;  ob  die  OefFnung  vernäht  worden  ist  nach  Losung  der  Schlinge, 
ist  nicht  aogegeben. 

§  247.  Durchtritt  von  Darm  mit  Knickung  und  Drehung. 
Passagestôrungen  des  Darmes  kônnen  in  den  Fällen,  in  welchen 
der  Darm  durch  ein  Loch  im  Mesenterium  oder  Mesocolou  durchtritt, 
unter  Umständen  derart  sein,  dali  keine  ecbte  Strangulation,  sondern 
nur  eine  Obturation  erfolgt.  so  daB  der  Darm  also  nur  ab- 
geknickt  ist  an  der  Stelle  des  Durclitrittes  durch  das  Locb.  Dies 
wurde  beobacbtet.  in  dem  Falle  von  H  ei  d  en  h  a  in  (postoperativer 
Qekrosespalt).  Nach  Kesektion  des  Cocum  war  das  Ileum  in  das  Colon 
eingepflanzt  worden,  der  Gekrôaespalt  war  nicht  vernäht  worden,  es 
war  die  unterste  Ileumschlinge  durchgetreten  und  batte  zu  einer  Knik- 
kung  und  Drehung  der  Scblinge  am  Kand  der  Spalte  AnlaB  gegeben; 
die  Patientin  wurde  am  achten  Táge  nach  der  ersten  Laparotomie 
wegen  DarmverscbluS  operiert  und  gebeilt.  Durcb  diese  Art  von 
Darmknickungen  kann  eine  mehr  chronische  Form  des  Ileus  ent- 
steben,  wie  z.  B.  aucb  in  dem  Falle  von  Kokitansky,  bei  welchem 
durch  ein  groBes  Locb  im  Gekrose  der  Blinddarm  durchgetreten  war 
und  sich  ofter  vorUbergebende  VerschluBerscbeiiiungen  wäbrend  dreier 
Jahre  gexeigt  hatten.  Der  DUnndarm  oberbalb  war  dilatiert.  Der 
durchgetretene  Blinddarm  batte  die  GroBe  eines  starken  KUrbis  erreicbt. 
Man  darf  wobl  annehmen,  daB  das  Durchtreten  des  Blinddarmes  schon 
3  Jahre  vorber  erfolgt  war.  Wenn  man  von  dieser  letzteren  Form 
des  Darníverscblusses  bei  Durchtritt  von  Darm  durch  Gekräselôcher 
noch  den  Volvulus,  wie  das  Blecher  will,  als  besondere  Art  abgrenzt, 
80  darf  das  nur  mit  Vorbehalt  gescheben. 

Fälle  von  Volvulus  innerhalb  von  Mesenteriallôcbern  sind  von 
Greig-Smith  und  Prutz  beobacbtet.  Es  handelt  sicb  dabei  in  der 
liegel  um  groBere  (Jeffnungen,  in  denen  die  durchgesehlilpfte  Darm- 
scblinge  allein  niciit  eingeklemmt  werden  konnte.  sondern  die  Passage- 
storung  wohl  erst  dadurch  cingetreten  war,  daB  sich  die  Schlinge  an 
ihrem   Stiel   innerhnlh   des   Loches   gedrebt  hatte,     Dieser  Volvulus] 


Strangulation  in  MescnteriallOcber. 


355 


/ 


I 


t   meiner  Meinung  nach  nicht  durch  Umdrehen,    Uraschlagen 

im  ganzen  durchgetretenen  Darmes  zu  staude,  wie  ťrUher  angenommen 

wnrde,  8ondem  die  Kreuzung  der  Darmschenkel  im  Schnílrring  ist  ein 

Produkt  des  Zufalles  und  bängt  davon  ab,  wie  im  Moment  des  Durch- 

treteos  der  Darmschlinge  die  einzelneu  Schen- 

kel  sich  lagerten.     (Genaueres  bierilber  siebe 

ľolrulus  §  -101  und  402.)    Die  Drehung  kann 

begOnstigt  werden  dadurcfa,  daQ  der  Stiel  der 

darchgetretenen     Darmschlinge     schmal     und 

donn  und  die  FQllung   der  Schlinge  eine  un- 

gieichmäBige  ist.    Ein  gutes  Bild  ďieser  Form 

in    liarmverschlusses    gibt    die    Skizze    von 

Qreig-Sraith  (Fig.  40). 

Blecher  unterscbeidet  noch  auf  Grund 

leiner     eigenen    Beobachtungen    eine     vierte 

Modifikation    des    Darmverscblusses    bei    dem 

Diirchtret«n  der  Darmschlinge  durch  ein  Me- 

Koterialloch,   die  sich  durch  Skizzen  leichter 

TCTstándlich  machen  läOt,  als  durch  Beschrei- 

liang.    Es  schľttgt  sich  bierbei  durch  eine  re- 

ktir  grofie  Oefínung  (Fig  41)  die  dem  Loch 

cnteprechende    DQnndarmschlinge   durch,   ähnlicb   so,    wie   wenn   man 

?in  Handtuch  beiderseits  fixiert  hält  und  dasselbe  durch  Herumschlagen 

ufcollen    will.     Dadurch    wird   der   Darm   an   beiden   Enden  zunächst 

abgeknickt  und  auch  in  der  Darmachse  gedreht  (Fig.  42).    Wir  baben 


Fig.  40,    nurebtritt  dareta  ein 
Loch  im  MfSťiitŕriamCOrelB- 
Sniith). 


ric.  «i. 


I.och  im  Mucnteriam 

I  H  I .  r  h  ••  t    I  1 


Fig  U.    nnrclitritt  vom  Iiaiinriann 

ilnrch  íloa  MpsvnteriaUach 

(Ulecher  II). 


oit  Tenia  verbo,  einen  Volrulus  mit  doppeltem  Stiel.  die  beide 
d«r  Mesenterialebenc  liegen.  Die  Drehung  erfolgt  im  Sinne  einea 
WriDirTt;r»Ľblus9es.  Durch  die  Stauung  der  durchgetretenen  Schlinge 
pjri  'in  Zug  ausgcUbt.  der  die  Schenkel  des  Loches  einander  näbert, 
fc  Oeffnung  dadurch  verkleinert  und  so  die  Schlinge  fixiert. 

Es  mufi  besonders  aufmerksam  gemacht  werden  auf  diejenigen 
PUle,  in  welchcn  das  C  ti  c  u  m,  sei  es  mit,  sei  es  ohne  DOnndarm  durch 
Mamtcriallôcher  durcbgeireten  ist.  Es  ist  das  beobachtet  in  einem  Falle 
Tw   Ri."  -ky,    bei   dem    es   sich   um   eine   chronische   Form   des 

DvmTv  -.  handťlte.    Eine  eigene  Beobachtung  ähnlicher  Art  be* 

tnf  eine  4SjHbrige  Frau.  die  frOher  niebrere  Malé  schwere,  akute  Darni- 
tffinmgen  mit  Stulilverhaltung,   zuletzt   vor   einem  Jahr  durcbgemacbt 


356  Durchtritt  des  CScum  durch  MesentcríallScher. 

hfttte,  Es  traten  ziemlicli  pliJtzIich  Leibschmerzen  auf,  welche  allmab- 
lich  zunabmen,  im  Verlanf  der  ersten  Táge  erfolgte  noch  bin  und 
wiecier  Stuhl,  dann  aber  trat  vôllige  Stuhlverhaltung  auf.  3  Táge  später 
stellte  sich  fákulentes  Erbrechen  ein,  welcbes  4  Táge,  d.  h.  bis  zur 
Auí'nahme  ins  Krankutihaua  anbielt.  Der  Bauch  wiir  stark  aufgetrieben. 
jedoch  lieB  sich  deutliche  Peristaltik  horen  und  auch  sehen,  zuweilen 
verbunden  luit  lautRUi  Kollern.  Die  Temperatur  betrug  ÍJS ",  der  Puls 
100,  die  Zunge  war  trocken  und  rissig,  die  Haut  ťeucht  und  kiilil. 
Die  Patientin  niacbte  einen  miiBig  kollabierten  Eindruck.  Bei  der  so- 
fort  vorgenommenen  Operation  zeigte  sich,  daB  ein  15  cm  langer,  fast 
Tom  Ansatz  der  Wirbelsäule  ausgehender,  bis  in  die  Côcumregion 
reichendei-  Schlitz  des  Mesentcrium  sich  vorfand,  durch  den  die  unteren 
Díinndarniscblingen  nebst  Cocuiu  von  binten  nach  vorn.  d.  h.  von  rechts 
hinten  nach  links  vorn  durchgetreten  waren.  Bei  der  Befreiung  des 
Darmes  ergab  sicb,  dafi  eine  Läsung  aus  dem  Schlitz  erst  dadurch  gelang, 
dalJ  'Jmal  das  CíJcum  und  der  Dilnndarni  durcli  den  Schlitz  zurUck- 
gedrebt  wurden.  Man  kann  sicb  die  Situation  am  best*n  so  vorstellen, 
dali  man  sicb  denkt,  der  Darni  sei  in  derselben  Weise  durchgeschlageu 
worden,  wie  ein  Handtuch,  das  man  an  beideii  Enden  fixiert  hält  und 
aufrollt.  BeJm  Verniihen  des  groíien  Schlitjtes  wurde  eine  groBe  Vene 
verletzt,  so  daB  die  Geťabr  bestand,  der  Darm  wtlrde  gangränos  werden. 
In  den  nächsten  Tagen  nach  der  Operation  war  der  Verlauf  ein  guter, 
es  erfolgte  nach  Einläufen  reichlich  dtinnflUssiger  Stuhl .  jedoch  trat 
4  Táge  später  ein  erneuter  Meteorismus  auf  und  die  Patientin  zeigte 
die  Erscheinungen  einer  Peritonitis,  die  trotz  erneuter  Laparotomie  zum 
Tode  filbrte.  Es  war  in  der  hinteren  Wand  des  Côcum  eine  steck- 
nadelkopfgroBe  Perforationsoffnung  erkennbar,  durch  welcbe  die  Bauch- 
fellentzUndung  entstanden  war;  diese  Perforation  war  wohl  bedingt 
durcb  ein  Dehnungsgeschwar. 

Als  besondere  Raritäten  der  Fornien  von  DarmverschluO  in  Gekrose- 
locher  niogen  noch  erwäbnt  werden  die  Fälle  von  Goltdammer  und 
Patri dge.  In  dem  ersteren  handelt  es  sicb  um  ein  Darmdivertikel, 
das  durch  eine  abnorme  Oeffiiung  des  Mesenterium  gesclililpft 
war  und  sich  hier  eingekiemmt  hatte.  4  Táge  nacb  dem  Auftreten 
der  ersten  Svmptonie  erfolgte  der  Exitus.  In  dem  Fallo  von  Patridge 
bestaiid  eine  Einklemmung  einer  Díiimdarmscblinge  im  Mesenterium 
des  Wurmfortsatzes.  Der  Patient  stnrb  am  dritten  Táge  infolge 
Ton  Gangrän  des  eingeklemmten  Darmes  und  Peritonitis. 

§  248.  Diagnose.  Werfen  wir  die  Frage  auf,  ob  ein  solcher 
DarmverscbluB  mit  Einklemmung  von  Darmachlingen  in  Mesenterial- 
oder  Mesocolonlocher  diagnostiziert  werden  kann,  so  miissen  wir 
die  Tutsache  berLlcksicbtigen,  díifl  es  sich  in  diesen  Fällen  je  nach  der 
Form  der  Einklemmung  um  Strangulations-  oder  (íbturationsileus 
handeln  kann.  Langsamer  Verlauf  der  Erkrankung,  Nachweis  der 
Peristaltik,  relativ  spätes  Einsetzen  des  Erbrechens,  kein  deutlicb  um- 
schriebener  Meteorismus,  sondern  mehr  allgemeine  Auftreibung  mit 
kolikahnlichen  Scbmerzen  und  Kollern  kann,  wie  in  unserem  Falle 
darauf  hinweisen ,  daB  die  durchgescblungene  Darmschlinge  am  Kand 
dea  Mesenterialloclies  geknickt  ist,  iiber  das  Mesenterium  ricbt  nennens- 
wert  beeinträcbtigt  wird.     Handelt  es  sich  hingegen  um  die  Form  des 


Diagnose  der  Inkarzeration  in  Mesenterialldcher. 


357 


I 


L^olvulus  oder  um  eine  elastische  Inkarzeration,  so  wird,  wie  in 
Witu  Fällen  von  Blecher  uiid  Franklin,  ein  lokaler  Meteorismus 
nach  Wahl  nachweisbar  sein   mit  starken  Schmerzen,   scliweren  Kol- 
lapseracheinungen  und  sclinellerem  Verlauť. 

Typisch  fOr  diese  Form  der  elastischen  Einklcmmunfí  ist  die  Be- 
obachtung  von  Blecher,  die  ich  noch  kurz  mitteilen  will.  Bei  deni 
20jährigen  jungen  Manne,  der  ôfter  an  Verstopfung  gehtten,  trat  ohne 
beeondere  Ursache  Leibschmerz  auf.  <ler  alhííiihlich  sťárker  wurde. 
Nach  1  */,  Tagen  erfolgte  galliges  Erbreclieu.  Bei  der  Untersuchung 
2*;»  Ta^e  nach  Beginn  der  Erkrankung  fand  sich  in  der  unteren  Bauch- 
region  eine  Vorwôlbung,  rechts  sťárker  wie  links;  nach  rechts  war 
eine  scharfe  Abgrenzung  vorhanden,  der  Schall  (Iber  dieseni  Bezirk  war 
gedämpfter  und  tieťer.  Eine  PeriKtaltik  in  dem  Bereich  lieB  sich 
n  i  ch  t  erkennen,  dagegen  waren  gurrende  Qeräusche  oberhalb  des 
Nabets  hôrbar. 

Diese    Auftreibung   war   nur   zu    deuten    als   lokaler  Meteorismus, 

bedingt,  wie  sich  nachher  zeigte.  durch  die  Dehnung  der  in  Volvulus- 

form  gedrehten  und  durch  das  Mesenterialloch  durchfíetretenen  Diinn- 

dannschlinge.    Blecher  vermutete  zunáchst  einen  Volvulus  der  Flexur, 

da  aber  2',,  Liter  Flilssigkeit  per  rectura  einliefen,  niufite  diese  Diagnose 

f&llen  gelassen  werden.     Der  Verlauf  der  Krankheit  war  hier  nicht  so 

rapid,   weil  eine  scharfe  Stranguhition  des  Mesenterium  uicht  bestand. 

In  ilenjenigen  Fällen,  in  denen  diese  vorhanden,  wie  z.  B.  bei  Adel- 

mann    und  Brambiila.  Patridge,    erfolgte   schon    nach    3  Tagen 

ier  Tod.    Sonst  ist  bezUglich  der  Diagnose  noch  zu  erwähnen,  dafi  in 

tinzelnen  Fällen,  wie  auch  bei  dem  unserigen,  in  der  Anamnese  schon 

»uf  frilhere  Darmstorungen  hingewiesen  wurde. 

Haben  Darmresektionen  stattgefunden ,  ohne  dafi  der  Mesenterial- 
Khlitz  vernäht  worden  ist,  wie  bei  Heidenhain  und  Prutz,  so 
dflrfte  eine  genauere  Diagnose  der  Strangulation  in  dieser  Mesenterial- 
uffnung  unter  Uroständen  nioglich  sein.  Im  allgemeinen  wird  man  sich 
ait  der  Annahme  eines  mechanischen  Ileus,  im  gdnstigen  Falle  mit 
dem  Nachweis  einer  Inkarzeration  begnilgen  diirfen.  DaB  es  notwendig 
iit,  Defekte  im  Mesenterium,  die  nach  Operationen  zurflckbleiben,  zu 
lieBen,  leuchtet  auf  Grund  des  Gesagten  von  selbst  ein. 
Die  bisherigen  Resultate  chirurgischer  Eingriffe  sind  noch  recht 
icUechte,  weniger  durch  die  mangelnde  Technik  oder  Schwierigkeit 
der  Diagnose,  sondem  weil  dem  Chirurgen  die  Fälle  zu  spät  zugehen, 
»it  z.  B.  der  unsere ,  der  erst  7  Táge  nach  Auftritt  der  ersten  Er- 
Mheinungen  der  Darmstenose  eingeliefert  wurde. 

§  249.  Seltene  Einklemmungen  in  Organe  und  nach 
^■itroenterostomie.  Im  Anschlufi  an  die  Einklemmungen  des 
Dvaei  in  das  Oekruse  mugen  noch  kurz  als  Raritäten  die  Fälie  an- 
Schiirt  werden.  bei  denen  Einklemmungen  in  Organe  oder  Organteile. 
die  nnr  hSchst  selten  eincn  Hili  oder  eine  Spalte  aufweisen ,  vorlagen. 
AU  hierher  gehorig  rechnet  Leichtenstern  eine  Beobachtung 
^m  Ba  r  t  h:  DUnndarm  war  eingeklcmmt  in  eine  Spalte  des  Liga- 
BcDtum  suspensorium  hepatis,  ferner  die  Einklemmung  durch 
«inen  UternsriB  (Percy),  Blasenrifí  (Cloquet).  die  Einklemmung  des 
Oin&es   durch  eine  doppelte  Perforation  im  Darm  selbst  (SchUppel) 


358 


Inkarzeration  nach  Gastroenterostomie. 


d 


íl 


Ms.-/. 


'/•; 


aA- 


'K>' 


oder  in  eiiie  Perforation  des  R«ktun)  íBrodie,  W.  Gruber,  Stein,| 
Adelmanii).  Endlich  'ziihU  er  noch  4  Fälle  hierzu.  welche  eigeiit-1 
lieh  síu  den  Hernien  gehoren.  Es  war  hierbei  in  eiue  durcl)  Trauma  í 
oder  auf  operativem  Wege  erzeugte  Spalte  des  Peritoneum  parietale' 
eiiie  Darnischlinge  eingetreten,  subperitoneal  gelagert  und  eiugeklemmt 
worden. 

Ringbildungen,  Schlingen  oder  Schlitze,  sei  es,  daB  sie  durcfa  Ver- 
wachsungen  anderer  Därme  oder  durcli  operative  Vereinigung  entstehen, 
konnen  AnlaB  geben  zu  Einklenmiung.  Eine  llingbirdung,  die 
eine  gewisse  praktisclie  Bedeutung  hat,  ist  die,  welche  bei  der  Gastro- 

enterostomie  entsteht  und 
zwar  bei  der  anterior  und  bei 
der  posterior.  Bei  der  Gastro- 
enterostomia  anterior,  bei  welcher 
der  an  der  vorderen  Wand  des 
Magens  fixierfce  Dar  m  so  gelagert 
wird,  daň  der  abfllhrende  Schen- 
kel  nach  rechts  zeigt,  scheint  ein 
Durchtreten  durch  den  halbmond- 
ťormigen  Ring  nur  beobacbtet  zu 
sein  in  dem  Falle  von  Peter- 
sen-Czerny.  Hier  war  eine 
Gastroenterostoraia  anterior  aus- 
gefUhrt  und  nwar  eine  retrocolica. 
Es  war  dann  durch  starké  Dre- 
Ining  des  Murpliyknopfes  bei  der 
Fixation  der  an  der  vorderen 
Wand  fisierte  Darm  so  gedreht 
worden ,  dali  der  abfllhrende 
Schenkel  niclit  nach  rechts,  son- 
dern  nach  hinten ,  vielleicht  so- 
gar  nach  der  linken  Seite  her- 
Uberzog.  Dadurch  kam  zunächst 
nur  eine  kleine  Darmschlinge 
durch  den  Ring  hindurch  nach 
iinks,  die  dann  -/a  des  ganzen 
DUnndarmes  durch  den  Ring  hindurchzog.  Fig.  43  demonstriert  diese 
Beobachtung  in  sehr  charakteristischer  Weise. 

Bei  der  vorderen  Gastroenterostomie  kommt  auch  ein  Darmver* 
schlufi  unter  Uniständen  dadurch  zu  stande,  daB  das  Colon  transv. 
komprimiert  wird,  wenn  die  L)urmschlingtí ,  die  am  Magen  lixiert 
wird,  zu  kurz  bemessen  ist.  Lauenstcin,  Billroth,  v.  Mikulicz 
und  andere  haben  diese  Form  der  Ohturation  des  Dickdarmes  gesehen 
und  beschrieben. 

Bei  der  hinteren  Gastroenterostomie  ist  die  Diaposition  flir  das 
Eintreten  einer  Darmschlinge  durch  den  kleinen  Ring,  welcher  gebildet 
wird  von  der  obersten  Jejnnuinschlinge,  Magen  und  hinterer  Bauch- 
wand  eine  grôl5ere.  Das  Eintreten  einer  solchen  Schlinge  wird  be- 
fíSrdert  durch  eine  abnorme  Fisierung  des  .Tejanum  an  der  hinteren 
Magenwand.  Normalerweise  sollte  die  Richtung  der  fixierten  Schlinge 
mit   der  Peristaltik   des  Magens   gleich   lauí'en;  wenn  dagegen    in  dem 


Fig.  43.    Miigcnrp.iPktii)ii  ill.  Billrothseljc 

Methodť);  (,asl.ľi)eiitľrostiiniia  rptnicolica  iiii- 

terior  iiiit  liannv<'rsťlilin(íung. 

^r  =  PHca  cluodt'uojcjuuitlís.     rrr  —  RiPg  i   B^- 

hildet  voni  r.iifiilirenďľn  Ihiniintbonkel  unil  Ma- 

g«'n.    i«  =  zufílhronder  I»arinäľhf"iikel.   ať  =  u]t- 

filhrcml<*r  l*)iľiu«chenkt!].  3/  =  Ana-ítoiiiMSť  durch 

Mtirpli.vknoi)ľ    O  -  stiirk  prwi-iiirle.t  IitjudiMiiim 

Äfen.  =  loíMiiiorte.s   und    komprimieiti-s   .Mi;m'II- 

tiTiiim.  siii  (l«m  Vľrlaccrtcii  Ilaiiji  gi-bOrip.    Tkr. 

-  Iinniidarm,  durch  Tlironihosu  der  Mespiiteriul- 

venea  stark  vcrundert  (Atonif.  Stnuungshyiwr- 

ttmic,  hegiunpiidp  Nekrosc);  schrnfflcrt. 


Sinne.  wie  auf  Fig.  44  erkennbar  ist,  die  Schlinge  gedreht  wird,  dali 
tie  um  90  oder  180'  in  ihrer  Mesenterialachse  torquiert  wird,  so  läuft 
jetJtt  bei  dieser  Fixation  der  abfUlirende  Schenkel  gegen  die  peristaltische 
Kicfatung  des  Magens,  also  nach  links.    Fig,  44  (^nach  Peterseu)  zeigt, 


Inkaneration  bei  Gastroenterostomia  posterior. 


359 


Thr. 


ri(  M.    liiut/OKiiterosUímiik  retro- 
,«tUM  poMeriOT  narh  v.  H»cker 
■U  OarmverschUngniig. 


Fig.  U.     GmitrocDteraatomia  retrocolia  po>terior 
oaoh  v.  H  »  c  k  c  r  mit  Dsrtnverschlingniig. 
Coliin  nach  obeii  BvkLippt  iscbenwtiscbl. 


▼Ú*  jetzt  die  gQnstige  Situation  geschaffen  ifit,  daB  durch  den  Ring  rr 
der  DQnndarm  weiter  und  weiter  hereingezogen  wird.  Fig.  45  de- 
ooníitriert  die  Situation,  wenn  der  Darm  ganz  durch  den  Ring  hin- 
ÍBKhgezogen  ist. 

Dio  Moglichkeit  abnormer  Fixation  des  Darmes  am  Magen  leuchtet 
«n.  wenn  man  sicb  vorstellt,  wie  in  drebender  Bewegung  der  Murphy- 
kaqif  vereinigt  wird.  Es  biingt  iiier  von  der,  im  Moment  der  Fixierung 
flgebenen  St«llung  des  Murphyknopťes  ab,  ob  die  Richtung  des  ab- 
Ňhrť'ndiín  Schenkels  an  der  Gastroenterostomie  eine  gQnstige  ist  oder 
nne  gi-fiihrlicbe  Situation  bedingt. 

£8  war  in  den  Fällen,  die  Peter  sen  aus  der  Literatúr  zusammen- 
•telU  und  in  den  drei  von  ihm  selbst  beobacbteten,  hauptsächlich  durch 
di«  VVirkung  des  dicken  Mesenterialstieles  eine  Strungulation  oder 
Me  Koinpression  des  schnQrenden  Hinges  bedingt;  die  Patienten  mit 
émrtigen  Formen  des  Darmverschlusscs  sind  bis  jetzt  sämtlicb,  wie 
M  Khťint,  ad  exitum  gekommen.  Es  lehren  uns  solche  Moglichkeiten, 
Bkkt  die  Vorschriften  fQr  das  Anlegen  der  Gnstroenterostomie  zu  be- 
aditoo,    speziell    bei  Auwendung    des  Murphyknopfes    nicht    eiue    un- 


860 


RinklemTnung  in  Netzapalten. 


Rilnstige  Drehung  dem  Darni  zu  geben.  Man  soli  nach  Petersenl 
den  zura  Magen  fdhrenden  Schenkel  nioglichst  kurz  nebmen.  Hat  man 
zur  Vermeidung  von  Bescbmutzung  des  Bauchťelles  durch  eventuell 
austretenden  Darminhalt  ein  Gazesttlck  hinter  die  Nahtstelle  gelegt,  so 
ziehe  man  dieses  nicht  nach  der  linken  Seite  beraus,  wetl  auch  hier- 
durch  die  oberste  Partie  des  abfUhrenden  Schenkels  init  durch  den 
Ring  durchgezogen  vverden  kann.  i 

Noch  kurz  wollen  wir  erwähnen,  daB  auch  in  die  anderen  schlitz- 
formigen  OeÉFnungen,  die  bei  der  Gastroenterostomia  retrocolica  am 
Mtísocolon  oder  Líg.  gastrocolicum  angelegt  werden,  Einklem- 
mungen  eintreten  konnen.  Hierfilr  sind  Beispiele  die  Beobachtungen 
von  Terrier  und  Hartmann;  diese  sahen  eine  Einkleminung  fast 
des  ganzen  DUnndarmes  durcb  eine  Oeffnung  im  Mesocolon  transv., 
welches  bei  der  Gastroeuterostomie  durchtrennt  worden  war.  Der 
Darm  war  hier  in  die  Bursa  omentalis  eingedrungen  und  hatte  sich 
im  Mesocolonscblitz  abgekleranit. 


Kapitel  II. 


4 


Eiuklenimuiig  in  Liickťii  des  Neíze-s  und  Loťlier  des  Ligamentam 

latniii.  J 


§  250.  Netzapalten  geben  relativ  häufig  Veranlassung  zu 
Einklemmungen;  Leichtenste  rn  hat  in  seiner  Štatistik  nicht  weniger 
wie  22  derartige  Fiille  zusammengestellt.  Er  vergleicht  damit  die 
Häufigkeit  der  Einklemmungen  unter  dom  Netzstrang  und  der  Schlingen- 
bildung  durch  Netzligamente  und  findet  in  der  Literatúr  von  ersteren 
20  Fäille,  von  letzteren  9  Fiille.  Die  Angabe,  daB  diese  Netzein- 
klemmungen  häufiger  beim  Weibe  als  beini  Manne  vorkommeu,  hat 
Leichtenstern  nicht  besťátigen  kfJnnen,  viehnebr  ergibt  sich  nach 
seiner  Štatistik,  dali  auf  43  Männer  15  Frauen  kommen.  Hierbei  ver- 
rechnet  er  alle  Storungen,  auch  die,  welche  durcli  NetzstrUnge  be- 
dingt  waren.  nicht  allein  die  uns  hier  nur  interessierenden  Einklem- 
mungen in  Netzlllcken.  Das  Netz  kann  in  zablreiche  Einzelligamonte 
zerfalien,  die  oft  noch  in  verachiedenen  Punkten  des  Bauche.s  inserieren 
und  dadurch  mehrfach  Einklemniungeu  veranlassen  (Fnll  Wíigner). 
Meist  sind  es  Inkarzerationen  groBerer  Darmpakete.  da  die  Netzringe 
nachgiebig  und  dehnbar  sind  und  den  Durchtritt  mehrerer  Darmschlingen 
gestatten. 

Von  Inkarzerationen  in  perforierende  Lôcher  des  groBen  Netzes 
sind  zu  erwähnen  die  Fiille  von  Toldt,  Bondarew,  Guinard, 
Gorski,  Lisiinti.  In  der  Beobachtung  von  Toldt  ging  der  Patient 
an  Inkarzeration  des  Diinndarmes  zu  Grunde.  In  der  Beobachtung  vou 
Guinard  lag  eine  Tuberkulose  des  Peritoneuni  vor,  die  das  ganze 
Jíetz  in  ein  Gitterwerk  verwandelt  hatte.  Der  DarmverschluB  war  da- 
durch aufgetreten,  daB  sich  verschiedene  DUnndarmschlingen  bruchartig 
durch  die  Mascheu  dieses  Gitterwerkes  vorgestiilpt  hatten.  Perťorationen 
des  Netzes,  die  durch  Lues  entstanden,  vraren  eingetreten  in  den  Fällen 
von  Gorski  und  Lisanti;  auch  hier  waren  Einklemmungen  von  DUnn- 
darm  erfolgt. 


Einklemniuiig  in  dán  breite  und  mnde  Mntterband. 


361 


I 


i 


I 


§  251.  Kasuistik  der  Einkleuimunf;  in  LiJcher  (Jer  Mutter- 
binder.  Die  Darmeinklemniungen  in  Locher  der  breiten  Mutterbänder 
liod  8elt«ne  Zutallijikeiten ;  aus  der  Literatúr  kann  nian  etwa  ',*  Dutzend 
dieser  Fälle  zusanimenstellen.  Mit  Au^iiabme  des  Fallcs  von  Ertl 
handelt  es  sich  in  allen  um  Einklumniung  im  breiten  Mutterband, 
oor  bei  Ertl  war  ein  Schlitz  im  rechten,  runden  Mutterband  vor- 
Ikanden.  Bei  einer  SOjäbrigen  Frau,  die  wegen  der  typischen  Erschei- 
oaogen  einer  rechtsseitigen ,  eingekleminten  Leisteiihernie  in  Behand- 
long  kam,  lieB  sich  die  Hernie  ohne  Schwierigkeiten  zuriickdrängen. 
Trotzdem  nahmen  die  Erscbeinungen  der  inneren  Einkh^mmung  zu. 
Die  Sektion  ergab,  dafl  eine  Dilnndarmschlinge  durchgetreten  war  durch 
eioen  Schlitz  im  rechten,  runden  Mutterband  und  von  diesem  so  fest 
eingeschnflrt  wurde,  daB  der  Darm  nur  mit  Milhe  durch  das,  fQr  den 
Ucinen  Finger  knapp  durcbgängige  Loch  durchgedriingt  werden  konnte. 
Das  eingeschniirte  Darmstdck  war  gangriinôs,  aber  nicht  perforiert. 
Der  Schlitz  im  rechten,  runden  Mutterband  lag  samt  der  Hernie  an  der 
inneren  Oeffnung  des  Leistenkanales. 

Von  Einklemmung  in  das  breite  Mutterband  beschreibt  einen  inter- 
muiten  Fall  Honseli  aus  der  v.  Brunsschen  Kliník.  Eine  40JHbrige 
Fniu  war  stets  gesund  gewesen;  ohne  bekannte  Veranlassung  traten 
piôtzhch  starké  Leibschmerzen  mit  Stuhl-  und  WindverhaUung  auf. 
Šach  2  Tagen  waren  die  Stôrungen  wieder  beseitigt,  um  8  Táge 
tpiter  von  neuem  aufzutreten.  Es  zeigte  sich  reichliches  Erbrechen. 
iru  zuletzt  kotig  wurde.  Bei  der  Untersuchung  war  die  Patientin  in 
•ehr  elendem  Zustande;  4  Táge  lang  bestitnden  die  Erscbeinungen  des 
Ueus  schon.  das  Abdomen  war  enorni  aufgetrieben ,  in  der  unteren 
Biacfagegend  druckempfíndlich.  Die  Patientin  war  sehr  unrubig,  klagte 
nach  der  Einlieferung  fast  bestiindig  Uber  heftige  Schmerzen  und  Er- 
brechen. Bei  der  Laparotomie  zeigte  sich  schon  beginnende  Bauchfell- 
(otztindung.  Die  Darmschiingen  waren  sämtlich  stark  aufgetrieben, 
in  der  linken  Seite  des  kleinen  Beckens  fand  sich  ein  zwei  Faust 
groBes  Konvolut  kollabierter  Dílnndiirme.  Dieses  Paket  wurde  an 
seiner  oberen  Grenze  von  einem  derbcn  Strang  ilberspannt,  und  von 
im  Obrigen  geblähten  Därmen  abgescbnUrt;  der  Strang  war  gebildet 
TOffl  Ligamentum  rotundum.  Das  Loch  im  breiten  Mutterband  war 
dtrimarkstQckgroB,  die  Diirme  Helien  sich  leicbt  aus  dem  Ring  heraus- 
Bthen  und  zeigten  zwei  ikutliihe  SchnUrfurchen;  die  Länge  des  in- 
bnerierten  StQckes  betrug  1  ',*  m.  Das  untere  Ende  des  eingeklemmten 
Dvmos  zog  direkt  zum  Btinddarm.  Keste  von  EntzUndungen  UeBeu 
wh  im  Bereich  der  Oeffnung  des  breiten  Mutterbandes  nicht  fest- 
ilelltn. 

Einen  ähnlichen  Fall  hat  noch  Quain  beobachtet,  die  Patientin 
kiai  zuiu  Exitus.  Hier  war  nach  der  Erklärung  Quains  der  Uterus 
*ihrend  einer  Schwangerschaft  durch  para-  und  perimetritische  Pro- 
MMe  nm  Mesenterium  adhärent  geworden  und  konnte  infolgedessen 
■ielit  mehr  ins  kleine  Becken  zurUcksinken.  Das  entzUndliche  Liga- 
aatam  latum  soli  durch  die  Dehnung  daiin  eingerissen  und  dadurch 
itt  Spalt  entstanden  sein.  AuBer  der  Einklemmung  in  dieacm  iiing 
u  breiten  Mutterband  war  noch  eine  zweite  SchnUrung  weiter  unten 
istch  einen  Hing  zu  stande  gekommen,  der  die  Folge  von  Verwachsung 
Wir.    In  einer  Beobachtung  von  Holmer  tvar  die  Diagnose  auf  innere 


362  Unache  der  Entstehnng  von  LOcken  im  breiten  Hatterband. 

Eínklemmung  gestellt;  es  wurde  die  Enterostomie  gemacbt.  Beí  der 
Sektíon  f  and  sich  ebenfalls  eine  DQnndarmschlinge  in  einer  spslt- 
fSrmigen  Oeffnung  des  breiten  Mutterbandes  eingeklemmt 
Von  den  vier  Beobachtungen,  die  Honsell  zusammengestellt,  sind 
noch  anzufQhren  der  Fall  von  Alfréd  Smi tb,  bei  dem  tí  FniS  des 
DQnndarmes  durcb  die  einem  Bruchring  ähniiche  Oeffnung  im  Ligs- 
mentum  latum  getreten  waren.  Die  Spannung  des  Ligamentes  und 
Dehnung  war  hier  bedingt  durcb  ein  kleines  Embryom  des  Eierstockes, 
das  an  der  vorderen  Bauchwand  verwachsen  war.  Ueber  den  Fall  von 
Meyer,  der  wohl  der  einzige  ist,  in  welchem  durcb  die  OpentioB 
Heilung  erzielt  wurde,  trotzdem  noch  eine  Komplikation  mit  einer 
Schwangerschaft  vorlag,  werden  wir  bei  Gelegenheit  des  Kapitek 
Schwangerschaft  und  Ileus  (§  294)  genauer  berichten. 

§  252.  Entstehung  der  Oeffnungen  im  breiten  Matter- 
band.  —  Symptóme.  Die  Frage,  in  welcher  Weise  solche  Oeff- 
nungen im  breiten  Mutterband  entstehen,  läBt  sich  mit  absolnter 
Sicherheit  wohl  nicfat  bestimmen,  jedenfalls  handelt  es  sich  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  um  angeborene  Abnormitäten ,  also  um  eine  kon- 
genitale  Defektbildung ;  der  Mangel  jeglicher  EntzQndungserschei* 
nung  oder  Narbenbildung  in  der  Umgebung  der  LUcke  sprícht  daf&r. 
Andererseits  ľáBt  sich  denken,  dafi  die  Spannung  des  Ligamentes, 
wie  z.  B.  in  dem  Falle  von  Smith  und  Quain,  bei  Adhäsionen  und 
narbiger  Schrumpfung  eine  Dehnung  und  schliefilich  Usuríerung  des 
letzteren  zur  Folge  haben  kann,  in  ähnlicher  Weise,  wie  wir  das  beim 
Mesocolon  sehen  nach  EntzUndungen  am  Magen.  Aucb  eine  trauma* 
tische  Entstehung  der  Oeffnung  kônnte  mSglich  sein,  jedoch  ist  in  den 
Fällen,  die  erwähnt  sind,  sicher  kein  Trauma  die  Ursache  gewesen. 

Auf  das  Symptóme nbild  will  ich  im  einzelnen  nicht  eingehen, 
da  es  der  inneren  Eínklemmung  in  seinem  pldtzlichen  Beginn,  in  dem 
Auftreten  von  lokalen  Meteorismus  (Fall  Honsell),  Erbrechen  und 
starken  Schmerzen  entspricht.  Bei  vaginaler  und  rektaler  Untersuchnng 
wird  man  unter  Umständen  die  Resistenz  der  geblähten  Schlingen,  die 
im  kleinen  Becken  liegen,  nachweisen  kônnen,  doch  sehen  wir,  dafi  eine 
Blähung  bei  starker  Strán gulation ,  wie  in  dem  Falle  von  Honsell 
auch  ausbleiben  kann.  Die  mangelnde  Peristaltik  darf  unter  Zuhilfe- 
nahme  der  genannten  Symptóme  fUr  eine  innere  Einklemmimg  im  all- 
geraeinen  verwendet  werden;  eine  genauere  Diagnose  der  Art  der  Ein- 
klemmung  wird  wohl  niemals  zu  stellen  sein,  und  ist  auch  fdr  die  Frage 
der  Therapie  irrelevant. 

Kapitel  III. 

Strangalation  durch  Bilnder  und  strangartige  Bildangen. 

Zur  leichteren  Orientierung  Uber  die  verschiedenen  Strangulations- 
formen  hat  Treves  dieselben  wie  folgt  eingefceilt:  Einklemmungen 

1.  durch  ein  isoliertes  Peritonealband : 

2.  durch  Netzstrang; 

3.  durch  Meckelsches  Divertikel; 

4.  durch  Verwachsungen  von  Organteilen  wie  Wurmfortsatz,  Tube 
oder  Appendices  an  abnormer  Stelle; 


InkarzeratioD  bei  kurzen  Ligamenten. 


363 


ô.  durch  Schlitze  und  Oeäbungen  im  Mesenterium  oder  Netz, 
oder  j^ewisse  Peritonealligaraente  oder  merabrantise  Adhäsionen. 

Er  unterscheidet  diese  Formen  nur  zur  ieichteren  Erklurunsí  des 
pathologisch-aniitomiscben  Befundes,  fUgt  von  voinherein  abtr  hinzu, 
daS  die  klinischen  Erscbeinungen.  ebensowobl  wie  die  Prognose  und 
aach  die  operativen  MaBnabmen  filr  alle  Formen  die  gleichen  sind. 

Von  diesen  Unterabteilungen  ist  die  Gruppe  ô  schon  in  zwei  be- 
onderen  Kapiteln,  §!ž  245 — 249,  von  uns  erledigt  worden;  die  Gruppe  8 
F,Meckelsches  Divertikel'  wird  gesondert  (Abscbnitt  VIII)  abgehandelt. 
Sc  bleiben  uns  also  nocb  drei  Gruppen  zu  erledigon,  die  wir  in  zwei 
mswnmenfassen  werden,  näinlich  die  durch  Fseudoligamente  be- 
dingten  Strangulierungen.  und  die  durch  Netzstränge,  Wurmfort- 
Sftts  und  Tuben  veranlafiten  Einklemmungen.  Je  nachdem  die  schníl- 
renden  Teile  oder  Striinge  kiirzer  oder  länger  sind,  konnen,  wie  wir 
aebeo  werden,  die  klinischen  Symptóme  wesentlich  wechseln. 

§  2ô3.  Art  der  Einklemmung  bei  kUrzerem,  straffem 
Ligám  en  t.  Die  eigentliche  elastische  Einklemmung  komnit 
fewShnIich  nur  bei  engen  Schiiilrringen  zu  stande.  bei  weiteren  kann 
cie  nur  unter  bestimmten  gUnstigen  Bedingungen  erfolgen.  Lange 
Bšoder  oder  Stränge  bewirken  eine  sehr  verscliiedene  Form  der  Stran- 
Kuiierung.  Genauer  haben  wir  beim  Meckelschen  Divertikel  diese 
Formen  der  SchnUrung  und  die  entsprechenden,  klinischen  Bilder  des 
Strangulationsileus  abgehandelt.  Da  liei  diesem  iJivertikel  aui  häufigsten 
«olche  Ileusformen  zur  Beobaciitung  kommen,  so  werden  wir  uns  gerade 
dort  eingehender  niit  der  Entwicklung  der  Strangulation  und  den  ver- 
Khiedcnen  Typen  der  Einklemmung  beschäftigen.  Um  Wiederholungen 
M  vermeiden,  verweise  ich  dcshalb  an  dieser  Stelle  auch  auf  das 
Kapitel  .Meckelsches  Divertikel"   f  S  362—390). 

Bei  dem  Kapitel  .Obturationsileus  durch  Adhäsionen  und  Stränge' 
iind  wir  auť  die  Ursache  peritonealer  Adhäsionen  und  Verwachsungen 
eiogegangen.  Schon  damals  haben  wir  die  Bedeutung  k  u  r  z  e  r, 
HrOckenfôrmiger  Adhäsionen  fQr  die  Strangulierung  des  Darmes 
henrorgehoben.  Eine  solche  Strangulation  entspricht  dem  Vorgang  der 
Iracheinklemmung.  Meist  kommt  hier  die  Einklemmung  akut 
ir  Entwicklung,  wenn  bei  Fressen,  Husten  etc.  eine  DUnndarmschlinge 
eine  derartige  brUckenformige  Ädhäsion  gerät  und  hier  gleicb 
Idrch  die  Wirkung  des  Stranges  fixiert  wird. 

Isolierte   Peritonealadhäsionen,   die   als  Folge   von   EntzQn- 

en  innerhalb  der  Bauchhôhle  zurilckbleiben,   zeigen  sich  entweder 

dOnne,   straffe    Bänder,   oder   als   breite  Adhäsionen.     Angeborene 

^iaiunen    und  Stränge   kommen   selten    vor,    wenn  wir  von   all  den 

Terinderungen   absehen.    die   durch    das    Meckelsche   Divertikel   sich 

eotwickeln.    Die  Oberfläche  der  Adhäsionen  und  Stränge  erscheint  glatt, 

bti  rigiJtMi  Bändern   oft   sehnig   glänzend;   am    häufigsten  ist  nur  ein 

dnmrtiges  Bnnd  als  solider  Strang  ausgespannt. 

Die  Art,  wie  solche  in  den  verschiedensten  Oegenden  des  Bauches 
rorkominende  Bänder  strangulieren,  kann  eine  sehr  mannigŕaltige  sein. 
TreTe«  versucht  sie  unter  zwei  Formen  unterzubringen ,  von  denen 
die  eine  schon  erwähnte  am  besten  als  BrOckenform,  die  andere 
•la  Ringforuj   des  Bandes   bezeichnet   wUrde.     Die  erstere  kann  nur 


364     EinklemmuDg  bei  breiten  Strängen  und  solehe  mit  einem  SdinOriing. 


J   ^'    '* 


/' 


Fig  4e. 

vcnling 


ng«B  uuii  StruiguUtiou  tT  r  «  v  c  •). 


auftreten ,  weiin  das  Bánd  kurz  ist,  und  wenn  es  sich  heriSberspannt 
ilber  eine  mehr  oder  weniger  feste  Unterlage.  In  der  Regel  hat  das 
Bnnd  l's  bis  wenige  Zoll  Länge,  so  dafi  1,  2  oder  hôchstens  3  Finger 
durch  dic  Oettnung  durcliijeschoben  werden  konnen.  Solehe  Einklem- 
mungen  unter  eineni  brtlckenformigen  Strang  sind  ziemlich  häufig  — 

T  reveš  zählt  15  derartige  Fälle 
auf.  Die  hintere  Partie  der 
Bauchregion  ist  in  erster  Linie 
prudisponiert  fQr  solehe  kurze 
Stränge,  besonders  die  Gegend 
der  Fossa  iliaca  und  die 
Beckenregion.  Auch  durch 
Fixation  zwischen  zwei  Flächen 
des  Mesenterium  oder  des  Dar- 
mes  kônnen  briSckenfôrniige  Ad- 
hilsionen  zu  stande  kommen,  die 
dann  in  gleicher  Weise  strangu- 
lieren,  vrie  die  oben  erwäbnten. 
Wie  durch  einen  solchen  straffen. 
brilekenfôrmigen  Strang  eine  Dannscblinge  eingeklemnit  werden 
kann,  brauchen  wir  nicht  durch  eine  Abbildung  zu  demonstrieren ,  da 
die  Situation  auch  ohne  dies  klar  ist.  Wir  gehen  deshalb  gleicfa  auf 
ungewôhnlichere   Formen    der   Strangulation    durch    breite   Adhäsionen 

aber.  Fig.  4rt  ron  Treves  zeigt 
eine  breite  Adhäsioti  zwiscben  zwei 
Darmschtingen.  durch  welche  sich 
DQnndarm  durcbgeschlungen  hat 
und  strauguliert  ist. 

Die   mechanischen   Momente 
bei    den    verschiedenen    Formen 
der  Einklemmung  dorch  Stränge 
und  Bänder  kônnen  sehr  mannig- 
faltige    Formen    der    SchnOrang 
herromifen.  so  dafi  das  patho- 
logisch  -  anatomische     Bild 
oft    ein    recht    kompliziertes    ist. 
Meist  sind  zwei  ScbnOninge  bei 
einer    Strangulation     rorhanden, 
in  anderen   selteneren  Fällen   ist 
nor   ein    Schniirring   ni    erken- 
Dea.      Wenn    z.   B.    Adhlsiooen 
zwMchcB  MoMiiiltiHim  and  eioer 
DOudaniputie     beslelMn.      so 
konmt  eine  Schnärung  za  stande, 
wie  sie  Fig.  47    too    T  r  e  t  e  s 
deaMoatňett.    Zam  Yerständnis  detselbec  sä  fDlgcaén  aa^fôhrt.   Wir 
•b  Folge  Ton  Eatiaadnagca  4ar  M cscaterialdrtsea  Adkiaioiwn 
mit  Owa.  oder  aaek  tmi  McMatcnm  nd  Nc«x.  oder 
■adena  Teilea  der  BrachbOUa  vdttSn  hinig  rntntchcH- 
Utans.  ma  dea  Ovwiot,  voa  dar  ŤlallimMin .  Tom 
Beckea  Ker,  tom  OOraot  aad  der  Fkxor  lliiwge  aach  dem 


Mechanismas  der  Inkarzeration  bei  langen  Strängen. 


365 


I 


Meaenteríum  liinziehen.    Es  kann  bei  iíieser  Bandform  selbstversťándlich 

eine  gewtíhnliche  StraiiffulierunK  einer  Darmschlinge  mit  zwei  Sclmllr- 

ringen    auftreten,    doch    kommt    auch    durcli    eine    Umschlingung    mit 

halber  Drehung   eine   andere  Forra  der  Stranguiiition   nicht   selten  zu- 

wege.  Ober  deren  Mechanisraus  uns  Fig.  47  aufklärt.    Der  Strang  um- 

sclintirt   nämlich,    wenn    er   vom    Darra   zuni    Mesenterium    zieht,    den 

torderen  Darnischenkel   zirkuliir,    an    dem    andercii    kommt   nur  durch 

Zag   der   fixierten  Adbiision   eine  Knickung    mit   VerschiuB   des  Darm- 

lomens   zu   stande.     Diese  Form  der  Schnlirung   kann   dann   eintreten, 

v«nn    der  Strang   auf   der  Seite    des  Mesenterium    fixiert   ist,    die  der 

Anheftungsstelle   am    Darm    entgegengesetzt   liegt.     Eine   Kompression 

der  MesenterialgefáĎe  braucht  nicht  regelmiiUig  hierbei  einzutreten,  ist 

•ber  leicht  môglich  durch  Zug  des  am  Mesenterium  tixierten  Stranges. 

Als  seltener  vorkommende  Striinge  werden  von  Treves  iioch  solche 

enräbnt  zwiscben  Colon  desc.  und  Mesenterium,  zwischen  Kektum  und 

COcum.   zwischen  Colon  transv.  und  Cociim:    letztere  nach  eitier  allge- 

meioen  Peritonitis  im  Gefolge  von  Magenperforation  entstanden.    Ferner 

kommen  Stränge  vor  zwischen  Netz  und  Mesenterium,  zwischen  Colon 

•sc.  und  Colon  desc,   zwischen  Colon  und  Ovarium,   zwischen  Flexura 

íigm.  und  entfernteren  Teilen,    z.  B.  Ciicum,   Mesenterium,    oder  auch 

dem  seitlicben  Peritoneum  an  der  rechten  Fossa  iliaca.    Diese  letzteren 

werden  nicht  selten  gefunden.  sie  kiinnen  dadurch  entstehen,   daH  z.  B. 

die  Flexur  nach  Abklingen  der  Entziindung  eine  andere  Lage  einnimmt, 

wie  wäbrend  des  Ablaufes  einer  Peritonitis. 


í 


Fiji.  i5.    hl  tiliu|{enliil<laiig  einv* 
latigvn  Uumlct 


§  254.  Ein  klem  mu  ngsm  O  dus  bei  längeren,  uarbigen 
Stränge  n.  Die  Strangulation  durch  ein  längeres  Ligament  oder 
Stnog  kann  einmal  in  der  Weise  stattfinden.  daC  dieses  Ligament 
tinen  Ring  biidet  und  in  diesem  Ring  die  Schlinge  stranguliert  wird 
iPig.  48);  Leichtenstern  hat  schon 
hierwf  bingewiesen.  Gerät  in  den  ring- 
f^rmig  gelagerten  Strang  zufällig  eine 
Dtrmschlinge,  so  kann  sich  diese  durch 
Hereioholen  des  abfUhrenden  Scheii- 
kelí  vergrôBern.  bis  der  Ring  zu 
«ig  wird  und  die  Schniirung  veranlaCt. 
Kdglich  ist  auch,  daQ  ein  gruQeres  Darmpaket,  das  Qber  einen  Strang 
?el»gert  ist,  unter  demselben  durchfállt  und  weiterhin  bei  Blilhungen  mit 
•einem  Scheitel  nach  auťwärts  gehoben  wird.  Durch 
diene  spiralige  Bewogung  eines  solchen  Darmpaketes 
"ini  auch  der  um  seinen  Stiel  tiihrende  Strang  spi- 
f»lig  gedreht  und  zu  einer  mehr  oder  weniger  voU- 
»tindigen  Ringform  gewunden.  Leichtenstern  raeint, 
d»fl  der  Rest  eines  solchen  Stranges  zu  einer  zweiten 
t'nwchnílrung  Anla6  geben  konne.  wenn  der  Strang 
«ine  Achtertour  (Fig.  AV)  bilde  mit  Umschlingung 
twmr  Schlingenkonvolute ,  und  die  Peristaltik  in  dem 
írrt  eingeklemmten  Darm  sehr  lebhaft  und  stflrmisch 
'nlaufe.  Die  Einklemmung  durch  eine  Achtertour  ent- 
<(«ht   meiner   Auťtassiing    nacli    gewolinlich    nur   dann,  fík  «•• 

non  diese  Achterschlinge  schon  vorher  gebildet  ist  und      *^ľ  A?hu,'wuV.'^' 


n 


366 


Komplizierte  Schnäningren. 


in  beide  Oeffnungen  Schlingen  hineingeraten,  oder  sie  entsteht  in  einer 
noch  komplizierteren  Weise,  wie  wir  das  beiiu  Meckelschen  Divertikel 
noch  zu  besprechen  haben.  Auch  durch  diejenigen  ringtormig  gelagerten 
Sfcränge,  die  sich  am  Darín  selbst  adhärieren,  konnen  Strangulationen 
erfolgen,  wobei  sebr  oft  das  zwischen  den  Fixationspunkten  des  Stranges 
gelegene  DarmstUck  eingeklemrat  wírd  (siebe  Fig.  50). 


Fíg.  to.     Scblineeubililung  eines  Fif;.  6|.    lioppeltn  BtrangiiUtion 

Bandes  iiiít  Kiukliiuiiiúug.  innerhall)  v\aer  Achtertour. 

Komplizierfcere,  seltenere  Mecbanismen .  die  am  besten  durch 
Zeicbnungen  verdeutlicht  werden,  sind  erkennbar  aus  den  beistebenden 
Figuren.  In  Fig.  51  von  Treves  sieht  iiian  eine  Achbertour  um  zwei 
Darmschlingen    berumlaufen,    es    entspricbt    diese    UmscbnUrung    der 


* 


Fig.  6a. 


Fig.  63. 


Kig.  64.   Welierknolen. 


Schlingenbildung  in  einer  Achtertour,  wie  sie  Fig.  49  zeigt.  Eine  wei- 
tere  komjdizierte  Schnílrung  zeigen  die  Fig.  52  u,  53  von  Leichten- 
stern,  die  wir  gleicb  erôrtern  wollen.  Diese  Art  der  Einklemmung 
bezeichnet  der  Autor  als  einen  einfacben  Knoten,  ich  mochte  aber,  um 
das  Wort  Knotenbildung  nur  ftir  die  Verscblingung  des  Darmes  selbst 
zu  gebrauchen,  diese  Bezeichnung  hier  lieber  nichh  anwenden.  Die 
BescbreibuDg  der  Schnílrung  gebe  ich  nach  Leicbtenstern  hier  wôrt- 


4 


Mecbanionus  und  vielfache  Straogulatioii. 


367 


,Das  lan^e  und  entepannte  Pseudoligament  adhiiriert  mit 
an  einer  DUnndarmschlinge  und  legt  sich  zurálJig  in  eine 
eiafache  Schlinge  (Fig.  52).  Tritt  der  Scheitel  der  Darmschlinge  nun 
ia  der  Richtung  senkrecht  zur  Papieifläche  durch  die  Schlinge  des 
Ligamentes,  so  wird  um  den  Darm  ein  einfacher  Knoten  geknQpft,  wie 
dies  Fig.  53  zeigt.  Es  leuchtet  ein.  daC  derselbe  Vorgang  auch  so  von 
ttatten  gehen  kann,  daO  die  Schlinge  in  geeigneter  Weise  Uber  den 
ScheiUl  der  Darmschlinge  weg  um  diese  herumgeworfen  wird. 

Eine  zweite  seltenere  Art   der  Schniirung   besteht   darin,   daB   ein 

rSllig    entspanntes,    grôfieres    Pseudoligament    sich    zunächst  zwischen 

seinen  Insertionsstellen  in   eine   einfache  Schlinge  legt.     Tritt  nun  der 

Mne  Schenkel   der  so    gebildeten,    priniitren  Schlinge  durch  diese   hin- 

4arch,    so  entsteht   die   koniplizierte   Bildung,   wie   sie   Fig.  54   zeigt. 

Wenn  nun  zufállig  eine  Darmschlinge  senkrecht  zur  Papierfläche  durch 

iea   oberen    Ring  tritt,    so   wird   sie   fest   geknotet    und    eingeklemmt 

(Weberknoten,  Nodus  textorius).    Auch  nach  Art  der  aus  der  Chirurgie 

bekarmten  .Änser  simples'  wurden  Knotenbildungen  durch  Pseudoliga- 

mrnte  beobachtet.     Alle  die  beschriebenen   Knoten    haben   als   gemein- 

•ebafUiches  Charakteristikum,  dafi,  wenn  wir  den  eíngeklemmten  Darm 

befreien,  das  Pseudoligament  sofort  wieder  zur  geraden  Richtung  zurQck- 

kehren  kann." 


k 


I 


§  255.  Mechanismus.  Zu  den  von  Leichtenstern  hier  an- 
gefilhrten,  mechanischen  Momenten,  die  rein  passiv  und  durch  zutallige 
L^eTeräoderung  der  Bänder  derartige  komjvlizierte  Strangulationen 
eotstehen  lassen,  koramt  als  aktiv  wirksames  Moment  die  Tätigkeit 
der  Peristaltik  in  dem  Sinne,  wie  wir  es  ťrOher  erortert  haben.  Es 
Kelingt  auch  hier  in  vielen  Fällen  nachzuweisen,  dali  in  die  Straugulation 
hinein  der  abfílhrende  Darmschenkel  hereingeholt  worden  ist,  bis  die 
Fisttion  am  Côcum  halt  geboten  hat.  Diese  Tätigkeit  der  Peristaltik 
ist  ftir  manche  Fälle  sicher  das  wichtigste  Agens  der  Straugulation,  in 
laderen  Fällen  wird  ihre  Tätigkeit  unterstiltzt  durch  die  Wirkung  der 
Schwere  und  Verlagerung  gefUllter  Darmschlingen.  die  auch  im  stande 
lind,  durch  ihre  Spannung  selbst  Zunuhme  der  strangulierten  Partie 
des  Darmes  zu  bewirken.  Ďerartige  verwickelte  Verschlingungen  kônnen 
mitOrlich  nur  zu  stande  kommen,  wenn  das  Bánd  sehr  lang  ist,  was 
oicht  so  selt«n  vorkommt.  Es  sind  Bänder  von  17',]  Zoll  Länge  z.  B. 
»on  Obré  beobachtet  worden. 

§  250.  Vielfache  Strangulationen  bei  multipler  Ver- 
VBchsung.  Sind  ausgedehntere  EntzUndungen  vorhanden  gewesen, 
n  k&UQ  eine  ganze  Summe  von  Bändern  in  einer  bestininiten  Región, 
n  t.  B.  im  kleinen  Becken  vorhanden  sein,  die  zu  den  verschiedensten 
Fomeo  der  Straugulation  Anhil3  geben.  Treves  gibt  auf  Fig.  55  eine 
4tivtig  komplizierte,  vielfache  Strangulierung  durch  multiple  Bänder 
wji^r.  Es  liegt  auf  der  Uand,  dafi  in  solchen  Fällen  leicht  eine  der 
mdirfiKben  Strangulationen  bei  der  Operation  ttbersehen  werden  kann, 
vie  das  auch  schon  vorgekommen  ist.  Treves  selbst  erwähnt  einen 
FftU  Ton  Berkelej  -Hill,  der  eine  akute  Darmobstruktion  zur  Opera- 
tíoQ  bckam.  Eine  Strangulation ,  die  nicht  sehr  fest  war,  wurde  bei 
étt  OperatioD  geläst,   eine  andere  Ubersehen;   das  Kind  starb  infulge- 


Inkarzeration  durch  Netzatränge. 

dessen.     Bei    der  Sektion   fand   sich,    daB  zwei  Bíinder  vorhanden  ge- 
wesen  waren,  die  beide  ein  Schhngenpaket  strangulierten. 

Beziiglich    des  Mechanistnus    inochte   ich  noch  crwälinen ,    daB  bei 
solch   kom]ili/ierten  Verhältnissen    die  Strangulierung  nichfc  immer  bei 

allen  Schlingen  zugleich  einzu- 


setzen  braucht,  sondern  daB  erst 
einzelne  sekundár  inkarzeriert 
werden.  Nachdeni  an  einer 
Stelle  dann  ein  VerschluB  auf- 
Hetreten,  erweitern  sich  die 
siimtlichen  Schlingen  und  erst 
hierdurch  werden  die  unterein- 
ander  zusanimenhängendeu  Bän- 
der  fur  die  Darnischlingen  zu 
eng  und  es  tritt  eine  Strangu- 
lierung aller  Schlingen  ein. 

^^— ^^K^  '   -ív.    .||  S  Í2Ó7.     Netzstränge. 

Aehnlich     wie      durch      fibrôse 

Strunge     kanú     durch    N  e  t  z- 

stränge  eine  Sfcrangulation  be- 

wirkt  werden.   Bei  der  Eigenart, 

an  entzíindlichen  Sfcellen  zu  ad- 

hiirieren,  kommen  Verwachsun- 

gen    des   Netzes    häuSg   vor   in 

der  Gegend  des  Bhnddarmes  und 

der  Genitalorgane.  Meist  ist  eine 

derartige  Netzadhäsion   kein  so 

fester,  derber  Strang,  wie  die  vorhin  erwähnten,  fibrtisen  Gebilde;  ge- 

wohnlich  ist  sie  auch  dicker,  bis  zu  Kleinfingerdicke   und  mehr.    Äuch 

breite  Adhäsionen  und  seibst  solche,  die  sich  multipel  Hxiert  haben  und 

dann  Gelegenheit  geben  zu  mehrfachen  Einklemmungen,  sind  beobachtet. 

Bei  eineni   Falle  von  Fagge  hatte  das  Netz  durch  Verwachsungen  mit 

dem  Dtlnndarm    und  der  Bauchwand   eine    ganze  Menge  von  Strängen 

gebildet.    In  anderen  Filllen  kommen  durch  multijile  Nekrotisierung  des 

gedehnten  Omentum  bei  solchen  Verwachsungen  mehrfache  Oeffnungen 

zu  atande.    Das  Netz  kann  sich  bei  breiker  Ádhäsion  durch  Druck  der 

Darmschlingen  niehr  und  mehr  verdilnnen  und  dann  ein  vollkommenes 

retikuläres  Aussehen  erhalten. 

Besondere  Beachtung  verdient  noch  die  hilufige  Fisation  des  Netzes 
in  Brilchen  und  in  der  Nachbarschaft  von  Nabel-,  Leisten-  und 
Schenkelhernien.  Bekanntlich  sind  ein  grtiBer  Teil  der  Schenkel-  und 
Nabelhernien  Netzbrflche.  Oft  wird  das  Netz  in  der  Hernie  direkt 
fixiert  oder  es  verwächst  nach  Reposition  in  der  Niichbarschaťt  der 
Bruchpťorte.  Manchnial  kommt  das  dadurch  zu  stande,  daB  das  Netz 
entweder  bei  der  Reposition  stnrk  geschiidigt  wird,  oder  dafi  schon 
eine  gewisse  Strangulation  des  Netzes  vorlag,  und  dann  ein  in  be- 
ginnender  Nekrose  begriffenes  Netz  reponiert  wird.  Nefczhernien  bei 
Schenkelbrllchen  aollen  gevvohnlich  mehr  auf  der  linken  Seite  vor- 
kommen  und  soli  deshalb  auch  links  Qfter  die  Adhiision  eintreten.  Da 
es  sich   bei   den  Netzsträngen   in   der  Regel   um   ziemlich   beweglict 


Mnlliplc  Siinnsiil'itiun  in  Vi^rwnohsnngen 
xwiiicben  llLius  und  A'lnexen. 


Wurmfortsatz  und  Tube  aU  Schnan-ing. 


369 


ichere  Stränge  handelt,  siebt  nian  die  elastische  EinkleDimung  hier 
weniger  häufig  als  jene  Forra,  bei  der  zuerst  Ersclieinungen  der  Obturation 
des  Darmes  auftreten,  aus  der  sich  dann  durch  Dehnung  des  Darmes  und 
Spannung  des  Mesenterium  die  Strangulation  entwickett.  Durch  Ver- 
wachsungen  strangfärniiger,  normaler  Organe  innerhalb  der  Bauchhôfale 
kommcn  in  gleicher  Weise  wie  durch  Netzadhäsionen  Schntlrungen  des 
Dvmes  zu  stande. 


I 


§  258.  Wurmfortsatz  und  Tube  als  SchnUrring.  Das 
Organ,  das  am  häufigsten  durch  seine  Verwachsungen  zur  Strangula- 
tion AnlaB  gibt,  ist  der  Wurmfortsatz,  der  ein  brilckenartiges  Bánd 
bei  Fixation  in  der  Nachbarschaft  bilden  kann.  Er  kann  sich  fixieren 
am  Mesenterium,  am  unteren  lleum,  am  Cocum,  in  der  rechten  Fossa 
iliaca,  in  der  Gegend  des  Beckenrandes,  im  kleinen  Becken,  an  Rektum 
oder  Blase,  ferner  am  Ovarium  der  rechten  Seite,  auch  am  Colon 
desc.  u.  s.  w.  Eine  vfillig  rinjrforraige  Einklemmung  dadurch,  daB  der 
Wurmfortsatz  einen  ganzen  Ring  oder  selbst  Achtertouren  bildet,  wie 
andere  Stränge.  ist  wohl  kaum  beobachtet. 

Seltener  sind  die  Strangulationen ,  welche  eintreten  durch  Ver- 
wvchsungen  der  Tube  an  der  Fossa  iliaca.  Treves  hat  zwei  der- 
artige  Beobachtungen  in  der  Literatúr  geťunden,  eiuen  aus  dem  Jahre 
182y  und  einen  aus  deui  Jahre  1841.  Auch  Verwachsungen  von 
Appendices  epiploicae  des  Dickdarmes  kônnen  zu  Strangulationen 
AnlaB  geben.  Die  Verwachsungen  dieser  Appendices  kônnen  entstehen 
durch  EntzQndung  der  Wand  des  Dickdarmes,  die  in  manchen  Fällen 
ňcker  von  dem  Bestehen  ťalscher  Divertikel  abhängig  ist.  Auch  fDr 
diese  Form  der  Strangulation  sind  Beispiele  bekannt;  so  erwähnt 
Hulke  einen  Fall,  wo  ein  Appendi.x  epiplotcus  an  dem  Beckenperi- 
toneum  fisiert  war  und  eine  Brilcke  bildete,  unter  der  DUnndarm  durch- 
g*treten  und  stranguliert  war. 

DaB  BchlieDlich  auch  der  S  tiel  von  GeschwUlsten  in  ähnlicher 
Weise,  wie  solche  Organteile  Darmschlingen  abschnUren  kann,  muĎ 
Doch  be.fonders  hervorgehoben  werden.  Ein  klassischer  Fall  hierfiir  ist 
Ht  Beobachtung  von  Fagge;  eine  74jiihrige  Frau  starb  i3  Táge  nach 
Beginn  eines  Darmverschlusses;  es  zeigte  sich,  da&  eine  DUnndarmpartie 
■tnnguliert  war  durch  den  Stiel  einer  groBen  Ovarialcyste.  Bewegte 
nan  den  Tumor  etwas  zur  Seite,  so  war  die  Strangulation  beseitigt. 

Die  relative  Häufígkeit  der  Strangulationen  ist  nach  der  Štatistik 
»on  Treves  folgende: 

Strangulationen  unter  isolierten  Peritonealadhiisionen     ...  60 

,  .      Divertikel  und   Divertikelband      ...  40 

Ring-  oder  knotenartige  Strangulationen,  sei  es  durch  Bänder, 

Divertikel  oder  den  Appendix 25 

•i  OelTnungen  im  Mesenterium 20 

Ĺrangulationen  unter  Netzligamente 15 

§  259.     Uäufigster   Sitz    der   Strangulation.     Die   Diagnose 

Sitzes    der  Einklemmung   lilBt   sich    beim  Strangulationsileus  nicht 

icb  M)  ezakt  bestimmen,  wie  das  manchmal  beim  Obturationsileus  der 

PtB  i*!,  wo  besonders  Differenzen  des  klinischen  Bildes  deutlich  werden, 

ariiat.  nnu.  24 


■iSfa 


'.z  der  DOnndarniinkarzeration. 


j_: .  ^'z.  oder  der  tiefe  Teil  des   Dickdarnies   ver- 

.  -r^j-^Iationsileus  liundelt  es  sicb,  worauf  in  den 

.  -  .TTľ.jgend  hiiiK<íWÍesen ,   fast  ausnahmslos  um 

-   l::i:irraes.    Dickdarmstraiifíulatioiien   unter 

•  simen  nur  in  seltensten  Fällen  zur  Beob- 

•.   I  ľ-.hungen   ani  Dickdarm.    die  patholojíisch- 

»•  L  der  Strangulation  voUkoninien  gleichen, 

:      Wir  bťhandeln   abor  diese  Volvulusfornien 

--  j_-_::;  r.sileus,    «ondern    in    den    Kapiteln    Uber 

.  -    ".n.  Flexur  (Abscbnitt  IX,  §  :.m  u.  Iľj. 

7-_    ies  Jejununi    werden    nur    selten    Diirm- 

-     :-:  i^iir  aus  deni  tírunde,  weil  im  obcren  Bauch- 

>-;Ccn  gefunden  werden,  wie  im  unteren.   Je 

:;    -  ji'wärts  koninien,  desto  biiufiger  finden 

-  ".  I::ndarnies.     In  weitaus  den  meisten  Fällen 
—  ;r.    wieder  der  unterste   Teil   desselben 

-  .  T  r.  Zúfali.    Nicbt  allein  die  reiclilicben  Ver- 
.rrŕntzilndung   und    nacb   Erkrankungen    im 

..  V..rkonnnen  des  Meckelschen  Divertikels 

.. .  u:sächliclie  Momente  fiir  die  Hiiuiigkeit  der 

.-«clilingen   anzusprechen .    sondern  aucli  der 

:.  r.  .:r.ŕ  ijí  2-4  u.  11'.),  der  nacb  meinen  ťrUheren 

:  ii-r  Inkarzeration  am  abfiibrenden  Scheiikel 

^..-•.íT  Díínndarm  bereinbolt,  Horgt  dafUr.   dali 

-■:;  Partien   des  lleuni,    gewobnlicb    bis  zum 

■_  .-       hereingezogen  werden. 

~  ~  ;.     ;.v.figen  Vorkouímen  der  Einklemmung 

•vtine    auťfallende    Knscbeinung    mebr    und 

•1  -^r    '-.i-utigen  Kenntnisse    aucb    dicse  Tatsaclie. 

-    -    .;:-.i  in  noch  iiobereni  Mal3e  bei  der  Opera- 

.  ~  » :::-.".  verwerten. 

-  A  iliiisionon  niit  ibreni  einen  Ende  ani  Diinn- 
.."  •  irľo  brtickenfíirniig.  vielleiebt  am  Meseiiterium 

-    »:.  ío  ist  selír  hiiufig  d  e  r  Teil  des  Diínndarnies 

.-•  klommt,  der  von  ďer  Steile  der  Adbäsion  bis 

"L    •  <•.    Kei  Éinkleniimiiip  biilier  gelegener  lleuni- 

-— vartien  angebOren.  welcbe  oberiialb  der  Fixa- 

•iôdor  Straiiges  am  Darni  gelegeii  sind,   liiiden 

..  •  líarra  alles  unter  das  Bánd  oder  in  den  líiiig 

r  -u  der  Steile.  wo  der  Straiig  um  Darni  ansetzt. 

•ň  abfiibrenden  Scbeiiki-i  der  iKliindarm  soweit 

v  ••'!{Ieniiuuiig  einbezogeii  wordeii. 

■    'ten  ergibt  sieli.   dali  wir  bei  inneren  Kinkleni- 

"       'V  geläbnite  Scblinge  im  unteren  Baueb- 

ľ    ,•   auf  der   recbten    Seite    naebweisen    koniieii, 

h  luchr  oder  weniger   iiis  kleiiie  Beekeii    berab- 

"■   ,jj   jie  Verweobshmg    niil    akut    entzUndliclien 

Klinddarnies    oder    der    (M-iiitalre<rion    erleicbteri 

1       •    ^verden   darauf  nocb   aii    aiiderer  Steile   ein- 


T.  Wahbclies  Symptóm,  lokaler  Meteorísmus. 


371 


§  200.  Wechsel  der  Symptóme  je  nach  dem  Sitz  der  Ein- 
klemiuuDg.  Es  ist  weiter  die  Frage  zu  beantworten,  ob  je  nach  der 
Einklemmung  tiefer  oder  hoher  gelegener  D  tin  ndiirmscblingen 
der  Svmptomenkoniplei  differiert?  Hierzu  ist  zu  bemerken,  daB 
das  Initialerbrechen ,  ebenso  ilie  Stuhlverlialtung  und  die  objektiven 
Sjmptome  am  Abdonaen  in  gleicher  Weise  auftreten,  gleicligUltig,  ob 
die  Inkarzeration  einen  bíiher  oder  tiefer  gelegenen  Teil  des  Díinn- 
darmes  beteiligt.  Vielleicht  stellt  sich  bei  der  Einklemmung  hOher 
gelegener  Dfinndarmschlingen  das  Koteibrecheu  IVUher  ein,  als  wenn 
i»B  untere  Ileum  inkarzeriert  ist,  doch  mijchte  ich  glauben,  dali  bieraus 
keine  bestimmte  SchluÔfoIgeriing  gezogen  werden  darf.  Anders  verhält 
es  sich.  wenn  die  Inkarzeration  nur  eine  kleine  Schlinge  betrifft  und 
niehr  das  Bild  des  Obturationsileua  bei  Strangulation  sich  entwickelt. 
In  solchen  Fällen  kann,  ebenso  wie  bei  der  Obturation,  das  Erbrechen 
Too  Darminhalt  später  auftreten,  wenn  die  Strangulation  im 
antersten  DOnndarm  sitzt,  als  wenn  sie  im  oberen  Jejunum  lokali- 
siert  ist. 

Bei  Erwähnung  der  inneren  Einklemmung  kleiner  Dílnndarm- 
ichlingen  mochte  ich  kurz  die  Frage  bertlhren.  warum  bei  inneren 
Inkarzerationen  Littrésche  Hernien,  wie  es  scheint,  nicht  vorkommen, 
während  sie  doch  bei  Schenkelhernien  immerhin  nicht  selten  beobachtet 
werden.  Ich  erkläre  mir  dies  so,  daB  zum  Zustandekommen  einer  Ein- 
Uemmung  in  ein  so  enges  Loch,  wie  es  bei  der  Littréschen  Hernie 
notwendig  ist,  ein  bedeutender  Druckunterschied  zwischen  diesseits  und 
iniseit£  des  kleinen  Loches  vorhanden  sein  mufi,  wie  das  bei  äuBeren 
Hemien,  auch  der  Schenkelhernie,  der  Fall  ist.  Solche  bochgradige 
Dmckunterschiede  aber  konnen  meiner  Änsicht  nach  innerhalb  des 
Baucbes  nicht  vorkommen. 


I 


§  261.  Das  v.  Wahlsche  Symptóm  des  lokalen  Meteorismus  wird 
am  deutlichsten  erkcnnbar  sein  bei  Inkarzeration  einer  Dtlnndsirm- 
•eldinge.  die  eine  mittlere  Länge.  vielleicht  zwischen  10 — rjít  oder 
7o cm  hat.  Ist  die  Schlinge  zu  ausgedehnt,  so  wird  eine  allgemeine 
Darmlähmung  und  Tympanie  vorgetäuscht  und  die  irrtUmliche  Diagnose 
Peiitonitis  gestellt.  Kleinere,  inkarzeríerte  Schlingen  wird  man  nur 
nltT  besonders  gtlnstigen  Bedingungen  tnsten  kônnen.  Von  diesem 
Gesichtspunkte  aus  ist  es  interessant  zu  konstatieren ,  ob  huuíiger 
kleinere  oder  grôBere  Darmschlingen  bei  inneren  Inkarzerationen 
tbgeschnQrt  werden.  Von  45  Fällen,  die  Treves  zusammengestellt  hat, 
tud  sich  im  Durchschnitt  eine  Länge  des  eingeklemmten  DUnn- 
dtrmes  von  15,5  ZoU;  Treves  fUgt  hinzu,  daB  die  Länge  natUrlich 
Mliwaoke  von  mehreren  Zentimetern  bis  zu  mehreren  FuB.  In  etwa 
rithtet  sich  die  Länge  der  Inkarzeration  nach  der  Art  des  einklem- 
Dendcn  Ringes.  Wenn  die  Strangulation  unter  einem  kurzen  Bánd 
oder  durch  einen  Schlitz  eingetreten,  so  ist  in  der  Regel  eine  kleinere 
Putie  des  DUnndarmes  stranguliert ,  wenn  hingegen  bei  längeren 
Bimiem  die  Inkarzeration  erfolgt  ist,  so  sehen  wir  ausgedehntere 
Dtandarmstrecken  eingeklemmt.  Beobachtungen,  bei  dunen  Strangula- 
iiooco  von  2  oder  3  FuB  Diinmiarm  eingetret«n,  sind  gar  nicht  selten; 

Inkarzeration  von  4  FuB  Ileum,  die  unter  einem  adhärenten  Wurm- 
fatnUs  la  stande  gekommen,  crwähnt  Fagge. 


372 


Loknler  Meteorismiu.    FrQhoperation. 


§  262.  Differeiitialdiag^nose  des  lokalen  Meteorismus  bei 
DUnndarinstrangulation  und  bei  Darmdrehung.  Wir  werden  bei 
dem  Abschnitt  Volvulus  des  Diinndarmes,  des  Côcuni  und  der  Flexur 
dem  typiseben  Bild  des  lokalen  Meteorismus  wieder  begegneu;  es  ist 
desbalb  ein  Vergleicb  des  lokalen  Meteorismus  bei  Strangulation  und 
bei  Drehung  des  Darnies  notwendig,  um  die  difFerentialdiagnostisch 
wicbtigen  Daten  scliärfer  hervorzubebeii.  Eine  Unterscheidung  von 
Volvulus  des  Diinndarmes,  der  fast  in  allen  Fiillen  auch  die  unteren 
Dilnndarmschlingen  mit  beteiligt,  winl  von  der  Strangulation  des 
Diinndarmes  wobl  kaum  raiiglich  sein,  da  die  objektiven  Befunde  des 
lokalen  Meteorismus  ja  dieselben  sein  mílssen,  wenn  auch  vielleicht  die 
Strangulierung  oft  akuter  einsetzt  wie  der  V'^olvulus,  dem  hiiufiger  Attacken 
von  unvoUständiger  Verschlieliung  vorherzugehen  pflegen .  Uber  deren 
Zustandekommen  uns  der  Mechanismus  seiner  Entwicklung  aufkiiirt. 

Beim  Flexurvolvulus  wird  die  eigenartige  Form  der  Asymmetrie 
des  Bauches,  besonders  mit  Auftreibung  der  oberen  Bauchregion,  ferner 
die  Stiibchen-Plessimeterperkussion,  das  oft  mangelnde  Erbrechen,  die 
zuweilíMi  nacliweisbaren  Konturen  der  enormen  Dickdarniscliliiigen  die 
Diagoose  wnhl  stellen  lassen  und  ist  eine  solche,  durch  Volvulus  be- 
dingte  Dehnung  der  Flexur  meist  ohne  grôBere  Mtlhe  von  einer  DUnn- 
darminkarzeration  zu  trennen. 

Schwieriger  wieder  liegen  die  Verhältnisse  bei  den  seltenen  Fällen 
von  Volvulus  des  (Juercolon  oder  den  rclativ  häufigen  des  Cocum. 
In  letzterem  Falle  ist  die  Auftreibung  oft  au  der  gleicben  Steile,  wie 
bei  der  Dunndarmstrangulation;  auch  hier  fehit  die  Peristaltik,  die 
Schmerxen  sind  allerdings  manchraal  geringer  wie  bei  der  Strangulation 
und  das  Erbrechen  ofter  nicht  so  intensiv  und  hiiufig,  dagegen  komnit 
initiales  Erbrechen  auch  bier  vor.  Die  Unterscheidung  ist  môglich 
auf  Grund  der  genauen  Palpation  der  Resistenz,  in  Verbindung  mit  dem 
Nachweis  des  Metallklanges.  Stiibcben-Flessimeterperkussion ,  die  bei 
Côcumvolvulua  ausgesprochen,  fehlt  bei  der  Diinndarmsfcrangulation. 

§  2(53.  Wann  soli  m  a  n  operieren?  Die  Behandlung  der 
Strangulation  kann  nur  eine  chirurgische  sein,  denn  alle  inneren 
Mittel  konnen  unmiiglich  die  schnUrende  Wirkung  eines  Stranges  ver- 
ändern.  Reiu  theoretiach  betrachtet  wäre  es  ja  denkbar,  dali  eine 
Strangulierung,  nehmen  wir  an  Uber  ein  Bánd,  durch  Nachlasseu 
energiscber  Peristaltik,  durch  MagenausspUlung  oder  veränderte  Lage- 
rung  des  Darmes  zufállig  einmnl  gUnstig  beeinfluíít  werden  kann ,  je- 
doch darf  nian  mit  solchen  ZufUlligkeiten,  die  zudem  äuCerst  selten 
sind,  in  praxi  nicht  rechnen.  Sobald  auf  Grund  der  oben  angegebenen 
Symptóme  die  Diagnose  Strangulationsileus  gestellt  werden  kann,  oder 
mit  Wabrscheinlichkeit  gestellt  werden  muB,  hat  die  chirurgische  Be- 
handlung einzugreifen.  Die  Lčisung  der  strangulierten  Schlingen  muB 
sobald  als  môglich  vorgeiíonimen  werden,  da  von  Stunde  zu  Stunde 
die  Gefahr  der  Uangrän  des  Darmes,  besonders  an  der  SchuQrungs- 
stelle,  w'áchst.  Ein  EingrifF,  der  am  ersten  oder  zweiten  Táge  der 
Strangulation  vorgenommen  wird,  kann  unter  Uraständen  noch  einen 
lebensfáhigen  Darm  vorfinden,  während  vielleicht  scbon  ti — 10  Stunden 
spiiter  die  Veränderungen  und  Thrombosierungen  so  ausgedehnt  sind, 
daB  sicb  die  Zirkulation  nicht  wieder  erholt. 


I 


Frflhoperation.     Technik. 


373 


I 


Ich  will  darauf  hinweisen ,  duB  die  Gangrän  des  Darmes  bei 
Strangulation  einer  kleinen  Daimscblinge  nicht  so  schnell  erfolgt, 
wie  bei  Strangulierung  giolierer  Darinschlingen.  Hier  scheint  wirksam 
zu  sein.  eininsl  ein  leichterer  Ausgleich  durch  die  Anastomosen  der 
Nachbarschaťt.  wie  er  bei  kleinen  Schlingen  leichter  eintritt,  und 
iweitens  die  Veränderung  in  der  Darmwand  selbst.  Bei  Strangulierung 
grôBerer  Darmschlingen  wird  längere  Zeit  und  deshalb  mehr  Blut 
in  die  strangulierte  Partie  hineingetrieben  als  bei  kleineren ,  da  die 
groĎen  Arterien  schwerer  vôUig  zu  verschlielíen  sind.  als  die  kleineren 
bei  Einklemmung  kurzer  DUnndarmschlingen.  Die  bäniorrbagiscbe  In- 
fuzierung  ist  deinnach  im  ersteren  Falle  bedeutender,  die  Schädigung 
der  Darmwand  intensiver,  aucli  der  Blutaustritt  ein  grfiiierer. 

Wenn  das  Bild  der  Strangulation  bei  innerer  Einklemmung  kl ei- 
ner e  r  Schlingen    nicht  so  ausgesprochen  ist   und   bei  verstiirkter  Peri- 
staltik,  die  hierbei  im  zufilhrenden  Darm  beobachtet  wird,  und  langsam 
sunehmender  Tympanie  die  Dingnose    zwisfhen  Strangulation  und  Ob- 
taration   erschwert  ist,    so  wird  die  Entscheidung  Uber  sofoiiige  Ope- 
rttion    oder  Abwarten   schwieriger   sein.     Der   interne   Mediziner   w^ird 
hier  leichter  geneigt  sein,  noch  mit  inneren  Mitteln  zu  versuchen;  der 
Chirurg  bingegen  wird  auch  in  solchen,  diagnostisch  nicht  ganz  klaren 
Fállen  sofort  zur  Operation  raten,  um  sie  unter  giinstigen  Umsťánden 
tosftihren  zu  kônnen.    Es  darf  mit  Genugtuung  konstatiert  werden,  daB 
m  dieser  Frage  die  Forderung  ťiihrender  Autoren,    wie  Naunyn  und 
Nothnagel.    mit   der  des  Chirurgen  sich  decken.     Nothnagel  und 
»nch  Curschmann   legen    neuerdiiigs  den   Hauptwert  auf  die  Frllh- 
operation.   und  das  mit  Kecbt,   da  jede  Stunde  des  Abwartens  die 
Gefafar  der  Darmlähmung  und  Gangrän  erhoht.    Ist  eine  Darmschlinge 
2mh\  24  Stunden    eingeklemmt,    so    ist    sie  gewohnlich  gangränos  und 
eJDe  Darmresektion    muB    vorgenonimen    werden.     Die    oft    schon    be- 
^oende  Peritonitis  verschlechtert  zudem  die  Chancen  der  Heilung  noch 
nm  ein  Bedeutendes.     Hält  man   sich    vor  Augen,   daC  Fiille  mit  dem 
Uinischen  Bilde  des  Obturationsileus   durch  Strangulation   des  Darmes 
Wingt  sein  kônnen,  so  mufi  auch  bei  diesen  Fällen,  d.  h.  mit  anderen 
Worten,    bei  allen  Fällen   von  mechanischem   DarmverschluB 
der  chirurgische  Eingriff  so  bald  als  lutiglich  erfolgen,   niimlich   dann, 
»enn  die  Diagnose  eines  mechanischen  Hindernisses  sichergestellt  oder 
vihrscheinlich  ist. 

Weun  der  Arzt  bei  der  Unsicberheit  der  Diagnostik  erst  noch 
mit  inneren  Mitteln  die  Situation  zu  klären  beabsichtigt .  so  dOrfen 
ihm,  meiner  Meinung  nach,  hierzu  nicht  2raal  24  Stunden  gelaasen 
werden,  sondem  in  den  meisten  Fällen  bôchstens  2nial  4  Stunden. 
lo  dieser  Zeit  läBt  sich  durch  Einläufe,  Magenauss|iUlung  und  genaue 
fieobachtung  von  Peristaltik,  Puls  und  Temperatur  und  zwar  auf  Grund 
■ehrmaliger.  in  Abständen  von  2 — 3  Stunden  vorgenommener  Unter- 
erkennen,  ob  die  inneren  Mittel  Erfolg  haben  oder  nicht. 


§2ri4.  AusfUhrung  der  Laparotomie,  Eventration.  Wenn 
"iot  Laparotomie  zur  LOsung  einer  Strangulation  das  einzig  richtige 
Mittel  ist,  so  kann  dieser  Eingriff  in  verschiedener  Forra  au.sgefUhrt 
wtrden.  je  nach  dem  Zustand,  in  dem  sich  der  Patient  befindet.  Man 
vird  bei    Individuen,    die   schon   sehr    elend   und    heruntergekonimen 


374 


Eventration  der  Därme.    LSsang  der  Einklemtanng. 


8Índ,  zuniichst  nur  die  allernotwendigsten  Eingriffe  vomehmen;  eine 
radikale  Operation  wUrde  bei  solclien  Individuen  direkt  vom  Exitus 
gefolgt  sein.  Es  iat  Sache  der  Erfahrung  zu  wissen,  wieviel  man  der 
Kraft  des  Patienten  zurauteii  darí'. 

Wenn  wir  bei  einem  mehr  oder  weniger  tyjiischen  Schulťall,  bei  deni 
z.  B.  die  untereii  Ileumschlingen  durch  einen  Ring  strarguliert  sind,  die 
Operation  auszufiibren  Imben,  so  gehen  wir  am  besteti  in  der  Linea 
alba  ein ;  fiiidet  man  blau  veríarbte,  härter  wie  gewiíhnlich  sich  an- 
fUhlende,  gespannte  Diinndarmscblingen,  so  muli  man  den  Schnitt 
mindestens  so  grófi  machen,  daB  die  ganze  H  and  eingefOhrt  werden 
kann.  Nachdeni  man  sich  jetzt  Uber  das  GefUlItsein  oder  Leersein  des 
Côcuni  orientiert  hat,  geht  man  von  letzterem  aus  der  untersten  DQnn- 
darmschlinge  entlang,  oder  man  ftlhlt,  dem  Mesenteriuni  des  Dnrmes 
folgend,  in  die  Tiefe  und  stŕiBt  dort  gewobnlicb  auf  die  strangulierende 
Ursache.  Ist  die  Auftreibung  iles  Darmes  nicht  zu  bochgradig  und 
nicbt  eine  grolíe  Partie  des  Darmes  eingeklemmt,  so  läDfc  sich  ohne 
Eventration  der  geíiillten  Schlinge  der  Strang  sichtbarniachen.  Er  reifit 
unter  Umständen  schon  infolge  einea  leichten  Zuges  durch. 

Eine  Eventration  der  strangulierten  Därnie  ist  in  den  Fällen, 
bei  denen  der  fixierende  Strang  im  kleinen  Becken  oder  an  der  hinteren 
Bauchwand  liegt,  nur  scbwer  moglicb,  dagegen  läBt  sich  bei  den 
inneren  Einklemmungen,  bei  denen  der  Strang  am  Mesenterium  und 
Darm  selbst  adhärent  ist,  das  ganze  stranguherte  Paket  oft  leicht  heraus- 
heben.  Wenn  man  ungewili  ist,  ob  die  SchnUrringe  noeh  intakt  sind, 
80  ist  es  iiiclit  gleichgilltig,  ob  man  die  Eiuklemniung  lost,  während  die 
Därme  innerhaib  der  Bauchiiohle  sich  befinden.  Liegt  eine,  wenn  auch 
nur  geringfUgige  Gangran  vor,  so  kommt  es  nach  Lijsung  der  Scblingen 
nicht  selten  zur  Perforation  und  zum  Austritt  von  Darminhalt  in  die 
freie  Bauchhohle.  Bei  solcher  Gelegenheit  ist  es  schwierig,  den  Aus- 
tritt des  flUssigen,  in  den  |trall  gefUllten  Scblingen  unter  hohem  Druck 
stehenden  Darminbaltes  zu  vermeiden;  die  Gefahr  der  peritonealen 
Infektion  durch  diesen  zersetzten  Darminhalt  ist  eine  sebr  groBe. 
Fiirchtet  man  eine  solche  Komplikation,  der  man  wegen  der  ungfln- 
stigen  Lage  des  inkarzerierendeu  Iíinges  in  der  Tieťe  kaum  Herr  werden 
kann,  so  tut  man  gut,  die  Darmscblingen  míjglichst  vorerst  zu  entleeren 
und  dann  erst  die  Einklemmung  zu  lôsen.  Da6  man  alle  jene  Mittel  zu 
Hilfe  nimmt,  die  eine  AbkUhlung  der  Därme  bei  der  Eventration  und 
eine  zu  starké  Schädigung  des  Darmes  vermeiden  oder  eine  Beschmut- 
zung  der  Serosa  mit  Darminhalt  verhinderu,  ist  selbstverständlich. 


§  265.     Lfisung  des  strangulierenden  Ringes,  Erfolge. 

Die  Liisung  einer  Strangulierung  ist  bei  leichter  Orientierung  (Iber  das 
Operationsgebiet  eine  der  einfachsten  und  dankbarsten  Aufgaben,  wenn 
die  Operation  friihzeitig  erlblgt.  So  wtrd  sich  wobl  jeder  Chirurg  an 
Fälle  erinnern ,  bei  denen  direkt  nach  der  Eroffnung  des  Baucbes  der 
Strang  geftlhlt  und  zu  Gesicht  gebracht  werden  konnte  und  die  ein- 
fache  Durchtrennung  in  wenigen  Minuten  die  Operation  beendete  und 
Heilung  erzielte.  Bei  einer  Strangulierung  durch  eine  Adhäsion  zwi- 
schen  Uterus  und  Mesenterium  z.  B.  war  bei  einer  alten  Frau  eine 
Dilnndarmschlinge  inkarzeriert;  beim  Einflihren  des  Zeigefingers  nach 
der  Incisio  in  der  Mittellinie   fiihlte   man  sofort  den  Strang,   der  sebr 


4 


GrOfie  der  Laparotomiewunde. 


375 


3tart  war  und  schon  bei  leichtem  Zug  durcbriB.  So  einfach  lautete  der 
Operationsbefund  bei  mehreren  Operationen,  die  ich  selbst  zu  machen 
Gelegenheit  hatte. 

In    anderen    Fällen    ist    die   Lôsung    der    Strangulatiou    eine    der 
■chwierigsten    Aufgaben ,    die    dem    Chirurgen    gestellt    werden    kann, 
besonders   dann  scbwierig,    wenn  der  Fall  schon  kompliziert  ist  durch 
beginnende    Gangrän    des   Darmes    mifc  Veränderung    der  SchnUrfurcbe 
oder   inzipienter    Peritonitis.     Handelt   es  sich  um  junge,    kräftige  In- 
diriduen,  so  wird  inan  in  solchen  Fällen  eine  Darmresektion  direkt  an 
die  Lôsung   des  Stranges   anscblieBen  railssen,   die  natUrlicb  muglichst 
ichonend  und  mit  groĎter  Eile  ausgefQhrt  wird.    Während  der  Darm- 
Baht   ist  es  zweckmäQig,   die  Narkose  mehr  oder  weniger  auszuset/en 
nnd  die  Erwärmung   der  Darmschlingen   entweder   durch  TQcher   oder 
durch  SpUlung   mit  erwärmter,    physiologischer  Kochsalzlôsung   vor- 
zunehmen.    Deber  die  Art,  wie  raan  im  einzelnen  die  Darmenden  mit- 
einsnder  vemäht,  wollen  wir  an  dieser  Stelle  keine  AusfUhrungen  an- 
idilieBen.    Die  llauptsuťgabe  bleibt,  den  Eingriff  so  kurz  und  schonend 
wie   mSglich   zu   gestalten,   denn    alle  Patienten  mit  Strangulatíon  des 
Darmes  und  scbon  beginnender  Darmgangrän  sind  bekanntlich  in  einem 
gewissen  Kollapszustande,  in  welchem  o})erative  Eingriffe  an  der  Bauch- 
bôhle   schlecht  vertragen   werden.      Je    nach    der  Liinge   der   Nekrose 
mQssen  in  dem  einen  Fall  kurze,  im  anderen  grnfie  Darnipakete  reseziert 
werden:    daB  hier  unter  Umständen  Darmschlingen  von  mehreren  FuB 
Länge,   selbst   bis   2'j  und  3  ni   gelegentlich   entfernt  werden  milssen 
nnd  auch   schon    mit  OlUck   entfernt   worden  sind ,   ist  bekannt.     Wir 
werden  an  anderer  Stelle  beim  Volvulus  (Abschnitt  IX  b)  auf  die  Lite- 
ratúr derartig  ausgedehnter  Resektionen  hinweisen. 

§  266.  Wie  groB  soli  der  Bauchschnitt  sein?  Wenn 
msn  den  Bauchschnitt  so  lang  macht,  daB  nur  die  Hand  eingefUhrt 
werden  kann,  so  wird  nian  in  manchen  Fällen  sich  durch  das  GeHlhl 
lilein  nicbt  Uber  die  Sachlage  orientieren  kännen,  sondern  man  muB 
«Dí  ausgedehntere  Erôffnung  der  Bauchhohle  vornehmen.  Da  man  mit 
dieaetn  Sucben  eine  gewisse  Zeit  verliert  und  unter  Uniständen  auch 
bei  Mangel  der  KontroUe  des  Auges  Verletzungen  im  Bereich  der 
SchoQrringe  oder  Adhäsionen  machen  kann,  so  sind  manche  Operateure 
boi  Strangulationen  geneigt,  moglichst  in  allen  Fällen  eine  sc  h  n  eile 
Orientierung  durch  vollkommene  Eventration  des  Bauches  zu 
ffreichen,  wie  esKUmmel  besonders  empfohlen  hat.  Indem  man  bei 
breiter  Erôffnung  sich  schneller  orientiert  Uber  die  Sachlage,  macht 
nun  dadurch  die  Nachteile  wieder  wett,  die  verursacht  werden  durch 
liie  ToUkommene  Eventration.  Auch  Madelung  spricht  sich  mehr  fUr 
«Dc  Operation  unter  genauer  Kontrolle  des  Auges  aus  und  hält  die 
liwitere  Erôffnung  fUr  die  bessere.  Er  bemerkt,  daB  beim  Treves- 
•cfcen  Verfahren,  bei  dem  man  eben  mit  der  Hand  eingeht,  sehr  selten 
*is  Hindemis  aufzuíinden  ist,  und  auch  bei  der  Methode,  wie  sie  von 
Halki-  und  Mikulicz  empťohlen  wird,  die  den  Darm  absucfaen,  die 
'*n«ntierung  sehr  oft  nicht  genUgend  ist. 

Es  darf  wohl  heutzutage  als  Regel  gelten,  daB  man  zunächst  kurz 
Tíriucht,  durch  einfache  Besichtigung,  ohne  Herausnahme  der 
IAibm  das  Hindemis  zu   iinden;    gelingt  das  nicbt,  so  wird  man  mit 


376  Darmfistel.    AnuB  praetematttralis.  ^^1 

lier  Ham)  eingehen  und  sich  orientieren.  Konimt  man  nach  kurzer 
Zeit  auch  hiermit  nicht  zurecht,  so  soli  man  sich  zu  der  energischen 
Mafinahme  der  volligen  Eventration  schnell  entschlieBen.  Um  eine 
Herausnahme  des  strangulierten  Paketes  zu  ermogliclien ,  braucht.  wie 
Zeidlcr  richtig  bemerkt,  der  Bauchschnilt  nicht  vom  Scbwertfortsatz 
bis  zur  Symphyse  zu  reichen,  sondern  man  kommfc  mit  einer  Inzision 
vom  Nabel  bis  zur  Symphyse  in  der  Regel  aus;  wenn  nôtig,  rerľángert 
man  den  Schnitt  nach  oben,  je  nach  BedUrfnis. 

Ich  môchte  es  nur  in  wenigen  Fiillen  fUr  angebracht  halten,  eine 
Entleerung  der  geftillten  Darmsclilingen,  so  lange  sie  noch  in  der 
Bauchhôhle  sind,  vorzunehmen,  um  daa  Hindernis  besser  aufiinden  zu 
kônnen.  Gehngt  die  Eventration  nicht  oder  nur  partiell,  so  ist  aller- 
dings  eine  Dnrmentleerung  auch  bei  nicht  eventrierten  Därmen 
notwendig.  Wie  nmn  den  Darm  am  besten  entleert,  darilber  werden 
wir  später  noch  (Behandlung  §  G05)  zu  sprechen  haben. 

Es  ist  zur  Zeit  hauptsíichlich  durch  die  Bemilhungen  H  e  ide  n- 
hains  anerkaimt,  daB  stark  geftíUte  Darmschlingen  von  ihrem  Inhalt 
befreit  werden  milssen,  bevor  sie  reponiert  werden,  und  daB  man 
eventuelle,  kleinere  Infektionen,  die  dadurch  gesetzt  werden,  weniger 
zu  fUrchten  hat,  als  die  bei  starker  Fiillung  und  der  Retention  von 
toxischen  Stofi'en  eintretende  Lähmuug  der  Darmschlingen. 

§  267.  Anus  praeternaturalis  und  Darmfistel.  Kommen 
Fälle  vor,  iii  denen  es  nicht  gelingt,  das  Hindernis  zu  finden,  was 
Ubrigens  meiner  Meinung  nach  bei  einer  radikalen  Operation  aus- 
gescblossen  ist,  so  muB  man  sich  mit  der  Anlegung  einer  Darmtistel 
an  dem  am  meisten  geblähten  Darmabschnitt  begnilgen. 

Handelt  es  sich  um  stark  koUabierte  Indiviiluen,  denen  nach  Ent- 
fernung  des  gangränosen  Darmes  eine  Darmnaht  nicht  mehr  zugemutet 
werden  kann,  so  mu6  man  sich  auf  das  Einniihen  der  Darmenden 
in  die  Bauchwand  beschränken.  Entweder  tixiert  man  die  beiden 
Enden  der  zu-  und  abfUhrenden  Schlinge  im  Bereich  der  Wunde  selbst, 
oder,  was  ich  flir  richtiger  halte,  in  einer  seitlichen,  am  Abdomen, 
vielleicht  am  äuBeren  Rektusrand  neu  angelegten  Inzision.  Es  hat  diese 
Art  der  Fixation  den  Vorteil,  dafi  man  die  grôliere  Bauch wunde  selbst 
zunilhen  kann  und  dauiit  eine  Itifeklion  dieser  Wunde  vermeidet. 

Das  Aniegen  einer  Darmfistel  ist  auch  in  solchen  Fällen  anzu- 
raten,  bei  denen  man  nach  Losung  der  Strangulation  eine  Darm- 
lähmung  infolge  schon  beginnender  Peritonitis  befUrchten  muB.  Eine 
schnelle  Entleerung  des  Darminbaltes  durch  diese  Fistel  erleichtert  die 
AusbeiluDg  peritonealer  Eiitziinduiigen  und  verhindert  eine  enjeute  An- 
sammlung  von  Darminhalt  in  den  gelähmten  oder  nur  schwach  peri- 
staltiscb  arbeitenden  Schlingen.  Diese  Fistel  dieiit  gewissermuBen  als 
Sicherheitsventil,  wenn  ich  das  so  nennen  darf. 

Das  Aniegen  einer  Darmfistel  ohne  Losung  der  Strangulation, 
um  die  Entleerung  der  geblähten  Schlingen  zu  erreichen,  kann  bei 
Strangulierung  des  Darmes  nicht  in  Frage  kommen .  denn  hierdurch 
wilrde  die  Gefahr  der  Darmgangrän  nicht  vermieden.  Es  gibt  aller- 
dings  Fiilie  (beim  Meckelschen  Divertikel  kommen  wir  noch  einmal 
darauf  zurUck),  bei  denen  die  Entleerung  der  Darmschlingen  auch  die 
Strangulation  als  solche  beeinSuBt  in  dem  Sinne,   daB  durch  geriogere 


auSä 


Sbock  und  KoUaps  bei  innerer  Stran$;ulation. 


377 


I 


FUlluDg  des  eingeklenimten  Darmes  <lie  Schntlrung  eine  weniger  inten- 
sive  wird.  Diese  seltene  Moglichkeit  kann  eintreten,  wenn  eine  Ein- 
klemmung  iiber  ein  freies  Bánd  stattgefunden  hat  und  die  starké 
KnickuDg  und  Zerrung  durch  die  geťilllten  Därme  die  SchnQrung  des 
Mesenterium  veranlaíSt.  Hier  ändert  sich  dann  mit  der  Entleerung  des 
I>&rines  zuweilen  die  Festigkeit  der  SchiiUrung  und  es  kann  vorkommen, 
dafi  selbst  die  Darnipassage  bei  einer  Fistelbildung  am  strangulierten 
Darm  wieder  frei  wird.  Aber  diese  Fälle  sind  selteu  und  raan  wird 
bei  Strangulationen  dem  bliuden  Zúfali  vertrauen,  wenn  man  auf  eine 
sokhe  Míiglichkeit  rechnet. 

Es  gilt  fUr  alle  Strangulationen,  trotz  dieser  letzteren  Eventualität, 
^er  Satz,  daB  eine  Darmfistel  allein  bei  einer  inneren  Einklemmung 
keine  Heilung  erzielen  kann.  Anders  verliält  es  sich  mit  der  Brauchbar- 
keit  der  Dannfistel  nach  Beseiti>íunjf  der  Strangulalion.  Hier  kann 
man  bei  drohender  Liihmung,  wie  schon  benierkt,  eine  Darmťistel 
aU  Sicherheitsventil  anlegen,  um  eine  nachtriigliche  zu  starké  Auf- 
treibung  und  Lähniung  der  in  ihrer  Kraft  geschädigten,  eiiigťkiemmten 
Schlinge  bintanzufaalten. 

Bei  der  relativ  geringeren  Anzahl  von  Strangulationen  kleiner  Ddnn- 
darmschlingen,  bei  denen  der  zufUhrende  Schenkel  stark  ausgedehnt  ist 
ond  dadurch  eine  Aelmlichkeit  mit  dem  Obturationsileus  hervorgerufen 
wird,  kSnnte  die  Darniiistel  als  provisorische  Operation  in  ähnlichem 
Sinne  in  Betracht  konimen  wie  bei  den  gewohnliclien  Fällen  von  Ob- 
turationsileus, doch  muQ  dann  selbstverständltch  kurze  Zeit  darauf, 
nach  wenigen  Stunden  gewôhnlich,  die  Lôsung  der  strangulierten 
Schlinge  folgen.  Die  Scliwierigkeit  der  Entscheidung  in  solch  kom- 
pľizierten  Fällen  beruht  auf  der  Unklarheit  der  Diagnose.  Man  wird 
kei  jenen  Ileusfallen,  bei  denen  raan  zweifelhaft  ist,  ob  Strangulation 
oder  Obturation  vorliegt,  meist  die  Frage.  welcher  Eingriff  ausgefUhrt 
werden  soli,  nur  nach  Eroffnung  des  Bauches  beantworten  konnen.  Erst 
dum  kann  man  sich  »chlUssig  werden,  ob  man  eine  radikale  Operation 
and  in  welcher  Form  dem  Patienten  zutrauen  kann  oder  oicht 

§  2ÚH.  Bedeutung  des  Shocks  und  Kollapses.  FUr  den 
Opťrateur  ist  die  Kenntnis  der  Zustände  des  Shocks  und  Kollapses, 
iie  bei  Strangulationen  sich  oft  schnell  entwickehi.  von  besonderer  Be- 
ig.  Der  Shock  kann  bei  Inkarzerationen  direkt  mit  der  Einklem- 
■mg  einsetzen.  Der  Chirurg  ist  leiclit  geneigt,  auf  Grund  sonstiger 
Srfabrungen  mit  einem  energischen  Eingriif  zurllckzuhalten,  wenn  die 
Symptóme  eines  Shocks  oder  Kollapses  ausgesprocben  sind.  Mag  es 
fír  andere  Erkrankungen  zweckmälíig  sein,  das  Vorilbergehen  solcher 
Khwcrer  Zustände.  bevor  man  operiert,  abzuwarten,  bei  der  Strangu- 
lition  darf  deshalb  n  ich  t  gezôgert  werden,  selbst  dann  nicht,  wenn 
der  Inkar/.erationsshock  ein  sehr  schwerer  ist  und  mit  Erbrechen, 
kleinem,  kaum  fOhlbarem  Puls  und  kaltem  Schweití  einhergeht,  also 
Sfmptomen,  wie  sie  bei  Einklemmungen  gar  nicbt  selten  schon  in  den 
ostMi  Stunden  sich  entwickeln. 

Die  Strangiílierung  des  Mesenterium  bewirkt  den  schweren  Shock  und 
M  ist  kiar,  duB  die  Entfernung  dieser  Ursache  auch  die  ernsten  Symptóme 

Vrrschwinden  bringt.  Bei  solchen  Fällen  darf  deshalb  nicht  gc- 
'  werden,  sondem  im  Gegentei),  es  ist  moglichst  eilig  zu  operieren. 


378  ^^vmF  ^^■^^^■^■H 

Einen  klassisclien  Fall  fOr  einen  solchen  Ileus  acutissiraus  be- 
schreibt  Zeidler.  Eine  31jähripe  Patientin  erkninkte  vor  24  Stunden 
plQtzlich  mit  starken  Leibschmerzeíi,  Erbrechen,  Stuhl-  und  Gasver- 
haltung;  schon  nach  24  Stunden  war  das  Gesicht  blaU,  verfallen,  die 
Augen  eingesunken,  die  Lippiín  blau,  die  Exfcremitiiten  kalfc,  die  Kranke 
zitterte,  war  sehr  unruliig,  litt  offenbar  stark,  i'ortwiihreiides  Erbrechen, 
der  Puls  war  kaum  fiililbar,  zuweilen  verschwand  er  ganz.  Es  war  das 
Bild  eines  schweren  Inkarzerationsshocks.  Der  Leib  war  dabei  iiicht 
aufgetrieben,  nicht  gespaiint,  bei  Falpation  und  Perkussion  nicht  schnierz- 
haft,  nur  war  ein  tieferes  EindrQcken  Uber  den  Foupartschen  Bändern 
etwas  empfindlich.  Uie  Dariuperistaltik  war  nicht  verstiirkt ,  kein 
Tumor,  kein  Infiltrat  fUhlbar.  Per  vaginam  war  im  hintereu  Scheiden- 
gewôlbe,  im  kleinen  Becken,  linka  vom  Uterus  eine  undeutliche,  etwas 
elastische  Kesistenz  (der  eingeklenimten  DarmschOnge?)  zu  fiihlen. 
Die  D  i  ag  n  ose  iautete  auf  Strangulation  einer  Darmsclilinge,  bedingt 
durch  eine  Strangbildung,  die  aufgetreten  war  nach  der.  vor  einem 
Jahr  ausgef'Ubrten  Laparotomie  wegen  geplatzter  Tubargravidität.  Bei 
deľ  Laparotomie  fand  sich  in  der  Bauclihôhle  ein  reichliches,  serôs- 
blutiges  Exsudat.  Unter  einem  ÍStrang,  der  vou  dem  verdickten  Rand 
des  Ligamentum  latum  gebildet  wurde,  war  eine  Darmschhnge  einge- 
klemmt;  der  Darm  niuBte  reseziert  werden.  Die  Operation  hatte,  wenn 
auch  nach  der  Operation  noch  Erbrechen  4  Táge  lang  bestand,  doch 
Erfolg.  Es  wurden  73  cm  Darm  entferní.  Wir  aelien  also,  daft  schon 
nach  ■248tilndiger  Einklemniunf?  ein  auffallender  schweror  Kollaps  und 
auch  Bchon  unreparierbare  Erniihrungsätorungen  eingetreten  waren. 

In  vielen  Fiillen  geht  der  {iriraiire  Inkarzerationsshock  gleich  in 
den  scbweren  Kollajiszustand  Uber,  der  bei  grôUeren  Einklemuiungen 
schon  am  ersten  oder  zweiten  Táge  sich  entwickelt;  in  anderen  gehen 
die  schwertn  Anfangserscheinungen  zum  Teil  vorUber,  und  erst  sp'áter 
treten,  bedingt  durch  die  Resorption  der  Toxine,  schwere  Stôrungen 
auf.  Die  Prognose  der  Operation  ist  in  solchen  Fätien  von  Kollaps, 
welcher  durch  Toxine  hervorgeruťen  wird,  eine  wesentlich  schlechtere, 
als  beini  Inkarzerationsshock,  der  ilurch  nervosen  Reflex  verursacht  wird. 
Bei  letzterem  sieht  man,  wie  z.  B.  in  dem  von  Zeidler  oben  er- 
wähnten  Falle,  daB  sich  der  Puls  nach  Líisung  der  Strangulation 
schon  wiihrend  der  Operation  oder  direkt  nach  derselben  hebt  und  der 
Ällgemeinzustand  sich  beasert.  Beim  Kollaps  hingegen,  wo  es  sich  nicht 
um  eine  reflektorische  Storung  durch  Nervenreize  handelt,  sondern 
hauptsächlich  um  eine  Giftwirkung,  kann  ein  operativer  Eingriff,  auch 
wenn  er  auf  das  Mindestmafi  beschränkt  wird,  direkt  todlich  wirken.  Man 
wird  deshalb  bei  Fällen  von  Kollaps,  welcher  die  Folge  von  Giftwirkung 
ist,  stcts  bestrebt  aein  mUssen,  die  Operation  mit  moglichst  geringer 
Schädigung  und  Verletzung  der  Därme  und  des  Peritoneura  auszufdhren. 

Trotzdem  ist  aber  auch  bei  dem  Bestehen  eines  schweren  Kollapses 
die  radikale  Losung  der  Einklenimung  eine  Conditio  sine  qua  non. 
Wenn  wir  auch  Uber  die  Gefahr  der  Operation  orientiert  sind  und  durch 
vielťache  Erfahrung  die  schlechte  Prognose  derartiger  Fiille  kennen,  so 
ist  dennocli  die  Operation  das  ultimum  reťugium.  Mit  Darmfistel  oder 
Punktion  kommen  wir  hier  nicht  aus,  die  Strangulation  selbst  muB 
aufgesucht  und  gelôst  werden.  Demnach  ist  auch  ein  schwerer  Kollaps 
keine  Kontraindikation  gegen  eine  Operation. 


i 

I 

4 


Inkaneration  nnd  PerítonitU. 


379 


) 


§  269.  Wie  soli  man  sich  bei  beginnender  Peritonitis 
rerhalten?  Wir  wissen,  daU  auch  diese  als  Komplikation  einer 
Strangulation  manche  Leistung  des  Chirurgen  7.u  nichte  macht,  jedoch 
erreichen  wir  heutzutage  durch  Drainage,  Ausspillung  mit  Koch- 
salzlôsung  auch  in  Fiillen  von  Peritonitis  bei  Strangulation  zuweilen 
noch  Heilung.  Wir  mtlssen,  solange  noch  Chancen  vorhanden  sind. 
dafi  der  Patient  die  Operation  an  sich  iiberstcht.  selbst  bei  Peritonitis 
die  Strangulierung  noch  líjsen.  Auch  wenn  die  Hoffnung  gering  ist, 
gelingt  es  trotzdem  hin  und  wiecler,  Fälle  gegen  Erwarten  einer  Hei- 
lung zuzufUhren. 

Die  Prognose  solcher  Erkrankungen  richtig  zu  beurteilen,  ist 
eine  der  schwierigsten  Aufgaben,  die  dem  Chirurgen  zufiillt.  Täu- 
schungen  hierin  sind,  ich  darf  wohl  sagen,  an  der  Ta^esordnuiig.  indem 
Fälle  ad  exitum  kommen,  auf  deren  giinstigen  Verlauf  man  glaubte 
rechnen  zu  dUrfen,  und  andere  heilen,  die  man  fQr  verloren  hielt. 

§  270.  Die  Erfolge  der  Operation  von  inneren  Strangulationen 
sind  auch  heute  noch  keine  glänzenden.  Zwar  liaben  sie  sich  im  Lauťe 
der  Zeit  gebessert,  so  daĎ  wir  iieute  unzweiťelhaft  Uber  eine  bessere 
Štatistik  verfUgen,  als  wie  Treves  im  Jahre  1883,  nach  dessen  Zu- 
íwnmenstellung  folgende  Daten  notiert  sein  naogen: 

Ojierierte  innere  Hemien  H  Fälle,  darunter  3  Heilungen,  6  Todesfálle. 

Strangulationen  durch  Bänder  aller  Art  46  Fälle,  darunter  15  Hei- 
lungen. 31  Todesfálle. 

Strangulationen  durch  Schlitze  und  OeflFuungen  4  Fälle.  darunter 
1  Heilung,  3  Todesfálle. 

Strangulationen  durch  Divertikel  1 1  Fälle,  darunter  3  Heilungen, 
8  TodesfaĽe. 

Die  besseren  Resultate  der  Strangulationen  beini  Meckelschen 
Divertikel  sind  dort  gesondert  besprochen.  Hier  môchte  ich  nur  das 
Ergebnis  aus  Statistiken  von  Operationen  eiuzelner  Chirurgen  anfUhren: 


Zeidler       .     . 
Obalinski  1894 


8  Fälle,  5  Heilungen,  3  Todesfálle 
11       .       5  .  6 


AusfUhrliche  Statistiken  der  letzten  Jahre  (siehe  auch  unter  §  6151 
geben  uns  wohl  noch  bessere  Resultate.  Wir  verfUgen  aber  nicht  Uber 
grSfiere  Zablen.  Manche  Daten  der  Literatúr  sind  deshalb  fUr  uns  hier 
nicht  zu  verwerten.  weil  nicht  gleichnrtige  Fälle  summiert  worden  sind, 
denn  oft  gehen,  worauf  schon  bei  ileni  Kapitel  Obturationsileus  hin- 
gewiesen.  Fälle  von  Obturationsileus  bei  Adhäsionen  und  Stränge  (aogen. 
Strangobturationen)  unter  der  Bczeichnung:  Strangulation.  Soíche 
Verwechslungen  mOssen  bei  späteren  Statistiken  vermieden  werden. 

Durch  die  eingehende,  später  folgende  Abhandlung  des  Meckel- 
■eben  Divertikels  ist  ein  groBes  Kapitel  dieses  Abschnittes  Uber  Stran- 
guUtionsileus  hier  ausgefalien.  Um  nicht  zu  reiehliehe  Wiederholungen 
CB  bringen,  habe  ich  mich  hier  deshalb  kurz  geťaät  und  verweise 
besonders  wegen  der  Strangulation  durch  weite  Ringe  und  Uber  Bänder 
■af  den  Abschnitt  VIII  iMeckelsches  Divertikel). 


380 


lonere  Hernien. 


Absfhnitt  Vc. 

Innere  Hernien. 

Man  pflegt  unter  inneren  Hernien  BrUche  zu  verstehen ,  deren 
Bruchpforte  in  der  Bauchhuhle  f;elej;en  ist  und  deren  Bruchinhalt 
niemals  aus  deni  Cavum  der  Bauciiliähle  heraustreten  kann.  Sie 
sind  also  eingeschlossen  von  Bauchťelltaschen,  deren  Entwicklung  mit 
Stôrungen  in  der  Embry  onal  bildung  im  Zusaramenhang  steht. 
Manche  von  diesen  Taschen  sind  vorgebildet,  andere,  als  kleine 
Taschen  angelegt,  entwickeln  sich  zu  grolJeren  Bruchsäcken  durch  langes 
Verweilen  des  Darmes  innerhalb  des  anfangs  kleinen  Sackes. 


liiapbnigmii 
Hi'par" 

Omentiim  miniis  (liiga-_ 
mentiim  fa>'iiutog»slr.1 

Ventriciilii- 

Burss  omentnlis  (rcccs-^ 
911H  inferior) 


Mesocolon  triiasversuín 


Colon  traiiKversum-- 


Omentum  ninju>< 


Intestinuín  t«niie  ni<'s< 
teriale 


Vesica  iirinaiia- 
Symphysid  ossium  iniliis 


Tnnics  vaginalls  propria. 
testíB 


Bnrss  omenulls  (reces- 
aus  iinperior) 

LoliiiH  cniidatus  (Spigeli) 


.  Pankrcits 


-  ľor|>iis  vľrtebrae 
liimliivlÍ!)  I 


--lUioilpnnin  (pan  inferior) 

-  8patium  retfoperítoniieale 

Mesentľiiiira 


^rVv*'  Cavum  peritonBei 


Exľuvntiu  rectovesicalis 


Intestinnm  rectnin 


Fig.  16.    Nctzkcntcl. 


Testi 


Omentum  majaa  und  luinii.t. 
Atlas. 


Vfilnuf  i|P9  Mesocolon  nsifli  Spalretaolz, 


Durch  die  Studien  von  Broesike,  Jonnesco  und  Waldeyer  sind 
v?ir  Uber  dns  Vorhandensein  und  die  Bedeutung  verschiedener,  inner- 
halb des  Abdoinens  gelegener  Bauchfelltaschen  genauer  unterrichtet 
worden ,  nachdem  die  Hernien  des  Foramen  Winslowii,  die  Treitz- 
sche  Hernie  und  jene  der  Fossa  intersigmoidea  .schon  lange,  auch  in 
ihrer  Entwicklung  und  Bedeutung  erkaunt  waren. 


Hemie  des  Foramen  Wioslowii. 


381 


Wir  werden  der  Reihe  nach  die  verscliiedenen  Formen  der  inneren 
Hemien  zu  bespreclien  baben,  die  wir  einteilen  wollen  in  fUnf  Gruppen: 
Erste  Grujipe,  Hemien  des  Netzbeutels;  das  tlauptkontingent  zu  diesen 
Formen  liefert  die  Hemie  im  Foramen  Winslowii.    Die  zweite  Gruppe 


Lobils  hepatia  siiiister  (fkcie*  ÍDf>-ríori 
LigamĽKliim  tervi)  bepatis      | 

Lolius  qiiadratus  hcpatit 
LigamťDtutn  h<?p»toilu<>>l'-nal)'  \ 

Ligftmentiini  lifpAtocalicuni 


bepktjt  d«st«r 
<(fecirs  inferion 


layivMlo  nudU 


Kea  drxt«r 


I  ln"MlB»  h«p«tor«nate 


MMi  niiploienm 
(Wiadowiii 

V     c»v»  (Bŕ'Tior 


Liguncntiim 
hepatngsstricum 

I         Flexnrii  diioileni] 
saperior] 


Flcxura  toU  di-»lru 
Llsamrntum  ilnodi-uormitln  l^ 

P»t»  dľsi-<-iiU>-m  diiodoili 


ät.'btuttltni**  >!«'> 
Oinľiitiiui  inftju« 


i'ulon  tiAnit* 
v«n>uin 


Flg.  »7.    Forunoii  Winilowii.    (Nkirh  SpallehoU,  AtUa.) 


wird   gebildet    von    den  Treitzschen  Hernien  oder  Duodenojejunal- 
brdchen.     Im  AnschluB   an   sie  werden   die   parajejunalen   und  retro- 

rmealen  Mesenterialhernien  als  zu  dieser  Form  gehôrig  besprochen, 
dritten  Gruppe    jíeiioren    die    pericScalen  Hernien,    zur   vierten 
die  prävesikalen  Hernien    und    die   des    Dougiaa,  und  endlich   zur 
^en  Gruppe  die  Hernia  intersigmoidea. 


^CJ 


382 


Anatómie  des  Netzbeatals. 


Eapitel  I. 
Hemie  des  Forniíien  Winslowii. 


§  271.  Entwicklung  des  Netzbeutels.  Wir  beginnen  mit 
der  Hernie  des  Netzbeutels  und  rekapitulieren  kurz  die  gewohnliche 
Form  dieses  Gebildes.  Der  Netzbeutel,  die  Bursa  omentalis,  ist  ein 
von  Bauchfell  ausgekleideter,  spaltartiger  Hohlraum  (Fig.  58), 
dessen  Bildung  leicht  verständlich  ist,  wenn  raan  sich  die  Eiitwicklung 
der  Darmanlage  ins  Qedächtnis  ruft.    Er  steht  nur  mit  dem  allgcmeinen 


Fig.   68. 


Netzbeutel  mit  Fornmcn  WiuHli>n'ii.    Sonde  gi^ht  im  Poramen  in  den  nicht 
VPnvBClisencn  NetÄlícntol  (Delketikamp). 


Bauchľíium  in  Verbinduiig  durch  das  Forameii  Winslowii  oder  epi 
ploicum,  dessen  Situation  aus  Fig.  -vi?  zu  erkenuen  ist.  Der  Netzbeutel 
ist  zu  trennen  in  eiue  ober  e  Partie,  die  binter  dem  Magen  liegt  und 
weiter  aufwärts  noch  von  dem  Omentum  minus  nach  vorn  begrenzt 
wird.  Die  untere  Partie  des  Netzbeutels  liegt  abwärts  von  der  Cardia 
und  erstreckt  sich  vor  dem  Quercolon  hinab  bis  in  das  groBe  Netz. 
In  der  Regel  verwachsen  die  sämtlichen  Bliitter,  die  das  grofie 
Netz  bilden  und  dadurch  verschwindet  die  Haupthohte  des  unteren 
Netzbeutels.  In  anderen  Fällen  bleibt,  wie  auť  Fig.  58  zu  sehen,  der 
Netzbeutel  in  voliér  Form  erhalten.  Landau  meint,  daB  viel  häufiger, 
als  man  anzunehmen  gewohnt  ist,  dieser  Netzbeutel  in  seiner  ursprtlng- 


1 


F&lle  Ton  Hemie  des  Foramen  Winaiowii. 


383 


» 


I 


n  Fonn  erhalten  bleibt.  Unter  21  Fällen  fand  er  ilin  lOmal  in 
mehr  oder  weniger  groCer  Ausdehiiung  erliaUen,  und  zwar  nuť  der 
linken  Seite  des  Netzes  häufiger  als  auf  der  rechten.  Baraban  ist 
der  Ansicht,  dafi  das  Verkleben  beider  Netzplatten  ein  pathologischer 
Vorgang  sei,  so  häuiig  hat  er  diesen  Beutel  erhalten  gefunden.  Vom 
zweit«D  Lebensjahre  an  pflegt  der  Raum  des  groBen  Netzbeutels  zu 
obliterieren. 

Das  Foramen  Winslowii  wird  begrenzt  an  der  Vorderseite 
Ton  dem  Lig.  hepato-duodenale,  in  welchen  Qallengang,  Leberarterie, 
sowie  Vena  portae  verlaufen.  Nach  oben  vom  Gang  liegt  die  Leber, 
hÍDt«n  die  Vena  cava  inferior  und  unten  das  Duodeniim.  Im  Foramen 
Winslowii  haben  wir  eine  vorgebildete  Bruchpforte,  und  es  ist 
deshalb  nicht  auffallend.  dali  hier  zuweilen  Darnischliiigen  eintreten. 
Xonnalerweise  ist  allerdings  diese  Oeffnun^'  gedeckt  durch  die  Leber 
ond  den  Dickdarm,  unter  gOnstigen  Bedingungen  ist  aber  ein  Eintritt 
Ton  Darm  trotzdem  moglicb.  Als  sotche  Bedingungen  fUhrt  Moynihan 
an:  abnorme  GrôBe  des  Loches  und  frei  bewegliches  Mesenteriura.  be- 
sonders  das  Vorbandensein  eines  sogen.  Mesenterium  commune, 
wobei  ein  Stiick  des  Dickdarmes,  meist  das  Cocum,  ein  bewegliches 
Mesenterium  hat. 

§  272.  Kasuistik.  Brilche,  die  durch  das  Foramen  eingetreten 
md  sich  in  den  Netzbeutel  hinein  gelagert,  sind  von  nicht  wenigen 
Autoren  beobachtet  worden.  Delkeskiimp  hat  13  Falle  gefunden; 
Rokitansky,  Blandin, 
Treitz,  VVilson,  Moir.  Ma- 
joli,  Alpago-No vello,  EI- 
liot-Square.  Treves, 
Nere,  Mori,  Rawitscb- 
Schtscberbo,  Adiaroťf. 
In  der  Regel  war  Diinndarm 
in  diesen  Hemien  vorbanden. 
In  3  Fällen,  Majoli,  Trt- 
veg  und  Mori,  bestand  der 
I>u-mÍDhalt  aus  Colon,  bei 
Delkeskamp  aus  Dilnn- 
dírai  und  Dickdarm  (Fig.  ŕ>rt), 
bd  Rawitsch-Schtscherbo 
fud  sich  ein  Dilnndarm- 
dirertikel  im  Foramen  Wins- 
lowii. 

Einige  Ton  diesen  Filllen 
•WMi  kompliziert  mit  Ein- 
klemmung  des  Diirmes,  in 
tnderen  lag  der  Darm .  was 
Treitz  fifter  beobachtet  haben 
will.  lese  in  der  Oeffnung, 
obae  stranguliert  zu  sein.  In 
•i  der  13  oben  .ingefUhrten 
ííllfn  mufiti'  eine  Operation  fík  *»  iieruin  ii><«  KomnnMi  wm^iuníi.  Dann- 
fcutgetmirt   werden,    die    aber  (Uoiko»k»iii|.i, 


384  Lôsung  der  Einklefnmung  bei  der  Hernie.  ^^ 

nur  bei  den  Patienteu  von  Neve  und  Delkeskamp  einen  glflcklichen 
Erfolg  hatte.  In  deni  Falle  von  Treves  konnte  die  Hernie  bei  der 
Openition  nicbt  gelost  werden  und  aucb  bei  der  Sektion  gelang  es  erst, 
die  Scbnilrung  zu  beseitigen,  nachdem  man  die  Arteria  hep.,  die  Vena 
portae  und  die  Gallenwege  durchtrennt  batte.  Gerade  dieser  Fall  lehrt 
uns,  daB  man  bei  der  Operation  solcher  Hernien  äuBerst  vorsicbtig 
sein  muB.  Der  vordere  schnilrende  Ring  darf  nicbt  inzidiert  werden 
wegen  seines  Inlialtes;  man  muB  also  versucben,  ohne  Inzision  die  Brucb- 
pforfce  der  Hernie  zu  liiseti. 

Diea  gelang  z.  B.  in  einem  Falle  von  Delkeskamp.  Die  Patientiu. 
22  Jabre  alt,  wurde  von  Garré,  kurz  nach  einer  normál  verlaufenen 
Geburt,  operiert.  Es  hatten  sich  unmittelbar  an  die  Geburt  beftige 
Schmerzeu  in  der  Magengcgend  niit  kolikarligem  Charakter  angescblossen. 
reicliliches  Erbrechen  bielt  wiibrend  O  Tiigen  an,  ohne  daB  Stubl  und 
Winde  abgingen.  Man  ťand  bei  der  ziemlich  kollabierten  Patientin 
den  Leib  niäBig  aufgetrieben,  eine  leicht  halbniondforraige  V'orwôlbung 
des  Bauches.  welche  die  Knnturen  eines  anscheinend  tiefsitzenden 
Magens  zeigten.  Etwa  iille  10  Minuten  traten  lebhafte  Kontraktionen 
auť  niit  EinscbnOrung  der  Vorwulbung  links  nebeii  deni  Nabel.  Aus- 
hebern  des  Magens  lieB  die  Auľtreibung  nicht  veracbwinden.  Die  gute 
Abbildung  von  Delkeskamp  erkUirt  leicht,  warum  eine  solche  Magen- 
form  zu  stande  kommt.  Man  fand  bei  der  Litparotomie,  daB  einige 
koUabierte  DUnndarínschHngen  und  eine  stark  gehlähte  Dickdarm- 
scblinge  niit  Processus  vermitbrmis  in  einem  netzartigen,  feinen  Gevvebe 
lagerten.  Nach  EinreiBen  dieses  Gewebes  lag  der  Darm  frei  und  man 
tlbersah  gut  den  geblähten  Dickdarm ,  welcher  den  mageniibnlichen 
Tumor  vorgetäuscht  hatte.  Die  weitere  Inspektion  zeigte ,  daB  der 
untere  Dickdarm  sicb  verfolgen  lieB  in  das  Foramen  W  i  n  s  1  o  w  i  i. 
Nachdem  der  Inbalt  der  im  Netzbeutel  gelegenen,  gebläbten  Dickdarm- 
scblinge  in  die  Flexur  henibgepreflt  vvar,  liefi  sicb  leicht  das  ganze 
Darmpaket  berauslosen.  Ein  in  den  Anua  eingefilbrtes  Kobr  liefi  den 
Dickdarminbalt  abflietíen;  es  erfolgte  Heilung.  Die  Ansicbt  von  Delkes- 
kamp, daB  die  Inkarzerationserscbeinungen  in  diesem  Falle  durcb  die 
Geburt  ausgeliist  wurden,  erscbeint  plausibel;  bei  dem  Vorbandensein 
des  Mesenterium  commune  war  nändich  dem  Darra  die  Moglicbkeit 
gegeben,  in  das  Foramen  bineinzugeratun.  Solange  die  Scbwangerscbaft 
dauerte,  gab  der  Uterus  dem  im  Netzbeutel  liegenden  Darra  eine  Stfltze, 
so  daB  eine  Abknickung  an  der  Eintrittsstelle  nicbt  eintreten  konnte. 
Nach  der  Geburt  tniten  die  Darmscblingen  weiter  nach  abwärts  und 
waren  ílber  dem  Lig.  bepatoduodenale  gewissermaBen  suspendiert. 

Eine  Strangulatiou  lag  in  diesem  Falle  also  nicht  vor,  sondem 
mebr  eine  Knickung  mit  den  Symptomeu  eines  Obturationsileus.  Echte 
Strangulationen  scheinen  ilberhaupt  bei  der  Hernia  Winslowii, 
wie  man  aie  wohl  am  kUrzesteii  bezeichnen  kann,  sehr  selten  vorzu- 
konimen.  SoUte  die  Losung  einer  Inkarzeration  in  der  Brucbpforte  des 
Foramen  nicbt  môglicb  sein,  so  mUBte  man  nach  Mo_ynihan  einen 
kilnstlichen  Äťter  anlegen,  da  eine  Durcbtrennung  des  SchntlrriDges  aus 
besagten  GrUnden  nicbt  angängig  ist.  Aucb  Treves  weist  darauf  hin, 
daB  der  Scbnllrring  nicht  eingeschnitten  werden  darf.  Ich  môchte 
glauben,  daB  eine  Érweiterung  des  SchnWrringes  dennocb  míiglicb  ist, 
wenn   man  das  Peritoneum   einschneidet   oder   stumpf  etnreiBt   an   der 


Uemien  im  grofien  Netzbeutel. 


385 


ie,  wo  dieses  auf  das  Ouodenum  íibergeht  und  nach  EinreiSen  dann 
ii»s  Dnodenum  von  der  RUckwand  dea  Bauches  loslost.  Hierdurch  kann 
sicher  ohne  groDe  Schwierigkeiten  eine  bedeutende  Erweiterung  <les 
Bmchrínges  erreicht  werden.  Zu  solchem  Verfahren  soli  man  aich  natflr- 
lich  erst  entschlieBen ,  wenn  man  vorher  den  Darm  entleert  bat  und 
das  Herausfaolen  des  Darraes  auch  rJann  noch  nicbt  gelingt.  Die 
Eatleening  ist  ausfUhrbar,  entweder  nach  Erofiiiiuig  des  kleinen  oder 
groúen  Netzbeutels. 


273.  Hernie  im  groBen  Netzbeutel.  In  den  Netzbeutel 
men  aufier  durch  das  Foramen  Winslowii  Darmschlingen  eintreten 
^nrcb  andere  Oeffnungeu  des  Netzbeutels.  deren  Entstehung  zum  Teil 
tnit  augeborenen  Anomalien  zusaromenhängt.  Es  kommen  hier  in  Be- 
tncht  nach  Hilgenreiner:  1.  das  Omentum  minus  (Lig.  hepato- 
gastricum).  2.  das  Mesocolon  transversum,  3.  dtis  Lig.  gastro- 
colicum  und  4.  das  Omeotum  majus.    Fig.  60  zeigt  die  yerschiedenen 


(hieníum  mimss 


Lig  ýoslracoUcum. 
~  Mesocolon, 


Nebtbeutei 


Lflc.  M.    Zeiici  die  St«llen,  »n  dor  Dirme  in  d«n 


Fie.  01.    a  KiiľitiiicD  \Vin»lowii. 

''  Hur»;h  oment.ilÍ9  miiior     c  und 

•í  Vordrrps  nml  h  interes  Bl»tt  der 

Bar>u  omvnUli.s  mi^Jvr. 

'  Briiclipforte. 


Stellen  an.  die  als  Bruchpforte  dienen  kônnen.  Es  sind  in  der  Literatúr 
alUrdings  nur  sehr  wenige  liernien  in  diesen  Bruchpťorten,  deren  Deu- 
toBg  manchmal  beaondere  Schwierigkeiten  macht,  beobachtet  worden. 
Leichtenstern  ist  sehr  skeptisch  bei  der  Beurteilung  der  Fälle 
To«  Nctzhemien;  er  glaubt,  diiB  viele  der  nngeblich  beobachteten  Netz- 
k«niien  in  der  Weise  entstelieii,  dali  sidi  Netz  um  Darm  ht'runilegt 
md  Terw'áchst.  So  soli  einmal  dadurcli,  dafi  adhärentes  Netz  sich 
tfltanftrmig  zusammenrollt,  ein  Trichter  gebildet  werden,  indem  Darni 
riiM*.  iiMi  ih 


386 


Hernien  im  Netzbeutel. 


sicfa  Ton  oben  hinein  senkt  und  «ingeklenimt  werden  kann.  Leichten- 
stern  meint.  daB  in  einem  F"al!e  von  Delay  in  dieser  Weise  eine  Ein- 
klemniung  zu  stande  gekomnien  sei.  AuBerdem  konne  das  Netz  Dami- 
partien  dadurch  umschlieBen,  daB  ea  sich  innerlmlb  eines  Bruchsackes 
um  die  im  Bruchsack  liegcnden  Scblingen  herunilegt  und  diifi  dann 
nach  der  RepoHition  eines  solchen  Paketes  eine  Hernia  intraepiploica 
vorgetiiuscht  wird.  Dafl  durch  Verwachsungen  des  Omentum  innere 
Hernien,  die  als  NetKliernien  iraponieren,  entstehen  kônuen,  ist  bekannt, 
aber  es  gibt  auch  echte  Netzhernien  oder  intraepiploische  Hernien, 
die  ohne  derartige  Adhäsionen  nur  durch  Eialagerung  von  Darm- 
schlingen  in  dem  Netzbeutel  entstehen. 

Manche  der  Oeffnungen,  durch  die  solche  Hernien  eintreten,  mogen 
angeboren  sein,  andere  sind  ersl  spiiter  erworben.  Das  Netz  bei 
seinem  zarten  Oefúge  kann  LUcken  in  allen  seinen  Teilen  aufweisen; 
sowohl  an  der  Vorder-  wie  an  der  litickseite  sind  in  den  Lamellen  des 
Netzes  Oeffhungen  beobacbtet  worden.  Wenn  raan  den  Fall  Bau- 
grand,  den  Ducbaussoj'  anfUhrt,  gelten  lasseti  will  als  Hernie  des 
groUen  Netzbeutels,  m  ist.  die  Beobachtung  von  Hilgenreiner  als 
die  zweite  von  einer  Hernie  des  groBen  Netzbeutels  zu  bezeicbnen. 
Bei  dem  Fall  von  Hilgenreiner  vrar  die  Hernie  durch  das  hintere 
Biatt  des  Netzes  eingetreten,  wie  Fig.  til  zeigt.  Wahrscheinlich  hatten 
die  Darniscbliugen  schon  längere  Zeit  in  dem  Netzbeutel  gelegen.  Der 
Patient,  ein  31jähriger  Arbeiter,  hatte  bereits  vor  2  Jahren  deutliche 
Erscheinungen  von  DarmversrhluC  mit  nachweisbarer  Peristaltik  gehabt. 
Bei  dem  zweiten  Anfalle  von  lleus  konnte  Hilgenreiner  einen  mehr 
als  mannskopfgroBen  Peritonealsack,  der  fast  den  ganzen  DUnndarm 
einschloB,  aus  dem  Bauchrauín  herauswälzen.  Die  Einklemmung  des 
Darmes  in  dem  Netzlocb  war  niclit  besonders  straff;  die  Scblingen 
lieBen  sich  leicht  bernusholen.  Der  Netzbeutel  stand  nicht  mehr  in 
Verbindung  mit  dem  grofien  Netzbeutel  hinter  dem  Magcu,  sondem 
war  nach  oben  abgescblossen.  Die  groIJe  Netztasche  wurde  gespalten. 
Der  Verlauf  der  Heilung  war  ungestort. 

§  274.  Hernien,  deren  Bruchpforte  im  Colon  transT., 
Omentum  minus  und  Lig.  gastrocolicum  liegt.  Sehr  settene 
Eintrittspforten  des  Darmes  in  den  Netzbeutel  siud  diejenigen,  die  am 
Colon  transv. ,  am  Omentum  minus  und  Lig.  gastrocolicum  liegen. 
Primiir  scheinen  Darmschlingen  durch  das  Omentum  minus  nicht  in 
den  Netzbeutel  gelangt  zu  sein,  soweit  ich  die  Literatúr  kenne,  wohl 
aber  ist  Darmaustritt  durch  Oeffnungen  im  Omentum  minus  beob- 
acbtet worden,  nachdem  Darm  durch  andere  Oeffnungen  in  den  Netz- 
beutel hineingelangt  war.  Treves  teilt  rnit,  dafi  Darm,  der  eingetreten 
war  durch  das  Forameii  Winslowii,  wieder  ausgetreten  war  durch 
das  Omentum  minus.  Das  Zustandekomroen  dieser  Perforation  durch 
Dehuung  ist  leicht  zu  erklären  bei  der  Zartheit  dieses  Ligamentes. 
Ein  ähnliches  Verhalten  zeigte  der  Darm  in  einer  Beobachtung  von 
Narath,  welche  noch  knmpliziertere  Verhältnisse  hot,  wie  der 
Trevessche  Fall.  Narath  sah  eine  von  ihm  als  duodcnojejunale  Hernie 
angesprochene  Bruchí'orm,  bei  der  der  Darm  zuerst  durch  das  Mesocolon 
transv.  einen  Weg  in  den  Netzbeutel  sich  gebabnt  und  von  hier  aus 
wiederum  durch  das  Omentum  minus  die  freie  Bauchhohle  gewonnen  hatte. 


I 
I 

i 


Treitzíche  Hernie. 


387 


Durch    das    Lig. 


Teil   des   groBen 


strocolicum,  den  oberen 
Hetzes  koDoen  Darmschlingen  ebenťalls  in  deu  Netzbeutel  gelangen, 
ds  Harifikationen  des  Netzes  auch  hier  auilreten.  Einklenimungen 
daicb  solľhe  Lôcher  im  Lig.  gastrocolicum  sind,  wie  es  scheint,  nicht 
beobachtet  Mrorden.  Landau  hat  festgestellt,  daB  relatir  häufig  Oeff- 
mmgen  in  diesem  Li^janient  nachweisbar  sind ;  so  z.  B.  fand  er  in 
MÍDem  Fall  1*3  ein  klein  Ilandteller  groUes  Locb,  durch  das  man  leicht 
in  den  Netzbeutel  hineingelangen  konnte. 

Endlich  haben  wir  noch  die  im  Mesocolon  transv.  auftretenden 

Oeffnungen  zu  nennen  (Fig.  (30,  Nr.  2).    Ich  finde  nur  2  Fälle  Ton  Hemien 

dieses  Mesocolonloches  und  zwar  die,  welche  vnn   Bíittcher  und   von 

Schwalbe  mitgeteilt  worden  sind;  die  beideii  Fälle  haben  groBe  Aehn- 

hchkeit  miteinander.    Ich  erwähne  nur  kurz  den  Befund,  den  Schwalbe 

erhoben.     Bei  einer  34jäbrigen  Frau,   die    nicht  an  DarmverschluB   zu 

Grunde  gegangen,  fand  sich,  dnB  die  Diiiindiirme  durch  das  Colon  transv. 

hindurcbgetreten  waren.    Dsvs  Colon  hatte  insoťern  einen  abnornien  Ver- 

Iwíf,  als  es  eine  starké  Schleife  nach  unten  hildete.     Die  durch  das  Loch 

hindurchgetretenen  Durme   lagen   im  groBen  Netzbeutel.    Man  sah  die 

Bmch|iťorte  erst,   wenn    man   das  Colon  transv.  nach  oben  geschlagen 

bktte,  sie  hatte  !>  cm  im  Durchmesser.     Das  Mesocolon  war  spinnwebe- 

dftDn,  die  Bursa  omentalis  war  durch  das  Foramen  Winslowii    nicht 

lagängig.     Fast   der  ganze  DUnndarm    mitsamt   dem  Mesenterium    lag 

im  Bruchsack.     Das  Omentum   niajus,    das   ebenfalls   sehr   dQnn   war, 

h(B  íiich  in  seinen  beiden  Lamellen  leicht  auseinandernehmen.     Ueber 

dw  Zostandekomnien   dieser  Hernien   äuBert   sich   Schwalbe  in   dem 

Sinne.    daB    zwei    kongenitale  Dispositionsmomente   vorgelegen    haben, 

oinlicfa    die  tiefe    Lage   des  Colon   transv.   uud    die  Defektbildung   im 

Mttocolon  transv.     Zudem   spielen   aber   pathologische  Verwachsungen 

bei  der  Bildung   der  Hernie   eine   RoUe,   denn   das  Netz   hatte   durch 

nine  Adhäsionen  das  Quercolon  in   seiner   tiefen  Lage   fixiert.     Wenn 

*ir  rum  SchluB  noch  erwähnen,  daíl  in  einem  Falle  von  Blandin  das 

Metoculon  transv.  sekundár  durchbrocUeu  worden  war,  nachdem  Darm 

ivrth  das   Foramen    Winslowii    in   den    Netzbeutel   eingetreten,    so 

haben  wir  wohl  alle  Komplikationen,  die  beobachtet  worden  sind.  be- 

modien.      Bei   dem    Blandinschen    Falle    handelte    es   sich   um    eine 

mmie    des    Foramen    Winslowii.      Der    Darm    war    nicht    in    dem 

Winilowiischen   Loche    inkarzeriert,    sondern    in    der    Oeffnung    des 

Metocolon   transT.  und  zwar  so  scharf,    daB  Gangrän  eingetreten  war. 


Kapitel  II. 
Hernia  duodŕitojťjuiiHlis  (Treitz). 

DicM  Hemienform  hat  zuerst  im  Jahre  1776  Neubauer  in  einer 
J«oaer  Dissertation  beschrieben.  A.  Cooper  hat  sie  genauer  studiert, 
éhtt  ihre  wahre  Bedeutung  und  ibrc  Entwickiung  ist  erst  von  Treitz 
klargcftellt  worden.  Treitz  nennt  sie  Hernia  retroperitonealis, 
A.  Cooper  Hcmia  mesocolica,  W.  G  rub  e  r  Hernia  niesogastrica  in- 
terná. Die  in  der  Literatúr  sich  fíndenden  Mitteilungen  Uber  diese 
Heraienfomi.  von  der  nach  May  dl  50  unzweifelhaťte  Fälle  beobachtet 
od  rer&ffentlicht   worden    sind,    stimnien    mit   der   Bcschreibung    von 


388 


Recesíus  venosus  oder  daodenojejunalJs  sinister. 


Treitz   im    wesentlichen   (Iberein. 
BOgen.  Recessus  venosus. 


Der  Bruch  entmckelt  sich  in  dém 


§  275.  Verschiedene  Recessusformen  der  Fossa  duo- 
denojejunalis.  Es  kommen  auBer  deni  Recessus  venosus  noch  andere 
Taschen  an  der  Flexura  duodenojejunalis  vor.  Broesike  unterscheidet 
nicht  weniger  wie  fUnf,  vou  denen  aber  vier,  wie  es  scheint,  chirurgisch 
keine  Bedeutung  haben,  da  eine  Darineinklenimunjí  in  denselben  bisher 
nicht  beobachtet  worden  ist.  Der  wichtigste  Recessus  ist  der  sogen. 
Recessus  duodenojejunalis  sinister  oder,  wie  eben  gesagt,  der  Recessus 


ColOD  transversuín 
Toeniu  lihcra 


Omentnm  majn!i 


Mesocolnn       Klexnra  diiodenojejiinulij 
traiisversum     I       Plioa  duodenojejnnalia 

Becpsnus  duodcnoji-jnnalia 
V.  iiiem-Dterioa  inferior 


Ueseiiterium 


Para  Moendoiu 
dnodeni 


('(ílon  dcsceudens 
I  Plicn  duodcn<>mo!io<;uUca 

Mesocolon  desocndeni) 


Fig.  62.     Rľcesiins  dnodenoJcjuuHlis.     (Kach  SpuHeholz,  Anntomiacber  Atlas.) 


venosus.  Er  ist  identisch  niit  dem  oberen  Horn  der  Treitzschen 
Tasche.  Die  Einyangsäffnung,  die  schon  siclitbar  ist  auf  Fig.  62 
von  Spalteholz,  siebt  nach  rechts  und  abwärts.  Die  Falte,  die  nach 
vorn  den  Recessus  deckt,  unikreist  die  Flexur  bogeiilôriuig  und  verliert 
sich  neben  der  Wurzellinie  des  Mesocolon  transv.  In  ibrer  typischen 
Form  darf  die  Falte  nienials  niit  der  freien  Oberfläcbe  der  Flexura 
duodcnojejuiiahs  oder  Pars  asc.  duodeni  zusamraenhiingen.  Die  Ab- 
bildung,  die  Sultán  in  seinen  Unterleibsbrilchen  gibt  und  welche  in 
Fig.  71  wiedergegeben  ist,  zeigt  ein  gutes  Bild  des  Recessus  inter- 
sigmoideus;  statt  der  oberen  Tasche  des  Recessus  duodenojejunalis  ist 
hier  aber  die  untere  gezeichnet,  die  fiir  die  Entwicklung  der  Treitz- 
schen Hernie  jedoch  nicht  wesentlich  ist. 


Entwicklung  der  Treitzschen  Hernie. 


389 


» 


I 


Von  den  vier  weniger  bedeutenden  Fossae  seien  nur  die  Namen, 
die  ifanen  gegeben  worden  siiid,  hier  angefilbrt,  nänilich  der  Recessus 
duodenojejunalis  posterior  oder  die  Gruber- Landersche  Tasdie  und 
•pätere  Fossa  duodenojejunalis.  Diese  lieiít  hinter  dem  Duodenum 
zwischen  Duodenalende  und  hinterer  Bauchwnnd.  Der  Recessus  duo- 
denojejunalis superior  liegt  oberbalb  der  Flexur  zwischen  ihr  und  dem 
Mesocolou  transv.  Sie  dnrf  nicbt  verwecbselt  werden  mit  der  echten 
Treitzschen,  mebr  links  gelegenen  Fossa.  Endlich  noch  der  Reces.sus 
intennesocolicus  transversus.  Die  Eingangsôfi'nting  liegt  nach  rechts.  das 
blinde  Ende  links.  Man  kíinnte  die  Falte,  die  diesen  Recessus  bildet, 
anch  Plica  inframesocolica  transv.  nennen.  Der  letzte  Recessus  end- 
lich. bei  welcheni  man  einen  inferior  und  superior  unterscheidet  und 
der  als  duodenomesocolicus  benannt  wird.  ist  identisch  mit  dem  unteren 
Hom  der  Plica  duodenojejunalis  von  Treitz.  Die  Falte,  die  bierbei 
dfn  Recessus  bildet  und  tmch  vorne  deckt,  ist  imnier  gefaClos. 

BezDglicb  der  Entwicklung  dieser  fUnf  Recessus  schlieBt  sich 
Broesike,  der  zuletzt  dieses  Kapitel  ausiObrlicher  bearbeitet  hat, 
Waldeyer  an.  Er  glaubt,  daC  der  uns  hier  am  nieisten  inter- 
cssierende  Recessus  venosus  sich  dadurcb  bildet.  daB  die  Vena  m  e  s. 
inferior  das  parietale  Peritoneuni  in  einer  Falte  aufbebt  und  die 
Falt«n  der  Qbrigen  Taschen  sich  durch  Verschiebungen  des  Darmes 
infcdge  von  Kontraktionen  und  Zug  bilden  kônnen. 

§  276.  Entwicklung  und  Form  der  Hernie.  Die  Ent- 
wicklung einer  Hernie  im  Recessus  venosus  ist  verschieden  gedeutet 
worden.  Mir  scheint  die  Auffassung,  daB  eine  gewisse  Stauung  im 
Danndarm  und  Duodenum  im  Bereich  der  Flexur  vor  ihrem  Durchtritt 
dnrch  die  Plica  duodenojejunalis  eine  Erweiterung  des  Recessus  ver- 
aolafit,  das  Richtige  zu  treffen.  Mitwirken  kann  bierbei,  wie  Bingel 
»Dnimmt,  eine  Strcckung  des  Darmes  in  der  Ricbtung  des,  vor  der 
Krflmmung  liegenden  Darmteiles.  Der  Darm  lagert  sich  dann  hinter 
dfr  Qberhängenden  Plica  wie  hinter  einer  Kulisse.  Es  wird  ganz 
aUmählich  eine  Dehnung  dieser  Kulisse  durch  den  Druck  des  Darmes 
Ton  Lintenher  veranlaBt.  BegUnstigend  llir  die  Entwicklung  und 
Ketention  hinter  der  Plica  ist  die  Form  der  Falte,  bei  welcher  der 
ŕreie  Bánd  der  Plica  dicht  an  der  Flexura  duodenojenunalis  anliegt,  oder 
Ngv  Tor  ihr  verläuťt  und  sie  etwas  verdeckt. 

Ein  mechanisch  wirksames  Moment,  das  sich  auch  bei  Knickungen 
d«a  Darmes  bemerkbar  macht  und  in  Wirksamkeit  tritt.  ist  die  Peri- 
steltik  des  innerhalb  des  Recessus  gelegenen  Darmes,  die  bei  solcher 
Knickung  Darm  Uber  die  Knickungsstelle  heriiberzieht  und  den  Inhalt 
des  Recessus  ganz  allmiihlich  vergrufiern  hilft,  bis  scblieQlich  der  ganze 
Danndann,  unter  Uniständen  bis  zuni  Cäcum  hereingezogen  wird.  wie 
das  in  so  TÍelen  Fiillen,  z.  B.  von  Treitz  selbst  und  neuerdings  auch 
von  Ascboff  (Fig.  <yó)  beobacbtet  worden  ist. 

Es  ist  wenig  darauf  geacbtet,  daU  bei  solcher  Entwickelung  des 
Bmchea  eine  Form  der  Hernie  entstehen  muB,  bei  der  nicht  wie  ge- 
wfihnlich  eine  Schlinge  mit  Doppelschenkel  in  den  Bruchsack  ein- 
tritt.  sondern  bei  der  nur  ein  Darnirohr  aus  dem  Bruchsack  heraus- 
triU,  Rokitansky  sagt:  ,In  der  Bruchpforte  liegt  nur  ein  Darm- 
rohr,  das  ist  das  EndstUck  des  Ileum,  da  die  Flexura  duodenojejunalis 


390 


Komplikationen  bei  Treitzscher  Heroie. 


innerlialb  desselben,  d.  h.  im  Bruchsack  liegt.*    Einige  Autoren  wollea, 
diese  Eigenartigkeit  der  VerhUltnisse  durch  eine  Wanderuug  der  Bruch-i 
pforte    deuten,  jedoch   wenn    man   auch    eine  solche  Wanďerung  nach] 
unten  anninimt,  so  erkliirt  sich  doch  dndurch  allein,  niemaU  das  Eiu-] 
treten  resp.  das  Austreten  nur  eines  Darnirohres  aus  dor  Brucbpforte., 
Dieses  abnoriiie  V'erhalten  liegt  vielraehr  in  der  Bildung  des  Brucbsackea 
begriindet,   der  ja  weiter  nicbts  ist  wie  eine  vergrôBerte,  kulissenarlig 
Torspringende  Falte,  hinter  der  das  eintretende,  den  zweiten  Schenke 
bildende  Duodenum  mit  versteckt  ist. 

Bei    denjenigen    Fällen,    bei    denen    Teile    des    Dilnndarnies    in 
Schlingenform    innerhalb    des   Bruches    liegen,    kOnnen    besondere 


Kig.  M.    Treitctcha  Hcinia  duodcnuJrJuuftUí  Ikmchoft). 


Stcirungen  eintreten,  die  durch  Komplikationen  der  Darnilagerung  ver- 
anlaBt  sind.    Man  kann  sich  vorstellen,  dnB  ein  Teil  des  schon  in  der 
Hernie  gelagerten  Dilnndarnies  bei  Haummangel  wieder  durch  die  relatii 
groBe  Bruchpforte  heraustritt;  unter  Umständen  wird  sogar  das  ganzel 
Jejununi  wiederum  herausgcschoben,  so  daB  vielleicht  nur  lleumschlingen 
darin  bleiben.    Es  kann  auch  vorkoinmeu,  dafi  eine  solche  Schlinge,  di4 
herausfíillt  eingekli-ninit  wird ,    wenn   iUr  das  dann  in  der  Bruchpforul 
gelegene,  dreiťache  Darmrohr  die  Oeffnung  zu  eng  ist.    Wir  werdeui 
sp'áter  bei  der  Kasuistik  den  Fall  von  Bingel,  bei  dem  ein  solcher  Vorfáll 
aus  dem  Bruchsack  nach  auBen  entstunden  war,    kurz  noch  erwähnen. 

§  277.  Kasuistik.  Unter  den  reichlichen,  bis  jeť/t  beobacbt«t*a 
Fällen  von  Treitzscher  Hernie  sind  Einklemmungen  sehr  selten  ge- 
wesen.  Als  sichere  Fiille  von  Inkarzeration  bleiben  nur  Ubrig  diejenigen 
von  Peacock  1849.  E.  MUller  18S1,  Quónu  1885  und  die  neueren 
Fälle  von  Staudenmayer,   Strazewski,   Sonnenburg.     In  dem 


« 


Symptóme  der  Hemia  duodenojejunalis. 


391 


I 


Falle  von  Staudenmayer  gelang  es,  die  Hernie  klinisch  zu  erkennen, 
der  Sonnenburgsche  Fall  wurde  rait  Erťolg  operiert. 

Das  Zustandekoninien  einer  Ink  arzeration  wird  dadurch  er- 
nuiglicht,  daň  in  den  retroperitonealen  Bruchsack  niehr  und  inehr 
Dilnndarm  durcli  die  Tätigkeit  der  peristaltischen  Welle  hereingeholt 
wird.  Es  kann  so  die  Bruchpíorte  durch  die  Dehnung  des  Bruchsackes 
bei  reichliťhem  Eintritt  von  Darín  so  ausgespannt  vverden,  daB  dadurch 
ein  VerscbluB  liervorgerufen  wird.  In  den  meisten  Fällen  zeigen  sich 
dabei  niehr  die  Symptóme  der  Obturation  als  der  Struugulation, 
indem  durch  Knickuiig  des  Daruies  an  der  Bruchpforte  Passagestiirungen 
hervorgerufen  werden. 


§  278.  Symptóme.  Schon  bei  dem  genauen  Symptomenkom- 
ples  der  Hemia  duodenojejunalis,  den  Treitz  anfUhrt,  fíndet  sich  auf 
die  anfallsweise  auftretenden  Darnistôrungen  durch  teniporäre 
Obturation  hingewiesen.  Die  klinischen  Notizen  und  Erklärungen  von 
Treitz,  ebenso  auch  die  von  ihm  vorgeschlagene  Therapie  sind  so  präzise, 
dafi  ich  sie  wôrtlich  hier  wiedergebe.     .Symptóme  der  Hernie  sind: 

1.  AutTállige,  hartnäckige  Koprostase; 

2.  die  Inkarzerationserscheinungen  wiederholen  sich  anfallsweise; 
in  den  Zwischenjjiiusen  filhlen  sich  die  Patienten  ganz  wohl; 

3.  die  objektiven  Erscheinungen  am  Unterleib  sind  von  der  Aus- 
dehnung  der  Hernie  abhängig; 

4.  in  jedem  Fall  ist  der  Unterleib  im  Bereich  des  Dickdarmes 
zusammengefatlen ; 

5.  bei  klťiuen  Hernien  ist  das  Epigastrium  aufgetrieben,  schmerz- 
haft,  währund  die  untere  Bauchwand  auffallend  eingesunken  ist.  Die 
scbnierzhaťteste  Stelle  entspricht  der  BruchsackmUndung,  die  links  Ober 
den  Nabei,  nach  rechts  und  unten  gegen  die  rechte  Fossa  iliaca  geht; 

0.  die  Prognose   ist  umso  ungUnstiger ,  je  kleiner  die  Hernie  ist; 

7.  das    häufíg  Erbrochene    ist    gallig    getárbt    und    kann    nur  bei 
voluminôsen    Hernien    Tákulente   Beimischung    haben.     Das    Genossene 
wird  umso  schneller  erbrochen  und  ist  umsoweniger  verändert,  je  kleiner 
Hernie; 

8:  die   objektiven  Erscheinungen    am  Unterleib  bleiben  durch  den* 
ganzen  Verlauf  des  AnfÄlles  stationär  (Unterschied  gegen  Invagination); 

9.  die  Lagerung  des  Patienten  auť  die  rechte  Seite  wird  unter 
allen  Umständen  die  gDnstigste  sein  und  am  meisten  dazu  beitragen, 
die  Einklemniung  zu  heheben; 

10.  Enthaltung  jeglicher  Speise  und  Trankes  ist  notwendig; 

11.  keine  Brechmittel  oder  .durcbschlagende"  Mittel  sind  erlaubt; 

12.  die  Veränderungen  der  Harnsekretion  und  die  Kriifteabnahme 
sind  umso  unbedeutender,  je  hôher  die  eingeklemmte  Stelle,  je  kleiner 
die  Hernie  ist; 

13.  die  Operation  kann  die  Einktemmung  beheben,  aber  nichts 
fnr  die  Verhiltung  tun. 

Von  Leichtenstern,  welcher  der  Meinung  ist,  daO  die  Diagnose 
in  Fällen  von  duodenojejunaler  Hernie  wohl  gestellt  werden  kann,  wird 

I  das  Symptomenbild  der  Treitzschen  Hernie  in  folgender  Weise 
präzisiert:  .Die  umschríebene,  kugelige  Auftreibung  des  Mesogiistriuín, 
bei  Eingesunkensein   der   dem  Colon   entsprechenden  Bezirke,   das   bei 


392 


Tnlcarzeration  bei  Treitzecber  Herníe. 


mageren  Bauchdeckeri  deutliche  FUhlbarsein  eines  zirkumskripten, 
elastischen,  prallen,  kujíeligen  Tumors  von  dem  Eindruck  einer 
groBen,  etwas  beweglichen  Cyste,  die  sich  vom  Mtísogastrium  liaupt- 
sächlicli  nach  links  erstreckt,  die  Eigeiischiift  dieses  abgrenzbaren 
Tumors,  bei  Perkussioii  stets  sonoren  Perkussionsschall.  bei  Auskultation 
helle  DarniKeríiusclie  erkeniien  zu  lassen,  ferner  Hämorrhoidalanschwel- 
luiigen  und  Mastdarmblutungen  infolge  von  Komjiression  der  Vena 
mesenterica  inferior  konnten  im  Verein  mit  den  subjektiven,  auí'  ein 
clironisches  Unterleibsleiden  hinweisenden  Beschwerden  dia  Wahr- 
scheinlichkeitsdiagnose  stellen  lassen/ 

Neben  den  an  Zahl  vorwiegeiiden  Fällen  von  cbroiiiscber  Darm- 
stijrung  bei  Treitzacher  Hernie  wiesen  die  von  Peacock  und 
Quénu  die  schweren  Symptóme  dea  akuten  Ileus  mifc  Koterbrechen 
auť,  dagegen  zeigte  die  Beobachtung  von  Staudenmayer  das  typische 
Bild  des  intermittierenden  Verschlusses.  Die  Diagnose  in  diesem 
Falle  lautete  auf  ein  Hindernis  im  Darra,  das  aber  nur  vorliber- 
gehend  eine  Okklusion  bewirkte.  Zeitweilig  entleerte  sich  Stuhl,  das 
Érbrechen  wurde  nicht  fákulent.  Es  bestanden  keine  eigentliclien  Ein- 
klemmuDgserscheinungen,  dagegen  wiederholt  Kolikanfálle.  Die  Beob- 
achtung von  Sonnenburg  ist  nicht  ntit  Sicherheit  als  Hernia  duodeno- 
jejunalis  festgeatellt ,  da  während  der  Operation  eine  genauere  Orien- 
tierung  scbvŕierig  war,  jedoch  ist  wahríscheintich,  dali  auch  in  diesem 
Falle  eine  solche  vorgelegen  hat.  Die  Laparotomie,  bei  der  sich  der 
Darm  leicht  aus  einem  retroperitonealen  Brucbsack  entwickeln  lieB,  er- 
zielte  Heilung.  In  dem  Falie  Bingel  konnte  die  kollabierte  Patientin 
nicht  mehr  opsriert  vyerden.  Es  fand  sicli  biň  der  Sektion  eine  typische 
Form  der  Treitzschen  Hernie,  der  Diinndarm  ging  etwa  lli  cm  von 
der  Bauhiniscben  Klappe  entfemt  durch  eine  einmarkstiickgroUe  Píbrte, 
die  in  der  Gegend  der  Hadix  mesenterii  lag,  in  den  Bruchsack  binein. 
Die  Fiexura  duodenojejunalis  und  180  cm  des  anliegenden  Dunudarmes 
befanden  sich  innerhulb  des  Sackes.  Durch  die  Bruchpforte,  durch 
welche  das  untere  lleum  austrat,  gingen  aufierdeni  noch  zwei  DQnn- 
darmrohre,  die  eine,  auBerhalb  des  Bruchea  liegende  Schlinge  bildeten; 
an  dieser  war  die  Strán guiation  eingetreten.  Es  waren  also  drei  Darra- 
rohre  dadurch  in  die  Bruchpforte  gelangt,  dafi  eine  Darmschlinge  des 
Ileum  aus  dem  Herniensack  vorgefallen  war.  'Ein  solches  sekundäres 
Austreten  von  Díínndarmschlingen  aus  dem  Bruchsack  beraus  niuĎ  als 
sehr  selten  angesprocheu  werden,  da  sich  nur  noch  in  einem  Falie  der 
neuesten  Literatúr  eine  solche  Beobachtung  verzeichnet  findet.  In  den 
meisten  Fällen  von  Treitzscher  Hernie  hatten  sich  dieselben  zu  ganz 
enormer  Ausdehnung  entwickelt;  so  tllhrt  z.  B.  Bingel  17  Fälle  an, 
bei  denen  sich  Bruchsäcke  gebildet  hatten,  die  den  ganzen  oder  fast 
den  ganzen   Diinndarm   enthielten. 

Ďie  Operation  derartiger  Hernien  dllrfte  keinen  besnnderen  Schwie- 
rigkeiten  begegnen,  da  stiirkere  Verwachsungen  innerhalb  des  Bruch- 
sackes,  wie  es  scheint,  nicht  eintreten.  Man  niuB  aber  die  anatoniische 
Tatsache  berllcksichtigen  und  bei  der  Operation  nicht  vergessen,  daB 
die  Vena  m  e  s.  i  n  f.  und  zuweilen  auch  die  Arteria  colica  sinistra  in 
dem  oberen  Rand  des  Bruchringes  verläuft.  Der  Nnchweis  dieser  Vene 
ist  notwendig,  um  einen  retroperitonealen  Bruch  als  Hernia  duodeno- 
jejunalis zu  erkenneu. 


Parajejanale  Hernie. 


393 


Kapitel  III. 
Innere  Hernioii  in  parajejunaleii  Kecessusformen. 

§  279.  Parajejunale  Hernie.  Áebnlicfa  der  Entwickelung 
eines  retroperitonealen  Bruclisackes,  wie  wir  ihn  bei  der  duodenojeju- 
nalen  oder  Treitzscheu  Hernie  kennen  gelernt  haben,  ist  die  Bilďung 
eines  sogen.  parajejunale  n  Recessus,  welcher  entstehen  kann.  wenn 
Íbs  obere  Ende  des  Jejununi  niit  der  binteren  Bauchwand 
rerl5t«t  ist.  Bei  Verlotung  des  oberen  Jejunuiii  niit  der  hinteren  Bauch- 
jd  äind  numlich  die  Verhultnisse,  welche  ani  Ende  dieses  fixierten 
íejunumteiles  vorliegen,  dieseiben,  wie  sie  sonst  an  der  Flexura  duo- 
denojejunalis  vorhanden  sind. 

Broesike  hatte,  wie  er  in  seiner  Arbeit  aus  dem  Jahre  1891 
scbreibt,  nur  2nial  derartige  Recessusformen  beobachten  konnen  und 
fiind  7  Fälle  von  Erweiterung  des  Recessus  zu  einem  Brucbsack  in  der 
Literatúr,  niimlicb  die  von  Klob,  Gruber,  Montard,  Martin, 
Zwáardemaker,  Guérard  -  Marchand,  TUrk.  die  er  teils  mit 
Sicbcrbeit,  teils  roit  Wabrscbeinlichkeit  auf  einen  Recessus  parajeju- 
iialis  zurQckfQhren  konnte.  Er  bezeichnet  sie  als  Hernia  retroperitonealis 
dextra.  AuBer  diesen  7  Fällen  wilrden  noch  hierher  geliOren  die 
lí  Fälle  von  Broesike  selbst,  1  Fall  von  Quenu  und  viellficbt  nocb 
der  Fall  von  Filrst,  den  wir  bei  Gelegenbeit  der  Beobacbtung  von 
Mejer  (§  281)  noch  erwäbnen  werden.  Diesen  schlieBt  sich  ein 
neuerdings  von  Neuniann  mitgeteilter  Fall  an,  den  wir  filr  sich  allein 
in  §  280  ausfUhrlicher  erortern. 

Bei  solchen  retroperitonealen  Heinien,  die  nicht  an  der  Flexura 
luodenojŕjunalis  lagen,  sondern  rechts  von  der  Wirbelsäule  ihre  Bruch- 
'^pforte  zeigten,  haben  verschiedene  Autoren  Inkarzerationen  gesehen. 
So  kam  es  z.  B.  in  eineni  von  den  Fiillen  von  Broesike  zu  Stauuugs- 
encbeinuDgen  im  Darni  dadurch,  dali  von  dem  groBen,  retroperitoneal 
gelegenen ,  nicht  inkarzeriertcn  DUnndarnikonvolut  eine  fingerlange 
Schlinge  in  den  freien  Bauchrauni  vorgefallen  war,  ähnlich  wie  bei 
der  duodenojejunalen  Hernie.  die  Bingel  beobacbtete.  In  dem  Falle 
Zwaardemaker  war  am  Táge  vor  dem  Tod  die  Inkarzeration  des 
Brucbsack  gelegenen  DOnndarmes  entstanden  und  atlgemeine  Peri- 
>DÍtis  eingetreten. 


§   280.      Hernia    retroperitonealis    mesenterica.      Diese 

Bmchform  gehôrt  wohl  zu  den  parajejunalen  Hemien,  doch  mufi  ich  sie 

lit  ROcksicbt  auf  den  Fall  von  Neuniann,  der  manciies  Ungewnhniicbe 

biet«t,  gesondert  besj)rechen.  Bei  der  r)5jährigen  Patientin  von  Neumann 

dma  Symptouienbild   eines  Darmverschlusses   ausgesprochen.     Man 

kfa  Tertnebrte  Darmperistaltik;  Aufstotíen,  Erbrechen  mit  Leibschmerzen 

und  Tollkommene  Verstopfung  rechtfertigten  die  Dingnose:  mechanischer 

eos,  vielleicht  Volvulus  oder  Inkarzeration.    VVegen  scbneller  Zunahme 

bedrohlichen  Ersciieinungen  und  Koterbrechen    wurde   operiert;    es 

tnd  sich  eine  Situation,  die  ani  besten  durch  Fig.  64  illustriert  wird, 

'nimlich   derart,    daB   das   Jejuuum    ťrei   in    der   Bauchhiihle,    fast    das 

ganze   Ileum   in   einem  retroperitoneal  gelegenen   Brucbsack 

eiie.     Der  vordere   Rand   der  Brucbpforte   war   durch   das   Mesen- 


394 


Hemie  hinter  dem  Mesenterium, 


terJum  gebildet.  man  fiililte  die  Arteria  mes.  sup.  in  dieser  vorderen 
Plica  verlaufeíi.  Der  Danu  aelbst  war  innerhalb  der  Bruchpforte  f^e- 
drebt,  docb  gelang  es,  den  Dariu  zu  entwickeln.  Die  Bruchpforte  wurde 
nur  teilweise  vcrniiht,  ňa  der  untere  Teil  wegen  der  groBen  GefaUe, 
die  itn  äuBersten  Teiie  der  Fiilte  verliefeíi,  nicht  gescblossen  werden 
konnte.     Es  erfolgte  Heilung. 

Neumann  bezeichnete  diese  Form  der  Hernien  als  eine  Hernia 
retroperitonealis  mesenterico  parietalis.  Er  nimtnt  zwar  mit  Waldeyer 
an,  daC  die  GefáCe  ftir  die  Ausbiblung  von  mesenterialen  Falten-  und 
Tascbenbildungen  wohl  von  Bedeutung  siiid  und  daB  aucb  die  Art.  mes. 
sup.  wiťhtig  ist  ťíir  eine  Tasche,  die  bei  Enibryonen  von  Waldeyer 
ôťter  beobachtet  worden  ist,  bei  Erwacbsenen  aber  nie  gefunden  wurde. 


BrG 


BrPF 


AM 


Fig.  «i.    Coloii,   Mesociilon  tnitisverHum  unJ  Omentuiii  ni:>jiis  meli  oben,   geM&liter  Rttnniliirm 

rinrh  linkf^  giMngrTt.     Ilruch  im  Úriu'hruum. 

jBi-.  O.  =  Briifhgpacliwulal      *r. /Y.  =  IJiacliproite     Z. B.  =  Z[ifuhrťn(i*r  Dannschcnkpl.    .4.  O.  = 

AbfQhrender  UarmschiNnkel.     l>.  —  Paru  uscendens  diiodeiií  INenmunnl, 

FUr  seinen  Fall  aber  glaubt  Neumann,  daB  die  Hernie  nicbt  mit  einer 
derartigen,  durch  die  GefáBe  an  sich  bedingten  Tasche  in  Zusammenhang 
gebracht  werden  konne,  sondern  daB  filr  die  Entwicklung  seines  Bniches 
die  nicht  v5llige  Anhe. ftung  des  Me.senterium  an  der  binteren 
Bauchwand  verantwortlich  geniacht  werden  kann,  eine  Erklärung,  die 
wohl  akzeptiert  werden  darí'.  Der  Autor  nieint,  die  weitere  Anheftung 
der  Radix  mesenterii  länga  der  Wirbelsäule  voiii  Duodenalgekrose  liias  ist 
vom  Pankreas)  weiter  nach  unten  sei  ausgeblieben  und  uimmt  von  diesem 
Standpunkte  aus  an,  daB  der  Bruchsack  in  ziemlich  grotter  Ausdehnung, 
wie  er  ihn  gefunden,  schon  vorhanden,  resp.  kongenital  angelegt  war. 
Auf  Grund  seiner  Beobacbtungen  glaubt  Neumann  der  Auffas- 
aung  von  Broesike  nicht  folgen  zu  dílrfen,  daB  nnm  verschiedene 
Fonneii  der  Duodenojejunalhernien  unt^rscheiden  kann,  je  nachdem 
Eintrittspforte  links  oder  rechts  von  der  Wirbelsäule  liegt.    Aucb 


4 


im  die    ^1 
b  eine    ^H 

A 


N 


Porajejunale  Hemie.  395 

Trennong  in  die  parajejunalen  Hernien  und  die  Hernien  der  Flexura 
daodenojejunalis  hält  er  fUr  nicht  notwemíig,  denn  nach  seiner  Ansicht 
ist  nicht  in  allen  den  Fällen,  die  Broesike  zu  parajejunalen  Hernien 
rechnet,  das  Jejunum  eine  Strecke  an  der  hinteren  Bauchwand  fixiert 
gewesen.  Ein  Fali  Ton  Čiarke  z.  B.  spricht  nach  seiner  Meinung 
gegen  eine  derartige  Einteilung  und  Trennung. 

Ich  kann  mich  der  Ansicht  Neumanns  nicht  vôUig  anschUeBen. 
Wenn  man  nänilich  in  dem  Neumannschen  Falle  berílcksichtigt,  daB 
der  untere,  horizontále  Schenkel  des  Duodenum  schon  ein  Mesenterium 
hatte,  also  eine  echte  Flexura  duodenojejunaliK  an  der  gewohnlichen 
St«lle  nicht  ausgesprochen  war,  so  kann  man  die  Entwickelung  der 
Hernie  mit  dieser  Abnormität  wobl  in  Zusaminenhang  bringen  und  den 
Bnich  doch  als  eine  d  uod  en  oj  ej  u  n  ale  oder  jiarajejunale  Hernie  an 
abnormer  Stelle  auí'fassen.  Denkbar  ist  ja  auch,  dafl  die  Hernie  in 
ihrer  GrSBe  sich  erst  im  Laufe  der  Jahre  gebildet  hat  und  vielleicht 
Dur  aus  einer  kleinen  Hemie  eines  Recessus  hervorgegangen  ist,  wie  die 
Treitzsche  Hernie. 

Man  darf  sicher  mit  Neuniann  alle  die  parajejunalen  und  die  echten 
Treitzschen  Hernien,  sanit  den  Beobachtungen  von  Neuniann  selbst, 
ant«r  den  gemeinsamen  Nanien  der  Hernia  retroperitonealis  mesenterico 
parietalis  zusammenfassen,  aber  man  wird  nicht  umhin  konnen,  bei 
scharfer  Unterabteilung  die  einzelnen  Formen,  wie  oben  schon  erwähnt, 
xa  trennen  in  solche  an  der  Austrittsstelle  des  Duodenum  und  an  der 
óes  streckenweis  fixierfen  Jejunum  u.  s.  w. 

Dem  Falle  von  Ne  u  man  n  iibnelt  noch  eine  Beobachtung  von 
Barrs.  Ein  18jähriger  junger  Mann  kam  im  Verlauf  eines  Tages  nach 
achwerer,  plôtzlicher  Inkarzeration  zum  Exitus.  Der  ganze  DUnndarm 
lag  in  einem  Sack,  der  vorwiegend  in  der  rechten  Bauchseite  retro- 
peritoneal  sich  vorfand.  Die  anatomischen  Notizen  sind  nicht  exakt 
genug,  um  ein  sicheres  Urteil  Uber  den  Mechanismus  der  Einklemniung 
uud  die  Form  der  Hernie  zu  geben. 

Nach  Broesike  mtlssen  folgende  Eigenschafteii  vorhanden  sein, 
venn  ein  retroperitonealer  Recessus  als  páraj ejunaler  anerkannt 
werden  soli:  1.  das  Jejunum  mu6  mit  einem  grôBeren  oder  kleineren 
StQck  an  der  hinteren  Bauchwand  fixiert  sein;  2.  im  vorderen  Rand 
der  Bruchpforte  oder  wenigstens  in  dessen  Nähe  muB  bei  normalem 
CScamstand  die  Arteria  mes.  sup.  beziehentlich  ilcocolica  verlaufen; 
3.  die  Wurzellinie  des  DUnndarmgekrdses  muB  längs  des  vorderen 
Bandes  der  Bruchpforte  sich  hinzieiien;  4.  der  Bruchsack  muB  sich 
entweder  ganz  oder  zum  grôBten  Teil  in  der  rechten  Bauchhälfte  be- 
finden. 

g  281.  Retroperitoneale  Hernie  (Meyeri.  Intraperi- 
toneale  Tasche.  Von  der  gewôhnUchen  Form  der  parajejunalen, 
ioneren  Hernie  weichen  die  Falle,  von  denen  der  eine  auch  anatomisch 
untersucht  ist,  ab,  die  Meyer  (Becker)  beobachtete.  Meyer  be- 
seichnet  sie  als  parajejunale  innere  Hernien,  aber  als  eine  solche  von 
aboormer  Form.  Fig.  ().5  zeigt  den  retroperitonealen  Sack  und  den 
EiDgang   des  Recessus   nach   Eventration    der  Diirme.     Einmal   weicht 

der  normalen  Form  der  parajejunalen  Hernie  ab.  daB  der  Bruch- 
sack sich  abwärts  nach  dem  Becken  zu  erstreckt,  während  bei  der  ge- 


^ 


896 


Retroperitonealn  insere  Hernie. 


wohnlichen  Hernia  parajejuiialis  sich  der  Bruchsack  gewôhnlich  nach 
rechts  zwischen  hinterer  Bauchwand  und  Wurzellinie  des  DUnndarni- 
gekrfises  ausdehiit;  der  Bruclisack  liegt  dann  zum  grcBten  Teil  in  der 
rechten  Lunibalgegend.  Bei  abnorm  verlaufender ,  quergestellter 
Mesenterialwurzel,  was  bei  Hochstand  des  Cäcum  sich  findet,  ksnn 
unter  Umstiinden  der  BrucLsack  in  das  retroperitoneale  Bindegewebe 
der  rechten,  unteren  Bauclihiilfte  eindringen.  In  dem  Falle  von 
M  e  J' e  r  lag  die  Gekrôsewurzel  nie  h  t  wie  bei  der  parajejunalen 
Hernie  ani  vorderen  Rand  der  Bruchpforte,  sondern  oberhalb 
derselben .  so  daB  die  Schenkel  der  Bruchpťorte  die  Mesenterialwurzel 
einlaiJten.  Klinisch  zeigten  sich  bei  dieaem  Patienten  die  Symptóme 
eines  ausgesprochenen  Ueus.  Der  Kranke  %var  bei  der  Einlieferung 
schwer  kollabiert.  Die  Darmschlingen  lieBen  sich  nach  Erweiterung 
der  Bruchpforte    leicht  herausbringen.     In  dieser  verlief,   wie  sich  bei 


■ 


Fig.  »8.    Retľoperitoiicalľ  iniicrfl  Herniľ, 

rvchts  oben  nxiorte  .IcjanuiuxcbUnge 

íMcyei). 


Fig.  06.    lIiTiii.i  luK  iu.1  iM  ••yer,  necker), 
intrapcritoneal  gelegene  BaachfcUtasche. 


der  Sektion  zeigte,  kein  Blutgeíaí).  Patient  starb  kurz  nach  der  Ope- 
ration.  Fig.  65  demonstriert  am  einfachsten  die  Situation,  speziell 
auch  die  zur  Bildung  der  parajejunalen  Hernie  notwendige  Fixation 
des  oberen  Jejunum  an  der  hinteren  Bauchwand. 

Mun  konnte  fragen,  ob  es  sich  hier  nicht  um  eine  Treitzsche 
Hernie  mit  Verlagerung  oder  Wanderung  der  Bruchpforte  ge- 
gchandelt  haben  konnte,  die,  wie  wir  schon  gehort  haben,  oft  eintritt. 
Die  ganze  Situation  spricht  aber  gegen  eine  solche  Annalime,  denn 
auch  bei  Wanderung  der  Bruchpforte  bleibt  der  Ursprung  der  Treitz- 
schen  Hernie  noch  erkennbar,  wie  z,  B.  der  Fall  von  FUrst.  den 
Broesike  anfUhrt,  beweist.  Hierbei  hatte  eine  Wanderung  der 
Bruchpforte  stattgefunden,  die  sich  allmählich  von  den  Gefiifien  und  der 
Mesenterialwurzel  entfernt  hatte.  Die  Hernie  zeigte  aber  trotz  dieser 
Verlagerung  der  Bruchpforte  noch  alle  cbarakteristischen  Eigenschaften 
der  Treitzschen  Hernie  (CTefäíiverlaufJ,  ein  Beweis,  daB  das  Erkenuen 


Innere  Hernien  der  Côcumregion. 


397 


» 


íer  echten  duodenojejunalen  Hernie  auch  unter  abnormen  Verhältnissen 
Doch  gut  gelingt. 

Die  zweite  Beobachtung  von  Meyer,  die  am  besten  gleich  hier 
angeftthrt  wird,  liiBt  sich  nicht  niit  Sicherheit  als  eine  parajejunale 
Hernie  hinstellen,  da  eine  genaue  Untersucliung  bei  der  Operation,  die 
eilig  ausgefQhrt  werden  muQte,  nicht  angängig  war;  die  Patientin  genas. 
£8  fand  sich  hier  auffallenderweise  eine  vollständig  intraperitoneal  ge- 


Fig    07. 

legene  Bauchfelltasche  (Fig.  66),  die  sich  Meyer  so  entstanden  denkt, 
dafi  der  Ausdehnung  einer  retroperitonealen ,  zuerst  kleinen  Hernie 
Schwierigkeiten  begegneten  und  dafi  dann  bei  weiterer  Dehnung  des 
Bmchsackes  durch  eindringende  liarniscblingen  die  Vorderwand  sich 
mehr  und  mehr  vorwolbte.  Zerrung  und  weitere  VergrôBerung  der 
TRsche  kann  also  unter  Umständen  eine  scheinbar  intraperitoneal 
geUgerte  Tasche  ausbilden,  die  priinär  retroperitoneal  gelegen  war.  Die 
Scbemata  Fig.  OT  erläutern  die  £ntwicklung  einer  solchen  intraperitoneal 
gelegenen  Tasche. 


Kapit«l  IV. 
Innere  Hernien  in  der  (lôralregion. 


AusfQhrliche  anatomische  und  klinisclie  Studien  Uber  das  Kapitel 
UegeD  Tor  von  Jonnesco  und  Broesike,  welche  monographisch 
dieM  Hernien  bearbeitet  haben.  Von  den  in  der  Umgebung  des  Cocum 
aafh'etenden  Bauchfelltasclien  interessiereu  uns  drei: 

1.  die  Fossa  ileocoecalis  superior; 

2.  Fossa  ileocoecalis  inferior; 

3.  Fossa  coecalis  oder  subcoecalis;  bei  der  letzteren  kann  man 
eventuell  noch  zwei  Unterarten  unterscheiden. 

Die  Fossa  ileocoecalis  superior  wird  gebildet  durch  eine 
iticbelformige  Falte.  die  vora  vorderen  Mesenteriuni  ileocoecale  ausgeht, 
Ober  den  ÉinniOndungswinkel  des  Ueum  wegzieht  und  am  vorderen 
PwritonealQber/ug  des  Cucura  einmUndet.  Die  Falte  verdankt  ihren 
Unprung  dem  in  ihr  verlaufenden  Ast  der  Arteria  ileocolicn.  Broe- 
sike benennt  diese  Falte,  ebeuso  wie  VValdeyer,  Plica  ileocoecalis 
anterior  (siehe  Fig.  68  von  Spalteholz).  Praktisch  scheint  diese 
Tasche  nach  den  bisherigen  Erťabrungen  keine  Bedeutung  zu  haben, 
da  Einklemmungen  darin  nicht  bekannt  sind. 

si  282.  Hernie  der  Fossa  ileocoecalis  inferior.  Wesentlicher 
ftbr  den  Chirurgen  ist  die  Kenntnis  der  Fossa  ileocoecalis  inťerior. 


398 


Hemia  ileo-appendicularia. 


Diese  wird  begrenzt  an  der  hinteren  Seite  von  dem  Mesenteriolum  des 
Processus  vermiforniis,  an  der  vorderen  Seite  von  einer  Bauchfelldupli- 
katur,  die  vom  unteraten  lleum  ausjíehŕ,  den  Einmilndungswinkel  in 
das  Côcuni  verdeckt  und  sich  im  oberen  Jilatt  des  Mesoap[>endix  inseriert 
(Fig.  l>9)  J  on  nes  CO  nennt  diese  Falte  Kepli  ileo  appendiculaire 
und  die  darunter  liegende  Fossa  niit  gleichem  Namen.  Diese  Bezeich- 
nung  solUe  wegen  ihrer  präzisen  Form  allgemein  eingefUhrt  werden. 
Funkenstein  hat  aiich  eine  Abliiingigkeit  dieser  Falte  von  GefaBen 
l'Qr  vereinzelte  Fälle  angenonimen,  scheint  die  Falte  doch  nach  den 
Untersuchungen  Luschkas,  Toldts,  Waldeyers  und  Broesikes, 


ColOB  UMndent 


ThkU  Uben 

jLPpmnáíttM  AplptolcM 


Mnoculon 


Rta*Miu 

*  »op«rior 


Fig.  68.    BiittohfeUtuschen  am  CAciun  (uacb  Spaltehulz,  Auatomigcher  Atlas). 


welche  glatte  Muskelfasern  in  ilír  nachwiesen,  nichts  mit  einer  GefaB- 
bildung  zu  tun  zu  haben. 

Wenn  nian  die  Literatúr  auf  Hernien  in  diesem  Recessus  durch- 
sieht,  80  ergibt  sich  bald  die  Schwierigkeit  der  Abgrenzung  von  Brtíchen 
inncrhalb  dieses  pbysiologischen  Recessua  und  innerhalb  der  durcb 
jmthologische  Verwachsungen  in  der  Bliniidarmgegend  auťtretenden 
Buchten.  Nach  Ausscheidung  alter  zweifelhaften  Fälle  konnle  Broesike 
nur  3  Fälle  auťtinden,  welebe  als  Hernien  des  Recessus  ileo-appendi- 
cularia angesprochen  werden  mullteii.  Der  erste  Fall  aus  dem  Jahre 
1840  ist  von  Snow  raitgeteilt.  Später  sind  von  Nasse  und  R  i  ese  je 
ein  Fall  operiert  VForden.  Ea  bandelte  sich  bei  Snow  um  eine  24jährige 
Frau,  welche  4  Táge  lang  wegen  Ileus  behandelt  wurde.  Sie  war  ini 
achten  Mouat  schwanger.     Es  fand  eich  eiue  Duuudarmeinklemiuung. 


4 

4 


Innere  Hentie  am  Cdcum. 


399 


I 


Zu  dieser  Beobachtung  kam  189(1  noch  ein  Fall  von  Nasse;  trotz 
Laparotomie  starb  dessen  Patient  bald  nach  der  Operation.  Als  Ursache 
filr  das  Zustandekommen  des  Bruches  nahm  Nasse  eine  gewaltsanie 
Kontraktion  der  Bauchmuskulatur  aii,  durch  die  Darm  in  den  Kecessus 
hineingeklenimt  wurde.  Bei  deni  46jährigen  Arbeiter  trat  die  Ein- 
kiemmung  nämlicb  beiin  Hebeu  einer  schweren  Last  auf. 

Der  Fall  von  Riese  endlich  betraf  einen  32jährigen  Mann,  der 
mit  starken  Kolikschmerzen  plotzlicb  erkrankte;  zuerst  erťolgte  noch 
Stohl  auf  AbfQhrnjittel ,  dann  Erbrechen,  das  sich  zum  Koterbrechen 
tógerte.  Die  Diagnose  lautete  auf  lleus  durch  innere  Einkleinmung. 
Bei  der  Laparotomie  konnte  die  Schlinfíe  leicht  aus  dem  einklemmen- 
áen  Ring  der  Fossa  ileo-appendicularis  befreit  werden.  Die  Hohle  war 
taubeneigroB.  Es  handelte  sich  mehr  um  einen  Darmwandbruch 
mit  deutUcher  Schnllrfurche,  als  um  eine  vollsťándige  Darminkarzeration. 


tif.  «>.    Tiefrľ  Recc^<^us  ileo-apiK-ndicnlorlii  (lucIi  Soltan,  Atlas  der  Bemien). 

Áls  prädisponierende  Momente  ŕUr  die  Entwicklung  solcher  Hernien 
Weichnet  Riese,  abgesehen  von  der  geniigenden  Ausbildung  der  Fossa. 
<lie  ítirkere  Fixation  des  Côcum  durch  Ftillung  mit  Kotmassen  und  die 
Wirktmg  der  Bauchpresse.  Funkunstein  hebt  hervor,  daB  die  Er- 
klining  der  Bildung  solcher  Brilche  durch  Wirkung  der  Bauchpresse 
Scbwicrigkeiten  raacht,  da  im  allgemeinen  der  Druck  durch  die  Bauch- 
kuf  die  einzelnen  Darmteile  ein  gleicher  ist,  jedoch  ist  nicht  zu 
n,  dafi  bei  verschiedener  FUllung  des  Darmes  doch  bei  Wir- 
kung der  Bauchpresse  Verlagerungen  der  Diirme  auftreten  konnen,  die 
ňn  Einschieben  in  eine  solchc  Fossa  ermoglichen.  Auch  konnte  roeiner 
AniTusung  nach  eine,  in  der  Fossa  schon  geiegene,  leere  Schlinge 
isnh  pldtzliche  Dehnung  mit  Gas  oder  fiQssigem  lóhalt  sich  auftreiben 
ttd  dadurch  die  Einklemmung  veranlassen. 

§  283.    Hernien  in  der  Fossa  coecalis  und  subcoecalis. 

iFona  coecalis  und  subcoecalis  ist  nicht  so  konštánt,  wie  die  erst- 

Bten  beiden  Recessusarten.    Die  Fossa  coecalis  liegt  zwischen  der 

Seite    des   Côcuni    und   dem  Peritoneuni    der   hinteren  Bauch- 


"irktmj 
L     klining 
■    Sdiwicn 


400 


Recessui  am  CScuin. 


wand.     Die  Begrenzung  wird  gebildefc  durch  zwei  Falten,  welche  seit- 
licb    das    Cocuni    an    die    hintere    Baucliwand    lixieren.     Je    nach    der^f 
Länge  der  Falten  wechselt  auch  die  Tieťe  des  líecesaus.     Dieser  kann^B 
auch  durch  eine  inkonstante,  mediale  Falte  geteilt  sein. 

Die  subcíjcale  Fossa  nach  Treifcz  wUrde  jene  sein,  die  noch  tiefer 
unter   das  Cocum    hineinragt,   unter  Umständen   sogar   noch  unter  das 
Colon  asc.    Ihre  Eingangsôffnung  ist  oft  erst  nach  Aufheben  des  Côcum 
sichtbar.     .)  on  nes  c  o   hat   eine   andere  Eiuteilung   dieser  Gruben  vor-^^ 
genommen,  auf  die  wir  aber  nicht  weiter  eingehen.  ^M 

Am    einťacbsten   liegen    die    Verhältnisse    bei    der  Einteilung   von 
Broesike,  der  diese  ganzen  Buchten  hinter  dein  Cocum  zu  einer  ein- 
zigen  Grube  zusammenfnBt  und  als  Recessus  retrocoecalis  benennt,  Dieser 
liegt  also  zwischen  binterer  Bauchwand  und  binterer  Wand  des  Darmes. 
Die  laterale  Begrenzung   liefert   die  Plica  parietocoecalis ,   die   mediale 
bildet  die  Verlôtungslinie   des  Darmgekroses    mit   der  hinteren  Bauch- 
wand.    Die  untere  Ausstrahlung  der  Auheftungslinie   Iňldet  das  Liga- 
mentuni    infraangulare.     Die   Fossa   subcoecalis   Waldeyers   und    die 
äuBere  und  innere  retrococale  Jonnescos   stellen   nur  Varieťáten  der. 
Fossa   retrocoecalis   dar.     Die  Entwicklung   dieser  Buchten   hängt   zu-^| 
saramen   mit  dem  Anheften  des  Cocum,    das  sich  unter  Umständen  in^* 
seinen    seitlichen    Partien    weiter   nach   abwärts   fíxiert,    wie    in   seiner 
raedialen  Kegion. 

Einlagerungen  von  Darm  in  diesen  Recessus  retrocoecalis  sind  sehr 
selten.  In  der  von  .T  on  n  esc  o  mit  groBem  Eifer  zusammengetragenen 
Štatistik  sind  12  Fälle  notiert,  von  denen  Broesike  4  als  echte  iunere 
Hemieu  anerkennt.  Diesen  4  wĽrdcn  sich  3  neue  Fälle  von  A  s  ch  o  f  f, 
Neumann  und  Funketistein  anscbiiefien.  Das  Einti'oten  des  Darmes 
in  den  Recessus  soli  auch  hier  wieder  nacii  Autťassung  einzelner  Au- 
toren  mit  der  Bauchpresse  in  Zusammenhang  stehen.  Broesike  meint, 
daB  die  Dislokation  des  Ciicum  durch  starké  Anfilllung  am  besten  eine 
Qelegenheit  zur  Entwicklung  einer  Hernie  gäbe,  doch  liiBt  er  dahin- 
gestellt,  welche  Momente  die  Einkleramung  bedingen.  ^M 

Die  älteren  Fälle,  die  als  echte  Hernien  des  retrocôcalen  RecessuB^I 
anerkannt    werden,    sind    folgeiide:    Rieux   3  Fälle,    Engel    1   Fall. 
Während   bei   Rieux   kleine   DiinndarmstOcke   5 — 8  cm   lang   in    dem  ,.j 
Recessus  gefunden  wurden,  lag  bei  Engel  der  grolite  Teil  der  DUnn-4( 
darmscblinge    in    dieser  Blinddarmtasche.     In    dem   neueren    Falle    von 
Aschoff  handelte  es  sich  um  eine  48jiihrige  Frau,  die  acht  Geburten 
durchgemacht,     Beini  Aufricbten  aus  gebeugter  Stellung  traten  plíjtzlich 
Schmerzen  ein,  Tags  darauf  Erbrechen  und  Stuhlverhaltung.    Die  Dia- 
gnose  lautete  auf  chronischen  DarmverschluB,  vielleicht  Karzinom.    Der 
Darm  lieB  sich  nach  Losung  einiger  Adhusionen   leicht  aus  der  Bucht 
vorziehen.     Der   Eingaug   zur  Tasche    wurde    eingekerbt   uml    dadurch 
erweitert,   damit  er  nicht  mehr  als  Bruobring  wirken  konne.     Am  zu- 
fiihrenden  Scbenkel  des  Dtlnndnrmes  fand  sich  eine  Schntlrfurche. 

Einen  weiteren,  hierher  gehôrigen  P'all  fand  ich  von  Neumann 
beschrieben.  Bei  dem  Patienten  waren  schon  seit  Jahren  vorQbergehend 
Anfálle  von  Schmerzen  im  Leib  und  Eľbrechen  aufgetreten.  Beim 
Heben  einer  schweren  Kiste  auf  einen  Wagen  wurden  die  Schmerzen 
plotzlich  sehr  heftig;  einmal  erfolgte  noch  Stuhl,  dann  Auftreibung  des 
Leibes  mit  Erbrechen  von  galligen  Massen  und  Aufstofien.    Besonders 


Pnlvesikale  Hernien. 


401 


empfindlích  war  bei  Betastung  der  Bauchdecken  das  linke  Hypochon- 
driam.  Es  wurde  ein  mechanischer  lieus  angenomnien,  wahracheinlich 
mit  Inkarzeration  des  Darnies.  Bei  der  Laparotomie  fand  sich,  daO 
der  Darm  etwa  von  der  Mitte  des  Dtlnndarmes  an  hinter  das  Côcum 
trei.  Bei  starkem  Zug  kam  aus  dieser  Gegend  ein  10  cm  langes  Darni- 
BtQck  zum  Vorschein,  das  zwar  keine  ausgesprochene  lächnUrfurche 
zeigte.  aber  doch  bläulich  durchscheinend  und  glasig  aussab.  Auch 
blutig  serôse  FlQssigkeit,  entleerte  sich  aus  der  Gegend  des  Côcum, 
Zwischen  Blinddarm  und  hinterer  Bauchwand  ťand  man  eine  fUr  zwei 
Finger  durcbgängige ,  ziemlich  ruiide,  scharfrandige  Oefinung.  durch 
welche  man  in  eine  faustgroOe,  binter  deni  Côcum  gelegene  Hôhle 
gelangte.  Da  der  Zustand  des  Fatienten  ein  ziemlicb  elender  war, 
warde  der  Eingang  zu  dieser  Hôhle  nicht  verschlosaen ,  sondern  die 
Operation  schnell  beendet;  der  Patient  wurde  geheilt. 

BezUglich  der  G  en  ese  schlieBt  sich  Neumann  der  Auffassung 
TOU  Aschoff,  Kôrte  und  Broesike  an.  Er  glaubt,  daQ  es  auch 
mSglich  sei,  bei  den  perícocalen  Hernien  die  Diagnose  unter  Uniständen 
u  stellen,  da  sie  der  Falpation  besser  zugiinglich  seion  und  die  durcb 
die  Einklemmung  bedingten  Schmerzen  sich  auf  die  rechte  Becken- 
whaufel  lokalisierten. 

1902  hat  Funkenstein  einen  weiteren  Fall  dieser  Hernienform 
mitgeteilt.  den  er  kUnisch  und  auf  deni  Sektionstisch  genauer  unter- 
suchen  konnte.  Es  bestand  bei  der  Patientin  ein  ausgesprochener  Ileus; 
die  Diagnose  lautete  auf  Inkarzeration  durch  Verwachsungen  in  der 
Blinddarmgegend.  Patientin  kam,  da  sie  schon  sebr  elend  eingeliefert 
wurde,  zum  Exitus.  Bei  der  Sektion  zeigte  sich  eine  typisclie  Form 
der  Einklemmung  in  einen  Recessus  retrocoecalis. 

Bei  mebreren  von  den  angefUhrten  Fiillen  sind,  wie  wir  sehen,  keine 
ícluufen  Einklemmungen  des  Darmes  aufgetreten,  sondern  nur  leichtere 
ľoruien  der  Kompression  oder  seitlichen  SchnQrung,  bei  der  sich  der 
Darni  laoge  Zeit  gehalteu  hat,  ohne  gangränôs  zu  werden,  dem  ent- 
'pricht  auch  in  den  meisten  Fätlen  das  mehr  subakut  verlaufende 
Kmnkheitsbild. 

Kapitel  V. 

Priresíkale  Hernien,  >ioUiie  im  Doaglasschen  Kaume  und 
Hernia  intersigmoidea. 

g  284.  Herniae  retroperitoneales  anteriores.  Diese  Hemien- 
formen  sind  nicht  imnier  feicht  abgrenzbar  gegen  die  properito- 
oealen  Hernien,  die  entstehen  bei  Keposition  eingeklemrater,  äuBerer 
Leisten-  oder  Schenkelhernien.  Bei  der  Reposition  en  bloc  kann,  wie 
wir  wissen,  der  ganze  Bruchsack  mit  dem  eingekleromten  Darm  in  die 
Bauchbôhle  zuriickgeprefit  werden,  so  dali  die  Einklemmung  bestehea 
blŕibt  und  der  strangulierte  Darm  in  seinem  Bruchsack  auBerhalb  der 
fr«ien  Peritonealhôhle  liegt.  Diese  Fälle  von  Keposition  en  bloc  kônnen, 
wcDn  ne  auch  typische  Ileussymptome  bedingen,  hier  nicht  abgehandelt 
verden;  sie  steben  mit  den  äuBeren  Brilchen  in  so  engem  Konnex,  daQ 
ikre  Scbilderung  bei  den  äuOeren  Hernien  angebracht  ist.  Vergegen- 
viirtigvn  wir  uns  ilie  Sachlage,  die  entateht,  wenn  eine  Kruralhemie 
m  btoc  reponiert  wird  und  innerhalb  des  Bruches  iukarzeriert ,  aber 
WilB*.  n*us  26  ^ 


402 


Hernia  praevesicalis. 


extraperitonoal  sicli  findet,  so  ist  das  Bild  ein  ähnliches.  wie  bei  der 
Einklemmung  von  Brilchen,  die  vor  der  Blase  sich  entwickeln,  also 
jenen  Hernien,  die  Klebs  als  Hernia  retroperitoDealis  anterior 
bezeichnet  hat. 

Normalerweise  laufen  vom  Nabel  zur  Blase  drei  Leisten ,  eine 
mittlere  und  /vvei  seitliche,  die  Ligumenta  vesico-umbilicalia;  diese 
kiinnen  unter  Uraständeii  aehr  weit  vorspringen.  Waldejer  hat  schon 
189ii  darsuf  bingewiesen,  daí5  solche  Plicae  sehr  stark  ausgebildet  sein 
kônnen;  bei  einem  20jährigen,  %'äliig  gesunden  Mädchen  fand  er  z.  B., 
dali  die  Arteria  umbiíicalis  ein  formiichťs  Mesenterium  von  4 — 5  cm 
Breite  besaB.  Wenn  man  die  Bauchdecken  anspannte,  so  erschienen 
die  Foveae  inguinales  mediales  als  sehr  tiefe  Tascben,  die  zu  innerer 
Einklenimung  bätten  Veranlassung  geben  koniien.  In  diesen  Gruben 
konnen  zudeni  noch  divertikeläbnliche  Taschen  vorhanden  sein, 
die  sich  zwisclien  vorderer  Biasenwand  und  Bauchwand  bin  erstrecken. 
Der  Eingang  dieser  Taschen  kann  bald  weit  und  spaltfôrmig,  bald 
ringformig  eng  sein  (Rokitan  sky). 

Linhart  gibt  an,  daU  Ilartung  zuerst  zwei  Fälle  von  innerer 
Hemie  mit  Inkarzeration  in  solcbe  prävesikale  Taschen  beschrieben  hat. 
Später  haben  Ascboff  und  Brentano  iilinliche  Fälle  geseben;  auch 
die  Beobachtung  von  Kauffniann  dUrľte  bierher  zu  rechnen  sein.  In 
dem  Falle  von  Hartung  waren  an  beiden  Seiten  der  Harnblase  kleine, 
runde  Oeffnungen  zu  sehen,  die  in  je  eine  groíie,  aulíerhali)  des  eigent- 
lichen  Peritonealsackes  liegende  Hoble  fdbrten.  Bei  Linbart  fand 
sich  nicbt  weit  vom  Nabel  eine  walnuRgroBe  Tasche  und  weiter  unten 
reben  der  Blase  eine  zweite  grííBere,  in  weicher  eine  inkarzerierte 
Darmschlinge  lag.  DaB  es  sich  in  seinem  Falle  um  einen  en  bloc 
reponierten  Bruch  gebandelt  liat,  glaubt  Linhart  ausachlieíien  zu 
kOnnen ,  denn  es  beatanden  nebenbei  Leistenbrtlche.  Eingeklenimt 
waren  auch  die  Brilche,  ilber  welche  Kauťfniann,  Ascboff  und 
Brentano  berichtet  haben.  Kauffmann  nennt  seine  Bruchforni  eine 
Hernia  praevesicalis  interná,  Ascboff  und  Brentano  bezeichnen 
sie,  entjsprechend  der  Klebsschen  Auffassung,  als  Hernia  retro- 
peritonealis   anterior. 

Als  Tjpus  dieser  Fälle  sei  nur  der  zuletzt  beobacbtete  von  Bren- 
tano aus  dem  Jabre  1897  genauer  erwähnt.  Ein  45jähriger  Mann 
erkrankte  pliHzlich  unter  Erscheinungen  des  akuten  Darmverschlusses, 
der  Leib  war  mäBig  aufgetriebcn  mit  deutlicb  vermehrter,  sichtbarer 
Peristaltik  der  Darmscblingen;  ein  Tumor  war  nicbt  ťuhlbar.  Unter- 
halb  des  NabeJs  am  linken  Rektus  bestand  eine  gewisse  Druckempfind- 
licbkoit.  Die  Diagno.sc  lautete  auf  Ileus.  Es  fand  sich,  daB  eine 
DiSnndarm.scblinge  in  ein  zehnpfennigstiickgroIJes  Loch  des  Peritoneum 
an  der  vorderen  Bauchwand  eintrat,  das  lateralwärts  begrenzt  war  durch 
das  bleistiťtstarke  Liganientum  vesieale  laterale  sinistrum.  Nach  Spal- 
tung  des  Bruchringes  wurde  eine  8  cm  lange  Diinndarmschlinge  mit 
deutlichen  Schnurfurchen  herausgezogen,  die  Brucbpforte  wurde  von 
der  Bauchhôhle  aus  durch  fortlaufende  Naht  geschlossen;  Heilung. 

Die  Bezeichnung  der  vor  der  Blase  gelegenen,  inneren  Hernie  als 
Hernia  retroperitonealis  anterior  ist  voUkomraen  berechtigt,  ent- 
sprechend  der  gleichartigen  Benennung  der  Hemie  an  der  hinteren 
Bauchwand.     Jedoch   erscbeint   mir   praktischer   die  Bezeichnung   prä- 


Hernie  im  Douglasscben  Raume. 


403 


resikale  Hernie,  die  Kauffmann  gebraucht,  denn  in  dera  Ausdruck 
retroperitonealis  anterior  liegt  ein  gewisser  Widerspruch.  Man  kann 
nämlich  diese  Bezeichnung  nur  verstehen,  wenn  man  die  Hernie  vom 
Bauchraum  aus  betrachtet. 


§  2S5.  Hernie  im  Douglas.  Endlich  bedarf  noch  eine 
Hemienforni  der  Erwiihnung,  die  wohl  zu  den  grôBten  Seltenheiten 
gehôrt,  nämlicb  eine  Hernie,  die  in  der  Excavatio  rectovesicalis 
gelegen  ist.  Es  kommt  dort  eine  Tasche  vor,  wenn  eine  Verengerung 
des  Douglasschen  Raunies  sich  entwickelt  bat.  Die  Falte,  die  sicb 
hier  bildet,  ist  ein  von  der  hinteren  Blasenwand  ausgehendea  Liganient, 
áas  man  nach  Klebs  als  Ligamentum  vesicale  posterius  benennen 
kSante.  Klebs  meint,  es  ist  abbiingig  von  den  Mlllle  rschen  Gängen 
and  stellt  ein  Analogon  der  breiten  Miitterbänder  dar.  KJebs  selbst 
bat  eine  Hernie  in  diesem  Raum  nicht  beobachtet,  sondern  nur  einmal 
gesehen.  daB  in  dem  Douglas  DUiindarmschliiigen  in  grofier  Menge  sich 
angebäuft  hatten,  die  selbst  nur  leicht  stranguliert  waren  und  ilirerseits 
im  Mastdarm  vollständig  kotnprimierteu.  Es  war  ein  Darmverschlufi 
dadurch  entstanden. 

Dagegen  darf  in   diese  Kategórie  der  retrovesikalen ,   im  Douglas 

gdesenen  Hernien  der  Fall  von  Saniter  gerechnet  werden,   der  sich 

am  beaten    durch    Fig.  70    deraonstrieren    läfit.     Ein   tjljäbriger  Mann 

giog  nnt^r  den  Erscheinungen  von  Darm- 

TwschluB  zu  Grunde.     Es  fand  sich  ein 

StOck  DOnndarm  fest  eingeklemmt  in  eine 

Vreigrunde  Bruchpforte,  die  gebildet  war 

durch  eine  Art  zwerchfellfôrmigen 

AlisehluB  des   unteren  Douglasraumes. 

Diese  Form   der  Hernie    bietet   in    ihrer 

Erklärung  gewisse  Schwierigkeiten.     Es 

nnB  nämlich  imraer  festgestellt  werden, 

díB  es  nicht  eine   äuBere  Hernie  ist, 

wie  tolche  im  Douglas  vorkommen,  wenn 

dtrBrach  durch  die  Mušku  latu  r  des 

fieckenbodens  nach  auBen   tritt.     In 

d<ffl  Falle  von  Saniter  lag  aber  sicher 

k«o  Pcrinealbruch  vor,  sondern  es  han- 

tótc  sich  um  eine  echte,  innere  Hernie. 
FOr  die  Entwicklung  mag  ein  kon- 

ťaler  Tiefstand  des  Peritoneum  und 
Douglasboden  iZuckerkandl)  von 
'Fichtigkeit  sein,  aber  der  Fall  bleibt  in 
íeiner  Entstehung  immerhin  dunkel.    Ob 

»on  den  Fállen  von  Ebner,  welcher  drei  Beobachtungen  von  Hemia 
ioperfecta,  die  am  Beckenboden  lagen,  zusammengestellt  hat,  der  eine 
oder  andere  mit  der  retrovesikalen  Hernie  von  Saniter  Qbereinstimmt, 

^  sich  nach  Aussage  von  Saniter  nicht  mit  Sicherheit  bestimmen. 

Eím  entfemte  Beziehung   hat  die  Sanitersche  Heniie  zu  der  sogen. 

Enttrocoele  vaginalis,  (Iher  die  in  gynäkologischen  LehrbUchern  nach- 

mleMH    ist.     lieuaerscheinungeii    und   Einklemmungen   sind   bei   dieseD 

kÉsteren  Fällen  nicht  beobachtet  worden. 


Fig.  70.    llcrnU  interná  im   I>oiigtM> 
lohrn  Raum  iSsnitrr). 


404 


Hernia  intersigmoidea. 


Ich  brauche  wohl  kaunj  darauf  hinzuweisen,  daB  nuch  Verwach- 
sungen,  besonders  jene  im  kleinen  Becken,  zu  Hernien  íiihren,  die  sehr 
ähnlich  den  retroperitonealen ,  inneren  Hernien  sein  kOnnen;  nur  der 
genaue  Nuchweis,  daB  ea  sich  um  eine  physiologische  und  von  der  Ent- 
wicklung  abhängige  Taschenbildung  handelt,  kaim  die  Entscheidung  geben. 

§  286.  Hernia  intersigmoidea.  Zwischen  den  Schenkeln 
der  Flexur  ist  normalerweise  eine  T.ische  vorgebildet,  die  sogen.  Fossa 
intersigmoidea,  die  von  Hensing  zuerst  bescbrieben,  von  Treitz 


I 


Fig.  71.    Recessnu  intersigmoidcu!!  (äiiltan,  Atlas  der  Hemienl. 


und  Waldeyer  genauer  untersucht  worden  ist.  Sie  findet  sich  zu- 
weilen  scbôn  ausgeprägt,  wie  z.  B.  in  Fig.  71  bei  B,  die  Sultán  im 
Atlas  der  Unterleibsbrílche  wiedergibt.  Diese  Tasche  liegt  zwischen  dem 
Mesocolon  der  Flexura  sigm.  und  der  hinteren  Bauchwand  (Toldt, 
Jonnesco),  nicUt,  wie  man  frilher  gbiubte,  zwischen  den  beiden 
Blättern  des  Mesocolon  descendens.  Das  blinde  Ende  des  Recessus 
reicht  nach  aufwärts,  die  Eingangsoffnung  ist  meist  spalťábnlicb  mit 
kallôsen,  verdickteu  Rändern.  Es  handelt  sich  entweder  ura  einen 
längeren  Eanal  oder  einen  weit  geôffneten  Trichter.  Einklemmungen 
von  Darm  in  dieser  Tasche  kommen  sehr  selten  zu  stande,  zum  Teil 
schUtzt  die  Flexur  selbst  den  Recessus,  so  dali  ein  Eindringen  von 
DUnndarm  Scbwierigkeiten  macht.  Nach  Broesike  darť  man  wohl 
nur  einen  Fall,  näuilich  den  von  Ewe,  als  eine  Hernia  intersigmoidea 


Sjrm}itoine  der  Inneren  Uernien. 


405 


ansprechen.  Nach  Jonnesco  ist  zweinial  in  diesem  Becessus  ein 
Bnich  beobachtet  worden.  Gruber  bezeichnet  diese  Hernienforru  als 
Hernia  hjpogastrica  sinistra. 

Kapitel  VI. 
Symptóme  uiid  Tliťrapie  der  inneren  Hernien. 

§  287.  Klinische  Erscheinungen.  Auf  eine  ausfUhrliche 
Erurterung  des  klinischen  Bildes  der  inneren  Hernien  kônnen  wir 
oicht  eingeben,  da  die  Symptóme  iihniich  sind  wie  bei  anderen  Inkarzera- 
tionen.  Es  handelt  sich  in  den  meisten  FľiUen  dieser  Brllchc  um  eine 
Fonn  der  Strangulierung,  die  nicht  intensiv  ist,  sondern  bei  der 
nar  eine  seitliche  Scbnilrung  oder  seitliche  Kompression  des 
Darmlumens  vorliegt,  ohne  Schädigunií  der  Mesenterialgeľáfie.  Dadurch 
konimen  Bilder  zu  stande,  die  z.  B.  bei  groBen  BrUchen  des  Foramen 
Winslowii,  der  Treitzschen  Hernic,  den  retrocôcalen  BrUchen  etc. 
mehr  dem  chronischen  Ileus  oder  subakuten  Formen  der  Obturation 
gieicben.  Akute  Darmstôruiigen  mit  Symptomen  der  Strangulation  sind 
•eltener  aufgetrcten.  Diese  kommen  häufiger  bei  den  kleineren 
BrQcfaen  zur  Beobachtung  und  es  entnickelt  sich  dann  das  Bild  des 
Tôlligen  Darm verschlusses.  aber  auch  hier  nicht  inimer  mit  den 
Erscheinungen  akuťer  schwerer  Inkarzeration,  sondern  mit  dem  bei  der 
Strangulation  seltener  heobíichteten  Svmptomenkomplex 
des  Obturationsileus.  Ein  Vergleich  mit  den  äuBeren  Hernien 
«rklirt  den  Wechscl  dieses  Krankheitsbildes. 

Wir  haben  schon  erôrtert,  daB  bei  den  äuBeren  Hernien  in  einem 
Tdl  der  Fälle  schwere  Strangulationssymptome  auftreten  mit  initialem 
Srbrechen.  gleichmäBigen ,  intensiven  Sclimerzen,  ruhender  Peristaltik 
Dod  mehr  oder  weniger  schwerem  Kollaps,  daB  in  anderen  Fällen  trotz 
Strangulation  ein  Symptomenkoiu])iex  sich  entwickelt,  wie  bei  der 
einfachen  Obturation,  also  mit  Dehnung  des  Darmes  oberhalb 
der  Strangulation ,  Fuilung  der  gedehnten  Darmschlingen ,  verniehrter 
Peristaltik  und  endlich  vtelleicht  erst  am  zweiten  oder  dritlen  Táge 
oder  nech  später  Erbrechen.  Eio  bestimmter  Grund,  warum  die  äuBeren 
Hernien  so  verschiedene,  klinische  Bilder  darstellen  kônnen,  ist  schwer 
XD  fixieren;  sicber  spielt  das  Nert'ensystem  und  die  Intensität  der 
Strangulation  hierbei  eine  Hauptrolle. 

Analog  diesen  Erscheinungen  entwickelt  sich  auch  bei  den  inneren, 
(pnieli  kleineren  Hernien  häufiger  das  Symptomenbild  des  O  b  tur  a- 
tionsileus  als  das  der  Strangulation  und  so  lesen  wir  denn, 
daB  in  verschiedenen  Fällen  sowohl  bei  den  prävesikalen  Hernien 
iBrentano),  wie  ferner  bei  den  pericocalen  Hernien  vermehrte 
Peristaltik  mit  starker  Fullung  der  zufUhrenden  Därme 
nacbveisbar  wur.  Kolikartige  Schmerzen  mit  langsani  zu- 
nckneader  Verschlechterun^^  des  Pulses  und  des  Allgemeinbetindens 
»aren  ofl  Torhnnden.  Nur  wenige  Fälle  zeigten  die  Erscheinungen 
tchwerer  Strangulation. 

Ist  die  Auftreibung  des  Bauches  und  Spannung  der  Bauchdecken 
Boch  gering,  so  läBt  .lich  die  im  inneren  Bruchsack  entweder  an  der 
vordercD  Bauchwand  oder  in  der  Cocumgegend,  oder  hinten  neben  der 


406 


Therapie  der  Hemin  interná. 


Wirbelsäule  iixierte  Schlinge  oft  fiihlen.  8ie  kann  dann  als  lokál- 1 
meteoristisch  geblähte  Schlinge  imponieren.  Die  Druck-I 
enapfindlichkeit  dieser  Partie  war  in  niehreren  Fällea  ausgesprochen;! 
ErguB  in  der  Bauclihohle  fehlte  gewôhnlich.  Es  geben  diese  Symptóme] 
einen  gewiasen  Anhaltíspunkt  daťtlr,  daB  auch  innere  Hernien  gelegent- 
lich  einmal  diagnostiziert  werden  konnen.  Schon  Treitz  ľáOt  die' 
Moglichkeit  zu,  úílQ  seine  Hernienform  klinisch  wohl  erkannt  werden 
kônne  und  ebenso  glaubt  Leicbtenstern,  daB  es  moglich  sei,  innere 
Hernien  bei  gUnstiger  Sacblage  eu  diagnostizieren.  Riese  bat  in  seinem 
Falle  von  subcocaler  Hernie  aucb  an  eine  innere  Hernie  gedacht.         j^^ 

§  288.  Therapie  und  Erfolge.  In  frtlberer  Zeit  interessierten 
die  Hernien  im  wesentlichen  die  Patholngen,  in  den  letzten  Jabren 
jedoch  sind  eine  Reihe  von  derartigen  Fällen  aucb  zur  (tperation  ge- 
komnien.  Neumann  stelit  zusaramen,  daí5  von  ;34  klinisch  beobachteten. 
inneren  Hernien  l(j  operiert  wurdeii.  Jonnesco  konstatiert  1890,  daB 
aJle  Fiille  von  innerer  Hernie,  die  nicht  operiert  wurden,  snwie  aucb  die 
.1  bis  dnbin  operierten  Fiille  todlicb  endigten.  1900  konnte  Riese  fest- 
atellen,  daB  von  'J  in  der  antiseptischen  Zeit  operierten  inneren  Brllchen 
4  geheilt  waren.  Hilgenreiner  endlich  zilhlt  20  operierte  Fälle  mit 
11  Iíeilungen,  wobei  die  in  der  letzten  Zeit  operierten  Fälle  von 
Atherton,  Narath,  Rose  und  anderen  noch  nicbt  mitgezählt  sind. 

BezOglich  der  Operation  aelbat  ist  zu  erwähnen,  daB  bei  einem  Teil 
der  Hernien  die  Spaltung  des  Briichringes  ohne  Scbwierigkeit  und  ohne 
Gefairr  ausgefilbrt  werden  kann.  daO  dagegen  bei  der  Treitzschen 
Hernie  und  der  des  Foramen  Winslowii,  wie  schon  wiederholt  be- 
nierkt,  auf  die  QefäBhiiltigkeit  des  Bruchringes  geachtet  werden 
muB.  Eine  Vernähung  der  Bruchpforte  dOrfte  in  den  meisten  Fällen 
angängig  sein ,  wenn  auch  das  Bedenken  auftauchen  kann ,  ob  nian 
einen  solchen  mit  Peritoneuni  ausgekleideten  Raum  voliig  abschliefien 
darf  oder  nicbt.  Ich  glaube,  daB  ein  volliger  VerschluB  in  dem  Sinne, 
daB  jede  Kommunikation  des  Raumes  mit  der  Bauchhohle  ausgeschlosaeu 
wird ,  kaum  durch  Naht  erzielt  werden  kann ;  kleinere  Verbindungs- 
kaniile  werden  wohl  in  der  Regel  bestehen  bleiben.  Exstirpation  des 
Bruchsackes  wird  gewôhnlich  schwierig  sein  und  flir  nianche  Fälle  von 
Ileua  auch  zu  laugwierig  und  zeitraubend. 

Durcb  den  seltenen  Fall,  den  Schott  mitteilt,  wird  raan  sich  wohl 
kaum  in  seiner  Absicht,  einen  solchen  Recesaus  zu  vernähen,  bestimmen 
lassen,  da  es  sich  in  diesem  Falle  um  eine  groBe  Rarität  handelt.  Durch 
spontane  Verklebung  eines  Recessus  ileiiuppendicularis  war 
nämlich  eine  Cyste  gebildet  worden,  welclie  durcb  Druck  auf  den  Darm 
einen  todlich  verlaufenden  Ileus  bewirkt  hatte. 


i 


Abschnitt  VI. 

Ungewôhnliche  Ileusformeii. 


Kapitel  I. 
Ileas  mit  gleiťhzeitiger  Storuiis;  <ter  I>armpii!ssage  aii  zwei  Stellen. 

§  289.  Kasuistik.  Die  Kombination  Terschiedener  Ileus- 
formen  und  ebenso  das  Auftret«n  der  gleichen  Art  des  Verschlusses 
M  zwei  verschiedeneii  Stellen  des  Darmes  iat  eine  grofle  Seltenheit. 
Unter  dem  Titel  ,Ein  seltener  Fiill  von  zweisitzigem  Strangulations- 
ileus*  hat  Hnfmann  1ÍI03  die  wenigen  Fälle  aus  der  Literatúr,  die 
er  aufíinden  konnte,  zusanimengestellt.  Es  sind  hierin  natíirlich  nicht 
eingerechnet  die  multiplen  Strikturen,  wie  sie  bei  Tuberkuluse  und 
Karziniim  ofter  beobachtet  worden  sind,  iiuch  will  Hofrnann  jene 
Forui  von  Koinbinatiiinsileus  ausscheiden,  auť  welche  Huchenegg  im 
h\in  1807  hingewiesen  kat  und  auť  die  wir  im  AnscliluB  an  den 
iweisitzigen  Strangulationsileus  noch  kurz  eingehen. 

Die  hierhergehorigen  Fälie  môgen  kurz  niitgeteilt  werden.  1900 
keschreibt  Kaiser  eine  Beubachtung,  die  er  bei  einem  49jährigen  Ar- 
Wter  machte,  bei  welchetn  das  Côcum  und  6<t  cm  DQnndarm  in  einen 
UitUnbruch  eingeklemmt  war;  es  beshmd  zuglľich  eine  Drehung  des 
CScnm  um  seine  Längsuchse.  AuBerdeni  fand  sich  im  Bauchraum  eine 
"O— 80  cm  lange  Schlinge,  die  hochgradig  gebläht  und  sich  blauschwarz 
'erfärbt  hatte  und  deren  Mesenterium  trichterfdrmig  zusammengedreht 
*ar.  Kaiser  glaubt,  daB  diese  letztere  Schlinge  vorher  auch  im  Bruch- 
Mck  gelegen  hat  und  durch  Kepositionsnianôver  zurUckgedrängt  worden 
w»r  unter  Bestehenbleiben  der  Drehung. 

Kombinationen  von  V^olvulus  mit  einer  inkarzerierten  Hemie  sind 
wciter  beobachtet  worden  von  Wechsberg,  v.  Meer  und  Hofmann. 
Sti  dem  Falle  Wechsberg  handelte  es  sich  um  eine  28jährige  Frau, 
£e  seit  -i  Tagen  an  den  Šymptomen  eines  akuten  Darmverschluases 
ericrankt  war.  Die  Patientin  hatte  einen  irreponiblen  Schenkelbruch, 
der  aber  nicht  gespannt  war;  es  wurde  deshalb  zuerst  die  Laparotomie 
rorgenommen.  Man  fand  die  vorliegenden ,  stark  geblähten  und  kb- 
haft  injizierten  Darmschlingen  gegen  den  rechten  Šchenkelkanal  ver- 
Unfen,  weshalb  ohne  weitere  Untersuchung  des  Bauchraumes  die  La- 
inrotomiewunde  geschlossen  und  der  Bruch  operiert  wurde.  Trotzdem 
blieben  die  Symptóme  des  Darmverschlusses  bcstehen;  die  zweite  Laparo- 
ie  r.eigte  eine  Drehung  des  ganzen  DQnndarmes  um  3tí0 ".  Es  er- 
der  Tod  an  Peritonitis  nach  Darmdurchbruch.    Die  Anaicht  von 


^ 


408 


Kombination  von   Volvulus  und  Hernie. 


Wechsberg,  daB  der  Bruch  das  Primiire  war  und  seine  Inkarzeration 
bedingt  wurde  durch  den  Meteorianius  der  Därme,  der  wiederum  die 
Folge  der  Drehung  war ,  kann  richtig  sein ,  docb  ist  es  ebensowohl 
môglich,  daB  eine  nichtstranguliereiide  Aclisendrehung  schon 
bestand ,  die  nun  durch  Zug  oder  Einkleraraung  des  Bruches  mit 
Stauung  des  zuťUhrenden  Schenkels  zu  einem  strangulierenden 
Volvulus  wurde. 

Bei  der  Patientin  vtm  v.  Meer,  die  1)2  Jabre  alt  war,  war  schon 
einmal  ein  Bruch  im  linken  Foramen  obturatoriura  operiert  worden; 
5  Monate  später  erfolgte  eine  neue  Einklemniuiig.  Es  bandelte  sich 
beidenial  um  eine  Darmwondliernie  (Littri?);  die  zuftlhrende,  geblähte 
Darmschlinge  hatte  aich  um  'MO  "  gedreht.  d  och  war  n  och  keine  vôllige 
Darmabschnílrung  zu  stande  gekommen.  In  dem  Fa!l  von  Hofmann 
lag  ein  Leistenbruch  vor;  bei  der  Operation,  bei  welcher  wegen  Gangrän 
13M  cm  Darnj  reseziert  werden  muBten,  kam  bei  einer  WOrgbewegung 
aus  dem  Bauchraum  eine  tieť  blauschwarz  geťárbte  Schlinge  zum  Vor- 
schein.  Nach  VergroBerung  des  Brucbschnittes  zeigte  es  sich,  diiB  das 
Meseiiterium  der  im  Bruchsack  gelegenen,  iukarzerierten,  uiiteren  DUnn- 
darnjscblingen  als  straff  gespannter  Strang  gegen  die  Brucbpfurte  bin- 
Zíig,  und  daB  um  diesen  Strang  Dtinndarmschlingen  von  Uber  1  m 
Länge  IVsmal  herumgeschlagen  war;  es  wurden  deshalb  weitere  138  cm 
Darm  reseziert.  Die  Patientin  starb  im  Kollaps  21  Stunden  nach  der 
Operation.  Hofmann  meint,  duB  die  Inkarzeration  des  Bruches  das 
Primiire  gewesen  und  die  Darmumscblingung  erst  danách  aufgetreten 
sei,  vielleichfc  durch  Zug  am  Mesenterium.  Hieri'iir  spricbt  die  iu  der 
Anamnese  erwähnte  Tatsache,  daB  gleieh  beim  Auftreten  der  ersten 
Erscheinungen  der  Darmstôrung  der  Bruch  grôBer  und  schmerzhaft 
geworden  war. 

AnschlieBend  an  die  Fälle,  in  denen  Achsendrehungen  sich  mit 
Hernien  konibinierten,  erwähne  ich  noch  die  Beobiicbtungen  von  v.  Eisels- 
berg  und  Schnitzler.  v.  Eiselsberg  beschreibt  2  Fiille  von  akutem 
DarmverschluB,  bei  denen  der  Ileus  nach  Reposition  des  Leistenbruches 
torthestand.  Als  Ursache  der  Einklemmung  wurden  beidemal  harte 
Stränge  gefunden ,  von  denen  der  eine  als  eine  von  der  Umrandung 
der  Brucbpforte  zum  Gekriise  ziebende  Adhiisiim  aufgefaBt  werden 
rouBte,  der  andere  entspraeh  mogiicherweise  der  Plica  vesicoumbilicalis 
lateralis  sinistra.  Von  Schnitzler  wurde  eine  rechtsseitige  Schenkel- 
hernie  operiert  bei  einer  ti8jährigen  Frau.  Bei  der  zweiten  Laparo- 
tomie,  die  wegen  Fortbestehen  des  Ileus  ausgeftíhrt  wurde,  zeigte  sich, 
diiB  die  Darnischenkel,  welcbe  zum  Bruch  filhrten,  vorher  S  cm  ober- 
halb  des  Darmwandbruches  durch  eine  Oeffnung  im  Netz  durcbgingen 
und  hier  inkarzeriert  waren.  Schnitzler  nimmt  an,  daB  die  Bruch- 
einklemmung  der  inneren  Dannklemmung  vorausging  und  es  erst  in- 
folge  der  Bliibung  de.s  Darmes  zur  Str;ingulation  in  der  NetztUcke  kam; 
das  umgekehrte  Verhalten,  erst  Netzeinkleniraung  und  durch  Dehnung 
Inkarzeration  der  Hernie,  wäre  auch  denkbar. 

§  290.  Kombinationaileus.  Wenn  ich  den  von  Hochenegg 
als  Kombinntionsileus  bezeichneten  Ľeus  hier  anschlieBe,  so  muií 
zunäcbst  diirauf  autmerksam  genuícht  werden,  daB  es  sich  hier  nicht, 
wie  in  den  vorigen  Fällen  um  eine  gleicbzeitige,  vôllige  Passagestôrung 


Kombinationailens. 


409 


^ 
I 


^ 


Da; 

I 


M  zwei  Tcrschiedenen  Stellen  des  Darmes  bandelt,  sondern  die  Situation 
wird  hier  im  wesentlichen  von  einem  Hindernis  beherrscht.  In  dem 
ersten  Falle  von  Hochenegg  bestand  ein  Karzinom  an  der  iínken 
Flexur,  doch  entwickelte  sich  das  Krankheitsbild  weiter  zu  eineni  Ob- 
turatiuDsileus  des  Diinndarmes  und  es  fand  sich  ein  Yerschiufi  des 
nntersten  Ľeum  durch  einen  Strang,  der  zum  Mesenteriuni  uder  Netz 
binlief.  Hochenegg  ist  der  Meinung,  daí5  dieser  Verschluli  am  DUnn- 
darm  durch  die  seitliche  Schnílrung  des  Stranges  erst  eingetreten  ist, 
nachdem  die  Stenose  durch  das  Karzinom  niit  Dehnung  des  Dickdarmes 
sich  bemerkbar  gemacht  hat.  Diese  Deutung  wäre  wohl  nioglich,  aber 
die  Tatsaehe.  daB  der  Dickdarm  leer  gefunden  wurde,  spricht  gegen 
eine  solche  Annahme  des  Autors.  Die  Sachlage  war  wohl  die,  daB 
bei  dem  Patienten  mtfc  Dirkdarnikarzinom  ein  DUnndarmverschluli  durch 
seitliche  SchnUrung  entstanden  war.  Eine  sicbere  Obturation  am  Dick- 
darm lag  nicht  vor,  denn  sonst  hätte  dieser  nicht  leer  sein  konnen 
oberhalb  des  Karzinoms.  Die  Deutuns?.  welche  Hochenegg  fUr  dieses 
Leersein  gibt,  daB  der  Dickdarm  sich  in  den  Diinndarm  rilckwärts  ent- 
leert  hat.  erscheint  mir  nicht  richtig. 

Verständlicher  ist  die  Anschauung  Hocheneggs  tiber  die  Kom- 
binationen  des  Darmverscblusses  in  seinen  Fällen  2  und  '^,  bei  denen 
er  annimmt.  daB  infolge  der  Stauung  bei  DickdarmverschluB  eine 
Blähung  der  in  LeistenbrUchen  gelegeuen  Därme  auftritt  und  dadurch 
eine  Inkar/.eration  des  Bruches  entstebt.  Es  gesellt  sich  dann  zur 
Dickdarmstenose  uoch  eine  Dtinndarmstenose  mit  Einklemmung; 
solche  sekundáre  Passagestôrungen  des  Darmes  an  einer  zweiten  Stelle 
sind  schon  ôfter  beobachtet  und  auch  in  gleicher  Weise  erklärt  worden 
ísiehe  eben  §  28í>). 

Man  muB  Hochenegg  recht  geben,  wenn  er  darauf  hinweist, 
dafi  nnter  solchen  Uroständen  IrrtUmer  leicht  vorkommen,  indem  man 
die  ursäcblicbe  Stenose  des  Dickdarmes  Ubersieht  und  sein  Augenroerk 
nur  auf  die  Hemie  richtet,  dennoch  macht  genauere  Betrachtung  der 
Befunde  bei  der  Operation  des  Bruches  darauf  aufmerksam,  daB  noch 
ein  tiefer  gelegener  DarmverscbluB  vorhanden  sein  muB.  Einmal  rälit 
die  FQllung  des  unterhalb  gelegenen,  von  der  Hemie  abfUhrenden  Darm- 
•cbenkels  auf  und  zweitcns  kann  fflr  den  Fall,  daB  dieser  Darrascbenkel 
und  der  Dickdarm  nicht  sehr  gefQllt  ist,  vielleicht  die  Verdickung  der 
Darmwand  darauf  hinweisen,  daB  eine  zweite  chronische  Stenose  weiter 
abwärts  noch  vorhanden  ist. 

Auf  die  Symptóme  des  zweisitzigen  Ileus  môcfate  ich  nicht  noch 
mal  genauer  eingehen,  da  die  fUr  Obturation  und  Strangulation 
"bharnkteristiscben  Erscheinungen  in  der  Regel  auch  hier  vorhanden  sind. 
Ich  bemerke  nur,  daB  man  bei  unklaren  Fällen  von  Inkarzerstionen 
ynn  Hemien  nicht  allein  auf  den  Bruch  und  seine  Einklemroungs- 
sTmptome  die  Aufmerksamkeit  richten  muB,  sondern  auch  an  Kompli- 
kationen  innerhalb  der  Bauchhôhle  denken  soli.  Gewôlinlich  wird  sich 
die  Situation  erst  bei  der  Operation  klären.  So  lautete  denn  auch  bei 
den  obengenannten  Fiilien  die  kliniscbe  Diagnose  gewShnlich  auf  eio- 
geklemmte  Hemie  und  es  lieB  sich,  wie  z.  B.  in  dem  Falle  von  Huf- 
nisnn  bei  der  Untersuchung  des  Abdomen  nichts  nachweisen,  was  auf 
eiae  Komplikation  hindeutete.  Der  Bauch  war  leicht  svnimetrisch  auf- 
getriebeo,  es  bestand  kein  lokaler  Meteorismus,  stebende  Darmschlingen 


410 


Retrograde  Inkarzeratioa. 


waren  niclit  nachzuweisen,  eine  Resistenz  nirgends  in  der  Tiefe  zu 
fUhlen,  freie  FlUssigkeit  war  im  Bauch  nicht  nachweisbar,  doch  war 
derselbe  gleicbmäQig  etwas  druckenipfiiidlich. 


\ 


11 


iŕa=, 


Plg.  n.    Ketrogrndt!  Inkarz«rntian  oiner  DQnn- 

darmuchlinge  (diinkel  gczpiľhnetl  bri  ein«r 

N'ulií'lhťniíc. 


I 


Kapitel  II. 
Retrognidt^  Iiikarzonitioii  des  Darines. 

Bei  der  retrograden  Inkarzeration  kSnnen  neben  den  Er- 
scbeinungeii  des  Ileus  typiacbe  Einkleinniungssymptome  am  Bruchsack 
auftreten  wie  bei  den  eingeklenimten  Hernien.  Diese  Fälle  werden 
dann  als  eingeklemnite  Brilche  operiert  und  erst  bei  der  Operation 
fíndet  sich  die  jrteicbzeitige  Strangulation  einer  im  freien  Bauchraume 
gelegenen  Scblinge.  Vereinzelte  Fälle  aber  von  retrograder  Einklem- 
niung,  so  z.  B.  die  von  Scbmidt  und  Wistinghausen,  in  welchen 
grôfiere  Darni schli tigen  inkarzerierfc  innerlmlb  der  Bauchhohle  lagen, 
boten  das  Syraptomenbild  der  reinen ,  inneren  Inkarzeratinn ,  ohne 
Zeichen  einer  Brucheinklemniung.  Mit  RUcksicht  auť  die  ersteren  Fälle 
míiUte  die  retnigrade  Inkarzeration  bei  den  Hernien  abgehandeit  wer- 
den, jedoch  ist  ihre  Besprechung,  mit  Hinweis  auf  die  ietztgenannten 
Fälle  auch  beim  Ileus  iiotwendig. 

§  291.     Vorkommen  der  retrograden  Inkarzeration  an 
wurmťôrmjgen    Organe  n.      1895    hat    May  dl   ats   retrograde  In- 
karzeration eine  Situation  bezeichnet,  in   welcher  bei  einer  Hernie  nicht 
derjenige  Teil  eingeklemmt  ist,    der  in  dem  Bruchsack  liegt,   sondem  ^ 
der    aus    dieaer  wie  der    in    die  Bauchhohle    hineinragende  H 

Teil  (siehe  Fig.  72).    Bei  strang- 
-^  fôrmigen    Organen ,    wie    z.  B.    an 

der  Tube.  am  Wurmfortsatz 
und  am  Ne  t  z  komrat  ebenfalla 
eine  retrograde  Inkarzeration  zu 
stande  und  zwar  in  der  Weise,  daB 
ein  Teil  dieser  Organe  innerhalb 
einea  Bruches  liegt,  während  das 
Ende  derselben  in  die  Bauchhohle 
hineinragt.  Bei  solcher  Sachlage 
fíndet  eine  Strangulation  nicht 
dort  statt,  wo  die  angefiihrten 
strangartigen  Gebilde  in  den  Bruch- 
sack hineingehen,  sondem  dort, 
wo  8Íe  aus  demselben  heraua- 
treten.  Ea  ist  naheliegend  an- 
zunehmen,  daB  hierbei  der  Um- 
stand  eine  Rollc  spielt,  daB  die 
GefilBzirkulation  an  der  Austrittsstelle  leichter  verändert  wird,  wenn 
schon  durch  den  Druck  an  der  Eintrittsstelle  des  Organes  in  den  Bruch- 
sack eine  geringe  Schädigung  der  Zirkulation  bedingt  worden  ist. 

Der  Verlauf  der  GefáBe  an  Tube,  Netz  und  Blinddarm  ist  ein  der- 
artiger,  daB  die  GefáBe  das  Organ  in  der  Liingsrichtung  durcblaufen 
oder  begleiten,  wodurch  die  Bedingungen  fUr  die  retrograde  Inkarzers- 


Retrograde  EinklemmuDg  dea  Danne«. 


411 


I 


* 


itig  liegen.     May  dl   selbst  hnt   zuerst  Fälle   derartiger  Ein- 

klemmuDg  bei  der  Tube  und  am  Wurmfortsatz  beobachtet  und  schlofi 

daraus   mit   Recht,   wie   sich   durch   spätere   Untersuchungen    bestiitigt 

but,  dafi  auch  das  Netz  und  das  Meckelsche  Div«rtikel  in  äbnlicher 

Weise   eingeklenimt  werden   kônnen.     Retrograde  Einklenamungen  von 

NeU  sind  später  von  Schnitzler,    Bayer,   Pupovac   (Fall  2), 

T.  Baracz   mitgeteilt   worden.     FUr   uns   haben   diese  Beobachtungen, 

ebenso  wie  der  Fall  von  Kukula  von  retrognider  Einklemmung  eines 

Mjoms  und  auch  die  entsprechende  Einklemmung  des  Wurmfortsatzes, 

wie  sie   Ton  Maydl  und  Pupovac  (Fall   1)  beschrieben  ist,    weniger 

Bedentung,  da  ein  ausgesprochener  Ileus  hierbei  in  der  Regel  sich  nicht 

tnhrickelt.     Dagegen  interessiert  uns  die  Frage,   ob  eine  echte,  retro- 

gnd*  Inkarzeration    des  Daimes   selbst   moglich    ist,    da   hierdurch  ja 

DaiTOverschlul}  rait  Ileuserscheinungen  bedingt  wird. 

§292.  Retrograde  Inkarzeration  des  Darmes.  M.B.Schmidt 
hat  sebou   in  seinem  Werk    .Die  UnterleibsbrUche'    eine  Beobachtung 
nm  cbiinikteristischer,    retrograder   Inkarzeration,    von    der   die   obige 
Fig.  72   stammt,  mitgeteilt;  es  fand  sich  bei  der  Sektion  einer  an  ein- 
fl^emmtem    Nabelbruch    gestorbenen    Frau    die    im    Brucbsack    selbst 
gfclegene   Darmschlinge   unverändert,    dugegen   ragte   eine   DUnndami- 
Mhlinge   uiit   allen  Zeichen  einer  Einklemmung  aus  dem  Brucbsack  in 
áic  Biiuchhiiiile   binein.     Innerhalb   des    Bruchsackes   konnte    man   die 
niUhrende.  geťQllte  und  die  abťUhrende,  leere  Darmschlinge  erkennen. 
£s  kann  in  solchen  Fällen  der  Brucbsack  vollig  normál  erscheinen,  so 
da6  nlles  auť  eine  innere 'Inkarzeration  niit  lokaleni  Meteorismus, 
Erbrcchen,   Stublverhaltung  und  ErguB   in    die  Bauchhohle   hindeutet. 
Ĺsnger  beschäftigt  sicb  an  der  Hand  einer  eigenen  Beobachtung 
'OD  retrograder   Einklemmung    des    Darmes    genauer    mit    der    Frage, 
*inn  eiue  derartige  Einklemmung  am  Darm  eintreten  kann  und  kommt 
dabtii  zu  fulgendem  Resultate:  Am  Darm  kann  die  retrograde  Einklem- 
mung nur  dann   erfolgen,    wenn  der  Darm  in  Form  eines  W  hervor- 
getreten  —  schon  Maydl  hat  hierauť  hingewiesen  —  und  zwar   muB 
dibei  das  Mesenterium  desjenigen  Darnistilckes .  welches  zwischen  den 
beidcn,    im  Brucbsack  gelegenen  Darmpartien  liegt  —  bezeichnen  wir 
ei  kurz  als  ZwischenstUck  — ,  mit  eiugeklemmt  sein.    Es  muU  sich  also 
das  Mesenterium   auf  die   Seite    umgelegt   haben.     Die  GefaSe    dieses 
ZvischenstQckes  vrQrden  dann  zuerst  íd  den  Brucbsack  hinein  und  mit 
itr  erwäbnten  Schlinge  wieder  zurilck   in  die  Bauchhohle  laufen.     Als 
Beispiel    hierfilr    darf    der    oben    zitierte    charakteristiscfae    Fall    von 
B.  Schmidt  (Fig.  72)  gelten. 

Die  MSglichkeit,  dafi  auch  bei  mangelnder  Einklemmung  des 
•  senterium  in  eben  angegebener  Weise  doch  eine  retrograde  In- 
ration  auftreten  kann,  lougnet  Maydl:  Langer  hingegen  ist  der 
icht,  daB  fOr  gewisse  Stellen  des  Darmes  eine  solche  Moglichkeit 
doch  vorliegt,  und  zwar  begrUndet  er  diese  Auffassung  mit  dem  Hin- 
veis,  dafi  am  Dickdarm  und  auch  am  unteren  Ileum,  wo  die  Anaato- 
Boaen  seltener  sind,  die  Gefäfie  oft  auf  längeren  Strecken  den  Darm 
íb  paralleler  Richtung  bcgleiten;  es  kommen  dann  gleiche  Yerhält- 
xu  stande  am  Darm ,  wie  sie  am  Blinddarm  und  der  Tube  vor- 
Nach  Langers  Ansicht  kônnen  also  retrograde  Einklemmungen 


B.  S. 
Amic 


412 


Retrograde  Einklemmung. 


am  Darm  auch  auftreten ,  wenn  das  Mesenterium  des  inkarzerierten 
Darmteiles  innerhalb  der  BauclihOhle  bleibt.  Einen  solelien  Fall  hat 
der  Autor  aelbst  beobachtet.  Ea  iaiiden  sich  bei  der  Herniotoniie 
einer  Leistenhernie  im  Brucbsack  zwei  Dariuschlin^en,  von  deneii  die 
eine  aua  dem  Cocuai  und  untersteni  llpum  bestand,  die  andere  nur  aus 
Ileutu.  Diese  Partie  dea  Ileuni  entsprach  eineni  hoheren  Darmabschnitt, 
der  Retrennt  war  von  dem  eraten  Davnipaket  durch  ein  1  m  langes 
DtlnndarmzwischenstUck ,  das  innerhalb  der  Bauchhiihle  lag.  Dieses 
ZwischenstUck,  dessen  Mesenterium  nicht  im  Brucbsack  lag,  war  ebenso 
gangränôs,  wie  die  im  Brucbsack  gelegenen  Schlingen.  Die  Annahme, 
daB  fUr  die  Gangrän  des  Zwisch<'nstilckes  eine  fortscbreitende  Thrombo- 
phlebitis  vielleiclit  verantwortlich  zu  machen  sei,  ist  nach  Langer 
Tiicht  bereebtigt,  da  die  hämorrbagiselie  Infarzierung  in  der  ganzen 
Länge  des  ZwischenstiJckes  in  gleichmiiUiger  Ausbildung  anzutreffen  war. 
Wenn  solclie  Formen  der  retrograden  Einklemmung  mit  Gangrän  des 
Durmes  nach  dem  von  Langer  angegebenen  Modus  vorkommen,  so 
sind  sie  sicher  sehr  selten. 

Dem  Fall  von  Schni id t  mit  retrograder  Inkarzeration  der  DUnn- 
darmschlingen  bei  einer  Nabelhernie  kann  noch  1  Fall  von  Wisting- 
h  aus  e  n  an  die  Seite  gestellt  werden,  bei  welchem  eine  ret-htsseitige 
Leistenhernie  sich  eingeklemmt  hatteund  trotz  mehrfacher  Versuche  nicht 
reponiert  werden  konnte.  Es  steUten  sich  starké  Schmer/en  im  Leib 
und  im  Bruch  ein,  Erbrechen  erfolgte,  das  Abdomen  war  stark  auf- 
getrieben,  uberali  fast  gleich  tympanitiscli,  die  rechte  Skrotalhälfte  war 
kugelig  vorgewolbt  durch  eine  Sehwellung  von  zwei  FaustgroBe,  die 
rechte  Leistengegend  und  die  Bruchgeíchwulst  waren  auf  Druck 
schmerzhaťt,  doch  war  der  Bruch  nicht  straff  gespannt,  sondern  relativ 
weich.  Der  Bruchinhalt  war  gebildet  von  zwei  geblähten,  nicht  stark 
veränderten  Diinndarraschlingen :  die  vier  Schenkel  dieser  Diinndarm- 
schlingen  gingen  sUmthch  in  die  Baucbhôble  zuriick.  Zwei  Darmscbenkel 
lieBen  sich  leicht  hervorholen,  die  beiden  anderen  konnten  erst  gelôst 
werden,  nachdem  der  Leistenkanal  weit  gespalten  war;  es  war  also 
hier  eine  Schnilrung  eingetreten  des  in  den  Bauchraum  hineinragenden 
Zwiscbenstilckes. 

Die  Diagnose  der  retrograden  Inkarzeration  wird,  wenn  innere 
Einklemraungserscheinungen  bei  schlaffer  Brucbform  be- 
stehen,  in  seltenen  Fällen  môglicli  seiu.  Es  ist  jedoch  Kegel,  daB  auch 
dann,  wenn  die  Dannpartie  in  der  Hernte  nicht  geschnUrt  wird,  doch 
der  Bruch  sich  vergräfiert  und  daB  dann  die  Diagnose  auf  Uemia 
incarcerata  gestellt  wird.  Meist  wird  das  koraplizierte  Bild  erst  bei  der 
Operation  selbst  erkannt  und  aufgeklärt  werden.  Die  Symptóme  des 
Ileus  waren  in  den  vorliegenden,  eben  angefUbrten  Fällen  ausgesproc 
Die  Bebandlung  folgt  den  fiir  Hernien  gultigen  Vorschriften. 


:hen.  ^M 


t_ 


Kapitel  m. 
reberDarniTer.schliiigung  wíihreiidtlerSchwaiigersťlraftandGľburf, 

5;  293.  Literatúr  und  Kasuistik.  Wenn  wir  die  Kombination 
von  DarmverscbhiB  und  Gravidität  in  besonderem  Kapitel  erôrtern,  so 
ist  zunächst  daran  zu  erinnern,  daB  auť  jene  Form  der  Darmkompression, 


Sohwangerecbaft  and  DarmTenchloB. 


413 


welche  durch  Druck  des  graviden  Uterus   auf  den  Dickdarm    entsteht, 
scbon  in  §  111   hingewiesen  worden  ist.     Eine  besondere  Besprechung 
des   Darmverschlusses    während    der   Schwangerschaťt   und   Geburt   hat 
seine  Berecfatigung  in  der  Eigenart  der  Verhäitnisse    sowohl  bezílglich 
der  Diagnose  me  der  Prognose  und  Therapie   solcher  Ileusfálle.     Der 
gravide  Uterus  kann  einraal  die  lokalen  Erscheinungen  des  Ileus,  be- 
sonders  das  Bestehen   eines  Meteorismus    verdecken   und  atiderseits  ist 
das  Vorhandensein    der   Schwangerschaft  oft   eiu   Grund    fiir   den  Chi- 
TurRen,   sich  abwartend  zu  verhalten.     Die  Hesultate  der  in  der  Lite- 
ratúr  mitgeteilten  Beobachtungen   rechtfertigten   aber,   wie    wir  sehen 
werdén,  keine  abwartende  Behaiidlung,  sondern  sprechen,  ura  das  gleich 
vorweg  zu  nelimen,  fiir  eine  radikale,  energiscbe  Therapie. 

Die  Fälle  von  DarniverschlieBung  während  der  Schwangerschaťt 
»ind  im  Jahre  1899  von  Mejer  und  später  von  Gauchery  zusammen- 
eestellt.  Gauchery  hat  62  Fälle  gesamnielt.  Meistens  traten  die 
Erscheinungen  von  ĎarmverschluB  iní  vierten  bis  sechsten  Schwanger- 
íchaflsmonat  auf,  oder  kurz  vor  der  Geburt.  Unter  ;i5  Fällen  fanden 
sicb  9  bei  Erstgebärenden ,  7  bei  Zweitgebärenden  und  19  bei  Mehr- 
gebärenden. 

Die  Prognose  der  Fälle  von  Ileus  während  der  Gravidität  isfc  eine 

recht  traurige.     Bei   47    derartigen   Fällen    starben   HO    Miltter   und 

21  Kinder;  bei  20,  bei  denen  die  Laparotomie  ausgerdhrt  wurde,  starben 

U  Motter.   10  Kinder;  von  21  Nichtoperierten  starben   16  Mtitter  und 

H  Kinder.     Bei  den  16  F'ällen,    welche  Meyer   zusammenstelltĽ    und 

áenen  er  selbst  3  hinzuí'Qgt.  ergibt  sicb,  daB  in  3  Fällen  die  Ursache 

Ileus   unbekannt   war,    in  7  Fällen  war  eine  innere  Einklemmung 

ch  Strang  vorhanden,  Volvulus  war   in  2,    Retroversio  uteri    in  2, 

)nick  einer  Eierstockgeschwulst  in   1,  Striktur  des  Darmes  in  1  Falle. 

Von  den   13  Fällen,    bei    welcben   die  Ursache    bekannt   war,   starben 

1*1  Matter,  nur  3  wurden  geheilt,  und  zwar  diejenigen,  bei  deneo  der 

Ileus  sls  solcher,  ohne  RUcksicht  auf 

die    vorhandene     Schwangerschaft 

beha  n  delt  worden  war.  Jene  Fälle  da- 

gegen,  wo  die  Vorsicht  gebraucht  wurde, 

ďurch  Entleerung  der  Gebärmutter   und 

Einleitucg  der  Frflhgeburt  die  vermeint- 

licbe  Ursache  des  Ileus  zu  beseitigen  oder 

wo  raan  die  Geburt  abwartete,    starben 

simtlich,   auch  dann  noch,  wenn  später 

eine  Laparotomie  vorgenommen   wurde. 

Wir   wollen    noch    kurz    erwähnen, 

dafi    es   sich    in   dem    ersten    Falle   von 

Hcjer  um  eine  Einklemmung  des  Dar- 

BM  in  einer  Spaltc  ini  breiten  Mutter- 

baad  handelte,  im  zweiten  fand  sich  eine 

kboorme    Lagerung     des    Colon    trans- 

T«nain,    du    hinter    dem    Ansatz    des 

Mesentcrium  verlief,  in  älinlicher  Weise, 

wi*  9»    frQber    schon    einmal    von    Tscherning    beobachtet    wurde 

(ôalio  Fig.  73).      Auch    Marchand    und    Curling    haben    ein    ähn- 

U«he8  abnormes  Verhalten   des  Colon    konstatiert;   es   fiwd   sich   dabei 


N 


7 


N 


\7 


Fig.  7».    VerlHUf  ilfs  HttTcoIon  hinter 
■tom  HcseiiterialaliMtx. 


414 


Symptomo  bei  Scfawangcrschaft  uDd  Ileiu. 


kein  Situs  inversus.  Der  Darmversclilufi  war  bei  der  Patientin  von 
Meyer  zu  stande  gekommen  durch  Druck  der  Gebärmutter  auf  die 
Stelle  des  Colon,  wo  dasselbe  hinter  dem  Mesenterium  durchtrat. 
In  den  Fällen  von  Gottsched  und  Gottschaik  sowie  Brown  war 
die  Gravidität  konipliziert  durch  einen  Volvulus,  und  zwar  in 
erstereni  Falle  war  das  Colon  tranav.  in  der  Mitte  2mal  um  seine  Achse 
gedreht,  im  zweiten  und  dritten  B'alle  war  das  S  Roinanum  gedreht. 
Strangulation  fand  sich  bei  der  ľatientin  von  Gottsched  (Nr.  2). 
Vom  Fundus  uteri  zog  hier  ein  derber  Strang  zum  Netz,  der  einen 
engen  Ring  um  eine  Dilnndarmscblinge  bildete.  Bei  Tarnovsky  er- 
gab  die  Operation  bei  der  im  ftinťten  Monat  schwangeren  Frau,  daô 
zwischen  ausgedehnten  Verwachsungeti  von  Netz  und  Mesenterium  eine 
Dflnndarrnschlinge  fest  abgesclmílrfc  war. 

In  deni  Falle  von  Craig  zeigte  die  Obduktion  bei  einer  24jälirigen 
erstgebärendeii,  am  Ende  der  Schwangerschaft  verstorbenen  Frau  eine 
ringfôrmi^'e  Verwachsung  am  Colon  asc.  sowie  am  Dilnndarm  und  Ein- 
klemmung  einer  Dílnndarmschlinge.  Um  Adhäsionsileus  handelte  es 
sich  jn  den  Fällen  von  Klauer  und  Ténioin-Sch warz;  im  ersteren, 
23jähľige  Viertgebärende ,  fandeii  sich  am  Ende  der  Schwangerschaft 
zahlreiche  Verwaclisungen  zwischen  den  Därmen  und  der  Buuchwand 
mit  Abknickungen  des  Darnies  bei  der  Laparotoraie;  die  Verwachsungen 
wurden  gelôst,  doch  starb  die  Patientin  5  Stunden  nach  der  Operation. 
Im  letzteren  Falle  ergab  die  Laparotomie  peritonitischo  Verwachsungen 
einer  hinter  der  Gebärmutter  gelegenen  DUnndarraschlinge;  es  handelte 
sich  um  eine  Schwangere  im  aechsten  Monat.  Nach  Läsung  der  Ver- 
wachsungen war  die  Darmpassage  í'rei ;  in  der  Nacht  nach  der  Opera- 
tion abortierte  die  Frau,  sonst  verlief  die  Heilung  ungestôrt. 

§294.     Klinisches  Bild    und    Therapie.     Ich   greife,   um  das 

kliniache  Bild  solcher  Ileusfálle  bei  der  Schwangerschaft  zu  charakteri- 
sieren,  2  Fälle  (Meyer  und  Gottsched)  heraus,  deren  Befunde  ich 
genauer  raitteilen  raochte.  Meyer  beobachtete  (Fall  1)  eine  42jährige 
Siebentgebärende;  die  Schwangerschaft  verlief  bis  zum  Anfang  des  neunten 
Monates  ungestôrt.  Nach  normalem  Stuhl  bekam  sie  plotzlich  starké 
Leibschmerzen  und  Erbrechen,  die  die  ganze  Nacht  andauerten.  In  der 
Meinung,  dali  die  Schmerzen  als  Geburtswehen  aufgefaBfc  werden  niUBten, 
wurde  eine  Frlthgeburt  erwartut.  Durch  Injektion  von  Morphium  híirten 
die  Schmerzen  einige  Zeit  auf,  das  Erbrechen  sistierte.  2  Táge  später  trat 
das  Erbrechen  noch  stärker  auf;  Stuhl  und  Winde  fehlten  seit  3  Tagen, 
Wehen  waren  nicht  nachzuweisen,  aber  ab  und  zu  starké  Leibschmerzen, 
die  Zunge  war  feucht,  der  Puls  lOU.  Der  ganze  Leil)  war  wenig 
schraerzhaťt,  nur  in  der  linken  Leistengegend  war  eine  etwas  stärkere 
Empfindlichkeit  nachweisbar.  Abftlhrmitte!,  die  verordnefc,  wurden  er- 
brechen, Einľúufe  blieben  erfolglos.  Am  vierten  Táge  der  Erkran- 
kung  trat  starké  Verachlimmerung  ein  mit  Koterbrechen,  die  Patientin 
verfiel  zusehends,  Temperatur  normál,  Puls  120.  In  der  Annahme,  daB 
bei  der  sehr  f'ettreichen  Patientin  vielleicht  ein  eingeklemrater,  kleiner 
Laistenbruch  oder  eine  Hernia  obturatoria  vorhanden,  wurde  inzidiert, 
da  aber  keine  Hernie  sich  vorľand,  wurde  das  Peritoneum  erôflFnet,  und 
man  fdhlte,  nachdeni  hellgelbe  AscitesflUssigkeit  abgelaufen  war,  am 
seitlichen  Rand   der  Gebärmutter,    im   linken    breiten  Mutterband   eine 


I 


I 


Invagination  and  Schvangerscbaft. 


415 


OefiFnung,    durch    welche    eine    Da 


^ 


í 


I 


larmschlinge  durch^íing.  Die 
SchnOrťurchen.  Nacli  dem 
Erwachen  aus  der  Narkose  traten  Wehen  auf,  die  Geburt  verlief  normál, 
4  Wochen  zu  frOh;  es  erfolgte  glatte  lieilung,  das  Erbrechen  hôrte 
nach  der  Operation  Bofort  auf. 

Bei  der  Patientin  von  Gottsclied  war  das  klinische  Bild  folgendes. 
Pttienťin  litt  an  hartnäckigem  Erbrechen  wáhrend  der  ersten  Monate 
der  Schwangerschait.  Ohne  vorherige  Stôrungen  traten  in  der  Nacht 
pldtzlich  starké  Leibschinerzen  auf,  die  fortwährend  zunahnien,  des 
Morgens  setzten  Geburtswehen  ein.  Patientin  wurde  deshalb  in  die 
Gebäranstalt  eingeliefert,  und  zwar  in  sehr  koilabiertem  Zustande.  Der 
Leib  war  meteoristisch  aufgetrieben ,  die  Frucht  noch  lebend.  Der 
Koilaps  nabm  schnell  zu,  die  Wehen  horten  auf,  und  es  trat  der  Exitus 
ein.  £s  fand  sich  das  Coton  transv.  2n3al  um  seine  Achse  gedreht.  die 
oberhalb  liegenden  Därme  waren  ausgedehnt,  die  unteren  zusammen- 
gtfallen.  Man  konnte  durch  die  Stelle  der  Drehung  noch  Luft  durch- 
treiben. 

Seltene  Kombinationen  von  Schwaiigerschivft  mit  Invapination 
íind  mehrmals  beobachtet  worden.  In  der  Arbeit  von  Wicbmann  Uber 
Darminvaginationen  (1893)  sind  6  Fälle  von  Darminvagination  in  der 
Sfhwangerschaft  zusammengestellt  (Steinhardt,  Bull,  Mayo- 
Robson,  Wylie,  Ayer,  Trofton).  Wichniiinn  hat  ferner  4  FäUe 
tun  Invagination  gefunden,  die  im  Wochenbett  auftraten.  und  zwar 
Beobachtungen  von  Ponfick,  Kralibel,  Ibbn  und  i'zerny.  Noch  als 
B«rität  mag  erwähnt  werden  ein  Fall  von  Inkarzeration  einer  Hernia 
diaphragmatica  im  vierten  Monat  der  Schwangerschaft.  Die  22jährige 
Erstgebärende  war  frliber  gesund ,  crkrankte  plôtzlich  mit  Schmerzen, 
Erbrechen  und  Ateninot.  Man  nahni  nach  genauer  Untersuchung  einen 
f'neuiĽothorax  an,  doch  fand  sich  bei  der  Obduktion,  daB  im  Zwerchfell 
eine  grofie  Oetľnung  bestaud,  durch  welche  innerhalb  eines  Bruchsackes 
ein  Teil  des  Magens,  der  ganze  Dtinndarm  und  ein  Teil  des  Dickdarmes 
in  die  Pleurahôhle  durcbgetreten  waren.  Auf  der  Magenwand  zeigte 
»ich  eine  gangränôse  SchnQrfurche. 

£s   líegt   auf  der    Hand ,   daB    der  Diagnose   des  Ileus   unter   den 
aogegebenen  Verhältnissen  besondere  Schwierigkeiten  erwachsen.     Die 
PalpatioD  des  Abdomen  bei  der  Schwangerschaft,  besonders  in  späteren 
MoDaten.   ist  so   wesentlich   erschwert,    daS   die  Erkennung   der   cha- 
rakteristischen   Ueussyniptome    wohl   oft   unmoglich   sein   kann.      Auch 
inskultation   und  Perkussion    liefern    unter  Uniständen    unklare  Resul- 
tate.     Es  muB  aber  darauf  hingewiesen  werden,  daB  bei  Verdacht  auf 
DarmTerschluB    wáhrend   der  Gravidität   alle  Stôrungen    der   Darm- 
paange    dennoch   ohne    RUcksicht   auf  die   Schwangerschaft   behandelt 
verden    mQssen.      Bei    Okklusions-    oder   Strangulationsileus    sind    die 
8t5niiigen  und  Hindernisse  auf  oper  a  ti  v  em  Wege  zu  beseitigen.    Die 
Einleitung  einer  Frtlhgeburt  oder  das  Abwarten  der  vielleicht  schon  be- 
ginnenden  Geburt  ist  in  solchen  Fällen  nicht  gestattet,  da,  wie  aus  der 
Kasuistik    hervorgebt,   die  Erfolge   dieser   abwortenden   Therapie   sehr 
■cfaJecfato  sind.    Wie  scliwierig  im  Einzelfalle  die  Diagnose  seiu  kann, 
éanmf  brencht   wohl    nicht   rllcksichtlich   alier  Formen   des  Ileus  hin- 
gewiesen werden.     Ich  will  nur  betoneii,   daB  Kolikanfälle  verwechselt 
weH<>n  kíínnen  mit  Wehen,    daB   im  Wochenbett  septische  Peritoi; 


416  Uena  im  Wochenbett 

und  Uterusruptur  äbnliche  Erscheinungen  wie  der  Lähmungs-  oder 
Strangulationsileua  machen  kônnen.  Es  ist  dié  genaueste  Eenotnis  aller 
Symptóme  des  DarmTerschlusses  notwendig,  um  einerseits  einen  Yer- 
schlufi  nicht  zu  iibersehen,  andererseits  ähnliche  Erankheitsbilder  wie 
die  letztgenannten  nicht  als  auf  DarmTerschlufi  beruhend  anzusprechen. 
Von  Ileusfállen,  die  im  Wochenbett  entstanden  waren,  erwähnt 
Mejerzwei.  Einer  ist  von  Ousserow  mitgeteilt;  nach  einer  normalen 
Geburt  entwickelte  sich  bei  einer  22jährigen  Primipara  eine  Peritonitís 
und  am  vierzigsten  Táge  post  partum  Erscheinungen  von  Ileus.  £s  er- 
folgte  Heilung  bei  interner  Behandlung.  Bei  1  Falle  von  Tournay 
steUten  sich  bei  einer  Erstgebärenden  am  Abend  des  dritten  Wochen- 
betttages  Erscheinungen  von  Ileus  ein.  Nachdem  mehrfache,  während 
der  ersten  48  Stunden  vorgenommene  EingieSungen  keinen  Erfolg  ge- 
bracht  hatten,  wurde  die  Kniebrustlage  verordnet  und  sofort  traten 
mäfiige,  dttnne  Entleerungen  ein;  Yerfasser  meint,  dafi  eine  Darmschlinge 
zwischen  Becken  und  Qebärmutter  eingeklemmt  gewesen  ist,  die  durch 
die  Kniebrustlage  frei  wurde. 


Abschnitt  VII. 

Hirschsprimgsclie  Krankheit. 

Da  bei  verscbiedenen  Formen  der  sogen.  angeborenen  Colon- 
eweiterung  ein  echter  mechanischer  DsirmverschluB  am  Rektuni  oder 
M  (len  Flexurgrenzen  beobachtet  wird,  so  milssen  wir  auch  die  Storung 
der  Karmpassage ,  die  durch  solche  Anomalien  am  Dickdarm  bedingt 
wird.  heim  lleus  hier  abhandeln. 

Einem  Symptomenkomplex,  der  mit  kolossaler  Erweiterung  des 
Dickdarmes  und  Verdickung  der  Darmmuskulatur  einhergeht, 
ist  seit  der  Mitteilung  Hirscbsprungs  im  Jahre  1888  der  Name 
Hir8cbsi)rungsche  Krankheit  gegeben  worden.  Die  Symptóme  dieses 
Ĺeidens  im  Leben  sind  Sch wierigk eitea  der  Defäkation  meist 
«^on  der  Geburt  an,  temporiire  Auftreibung  des  Leibes  mit  sichtbarer 
DannsteifuDg  und  zeitweiligem,  relativen  Woblsein  und  Gedeihen;  dann 
tretfn  Diarrhôen  auf,  welche  unter  Abmagerung  und  KräfteTerfall  dera 
Leben  meist  bald  ein  Ende  macben. 


J  295.  Geschichtliches.  Schon  vor  Hirschsprung  sind 
wlche  Fälle  von  Colonerweiterung  beobachtet  worden.  So  recbnet 
Concetti  bierber  einen  Fall  von  Fayalli  aus  dera  Jabre  1843,  Be- 
obachtungen  von  Jacobi  18(58,  ferner  Mitteilungen  von  Huguier 
and  ľorro. 

Die  Beobachtung  von  Jacobi  bat  deshaib  besonderes  Interesse,  weil 
diewr  Autor  schon  scharf  eine  bestimnate  Ursacbe  fQr  die  Entwicklung 
des  genannten  Leidens  festgestellt,  eine  Ursacbe,  die  auch  sicher  heute 
noch   fUr    manche,    allerdings    vereinzelte   Fälle   von    sogen.    Hirsch- 
sprung scher    Krankheit    als     wesentlich     anerkannt    werden    muB. 
Jacobi  legte  bei  einem  Kinde  mebrere  Táge  nach  der  Geburt,  da  das 
Mekonium  noch  nicht  entleert  war,  einen  kQnstlicben  After  an,  weil  er 
gUubte,  es  liege  eine  Mastdarmatresie  vor;    das  Kind  starb  bald  nach 
der  Operation.     Bei  der  Sektion  ťand  sich,  daU  das  Colon  desc.  mehr- 
facb   umgebogen   war  und    der  Inbalt   stocken    muBte,    weil   die  Fort- 
trcibung   der   Fäkalien    durch    die    starké    Scblingenbilduug    bebindert 
wftr.    Die  Lebre,  die  Jacobi  daraufhin  aufstellte,  dafi  eine  angeborene 
Obalipation  existiere,  die  durch  mehrfacbe  Biegung  und  Schlingen- 
bildang  des  Colon  veranlaQt  wird,   ist  zwar  später  von  rielen  Séiten 
angefp'iffen  worden,    aber   sie    hat  dennoch   meiner  Meinung  nach    fUr 
flinzelne  Fälle  Bedeutung.     Wir   kommen  darauf  noch    bei  Erdrterung 
der   Hypotbťsen,    welche    die   Entstehung    der   Hirschaprungscben 
Kimokheit  erklären  sollen,  zurilck. 


Wilmi,  Ileu. 


27 


418 


Angeborene  Anomálie  der  Flexuren. 


Auf  Grund  zweier,  im  Jahre  1886  beobachteter  Fälle  von  habi- 
tueller  Obstipation  bet  Kindern  gab  Hirschsprung  Uber  das  kli- 
nische  Bild  solcher  Fälle  fienauere  Auťklärung.  Der  Autor  hält  die 
Ursache  des  krankhaften  Zustiiiides  í'ilr  a  n  ge  b  or  e  ti,  er  schliefit 
Stenosen  als  Drsache  der  Obstipation  aua  und  fjlaubt,  die  Er wei té- 
ru ng  und  Hypertropliie  der  Darmwand  sei  eine  mehr  oder  weniger 
primáre,  also  in  der  Aniage  bedingte  und  nicht  eine  sekundáre  Er- 
scheinung.  Er  filhrt  zum  Vergleich  an,  daB  auch  Fälle  von  angeborener 
Magenektasie,  Speiserôhrenerweiterung  und  sonstiger  Hypertrophie 
innerer  Organe  vorkommen,  die  ebenfalJs  in  der  primären  Aniage  be- 
grllndet  seien. 

In  den  weiteren  Mitteilungen  Uber  die  Hirschsprungsche  Kraak- 
heit  oder  das  Megacolon,  wie  sie  auch  genannt  wird,  sind  noch  eine 
Reilie  von  neuen  Befundeu  dargetan  und  verschiedene  Hypothesen  zur 
Erklärung  des  Krankheitsbildes  aufgestellt  worden,  nachdem  sich  er- 
wiesen  batte,  daB  die  ersten  Erscheinungen  der  chroniscben  Obstipation 
bei  Kindern  mit  Colonerweiterung  erst  Monate  oder  selbst  Jahre  nach 
der  Geburt  auftreten  ktinnen.  Wir  woUen  im  folgenden  diese  ver- 
schiedenen  Auffassungen  im  Zusammenhang  erortern  und  zugleich  in 
die  Besprechung  der  Hypothesen  das  iiathologisch-anatomische  Bild 
der  DarmveräDderung  und  der  primären  Veränderungen  und  Anomalien 
des  Darnies  eintlechten. 


§  29(3.  Angeborene  Anomálie  der  Flexur.  Wir  gehen  zu- 
nächst  aus  von  der  Tatsaclie,  daiS  die  Flexur  beim  Neugeborenen 
relativ  länger  ist  als  beim  Erwachsenen;  bei  Erorterung  des  Volvulua 
der  Flexura  (§  44U)  wird  dieser  Befund,  wofilr  Samson,  Engel, 
Curschmann  u.  a.  die  Beweise  geliefert  haben,  noch  genauer  erôrtert 
werden.  Man  darľ  den  Ausfuhrungen  dieser  Autoren  folgen  und  das 
Vorbandensein  einer  langen  Flexur  auch  im  späteren  Leben  als  ein 
Bestehenbleiben  infantiler  Verhältnisse  auffassen.  Hchon  Jacobi  wies 
auf  die  lange  Flexur  im  kindlichen  Alter,  anschlieUend  an  seine  Be- 
obaclitung  hin  und  hob  besonders  hervor,  daB  die  Flexur  und  das  Colon 
desc.  der  relativ  länfTste  Teil  des  Dickdarnies   beim  Neugeborenen  ist. 

Durch  die  groBe  Länge  der  Flexur  kann  bei  Kindern  auch  leicht 
eine  abnorme  Lagerung  zu  stande  kommen.  Huguier  u.  a.  be- 
wiesen,  daB  die  Flexur  beim  Kinde  weit.  nach  rechts  herliberreicht,  so 
daB  gewohnlich  der  Flexurscheitel  in  der  rechten  Inguinalgegend  ge- 
funden  wird,  also  daB  die  alte  Auffassung,  dieselbe  liege  auf  der  linken 
Darmbeinschaufel,  irrig  ist.  Bei  der  Engigkcit  des  kleinen  Beckens 
befindet  sich  daiin  die  ganze  Flexur  noch  in  der  Bauchhohle  und  lagert 
sich  zuweilen  soweit  nach  rechts  herllber,  daB  selbst  der  Blinddarm 
llberdeckt  wird;  Fig.  71  nach  Bonrcart  zeigt  eine  solche  Flexurlage. 
Bei  derartig  groBer  Form  der  Flexur  miJssen  Knickungen  und  Win- 
dungen  natUrlich  häufig  vorkommen;  es  entstelien  dann  Íl-Formen  der 
Flexur,  wie  sie  schon  von  Jacobi  beschrieben  wurden.  Ssokolow  sah 
selbst  3 — 4  Schlingen  uebeneinander.  Als  abnorme  Typen  fílhre  ich 
nur  Fig.  75  von  Bourcart  und  Fig.  76  von  Bertie  an. 

Da8  bei  solcher  Form  der  Flexur  im  kindlichen  Alter  kein  Volvulus 
zu  stande  kommt,  liegt  daran,  dafi  durcli  den  breiten  Ansatz  des  Mesen- 
terium   die    Drehung   erschwert   wird.      Dagegen    ist   aber   Gelegeoheit 


Reichlicbe  Schlingenbildung  des  Dickdarmes. 


419 


I 


daB  bei  solchen  Schlingenbildungen  KlappenverschlUsse 
w-ie  das  z.  B.  leicht  plausibel  wird  durch  die  Zeichnung  von 
Bertie  iFi^f.  76).  Kommt  nämlich  bei  solcber  Sachlage  eine  mehr 
oder  weniger  iaolierte  Blähung  einer  Dickdarmpartie  zu  stande,  so  kann 
eine  Dannwandfalte  den  abfOhrenden  Scbenkel  zudrUcken,  Erhôbt  die 
Baochpresse  noch  die  Wirkung  des  Druckes  innerhalb  des  Darmes,  so 
kann  ein  vôUiger  KlappenverscliluB  eiiitreten.  VVie  und  wo  in  den 
einzelnen,  hierhergehôrigen  Fällen  ein  solcber  KlappenverschluS  gewirkt 
hat,  läfit  sich  nicbt  immer  leicht  feststelleu. 

Concetti,  dem  wir  eine  fleiOige,  Ubersichtliche  Darstellung  Uber 
die  Hirschsprungscbe  Krankbeit  verdanken,  rechnet  in  die  Kategórie 
die  Fäile,  die  mit  der  Beobachtung  von  Bertie,  was  die  Reicbiicbkeit 
der  Schlingenbildung  angebt,  Aehnlichkeit  haben,  und  zwar  die  Be- 
obacbtungen  ron  Huguier,  Jacubi,  Bourcart,  Steffen,  Jonnesco, 
llarfan  u.  a.;  er  trennt  diese  Fälle  ab  unter  eine  besondere  Gruppe  der 


Fic-  '*-    BchciCcl  der  Flcxar 
Utgt  ua  CCcum. 


Fig    76.    AbDurmP 

FI«x<irfonn   iiiid  LKngp 

i  lio  urrar  t). 


Flg.  76.    Alinonn<>  Flexiir-  and 

>TonUni;>>  mit  Iliegungt>n,  die 

nili 


Flg. 
t."olo: 

zu  VcntilvtTschlul)  ŕiíliren 
koniľ'n  I  Ilt'rt  i  c). 

Makrokolie,  bei  der  es  sich  um  eine  mehrfache  Schlingenbildung  mit 
Torwiegender  Verlängerung  des  Dickdarmes  bandelt.  Von  dieser 
ersteren  Gruppe  trennt  Concetti  eine  zweite,  in  welcher  eine  an- 
geborene  Ektasie  im  Vordergrun«l  steht.  Er  nennt  sie  eine  Ekto- 
kolie  und  rechnet  hierzu  die  Fälle  von  Favalli,  Porro,  Concetti 
(etíter  Fall)  und  auffallenderweise  auch  den  Fall  von  Bertie,  der  meiner 
Meinung  nach  besser  zur  1.  Gruppe  gehôrte.  Ob  eine  Trennung  dieser 
beiden  Formen  Qberhaupt  berechtigt  ist,  lasse  ich  dahingestellt;  die  ein- 
facbe  Ektasie  konnte,  wie  ich  glaube,  auch  die  Folge  einer  reichiichen 
Schlingenbildung  sein  mit  KlappenverscbluB  oder  kiinnte  entstanden  sein 
darch  Dilatation  des  Colon  vor  Knickungsstellen  am  Uebergang  von 
Colon  desc.  zur  Flexur  oder  von  Flexiir  zum  Mastdarmschenkel. 

Von  den  genannten  zwei  Gruppen  unterscbeidet  schlieQlich  Con- 
cetti Doch  eine  dritte,  die  sogen.  Megalokolie  mit  vorwiegend  all- 
gemoiner  VergrôBerung  des  inneren  Durchmessers  und  Ver- 
dicknng  derWand.  Die  Fiille  von  Hirschsprung,  Mya,  Genersich, 
Concetti  (zweiter  Fall  I  soUen  hierzu  gehtiren. 

Ich   balte  die  Einteilung   von  Concetti   nicht   fQr  glQcklich, 


420 


Angeborene  Colonerweiterang  and  Schlingenbildang. 


Gruppe  3  unzweifelhaft  Fiille  enthält,  die  zu  Gruppe  1  und  2  gehôreni 
Meiner  Ansicht   nach    umfallt  die  Gruppe  3  von  Concetti  jene  Fälle 
bei  denen  das  Krankbeitsbild  längere  Zeit  bestanden  hat  und  sich  alfl 
Folgezustände    die   Wandverdickung   und    Erweiterung    des    Darmei 
entwickelt  haben. 


§  297.      Bedeutung   der    einťachen   Colonerweiterung   mit 

Muskelschwäche.  Um  Klarheit  xu  gewinnen  Uber  alle  diejenigen 
Momente,  die  das  kliniache  Bild  der  Hirachsprungschen  Krankbeit 
veranlassen  kOnnen,  mtlssen  wir  in  anderer  Weise  schärfer  einzuteilen 
versuchen. 

Meiner  Auffassung  nach  wUrde  nian  am  besten  folgende  Môglich- 
keiten  unterscheiden.  Erstens  ist  ps  moglich,  dafi  eine  angeborene 
Erweiterung  des  Colon  ohne  Muskelhypertrophie  vorkommt.  SoUte 
diese  Anomálie  des  Dickdarmes  im  stande  sein,  das  Bild  der  Hirach- 
sprungschen Krankbeit  hervorzurufen,  so  miiBte  nachgewiesen  werden. 
daB  eine  Erweiterung  des  Darmes  iillein  im  atando  ist,  die  Darni- 
entleerung  zu  erMchweren.  Ich  bin  der  Meinung,  dali,  wenn  die  Darm- 
muskulatur  bei  abnormer,  angeborener  Weite  des  Dickdarmes  normál 
kräftig  entwickelt  ist,  kein  Grund  vorliegt,  der  uns  erklären  kônnte, 
warum  der  Stuh!  bťi  solcher  Sachlage  zurÚckgehalten  und  nicht  entleert 
wird.  Bei  den  Kindern,  die  ein  angeborenes,  abnorm  weites  Colon 
haben,  brauchen  sich  deshalb  noch  nicht  die  Symptóme  der  Hirsch- 
sprungschen  Krankbeit  zu  zeigen.  Anders  hingegen,  wenn  eine 
Schwäche  der  Muskulatur  besteht  und  speziell  durch  die  starké 
Dehnung  des  Darmes,  infolge  von  Gasbildung  die  schwäche  Muskulatur 
insuffizient  wird,  wenn  also  eine  Situation  auftriit,  wie  wir  sie  bei 
der  Koprostíise  bei  alten  Leuten  schon  kennen  gelernt  haben.  Hierbei 
wäre  denkbar,  dafi  eine  Verhaltung  des  Stuhles  sich  einsteUt  mit  starker 
Gasansammlung,  und  wenn  einmal  die  Schwäche  der  Muskelwand  ein- 
getreten  ist,  so  konnte  die  Dilatation  des  Colon  auf  gruBere  Streckep  ^ 
sich  nach  und  nach   ausdehnen.  H 

Ich  will  nicht  behíiu]>ten,   daB  unter  den  bekannten  Fällen,  die  zu 
der   Hirschsprungschen    Krankbeit   gerechnet   werden,    ein    sichere 
derartige   Beobachtung   nachgewiesen    ist.     Trotzdem    unterscheide   ich 
diese  Gruppe  aus  theoretischen  Griinden,  um  alle  Môglichkeiten  fUr  die^ 
Entwicklung  einer  chronischen  Obstipation  schärfer  zu  präzisieren.        ■ 

§298.  Bedeutung  der  Schlingenbildung.  Zu  einer  zweiten 
Gruppe  wUrde  ich  jene  Beobachtungen  rechnen,  bei  denen  im  Verlauf 
des  Colon  durch  abnorme  Schlingenbildungen  klappenartige 
Verschltlsse  oder  durch  abnorme  Lagerungen  der  relativ  langen 
Flexur  Knickungen  an  ihren  FuBpunkten  entstelien,  ohne  dafi  das 
Lumen  des  Darmes  selbst  irgendwie  stenosiert  ist.  Hierber  gehoren 
also  meiner  Ansicht  nach  die  Fälle,  welche  Concetti  unter  seinen 
Gruppen  1  und  2  aufgezählt  hat,  und  auch  noch  ein  Teil  der  unter 
Gruppe  3  genannten.  Ich  will  noch  kurz  darauf  hinweisen,  dafi  alle 
jene  Veränderungen  des  Darmes,  bei  denen  Strikturbildungen  oder 
durch  pathologische  Adhäsionen  bedingte  Knickungen  auftreten,  nicht 
hierber  gerechnet  werden.  wenn  auch  eine  Dilatation  des  Colon  ober- 
halb  derartiger  Passagestorungen  natQrlich  moglich  ist. 


KiiickuDgen  am  Colon. 


421 


I 


I 


Es  leuchtet  ein,  daB  Kinder  mit  solcher  hocligradigen  Schlingen- 
bfldung  und  abnormer  Liinge  der  Flexur  schon  von  Geburt  an  die 
Erecheinungen  der  chronischen  Obstipation  oder  vôlligen  Stuhlverhaltung 
haben  kännen,  so  daQ  nur  auf  Einläufc  oder  erst  bei  Einťilbrung  eines 
Darmrohres  Stubl  erťolgt.  Es  kann  aber  ebensowohl  sdn,  daB  bei 
éner  solchen  Sachlage  erst  später,  nach  Monaten  oder  selbst  Jabren, 
(ŕne  Passagestôrung  des  Uickdarmes  mit  den  Syraptonien  der  cbroni- 
íchen  Obstipation  sich  zeigt.  Es  tritt  dann  die  Storung  ein,  wenn  sich 
bei  schon  vorhandener  Knickung  durch  starké  Fiillung  des  Darmes  und 
Blähung  die  Schlingen  debnen  und  nun  erst  ein  KlappenrerschluB  bei 
gewisser  GrôBe  und  Lagerung  der  Schlingen  erfolgt. 

Diese  Môglicbkeiten  milssen  jedení  kiar  sein ,  der  die  Aetiologie 
der  Colonerweiterungen  beurteilen  will.  Man  dnrf  nicht  sagen,  wie  das 
m  der  Literatúr  Uber  die  Uirschsprungsche  Krankbeit  leider  so  oft 
geschieht,  weil  Einzelíalle  schon  nach  der  Geburt  Symptóme  zeigen: 
die  Anomálie  muB  angeboren  sein  und  zweitens,  weil  andere  später 
erst  Storungen  zeigen:  fUr  inanche  Fälle  rauB  eine  erworbene  Anlage 
ingenommen  werden.  denn  beides  ist  nicht  richtig.  Es  kann  eine  an- 
geborene  Anlage  vorliegen ,  die  aber  noch  nicht  ausgesprochen  genug 
ist,  um  schon  bei  der  Geburt  Stôrungen  zu  machen,  sondern  die  erst 
fplter,  wenn  geringe,  weitere  Veränderungen  hinzutreteu,  mechanische 
Stôrungen  veranlaBt,  und  andererseits  ist  es  denkbar,  daB  sich  bei 
einer  relativ  normalen  Anlnge  der  Flexur  durch  akute  starké  Blähung 
des  Dickdarmes  schon  Stôrungen  gleich  bei  der  Geburt  entwickeln. 

Wenn  wir  die  Klappenbildung   oder   den   durch  Knickung  an  den 

Auíätaen  der  Flexur  bedingten  VentilverschluB  hervorhoben  und  betont 

biben,  dafi  diese  in  ihrer  Wirkung  sowohl  direkt  nach  der  Geburt,  wie 

erentnell    auch  Monate    und  Jahre  später  in  Erscheinung    tretcn    kann, 

50  ist  es  von  Bedeutung  klar  zu  stellen,  welcbe  von  den  Fuilen,  die  bis 

jebt  beobachtet  wurden,  zu  dieser  Gruppe  mechanischen  Colonverschlusses 

geliôren.    DaB  die  Fälle  von  Jacobi,  Concetti  und  Porro  zu  dieser 

Form  gerechnet   werden  dQrfen,    scheint  mir  sicher  zu  sein;   doch  bin 

ich  nicht    im    stande    auf  Grund    der    pathologisch-anatomischen   Mit- 

teilnngen  alle  vorliegenden  Fälte  von  angeblicher  Colonerweiterung  be- 

treffs  ihrer  Zugebôrigkeit  zu  dieser  Form   zu   erôrtern .   da   hierzu   die 

Mitteilungen  der  Literatúr  nicbt  exakt   genug   sind.     FUr   uns   ist  nur 

wichtig,   die   Tatsache   festzustellen,   daB   auch   Fälle,    bei    denen    erst 

spit«r   im    Leben   eine   Knickung   und    Obstipation    auftritt.    diese   mit 

Khon  angcborener  Abnormität  der  Flexurlage  oder  reirhlicher  Schlingen- 

bilduQg  in  Zusammenhang  gebracht  werden  darf. 

Bei  Kindern  mit  derartigen  Anomalien  wird  je  nach  der  Stelle, 
wo  dms  mechanische  Hindemis  iiegt,  der  Stuhl  mehr  oder  weniger 
weit  vom  Anus  eutťemt  zurUckgehalten  werden.  In  manchen  Fällen 
wbeint  die  Grenze  von  Flexur  und  Mastdarm,  in  anderen  auch  die 
ron  Flexur  und  Colon  desc.  die  Stelle  der  Knickung  gewesen  zu  sein, 
in  wieder  anderen  Iiegt  die  Knickung  noch  tiefer,  nach  dem  Mastdarm 
za,  und  zwar  so  tief,  daB  man  zweii'eln  kann,  ob  das  ZurOckhalten  des 
Stabim  hier  durch  eine  Knickung  und  KlappenverschluB  hervorgerufen 
od«r  ob  nicht  die  Storung  der  Stuhlentleerung  durch  den  After  selb^t 
bcdingt  ist. 

Dm  Hindemis,  welches  in  allen  hierher  gehdrigen  Fällen  vurli«| 


läi 


422 


Anticbten  von  Jacobi  and  Hirschsprung. 


ist,  wie  aus  dem  Geaagten  sich  erj;fibt,  ein  niechanisches.  Nun  haben 
verschiedene  Autoren  die  Mugliclikeit  eines  solchen  mechanisclien  Hinder- 
nisses  bei  ihreii  Fälien  dadurch  zu  widerlegen  versucht,  daB  sie  an- 
gaben,  ein  uiechiiiiisches  Hindernis  wäre  weder  zu  ftlhlen,  nocb  mit 
der  Sondenuntersuchung  nachzuweisen,  denn  die  Sonde  lieBe  sich 
leiclifc  einfUhren,  ebenso  sei  mit  dem  Finger  weder  eine  Verengerung 
nocb  ein  merhanischer  VerschluB  erkennbar.  Ein  solcher  Befund 
darf  aber  nicht  als  Gegenbeweis  angeťíihrt  werden  gegen  das  Bestehen 
eines  Kiappenverscblussea,  denn  wie  Perthes  mit  Recht  sagt:  „Das 
Charakteristische  eines  Klapjienverscblusses  ist  ja,  daB  der  VerschluB 
von  unten  frei  passierbar,  aber  von  oben  undurcbgängig  ist."  Zweitens 
wurde  gegen  die  Moglichkeit,  daO  ein  niechanisches  Hindernis  vorläge, 
angettíhrt,  daB  zeitweilig  bei  solchen  Individuen  ganz  ni>rmaler  Stuhl 
eriblgt,  besonders  auf  Einläufe.  doch  spricht  auch  dieses  Symptóm  nicht 
unbedingt  gegen  einen  KhippenverschluB,  denn  es  kann  bei  gewisser 
Dehnung  ein  solcher  VerschluB  wohl  insuľfizient  werden  und  dann 
normaJer  Stuhl  erfolgen,  zumal  wenn  durcfa  Einläufe  verstärkte  Peri- 
staltik  angeregt  wird. 


§  20!).  Ansichten  von  Hirschsprung  und  .Tacobi.  Nach- 
dem  wir  bisber  als  Ursachen  filr  die  Entwicklung  der  Hirschsprung- 
schen  Kraukheit  angeborene  Weite  und  Schlingenbildung  des 
Colon  hingestellt  haben,  konnen  wir  als  die  Hauptvertreter  dieser  Auf- 
ťassung  Hirschsprung  auf  der  einen  Seite  und  Jacobi,  Neter  auf 
der  anderen  Seite  nennen,  Hirschsprung  sicht  nämlich  in  der  an- 
geborenen,  abnorraen  Colouer weiterung  allein  die  eigentliche 
Ursache  der  Krankheitsform,  doch  glaube  ich,  daB  diese  Auffassung 
nur  fíir  die  allerseltenaten  Fiille  zu  Recht  besteht.  So  gut  Hirsch- 
sprung das  kliniscbe  Bild  gezeichnet  hat,  so  wenig  Klarheit  hat  er 
Uber  die  Aetiologie  des  Leidens  verbreitet.  Meiner  Auffassung  nach 
hat  er  den  ursiichlichen  Faktor,  der  am  meisten  zurilcktreten  sollte, 
am  meisten  hervorgehoben.  Viel  besser  hat  achon  vor  ihm  Jacobi 
auf  die  Bedeutung  mechanischer  Momente  ftir  die  Colonerweiterung 
hingewiesen,  denn  Jacobi  und  später  Neter  und  nndere  sahen  in  der 
Schlingenbildung  mit  angeborener,  abnormer  Länge  des  Colon  und 
sekundärer  Knickung  und  VentiíverschluB  wohl  mit  Recht  fUr  einen 
Teil  der  Fälie  das  wesentliche  ätiologische  Moment. 

Speziell  Neter  hat  scharf  die  Bedeutung  der  Schlingenbildung 
betont  und  auch  ausfUhrlich  darauf  hingevŕiesen,  daB  die  Dilatation 
und  die  Hypertrophie  des  Colon  Folgezustände  sind  und  nicht, 
wie  Hirschsprung  meint,  primáre  Veränderungen.  Wenn  raan  be- 
rllcksichtigt ,  daB  die  pathologisch-anatomischen  Untersuchungen  bei 
Kindern  vorgenommen  wurden,  die  fast  ohne  Ausnahme  schon  Uber 
%  Jahr  alt  waren  und  bei  denen  die  Verstupfungserscheinungen  seit 
der  Qeburt  gewährt  hatten,  so  iat  es  klar,  daB  in  dieser  Zeit  das  Colon 
sich  imnier  mehr  dilatieren  muQte  und  dafi  die  Muskulatur  durch  die 
Arbeitshypertrophie  dicker  und  stärker  wurde.  Die  Erweiterung  und 
Verdickung  der  Muskeln  ist  also  nichts  Primäres,  sondem  eine  sekun- 
dáre Erscheinung,  ebenso  wie  GeBchwilre  und  Entzlindungen  der  Darm- 
wand  mit  schlieBUcher  Perforation  die  Folge  der  lahaltsstauung  des 
Darmes  sind. 


n 


4 


Aoomalien  am  Msstdami  und  After. 


423 


^ 


Einschieben    moclite   ich   hier   nur,    daB    die    Enickungen    des 

Darmes  an  der  Grenze  von  Flexur  gegen  Colon  desc.  und  Rek- 

tum  relativ   häufig   auftreten,   weil   dort   ein    beweglicher  Teil  des 

Dickdarmes   gegen   einen    fíxierten    angrenzt;   allerdings   sind   es   niebr 

chroniscfae  Veränderungen  mit  narbiger  Schnimpfung  und  starker  Ad- 

häsionsbildung,  welche  die  FuBpunkte  der  Flexur  in  ungUnstiger  Lage 

fixieren.     Es   sind   nicht   wenig  Fälle    in   der  Literatúr   mitgeteilt,    wo 

unter  Mitwirkung  adhäsiver  Entztlndungen  (.)bturationen  an  den  FuB- 

pankten  der  Flexur  eingetreten  waren.    Solche  Fälle  rechnen  wir,  wenn 

tie  auch  klinisch  zur  Hirschsprungschen  Krankheit  mit  Erweiterung 

des  Colon  hinzugezählt  werden  kônnten,   lieber  nicht   hierher,    einmal 

deshalb,   weil   häufig  erst  im  hôheren  Lebensalter  solche  Obturationen 

entstehen  und  zweitens,  weil  die  klinischen  Symptóme  in  der  Regel  nicht 

so  ausgeprägt  sind,   wie   bei  den  friibzeitig  auftretenden,  chronischea 

Obstipationen  der  Kinder. 

§  300.  StSrungen  der  Darmentleerung  bei  Anomalien 
imOebiet  des  Mastdarmes.  Wenn  wir  blsher  nur  zwei  ätiologische 
Faktoren  fQr  die  chronische  Obstipation  erortert  haben  und  zwei  Gruppen 
Ton  Fällen  unterschieden,  so  darf  daraus  nicht  geschlossen  werden,  daB 
ein  ^oBer  Teil  der  Fälle  von  Hirschsprungscher  Krankheit  in  diese 
iwei  Gruppen  gehôrt,  sondern  es  darf  hierzu  nur  ein  sehr  kleiner  Teil 
gerecbnet  werden.  Das  Hauptkontingent  der  Fälle  von  chnmischer 
Obstipation  bei  Kindern  gehort  vielmehr  zu  einer  dritten  Gruppe,  bei  der 
meiner  Auffassung  nach  die  Ursache  des  Leidens  im  Bereich  des  Afters 
oder  anteren  Mastdarmteiles  liegt.  Es  kommen  verschiedene 
Momente  als  Ursache  der  Stuhlverstopfung  hier  in  Frage.  Ich  wiil 
nichst  Yorwegnehmen,  daB  ich  nicht  glnube,  im  Bereich  dea  unterea 

darmes  konne  ein  mechanisches  Hindernis  in  der  Weise  entstehen, 
^e  bei  Absperrung  einer  eingeklenamten  Darmschlinge  nach  Roser, 
indem  durch  starké  Dehnung  eine  Art  Klappenmechanismus  in  dem 
Sinne,  wie  es  Fig.  77  demonstrieren,  entsteht. 

Neter  hält  eine  solche  Form  des  Verschlusses  am  Mastdarm  fQr 


tlf  TI.    Xtelwllismu  >Ut  Kla|i|iŕnbil(luiiK  (nach  Ilo<erl,  Unku  nornuler  Maatdiurm,  rechts 
g«ruUt  mit  VonipninK  zweier  Falten  nach  inaen 


núglich,  ich  kann  mir  aber  eine  derartige  Wirkung,  also  eine  Klappen- 
mecbanik  durch  Dehnungen  im  Sinne  Rosers  nicht  vorstellen,  da 
aoiche  pldtzliche,  enorme  Dehnung  unter  normalen  Yerháltnissen  nicht 
mďglich  ist.  Wie  Fig.  77  zeigt,  mllBte  dann,  um  einen  VerschluB  zu 
erzielen,    andrängender   konsistenter  Stuhl,   den   After   gewissermaJ 


424 


8pa«mus  ali  Ursacbe  der  Kotretention. 


selbst  zudrUcken;  bekanntlicli  ist  aber  der  Stuhl  durchaus  nicht  immer 
konsistent,  atwulern  oft  weich.  Ein  weicher  Shihl  kann  jedoch  unmôg- 
lich  einen  KlappenverschluB  in  ansíelíihrter  Weise  erzielen. 

Was  nun  die  nicht  zu  Gruppe  1  und  2  gehorigeu  Fälle  von 
Hirschsprungscher  Krankheit  angeht,  so  sei  zunäcfast  hervorgehoben, 
daB  bei  eineni  Teil  dieser  Fälle  unzweiťelhaft  der  Stuhl  bis  an  d  en 
Analring  heranreicht  und  hier  nachweislich  festgehalten  wird.  Ein 
mechaniscber  Verschluti  durch  Darniknickung,  oder  durch  Klappen- 
bildung,  oder  Strikturen  liegt,  wie  niit  Hirschsprung  audere  Autoren 
nachgewiesen  haben.  bei  sehr  vislen  Fiillen  nicht  vor.  Äuf  Grund 
zweier  einschlägiger  Beobachtungen  schlieBe  ich  mich  bezUglich  dieser 
Auffassung  Hirschsprung  vollkoninien  an.  Es  milssen  demnach  hier- 
bei  andere  Ursachen  filr  die  Stuhlretentton  vorliegen. 

Gewôhnlich  handelt  es  sich,  wie  schon  erwiibnt,  um  Kinder,  bei 
denen  sich  entweder  direkt  nach  der  Geburt  erschwerte  Entleerung 
zeigte,  oder  bei  denen  nach  wenigen  Monaten,  in  anderen  Fällen  selbst 
noch  nach  1—2  Juhren  zum  erstennial  die  Erscheinungen  der  er- 
schwerten  Stuhlentleerung  auftraten  und  die  Storungen  sich  steigerten 
bis  zu  dem  ausgeaprnclienen  Syniptomenbild  der  Colondilatation.  Vor- 
wegnehmend  bemerke  ich,  daŠ  auch  ))ei  diesen  Fäiten,  bei  denen  die 
primäre  Stiirung  im  Bereich  des  Afters  liegt,  meiner  Meinung  nach 
sich  apäter  echte,  mechanische  DarmverschlUsse  im  Bereich  der 
Fiexur,  speziell  an  der  Grenze  von  Flexur  und  Rektum  ausbilden 
konnen,  denu  durch  die  Stauung  des  Dickdarmes  wird  eine  Erweite- 
rung  und  Verlšingerung  des  Colon  bewirkfc  mifc  starker  Schlingenbildung, 
wodurch  gerade  an  der  Stelle,  wo  die  beweglicbe  Flexur  gegen  das 
fixierte  Rektum  grenzt,  leicht  ein  VentilversehluB  auftreten  kann  und 
tatsächlich  auftritt.  Wir  kommen  noch  zurUck  auf  dieses  sekundáre, 
mechanische  Hindernis,  das  in  gleicher  Weise  wirksam  sein  kann, 
wie  die  Klappenmechanismen,  welche  schon  durch  eine  primär  vor- 
bandene,  reichHche  Schlingenbildung  (Gruppe  2)  entstehen.  Dadurch, 
dafi  auch  in  den  Fällen  von  H irscb sprungscher  Krankheit,  die 
anťangs  kein  niechanisches  Hindernis  im  Bereich  der  Flexur  oder  des 
Rektum  erkennen  lieCen,  spiiter  ein  ecliter,  mechaniscber  VerschluB  sich 
hinzugesellen  kann,  wird  die  Sacblage  noch  komplizierter  und  die  Ein- 
teilung  schwieriger.  Eine  Verwecbslung  solcher  Fäile,  bei  denen  im 
späteren  Štádium  ein  KlappenverschluB  eintritt,  mit  denen  wo  primär 
diese  Stôrung  vorhanden,  ist  deshalb  ieicht  môglich. 

§  301.  Spasmus  als  Ursaclie  der  Kotretention.  Bei  den 
Fällen,  bei  denen  der  Stuhl  bis  direkt  Uber  dem  Analring  staut,  muB, 
wie  schon  gesagt,  die  Ursache  der  Kotretention  im  Bereich  des  Anus 
und  Sphinkter  gelegen  sein.  Fenwick  hat  als  erster  einen  Spasmus 
des  Sphinkter  veraiitwortlich  gemacht  ftlľ  die  chronische  Obstipation 
der  Kinder  mit  Colonerweiterung,  doch  ist  diese  Auťfassung  von  fast 
allen  Autoren  später  als  unrichtig  liingestellt  worden,  da  ein  echter 
Spasmus  in  den  weiter  beobachteten  Fällen  nicht  nachgewiesen  werden 
konnte.  Es  ist  zuzugeben,  daB  bei  den  meisten  Beobachtungen  von 
Colonerweiterung  kein  krampfliafter  Spasmus  bei  derUntersuchung  nach- 
gewiesen werden  kann,  doch  ist  nicht  zu  leugnen,  daB  ein  solcher 
unter  Umsťánden  zur  Kotretention  fUhrt. 


Fnnktioneller  Spasmas. 


425 


Es    kann    sicher    bei    einem    irgendwie    auspelôsten    Krampf   des 

Sphinkter  eine  Kotretention  eintreten,  die  bis  zur  Eiiidickung  des  Stuliles 

fllhrt.    Ist  die  Eindickung  des  Stuhles  erfolgt,  so  sind  die  dicken  Stubi- 

massen  wiederum  die  Ursache  fOr  das  Bestehenbleiben  der  spastischeu 

Erscheinungen ,   denn  das  Durchpressen  des  harten,  festen  Stuhles  be- 

reitet   den    Kindern    Scbmerzen    und  Scbwierigkeiten      Bertelsmann 

leihe  auf  dem  CbinirgenkongreíS  1905  eine  Beobacbtung  mit,  die  einen 

Beleg  fQr  eine  solche  Wirkung  des  Spasinus  gibt.    Er  fand  bei  einem 

ômonatlicben  Kinde,  das  schon  in  den  ersten  Lebenswochen  eines  Ein- 

laufes  bedurfte  und  später  immer  nur  durch  Nachhilfe  Stuhl  entleerte, 

■llmählicbe  Steigerung  der  Obstipationssymptome,   bis  scblieBlich  Ileus 

ňntrat.     Der  Leib   war   enorm   aufgetrioben  mit  sicbtbarer  Feristaltik. 

Beim  Einťtibren  einer  Glasrôhre  durch  den  Sphinkter.    der  krampfhaft 

kontrahiert  war,  entleerte  sich  reichlicher,  stinkender  Stuhi.    Am  After 

fanden   sich   einige   kleine,    angeborene  Angiome  und   einige  Fissuren, 

dnrcb  welche  der  Sphinkterkrampf  wohl  veranlaBt  war.    Bertelsmann 

lut  meiner  Meinung   nach  Kecht.    wenn   er   darauf  hinweist,    daB  bei 

íinem  Kinde,  das  seine  Beschwerden  nicht  mitteilen  kann,  eine  solche 

Ursache   fiir   die    Stuhlretention    verantwortlich    gemacht   werden   darf. 

Selbst  bei  älteren  Kindern  sieht  man,  dafi  eine  länger  bestehende  Ob- 

itipstion  mit  Eindickung  und  Hiirtwerden  des  Stuhles   oft  nur  schwer 

za  beseitigen  ist,  weil  der  dicke  Stuhl  nicht  durch  den  Analriug  durch- 

gedrängt   werden    kann,   sondern    reflektorisch    beim  Andrängen  gegen 

den  Änus  eine  Kontraktion  und  Spasmus  hervorruft. 

S  302.  Funktioneller  Spasmus.  Wenn  man  Kinder  mit 
ColonerweiteruDg  untersucht,  so  zeigt  sich  in  der  Iíegel  bei  dieser 
Dtitersuchung  k  e  in  Spasmus  und  doch  tritt,  sohahl  die  Kleinen  ver- 
«ochen,  Stuhl  zu  entleeren,  eine  Kontraktion  des  Sphinkter  ein.  Es 
bestťbt  meiner  Meinung  nach  ein  funktioneller  Spasmus,  wenn 
Kh  den  Zustand  so  nennen  darf,  gerade  in  dem  Augenblick,  w^o  die 
Lihroung  des  Sphinkter  am  Platze  wäre.  In  einer  ähnlichen,  anormalen 
I^iítung  des  Sphinkter  kann  auch  die  Kotretention  bei  vielen  Fällen 
"on  Hirschsprungscher  Krankheit  bedingt  sein.  Bei  dem  Patienten, 
Ober  den  Perthes  berichtet  und  den  ich  selbst  auch  hier  in  der  Klinik 
5ft«r  zu  untersuchen  Gelegenheit  hatte,  unterliegt  es  allerdings  keinem 
^wŕifel,  daB  ein  mechanisches  Moment,  eine  Klappenbildung  die 
Ľrsache  der  Stuhlretention  war.  FOr  andere  FälU-  dagegcn,  in  welchen 
die  Stuhlmasse  bis  zum  Sphinkter  herunterreicht  und  man  direkt  nach 
Bíogehen  mit  dem  Finger  den  Stuhl  ťUhlen  kann,  ohne  daB  ein 
KlappenverschluB  nachweisbar  ist,  muB  das  Zuriickhalten  des 
Stuhles   in    der  Sphinktertutigkeit  begrUndet   sein. 

Der  Mechanismus  der  Darmentleerung  ist  ein   sebr  koniplizierter. 

Die  Erweiterung  des  Sphinkter.  die  gleichzeitig  auftritt  mit  der 

Kontraktion  des  Mastdarmes,  ist  die  Qrundbedingung  tUr  eine  normále 

Stahlentleerung.    Zeigt  sich  nun  in  diesen,  voneinander  abhängigen  und 

ton    dem    Nervensystem    beeinfluBbaren,   antagonisten  Wirkungen    eine 

g,  80  kann  die  Erweiterung  des  Sphinkter  beim  Abwärtspressen 

hles  ausbleiben.    Vielleicht  ist  nicht  ein  eigentlicher  Spasmus  des 

Sphinkter  an  sich  notwendig,  sondern  schon  die  mangelnde  EnicblafFung 

deaaelbeD  genOgt,  um  eine  StSrung  der  Defákation  zu  veranlassen. 


I 

^    Stahlen 
^fe    von   de 


426 


Fonktíoneller  Spasmus. 


Ich  môcbte  eine  eigene  Beobachtung,  die  diese  Auffassung  wohl 
zu  begrílnden  veriuag,  hier  anfQhren.  Bei  einem  4jährigen  Mädchen 
bestand  seit  dem  zweiten  Lebensjubre  das  ausgesprochene  Bild  der 
Hirschsprungschen  Kraiikbľit ;  die  Stuhlentleerung  trat  gewôhnlich 
in  3  —  4  Wocheii  iiur  eininal  unter  enormen  Schmerzen  ein,  es  fand 
sicb  euie  ziemlich  beträchtlicbe  Äuftreibuníí  des  Dickdarmes.  Der  Stuhl 
war  in  der  Regel  hart,  wiihrend  zwiscliendurch  nur  etwas  dUnnflUssige, 
stinkende,  scbleiraige  Masse  herausgepreíít  wurde.  Ein  Sphinkterkratnpf 
war  bei  der  Untersuchutig  nicht  nachzuweisen  and  doch  inu6tti  im 
Bereich  des  Sphinkter  die  Ursache  der  Kotretention  gelegen  sein,  denn 
der  dicke  Darniinhalt  reichte  bis  an  den  Sphinkter  heran.  Die 
Kraft  und  Peristaltik  des  IHckíiarraes  war  eine  so  beträchtlicbe,  daB  sie 
einer  Wassersäule  von  1  ni  gleichkam  ohne  Mitwirkung  der  Bauchpresse. 
Ich  denke  mir,  daB  wenn  in  solcbem  Falle  dt-r  Stuhl  entfernt  werden 
soli,  die  notvvendige  Láhmung  des  Sphinkter  ausbleibt  und  dann  ein 
funktioneller  Spasmus  liesteht. 

Interessant  ist  nun,  daB  bei  dem  Bruder  des  kleinen  Mädchens, 
einem  Sjährigen  Knaben,  ein  starker  Blasentenesmus  bestand  mit 
Priapisnius.  Das  Vorkomnien  einer  solchen  Stíirung  bei  dem  Bruder 
berecbtigt  vielleicht  dazu,  einen  abnorraen,  nervijsen  EinfluB 
bei  der  Defäkation  bei  der  ersteren  Patientin  anzunehmen.  Filr  eine 
nervôse  Stťirung  spricht  auch  der  Befund,  daB  das  Kind  nach  Ein- 
läufen,  die  die  Mutter  ganz  exiikt  nach  Vorschrift  ausfiihrte,  keinen 
Stuhl  hatte,  wäbrend  in  Gegenwart  des  Arztes  auf  solche  Einliiufe 
regelmiiBig  Stuhl  crfolgte. 

Fassen  wir  noch  einmal  die  drei  Ursachen  zusamraen,  die  uns  zur 
Erklärung  der  chronischen  Obstipation  im  Kindesalter  wesentlich  er- 
acheinen  und  ordnen  die  Fiille  von  Megacolon  in  einzelne  Gruppen,  so 
sind  es  folgende.  1.  Gruppe:  Fälle  mit  angeborener,  abnormer 
Weite  des  CoI<in,  aber  nicht  im  Sinne  von  Hirschsprung,  der  gtaubt, 
dali  die  Weite  und  Hypertrophie  an  sicb  angeboren  sei,  sondern  die  an- 
geborene  Weite  ist  nur  in  dem  Sinne  wirksam,  als  dadurch  starké  Fiiilung 
und  Bľáhung  des  Darmes  erniôglicht  wird  niit  relativer  Insuffizienz  der 
Muskulatur.  Solche  Fälle  scheinen  äuBerst  selten  zu  sein.  2.  Gruppe: 
Fälle  von  angeborener  reichlicher  Schlingenbi  1  dung  mit  abnormer 
Lagerung,  wodurcb  ein  VentilverschluB  bedingt  wird.  Die  Zahl  der  Fälle 
von  chronischer  Obstipation,  die  hierdurch  entstehen,  scheinen  ebenfalls 
nicht  zahlreich  zu  sein.  Ich  mochte  nicht  einniiil  alle  Beobachtungen, 
die  Neter  und  Concetti  hierber  rechnen,  als  zugehôrig  betrachten. 
Die  'i.  Gruppe  betrifft  die  Fiille ,  bei  deneu  die  Storuug  der  Kotent- 
leerung  im  Bereich  des  Äfters  oder  unteren  Mastdarmendes 
liegt;  hier  ist  die  Storung  zunächst  eine  funktionelle,  sei  es,  daS 
äuBere  Reize  (Fissuren)  wirksam  sind,  sei  es,  daB  starké  Eindickung 
des  Stuhles  eingetreten  ist  und  dadurch  mechanisch  ilie  Stuhlentleerung 
erschwert  worden  ist,  oder  sei  es,  daB  nervôse  Einflílsse  bei  der 
Sphinkterkontraktion  mit  im  Spiel  sind.  Zu  dieser  Gruppe  'ó  mochte 
ich  die  meisten  Fälle  von  Hirschsprungscher  Krankheit  rechnen, 
unter  gleichzeitiger  Betonung,  daS  diesen  zunächst  funktionellen 
Mastdarmstôrungen  sich  später  echte,  mechanische  Ver- 
še hl  Us  s  e  hinzugesellen  kônnen;  wir  werden  hierauf  noch  genauer 
eingefaen. 


Symptóme  des  Megacolon. 


427 


I 


I 


Es  ist  unmôglich  alle  bisher  mitgeteilten  Fälle  von  Hlrachsprung- 
acher  Krunkbeit  nachfcräglich ,  je  nach  den  verschiedenen  Lrsachen  in 
die  eine  oder  andere  Gruppe  zu  subsunimieren,  imd  wird  es  Aufgabe 
späterer  Beobachter  sein,  die  einzelnen  Fälle  auf  Grund  genauer 
Anaainese  und  Untersucbung  exakter  abzutrennen  und  zu  rubrizieren. 
Filr  inanche  Spätbeobachtungen  wird  sich  das  primáre  utiologische 
Moment  nicbt  mehr  feststellen  lassen,  da  die  sekundiiren  Veränderungen 
der  Darmerweiterung  und  Verlängerung  neue  Hindernisse  bei  der  Darm- 
passage  auťbauen ,  die  dann  später  im  Vordeigrund  steben  und  die 
primáre  Krnnkbeitsursache  verdecken.  Wir  kommen  auf  dieso  Fälle 
(Pertbes,  Mare  ha  n  d,  v.  Frey  etc.),  wie  gesagt,  nech  zurQck. 

§  303.  Symptóme.  Trotz  Vorhandensein  verscliiedener  Ursacben 
fUr  die  Entwickiung  einer  babituellcn  Obstipation  und  eines  Megacolon 
ist  doch  das  Krankbeitsbild  ein  ziemlich  gleicbartiges.  In  dem  grofiten 
Teil  der  Fälle  war  schon  bei  den  Kindern  kurz  nach  der  Geburt  eine 
Schwierigkeit  der  Darmo  n  tie  e  ru  n  g  konstatiert  worden,  so  dafi 
AbťUhrmittel  und  Klistiere  verabreicht  werdeii  muliten,  manchmal  mit, 
mancbmal  ohne  Erťolg.  Es  cntwickelte  sich  dann  mehr  oder  weniger 
schnell  eine  Auftreibung  des  Leibes  mit  Schmerzen  bei  der  zeitweise  auf 
Einläufe  erfolgenden  Stuhlentleerung.  Meist  zeigte  sich  auch  frilhzeitig 
Peristaltik  des  erweiterten  Dickdarmes  mit  deutlich  sich  stellenden 
Schlingen.  Schon  die  Breite  der  Schlingenform  lieB  in  mehreren  Fällen 
erkennen,  daC  es  sich  um  eine  Colonerweiterung  handelte.  Erbrechen 
ist  bei  den  kleinen  Patienten  sebr  selten  zu  stande  gekommen,  Fíeber- 
steigerungen  fehlten.  Oťt  treten  kleinere  Abgänge  von  stinkendem, 
schleimigem  Stuhl  ein,  die  einen  sehr  penetranten  Geruch  haben.  Die 
genauere  Untersucbung  des  Kektum  bei  diesen  Fällen  ergibt  gewôhn- 
lich,  daB  kein  Hindernis  vom  Darm  aus  ťilblbar  ist,  und  daO  man  den 
Stuhl  direkt  betasten  kann  oberhalb  des  Sphinkter.  Meist  entleert  sich 
bei  Einfiihrung  des  Fingers  oder  der  Sonde  schon  Stuhl  oder 
reicblich  Gas. 

Wenn  diese  Symptóme  schon  gleich  nach  der  Geburt  sich  zeigen. 
so  entwickeln  sich  die  Kinder  in  der  ersten  Zeit  noch  leidHch  gut, 
bald  aber  fangen  sie  au  abzumagern.  Ein  groBer  Teil  der  Kinder 
stirbt  schon  im  Laufe  des  ersten  Lebensjahres  unter  zunehmender 
Schwät^e,  w'áhrend  das  Colon  sich  weiter  und  stärker  dilatiert  und 
dann  bei  der  hochgradigen  Abmagerung  noch  deutlicher  sich  vorwôlbt. 
Zugleich  koramt  die  onorme  Auftreibung  des  Baucbes  in  immer 
stärkeres  MiBverhältnis  zu  dem  tlbrigen  scbwächlichen  Organismus. 
Die  Colondilatation  kann  auch  bei  kleineren  Kindern  schon  bis  fast 
Armdicke  betragen.  Durch  die  Dehnung  entstehen  geschtvQrige  Pro- 
zesse  der  Darmwand,  die  Mehrarbeit  veranlaBt  eine  beträchtliche  Hyper- 
trophie  der  Muskulatur.  Auch  entzUndliche  Zustände  entwickeln  sich 
in  der  Darmwand  selbst:  schlicBlich  kann  eine  Perforation  eintreten 
mit  Peritonitis.  Durch  Einlauf  gelingt  es  in  manchen  Fällen,  eine 
reicblicbe  Entleerung  des  Stubles  bei  den  Kindern  zu  erzielen,  in  anderen 
versagt  auch  der  Einlauf  und  kommt  nur  etwas  Wasser  wieder  zum 
Vorschein.  Noch  ausgeprägter  werden  die  Symptóme  der  Colonerwei- 
terung dann,  wenn  die  Kinder  tiber  die  ersten  Jahre  hinweg  sind. 

Wenn  wir  die  Štatistik  von  Concetti  Qber  das  Alter  der  Patienten 


428 


Symptóme. 


durchsehen,  so  finden  wir,  daB  die  Kinder,  die  Hirschsprung  selbs 
beobachten  kcmnte ,  im  dritten ,  achten  und  elften  Munat  zu  Grundí 
gingen.  Ebenso  starben  noch  im  ersten  Lebensjahre  die  Kinder,  dia 
My  a  (2  Fälle)  und  Bertie  untersucliten.  Die  anderen  Kranken  wurdenl 
älter.  Ein  Teil  der  Fälle,  wie  z.  B.  einer  von  Hirschsprung,  Gaume, 
Walker,  Griffiths  und  Osler  erreichten  das  zehnte  Lebensjahr. 
Von  Patienten,  die  älter  wurden  als  lll'.'a  Jabre,  finde  ich  nur  die  Fälle 
von  Favalli  und  Bastianelli  (50  .Tahre),  Marchand  (15  .lahre) 
und  Perthes  (15  Jahre). 

Die  Sj'nij>ti)me,  wie  sie  sich  im  Verlauf  von  vielen  Jahren  der  Er- 
krankung  entwickelten ,    sind  in  dem  Falle  von  Perthes,  der  hier  in 


Fig.   78.      I(>jllhrÍK>'ľ   Kiuibo    mit   enuriinT 

Auftreibnog  itcrLelicr  und  Hoclistand  des 

Zwerdifclles. 


Fig.  2u.     i.'g.iliriKťi'  Kimlit!  mit   I>ariu!it«ifuiig  ■ 
ileH  Colon  und  der  Flczur.  | 


unaerer  Kliník  beobachtet  wurde,  selír  schon  zu  demonstrieren.  Der 
Knabe  hatte  schon  seit  der  Geburt  Stuhlbeschwerden  geh.ibfc.  Innerhalb 
5  Tagen  war  eine  starké  Anschwellung  des  Leibes  aufgetreten,  erst 
am  siebenzehntcn  Táge  erfolgte  auf  Oeleinläufe  etwas  Stuhigang.  Nur 
durch  tägliche  Einläufe  lieB  sich  wiihrend  der  ganzen  weiteren  Kindheit 
etwas  Stuhl  erzielen,  bis  scblieBlich  die  enornie  Auftreibung  zu  stande 
kam,  welche  Fig.  78  zeigt-.  Sie  demonstriert  zugleich  den  enormen 
Hochatand  des  Zwerchfelles  und  die  Verschiebung  des  Herzens.  Fig.  79  _ 
zeigt  die  kolossale  Dilataiion  des  Colon,  das  sich  bei  Kontraktion  aisfl 
halbkugeligcr  Wulst  von  Oberschenkeldicke  steifte.  Es  lieB  sich  in  diesem 
Falle   sebr   typisch   das    Vorhandensein   eines   Ventilverschlusses   nach- 


Sekundärer  VentilverschluB. 


429 


weisen,  besonders  dann,  als  ein  Anua  praefcernnturalis  am  Colon  desc. 
angelegt  war.  Einläufe  vom  Rektura  aus  entleerten  sich  nänilich  durch 
die  Darmfistel,  aber  Einliiufe  in  die  Darmfistel  nicht  durch  den  Anus. 

Wir  hätten  daiiiit  das  kliniscbe  Bild  der  Hirschsprungschen 
Krankbeit  skizziert,  raUssen  jedoch  kurz  noch  einige  pathologiscfa- 
anatomische  Befunde  hinzufQgen ,  die  bei  Sektionen  erhoben  wurden 
und  von  dent-n  uns  noch  im  speziellen  die  Veränderungen  interessieren. 
welche  bei  älteren  Kindern  konstatiert  worden  sind. 

Die  Erweiterung  des  Darmes  undVerdickung  der  Darm- 
wand  ist  nur  als  Folge  der  Stauung,  demnach  als  Arbeitshypertrophie 
zu  betrachten.     Die  Verdickung  der  Muskutatur  war  in  einigen  Fällen 


I 


.  K     Megmeolun  l>i-i  cinem  16jAhrigťn 
K«*)ira  Sn  «ita  iMarchkBd). 


Fig.  81.    Megacolon  wle  Fig.  80. 


M       whr  betrachtlich,  die  Erweiterung  so  bedeutend,  wie  sie  Fig.  80  und  81 

"        ntcl)  einer  Skizze  von  Marchand  wiedergibt  (Perthes).    Der  rechte 

Schenkel  der  Geschwulst  hat  einen  Durchmesser  von  20  cm,  der  linke 

Ton  8  bis  O  cm,     Diese  beträcbtliche    Erweiterung  des   Colon   kommt 

nor  zu  stande,    wenn   Jahre   hindurch   die  Stuhlmassen   sich   im  Dick- 

|<l>rm  angestaut  haben. 
g  304.  Sekundärer  VentilverschluB.  Bei  allen  Beobachtungen, 
4ie  bei  älteren  Patienten  erhoben  wurden,  wie  z.  B.  bei  den  Fällen  von 
M»rchand,  Perthes,  Braun,  v.  Frey  etc,  war  derVerschluB  ein 
*uffallend  ähnlicher,  es  fand  sich  nämlich  eine  Abknickung  der 
ťieiur  am  Uebergang  in  das  Rektuiu.  Auch  bei  Sektionen  wurden 
^OD  Fatterer  und  Middeldorf,  Eisenhardt,  Peacock  und  Da- 
Ruini  ähnliche  Befunde  konstatiert.  Die  Flexur  in  dem  Falle  von 
"Otterer  ťaBte  16  Liter;  es  bestand  auch  hier  ein  typischer  Ventil- 
^WícbluB  an  genannter  StelJe.  Der  Darm  war  an  der  Stelle  geknickt, 
*o  die  beweglichc  Flcxur  an  den  fixierten  Kektumteil  angrenzt. 


430 


Ventil-  und  Elappenvenchluä. 


eine 


Wie  hier  die  mechanische  Knickung  entsteht,  ist  nichfc  schwer  zu 
erklären.  Es  ist  klar,  dnfi  an  der  Fixationsstelle  des  oberen  Rektura  der 
itllmälilich  zunehmenden  Erweiterung  des  Darmes  niehr  ^V'iderstand  ent- 
gegengesetzt  wird,  wie  an  deľ  freien  Flexur  selbst.  An  dieser  wird 
unter  der  Wirkung  der  Stauung  und  erhohter  Feristaltik  die  Dehnung 
groBer  und  grôller.  Die  groBe  Flexur.  die  wie  eingekeilt  im  Bauche 
steht,  sucht  dann  iliren  Inhalt  nach  abwiirts  zu  drängen,  wodurch  eine 
buchtige  Erweiterung  neben  deni  fixierten  Rektutnteil  des  Dickdarmes 
zu  staiule  koramt.  Es  entsteht  an  der  Grenze  des  fixierten  Rektum 
Knickung   und    schlielilich    bei    hochgradiger    Ueberlagerung    der 

Flexur  Uber  das  R«ktuni 
eia  klappenartiger  VerschluB. 
Diese  Knickung  und  Klapiien- 
bildung  kann  also  eine  rein 
sekundáre  Erscheinung 
sein  (Fig.  82). 

Einige  Autoren  haben 
aus  solchen  Befunden  ge- 
scblossen,  daB  in  derartigen 
Fiillen  scbon  bei  der  Geburt 
eine  Knickung  bestanden  ha- 
ben mllBte,  doch  scheint  mir 
eine  solche  Folgerung  nicht 
berechtigt.denn  primär  kann 
die  Stfirung  der  Stuhlent- 
leerung  auch  in  diesen  Fällen 
die  gleiche  gewesen  sein,  wie 
in  den  oben  genannten  Be- 
obachtungen  von  Hirseh- 
sfirungscher  Krankheit  bei 
kleinen  Kindern  mit  Anomálie 
der  SphiaktertíUigkeifc.  Erst  bei  Erweiterung  und  stiirkerer  Schlänge- 
lung  der  Flexur  tritt  der  mechanische  VentilverschluB  ein.  Es  niag 
iioch  erwähnt  sein,  daB  ventilartige  Verschlilsse  auch  oberhalb  der 
Flexur,  also  im  Coion  descendens,  beobachtet 
anderen  von  Cbiari  und  Gourévitch,  Hier 
der  Erweiterung  nicht  betciligt.,  sondern  nur  der 
gelegene  Dickdarni. 

Die  gewohnliche  Ursache  der  Kotretention  bei  der  Hirschsprung- 
schen  Krankheit  ist  also,  um  das  nocb  einmal  zu  wiederholen,  eine 
Schwierigkeit  der  Stuhlentleerung  itn  Sphinktergebiet. 
Zu  dieser  Stiirung  kann  spiiter  ein  mechanischer  VerschluB  in  auge- 
fUhrtem  Sinne  sich  hinzugesellen. 


F(g.  sa 


Hkizzp  ztír  Kľklilľiing  ilrr  KIap|)*Mil)ildung 
no<l  V*<utilvťr»rhlQB  (Perthen). 
n  h  Reklám,  i  c  Flexur,  e  <l  Colon  desccndcuK. 


n 


worden  sind.  unter 
war  die  Flexur  bei 
oberhalb  der  Flexur 


§  .SO.").  Unblutige  Therapie.  Die  Behandlung  der  chronischen 
Obstipation.  Nach  dem  Gesagten  leuchtet  ein,  daB  die  Therapie  ver- 
schieden  sein  muB,  je  nach  der  Ursache  des  Leidons  und  dem  Štádium, 
in  dem  sich  die  Veränderungen  am  Darni  befinden.  Die  einzelnen 
Forscher  sind  Uber  die  Behandlung  getrennter  Meiuung,  einfach  aus  dem 
Grunde,  weil  sie  verschiedcnartige  Fälle  gesehen  haben  oder  gleicbartige 
Fälle  nach  verscliiedener  Zeit  des  IvrankheitsveHauťes.    Wir  haben  in  der 


Innere  Befaandlung  der  Hirschsprungscben  Krankheit. 


431 


^ 


Í 
^ 


^ 


Literatúr  eine  Reihe  von  Beobachtungen,  in  denen  durch  unblutige  Be- 
bmndlunju;  das  Leiden  Tôllig  geheilt  wurde  und  zwar  in  der  Regel  durch 
Einläufe,  Massage  und  elektrische  Behaiidlung.  Bei  uianchen  dieser 
Patienten  trat  bei  Aussetzen  dieser  Therapie  ein  Rezidiv  ein,  in  anderen 
war  Dauerheilung  erzielt  worden.  Es  ist  notwendig,  reichliche  Ein- 
läufe zu  machen.  natUrlich  ohne  eine  zu  starké  Spannung  der  Flexur 
zu  bewirken.  Mancbmal  ist  es  angebracht,  ťáglich  Jmal  einen  hohen 
Einlauf  zu  verabreichen;  in  der  Regel  kann  man,  selbst  bei  Kindem 
im  erst^n  und  zweiten  Lebensjahre  ','í — 1  Liter  Wasser  einlaufen  lassen. 
Oelklistiere  sind  in  verscbiedenen  Fällen  von  besserer  Wirkung  gewesen, 
wie  Wasserklistiere.  In  einem  meiner  Fälle  schien  durch  Oelklistiere 
eine  stärkere  Reizung  der  Schleimhaut  ausgelost  zu  werden. 

Es  besteht  die  Hauptaufgabe  darin,  zuerst  die  harten  Stuhlmassen, 
iie  meist  auch  vom  Rektum  aus  gefílhlt  werden  kônnen,  zu  beseitigen, 
iodem  man  sie  entweder  aufweicht  oder  mechaniiícb  entfemt.  Hat  nian 
errcicht.  dafi  der  Stuhl  dilnn  ist,  so  gelingt  es  durch  Einläufe  wesent- 
lich  leicht«r,  eine  tiigliche,  regelraäBige  Entleerung  zu  erzielen. 

Jeder  Autor  hat  verschiedene  Mittel  angewandt  und  sich  erdacht, 
die  Entleerung  des  Darminhaltes  zu  erreichen.  wenn  die  Einläufe 
íicb  unwirksum  erweisen.  Man  kann  dann  den  Sphinkter  gewaltsam 
dilaťieren,  was  bei  einem  meiner  Fälle  ohne  Erťolg  ausgefOhrt  wurde, 
oder  kann  durch  Inštrumente  ein  Oflenhalten  des  Sphinkter  erreichen. 
In  meinem  letzten  Falle  dauerte  es  etwa  '  a  Jahr,  bis  die  Einläufe  aus- 
gesetzt  werden  konnten  und  normaler  Stuhl  von  selbst  erfolgte.  Es 
handelte  sich  um  den  vorerwähnten  Fall,  bei  dem  ein  Kind,  das  seit 
dem  zweiten  Lebensjahre  während  zweier  Jahre  nicht  mehr  ohne  kilnst- 
licbe  Mittel  Stuhl  gehabt  hatte  und  welches  durch  die  einfache  Be- 
fatndlung  mit  Einlaufen  jetzt  vôllig  geheilt  ist. 

Man  kann  diese  Therapie  durch  elektrische  Reizung  oder  Massage 
untťrstiitzen .  aber  das  wesentlich  Wirksame  wird  immer  der  Einlauf 
s«ui.  Abfilhrmittel  zu  reichen,  ist  unzweckmäfiig,  da  ja  die  An- 
i^og  der  Peristaltik  an  sich  keine  wesentliche  Fdrderung  fiir  die 
EnUeŕrung  ist. 

Unter  den  von  Duval  1903  zusammengestellten  Fällen  von  Mega- 

colon  waren   35   nicht   operiert   worden ;    8  Patienten    waren   zuni  Teil 

i^b«88ert.  zum  Teil  in  unverändertem  Zustand  geblieben,  zum  Teil  in 

KUecht«rein  Zustand  entlassen  worden.    In  27  Fällen  war  nach  einer, 

Ober  viele  Monate  sich  erstreckenden,  inneren  Behandlung  der  Tod  er- 

fbigt.    Die  Prognose  der  intemen  Behandlung  erscheint  hiemach  als  eine 

iíbr  schlechte,  ich  môchte  aber  glaubeň,  daU,  wenn  auch  die  leichteren 

Formen  der  chronischen  Obstipation  des  Kindesalters,  von  denen  wohl 

ein  groBer  Teil  nicht  verôffentlicht  ist,  mitgezählt  wtlrden,  die  Erfolge 

der  inneren  Therapie  wesentlich  gUnstiger  erscbeinen.    Schon  die  Fälle 

ron  KUmmel.  Madelung,  Lennander,  Rehn,  Frommer,  Wilms, 

mu  nnr  diese  anzuíllhren,  wurden  geheilt. 

Oie  Fälle  von  H  irschsprungscher  Krankheit,  bei  denen  in  einer 
fanktionellen  Anomálie  der  Sphinktertätigkeit  die  Ursache  der  Erkran- 
kong  liegt,  konnen  meiner  Ansicht  nach,  wenn  die  Colonerweiterung 
Docb  nicht  zu  weit  vorge^chritten  ist  und  noch  keine  merhanischen 
YenchlQsse  sich  sekundár  eingestellt  haben,  mit  unblutiger  Therapie 
U  werden. 


432 


Operative  Behandlung. 


§  30U.  Operationsniethoden.  Anders  bingegen  liegt  die 
Situation  in  allen  den  Krankheitsfálten ,  bei  denen  man  ein  mecha- 
nischcs  Hindernis  als  Ursache  der  Kotretention  annehmen  muB.  Zur 
Beurteilung  darU!)er,  wann  eine  interne,  wann  eine  blutige  Therapie 
am  Platze  ist,  milssen  wir  die  verscbiedenen  Bilder  und  die  patbologisch- 
anatomiscben  Befunde  am  Darm  auseinanderhnlten  in  dem  Sinne,  wie 
wir  es  oben  erôttert  baben.  Es  ist  sicher  faisch,  wenn  einzelne  Autoren 
die  ZweckmäBigkeit  der  Operation  iiberbaupt  leugnen,  aber  ebenso 
faiscb  ist  es,  wenn  andere  meinen,  daB  die  Hirschsprungscbe  Krank- 
heit  an  sich  immer  nur  ein  Gebiet  fiir  die  cbirurgiscbe  Therapie  sei. 
Kredel  verwirft  ebenso  wie  Madelung  die  Operation,  Brentano 
äuSert  sich  sogar  sarkastisch,  indem  er  sagt:  ,Die  besten  Resultate 
haben  rait  der  Operation  diejenigen  erzielt,  welche  wie  K  a  m  m  e  1, 
Rehn,  Kredel  und  Lennander  nach  gewonnener  Einsicht  den  Bauch 
wieder  zuniihten  und  durch  Massage  und  Elektrizität  auf  den  Darm 
einzuwirken  sucbten." 

Ftlr  den  grôBten  Teil  der  Fälle  von  Hirschsprungscher  Erank- 
heit  mag  die  innere  Behandlung  genllgen,  dagegen  muB  aber,  sobald 
ein  Klappenmechanismus  nachweisbar  ist,  also  ein  mechanisches  Hinder- 
nis oberhalb  des  Maatdarnies  vorliegt,  wie  bei  allen  raecbanischen  Ueus- 
formen,  auch  bier  eine  cbirurgiscbe  Therapie  Platz  greifen. 

Verschiedene  Eingrifte  sind  mit  mehr  oder  weniger  GlUck  aus- 
gefUhrt  worden.  Ferthes  hat  die  verscbiedenen  Operationsmethoden 
und  ihre  Erfolge  tibersicbtlicli  zusammengestellt,  seinen  Angaben  folgen 
wir  hier.  Wenn  eine  Knickung  mit  niechanischem  VerscbluB  vorliegt, 
80  kann  man  durch  Drainage  der  Knickungsstelle,  die  z.  B.  Gôppert 
bei  einem  Kind  im  ersten  Lebensjahre  7  Monate  lang  durcbgefubrt  hat, 
Heilung  erzielen.  Johannessen  hat  die  gleiche  Methode  angewandt. 
Ein  Erťolg  läSt  sich  hierdurch  wohl  nur  in  den  Fällen  erzielen,  bei 
denen  beginnende,  geringere  Storungen  durch  Klappenbildung  veranlaSt 
sind.  Wenn  solcbe  Klappenbildungen  auagesprochen  sind,  wie  z.  B.  bei 
Marchand  und  Perthes,  kann  das  Verfahren  nicht  am  Platze  sein. 

Um  die  Knickung  des  Diekdarmes,  durch  welche  der  Ventilver- 
schluB  bedingt  wird,  zu  beseitigen,  ťixierten  Kiinimel  (Friedbeim), 
Frommer  (Fall  1),  Woolnier  (2  Fälle)  die  erweiterte  und  nach  unten 
gesunkene  Flexur  an  den  Bauchdecken  mit  guteni  Erfolg.  Wicbtig 
erscheint  niir,  daB  die  betreffeuden  Operateure  neben  dieser  Fiiierung 
noch  eine  innere  Behandlung  mit  Einliiufen  durchgefUhrt  haben. 

In  einer  anderen  R«ihe  von  Fällen  ist  eine  Darmťistel  angelegt 
worden,  allerdings  meist  erst  béi  sebr  elenden  Individuen;  kein  Wunder 
also,  duB  die  Patienten  trotz  Eroffnung  des  Darmes  zu  Grunde  gingen. 
Wohl  hat  das  Anlegen  einer  Darmfistel  Bedeutung,  um  die  Auftreibung 
des  Baucbea  zu  beseitigen,  aber  sie  ist  nattlrlich  nicht  im  stande,  die 
Situation  im  Gebiet  des  Mastdarmes  irgendwie  zu  beeinflusaen. 

Ueber  die  Fälle  von  Megacolon,  bei  denen  durch  Enteroana- 
8  to  m  ose  Erfolg  erzielt  wurde,  ist  ein  definitives  Urteil  schwer  zu 
iuUen.  Wenn  die  Hauptstorung  am  oberen  oder  unteren  Rektum  liegt, 
80  wird  dieser  Eingriíf  schwer  ausfUhrbar  sein  und  beseitigt  die  Sfcorung 
des  Sphinkter  nicht.  Wenn  das  mechanische  Hindernis  hôher  liegt,  so 
kann  die  Anastomose  Heilung  bringen.  v.  Winiwarter-Roersch  ver- 
band  das  Colon  transv.  mit  dem  abfUhrenden  Teil  der  Flezur.  Qiordano, 


OperatÍTe  Behandlung  des  Megacolon. 


433 


6( 


iki  legten  Verbindunge 


scheii  DUnndarm 


I 


a  zwisc 
nnd  Rektum,  und  zwar  mit  gutem  Erfolg.  Diese  Methode  kann  also 
nur  in  Frage  kommen,  wenn  bei  mecbanischem  Hindernis  Verbindung 
gescbaiTen  wird  zwiscben  dem  erweiterten  Darmteil  und  dem  abwärts 
Ton  dem  Hindernis  gelegenen,  normalen  Darmteil.  Bei  der  enormen 
Dehnung,  die  man  in  Fällen  von  echteni  Elappenverschluä  meist  vor 
uch  hai,  scbeint  mir  die  Methode  nickt  empfehienswcrt. 

Plastische  Operationen,  die  unter  anderen  Per  t  bes  an  der 
Knickungsstelle  versuchte,  batten  keÍDen  Erfolg;  er  venvirft  sie  des- 
halb  und  hält  auch  den  Vorschlag  von  K  r  e  d  e  1  ťílr  unzweckmäBig, 
die  Fleiur  zu  verkleinem. 

Endlich  kann  die  Darmresektion  als  radikalste  Methode  in 
Frage  kommen.  Die  ganze  Flexur  ist  8mal  reseziert  worden,  6mal 
mit  Erfolg  von  Wôlfler  (von  Freyl.  Kichardson-Fitz,  Bossowski 
(2  Fälle)  und  Murray.  mit  todlichem  Äusgang  von  Harrington  und 
Braun.  In  einem  zweiten  Falle  von  Ricbardson  verlief  die  Operation 
glatt,  aber  die  Obstipation  blieb  bestehen.  Treves  hat  sogar  Colon 
ďesc,  Flexur  und  Rektum  reseziert  und  das  Colon  transv.  in  den  Anus 
eingenäht;  sicher  eice  radikale  Methode,  aber  doch  wobl  etwas  ein- 
IH'eifend. 

Ausgehend  von  dem  Gedanken,  daG  der  KlappenverschluB  in  seinem 
Falle  das  Wesentliche  war,  liat  Perthes  die  Knickungsstelle  in  einer 
Ausdehnung  von  O  cm  reseziert  und  damit  auch  Heilung  erzielt.  Er 
fiiierte  nach  der  Resektion  den  unteren  Darmabschnitt  in  den  durch 
den  Anus  umgestillpten  Trichter  des  Rektum.  Ich  môchte  auf  diese 
Art  der  Resektion  und  Fixation  einigen  Wert  legen,  weil  ich  in  der 
Deutung  der  Erfolge  von  Perthes  nicht  den  sicheren  Beweis  dafQr 
erblicken  kann,  daB  die  Resektion  der  Knickungsstelle  allein  die  nor- 
mále Stubluntleerung  erzielte.  Es  Mväre  auch  mäglich,  daQ  in  seinem 
Falle  neben  dem  vorfaandenen  mechaniscben,  sicher  sekundären  Klappen- 
verschluB ein  funktioneller  Spasmus  vorgelegen  hat,  dessen  Wirkung  aus- 
geacbaltet  wurde  durch  das  Hereinziehen  des  oberen  Dickdarmstilckes 
in  den  Analring.  Ich  erortere  diese  Môglichkeit  spezieli  mit  Riicksicht 
darauf,  daB  man  den  Fall  von  Perthes  auch  zu  den  gewohnlichen 
Formen  des  funktionellen  Darmverschlusses  (Anomálie  der  Sphinkter- 
titigkeit)  rechnen  kann  und  den  ganzen  Klappenmechauismus  als  eine 
■ekundäre  Veränderung  betrachtet.  Es  wäre  interessant  zu  konstatieren, 
ob  man  nicht  bei  den  Fällen,  bei  denen  ein  Klappenmechanismus  noch 
fehlt,  mit  dem  Herausziehen  des  Rektumteiles  in  den  Mastdarmríng 
einen  ähnlichen  Erfolg  erreiehen  kônnte,  wie  in  dem  Perthesscben 
PaUe. 

Wicbtig  fQr  die  chirurgische  Behandlung  der  Hirschsprungschen 
Krankbeit  ist  es,  die  Operation  erst  vorzunehmen,  wenn  die  schwere 
Veränderung  und  Dilatation  des  Dickdanues  sich  zum  Teil  zurUckgebildet 
hat  und  die  Ausdehnung  der  Baucbhohle  und  des  Thorax  môglichst  zur 
Norm  zurQckgekehrt  ist.  Man  muB  also,  durch  reichliche  AusspQlungen 
ailer  stagnierenden  Massen  nach  Anlegen  einer  provisorischen  Darmfistel, 
den  Darm  zunächst  cntleeren  und  durch  tägliche  SpUlung  eine  emeute 
Ansammlung  zu  verbindern  suchcn.  Erst  wenn  solche  Behandlung  längere 
Zeit  durcbgefUbrt,   kann  die  radikale  Operation  angeschlossen  werden. 


Vllni,  iicas. 


Abschuitt  Vm. 

Meckelsches  Divertikel. 

Abschnitt  Vili  a. 

Pathologisch-anatomisclie  Daten,  Mechanismus, 
Einteilung  des  Themas. 

Unter  dem  Eapitel  Ileus  dllrfte,  streng  genommen,  vom  Meckel- 
scben  Divertikel  nur  das  abgelinndelt  werden ,  was  mit  dem  Ileus  in 
(lirektem  Zusammenhange  steht.  Da  aber  der  DaruiverschluB  beim 
Meckelschen  Divertikel  nur  auf  Grund  der  Kenntnis  aller  bei  dieser 
Anomálie  auftretenden  Storungen  verständlich  ist,  muB  das  Thema  auch 
in  den  Punkten  bier  ausfUhrlicher  abgehandelt  werden,  die  nicht  direkt 
zum  Ileus  Beziehung  haben;  z.  B.  mtlssen  wir  die  Entzilndungen  des 
Divertikels  an  dieser  Stelle  mit  eriedigen,  weil  unter  Umsťánden  solche 
EntzUndungen  AnlaB  geben  kSnnen  zu  Veränderungen,  die  im  späteren 
Verlauf  einen  DarmverschluB  bedingen. 


Kapitel  I. 

Entwickiungsgetšfhiťhte.     Auatomisclie  Dateii  und  Hiiufigkeit  des 
Divertikels  uberhaupt. 

§  307.  Geachichtliche  Daten.  Die  gewohnlich  am  Dtinndarm 
auftretende,  divertikelartige  Erweiterung  und  AusstUlpung  des  Darmes 
wurde  in  ihrer  Entstehung  genauer  von  Meckel  geďeutet,  daher  der 
Name  Meckelaches  Divertikel,  und  dabin  aufgeklärt,  daíJ  es  sich  um 
ein  Persistieren  des  Duetu  s  omphalomesaraicus  bandelt. 
Meckel  bat  jedoch  nicbt  zuerat  auf  das  Krummdarmdivertikel  auf- 
merksam  gemacht  bat,  sondern  vor  Meckel  bestand  bereit«  eine  grôfiere 
Literatúr  Uber  das  Divertikel.  Aucb  Fälle  von  DarmverschluB  bei 
Darmdivertikel  finden  sich  bereits  in  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahr- 
hunderts  und  zu  Beginn  des  13.  Jahrhunderts  mehrfach  verzeichnefc 
und  sind  nicbt,  wie  in  der  Arbeit  von  Bérard  und  Delore  an- 
gegeben  ist,  zuerst  von  Falk  1835  mitgeteilt.  Hilgenreiner 
konnte  14  derartige  Fälle  scbon  aus  der  Literatúr  vor  1835  zusammen- 


Form  und  Liioge  dea  Dirertikek. 


435 


stellen,  rnn  welchen  4  in  die  Zeit  vor  Meckels  Arbeit,  also  vor  1812 
Mien,  und  zwar  die  Beobachtungen  von  Moscati  1757,  van  Doe- 
▼  eren  1765,  Duvignaud  et  Louis  17i)8,  Monro  ISOíí. 

Bekannt  ist  das  Meckelsche  Divertikel  schon  seit  Ende  dea 
17.  Jahrhunderts  und  zwar  linden  sich  diesbezUglicbe  Mitteilungen  schon 
im  Jahre  1671  bei  Morgagni,  ebenso  bei  Lavater,  Ruysch  im 
Jahre  1698  und  Littré  im  Jahre  1691).  DaB  es  aucb  damals  schon 
häufig  geseben  worden  war,  zeigt  der  Aussprucb  von  Meckel:  .Das 
Divertikel,  welcbes  gewiB  jedem,  nur  etwas  beschäftigten  Zergliederer 
mehrfach  vorgekomnien  etc."  Ludwig  und  Bosé,  letzterer  1779, 
hatten  scbon  vor  Meckel  das  Angeborensein  des  Divertikels  in  aus- 
fObrlicher  Arbeit  erwiesen. 


§  308.  Form  und  Ľánge  des  Divertikels.  Meckel  unter- 
scheidet  scharf  die  Divertikel,  welche  nur  aus  Scbleimbaut,  Peritoneum 
und  GefaBhaut  be.stehen  und  durct  eine  Art  Muskelhernie  durch- 
treten  von  den  echten,  fast  nur  atn  Krumnidarm  beobacbteten .  mit 
allen  Attributen  der  Darmwand  ausgestatte ten  Divertikeln, 
deren  Hohlrauni  mit  dem  Darnilumen  kommuniziert.  Jene  ersteren 
Divertikel  baben  eine  runde,  kugelige  Form,  sie  kommen  vor  am 
Schlund,  am  Magen,  Zwôlffingerdarm,  Diek-  und  DUnndarm  und  oft 
an  mehreren  Stellen  zugleich.  Sie  entsteben  durch  mechaniscb  wirksame 
Kräfte  oder  durch  Nacbgiebigkeit 
der  Muskelbaut  an  dieser  Stelle. 
Die  anderen  wahren  Divertikel 
haben  eine  zylindrische  Ge- 
stalt,  variieren  sehr  in  ibrer 
Länge;  in  ibrem  Lunien  kônnen 
sie  gleicb  dem  des  Darnies  sein, 
erentuell  enger  oder  aucb  weiter. 
Sie  sitzen  auf  dem,  dem  Oekrôsc 
g^enílberliegenden  Teile  des 
Darmes  (Fig.  83),  mancbmal 
aucb  mebr  seitlich ,  dem  Gc- 
krOse  naber.  Interessant  ist  nach 
Meckel.  da6  der  Eingang  zu- 
weilen  nach  oben  oder  unten  von 
einer  Art  Klappe  verongt  ist,  als 
babe  die  Absicht  bestanden,  den 
Divertikeleingang    zuzuscbntlren. 

Die  Liinge  ist  durcbscbnittlich  nach  Leicbtenstern  2 — 4  ZoU 
and  schwankt  zwiscben  einer  buckelartigen  oder  stumpťzapfenf5rmigen 
HervorragunK  bis  zu  einer  Länge  von  2r>  cm  (Dexpers).  Es  gebt 
bald  recbtwinkolig,  bald  unter  mebr  oder  minder  scbiefem  Winkel  vom 
Dann  ab.  Ist  die  Gestalt  des  Divertikels.  wie  in  den  meisten  Fällen, 
eine  zylindrische,  so  fínden  wir  am  Ende  otl  starké  Variationen; 
meist  ist  das  Ende  koniscb  zugespitzt,  zuweilen  aucb  umgeknickt,  ein- 
cbndrt  oder  ampullenarti^  erweitert  mit  einer  oder  mehreren  kolbigen 
Lnsbucbtungen  (sekundáre,  fiJsche  Divertikel). 

Ein   vom    DOnndarmmesenterium    abgebendes,    sicbelfôrmiges,    in 
tiner  GrSBe  beträcbtlicb  scbwankendes  Mesenterium   baftet   häufig 


Fig.  Si     itrwohnlicbe  Puno  ilc«  Meckeltohen 
l>irertik«l  rait  Oemfistraog 


436  Entwicklung  des  Asbangeg. 

dem  Divertikel  an.  Das  Ende  des  Divertikels  ist  in  den  meisten  Fällen 
fiei.  Boldt  fand  freie,  in  der  Bauclibohle  liegende  Divertikel  imter 
27  Fällen   lOmal,  Gruber  unter  20  Fällen  ebenfalls  lOmal. 

§  3U9.  Entwicklungsgeschichte.  Zum  Verständnis  der  Ent- 
stehung  des  M  e  ckelschen  Divertikels  erinnere  man  sicli.  dafi  der  Em- 
bryo auf  der  Dotterkugel  als  flache  Scheibe  (Keinischeibe)  aufsitzt. 
Das  Entoderm,  die  Darmanlage  wird  dadurch  zuni  Rohr,  daB  seitlicb 
die  Colomwände  sich  erheben  und  entgegenwachsen,  während  sich 
zugleich  der  Embryo  am  Kopf  und  Scbwanzende  abbebt  und  einrollt. 
Nachdem  das  Darmblatt  sich  zuni  Scblauch  geschlossen  bat,  steht  sein 
Lumen  am  Ende  der  vierteii  Wocbe  noch  mit  dem  vor  der  Leibes- 
bähle  gelegenen,  später  zwisclieu  die  Fruchthiitien  sich  einlagemden 
Dotterblíischen  durcb  einen  engen  Gang  in  Verbindung.  Unter  nor- 
malen  Verliältnissen  verodet  dieser  feine  Gang  während  des  zweiten 
Monates  und  der  Darm,  der  vorber  niit  dem  Nabel  verbunden  war, 
lost  sich  innen  von  dieseni  ab.  Wird  dieser  RQckbildungsprozeB  ge- 
stôrt,  was  nach  Ablfeld  durch  Zug  am  Dottergang  môglich  sein  soli, 
so  kann  der  Dottergang  ganz  oder  teilweise  persistieren  und  es 
entwickeln  sicli  eine  Reihe  von  jmthologischen  Zuständen.  die  iu  ver- 
schiedenster  Form  Storungen  der  Darmtätigkeit  bedingen  kônnen. 

FUr  die  Deutung  des  Meckelschen  Divertikels  als  Entwicklungs- 
rudinienl  spricht  auch  das  gleichzeitige  V^orhandensein  andersartiger  Hem- 
mungsbildungen,  wie  Hasenscharte,  Špina  biRda,  Ectopia  vesicae,  Urachus- 
fistel,  Acephalien.  ííach  Cazin  konimt  bei  Wasserhiihnern,  Schnepfen 
und  Schwänen  das  wahre  Divertikel  ohne  Verbindung  mit  der  Bauch- 
wand  regelmäSig  vor.  Eine  von  der  Meckelschen  Auťfassung  etwas 
abweichende  Deutung  von  der  Entstebung  des  Meckelschen  Diver- 
tikels gibt  Ablfeld  in  seinen  ,MiCl)ildungen  des  Menschen"  S.  192. 
Er  ist  der  Meinimg,  daD  das  Divertikel  nicbt  eigentlicb  aus  dem  Ductus 
ouiphalomesaraicus  hervorgehe,  soiidero  vielmebr  als  eine  AusstUlpung  j 

der  Darniwand  zu  betracbten  sei,  welche  durch  den  Duktus  zu  stande 
kommt,    f'alls    die  Verbindung   desselben  mit  dem  Darm  zu  einer  Zeit  j 

noch  fortbesteht,  wo  das  Nabelbliischen  sich  infolge  der  zunehmenden 
Aiisdehnung  der  Eihäute  imraer  mehr  von  dem   Embryonalkorper  ent-  i 

fernt.     Neumann  bemerkt  kurz  zu  dieser  Auffassung,    dali   sie  wohl  I 

weiterer  Prllťung  wert  sei,   dali   es   aber  immerhin  auffallend  ist,   daB  | 

Divertikel  und  die  Darmwand  so  Tiillig  llbereinstinimen. 

§  310.  Die  Bedeutung  der  DottergefäBe  und  ihre  Beziehung 
zu    gewissen   am    Nabel    adbarierenden    títrängen,    auf   die    neuerttings  i 

wieder   von    pathologisch-anatomischer  Seite   eingehender    aufmerksam  j 

gemacht  worden  ist,  war  schon  Meckel,  wie  aus  seiner  Arbeit  hervor- 
geht,   wohl  bekannt.     Die  Nabelscbnur   enthält  im  frilbesten  Fôtal-  1 

leben  auBer   dem  Ductus  omiihalomesaraicus   als  Verbindung  zwischen  i 

dem    Darm    und    dem    Nabelbľáschen    die    ersten    GeráBbildungen ,    die  . 

Arteriae  und  Venae  oniphalomesaraicae.  Ferner  íindet  sich  noch 
darin  als  Fortsetzung  der  Harnblase  der  Urachus.    Die  genannten  Qe-  I 

fáBe  bestehen  von  der  dritten  Wocbe  ab  als  erster  gescblossener  Kreis-  ' 

lauf,  wodurch  der  Rest  der  Nalirung  aus  der  Dotterblase  dem  Embryo 
zugeťUhrt  vrird.    Später,  von  der  Mttte  des  zweiten  Monates  an,  bildet 


Uriprung  und  Bedeutung  der  DottergefôBe. 


437 


»ich  die  Placenta  und  soniit  der  zweite  Kreislauf,  welcher  in  der  achten 
Wocbe  des  Fôtallebens  ausgebildet  ist  und  es  obliterieren  die  Vaša 
omphalomesaruica.  Mit  dem  Verscbwinden  des  Duktus  los  en  sich 
auch  diese  GefáBe  vom  Nabel  ab  und  gehen  zu  Grunde. 

Bei  mangelnder  Rtlckbildunfí  kunnen  diese  obliterierten  GefSfie 
persistieren  und  raan  findet  sie  dann  entweder  neben  dem  Meckelschen 
Divertikel  unabbiingig  von  ihm  verliiufend  oder  am  Rand  des  dem 
Divertikel  zugehôrigen  Mesenterium  oder  Meseuteriolum.  Die  RQck- 
bildung  der  Anlagen  kann  bei  dem  Darmanhang  und  den  GefáBen 
mannigfaltige  St{)rungen  erfahren,  so  áa&  manclimaL  ein  GefuBstrang 
allein  persistiert.  ohne  datí  ein  Divertikel  vorhamlen  ist,  oder  es  bleibt, 
wie  häufig.  das  Darmdivertikel  klein  und  der  GeräBstrang  geht  isoliert 


«  daroh  Inkkrzflrstion  vernnstaltetpn  M  <•  p  k  e  1  «ľhc»  Dlvirtikfl     AporíNtiVtrnd*  Dolt«r- 
c  o.  •!  Arteria  iind  Vena  meseutrrio  iinpfrior  (Rostram.  P»tn    Inslitnt  lileBan). 


bÍB  xum  Nabel  oder  er  ist  die  Fortsetzung  des  Divertikels  und  mUndet 
am  Nabel  u.  s.  w.  Da  die  DottergerABe  mit  den  GeráBen  des  Mesen- 
terium in  Verbindung  stehen,  so  geht  der  Strang,  der  die  obliterierten 
QefnBe  birgt,  fast  immer  mit  seinem  Ende  nn  das  Mesenterium 
faeran,  und  auch  dort  luBt  sich,  selbst  im  spiiteren  Leben,  der  Zusnnimen- 
bang  mit  den  GefáBen  (siehe  Fig.  84  und  8ô)  noch  gut  nachweisen. 

Am  ausfUhrlichsten  hat  sich  Neuninnn  18)11  mit  der  Nátur  dieses 
Stranges  beschäťtigt  und  darauť  hingewiesen ,  daB  die  Auffassung  des 
OcABstranges,  wie  es  auch  heuto  noch  in  der  Literatúr  sehr  häufig  ge- 
•diwbt,  als  peritonitisches  Pseudoligament  fiilsch  ist.  Schon  Leichten- 
•tprn  and  Fix  18l<4  haben  auf  diesen  Irrtum  aufmerksam  gemacht. 
Oegeti  die  Nátur  eines  solchen  Stranges  als  EiitzUnduogsprodukt  lassen 

Terscbiedene  Tatsacheu  und  beweisende  Fakta  anfQhrcu.  Einmal  zeigt 


1 


438 


Herkunft  des  Gefäfistran^ea. 


sich,  wie  z.  B.  in  dem  ersten  Falle  von  Neumann  und  auch  auf  Fig,  84 
u.  8')  erkenntlicli  ist,  der  Uebergang  einer  offenen  Arterie  in  den  Strang; 
2.  setzt  sich  der  Strang  zusammen  aus  Peritoneum  niit  Fettgewebe  und 
darin  eingeschlossenen  obliterierten  GefáBen;  3.  fehlt,  wenn  ein  Strang 
vorhanden  ist,  an  dem  DÍTertikel  das  ziigehôrige  Mesenteriolum,  ein 
Beweis,  daB  der  GefáBstrang  eben  zuni  Divertikel  gehôrt  und  4.  lassen 
sich  keine  entzUndlichen  Erscheinungen  an  dem  Strange  nachweisen. 
Die  Zahl  der  Fälle,  bei  denen  ein  Zusamnienhang  des  Stranges  mit  dem 
Mesenterium  und  den  darin  verlaufenden  Geľáfien  nachgewieseu  werden 
kann,   ist  eine  groBe,   und  besonders  neuerdings,  seifc  man  gelernt  hat 


Fig.  8S.    Meokŕlschc!!  Divortikel  mlt  grotlciii  Mesenteriolum,  in  der  Mitte  dcsaelbea  eine  durch 

Atrophie  entstandene  Lllcke.    Ain  frcien  Bunde  verlaafen  ilie  DottorBefftfle,  welche  in  die  Art. 

und  Ven    mes.  snp.  a  u.  Ii  ŕiumOndeu  (Bostrúm,  ľath.  InstitnC  Sieiieu). 

darauf  zu  achten,  mehren  sich  die  Befunde.  Neumann  ftlhrt  an,  dafi 
der  Strang  des  Meckelsclien  Div<?rtikels  am  Mesenterium  festsafi  in  <len 
Fällen  von  Moscati,  Duviguauds,  Monro,  Wagner,  Eschricht, 
Rokitantiky,  Martin,  Fano,  Strutliers,  Hilton-Fagge,  Hen- 
nerici,  Cazin  etc,  sowie  in  drei  eigenen  Beobachtungen. 

§  311.  Fixation  des  Divertikels  an  abnormer  Stelle.  Die 
normále  Fixation  des  Meťkelschen  Divertikels  oder  des  dem  Divertikel 
entwicklungsgeschichtlich  gleichwertigen  Stranges  ist  die  am  Nabel. 
Tatsächlich  tinden  wir  das  Divertikel  selbst  offen  oder  geschlossen  im 
NabelrJng  fixiert,  oder  wir  seben  häufig  den  GefáBstrang  entweder  in 
Verbindung  mit  dem  Divertikel  oder  ohne  ein  solches  am  Nabel  ad- 
härieren.     Die   {irozentuale  Häufigkeit   diesea  Befundes  ergibt  sich  aus 


Fixation  des  Meckelschen  Divertikels, 


439 


den  Tabellen  von  Cazin,  Treves,  Boldt  und  Ketteler,  die  sämtlich 
etwa  die  gleiche  Prozentzahl  fUr  die  Häuiigkeit.  der  Fixation  des  Di- 
Tertíkels  am  Nabel  angeben.  Ketteler  ťand  unter  89  Fällen  von  Ad- 
häsionen  des  Divertikels.  21  in  der  Nähe  des  Nabels. 

Neben  dieser  reguľáren  Fixierung  finden  sich  die  rudimenťáren 
Bildungen  aber  auch  an  anderen  Stellen  nicht  aelten  verwachsen.  Wie 
kommen  diese  anderweitigen  Adbäsionen  des  Meckelschen  Diver- 
tikels oder  Stranges  an  Stellen  zu  stande,  die  entwicklungsgeschichtlich 
sicber  nichts  mit  der  DivertikelbilduDg  zu  tun  haben?  Leichtenstern 
sagt  darUber:  ,Fällt  der  Strang.  der  ursprilnglich  zwischen  unterem 
Deuni  und  Nabel  ausgespannt  ist  und  in  dieser  Weise  auch  persistieren 
kann.  am  Nabel  ab,  so  kann  sich  das  nun  frei  gewordene  Ende  an 
beliebigen  Stellen  des  Bauches  unter  geeigneten  Umständen  wieder 
implantieren  und  wir  treffen  auf  diese  Weise  Ligamente  an,  welche 
vom  Ľeum  1 — 3  FuB  oberhalb  der  Côcalklappe  abgehen  und  sich  am 
Ifesenterium,  an  irgend  einer  DUnadarmstelle  oder  an  den  Becken- 
organen  u.  s.  w.  inserieren.* 

Auch  kann  die  Abiäsung  des  Ligamentes,  wie  Leichtenstern 
annimmt,  statt  am  Nabel  am  entgegengesetzten  Ende  des  Stranges, 
nämlicb  am  Mesenterium  erfolgen  und  das  nun  frei  gewordene  Ende 
sich  beliebig  implantieren.  Wir  treffen  infolgedessen  Stränge  an,  welche 
vom  Nabel,  oder  dicht  unterbalb  desselben  von  der  Bauchwand  abgehen 
und  nach  verschiedenen  Teilen  der  Bauchbohle  sich  hinziehen;  trotzdem 
faBndelt  es  sich  hier  um  Stränge,  die  die  oblíterierten  Vaša  omphalo- 
mesenterica  enthalten.  Diese  Stränge  sind  zuweiien  eine  Strecke  weit 
hohl.  Wie  oft  und  wo  am  häufigsten  abnorme  Fixationen  vorkommen, 
sei  auch  nach  der  Štatistik  Kettelers  hier  angefUbrt.  Unter  89  Ver- 
wachsungen  des  Stranges  fand  sich  eine  normále  und  abnorme  Fixation 
in  folgender  Häufigkeit:  Imal  war  der  Strang  fixiert  in  der  Nähe  des 
Leistenringes,  llmal  ara  DUnudarm,  Imal  am  Cocum,  Imal  am  Dick- 
darm,  Imal  am  Wurmfortsatz ,  34mal  am  Mesenterium,  4mal  an  der 
hinteren,  Gmal  an  der  vorderen  Bauchwand,  5mal  am  Becken,  2mal  an 
der  Blase,  Imal  an  einem  Appendix  epiploicus  des  Colon  desc,  Imal 
an  Darm,  Netz  und  Bauchwand. 

Ob  eine  lokale  Peritonitis  am  Divertikel  oder  Strangende  nôtig  ist, 
um  eine  abnorme  Fixierung  einzuleiten,  sei  es,  daB  das  Divertikel  selbst 
entzQndlich  erkrankt  ist  oder  Entziindungen  der  Nachbarschaft  die  Ver- 

uanlassung   zu  Verwachsungen    sind,    muB  dahingestellt  bleiben,   wahr- 

leinlich  kann  ohne  und  mit  EntzUndung  ein  solch  freies  Strang-  oder 

ivertikelende  an  abnormer  Stelle  sich  fixieren.    Neumanns  statistische 

[itteilungen  Uber  abnorme  Adhärenzen  zeigen,  wie  mannigfaltig  die  un- 

_    rdhnlichen  Fixierungspunkte  sein  kännen.  An  der  vorderen  Bauchwand, 

Nom  Nabel  entfernt,  fand  sich  der  Divertikelansatz  bei  Froriep,  Ullmer, 
Hallé,  Dexpers,  Schenk,  Majer.    Ullmer  sah  bei  einem  20juhrigen 
le  den  Ansatz  am  PeritonealUberzug  des  Iliacus,  bei  Hallé  safi  das 
ide  Divertikelende  oberhalb  des  Inguinalringes  der  rechten  Seite,  bei 
Jexpers   zwei  Querhnger   links  vom  Nabel,    bei  Mayer  am   rechten 

'^Qftbeinkamm.     Adbärent  an  entťernten  Darmteilen  oder  anderen  Or- 
gancn   der   Bauchhähle  fand   sich    das  Divertikel   bei  van  Doeveren, 

iBaver,     Wagner,     Jamain,     Tinniswood,    Jackson,    Odenius, 

^hiari,  Mc.  Gill.    Bei  van  Doeveren  war  das  Divertikel  am  Côcum 


n 


440 


Äbnorme  Fixation  des  Divertikels  und  des  Genifistranges. 


adhärent,  bei  Bayer  war  die  Spitze  des  Divertikels  am  DOnndarm  ver~ 
wachsen  und  zwar  benachbart  dem  FuSpunkte  des  Divertikelansatzes, 
bei  Jamain  an  einem  Appendix  epiploicus,  bei  Chiari  mit  bandartigem 
Strang  am  Proceasus  vermiformi.s.  Mc.  Gill  ľand  eine  Adhärenz  an 
dem  Fundus  der  Harnblase.  Divertikel  mit  mehrfachen  Fisierungs- 
punkten  fand  sicli  bei  Bouvier;  bei  eiuer  24jiihrigen  Frau  war  der 
Ursprung  des  Divertikels  1  m  Uber  der  Bauhinischen  Klappe  nach- 
zuweisen,  das  Ende  bestand  aus  ntiehreren  Fäden,  von  denen  einer  zum 
Ursprung  des  Divertikels,  andere  zum  Netz  und  der  Bauchwand  fílhrten. 
Das  groBe  Netz  und  der  DUnndarm  waren  untereinander  und  mit  der 
vorderen  Bauchwand  verwachsen. 

§  312.  Abnorme  Fixation  des  Stranges  und  des  Di- 
vertikels. Ist  in  den  angefUbrten  Fällen  die  Entscheidung  schon 
schwierig,  was  angeboren  und  was  Folge  späterer  Prozesse  ist,  so  kann 
die  Deutung  der  Sachlage  noch  komplizierter  werden,  wenn  das  Diver- 
tikel Tôllig  rUckgebildet  und  nur  der  Qefáfistrang  stehen  geblieben  ist. 
Die  Verwechslung  eines  aolchen  Gefálistranges ,  wenn  er  sich  nicht 
vom  Nabel  nach  dem  Mesenterium  oder  dem  Dilnndarm  hinzieht,  mit 
einem  entzUndlicben  Adbäsionsstrang,   ist  sebr  leicht  moglicb;    oft  ist 


'^H!é^ 


Fie.  86.    Divertikel  mit 

ľliľMn  Mosentťriolum 
TersBhen.   i'iidet   lilind, 
ist  Pilier  ilurch  den  IjufllB- 
•traiig  am  N«liel  lliiert. 


^<^^J^ 


Kg. 


87.    Divertikel  und  OefilUtitriuig 
verlanfeu  getronnl. 


Fig.  88.     Der  GefaU- 
NtraiiR  ixt  allein   zu- 

ľUckgeUlielioQ  iinrl 

zielit  vom  Nnliel  zum 

Mesenteriom. 


rnan  erst  durch  den  Nacbweis  der  Geráfie  im  stande,  die  Sachlage  auf- 
zuklären.  Sichere  Fälle,  in  denen  ein  solcher  Sfcraiig  bei  felilendem 
Divertikel  ein  GefäCstrang  war,  sind  nach  Neumann  die  Fälle  von 
Eschricht,  Fitz,  Barnes,  Leichtenstern. 

Wenn  eine  strangartige  Verbindung  zwischen  Nabel  und  Mesen- 
terium besteht,  die  als  Persistenz  der  Vaša  omphalomesenterica  auf- 
gefaBt  werden  muB,  so  kann  man  drei  verschiedene  Modifikationen  in 
der  Auabildung  des  Divertikels  und  des  Stranges  vorfinden,  nämlich: 
1.  der  GeráBstrang  ist  die  Fortaetzung  des  blind  vor  Erreichen  des 
Nabels  endigenden  Divertikels  (Fig.  8H);  sicher  gehoren  nach  Neumann 
hierher  eine  Keihe  von  Fällen  bei  denen  angeblich  pathologische  Ver- 
wachsungen   des  Divertikels   am   Nabel   vorhanden   gewesen   sind,   der 


GsfUctrang  mit  abnormer  Ansatzstelle. 


441 


Endsirang  ist  aber  hierbei  nicht  genOgend   zui-  Klärung   der  Sachlage 

unt-ersucht    worden:    2.    besteht    der    GefäBstrang    neben    einem     frei 

endenden  Divertikel  fiir  sich,    wie  auf  Fig.  87  ersichtlicb,    das  Mesen- 

teriolum    ist    ganz   atrophiert;    3.  kunn  der  Gefáiistrang  allein  erhalten 

Bein,    während    der   Ductus    ompbalomesenterius    selbst    ganz    zurilck- 

gebildet  ist  (Fig.  88).  Wenn  solche  GefaBstränge  allein  restieren,  so  kann 

ihre  Ábhängigkeit  von  den  Vaša  oniphalomesenterica  und  die  kongenitale 

Anlage  doch  noch  erkannt  werden.  auch  wenn  sie  nicht  den  gewôhn- 

lichen  Verlauf  nehmen,  denn  die  obliterierten  Getafie  lassen  sich  in  dera 

Strang  immer  noch  nachweisen.    Neumann  hat  darauť  aufraerksam  ge- 

macbt,  dafi  die  Vaša  omphalomesenterica,  wenn  sie  erhalten  sind,  auch 

eininal  in  der  Nähe  des  Côcum  und   nicht  am  Mesenterium  des  Ileum 

abgehen  kônnen.    Bei  Devaj  inserierte  sich  z.  B.,  ebenso  wie  bei  den 

Beobacbtungen  von  Neumauii,  der  Strang  nahé  am  Cocum. 

Zu  den  Fällen  der  dritten  Art.  bei  denen  das  Divertikel  ver- 
^chwunden  und  nur  der  Strang  erhalten  ist,  gehôren  zwei  Beobacbtungen 
Ton  Schrôter,  der  bei  kindlichen  Leichen  solche  isolierte  Stränge  sah. 
Hartmann  fand  bei  Neugeborenen  ítnal  vom  Nabel  zum  GekriSse  ver- 
laufende  Stränge,  aus  deutlichen  Blutgefiitíen  und  embryonalem  Binde- 
gewebe  bestehend.  Ebenso  beschreibt  Ruge  einen  und  Ahlfeld  zwei 
Fille.  Ahlfeld  sah  eintnal  ein  zartes,  mit  Blut  gefUlites  GefiiB  vom 
Nibelbläschen  aus  durch  den  ganzen  Nabelstrang  und  BauchhShle  bÍ8 
lum  Mesenterium  verlauten;  im  zweiten  Falle  zog  ein  DottergefáB  durch 
eine  spaltfôrmige  Oetinung  in  der  Bauchhohle  direkt  zum  Mesenterium 
und  setíte  sich  dort  mit  mehrereii  Fiiden  fest.  Bei  Froriep  setzte  sich 
der  Strang  1  Zoll  entfernt  vom  Nabel  an,  doch  war  es  unzweifelhaft 
ein  Gefäfistrang,  trotz  dieser  abnormen  Insertion.  Diese  ungewôhnliche 
Fiiation  wird  dadurch  erklärt,  daB  die  NabelgefáBe  zuweilen  noch  ein 
kleines  StOck  in  der  Bauchwand  verlaufen,  bevor  sie  in  die  Bauch- 
tOhle  abbiegen.  Aehnlich  war  die  Sachlage  bei  einem  Fall  von  HyrtL 
B«i  einem  Kinde  verlief ,  aus  der  Art.  mes.  sup.  resp.  der  Vena  mes. 
communis  hervorgehend,  eine  persistierende  Arteria  omphalomesenterica 
»on  'i  Linie  Durchmesser  und  eine  Vene  frei  und  astlos  zwischen  den 
Schlingen  des  DUnndnrmes  vor-  und  abwärts  zum  niedialen  Rand  des 
MdscuIus  rectus,  erreichte  ihn  'e  Zoll  unter  dem  Nabel  und  endigte, 
mdem  sie  teils  mit  der  Vena  epigastrica  sup.,  teils  mit  den  GefáBen 
^n  Lig.  suspens.  hep.  anastomosierte;  gleichzeitig  bestand  ein  Darm- 
i^iTertikel.  Spangenberg  fand  bei  einem  -Ojährigen  Soldaten,  daB 
die  Vaša  omph.-mes.  vom  Nabelring  bis  zur  Mitte  zwischen  Symphyse 
^d  Xabel  subperitoneal  zwischen  der  Vena  epigastrica  verliefen,  dann 
•iter  zwischen  den  Darmschlingen  zur  Arteria  und  Vena  mes.  sup.  zogen. 
Aus  diesen  Daten  ergibt  sich,  wie  vorsichtig  man  in  der  Be- 
"rteilting  intraperitonealer  Stränge  und  ihre  Beziehung  zum  Dotter- 
f^f^fistrang  sein  rouB.  Es  zeigt  sich.  daB  auch  abnorme  Fixierung 
*'*<c))er  Stränge  nicht  gegen  die  Moglichkeit  einer  kongenitalen 
***l«ge  spricht.  Selbst  dann,  wenn  kein  Divertikfl  vorhanden  ist, 
"•ífi  daran  gedacht  werden,  daB  solche  Stränge  innerhalb  der  Bauch- 
p  olc  sich  herleiten  von  der  Persistenz  des  GefäBstranges.  In  dem 
'*0o  von  Wagner,  wo  nur  ein  Strang  ohne  Divertikel  vorhanden 
''•^d  wo  der  eine  Ansatz  am  Mesenterium.  der  anderer  am  Darm 
*■  Schuh   oberhalb   der  Cocalklappe   sich  befand,   muB   dennoch   dieser 


442 


Ansatzstelle  des  Änhanges  am  Darm. 


Strang  als  GefäBstrang   aufgefafit   werden,   wie  Neumann   mit  Recht 
betont. 

In  iler  Štatistik  von  Neumann,  der  57  Fälle  bezUglich  der  Fixa- 
tion  des  Divertikels  analysiert  hat,  entspricht  das  Ergebnis  der  Zu- 
sammenstellung  ungefiihr  dem  von  Hilgenreiner.  Die  Insertionen 
verteilen  sich  nach  letzterem  Autor  in  folgender  Weise: 

Mesenterium 47  Fälle 

Nabel  und  Nabelgegend       34      , 

lleum 11      , 

vordere  Bauchwand O      , 

hintere  Bauchwand 4      , 

Becken 4      , 

Colon,    Côcum,    Process.  verniiťorni.  und  Bauch- 
wand je  2  Fälle 8      , 

Leistenrin^,  Blase,  Urachus  und  Netzstrang  je  1  Fall  4      , 

Suronia  121  Fälle 

§  313.  Ansats!  des  Divertikels  am  Darme  selbst.  Haben 
una  bis  jetzt  die  abnornien  Ansatzstellen  der  GefáBstränge  und  die 
Fixation  des  Diverkikelendes  beschäftigt,  so  niflasen  wir  uns  weiter  orien- 
tieren,  wie  sich  der  Drsprung  des  Divertikels  am  Darm  verhält.  Hier 
finder  wir,  daB  in  weitaua  den  meisten  Fiillen  am  unteren  lleum  das 
Divertikel  sitzt,  in  allerdings  recht  verschiedener  Distanz  von  der 
Ileocôcalklappe.  Auf  30 — í)0  cm  schätzt  Boldt  im  allgemeinen  die 
Entíernung  von  der  Klappe:  auf  70  —  lOU  cm  Bérard  und  Delore. 
Da  jedoch  solche  Entfernungen  nur  Wert  haben,  wenn  man  die  Länge 
des  Darmes  weiB  und  diese  bei  Ivindern  und  Erwachsenen  stark  diffe- 
riert,  so  hat  eine  genaue  Zuaammenstellung  nur  Bedeutung,  wenn  sie 
auch  das  Alter  beriicksichtigt.  Beim  Neugeborenen  schätzt  man  im 
Durchschnitt  die  Entfernung  des  Divertikelansatzes  von  der  Ileocíical- 
klappe  gleich  20  cm;  beim  Erwachsenen  gleich  1  m.  Hilgenreiner 
hat  die  Fälle  zusammengestellt  und  zwar  fand  er  unter  62  aus  der 
Literatúr  verwertbaren  Beobachtungen  folgendes: 

Distanzlänge  vom  Côcum  bis  Divertikeiansatz  betrug 

bis     2.J  cm                        in  11  Fällea 

bis     50    ,                         ,  14       . 

bis     75    ,                         ,  15       , 

bis  100    ,                         ,  15       , 

Uber  100    ,                           ,  7       , 

Summa  02  Fälle. 

Auf  das  Alter  verreehnet,  ergibt  sich  bei  Verwertung  der  Fälle 
mit  Altersangahe  fbigende  Štatistik: 

Alter  dea  Patienten       Zahl  der  Fälle  Durchselinittsentfemung 

bis     6  Monate  5                               12  cm 

bis  5  Jahre  3  32 

bis  10      ,  8  41        , 

bis  15      ,  3  50        , 

bi8  20      ,  8  66,5     , 

Uber  20      ,  30  80,3     , 


Pankreatdivertikel. 


4A 


• 


r 


Mit  der  Länge  des  Darmes  nimmt  naturgetnäQ  die  Distanz  des 
Divertikels  vom  Cocum  zu.  Hilgenreiner  weist  deshaib  mit  Recht 
darauf  hin,  daB  MaBe,  wie  sie  Kelynack  anjíibt,  von  durclischnittlich 
91  cm  Distanz,  nur  ťiir  Erwacfasene  Geltiuig  haben  konnen.  Man  darf 
etwa  die  Strecke  von  20 — IdO  cm  von  der  Ileocôcalklappe  entfernt,  als 
den  Qblichen  Fundort  des  Meckelschen  Divertikels  ansehen.  Die  Tat- 
ssche,  daB  das  Divertikel  gewôhnlich  im  Bereich  des  Ileum  vorkommt, 
war  schon  Ruysch  bekannt,  derin  seinem  Tbesaurusanatomicus  schreibt: 
.Ejusmodi  diverticula  plurimum,  si  non  semper,  in  ileo  occurrunt." 
DaiS  die  oben  angeftihrten  Grenzwerte  tnancbmal  Uberschritten  werden, 
seigen  Beobachtungen  von  Karewski,  welcher  bei  einem  3-'/i  Monate 
alten  Kinde  ein  Divertikel  direkt  oberhalb  der  Valvula  ileo-coecalis  an- 
traf,  wäbrend  Heinerici  in  einer  Entfernung  von  107  cm  ein  Diver- 
tikel konstatierte. 

§  314.  Andere  Di vertikelforraen  (Pankreasdivertikel). 
Lamb  zeigt  in  seiner  Štatistik,  daB  neben  dem  Ileumdivertikel  auch 
andere  ähnliche  Bildungen  am  .íejunum  urid  Duodenum  beobachtet 
werden,  deren  Zugehorigkeit  zum  Meckelschen  Divertikel  niclit  immer 
leicht  zu  bestimraen  ist.  Er  fand  160  Divertikel  ani  Ileum,  14  am  Je- 
jonum  und  7  am  Duodenum.  Die  sogen.  faischen  Divertikel  am  Darm- 
kanal,  auf  die  oben  schon  kurz  hingewiesen  ist,  welche  am  Mesenterial- 
ansat/.  des  Darmes  hernienartig  sich  vorwolben  und  keine  Muskulatur  in 
ihrer  Wand  zeigen,  lassen  sich  leicht  von  den  echten  Divertikeln  trennen. 
Schwieriger  ist  die  Frage  zu  beantworten,  inwieweit  echte  Divertikel- 
bildungen,  die  am  Jejunum  und  Duodenum  beobachtet  sind  und  die 
aus  vollständiger  Darmwand  bestehen,  dem  Meckelschen  Divertikel 
rozuzählen  sind.  Walter  hat  in  4  Fiillen  am  Jejunum  Divertikel  be- 
obachtet, Greding  ein  solches  in  der  Mitte  des  Colon.  Am  Jejunum 
nb  ferner  Buzzi  bei  der  Sektion  eiaes  77jährigen  Mannes  ein  Diver- 
tikel. Meckel  erklärt  derartige  Bildungen  auch  ttir  echte  Darm- 
dÍTertikel,  welche  gleichfalls  von  mangelhafter  RUckbildung  des  Dotter- 
ganges  berrUhren. 

Das  Vorkommen  von  Darroaussttllpungen  am  oberen  Teil  des  Je- 
jnnum  und  Duodenum  (Albers,  Nauwerk)  weist  darauf  hin,  daB  doch 
wohl  nech  echte  Darmdivertikel  neben  dem  Meckelschen  Divertikel 
Torkommen.  Man  muB  eine  solche  Môglichkeit  sicher  zugeben  und 
darf  diese  Bildungen  mit  Nauwerk  als  Pankreasdivertikel  bezeichnen. 
Naawerk  sah  in  einem  Falle  neben  einem  echten  Meckelschen  Diver- 
tikel noch  ein  solches  mit  einem  akzessorischen  Pankreas  auf  der  Spitze. 
Kinen  ähnlichen  Fall  von  Pankreasdivertikel  wie  Nauwerk  ihu  ge- 
aehen.  erwäbnt  auch  Brunner,  der  ein  solches  vom  Duodenum,  ein 
anderes  Mal  eines  vom  Ileum  ausgehen  sah.  Diese  fraglichen  Meckel- 
schen Divertikel  scheinen  fUr  den  Ileus  von  geringerer  Bedeutung  zu 
sein,  da  strangfôrmige  Adbäsionen  nicht  beobachtet  wurden  und  nur 
TOU  Brunner  eine  Invagination  bei  dieser  Divertikelform  geseheu 
worden  ist. 


§315.  Häufigkeit  des  Meckelschen  Divertikels.  Ueber  die 
Häufigkeit  des  V^orkommens  des  Meckelschen  Divertikels  gehen  die 
Ansichten  der  Autoren  ziemlicb  stark  auseinander.     So  fand 


444 


Uäufigkeit  des  Divertikels. 


Augier                bei 

200 

Autopsien 

4  Divertikel 

Augier 

•weiteren   100 

n 

1 

Testat  1888 

769 

1? 

16 

Testat  1892 

298 

« 

4 

Rogie 

400 

^ 

8 

Kelynack  1879    , 

144(j 

n 

18 

Mitchel  1898       . 

1635 

« 

39 

Summa  bei  4848  Autopsien  90  Divertikel. 

Das  Gesamtresultat  aus  (Jieser  Štatistik  wilrde  etwa  2  ",o  sein,  d.  h. 
bei  54  Personen  kiime  im  Durchschnitt  1  Meckelsches  Divertikel  vor. 
Auch  Hendec  erhUlt  etwa  dieselbe  Zahl  wie  Hilgenreiner,  wäh- 
rend  Albers  bei  ungeféhr  1000  Leichen  nur  1  Divertikel  angetroffen 
haben  will. 

Es  ist  auffallend,  daU  beim  inännlichen  Geachlecht  das  Diver- 
tikel weit  häufiger  beobachtet  worden  ist,  wie  beim  weiblichen  und 
zwar  bereclmet  Hilgenreiner  das  Verhältnis  des  niänniichen  zum 
weiblichen  Geschlecht  gleich  86  zu  14.  Nach  Befunden  bei  Sektionen 
gibt  Augier  an,  bei  137  männlicben  Leichen  2  Divertikel,  bei  63  weib- 
lichen ehenfalls  2  Divertikel  gefunden  zu  haben,  dagegen  sah  Mitchel 
bei  13ÍÍ0  miinniichen  Leichen  35  Divertikel,  bei  305  weiblichen  4  Diver- 
tikel. Die  Sunime  hieraus  wilrde  ergeben  auf  1407  männliche  Leichen 
37  Divertikel,  auf  30^  weibliche  Leichen  G  Divertikel.  Es  kämen  also 
auf  je  39  Männer  1  Divertikel,    dagegen   erst  auf  je  01  Frauen  eins. 

Wir  werden  bei  Einklemmung  durch  das  Meckelsche  Divertikel 
noch  einraal  die  Hiiufigkeit  des  Befallenseins  des  männlicben  Ge- 
schlechtes  betorien  niUssen,  konnen  aber  bereits  hier  darauf  hiriweisen, 
daB  das  relativ  oftere  Vorkommen  beim  Manne  schon  genilgend  die 
häufigeren  Einklemmungen  bei  demselben  erklärt.  DaB  aridere  Ur- 
sachen,  wie  Ernährung  oder  anatrengender  Beruf,  noch  das  reichlichere 
Auftreten  bedingen,  ist  nioglich,  jedoch  nicbt  wahrscheiiilich. 


Kapitel  IL 
Meclianismiis  des  DarniTCrschlusses  beim  Merkelsel>en  DirertikeL 

^  310.  EinťluC  von  Form  und  Inhalt  des  Divertikels  auf 
den  Darmverschlufi.  Der  Besprechung  des  durch  das  Meckelsche 
Divertikel  bedingten  Darniverachlusses  mocbte  ich  zunächst  einige 
allgemeinere,  fílr  die  Entstehung  der  Darmobturation  wichtige 
Daten  vorausschicken ,  die  uns  die  Arten  der  Strangulation,  der 
Darmknickung,  der  Invagination,  der  Evagination,  des  Vol- 
vulus  u.  s.  w.  erklären  sollen.  Die  Tatsache,  dafl  das  Divertikel  an 
eine  bcstimmte  Región  des  Ileum  gebunden  ist,  erklärt  uns,  daB  diese 
Zóne  des  Darmes  auch  bei  den  Einklemmungen  in  erster  Linie  be- 
teiligt  ist  und  datí  in  den  meisten  Fiillen,  wenn  eine  Knickung  oder 
Strangulation  vorhanden  ist,  der  Teil  des  DOnndarmes  von  dem 
Meckelschen  Divertikel  an  bis  zum  Cticum  in  Mitleidenschaft 
gezogen,  d.  h.  inkarzeriert  wird. 

Auf  diesen  Befund ,  dali  das  unterste  Ileum  so  oft  bei  Einklem- 
mung beteiligt  ist,  hat  schon  Neumanu  bingewiesen,  doch  erhalten  wir. 


Darmvenchlufi.    Weit«  des  Dirertikels. 


445 


I 


I 


eiiie  Aufklärung  Dber  den  Grund,  warum  dieser  Teil  so  oft  geschädigt 
wird.  erst  unter  Berilcksichtigung  der  Tatsache,  daB  bei  Strangulationen 
in  der  Regel  der  abftlhrende  Schenkel  weiter  hineingezogen 
wird  durch  Perístaltik  und  Stauung  in  dem  Sinne,  wie  wir  das  aus- 
f&hrlich  schon  beim  Strangulationsileus  und  §§  24  u.  ff.  erortert 
haben.  Bei  Gelegeiiheit.  einzelner  Fiille  werden  wir  auf  diesen  Meclia- 
nismus  noch  hinzuweisen  haben  und  wir  gehen  deshalb  hier  nicht  noch 
einmal  darauf  eiu. 

Da  der  untere  Diinndarmabschiiitt  verňioge  seines  langen  Mesen- 
terium  zum  Teil  im  kleinen  Becken  liegt,  spielen  sich  gem  die  Ver- 
änderungen  bei  Strangulation  im  Bereich  des  kleinen  Beckens  oder  in 
der  Näbe  des  Blinddarmes  ab.  Die  Schwierigkeit  der  Abgrenzung  der 
durch  das  Divertikel  bedingten  Darnistoruniíen  von  Prozessen,  die  vom 
Bhnddarm  selbst  ausgehen  und  durch  EntzUndung.  wie  durch  Darm- 
▼erschluB  bei  entzUndlichen  Adhäsionen  nach  Perityphhtis  hervorgerufen 
werden,  leuchtet  schon  bei  einfacher  Ueberlegung  ein.  Auch  kann  die 
Lage  der  stranguliert«n  Darmpartie  im  kleinen  Becken  die  Diagnose 
erschweren,  weil  hier  die  inkarzerierten  Schlingen  versteckt  und  der 
Palpation  wenig  zugänglich  liegen. 

FOr  die  Art  des  Darmverschlusses,  der  beim  Meckelschen  Diver- 
tikel zu  stande  kommen  kann,  sind  sovkohl  die  Lá  n  g  e,  wie  Diek  e, 
Forra  und  Inhult,  sowie  der  Ansatz  des  Divertikels  maSgebend. 
Die  Dicke  des  Divertikels.  die  wechseln  kann  von  Bleistiftstärke  bis 
weit  Uber  den  Durchmesser  des  Darmes  selbst,  —  unter  Umständen  sieht 
man  sogar  bis  mannskopfgrofie  Dilatationen  —  ist  insofem  von  Bedeu- 
tung,  als  bei  weitem  Lumen  durch  die  FilUung  des  Divertikels  selbst  der 
abt^hrende  Schenkel  des  Darmes  durch  Kompression  verschlossen  werden 
kann.  Auch  eine  Art  VentilverschluB  kann  eintreten,  zu  dem  oft 
konsistenter  Inhalt  im  Divertikel  wesentlich  mit  beiträgt.  Bei  enormer 
Ausdehnung  des  Divertikels  sieht  man  Drehungen  und  Volvulus  häufig 
auftreten.  Enge  Divertikel  zeigen  fast  die  Form  des  Blinddarmes  und 
kônnen  zu  Verwechslungen  mit  diesem  AnlaB  gehen. 

Konsistenter  Inhalt  des  Divertikels  kann  auBer  durch  Druck  auch 
durch  seine  Scbvrere  eine  mechanische  Wirkung  entfalten  und  zu 
Knickungen  einer  Darmschlinge  und  selbst  zur  Drehung  der- 
aelben  oder  des  Divertikels  AnlaB  geben.  Inwieweit  der  Inhalt,  der 
bei  besonderer  Form  (Fremdkorper ,  Kirschsteine  etc.)  die  Darmwand 
reizen  und  schädigen  kann  und  damit  Entziinduugen  (Diverticulítis) 
berbeifQhrt,  werden  wir  bei  dem  entsprechenden  Kapitel  noch  zu  er- 
wihnen  haben.  DaB  seltene  Veränderungen  der  inneren  Divertikelwand, 
an  der  Polypen  oder  Lipome  ansitzen  kônnen.  zu  Invaginationen 
fUiren,  werden  wir  bei  den  Invaginationen  erčrtern. 

g  317.  EinfluB  der  Länge  des  DÍTertikele  auf  die 
Entwicklung  eines  Darmverschlusses.  Die  Länge  des  Diver- 
tikels ist  ftlr  eincn  DarmverschluB  von  Bedeutung.  wenn  es  sich  um 
freie  Divertikel  handelt,  denn  mit  der  GrôBe  des  Divertikels  mehren 
rich  die  Moglichkeiten  der  Schlingenbildungen,  eventuell  auch  der 
EntzQndungen.  Hilgenreiner  hat  die  LängenmaBe  bei  (37  Fällen  zu- 
•amroengestellt,  die  ich  nachstefaend  wiedergebe: 


446 


Läoge  des  Anhanges,    Mecbanisch  wirksame  Momente. 


LängenmaB 

Zahl  der  I^Ue 

bis       5  cm 

13 

bis     10    „ 

3X 

bi8       15      „ 

18 

bis     20    „ 

6 

ilber  20    , 

4 

Summa  67  rälle. 

Mehr  als  die  Ilälfte  dgr  Fälie  haben  also  eine  Divertikellänge  von 
5  — 15  cm.  Rechnet  man  nach  Hilgenreiner  die  Länge  auf  das  Alter 
aus,  BO  ändert  sich  natärlich  das  QrôBenverhältnis  dementsprechend. 
Verrechoet  sind  nur  die  Fiille  mit  Ättersangabe. 

Alter  Zahl  der  Fill]e  Durcbschnittslänge 


Neugebor. 

4 

1 — 5    Jahie 

2 

6-10       , 

6 

U— 15      , 

3 

Uber  15      , 

38 

'>!/, 


4  cm 


4  Vi  , 

6  , 

7V«  . 

10,3  . 

lat  die  Länge  dea  Divertikels  eine  sehr  bedeutende,  so  kann 
sich  eine  knotenartige  Schlinge  bilden,  in  welcher  Darm  stranguliert 
wird,  doch  niuB  in  der  Regel  dazu  eine  kolbige  oder  ampuUen- 
formige  Auftreibung  am  biinden  Ende  des  Divertikels  vorhanden 
sein.  Diese  AnipuUenform  des  Divertikels,  auf  deren  Bedeutung  schoo 
Leichtenstern  filr  die  Knotenbildungen  beim  freien  Divertikel  hin- 
gewiesen,  entsteht  in  der  Regel  durch  Stauung  und  Änsammlung  des 
Inhaltes  in  dem  langen  Divertikel,  bei  Storung  des  Abflusses.  Es  ge- 
sellt  sich  zu  dieser  Auftreibung  in  vielen  Fallen  eine  Ausbuchtung  der 
Divertikelwand ,  indem  am  biinden  Ende  hernienartige,  durch  die 
Muskulatur  sich  vortreibende,  blasige  Erweiterungen  entstehen,  die 
in  ihrer  Entwicklung  dem  falachen  Divertikel  am  Mesenterialansatz  des 
Darmea  gleichwertig  sind. 

§318.  Mechanismus  des  DarmverschluBses  bei  freiem  und 
bei  adhärentem  Divertikel.  Beim  freien  Divertikel  kann  alao  ein 
DarmverachluB  auftreten,  wenn  eine  Knotenbildung  entsteht  oder  das 
Divertikel  durch  seine  Fiillung  eiren  VentilverschluB  bedingt,  oder  wenn 
durch  die  Schwere  des  Anhanges  eine  Knickung  und  eventuelle  Drehung' 
veranlaBt  wird  und  endlich,  wenn  bei  eintretender  Invagination  der 
Darm  verschlossen  wird.  Die  Mechanismen,  welche  bei  adhärentem 
Darmdivertikel  wirksam  sind,  sind  noch  mannigfaltiger  und  komplizierter. 
Sie  richten  sich  einmal  nach  der  Art  der  Fixation  des  Divertikels 
am  Darm,  ferner  danách,  ob  Divertikel  und  Strang  einen  Ring  bilden, 
ob  dieser  Ring  klein  oder  grófi,  ob  das  am  Nabel  fixieríe  Divertikel 
seitliche  Schnlirungen  oder  Strangulationen  mit  oder  ohne  Kompression 
des  Mesenterium  veranlaBfc  u.  s.  w. 

Ferner  kann  der  Sitz  des  Divertikelansatzea  an  der  dem  Mesen- 
terium gegenuberliegenden  Seite  dea  Darmes  filr  den  Darniverachlufi 
auch  dann  von  Bedeutung  werden,  wenn  Drehungen  in  der  Darm- 
Bchse  erfolgen  oder  wenn  eine  Zugwirkung  an  der  Ansatzstelle  des 
Anhanges  entfaltet  wird.  Sitzt  das  Divertikel  seitlich  am  Darm,  was 
hin    und    wieder   beobachtet   wird,    so   kanú   auch    hier   bei   Zug  eine 


H&ufigkeit  nach  Gíescblecht  und  AJter. 


447 


Sien  ose  oder  eín  VerschluB  des  Darmes  erfolgen.  Der  Ansatz  des 
Divertikels,  unmittelbar  neben  dem  Meseuterium,  wird  sehr  selten  be- 
obacbtet  und  aucb  eine  intramesenteriale  Entwicklung  desselben  muB 
als  Rarität  bezeichnet  werden.  Zuweilen  ist  der  Ansatz  des  Divertikels 
derartig  verändert,  daB  eine  direkte  Stenose  des  Darmes  vor  oder 
hinter  dem  Ansatz  entsteht;  gewôhnlich  handelt  es  sich  hier  um 
Scbrumpfungsprozesse  infolge  von  häufiger  Dehnung  und  Zerrung  mit 
sekundár  entzQndlicher  Narbenbildung.  Wir  sehen  also,  wie  zahlreich 
die  Scbädigungen  und  Gefabren  sind,  die  ein  solcbes  Divertikel  ver- 
onachen  kann. 

§  319.  Bei  welchem  Geschlecht  und  in  welchem  Alter  tritt 
der  DarmverschluB  am  häufigsten  auf?  DaB  die  Einklem- 
mnngen  durcb  ein  Meckelsches  Divertikel  beim  munnlichen  6e- 
Bchlecht  um  vieles  häufiger  vorkommen  als  beim  weiblichen,  wurde 
schon  kurz  erwähnt.  Unter  18  Fällen  von  DarmverschluB  durch  Diver- 
tikel fand  Kelynack  II  bei  Männern,  7  bei  Frauen,  Leichtenstern 
imter  6ti  Fällen  von  Einklenimung  42  bei  Miinnem  und  14  bei  Frauen. 
Aucb  Boldt  und  Ketteler  berichten  Uber  ein  iihnliches  Verhältnis. 
Die  Zahlen  von  Hilgenreiner  sprechen  noch  mehr  filr  die  häufigere 
Erkrankung  des  männiichen  Geschlecbtes,  denn  unter  138  Fällen  fand 
er  113  bei  Männern  und  nur  25  bei  Frauen,  also  beide  im  Verhältnis 
Ton  82  zu  18%. 

Als  bevorzugtes  Alter  der  Patienten  wird  von  den  meisten  Autoren 
das  jugendliche  bezeichnet;  so  soli  z.  B.  nach  Fagge  das  Divertikel 
häa&ger  bei  Personen  unter  20  Jahren  Stiiningen  veranlassen,  während 
Leichtenstern  ein  Durchscbnittsalter  von  25  Jahren  aus  70  Fällen 
berechnet  und  Hilgenreiner  ein  Durchscbnittsalter  von  23'/í  Jahren. 
Leichtenstern  ist  der  Meinung,  daB  DarmverschluB  durch  Meckelsches 
Divertikel  nach  dem  40.  Lebensjahre  sehr  selten  beobachtet  werde,  docb 
trifil  diese  Ansicht  wohl  nicht  das  Kichtige,  da  aus  der  Štatistik  von 
Hilgenreiner  hervorgeht,  daB  nicht  weniger  als  15  "/o  aller  Patienten 
Bber  40  Jahre  alt  waren.  Als  unterste  Altersgrenze,  an  der  schon  Darm- 
TvmďiluB  beobachtet  wurde,  war  frUher  der  achte  Munat  post  partum 
Mxgegebe4i,  doch  sind  später  schon  bei  Neugeborenen  Fälle  von  Ileus  durch 
Meckelsches  Divertikel  gesehen  worden.  Die  Tabelle  von  Hilgen- 
reiner gibt  die  genauen  Verhältniszahlen  in  den  einzelnen  Dezennien. 


Alter 


LD«Miuiinin 


bi* 
5Jahr« 


6—10 
Jabra 


II.  Deseoninm 


11-1516-20 
Jahre    Jahre 


IIIJ)«seimiuin 


21—2.') 
Jahre 


iyj)eseniiíttiii 


20- 30  31-3S36— 40 
Jahre  i  Jahre  ]  Jahre 


y.Desenmnin 


flber 
50  Jahre 


20 

16 

7 

24 

16 

13 

9 

18 

18 

7 

86 

81 

29     1     21 

80 

Zahl  der  Fftlle 


40 


22 


25 


Somnia  137 


448 


FornicD  der  DarmstdruDg. 


Mehr  als  *;n  sumtiicher  Fälle  fallen  also  auf  die  ersten  3  Dezennien. 
Die  grôfite  Häufung  der  Fälle  findet  sich  zwischen  ňem  15. — 2').  Lebens- 
jahre.  Die  Angabe,  dali  im  ersten  Quinquennium  sich  die  Beobachtungen 
stärker  häuťeii,  liegt  daran,  dali  Kinder  mit  offenem  Ductus  omphalo- 
mesaraicus  hierbei  reichlich  vertreten  sind.  Ueber  40  Lebensjahre 
zählten  nur  sehr  wenig  Patienten,  dns  ■''.0.  Lebensjahr  wird  unter 
137  Fällen  nur  von  7  Uberscbritten,  das  70.  unter  137  nur  von  eineni. 

Kapitel  III. 

Einteilung  der  helm  Meckelschoii  Divertikel   aiiftretendeii  Darni 

Ktiirungeii. 


1 

1 
I 

I 


Die  sehr  variierenden  anatomischen  Zustände  des  Meckelscben 
Divertikels  kíinnen  zu  so  inannigf'altigen  Formen  lies  Darmverschlusses 
ÁnlaC  geben,  dali  eine  Kubrizierung  gewisse  Schwierigkeiten  macht. 
Die  einzeltien  Autoren  haben  je  nach  dem  verschiedenen  Mechanismus, 
der  beim  Darniverschluli  wirksani  ist,  die  Kapitel  abzugrenzen  versucht. 
So  baben  Leicbtenstern,  Sclimidt,  Bérard  und  Delore,  Hof- 
mann  und  Hilgenreiner,  ebenso  Ketteler  eine  Qruppierung  auf 
Grund  der  verscbiedeneu  Formen  von  DarmverschluB  durchgefilhrt, 
jedoch  haften  denselben  aus  dem  Grunde  gewisse  Mängel  an,  daB  nian 
imnier  wieder  Formen  findet,  die  eigentlich  zugleich  unter  verschiedene 
Kapitel  eingereibt  werden  milBten. 

Rekapitulieren  wir  zunächst  die  von  Roth  aufgesfcellten  verschie- 
denen Formen  und  Anomalien  des  Divertikels,  die  uns  eine  Richtschnur 
fiir  die  spätere  Einteilung  geben  sollen.  Nach  diesem  Autor  raufi  man 
unterscheiden : 

1.  Das  Meckelsche  Divertikel  liegt  frei 

a)  in  der  Bauchhôhle  und  endigt,  ohne  fixiert  zu  sein,  als  liga- 
mentôser  Fortsatz  oder  mit  mehreren  frei  flntternden  Fäden ; 
bi  seltener  liegt  es  in  einem  Bruchsack; 
c)  sehr  selten  intramesenterial ; 

2.  das  adhärente  Divertikel  ist  niittels  seinea  blinden  Endes 
oder  mittels  eines  Stranges  —  dem  "Rest  der  Vaša  omphalo-mesaraica  — 
gewôhnlich  am  Nabel,  seltener  an  auderen  Stellen  der  Bauchhôhle  fixiert; 

3.  das  offene  Divertikel  mllndet  am  Nabel  aus; 

a)  ofiFenes  Divertikel  im  eugeren  Sinne ; 

b)  ilberragt  von  einem  kleinen  Wandprolaps; 

c)  Uberragt  von  einem  roten,  hohlen  Anhang; 

d)  kompliziert  durch  sekuudiiren  Darinprolaps; 

4.  das  Divertikel  ist  der  Ausgangspunkt  von  Retentionsge- 
schwtllaten,  wobei 

a)  die  Kommunikation  mit  dem  Darm  erhalten,  oder 

b)  unterbrochen  ist. 

Es  zeigt  sich  hierin  schon  die  enorme  Mannigfaltigkeit  der  ana- 
tomischen Formen,  die  alle  bei  den  Darmstorungen,  ■welche  durch  ein 
Divertikel  veraulaBt  werden,  zu  berilcksichtigen  sind. 

§  320.  Einteilung  von  Leichtenstern.  Leichtenstern  unter- 
Bcheidet  folgende  4  Arten  des  Verschlusses : 


Einteilung  des  Divertikelileus, 


449 


I 


1.  Einklemmung  unter  das  Divertikel  oder  sein  Endband; 

2.  Scblingen  oder  Knotenbildungen  des  Lig.  terminale; 

3.  DÍTertikelknoten; 

4.  akuter  Verschlufi  durch  Zug. 

Unter  den  211  Fällen,  die  Leichtenstern  aufgezählt,  kameň  auf 
Éie  4  Eiiiklemmungsarten  der  Keihe  nach  geordnet  41,  14,  12  und 
4  Pälle  von  Divertikelileus,  Diesen  4  Gruppen  reihte  Schmidt  noch 
ui  als  weitere  Gruppen: 

ó.  Inversion: 

6.  Strangulation  Ober  dem  Divertikel  (Treves); 

7.  Darniachsendrehung; 

8.  Darmverschwjirung; 

9.  Prolaps  bei  offeneiu  Divertikel. 

Gegen  diese  Einteilung  lassen  sicii  mancbe  Einwände  erheben,  be- 
sonders  ist  nochmals  zu  beton«n,  daO  verschiedene  Fälle  unter  mehrere 
Gmppen  eingereiht  werden  milfiten,  wie  unsere  folgenden  Äustlihrungen 
das  beweisen. 

Von  den  von  Bérard  und  Delore  unterscbiedenen  8  Gruppen 
beaehen  sich  4  auf  den  Darmverschlu^  beim  freien  und  4  beini  ad- 
hirenten  Divertikel.  Zur  ersten  Gruppe  gehoren  die  Invagination,  die 
Knotenbildungen,  der  Verschlufi  durch  Drehung  des  Mesenterium  und 
dDľch  Knickung;  zu  den  letzten  Formen  des  Darmverschlusses  beim 
idhärenten  Divertikel  gehčiren  die  Fälle  von  Ileus  durch  Zug  uud 
Knickung,  durch  Druck,  durch  Drehung  des  Mesenterium  uud  durch 
Ringbildung  des  Meckelschen  Divertikels.  Es  ist  klar,  daU  auch  bei 
solcíer  Einteilung  Wiederholungen  oft  vorkommen  miissen,  indem  Ver- 
schluBarten  durch  Zug,  Kompression,  EntzUndungea  und  selbst  Stran- 
gulationen  durch  Umschnflrungen  bei  beiden  Formen  des  Divertikels, 
Wwohl  dem  freien  wie  dem  adhärenten  beobachtet  werden. 

§  321.  Einteilung  nach  Hilgenreiner.  Hilgenreiner  ver- 
áchtet  auf  eine  exakte  Einteilung  nach  gewissem  fíxiertem  Gesichts- 
punkte  und  reiht  die  verschiedenen  Formen  des  Darmverschlusses  hinter- 
einwider.     Seine  Kapitel  sind  folgende: 

1.  Einklemmung  unter  das  fixierte  Divertikel; 

2.  Knotenbildungen; 

3.  Kompression  des  Darmes; 

4.  Stenose  des  Darmes; 

5.  Achsendrehungen ; 

6.  Abknickung  des  Darmes  oder  einer  Darmschlinge; 

7.  Invagination  von  Divertikel  und  von  Darm; 

8.  Evagination  des  Darmes  durch  den  offenen  Ductus  omphalú- 
BMtnicus ; 

9.  entzOndlicher  Darmverschlufi ; 

10.  Einklemmung  des  Divertikels,  Volvulus  desselben. 

Eine  andere  Einteilung,  die  auch  versucht  wurde,  ist  die  in  2  Gruppen, 
ond  zwar  umfafit  die  eine  alle  die  Formen  von  Darmverschlufi,  bei 
denen  sich  das  Divertikel  ak  ti  v  beteiligt  (Invagination,  Knotenbildung, 
CnitichnClrung),  während  zu  der  anderen  jene  Arten  gehôren,  in  welchen 
di«  Divertikel  sich  passiv  verhält  (Ring-,  BrUckenbildung,  Einklem- 
aong  (Iber  einem  Bánd  u.  s.  w.),  diese  Trennung  ist  aber  ganz  unzweck- 
Wllai*.  Uau  29 


460 


Eioteilang  der  IleuBfonnen  beim  Meckelschen  Divertikel. 


muBig  und  baut  auf  einem  falschen  Prinzip  auf;  von  einer  aktiven 
Tätigkeit  des  Divertikels  kanii  nian  unmôglich  bei  den  genannten 
Formen  des  Verschlusses  sprechen. 

§  322.  Eigene  Einteilung.  Ich  mochte  darauf  hinweisen,  daB 
eine  Einteilung  vom  klinischen  Gesichtspunkte  aus  ťilr  den  Arzt  und 
speziell  Chirurgen  gewili  grijBere  Bedeufcung  hätte,  wie  die  nach  rein 
pathologisch-aiiatomischen  Substraten,  denn  auch  beim  Meckel- 
schen Divertikel  wird  bei  der  Frage  der  Operation  konstatiert  werden 
mllsaen,  welcher  Ärt  der  DannverschluD  ist,  ob  es  sich  um  einen 
mechanischen  Heus  im  alJgemeinen,  vielleicht  auch,  ob  es  eich  um 
einen  Obturationsileus  oder  Strangulationsileua  handelt,  ob 
Kombinationen  mit  EntzUndungen  vorliegen  u.  s.  w.  IHe  Frage,  ob  das 
Bánd  oder  Divertikel,  was  die  Inkarzeration  vernnlaBt,  fixiert  oder  frei 
endet,  ist  zunächst  fUr  die  Diagnose  von  untergeordneter  Bedeutung. 
Wichtiger  ist  zu  wissen.  wie  die  vorliegenden  Symptóme  zu  deufen  sind. 
Eine  Trennung  nach  klinischen  Geaichtspunkten  wUrde  aber  die  Schil- 
derung  ungeniein  komplizieren;  wir  miissen  uns  deshalb  trotz  der  Vorzilge 
einer  solchen  Einteilung  an  die  vorliegende  Gruppierung  von  Hilgen- 
r einer  halten  und  folgen  im  groBen  und  ganzen  deasen  AustUhrungen. 

Die  Reihenfolge,  in  der  wir  den  Ileus  beim  Meckelschen  Diver- 
tikel besprechen  woUen.  wird  allerdings  von  der  bei  Hilgenreiner 
etwas  abweichen.  Aus  praktischen  GrUnden  soUen  nämlich  diejenigen 
Ileusformen  den  Anfang  bilden,  welche  am  leichtesten  in  ibrer  Entstehung 
und  in  ihrem  Symptomenkomplex  zu  erklären  sind,  die  sich  also  am 
besten  definieren  lassen:  Evagination,  Invagination,  Stenose, 
Knotenbildung  und  erst  am  SchluB  soUen  die  Strangulationen  und 
seitlichen  Knicknngen  mit  SchnOrung  erôrtert  werden,  welche  zwar  die 
weitaus  häufigste  Form  des  Divertikelileus  darstelleo,  in  ihrer  Entstehung 
aber  recht  kompliziert  sein  konnen  und  deren  klinisches  Bild  auch  so 
mannigfach  variiert,  dafi  ein  Verständnis  hierfUr  erst  auf  Grund  der 
Kenntnis  der  einfachen  Formen  des  Divertikelileus  mOglich  ist. 

Es  wird  leichter  sein,  dieses  letztere  Kapitel  zu  erortern,  wenn  man 
vorher  sich  verständigt  battiber  die  Veränderungen,  wie  Entziindungen 
(Diverticulitis),  Nekrose  und  Gangrän  mit  chronischer  Schrump- 
fung  oder  Abszefibildung  ain  Divertikelansatz,  iiber  Drehungen 
und  Volvulus  des  Divertikels,  denn  alle  diese  Veränderungen  konnen 
sich  mit  der  Strangulation  von  Darmschlingen  in  einem  Diver- 
tikelring  oder  Uber  einen  Strang  kombinieren  und  dadurch  das  Bild 
und  den  Symptomenkomplex  ungemein  komplizieren. 


Abschnitt  VIII b. 

Evagmation  des  offenen  Meckelscien  Divertikels. 

Finden  Stôrungen  in  der  normalen  Involution  des  Dotterganges  statt, 
80  kann,  wie  wir  das  schon  gehort  haben,  ein  Divertikel  des  Darmes, 


I 


I 


9 


Evagination  des  offenen  Divertikels.  451 

das  am  Nabel,  also  an  der  Austrittsstelle  des  Dotterfíanges  festsitzt, 
restieren.  Reicht  dieses  Divertikel  niit  seiner  Sciileinihaut  bis  an  den 
Nabel  oder  selbst  noch  nach  auflen  von  ihra,  so  ist  bei  der  Geburt, 
solange  áie  Nabelschnur  den  Nabel  deckt,  das  Vorhandensein  eines 
Divertikels  n  i  ch  t  zu  erkeunen,  hôchstens  kann  die  AusstUlpung  des- 
selben  eine  Nabelschnurhernie  vorfáusch^n.  Erst  wenn  am  vierten  oder 
fUnften  Táge  post  |>artum  die  Nabelsciinur  sich  abgestoBen  liat,  wird 
das  Bild  des  offenen  Meckelschen  Divertikels  deutlich. 

Je  nach  der  Gríifie  der  Kommunikation  des  Darmlumens  nach  auBen 
entleert  sich  dann  Darminhalt  in  mehr  oder  vreniger  reichlicheín  MaBe. 
Ist  das  Divertikel  selír  eng,  so  wird  oft  nur  eine  schleimige  Entleerung 
beobachtet,  währeud  bei  weitem  Divertikel  auch  Darminhalt  austritt. 
Aber  nicht  nur  in  der  Entleerunfí  lassen  sich  Verschiedenheiten  des 
Symptomenbildus  konstatieren ,  die  ein  otťener  Darmanhang  darbietet, 
sondem  auch  die  lokalen  Erscheinungen  kônnen  von  dem  einfachsten, 
fast  einem  Granulom  ähnlichen,  kleinen  Pfrôpfchen  bis  zuni  Austreten 
von  umgestQlpten  Diinndarniscblingen  alle  lUĹiglichen  Zwischenstufen 
zeigen,  die  uns  schematiscb  sehr  gut  durch  die  Bilder  von  Bar  t  h  de- 
monstriert  werden  und  die  wir  der  Reibe  nach   kurz  erortern  mllssen. 

§  323.  Verschieden  weite  VorstUlpung  des  offenen  Diver- 
tikels. Die  Regel  ist,  dali  ein  Meckelsches  Divertikel,  dessen  Lumen 
bis  zum  Nabel  reicht,  bei  der  AbstoBung  der  Nabelschnur  eine  freie 
Kommunikation  nach  aulien  bietet  (Fig.  89),  jedoch  komnien  auch  Fälle 
vor,  wo  noch  eine  ganz  dllnne,  žarte  Dečke  das  Divertikel  schlieBt,  also 
wo  dasselbe  am  Nabel  blind  endigt.  Hierbei  kann  diese  diinne  Dečke 
sich  nacbtriiglich  noch  eroiľnen  und  es  tritt  dann  bei  einem  Kinde,  bei 
welchem  bei  der  Geburt  nichts  Krankhaftes  zu  konstatieren  war,  sekun- 
dár, nach  1  oder  2  Wochen  eventuell  noch  später  spontan  eine  Darmfistel 
auf.  Diese  ErOffnung  des  zuerst  geschloasenen  Divertikels  kann  durch 
EntzQndung  der  Nabelgegend  mit  sekundärer  AbszeBbildung  eingeleitet 
werden,  doch  kann  aber  auch  durch  starkes  Husten,  Pressen,  beim  Schreien 
pliltzlich  eine  Eroffnung  der  feinen  VerschluBniembran  eintreten.  So 
sal)  z.  B.  v.  HUttenbrenner  bei  einem  5uionatlicb6n  Kinde  einen 
Darraprolaps  aus  dem  erneut  ertíffneten  Divertikel  bei  Gelegenheit 
eines  ätickhustenanfalles  eintreten;  nach  der  Geburt  war  der  Nabel 
zunächst  in  vollig  uormaler  Weise  vernarbt.  Salzer  und  DreifuB 
baben  eine  Art  Sphinkterbildung  am  Ende  solcher  Divertikel,  wo  die 
Schleimbaut  des  Divertikels  die  äuBere  Haut  Uberragte,  nachgewiesen. 

Häufiger  als  diese  sich  erst  verschlieBenden  und  später  sich  er- 
ofiPnenden  Divertikel  sind  jene  Formen,  in  denen  beim  Nabelschnur- 
abfall  gleich  eine  Darmfistel  vorhanden  ist,  oder  bei  denen  sich 
selbst  schon  in  den  ersten  Tagen  nach  der  Geburt  vor  dem  Nabel  inner- 
halb  der  Nabelschnur  eine  Vorwolbung  bemerkbar  macht,  die  unter  Um- 
ständen  sogar  bei  Druck  ein  gurrendea  Geräusch  erkennen  läBt.  Diese 
Vorwolbung  kommt  dadurch  zu  staiido,  daB  schon  bei  noch  vorhan- 
dener  Nabelschnur  von  dem  Divertikel  ein  mehr  oder  weniger  groBes 
Sttick  nach  auBen  umgestUlpt  ist,  so  daB  dann  nach  abfalleuder  Nabel- 
schnur ein  von  Schleimbaut  uberdeckter  Wulst  vorliegt.  Dieaes 
Vortreten  des  Ttivertikels  ist  die  Folge  des  intraabdominellen  Druckes. 

Das  Oä'enbleiben  des  Ductua  orophalomesaraicus  ist  keine  seltene 


1^. 


452 


Prolapa  des  offenen  DiTertikeU  uad  Darmevagination. 


Beobacbtung;  Morian  hat  189D  32  derartige  Fälle  zusamraengetragen 
und  später  sind  fíleichartige  in  groBer  Zahl  mitgeteilt  worden  von 
Herbing,  Friedeniann,  Wilms,  Sal  z  e  r,  Kôhler,  DreifuB  u.  a. 
Bei  offenem  DiTcrtikel  und  auch  bei  geringer  Ausstiilpung  (Fig.  89 
und  90)  desselben,  braucben  Storungen  von  seiten  der  Darmpassage  nicht 
einzufcreten,  folgt  dagegen  der  Evagination  des  Divertikels  noch  das 
Heraustreten  von  DUnndarm  und  tritt  dadurch  ein  Prolaps  des 
Darmes  selbst  ein,  so  mllssen  Darmstorungen  sich  zeigen.    Der  Vorgang 


Fig.  89.    Offenes  Uivertikel. 


Fig.  M.    (Ť«riuger 

ľroluiw. 


Fig.  91.    SUlrker«T  Prolaps,  aber 
noch  freie  PiMsage  des  Oamiet. 


ist  der,  daB  sich  das  Divertikel  zuniichst  so  weit  nach  auBen  umstUlpt. 
bis  die  Einralindungsstelle  des  Divertikels  in  den  Darm  im  Bereich  des 
Nabelringes  liegt.  Dann  beginnt  die  der  Fisteloffnung  gegenilberliegende 
Wand  des  Darmes  sich  wie  ein  Spoi'n  (Fig.  91)  einzuschieben  und  bei 
weiterer  Erhiihung  des  intraabdominellen  Druckes  tritt  dieser  Sporn 
und  damit  das  zu-  und  abfUhreude  Ende  am  Divertikelansatz  in  das  um- 
gestíilpte  Divertikel  hinein  (.Fig.  92).    Der  Sporn  wird  weiter  und  weiter 


Fig.  91.  Prolaps  mit  StArnng  Fig  u3    ZufUhrcndps  und  ab- 

der  Darinpiitisage,  niiUcii  au  ftthri'iidt'S  Hohr  mamlct  »uf 

dem  Prolaps  ist  nur  «ine  Ocff-  der  Hiilie  der  Kvaginnlion  ge- 
nuDg  HÍchtbar.  tronnt. 


Ftg.  94.    Hammerfonn  des  Pro- 

1apsu>i  hirolge  von  Zng  des  gv 

apuunten  MeaentpriHtn  bei  wei- 

ti.'ľ  KvHgination. 


vorgeschoben,  bis  er  auf  die  Hohe  des  ausgestillpten  Divertikels  kommt 
(Fig.  93).  Wir  haben  dann  statt  einer  zwei  Fisteiôffnungen,  von 
denen  die  eine  in  den  zufiihrenden  Schenkel  bineingeht,  aus  ihm  ent- 
leert  sich  Darminbalt,  während  die  andere  in  den  abfilhrendcn 
Schenkel  fUhrt. 

Die  weitere  Ausstiilpung  der  beiden  Darmrohre  geht  nun  in  ent- 
gegengesetzter  Richtung  vor  sich,  ao  daB  ein  hammerfôrmiges  (Kônig) 
Gebilde  entsteht  (Fig.  94),  und  zwar  bedingt  die  Fixation  am  Mesen- 
teriura  diese  KrUmmung  der  ausgesttllpten  Darmrohre;  sie  geht  soweit, 


I 


Prolaps  des  ofTenen  Divertikels  ucd  Darmevagination. 


453 


Pík.  »(.    ITmgrstttlutes  Divertíkel 
(Virch.  Arch.  Bd.  67,  Uoth). 


1s  es  die  Spnnnun<í  des  Mesenteriuni  gestattet.  Es  liegt  unter  solchen 
Umsťánden  vor  dem  Ntibel  ein  blauroter  Wulst  niit  zwei  an  entgegen- 
gesetzten  Seiten  befindlichen  Darniuttnungen,  der  init  einem  S  tiel  dem 
Nabel  aufsitzt.  Dieser  Stiel,  der  im  Iimeren  zwei  Darmrohre  und  das 
Mesenteriuni  birgt,  wird  umscheidet  von 
dem  uiiif^estUlpten  Divertikel.  Der  ganze 
Wulst  utíd  Stiel  wird  iiatUrlich  beíeckt 
von  Darmschleinihnut,  deren  Zotten  speziell 
mit  der  Lupe  schon  zu  sehen  sind  (Fig.  95). 
Die  Oeffnungen  der  Darmlumina  sind  in 
solcbem  Falle  in  der  Regel  schwer  zu 
sondieren,  da  sie  gekrUmnit  sind,  meist 
koninit  luan  nur  eine  kurze  Strecke  in  den 
Wulst  hinein. 

Währcnd  in  der  beschriebenen  Foriii 
rein  passiv  durch  den  intraabdominellen 
Druck  Divertikel  und  Darm  uustreten  kann, 
ohne  daB  dabei  aktive  Kräfte  der  Peristaltik 
tätig  sind,  mugen  wolil  ťUr  seltene  Fälle 
auch  noch  andere  Arten  des  Prolapses  ent- 
steben;  so  z.  B.  kann  es  vorkonimen,  daB 
bei  ziemlich  weitem  Divertikel  zuerst  der 
Darín  sicb  in  das  Divertikel  einstUlpt,  nlso 
invaginiert,  und  erst  später  das  Divertikel 
nacb  auBen  umgestlilpt  wird.  Ledder- 
hose  und  Subbotic  baben  je  eineii  Fall  beobachtet,  bei  welcbem 
ein  derartiger  Mechanismus  stÄttgeťundeii  hnben  muBte,  denn  es  fand 
sicb  im  letzteren  Falle  ein  groBtenteils  nekrotiscber,  50  cm  langer 
Darmprolaps,  wiihrend  das  Divertikel  nur  teilweise  umgedreht  und 
vorgefallen  war.  Diese  Art  der  primiiren  luvagi- 
nation  und  späteren  Evagination  tritt  wobl  nur  bei 
vereinzelten  Fiillen  auf. 

Ein  Mechanismus,  den  Holt  anťUbrt,  wird  noch 
seltener  beobachtet.  Der  Autor  ťand  bei  einem  Tmonat- 
licben  Kinde  vor  dem  Nabel  eine  Gescbvnilst  von  '/*  ^oM 
Durchmesser  und  'i  Zoll  Lsnge,  die  rait  Schleimbaut 
Uberdeckt  war;  sie  war  allmählich  in  6  Monaten  ge- 
wachsen  und  zwar  nur  die  obere  Wand  des  Divertikels 
mit  der  Wand  des  zuttlhrenden  Darmstilckes  hatte  sich 
nacb  auBen  umgedreht  in  der  Weise,  wie  es  auf  Fig.  96 
erkenntlich  ist. 

Wenn  wir  die  angegebene  AusstUlpung  und  Vor- 
treibung  des  Divertikels  und  des  Darmes  nach  B  art  h 
Bchematisieren,    so   ergeben  sich    folgende  Abteilungen: 

a)  das  einťache  ofťene,  nicht  vorgestQlpte 
Divertikel  mUndet  durch  den  Nabel  nach  auBen ; 

b)  der  ofiene  Divertikelkanal  hat  sich  so   weit  nach  auBen   vor- 
geschoben,  daB  eine  Vorwôlbung  deutlich  wird; 

c)  das  Divertikel  ist  weiter  umgestUlpt,  aber  der  Darm  ist  noch 
durchgängig,  bildet  jedoch  schon  einen  Spom; 

d)  das  Divertikel   ist  ganz  umgestUlpt,   der  Sporn   eingetreten  in 


Fl|{.  »« 

Ľngľwólinliche 

Au>Kti))piing    det 

Anbiuigva  nach 

Holi. 


J 


1 


454 


Symptóme  des  evaginierten  Darmanbaogea. 


das  Divertikel,   aber   aufien  ist    nur  eine  Oeffnung  erkennbar.     Aller 
Darminbalt  entleert  sich  aus  der  Fistel  oiier  es  besteht  DarmverscbluB ; 

e)  der  nachdrängende  Darui  und  irttraabdoniinelle  Druck  schiebt 
den  Sporn  durch  die  äuBere  Oeffnunj^  durch,  so  dafi  fUr  das  zu-  und 
abťUhrende  Rohr  zwei  Oeffnungen  vorhanden  sind; 

f)  die  AusstUlpung  der  beiden  Kobre  gebt  noch  weiter,  indem  jedes 
Darmrobr  unter  einer  Krilmniung  nach  dem  Mesenterialansatz  zu  sich 
weiter  ausstiilpt. 

Wílliľend  Bartb  bei  diesen  Ausstillpungen  auf  den  intraabdomi- 
nelien  Druck  den  Hauptwerfc  legte,  glaubt  Weinlecliner  auf  Grund 
von  Experinienten  auch  die  Peristaltik  des  zuťilbrenden  Scbenkels  ver- 
ant.wortlich  niachen  zu  niUssen,  doch  entsprechen  seine  Experimente 
woht  niclit  voUig  der  Anordnunír,  vvie  sie  beim  Divertikel  vorhanden 
ist,  da  er  den  eriiffneten  Darni  gleich  aii  die  Bauchwand  annäbte.  Er 
koiinte  dabei  allerdings  ein  stärkeres  Heraustreten  des  zufiihrenden 
Schenkels  beobachten,  was  er  auf  die  Mitwirkung  der  Peristaltik  be- 
ziebt,  doch  scbeint  mir  hierin  kein  sicherer  Beweis  filr  seine  Auffassung 
zu  liegen.  Bei  der  AusstUlpuug  des  Divertikels  wissen  wir,  daB  ge- 
wôhnlich  beide  Rohre  umgestillpt  sind,  nur  in  eineín  Falle  von  King 
scheint  es  sich  um  die  alíeinige  Ausattllpung  des  zuťtlhrenden  Darm- 
endes  gehandelt  zu  haben. 

§  324.  Die  Erscheinungen  bei  einem  offenen  Meckelschen 
Divertikel  konnen  je  nach  der  Weite  desíselben  und  nach  der  Art  des 
Vorfalles  und  je  niicbdem,  oh  eine  offeíie  Verbindung  mit  dem  Darm 
besteht,  oder  ob  der  Gang  inneii  blind  endigt,  verschieden  sein. 

Wir  haben  schon  darauf  bingewiesen,  daB  in  vereinzelten  Fällen 
bei  der  Geburt  ein  solches  Divertikel  verschlossen  war  und  erst  später 
infolge  von  EntzUndungen  oder  beim  Husten  und  Pressen  sich  íitfnete, 
doch  findet  man  bei  den  meisten  der  hier  in  Frage  konimendeu  Fälle 
schon  nach  Abfallen  der  Nabelscbuur  einen  roten  Wulst,  der  den 
Nabel  mehr  oder  weniger  (Iberragt.  Ist  der  AusfUhrungsgang  sehr 
eng,  so  kann  die  Fistel  auch  im  Niveau  des  Nabeiringes  liegen,  während 
sie  sonst  auf  der  Hohe  des  vorstehenden  Wulstes  sondier- 
bar  ist. 

Bei  engem  Lumen  sickert  oft  nur  eine  schleimige  Masse  aus  der 
Fistel,  Darminbalt  kann  den  sehr  engen  Kanál  nicht  passieren  oder  es 
geht  so  wenig  durch,  dafl  Nahrungshestandteile  nur  mikroskopisch 
aufzufinden  sind.  Clelingt  es  in  solch  zweifelhaften  Fällen  zu  sondieren, 
so  lälJt  sich  an  der  Sonde  Darminbalt  erkennen,  besonders  wenn  man 
eine  feine,  elastische  Sonde  mit  Fensteroffnung  oder  einen  feinen  Ka- 
theter  einfíihrt.  In  solcher  Sachlage  passiert  der  Stuhl  ohne  llindemis 
die  Stelle  des  Divertikelansatzes  und  die  Stuhlentleerung  ist  nicht  gestort. 

Der  sicherate  Nachweis,  daC  es  sich  um  eine  Darmfistel  handelt. 
wird  geliefert  durch  die  Schleimhautbedeckung  des  Kanales  oder 
Wulstes,  die  bei  umgestiilptem  Divertikel  sehr  leicht  zu  erkennen  ist. 
Wenn  AusfluB  von  Darminbalt  nachgewiesen  ist,  so  kann  hochstens 
eine  Verwechslung  moglich  sein  mit  anderen  Darmfisteln,  die  nach 
EntzUndungen  auftreten,  oder  bei  partieller  Abschnilrung  einer  in  einem 
Nabelbruch  gelegenen  Darmschlinge  entstehen.  Bei  Neugeborenen,  bei 
denen  ja  das  offene  Divertikel  fast  nur  beobachtet  wird,  ist  eine  Ver- 


nngewShnliche  Nabelfiateln. 


455 


I 


I 
I 


wechslung  mit  Kotfisteln  deshalb  weniger  leicht  môglich,  weil  diese 
erst  im  späteren  Leben.  im  AnschluJi  an  WurnifortsatzentzUndungen 
oder  an  tuberkulose  Erkrnnkungen  sich  entwickeln. 

§  325.     Andere   Nabelfisteln.    die    zu   Verwechsiung   mit 

Divertikel  AnlaB  geben  kíinnen.    Nachdem  wir  auf  die  Symptóme 

des  offenen  Divertikels  kurz  eingegangen ,    miissen  wir  erwäbnen,   daB 

durch  gewisse  Vorgänge  Fistelbildungen  am  Darra  auftreten  kônnen, 

die    mit    dem    ofifenen    Divertikel   zu    verwechseln    sind.      Einmal    kaim 

bei   unvorsichtigem   Abbinden   der   Nabelschnur  Dar  m,    der   in   einem 

Nabelbruch   steckt,  verletzt   und  abgebunden  werden;   solche  Fälle 

sind  allerdings  selten,  docb  geboren   bierher   wobl   die   Beobacfatungen 

von  Stadtfeld,  Scbneider,  Thutichum,   v.  Siebold,   Dupuytren, 

Deboud.    In  diesen  Fällen  war  bei  scbon  vorbandenera,  kleinem  Nabel- 

bnich  vom  Arzt  oder  von  der  Hebamme  die  Ligatur  der  Nabelschnur 

80  angelegt  worden,   daB  eine  Darmschlinge  in  toto  oder  ein  Teil  der 

Darmwand    abgebunden    worden    war.     Bei   totaler   Abklemmung  muB 

natOrlich  hierbei  ein  DarmverscbluB  eintreten  mit  sp'áterer  Gangriin  und 

Erôffnung  des  Darmes.    Wenn  der  Darm  nur  seitlich  abgebunden  wird, 

10  entwickelt  sich  im  gilnstigen  Falle  eine  Darmfistel.  wenn  vorher  die 
Serosa  des  vorliegenden  Darmes  mit  dem  Nabeiring  verklebt  ist.  Es 
niOniiet  in  solchem  Falle  die  Darmfistel  direkt  nach  auiJen  ohne  Zwischen- 
l^erung  eines  Divertikelskanales. 

Bi>im  Heraustreten  oder  Prolaps  des  Darmes  wQrde  ein  solcher 
Vorfall  keinen  längeren  Stiel  haben  wie  der  echte  Divertikel vorfall. 
Alí  bierher  gehôriger  Fall  ist  der  von  Plappert  zu  nennen,  bei  welchem 
ein  walzenfbrmiges  Gebilde  vor  dem  Nabel  lag.  Der  Prolaps  in  dieser 
Beobachtung  war  durch  eine  Nabelgangrän  entstanden,  die  zu  einer 
Peritonitis  gefUhrt  hatte;  es  fanden  sich  \  erwachsungen  zwischen  Netz 
und  DOnndarni. 

9  326.  Abnorme  Nabelfisteln.  Aus  der  Elinik  von  Jordán 
'•t  an  der  Hand  eines  Falles  von  Wurmfortsatznabelfistel 
'01  Lettau  darauf  hingewiesen  worden,  daB  der  frilher  allgemein 
uerkannte  Satz  von  Barth  nicbt  vollig  zu  Recht  besteht,  nämlich 
•1*8  eine  angeborene  Nabelfistel ,  durch  welche  die  Sonde  in  den 
Bauch  eindríng^  und  die  íakale  Bestandteile  entleert,  immer  als  offenes 
Merkelsches  Divertikel  anzusehen  ist,    denn  .lord  a  n  operierte  einen 

11  Mouat*  alten  Knaben,  der  schon  nach  abíallender  Nabelschnur  eine 
•twa  2  cm  lange  Geschwulst  vor  dem  Nabel  zeigte,  die  von  Schleim- 

"MUt  Oberdeckt  war  und  Stuhl  entleerte.  Bei  der  Operation  verlief  das 
'♦elnlde,  das  am  Nabel  jirolabiert  war,  zum  Cocum  und  erwies  sich 
al»  Wurmfortsatz.  .Jordán  nimmt  an,  daB  der  Wurmfortsatz  in  einem 
^•belbnich  als  einziger  luhalt  gelegen  und  abgeschnflrt  worden  sei, 
■Piter  sei  dann  allmählich  eine  teilweise  Eventration  erfolgt. 

In  dem  Fall  von  Lettau  sprach  fUr  die  Deutung  des  Oebildes 
*«  Wurmfortsatz  auch  das  Resultat  der  mikroskopischen  Untersuchung 
"**  Kanales,  sowie  die  Tatsache,  daB  der  Blinddarm  nahé  dem  Nabel 
gelegen  war  und  ein  relativ  langes,  freies  Mesenterium  besaB.  Vor 
Qer  Operation  wird  sich  kaum  der  Zusammenhang  des  Fistelkanales 
10  «oIchem  ŕalle  deuten  lassen,    hôchstens   kônnte   die  relativ  geringe 


456 


Angeblicfae  Magennabelfistel. 


Eversion,  wie  sie  in  jenem  Falle  von  Jordan-Lettau  vorhanden, 
den  Verdacht  wachrufen,  daB  es  sich  vielleicht  nicht  um  ein  offenes 
Meckelsches  DÍTertikel  handle,  Den  GedaBken,  der  sich  hierbei  auf- 
drängt,  daB  vielleiclit  in  diesera  seltenen  Falle  doch  ein  Meckelsches 
Divertikel  vorgelegen  habe,  das  ausnahmaweise  am  Cocum  ansetzte, 
wetst  Lettau  uuf  Grund  des  Operationsbefundes  von  der  Hand.  Ich 
will  nur  kurz  bemerken,  dali  Fälle  beobachtet  wurden,  wo  an  der 
Grenze  vom  Colon  asc.  zum  Cficum  sich  ein  augeblich  ecbtes  Diver- 
tikel  befand.  So  flihrt  z.  B.  Keru  2  derartige  Fälle  an,  einen  von 
Fleischmann  beim  Menschen,  einen  von  Gielen  beim  Scbaf.  In 
dem  Fleischmannschen  Falle  f  and  sich  nebenbei  ein  normaler  Wurm- 
fortsatz. 

§  327.     Verraeintliche  Magennabelfisteln.     Liegen  die  Ver- 

hältnisse  beim  Divertikcl  so,  dafi  Darminhalfc  sicb  nicht  entleert, 
sondern  nur  eine  klare,  schleiniige  FlUssigkeit,  so  wird  die  genauere 
niikroskopische  oder  chemische  Untersuchung  zu  entscheiden  haben,  ob 
es  sich  um  Iľrin  handelt,  also  eine  Urachusfistel  vorliegt,  oder  ob 
die  SekretflUssigkeit  Darmferniente  enthält  oder,  was  auch  vor- 
koramt,  eine  saure  Reaktion  zeigt  und  die  Eigenschaft  hat,  EiweiB 
zu  verdauen,  iihniich  wie  der  Mn.gensaľt. 

Die  Unterscheidung  von  einer  gewôhnlichen  Urachusfistel,  welche 
Urin  entleert,  ist  nattirlich  sehr  leicht;  hat  die  Urachusfistel  aber 
keinen  Zusammenhang  mit  der  Blase,  so  kann  die  Deutung  schvrieriger 
werden  und  die  mikroskopische  Untersuchung  der  Cysten-  oder  Kanal- 
wände  kann  die  Sachlage  erst  klären, 

Die  Sekretion  einer  magensaftähnlichen  FlUssigkeit  aus  einer 
Nabelfistel,  auf  welche  zuerst  Tillmunns  aufmerksaru  gemacht  hat 
und  die  nach  ihm  von  Roser,  Siegenbeck  van  Ueukelom,  v.  Rost- 
horn,  Lindner  und  Weber,  sowie  Lexer  beobachtet  wurde,  ist  von 
Tillmanns  auf  die  Entwickelung  eines  Magennabeldivertikels  bezogen 

worden,  jedoch  mu8  auf  Grund  der 
weiteren  Untersuchungen ,  besouders 
derjenigen  von  Siegenbeck  van 
Heukelom  und  Lexer,  diese  An- 
sicht  fallen  gelassen  werden. 

Die  letzteren  Autoren  weisen 
nach,  daB  bei  einem  Meckelachen 
Divertikel,  wenn  zwei  Teile  vorhanden 
sind,  wie  Fig,  t*7  (Lexer)  demon- 
striert,  die  Schleinihäute  beider  Teile 
verschieden  sein  konnen.  Das  Kanal- 
innere  hat  dann  unter  Umständen  ein 
der  Darmscbleimhaut  äfanliches  Epi- 
thel,  der  äuliere  Kanál  eine  Ausklei- 
dung,  die  der  Pjlorusschleinihaut 
gleicht.  Das  Sekrét  in  diesem  Falle  von  Lexer  war  stark  eiweifi- 
verdauend  und  sauer.  Warura  diese  Verschiedenheit  der  Schleimhäute 
auftritt,  muB  daliingestellt  bleiben,  da  wohl  die  Ansicht  Siegenbeeks, 
daB  die  vom  Darm  abgescbntlrten  Teile  des  Meckelscben  Divertikels 
sich  desbalb  ao  verändern,  weil  die  Galie   nicht  auf  sie  wirken  kann. 


Fig.  S".    M  ľ  e  u  "  1  schcs  Pivirtikrl  iiiit  Ri- 

teiltemKiin.il  lljcjicrj,  iluUerer  K.iUttl  der 

MiHjoDíichleimliaut  ahnlicb. 


J 


Symptóme  der  Evagination  mit  Darmvertchlufi.    Operative  Erfolge.      457 


kaum  zu  Recht  besteht.  Wáre  das  der  Fall,  so  inilBten  ja  sämtlicbe, 
nicht  mit  dera  Darm  komniunizierenden,  oifenen,  sowie  gescliJossenen 
Reste  des  Divertikels,  Enteioteratome  pylorusiihnliches  Epithel  tragen, 
WBB  sie  aber  bekanntlicb  nicht  tun. 

Icb  glaube,  daB  diese  Divertikel  mit  pylorusäbnlicber  Scbleimbaut 
entwicklnngsgeschichtlicbeBeziebunííen  haben  zu  den  Divertikeln.  welche 
auf  ihrer  Špitze  Pankreas  trajíťn.  Eine  genauere  Erklärung  aber, 
warum  Pankreas  auf  solchen  Divertikeln  sitzt  oder  in  ibren  Luraen 
Magenscbleimhaut.  ist  nocb  nicht  gegeben,  Versprengung  in  frtlbester 
Entwicklung  scheint  mir  allein  die  Befunde  deuten  zu  konnen.  Auch 
die  Befunde  Ton  Tillmanns  von  einem  angeblichen  Magennabeldiver- 
tikel  niOssen  nach  Kenntnis  der  letzteren  Beobachtungen  in  dem  eben 
genannten  Sinne  gedeutet  werden.  Bei  diesen  eine  Magensaft  ähniicbe 
FlQssigkeit  sezernierenden  Fisteln  entsteht  nach  Reichardt  und  Weber 
leicht  um  die  Fistelôffnung  ani  Nabel  ein.  durch  Mazeration  und  Ver- 
dauuog  entstehendes  Ekzém  und  GeschwUr. 

Auf  die  Verwecbslung  der  blind  endigenden  Nabelfistel  mit  den 
ab  Papillome.  Adenome  und  Kystome  bezeichneten  Anomalien  kommen 
wir  später  (Enterokystome)  noch  zurílck. 

§  328.  Symptóme  bei  gestôrter  Darmpassage  und  Pro- 
irnose  des  Darmverschlusses  bei  diesen  Kindern.  Qesellen  sich 
Koroplikationen  zum  einfachen,  oô'enen  Meckelschen  Divertikel,  indem 
Darm  selbst  nach  auBen  tritt,  so  kíjnnen  natiirlich  die  Erscheinungen 
des  Ileus  mit  Erbrechen,  Auftreibung  des  Leibes,  Peristaltik  und  Stuhl- 
Terbaltung  zu  stande  kommen.  Dafi  der  Darminbalt  sich  in  solcheu 
FäUen  ganz  durch  die  Nabelfistel  entleert,  ist  nur  bei  weitem  Nabelring 
der  Fall.  in  der  Regel  wird  der  Darm,  der  in  den  engen  Nabelring 
eintritt,  bald  inkarzeriert  und  dadurch  verschlossen. 

Derartig  prolabierte  DarmwUlste  sehen  stnrk  blaurot  aus  und 
biaten  leicht.  Die  Diagnose  auf  DarmverschluB  macht  bei  stärkerem 
Prolaps.  bei  dem  sich  oft  schnell  Erbrechen,  Meteorismus  und  das 
chwere  Krankheitsbild  des  Ileus  entwickelt,  keine  Schwierigkeiten. 

Die  Verschiedenheit  der  Formen,  unter  denen  ein  oifenes  Meckel- 
ches  Divertikel  sich  priisentierett  kann,  erkiärt  uns,  daB  die  Prognose 
ier  einzelnen  Zustände,  die  das  Divertikel  bedingt,  eine  verschieden 
gOnstige  ist  Um  die  uns  am  meisten  interessierende  Form  der  Kom- 
plikation  des  Divertikels  mit  DarmverschluB  vorwegzunehmen,  so 
isi  zu  erwähnen,  dafi  die  Prognose  hier  eine  äuBerst  schlechte  ist. 
Die  kieinen  Patienten  —  meist  handelt  es  sich  um  Kinder  in  den 
entten  14  Tagen  nach  der  Geburt  —  ertragen  einen  Dannverschluli 
Kbon  an  sich  schlecht;  werden  dann  noch  eingreifendere  Operationen, 
wie  Ex  s  ti  rp  a  ti  o  n  des  Divertikels  oder  sogar  Darmresektion  mit 
eventuellem  Anlegen  eines  Anus  praeternaturalis  vorgenommen.  so  ist 
die  Prognose  pessima.  So  wird  es  erkliirlich,  <laĎ  von  den  sämtlichen, 
mit  sekundärem  Darmprolaps  komplizierten  Fällen  alle  bis  auf  einen 
(Briddon)  gestorben  sind.  Die  7  derartigen  Fälle,  welche  mit  Darm- 
proUps  und  Ileus  kompliziert  waren,  die  Bartb  zusammenstellte, 
leten  alle  letal. 

Weit  verschieden  hiervon  sind  die  Chancen  der  Heilung  bei  dem 
MJcn.   mebr  oder  weniger  eventrierten  Divertikel  ohne  Darm- 


458 


Behandlung  des  oifeneo  DarmanfaangeB. 


verscliluB  und  zwar  sinil  hier  die  operativen  Resultate  gerade  in 
den  letzten  Jahren  sehr  giinstige  geworden,  wie  bícH  aus  den  Statistiken 
von  Morian,  DreifuB  uml  Straeter  ergibt.  Von  32  Fällen,  welche 
Morian  von  ganz  persistierendeni  Ductus  omphalomesaraicus  zu- 
sammenstellte,  waren  9,  bei  denen  die  Resektion  vorgenommeii  wurde, 
unkompiiziert;  hiervon  starb  nur  1  Kind  an  Peritonitis.  DreifuB  stellte 
13  weitere,  derartige  Beobaclitungen  zusamnien;  bei  alien  verlief  die 
Operation  glllcklich.  Von  den  22  Patíenten  Straeters  sind  3  an  den 
Folgen  der  Ojjeration  zu  Grunde  gegangen  und  zwar  an  Peritonitis 
und  KoUaps.  Die  Prognose  der  nur  niit  ťeiner  Ausgangsíiffnung  ver- 
sehenen  Fiatel  ist  insofern  besonders  gUnsfcig,  als  hier  auch  spontane 
Heilung  eintreten  kann  (v.  Karajan).  Ein  Prolaps  ist  bei  feiner  Fistel- 
ôÉFnung  nicht  häufig. 

§  329.  Beliandlung  des  Prolapses  allein.  Die  Behand- 
lung  des  oifenen  Meckelschen  Divertikels  kann  sclion,  wenn  dieOeffnung 
eine  feine  ist,  durch  unblutige  Mittel,  einen  VerschluB  herbeifilhren. 
Es  genUgt  dann  unter  Umständen  Aetzung  niit  Hŕillenstein,  sowie 
leichte  Kompressionsverbiinde  mit  Heftpfliisterstreiľen  (Jacoby,  Hei- 
lung). Durch  Lapisiitzung  beilten  Fiilie  von  Weriiher.  Henke  etc. 
Auch  rait  Aetzmittelu  und  dem  Thenuokauter  kann  die  Scbleimhaut, 
selbst  wenn  sie  etwas  uragestQlpt  ist,  nocb  víJlIig  zerstort  und  dann 
durch  Verband  eine  Vernarbung  herbeigefUhrt  werden.  Erfolge  mit 
dieser  Verätzung  haben  Parson  und  Gunthrope,  Dufour,  King 
erzielt.  Diese  einfachen  Metlioden  zcitigten,  wie  wir  seben,  manch- 
mal  gate  Resultate,  doch  kann  nian  nicht  fQr  einen  Erfolg  eintreten: 
die  Heilung  ist  mehr  dem  Zúfali  uberlassen.  Ebensowenig  verallge- 
meinern  darf  man  das  Vorgehen  aiiderer  Autoren,  wie  Cliandelux.  der 
einfach  den  Vorsprung  mit  der  Schere  abtrug.  Abbinden  mit  einem 
Seidenfaden  fährten  erfolgreich  aus  Helweg  und  Ba  r  t  b.  HOtten- 
brenner  hatte  einen  MiBerfoIg  bei  dieser  einfachen  Forni  der  Ab- 
tragung.  Mars  ha  11  muBte  zirkuliire  Anfrischimg  und  Verniibung  der 
Fistel  vornehmen,  nachdeni  er  zuerst  die  Geschwulst  des  Nabelstranges 
guJ vanokaustisch  entfemt  hatte.  Bei  allen  diesen  Methoden  bleibt  aber 
trotz  Heilung  der  Fistel  das  Divertikel  mit  seinen  Gefahren  des  späteren 
Darmverschlusses  bestehen. 

DaB  auch  unmittelbare  Gefahren  bei  einfacher  Abtragung  des 
Divertikelprolapsea  vorhanden  sind,  ist  schon  deshalb  selbstverständlich, 
weil  ja  bekanntlich  zwischen  den  Serosabliittem  des  umgestUlpten 
Divertikels  keine  Verwachsungen  bestehen;  die  Bauchhohie  wird  alao 
bei  solcher  Abtragung  eroffiiet.  Bei  Helweg  z.  B.  lôste  sich  denn 
auch  nach  der  Unterbindung  die  schwache  Verklebung  an  dem  schnilren- 
den  Unterbindungsring  durch  Brechbewegung,  so  daB  eine  Darm- 
eventration  zu  stande  kam.  Ledderhose  nieint  zwar,  daB  bei  nur 
geringer  UmstUlpuiig  keine  Serosii  auBerhalb  des  Nabelringes  liege, 
sondern  daB  der  Prolaps  mehr  ein  Schleimhautprolaps  sei,  was  nach 
Salzer  der  Fall  sein  kann,  wenn  die  Serosa  des  etwas  ausgestUlpten 
Divertikels  mit  dem  Nabelring  verwachsen  ist. 

Bei  starker  Vortreibung  des  Darmanlmnges  komnaen  immer  Peri- 
tonealtaschen  vor  den  Nabel,  die  unter  Umständen  sogar  noch 
Darm  enthalten  konnen,  wie  es  wohl  bei  dem  Kinde  von  Lowenstein 


Badik»loperation. 


459 


^ 


der  Fall  war.  Dieser  Autor  hatte  den  Darmprolaps  abgetragen,  fand 
ab«r  dann  ein  neues  rundes  Loch,  das  in  dns  Innere  eines  Darmes 
ftihrte.  Es  kann  nach  Karewski  und  Ker  n  diese  ErSffnung  des 
Darmlumens  nur  so  gedeutet  werden,  daB  es  sich  um  eine  Verletzung 
eines  neben  dem  Fortsatz  herausgetretenen  Darmes  gehandelt  hat. 
Es  rauB  natUrlich  darauf  geachtet  werden,  daB  das  Divertikel  nach 
Abtrennung  nicht  zurilckschliipft.  was  die  Operation  dann  wesentlich 
erBchwert.  Die  nur  durch  dUnne  Narben  nach  den  genannten  operatiren 
MaBnahmen  sich  schlieBenden  Divertikel  kônuen  sich  leicht  wieder 
Offiaen,  wie  das  durch  FäUe  von  Wernher  und  King  bewiesen  wurde. 
Bei  ersterem  brach  nach  einem  Monat  die  Fistel  wieder  auf,  ebenso 
bei  King,  nachdem  zuerst  durch  Kauterisation  ein  VerschluB  ein- 
getreten  war. 

§  330.  Radi  kal  operation.  Wegen  der  Unsicherheit  der  ge- 
nannten Verfahren  sind  alle  neueren  Autoren  wohl  einig  in  der  Auf- 
fassung,  daB  man  bei  allen  Kindern  die  Fistel  mit  dem  Meckel- 
schen  Divertikel  zusararaen  durch  Operation  beseitigen  soli,  um 
Tôllig  normále  Vethältnisse  zu  schaffen.  Hôchstens  darf  raan  sich 
zunäcbst  mit  den  genannten  kleineren  Eingriffen  behelfen,  wenn  das 
Kind  in  der  ersten  Zeit  seines  Lebens  fUr  eine  Operation  zu  schwach 
ist.  Später  aber.  wenn  das  Kind  krhftiger  geworden,  soli  man  sich 
sicherlich  zur  Radikaloperation  entschlieBen,  um  weiteren  Gefahren 
vorsubeugen. 

Bevor  man  bei  einem  mehr  oder  weniger  eventrierten  Divertikel  die 
Operation  ausiiihrt,  kann  man  versuchen,  den  Darm  so  weit  als  môglich 
zu  reponieren,  doch  hat  schon  Barth  darauf  aufmerksam  gemacht,  daB 
eine  derartige  Reposition  schwer  gelingt  und  besser  nach  EroSnung 
des  Bauches  durch  Zug  am  Darm  Ton  innen  erreicht  wird.  Unter 
Umständen  ist  der  Nabelring  blutig  zu  erweitem  und  erst  dann,  wie 
Kfilbing  und  Siebold  das  getau,  die  Rejiosition  zu  versuchen.  DaB 
diese  Reposition  so  schwer  geíingt,  liegt  an  der  Enge  des  Divertikel- 
kanales,  an  der  starken  Schwellung  der  Schleimhaut  infolge  der  Stauung 
und  auch  sehr  oft  an  schon  eingetretenen  Verklebungen  zwischen  den 
Serosaflächen  von  Darm  und  Divertikel. 

Handelt  es  sich  um  groBeren  DarmproIa]is,  so  hat  Weinlechner 
geraien,  den  Nabelring  bei  einem  frischen  Vorfall  blutig  zu  erweitern, 
nachdem  vorher  die  äuBere  Schleimhautbedeckung  eingeschnitten  und 
dadurch  ein  Weg  zum  Nabelring  gefunden  ist.  Nach  dann  erfolgter 
Naht  der  Schleimhaut  soli  der  Vorfall  re|)oniert  werden.  Ist  der  Pro- 
Ups  schon  gangränSs.  so  schlägt  der  Autor  vor,  den  Prolaps  teil* 
weise  abzutragen  und  dann  den  Nabelring  blutig  zu  erweitem.  Wenn 
nach  dieser  Frozedur  Darminhalt  sich  noch  nicht  entleert,  so  muB 
durch  Einlegen  von  einem  elastischen  Rohre  fQr  AbfluB  gesorgt  werden. 
Bei  sehr  schwächlichen  Kindern  wird  man  gendtigt  sein,  bei  Gangrän 
einen  Anus  praeternaturalis  am  Nabel  selbst  anzulegen,  oder  besser 
nach  dem  Vorschlag  von  Ledderhose  an  einer  hSher  gelegenen  Ľeum- 
schhnge.  im  Bereich  der  seitlichen  Bauchwnnd.  In  dieser  Weiae  haben 
einige  Autoren  operiert,  wie  Bavesie,  der  dann  die  Abstoliung  des 
Pn>lap8es  abwartete,  oder  wie  Weinlechner,  der  den  Prolaps  abtrug. 
Dr  Kinder  in  dem  Alter  das  Bestehen  eines  Anus  praeternaturalis  nur 


460 


RadikaloperatioD,  Resultate. 


schwer  längere  Zeit  vertragen,  so  muB  sehr  bald  die  radikaJe  Operation 
folgen.  je  frilher,  desto  besser.  Nach  deni  Vorschlag  von  Barth  haben 
den  evertierten  Darm  durch  Zug  vom  Bauche  aus  Karewski  und 
Straeter  tnit  Erfolg  reponiert. 

Das  beste  Operationsverfahren ,  welches  auch  Barth  schon  kurz 
geschildert  hat,  ist  die  radikale  Exstirpation  des  Divertikels  mit  Um- 
schneidung  des  Nabels.  Der  Schnitt  soli  2  cm  oberbalb  des  Nabels 
beginnen  in  der  Linea  alba,  den  Nabel  links  umkreisen  und  2  cm  unter- 
lialb  des  Nabels  endigen.  Dann  soli  nian  eventuell  die  RtickstOlpung 
des  Divertikels  durch  Zug  von  innen  versuchen,  hierauť  den  Nabel  auch 
recihts  umschneiden,  also  vollig  exzidieren;  das  Divertikel  wird  darauf 
am  Darm  abgetragen,  es  erťolgt  Naht  der  dadurch  entatandenen  rund- 
licheti  Darmwunde  in  Längsrichtung  des  Darnies  und  SchluB  der  Bauch- 
wunde. 

Abweichend  von  diesem  allgemein  gUltigen  Vorschlage  siml  kleinere 
Modifikationen  von  einzelnen  Äutoren  bei  Gelegenheit  vorgenommen 
worden,  so  hat  z.  B.  Sauer  erst  das  Divertikel  am  Darm  abgetragen, 
dann  die  Bauchwunde  gesclilossen  und  hierauf  erst  den  Nabel  vôUig 
umsclinitten.  Auch  widerriit  dieser  Autor  die  Rflckstdlpung  des 
Divertikels,  da  dieses  ju  doch  in  toto  entfernfc  werden  soli.  Bei  ror- 
handenem  Divertikelvorí'uU  plus  Prolaps  des  DUnndarnies  muB  versucht 
werden,  wenigstens  den  Darm  zu  reponieren,  weil  sonst  eine  totale 
Darmresektion  vorgenommen  werden  muB. 

Die  Mefchode  der  radikalen  Operation  von  Barth  wurde  von  ihm 
selbsfc  nocti  nicht  ausgefiihrt,  sondern  er  legte  damals  noch  nach  Ab- 
trennung  des  Divertikels  einen  kílnstlichen  After  an ,  das  Kind  starb 
jedoch.  In  seineni  Sinne  ist  aber  später  von  Neurath,  Subbotic, 
Friedemann,  Salzer,  Wilms  u.  Ä.  verfabren  worden. 

Die  N  ah  t  nach  Abtragung  des  Divertikels  am  Darm  in  der  Längs- 
richtung, d.  h.  in  der  Achse  des  Darmes  vorzunehmen,  ruijchte  ich 
nicht  filr  alle  Fälle  empfehlen,  da  bei  breitem  Ansatz  des  Divertikels 
unzweifelhaft  Stenosen  durch  eine  solche  Naht  entstehen  kônnen.  Die 
quere,  senkrecht  zur  Achse  des  Darnies  verlaufende  Naht  paBt  hierfUr 
nieiner  Ansicht  nach  besser  und  ist  auch  in  nieinem  Falle  mit  Erfolg 
angewendet  worden.  Wie  man  iui  einzelnen  das  Divertikel  abtragen 
will,  ob  nach  vorheriger  Abklemmung  oder  UmschnUrung,  oh  man 
einen  kleinen  Rest  des  Divertikels,  um  leichter  nähen  zu  konnen,  stehen 
läfit  oder  es  lieber  ganz  entfernt,  ist  nicht  von  wesentlicher  Bedeutung. 
Auch  ist  die  Befolgung  des  Vorschlages  von  Stierlin  und  Ker  n, 
welche  den  Nabelring  erhalten  wollen,  mehr  oder  weniger  Ansichta- 
sache  und  nicht  von  Belang.  Eine  Erweiterung  der  Nabelwunde  nach 
den  Seiten  hin  in  den  Rektus  hinein,  wie  Lôwenstein  will,  dtirfte 
im  allgemeinen  nicht  zu  empfehlen  sein. 

§  331.  Resultate  der  Operation.  Alter,  Geschlecht  der 
Kinder.  Sitz  des  Divertikels  am  Darm.  Während  die  Resultate 
der  Operation  des  ofFeneu  Divertikels  mit  DUímdarmprolaps  und  Ver- 
schluB,  wie  schon  erwähnt,  bis  jetzt  sehr  schlechte  sind  —  Morian 
stellte  ý  Fälle  mit  Einklemmung  des  prolabierten  Darmes  zusammen, 
3  davon  wurden  operiert,  sämtliche  .starben,  auch  ein  von  Subbotic  1899 
mitgeteilter  Fall  konnte  durch  die  Operation  nicht  gerettet  werden)  — 


Enteroln'stome  uod  Divertikelprolaps. 


461 


sind  die  Erfolge  der  Operation  bei  eiafachem,  offenen  Divertikel  sehr 
gute.  Die  Štatistik  von  Morian,  Sauer.  DreifuB,  Straeter  sind  oben 
schon  erwähnt.  13  von  DreiťuB  aus  deu  letzten  Jahren  zusammen- 
gestellte  Fälle,  die  operiert  wurden,  heilten  glatt. 

Der  Vollständigkeit  halber  môgen  noch  hier  einige  statistische 
Daten  von  Morian  angeschlossen  werden,  der  aus  seinen  32  FälJen 
von  ganz  persistierendem  Ductus  omphalomesaraicus ,  bezilglich  Sitz 
und  Länge  des  Divertikels,  sowie  Älter  und  Gescblecht  der  Kinder 
folgendes  feststellte: 

2mal  saQ  das  Divertiket  dicht  an  der  Valvula  Bauhini, 

3mal  5 — 12  cm  oberbalb, 

ômal  27 — 58  cm  oberhalb.     Die  Länge  betrug: 

3mal  Dur  1  cm, 

8mal  1 — 8  cm  und 

2mal  8 — 15  cm.  Die  17  Fälle  unter  32,  bei  denen  das  Ge- 
schlecht  angegeben  war,  betraf'en  auffallenderweise  immer  Knaben. 
Da8  Alter  der  Kinder  war  folgendes : 

í>  waren  bis  zu  1  Monat, 

10  von   1 — 5  Monate. 

3  von  5  — 12  Monate  alt,  also  85 "/o  im  ersten  Lebensjahre, 

3  Kinder  waren  1  — 10  Jahre  alt. 

1   Kind  ilber  10  Jahre. 


i 
ji 

I 


Abschnitt  VI 1 1  c. 

Enterokystome,  Adenome  und  Divertikelprolaps. 

Da  das  Kapitel  Meckelsches  Divertikel  nicht  allein  in  seiner  Be- 
deutung  fQr  den  DarmverschluB,  sondern  als  Ganzes  zusummenbängend 
erledigt  werden  miiB,  so  niQssen  wir  auch  jene,  durch  entwicklungs- 
geschichtliche  Zustiinde  bedingten  Abnormitäten  schildern,  welche  auf 
Beste  des  Ductus  ompbalomesaraicus  bezogen  werden.  auch  wenn  sie 
nur  selten  zum  DarmverschluB  AnlaB  geben. 

§  332.  Verschiedene  Zustände  bei  partiell  erhaltenem 
Ductus  omph.-mes.  Wir  wollen  vorwegschicken .  welche  verschie- 
dene Formen  diese  Reste  des  Ductus  annehmen  kônnen.  Wird  die 
normále  HQokbiidung  des  Dotterganges  gestôrt,  so  bleibt  entweder  das 
offene  Divertikel  bestehen  oder  ein  Blindsack  am  Nabel  oder  am 
Darm,  eventuell  kommtes  durch  Abschnllrung  und  Persistenz  einzelner 
Teile  des  fotalen  Dotterganges  und  durch  AusstQlpung  und  spätere 
Verwachsungen  zur  Bildung  cystischer  und  solider  GeschwUlste 
gntartigen  Charaktcrs.  Es  lasseu  sich  an  den  Schemata  von  Morian 
die  verschiedenen  Môglichkeiten  der  rcstierenden  Cysten  und  Ein-  und 
AusstQlpungen  leicht  erkennen. 

Fig.  98  zeigt  den  offenen  Ductus  ompbalomesaraicus, 
Fig.  9ľ  das  gewohniiche  Meckelsche  Divertikel, 
Fig.  100  ein  partiell  erhaltenes,   offenes  Meckelsches  Divertikel. 
angeborene  Nabelfistel, 


462 


Prolapg  bei  Diveriilietrudiment«n. 


Fig.  101  ebenfalls  ein  partiell  offenes  Divertikel,  aber  auspestillpt, 
Fig.  102  das  gleiche,  nur  init  Verwachsung  der  Serosafläche,  wo- 
durch  ein  solides  GeschwUlstchen  entsteht, 


Tíg.W.  OtfentsUivortikcI. 


Fig.  119.    acnóhnliches 
DJvtrtikel. 


Fií.  100.  P&rtiell  erhaltenes 
Divertikel. 


n 


I  u 


Fig.  toi.    UmeestQIptes 
Divertikel. 


Fie    10í.     Solides  Ge- 
scbnllUtciien  vorgesiClllpt. 


Fig.  108.    RecesMos  von 
Schleimbant  ausgekleidet. 


n=^  M 


Fig.  104.    PiirtieU  erhal- 

tenas   Divertikel ,    ango- 

lioreno  Niilielttslcl. 


Fig.  10».     Entoroliystoni  ohne 
Kammnnikatlon  mit  dem  Darín. 


Fig.  100.   SnterokyBtom  anf  einem 

Divertikel. 


Fig.  103  cysfcische  Geschwulst,  welche  vor  der  Bsiuchfascie  liegt 
und  mit  Darmschleimhaut  ausgekleidet  ist  (Fall  Zuniwinkel), 

Fig.  104  eine  kleine,  cystische  Geschwulst,  welche  bis  auf  das  Peri- 
toneum  oder  in  den  Baucbraum  reicht  (Fatl  Roser),  ist  gleicher  Ari 
wie  Fig.  103, 


Offene  Divertikelcysten. 


463 


F\g.  105  cystische  Geschwulst  mit  deiii  Darm  nicht  in  Koniniunikntion 
(Enté  roky  stom),  bei  einem  Fall  von  Roth  zog  noch  ein  tJtrang  von  der 
^yste  an  dem  Darm, 

Fig.  lOtj  ein  Enterokystom  auf  der  Spitze  eines  Meckelscben 
Divertikels  (Fall  Morian). 


§  333.  Divertikelprolaps.  Nach  Eenntnis  dieser  schematisch 
wiederfjegebenen  Verhältnisse  der  Ductusrudimente  wollen  wir  die 
Kasuistik,  die  Diagnose  und  Therapie  der  einzelnen  Formen  und 
zwar  zunächst  der  Fälle  von  partiellem  Divertikel  erortern.  Morian  bat 
7  BcobachtuDgen  von  blinden,  sackfdrmigen,  nicht  mit  dem  Nabel  in 
ZusammenhanK  stehenden  Divertikel  zusamniengesteUt,  davon  5  beim 
männlichen,  2  beim  weiblichen  Gescblecht.  Bei  6  war  ein  partieller 
oder  totaler  Divertikeljirolaps  eingetreten.  In  einem  Falle  war  der 
Dottergang  bis  zu  6  cm  Tiefe  geôffnet,  ohne  daB  er  uiit  dem  Darm 
kommunizierte.  Erst  die  genauere  Sondenuntersuchung  und  der  dadurch 
koDstatierte  Mangel  einer  Fistel  zeigte,  da6  es  sich  um  einen  Blind- 
sack,  der  ausgestulpt  war.  bandelte.  Sind  diese  AusstUlpungen  sehr 
kJein,  wie  in  Fig.  lOl,  so  ist  die  Diagnose  nicht  immer  leicht,  da  Ver- 
wechslungen  mit  einfachen  Granulomen  vorkummen  konnen.  Das  Bild 
dieses  kleinen,  nach  abgefallener  Nabelschnur  sich  zeigenden,  polypen- 
artig  sich  vorstíilpenden  Dotterganges  ist  folgendea.  Die  Wundfliiche 
der  Nabelschnur  bleibt  lUngere  Zeit  als  gewohnlich  nässend  und  es 
leigt  sich  bei  genauer  Betraclitung  eiiie  kleine,  geschwulstartige  Bildung, 
die  in  QrôBe  und  Gestalt  einer  Himbeere  nicht  unäbnlich  ist.  Die 
Schleimhaut,  welche  diesen  Vorsprung  bedeckt,  sezerniert  eine  hell- 
weiBe,  schleimige,  alkalische  FlUssigkeit,  Oeffnungen  oder  Fisteln  lassen 
sich  auf  der  Oberfläche  nirgends  nachweisen;  meist  sitzt  die  Vorwol- 
bung  etwas  gestielt  auf,  der  Stiel  ist  von  normaler  Uaut  bedeckt.  Die 
Vortreibung  wiichst  meist  in  ganz  unbedeutendeni  Mafie,  selbst  nach 
jahrelangeni  Bestehen  wuchert  sie  Uber  eine  Bildung  von  wenigen  Zenti- 
meter  Uôhe  nicht  hinaus.  Die  Schleimhaut  ist  der  des  Darmes  ähnlich. 
Koinczek,  ebenso  Kônig,  KUstner,  Chandelui,  v.  Rosthorn, 
Pernice  haben  einen  solchen  Fall  von  Frolaps  eines  Dottergangrestes 
mitgeteilt. 

Der  Ausdruck  Divertikeiprolaps  des  Nabels  wflrde  zur  Be- 
zeichnung  der  angefQhrten  Anomalien  besser  sein  als  die  auch  zuweilen 
gebrauchte  Benennung  Enteroteratom  oder  Adenora,  wodurch  die  Bil- 
dung mehr  oder  weniger  den  Geschwfllsten  zugerechnet  erscheint. 
Hattenbrenner  ist  allerdings  dur  Meinung,  daB  es  sich  in  manchen 
Fälien  um  selbständig  wuchernde  Geschwtllste  mit  drQsigen  Elementen 
udelt,  die  auch  sarkomähniiche  Bestandteile  enthalten.  Er  spricht 
deshalb  von  Zylinderzellenadenomen  oder  Sarkomphalus.  Die  kleinen, 
umgestQlpten  Divertikel  kommen  häufiger  bei  männlichen  wie  bei 
Weiblichen  Kindern  vor;  sie  raachen  kaum  Beschwerden.  Die  Diagnose 
wird  oft  erst  gestellt,  wenn  sich  die  Vernarbung  des  Nabels  auf- 
fallend  lange  verzogert,  denn  der  ľrolaps  liegt  manchmal  ganz 
swiscben  den  Nabelfalten  versteckt.  Die  Entfernung  dieser  GeschwUlst- 
Ichen  ist  eine  sehr  einfache,  dn  Abtragung  mit  der  Schere  genUgt. 
feun  dann  noch  Schleimhautreste  Qbrig  bleiben,  so  kOnnen  diese 
reggeätzt  werden. 


464 


Enterokystome. 


§  334.  Offene  Divertikelcysten  und  Enterokystome. 
Die  kleinen  Säckcheii,  welche  Fig.  ll>3  und  104  deraonstrieren,  sind  in 
ihrer  Abstamraung,  wenn  Sclileimhaut  das  Innere  auskleidet,  leicht  ge- 
klärt.  Ihre  Enti'emung  durch  Esstirpatiou  oder  At;tzung  macht  in  der 
Regel  keine  Mtihe.  Sie  kfinnen  verwechseit  werden  mit  Urachuscysten ; 
so  liielt  z.  B.  Roaer,  der  einen  Fall.  älmlich  der  Fig.  104  beobachtete,  die 
Cyste,  in  welche  nian  mit  der  Sonde  durch  einen  feineii  Kanál  hineinkam 
und  die  6  cm  im  Durchmesser  hatte.  fiir  eine  Urachuscyste.  Bei  der 
ErOffnung  der  Cyate  ťand  sich  dieselbe  mit  Zyliuderepithel  ausge- 
kleidet,  die  innere  Fläclie  entleerte  ein  schleimiges  Sekrét,  die  Wand 
sah  aus  wie  die  Schleimhaut  bei  einer  Biasenektopie.  Durch  Exstirpation 
der  Schleimhaut  mit  nachträglicher  Chlorzinkätzung  wurde  in  48  Tagen 
Heilung  erzielt.  Eine  kleine,  auBerhalb  der  Bauchwand  gelegene,  der 
Skizze  Fig.  10;j  entsjirechende  Cyste  hat  Zumwinkel  beobachtet.  Ein 
7  Jahre  altes  Miidchen  hatte  seit  ihrer  Geburt  eine  kleine  OefiFnung  an 
der  linken  Seite  des  Nabels,  die  eine  schleiniige  Flilssigkeit  absonderte. 
Die  Sonde  drang  1  cm  in  die  Tiefe.  Bei  der  Umschneiduiig  fand  sich 
ein  kirschgroBer  Sack,  der  sich  leicht  lierausschälen  lieC.  Mikroskopisch 
fand  sich  eine  typische  Darmschleímhaut  mit  doppelschichtiger  Muscularis. 

Auf  die  Enterokystome,  die  i  n  ne  r  h  al  b  des  Abdomen  liegen 
und  von  welchen  Roth  eiuen   charakteristischen  Fall    mitteiit,    woUen 

wir  nur  kurz  eingehen,   da   sie   fiir 


Jfc/iadJitirsiun 


(len  Darmversclilufl  nur  geringe  Be- 
deutung  haben.  Roth  fand  bei  einem 
Kinde  von  1  Jalír  4  Monaten,  das 
an  Peritonitis  gestorben,  eine  groBe 
cyatische  Bildung  (Fig.  107),  die  in- 
folge  von  Drehung  zum  Teil  gan- 
gränos  und  innen  mit  Eiter,  Blut  und 
gangränfiser  Schleimhaut  angefiillt 
war.  Es  bestand  eine  Drehuug  um 
90 ".  Dieses  Kystom,  das  noch  eine 
Kommunikation  mit  deui  Darm  hatte, 
also  eigentlich  ein  stark  erweifcertes 
Meckelsches  Divertikel  war,  hatte 
nocli  ein  Mesenteriolum.  Einen  ähn- 
lichen  Fall  teilt  auch  Friedemann 
mit,  der  in  einem  Nabelschnurbruch 
eine  Cyste  vorfand ,  die  mit  dem 
Darm  kommunizierte.  Ich  iialte  ea 
fílr  besser,  nur  die  mit  dem  Darm 
n  i  ch  t  kommunizierenden  Cysten  als 
Enterokystome  zu  benennen. 

Intramesenterial  gelegen  war 
ein  Kystom,  das  Roth  beschreibt.  Diese  intramesenteriale  Lage  ist 
zwar  auffallend,  spriuht  aber  durchaus  nicht  gegen  die  Auffassung, 
dafi  die  Cyste  von  einem  Divertikel  herrilbrt,  weil  in  einigen  wenigen 
Fällen  auch  das  Divertikel  sich  intramesenterial  entwickelt  hatte. 
Auch  Raeafeld  und  Hennig  haben  ähnliche  Beobachtungen  gemacht. 
Bei  Hennig  ťand  sich  das  Enterokystom  vor  der  Valvula  Bauhini, 
das  Ueum  bildete  nur  den  peripheren  Besatz  des  groDen,  zwischen  den 


Fig.  107.    tíedrebtei)  cungrunoses  Entero- 
kystom (Roth). 


Enterokyetom. 


465 


Blättern  des  Gekroses  ausgebreiteten  Kystoms,  das  nicht  mit  deni 
Darm  konimunizierte. 

Es  sind  auch  echte  GeschwQlste,  maligne  Neubildungen.  Karzinome, 
Mvxosiarkorae  (Fried)  bcobachtet  worden,  welche  nian  niit  dem  Meckel- 
scbcn  Divertikel  in  ätiologisclien  Zusammenhang  gebracht  hat,  doch  sind 
die  reinen  Cystenbilduiigen.  also  die  Iletentionscvsten  häufiger.  Sie  sind 
nach  Roth  kongenitale  Cysten,  deren  Wiinde  die  Štruktúr  des  Darmes 
baben,  besetzt  mit  DrQsenbildungen;  durch  Vermehrung  des  Inhaltes  ver- 
grôBern  sie  sich  allmählich.  Solche  Cysten  konnen  sich  voni  L  u  m  e  n  des 
Darmes  vôllig  abscbnilren,  aber  rait  ihm  noch  durch Stränge  in  Verbin- 
dong  steben,  doch  kann  auch  diese  letzte  Verbindung  schlieBlich  zerreifien. 

Zuweilen  konuen  sich  bei  mangelhafter  KUckbildung  des  Dotter- 
ganges  mehrere  cysten artige  Hohlräume  entwickeln  mit  oder  ohne 
Kommunikation  untereinander.  Meist  ist  der  Inhalt  dieser  Cysten  ein 
zikbes,  glaskôrperartiges  Sekrét,  in  welcheni  die  chemische  Untersuchung 
Mucin.  Acetou.  Cholestearin,  Serumalbuniin  (Buchwaldj  nachgewiesen 
hat.  Die  FlQssigkeit  kann  auch  blutig  getarbt  sein,  sowie  Darminhalt 
uiid  Glalle  bergen,  wenn  eine  Verbindung  mit  dem  Darm  noch  besteht. 
Bei  teilweiser  Schudigung  oder  Zerstôrung  der  Schleimhaut,  die  einmal 
durch  Dehnung  und  Spannung,  anderseits  auch  durcli  EntzQndungen  sich 
verändern  kann  oder  durch  Uruck  zum  Teil  atrophiert,  wechselt  der  In- 
halt, 80  daä  auch  eitrige  Massen  in  diesen  Kystomen  gefunden  werden. 

Die  spátere  Lage  der  cystischen  Geschwfllste  entspricht  nicht 
immer  dem  primären  Sitz  hinter  dem  Nabel  oder  in  der  Mittellinie  des 
Kôrpers,  wo  sie  mehr  oder  weniger  verwachsen  sind,  sondern  man  fíndet 
sie  durch  ihre  Schwere  manchmal  nach  dem  Becken  zu  verschoben. 
Die  Beschwerden  und  Storungeu,  die  sie  bedingen,  wechseln  je  nach 
der  GrôBe  der  Cysten.  Sie  kSnnen  beträchtliche  Ausdehnung  erreichen, 
ohne  Darmstôrung  zu  verursachen.  Bei  solcher  GroBe  lassen  sie  sich 
innerhalb  des  Bauches  leicht  palpieren  und  durch  Perkussion  nuchweisen. 
Sie  gebeu  leeren  gedämpften  Schall,  filhlen  sich  glatt  und  kugelig  an 
und  sind  oft  gut  abgrenzbar. 

In  den  in  der  Literatúr  mitgeteilten  Fällen  wurde  die  Diagnose 
Enterokystom  keinmal  gestellt,  dagegen  andere  Geschwulstformen  an- 
{enommen.  wie  Ovariaicyste  und  Netzgeschwulst  (Schaad).  Der  Fall 
ron  Mare  h  and  wurde  als  Hydronephrose  angesprochen.  Haben  die 
GeschwQlste  keine  ausgedehnteren  Adhäsionen,  so  ist  ihre  Entfernung 
io  der  Kegel  leicht,  und  die  Ke.sultate  der  Exstirpation  sind  durchweg 
gOnstige.  Ist  dagegen  eine  Kompiikation  mit  Darmstôrung  eingetretea, 
90  ist  die  Prognose  ungilnstig.  DreifuB  liat  aus  der  Literatúr  4  lleus- 
fälle  zusammengestellt,  die  durch  Enterokystome  bedingt  waren,  und 
zwar  die  von  Nasse.  Buchwald,  Koth  und  Tscherning.  Eine 
Torsion  des  Cystenstieles  war  in  dem  Falle  von  Roth  aufgetreten  bei 
einem  16  Monate  alten  Kinde,  während  in  dem  Falle  von  Tscherning 
iBer  Kompression  des  Darmes  durch  die  Cyste  noch  einig«  Darm- 
eblingen  um  die  Basis  und  Anheftungsstelle  der  Cjste  herumgewickelt 
waren.  I>aB  die  Cysten  ňfter  langsam  sich  vergrôfiem,  dafUr  spricht 
der  ¥sdl  von  Riembach.  Hier  hattc  die  Geschwuist  34  Jahre 
symptomenlos  bestanden  und  sich  dann  seit  4  Jahren  allmählich  ver- 
grOBeii;  ňe  wurde  durch  Operation  entfemt. 


Wllnt.  tlvui 


80 


466    InTagination  des  DivertikeU,    Ursache  der  Invugination  dea  Darmanbanges. 


Alischnitt  VlIId. 

Invagination  des  Meckelschen  Divertikels. 


§  835.  Ursnche  der  Einstillpung.  Die  Einsttllpung  des 
Meckelschen  Divertikels  in  das  Darmlumeii  hinein  gehôrt  zwar 
nicht  zu  den  häufigen  Beobaclitungen,  doch  liegen  immerhin  Uber  ein 
Dutzend  derartiger  Mitteilungen  in  der  Literatúr  vor.  KUttner  hat 
acht  Invagiiiationen  zusaniinengestellt,  von  denen  bci  sechs  das  um- 
gestillpte  Divertikel  die  Todesursache  war,  während  2mal  bei  der  Sek- 
tion  das  Divertikel  als  unschuldiger  Darmpolyp  zufállig  gefunden 
wurde.  In  drei  von  den  Kij  ttnerschen  Fällen  war  der  Invagination 
des  Divertikels  eine  ausgedehnte  Darminvagination  gefolgt.  Die 
EinstUlpung  betraf  nur  das  Divertikel  in  den  Fällen  von  Maroni, 
Ewald  und  Ktittner.  Von  den  sieben  Darminvaginationen  bei  in- 
vaginiertem  Divertikel,  die  Hohlbeck  zusammengestellt  hat,  zeigten 
vier  eine  luvaginatio  iliaca,  zwei  eine  Invaginatio  ileocoecalis ,  1  Fall 
(A  d  am  s)  eine  Invaginatio  ileocolica. 

Ueber  die  Art,  wie  das  Divertikel  selbst  eingestillpt  wird,  sind  die 
Auffassungen  Kilttners  und  de  Quervains  etwas  verschieden.  Nach 
KUttner  sollen  die  eigenen,  peristaltiachen  Bewegungen  des  Divertikels 
die  einstUlpende  Kraft  sein,  welche  durch  den  vorbeiziehenden  Darm- 
atrom  noťh  unterstOtzt  wird,  sobald  die  invertierte  Partie  in  das  Darm- 
lumen  hineinragt.  Der  Autor  ist  aiso  der  Ansicht,  dati  die  Einstill- 
pung  Folge  der  eigenen  Peristaltik  sei  und  dad  dann  der  Inhaltsstroni 
des  Darmi's  luitwirke.  Er  nieint,  dali  das  niit  Kot  gefĽllte  Divertikel 
sich  vielk'icht  infolge  einer  Peristaltik  an  seiner  Basis  etwas  in  das 
Darmluraen  hineingesttili>t  habe,  etwa  in  der  Art,  wie  sich  ein  vor- 
geliigertea  DarmstUck  bei  einem  Anus  praeternaturalis  umstíilpt.  Die 
anfánglich  kleine,  invaginierte  Partie  ist  in  den  Strom  des  sich  fort- 
bewegenden  Kotes  geraten  und  hat  sich  dadurch  und  durch  eigene 
peristaltische  Bewegungen  inimer  weiter  umgestUlpt.  De  Quervain 
íegt  mehr  Gewicht  auf  den  negativen  Druck.  welcher  in  deni  Divertikel 
durch  die  rasche  Weiterbeiorderung  der  Fäkalniassen  erzeugt,  wird. 
Eine  mitwirkende  Kraft  ist  nieiner  Meinung  nach  auch  der  Druck  an- 
liugender  Darmscblingen  auf  die  AuBenwand  eines  solchen  in  Ein- 
stUlpung begriffenen  Divertikels.  ■ 

Von  Bedeutung  flir  die  EinstUlpung  ktinnen  Poljpen  im  Divertikel 
sein;  so  ist  in  dem  Falle  von  Maroni  wohl  sicher  ein  Polyp,  der  an 
der  Innenwand  des  Divertikels  saB,  niit  verantwortlich  fUr  die  Ein- 
scheidung.  Aehniich  kčinnen  auch  andere,  am  Divertikelende  vorhandene 
Verdickungen  oder  Organteile  wirken.  Heller  und  Brunner  haben 
beide  am  Ende  des  eingestOlpten  Divertikels  ein  kleines,  akzessorisches 
Pankreas  gefunden.  Es  darf  wohl  angenommen  werden.  daB  diese  Ver- 
dickung  der  Spitze  am  Divertikel  ähnlich  wie  ein  Polyp  dasselbe  um- 
zudrehen  vermag. 

,!5  3:^6.  Pathologisch-an  atomische  Befunde.  Das  patho- 
logisch-anatomische  und  auch  das  klinischc  Bild  änderi^  sich, 


Symptóme  der  Divertikelinvagination. 


467 


je    nachdem    das   DÍTertikel    allein    eingesttllpt   ist  oder   eine   Darm- 
invagination  ihm  folgt. 

Ein  Bild  ftlr  die  Umsttllpung  des  Divertikels  mit  nachfolgender 
Invagination  des  Darnies  gibt  die  Skizze  von  de  Quervain 
(Fig.  108),  wobei  das  Divertikel  also  iihnlich  wirkt,  wie  sonst  ein  Polyp 
oder  eine  kleine  Geschwulstbildung  der  Darniwand.  Auch  die  Fälle 
von  v.  Stubenrauch,  Studsgaard  und  Brunner  und  der  schon 
oben  erwäbnte  Fall  von  Ad  am  s  zeigen  Invaginationen  des  Darmes. 


Fíg  108.  Uingcs I alptes  Divertikel  mit  lucli/olgender  Invagination  des  Parmes  (de  Qacrvain). 

Aber  auch  das  Divertikel  allein  kann  nach  seiner  Dinstfilpung  den 
Dartn  unter  gewissen  Bedingungen  schon  verstopfen.  So  hatte  z.  B. 
in   deni  Kíittnerschen  Falle   das  Divertikel   ein  Mesenterium.     Durch 

Anspannung  des  Mesenterium  kommt  dann  bei  solcher  Sachlage 
ne  Einwärtsrollung  des  unigesttllpten  Divertikels  zu  stande,  so  daB 
eine  Art  Schnecke  entsteht,  die  das  Darmluraen  vôllig  verschlieBt;  es 
entsteht  dadurch  eine  Darmobturation.  Zu  dieser  Gefahr  der  Obturation 
gesellt  sich  in  der  R«gel  noch  eine  zweite  Storung;  durch  die  Zerrung 
dea  Divertikels  an  seineni  Ansatz  kommen  nämlich  Ernáhrungsstô- 
rungen  der  Darmwand  zu  stande,  wodurch  dannGangrän  mit  sekun- 
därer  Peritonitis  eintiitt.  Die  Gefahr  fUr  den  Patienten  ist  also  in 
einem  solchen  Fall  eine  doppelte.  KUttners  Patient  ging  an  Peri- 
tonitis durch  die  Nekrose,  infolge  der  Zerrung  an  der  bezeichneten 
Stelle,  zu  Grundť.  DaB  in  dera  KUttnerschen  Falle  das  Divertikel  anf- 
fallend  hoch  saB,  !'0  cm  unter  deni  Duodcnura,  spricht  wohl  nicht 
gegen  die  Auťfassung  des  Gebildes  als  Meckelsches  Divertikel. 

Neben  dieser  akuten,  zu  Qangrän  filhrenden  Veränderung  der  Darm- 
wand scheinen  auch  chronische,  durch  EntzUndungen  bedingte  Stenosen 
wie  in  dem  Falle  von  Ewald  bei  einer  UmstQlpung  des  Divertikels 
auftreteu  zu  konnen.  Hier  fand  sich,  daB  ein  Meckelsches  Divertikel 
handschuhfingerlormig  in  den  Darm  hineinhing.  Es  blieb  noch  eine 
bleistiítiiicke  Passage  bestehen ,  so  daB  ein  Symptomenbild  wie  bei 
einer  chronischen  Darmstenose  sich  entwickelte,  kein  vSUiger  Darm- 
TerscbluB. 


§  337.  Klinisches  Bild.  Die  klinischen  Symptóme  der 
InraginBtion  sind,  sobald  der  Darm  mit  eingesttllpt  ist,  natUrIich  die 
glcichen  wie  bei  der  gewôhnlichen  Invagination  des  Darnies.  Es  ge- 
lingt,  wie  z.  B.  in  dem  Falle  von  v.  Stubenrauch,  ein  wurstfôrmiges 
Qebilde  im  Abdomen  zu  fOhlen;  auch  bei  dem  4jährigeii  Kinde,  das 
inner  opericrte,  konnte  man  in  der  Fossa  iliaca  eine  knotige  Resi- 
iz    mit   Dämpfung   nachweisen,   welche    die   Diagnose    Invagination 


468 


Behandlung  der  Divertikelinvagination. 


schon  vor  der  Ofieratioii  rechtfertigte.  Bei  Brunner  faiid  sich  au6er- 
dem  reichlicli  Bhit  im  Stuhl,  der  mit  Sclimerzen  entleert  wurde;  Er- 
brechen  und  KoUapszustand  zeigte  die  Strangulation ,  d.  h.  in  diesem 
Fall  Invagination ,  eiuer  Darmpartiť  an.  Bei  v.  Stubenrauch  be- 
stand  der  Stuhl  aus  blutigem,  leicht  kotig  gefärbtem  Schleim.  Es  be- 
standeu  Koliken  und  Stuhldrang.  Da  wir  bei  den  Invaginafcionen  des 
Darmes  (Äbscbnitt  XI)  iioch  genauer  auf  Diagnose  und  Tiierapie  ein- 
gehen,  mogen   diese  kurzen  Benierkungen  bier  genilgen. 

VerschlieLU  das  Divertike!  nur,  wie  ein  Tumor  nach  seiner  Ein- 
stíälpuug,  das  Daľinluraen,  so  entwickelt  sich  ein  DartiiverschluB,  bei 
deni  deutlicbe  Peristaltik,  Meteorisnius,  Erbrechen  und  vôllige 
Stuhlverbaltung  auftritt.  In  den  hierhergehikigen,  klinisch  beobachteten 
Fällen  war  der  Verhiuľ  kein  rapider.  Die  Beobaclitungen  von  KUttner 
undEwald  /.eigten  naoh  der  Anamnese  scbon  Frodronialerschei- 
nungen  ileusartiger  Nátur.  Die  4ítjiihnge  Frau,  die  KUfctner  sah. 
hatte  vor  8  Wocben  schon  5  Táge  lung  Erbrechen  gehabt,  so  daB  eine 
Darniverschliogung  diagnostiziert  wurde.  Dann  besserte  sich  der  Zu- 
stand  plôtzlich,  um  ebenso  akut  mit  Schmerzen,  Erbrechen  und  Stuhl- 
verbaltung wieder  einzusetzen.  Die  42jíihrige  Frau,  Uber  die  Ewald 
berichtet,  hatte  sclion  Erbrechen  und  Stuhlverliíiltung  mit  Ikterus  frQher 
gehabt  und  dann  häuíiger  derartige  Anľálle  durchgenmcht. 

§  :138.  Therapie.  Die  Therapie  kann  natUrlich  in  solchen 
Fällen  nur  eine  operative  sein,  zumal  die  Syinptomenbilder  der  Darm- 
invagination  oder  de.s  Darmverschlusses  durch  Obturation  in  den  vor- 
liegenden  Fällen  klar  und  deutlicli  sind.  Man  darf  hier  nicht  auf  eine 
Selbstheilung  rechnen  nach  Abstoflen  der  Invagination  oder  des  Diver- 
tikels;  daB  diese  einmal  vorgekommeu,  wie  in  der  Beobachtung  von 
Hirschsprung  mitgeteilt,  ist  kein  Grund  zu  einer  abwartenden 
Therapie.  Hirschsprung  sah  bei  einem  7jährigen  Knaben  nach 
I  Itägigera  Iíarmverscblulí  ein  etwa  40  cm  langes  Stilck  Dunndarni  per 
anum  abgehen.  An  dem  Ende  des  nekrotischen  DarmstUckes  saB  ein 
3 '/í  cm  langes  Divertikel.  Zwar  sind  die  Resultate  der  Operationen 
des  Meckelschen  Divertikels  mit  Invagination  direkt  schlechte  zu 
nennen,  doch  liegt  dies  nicht  an 
sondern  an  den  bekannten,  anderen 

Geheilt  sind  durch  Operation, 
ein  Patient  von  Brunner  und  1  Fall  von  Wainwrigt;  ersterer  fQhrte 
bei  einem  4jährigen  Kinde  eine  Darmresektion  des  unteren  DQnndarmes 
und  CíJcum  aus.  Blí  dem  Patienten  von  Wainwrigt  konnte  die  In- 
tussusception  leicht  zurilekgebracht  werden;  sie  war  ti  FuB  lang.  die 
Drsache  war  ein  in  sich  invertiertes  Divertikel.  Die  ersten  Symptóme 
in  Form  von  Verdauungsstôrungen  waren  ú  Táge  vor  der  Operation 
aufgetreten.  Deber  die  Abtragung  des  Divertikels  bei  sokher  Invagi- 
nation, sowie  Uber  die  Art  der  Behandlung  von  Invagination  des  Diver- 
tikels und  Darmes  siehe  Kapitel   , Invagination". 


der  Scliwierigkeit    der  Operation, 

Griinden. 

soweit  ich  die  Literatúr  Ubersehe, 


Diverticulitis.     Verschiedene  Arten  von  Divei-ticnliti*. 


469 


^^H  Ahsclinitt  VIII e. 

^H  Diverticulitis. 

EntzQndungen,  die  von  der  Wand  des  Divertikels  ausgehen 
nnd  zu  Eiterungen  und  Abszessen,  sowie  zu  allgemeiner 
Peritonitis  íuhren,  sind  ôfter  beobaclitet.  Diese  Entzflndungen  haben 
sowohl  pathologisch-anatomisch ,  wie  kliniscb  mit  den  Erkrankungen 
des  Wurmfortsatzes  gruRe  Aehnlicbkeit.  Sie  lassen  sich  mit  dem  Sammel- 
Damen  der  Diverticutitis  am  besten  bezeichnen,  eine  Benennung, 
die  zwar  das  Obr  des  s]iracbkundigen  Lateiner.s  beleidigt,  sich  aber  aus 
rein  praktiscben  Grilnden  nacb  einraal  erfolgter  Anwendung  (Blanc) 
wohl  ebenso  lebensfäbig  erweisen  wird,  wie  der  Nanie  Äppendicitis 
und  Perityphlitis. 

§  339.  Verschiedene  Forraen  der  Diverticulitis  und 
Folgezustände.  Nachdem  frtlher  nur  vereinzelte  Fiille  von  Ent- 
zQndungen des  Meckelschen  Divertikels  in  der  Literatúr  niitgeteilt 
waren,  ist  in  der  letzten  Zeit  durch  Blanc  1899,  Denecke  1902, 
Hilgenreiner  1903  das  Kapitel  unter  Bertlcksichtigung  der  ein- 
•schlägigen  Literatúr  ausfUhrlich  bcarbeitet  worden.  Der  Auffassung 
Ton  Blanc,  daB  zur  Diverticulitis  auch  jene  Fälle  von  EntzUndungen 
und  Gangrän  gehoren,  bei  denen  durcb  Druck  einer  Darmpartie  oder 
,-infolge  von  Zug  bei  Volvulus  Nekrosen  un  deni  scbnSrenden  Divertikel 
'^Wiftret^n,  darí'  man,  wie  Denecke  mit  Recht  schon  anfUhrt,  nicht 
folgen.  sondem  diese  Gruppe  von  Fällen  mufi  fUr  sich  betrachtet  wer- 
den,  da  sowolil  anatomiscb  wie  kliniscb  hier  verschiedene  Prozesse  und 
Erscheinungen  auftreten. 

Bei  der  echten  Diverticulitis  baben  wir  ein  Symptomenbild,  das 
der  Perityphlitis  in  vielem  tntspricbt;  bei  der  Gangrän  durch  Druck, 
infolge  von  Strangulation  oder  Scbntirung,  beherrscht  der  Strangula- 
tionsileus  das  Bild,  die  Gangrän  des  Divertikels  ist  nur  ein  zura  Ileus 
binzutretendes,  komplizierendes  Faktum. 

Einige  kurze  Notizen  aus  der  Literatúr  Uber  Beobachttingen  von 
Diverticulitis  môgen  den  restlmierenden  Erôrterungen  vorbergehen. 
Denuce  beobachtete  18ôl,  Houston  1884,  Kôrte  1894.  sowie  andere 
Autoren  der  Neuzeit  echte  Divertikel,  in  welchen  Ffenidkorper  Ent- 
zUndungen und  Perforationen  bervorgerufen  hatten;  bei  Denuce  und 
Kôrte,  ebenso  bei  Beale  waren  Kirschkeme  im  Divertikel  aufge- 
speichert,  jedesmal  war  eine  BauchfellentzUndung  nacb  Perforation 
hinzugetreten.  Bei  Houston  fand  sich  ein  mit  Kot  gefQlltes  Diver- 
tikel. das  mit  Netz  und  Darm  verwacbsen  war.  Die  Frau  hatte  in 
■en  letzten  Jahren  zeitweilige  Koliken  gebabt.  Bei  Piqué  und  Guil- 
^emot  entstand  eine  Peritonitis  durcb  ein  Empyem  des  Divertikels. 
Ein    gleiches   Empyem    operierte   Kramer   mit   Erfolg,   das   eine   be- 

S'nnende  frische  Verklebung  am  Mesenterium  herbeigefUbrt  hatte. 
ilgenr einer  fand  einraal  eine  Diverticulitis,  verbunden  mit  einer 
Äppendicitis,  die  er  als  Folgezustände  einer  Allgemeininfektion  deuten 
mOcbte. 


470 


Unache  der  Diverticulitis. 


In  diesen  kurzen  Notizen  zeigen  sicli  sclion  die  verschiedenen 
Arten  der  Diverticulitis,  die  einmal  zur  AbszeBbildung  fQhren ,  ein 
andercB  Mal  zu  iikuter  Peritonitis  und  endtich  drittens  mehr  chronische 
Stärutigen  schwer  bestimmbarer  Art  veranlassen.  Hilgenreiner  weist 
deshalb  wohí  mit  Recht  auf  die  Notwendigkeit  einer  Einteilung  der 
Divurticulitis  in  akute.  subakute  und  chronische  Fornieu  hin,  in 
gleicher  Weise,  wie  sie  filr  die  Appeiidicitis  schon  nach  dem  Vorschiag 
von  Czerny  und  Heddaeus  besteht.  Die  Fälle  von  Diverticulitis  mit 
m  ech  anischem  DarmverschluB  niiSfíten  daun  noch  als  vierte  Gruppe 
ftlr  sich  geftihrt  werden. 

Von  den  pathologisc-h-anatomischen  Bildern  der  Entziindung  heben 
wir  aus  den  Mitteiluiigen  von  Hilgenreiner  hervor,  daB  bei  dem 
Divertikel  die  verschiedensten  Fornien  der  sekundár  entzílndlichen  Ver- 
änderungen  beobachtet  worden  siud,  z,  B.  katarrhalische  EntzUndungen 
des  Divertikels  (Blanc,  Macaigne);  entzílndliche  Striktur  mit  Hy- 
drops  hat  Sprengel  gesehen;  Empyem  hatKranier,  Gally,  Gale- 
azzi;  ulzerose  Prozesse  hat  Hilgenreiner;  Perlorationen  mit  Peri- 
tonitis hat  Denuce,  Beale,  Busch,  Boinet  et  Delanglade, 
Hilgenreiner;  Abszelibilduugen  hat  Sprengel,  Ziramerraann 
beobachtet;  spontanen  Durcbbruch  eines  Abszesses  mit  Kotfistel  sahen 
Escher  und  Kramer  in  2  Fällen;  Durchhruch  in  den  Darm  wurde 
konstittiert  von  Odenius.  Durchhruch  in  die  Blase  von  Beacb. 


§340.  Ursachen  der  Diverticulitis:  Fremdkorper,  i'ura- 
siten,  Kotsteine.  Als  Ursachen,  die  eine  Entziindung  im  Diver- 
tikel hervorrufen  konnen,  mtissen  genannt  werden  Fremdkorper. 
Darniparasiten.  Kotsteine.  Mit  ihiien  kombinieren  sich  Infek- 
tioneu  der  Darmwand.  Wir  haben  schon  auľ  das  Vorkommen  von 
Kirschkerneu  (Denuce.  Kíirfce).  Kotsteiiien  (Houston)  hingewiesen. 
Weiter  sind  Kirschkerne,  Orangenschalen  und  zwei  unregelmäBig  ge- 
forrate  Darmsteine  (Beale),  Aepfel-  oder  Bimkerne  (Kramer  Fall  2), 
Fiscbgriitcn  (Blanc),  Kotkonkremente  (Galeazzi),  dornartiger  Fremd- 
korper (lloser),  Kotsteine  (Beach)  in  solch  entzílndlichen  Divertikeln 
gefuuden  worden.  Diese  Fremdkorper  kounen  in  ihrer  schildigenden 
Wirkung  noch  unterstUtzt  werden  durch  eine  bedeutende  Länge  und 
Enge  des  Divertikels.  Im  engen  Divertikel  wird  ebenso  wie  im  engen 
Wuruifortsatz  eine  starké  Schädigung  der  Wand  durch  Fremiikorper 
erfolgen  konnen ,  doch  sind  auch  in  weiten  Divertikeln  groBerc  Kot- 
steine und  Fremdkorper  nicht  gleicbgiiltig,  denn  in  weiten  KaniUen 
entstehen  durch  sie  ebenf'alls  Reizungen  und  Verletzungen  der  Schleinihaut. 

Man  niuB  sich  die  Entwicklung  der  entzUndlichen  Veriinderungen 
als  langsftni  fortschreitcnden  ProzeB  denken ,  der  sich  zuerst  nur  in 
FoIIikelschwellujig  und  Leukozyfceninfiltration  äuBert,  spiiter  dann  zu 
Erosionen  der  Schleimhaut,  kleinen  Biutungen  und  Nekrosen  tllhrt. 
Schlici5tich  folgt  den  kleineren  QeschwiJren  im  Verlauf  von  längerer 
Zeit  die  Perforation,  wenn  Strikturen  oder  Stenosen  mit  Retention  des 
Inhaltes  (Empyem)  entstanden  sind.  Auch  bierin  zeigt  sich  also  die 
Analógie  mit  den  pathologischen  Prozessen  am  Wurmfortsatz.  Man 
findet,  wie  schon  erwjihnt,  bäufiger  an  der  Spitze  des  Divertikels  Aus- 
buchtungen,  deren  Wände  nur  aus  Schleimhaut  bestehen.  Diese  neigen 
leicbter  zur  Perforation  als  die  normále  Divertikelwand. 


Spezifiacbe  Geschwäre  der  Divertikelwand.  471 

Ob  bei  solcben  Perforationen  des  Divertikelendes  subakut  ver- 
laufende  Abszesse  auftreten  oder  eine  allgemeine  Peritoiiitis,  hUngt  von 
der  Fixntion  des  Divertikelendes,  von  der  Verklebung  mit  der  Nachbar- 
schaft  und  anderen  mehr  zuľálligen  Monienten  ab,  unter  denen  natUr- 
lich  die  Art  der  EntzUndungserreger  auch  von  Bedeutung  ist. 

Aufier  den  Frenidkorj)ern  sind  als  schädliche,  vielleicht  rein 
tnechanisch  wirksanie  Faktoren  Darmparasiten ,  speziell  die  Spul- 
w  U  r  m  e  r  von  Bedeutung.  Man  ist  leicht  geneigt,  iíinen  die  Fäbigkeit 
zuzumuten ,  die  Darmwand  direkt  zu  schädigeu,  wenn  man  hurt,  wie 
sie  sich  in  die  Abszesse  hineinarbeiten  und  dann  bei  der  Operation 
auBerbalb  des  Darmes  gefunden  werden.  Escher  hat  in  seinen  Fällen 
Ton  divertikulären  Abszessen  bei  Spaltung  desselben  Spulwíirmer  heraus- 
geholt,  und  auch  bei  Martin  entleerten  sich  SpulwUrmer  aus  den  von 
selbst  aufgebrochenen.  im  Bruchsack  gelegenen  Abszessen.  Weit  häu- 
figer  aber  sind  SpulwUrmer  beobachtet,  ohne  daB  Schädigung  der  Darm- 
wand vorlag.  So  fand  sie  Hohlbeck  in  dem  ampullenťôrmigen  Ende 
des  Divertikels,  das  am  Netz  adhärent  war.  Bei  der  Perityphlitis 
scheinen  die  Darmparasiten  kaum  von  Bedeutung,  wie  von  den  ver- 
schiedensten  Autoren,  unter  anderen  Sonnenburg,  betont  wird. 

§  341.  Speziťische  Qeschwflre  der  Divertikelwand  und 
Dehnung  des  Divertikels.  Hnben  wir  die  Wirkungen  der  mecha- 
nischen  Schädigung  in  Verbindung  mit  Infektion  im  vorigen  betont, 
80  muB  nocb  darauf  hingewiesen  werden,  dafi  auch  Infektionen  allein 
EntzQndungen  der  Divertikelwand  und  selbst  Nekrosen  hervorrufen 
kônnen.  Von  spezifíschen  Erkrankungen  sei  erwähnt,  daB  tuberkulose 
GeschwOre  in  einem  Fall  von  Fitz  in  einem  Darmdivertikel  gefunden 
wurden.  Vielleicht  ist  auch  der  von  Cooper-Fôrster  1887  bei 
einem  ójährigen  Knaben  beobachtete  Fall  von  Kotfistel  durch  eine 
tuberkulose  EntzQndung  des  Divertikels  entstanden.  TyphSse 
Geschwflre  im  Darmanhang  sind  beobachtet  von  Fitz.  Blanc,  Boinet 
et  Delanglade  und  Boinet.  In  den  beiden  letzten  FiUlen  ftlhrten 
die  Qeschwflre  zur  Perforation.  Bei  Sektionen  baben  Gal  to  n  und 
Cbauffard  typhose  Ulcera  gesehen.  Aktinomykose  des  Divertikels 
scheint  nicbt  beobachtet  zu  sein,  dagegen  hat  Sprengel-Denecke 
einen  Fall  von  S  o  o  r  infektion  im  Divertikel  gefunden,  die  zur  Ent- 
zQndung und  Verwachsung  von  Durmschlingen  fQhrte.  DaB  auch  andere 
Bakterienforinen ,  besonders  Bacterium  coíi .  wie  in  einem  Falle  von 
Kramer,  EntzUndungen  verursachen  kčinnen.  liegt  auf  der  Hand. 
Ebeni>o  wie  bei  der  Perityphlitis  entstehen  Erkrankungen,  welche  durch 
eine  Allgemeininfektion  des  Organismus  bedingt  sind,  so  dafi  eine  angina- 
ähnliche  Erkrankung  wie  beim  Wunnťortsatz  zu  stande  kommt. 

Neben  den  Fremdkíirpern  und  EntzUndungen,  die  eine  Diverticulitis 
veranlassen  kônnen,  muB  noch  als  Ursache  das  Trauma  und  die 
Dehnung  des  Divertikels  erwilhnt  werden.  DaB  die  letztere  sehr 
häufíg  Veränderungen  im  Divertikel  hervorruft,  wissen  wir  durch  das 
häufige  Vorkommen  von  Dehnungsblasen  am  Ende  des  Divertikels, 
die  vereinzelt  oder  niehrfach  dem  Ende  oder  mehr  der  Seite  des  An- 
hangs  ballonartig  aufsitzen.  Die  Wände  dieser  blaseiiartigen  VorstUl- 
pnngen  sind  sehr  dUnn  und  zeigen  gewOhnlich  keine  Muskellagen.  Da 
•ie  demnach    ihren  Inhalt   nicht  austreiben   konnen,   so   stagniert  der» 


472 


Traama  und  DiverticaiitiB. 


/// 


selbe  in  diesen  Nischen  und  es  koramt  dann  in  ^leicher  Weise  zu 
EntzQndungen ,  wie  wir  sio  aii  dem  falscheu  Divertikel,  besonders  im 
Bereich    des  Dickdarmes,   kennen,   auf  deren   Bedeutung  G  rase  r  vor 

einigen    Jahren    die    Aufnierks.imkeit   vou_ 
neuem  gelenkt  hat.  ■ 

Da  die  Koniniunikationsoffnung  dieser 
blasigen  Ausstiil[)ung('n  mit  dem  Darm  bei 
Kontraktion  des  Divertikels  sich  verringert 
und  sogar  das  Divertikel  Inhalt  in  sie  _ 
hineintreibt,  so  Icuchtet  ein,  daB  sie  zurfl 
Entwicklung  von  Entzilndungen  geeignet 
sein  milssen.  Endlicli  iiiŕicbte  ich  noch 
auf  cin  wc'iteres  sclíädliches  Moment,  das 
eine  EntzUudung  und  Dehnung  begilnstigt, 
hinweisen,  nämlich  auť  die  eigenartige 
Foírn,  in  welcher  sich  zuweilen  der  Strang 
des  Divertikels  am  Divertikelende  ansetzt. 
Fig.  85  (S.  4H8)  /.eigt  eine  derartige,  nichfc 
ungťwíJhnliche  Fnrm  der  Schntirung  an  der 
Divertikelspitze  durch  den  GeráBstrang,  ebenso  Fig.  lOít.  Hierbei  findet 
sich  eine  kleine  Tíuppe  des  Darmanhanges  nocli  distal  von  Strang-  oder 
GefáBansatz.  Bei  Dehnung  des  Divertikels  mu(i  dann  eine  besonders 
starké  Zerrung  an  dieser  schnilreuden  Fixationsstelle  erfolgen,  die  die 
Scliädigung  der  Wand  begQnstigt. 


Fig.  lo».     Sdmllrfiidc  Ansntiiform 

des  OefUisIriingea  am  Divoitiki-l- 

eňii«. 


§  342.  Wirkung  von  Trau  ma  und  Fixation.  Ein  Trauma 
wird  in  2  Fiillen  (Kraraer,  Gullyl  als  Ursache  fiir  die  Entzilndung 
des  Divertikels  angegeben.  K  r  um  e  r  beobachtete  einen  Patienten,  der 
wenige  Táge  nach  einem  Pferdehufsrhlag  in  die  rechte  untere  Bauch- 
gegend  unter  lioliem  Fieber  erkrankte.  Es  biiitete  sich  ein  AbszeC, 
der  durchbrach.  Die  spľiter  vorgenoniniene  Uperation  zeigte  ein  10  cm 
langes  Divertikel  und  darin  einen  Apťel-  oder  Birnkern,  welcher  das 
Lumen  vorschloU.  Wie  das  Trauma  hier  gewirkt,  ist  natiirlich  schwer 
zu  sagen.  In  einem  Falle  von  Gally  kam  es  ebenfalls  im  AnschluB 
an  einen  heftigen  StoB  in  die  untere  Hauchgegeiid  zura  DarmverschluC. 
Es  fand  sich  in  dem  abgeschlossenen,  entziindlich  veriiiiderten  und  am- 
puUentormig  aufgetriebenen  Ende  des  Divertikels  hiutig-eitrige  Flílssig- 
keit.  Dafi  durch  den  StoB  und  die  EntztJndung  erst  das  Divertikel  sich 
fixiert  hat,  wie  Gally  uieint,  halte  ich  auch  mit  Denecke  ťUr  un- 
■wahrscheinlich  und  môchte  eher  glauben,  dali  das  schon  tixierte  Diver- 
tikel,  welches  einem  Trauma  weniger  ausweichen  konnte,  direkt  ge-  _ 
schädigt  worden  ist.  ■ 

Wenn  mechanische  Momente  ftlr  die  Entstehung  eines  Divertikels 
verantwtirtlich  geniacht  vverden  miissen,  so  dilrťte  a  jtriori  die  SchluB- 
folgerung  zu  ziehen  sein ,  dali  Divertikel ,  weini  sie  in  Brucbsäcken, 
Leisten-  oder  Schenkelbrllchen  gelagert  sind,  oľt  zu  EntzUndungen  An- 
laB  geben.  Da  dieae  entzUndlichen  Zustände  aber  ein  weaentlich  anderes, 
mit  dem  Ileus  nicht  zu  verwechselndes  Krankheitsbild  bieten,  so  werde  ■ 
ich  sie  nur  kurz  im  AnschluB  an  diesos  Kapitel  erčirtern.  f 

Wir  haben  schon  frilher  erwähnt,  dali  abnorme  Fixationen  des 
Divertikels  durch  Entzilndungen  desselben  hervorgeruťen  werdeu  kiinm 


Symptóme  der  Diverticuliti*. 


473 


I 


und  daB  es  schwer  ist  zu  unterscheiden,  welche  Adhäsionen  ange- 
boren  und  welche  durch  spätere  EntzUndungen  erst  eingetreten  sind. 
Von  manchen  Seiten  wird .  wie  ich  glaube ,  eine  zu  groBe  Zahl  der 
abnormen  Fixationen  auf  Entztindungen  des  Divertikels  bezogen.  Nur 
dann,  wenn  Residuen  einer  abgelaufenen.  umschriebenen  Pcritonitis 
am  Divertikel  vorgelegen ,  oder  wenn  EntzQndungen  von  Organen,  die 
dem  Divertikel  benachbart  waren,  Appendix,  vveibliche  Qenitalien,  vor- 
handen  gewcsen  sind,  dilrfen  f^ixationen  des  Anhanges  an  ungewôhn- 
licher  Stelle  als  Folge  einer  solchen  EutzUndung  angesehen  werden. 
Mehrfache  bindegewebige  Stränge  und  Verwachsungen  sind  relativ  häufig 
Zeichen  einer  abgelaufenen  Entzijndung.  Von  Hilgenrein  er  werden 
die  Beobachtungen  von  Gilette,  Chiari,  Schni idt,  Heidenhain, 
Heurotin.  Makenzie,  Bording,  Caminiti,  Anschtitz  u.  a.  zu 
denen  gezählt,  bei  welchen  sekundáre  Verwachsungen  des  Divertikels 
eingetreten  waren.  In  den  fQnf  ersten  Fällen  kônnen  die  Verwach- 
sungen, da  sie  zwischen  Wurnifortsatz  und  Divertikel  bestanden,  viel- 
leicht  auch  auť  eine  primáre  ĽntzUndung  des  Wurmfortsatzes  bezogen 
werden. 

§  343.  Klinische  Symptóme.  Die  Áebnlichkeit  der  patho- 
logisch-anatomischen  Prozesse  bei  der  Diverticulitis  mit  den  Ver- 
änderungen  bei  Appendicitis  und  Per ity phittis,  sowie  die  gleichen 
Ätiologisch  wirksamen  Momente  fllr  beide  Erkrankungen  weisen  darauf 
hin .  daB  das  Symptomenbild  bei  dieseu  zwei  Erkrankungen  ein  sehr 
Sholiches  sein  muB.  Denkt  man  weiter  daran,  daB  das  Divertikel 
tneist  nahé  dem  Cäcum  liegt,  dai^  auch  der  Appendix  selbsl  in  seiner 
L«ge  wechseln  kann ,  so  ergibt  sicb ,  daB  eine  EntzUndung  in  der 
rechten  unteren  Bauchseite,  wenn  sie  von  einem  Divertikel  herrlihrt, 
ebensowohl  auf  den  Wurmfortsatz  wie  auť  ein  Divertikel  bezogen 
werden  kann.  Es  verľáuft  auch  beim  Divertikel  die  einfache  Schleim- 
hauterkrankung,  ja  selbst  ein  Em{>vein  symptomenlos ,  bis  die  fort- 
schreitende  EntzUndung  und  eventuell  die  Perťoration  die  Erkrankung 
manifest  macht. 

Bei  BilduDg  eines  abgekai)selten  Abszesses  kommen  als  Erschei- 
nangen  zirkumskripter  Druckschmerz,  Resistenz,  Spannung  der 
Bauchdecken,  Fieber,  Diimpfung  und  Erbrechen  zu  stande.  also 
dieaelben  Symptóme  wie  bei  einer  Blinddarmentziindung.  In  den  FtUlen 
Ton  Blanc,  Kramer  und  Sprengel  glichen  die  Anfalle  voUkommen 
einem  appendicitiachen  Anfall.  Es  soli  der  Mac  Burneysche  Punkt 
hierbei  nicht  so  zirkumskript  schmenthaft  sein  wie  bei  der  Appendicitis, 
jedoch  wissen  wir,  dali  auf  derartige  unbedeutende  Differenzen  kein 
zu  grofier  Wert  gelegt  werden  kann. 

Die  Symptóme  bei  Perťoration  des  Divertikels  und  allgemeiner 
Peritonitis  sind  bekannt.  Der  Schmerz  beginnt  gewílhnlich  mehr 
diffus  am  Nabel;  kommt  eine  etwas  lokalere  Resistenz  zu  stande,  so 
liegt  auch  sie  gewuhnlich  mehr  nach  inncn,  als  bei  der  Wurmťortsatz- 
entzQndung,  zuweilen  am  Nabel  oder  oberhaib.  Nicht  seiten  gehen  der 
Diverticulitis  Attacken  vorher,  inťolge  von  akuten  EntzQndiingen,  die 
íich  abkapsťln  und  wieder  verschwinden,  oder  e.s  treten  bei  Kom- 
bination  von  Diverticulitis  mit  Storungen  der  Darnipassage  durch  das 
ivertikel  leicfatere  Anlalle  von  íle  u  s  auf.     Solche  Zeichen   von   vor- 


474 


Therapie  der  Diverticulitis.    Gangrän  im  Brucbuauk. 


Qbergehendeti  Passagestiirungen  konnten  geeignet  sein,  die  Differential- 
diagnose  zwischen  Appemlicitis  uud  Diverticulitis  zu  erleichtern ,  aber 
wir  wissen,  daB  aucli  ähnliche  Attucken  bei  der  WurmfortsatzentzUndung 
gar  nicht  selten  sind,  und  bei  den  hierbei  vorkoinmenden  vielfachen 
Adhäsionen  unvoUkomniener  DarniverschluQ  zu  den  recht  häufigen  Er- 
scheinungeii  gebort.  ^ 

So    wird    denn   auf  Grund    der   genannten  Verhältnisse    bei   einer'TJ 
Diverticulitis   die  Diagnose   in    der   Regel   auf  Appendicitis    iauten, 
oder   einťach   eine   ullgemeine    Peritonitis  diagnostiziert  werden. 
Ftlr  den  Chirurgen  ist  diese  Diagnose  genilgend,  um  zur  Operation  zu 
schreiten  und  eventuell  den  Abszeli  zu  eríiffnen  oder  das  entzUndete  und.a 
perforierte  Divertikel  zu  exstirpieren.  f 

Will  mau  noch  weiter  abliegende  Momente  zur  Diagnose  verwerten, 
so  kann  dazu  die  Tatsache  herangezogen  werden,  daB  die  Diverticulitis 
mehr  bei  Patieuten  im  hoheren  Alter  beobachtet  wird  (unter  13  Fällen 
waren  8  im  Alter  von  35 — 62  Jabren),  wäbrend  die  Wunnťortsatzent- 
zUndung  jenseits  des  40.  Lebensjnhres  verhältnisiniiBig  seltener  auftritt. 
Hat  frllher  eine  Nabeifistel  bestanden  oder  liegen  andere  Defekte  und 
MiBbildungen  vor,  so  kann  man  nach  Hilgenreiner  schon  eher  aa 
ein  Divertikel  dcnken.  ■ 

§  344.  Behandlung.  Die  Therapie  ist  kurz  zu  erledigen,  da 
hier  ähnliche  Operationen  in  Frage  kotnmun  wie  bei  Wurmfortsatz- 
entzUndung. Die  Inzision  eines  auftretenden  Abszesses  ist  ôfter 
als  beim  Wurmfortsatz  von  einer  dauernden  Kotfistel  gefolgt,  die  dann 
sp'áter  samt  dem  Divertikel  exzidiert  werden  muB.  Besonders  tritt  diese 
Fistel  auf,  wenn  durch  Narbenbildung  oder  Fremdkíirper  die  Passage 
nach  dem  Darm  gesperrt  ist.  So  muBte  dushalb  in  dem  Kramerschen 
Falle,  wie  schon  angefUbrt,  die  radikale  Operation  vorgenommen  werden. 
Die  Prognose  solcher  AbszeBbildung  ist  eine  relativ  giinstige.  Von  Fällen 
mit  Diverticulitis  dieser  oder  äbnlicher  Arfc  wurden  geheilt  die  von 
Blanc,  Eacher  und  Hilgenreiner.  Die  Fiille  niit  allgemeiner  Peri- 
tonitis, die  mit  Eiitťernung  des  gangränijsen  Divertikels.  eventuell  mit 
Auswaschung  der  Bauchhôhle  oder  in  schweren  Fällen  aucb  nur  mit 
Inzision  und  Drainage  behandelt  wurden,  haben  bis  jetzt  fast  uUe  letalen 
Ausgang  gehabt;  bei  Korte  und  Galeazzi  war  es  ftlr  die  Operation 
entschieden  zu  spät.  Geheilt  sind  nur  die  Fälle  von  Kohler  und 
Zimmermann.  Von  den  Entzilndungen  des  Divertikels  mit  gleicU- 
zeitigem  DarraverschluB  wurden  geheilt  die  von  Kraiuer,  Rebentisch 
und  Ekehorn.  ^ 

§  345.  Meckelsches  Divertikel  im  Bruchsack.  Im  AnschluB 
an  die  Diverticulitis  niUssen  wir  das  Kapitel  der  Darmdivertikel  im 
Bruchsack  kurz  erortern.  Ekehorn  hat  schon  1001  22  Fälie  von 
Brlichen  des  Meckelschen  Divertikels,  wenn  diese  Bezeichnung  an- 
wendbar  ist,  zusammengestellt  (17  Männer,  3  Frauen),  15  Inguinal- 
brttche,  T)  Kruralbrilche,  denen  Payer  weitere  15  hinzufUgte.  Bei 
Payer  finden  wir  unter  39  divertikelbaltigen  Hernien  2mal  Hemia 
obturatoria,  Inial  eine  Nabelhernie,  3mal  Nabelschuurbruch,  12mal 
Schenkel-,  21mal  Leistenhernie.  Von  diesen  enthielten  3  das  vôllig 
freie  Divertikel,   5  das  adhärente,  21  waren  inkarzeriert,  9  entzQndet. 


Schädigang  des  Oivertikels  bei  Schnflrung. 


475 


I 


to 


to 


•,s  der  Fälle  kameň  auf  dns  männliche,  '3  auf  das  weibliche  Geschlecht. 
Von  den  inkarzerierten  enthielten  I'»  das  DÍTertikel  allein,  die  Ubrigen 
zugleich  Netz  oder  andere  Darmteile. 

Das  Divertikel  kann  frei  im  Bruchsack  liegen  oder  an  diesem 
fiiiert  sein,  oder  niit  Hoden,  Nebenhoden  und  Samenstrang  adhärieren. 
Solche  Fixationen  siiid  híiufiger  íils  die  ťreie  Lage  im  Bruchsack,  sie 
sind  von  Bedeutung  filr  die  Einklemmung  von  Darm,  denn  durch  die 
Fiiation  kônnen  Darmschlingen  in  den  Bruchsack  hineingezogen  werden. 

Uns  interessiert  hier  speziell  die  EntzUndung  des  Divertikels  in 
solcher  Hernie.  Fayer  hat  nur  <i  sichere  und  1  zweifelhaften  Fall  dieser 
Art  von  Diverticulitis  im  Bruchsack  zusamniengestellt.  Das  Divertikel 
kann  durch  EntzUndung  mit  dem  Bruchsack  innig  verlôten,  auch  das 
Lumen  des  Divertikels  kann  gegen  den  Darm  abgeschlossen  werden 
und  sogar  die  Bruchpforte  fest  verwachsen.  Es  entsteht  dann  eine 
abgescblossene  Peritonitis  im  Bruchsack ,  eventuell  mit  Abszessen  und 
eventueller  Fistelbildung. 

Es  mag  dariiuf  hingewiesen  werden.  daB  manche  Fixationen  des 
Divertikels  am  Hoden  wohl  nicht  als  sekundiire  Verwachsungen  auf- 
gefafit  werden  durťen,  sondern  daB  es  sich  auch  hierbei  um  kongeni- 
tale  Adhäsionen  handeln  kann.  Als  Fälle  von  Diverticulitis  in  Bruch- 
säcken  nennt  Hilgenreiner  folgende:  Ekehorn,  Hager,  Laczkovicb, 
Tilling.  Thompson,  Smith,  Hilgenreiner.  In  den  Fällen  von 
Ekehorn,  Hager  und  Smith  war  durch  die  Einklemmung  noch  keine 
Gangriin  des  Darmanhanges  im  Bruchsack  eingetreten,  bei  Laczkovich 
erholten  sich  die  gangränverdiichtigen  Stellen  bei  '248tUndiger  Vorlage- 
rung  und  konnten  reponiert  werden  Vielleicht  gehôren  auch  noch  hier- 
her  die  Fälle  von  Tilling  und  Thompson;  bei  letzterem  erfolgte  eine 
Perforation  eines  Meckelschen  Divertikels  bei  der  Iíeposition  eines 
Bruches.  Hofmokl  fand  bei  einer  76jährigen  Frau,  bei  der  nach  Ein- 
klemmung eines  rechtsseitigen  Schenkelbruches  eine  Kotfistel  entstanden 
vrar,  bei  der  3  .lahre  später  vorgenommenen  Operation  ein  fingerdickes 
Divertikel  des  DUnndarmes,  das  inkarzeriert  und  brandig  geworden  war; 
Resektion  erzielte  Heilung. 

Ein  echter  DarmverschluB  kommt  bei  diesen  Fällen  von  Ent- 
xQndung  oder  Inkarzeration  des  Divertikels  allein  im  Bruchsack  wohl 
nie  2u  stande,  sondern  hôchstens  bilden  sich  Abszesse  und  Phlegmonen 
mit  oder  ohne  sjjontanen  Durchbruch  nach  auBen.  Der  Stuhl  geht,  da 
keine  Passagestorung  des  Darmes  vorliegt,  normál  vor  sich.  Ekehorn 
sagt,  dafi  der  Kranke  gar  nicht  oder  weit  weniger  erbricht,  als  bei 
anderen  Briichen.  Der  Bauch  ist  nicht  aufgetrieben,  die  Schweliung 
in  der  Gegend  der  Bruchpforten  bildet  sich  langsamer  nus  wie  bei  ein- 
geklemmten  Darmhernien.  Entziindungen,  Schmerzen  und  andere  Er- 
scheinungen  treten  relativ  spät  und  wenig  intensiv  auf.  Der  Behaup- 
tung,  daB  DivertikelbrUche  allein  dieselben  schweren  Einklemmungs- 
erscheinungen  hervorrufen  kônnen,  wie  ein  gewôhniicher,  eingeklemmter 
Darmbruch,  schlieBt  sich  Ekehorn  nicht  an. 


476 


Nekrosc  áea  Darmanhanges. 


Abschnitt  Vlllf. 

Gŕangräii  iind  Nekrose  des  Meckelsclien  Divertikels 
selbst  durcli  Kompression,  Strangiilation  und  Volvulus. 

§  ?>-16.  Gangrän  des  Divertikels  durch  Strangulation  des- 
selben  ohne  DarmverschluB.  Der  Straiipiilierung  des  Meckel- 
sclien Divertikels  innerlialb  von  Bruchringen  schlieBen  wir  die  Strangu- 
lationen  des  Divertikels  allein  innerhalb  der  Baucbhohle  an.  Es  sind 
nur  relativ  wenige  Fiille  diesíT  Art  bekanrit,  die  Hilgenreiner  zu- 
samruengestellt  hat.  Sie  seien  hier  kurz  angefDbrt.  Bardeleben 
beobachtete  neben  der  AbschnUrung  einer  Darnischlinge  durch  einen 
fibrosen  Strang  die  Einkleurmung  eines  Divertikels  in  einer  gegen  das 
Cí5cuni  gelegenen  Tasche.  Jenseits  der  Einklemmung  war  das  Diver- 
tikel  gangräníis.  In  einer  Beobachtung  von  Kíirte  war  ein  Divertikel 
niit  seineni  Stiel  unter  einen  Strang  geraten ,  der  von  der  Leber  zur 
Blinddarmgegend  fUhrte.  An  der  Scbniirfurche  war  durch  Nekrose 
eine  AbszeUbildung  entstanden.  Weiter  teilt  Armstrong  einen  Fall 
niit,  bei  dem  eine  Einklemraung  des  Divertikels  durch  den  retinier- 
ten  Hoden  stattgeťunden.  Eine  Abklenmiung  eines  langen  Divertikels 
fand  weiter  Campbell  bei  der  Sektioti  eines  an  lleus  gestorbenen 
TOjährigen  Maniies.  Der  Darnianhang  war  niit  einer  Driise  im  linken 
Inguinalkanal  verwachsen  und  dort  voni  Gimbernatschen  Bande  ab>fl 
geklumnit.  Eine  Nekrose  eines  fast  H)  cm  langen  Divertikels.  das 
mit  seineoi  unteren  Ende  fixiert  war  und  einen  lleus  veranlaBte.  be- 
obachtete AnschlUz  bei  eineni  lijährigen  Knahen.  Die  Strangulation  war 
durch  ein  Pseudoligament  erťolgt.  Aehnlichc  Beobachfungen  sind  nech 
niitgeteilt  von  Wherry  und  Provera.  Diese  innerhalb  des  Bauches 
strangulierten  Divertikel  geben  ebenso,  wie  die  Fälle  von  echter  Diver- 
ticulitis  Anlali  /.ur  AbszelŠbildung.  oder  vvas  b'áufíger  ist,  zur  allgemeinen 
Peri tonitis,  mit  Ersclieinungt-n  des  Liihniungsileus.  Da  sicli  hiiufig 
Voľwachsungen  an  deriirtigcn,  in  ihrer  Wand  entzundlich  verändcrten 
Divertikeln  bilden ,  so  kann  es  auch  zur  Entwicklung  eines  mecha- 
nischen  lleus  durch  Knickung  oder  Zerrung  des  Darmes  selbst  kommen.^^ 

§  347.  Nekrose  des  Divertikels  mit  Darmverschlufi.  Die 
meisten  der  bis  jetzt  eriirterten  Fälle  von  Gangrän  des  Darmanhanges 
waren  nicht  mit  mechanischem  DarmverschInB  kom|»liziert.  Wir 
miissen  diese  mit  lleus  sich  koniplizierenden  Formen  noch  gesondert 
besprechen  und  kommen  in  Abschnitt  VIII k  noch  einmal  darauf  zuriick. 
Wenn  zu  der  Diverticulitis  und  Diveitikeigangriin  sich  ein  Darni- 
verschluU  hinzugesellt,  so  belierrscben  die  Symptóme  des  Strangu- 
lations-  oder  Obturationsileus  das  Bild .  falls  nicht  eine  allgemeine 
Peritonitis  die  Situation  noch  unklarer  gestaltet.  Fast  alle  Autoren 
unterscheiden  bei  diesen  Formen  des  Darmverschlusses  solche.  bei 
denen  das  Divertikel  passiv  sich  verhUlt.  Hier  soli  der  Darm  aktiv 
in  einen  vom  Divertikel  und  seineiu  fixierenden  Strang  gebildeten  Ring 
hineingehen ,  oder  ein  Darmpaket  soli  sich  Ober  den  Strang  hertlber- 
werfen.    Als  zweite  Gruppe  trennen   sie  davon  jene,  wo  das  Divertikel 


Gangrän  des  Divertikels  mit  DarmverschluB. 


477 


^ 


aktiv  sich  beteiligt,  d.  h.,  das  Pivertikel  soli  sich  hier  herumschlagen 
um  Darmpakete,  Verwachsungen  mit  irgend  einem  Organ  eingehen  und 
dann  sollen  nach  dieser  Fixation  die  sich  blähenden  Darmschlingen  von 
dem   Divertikel  inkarzeriert  werden. 

Bei  der  Unkenntnis  Uber  den  Vorgang.  welcber  das  Eintreten  eines 
DarmstQckes  in  einen  King.  oder  das  HerQberlegen  Uber  einen  Strang 
▼eranlaBt,  niuBten  solche  Hypothesen  zur  Erklärung  der  komplizierten 
BLlder  herangezogen  werden.  Nachdem  wir  aber  den  Mechanismus  und 
die  eigenartige  Wirkung  der  peristaltischen  Darmtätigkeit  kennen  ge- 
lemt,  kônnen  wir  mit  Sicherheit  behaupten.  dafl  niemals  ein  Darm 
durch  seine  Peristaltik  in  Ringe  oder  Locher  hineinschlllpťt,  sondern 
dafi  er  hineingezogen  wird  durch  die  Peristaltik,  nachdem  kleine 
DarmstQcke  mehr  oder  weniger  zutallig  durch  solche  Ringe  durch- 
getreten.  Wir  wissen  jetzt  aucb.  dali  eine  Strangulation  des  Darrae« 
durch  ein  Divertikel.  worauf  wir  iibrigens  noch  einninl  zurQckkommen, 
nicht  in  dem  Sinne  gedeutet  werden  darť,  als  schlilge  sich  das  Divertikel 
um  ein  Darmpaket  herum  und  schnilre  dann  den  Darm,  sondern  der 
Divertikelring  ist  bei  solcher  Inkar^cerntion  präformiert. 

Die  Moglichkeit  läBt  sich  sillerdings  nicht  leugnen.  dafi  ein  Diver- 
tikel. wenn  es  /.ufällig  so  gelagert  ist,  daB  es  um  den  Stiel  eines  Darm- 
paketes  herumliegt  und  sein  erweitertes  Ende  dadurch  gestaut  ist  und 
lu  Entziindungen  AnlaB  gibt,  sich  bei  einer  solchen  Gelegenheit  anlSten 
kano.  Aber  die  eigentliche  Entwicklung  des  Darmverschlusses  erfolgt 
aoch  hier  wieder  dadurch,  daB  in  dem  so  geschatfenen  Ringe  oder 
Qber  den  Strang  die  Peristaltik  der  Darmschlinge  weitere  Darmpartien 
liereinholt,  bis  die  Schnilrung  voileiidet  ist  oder  die  Fixierung  am  Côcum 
ein  vreiteres  Hereinholen  verhindert. 

Ein  Fall,  bei  dem  eine  Diverticulitis  vorhanden  war  mit  Stôrungen 


rri 


I 


Vlg-  il>.    Pixfttion  d*!  PlrcrtikítU  ilurcti  PlvnrticnlitU  mli  lUnaTtmchluB  iit»l  Oaaerta  dw 
Plvvrttkela  »rlbst  von  •  tila  t  (v.  Karajan). 


478 


Unache  der  Divertikelgangrän. 


der  Dannjiassage  und  zwar  in  dem  Sinne,  dafi  in  der  Hauptsache  ein 
niechanischer  Ileus  zu  stande  kuni,  ist  der  von  Karajan  (Fig.  110).  Bei 
einem  38jährigen  Manne  war  der  Bauch  aufgetrieben  im  Meso-  und 
Epigastrium ,  man  sab  zwei  Schlingen  mit  lebhaft«r  Peristaltik  und 
Steií'ung  in  der  Gegend  des  Nabels,  beiderseits  war  Dämpfung  in  den 
seitlichen  Partien  des  Bauches  nachzuweisen.  Bei  der  Ojieration  fand 
sich  die  auf  Fig.  110  gezeichnete  Situation.  Man  erkennt,  dafi  bei  n  ein 
mecbanisches  Hindernis  vorliegt,  indeni  das  bei  n  angelôtete  Divertikel 
in  seinem  Ring  eine  DUnndarmschlinge  schniírt,  die  ychiiUrringe  des 
Darnies  zeigten  keine  Veriinderung.  Der  zufllPirende  Schenkel  des  Ddnn- 
darmes  war  stark  gefiiílt,  der  abfiihrende  leer.  Von  n  bis  b,  der  Strecke 
der  stärksten  Dehnung,  war  das  schniirende  Divertikel  selbst  gan- 
gränos,  bei  c  in  der  Näbe  des  Quercolon  fand  sich  ein  Abszefi,  in 
welcheni  sich  zwei  Askariden  voríimden.  Wir  seben,  dafi  hier  eine 
schon  ältere  Diverticulitis  bestand,  die  jedoch  kauni  Erscheinungen 
machte,  sonderii  der  DarmverscbluB  beherrschte  das  Krankheitsbild^ 
und  zwar  ein  raechanischer  Obturationsileus ,  bei  welchem  das  Mesen- 
terium  der  eingeschnUrten  Sclilinge  nicht  stranguh'ert  war;  auch  er- 
kennen  wir,  wie  durcii  die  Dehnung  des  Darmes  das  Divertikel  nahé 
am  Ansutz  des  Darmes  stark  ausgespannt  wird  und  dadurch  eine  Gan- 
griin  eintritt  und  zwar  allein  eine  solche  des  Divertikels  ohne 
Schädigung  des  in  der  Schlinge  liegenden  Darmes. 

Icli  habe  diesen  Fali,  der  auch  zugleich  zu  dera  Abschnitt  VIII k 
gerecbnet  werden  kann,  hier  geschihlerti,  weil  verschiedene  Verände- 
rungeii  dabei  zugleich  erkennbar  sind,  niimlich  neben  der  Diverticulitis 
am  kolbigen  Ende  des  Anhanges  eine  starké  Dehnung  und  Gangräa 
am  Divertikelansiitz.  Das  diinne  Divertikel  wird  durch  den  Druck  und 
die  Schwere  der  gefUllten  und  gestauten  Darmschlinge  schon  geschä- 
digt,  wenn  die  Darmschlinge  selbst  noch  keine  Schnilríurchen  aufweist. 
Wir  kommen  auf  die  Nekrose  des  Divertikels  durch  Druck  in  Ab- 
schnitt Vlllk,  der  mit  diesem  Abschnitt  die  nächste  Beziehung  hat, 
noch  Kurtlck. 

g  348.  Verschiedene  Ursachen  und  Formen  der  Gangrän 
des  Divertikels.  Die  Gangrän  des  Divertikels  ist  in  ihrer  Art,  Ur- 
sache  und  auch  bezUglich  der  Stelle  der  Nekrose  zu  unterscheiden  von 
jener  Darnischiidigung,  die  bei  der  echten  Diverticulitis  auftritt.  Zwar 
sind  auch  mechanische  Momente  bei  der  Diverticulitis  durch  Stauung 
und  Schädigung  bei  Anwesenheit  von  Fremdkiirpern  wirksani,  doch 
spielt  hier  die  entzOndliche  Infektion  eine  wesentlicho  Kolle,  während 
bei  der  Gangrän,  die  im  Verlauf  des  Darmanhanges  an  verschiedenen 
Stellen  zu  stande  kommt,  in  der  Hauptsache  Zirkulutionsstôrungen 
durch  direkten,  mechanischen  Druck  oder  Zug  verantwortlich  zu  machen 
sind.  Die  Wandschiidigung  bei  der  Diverticulitis  tritt  meist  an  der 
Spitze  des  Anhanges  auf,  die  bei  der  Druckgangrän  dagegen  am 
FuBpunkt  des  Diirmanhanges,  oder  sie  betriift  das  ganze  Divertikel 
zugleich.  z.  B.  bei  der  Stieldrehung.  Denecke  hat  die  Fälle  von 
Gangrän  ani  Divertikel  nach  ihrer  Ursache  in  folgender  Weise  ein- 
geteiít: 

1.  in  solche  durch  Strangulation; 

2.  durch  Volvulus; 


i 


^ 

^ 
^ 


Volvulus  de«  Darmanhaiigm.  479 

3.  durch  Druck  bei  Iiikarzeration  einer  Darmsclilinge  in  einem 
▼om  Divertikel  gebildeten  Ring; 

4.  durch  Zug  bei  Strangulation  des  Darmes  Uber  oder  unter  deni 
am  Nabel  fixierten   Divertikel. 

DaB  eine  solche  Eiuteilung  iiatUrlicii  Schwierigkeiten  hat,  weil  im 
einzelnen  Falle  mehrere  Arten  von  Stôrungen  zusnmmen  auftreten,  läSt 
sich  nicht  bestreiten,  doch  kann  nian  dieser  Einteilung  folgen  oder 
sich  an  die  sechs  von  Hilgenreiner  notierten  Formen  anschlieBen. 
Die  beiden  ersten  sind  die  gleichen  wie  bei  Denecke,  dagegen  faBt 
Hilgenreiner  unter  3.  die  Fälle  von  Gangrän  des  Divertikels  bei  Darm- 
einklemuiung  unter  deui  fixierten  Darmanbang  zussimraen,  unter  4.  die 
Knotenbildungen  des  Divertikels,  unter  5.  die  Gangrän  des  Divertikels 
durch  Abknickung  des  Darmes  bei  Zug,  unter  6.  die  Invagination. 

Gruppe  4  und  <3  mlissen  unter  besonderen  Kapiteln  besprochen 
werden .  da  bei  der  Invagination  sowohl  wie  beim  Knoteu  besondere 
Verhältnisse  vorliegen,  die  die  Gangrän  des  Divertikels  als  weniger 
wichtige  Veränderung  erscheinen  lassen.  Die  Invaginationen  haben  wir 
schon  abgehandelt,   die  Knotenbildungen   des  Anbanges  folgen  später. 

Nach  dieser  Abtrennmig  sind  die  restierenden  vier  Kapitel  von 
Hilgenreiner  niehr  oder  weniger  gleich  don  vier  Grupfien  von  Denecke. 
Die  erste  Gruppe,  Gangrän  des  Divertikels  durch  Strangulation,  ist  im 
Anschlufi  an  die  Diverticulitis  so  weit  als  notwendig  erôrtert  worden; 
dort  sind  sowohl  die  in  Hernien  auftretenden  Strangulationen  bertlck- 
dchtigt,  als  auch  die  relativ  wenigen  Fälle  von  Bardeleben,  Korte, 
Armstrong,  Anschiltz  etc.  aus  der  Literatúr  angefUhrt,  bei  denen 
eine  einfache  Strangulation  des  Divertikels  innerhalb  der  Bauchhiihle 
aufgetreten  war.  Es  folgt  also  die  Erôrterung  der  drei  anderen  ur- 
säcblicheu  Momente:  Gangrän  1.  durch  Volvulus,  2.  durch  Druck, 
3.  durch  Zug. 

§  349.  Volvulus  des  Darmanhanges.  Wir  mOssen  bier  die 
Achsendrehung  des  Divertikels  allein  ins  Auge  fassen,  gleichgUltig, 
ob  primär  der  Anhang  sich  gedreht  oder  ob  der  Darmteil,  an  welchem 
das  Divertikel  sitzt,  eine  Drehung  voliťUhrt,  die  der  Anhang  nicht  mit- 
niachen  konnte.  Durch  Volvulus  des  Darmes  kann  eine  Drehung  und 
Strangulation  am  Divertikelstiel  mit  Gangrän  hervorgerufen  werden, 
ohne  daB  der  gedrehte  DUnndarm  Schiitirfurchen  zeigt.  Das  Divertikel 
selbst  ist  hierbei  der  passive  Teil.  Die  älteren  Fälle  von  Roth  und 
Csvardine  werden  von  Denecke  als  Typen  fllr  die  zwei  Formen  eines 
solchen  Volvulus  des  Divertikels  angeftlhrt.  Bei  ersterem  war  ein  mit 
dem  Darm  konimunizierendes  Enterokystom  gedreht,  der  Darm  war  nicht 
gedreht,  aber  geknickt  und  dadurch  verschlossen  (Fig.  111),  beim  zweiten 
war  ein  mit  Mekonium  geflllltes  Divertikel  an  seiner  Basis  stranguliert 
and  zwar  durch  die  Torsion  des  zugehorigen  Ddnndarmes,  der  das 
Divertikel  nicht  gefolgt  war,  ähnlich  wie  in  einem  Fail  von  EU  i  o  t, 
(Fig.  112),  bei  dem  das  Divertikel  am  Nabel  fixiert  war.  Hilgen- 
reiner schliefit  diesen  noch  eine  Beobachtung  an  von  Mak  in,  die  in 
der  Arbeit  von  Haisstead  mitgeteilt  ist.  Das  Divertikel  war  gedreht 
nnd  perťoriert.  Kähler  berichtete  Uber  ein  Meckelscbes  Divertikel, 
das  an  der  Linea  inuominata  verwachsen  und  um  seine  Längsuchse  ge- 
dreht war.    Zugleich  war  der  DUnndarm,  an  dem  es  saB,  gedreht,  wie 


480 


Volrulus  dei  Darmachanges. 


beini    Volvulus;   es   war   dadurch    ein    echter   lleus   infolge  des   Dilnn* 
darmvotvulus  zu   stande   gekommen.     Der  Dariuanhang  war  in  seiner 
ganzen  Liinge  gangränSs,   die   Peritonitis   war   wohl    durch    eine   feinew 
Perforntion  an  der  Spitze  entstanden.  ^| 

Neuerdings  sind  reine  Fälle  von  Divertikeldrehung,  deren  in  kQrzerer 
Zeitzwei  in  der  Leipziger  Klinik  beobaclitet  wurden,  von  Trendelenburg 
uiid  Fehre  mitgeteilt  worden.  lu  deni  einen  Falle  von  Trendelenburg- 
Felire  war  das  Divertikel  niclit  fisiert,  aber  die  Drchung  des  Stieles 
in  dieseni  Falle  erklärt  sich  leicht  durch  die  bedeutende  GroBe  des  frei 
hängenden  Divertikels,  welchea  von  wurstfôrniiger  Gestalt  war,  18  cm  lang 


Lebcr 


(!) 


dwcrtíkd. 


Fig.  m.    DrehuDg  cines  Iiiverlikdk.vstom  mit  Dnrm- 
verscbluB  durcb  Kiiickung  (ľav;trdliip). 


Fig.  113.    (iungľtln  des 

Divrtikfls  durch  Stron- 

eiilutíun    niii;h    Volvnlun 

de!i    ziigehOriíion    Dtluii- 

dnrm(!.<i  (Elliot). 


und  6  cm  im  Durclimesser  mafl.  Ein  Mesenterium  war  nicht  vorbanden, 
der  Darm,  au  dem  es  ansetzte,  war  nicht  Ȓedrelit,  auch  bestand  kein 
DiirnivorschluC.  Die  Diagnose  lautete  auf  beginnende  Peritonitis.  Im 
zweiten  Falle  von  Febre  handelte  es  sich  um  ein  Divertikel,  das  am 
Nabel  adhärent  war;  die  Länge  betrug  12  cm.  die  Breite  5  cm,  es  war 
um  ;:!60"  so  wohl  am  Nabel  wie  am  Darnianhang  gedreht.  Fehre  meint, 
daB  eine  Passagestoruug  des  Darmes  nicht  direkt  vorgelegeii,  sondem 
daB  mehr  ein  Reflexileus  vorhanden  war.  Das  klinische  Bild  mit  Er- 
brechen  und  Stuhlverhaltung  berechtigte  zur  Diiignose  DarmverschluB. 
Das  exstirpierte  Divertikel  war  schon  blaurot  verfárbt  und  prali  geftlllt. 
Die  Drehung  am  Stiel  wurde  noch  erhôht  durch  die  Spannung  des  zu 
gleicher  Zeit  mitgedrehten  Mťsenterium  des  Divertikels.  Die  erste 
Patientin,  ein  l'ijähriges  Mädchen,  wurde  geheilt,  der  zweite  Patient 
kam  ad  exitum. 

Trotz  der  Gleichartigkeit  der  pathologisch-anatomischen  Befunde 
ist  die  Anamnesc  und  der  klinische  Verlauf  der  letztgenannten 
beiden  Beobachtungen  wegen  ihrer  groBen  Differenz  interessant;  beim 


* 


I 


I 


Volvulus  des  Divertikels  bei  gleichzeitiger  Dannatrangulation.  481 

ersteren  Falle  waren  sclion  nielirere  Attacken  von  Schmerzen  und  Er- 
brechen  vorausgegangen .  allerdings  erst  während  des  letzten  Monates, 
beim  zweiten  waren  frilhere  Stíirungen  nicht  nachzuweisen.  Der  Ver- 
lauf  war  beim  ersten  Fall  ein  schleichender.  Symptóme  von  Darm- 
verschluB  fehlten,  nur  Erscheinungen  von  beginnender  Peritonitis  waren 
Torhanden.  in  letzterem  dagegen  traten  die  Symptóme  des  akuten  Darm- 
verschlusses  in  den  Vordergrund:  Meteorismus.  Stuhlverhaltung,  Er- 
brechen.  Allerdings  wurde  auch  an  eine  frische  Perforationspcritonitis 
gedacht.  F  e  hr  e  fiilirt  im  ganzen  14  Beobachtungen  mit  seinen  eigenen 
von  Drebung  des  Divertikels  an;  doch  mochte  icb  davon  nur  O  als 
alleinige  Drehungen  des  Divertikels  ansprechen;  die  anderen  8  gehoren 
za  der  Gruppe  der  Drehungen  mit  Inkarzeration  des  Darmes,  bei  denen 
die  Strangulation  des  Dtlnndarmes  die  Hauptsache  war.  während  die 
Drehung  des  Darmanhanges  nur  als  ein  mehr  oder  weniger  zufálliger 
Nebenbefund  sich  präsentierte. 

Zu  den  O  von  F  e  hr  e  zitierten  typischen  Fällen  gehôrt  weiter  noch 
der  Fall  von  Atherton.  Ein  am  Nabel  fixiertes  Divertikel,  welches 
Gestalt  und  GroBe  einer  kleinen  Bime  hatte,  zeigte  eine  Drehung  und 
Gaugrän  des  fingerdicken  Stieles;  sein  Inhalt  waren  Fäkalmassen  mit 
einem  sehr  harten  Kotballen  von  1  ZoU  Durchmesser.  Trotz  Exstir- 
pation  des  Divertikels  starb  der  Patient;  es  fand  sich  eine  bei  der  Ope- 
ration  nicht  bemerkte,  gleichzeitige  Strangulation  einer  DUnndarmschlinge 
darch  ein  Mesenterialloch. 

g  350.  Volvulus  des  Divertikels  bei  Strangulation  durch 
das  Divertikel  oder  sein  Gefäfiband.  Komplizierte  schon  ein  Vol- 
vulus des  Darmes  die  Drehung  des  Divertikels  im  Fall  Kôhler,  so 
finden  wir  ähnliche  Komplikationen  auch  bei  den  von  Uílgenreiner 
zitiert«n  Fällen  von  AnschUtz  und  Campbell.  Hier  handelt  es  sich 
ebenso  wie  bei  den  von  Fehre  noch  hierher  gerechneten  Beobach- 
tungen von  Riedel,  Naumann,  v.  Kryger,  Philippowicz  nicht 
mehr  um  eine  Divertikeldrehung,  sondern  die  Drehung  tritt  hier  ein 
bei  gleichzeitiger  Strangulierung  von  Dunndarmschlingen ;  z.  B.  war 
bei  Anschtitz  unter  dem  um  die  Achse  gedrehten,  adhärenten  Diver- 
tikel eine  etwa  SO  cm  lange  Darmschlinge  stranguliert,  das  Divertikel 
war  gangränSs.  Auch  in  einem  anderen  Falle  von  Anschiitz  zeigte 
sich  neben  einer  Drehung  des  Divertikels  eiue  Strangulation  des  Darmes 
durch  den  torquierteu  Darmanhang. 

Bei  Kubrizierung  dieser  Fälle  unter  das  Kapitel  ,Qangrán  durch 
Volvulus  des  Divertikels'  stoBen  wir  insofern  auf  Schwierigkeiten,  weil 
hier  die  Drehung  nicht  das  Primáre  ist,  sondern  meist  Folge  der  Stran- 
gulation. Die  Drehung  des  Anhanges  wird  oft  erst  unter  der  Wir- 
knng  einer  gewissen  mechanischen  Kompression  und  Zerrung  des  in- 
karzerierten  Darmes  veranlaBt,  der  gradatim  unter  dem  Strang  mehr 
und  mehr  Darnipartien  durchzieht,  so  dafl  seine  Masse  groBer  und 
aehwerer  wird. 

Bei  genauer  Betrachtung  von  Strangulationen  unter  einem  Meckel- 
schen  Divertikel  iassen  sich  nämlich  mehr  oder  weniger  vollstundige 
Drehungen  des  Divertikels  selbst  relativ  oft  erkennen,  was  leicht  erkl&r- 
lich  ist,  denn  wenn  der  Darm  durch  ilen  Zug  des  eingeklemmten  Darmes 
onter  dem  Schnttrring  durchgezogen  wird,  so  wird  daa  Divertikel  dabei 
Wilmt,  U-ui.  31 


482 


Uraache  des  Divertikelvolvular. 


geroUt.  Flir  das  kliniache  Bitd  haben  derartige  Komplikationen  der 
Inkarzeration  gewôhnlich  keine  groBere  Bedeutung,  unci  ist  es  desbalb 
meiner  Aiisicht  nach  besser,  auf  diese  Nebensächlichkeit,  al80  auf  die 
sekundáre  Drebung  keinen  besonderen  Wert  zu  legen.  Sie  mag  wobl 
die  durch  den  Druck  der  Darmschlingen  eingeleitete  Nekrose  des  Diver- 
tikels  noch  beschleunigen,  aber  die  Symptóme  der  Strangulation  oder 
Obturation  werden  dadurch  nicht  beeinfiuBt,  hochstens  kann  eine  von 
der  Gangränstelle  aus  sich  entwickelnde  Peritonitis  im  weiteren  Ver- 
lauť  das  Bild  kouiplizieren. 

Bei  Besprechung  des  Volvulus  werden  wir  darauf  genauer  ein- 
geben,  warum  es  besser  ist,  daB  nian  als  echten  Volvulus  nur  die  Darm- 
drehung  um  die  Mesenterialachse  bezeichnet  und  nicht  die  einfacbe 
Drehung  um  die  Längsnchse,  denn  bei  letzterer  handelt  es  sich  doch 
gewôhnlich  mehr  um  eine  Knickung  oder  um  eine  sich  niit  Stenose 
vereinigende,  nur  jiartielle  Dreli ung  des  Darmes.  Von  diesem  Gesichts- 
punkte  aus  konnte  man  auch  gegen  den  Auadruck  Volvulus  des  Diver- 
iikels  Einapruch  erheben,  da  ja  auch  meist  hier  nur  eine  Drehung  um 
die  Längsachse  des  Anhanges  in  Frage  kommt  und  versucht  sein,  die 
Bezeichnung  Wringverscbluô  anzuwenden,  die  ich  fUr  die  Drehung 
um  die  Darmachse  vorgeschlagen.  Doch  bin  ich  beim  Divertikel  nicht 
filr  eine  Namensänderung,  denn  die  Benennung  WringverschluU  paBt 
nicht  recht  íur  die  Drehung  des  Divertikels,  bei  der  ein  DarmverscliluB 
niit  Ileus  in  der  Regel  nicht  eintritt.  Man  wird  also  den  Ausdruck 
Volvulus  beibehalten  milssen ,  da  ein  Ersatz  dafilr  schwierig  ist.  und 
andererseits  wird  man  ihn  auch  aus  dem  Qrunde  nicht  gern  entbehren, 
weil  zur  Drehung  des  Divertikels  sich  zuweilen  eine  echte  Mesenterial- 
achsendrehung  des  zugehorigen  Dilnnáarmes  hinzugesellt,  wie  z.  B.  in 
dem  Falle  vonKohler  undElliot.  Der  klassische  Fall  des  letzteren 
mit  Drehung  von  Anhang  und  DUnndarni  ist  auf  Fig.  112  erkenntlich, 
wobei  das  am  Nabel  fixierte  Divertikel  fUr  sich  gegen  den  Darm  ge- 
dreht  und  zudem  eine  Darmschlinge  torquiert  ist;  alte  Adhärenzen  am 
Mesenterium  des  Darmes  zeigten,  daB  diese  Drehung  wohl  schon  länger 
bestanden  hatte.  DaB  längere  Zeit  schon  eine  nicht  strangulierende 
Achsendrehung,  ohne  Stôrung  zu  veranlassen,  bestehen  kann,  wird  deut- 
lich  auch  durch  einen  Fall  von  G  o  od  bewiesen.  Es  ťand  sich  zufallig 
bei  der  Sektion  eines  32jtthrigen  Phthisikers  eine  alte,  durch  Adhäsionen 
fixierte  Achsendrehung  des  unteren  Dilnndarmes  und  des  aufsteigenden 
Dickdarmes,  deren  Entstehung  auf  ein  am  Nabel  adhärentes  Divertikel 
zurUckgefUhrt  werden  konnte.  Storungen  von  dieser  Achsendrehung 
waren  niemals  aufgetreten. 

g  351.  Ursache  der  Di vertikeldrehung.  Die  Ursache  fvir 
die  Drehung  eines  Divertikels  kann  eine  verschiedene  sein;  bei  freiem 
Divertikel  wird  die  FUllung  und  Schwere  desselben  bei  der  Drehung 
mitwirkeu  konnen,  besonders  dann,  wenn  der  leichter  sich  bewegende 
Darm  einen  plotzlichen  Lagewechsel  vornimmt.  In  glcicher  Weise  mag 
ein  fixiertes  Divertikel  eine  Drehung  an  seinem  Darmansatz  erleiden 
wie  das  freie  Divertikel,  wenn  der  Darm  sich  verlagert  und  hierbei 
sich  dreht.  Auch  durch  äuBere  Einwirkung  von  seiten  der  Diirme  kann 
das  Divertikel  bewegt  und  damit  um  seine  Achse  rotiert  werden.  Ebenso 
bewirkt  die  verschiedene  FilUung  des  Anhanges  mit  Gas  und  Flilssigkeit 


^ 


Nelcrose  bei  Kompression. 


483 


I 


bei  Lagewechsel  eine  Bewegung  des  Anhanges,  die  mit  Drehung  sich 
za  kombinieren  vermag.  Auch  Dárme,  die  verwachsen  sind  und  zerren, 
bewegen  zuweilen  das  Divertikel.  Die  klinischen  Symptóme  einer 
reinen  Drehung  des  Divertikels  kônnen,  wenn  keine  Passagestorung  des 
Darmes  durch  Zug  oder  Knickung  vorliegt,  die  Erscheinungen  des  Ileus 
vermissen  lassen;  es  deuten  dana  nur  im  Anfang  Sclimerzen,  Spannung 
und  DruckgefQhl,  Brecbreiz  und  allmählich  einsetzende  Symptóme  der 
Peritonitis  auf  eine  fast  der  Perityphlitis  oder  DiverticuLtis  ähnliche 
Erkrankung  hin.  Auch  hierbei  kann  es  durch  Verwachsungen  zu  Ab- 
siickung  und  Abszessen,  sowie  zur  Bildung  von  Kotfisteln  kommen.  Bei 
den  Fällen,  welcbe  sich  mit  Inkarzeration  des  Darmes  kombinieren,  ist 
das  Bild  des  Darm  verschlusses  ausgesprochen  und  kann  ich  dieser- 
halb  auf  den  VerschluB  durch  Strangulation  oder  durch  seitliche  Scbntl- 
rung  {Abschnitt  VlIIk)  venveiseu. 


I 


íj  352.  Nekrose  des  Divertikels  bei  Darmverschlufi  durch 
Druck.  Gruppe  3  von  Hilgenreiner  umťaBt  die  Fiille  von  Qangrän 
des  Divertikels  bei  Darnieinklemmung  in  oder  unter  dem 
fixierten  Darmanhang,  oder  wie  Denecke  es  nennt,  durcii  Druck 
bei  Inkarzeration  einer  Darmschlinge  in  einem  vom  Divertikel  gebildeten 
Ring.  Die  Nekrose  des  Divertikels  bat  hier  in  der  Regel  nur 
untergeordnete  Bedeutung,  wenigstens  in  der  ersten  Zeit  der  Einklem- 
mung,  da  die  Symptóme  des  Darmverschlusses  im  V.ordergrunde  des 
Krankheitsbildes  stehen. 

Man  kännte  der  Meinung  sein,  dali  es  unnôtig  wäre,  diese  Ver- 
bältnisse  so  ausfuhrlich  zu  schildern,  aber  die  zu  gleicher  Zeit  be- 
stehenden  Gefabren,  nämlich  die  Kombination  des  Darmverschlusses  mit 
der  Gefahr  der  Peritonitis,  die  durch  die  Nekrose  des  Divertikels  be- 
dingt  wird,  geben  derartigen  Fällen  etwas  Besonderes,  sowohl  in  ihrem 
Verlauf,  wie  hinsichtlich  der  Therapie  und  Prognose,  was  hervorgehoben 
zu  werden  verdient. 

Wenn  die  Einklemmung  durch  ein  solches  Divertikel  gleich  eine 
int^nsive  ist  und  eine  ausgesprochene  Strangulation  auch  des  Mesen- 
terium  vorliegt,  so  wird  die  Nekrose  des  Divertikels  etwa  in  gleicher 
Zeit,  in  2 — 3  Tagen,  auftreten,  wie  die  Nekrose  des  Darmes;  hierbei  ist 
also  die  Schädigung  des  einschnDrenden  Divertikelringes  tllr  den  Ope- 
rateur  etwas  Nebensächliches,  da  die  Gangrän  des  inkarzerierten  Darmes 
die  gefährliohere  V^eränderung  ist.  Anders  liegt  die  Sache.  wenn  der 
DarmverschluB  mehr  ein  ObturationsverscblulS  ist,  vielleicht  durch 
Knickung  des  Darmes  am  abíllhrenden  Schenkel  bediugt,  wie  z.  B.  in 
dem  Fulle  von  Karajan  (Fig.  110  S.  477 1.  Hier  wUrde  sich  bei  einem 
Darmverschlutí  durch  seitliche  Kompression  des  Darmes  im  Divertikel- 
ring  ein  Obturationsileus  mit  deutlich  sichtbarer  Peristaltik  etc.  ent- 
wickeln,   der  sich  flber  Táge,    vielleicht  8 — 10  Táge,    hinziehen  kann. 

Pohne  dafi  die  durch  die  seitliche  Kompression  des  Darmes  bedíngte 
Schnarfurche  am  Darm  nekrotisiert  und  eine  Peritonitis  eintritt.  Die 
Darmwand  wird  bekanntlich  durch  die  seitliche  Kompression  nicht 
intensiv  geschädigi,  wohl  aber  leidet  hier  bald  der  einschnllrende  Ring, 
>las  Divertikel  Schaden.  In  der  Regel  komrat  frllher  als  am  eigenllichen 
Darm  selbst,  vielleicht  schon  am  dritten  oder  vierten  Táge.  am  Darm- 


484  Pathologisehe  Befunde  bei  Strangalation  und  Divertikelnekrose. 


Symptóme,    die  den  mechanischen   Obturationsileus    mit  einem   selan- 
dären,  peritonitisclien  Lähniungsileus  koniplizieren. 

Es  ergibfc  sich  daraus,  daii  das  Vorhandensein  eines  darmschleini- 
hauthaltigen  Organes  als  strangulierender  Ring  beim  Divertikelileus  von 
we-sentlicUeín   EinfluB    auť   das    Krankheitsbild    sein    mul?.     FrQher    wie 
gewíihnlich  treteii  bei  dem ,  einem  (-)bturation.silt»us  gleichenden   Diver^H 
tikelileus  in  solchen  Fälleii  Erscheinungen   von   l^eritonitis  auf.  B 

§  353.  Puthologiach-anatomische  Befunde.  Die  Veránde- 
rungen  am  Darm ,  welche  durcli  die  oben  bescliriebene  Situatioii  ent- 
stehen,  sind  sehr  variabel.  Ich  hebe  nur  zwei  Befunde  liervor,  einen. 
der  sich  beim  ersten  Anfall  präsentiert  und  einen,  der  nach  häufigeren 
Attacken  sich  nicht  selten  vorfindet.  Bei  seifclicher  DarmschnQrung 
durch  einen  Divertikelring  kann  am  Ansatz  oder  im  Verlauf  des  Diver- 
tikels  eine  Nekrose  des  schnilrenden  Strangeí?  eintreten,  doch  kapselt 
sich  hierbei  die  EntzQndung  zmveilen  ah,  e.s  bilden  sich  Ab.szesse.  Diese 
kiinnen  zu  Verwachsungen  fUhren ,  eventuell  auch  durch  charakteristi- 
sche  Symptóme  sich  kenntlich  machen  und  dann  zur  Inzision  Veranlas- 
sung  geben. 

Der  Operateur  wird  in  solchen  Fällen,  wenn  die  AbszeBbildung 
ausgedelinter  ist,  Schwierigkeiten  liaben,  die  nieist  komplizierte  Situation 
der  Schnllrung,  sowie  Lage  unrl  Verlauf  des  Divertikels  festzustellen. 
In  der  Regel  begníigfc  er  sich  zuerst  mit  der  Erätfnung  des  Abszesses 
und  sieht  dann  zuweilen  eine  Kotfistel  sich  entwickeln,  während  vielleicht 
durch  die  Nekrose  des  Divertikels  die  Schnilrung  und  damit  der  Ob- 
turationsileus  aufhort  oder  nur  zeitweilig  auftretende  Storungcn  der 
Darmpassage  be.stehen  bleiben.  Operiert  der  Chirurg  auf  Grund  der 
Diagnose:  mechani.scher  Ileus,  so  wird  er  unerwart^te  Schwierigkeiten 
haben,  wenn  er  neben  der  Straiigulation  noch  ausgedehntere  Verwach- , 
sungen  oder  selbst  kleinere  oder  groBere  Abszesse  im  Abdoraen  vor 
findet,  die  das  Operationsfeld  verunreinigen  und  damit  die  Chancen  dea 
EingriíFes  wesentlich  verschlechtern. 

Kommen  derartige,  schwer  zu  enträtselnde  Situationen  schon  dann 
vor,  wenn  der  erste  Anfall  eines  Ileus  und  die  erste  Storung  der 
Darmpassage  eingesetzt  hat,  um  wieviel  schwieriger  wird  dann  die 
Sachlage  zu  ilbersehen  sein,  welche  sich  entwickelt  nach  Ablauf  mehrerer 
oder  vielfacher,  unvoUständiger  Ileusattacken ,  die  mannigfaltige  Ver- 
wachsungen und  strangartige  Adhäsioneti   veranlassen. 

Wir  kônnen  uns  auf  tírund  der  mechanischen  Schädigungen .  die 
wir  kennen  gelemt,  leicht  einen  Fall  konstruieren,  der  uns  die  schwie-fl 
rige  Orientierung  bei  eventueller  Operation,  ja  selbst  bei  der  Sektion^ 
klarmacht.  Wir  gehen  zunächat  aus  von  der  Situation,  daB  innerhalb 
eines  weiten,  durch  das  Divertikel  gebildeten  Ringes  der  Darm  durch- 
gezogen  ist  und  nun  die  zeitweilige,  reichlichere  FOllung  der  Darm- 
schlingen  eine  stärkere  Dehnung  und  Zerrung  und  damit  Knickun^ 
hervorruft.  Während  dieser  Zeit  der  Zerrung  und  Knickung  kônnen 
Schädigungen  am  Divertikel  auŕtreten.  Klinisch  besteht  1  oder  2  Táge 
starké  Auftreibung  des  Leibes,  eventuell  mit  Erbrechen  und  Stuhlverhal- 
tung,  dann  lôst  sich  unter  gUnstigen  Umständen,  deren  Nátur  uns  hier 
nicht  interessiert,  der  Darm.  oder  erhôhte  Peristaltik  beseitigt  die  Qe- 
fahr  und  der  Darminhalt  passiert  wieder  die  Stelle  der  Knickung  und 


frJ 
iefl 


GuigiUn  des  Divertikels  bei  SohnQrang  im  Ring. 


485 


I 


I 


I 
I 


SchnUrunfí.  Die  geschädigten  Stellen  des  gezerrten  Meckelschen  Diver- 
tikels kônnen  jetzt  niit  dem  Darm  oder  Netz  verwachsen.  Nach  einiger 
Zeit  emeut  sich  vielletcht  in  gleicher  Weise  das  Spiel,  wiederum  treten 
neue  Verwaclisungen  hiuzu  niit  EntzDiidungen,  die  eventueil  auch  auf 
die  Nachbarschaft  Ubergreifen.  Sind  so  mehrere  Attacken  ohne  direkte 
Lebensgefahr  vorObergegangen ,  so  veraiilaBt  schlieBlich  die  Zunahme 
von  Narben  und  Verwacbsungen  deu  vôlligen,  dauernden  DarmverschluB, 
Tritt  dieses  ein,  so  haben  wir  ein  so  kompliziertes,  pathologisch-anato- 
oiisches  Bild,  dafi  es  oťt  sogar  bei  der  Sektion  schwierig  ist,  den  Knäuel 
zu  entwirren.  Mit  welch  komplizierten  Verhältnissen  nian  hier  zu- 
weilen  zu  tun  hat,  wird  jeder  beschäťtigte  Chirurg  wissen.  Es 
luBt  sich  hier  unmoglich  die  Summe  der  Veränderungen  und  Verwacb- 
sungen andeuten,  die  durch  Schniirung,  Zerrung  und  íínickung  im  Ver- 
lauf  Ton  Jahren  bei  solchen  Fiillen  von  Divertikeliieus  eintreten  kfinnen, 
so  klar  sich  die  komplizierten  Verhältnisse  theoretisch  aucli  entwickeln 
lassen.  In  den  vorliegenden  kasuistischen  Mitteilungen  ist  auf  die 
Äusbildung  solcher  Verwacbsungen  und  das  Zustandekommen  der  kom- 
plizierten Zustände  oft  sehr  wenig  Wert  gelegt,  und  docb  liegt  gerade 
darin  dasjenige  Moment,  was  uns  meiner  Meinunsí  nach  die  ungewohn- 
lichen  Fornien  des  Divertikeliieus  ani  besteu  zu  erklären  verraag. 

Mit  dem  Vorhergehenden  ist  die  Erôrterung  schon  in  das  Kapitel 
hineingeraten,  das  als  das  Wesentliche  in  dem  Thema  Uber  Divertikel- 
iieus uns  noch  bescbäftigen  nuiB.  Wir  haben  es  bisher  nur  von  einer 
bestimmten  Seite  kennen  gelernt,  niimlich  unter  Betonung  der  Kompli- 
kation,  die  dem  DarmverschluB  durch  das  Divertikel  droht,  und  zwar  da- 
durch,  daB  der  strangulierende  oder  den  Darm  abklemniende  Ring  selbst 
ein  darmiihnliches  Qebilde  ist  und  daher  bei  Gangrän  dieses 
Stranges  eine  Peritonitis  auftreten  muB.  Bei  sonstigen  Strangulie- 
rungen  von  Darm  durch  narbige  Stränge  und  Verwacbsungen  droht 
diese  Gefahr  von  seiten  des  Stranges  nicht.  snndern  erst  eine  Nekrose 
au  den  SchnUrringen  des  eingeklemmten  DUnndarmes  veranlaBt  hier  die 
Peritonitis. 

Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  betrachtet,  wiirde  man  unter  das 
Kapitel:  Oangrän  des  Divertikels  bei  Darmeinklemmung  unter 
dem  fixierten  Divertikel  jene  Fälle  subsummieren  mílssen,  bei  denen  ein 
DarmverschluB  sich  mit  sekundiirer  Gangrän  des  Divertikels  konibiniert. 
Hilgenreiner  ziihlt  hierber  die  Fälle  von  Rayer  (Ringbildung  mit 
Gangrän  des  einschniirenden  Divertikels).  Pavise  (strangulierendes, 
gangrändses  Divertikel).  Alsberg  (Einschnilrung  des  Darmes  durch 
einen  oSen  gebliebenen  Ductus  omphulomesaraicus,  Darmwaudung  und 
Strang  waren  an  der  Einťtlhrungsstelle  bis  auf  einen  kleinen  Rest  gan- 
gränOs),  Ketteler  Ifast  vollständige  Gangrän  des  einschnUrenden  Di- 
Tertikels),  Wesselowsorow  (Gangriin  des  einschnUrenden  Divertikels 
und  des  abgeschnQrten  Darmes),  Foi  (Rupturierung  des  um  den  Darm 
geschlagenen  Divertikels  an  seiner  AnheftungsstelleT,  Picque  et  Guil- 
lemot,  Konig  u.  a. 

Diese  Zabi  kônnte  man  noch  um  ein  Bedeutendes  vermehren,  denn 
wobl  die  meisten  der  Fälle  von  Strnnguiation  des  Darmes  durch  das 
Divertikel  weisen  Veränderungen  am  I.>ivertikel  auf.  Wir  wollen  uns 
aber  mit  dem  Gesagten  begntlgen,  da  wir  beim  eigentlichen  Divertikel- 
iieus diese  Situation  doch  noch  ausfUhrlicber  erurtern  mQssen,   sowobl 


486 


tiangriin  des  Divertikels  durch  Zug. 


wegen  der  Diagnose,  Prognose  und  der  oft  durch  die  Gangrän  bedingten, 
komplizierten,  therapeutischen  MaSnahmen. 

Dali  eine  Gangrän  des  Divertikels  bei  jeder  DtSnndarmstrangulation 
leicht  vorkommen  kann,  ist  oben  schon  beprilndet.  Auch  Hilgeu- 
reiner  weist  nuf  die  verhältnismäBig  schlechte  GefáBversorgung  iles 
Divertikels,  dem  oft  ein  Mesenteriolum  feblt,  besonders  hin;  es  bedarf 
nicht  eininal  starker  Strangulationen,  sondern  nur  einer  Ueberlagerung 
des  fixierten  Divertikels  durch  Darmjiakete,  um  auch  schon  hierbei 
Schädigungen  und  eine  Nekrose  hervorzurufen. 

§  354.  Gangrän  des  Divertikels  durch  Zugwirkung.  Die 
Gruppe  Nr.  4  von  Denecke  , Gangrän  des  Divertikels  durch  Zug 
bei  Straugulation  des  Darmes  Uber  oder  unter  dem  am  Nabel 
fixierten  Divertikel"  dUrfte  nacb  dem  vorbin  Gesagten  kaum  eine 
besondere  Besprechung  verlangen,  da  auch  hier  durch  Darmpakete,  die 
i3ber  ein.  wie  ein  Strang  ausgespimntes  Divertikel  sich  herílberlegen  und 
Zerrungen  sowie  Dnick  am  Divertikel  veranlassen ,  Schädigung  und 
unt«r  Umsťánden  Gangrän  beditigt  wird.  Bei  der  Lagerung  des  Darmes 
ilber  dem  Divertikel,  in  der  Form,  wie  ein  Flaid  ilber  dem  Arm  ge- 
tragen  wird ,  machen  sich  ähnliche  mecbanisch  wirksame  Momente 
geltend,  wie  bei  der  Lagerung  des  Darmes  innerhalb  eines  Divertikel- 
ringes.  Die  Peristaltik  des  Darmes  kann  auch  hier  am  abfUhrenden 
Schenkel  Darm  heriiberholen ,  bis  ein  weiteres  HerĽberholen  durch 
Fixierung  am  ('ijcum  unmilglich  wird;  dadurch  lastet  unter  Umständen 
fast  der  ganze  Dilnndarm  auf  .solchem  Diverlikelstrang.  Werden  tlann 
die  herilbergelagerten  Darmsi-hlingen  bei  Stôrung  der  Darmpassage 
stark  gefilllt,  so  wirken  sie  durch  ihre  Schwere  auť  das  ausgespannte, 
am  Nabel  fixierte  Divertikel.  Die  Knickungen  des  Darmes,  die  an  der 
Stelle  der  Kreuzung  von  Darm  und  Divertikel  auftreten,  bedingen 
manchmal  schon  ftir  sich  allein  einen  Darmverschlulí,  doch  tritt  dieser 
regelniäliig  ein,  wenn  starké  Zugwirkungen  durch  Dehnung  des  Darmes 
oder  auch  durch  Verlagerungen  der  gefiillten  Pakete  dazu  kommen. 
Dié  Schädigung  des  strangartig  ausgespannten  Divertikels  leuchtet  danu 
von  selbst  ein ,  wenn  man  sich  eine  solche  Zug-  und  Druckwirkung 
der  gefiillten  Därme  vorstellt. 

Der  Mechanismus  der  seitlichen  Schnilrung  ist  bei  dem  strang- 
artig fixierten  Divertikel  kein  anderer  als  bei  manchen  Fällen  von 
Meckelschem  Divertikel,  bei  denen  eine  Ringbildung  vorliegt,  denn 
viele  Fälle  von  DarmverschluB  bei  Ringbildung  des  Divertikels  zeigen, 
wenn  es  sich  um  weite  Ringe  handelt.  auch  nur  die  Symptóme  einer 
Obturation  des  Darmes  mit  seitlicher  Kompression,  und  nicht  eine  In 
karzeration. 


I 


§  355.  Welche  Stellen  des  Divertikels  werden  am  häu 
figsten  gangräuos?  Die  Gangrän  des  Divertikels  und  ihre  Ursachen 
wQrden  nicht  voUständig  besprochen  sein ,  wenn  wir  nicht  noch  kurz 
darauf  hingewiesen,  daB  bestimmte  Stellen  des  Divertikels  dieser 
Gangrän  am  meisten  ausgesetzt  sind,  nämlich  das  Ende  des  Divertikels 
und  der  Ansatz  am  Darm.  Warum  am  Darmanhang  so  oft  gangränôse 
Stellen  auftreten.  interessiert  uns  nicht  nur  wegen  der  dadurch  häufíg 
bedingten   Peritonitis.   sondern  auch  wegen  der  chronischen  Schádi- 


1 


Gaogrän  des  DiTertikeU  am  Anealz. 


487 


gtingeD ,  die  an  dieser  Stelle  sich  zeigen  und  zu  Folgeerscheinungen 
besonderer  Art  fUhren.  Wir  schildern  diese  iiocb  unter  dem  ťolgen- 
den  Kapitel:  Stenose  des  Darmes  am  Ansatz  des  Divertikels  (Ab- 
schnitt  VlUg). 

Die  Schädigungen  des  Darmanhanges  am  Ansatz  des  Darmes 
kommen  bei  Strangulationen  dadurch  zu  stande.  da6  an  dieser  Stelle 
die  grôSte  Spannung  vorhanden  ist,  denn  hier  wirkt  die  Peristaltik 
des  Darmes  und  die  Spannung  innerLalb  der  Schnilrung  zusammen. 
Wir  haben  schon  im  vorigen,  bei  Beschreibung  verscbiedener  F'álle,  die 
Notiz  wiederholt  erwähnt,  da6  am  Darmansatz  die  Gangrän  am  deut- 
lichsten  war.  Um  zu  zeigen,  wie  gerade  die  Spannung  bier  am  meisten 
auf  der  dem  Mesenterium  entgegengesetzten  Seite  des  Darmes  in  Wirk- 
Bamkeit  tritt,  gebe  ich  in  Fig.  113  die  Zeichnung  von  Zumwinkel 
wieder,  die  die  Situation  sehr  schon  demonstriert.     Wir  aeben  am  zu- 


Fig  Ita     Slr<>ngiil»tion  im  Divertikelring  (Uivertikel  geläst),  tiei  b  schrlge  Sohnttrrarchc. 

mhrenden  Ende  bei  a  einen  rundtichen  Schntirríng  (das  Divertikel  ist 
nach  Ablôsung  seines  Endes  vom  Mesenterimn  zurUckgescblagen),  wäh- 
rend  bei  b  der  Schnllrring  vollkommen  schräg  gestellt  ist.  und  zwar 
deshalb,  weil  am  abfUhrenden  Scbenkel,  wie  bekannt,  der  Darm  herein- 
gebolt  wird  durch  Spannung  und  Peristaltik.  Infolge  der  Spannung  des 
Darmes  innerhalb  der  ScbnQrung  kann  nuu  die  vom  Mesenterium  ab- 
liegende  Seite  des  Darmes  bei  b  weiter  durcbgezogen  werden  wie  die 
mesenteriale,  da  das  Mesenterium  mit  fixiert  und  stranguliert  ist.  Der 
schräge  Verlnuf  der  Schnlirfurche  erklärt  sich  dadurch  und  zugleich  wird 
deutlich,  duO  zw^iscben  b  und  c  die  stärkste  Spannung  herrschen  mu6. 
DaQ  in  solchen  Fälleu  bei  c  am  schnellsten  eine  Schädigung  des 
Darmes  auftritt,  kann  nicht  Uberraschen.  Nicht  selten  ist  nun  die  An- 
satzstelle  des  Divertikels  schon  durch  unvollstiindige  Passagestíírung 
des  Darmes  gezerrt  und  gedebnt,  wodurch  Niirbenbildungen  oder  Ver- 
dickungen  an  diesen  Stellen  ôfter  sich  entwickeln.  Diese  narbigen 
Adhasionen  geben  dann  dazu  AnlaQ,  daB  sich  bei  Spannung  der  be- 
treffenden  Región  noch  ťrdbzeitiger  Gangrän  der  Darmwand  entwickelt, 
wohl  nicht  gerade  im  Bereich  der  verdickten  Darmwand,  aber  in  direkter 
Nachbarschaft  derselben. 


488 


Stenoae  des  Darmes  am  Divertikelaiuatz. 


Abschuitt  VlIIg. 

Stenose  des  Darmes  am  Divertikelansatz. 


8  356.  Die  Scliádigunjíen  und  Veränderungen  des  Divertikels  durch 
Zug,  Druck  und  Drehung  am  Ansatz  des  Darmes  konnen  sowohl  beim 
í'reien  wie  beim  fisierten  Divertikel  auftreten.  Beim  freien  dann,  wenn 
die  FUlIung  eines  grôBeren  Divertikels  die  Mitbewegung  mit  deni  Danu 
nicht  gestattet  und  dadurch  der  Darm  Zerrunt?en  am  Ansatz  ausiiben 
muB;  beim  iixierten  erfolgen  in  gleicher  Weiso  Lnsionen  an  der  An- 
satzstelle,  die  oft  durcb  Ueberlagerung  von  Darmpaketen  noch  verstärkt 
werden.  Treves  hat  darauf  hingewiesen,  daB  die  peristaltischen  Be- 
wegungen  des  Darmes,  die  an  der  Fixationsstelle  gehemmt  werden, 
Veranlassung  zu  solchen  Scbädigungen  der  Darmwand  sein  konnen. 
Es  komrat  dabei  ofter  gleichzeitig  zu  abnormer  Knickung  und  Zerrung, 
wodurch  eine  Verlangsanning  der  Biďŕirderung  des  Darminhaltes  bedingt 
wird.  Dieae  Momente  zusammen  kijnneu  zu  clironischen  EntzUndungen 
mit  Ulzeration  und  Narbenbildung  fabren.  Hat  dann  eine  beginnende 
iSchrumpfung  und  Stenosierung  des  Lumens  einmal  stattgefunden ,  so 
erhoht  diese  wieder  die  schon  genannten  Scbädlichkeiten,  und  es  sum- 
mieren  sich  im  Laufe  von  .Tahren  die  Narbenbildungen,  bis  schlielSlich 
eine  mehr  oder  weniger  bocbgraiiige  Stenose  eintritt. 

Treves  hat  bereits  5  derartige  Fälle  von  Stenose  zusammen- 
gestellt  und   zwar   chroniach    entzlindlicher    Art,    von   denen    die    eine 

vielleicht  angeboren  war.    Ein  Fall  von 

Good  eignet  sicb  dazu,  die  Situation 
durch  eine  Abbildung  khir  zu  legen 
und  zugieich  als  Folgezustand  einerH 
derartigen  Stenose  das  Zustandekom-™ 
men  eines  Damiverschlusses  zu  demon- 
strieren  (Fig.  114),  In  diesem  Falle  lag 
eine  Verengerung  oberhalb  des  Diver- 
tikelansatzes  vor,  die  ein  Lumen  vou 
nur  2  mm  hatte.  Die  Striktur  war 
l^jí  cm  lang,  die  Schleimhaut  zeigte 
hier  keinerlei  Ulzeration  oder  narbige 
Veriinderung,  In  dieser  Beobachtung 
von  Good  war  der  zuftihrende,  an  der 
Stenose  verschlossene  Darm  im  Sinne 
des  Uhrzeigers  um  eine  halbe  Drehung 
nach  rechts  gewendet  und  zwar  lag 
eine  Drehung  an  der  Darmstenose,  also 
ein  WringverschluB,  vor.  Das  freie 
Divertikel  war  zudem  gefUllt  und  be- 
dingte  durch  Zugwirkung  nocb  eine  Knickung  an  der  verengten  Stelle.fl 
Meist  wird  der  Fall  von  Good  zu  den  Achsendrehungen  des  Darmea 
gerechnet  und  zwar  zu  den  Drehungen  um  die  Längsachse.  Ich  halte 
diese  Drehung  jedoch  fOr  eine  sekundáre  Folge  der  Stenose,  die  erst 
eingetreten   ist   durch   die   starké   FUlIung  des  zufilhrenden  Schenkels; 


^A 


Fig.  Ili.    SteBose  des  Danoes  am  Diver- 
UkeUnsatz  mit  Uknnver.tohlnS  (&ooil|. 


Stenose  des  Darmes  am  Divertikelanaatz. 


48i» 


I 


I 


inntlicli  nimiut  ja  aucb  der  Darni  mit  zunehmender  FUllung  Drehungen 
vor.  weil  er  sich  ■wegen  seiner  Fixierung  ain  Mesenterium  schlängeln 
muB.  Kechnet  inan  den  Fall  Good  zu  den  Drehungen,  so  mufi  man  an- 
nehmen,  daB  das  gefQllte  Divertikel  durcb  seine  Schwere  gleichsam  fixiert 
war  und  der  Darm  sich  gegen  dieses  fixierte  Divertikel  torquiert  hatte. 

DaB  die  Stenose  in  dem  Falle  von  Good  an  der  Ansatzstelle  des 
Divertikels  durch  eine  häutig  wiederkehrende  Zerrung  entstamlen  war, 
darf  man  annehmen,  denn  das  gt-fiillte.  schwere  Divertikel  konnte  die 
Bewegungen  des  Darmes  nicht  ausgiebig  mitmachen.  Die  starké  Ffll- 
lung  war  vielleicht  bedingt  durch  die  Lage  des  Anhanges  in  der  Rich- 
tuDg  des  zufílhrendeu  Schen- 
kels,  wodurch  der  grofite  Teil 
des  Darminhaltes  in  das  Diver- 
tikel hineingetrieben  wurde. 

Vellkommener  Darmver- 
schluB  durch  Stenose  am  An- 
fang  des  Divertikels  wurde 
auch  hervorgerufen  iu  den 
Fällen  von  S  o  u  t  h  e  y  und 
Guiter.  Hier  waren  entzQnd- 
liche  Veränderungen  an  der 
Ansatzstelle  des  Divertikels 
vorhanden,  die  zu  hochgradiger 
Stenose  und  scblieBlich  zum 
DarmverschluB  fUhrten.  Die  Stenosen  konnen  selbstverständlich  auch 
piStslich  verlegt  werden  durch  Fremdkorper  oder  Parasiten.  oder  Druck 
und  Schnilrung  von  auBen.  Hilgenreiner  fQhrt  als  Beispiel  hierfUr 
einen  Fall  von  Pye- Smith  an,  bei  welcheín  die  Stenose  durch  das  quer 
Ober  den  Darm  gelegte  und  fixierte  Divertikel  hervorgerufen  worden  war. 

Wie  man  den  Fall  von  Good  sowohl  zu  den  Stenosen  wie  zur 
Dr«hung  rechnen  kann,  so  kann  man  auch  den  bei  Schmidt  erwähnten 
Fall  von  Hanseraann  zu  beiden  rechnen;  Fig.  115  zeigt  die  etwas  ab- 
normen  Verhältnisse  schematisch.  Der  DarmverschluB  war  hervor- 
gerufen durch  die  Fixation  des  Divertikels  ani  Mesenterium.  Divertikel 
sowohl  wie  Darm  hatten  sich  an  der  Ansatzstelle  umgelegt  und  dadurch 
den  Darm  verschlossen.  Es  ist  zwar  hier  nichts  davon  erwähnt,  dafi 
Narbenbildungen  vorgelegen  haben,  die  eine  solche  Lage  dauemd 
fixieren ,  doch  mufl  wohl  eine  gewisse  Stenosierung  und  Schrunipfung 
an  der  Abgangsstelle  des  Divertikels  vorhanden  gewesen  sein,  damit 
■olche  Drehungen  den  Darm  vollig  verschlieBen  kSnnen. 


Fip   115. 


DarmvfnchluB  riiinh  Steuuiiv  >lx»  Ilurmes 
nml  Drehnng  (Huuseinaniil. 


Ab.sclinitt  VIII  li. 

Breite  Kompression  des  Darmes  durch  das  Divertikel 
undEnickuiig  des  Darmes  durch  Zug  des  Darmanhanges. 

j^  '-iíil.    Kasuistik.     Hilgenreiner    zählt    zu   den   Fällen    mit 
breiter  Kompression  des  Darmes  durch  das  Divertikel  diejenigen,   bei 


4!>0 


Breite  Kompreaaion  dea  Darmes  durch  daa  Divertikel. 


denen  čine  EinschnUrung  oder  Einklemmun^  nicht  vorhandel 
ist,  sonderii  mehr  eine  breitere  Korapression  von  auBen  durch  den 
Anhang  den  Darín  verlegt.  Er  rechnet  hierher  die  Beobachtung  von 
Marchand,  bei  welcher  ein  Enterokystom  durch  Druck  einen  Darm- 
verschluB  hervorrief,  und  erwähnt  auch  einen  Fall  von  Lawrence, 
der  aber  meiner  Meinung  nach  mehr  zu  den  seitlichen  SchnQrungen 
gezählt  werden  muB.  Ferner  glaubt  Hilgenreiner  auch  diejenigen 
Fiille  hierher  rechnen  zu  míissen,  bei  welchen  ein  Druck  auf  die,  unter 
eineín  Divertikel  verlaufende,  aber  in  ihrem  Mesenteriuín  nicht  strangu- 
lierte  Darmschlinge  ausgeilbt  wird,  wodurch  dann  eine  Obturation  zu- 

wege  kommt. 

Wie  schon  mehrfach  dar- 
auf  hingewiesen  ist,  lassen 
sich  einzelne  Fälle  je  nach 
der  verschiedenen  Auffassung 
in  diese  oder  jene  Gruppe 
unterbringen.  So  môchte 
ich  im  Gegensatz  zu  Hil- 
genreiner eine  von  ihm 
selbst  mitgeteilte  Beobach- 
tung (Fall  1),  die  er  zu  der 
Gruppe:  VerschluB  durch 
Drehung  und  Knickung  rech- 
net, den  Fällen  von  breit«r 
Korapression  des  Darmes 
durch  das  Divertikel  zuzäh- 
len.  Ein  Divertikel,  das  am 
Mesenterium  ausafi,  lag  liber 
deni  Darni  und  war  íixiert 
auf  der  anderen  Seite  ebenfalls  am  Mesenterium.  wie  Fig.  11  <•  zeigt, 
auf  der  der  Anhang  nach  seiner  Lôaung  voni  Mesenterium  gezeichnet 
ist*  Diese  Beobachtung  betraf  einen  IGjiihrigen  jungen  Menschen,  der 
schon  seit  einem  halben  Jahre  vorUbergehend  Schmerzen  ina  Unterleib 
verspUrte ,  vor  5  Tagen  traten  plotzlich  heftige  Schmer/en  mit  Stuhl- 
drang,  Erbreehen  und  AufstoBen  ein,  Stuhl  und  Winde  sistierten,  die 
Schiuerzen  traten  anfallsweise  auf  uud  wareu  von  solcher  Heftigkeit, 
daB  Patieut  laut  aufschrie.  Es  raufl  also  eine  starké  Peristaltik  vor- 
haiiden  gewesen  sein.  Die  Hauptauftreibung  war  in  der  Ileocôcalgegend 
und  oberhalb   derselben  nachzuweiseii. 

Es  fand  sich,  wie  auf  beistehender  Fig.  110  ersichtlich.  der  Darm 
durch  ein  Divertikel  verschlossen ,  das  an  seinem  Ansatz  schon  eine 
Perforationsstelle  zeigte.  Die  Drehung,  die  das  Divertikel  um  180" 
erfahren  hatte.  dilrfte  wohl  durch  das  AufroUen  desselben  erfolgt  sein, 
als  der  Diiiindarm  nach  erfolgter  Kompression  an  aeiner  konvexen 
Seite  noch  Darm  durchzog  und  damit  das  Divertikel  aufrollte. 

Die  Fälle  von  reiner  Kompression  des  Darmes  durch  ein 
Meckelsches  Divertikel  sind  an  Zahl  sehr  spärlich,  wenn  man  nicht 
alle  diejenigen  Fälle  hierzu  rechnet,  bei  denen  durch  ein  UerQberlagem 
von  Darnipaketen  ein  Druck  und  eine  Kompression  an  der  Kreuzungs- 
atelle  durch  den  schnilrenden  Darmanhang  auftritt.  Ich  haltp  es  fttr 
besser,    diese  Beobachtungen   alle    unter   der   Gruppe:    Fälle    mit   seit- 


Pig.  110.    Hiľitľ  Koinpre»BÍon  Af*  Darmes  dnreh  ťin 
qiierBeliigertes  ľivertikel  (Hi!scnrľini>r) 


1 

ä 


4 


Knickung  des  Darmes  durcb  Zug  des  Divertikels. 


4SM 


I 


líclier  Knickung  und  SchnQruiig  des  Darmes  (Abschnitt  VIII k)  zu  sub- 
suromieren.  da  bei  dieser  SchnUrung  docli  immer  eine  scharfe  Schntir- 
furche  ausgesprochen  ist. 

§  358.  Knickung  des  Darmes  durch  Zug  des  Darni- 
anhanges.  Unter  diesem  Kapitel  sollen  riicht  nach  dem  Vorschlage 
von  Hilgenreiner  aucb  jene  Formen  von  VerschluB  untergebracht 
werden,  bei  deneu  die  Knickung  entsteht  duích  Kreuzung  des  Daraies 
mit  dem  Divertikel,  bei  denen  also  ein  Darmpaket  Uber  das  strang- 
f&nnig  ausgespannte  Divertikel  faeriibergelagert  ist.  sondern  wir  wollen 
hier  nur  jene  Fälle  hervorheben,  bei  denen  eine  Knickung  des  Darmes 
am  Ansatz  des  Divertikels  veranlalit  wird  durch  Zug  am  Iliver- 
tikel  selbst.  Beim  ťreien,  nicht  fixierten  Divertikel  kommen  solche 
Knickungen  verhiiltnismäfiig  selten  vor  uiid  konnen  in  der  Regel  nur 
eintreten,  wenn  das  Divertikel  relativ  grolt  uud  stark  gefUllt  ist  und 
damit  gewissermaBen  einem  fixierten  Divertikel  ähnlich  ist.  Ein  solches 
groBes,  geťOUtes  Divertikel  wirkt  mechanisch  ähnlich  wie  ein  fixiertes. 
d»  die  Peristaltik  des  Darmes  es  kaum  zu  liewegen  vermag.  Fälle  von 
freien  Divertikeln,  bei  denen  die  FUllung  desselben  als  solche  Ur- 
sache  der  Knickung  war,  sind  in  der  Literatúr  verschiedene  mitgeteilt. 
Ich  erwáhne  nur  den  Fall  von  Cackowitz,  bei  dem  die  Fiíllung  des 
Divertikels  durch  Askariden  einen  Darmverschluli  hervorgerufen  hatte; 
es  war  eine  Knickung  des  Darmes  an  der  Ansatzstelle  zu  stande  ge- 
kommen. 

Häufíger  wird  eine  derartige  Knickung  bei  fixierten  Divertikeln 
beobachtet.  Hilgenreiner  erwähnt  als  hierher  gehorig  die  Fälle  von 
Qodet  und  Griinbaum.  Bei  Godet  wirkten  bei  dieser  Knickung 
die  narbigen  Verktlrzungen  des  Divertikels  und  des  Mesenterium  in 
schädlichem  Sinne. 

Eine  eigene  Beobachtung  (Fig.  117)  zeigt  Knickung  des  Darmes  bei 
einem  fixierten  Divertikel  und  zwar  allein  bedingt  durch  die  FQllung 
von  Divertikel  und  zufUhrendem 
Darmschenkel  mit  zieralich  grolien  Kar- 
toffelstQcken.  Das  Divertikel  war  an 
derrechten  Darmbeinschaufel  fixiert,  die 
zunihrenden  DQnndarmschlingen  waren 
auf  eine  Strecke  von  Uber  1  ^ii  m  stark 
aufgetrieben  und  voUgepfropft  mit  den 
KartoffelstUckchen,  die  von  einer  sehr 
reichlichen  Mahizeit  herrUhrten.  Durch 
die  Aufrichtung  des  stark  gefUllten  und 
prali  gespannten  Darmes  erfolgie  ein 
Zug  an  dem  fixierten  Anhang  und  da- 
mit eine  Abknickung  am  Ansatz  des 
Divertikels  mit  valliger  Darmobtura- 
tion.  Der  32jährige  Mann  war  vor 
8  Jahren  wegen  rechtsseitiger  Schenkel- 
hernie  operiert  worden.    Mit  dieser  Ope- 

rmtion  hängt  vielleicbt  die  Fixation  des  Divertikels  an  ungew&bnlicher 
Stelle  zusaminen.  Leichte  Schmerzen  wnren  schon  ofter  in  der  rechten, 
unteren  Bauchgegend  aufgetreten.    Nach  einer  sehr  starken  Mahizeit  er- 


fig  \11.    VersrbluS  dnrch  Kniekaug  des 

TlariiiHs  an  der  ADsalxsteUc  einrt 

flxierten  Dirrrlikeln. 


492 


Knickung  des  Darmes  darch  Zug  am  Divertikel. 


krankte  Patient  plôtzlich  niit  kolikartigen  Leibschmerzen  und  Erbrechen, 
Spannung  und  Auftreibuiig  des  Leibes  nahmen  schnell  zu.  Es  fanden 
sich  deutlicli  geblähte,  aul5en  siclitbar*.*  Dilnndarmschlingen ,  an  denen 
íiber  eine  Peristaltik  kaum  erkeoubar  war.  ]in  rechten  Leistenkanal 
fdliJte  man  stark  geblnhte  Scblitigen.  Die  kolikartigen  Schmerzen 
sprachen  raehr  fUr  Obturationsileus,  der  Mangel  deutlicher  Peristaltik, 
der  sich  aber  leiclit  erklärt  durch  die  starké  FOllung  der  Darnischlingen 
init  Kartoffelstiickťhen,  sprach  ťilr  Strangulation.  Die  Operation  ergab 
den  oben  bezeichneten  Beťund.  Nach  Eiitfernung  des  Divertikels  und 
Entleerung  der  stark  geťUUten  Schlingen,  die  schwer  von  ihrem  dickei 
Inhalt  zu  befreien  waren,  urfolgte  Heiiung 

Bei  Betracbtuiig  obiger  Figúr  konute  es  auffalleD,  warum  in  diese 
Falle  der  zufilhrende  Scbenkel  nicht  sich  durch  Drehung  so  gestellt  hat, 
daB  die  Passage  frei  wurde;  es  ist  das  wohl  dainit  zu  erklären,  da6 
stark  gef Ulite,  in  gleichmäfiiger  Kontraktion  sich  befindliche  Darni- 
schlingen keine  grolie  Ortsveränderung  vornehmen,  sondern  meist  in  der 
einnial  angenoiunienen  Luge  tíxiert  bleiben,  so  dafi  nianchmal  mehr  zu- 
fállig  eintretende  Mechanisnien  durch  diese  Gleichniäiíigkeit  der 
Stellung  des  Lbirmes  dauernd  ein  Kindernis  bilden.  Die  Moglicbkeit, 
daB  <las  Divertikel  au  seineni  Fixationspunkt  den  Darm  ventilartig  ver- 
schlossen  hat,  so  daS  bei  Fiillung  desselben  der  abfuhrende  Scbenkel 
durch  die  eine  Seite  des  Divertikels  zugedrQckt  wurde,  kam  in  diesem 
Falle  nicht  in  Frage,  da  das  Divertikel  klein  und  eng  war.  Häufíger 
bewirkt  Fixieruiig  des  Divertikels  an  der  konvexen  Seite  des  Darmes 
bei  solchei'  Knickung  auch  einc  gleichzeitige  Drehung  des  Darmes  um 
seine  Liingsachse.  Äuch  kann  die  Drehung  im  Sinne  einea  Wring- 
verschlussea  erst  sekundár  entstehen,  wenn  sich  die  zufahrende  Darm- 
schlinge  vor  der  Knickung  fiillt  und  dann  stärkere  Windungen  macbt. 

Auch    die  Fig.  118  von  Cliiari  zeigt  einen  DarmverscbluB  durch 
Zug   des  fíxierten  Divertikels.     Wir  sehen, 


id 

t 


^   f 


dafi  durch  diese  Fixierung 
sich  der  Darm  gedreht 
und  geknickt  hat,  so  daS 
der  zuťilhrende.  stark  ge- 
blähte  Schenkel  vôllig  ver- 
schlossen  wird.  Hier  wird 
die  Stellung  des  zutuhren- 
den  Schenkels  schon  durchH 
die  Fiillung  mehr  oder^ 
weniger  fixiert  gewesen 
sein ,  jedoch  kam  binzu. 
dali  noch  eine  Fixation 
des  zufUhrenden  Schenkels 
durch  Adhäsion  am  CScum 
bestand.  Das  Divertikel 
selbst  war  durch  Verwach- 
sung  mit  dem  Wurrafort- 
satz  in  seiner  ungttnstigen 
Stellung  fe.stgehalten. 
Derartige  Knickungen  des  Darmes  findet  man  im  einzelnen  variierend 


119.    I>»nnTers<'liltiB  ilnrcli  Knlckuni;  dis  l'.irinMs  ;iiu 
.<^usal]i  <Ip»  ttxicrtľn  Divprtikels  (Chiari). 


noch  bei    vielen  Fällen   wieder. 
DarmverschluQ  beim   Divertikel, 


Sie   haben   grolie  Bedeutung  ttlr  den 
da  sie  ein  cbarakteristisches  Bild  des 


Unache  und  Entwicklung  áea  Divertikelknotens. 


493 


I 


bturationsileus  hervorrufen,  bei  welcliern  nir^ends  eine  Strangulation 
eintritt  luid  doch  eine  Zirkulationsstorung  der  DarmHand  am  Ansatz 
des  Uarmanhanges  durch  Zug  relativ  oft  zur  Gangrän  und  Perťoration 
mit  Peritonitis  fOhrt. 

DaB  akute  Blähungen  und  AnfUllungen  des  Darmes  fUr  das  Zu- 
standekommen  des  angeftlhrten  Mechanisnius  von  Bedeutung  sind,  er- 
gibt  sich  schon  aus  der  Anamnese  unseres  oben  niitgeteiltea  Falles. 
Auch  die  Anamnese  bei  Chiari  lautet  ähnlich:  plôtzlich  nach  reich- 
licfaer  Mahlzeit  war  der  ťrtlher  immer  gesund  gewesene  Patient  unter 
hefligem  Erbrecheu  und  Schmerzen  erkrankt. 

Auf  diis  klinische  Bild  dieser  Fäile  mit  Darmknickung  durch  Zug 
oder  Drehung  an  der  Ansatzstelle  des  Divertikels  woUen  vrir.  um  Wieder- 
bolungen  zu  vermeiden,  erst  an  der  Iland  derjenigen  Fälle  von  Obtu- 
rationsileus  eingehen,  die  durch  Herllberlagerung  des  Darmes  tiber  das 
strangartige,  adhärente  Divertikel  entstehen.  Hier  môchte  ich  nur  noch 
zu  der  Beobacbtung  von  Chiari  anfUgen,  daB  der  Verlauf  derartiger, 
durch  Knickungen  bedingter  Fiiile  von  DarmverschluB  oft  ein  sub- 
akuter  sein  kann.  Bis  zum  Exitus  verlieťen  bei  dem  Kranken  von 
Chiari,  der  jede  Operation  verweigerte,  4  Wochen.  Die  Ausdehnuug 
des  Leibes,  Peristaltik  und  Schroerzhaftigkeit ,  sowie  Erbrechen,  das 
zuletzt  fákulent  wurde,  dauerte  während  der  ganzen  Zeit  an. 


H     Ink 


Ahschnitt  VI II i. 

Knotenhildungeu  des  Divertikels. 


Die  echte  Knotenbildung  des  Meckelschen  Divertikels,  die  bei 
firei  «ndigendem  Divertikel  eintritt.  wird  nur  dann  beobachtet,  wenn 
das  Ende  desselben  flaschenfurmig  oder  kolbig  aufgetrieben  ist 
und  das  Divertikel  eine  beträohtliche  Länge  hat.  Leichtenstern  hat 
sich  mit  der  Ent^tehung  dieser  Knotenbildung  eingehend  beiaBt:  auch 
er  entschlieBt  sich  anzunehmen.  daB  das  ampuUenartige  Ende  {irimär 
bei  solchen  Knotenbildungen  vorhanden  ist,  wenn  auch  eine  stiirkere 
Ausprägung  der  AmpuUe  und  Erweiterung  sich  erst  spáter  nach  der 
Inkarzeration  in  manchen  Fällen  vollzieht. 


§  359.  Ursaehe  und  Entstehung  des  Knotens.  Durchweg 
ist  die  Beschreibung  der  in  der  Literatúr  wiedergegebenen  Fälle  von 
ten  Knoten  ziemlich  die  gleiche.  aber  die  Entstehung  derselben  wird 
verschieden  beurteilt.  Sogar  wahre  und  falsche  Knotenbildungen  hat 
laan  unterschieden;  eine  Trennung,  die  aber  unberecbtigt  ist,  denn  der 
falsche  Knot-en ,  der  sich.  wie  Hiigenreiner  sagt,  mit  UnterstUtzung 
der  Darmschlinge,  von  der  das  Divertikel  ausgeht,  bildet,  unter- 
scheidet  sich  in  nichts  von  dem  echten  Divertikelknoten.  Auch  der 
Auffassung  kann  ich  nicht  beistimmen,  daB  auf  zweierlei  Arten  Knoten- 
bildungen entstehen  kOnnen.  erstens  dndurch,  daB  das  Divertikel  mit 
MÍneni  ampullenfôrmigen  Ende  das  aktive  Moment  sei,  welches  die 
,de  Darmschlinge  umschlieBt  und  zweitens  dadurch,  daB  in  den  pri- 


494 


Kooten  des  DivertikeU. 


foriuierten  Ring  der  Darm  aktiv  eintritt.  Die  Meinung,  dal5  nach  dem 
ersteren  Modus  die  Knoten  sich  kntlpfen,  wird  besonders  von  Parise 
vertreten,  und  ihm  sdiiietien  sicli  nianche  Autoren  an,  während  andere 
mehr  in  der  Dtirnischlinge  das  aktive  Element  erblicken,  wie  Leichten- 
stern  und  Gruber,  welche  glauben ,  daí5  der  Ring  präforniiert 
ist  und  die  Darmschlinge  in  ihn  hineinschlilpft. 

Leichtenstern  erkľárt  die  Entstebung  in  folgender  Weiae:  er 
denkt  sich  das  Divertikel  gelagert,  wie  Fig.  119  es  wiedergibt.  Wenn 
bei  derartiger  Luge  des  Ringes,  wo  die  AnipuUe  gewissernaaBen  im 
KreÍ3  des  Divertikels  drin  liegt,  eine  Darmschlinge  von  hinten  her  in 
das  Loch  hineintritt,  so  kann  sie  die  Ampulle  r  mit  durchschieben,  so 
daft  dadurch  eine  fUr  eine  Knotenbildung  gUnstige  Situation  geschaffen 


UiviTtikpliintr 


FIb     U".     Divurtiltelrtug,  bci 

clem  die  Amiiiillf  hinter  'iem 

Hing  liegt. 


ist.  Eine  andere  Forni,  die  Leichtenstern  wiedeľgibt,  unterscheidet 
sich  von  der  ersten  dadurch,  daB  die  Ampulle  nach  der  gleichen  Seite 
liegt,  von  welcher  der  Darm  durchtritt.  Fig.  120  ztigt  diese  Stellung, 
die  nach  Leichtenstern  nur  dadurch  zu  stande  kommen  kann,  dafi 
der  Darm,  wenn  er,  wie  beim  vorigen  Fall,  auch  von  hinten  durchtritt, 
zunächst  beim  Durchtreten  die  Ainjmlle  beiseite  schiebt,  und  erst  beim 
Versuch  der  Darmschlinge ,  sich  wieder  aus  der  Schlinge  zu  befreien, 
holt  der  Darm  die  Ani[iulle  mit  durch  den  Ring  bindurch  und  bildet 
dadurch  den  fertigeu  und  schniirenden  Hing. 

Diese  komplizierte  Erklärung  erscheiut  mir  unnôtig,  da  doch  die 
Môglichkeit  immer  vorUegt,  dafi  schon  der  Ring  mit  der  durchgetretenen 
AnipuUe  in  oben  gezeichneter  Form  vorhanden 
ist  und  nun  der  Darm  durch  diesen  voUeudeten 
Ring  sich  einscbiebt.  Sollte  der  Vorgang  nach 
Leichtenstern  sich  abspielen,  so  wíirde  wohl 
eher  der  Divertikeiring  auseinandergezogen  wer- 
den,  als  dafi  er  beim  Eintritt  von  Darm  sich  ver- 
engt  und  schnilrt. 

Auť  Grund  unserer  Kenntnisse  von  der  Wir- 
kung  der  Peristaltik  beim  Hereinholen  von  Darm 
durch  ringfôrmige  Oeffnungen  und  LíJcher  miissen 
wir  die  Entwicklung  der  Knotenbildung  so  deu- 
ten.  dali  der  Ring  präformiert  ist  und  in  ihn  Darm- 
schlingen  hineintreten.  Anfangs  wird  wohl  nur 
ein  kleines  DarmstQck  (Fig.  12Í)  durchschlíipfen, 
dem  dann  durch  die  peristaltische  Tätigkeit  und 
die  Stauung  bei  eintretender  Schníirung  weiter  Darm  am  abfahrenden 
Scheukel  folgt.  Es  wtirde  also  hierbei  immer  der  Darm  das  aktiv 
wirkende  sein  und  nicht  das  Divertikel.  Die  Trennung  von  zwei  Formen 
der  Divertikelknot«u  wird  damit  binfállig. 


Fig    ISl 


Divertikelksoten. 


495 


I 
I 


g  360.  Kasuistik.  Die  Angaben  iiber  derartige  echte  Knoten- 
bildungen  sind  in  der  älteren  Literatúr  ungenau;  so  sind  z  B.  Uber  den 
Fall,  den  Parise  1851  angeblich  beobachtet,  genaue  Mitteilungen  nicht 
EU  eruieren.  Die  Beobachtungen  von  Kegnault,  Levy.  A.  Pasquier. 
T.  Brigardat  gebôren  wohl  zum  ecbten  Divertikelknoten.    Wir  finden 


Fig.  laa.     Eohirľ  Hivi-rtikfl- 

knotcii  iRf^Riioult- 

BíM-1:iriti. 


Fig.  ua.    Iiiv«rtiki>lknot>>ii 
(Sa  rnponloi. 


azelne,  sehr  typische  Fälle  in  der  Literatúr,  z.  B.  ISlti  eine  Be- 
obachtung  von  Bougon  und  eine  von  Regnault-Béclard,  die  ganz 
ähnlich  sind  (Fig.  122).  Diese  Figúr  zeigt,  dsíl\  sich  das  Pivertikel 
zunäcbst  von  der  Schlinge  nach  rechts  wendet,  dano  sich  binter  der 
Schlinge  wieder  nach  links  kríimnit,  die  Wurzel  der  eingeklemmten 
Schlinge  umgreift  und  schlieBlich 
seinen  Anťangsteil  kreuzt,  imleni  es 
zwischen  diesem.  der  vorn  liegt  und 
der  Wurzel  der  Darnischlinge ,  die 
hinten  liegt,  durcbtritt. 

Ferner  sei  erwähnt  ein  Fall  von 
Heiberg,  eine  tvpische  Knotenbil- 
dung .  im  Sinne  der  Zeichriung  der 
Fig.  124;  es  handelt  sich  hier  um 
einen  40jährigen  Mann,  der  schon  seit 
16  Jabren  Bescbwerden,  gewohnlich 
in  der  Nähe  des  Nabels  niit  Auftrei- 
bung  des  Unterleibes  hatte,  die  seit 
eineiu  balben  Jahr  zugenomnien.    Seit 

8  Tagen  bestAnd  deutiiche  Auftreibuug  in  der  Nabelgegend,  seit  3  Tngen 
Erbrechen.  das  spiiter  fiikulent  wurde.  Man  diognostizierte  eine  innere 
Inkarzeration ;  eine  21  ZoU  lange  Schlinge  war  von  dem  Divertikel  ein- 
geklemmt.  In  einem  Falle  von  Concato  lag  aucb  ein  echter  Knoten 
Tor,  die  Darmscblingo,  welche  eingeklemmt  war,  soli  nocb  dazu  gedreht 
und  geknickt  gewesen  sein,  die  Einklenimung  lag  1  ';t  cm  rom  Côcum 
entferut. 

Interessaiit  ist  der  Fall  von  Hoblbeck  durch  die  enorme  Länge  des 
Dirertikels.  Es  handelt  sich  hier  um  eine  39jiihrige  Frau.  welche  vor 
3  Tagen  erkrankt  war.     In  dem   asymmetríscb   aufgetriebenen  Baucbe 


Fi?    l«4.    Uivertlkrstknotrn  lllctbarg). 


496 


Divertikel  knoten . 


sah  man  in  der  rechten  Regio  iliaca  Konturen  geblähter  Darmschlingen : 
eine  vermehrte  Peristaltik  oder  Darnisteiťung  war  nicbt  nachzuweisen. 
Es  wurde  ein  DUiimiarravolvuluís  diiignostiziert,  doeh  fand  man  bei  der 
Lapurotomie  eiue  Dtinndarmeinklenimung  in  einem  Divertikelring.  Die 
Auftreibunjí  des  groflen  Divertikels  war  enorin,  die  Länge  betrug 
18  cm,  der  Durchmesser  4  cm;  erst  nach  Eroffnung  dieser  Auftreibung 
kounte  der  Knoten  gelost  werden. 

Eodlich   sei    noch   ein  Fall  von  Gruber  erwähnt,    dessen  Befund 
wiedergegeben  ist  in  Fig.  125  und  12'>.     Hier  handelte  es  sicb  um  einen 


Flg.  1(5.    Uivertikelknoten  gclfist  (Omber). 


32jäbrigen  Patienten :  die  Situation  ist  durch  das  Bild  geniigend  erkliirt. 
AUe  diese  Fillle  sind  unfíilnstig  verlaufen. 

Als  besondere,  seltene  Beobachtungen  mllsaen  scliliefilicb  noch 
2  Fälle  erwíibnt  werden,  bei  denen  je  zwei  Schlingcn  im  Divertikel- 
ring  eingeklemmt  waren.  Fig.  127  und  128  zeigen  die  Saclilage.  Ich 
will  auf  die  frilberen  Verauche,  das  Zustandekommen  einer  derartigen 
Enotenbildung  zu  erklären,  nicbt  eingefaen,  da  diese  Erklärungen  vollig 
ungenUgend  sind,  sondern  nur  die.  auf  Grund  unaerer  jetzigen  Kennt- 
nisse  aich  aufbauende  Deutung  im  Anscblul5  an  die  zweite  Beobachtung 
von  Levy  hier  wiedergeben.  Das  Zustandekommen  einea  derartigen, 
rait  doppelter  Scbbnge  versebenen  Knotens  ist  nicbt  achwer  zu  erklären, 
wenn  man  weilí,  dali  ani  abfiihrenden  Scbenkel  iramer  mehr  und  mehr 
Darm  durch  die  Peristaltik  und  Stauung  hereingeholt  werden  kann. 
Denken  wir  uns  bei  einfacher  Ringbildung  des  Divertikels  zunächst  die 
Schlinge  n  in  den  Hing  eingezogen,  so  daD  die  Stelle  c  und  Schlinfi 


DÍTertikelknoten  mit  swei  Schlingen. 


497 


Fig.  IM.    Innere  RinklBmmnng  in  einen  Divertikelknoten  (O  r  uber). 

noch  auBerhalb  des  Ringes  liegen,  so  kann  durch  Peristaltik  oder 
StauuDg  am  abfíihreDden  Scbenkel  bei  d  nocb  weiter  Dorm  durch- 
sezogen  werden.  Mit  diesem  Durchzieben  des  Darmes  wilrde  auch  der 
Anaatz  des  Divertikels,   also  die  Stelle  c  durcbgeholt  werden  kônnen. 


Fie.   U7,     Innrrr  F.inUvmmnng 

dňicb  piDŕn  l>ivľrtilielkDat«n 

niit  .1,,.,,,,  ii..„  Schlincen. 

JiZti'  ^' b>-nkel.   D  Am- 

I  \  V-('*IÍD). 

vrilaa,  tleu*. 


Fle.  118.    rtopp'ltv  Scbllngv  Im  DItk- 
•iclknoí 


tikciknotvn  (L  k  vy). 


82 


498 


Dirertikelknoten  mit  zwei  Schlingen. 


Die  Peristaltik  und  Stauung  arbeitet  nach  Durchholen  der  Stelle  i- 
nattirlich  imraer  noch  weiter;  dadurch  wird  die  Schlinge  h  in  die  Stran- 
gulation  mit  einbezogen ,  und  das  eigenttlmliche  Bild  des  Divertikel- 
knotens  mit  doppelfcer  Schlinge  ist  fertig.  Die  Erklärung  fUr  das  Zu- 
standekommen  des  komplizierten  Divertikellmotens  stôBt  also  meiner 
Meinung  nach  auť  gar  keine  Schwierigkeiten. 

§  361.  Symptóme.  Die  wenigen  Fälle  von  echten  Knoten,  die 
vorliegen,  zeigen  klinisch  ein  ziemlich  einheithches  Krankheitsbild, 
nämlich,  wie  das  Parise  schon  aufgesteUt,  ein  rasches  Auftreten 
der  Erscheinungen  von  Ileus  mit  fi.\em  Schmerz  in  der  rechten  Seite 
des  Unterleibes  zwischen  Nabel  und  Ciicum  und  lokalera  Aufgetrieben- 
sein  des  Leibes.  Die  Strangulation  ist  in  der  Kegel  so  fest,  daB  eine 
Peristaltik  im  strangulierten  Darm  nicht  erkennbar  ist;  es  besteht  also 
ein  lokaler  Meteorismus  der  Darmschlingen  im  Sinne  von  Wahl.  Vôllige 
Stuhlverhaltiuig  und  Erbrechen  vervollständigen  das  Bild.  Dämpfung 
in  den  beiden  seitlichen  Partien  des  Bauches,  die  bei  Lagewechseí  sich 
ändert,  zeigt  den  intraabdominellen  Ergui3,  also  die  Strangulation 
von  Darmschlingen  an. 

Wenn  die  Symptóme  des  Strangulationsileus  ausgesprochen  sind 
und  die  Diagnose  auf  Strangulation  gestellt  ist,  so  ist  natQrlich  nicht 
zu  erkennen,  daB  ein  Meckelsches  Divertikel  die  Schnllrung  hervor- 
ruft.  Doch  bedilrfen  wir  dieaer  Erkenntnis  nicht.  da  sich  ja  die  Ur- 
sache  der  Einklemmung  bei  der  notwendigen  Operation  ohnehin  auf- 
klärt.  Interne  Mittel  sind  in  allen  solchen  Fällen  erfolglos  und  des- 
balb  nicht  am  Platze. 


I 

i 


4 


Absctmitt  VlIIk. 


Strangulation  im  Divertikelring.  Obtiiration  bei  seit- 

licher  Schniining  im  Ring,   sowie  bei  strangartig 

fixiertem  Divertikel. 


Wir  haben  im  vorhergehenden  diejenigen  Komplikationen  des 
Meckelschen  Divertikels  erôrtert,  welche  sich  sowohl  in  ihrer  Ur- 
sache,  wie  dem  klinischen  Bilde  am  einfachsten  abgrenzen  lassen,  wie 
Evagination,  Invagination,  Volvulus  des  Divertikels,  und  diesen 
angeiugt  die  durch  Entziindungen  und  Nekrosen  des  Divertikels 
bedingten  Veränderungen ,  sei  es,  daB  diese  als  echte  Diverticulitis 
am  Ende  des  Darmanhanges  auftraten,  sei  es,  daB  als  Folgeu  von  Zug, 
Zerrung,  Druck  und  Spannung  am  Anfang  oder  im  Verlauf  des  Darm- 
anhanges Gangrän  oder  Nekrosen  sich  zeigten.  Wir  haben  ferner  ge- 
sehen,  veie  sich  Stenosen  am  Ansatz  des  Divertikels  bilden  kônnen, 
und  wie  peritonitische  Erscheinungen,  unter  Umständen  abgekapselte 
Abszesse,  sich  entwickeln.  Aucb  die  von  Hilgenreiner  als  besondere 
Gruppe  hervorgehobene  Kompression  des  Darmes  und  endlich  die 
Knickung  an  der  Ansatzstelle  des  Divertikels  wurde  noch  besonders 
betont  unter  Hinweis  darauť,  daB  diese  letztere  in  der  Regel  einen  Ob- 


Form  und  iirOBe  der  Divertikelringe. 


49y 


turationsileus  bervorruft,  wenn  uicht  die  Knickung  sich  kombiniert 
mit  anderen  anatomischen  V^eränderungen,  wie  Drehung,  Zeirung  etc. 
Schliefilich  haben  wir  die  seltenen  Fälle  von  echtem  Knoten  des  Diver- 
tikels  besprochen. 

£s  ertlbrigt  uns  danách  als  Hauptkapiteh  die  Einklemmung  und 
Obturation  des  Darmes  unter  und  in  dem  fixierten  Divertikel- 
strang,  oder  innerhalb  des  ringartig  gestalteten  Divertikels. 

Unter  dieses  Kapitel  gehort  die  grôBte  Zahl  der  Fälle  von  Diver- 
tikelileus.  und  ist  es  deshalb  bei  den  einzelnen  Autoren,  so  auch  bei 
Hilgenreiner,  Regel  gewesen,  die&e  Gruppe  als  erste  zu  erdrtem. 
Ich  bin  von  diesem  Gebrauch  abgegangen  und  habe  die  einfachen  und 
leichter  versťándlichen  Formen  der  Darmstôrung  durch  den  Darmanhang 
vorweggenommen,  um  erst  nach  Kenntnis  der  Komplikationen,  welche 
durch  Knickung,  Achsendrehung,  Stenose  und  EntzQndung  hervorgerufen 
werden,  das  eigentliche  Bild  derEiiiklenimung  und  seitlichen  SchnU- 
rung  des  Darmes  durch  das  Divertikel  abzuhandeln. 


Kapitel  I. 
Mťrhanisnius  des  Darinversťhlusscs  bei  DÍTertikelrinu:  niid  Htraug. 

§  362.  Elastische  Einklemmung  und  Strangulation  in 
inem  weiten  Divertikelring.  Wir  kennen  zwei  Typen  des  Meckei- 
ihen  Divertikels,  eiumal  jene,  bei  der  das  Meckelsche  Divertikel 
fixiert  ist,  also  durch  die  BauchhOhle  als  Strang  sich  hinzieht,  zum 
Teil  aus  Darm,  zura  Teil  aus  nicht  darmhaltigem  Qewebe  bestehend, 
und  zweitens  die  Forin,  bei  der  das  Divertikel  mit  seinem  GefáBstrang 
oder  GefáBband  einen  Ring  bildet.  Das  Divertikel  kann  dabei  frei 
oder  wie  in  der  gríjBten  Zahl  der  Fälle  fixiert,  der  Ring  klein  oder 
groB  sein.  Das  Mesenterium,  das  zwischen  dem  GefáBband  und  dem 
Mesenterium  ausgespannt  ist,  kann  in  einzelnen  Fällen  vôUig  erbalten 
sein.  Sind  jedoch  im  Mesenterium  Oeffnungen  vorhanden,  wie  sie  durch 
DsuritTUng  infolge  von  Zerrung  des  gefUlIten  Darmanhanges  vorkommen, 
80  kann  Darm  durch  sôlche  Oeffnungen  durchtreteii  und  sich,  wenn  das 
Loch  noch  klein  ist,  einschnOren;  eine  kleine  Oeffnung  in  einem  solchen 
Mesenterium  zeigt  Fig.  129. 

Eine  Strangulierung  in  kleineren  Mesenteríallochem  ist  aber  sehr 
selten,  wohl  deshalb,  weil  die  dazu  notwendige  Situation  nur  selten 
Torgebildet  ist,  vielmehr  der  Ring  des  Divertikels  meist  ein  bedeuten- 
deres  Lumen  hat,  wie  auť  Fig.  130.  In  solch  weitem  Ring  kann  eine 
Strangulation  im  gewôhniichen  Sinne  kaum,  oder  nur  schwer  statt- 
tioden,  zuma!  nicht  der  ganze  Darm  in  dem  Ring  zu  liegen  pflegt, 
sondern  nur  die  Partie  des  DQnndarnies  zwischen  Divertikelansatz  und 
Côcum.  Diese  eingeschnllrte  Darmstrecke  hat  in  der  Regel  nur  eine 
Ausdehnung  von  1  —  1 ',ä  m,  ist  also  relativ  kurz.  Umsomehr  niuB  uns 
die  Muglichkeit  Uberraschen,  daB  ein  durch  das  Divertikel  bedingter 
weiter  Ring  eine  Strangulation  von  Darmschlingen  bewirken  kann,  und 
roQssen  hier  verschiedene  Faktoren  von  EinfluB  sein,  um  die  SchnQrung 
bei  einem  derartigen  Ring  eintreten  zu  lassen. 

DaB  auch  anderen  die  Schwierigkeit  auffjefalien  ist,  das  Zustande- 
ommen  einf-r  Einklemmung  durch  den  relativ  weiten  Ring  des  Divei 


500  Divertikel  mit  und  ein  solches  ohne  ein  Mesenteriolum. 


Fig.  IID.    McckeUohes  Divertikel  mil  kleinem  Mesenteriani  iPatb.  Inštitút  (tiefien). 


Fig.  110.     Orofier  Divcrtikrlring,  liestebenil  aas  Anlinng  und  OcnkOscbnOiung  (eben  dkher). 


Stran^ulation  im  engen  Divertikelríng. 


501 


tikels  zu  erkľáren,  läBt  sich  aus  verschiedenen  Notizen  in  der  Literahir 
ersehen,  und  geht  auch  hervor  aus  dem  Ausspruch  niíincher  Autoren, 
dali  das  Durchtreten  einer  Darmsclilinge  durcli  den  Divertikelring  niclit 
immer  zur  Einklemmung  ttlbre,  sondern  wie  z.  B.  Hilgenreiner 
sagt,  das  Hindurchschlflpfen  der  Darnischlinge  durch  die  Bruchpforte  — 
80  nennt  er  den  Ring  des  Divertikels  —  und  die  Einklemmung  dieser 
Schlinge  liegen  zeitlich  siclier  oft  weit  auseinander.  Wenn  diese  Auf- 
fassung,  und  ich  stimme  ihr  vôllig  bei,  berechtigt  ist,  so  wird  es  besser 
sein ,  die  Strangulierung  des  Darmes  durch  eine  Ringform  des  Diver- 
tikels nicht  als  eine  Einklemmung  durch  eine  Bruchpforte  zu 
bezeichnen,  denn  hiermit  verbindct  man  doch  gewohnlich  den  Begriff 
der  elastischen  Einklemmung;  es  handelt  sich  aber  hier  im  Anfangs- 
stadium  der  Erkrankung  um  eine  Storung,  die  mehr  der  seitlichen, 
nicht  der  zirkulären  Schnílrung  gleicht.  Allerdings  entwickeln  sich  aus 
vielen  Fällen,  bei  denen  anfangs  nur  eine  seitliche  Schnilning  mit 
Obturation  vorlag,  später  solcbe  mit  vôlliger  Strangulation  und  zirku- 
lärer  Schnílrung. 

Die  klinischen  Bilder  des  Divertikelileus  lassen  sich,  wie  wir  später 
hôren  werden.  mit  dieser  Auťfassung  wohl  vereinen.  Die  Richtigkeit 
des  Gesagten,  um  das  kurz  vorwegzunehmen,  leuchtet  ein,  wenn  man 
sich  vorstellt,  welcher  Art  die  Schnilruiig  bei  einem  strangartig  aus- 
gespannten  Divertikel,  z.  B.  bei  einem  Divertikel,  das  vom  Darm  zum 
Nabel  zieht,  ist.  Durch  HerOberschlagen  von  Darnipaketen  konimt  hier, 
wie  wir  noch  erôrteni  werden ,  erst  eine  Abknickung  und  später  eine 
feste  Schnílrung  zu  stande. 

§  3(53.  Strangulation  im  engen  Divertikelríng.  Wir  wollen 
zuerst  die  echten  Strangulationen  im  Divertikelríng  besprechen.  Dafl 
bei  Vorhandensein  eines  kurzen  Divertikels,  das  mit  seinem  GeräBstrang 
nur  eine  enge  Oeffnung  bildet,  eine  Darmschlinge  inkarzeriert  werden 
kann,  wie  auf  Fig,  131,  bedarf  nicht 
weiterer  Erktärung.  Interessanter  ist 
die  Entwicklung  kleinerer  Ringe  bei 
längerem  Divertikel  und  Strang. 
Welche  komplizierten  Verhältnisse 
hier  eine  RoUe  spielen,  demonstriert 
sehr  schôn  ein  Präparat  aus  dem  pa- 
tfaologischen  Inštitút  in  Leipzig,  das 
ich  Herm  Geheimrat  Marchand  ver- 
danke.  Wir  sehen ,  dafi  hier  auf 
Fig.  132  ein  grofies  ringfiirmiges,  mit 
seinem  GefäBstrang  am  Mesenterium 
nnsetzendes  Divertikel  sich  zufállig  so 

lagert,  daB  es  um  die  unterste  Dílnndarmschlinge  herumgeschlagen  ist 
und  daB  dann,  wie  aut  Fig.  133  erkennbar,  ein  kleiner  Ring  rechts 
von  der  unteren  Dílnndarmschlinge  wiederum  zum  Vorschein  kommt. 
In  diesen  kleinen  Ring  gerät  nun  eine  Darmschlinge,  die  oberhalb  des 
Divertikels  sich  befindet  (Fig.  134í,  und  es  ertblgt  jetzt  durch  weiteres 
Hereinholen  von  DQnndarm  am  abfilhrenden  Schenkel  eine  Strangulie- 
rung, zuerst  des  linksgelegenen  Darmpaketes;  die  weiter  erfolgende  Zer- 
rung  am  Divertikel  und  seinem  Ansutz  veruraacbt  dann  eine  Konŕ 


Fig.  IBl.     EngiT  Diverliknlring. 


502 


Strangulation  bei  weitem  DiveitikeliiBg. 


Fig.  lU.    UroBes  Divertikel  mit  Ansatz  des  GefttBstranges  am  Hesenterium. 

tion  des  rechtsgelegenen  Dannpaketes  (Fig.  135).    In  dieser  Weise  also 
kônnen   auch   bei  groBen    und    weiten  Schlingen,   die   durch    ein 


Fig.  133. 


Modifikationen  der  Lage  von  Divertikel  und  GefäBband. 


J03 


[eckelscfaes  Divertikel  gebildet  werden,  kleine,  ringfôrmige  Oeffnungen 
itstebeu,  die  eine  Strangulierung  auch  kleinerer  Darmpakete  veranlasseu. 


ľlg.  i»«. 


Fíg.  IM 


In  seiner  Entwickiung  ist  vorstehender  Fall  äuBersfc  lehrreich;    er   be- 
weíst  auch  das  Hereinholen  von  Diinndarni  am  abfQfarenden  Schenkel, 


JVaM 


FSf.  IM     V<-rUuf  von  Diver-        Fík.  ts*.    KrruzuDK  von  Divertikel       Fig.  lU.    Binsbildoiig  im 
ttkel  nnd  GefaUiitrang  and  OfifaBstrang  in  Achtcrforoi.  ncfUttmiig 

durcb  Peristaltik  und  Stauung  in  unserem  so  oft  angeftihrten  Sinne,  bis 
die  Fixation  am  Côcum  Halt  gebietet. 

Da  zur  Schntlrung  einer  Darmschlinge  der  Divertikelring  in  seiner 
jewOhnlichen  Lage  und  Form  zu  weit  ist,  no  muB,  damit  eine  SchnO- 
jng  erfolgen  kann,  erst  ein  engerer  King  gebildet  werden.    Das  kann 
"ar  in  der  eben  skizzierten,    ungewôhnlichen  ŕ^orm    eintreten,    wenn 
B.  das  GefôBband  und  Divertikel  sich   in  Acbterform    kreuzen, 


304 


Symptóme  bei  akuter  SchnQriing. 


das  auf  Fig.  137  scheraatisch  wiedergegeben  ist,  oder  es  kann  am 
Divertikel,  wenn  dasselbe  dtinn  und  lang  ist,  oder  aucb  am  Gefáfigtrang, 
wie  auf  Fig.  138  ersichtlich,  eine  Schlinge  sich  bilden  und  in  dieser  eine 
Darmschlinge  stranguliert  werden. 

Die  gezeichneten  Fornien  soUen  nur  schematisch  gewisse  Grund- 
typen  registrieren,  auf  die  ich  mich  beschrUnken  muB  iiiit  ROcksicht 
darauf,  da6  die  Variationen  der  raechanischen  Momente,  die  eine  Ver- 
engerung  des  relativ  weiten  Ringes  bedingen,  so  reichlich  sind,  dafi 
8Íe  nur  angedeutet  werden  kônnen.  Eine  schon  innerhalb  eines  weiten 
Ringes  gelegene  Darmachlinge  kann  zudem  bei  wecbselnder  Lage  des 
Darmea  den  Ring  verzerren  unil  drehen  und  danu  durch  FUllung  und 
Debnung  dieser  Schlinge  eine  Spannung  der  fixierten  Stränge  und 
Schntlrung  des  Darmpaketes  durch  den  Ring  im  Qefolge  haben. 

§  304.  Akute  Strangulationssymptome.  Handelt  es  sich  um 
eine  SchnQrung  des  Darmea  innerhalb  eines  solchen  engen  Divertikel- 
ringes,  so  zeigt  das  klinische  Bild  die  tjrpischen  Symptóme  eines 
Strangulationsileus  mit  {iliitzlichem  Eintreten  der  Erschcinungen : 
vôllige  Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden,  AufstoBen,  Uebelkeit  und 
gewôhnlich  aucb  baldiges  Erbrechen  am  ersten  oder  zweiten  Táge. 
Da  die  Schnilrung  gewôhnlich  die  unterste  Dílnndarmschlinge  betrifft, 
kommt  in  der  unteren  recbten  Bauchregion  eine  Resistenz  und 
Auftreibung  zu  stande,  die  bei  starker  Strangulation  keine  Peristaltik 
zeigt,  sondern  als  eine  ruhende,  gedehnte  Schlinge  )>alpabel  wird. 

Die  genaue  Untersuchung  der  seitlichen  Partien  des  Abdomen 
durch  Perkussion  ergibt  einen  Ergulí  iu  die  Bauchhohle,  also  seitliche 
Dämpfung,  die  bei  Lagewechsel  schwindet.  Der  allgeraeine  Za- 
staň d  kann  gleich  von  vornherein  den  Eindruck  einer  schweren,  inneren 
Inkarzeration  machcn,  mit  kleinem  Puls,  verändertem  Gesichtsausdruck, 
SchweiB,  allgenieinem  Kollaps.  Falls  aniangs  die  Symptóme  nicht  so 
sttlrmisch.  auftreten ,   so  verschlechtert  sich  doch  in  der  Regel  der  Zu- 

stand  selír  schnell,  so  daB  sich  bereits  am 
zweiten  Táge  ein  schweres  Krankheitsbild  ent- 
wickelt,  ja  zuweilen  schon  der  Exitus  am 
zweiten  oder  dritten  Táge  erfbigt.  Der  Hin- 
weis  darauf,  daB  in  dem  weiten  Ringe  nur 
unter  besonderen  Bedingungen  straffe,  zirku- 
läre  Einschnilrungen  entstehen,  deutet  darauf 
hin,  daB  solche  Fälle  von  akut  einsetzenden, 
ohne  Prodromalerscbeinungen  beginnende,  schwere  Inkarzerationen 
beim  Divertikelileus  immerhin  relativ  selten  sind. 

Es  mag  noch  darauf  aufmerksam  gemacht  werden ,  daB  solche 
RingbQdungen,  wie  wir  sie  iu  Fig.  138  bei  einem  Divertikel  mit  QefáB- 
strang  kennen  gelemt  haben,  auch  dann  auftreten,  wenn  der  Diver- 
tikelrest  nur  ein  einfacher  Strang  ist  und  innerhalb  der  Bauchhohle, 
z.  B.  vom  Darm  zum  Nabel,  verläuft.  Hier  kann  eine  Ringbildung 
leichter  entstehen,  wenn  das  Divertikel  selbst  nur  klein  und  eng,  da- 
gegen  der  am  Nabel  fixierte  Endstrang  lang  ist  und  im  wesentlichen 
die  Verbindung  von  Darm  und  Nabel  ausmacht. 

Der  kurze  Hinweis  auf  die  Seltenheit  derartiger  jdotzlich  ein- 
setzender,    zirkulärer    Einklemmungeu    beim   Meckelschen    Divertikel 


Fig.  13*.    Rinebildung  eines 
Divcrtikelstranges . 


Knicbaog  bei  einfacbem  DÍTertikelstrang. 


505 


tontrftstiert  mit  der  BeLauptung  anderer  Äutoren ,  nach  welcher  diese 
Strangulierung  die  häufigste  Einklemniungsforni  sein  soli.  Auch 
Hilgenreiner,  der  bei  dieser  Einklemmung  von  einer  Art  Bruch- 
pforte  spricht,  vertritt  eine  andere  Meinung  als  wir.  Er  bezeichnet  als 
Gruppe  la:  Einklemmung  unter  das  fixierte  Divertikel,  die  Forra  der 
Strangulation  im  Divertikelring ,  bei  welcher  der  Darm  im  Ring  oder 
Halbring  zirkulär  geschnilrt  wird.  Erst  bei  der  Untergruppe  2 ,  bei 
der  die  Einklemmung  unter  eine,  vom  Divertikel  oder  Endband  gebildete 
Brilcke  erfolgt,  weist  er  darauf  hin,  daS  die  EinschnUrung  des  Darmes 
dabei  meist  keine  zirkulär  e  wie  bei  einer  Bruchpforte  ist,  sondern 
mehr  eine  tangentielle,  von  der  Seite  ber  wirkende. 

Ich  halte  es  fQr  wesentlich,  zu  betonen,  daB  auch  bei  der  Ring- 

form  des  Divertikels,    niiht   allein  bei  der  Brilckenform  des  Diver- 

tikelbaudes,  die  EinschnUrung  in  der  Regel  keine  zirkuläre  ist,  sondern 

idaQ    hier   die  seitliche  SclinUrung   mit  Knickung   die  Obturation 

"nnd   den    Ileus   bewirkt.     Dali    eine    derartige    Wirkung   auch    bei    der 

Ringform    vorkomraen   kann,    wird   von  Hilgenreiner   allerdings   er- 

Lwähnt,  aber  mehr  als  Ausnahme  betrachtet.     So  teilt  er  als  derartige 

*Ausnahmen  die  Fälle  Lawrence  und  Kramer  mit.    Letzter  Fa!l  zeigt 

eine  charakteristische  seitliche  Knickung;  der  Darmverscblull  kam  so  zu 

stande,   daQ  die  durch  den  Ring  geschlUpfte  Schlinge  sich  durch  Um- 

schlagen  Uber  eine  Seite  des  Ringes  abknickte.    Scheraatisch  wilrde  eine 

spätere  Fig.  144  etwa  solchem  Bilde  entsprechen. 

§  365.  Einfacher  Strang  mit  seitiicher  Schnilrnng  und 
Verschlufi  des  Darmlumens  ohne  Strangulation.  Neben  der 
EinschnUrung  und  zwar  der  zirkulären  eines  Darmpaketes  durch  ein 
kleines,  ringartig  geformtes  Diver- 
tikel mit  GetaISstrang,  welche  Form 
aiso  eine  typische,  akute  Strangu- 
lierung  des  Darmes  und  des  Mesen- 
terium  hervorrufen  katin,  haben 
wir  den  DarmversehluB  zu  erôr- 
lern,  der  entsteht  durch  seitliche, 
schnUrende  Wirkung  eines  ein- 
fachen  Divertikelstranges.  Die  ein- 
chste  Form  dieses  Verschlusses 
Icommt  zu  stande,  wenn  sich  ilber 
einen  Divertikelstrang,  der  vom 
Xabel  zum  Darm  zieht,  eine  Darm- 
schlinge  berUberlagert,  wie  Fig.  140 
es  demonstriert.  Bei  Besprechung 
der  durch  gewôhnliche  Stränge  im 
Bauchraum.  also  durch  Narbenbil- 
dung  bedingten  Adhäsioneu,  haben  wir  schon  einmal  (§  145  und  146) 
den  Mechanismus  besj)rochen,  der  wirksam  wird  bei  solcher  Sachlage. 
Gehen  wir  aus  von  dem  Vergleich,  den  Treves  gebraucht,  daQ  eine 
Darmschlinge  Uber  einen  Strang  in  der  Art  wie  ein  Plaid  Uber  den 
Ann  aufgebangen  ist,  so  kann  an  den  Stellen,  wo  die  Darmrohre  den 
Strang  kreuzen,  eine  PassagestÚrung  entstehen.  und  hierdurch 
kaiin   am    abťUhrcnden  Scheokel  durch  die  Peristaltik  DUnndarm 


Fig.  140.   takgerang  von  DOnndarm  ab«r  elnnii 
Strang  nach  Art  t-inn  Plaids. 


506 


Plaidartige  Lagerung  des  Darmes  Uber  einen  Dirertikelstrang. 


den  Strang  herllbergezogen  werden,  so  lange,  bis  die  Fixation  am 
Côcum  Einhalt  tut.  Auch  die  Schwere  der  Darnaschlingen  durch  Fdllung 
vermehrt  die  Knickung  und  Zerrung  an  den  Kreuzungsstellen  und 
unterstUtzt  das  Herilberziehen  des  Darnitís  Qbťr  den  Strang. 

Ist  der  Darm  soweit  berĽbergeholt,  als  das  fixierte  Côcum  es  ge- 
stattet,   so  wird  bei  eintretender  Peristaltik  eine  Passagestôrung  bei  n 

(Fig.  141)  nech  intensiver  zur 
Wirkung  komnien ,  denn  es  zer- 
ren  jetzt  gewissermaBen  an  dieser 
Knickungsstelle  die  beiden  Schen- 
kel,  sowolil  der  abfUbrende  wie  der 
zuflihrende,  wodurch  die  Knickung 
stärker  wird  und  eine  vôllige  Ob- 
turation  veranlassen  kann.  Wir 
begegnen  liei  Mitteilungen  von 
Ileusfällen ,  die  durch  Divertikel 
bodingt  waren,  sehr  oft  in  der 
Anamnese  der  Angabe,  daB  Ko- 
likschmerzen  mit  vorllbergebender 
Stuhlverhaltung  und  Auftreibung. 
nicht  selten  konibiniert  mit  Er- 
brechen  mehr  oder  weniger  hiiufig 
vorhergegangen  sind.  Eine  der  Ur- 
sachen  solcher  Prodroraalerscbeinungen  von  unvoilstiindigem  Ileus  kann 
die  oben  bezeichnete  Lage  der  Darrnschlinge  und  die  einťache  Ab- 
knickung  Uber  den  Strang  bei  a  sein.  Von  etner  Strangulierung  des 
Meaenterium  braucht  hierbei  noch  nicht  die  Rede  zu  sein. 


Fig.  >il.     Ut  Danu  ist  nm  alifitlirendi-n 
Sokenkrl  Ms  ziira  cncuiii  hcruiiťrger.ogou. 


§  36<>.  Stôrung  der  Passage  an  der  Ereuzung  des  zu- 
ftihrenden  Schenkels  und  Divertikelanaatzes.  Wenn  in  vor- 
stehender  Sacblage  die  einfachste  Situation  gekennzeichnet  ist,  die 
manchnial  nur  vorllbergehend  Storungen  der  Passage  veranlaBt,  so 
konnen  weitere  Schwierigkeiten  auch  am  zufäUrenden  Scbenkel  bei  h 
auftreten,  dort,  wo  dieser  den  Dann  kreuzt.  Einnial  kann  hier  eine 
Knickung  die  Passage  in  gleicher  Weise  wie  ani  anderen  L>armschenkel 
bei  a  erschweren  und  zudem  durcli  Veränderungen  des  Divertikelanssitzes 
ein  Hindernis  eintreten.  Bei  Betrachtung  der  Fig.  141  leuchtet  ein,  daB, 
solange  der  zufilhrende  Schenkel  bei  b,  also  rh^  nicht  voUig  Uber  den 
Strang  heriibergezogen  ist,  ein  Hindernis  nur  bei  starker  Knickung 
eintreten  kann ,  wird  aber  r  h  noch  heri5bergeholt ,  so  kommen  unter 
Umstäiiden  weitere  Storungen  an  der  Stelle  des  Divertikelansatzes 
zu  stande.  Es  kann  n'iimlich  eine  Drehung  des  Anhanges  am  Darm- 
ansatz  erfolgen,  wodurch  flir  den  Darniinhalt  ein  neues  Hindernis  auf- 
tritt,  das  noch  verstärkt  werden  kann,  wenn  durch  die  Last  des  ganzen 
Darmpaketes  zugleich  eine  Zerrung  am  Divertikel  verursacht  wird.  An 
dieser  Ansatzsteíle  kann  sich_  demnach  Zerrung  durcb  die  Last  mit 
Knickung  Uber  den  Strang  und  Drehung  konibinieren. 

Wir  haben  dann  einen  VerschluB  des  Darmes,  der  die  Symptóme 
eines  Obturationsileus  bedingt.  Es  ist  dies  eine  häufige  Art  des 
Darmverschlusses  bei  der  Lagerung  Uber  einen  Divertikelstning.  Eine 
Strangulieruug  des  Mesenterium  feblt  dabei  noch,  Ja  es  kommt  selbst 


Kombination  von  seitlicher  SchnQniDi;  ond  Strangulation.  507 

vor,  daB  bei  solcher  Sachlage  nur  zeitweilige  StSrungen  der  Darm- 
passage  auftreten,  die  sich  in  vorQbergehenden  Kolikschmerzen,  eTentuell 
mit  Erbrechen  und  Auftreibung  des  Leibes  äuBern  und  jene  Prodromal- 
erscheinungen  veranlassen .  die  wir  in  der  Anamnese  so  uft  erwähnt 
fínden.  Bleibt  längere  Zeit  ein  derartiges  relatives  Hindernis  am 
Divertikelansatz  bestehen,  so  kônnen  Veränderun^en  teils  durch  Deh- 
nuDg,  teils  durch  Zerrung  auch  zu  leichten  EntzUndungen,  Narben 
und  Adfaäsionen  AnlaB  geben,  und  es  niehren  sich  dadurch  im  Verlauť 
ron  mehr  oder  weniger  langer  Zeit  die  ungtinstigen  Momente,  die 
schlieBlich  einen  vôlligen,  dauemden  VerschluB  bewirken.  Auch  kônnen 
gleichzeitig  Stôrungen  bei  u  und  c  vorkommen,  so  daB  Hindernisse  am 
zufílhrenden  wie  am  abfílhrenden  Schenkel  sich  einstelien, 

DaB  das  Syniptomenbild  der  bis  jetzt  beschriebeneu  Form  des 
Verschlusses  im  wesentlichen  das  des  Obturationsileus  ist,  haben  wir 
schon  erwähnt  und  ergibt  sich  aus  dem  Gesagten  von  selbst..  Folgende 
Symptóme  wUrden  dabei  im  Vordergrund  stehen:  Kolikschmerzen  mit 
Auftreibung  des  l>armes,  nachweisbare  Peristaltik  und  Kollern,  Tym- 
panie,  die  das  Abdonien  mehr  gleicbmäfiig  oder  lokál  auftreibt,  Er- 
brechen und  vijllige  Stuliiverhaltung. 

§  367.  Kombination  der  seitlichen  Schniirung  mit  Stran- 
gulation. Denken  wir  uns,  ausgehend  von  Fig.  141,  die  Lage  des 
herflbergeschlagenen  Uarmes  in  der  Weise  verändert,  daB  durch  Fiil- 
lung  des  Darmes  oder  durch  Verlagerung  der  Darmschlingen  selbst,  das 
Mesenterium  des  herQbergelagerten  Darmes  Dber  dem  Strang  auch 
geschnilrt  wird,  was  bei  starker  Spannung  des  Stranges  eintreten 
kann ,  so  kommen  zu  den  Stôrungen  des  einfachen  Obturationsver- 
■chlusses  noch  Stôrungen  in  der  Blutzirkulation.  Damit  vergrôBert 
■ich  die  Stauung  in  dem  fraglichcn  Darmpaket,  da  die  Schlingen 
sich  dehnen  und  prali  filUen.  Dehnung  und  Spannung  am  Strang  wird 
stärker  und  stärker  bis  zur  festen  SchnOrung  des  Mesenterium 

Gieiches  kann  eintreten,  wenn  die  Darmschlinge  um  ihre  Mesen- 
terialachse  gedreht  ist,  wie  auf  Fig.  143  erkennbar.  Ob  diese  Drehung 
der  Darmschlinge  erst  sekundár  erfblgt  oder  ob  beim  Heriiberholen  des 
Darmes  schon  primftr  eine  Kreuzung  der  Darmschenkel ,  also  eine  ge- 
wissc  physiologische  Achsendrehung  vorlag.  die  erst  dann  fUr  das 
Mesenterium  schädliche  Folgen  hatte,  als  eine  Zerrung  durch  die  Deh- 
nung des  herQbergelagerten  Darmes  eintrat  (siehe  auch  Volvulusl,  ist 
fUr  unsere  Frage  hier  gleicbgQltig.  Wichtig  jedoch  ist,  daB  eine  der- 
artige  Achsendrehung  des  Darmes  die  Entwicklung  der  Strangu- 
lation wesentlich  unterstQtzen  kann.  Die  Inkarzeration  setzt  dann  ebeu- 
falls  plotzlich  mit  den  bekannten  Symptomen  ein,  nachdem  vielleicht 
i&Dgere  Zeit  vorher  Erscheinungen  be.standen  haben,  die  nur  auf  er- 
•chwerte  ľassage  hindeuteten.  Erwiihnen  will  ich  vorwegnehmend  aus 
dem  Kapitel  Volvulus,  daB  solche  Achsendrehung,  wie  sie  Fig.  148  zeigt, 
nicbt  durch  sekundäres  Uerumschlagen  des  Uber  dem  Strang  gelagerten 
Darmpaketes  eintritt,  sondern  so  entsteht,  daB  zuerst  bei  HerQberlagern 
Ober  den  Strang  eine  kleine  Schlinge  schon  in  einer  gedrehten  Lage 
sich  befindet  (Fig.  142),  ohne  daB  dadurch  eino  Passagestôrung  bedingt 
wird.  Wenn  sich  dann  die  kleine  Schlinge  durch  das  HerUberholen  vom 
Bbftlhrenden   Schenkel  vergroBert  hat  und  aus    der    kleinen.    gedrehte 


508 


Obtaration  and  Strangulation. 


Schlinge  ein  Volvulus  einer  groBen  Schlinge  geworden,  treten  Schädi- 
gungen  und  eventuell  Zirkulationsstorunge]i  an  dem  gedrehten  Mesen- 
terium  und  damit  die  Symptóme  der  Strangulation  in  Erscheinung. 


Flic    w>     I.<t(!«>'ung  oiner  fclelncn,  gvdTohten 
Sohlingc  niier  ileu  IHvvrtikeUtrani;. 


Fig.  US.    PlitidartÍKC  Ltgerung  des  Piunuea 

flhnr  irlueii  DivvrtlkelBtriinp  mit  Achsen- 

rtrchuiig  der  Sohlinge 


^  -laS.  Kombination  der  angeťtlhrten  Mechanismen.  Ent- 
'stoliung  ik'f  Strangulation  aus  der  Obturation.  Bei  Betrachtung 
diť.Hťr  Vťrliiiltniiise  haben  wir  bisher  nur  die  allergrôbsten  Veränderungen 
und  Kintlllsse  der  Darmspannung,  Drchung  u.  s.  w.  in  Frage  gezogen  und 
»>r<irtt>rt,  wio  bei  Ueberlagerung  einor  Darnischlinge  Uber  einen 
Oivort ikelstrang  einmal  aui  abfUlirenden  Schenkel  bei  *;,  ferner  am 
zuttllircndťn  bei  h  Stiirungen  sich  entwickeln  konncn  mit  den  Sym- 
|ttciinon  des  Obturationsileus;  ferner  ist  geschildert  worden,  wie  bei 
m>itlicber  Schnílrung  eine  Mesenterialstrangulation  eintreten  kann  in  Ver- 
Uiniluiig  mit  Aclisendrebung,  oder  ohne  eine  solche  und  wie  iJurch  ver- 
'  «tlťrt«'  Lago  des  Darmpaketes  bei  scblafferem  Divertikelstrang  auch 
íirkuliiri'  Scbnilrung  uacb  vorliergebender  einfacher,  seitlicber  Knickung 
«u  iítttiulľ  kniiinit.  Trotz  dieser  vielfacben  Míjglicbkeiten  sind  aber  nur 
di«'  allcrciíiľuľlistcn  V^-rhiiltnisse  bier  bertlcksichtigt  worden,  dnch  kann 
rtnclí  »\iw  Kombination  aller  dieser  Stôrungen  vorkommen  und 
koHunt  tatsUchlicIi  sehr  oft  zu  stande. 

l>iľ  HildtT,  die  dadurch  entstehen,  sind  so  schwer  zu  enträtseln, 
ilatt  dem  Chirurgen  eine  Uebersicht  Uber  die  ganze  Situation,  selbst 
iiHeb  der  Oneration,  vveiin  ailes  mebr  oder  weniger  geltíst  ist,  in  den 
(ueuteii  KUlien  groBe  Schwierigkeiten  bereitet,  und  ist  es  darum  nicbt 
/(litUll,  duli  von  dioaen  komplizierten  Fäilen  von  Divertikelileus  so  wenig 
gule  Abbildungen  vorliegen.  Diejenigen,  welcbe  vorhanden  sind,  rOhren 
»VUU  KK^tUeii  'ľoil  von  Šektionen  ber. 

iCiiui  Wiedorgulu'  derartiger  Strangulations-  und  Knickungsformen 
«UU'Vtt  /ieieluiuiigeii  ist  besonders  scbwierig.  Infolgedessen  habe  ich 
kUkvkt  Muľ  *»w  mebr  theoretiscbe  Konstruktion  der  genannten  Stôrungen 
I,,  '  .  :  Kt  ui\d  einige  Scheraata  dafílr  zu  Grunde  gelegt.  Wenn  hierin 
„  K  iiiuiiľlieK  der  Verbesserung  und  Kliirung  bedarf,  so  bin  ich 

>'  .  vlaU  unsere  kasuistischen  Mitteilungen  wesentlich  an 

1^, „,„,..   ,    "         "i    wenn  sie  sich  an  solche   schematisierteu  Fiille  an- 


Komplikation  von  Divertikelileus  mit  PeritonitÍ!:. 


50it 


^ 


h 


^ 


schliefien.  Wir  wíirden  sicherlich  aus  der  Analyse  derartiger  Falle 
vielmehr  lernen,  wenn  bei  späterer  Mitteilmig  nicbt  rein  das  patho- 
logisch-anatomische  Bild  ausťiihrlich  beschrieben  wilrde,  sondern  wenn 
die  Entwicklung  der  Darmstorung  nach  Ansicht  des  Autors  jedesmal 
in  obigem  Sinne  aufgekľárt  und  mitgeteilt  wilrde,  wenn  ferner  aus- 
einander  gehalten  wOrdi?n  die  ]iriniären,  prädisponierenden  Mo- 
mente, die  sich  langsam  ausbilden,  und  diejenigen  Ursachen,  welche 
uns  das  Zustandekommen  des  definitiven  Strangulations-  oder  Obtura- 
tionsileus  erklären.  Jetzt,  wo  wir  wissen,  wie  die  Peristaltik  mit  Dehnung 
und  Stauung  am  abfUhrenden  Schenkel  wirksam  ist,  wo  wir  aufgeklärt 
sind  darQber,  warum  die  untere  lleumschlinge  bis  zum  Côcum  so  oft 
innerhalb  der  Strangulation  liegt,  sind  wir  meiner  Meinung  nach  wohl 
im  stande,  auch  komplizierte  Ileusfalle  in  ihrer  ganzeu  Entwicklung 
nachträglich  zu  deuten,  in  ähniiciier  Weise,  wie  wir  das  bei  der  Knoten- 
biJdung,  selbst  bei  der  kompliziertesteg  Form  rermôgen  und  wie  wir 
es  z.  B.  bei  dem  koniplizierten  Fall  von  Strangulation  zweier  Scfalingen 
(Fig.  132—1351  daľgetan. 

Bei  einfachem  Strang  wird  das  klinische  Bild  bei  Stôrung  der 
Darmpassage  sich  sehr  oft  so  entwickeln,  daB  zunächst  nur  relative 
Hindernisse  auftreten,  die  wieder  Oberwunden  werden,  dal5  dann  aber 
auf  Grund  weiterer,  mebr  chronischer  Veränderungen  am  Divertikel- 
ansatz  oder  durch  Verlagerung  des  ^eriibergeschlageneii  Darmpaketes 
akute  Formen  des  Obturationsileus  sich  zeigen,  bis  schlielUich  bei 
Stauung  und  FUliiing  des  okkludierfcen  Darmes  eine  echte  Strangulation 
mit  Schnílrung  auch  des  Mesenterium  eintritt.  In  manchen  Fiillen 
kommt  es  nicht  bis  zur  Ausbildung  der  Strangulation,  sondern  die 
Veränderungen  am  Divertikelring  selbst  bewirkeu  frQhzeitiger, 
als  das  sonst  bei  der  Strangulierung  der  Fall  zu  sein  pflegt,  durch 
Nekrose  des  Divertikels  abgesackte  oder  allgemeine  Feritonitis. 

Gerade  durch  diese  letztere  Komplikation  verwirrt  sich  das  Bild 
des  Ileus  noch  mehr,  indem  zum  mechanischen  lleus,  sowohl  zur  Ob- 
turation  bei  seitlicher  SchnUrung,  wie  zur  Strangulation  bei  zirkulärer 
Schnílrung  Entzilndungserscheinungen  hinzutreten  konnen  mit 
Fiebersteigerung,  Emjilindlichkeit  des  Bauches,  Darmlälimung  u.  s.  w. 
Es  ist  klar,  dali  unter  derartigen  Verhiiltnissen  eine  Diagnose  immer 
scbwieriger  und  schwieriger  werden  muB,  je  länger  man  wartet;  wir 
kommen  auf  diese  wichtigen  Tatsachen  im  allgemeinen  Teil  der  Dia- 
gnostik (Abschnitt  Xlla)  noch  zurtick.  Nach  Kenntnis  solcher  sekun- 
dären  Veränderungen  und  Gefahren  wird  uns  klar,  daB  man  in  der- 
artigen Ueusfállen  durch  Abwarten  nicht  klQger  wird;  im  Gegenteil, 
man  wird  das  komplizierte  Bild  späté  r  nur  schwieriger  zu  enträt^eln 
verm5gen  als  anfangs,  da  sich  im  Laufe  weniger  Táge  der  zuerst  rein  e 
Obturationsileus  sekundár  mit  der  Strangulation  und  schlieB- 
lich  noch  mit  Peritonitis  kompliziert. 


1 


§  3()9.  Seitliche  SchnUrung  in  einem  Divertikelring.  Wir 
sind  ausgegangen  bei  der  Erôrterung  der  Passagestdrung  dos  Darmes 
in  den  Fällen  von  Lagerung  Uber  einen  (ixierton  Divertikelstrang 
Ton  den  einfachsten  Verhältnissen,  und  baben  gewissermafien ,  um  das 
Verständnis  zu  erleichtern,  die  môglichen  Storungen  und  Komplika- 
tionen  gradatim  addiert.    Gleiche  Verhältnisse  wie  bei  einem  einfi 


^ 


510 


Seitliche  ächnQrung  im  Dirertikelring. 


/'/ 


A 


\ 


Strang  kfinnen  auch  in  einem  Divertikelring  eintreten.  Fig.  144, 
auf  der  die  Ringfbrni  des  IHvertikels  erkennbar  ist,  zeigt  einen  Ring 
von  sťbr  beträchtlichem  Lumen,  durch  welcben  ein  Darmpaket  leicht 
durchtreten  kann,  ohne  daíi  eine  zirkuläre  Schniirung  erfolgen  muB. 
Wir  haben  schon  darauf  hingewiesen .  dali  bei  soicher  Ringform  des 
Divertikels  zirkuläre  Schníirungen  nur  auftreten  kíjnnen,  wenn  der 
Ring  sehr  eng  ist  oder  in  dem  Ring  ein  Mesenterium  ausgespannt  ist, 
das  nur  ein   kleineres  Loch  hat,  wie  z.  B,  in  einem  Falle  Atherton. 

Ein  glťieb  enger  Ring  kann  sich 
auch  bilden ,  wenn  eine  Schlingen- 
form  am  Divertikel  oder  an  dem 
UefuBbaud  auftritt,  wie  sie  Fig.  187 
und   188  zeigen. 

In  vielen  Fällen  aber  wird  der 
King  iiicht  eng  genug  sein,  um  einen 
durchgetretenen  Darm  gleich  einzu- 
schnilren.  Es  entwickeln  sich  dann 
zutiiichst  Zusťánde  wie  bei  einem 
ťinfachen  Di vertikelstrang,  in- 
deni  der  durťhgetretene  Darm  sich 
tlber  einen  Teil  des  Kinges  her- 
Ubersclilägt  und  auch  hier  plaidartig 
auťgehängt  wird  in  gleicher  Weise, 
wie  das  in  Fig.  141  fíir  den  ein- 
fachen  Straug  dargťstellt  ist.  Die 
Situation  des  Darmes  kann  inner- 
halb  des  Kinges  genau  die  gleiche 
sein,  wie  bei  dem  einfachen  Straiig.  Einmal  kann  auch  bei  der  Ring- 
ťorm  des  Divertikels  am  abfilhrenden  Schenkel  bei  a.  dort  wo  der 
Darm  den  Strang  kreuzt,  eine  Passagestôrun^  durch  die  Knickung  und 
Zerrung  sich  einstellen;  ferner  konnen  Hindernisse  auťtreten  bei  b  und 
bei  c.  Auch  hier  kann  Drehung  und  Zerrung  am  Divertikelansatz, 
unter  Umständen  auch  mit  Nekrose  oder  chronischen  EntzQndungs- 
prozessen,  die  Situation  kompiizieren.  Es  konnen  dadurcb  Formen  von 
typischem  Obturationsileus  sich  ausbilden.  aus  denen  dann  erst  wieder 
bei  starker  Fiillung  des  hertibergelagerten  Darmes  oder  bei  Drehung 
der  Mesenteriaiachse  eine  echte  Strán gulierung  mit  den  Erschei- 
nungen  des  Stran<íulationsileu8  -lich  entwickelt.  Ich  mochte  die  ver- 
schiedenen  Moglichkeiten  hier  nicht  wiederhoien,  aondern  verweise  wegen 
der  volligen  (ileichartigkeit  des  pathologisch-anatoniischen  Bildes  und 
auch  der  klinischen  Symptóme  auf  das  oben  §§  8fiii  und  367  Gesagte. 
Zu  erwäbnen  ist  noch,  dali  ebenso,  wie  sich  die  Darmschlinge  ilber 
das  Divertikel  selbst,  auch  uber  den  GefäBstrang  beriiberlegen  kann, 
der  ein  gewissermafien  selbsťándiger  Strany  in  den  Fällen  ist,  bei  denen 
Divertikel  und  Strang  zusammen  am  Nabel  fixiert  sind,  wie  auf  Fig.  136. 
FUr  den  klinischen  \'erlauf  ist  diese  Differenz  der  Sachlage  kaum  von 
Bedeutung,  deiin  auch  hier  kann  es  zu  reiner  Knickung  und  später 
zur  Strangulierung  kommen.  Nur  der  eine  Unterschied  besteht,  daB 
eine  Schädigung  des  Divertikels  selbst,  vielleicht  etwas  weniger  schnell 
eintritt,  weil  auf  ihm  nicht  die  ganze  Last  des  heriJbergelagerten  und 
gefilllten  Darmes  ruht.    Entzilndungen  der  Divertikelwand  mit  Nekrose 


Klg.  144.     Knickung  und  .'<>'itliťh<'  ScUnO- 

rnng  im  Diverlikelrine,  Fixiition  des  (íf- 

fniistningeK  nm  Mesenterium. 


Hemienartige  Straogulation  im  Mesenteríolum, 


511 


^ 


^ 

N 

I 


werden  deshalb  seltener  sein.  AusgescfaIo!>sen  sind  sie  deshalb  nicht, 
weil  die  Zerrung,  welche  am  Gefäfistrang  ausgeiibt  wird,  sich  bei  der 
Sachlage,  wie  sie  Fig.  144  anzeigt,  auf  das  Divertikel  ílberträgt.  Wenn 
Divertikel  und  GefáOstľang  gemeinsam  am  Nabel  adhärieren,  so  kann 
das  Divertikel  ganz  unbeteiligt  und  ungeschädigt  bleiben,  und  nur  der 
Strang  den  VerschluB  bewirken. 

Um  die  Schädigungeu  des  Uber  dem  Strang  gelagerten  Diinn- 
darmes  noch  zu  erortem,  ist  zu  bemerken,  daB  bei  seitlicher  SchnU- 
rung  in  der  Regel  die  Darmschlingen  selbst  nicht,  schwer  lädiert  werden. 
Gangrän  der  SchnUrťurchen  an  den  Punkten  a  und  l>  der  Fig.  141  sind 
gewôhnJich  erst  nach  mehreren  Tagen  nachzuweisen.  Doch  koramt  es 
in  solchen  Fällen  weit  schneller  zur  Schädigung  des  Darmdiver- 
tikels  selbst.  und  von  der  Nekrose  iler  Divertikelwand  geht  dann  eine 
peritoneale  EntzUndung  aus.  Bei  der  zirkulären  Strangulierung 
sind  die  Schniirringe  selbstverstiindlich  mehr  ausgeprägt,  und  zwar 
je  nach  der  Schärfe  der  Strangulation  treten  hier  Nekrosen  mehr  oder 
weniger  bald  auf. 

§  370.  Hernietiartige  Strangulation  im  Mesenteriolum, 
das  die  Form  eines  Bruchsackes  angenommen  hat.  Bevor  wir 
zur  Diagnostik  und  Therapie  des  Divertikelileus  Ubergehen,  erwähne 
ich  noch  als  besondere  Äbart  einer  Strangulierung  bei  einem  Meckel- 
schen  Divertikel  einen  Fall  von  Kôrte.  Dieser  Autor  fand  bei  der 
Operation  eines  Ileusíalles  im  kleinen  Becken  ein  Darmkonvolut,  das 
sich  leicht  berausholen  liefi.  Die  genaue  Untersuchung  ergab,  dafi  am 
Darm  ein  Divertikel  saU  und  un  diesem  ein  membranôses  Mesenteriolum, 
das  zu  einem  Sack  ausgedehnt  war, 
der  wie  eine  MUlze  auf  dem  ein- 
gekleromten  DUnndarmpaket  auf- 
.<iaB:  Fig.  14.)  zeigt  schematisch  die 
Situation.  Der  GefáBstrang  des 
Mesenteriolum  und  das  Divertikel 
bildeten  den  schnilrenden  Ring. 
Die  Fixation  des  GefaCstranges  be- 
fand  sich  wie  gewiihnlich  am  Me- 
senterium  selbst.  Ein  ähnlicher  der- 
•rtiger  Fall  ist  mir  aus  der  Litera- 
tor  nicht  bekannt.  er  muB  deshalb 
als  Unikum  hier  registriert  werden. 

Unsere  AusfUhrungen  haben  an  den  verschiedensten  Stellen  schon 
auf  Korabinationen  zweier  oder  mehrerer  VerschluBarten  hingewiesen 
and  besonders  hervorgehoben,  daB  einem  zunächst  reinen  Obturations- 
ileus  eine  Strangulation  folgen  kann  und  daB  EntzQndungen  am  Diver- 
tikel schlieBlich  sehr  gern  im  weitereti  Verlauf  des  Ileus  hiuzutreten. 
Ich  múchte  deshalb  nicht  ein  besonderes  Kapitel  von  DarmverschluB 
durch  Konibination  zweier  oder  mehrerer  VerschluBarten,  wie  das 
Hilgenreiner  tut,  hier  noch  anschliefien,  da  ich  der  Meinung  bin, 
dafl  wenn  aucb  derartige  Kombinationen  vorkommen,  sie  doch  nur 
selten  so  zu  deuten  sind,  daB  zwei  oder  mehrere  Faktoren  zu  gliMcher 
Zeit  in  Wirksamkeit  treten,  sondern  daB  sich  die  einzelnen  Schiiden. 
wie  das  oben  auseinandergesetzt  ist,  nacheinander  addieren. 


Fig    146.     Stľungnllemni;  iiu  MeseDteiioluiii 

dRS  DivertikcU,  iiu-  bauľh!tackfann  ui- 

gvnommvn  lint 


512 


Korabinationefillle  beim  Divertikelileua. 


Hilgenreiner  lietont  mit  Recht,  daB  zu  der  Gruppe  des  Kom- 
binationsileus  nicht  die  B^iille  gehoren,  wo  zuni  DiirmverschluB  einej 
Komplikation  sich  hinzugesellt ,  also  alle  die  Fälle  nicht  zu  dieser] 
KombinatioDsťorm  gerechnet  werden  dUrfen ,  wo  es  im  ÄnschluB  an 
eine  Abscbuilrunŕí ,  Abknickung  des  Dannes  durch  ein  echtes  Diver- 
tikel,  durch  Zerrung,  Zug  u.  dergl.  an  letzterem  zu  EntzOndungen, 
Ulzeration,  Nekrose  und  Perforation  gekomraen  ist.  Auch  dUrften  hier- 
her  nicht  gezählt  werden  die  Fälle  von  Abknickung  oder  Torsion  des 
Darnies  bei  gleichzeitig  vorhandener  Stenose,  da  hier  Drehung  und 
Knickung  oft  nur  Folge  der  Stenose  ist.  Wenn  wir  aber  dieser  Ansicht 
Hilgenreiners  folgen,  so  werden  die  Fälle  von  ecbten  kombinierten 
Ileu.sfornien  sehr  gering  an  Zabi ,  wie  sich  auch  im  folgenden  dar- 
tun   ľáflt. 


Xahcl 


§  371.  Fälle  von  Kombination.'iileus.  Zuru  Konibinations- 
ileus  rechnet  z.  B.  Hilgenreiner  Fälle  wie  die  vonChiari,  M.  Schmidt, 
Hansemann,  Maroni,  Rehn,  Bardeleben,  Provera  u.  s.  w.  Eine 
echte  Kombinatíon  verschicdener  Fornien  des  Ileus,  in  deni  zwei  oder 
mehrere  Verschluliarten  zugleich  in  Wirksarakeifc  treten,  liegt  nun  meiner 
Auffassung  nach  in  den  meisten  dieser  Fiille  nicht  vor,  wenn  auch, 
was  ich  zugebe,  vielleicht  komplizierte,  mechanische  Momente  hier  wirk- 
sam  waren.  In  dem  Falle  von  Cliiari  z.  B.  tsiehe  Fig.  118  S.  492) 
handelt  es  sirh  um  einen  reinen  ObturationsverschluB,  bedingt  durch  die 
Fixation  des  Divertikels  am  Wurmfortsatz,  wodurch  eine  Drehung  und 

Abknickung  am  Ansatz  des  Divertikels 
hervorgerufen  wurde.  Die  Drehung  raufi 
man  nicht  unbedingt  als  eine  primär 
entstandene  aufťassen,  sondern  sie  kann 
auch  die  Folge  sein  der  starken  Deh- 
nung  der  zufUhrenden  Schlinge,  wo- 
durch immer  eine  Torsion  in  der  Achse 
des  Darmes  bedingt  wird.  Ebenso  kann 
im  Falle  Schmidt  (Fig.  146)  die  Dre- 
hung des  zufiihrenden  Schenkels  als  eine 
sekundáre  Drehung  infolge  der  FuHung 
des  Darmes  aufgefaUt  werden. 

Ich  gebe  gem  zu,  daB  die  kompli- 
zierten,  anatomischen  Verhältnisse  der- 
artiger  Fälle,  wie  z.  B.  auch  in  dem 
v.  Hanse mannschen  Falle  (Fig.  115  S.  4!^9),  ein  besonderes  Her- 
vorheben  dieser  Ileusarten  gestatten,  docli  mllssen  wir  bedenken,  daB 
dann  gerade  beim  Meckelschen  Divertikel  auffallend  viele  Fälle  als 
Kombinationsformen  bezeichnet  werden  mllBteii,  da  wir  ja  gehort 
haben,  daB  sich  verschiedene,  raechanisch  wirksame  Faktoren  addieren 
und  dali  von  der  einfachen  Knickung  des  Darmes  mit  geringen  Koliken 
Uebergiinge  nachweisbar  sind  zum  vôUigen  Obturations-  und  schtieBlich 
Strangulationsileus  und  sogar  zur  sekundäreii  Peritonitis. 

Wenn  man  von  einem  Kombinationsileus  sprechen  will,  so  bin 
ich  der  Meinung,  man  soUte  lieber  solche  Fälle,  die  im  Verlauf  der 
Krankheit  in  obengenanntem  Sinne  ilír  klinisches  Bild  ändern,  unter 
diese   Qruppe    rechnen    und    nicht   jene.    wo    mehrere    mechanische 


Fif.  Kii.    Knickiiug  dea  Harinea  durch 

KixAtion  am  Cuctim  mit  Drehang 

(ScbmiiU). 


Volralus  und  Schniirung  im  Divertikelring. 


513 


^nktoren  zugleich  in  Tätigkeit  treten,  also  wie  Knickung  und  Drehung 
oder  wie  seitliche  Schniirung  mit  Drehung  und  so  tort. 

§  372.  Kombination  von  Volvulus  mit  SchnUrung  am 
Divertikelring  oder  Strán  g.  Hilgenreinerist  das  gemeinsame 
Auflreten  von  Einklemniuug  oder  SchnUrung  einer  Darmschlinge 
beim  Divertikel  mit  gleichzeitigeni  Volvulus,  ebenso  wie  scbon 
Leichtenstern,  T  reveš  u.  a.  aufgefallen;  er  glaubt  aber,  diese  Fälle 
aus  dem  Grunde  nicht  iromer  dem  Kombinationsileus  zurechnen  zu 
tniissen.  weil  die  lebhafte  Peristaltik  der  geťangenen  und  sich 
befreien  woUenden  Darmschlingen  erst  sekundár  den  Volvulus  ver- 
anlasse.  Auf  Grund  unserer  heutigen  Kenntnisse  Uber  die  Entstehung 
des  Volvulus  kann  diese  Mesenterialachsendrehung  aber  unuioglich  durcb 
sekundáre  Vorgäuge  an  den  schon  aufgetriebenen  und  gefUilten  Darm- 
schlingen erfolgen,  sondem  die  Situation  komnit  in  nachstehend  er- 
ôrterter  Weise  zu  stande. 

Erinnern  wir  uns  der  Fig.  140  mit  seitlicher  SchnUrung  eines  Darm- 


1 


Fir  U7. 


Fi«.  U». 


paketes  Uber  einen  Divertikelstrang,  so  ist  una  dort  kliir  geworden,  daB 
Darm  sich  herUberholen  läBt  Uber  das  Divertikel  durch  die  Peristaltik, 
bis  der  ganze  abfUhrende  DUnndarmschenkel  herUbergezogen  ist.  Liegen 
nun  bei  der  ersten  Ueberlagerung  des  Darnies  Uber  den  Strang  die 
Darmschenkel  gekreuzt  (Fig.  147)  —  eine  solche  Lagerung  ist  mehr  oder 
weniger  Sache  des  Zufalles  — ,  so  ist  eine  physiologische  Achsendrehung 
zunächst  noch  ohne  Storung  der  Darmpassage  präformiert.  Wird  bei 
dieser  Sachlage  das  Darmpaket,  welches  geďreht  ist,  durch  weiteres 
HerUberholen  von  Darm  groBer  und  groBer,  so  tritt  eine  Geťahr  fUr  das 
Mesenterium  auf  und  es  entsteht  ein  pathologischer ,  d.  h.  strangu- 
lierender  Volvulus  (Fig.  148),  der,  wie  ersichtlich,  einer  mehr  zufál- 
ligen  Lagerung  des  primär  gedrehten  Darmes  seine  Entstehung  ver- 
dankt.  Beim  Volvulus  werden  wir  ebeuso  wie  bei  der  Knotenbildung 
auf  diese  Vorgänge  und  die  Entwicklung  einer  Acbsendehnung  wieder 
zurUckzukommen  haben. 

Wenn    wir   die    ľrilhere  Einteilung,   an    die   wir   uns   bei   der  Be- 
sprechung   des  Divertikelileus   zunächst  gehalten   haben,   mit 
WiitD*.  ii«o«  88 


514  HilgenreÍDen  und  eig^ne  Einteilung. 

Eapiteln,  die  sich  auf  Grund  einer  mehr  induktiven  Betrachtnng 
ergeben  baben,  vergleichen,  so  sehen  wir,  dafi  eine  wesentliche  Differenz 
in  der  Abgrenzung  der  einzelnen  Fälle  und  Oruppen  zwischen  beiden 
Einteíiungen  besteht.  An  der  Hand  meiner  neuen  Einteilung  wQrde 
icb  unmôglich  die  Häufigkeit  der  einzelnen  Verschlufiarten  erôrtem 
kdnnen,  sondern  mu8  niich  binsicbtlich  dieser  Punkte  an  die  alte 
Einteilung  halten.  Eine  mit  unserer  Ausffllurung  korrespondierende  Gmp- 
pierung  der  verscbiedenen  Arten  des  DanuTerschlusses  beim  Meckel- 
scben  DÍTertikel  wird  erst  moglich  sein,  wenn  auf  Grund  der  neuerwor- 
benen  Kenntnisse  die  Fälle  von  Divertikelileus,  auch  bezQglich  der  Ait 
ihrer  Entstehung  exakter  als  bisber  analysiert  worden  sind. 

§  373.  Hilgenreiners  und  eigene  Einteilung,  Häufigkeit 
der  einzelnen  Formen.  Die  einzelnen  Verschlufiarten  sind  nacb  ihrer 
Häufigkeit  von  Hilgenreiner  zusammengestellt  worden,  doch  darf 
diese  Uebersicbt  immer  nur  mit  Vorsicht  verwertet  werden,  da,  wie 
Hilgenreiner  selbst  sagt,  manche  Fälle  scbwer  zu  rubrizieren  sind. 
Der  Autor  fand  unter  180  Fällen,  die  er  zusammenstellte : 

1.  Einklemmung  unter  das  fíxierte  Divertikel     ...  96  Fälle 

2.  Knotenbildungen 11 

3.  Kompression  des  Darmes 5 

4.  Stenose  des  Darmes 2 

5.  Achsendrebung 14 

6.  Abknickung  des  Darmes  oder  einer  Darmscblinge  .  19 

7.  Invagination  von  Divertikel  und  Darm       ....  12 

8.  Evagination  des  Darmes 9 

9.  EntzUndliche  DarmverschlUsse 7 

10.  Einklemmung  des  Divertikels,  Volvulus  desselben  etc.  5 


Summa  180  Fälle. 

In  dieser  Aufstellung  Oberwiegen  die  Fälle  von  Inkarzeration  unter 
dem  Divertikel  so  beträchtlich,  daB  sie  mehr  als  die  Hälfle  aller  Fälle 
ausmachen.  Nach  meiner  Einteilung  wird  die  Zabi  dieser  Eínklem- 
mungen  noch  jrrôBer,  da  ich  zu  ihnen  noch  einen  Teil  der  von  Hilgen- 
reiner unter  0.  rubrizierten  Fälle  von  Knickung  des  Darmes  oder  einer 
Darmschhnge  hinzurechne.  Wenn  ich  unsere  Rubriken,  unter  die  man 
ftlr  später  wohl  am  besten  die  einzelnen  Fälle  subsummieren  sollte,  zn- 
sammenstelle,  so  wUrden  es  folgende  sein: 

1.  Evagination  de.s  Divertikels, 

2.  Invaginntion  des  Divertikels  und  des  Darmes, 

ó.  a)    Diverticulitis,    b)    Gangrän    des    Divertikels    durch    Druck 

oder  Zug, 
4.  Volvulus  des  Darmanhanges, 
ó.  Steno.se  des  Darmes  am  Ansatz  des  Divertikels, 
t).  Breite  Kompression  des  Darmes  und  Knickung  durch  Zug  des 
fixierten  uiid  freien  Anhanges, 

7.  Knotenbildunjíen  des  Divertikels, 

8.  seitliche  Hchniirung  bei  einfachem  Divertikelstrang, 

9.  seitliche  Schniirung  bei  Ringform  des  Divertikels, 

10.  Stiaiigulation  bei  er"""*  Hing, 

11.  Strau'  bei  ng  oder  durch  einfachen  Strang. 


Symptóme  des  Divertikelileus. 


51! 


Ich  weiB  wohl,  daU  auch  gegen  diese  Eintcilung  eine  Reihc  von 
Eiiiwiknden  berechtigt  sinJ,  doeli  glaube  ich,  duB  sio  zur  Kliirung  der 
Frage  Uber  die  inechaiiisch  wirkaainen  Momente  und  der  Entstehung 
des  Darmverschhisses,  besonders  bei  der  Ring-  und  Strangbildung  des 
Divertikels,  brauchbar  isk. 

Kapitel  II. 

Kliiiísch  wiťhtige  Dateii  uiitl  iHngnose. 

§  374.  Veranlassende  Momente  fflr  die  Entwicklung 
des  Darniverschlusses  beini  Meckelschen  DÍTertikel.  So- 
wohl  bei  der  Einklemniung  durch  die  Ringform  des  Divertikels,  wie 
bei  der  Uber  einen  Strang  waren  afs  wirksanie  Faktoren  Darniverschie- 
bungen  durch  die  Peristaltik,  oder  Verlagerungen  erwähiit  und  zu- 
gleich  die  Bedeutung  der  FUllung  der  Darnischlingen  als  einfluB- 
reicber  Faktor  betont  worden.  VVir  kíinnen  nach  Kenntnis  solcher 
Môglicbkeiten  scbon  a  priori  annebmen,  daU  Bewegungen  des 
KSrpers,  die  zu  Darniverschiebungen  fUliren,  als  veranlassende  Mo- 
mente filr  die  Entwicklung  eines  Divertikelileus  in  Betracht  kommen 
kônnen.  Verschiebungen  der  Diirme  kommen  auBerdem  zu  stande  bei 
starker  Anwendung  der  Bauchpresse,  bei  ErschUtterung  des  Kôrpers, 
bei  Fall,  Schlag,  StoB  etc. 

Als  Ursachen  des  Eintrittea  von  Darmverschlufi  sind  in  den  in  der 
Literatúr  vorliegenden  Beobaclitungen  ťolgende  erwähnt:  schwere  Ar- 
beit  rait  BiJcken  oder  Hebt-n  und  Tragen  von  schwereu  Lasten,  schnelle 
Bewegungen,  wie  Springen  oder  KUtteln  des  Kôrpers  beim  Fahren. 
Starké  Darmperistaltik  bei  DarmaSektionen  ist  wohl  fUr  einzelne 
Fälle  auch  nach  Angabe  verschiedener  Autoren  als  Ursache  anzusprechen, 
nach  anderen  kann  auch  die  Diarrlme  das  erste  Zeichen  erschwerter 
Pas.sage  sein.  Stärkere  Tätigkeit  der  Bauchpresse  bei  Obstipation,  Ge- 
nufi  von  stark  blähenden  Speisen  oder  reichlíche  Mahlzeiten  sind 
weiter  des  oťteren  als    veranlassende  Momente   hervorgehoben    worden. 

§  375.  Krankheitsverlauf.  Ueber  die  Verlaufsdauer  der  ein- 
zelnen  Formen  von  Divertikelileus  liegen  Statistiken,  soweit  sie  in  be- 
stimmte  Abteilungen  gruppiert  sind,  nicht  vor,  sondern  bis  jetzt  sind  nur 
allgemeine  Notizen  uber  die  Krankheitsdauer  bei  den  am  bäufigsten 
vorkommenden  Gruppen  angefUhrt.  So  hat  Lei  ch  ten  ste  r  n  fUr  die 
Einkleinmung  unter  dem  Divertikelband  eine  durchschnittliche  Krank- 
heitsdauer von  O  Tagen  ausgerechnet,  fUr  jene  durch  Knotenbildung 
eine  solche  von  4  Tagen.  Hilgenreiner  hat  bei  den  operierten 
31  Fällen  seiner  Štatistik,  bei  denen  die  Krankheitsdauer  bekannt  ist, 
fQr  beide  Gruppen,  also  fUr  Knotenbildungen  und  Einklemmung  unter 
dem  Divertikel  die  gleiche  durchschnittliche  Krankheitsdauer  von  6  Tagen 
t^berechnet.  Man  darť  wohl  an  der  Brauchbarkeit  einer  Štatistik,  die 
Fälle  ganz  verschiedener  Art  von  Strangulationsileus  und  Ob- 
turationsileus  zusammen  verwertet.  mit  Kecht  zweifeln.  Wenn  eine 
Štatistik  verwertbar  sein  soli,  so  muB  sie  im  einzelnen  weit  mehr  spe- 
jiali.siert  werden  und  unzweifelhaft  ist  die  erste  Forderung,  daB  der 
Strangulationsileus  von  dem  Obturationsileus  getrennt  wird  ui"'  d%ft 
weiter  alle  diejenigen  Formen  abgesondert  werden,  bei  dener 


516 


Kranklieitsduuer,  ťrodromalencheinungen. 


entzíindliche  Koniplikationen,  Tom  ííivertikel  selbst  ausgehend,  hinzu- 
gesellen.  Die  sicli  liieraus  er(?eljenden  Zahlenresultate  wiirdeti  uns  am 
besten  Uber  die  Geťäbrliclikeit  der  versehiedenen  Forraen  Aufschlufi 
geben;  im  einzelnen  werden  natílriicii  auch  dann  noch  mancbe  ungleich- 
artige  Fälle  zusaainien  verrecbiiet  werden. 

Die  DiS'erenz  der  Zeit  vom  Beginn  der  Erkrankung  bis  zuiu  Tode 
ist  schon  um  deswillen  eine  sehr  variable,  weil  man  in  manchen  Be- 
obachtungen  nicht  weiB,  von  welcheni  Táge  an  man  einen  Ileus  datieren 
soU.  Wir  baben  gebort,  daLI  un vollstUndiger  DarniverschliiB  sebr 
oft  einige  Zeit  dem  vollstiindigen  vorhergeht,  besonders  bei  den  Fiillen 
init  seitlicher  Knickung  und  Schniirung  des  Darmes;  die  Zeit  des  un- 
vollständigen  Darmverscblusses  wird  der  eine  Autor  zur  Krankheits-^ 
dauer  zuzäblen,  der  andere  nicbt.  H 

Mit  aller  Reserve,  die  sich  aus  diesen  kurzen  Benierkungen  ergibt, 
kann  aucb  nur  die  kleine  Štatistik  von  Hilgenreiner  verwertet  werden, 
welcher  ausrechnete.  daU  31  operierte  Fälle  betreffs  der  Krankheitsdauer 
sich  in  folgender  Weise  verteilten. 

Krankheitsdauer  bis  24  Stunden      ....     2   Fälle 
,      2  Táge 8      , 

«  Ä  "J  n  2  , 

4 tí  . 

1)  n  ">  •  2  „ 

6-10 5      , 

10-14 4      , 

Uber  14       ,        .     .     .     .     .     2 ,__ 

Šumma  31  Fällo 


§  37t>.  Prodromalersclieinungen  in  der  Anamnese.  Wir 
faaben  versucht,  die  Entwicklung  des  Ileus  Scbritt  ttlr  Scbritt  klarzu- 
stellen  und  hierbei  die  Ueberzeugung  gewonnen,  daB  eine  Eiiiklemraung 
bei  Ring  oder  Strang  gewohnlich  nicht  durch  ein  plíjtzlicb  auftretendes 
Ereignis  zu  stande  komnit,  sondern  dafi  sich  hierbei  eine  Reihe  von 
mechanischen  Momenten  kombiiiieren  und  vorerst  nur  leichte  Passage- 
stflrungen  auftreten,  die  durch  gUnstigere  Situationen  der  Darmlage 
wieder  vorllbergehen,  bis  schlieBlicb  ein  stark  schädliclier  Faktor  den 
definitiven  VerschluB  zu  stande  bringt.  Es  ist  deshalb  kaum  der  be- 
Bondere  Hinweis  notig,  daB  viele  Fälle  von  Divertikelileus  in  ihrer 
Anamnese  Daten  enthalten  niQssen,  die  auf  frilhere  Stôrungen  der 
Darmpassage  hiudeuten.  Fast  von  allen  Autoren .  die  dieses  Kapitel 
bearbeitet  liaben,  Leichtenstern,  Treves,  Nothnagel,  Hutchin- 
son  ist  auľ  die  Häufigkeit  derartiger  Prodromalerscheinungen, 
die  oft  kurze  Zeit,  aber  in  vielen  Fällen  auch  Uber  Jahre  zurUckreichen, 
aufmerksara  gemachfc  worden. 

Es  konuen  diese  Beschwerden  ganz  unbedeutende,  ofter  wieder- 
kehrende  Kolikanfälle  mit  Auftreibung  des  Leibes,  vielleicht  auch  Er- 
brechen  und  Verstopfung  sein ,  bei  schwereren  Fällen  kann  auch  die 
Anamnese  schon  ausgesprochene  Bilder  von  Ileus  ktarlegen,  bei  denen 
selbst  Koterbrechen  aufgetreteii  war.  Solche  Fälle  sind  z.  B.  von 
Leichtenstern  und  Kuttner  mitgeteilt,  um  nur  diese  aus  der  groBen 
Kasuiatik   zu   erwähnen.     Im  Leichtenstern schen  Falle  war  9   und 


A 


* 


Prodronialerscheinungen  beim  Divertikelileui.  517 

4  Jahre  vorlier  Ileus  mit  Koterbrechen  aufgetreten,  bei  KUttner 
4  Wochen  vor  der  let.alen  Erkrankung.  Auch  der  Fall  von  Heiberg, 
bei  dem  die  Storungeii  Iti  Jahre  zurilcklagen,  beweist,  daB  solcbe  vor- 
Qbergcbende  Erscheinungen  viele  Jahre  zurilťkreichen  konnen.  Neben 
Obstipation  sind  bei  soíchen  Fällen  in  der  Ananuiese  auch  zuweilen 
häufige  Durchtalle  nachweisbar.  Weiterhin  konnen  des  ôfteren  Sym- 
ptóme festgesteUt  werden.  die  vielleicht  ťrilher  als  BHnddarnientziin- 
dungen  gedeutet  wurden,  befitehend  aus  Schmer/on  in  der  recbten, 
unteren  Bauchgegend,  DruckempBndlichkeit  und  Spannung  der  Bauch- 
decken.  die  aber  dann  von  selbst  ohne  Ausbildung  eines  perítonitischea 
Exsudates  wieder  verschwunden  sind. 

£s  liegt  also  auť  der  Hand,  daB  sich  bei  fast  allen  Formen  von 
Divertikelileus,  vielleitbt  mit  Ausnahme  derer,  bei  welchen  eine  Stran- 
gulation  durch  einen  engen  King  erfolgt,  voriibergehende  Darmstôriuigen 
vor  dem  schweren,  vollständigen  Ileusanťall  einstellen.  Aus  der  Kasuistik 
kann  nian  hierfUr  reichhch  Beispiele  beibringen,  doch  will  ich  mich 
beschränken  auf  die  Aufzählung  der  vou  Hilgenreiner  zitierten  Fiille, 
die  dieser  als  Beweise  filr  das  Auftreten  solcher  Vorboten  anfUbrt.  Es 
sind  das  die  Beobacbtungen  von  Ciutton  und  Wallace,  Leichten- 
atern,  Hilpenniner,  Marchaud.  Guiter.  Hohlbeck,  HQber  und 
bei  Invagination  des  L)ivertikels  den  Fall  von  KUttner. 

Es  bedarť  nicht  eines  besonderen  Hinweises  darauť,  daB  auBer  beim 
Divertikelileus  auch  bei  einer  Reihe  von  anderen  Ileusformen  Vorboten 
von  Passagestorung  des  Darmes  auftreten,  denn  es  gibt  kaum  eine  Art  des 
Darmverschlusses,  bei  der  nicht  in  der  Anamnese  fríihere  Darnierkran- 
kungen  festgesteUt  werden  konnen.  Die  Qleichartigkeit  iler  Enlwicklung 
des  Darmverschlusses  bei  Divertikelstrang  und  bei  gewôhnlichen  nar- 
bigen  Adhäsionen  maclit  schon  darauf  aufmerksam,  daB  auch  die  Ana- 
mnese beim  Divertikelileus  und  bei  der  Knickung  oder  Strangulatiou 
durch  einen  Adhäsionsstrang  vôUig  die  gleichen  Daten  enthalten  kann. 

Eine  solche  Einschränkuiig  des  Wertes  dieser  anamnestischen 
Daten  soli  aber  durchaus  nicht  ihre  Bedeutung  herab.setzen,  denn  wenn 
aus  ihnen  auf  das  Vorhandensein  eiues  Ileus  Qberhaupt  geschlossen 
werden  darf,  so  ist  das  fiir  den  Chirurgen  ein  genUgender  Anhaltspunkt. 
Die  Diagnose  wird  nur  auť  Obturations-  oder  Stangulationsileus  lauten 
kdnnen;  hiermit  ist  aber  das  Vorhandensein  eines  raechanischen  Ileus 
festgesteUt  und  die  Hauptaufgabe  fUr  den  Chirurgen  gelíist.  Wie  man 
den  VerschluB  bei  Divertikel-  oder  Adhiisionsstrang  lôst,  ist  eine  bei 
der  Operatiou  zu  liisende  Aufgabe. 

§  377.  Kann  man  crkennen,  dafi  ein  Ileus  durch  ein 
Divertikel  bedingt  wird?  Man  ŕindet  inimer  wieder  mit  besonderer 
Vorliebe  darauf  hingewiesen,  daB  ein  Ileus,  der  durch  ein  Meckelsches 
Divertikel  bedingt  ist,  bezOglich  seiner  Aetiologie  nicht  erkannt  werden 
kann,  sondern  daB  man  sich  begniigen  milsse  mit  der  Wahrschein- 
lichkeits diagnose.  daB  ein  Divertikel,  oder  ein  einfacher  Strang, 
oder  eine  Knickung  durch  Adhäsion  etc.  vorliege. 

Diesc  scheinbar  mangelhaťte  Diagnostik  ist  jedoch  kein  Nacbteil. 
Ein  Vergleich  zeigt,  dafi  die&elben  Schwierigkeiten  bei  einer  Reihe  von 
anderen  Erkrankungen  ebenfalls  bestehen,  wo  es  uns  auch  nicht  m6g- 
lich  ist.   geuau   den    pathologisch-anatomischen  fiefund    vorher  zu   er- 


1 


518 


Diagnoxe  dee  Divcrtikelileus.     Beginn  der  Krankbeit. 


kennen,  sondern  wo  wir  uns  mit  der  Tatsache  begnilgen  niQssen,  daB 
eine  Stôrung  in  dem  oder  jenem  Gebiete  vorhanden  ist.  Als  Beispiel 
ruocbte  ich  nnfilliren,  dali  bei  Geliiriigeschwillsten  von  deni  Diagnostiker 
aucli  niclit  vor  der  Oiieratioii  die  exaktť  Bostimraung  der  Geschwulst- 
forni  verlaiigt  wird,  sundorn  daB  nian  zufrieden  ist,  wenn  er  den  Tumor 
ricLtig  lokalisiert  hat.  Auch  hier  bleibt  in  vieien  FiUlen  der  Operation 
tlberlassen,  zu  erkennen,  ob  ein  Gliom,  Sarkom,  Tuberkel  oder  Gumma 
vorliegt.     Waruni  sollte  es  beim  Ileua  anders  sein? 

Es  geniigt  eben  die  Diagnosc  lleus  als  solcbe  und  wenn  môglich 
noch  die  Erkenntnis,  ob  eine  Strangulation  oder  nur  eine  Obtu- 
ration  vorliegt.  Gelingt  es  zudeín  nocb  festzustetlen .  daB  der  Ver- 
schlufi  im  DQnndarmgebiet  liegt,  oder  im  Dickdarm,  so  hat  der 
Diagnostiker  seine  Aufgabe  volí  und  ganz  erftlllt;  der  Chirurg  wird 
seine  operativen  MaBnahmeii  doch  nach  deni  Befund  einrichten  mílssen, 
den  er  bei  dem  operativen  Eingriff  vorfindet. 


§  378.  Erscheinungen  bei  Beginn  des  lleus,  Neben  der 
Fixierung  der  längere  Zeit  voraufgegangenen,  in  der  Anamnese  nach- 
weisbaren  Vorboten  der  Darmstorung  ist  die  genaue  Eruierung  der  Be- 
fundtí  bei  Beginn  der  Erkrankung  und  der  Syniptonie,  die  sich  vor  der 
Untersuchung  des  Arztes  gezeigt  haben,  notwendig,  Ob  der  Beginn 
ein  plotzlicher  oder  mebr  langsamer  war,  ob  soi'ort  starké  Schnierzen 
aufgftreten  sind,  ob  im  Anfang  Erbrechen  da  war,  wann  der  letzte 
Stuhl  voľJianden  gewesen  ist,  ob  nocb  Winde  abgegangen  sind,  ob 
Fiebersteigerung  eingetreten,  vyelche  therapeutiscben  MaBnahmen  schon 
vorgenommeii  worden  sind,  besonders  ob  Morphiuni  oder  0))ium  ver- 
abreieht  wurde,  oder  Abfiihrmittul ,  ob  Einliiufe  und  zwar  hohe  Ein- 
läuľe  mit  oder  ohne  Erľolg  gegeben  worden  sind,  wann  zuletzt  Speise 
aufgenonimen  wurde,  ob  stjirkes  DurstgeťUlil  besteht  oder  bestand ,  ob 
Stíirungen  bei  der  Urinent.leerunp  vorhanden  waren ,  ferner  ob  die 
Kolikschmerzen  nicht  gewisse  Aehnlichkeit  gezeigt  mit  den  AnTállen 
von  Gíillensteinkoiik,  Ňierensteinkolik ,  ailes  das  mufi  zunächst  aorg- 
fáltig  klargestellt  werden. 

Friiher  haben  wir  schon  auf  die  eigentiimliche  Tatsache  aufmerksam 
gemacht  und  durch  statistische  Daten  belegt,  daB  der  Divertikelileus  in 
den  ersten  '-i  Lebensdezennien  häutiger  beobachtet  wird,  wie  im  späteren 
AUer  und  daB  besonder-s  die  Zeit  vom  15. — á.'V.  .lahre  am  mcisten  be- 
tľoffen  ist,  ditň  weiterhin  der  DarniverscbluB  duri'h  Divertikel  viel  häufíger 
beim  niäniiiichen  wie  beim  weiblichen  Geschlecht  auftritt.  Treves  fand 
neben  52  Fällen  von  lleus  durch  das  Divertikel  beim  Manne  nur  14 
bei  der  Frau.  Diese  Daton  niíigen  mit  Vorsieht  Verwertung  finden 
bei  der  Diagnose,  doch  kunnen  sie  natUrlich  keine  Entscheidung  irgend- 
welcher  Ärt  geben. 

Das  gleichzeitige  Vorhandensein  von  anderweitigen  MiBbildungen 
kSnnte  auch  bei  der  Diagnose  beachtet  werden,  doch  sind  diese  Fiille 
80  enorm  setten,  daB  sie  in  praxi  nicht  in  Frage  kommen.  —  LäBt  sich 
in  der  Anamnese  konstatieren,  daB  nach  der  Geburt  eine  Nabelfistel 
bestanden  hat,  oder  eine  solche  spiiter  noch,  zur  Zeit  des  Darraver- 
schlusses,  vorhanden  ist,  so  ist  natUrlicIi  die  Diagnose  auf  Divertikel- 
ileus wesentlich  erleichtert.  Sy dney-.Jones,  Eschricht,  Hadlich. 
Leisrink   und    Schmidt   haben   derartige  Beobachtungen   mitgeteilt. 


Lokaler  Befund  bd  der  Obturation  darch  daa  Divertikel. 


519 


§  379.  Lokaler  Befund  am  Abdomen.  Der  lokaie  Befund 
am  Abdomen,  der  uns  die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf  Divertikel- 
ileus  gestattet,  ist  naturgemäB  kaum  different  von  den  Befunden,  die 
bei  den  lleusformen  auťtrott'n,  welche  durch  andere  Strangbildungun  be- 
dingt  sind.  Wenn  ein  durch  Knickung  oder  Zerrung  Uber  den  Strang 
bedingter  Obturationsileus  vorliegt,  so  werden  sich  die  Symptóme 
der  Okklusion  des  Darmes  hier  wie   dort  in  gleieher  Weise  ausbilden. 

Abweichend  hiervon  ist  nur.  daB  bei  solchem  Obturationsileus 
durch  ein  Divertikel.  wie  er  gewohnlicli  durch  Zerrung  am  Divertikel- 
ansatz  oder  durch  Ueberlagerung  Uber  die  Strangform  des  Divertikels  zu 
stande  kommt,  der  Verlauf  der  Erscheinungen  gewohniich  ein  mehr  sub- 
akuter  ist;  ja  daB  Besserungen  zwischen  den  stärkeren  Attacken  auf- 
treten  kôunen,  der  Meteorismus  wird  durch  den  sich  nach  und  nach 
fQllendľn,  zufQhrenden  Schenkel  bewirkt.  An  dieser  Darmpartie 
wird  Peristaltik  und  zwar  oft  gesteigerte,  peristaltische  Tätigkeit  mit 
stAľkem  Poltern  und  KoUern  in  bekannter  Forni  heobachtet. 

Die  Auftreibung  bleibt  bei  den  Formen  des  Obturationsileus  in 
der  Kegel  nicht  beschriinkt  auť  den  rechten,  unteren  Bauchraum,  wo 
sich  meist  beim  Strangulatioiisileus  die  Resistenz  nachweisen  ľuBt,  son- 
dem,  da  die  zufUhrende  Darmschlinge  auf  einer  langen  Strecke  sich  dila- 
tiert,  ist  die  Auftreibung  eine  niehr  diffuse,  wenn  auch  die  Gegend 
rechts  unterhalb,  oder  in  der  Nabelregion  etwas  stärker  hervortritt  und 
die  Peristaltik   sich   dort  auch   gewohniich   am  deutlichsten  ausspricht. 

Die  Schnierzen  werden  von  den  meisten  Patienten  nach  Aussage 
mancher  Autoren  etwas  mehr  nach  dem  Nabel  zu,  also  hiiher  lokaíi- 
siert  als  bei  der  Appendicitis,  oberhalb  des  Mac  Burneyschen  Punktes. 
Nach  meinen  Erfahrungen  läfit  sich  eine  derartige  exakte  Fixierung 
der  Schnierzen  Uberhaupt  nicht  vornehmen.  Es  wird  vielmehr  im  all- 
gemeinen  die  Schmerzhaftigkeit  in  die  obere  Bauchregion,  eventuell  in 
die  Gegend  des  Nabels  projiziert;  eine  genauere  Lokalisation  knnn 
Bchon  um  deswillen  nicht  moglich  sein,  da  ja  nur  die  Zerrung  am  Dttnn- 
darmmesenterium  die  Schmerzen  veranlaBt.  Ob  ein  direkter  Schmerz 
&uch  ausgelôst  werden  knnn  dadurch,  daB  durch  die  Spunnung  des  Uber- 
lagerten  Divertikels  am  Nabel  eine  Zerrung  erfolgt,  scheint  mir  nicht 
genOgend  ťestgestellt,  doch  darf  man  wohl  annehmen,  dafi  ein  derartiger 
Zug  am  Nabel  Schmerzen  verursachen  kann,  denn  dieser  muB  unter  Um- 
ständen  ein  ziemlich  beträchtlicher  sein,  da  ja  von  vereinzelten  Autoren 
die  Beobachtung  gemacht  worden  ist,  dafi  selbst  beim  Divertikelileus 
in  seltenen  Fällen  der  Nabel  eingezogen  erscheint. 

Wenn  die  schmerzhafte  Empfindung  sich  demnacb  auch  etwas  von 
der  bei  der  Pcrityphlitis  unterscheiden  njag,  so  wird  eine  derartige  Dif- 
ferenz  doch  im  gegebenen  Falle  nur  selten  verwertet  werden  kônuen, 
da  ja  auch  bei  'der  BlinddarmentzUndung  die  Schmerzen  nicht  regei* 
mäfiig  an  gleieher  Stelle  auftreten,  sondem  5ft«r  sich  verändern. 


§  380.  Verwechslung  mit  Perityphlitis.  Der  Hinweis  auf 
die  Aehnlichkeit  der  Schmerzen  mit  deuen  bei  BlinddarmentzUndung 
macht  schon  darauf  aufmerksam,  dafi  eine  Verwechslung  des  Divertikel- 
ileus mit  dieser  Erkrankung  wohl  in  einzelnen  Fällen  roôglich  sein 
kann.  Bei  ausgesprochenem  Obturationsileus  mit  nachweisbarer  Peri- 
italtik  dUrfte  allerdings  kaum  eine  Verwechslung  rorkommen,  wohl  aber 


520 


Vcrwechslung  mit  ľerityphlitia. 


I 


dann,  wenn  entzUndliclie  Erscheinungen  das  Bild  der  Obturation  kom- 
plizieren  in  den  Fällen,  bei  denen  am  Divertikel  oder  an  seinem  Än- 
satz  Wandnekrosen  sich  einstellen  infolge  von  Zug  und  Druck  oder 
durch   Volvulus  des  Darmanlianges. 

Wenn  in  solchen  Fällfiii  die  (iber  einen  Strang  gelagerte  Scblinge, 
bedingt  durcli  die  beginnende  Entztindung,  keine  Peristaltik  mehr 
zeigt,  sondern  mehr  oder  weniger  geťilllt  in  der  BHnddarmgegend  als 
Resistenz  nachweisbar  isfc  mit  jLíedämpfterer  Sclializone,  Druckenipfind- 
lichkeit  und  Spannung  der  Bauchdecken,  wenn  zudem  lejchte  Tempe- 
ratursteigerungen  durch  die  Ent/íindung  hervorgerufen  wenlen,  so  ist 
zu  verstehen,  daC  eine  Verwecbslutig  mit  Blinddarmentzundung  hier 
sehr  leicht  vorkommen  kann. 

Eine  eigene  Beobachtung  míige  das  Gesagte  kurz  iilustrieren.  Bei 
einem  Patienten,  der  plotzlich  erkrankte,  fand  sich  bei  der  Einlieferung 
ins  Krankenhaus  24  Stunden  nach  Beginn  der  Erkrankung  eine  Resi- 
stenz und  Diirapfung  in  der  rechten  Leistengegend  mit  Stuhiverhaltuug 
und  mangelnder  Peristaltik.  welche  die  Diagnose:  Blinddarmentzundung 
rechtfertigte.  Dagegen  zeigte  sich  bei  der  Operation,  daB  eine  DUnn-  _ 
darmschlinge  durch  einen  Divertikelring  von  gewuhnlicher  Form  durch- Ä 
getreten  war;  beim  weiteren  Hereinziehen  durch  diesen  Ring  war  das 
Divertikel  raehrere  Malé  aufgeroilt  worden  und  durch  diese  Drehung 
war  eine  Gangrän  des  Divertikels  entstanden  mit  beginnender  Perito 
nitis.  Strangulation  des  im  Ring  liegenden  Darmes  lag  nicht  vor,  doch 
war  die  Auftreibung  dieser  Darmschlinge  durch  die  beginnende 
Peritonitis  erklärt. 

Ferner  ist  die  Vcrwechslung  eines  echten,  durch  das  Divertikel  be- 
dingten  Strangu  liitionaileua  mit  Perity  ph  li  t  is  moglicii,  da  wir 
auch  hier  gewohnlich  in  der  Gegend  des  Blinddarraes  die  strangulierte 
Schlinge  finden,  deren  Peristaltik  erloscheu  ist.  Auch  die  Exsudation 
im  Peritonealrauni  kann  auf  Perityphlitis  oder  Peritonitis  hindeuten. 
Andere  Merkuialc,  wie  die  bessere  A  bgrenzbark  ei  t  der  lokál  ge- 
blähten  Schlinge,  etwas  geringere  Eni])Hndlichkeit,  sowie  geringere 
Ausbrettung  der  Diinipfung,  Erbreclien  und  die  schnell  fortschreitende 
Veriinderung  des  Allgemeinbeťindens,  Puls,  Tcmperatur  u.  s.  w.  kônnen 
die  Differentialdiagnose  erleichtern. 


I 


§  1381.  Wechsel  des  klinischen  Bildes.  Wir  woUen  an 
dieser  Stelle  nicht  auf  alie  Symptóme  eingehen  und  sie  in  ihrer  Ent- 
wicklung  analysieren,  welche  fUr  Obturationsileus  oder  Stríingulations- 
ileus  sprechen;  ich  verweise  dieserhulb  auf  die  ausfUhrliche  Eroľterung 
bei  dem  Kapite!  Obturationsileus  und  Darmveľschlul5  durch  Bänder  und 
Stränge  (§  14ft  u.  ff.)  und  auf  Absclinitt  Xlla  (S  ■•t.)2  u.  ff.).  Hier  soli 
uns  nur  das  beschäftigen,  was  fUr  den  Divertikelileus  als  solclien  cha- 
rakteristisch  ist,  oder  wenigstens  häuliger  bei  ihm  vorkommt. 

Auf  Grund  der  Art  der  Dnrmknickung  oder  Strangulierung  Uber 
ein  Bánd  oder  durch  einen  Ring  liatten  wir  darauť  aufmerksam  ge- 
macht,  daB  die  klinischen  Bilder  gar  nicht  so  selten  wechseln,  indem 
z.  B.  ein  Strangulationsileus  sich  entwickelt,  nachdem  vorher  eine  Zeit- 
lang  ein  Obturationsileus  und  zwar  ein  Darmverschlufl  durch  seitliche 
Schnilrung  oder  Konipression  mit  Knickung  oder  Dehnung  vnrhanden 
war.    Die  Tatsache,  daii  die  Synoptome  im  Verlauf  des  Kranklieitsbildes 


Symptóme  beim  Divertikelileus. 


521 


sich  ändern  kSnnen,  also  daB  dort,  wo  noch  vorher  deutliche  Peristaltik 
nachweisbar  war,  24  Stunden  spáter  schon  eiiie  Liihmun^  von  Dariu- 
schliugen  besteht,  ist.  fUr  diť  Uiagnose  des  I'ivertikelileus  iiicht  un- 
wesentlich.  Eine  weitere  Aenderung  der  Svmijtoine  wird  beim  IHver- 
tikelileus  noch  dadurch  veiaiilaBt,  datí,  wie  so  bäufig  schon  hervor- 
gehoben.  am  Divertikel  selbst  durch  Zerrung,  Drehung  oder  Knickung 
Gangrän  oder  EntzQndungen  auftreten,  wodurch  dann  die  Erschei- 
nungen  einer  beginnenden  Peritonitis,  also  eines  Lähmungsileus,  frílh- 
zeitig  einsetzen. 

Ist  bereits  bei  unkomplizierten  Fällen,  bei  denen  frUhere  Attacken 
nicht  vorgelegen  hnben,  die  Diagnose  solcher  Fiille  von  DarmverscbluB 
schwierig,  so  werden  die  Verhältnisse  noch  koniplizierter,  wenn  inlblge 
frflherer  Storungen  schon  Verwachsungen,  vielleicht  von  Divertikel 
mit  dem  darilber  gelagerten  Darni  und  Adhäsioiien  von  Darmschlingen 
untereinnnder  entstanden  sind.  Bei  diesen  noch  durcii  vielťache  V'er- 
wachsungen  koraplizierten  Fälie  sind  die  Symptóme  in  der  Regel  die 
des  (Ibturationsileus  und  man  findet  sogar  zuweilen,  wenn  chronische 
Stenosen  vorgelegen  haben,  Hypertrophie  des  zufUhrenden  Schen- 
kels,  so  daB  dann,  erkennbar  durch  die  vermehrte  Peristaltik  uml  das 
ausgesprocheneRegurgitirgeräuscli.  die  Symptóme  dcrsogenannten  chro- 
nischen  Darnistenose,  wie  sie  bei  Strikturen  sich  zeigen,  entstehen. 

Wir  sehAi,  daB  wenige  oder  eigentlich  katmi  ein  fílr  den  Divertikel- 
ileus  absolut  charakteristisches  Symptóm  vorhanden  ist,  denn  die  meisten 
der  angefiilirten  Erscheinungen  kônnen  auch  bei  Schniirung  oder  Stran- 
gulation  durch  gewôhnliche  Adhiisionen  und  narbige  Stränge  auftreten: 
wir  baben  aber  trotzdem  gewisse  Anzeichen,  die  einen  Divertikelileus 
vermuten  lassen.  Ich  betóne,  daB  gerade  der  Wechsel  des  Sym- 
ptomenkomplexes  verwertbar  ist  und  besonders  das  frUhzeitige 
Auftreten  peritonitischer  Erscheinungen  mit  Lähmung,  nachdem  kurze 
Zeit,  vielleicht  24  Stunden  vorher,  noch  ausgesprochene  Kolikanfälle 
auf  das  V'orhandensein  eines  Obturationsileus  hingewiesen  baben. 

Wenn  aber  auch  eine  derartige  Schwierigkeit  oder  oft  UnmSglichkeit 
vorliegt,  zu  erkennen,  daB  ein  Divertikel  die  Ursache  des  Ileus  ist,  so 
ist  das  in  der  Praxis  doch  nicht  so  wesentlich.  Obwohl  in  sehr  vielen 
Abhitndlungen  mit  Voriiebe  betont  wird,  besonders  von  der  internen 
Medizin  wird  dieses  Manko  stark  hervorgehobeu ,  daB  wir  einen  Ileus 
durch  Divertikelbildung  als  solchen  nicht  erkennen  konnen,  so  faat  doch 
dieser  Defekt  unseres  Wissens  und  Kčinnens  in  praxi  gar  keine  oder 
nur  untergeordnete  Bedeutung.  denn  wir  fragen  ja  nicht,  ob  ein  Diver- 
tikel den  DarmverscbluB  bedingt,  sondern  wir  fragen  nur:  liegt  ein 
mechanischer  VerschluB  mit  Strangulation  oder  Ubturation,  oder  para- 
Ijtischer  Ileus  vor? 

Von  diesem  Qesichtspunkte  aus  ist  also  nur  wichttg,  zu  wissen, 
ob  Uberhaupt  bei  einem  ĎarmverschluB  durch  das  Meckelsche  Diver- 
tikel das  Sym)itomenbild  des  Ileus  gewohniich  deutlich  au^geprägt  ist. 

Der  V^erschluB  durch  ein  Meckelsches  Divertikel  gibt.  wie  aus 
unserer  Abhandlung  schon  hervorgeht,  in  der  Regel  das  Bild  des 
DQnndnrmverschlusses  mit  seinem  schnelleren  Verlauf,  der  cha- 
rakteristischen  Auftreibung,  Peristaltik,  dem  frUhzeitigen  Erbrechen, 
den  Schmerzen  und  volliger  Stuhlverhaltung.    Wir  konnten  nurh  kon- 


522 


Schwierígkeiten  der  Dio^noíe. 


bestimmte  Partie  des  Darmes  mit  Vorliebe  befállt,  wodurch  uns  die 
Erkenntnis  der  Ursaclie  des  Verschlusses  erleichtert  wird.  Unter  Be- 
riicksicbtigiiujf  aller  iinRefUhrtcn  Momente  dtirfte  also  die  Diagnose  deí 
Díirniverschlusses  durch  das  Meckelsche  Divíírtikel  keine  grôflereí 
SchwieriBkeiten  raachen,  wie  die  Erkenntnis  des  Ileus,  der  durch  andera 
Ursaclien,  Adhäsionsstränge,  Verwaclisungen  etc.  bedingt  ist.  Die  Dia- 
pnosc  kann  allerdings  nur  eine  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  sein:  Alter, 
Geschlerht  und  Anamnese  wird  niit  UnterstUtzung  des  genauen,  lokalen 
Befundľs  in  niancben  Fällen  an  einen  Divertikeiileus  denken 
lassen.  hI 

§  382.  Diagnosfciscli  unklare  Fiillc.  Neben  den  typischeii, 
leiclit  erkennbaren  lleusrállen,  die  einen  sofortigen  cbirurgiseben  Ein- 
griíl'  verlangen,  konimen  scbwieriger  zu  deutende  Krankbeitsbibler  vor, 
unter  denen  gerade  jene  besondere  diagnostiscbe  Schwierigkeiten  ver- 
anlassen,  die  tnit  entziindlichen  Prozessen  sich  komplizieren :  es  kann 
hier  die  Eut.srheidung,  ob  eine  Operation  direkt  oder  baldigst  notwendig 
ist,  wesentiicb  schwerer  sein.  Eine  kurze  Beobacbtungsdauer  niuB 
mun  ťllr  solche  Fiille  selbstversťándlicli  gestatten  uml  niittlerweile  jene 
MaRiialimen  treffen,  die  im  stande  sind,  das  Biid  zu  kliiren.  Unge- 
eignet  liierzu  und  deshallj  zu  verwerfen  sind  bei  allen  dunklen  Fällen 
von  Darmstorungen  AbfUlirniittel,  da  sie  meist  das  Befinden  wesent- 
iicb verscblinimeri).  Ebenso  ungeeignet  ist  die  Darreicliung  von  groReren 
Dosen  Morpbiuín  und  besonders  Opiura,  da  dadurch  der  ernste  Zustand 
verdeckt  werden  kann  und  infolgedessen  der  Arzt  sich  selbst  gríjUere, 
diugnostisclie  Schwierigkeiten  macht.  Dagegen  sind  hohe  Einliiuf'e, 
unter  Umständen  niehrere  in  kurzen  Etappen,  vielk^icht  aucb  Magen- 
aussptlhíngen  anííebracht;  Ruhelagerung  und  warme  Applikationen  auf 
das  Abdinnen  erleicbtern  die  Schmerzen.  Unter  derartigen,  wonig  ein- 
greifenden  MaShiahnieii  wird  sich  bei  zweií'elhaťten  Fiillen,  unterstiltzi^| 
von  genauer  Teuiperaturmessung  und  Pulsbeobachtung  erkennen  lassen,  ^^ 
ob  der  Zustand  sich  verschlechtert ,  ob  die  Darmperistaltik  in 
Tätigkeit  kom  mt  oder  gelähnit  bleibt,  eventuell  wo  das  Hinder- 
nls  der  Darmpassage  gelegen  ist. 

Daríiber,  wie  jange  maii  in  solchen  Fiillen  warten  darf,  kann  eine 
Regel  niemals    aufgestellt  werden.     Es    haben    zwar  Autoren   versucht,  ^ 
eine   Frist   zu   bestimnien,    Uber   welche   hinaus  nicht  gewartet  werden^f 
solle   (Coze,  Pbilippsl,    doch  ergibt  sicb  schon  aus  der  Erôrterung,^^ 
daB   Strangulations-   und  Obturationsiieus,    die    beide    beim    Divertikei- 
ileus vorkonuucn  kíjnnen,  sehr  verscbieden  schneli   verlaufen ,   datí  eine 
solche    Bestimniung    keine    Richtschnur    abgeben    kann.     Während    der 
dritte  und  vierte  Tag    bei   einem   Obturationsileus   noch    ftlr   die  Ope-^| 
ration  gtinstige  Verbältnisse  aufdecken   kann,    ist  dieser  Zeitjiunkt  Itlr^^ 
den  Strangulationsileus  ein  viel  zu  später,    da    gewohniich    schon  nach 
2  Tagen  Gangriin  der  Schlinge   eingetreten  ist.     Die  Frist  des  Wartens 
richtet  .sich  nach  dem   einzelnen   Falle,   und  nur  die  biiufige,   vielleicht 
alle  2  Stundon  vorgenoinmene,  erueute  Untersuchung  kann 
darllber  Aufschlulí  geben,  ob  ein   Warten  nicht  mehr  zulässig  und   die 
Operation  notwendig  ist. 


I 
I 


I 


BehandluDg  dei  Divertikelileua.  523 

Kapitel  III. 

Bťlitiiiilluiie:  des  DiviM'tíkelilcus. 

S  383.  Orientierung  in  der  Bauchhôhle.  Eventration. 
Der  operative  Eingriff  kann  im  voraus  bei  einem  Fall  von  Ileus  nicht 
genau  abgegrenzt  werden,  da  erst  der  anatoniische  Befund,  deu  nian 
nach  Besichtigung  des  Darraes  erhebt,  fUr  die  Art  des  Eingriffes  maĎ- 
gebend  ist.  Wenn  auch  Auťtreibung  und  Schmerzhaftigkeit  beim  Diver- 
tikelileus  meist  in  der  rechten  unteren  Baucbgegend  nacbweisbar  ist, 
80  ddrfte  docb  der  erste  Einscbnitt  am  besten  in  der  Linea  alba 
unterhalb,  aber  noch  im  Bereicb  des  Nabels  vorgenommen  werdeu, 
weilvon  dort  aus  am  leicbtesten  eine  Orientierung  in  der  Bauchhôhle 
mOglich  ist.  Ofl  genilgt  eine  kurze  Inzision,  um  sich  iiber  die  Sach- 
lage  zu  orientieren,  doch  ist  meist,  um  eine  Uebersicht  Uber  den  Ver- 
lauf  des  stranguliercnden  oder  abknickeuden  Divertikels  zu  gewinnen, 
ein  Einschnitt  notwendig,  durch  den  die  Uand  in  den  Bauchraum  ein- 
geíQhrt  werden  kann. 

Bei  nicht  klaren  Fällen  ist  es  zweckmäOig,  sich  nach  EinfUlirung 
der  Hand  zunächst  Uber  Fiilhmfr  oder  Leersein  des  Blinddarmes  zu 
orientieren  und  Uber  eventuelle  Fuliung  oder  Veriinderungen  der 
Fleiur.  Ergibt  sich,  daC  der  Biindíhirm  nicht  stark  aufgetrieben,  also 
dnB  im  Bereicb  des  Diinndarmes  die  ľassagestôrung  sitzen  muB,  so 
ist  es  zweckmiiBig,  vnm  Cocum  aus  den  DUnndarm  zu  verfolgen,  da 
in  der  Regel  das  untere  11  e  u  m  zur  Stelle  der  Strangulation 
oder  Knickung  gelit.  Braun  hat  schon  auť  diese  zweckraiiBige  Form 
der  Untersuchung  hingewiesen  und  wie  begrOndet  dieser  Vorschlag  ist. 
ergibt  sich  aus  unseren  Betrachtungen  Uber  den  Mechanismus  der  Ein- 
kleuiraung.  Wenn  der  Darm,  wie  dort  auseinandergesetzt  ist,  am  ab- 
tOhrenden  Schenkel  ilber  den  Strang  oder  in  den  Ring  so  weit  hinein- 
gezogen  wird.  bis  die  Fixation  am  Cocum  halt  gebielet,  so  spannt  sich 
ďer  untere  DUnndarmteil  straff  an  und  zieht  direkt  nach  dcm  Ring 
oder  Divertikelband  liin. 

Damit  ist  natUrlich  nicht  gesagt,  dafi  diese  Untersuchung  immer 
die  einfachste  ist,  um  die  Sachlage  zu  kliiren;  zuweilen  wird  man  leichter 
bej  Auscinanderdrängen  der  gedehnten  Schlingen  in  der  Tiefe  am 
Mesenterium  den  Strang  finden,  oder  man  wird  das  gedrehte,  blau- 
schwarz-gangränos  aussehende  Divertikel  direkt  auffinden  kônnen. 
Bestehen  keine  groBeren  Verwachsungen  oder  Adhiisionen,  die  die 
Entwirrung  des  Knäuels  erschweren,  so  ist  es  unter  den  nôtigen  Vor- 
sichtsmaBregeln ,  die  eine  AbkUhlung  des  Darmes  verhindern,  an- 
gebrachl,  das  Páke  t  auľgetriebener  Darmschiingen  ganz  vor  die 
Baucbwand  zu  legen.  um  eine  freie  Uebersicht  zu  erhalten.  Man 
kann  nach  solcher  Eventration  gerade  beim  Divertikel  den  Verlauf 
des  Divertikels  selbst,  eventuell  eine  Drebung  oder  Zerriíng  mit  dadurch 
veraniaBter  Scliiidigung  der  Divertikelwaud  genau  Ubersehen  und  schUtzt 
sich  vor  unangenehmen  Ueberrascbungen,  die  auftreten  kännen,  wenn 
man  in  der  Tiefe  die  Verwachsungen  lost. 

Wir  haben  des  ôfteren  darauf  aufmerksani  gemacbt,  daB  am  Diver- 
tikelansatz  Nekrosen  und  auch  Perforationen  auftreten  konneu,  wenn 
der  Darm  selbst  noch  keine  schweren  Yeränderungen  zeigt.    Unter  den 


lasseu. 


§  382,  Diagnos  t  iscli  unklare  Fälle.  Neben  den  typis 
leicht  erkeniiburen  Iletisfállen,  die  cinen  sofortigen  chirurgischen 
griff  verlangen,  konimen  schwieriger  zu  deutende  Krankheitsbilder 
unter  denen  geradis  jene  besondere  diagnostische  Schwierigkeiten 
ariliisseri,  die  mit  entziindlichen  Prozessen  sich  komplizieren ;  es 
hier  die  Entsclieidung,  ob  čine  Operation  direkt  oder  baldigst  notwi 
ist,  wesentlicli  schwerer  sein.  Eine  kurze  Beobaclitungsdauer 
mun  filr  solche  Fiille  selbstverständlich  gestatten  iind  niittlerweile 
Mafinahnien  trefifen,  die  im  stande  sind,  das  Bild  zu  klären.  U 
eigret  liierzu  und  desbalb  zu  verweľfen  sind  bei  allen  dunklenB 
von  Darnistorungen  AbfUbrniittel ,  da  sie  nieist  das  Befinden  we 
lieh  versc.hlimmern.  Ebeiiso  ungeeignet  ist  die  Darreicliung  von  grôl 
Dosen  Morpbium  und  besonders  Opiuiu,  da  dudureh  der  ernste  Zui 
verdeckt  werden  kann  und  infolgedessen  der  Arzt  sich  selbst  grí] 
diagnostiscbe  Schwierigkeiten  raacbt.  Dagegen  sind  hoht;  Einl 
unter  Uiustiinden  niehrere  in  kuľzen  Etappen,  vielleiclit  auch  Mi 
ausspilUiiigcn  anirebiacbt;  Iíiihelagerung  und  warme  Applikationei 
das  Abdonien  erleichterii  die  Schmerzen.  Unter  derartigen,  wenig 
greifenden  Miilínahmen  wird  sich  bei  zweiŕelhaften  Fällen,  untert 
von  gennuer  Temperaturnjessung  und  Pulsbeobachtung  erkennen  le 
ob  der  Zustand  sich  verschlechtert ,  ob  die  Darnip  eri  stalti 
Tätigkeit  komnitoder  gelähmt  bleibt,  eventuell  wo  das  Hú 
nis  der  Darmpassage  gelegen  ist. 

Darfiber,  wie  lange  man  in  solchen  Fällen  wiirten  darf,  kann 
Regel  niemals  auťgestellt  werden.  Es  haben  zwar  Autoren  vera 
eine  Frist  zu  bestinmien,  Uber  welche  hinaus  nicht  gewartet  w( 
Bolle  (Coze,  Pbilipps),  doch  ergibt  sich  sclion  aus  der  Erortei 
daB  Strangulations-  und  Obturatioiisileus,  die  beide  beim  UiveH 
ileus  vorkommcn  kSnnen,  sebr  verschieden  schnell   verlauťen,  daB 


ftnli^tiA      HActimnilmiT      ifamo      H.l/>rif  (utl 


(utliniir 


aKrral- 


íral\an 


wl  ährasnA 


524 


TrennuD^  des  Divertikels.    Diirmentleerung. 


Umständen  kami  es  passieren,  daB  beim  Durchfcrennen  des  Divertikels  >n^H 
der  Tief'e.  wenn  die  Entspanimnjí  auf horť,  sich  die  iVischen  Verklebunj^en  ^H 
loseri  und  unvollstäiidifíe  Nekiosen  der  Wnnd  perforieren,  so  daB  dann  ^H 
plíitzlich  Eiter  oderStuhl  austritt.  Gegeii  solche  Deberascliungen  ist  man^H 
besser  gesichert,  wenn  der  Darm  vor  die  Bauchwunde  gelegt  wird.       ^H 

§   384.     Trennung     des    Divertikelstranges,     Enfcleerung^^H 
des   Darminbnltes.     Wie    soli    nian    das  Divertikel   selbst   und    die^H 
Strangulatiun  losen?    Es  ist  klar,  dali  nach  geniigender  Uebersicht  eiue^^H 
Durchtreniiung  des  Divertikelbandes,    wenn   eine  Ringform   vorliegt, 
am  besten  dort  gelingt,  \vo  dasselbe  am  Mesenterium  ansetzt,  da  nian 
hier  mit  einer  Unterbindung  auskommt.     Auch   muB    darauf  geachtet        < 
werden,  oh  in  den  Divertikelstrang,  wenn  er  am  Mesenterium  ansitzt^^H 
noch    gnillere  GetuBe    liiueingelien.     Man    wird    bei   einer  Trennung  ia^H 
der  Niihe  des  Mesťnterialansaizes  das  Darmlumen  kaum  jeninls  eräffnen. 
Wenn  das  Divertikel  am  Nabel  ansitzt,  ist  es  ratsani,  die  Trennung 
in  der  Niihe  des  Nabels  vorzunehmen,  doch  nmB  maii,  da  selbstverständ- 
licb  Ausnahmen   vorkommen   koiinen  und  das  Divertikel  bis  zum  Nubel- 
ansatz   noch    ein    Lunien   haben    kann,    die   Schnittfläche   genau    inspi-        ] 
zieren,  damit  nicht  Restu  d  es  Di  vertikeUumens  mit  infel^tiôser       i 
Sclileimhaut  zurUckgeliissen  werden.  I 

Wenn  die  Losung  des  Straiiges  gelungen  ist,  so  bedUrfen  zunächst 
die  Sehntlrringu  dus  eingeklemmten  Diinndarmes  einer  genauen  Be- 
trachtung.    Es  njull  diiraut'  hingewiesen  werden.  daB   bei  Strangulation 
iiber  ein  Bánd  die  Schiiiirung   gern    nur   seitliche  Schiidigungen   der 
Dannwaud  verursnclit;  solche  sieitliclie  Schntlrfurchen  lassen  sich  bequem 
ilbernähen.     Aiich  zirkuliire  Stningulationen  kíinnen  durch  Uebernähen        i| 
gesichert  werden.     Sollten  groBeru  Teile  des  Darmes  schon  gangränos        i 
sein.  so  ist  die   Darmresektion   nicht  zu  umgelien.     Welche  Schwierig-        i 
keiten  hierbei  auľtreten   und  mit  welcheni   Erf'olge  solche  groBere  Ein- 
griífe  bis  jetzt  ausgefiJhrt  sind,   soli  uns  nachher  noch  beschäftigen.  ; 

Wir  mtíssen  weiter  hervorheben,  daB  der  operative  Eingriff,  und  ! 
dies  ist  die  Hauptsache  einer  /.weckmäfligen  Tberapie,  im  Einklang  ,; 
stehen  muB  mit  dem  Al  Igemei  nzustand  des  Patienten.  Handelt  es  ,: 
sich  um  einen  jungen,  kriiftigen  Mcnschen,  bei  dem  noch  keine  Erschei- 
nungen  einer  Peritonitis  das  Bild  komplizieren,  sondern  bei  dem  nur  eine 
mehr  oder  weniger  starké  Ftlllung  der  Därme  vorhanden  ist,  so  wird  j 
man  radikál  operieren  kijimen.  Man  durchtrennt  erst  das  Divertikel,  ') 
weim  moglich  an  seinem  Mesenterialansatz,  reseziert  dann  das  ganze  | 
Divertikel  an  seinem  Darmansatz  und  wenn  die  Darmschlingen  stark  |! 
gefilllt  -sind,  sorgt  man  bei  der  ítperittion  sthon  ťilr  direkte  E  n  t-  i 
leerung  des  Darmes,  indem  man  die  Darmschlinge  herauslagert  und 
nach  vorherigera  Schutz  der  Umgebung  punktiert  oder  inzidiert.  Ent- 
leert  sich  der  Parmitihalt  leicht,  so  genilgt  schon  ein  entsprechendes 
Heben  der  Darmschlingen,  um  den  Tnhalt  nus  der  Inzisionsstelle  ab- 
flieBen  zu  lassen.  Wenn  der  Inlialt  etwas  konsistenter  i.st,  so  inuB  man 
durch  vorsichtiges  Streichen  die  Entleerung  erleichtern.  Unter  Unistiinden 
macht  die  Entfernung  des  Inhaltes  Schwierigkciten,  wenn  man  nút  Troi- 
cart  den  Darm  punktiert  hat.  So  konnte  z.  B.  in  einem  Falle.  bei  welchem 
Kartoífelstilckchen  einen  groBen  Teil  des  Darmes  prali  aníilllten,  erst 
nach  breiter  Iiizision  des  Darmes  der  Inhalt  ablauťen. 


Operatire  Behandlnng  beim  Diveriikelileus. 


525 


P 

ŕ 


p 


Besteht  die  Einklemmung  noch  niclit  knge,  so  daB  die  Strangu- 
lation  die  Peristaltik  nocli  wenig  beeiiiträchtigt  hat,  oder  ist  beim  ein- 
fachen  Obturationsileus  die  Peristaltik  noch  kräftig  gewesen,  so  wUrde 
ich  nicht  in  allen  Fällen  eine  Entleerung  des  gelUUten  Darnies  fQr 
notwendig  faalten,  sondern  durch  MaBnahnien,  wie  hohe  Einlilufe.  die 
schon  bald  nach  der  Operation  gegeben  werden  niUssen,  oder  auch  durch 
Injektion  von  Phvsostigmia  die  Peristaltik  anregen  und  dadurch  fiir 
schnelle  Entleerung  sorgen. 

§  385.  Operationsraethoden  bei  sehr  schwerem  All- 
gemeinzustand  dea  Patienten.  Wie  soli  nian  sich  verbalten.  wenn 
der  Allgeraeinzustand  des  Kranken  schwerere  Eingrifle  verbietet?  Die 
Entscbeidung  Uber  den  Kriiftezustand  des  Patienten  ist,  wenn  der  Darni- 
TerschluB  schon  mehrere  Táge  bestanden  hat,  oft  recht  schwierig:  ail- 
gemeine  Angaben  ilber  die  Therapie  derartiger  schwerer  Fälle  lassen 
sich  kaum  geben.  Nehnien  wir  an.  daU  ea  sich  uui  eine  Strangulation 
handelt,  so  kann  in  solchen  Fiillen  das  Anlegen  einer  Darmfistel  kaum 
etwas  níltzen,  da  die  Strangulierung  und  Gtefahr  der  Dariugangrän  be- 
stehen  bleibt.  Nur  in  Ausnahmefállen  kann  unter  besonders  gUnstigen 
Umständen  durch  eine  Entleerung  des  Darmes  allein  die  Strangulation 
geringer  oder  gelíjst  werden.  Wir  liaben  darauf  hingewiesen,  daB  die 
starké  Fullung  des  Darmes  manchmal  die  definitíve  Strangulation  aus- 
lôst;  in  solchen  Fällen  konnte  auch  durch  eine  Entleerung  der  Schlingen 
die  Schnilrung  verringert  werden.  Es  kann  sich  der  Patient  dann  zunächst 
etwas  erholen,  und  raan  beseitigt  später,  am  ersten  oder  zweiten  Táge 
nach  Anlegen  der  Darnifistei  die  Schntlrung.  Eine  solche  Sachlage  ist 
abersicher  selten,  man  kannauf  derartigegltlckliche  Zuiallekauni  rechnen. 

In  der  Regel ,  und  das  ist  auch  bewiesen  durch  Fälle  von  Diver- 
iikelileus, in  denen  eine  Darmfistel  angelegt  worden  ist,  wird  eine  Hei- 
lung  durch  eine  Darmfistel  nicht  erreicht.  Trotzdem  kann  es 
Fälle  geben,  bei  denen  man  zunächst  einen  grôBeren  Eingrifi'  als  die 
Darmtistel  nicht  wagen  darť,  sondern  wo  man  erst  den  Darminhnlt  mit 
seinen  Toxinen  entleeren  muB.  um  dadurch  einen  Teil  der  Schädlich- 
keiten  zu  beseitigen.  Die  Uadikaloperation  muB  dann  bald  dem  ersten 
kleinen  Eingriff  folgen.  Als  Hauptregel  gilt  natilrlich,  daB  raan  bei 
Strangulationen  stets  versuchen  muB,  das  Ilindernis  selbst,  das  die 
Schniirung  bedingt,  zu  entfernen  oder  wenigstens  zu  lôsen. 

Das  Anlegen  einer  Darmfistel  kommt  noch  in  Frage  bei  solchen 
Kranken.  bei  denen  die  Ursache  des  Uindernisses  nicht  gefunden  wurde. 
Auch  derartige  Fälle  sind  mitgeteilt,  und  zwar  hat  Hilgenreiner 
UDter  seinen  Beobachtungen  7  Fälle  gefunden,  wo  das  Hindernis  trotz 
Laparotoiuie  nicht  erkannt  wurde.  Sollte  lokaler  Verhältnisse  halber. 
wegen  schweren  Verwachsungen  oder  unklarer  Situation  die  Ursache 
der  Einklemmung  nicht  direkt  beseitigt  werden  kunnen,  so  wQrde  man 
alao  auch   hier  als  ultimum  refugium  eine  Darmfistel  anlegen  mtissen. 

v$  38().  Enterostomie  bei  Obturationsileus  als  Voropera- 
tion.  Bei  schweren  Fällen  von  Divertikelileus,  in  denen  nur  eine  Ob- 
tnration  vorliegt,  die  Peristaltik  aber  noch  nachweisbar  ist,  kann  das 
Anlegen  einer  Darmfistel  häufiger  in  Frage  kommen  als  bei  der  Stran- 
gulation.   Einmal  kann  hier  durch  die  Enterostomie  der  Darm  von  seinem 


526 


D»rnifistel  bei  Obluration. 


Inlialt  entleert  werden.  und  zweiťcns  erleichtert  diese  MaBnahme  die  vieT-^B 
leicht  mehrere  Stunden  spílteľ  oder  in  niichstĽn  Tagen  vorzunehmende^B 
Kadikaloperation.     Im  allgenieinen  wird  das  Anlegen   einer  Darmfistel^| 
nicht  l>eim  Obt-urationsileus  empťnblen,  sondern  die  meisten  Chirurgen  ^^ 
plUdieren  fUr  eine  radikaie,  eiiizeitige  Operation.     Mir  scheint  es 
zweckmHDig,  oťter.  als  es  bÍ8  jetzt  geschieht,  schwerere  Fälle  von  Ileus 
zwťizeitig  zu   operieren;    zueist  durch   eine  Darmfistel  den  Darm  zu 
entleei-en  uiid  daiin  erst  eine  nidikale  Operation  folgen  zu  lassen.    Die 
Gefalír,    daB    die  Bauchwand    durch    die  Fistel    stark    beschmutzt  wird^ 
uod    daB    dadurch   eine  Infektion    bei    der  zweiten  Operation   schwerer^B 
verniieden   werdcn  kann,  ist  keiii  Gegengrund  fi5r  solches  Verfahren. 

Ich  stehe  nicht  nn,  unsere  bei  snhwereiii  Ileus  noch  relativ 
schleciiten  Kesultate,  wenii  auch  iiur  zii  cineni  kleinen  Teil,  aber  docli 
zu  einera  Teil,  den  zu  energischen  MíiBnnlimen  einer  einzeitigen,  radi- 
kalen  Ojieration  zuzuschreiben.  Wieviel  leichter  es  ist,  bei  leeren  Darm- 
schlingen  zu  operieren  und  ein  knmplizierte.s  Bild  zu  entwirren,  und 
wie  schleclit  direkte  Manipulationen  am  gefiillten  Darm  vertragen  wer- 
deii,  brauche  ich  nicht  besonders  hervorzuhebeii.  Es  hat  das  Anlegen 
einer  Darmfistel  mehrere  Stunden  bis  eineti  halben  Tag  vor  der  radi- 
kalen  Operation  auch  noch  den  Vorteil,  daB  man  diese  Darmfistel  nach 
der  radikalen  ítperation  besteben  lassen  kann  und  sie  dann  ein  gewissea^B 
Sicherlieitsventi!  bei   Durmlähmung  und   Tympanie   bildet.  ^| 

Ich    wiil    nochnials    betoiien ,    daB    diose  Aufťassung    natlirlich    nur 
Giltigkeit  liat  filr  schwerere  Fiille;  daB  dies  gerade  oft  Fiilie  sind,  bei^^ 
denen  eine  Strangulation  vorliegt,  weiB  ich  wohl.     Auf  Grund  der  In-^l 
spektion  der  Diirnie  lassen  sich  diese  Fiille  von  Strangulation.  bei  denen™ 
der  Darm   blaurot,   vielleicht  schon  inťarziert  ist,   von  denen  der  Obtu- 
ration,  bei  denen  die  Schlingen   hellrot  aussefaen,  unterscheiden.  ^M 

g  387.  Enterostomie  und  Freiwerden  der  Darmpassage. 
Kann  beim  Strangulationsileus  das  Anlegen  einer  Darmfistel  keinen  oder 
nur  in  den  scltensten  Fällen  einen  EinfiuB  auf  die  SchnQrung  ausQben, 
so  ist  das  auders  beim  Obturationsileus.  Gehen  wir  aus  von  der 
Situation,  daB  eine  seitlicbe,  taiigentielle  Schniirung  des  Diinnes  durch 
ein  Divertikelband  den  DarmverscbluĎ  bewirkt,  so  ist  bei  einer  solchen 
plaidartigen  Lagerung  eines  Darmpaketes  Uber  einen  Divertikelstrang 
die  FOlIung  des  Darmes  ein  vFesentliches  Moment  fiir  die  vôUige  Ob- 
luration an  der  Knickuiigsatelle ,  itideni  dadurch  die  Zerrung  verstärkt 
wird.  Es  ist  desbalb  leicht  zu  verstebcn ,  daii  sich  bei  Anlegen  einer 
Darmfi.stel  die  Situation  durch  Entleerung  des  Darmes  auch  an  der 
Knickungsstčlle  änderii  kann;  es  kommt  vor,  daň  dann  in  solchen  Fällen 
die  Passage  wieder  frei  wird  und  der  Stulil  sich  ricbtig  per  anuni  entleert. 

Da  das  Anlegen  einer  Darmfistel  bis  jetzt,  wie  es  scheint,  nicht 
Läufig  bei  Divertikelileus  ausgcfiilirt  wurde,  —  Hilgenreiner  hat 
unter  den  von  ihm  zusammengestellten  Fiillen  nur  11  mit  Enterostomie 
behandelte  auffinden  konnen  — ,  so  ist  es  klar,  daB  wir  grôBere  Er- 
fabrungen  Uber  einen  derartigen  gtlnstigen  EinfluB  der  Darmfistel- 
bildung  kaum  besitzen.  Drei  von  den  bei  Hilgenreiner  notierten  Fällen 
mit  Darmfistel  heilten  und  zwar  die  Fälle  Fi  tz,  Poppert  und  Kôrte. 
Pop  per  t  hat  dann  spiiter  als  zweite  Operation  dio  Resektion  des  Di- 
vertikels  angeschlossen,  Karte  eine  sekundáre  Darmresektion. 


Ú 


I 


Enterostomie.  527 

Hat  inan  eine  Durmfistel  angelegt,  so  wirJ  es  von  Bedeutung  sein, 
oioiílichst  bald  eine  Entleeiung  des  iJarmes  zu  bewirken.  Da  man  nur 
bei  schwereren  Fällen  eine  solche  Fistel  anlegt,  in  denen  schon  eine 
Schwäcbe  der  Peristaltik  nachweisbar  ist,  so  ist  nicbt  zu  verwundern. 
daB  eine  schnelle  P^ntleerung  des  Durmes  oŕt  Scbwierigkeiten  niachen 
wird.  Vorsicbtige  Einliiufe  durcb  die  Darmfistel  oder  per  rectum  be- 
fiJrdern  die  Entleerung,  docli  glaube  kh,  daB  aucb  interne  Mittel,  wie 
Physostiginin  zur  Bescbleuniguug  der   Peristaltik  am  Platze  wären. 

Die  ZweckmäBigkeit  der  Fistelbildung  habe  ich  hier  besonders  her- 
vorgeboben,  weil  meine  Aufťassung  von  der  landläufigen  etwas  abweichk. 
Ich  bin  bei  schweren  Fällen  von  Ileus  fUr  eine  relativ  bäufige  Anwendung 
eioer  zweizeitigen  Ofieratton,  d.  h.  zuerst  Ánlegung  der  Darmfistel  und 
spät«r,  niiiglichst  kurz  darauffolgend,  radikale  Operation:  raan  kann  da- 
bei  natilrlich  nicbt  verlangen,  daii  der  Zustand  des  Patienten  sich  bis  zur 
Vornabnie  der  Radikaloperation  sehr  bedeutend  geboben  hat.  DerHaupt- 
wert  der  Darmfistel  liegt  darin.  daB  man  bei  der  Operation  eine  me- 
chanische  Entleerung  desDarmes  vermeiden  kann  und  damit  die 
Schädigungen  des  Darmes  um  ein  Bedeutendes  verringert. 

Hilgenreiner  erwäbnt  bei  den  Operationsverfabren  als  einfach- 
8 1  en  Eingriff  die  L6sung  der  Einklemmung  und  V'erschlingung,  ohne 
Torherige  Durchtrennung  des  Divertikelstranges.  Er  nieint,  sie  sei  zwar 
nur  selten  mSglich,  sei  aucb  insofern  eine  unvollständige  Operation,  da 
das  Divertikel  best«hen  bleibe  und  komíne,  wenn  sie  aucb  der  schonendste 
chirurgisclie  Eingritf  sei,  doch  nur  filr  jene  Fälle  des  stärksten  Kollapses 
in  Betracbt.  Dieser  Ansicht  wird  wohl  kaum  ein  Chirurg  sich  an- 
schlieBen,  denn  die  LSsung  einer  Einklemmung  durch  das  Heraus- 
holen  des  Darmes  aus  der  Strangulation  ist  sicher  kein  schonender 
Eingrift",  sondern  ist  schwieriger  und  eingreifender,  uls  die  Durchtren- 
nung des  Divertikelstranges.  Es  ist  viel  leicbter,  irgendwo  den  Strang 
za  losen,  als  grtiBere  Darmpakete,  und  um  solche  handelt  es  sich  doch 
fast  immer.  aus  einer  Einklemmung  herauszuziehen. 

§  388.  Darmresektion.  Die  primáre  DRrmresektion  mit 
darauffolgender,  dtrekter  Vereinigung  der  beiden  Darraenden  ist  bei 
Strangulationsileus  mit  Gangrän  das  normále  V'erfabren.  Es  gelten 
bierfiir  dieselben  Vorschriften  wie  fQr  jede  andere  Darmresektion.  Ob 
man  End  zu  End  oder  Seit  zu  Seit  vereinigt,  ob  man  den  Murphy- 
knopť  anwendet,  ist  mehr  oder  weniger  Geschmacksache.  DaB  groBe 
Partien  des  Darmes,  selbst  mehrere  Meter  —  2  Vi — 3  m  ist  die  längste 
Strecke,  die  entfernt  worden  ist  — ,  ohne  Gefabr  fQr  den  Patienten 
reseziert  werden  kônnen,  ist  bekannt. 

Diese  FtUle  mit  Strangulationen  sind  aber  gerade  die  schweren 
Formen  des  Divertikelileus,  meist  aucb  schon  kompliziert  mit  Peritonitis. 
Infolgedessen  ist  hier  am  ersten  die  Frage  berechtigt:  Kann  man  eine 
solche  radikale  Operation  einem  Patienten  mit  schlechtem  Puls  und 
beginnender  Peritonitis  zumuten?  Eine  schonendere  MaBnahme,  die 
uns  bei  Gangrän  des  Darmes  zur  VerŕUgung  steht,  nämlich  einfaches 
Vorlagern  der  Schlingen  vor  die  Bauchhôhle,  ist  bei  der  GroBe  der 
mcist  iu  Fruge  kommenden  Darmpartien  kaum  angängig.  AuBerdem 
besteht  dabei  die  Gefabr,  daB  beim  Uusten  oder  Pressen  noch  andere 
Darmschlingen  aus  dem  Abdomen  herausschlUpfen,  da  der  AbschluB  der 


628 


Darmresektion  bei  GangriiD.    Resultute. 


Bauchliohle  trotz  Tiinifionade  scliwierig  ist.  Tch  nieine  deninach,  daB  eine  I 
Entferiiung  des  gan^fräiiOsen  Darnies  naĽhUmstechiingdesMesenteriumJ 
was  ja  en  bloc  geschehen  kann,  um  sclineller  ťertig  zu  werden,  der  einzigj 
míigliclie  opeiative  Eiiigriff  ist,  wenn  man  sich  Uberbaupt  zur  Operationj 
noch  entschliefit.  Wobl  kann  ein  Vorlagern  von  Harniscblingen  am  Platze  ] 
sein,  wenn  es  sicli  niiľ  um  gangrän  verdächtige  Seblingen  handelt,  die 
ruan  wieder  zu  reiioiiiereii  beabsicbtigt,   wenn  sie  sicli  erholt  haben. 

Glaubt  mail  iiacli  Entíernung  des  Darmes  dem  Patienten  die 
Darmnaht,  die  natiirlich  niir  in  leicbter  Narkose  oder  auch  bei  aus- 
setzender  Narkose  vorgenoraraen  werden  kann,  nicht  mebr  zumuten  zu 
dtlrfen ,  so  wUrde  iiiaii  gut  tun,  die  beideii  Darmenden  in  die  Bauch- 
wand  einzuimben.  Mancbe  ziehen  auch  vor,  ťiär  das  Einnäben  eines 
solchen  Anijs  eine  neue  Oeff'ntnig.  vielleicht  aullen  neben  dem  Rectus 
anzulegen,  daniit  die  Baiichwuride  ganz  verniiht  werden  kann:  diese  Me- 
thode  isb  entscbieden  nitsani.  Ob  nian  dem  Vorschiag  von  Ilelferich 
foigen  soli,  der  enipfieblt,  nach  Vorlagern  von  gangränosen  Schlingen 
eine  Ijarnianastomose  zwischen  zu-  und  abťillireiideiu  Schenkei  anzulegen, 
biingt  von  dem  allgenieinen  Zustand  des  Patienten  tib.  Doch  raocbte  ich 
nicht  filr  dieseti  Eingriff'  plädieren,  Im  Falle  Kanierer  und  Jordán 
ist  eine  Bolclie  Enteroanastomose  ausgefUbrt  worden.  H 

Die  Erfolge  der  Resektion  des  Darmes  in  den  Fällen  von  Di-^ 
vertikelileus  sind  nocb  selír  schlechte,  waa  aber  in  erster  Linie  nicht 
dem  Operationsverfahren  zur  Last  iľillt.  sonilern  den  ungilnstigen  Ver- 
hiiltnissen,  unter  denen  operiert  werden  rauB,  und  dem  schlechten  All- 
gemeinzustand  des  Kranken.  Unter  I  (i  Fällen  von  Di  vertikelileus,  bei 
denen  eine  priniiire  Resektion  vorgenommen ,  heilten  nur  4  nach  der 
Štatistik  von  Hi  Igenreiner. 

Wir  baben  daniit  das  Wesentlicbe  der  Operationsverfahren,  die  bei 
Knickung,  scitlicber  Schnilrung  und  Strangulution  durch  ein  Meckel- 
sches  Divertikel  in  Betracht  konimen  konneu.  erledigfc.  VVegen  weiterer 
Einzelheiten  muB  ich  auf  Abscbnttt  XII  b  };  ")il8  u.  if.  verweisen.  DaB 
eine  Punktion  der  angei'Qllten  Darnischliugen  heutzutage  durch  die 
Baiicbdecken  bindurcb  nicht  niehr  in  Frage  kommt,  wie  sie  frllher 
empfolilen  wurde.  brauche  ich  nicht  besonders  hervorzulieben.  Wohl 
kiinnen  stark  mit  Gas  geftillte  Darmscblingen  nach  Erťitlhung  des 
Bauches  punkt iert  werden,  doch  ist  es  zur  Entleerung  des  Darmes  nach 
unserer  Erí'abrung  immer  besser,  entweder  mit  grojíem  Troicart  zu 
punktiereu  oder  gleicti  eine  Inzision  zu  machen. 

Die  o(ierativen  Malinahuien  bei  den  Fällen  von  Invagination,  Evagi- 
nation,  bei  Stenosc  oder  Drehung  des  Divertikels  brauche  ich  hier  nicht 
ausfUhrlich  zu  scbildern ,  zum  Ťeii  sind  diese  in  den  entsprechenden 
Kapiteln  schon  angei'ubrt,  zum  Teil  sind  sie  aus  dem  Vorhergehenden 
direkt  abzuleiten. 

Handelt  es  sich  um  Fälle  von  Divertikelileus,  die  konipliziert 
sind  mit  einer  Di  verticuliti  s,  so  kann  die  Auigabe  des  Chirurgen 
eine  sehr  schwierige  sein.  da  beide  Prozesse,  die  Entzlindung  und  die 
Einklemniung  zugleich  behandelt  sein  wollen,  was  aber  mit  einer  asep- 
tischea  f)peration  in  der  Regel  scbwer  in  Einklang  zu  bringen  ist.  In 
solchen  Fällen  kann  man  bei  frischer  Perforation  oder  Entzilndung  eine 
radikale  Operation  mit  Resektion  des  Divertikels  wohl  wagen;  bei  schlech- 
terem   Allgemeinzustand  wird  man  sich  auf  Drainage  und  Lôsung  der 


I 


Erfolge  der  Operatioa  beim  Oirertikelileus.  529 

Schnilrung  bescbiänken,  eventuell  kčinnte  auch  in  solcben  Fällen  eine  En- 
teroanastomose  zwischen  gefUllter  und  leerer  Schlinge  angebracht  sein. 

§  389.  Resultate  der  Operation.  Die  meisten  grôfleren  Stati- 
Btiken  Ober  Divertikelileus  suinmieren  «lie  verscbiedensten  Arten  solcher 
Ľeusfalle  bei  ibrer  Recbnung  umi  geben  dann  eine  GesamtUbersicht. 
Man  gewinnt  aber  dadurch  unaioglich  ein  klares  Bild  Uber  die  Erfolge  bei 
den  einzelnen  Fornien  des  Ileus,  wenn  man  z.  B.  so  differente  Dinge,  wie 
die  Invagination  des  Divertikels,  Knickung  und  Strangulution  gewisser- 
maBen  als  gleic)iwertig  nebeneinander  stellt.  Auch  sind,  worauf  wir 
Bchon  frllher  hingewiesen,  die  Unterabteilungen ,  welche  man  beim 
Divertikelileus  gebildet,  sehr  verschieden  scharf  präzisiert,  denn,  was 
Ton  dem  einen  zur  Stenose,  wird  vom  anderen  zur  Drehung  gerecbnet, 
was  von  einem  zur  Knickung  mifc  seitlicher  Schnilrung,  wird  vom  anderen 
zur  Strangulation  gez'áhit  u.  s.  f. 

Die  bisherigen  statistischen  Resultate  geben  also  kein  klares  Bild  der 
chirurgischen  Leistung  bei  den  verschiedenen  Fällen  von  DarmverschluB 
durch  Meckelsches  Divertikel:  nur  wenn  einige  Jahre  hindurch  die  ver- 
schiedenen Arten  exakter  getrennt  worden  sind,  wird  eine  solche  Ueber- 
sicht  môglich  sein.  Es  muB  bierbei  besonders  geachtet  werden  auf  eine 
Trennung  des  Obturations-  vom  Strán gulationsileus,  femer  auf  eine 
Scbeidung  des  reinen  Obturationsileus  von  solcheo  Fällen,  die  sich  schon 
mit  beginnender  Peritonitis  durch  Nekrose  des  Divertikels  komplizieren. 

Wir  wollen  uns  zunäcbst  nn  die  Berechnung  von  Hilgenreiner 
halten,  welcher  183  Fällc  von  Divertikelileus  zusammenstellte;  hiervon 
wurden  102  operiert.  Sämtliche  nichtoperierte  Patienten  starben.  28  "/o 
der  Patienten,  bei  denen  der  Ausgang  der  Operation  angegeben  ist,  beilten. 

Die  Resultate  sind  abbängig  von  der  Zeit  und  Dauer  der  Ein- 
klemmung.  Es  ist  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  interessant,  diese 
Tatsache  bei  Statistiken  ťestzustellen ,  besonders  um  den  Einwänden 
der  internen  Mediziner,  datí  die  chirurgischen  Resultate  immer  noch 
recht  mangelhafte  seien,  zu  begegnen.  Wir  wissen,  dafi  faauptsäch- 
licb  beim  Strán  gulationsileus  und  bei  den  Fällen,  die  trtihzeitig 
eineDi vertikelnekrose  aufweisen,  der  Krankheitsverlauf  ein  schneller 
ist  und  daB  oft  schon  am  zweiten  oder  dritten  Táge  eine  Peritonitis  vor- 
handen  ist.  Es  ist  also  klar,  daB  wenn  solche  Fälle  erst  am  dritten  Táge 
operiert  werden,  die  Chancen  der  Heilung  sehr  schlechte  sein  mUssen. 
Beim  Obturationsileus  ist  der  Verlauf  bekanntlich  weniger  rapid, 
und  es  kommen  hier  viele  Fälle  vor,  bei  denen  der  Chirurg  noch  am 
fOnften.  sechsten  und  siebenten  Táge  mit  der  Operation  zur  Zeit  kommt, 
d,  h.  noch  eine  gOnstige  Situation  voriindet:  keine  Peritonitis,  die  Peri- 
•tnltik  noch  in  Tätigkeit  u.  s.  w. 

§390.  Statistiken.  Wenn  wir  die  Erfolge  der  Operation  nach 
den  Tagen  des  EingrifiTes  fQr  sich  berechnen  wollten,  so  mOBte  eine 
Štatistik  auf  die  Differenz  der  Ueusformen  RUcksicht  nehmen,  spezieU 
Obturationen  und  Strangulationen  trennen,  da  sonst  sicherlich  falsche  Re- 
sultate zum  Vorschein  kommen.  DaB  dem  so  ist,  beweist  die  Štatistik  von 
Hilgenreiner,  welcher  ausrechnet,  daB  bei  61  operierten,  geheilten 
Fällen,  in  welchen  die  Erkrankungsdauer  angegeben  ist,  die  Zeit 
bis  zur  Operation  5  Táge  betrug,  bei  den  trotz  Operation  tôdlich  ver- 
Wilni«,n«u«.  34 


530 


Štatistik  der  operativen  Retultate  beim  Divertikelileiu. 


00 

O 

w    ts 

B" 

I 

> 

> 

00 

» 

M     H     : 

E 

cr 

13          < 

o- 

o 

5f 

O 

B      5' 

S 

5 
a 

a 
a 

> 

f    f 

r 
^ 

a 
a- 

O 

B 

•o 

S' 

B 

1      »       ! 

•S 

1 

K    e. 

1  - 

a 

3 

B- 
g 

, 

š   1 

1   S 

i- 

2 

f^ 

o 

, 

, 

3. 

S 

p 

s; 

y 

S" 

^ 

S     • 

i 

§ 

a" 

1- 

e 

• 

• 

1 

1 

• 

o 

g 

• 

• 

• 

'         ] 

^ 

■ 

. 

OQ 

g- 

í  ^ 

1 

-         1 

1 

^•^ 

!-• 

1 

- 

1          (9 

P- 

ts  j 

i  cn 

1    ■>3 

1 

1 

1      ►-         « 

\  a> 

•■* 

*.        « 

1 

1 

*► 

1 

1      ^ 

o 

1           1 

H^ 

1 

S    g    g 

S-."  g: 

S^ 

:<fi 

loo 

=.— 

1           1 

1 

1 

1— 

1 

1 

1        *J 

S- 

i-s  f 



OQ 

O       ► 

J= 

^         1 

1 

e> 

1 

1 

1 

1          CO 

P- 

í -f 

pi 

»            B 

CO 

«o 

1          « 

- 

-' 

1—* 

1 

1 

^     ^         2 

■ 

- 

~ 

~ 

,  -r-r^' 

í  ** 

H-             1 

1 

►-* 

1 

1 

1 

1    1    1  & 

?^ 

^*   1 

B   S- 
S-3 

-j 

1 

1 

1 

1 

1    -    1  1 

1    50 

^ 

1 

*~ 

1 

"" 

1 

'   J' 

1                1 

1 

1 

t 

1 

1 

1     '    tll- 

n-    QB     CO     s 

"]   - 

1          i"? 

u. 

■ 

1               H- 

1— • 

1 

1 

1 

1 

1    «   |i  p. 

s-  ?.  r- « 

■ 

(1.  ?  5' 

1  "^ 

1                 1 

t-^ 

1 

1 

1 

1 

1         CO            g. 

2.  a.  a-  w 
S.  B  s  í 

g  <í  S  §-. 

os  j 

1  rs 

»-*           t— » 

4^ 

CO 

1 

1 

1       ^^     |i   8- 

- 

■ 

' 

1        1       '  f' 

1 

[  1 

1                1 

1 

1 

1 

1 

1 

1        1       1    g. 

2.  o 

S-  S" 

i  ? 

\   CO 

1                1 

- 

1 

1 

1 

1 

1                  « 

1           CO    J,     - 

-*                 

':  m 

o 

sl^ 

-    — 

CC 

H-* 

00 

to 

1 

CO 

1    rs 

o; 

*0           CO 

ii-ri 

o 
1  ^s 

1 

M 

CO 

C-.       *. 

00 

o 

00 

'~* 

1 

p- 

B 

Cbirurgischo  Erfolge. 


531 


laufenen  auch  5  Táge.  Hilgenreiner  weist  selbst  auf  diesen  Wider- 
spruch  hin  und  crklärt  ihn  ganz  richtig  dadurch,  dali  unter  den  t5d- 
lich  veriaufenen  Fällen  solche  gewesen  sind,  bei  denen  innerbalb  kurzer 
Zeit  schoa  schwerere  Erscheinungen  eingetreten  waren. 

Interessant  ist  das  Ergebnis  einer  Štatistik  von  deiiiselben  Autor, 
wonach  die  durchschnittiiche  Krankheitsdauer  der  nichtoperierten 
Fälle  (3  Táge  betrug.  Wenn  nun  im  Durchschnitt  die  Operation  am 
vierten  oder  fiinften  Táge,  wie  oben  angegeben,  erst  erfolgte,  so  war 
dies  natilrlich  viel  zu  spät.  Die  hohe  Mortalität  chirurgischer  Ein- 
griffe   erklärt  sich  dadurch   leicht. 

Statistiken  sind  nattlrlich  iramer  mit  Vorsicht  zu  verwerten,  beson- 
ders  wenn  die  Fäile  uiiter  solch  allgenieiiien  Gesichtspunkten  zusammen- 
gefaBt  sind,  wie  die  von  Dirertikelileus.  Äls  eín  Beispiel  iilr  faische 
Schlufifolgerungen,  die  man  aus  diesen  Statistiken  zieben  kann,  niiichte 
ich  nocli  eine  ZusaminensteHung  von  Hiigeureiner  antllhren,  an  Hand 
derer  er  nach  weist,  da(5  im  Vcrlauf  der  letzten  2ii  Jahre  des  vorigen 
Jahrhunderts  sich  angebiich  in  den  chirurgischen  Erfolgen  bci  Diver- 
tikelileus  nichts  gebessert  habe,  trotz  verbesserter  Anti-  und  Asepsis  und 
Vervollkomnmung  der  chirurgischen  Technik.  Hilgenreiner  hat  ge- 
funden,  daB  bei  cbirurgisch  behandelten  Patienten  in  den  Jahreu 

1880—1890  unter  25  Fällen  17  todlich  verlaufen  sind  =  68  > 
1891—1895      ,       17        ,       12       ,  ,  ,    =70Vt»/o 

1896—1901      .      50        ,       35       ,  ,  ,    =70>. 

Diese  Štatistik  kann  unmôglich  richtig  sein,  denn  wenn  wir  die  Mit- 
teilungen  aus  einzelnen  Kliniken  anseben,  so  lauten  die  Zahlen  vôllig 
anders.  So  z.  B.  sind  in  den  letzten  2  Jahren  an  hiesiger  Kliník  unter 
4  Fällen  von  Divertikelileus  drei  Heilungen  erzielt  worden.  Spätere  Stati- 
stiken werdcn  sicher  andere  Resultate  zeitigen,  wenn  sie  sich  anschliefien 
an  die  exakte  Einteiliing  dor  Fälle,  die  wir  S.  513  gegeben  haben. 

Mit  dem  gleichen  Vorbehalt  wie  die  anderen  Statistiken  mochte 
ich  endlich  noch  die  von  Hilgenreiner  aufgestellte  Tabelle  (S.  530) 
der  einzelnen  Formen  des  Divertikelileus  anfíihren  mit  ihren  operativen 
Erfolgen. 

Hieraus  läBt  sich  ersehen,  daB  unter  den  einzelnen  VerschluBformen 
die  Korapressioii  und  Knickung  noch  die  besten  Chancen  bieten,  wäh- 
rend  Evagination   und  Invagination  die   schlechtesten  Resultate  zeitigt. 

Vergleichen  wir  die  Qesamtmortalität  von  etwa  70 "/o,  die  ich 
(Ibrigens  nach  unseren  Erťabrungen  fQr  zu  hocb  balte,  mit  den  Resul- 
taten,  welcbe  die  operative  Behandlung  des  Ileus  im  allgenieinen  ge- 
zeitigt  hat,  so  finden  wir,  dali  die  Mortalität  beim  Divertikelileus  grouer 
ist.  So  hat  Obalinski  bei  110  Fällen  von  operierteni  DarniverscbluB 
Oberhaupt  nur  65,5'"  Mortalität  berecbnet,  Naunyn  bei  288  Fällen 
61"/".  Scblier  bei  457  52',*  "/o,  bei  den  seit  1890  operierten  147  Fällen 
nor  36,7°/o.  Bei  24  in  den  ersten  Tagen  der  Erkrankung  ope- 
rierten Fällen  hat  Naunyn  nur  25  "/o  Mortalität  konstatieren  kSnnen. 
Womuf  die  schlechten  Resultate  beim  Divertikelileus  beruhen,  ist  auf 
Qrund  des  vorstehenden,  nämlicb  infolge  der  häufigen  Kombination  der 

£lation  oder  Knickung  mit  entzUndlichen  Prozessen  am  Divcr- 
id  Verwachsungen    und  Drehungen  des  Darmstranges  loicbt  zu 


I 

I 
I 


Ahschnitt  rX. 

Volvnlus  des  Darmes. 


Abschnitt  IXa. 

Grofie   und  Lageverliältiiisse   des   Darmes   und   des 

Mesenterium,  die  fiir  die  Entwicklung  des  Volvulus 

von  Bedeutung  sind. 

Zum  Veratändnis  der  mannigfaltigen  Drehuiigen  und  Schlingen- 
bildungen,  welche  ara  Diinndarm  und  Dickdarm  beobachtet 
werdfn,  ist  die  Kenntnis  der  Länge  und  Lageiung  des  Darm- 
kanales,  des  Verlautes  und  Ansatzes  des  Mesenterium.  der  Ent- 
wicklung des  Darmkanales  und  der  in  frUher  Epoche  des  embryo- 
naien  Lebens  auftretendeu  Wanderung  des  Darmes  notwendig. 


I 
I 


§  391.  Länge  des  Darmes.  BesiUglich  der  Länge  des  Darni- 
kanales  weichen  die  Mitteilungen  der  verachiedenen  Autnren  nicht  un- 
bedeutend  voneinander  ab,  was  im  wesentlicben  darauf  zuriickzufiihren 
ist,  dafi  nicht  in  gleicber  Weise  die  Messungen  vorgenommen  werden. 
Die  einen  haben  den  abgetrennten ,  die  anderen  den  noch  am  Mesen- 
terium fixierten  Darni  gemessen .  jene  wieder  den  noch  in  Starre  be- 
findlichen  Darm,  andere  die  Schlingen  erst  nach  vorgenomniener  Deh- 
nung.  Ebenso,  wenn  das  Verhältnis  von  der  Länge  des  Verdau- 
ungskanales  zur  KoritergroBe  bestimmt  wurde,  waren  die  Angaben 
deshalb  diftereut,  weU  aucb  hier  die  Art  der  Messung  nicht  ílberein-  ^ 
stinimend  war.  Zu  welch  vcrschiedenen  Ansichten  die  einzelnen  Autoren  H 
bei  ihren  Messungen  kameň,  erhellt  schon  aus  den  verschiedenth'ch  mit- 
geteilten  Daten,  dali  von  manchen  Forschern  behauptet  wird,  der  rus- 
8Íscbe  Darm  sei  im  Durchschnitt  länger  als  der  deutsche;  andere  be- 
stritten  diese  Ansicht.  Auf  diese  groBere  Darmlunge  bezog  raan  das 
häufigere  Auftreten  von  Volvulus  und  Knotenbildungen ,  die  in  der 
russischen  Literatúr  mitgcteilt  sind. 

Ich  stelle  hier  aus  der  statistíschen  Arbeit  von  Treike  einige 
Mitteilungen  Uber  die  Darmlänge  zusammen,  die  fUr  uns  Interesse 
haben.  Das  Verhältnis  von  Darmlänge  zur  KorpergriiUe  ist  nach  Cur- 
veílbier  1:5  bis  1:0,  die  Länge  des  Dickdarnjes  zu  der  des  DUnn- 
darmes  1:5  bis  1:4,  die  Länge  des  Diekdarmes  1,3 — 1,7  m.  Da  der 
aufgeblasene  Darm  sich  verkärzt,   so  ist  seine  Länge  geringer,  als  die 


I 


LäDge  des  Darmet  und  einzelner  AbscLnitte. 


533 


I 
I 


des  nicht  erweiterten  Darmea,  es  stehen  also  Kaliber  und  Länge  in 
umgekehrteni  VerhUltnis  zueinander.  Nacli  Sappey  verhält  sich  die 
Länge  des  Verdauungskanales  zur  KorpergrôBe  wie  1  :  ti  bis  1:7;  tniBfc 
man  dabei  so,  dal3  maa  mit  einem  Faden  am  Ansatz  des  Mesenterium 
entlang  geht,  so  erhiilt  man  eine  l>ariulänge  von  11,08  m,  niiUt  man 
am  abgetrennten  Darm,  so  ergeben  sich  11, 7G  m,  wenn  der  Darra  nicbt 
gespannt  wird.  Spannt  man  den  Darm  leicht  an,  so  verniehrt  sich 
dadurch  die  Länge  bis  auf  13, .v>  m,  so  daB  also  der  Verdauungstraktus 
sicb  um  ťast  ^,i  durch  diese  Dehnung  verlängert.  Von  den  U  m  Länge 
des  Verdauungstraktus  rechnet  Sappey  auf  den  DQnndarm  8,8  m,  auf 
den  Dickdarm   l,(i5  m. 

Das  VerhäUnis  der  einzelnen  Darmteile  zueinander  ändert 
sich  im  Lauf  der  Entwicklung,  wir  milssen  desbalb  auch  hier  folgende 
Angaben  berilcksichtigen.  Nach  II  u  s  ch  k  e  ist  das  VerhäUnis  der 
Kôrperlänge  zur  Darnilänge  bei  Neugeborenen  1  :  7,5,  bei  Erwachsenen 
1 :  ti  bis  1:7.  Die  Länge  des  Dickdarmes  verbält  sicb  zu  der  des 
DOnndarmes  bei  Neugeborenen  wie  1  :  S,  bei  Erwachsenen  wie  1:4. 
Nach  Benneke  verhält  sich  beim  Neugeborenen  die  Kiirperlänge  zur 
DUnndarmlänge  wie  1  :  h,7,  im  zweiten  Lebensjahre  wie  1:6,  im  dritten 
wie  1  :  5,5  bis  6  und  später  wie  1  :  4,5  bis  ô,l. 

Auf  die  Länge  liat  unzweifelhaft  Einfiuli  die  Menge  und  die  Ärt  der 
Nahrung,  sowie  der  Aligemeinzustand  des  Kčirpers.  Exakter,  bezUg- 
lich  der  Länge  des  KíJrpers  hat  Tarenetzky  gemessen,  indem  er  die 
Kôrperlänge  vom  oberen  Rand  des  ersten  SteiBwirbcls  bis  zum  Scheitel 
ma6:  er  konstntierte  dann  als  VerhäUnis  von  Kôrperlänge  zur  Darm- 
länge  beim  Embryo  bis  zum  filntten  Monat  1  : 4,2,  beim  Neugeborenen 
1:5,9,  im  ersten  Lebensjahre  1  :  tj,tj,  bis  zum  10.  Lebensjahre  1 :  7,tj 
und  bei  Erwachsenen  1  :  7,2.  Aus  dem  Tierreich  muB  uns  beztiglich 
der  Darmlänge  die  Tatsache  intercssieren,  daB  bei  Pflanzenfressern 
in  der  Regel  der  Dickdarm  relativ  groU  ist,  während  der  (ibrige 
Darmkanal  sicb  nicht  durch  ungewijhnliche  Länge  auszeichnet.  Unter 
BerUcksichtigung  dieser  Tatsache  konnten  die  Vergleichsmessungen 
des  Darmes  bei  Russen  und  Deutschen  in  anderem  Lichte  erscheinen, 
vorausgesetzt,  daB  sich  nachweisen  lieBe,  daB  der  Dickdarm  bei  den 
Russen  eine  ungewijhnliche  Länge  beim  Erwachsenen  zeigt.  Die  ärmeren 
Klassen  in  RuBIaitd  ernähren  sich  meist  nur  mit  Fflanzenkost,  da  sie 
eine  Unsumme  Fastenspeise  essen  mUssen;  fast  '3  des  Jahres  sind  Fast- 
tage.  Vielleicht  wUrde  die  frOhere  Angabe  von  Luschka,  Gruber 
und  KUttner,  daB  die  Russen  längere  Därrae  haben,  was  durch  die 
Untersuchung  von  Rolsen  und  Treike  als  nicht  zutreffend  sich  her- 
ausgestellt  haben  soli,  doch  eine  Círuudlage  gewinnen,  wenn  die  Messung 
unter  BerUcksichtigung  der  Dickdarmlänge  exakt  durchgefilhrt  wird. 
Die  neueren  Resultate  der  Arbeit  von  Luksch  ilber  die  Länge  des 
Darmes  haben  wir  S.  14,  §  11  ausfOhrlicher  erôrtert. 

Der  Darmkanal  bei  Kindern  ist  relativ  länger,  als  bei  Erwach- 
senen ;  im  Verhältnis  zum  IíUnndarm  ist  der  Dickdarm  bei  Erwach- 
senen länger,  als  beim  Kinde.  Patbologische  Veränderungen  am  Darm, 
wie  Strukturen  bewirken  eine  bedeutende  Verlängerung  des  Darmea. 
Diese  Resultate  ergeben  steh ,  wenn  eine  Reifae  von  Funkten  nach 
Treike  gleichmäBig  bei  der  Darmmessung  beriicksichtigt  werden,  näm- 
licb:    ,1.   patholugischer    Zustand    des   Darmes    und    des    betreffenden 


Darmentwicklung  und  Wanderung. 


Individuuras;  2.  Zustand  des  Darmes,  ob  und  womit  er  gefUllt  ist,  ob 
noch  Totenstarre  vorhanden  oder  schon  Fäulnis  eingefcreten;  3.  Alter 
des  IndiTiduums,  soziale  Stellung  und  worafSglich  Nahrungsweise ; 
4.  Messung  der  Runipftänge  nach  Sappey  und  Tarenetzky;  5.  muB 
unter  Darín  imnier  derselbe  Teil  vtrstanden  sein  und  i>.  muB  als  niitt- 
lere  Länge  die  am  hiiufigsten  wiederkehrende  Form  bezeichnet  werden, 
nicht  das  Mittel  sämtlicber  Untersuchungen."  I 

§  392.  Entwicklung  des  Darmes  und  hierbei  eintretende 
Stiirungen.  Die  embryonale  Entwicklung  des  Darmes  ist  relativ 
kompliziert.  Aus  der  Sclileife,  weiche  mit  einem  scinnalen  Mesenterium 
an  der  Riickwand  des  Bauches  anliegt  (Fig.  149)  und  sich  aus  einem 
vorderen,  absteigenden  und  hinteren.  aufsteigenden  Scbenkel  bildet,  ent- 
steht  durcb  ungleiches  Wachstum  Ueum,  Jejunum  und  Colon.  Scbon 
frllh  zeigt  sich  an  dem  aufsteigenden  Schenkel  die  Stelle,    an  welcher 


Art  axUaea 
Pankreas 


f 


— \--Diwdjauim, 
-Art  mes  sup. 

Mesentoium. 
cammam 

-Art.mesinf. 
-Enädarm 


Fig.  i«».    Darniíicbleife. 

das  Cocum  sich  bildet.  durch  einc  Erweiterung  an.  Der  untere,  auf- 
steigende  Schenkel  verlagert  sich  zunächst  nadi  links,  der  obere  nach 
rechts.  Diese  Drehung  entgegen  der  Uhrzeigerriclitung  wird  in  der 
Weise  gettihrt,  daB  sicb  ein  Teil  des  Dickdarnies  weiterhin  nach  rechts 
und  aufwiirts  wandernd  herliberlegt  iíber  dus  Duodenum.  Nachdem 
der  Dickdarm  mit  seinem  Mesenterium  das  Duodenum  ilberlagert  hat 
und  ein  weiterer  Teil  den  Leberrand  und  die  rechte  Niere  passiert, 
gelangt  der  Blinddarm  in  die  rechte  Fossa  iliaca.  In  dicser  Zeit  ver- 
w  ach  s  t  das  Colon  a  s  c.  und  d  esc.  gewohnlich  in  ganzer  Aus- 
dehnung  mit  der  hinteren  Bauchwand,  so  daB  sein  Mesenterium 
verloren  gebt. 

Die  meisten  Abnormitäten  des  Colonansatzes  entstehen  durch  Stô- 
rungen  bei  dieser  Drehung  und  Wanderung  des  Darmes,  sowie  bei  der 
Verwachsung  der  Colonschenkel  an  der  hinteren  Bauchwand.  Wenn 
wir   die   Torsionsanomalien   zuerst   bertlcksichtigen ,    so   kunn    man   sie 


St€ruDgen  der  Darmentwicklung.     Me^enterínm  commune.  535 

zurllckfllhren  auf  Wachstumsbenimung  und  falsche  Wachsfcums- 
richtung;  in  díesem  Sinne  teilt  Hausmann  die  Anomalien  der  fôtalen 
Torsionen  in  zwei  Grujipen  ein. 

Nach  de  Querrain  entstehen  die  kongenitalen,  abnormen  Lage- 
rangen  des  Darmes  durch  zwei  Momente,  1.  durch  eine  unvollständige 
oder  ganz  fehlende  Drehung  der  Nabelschlinge,  2.  durch  Drehung  der 
Nabelschlinge  im  unrichtigen  Sinne.  Beide  Momente  konnen  auch  zu- 
sammen  wirksam  sein.  Der  Autor  unterscheidet  demnach  1.  volliges 
Fehlen  der  Drehung  der  Nabelschlinge  (Retroposition  des  Dick- 
darmes);  2.  unvollständige  Drehung  der  Nabelschlinge  im  iiormalen 
Sinne  (Sinistroposition  des  Dickdarmesí;  íí.  unvollständige  Drehung  der 
Nabelschlinge  im  abnormen  Sinne  (Dextroposition  des  Dickdarmes): 
4.  vollstundige  Drehung  der  Nabelschlinge  im  umgekehrten  Sinne  iSitus 
inversus  nbdominalis  partialis  superior). 

Die  Stôrungen  in  der  normalen  Torsion  des  Darmes  haben  Be- 
deutung  fUr  diejenigen  Volvulusfálle,  welche  durch  Drehung  des 
ganz  en  Ileum  entstehen.  Manclunal  wird  auch  durch  mechanisch 
wirksame  Hindernisse,  wie  z.  B.  ein  fisiertes  Meckelsches  Divertikel, 
die  normále  Drehung  gehemmt.  Die  Entwicklung  eines  Darmver.'^chlusses 
bei  angeborener  Stôrung  ist  ohne  Eenntnis  der  normalen  Wanderung 
des  Darmes  nicht  zu  verstehen. 

Die  normále  Verwachsung  und  Fixierung  des  Dickdarmes  bleibt, 
wie  schon  erwähnt,  zuweilen  aus.  Aiu  häufigsten  finden  wir  eine  un- 
vollstiindige  Verwachsung  eines  mehr  oder  miiider  ausgedehnten  Teiles 
des  Colon  asc.  mit  der  hinteren  Bauchwand ;  es  bleibt  dann  natUr- 
lich  ein  freies  Mesenterium  an  der  betretíenden  Darniregion  bestehen, 
das  in  direktem  Zusammenhange  mit  dem  Mesenterium  des  Ileum  steht 
und  als  Mesenterium  commune  bezeichnet  wird.  Treike,  der  auť 
VeranlasBung  von  Z,  v.  Manteuffel  im  Moskauer  Findelhuus  Unter- 
suchungen  Uber  die  Beweglichkeit  des  Cocum  vornahm,  konnte  bei 
ca.  23  ">  der  Kinder  mangelhafte  Verklebungen  des  Colon  asc.  und 
Cdcum  konstatieren.  Nach  Faltin,  der  ein  ausgedehntes  Materiál  von 
Volvulus  coeci  verarbeitet  hat,  wtlrde  bei  jedem  neunten  Indivíduum 
ein  frei  bewegliches  Côcum  zu  erwarten  sein;  dasselbe  hat  auch  eine 
Štatistik  von  Testu  t  festgestellt. 

In  einem  Schéma,  das  Faltin  wiedergibt,  läfit  sich  die  Art  des 
Ansatzes  des  Mesenterium  commune  an  der  hinteren  Bauchwand  Uber- 
sicbtlich  demonstrieren.  Man  erkennt  hieran  die  Uebergangsstadien  von 
einem  Mesenterium  commune  bis  zur  vôlligen  Fixation  des  Colon  asc. 
Fig.  150  Linie  1  zeigt  den  Ansatz  des  Mesenterium  bei  gemeinsnmem 
Mesenterium  ileocoecale,  Linie  2  die  Anheftung  in  bogenformigem  An- 
satz, wenn  schon  eine  gewisse  Trennung  des  Mesenterium  des  DQnn- 
darmes  und  Ctícum  eingeleitet  ist.  Bei  Linie  3  ist  die  Winkelbildung 
iwiacben  dem  Dtlnndarmmesenterium  und  dem  des  Mesocolon  asc.  aus- 
gesprochen,  das  Colon  und  CVicum  ist  mit  einer  schmalen  Leiste  an- 
gebeftet.  bei  Linie  4  erkennt  man.  wie  der  Colonansatz  in  breiter  Fläche 
(aohraffiertl  an  der  llinterwand  entlang  zieht.  Diese  Eigenart  der  ver- 
schiedenen  Beweglichkeit  des  Cocum  hat  ftlr  die  Knickung  des  Colon 
MC.,  wie  wir  schon  frUher  erwähnten,  Bedeutung;  auch  ist  ein  beweg- 
liches  Cíicum  Vorbedingung  fUr  die  Entwicklung  eines  Volvulus  coeci. 

Von    anderen   Abnormitäten    der   Cdcumlage    und   Anomalien    am 


68C 


Mesenterium  commune. 


Colon    asc.   ist   noch    von    BetJeutung   das   selten   beobachtete    Fehlen 
von  Coion   asc,    wie   es   z.  B.  in  einem  Falle   von  Curschmann  be-\ 
obachtet  wurde.     Hier  lag  der  Blinddarni  der  Leber  an  (Fig.  151). 


;5ii 


4^ 


i 


i 


m 


^x-. 


Fie.  150.    Vcrsťhindeup  AnsntžsUUeii  im 
fľcien  nnd  bewPglirUen  COcnm  (Paltlni. 


Fig.  151.  Fehlen. des  I  ulon  asceu- 
Aen»  (Curschmann). 


§  3iJ3.  Ligamentum  ileocoeci  commune.  Ueber  die  Ur- 
Bache ,  welche  die  Drehung  und  Fixation  der  Nabelschleiťe  im  oben- 
genannten  Sinne  veranlaCt,  wissen  wir  niclits  Sicheres.  Waudelneigt 
sich  der  von  Klautsch  vertretenen  Auffassung  zu,  dali  auch  bicrbei 
der  Vergleich  niit  dem  Tierreich  uns  am  besten  AufscbluB  gebe,  und 
daB  ein,  bei  gewissen  Tieren  vorhandenes  Lig.  hepato-cavo  duo- 
denale  verantwortlich  zu  machen  sei;  Fig.  l.Ť'i  demonstriert  dessen 
Situation.  Die  Fixfition  des  Colon  soli  nach  Klaatscb  in  der  recbten 
Leibesbälťte  statttimlcn  durch  ein  von  der  Berilhrungsstelle  der  Leber 
und  der  Hohlvene  ausgehendes  Bánd,  welches  den  Rest  des  Leberhohl- 
venengekroses  darstellt.  Dieses  Bánd  findet  sich  bei  Fällen  von  ent- 
vrickeltem  Situs  nicht  mehr. 

Ausnahmsweise  kommt  es  aucli  noch  beim  Menschen  zur  Beob- 
achtung,  so  z.  B.  in  einem  von  Gronroos  und  in  einem  von  Klaatscb 
selbst  beobacbteten  Falle.  Unter  7  Fällen  von  einem  Mesenterium 
ileocoeci  commune,  welche  Wandel  unter  000  Sektionen  vorfand, 
konnte  er  noch  4mal  ein  Lig.  hepato-cavo  duodenale  als  peraistierend 
nachweisen.  Dieses  entwicklungsgeschicbtlicb  wichtige  Bánd  wird  man 
nach  Wandel  in  vielen  Fällen  von  Mesenterium  ileocoecale  commune 
vermissen  und  zwar  wohl  gerade  in  denen,  bei  welchen  ausgedehnte 
Lageveränderungen  vorkommen ,  da  es  hier  unbeniltzt  dem  normalen, 
aktiven  RUckbildungsprozeB  anhcimgefallen  ist. 

Die  nicht  verwachsene  Partie  des  Colon  kann  in  ihrer  Länge  be- 
trächtlich  wechseln,  indem  einraal  nur  ein  Teil  des  Colon  asc,  in  einem 
anderen  Falle  das  ganze  und  iu  weiteren  Fällen  auBer  dem  Colon  asc. 


Lig.  hepato-cavo  daodenale. 


537 


noch  das  Transversuni  frei  beweplicli  sein  kaiin.  Wandel  hat  unter 
295  Sektionen  in  Basel  28mal  und  unter  o45  Sektionen  in  Kiel  38mal 
das  Cäcuni  und  Colon  in  seineiiimtersten  Abschnitten  irei  beweglich  ge- 
funden  und  zwar  in  einer  Ausdehnung,  dali  Knickungen,  Dreluiiigen  etc. 
môglich  waren,  in  ca.  10 ''n  der  Fälle:  28mal  bei  Kindern  und  38rnal 
bei  Erwachsenen.  13  der  Kinder  waren  männlichen ,  15  weiblicben 
Geschlechts,  22  der  Erwachsenen  waren  Männer.   lO  Frauen. 

Achimal  hat  Wandel  unter  diesen  Fälleu  einfache  Knickungen 

Fonnun  hcpal/haitcriaím 


Lcber 


rtchUjVirre-4 — 


,  -  -duodeniim. 


Lig.  hepalocajoo-duxHicrudc  ---}-!-  4-^ 

«   I- 

Vena  caoa  inf.--*^-//' 


-  -  Coeciun 


Kig.  tM.     Li^-    hrpnto-cavo  dnodenalf  iKIkítlscIil. 

les  frei  beweglicben  Darmteiles  und  Verlagerungen  nach  oben  und 
vorn  konstatieren  konnen.  Der  Blinddarm  lag  niit  deni  Wurmfortsatz  an 
der  Leber  oder  Gallenblase.  Diese  Knickungen  konnen  bestehen,  ohne 
Passagestorungen  des  Darmes  zu  bewirken.  Auch  hat  derselbe  Autor 
einige  Malé  das  bewegliche  Côcum  medián  nach  der  Nabelgegend  zu 
rerschoben  gefunden;  einmai  lag  es  in  der  linken  Fossa  iiiaca,  mehr- 
mals  (iber  dem  kb:>inen  Becken  oder  in  dasselbe  hineinreichend.  T  reveš 
hat  eine  Štatistik  Ober  diese  Lagcanomalien  zusaramengestellt,  nach 
welcher  eine  hobe  Lage  in  S'/n,  eine  tiefe  in  IS^/u  der  untersuchten 
Fälle  vorhanden  war. 

MaBgebend    fUr  die  Lage  des  Côcum  iat  neben  der  Beweglich- 
keit   auch   die  Länge   des   eigentlichen  (Jôcuni.     Wir  woUen    hierbei 


538 


Schmaler  Mesenteňalansatz. 


nicbt    von   der,  durcii  Delinimg    veranlafiteii  VergroBerung   des  Côcum 
beim  Volvulus  sprechen ,   sondern  nur  von  jenen  Forraen,  welche  nach 
Curschmaun  gewijhnlich  kongenital,  selten  nur  erworben  sind.    Diese^ 
Verlängerung  isfc  eine  absolute,  wenn  die  Entfernung  der  EintríttsstelleV 
des  Ilcuni  voni    blinden  Ende  des  Côcum    gríJller  als  normál  ist,    oder 
eine  scheinbare,  wenn  ohne  \'ermehrung  dieser  Dimension   ein  Mesen- _ 
terium  commune  vorhanden  ist.     Die  letztere  scheinbare  VergrôBerungB 
gehfjrt  aber,  wenn  nicht  eine  absolute  Länge  des  CScum  sie  koinpliziert, 
zu  der  Anomálie  des  ľrei  beweglichen  Colon  ascendens. 


I 


§  394.  Mesenteriuniansatz  mit  schmalem  Stiel.  In  der 
weitaus  grôBten  Zabi  der  Fälle  von  Mesenterium  ileocoecale  commune 
reicht  der  frei  beweglicbe  Teil  des  Colon  bis  eine  kurze  Strecke  unter 
die  Flexura  Iiepatica;  daíi  auch  diese  und  nocli  ein  Teil  des  Colon 
transv.  frei  beweglich  ist,  wird  selten  beobaciitet.  Hängt  das  ganze 
Colon  transversuni  init  dem  Ileura  an  einera  gemeijisamen  Mesenterium, 
so  findet  sicb  eine  abnorni  schmale  Fixation  des  ganzen  Darmes. 
Wenn  bis  einscblieClicb  der  Hiilfte  des  Colon  transv.  der  Dickdarm 
nicbt  fixiert  ist,  ao  bängt  das  ganze  D  iln  n  darnipake  t,  das  Colon 
a  8  c.  und  der  recbte  Teil  des  Colon  transv.  an  einem  g  e  in  e  i  n- 
samen  Gekrôse,  dessen  kurze  Wurzel  nur  aus  der  primi'uen  Radix 
mesenterii  besteht.  Auch  wird  bei  solcben  Storungen  zuweilen  eine  be- 
gleitende,  niangelhafte  Fixation  des  Duodenum  beobachtet  Ekehorn 
weÍ8t  auf  einen  direkten  Zusammenhang  dieser  beiden  Anomalien  bin.  E3 
bildet  sicb  dann  nicht  der  gewtibnlicbe  Bogen  des  Duodenum  aus,  son- 
dern der  absteigende  Teil  des  Duodenum  geht  direkt  auf  der  rechten 
Seite  der  Wirbelsäule  herunter ,  eventuell  schräg  Uber  das  RUckgrat 
nach  links  binUber.     Es  feblt  hierbei  eine  Flexura  duodenojejunalis.       m 

DaQ    dieser   abnorme   Verlauf  des    Duodenum   filr   die    mangelnde  f 
Fixation    des    Colon    verantwortlícb    geraacbt    werden    kann,    ist    nach 
Ekehorn   unwahrscheinlich ,    eber  kônnen    beide   Storungen   auf   eine 
gleiche,  priraäre  Hemniungsbildung  zuriickgefilbrt  werden.  ■ 

In  den  Berichten  iiber  Coecum  volvulus  finden  wir  auch  einen  Teil  ■ 
derjenigen  Fälle  verarbeitet,  in  denen  ein  groBer  Teil  des  DUnn- 
darmes  niitgedrebt  ist.  Wenn  die  Dtlnndarmdrehung  Folge  der  Côcuni- 
drehung  ist,  .so  kann  gegen  die  Zurechnuug  dieser  Fälle  zum  Coecum 
volvulus  nicbts  eingewendct  werden ,  doch  ist  meistens  die  Diinn- 
darmdrehung  da.s  primáre,  in  inancben  Fällen  sogar  eine  angeborene 
Anonijilie  und  das  Cocum  und  Colon  aac.  wird  erst  sekundár  in  die 
Drehung  hineingezogen.  Unter  solcben  Verbiiltnissen  bezeicbnet  man 
besser  die  Drehung  als  einen  Diinndarmvolvulus. 

§  ;W5.  Komplizierte  Lageanomalien  des  Darmes.  An- 
schliefiend  môchte  ich  hier  noch  die  Fälle  von  Anomalien  der  Darmlage 
erwähnen,  in  welcben  der  Volvulus  Abnormitäten  dadurch  zeigt,  daB 
daa  Colon  transv.  retroponiert  ist,  wie  auf  Fig.  15ŕi  und  biuter  dem  Mesen- 
terium verläuft.  Oben  baben  wir  schon  darauf  bingewiesen,  daB  eine 
Drehung  der  Nabeischleife  auch  in  umgekehrter  Iíichtung  vorkommt 
und  daB  Fäile  beobachtet  worden  sind,  in  welchen  diese  falsche  Drehung 
2ur  Erklärung  der  Lage  des  Colon  transv.  hinter  dem  Mesenterium 
angenommen  worden  ist;  Boyd  und  F  alt  in  z.  B.  haben  derartige  Fälle 


I 


Retropositíon  des  Quercolon. 


}39 


^ 


^ 
^ 


Fi^.  1&3.    RetroiiosUion  des  Cololi 
tri>n»v«r9oni  binter  dem  Mcsrn- 
terialansatz  (Haasiiinnu). 


von  Hausmann   und  Nightingale  so  iiedeutet.     E  k  eh  o  r  n  wider- 

spricht  dieser  Auffassunff,  speziell  filr  den  Fnll  von  NightinKale  und 

glaubt,    daB   hier   ein  Volvulus    die    Ursache   der   abnormen    Lage   des 

Quercolon  ist.     Es  fand  sich  nänilicli  bei  dieser  Beobachtung,  dafi  das 

Colon  transv.  distal  und  dorsal  vom  Duo- 

denum  und  der  Mesenterialwur/.el  lag,  fer- 

ner  daB  die  Mesenteriahvurzel,  die  dritte 

Portion    des    Duodenuni    und    der    reclite 

Teil  des  Colon  transv.  (niit  allen  zwisclien- 

liegenden  Därmen)  obcrhalb  der  Curvatura 

minor  ventriculi  hervortraten.    Die  Radix 

mesenterii    saB    an    ihrer    gewfihnlichen 

Stelle  am  RQckgrat. 

Ekehorn  erkľärt  diesen  Fall  so,  dafi 
Magen  und  Darm  sich  nach  einer  nor- 
nialen  Drehung  der  Nabelsehleife  auf  ge- 
wôhnliche  Weise  entwickelt  haben  und  in 
normále  Lageverhältnisse  gekommen  sind; 
Colon  ase.  und  rechter  Teil  des  Trans- 
versum  haben  sich  Jedoch  nichfc  fixiert. 
Dann  ist  hinter  diesem  ťreien  Colon  eine 
Dflnndarmschlinge  von  unten  nach  oben 
gegangen ,   hier  durch   das    Mesogastriuni 

dorsale  hinter  deni  Magen  in  die  Hôhe  gestiegen,  darauf  durch  das 
Omenluni  niinus  um  die  kleine  Kurvatur  herunigegangen  und  schlieB- 
lich  auf  der  Vorderseite  des  Magens  nach  unten  gefallen.  Der  ílbrige 
Dtlnndarm  und  die  freien  Colonteile  sind  nachgezogen  worden.  DaB 
bierbei  Defekte  im  Omentum  minus  und  Mesogastrium  dorsale  als  vor- 
handen  angenommen  werden  nitlssen,  Jiat  keine  Schwierigkeiten ;  der- 
artige  Defekte  sind  mehrnials  beobacbtet  wonleii,  so  z.  B.  hat  Sund- 
berg  eine  Hernia  bursae  omenti  gesehen,  bei  welcher  ähnliche  Ver- 
bältnisse  vorlagen. 

FOr  den  Fall  von  Hausmann,  der  von  Faltin  auch  durch  eine 
abnorme  Drehung  der  Nabelsehleife  erklärt  wird,  will  Ekehorn  eine 
Volvulusbildung  als  Ursache  annebmen.  doch  kommen.  wie  mir  scheint. 
in  diesem  Falle  die  beiden  Erkliirutigen  auf  dasselbe  hinaus.  Der 
Einwurf  Ekehorns,  daB  eine  wirkliche  Retroposition ,  wie  Faltin 
annimmt.  hier  nicht  vorgelegen.  weil  Duodenum  und  Dickdarni  vôUig 
normál  lagen,  scheint  mir  nicht  unbedingt  beweiskriiftig.  Auch  die 
Deutung,  wie  sie  Hausmann  selbst  fOr  seinen  Fall  gibt,  dessen 
Lageverhältnisse  Fig.  l'^'■^  deiuonstricrt,  môchte  ich  uicht  akzeptieren. 
Hausmann  glaubt  nämlich,  daB  zuerst  die  Drehung  der  Nabelsehleife 
eine  normále  gewesen  und  sich  dann  das  Colon  an  die  linke  Platte  des 
Mesoduodcnum  angeheftet  habe.  Diese  Annahme  widerspricht  sich, 
denn  bei  normaler  Drehung  der  Nabelsehleife  kann  das  Colon  nicht 
auf  die  linke  Seite  des  Mesoduodenum  geraten.  Genauere  Erorterungen 
hierOber  wUrden  uns  zu  weit  fUbren. 


540 


Häufigkeit  des  DUnndarinvolvulus. 


Abschuitt  I XI). 

Volvulus  des  Dunndarmes. 


Kapitel  1. 
Meťhanificli  wirksanie  Monu'iit*  Iíei  deii  eiuzelnen  Volviilusfornien. 

Ueber  Aclisendrehung  des  DUnndarmes  liegt  eine  groBe  Reihe  von 
kasuistischen  Mifcteilungen  vor,  die  von  vereinzelten  Autoren  der  lelzten™ 
Jahre    statistiscli    verarbeitet   worden    sind.      Unter    anderen    hat    1900^^ 
Richter    in    seiner   Inauguraldissertation    7')   Fiille    von    Volvulus   desS 
DUnndarmes  zusamtnengestellt,   welclie  /uziíglich  der  l'J  BeobachtungenV 
von  Obalinski,    die  Ricliter  seiner  Arbeit   angeftlgt,    IH  Fälle  aus- 
macben.     Die  nieisten  der  Erkrankten  waren  niiinnlichen  Geschleclites, 
und   zwar   tíO  "/o ;   auf  53  Männer   kanien  24  Frauen.     Was  das  Alter 
der  Patienten ,   so  weit  dasselbe  angegeben,    anlangt,  so  verteilen  sich 
die  Fälle  wie  folgt : 

bis  10  Jahre 4  Fiille 

10  ,  20 9  , 

20  ,  30  .         .......  8  , 

30  ,  40 24  . 

40  ,  50 10  , 

50  ,  60      ,         !»  , 

GO  .  70      ,          . 5  „ 

71)  ,  80      ,         2  , 

34  Fälle,    also   fast   50 "/u,    betrafen    Patienten   zwiscben   dem   30.    bis 
50.  Lebensjahre.  ^fl 

§396.  Prädisponierende  Momente  der  Darmdrehung.  Be»H 
Besprecbung  des  Volvulus  des  Dliiiudarmes  sind  in  den  bisher  dar- 
Uber  vorliegenden  Arbeiten  alle.  Fiille  als  gleichartige  Formen  auf- 
gefaSt  und  verarbeitet  vrorden.  Auch  wenn  von  der  Ursache  einer 
solcben  Achsendrebung  die  Rede  war,  suchte  man  nach  einem  ge- 
meinsamen  iitiologiscben  Faktor,  der  alle  Drebungen  erklären  sollte. 
Meiner  Änsicht  nach  esistiert  jedoch  ein  genieinsames ,  mechanisches^ 
Moment  filr  alle  Díinndarmdrehungon  nicht.  ■ 

Folgen  wir  zuerst  der  Ausfuhrung  von  Kilttner,  welcher  schon 
in  aeinen  ersten  Arbeiten  in  den  50er  Jahren  die  Ursache  des  Volvulus 
zu  erforschen  bestrebt  war,  so  iinden  wir,  dali  seine  Ansicht  in  der 
Hauptsache  darauť  hinausläuft,  die  DOnndarmachsendrehung  môg- 
lichst  gleichzustelien  dem  Volvulus  der  Flexur.  Wie  an  der 
Flexur  dilnner  Stiel  und  lange  Flexur  als  prädisponierende  Momente 
filr  die  Drehung  verantvrortlich  gemacht  werden,  so  sollte  auch  hohes 
und  mit  scbmalem  Stiel  versehenes  Mesenterium  fUr  die  Drelmng 
des  DOnndarmes  von  Bedeutung  sein. 

Die   Länge,    in    welcher    sich    das   Mesenterium    an   der   hinteren 


Prädisponierende  Momente  des  Volrulus. 


541 


^ 


I 


Fig  It4.  Kurzcr  Mcsonterium- 

■insntz  durch  FUstinii  des 

nutorKn  Il«uin. 


Bauchwand  fixiert,  ist  in  den  beobachteten  Fällen  von  Diiinidarm- 
Tolrulus  eine  sehr  verschiedene  gewesen.  Leichtenstern  und  andere, 
unter  ihnen  auch  E  k  eh  or  n,  machen  darauť  aufmerksam,  daC  es  oft 
Torkomnit,  daB  der  unterste  Teil  des  Ileuni  bis  zu  einer  Länge 
Ton  15  cm  retroperi toneal  fixiert  sei  iFig.  Iô4).  Es  besteht  in 
diesen  Fällen  ein  V^erbältnis,  welcbes  dem,  beim  beweglichen  Cocum  und 
Colon  asc.  vôllig  entgegengesetzt.  ist.  Bei  beweglicheni  Cocum  baben 
wir  ein,  langea  freies  Mesenteriuni  commune,  im  anderen  Falle  dagegen 
hat  die  unterste  Strecke  des  DUnndarmes  kein 
Mesenterium,  beginnt  in  seiner  volien  Länge 
erst  weiter  ab  vom  Côcum.  Hierdurcb  wird 
der  Stiel,  an  welchem  der  Darni  biingt,  d.  b. 
die  Breite  des  Mesenterialansatzes, 
verringert,  wenn  auch  selten  so  weit,  daB  der 
Qbrigbleibende  Ansatz  als  ein  dOnner  Stiel 
bezeichnet  werden  kann ,  an  welchem  der 
ganze  Darni  hängt. 

Ebenso  finden  wir  den  Mesenterialansatz 
schmäler,  wenn  ein  Mesenterium  commune  be- 
steht und  das  Côcum  freier  bewegbcb  ist.  In 
solcben  Fällen  gebt  der  Ansatz  des  Mesen- 
terium nicht,  wie  normál,  in  einer  schrägen 
Linie  von  der  Hohe  des  zweiten  Lendenwirbels  bis  zum  Cocum,  sondern  er 
hôrt  auf,  bevor  das  Cocum  erreicht  ist.  Findet  sich  unter  solcben  Ver- 
nissen  die  Radix  mesenterii,  wie  das  ofters  beobachtet  wird,  vielleicht 
2  oder  3  cm  kilrzer  als  es  der  Nnrm  entspricht,  so  wird  von  KUttner 
und  auderen  diese  Verscliiuälerung  des  Stieles  des  Mesenterium 
als  gentlgenil  erachtet,  um  zu  einer  Dreliung  des  Dtlnndarmes  Gelegen- 
beit  zu  geben.  Meiner  Meinung  nacli  darf  selbst  bei  solcher  Sacblage 
kein  Vergleich  mit  dem  VoWuíus  der  í'lexur  gezogen  werden,  denn 
zwiscben  dem ,  durch  narbige  Schrurapfung  verschnťiilerten  Flexurstiel 
und  einem  noch  beträcbtlich  breiten  Ansatz  des  Díinndarmmesenterium 
bestebt  ein  bedeutender  Unterschied ,  zumal  die  Hube  des  DiJnndarm- 
mesenterium  wobl  nie  die  einer  langen  Fiexur  erreicht. 

Bei  seinen  eigenen  Beobachtungen  ťand  Kilttner  angeblich  einen 
Buffallend  langen  Darm  und  ein  Mesenterium,  das  griiBer  war  wie  ge- 
wôbnlicb.  Wenn  man  diese  Daten  von  Kilttner  aber  genauer  ansiebt, 
so  kann  man  sich  kaum  davon  Uberzeugen,  daB  die  relativ  geringen 
Längenunterscbiede  im  DarmmaB  von  Bedeutung  sein  kônnen,  denn 
eine  Verlängerung  des  Darmes  um  'í  m  und  eine  eventuelle  Hôben- 
zunahme  des  Mesenterium  von  ITi  auť  18  cm  ändert  so  wenig  an  der 
ganzen  Situation  der  Därme  und  der  Míjglichkeit  ihrer  Verlagerung 
nod  Verschiebung,  daB  wir  Kilttner  in  seiner  Auffassung  nicht  folgen 
kSnnen.  Anders  ist  die  Sacblage,  wenn  der  Mesenterialansatz  nur  einen 
ganz  dOnnen  Stiel  bildet  wie  bei  angeborenen  Anomalien. 


§ 


397.  Beträchtliche  Verschmälerung  des  Mesenterial- 
•tieles  bei  Mangel  der  Wanderung  des  Dickdarmes  nach 
rechts.  Wenn  das  Diinndarmmesenterium  sehr  schmal  sich  ansetzt 
und  ein  Zustand  persistiert,  wie  er  in  der  embrronalen  Zeit  vorUber- 
gebend   vorkommt,   so  kann   der   Mesenterialstiel   so   schmal    wie   dor 


542         Dilnndarmvolvulug  bei  angeborenem  acbmalem  Mesenterialstiel. 


der  Flexur  werden.     Bťkanntlich    besteht  im  Anfang  der  Entwicklunjf ' 
des  Darmes   eine  Darmschleiťe,    die   niit   schmalem  Stiel   sich    an   der  | 
Rflckseite  des  Bauches  ansetzt.    Erst  in  der  weiteren  Entwicklung  ver- 
breitert  sich    dieser  Stiel    und    durch  Ueberwandei'ung   des  Côcum  und  I 
Colon  asc.  nach  der  recliten  Seite  kommt  der  spätere  Situs  zu  stande. 
Bleibt  eine  derartige  Ueberwanderung  aus,   so  daB  Côcum,  Colon  asc*  i 
und    auch    noch   transv.    zum    Teil    in    der   linken    Bauchseite    gelagert 
bleiben,    so   findet   sicb  das  Mesenterium  oft  mit  einem  dtinnen,    fast 
nur  aus  den  GefiiUen  bestehenden  Stiel  an  der  hinteren  Bauch- 
wand  fixiert. 

Bei  solcheľ  Sachlage  kann  wegen  der  schnialen  Form  des  Stieles 
der  DUnndarmunsíitz  mit  dera  der  Flexur  verglichen  werden.  Es  wäre 
dann  verständlich ,  daB  jene  Momente,  welche  eine  Flexur  zu  dreheni 
vermôgen,  aucb  ein ,  an  einem  dtinnen  Stiel  auľgehäugtes  Dlinn- 
darmpaket  torquieren  kfinnen.  Durch  Verscbiebungen  des  Darmies 
bei  Lagewechsel,  durch  EinflUsse,  welche  mit  der  F  (i  1 1  u  n  g 
der  einzelnen  Darmabschnitte  zusainmenhängen ,  konnen  hier  Darm- 
scblingen  sich  bald  mehr  nach  rechts,  bald  melír  nach  links  heríiber- 
werfen  und  es  bleibt  dann  dem  Zuťall  anheimgestellt,  ob  die  Därme 
bei  ihrem  Lagewechsel  in  eine  zweckmäBige  oder  in  eine  unzweck- 
mäfiige  Lage  zuriickkehren.  Eine  Drehung  um  die  Darmachse  isl  also 
unter  solchen  Bedingungen  mehr  oder  weniger  Zu  ťalls produkt  und 
kann  durch  verscbiedene  mechanisch  wirksame  Kräfte  besonders  die 
Schwerkraft  gefilllter  Schlingen   bedingt  werden. 

I 

§  398.  Fälle  von  Volvulus  des  Dtinndarmes  mit  schmalem 
Mesenterialstiel.  Beobachtungen  von  Volvulus  bei  sehr  schmalem 
Mesenterialansatz  sind  bei  Neugeboreuen  gesehen  worden  und  haben 
schon  direkt  post  partura  Storungen  der  Darmtiitigkeit  bewirkt. 
Leichtenstern  und  andere  haben  auf  diese  Form  der  Achsendrehung 
bereits  hingewiesen  und  auch  auf  die  Bedeutung  von  Entwicklungsstô- 
rungen  fíir  das  Zustandekommen  dieser  Drehung  auťmerksam  gemacht. 
Der  Volvulus  soli  gewíihnlich  nur  um  180"  erfolgen.  Es  dQrfte 
nicht  Zúfali  scin,  dafi  diese  Drehungen  nur  bis  180"  gehen,  sondern 
die  Ursache  hierfllr  liegt  darin,  daB  bei  Drehungen  um  90"  oft  noch 
keine  Stenose  und  Strangulation  eintritt,  sondern  erst  bei  volliger 
Drehung  um  180"  der  DarmverschluB,  dem  die  Kinder  erliegen,  erfoígt. 
Als  hierher  gehorige  Beobachtungen  nennt  Leichtenstern  die  Fälle 
von  Eppinger,  Rokitansky,  Kílttner,  Esau,  Fall  aus  dem  k.  k. 
allg.  Krankenhaus  in  Wien,  Bericht  IStití,  S.  143.  Pescatore 
hat  1903  im  AnschluB  an  einen  Fall  von  Ribbert  ebenfalls  mehrere 
derartige  Beobachtungen  zusammengestellt. 

Eppinger  sah  bei  einem  4  Ťage  alten  Mädchen  eine  Drehung 
des  DUnndarmes  um  die  Wurzel  des  Gekrôses  von  rechts  nach  links, 
Cocum  und  untere  Hälfte  des  Colon  asc.  hingen  an  einem  freien 
Mesenterium  und  waren  gegen  die  Mittellinie  gezcrrt.  Aehnliche  Ver- 
änderungen  bot  der  Ddnndarm  eines  77jährigen  Weibes.  In  beiden 
Fällen  verlief  die  Radix  abnorm    senkrecht   und  war  sehr  kurz. 

Pescatore  fand  bei  einem  19  Táge  alten  Kuaben  gelegentlich  der 
Sektion  eine  Achsendrehung  des  ganzen  Dilnndarmes  vom  Duodenum 
abwärts   bis   zum  Colon  asc.   una   die  Radix   mesenterii.     Es    war  eine 


I 


Yolvulas  des  Diinndaroies  bei  schmalem  Stiel. 


543 


andertlmlhm.ilige  Drebung  erfolgt  von  rechts  nach  links  um  die  be- 
deutend  verdickte,  blaurote  Arteria  niesenterica  superior  a!s  Achse.  Der 
Blinddarm  war  also,  worauf  Pescatore  besonders  aufmerksam  macht, 
mit  dem  unteren  Teil  des  aufateigenden  Colon  auf  die  linke  Seite  ge- 
lagert.  wie  das  bei  andertbalbmaliger  Drehung  natllrlich  ist,  denn  bei 
einer  balben  Drebung  wird  das  Cocum  in  die  linke  Bauchhälfte  ge- 
worfen.  bei  einer  zweiten  halben  Drehung  geht  es  unter  der  Kadix  ber 
wieder  an  seine  alte  Stelle.  und  bei  einer  anderthalbmaligen  Drehung 
lagert  es  sich  wiederum  links- 
seitig,  wobei  das  MtttelstUck  des 
Colon  asc.  die  Qekrôsewurzei  mit 
dem  entsprechenden  Teil  des 
Zwôlffingerdarmes  spiralig  uni- 
zieht.  Sojka  fand  bei  eineín 
Kinde  Diinndarm  mit  Colon  asc. 
andertbalbmal  um  die  Radix  me- 
sen^erii  gescblagen ;  sebou  das 
Duodenum  nahm  an  der  Drebung 
mit  teil.  Bednár  hat  eine  Dre- 
bung des  ganzen  Dlinndarmes 
und  des  freien  Colon  asc.  um 
!Mt"  um  die  Mesenterialachse  ge- 
seben.  DaB  scbon  bei  einer  solchen 
Drehung  des  Darmes  um  HO", 
wenn  sonst  keine  MiBbildungen 
vorliegen,  einDarmverschluB  auf- 
tritt  mit  Strangulation  der  GefáBe, 
ist  auťfallend,  da  dieser,  wie  be- 
reits  gesagt,  gewohnlich  erst  bei 
einer  Drehung  um  180"  erfolgt. 

Ein    den    vorigen    Beobach- 
tungen    entsjirechender    Fall   aus 

dem  pathologischen  Inštitút  in  Leipzig,  den  ich  der  GUte  des  Herm 
Oebeimrat  Marcband  verdanke,  eríäutert  im  Bild  (Fig.  155)  am  besten 
die  SituatioD. 

Wenn  auch  ein  grSBerer  Teil  dieser  Achsendrehungen  des  ganzen 
Danndarmes  und  eines  Colonteiles  im  frUhen  Kindesalter  bedenklicbe 
Stiirungen  veranlaiät  und  wie  in  den  Fällen  von  Pescatore  u»  a.  einen 
Ileus  direkt  post  partum  bedingt,  so  muB  doch  erwähnt  werden,  da& 
Bolehe  Abnormitäten  auch  bei  älteren  Individuen  beobacbtet  worden 
sind,  wie  z.  B.  in  dem  Falle  von  Eppinger  bei  einer  77jiihrigen  Frau. 
Es  wirft  sich  daber  von  selbst  die  Frage  auf,  ob  solche  Drebungen, 
wenn  sie  spät  erst  Erscheinungen  machen,  auch  erst  im  späteren  Leben 
za  stande  gekommen  sind ,  oder  ob  sie  längere  Zeit  schon  bestanden 
baben,  ohne  Stôrungen  zu  machen.  Dafi  Achsendrehungen  bis  OU" 
Torkommen,  ohne  einen  EinfluQ  auf  die  Darmpassage  auszuQben,  ist 
KhoD  erwähnt  worden  und  wird  noch  in  folgendem  genauer  erôrtert, 
doch  ist  es  auch  denkbar,  dáU  selbst  Drebungen  um  180"  ohne 
Strangulation  und  ohne  schwerere  Stôrungen  der  Durchgängigkeit 
des  Darmes  lange  Zeit  latent  bleiben.  In  diesem  Sinne  muli  wohl  z.  B. 
der  Fall  von  Fertig  gedeutet  werden,  bei  welchem  nach  Exsti 


MU 


Fig.  15*     Drphonc  dfs  nanndaiinvs  nnd  Cilrnm 

um  iw>i>  l)ei  flxiiMiem  freí  lievfpcliihľm  ťOitim 

und  ľolOD  iisccnd«u9.    I'tsr  Xesenterialstitsl  w«r 

seiir  tchmal. 


544 


Volvulus  dea  Diinodarmea  bei  achmalem  Stiel. 


einer  Meseiiterialcjste.  vermutlich  durch  Zu^wirkung  bei  der  Operafíôi 
aus  einer  his  dahin  lateiit  hestelienden  Achseiidrehung  ein  strangU" 
lierender  Volvulus  geworden  war.  Es  bestand  in  dem  Falle  von  Fertij 
auch  ein  Mesenterium  commune. 

Wir  finden  auf  derartige  MiJglichkeiten .  besonders  auf  das  Be« 
stehen  einer  physiologischen  Achsendrehung  in  der  Literatu 
kauni  ari  einer  Stelle  hingewiesen  und  doch  ist  die  Kenntnis  derselben,^ 
wie  wir  horen  werden,  iiicht  allein  voni  tlierapeutischen  Gesichtspunkte 
aus  von  Bedeufcung.  sondern  aucli  wesentlich  ziir  Erklilrung  der  Ent- 
wicklung  des  Volvulus  und  zuni  Verständiiis  einiger  klinischer  Bilder, 
die  unter  dem  Begriff  der  chronischen  Achsendrehung  zuaauuuengefaBt 
werden  milssen. 

Wenn  wir  uns  vorstellen,  dali  ein  Darm  gedrebt  um  180"  liegen 
kann  und  doch  nocb  Stuhl  an  der  Drebuugsstelle  den  Darm  passiert, 
so  ist  leicht  zu  verstehen,  daí3  einnial  bei  starker  Filllung  des  ge- 
drehten  Darmes  eine  Zerrung  an  der  Drehungsstelle  auftritt 
und  diimit  eine  Passagestorung  und  vorilbergehender  VerschliiB  eintre'ten 
kann,  der  sicb  unter  gilnstigen  Bedingungen,  z.  B.  wenn  der  Patient 
sich  hinlegt,  wieder  Irist.  Es  sind  das  KrankheitstTiUe,  bei  denen  durch 
liingere  Zeit  kiirzere  unbedeutendere  Storungen  auľtreten.  Wir  werden 
nocb  Gelegenheit  haben,  zu  konstaťieren,  dali  ofter  bei  Achsendrehungen 
Attacken  von  niebr  oder  weniger  unvollständiger  Okklusion  vorher- 
gegangen  sind.  Ich  stehe  iiicht  auf  deiu  Standpiinkte  derer,  welche  die 
Besserung  nach  frúheren  Darnistôrungen  bei  einer  Achsendrehung  so 
deuten,  daU  diese  durch  Zurilckdrehen  des  Volvulus  entstanden  sei, 
sondern  ich  glaube,  dali  auch  ohne  Detorsion  durch  verminderte  Span- 
nung  der  gebliihten  Darmscblingen  eine  Fassage  wieder  frei  werden 
kann,  die  infolge  von  Diätfehlern  niit  nachfolgender  Spannung  und 
Debnung  der  Uiirme  oder  sonst  wie  gestOrt  war. 

§  309.  Klinisches  Bild  und  Tlierapie.  BezlSglich  des  klini- 
schen  Bildes  bei  Volvulus  des  Dlinndarnies  und  eines  Teiles  des  Colon, 
die,  wie  gesagfc,  meist  bei  Neugeborenen  beobacbtet  worden  ist,  kann  ich 
mich  kurz  fassen,  da  bei  Strangulation  des  Mesenterium  sehr  schnell  ein 
hochgradiger  Meteorismus  mit  schweren  Allgemeinsy  niptomen 
des  Collap.se9,  schlechtem  Puls,  Erbrechen  und  volliger  Sfcuhlverhaltung 
eintritt,  denen  die  Kinder  meist  in  kUrzester  Zeit  eriiegen.  Wenn  die 
Strangulation  der  Gefátie  nicht  hochgradig  war,  so  ist  der  Verlauf  aus- 
nahmsweise  ein  mehr  chronischer  wie  z.  B.  bei  einem  Kind  von  Pesca- 
tore,  welches  seit  der  Geburt  Erbrechen  und  nur  geringen  Stublgang 
gehabt  hatte;  das  Kind  starb  unter  langsam  zunehmender  Schwäche  erst 
am  neunzehnten  Táge. 

Die  Therapie  mufi  wie  bei  allen  Fällen  von  Volvulus  nach  der^ 
RUckdrehung  durch  Fixation  des  Blinddarnies  und  Colon  asc 
einem  Rezidiv  vorbeugen.  Ob  eine  derartige  Fixation  bei  der  hoch- 
gradigen  Entwicklungsstorung,  die  in  alten  Fällen  vorgelegen  hat, 
immer  moglich  ist,  bezweifle  ich,  da  eine  Entfnltung  des  Mesenterium 
und  eine  Lagerung  der  Därme  an  die  ihnen  zukommende  Stelle  wegen 
Adhäsionen  und  Narbenbilduugen  an  der  Mesenterialwurzel  wohl 
Schwierigkeiten  machen  kann.  Erfahrung  ilber  solche  Operationei 
stehen  uns,  soweit  ich  die  Literatúr  iibersehe,  nicht  zu  Gebote 


I 


I 


Volvulus  bei  abgesetzter  Schlinge.  545 

§400.  Abgesetzte  Darinschlingen.  Es  ist  erwähnt,  daB  nach 
ält«ren  Auffassungen  der  DUnndarnivolvulus  ätiologtsch  gleichwertig  sei 
dena  V^olvulus  der  Flexur  und  daÚ  das ,  was  fílr  den  einen ,  auch  filr 
den  anderen  GUltigkeit  habe.  Bei  dteseni  Vergleicli  wurde  jedoch  nicht 
onterschieden  zwischen  den  einzelnen  Arten  des  Volvulus  des  Dilnn- 
darmes,  wie  es  unbedingt  notwendig  ist,  denn  nur  derjenige  Volvulus 
des  DQnndarmes  kann  mit  deni  Flexurvolvulus  yerglicheu  werden,  der 
gleich  gQnstige  Bedingungen  filr  die  Entwickiung  einer  Drehung 
aufweist.  Filr  die  obengenannte  Art  der  Achsendrehung  des  ganzen 
Dlinndarmes  samt  eines  Colonteile.s  ist  ein  Vergleich  niit  dem  Flejnur- 
Toivulus  wohl  gerechtfertigt ,  da  der  Stiel  bei  beiden  ein  gleich 
schmaler  sein  kann. 

Ebensowohl  kann  damit  verglichen  werden  die  Drehung  einzelner 
mehr  oder  weniger  groBer  Diinndarnischlingen,  die  gegen  den  anderen 
Darm  durch  Schrunipľung  des  Mesenterium  abgegrenzt  sind.  Hier- 
bei  sitzt  eine,  wie  Leich tenstern  sagt,  selbständig  genordene 
Darmschlinge  an  eínem  diinnen  Stiel,  ebenso  wie  die  Flexur  an  ihrem 
schmalen  Stiel.  Bei  Därmen,  welche  längere  Zeit  im  Bruchsack  ge- 
legen  haben,  z.  B.  in  Leistenbríichen  oder  auch  solchen,  welche  durch 
weite  Oeffnungen  innerhalb  der  Bauchhôhle  durcligetreten  und  dort 
längere  Zeit  gelagerfc  hatten,  kiinnen  solche  selbsťándige  Schlingen  auf- 
treten.  Chronische  Schädigungen,  Narbenbildungen  an  der  im  Bereich 
des  Bruchsackhalses  gelegerien  Mesenfcerialpartie,  welche  die  Schenkel 
der  Schlingeii  mehr  und  mehr  einauder  nähern,  so  daB  Mesen- 
terium  und  Schlinge  mit  eineni  schmalen  Stiel  von  dom  anderen  Darm 
abgegrenzt  erscheinen,  sind  die  Ursachen  dieser  Darmanomalie.  Kommt 
bei  derartig  veränderten  Darmschlingen  duixh  die  Wirkung  der  Schwere 
oder  durch  äuBere  mechanische  Momente  eine  Drehung  zu  stande, 
so  kônnen  auch  zufállig  tlie  Darmschlingen  so  sich  lagern,  daB  die 
Schenkel  innerhalb  der  Bauchhiihle  oder  im  Bruchsackhals  sich 
kreuzen.  Die  schon  vorher  vielleicht  etwas  erschwerte  ľassage  des 
Darmes  kann  dadurch  vôUig  gehindert  werden:  es  kommt  zu  Blähungen 
und  Zerrungen,  welche  die  SchnUrung  an  der  Drehungsstelle  nech  ver- 
stärken  und  dadurch  eine  voUständige  Achsendrehung  mit  Strangu- 
lation  bewirken. 

Bekannt  ist  in  der  Literatúr  der  Hernien,  daB  solche  Volvulusfälle 
einnial  Torkonunen,  wenn  die  Darmschlingen  noch  im  Bruchsack  liegen 
und  der  enge  Bruchsackhals  die  bei  der  Drehung  auftretenden  Schädi- 
gungen am  Stiel  der  Darmschlinge  noch  erhôht.  In  anderen  F'állen 
sieht  man  erst  nach  der  Reposition  von  BrUchen  die  Drehung 
Toilständig  werden,  so  daB  sich  im  Aoschlufi  an  eine  Hemienrepositioo 
ein  IleuB  entwickelt,  dessen  Ursache  bei  der  Laparotomie  in  einer 
Achsendrehung  geiunden  wird. 

Als  hierher  geliorig  erwähne  ich  nur  einen  von  B.  Schmidt 
litierten  Fall  von  Eppinger,  welcher  bei  einem  53jährigen  Manne  die 
letzte.  4  FuB  lange  Ileumschlinge  in  der  kleinen  Beckenhohle  vorfand. 
Die  beiden  Schenkel  warcn  spiralig  umeinander  gewunden;  zugleich 
fand  sich  ein  leerer,  rechtsseitiger  angeborener  Leistenbruchsack.  Die 
bei  der  Achsendrehung  beteiligte  Diinndarmschlinge  war  gewifi  sonst 
der  Bruchinhalt  gewesen,  da  sie  sich  durch  die  Dicke  ihrer  Wandung 
nnd  des  zugehorigen  Gckräses  wesentUch  von  dem  Ubrigen  Diinndarm 

35 


J 


546 


VoItuIus  und  Brucbeinklemmuiif^. 


unterschied.  Zugleich  bestand  ein  aufťaliendes  MiBverhältnis  zwischeQJ 
Länge  der  Achse  und  Breite  der  Wurzel  des  Gekrôaes  dieser  Schlinge,! 
80  diifi  8Íe  von  dem  iibrigen  Dlinndarm  wie  abgesetzt  erschien. 
Eine  iihnliche  Beobaclitung  ist  von  Holst  mitgeteilt.  In  solchen  Fällea' 
läBt  sich,  wie  B.  Schmidt  mit  Recht  auseinandersetzt ,  nicht  immer 
feststellen,  ol>  schon  eine  Achsendrebung  während  der  Lage  im  Bruch- 
sack  bestanden  hat  oder  erst  durch  die  Reposition  zu  stande  ge- 
kommeti  ist. 

Diese  Achsendrehungen  innerbalb  der  BauchhOhle  mit  nachfolgen- 
dem  DarniverscbluB  baben  ftir  das  Kapitel  Ileus  groBe  Bedeutung, 
denn  es  handelt  steh  hier  um  Fälle,  wo  nach  gelungener  Taxis  die 
Symptóme  des  Darmverscblusses  fortdauern.  BezUglich  der  Therapie 
sei  kurz  erwäbnt,  daB  beim  Volvulus  abgesetzter  Schlingen,  auch 
wenn  keine  Gangrän  vorhanden  ist,  die  Resektion  ais  die  radikale 
Metbode  zu  euipfehlen  ist,  damit  kein  Rczidiv  aiiftritt.  ^| 

§  401.  Achsendrebung  und  Brucheinkleiumung.  Wenn  auch 
die  Acbsendrebungen  im  Bruchsack  nur  indirekt  zum  Ileus  gehôren, 
so  sollen  sie  docb  kurz  bier  erôrtert  worden  mit  Rlicksicht  auf  die 
mecbaniscb  wirksamen  Momente,  welche  in  gleicber  Weise  bei 
Drehung  von  abgesetzten  Darmschbngen  innerbalb  der  Baiicbhohle 
TOn  Einfluil  sind.  Ea  kanú  erstens  vorkouinien,  daB  innerbalb  eines 
Bruchringes,  in  dem  eine  gedrehte  Schhnge  lagert,  liie  Darmokklu- 
sion  durch  die  Achsendrebung  allein  bewirkt  wird ,  nicht  durch  die 
ScbnUrung  der  Bruchpfortc:  einen  derartigen  Fall  bescbreibt  z.  B. 
B.  Scbmidt  in  seiner  Arbeit:  ,Ueber  Hernien"  und  zweitens  konnen 
Drehung  und  Einklemmung  zwei  fíir  die  Strangulation  gleichwertige 
Momente  sein,  wobei  in  dem  einen  Fall  mehr  die  Einklemmung  durch 
den  Bruchsackbals ,  ira  anderen  mebr  die  Achsendrebung  auf  die  Gc- 
fiiBe  schiidigend  ivirkt.  B.  Schmidt  äutíert  sich  ilber  diese  ira  Bruch- 
gackhals  vorkommende,  wie  er  es  nennt,  passive  Achsendrebung 
folgendermaBen :  ,Je  länger  das  Mesenterium,  je  schmäler  seine  Basis, 
desto  eber  wird  ein  drehbarer  Stiel  entstehen.  Ist  nun  die  Achsen- 
drebung durch  irgend  ein  mechanisches  Moment,  wie  StoB,  plôtzliche 
Drehung  des  Rumpfes  veranlaBt,  so  ist  ein  Moment  erforderlicb,  welcbes 
verbindert,  daB  die  Drehung  wieder  rtlckgungig  wird.  Diesem  Er- 
fordernis  wird  entweder  durcb  die  Engigkeit  des  Raumes  innerbalb 
der  Bruchpforte  genilgt,  in  welcbem  sicb  die  Achsendrebung  ereignete, 
oder  dadurcb,  daB  die  um  ihre  Mesenterialachse  gedrehte  Darmschiinge 
geťUllt  und  schwer  ist  oder  dadurcb,  daB  ein  anderes  Darm- 
konvolut,  wenn  die  abgesetzte  Scblinge  nicht  im  Brucbsack,  sondern 
innerbalb  der  Bauchboble  liegt,  sich  ilber  die  gedrehte  Darmschiinge 
hinweglegt. ' 

Neben  dieser  Achsendrebung  im  Bruchsackbals,  die  in  ihrem 
Symptomenbilde  vollig  der  Brucheinklemnmng  entspricht,  und  der 
Achsendrebung  innerbalb  des  Bruches  uacb  Reposition  des  Brucbinbaltes 
mit  Erscbeinungen  des  Ileus  muB  noch  erwähnt  werden,  daB  auch 
Achsendrehungen  innerbalb  der  Bauchboble  ľUr  die  Frage  der  Bruch- 
einklemmung  von  Bedeutung  sind.  Es  konnen  nämlich  die  Darm- 
scblingen,  die  im  Bruchsnck  liegen,  zu  einem  gedrebten  Darmteil  ge- 
bôren,  durcb  dereu  Strangulation  dann  eine  Auftreibung  der  im  Bruch- 


Bedeutnng  der  Hernien  fOr  Hen  Volvulus. 


547 


sack   pelegenen   Sclilingen    und   die  Symptóme   einer   scheinbar   echten 

ÍBrucheinklemmung  bedingt  werden.  Falsche  Diagnosen  auf  Bruch- 
einkleramung  sind  verschiedentlich  bei  Achsendrehung  des  Darraes 
innerhalb  der  Baucliholile  gestellt  worden.  So  operierte  z.  B.  Billroth 
eiuen  kindf>koj>ťgrolien  Leistenbrucli,  dtr  niclit  reiioniert  werden  konnte; 
bei  der  Sektioii  zeigte  sich  jedoib,  daB  3  FuB  Dilntidarm  und  Cocum 
doppelk  gedrebt  wartn  und  die  Diirme  nicht  im  Bruchring  eingeklemrat, 
sondern  nur  durch  die  Drehung  gespannt  und  gerdllt  waren.  Achsen- 
drehung des  DQnndarmes  mit  Verlagerung  und  Auftreibung  des  gedrehten 
Darmes    innerlialh    fines    Nabelbruches    ist    von    R  i  e  d  e  1    beobachtet 

tworden.  Im  Bruch  lag  eine  gangränôse  Schiinge,  bei  deren  Verťolgung 
sich  eine  gleich  gangriiniise  innerhalb  der  Baucbhôhle  vorfand,  die  um 
360*  gedrebt  war.  Auch  v.  Eiselsberg  beobachtete  einen  akuten 
DarmverschluC,  bei  dem  zuerst,  weil  die  Leistenhemie  irreponibel  war, 
eine  Bruch inkarzeration  vermutet  wurde.  Die  Herniotomie  ergab  eine 
Peritonitis,  aber  nicht  durch  Einklemmung  itn  Bruchring.  sondern  durch 
einen  Volvulus  innerhalb  der  Bauchliohle.  Es  wurden  2' í  m  DQnndarm 
reseziert,  doch  erfolgte  Exitus. 

Obalinski  teilt  weiter  2  ähnliche  Fälle  rait.  Bei  einem  70jäh- 
rigen  Manne,  der  eine  irreponible  Leistenhemie  hatte,  blieb  dio  Dia- 
gnose  zweifelhaft,  ob  die  Okklusion  durch  die  Hernie  verursacht  wurde 
oder  durch  eine  Torsion  innerhalb  der  Baucbhôhle.  Es  fand  sich  eine 
Achsendrehung  des  Ueum ,  die  Schlingen  im  Bruchsack  gehôrten  zum 
gedrehten  Ueum.  Zweiter  Fall:  Bei  einer  SOjährigen  Frau  wurde  erst 
eine  inkarzerierte   Lei.stenheruie   operiert,    ohne   daB  jedoch  der   Ileus 

tverschwand.  Die  Laparotomie  ergab  dann  eine  Drehung  des  Ileuai  im 
Bauchraum. 

In  einigen  dieser  Fälle  niag  die  Hernie  an  der  Darmdrehung  vôUig 
unschuldig  gewesen  sein,  in  anderen  aber  ist  sie  die  Ursache  der  Drehung, 
wenn  nämlich  durch  eine  der  ofter  vorgenommenen  Repositionen  des 
Bruchinhaltes  eine  ungOnstige  Darralage  zustamle  konimt,  und  die 
Drehung  dadurch  eiugeleitet  wird.  Knaggs  hat  neuerdings  verschiedene 
Fälle   aus   seiner   eigenen   Praxis   und    der  Literatúr   zusammengestellt, 

»in  denen  Hernien  die  direkte  oder  die  indirekte  Ursache  von  Volrulus 
waren;  wir  wollen  hierauf  jedoch  nicbt  weiter  eingehen,  da  die  Sach- 
lage  ja  klar  liegt. 

Aus  dem  Vorstehenden  erkennen  wir,  daQ  nach  verschiedener 
Richtung  die  Achsendrehung  Bedeutnng  filr  die  Hernien  hat  und 
umgekehrt,  die  Hernie  ťOr  den  Vo  1  rul  u  s.  Die  Kenntnis  dieser 
Tatsachen  ist  sowohl  bei  der  Diagnose  wie  bei  der  Reposition  und 
besonders  der  Operation  der  Hernie  von  Wert,  um  nicht  ein  inner- 
halb der  Baucbhôhle  gelegenes  Hindernis  nach  einer  Herniotomie  be- 
stehen  zu  lassen.  Beim  Vorziehen  der  jenseits  des  Bruchsackhaises 
gelegenen  Schlingen  wird  man  in  solchen  Fällen  immer  sowohl  den 
abfUhrenden,  wie  den  zufUhrenden  Schenkel  aufgetrieben  und  gefUllt 
fínden,  wodurch  der  Verdacht  auf  eine  Komplikation  wachgerufen  wird ; 
eine  genauere  Dntersuchung  nach  Erweiterung  des  Bruchschnittes  wird 
K     dann  die  Sachlage  kliiren. 

I  Schon  die  Erwiihnung  des  Falles  von  Riedel  hat  gezeigt,  daB  bei 

H     Nabelhemien  Einkleramungserscheinungen  auftreten  konnen,    wenn  ein 
H     innerer  Volvulus  vorliegt.     Der  VoUständigkeit  halber  sei  noch  hinzu- 


548 


Achscndrehung  innerhalb  von  Ringen  uud  Lôchern. 


gefilf^t,  daB  es  sich  gerade  bei  den  Nabelhernien  sehr  oft  bei  der  Ein- 
klemniung   niclit    um    echte  Strangulatinneii    durch    die  Bruchpfortel 
handelt,    aondern    díiB    Drehungeti    hier   nieist   das  Bild    koniplizieren,i 
doch  gehiJrt  die  Erorterung  dieaer  Achaendrehung  nicht  in  deo  Bereich 
unserer  Arbeit. 


§402.  Achsendreliung  innerhalb  von  Ringen  und  Lochern. 
Gleicliwie  durch  eine  Bruchpforte  Gelegenheit  gegeben  ist,  Diirmschlingen 
80  zu  lagern  und  zu  fixieren,  daB  eine  Achsendreliung  entstehen  kann 
und  gleichwie  innerhalb  solcher  Bruchringe  durch  Schrumpfiing  und 
Narbenbildung  am  Stie.l  der  DUnndjirmsclilingen  gilnstige  Situationen 
geschaffen  werden  fílr  einen  sekundiiren  Volvulus  nach  Keposition  des 
Bruchinhaltes,  so  kônnen  auch  allc  Oeffnungen  innerhalb  der  Bauch- 
hohle  in  gleicher  Weise  Anlali  geben  zur  Entstehuiig  eines  Volvulus. 
Als  solche  Oeffnungen  im  Bauchraum  sind  zu  nennen  Locher  im  Meso- 
colon,  im  Mesenterium,  sowohl  augeborene  wie  nach  Operationen  zurilck- 
gebliebene,  ringfflrmige  Oeflnungen,  die  durch  Bänder  oder  durch  einen 
Strang  eines  Meckelschen  DivertikeJs  oder  durch  Adhiisionen,  oder 
schlieÚIich  auch  durch  das  Mesenterium  selbat  gebildet  werden,  wenn 
ein  DUnndarmpaket  sich  liber  das  Mesenterium  eines  anderen  Diinn- 
darmpaketea  heriiberlagert. 

Einzeine  Beispiele  mijgen  das  Qesagte  erläutern.  Lauer  hat  einen 
Defekt  im  Mesocolon  beobachtet,  durch  welchen  Magen  und  Diínndarm- 
schlingen  durchgetreten  waren;  der  Dílnndurm  hatte  sich  hierbei  um  seine 
Achse  gedreht.  Drehungen  von  DUnndarnischlingen,  die  durch  Oeffnungen 
im  Mesenterium  hindurchgetreten  waren,  hat  Heideuhain  und 
Braun  gesehen.  Der  Fall  von  Heidenhain  ist  schon  frllhťr  erwähnt 
worden;  nach  Kesektion  des  Cíicum  war  in  diesem  Fall  der  Schlitz  im 
Mesenterium  nicht  vernäht  worden,  2  Monate  später  kam  der  Patient  niit 
Erscheinungen  von  lleus  wieder  in  Behandlung.  Es  fand  sich  bei  der 
Operation,  daíí  eine  75  cm  lange  Darmschlinge  durch  das  Mesenterial- 
1och  durchgetreten  und  sicli  innerlialb  des  Schlitzes  gedreht  hatte.  In 
dem  Fttlle  von  Braun  war  eine  Darmreaektion  mit  Enteroanastomose  zur 
Beseitigung  eines  widernatilrlichen  Afters,  der  wegen  gangränoser  Hernie 
angelegt  war,  ausgefQhrt  worden.  Nach  dieser  Operation  traten  jedes 
V* — '/'»  Jahr  KolikanfíiUe  auf,  die  einige  Stunden  bis  1 — 2  Táge  dauerten, 
ohne  Erbrechen  uud  ohne  vôllige  Stuhlverhaltung.  4  Jahre  später 
stellte  sich  bei  einem  solchen  Anťalíe  Erbrechen  und  vollige  Verhaltung 
von  Stuhl  und  Winden  ein,  stnrker  Singultus  trat  auf,  der  Puls  120 
war  volí  und  krUftig.  Der  Bauch  war  mäfiig  gespannt,  Uberali  laut 
tympanitisch,  freier  Érguli  war  nicht  nachzuweisen.  Änfangs  war  noch 
Peristaltik  erkennbar  mit  kolikähnlichen  Schmerzen,  dann  lieB  diese 
nach,  es  trat  reichlich  fiikulentes  Erbrechen  ein.    Die  Operation  zeigte, 


dafi   ein  DQnndarmkonvolut  von    2 — 2  '/s  m  Länge   durch  den    bei    der 
ersten    Operation    nicht   geachlossenen   Mesenterialschlitz   durchgetreten 
war  und    um    180"   gedreht   erachien;    es   erfolgte    durch    Lôsung   der  ^ 
eingeklemmten  und  gedrehten  Schlinge  Heilung.  ■ 

Eine  Oeffnung  im  Mesenterium ,  Mesocolon  und  anderen  fliichen- 
artigen  Gebilden  disponiert  zu  Volvulus  deshaJb,  weil  das  Darmpaket 
nach  seinem  Durchschnitt  gleichsam  an  einem  dllnnen  Stiel  ansitzt  und 
dadurch  die  gleiche  gUnstige  Dispositíon  wie  bei  der  Flexur  geschaffen 


Verschiedene  Arten  des  D&nndarmvolvrilus. 


549 


wird.  Auch  wenn  BänJer  oder  Stränge,  oder  das  Meckelsche  Diver- 
tikel  Schleifen  bildeii.  durch  welche  Darm  hindurchgleitet,  konanit  eine 
ähnliche  gUnstige  Situation  zu  stande.  Bei  dem  entsprechenden  Kapitel 
,Meckelsches  Divertikel  etc'  haben  wir  darauf  scbon  hingewiesen. 
In  vielen  dieser  Fiille  von  Strangulation  ist  die  Achsendrehung 
als  solche  nicht  von  Bedeutung,  sondem  im  Vordergrund  steht  die 
Einklemmung  urid  Strangulation  durch  den  SchnUrring  selbst.  Anderer- 
seits  pbt  es  Fälle,  bei  denen  die  Ringe  und  Oeffnungen  relativ  weit 
sind,  so  daB  durch  die  Schníirung  allein  kein  DarmverschluB  erfolgen 
kann.  sondern  hier  bewirkt  oťter  erst  die  Drehung  um  die  Achse 
den  VerschluB.  In  manchen  Fällen  kann  es  schwierig  sein  zu  be- 
stimmen,  welches  Moment  ítir  die  Strangulation  wesentlicher  ist,  ob 
die  Achsendrehung  oder  die  Schniirung  des  Kinges  an  sich.  Klinisch 
ist  es  nicht  mogtich,  zu  erkennen,  ob  mehr  die  Inkarzeration  oder 
die  Drehung  an  der  Entwicklung  des  Darmverschlusses  beteiligt  ist,  denn 
in  beidcn  Fällen  handelt  es  sich  um  die  Erscheinungen  einer  inneren 
Einklemmung. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ist  ersichtlich,  daB  unter  gewissen  Be- 
dingungen  um  Dilnndnrm  die  gleichen  gUnstigen  Momente  fiir 
eine  Drehung  vorhanden  sein  kiinnen,  wie  bei  der  Flexur,  d.  h.  sehr 
langes  Mesenterium  bei  schmalem  und  dUnnem  Stiel.  Sowobl 
am  ganzen  Diinndarm,  wie  bei  einzelnen,  abgesetzten  Schlingen  kônnen 
wie  oben  erortert  iiifolge  von  Entwicklungsstorungen  oder  durch 
chronische  Sch  runijifungsprozesse  die  fQr  den  Volvulus  disponie- 
renden  Momente  geschaífen  werden.  Bei  solcher  Sachlage  ist  es  raôg- 
lich,  daB  fiir  die  Entwicklung  eines  DUnndnrDivolľulus  alle  die  Momente 
von  EiniluB  sind,  welche  fQr  die  Drehung  der  Flexur  Bedeutuug  haben. 
Nun  ist  aher  eine  schmale  Stielbildung  am  Diinndarm,  wie  gesagt,  nur 
unter  gewissen  Bedingungen  raogiich.  Wo  sie  ťehit  und  das  Mesen- 
terium  normále  Form  und  Brcite  hat,  finden  sich  aber  dennoch 
Achsendrehungen  und  fiir  diesen  groBeren  Teil  der  Achsendrehung  ist 
der  Vergleich  niit  der  Flexurdrehung,  der  so  regelmäBig  heran- 
gezogen  wird,  nicht  angängig. 


I 


§  4n3.  Frflhere  Einteilung  der  Achsendrehungen.  Die 
Einteilung  der  Achsendrehungen  des  Darnies  von  Kokitansky, 
der  sich  auch  Nothnagel  volí  und  ganz  anschlieBt,  setze  ich  voran, 
weil  aus  ihr  am  besten  das  etwas  verworrene  Bild  der  frQheren  An- 
sichten  uber  die  Entstehung  von  Achsendrehungen  hervorgeht.  Diese 
Einteilung  der  Achsendrehung  lautet:  a)  ein  DarmstUck  niacht  ',s  oder 
eine  ganze  Drehung  um  seine  Lilngsachse:  durch  die  dubei  erfol- 
gende  Annäherung  der  Wände  wird  das  Lumen  verschlossen,  b)  das 
ganze  Mesenterium  oder  eine  Abteilung  desselben  drefat  sich  mit  den 
dazugehorigen  I>Hrmsch1ingen  ';>mal  oder  Imal  oder  mehrere  Malé 
um  seine  Achse,  hier  erfolgt  die  Drehung  um  die  Mesenterial- 
achse.  c)  eine  Dar  m  partie  samt  ibreni  Gekrôse  gibt  die  Achse  ab, 
um  die  sich  eine  andere  Darmschlinge  mit  ihrem  Mesenterium  herum- 
schlägt. 

Zu  dieser  Einteilung  ist  zu  bemerken,  dnB  zunuchst  die  unter  c  ge- 
hOríge  Gruppe  gar  kein  Vnlvulus  ist,  sondern  eine  Knotenbildung,  bei 
der   eine  Drehung   der  Meseuterialachse   durchaus  nicht  notwendig  ist 


550 


Volrulua  und  WringverschlaO. 


Man  hat  diese  Versciilingung  der  Djirrue  deshalb  als  Volvulus  bezeiclinet, 
weil  inan  fiilschlicherweise  glaubte,  ein  Darmpaket  drehe  oder  sclililge 
8ich  aktiv  um  ein  anderes  als  Achse  lierum;  daĎ  dein  nicht  so  ist, 
werden  wir  bei  dem  Kapitel  ^Knotenbildungen"  zu  erledigen  haben. 
Was  diu  Grujijie  n  anbelangt,  so  wird  auch  diese  am  besten  aus  dem 
Kapitel  Voivulus  gestricben,  da  die  hier  vorhandene  Drehung  der  Längs- 
achse  sowolil  pathologisch-anatoraiscli,  wie  klinisch  besser  dem  Darm- 
verschluľ)  durch  K  n  i  c  k  u  n  g  des  Darmes  zugerechnet  werden  muB. 
Ich  bezeichne,  wie  frilber  schon  beim  postoperativen  lleus  erortert, 
diese  Drehung  um  die  Längsachse  des  Darmes  als  WringverschluB, 
weil  die  Drehung  gleich  ist  der  Bewegung  bei  Auswringen  der 
Wäsche. 

DaB  die  Abtrcnnung  solcher  Obturation  vom  Volvulus  berechtigt 
ist,  leuchtet  ein,  wenn  man  bedenkt,  djiB  bei  jeder,  durch  Knickung 
bedingten  Passiigestorung  ailein  infolge  der  FtUlung  des  zufilLrenden 
Schenkels  eine  Drehung  uui  die  Längsachse  des  Darmes  einzutreten 
pflegt.  Diese  Drehung  im  Siniie  des  Wringverscblusses  erfolgt.  des- 
halb,  weil  durch  die  Fixation  des  Darmes  am  Meaenterium  ein  stark 
gedehnter  Darm  sich  imnier  in  Schlauge  nl  in  i  en  legen  muB  und 
mit  dieser  Windung  regelmäBig  uuch  Drehungen  in  der  Längsachse 
verbunden  sind.  Schon  iiltere  Autoreti  und  auch  B.  Schmidt  in  seiner 
Monographie  ílber  Hernien  haben  diesen  Mechanismus  erortert.  Ich 
habe  bereits  bei  den  Knickungen  des  Darmes  durch  Adhiisionen  und  bei 
den  Knickungen,  welche  bei  beweglichem  Côcum  auftreten.  auBťrdem 
beim  postoperativen  DarniverschluB  auf  diese  begíeitende  Drehung  in 
der  Längsachse  und  die  dadurch  bedingte  Koraplikation  mit  Gangriin  an 
der  Knickungs-  und  Drehungsstelle  hingewiesen.  | 

Es  bleibt  uns  also  nach  Abtrcnnung  von  Gruppe  a  und  c  far  das 
Kapitel  des  Volvulus  nur  diejenige  Gruppe  llbrig  (Grupjte  b  von  Roki- 
tansky),  in  welcher  eine  echte  Drehung  um  die  Mesenterialachse  vor- 
liegt.  Es  sei  gleich  vorweggenommen,  daB  noch  eine  Korrektur  der 
Ansicht  von  Rokitansky  hinsichtlich  der  Gruppe  b  notwendig  ist. 
Der  Autor  unterscheidet  näralicli  Volvulusformen,  die  durch  ',smalige 
oder  ein-  oder  mehrmalige  Drehungen  um  die  Mesenterialachse  bedingt 
sind.  Durch  '/jmalige  Drehung  um  die  Achse  kann  aber  meiner  An- 
aicht  nach  am  Dilniuhirm  nur  unter  bcsondereu  Bedingungen  ein  Ver- 
schluB  zu  stande  komnien,  denn  die  Drehung  von  180"  ist,  wie  wir 
horen  werden,  eine  sehr  häufige  und  zwar  physiologische  Lage  des 
Darmes,  die  keine  Passage-  und  Zirkulationsstorung  bedingt.  Nur 
Drehungen  am  DUnndarm  uber  180"  konnen  das  Darmlumen  ver- 
schlieBen  und  die  GeľsiBe  strangulieren. 

§  404.  Achsendrehung  bei  normalem  Mesenterium,  regel- 
mäBige  Beteiligung  des  unteren  lleum  bei  der  Drehung.  Ein 
groCer  Teil  der  Mesenterialachsendrehung  des  Dilniidarraes  ist 
beobachtet  bei  víillig  normalem  Zustande  des  Meseuterium-  und 
der  Dickdarmfixation,  also  unter  Verhältnissen,  bei  denen  die 
Einflil.sse,  die  beim  Flexurvolvulus  in  Frage  konmien,  sicher  nicht 
von  Bedeutung  sind.  Es  niUssen  hier  deshalb  andere  Momente  in 
Wirksamkeit  treten.  Die  Uutersuchungen  Oiier  Stnmgulation  des 
Darmes  haben  uns  belehrt,  dali  sowohl  bei  der  Achsendrehung.  wie  bei 


VoItuIub  der  unteren  Danndarmschlingen. 


551 


der  Strangulation  die  Darmperistaltik  und  eventuell  die  FilHung  und 
Debnung  des  Darnies  von  maBgebeii<icm  EiiiHuB  sind  (§  24 — SJli).  Bei 
der  Strangulation  des  Darmes  ist  erortert  worden ,  daC  innerhall)  der 
Strangulation  gewohnlich  so  viel  Dilnndarm  sich  befindet,  als  vom  ab- 
fiJhrenden  Schenkel  hereingeholt  werden  kann,  d.  h.  mit  anderen  Worten, 
der  abfUhrende  Schenkel  läuft  von  der  Strangulationsstelle  meist 
direkt  zum  Cocum.  DaB  Ausnahmen  unter  gewissen  Bedingungen 
vorkommen ,  ist  selbstverständlicli  und  ist  auch  scbon  ťrQber  betont 
worden. 

Nun  zeigt  sich  beim  Štúdium  der  Achsendrehung,  daB  hier, 
ebenso  wie  bei  Strangulation  en  das  untere  Ende  des  DUnndarmes 
regelmäBig  bei  der  Drehung  niitbeteiligt  ist.  Eine  Achsen- 
drehung des  Jejunum  atlein  ist,  soweit  ich  die  Literatúr  ilbersehe,  nicht 
beobachtet  worden. 

So  fand  z.  B.  Leichtenstern  31  Fälle  von  Achsendrehung  des 
DUnndarmes,  davon  betrafen  23  die  Drehung  einer  niehr  oder  weniger 
groBen  Ileunischlinge,  8  die  Drehung  des  gesaniten  .Jejunoileum;  von 
Drehung  des  Jejunum  allein  ist  kein  Fail  darunter.  Auch  von  O  bá- 
li n  ak  i  wurde  in  17  eigenen  Beobachtungen  von  Dilnndarraachsen- 
drehungen  die  hUufige  Drehung  des  Ileuiu  geseben.  Dnter  den  17  Fiillen 
ist  angeíiihrt  l>mal  Torsio  ilei  ohne  genauere  Angabe,  4raa!  Torsio  ilei 
mit  dem  Zusatz  ,in  der  Nähe  des  Ctícum*  und  4raal  Drehung  des 
ganzen  oder  fast  des  ganzen  Di'inndarmes.  Bei  den  letzteren  Fällen 
begannen  die  Drehungen  I  mal  1  m  unterhalb  des  Duodenum,  2mal  wird 
gesagi,  daB  beinahe  der  ganze  DUnndurm  gedreht  war,  2mal  war  das 
Cocum  mit  dem  Diinndarm  gedreht.  Auch  unter  den  DUnndarmachsen- 
drehungen,  welche  Richter  zusamnienstellt,  findet  sich,  wenn  Ober- 
baupt  eine  genaue  Notiz  iiber  die  Stelle  der  Drehung  erwähnt  ist,  so 
gut  wie  regelmäBig  bemerkt,  daB  die  Drehung  immer  die  Partie  ober- 
balb  des  Cocum  beteiligte. 

In  einem  Fall  von  Riedel  z.  B.  heiBt  es  (4.  Fall):  ,Nach  genauer 
Inspizierung  des  unteren  Endes  der  brandigen,  gedrehten  Darmschlinge 
war  man  hart  am  Cocum.'  Auch  bei  v.  Mosengeil  fand  sich  eine 
Achsendrehung  um  3tl0"  eines  8U  cm  langen  Dllnndarmteiles  direkt 
oberhalb  des  Cocum.  In  der  neueren,  besonders  franzôsischen  Literatúr 
finden  wir  in  den  Berichten  dieselbe  Tatsache  erwähnt.  Bérard 
et.  Delore  beobachteten  unter  6  Fällen  von  Dilnndarm volvulus,  dafi 
Imal  fast  der  ganze  DQundarm,  4mal  eine  Lánge  von  40 — 90  cm  in 
der  Niilie  des  Cocum  und  Imal  die  cocale  Partie  mitgedreht  war. 
Delbet  beschreibt  2mal  Achsendrehung  des  ganzen  DQnndarmes,  bei 
denen  das  Cucalende  des  Ileum  direkt  zur  Drehungsstelle 
des  Mesenterium  zog.  Delbet  scblägt  deshalb  vor,  sich  immer 
Tom  CScuni  aus  Uber  die  Drehung  zu  orientiereu,  weil  die  letzte  Ileum- 
scblinge  zum  Stiel  der  Torsion  ťilhrt. 

Iloutier  teilt  eine  Beobachtung  von  tolaler  Achsendrehung  des 
Mesenterium  mit,  bei  der  das  untere  Ileumende  nach  dem  Ansatz  des 
Mesenterium  straff  gespannt  verlief  und  dort  um  den  gedrehten  Mesen- 
terialstiel  umbog.  Aehulich  war  es  bei  dem  2.  Falle  desselben  Autors: 
ti'Jjähriger  Mann  mit  totalem  DUnndarm volvulus,  wobei  nur  lier  letzte 
L  Teil  des  DUnndarmes  am  Côcum  frci  war.  Uoutier  macht  zugleich 
I       darauf  aufmerksam,    daB    mau   durch   Zug   an   der   Cdcalachlinge   den 


552  Wirkung  der  Feríiitallik  bei  Bildang  des  Volvulas. 

Knoten  fester  schnllrt.  Weiter  teilt  Reynier  2  Beobachtungen  mít, 
bei  denen  es  sich  ebenfalls  um  totale  AcKsendrehung  bis  zum  Côcum 
handelte.  Auch  Monod  ťand  bei  einem  15jahrigen  Mädchen  eiiie  fast 
totale  Achsendrehung  bis  zum  COcum,  eine  Strecke  vom  Jejunum  war 
wie  bei  Delbet  und  anderen  frei.  B  or  o  s  konstatierte  eine  Drehung 
des  Ileum,  die  den  uuteren  DUnndarm  bis  60  cm  Uber  dem  Cficum 
einbezogen  hatte. 

Wenn  demnacb  alle  Beobachtungen  darauf  hinweiaen ,  daB  bei 
Drehung  des  Diiundarmes  der  abfUhrende  Schenkel  so  weit  hereingeholt 
wird,  ala  es  die  Fixation  iles  Cocum  gestattet,  so  miissen  innerhalb 
der  gedrehten  Schlinge  Kräfte  wirksam  sein,  welche  dieses  Herein- 
holen  vollbriugen. 

§  405.  Wirkung  der  Peristaltik  an  der  Kreuzung.  Wäre 
die  alte  Auffassung  richtig,  dtili  Drehungen  des  Dílnndarmes  durch 
mehr  oder  weniger  zulalliges  Herumschlagen  von  Darmpaketen  ent- 
stehen,  so  mOBten  auch  am  oberen  Diínndarm,  am  Jejunum  Volvulus- 
fálle  beobachtet  werden.  Eine  hinreicliende  Erklärung  dafOr,  wie 
DUnndarmpakete  eine  Achsendrehung  vollfilhren  soUen,  wenn  ilír  Mesen- 
terialansatz  breit  und  die  Hiihe  des  Mesenterium  normál  ist,  wurde 
bis  jetzt  nicht  gegeben  und  ich  glaube,  sie  wird  nie  gegeben  werden 
kônnen,  da  eben  ein  Herumschlagen  solcher  Darnifiakete  tatsächlich 
gar  nicht  eintritt. 

Die  Entwicklung  des  Volvulus  ist  vielmehr  meiner  Meinung  nach 
eine  andere;  sie  wird  nur  verstiindlich  unter  Berllcksichtigung  ver- 
schiedener,  auch  normalerweise  vorkommender  Lagezustände  des  Darmes 
und  der  Wirkung  der  Darmperistaltik.  In  einer  Arbeit  Uber  Achsen- 
drehung des  DUnndarmes  habe  ich  versucbt,  meine  Auffassung  Uber 
die  Entstehung  der  Achsendrehung  klarzustelten.  Die  wesentlicben 
Punkte  davon  mUssen  hier  rekapituliert  werden.  Zunächst  soli  uns  die 
Leistung  der  Peristaltik  in  ihrer  Wirkung  am  abfUhrenden  Schenkel 
bei  physiologischer  Achsendrehung  beschitftigen. 

Denken  wir  uns,  dali  eine  Achsendrehung  vielleicht  im  oberen  Teil 
des  Ileum  vorliegt  —  die  Darrasehenkel  siná  hierbei  gekreuzt  und  durch 
die  Spannung  ani  Mesenterium  tritt  ein  Hindernis  mit  Erschwerung  der 
Darmpassage  am  abfUhrenden  Schenkel  auf —  so  wird  dann  entsprechend 
der  frUher  geschilderten  Leistung  der  Peristaltik  (siehe  Stranguiations- 
ileus)  der  Darm  seinen  Inhalt  am  abťOhrenden  Schenkel  ilber  das 
Hindernis  hinaus  zu  pressen  suchťu.  Dadurch  wird  vor  dem  Hindemis 
der  Darm  gedehnt  und  so  erfolgt  ein  Zug,  der  vom  abfUhrenden 
Schenkel  ein  mehr  oder  weniger  grolies  StUck  iiber  die  Drehungs- 
stelle  herUberholt.  Bei  jeder  neuen  peristaltischen  Welle  findet  das 
gleiche  statt  und  so  kommt  es,  dali  der  DUnndarm  fast  bis  zum  Côcum 
Uber  die  gedrehte  Stelle  heríiber  geholt  wird. 

Wenn  solclie  Tätigkeit  der  Darmperistaltik  moglich  ist,  so  erklärt 
sich  uns  der  regelmäliig  wiederkehrende  Beľund.  auf  den  ich  vorhin  bei 
den  Zitaten  der  Literatúr  hingewiesen  habe,  daB  nämlich  bei  Achsen- 
drehungen  des  DUundarmes  entweder  der  untere  Teil  des  Ileum  allein, 
oder  das  ganze  Ileum,  oder  wenn  auch  das  Jejunum  beteiligfc.  stets  mit 
diesem  zugleich  das  Ileum  gedrelit  wird.  Es  ergibt  sich  also,  daB  die 
Drehung  der  weiter  abwärts  gelegenen  Schlingen   nicht   durch   ein 


* 


Pfaynologische  Achsendrebung. 


Ó53 


^ 


Herumschlagen   erfolgt,   sondern    durch  ein  allmähliches  Her- 
Qberholen  Uber  die  Drehungsstelle, 

S  406,  Physiologische  Achsendrebung.  Wie  konimt  nua 
die  erste  Achsendrebung,  die  wir  zur  Voraussetzung  genommen  haben, 
zu  stande?  Zunächst  ist  darauť  hinzuweisen ,  dali  auch  unter  nor- 
malen  Verbältnissen  bei  gewOhnlicher  Darmlage  Achsen- 
drebungen  des  Dilnndarnies  vorkommen,  was  sich  sebr  leicht  de- 
raonstrieren  liiBt  an  der  Hand  aller  Abbiidungen,  die  Uber  den  Verlauf 
des  Mesenterium  gegeben  sind  (siebe  LehrbUcber  der  Anatómie,  z.  B. 
Spalteholz).    Auch  auf  Fig.  15H  zeigt  sich,  dafi  an  Schlinge  ti  eine 


f\g.  166.    Verlanf  des  MeaenteriuIanskUes 
am  Darme. 


Fig.  167.    Physiologische  Achsendrehang 


Kreuzung  von  Darmschlingen  durch  Drehung  des  Mesenterium  vor- 
handen  ist.  Handelt  es  sich  bei  physiologischen  Drehungen  um  die 
Drehung  von  meist  nur  kUrzeren  Darmstrecken,  so  kommen  docb  auch 
nicht  selten  groBere  Drehungen  vor  und  vrerden  oft  beobachtet  an  den 
unteren  DUnndarmscbiingen,  die  in  der  Ilauptsache  im  kieinen  Becken 
lagera. 

Da  normaU'rweise  also  Achsendrehungen  etwas  Gewohnliches  sind, 
so  muO  zunächst  die  Frage  aufgeworťen  werden,  ob  nicht  roecbanische 
Momente  aufzufínden  oder  bekannt  sind,  welche  aus  der  pbysiologiscben 
Achsendrebung  eine  pathologische  machen.  Patbologisch  wUrde  die 
Achsendrebung  dann,  wenn  Uindernisse  der  Dnrmpassage  am 
lufubrenden  und  abfUbremlen  Schenkel  auftreten ,  unď  wunn  eine 
Zirkuiationsstôrung  ini  Mesenterium  eintritt. 

§  407.  Pathologische  Drehung.  Bei  der  pbysiologiscben 
Achsendrebung  um  180"  kreuzt,  wenn  eine  Drehung  von  rechta  nach  links 
erfolgt,  der  abfUlirende  Schenkel  das  Mesenterium  (Fig.  107).  Kommt 
nun   durch   irgeud   einen   EinfluB   eine  Spannung   des  Mesenterium   an 


654 


PhyBÍoIogiiche  und  patholo^scbe  Drehung. 


der  gekreuzten  Stelle  zu  staiido.  vielleicht,  vrie  ich  das  schematiscb  in 
Fig.  158  wiedergegeben  habe  díidurch,  daB  bei  .r  innerhalb  der  ge- 
drehten  Darnischlinge  eine  starké  Fiillung  und  Dehnung  erfolgt  und 
durch  die  Schwere  dunn  das  Mesenlerium  anget-paiint  wird,  so  kann 
dieses  auf  den  darilbergehenden  kreuzenden  Darni  bei  (/  in  ähnlicher 
Weise  vvirken,  wie  ein  Str  a  n  g.  und  es  koinmt  dann  vor,  dafi  an 
dieser  Kreuzungsstelle  ein  relatives  Hindernia  der  Darmpassage 
dadurch  eintritt.  Wir  haben  unter  solchen  Bedingungen  eine  Wir- 
kung  der  Feristaltik,  wie  sie  oben  gescbildert  worden  ist.  daO  nämlich 
der  abfUhrende  Scbenkcl  nacb  und  nach  Darra  Uber  das  gespannte 
Mesenteriura  berUberbolt.  So  vergroBert  sicb  der  um  die  Achse  ge- 
drehte  Darm  mebr  und  niehr. 

Fig.  l')8  zeigt.  die  Situation  bei  einer  Drehung  um   180",  ich  will 
aber  gleich    bemerken,  daO   meiner  Änsicht  nach  diese  Drehung  nicht 


1 


Fig.  KS.    Physiologiscbe  Acbsendrehung  mil  Himlenii^  nn  der  Krenzangsstellr  von 
Ueseuterliim  iinl  I>iinn. 

immer  genilgt.  um  bei  Anspannung  des  Mensenterium  schon  ein  Hindernis 
fttr  den  abfUhreiiden  Scbenkel  zu  bilden,  sondern  der  Diiundariu  niuB  um 
mehr  ais  IŠO"  gedreht  sein,  dainit  eine  ľassagestorunfí  am  abfílhren- 
den  Scbenkel  eintritfc.  Diese  weitere  Drebuiig  bis  ilber  lí>U"  kann  unter 
dem  EinfJuB  von  auBen  wirkender  Kräfte.  eventuell  auch  als  Folge  der 
Schwere  und  V^erschiebungen  des  Darmes  durch  die  Fllilung  zu  stande 
kommen.  Sie  kann  uinso  leichter  eintreten.  weil  durch  die  Kreuzung  der 
beiden  Darmscbenkel  eine  Situation  gescliatlen  ist,  iihnhrh  der,  in 
welcher  ein  Dunn(hirnipaket  oder  Schlingo  an  einem  schmulen  Stiel 
hängt.  Auch  liier  wäre  also  in  einer  gewissen  Zeit  der  Entwicklung 
des  Volvulus  eine  der  Flexur  ähnliche,  gilnstige  Geiegenbeit  ťiir  die 
Befôrderung  der  Dreiumg  vorhanden. 

Bei  einer  Drehung  um  180"  braucht  nian  weder  eine  Storung  der 
Gefafizirkulation ,  noch  eine  StiJrung  der  Darmpassage  vorhanden  zu 
sein;  man  darf  also  von  einer  pbysiologiscben  ungetYxbrlichen  Achsen- 
drehung  des  Dames  sprechen.  Diese  Situation  ändert  sicli  aber  sofort, 
wenn  durch  reichliches  lleriiherbolen  von  niehr  Darmschhngen  ilber 
die  Drehungssteile  das  gedrehte  Mesenterium  dicker  und  dadurch 
das   Darmlumen  mehr  liomprimiert  und  die  Geľáiizirkulation  erschwert 


Wirkung  von  Peristaltik,  Stauung  und  Dehnung.  555 

wird;  es  beginnt  dann  die  Stauung,  Dehnung  und  SclinUrung.  Ist 
der  DUnndarni  bis  zum  Cíicuiu  hertlhergeholt,  so  wird  durch  den  gleicli- 
zeitigen  Zug  des  am  Côcum  fixierten  Darraes  und  durch  die  Peristaltik 
des  abfilhrenden  Schenkels  vor  der  Drehungsstelle  eine  noch  stärkere 
ScbnUrung  veranlaBt.  Es  erfolgt  dann  ein  VerschluB  des  Darnilumens 
und  die  Stôrung  der  QetaBzirkulation  lôst  die  getahrlichen  Symptóme 
des  Strangulationsileus  aus. 

Ich  will  nicht  behaupten,  daC  die  Zirkulationsstôrungen  und  ein 
Tôlliger  VerschluB  imnier  erst  dann  eiutritt,  wenn  der  ganze  ab- 
f&hrende  Schenkel  bis  zum  Côcum  herQbergeholt  ist,  sondern  es  kann 
in  jedem  Moment,  wenn  mehr  oder  weniger  groíie  Darmpakete  gedreht 
sind,  auch  schon  durch  die  mit  der  Drehung  verbundene  Schädigung 
eine  Stôrung  der  Zirkulation  ausgelôst  werden. 

Der  Vorgang,  den  ich  im  Vorigen  geschildert,  wäre  also  der,  daB 
bei  einer  normalerweiae  vorhandenen,  UDschädlichen  Achsen- 
drefaung  einer  Diinndarmschlinge  von  180*^  unter  Wirkung  äuBerer 
EinflUsse,  die  mit  der  Filltung  und  Verlagerung  des  Darmes  zusammen- 
hängen,  eine  Spannung  des  Mesenteriuni  bewirkt  wird;  dadurch  wird 
Darm  am  abíilhrenden  Schenkel  Uber  das  Mesenterium  durch  die  Darm- 
peristaltik  herQbergezogen  und  zwar  so  lange  und  so  reichlich,  daB 
durch  die  Drehung  des  Mesenterium  selbst  StSrungen  der  Zirkulation 
einsetzen;  wirksam  ist  zugleich  der  Zug  des  abfiihrenden  Schenkels  an 
dem  fixierten  Côcum. 

§  408.  Wirkung  der  Stauung  und  Dehnung.  Wenn  die 
ScbnUrung  an  der  Drehungsstelle  einen  VerschluB  des  Darmes  mit 
Konstriktion  der  GefaBe  schon  hervorgerufen  hat,  ohne  daB  der  ganze 
untere  Diinndarm  bis  zum  ('ôcum  in  den  Volvulus  einbezogen  worden 
ist,  so  kommt  auBer  der  erst  wirksanien  Peristaltik  noch  durch  die 
Stauung  und  Dehnung  des  Darmes  eine  Verstärkung  und  VergrôBerung 
des  Volvulus  zu  stande.  Wenn  sich  nämiich  der  gedrehte  Darm  stark 
fUllt.  80  wird  dadurch  ebenfalls  Darm  Ober  die  Stelle  der  Drehung 
herQbergezogen. 

Der  Beweis  fUr  eine  solche  Wirkung  der  Darmfilllung  kann  durch 
Befunde  am  Darm  selbst  erbracht  werden.  Am  schonsten  demonstriert 
ein  Fall  von  KUttner  (Fig.  Ió9)  die  hier  auťtretenden  Erscheinungen. 
18fi8  hat  KUttner  2  Fälle  von  ťast  totaler  Achsendrehung  des  Diínn- 
ilarmes  mitgeteilt,  bei  beiden  Fiillen  war  ziemlich  der  ganze  DUnn- 
darm  gedreht;  es  lief  das  Cocalende  des  Ileum  strafF  angezogen  nach 
der  Torsionsstelle  und  schlug  sich  dort  heruni.  Wenn  man  bei  dem 
«inen  Falle  (ô5jUhriger  Mann)  den  DUnndarm  vom  Duodenum  ber 
verfolgte,  so  fanden  sich  4'?  FuB  des  Jejunum  leer  und  von  nor- 
malem  Aussehen.  Dann  ping  der  Darm  an  einen  sichelforniigen 
Sinmg  heran;  der  weiter  nach  abwärts  iiegende  DUnndarm,  24  FuB 
in  der  Läuge,  war  gedreht  und  tvmpanitisch  aufgetrieben.  Das  Eude 
des  aufgetriebenen  DíJnndarmes  schlang  sich  wieder  um  den  ge- 
drehten  Mesenterialstiel  herum  und  ging  dann  straff  gespannt  nach 
dem  Côcum. 

Verfolgte  man  den  innerhalb  der  Drehung  gelegeaen  DUnndarm, 
80  fielen  in  Abständen  gUrtelfôrmige  Blutex  tra  vasate  auf, 
die  sich  als  deutliche  SchnUrringe  erwiesen.    Die  Extravusate  betraťen 


556 


VoItuIim  mit  mefar  aia  tirei  SchDQmDgren. 


Serosa  und  Muscularis.  Der  letzte,  innerhalb  der  Achsendrehung  ge- 
legene  SchnUrring  lag  1  ^'t  FuB  vom  unteren  Ende  des  gedrehten 
Darmes  entfernt,  der  zweite  2\í  FuB,  der  dritte  4  Fufi,  der  vierte 
6  FuB.  der  let/.te  8  FuB  (Fig.  159;  Zahlen  1-5).  Es  zeigt  sich  hier 
also.  d«B  analog  den  Befunden  bei  Strangulatíon  der  abfQhrende 
Scbenkel  des  Ddnudarines,  an  dieseiu  befinden  sich  ja  die  Schniirringe, 
etappenweise  bereingezogen  worden  ist.  Kflttner  selbst  deutet 
das  Vorhandenaein  dieser  verschiedenen  SchnQrringe  so,  daB  er  sagt: 
.Einzelne  Dannschlingen  leiten  die  Torsion  eiii  und  dann  schlägt 
sich  eine  Darmsclilinge  nach  der  anderen  um.'  DaB  sich  Ober  den 
gedrehten  Mesenterialstiel  inimer  wieder  neue  Darmschlingen  herum- 
schlagen,  ist  aber  meiner  Ansicht  nach  nicht  môglicb,  denn  hierzu  fehlt 
der  Platz.  Wenn  schon  bei  SchnUrring  1  die  Strangulation  des  DQnn- 
darmes   eine   so    feste   gewesen   ist,   d»B  Qberhaupt   ein  SchnUrring  zu 


^ 


Fig.  KiO.    Volviiliu  (l>.<!i  Bnnndnrmes  mit  sielicn  SĽhDQrriiigi!n  (K.  KQttncr). 


stande  koninit,  wie  soli  sich  dann  dort  noch  eine  Schlinge  nach  der 
anderen  herilberschlagen?  Nur  bei  genilgendem  Raume  an  der  Torsions- 
stelle    wiire  dus  Qberhíiupt  denkbar. 

Nftlieliegend  vviLre  iinzunclinieii,  wie  ich  das  ebenfalls  in  der  ersten 
Zeit  meiner  Studien  Uber  den  Mechanismua  der  Drebungen  getan,  daB 
auch  bei  solcb  fester  Strangulation  die  PeristaUik  im  stande  sei, 
Teile  des  abrilhrenden  Sclienkels  etajipenweise  heriiber/.uholen,  aber  die 
Tatsache,  daB  die  Feristaltik  schnell  eriischt,  wenn  die  Zirfculation  ge- 
stíJit  ist,  weist  dariiuť  bin,  dali  andere  Einfliisse  Miitwirken  inilssen. 
Die  wcitfTtí  Ueberlegung  drängte  dann  zu  der  Annabme,  daB  auch  die 
FíSllung  und  Spannung  innerbalb  des  strangulierten  Darmes  eine 
Zugvvirkung  entfalten  muB. 

Kertecz  but  zuerst  iiuf  diese  Miiglichkeit  in  seiner  Arbeit,  in 
welcher  er  meine  Auffassung  Uber  die  Tätigkeit  der  Peristaltik  zu 
widerlegen  sucht,  hingewiesen,  aber  dennoch  erklärte  er,  wie  fríiher 
schon  erôrtert,  den  Mechanismus  der  Strangulation  in  anderer  Weise 
(siehe  §  2.'i  und  20).  Die  Wirkung  der  FiiUung  und  Dehnung  des 
strangulierten  Darmes  in  angegebcnem  Sinne  hat  er  bei  seiner  DeutUDf 


^ 


AcbEendrebung  bei  Mesenteňalcysten.  557 

yrohl  um  deswillen  weiterliin  unberllcksichtigt  gelassen,  weil  es  sonst 
Schwierigkeiten  macbte  zu  bestimmen,  warum  die  SchnUrringe  nur  in 
der  Nähe  des  abfilhrenden  Schenkels  zu  fíndeu  sind  und  nicht 
in  der  Nähe  des  zufilhrenden.  Eine  Erklärung  hierfUr  liiBt  sich  jedoch 
wohl  geben,  wenn  man  bedenkt,  dafi  der  zufllbrende  Schenkel  schon 
längere  Zeit  an  derselben  Stelle  stranguliert  worden  ist,  also  inehr 
fixiert  ist  an  der  Drehungsstelle,  wie  der  abfílhrende,  an  welchem  zu- 
nächst  durch  die  Peristaltik  und  siiUter  durch  die  Spannung  und 
Dehnung  immer  ■wieiler  neue  Darmteile  berilbergleiten.  Aucb  kônnte 
man  an  einen  EinfiuD  der  Peristaltik  am  zufiihreuden  Schenkel  denken, 
die  in  der  Weise  wirkt,  daB  sie  durch  Dehnung  ror  der  I>rehungsstelle 
ein  Hineingleiten  des  zufuhrenden  Schenkels  verhindert.  Da  der  Darm 
aber  in  der  Regel  oberbalb  des  Volvulus  fast  leer  gefunden  wird,  so 
kann  bei  den  meisten  Fällen  die  Peristaltik  sicber  eine  solche  Wirkuug 
entfalten. 

Bei  der  Entwicklung  des  pathologischen  aus  dem  physiologischen 
VoItuIus  spielen  auňer  den  anarefllhrteii  Momenten  noch  V'erschiebungen 
des  Darmes  durch  undere  Darnipakete,  oder  durch  den  Lagewechsel 
des  Kôrpers,  oder  durch  die  Spannung  der  Bauchdecken  eine  Rolle, 
jedoch  kOnnen  diese  EinflQsse  im  einzelnen  nicht  erôrtert  werden,  da 
sie  nicht  wesentlich  sind. 

§  409.  Achsendrehung  bei  Mesenterialcysten  und  Tu- 
moren.  FQr  unsere  Auffassung,  daB  durch  die  Passagestôrung  an  der 
Kreuzungsstelle  des  abfiihrenden  Schenkels  Uber  das  gespannte  Mesen- 
terium  die  Zunahme  der  Achsendrehung  bedingt  vvird,  dlirfte  interessant 
8ein,  auf  die  Hiiutigkeit  des  Volvulus,  der  eintritt  bei  Tu  morén  oder 
Cysten  im  Mesenterium,  hinzuweisen.  Zwar  darf  man  annehmen, 
daä  eine  Darmdrehung,  wenn  eine  Cyste  im  zugehorigen  Mesenterium 
sitzt,  schon  durch  die  Schwere  oder  Lageveränderung  der  Cyste  be- 
TNTÍrkt  wird,  doch  erscheint  mir  folgender  Gedankengang  ebenso  berecb- 
tigt^  Tritt  bei  einer  Cyste  oder  einer  Geachwulst  im  Mesenterium  eine 
physiologische  Darmdrehung  ein,  so  wird,  da  der  abfUhrende  Schenkel 
den  Tumor  oder  das  durch  den  Tumor  gespannte  Mesenterium  kreuzt, 
leicht  dieser  Schenkel  komprimiert  und  es  holt  dann,  infolge  der 
Passagestôrung,  der  Darm  weiterbin  DUnndarm  in  die  Drehung  hinein; 
au8  dem  physiologischen  entsteht  dann  ebenso  wie  oben  ein  strangulie- 
render  Volvulus. 

Fertig  hat  die  Literatúr  derartiger  Achsendrehungen  bei 
Tumoren  und  Cysten  zusammengestellt,  er  hat  aber,  trotzdem  er  daa 
veranlassende  Moment  filr  die  Achsendrehung  in  der  Mesenterialcyste 
sieht,  nicht  erôrtert,  warum  unter  solchen  Verhältnissen  der  Darm  sich 
dreht  und  zwar  in  manchen  Fällen  sogar  der  ganze  DUnndarm  oder 
wenigstens  grôBere  Darmpakete.  Die  von  Fertig  angefUhrten  anderen 
Fälle  von  Achsendrehung  des  Darmes  bei  Mesenterialcysten  und  Ge- 
BchwQlsten,  von  Bennecke,  Genersich,  Rosenheim,  Dalziel, 
Sjôvall,  zeigen  die  gleiche  ausgedehnte  Achsendrehung  des  Darmes 
wie  in  seinem  Falle. 

Nach  Kenntnis  des  oben  geschilderten  Vorganges  ist  leicht  zu  ver* 
stehen,  warum  die  Achsendrehung  den  ganzen  oder  einen  groOen  Teil 
des  DOnndarmes  beteiligt,  gleichgUltig,  ob  die  Cyste  groB  oder  klein  wp** 


p 


55g  Latente  Ächsendrehung  uii<l  unvollständíger  Ileus. 

Das  Resultat  unserer  bisherigtju  Studien  ist,  daB  erklärt  ist,  waruni 
und  wie  bei  vorhandener,  nicht  strangulierender  Achsendrehung  des 
DiSnndiumea  durch  Knickung  und  Passagestôrung  an  dein  Uber  das 
Mesenterium  laufenden.  abťiilirenden  Schenkel  die  Achsendrehung  einer 
kleinen  Diliindarmschlinge  zu  einer  solchen  ausgedehnter  Darm- 
pakete  werden  kann.  Betraf  die  primäre,  pbysiologische  Achsendrehung 
eine  lleumschlinge,  so  wird  das  Ileum  bis  zuni  Côcum  einbezogen;  zeigt  J 

sich    die   primäre  Achsendrehung    am   oberen   Jejunum ,    so    kann    das  j 

ganze  Jejunoileum    gedreht   werden.     \\'ir  wissen  a!so,    warum  erstens 
keine  Achsendrehung  des  Jejunum  allein  beobachtet  worden  ' 

ist  und  warum  zweitens  die  Achsendrehung  inimer  den  DUnndarm  bis  j 

fast  zum  Côcum  enthJilt.  | 

§  410.     Latente    Formen    der    Achsendrehung    und    un-  f 

vollständiger    Ileus.     Da    wir    aus    der   physiologisclien    Achsen- 
drehung   den    (latbologischen    Volvulus    mehr    oder    weniger    langsam  j 
haben  eiitsteben  sehen,  so  liegfc  auť  der  Haud,   daB  es  schwer  ist,  im  i 
Einzelfall    den  Zeitpunkt    zu  fixieren,    wann   die  Strangulatioii  und  die           | 
gefahrbringende   Okkiusion    des    Darmes   eintritt.      Gefahrvoll    fUr   die           j 
Ďarmokklusion  ist  einmal  die  Drehung  des  Mesenterium  schon  an  sich;           , 
je  mehr  Mesenterium  gedreht  ist,  desto  grôCer  die  Gefahr,  daB  zunächst 
die  Venen  und  später  auch  die  Arterien  komprimiert  werden.     Zudem           I 
wirkt   auf   die    Drebungsstelle    auch    nocb    der    Zug    durch    die    Darm- 
peristattik,    zumal    dann,    wenn    bei    Fisation    am    Cticum   ein    weiteres 
Hereiuholen    von    Diinndarm    nicht    mehr    mogh'ch    ist   und   wenn   die           I 
Dehnung  des  Darmes,  sei  es  durch  die  Art  der  Ernährung  oder 
durch  eine   relative  Stenose   am   abfOhrenden   Schenkel,    die  Spannung 
innerhalb  des  Volvulus  noch  erhiibt.                                                                          , 

Unter  Beriicksichtigung  dieser  Einflilsse  muB  die  Míjglichkeit  zu- 
gegeben  werden,  dafi  eine  nicht  strangulierende  Drehung,  speziell  wenn 
nicht  sehr  uusgedehnte  DUnndarmpakete  gedreht  sind,  in  solcber  Situation 
längere  Zeit  sich  befinden  kann,  und  dabei  nur  zeitweilig  bedenk- 
lichere  Storungen  der  Passage  auťtreten.  Die  unterste  oder  die  beiden 
untersten  Schlingen  des  Ileum  kônnen  z.  B.  gedreht  sein  und  es  kann 
der  Darminhalt,    wenn  die  Bliibung  des  Darmes   nicht  hochgradig  ist,  '■ 

noch  am  abfíibrenden  Schenkel  entleert  werden.    Der  Volvulus  ist  dann  | 

latent.     Kommt  jedoch  einmal  durch  starké  Filllung  des  Darmes  ein  i 

intensiverer  Druck  auf  den  Darm  au  der  Dreliungsstelle  zu  stande,  so 
kônnen  plotzlicli  Okklusionserscheinungen  auťtreten ,  mifc  mehr  oder 
weniger  ausgesprochenem  Ileus.  Durch  gilnstige,  vielleicht  horizontále 
Lagerung  des  Korpers,  oder  durch  stiirkere  Peristaltik,  durch  die  es 
dem  geblähten  Darm  noch  gelingt,  Inhalt  in  den  abftlbrenden  Schenkel 
Uber  die  Drehungsstelle  heriiberzufôrdern,  kann  die  Darmpassage  in 
seltenen  Fällen  auch  sjiontan  wieder  frei  werden. 

Klinisch  wUľde  sich  ein  derartiger  Zustand  einer  Achsendrehung 
dadurch  charakterisieren,  daB  in  mehr  oder  weniger  grtiBen  Zwischen- 
räunien  unvollstiindige  Ileusattacken  auťtreten  und  erst  nachdera  mehrere 
solcher  AnťiLlle  vorhanden  gewesen,  kommt  schlieBlich  ein  definitiver, 
schwerer  Deus  zu  stande. 

Leichtenstern  hat  schon  uotiert,  daB  nicht  immer  mit  der  Achsen- 
drehung   absoluter  Verschlufi   verbunden   ist,   sondern  hiiufig  nur  Ver- 


Narben  am  MeieoteriaUtiel.  559 

engerungen.  welche  an  den  beiiien  FuíSpunkten  des  gedrehten  Konvolutes 
—    deni  Jejunumiinfang  und  Jejunumende  —  ihren  Sitz  haben. 

Wenn  man  die  Krankengeschichten  von  Dilnndarmvolvulus  durch- 
liest,  so  findet  man  gar  nicht  so  selten  scbon  in  der  Anamnese  auf 
frabere  Darmstdrungen  hingewiesen,  so  z.  B.  von  Philipowicz,  Fall  4, 
wo  es  heiBt:  ^Patient  erkrankte  unter  Bauchkrámpfen  unJ  Stuhlver- 
stopťung,  aeit  der  Zeit  auch  kein  Abgang  von  Winden,  Singultus,  ge- 
ringes  Érbrechen,  Der  Kranke  hntte  ôfter  an  solcben  Anfállen  ge- 
litten,  doch  waren  dieselben  scbwiicher  und  dauerten  nur  kurze  Zeit." 
Ebenso  beifit  es  Fall  3  von  Braun  iKicbter,  Dissertation ) :  ^Patient, 
der  seit  Sonnabend  keinen  Stuhl  mehr  gebabt,  ist  am  Montag  unter 
heftigen  Leibscbmerzen  und  Érbrechen  erkrankt,  wie  er  angeblicb  scbon 
ôfter  leicbte  Anfálie  gebabt  hat.  Es  ist  diesmal  aber  immer  scblimmer 
geworden,  so  daB  Patient  sicb  in  die  Klinik  begeben  muBte."  Auf- 
fallenderweise  ist  auf  diese  ôfter  beobachteten  Prodromalsymptome 
beim  Volvulus  des  DOnndarmes  bis  jetzt  kaum  Gewicht  gelegt  worden, 
und  docb  sind  sie  diagnostisch  wohl  von  Bedeutung. 

DaB  kliniscb  diese  unvollständigen  Attacken  wichtig  sind,  liegt 
auf  der  Hand ;  auch  pathologiscb-aaatomiscb  erscbeint  mir  die  Tat- 
sacbe,  daB  eine  Achsendrebung  liingere  Zeit  latent  sein  kann,  ohne 
Erscheinungen  zu  machen,  von  Interesse,  und  zwar  mit  RQcksicbt  auf 
die  Befunde,  auf  welche  Philipowicz  neuerdings  wieder  die  Auf- 
merksamkeit  gelenkt  bat. 

S  411.  Narbenbildung  an  dem  Stiel  des  Volvulus.  Auf 
Grund  sorgfaltiger  Studien  von  8  Fällen  von  DUnndarmvolvulus  (bei 
Fall  9  bandelt  es  sich  um  eine  Knotenbildung,  welche  ich  nicbt  zum 
Volvulus  rechne)  konstatiert  Philipowicz.  daB  in  allen  seinen  Fällen 
sich  Narbenbildung  e  n  und  Scbrurapfuniísprozesse  mit  Ver- 
kQrzung  des  Mesenteriuni  am  untersten  Ileum  nachweisen  lieBen 
und  zwar  in  6  Fälien  eine  deutlicbe  Narbenbildung  im  Mesenterium 
dieser  Ileurapartie.  In  2  Fällen  (ri  und  7)  fand  sich  noch  dazu  eine 
Narbenbildung  der  Flexur,  also  fast  des  ganzen  Darmes.  Wenn  die 
Narbenbildungen,  so  meint  Philipowicz,  nur  im  Mesenterium  des 
untersten  Ileum  vorgefunden  worden  wären,  so  hätte  man  an  eine 
embryonale  Stôrung  denken  konnen.  Da  jedoch  diese  Narbenbildungen 
und  sehnig  strangartigen  Verdickungen  auch  sonst  im  Mesenterium  des 
Dilnndarmes,  sowie  des  Dickdarmes  beobachtet  wurden,  so  dtirfte  man 
kaum  fehlgehen,  wenn  man  die  Narbenbildungen  als  einen  Ausdruck 
der  vorausgegangenen  Mesenteriitis  deutet,  in  ilhnlicher  Art.  wie  Vir- 
chow  die  im  Mesosigmoideum  sitzenden  Narben  auch  als  Folge  von 
EntzUndungen  auffaBte.  Ueber  die  Ursache  dieser  Entztlndung  weiS 
der  Autor  Bestimmtes  nicht  anzugeben. 

Zu  diesen  Mitteilungen  von  Philipowicz  môcbte  ich  bemerken, 
daB  wohl  fiir  einzelne  Fälle  von  Achsendrebung  eine  primáre  Mesente- 
riitis mit  Schrumpfung,  als  ein,  den  DUnndarmvolvulus  begQnstigendes 
Moment  angesehen  werden  kanq,  doch  scbeint  rair  die  Frage  berechtigt, 
ob  nicbt  die  Narbenbildungen  häuliger  nicht  disponierende,  sondem 
Folgezustände  der  Achsendrebung  sind.  Wir  baben  erôrtert,  daS  ein 
Volvulus  liingere  Zeit  latent  bestehen  kann  oder  nur  geringe  Erschei- 
nungen macht.     Während   dieser    ganzen   Zeit    kôunen    schon   an    der 


1 


560 


Narben  am  Mesentenalstiel  und  Folge  des  Volvulus. 


Drehungsstclle  teils  durch  die  Drehung  selbst,  teils  durch  Zug  und 
Druck  der  darliber  hinzieliendĽn,  abfuhrenden  Darmsclíiinge  Schädi- 
gungen  gesetzt  werden .  deren  Ausheilung  zu  Narbenbildungen 
fährt.  Es  vvtlrde  also  nach  meiner  Meinung  diese  Narbenbildung  in 
vielen  Fällen  ein  Folgezustand  der  schon  bestehenden,  aber  latenten 
Achsendrehung  sein  und  nicht  die  Ursache. 

Philipowicz  konnte  einwenden,  daB  in  den  meisten  seiner  Fälle 
vor  deni  defiiiitiveii.  stranguliereaden  Volvulus  keine  ťrllheren  Erschei- 
nungeu  von  Storungen  der  Darinpassage  vorhanden  gewesen  sind,  doch 
ist  Bolcbem  Einwand  entgegenzuhalten,  daB  einmal  derartige  Storun- 
gen unbedeutender  Art  sein  konnen  und  oi'i  nicht  erwähnt  werden, 
z.  B.  in  Fällen,  bei  denen  Volvulus  dts  ganzen  l»iinndarmes  vor- 
handen ist,  wie  in  der  Beobachtung  von  Fertig,  Ober  die  ich  hier 
deshalb  ausfiihrlich  berichte.  Bei  dem  'M  Jahre  alten  Manne  war 
seit  'S  Monaten  eine  Geschwulst  in  der  Bauchhohle  filhlbar  gewesen, 
seit  8  Wochen  war  der  Stuhl  angehalten ,  jedoch  fehlten  sonstige 
Zeichen  von  Darmstorung.  Es  fand  sich  bei  der  Operation  eine 
Mesenterialcyste,  die  zugleich  mit  24  cm  Darni  entfenit  wurde.  Schon 
bei  der  Rcsektion  des  Darmes  fiel  eiu  Blauwerden  des  Darmes  auf, 
das  aber  als  Stauung  gedeutet  wurde.  Bei  der  Sektion  fand  sich,  da6 
eine  Achsendrehung  bestand  und  zwar  eine  ausgedehnte  des  ganzen 
DUnndarnies,  der  zweimal  im  Sinue  des  Uhrzeigers  torquiert  war.  Diese 
Achsendrehung  mufite  schon  lange  bestanden  haben,  wie  daraus  ge- 
8chlo.ssen  werden  konnte,  dafi  die  Mesenterialcyste  immer  schon  in  der 
rechten  Seite  gefilhlt  worden  war,  während  nach  Rlickdrehung  der  Tor- 
8Íon  dieselbe  in  der  linken  Seite  bätte  liegen  milssen.  Trotzdem  der 
Volvulus  also  hier  wohl  schon  Jahre  bestanden  hatte,  war  keine 
schwerere  Stčirung  frĽher  eingetreten.  Diese  muBte  erst  erfolgt  sein, 
als  durch  Zug  bei  der  Operation  eine  Schnurung  am  Stiele  veranlaBt 
wurde. 

Als  Beweis  ťUr  ein  latentes  Štádium  des  Volvulus  konnen  auch  die 
Fälle  gelten,  bei  denen  erst  in  späteren  Jahren  ein  Ileus  aufgetreten 
ist,  während  die  ganze  Situation  des  Darmes  au  ť  eine  angeborene 
Anomálie  hinweist.  In  den  Fällen,  in  welchen  der  ganze  Diinndarm 
oft  noch  mit  dem  Cocum  bei  iilteren  Patienten  torquiert  gefunden 
wurde,  ist  man  direkt  zur  Annahme  gezwungen,  dafi  die  Drehung,  die 
vielleicht  im  Laufe  der  .Jahre  allmählich  stärker  und  stärker  geworden, 
schon  lange  Zeit  bestanden  hat,  ohne  Vevschlufl  des  Darmlumens  und 
ohne  Strangulatiou  des  Mesenterium.  Wenn  wir  auf  solchen  Beťunden 
auf  bauen,  so  iat  die  SchluBťolgerung  nicht  unberechtigt,  dafi  die  Narben- 
bildungen und  Schwielen  an  der  Drehungsstelle,  wie  sie  Philipo- 
wicz beschreibt,  im  Verlauf  dieses  latenten  Zustandes  durch  zeitweiíige 
geringe  Zerrung,  Kompression  und  Dehnung  des  Mesenterium,  viel- 
leicht in  Verbindung  mit  entzUndlichen  Prozessen  erst  sekundiir  ent- 
standen   sind. 

Ein  Beweis  fQr  die  Kichtigkeit  nnserer  Meinung  ist  weiter  eine 
Beobachtung  von  v.  Eiselsberg,  wenngleich  auch  hier  eine  Kompli- 
kation  durch  Adhäsionen  des  Dílnndamies  mit  dem  Uterus  vorlag. 
Es  handelte  sich  um  einen  chronischen  Ileus,  der  zuerst  mit  Unterleibs- 
koliken,  die  auf  die  Magengegend  lokali.siert  waren  und  sich  fast  täg- 
lich  1-  bis  '2mal  wiederholteu,  auliug,  ab  und  zu  trat  auch  Erbrechen 


é 


Volvulus  bei  Adhfi«ionen  den  Damies. 


561 


I 


Dieser  Zustand  dauerte  tnehrere  Monate,  bis  schlieQlich  ein 
Gchvrerer  Anfall  eintrat  mit  MeteorisDius  unil  fúkuleDtem  Erbrecheti. 
Dieser  Anfall  lôste  sich  jedoch  wieder;  die  Diagnose  wurde  auf 
subakute  Darnistenose  gestellt,  wahrscbeinlich  durch  Achseudrebuug 
bedingt.  Bei  der  Laparotomie  fand  sich  ein  Volvulus  einer  Dllnndarm- 
scblinge  um  niehr  als  ISU",  der  also  sicher  auch  schon  seit  Monaten 
bestanden  hatte. 


§  412.  Volvulus  bei  ausgespanntem  Mesenteriuni  durch 
Verwachsung.  Im  AnscbluB  an  diese  letztere  mit  Adbäsionen  kom- 
binierte  Achsendrehung  wollen  wir  kuns  jeue  Fälle  erortem,  die  sich 
mit  Verwachsungen  des  DUnndarmes  kom|.vlizieren;  die  Achsendrehung 
wird  hierdurch  begUnstigt.  Es  gibt  unter  deu  Achsendrehungen  des 
DQnndarmes  verschiedene  Beobachtungen,  bei  denen  der  gedrehte  Darm 
nicht  frei  beweglich  war,  sondern  bei  velchen  durch  Verwachsungen, 
sei  es  im  kleinen  Becken,  oder  an  Genitalorganen ,  eine  Fixation  des 
Darmes  vorgelegen  hatte.  Durch  diese  Fixation  des  Dilundarmes  kann 
das  zugehôrige  Mesenterium  ausgespannt  werden  und  durch  Herliber- 
Bchlagen  anderer  Darmpakete,  oder  in  der  Weise,  wie  ich  es  oben  an- 
gefahrt,  durch  Hertlberholen  von  Darmschlingen  Uber  das  gespannte 
Mesenterium,  entwickelt  sich  nach  und  nach  ein  Volvulus  mehr  nder 
weniger  groBer  Darmpakete.  Die  häufigste  Fixation  wird  bedingt  durch 
das  Meckelsche  Divertikel,  welches  ani  Nabel  oder  an  einer  sonstigen 
Stelle  der  BauchhOhle  festsitzt.  Auch  hierbei  kommt  es  leicht  zu 
Drehungen  der  Schlinge,  zu  der  der  Darmanhang  gehSrt. 

Unter  den  Volvulusrállen  des  DQnndarmes,  welche  Richter  zu- 
samraengestellt  hat,  finde  ich  verschiedene  hierher  gehôrige  Beobach- 
tungen, wie  z.  B.  Fall  17  und  21.  In  ersterem  hatte  ein  -4 .Sjähriger 
Mann  häufig  an  Kolikanfállen  gelitten  und  ging  nach  mehrtägigem  Er- 
brechen  unter  CoUaps  ohne  Fieber  zu  Grunde.  Bei  der  Sektion  fand 
sich  eine  Achsendrehung  des  DQnndarmes  mit  scharfer  Knickung  durch 
den  Zug  eines  geľiillten,  in  das  Becken  hinabreichenden  Meckelschen 
Divertikels.  Bei  Fail  21  handelte  es  sich  um  einen  32jährígen  Mann, 
bei  dem  ein  alter,  durch  Adhäsion  fixierter  Volvulus  des  unteren  Dilnn- 
darmes  und  aufsteigenden  Dickdarmes  gefunden  wurde,  dessen  Ent- 
stehung  auf  ein  am  Nabel  strangfíirmig  verwachsenes  Divertikel  zurtlck- 
gefQhrt  werden  konnte.  Auch  B^rard  und  Del  or  e  beobachteten 
uoter  ihren  (5  Patienten  mit  Volvulus  des  DUnndarmes  einen,  wobei 
die  gedrehte  Schlinge  an  der  Konvexitiit  durch  einen  alten,  entzUndlichen 
Strang  fixiert  war.  Sie  weisen  darauf  hin,  daB  die  Drehung  bei  einem 
Bolchen  Strang  in  ähnlicher  Weise  geschieht,  wie  bei  der  Torsíoa 
durch  das  Meckelsche  Divertikel.  Wir  wollen  auf  diese  kompli- 
zierlen  Fälle  hier  nicht  n'áher  eingehen,  da  sie  klinisch  keine  Besonder- 
heitcn  bieten  und  nur  bei  der  Operation  die  Komplikation:  Entťernung 
der  Stränge  und  eventuell  des  Divertikels  zu  beachten  ist. 

^B  g  413.     Volvulus  in  strangulierenden  Ringen.    Als  Fiille 

^B  von  Volvulus    sind    eine   Reibe    von    Beobachtungen    mitgeteílt,    die 

^M  ebensowohl  zur   Strangulation    gerechnet  werden  kdunen,   als  zum 

^B  Volvulus.     Eine   Anzahl    von    postoperativen    Ileusfallen,    welche    von 

^L  Petersen,  Buddée,  Heidenhain  u.  a.  beschrieben  sind,  bei 
^H  Wllm*,  nens  86 


562  VoItuIus  und  Strangiilatton.     DUnndorm  nnd  COcunivolvulvu. 

nach  Gastroenterostomien  oder  nach  Darmresektionen  Ileus  aufgetreten 
war,  gehoren  hierher.  Die  Kreuzung  der  Darnischenkel  hatte  in  diesen 
Fällen  innerhalb  eines  strangulierenden  Ringes  stattgefunden.  Hierbei 
kann  der  Stiel  des  durchgeschlUpften  iJarrapaketes  rein  passiv  durch  Wir- 
kung  der  Schwere  um  90"  oder  180"gedreht  werden,  so  daB  der  Volvulus 
ein  Folgezuatand  der  Lagerung  des  Darmstieles  im  Ring  ist;  in  anderen 
Fällen  kommt  die  Drehung  dadurch  zu  stande.  dali  schon  bei  Einlage- 
rung  in  den  Ring  eine  zufällige,  noch  unschädliche  Kreuzung  der 
Schenkel  besteht,  die  aber  zum  strangulierenden  Volvulus  f'ilhrt,  wenn 
sich  die  vom  Ring  umschlossene  Schlinge  durch  Peristaltik  und  Stauung 
TergräBert.  Oft  isfc  in  diesen  Fällen  der  Volvulus  eine  zufällige.  nicht 
wesentliche  Komplikation,  da  der  Ring  auch  ohne  Drehung  des  Darmes 
eine  Schnílrung  bewirkt.  Ich  rechne  diese  Fälle  dann  lieber  zum  Strau- 
gulationsileus  und  habe  auch  beim  Volvulus  des  Darmes  wie  später  bei 
den  Knotenbildungen  auf  diese  Sachlage  aufmerkaam  gemacht.  Anderer- 
seits  kíinnen  die  Beobachtungen,  bei  denen  die  Drehung  des  Darmes 
im  Ring  zum  Zustandekommeu  der  Strangulation  wesentlich  ist,  zum 
Volvulus  gerechnet  werden. 

§    414.      Kombination    von    Dfinndarm-    mit   Cocumvol- 

vulus.  Schon  im  Laufe  der  vorhergehenden  Erôrterung  ist  auf  die 
Kombination  des  l)Unndarm-  und  Côcumvolvulus  hingewiesen  worden. 
Auch  beim  Côcumvolvulus  wird  auf  die  Tatsache  aufmerksam  gemacht, 
daB  sehr  oft  mit  der  Drehung  des  Dilnndarmes  sich  noch  die  des 
CUcum  vergesellschaftet,  und  es  muB  uns  interessieren ,  festzu- 
stellen,  ob  eine  Abhängigkeit  der  Drehung  dieser  Darmpartien  von- 
einander  besteht  oder  nicht.  Die  bisher  ubliche  Auffassung  war  die, 
dafi  der  CiJcum vol vuluí*  zur  Drehung  des  DUnndarmes  disponiert 
oder  9Íe  einleítet.  Wenn  eine  Drehung  des  Dilnndarmes  auf  einen 
Côcumvolvulus  folgte  und  durch  ihii  veranlaBt  wUrde,  so  wäre  die 
häufige  Beobachtung  von  r  e  in  e  m  Côcumvolvulus,  der  reichlicher  vor- 
kommt,  wie  der  des  Dilnndarmes  und  Côcum  zusammen,  auí'fallend. 
Das  weist  darauf  hin,  daB  die  Meinung  der  meisten  Autoren  wohl  nicht 
das  richtige  triíFt.  Einfacher  acheint  niir  die  Deutung,  daB  bei  schon 
bestehender  Achsendrehung  des  DUnndarmes  das  CScum,  wenn  ea 
beweglich  ist,  dem  Zug  des  Dilnndarmes,  der  innerhalb  der  Achsen- 
drehung wirksam  ist,  folgt;  es  wird  dann  der  Blinddarm  ilber  die 
Drehungsstelle  ebenso  herilbergeholt,  wie  sonst  der  untere  DUnndarm. 

Es  soli  nicht  geleugnet  werden,  daB  infolge  mechanischer  Momente, 
sei  es  Verschiebung  gefilllter  Darmpakete,  sei  es  Blähung  des  Côcum, 
auch  ein  Volvulus,  der  mit  einer  Drehung  des  Cocum  beginnt,  sich 
sekundár  vergrôfiern  kann,  so  daB  noch  ein  Teil  des  DUnndarmes  mit 
einbezogen  wird.  Die  Regel  jedoch  scheint  mir  der  Vorgang  zu  sein, 
den  ich  eben  angedeutet  habe  und  der  auch  mit  den  pathologisch- 
anatomischen  Befunden  am  besten  sich  deckt.  Es  handelt  sich  dabei 
natilrlich  immer  um  ein  Côcum  mit  freiem  Mesenterium. 

Ist  Côcum  und  Colon  asc,  eventuell  auch  noch  ein  Teil  des  Colon 
transv.  mitgedreht,  so  ist  diese  Volvulusform  nicht  immer  in  gleicher 
Weise  zu  erklären ,  sondern  hierbei  Ľegen  manchmal  kompliziertere, 
angeborene  Entwickiungsstôrungen  vor,  bei  denen  die  normále  Wan- 
derung  des  Colon  nach  rechts  ausgeblieben  ist.    In  solchen  Fällen  han- 


- 


UDgewShnliche  Bildung  eines  Tolvulus. 


563 


I 


delt  es  sich  dann  um  einen  Volviilus,  der  eher  mit  dem  Flexurvolvulus 
verglichen  werden  kann,  d.  h.  um  eine  Drehung  von  Darmschlingen 
oder  des  ganzen  Darmes  bei  dllnnem  Stiel;  wir  liaben  schon  oben  bei 
den  Entwicklungssturungen  aui"  diese  Sncblage  hingewiesen. 

Diejenigen  Fälle,  bei  denen  die  Perístaltik  des  Darmes  in  dem 
von  uns  fixierten  Sinne  filr  die  Entstehung  des  Volvulus  des  Dttnn- 
darmes  und  Cocum  von  Bedeutung  ist,  sind  solche,  in  welchen  das 
Mesenterium  sich  breit  an  die  hintere  Bauchwaml  ansetzt  und  keine 
dflnne  Stielbildung  die  Entstehung  eines  Volvulus  begQnstigt. 

§  415.  Seltene  Moglichkeiten  der  Darmdrehung.  Ob 
die  bisberigen  Erklärungen  Uber  die  Entwicklung  des  Volvulus,  die 
oben  angefííhrt  sind,  genilgen,  atle  Formen  und  Gráde  von  Dílnndarm- 
Hrehung  zu  deuten,  niufi  ich  dahingestellt  sein  lassen.  Mit  RUcksicht 
darauf,  dafi  Drehungen  von  360"  und  selbstvier  volle  Unidrebungen 
angeblich  beobachtet  worden  sind,  babe  ich  in  meiner  Arbeit  (Iber  den 
Mechanismus  bei  Volvulus  die  Frage  gestellt,  ob  nicht  auch  durch  plôtz- 
liche  Drehungen  von  kleineren  DUnndiirnischlingen  mit  gleichzeitiger, 
sttlrmischer  Peristaltik  ein  Diinndarmvolvulus  rapid  entstehen  kann, 
ohne  daB  vorher  längere  Zeit  eine  physiologische,  nicht  strangulierende 
Achsendrehung  vorlag.  Der  Qedanke,  den  ich  ausgefiihrt,  war  der,  daB 
Schlingen,  die  sich  stellen,  durch  starké  Blähungen  nach  ihrer  Auf- 
richtnng  einmal  nach  dieser,  einmal  nach  jener  Seite  umfallen  kônnen, 
wodurch  eine  Achsendrehung  eintreten  kann,  die  unter  Uniständen  zu 
einer  ausgedehnten  wird,  wenn  eine  starké  peristaltische  Welle,  viel- 
leicbt  bei  einer  Kollbewegung  des  Darmes,  schuell  DOnndarm  Uber  das 
Mesenterium  heriiberholt. 

Hierbei  mflssen ,  wenn  aus  der  akuten  Drehung  einer  kleinen 
Schlinge  eine  grofie  Achsendrehung  werden  soli,  eine  Reihe  von  Be- 
dingungen  erfUllt  sein.  nämlich  Spannung  des  Mesenterium,  entsprechende 
Bläbung  der  gedrehten  Schlinge,  zugieich  einsetzende,  stilrmische  Darm- 
bewegung.  Zudem  muB,  um  eine  Entwicklung  einer  Drehung  von  360" 
zu  erzielen,  schon  ein  physiologischer  Volvulus  von  180"  vorliegen 
und  bei  dieser  Sachlage  der  erwähnte  Vorgang  sich  abspielen.  AUe 
diese  Momente  treten  wahrscheinlich  nur  hôchst  selten  zu  gleicber  Zeit 
in  Tutigkeit  und  wird  deshalb  auch  eine  derartige  Entstehung  eines 
Volvulus  nur  unter  ganz  besonderen  Verhältnissen  môglich  sein. 


Kapitel  n. 
Kliaisrh  wichtige  Daten. 

§  41H.  Häufigkeit  des  DQnndarmvolvulus.  Nach  den 
Angaben  der  Literatúr  zu  urteilen,  scheint  die  DQnndarmacbsendrehong 
ebenso,  wie  die  Drehung  des  Côcum  uml  der  Flexur  in  Deutschland 
seltener  zu  sein,  als  z.  B.  in  RuBland.  So  fand  unter  anderen  Leichten- 
stern  nur  2'js'';'<i  Achsendrehungen  unter  541  Fällen  von  Dannverschlufi. 
Die  Štatistik  von  Lingen  in  der  Petersburger  med.  Wochenschrift  1882 
Btellt  fest.  daB  unter  28  Fällen  von  DarmverschlieBungen ,  bei  denen 
13  zur  Sektion  kameň  (20  starben,  8  genasen),  5  Achsendrehungen 
beobachtet  wurden,    also  38"|o,  ein  verhsltnismäBig  hoher  Pr 


564      Häufigkeit  des  DQnndarmvolvulus.    Richtung  und  GrOBe  der  Drehung. 


L 


sa  t  z.  Eine  Štatistik  Uber  die  relative  Häufigkeit  der  Diinndarinachsen- 
drehunp  zu  den  iibrigen  Volvulusformen  liegt,  soviel  ich  weifi ,  nicht 
vor.  Das  auffallend  reichliche  Aui'treten  von  Volvulus  in  RuBland 
beweiat  am  besten  die  Mitteilung  von  Obalinski,  der  1894  Uber  nicht 
weniger  wie  19  selbst  beobachtete  Fiille  berichten  konnte.  Rutkowsky 
hat  sogur  24  Fälle  von  Torsionen  des  Dílondarnies  aus  deni  Materiál 
von  Obalinski  zusammengestellt. 

Richter  hat  im  ganzen  75  Fälle  gesanimelt,  auCer  den  19  von 
Obalinski  veroffentlichten.  Darunter  sind  jedoch  niehrere  Knoten- 
bildungen ,  die  besser  fUr  steh  behandelt  werden.  Auť  77  Fälle  von 
Achsendrehungen  dieser  Štatistik,  bei  denen  das  Gesclilecht  angegeben 
ist,  kameň  53  bei  Männern  zur  Beobachtung,  24  bei  Frauen,  so 
daB  also  66 ''/o  das  männliche  Geschlecht  betrafen.  Die  meisten  Patienten 
waren  im  Älter  von  'SO — 50  Jahren. 

Erinnern  wir  uns,  dali  eine  physiologische  Achsendrehung  sehr 
offc  beobachtet  wird,  und  dalJ  aus  kleineren  Ilrehungen  sich  auch 
häufig  groBere  entwickeln,  ohne  daB  schwere  Passagestôrungen  ein- 
treten,  so  erscheint  die  Ausf'Ubrung  von  Thorburn  der  Beachtung 
wert,  welcher  aussagt,  daB  der  DUnndarmvolvulus  seiner  Meinung  nach 
häufiger  vorkommt,  a!a  wir  geneigt  sind,  anzunehraen,  und  daB  manche 
Fiille  von  DarmverschluB,  die  durch  Ruhiglagerung  oder  interne 
Mittel  zurilckgehen,  durch  Achsendrehung  bedingt  werden.  Aus 
seiner  Erfahrung  teilt  er  Fälle  mit,  bei  denen  er  bei  der  Operation 
folgende  Tatsachen  konstatieren  konnte;  einmal  sah  er,  daB  bei  der 
Operation  sich  ein  Volvulus  von  selbst  Ifiste,  ohne  daB  Bewegungen 
am  Darm  vorgenommen  waren,  in  zwei  anderen  Fätlen,  in  denen  sich 
Darmgangrän  ohne  nachweisbare  Ursache  vorfand,  glaubt  der  Autor 
einen  gelôsten  Volvulus  als  Ursache  der  Gangrän  annehmen  zu  niUssen. 

§  417.  Richtung  und  Grôfie  der  Drehung.  DaB  bei  der  Be- 
schreibung  der  Drehungsrichtung  auch  beim  Diinndarmvolvulus  besser 
im  gleichen  Sinne  verťahren  wUrde,  wie  beim  Côcum-  und  Flexur- 
volvulus,  soli  nur  kurz  erwähnt  werden,  damit  in  Zukunft  darauf  ge- 
achtet  wird;  es  wird  auch  hier  besser  berichtet,  ob  der  S  tiel  in  einer 
links-  oder  reciitsgedrehten  Schraube  verľáuft.  Näheres  dariiber 
ist  beim  Cocumvolvulus  mitgeteilt,  und  verweise  ich,  um  Wieder- 
holungen  zu  vermeiden,  darauf. 

Die  Richtung  der  Drehung  Bcheint  in  der  weitaus  gruBten  Zahl 
der  Fälle  von  rechts  nach  links  im  Sinne  der  Drehung  des  Uhr- 
zeigers  erfolgt  zu  sein.  Greifen  wir  einzelne  FäUe  heraus,  besonders 
aus  den  in  letzter  Zeit  von  den  Franzosen  mitgeteilten ,  so  finden  wir 
z.  B.  bei  Delbet  eine  Drehung  vom  ganzen  Diinndarm  im  Sinne  des 
Uhrzeigers.  Ebenso  war  bei  Routier  das  ganze  Mesenterium  im 
gleichen  Sinne  gedreht,  gleichfalls  bei  Monod.  Kirmisson  dagegen 
sah  bei  einem  7jährigen  Knaben  eine  Drehung  von  links  nach  rechts 
ilber  360°.  Auch  bei  Borros  wird  von  einer  Drehung  von  links 
nach  rechts  um  300°  berichtet. 

Die  Intensität  der  Erscheinungen  beim  Volvulus  des  Díinndarmes 
kOnnte,  so  soUte  man  meinen,  mit  der  Starké  der  Drehung  gleichen 
Schritt  halten,  so  daB,  je  hochgradiger  die  Drehung,  desto  schneller 
sich  das  Symptomenbild  entwickeit,    was  jedoch  nicht  immer  der  Fall 


n 


Lokaler  Meteorismus. 


i65 


iat.  Die  gewfihnliche  Stärke  der  Drehung  ist  die  um  180",  so  daU 
die  nornialerweiae  nach  vorn  sehende  Mesenterialfläche  nach  hinten  ge- 
kehrt  ist.  In  anderen  Fiillen,  die  aber  wohl  seltener  sind,  kommen 
Drehungen  bis  31)0"  zu  stande;  so  fand  Borros,  um  nur  wenige  Fälle 
anzufUhren ,  eine  Drehung  um  360"  von  links  nach  rechts,  also  in 
rechtsgedrehter  Scbraube.  Eine  gleiche  Drehung  um  360*  sah ,  wie 
schon  erwähnt,    Kirniisson. 

Drehungen  um  niehr  als  180*,  so  scheint  mir,  kommen  bei  den 
Formen  von  Volvulus  häufiger  vor,  die  in  ihrer  Entstehung  dem  Flexur- 
volvulus  ähnlicb  sind,  wo  also  der  Stiel  des  Mesenterium  sehr  schraal 
ist,  oder  wo  einzelne  Schlingen  durch  Schrurapfung  des  Mesenterium 
flir  sich  abgesetzt  sind.  Die  gewôhulichen  Formen  von  Volvulus  des 
DUnndarmes  mit  breiť  ansetzendera  Mesenterium  zeigen  meist  nur 
eine  Drehung  um  1^0"  Nicht  in  den  Rahmen  der  tlbrigen  Beobach- 
tungen  paBt  die  Angabe  von  Kuljabko-Koretzki,  der  eine  vier- 
fache,  volle  Uuidrehung  von  eineni  groBen  Teil  des  Ileum,  Côcum 
und  Colon  asc.  gcselien  haben  will.  Ich  lasse  die  llichtigkeit  dieser 
Beobachtung  dahingestellt,  denn  schon  vier  haibe  Dmdrehungen  wUrde 
etwas  ganz  Ungewôhnliches  sein.  d.  h.  Volvulus  von  2mal  300";  vier 
volle  Umdrehungen  sind  undenkbar. 

§  418.  Symptóme,  lokaler  Meteorismus.  Die  Symptóme 
des  DUnndamivolvulus  mllssen  bei  der  verschiedenen  Art  der  Strangula- 
tion  und  dem  Wechsel  des  pathologisch-anatomischen  Beí'undes  be- 
trächtlich  schwunken,  ebenso  ist  die  (JríiBe  der  torquierten  Darmpartie 
von  Einflufi  auf  den  Verlauf  und  das  klinische  Bild.  Wir  milssen  uns 
deshalb  auf  gewisse  Typeii  bei  der  Beschreibung  beschränken  und 
wollen  zunächst  die  Darnidrehung  erwilhnen,  welche  zu  einem  mehr 
chronischen  Ileus  fUhrt  mit  wechselnden  Attacken,  indem  zeit- 
weilig  an  der  Drehungsstelle  das  Lumen  des  Darmes  verlegt  wird,  um 
bei  gUnstiger  Gelegenheit  wieder  durcbgängig  zu  werden.  Bei  Durch- 
sicht  der  Ananinese  von  Volvulustailen  finden  wir  des  ôfteren  darauf 
bingewiesen,  daB  schon  ähnliche  Beschwerden  einmal  oder  auch  rezidi- 
vierend  friiher  aufgetreten,  die  aber  von  selbst  oder  durch  interne  Be- 
handlung  voriibergegangen  waren. 

In  anderen  Fiillen  gibt  die  Anamnese  keine  derartigen  AufschlUsse, 
sondern  die  Erkrankung  beginnt  bei  frQher  víiUig  gesunden  Menschen 
akut.  Es  treten  plôtzlich  intensive  Schnierzen  und  Erbrechen  ein.  ziemlich 
schnell  kommt  eine  Auftreibung  zu  stande,  die  sich  als  lokaler  Meteo- 
rismus dann  präsentiert,  wenn  nur  eine  kUrzere  Strecke  des  DQnn- 
darmes  gedreht  ist.  Bei  Drehung  des  ganzen  oder  grôfieren  Teiles 
des  Dtinndarnies  ist  der  Meteorismus  ein  di  f  f  user,  doch  kommt  auch 
hier  eine  gewisse  charakteristische  Form  der  Auftreibung  oťter  noch 
zu  stande,  indem  der  Hauptmeteorisrous  in  der  Mittellinie  um  den 
Nabel  herum  sich  lokalisiert,  im  Gegensatz  zu  dem  Meteorismus,  weicher 
durch  Erweiterung  des  Colon  bei  Flexurvolvulus  bedingt  ist.  Die  ge- 
wôhnliche  Stelle,  an  weicher  sich  bei  dem  DQnndarmvolvulus  die  Ilesi- 
stenz  und  meteoristische  Blähung  zeigen,  ist  die  Gegend  rechts  vom 
Nabel  nach  dem  Ciicum  zu.  was  auf  Grund  unserer  Darstellung  natUr- 
lich  ist,  da  ja  die  gr5Bte  Zabi  der  Aebsendrehungen  des  DUnndarmes 
am  unteren  Ileum  stattfíndet.     Dreht  sich  das  Côcum  mit,  so  gelingt 


&66 


Schmerzen.  Erbrechen,  Allgemeinbefinden. 


es  manchmal,  das  ballonartig  erweiterte  Côcum  filr  sich  zu  paľ 
pieren  uiid  auch  durch  Stäbchen-Plessimeterperkussion  die  starké  Blähung 
zu  erkennen. 

Handelt  es  sich  um  Drehungen  von  sogen.  abgesetzten  Schlingen, 
die  ôfter  in  der  Náhe  von  Bruchpforten  liegen ,  so  kanú  die  isolierte 
Blähung  auch  links  vom  Nabel  nachweisbar  sein.  Ein  Fall  von  Drehung 
einer  Jejunumschlinge  z.  B.  (eigenť  Beobachtung) ,  welche  durch  Ad- 
häsionen  von  Mesenterium  uiid  Darm  an  ihrer  Basis  zusammengeschnurt 
und  geatieU  war  und  sich  sekundiir  gedreht  hatte,  zeigte  eine  isolierte 
Auľtreibung  und  Resistenz  links  unterhalb  des  Nabels.  Die  Schlinge 
fand  sich  bei  der  Openition  stark  gcdehnt  und  blaurot  verfarbt,  mit 
leichten  Fibrinbeschlägen ;  sie  wurde  reseziert,  es  erfolgte  Heilung. 

Der  lokale  Meteorismus  in  der  Nabel-  oder  CíJcalregion  darf  natUr- 
lich  nicht  als  typisch  fUr  den  Volvulus  bezeichnet  werden ,  da  auch 
andere  Ursachen  eine  lokale  Auftreibung  dieser  Región  bedingen  kônnen. 
So  kann  z.  B.  eine  Verwechslung  erfolgen  mit  einer  durch  Stränge  ab- 
geschnOrten  Darnischlinge,  mit  Darmbliihung  bei  ľerityphlitis  etc. 

Die  Tätigkeit  der  PL-ristaltik  hiirt  im  Bereich  der  gťblähteu 
Schlingen  friihzeitig  auf,  auch  bei  Auskultation  hort  nian  keine  Darm- 
geräusche,  bei  nicht  zu  starken  Bauchdecken  lassen  sich  die  Konturen 
der  erweiterten  Schlingen  auf  den  Bauchdecken  zuweilen  erkennen, 

§  419.  Schmerzen,  Erbrechen  und  Allgemeinbefinden. 
Die  Schmerzen  beim  Volvulus  des  DUnndarmes  sind  in  der  Regel 
intensiv,  Druck  auf  das  Abdomen  erhoht  ôfter  die  Empfindlichkeit. 
Die  Schmerzen  werden  gewohnlicli  in  die  Gegend  des  Nabels  ver- 
legt,  nicht  selten  aber  auch  als  diffus  geschildert.  In  manchen  Fällen 
■werden  sie  als  gleiclimäfiig  dauernd  beschriehen,  doch  finden  wir 
in  anderen  auch  kolikartige  Schmerzen,  die  intermittierend  auťtreten. 
Es  handelt  sich  dann  meiatens  um  Fälle,  bei  denen  die  Strangulation 
der  Mesenterialgefáfie  noch  nicht  erfolgt  ist  und  nur  die  ľassagestorung 
des  Darnies  mit  noch  erhaltener  Peristaltik  im  Vordergrurid  steht. 

In  einem  Falle  von  Philipowicz  wird  erwähnt,  duli  häufiges  Auftre- 
ten  von  peristaltischen  Bewegungen,  die  von  starken  Schmerzen  begleitet 
•waren,  sich  nachweisen  lieB  bei  einem  62jährigen  Manne,  der  plotzlich 
unter  Bauchkrämpfen  und  Stuhlverstopfung  erkrankt  war  und  der  schon 
frtlher  an  solchen  Anfällen  gelitten  hatte,  dieselben  waren  jedoch  schwächer 
gewesen  und  hatten  nur  kurze  Zeit  gedauert.  Während  der  Kolik- 
schmerzen  traten  niebrere  parallel  verlaufende,  zwei  Querfinger  breite 
Dflnndarmschlingen  oberhalb  und  unterhalb  des  Nabels  in  Erscheinung. 
Bei  der  Operation  íand  sich  eine  Diinndurmacbsendrehung  von  beträcht- 
licher  GrôBe,  die  nach  Eventrierung  zuríJckgedrelit  wurde.  Auch  in 
Fall  5  erwähnt  Philipowicz,  daií  sich  bei  dem  ňOjährigen  Kranken 
fUnf  quer  und  |)arallel  verlaufende ,  eine  lebhafte  Peristaltik  zeigende 
SchUngen  erkennen  lieBen;  bei  der  Operation  wurde  hier  ebenfalls  eine 
Dilnndarmdrehung  im  Sinne  des  Uhrzeigers  von  links  nach  rechts  um 
Í360"  zurílckgedreht.  Wir  sehen  also,  um  nur  diese  Beispiele  anzufUhren, 
daB  filr  den  Volvulus  durchaus  nicht  im  mer  die  rube  n  de  Peristaltik 
charakteristisch  ist.  sondern  daB  auch  kolikartige  Schmerzen  mit 
lebhafter  Peristaltik  beobachtet  werden ,  so  lange  eben  die  Blutzufuhr 
im  Mesenterium  noch  nicht  durch  die  Drehung  gehemmt  ist. 


I 


n 


^^^P  Paradigmata  der  Krankheitsbilder  beim  Danndannvolvulus.  567 

■  •  Sehr  gleichmäCig  lauten  bei  den  Krankengeschichten  die  Angaben 
flber  das  Erbrecben.  In  der  grôfiten  Zabi  der  Fälle  setzt  kurz 
nacb  Beginn  der  Schmerzen  Erbrecben  ein,  das  von  Zeit  zu  Zeit, 
ôfter  in  Abständen  von  3 — 6  Stunden,  wiederkehrt.  Das  Erbrecben 
wird  am  ersten  oder  zweiten  Táge  gewôbnlich  noch  nicbt  fákulent. 
Es  ist  sehr  reicblicb,  wenn  die  Patienten,  ibrem  starken  DurstgeťUhl 
folgend,  reicblicb  trinken.  Häufig  wird  in  scbweren  Fällen  starker 
und  anhaltender  Singultus  beobachtet.  Mit  dem  Erbrecben  setzt  in 
der  Regel  ziemlicb  scbnell  ein  starker  Kollaps  ein  bei  allen  den 
Fällen,  bei  welchen  eine  festere  Strangulation  am  Mesenterium  vorbanden 
ist.  Scbon  in  kurzer  Zeit  kann  dann  das  Krankheitsbild  einen  sebr 
bedenklichen  Charakter  annehmen,  indem  der  Puls  klein  oder  weicb  ist, 
an  Zabi  ilber  100  steigt,  die  Zunge  trocken  erscbeint,  ScbweiB  auftritt, 
also  das  Bild  eines  scbweren  KoUapses,  wie  es  bei  der  intensiven 
Scbädigung  ausgedebnter  Diirmfiartieu  nicbt  auffallend  erscbeint.  Eine 
Temperatursteigerung  wird  in  der  Regel  vermiBt. 

Je  nacb  der  Intensität  der  Strangulation  kommt  ein  Exsudat  in 
die  Bauchhoble  zu  stande  und  es  íindet  sicb  dann  in  den  seitlichen 
Partien  des  Abdomens  mebr  oder  weniger  deutliclie  Dämpfung.  Bei 
der  Operation  zeigt  sicb,  dali  das  Exsudat  blutig  tingiert  ist.  Die  Unter- 
sucbung  des  Rektum  läBt  in  iiianchen  Fällen  eine  Resistenz  palpieren; 
daB  diese  nicbt  von  der  gedrehten  Fleiur  berrllbrt,  wird  durch  die 
Môglicbkeit  von  reicblicben  Wassereinläufen  nacbgewiesen. 

§  420.  Paradigmata  der  Krankheitsbilder  fQr  die  ein- 
z  eine  n  Fornien  des  Volvulus.  Kurze  AuszUge  aus  den  Kranken- 
geschichten von  Philipowicz  geben  am  besten  die  Mannigfaltigkeit 
der  Erscbeinungen  kund.  Fall  2:  Sljäbriger  Mann  hat  seit  6  Tagen 
Schmerzen  im  Bauch,  es  war  hiiufiges  kopiôses  Erbrecben,  aber  kein 
Stubl  erfolgt;  frQher  war  er  immer  gesuud  gewesen.  Die  Schmerzen 
gind  80  stark,  diiB  er  eine  hockende  Stellung  einnimmt,  die  raeteo- 
rístische  Auftreibung  sitzt  hauptsächlicb  im  oberen  Teil  des  Abdomens, 
nirgends  findet  sicb  Peristaltik,  die  Flanken  geben  gedämpften  Scball 
mit  ausgesprochenem  Wechsel  des  Schalles  bei  Lagereränderung.  Es 
fand  sicb  ein  Volvulus  des  unteren  Teiles  des  Ileum.  Fall  4:  62jähriger 
Mann  erkrankt  pliJtzlicb  unter  Bauchkriimpľen  und  Stublverstopfung 
mit  Singultus  und  geringem  Erbrecben,  die  Zunge  ist  feucht,  Puls  72 
\ind  kräftig,  Auftreibung  des  ganzen  Abdomens,  im  oberen  Bauch- 
raura  etwas  starker  als  im  unteren,  ist  erkennbar,  häufiges  Auflreten 
Ton  Peristaltik  mit  Kolikschmerzen  deutlich  nachzuweisen.  Auch  hier 
Ijandeite  es  sicb  um  einen  DQnndarinvolvulus. 

Kliniscb  läBt  sicb  in  manchen  Fällen  konstatieren.  daB  eine  Reihe 
_Ton  Tagen  vergeben,  bis  die  scbwereren  Symptóme  des  Volvulus  aus- 
■Oeprägt  sind,  eine  Tatsache,  die  wichtig  ist  fUr  unsere  Auffassung  von 
der  relativ  langsamen  Entwicklung  der  Acbsendrehung.  Ich  notiere 
nur  aus  den  Mitteilungen  von  Philipowicz,  soweit  sie  diese  Frage 
betreffen.  daB  in  einem  Falle  schon  8  Táge  die  Symptóme  bestanden, 
in  einem  anderen  sogar  1(3  Táge,  also  ein  Beweis  fUr  die  Richtigkeit 
meiner  Auffassung,  daB  nämlich  die  schwereren  Erscbeinungen  der 
Acbsendrehung  nicbt  immer  akut  einsetzen,  sondem  sich  in  vielen 
FuUen  langsam  entwickeln.     Die  Sachlage  ist  dann  meist  die,  dafi  bei 


568 


Symptóme  des  Dflnndannvolvultig. 


eineni  nicht  strangulierenden,  pliysiologisclien  Volvulus  durch 
irgendwelche  äuBere,  mechanische  Momente  oder  durch  Zuaabme  der 
gedrebten  Darmpartie  erst  eine  Stenosierung  des  Darmes  zuwege  ge- 
bracht  wird,  zu  der  aicli  dann  eine  Meseiiterialstrangulation  hinzugesellt. 

Während  hiermit  die  langsani  verlaufenden,  í'ast  chronischen  Formen 
der  Achsendrehung  gekennzeiclinet  sind,  gibt  es  auch  sehr  rapid  ver- 
laufende  Fälle,  als  deren  Prototyp  Full  8  von  Philipowicz  kurz  erwähnt 
sein  môge.  Patient  26  Jahre  alt,  hat  einen  Tag  vor  der  Auťnahrue 
heftige  Kriimpfe  im  Bauch  bekommen,  bald  darauf  Erbrechen,  keinen 
Stuhl,  der  Puls  ist  schwach,  144,  dio  Augen  halloniert,  Teniperatur 
38",  der  Bauch  ist  in  seinen  oberen  Partien,  beaonders  zwischen  dem 
rechten  Rippenbogen  und  dem  Nabel  aufgetrieben,  unterbalb  des  Nabels 
eher  eingezogen.  Die  Leberdämpfung  ist  nicht  nachwei.sbar,  nirgends 
findet  sich  Peristaltik  und  aucli  keine  Konturen  von  geblähten  DUnn- 
darmschlingen.  Hohe  Einläufe  sind  môglich,  aber  ohne  Erfolg,  das 
Erbrechen  hält  dauernd  an ,  schon  am  zweiten  Táge  ertblgt  Exitus. 
Die  Sektion  ergibt  eine  Drehung  des  Ileum  im  umgekehrten  Sinnefl 
der  Richtung  des  Uhrzeigerverlaufes. 

Wir  selien  also,  daíi  die  Krankheitadauer  bei  der  Achsendrehung 
des  Dunndarnies  eine  sehr  verschiedene  ist  und  erkennen  femer,  daB 
Bolcbe  Patienten  schon  zu  Círunde  gehen  kčinneu)  bevor  schwere  Er 
Bcheinungen  einer  Peritonitis  aufgetreten  sind,  wohl  infolge  einer  In- 
toxikation  von  seiten  des  strangulierten  Darmes.  Der  groBere  Teil 
der  Fälle  kommt  allerdings  erst  zum  Exitus,  nachdem  peritonitische' 
Erscbeinungen  mit  gleichraľiBiger  Auftreibung  des  Bauches  eingetreten 
sind.  So  fand  sich  unter  24  FiUlen  von  Rutkowsky  IGmal  Peritonitis 
und  in  ti  Fällen  von  Bérard  und  Del  or  e  in  allen  Fällen  schon 
Peritonitis. 

Erwähnt  sei  nocb,  daB  gewisse  Formen  von  Achsendrehungen,  wenn 
noch  eine  Strangulation  der  GefUBe  fehlt  und  nur  Erscbeinungen  von 
Obturation  des  Darmes  aufgetreten  sind,  leicht  bei  Operationen  iiber- 
sehen  werden  konnen ,  wenn  nicht  der  ganze  Darm  abgesucbt  wird, 
da  der  Darm  in  diesen  Fällen  nur  gedehnt  erscheint,  aber  keine 
Cyanose  erkennen  läfit.  Es  sind  mehrere  Fälle  in  der  Literatúr  mit- 
geteilt,  bei  denen  die  Ursache  des  Darmverschlusses  in  operatione 
nicht  gefunden  wurde  und  erst  bei  der  Sektion  ein  Volvulus  entdeckt 
wurde.  Zum  Beispiel  operiert©  Kirmisson  einen  7jährigen  Knaben, 
welcher  vor  8  Tagen  bereits  einen  2  Táge  anhaltenden  DarmverechluB 
Uberstanden  Latte,  daím  aber  mit  Erbrechen  erneut  erkrankt  war;  am 
vierten  Táge  wurde  iaparotoniiert,  doih  wurde  nichts  Abnormes  ent- 
deckt, nur  die  starké  Fiillung  der  Vena  mesenterica  iní'.,  sowie  daa 
Bestehen  einer  Mesenterialfalte ,  die  deii  Anfangsteil  des  DUnndarmes 
kreuzte,  lieB  den  Gedankeu  an  eine  vollständige  Torsion  des  Mesen- 
terium  aufkomnien,  der  Verdacht  wurde  aber  wieder  fällen  gelassen. 
Die  Sektion  zeigte  eine  Drehung  um  3(30".  Auch  in  dem  Falle  von 
Fertig,  bei  welchem  eine  Mesenterialcyste  entfernt  wurde,  lag  eine 
Achsendrehung  schon  vor,  die  aber  nicht  erkannt  wurde,  da  eine  Ge- 
faBstrangulation  noch  nicht  bestand;  diese  wurde  erst  durch  Zug  am 
Mesenterium  komplett.  Solche  Fälle  weisen  darauf  hin,  daB  eine 
genaue  Untersuchung  des  Mesenterium  bei  solch  unklarem  Befunde 
durchaus  notwendig  ist. 


I 


Enterostomie  und  RadikaloperatíoD. 


569 


Kapitel  III. 
BelinndliiiiG:  des  Diinndtirmrolviiliis. 

Bei    der  Verschiedenheit   der   pathologisch-anatomischen   Befunde, 

die    nianchmal    der    Obtunition,    ofter    aber    der    Strangulation    ent- 

sprechen,   kônnen   verschiedene   thernpeutische    MaBnalimen    zuni    Ziele 

ifQbren.      Handelt  es   sich    bei   der    Drehung   um    eine    Stôrung    der 

Darmpassage    ohne  Schädigung   der  GefäBe,   so  werden   interne 

Mittel,   Rubigstellung   des  Darnies.   eventuell  EíngieBangen ,   vietleicht 

auch  Atropin  oder  andere  Mittel  die  Stôrung  vorllbergehend  beseitigea 

konnen.    Es  wird  daher  in  solchen  Fällen  erlaubt  sein,  wenn  die  Peri- 

staltik  noch  nachweisbar  ist,  also  alles  auf  eine  Obturation  des  Darm- 

lutnens  hinweist,  zu  versuchen,  durch  hohe  Einläufe  Stuhl  zu  erzielen, 

jedoch  ist  es  nicht  gestattet,  diese  Versuche  länger  als  12,  hOchstens 

24    Stunden   hinzuziehen .    sondern    wenn    der   Zustand   dann    noch   ein 

Igleich    ernster  ist,  môglichst  bald  zura  Messer  zu  greifen,  um  weitere 

Gefabren  zu  beseitigen. 

§  421.  Radikaloperaťion  und  Enterostomie.  AUe  schweren 
Fälle  von  Strangulation,  bei  denen  die  Resistenz  des  ruhenden 
Darmes,  der  lokale  Meteorismus  in  Verbindung  mit  allgemeinen  KoUaps- 
symptonien  auf  eine  ernste  Geťahr  hinweist,  niilssen  unverzQglich 
operiert  werden,  und  zwar  koiftmt  es  hier  auf  Stunden  an,  denn  eine 
länger  dauernde  Strangulation  von  grfifieren  Dflnndarmpaketen  fUhrt  in 
manchen  Fällen  bereits  nach  10 — 12  Stunden  zum  Exitus.  Auch  kann 
der  Darm  schon  während  dieser  kurzen  Zeit  durch  blutige  Infiltration 
schwer  geschädigt  sein,  daS  er  sich  nicht  wieder  erholt.  Handelt 
"•s  sich  um  die  Drehung  grôBerer  Darmpakete  oder  vielleicbt  des  ganzen 
Darmes  mit  Strangulation,  so  wird  der  Organisrous  schon  allein  durch 
den  Austritt  von  Blut  in  das  Darnilumen,  iu  die  Darmwand  und  in 
die  freie  Bauchhôhle  schwer  geschädigt. 

Bei  der  Schnelligkeit,  mit  der  sich  solche  schwere  V^eränderungen 
entwickeln  konnen,  ist  also  die  Frílhoperation  das  einzige  Mittel 
der  Rettung;  verspätete  chirurgische  Behandlung  ist  hier  verantwort- 
lich  fUr  den  tôdlichen  Ausgang  der  Operation  und  nicht  die  Operation 
als  solche.  Diese  Tatsache  muB  bei  der  Bewertung  und  dem  Urteil 
Ober  die  Erfolge  solcber  Operationen  an  erster  Stelle  berQcksichtigt 
werden. 

Bei  schwer  kollabierten  Patienten  haben  manche  Chirurgen  sich 
scheut,  eingreifende  Operationen  vorzunehraen  und  sich  mit  deni  An- 
egen  einer  Darmfistel  begnOgt.  Die  Enterostomie  wird  aber  nur 
in  den  seltensten  Fällen  auf  den  Volvulus  selbst  gUnstig  einwirken 
kônnen,  denn  die  Drehung  bleibt  bestehen  und  nur  deni  Darniinhalt 
wird  Gelegenheit  gegeben,  sich  zu  entleeren.  Sollte  die  Spannung  des 
Darminbaltes  ein  wesentlicher  Faktor  fQr  die  Strangulation  sein,  so 
wflrde  allerdings  durch  die  Darmfistel  vielleicht  einmal  die  Strangulation 
der  GefaBe  zurOckgehen  kônnen,  wenn  nämlich  nach  Anlegen  der  Fistel 
die  Spannung  in  dem  gedrehten  Konvoliit  nachluBt.  Mit  solchen  Miig- 
ilichkeiten  oder  Zurálligkeiten  darť  man  jedoch  nicht  rechnen,  und 
deshalb  bslte  ich   die   Enterostomie  nur  als  Palliativmittel   an- 


570 


Entcrortomie.     Orientierung  am  Dann. 


•wendbar,   wenn  sie  dazu  dienen  soli,  zunächsfc  den  Darminbalt  schnell  ^^ 
abflieCen  zu  lasaen,   um  dann  b«i  einer  weiteren  Operation,    die  kurze 
Zeit,   1 — 2  Stunden,  später  vorgenommen  werden  muB,  eine  gtlnstigere 
Sachlage  filr  den  operativen  Eingriff  zu  schaSefn.    . 

T.  Oettingen  hat  konstatiert,  dafi  in  der  Literatúr,  soweit  er  die 
Fälle  zusanimengestellt,  kein  Fall  von  Achsendrehung  bekannt  ist.  der 
durch  Enterostomie  erfolgreich  Vjehandelt  worden  war.  Kichter  nieint, 
daB  die  Enterostomie  unter  giinstigen  Verhältnissen  doch  noch  Erfolg 
versprechen  kiinne  und  daLÍ  in  cleni  einen  oder  anderen  Falle,  in  welchem 
nach  Anlegen  der  Enterostomie  die  bedrohlichen  Syniptome  aufhôrten, 
eine  Achsendrehung  des  DUnndarmes  vorgelegen  habe.  ^^ 

Obalinski  verwirft  die  Enterostomie  nicht  gimz,  er  bewilligt  sie ^B 
. aber  nur  fUr  die  Fälie,  in  denen  das  Hindernis  nicht  gehoben  werden 
kann,  sonet  ist  er  in  allen  ätiologisch  zweifelhaften  Fällen,  bei 
denen  die  Diagnose  der  Undurchgängigkeit  des  Darmtractus 
festgeatellt  ist,  fOr  die  Probelaparotomie,  nach  welcher  dann  die 
Entscheidung  Qber  die  Art  des  Hindernisses  und  die  weiteren  radikalen 
Mafinahnien  zu  fíillen  ist.  Der  Autor  rechtťertigt  seine  Aiisicht  niit 
drei  Griínden,  indem  er  sagt:  1.  in  keinem  Falle  habe  er,  wenn  er 
dem  Grundsatz  gefolgt  ist,  die  Laparotomie  unnUtz  ausgeíilhrt;  2.  die 
Probelaparotomie  ist  keine  gefährliche  Operation ,  und  'i.  in  manchen 
Fällen  hätte  beatimmt  noch  Heilung  eintreten  kônnen,  wenn  man  zur 
Sicherung  der  Diagnose  nicht  zu  viel  Zeit  verwendet  hätte 
Diese  Ausfiihrung  eines  in  dem  Kapitel  Ileus  durch  eine  ungewíihnliche 
Erfahrung  bewanderten  Ciiirurgen  venlient  gewiB  die  grotUe  Beachtung. 

Wie  soli  man  nun  bei  Verdacht  auf  Drehung  des  Dunndarmes 
operieren?  Die  Erkľiirung  der  Entstehung  des  DilnndarniTolvulus  hat 
uns  gezeigt,  daB  ein  bestimmter,  pathologisch-anatomischer  Befund 
hierbei  auffallend  häutig  wiederkelirt,  daC  nämlich  der  Dilnndarm  in 
die  Drehung  so  weit  hineingeholt  ist,  als  er  beweglich  und  als  es  die 
Fixation  am  Cocum  gestattet.  Daraus  ergibt  sich,  daB  der  unterste 
Teil  des  Dilnndarmes  direkt  zur  Drehuugsstelle  des  Mesen- 
terium  hínzieht  und  dafi  bei  eirier  Untersuchung,  die  am  Côcum  be- 
ginnt.  man  sich  schneil  Uber  die  Sachlage  orientieren  kanú. 

Schon  Obalinski  hat  darauľ  liingewiesen ,  dafi  es  leichter  ist, 
sich  vom  leeren  Dilnndarm  aus  Uber  Hindernisse  am  Darm  zu  orien- 
tieren  als  von  geťUllten  Schlingen  aus  und  rät  deshalb,  vom  Cocum 
aus  die  Untersuchung  vorzunehmen.  Auch  Braun  u.  a.  schliefien  sich 
diesem  Vorschlag  an ,  den  ich  ilbrigens  schon  seit  mehreren  Jahren 
befolgt  habe.  Die  Untersuchung  get'Ľllter  Darmschlingen  nach  auf- 
wärts  oder  abwärts  ist  deshalb  so  schwierig,  weil  ein  Zurlickdrängen 
dieser  Schlingen  in  die  Bauchhiible  immer  nur  unter  starker  Schädigung 
des  Darmes  erreicht  wird,  während  man  den  leeren  Dilnndarm  je  nach 
Bedarť  sehr  leicht  herausholen  und  wieder  zurtickschieben  kann.  Beim 
Dtlnndarmvolvutus  hat  die  Orientierung  vom  Cíkura  und  dem  leeren, 
untersten  Teil  des  Ileum  aus  noch  den  Vorteil,  daB  man  soťort  die 
Drebungastelle  auffindet. 

§  422,  Laparotomie,  Rttckdrehung  und  Fixation.  Bei  einer 
Laparotomie,  bei  der  man  gewíihnlich  in  der  Linea  alba  eingeht,  kônnte 
eine  Verwechslung  des  inkarzerierten  DUnndarmvoIvulus  nur  mit  Strán- 


I 


RUckdrehuDg  und  Fixation  bei  DQnndamivúlvuIus. 


571 


I 


gulation  und  niit  Embólie  der  Art.  mes.  sup.  môglich  sein,  da  auch 
hierbei  die  Cyanose  und  blutige  Durclitränkung  des  Darnies  vorkommt. 
In  TÍelen  Fällen  wird  es  moglich  sein,  ohne  voUige  Eventration  des 
Dannes  sich  zu  orientieren.  Wenn  aber  scliwierige  Verhältnisse  vor- 
liegen,  so  soli  nian  sich  nicht  zu  lange  damit  aufbalten,  in  der  Tiefe 
im  Dunkeln  sich  zurechifinden  zu  wollen,  sondern  lieber  nach  ge- 
nCtgender  Erweiterung  des  Bauchschnittes  schneil  das  ganze  Darmpaket 
auspacken,  wodurch  dann  die  Art  des  Hindernisses  bald  klnrgestellt  ist. 
Bestimmend  filr  eine  derartige,  immerhin  eingreifende  Matiipulation  ist 
aufierdem  die  Tatsache,  daB  eine  Entleerung  der  gehlähten 
Därme  fast  immer  ausgefilhrt  werden  muB,  sobald  eine  btíträchtliche 
Erweiterung  und  FQlhíng  der  Darmschlingen  vorhanden  ist  und  die 
Darrawand  schon  gewisse  Schädiguniren  eríitten  hat.  Wie  man  dabei 
die  Därme  behandelt,  um  sie  vor  Abkílhlung  zu  schiitzen,  gehíirt  nicht 
hierher  und  wird  im  Zusammenhang  (siehe  Allgemeines,  Abschnitt  Xll) 
später  besprochen. 

Hat  man  eine  Drehung  durcb  die  Laparotoraie  festgestellt,  so  kann 
bei  noch  intaktem  Dann  eine  Detorsion  ausgefilhrt  werden,  eine 
Operation,  die  ja  nur  sehr  kurze  Zeit  in  Ansprucli  nimmt.  Unter  den 
Fällen,  die  Richter  zusammenstellt,  ist  in  35  Fällen  die  Detorsion 
Torgenommen  worden;  die  nieisten  davon  kameň  sehr  frUhzeitig  zur 
Operation.  Die  Heilungsresultate  sind  desto  besser,  je  frilher  der 
Eingriff  ausgefUhrt  wird.  Vier  Beobachtungen  sind  allerdings  darunter, 
in  welcben  noch  Heilung  eingetreten,  nachdem  die  Erscheinungen  sogar 
schon  Wochen  dauerten.  Es  sind  das  Fälle  von  chronischem  Ileus  ohne 
Beeinträchtigung  der  GeľáCzirkulation  des  gedrehten  Darraes.  Von  den 
erwähnten  35  Kranken  heilten  17,  also  .50",o,  bei  8  gelang  die  De- 
torsion nicht,  diese  stnrben  siimtlich.  Bei  einzelnen  Fällen  fanden  sich 
noch  Komplikationen,  so  z.  B.  bestanden  bei  zwei  auBer  einer  Achsen- 
drehung,  die  gelSst  war,  noch  je  eine  zweite,  die  man  nicht  entdeckt 
hatte.  Wenn  die  Detorsion  gelungen.  so  kann  die  lleposition  der  Därme 
Schwierigkeiten  niachen  und  eine  Entleerung  des  Darniinhaltes  ver- 
langen,  die  wir  fast  bei  allen  Patienten  uusfiihren,  in  welchen  eine 
starké  Ansammlung  von  Inhattsmassen  im  Darm  vorhanden  ist.  Es 
tritt  sonst  leicht  eine  postoperative  Darmlähmung  auf,  oder  durcb  Re- 
sorption  des  zersetzten  Inhaltes   stellen  sich  Vergiftungssyraptorae  ein. 

Unter  Dmständen  muB  der  gelungencn  Detorsion  eine  Befestigung 
der  Schlingen  an  normaler  Stelle  folgen.  um  das  Wiederauftreten  des 
Volvulus  zu  verhindern.  Eine  Fixation  der  Darmwand  selbst  an 
der  Bauchwand  halte  ich  nicht  ftlr  praktisch,  da  hierdurch  leicht 
Knickungen  und  neue  Storungen  hervorgerufen  werden  kônnen:  eine 
Befestigung  des  Mesenterium  des  DUnndarmes  wird  sich  deshalb  nur 
crmoglichen  lassen,  wenn  man  an  der  hinteren  Bauchwand  durch 
Naht  eine  Fixation  vorniramt.  In  manchen  Fällen,  in  denen  Narben- 
bildungen  oder  Adhäsioncn  am  Stiel  der  gedrehten  Schlinge  ur- 
sächliche  Faktoren  oder  begdnstigende  Momente  t\lr  die  Drehung  sind, 
kann  man  letztere  durch  Inzision  beseitigen,  wie  das  auch  von  vielen, 
unter  anderen  Riedel,  fUr  die  Verwachsungen  am  Stiel  der  Flexur 
vorgeschlngen  ist.  Wenn  der  Blinddarm  mitgedreht  ist,  so  wird  man 
bei  noch  gutem  Zustand  des  Darmes  diesen  nach  Detorsion  an  seine 
normále  Stelle  ft-stnähen. 


i 


572 


Resektion  bel  DiiDndarnivolvulus. 


Ist  (lie  Darmwand  schon  verändert,  so  daC  der  gedrehte  Darm- 
teil  nicht  erlialten  werden  kann ,  so  muli  natiirlich  die  Partie  entfernt 
werden.  Handelt  es  sich  dabei  urn  sehr  groňe  Darmpakete,  so  ist 
unter  Umstäiiden  der  restierende  llarm  zur  Ernährung  nicht  genílgend. 
In  ejiizeliiun  Fällen  aind  2 — 3  m  Darm  weggenomTnen  worden  und  die 
Patienten  trotzdeni  am  Leben  gebĽeben.  Eine  derartige  Operation 
wird  jedoch  von  den  schon  schwer  kollabierten  Patienten  nur  sehr 
selten  Uberst^inden.  Bei  sclion  hochgradigem  Kollaps  wird  es  gut  sein, 
nitht  gleich  die  Darmnaht  nach  Resektion  auszuťdbren ,  sondern  die 
beiden  Darnienden  nach  Herauslagerung  und  Abtragung  der  strangu- 
liertcn  Schlinge  in  die  Bauchwand  einzunähen,  um  zueist  einen  Anus 
praeternaturalis  zu  schaffen,  der  dann  später  wieder  beseitigt  wer- 
den niuli.  Kteinere  Darmstilcke,  die  gedreht  sind,  konnen  bei  relativ 
gUnstigem  Allgemeinzustand  sofort  reseziert  werden.  Ueber  die  Erfolge 
derartiger  priniärer  Resektionen  habe  ich  eine  Štatistik  in  der  Literatúr 
nicht  auffinden  kiinnen;  die  Zabi  der  nach  snlcher  Operation  geheilten 
Patienten  ist  nicht  sehr  groB,  z.  B.  hat  Obalinski  unter  seinen 
11>  Fällen  nur  zwei  primáre  Resektionen  ausgefuhrt,  die  beide  ad  exi- 
tum  kanien. 

Zum  SchluB  mochte  ich  noch  anfUgen,  daB  bei  der  Frage  der 
Resektion  die  Tatsache  beriicksichtigt  werden  muB,  daB  der  strangu- 
lierte  Darm  in  seinen  einzelnen  Bezirken  nicht  gleichraäfiig  ge- 
schädigt  ist,  sondern  die  unteren  Partien  des  DUnndarmes,  welche  erst 
sp'áter  in  die  Drehung  eingezogen  werden,  konnen  in  manchen  Fällen 
sich  wieder  erholen,  so  daB  man  sich  auf  eine  weniger  ausgedebnte 
Resektion  beschränken  kann,  als  sie  der  GrSBe  des  Volvulus  entsprechen 
mijBte.  Aucb  ilie  Schniirťurche  ist  am  oberen  Diinndarm  aus  deni- 
selben  Grunde  gewohnlich  stiirker  verändert  als  die  am  unteren ,  weil 
Buch  hier  der  untere  Diinndurm  erst  sjiäter  in  die  Drehung  einbezogen 
wird  als  der  obere.  Die  Kenntnis  dieser  Tatsache  kann  gegebenenfalls 
Ton  Bedeutung  sein. 


I 


I 


Abschuitt  IX  c. 

Côcumvolvulus. 


Kapitel  I. 

Fathologisľli-anatoniisťh  wichtigť  Uaten  uud  nieclianisch  wirki^aine 

Faktoren. 


Gerade  aus  den  letzten  Jahren  liegen  erschopfende  Bearbeitungen  ^| 
dieses  Gebietes  von  verschiedenen  Autoren  vor,  besonders  hervorgehoben  ' 
seien  die  Arbeiten  von  Wandel,  Faltin  und  Ekehorn,  denen  ich  ^J 
mich  im  folgenden  in  der  Hauptsache  anscfalieBe.  ^M 

§423.  Einteilung  von  Ekehorn.  Ich  schicke  eine  solche  Ein- 
teilung  voraus,  um  die  bis  jetzt  gebräuchliche,  koniplizierte  Gruppierung 
der  verachiedenen  Arten  des  Côcumvolvulus   darzutun,   wenn  wir  ihr 


COcumvolvaluii. 


573 


I 


I 


zur  Zeit  auch  nicht  raelír  bedilrťeii.  Ekehorn  trennt  den  Blinddarm- 
colonvolvulus  in  verschiedene  Unterabteilungen  je  nach  der  Ausdehnung 
der  Darmpartie,  wetche  frei  beweglich  ist,  und  zwar  unterscheidet  er 
folgende  Formen: 

L  Das  ganze  Colon  asc.  bis  zum  transversum  hinauť  ist  frei;  hierzu 
gehôren:  la.  solche  Fälle,  in  welchen  die  VerschlieBung  so  charakteri- 
siert  ist,  dafi  sich  das  beweglicbe  Côcum  und  Colon  asc.  ein-  oder 
mehrmal  um  den  Stiel  oder  die  Wurzel  des  DOnndarmmesenterium 
herumgeschlagen  hat;  hierzu  rechnet  Ekehor u  die  Beobachtungen  von 
Weinreich,  Firth  und  Léonard.  In  diesen  Fällen  konibiniert  sich 
wohl  eine  Drehung  des  frei  beweglicben  Ciicum  und  Colon  asc.  mit  der 
Umachlingung  des  DUnndannmesenteriuni,  sie  gehOren  also  zuni  DUnn- 
darm,  nicht  zum  Côcumvolvulus.  Unter  I  b  subsummiert  Ekehorn  die 
seltene  Forra,  in  welcher  das  bewegliche  Colon  asc.  um  seine  vertikále 
Achse  sich  herumschlägt,  ohne  disloziert  zu  werden  und  ohne  daB  eine 
Partie  des  DUnndarmes  in  Mitleidenschaft  gezogen  wird;  der  einzige 
hierher  gehôrige  Fall  ist  angeblich  der  von  v.  Bo  ns  d  or  f  f. 

Unter  die  Gru|tpe  11  rechnet  der  Autor  als  II a  die  Fälle  von 
Retroposition,  als  II b  die  Fälle,  in  welchen  sich  das  ganze  Colon 
asc,  eventuell  auch  das  Anfangsstilck  des  Quercolon  und  der  ganze 
DQnndarm  (seltener  nur  ein  Teil  des  DQundarmes)  als  gemeinsames 
Paket  um  das  Mesenterium  herumgeschlagen  haben.  Auch  diese  Gruppe 
gebôrt  meiner  Ausicht  nach  zur  DUnndarmdehnung. 

Die  III.  Gruppe  ist  die  weitaus  häufigste  Form  des  Cocumvolvulus 
und  betriffl  die  Fälle,  bei  denen  nur  das  Cocum  und  ein  Teil  des  Colon 
asc.  frei  beweglich  ist,  wáhrend  Flexura  hepatica  und  eventuell  der 
angrenzende  Teil  des  Colon  asc.  íisiert  ist.  Ekehorn  unterscheidet  in 
dieser  Gruppe  vier  Unterarten,  und  zwarllla:  der  bewegliche  Teil  des 
Cdcum  und  Colon  asc.  hat  eine  Drehung  und  Dislokation  erfahren,  ein 
grôfieres  StQck  des  DUnndarmes  ist  in  die  Torsion  nicht  hineingezogen; 
III b:  Drehung  des  beweglichen  Côcum  und  Colon  asc.  ohne  Dislokation 
dea  Côcum;  III c:  der  bewegliche  Teil  des  Cocum  und  Colon  asc.  ist 
nicht  allein  gedreht,  wie  in  a  und  b,  sondem  daneben  ist  auch  ein 
längerer  Teil  des  Díinndarmes  an  der  Drehung  beteiligt;  III d:  ein 
grôBerer  Teil  des  unteren  DUnndarmes  hat  sich  um  das  freie  Côcum 
uod  Colon  asc.  herumgeschlagen .  so  daB  dieses  dadurch  abgeklemmt 
wurde.  Das  Colon  spielt  hier  eine  mehr  passive  RoUe,  es  ist  wahr- 
scheinlich.  daB  dabei  eine  Abklemmung  eintreten  kann,  ohne  daB  das 
Colon  asc.  gedreht  wird. 

Als  IV.  Gruppe  bezeichnet  Ekehorn  solche  Fälle,  in  welchen  der 
DQnndarm  allein  um  seine  mesenteriale  Achse  gedreht  wird,  ohne  dafi 
das  Côcum  und  Colon  asc.  irgendwie  an  der  Drehung  teilnimmt.  Auch 
eine  derartige  Drehung,  meint  Ekehorn,  sei  in  Wirklichkeit  als  die 
Folge  eines  beweglichen  Côcum  und  Colon  aac.  anzusehen. 

Ich  kann  mich  der  zuletzt  geäuBerten  Meinung  von  Ekehorn  nicht 
anschlieBen,  daB  fUr  die  DUnndarmdrehung  ein  bewegliches  Colon  asc. 
eine  unmittelbare  Bedeutung  habe,  und  môchte  auch  seiner  Ubrigen 
Einteilung,  die  mir  viel  zu  kompliziert  erscheint,  bei  der  weiteren  Be- 
•prcchung  nicht  folgen.  In  unser  Gebiet  des  Cocumvolvulus  gehôren 
eigentlicli  nur  die  Fulle.  welche  Ekehorn  unter  -^a  und  3b  abhandelt. 
Wir  folgen  einer  schärferen  Definition  des  Wortes  Cocumvolvulus,  in- 


574 


Hiiufigkeit  dei  COcumvolvulua. 


dem  wir  die  FiiUe  nur  bierher  rechnen,  bei  denen  die  Drehung  des 
Cocuín  iind  Colon  asc.  niit  einer  kleineren  Partie  des  DUnndarnies  ein- 
getreten  ist.  Alte  Drehungen  des  Gôcum,  die  kompliziert  sind  mit 
Drehung  grofierer  Diliindíirmpakete,  gehôren  aus  den  oben  (Abschnitt 
IX b)  angeflihrten  Grlinden  zum  Dilnndarmvolvulus;  alle  jene  Fälle  mit 
Husgedehnter  Dickdarmdrehung  (angeborene  Anomálie)  gehiiren  zu  den 
Fälíen  von  Drehung  bei  Entwickiungsstorung,  die  sich  durch  das  Vor- 
handensein  eines  abnorm  diinnen  Mesenterialstieles  charakterisieren 
(siehe  §  397  und  398).  Die  Fälle  von  Verlagerung  des  CScuni  ohne 
Drehung  in  der  Mesenterialachse  geboren  zum  Kapitel  Knickung  des 
Dickdarmes  (§  lô7  ff.).  Uns  bleibt  also  hier  nur  der  eigentliche  iso- 
lierte  Cocumvolvulus  zu  besprechen.  Wenn  wir  in  unseren  statistischen 
Angaben  der  Arbeit  von  Faltin  folgen,  so  mulS  gleich  bemerkt  werden, 
daB  Faltin  ebenso  wie  Ekehnrn  aíle  jene  Fälle  mit  zum  Cocumvol- 
vulus recbnet,  in  welchen  Drehungen,  Knickungen  umi  Verknotungen 
am  Côcum  zu  Okklusionssymptomen  filhren,  ohne  Iíiicksicht  darauf,  ob 
auBer  dem  Cocum  kleinere  oder  grôiiere  StUcke  des  angrenzenden 
DUnn-  und  Dickdarmes  an  der  Drehung  beteitigt  sind.  ^B 

§  424.  Hiiufigkeit.  Was  die  Hiiufigkeit  des  Cocumvolvulus  an- 
geht,  so  fálifc  auf,  daB  Faltin  aus  Finnland  nicht  weniger  wie  30 
derartige  Fälle.  und  zwar  28  seit  dem  Jahre  1897,  zusammenstellen 
konnte,  währeud  in  der  anderen  Literatúr,  mit  Ausnahme  der  russi- 
schen,  nur  ganz  vereinzelte  Beobachtungen  mitgeteilt  sind.  Die  eng- 
liache  und  amerikanische  Literatúr  bringt  nur  wenige  Fälle;  noch 
weniger  finden  sich  bei  den  Franzosen.  Ueber  dsis  Verhältnis  der 
Häufigkeit  des  CScumvolvulus  zu  den  anderen  Volvulusformen  läBt  sich 
aus  grôBeren  Sammelsfcatistiken  nur  schwer  ein  richtiges  Bild  gewinnen. 
Leichtenstern  gibt  an,  dalJ  unter  12r)7  Darmokklusionen  07,  also 
7,71"/o,  Volvulusfálle  sich  fanden.  Saltzmann  fand  unter  16ij  Okklu- 
sionen  17  =  Í(),24",i'  Volvulus,  darunter  einen  Fall  von  Cocumvolvulus. 

Die  Štatistik  von  Faltin  nus  Finnland  ergibt  fílr  die  verachie- 
denen  Formen  des  Volvulus  folgende  Daten.  Unter  152  Okklusionen 
fauden  sich  Volvulus  des  Côcum  21  mal  =  2(5,92  ",i>,  Volvulus  der  Flexur 
33mal  =  21,71"/",  Volvulus  des  DUnndarmes  17mal  =  11,18'Vo,  Vol- 
vulus des  Dickdarmes  "mal.  Diesen  VolvulusráUen  stehen  gegentlber  74 
andere  Okklusionen  (Invaginationen,  Strsnge,  Verwachsungen,  Meckel-^| 
sches  Divertikel).  Wenn  man  auch  keine  direkten  SchluBfolgerungen 
hieraus  ziehen  will,  so  fňllt  doch  das  relativ  bäufige  Vorkommen  von 
Volvulus  in  Finnland  auf.  Jeder  ľiinfte  Patient  mit  Okklusion  hat 
einen  Flexur  volvulus,  jeder  achte  einen  Cocumvolvulus  und  jeder 
zehnte  einen  Dilnndarmvolvulus.  ■ 

Die  Ursache  hierfUr  kanú  wohl  ähnlich,  wie  das  fíir  russische  Ver-' 
hältnisse  schon   betont  ist,  auf  die  Nahrungsform  zurQckgefUbrt  werden, 
und  Faltin  sagt  wohl  mit  Recht:   ,Wenn  einerseits  die  fast  ausschlieB- 
lich  vegetabilische  Nahrung  nebst  den  vielen  (120)  Fasttagen   bei  den 
Russen   Ausdehnung   und  Atonie   der   Därme    mit  Disposition    zum 
Volvulus  hervorzubringen   im   stande   ist,   so   scheint  mír  bei  der  vor-j 
wiegend   aus   Kartoffeln    und   saurem   Brot    bestehenden    Nahrung   de 
finnischen  Bauers  die  Disposition  in  dieser  Hinsicht  kaum  eine  ge- 
ringere  zu  sein." 


Alter  und  Ge«cblecbt  der  Patienten.    Beweglichkeit  dei  COcum.         57S 


í5  42r».  Alter  und  Geschlecht.  Auf  das  Alter  verteilt  sich  der 
Côcumvolvulus  nach  Faltin,  wenn  er  die  Surame  auf  die  Bevolkerungs- 
zififer  in  den  verscbiedenen  Altersklassen  berechnet,  in  folgender  Weise : 


Vffrtpllt  auf  die 
Bevijlkerung 

Altenklaase 

Männer 

Frauen 

Summa 

Prozentual 

mit  Uacknicht 
auf  die  Ziffer  in 
verschiedenen 

í 

Altersklaueu 

0—10 

1 

1 

8 

2^9 

25,27 

11-20 

6 

3 

9 

11,68 

20,10 

21-30 

23 

3 

26 

83,76 

15,01 

31—40 

11 

7 

18 

28,87 

13,06 

41—50 

7 

7 

14 

18,18 

10,84 

51—60 

3 

2 

5 

6,49 

7,69 

61—70 

3 

— 

3 

8.69 

5.44 

54 

23 

77 

I 


Der  jUngste  Patient  war  1 "  4  Jahre,  der  älteste  05  Jabre  alt.  Am 
meisten  befallen  sind  die  Kranken  in  den  20er  Jahren.  Rechnet  man 
die  in  der  Altersklasse  11 — 2U  befindlichen  Patienten,  die  meist  naber 
an  den  20er  waren  als  an  dem  zehnten  Lebensjahr  zur  dritten  Alters- 
klasse, so  fíndet  sicb,  daB  fast  die  Hälfte  der  Patienten  mit  Yolvulus 
coeci  zwischen   17 — 30  Jahren  war. 

Ein  Vergleich  der  fíir  den  Fleiurvolvulus  von  Edgren  angegebenen 
Zahlen  zeigt,  daB  ein  auffallender  Unterschied  in  dieser  Hinsicht  zwischen 
Flexur  und  Côcumvolvulus  besteht,  iudeni  bei  der  ersteren  AfiFektion 
nur  12,4  "o  der  Kranken  vor  dem  iiO.  Lebensjabre  standen.  Die  Auf- 
fassung  von  Faltin,  daB  die  Uraache  dieses  Unterschiedes  wabrschein- 
lich  darin  liege,  dafi  die  beim  Volvulus  coeci  wirksamen  prädisponieren- 
den  Momente  bauptsächlicb  kongenitaler  Nátur  sind,  während  beim 
Fleiurvolvulus  Altersveränderungcn  oder  acquirierte  Stôrungen  die  Ver- 
anlassung  sind,  erscheint  berecbtigt. 

Das  Uebergewicbt  des  männhchen  Geschlechtes  ist  bei  beiden  Formen 
des  Volvulus  nachzuweisen,  doch  beträgt  es  beim  Côcumvolvulus  nicht 
so  viel  wie  beim  Fleiurvolvulus,  wo  das  Verhältnis  nach  Treves  und 
Edgren  zwischen  Mann  und  Frau  gleich  SO :  20  ist. 

§  426.  Ursache  der  Beweglichkeit  des  Gôcum.  Die  frtlher 
in  der  Einleitung  (Abschnitt  IX  a)  zum  Volvulus  angegebenen  anatomi- 
schen  und  entwicklungsgeschichtlicben  Daten  baben  uns  Uber  die  prä- 
disponierenden  Momente  Aufklärung  gegeben.  Wir  haben  als  das 
Wesentlicbe  die  niangelnde  Fixation  des  Colon  asc.  und  Côcum  an 
der  hinteren  Bauchwand  und  das  Vorhandensein  eines  Mesenterium 
commune  ileocôcale  erkannt.  In  seltenen  Fällen  kann  aber  auch  die 
Beweglichkeit  des  Dickdarmes  durch  andere  Momente  bedingt  sein 
und  zwar  gibt  Faltin  noch  drei  äbnliche  Ursachen  an:  1.  eine  ab- 
norme  Verschieblicbkeit  und  Dehnbarkeit  des  retrocôcalen  oder 
hinter  dem  Colon  asc.  befindlichen  Bindegewebes ;  2.  ein  Mesocolon 
■sceudens  und  '3.  eine  Verlängerung  und  VergrôBerung  des  Côcum  oder 
ricfatiger  eine  Verlängerung  des  Durmteiles,  welcher  sich  vom  blinden 


576        SacktjrpiM  und  ächlingentypus.    Lagerung  des  gedrehten  Cdcum. 


Ende  des  Ciicum  bis  zur  Uebergangsfalte  des  Peritoneum  auf  der 
hinteren  Seite  des  Colon  asc.  erstreckt.  AusschlieBIicb  auf  einer  Ver- 
schieblichkeit  retrocucalen  Gewebes  beruhto  der  Volvulus  in  einem  Falle 
von  Wanacii,  wo  das  zu  einem  Viertel  estraperitoneal  gelegene  Côcum 
sowolil  gedreht,  wie  in  einem  Leistenbruch  eingekíemnit  war.  Nicht 
selten  kombiniert  sich  ein  Mesenteriuni  cummune  mit  einer  Verľánge- 
rung  dea  Blindriarmes;  auf  einer  Ve  r  ]  iin  g  e  rung  des  Blinddarmes 
allein  beruhen  nach  Faltin  die  Fälle  von  Richet,  Qille,  Coombs, 
Koutier,  Broca  und  Faltin. 

§  427.  Sacktypus  und  Schlingentypus  (Faltin).  Wegen  der 
Differenz  der  anatomiscben  Form  des  Volvulus  untersclieidet  Faltin  zwei 
Typen:  einen  Sacktypus  und  einen  Schlingentypus,  In  ersterem 
Falle  steht  im  Vordergrund  oder  beherrscbt  allein  den  lokalen  Beťund 
díis  stark  saťkartig  erweiterte  Cäcum.  wie  Fig.  ItiO  S.  586  zeigt, 
welches  auf  verschiedene  Weise  gedreht,  geknickt  oder  disloziert  sein 
kann.  In  dem  anderen  Falle  hat  man  eine  groBere  oder  kleinere,  auf 
verschiedene  Art  gedrehte  Schlinge.  in  welcher  sowohl  der  Dick- 
darm  als  der  Ddnndarm  integrierender  und  wesentlicher  Bestandteil  ist. 
Ea  liiSt  sich  nicht  leugnen,  daC  vom  anatomischen  Gesichtspunkte  aus 
dieser  Einteilung  eine  gewisse  Berechtigung  zuzusprecben  ist,  aber  kli- 
niscb  hat  eine  solche  Abgrenzung  nur  wenig  Bedeutung.  Wenn  Faltin 
die  Beobachtungen  von  Gille,  Broca,  Routier,  Kom  m,  Coomb, 
Z.  v.  Manteuffel,  v.  Schieinann,  Grauberg  als  zur  Gruppe  des 
Sacktypus  gehorig  abtrennt,  so  liegt  vom  klinischen  Standpunkte  bier- 
ftlr  keine  Berechtigung  vor,  sondern  nur  das  pathologisch-anatomisclic 
Bild  begrlindet  diesc  Unterscheidung.  Ich  lége  deshalb  auf  diese  Tren- 
nung  kein  besonderes  Gewicbt.  Wohl  wiirde  eine  derartige  Unter- 
scheidung  Bedeutung  haben,  wenn  der  Sacktypus  klinisch  vieileicht 
als  Obturationsileus  sich  charakterisierte  und  der  Schlingentypus 
als  Strangulationsileus,  jedoch  ist  dieses  keineswegs  der  Fall. 

Berilcksichtigt  man,  daB  der  untere  Teil  des  Dlinndarmes  in  fast 
allen  Fällen  an  der  Drehung  des  Colon  asc.  beteiligt  ist,  so  gehoren, 
anatomisch  betracbtet,  doch  fast  alle  Fälle  zuni  Schlingentypus:  ob 
der  Dilnndarm  dabei  einmal  stärker  mit  aufgetrieben  ist,  das  andere 
Mal  nicht,  ist  von  nur  untergeordneter  Bedeutung.  Wenn  Faltin 
zudem  noch  selbst  beraerkt,  daQ  in  manchen  Fällen,  in  welchen 
grôfiere  Teile  des  unteren  DiSnndarmes  mitgedreht  sind,  der  Diinndarm 
nur  als  nicht  gebläbtes  Rohr  das  CíJcum  umfiicht  und  hier  trotz  Vor- 
handensein  eines  Schhngentypus  das  Ganze  mehr  den  Eindruck  eines 
magenähnlichen  Sackes  macht,  so  daB  erst  nach  der  Detorsion  der 
anatomische  Typus  erkannt  werdeu  kann,  so  ist  die  Schwierigkeit  einer 
solchen  Trennung  in  zwei  Gruppen  zu  vcrstehen. 

§  428.  Lagerung  des  gedrehten  Côcum.  Um  die  Mannig- 
faltigkeit  der  Dialokationen  de.s  gedrehten,  bevveglichen  Cocum  zu 
erortern,  teilt  Faltin  die  Verschiebungen  in  folgender  Weise  ein.  Er 
nimmt  beim  Sacktypus  eine  Drehung  1.  um  die  frontale  Achse  an, 
der  Fundus  des  Côcum  beriibrt  dabei  den  unteren  Leberrand;  es  handelt 
sich  hier  mehr  um  eine  Umknickung  und  Umbiegung  als  um  Umdre- 
hung  (diese  Verlagerung  ist  friiher  schon  in  §  Ió8  erortert);  2.  um  die 


I 
I 


Richtuog  der  Brehung. 


577 


vertikále  Achse,  welche  gleichbedeutend  ist  mit  der  Drehung  um  die 
Darmachse  (Wringverschlufi)  und  3,  eine  Drehung  um  die  sagit- 
tale  Achse,  so  daB  das  Cocum  nach  einwärts  verschoben  wird.  Die 
Exkursionen  kônnen  sich  auch  um  die  drei  Achsen  kombinieren.  Beim 
Schlingentypus  kommen  ebenfalts  Bewegungen  um  diese  drei  Achsen 
vor,  also  1.  um  die  vertikále  Achse,  i.  e.  eine  Drehung  imi  die 
Mesenteríalachse ,  die  mit  der  vertikalen  zusammenfftUt;  2.  kommen 
Drehungen  um  die  frontale  Achse  vor,  meist  nur  im  Verein  mit  Be- 
wegungen um  eine  andere  Achse:  3.  Drehungen  um  die  sagittale 
Achse,  teils  allcin,  teils  in  Kombination  mit  einer  Drehung  um  die 
anderen  Achsen. 

Die  Verlagerungen  und  Drehungen  des  Côcum  sind,  wie  aus  dem 
Gesagten  hervorgeht,  sehr  mannigfaltig.  Ihre  Vnriation  leuchtet  am 
besten  ein  aus  der  Mitteilung  von  Faltin,  daB  unter  09  Fiillen  tJmal 
das  Côcum  im  rechten  Hypocliondrium  lag.  5mal  im  Epigastrium, 
13mal  im  linken  Hypochondrium,  óraal  in  der  Iínken  Hälfte  der  Bauch- 
hGhle  resp.  in  der  Lumbalregion.  8mal  in  der  Nabelgegend,  8mal  an 
normaler  Stelle  in  der  rechten  Fossa  iliaca,  t3mal  mehr  medianwärts, 
Imal  im  Hypogastrium,  hnal  in  der  linken  Fossa  iliaca,  ônial  in  einem 
rechtsseitigen  Bruch,  InmI  in  einem  linksseitigen  Bruch  und  7mftl  im 
kleinen  Becken.  Es  befand  sich  also  der  Blinddarm  27mal  im  oberen 
Teil  der  Bauchhohle,  13mal  ungeľähr  in  der  Nabelhiihe  und  29mal  im 
unteren  Teil  der  Bíiuchhohle. 

§  429.  Richtung  der  Drehung.  Bei  einem  frei  beweglichen 
Côcum  kann  die  Drehung  nach  beiden  Richtungen  erfolgen,  doch  ist  die 
Bezeichnung  und  die  Orientierung  Uber  die  Richtung  bei  den 
einzelnen  Autoren  in  manchen  Fiillen  unklar,  indem  der  eine  ais  links- 
gedreht  bezeichnet,  was  der  andere  als  Rechtsdrehung  benennt.  Am 
gebräuchlichsten  ist  die  Bezeichnung  .Drehung  in  links-  und  rechts- 
gewundener  Špirále  oder  Drehung  im  Sinne  des  Uhrzeigers 
oder  in  entgegengesetzter  Richtung'.  Je  nachdem  man  vom  Patienten 
selbst  oder  vom  Operateur  aus  urteilt,  kann  natUrlich  die  einfache  Be- 
zeichnung Links-  oder  Reclitadrebung  eine  diflferente  sein.  Auch 
die  Beschreibung  nach  dem  Vorschlag  von  Prút  z  von  links  Uber  vom 
nach  rechts,  oder  von  links  Uber  htnten  nach  rechts  etc.  beugt  MiB- 
verständnissen  nicht  vor,  denn  bei  horizontaler  Lage  des  Côcum  paBt 
eine  solche  Bezeichnung  nicht. 

Die  Art,  wie  Schauta  die  Drehung  bezeichnet,  indem  er  sagt, 
dafi  er  den  Stiel  mit  einer  Wendeltreppe  vergleicht,  die  er  rechts- 
gedreht  nennt,  wenn  der  mittlere  Drehpfeiler  zur  Rechten  liegt,  und 
umgekehrt,  steht  im  Gegensatz  zu  der  gebräuchlichen  Bezeichnung.  Ich 
môchte  mich  dem  von  Faltin  gegebenen  Vorschlag  anschliefien  und 
statt  des  Namens  .Špirále'  die  Benennung  ySchranbe*  anwenden 
und  eine  rechtsgedrehte  Schraube  bei  der  Drehung  dann  als  vor- 
handen  ansehen,  Avenn,  wie  auf  Fig.  IGO  zu  erkennen,  der  Qang  der 
Schraube  von  links  nach  rechts  aufwärts  geht.  Oebt  der  Gang  von 
rechts  nach  links  aufwiirts ,  so  haben  wir  eine  linksgedrehte 
Schraube  (Fig.  161);  der  Korkzieher  z.  B.  ist  eine  rechtsgedrehte 
Schraube.  Hier  kann  kein  MiBverständnis  mehr  entstehen,  da  keine 
Verschiedenheit  der  Benennung  mehr  mäglich  ist,  je  nachdem  r 

Wilm*.  Il^u«.  37 


Jbai 


578 


Mechaniunus  and  Ureache  der  Drehoiig. 


dem  Patienten  oder  dem  Operateur  aus  urteilt.  Leicht  bestimraen  läB| 
sich  die  Scliraubendrehung  dadurcli,  daB  nian  sich  merkt,  vňe  dit 
Drebung  rUckgängig  gemacht  wird.     Ist  eine  Pranationsbewegung 

der  linken  fixierenden  Hand  (Fig.  102)  zur  Lo- 
sung  der  Drebung  erforderticb,  so  hat  man  eine 
Torsion  in  rechtsgewundener  Schraube,  muB 
eine  Supinationsbewegung  ausgefUbrt  wer- 
den  (Fig.  163l,  so  bandelt  es  sich  um  eine 
linksgewundene  Scbraube,  Unter  47  Fällen, 
bei  denen  Faltin  genaue  Angaben  Qber  die 
Urebungen  vorfand,  waren  27mal  dieselben  in 
links- ,  20mal  in  rechtsgewundener  Schraube 
vorhanden.  Ú 


Fig.  i«o. 

Bechts* 
drehte 
niilie. 


gedi 
Bclír 


Fig.  i«i. 

Links- 

'pdnlitľ 

chraiilif. 


i. 


>!  430,  Mechauismua  der  Drebung 
und  Drsache.  Der  Mechatiismus,  welcher  eine 
Drehung  des  Cocum  und  Colon  aac.  zu  stande 
bringt,  kann  ein  verschiedener  sein.  Wir  haben 
bei  der  Achsendrebung  des  Dilnndarmes  auf  die  Wirksamkeit  der  peri- 
etaltischen  Tätigkeit  bingewiesen  und   im  Gegensatz  zu  frilheren  Auf- 


Fig.  loa.  Voivnius  lu 

rechUK«wnnden«r 

Scnraulie. 


Fig.  1"  I.   V,.lvuliis  des  Dnrmes 
Ju  linksgťUľohter  Schraabe. 


fassungen  betont,  daB  ein  Vo1?ti1us  gewohnlich  nicbt  entsteht  durch 
Herumschlagen  eines  mehr  oder  weniger  groBen  Darmpaketes,  sondern 
da6  hier  Momente  wirksam  sind,  wťlche  aus  einer  bestimmten,  ge- 
wissermaBen  physiologischen  Achsendrebung  des  Diirmes  eine  patboío- 
gische  zu  stande  bringen.     Von   diesem  Gesicbtspunkte  aus  und  unter 


I 
I 
I 

I 


Mechanismus  nnd  Unache  der  Drehang.  579 

Bertlcksichti^un^  der  Zugwirkung  des  gedrehten  Dllnndavmes  am  ab- 
flihrenden  Schenkel  kann  auch  ein  freier  Blinddarm  noch  in  die  Diinn- 
dannachsendrehung  bineinbezogen  werden,  indem  der  Blíuddarm  iiber 
die  Mesenterialpartie  des  schon  gedrebten  Dilnndarniteiles  herUber- 
gebolt  wird. 

Es  wUrde  ein  Côcumvolvulus ,  der  sich  so  entwickelt,  also  zur 
DQnndarmdrehung  sich  nur  hinzui;eseUt,  demnach  ätíologisch  zum  Vol- 
vulus  des  DQnndariiies  geliíiren,  doch  raôgen  klinisch  nianche  dieser 
Drebungon  als  COcumvoívulus  imponieren,  weil  die  Auftreibung  des 
Blinddarmes  dabei  im  Vordergrund  steht.  Wieviel  von  den  bisher 
mitgeteilten  Beobachtungen  in  angefilhrtľm  Sinne  vom  isolierten  Côcum- 
volvulus getrennt  werden  mUssen,  vermag  ich  nicbt  zu  entscheiden, 
doch  wird  weiterhin  die  Aufmerksamkeit  hierauf  gelenkt  werden  lutlssen, 
Sicher  glaube  ich ,  daB  alie  die  Fiille ,  wo  grôBere  Darmpartien ,  das 
ganze  Ileum  oder  noch  niefar  um  ihre  Achse  geschlagen  sinil,  nicht  so 
zu  erklären  sind,  daB  zuerst  der  Blinddarm  sich  gedreht  hat  und  der 
Diinndarm  nacbträglich  in  die  Drehung  hineingezogen  worden  ist,  son- 
dem  umgekebrt.  Ist  der  Mesenteriaíansatz  ein  breiter,  der  Norm 
entsprechender,  so  kann  die  Entwicklung  derartiger  Volvulusfálle  gar 
nicht  anders  gedeutet  werden,  ais  wie  in  oben  angefiihrtem  Sinne. 

Anders  dagegen  ist  die  Sachlage,  wenn  dureh  Entwicklungsstôrungen 
nor  ein  schmales,  gestieltes  Mesenterium  vorhanden  ist,  atso  der  ganze 
Darm  an  einem  dUnnen  Stiel  hängt.  Hier  ist  es  nicht  ausgeschlossen, 
daB  das  aufgetriebene  Cocum  die  erste  Drehung  bei  eiuer  Verlagerung 
macht  und  bei  dieser  Yerschiebung  auch  den  DUnndarm  in  ungilnstigem 
Sinne  beeinflufit.  Bei  solchen  Fällen  kann  ein  Herumschlagen  einzelner 
Darnischlingen  u.  s.  w.  ohne  einen  EinfluB  der  peristattischen  Tätigkeit 
in  gleicher  Weise  erfolgen,  wie  bei  einer  dllnngestielten  Fleiur  oder 
auch  bei  einem  Ovarialťumor. 

Der  grôBere  Teil  der  Fälle  von  Volvulus  coeci,  bei  denen  nur  ein 
kleines  StUck  des  DUnndarmes  mitbeteihgt  ist,  kommt  wohl  durch  pri- 
märe  Yerschiebung  und  Verlagerung  des  beweglichen  Cäcum  selbst  zu 
stande.  Man  darf  sich  hier  der  Ausfllhrung  Z.  v.  Manteuffels  an- 
scfalieBen,  welcher  darauf  hinweist,  daB  ein  Blinddarm,  welcher  ge- 
bläht  und  QberfUllt  ist,  sich  von  selbst  medianwärts  bewegt.  Die  vor- 
schiedenen  Lagen,  welche  der  Korper  selbst  einnimmt,  konnen  einen 
ôfteren  Wechsel  der  Côcumstellung  bedingen;  z.  B.  Tállt  das  gefllllte 
CScum  bei  Linkslage  des  Korpers  nach  der  Mitte  des  Bauches  und 
bei  Recbtslage  wieder  an  seine  normále  Stelle  zurQck.  Werden  diese 
Bewegungen  von  einem  stark  gefiillten  und  geblähten  Darmteile  aus- 
gefQhrt,  so  konnen  an  der  fixierten  Stelle  und  am  Mesenterium  Reiz- 
erscheinungen  ausgelost  werden,  die  zu  Verdickungen  und  Schrump- 
fungen  des  Peritoneum  fDhren.  Diese  Schwielenbildungen  an  der  Fixa- 
tionsstelle  und  am  Mesenterium  sind  in  vielen  Fällen  von  beweglichem 
GOcum  und  aucli  Côcumvolvulus  nachgewiesen.  Scbliefilich  kann  durch 
hitee  Narben  das  Cucum  in  seiner  abnormen  Lage  mehr  oder  weniger 
festgehalten  werden. 

Die  Drehung  an  sich  mag  in  vereinzelten  Fällen  durch  die  FUllung 
oder  äuBere  Reibung  der  Darmwand  akut  erfolgen.  wahrscheinlicher  je- 
doch ist  mir,  daR  es  sich  hier  um  Surumierung  einer  grOfieren  Reihe 
YOD  einzelnen,  kieineren  Versohiebungen  im  Sinne  der  Drehung 


680 


Direkte  Yeranlassung  der  Drehung. 


handelt,  so  dafi  eine  starké  Rotation  erst  nach  länjjerer  Zeit  und  nacl 
vielfachen  Bnwegungeii  utíd  Vťrlagerungen  des  Cocum,  mancbmal  niehx 
oder  weniger  zufiillig,  sit  venia  verbo,  erťolgt.  Auch  in  diesen  Fällei 
muB  scliJieClich  ein  Augenblick  konnnen,  in  welcheni  entweder  dií 
Stôrungen  der  Darmpassage  oder  ein  Hindernis  im  AbfluB  der  Mesen- 
terialvenen  eintritt.  In  diesem  Moment  wird  hus  der  langsam  ent- 
standenen,  clironischen  Drehunj?  ein  akuter  Verschluli  und  strangu- 
liereiider  VdIvuIuh.  Man  darf  wohl  jene  Fiille  in  diesem  Sinne 
erkläreii,  in  weichen  keine  äuiierlich  nachweisbare,  mechaniscbe  Ursache 
fUr  die  Entwicklung  des  Volvulus  aufgefunden  werden  kann. 

§  431.     Direkte  Veraulassung  der  Drehung.     Faltin  faat 

unter  seinen  Fiillen  bei  52  kein  iitiologisches  Moment,  als  Ursache  der 
Drehung  aufíitiden  kčinnen;  25  dieser  Patienten  waren  frllher  vollkommen 
gesund,  27  batten  fľiiher  schon  verscbiedenartigo  Stôrungen  des  Darmes 
gezeigt  oder  wirkliche  Okklusionsanfáile  durchgemacht.  Bei  27  Patienten 
soli  die  Okkkísion  während  des  Schlafes,  mitten  in  der  Nacht  auf- 
getreten  seiu.  Die  andercn  Beobachtungen,  bei  denen  eine  Ursache 
ftlr  die  plotzlicbe  Erkrankuiig  vom  Patienten  angegeben  wurde  (es  sind 
dies  19  Fälle),  sind  nicbt  im  stande,  uns  einen  Éinblick  in  die  Wir- 
kung  der  angegebenen  Schädiguug  zu  geben;  lOraal  wird  als  Ur-  ^ 
Bache  filr  den  Volvulus  ein  H  eben  schwerer  Gegenstände  be«fl 
schuldigt,  5mal  wurden  heftige  Bewegungen  verantwortlich  gemacht, 
nur  2mal  liat  ein  wirkliches  Trauma  vorgelegen;  diese  Patienten  waren 
gefallen.  2mal  wird  gewaltsame  Reposition  eines  eingeklenimten  Bruches 
als  Veranlassung  angenommeii. 

Da  die  BlUbung  des  Cocum  und  FUllung  ein  wirksames  Moment 
in  nianchen  Fällen  sein  muB,  so  kann  reichliche  Nahrungsaufnahme. 
wie  dies  in  verschiedenen  Fällen  angegeben,  z.  B.  das  Trinken  groBer 
Mengen  ungegorenen  Bieres,  verantwortlich  gemacht  werden.  Vier  von 
den  Patientinnen  mit  Volvulus  coeci  waren  schwanger;  ob  dadurch  eine 
Disposition  gesetzt  wird,  lasse  ich  dahingestellt ,  halte  es  aber  fUr 
wahrscheinlich ,  da  durch  das  Herauťsteigen  des  Uterus  das  Cocum  in 
der  líegel  beträchtlich  verlagert  wird. 

Kapitel  II. 
D  i  a  g  n  o  N  e. 

§  432.  Prodromalsymptome  und  Mesenterialschrumpfung. 
Dem  Auftreten  des  akuten,  schweren  Volvulus  geht  ôfter  ein  chroni- 
sches  Štádium  der  Entwicklung  vornus,  in  welchem  die  Drehung  ganz 
allmählich  sťárker  wird  und  durch  narbige  Schrumpfung  an  der  ge- 
zerrten  Fixationsstelle  die  Gefahr  der  Passagebehiiiderung  sich  mehr 
und  mehr  vergroBert.  Es  leuchtet  deshalb  ein ,  daB  während  dieses 
Entwicklungssfcadiums  unvollständige  An  fälle  niit  Blähungen  des 
Cocum  nicht  selten  auftreten.  In  der  Anamnese  lassen  sich  infolge- 
dessen  in  vielen  Fällen  frflhere  Kolikanfälle  mit  Erbrechen  und  h 
Stuhlverhaltung  nachweisen.  f 

Faltin  hat  in  30  von  79  Beobachtungen  solche  Stôrungen  in 
der  Anamnese   ver/eichnet   gefunden;    8   Patienten    klagten  nur   Uber 


DiagDOse,  Prodromalerscheinungen. 


581 


trfigen  Stuhlgang  und  kolikartige  Schmerzen,  22  hatten  frUher  einen 
oder  mehrere  ähnliche  Okklusionsaiiľálle  scbon  durchgemacht.  Die 
Häutígkeit  dieser  Anfálle  variiert  sehr;  einige  Patienten  liatten  nur 
einen  einzelnen  oder  wenige  Anfiille  mit  langen,  freien  Intervallen, 
andere  hatten  bis  10  und  mehr  Anfälle  durchgeraacht.  Dabei  waren 
auch  solche  Attacken  verzeichnet,  bei  denen  schon  starker  Meteorismus 
und  Koterbrechen  bestanden  hatte  und  doch  waren  die  Storungen  wieder 
zurílckgegangen.  Auch  werden  Beobachtungen  mitgeteilt,  in  denen  ein 
mehr  kontinuierliches  SchmerzgefQhl  im  Leib  vorliatiden  ist,  mit  geringen 
Stuhlbeschwerden,  so  daB  eine  Verwechslung  mit  Blinddarruentziiudung 
leicbt  hier  eintreten  kann;  tatsächlich  waren  einige  der  Kolikanfiille  zu- 
nächst  als  Blinddarmeiitzilndungen  gedeutet  worden. 

Zum  Verständnis-  des  Verlaufes  der  Krankheiten  muB  kurz.  nocb 
auf  die  Veränderungen  hingewiesen  werden,  welche  an  der  Fixations- 
und  Drehungsstelle,  sowie  an  dem  gedrehten  Mesenterium  selbst  ein- 
treten. Wir  haben  schon  darauf  aufnierksam  geniacht.  daU  durch 
Zerrung  und  Dehnung  chronische,  fisierende  Schwielen  sich  entwickeln 
konnen,  zugleich  kann  auch  am  FuB  der  gedrehten  Darmschlinge  das 
Mesenterium  inťolge  kontinuierlitlier  Keizungen  eine  Verdickung  und 
Schrumpfung  aufweisen;  dadurch  wird  das  Mesenterium  an  seinem 
Stiel  schmaler.  Es  kann  diese  Verschmälerung  des  Mesenterium  so 
hocbgradig  werden,  dafi  die  beiden  an  der  Drehung  sicli  kreuzenden 
Darmschlingen  nahé  aneinander  fixiert  sind.  Dadurch  ist  eine  Situation 
geschaffen,  die  zur  Drehung  disponiert  und  nach  Losung  der  Drehung 
bildet  sich-dann  der  Volvulus  in  solchen  Fällen  sehr  leicht  wieder. 

Auf  diese  chronische  Peritonitis  des  Mesenterium  konimen 
wir  beim  Flexurvolvuius  zurilck.  Riedel  ist  der  Meinung,  daB  solche 
Mesenterialperitonitis  auch  ôfter  priniľir  entsteht  und  schon  Storungen 
machen  kann,  die  sich  in  Obstipation  und  Kolikschmerzen  tuiBern.  Der 
Volvulus  tritt  dann  erst  sekundár  ein,  nachdem  noch  andere  gQnstige 
Momente  fflr  seine  Entwicklung  hinzugekonimen  sind. 

Aufler  den  Verwachsungen  an  der  Drehuugs-  und  Knirkungsstelle 
mit  dem  Mesenterium  und  dem  kreuzenden  Itarm  werden  auch  weitere 
Fixationen  mit  der  Unigebung  nicht  selten  beobachtet.  Es  entstehen 
dadurch  Adhäsionen,  an  denen  bei  starker  Fullung  und  Stauung  des  ge- 
drehten Darmes  intensive  Zerrungen  ausgelost  werden.  Solche  Stellen 
stehen  infolge  der  Dehnung  und  Zerrung  unter  ungUnstigen  Ernährungs- 
bedingungen  und  an  ihnen  tritt  selbst  dann ,  wenn  noch  kein  voll- 
atändiger  Volvulus.  sondern  nur  Knickung  oder  Drehung  an  der  Darm- 
achse  stattgefunden ,  gern  eine  EntzQndung,  ja  sogar  Gangrän  der 
Darmwand  auf.  Bei  der  Operation  muB  also  aut  diese  Stellen  besonders 
RQcksicht  genoramen  werden,  einmal,  weil  von  dort  Peritonitiden  aus- 
gefaen  und  zweitens,  weil  diese  Stellen  auch  nach  ZurUckdrehen  des 
Volvulus  noch  ein  Henimnis  fUr  die  Paasage  des  Darmes  bieten  kännen. 

§  433.  Allgemeines  Ober  Symptóme.  Die  Schilderung  der 
Symptóme  muB  beim  Volvulus  coeci  etwas  scheniatisiert  werden,  da  sie 
ein  derartig  wechselndes  Bild,  eine  Kombination  der  Erscheinungen 
Ton  Obturations-  und  Strangulationsileus  zeigen  kônnen, 
daB  eine  Abgrenzung  von  typischen  Krankheitsbildern  schwierig  ist. 
Z.  v.  Manteuffel    hat   versucht,    auf  Grund    seiner   Fiille   iliejenigen 


582 


CCcumvolvulua  mit  Obturation  oder  Stranguiation. 


Formen  abzutrennen,  in  denen  die  Erscheinungen  einer  Obturation  vot 
herrschten  von  jenen,  welche  schwere  Strangulationssjniptome  darboten.1 
Das  uiiterscheidende  Moment  hierbei  war  f  Hr  ihn,  aufier  der  Schwere 
dea  Krankheitsbildes,  der  Nachweis  des  geblähten  Cocum,  welches 
im  ursteren  Falle  noch  peristaltische  Bewegungen  zeigte,  im 
letzteren  in  Ruhestellung  verbarrte.  Die  späteren  Autoren,  denen 
ich  niich  auch  anschlieCe,  sind  der  Meinung,  daB  eine  derartige  Trennung 
auf  groBe  Scbwierigkeiten  stoíU.  Jjí 

Allerdingg  gibt  es  Fälle,  in  denen  das  Syraptomenbild  der  Obtu-™ 
ration  mit  allen  lypischen  Zeichen  ausgeprägfc  ist:  sie  charakteri- 
sieren  sich  durch  eine  längere  Krankheitsdauer,  durch  den  Nachweis 
der  peristaltischen  Bewegungen  mit  Kollern  und  Kolikschmerzen,  durch 
das  späté  Auftreten  von  Erbrecben,  durch  Verhalten  von  Stuhl  und 
Winden  bei  relativ  gutem  AJlgemeinbefinden.  Andererseits  sind  eine^ 
Reihe  von  Fällen  mitgeteilt,  in  welchen  das  schwere  Bild  der  innereMH 
Inkarzeration  mit  Kollaps,  niangelnder  Peristaltik  uud  lokalem 
Meteorismus  in  klassischer  Weise  ausge[irägt  war ,  docb  läBt  sich  die 
weitaus  grôBte  Zahl  der  Volvulusfálle  klinisch  nicbt  mit  absohiter 
Sicherheit  in  liiese  oder  jene  Kategórie  einreihen.  Faltin  macht  mit 
Recht  darauf  aufmerksani,  daC  bei  objektiver  Betrachtung  sich  die 
Štatistik  Z.  v.  Manteuffels  doch  wesentlich  ändert.  Unter  den  8  an- 
gebiiclien  Strangulationsfállen  dieses  Autors  sind  nach  Faltin  2  wohl 
als  reine  Obturations-  oder  doch  als  Uebergangsformen  zu  betrachten, 
was  í'ilr  den  Fall  von  Romm,  der  erst  am  22.  Táge  operiert  wurde, 
wohl  sicher  zutrefľend  ist.  Tjpische,  heftige  Strangulationen  wOrden 
unter  den  8  FäUcn,  weiche  v.  Manfceuťfel  zur  Inkarzeration  rechnet, 
nach  Faltin  nur  3  vorhnnden   sein. 

Halten  wir  uns  aus  besagten  GrĽnden  nicht  an  eine  Trennimg  in 
die  bezeichneten  zwei  Kategorien,  so  konnteu  wir  dennoch  mit  Faltin 
eine  gewisse  Unterscheidung  des  Symptomenkoniplexeg  gelten  lassen,  je 
nachriem  die  Ausdehnung  des  gedrehten  Darmteiles  klein  oder  groB 
und  je  nachdem  die  Drehung  eine  hochgradige  oder  nur  geringere 
ist.  In  deni  einen  Falle  sind  die  MesenterialgefäBe  stranguliert,  im 
anderen  die  Zirkulationen  noch  frei. 

Die  GrôBe  des  gedrehten  Darmteiles  hat  auf  das  kliniscbe  Bild 
einen  maBgebenden  EinfluB.  Handelt  es  sich  um  eine  Drehuug  des 
Blinddarmes  zugleich  mit  einer  kleineren  Partie  von  DUnndarm,  so 
steht  die  Erscheinung  der  Cocumdrehung  so  sehr  im  Vordergrund,  daB 
sie  das  Bild  beherrscht  und  lokale  Erscheinungen  zuniichst  hervor- 
treten.  ist  dagegen  ein  groBerer  Teil  des  DUnnďarmes  mitgedreht,  so 
ist  die  Auťtreibung  mehr  diffus,  der  Verlauf  ein  viel  rapiderer, 
der  Kollaps  beträchtlich.  Das  Erbrecben  setzt  in  der  Regel  hierbei 
schon  friihzcitig  ein.  Uebrigens  rechnet  man  meiner  Meinung  nach 
diese  Fälle  besser  zum  DUnndarmvoivuius. 


8  434.  Beginn  des  Leidens,  Schmerzen,  Erbrecben,  Stuhl- 
gang.  Wertvoiler  als  diese  allgemeine  Abgrenzung  in  zwei  Formen 
sind  die  von  Faltin  aus  seinem  Materiál  von  70  Fällen  ausgezogenen 
Beobachtungen  von  einzelnen  Symptomen,  die  ich  hier,  seiner 
Arbeit  folgend,  kurz  wiedergeben  mochte.  Der  Beginn  der  Krankheit 
war  fast  ausnahmslos  ein  plätzlicher  und  zwar  einsetzend   mit  Baucb- 


Beginn  des  Leidens.    Lokaler  Meteorísmus. 


583 


k 


schmerzen,  welche  im  Anfang  oft  kolikartig  waren,  spater  tneist  konti- 
nuierlich  mit  Exazerbationen  auftraten;  die  Schnierzen  wurden  gewôhn- 
lich  in  der  Gegend  des  Nabels  lokalisiert.  Ein  Druckschmerz  ist  in  der 
Hälfte  der  Fälle  nicht  vorhanden  gewesen.  21nial  war  die  Druck- 
empfindlicbkeit  auf  ein  bestimmtes  Gebiet  bescbränkt,  das 
gewohnlich  mit  der  Lage  des  gedrebten  Darmabscbnittes  und  lokalem 
Meteorismus  zusammenfiel. 

Das  Erbrechen  trat  in  32  Fiillen  bei  Beginn  des  Leidens  auf, 
lieB  dann  gewôbnlich  nacb,  um  nacb  einigen  Tagen  sich  wieder  einzu- 
stellen.  In  29  Fällen,  bei  denen  im  Beginn  kein  Erbrechen  stattgehabt, 
stellte  es  sich  binnen  kurzem  (1 — 2  Tagen),  bisweilen  erst  nach  einigen 
Tagen  ein.  Vollständig  fehlte  das  Erbrechen  nur  in  6  FiiUen  =  8,9ô*j'o. 
Nach  Edgren  fehlte,  um  das  hier  einzuschalten,  beim  Flexurvolvulus 
das  Erbrechen  in  34  ",n  der  akuten  und  in  84  "o  der  chronischen 
Fälle,  also  weit  häufiger.  Koterbrechen  trat  beim  Côcumvolvulus  in 
18  Fällen  auf. 

Interessant  ist,  dafi  eine  absolute  Verstopfung  durchaus  nicht 
zur  Regel  gehärt,  sondern  dafl  in  19  Fällen  nnch  deni  Beginn  der 
Erkrankung  ein  oder  mehrere  Stílhle  noch  erfolgten.  Mogen  hiervon 
einige  durch  Entleerung  des  im  Dickdarni  gelegenen  Stuhles  zu  stande 
kommen,  so  ist  doch  sicher,  daC  in  manchen  Fällen  noch  eine  inter- 
mittierende  Passage  an  der  Drehungsstelle  bestehen  muB;  2mal  blieb 
sogar  wäbrend  des  ganzen  Krankheitsverlaufes  der  Stuhlgang  vorhanden. 

§  435.  Lokaler  Meteorismus.  Z.  v.  Manteuffel  hat  auf 
den  lokál  en  Meteorismus,  das  sogen.  v.  Wahlsche  Symptóm, 
seine  Einteilung  in  Obturations-  und  Strangulationsileus  aufgebaut.  Es 
ist  deshalb  von  Interesse,  die  Faltinschen  sorgsamen  Notizen  tlber  die 
Häufigkeit  des  lokalen  Meteorismus  hier  wiederzugeben.  In  6fci  Kranken- 
gescbichten  waren  Angaben  Uber  den  Meteorismus  vorhanden,  darunter 
war  44mal  auf  das  Bestehen  eines  lokalen  Meteorismus  hingewiesen. 
Diese  lokale  Auftreibung  bedingt  eine  Asjmmetrie  des  Bauches. 
Bei  der  Palpation  und  Perkussion  ist  eine  tumorähniiche  Resistenz 
nachweisbar,  am  schônsten  in  den  Fällen,  welche  frOhzeitig  zur 
Beobachtung  kommen.  bei  denen  also  der  ilbrige  Bauch  noch  weich 
ist.     Fig.   104  zeigt  eine  soiche  Auftreibung  durch  Côcumdrehung. 

Der  lokale  Meteorismus  fand  sich  Timal  Uber  dem  Nabel,  resp.  im 
Epigastrium  und  imponierte  hier  als  geblähtes  Quercolon  oder  Magen. 
9mal  lag  der  Tumor  etwa  in  der  Nabelgegend,  3mal  im  Hypogastrium, 
Imal  quer  unter  dem  Nabel,  Tnial  in  der  Ileococalge^end  oder  rechts 
Tom  Nabel,  6mal  rechts  Uber  dem  Nabel,  resp.  im  rechten  Hypochon- 
drium,  6mal  schräg  nach  dem  linkeu  tiypochondrium  zu.  Faltin  be- 
tont,  dafi  in  einem  sehr  grofien  Prozentsatz  der  Fälle  ein  mehr  oder 
weniger  quer  verlaufcnder  Tumor,  namentlich  wenn  derselbe 
Uber  dem  Nabel  liegt,  eine  gewisse  pathognomonische  Bedeu- 
tung  fOr  den  Côcumvolvulus  habe.  Fig.  lOô  demonstriert  die  Lage 
des  gedrehten  Cocuni  links  vom  Nabel. 

In  20  Fällen  wird  der  Meteorismus  als  ein  symmetrischer, 
gleichmäBiger  beschrieben.  Es  entsteht  diese  allgemeine  Auftrei- 
bung relativ  zeitig,  da  der  zufQhrende  DUnndarm  beim  Côcum- 
volvulus sich  nieist  bedeutend  bläht,    wie  das  in  23  Fällen  konatatiert 


werden   kounte.    Tritt   eine  intensivere  Stríingulation  ein,   so  lileibt  in 

der  Regel,  wie  auch  spätei-  nocli  penauer  erortert  wird,  der  zufiíhrende 

Schenkel  niehr  oder  weniger  leer.    Dieser  Befund  ist  beim  Cäcuiuvolvulus 

nur  in  L>  Fällcn  hervorgehoben,    hier  war  der   zufUlirende  Darni    nach 

3 — (j   Tagen   noch   kontrahiert    und    zusaranaengefallen.     Rutkowski 

fand  dagegen,  daC  beim  Cocumvolvulus 

sich  in  der  Regel  die  Stauung  Uber  das 

ganze  Ileum  bis  auf  das  Jejunum  er- 

streckte;  beim  Flexurvolviilus  konstatierte 

erzum  Unterschied  davon  unter  31  Fällen 

nur   -mal   einen  Stauungsnieteorismus 

mit    Auľtreibung    des  zuftlhrenden 

Darmteiles, 

Die   Mitteilungen    liber   die    Peri- 

staltik  am  auigetriebenen  Cocum  sind 

sehr  spärlich ,  wohl  deshalb ,  weil  nicht 

exakt  darauťhin   untersucht  worden   ist. 

Die    Aufcaren    der    Dorpater    Schule, 

welche  genauer  darauť  achteten ,    habeu 

relativ  oft   eine   noch   vorhandene  Peri- 

staltik  beobachten  konnen.    Eine  DUnn- 

darmbewegung    war   ebenfalls    in    einer 

Reihe    voa   Fällen    zu    konstatieren;    es 

sind   dies    wohl  meist    Bewegungen   im 
Fíg.  166.    Oócumvolvulus  m  Uiiks-  n  i  ■  x       j  i-n         j  ?>«       j 

Bewnndener  äcfamuhe.  Ueuiet     der     zuluhrenden     Dunndarm- 


Symptóme. 


585 


schlingen,  die  sich  ja,  wie  wir  gehtirt  baben,  oft  bald  ftillen  und 
dehnen. 

Während  von  mancher  Seite ,  speziell  den  Dorputer  Autoren 
v.  Wahl,  Z.  v.  Manteuffel  etc,  betont  wurde,  daB  beim  St)jangu- 
lationsileus  der  nicht  strangulierte  Teil  in  der  Regel  keine 
Auftreibung  und  Bewegung  zeige,  haben  exaktere  Untersucbungen 
von  Schlange,  Naunyn  und  Kutkowski  darauf  hingewiesen.  daB 
eine  Peristaltik  auch  hier  am  zufUlirenden  Schenkel  gar  niclit  selten 
beobachtet  werden  kann;  nieist  sind  daa  allerdings  Fälle,  bei  denen  die 
Schntlrung  nicbt  intensiv,  oder  bei  denen  trotz  Drehung  mebr  eine  Ob- 
turation  als  Strangulation  besteht. 

Auf  die  Gro  15 e  und  Weite  des  gedehnten  Darmteiles  scheint 
von  den  Autoren  wenig  Rc^chtet  worden  zu  sein,  da  bei  dem  Vor- 
handensein  eines  lokalen  Meteorismus  nicbt  daraufhin  untersucht  worden 
ist,  ob  es  sich  um  die  Auftreibung  einer  einzelnen  Schlinge  oder 
mehrerer  Schlingen  gehandelt  bat.  Wenn  der  Darni  ballonartig  ge- 
dehnt  Í8t,  wie  das  bei  COcumvoIvulus  vorkonimt,  so  jíibt  die  Stäbchen- 
plessimeter-ľerkussion  schiinen  metallischen  Klung.  Bei  DUnn- 
darmblähung  pflegt  das  Phäuomen  zu  fehlen. 

Da  ausgesprochener  Strangulationsilcus  beim  Cocumvolvulus  seltener 
vorkonimt.  so  ist  auch  eine  Ausscheidung  von  Transsudat  in  die  Bauch- 
hôhle,  also  der  Nacbweis  eines  freien  Ergusses,  sehr  selten  ge- 
lungen;  Faltin  zitiort  nur  einen  Fall  mit  positivem  Befund.  Die 
Scbwierigkeit,  kleinere  Ergiisse  durch  ľerkussion  nachzuweisen,  darf 
wohl  auch  mit  als  Ursache  fUr  die  seltenen  Beobachtungen  freier  Ex- 
sudate  verantwortHch  gemacht  werden. 

Bei  der  Môglichkett  einer  Verwechslung  des  Côcum-  mit 
Flexu  rvol  vulus,  bťi  dem  der  lokale  Meteorismus,  wenn  auch  in 
anderer  Form.  sehr  nusgesprochen  sich  zeigt,  ist  zur  Sicherung  der 
Diagnose  die  Untersuchung  per  rectum  und  die  Anwendung  von  groBen 
Wassereinläufen  nntwendig.  Es  scheint  hierauť  bis  jetzt  wenig 
ge&cfatet  worden  zu  sein.  Man  kann  daraus,  daB  sich  1  —  l'|j  Liter 
Wasser  per  rectum  fiufQllen  läBt,  mit  Sicherheit  bei  fraglicher  Lokali- 
sation  des  Darmversťhhisses  denselben  oberhalb  der  Flexur  diagnosti- 
zieren  und  Flexurvolvulus  also  ausschlieBen.  Wenn  einmal  das  Côcum 
im  kleinen  Becken  liegt  und  das  Kektum  komprimiert,  kann  in  seltenen 
Fullen  nur  ein  geringeres  Quantum  Wasser  ins  Rektum  eingebracht 
vrerden,  was  natUrlich  zu   falscher  Diagnose  AnlaB  geben  kňnnte. 

Ueber  Temperatur  und  Puls  bei  Fiillen  von  Côcumdrehung  ist 
wenig  Charakteristisches  zu  sagen:  entsprechend  dem  Anfangsshock 
kann  der  Fuls  zuerst  verlangsamt  sein,  im  späteren  Štádium  ist  die 
Frequenz  gewôbnlich  erhoht.  Die  Indikanuntersuchung  des  Ijams  ist 
nach  Faltin  in  vier  Fiillen  vorgenommen  worden,  zweimal  mit  positivem 
and  zweimal  mit  negativem  Kesultat.  Der  AUgemeinzustand  ist  bei  den 
raeisten  Kranken  längere  Zeit  ein  guter  gewesen,  entsprechend  dem 
Befunde.  daB  meist  nur  eine  Darmobturation  besteht.  Bei  vier  Patienten 
dagegen,  die  beftige  Strangulationssjmptome  zeigten.  traten  binnen 
24  Stunden  schon  schwere  KoUapserscheinungen  auf.  Oft  wird  in  den 
Fällen  der  Literatúr  auf  einen  ängstlichen  und  gespannten  Gesichts- 
ausdruck  aufmerksam  gemacht. 


1 


1 


S86 


Krankheitadauer. 


§  43(3.  Krankheitsdau  er,  eigene  Beobachtung.  Die 
Krankheitsdauer  bei  Cocumvolvulus  ueque  ad  exitum  ist  in  der 
Regel  eine  1  ii  n  g  e  r  e.  Sie  erstreckt  sich  nieist  Uber  eine  Woche, 
selbst  eine  Dauer  von  Hí  TagL='n  ist  nichts  Ungewohniiches.  Da  wir 
in  der  Anamnese  bei  manchen  Fällen  schon  schwere  Anfälle  verzeich- 
net  fioden,  die  von  selbst  vorllbergegangen  sind,  so  kann  in  gegebenem 
Falle  die  Moglicbkeit  einer  Spontanlosung  nicht  ausgeschlossen 
werden,  jedoch  unterliegt  es  wohl  keinťtn  Zweifel,  daB,  wenn  die  Dia- 
gnose  auf  Obturatitms-  oder  Straiigulationsileus  sicher  gestellt  ist,  ein 
chirurgiscber  Eingriff  ausgeiillirfc  werden  muB.  In  den  niitgeteilten  Fällen 
ist  gewohniicb  Uber  die  Moglicbkeit  einer  vorherigen  Diagnose  keine 
Angabe  gemacbt;  Z.  v.  Manteuffel,  Wernacli  und  Faltin  stellten 


^ 


<r^: 


íífNto 


Fig.  ICd.    Volvuliiíi  <Iľs  COcum  mit  CuUtn  ascemlens.    Qlelclizeitig  ŕand  sich  oin  enorm 

erweitertes  Diveitikel. 


die  Diagnose.  Verwecbslungen  des  Cocumvolvulus  mit  Invagination, 
Strangulation ,  Peritonitis  und  am  häufigsten  mit  Flexurvolvulus  sind 
vorgekommen. 

Bei  genauer  Kenntnis  der  durch  den  Cocumvolvulus  hervorgerufeneu 
Symptóme  milBte  eine  Diagnose  biiufiger  môglich  sein,  da  eine  gewisse 
Gleichartigkeit  des  Bildes  besteht,  welches  Faltin  in  folgender  Weise 
präzisiert:  ,Wenn  ein  junger  Mann  plôtzlich  an  Leibschmerzen,  Er- 
brechen  und  Obstipation  erkrankt,  nachdem  er  schon  frllher  ähnlicbe 
Anfälle  durchgemacht  hat,  wenn  weiter  ein  quer  oder  schriig  verlaufen- 
der,  lokaler  Meteorismus  gewôhnlich  mit  erloschener  Peristaltik  sich 
in  der  Bauchhôhle  zeigt,  wenn  per  rectum  eine  so  groBe  FlUssigkeits- 
menge  sich  eingieBen  läBt,  daB  ein  tiefgelegenes  Hindernis  ausge- 
ficblosaen  werden  kann,  wenn  der  Verlauf  verhältnismäBig  chronisch 
ist  und  das  Erbrechen,  welches  filr  einige  Zeit  aufhôren  kann,  erst  spät 
fákulent  wird,  dann  hat  man  das  typische  Bild  des  V'olvulus  des  Côcum 
vor  sich. "     Da  nun  aber  die  einzelnen  Befunde  wechseln  und  zudem  der 


m^ 


\ 


DiffereDtiHldiagnose. 


587 


I 


Côcumvolvulus  ein  so  seltenes  KrankheitsbiliJ  ist.  dafi  es  dem  einzelnen 
Chirurgen  wohl  nur  in  wenigen  Fällen  begegnet,  so  erkľárt  sich,  dali 
so  selten  eine  Diagnose  vorher  gestellt  worden  ist.  Auch  in  einem 
Falle,  den  ich  selbst  beobachtete  (Fig.  16t>),  war  es  nicht  moglich,  fest- 
zustellen.  wodurch  die  vorlifgende  und  diagnostizierte  Strangulation  be- 
dingt  war. 

Es  handelte  sich  hier  um  einen  5r)jährigen  Mann,  welcher  schon 
seit  20  .Jahren  Sfter  Magenkolik  gelmbt  haben  will.  Er  war  dann 
plôtzlich  mit  Uebelkeit  und  Leibsclmierzen  erkrankt.  Zuerst  traten  die 
Leibschnierzen  aiifallsweise  auf,  dann  biieb  ein  Spannungsgeflihl  dauernd 
bestehen,  Erbrechen  stellte  sich  íifter  ein,  doch  wurden  nur  kleine 
Mengen  erbrochen,  die  keinen  fákuleoten  Charakter  hatten.  Am  drilten 
Táge  nach  Beginn  der  Erkrankung  wurde  Patient  in  sehr  elendeni  Zu- 
stande  eingeliefert  mit  Kollapserscheinungen;  Temperatur  war  3."i,l, 
während  der  Puls  noch  relativ  volí  war  (.48  Schíäge).  Der  Leib  war  in 
der  Mittellinie  und  links  etwas  gespannter,  als  rechts,  es  zeichnete  sich 
eine  wurstformige  Resistenz  ab,  welche  mit  Stiibchenplessimeter- 
perkussion  hohen  Metallklang  gab  und  von  rechts  oben  nach  links 
unten  beiderseits  vom  Nabel  in  der  Mitte  ťtlhlbar  war.  Bei  der  Ope- 
ration  erwies  sich  diese  resistente  Partie  als  aufgetriebenes  Côcum,  das 
um  360"  mit  dem  unteren  Ileum  gedreht  war.  Zugleich  fand  sich 
60  cm  ilber  der  lleociicalklappe  eine  Uber  faustgroBe,  seitliche  Dilatjition 
des  Darmes,  ein  sackfôrmig  erweitertes  Meckelsches  Divertikel  (siehe 
Fig.  106).  Es  wurde  die  Detorsion  vorgenommen  und  eine  Typhlostomie 
angelegt;  Patient  ging  3  Táge  später  unter  Erscbeinungen  von  Peri- 
tonitis  zu  Grunde. 


I 


§  437.  Differential diagnose.  Wenn  auf  Grund  der  ange- 
fílhrten  Symptóme  schon  die  Môglichkeit  einer  Diagnose  genauer  er- 
ôrtert  ist,  so  mSchte  ich  doch  in  kurzer  Uebersicht  noch  die  wichtigsten 
Erscbeinungen  hervorheben,  die  brauchbar  sind  zur  Dif ferential- 
diagnose  gegen  die  Krankheitsbilder,  mit  denen  der  ťôcumvolvulus 
verwechselt  werden  kann.  Solche  Krankheitsprozesse  sind  der  Dflnn- 
darm-  und  Flexurvolvulus  und  die  Inkarzeration.  Der  Hinweis  auť  die 
re  Beteiligung  grSfierer  DOnndarmpakete  bei  der  Darradrehung 
klärt  schon  die  Schwierigkeit  der  Unterscheidung.  ob  Díinndarm- 
oder  Blinddarmvolvulus  vorliegt.  Je  niehr  DUnudarm  beteiligt  ist, 
umso  frilher  crfolgt  in  der  Hegel  das  Erbrechen.  Zudeni  sieht  man  beim 
DOnndarmvolvuliis  nicht  so  häufig  einen  chronischen  Veriauf.  wie  bei 
der  Cocumdrehung.  Kann  man  einen  ballonartig  erweiterten  Teil  durch 
Perkussion,  Palpation  abgrenzen,  so  ist  natQríich  die  Diagnose  nicht 
schwierig. 

Besser  gelingt  es,  von  dem  Flexurvolvulus  einen  solchen  des 
Côcum  zu  unterscheiden:  hier  ist  dilferentialdiagnostisch  von  Bedeutung 
das  Resultat  des  Einlaufes,  frUhzeitiges  Erbrechen,  Mangel  von  Tenes- 
mus  beim  Côcumvolvulus,  eventuell  gibt  auch  die  manuelle  Unter- 
suchung  des  Rektum  hier  AufschluB.  Der  Flexurvolvulus  kommt  femer 
selten  vor  dem  30.  Lebensjahre  vor,  iiltere  Miinner  sind  am  häufigsten 
befallen;  der  Côcumvolvulus  wird  meist  unter  dem  30.  Lebensjahre,  bei 
jflngeren  Individuen  beobaclitet.  Handelt  es  sich  um  die  charakteristi- 
sche  Auftreibung  einer  grotieren  Flexur,    so  ist  die  Spannuug  und  der 


588 


Behandlung  des  CôcumvolvuluB. 


Meteorisnius  beim  Flexurvolvulus  immer  weit  grôBer  und  beteiligfcí 
auch  die  Flankenregion,  besonders  linksseitig,  was  der  Cocumvolvului 
nicht  tut. 

Eine  Uoterscheidung  von  iiinerer  Dilniularnieinklemmung,  wiel 
sie  z.  B.  durch  den  Ring  eines  Meckelschen  Divertikels  oder  durclv 
andere  Biinder  und  Stränge  eintreten  kann ,  ist  lueist  unmoglicb,  da 
auch  hierbei  der  lokale  Meteorismus  gern  in  der  Umgegend  des  Nabels 
sicli  lokalisiert,  nur  kann  hier  frllbziíitiges  Erbrechen,  pcbwerer  Kollaps 
und  mangelnde  Peristaltik  der  geblähten  Darraschlingen,  sowie  nega- 
tiver  Auaľall  der  Stäbcben-Piessimeterperkussion  vielleicht  einmal  eine 
Entscheidung  ermôglichen. 


Kapitel  III. 
B  e  h  a  n  c1 1  u  n  g. 


H 


§  438.  Unblutige  Behaiidlung.  Die  internen  Mittel  kônnen 
ebensowenig  wie  bei  den  Fällen  mit  Kiiickuiit;  und  Ilrehung  um  die 
Darmachse  ( VVringverscliluíi),  die  wir  in  S  158  erôrtert  bnben,  beiiu 
echten  Volvulus  in  Frage  konimen,  da  eine  Beeinliussung  dťr  Lage 
und  Drehung  durch  innere  Mittel,  Opiáte,  Laxantien,  Eintiiufe  oder 
Magenspiilungen  nicht  moglich   ist. 

Hunter  gibt  an,  dafi  er  4  angebliche  Fäile  von  Flexurvolirulus 
durch  Lageveränderung  zur  Heilung  gebraclit  habe.  Ebensowobl  kônnte 
man  bei  der  Côcunidi-ehung  durch  Lagewechsel  des  Korpers  eine  Hei- 
lung zu  erzielen  suchen.  Solcbe  Versuche,  wenn  inan  an  ihre  Wirkung 
glauben  will,  diirľen  nattlrhch  nur  kurze  Zeit  mehr  probeweise  vor- 
genommen  werdeu.  Zeigt  sich  dann  kein  Einflud,  so  muií  uiibedingt  zur 
Operatirin  geraten  werden.  Faltin  nieint,  daB  solche  Fálle  fílr  Lage- ^ 
wechsei  sich  eigneteti,  bei  denen  die  Schmerzen  unter  Vcriinderung  der  S 
Kíjrperlagť  nachlassen;  diese  Patienten  wi!!  er  einige  Malé  im  Bett 
berunigedreht  wissen.  indeni  er  denselbeii  Qedankengang  verľolgt,  der 
den  Qeburtshelfer  leitet,  welcher  durch  Lageveränderung  der  Mutter 
ftuť  die  Lage   des  Kindes  einzuwirken  sucht. 


§  439.  Chirurgische  Behandlung.  Die  Aufgaben,  welche 
dem  Operateur  bei  friiíchen  Fiillun  von  CíJcunivolvulus  gestellt  sind,  in 
denen  der  Darni  noch  intakt  ist,  sind  ťolgende;  1.  mufi  er  die  Drehung 
und  die  Dislokafcion  zu  beseitigen,  -'.  den  Ttarni  zu  entleeren,  3.  das 
Wiedereintreten  des  Volvulus  zu  verhindern  suchen.  Bei  älteren 
Fällen ,  bei  welchen  das  ťocuni  mehr  oder  weniger  geliihmt  ist  und 
Gangrän  beťiirchtet  wird,  muB  der  erkrankte  Teil  des  Darraes  ent- 
fernt  und  eine  neue  Verbindung  von  Dlinndarni  und  Dickdarm  ge- 
Bchaffen   werden, 

Eine  Zusauímenstelluug  der  bisherigen,  operativen  Erfolge  liUit  er- 
kenneu,  ántí  die  Resultate  wesentlich  verschiedene  sind,  je  nach  der  Art 
der  Behandlung.  Im  ganzen  sind  von  7!'  Fiillen  2S  geheilt  =  155,44 "/o 
und  51  =  64,50  "/u  geatorben.  Von  denjenigen  Beobachtungen,  in  denen 
der  Volvulus  zurílckgedrebt  wurde,  sind  unter  5!*  Fällen  28  geheilt 
=  47,54  "o.  Sämtliche  Fälle  (2(i),  bei  denen  die  Drehung  nicht  beseitigt 
wurde,  starben.  Hierunter  sind  7  nichtoperierte.  5  bei  welchen  nur 
eine  Darmíistel  angelegt  wurde,  und  5  Patienten,  bei  denen  eine  Laparo- 


I 


I 


I 


Ú 


r. 


Resektion.  589 


omíe  vorgenomraen  wurde,  ohne  daB  die  Acbsendrehung  entdeckfc 
worden  war.  Bis  zum  Tode  verlieťen  bei  diesen  Fällen  im  Durchschnitt 
fast  10  Táge. 

Auf  das  Minimum  des  Eingriffes  beschränkteii  sich  die  Operateure 
unter  den  59  mit  Detorsion  behandelten  Fällen  bei  2r>  Patienten. 
indem  hier  nur  der  Biinddarm  nach  Beseitigung  der  Drehung  fixiert 
wurde.  Von  diesen  25  heilten  15  =  60"(i,  10  starben  =  40*ii.  Eine 
Punktion  des  Darnies,  fílr  welclie  Kocher  sehr  warm  eintritt,  wiihrend 
Z,  v.  Manteuffel  sie  direkt  widerriit,  wurde  in  9  Fiillen  ausgeťilhrt 
und  zwar  wurde  4mal  der  Dilnndarm ,  5mal  der  Biinddarm  punktiert: 
7  Patienten  genasen ,  '2  starben ,  das  Hesultat  ist  also  ein  verhältnis- 
miilJig  glinstiges.  Eine  Entleerung  des  Darmes  durch  die  Punktion 
nach  Erfolg  der  Ruckdrehung  ist  imnierhin  ein  kleinerer  Eingriff.  als 
das  Anlegeu  einer  Darmfistel .  doch  erscheint  niir  die  letztere  sicherer 
in  ihrer  Wirkung,  da  eine  Wiederansammlung  und  Dehnung  des  er- 
weiterten  Cocum  Gefahren  fUr  die  Punktionsstelle  birgt.  Ich  môcbte 
duher  lieber  den  Operateuren  nachfolgen,  die  unmittelbar  nach  der  De- 
torsion in  8  Fällen  eine  Darmfistel  angelegt  haben  und  zwar  "mal  am 
Côcum  und  Imal  am  untersten  Ileum.  In  4  anderen  Fällen  wurde 
1 — 2  Táge   nach   der   ersten   Operation    eine   Enterostoraie   ausgefUhrt. 

Betrachtet  man  die  ResuUate  dieses  Eingritfes,  so  ist  man  aller- 
dings  erstaunt.  unter  12  Fällen  í'  Todesfiille  und  nur  3  Heilungen  zu 
finden,  jedoch  darf  man  wohl  kaum  die  l'>mal  eintretende  Peritonitis 
mit  der  Darmfistelbildung  direkt  in  Zusammenhang  bringen,  sondem 
das  schlechte  Resultat  scheint  mir  mehr  abhängig  von  der  ungUnatigen 
Sachlage  bei  der  Operation  und  dem  schweren  Zustand  der  Pa- 
tienten. 

Hat  man  den  Biinddarm,  um  eine  ROckdrehung  zu  verhindern, 
fixiert,  so  darf  nicht  vergessen  werden,  die  Drehungs-  oder  Knik- 
kungsstelle  selbst  genauer  zu  inspizieren.  Dort  treten  nämlich  durch 
die  Zerrung  leicht  Ulzerationen  der  Schleimhaut  auf.  weshalb  dieae 
Drehungsstelle,  wenn  sie  nicht  entfemt  wird,  an  allen  verdächtig  aus- 
sehenden  Stellen  Ubemäht  werden  mul5.  Faltin  erwähnt,  dali  nur  in 
einem  Falle  diese  Debernähiing  stattgefunden,  in  einem  anderen  Falle 
diese  Stelle  reseziert  worden  ist.  Gewohnlich  ist  bei  Veränderungen 
der  Knickungsstelle  der  Biinddarm  ganz  entfemt  worden. 

In  8  Fällen  wurde  eine  Resektion  des  Blinddarmes  mit  groBercn 
oder  kleineren  Dilnndarmpartien  vorgenommen  und  zwar  7mal,  weil  das 
Côcum  mehr  oder  weniger  ausgedehnt  gangräntjs  war:  <i  von  den  Pa- 
tienten sind  gestorben,  2  geheilt.  In  einem  Falle  wurde  mit  dem  Côcum 
365  cm  Dilnndarm  entfernt.  Die  Darmenden  wurden  in  den  einzelnen 
Fällen  in  verschiedener  Weise  versorgt,  4mal  wurden  die  Darmenden 
direkt  vereinigt  und  taraponiert.  Macht  die  direkte  Vereinigung  Schwie- 
rigkeiten,  80  kann  man  nach  VerschluB  der  Enden  durch  Tabakbeutel- 
naht  auch  eine  Enteroanastomose  anlegen,  wie  es  in  2  Fällen  ausgefQhrt 
wurde,  oder  eventuell  auch,  wenn  die  Operation  sehr  schnell  beendet 
sein  mufi,  die  Darmenden  Torläufíg  in  die  Bauchwunde  einnähen  und 
erst  später  eine  Vereinigung  mit  Aunschaitung  oder  Resektion  der 
fixierten  DarmstUcke  vomehmen.  Oft  wird  es  môglich  sein,  die  Darm- 
enden in  ','»  ihres  Umfanges  zu  vernähen  und  ';*  des  Nahtringes  offen 
zu  lassen.    Diese  offene  Stelle  näbt  man  in  die  Bauchwunde  ein.    Man 


S90 


Dannentleerung. 


schafift  dadurch  eine  weitc  Darmfistel  und  doch  die  Môfílichkeit,  daB  šiel 
diese  spiiter  ohne  oder  mifc  nur  kleinerer  Nachoperatioii  schlietSt. 

§  440.  Darmentleerung.  Einer  besonderen  Erwähnung  be- 
(liirľen  noch  die  MaBnahmen,  welche  angewendet  werden,  um  den  Darra 
zu  entleeren  und  um  eine  Wiederkehr  der  Darnidrehung  zu  ver- 
hOten.  Entsprechend  den  Vorschriften,  die  neuerdings  als  allgemeine 
Regeln  bei  Ileusoperationen  aufgestellt  siud,  muli  auch  beini  Volvulus 
der  Darniinhalt  mCglichst  bald  entleert  werden  und  es  gilt  auch  hier 
der  Ausspruch  Kocliers,  daB  die  erste  Auťgabe  bei  der  Behandlung 
des  Deus  die  Entleerung  des  Darnies  ist.  Am  einfachsten  liiBt  sich 
das  erreichen  durch  die  raechauische  Entfernung  des  C'ôcuminhaltes  per 
vias  naturales.  Manclimal  entleerte  sich  der  Inhalt  nach  RUckdrehung 
dee  Volvulus  sebr  schnell  von  selbst,  untersttltzt  durch  miiôigen  Druck 
auf  den  Bhnddarm,  in  anderen  FiUlen  erfolgte  eine  Entleerung  erst 
dann ,  wenn  eine  lange  Darnisonde  oder  Schlauch  per  rectum  hoch 
hinaufgefUhrt  wurde,  wie  daa  verschicdene  Autoren  mit  gUnsligem  Er- 
folg  ausgeťUhrt  haben,  z.  B.  Z.  v.  Manteuffel  und  VVanach  etc. 
Einige  haben  noch  durch  Spillung  mit  Kochsalzlosung  flir  eine  grtlnd- 
liche  Entleerung  des  Inhaltes  gesorgt. 

Lälít  sich  auť  diese  Weise  der  Inhalt  nicht  beseitigen,  so  kann  die 
Punktion  in  Frage  konimen,  die  allerdings  eine  geringe  Gefahr  bezQg- 
lich  der  Bescbmutzung  mit  Darniinhalt  bietet,  doch  ist  eine  solche 
Punktion  das  einľachste  und  ileshalb  auch  das  schnellste  Verfahren. 
BefUrchtet  nian,  daB  eine  Lähtuung  des  Biinddarnies  eintreten  werde, 
so  dlirľte  es  angebracht  sein,  lieber  eine  Enterostomie,  also  Typhlo- 
stomie,  anzulegen,  die  mit  so  kleiner  Oeffnung  ausgefiihrt  werden 
kann .    daB    später   eine   besondere   Nachoperation   nicht  notwendig  ist. 

Ich  glaube,  es  genilgt  eine  einfache,  seitliche  Eríjffnung  des  Darmes; 
kompliziertere  Fistelbildungen  scheincn  niir  hier  unnôtig,  wenn  auch 
zugegeben  werden  muB,  daB  sich  die  Fistel  dabei  leichter  schlieBt.  Nach 
dem  Prinzip  der  Witzelschen  Qastrostomie  hat  Krogius  in  einem 
Falle  eine  Fistel  angelegt,  ein  anderes  Mal  nach  der  Methode  der 
Kaderschen  Gastrostomie.  Nur  unter  seltenen  Bedingungen  kann  man 
die  Entleerung  des  Darmes  durch  eine  Enteroanastontose  erleichtern, 
wie  es  v.  Bergmann  und  Uhlurasky  getan  haben.  A.  v.  Bergmana 
vereinigte  Cocum  und  Flexura  sigm.,  weil  an  der  Drehungsstelle,  also 
analwärts  vom  Cocum ,  ausgedehnte  Verwachsungen  eine  Verengerung 
hervorgerufen  hatten;  Chlum.sky  machte  eine  Enteroanastomose  zwi- 
schen  Ileum  und  Quercolon,  nachdem  er  die  invagiuterte  und  verdächtig 
aussehende  Darmpartie  auBerhalb  der  Bauchholile  gelagert  hatte.  Eine 
primáre  líesektion  war  wegen  des  Allgemeinzustandes  des  Patieuteu 
nicht  angängig. 

Es  wird  von  Faltin  wohl  mit  Recht  Wert  darauť  gelegt,  dafi 
auch  nach  Entfernung  des  Darminhaltea  durch  Punktion ,  eventuell 
noch  durch  Laxantien  eine  Verhiituug  der  Darnilähmung  angestrebt 
wird.  Er  weist  auf  die  Vorschläge  von  M  r,  C  os  h  hin,  welcher 
bei  diffuser  Bauchlellentzilndung  gleich  bei  der  Operation  30 — 60  g 
Magne.siumsulfat  in  Wasser  gelôst,  in  den  oberen  Teil  des  Jejunum 
einspritzt.  Ebenso  verordnet  Lénna  n  der  bei  diffuser  Peritonitis  0,5 
bÍ8  0,1  Kalomel  28tUndiich.     Nach   meinen  Erfahrungen   erreicht  maq 


Fization  des  CScam. 


591 


eine  gentlgende  Darmtätigkeit  und  Entleerung  des  Inbaltes  meistens 
schon  nach  reichlichen  Wassereinläufen  und  besonders  Einläuťen  von 
physiologischer  Kochsalzlosung;  Kalomel  wUrde  ich  als  eines  der  letzten 
íaxierenden  Mittel  empfeblen,  dii  doch  immerhin  bei  seiner  Retention 
Vergiftungsgefahren  bestehen.  DaB  nach  Faltin  in  seiner  Kasuisfcik 
unter  8  Fullen,  bei  denen  Abfilhrmittel  nach  der  Operation  verabreicht 
wurden,  7  heilten,  liegt  wohl  auch  zum  Toil  an  dem  gtlnstigen  Zustande 
des  Darmes  und  der  Patienten  selbst,  doch  ist  immerhin  dieses  Resultat 
beachtenswert. 


• 


I 


§441.  Fixation  zur  Verhiltung  eines  Rezidivs.  Um  Vol- 
vulus  zu  verhUten ,  sind  eine  Reihe  von  Verfahren  emjifohlen  worden, 
und  zwar  ist  die  radikál  ste  Methode,  nänilich  die  ííesektion  der 
Schlinge  ausgeťtlhrt  worden  in  den  Fiillen  von  v.  Eiselsberg, 
Z.  y.  Manteuffel.  Budberg-Koch,  Obalinski  u.  a.  Verklirzung 
oder  Einkrempelung  des  Mesenterium  parallel  niit  der  Längsrichtung 
des  Darmes  hat  Seiut  ompfohlen;  Beťestigung  der  Schlinge  an  der 
Bauchwand  dur  c  h  Naht  ist  angewendet  worden  von  B  r  a  u  n, 
Z.  v.  Manteuffel  und  NuBbíium,  durch  eine  Darmfistel  von  Israel. 
Roser  und  Roux  haben  das  Mesenterium  in  geringerer  oder  grôBerer 
Ausdehnung  an  die  Bauchwand  fixiert.  Winiwarter,  Schiller  und 
af  Schulteu  legten  eine  Enteroanastomose  an.  Reichel  hat  die 
Narben  am  FuBpunkte  der  Schlinge  durchtrennt,  um  den  Stiel  zu  ver- 
breitern.  Andere  MaBnahmen,  um  ausgedebntere  Verwachsungen  zu 
erreichen,  wie  z.  B.  die  Tamponade,  konnen  nicht  als  besondere  Methode 
BufgefQhrt   werden. 

Die  einfache  Vernähung  dilrfte  nach  Preindelsberger  zur  Fixa- 
tion nicht  genilgen,  da  durch  die  Darmbewegung  solche  Nahtstellen  sich 
wiederum  líisen.  Nur  wenn  man  eine  Schädigung  der  Serosa  mit  den 
verschiedensten,  hierzu  angegebenen  Mitteln,  wie  Jodtinktur  oder  mecha- 
nisches  Abreiben  erreicht  hat,  wird  eine  festere  Verklebung  eintreten. 
Die  Tamponade ,  welche  unzwcifelhaft  eine  sehr  feste  Fixation  ver- 
aulaQt,  kann  wegen  der  Gefahr  eines  später  eintretenden  Bauchbruches 
als  reguläre  Methode,  um  eine  Fixation  zu  erstreben,  nicht  zur  An- 
wendung  konnnen,  es  sei  denn,  daS  wegen  verdächtig  aussehender 
Stellen  der  Darrawand  an  und  fUr  sich  schon  tamponiert  werden  mufi. 

Hat  man  in  vorher  angegebener  Weise  einer  RUckdrehung  vorge- 
beugt,  so  muB  zudeni  noch  besonders  die  Knickungs-  oder  Drehungs- 
stelle  am  Colon  asc.  Beachtung  finden.  Z.  v.  Manteuffel  hat  bei 
einem  Falle  die  Stenose,  welche  durch  schrumpfende  Narben  bedingt  sein 
kann,  durch  EinstUlpung  mit  dem  Finger  erweitert;  Hausmann  hat 
die  Stelle  vôllig  reseziert.  ZweckmäBig  ist  es,  unter  Umstäuden  durch 
eine  Enteroanastomose  zwischen  Cocum  und  Quercolon  oder  tiefer  die 
Terengte  Stelle  zu  umgehen,  oder  durch  eine  Plastik  nach  U  eine  k  e- 
Mikulicz  die  Passage  zu  erweitern. 

§  442.  Komplikation  von  Côcumvoivulus.  Einer  besonderen 
Erwähnung  beddrfen  noch  die  Koniplikationen  des  Côcumvoivulus 
mit  einem  Bruch.  Wenn  Patienten,  die  an  einem  Côcumvoivulus  er- 
krankten ,  zugleich  einen  Bruch  haben ,  so  konnen  durch  starké  Auf- 
treibung  der  Därme,   wie   das  beim  DarmverschluB   durch  andere   Dr- 


592 


Eotnplikation  von  Cäcumvolrulus, 


^ 


))/ 


\^ 


Fig.  ľi7    ('ťicuinviilvuliiH  im  lliuoksack 

iiiil  ftuci-  líUtniilariiistľan^iil'ition 
inuurbalU  <li>r  Uiiiioliliohlc  (Kai.ieri. 


sachen  auch  vorkommen  kann,  die  im  Bruch  gelegenen  Schlingen  éíSí 
Hernieninkarzeration  vortäuschen.     So  Imt  z.  B.  Obalinski   uutiT  der] 
Voraussetzung,  eine  inkarzerierte  Hernie  vor  sicli  zu  haben,  den  Bruch- 
schnitt  ausgefUhrt  mid  als  Ursache   der  Darmdrehung  und  scheinbaren  \ 
Einklemmung  einen  Côcunivolvu]us  gefiinJen.    Prutz  und  Littlewood  ' 
sind  ähnlichen  Schwierigkeiten  begegnet. 

FUr  una  ist  Ton  noch  groíierer  Be- 
deutung  das   Vorkoaimen   der    Drehung 
des   Cocuiii    iniierbalb   des  Bruchsackes. 
Hier  kann  einnial  die  Drehung  des  Cd-  H 
cum  selbst  niifc  dem  Bruch  als  solchem 
in  ursäcblicbeni  Zusaninienhang   stehen, 
ein  amleres  Mal  schlieJít.   sich    die  Dre- 
hung   an    eine   Brucheinklemmung    an. 
P  a  í  t  i  n   hat    8    hierher   gehorige    Be- 
obachtungen   zusammengestellt,  nämlich  h 
die  von  Biltroth,  líichet,  Castellani,  ^ 
Kaiser,    Wanacli.    Clilumsky.  Win- 
ter  und  Sandelin.    In  2  Fällen  war  der 
Bruch  wirklich   eingeklemmt  und   zwar 
in    denen    von   Wanach    und   Kaiser.  b 
In  letzterem  Falle  bandelte  es  sich  ^ 
um  einen  iluBerst  kom|ilizierten  Mecha- 
nisinus.     Fig.   1*37    zeigt   die    Sachlage, 
wie    sie    bei    der   Operation    festgestelit  H 
wurde.    Es  fand  sich  in  einem  Leistenbruch  um   180"  gedreht  das  Cô-  ^ 
cum  mit  einer  eingeklemmten  Darmschlinge.    AuUerdem  war  innerhalb 
der  BaucbhíJhle   noch  eine   Drehung  des  Dunndarnies  kurz  vor  seinem 
Eintritt  in  den   Bruchaack   vorhanden.     Interessant   ist   die  weite  Ent- 
fernung    der   Valvula   Bauhini    vom   Côcumende,    wodurch    das   Côcum 
aelbst  abnorm  lang  geworden  war. 

Aehnliche  Fälle  wie  von  Kaiser  sind  von  Koch  und  Chaquet 
beobachtet  worden.  Ebenso  ist  von  Schmidt  in  aeiner  Äbhandlung 
tlber  die  Unterleibsbríiche  eine  eingeklemmte  Hernie  erwähnt,  in  welcher 
als  Inhalt  Diinndarm  und  aufgetriebener  Dickdarm  gefundeu  wurde. 
Letzterer  liefi  sich  nicht  entleereii,  es  wurde  deshalb  durch  Darmpunktion 
eine  nur  unvoUkommene  Reposition  vorgenomuien.  Bei  der  Sektion  fand 
sich  das  Côcum  und  3  FuB  Ddnndarm  an  langem  Mesenterium  im  Bruch- 
sack  doppelt  gedreht,  wie  es  scheint,  in  Linksspirale. 

Knaggs  unterscheidet  bei  den  mit  Bruch  komplizierten  Achsen- 
drehungen  des  Darmes  4  Gruppen. 

1.  Volvulus  des  Bruchinhaltes,  die  Drehungsstelle  liegt  innerhalb 
oder  dicht  auíierhalb  des  Bruchsackhaises. 

2.  Die  Drehungsstelle  und  ein  Teil  der  gedrebten  Darmschlingen 
liegen  innerhalb  der  Bauchhähle. 

3.  Volvulus,  entstanden  durch  Reposition  des  Darmes  —  die  Fälle 
Ton  Richet  und  Winfcer  acheinen  hierher  zu  gehoren. 

4.  Volvulus,  welcher  innerhalb  der  Bauchhohle  durch  irgend  eine, 
im  Zusammenhang  mit  dem  Bruch  stehende,  prädisponierende  Ursache 
hervorgerufen  worden  ist. 

Die  operativen  Resultate  dieser  mit  Bruch  komplizierten  Fälie,  au£ 


I 
I 


Volvulus  des  Colon  ascendena. 


593 


die  wir  im  einzelnen  nicht  weit«r  eingehen  kônnen,  sind  sehr  ungiinstige, 
nur  einer  Ton  den  8  Patienten.  Uber  die  Faltin  berichtet,  ist  geheilt 
worden.  Es  ist  ein  solches  Ergebnis  auffallend,  weil  man  diese  Ok- 
klusionen  im  allgemeinen  fQr  prognostisch  gUnstiger  bält,  als  andere, 
da  eine  Diagnose  in  der  Regel  frQbzeitiger  hierbei  moglich  ist,  als 
bei  innerer  Drehung  und  Strangulation. 


Äbschnitt  IX d. 

Ungewohnliclie  Formen  des  Volvulus  am  Dickdarm 
im  Bereich  des  Colon  asc.  transv.  irnd  desc. 


I 


§  443.  Volvulus  íini  Colon  ascendens.  Bei  Besprechung 
des  ObturatioDsileu.s  infolge  tod  Enickuugen  am  Dickdarm  im 
Bereich  der  Flexuren,  oder  bei  ungewôbnlichen  Schlingenbiblungen  ist 
au  ť  die  seltenen  Formen  der  AnomaĽen  des  Dickdarmverlauľes  (§  153  S.) 
scbon  hingewiesen  worden.  Wir  hatten  damals  erwäbnt,  daB  auBer  den 
Storungen  am  Blinddarm  und  Colon  asc,  die  durch  mangelbafte  Fixation 
zu  stande  konimen,  noch  Veränderungen  be- 
obacbtet  werden,  die  in  unvollkommener  Ent- 
wicklung  des  Colon  asc.  und  der  Flesura  hep. 
bestehen.  Curschmann,  der  diesem  Kapitel 
seine  Aufmerksamkeit  zugewendet,  weist  auf 
die  Bedeutung  der  abnormen  Lage  des  Blind- 
darmes  unterhalb  der  Leber  bei  fehlendem  Colon 
asc.  im  besonderen  hin  und  betont  rait  Kecht, 
wie  leicht  hier  bei  BlinddarmentzUndungen  oder 
sonstigen  Storungen  IrrtUmer  in  der  Diagnose 
und  Verwechslungen  mtt  GallenblasenafiTektion 
vorkommen  kônnen. 

Auch  ausgesprochene  Schlingenbildung  hat 
Curschmann  am  Colon  asc.  in  einer  Form,  wie 
8Íe  Fig.  108  schematisch  wiedergibt,  beobachtet. 
In  sehr  seltenen  Fällen  komuit  es  an  solcher 
Schlingenbildung  zur  Entwicklung  eines  Vol- 
vulus; "2  derartige  Beobachtungen  sind  mit- 
geteilt  und  zvrar  von  T  reveš  und  Cursch- 
mann. Fall  von  Treves:  Bei  einem  55  Jahre  alten  Manne,  der  nach 
9  Tagen  an  einem  fast  kompletten  DarmTerschluB  zu  Grunde  gegangen, 
var  ein  Anus  praetematuralis  angelegt  worden.  Es  fand  sich  post 
mortem  eine  Schlingenbildung  am  Colon  asc.  mit  kolossaler  Aus- 
dehnung  dieser  Schlinge  und  einer  Drehung  derselben  um  die  Mesen- 
terialachse,  ähnlich  wie  beim  Fleiurvolvulus.  Der  Fall  von  Volvulus 
an  einer  Schlinge  des  Colon  asc,  den  Curschmann  beschreibt,  betrifit 
eine  57jährige  Frau,  welche  mehrere  Táge  schwerste  Ileuserscheinungen 
gehnbt  hatte,  an  die  sich  eine  Bauchfellentztlndung  anschloB.  Sie  wurde 
stark  kollabiert  in  das  Krankenhaus  aufgenommen;  bei  der  Sektion 
fand  sich  eine  doppelte  Achsendrehung  und  zwar  eine  am  S  ro- 
Wilm*,  nnt  3'^ 


Fig.  1(9.     SchUngenbililung 
itui  Ciilou  ascendiins 
(Cnrsc  hma  n  n). 


I 


hU 


Volvulus  des  Quercolon  post  opcrationem. 


niauutn  und  eine  am  Col.on  asc.    Die  Schlinge,  die  vom  Colon  asc.  aus-* 
pinp,  war  so  ausgedtlint,  daíi  ilír  Scheitel  bis  in  áie  linke  Fossa  iliac 
hertiberragte.    An  ihrer  Basis  war  das  Mesocolon  der  Schlinge  nur  6  ct 
breit  und  strahlte  dann  fächerfôrniig  auseinander.    Eint?  umschrie- 
bene  Gangrän  dicht  Uber  der  Acbsendrebung  am  Colon  usc.  batte  zumJ 
Durchbruch  der  Darrawnnd  und  damit  zu  allgemeiner  Peritonitis  gcfUhrtil 

Die  Diagnose  solcher  Fälle  kann  bei  gUnstiger  Sachlage  wohl  nv 
auf  Volvulus  des  Dickdarmes  lauten ;  ob  die  Schlinge,  die  gedreht  ist, 
der  Flexur  iingehort,  oder  eine  ungewôhnliche  Schlinge  des  Ubrigen 
Colon  ist,  wird  kliniscii  wohl  selten  zu  erkennen  sein.  Die  objektiven 
Symptóme  werden  niit  denen  des  Flexurvolvulus  am  ersten  Qberein- 
stimmen,  nur  wird  die  Untersucbung  vom  Rektum  aua,  besonders  die 
Fähigkeit  dea  Dickdarmes,  eine '  grôBere  Menge  von  Wasser  per  rectum 
aufzunehmen,  diflerentialdiagnostisch  verwertbar  sein. 

S  444.  Volvulua  des  Quercolon.  Achsendrehungen,  welche  an 
Schlingen  des  Quercolon  vorkommen,  sind,  wie  aus  den  Beobacbtungen 
einzelner  Autoren,  speziell  von  Curschmann  und  Hunter  hervor- 
geht,  nicht  so  selten.  Zunächst  môge  die  auf  Fig.  I(i9  wiedergegebene, 
doppelte  Scblingenbildung  des  Quercolon  ein  Beweis  dafílr  sein,  welchen 
komplizierten  Verí  au  f  das  Quercolon   in  manchen  Fällen  nimmt; 

achon  friilier  (§  1<>I)  und  i61)  hatten  wir 
betont,  dali  am  Colon  transv.  in  85  "o  der 
Fälle  Schlingenbiidungen  beobachtet  wur- 
den  (Míiuclaire  und  Mouchet).  Bei  der 
JlJ  ľ  ( y  I  Häufigkeit  solcher  Schlingenbildungen  am 
Colon  transv.  entstehen  Acb.sendrebungen 
dennocb  bei  weitem  nicht  so  oft  wie  iin 
der  Flexura  sigm,,  wohl  aus  dem  Grunde, 
weil  die  FuBpunkte  der  Schlinge  weiter 
voneinander  liegen,  wie  bei   der  Flexur. 

Trotzdem  kommen  durch  entziíndiiche 
Prozesse,  die  sich  im  Verlauť  liingerer  Zeit 
abspielen,  Annäherungen  der  FuBpunkte  zu 
atnnde,  welche  die  Bildung  eines  Volvulus 
erleichtern.  Ueber  Achsendrehung  des  Quer- 
colon wird  bei  Curschmann  nur  kurz  er- 
wähnt,  dafi  er  sie  3mal  und  Imal  kom- 
biniert  mit  Volvulus  der  Flexur  gesehen 
hat;  bei  allen  Fällen  war  nach  seiner  Angabe  eine  starké  Annäherung 
der  Anfangsteile  der  Schlingenschenkel  durch  chronisch  entzUndliche 
Verdickung  des  Mesocolon  an  der  Basis  erťolgt.  Ferner  hat  Volvulus 
am  Quercolon  beobachtet  Kiedel,  der  eine  Drehung  um  180"  kon- 
statierte;  die  Drehuug  war  hier  veranlaBt  durch  Verwachsung  des  in 
die  Hôhe  geschlagenen  Netzes. 

Filr  die  Frage  nach  der  Entstehung  solcher  Volvulusfájle  scheinea 
mir  besonders  interessant  die  Mitteilungen  von  Beobachtungen ,  bei 
denen  post  operationem  und  nach  der  Geburt  solche  Drehungen  mit 
DarmverschluB  beobachtet  wurden.  Von  Kráske,  Rehn,  Fromme 
und  Gottsched  und  neuerdings  noch  von  mehreren  ťranzôsischen  Chi- 
rurgen  sind  derartige  Fälle  verofFentlicht  worden.     Rehn  glaubt,  daQ 


Fig.  169.    Doppelte  Schlingtiiiliil 

(Jung  um  Qnercoloii  (C  u  r  s  e  h- 

ma  uul. 


d 


VoUtiIus  der  Fleiiira  lienaJis. 


595 


I 


eine  Drehunp  des  Colon  nach  einer  Operation  dadurch  veranlaBt  worden 
sei,  daB  durch  Beniltzung  eines  Stielschwammes  zum  Tupfeíi  in  der 
Tiefe  der  Darm  herumgeschlagen  worden  sei.  Kráske,  der  in  einem 
Vortrag  auf  dem  ("liirurgenkongreB  1903  die  Gefahren  der  Trendelen- 
burgschen  Beckenliocli!a;íerung  erortert,  fUhrt  auf  diese  Lagerung 
einen  Volvulus  des  Quercolon  zurilck,  welcher  bei  einem  sehr  fetten 
Mann  zu  stande  gekommen  war.  Das  schwere  Netz  war  zwerchfell- 
wärts  gesunken  und  hatte  dadurch  die  Torsion  hervorgerufen. 

BeeinfluBt  durcli  mechanische  Momente  war  wohl  aucb  die  Ent- 
wickelung  des  \'olvulus  bei  der  Geburt  in  den  Fiillen  von  Fromme 
und  Gottsched.  Fromme  nimmt  an,  daB  hier  die  schwangere  Gebär- 
niutter,  die  sich  bei  den  ersten  Welien  aufrichtete,  das  Colon  transv. 
nach  hinten  und  unten  rerischob,  so  daB  es  Qber  das  nach  oben  ge- 
drängte  Colon  asc.  Iiin  wegfiel. 

Ich  niôchte  glauben,  daB  in  den  ersterwähnten  Fällen  die  Drehung 
akut  veranlaBt  worden  ist,  dali  dagegen  bei  den,  bei  der  Geburt  auf- 
tret«nden  Acbsendrehungen  vielleicht  doch  mehrere  Faktoren  wirksam 
waren  und  hier  die  Verlagerung  der  Darmschlingen  durch  die  Gebär- 
mutter  mit  Kreuzung  der  beiden  Schenkel  eine  gewisse  Disposition 
schafft.  Gesellt  sich  dann  noch  die  Blähung  des  Dickdarmes  infolge 
erschwerten  Stuhiganges  zu  dieser  ungQnstigen  Lage,  so  kommt  eine 
Schnilrung  an  dem  Stiel  der  gedrehten  Schlinge  zu  stande. 

Während  die  Fälle  von  Volvulus  des  Quercolon  fast  immer  nur 
bí  älteren  Individuen  heobachtet  worden  sind,  hat  Majewski  einen 
blchen  bei  einem  12jiihrigen  Knaben  gesehen.  Es  fanden  sich  hier 
^wei  vertikalgestellte,  parallel  nebeneinander  liegende,  geblähte  Darm- 
schlingen, die  auBen  am  Abdomen  sichtbar  und  fuhlbar  waren.  Eine 
gesteigerte  Peristaltik  war  nicht  vorhanden,  auch  keine  anfallsweisen 
Schmerzen.  Bei  der  Laparotomie  war  die  Auftreibung  des  Dickdarmes 
i'io  stark,  daB  erst  eine  Urientierung  nach  Punktion  einer  Schlinge  mit 
Troicart  moglich  war.  Das  Quercolon  lag  infolge  abnormer  Länge  des 
Mesocolon  in  Schlingenform  und  torquiert.  Die  Detorsion  war  leicht 
Buszufiibren;  es  erfolgte  Heilung.  Wohl  einigem  Zweifel  kann  die 
Mitteilung  von  Hunter  begegnen,  der  angeblich  4  Fälle  von  Volvulus 
des  Quercolon  beobachtet  haben  will;  in  seinen  Fällen  war  eine  Auf- 
treibung mit  starken  Schnierzen  in  der  Nabelgegend  nachzuweisen. 
Xach  Drehung  auf  die  rechte  Seite  wurden  die  Schmerzen  stärker. 
Hunter  drehte  deshalb  die  Kranken  auf  die   linke  Seite  und  wieder- 

ŕbolte  diese  Drehung,  bis  die  Schmerzen  naciilieBen  und  zugleich  unter 
Verscbwinden  der  Auftreibung  Stuhl  erfolgte.  Die  Kranken  wurden 
pmtlich  dadurch  geheilt. 
*  Der  Autor  ist  der  Ansicht,  daB  durch  diese  Lagerung  eine  RUck- 
drehung  der  Schlinge  ennôglicht  wird,  was  ja  a  priori  nicht  von  der 
Hand  zu  weisen  ist,  nur  erregt  die  relative  Häu&gkeit  seiner  Beobach- 
tungen  und  gUnstigen  Erfolge  einigen  Zweifel. 
Wegen  Einzelheiten  der  Diagnostik  und  Therapie  konnen  wir, 
nm  "Wiederholungen  zu  vermeiden.  auf  das  Kapitel  .Flexurvolvulus" 
verweisen. 


N 


§  44.J.    Volvulus  derFlexura  lienalis  und  Colon  descendens. 
Achsendrehung  an  der  Flexura  lienalis  finde  ich  nur  einmal  von 


596 


Volvultts  der  Flezura  sigmoidea.    Häufigkeit. 


Curschmaun  erwähnt,  der  aiicb  in  einer  Äbbildung  eine  ungewohnliche 
Schli ngeuform  der  Flexura  lienalis  (Fig.  170)  wiedergibt.  AuBerdeni 
beschreiben  Budberg  und  K  och  eine  spiralige  Drehung  der  Flexura 
coli  hep.  bei  einer  35jährigen  Frau,  doch  handelte  es  sich  in  deni  Falle 


Fig.  170.    Scblingi;nliilduiig  dvs 

Colun  an  iler  Floxara  liciiali!i 

(C  u  r  B  c  h  m  a  u  n). 


Fig.  171.    Solilingenliililiing  itn   der 
Fleiuni  liľu:ili!>. 


um  eine  koinplizierte,   mit  Entwickelungsstorungen  und  Hemmungsbil- 
dungen  verbundene  Anomálie  (Fi^j.  171). 

Volvulus  nm  Colon  descemlens  ist  von  Pringle  niitgeteilt,  der  bei 
einem  T'ljährigen  Manne  einen  DarmverschluB  von  14tägiger  Dauer 
beobachtete.  Der  Leib  war  enorra  ausgedehnt;  es  batte  kein  Er- 
brechen  stattgefunden.  Nach  Anlegen  eines  kOnstlichen  Afters  in  der 
linken  Seite  erfolgte  der  Exitus.  Es  fsnd  sich  eine  Drehung  einer  am 
Oolon  desc.  gelegenen.  sehr  langen  Schlinge. 


Abschnitt  IX  e. 

Volvulus  der  Flexura  sigmoidea. 

Ueber  dieses  Kapitel ,  das  noch  vor  20  Jahren  praktisch  kauni 
eine  Bedeutung  hatte,  liegt  zur  Zeit  eine  enorme  Literatúr  vor,  welche 
dieses  Gebiet  zum  gľoBten  Teil  aufgeklUrt  bat,  doch  bleibt  immerbin 
noch  die  eigentliche  Ursache  der  Drehung  langer  Flexuren  dunkel. 
wenn  wir  aucb  eine  Menge  raechaniscber  Momente  kennen  gelernt, 
welche  fflr  die  Drehung  disponieren. 

§  446.  Häufigkeit  des  Volvulus.  Als  Z.  v.  Manteuffel 
auf  dem  Chirurgenkongrefi  1899  die  Achsendrehungen,  speziell  des 
Sromanum  behandelte  und  den  Wert  des  v.  Wahlacheu  Philnomens  hier- 
fUr  klarlegte.  wurde  ihm  entgegnet,  daU  diese  Krankbeit  so  selten  sei,  dalJ 
ihr  eine  allgemeine  Bedeutung  nicht  zukomme.  Die  Durchsicht  der 
Literatúr  der   späteren  Jahre  zeigte  aber,    dafi  diese  Erwiderung  un- 


H&afigkeit  des  Volvulos. 


597 


berechtigt  war:  der  Flexurvolvulus  ist  eine  durchaus  nicht  seltene  Krank- 
'  heit  und  Mitteilungen  Qber  eiu  halbes  Dutzend  bis  ein  Dutzend  Fälle 
aus  einer  Kliník  siiid  im  Verlauf  der  letzten  Jahre  niehrmals  erschienen. 
Curschmanii  konnte  schon  im  Jahre  1894  bericht^n,  daB  er  selbst 
28  Fälle  von  Flexurvolvulus  beobachtet  habe. 

Wenn  auch  die  genauere  Kenninis  des  Krankheitsbildes  im  Laufe 
der  Jahre  eine  grôCere  Reihe  von  Mitteilungen  derartiger  Fälle  aus  den 
Kliniken  und  Krankeuhäusern  Deutschlands  zur  Folge  gehabt,  die  be- 
weisen,  dafi  bei  uns  die  Affťktioa  gar  nicht  so  selten  ist,  so  unter- 
liegt  es  doch  keinem  Zweifel,  daĎ  der  Flexurvolvulus  weit  häufiger  in 
■  fiuBland,  speziell  in  den  russischen  ( )stseeprovinzen  und  in  Finnland 
Ibeobachtet  worden  ist,  sowie  daU  in  OstpreuBen.  speziell  Konigsberg, 
[die  Krankheit  relativ  häufiger  vorzukomnien  scheint  als  im  ilbrigen 
Deutschland.  Wir  haben  schnn  darauf  hingewiesen,  daB  von  manchen 
Autoren  die  Länge  und  QríiBe  der  Fiexur  liierfUr  verantwortlich  ge- 
macht  worden  ist,  wenn  auch  genauere  Untersuchungen  der  Darmlänge 
die  alte  Auffassung.  dafi  der  russische  Darm  im  Durchschnitt  länger 
sei  als  der  deutsche,  nicht  ganz  bestätigt  haben.  Uebrigens  dilrfte  die 
Darmlänge  (siehe  §  11)  allein,  auch  wenn  sie  wirklich,  wie  z.  B.  nach 
den  Untersuchungen  von  Luks ch,  bei  einzelnen  Vôlkerstämmen  groBer 
ist.  nicht  ausschlaggebend  sein,  sondern  es  kommen  verschiedene  dis- 
ponierende  Momente,  FiiUung  des  Darmes,  besonders  mit  Gasen,  Ver- 
halten  des  Stieles  hier  mit  in  Frage. 

Bezilglich  der  Häufigkeit  des  Flexurvolvulus  im  Verhältnis  zu  anderen 
Obturationen  sei   erwähnt,   daB   Epstein   unter   2U0  Fällen  von  Ver- 
schlingungen,  Verdrehungen  und  Abknickiingen  des  Dickdarmes  einige 
8*i  Fälle  von  Volvuius  der  Fiexur  gefunden  hat.     Budberg  und  Koch 
betonen,  daB  seit  den  ersten  Fubjikationen  von  Pirogoff,  VVachsmuth 
und  Adelmann  allein  in  und  um  Dorpat  etwa  ôO  Fälle  von  Flexurvol- 
vulus zur  Beobachtung  gekommen  sind.    Auch  spricht  fUr  die  Häufigkeit 
des  Flexurvolvulus  (Sberhaupt,   daC   einzelne  Beobachter,    wie  Gruber, 
KOttner  und  Obalinski  jeder  eine  ganze  Reihe  dieser  Fälle  gesehen 
haben:  z.  B.  Obalinski  allein   19.     Bei  Eríirterung  des  CíJcumvolvulus 
wurde  schon  bemcrkt,  daB  der  Volvulus  der  Fiexur  im  Gegensatz  zu  dem 
tdes  Côcum  ôfter  im  hôheren  Alter  auťtritt:  nur  Só^o  der  Patienten  waren 
'nach  der  Štatistik  von  Faltin  unter  40  Jahren,  r2,4''o  unter  ^0  .Jahren. 
Die  Angaben  Uber  die  Verteilung  auf  das  männliche  und  weibliche 
.ôeschlecht   sind   bei   den    einzelnen  Autoren   zieralich  gleirhmäfiig  und 
'zeigen    ein    wesentliches    Ueberwiegen    des    mäunlichen     Geschlechtes. 
Nach  Treves  und  Edgren  ist  das  Verhältnis  von  Männem  zu  Frauen 
8M :  20,  nach  Leichtenstern  73:27  und  zwar  nimmt  das  numerische 
Uebergewirht  der  Männer  nach  dem  30,  Jahre  rasch  zu,  um  im  Alter 
Ton  60 — 70  die  Proportion  von  9,5  :  I  zu  erreichen. 


Kapitel  I. 

Auatomisťli  niclitige  Datťii  betrcfffiid  den  Fiexuriiusntz,  ľlexar- 

Ifinge  und  Lagť. 

Zuni  Verständnis  der  Entwickelung  des  Flexurvolvulus  und  der  ver- 
.schiedenen  Anomalien  sind  genauere  Kenntnisse  Qber  die  normále  und 


598 


Ansatz  der  Flexar. 


I 


pathologische  Anatómie   der  Flexur,   besonders   ilires  Stieles   und  An- 
satzes,  notwendig. 

§  447.  Ansatz  der  Flexur.  Aeltere  Autoren,  wie  Sômme- 
ring,  Weber,  Luschka,  Tillaux,  Hoffmann,  Hehle,  Engel. 
Gruber,  Pirogofť,  habeii  als  Ansatzstellen  der  Flexur  gewisse 
Punkte  des  Skeletts  angegeben.  Als  pyloruswärts  gelegener,  ober  e  r 
Grenzpunkt  wird  von  Luschka  die  Ebene  der  híicbsten  Stelle  vom 
Darmbeinkamni  be/eichnet,  von  Weber  der  Darnibeinkamm  selbst,  von 
Gruber  und  Hoffmann  die  Darmbeingrube,  von  Bock  die  Stelle 
vor  dem  Musculus  iliacus  internus.  Diese  Daten ,  die  man  noch  auf 
Qrund  der  ausfílhrlichen  Arbeit  von  v.  Samson  veruiehren  kônnte,  sind 
aber  ungenau.  Luschka  setzt  zwar  liinzu,  daB  die  Flexur  dort  an- 
fángt,  wo  das  Bauchfell  den  Dickdarm  ganz  umhiillfc,  da  aber  in  5" o 
alter  Fälle  aucli  das  untere  Coloti  desc.  niit  freieni  Mesocolon  ganz 
vom  Baucbfeil  umgeben  ist,  so  ist  auch  diese  Bezeichnung  nicht  ge-  ^ 
nilgend.  fl 

Ebenso  unbestimmt  sind  die  Notizen  ilber  die  untere  Qrenze,  die 
von  Weber,  Luschka,  Tillaux  und  Gruber  in  Híllie  der  Articulatio 
sacroiliaca  anyenoninien  wird.  Engel,  Hoffmann  und  Toldt  be- 
zeicbnen  die  Hobe  des  Promoiitorium  als  untere  Greuze,  Huschke  und 
Arnold  die  linke  Seite  des  Proraontorium,  Bock  und  Krause  den 
fUnften  Lendenwirbel.  Auf  Grund  der  Untersuchungen  von  Schiefer- 
decker  und  v.  Samson  kann  sich  jedoch  eine  Bestimmung  der 
Flexurgronzen  nicht  nach  deni  Skelett  richten. 

Wenn  aber  dennoch  eine  Einigung  erzielt  werden  muB  Uber  die 
Punkte,  nach  denen  man  den  Flexuransatz  bemifit,  damit  die  Difierenzen 
in  der  Länge  bei  verschiedener  Messung  nicht  immer  wieder  entstehen, 
80  kann  man  sich  nur  nach  dem  Meaosigmoideum  der  Flexur  in  der 
Bestimmung  richten.  Schiefc  rdecker  rechnet  das  Colon  desc.  nur 
so  weit,  als  es  an  der  hinteren  Bauchwand  tixiert  ist;  die  Flexur  be- 
ginnt  nach  ihm  dort,  wo  ein  freies  Mesocolon  vorhanden  ist.  Hebt 
man  die  Flexur  in  die  Hiihe  und  spannt  dadurch  das  Qekrôse,  so  wird 
sich  selljst  dann  noch  die  Stelle  des  Flexuranfanges  genauer  fixieren 
lassen ,  wenn  das  Colon  desc.  auch  ein  kurzes  Gekrose  besitzen  sollte 
und  zwar  deshalb,  weil  der  Anheftungsrand  des  Gekroses  der  Flexur 
immer  quer  oder  leicht  bogenforriiig  vou  der  Wirbelsäule  nach  der  late- 
ralen  Seite  herllberzieht,  also  mit  dem  Gekrose  des  Colon  desc.  einen 
Winkel  bildet. 

I>ie  untere  Qrenze  der  Flexur  sitzt  dort,  wo  der  vollständige, 
peritoneale  Ueberzug  an  ihr  nach  dem  líektum  zu  aufhort.  v.  Samson, 
der  diesen  Punkt  als  Grenze  angenommen  hat,  rechnet  damit  den  í'rtlher 
gewohnlich  als  oberen  Mastiiarmteil  bezeichneteu  Dickdarm ,  der  vor 
dem  Promontoriura  liegt,  als  zur  Flexur  gehíirig.  Es  reicht  nach  seiner 
Meinung  also  die  Flexur  gewohnlich  nach  abwärts  bis  zum  dritten 
Sakralwirbel. 


I 


I 


§  448.  Haftlinie  des  Mesosigmoideum.  Wenn  wir  die  an- 
gefQhrten  Grenzpunkte  als  die  Enden  der  Flexur  annehmen,  die  natUr- 
lich  durcli  Nurbenbildungen  unter  Umständen  nicht  iinmer  ganz  scharf 
abgrenzbar  sind,  so  interessiert  uns  ferner  die  Richtung  der  Haftlinie 


» 


Haftlinie  des  MesoRigmoideum. 


599 


Fig.   173. 


Ilnfllinii^u  iles  Mesosif^nioidenin 
(v.  S II m 8 oni. 


des  Mesenterium.  Die  Haftlinie  des  Mesosigmoideum  läBt  sich  am  leich- 
testen  aus  Fi^.  172  nach  v.  Samson  erkťnnen;  es  sind  dies  die  An- 
satzlinien,  wie  sie  bei  nor  mal  en  Flexuren  vorhanden  sind.  Aus- 
gedehntere,  penaue  Untersuchungen  Uber  die  Haftlinie  bei  pathologiscben 
und  ungewohulich  groBen  Flexuren 
liegen  nicht  vor. 

Die  Haftlinie  des  Mesosignioi- 
deuna  interessiert  uns  aus  verscliie- 
denen  Orilnden,  einnial  insofern,  als 
die  Distanz  der  Endpunkte 
dieasr  Linie  von  Bedeutung  ist;  je 
kUrzer  die  Entfernunfí,  uraso  dlin- 
ner  ist  der  S  tiel  der  Flexur. 
Femer  ist  wesentlich  der  Win  kel, 
in  welchem  das  Mesosigmoideum  sich 
ansetzt;  je  spitzer  der  Winkel  ist, 
umso  näher  liegen  wiederum  die 
Schenkel  der  Flexur  aneinander.  Die 
flache  Haftlinie  erschwert  den  Vol- 
vulus,  die  spitzwinkelige  be- 
gUnstigt  ihn.  Infolge  der  Anord- 
nung  dieser  Haftlinie  und  der  Hohe 
ihres  Scheitels  rauB  das  Mesosigmoi- 
deum auch  winkelt<í.  baken-  oder  dacbfôrmig  geknickt  erscheinen. 
Weiter  ab  vom  Ansatz  gleicht  dann  das  Gekrôse  sich  aus  und  flacht 
sich  ab,  oder  faltet  sich  je  nach  der  Lage  der  Flexur. 

Im  Laufe  des  Wachsturas  dss  Kôrpers  ändert  sich  sowohl  Form 
wie  Ansatzlinie  des  Mesosigmoideum.  Studien,  die  Toldt  biertiber  und 
Ober  die  Entwickelungsgeschichte  der  Flexur  an- 
gestellt,  haben  ergeben,  daB  bei  Kindern  bis  zu 
*i  Jahr  Anfangspunkt,  Scheitel  und  Endpunkt  der 
Flexur  auffallend  konštánt  sind.  Der  Anfang  liegt 
am  lateralen  Psoasratíd  in  der  Htíhe  des  Promon- 
torium,  das  untere  Ende  in  der  Mittellinie  der 
Torderen  Kreuzbeinfliiche  oder  etwas  niehr  nach 
links,  bei  leerem  Darra  in  der  Hohe  des  dritten 
Foramen  sacrale,  bei  gedehntem,  je  nach  dem 
Orade  der  Dehnung,  hoher  hinauf  bis  zum  Pro- 
montorium.  Die  nach  oben  geschlagene  Flexur 
reicht  mit  ihrem  Scheitel  bis  zur  Mitte  etwa  von 

Nabel   und   Leber.     Das  Mesosigmoideum    ist   frei   von   Narbenbildung 
und  hat  eine  ausgesprochene  Dachform  (Fig.  178). 

UebersichUich  lassen  sich  auch  die  Veränderungen  der  Haftlinie 
im  Verlauf  des  Wachstums  durch  Schéma  (Fig.  172)  deroonstrieren ; 
lih  ist  die  Hiiftliriie  des  Colonschenkels  der  Flexur  beim  reifen  FOtus, 
ah  die  bei  kleirien  Kindern,  a  de  ist  der  Haftwinkel  bei  grOBeren  Kin- 
dern, ti  b  r  bis  fi;/  bei  Erwachsenen. 

Das  Mesosigmoideum  kann  von  sehr  wechselnder  Hiihe  und  Breite 
sein,  es  kann  sich  fácherfärmig  oder  zu  einem  Oval  ausbreiten;  es 
kommen  hier,  wenn  die  Flexurschenkel  sich  winden  und  biegen.  die 
Terschiedensten    Aenderuugen   in    der    Lage    des    Mesosigmoideumzu 


Fig.  173.    GewOhnliche 

Dachforin  ilŕ<  Mcnosig- 

inoidpum  t  L>arni  iib- 

(fťtrpnntl. 


600 


Uaftlinie  der  Flezur.    Länge  der  nicht  gedrehten  Flexur. 


stande,    die    wir   aber 
zu  weit  fUhren  wUrde. 


im    einzelncn    niclit   angeben   kdnnen,    da    diesl 


Fii 


r.  174.    Vertíchielning  deľ 
hexur  naoli  reclils  mJt 
l)r«bung. 


Bŕvor  icli  auf  die  Flejoirlänge  eingebe, 
mochte  ich  kurz  noch  Abnormitäten  der  Haft- 
línie  erwähneu ,  deren  Erorterung  der  Volí- ' 
sťándigkeit  halber  notwendig  ist.  In  einzelnen 
Fiillen  ist  eine  Verschiebung  der  Flexunrurzel 
in  deni  Sinne  beobachtet  worden ,  daB  diese 
nicht  voín  Psoas  bis  zum  Proniontoriuni  wur- 
zelt,  sondern  weiter  nach  reclits  herilberge- 
schoben  ist,  so  datí  noch  ein  horizontaler 
Schenkel  zwischen  Colon  desc.  und  Fleiur  ein- 
geachaltet  ist.  Es  ist  dann  also  die  Flexur 
transponiert',  wie  in  eineni  Fall  von  Kiitt- 
ner,  bei  dem  Kugleich  eine  Drehung  bestand 
(Fig.  174).  Toldt  hat  eine  Reihe  von  Fällen 
solcher  Transpositionen  bei  normalen  oder  ab- 
nonnen  Situs  geordnet.  Er  falSt  sie  unter 
zwei  Gruppen  zusamnien:  1,  Transposition  des 
Ccdon  desc.  und  der  Flexur  allein  bei  sonst 
normalem  Darmsitus;  2.  Transposition  bei  mehr  oder  weniger  irregu- 
ľárem  Situs  auch  der  anderen  Darmabschnitte.  Wir  kônnen  aber  auf 
diese  abnornien  Zusťánde  hier  nicht  weiter  eingehen,  weil  nicht  zum 
Thema  gehôrig. 

§  449.  Länge  der  nicht  gedrehten  Flexur.  Von  grôlierem 
Interesse  als  diese  Lageanomalien  ist  fUr  uns  die  Länge  der  Flexur, 
woriiber  eine  Reihe  von  Daten  vorliegen,  die  allerdings  nicht  unwesent- 
lich  differieren.  Curschmann  hat  unter  233  Untersuchungen  der 
Flexur  ir>miil  lange  Formen  beobachtet,  wobei  er  Schlingen  von 
60 — 80  cm  Länge  noch  zu  den  kleinen  recLnet.  Die  Länge  der  Flexur 
bei  seinen  lá  Fällen  sc.hwankt  zwi.schen  105 — 280  cm.  Nach  Budberg 
und  Koch  sind  schon  Flexuren  Uber  45  cm  als  groB  zu  bezeichnen. 
Rechnet  man  wie  Eugel  alle  Schlingen.  die  Uber  deu  Nafael  herauf- 
reichen,  zu  den  groBen  Flexuren,  so  kann  man  nach  der  Štatistik  dieser 
Autoren  20 ".o  lange  Flexuren  fiuden.  Es  handelt  sich  natUrlich 
nicht  immer  um  Schlingen,  die  gedreht  waren,  da  hierbei  noch  weit 
bedeutendere  GroBen  vorkommen. 

Die  kleinen  Flexuren  hängen  bei  raittlerer  Fíillung  des  Darmes 
meist  ins  kleine  Becken  binab;  man  darf  sie  zur  kleinen  Flexur  rechnen, 
wenn  sie  herausgehoben  und  nach  vorn  gezogen  die  Symjihyse  nicht 
wesentlich  Uberragen.  Liegt  die  Flexur  im  kleinen  Becken,  so  bleibt 
sie  in  einem  Teil  der  Fälle  an  der  linken  Seite  des  Mastdarmes  und 
steigt  dann  neben  dem  Rektum,  dieses  halb  von  vorn  verdeckend,  bis 
zu  der  Hohe  des  Promontorium  hinauf.  Im  Gegensatz  zu  den  kurzen 
Flexuren  bezeichneten  Budberg  und  Koch,  wie  schon  gesagt,  als  lange 
diejenigen,  welche  an  der  vorderen  Bauchwand  gemessen  mindestens  den 
Nabel  nach  oben  flberschreiten.  Einige  Flexuren  sind  so  lang,  daB  sie 
die  Milz  berQhren  oder  mit  der  Leber  und  dem  Colon  transr.  sicfa 
kreuzen ,  ja  selbst  mit  der  Zwerchfellkuppe  in  Verbindung  treten. 
Wenn  sie  quer  durch  die  unteru  Bauchgegend  ziehen,  kuunen  sie  nicht 


I 


1 


Lagen  der  Flexur.    ÄDomalien  der  Flexurform. 


GOl 


I 


allein  das  C5cuni  ilberlagem,  sondem  von  ihni  aus  sich  wieder  weg- 
wenden  nach  der  Mitte  des  Bauches  zu.  Finden  sich  die  langen  Fle- 
xuren  im  kleinen  Becken,  so  sieht  man  sie  in  unregelmäBigen,  vielťach 
sich  tlbereinander  legenden  W'indungen  gelagert.  Die  lange  Flexur 
komnit  also  an  den  verschiedensten  Steilen  des  Bauchraumes  vor. 
Uebersichtlich  dargestellt  liat  v.  Samson  die  ungewohnliche  Lage 
groBerFlexurenlFig.  IT'i  und  176l.  Er  unterscheidet  dabei,  nattirlich  etwas 


Fig.  176.    Lage  groBer    Fleiaren 
(v.  8  a  m  s  onV 


Fig.  17í.    Lage  einer  ^oOon,  gľwnin- 
deoen  Flťsar  im  kleim-n  Bn-krn. 


schematisch,  fUnť  Lagen:  1.  Die  Flexur  geht  zum  Côcum  oder  2.  schräg 
nach  rechts  zwischen  Nabel  und  Leber  in  die  Hôhe,  3.  an  der  hinteren 
Beckenwand  zur  Ileocôcalklappe  und  dann  nm  Colon  asc.  in  die  Hôhe 
bis  zur  Leber.  Der  Scbeitei  der  Flexur  liegt  hierbei  der  Bauchwand 
an,  unten  ist  letztere  von  DUnndarni  liberdeckt:  als  4.  Steliung  be- 
Eeichnet  er  die,  wobei  die  Lagerung  die  gleiche  ist  wie  bci  3.;  der 
Scfaeitel  biegt  aber  noch  nach  links  um  vor  dem  Colon  transv.;  endlich 
5.  die  Flexur  geht  links  neben  der  Wirbelsäule  bis  zur  Niere.  Auf 
Fig.  17G  bleibt  das  S  romanum  im  kleinen  Becken.  ist  aber  trotzdem  von 
beträchtlicher  Lunge  und  liegt  in  zahlreichen  VVindungen;  hoch  gehoben 
kann  solcbe  Flexur  doch  bis  zur  Leber  reichen. 

§  450.  Anomalien  der  Flexurform.  Die  Verschiedenheiten, 
welche  bei  der  Bildung  und  Form  der  Flexur  auftreten.  sind  so  mannig- 
faltig,  dafi  eine  nur  irgendwie  vollständige  Wiederholung  der  versehie- 
denen  Situationen.  wie  sie  Toldt  ausťôhrlich  zusaiumengestellt  hat, 
unmôglich  ist.  Neben  einfacher  Schlinge  sind  auch  doppelte  und  sogar 
dreifache  Windungen  an  der  Flexur  gesehen  worden.  Budberg  und 
Koch  haben  nach  den  Zeichnungen  Monterossis  zahlreiche  Abbil- 
dungen  dieser  Anomalien  wiedergeben,  die  wir  jedoch  nicht  hier  re- 
produzieren,  wcil  unsere  .\usfilhrungen  dadurch  zu  weitľáufig  wUrden. 
Sehr  schun  zeigen  die  Mannigfaltigkeit  der  Flexurbildung  zwei  Fii 


602 


Diaponierende  Momente. 


von   Curschiiiann,   eine    niit  doppelter  Flexur,   die   ich    bier    beifUge 
<Fig.  177),  und  eine,  bei   welcher  die  Flexur  b 


steigt  und  dann  in 


zum   (Juercolon  auf- 
groI5em  Bogen  sicb  wieder  ' 


/ 


senkt,  um  mit  dem  Scbeitel  auf  der  linken 
Darmbeinschauťel  auf'zuliegen.  DaC  bei  solch 
groBen  Flexureti  nach  Erôftnung  des  Bauch- 
raumes  zunächst  nur  Dickdarm  voiliegt,  wel- 
cher den  ganzen  DUnndarni  bedeckt.  ist  nattir- 
lich.  Es  zieht  diinn  die  Scbleiíe  der  Flexur 
wio  ein  zweiter  Innenring  parallel  dem  Colon  fl 
durch   den  Bauchrauru.  " 

BezUgIich  der  Stellung  der  Flexur  kônnen 
wir  mit  Budberg  und  Koch  eine  gewisse 
Lage  der  Flexur  als  ťeststehend  annehmen. 
Man  darf  nicht  glauben .  ilaB  lange  Flexuren 
rein  passiv  in  die  verschiedensten  Stellungen 
gedrängt  werden  konnen,  sondern  infolge 
eigener,  der  Flexur  innewohnender  Kraft  und 
infolge  der  Grupjiierung  der  Darmscblingen  in 
der  Nachbarscbaft  steckt  die  Flexur  wie  in 
einer  Zwinge  und  íindet  sich  gewuhnlich  in 
der  linken  Baucbhôhle,    zum  Zwerchfell   eni- 

porgericbtet.     Sie   hat   in    der  Regel   allseits   eine   sicb   gleich    blei 

bende  Begrenzung. 


Fig.  177     Flexní'  mit  zwpl 
Schlingi-nliililnngen 
(C  ursolnii  u  ii  iii. 


§  401.  Kongenitale  Anomalien,  die  ťilr  Volvulus  der 
Flexur  disponieren.  Filr  das  Auftreten  des  Volvulus,  besondera 
.  filr  die  Frage,  ob  schon  im  Kindesalter  ein  Volvulus  entstehen  kann, 
iat  von  Bedeutung,  zu  wissen,  inwiefern  kongenitale  Verhält- 
niase  fiir  den  Volvulus  prädis  ponieren.  Die  Flexur  ist  im  Kindes- 
alter relativ  liinger  als  bei  Erwachsenen,  eine  Scblingenbildung  ist 
hier  phjsiologisch,  so  daB  z.  B.  Curschmann  u.  a.  ein  langes  S  ro- 
manum  eines  Erwachsenen  fur  eine  Persistenz  des  infantilen  Zustandes 
€rktären.  Jene  Auffassung.  daB  die  Art  der  Erniihrung  oder  träge 
Peristaltik  und  Koprostase  mit  Gasentwickelung  allein  die  Bildung  einer 
langen  Flexur  zuwege  bringt,  kann  nach  Bu dberg  und  Koch  nicht  ťOr 
die  meisten  Fälle  gelten.  Wobl  darf  man  auf  Grund  vielfáltiger,  klinischer 
Erfabrungen  mit  Neter  annehmen,  dali  eine  chronischo  Verstopťung 
auch  eine  geringe  Verlängerung  des  Darmes  veriinlassen  kann,  richtiger 
aber  ist  wobl,  daB  die  cbronische  Verstopfung  den  mit  dem  Älter  sich 
ausgleicbenden,  infantilen  Zustaud  des  S  romanum  erbulten  kann. 

DaB  angehorene  Anomalien  bei  dem  Auftreten  des  Volvulus  eine 
RoUe  8]iielen,  läBt  sicb  nach  Budberg  und  Koch  nicht  allein  an  dem 
Verbalten  der  Flexur,  sondern  auch  an  abnormen  Zuständen  der  anderen 
Colonteile  erkennen.  Begleifcende  Anomalien  des  tlbrigen  Dickdarmes, 
die  auťb  auf  kongenitale  Stôrungeu  zurUckgefUhrt  werden,  sind;  1.  Ver- 
groBerung  und  Abknickung  des  Cocum  nach  oben  und  zur  Seite ,  oťt 
bei  gleichzeitig  enorm  eutwickeltem  Mesococum;  -,  Scblingenbildung 
am  aufsteigenden  Colon ,  andererseits  Verlängerung,  VerkUrzung  und 
Fehlen  desselben ;  H.  Scblingenbildung  des  Colon  transv.,  am  hiiufigsten 
seiner  Leber-,  seltener  seiner  Milzflexur;  i.  Scblingenbildung  des  Colon 


I 


Disponierende  Momente. 


603 


I 
I 


I 


desc.  bis  zur  Flexur  und  jenseits  derselben,  zwischen  ibrem  Mastdarm- 
scbenkel  und  deni  Mastdarni ;  ô.  divertikelartige  Ausweitung  an  alleii 
(liesen  Stelleii;  ú.  abnorme  Anhef'tuiig  des  Mesocolon  transv.  und  desc, 
des  Jejuiioileuiu,  genieinsame  Mesenterien,  Verbveiterung  oder  Ver- 
schmälerung  und  Veilängorung  des  Dilnndarmgekrôses,  EinsebníSrungen 
in  seiner  Mitte,  in  welche  Dilnn-  oder  Dickdarm  sich  bineinlegt,  Tor- 
sionen  und  Locber  desselben,  niangelhaťte  Ausbildung  des  groBen  Netzes 
und  dessen  Anlotung  au  das  Duodenum. 

Von  Interesse  ist,  daB  Anomalien,  die  beim  Menscben  scheinbar 
zuftUig  auftreten,  in  gewissen  Tierklassen  als  liegel  vorkonimen. 
So  fehít  z.  B.  eine  Flexur  bei  der  llatte ,  der  gerade  Endilarni  findet 
sich  bei  Marsupialien.  Einzelheiten  Uber  diese  Vergleiche  kônnen  sebr 
raannigfaltig  angesteilt  werden.  Der  ääich  hierťtlr  Interessien^nde  findet 
in  der  vergleicliend  anatomischen  Arbeit  von  Khiatscb  die  wichtigeren 
Daten.  Hier  sei  nur  erwiihnt,  daB  bei  verschiedeneii  Tierklassen  die 
GrôBenverhältnisse  der  Mesenturien  und  des  Darmes  je  nach  Breite 
und  Länge  sehr  wechseln;  of't  finden  sich  septuniähnliche  Membranen 
und  seitliche  Anhängc,  mit  angeborenen  Lcichern  und  Spalten  des  ven- 
tralen  und  dorsalen  Mesenterium  in  allen  míiglifhen  Fornien.  Die  Frage 
dttrfte  wohl  berecbtigt  sein ,  inwieweit  beim  Menscben  derartige  Zu- 
stände  als  RUckschlag  auť  niedere  Tierklassen  angesehen 
werden  konnen.  Wegen  der  Antwort  auf  diese  Frage  verweise  ich  auf 
die  Arbeit  von  Klaatsch. 

§  452.  Gri5Be  des  gedrebten  S  romanuiu.  Wir  haben  oben 
die  gewôhnlichen  und  abnormen  Längen  der  nicht  gedrebten  Flexuren 
schon  erôrtert,  inOssen  jedoch  hier  noch  anfllgen,  daB  die  LiingenmaBe 
der  Flexuren,  die  gedrclit  waren,  zeijíen,  daB  ausschlieBlich  lange 
Schlingen   deni  Volvulus  aiiheinifallcn. 

Nach  Budberg  und  Kocb  fanden  sich,  um  nur  einzelne  Beobach- 
tungen  anzuťtlhren.  bei  Flexurvolvulus  folgende  GrôBen  der  Schlingen: 
bei  Fall  1  174  cm  (an  der  konvexen  Seite  des  Darniea  gemessenl,  Fall  2 
110  cm,  an  der  Mesentcrialseite  gemessen,  im  dritten  Falle  stand  der 
Plexurscheitel  im  Niveau  der  dritten  Rippe,  im  vierten  an  der  vierten 
Rippe  und  im  fíinťt^n  bis  zur  Leber.  Bei  den  4  Fällen  von  KUttner 
von  Flexurvolvulus  fand  sich  im  ersten  Falle  eine  1 1  ZoU  hohe  Flexur 
bei  Messung  der  Mesenterialhohe,  im  zweiten  eine  Szollíge,  im  dritten 
«ine  llzôllige.  Im  vierten  Falle  betrug  die  Flexurlänge  4' j  FuB. 
Melchiori  sah  einnial  eine  ľ">  cm,  einmal  eine  6t>  cm  hohe  Flexur. 
Obalinski  maB  nach  Eventration  und  ľunktion  60  cm,  Braun  86  cm 
Hohe.  Fobert  gibt  an,  die  Flexur  sei  4 — ômal  liinger  gewesen  als  ge- 
wôhnlich.  Curschmann  fand  2mal  Flexuren  von  280  cm,  Imal  von 
27<^.  Bmal  von  230 — 260  cm  Länge;  die  geringste  Länge  in  seinen 
Fällen  betrug  207  cm. 

Diese  langen  und  liingsten  Flexuren  kehren  im  wesentlichen,  lot- 
recht  aufgerichtet.  ihren  Scheit«l  zum  Zwerchfell  und  erflllleu,  so- 
veit  Netz,  Colon  und  Ueum  gestatten.  die  linke  Hyifte  des  Baucbes 
ganz,  die  rechte  in  gcringerem  Gráde. 

}{  453.  Ursachen  eines  schmalen  Flexurstieles.  Wir  haben 
bis  jetzt  als  begUnstigendes  Moment  fUr  eine  Drehung  der  Flexur  eine 


604 


Schmaler  Stiel  der  Flexnr. 


abnorme  Länge  deraelben  kenneu  gelernt,  die  wir  im  weaentlicben 
zuriickfilhren  milssen  auť  eine  angeborene  Anbige.  Von  gleicb  grolier, 
wenn  nicht  fíroBerer  Bedeutung  ftir  die  Entwick- 
lung  eines  Volvulus  ist  jedocb  der  Ansatz  und 
Stiel  der  Fiexur.  Schon  infolge  verschiedener 
Richíung  der  Haftlinie  des  Mesosigmoideum 
kônnen  gllnstige  Situntionen  ľiir  einen  Volvulus 
gescliaífen  werden ,  weiiti  nämlich  die  Haftlinie 
(siehe  Fig.  17*2)  stark  sjntzwinkelig  verläuft.  Eine 
damit  zusainmenbängende  Annäherung  der 
Grenzpunkte  der  Flesur  ist  deshalb  von  wesent- 
licher  Bedeutung,  wei!  der  Stiel  des  S  roroanum 
dadurcb  verschmiilert  wird  und  gerade  die  Schmal- 
heit  des  Stieies,  wie  wir  nacblier  hôren  werden, 
die  Drehung  erleicbtert. 

Die  Momente,  welcbe  bis  jetzt  angefilhrt 
worden  sind  als  Ursacbe  einer  Verschmiilerung  des 
Stieies  der  Fiexur,  sind  in  der  normaien  Entwick- 
lung,  d.  h.  deni  Ansatz  der  Haftlinie,  begrOndet. 
Der  Flexurstiel  wird  aber  weiterbin  durch  patho- 
logische  Próz  e  S8  e  in  vielen  Fiillen  verscbmä- 
lert,  indem  am  Mesosigmoideura  Subrumpfungs- 
prozesse  auťtreten ,  welcbe  die  Scheukci  entweder 
nur  an  der  Basis  oder  aucb  in  ganzer  Ausdehnung  einiinder  nähern. 
Virchow  hat  zuerst  auť  solthe  Mesenterialschrumpfungen,  die  durch 
chronisch  verlaufcnde,  lokale  Entziindungsprozesse   bedingt  sind,   hin- 


Fig.  178 

S(nini 


Xarbige 
miiftiii^  um 
Flexur»lipl. 


ji-A  \^s/i 


\^ 


Fír.  17».    OroBv  Kk'xiii  uiit  ^eschrumpf- 
trni  Mespnterinman  derllndix  (Brehui). 


Fig.lSd.  VerlOtungilerSchenkcldcrliingen 
KWxuľ  in  g.tiizer  AtMilebuiiug  (Elrrliin). 


gewiesen.  Aucb  hat  dieser  Autor  scbon,  gestíltzt  auf  die  Befunde 
von  Narbenbildungen  im  Bereich  des  Mesosigmoideum ,  die  hierdurch 
geschaffene  Dispositiun  zum  Volvulus  hervorgehoben.  Nachdem  dann 
Curscbmann  und  Leiclitenstern  auf  Grund  zahireicber  kliniscber 
Beobachtungen  und  weiterbin  die  Cbirurgen  sich  mit  dieser  Frage 
näher   beschäftigt   haben ,  hat  man  erkannt,   daB  sowohl  mechanische, 


h 


wie  bakterielle  Prozesse  bei  der  Bildung  dieser  Narben  eine  Rolle  spielen. 
Aufier  Braun.  Obalinski,  Z.  v.  Manteufťel,  v.  Eiselsberg,  Heckel, 
A.  v.  Bergmann  u.  a.  haben  in  der  letzten  Zeit  besonders  Riedel, 
Kuhn  und  Breh  m  der  entzilndlichen  Scbrumpfung  des  Mesenterial- 
stieles  ihre  Aufmerksatukeit  zngewendet. 

Am  ausgesprochensten  sind  die  durch  Schruni|ifung  und  Narben- 
bildungen  hervorgerufenen  Adhäsionen  gewohnlich  an  der  liadix 
mesenterii;  dadurch  werden  besonders  die  FuBpunkte  der  beiden 
Schenkel  einander  genähert,  wie  das  z.  B.  Fig.  178  und  179  demon- 
strieren.  Aufierdeni  kíinnen  sicb  zahlreiche  žarte  oder  derbere  Ad- 
häsionen ausbilden,  welche  brQckenartig  von  einem  Flexurschenkel 
lum  anderen  sich  hioílberspannen.  Solcbe  Adhäsionen  beider  Schlingen 
kíjnnen  das  ganze  Mesosigmoideum  zur  Verodung  bringen,  so  daí5  dann 
die  beiden  FJexurschenkel  wie  die  Rohre  einer  Doppelflinte  (Riedel) 
nebeneinander  liegen  (Fig.  180). 

§  454.  Ursache  der  Narbenbildung  im  Mesosigmoideum. 
Welcher  Art  die  meisten  Reize  sind,  <lie  auf  das  Mesosigmoideum 
wirken,  dartlber  ist  eire  Klarheit  noch  nicht  erzielt.  Riedel  glnubt, 
daB  solche  Entziindungen  primär  im  Mesenteriuni  auftreten  kônnen, 
indem  mechanisch,  durch  die  Debnung  der  Flexur  kleinere 
Läsionen  entstehen,  die  zu  einer  Narbenbildung  fUhren.  Auf  Grund 
der  Graserschen  Untersuchungen  Uber  die  Bedeutung  der  Divertikel- 
entzUndung  am  Dickdarm  dOrften  auch  EntzUndungsprozesse ,  welche 
von  den  recht  häufig  beobachteten  kleinen,  an  der  Mesenterialwurzel 
sitzenden  Divertikeln  ausgehen,  í'iSr  diese  Narbenbildungen  mit  verant- 
wortlich  gemacht  werden  milssen.  Selbst  Verwachsungen  und  Stränge, 
welche  am  Flexurstiel  nicht  so  selten  zwischen  Flexur  und  der  Um- 
gebung.  in  Form  von  dflnnen  Bändern  oder  derben  Lagen  oder  Schwielen 
geťundon  werden,  sprechen  filr  abgelaufene  EntzQndungsprozesse  im 
Bereich  der  Mesenterialwurzel.  Diese  Biinder  kônnen  die  Flexur  mit 
dem  Colon  desc.  verlôten.  oder  Uber  die  Flexurschenkel  beriiberziehen 
und  sie  an  die  hintere  Baucbwand  fixieren.  Die  Benennung  von 
Virchow:  Peritonitis  chronica  mesent«rialis  fUr  diese  Affektion  ist  ganz 
zutreffend. 

Andererseits  muB  betont  werden,  daB  eventuell  auch  angeborene 
Adhäsionen  an  der  Basis  der  Flexur  rorkomroen,  insbesondere  muB  hier 
jener  eigenartigen  Verwachsung  gedacht  werden,  auf  welche  Gersuny 
aafmerksam  gemacht  hat.  Diese  verliiuťt  in  Form  einer  Pseudomembran 
von  der  Uebergangsstelle  des  Colon  desc.  in  die  Flexur,  quer  nach 
auBen  zum  Peritoneum  parietale  und  fixiert  den  Darm  dortselbst.  Bei 
21  Laparotomien  fand  Gersuny  diese  Adhiision,  darunter  4mal  beim 
Volvuíus  des  S  romanum.  Er  glaubt,  daB  sie  das  Zustandekoramen  der 
Drebung  dadurch  begiinstige,  daB  sie  die  Kotsäule  in  gerader  Richtung 
nach  abwärts  lenkt  und  dadurch  eine  Drebung  der  Flexur  um  180** 
begUnstigt  (Fig.  181).  Diese  Adhäsion  bekommt  man  nur  zu  Gesicht, 
wenn  der  Darm  nacli  der  Mittellinie  zu  verzogen  wird.  Es  ist  in  den 
Fällen  von  Voivulus  bis  jetzt  nur  selten  auf  diese  Verwachsung  ge- 
achtet  wordeu,  Gersuny  meint,  sie  sei  die  Folge  einer  lokalen  Peri- 
tonitis oder  eines  in  die  Bauchhôhle  erfolgten  Blutergusses. 

Solche  angeborene  Adlíľtsionen  werden  von  manchen  auch  als  Folge 


606 


Chronische  OUstipation  als  prädisponierentie  Ursaclie. 


fSfcaler  Peritonitis   aiigeaprochen ,   nach   rtnderen  sollon  es  Reste  folalé? 
Mesenterien  sein.    Meiner  Meinung  nach  kommen  sie  jedoch,  ohne  ihraj 
Bedeutung   zu   unterschätzen ,   filr   die  Entwicklung   des  Volvulus   weitj 
weniger  in  Betracht  als  die  erworbene  Schrunipťung  des  Mesosigmoideum. 

§  Aíjľt.  Andere  prädisponierende  Ursachen,  Obstipation. 
Die  ftir  die  Entwicklung  des  Flesurvolvulus  prädisponierenden  Momente,  I 
nämh'ch  lange  Flexur  und  sch malér  Stiel  sind  in  ilirer  Bedeutung  so] 
durchsichtig,  dali  weitere  Erurterungen  darilber  kaum  nofcwondig  sind, 
zunial  in  einer  groBen  Reihe  von  Fiillen  imraer  und  inimer  wieder  die 
gleichen  Befunde  konstatiert  worden  sind.  So  hat  Baer  in  seinem 
Sammelreferat  Uber  Flexuivnlvulus  eine  Reilie  von  Fiillen  notiert,  bei 
denen  die  Angaben  ílber  die  Mesenterialschrumpfung  am  Stiel  der 
Flexur  fast  in  gleichraiitliger  Beschreibung  wiederkehren;  ich  erwähne 
nur  die  Beobacíitungen  von  Bayer,  v.  Bergmann,  Braun,  Brehni, 
Budberg  und  Koch,  Klumsky,  v.  Eiselsberg  u.  s.  w.  Baer  hat 
nur  einen  Fall  von  Volvulus  finden  fcänneu,  bei  welchem  die  FuBpunkte 
der  Flexur  zienilich  weit  (etwa  20  cm  t  auseinanderstanden  und  zvrar 
den  von  Steinthal;  dafUr  halte  aber  hier  die  Flexur  eine  ilberoiäfiige _^ 
Länge  von  ca.   1  m,  fl 

Von  geringereni  Einflufi  auf  die  Drehung  des  S  romanum  ist 
Fettmangel  der  B auchdecken ,  des  Mesenteriuni  und  Omen- 
tum,  worauf  unter  anderen  KUttner.  Kônig  und  Nothnagel  be- 
sonders  hingewiesen  haben. 

Ein  besonderer  Wert  wird  von  vielen  Autoren  auf  die  chronischefl 
Obstipation    als   ursächliches  Moment   fUr   die  Drehung  gelegt.     In 
fast    allen    Beobachtungen    weist    die    Anamnese    auf    eine    chronische 
Stuhlträgheit   htu ,    die   manrlimal  durch  Diarrhiien  unterbrochen  wird,  ■ 
oder  auch  bis  zur  vôlligen  Okklusion  sich  steigern  kann.  ™ 

Die  Art  und  Weise,  wie  eine  Obstipation  und  die  Ansaramlung 
von  Stuhl  auf  eine  Verlagerung  des  Dickdarmes  wirken  soli,  ist  schwer 
anzugeben.  Nach  Budberg  und  Kocli  kommt  es  oberhalb  der  Kot- 
säule  zur  Gasansanimlung,  in  den  hoheren  Graden  der  Gasbildung  zum 
Verlust  der  Peristaltik  und  dadurch  zur  Ueberkrouzung  der  beiden 
Schenkel  der  Flexur.  Hierzu  gesellt  sich  nocli  die  Wirkung  der  be-'fl 
nachbarten  Därme.  Nach  Nothnagel  bedingt  die  Obstipation,  inťolge  ^ 
der  starken  Blähung  der  Schlinge,  das  Unberfallen  des  einen  Schenkels 
iiber  den  anderen ,  dann  aber  verhindert  die  Schwere  die  Wiederauf- 
richtung  in  die  normále  Stellung,  wodurch  es  zur  Okklusion  kommt,  die 
eine  Dehnung  und  dann  Fixierung  der  patbologischen  Lage  veranlaBfe. 


.    §  456.     Pathologische    und    physiologische    Drehung, 

Aus  dem  Gesiigten  scheint  mir  als  wesentlich  hervorzugehen,  dafi  neben 
der  Prädisposition,  welche  in  der  Hauptsache  in  einer  hingen  Flexur 
und  einem  schmalen  Stiel  besteht,  eine  Reihe  von  Kräften  mithelfen 
mu6,  die  eine  langsame  Wirkung  entfaltet.  Die  Drehung  kommt  nicht 
durch  eine  einmalige  Verschiebung  zu  stande,  sondern  es  konnen  durch 
die  verschiedene  Lage  des  Kiirpers  mehr  oder  weniger  zufällig  die 
beiden  langen  Schenkel  der  Flexur  in  eine,  ľtlr  die  Drehung  gUnstige 
Situation  hineingeraten.  besonders  wenn  sie  ungleicli  gefiillt  und  ungleich 
schwer  sind.     JJann  wirkt  noch  Belastung  durch  Diinndarmpakete  von 


I 


Pbysiolo^sche  Drehung. 


G07 


» 


I 
I 

I 
I 


MBen  mehr  oder  weniger  begiSnstigend  und  verschiebt  die  Colon- 
■chenkel  weiter. 

Wenn  ich  auch  der  Meinung  von  Budberg  und  Koch  im  all- 
gemeinen  beipfliclite,  daB  jeder  Darmteil  eine  fixe  Lage  hat,  so  kann 
das  doch  nicht  fUr  t-ine,  an  einem  relativ  ddnnen  Stiel  hiingende  Flexur 
Geltung  hnben.  Budberg  und  Koch  sagen:  ^In  Sumraa  ist  nach 
unserer  Auffassung  jedes  Dnrnistilck,  also  auch  die  Flexur,  nicht  nur  an 
eine  entwicklungsgeschichtlich  ihm  zugewiesene  Oertlichkeit  gebunden, 
Bondem  auch  im  stunde,  durch  eigene  Kraft  ihren  Platz  zu 
behaupten  und  auf  denseiben  zuriickzukehren,  falls  verlagernde 
Momente  sich  aulíergewôhiilich  oder  dauemd  geltend  machen." 

Die  dOnngestielte  Flexur  kann  aber  nieiner  Meinung  nach  eine 
Drehung  vollťuhren,  ohne  daB  ihre  Lage  und  Stellung  wesentlich  ge- 
ändert  wird,  indem  sie  sich  um  ihre  Achse  wie  eine  gestielte  Geschwulst 
dreht.  Denkt  man  sich  in  einer  solchen  gestielten  Flexur  die  eine 
Hälfte  mehr  geľdllt,  als  die  andere,  so  kann  schon 
bei  Seitwärtslagerung  des  Kôrpers  eine  Verschie- 
bung  der  beiden  Schenkel  fjegeneinander  eintreten. 
Liegt  zudem  eine  phj'siologische  Drehung  um  180" 
schon  vor,  so  kann  es  nicht  schwierig  sein.  die 
Entwicklung  eines  strangulierenden  Volvulus  zu 
erklären. 

Was  zunächst  das  Vorkommen  einer  sogen. 
physiologischen  Drehung  angeht,  so  bezeich- 
net  man  als  solche  den  Zustand,  bei  welchem  der 
Colo  n  schenkel  der  Flexur  den  Rektum- 
íchenkel  kreuzt.  bei  welcher  also  der  An- 
fangsteil  des  Colonschenkels  in  der  Ricbtung 
des  Colon  asc.  weitergeht  (Fig.  181  und  182). 
Diese  pbysiologische  Achsendrebung  kommt  wohl 
häufiger  vor.  als  es  nach  den  Angaben  der  Litera- 
túr der  Fall  zu  sein  scheint.  Liegt  sie  vor,  so 
lagert  bei  grofler  Flexur  der  Colonschenkel  des 
S  romanum  r  e  ch  t  s  vom  Rektumschenkel,  und  es 
kann,  da  bei  chronischer  Obstipation  wohl  in  der 

Regel  der  Rektumschenkel  stärker  geftlllt  ist,  als  der  Colon- 
schenkel, Gelegenheit  dazu  gegeben  werden,  dal?  ersterer  sich  nach 
rechts  herQberwälzt.  woniit  dann  aus  der  physiologischen,  nicht  steno- 
sierenden  Drehung  ein  schnílrender,  p athologischer  Volvulus  mit 
Drehung  um  270 »  oder  360 «  wird. 

Das  Vorhandensein  einer  physiologischen  Drehung  von  ISO^braucht, 
wnrauf  schon  Leichtenstern  aufmerksam  gemacht,  keine  Sturuug  der 
Darmentleerung  hervorzurufen,  kann  also  latent  hleiben. 

§  457.  Trauma  als  Ursache  des  Fleiurvolrulus.  Beira  Be- 
itehen  der  genannten,  disponierenden  Momente  und  einer  die  Bildung 
des  Volvulus  begUnstigendeii  Situation  veranlaBt  ein  defínitirer,  aus- 
lOsender  Faktor,  der  nicht  selten  in  einem  Trauma  besteht,  die 
Tollstiindige  Drehung  oder  den  DarmverschluB.  Das  näclistliegende  ist, 
nach  Auffassung  der  meisten  Autoren  anzunehmen,  daB  bei  einem  even- 
kuellen  Trauma  eine  Verstärkung  der  Drehung  erfolgt.   Wenn  ich  auch 


Fic.  18»      Phyiiologtsrhf 

Prvbiing  der  Flexar 

um  isoo. 


^08  Trauma  iind  FíexurvolvTilus.     Knickung  am  Flexurstiel. 

nicht  leugne,  dafi  eine  schon  vorliandene,  partielle  Dreluing  durcb  eit 
Trauma  verstärkt  werdeii  kanii,  so  mächte  ich  doch  glauben,  daBI 
meistens  in  solchen  Fiillen  alle  fiir  den  Volvulus  gUiistigen  Situationen 
auch  schon  bezUgh'ch  der  Drehuug  vorliegeii,  und  dali  durch  das  Trauma 
nur  eine  akute  Auftreibung  der  Flexur  entsteht.  wodurch  plotzlich  die 
getahrliche  Strangula t ion  der  MesenterialgeíaBe  veranlaCt  wird. 

Sobald  diese  Schädigung  einnial  eingetrefccn,  ist  die  nicht  von  selbst 
reparierbare,  gertihrliche  Situation  geschaften:  durch  die  Strangulation 
entsteht  nämlich  wieder  stilrkere  Dehnung  und  Drehung  der  Fle- 
xur und  durch  die  Drehung  andererseits  noch  intensivere  Strangulierung. 

Israel,  der  auf  den  durch  die  Gase  bedingten  lonendruck 
beim  Zustandekonniien  des  Volvulus  Wert  legt,  kanii  man  wohl  zu- 
stimmen,  denn  auch  diese  konnen  bei  der  Verhigerung  der  Schenkel 
niitwirken.  Dagegen  kann  ich  inich  rait  Kiister  nicht  eim-erstanden 
erklären,  welcher  annimnit,  dali  ein  StoB  von  auBen  oder  durch  die 
Bauihpresse  bei  einer  an  ihreni  tiefsten  Punkte  belasteten  Schlinge 
genilgt,  um  sie  zu  drehen. 

Eine  Tätigkeifc  der  Peristaltik  in  dem  Sinne.  wie  sie  als  Ursache 
des  DQnndarnivolvulus  friiber  bervorgehoben  worden  ist,  kann  bei  der 
Flexurdrehung  kauni  in  Frage  komnien,  obschon  ich  mit  K  oni  g  es 
wohl  fur  nioglich  haite,  daB  energische,  peristaitische  Bewegungen  und 
ungleiche  Filllung  der  Därtne  doch  zuweilen  eine  gewisse  Wirkung  bei 
der  Drehung  entťaUen  konnen.  ^ 

Als  unmittelbare  Änlässe  fílr  die  Drehung  der  Flexur  werden  nach" 
der  Zusamnienstellung  von  Ba  e  r  angegeben:  korperliche  Anstrengung. 
Heben  einer  Last,  GenuB  von  schwer  verdaulichen  Speisen  (Br  au  n, 
Kuhnl,  unmäCiges  Pressen  (Uhde),  Diätťehler  (Naunyn),  ein  Sprung 
(Nothnagel),  angestrengfcer  Stuhlgang,  heftige  KolikanTálle,  rasche 
Kíjrperbewegungen  iBayer),  Traumen,  schwere  Arbeit,  Erkältung. 
Kiwúll  erwähnt  (Jmal  Diätťehler  und  Imal  Heben  einer  Last  als  Ur-fl 
sacbe  der  Flexurtorsion.  Ein  FuBtritt  gegen  den  Bauch  ist  als  Ursache 
verzeichnet  bei  Staffel,  Hustenanfälle  bei  Kuttner,  Anstrengung 
beim  WasserpuHipen  bei  Barré.  In  eineni  Falte  von  Israel  bildete 
sich  nach  Wassereinläuľen  der  Volvulus,  in  eineni  Falle  von  Kiister 
gingen  28  SpQlwUrmer  ab,  welche  oft'enbar  die  Ursache  des  Volvulus 
gewesen  waren. 

§  458.  Knickung  am  Flexurstiel  ohne  strangulierenden 
Volvulus.  Wir  haben  schon  darauf  hingewiesen,  dali  in  den  meisten 
Fiillen  sich  die  normále,  nicht  gedrehte  Flexur  so  stellt,  dali  die  Schenkel 
nebeneinander  liegen,  der  Rektumschenkel  nach  recíhts,  der  Colon  desc- 
Schenkel  nach  links.  Nun  kommt  aber  auch  eine  SteOung  vor,  welche, 
wie  schon  erwähnt,  als  eine  physiologische  Achsendrehung  be- 
zeichnet  wird,  auf  die  speziell  Z.  v.  Manteuffel  hinweist.  Der  Colon- 
schenkel  ist  dabei  bestrebt,  sich  gerade  zu  richten  und  stellt  sich,  da 
die  Haftlinie  horizontál  liegt,  auch  in  horizontaler  Richtung,  er  kreuzt 
dabei,  wie  das  Schéma  (Fig.  182)  zeigt,  den  Rektumschenkel  und  zieht 
nach  rechts.  Hier  ist  eine  Drehung  der  Flexur  um  180"  schon  vor- 
handen,  aber  es  besteht  keine  Spur  eines  Passagehindernisses;  im  Gegen- 
teil,  es  kann  sogar  hier  beim  ZurUckdrehen  der  Flexur  in  die 
Stellung  eine  Knickung  am  Anťang  der  Schlinge  auťtreten. 


ie  normála^ 


Knickung  am  Fiexurstiel  ohne  Drebung. 


609 


I 


I 


Auch  bei  dieser  Situation  k5nnen  Storungen  der  Darmpas- 
sage  vorkommen,  eintnal  dadurcb,  daB  isfolge  von  Schrumpfung  am 
Mesenterium  Verengerungen  des  Lumens  auftreten,  und  zweitens  da- 
durch,  daB  DUnndarmpakete,  welche  durch  eine  gebläfate  Flexur  aus 
ihrer  sonstigen  Lage  herausgedrängt  werden,  sich  vor  den  Flerurstiel 
legen  und  hier  die  bereits  erschwerte  Passage  noch  weiter  schädlich 
beeinflussen.  Es  ist  schon  im  Verlauf  der  ErOrterung  Uber  die  Ver- 
änderungen  am  Mesenterium  darauf  hingewiesen  worden,  dafi  Fälle  be- 
obachtet  sind,  bei  denen  ohne  jede  Drebung  der  Flexur  doch  Hinder- 
nisse  am  Fiexurstiel  f(ir  den  Darminlialt  bestanden.  Riedel  bezieht 
Fälle  von  chronischer  Obstipation,  die  sogar  zeitweilig  totalen 
VerschluB  aufweisen,  auf  derartige  pathologisch-anatomische  Ver- 
änderungen,  und  Kubn  gibt 
ihm  auf  Grund  seiner  Erfah- 
rungen  an  zwei  gleich  zu  er- 
wähnenden  Fällen  recht,  bei 
denen  der  Symptomenkomplex 
von  Volvulus  der  Flexur  vor- 
handeu  war,  trotzdem  aber  ge- 
Tvisse  Erscheinungen  fUr  ein 
zeitweiliges  Offensein  des  Dick- 
darmrohres  sprachen. 

Bei  diesen  2  Fällen  von 
Kuhn  lieB  sich  ein  Darmrohr 
tief  einfúhren,  was  ja  bei  m  Fle- 
xurvolvulus  bekanntlich  nicht 
der  Fall  ist,  und  es  gelang 
mehrmals,  reicblich  dQnnflOs- 
BJgen  Kot  und  Gas  zu  ent- 
leeren.  Auch  spontan  trat  zeit- 
weise  Stuhlgang  auf,  doch 
zeigte  sich  immer  wieder  von 
neuem  die  Auftreibung  des 
Leibes  und  die  Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden.  Beide  Patienten 
starben.  ohne  dafi  eine  Operation  vorgenommen  worden  war.  Die  Sek- 
tion  ergab,  dafi  keb  Volvulus  vorlag,  eondern  eine  Annäherung  der 
FuBpunkte  der  Flexur,  so  dafi  nur  ein  DarmverschluB  hier  an- 
gonommen  werden  konnte,  der  durch  Knickung  infolge  der  Narben 
am  Mesosigmoideum  eingetreten  war.  DaB  ein  mechanisches  Hindemis 
bestanden,  wurde  bewiesen  durch  die  starké  Blähung  der  Flexur  und 
des  Dickdarmes  und  durch  das  Auftreten  von  DehnungsgeschwUren  im 
Colon  transv.  und  desc.  roit  nachfolgender  Perforation  imd  Peritonitis. 

Breh  m  meint  auf  Grund  seiner  Beobachtungen ,  dafi  eine  Reihe 
Ton  Koprostasen  mit  Anfallen  von  transitorischer  Okklusion  durch  Mesen- 
terialschrumpfung  allein  bedingt  sein  kônnen,  doch  sind  seine  Fälle  des- 
halb  nicht  nbsolut  beweisend,  weil  sie  ohne  Operation  geheilt  wurden. 
Die  meisten  dieser  Patienten  waren  ältere  ludividuen.  Nur  in  einem 
Falle  konnte  die  Diagnose  intra  vitam  gestellt  und  durch  die  Sektion 
bMtätigt  werden. 

Solche  Fälle  sind  relativ   wenige    in    der  Literatúr   mitgeteilt,   bei 
genUgender    Untersuchung   abex   sind    aie    wobl    gar    nicht    so    selten. 
Wilni,  Ilna.  39 


Pig.  tet.    Physiologiíiche,  nnschadlicbn  Drehung 
um  1800  and  senkrccbte  Stellung  der  Flexar. 


610 


Lage  der  gedreht«n  Flexur. 


Wir  lemen  aus  ihnen,  dafi  fast  dieselben  Symptóme,  wie  sie  durchl 
eÍBen  Volvulus  bedingt  sind,  auch  durch  einfache  Knickung  an  der  Flexur-1 
stelle  hervorgerufen  werden  konnen.  Es  liegen  hier  demnach  ähniicbol 
Verhältnisse  vor,  wie  am  Côcum,  wo  seitliche  Knickungen  fast  die' 
gleichen  Erscheinungen  hervorrufen  wie  der  Volvulus  des  Côcum,  so 
dafi  auch  liier  die  genaue  Diagnose  bei  solcher  Passagestorung  an  der  ■ 
Flexura  liepatica  grofien  Schwierigkeiten  begegnet.  f 

In  der  älteren  Literatúr  sind  schon  ähnliche  Fälle  mitgeteilt,  die 
auf  eine  Stuhlverhaltung  am  Flexurstiel  hindeuten,  ohne  dafi  ein  Vol' 
vulua  vorlag.  Budberg  und  K  o  ch  zitieren  als  Fäile,  bei  denen 
wabrscheinlich  nur  durch  Abknickung  die  Sperre  verunlafit  worden 
war  1.  Láger:  hier  soli  ein  Verschlufi  der  Flexur  dadurch  môglich 
gewesen  sein,  dafi  der  gesamte  Dllnndarm  sich  auf  die  FuBpunkte  der 
Flexur  und  zwar  von  hinteii  her  geworfen  hat,  wiihrend  die  Flexur- 
kuppe  schräg  zur  Leber  atand;  2.  einen  Fall,  der  mitgeteilt  ist  in 
den  Path.  Transactions  V,  S.  108,  bei  diesem  handelt  es  sich  um  eine 
ungewohnlich  geblähte  Flexur,  welche  nach  rechts  Ubergeťallen  war  und 
dadurch  die  FuBpunkte  der  Flexur  zugezerrt  hatte;  3.  Fall  von  Eaton: 
die  Flexur  war  bei  diesem  Patienten  sehr  lang,  zur  Milz  gerichtet  und 
hatte  einen  scharf  umbiegenden  und  vor  dem  Mastdarm  liegendeaa 
Colonschenkel;  dieser  deckte  den  Mastdarm  zu.  ■ 

In  solchen  Fällen  wirkt  wobl  neben  den  Narben  am  Mesenteríum 
selbst  nech  die  durch  narbige  Schrumpfung  des  Mesosigmoideum  be- 
dingte  Fixation  des  Flexurstieles,  sowie  die  beträchtliche  Länge  und 
Weite  der  Flexur,  die  ein  Umfallen  derselben  begtinstigt.  ^ 

§  459.  Lage  der  gedrehten  Flexur.  Der  Situs  der  ge- 
drehten   Flexur   ist   fast  in   allen  Fällen    ein   auffallend   gl  e  ich  e  r, 

auch    dann,    wenn    die   Drehung    ver- 
schieden  hochgradig  ist. 

1    ^__^/-       -■^    -. --    //  Wenn  eine  grofie  Flexur  gedreht 

In /lU:  V     A^' — ^//        '^'''  ^^  steht  sie  zwischen  Becken  und 

\^'—^.'W   1.    \^v — ^//         Zwercbfell    (Fig.    183)    eingekeilfc 

und  zwar   in    der  Weise,    dafi   sie   die 
Mitte  und  die  linke  Seite  des  Bau- 
ches  einnimmt.     Sie   verschiebt   dabei 
die  Leber  etwas  nach  rechts,  Quercolon  ■ 
und  Netz  nach  oben  und  den  Magen  in 
das   linke    H)'pochondrium ,   das   Colon 
desc.    liegt  angeprefit   und  verdickt  an 
der  hinteren  Bauchwand  an,  die  DUnn- 
därme  sind  in  der   Regel  ganz  in  die 
recbte  Bauchseite  verlagert.    Die  Ein- 
keilung  ist  gewôhniich  eine  so  intensive, 
dafi  eine  seitliche  Bewegmig  der  Schen- 
kel,  selbst  auch  nach  weiter  Erôfliiung 
des  Bauchraumes  kaum  môglich  ist. 
Die  Fixiening  zeigt   sich    auch   dadurch   an,   dafi   das   Zwerchfell  ■ 
hoch  heraufgeschoben  ist  und  an  der  vierten ,  ja  selbst  an  der  dritten  ■ 
Rippe  links  die  untere  Lungengrenze   nachweisbar   ist.     Auch  der 
Eerzspitzenstofi  kann  im  dritten  Interkostalraum  liegen.    Die  £r- 


l^rž. 


y^:=^. 


I 


Fig.  IM.    (jertri'htc  Flexiir  in  links- 
gewundener  Sctiraulie. 


4 


GrOfie  and  Richttm^  der  Drehung.  Q\l 

weiterung  einea  Schlingenschenkels  der  Flesur  kann  bis  flber  Mnnns- 
arnidicke  betragen.  Die  Achse  der  Fleiurschenkel  läuft  raeist  ein 
wenig  schräg  von  links  oben  und  hinten  nach  rechts  unten  vorn. 
Gewôhnlich  liegt  der  rechts  lagernde  Schenkel,  der  bei  Drehung  um 
360°  der  Kektuni schenkel  ist,  in  der  Slitte  der  vorderen  Bauch- 
wand  an,  so  daB  dieser  bei  der  Operation  in  der  Regel  zuerst  ge- 
funden  wird. 

Bei  dieser  isolierten  Auftreibung  der  Flexur  wird  die  Span- 
nung  des  Leibes  fast  nur  durch  die  Flexurdehnung  allein  bedingt, 
eventuell  ist  nech  das  Colon  desc.  auťgetrieben ;  die  Diinndarm- 
íchlingen  sind  li-er.  Vereinzelt  nur  wird  als  ungewohnlicher  Be- 
fund  mitgeteilt,  dafi  auch  das  Quercolon  wie  das  Côcum  und  selbst  der 
Danndarm  aufgetrieben  war.  Budberg  und  K  och,  sowie  Kader 
fanden  eine  Erweiterung  der  DUnndärme,  die  aber  nach  Auffassung  der 
meisten  Autoren  erst  daiin  einsetzt,  wenn  sich  schon  eine  Bauchfell- 
entzilndung  entwickelt  hat.  Engel.  Curschmann  und  AnschUtz 
fanden  den  Dickdarm  bis  inklusive  Cocum  uml  besonders  letzteres  stark 
erweitert. 

In  den  genauen  Angaben  von  Budberg  und  K  o  ch  Qber  die 
Anomalien  der  Flexurstellung  wird  noch  auf  die  selten  vorkommende 
Lage  der  Flexur  hingewiesen,  bei  der  diese  quer  von  der  Symphyse 
zum  Côcum  geht.  Einen  Volvulus  bei  derartig  gelagerter  Flexur  haben 
beobachtet  Kleeberg,  Hoťniok!  und  Curschmann.  Femer  sei  noch 
erw&hnt,  daB  E  p  pi  n  ge  r  eine  Drehung  der  Flerur  bei  einem  ô{>jährigen 
Manne  fand,  die  im  kleinen  Becken  saB.  Das  S  ronianum  war  lang, 
liatte  aber  eine  scbmale  Mesenterialwurzel ;  die  Drehung  war  angeblich 
3mal  um  die  Achse  des  Mesenterium  von  links  nach  rechts  erfolgt. 

§  460.  Drehungsstelle,  GrôBe  und  Richtung  der  Drehung. 
Die  Stelle  der  Drehung  ist  iromer  das  untere  Ende  der  Schlinge 
im  Bereich  der  FuBpunkte.  Die  FuBpunkte  liegen  etwa  in  der 
Región  zwischen  dem  3.  Lenden-  bis  3.  Kreuzbeinwirbel.  Es  wird  in 
der  Regel  vom  Mastdarm  und  (/olon  desc.  alles,  was  mit  Mesenterium 
versehen  ist,  in  den  Volvulus  einbezogen. 

Die  GroBe  der  Drehung  wird  von  den  einzelnen  Beobachtern  aU 
sehr  verschieden  bezeichnet.  wechselnd  von  einer  Drehung  von  180° 
bis  zu  angeblich  :ím»liger  vollständiger  Drehung  (Eppinger).  Eine 
Torsion  Uber  360"  kommt  wohl  nur  in  den  seltensten  Fiillen  zu  stande, 
da  bei  Drehung  um  360"  fast  immer  schon  ein  starkes  Hindemis  der 
Darmpassage  eintritt  und  dadurch  die  Bláhung  der  Flexur  so  bedeutend 
wird,  daB  sie  sich  selbst  gewissermaBen  fixiert,  wo<lurch  weitere 
Drehung  unmôglich  wird.  Wie  leicht  irrtQmiiche  Angaben  Ober  die 
GrOSe  der  Drehung  entstehen  konnen,  wird  jeder,  der  Uber  ein  der- 
artiges  Materiál  verfUgt,  verstehen. 

Wie  schon  gesagt,  kann  bei  einer  Drehung  um  180°,  wenn  es  sich 
um  die  oben  bezeichnete,  physiologische  Form  der  Drehung  handelt, 
eine  Passagestfirung  viillig  fehlen;  anders  hingegen,  wenn  die  Drehung 
um  180"  nach  der  entgegengeítetzten  Richtung  stattgefunden.  Hier 
geht  der  Colonschenkel  liinter  dem  Kektumschenkel  vorbei  und  es  ist 
dann  eine  Eompression  dieses  Schenkels  efaer  mdglich.  Dafi  diese 
Drehung  im   einzelnen   Falle  vorhanden   gewesen,    habe    ich  aus   den 


i 


912 


GrSBe  und  RicfatuDg  der  Drehaog. 


Literaturangaben  nicht  itumer  ersehen  konnen,  da  bei  den  statistischen 
Zusammenstelluiigen  leider  nicht  imraer  Wert  darauf  gelegt  worden  ist, 
die  genaue  Richtung  und  Stärke  der  Drehung  festzustellen. 

In  den  weifcaus  meisten  Fällen  bestand  eine  Drehung  um  180"  oder 
360";  Mitteilungen  von  Drehungen  um  zweimal  360°,  wie  sie  vereinzelt 
verzeichnet  sind,  lassen  wohl  berechtigten  Zweifel  aufkommen  ob  der 
Richtigkeit  solcher  Beobachtungen.  Tíafl  mit  der  Stärke  der  Drehung 
auch  die  Intensiťat  der  Strangulation  wächst,  liegt  auť  der  Hand,  doch 
ist  es  nicht  gestattet,  scheniatisch  anzunehmen,  daO  bei  Drehungen  um 
360"  auch  regelmälJig  schon  Strangulation  der  GefíiBe  und  vôlliger 
VerschluB  des  Lumens  vorgetegen  hat.  Es  zeigen  viele  Fälle  mit 
mehr  chronischeni  Verlauf,  dafi  trotz  Drehung  um  360"  keine  schwere 
Zirkulationsstíirung  einnutreten  braucht;  ja  in  manchen  dieser  Fälle  ist 
zeitweilig  noch  Darminhalt  durch  die  St-elle  der  Drehung  durchgegangen. 
Bezilglich  der  Richtung  der  Drehung  soli  nach  Budberg 
und  Koch  unterschieden  werden  eine  Linksdrehung  und  Keclitsdrehung, 
und  zwar  soli  hierbei  vom  unteren  Teil  der  gedrehten  Darnipartie  aus  und 
vora  Beachauer  aus  geurteilt  werden.  Linksdrehung  liegt  vor,  wenn 
die  Schleife  von  unten  nach  oben  in  linksgedrehter  Špirále  in  die  Hôhe 
geht.  Ich  halte  es  fdr  zweckmäBig,  auch  hier  die  AusdrUcke  und  Be- 
zeichnungen  von  Faltin  zu  verwenden,  welcher  eine  rechts-  und  links- 
gewundene  Schraube  unterscheidet  und  folge  hierin  dem  Vorschlag, 
dafi    von    einer    rechtsgängigen    oder    rechtsgedrehten    Schraube    dann 

gesprochen  wird,  wenn  der  Gang  der  Schraube 
von  links  nach  rechts  aufwärts  läuft,  umge- 
kehrt,  linksgedrehte  Schraube,  wenn  der  Gang 
von  rechts  nach  links  aufwärts  geht,  wie  aus 
den  Abbildungen  (Fig.  184)  ersichtlich. 

Im  allgemeinen  stimmt  diese  Faltinsche 
Bezeichnung  mit  der  Erorterung  von  Budberg 
und  Koch  íiberein  und  auf  die  Flexur  ange- 
wendet,  muB  bei  verschiedenerForm  der  Schraube 
einmal  derColon-,  einmal  der  Rektunischen- 
kel  am  unteren  Ende  der  Špirále  vom  liegen. 
Fig.  183istdemnach  eine  linksgedrehte  Schraube, 
wobei  der  Colonschenkel  unten  sich  vor  den 
Rektumschenkel  herumschlägt.  Bei  Vortritt  des  Rektumschenkels  kom- 
men  nur  Rechts  drehungen  zu  stande. 

Wie  oft  Rechtsdrehung  oder  Linksdrehung  vorhanden  war,  läBt  sich 
schwer  feststellen.  Budberg  und  Eoch  sind  der  Änsicht,  daB  das 
Colon  ofter  als  das  Rektum  voranging,  daB  also  die  linksgedrehte 
Schraube  häuťiger  entsteht.  Die  Meinung  dieser  Autoren,  daB  hier- 
Lei  das  längere  Gekrose  des  Colonschenkels  als  ursächliches  Moment 
eine  Rolle  spielt,  weil  es  sich  besser  um  den  anderen  Schenkel  herum- 
schlagen  kann,  dtlrfte  wohl  nicht  zur  Klärung  beitragen,  denn  von  einem 
aktiven  Herumschlagen  der  Schlingen  kann  bei  der  Entwicklung  eines 
Flexurvolvulus  nicht  die  Rede  sein.  MaBgebend  fUr  seine  Entstehung 
sind  vielmehr  neben  den  prädisponierenden  Faktoren,  schmaler  Fiexur- 
stiel  und  lange  Flexur,  das  Vorhandensein  der  physiologischen  Achsen- 
drehung  um  180"  und  zweitens  die  Einwirkung  der  Inhaltsmassen  der 
Flexur,  die  durch  ihre  Schwere  die  Lage  der  Schenkel  bestimmen.    Unter 


I 


I 


Fíg.  18i.    nechts-  und  links- 
gedrehte Schranlie. 


WirkuDg  der  Fflllang  mit  Gasen. 


613 


Dmständen  wird  die  Verachiebung  und  Drehung  durch  das  Gewicht  ge- 
fllUter  Diinndannschlingen  aoch  unterstUťzt. 

Ich  denke  mir  den  gewôhnlichen  Vorgang  in  der  Art,  daB  bei 
Vorhandensein  der  physiologischen  Drehung  um  180",  bei 
welcher  der  Rektumschenkel  hinter  dem  Colonschenkel  liegt  und  stärker 
durch  Retention  von  Stuhl  gefOllt  ist,  dieser  schwerere  Mastdarmschenkel 
seine  Lage  ändert  und  vielleicht  bei  einer  Drehung  des  Kôrpers  auf 
die  rechte  Seite  vor  Áem  weniger  gefUllten  Colonschenkel  vorbeifállt. 
Damit  wäre  die  Drehung  bis  ^(50"  voUendet. 
Dafi  in  solchen  Fällen  bei  dieser  SteUung  schon 
gleich  nachVollenduug  der  Drehung  die 
schweren  Symptóme  des  Volvulus  einsetzen,  er- 
scheint  mir  niclit  unbedingt  notwendig.  sondern 
erst  wenn  andere  Momente,  Traumen  oder  Diät- 
fehler,  die  zu  starker  Blähung  der  Flexur 
fOhren,  hinzutreten,  erscheinen  die  ersten  Sym- 
ptóme des  Verschlusses. 

§461.  Wirkung  von  Darmgasen  (E  X- 
perimente).  Nach  Budberg  und  Koch  soli 
auBerdem  fUr  die  Drehung  wichtig  sein,  wenn 
oberhalb  der  Kotsáule  in  -  :i  der  Schlingen  etwa 
Gas  sich  ansammelt,  wodurch  der  Scheitel  der 
Schlinge  in  die  Lage  eines  Luftballons  gebracht 
werden  soli.  Aus  den  Experimenten ,  welche 
ausgefQhrt  sind,  um  den  Zusammenhang  der 
Drehung  und  der  Wirkung  von  Gasen  festzu- 
stellen,  ist  wenig  zu  erschliefien.  Bläst  man 
Luft  in  den  Mastdarni  eiu,  so  entstehen  zwar 
dabei  unter  LTmständen  Drehungen,  aber  manch- 
mal  in  gflnstigem  Sinne,  so  daB  Schlingen  par- 
allel  zueinander  sich  lagern .  die  vorher  ge- 
kreuzt    waren.      Ľiifit    man    die    Luft    ab ,    so 

Lgehen  unter  sichtbarer  Hilckdrehung  die  Schlin- 
gen in  die  frCihere  Lage  (Curschniann).  Leichtenstern  beobachtete 
bei  einem  lljiihrigen  Knaben,  der  nie  an  Stuhlbeschwerden  gelitten, 
trotzdem  sich  eine  cbronische  Achsendrehung  des  S  roraanum  mit  inniger 
Annäherung  der  Fuílpunkte  dieser  Schlinge  fand,  folgendes:  Blies  man 
Luft  vom  Colonschenkel  her  ein,  so  drehte  sich  die  S-Schlinge  sofort 
auf.  um  mit  Nachlassen  des  Einblasens  wieder  in  die  gedrehte  Lage 
zurilckzukehren,  ein  Vorgang,  der  sich  intra  vitam  bei  jedesmaligem 
Durchgang  der  Kotmassen  wiederholt  haben  muBte. 
Melchiori  teilt  mit  (Treves),  daB  er  einen  Volvulus  sich  bilden 
wh,  als  er  die  Flexur  vom  Colon  her  aufblies,  doch  wich  derselbe 
Kllmäblich  wieder,  als  der  Darm  an  Umfang  zunahm  und  im  Abdomen 
emporstieg.  Wurdc  nunmehr  ein  Druck  analog  jenem  der  Bauch- 
wand  auagetlbt,  so  wurde  der  Volvulus  permanent.  Durch  das 
Experiment  sind  also,  wenn  man  den  Darm  von  innen  durch  Luft 
oder  Qase  beeinfluBte,  im  wesentlichen  nur  Ueberkreuzungen  und 
Läsungcn  solcher  Ueberkreuzungen,  kein  voliér  Volvulus  mit  Schnllrung 
zu  stande  gekommen.     Budberg  und  Koch  heben  noch  hervor,   daB 


614 


Seh&digung  der  Flexur  nach  der  Drehuag. 


die  Mithilfe  der  Xachbarschaft  el)enfiills  boi  der  Drehung  wesentlich 
sei;  sie  glauben,  die  Organe  der  Nachbarscliftft  greiťen  die  glatte  und 
pralle  Oberfläche  der  Darnischenkel  an ,  drängen  in  die  Verhakungen 
der  leichter  zugänglichen.  mesosignioidalen  Bucht  -zwiscben  den  Schenkel 
ein  und  iiiiertragen  dann  die  eigenen  Bewegungen  auf  die  Schlinge. 
Inťblgedessen  ergebeii  aich  Mittelkräfte ,  Tírelche  nach  oben  und  unten 
hin  am  wenigsten  vermiigen,  denn  die  Flexur  kann  in  dieser  Richtung 
kaiim  uoL'b  weichen  und  deshalb  sich  melír  in  der  wagerechten 
betätigen.  Entweder  sind  die  Kräfte  den  Bewegungen  der  Scblingen 
von  innen  heraus  gleich,  oder  aber  entgegengerichtet,  d.  h.  im  stande, 
eine  Deberkreuzung  auf  Grund  des  Innendruckes  zu  steigern  oder 
rQckgängig  zu  inachen. 

§  462.    Schádigung  der  Flexura  nach  der  Drehung.    Bevor 

wir  aut"  das  klini.sche  Bild  des  Flexurvolvulus  eingeben,  bedtlrfen  noch 
die  Veränderungen,  welche  nach  der  Drehung  an  der  Flexur  und 
besonders  am  Flexurstiel  auftreten,  kurz  der  Besprechung.  Je  nach 
der  Stiirke  der  Stieldrehung  und  der  damit  zusanuiienhiingenden,  mehr 
oder  weniger  hochgradigen  Veränderungen  im  GefáBgebiet  des  Meso- 
sigraoideum  wechseln  aucb  die  Erscbeinungen  an  der  Fle.xur.  i 

Blcibt  die  GefáCzirkulation ,  wie  das  bin  und  wieder  beobacfatet 
wird,  trotz  eingetretenen  Verschlusses  des  Darmiumens  bestehen,  so 
kann  die  Darmwand  sich  relativ  lange  erhatten,  wenn  auch  die  S  pan- 
nu ng  und  Debnung  der  Floxuľ  ziemlich  betriichtlich  ist;  ja  es 
kommt  in  solchen  Fällen  nocli  deu  tliche  Pe  ristaltik  der  Schlingen 
zu  stande,  die  auch  äuBerlich  am  Abdomen  erkennbar  .sein  kann.  Bei 
der  Operation  findet  sich  selbst  am  dritten  und  vierten  Táge  und  noch 
apäter  bei  solchen  Fällen  die  Serosa  vôllig  ghitt  und  spiegelnd.  die 
Schleimbaut  zeigt  noch  keine  gescbwilrigen  V^eriinderungen.  In  späteren 
Stadien  komnit  aber  auch  bei  diesen  Fällen  schlieBlich  durch  Debnung 
und  ZirkulationsstíiruDgen  in  der  Darmwand  eine  Schädigung  der 
Schleinihaut  mit  GeschwUrbildung  und  Perforation  zu  stande.  1 

Vermehrte  Peristaltik  bei  Volvulus  des  S  romanum  ist  von  O  bal  in  sk  i 
unter  lí'  Fällen  Ama]  beobacbtet  worden;  aucb  v.  Eiselsberg,  Kôrte 
und  Kocli  erwäbnen  sie.  Bei  sokhen  Patienten  treibt  die  Peristaltik 
hin  und  wieder  noch  Stuhl  oder  VVinde  durch  die  Drehungsstelle 
durch,  so  dafi  zeitweilig  Diarrhoeii  neben  den  sonstigen  | 
Okklusionssymptomen   auftreten. 

Anders  in  den  Fällen,  in  weichen  die  GefäBe  des  Mesenterium 
mitstranguliert  werden,  so  dafi  eine  hämorrhagische  Infar- 
zierung  der  Darmwand  eintritt.  Es  zeigt  sich  hier  zuerst  eine  venôse 
Stauung,  die  Schlinge  sieht  blaurot,  anfangs  noch  glänzend  und  feucht 
aus;  es  erfolgt  sowohi  in  den  Darm,  wie  in  die  freie  Peritonealhiihle 
ein  Erguú  von  blutiger  Flilssigkeit,  die  Darmwand  ninimt  dann  an 
Dicke  zu ,  die  Serosa  wird  trilb  und  mit  dem  Auftreten  von  schweren 
Veränderungen  in  der  Darmwand  kombiniert  sich  bald  die  Entzílndung 
des  Bauchfelles.  Eine  Darmlähniung  tritt  bei  solcher  Infarzierung 
sehr  ťrllhzeitig  auf,  doch  vergeben  gewijhnlicb  3 — 4  Táge,  bis  die 
Peritonitis  einsetzt.  Die  Schnelligkeit,  mit  der  diese  Veränderungen 
ablaufen,  wechselt  nach  der  Intonsität  der  GeräBkompression. 

Die  äufiere  Serosa  kann  bei  stark   gespannten  Därmeu  einreiôeii 


Symptóme  des  Flexurvolvulns. 


615 


^ 
^ 


80  daB  weite.  klaffende  Ltlcken  entstehen,  auf  die  beim  Herausholen 
der  Flexur  in  operatione  geachtet  werden  niuB,  da  an  solchen  Stellen 
auch  leicht  SchleimhautzerreiBungen  auftreten. 

Neben  den  Veränderungen  der  Flexurwand  verlangen  die  Stôrungen 
Beachtung,  welche  an  der  Drehungsstelle  vorkommen  und  hier 
ôfter  beobachtet  werden ,  sogar  bei  solchen  Patienten ,  bei  denen  die 
Flexur  seUist  noch  keine  schweren  Schiidigungen  zeigt.  In  Anbetracht 
der  Narben  am  Mesenterialstiel  kônnen  nämlich  die  Zerrungen,  welche 
beim  Volvulus  au  dieser  Stelle  stattfinden.  die  Darmwand  hier  so  stark 
anspannen,  daB  Zirkulationsstorungen  mit  gescliwQrigen  Prozessen 
auftreten.  Der  häufige  Befund  von  derben,  weiBlichen  Narben  am  Stiel 
der  gedrehten  Flexur  weist  darauf  hin,  daB  bei  den  Fiillen,  bei  welchen 
in  der  Anamnese  scbon  ileusähnliche  Attacken  aufgezeichnet  sind,  diese 
Narben  die  Folgen  fruherer  Schädlichkeiten  sind ,  die  durch  Zerrung 
bei  Qelegenheit  einea  temporären  Darmverschlusses  auftraten. 

GeschwDre  und  Nekrosen.  welche  durch  diese  Zerrung 
entstehen,  sind  in  vielen  Fällen  von  Flexurvolvulus  beobachtet  worden. 
Ihre  Wichtigkeit  resultiert  aus  der  Tatsache.  daB  bei  verschiedenen 
Operationen,  bei  denen  sich  die  Flexur  noch  in  relatÍT  gutem  Zustande 
befand,  doch  bei  der  Detorsion  im  Bereich  des  Fiexurstieles  Perfora- 
t  ióne  n  auftraten  mit  Austritt  von  Darminhalt.  Eine  allgemeine  Peri- 
tonitis  ist  hiemnch  íiťter  gefolgt.  Budberg  und  Koch,  ebenso  Léger 
haben  Fälle,  die  hierher  geboren,  mitgeteilt.  Neben  den  Nekrosen  an 
der  Drehungsstelle  sieht  man  in  manchen  Fällen  ausgedehnte  Ver- 
dickungen  der  Darmrohre  im  Bereich  des  Fiexurstieles,  die  sich 
knorpelhart  anfUhlen  und  eine  elí'enbeinartige  Blässe  zeigen  konnen. 
Auch  bandartige  Verwachsungen  laufen  von  einem  Schenkel  zum  anderen, 
80  da6  man  in  solchen  Fällen  von  Flexurdrehung  zuweilen  die 
beiden  Schenkel  so  eng  miteinander  verbunden  fíndet,  dafi  sie  sich 
nur  ganz  gering  voneinander  Itlften  lassen. 


Kapitel  n. 

Kiinísche  S}'iti|>tonii>. 

Die  Bedeutung  der  anamnestischen  Angaben  bei  fraglicher  Drehung 
der  Flexur  haben  wir  schon  erwähnt.  Die  Kranken  haben  oft  längere 
Zeit  schon  an  Obstipation  gelitten,  manchmal  sind  frUher  auch  At- 
tacken mit  mehľtägiger  Stuhlverhaltung  dagewesen.  Unter  reichlicher 
Stuhl-  und  Qasentleerung  waren  solche  Stôrungen  mitunter  plôtzlich 
verschwunden.  Ein  Zusammenhang  dieser  Anfalle  mit  Diiitfehlern  wird 
Ton  den  Patienten  meist  spontan  angegeben. 

§  463.  Alter  des  Kranken  mit  Flexurvolvulus.  Bezilg- 
iich  des  Alters  der  Patienten  ist  von  Interesse,  dafi  fast  alle  Fälle  erst 
im  hôheren  Alter  zur  Beobachtung  gekommen  sind;  aus  den  ver- 
schiedenen Angaben  zitiere  ich  die  Ubereinstimmenden  Mitteilungen  von 
Braun,  Leicht enstern,  Treves,  Nothnagel  und  Naunjn.  wo- 
nach  meist  Leute  Uber  50  Jahre  befailen  waren.  Curschmunn  gibt 
an,  daB  unter  seinen  28  Fällen  der  jUngste  24  Jahre,  der  zweitjUngste 
37  Jahre  alt  war.  Die  llbrigen  Patienten  waren  in  dem  Alter  zwischen 
40  und  70  Jahren.     Die  Statistiken  ergoben  folgende  Resultate: 


616 


Alter  der  Kranken.     Lokaler  Meteoiismua. 


Braun 


bÍ8  20 

Jahre 

.       2  Fälle 

on 

20—30 

fl 

6      . 

fl 

30—40 

^ 

.     U      , 

m 

40—50 

n 

.       6      , 

í» 

50—60 

^ 

.     12      , 

Uber  60 

Kuhn 

9      , 

on 

1—10 

Jahre 

0  FäUe 

íl 

11—20 

V 

6      . 

n 

21—30 

w 

6      , 

« 

31—40 

^ 

17       , 

B 

41-50 

» 

19      , 

n 

51—60 

»            * 

19      , 

D 

61—70 

, 

12      , 

1* 

71     80 

■^ 

4      , 

H 

81—90 

n 

1  Fall 

Leichtenstern 
bi8  10  Jahre  .        I  Fall 
von  28—40       ,      .       6  FäUe 
,     45-60       ,      .     20       . 
Uber  60       ,      .       7       , 


Baer 


von 


bis  10 

11— 2(t 
21—30 
31—50 
51—70 
Uber  70 
von  79 
.     85 


Jahre 


4 

8 
10 
60 
63 
12 

2 


FäUe 


1  Fall 


Der  Volvulus  des  S  romanum  komrat  also  vor  dem  30.  Jahre 
nur  in  ganz  vereinzelten  Fiillen  zur  Beobachtung,  im  Gegensatz  zum 
Cocumvolvulus,  worauf  wir  frUher  schon  hingewiesen  haben.  Interessant 
ist  diese  Tatsache  insofern,  als  wir  doch  eine  angeborene  Änlage 
in  Form  der  langen  Flexur  als  wichfcig  ÍUr  das  Zustandekonimen  des 
Volvulua  in  Debereinstimmung  init  anderen  Autoren  annehmen  mUssen. 
Neben  der  angeborenen  Anlage  mUssen  aber  noch  weitere  Faktoren,  die 
im  späteren  Leben  hinzutreten,  von  maCgebendem  EinSuB  sein.  DaB 
einer  dieser  Faktoren  die  langaam  fortschreitende  Schrumpfung  des 
Mesenterium  an  der  Wurzel  des  S  romanum  und  dareiit  dUnnere  Stiel- 
bildung  ist,  dUrfte  unbestreitbar  sein. 

§  464.  Lokale  Auftreibung  des  A))domen.  Von  den  Sym- 
ptomen  des  Flexurvolvulus  soUen  zuniichst  die  lokalen  Erscheinungen 
besprochen  werden.  Der  Leib  treibt  bei  der  Drehung  des  S  romanum 
ziemlich  schnell  auf,  so  daí5  er  stark  trommelartig  gespannt  erscheint. 
Gewohnlich  liegt  die  Hauptauftreibung  im  Epigastrium,  der  Nabel- 
gegend  und  dem  linken  Hypochondrium.  DaB  gerade  die  epi- 
gastrische  und  Nabelgegend  und  zwar  links  nieist  mehr  wie  rechts 
vorgetrieben  ist,  liegt  daran,  daB  die  niittlere  Partie  der  gedehnten 
Flexur  im  Epigastrium  und  der  Nabelgegend  lagert,  wahrend  der 
Scheitel  der  geblähten  Schlinge  unter  dem  Rippenbogen  steht 
und  die  untere  Partie  der  gedehnten  Flexur  nach  der  Wirbelsäule 
berangezogen  ist  (Fig.  183,  S.  610),  ja  sogar  zuweilen  von  DUnndarm- 
schlingen  Uberlagert  erscheint.  In  der  Hauptsache  ist  es  der  r  ech  t  s- 
liegende  Schenkel  der  gedrehten  Flexur,  welcher  die  Auftreibung  der 
mittleren  Leibesregion  hervorruft,  während  der  links  lagernde  mehr 
nach  hinten,  in  der  LendenregioD  herabzieht. 

Dieser  lokale  Meteorisnius  findet  sich  in  einer  sehr  groBen  Zahl 
von  Fiillen  in  auffaUend  gleichmiiBiger  Form  beschrieben.  DaB  die 
Auftreibung  im  oberen  Bauchraum  grofier  ist  als  die  im  Bereich  des 
unteren  Bauchraumes,  wurde  durch  vielfache  Messungen  festgestellt. 
Ich    fUhre  nur   aus   der  Mitteilung  von  Koch  an,   daB  bei  einem  Fall 


Erkenobare  Períataltik. 


C17 


der  Kôrperumfanf^  im  Bereich  der  Beckenschaufel  82,  im  Bereich 
des  Nabels  í'2',í,  zwischen  Nabel  und  Sternum  Í'H  und  im  Bereicb 
des  unteren  Rippenbogens  103.5  cm  war.  Obalinski  fand  unter  seinen 
!!•  Fällen  lómal  den  lokalen  Meteorismus  in  ausgesprochener  Weise  vor. 
Meist  entwickelt  er  sich  ziemlich  scbnell  nach  Beginn  des  Verschlusses, 
hauptsächlicb  durcb  starké  Gftsansammlung  innerbalb  der  Flexur. 

Baer  hat  einzelne  charakteristische  Beobachtungen ,  die  fUr  da» 
Gesagte  sprechen.  zusammengestellt ,  bei  denen  fast  regelmäDig  die 
Beschreibung  wiederkehrt:  stärkste  Auftreibung  im  Epigastrium.  oder: 
besonders  starké  Blähung  um  den  Nabel,  oder:  gieichmäBige,  faBfôrmige 
Auftreibung,  oder:  Auftreibung  der  oberen  Bauchhrdfte,  besonders  rechts, 
oder:  Auftreibung  ballonartig.  oder:  stärkste  Blähung  im  Epigastrium  etc. 

Durch  die  Einkeilung  der  grofien,  geblähten  Flexur  zwischen  Becken 
und  Zwerchfeli  kommt  manchnial  eine  derartige  Biegung  der  Flexur 
zu  stande,  daB  eine  S-Form  entsteht  und  dann  bei  starker  Auftreibung 
auch  der  Leib  im  gleichen  MaBe  S-fôrmig  verschoben  erscheint.  Es 
ist  schon  bei  älteren  Fällen  in  der  Literatúr  darauf  hingewiesen, 
daB  im  oberen  Bauchraum  die  Hnuptauftreibung  mehr  links,  im 
unteren  Bauchraum  mehr  rechts  sich  befand;  Bayer  hat  auf  diese 
Anomálie  besonders  geachtet.  Es  ist  also  die  Form  des  Bauches  dano 
in  der  Art  verändert,  daB  er  in  seiner  oberen  Hälfte  mehr  links,  in 
seiner  unteren  mehr  rechts  aufgetrieben  erscheint  und  so  eine  S-fôrmige 
KrQmmung  zeigt. 

Da  es  sich  in  deni  Bayerschen  Falle  um  eine  Drehung  des 
S  romanum  nach  links  handelte,  so  hielt  Bayer  es  fUr  moglich,  daB 
bei  Rechtsdrehung  auch  eine  Umkehr  der  Obliquität  des  Bauches, 
wie  er  die  Form  nennt,  eintritt.  Ich  kann  raich  dieser  Auffassung  aber 
nicht  anschlieBen,  da  die  Form  des  Stieles  mit  einer  derartigen  Sach- 
lage  meiner  Meinung  nach  nichts  zu  tun  hat,  sondern  sie  resultiert  nur 
aus  einer  relativ  zu  geringen  Hôhe  des  Bauchraumes  zur  Flexur.  Da 
sich  nun  der  Flexurscheitel  hierbei  in  die  leere  linke  Zwerchfellkuppe 
einschiebt,  so  wird  bei  einer  S-formigen  Biegung  der  Flexur  die  obere 
Partie  den  linkenTeil  der  Bauchhôhle  auftreiben,  die  untere  den  rechten. 


§  405.  Erkennbare  Peristaltik  der  Flexur  und  der  zu- 
fabrenden  Schlinge.  Wir  haben  schon  dlirauf  hingewiesen.  daB  bei 
starker  Dehnung  eine  Peristaltik  an  der  geblähten  Flexur  fast  niemals 
beobachtet  wird,  besonders  dann  nicht,  wenn  eine  starké  Torsion  mit 
Strangulation  der  GefäBe  vorliegt.  Anders  ist  es  in  den  mehr 
chronisch  verlaufenden  Fällen  von  Flexurdrehung  ohne  GefáBkonstrik- 
tion,  wo  eine  peristaltische  Tätigkeit  von  verschiedenen  Beobachtern 
gesehen  worden  ist,  so  z.  B.  von  Obalinski  unter  11*  Fällen  4roal. 
Auch  v.  Eiselsberg,  Korte  und  K  o  ch  sprechen  von  einer  sichtbaren 
Darmbewegung.  Wenn  die  Peristaltik  auch  nicht  auf  den  Bauchdecken 
sich  erkennbar  macht,  so  darf  mau  íloch  nach  Obalinski  auf  ein  zeit- 
weiliges  Auťtreten  von  Darmkontraktionen  schlieBen,  wenn  stärkere 
Scbmerzanrálle  intermittierend  auftreten  und  auch  Darmgeräusche  hôr- 

Lbar  werden. 
Eine    peristaltische  Tätigkeit   der   zufQhrenden   Schlinge.    also 
des   sonstigen  Dickdarmes,    welche   auch   bei  Strangulationen  zuweilen 
Torkommt,   wird  von  einzelnen  Autoren  erwähnt.     Dati  sie  vorkommt. 


^18     Lage  der  Flesnnchlioge  vnd  SchmerzempfiDdung  beim  Fleiurvolralas. 


I 


kann  nicht  geleu^net  werden ,  da  eine  Reihe  von  Fällen  beobachtet 
8Índ,  bei  denen  aucb  die  zufilhrenden  Diirrae,  speziell  das  Colon  bis  zum 
Côcum  ausgesprochen  ektasiert  wareii.  Im  Anfang  ist  wohl  immer  nur 
die  Flexur  aufgetrieben,  später  jedoch  gesellt  sich  dazu  in  einzelnea 
Fällen  die  Áuftreibung  des  Colon  desc,  transv.  und  besonders  des  Côcum. 
Anschiltz  hat  solche  ballonartige  Côcalblähungen  beim  Flexurvolvulus 
gesehen;  wenn  die  zufiihrenden  Colonteile  gedehnt  aind,  so  handelt  es 
sich  fast  immer  um  Fälle  mit  feblender  Strangulation  der  Mesenterial-  S 
geľáCe,  bei  denen  am  Flexurstiel  niehr  eine  Obturation  des  Darmlumens  ■ 
■wirksam  ist,  als  die  Strangulation.  Aucb  A.  v.  Bergmann  weist  darauf 
hin,  daB  er  unter  !■>  Fällen  von  Torsion  IHmal  deu  ganzen  Dickdarm 
und  besonders  das  Cocum  gebliiht  fand.  Einnial  war  sogar  Gangrän 
des  Colon  transv.  eingetreten.  Starké  Bliihung  des  Cocum  erwähnen 
•weiter  Zachlehnor  und  Kreuter.  Letzterer  fand  das  Cíicum  gangränos. 
Der  DUnndarm  war  in  allen  Fällen  kollabiert,  ausgenommen  in  denen, 
wo  schon  allgenieine  Peritonitis  das  Bild  komplizierte.  h 

S  -iiiti.  Ergebnis  der  Palpation.  Scbnierzťrapfindung  beim 
Flexurvolvulus.  Da  die  Schlingen  infolge  der  Debnung  stark  ge- 
spannt  sind,  so  läfit  sich  ôľter  durch  Palpation  die  ballonartige 
Resisteuz  der  Schlingen  nacbweisen.  So  erwäbnen  z.  B.  Hofmokl, 
v.  Eiseisberg   und  Braun,    dali  sie  die  Schlingen  palpieren  konnten 

und  z  war  konstatierte  Braun  die  Lage  der 
Schlingen  in  nebenstehender  Forni  a  und  b 
(Fig.  Í8(>). 

Die  Verscbiebung  der  ilbrigen  Bauch- 
organe,  speziell  des  Zwerchfelles,  ist  schon 
friiher  berticksichtigt  worden.  DaB  die  Leber- 
dämpfung  sehr  scbaial  ist,  oft  schon  an  der 
fQnften  Rippe  beginnt,  daB  das  Zwerchfell 
links,  selbst  bis  zur  vierten  Rippe  empor- 
getrieben  sein  kann  und  die  Milzdänipfung 
verschwunden  ist,  soli  noch  einmal  kurz  er- 
wähnt  werden.  Wir  baben  oben  (§  464)  ge- 
zeigt,  in  welcher  Weise  durch  Measung  die 
štärkere  Auftreibung  der  oberen  Bauchregion 
konstatiert  werden  kann.  Ferner  läBt  sich 
aucb  durch  die  Messung  des  Abstandes  vom 
Processus  ensiforniis  bis  zum  Nabel  und 
vom  Nabel  bis  zur  Symphyse  konstatieren, 
dali  die  erstere  Distanz  meist  wesentlich  grôBer  ist,  als  die  letztere; 
wiederum  ein  Beweis  dafiir,  daB  der  Bauchraum-  in  der  oberen  Hälfte 
stärker  gebläht  ist. 

Durch  die  enorme  Auftreibung  ist  die  Atembewegung  in  manchen 
Fällen  beeintriichtigt,  weil  das  Zwerchfell  nicht  herabtreten  kann.  Die 
Atenibewegungen  an  der  Bauchmuskulatur  siud  aufgehoben;  die  uateren. 
Interkostalräume  sind  verstrichen. 

Wenn  man  bei  schlaffen  Bauchdecken  die  Schlingen  deutlicher  zn 
palpieren  vermag,  so  läfit  sich  die  Rinne  oder  Mulde  zwischen  den 
parallel  gestellten  Schlingen  ftihlen,  wäbrend  der  Stiel,  der  vor  dem 
Promontorium    liegt,    nicbt   abgetastet   werden   kann.     Druck    auf   die 


7 


I 


Fig    18B.    Lagc  <it>r  Srhlingcn 
bei  Flexurvolvulus. 


I 


Ú 


I 


ReanlUte  der  Perkust^ion.  g^9 

Gegend  des  Flexurstieles  soU  schmerzhaft  sein.  Bei  der  Palpation 
läBt  sich  zuweilen  ein  Plätschern  in  den  Flexurschenkeln  nachweisen. 
Es  ist  zu  empfehlen.  nicht  zu  gewaltsam  solche  Experimente  vorzu- 
nehmen,  weil  sonst  der  Darm  leicht  platzen  kann.  Erleichtert  wird 
die  genaue  Palpation,  wenn  sie  im  warmen  Bade  vorgenomraen  wird, 
worauf  Curschmann,  Kiwull  u.  a.  hingewiesen  haben. 

Die  Schmerzen  sind  bei  Flexurvolvulus  sehr  inkonstant;  neben 
dem  allgemeinen  Spannungsgefíllil  werden  meist  in  der  Gegend  des 
Nabels  Scbmerzen  geklagt.  welcbe  gewôhnlich  in  mehr  oder  weniger 
deutlich  auagesprochenen  Anfällen  sich  verstärken.  Bei  sichtbarer 
Peristaltik  koramen  auch  Kolikschmerzen  zu  stande  durch  stärkere 
Zerrung  am  Mesenterium  bei  Streckung  der  sich  kontrahierenden  Flexur. 
Bei  Druck  im  Bereich  der  Flesurschenkel  steigert  sich  die  Schmerz- 
haftigkeit  oft  stärker  als  bei  Druck  am  íibrigen  Abdomen. 

§  467.  Perkussionsresultate.  Die  Perkussion  des  Bauches 
ergibt  Oberali  tympanitischen  Schall  uiid  zwar  finden  wir  Uber  der  ge- 
blähten  Flexur  gewôhnlich  dumpfen,  tympanitischen  Ton,  der  nach 
Budberg  und  Koch  zuweilen  dem  Tone  wie  bei  einem  gesprungenen 
Topf  gleicht.  Ueber  dem  tlbrigen  Darm  soli  sich.  wenn  das  iiber- 
haupt  noch  perkutorisch  abgrenzbar  ist,  ein  heller  tympanitischer  Schall 
finden.  Schon  Leicbtenstern,  Curschmann  u.  a.  haben  auf  die 
Brauchbarkeit  der  Stäbchen-PIessimeterperkussion  zur  Erken- 
nung  stark  geblähter  Schlingen  hingewiesen.  Auch  Nothnagel 
schreibt,  da6  bei  Darmstenose  der  Meteorísmus  durch  Perkussion  bei 
gleichzeitiger  Auskultation  sich  durch  Meiallklang  hemerkbar  mache 
und  zuweilen  einen  Fingerzeig  bezOglich  des  Sitzes  der  Stenose  biete. 
Outtmann  hat  1884  mitgeteilt,  daB  er  Metallklang  an  einem  kolossal 
au8gedehnt«n  Colon  beobachtet  habe.  Mittlerweile  ist  in  der  kasuisti- 
schen  Literatúr  auť  dieses  Phänomen  Ofter  hingewiesen  worden ,  und 
wir  selbst  haben  schon  seit  Jahren  roit  Hilfe  der  Stäbchen-PIessimeter- 
perkussion eine  eventuelle  starké  Blähung  von  Darmschlingen,  besonders 
des  Dickdarmes  festgestellt. 

Kiwull  hat  auf  die  Brauchbarkeit  dieser  Untersuchungsmethode 
und  auf  das  Auftreten  dieses  sogen.  Ballonsymptomes.  wie  er  es  nennt, 
beim  Flexurvolvulus  in  seiuer  Bedeutung  wiederum  hingewiesen.  Es  ist 
ifam  gelungen,  in  allen  Fällen  von  Flexurvolvulus  in  ausgesprochener 
Weise  Metallklang  bei  Stäbchen-Plessinieterperku-ssion  nachzuweisen. 
Es  macbt  den  Eindruck,  als  ob  dieser  Metallklang  in  deutlicher  Form 
nur  dann  auťtrete,  wenn  es  sich  um  die  Auftreibunp  einer  stark 
dilatierten  Schlinge  handelt,  während  er  sich  nicht  zeigt,  wenn  mehrere 
Schlingen,  die  wie  bei  der  DQnndarmdehnung  nebeneinander  liegen, 
mäBig  gebläht  sind.  Die  ErschUtterung  und  der  Klang  scheint  sich 
dilatierten  Nachbarschlingen  nicht  mitzuteilen. 

In  den  sei  tlie  hen  Partien  des  Bauches  läBt  sich  bei  stranguliertem 
Flexurvolvulus  ofter  eine  Dämpfungszone  nachweisen,  die  bei  Seiten- 
lage  verschwindet.  Sie  entsteht  durch  die  Transsudation  sertiser,  zum 
Teil  blutiger  FlUssigkeit  aus  der  inkarzerierten  Schlinge.  Der  Nachweis 
kleiner,  derartiger  Exsudate  ist  oft  schwierig.  Ueberhaupt  dUrfen 
kleine  Dämpfungszonen  in  den  seitlichen  Partien  des  Abdomen  nur 
mit  Vorsicht  diagnostisch  verwertet  werden,  da  sie  auch  hervo 


620 


Erbrechen.    StnhlTerbaltung. 


werden  durch  leere  Dlinndarmscblingen  oder  durch  Fliissigkeite' 
ansammlungen  in  den  DUnndarmschlingen  oder  im  Colon  ascendens 
und  descendens. 

Braun.  Bayer,  Zeidler  halten  die  Ansammlung  der  Flllssi; 
keit  im  Bauchraum  nacli  ihren  Erfahrungen  fQr  ein  wesentliches  Sym' 
ptom  zur  Diagnose  der  inneren  Einklemmung,  das  allerdings,  was 
ich  kaum  hervorzuheben  brauche,  nicht  fUr  den  V'olvulua  des  S  romanum 
als  solchen  cliarakteristisch  ist,  sondern  fllr  die  Strangulation  eines 
grôBeren  Darmabschnittes  tlberhaupt  spricht. 


4 


§  408.  Erbrecben,  Stuhlverlmltung  und  Untersuchun^ 
des  Afters.  Erbrechen  tritt  bei  der  Drehung  des  S  romanum  nicht 
konštánt  auf,  es  kommfc  zuweilen  im  Anfang  di,'r  Erkrankung  vor,  setzt 
aber  dann  aus,  um  nur  bei  einem  Teil  der  Fälle  erst  in  spiiterer  Zeit, 
nm  dritten  oder  vierten  Krankheitstage  wiedcr  zu  erscheiuen.  Das  Er- 
brochene  ist  meist  gallig,  nur  in  selteneren  Fällen  wird  es  fákulent. 
Beschleunigt  wird  es  durch  die  DaiTeichung  von  Abfilhrmitteln  und 
unzweckmiiRige  Ernährung.  Sehr  oťt  kann  man  aus  dem  häufigeren 
Erbrechen  auf  schon  vorbandene  Komplikation  des  Volvulus,  numlich 
Peritonitis  schlieBen. 

Eine  groBe,  diíferentialdiagnostische  Bedeutung  fállt  dem  Erbrechei 
nicht  zu.  Kuhn  fand,  daS  es  in  2  Fällen  am  ersten  Krankheitstagi 
aufgetreten  war,  4mal  an  spiiteren,  3mal  fehlte  es  vollständig.  Wie 
oťt  das  Erbrechen  fehlt,  ergibt  sich  kurz  aus  den  Notizen,  welche  Baer 
zusammenstellt;  er  fand  in  einer  Štatistik,  dnS  A.  v.  Bergmann  unter 
15  Fiillen  nur  lOmal,  Treves  unter  20  Fällen  17mal,  Obalinski 
unter  19  Fällen  9mal  Erbrechen  beobachtete.  Bei  Lennander  und 
KUttner  wird  von  heftigem  und  quälendem  Erbrechen  gesprochen. 
Im  allgemeinen  darf  man  den  Behauptungen  von  Konig,  Kiwull, 
LUsebrink,  Zeidler  u.  a.  folgen,  wonach  frilhzeitiges  Erbrechen  filr 
hohe,  später  einsetzendes  ftlr  tief  sitzende  Okklusion  spricht;  natUrlich 
gibt  88  von  dieser  Regel  viele  Ausnahmen,  deun  das  initiale  E 
brechen  kann  auftreten,  unbeeinfluBt  von  dem  Sitz  des  Ve 
achlusses,  da  es  ja  reťlekfcorisch  ausgelôst  wird. 

Die  Sfcuhlverhaltung  tritt  beim  Flexurvolvulus  gewfihnlich 
plôtzlich  auf,  nicht  selten  nach  einem  nachweisbaren,  iiuUeren  AnlaB. 
Nothnagel,  Budberg  und  Koch,  sowie  Känig  erw'áhnen,  daB  dem 
viJlligen  VerschluB  noch  eine  diarrhoische  Entíeerung,  die  zuweilen 
mit  Blut  vermischt  ist,  vorausgeht.  Stark  blutige  Eníleerungen  sind 
beobachtet  worden  von  Lange,  Kíittner  und  Lingen. 

Die  Untersuchung  vom  After  aus  ľáflfc  den  Stiel  der  gedrehten 
Flexur  nicht  leicht  erkennen,  da  er  zu  boch  liegt  und  schwer  erreich- 
bar  ist.  Dagegen  filhlt  man  ofter  eine  harte,  pralle  Resistenz,  welche 
dem  unteren  Énde  der  gedrehten  Flexur  entspricht.  Diese  fiihlt  sich 
elastiscb,  iihnlich  einem  Gummiball,  an.  Theuerkauť  u.  a.  behaupten, 
daB  der  Schlielimuskel  des  Afters  beini  Flexurvolvulus  zuweilen  offen 
stehe,  wie  nian  das  bekanntlich  hin  und  wieder  bei  der  chronischen 
Invagination  sieht.  Der  Mastdarm  selbst  ist  leer.  Ausschlaggebend 
fUr  die  Diagnose  und  den  Verschlufi  an  der  Flexur  ist  die  Sonden- 
untersuchung  und  das  Resultat  von  groBeren  Einläufen.  LäBt  sich 
die  Sonde  tief  hinaufschieben,  so  ist  ein  Flexurvolvulus  ausgeschlossen, 


b 

I 


4 


I 

I 
I 

I 

I 


Allgemeinsymptome.  621 

natilrlich  muB  dnrauf  geachtet  werden,  daB  die  Sonde  sich  in  der 
AmpuUe  des  Rektum  nicht  umbiegt.  LäBt  man  Wasser  einlaufen,  so 
kann  beim  Flexurvolvulus  nur  ^  *  bis  etwa  '/t  Liter  Wasser  in  das  Rekhim 
bei  Erwacbsenen  aufgenommen  werden.  GrOBere  Menge  einzubringen 
ist  nicht  môglich.  es  treten  dann  Schraerzen  und  Spannung  auf,  und 
das  Wasser  flieBt  wieder  ab. 

Es  sei  betont,  daB  mit  dem  Einlaufen  unter  hohem  Druck  hier 
vorsichtig  umgegangen  werden  muB ,  da  eventuell  morsche  Stellen  am 
Flexurstiel  sonst  eioreiSen  und  eine  Peritonitis  veranlassen.  Dieselbe 
oder  noch  grôBere  Vorsicht  muB  beim  Einleiten  von  Gasen  beobachtet 
werden ,  die  von  manchen  Autoren  zur  diagnostischen  Untersuchung 
empfohlen  worden  sind.  Audi  ist  es  môglich,  iíaB  man  gegebenen  Falles 
mit  ;dero  K«ktoskop  einen  genaueren  Einblick  in  die  Dehnung  am 
Rektumschenkel  gewinnen  kann;  Vorsicht  bei  Aufblähung  ist  aber  auch 
hier  notwendig.  DaB  beim  Einlassen  von  Wasser  die  Tatsache  berQck- 
sichtigt  werden  mu6.  daB  mnnche  Individuen  groBere  Mengen  Fiiissig- 
keit  ilberhaupt  nicht  halten  konnen,  ist  selbstverständlich.  Es  ist  in 
der  Literatúr  nirgends  erwähnt,  ob  nicht  die,  am  Mastdarm  durch  die 
Drehung  ausgellbte  Zerrung  bei  Palpation  im  Inneren  des  Rektum  sich 
durch  geringere  Nachgiebigkeit  der  Darmwand  bemerkbar  macht.  Es 
kônnte  sich  doch  wolil  der  straffe  Zug  am  Mastdarm  nach  aufwärts 
hin  und  wieder  durch  die  Spannung  und  Ausgkich  der  Schleimhaut- 
faltungen  des  Rektum  erkennen  lassen. 

§  4G9.  Allgemeinsymptome  und  Erankheitsverlauf.  Die 
iillgemeinen  Symptóme  des  Flexurvolvulus  differieren  je  nach  der 
Intensität  der  Strangulation  beträchtlich.  Im  Moment  der  Äbsperrung, 
welche  gern  komplett  wird  bei  plôtxlichen  Bewegungen,  Husten,  Fall, 
Springen,  Heben  und  Pressen,  auch  nach  Diarrhôen  treten  kolik- 
artige  Schmerzen  auf,  femer  Stuhl-  und  Gassperre,  zuweilen  mit 
Drang  nach  Stuhl,  die  Auftreibung  des  Leibes  nimmt  schnell  beträcht- 
liche  Dimensionen  an.  Die  Storung  des  Allgemeinbeťindens  zeigt 
sich  in  einzelnen  Fiillen  in  plôtzlich  eintrctendem  Kollaps,  das  ge- 
w5hnlichere  aber  ist,  daB  im  Anťang  das  Krankheitsbild  nicht  den  Ein- 
druck  der  schweren  Erkrankung  macht,  sondern  erst  im  Verlauf  des 
zweiten,  dritten  oder  noch  späteren  Tages  wiid  der  Zustand  emster, 
der  Puls  klein,  die  Augen  sinken  ein,  der  Gesichtsausdruck  wird  ängst- 
lich,  die  Haut  kalt,  leicht  schwitzend,  die  Zunge  trocken;  dabei  ist 
die  Atmung  etwas  beschleunigt  und  leicht  dyspnoisch,  die  Temperatur 
des  Kôrpers  gewôhnlich  normál.  Im  Vordergrund  steht  während  der 
ersten  2 — 3  Ťage  bei  relativ  gutem  Allgemein  befinden  die 
hochgradige  Tympanie  des  Leibes. 

Die  später  auftretenden  Allgemeinstôrungen  sind  zum  gri3Bten  Teil 
Folge  der  Resorption  von  gestautem  und  zersetztem  Darroinhalt,  der 
bald  hämorrhagisch  wird.  Budberg  und  K  och  widerstreiten  der  Auf- 
fassung,  daB  eine  Sbock-  oder  eine  Reflexlähmung  der  Darmnerren  fUr 
den  schwereren  Allgemeinzustand  mit  verantwortlich  seien,  doch  glaube 
ich,  daB  man  einen  solchen  EinfluB  nicht  leugnen  kann,  da  in  einigen 
Fällen  der  Kollaps  auťfallend  schnell  erfolgte,  bevor  eine  Vergiftung 
durch  Toxine  môglich  war.  Wir  wissen,  daB  auch  schwere  Kollapse 
hin  und  wieder  bei  Strangulation  ganz  kleiner  Hemien  oder  selbst  <^«" 


622 


Krankh  eiUverlauf . 


Netzes  auftreten,  die  verursaclit  sind  durch  refiektorische  Lähmung 
des  Splanclinicusgebietes,  wodurch  eine  Erweiteruag  der  Bauch- 
venen  erfolgt,  und  dadurch  eine  Art  Verblutung  in  die  Bauchgefafie 
eintritt.  Derselbe  Reflex  kann  auch  beim  Voivulus  von  EinfluB  sein. 
Ebenso  muB  der  zuweilen  nicht  unbetiächtliche  Blufcverlust  durch 
das  häraorrhagische  Infiltrat  und  Exsudat  als  Ursacbe  des  Kollapses 
angesprocben  werden.  Diejenigen  Fiille  von  Flexurvolvulus ,  in  denen 
erst  spät  schwere  Ällgemeinerscheinungen  auftreten ,  sind  wohl  immer 
solche,  bei  denen  die  GefáBstrangulation  fehlt  und  nur  die  Okklusion  niit 
Retention  und  Resorption  des  sich  zersetzenden  Darminhiiltes  wirksam  ist. 

Jo  nach  der  Art  der  Fälle,  welche  die  ein/.elnen  Autoren  beob- 
acbteten,  ist  deren  Ansicht  Ober  die  Schnelligkeit  des  Verlaufes  des 
Flexurvolvulus  verschieden.  So  nieint  Mi  kul  i  c  z,  daC  nian  noch 
nach  S  Tagen  mit  der  Operation  oft  nicht  zu  spiit  konime,  während 
Leichte ns tern ,  der  schon  innerhalb  24  Stunden  den  Exitus  eintreten 
sab,  die  Durchschnittsdauer  bis  zum  Eintritt  schwererer  Erscheinungen 
auf  4  Táge  berechnet.  Nach  Nothnagel  läuft  der  ganze  Krank- 
heitsprozeB  im  Durchscbnitt  in  einer  Woche  ah.  Baer  schlieBt  sicb 
der  Leichtensternsclien  Auffassung  an,  indem  er  sagt:  ,Wenn  auch 
tatsächlich  vielfach  Heilungen  nach  Uperutionen  beobachtet  sind ,  die 
erst  nach  8  Tagen  und  nach  noch  längerer  Zeit  (10,  16,  17,  ja  einmal 
25  Tagen)  nach  Einsetzen  der  Okklusion  vorgenommen  wurden,  so  ist 
doch  die  Zabi  jener  Fiille  grôBer,  bei  denen  der  chirurgische  Eingriff 
■i — 4  Táge  nach  Beginn  der  Erkrankung  bereits  zu  spiit  kára."  Der 
Autor  fand  sogar  eine  Anzahl  von  Fällen,  wo  der  DarmverschluB  nur 
2  Táge,  1  Tag,  18  und  13  Stunden  gedauert  hatte  und  dennoch  die 
vorgenonimene  Operation  schon  schwere  Veriinderung  des  Darmes  zeigte 
und  den   Patienten  vor  dem  Tode  nicht  mebr  retten  konnte. 

Bezilglich  der  Harnmenge  ist  anzufubren,  daB  sehr  oft  Harn- 
verhaltung  (Bergniann),  Oligurie  (Budberg  und  Koch,  Zeidler, 
sowie  Kiwull)  beobachtet  wurde.  Gewohnlicb  klagen  die  Kranken 
sehr  Qber  Durst,  doch  gestatten  Brechneigung  und  AufstoBen,  sowie 
Widerwillen  gegen  Trank  und  Speise  nicht  das  Stillen  des  Durstgefllhles. 
Die  Braucbbarkeit  der  Indikanbestimmung  ftir  die  Diagnose  des  Flexur- 
volvulus ist  von  den  einzelnen  Autoren  verschieden  beurteilt  worden. 
Lilsebrink  fand  einen  hoben  ludikangebalt,  den  er  als  diagnostisch 
wichtig  fUr  eine  ticfsitzende  Okklusion  verwerten  vrill.  £l,>enso  fand 
Naunyn  nach  2 — ytägiger  Dauer  des  Voivulus  reichlich  Indikan,  im 
Gegensatz  dazu  Kiwull  nur  geringe  Mengen.  Mikulicz  betont, 
daB  in  iillen  Fällen,  wo  danách  gesucht  wurde,  der  Indikangehalt 
erbtibt  erscheint.  Es  widerspricht  das  der  Auffassung,  daB  bei  tief  im 
Dickdarm  gelegener  Okklusion  der  Indikangehalt  gewohnlicb  geringer 
ist  als  bei  DUnndarniverschluB,  doch  muB  diese  Regel  auf  Grund  des 
Vorliegendeu  dahin  modifiziert  werden,  daB  der  Voivulus  wohl  infolge 
seiner  veriinderten  Resorptionsverhältnisse  eine  aparte  Stellung  ein- 
nimnit;  auBerdem  trägt  wohl  sicherlich  die  Oligurie  mit  dazu  bei,  daB 
der  Indikangehalt  vermehrt  erscheint. 

Zum  leicbteren  Versťändnis  des  klinischen  Bildes  sei  kurz  als 
Paradigma  ein  Fall  von  Koch  mitgeteilt,  welcher  sehr  typisch  und 
deutlicb  die  erweiterten  Schlingen  der  Flexur  und  dementsprechend  die 
gewohnliche  Auftreibung   des  Bauches  demonstriert.     Der  Meteorismus 


Therapie  des  FlezurTolvaliu. 


623 


war,  wie  schon  oben  erwiibni:,  derart,  daB  der  Umfang  des  Bauches  ia 
der  Uôhe  der  Darnibeinschauťel  82  cm,  am  Nabel  i*2V>.  etwas  ober- 
balb  !t8,  in  der  Hôhe  des  Rippenbogens  103,5  cm  betrug.  Es  markierten 
sich  zwei  Darmschlingen,  welcbe  mannsarmdick  von  unten  nach  oben 
verliefen  und  unter  dem  Ripjienbogen  sich  verloren.  Etwaalle  lOMinuten 
wôlbtcn  sie  sich  niit  beträcbtlichen  Schmerzen  durch  die  einsetzende 
Peristaltik  stark  vor.  Der  Schall  war  im  Bereich  der  Schlingen  tym- 
panitiscb  und  heller  als  in  den  Flanken,  das  Rektura  war  leer,  man 
tllhlte  aber  am  Eing«tfig  ins  kleine  Becken  einen  ballonartigen,  resistenten, 
glatten  Kôrper.  Bei  der  Operation  fand  sich  die  stark  gedehnte  Flexur 
in  ihrer  Serosa  glänzend  und  feucht.  Der  rechte  Schenkel  hatte  einen 
Umfang  von  24  cm  an  der  grô8ten  Stelle,  während  der  linke  nur  12  cm 
zeigte.  Das  nahé  dem  Scheibel  16  cm  breite  Mesosigmoideum  durch- 
setzte  streifige  Narbenbänder,  die  sich  scheitelwärts  wie  Aeste  gabelten. 
Nur  das  Darnilumen  war  durch  die  Drehung  okkludiert,  während  die 
Zirkulation  in  den  Gefassen  noch  nicht  gestort  war. 

Bei  starker  Schnilrung  wUrden  die  Schlingen  natUrlich  dunkelblau- 
rot  verfárbt  sein  und  anfangs  noch  glänzend,  später  niit  Fibrinauflage- 
rung  bedeckt,  Zeichen  der  beginnenden  Nekrose  auťweisen.  Der  Ver- 
lauf  bei  der  GefáBstrangulation  ist  ein  rapider,  denn  die  enorm  gedehnte 
Darmwand  wird  schnell  gangränäs  und  filr  Bakterien  durchlässig.  Eine 
allgemeine  Peritonitis  kompliziert  hier  buld  das  Bild  und  verdeckt  zum 
Teil  die  charakteristischen  Erscheinungen  der  Flexurblähung. 


Kapitel  III. 
Tlierapie  des  Flfxaryolvulos. 

Hier  kommen  in  Frage:  1.  interne  Mittel;  2.  die  operative 
KUckdrehung  und  3.  die  Resektion. 

§  470.  Unblutige  Behandlung.  Mit  RUcksicht  auf  die  ana- 
mnestischen  Daten,  daB  beim  Flexurvolvulus  ôfter  schon  mehr  od^r 
weniger  vollständige  Ileusattacken  in  der  Kranken<íeschichte  erwähnt 
werden,  ist  die  Annabme  berechtigt,  daB  ein  Volvulus  der  Flexur,  selbst 
wenn  er  schon  einen  kompletten  VerschluB  bedingt,  unter  gUnstigen 
Bedingungen  sich  doch  so  weit  rQckdrehen  kann,  daB  die  Darmpassage 
wieder  frei  wird.  UnterstUtzt  wird  diese  Auffassung  Uber  eine  Spontan- 
detorsion  des  Volvulus  durch  die  Mitteilungen  einzelner  Internen,  daB 
8Íe  die  Rilckdrehung  selbst  beobachtet  haben,  z.  B.  N  au  n  r  n.  Auch 
Z.  v.  Manteuffel  glaubt  mit  absoluter  Sicherheit,  einen  solchen  Vor- 
gang  gesehen  zu  haben.  Bei  stärkeren  Drehungen  Uber  360*'  dUrfte 
wohi  ťine  RUckdrehung  ausgeschlosseu  sein,  zumal  wenn  schon  durch 
die  starké  Biähung  der  Flexur  eine  Art  Einkeilung  eingetrcten  ist. 
Wenn  dagegen  nur  Torsionen  von  360  oder  180"  vorliegen,  wird  wohl 
leichter  eine  RUckdrehung  und  Freiwerden  der  Darmpassage  stattiinden 
kfínnen. 

Bei  der  Beurteilung  des  Grades  der  Drehung  scheint  die  sogen. 
physioiogische  Drehung  um  180"  kauni  berUcksichtigt  worden  zu 
sein,  und  doch  ist  diese  Tatsache  von  wesentlicher  Bedeutung  bei  der 
Antwort  auť  die  Frage,   welcher  Grád  von  Drehung  Okklusio 


024 


laterne  UitteL 


laBt.     Es    leuclitet 


daB    bei    Vortande 


lenseín  der  physiologiscDen 
Drehung  eine  Torsion  von  angeblich  300"  in  Wirklichkeit  erst  eine 
solche  um  180"  ist,  also  noch  nicht  unbedingt  schwere  StOrungen  zu 
inachen  braucht.  Welche  Ungenauigkeit  Uber  die  GroBe  der  Drehung 
in  manchen  Beschreibungen  herrscht,  darf  daraus  geschlossen  werden, 
daB  einzelne  Autoren  Fälle  von  2maliger  Drehung  um  360"  beobachtet 
haben  wollen,  eine  Angabe,   der  wohl  mit  Zweifel  begegnet  werden  muB. 

Man  darť  nicht  ein  einzelnes  Moment,  wie  vielleicht  die  Stärke 
der  Drehung,  als  allein  maBgebend  fíir  das  Aultreten  der  Okklusion 
ansehen,  zumal  Fälle  mit  Drehung  von  360"  bekannt  sind,  bei  denen 
die  Darrapassage  noch  frei  war.  Es  sind  sicherlich  je  nach  der  Art 
des  Falles  auch  die  Intensität  der  Darmblähung  und  die  Schrumpfung 
des  Mesenterium  von  EinfluB  auf  die  StOrung  der  Darmpassage  und 
die  GetiiBzirkulation. 

Die  Míjglichkeit  der  KíJckdrehung  mufi  also  unter  gewissen  Be- 
dingungen  zugegeben  werden,  wann  aber  die  Chance  hierfUr  eine  glin- 
stige  isb,  ist  schwer  oder  gar  nicht  zu  bestimmen. 

Wir  wollen  die  internen  Mittel,  von  denen  ein  Erfolg  erwartet 
wird,  hier  knn!  erôrtern.  Einläufe  sollen  meiirmals  Heilung  ge- 
bracht  haben.  Es  ist  denkbaľ,  daB  durch  Filllung  des  Rektum  die 
Darmpassage  wieder  frei  wird,  wenn  die  Drehung  uicht  hochgradig 
und  die  SchnUrung  nicht  zu  intensiv  ist,  jedoch  wird  der  EinfluB  des 
Einlaufes  gewohnlich  nur  ein  luoraentaner,  vorilbergehender  sein;  die 
Flexursperrung  kanú  jeden  Augenlilick  wieder  eintreten.  Die  Experi- 
mente von  Heiberg,  der  durch  FuUung  des  Darmes  von  unten  sah, 
daB  der  Darm  sich  um  seine  Achse  dreht,  scheinen  fttr  eine  gtinstige 
Wirkung  der  Einläufe  zu  sprechen,  doch  ist  ein  derartiger  Mechanis- 
mus  wohl  nur  ausnahmsweise  wirksam.  Ueber  Lufteinblasen  vom 
Rektum  aus  gilt  dasselbe  wie  vom  Einlauf.  Besteht  der  Volvulus  schon 
einige  Zeit,  so  mtlssen  diese  MaBnahmen  mit  Vorsicht  ausgeftlhrt  werden, 
um  keine  Perforation  nm  Stiel   zu  verursachen. 

Mehr  der  Kuriosität  halber  sollen  auch  die  Taxisversuche  er- 
wiihnt  werden,  welche  von  Rendu  und  Hutchinson  angegeben  werden. 
R  en  d  u  fiilirt  bei  dem  Kranken  ein  Hchlundrohr  in  deu  Mastdarm, 
bringt  ihn  dann  in  die  Bauchlage  und  dreht  ihn  darauf  plijtzlich  von 
der  rechten  auf  die  linke  Seite.  Hutchinson  enipfiehlt,  den  Kranken 
tief  zu  narkotisieren,  dann  soli  der  Onterleib  kräftig  geknetet  und  die 
Eingeweide  dtibei  nach  oben,  unten  und  beiden  Seiten  hin  gepreBt 
werden.  Der  Kranke  wird  weiterhin  auf  den  Leib  gelegt  und  von 
starken  Männern  rilckwärts  und  vorwärts  geschilttelt,  wiihrend  reichlich 
Klistiere  gegeben  werden.  Durcli  bimanuelles  Vorgehen  will  Foote 
(1899  i  die  RUckdrehung  bewerkstelligt  haben,  und  z  war  läBt  er  von  einer 
Frau  mit  schmaler  Hand  diese  und  den  Vorderarm  ins  Rektum  ein- 
filhren,  wiihrend  gleichzeitig  von  auBen  her  der  Versuch  gemacht  wird, 
die  Drehung  zu  lôsen.  Eine  Kritik  dieser  Yorschläge  Uberlasse  ich 
dem  Leser. 

Die  Darmpunktion,  welche  von  internen  Medizinern  frilher  warm 
empfohlen  worden  ist,  kann  durch  Entlastung  der  Schhngen  wohl  einen 
EinfluC  auf  die  Stärke  der  Drehung  ausiiben  und  damit  die  Passage 
freimachen,  aber  es  haften  der  Funktion  doch  so  groBe  Bedenkeu  an, 
«laB  sie  von  chirurgischer  Seite  nicht  nur  nicbt  mehr  ausgefiihrt,  sondern 


A 


p 


» 


RDckdrehuog  des  Flexurvolvulus.  625 

direkt  als  gefáliľlich  bezeichnet;  worden  ist.  Meiuer  Meinung  nach  mii 
Recht,  denn  wenn  die  Flexur  stark  gedehnt,  so  wird  auch  eine  feine 
Stichôfiiiiuig  leicht  Dariuinbalt  austreten  lassen  und  eine  Perítonitís 
die  Folge  sein.  Der  VorschJag,  môglichst  feine  Nadeln  zu  verwenden, 
beseitigt  diese  Gefahr  nicht.  Sehr  gut,  kann  nian  sich  von  der  Gefabr 
einer  solchen  Punktion  an  dem  hocbgradig  gedehnten  Darín  ilber- 
zeugen,  wenn  man  den  Einstich  am  freigelegten  Darni  ausfUhrt. 
Brnun  erwäbnt  mehrere  Fälle,  in  denen  der  freigelegte,  punktierte 
Dann  genäht  werden  muBte,  weil  die  Oeffnungen  sicb  nicbt  allein 
wieder  scblossen.  ÄuQerdem  ist  zu  bedeoken,  daB  sicb  das  Lumen 
solch  feiner  Nadeln  oft  bald  verlegt  und  eigentlicb  nur  im  gUnstigsten 
Faile  Gase  austreten  läBt. 

§471.  Operation,  RUckdre  iiung.  Die  operativen  MaQnahinen, 
die  bei  Flexurvolvulus  angebracbt  sind,  baben  verscbiedenes  zu  be- 
rUcksicbtigen ;  einmal  muB  die  Rtickdrebung  der  Flexur  und  Be- 
seitigung  der  Hindernisse  am  Flexurstiel  erfolgeu  und  temer 
dafUr  gesorgt  werden .  daC  durcb  eventuelle  Fixation  die  Flesur  in 
normaler  Lage  erbalten  bleibt,  damit  der  Volvulus  nicht  wieder  eintritt. 
Je  nach  dem  Kräftezustand  des  Patienten  mlissen  die  operativen  Mafi- 
nabmen  variieren.  mancbmal  muB  man  sich  auf  den  allernotwendigsten 
Eingriff  bescbränken,  ein  andernial  ist  eine  radikale  Operation  moglich. 
Zudeni  richtet  sich  nach  dem  Zustand  der  Flexurschlinge  die  Behand- 
lung  insofem,  als  bei  Gangrän  der  Schlinge  die  Kesektion  unbedingt 
ootwendig  ist,  während  die  Flexur  in  anderen  Fällen  erbalten  werden 
kann. 

Der  einfachste  Eingriff,  die  Enterostomie  an  der  gedehnten 
Flexura,  ist  zwar  eine  Operation.  welche  die  Drebung  als  solcbe 
nicht  beeinSuBt,  im  Gegentei)  die  Schlinge  in  ihrer  falscben  Lage  so- 
gar  noch  fixiert,  jedoch  kann  ausnahmsweise  dieser  Eingriff  noch  in 
Frage  kommen ,  wenn  nämlich  die  äuBeren  Verbältnisse  und  die  Be* 
dingungen  ftlr  eine  aseptische  La])arotomie  äuBerst  ungtlnstig  sind.  So 
kann  sich  der  praktiscbe  Arzt  in  eincm  Ausnabmsfalle  drauBen  auf  dem 
Lande  mit  der  Enterostomie  vielleicht  einmal  bescbeiden,  um  die  Span- 
nung  zu  beseitigen  und  damit  die  Gefahren  der  Dehnungsgescbwlire 
und  Peritonitis  abzuwenden,  vielleicht  auch  die  Strangulation  selbst  zu 
verringem.  Ist  nur  eine  Obturation  durcb  die  Drebung  veranlaBt,  so 
kann  die  Darmfistel  auch  als  palliative  Operation  in  Betracht  gezogen 
werden,  denn  sie  entleert  den  gestauten  Darminbalt  und  beseitigt  die 
gefahrliche  Blähung  der  Schlinge. 

Der  normále  Eingriff  beim  Flexurvolvulus  ist  selbstverständlich 
die  Laparotomie.  Die  erste  Inzision  soli  man  in  der  Linea  alba 
machen.  Da  man  unter  Umständen  zur  Entwicklung  der  Flexur  sehr 
lange  Schnitte  notwendig  hat,  läBt  sich  am  leichtesten  durcb  Ver- 
längerung  der  ersten  Inzision  der  nfitige  Raum  scbaffen.  Es  ist  ratsam, 
die  Einschnitte  nicht  zu  kleiu  zu  machen,  da  auch  bei  Drebungen  und 
Manipulationen  der  Flexur  der  Stiel  von  letzterer  immer  leicht  zugängig 
sein  muB,  an  dem  ofter  durcb  Nekrosen  und  Gangrän  getabrliche 
Komplikationen  auftreten  kônnen  und  selbst  bei  einfacher  Detorsion 
Darminbalt  austreten  kann.  Ja  man  tut  gut,  erst  den  Btiel  der  Flexur, 
wenn  das  angängig  ist,  genauer  zu  inspizieren  und  dann  die  Flexj>* 

Wilm>,  Wrvi.  40 


626 


RQckdrehuDg  der  Fleznr. 


drehen,  ebenso,   wie  man  bei  eingeklemmten  Hernien  sich  auch  zuerst 
tiber  die  Schntlrringe  orientiert,  bevor  man  den  Darm  reponiert. 

Hat  man  die  Schlingen  des  Darmes  so  weit  freigelegt,  dafi  man 
sich  liber  den  Zustand  der  Darmwand  orientieren  kann,  so  muB  man 
sich  entscheiden,  ob  man  die  noch  gespannte  Flexur  entwickeln  soU 
oder  erst  durch  Punktion  rait  Troicart  entleeren,  um  dann  die  Rtick" 
drehung  zu  voUfahren.  Im  allgemeinen  dUrfte  das  letztere  anzuraten  sein» 
einmal  aus  dem  Grunde,  weil  raan  zur  Entwicklung  der  gebľáhtea 
Flexur  einen  betriichtlich  grolieren  Einschnifct  notig  hat,  als  es  ioi; 
anderen  Falle  notwendig  ist,  und  zweitens  kann  durch  das  gewaltsame' 
Herausheben  die  gespannte  Serosa  der  Flexur  noch  weiter  eiureiBen;j 
Budberg  und  K  och  halten  in  allen  Fällen  einen  Schnitt,  der  vom 
Schwertfortsatz  bis  zur  Symphjse  reícht,  fUr  notwendig,  doch  môchte 
ich  dem  nicht  beistimmen. 

Bedenken  gegen  das  Äblassen  des  Darminhaltes  durch  Punktion 
sind  nur  in  der  Gefahr  der  Verunreinigung  durch  den  ausfiieUenden 
Darminhalt  gegeben ,  doch  kann  bei  sorgftiltigem  Äbdecken  und  Ver- 
wendung  entsprechender  Troiciirts  diese  Gefahr  auf  ein  Minimum  ver- 
ringert  werden.  Hat  man  den  Darm  entleert  oder  auch  die  Flexur 
ohne  dieae  Enticerung  entwickelt,  so  untorsucht  man  durch  Betrach- 
tung  des  Flexurstieles  die  Kichtung  der  Drehung  und  wendet  entgegen- 
gesetzt  dieser  Stieldrehung  die  Flexur  in  die  normále  Lage.  In  der 
Regel  wird  man  jetzt  die  Entleerung  der  Flexur  noch  weiter  Tervoll- 
ständigen,  indem  man  vom  After  aus  ein  Rohr  eiofilhrt  bis  herauf 
in  die  Flexur  und  die  Punktionsoifnung  wieder  schlieBt.  Damít  wäre; 
die  eigentliche  Detorsion  voUendet  und  der  Volvulus  beseitigt. 

Man  darf  aber  jetzt  nicht  die  Bauchhdhle  nacb  Keposition  de: 
Flexur  einfach  zuniihen,  sondern  muB  die  Flexur  vorher  fixieren,  weil 
Bonst  alie  fUr  die  Drehung  gUnstigen  Bedingungen  bestehen  bleiben  und 
Rezidive  leicht  auftreten  kônnen.  In  der  Literatúr  finden  sich  viele  Fälle, 
die  wiederholt  wegen  Flexurvolvulus  laparotomiert  werden  muBten 
(Obalinaki  unter  !">  Fällen  4mal,  v.  Bergmann,  v.  Eiselsberg, 
Frommer,  Steinthal,  Skliffasowsky,  Philipowicz).  Roser  und 
Fride  verloren  je  einen  Fall  an  Rezidiv  wenige  Táge  nach  der  Opera- 
tion.  Foote,  Kilster,  Roux  mufiten  wegen  Wiedereintritt  der  Tor- 
sion  3m al  laparotomieren.  Man  niuB  aJao  v.  Eiselsberg  u.  a.  recht 
geben,  wenn  er  beim  Flexurvolvulus  neben  der  Detorsion  die  radikale 
Operation  fordert. 

§  472.  Fixation  der  Flexur;  Verkilrzung  des  Mesosig- 
moideum;  Enteroanastomoaen.  Eine  sebr  einfache  Form  der 
Fixation  der  Flexur  in  normaler  Stellung  wurde  schon  in  den  80er 
Jahren  von  NuBbaum  empfohlen,  welcher  die  Kuppe  der  Flexur  durch 
einige  Nähte  mit  der  Bauchwand  vereinigte.  Roser  schlug  vor,  das 
Mesenterium  der  Flexur  an  das  Peritoneum  mit  einigen  Nähten  zu  be- 
festigen,  Roux  1894  sprach  sich  f  Hr  eine  ausgedehntere  Fixation  des 
Mesosigmoideum  an  der  vorderen  Bauchwand  aus.  Diese  Colopeiie 
ist  von  verschiedenen  Operateiiren  geUbt  worden,  unter  anderen  von 
Braun,  Heidenhain,  Kader,  Kilster  und  Villar.  Von  den  raeisten 
acheint  dabei  die  Flexurkuppe  angenäht  worden  zu  sein,  doch  genQgt 
nach  T.  Eiselsberg  eine  derartige  Fixation  fUr  viele  Fälle  nicht,  da. 


] 


Fization  der  Fleiur.    EnteroanEkstomoBC.  627 

sich  einmal,  wie  wir  wissen,  durch  die  Peristaltik  die  Adhäsionen  zu 
Bändem  oder  Fiiden  ausspannen  oder  ganz  lôsen  kônnen.  Ferner 
kônnen  durch  solche  Adhäsionen  Inkarzerationen  entstehen  und  trotz 
teilweiser  Fixation  der  Kuppe  ist  eine  Drebung  wohl  nicht  immer  aus- 
geschlossen,  wie  das  der  Fall  von  Kiister  beweist.  Hier  trat  trotz 
bánd-  und  fadenfôrmiger  Verwachsung  eine  erneute  Torsion  der  Schlinge 
ein.  DaB  die  Gefahr  einer  wiederholten  Drebung  durch  sorgfáltige 
Regulierung  des  Stuhles  verringert  Tverden  kann,  wie  Heidenbain 
angibt,  muQ  als  richtig  anerkannt  werden. 

Trotz  der  genannten  Bedenken  wird  nian  in  den  FäUen,  in  denen 
eine  Resektion  der  Flexur,  sei  es  wegcn  der  anatotnischen  Verbältnisse, 
sei  es  wegen  des  Allgemeinzustandes  des  Kranken  nicht  ausgefiihrt 
werden  kann ,  doch  durcb  Fixation  der  Fieiur  oder  des  Mesenterium, 
oder  beider  zusammen  an  der  vorderen  Bauchwand  eine  zu  ausgiebige 
Bewegung  der  Schlingen  zu  verhindern  suchen.  Bei  der  Naht  ani 
Meseoteriuni  muB  selbstverständlich  auf  die  Gefáfie  besondere  Rdcksicfat 
genonimeu  werden. 

Zugleich  kann  mau  dabei  nach  dem  Vorschiag  von  Riedel  u.  a. 
die  Chance  der  erneuten  Drebung  dadurch  verringern ,  daQ  man  die 
Narben  am  Stiel  der  Fle3nir  spaltet  und  damit  den  Stiel  verbreitert. 
Wenn  Riedel  sich  init  der  griindlichen  Durchtrennung  der  Narben- 
masse  im  Mesosigma  begnUgt  und  damit  Dauererfolge  erzielte,  so 
dOrfte  diese  Methode  doch  wohl  nicht  fUr  alle  Fälle  genOgen,  zumal 
eine  erneute  Verschmälerung  des  Stieles  jederzeit  wieder  eintreten  kann ; 
auch  ist  die  Yerletzung  der  GelaSe  bei  diesem  EingriíF  zu  befQrchten. 

Einen  anderen  Vorschiag  zur  VerhUtung  des  Rezidives  machte 
Senn,  welcher  das  Mesocolon  dadurch  zu  verkilrzen  suchte,  daS 
er  eine  Falte  anlegte,  die  parallel  der  Achse  des  Darmes  verläuft. 
Braun  glaubt,  daB  diese  Methode  nur  in  Ausnahmefälten  moglich  ist, 
nämlich  wenn  das  Mesosigmoideum  sehr  breit  ist,  daB  aber  dafQr  die 
Gefahr  der  Abknickung  besteht.  Ein  Uauptmoment,  nämlich  der  scbmale 
Flexurstiel,  wird  von  Senn  hierbei  nicht  genilgend  beachtet. 

Winiwarter  und  Trojanofť  empfehlen  eine  Enteroanastomose 
zwischen  den  beiden  Schenkehí  der  Flexur  an  deren  Basis  und 
Scbulten  eine  Kommunikation  zwischen  unterem  Ileum  und  abťQhren- 
dem  Schenkel  des  S  romanum.  Auch  v.  Eiselsberg  legte  in  einem 
Falle  die  Ileocolostomia  lateralis  an.  Eine  Verbindung  von  unterem 
Dtlnndarm  mit  dem  oberen  Rektum  fUhrte  Frommer  aus  bei  einem 
Patienten,  bei  dem  die  Resektion  untunlich  schien  und  erzielte  dabei 
guten  Erfolg.  Durch  Murphyknopf  vereinigte  t.  Bergmann  5mal  das 
Cdcum  und  S  romanum,  Imal  das  Ileum  und  S  romanum.  Der  Er- 
folg dieser  Enteroanastomosen  ist  in  den  Fäilen,  in  welchen  sie  aus- 
gefôhrt,  auffallenderweise  ein  relativ  guter  gewesen,  trotzdem  hierbei 
zur  Verhiitung  eines  Rezidives  keine  besonderen  MaBregeln  getroffen 
werden  sind. 

L  Wenn  wir  die  Štatistik  und  Resultate  der  Fälle  zusammenstellen, 
welche  allein  mit  Detorsion  behandelt  worden  sind,  so  ergibt  sich  nach 
der  Aufzählung  von  Kuhn,  daB  unter  57  Fäilen  mit  Detorsion  33  ge- 
heilt  wurden  =  ST/.f/o.  Wenn  diese  Štatistik  auch  nicht  gerade  glän- 
zende  Resultate  zeigt,  so  darf  man  doch  mit  Braun  u.  a.  die  Meinung 
aussprechen,  daB  als  Therapie  des  Flexurvolvulus  die  Detorsion  mit  even- 


1 

i 

j 

á 


628 


Retektion  der  Flexur. 


n 


tueller  Fixation.  um  Rťzidive  zu  verhUten.  vflllig  ^enQgt.  Es  mňfl 
natUrlich  darauf  geachtet  werden,  daÚ  die  Entleerung  des  Stuhle«  nicht 
gestôrt  ist;  am  besten  wird  durch  Einfuhruog  eines  Rohres,  du 
eTentuell  länpere  Zeit  liegen  bleibt  und  durch  tägliche  SpQlungen  der 
Darm  regelmäliig  entleert. 

§  473.  Resektion.  Ein  Teil  der  neueren  Autoren  neigt  mefar 
der  radikaleii  Operation  des  Flexurvolvulus  durcb  Resektion 
zu,  welcbe  fUr  die  Fiille  unbedingt  notwendig  ist,  in  denen  der  Darm 
verdiichtig  aussieht  oder  schon  gungränôs  ist.  Das  Idealverfahren 
darf  die  Resektion  wohl  niit  Recht  genannt  werden,  da  jede  Gefahr 
eines  Rezidives  danách  aus)íeschlossen  ist,  aber  der  Eingriff  wird  bei 
Individuen,  die  schon  durcb  den  Ileus  geschwächt  sind,  wegen  seiner 
Dauer  und  begleitenden  Gefahr  sich  oft  von  selbst  verbieten. 

Zura  ersten  Maie  hat  das  S  Roniauum  wegen  Gangrän  Z.  v.  Man- 
teuffel  entfernt.  Nach  ihm  sind  von  einer  Reibe  von  Autoren  Resek- 
tionen  vorgenommen  worden  und  zwar  nennt  Baer:  Hofmokl,  Sol- 
niann,  Obalinski  (8mal),  Koch  (4mal),  Riedel,  Haeckel,  Frielei 
(2mnl),  Bossowski.  v.  Eiseisberg  (2mall,  Bergmann  (^mal),  KOster, 
Enderlen,  Mintz,  Steinthal,  Qarré,  Preindlsberger,  Kuhn,| 
AnscbUtz,  BUckel,  Brehni  ('''inal).  Kreuter.  Der  erste,  welcher  im 
Jahre  1^85  auf  die  Zweckmiifiigkeit  der  Resektion  hingewiesen.  war 
Obalinski,  der  sie  1891  3mal  schon  ausgetllhrt  hat.  Auch  von  Bud- 
berg  und  Koch,  Samson,  Steinthal,  v.  Eiseisberg  und  andereo 
wird  sie  warm  befUrwortet.  Von  den  Internisten  hat  Curschmann 
1894  schon  die  Resektion  der  Flexur  empfohlen.  ^H 

Die    Entscheidung    Uber    die    Notwendigkeit    der    Resektion    wird  ^M 
nattirlich    von   dem   Zustande   der  Flexur   und   ibres  Stieles   abhangea.       ' 
Ist  die  Flexur  sehr  stark  verändert,  so  raufi  sie  entfernt  werden;  be- 
tindet  sie  sich  dagegen  in  gutem  Zustande,  so  kann  man  bei  relativem 
Wohlbefinden    des    Kranken    die    Resektion    trotzdem    ausťObren;    bei 
schleciiteiu   Allgemuinzustand    wird  man  sich  besser  iiuf  die  Detorsionj 
und  Fixation  bescbränken. 

Operiert  man  zu  einer  Zeit,  wo  die  DUnndarmschlingen  nech  leerl 
sind,    also  noch  keine  perítoneale  Reizung  besteht,  so  ist  nach  Even- 
tration    der   Flexur   gentlgend  Raum   in  der  Bauchhôhle  vorhanden,! 
um    bequem    an   den    Stiel    heranzukoramen.      Die   Durchtrennung   deíj 
Mesenterium    und    des    Darnies,    sowie    die    Naht    wird    keine    grofien 
Schwierigkeiten    raachen.      Ist    der   Stiel   durch   längere    Drehung   und 
Spannung  geschädigt,   so  mu6  man  versuchen,   ibn  moglichst  im  6e-i 
sunden  zu  resezieren      Durch  ausgiebige  Entfemung,  auch  des  Stieles, 
kann  es  dabei  vorkoramen,  dali  die  Distanz  des  Colon  und  Rektumendeaj 
voneinander   eine   beträchtliche   ist    und    eine   direkte   Vereinigung   derj 
Enden    kauro    niSglich    erscheint.     SoUte   diese   Situation    eintreten,   soi 
kann   man   meist  die  Darmenden  mit  ihrem  Mesenteríumansatz  au  der] 
hinteren  Bauchwand  mobil    machen    und    dnnn  noch  eine  direkte  Ver- 
einigung erreichen.     Am    besten   wird   sich   der  untere  Teil  des  Colon 
desc.  läsen  lassen. 

Die  direkte  Vereinigung  der  Darmenden  scheinen  zuerst  Budberg 
und  Koch  ausgefOhrt  zu  haben,  während  man  frflher  gewôhnlich  nach 
der    Resektion    einen   Anus   praeternaturalis    im    Bereich    der    unter«n 


I 
I 


Resektion  der  FlMur.  629 

Bauchwunde  oder  am  Colon  desc.  in  der  Lendengegend  anlegte.  Der 
Vorschlag  Ton  Budberg  und  Koch,  zwischen  den  auseimmderliegenden 
DickdarmstQcken  eine  dem  Operationsgebiete  benachbarte  Ileumschlinge 
einzuťUgen,  erscheint  zwar  sehr  ratioDelI,  nur  muB  man  bedenken,  dafi 
hierdurch  eine  Smalige,  zirkuläre  Darmnaht  nôtig  wird  und  sich  die 
Operation  dadurch  wesentlicb  konipiizierter  gestaltet.  AuBerdeni  werden 
die  ungleichen  Darmluminji  leicht  Schwierigkeiten  macben,  da  der  meist 
gebľábte  Dickdarm  wesentlicb  grôtíer  ist  als  der  DUnndarm.  Äucb  ist 
die  zirkuläre  Darmnaht  im  kleinen  Becken  an  dem  Kektumschenkel 
nicht  leicht  auszuŕíibren. 

Kann  man  die  Resektion  dem  Patienten  nicht  zumuten ,  so  wird 
man  bei  gangränosen  Scblingen  gut  tun,  den  Stie!  der  Flexur  in  die 
Bauchwunde  einzunäben,  um  z.unächíit  einen  Änus  |)raeternaturalis 
zu  schaffen  und  später  durch  Resektion  diesen  zu  beseitigen.  Bei 
schwerem  Allgemeinzustand  des  Kranken  und  bei  noch  gUnstigem  Zu- 
stand  der  Flexur  ist  es  ratsam,  sie  beim  ersten  Eingriff  nur  auťzu- 
drebeu,  um  sie  dann  einige  Zeit  später  sekundár  zu  entfernen.  Es 
scheiot  jedoch  in  keinem  Falle  der  Literatúr,  die  Baer  daraufhin 
durchforscbt  hat,  die  sekundáre  Resektion  ausgeťiibrt  worden  zu  sein, 
wohl  deshalb,  weil  der  Patient  diese  zweite  Operation  in  der  Regel 
Terweigert;  mehrere  Malé  findet  sich  bei  den  einschlägigen  Fällen 
eine  diesbezOgliche  Bemerkung. 

§  474.  Resultate.  Die  Entscheidung  darílber,  ob  man  die 
radikale  Operation  der  Resektion  bevorzugen  soli,  oder  sich  mit  der 
Detorsion  und  Fixation  begntlgen,  mllBte  sich  aus  der  Štatistik  am  besten 
beantworten  lassen,  jedoch  ist  wegen  der  UngleichmäBigkeit  der  Fälle, 
da  mit  Resektion  viele  sjiät  operierte  Patienten  behandelt  wurden,  bei 
denen  die  Scblingen  mehr  oder  weniger  gangränos  waren,  ein  Gegen- 
tJberstellen  der  Resultate  unmoglich.  Kuhn  fand,  wie  schon  erwähnt, 
unter  •">?  Fällen  mit  l>etorsionen  07,1) "»  Heilung,  unter  20  Fällen  mit 
Resektionen  55 "o   Heilung. 

Einen  besseren  Einblick  in  die  Cbancen  der  verschiedenen  Ope- 
rationsmethoden  geben  die  Resultate  einzelner  Autoren,  die  ich  kurz 
anfUhren  raochte.  Obalinski  hat  unter  den  1894  verôffentlichten  14  Be- 
obachtungen  nur  4  Heilungeu.  In  allen  Fällen  war,  mit  Ausnahme  von  2, 
die  Detorsion  ausgefUhrt  worden,  daron  3  geheilt;  Heidenhain  hat 
1898  unter  <>  Fällen.  bei  denen  nur  die  Detorsion  vorgenommen  und 
4mal  die  Colopexie.  4  Heilungen  zu  verzeichnen;  v.  Eiselsberg  1899 
erzielte  unter  '<  Fällen  4  Heilungen ,  2  Patienten  starben ,  bei  einem 
Patienten  war  reseziert  worden  wegen  Gangrän.  einer  zeigte  ein  Rezidiv 
nach  einem  Jahr,  bei  einem  dritten  traten  wiederum  KoUken  auf.  Bei 
dem  Kranken  mit  Rezidiv  der  Drehung  wurde  nuchtruglich  die  Resektion 
mit  Erfolg  ausgefUhrt.  v.  Bergmann  (Riga)  hatte  1900  unter  14  Fällen 
10  Todesfälle,  nur  4  Heilungen.  Dieses  schlechte  Resultat  mulí  im 
wesentlichen  auf  den  späten  Termin  der  Operation  bezogen  werden,  da 
die  Patienten  meistens  echon  länger  als  4  Táge  erkrankt  waren.  Aas- 
gezeichnete  Erfolge  hat  Kiwull,  der  unter  8  Fällen  7  Heilungen  mit 
einfacher  Detorsion  aufweisen  kann. 

Wem  Uber  die  ZweckmäBigkeit  der  Operation  noch  Zweifel  auf- 
taucben  sollten,  den  belehrt  eine  kurze  Štatistik  ron  Baer  Uber  22  nicht- 


Á 


630  Operative  Resultate.     Fruhoperation.  ^^^^^^^^ 

operierte  Fälle,  wovon  18  starben.  Bei  4  handelte  es  sich  um  Fälle, 
bei  welchen  wiederholt  Ättacken  auťgetreten  und  mehr  chronische 
Formen  des  Ileus  vorlafíen,  eine  feste  Strangulation  mit  GetaBverschluB 
aber  sicher  noch  nichfc  bestand. 

Wenn  wir  die  Häufigkeit  der  RezidÍTe  betont  haben,  so  mUssen 
wir  noch  kurz  erwäbnen,  daB  aucb  tlurcb  die  Aflhiisionen  zwiscben 
Flexur  und  vorderer  Baucbwand  sjíäter  Koniplikationeu  sich  entwickeln 
kônnen.  Ho  hat  Skliffasowsky  niitgeteilt,  dalJ  durch  Adhäsionen,  die 
zwischen  Serosarissen  der  gedehnten  Flexur  und  der  vorderen  Baucb- 
wand entstandsn  waren,  nach  5  Monaten  Stuhlverbaltung  auftrat,  die 
operativ  beseitigt  werden  muBte;  die  Kuppe  der  Flexur  war  einjíeklemmt 
zwischen  diesen  Bändem  und  Strängen,  welche  8 — 12  cm  laug  und 
fingerdick  warcn ,  die  Kuppe  war  brandig  geworden.  Der  Fall  kam 
trotzdem  nach  Anlegen  eines  kUnstlichen  Afters  an  der  brandigen  Stelle 
zur  Heilung. 

Findefc  sich  schon  Peritonitis  als  Komplikation  des  Flexur- 
volvulus,  so  ist  die  Aussicht  auf  Heilung  eine  sehr  geringe.  Die  Ope- 
ration  mufi  sich  auť  die  einfachsten  MaBnahnien,  Eventration,  eventuell 
Resektion  der  veriinderten  Scblinge  rait  Anlegen  eines  Anus  praeter- 
naturalis  beschränken;  die  Peritonitis  kann  dureb  Drainage  und  SpUlungen 
behandelt  werden. 

Uebersiebt  man  die  bisher  in  der  Literatúr  niitgeteilten  Fälle  von 
Flexurvolvulus,  welche  Baer  zusanimeiigestellt  bat  —  es  sind  das  im 
ganzen  144  operierte  und  22  nichtoperierte  Fälle  — ,  so  fállt  auf,  datí 
die  Erkrankung  beim  niännlichen  Geschlecht  und  speziell  im  hoheren 
Lebensalter,  worauf  wir  schon  frUher  hingewiesen,  vorwiegend  beob- 
achtet  worden  ist.  Rokitansky  meint  zwar  auf  Grund  seiner  Er- 
fahrungen ,  daí5  das  weibliche  Geschlecht  häufíger  befallen  sei  als  das 
männliche,  docli  widereprecben  dem  die  Statistiken  anderer  Autoren; 
BO  z.  B.  sab  v.  Eiselsberg  unter  6  Fiillen  nur  Männer,  Leichten- 
atern  unter  37:  27  Männer,  Kuhn  unter  9'>:  Tó  Männer  und  Baer 
unter  161  Fallen  125  Männer;  das  Verhältnis  ist  also  77,5  "/o  Männer 
zu  22,5  "/o  Frauen, 

§  475.  Wert  der  Štatistik.  Will  man  sich  ein  Urteil  bilden 
Uber  den  Erfolg  eines  operativen  Eingriffes  iiberbaupt,  so  darf 
man  nicht  die  Resultate  der  unblutigen  und  operativen  Behandlung 
miteinander  vergleicben ,  denn  bei  einem  solchen  Vergleich  wiirde  das 
Urteil  regelmäBig  zu  Ungunsten  der  Operation  ausfallcn,  weil  unter  den 
Operierten  die  schweren  Fälie  sich  finden  und  auch  solche  mit  verrechnet 
sind,  deren  Operation  von  vornherein  aussichtslos  war.  Naunyn, 
welcher  unter  30  Operierten  19  oder  GS"/"  Todesfälle  berechnete,  d.  h. 
eine  grôBere  Mortalitätsziffer  als  bei  interner  Behandlung.  verwertet 
ein  Bolcbes  Resultat,  um  Oberbaupt  von  der  FrOhoperation  abzuraten. 
Die  Forderung  der  Chirurgen,  daB  bei  einer  ricbtigen  Štatistik  alle 
Spät-  und  Frilhoperationen  getrennt  werden  mUssen,  findefc  leider  bei 
den  Internen  nicht  die   geniigende  Berilcksicbtigung. 

Die  oben  angegebenen  Resultate,  speziell  die  von  Kiwull,  welcher 
unter  8  Fällen  7  Heilungen  hatte,  wovon  'ó  am  ersten  Táge,  3  am 
zweiten  und  1  am  dritten  operiert  war,  beweisen  den  Wert  und  die 
guten  Erfolge  der  Fril  h  operation.     Obalinski    hat  unter  19  Fällen 


Chirurgische  Erfolge  beim  Flexurrolvulus. 


631 


^ 


ca.  50°'(>  Heilungen,  trotzdem  er  durchsclinittlich  am  fUnften  Tape  erst 
operierte.  Die  Operation  am  dritten  oder  vierten  Táge  wUrde  nach 
seiner  Meinung  sicherlich  80  V  Heilungen  erreichen  lassen.  Aus  der 
Gesamtstatistik  von  Baer  ergeben  sich  bei  144  operierten  Fällen  65  Hei- 
lungen, 79  Todesfálle,  ein  Resultat,  das  durchnus  kein  richtiges  Urteil 
Ober  die  Leistungsfáhigkeit  der  Operation  ergibt,  da,  wie  Baer  ^elbst 
anfíihrt,  von  den  7!*  verstorbenen  Patienten  37  eigentlich  ausgenommen 
werden  miiBten.  die  zu  spät  zur  Operation  kameň,  entweder  schon  mit 
Peritonitis  oder  im  Koliaps,  Wenn  wir  diese  Fälle  abrecbnen,  so  wiirden 
bei  107  Operierten  65  Heilungen  und  42  Todesfálle  zu  notieren  sein, 
gleich  60 ",(«  Heilungen. 

AuBerdem  muB  noch  berllcksicbtigt  werden,  daB  von  den  Verstor- 
benen 11  an  interkurrenten  Krankheiten  erlegen  sind.  Es  wUrde  sich 
also  die  Štatistik  der  Operationserfolge  noch  wesentlich  zu  Gunsten 
der  Operation  verschieben,  wenn  man  die  an  interkurrenten  Krankheiten 
gestorbenen  Fälle  zu  den  geheilten  rechnete.  denn  der  Flexurvolrulus 
war  tatsächlich  geheilt.  Dann  ergäben  sich  bei  107  Fällen  75  Heilungen 
und  :t2  Todesfálle.  ein  Verbältnis  von  70 "jú  Heilung  zu  'M "n  Mortaliťát. 

Die  Abhängigkeit  des  Todes  bei  den  32  verstorbenen  Patienten  von 
der  Operation  an  sich  interessiert  natUrlicb  auch.  Nach  Baer  war  in 
26  Fällen  der  Tod  direkt  oder  indirekt  der  Operation  zur  Last  zu  legen, 
aber  unter  diesen  26  Fällen  sind  noch  7,  die  aus  den  OOer  und  70er 
Jahren  stammen  und  bei  denen  nicht  die  Drebung  beseitigt,  sondem 
nur  ein  kllostlicher  After  angelegt  wurde.  AuBerdera  sind  zu  den 
32  Fällen  7  gerechnet,  bei  denen  nach  einfacher  Detorsion  ein  Rezidív 
auftrat,  das  tSdlich  endete. 

Verarbeitet  man  in  der  angegebenen  richtigen  Weise  das  jetzt 
schon  vorliegende,  betráchtliche  Materiál  von  Flexurrolvulus,  dem  ich 
2  Fiille  aus  der  Leipziger  Klinik,  die  beide  heilten,  ohne  Erôrterung 
der  Einzelheiten  anfUge,  so  sind  die  bisherigen  Resultate  der  Operation 
beim  Flexurvolvulus  um  ein  so  Bedeutendes  gUnstiger,  als  die  einer 
abwartenden  Therapie,  diiB  man  wohl  ohne  Zôgem  alle  Patienten,  bei 
denen  mit  Sicherheit  oder  Wahrscheinlichkeit  der  Flexurvolvulus  dia- 
gnostiziert  ist,  dem  Chirurgen  Uberweisen  kann. 


Abschnitt  X. 

Knotenbildungeii  des  Darmes. 


Kapitel  I. 
Eintŕilang  nnd  Mcelianísmas. 

Von  den  neueren  Autoren,  welcbe  Knotenbildungen  zu  beobachten 
Gelegenheit  hatten,  ist  diese  Forni  der  Darniverschlingung  und  des  Darm- 
verschlusses  oft  rnifc  dem  Volvulus  zusammengeworfen  •worden;  ich 
erwähne  nur,  daB  z.  B.  Fbilipowicz  einen  Fall  von  Knotenbildung 
zwiscben  Flexur  und  lleum  unter  seinen  Fällen  von  DUnndarnivolvulus 
mitgeteilt  batte.  Ebenso  begegnen  wir  in  den  Statistiken  von  Dtinn- 
darmvolvulus  mehreren  Fällen  von  Knotenbildungen.  Aus  vcrscbiedenen 
Grtinden  ist  jedoch  eine  Abtrennung  der  Knotenbildungen  vom  Vol- 
vulus notwendig,  da  weder  pathologisch-anatomisch  nech  klinisch 
zwischen  diesen  beiden  Gruppeii  eine  verwandtscbaftliche  Beziehung 
beateht. 

Aeltere  Autoren,  wie  G  r  uber  und  Kuttner,  denen  wir  exakte 
TJntersucbungen  uber  die  Knotenbildungen  verdanken,  haben  diese  stets 
von  der  reinen  Drehung  scharf  gescbieden,  wenn  sie  auch  noch  dem, 
zur  Zeit  nls  unrichfcig  erwiesenen  Gedankengang  folgten,  daB  bei  der 
Knotenbildung  ebenfalls  ein  Herumscblagen  von  Darmschlingen 
Torkonime  und,  worauf  KQttner  besonders  hiuweist,  der  eigentlichea 
Knotenbildung  oft  ein  Volvulus  vorausgeht. 

§  476.  Einteilung  der  Knoten  nach  Gruber.  Gruber,  der 
nach  eingehenden  Studien  eine  Klassifikation  der  Knotenbildungen  vor- 
nahm,  weist  darauť  hin,  daC  die  Knoten  fast  ausnahmslos  zwischen 
einer  langen  Flexur  und  einer  meist  mit  langem  Qekrôse  versehenen 
Ileumschlinge  geschllrzt  werden. 

Die  im  Jahre  1869  von  Gruber  aufgestellte  Einteilung  der  ver- 
schiedenen  Knotenformen  des  Darmes,  welcher  sich  auch  Leichtenstern 
und  die  wenigen,  später  mit  dem  Thenia  sicb  bescbäftigenden  Unter- 
sucher  anschlieBen,,  niuB  hier  zunächst  als  Grundlage  der  bisherigen 
Auťfassungen  vorausgeschickt  werden.  Gruber  selbst  hatte  Gelegen- 
heit, eine  grôBere  Reibe  von  Knoten  zu  untersuchen  und  diese,  in  Ver- 
bindung  mit  den  in  der  Literatúr  initgeteilten,  gestatteten  aeiner  Mei- 
Dung  nach  folgende  Rubrizierung. 

Er   unterscbeidet   zwei    Hauptgruppen   je    nachdem ,    ob    die    mit 


I 


I 


Grubera  Einteilang  der  Darmlmoten. 


633 


der  Flexur  sich  kreuzende  und  knotende  Ileuraschlinge  vor  dem 
Flexurstiel  vorbeiläuft  (erste  Hauptgruppel  oder  hinter  deoi  Fleiur- 
stiel  (zweite  Hauptgruppet.  Bei  jeder  Hauptifrupjie  trennt  er  weiter 
zwei  Unterarten  a  und  b  ab,  je  nachdem  der  eine  oder  andere  Darm- 
teil,  also  Flexur  oder  Ileum  die  Achse  bildet,  um  welche  sich  der 
andere  Darmteil  herumschlägt. 

Als  Unterart  a  wUrden  also  zu  betrachten  sein  die  Fälle,  bei 
welchen  die  Flexur  die  Achse  ist,  um  welche  die  Ileuraschlinge  sich 
windet. 

Zur  Unterart  b  zählten  jene  Fälle,  bei  denen  die  Ileumschlinge 
die  Achse  ist,  um  welche  sich  die  Flexur  herumschlägt.  Auch  hier 
geht  die  Ileumschlinge  vor  dem  Flexurstiel  vorbei;  die  Flexur  selbst 
Uegt  nach  unten  geschlagen  ilber  der  sie  kreuzenden  Ileumschlinge  und 
zwar  schlägt  sie  sich  von  hinten  nach  vorn  Uber  diese  Schlinge  herilber. 

Wenn  wir  nachsehen,  welche  Fälie  Gruber  zu  dieser  Unterart 
rechnet,  so  finden  wir  bei  seinen  Abbildungen,  die  ich  hier  nicht  alle 
reproduzieren  kann,  daB  eine  recht  kompíizierte  Form  der  Knoten- 
bildung  hierzu  gehôren  soli,  nämlich  ein  Knoten,  bei  dem  sich  eine 
kleine  Schlinge  der  Flexur  spiralfôrmig  um  die  Ileumschlinge  windet 
und  zwar  so,  daB  die  Flexurwurzel  zuerst  vor  der  Schlinge  herabsteigfc 
und  dann  hinter  der  Ileumschlinge  und  Flexurwurzel  wieder  emporragt. 
Es  scheint  mir  schon  durch  die  Unterordnung  eines  solch  komplizierten 
Falles  zu  dieser  Unterart  klar  zu  vverden,  dafi  die  Einteilung  von 
Gruber  keine  Ubersichtliche  ist. 

Zweite  Hauptgruppe:  Hierher  gehôren  nach  Gruber  diejenigen 
Fälle,  bei  denen  die  Ileumschlinge  hinter  der  Flexurwurzel  verläuft,  und 
zwar  erste  Unterart:  die  Flexur  ist  die  Achse,  um  welche  sich  die 
Ileumschlinge  herumschliigt,  oder 
die  Ileumschlinge  ist  die 
Achse.  um  welche  sich  die 
Flexur  herumschlägt  (Fig.  187 1. 
Wir  wollen  nicht  weiter  darauf 
eingehen,  welche  Fälle  und  Knoten- 
formen  nach  Gruber  zur  Unterart 
a  und  b  rechnen  mUBte,  da  wir  der 
Erklärung,  die  dieser  Einteilung 
zu  Grunde  liegt,  doch  nicht  foigen 
kônnen. 

Mit  IlUcksicht  darauf,  daB 
wir  s{>äter  eine  andere  Deutung 
fttr  die  Entwicklung  der  Knoten 
geben  konnen,  beschränke  ich  mich 
hier  auf  diese  wenigen  Mitteilungen  Ober  die  Einteilung  von  Gruber, 
die  fUr  uns  nur  um  deswillen  noch  Wt-rt  hat,  weil  in  ihr  auch  der 
Modus  der  Entstehung  sich  widerspiegelt,  der  auch  von  späteren 
Autoren  als  richtig  anerkannt  wurde.  Zwar  sagt  Gruber,  der  Mecha- 
nismus,  wie  Darmschlingenknoten  zu  ítande  kommen,  ist  wohl  fQr  jede 
Unterart  ein  verschiedener,  jedoch  kehrt  der  Gedanke  immer  wieder, 
da6  bei  der  Entwicklung  des  Knotens  der  eine  Teil  gewissermaBen  der 
passive  ist,  um  den  sich  der  andere  in  aktiver  Tätigkeit  herum- 
schlägt. 


Fig.  18T.  Knoten  bei  Torbogenstellang  der  Flexar. 


634 


EntstebuDg  der  Knoten. 


Eine  sicher  veranlassende  Ursache  der  Knotenbildung  ist  nach , 
Gruber  bis  jetzt  noch  nicbt  bekannt,  doch  nennt  er  Faktoren,  díe| 
eine  solche  begUnstigen,  und  zwar  folgende:  Erstens  disponiert  ein 
Jejunoileum  von  bedeutender  Länge,  welcbes  an  einem  Mesenterium 
hängt,  das  eine  ilbermäilige  Breite,  oder  doch  eine  solche  des  Maxi- 
muras  der  Nonn  beaitzt,  zur  Knotenbildung;  zweitens  eine  Flexur  von 
bedeutender  Länge  und  schmalem  Stiel.  Die  Länge  der  Flexur  stebt 
nacb  Gruber  nicbt  i  m  m  e  r  in  gleichem  Verhältnis  zur  Länge  der 
Dilnndarmjportion;  eine  lange  Flexur  kann  ebensogut  niit  einer  sehr 
langen  Díinndarmporfcion,  als  niit  einer  kurzen  und  eine  kUrzere  Flexur 
mit  einer  laugen  Dlinndarmportion  einen  Knoten  bilden. 

§  477.  KUttners  Auffassung  tiber  die  Entstehung  eines 
Darmknotens.  Während  Gruber  auf  jeden  Versuch  einer  Erkľárung 
der  Knotenbildung  verzicbtet,  ist  Kiittner  einem  Gedankengang  gefolgt, 
der  fUr  unsere  spätere  Deutung  nicht  unwesentlich  ist  und  den  ich  hier 
zunächst  erortern  mufi.  Ich  schicke  vorher,  daB  schon  Gruber  darauf 
hingewiesen,  daB  sicb  mit  der  Knotenbildung  sehr  oft  A  ch  sen  d  rehu  n  gen 
des  Darraes  konibinieren,  indem  z.  B.  die  Flexur  in  dem  einen  Falle 
die  Diinndarmschlinge,  in  dem  anderen  Falle  um  ibre  Mesenterialachse 
torquiert  gefunden  wurde.  In  "áä  der  Fälle  hat  Gruber  solche 
Achsendrehungen  als  begleitende  Komplikationen  bei  Knotenbildungen 
gesehen.  Meist  findet  sich  nur  eine  Achsendrehung,  doch  kommt  es 
auch  vor,  daB  an  verschiedenen  Stellen  ein  Volvulus  besteht;  so  sind 
Fälle  mitgeteilt,  in  denen  an  vier  verschiedenen  Stellen  Drehungen  vor- 
handen  waren. 

Kattner  richtete  auf  diese  Achsendrehungen  zunächst  sein  Haupt- 
augenmerk  und  glaubte  auf  Grund  seiner  Studien  annehmen  zu  dtlrfen, 
dafi  die  Achsendrehung  das  Primáre  sei  und  die  Vorbedingung  zur 
Knotenbildung,  denn  seiner  Meinung  nach  ťtlhreu  Achsendrehungen  der 
Flexur  und  des  DQnndarmes  erst  zu  den  weiteren  Verschlingungen  vou 
Ileum  und  Flexur.  Der  Autor  geht  sogar  so  weit,  daB  er  bei  ge- 
cigneter,  langer  Flexur  und  hingem  IleumgekrOse  die  Knotenbildung  fUr 
eine  natUrliche  Folge  hält,  wenn  einmal  Achsendrehung  einer  Schlinge 
eingetreten  ist.  Diese  Auffassung  Kiittners  ergibt  sich  aus  dem  Satz: 
,Weshiilb  es  in  den  6  Fällen  von  Achsendrehung,  welche  Gruber  in 
Virchows  Archiv,  Bánd  43  beschreibt,  nicht  zur  Knotenbildung  ge- 
kommen  war,  liegt  daran,  dafi  bei  der  Achsendrehung  der  Flexur  das 
Mesenterium  des  DUnndarmes  zn  kurz  war,  andererseits,  dafi  bei  der 
Achsendrehung  des  Dilnndarmes  die  Flexur  zu  kurz  war." 

Es  kann  nicht  geleugnet  werden,  daB  die  mit  Achsendrehung  ver- 
hundene,  dUnne  Stielung  von  Schlingen  ein  wirksamea  Moment  sein 
kann  fUr  die  Entwickiung  von  Knotenbildungen,  da  ja  ein  schmaler 
riexurstiel,  wie  wir  später  horen  werden,  gilnstige  Gelegenheit  schafft 
filr  die  Vorgänge,  die  zur  Bildung  eines  Knotens  notwendig  sind.  Die 
Drehung  a  11  ein  ist  aber  kein  direkt  veranlassender  Faktor  der 
Knotenbildung,  denn  wenn  dem  so  wäre,  so  milBte  bei  der  reichlichen 
Zah!  von  Volvulusfällen  der  Flexur,  oder  auch  des  beweglichen  Côcum  ^ 
bäuliger  eine  Knotenbildung  entatehen.  H 

Die  Achsendrehung  ist  aber,  wie  wir  bereits  beim  Volvulus  und 
auch    beim    Meckelschen    Divertikel    betont    baben,    keíne    primäre 


I 


Brucbpforte  hinter  dem  Flexarstiet. 


635 


I 


Anomálie,  sondern  ein  raehr  oder  weniger  zufallif^es  Ergebnis  bei  der 
zur  Knotenbildung  notwendigen  Bewegung  der  Schlingen.  Wir  werden 
auf  diesen  Mechanismus  später  noch  einnial  zu  sprechen  kommen. 

§478.  Bruchpforte  am  Flexurstiel.  Greifen  wir  zurilck  auf 
das,  was  Kuttner  ilber  die  Entstehung  eines  Falles  von  Knotenbil- 
dungen  sagt,  so  ist  fUr  iins  von  Bedeutung  die  AusfUhrung  ilber  die 
Lage  und  Stellung  der  Flesur,  die  ich  deshalb  wärtlich  hier  wieder- 
gebe.  Kuttner  sagt:  ,Es  ist  denkbar,  das  die  zumeist  tympanitisch 
Bufgetriebene  Stelle  der  Flexur  in  ihrem  Scheitel  zu  suchen  ist,  die  am 
wenigsten  auťgetriebene  aber  an  der  Kreuzuugsstelle  ihrer  beiden 
Schenkel.  Diese  wUrden  etwa  in  die  Gegend  der  Synchondrosis  sacro- 
iliaca,  also  einer  seichten  Vertiefung  Ober  dem  Musculus  iliacus  zu  liegen 
kommen  und,  straff  gespannt,  sie  nicht  fullen.  Das  wäre  nun  eine 
kUnstliche  Bruchpforte  (Fig.  188),  deren  Wände  nach  hinten  hin  tou 
der  Synchondrose,  nach  rechts  vom  Promontorium,  nach  vorn  von  der 
straff  angespannten,  spiralgedrehten  Flesur  gebildet  wiirden.  Hier  hinein 
schlQpft  nun  das  zunächst  liegende  und 
zuletzt  ins  kleine  Becken  eingetretene  Ende 
des  lleum,  weil  unter  fortdauerndem  Druck 
der  peristaltiscben  Bewegung  stehend.* 
Nach  Kílttner  wilrde  also,  wenn  das 
kleine  Becken  gefUllt  ist  und  vielleicht 
auch  der  gedehnte  Flexurscheitel  die  Diirme 
weit«r  nach  abwärts  ins  kleine  Becken 
scbiebt,  die  unterste  Ileumschlinge  am 
Flexurstiel  nach  hinten  durchtreten.  Wenn 
das  geschehen  ist,  und  sich  also  die  Darni- 
scblingen  im  kleinen  Becken  durch  die 
Bruchpforte  einen  Ausweg  in  den  relativ 
weiten  oberen  Bauchraum  gesucht  haben, 
90  soli  dann  niebr  und  mehr  DQnndarm  durch  diese  Bruchpforte  durch- 
treten, .denn,"  so  sagt  KUttner,  ,es  folgen  dieser  kleinen  Schlinge 
allmäblich  alle  im  kleinen  Becken  eingeklemmten  DUnndarmschlingen, 
in  denen  ja  die  peristaltiscben  Bewegungen  nicht  aufgehort  zu  haben 
brftuchen.  Ist  die  Bruchpforte  weit  genug,  so  treten  stets  neue,  von 
hSher  o  b  en  kornmende  Ileumschlingen  durch  dieselbe  hindurch.  Die 
DQnndarmschlingen  werden  durch  die.  mit  dem  weiteren  Eintritt  des 
Darmes  iuímcr  enger  werdende  Bruchpforte  stranguliert  und  damit  ist 
der  Knoten  fertig.' 

Von  dieser  Erkläning  ist  ricbtig,  daB  DQnndärrae  hinter  dem  Flexur- 
stiel wie  durch  eine  Bruchpforte  durchtreten,  und  daB  dieser 
Vorgang  ftlr  alle  Knoten  b  ildungen,  wie  wir  sehen  werden,  ein 
wesentlicher  Faktor  ist.  Unrichtig  ist  jedoch  die  Auffassung,  daB 
immer  der  unterste  Tei)  des  Iteum  zuerst  durchschlUpfe  und  diesem 
StQck  die  anderen  DUnndarmschlingen  folgten,  weil  sie  noch  unter  fort- 
dauemdem  Druck  der  peristaltischen  Bewegung  ständen.  Kdttner 
niutet  damit  der  Darmperistaltik  eine  Arbeit  zu,  die  sie  nicht  ausfOhren 
kann.  Nach  ihm  soli  nänilich  der  Darm  durch  seine  Peristaltik  in  ein 
Loch  hinein  kriechen  und  zwar  so  viel,  bis  endlich  die  Strangulation 
ertig  ist.     Erstens  kriecht  der  Darm   Uberhaupt  nicht  wie  ein  Wurni 


Fig.  Hí.    BrnchpfúrteoiUinlirhe  OťlT- 
niing  am  ťlexnntiel. 


686 


Komplizierte  Knoten. 


durch  seine  Peristaltik  in  ein  Loch  hinein  und  zweitens  auf  keineo  Fall] 
so  lange  und  so  viel  Darm,  bis  er  sich  selbst  stranguliert. 

Wir  werden  später  hôren ,  dati  die  Darintätigkeit ,  die  bei  depl 
Knotenbilduiig  auch  von  Bedeutung  ist,  ganz  anders  arbeitet;  nicht  die 
Peristaltik  der  vor  der  Bruchpforte  liegenden  Dílnndärme  ist  fflr  die 
Knotenbildun^  verantwortlich,  sondern  die  Peristaltik  der  durch  die 
Bruchpforte  durcligetretenen  Därme.  Der  Mecbanismus  ist  also  gerade 
umgekehrt,  wie  Kilttner  ibn  antuhrt. 

§  479.  Bildung  komplizierter  Knoten.  Den  oben  ange- 
fUhrten  Vorgang  läfit  Klittner  nicht  bei  allen  Formen  der  Knoten 
wirksam  sein,  somlern  nur  bei  einem  bestimraten  einfaclieren  Falle; 
andere  kompliziertere  Knoten  dagegen  sucht  er,  der  Ansicht  Grubers 
folgend,  in  dessen  Sinne  zu  deuten. 

Wenn  wir  die  Entwicklung  eines  komplizierteren  Knotens  nach 
KUttners  Erklärung  kurz  iiier  auseinandersetzen  woUen,  so  niuB  nach 
Ansicht  des  Autora  als  primäre  Anomálie  eine  Mesenterialachsendrehung 
angenommen  werden  und  zwar  eine  solcbe .  bei  welcber  die  tieferen 
lieunipakete  im  oberen  Bauchrauni,  die  hôheren  Ilcumschlingen  im 
kleinen  Becfcen  liegen  und  zwar  so,  dali  das  obere  Darmstilck  sicb  tlber 
das  untere  geschlagen  hat,  etwa  wie  auf  Fig.  194.  Die  lleumscblingen, 
die  im  kleinen  Becken  liegen,  driingen  jetzt  die  Flexur  heraus  und 
lassen  sie  in  die  Hohc  treten.  Bildet  nun  die  Darmschlinge  an  der 
Stelle  der  Achsendrebung  einen  scliniaien  Strang,  während  sie  am 
Scheitel  gebliiht  ist,  so  entsteht  auch  hier  eine  Art  Bruchpforte  binter 
der  Drehungsstelle  des  DQnndarmes  und  durch  diese  Bruchpforte  kann 
der  Scheitel  der  Flexur  nach  abwärts  fallen.  Damit  hiUte  dieser  seine 
Wanderung  oder  Herumscblagen  um  den  Stiel  des  DUnndarmes  beendet, 
die  Knotenbildung  und  Stranguliition  wäre  fertig.  Es  wiirde  sich  also 
ganz  im  Sinne  der  Gruberschen  Auťfassung  hier  die  Flexur  um  das 
lleum  als  Achse  herumscblagen. 

Komplizierter  wird  nach  Kilttner  das  Bild  der  Knoten,  wenn 
die  Dtinndíirmschlingen  sich  so  gedreht  haben,  daH  nicht  die  obere 
DUnndarmschlinge  vor  der  unteren  liegt,  sondern  umgekehrt.  die  untere 
vor  der  oberen.  Koramt  hierbei  derselhe  Vorgang  der  Wanderung, 
d.  h.  des  Heraufsteigens  und  Herabfallens  der  Flexur  um  den  Stiel 
des  DUnndarmvolvulus  zu  stande,  so  kann  es  passieren,  daB  zwei  Díinn- 
darmpakete  statt  eines  stranguliert  werden.  Zum  Verstiindnis  dieser 
Situation  mulí  ich  auf  die  Figuren  bei  Kilttner  oder  die  in  meiner 
ausťChrlichcren  Arbeit  iiber  die  Knotenbildung  wiedergegebenen  ver- 
weisen.  Ein  Dílnndarmpaket  liegt  dabei  links  vom  Knoten,  eins  rechts, 
und  zwar  soli  das  rechtsgelegene  dadurch  entstehen,  daB  sich  Diinndarm- 
Bcblingen  vermOge  der  Peristaltik  von  oben  weiter  nach  unten  schieben. 

Wir  begegnen  hier  wieder  der  unklaren  Auffassung,  daB  die 
Peristaltik  im  stande  sei,  Darm  in  eine  Strangulation  hineinzutreiben. 
Der  Scbwierigkeit,  eine  Erklärung  ftlr  solche  Vorgänge  zu  finden,  war 
sich  Kilttner  wohl  bewuBt,  indem  er  sagt:  ,Trotz  aller  versuchtea 
Erklärungen  bleibt  das  Einschliipfen  von  Darmstilcken  in  ao 
fiberaus  enge  Spalten  und  Pforten  ein  rätselhaftes  und 
jede  Erläutening  bleibt  schlieBlich  nichts  weiter  als  eine  Beschreibung 
der  vorliegenden  Befunde".    Bei  dieser  Unklarheit  der  Sachlage  dUrfte 


Prädigponierende  Foktoren. 


637 


I 
I 


der  Satz  berechtigt  sein,  den  ich  in  meiner  Abhandlung  ilber  die 
Knotenbildungen  niedergescbrieben :  ,Wer  sicb  bis  hierber  durch  die 
Erklärungsversuche  Grubers  und  Kiittners  durchgearbeitet,  der  wird 
das  Empfínden  haber,  daB  er  entweder  eiiiem  ungemein  koniplizierten 
Thema  gegenUbersteht,  oder  aber,  dalJ  diese  ganze  Frage  noch  in  einem 
Zustande  heilloser  Verwirrung  sich  befindet."  DaB  die  Sachlage  aber 
durchaus  nicUt  so  kompliziert  ist,  wird  im  ťolgenden  dargetan  werden. 

§  480.  Prädisponierende  Faktoren,  einfache  Knoten. 
Die  ecbten  Knotenbildungen  des  Darmes  beschränken  sich  fast  aus- 
schlieBlich  auf  Verscblingungen  zwischen  Flexur  und  Diinndarm, 
wobei  vom  Diinndarm  ein  grôBerer  oder  kleinerer  Teil  sich  beteiligen 
kann.  Doch  sind  aucb  ganz  vereinzelt  Knotenbildungen  beobachtet 
worden,  die  zwischen  zwei  DUnndarnischlingen  zu  stande  gekommen 
waren.  In  der  Regel  sind  es  Individuen  im  hiiheren  Lebensalter, 
bei  denen  Knotenbildungen  gefunden  wurdeu;  das  Alter  der  Patienten 
schwankt  zwischen  24 — 73  Jahren.  Das  männliche  Geschlecht  scheint 
häufiger  befallen  zu  sein;  so  betrafen  die 
Fälle  von  G  rub  e  r  fast  nur  Männer. 

Die  Länge  der  Flexur  ist  in  der 
Regel  eine  bedeutende,  sie  betrug  im 
Durchschnitt  30 — 35  Zoll;  nach  den  An- 
gaben  von  Gruber  zeigt  sie  40  als  Maxi- 
mum und  12  Zoll  als  Minimum  in  ihrer 
Hôfae.  In  der  Hälfte  der  Fälle  hatte  der 
DQnndarro  angeblich  normále  Länge,  in 
der  anderen  Hälfte  war  er  länger  als 
gewôhnlich,  auch  war  das  Mesenterium 
breiter  als  in  der  Norm. 

Wie  fOr  den  Volvulus  prädispo- 
nierende Momente  vorhanden  sein  niUs- 
8en,  die  eine  Drehung  der  Flexur  ermíJg- 
lichen ,  so  gibt  es  auch  prädisponierende 
Momente,  die  eine  Knotenbildung  ge- 
»tatten.  Wir  haben  schon  gehSrt,  dafi 
eine  lange  Flexur  in  der  Ilegel  vorhanden 
ist  und  diese  lange  Flexur  ist  eine  Con- 
ditio  sine  qua  non,  denn  durch  das  Vor- 
handensein    einer   solchen,    die   an   ihrem 

Scheitel  gebläht,  am  Stiel  dagegen  eine  enge  Passage  hat,  kommt  eine 
f&r  die  Knotenbildung  giinstige  Situation  zu  stande,  wie  sie  uns  Fig.  189 
am  best«n  demonstriert.  Denken  wir  uns  die  Flexur  aufgerichtet  im 
Bauchraum  und  ihre  Schenkel  gebläht,  so  niramt  sie  eine  gewisse  feste 
Stellung  ein,  d.  h.  sie  ist  fixiert  zwischen  der  vorderen  Bauchwand 
und  der  KUckwand  des  Bauches;  liegen  zudem  noch  Drehungen  einer 
solchen  Flexur  um  180"  vor,  die  eine  Blähung  der  Schenkel  erbôhen, 
BO  leuchtet  ein,  daB  eine  solcfae  Flexur  nicht  einfach  der  Schwere  folgend, 
sich  senken  kann.  Es  ist  deshalb  auch  in  der  Regel  unm^glich,  daB 
dnrch  ein  Uerabsinken  einer  solchen  Flexur  eine  DUnndarmschlinge  Ober- 
lagert  und  damit  ein  Knoten  geschOrzt  wird.  Die  Stellung  einer  groBen 
exar  ist  vielraehr,  wie  ich  schon  erwäbnt,  eine  fíxe,  indem  die  geblähten 


Fig.  ISO.    GroBe  Flrxur  mit  lirunh- 

prortenlkhnlichum  Spslt  an  dem 

dOnncreo  Sticl  bei  x. 


638 


Mechanismufi  der  KnotenbilduDg. 


Schenkel  direkt  die  vordere  und  hintere  Bauchwand  berflhren.  Bei  solcner 
Situation  zeigt  sich,  wie  das  sclion  Kilttner  erwähnt,  im  Bereich  des 
neben  der  Wirbelsäule  auagespaniiten  Flexurstieles  gewohnlicL  in  der  H5be 
des  dritten  oder  vierten  Lendenwirbeis  eine  Spalte,  die  wie  eine  Bruch- 
pforte,  sit  venia  verbo,  Veranlassung  zu  Darnistorudgen  geben  kann. 
Durch  diese  enge  Spalte  kann  nun  infolge  äiiCerer  mechani- 
scher  Einwirkung  oder  niebr  oder  weniger  zufällig  ein  Sttickclien 
Dilnndarm  durchtreten,  vielleicht  beiin  Husten  oder  Pressen,  oder  StoB 
und  dann  innerhalb  dieses,  wenn  auch  weiten  Bruchringes  festgehalten 
werden  (Fig.  100).  Nach  dem  Durchtritt  einer  kleineren  Darmstrecke 
kann  Dilnnáarm  in  gleicher  Weise  durch  die  Peristaltik  am  ab- 
filhrenden  Schenkel  hereingezogen  werden,  bis  schlieBlich 
die  Fixation  am  Côcura  ein  weiteres  Hineingleiten  verhindert,  wie  wir 


v\ 


Fig.  180.    Durchtritt  cines  kleinen  Darni»tflcke« 
hinter  dem  Flexurstiel. 


Fig.  181.    Einfacbe  KuoUnbUdang. 


das  frtlher  bei  der  Strangulation  und  beim  Volvulua  schon  klar  gelegt 
hsben.  Wir  haben  dann  ein  Bild,  wie  ee  Fig.  191  demonstriert, 
d.  b.  es  schlingt  sich  um  den  Stiel  der  Flexur  eine  Dilnndarmschlinge 
herum,  indem  sie  hinter  dem  Fleiurstiel  hindurchtritt,  Bei  solcher 
Lage  sind  Gefahren  fiir  die  Darmpa.<isage  sowolil  an  der  Floxur,  wie 
am  Dilnndarm  gegeben  und  Dehnungen  des  einen  oder  anderen  Teilea 
bewirken  Zerrungen  mit  SchnUrungen,  so  daB  bei  eintretender  Passage- 
stôruDg  und  weiterer  Bľáhung  zunächst  ein  volliger  Verschlufi  des 
Darmlumena  und  schliefllich  auch  eine  Strangulation  der  Mesen- 
terialgefäfie  eintreten  kann.  Es  ist  dann  der  Knoten  geschílrzt  und 
die  Sjímptome  des  akut  einsetzenden ,  oft  schnell  zum  Tode  fUhrenden 
Strangulationsileus  entwickeln  sich.  M 

In  sehr  einfacher  Weise  erklärt  sich  aiso  bei  Vorhandensein  einer" 
langen  Flexur  und  dem  Durchtritt  von  DUnndarm   hinter  dem  Flexur- 
stiel  die  Entwicklung  eines  Darmknotens, 

Es  kommt  hierbei  vor,  daB  die  Flexur  halb  oder  ganz  gedreht 
ist,  doch  sind  solche  Drehungen,  auf  die  Ktittner  als  notwendige  Vor- 
bedingung  fUr  die  Knotenbildung  so  grofien  Wert  legt,  nur  insofern  ein 


n 


Komplízierte  Knoten. 


639 


gQnstiges  Moment  fiir  die  Entwicklung  eines  Knotens.  als  der  Flexur- 
stiel  durch  die  Drehung  diinner  wird  und  daher  die  Spalte  und  Brucii- 
pťorte  hinter  deia  Flexurstiel  sich  deutlicher  markiert. 

§  481.  Komplizierte  Knoten.  Die  eben  erwähnte  Knotenform 
kann  zu  staiide  kommen,  wenn  die  untere  Ddnndarmpartie  vor  deni 
Flexurstiel  liegt.  Nicht  selten  jedoch  ľáuft  die  untere  Dllniidarm- 
schlinge  hinter  dein  Stiel  der  Flexur  durch.  Man  konnte  sich  denken, 
daB  auch  dann  eine  SchnUrung  und  Knotenbildung  eintreten  kann, 
•wenn  die  stark  geblähte  Flexur  gewissermaBen  eiue  Bruchpforte  vor 
dem  Flexurstiel,  also  zwischen  vorderer  Bauchwand  und 
Flexurstiel  bildet,  doch  ist  diese  Art  der  Schnlirung  aus  leicht 
ersichtlichen  Griinden  nicht  moglich,  da  der  vordere  Ring  dieser  Bruch- 


Fig.  IM.    Untere  Darmschlinge  liegt  blnter 
Flexurstiel 


Fíg.  101.    Knoten.  entstanden  u  d«r  OuiB- 
likge  von  ťig.  IM. 


* 
I 


pforte  die  nachgiebige  Bauchwand  ist,  die  eine  Schntlrung  nicht  zu 
stande  kommen  läSt.  Dagegen  kann  bei  solcher  Lage  der  Dämie,  wie 
8Íe  Fig.  192  zeigt,  ebenfalls  eine  andere  Knotenbildung  eintreten,  deren 
Entwicklung  folgende  Figuren  demonstrieren.  £s  kann  nämlich,  da 
eine  Bruchpforte  in  oben  angegebeneui  Sinne,  bei  senkrechter  Stellung 
der  Flexur  hinter  dem  Stiel  derselben  vorhanden  ist,  auch  hier  ein 
StUckchen  Darm  durchtreten  —  derselbe  ist  auf  der  Zeichnung  (Fig.  192) 
mit  PunktieruDg  markiert  —  und  nach  erfolgtem  Durchtritt  der  ab- 
fUhrende  Schenkel  wiederum  durchgezogen  werden,  bis  die  Fixation  am 
Cdcuro  Halt  gebietet.  £s  bietet  sich  dann  ein  Bild,  wie  es  Fig.  193 
demonstriert. 

Wir  haben  nun  einen  Knoten,  bei  welchem  sich  scheinbar  der 
DQnndarm  einmal  Tôllig  um  den  Flexurstiel  faerunischlägt,  Fälle 
derartiger  Verschlingungen  oder  Knotenbildungen  sind  beobachtet  wor- 
den  und  zwar  sowohl  solche,  bei  denen  die  Flexur  normál  stand,  als 
auch  solche,  bei  denen  sie  wie  in  Fig.  192  um   180"  gedreht  war. 

Nach  Kenntnis  dieses  schon  komplizierten  Knotens  wird  uns  die 
Erklärung  eines  weiteren  leicht,   der  durch  Fig.  194,  195  und  19li  in 


Fír.  1U5.     KnofPii  TOU  Flexur  nnd  íwel 

IMlniidttrmscliUnKľii,  aus  Fig.  19*  enl- 

stanilen. 

hier   insofern    anders,    als    er   in  seiner  Mesenterialachse    gedrebt    ist 

(Fig.  194).    Das  untere  Dilnndarmpaket  litsgt  im  oberen  Bauchraum,  ein 

oberes  DUnndarmpaketim  kleinen 
Becken.  Tritt  beisolcherSachlage 
die  Dilnndarnistelle  a  hinttr  dem 
Flexurstiel  durch  und  zieht  der 
Darm  den  abftlhrenden  Schen- 
kel  weiter  hinein,  so  rcsultiert 
Fig.  195,  d.  h.  ein  Knoten,  bei 
welchem  sich  mit  der  Flexur 
zwei  Dilnndarmpakete  gegen- 
seitig  strangulieren. 

Bei  den  komplizierten  Ver- 
hältniasen  ist  eine  Demonstra- 
tion  der  Entwicklung  solcher 
Darmknoten  an  der  Leicbe  nicht 
leicht,  dagľgen  läBt  sich  mit 
Hilfe  von  Gumraischläuchen  der 
ganze  Yorgang  ausgezeichnet 
erläutern.  Maii  bedient  sich 
hierzu  am  besten  eines  Modelles 
von  dicken  und  dlinnen  Gummi- 
schläucben,  wie  es  in  Fig.  196 
dargestellt    ist,    womit    es    ge- 

lingt,   alle   angefllhrten   und   auch   noch   die   zu  besprechenden  Knoten 

leicht  in  ihrer  Entwicklung  zu  erklären. 

§  482.  Knoten  bei  gekrtlmmter  Flexur.  Haben  wir  im 
vorhergehenden  die  senkrechte  Stellung  der  Flexur  als  eine  fixierte 
betrachtet,   so  miissen   wir  fernerhin  beriicksichtigen ,   da&  die  Flexur 


Fig.  190.    Modeli  aiiH  Giii i.l  nnrlien  zur 

lU'iooiiKtration  der  Kiiui<  iii/iKiuugcu 


Knoten  bei  gebogener  Flexar. 


t541 


mit  ihrem  Scheitel  gesenkt  im  kleinen  Becken,   oder  auf  der  rechten 
Darmbeinschaufel  liegt  und  die  lange  Flexur  eiue  Art  von  Torbogen 


Fig.  la?.     Die  Flexur  macht  eincD  Tor- 
bogen DAľb  recfata. 


Fig.  W9.    Enot«n  hi>i  TorUogenrorm 
der  Fl.xur. 


zeigt,  wie  an  Fig.  197  zu  erkennen.  Hierbei  kann  unterhalb  der 
Kuppe  des  Torbogens,  wenn  die  Darmlage  diejenige  ist,  welche  Fig.  197 
anzeigt,  ein  StUckchen  Dilnndarm 
durchtreten.  Wird  der  abfflhrende 
Schenkel  hereingeholt  unter  dem  Tor- 
bogen der  Flexur  durch,  so  ist  wieder- 
um  ein  Knoten  von  der  Form  der 
Fig.  198  geschilrzt.  Ein  gleicher  Kno- 
ten in  seiner  Entstehung  und  Forra 
ist  der,  den  Fig.  ISif  demonstriert,  nur 
daB  bier  die  DUnodarmschenkel  sich 
kreuzen. 

Etwas  komplizierter  kann  sicb 
dieser  letztere  Knoten  noch  dadurcb 
gestalten,  daB  der  vordere  Schenkel 
des  Torbogens   der  Flexur  durch    die 

Peristaltik    und  Dehnung    des  durchgetretenen   Dilnndarmes  nach   dem 
Cdcam  zu  herílbergeschoben  wird,  und  von  vorn  geseben,  weiter  nach 


Fig.  1»9.    Knoten  Itei  tr*krtlniniter  Flexur. 


Flf.  too    Knoten, aosFig.  IMentsitaiidea 
Wilmi,  Uuus. 


Fig.  tov    Knoten,  aiip  Fig.  IM  enlitanden. 

41 


642 


Eigene  EinteiJung  der  Enoten, 


rechts  herilbergedrllckt  wird  als  der  hintere  Torbogenpfeiler.    Es  ens 
dann  ein  acheinbar  sehr  kompliziertcr  Knoten  (Fig.  200  und  201),  de 
Eutwicklung   aber   durchaus   nicht  auffallend   erscheinfc,    wenn  wir  die 
von  uns  angeftlhrten  raechanischen  Momente  wirksam  sein  lassen. 

§  483.  Eigene  Einteilung  der  Knoten.  Wenn  wir  absehen 
von  einem  spiiter  noch  zu  erwähnenden.  sehr  komplizierten  Knoten,  so 
konnen  wir  aus  dem  Gesagten  eine  Einteilung  der  Knotenbildungen 
ableiten,  die  viiUig  verschieden  ist  von  der  G  rube  r  s  und  KUttners, 
Die  Stellung  der  langen  Flexur  ist  sowohl  wenn  sie  senkrecbt,  ala 
wenn  sie  gebogen  steht,  filr  uns  eine  fixierte.  Es  soli  nicht  geleugnet 
werden,  daB  in  ganz  seltenen  Fikllen  eine  ľángere  Flexur  heruntersinken, 
oder  nach  unten  sicfa  umschlagen  kann  und  damit  die  Biidung  eines  fl 
Darmknotens  durcb  Heriiberfallen  Uber  ein  Diinndarnipaket  ermoglicbt  " 
wird,  doch  ist  die  Entwicklung  eines  Kuotens  nach  diesem  Modus  sicher 
eine  Äusnahme.  ^ 

Unsere  Einteilung  wtirde  folgende  sein:  Als  erste  HauptgruppeV 
gilt  die,  bei  welcher  die  Flexur  seukrecht  steht,  als  zweite  die, 
bei  welcher  aie  wie  ein  Torbogen  gekrflmmt  ist  und  zwar  wie 
gewohnlich  nacli  rechts.  Als  Unterart  a  der  ersten  Hauptgruppe,  wUrde 
der  Knoten  zu  bezeichnen  sein,  welcher  entsteht  bei  Lagerung  des 
unteren  Diinndarmendes  vor  der  Flexurwurzel.  Als  Unterart  b  der 
bei  Lagerung  des  unteren  Danndarmendes  hinter  der  Flexurwurzel, 
wie  z.  B.  auf  Fig.  194. 

Zur  zweiten  Hauptgruppe  gehiirt  ala  Unterart  a  die  Knotenform, 
bei  der  die  Flexur  wie  ein  Torbogen  gestellt  ist  und  der  DĽnndarm 
von  vorn  nach  hinten  durch  den  Flexurbogen  durchtritt  (Fig,  198), 
Um  das  zu  kônnen,  muS  auch  hier  die  uutere  DUnndarmschlinge  vor  der 
Flexurwurzel  vorbeigehen.  Zu  Unterart  b  gehôrt  die  Knotenform,  bei 
welcher  der  DUnndarm  von  hinten  nach  vorn  unter  dem  Flexur- 
bogen hinläuft,  alao  die  untere  Dtlondannschlinge  hinter  dem  Flexur- 
stiel  liegt. 

Es  vereinfaclit  sich  also  die  Einteilung  der  Knotenbildungen  hier- 
durch  sehr  bedeutend  und  während  vorher  eine  heillose  Verwirrung  in 
diesem  Kapitel  vorhanden,  klären  sich  alle  die  komplizierten  Ver- 
fichlingungen  unter  BeriScksiclitigung  eines  sehr  einfachen,  mechanischen 
Momentes  auf.  Die  Sachlage  ist  hiermit  eine  so  leicht  verständliche 
geworden,  daU  man  sich  wohl  init  Recht  fragt,  warum  so  lange  Zeit 
diese  nicht  schwierig  zu  deutende  Tatsache  unerkannt  bleiben  konnte? 

§  484.  Achsendrehung  und  Knoten.  Auf  die  Bedeutung 
der  Achsendrehung  der  Flexur  haben  wir  schon  bei  Gelegenheit 
der  einzelnen  Knotenbildungen  hingewiesen  und  betont,  dafi  wir  nicht, 
wie  Kiittner,  in  solchen  Achsendrehungen  ein  fUr  die  Knotenbildung 
wirksames  Moment  erblicken  kônnen,  sondem  daíS  die  Achsendrehungen 
der  Flexur  fUr  una  nur  insofern  von  Bedeutung  .sind,  als  sie  den 
Flexurstiel  verschmiilern  und  Scheitel  und  Schenkel  der  Flexur  meist 
stark  gedehnt  erhalten,  also  gtlnstige  Momente  bedingen  ftlr  die  Biidung 
der  Bruchpforte  hinter  der  Flexurwurzel. 

Bei  Betrachtung  der  Fig,  199  bis  201  fallt  es  auf,  diiB  auch  am 
D tln n darm  Achsendrehungen  bei  Knotenbildungen  vorkommen.  Kuttner 


Achsendrehung  udcJ  Knoten. 


643 


war  der  Meinung,  daB  diese  Achsendrehungen  die  Knotenbildunpen 
als  solche  eirleiteten,  indem  ein  Herumschlagen  der  Flexur  um  die 
Drehungsstelle  des  Diinndarmes  dabei  leichter  môglich  aei. 

Dieser  Auffassung  von  Kiittner  kijnnen  wir  auf  Grund  unserer 
Erklärungen  nicht  folgen,  da  wir  wissen,  dafi  die  DUnmiarmschiinge 
in  der  gedrehten  Lage  nicht  prädisponiert  ist.  Die  Dilnndarnisclilinge 
vergrôBert  sich  ja  bťkiinntlich  erst  nach  und  nach  durch  das  Herein- 
holen  Ton  Darnj  durch  die  angegebeiie  Bruchpťorte,  es  muB  also  mit 
diesem  Hereinholen  auch  die  Acbsendrehung  zusammenhängen.  Sie  ist 
allein  abhängig  von  der  primären  Stellung  der  zuerst  durch- 
geschliipften  kleineren  DUnndarnischlinge.  Wetin  diese  kleine  Ddnndarm- 
scblinge  in  einer  Stellung  mit  physiologischer  Acbsendrehung  von  180' 
durchgetreten  ist,  so  liegt  aucb  der  weiter  und  weiter  durchgezogene 
Darm,  dessen  Lage  von  der  Situation  dieser  ersten  Scblinge  abhängig 
ist,  gedreht  um  180".  Es  sind  also  die  Achsendrehungen  des  Diinn- 
darmes, die  bei  Knotenbildungen  auftreten,  f'ilr  uns  weiter  nichta  als 
zufiilUge  Komplikationen,  wenn  sie  auch  kliniscb  wohl  geeignet  sein 
mogen  eher  Passagesíurungen  des  Darmes  oder  Stranguiationen  ein- 
zuleiten,  als  wenn  keine  Acbsendrehung  vorliegt. 

Unter  dem  Titel  .Eine  ungewôbníiche  Inkarzeration  des  Darmes" 
hat  vor  kurzem  Hampeln  eine  Beobachtung  mitgeteilt,  die  er  als  eine 
einťache  Achsenkreuzung  bezeicbnet,  doch  die  in  diesem  Falle  vor- 
handene  gekreuzte  Lage  von  Flexur  und  Darmschlinge  dQrfte  raeiner 
Ansicht  nach  auch  zu  den  Knotenbildungen  gerechnet  werden  konnen. 
Wenn  die  Flexur  hier  aucb  keine  so  bedeutende  QroBe  gebabt  zu  haben 
Bcheint,  so  hat  sie  doch  wohl  durch  ihre  Bläbung  den  sie  kreuzenden 
Stiel  der  Diinndarmschlinge  stranguliert,  wie  andererseits  auch  die  Flexur 
selbst  wieder  durch  das  DUnndarnipaket  stranguliert  worden  ist. 


Kapitel  U. 
Syiuptoniť  und  Therapie  der  KiiotŕiibiUluiigeii  den  Darmes. 

§  485,  Beginn  des  Leidens  und  Kra  nkhei  tsd^uer. 
Dnsere  Erorterung  Uber  die  Entstehung  der  Knotenbildung  zeigt,  dafi 
ihre  Entwicklung  wohl  in  maneben  Fällen  ziemlicb  schnell  vor  sich 
gehen  kann,  in  anderen  mogen  längere  Ze'ú  schon  unschädliche  Ver- 
schlingungen  vorgelegen  haben,  bei  denen  erst  akut  durch  Bliihung 
oder  Dehnung,  sowie  Zerrung  die  Strangulation  und  SchnQrung 
der  Mcsenterien  einsetzt.  Es  ist  diese  Verscbicdenheit  der  Symptóme 
abhängig  von  der  Weite  der  der  Bruchpforte  äbnlichen  Spalte  binter 
dem  Fiexurstiel,  oder  an  der  oberen  Kuppe  des  Torbogens  und  von 
der  GroBe  der  durcbgetretenen  Darmschlinge. 

Die  einfacbe  Betrachtung  läBt  erkennen,  daB  die  von  uns  sogen. 
Bruchpťorte  binter  dem  Fiexurstiel  oder  an  der  Kuppe  des  Torbogens 
nicht  im  stande  ist,  eine  durchtretende,  kleinere  Darmschlinge  gleich 
zu  strangulieren ,  sondern  es  wird  zunäcbst  die  Passage  längere  Zeit 
nach  dem  Durchtritt  noch  frei  bleiben,  bis  infolge  von  Hindernissen  am 
abfUhrenden  Schenkel.  die  durch  Knickung  ani  Fiexurstiel  oder  sonst- 
wie  hervorgerufen  werden,  mehr  und  mehr  DUnndarm  hereingeholt  wrd. 
Erst  dnnn  bei  plôtzlich  stärkerer  Follung,  sei  es  des  DUnndarmes  oder 


644 


Symptóme  der  Dannknoten. 


auch  der  Flexur,  setzt  eine  Schnllrung  und  Zerrung  ein  und  es  erfolgt 
die  Strangulation. 

Mail  kônnte  auch  annehraen,  daň  die  Darmjiassage  bei  Entleerung, 
vielleicht  der  Fiexur,  einnial  wieder  frei  wird  und  dadurch  vordbergehend 
Besserung  eintritt,  jedoch  wissen  wir  Uber  die  Anamnese  der  relativ 
wenigen  Fälle  von  Knotenbildung  zu  wenig,  als  daU  wir  hierllber  sichere 
Auskuní't  gefaen  konnten.  Dagegen  íeuchtet  ein,  dali  bei  einmal  ein- 
getretener  Strangulation  die  Zunahme  der  Schniirung  eine  meist  sehr 
schnelle  und  intensive  sein  niufi,  weil  die  Strangulation  der  einen 
Schlinge  eine  starké  Debnung  derselben  hervon-uft  und  diese  Debnung 
wieder  durch  Zerrung  den  Stiel  der  anderen  Scblinge  nocb  stärker  schnílrt. 

So  wird  es  verständlich,  daO  der  klinische  Verlauf  der  Krank- 
heit  bei  Knotenbildungeti  des  Darmes  ein  äuBerst  rapider  ist  und 
die  Patienten  meist  schon  am  ersten  oder  zweiten  Táge  der  Erkrankung 
zum  Exitus  kommen.  Parker  hat  allerdings  einen  Fali  gesehen,  der  erst 
am  sechsten  Táge  letal  endete  und  Heusner  sogar  einen  Patienten.  der 
am  achten  Táge  atarb,  ein  rascber  Tod  jedoch  ist  die  Regel,  wie  aua  den 
Daten  von  Kiittner  hervorgeht.  KUttner  notiert:  Tod  bei  Fall  1  nach 
36  Stunden,  bei  Fall  2  und  '4  nach  48,  bei  Fall  4  nach  24  und  bei 
Fall  5  nach  14  Stunden.  Wir  sehen,  dali  am  ersten  und  zweiten  Táge 
schon  der  Exitus  eintritt;  in  einer  Beobachtung  von  tíruber  erfolgte 
dieser  so  schnell,  da6  der  Verdachfc  auf  eine  gewaltsame  Todesart  auf- 
tauchte  und  deshalb  eine  gerichtlicbe  Soktion  angeordnet  wurde. 

Wie  Ekehorn  ausrechnet,  waren  in  3  Fiillen  die  Patienten  bereits 
12  Stunden  nach  Beginn  der  Krankheit  tot,  von  15  Fäílen  endeten  8  mit 
dem  Tod  innerbalb  24  Stunden,  bei  Ekehorn  s  eigener  Beobachtung 
dauerte  die  Krankheit  -i  Táge.  Von  den  Knotenbildungen  zwischen  zwei 
Dllnndarmschlingen  hatte   1  Fall  eine  Krankheitsdauer  von  64  Stunden. 

Die  Schnelligkeit  dea  Verlaufes  hängt  ab  von  der  Masse  der 
strán  guli  er  ten  Darmschlingen,  da  nach  der  Inkarzeration  eine  réichliche 
Exsudation  von  Blut  in  die  Darmwand,  das  Darmlumen  und  in  die  freie 
Bauchbíihle  erfolgt.  Bei  der  betriichtlichen  Schniirung  mit  venôser 
Stase  treten  auch  sehr  schnell  iin  der  Darmwand  selbst  schwere  Ver- 
änderungen  auf.  Wie  Kader  s  Experimente  am  Tier  beweisen,  ist  eine 
strangulierte  Darmschlinge  schon  nach  3 — 4  Stunden  gelährat  und  durch 
FUllung  mit  Gas  und  Exaudat  stark  aufgetrieben ;  mit  gteicher  Schnellig- 
keit werden  sich  wohl  auch  beim  Menschen  die  Schädigungen  einstellen. 

Die  Schmerzen  bei  Knotenbildung  des  Darmes  sind  in  der  Regel 
sehr  bedeutend,  besonders  im  Anfaiig  der  Erkrankung;  auch  initiales 
Erbrechen  kommt  gewohnlicli  vor,  dagegen  scheint  späterea  fäkulentes 
Erbrechen  ganz  ausbleiben  zu  konnen,  was  wohl  daran  liegt,  daB  der 
Darm  oberhalb  der  Stenose  leer  ist.  Geringes  Fieber  kommt  zuweilen 
vor,  Ekehorn  hat  Temperaturen  bis  38,8"  beobachtet. 


§  486.  Symptóme.  Bezilglich  der  kliniachen  Daten  kônnen 
wir  uns  sehr  kurz  fa-ssen,  da  von  vornherein  bei  dem  schnellen  Verlauf 
des  Leidens  die  Chancen  einer  Operation  und  eine  Heilung  als  sehr 
gering  bezeichnet  werden  niUssen.  Die  Patienten  erkrankten  meist 
plôtzlich,  zuweilen  nach  sťárkern  Diätfehlern  mit  intensiven  Leib- 
Bchmerzen,  sehr  bald  verschlechlerte  sich  der  Allgemeinzustand,  indem 
aohwerer  Kollaps   auftrat   mit   kleinem    Puls,   Blässe   des   Gesichtes; 


4 


Operative  Erfolge. 


645 


I 


flber  Erbrechen    ist  aus  den  Anamnesen  nichts  Genaueres  zu  eruieren; 
Qberbaupt  sind  die  klinischen  Ängaben  der  iilteren  Fälle  sehr  kurz. 

Ein  deutlich  markierter,  lokál er  Meteorismus  ist  gewähnlich 
nicht  vorbanden  gewesen,  da  die  Auftreibung  der  groBen  Darmpartien 
eine  allgemeine  Tympanie  bedingt.  Kiittner  sah  in  einem  seiner  FUUe 
drei  QuerwUlste  im  Mesogastrium  und  einraal  wird  im  Falle  Parker 
eine  Auftreibung  im  unteren  Teile  des  Unterleibes  crwähnt.  Das 
Hauptcbarakteristikum  der  ganzen  Erkrankung  liegt  wohl  darin,  dnQ 
die  Tympanie,  die  Darmläbmung  und  der  allgemeine  Eollaps  sich  sehr 
schnell  ausbilden:  in  wenigen  Stunden  ist  das  scbwere  Krankbeitsbild 
des  Strangulationsileus  ausgeprägt,  das  am  ersten  an  eine  scbwere 
Perforationsperitonitis  erinnert. 

§  487.  Operation  und  Resultate.  In  der  Literatúr,  soweit  sie 
mir  zur  Verfilgung  steht,  habe  ich  nur  einen  gebeilten  í'all  von  Knoten- 
bildung  des  Darraes  gefunden  uml  zwar  den  von  Heusner.  Trotzdem 
môcbte  ich  die  operativen  Vorachläge  und  einige  Fakta,  die  sich  aus 
unseren  Betrachtungen  ergeben,  hier  kurz  erwiilinen,  da  doch  zu  hoffen 
steht,  daB  bei  weiterer  Vervollkommnung  der  lleusbehandlung  auch 
solche  Knotenbildungen  erfolgreicb  operiert  werden  kíinnen.  Ďa  die 
Strangulation  der  Därme  in  der  Regel  eine  hochgradige  ist,  wird  man 
natUrlich  blauschwarz  verfárbte  und  gedehnte  Darmscblingen  bei  der 
Laparotomie  vorfindeii.  diese  ftlllen  niit  der  gedehnten  Flexur  den 
Baucbraura  mehr  oder  minder  vollständig  aus. 

Wie  aus  dem  oben  AngefQhrten  ersichtlich,  filbrt  die  unterste 
Dflnndarmschlinge  vom  Ueura  aus  immer  zur  Strangulationsstelle  hin, 
weshalb  man  sich  von  hier  aus  wohl  am  schnellsten  bei  der  komplizierten 
Sacblage  orientieren  kann.  Hat  man  sich  von  dem  Vorhandensein  einer 
Knotenbildung  Uberzeugt,  was  UbrigeDs  oft  erst  nach  Entleerung  der 
geftlllten  DUnndarmpakete  moglich  sein  wird,  so  milJJte  man  wohl  am 
bestea  die  DQnndarmschlinge,  welche  hinter  oder  unter  der  Flexur 
durcbgeschlilpft  ist,  hcrausziehen.  Diese  Prozedur  wird  in  vielen  Fällen 
wegen  starker  F  Q  Hun  g  der  DUnndarmscblingen  unmôglich  sein.  Man 
muB  dann  nach  breiter  Erofiiuing  des  Abdomens  die  ganze  Flexur 
herauswälzen  und  dadurch  den  Knoten  losen.  Die  Flexur  entleert 
man  am  einfachsten  durch  Einťilhren  eines  Rohres  vom  After  aus,  die 
Dilnndärme  durch  Punktion  oder  Inzision. 

Eine  Darmresektion  bei  gangränOs  verändertem  Darm  wird  wohl 
nur  hochst  selten  in  Frage  kommen,  da  meist  uusgedehnte  Dtlnndarm- 
pakete  bei  einer  Knotenbildung  beteiligt  sind  und  der  Zustand  der 
Kranken  immer  schon  ein  sehr  cmster  ist.  Sicherlich  ist  die  Kenntnis 
des  Vorganges,  wie  eine  Knotenbildung  durch  das  Hereinholen  von 
DQnndarni  entsteht,  geeignet,  uns  den  Weg  zu  zeigen,  der  am  ein- 
fachsten bei  der  Operation  eine  Lôsung  des  Knotens  gestattet,  aller- 
dings  erst  nachdem  die  strangulierte  Ileumschlinge  von  ihrem  Inhalt 
entleert  ist.  Das  Anlegen  einer  Darmfistei,  auf  das  man  sich  in 
schweren  Fällen,  in  denen  man  ein  ľápgeres  Absuchen  des  Darmes 
nicht  wagt,  beschränkt,  ist  fUr  die  Fälle  von  Knotenbildungen  nicht 
am  Platze ,  da  die  SchnUrung  dadurch  wohl  in  keiner  Weise  beein- 
fluBt  wird. 

Noch   der  Erwähnung    wert   ist   die  Zahl   der  Stranguiations- 


(546 


Vierfacher  Knoteo, 


furchen,  welche  bei  Knotenbildungen  auftreten,  da  es  vortommen 
kann,  dafl  nur  die  Strangulationsfurchen  bei  der  Operation  schwer  ge- 
schädigt  sicb  erweisen,  wiilirend  der  Darm  selbst  noch  lebensfáhig  ist. 
Die  geringste  Zaiil  der  Strangulationsfurchen  ist  vier,  doeh  kommen 
auch  mehr  Strangulationsringe  vor,  wenn  zwei  DQnndarmpakete  sich 
rait  der  Flexur  knoten,  wie  z.  B.  auť  Fig.  195  sichtbar  ist,  wo  fUnf 
Strangulationsí'urctien  auftreten  míissen. 

§  488.  Vierfacher  Knoten.  Unter  das  oben  angegebene 
Schéma  der  Knotenbildungen  läBt  aich  eine  Art,  die  Qruber  beob- 
achtet  hat,  nicht  einreihen,  doch  mochte  ich  dieselbe  wegen  ihrer 
kotuplizierten  Form  fílr  sich  noch  erortern.  Es  wirkt  hierbei  zwar 
derselbe  Mechanisnius  wie  bei  der  Entstehung  der  anderen  Knoten, 
doch  sind  bei  diesem  Fall  nicht  weniger  als  drei  Dilnndarmpakete 
Btranguliert  und  durch  die  Flexur  festgehalten.  Die  nebenstehenden 
Figuren  geben  uns  Aufklärung  (iber  die  Entwicklung  dieses  Wunder- 
werkes   der    Knotenbildung.     Es    bandelt   sich    um   eine   Verschlingung 

von  drei  Darmpaketen,  die 
auť  Fig.  204  mit  i,  t:  und 
(I  bezeichnet  sind.  Das  Pa- 
ket  (i  ist  lias  einzige  nicht 
strangulierte  Dtlnndarmpa- 
ket,  /(,  ľ,  d  sind  strangu- 
liert  und  ebenso  die  Fle- 
xur, welche  nach  links  auf 
der  Darmbeinschaufel  gela- 
gert  ist. 

Um  die  Entwicklung 
dieses  Knotens  zu  verstehen, 
mUssen  wir  von  der  Darm- 
lage  ausgehen,  wie  sie 
Fig.  202  zeigt.  Bei  Vor- 
handensein  der  hier  gezeich- 
neten  Situation  tritt  unter 
deni  nach  links  gelegenen 
Torbogen  der  Flexur  bei  x 
ein  Stilck  DíSnndarni  von  linka  nach  rechts  durch  (Fig.  203)  und  zieht 
nun  einen  Teil  des  abfilhrenden  Schenkels  nach,  doch  gelingt  es 
nicht,  den  ganzen  abfuhrenden  Schenkel  durchzuholen.  weil  schon 
vorher  eine  Strangulation  und  Fixierung  eintritt.  Es  bleibt  also  ein 
Teil  des  abfuhrenden  Schenkels,  nämlich  das  Darrapaket  il  zuriick. 
Nachdem  die  Darmpartie  c  sich  durcbgezogen  hat,  wird  bei  dieser 
Sacblage  nicht  allein  c  und  die  Flexur  stranguliert.  sondern  gleichzeitig 
wird  auch  das  I'aket  h  mit  seinem  Mesenterium  geschniirt  und  dann 
das  Mesenterium  von  d  durch  den  Knoten  komprimiert. 

Es  liilU  sich  am  Modeli  diese  Art  der  Strangulation  besser  demon- 
strieren,  als  wie  es  auf  der  Zeichnung  moglich  ist,  da  man  daran  er- 
kennt.  daB  durch  das  Hereinziehcn  von  c  das  Mesenterium  des  Dílnn- 
darmpaketes  h  komprimiert  und  stranguliert  wird  und  daíí  auch 
schlielilich  durch  die  weitere  Anschwellung  des  Knotens  das  Mesen- 
terium  der   anfangs   freien   Darmpartie  (/   beeintriichtigt   werden  muB. 


Pig.  SOI.    Sitnatioii  (li>s  n.armrs  znr  Entwicklaog  cines 
vierfncliľii  Knotens. 


J 


Vierfacher  Knoten. 


647 


DaB   tatsächiich  so,  wie  angefUhrt,  also  nur  durch  das  Hineintreten 
einer   kleinen    Dilnndarmschlinge    unter    den    Flexurbogen    und    durch 


"i^,  MS.    Ein  kleines  Darmstack  ist  ijnrrh  die  Knppe  des  Fleznrbogeits  Uaoh  rechts 
(vom  ľaiiiMiten  ías)  ilurchgftreten. 

weiteres    Hineinholen    eines   Teiles    des    abfiihrenden    Schetkels    durch 
Peristaltik   und    Darmdehnung   der   Knoten   zwischen    Fleiur   und   den 


Fig.  104.    VierAichrr  Knot«n  nrlaehen  Flexnr  nad  dni  MnndarTDpak«l«n 


drei  DUnndarmpaketen  sich  schQrzt.  leuchtet  am  besten  ein,  wenn  man 
Huf  Fig.  'J(»4  die  Sclilinge  r  unter  der  Flexurwurzel  wiederura  nach 
rechts  berauszieht.    In  demselben  Moment  ist  der  Knoten  spielend  gelSat 


648 


Knotenbilduiig  zweier  DQnndarniHchlingen. 


und   damit   angezeigt,    wo   das  akttve  Moment  díeses  komplizíertesten, 
fast  an  ein  Wunderwerk  grenzenden  Knotens  liegt. 


H 


Kapitel  m. 

Knoteubildiing  zwiKcheii  Cociini  und  Diiiiiidarm  iiiid  zwischeu 
zwťi  DuuiidariitM'hlingťii. 

Während  scbon  die  Knotenbildungen  zwiachen  Flexur  und  Díinn- 
darm  zu  deii  aeltenen  Erkrankungen  gehôren  —  unsere  Kenntuisse 
dariiber  stammen  grOfitenteils  aus  der  russischen  Literatúr  —  sind  echte 
Enoten,  die  von  anderen  Darmschlingen  miteinamler  gescblungen 
werden,  noch  seltener.  So  erwähnt  Leichtenstern,  dafi  nur  zweimal 
Knotenbildungen  beobacbtet  sind  zwischen  Diinndarm  und  dera  frei 
beweglicben  Côcum  und  nur  ganz  wenige  Fälle  von  Knoten  zwiscben 
zwei   Dílnndarmschlingen. 

Wenn  Côcum  und  Colon  asc.  ein  auBergewohnlicb  langes  Mesen- 
terium  haben  und  frei  beweglich  .sind,  oder  sogar  in  gedrehter  Lage  sich 
befinden,  also  ein  Volvulus  vielleicht  nodi  ohne  Passagestôrung  des 
Darmkanales  vorliegt,  so  sind  ähnliche  Verhältnisse,  eine  Knotenbildung 
begiinstigende,  geschaifen,  wie  bei  der  Flexur.  DaB  Diinndarmpakete 
mit    ihrem   gespannten    Mesenteriura    auf    dem    gedrehten    oder    ver- 

schmälerten  Stiel  des  frei  beweglicben  Côcum 
aufliegen,  finden  wir  nicht  so  selten.  Es  kann 
unter  den  Umständen,  wenn  DUundärme  sich 
um  diesen  Côcumstiel  herumlegen,  eine  solchu 
DUnndarmpartie  an  der  RUckseite  des  beweg- 
licben Gôcunistieles  heraufgeben,  es  entsteht 
dann  ein  echter  Knoten  zwischen  Côcum  und 
DUnndarm.  Leichtenstern  erwähnt,  daíí 
ein  Fall  aus  dem  Wiener  Krankenhaus  vom 
Jahre  1858  diese  Form  der  Knotenbildung 
zeigt.  In  einer  zweiten  Beobacbtung  von 
Leonard,  der  uns  eine  ähnliche  Knotenart 
vorťilbrt,  war  das  medianwärts  dislozierte 
Colon  íisc,  welcbes  den  scbmalen  Gekrôsestiel 
einer  längeren  Jejunoileumpartie  umschlingt, 
um  die  Achse  gedreht. 

Die  Beobacbtung  von  Knotenbildung 
zwischen  zwei  Diinndarmschlingen  muB  als 
groBe  Seltenlieit  bezeicbnet  werden.  Die  Ab- 
bildung,  Fig.  205,  von  Leichtenstern  zeigt.,  wie  eine  Dtinndarm- 
schlinge  die  durch  Adhäsion  in  der  Nähe  einer  Brucbpforte  fixiert 
war,  von  deiu  benacbbarten  Jejunum  so  umscblungen  wurde,  daB  sie 
sicb  selbst  mitstrangulierte.  Die  strangulierte  Jejunumsclilinge  hing  als 
blaurote,  halb  gangriinose  Masse  ins  kleine  Becken  hinab.  DaB  diese 
Jejunumschlinge  ein  so  langes  Mesenteriuni  batte,  ilarf  wobl  damit  er- 
klärt  werden,  daB  sie  längere  Zeit  im  Brucbsack  gelegen  und  dadurch 
zu  einer  sogen.  mehr  oder  weniger  abgesetzten  Schlinge  geworden  war. 
Leichtenstern  erwäbnt  noch,  daB  Rokitansky  und  Eames 
ähnliche  Fälle  beobacbtet   baben.     Die    Ubrigen  angebÚchen  Fälle  von 


DarmkDolen.  649 

Enoten  zwischen  zwei  Dilnndarmschlingen,  die  in  der  Literatúr  ver- 
zeichnet  sind,  sind  nach  Leichtenstern  (er  selbst  hat  6  Fälle  von 
DQnndarmknoten  aus  der  Literatúr  sammeln  konnen),  so  wenig  genau 
and  80  verworren,  dafi  sie  fUr  eine  wissenschaftliche  Easuistik  nicht 
verwertbar  sind.  Man  trifft  bei  solcben  Mitteilungen  äfter  falsche  Be- 
zeichnungen  fOr  DarmTerschlingungen,  indem  Fälle  als  Enoten  benannt 
sind,  bei  denen  nur  ein  Yolvulus  vorlag. 

Wir  scheiden  aber,  um  das  hier  noch  einmal  zu  betonen,  den  Vol- 
Tulus  scharf  von  den  Enotenbildungen  und  betrachten  als  Yolvulus  nur 
die  Fälle  von  Drehungen  des  Darmes  um  die  Mesenterialachse,  während 
von  Enoten  nur  dann  gesprochen  werden  soli,  wenn  zwei  oder  mehr 
Darmpakete  sich  gegenseitig  umschlingen  und  strangulieren.  Eine  reine 
Eompression  allein  mit  Beeinträchtigung  der  Zirkulation  gentlgt  nicht, 
um  den  Fall  als  Darmknoten  zu  bezeichnen.  Dafi  diese  echten  Enoten 
des  Darmes  auch  nichts  mit  dem  Enoten  des  Meckelschen  Divertikels 
zu  tun  haben,  bedarf  kaum  der  Erwähnung. 


Abschnitt  XI. 

Invagination,  Intussusception,  Darmeiiiscliiebiing. 

TInter  Invaginatio  intestiiii  versteht  nian  einen  Vorgang,  bei 
welchem  sich  ein  Darmabschnifcfc  in  einen  benachbarten  einstillpt.  Gibt 
man  diesen  Vorgang  schematisch  ■vvieder,  wie  in  Fig.  200  und  207,  so  ist 
zu  erkťnnen,  daB  die  Strecke  der  Invagination  aus  drel  Zylindem  besteht. 
In  den  äuBeren  Zylinder  hat  die  Einscbeidung  stattgef'unden,  man  nennt 
deshalb  dieaen  Teil  dieScbeide  oder  Intussuscípiens.    Die  beiden 


CZ 


CI^ 


Fig.  9U6.    Schéma  ciner  InTagination. 


Fig.  S07.    (jaerscbnUt 
einor  liivngination. 


•i 


mittleren  Zylinder  zusanimengenommen,  nennt  man  das  Intussus- 
ceptum,  welcbes  wiederuni  aus  zwei  Riibren  besteht,  dem  eintretendea 
Rohr  oder  inneren  Zylinder  und  dem  austretenden  oder  u  m  ge- 
st Ulp  ten  Rolír  oder  mittleren  Zylinder.  Unter  Spitze  verstebt  man 
(las  vordere  Ende  des  einpestillpten  Teiles,  an  welcbem  sich  das  innere 
Robr  zuni  mittleren  umbiegt;  unter  Hals  die  Stelle,  an  der  sich 
das  mittlere  Robr  zum  äufieren,  zur  Scheide  umbiegt.  Zwischen  dem 
inneren  und  mittleren  Zylinder,  die  sicb  beide  in  ihren  Serosafläclien 
berUhren,  liegt  an  einer  Seite  das  miteingestUlpte  Mesenterium, 
das  auf  Fig.  206  auf  einem  Querschnitt  erkennbar  ist. 

§  489.  Häufigkeit.  Die  Invagination  in  den  einzelnen  Lebens- 
altem  tritt  verscbieden  oft  auf,  sie  ist  weit  bäutiger  im  kindlichen  Alter 
wie  bei  Erwacbsenen.  Ein  ziemlich  beträchtlicher  Teil  aller  Ileustalle 
ist  durcb  Invagination  bedingt.  Unter  1152Fiillen  von  DarmverscbluB 
zäblt  Treves  412  Invaginationen,  so  daB  etvva  30 "o  von  allen  Ob- 
struktionen  auf  die  Einscbeidung  zu  rechnen  wären.  Ich  mochte  glauben, 
daB  diese  Zahl  zu  hoch  gegriffen  ist  und  dies  damit  erkliiren,  daB  wir 
dank  des  auBerordentlichen  Literaturstudiuras  von  Leichtenstern  eine 
ungewohtilicb  groBe  Zabi  von  Invaginationen  bei  statistischen  Berecb- 
nungen  verwerten  konnten,  während  eine  derartige  fleiBige  Zusammen- 
stellung  der  ilbrigen  Obstruktionen  fehlt. 


Häufigkeit  der  Invagination. 


651 


Mehr  als  die  Hiilťte  der  Fälle  von  Inva^ination  kommt  nach  Treves 
auf  die  ersten  10  Jahre,  und  zwar  etwa  25 "/o  auf  das  erste  Jahr  allein. 
Genauere  Daten  sind  nach  Treves  die  folgenden: 

Bis  zuni  10.  Jahre 53V 

vom   11.  bis  20.  Jahre 12, 

,      21.    ,     40 20  / 

,      41.    ,    60 11  , 

Uber  60  Jahre 4  , 

100" « 
Wei6  hat  1899  aus  einer  Štatistik  von  322  Fällen  aus  den  Jabren 
1894—1898  folgende  Zahlen  berechnet.     Er  teilt  ein  in: 

Gruppe   1 :  Neugeborene  und  Kinder  im  Säug- 

lingsalter 177  Fälle  =  55  > 

Gruppe  2:  Kinder  vom  zweiten  Jahre  bis  zur 

Pubertät 85      ,     =  26  , 

Gruppe  3;  Erwachsene 60      ,     =  19  , 

Auf  das  niännliche  und  we  i  b  lieh  e  Qeschlecht  verteilen  sich 
nach  Leichtensterns  Štatistik  die  Fälle  so,  daQ  unter  442  FäUen 
285  beim  männlicben  Geschlecht  und  157  beira  weiblichen  beobachtet 
wurden. 

Nach  Wei6  ist  das  Verhältnis  in  der  ersten  Gruppe  so,  daB  das 
männliche  Geschlecht  mit  03",i>  beteiligt  iat,  berechnet  auf  75  Fälle 
der  Gruppe  1  mit  Geschleclitsangabe.  In  der  zweiten  Gruppe  findet  sich 
das  männliche  Geschlecht  mit  87 ",n  unter  32  Fällen  mit  entsprechenden 
Angaben.  In  der  dritten  Gruppe  ist  das  männliche  Geschlecht  mit 
47,5''|'n  der  Fälle  vertreten.  Der  Gesamtprozentsatz  ťflr  dns  männliche 
Geschlecht  beträgt  deranach  65. 

Qay  fand  nach  Treves  unter  1289  Patienten  678  männlichen, 
611  weiblichen  Qeschlechtes,  also  das  Verhältnis  wie  1,11  :  1.  Die 
Häufigkeit  bei  den  einzelnen  Geschlechtern  ändert  sich  etwas  nach 
dem  Alter,  indem  das  männliche  Geschlecht  bei  jílngeren  Individuen 
noch  stärker  Uberwiegt;  bei  Kindern  unter  1  Jahr  fand  Gay 
163  Individuen  männlichen  Geschlechtes  gegen  93  weiblichen.  Bei 
älteren  Patienten  ist  die  Differenz  dieser  Zahlen  geringer,  so  daB 
zwischen  dem  25. — 35.  Jahr  die  Zabi  von  männlichen  und  weiblichen 
Patienten  gleich  wird.  SfȊter,  nach  dent  35.  Lebensjnbre,  liegen  die 
Verhältnisse  umgekehrt;  Gay  berechnet  hier.  daB  in  der  Alterskiasse 
von  44 — 54  Jahren  74  weiblicbe  Kranke  auf  55  männlicbe  kameň. 
Dieses  Faktum  muB  natUrlich  unter  dem  Qesichtspunkt  betrachtet 
werden,  daB  die  Ziihl  der  weiblichen  Individuen  ílberhaupt  im  baheren 
Alter  die  der  männlichen  iiberwiegt. 


n 


Kapitel  I. 
Kinteilung  der  Inraginationon. 

§490.  Agonale  Form.  Die  Invaginationen  werden  unterschieden 
je  nach  der  Art  ihrer  Entstehung,  je  nach  dem  Ort,  wo  sie  vorkommen. 
und  nach  ihrem  Verlauf  in  Untergruppen.  Zunächst  ist  zu  trennen  die 
ftgonale  Invagiuation  von  der  vi  ta  len. 


652  Agonale  Invagination. 


3 


Die  agonale  Invagination,  welcbe  bei  Sektionen  gefunden  wird  und 
sich  leiclit  losen  liiBt,  kommt  am  häufigsten  bei  Kindern  zur  Beobach- 
tung  und  bei  diesen  scheinen  jene  Krankheiten  die  Entwicklung  der 
agonalen  Invagination  zu  begiiustigen,  welcbe  unter  den  Erscheinungen 
der  Dyspnoe  zurn  Exitus  fUhren,  Als  solcbe  Krankheiten  bat  Rafi- 
nesque  die  Diphtherie,  Typbus  und  Variola  bezeicbnet.  Auch  die 
Dysenterie,  Enteritis  sollen  die  Entwicklung  einer  agonalen  Einscheidung 
begUnstigen.  Leichtenstern  gibt  an,  dali  Kinder,  die  an  Qebirn- 
kriinkbeiten  starben,  bäufig  die  genannten  Zustiinde  des  Darmes  zeigten, 
doch  môchte  icb  der  agonalen  Dyspnoe  filr  die  Entwicklung  dieser  Ein- 
scheidungsform  keine  groBe  Bedeutung  zusprechen,  da  wir  doch  wohl 
bei  jeder  Krankheit  kurz  vor  Erlííscben  der  vitalen  Funktion  dyspnoische 
Zustiinde  beobacbten. 

Die  Drsacbe  fUr  die  Einscheidung  liegt  vielmebr,  wie  H  or  n  richtig 
hervorhebt,  in  unregelmäfiigen  Kontraktionen  und  in  dem  zeitlicb 
verschiedenen  Ábsterben  der  einzelnen  Darmabschnitte.  woraus  sicb 
auch  erklärt,  daB  die  agonale  Invagination  sebr  bäufig  niultipel 
beobachtet  wird,  Wenn  nämlicb  Streeken  des  Darmes  scbon  geľábmt 
und  benachbarte  sicb  kontrabieren.  so  kiinnen  inebr  oder  weniger 
zulailig  die  kontrahierten  in  die  benachbarten,  geläbmten  Teile  sich 
einscbieben. 

Ala  die  Ursachen  filr  das  häuKgere  Auftreten  der  vitalen  Invagination 
im  kindlicben  Alter  werden  die  atärkere  Erregungsfiihigkeit  und  die 
lebbaften  Bewegungen  des  Dilnndarmes  bei  Kindern  angegeben.  Auch 
auf  das  Zustandekonamen  dur  agonalen  Form  mag  die  lebhaftere 
Darmperistaltik  des  Kindes  von  ÉinfluC  sein. 

Beobachtet  man  beim  Tierexperiment  den  Darm  nach  Eroffnung  der 
Bauchhoble,  so  kann  man  selbst  im  Kochsalzbade  noch  einige  Zeit  nach 
dem  Tode  Einscheidungen  am  Dilnndarm  seben,  die  sicb  von  selbst  wieder 
losen.  Nothnagel  hat  diese  den  agonalen  Invaginationen  wohl  mit 
Recht  an  die  Seite  gestellt;  er  ist  auch  der  Meinung,  daB  sich  beim 
Menschen  viel  häufiger,  als  wir  anzunebnien  gewohnt  sind,  kurze  In- 
vaginationen bilden,  die  von  selbst  wieder  zuriickgehen.  Diese  Auffassung 
voti  Nothnagel  erscheint  mir  vollig  begrilndet.  und  man  dilrft* 
manche  Darmstíirung  im  kindlichen  Alter  mit  solchen  sich  von  selbst 
losenden  Invaginationen  in  Zusammenhang  bringen  intlssen. 

Die  agonalen  Intussusceptionen  milssen  von  denen,  die  uns  hier 
beschiiftigen  sollen,  den  vitalen,  unterschieden  werden.  Der  Haupt- 
untersciiied  zwischen  diesen  beiden  besteht  darin,  dali  Verän derungen 
an  der  Darmwand  bei  den  ersteren  niemals  beobachtet  werden,  alle 
Zirkulalionsstorungen ,  EntzUnduiigen ,  Verwachsungen  fehlen.  Als 
sonstiges  Unterscheidungsmerkmal  sei  noch  erwiihnt,  dali  die  agonale 
Form  sebr  oťt  multipcl  auftritt,  die  vitale  meist  nur  solitär.  Die 
Richtung  bei  der  ersteren  kann  eine  ascendierende  oder  descen- 
dierende  sein,  die  vitale  dagegen  ist  so  gut  wie  immer  eine  descen- 
dierende;  auBerdem  konmit  die  erstere  ťast  nur  ani  Dlinndarm,  die 
letztere  am  Dilnndarm  und  Dickdarm  zur  Beobachtung.  Die  agonale 
Invagination  ist  stets  nur  von  geringer  Grôlie,  selten  Uber  5  cm. 

§  4i)  1.  Vitale  Form.  Um  den  Gegensatz  zwischen  agonaler 
und  vituler  Form  deutlicber  hervortreten  zu  lassen,  hat  Leichten- 


Vitale  oder  enlzOndlicbe  oder  pathologiscke  Invagination. 


653 


W 


I 


I 


stern  díe  letztere  auch  als  entzUndliche  Invagination  oder  persi- 
stierende  hingestellt,  Treves  nennt  sie  obstruktive  Einscheidung. 
DaB  solche  Bezeichnung  niciit  fUr  alle  Formen  unbedingt  Gtiltigkeit 
hat,  ist  bekannt,  da  chronische  Invaginationen  vorkonimen,  die  auch 
noch  nach  Tagen  und  Wochen  sich  líisen  lussen.  bei  denen  also  entzQnd- 
liche  Erscheiuungen  nicht  eingetreten  sind  und  sogar  die  Passage  des 
Darmes  nocb  vOUig,  oder  fast  vollig  frei  ist. 

Um  diesen  Schwierigkeiten  aus  dem  Wege  zu  gehen,  nennt.  Noth- 
nagel  die  gewôhnliche  Invagination  die  patbologische  und  be- 
zeichnet  die  agonale  dementsprechend  als  eine  physiologische.  Mir 
erecheint  diese  Bezeicbnung  nicht  ganz  zutreÉFend,  denn  einen  Vorgang, 
der  8ub  finem  vitae  eintritt,  kann  man  kaum  als  physiologisch  er- 
klären;  ich  halte  die  alten  Benennungen:  agonale  und  vitale  Invagination 
fUr  mindestcns  gleich  gut. 

Storende  Erscheinungen  in  der  Darmpassage  niacht  die  agonale  In- 
vagination aus  leicht  verständlichen  Griinden  nicht.  Selbst  eine  vitale 
kann  unter  gewrissen  Bedingungen  liingere  Zeit  ohne  jede  Storung  be- 
stehen.  So  erwähnt  Treves,  daC  z,  B.  von  Leger  ein  Fall  von  chroni- 
scher  Obstruktion,  die  sich  Uber  '  s  Monat  hinzog,  beobachtet  worden 
ist.  Bei  der  65jährigen  Frau  fand  sich  später  bei  der  Autopsie  im 
oberen  Teil  des  Jejunum  eine  Einscheidung  von  18  cm  Länge.  Diese 
Invagination  zeigte  keine  entzllndlichen  Erscheinungen,  weder  Ver- 
wachsungen  noch  Stauungen,  sie  war  auch  nicht  die  Todesursache.  Eine 
echte  obstruktive  Forin  der  Darniiuvagination  kommt  allerdings  nie 
vor,  ohne  daB  Veränderungen  in  dem  eingescheideten  Teile  sich  ent- 
wickeln,  dagegen  entstehen  sicher  vitale  Intussusceptionen,  die  keine 
kliniscben  Sy-niptome  machen  und  sich  von  selbst  wieder  lôsen, 
sie  bestehen  eine  Zeitlang  ebenso  symptonienlos  wie  die  agonalen.  Es 
ergibt  sich  hieraus,  dali  strenge  Unterscheidungen  der  vitalen  und 
agonalen  Forra  nicht  angängig  sind. 

Vitale  Einscheidungen  ohne  schwerere  Darmstorung  entwickeln  sich 
meiner  Meinung  nach,  imd  hierin  stimrae  ich  mit  Nothnagel  iiberein, 
relativ  häufig,  Storend  werdeti  sie  nur  in  einem  Teil  der  Fälle  und 
unter  gewissen  Bedingungen,  auf  die  wir  noch  einzugehen  haben. 

Von  diesem  Qesichtspunkte  aus  wtlrde  die  Einteiluug  von  Noth- 
nagel in  physiologische  und  patbologische  eher  versťándlich 
werden,  wenn  man  annimnit,  daC  sowohl  eine  agonale  wie  vitale  Form 
physiologischerweise  vorkommt,  und  von  denen  die  letztere  unter  be- 
stimmten  Bedingungen  sich  vergriiliert  und  dann  einen  Darroverschlufi 
herrorruft,  also  einen  pathologischen  Zustand  bedingt. 

Ea  wäre  diese  Sachlage  in  etwa  zu  vergleichen  der  phjsiologiscben 
und  pathologischen  Achsendrehung  des  Daruies,  von  der  die  erstere  ein 
nornialer  Zustand  sein  kann .  aus  welchem  erst  der  patbologische 
Volvulus,  durcli  VergrôBerung  des  iu  seiner  Achse  gedrehten  Teiles 
sich  entwíckelt. 


§  492.  Laterale  Form.  Ohne  besondere  Bedeutung,  aber  doch 
zu  erwähnen  ist  die  Unterscheidung  der  Invaginationen  in  eine  laterale 
und  zentrale  Form.  Die  laterale  oder  particUe  EinstUlpung,  welche 
z.  B.  bedingt  wird  durch  Zug  an  der  Darmwand  bei  festsitzenden  Polvpen 
und   gestielten   GeschwUlsten    war   schon   als   sogen.  Volvulus  incom- 


654 


Laterale  Eioscheidung,     Invaginatio  eiiterica,  ileocolica. 


pletus  (V'else  und  van  Swieten)  bekannt,  Auch  Duchauasoy, 
Fleiner  und  Bottcher  erwähnen  diese  Formen,  doch  hat  die  laterale 
Einscheidung  fíir  una  kein  Interesse,  da  durcli  sie  ein  vôlliger  Darm- 
verschluB  niclit  bedingt  wird.  Nur  Sirlev  hat  bei  der  Sektion  einen 
eigentilmlichen  Befund  erhoben,  der  auch  von  WeiB  als  Resultat  einer 
partielien  Invaginatioii  aufgefafit  wird.  Nach  letzterem  fand  sich  näm- 
lich  bťi  einer  Sektion  1:J  cm  oberhalb  einer  jierfnrierten,  tuberkulťisen 
Ulzeration  am  Darm  eine  zentrale  Verhärtung,  untcrhalb  deren  das  Lumen 
enger  geworden  war.  Die  eingef ílhrte  Sonde  zeigte,  dali  das  Darmrohr 
an  dieser  Stelle  durch  ein  Septum  in  zwei  Abteilungen  geteilt  war. 
Wenn  man  den  vorderen  Kanál  eroffnete,  so  sah  man  das  Septum  mit 
Schleirahaut  bekleidet.  Aucli  bei  der  histologischen  Dntersuchung  fanden 
sich  zwei  Darmrohre  gemeinsam  von  Peritoneura  umscheidet.  Das  Zu- 
standekomnien  dieser  Anomálie  wird  so  erklärt,  daB  oine  partielle  In- 
vagination  des  lieum  derart  stattgefunden  hat,  daň  ein  Teil  des  Darmes 
sich  handschubfingerformig  in  das  Darmluraen  einstiilpte;  daraus  ent- 
standen  zwei  konzentrische  Darmzylinder,  welche  durch  Vervvachsungen 
fixiert  wurden.  Wegen  mangelnder,  genauerer  Kenntnis  des  erhobenen 
Befundes  gebe  ich  den  Fall,  wie  cr  von  WeiC  zitiert  wird,  wieder,  kann 
aber  ein  Bedenken  an  der  richtigen  Deutung  der  Situation  nicht  unter- 
drilcken, 


§  4í>3.  Einteilung  je  nach  dem  Sitz.  Invaginatio  ileo- 
coecalis  und  ileocolica.  Je  nach  dem  Sitz  der  eingescbeideten 
Partie  muB  man  drei  groBe  Qruppen  trennen,  nämlich: 

a)  Invaginatio  enterica; 

b)  ,  ileocoecalis; 

c)  ,  colica. 

Bei  der  ersteren  ist  DOnndarm  von  Dilnndarm,  bei  der  zweiten 
Dickdarm  von  Dickdarm  und  bei  der  dritten  Dilnndarm  von  Dickdarm 
eingescheidet.  Im  einzelnen  kann  man  noch  trennen  Invaginatio  duo- 
denalis,  duodeno-jejunalis,  jejunalis,  jejuno-iliaca,  iliaca,  ileocolica,  iliaca- 
ileocolica,  colica,  colica  rectalis  und  rectalis. 

Die  weitaus  häu{ig.ste  Invagination  ist  die  Ileocoecalis.  DaB  im 
Bereich  des  Cocum  die  meisten  Einscheidungen  vorkommen,  ist  be- 
dingt  duťch  die  ungleichmäfiige  Weite  der  aneinander  liegenden  Darm- 
teile.  Je  nach  der  Art,  wie  die  Einscheidung  hier  erfolgt,  muB  man 
verscbiedene  Unterarten  abtrennen.  Leichtenstern  unterscheidet  eine 
Inv.  ileocoecalis,  ileocolica  und  iliaca-ileocolica.  Diese  Unterscheidung, 
der  sich  auch  Nothnagel  anscblieBt,  scheint  mir  praktisch  kaum  durch- 
fUhrbar  und  zwar  aus  gleich  zu  erijrternden  Griiuden. 

Die  Invaginatio  ileocoecalis  ist  nach  Leichtenstern  jene  Form, 
bei  der  sich  Ileum  und  Cocum  ins  Colon  unter  Vorantritt  des  Ueo- 
cocnlostium  einsttllpt.  Der  innere  Zylinder  besteht  aus  Ileum,  die  Ileo- 
côcalôffnung  bleibt  steta  an  der  Spitze  des  Intussusceptum.  Diese 
Form,  die,  wie  erwähnt,  die  hiiufigste  Invagination  ist,  erreicht  gar 
nicht  selten  eine  bedeutende  GriiBe.  Sie  kann  den  ganzen  Dickdarm 
durchziehen,  so  daB  sie  im  Rektum  erscheint  und  selbst  nach  auBen 
prolabiert.  Eine  derartige  tiefe  Einscheidung  kommt  vor,  wenn  der 
Anfangsteil  des  Colon  ein  ľreiea  Mesenterium  hat,  wie  das  bekannt- 
lich  nicht  selten  der  Fali  ist. 


4 


J 


InvagÍDiitio  ileococcalis  und  ileocolica. 


655 


I 


* 


Von  dieser  Inv.  ileocoecalis  unterscheidet  Leichtenstern  die 
Ileocolica,  die  er  in  folgender  Weise  erklärt.  Er  nimrat  an,  daB  hierbei 
zunächst  ein  Prolaps  der  Schleirahaut  des  Ddnndarnaes  entsteht.  Die 
Schleimhaut  soli  sich  ähnlich  wie  bei  einem  Vorfall  des  Mast- 
darmes  in  das  Colon  hineinstUlpen  und  dieser  kleine  Prolaps  dann  sich 
aUmiiblich  vergrOUern,  iiidem  sich  durch  die  Mílndung  des  prolapierten 
Doppelzylinders  imnier  neue  Partten  des  inneren  Zylinders  zuni  iiuBeren 
uinstUipen;  erst  wenn  eine  gewisse  Strecke  in  dieser  Weise  prolabiert 
ist,  kann  sich  dann  eine  echte  Einscheidung  entwickeln.  Ileocolica 
wird  eine  solche  Invagination  genannt,  weil  das  Ileuni  in  das  Colon 
hineingeht;  die  Ileococalklappe  marschiert  hierbei  nicht  an  der  Spitze. 

Nach  Leichtenstern  beginnt  also  die  Einscheidung  mit  einera 
Prolaps  des  Ileuni  durch  die  Cocalklappe.  Die  Zunahnie  eines  solchen 
angeblichen  Vorfalles  kann  nur  solange  stattfinden,  als  die  beiden 
Zjlinder  des  Prolapses  noch  nicht  verwachsen  sind.  Ist  dies  der 
Fall,  so  erfolgt  die  VergríilJerung  auf  Kosten  der  Scheide,  also  des 
Colon  selbst,  aus  dem  dann  der  mittlere  und  iiuBere  Zylinder  gebildet 
wird,  ähnlich  wie  bei  der  ersten  Forni  der  Inv,  ileocoecalis.  Die 
englische  Literatúr  soli  nach  Leichtenstern  niehrere  sehr  genaue  Be- 
schreibungen  derartiger  Intussusceptionen,  wobei  die  Spitze  des  Intussus- 
ceptum  von  einer  kllrzeren  oder  längeren  Ileumportion  gebildet  wird, 
enthalten. 

Bei  der  Untersclieidung  der  beiden  Invaginationsformen  der  Ileo- 
côcalis  und  Ileocolica.  der  ich  niich,  um  dies  gleich  vorvvegzuschicken, 
nicht  anschlieBen  kann,  scheint  rair  Leichtenstern  von  theoretischen 
Deduktionen  ausgegangen  zu  sein,  Von  einem  Vorfall  des  Dunndarraes 
in  das  Colon  und  Côcum,  ähnlich  dem  des  Mastdarnies  zu  s]>rechen, 
ist  meiner  Auľfassung  nach  nicht  berechtigt,  denn  bei  dem  Mastdarm- 
prolaps  wirken  ganz  andere  mechanische  Faktoren  mit  wie  am  Ľocum. 
Am  Anus  entsteht  nämlich  durch  den  positiven  intraabdominellen  Druck 
und  durch  die  Wirkung  der  Schwere  der  Prolaps,  am  Cticum  ist  von 
einer  derartigen  Druckdifferenz,  wie  sie  am  Anus  besteht,  d.  h.  einem 
Unterschiede  des  intraabdominellen  und  äuCeren  Luftdruckes  gar  keine 
Uede.  Ľine  Druckdifferenz  zwischen  Cocum  und  Ileum ,  die  das  Ileum 
in  das  Côcum  hiueinbrtngen  kônnte,  gibt  es  nicht. 

Wenn  hierdurch  schon  gewichtige  Bedenken  gegen  die  Erklärung 
Ton  Leichtenstern  resultieren,  so  mtJssen  auch  Zweifel  an  der  Deu- 
tung  der  von  ihm  in  der  englischen  Literatúr  gefundenen  Beobachtungen 
von  Invaginatio  ileocolica  sich  ims  auťdriiugen.  Aus  einer  fertigen  In- 
Toginatio  ileocolica  mit  sekundärer  Côcum-  und  Coloninvagination  läBt 
sich  meiner  Ansicht  nach  nicht  mehr  erkennen,  oh  das  primiire  Ein- 
schieben  des  untersten  Ileum  in  das  Cocum  im  Sinne  eines  Prolapses, 
oder  im  Sinne  einer  echten.  primären  Invaginatio  iliaca,  oder  auch  ileo- 
coecalis zu  stande  gekommen  ist.  Besser  scheint  mir  deshalb,  man 
sprícht  nur  von  einer  Invaginatio  ileocoecalis  und  schaltet  den  Aus- 
druck  ileocolica  ganz  aus. 

Die  dritte  Form  der  Invagination  im  Bereich  des  Côcum,  die 
Iliaca-ileocoecalis  erklärt  sich  leicht.  Hier  scliiebt  sich  eine  schon 
fertige  Intussusceptio  iliaca  in  das  Cocum  und  Colon  hinein. 

Wenn  man  den  Einteilungen  Leichtensterns,  weicher  sich  auch 
Kothnagel  und  Treves,  sowie  andere  Autoren  anschlieBen,  folgt,  so 


656 


H&ufigkeit  der  einzelnen  Formen. 


vermiRt  man  oiabei  einen  Grundgedanken.  nach  dem  die  Bezeichnung 
gewiihU  ist,  nämlich  ob  man  die  Einscheidung  benennen  will  nach 
dem  Ort  ihrer  ersten  Entwicklung  oder  nach  den  Darmpartien ,  die 
8Ích  an  der  Bildung  beteiligen.  Klár  liegen  die  Verhältnisse  bei  dem 
Namen  Invaginatio  ihaca  oder  colica,  unklar  hingegen  ist  die  Bezeich- 
nung Invaginatio  ileocolica.  Meiner  Ansicht  nach  ist  es  am  besten, 
wir  wählen  die  Namen  entsprechend  dem  Teil,  der  bei  der  be- 
ginnenden  Einscheidung  die  Spitze  bildet,  was  uns  gestattet, 
neben  einer  Iliaca  und  Cohca  eine  Ileococalia,  bei  der  die  Klappe  der 
Ort  der  ersten  EinstUlpung  ist,  anzunehmen. 

Von  diesem  Gesichtspunktc  aus  bleibt  eine  EinstQlpung,  wenn  sie 
im  untersten  Ileum  stattfindet,  eine  Ľiaca,  gleichgiiltig,  ob  sie  sekundár 
das  ganze  Colon  weiter  umstiilpfc  oder  nicht. 

Wir  wilrden  also  die  Invaginationen  am  besten  trennen  in  Invagi- 
natio jejunalis,  ihaca,  ihaca  valvulae  coecalis  (ileocoecalís),  colica  und 
rectíiiis.  Trotz  dieser  Benennung  dllrfen  wir  wohl  die  Môglichkeit  zu- 
lassen ,  daB  auch  noch  andere  Ursachen  als  der  eigentliche  Vorgang 
der  Invagination  den  Eintritt  der  Ileococalklappe  in  das  Colon  be- 
wirken,  speziell  eine  dem  Prolaps  ähnliche  Vorstiilpung  der  Klappe, 
die  Leichtenstern  annimmt. 

§  494.  Häufigkeit  der  einzelnen  Formen  der  Invagination. 
Die  Häufigkeit  der  Einscheidung  von  DUnndarm  in  Dickdarni  (In- 
vaginatio iieocoecalis)  beträgt  nach  Leichtenstern  =  52 "/o.  Berechnet 
man  das  Vorkommen  der  Invaginatio  ileocoecahs  auf  die  Fälle  von 
Einscheidung  im  Kindesalter  allein,  so  ergeben  sich  Iď'jo,  Die  lieum- 
invaginationen  betragen  ťilr  alle  Altersklassen  zusammengenommen 
30 "/(t,  die  des  Colon  IS^n.  Bei  Erwachsenen  konimt  die  Iliaca  häufiger 
vor,  wie  bei  Kindern,  und  zwar  an  Zahl  etwa  gleich  oft  wie  die 
Ueocôcalis.  Die  genauere  Štatistik  von  WeiB,  der  321  Fälle  gesnmmelt, 
ergibt  bei 


I.  NeuReborene 

II. 

Kinde«alter 

III. 

Erwacbsene 

und  Säugiinge 

big 

7,ur  Pubettät 

av 

enterica  . 

.     .     24  "/o 

23»,o 

34,00/0 

m 

iieocoecalis 

.     42  , 

43, 

34,5  . 

fl 

ileocolica 

.     10, 

14, 

4.5. 

f 

colica 

.     .     24„ 

20, 

27,0, 

Besser  wtlrde  in  dieser  Rubrík  die  Invaginatio  iieocoecalis  und  ileo- 
cohca  in  eine  Gruppe  zusammengenommen  werden,  so  dafl  dann  die 
Štatistik  lauten  wUrde: 

L  n. 


Inv.  iliaca 24  "/o 

iieocoecalis     ....     52  , 
„      colica 24  , 


23  > 

57, 

20, 


HL 
34«/o 
39, 
27 


§  495.  Multiple  Einscheidung.  Neben  der  einfachen  Invagina- 
tion kommen  mehrfache  Einscheidungen  an  verschiedenen  Stellen  zu 
stande.  In  der  Literatúr  sind  nicht  wenige  Fälle  bekannt,  bei  denen 
sich  gleichzeitig  eine  Einscheidung  des  Ileum  und  eine  des  Colon  vor- 
fand.    Da  die  pathologiscben  Einscheidungen  fast  immer  descendierend 


Multiple  Einscheidungen. 


657 


I 


sind,  80  finden  wir  auch  in  den  Fällen,  in  denen  mehrfache  Invagina- 
tionen  beobachtet  wurden,  die  descendierende  Form  je  nachdeiu  zwei- 
oder  dreifach  vertreten.  Russel  beschreibt  bei  einem  9monatlichen 
Säugling  eine  Invaginatio  iliaca,  die  kurz  oberbalb  einer  Invaginatio 
ileocoecalis  sali.  Deichert  fand  bei  einem  46jährigen  Manne  mebrfache 
Einscbeidungen,  die  wahrscbeiulich  nicht  zur  selben  Zeit  entstanden  waren. 
Carniichnel  sab  bei  einem  Ojäbrigen  Knaben,  der  unter  Erscheinungen 
des  Darmverscblusses  starb,  eine  cbronische,  ileococale  Invagination  und 
eine  Invagination  am  Colon  transv.  Letztere  war  wobl  erst  kurze  Zeit 
vor  dem  Tode  hinzugetreten.  Mir  scheint,  als  ob  es  sicb  bier  weniger  um 
eine  multiple  Invagination  gehandelt,  als  um  eine  doppelte  im  Sinne  der 
später  2U  besprechenden,  komplizierteren  Form,  die  ich  zum  Unterscbiede 
von  diesen  mebrfaclien  Invagtnationen  die  fUnf-  und  siebenzylindriscben 
Einscbeidungen  nennen  werde. 

Bryant  hat  bei  einem  fjäbrigen  Kinde  auch  eine  zweifache  In- 
vagination, eine  Ileocolica  und  eine  Colica  am  Colon  desc.  beobnchtet. 
Die  Operation,  welche  24  Stunden  nach  dem  Einsetzen  der  Symptóme 
ausgeťilbrt  wurde,  brachte  Heitung,  <la  die  Reduktion  leicht  gebing. 
Ebenso  beobiichtete  Power  mehrere  Einscheidungen  bei  demselben  In- 
dividuuni. 

Mehrfache  Invaginationen  konnen  auch  bei  scbon  vorhandenem 
DarmverschluQ  entsteben,  wie  z.  B.  in  einem  Falle  von  Le  Moyne. 
Ein  35jähriger  Mann  ging  unter  den  Erscheinungen  subakuten  Darm- 
versclilusses  zu  Grunde.  Die  Obduktion  deckte  sechs  Invaginationen  des 
Dlinndiirnies  auf,  die  allo  leicht  zu  lOsen  waren.  Im  S  romanum  fand 
sich  reichliche  Ansammlung  von  hartem  Stulil,  durch  welchen  sicher- 
lich  eine  Coprostase  und  VerschluB  des  Darnies  hervorgerufen  worden 
war.  Hier  sind,  wie  Treves  wobl  richtig  aunimmt,  die  DUnndarm- 
einscbeidungen  uis  sekundáre  Veränderungen  aufzufassen. 

Das  Vorkommen  von  multiplen  Invaginationen  ist  sicher  kein 
zufälliger  Befund,  aondern  es  wird  wohl  in  einzelnen  Fällen  auf 
Orund  der  Storungen,  welche  die  erste  Invagination  oder  ein  sonstiger 
Darmver.schluB  hervorgerufen  hat,  durch  die  starké  Peristaltik  Gelegen- 
heit  gegeben  sein ,  daC  neue  Einscheidungen  sich  bilden.  Bei  Opera- 
tionen  muä  an  die  MOglichkeit  mehrťacher  Invaginationen  stets  ge- 
dacht  werden,  damit  man  nicht  einen  MiUerfolg.  nach  Läsung  einer 
Intussusception  erlebt.  L  und  operierfce  einen  ómonatlichen  SUugling 
wegen  Invaginatio  iliaca  und  zwar  unter  gUnstigeu  Umständen,  24  Stunden 
nach  Beginn  der  Erkrankung;  die  Lôsung  war  leicht.  Nacbdem  das 
Kind  unter  Konvulsioneu  8  Stunden  später  gestorbeu,  fand  sich  noch 
eine  zweite,  nicht  reponierte  Ileocôcalinvagination. 

Sind  scbon  mehrťai'he  Invaginationen,  bei  denen  das  Invaginatum 
analwärts  läuft,  ziemlich  selten,  so  sind  diejenigeu,  bei  denen  neben 
descendierenden  auch  ascendierende  Einscheidungen  vorkommen,  Uber 
die  wír  noch  §  497  berichten  werden,  Raritäten.  Ich  finde  nur  von 
Broca  einen  Fall  erwähnt;  bei  einem  am  dritten  Táge  operierten, 
Smonatlichen  Säugling  fand  sich  eine  Invaginatio  ileocolica,  die  auf- 
steigend  verlief,  während  die  analwärts  gelegene  Invaginatio  flexura 
sigm.  absteigend  gericbtet  war  (zitiert  nach  WeiB);  auch  Meckel 
zeichnet  eine  doppelte  Invagination  ab,  die  eine  entgegengesetzte  Rich- 
tuug  zu  einander  zeigten. 


Wiluiii.  Deus. 


42 


658 


Filnf-  und  siebenzyliodrtEche  lovagination. 


§  490.  FUnf-  und  siebenzylindriscbe  Einscheidungen. 
Während  die  bisher  besprochenen  Arten  der  Invagination  sich  dadurcb 
charakterisieren ,  daB  ein  DarmstUck  in  ein  benacbbartea  eingestiilpt 
wird,  so  daÔ  drei  Darmstticke  ineinander  stecken,  atso  eine  drei- 
zylindrische  Invagination  besteht,  gibt  es  aucb  Fiille,  bei  denen  fQnf 
Darmrohre  und  selbst  sieben  Zylinder  ineinander  gelagert  sind  (Fig.  208 
und  2U9).  Diese  Formen  werden  gewohnlich  als  gedoppelte  oder 
sekundáre  Invaginationen  bezeichnet;  Leichtenstern  spricht  aucb 
einmal  von  iTinfachi  ch  tiger  Invagination.  Mir  scheint  der  Ausdruck  fílnf- 
oder  siebenzylindriscbe   Einacheidung   zweckmäBiger  als  die  Be- 


I 


I 


< 

Flg.  aa8a  iiml  t>.    FUnrr.}liiidrÍ!iChe 
Ľinschciduug. 


Fig.  Í09.    Siciien- 

lyíindrischf  Ein- 

scheidung. 


ľ 

I 


zeichnung  gedoppelte,  ia.  bierdurch  leicbt  Verwechslungen  mit  den 
doppelten,  also  nauitiplen  Intussusceptionen  veranfafit  werden. 

Die  Ursacben  fUr  das  Zustandekoramen  solcher  filnf-  oder  sieben- 
schicbtigen  Einscbeidungen  kônnen  mannigfaltige  sein.  Leichtenstern 
unterscheidet  vier  Bildungsarten ,  die  aucb  Notbnagel  anfUhrt,  und 
zwar  kann  erstens  eine  fílnfzylindriscbe  Einscbeidung  dadurcb  entstehen, 
dafi  bei  einer  Invaginatio  iliaca-ileocolica  das  Invaginatum  im  Ring  der 
Ileococalklappe  festgehalten  wird  und  dann  eine  derartige,  fixierte 
Invagination  als  Ganzes  in  das  Colon  hineingetrieben  wird.  Es 
muB  dadurch  das  Colon  selbst  wiederum  eine  doppelte  Scheide  biiden, 
so  daB  wir  dann  im  ganzen  in  einer  bestimmten  Región  eine  fUnffache 
Einscbeidung  haben  (Fig.  210  und  211). 

Die  zweite  Entatehungsart  ist  die,  dafi  eine  Invaginatio  iliaca  tnit 
ihrem  Intussusceptum  bis  in  die  Côcalklappe  vordringt  und  nun  wegen 
Scbwellung  hier  nicht  durchzutreten  vermag,  sondem  Cocum  und 
Oolon  vor  sicb  ber  weiter  einscheidet.  Die  erstere  Art  wird  wobl 
deshalb  bäufiger  vorkommen,  als  die  zweite,  weil  bei  ibr  der  im  Côcum 


Entstehung  der  fiinfzylindríschen  Invagioation. 


659 


BÍizende  Teil  zur  VergrôBening  der  Invagination  mithelfen  kann  da- 
durch,  daB  die  Peristaltik  des  Dickdarmes  diesen  Teil  weiterschiebt. 

Die  dritte  und  vierte  Form  der  Entstehung  von  fíinfzylindrischer 
Einscheidung,  die  Leichtenstern  anBimmt,  dilrften  wohl  hôchsfc  selten 
zur  Beobachtung  gelangen.  Der  Autor  unterscheidet  als  dritte  Art  die, 
bei  welcher  die  vielfacb  gefaltete  und  entspannte  Scheide  der  primären 
Invagination  sich  aufwärts  Qber  benachbarte  Teile  dieser  Scheide 
herUberstUlpt,  sich  also  nach  dem  Hals  der  primären  Invagination 
weiterschiebt.  In  dieser  Art  der  Erkľárung  liegt  eingeschlossen  die 
Auffassung,  daB  die  gefaltete  Scheide  etwas  Aktives  leistet;  ich  glaube 
aber,  daB  sie  sich  passiv  verhält  und  daB  nur  durch  das  analwärts 
gerichtete  Weiterschieben  der  primären  Invagination  diese  Verdoppelung 
der  Scheide  zu  stande  kommt. 

Als  vierte  Entstehungsart  wird  von  Leichtenstern  jene  bezeicfanet, 
bei  der  in  den  Kanál  einer  primären  Invagination  von  oben  nacb  unten 


T\g.  110.    Invaginstio  iUaoa  mit  KlnstUI- 
pang  in  dss  CAcam. 


Fig.  íti.    FOníxylindrísche  Einschei- 
dung, ans  Fig.  3IQ  eotstaad^n. 


Darm  eingescboben  wird.  Eínen  Fall  habe  ich  in  der  Literatúr  ge- 
funden,  der  in  dieser  Weise  sich  deuten  lieBe;  ilbrigens  erscheint  mir 
der  Mechanismus  sehr  komptiziert  und  deshalb  unwahrscheinlich. 

Das  wesentlichste  der  drei  ersteren  Fornien  ist  demnach,  daB  eine 
primáre  Invagination  durch  ein  Hindernis,  sei  es  die  CScalklappe 
oder  auch  eine  sonstige  Stelle  des  Dickdarmes,  fixiert  wird  und  daB 
diese  fixierte,  primáre  Invagination  sich  nun  als  6anzes  so  ver- 
hält, wie  sonst  ein  einťaches  Darmstiick  im  Moment  der  Einsciieidung. 
Es  geht  nämlich  diese  prímäre  Invagination  dann  in  das  abwärts  ge- 
legene  Darmrohr  hinein  und  bildet  so  eine  fUnfzylindrische  Ein- 
scheidung. 

Treves  erwähnt  ein  Präparat  von  dieser  Invagination,  das  im 
Londoner  Hospitalmuseum  aufbewahrt  wird.  Ferner  sind  fQnfzylindrische 
Invaginationen  beachrieben  worden  von  Rotch,  D'Arcy-Power  und 
Schiller.  In  dem  Schillerschen  Falle  bestand  eine  Invagination  des 
Ileum  ins  Côcum  und  dieses  wieder  war  in  das  Colon  asc.  eingeschoben. 
Der  Autor  bringt  diesen  Mechanisnius  mit  der  Scbrumpfung  einer 
hypertrophischen  Tänia  des  Colon  in  Zusaramenhang,  welche  durch 
Adhiisionen  verdickt  war  und  dadurcb  Neigung  hatte  sich  einzustUlpen. 


660 


FQnfzylindríiche  Einscheidno^. 


D'Arcy-Power  fand  bei  seiner  ftlnfzylindrischen  Invagination  folgendes. 
Das  einscheidende  Colon  transv.  zeigte  eine  aufsteigende  Richtung, 
während  die  dem  Cocum  näher  gelegene  Diirmpartiť  das  absteigende, 
nach  dem  Rektum  zu  gelegene  Invaginatuni  einscheidete. 

Marchand  operierte  einen  27jährigen  Patienten  wegen  vermeint- 
licher  BlinddarmentzUndung  und  fand ,  daB  sich  in  das  Colon  asc.  ein 
Teil  des  Ueum  invaginiert  liatte,  und  in  dieses  wiederum  eine  andere 
Ileumschlinge;  im  Inneren  der  leteteren  fand  sich  ein  Schleimpolyp. 
Es  kann  sich  hier  unzweifdhaft  nur  um  eine  primJire  Invaginatio  iliaca 
mil  sekundärer  EinstUlpung  der  fiiierten,  primären  Invagination  in 
das  Colon  asc.  gehandelt  haben.  Die  Invagination  wurde,  da  eine 
Gangrän  schon  bestand,  reseziert.  In  einer  Štatistik,  die  der  Autor 
anfUgt,  ist  mitgeteilt,  daB  er  unter  (iOl)  Fiillen  von  Invagination  nur 
acht  doppelte,  d.  h.  fUnfzylindrische  vorfand,  welche  meist  Kinder  unter 
5  Jahren  betrafeíi. 

Eine  besondere  Abart  der  fUnfzylindrischen  Invagination  wird  noch 
von  Leichtenstern  erwähnt,  der  eine  Kombination  einer  aufsteigen- 
den  und  absteigenden  Einscheidung  an  derselben  Stelle  des  Darmes 
anfíihrt  und  zwar  eine  primáre  absteigende  mit  einer  sekundár  auf- 
steigenden.  Diese  komplizierteren  Fornien  kommen,  wie  es  scheint, 
fast  nur  am  Colon  zur  Beobachtung.  Ein  Fall,  den  Treves  in  einem 
Bericht  des  Lancet  gefunden,  iat  ein  gutes  Beis[>iel  fiir  diese  ungewôhn- 
liche  Form  der  Einscheidung.  Es  handelt  sich  um  ein  tímonatliches 
Kind,  das  die  Erscheinungen  der  Invagination  zeigte,  die  nach  Uiarrhoe 
aufgetreten  waren;  das  Kind  kam  zum  Exitus.  Bei  der  Sektion  fand 
sich  folgendes.  Die  prinráre  Invagination  verlief  wie  gewôhnlich  ab- 
wärts  und  war  5  Zoll  lang,  das  Invaginatum  war  fixiert.  Es  mufite 
diese  Invagination  also  schon  einige  Zeit  bestandeo  haben ,  die  äufiere 
Einscheidung,  die  magenwärts  gerichtet  war,  war  nur  halb  so  lang,  wie 
die  erstere,  etwa  entsprechend  der  Fig.  208b;  diese  liefi  sich  leicht 
lôsen,  war  nicht  fixiert.  Letztere  mull  also  erst  später  sekundilr  auf- 
getreten sein;  vielleicht  oder  sogar  wahrscheinlich  ist  diese  sekundäxe 
Einscheidung  eine  agonale,  denn  daC  zu  gleicher  Zeit  Invaginationen 
an  demselben  StUck  ascendiereud  und  descendierend  auftreten  und  eine 
solche  fUnfzylindrische  Form  produzieren,  diirfte  wohl  kaum  nuiglich  sein. 

Eine  dreiťache  oder  siebenachichtige  Invagination  gehOrt  zu  den 
groBten  Seltenheiten.  Treves  erwähnt  ein  au8gezeichnet«8  Beispiel 
dieser  Form,  welche  von  Bucquoy  beschrieben  worden  ist.  Ein  Patient 
von  22  Jahren  starb,  nachdem  längere  Zeit,  ungefáhr  ti  Wochen,  Er- 
scheinungen von  chronischer  Intussusception  vorhanden  gewesen  waren. 
Mehrere  Monate  vorher  hatte  er  ähnliche  Storungen  leichterer  Art  und 
von  kurzer  Dauer  gehabt.  Beide  Malé,  während  der  G  Wochen  und  bei 
der  frUheren  Attacke,  fiihlte  man  einen  deutlichen  Tumor  im  Bauchraum; 
die  Sektion  zeigte  eine  siebenzylindrische  Einscheidung,  die  ganz  aus 
Jejunum  bestand  und  eine  Länge  von  1 1 V^  Zoll ,  eine  Zirkumferenz 
von  <j  Zoll  hatte.  Bei  diesem  Falle  ist  nicht  nur  die  Reichlichkeit  der 
Invagination  auffatlend,  sondern  ebenso  auffallend  iat,  daB  am  Díinn- 
4arm  eine  derartige  Intussusception  vorkomnien  kann. 

Fiir  die  Fälle  von  fUnf-  und  mehrzylindrischer  Einscheidung  ist 
sonst  der  Dickdarm  die  gewôhnliche  Stelle,  was  bei  der  Weite 
des  Rohres  leicht  verständlich  ist.     Ich  habe  schon  erwähnt,   daQ   bei 


r 


I  Ricbtung  der  Invagination.  661 

manchem  dieser  komplizierten  Fälle  wohl  erst  in  Agone  das  komplizierte 
Bild  entsteht;  in  anderen  Fällen  jedoch  und  sicher  bei  den  Ictzterwäbnten, 
muQ  aber  schon  intra  vítam  eine  tuehrfache  Invagination  bestanden 
haben.  Bei  den  meisten  Fällen  wird  wolil  durch  die  peristaltische 
Tatigkeit  des  Darmes  die  primáre  Invagination  nach  erťolgter 
Fixation  der  inneren  und  mittleren  Scheide  weiter  nach  abwärts 
geschoben  und  die  zweite  Invagination  an  gleicher  Stelle  dadurch 
veranlafit. 

§  497.    Riefatung  der  Einscheidung.    Die  nonuale  Richtung 

der  Invagination  ist  eine  absteigende;  nur  ganz  vereinzelte  Fälle  von 

I  Invaginatio   ascendens    oder    regressiva   sind    bcobachtet   worden.     Aua 

I  fŕQheren   Zeiten    sind    zahlreiche,    wie    Leichtenstern    schon    betont, 

'  zweifelhafte    Beobachtungen    von   entzUndlichen.   auťsteigenden  Invagi- 

nationen    mitgeteilt.     Er   selbst  bat  unter  59o  Fällen  8  gefunden,   die 

vielleicht   zu  den  auťsteigenden  gerechnet  werden  mUBten;    wenn  diese 

I  BUch    nach    dem    anatomischen  Bilde  als   aufsteigende  zu  bezeichnen 

sind,  80  dUrfen  sie  doch  nicbt,  wie  der  Autor  meint,  in  Parallele  ge- 

stellt    werden    mit    den    gewohnlichen ,    absteigendeu    vitalen    Formen, 

I  sondern    sie    nähern    sich    den   agonalen  Intussusceptionen,    nur    treten 

I  sie  etwas  friiher  auf  als   diese,   aber    auch   schon   zu  Zeiten,    wo  eine 

I  schwere    Darmerkrankung,    nieist    Peritonitis    mit   Liihniung    grôBerer 

Darmstrecken    abnorme   Zusťánde    des  Darnikanales  hervorgeruťen  hat. 

I  Die  Einscheidung  erťolgt  also  dann  noch  zu  einer  Zeit.  daB  Verklebungen 

I  zwischen    den    eingescheideten  Darnizylindern    noch    durch  Entzundung 

I  môglich  sind.     In  der  Literatúr,  auch  der  neueren,    uuter  anderen  bei 

WeiB    werden    diese    ascendierenden ,    primären    Invaginationon    uicbt 

genUgend  getrennt  von  den  sekundären,  aufsteigenden,  wie  sie  bei  fUnf- 

zjlindrischen  Einschcidungen  beobachtet  werden,  deren  Entstehung  wir 

vorher  erorterten. 

Als  Fälle  von  aufsteigender  Invagination  seien  folgende  an- 
gefQhrt:  Besnier  fand  bei  der  Autopsie  einer  2"Jjährigen  Frau  eine 
kurze  Invagination,  indem  Flexura  sigm.  in  das  Colon  desc.  eingetreten 
war.  Das  invaginierte  StUck  war  durch  solide  Adhiisionen  fixiert  und 
bildete  in  dem  Darmhimen  eine  Art  Klappe;  der  Darm  war  oberhalb 
derselben  ulzeriert.  Die  Frau  starb  9  Táge  nach  der  Erkrnnkung. 
Jonas  sah  eine  ähnlich  auťsteigende  Invagination  mit  Eintritt  von 
Colon  desc.  in  das  Colon  transv.  8  Wochen  lang  hatten  Erscheinungen 
Ton  Darmstiirung  bestanden.  Schilier  fand  unter  sechs  chronischen 
Invaginationen  eine  aufsteigende. 

Von  aufsteigenden  Invaginationen  fínde  ich  noch  bei  WeiB  den  Fall 
Power  erwiihnt,  bei  welchem  es  sich  jedoch  um  eine  fUnfzylindrische 
Einscheidung  handelte,  die  also  nicbt  hierher  gerechnet  werden  darf, 
femer  einen  Fall  von  Hektoen,  bei  dem  angebUch  vier  Invaginationen 
des  Ueum  beobachtet  wurden,  die  sämtUch  aufsteigend  gewesen  sein 
soUen.  Auch  Majo  hat  eine  aufsteigende,  chronische  DUnndarm- 
invagination  bei  einer  35jährigen  Frau  geaehen,  die  entstanden  war 
durch  ein  Darrawandadenom. 

Sicher  nicbt  zu  den  aufsteigenden  Invaginationen,  trotzdom  sie  von 
WeiB  hierher  gezähit  worden,  gehären  die  Fälle  von  Stubcnrnuch 
und  Dartignes.    Diese  beiden  werden  als  Ileocôcalinvaginationen  be- 


662 


Äkute  und  chronische  Einficheidung. 


zeichnet.  Eine  Invaginatío  ileocoecalis  in  auťsteigender  Richtung  ist 
aber  an  aich  eine  Unniôglichkeit,  denn  das  Cocum  kann  sich  nicht  in 
das  Ileum  aufsteigend  eiiistUlpen.  In  dem  Referát  Uber  den  Fall  Ton 
Stubenraucb  handelt  es  sich  aucb  nach  der  gan/en  Beschreibung  um 
eine  gewtihnliche,  absteigende  Form  der  Einscheidung,  obwohl  sie  dort 
als  aufsteigend  bezeichnet  wird. 

Aufsteigende  liivaginattonen  am  Dickdarm  dtlrfen  una  wohl 
mit  RUcksicht  auf  das  weite  Luraen  dieses  Darmteiles  nicht  besonders 
auffallend  erscheinen;  am  Dilnndarm  liingegen  sind  sie  schwer  zu  er- 
klären ,  wenn  nicht  besondere  Faktoren  die  Einscheidung  veranlassen, 
80  z.  B.  das  Vorhandensein  von  Tumoren  an  der  Darmwand,  wie  in 
dem  Falle  vun  May  o. 


§  498.  Akute  und  chronische  Invaginationen.  Die  Ein- 
teilung  der  Invaginationen  in  akute  und  chronische  Formen  inter- 
essiert  uns  in  erster  Línie  vom  klinischen  Gesichtspunkte  aus  und 
wird  uns  bei  den  Symptoraen  dtese  Trennung  noch  zu  beschäftigen 
haben.  Hier  muB  jedoch  schon  angeftlhrt  werden,  daS  die  Häufigkeit, 
in  welcher  die  akuten  und  chroniscben  Invaginationen  auftreten,  in  den 
einzelnen  Lebensaltern  eine  recht  verschiedene  ist.  Nach  einer 
Štatistik  von  WeiU  lauten  die  Zahlen  folgendermafien: 


Gruppe  I 

(jľuppc  II 

NeujifBborene 

Kindesaiter  bi» 

und  Šiluglinge 

zur  Pubertut 

akut      chronisch 

akut       chronisch 

InT.  iliaca      .... 

24  "/o        — 

20,5  o/o       2,5  "/o 

,      ileocoecalis      .     , 

50  ,        2  "/o 

34,0  ,      33,0  , 

,     colica     .... 

23,        1, 

13,0  ,        7,0  , 

Gruppe  III 

ErwadiBťne 

akut     chronisch 

Inv.  iliaca     . 

.     28  >        6«io 

,      ileocoecalis 

.     22,       17. 

„     colica    .     . 

.     16  ,       U  . 

DaB  eine  derartige  Differenz  in  den  einzelnen  Lebensaltern  besteht, 
kônnte  im  ersten  Moment  auffallend  erscheinen,  aber  die  einfache 
Ueberlegung  sagt  uns,  daD  das  gehäufte  Auftreten  der  chronischen 
Fälle  bei  Erwachsenen  damit  zusammenhängt ,  weil  das  Lumen  des 
Darraes  bei  diesen  ein  groBeres  ist,  als  bei  den  Kindern. 

Die  chronischen  Invaginationen  kônnen  nämlich  nur  dann  zu  stande 
kommen ,  wenn  das  Darmlumen  eine  solche  Weit^i  hat.  daB  das  ein- 
geschobene  Invaginatum  in  seinem  Lumen  nicht  vôllig  verschlossen 
wird ,  sondern  noch  durchgängig  bleibt;  das  ist  selbstverständlich  un- 
moglich  bei  einer  Invagination  in  friihem  Lebensalter.  Kommen  hier 
doch  chronische  Formen  vor,  so  liegt  es  auf  der  Hand,  dali  sie  nur 
bei  Ileocôcalinvaginationen  môglich  sind  oder  beim  Colon  mit  seinem 
weiteren  Luraen.  So  sehen  wir  auch  unter  Gruppe  I,  daň  die  wenigen 
Fälle  von  chronischer  Invagination  bei  Neugeboreuen  und  Säuglingen  bei 
der  Ileocoecalis  und  Colica  notiert  sind. 


EnUtehung  einer  InTagination. 


P 


663 


Kapitel  11. 
Pftthogenese  uiid  Aetiologie. 

§  499.  Invaginatio  paralytica.  Iíachdem  J.  C.  Peyer  schon 
1677  die  Darmiiivagination  als  eine  besondere  Form  des  Darmverschlusses 
hingestellt  hatte,  suchte  er  die  Entstehung  derselben  in  der  Weise  zu 
erklären,  flaB  eiii  paralysiertes  DarnistUck  ein  nachbarlich  gelegenes, 
welches    durch    gesteigeiite  Peristaltik   kontrahiert  sei,   aufnehme. 

Diese  alte  Auffassung,  bei  welcber  das  Hineingeraten  der  kon- 
trahierten  Darmschlinge  in  die  benachbarte,  geľúlimte  ein  niehr  zu- 
fälliges  sein  sollte,  hat  sicb  lange  allgemeiner  Anerkennung  erfreut, 
selbst  Leichtenstern  nocb,  wenn  aucb  in  etwas  veränderter  Form, 
hat  diese  Ansicbt  beibebalten,  indem  er  sagt:  ,Die  Parese  einer  be- 
grenzten  Darmatrecke  und  in  Verbindung  biermit  eine  aus  irgend 
welchen  Grilnden  angeregte  intensive  Peristaltik  stellt  fUr  eine 
Reibe  Ton  Invaginationen  die  ausreicbenden  Bedingungen  dar."  Es 
unterliegt  keinem  Zweifel  und  die  Moglicbkeit  gibt  aucb  Nothnagel 
zu,  daB  die  Lähmung  einer  Darmstrecke  zur  Entwicklung  einer  Inva- 
gination  ein  wesentliches  Moment  sein  kann,  denn  es  ist  nicbt  von 
der  Hand  zu  weisen,  dali  bei  Erschlaffung  z.  B.  einer  Colonstrecke 
eine  kontrahierte  Nachbarpartie  des  Colon  in  diese  Lähmungszone 
hineingeraten   kann,   aber   dieser  Vorgang  ist  sicher  ein  sebr  seltener. 

Als  einen  rein  passiven  Vorgang  sieht  auch  Besnier  die  Ein- 
scheidung  an,  indera  er  ausfiíhrt,  daS  bei  naäfiiger  Kontraktion  einer  Darm- 
strecke diese  zuweilen  vermôge  ihrer  Schwere,  zumal  da,nn,  weun  zufáUig 
Inhaltsmassen  sicb  iiber  ibr  im  Darmlumen  befinden,  in  die  tiefer  ge- 
legene,  gelähinte  Strecke  hineingeschoben  wird.  An  eine  derartige 
Moglichkeit  konnte  nian  wohl  am  ersten  denken  bei  dem  Hineingeraten 
des  Diinndarmes  in  den  Dickdarm,  also  bei  Verscbiebungen  an  der 
IleocôcalkJappe,  doch  ist  es  nicht  recht  einzusehen,  wie  der  ddnnflUssige 
Inhalt  des  Ddnndarmes  ein  kontrahiertes  StUck  des  untersten  Ileum  in 
daa  Côcum  hineintreiben  soli. 

Heutzutage  hat  im  Gegensatz  zu  den  genannten  Ansichten  die  Aof- 
fassung  Boden  gewonnen,  daB  die  Einscheidung  aktiv  durch  die  Tätig- 
keit  der  Muskel wirkung  des  Darmes  vor  sich  geht. 


§  500.  Invaginatio  apasmodica.  Schon  fríihzeitig  ist  von 
einigen  älteren  Autoren  ein  Spasmus  als  Ursache  einer  Einscheidung 
hingestellt  worden  (Invaginatio  spasmodica).  Sie  sollte  entstehen  durch 
den  tetanischen  Kontraktionszustand  der  Ringmuskelfasern  einer  eng 
begrenzten  Darmstrecke,  wodurch  letztere  von  der  Peristaltik  des  ober- 
halb  gelegenen  in  den  unterbalb  befindlichen  Darm  eingetrieben  und 
hier  festgehalten  wurde.  Filr  die  Moglichkeit  einer  spastischen  Ent- 
stehung der  Invagination  treten  ein  Dance,  Cruveilhier,  Brinton, 
Bristowe,  Kafinesque.  Brinton  weist  hierbei  der,  bei  jeder 
Peristaltik  eintretenden  Verliingerung  der  kontrahierten  Darmstrecke 
eine  gewisse  Bedeutung  zu,  indem  er  annimmt,  dafi  durch  diese  Ver- 
längerung  die  kontrahierte  Darmstrecke  in  die  benachbarte,  ruhende 
hineingetrieben  wird. 

Experimentelie    Untersuchungen ,    die    Nothnagel    zuent    am 


664 


Experímentelle  Einscbetdung. 


Kaninchendarui  anstellte,  haben  uns  Äufkliirung'  darilber  gegeben,  daS 
in  der  Regel  eine  Kontraktion  des  Darmes  eine  Invagination  ein- 
leitet.  Reizt  nian  iťánilicb  mit  dem  elektrischen  Strom  den  Darín, 
so  sieht  nian,  dali  derselbe  sich  zunJicbst  ringíormig  kontrahiert., 
dann  schiebt  sicb  vom  absteigenden  Dar  m  schirinfôrmig 
ein  StUck  nach  aufwärts  und  íiberdacht  den  Kontraktionsriug. 
Nothnagel  hat  diese  Untersuchung  ausgeťtlhrt  am  Kaninchendarra. 
den  er  in  erwärmter  phvsiologiscber  Kochsalzlosung  ťreigelegt  hatte 
und  es  gelang  ihui,  aut"  diese  Weise  Invaginationen,  tlie  mebrere  Zenti- 
meter  lang  warĽn.  zu  erzielen.  Meist  lôsten  sich  diese  balil  darauf  wieder 
von  selbst,  raanchraal  bestanden   sie   längere  Zeit   bis   zu    10  Minuten. 

Bei  Wiederholung  der  Nothnagel schen  Experimente,  die  wir 
unter  Benutzuiig  von  strômendem  Wasserdanipf  nach  Bucbbinders 
Vorschlag  ausgefiihrfc,  um  moglichst  normále  Verhiiitnisse  der  Darm- 
tätigkeit  zu  erbalten,  kynnte  man  diese  Invaginationen  ao  lang  gestalten, 
wie  man  woUte,  wenn  man  nur  einen  dQnnen  Draht  zur  elektrischen 
Reizung  nimmt,  den  man  der  Einscheidung  zwischen  innere  und 
mittJere  Scheide  des  Invaginatum  fojgen  läflt.  Ist  die  primáre  Kon- 
traktion bei  elektrischer  Reizung  keine  zirkuläre,  so  gelingt  es  aucb, 
einen  der  lateralen  Invagination  ähnlichen  Zustand  der  Darnieinscbie- 
bung  hervorzurufen. 

Dieser  Vorgang  der  Einschiebung  des  Darmes  bei  elektrischer 
Reizung  kann  wohl  nur  so  gedeutet  werden  und  hierin  stimme  ich 
mit  Nothnagel  und  anderen  iiberein,  duli  zuniichst  eine  energische, 
ringformige  Kontraktion  der  zirkulären  Muskulatur  des  Darmes 
eintritt.  Sie  gibt  den  fixen  Funkt  ab,  von  dem  aus  die  Eiustiilpung  sich 
bildet  und  zwar  in  der  Weise,  dali  durch  die  Tätigkeit  der  L  ä  n  g  8- 
muskulatur  der  unterbalb  gelegene  Darm  íiber  die  kontrahierte  Stelle 
sich  bogenformig  hertJberscblägt.  Wenn  wir  annehmon,  daC  die 
durch  den  elektrischen  Strom  bedingte  Reizung  eine  ganz  lokale  Wir- 
kung  auf  die  Ringmuskulatur  ausilbt,  und  gleicbzeitig  die  Längsmuskel- 
schicht  eine  längere  Strecke  beteiligt,  so  wird  uns  die  achirmťôrmige 
tJeberdacbung  des  ersten  Kontraktionsringes  leicbt  verständlich. 

Halten  wir  diesen  Vorgang  als  das  wesentliche  Faktum  der  eiperi- 
mentellen  Ergebnisse  fest,  so  leuchtet  ein,  daB  die  Invagination  im 
weaentlichen  die  Folge  aktiver  Reizung  der  Darm  muskulatur  ist  und 
daa  Verbältnis  von  Ring-  und  Längsmuskelschicbt,  sowie  daB  die  Ver- 
breitung  des  Reizes  auť  verschiedeu  lange  Strecken  in  der  Ring- 
und  Längsmuskulatur  das  Aufwärtsschieben  des  Darmes  Uber 
einen  kontrabierten ,  magenwjirts  gelegenen  Teil  bedingt.  Im  Experi- 
ment spricbt  demnach  nichts  daťUr,  dali  die  Parese  eines  Darmteiles 
eine  Bedeutung  hat  ťUr  die  Entstehutig  einer  Invagination,  Auch  zeigt 
sicb,  daO  der  oberhalb  gelegene  Darm  teil  bei  diesen  experimentellen 
Invaginationen  sich  nicht  aktiv  beteiligt. 

Das,  was  uns  daa  Tierexperiment  gelehrt  hat.  ist  wobl  im  stande, 
auch  AulschluB  Uber  die  Entwicklung  einer  Invagination  beim  Men- 
schen  zu  geben,  zumal  diese  Prozesse  am  Tier  unter  Kautelen  heob- 
achtet  werden  konnen,  die  den  normalen  Zuständen  innerhalb  der 
Bauchhfihle  fast  vôllig  gleichen.  Wenn  Schridde  neuerdings  diesen 
Tierexperimenten  jede  Berecbtigung  abstreitet  und  statt  dessen  eine, 
rein   auf  spekulativer   Grundtage   beruhende  Hypothese    íiber  die  Ent- 


I 


VergrSfierung  der  ph.TgiologiBcben  Einscheidnng.  665 

stehung  einer  Invagination  an  die  Stelle  des  Experimentes  setzen  will, 
so  dUrfte  er  wohl  allgemeinen  Widersprllchen  begegnen.  DaB,  wie 
Schridde  meint,  ein  Fremdkôrper  diidurcii  eine  Einscheidung  ver- 
anlassen  kann,  daQ  dieser  eine  starké  Kontraktion  liervorruťt  und  da& 
zugleich  unterlutlb  des  Ringes  eine  Lähmung,  oberhalb  desselben  eine 
erhohte  Peristalfcik  einsetzt,  ist  mir  nicht  recht  versťňndlich  geworden. 
Wenn  oberhalb  einu  erhohte  ľeristaltik  vorhanden  ist,  die  den  Inhalt 
nach  abwärts  treibt  und  ohne  Inhiilt  gibt  es  keine  erhuhte  Peristaitik, 
80  wílrde  durch  die  Dehnung  des  Darines  eher  eine  Invagination  ge- 
lôst,  aber  keine  gebildet  werden.  Wären  Fremdkärper  ein  wesent- 
liches  Agens  fUr  die  Entwicklung  von  Invaginationen,  so  wissen  wir 
erstens  nicht,  warum  so  viel  agonale  Invaginationen  vorkommen,  ohne 
daB  der  Darm  gefiiiit  ist  und  warum  zweitens  so  gut  wie  niemals  in 
einer  pathologischen  Invagination  an  der  Spitze  ein  Fremdkôrper  ge- 
funden  worden  ist. 

j5  501.  VergrôBerung  der  physiologischen  Einscheidung. 
Von  der  Tatsache  ausgehend .  daB  figonalc  Invaginationen  so  häufig 
beobachtet  werden,  sind  schon  ältere  Autoren,  wie  Cruveilhier, 
Rafinesque,  Treves  auť  den  Gedanken  gefUhrt  worden,  daB  unter 
normalen  Verhältnissen  auch  intra  vitani  kteine  Einscheidungen  relativ 
häufig  vorkommen,  die  sich  von  selbst  wiederlijsen;  dieser  Auffassung 
schlieBt  sich  Nothnagel,  wie  mir  scheint,  mit  Recht  an.  Wie  ent- 
steht  nun  aus  solcher  physiologischen,  kleinen  Einscbeidung  eine  groBere, 
pathologische  ? 

Unter  BerUcksichtigung  der  oben  geschilderten  Sachlage,  dieFig.  212 
skizziert,  ist  es  nicht  schwierig  zu  erkliiren,  warum  und  auf  welche 
Weise  eine  derartige  Einscbeidung  sich 
vergrôBert.  Dies  geschieht  in  der  Weise, 
daB  der  zuerst  eingescheidete,  die  Spitze 
bildende  Teil  weiter  geschoben  wird  und 
zwar  besorgt  dieae  Verschiebung  der 
Spitze  sicher  die  peristaltische  Täägkeit  fig-  au. 

der   äufieren  Scheide,    die    das  zunächst 
kleine  Invaginatum  wie  einen  Fremdkôrper  nach  abwärts  treibt. 

Die  Gei'ahr,  daB  aus  einer  jihysiologischen  Invagination  ein  patho- 
iogischer  Zustand  wird,  tritt  demnach  in  dem  Augenblick  ein,  wo  der 
eingescheidete  Teil  durch  die  Kontraktion  der  Scheide  festgehalten 
und  weiter  befordert  wird.  So  lange  das  nicht  eiiitritt,  kann  sich  eine 
kurze  Einscbeidung  jederzeit  leicht  wieder  ICsen. 

Ueber  den  Mechanismus,  wie  diese  Losung  erfolgt,  fand  ich  in 
der  Literatúr  nichts  erwäbnt.  Es  unterliegt  jedoch  fUr  mich  keinem 
Zweifel,  daB  sie  dadurch  eintritt,  daB  Darminhalt,  der  bis  zur  Invagi- 
nation herunter  getrieben  wird,  das  Darmlumen  an  der  Stelle,  wo  ihm 
ein  Hindernis  durch  die  kleine,  nicht  fixierte  Invagination  gesetzt  wird, 
debnt.  Durch  diese  Dehnung  wird  die  eingescheidete  Partie  wieder 
herausgezogen.  Die  Wirkung  ist  eine  ähnliche,  wie  die  der  Peristaltik 
bei  einem,  durch  einen  Strang  bedingten  Hindernis.  Der  durch  die 
Peristaltik  abwärts  getriebene  Darminhalt  zieht  auch  an  einem  solchen 
Hindernis  infolge  einer  Dehnung  Darni  Uber  den  Strang. 

Aber  welcher  Vorgang  auch  die  Losung  bedingt,  Uber  das  Fort- 


606 


Welche  Dannteile  bilden  die  Invagination? 


k 


schreiten  des  InTaginattlin  und  seine  Ursache  kann  kein  Zweifel  be- 
stehen,  das  Invaginatum  wird  wie  ein  Premdkorper  durch  die  Peristaltik 
weitergescboben.  Alle  Autoren  sind  in  dieser  Auffassunfí  einig  mit 
Notbnagel,  der  sagt,  daĽ  wahrscbeinlich  der  fest  eingafangene  Kopf, 
welcher  den  Erregungsreiz  filr  weitere  krarapfhafte  Konstriktionen  oder 
die  starké  Peristaltik  abgibt,  wie  anderer  Darminhalt  nacb  abwärts 
gefílhrt  wird. 

§  502.  Welche  Darmteile  bilden  die  Einscheidung? 
Áuf  Kosten  welcher  Darmteile  vergrôBert  sich  nun  bei  der- 
artigem  Vorgang  die  Invagination?  Es  bleibt,  und  auch  darilber  sind 
die  Forscher  einer  Meinung,  der  zuerst  eingescheidete  Teil  stets  an  der 
Spitze  der  Invagination.  Wenn  das  der  Fall  ist,  so  muB,  wie  auch  im 
Experiment  deutlicb,  daa  äuliere  Robr  die  Scheide  und  das  mittlere 
Robr  nur  auf  Kosten  des  abwärts  gelegenen  Darmteiles  gebildet 
werden.  Wenn  also  die  Ileocôcalklappe  an  der  Spitze  einer  Invagi- 
nation marschiert,  so  muB  mittlcres  und  äuBeres  Darmrohr  durch  den 
Dickdarm  gebildet  werden.  Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  bat 
Nothnagel  recht,  wenn  er  sagt:  ,Die  ganze  Invagination  und  sei 
sie  auch  noch  so  lang,  entwickelt  sich  durch  Ineinanderschieben  der 
unterhalb  des  erst  eingeschobenen  Darmaegmentes  gelegenen  Darm- 
strecke.* 

Er  bemerkt  dann  weiter,  daB  der  oberhalb  der  erst  invaginierten 
Darmstelle  befíndliohe  Darmteil  ganz  unbeteiligt  sei.  Nehnien  wir  das 
ebengenannte  Beispiel  noch  einmal,  bei  welchem  die  IleociJcalklappe 
als  Spitze  der  Invagination  gedacht  war,  so  kommt  es,  sagt  Noth- 
nagel, vor,  dafi  der  ganze  Dickdarm  ineinandergeschoben  ist,  wenn 
die  Klappe  sich  vielleicht  bis  zum  Anus  vorschiebt  und  es  bleibt  das 
ganze  lleum  auBerhalb  der  Invagination,  abgesehen  von  dem 
untersten,  primUr  kontrabierten  Stílck. 

Die  letztere  Ausicht  ist  aber  irrig,  denn  wenn  die  Valrula  Bauhini 
durch  den  zusammengeschobenen  Dickdarm  durchgetreten  ist,  so  bildet 
den  ganzen  inneren  Zylinder  der  Invagination  doch  unzweifelhaft 
DUnndarm  und  zwar  so  viel  Dlinndarm,  wie  die  Strecke  von  dem 
Hals  der  Invagination  bis  zur  Spitze  miBt.  WUrde  das  lleum  noch 
weiter  nach  abwärts  treten,  so  mllBte  noch  mehr  lleum  in  die  Invagi- 
nation einbezogen  werden,  denn  bei  dem*  weiteren  Abwärtsschieben 
des  Dtlnndarmes  scheidet  gewissermaBen  der  sich  umstUlpende 
Dickdarm   imnier  neue,    wenn  auch  kleine  StUckchen  des  lleum  ein. 

Daraus  ergibt  sich,  daB  die  Invagination  niclifc  nur  gebildet  wird 
von  dem  abwärts  gelegenen  Darmteil,  sondern  daB  auch  von  dem  ober- 
halb der  ersten  Einscheidung  gelegenen  Darm  mehr  und  mehr  in  die 
Invagination  hereingenoniraen  werden  kann,  also  daB  auch  dieser  sich 
bei  der  Bildung  der  Einscheidung  mitbeteiligt. 

Es  muB  allerdinga  gleich  hinzugeítlgt  werden,  daB  in  vtelen  Fällen 
bei  einer  gewissen  Ausbildung  und  Länge  der  Invagination ,  nelimen 
wir  an,  vielleicht  einer  Ileococalinvagination ,  ein  weiteres  Einscheiden 
von  DUnndarm  nicht  mehr  stattfindet,  wenn  auch  das  Invaginatum  noch 
weiter  analwärts  getrieben  wird.  Wenn  nämlich  die  Spannung  am 
Mesenteriuni  das  Maximum  ihrer  Hôhe  erreicht  bat,  kommt  kein 
weiteres  Heraufschlagen  der  Dickdarmscheide  mehr  zu  stande,  sondern 


Spontane  Lôiung  der  vitalen  Einscheldung. 


667 


es  faltet  sich  statt  dessen  die  äuBere  Scheide  des  Dickdarmes 
mehr  und  niehr  und  daa  Tiefertreten  des  Darmea  gesehieht  dann  nur 
durch  ein  Zusanimenschieben  der  äuBeren  Dickdarmscheide.  In 
solchen  Fällen  ist  es  ríchtig',  daC  ein  weiteres  Einscheiden  von  DQnn- 
darm  in  die  Invagination  nicht  mehr  eiritritt. 

Die  Invagination  wird  also  in  der  Hau|>tsache  gebildet  von  dem, 
unterhalb  der  ersten  Einscheidung  gelegenen  Darmteil,  doch  beteiligt 
sich  daran  auch  eine  kleinere,  oberhalb  dieses  Stflckes  beiindliche 
Darmpartie. 

§  503.  Die  spontane  Lôsung  der  vitalen  Einscbeidung. 
Wenn  wir  mit  Nothnagel  und  wenigen  andercn  Ántoren  das  Vor- 
kommeu  der  vitalen  Invagination  als  ein  viel  häufigeres  erklären, 
als  sonst  angenonimen  wird,  so  wUrde  sich  daraus  ergeben,  daB  Ein- 
scheidungen  und  Losungen  kleiner  Darmstilcke  sohr  oft  sich  oreignen, 
ohne  daB  besondere  Symptóme  darauf  hioweisen.  Manclie  Autoren, 
unter  diesen  als  erster  Cruveilbieľ,  nehmen  an,  daB  gewisse  Kolik- 
anfálle,  besonders  solche,  die  nach  Einfulir  unverdauhcher  Nnhrung  auf- 
treteu,  durch  temporäre,  kurze  Invaginationen  hervorgerufen  wílrden, 
was  auch  fĽr  manche  Fälle  berechtigt  sein  mag,  doch  bleibt  zu  be- 
denken,  ob  wirklich  stärkere  Schmerzkoliken  durch  solcbe,  von  selbst 
sich  lôsende  Invaginationen  bedingt  werden  ktinnen. 

Die  agonalen  Einscheidungen  kommen,  wie  schon  erwähnt,  in 
ascendierender  und  descendierender  Form  zur  Beobachtung,  während 
vitale  Invaginationen,  welche  nach  auťwärts  gerichtet  sind,  zu  den 
grôBten  Seltenheiten  geboren.  Diese  Seltenheit  ascendierender,  vitaler 
Einscheidungen  dilrťte  auf  Grund  des  Gesagten  leicht  zu  erklären  sein, 
denn  intra  vitam  entstehende,  ascen d ierende  Einscheidungen  mUssen 
von  selbst  zurtlckgehen,  weil  die  Peristaltik  hier  das  Invaginatum  durch 
ihre  eigene  Tätigíceit  wieder  herausbefordert  und  die  Fassage  dadurch 
frei  macht. 

§  504.  Mechanismus  der  Dickdarm-  und  Ileococalin- 
vagínation.  Die  angeftlhrten  Erklarungen  von  der  Wirkung  der 
Ring-  und  Längsmuskulatur  bei  der  Bildung  einer  Invagination  nitígen 
fUr  die  Dílnndarminvagination  geniigen,  ob  sie  auch  itlr  die  Entstehung 
einer  ileocôcalen  Einscbeidung  und  der  des  Colon  anwendbar,  muB 
besonders  eríjrtert  vrerden.  Es  ist  môglich,  daB  sich  auch  am  Colon 
die  ersten  Vorgiinge  einraal  ähnlich  abspielen,  wie  beim  Diinndarm, 
doch  scheint  mir  nicht  recht  wahrscheinlich,  daB  das  groBe  Dickdarm- 
rohr  sich  wie  das  Diinndarmrohr  verhält.  Es  dllrfte  die  Vermutung 
deshalb  berechtigt  sein,  dali  am  Dickdarm  noch  andere.  vielleicht  rein 
mechanische  Prozesse  die  Einscbeidung  begilnstigen  kônnen,  indeni 
hier  kontrahierte  Darmpartien,  wenn  sie  weiteren  Kohren  benachbart 
sind,  mehr  oder  weniger  zufällig  in  diese  hinein  geraten  und  dann 
festgehalten  werden. 

Wir  wissen  aus  klinischer  Erfahrung,  daB  ara  Dickdarm  dann 
5fter  Invaginationen  beobachtet  werden,  wenn  ein  langes  Mesenterium 
vorhanden  ist,  der  l>ickdarni  also  freier  verschieblich  ist.  Auch  ist 
es  sicher,  daB  an  der  lleococalklappe  die  Schleimhaut  des  Ileuni  nicht 
selten  einige  Millinieter  in  das  Lumen  des  Côcum  bineinragt,  manchmal 


0(38     MechanismuE  der  Entetefaung  der  Invaginatio  ileocoecalis  und  colica. 


stelit  sogar  das  Ileuin  in  das  Innere  des  Côcura  ala  ein  zylindrisches 
Zäpťchen  hervor,  wie  Herz  dus  z.  B.  beobachtet  hat.  Es  ist  dann 
leicht  nuiglich ,  da6  solches  Vorspringen  des  untersten  Ileum  in  der 
Weise  begiinstigend  auf  die  Entwickíung  einer  Invagination  wirkt,  dafi 
die  peristaltische  Welle  des  Côcuni  einen  solchen  lleuratt-il  wie  einen 
Fremdkorper  eine  Strecke  nach  abwärts  schiebt  und  dadurch  eine  Ileo- 
cocalinvagination  hervorruf't.  Bei  dem  reichlichen  Lagewechsel,  der  bei 
einem  gemeinsaraen  Mesenteriuni  ileocoecale  stattliat,  ist  eine  mebr 
oder  weniger  zuťällige  Einschiebung  des  dilnnen  Uetimteiles  in  das 
Cocum  ebenfalls  moglicb. 

Endlich  muB  darauf  hingewiesen  werden,  daB  manche  der  lleococal- 
invaginationt'n  in  ihrem  er.sten  Beginn  echte  Iliacaleinscheidungen  sind. 
indeni  die  UrastiJlpung  and  Einscheidung  des  Darmrobres  kurz  vor 
der  Klappe  erfolgt  und  das  kurze,  eingestUlpte  Diinndarmstilckchen 
bÍ8  zur  lleocticalklappe  gelangt,  durch  diese  durchgeschobea  und  vom 
Cäcum  weifcer  nach  abwärts  gefilhrt  wird.  Es  wird  sich  dann  im 
späteren  Štádium  nicht  unterscheiden  lassen,  ob  die  erste  Spitze  der 
Einscheidung  die  Klappe  selbst  gevvesen  oder  vielleiclit  ein  StUck  des 
Ileum,  welcbes   i   oder  2  cm  oberhaib  derselben  gesessen  hat. 

Noch  hervorzuheben  ist,  daB  Herz  ein  gtinsfciges  Moment  fllr 
das  Zustandekommen  der  Ileococalinvaginatiou  in  der  Insuffizienz 
der  Klappe  sieht.  Diese  Auffassuiig  ist  jedoch  sclioii  von  Hirsch- 
sprung  durch  die  Tatsache  widerlegt  worden,  daÚ  iu  keineni  seiner 
Fälle  von  derartigen  Evnscheidungen  die  Klappe  mangelhaťt  war.  Es 
ist  auch  schwer  verstiindlich,  wie  die  mangelnde  SchluCfábigkeit  der 
Klappe  eine  Bedeutung  haben  soli  fiír  die  Einscheidung.  Híichstens 
konute  das  der  Fall  sein  im  Sinne  von  Eve,  der  zur  Erklärung 
des  Rezidives  der  Ileococalinvaginatiou,  die  bekanntlich  nicht  so 
selten  nach  Líisung  wieder  auttritt.  anniinmt,  daB  bei  mangelnder 
SchluBráhigkeit  der  Klappe  diese  immer,  auch  nach  Lôsung  einer  Ein- 
scheidung prolabiert  bleibt  und  dadurch  zum  Ausgangspunkt  des  Rezi- 
dives  wird. 

Wir  haben  schon  bei  Eriirterung  der  verschiedenen  Arten  von  Inva- 
gination  im  Bereich  der  Ileocôcalklap|ie  die  Auffassung  von  Leichten- 
stern  kurz  wiedergegeben ,  der  manche  Fälle  von  Invagination  sich 
80  entstanden  denkt,  daB  zunächsfc  ähnlich  wie  beim  Mastdarmprolaps 
Schleimhaut  vom  Dilnndarm  in  das  Cncum  sich  umstiilpt  und  daB  nach 
erfolgter,  derartiger  UmstUlpung  der  Prolaps  durch  die  Peristaltik  wie 
ein  Fremdkorper  weiter  geschoben  wird  und  die  Invagination  hervor- 
ruf't. Dnserer  Ansicht  nach  kann  ein  solcher  Prolaps  nicht  das  Haupt- 
moment  fUr  die  Entstehung  der  lleococalinvagination  sein,  denn  ein 
Prolaps  wurde  sich  doch  erst  im  Laufe  von  längerer  Zeit,  vielleicbt 
Jahren,  entwickeln  kOnnen.  Wir  sehen  aber,  wie  schon  statistisch  er-  ' 
ôrtert,  daB  gerade  bei  Neugeborenen  und  im  Kindesalter  die  ileo- 
ciicalo  Invagination  häuíig  vorkommt. 

Endlich  sei  noch  darauf  hingewieseu ,  daB  auch  primáre  EinstUl- 
pungen  des  Cocum  beobachtet  worden  sind,  so  z.  B.  von  Schiller,  bei 
welchem  das  Cocum  dann  an  der  Spitze  marschiert,  doch  scheinen 
Adhäsionen  und  pathologische  Prozesse  fUr  diese  ungewôhnliche  Form 
der  Intussusceptiou  verantwortlich  zu  sein. 


Präduponierende  Momente. 


6G9 


I 
I 


§  50Ó.  Prädisponierende  Momente.  Als  prädisponierende 
und  die  Invapination  direkt  veranlassende  Momente  siiid  in  der 
Literatúr  nicht  wenige  mitgeteilt.  Ein  filr  die  Einscheidung  sicher 
nicht  gleichgUltiger  Faktor  ist,  worauf  wir  schon  einm.il  hingewiesen 
haben,  ein  relativ  langes  Mesenteriuni  des  Cficum  oder  ťoion.  Bei 
einer  leichteren  Verschieblichkeit  des  Dickdarmrohres  wird  ein  zuľálliges 
Hineingleiten  eines  kontrahierten  Teiles  in  einen  weiten,  geliihmten 
leichter  stattfindeu  kíinnen,  als  wenn  der  Darm  fixiert  ist.  Es  erkliirt 
sicli  das  bäufige  Vorkonimen  der  lleococalinvagination  bei  gemeinsamem 
Mesenterium  ileocoecale  zum  Teil  durcb  diese  Tatsaclie. 

BegUnstigend  wirkt  auch  im  gleicben  Sinne  ein  ťettarnies 
Mesenterium,  das  die  Beweglichkeit  des  Darmes  erhoht  und  aiich  eine 
längere,  wenn  man  das  so  nennen  darf.  phvsiologische  Einscbeidung 
gestattet.  Ferner  ist  von  EinfluB  die  Difťerenz  des  Luniens  zwi- 
schen  DUnn-  und  Dickdarm.  Ob  zwar.  wie  D'Arcy-Power  meint, 
diese  Lumendifferenz  von  ausscblaggebender  Bedeutung  ist,  erscheint 
mir  zweiťelbaft  mit  Rilcksicbt  auf  die  Tatsacbe,  daU  gerade  beira 
Säugling,  wo  der  Unterscbied  zwiscben  diesen  Darniteiten  nocli  kein 
so  bedeutender  ist,  die  lleococalinvagination  relativ  bäufig  vorkommt. 
Wir  verdanken  letztgenanntem  Autor  genauere  Messungen  Uber  den 
Durchmesser  des  Ileum  und  Colon.  die  icb  kurz  hier  notiere. 

Bei  der  Geburt  ist  die  Weite  des  Colon  nur  um  einige  Míllimeter 
grôBer  als  die  des  DUnndarmes,  im  5.  Lebensjahre  ist  das  Colon 
2 — ci'/amal  so  weit  als  das  Ueum.  es  wäcbst  also  nach  der  Geburt 
bedeutend  schneller,  wie  der  Dunndarm  und  besonders  rascb  gebt  das 
Wachstum  vor  sich  während  der  ersten  Lebensmonate.  D'Arey- Power 
meint  nun,  daft  bei  diesem  scbnellen  Wacbstum  vielleicht  die  Ileocôcal- 
klappe  weniger  schluflfiihig  wilrde  und  dieser  Zustand  der  Klappe 
in  Kombination  mit  eventuellem  lleumprola])s  soUte  eine  Disposition 
bilden. 

Ob  aucb  die  Form  der  Ľeococalklappe,  die  oval  oder  kreisfôrmig 
in  ihrer  MOndung  sein  kann,  oder  die  Stellung  des  DUnndarmes  zum 
Côcum,  der  sogen.  Ileocôcalwink  el  von  Bedeutung  fUr  die  Ent- 
stehuDg  einer  Einscbeidung  sein  kann,  darUber  scbeint  mir  ein  Urteil 
nach  den  Messungen  von  D'Arcv-Power  kaum  môglicb.  Drittens 
soli  nach  D'Arcy-Power  auch  begíinstigend  wirken  ein  Befund,  auf 
den  schon  Leichtenstern  ausfiibrlich  hingewiesen,  niimlicb  ein 
Schleimbautprolaps  am  Ileum.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daB  die 
Häufigkeit  der  lleococalinvagination  eine  besondere  Erklärung  ver- 
langt.  In  welchen  Befunden  jedoch  das  Hauptmoment  fUr  die  Ent- 
stefaung  derselben  zu  sucben  ist,  bedarť  noch  weiterer  Studien. 

Nicht  genUgend  berticksichtigt  ist  in  der  Literatúr  die  Môglichkeit, 
auf  die  ich  schon  hingewiesen,  niimlicb  dafi  ein  Teil  der  sogonannten 
Ileocôcaleinscbeidungen  primär  vielleicht  nur  reine  Iliacalinvaginationen 
sind,  die  ganz  kurz  vor  der  Klappe  entstehen  und  dadurch  im  aus- 
gebildeten  Zustand  schwer  sich  von  denen  unterscheiden  lassen,  bei 
denen  die  Klappe  selbst  zuerst  eingescheidet  wird  und  als  Spitze  des 
Invaginatum  weiterschreitet. 

Wenn  die  Peristaltik,  wie  oben  erwähnt,  das  Agens  ist,  das  jede 
Invagination  einleitet,  so  ist  es  kiar,  daB  bescbleunigte  Peri- 
staltik  oder  auch   unregelmäBige   Kontraktion    der   Darmmuskulatur 


670 


Veranlassende  Drsache  der  EinscheiduDg. 


begilnsti^end  wirkt  auf  daa  Zustandekommen  einer  Einscheidung. 
So  erkliirt  es  sich  schon,  daB  die  lebhafte  Peristaltik  im  Säuglinga- 
alter  und  beini  Kinde  Ofter  eine  Intussusception  hervorruft.  Auch  ist 
von  EinfluB  die  Ernährung  oder  die  Beschleunigung  der  Peristaltik 
bei  Diarrhoen.  Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  beschuldigt  Horn  den 
Nahrungswechsel  bei  Säuglingen,  der  meist  nach  dem  2,  Monate  erst 
vor  sich  geht,  als  Ursache  fUr  das  häufige  Auftreten  der  Einscheidung 
nach  dem  ersten  Monat,  im  Gegeneatz  zu  dem  selteneren  Vorkommen 
bei  Neugeborenen  und  Kindern  im  ersten  Monat. 

Einztílne  Autoren,  wie  Toeplitz  und  Barlow  glauben,  daB  eine 
bestimmte  Art  der  Ernährung  die  Entwicklung  von  Invaginationen  er- 
klären  konnte,  doch  sind  derartige  Deufcungen  nur  mit  Vorsicht  zu  ver- 
werten.  Trevea  teiľt  Beobachtungen  mit  von  Dubois,  der  die  Sym- 
ptóme der  Einscheidung  auftreten  sah  nach  dem  Verschlucken  von 
Kirschsteinen.  In  einem  Falle  von  Gay  fand  sich  in  dem  Intussus- 
ceptum  eine  Menge  Reiskôrner.  Auch  sind  noch  weitere  Fälle  in  der 
Literatúr  mitgeteilt,  bei  denen  ein  Zusammenhang  unverdauter  Nah- 
rung  mit  einer  Intussusception  nach  Auffassung  von  T  reveš  klar  zu 
Táge  tritt. 


8  500.  Veranlassende  Ursachen.  Es  liegt  nahé,  aus  der 
Anamnese  Daten  zu  entnehmen,  aus  welchen  die  mittelbare  oder  ver- 
anlassende Ursache  fQr  die  Invagination  festgestellt  werden  kann.  Aus 
einer  exakten  Štatistik  von  Leichtenstern,  der  '193  Fälle  nach  diesem 
Gesichtspunkte  verwertet  hat,  ergibt  sich  folgendes: 

1.  Mangel  jeder  Angabe  Uber  das  Verhalten  des  In- 

dividuums  vor  der  Krankheit 267  Fälle 

2.  plôtzliche  Entstehung  bei  gesunden  Individuen       .  111  „ 

3.  Darmpolypen 30  „ 

4.  Darmkrebs  imd  Darmstrikturen        ^  » 

5.  voraiisgehende  Diarrhfíen .  21  , 

6.  anderweitige  Symptóme  anormaler  Darmfunktionen  25  , 

7.  Ingesta 28  , 

8.  Kontusion  des  Abdomens 14  , 

9.  ErschUtterung  des  Kôrpers 12  , 

10.  Invaginationen  während  der  Scbwangerschaft  oder 

im  Wochenbett 7      , 

11.  Erkältung 6      , 

12.  Invaginationen     nach     verschiedenen    akuten    und 

chronischen  Krankbeiten  oder  nach  einer  Reibe  in- 
differenter  oder  ätiologisch-zweifelhafter  Momente       66      , 

Summa  593  Fälle 

Treves  gibt  an,  dafi  unter  100  Fällen  von  Intussusception  als 
Ursache  folgende  Beťunde  eruierfc  werden  konnten: 

DiarrhiJe,  Dysenterie 8'/o 

Polypen 5  , 

Ingesta 5  „ 

Traumen  und  Erkältungen 5 


VeranlMgende  Ursache  der  loTogination. 


671 


akute  oder  chroniache  Erkrankungen  verschiedenster  Form, 

wie  Typhus,  Masern,  Scharlach,  Cholera  etc 15°o 

keine  bestimmten  Ursachen 62  , 


Summa  100> 

Nothnagel  hat  recbt,  wenn  er  auf  die  gerinye  Aiisbeute  hin- 
weist,  die  sich  aus  einer  derartigen  Štatistik  herauslesen  läBt.  Zur  Er- 
klärung  der  Ursachen  einer  Einscheidung  geben  die  Rubriken  1,  6,  10, 
11  und  12  von  Leichtenstern  zusamraen  371  Fälle,  tlberhaupt  keine 
Anhaltspunkte.  Wenn  wir  die  ganze  Štatistik  von  dem  Gesichtspunkte 
aus  betracbten,  ob  die  angefUhrten  Drsachen  niehr  ftlr  einen  spastischen 
oder  einen  paralytischen  Ursprung  der  Invagination  sprechen,  so  ki'miien 
wir  selbst  hierfUr  keinen  Beweis  aus  den  371  Fällen  herauslesen.  Schon 
die  groBe  Reihe  von  111  Fällen,  bei  denen  hervorgehoben  ist,  daB  bei 
Tôllig  geaunden  Individuen  plôtzlich  die  Erscheinungen  einsetzen, 
zeigt,  daB  Prodromalstôrungen  nicht  vorhanden  zu  sein  brauchen. 

Gesttltzt  auf  die  oben  von  uns  angefuhrte  Äuffassung,  daB  eiue 
Invagination  in  ihrer  phjsiologischen  Form  gar  nicht  selten 
auftritt  und  dafi  es  mehr  oder  weniger  Sache  des  Zufails  ist,  ob  sich 
eine  solche  Invagination  von  selbst  wieder  lôst  oder  durch  weitere  Ein- 
scheidung des  Invaginatum  sich  vergroBert  und  damit  zur  pathologischen 
wird,  dtlrfen  wir  annehmen,  daB  Invaginationen  ohne  jede  Veranlassung 
allein  als  Folge  normaler  Darmtiitigkeit  eintreten  kônnen,  oder  bôcb- 
stens  bei  gesteigerter  Peristaltik  ôfter  entstehen  als  bei  normaler. 

Die  unter  Nr.  5  und  eventuell  auch  unter  Nr.  7  bei  Leichten- 
stern angefllhrten  Fíille  von  Invagination  kiinnte  man  vielleicht  ver- 
wenden  als  beweisend  fiir  die  spastische  Entstebung  einer  Invagination, 
andererseits  die  unter  8  und  I*  angegebenen,  besonders  solche  nach 
Traumen,  eher  als  beweisend  fUr  eine  Paralyse  des  Darmes,  als  erste 
Veranlassung  der  Intussusception.  Mit  einer  ScbluBfolgerung  aus  solchen 
anamnestischen  Daten  soli  man  jedoch  äuBerst  vorsichtig  sein  und 
nicht,  wie  das  Wiggin  tut,  schon  eine  Ursache  fUr  eine  tem- 
poräre  partielle  Darmliihmung  und  Einscheidung  bei  Kindern  darin  er- 
blicken,  daB  die  Kinder  in  sorgloser  Weise  aufgehoben  und  getragen 
werden.  Auch  die  Äuffassung  von  Jacobi,  der  das  Hin-  und  Her- 
sciiaukeln  der  Säuglinge  als  begUnstigendes  Moment  bezeichnet,  oder 
sogar  die  Ansicht  von  Kopal,  nach  welcher  eine  Einreibung  des 
Bauches  bei  einem  llraonatlicben  Säugling  eine  Invagination  hervor- 
gcrufen  haben  soli,  sind  gruudlose  Hypothesen. 

Anders  ist  es  natUrlich ,  wenn  schwere  Traumen  vorgelegen.  wie 
z.  B.  in  dem  Falle  von  Anisley.  Ein  lôjähriger  Knabe  tiel  beim  FuB- 
ballspiel  und  erkrankte  dann  akut  unter  den  Symptomen  des  Darmver- 
schlusses,  als  dessen  Ursache  eine  Einscheidung  gefunden  wurde.  In  diese 
Kategórie  der  posttraumatiseben  Invaginationen  muB  man  auch  diejeiiige 
Form  rechnen,  welche  nach  Operationen  auftritt.  Eine  solche  bat  z.  B. 
Schmidt  beobachtet;  es  wurde  eine  Pylorusresektion  mit  Vereinigung 
von  Magen  und  Duodenum  nach  Kocher  mittels  Murphyknopf  vor- 
genommen.  Wenige  Táge  darauf  erkrankte  der  48jährige  Patient  an 
heftigen  Eolikschmerzen,  die  längere  Zeit  anhielten;  24  Táge  nach  der 
Operation  ging  spontan  ein  DarnistOck  ab.  Die  Untersuchung  lieB  er- 
kennen,  daB  es  sich  um  Golon  iransv.  handelte,  an  welcbem  auBen  noch 


<372 


Seltene  Ursachen  der  Invaginatiou. 


Ligaturen    nacbwetsbar    ■wiiren    und   zwar   war   es    derjenige   Teil    des 
€olon,  welcher  bei  der  Resektion  des  Magens  losgelost  worden  war. 

Niehaus  sah  14  Táge  nach  einer  Laparotomie,  die  wegen  Peri- 
toTiitis  nusgefUhrt  war,  eine  chronische  Dilnndarminvagination  sich  ent- 
wickeln.  Äuf  ein  interessantes  Faktum  môcbte  ich  ferner  nocb  hin- 
■weisen,  das  wir  zu  beobachten  Gelegenheit  hatten  bei  Darmoperationen 
an  Hunden,  bei  welchen  Ausschaltung  des  Darmes  vorgenommen  wurde, 
um  später  die  Ureteren  in  dieses  ausgeschaitete  Stuck  bineinzuleiten. 
Hier  traten  nicht  weniger  als  3mal  grofle  Invaginationen  des  Diinn- 
darmes  auf,  die  wir  sonst  bei  Hunden  bekanntlicb  kauni  zu  sehen  ge- 
wohnt  sind. 


§  507.  Seltene  Ursachen  der  Invagination.  Bevor  wir  auf 
diejenigen  Invaginationen  zu  sprechen  kommen,  die  sich  entwickeln  im 
AnscbluB  an  gutartige  oder  bosartige  Tumuren  des  Darmes,  woUen 
wir  kurz  iioch  auf  einige.  durch  ungewObnliclie  Einwirkungen  hervor- 
gerufene  Einscbeidungen  hinweisen,  die  mehr  zu  den  llaritäten  gehären. 
So  teilt  z.  B.  Fischel  einen  Fall  rait,  bei  dem  die  Einsttilpung  der 
Darmwand  durch  den  Ansatz  einer  Klistierspritze  hervorgerufen  worden 
sei.  Ferner  behauptet  Gipson,  dali  Intussusce[)t!onen  bei  Kindern  ofter 
beobachtet  wUrden,  die  an  Phimosen  oder  Harnrohrenverengerung  leiden. 

Die  Erklärung  filr  diesen  Zusammenhang  sieht  er  in  ťolgendem. 
Bei  Kindern  nait  derartigen  Atíľektionen  fiiidet  man  oft  auch  einen  Pro- 
lapsus  ani  et  recti.  Da  nun  die  Invagination  in  äbnlicher  Weise  wie 
solcher  Prolaps  zu  stande  koramt,  so  wiire  das  Auftreten  von  Ein- 
scheidungen  bei  diesen  Kindern  nicht  auťťallend.  Es  wilrde  sich  auch 
daiuit  erklären  lassen,  dali  die  Invaginationen  bäuliger  bei  Knaben  als 
bei  Mädchen  beobachtet  werden. 

Wenn  einige  Autoren  bei  Qeschwliren  des  Darmes,  wie  WeiB  an- 
ftlhrt,  Invaginationen  beobachtet  haben  und  sie  als  Folgezusfánde  der 
Ulzera  auťťassen,  so  weiC  man  hierbei  in  der  Regel  nicht,  ob  die  Ge- 
schwtlre  als  solcbe,  oder  die  dabei  meist  vorhandene,  lebhaftere  Darm- 
peristaltik  mehr  von  Einflui5  ist. 

Die  von  Weiíi  zitierten  Fälle  von  Invagination  bei  GeschwUren 
sind  folgende:  Pridmore  fand  eine  Einscheidung  in  einem  Falle  von 
Dysenterie,  Sirleo,  Boyce  bei  tuberkulosen  Geacliwíiren.  AuCerdem 
ist  noch  zu  nennen  ein  Fall  von  Orton,  der  bei  einem  58jährigen 
Manne  bei  der  Sektion  eine  cbronische ,  ulzerative  Typblitis  fand  und 
auBerdem  eine  Intussusceptio  ileocoecalia,  die  sich  sekundár  eutwickelt 
haben  soli. 

§  508,  Polypen  und  gutartige  Tunioren  als  Ursache.  Im 
Gegensatz  zu  den  angeftihrten ,  vermeintlicben  Ursachen  ist  die  Erklä- 
rung der  Entwicklung  einer  Invagination  wesentlich  leichter  in  den 
nicht  seltenen  Fikllen,  in  denen  sie  auftritt  bei  Polypen  des  Darmes, 
bei  Myomen,  Adenonien,  Lipomen,  Cysten,  umgestillptem 
Meckelschen  Divertikel  u.  s.  w.  Wenn  wir  auch  bei  frUherer  Ge- 
legenheit solche  Fälle  schon  berílcksichtigt  haben  (siehe  Abschnitt  IV 
und  VIH),  ao  milssen  wir  doch  der  Vollständigkeit  halber  einen  Teil 
der  hierher  gehorigen  Beobacbtungen  nochmals  erwähnen. 

Treves  hat  schon,  um  zueret  die  Polypen  zu  erôrtern,  berechnet, 


J 


Polypen  und  Tumoren  als  Ursache  der  Invagination. 


G73 


I 
I 


daB  unter  lOi)  Fällen  von  Invagination  5  durch  Polypen  bedinst  waren, 
ebenso  baben  Leicbtenstern  u.  a.  suť  das  bäulige  V^orkommen  von 
Polypen  als  Ursacbe  der  Invagination  bingewiesen.  Da  ein  Teil  der 
Polypen  aucb  oft  als  A  d  en  o  m  bezeichnet  wLrd  und  Adenome  sich. 
stielen  und  zu  Polypen  werden ,  so  tnilssen  wir  diese  beiden  Fornien 
als  zusaramengebôrig  erôrtern. 

Wie  eine  Invagination  bei  einer  derartigen,  gestielten  Qeschwulst 
entsteht,  bedarf  kaum  einer  besonderen  Erfirterung.  Es  ist  klar,  daB 
der  Polyp  einmal  durch  seine  Schwere,  gewôhnlich  aber  wohl  durch 
die  Kraťt  der  Peristaltik,  die  ihn  abwärts  zu  schieben  sucht,  an  seiner 
Ansatzstelle  einen  Zug  ausUbt  und  die  Sťelle  hineinzieht  in  den 
Darín.  Daniit  ist  zuerst  eine  laterale  Invagination  geschaffen,  der  bei 
weiterem  Zug  die  totale  folgt.  In  den  Fällen  von  Guilled.  Lyot, 
GeiBler  und  Baldauf  handeít  es  sich  um  Invaginationen.  die  im  Dick- 
darm  aufgetreten  vraren  im  Anschlufi  an  Dickdarmpolypen,  Mehrere 
dieser  Fäíle  haben  keine  ganz  akuten  Storungen  der  Darmpassage  im 
Gefolge  gehabt,  sondern  zeigten  mehr  die  Erscheinungen  von  chroni- 
scher  Darmstorung,  indem  sich  ofter  unvollständige  Ileusattacken  zeigtea, 
die  wieder  vorílbergingen. 

S  mol  e  r  hat  7  Fiille  von  Darmadenomen  gesammelt,  die  init  In- 
vagination kombiniert  waren.  Unter  diesen  waren  in  den  Beobach- 
tungen  von  Cruveilhier,  v.  Káraj  an,  Sraoler  chronische  Darm- 
stôrungen  dem  VerschluB  vorhergeganf^en.  Der  Patient  von  v.  Karajan 
litt  seit  '22  Monaten  an  Schmerzanrällen ;  es  fand  sich  im  Ileum  eine 
5  cm  lange  Invagination,  an  dcren  Spitze  ein  nuBgroBer  Polvp  erkennbar 
war.  Im  ganzen  wurden  9  Polypen  in  diesem  Falle  nachgewiesen. 
Bei  dem  Falle  von  Smoler  fand  sich  eine  10  cm  lange  Invagination; 
ein  walnuBgroBer  Polj'p  saB  an  der  Spitze.  Beide  Fälle  wurden  durch 
Operation  geheilt. 

WeiB  zitiert  als  Invaginationen,  die  durch  Polypen  bedingt  waren, 
noch  die  Fälle  von  Majo  und  Smitbs.  Im  letzteren  Falle  handelte 
es  sich  aber  um  ein  Fibroniyxom. 

Aehnlich  wie  gestielte  Adenome  und  Polypen  wirken  die  Lipome, 
welche  auch  meist  gestielt  der  Darrawand  ansitzen.  Wir  kennen  in  der 
Literatúr  unter  etwa  20  Fällen  von  Darmlipomen,  die  Hiller  zusammen- 
gestellt  hat,  9,  bei  denen  die  Lipome  gestielt  waren.  Invaginationen 
traten  auf  4mal  in  Pállen  von  DUnndarmliponi ,  Imal  in  einem  Falle 
von  Lipom  an  der  Ileococalklappe,  4a]al  bei  solchen  im  Dickdarni.  Die 
Länge  des  invaginierten  Stilckes  beírug  bei  den  FtUlen  von  Hiller 
óO  cm,  Ninaus  lliO  cm,  v.  Studsgaard  128  cm.  FUnf  dieser  Patienten 
mit  Invagination  starben,  Imal  stieB  sich  das  Invaginatum  spontan 
ab,  es  erfolgte  Heilung,  Imal  gelang  die  Reposition  durch  Wasserein- 
läufe  nach  AusstoBung  des  Lipoms,  2mal  wurdc  ohne  Erfolg  reseziert. 
Bei  Diek  darmlipomen,  bei  denen  ofter  Blutungen  ujíd  Storungen  der 
Darmpassage  auch  ohne  Invaginationen  beobachtet  wurden,  sind  etwa 
in  der  liälfte  der  Fälle  Einscheidungen  zu  stande  gekommen.  Es  er- 
eignct  sich  zuweilen  hierbei,  daB  Tumor  und  umgestQlpter  Darm  am 
Rektum  fUhlbar  werden  oder  selbst  vor  den  After  vorťallen. 

Zu  gestielten  Tumoren  kônnen  sich  ferner  die  Myome  der  Darm- 
wand  umwandeln.  speziell  solche  intramuskulärer  und  submukôser  Formen. 
Steiner  hat  1808  unter   den  23  hierher   gehôrigen  Fällen,   zu   denen 
Wiimt,  n«us.  43 


G74 


BOsartige  Tumoren  und  Invagination. 


r 


noch  4  weitere  von  mir  frQher  (§  122  u.  £F.)  zugefQgt  worden  sind, 
7raa!  eine  Koniplikation  mit  Invagination  gtífunden.  In  einem  Falle 
handelte  es  sicli  nicht  um  die  gewôhnliche,  absteigende  Einscheidung, 
sondern  um  eine  aufsteigende. 

Von  Darmcysten,  die  eine  Invagination  bedingen,  habe  ich  nur 
einen  Fall  auffinden  kônnen.  nämlich  den  von  Sprengel.  Hier  hatte 
eine  an  der  Valvula  Bauhini  gelegene  Cyste,  die  angeboren  war,  eine 
Invagination  bcdingt.  Von  gutartigen  Tumoren ,  die  Intussusception 
bewirkfcen,  sind  noch  zu  erwähnen  ein  Fall  von  VVagner,  bei  welchem 
sich  ein  derber  Tumor,  der  sich  als  gestieltes  Fibrom  heraussteilte,  durch 
die  Darmwand  an  der  Spitze  des  Intuasuscejitum  leicht  fiihlen  lieB,  und 
die  Beobacbtung  von  Treves.  der  an  der  Spitze  einer  Invagination 
des  Ileum  einen  groiSen  Tumor  fand  (siebe  Äbbildung  bei  Treves). 

§  509.  Bosartige  Tumoren  und  Einscheidung.  Auch  bei 
Sarkomen  kännen  Invaginationen  vorkommen,  allerdings  sind  sie  selten, 
und  zwar  deahalb,  weil  die  nieisten  Sarkome  infiltrierend  in  der  Darmwand 
weiter  wucbern  und  sich  nicht  stielen.    Bei  WeiB  fand  ich  verzeichnet, 

daB  in  einer  Beobacbtung  von  Lud- 
loff  ein  sotitiires  Lvmpbosarkom 
die  Ursache  einer  Einscheidung 
war,  da6  í'erner  Deichert  Lym- 
phosarkonie  des  Verdauungstraktus 
bescbrieben  hat  mit  mehreren  In- 
vaginationen, von  denen  er  an- 
nimmt,  daB  sie  zeitlich  verschie- 
den  entstanden  sind ;  an  der  Spitze 
einer  Intussusceptio  jejunalis  saB 
eine  Metastase  eines  Melanosar- 
komes. 

Endlich  muti  noch  auf  die 
Einscheidung  bei  karzinomatosen 
Tumoren  hingewiesen  werden,  die 
im  Bereich  des  Colon  entstehen. 
Einmal  sind  dus  Karzinome  im  Be- 
reich der  Ueocôcalklappe;  hierher 
gehôren  die  Fälle  von  Czerny, 
Fleiner,  Friedrich  u. a.  Im  letz- 
teren  Falle  handelt  es  sich  um  eine 
chronische  Form  der  Invagination 
mit  sehr  verschieblichem  Tumor 
(Fig.  213),  der  durch  Resektion 
entfernt  wurde.  KtSrte  hat  schon 
1895  eine  ganz  ähniiche  Form  der  Invagination  mitgeteilt.  Die  Ein- 
stUlpung  wird  in  diesen  Fällen  natilrlich  leichter  vor  sich  gehen  kännen, 
wenn  ein  freibewegliches  Côcum  vorbanden  ist,  weiJ  hierbei  unter  Um- 
sťánden  die  Schwere  des  Tumors  aUein  schon  die  Invagination  ein- 
leiten  kann. 

Auch  bei  tieferem  Sitz  des  Karzínoms,  z.  B.  an  der  Flexur,  hat 
man  Invaginationen  gesehen,  selbst  solche,  bei  denen  der  Tumor  per 
anum  mit  dem  luvaginatura  prolabierte  und  dann  leicht  entfernt  wer- 


4 


Fig.  >13.    Chroniiiche  Invag^Inution  eiura 
COcumkikrciDoms  (Resektion,  Friedrich). 


Invagination  und  Meckeliches  Bivertikel. 


675 


člen  konnte.  Eine  derartige  Beobachtunp  hat  nach  niilndliclier  Mit- 
teilunpr  Heineke  gemacht.  Ferner  ťand  Ritter  bei  einer  53jährigen 
Frau  eine  Gescbwulst  im  Rektuni,  die  sich  als  Karzinom  an  der  Spitze 
einer  Invaginatio  recti  erwies;  Exstirpation  des  Tumors  mit  Resektion 
erzielte  Heilung.  Der  Auffassung  von  Hochenegg,  dali  nur  das 
polypenartig  aufsitzende  Karzinom  und  jenes,  das  von  der  Ileococal- 
klappe  ausgeht,  Invaginationen  veraiilassen  konne,  mag  iní  allgemeinen 
richtig  sein,  jedoch  ist  die  Einsttlipung  eines  zirkulären,  nicht  polypôsen 
Tumors  am  S  romanum  sicber  ebenso  gut  niôghch ,  wie  obige  Fälle 
beweisen. 

§  510.  Meckelsches  Divertikel  und  Invagination.  Äehn- 
lich  wie  ein  gestielt  ansitzender  Darmtumor  oder  eine.  in  der  Darra- 
wand  gelegene,  kleinere  GeschwulMt  oder  Cyste  vermag  auch  ein 
Meckelsches  Divertikel  eine  Einstillpung  des  Darnies  zu  bewirken, 
wenn  nämlich  das  Divertikel  sich  in  das  Lumen  des  Darniea  um- 
stalpt  und  nun  von  der  Peristaltik  erfalit  und  weiter  getrieben  wird. 
Wir  baben  schon  in  dem  Kapitel,  welches  das  Meckelscbe  Divertikel 
behandelte,  als  eine  besondere  Form  diesen,  durch  Invagination  hervor- 
gerufenen  DarmverscbluB  erôrtert.  Der  VerschluB  kann  einmal  bedingt 
werden  dadurch,  díiH  das  Divertikel  allein  sich  urastQlpt  und  das  Lumen 
verscblielit  ohne  weitere  Einscbeidung  des  Darmes:  zweitens  kann  sich 
zur  Einstillpung  des  Divertikels  auch  noch  eine  mehr  oder  weniger 
ausgedehnte  Invagination  des  Dunndamies  binzugesellen.  Auf  die  Auf- 
fassungen  von  KUttner  und  de  Quervain,  von  denen  der  eine  mehr 
in  der  aktiven  Tätigkeit  des  Divertikels,  der  andere  mehr  in  der 
schnellen  Fortbewegung  des  Darminhaltes  eine  Ursache  fUr  das  Hinein- 
stUlpen  des  Divertikels  in  den  Darm  sieht,  ist  an  obiger  Stelle  (§  335 
u.  ff.)  aufmerksam  gemacht  worden.  Der  Vollständigkeit  halber  sei 
hier  erwähnt,  dali  von  Bryant,  O'Connor,  Weil  und  Fränkel,  von 
Stubenrauch,  Ewald,  Stutsgaard,  Adams,  Brunner  derartige 
Fälle  von  Invagination,  die  durcb  ein  Divertikel  bedingt  waren,  be- 
obachtet  wurden,  und  zwar  ist  hierbei  das  Divertikel  immer  umgesttllpt 
gewesen.  In  dem  Falle  von  O'Connor  ging  die  invaginierte  Partie 
mit  dem  Divertikel  an  der  Spitze  spontan  ab. 

Von  Invaginationen  des  Meckelscben  Divertikels  kennen  wir  im 
ganzen  etwa  ein  Dutzend  Fälle;  KUttner  hat  8  von  diesen  Ubersicht- 
lich  geordnet.  In  3  von  ihiien  hatte  sich  zur  UmstQlpung  des  Diver- 
tikels eine  ausgedehnte  Dilnndarminvagination  hinzugesellt.  Hohl- 
beck  gelang  es,  aua  der  Literatúr  7  Fälle  von  Darminvagination,  be- 
dingt durch  das  Meckelscbe  Divertikel,  zusammenzustellen ;  davon 
waren  4  solchc  mit  Invaginatio  iliaca,  2  Invaginatio  ileocoecalis,  1  In- 
vaginatio ileocolica.  In  Parenthese  sei  bemerkt,  dali  die  Bezeichnungen 
ileocoecalis  und  ileocolica  wobl  auf  Verkennung  der  Entstehung  der 
Invagination  beruhen,  denn  da  das  Divertikel  immer  am  Ileum  sitzt, 
so  muB  es  sich  primär  regelmäSig  um  eine  Invaginatio  iliaca  gehandelt 
haben,  die  sich  später  in  Cäcum,  Colon  etc.  bineingestUlpt  hat. 

Beziiglich  des  klinischen  Bildes  verweisen  wir  auch  auf  das  Kapitel 
Invagination,  welches  beim  Meckelscben  Divertikel  kurz  erôrtert 
worden  ist. 

Ebenso  soli  hier  nicht  die  ungewôhniiche  Form  der  Einscheidunír 


1 


676  Proceisas  vermiformis  und  Invaginatio  ileocoecalis. 

des  Darmes,  welche  bei  den  Fällen  von  Divertikel  auftritt,  die  am 
Nabel  oťfen  sind  und  bei  denen  ein  Nabelprolaps,  eventuell  mit 
sekundärer  Evajíination  des  Darnnes,  dann  die  Folge  ist,  gesondert 
besprochen  werden,  die  in  dem  Kapitel:  OfiFenes  Meckelsches  Diver- 
tikel (§  323  u.  ff.)  erärtet  ist. 

§  511.  Verhalten  des  Wurmfortsatzes  bei  Ileocôcalein- 
scheidung.  Eine  aufťallende  Erscheinung  bei  der  lleocôcalinva- 
gination  ist  ein  Befund,  der  mehrfach  erhoben  wurde,  n'ámlich,  dali 
der  Wurmfortsatz  dabei  umgestQlpt  an  der  Spitze  des  Intus- 
susceptum  liegt.  Aus  diesem  Befund  hat  man,  was  nahé  liegt,  ge- 
schlossen,  daC  das  Primáre  der  Einscheidung  die  Umstiilpung 
des  Wurmfortsatzes  ist  und  dali  dieser  ähnlich  wie  ein  Pol3rp, 
die  Einscheidung  und  UinstUlpung  des  Cŕicuna  und  weiter  des  Colon 
einleitet.  Der  Wurmfortsatz  soli  hierbei  durch  die  Peristaltik  des 
Dickdarmes  weiter  getrieben  werden  und  gewissermaUen  das  Côcum 
nach  sich  ziehen. 

So  hat  z.  B.  Pitts  eine  chronische  Ileococalintussuscejition  be- 
schrieben,  im  Gefolge  einer  voUständigen  Inversion  des  Wurmfortsatzes 
bei  einem  2\ajiihrigen  Kinde;  Pitts  meint,  dali  ein  Reizzustand  inner- 
halb  des  Wurmfortsatzes  nicht  die  Ursache  der  Inversion  sei,  sondern 
die  Ursache  der  UmstUlpung  sei  schwer  zu  bestiuímen. 

AuBer  von  Pitts  sind  noch  ähniiche  Fälle  beobachtet  worden  von 
UmstUlpung  des  Processus  vermiformis  von  M  c.  Graw,  Westermann, 
Lees  und  Quarry,  Silcock,  John,  Mc.  Kidd,  Enderlen,  Water- 
house,  D'Arzy-Power,  G.  A.  Wright  und  Knowles,  Renshaw, 
Haasler  2  Fälle,  Ackermann,  Penrose  und  Kellock.  Die  beiden 
letzteren  haben  imJahre  1903  die  sämtlichen  Fälle  der  Literatúr  gesammelt 
und  kommen  im  AnschluS  an  die  gtcichlautende  Erkľárung  sämtlicher 
Autoren  auch  zu  der  Auffassung,  daU  die  UmstUlpung  des  Pro- 
cessus vermiformis  daa  Primáre  ist  und  daB  erst  hierdurch, 
ähnlich  wie  durch  Polypen  die  Invagination  des  CiJcum  und  weiter  des 
Colon  ausgelost  wird.  Ackermann  meint,  dali  der  Vorgung  der  Um- 
stUlpung des  Wurmfortsatzes  ähnlich  zu  erklären  sei  wie  der  eines 
Meckelschen  Divertikels  und  ist  auch  der  Ansicht,  dali  entzlindliche 
Zustände  des  Appendix  die  Veranlasaung  sein  konnten  fUr  die  Ein- 
stUlpung  des  Wurmfortsatzes. 

Ich  kann  auf  Grund  der  Literaturstudien  der  oben  geäuBerten  An- 
sicht der  betrefl'enden  Forscher  unmiiglich  zustimmen,  sondern  bin  der 
Meinung,  daB  nicht  die  UmstUlpung  des  Wurmfortsatzes  das  Primáre 
iat,  sondern  die  Invagination  als  solche,  und  ilaB  erst  nach  erfolgter 
Invagination  eine  UmstUlpung  des  Wurmfortsatzes  infolge  der  durch 
die  Stauung  bedingten  Spannung  und  Dehnung  des  Darraes,  viel- 
Itíicht  auch  durch  die  Tätigkeit  der  Darmperistaltik  der 
äuBeren  Scheide,  zu  stande  kommt. 

Wenn  wir  die  einzelnen  Fälle,  die  mitgeteilt  sind,  (iberschauen,  so 
haben  sie  miteinander  ziemlich  groBe  Aebnlichkeit;  sämtlich  sind  es 
Côcalinvaginationen  gewesen.  Ackermann  behauptet  zwar,  daB  eine 
davon  eine  Invaginatio  iliaca  war  und  es  sich  nur  7mal  um  eine  typische 
Invaginatio  ileocoecalis  gehandelt  habe,  doch  scbeint  mir,  daB,  wenn 
wirklich   eine  Invaginatio   iHi   vorgelegen  —  soviel  ich   ersehen  kann, 


Processos  vermiformis  und  InvagiDution. 


677 


^ 


Tueint  Ackermann  einen  Fall  von  Haasler — ,  die  UmstQlpung  des 
Processus  als  priniärer  Faktor  uns  noch  rätselhaf'ter  erscheinen  wUrde, 
als  wenn  es  sich  um  eine  Ileocôcaleinscheidung  gebandelt  hätte. 
Von  den  von  Ackermann  zusammengestellten  ľ-  derartigen  Fällen 
war  Gnial  der  ganze  Wurrafortsatz  umgesttllpt.  (jmal  nur  ein  Teil,  und 
zwar  immer  der  proximalste,  dem  Côcum  anliegende.  Zuweilen  war 
dieser  so  weit  unigestUlpt,  als  das  Lumen  normále  Weite  hatte;  an  der 
Stelle,  wo  sich  narbige  Strikturen  belanden,  liorte  die  Umsttilpung  auf. 

Die  Auffassung  der  genauntea  Autoren,  dalJ  die  luversion  des 
Processus  der  primáre  Vorgang  sei,  wilrde  uns  plausibei  erscheinen, 
wenn  es  sich  immer  um  einen  erweiterten  Wurmťortsatz  gehandelt  hätte 
mit  einem  derartigen  Lumen,  wie  wir  es  beim  Meckelscheu  Divertikel 
zu  sehen  gewohnt  sind.  Wenn  ein  solcher  Fortsatz  z.  B.  ein  Lumen  von 
Fingerdicke  zeigt,  so  kann  uns  seine  UmstUlpung  ebensowenig  wundern 
wie  die  eines  weiten  Uivertikels.  Ein  enger  Wurrafortsatz  aber,  und 
tatsächlicb  handelt  es  sich  in  den  meisten  Fiilien  um  einen  normalen 
Wurmfortsatz,  kanú  sich  unmoglich  durch  seine  eigene  Peristaltik  mit 
seinem  engen  Lumen  víjllig  umstUlpen,  dies  kann  nur  eintreten  durch 
Kräfte,  die  von  auĎen  wirken  und  welche  wir  gleich  besprechen 
werden.  W'ohl  wäre  es  verständlich,  wenn  sich  nur  das  proximale  Ende 
des  Appendix,  das  bekanntlich  stark  erweitert  sein  kann,  in  das  Côcum 
eingestillpt  hiitte,  aber  selbst  wenn  diese  Einstillpung  des  weiten  Teiles 
eingetreten  wäre,  so  wQrden  wir  immer  noch  nach  erklärenden  Momenten 
suchen,  die  den  ganzen  Wurrafortsatz  invertieren. 

Zunächst  ist  die  Frage  berechtigt,  wenn  ilberhaupt  eine  primäre 
L^mdrehung  und  Einstillpung  des  Wurrafortsatzes  vorkommt,  warum 
sie  dann  ohne  gleichzeitijje  Invagination  niemals  fUr  sich  allein  gefunden 
worden  ist.  Wir  kennen  keinen  einzigen  Fall,  in  welchem  ein  Wurm- 
fortsatz umgestUlpt  im  Cocum  sich  gefunden  hätte.  Schou  allein  des- 
halb  muB  die  obige  Erklärung  der  Beobachter  auťfallen. 

Meiner  Ansicht  nach  stíllpt  sich  der  Wurrafortsatz  nicbt  primär 
um  und  veranlaQt  dann  die  Invagination.  sondern  die  Invagination  der 
'Oôcalpartie  tritt  zuerst  ein,  und  dann,  wenii  eine  gewisse  Spannung 
und  Stauung  in  dem  Invaginatum  eingetreten,  eine  Stauung.  die  sich 
bekanntUch  durch  Oedeme  an  der  Spitze  der  Invagination  anzeigt,  wird 
zunächst  das  weite  Anfangslumen  des  Wurmfortsatzes  umgedreht 
und  bei  zunehmender  Spannung  weiterhin  der  ganze  Wurmfortsatz. 
Der  Appendix  wird  also  wie  ein  Hnndschuhfinger  bei  Umdrehung 
des  Handschuhes  ausgestUlpt.  Inwieweit  die  Peristaltik  der  Scheide 
oder  vielleicht  sogar  die  Peristaltik  des  mittleren  Zylinders  den  Appendix 
mit  beeinäuBt,  wird  im  einzelnen  Falle  schwer  zu  unterscheiden  sein, 
aber  selbst  wenn  peristaltische  Bewegungen  nicht  in  Frage  kommen, 
genUgt  schon  die  einfache  Spannung  in  dem  eingestillpten  Darmteile, 
um  die  handschuhfingerähnliche  AusstUlpung  des  Wurmfortsatzes  zu- 
wege  zu  bringen. 

Unter  BerQcksichtigung  dieser  Verhältnisse  wird  es  uns  klar.  warum 
beim  Wurmfortsatz,  welclier  Narben  und  Strikturen  zeigt.  die  Um- 
stUlpung oft  nur  bis  zu  der  Stelle  der  narbigen  V'eränderungen  geht ; 
eine  weitere  Umdrehung  gestattet  die  narbige  Stenose  nicht.  Die  6  Fälle 
mit  teilweiser  UmstUlpung.  bei  denen  tatsächlich  solche  Stenosen  vor- 
gelegen  haben,  verstehen  wir  dann  aucfa  zu  deuten. 


678 


Schädigung  dea  Daimes  bei  der  Invagination. 


Die  Umstill|>ungen  des  Wurmfortaatzes  sind  nur  bei  Kindern 
zwischen  2 '/s — 7  Jahren  gesehen  worden,  ausgenommen  eine  Patientin, 
die  42  Jahre  alt  war.  Interessant  ist,  daB  es  sich  bei  den  meisten 
Fällen  um  Fonnen  der  Invagination  handelte,  die  leicht  reponierbar  und 
auch  acbon  ofter  reponiert  worden  waren,  also  um  mehr  chronische 
In  vaginatioiien.  Bei  mehreren  war  die  Reposition  nur  so  weit 
moglich,  dali  ein  Teil  des  Côcuni  noch  unigestillpt  blieb  und  nicht 
vollig  reponiert  werden  konnte.  DaB  so  viele  chronische  In- 
vaginationen  bei  den  Fällen  mit  Umsttllpung  des  Wurmfortsatzes  vor- 
handen  waren,  dllrfte  aucb  ťiir  den  Mecbanismus  der  UmstUlpung  nicht 
gleichgUlfcig  sein,  denn  bei  solcken  lockeren,  nicht  stark  strangulieren- 
den  Einscheidungen  kann  die  Peristaltik  am  besten  in  oben  angeťUhrtem 
Sinne  wirken. 

Bei  akuten  Fällen  von  Intussusception  mit  stärkerer  Strangulation 
und  Schwellung  erscheint  niir  eine  UniatUlpung  des  Wurmfortsatzes 
schwieriger,  wenn  nicht  unmoglich,  da  hier  sehr  bald  die  Schwel- 
lung so  intenaiv  wird,  daB  eine  Umdrehung  ausgeschlossen  ist.  Wenn 
Wafcerhouse  raeint,  daB  aus  dem  Vorhandenaein  eines  Koukrenients 
im  Wurmľortsatz  geschlossen  werden  konne,  auf  eine  Beziehung  dieses 
Konkrements  zur  UmstUlpung,  so  ist  darauf  zu  ervíidern,  daB  eÍDc 
solche  vereinzelte  Beobachtung  kaum  als  beweisendes  Faktum  verwert- 
bar  ist. 

§  512.  Veränderungen  nach  der  Bildung  der  Invagi- 
nation. Bei  der  Einscheidung  eines  DarmstUckes  in  den  benachbarten, 
analwärts  gelegenen  Darm  muB  sich  zugleich  das  Mesenterium  mit 
bineinschieben,  das  sich  lagert  zwischen  mittlere.?  und  inneres  Kohr, 
also  zwischen  die  beiden  Zylinder  des  Intuasusceptuni.  Von  dem 
Mesenterium  wird  eine  Partie  hineingezogen,  die  bei  freier  Entfaltung 
etwa  die  Form  eines  Fächers  haben  wUrde.  Wächst  eine  Invagination, 
80  wird  ein  Zug  am  Menaenterium  ausgelibt,  dessen  Wirkung  sich  auf 
die  Form  und  Stellung  des  eingescheideten  Darmteiles  sowohl,  wie  der 
Scheide  benierkbar  macht.  Es  krilmmt  sich  nämlich,  je  stärker  der 
Zug  ist,  der  eingescheidete  Doppelzylinder,  und  zwar  so,  daB  die 
Spitze  des  Invaginatum  der  Kadix  des  Mesenterium  sich  nähert.  Dieser 
Krtlmmung  des  Intussusceptum  folgt  auch  die  Scheide,  wenn  auch  nicht 
80  ausgeaprochen.  Es  entsteht  dadurch  ein  wurstftir miger,  mehr 
oder  weniger  stark  gekrilmrater  Tumor,  dessen  konkave  Biegung 
nach  dem  Mesenterialansatz  hinschaut. 

Am  meisten  ausgeaprochen  ist  die  Kriimmung  bei  der  Ileo- 
côcalinvagination  und  bei  der  iliacalen,  weniger  deutlich  bei  den 
Einacheidungen,  die  am  Colon  beobachtet  wurden.  l>ie  genaue  Be- 
trachtung  der  Stellung  des  Intussusceptum  nach  EruflFnung  der  Scheide 
zeigt  in  der  Regel,  daB  die  Spitze  noch  besonders  stark  gekrllmmt  er- 
scheint. Der  Zug  des  beträchtUch  gespannten  Mesenterium  äuBert  sich 
dabei  auf  die  Darmmlindung  an  der  Spitze  der  Invagination  in  der 
Weise,  daB  diese  Darmmiíndung  nicht  in  der  Mitte  des  Lumens  liegt, 
sondern  nach  der  dem  Mesenterium  zuliegenden  Seite  umgebogen  und 
in  einen  schmalen  Schlitz  verwandelt  ist. 

Zugleich  lagert  sich  das  Intussusceptum  nicht  in  die  mediáne  Achse 
dea  Darmes,   sondern    ea   liegt   exzentrisch  an  die  Mesenterialseite  der 


I 


I 


d 


Faltung  dea  Intvnusceptiim. 


679 


Darmwand  herangedrilckt.  Der  Druck  kann  ein  ziemlich  íntensiver 
sein,  so  daB  an  der  Stelle  eines  sokhen  Druekes  zuweilen  eine  Per- 
foration  der  Scheide  entsteht  und  hierdurch  das  Intussusceptutn  aus 
dem  Darmlumen  lieraustritt.  Treves  liat  auf  einer  Zeichnung  sehr 
schôn  diese  Druckperforation  mit  dem  Durchtritt  des  Inva^natum  dar- 
gestellt.  Bei  Invaginationen  des  Colon  fehlen  zuweilen  die  seitlichen 
Verschiebungen ,  da  hicrbel  ebenso,  wie  bei  den  Einseheidungen  im 
Rektum,  die  eingestfllpten  Darmrolire  frei  in  der  Mitte  des  Darni- 
lumens  lagern. 

Man  sollte  glauben,  daS  bei  der  nicht  beträclitlichen  Länge  des 
Mesenteriura  eine  Einscheidung  bald  durch  Zug  dieses  Mesenterium 
zum  Stillstand   konimen   miiRte,    doch   seben   wir,   daB   Invaginationen, 


Tig.  Iti     Invagiiutio  iliaca  mit  weiterer  Einscheidung  iiix  Colon.    a  Endr  dea  Proo.  vermi- 
rarmi!>.    «'  MQudnng  desselbcn  in»  COonm.    e  ritlten  der  Sch<!idt!  (Brann). 


I 


besonders  solcbe,  die  am  Colon  ascendens  oder  tiefer  beginnen,  ja  selbst 
Ileococalinvaginationen  bis  tief  in  die  unteren  Dickdarmpartien  sich 
hineínschieben,  unter  Umständen  sogar  durch  das  Kektum  prolabieren 
und  auBen  sichtbar  werden.  Sicher  kann  flir  mancbe  dieser  Fälle 
eine  abnornie.  angeborene  Beweglichkeit  des  Dickdarines,  der  ein  freies 
Mesenterium  hat,  verantwortlich  gemacht  werden,  aber  trotzdeni  mtlssen 
noťb  andere  Momente  wirksam  sein,  die  ein  so  tiefes  Herabtreten  einer 
Inragination  gestatten  und  zwar  spielen  verschiedene  Faktoren  hier 
eine  Rolle. 

Einmal  wird  durch  starken  Zug  des  Mesenterium  der  Kreis,  den 
der  Darm  bei  seinera  Durchtritt  durch  Quercolon  und  descendens  be- 
schreibt,  ein  solcber  mit  kleinem  Rádius,  indem  der  Darm  stark  an 
die  Mesenterialwurzel  berangezogen  wird,  zweitens  verktlrzt  sich  der 
Dickdarm  dadurch,  daB  er  sich  in  der  Gegend  des  Halses  der  Invagi- 
nation  stark  zusammenziebt  und  ťaltet,  so  daB  sich  dort  oft  auf  ganz 
kurze  Strecken  beträchtliche  Teile  des  Dickdarmes  zusammenschieben. 
VVohl  eines  der  schonsten.  denirtigen  Präpanite,  das  die  enorme  Faltung 
des  Dickdarmes  prachtvoll  wiedergibt,  konnte  Braun  1S85  beschreiben 
(Fíg.  214).    Die  gefaltete  Partie,  die  nach  ihrem  Zu8ammen8chieb< 


eso 


Invagination  ohne  Darmvertlnderuiig. 


eine  Länge  von  etwa  4 — 5  cm  liatte,  zeigte  bei  der  AuflôBung,  da8  sie 
fast  aus  deni  ganzen  Colon  iisc.  und  Colon  transv.  bestand.  Nur 
durch  ein  derartiges  Zusatnmenschieben  und  die  dadurch  bedingte  Ver- 
kUrzung  des  Colon  läfit  sich  verstehen,  dali  in  einzelnen  Fällen,  bei 
Ileococalinvaginationen  z.  B.,  die  Ileocôcalklappe  fast  bis  ans  Rektura 
Tordringen  kann. 

§  513.  MuB  jede  Darminvagination  einen  DarmverachluB 
bedingen?  Es  ist  klar,  dali  bei  der  vorhin  geschilderten  Sachlage  wie 
in  dem  Braunscben  Falle  sehr  bald  Stfirungen  der  Darmpassage 
eintreten  und  auch  Veränderungen  der  verschiedenen ,  bei  der  Invagi- 
natíon  beteiligten  Darmteile  sich  zeigen  mtlssen,  doch  muií  nicht  in 
allen  Fällen  von  Invagination  ein  DarniverscliluB  eintreten,  sondern 
63  gibt  auch  aolche,  bei  denen  weder  eine  Obturation,  noch  eine 
Zirkulationsstorung  in  der  eingescheideten  Partie  zu  stande  kommt. 
Schon  aus  der  Tatsache,  dafi  wir  chronische  Invaginationsrálle  kennen, 
ergibt  sich,  dali  nicht  jede  Invagination  ein  Hindernis  fiir  den  Darm- 
inhalt  abgeben  muli,  sondern,  dali  unter  Umständen  während  langer 
Zeit  nur  geringe  oder  manchmal  gar  keine  Schädignng  des  ein- 
geschobenen  Rohrea  eintritt. 

Ich  will  nur  erwähnen,  da6  Rafinesque  unter  28  Fällen  chronischer 
Invaginationen  4  gefunden,  bei  denen  trotz  liingerer  Persistenz  jede  Spur 
von  entziinillichen  Erscheinungen  fehlte.  Auch  Nothnagel  hat  eine  der- 
artige  Beobachtung  gemacht.  Von  den  4  Fällen  von  Rafinesque  dauerten 
bei  einem  die  klinisch  nachweisbaren,  geringen  StíJrungen  10,  bei  einem 
13  Monate.  Unter  Berlicksichtigung  dieser  Befunde  kann  es  uns  nicht 
Wunder  nehmen,  wenn  Fälle  von  Invagination  beobachtet  worden 
sind,  die  sich  noch  nach  langer  Zeit  ohne  jede  Schwierigkeit  lôsen 
lieBen  und  die  langc  Zeit  latent  bestanden  hatten  oder  nur  geringe 
relative  Passagestíirung  bedingt  hatten. 

Treves  berichtet  Uber  2  hierhergehOrige,  interessante  Fälle.  Er  sagt: 
jEs  gibt  manche  Patienten,  die  während  monatelanger  Krankheit  Zeichen 
einer  Stfirung  der  Darmtätigkeit  gezeigt.  aber  niemals  Symptóme  des 
vôUigen  Verschlusses  erkennen  lielien.  Bei  der  Autopsie  solcher  FäUe 
findet  sich  eine  Intussusception,  ohne  jede  Spur  von  krankhafter  Ver- 
änderung,  die  sich  leicht  voUkommen  líisen  lälit. "  Br  i  n  to  n  berichtet 
Uber  einen  Mann,  welcher  an  eiňer  chronischen  Invagination  starb,  die 
flber  4 ',8  Monate  bestanden  hatte.  Es  fand  sich  post  mortem  eine  Ileo- 
cocaleinscheidung,  ohne  grôBere  lokale  Veränderung,  die  vôllig  frei  be- 
weglich  war.  Auch  Hutchinson  sah  ein  Kind  von  2  Jahren,  das 
1  Monat  lang  an  Darmstorung  erkrankt  war.  Nach  dieser  Zeit  fand  er 
bei  der  Laparotomie  eine  leicht  reponierbare  Invagination;  er  erzielte 
Heilung.  Zvŕar  sind  solche  Fälle  immerhin  Ausnahmen,  jedoch  sind 
noch  mehrere  ähnliche  in  der  Literatúr  verzeichnet. 

§  514.  Auftreten  der  Zirkulationsstorung.  Die  Regel 
bei  der  Einscheidung  ist,  daO  durch  die  Dickenzunahme  des 
Mesenterium  eine  Storung  in  der  Zirkulation  entsteht  und  zvrar,  da 
der  Druck  im  Venonsystem  ein  sehr  geringer  ist,  wird  zuerst,  ebenso 
wie  bei  der  Hernieneinklemmung,  der  venose  AbfluB  erschwert,  der 
bald  vôllig  aufhi3rt.    Es  siaut  sich  zunächst  das  Blut,  das  Invaginatum 


I 


I 


ZirkulatioDMtOruDg  bei  der  Einscbeidang. 


681 


I 


wird  dunkelbau  und  schwillt  an,  so  daB  es  aussieht  wie  strangu- 
lierter  Darm.  Wenn  bei  weiterem  ZufluB  im  arteriellen  System  nun 
die  Blutmasse  innerhalb  des  eingescheideten  Teites  groBer  und  groBer 
wird,  so  erfolgt  Blutaustritt  aus  den  QetaBen.  Es  wird  das  einge- 
scheidete  Darmrohr  dann  blutig  infarziert.  Die  Folge  derartiger,  starker 
Veränderungen,  die  sclilieBlich  mit  ■viilliger  Blutabsperrung  einhergehen, 
ist  eine  äangrän  des  Invaginatum.  Es  treten  diese  scbweren  Storungen 
in  erster  Linie  ein  bei  der  akuten  Form  der  Strangulation,  die  einher- 
geht  mit  viHligem  VerscbluB  des  Darmlumens.  Es  braucht  kaum 
besonders  darauf  hingewiesen  zu  werden,  daB,  je  enger  das  Darmrohr 
iít,  umso  leicbter  diese  schwere  Form  der  Strangulation  folgen  kann; 
relativ  häufiger  muB  sie  also  bei  Kindern  beobacbtet  werden,  wie  das 
aucb  tatsächlich  den  klinischen  Befunden  entspricht. 

In  den  vorher  gescbilderten  Zuständen  des  Darmes  nach  den  Ein- 
scheidungen  sind  zwei  Extréme  gekennzeicbnet.  Im  ersteren  Falie^Brin- 
toii  und  Hutchinson)  findet  sich  keioe  Schadigung  des  eingescheideten 
Darrarohres,  kein  DarmverschluS,  im  letzteren  Falle  akuter  Darmver- 
schlufi  mit  scbweren  Strangulatiouserscheinungen  des  Invaginatum. 
Zwischen  diesen  Extremen  gibt  es  nun  eine  ganze  Reihe  von  Ueber- 
gängen,  bei  denen  der  DarmTerschluB  ein  nicht  vollständiger  ist 
und  trotzdeni  eine  Qangrän  des  eingescheideten  Teiles,  allerdings 
mehr  in  Form  einer  langsam  ťortschreitenden  Zerstôrung  auť- 
tritt.  Aucb  kommen  Fäíle  vor  mit  vôlligem  DarraverschluB  und  un- 
Tollständiger  Gangrän,  oder  nur  langsam  fortschreitender  Zerstôrung 
des  Invaginatum  und  endlich  solche  mit  geringer  Passagestorung  ohne 
Gangrän,  aber  mit  Entztindungen  der  Darmschleimbaut,  die  aucb  einen 
chroniseben  Verlauf  zeigen. 

§  515.  Yeränderungeu  am  Invaginatum.  £s  ist  klar,  daB 
die  angefUhrten  Veränderungen  bei  der  Invagination  verschiedene 
Syroptomenbilder  bervorniťen  kônnen  und  wir  mtlssen  zum  Veratändnis 
derselben  uns  noch  genauer  mit  den  patbologisch-anatomischen  Sto- 
rungen befassen,  die  durch  die  Einscheidungen  an  den  einzelnen  Darm- 
zylindem  der  Invagination  hervorgerufen  werden.  Beginnen  wir  mit 
den  an  dem  Invaginatum  sich  abspielenden  Storungen,  so  ist 
es  klar,  daB,  wenn  die  akute  Form  der  Straňgulierung  eintritt  mit 
vôlligem  DarmverschluB,  die  biimorrhagische  Veränderung  in  dem  ein- 
gescheideten Teiie  oft  sehr  schnell,  selbst  scbon  in  2 — 3  Tagen  vor 
sich  gebt,  und  zwar  wird  hier,  wenn  die  Blutversorgung  im  ganzen 
Invaginatum  sistiert,  der  ganze,  eingescheidete  Teil  scbnell  ab- 
sfcerben. 

Wir  faaben  dann  innerbalb  der  Scheide  einen  oft  enorm  dicken 
nekrotisierenden,  doppeltťn  Darrazylinder.  Die  Dicke  der  beiden  Darm- 
wande  kann  ganz  beträchtlich  sein,  selbst  bis  zu  Zolldicke  kOnnen  durch 
die  hämorrbagiscbe  Infarzierung  die  Darmwände  zunebmen.  Am  stärksten 
schwillt  gewobnlich  der  mittlere  Zylinder  und  bervorragend  beteiligt  ist 
an  der  Schwellung  aucb  meist  die  Spitze  und  der  vordere  Teil  des  Intuasus- 
ceptum,  wie  auf  einer  Fig.  21ó  von  Treves  sehr  deutlich  erkennbar  ist. 
Die  Stärke  der  Schwellung  bängt  auBer  von  der  Stauung  aucb  von  der 
Kraft  der  Peristaltik  der  Scheide  ab,  womit  wohl  zusammenbitngt, 
dsB  gerade  die  äuBerste  Spitze,  wobin  die  ľeristaltik  das  gestaute  Blui 


€82 


AbstofiuDg  des  Invaginatum. 


und  die  Ljmphe  treibt,   am  meisten  geschwollen  ersclieint.     Man  vSŕ^ 
gleichfc  gem  eine  derartige  Spitze  des  Intussusceptuni  mit  einem  starkí 

gesciiwollenen    und   entzUnde- 
ten  Muttermund. 

§  5U).  AbstoBungdes 
I  n  Ta  gi  n  a  tu  m.  Die  Gangrän 
reiclit,  wenn  sie  so  akut  ein- 
setzt,  gewohnlich  bis  anden^ 
Hals  des  eingescheideten  Dop-'H 
petzytinders,  d.  h.  bis  dorthin, 
wo  durch  das  dicke  Mesen- 
terium  der  Darm  am  stärk- 
sten  geprelit  wird.  An  dieser 
Stelle  kommen,  entsprechend 
der  Greiize  der  gangränosen 
Partie,  leicht  Verkiebungen 
zu  sUnde,  die  danu  die  Gefahr 
der  weiteren  Inťektion  des 
Perifconeuni  durch  die  Gan- 
grän  des    Darmes    auflialten. 

Es  liegt  auf  der  Hand, 
daU  je  stärker  die  Strangula- 
tion  ist,  je  akuter  also  der 
DarmverschluB  und  dieKrank-Ä 
heit  verliluf't,  desto  eher  auch 
eine  AbstoBung  der  gangrilnô- 
sen  Partie  erfolgen  kann,  da 
ja  nur  bei  dieser,  d.  h.  bei  der 
víilligen  Absperrung  der  Blut- 
zufulir,  das  ganze  Invagina- 
tum  im  Zusauímenbange 
nekrotiaiert.  Von  diesem  Ge- 
sichtspunkte  aus  ist  es  klar, 
daB  alle  Statistiken  darin  Uber- 
einstimmen,  daB  eine,  spontane 
AusstoBung  des  Invaginatum, 
raschem    und    akutem    Verlauf 


Pig.  Í15.    Stnrk  BPst!i».oni;nť5  Iiivaginnluin  l>ei 
nufgeschnitteiľ'r  Scheide  (Treves). 


wie    sie  ja    zuweilen    vorkommt,    bei 

der  Krankheit  häufiger  eintritt,  wie  bei  chronischem. 

Aus  einer  Štatistik  ron  Leichtenstern,  der  ľJ5  Fälle  zusammen- 
stellte,  bei  denen  die  AusstoBung  des  Invaginatum  beobachtet  wurde, 
lieB  sich  konstatieren ,  datí  ÍMmal  diese  Eliniinierung  scbon  vor  der 
vierten  Woche  erfolgte.  In  einigen  Fällen  allerdings  fand  sie  erst  selír 
spät  statt,  z.  B.  iímal  erst  nach  (3  Monaten  und  ganz  vereinzelt  noch 
später. 

Die  ausgeschiedene  Strecke  scbwankt  in  ihrer  Länge  sehr  beträcht- 
lich;  welch  bedeutende  DarmstUcke  abgehen  kônnen,  zeigt  am  besten 
der  Fall  von  Cruveilhier,  der  eine  AbstoBung  von  3  m  Darm 
beobachtete.  Es  kônnen  diese  StUcke  den  Darm  noch  in  relativ 
gutem  Zustand  erbalten  zeigen,  in  anderen  Fällen,  besonders  in  den 
subchroniscb  verlaufenden,  läBt  sich  die  Striktur  der  Darmwand  kaum 


i 


Gangr&n  des  Inva^natum. 


683 


aocli  erkennen.  Treves  erwähnt  eiaen  Fall,  bei  welchem  das  Cdcum 
und  das  ganze  Colon  aac.  gut  erhalten  am  elfteu  Táge  abging;  ea  er- 
folgte  Heilung. 

Die  Veränderungen  konnen  am  inneren  und  mittleren  Zylinder  ver- 
schieden  intensiv  seiu.  Wir  haben  oben  schon  darauf  bingewiesen,  daB 
in  der  Regel  die  stärkste,  hämorrhagiscbe  Infarzierung  sich  am  mittleren 
Zylinder  zeigt,  in  anderen  FilUen  ist  der  innere  Zylinder  am  stärksten 
verändert,  Diese  Differenz  der  Schädigung  der  einzelnen  Darrazylinder 
kommt  besondera  zur  Beobachtung  bei  den  Fiillen  von  Ileocôcalein- 
scheidung,  bei  welcben  bekanntlich  der  innere  Zylinder  aus  Diinn- 
darm  bestebt  und  dieaer  durch  die  Kompresaion  dea  Mesenterium  am 
schnellsten  nekrotisiert. 

§517.  Verscbiedene  Ärten  der  Gangriin  des  Inraginatum. 
Es  ist  nicht  gleichgilltig,  in  welcher  Reihenfolge  sich  die  beiden, 
innerer  und  mittlerer  Darmzylinder  abstollen,  sondern  die  Art  der 
Trennung  ist  maBgebend  dafUr,  ob  das  eingescheidete  Darmrobr  sich 
als  Doppelrohr  oder  als  eiufaches  Rohr  ausstôfit.  Entfernt  es  sich 
als   einfaches    Rohr,    so    kann   die   Schleimhaut   entweder   nach    auBen 


■ 

f:  h 

i    x^ 

\ 

u  u 

4  i. 

Jt  é\ 

j               i 

Fíg.  lien. 


» 
^ 


oder  nach  innen  gerichtet  sein.  Treves  hat  auf  diese  verscbiedene 
Art  der  AusstoSung  des  Invaginatum  aufmerksam  gemacht  und  an 
Abbildungen  die  Situation  erläutert. 

Wenn  die  beiden  Darmzylinder  des  Invaginatum  bei  der  Gangrän 
in  ibren  Serosaflächen  niiteinander  verklebt  sind,  so  wird  das  nus- 
gestoBene  Robr  den  Doppelzylinder  wiedergeben,  wie  er  in  situ  gewesen 
ist.  Wenn  hingegen  eine  Gangrän  ohne  Verklebung  der  Rôhre  eingetreten 
ist  und  sich  der  eine  Zylinder  am  Hals  der  Invagination  vor  dem 
anderen  ablost,  so  kOnnen  folgende  zwei  Môglichkeiťen  eintreten.  LOst 
sich  zuerst  der  äuBere  Zylinder  und  bleibt  der  innere  noch  lixiert, 
80  kann  durch  die  Peristultik  der  Scheide  der  iiuBere  Zylinder  weiter 
nach  abwärts  getrieben  werden  und  wendet  dann  seine  Scbleimhaut,  die 
vorher  nach  auBen  gelegen,  nach  innen.  Erfolgt  nun  die  vôUige  Losung, 
so  kommt  das  DarmstUck  wie  eiu  einfacher  Zvlinder  zum  Vorschein. 


684 


EntzQndlicbe  Gangrän  des  Inva^natum. 


die  Schleimhaut  nach  innen  gewendet,  wie  ein  normales  Darmatilck 
(Fig.  21(jc'). 

Wenn  aber  umgekebrt  der  iniiere  Zylinder  sich  frtllier  am  Hals 
ablSst,  als  der  iiuBere,  so  kann  durch  die  Peristaltik  der  innere  Z)"linder 
weiter  und  weiter  nach  abwärts  geschoben  werden.  Er  muB  sich  da- 
durch  umsttllpen  und  wendet  seine  Schleimhaut  nsich  auBen.  Dadurch 
kommt  er  in  dieselbe  Lage  und  Stelluiig,  wie  der  mittiere  Zylinder 
und  loat  sich  dann  der  leť/.tere  ab,  so  erscheint  der  abgestoBene 
Darmteil  wiederum  als  ein  einfaches  Darmrohr,  aber  mit  seiner 
Schleimheit  nach  aufien  gewendet  (Fig.   21tid). 

Es  sind  nicht  wenige  Fiille  einer  derartigen  AusstoBung  bekannt. 
Man  bat  fríilver  die  Ausscheidung  der  einfachen  Darmrohre  gewohnlich 
damifc  erklärt,  daB  man  annahni,  bei  der  Passage  durch  den  Darm  er- 
leide  das  abgestorbene  DarnistOck  eine  partielle  Inversion.  Mir  er- 
scheint die  Erklärung  von  Treves  die  richtige,  denn  wir  konnen  uns 
kaum  Kräfte  vorstelíen,  die  eine  solche  Inversion  eines  nekrotischen 
Darmstiickes  während  der  Passage  bis  zum  After  vollťiihren. 

§  518.  Chronische  EntzUndung  mit  Qangrän  der  In- 
vagination.  Wenn  keine  akute,  hämorrhagische  Infarzierung  mit 
Nekrose  des  Daraies  eintritt  und  die  Blutzufuhr  nur  wenig  gestôrt  ist, 
80  bilden  sich  langsam  Veränderungen  am  Invaginatum  aus.  Es 
kommt  dann  im  Verlauf  liingerer  Zeit  auch  zu  vôlliger  Gangrän, 
aber  liiese  Gangriin  beginnt  meist  an  der  Spitze  und  schreitet  dann 
allmählich  nach  dem  Hals  der  Invagination  zu  fort;  es  treten  dabei 
an  den  verschiedensten  Stellen  der  Darmrohre  QeschwUre  auf,  welche 
die  Darmvrand  perťorieren  und  von  diesen  aus  geht  die  entzQndhche 
Gangrän   weiter  und  vireiter. 

Die  Perforationen  am  Invaginatum  sind  ofter  so  reichlich,  daB 
der  Darminhalt  durch  sie  liindurchflieBt  oder  zwischen  innerem  und 
mittlerem  Zylinder  seinen  Weg  findet.  Zuweiien  stoBen  sich  nur  Sttlcke 
des  Invaginatum  ab,  und  erst  nach  und  nach  vrird  auf  diese  Weise  die 
gangräniise  Darmpartie  ausgeschieden,  Es  ist  selbstverständlich ,  daB 
nur  bei  chroniachen  Formen  der  Invagination,  bei  denen  das  Darm- 
lumen  noch  durchgängig  ist,  derartige  langsame  Zerstorungen  auf- 
treten  konnen. 

Die  Ausscheidung  und  AbatoBung  der  eingescheideten  Partie  im 
Zusammenhange  kommt  hierbei  aeltener  vor.  UnmSglich  ist  sie  deshalb 
nicht,  weil  auch  bei  den  subakuteren  Formen  der  Einscheidung  sich  die 
Hau])tveränderungen  am  Hals  der  Invagination  abspielen  konnen,  wo 
das  Mesenteriuni  die  groBto  Dicke  hat  und  dahcr  die  Schädigungen  am 
sťárksten  wirken.  Dadurch  kommen  Nekroaen  und  geschwtlrige  Prozesse 
hier  am  schnellsten  zur  Entwicklung  und  es  stôfit  sich,  wenn  die 
Nekrosen  zirkulär  den  Darm  ergreifen,  die  eingescheidete  Partie  auch 
als  Ganzes  ab. 

Rs  ist  wichtig,  sich  klar  zu  machen,  daB  also  auch  einmal  durch 
entzUndliche  Gangrän  ein  Invaginatum  losgelost  und  im  Zu- 
sammenhange ausgestoBen  werden  kann,  ohne  daB  der  Darm- 
verschluB  ein  vôlliger  ist.  Nicht  selten  scheint  dieser  Vorgang 
beobachtet  zu  werden  bei  den  Fällen,  bei  denen  eine  Invaginatio  iUaca 
durchgetreten   ist  durch  die  lleocäcalklappe  und  im  Colon  liegt.     Hier 


Länge  des  Darmseqaesten. 


685 


schnflrt  der  Rin^  iler  Klappe  das  Invaginatum,  wohl  infolge  mnngelnder 
Debnungsfáliigkeit  frilbzeitiger  ab,  als  das  bei  Dickdarnieinscbeidungen 
sonst  der  Fall  ist. 

Infolge  der  Blutungen  in  solche  gangränose  DarmstUcke  zeigt  sich 
an  ihnen  oft  eine  starké  Figmentierung.  Bei  dem  langsamen  Ab- 
sterben  des  Invaginatum  spielen  neben  der  schlecbten  Ernäbrung,  die 
bedingt  wird  durch  die  Veränderung  der  Blutzirkulation  im  zugehärigen 
Mesenterium ,  EntzQndungsprozesse,  d.  h.  bakterielle  und  aucb  durcb 
die  Verdauung  bedingte  Zerstorungen  eine  liolie. 

Wenn  wir  den  pathologisch-anatomischen  ProzeB  der  entzUndlichen 
Nekrose  genauer  definieren  wollen.  so  scbeint  es  mir  am  besten,  einen 
Vergleich  zu  ziehen  iiiit  den  Schiiden  und  ungUnstigen  Erniihrungs- 
Terhältnissen ,  die  beim  Ulcus  cruris  vorkommen.  Wir  wissen,  daB 
bei  letzterem  durch  die  venôse,  schlechte  Zirkulation,  die  im  Gefolge 
von  Varicen  auťtritt,  ein  Dlcus  sich  immer  uiehr  vergríilSern  kanú.  ohne 
dafi  besondere  Schiiden  darauf  einwirken.  Aehnlich  niag  es  bei  den 
chronischen  Formen  von  Intussusception  sich  verhalten;  auch  hier  be- 
steht  Stauung  im  Biut  und  LymphgefúBsystem.  Die  Zirkulationsstôrung 
ist  nicht  hochgradig  genug,  um  eine  akute  Nekrose  des  gauzen  StUckes 
zur  Folge  zu  haben,  dagegen  genilgen  die  Yeränderungen,  die  durch 
ungenUgende  Zirkulation  bedingt  werdeii,  um  die  Widerstandskraťt  des 
Gewebes,  besonders  der  Darmschleimliaut  herabzusetzen,  so  dali  dann 
der  schädliche  EinfluB  der  Verdauung  und  die  Tätigkeit  der  Bakterien 
sich  besser  entfalten  kann.  Aehniiche  ulzerose  Prozesse  werden  ja 
auch  durch  chronische  Zirkulationsstorungen  beobachtet  bei  den  Fiillen 
von  Ulcera  des  Jejunum ,  die  bei  Gastroenterostomien  auftreten.  Das 
gut  erniihrte  Gewebe  leistet  allen  verdauenden  Euzymen  Widerstand, 
während  Gewebe  niit  mangelhafter  Zirkulation  von  derartigen  Stoffen 
angegriďen  und  zerstdrt  wird. 

§  511*.  Zeit  bis  zur  AbstoBung  und  die  Länge  des  Se- 
questers.  Wir  haben  erkannt,  daB  sowohl  bei  nkuter  wie  bei  chronischer 
Invagination  eine  Zerstôrung  des  Invaginatum  mit  partieller  oder  totaler 
AbstoBung  miíglich  ist.  Die  Zeit,  in  welcher  eine  derartige  AbstoBung 
erfolgt,  sowie  die  Länge  des  AbgestoBenen  schwankt  nicht  unbeträcht- 
licfa.  Es  sind  Fälle  mitgeteilt,  bei  denen  bereits  nach  wenigen  Tagen 
das  Invaginatum  sich  per  anum  entleerte;  so  hat  z.  B.  Sutcliffe  am 
elften  Táge  schon  eine  AbstoBung  eines  DickdnrmstUckes  gesehen  und 
Pedrazzini  sogar  nach  8  Tagen  eine  spontane  Entfernung  eines 
DQnndarmstUckes  bei  einem  12jährigen  Knaben  beobachtet.  Noch  frllber, 
schon  am  sechsten  Táge  erfolgte  die  Ausstofiung  in  dem  Falie  von 
O'Connor,  am  siebenten  Táge  bei  Steinmeyer,  während  in  anderen 
Fällen,  so  z.  B.  bei  Kofmann,  nach  2  Wochen  eine  Sequestration  ein- 
getreten  war.  Bei  Kriz  hatte  nach  5  Wochen  die  Elimination  des 
gangrändsen  Cdcum  und  eines  Teiles  des  unteren  Ileuni  statt. 

Was  die  Länge  des  ausgestofienen  StUckes  angeht.  so  schwankt  sie 
im  Durchschnitt  zwischen  5 '/s — 25  cm,  jedoch  sind  längere  StUcke  in 
nicht  wenigen  Fällen  spontan  entleert  worden.  Ich  erwähne  nur,  daB 
Steinmeyer  ein  27  cm  langes  StQck  vom  Ueum  bis  einschliefilich 
Colon  asc,  Parker  ein  StUck  von  30  cm,  Kofmann  eines  von  25  cm 
im  Stuhl   auffínden   konnte.     Das  längste  StQck  scheint  wohl  das  von 


riih 


686 


Verändei'UDg  im  Intussuacipiens. 


Cruveilhier  zu  sein,  der  3  m  sich  abstoBen  sali.  lu  dem  Falle  von 
Pullin  betrug  (Jas  abgestoISene  Stilťk  nur  5  cm,  das  am  dreizehnten 
Táge  bei  einem  79jährigen  Manne  abging;  der  Patient  genas. 

Wir  kommen  bei  Gelegenheit  der  Behandlung  und  Prognose  noch- 
mals  auf  die  Spontanheilung  zu  sprechen,  nur  mochte  ich  hier 
darauf  hinweisen ,  dali  entsprechend  der  Weite  des  Darnies  Spontan- 
heilungen  bei  älteren  Kindern  uud  Erwachsenen  häufiger  vorkommen 
mUssen,  als  bei  Kindern  in  den  ersten  Lebensjahren.  Poppert  hat 
schon  auf  diese  Tatsache  an  der  Hand  der  Štatistik  auťmerksam 
geniacht  und  zwar  fand  er  spontane  AusstoBungeii  im  ersten  Lebens- 
jahre  nur  in  2 "n  der  Fälle,  im  zweiten  bis  fUnľten  Lebensjahr  in  6",n, 
nach  dieser  Zeit  in  40  "/o.  Auch  Treves  fand,  dafi  im  ersten  Lebens- 
jahre  nur  2  "/o   spontane  AbstoBungen  beobachtet  worden  sind. 

§  520.  Veränderung  im  Intussuscipiens.  Mit  dem  im  In- 
vaginatum  vorkommenden ,  bis  jetzt  geschilderten  Veränderungen  sind 
jedoch  noch  lange  nicht  alle  die  Schilden  erwähnt,  die  sich  an  eine 
Invagination  anschlielien  kônnen ,  denn  wir  haben  bis  jetzt  weder  die 
Läsionen  der  eigenth'chen  Scheide,  á.  h.  des  Intussuscipiens  noch 
die  des  Darmes  oberhalb  der  Invagination  erwähnt,  haben  weiter  noch 
nicht  auf  die  peritonealen  Enlzilndungen  aufmerksam  gemacht,  die  aus- 
gehen  von  dem  gangräníisen  Invaginatum,  und  noch  nicht  betont,  daB 
selbst  bei  Spontanabstollungen  sich  S  ten  ose  n  und  Strikturen  am  Hals 
des  Invaginatum  ausbilden ,  und  sogar  von  diesen  Strikturen  Rezidive 
einer  Invagination  entstehen  kunnen. 

Was  zunächst  die  Veränderungen  im  Intussuscipiens  angeht, 
so  h'ángen  diese  einmal  von  dem  Zustande  des  eingescheideten  Darm- 
teiles  ab,  von  seiner  Schwellung,  dem  Gráde  der  EntzUndung  und  von 
dem,  durch  die  Biegung  des  invaginatum  hervorgerufenen  Druck  auf 
die  Scbleimhaut.  Da  die  mit  ihrer  Peristaltik  weiter  arbeitende  Scheide 
sich  vergeblich  abmílht,  das  Invaginatum  wie  einen  Fremdkôrper  vor- 
wärts  zu  schieben  und  sich  bei  derartiger  Arbeit  gevvohnlich  stark 
faltet  und  zudem  infolge  der  nicht  selten  auftretenden,  liämorrhagischen 
Infarzierung  und  dem  Oedem  des  Invaginatum  gedehnt  wird,  so  wirken 
auf  die  Scbleimhaut  der  Scheide  eine  Reihe  von  Schädigungen  ein,  die 
auch  in  dieser  eine  EntzUndung  veranlassen  konneu.  Zunächst  tritt 
eine  entzUndliche  Hvperämie  ein ,  durch  die  Mehrarbeit  entsteht  einftH 
Verdickung  der  Wand,  bald  zeigen  sich  dann  oberflächliche  Schleim-^ 
hautdefekte,  aus  denen  sich  durch  die  fortwährenden,  neuen  Infektionen 
und  Läsionen,  die  das  im  Absterben  begrift'ene  Invaginatum  veranlaBt, 
schlieBlich  ausgedehnte  GeschwUre  entwickeln,  die  perforieren  konnen 
und  dann  zu  Peritonitis  ÄnlaQ  geben.  ^H 

Oft  braucht  es  zur  Entstehung  derartiger  Geschwiire  längerer^' 
Zeit  und  hieran  liegt  es,  dali  solche  Ulcera  der  Scheide  mehr  bei 
chronischen  Einscheidungen,  als  bei  akuten  Invaginationen  beobachtet 
werden.  Wie  relativ  häufig  sie  bei  diesen  chronischen  Formen  sind, 
ergibt  sich  aus  folgeuden  Statistiken.  Kafinesque  fand  unter 
55  Fällen  von  chronischer  Einscheidung  zwôlf  Perforationen  der  Scheide 
im  Anschluft  an  Geschvŕiire;  Leichtenstern  gibt  an,  daB  unter  175 
akuten  und  chronisihen  Fällen  28mal  Perforationen  der  Scheide  sich 
koDstatierea  lieBen, 


I 


Verändeniiig  des  Darmes  oberhalb  der  Einscbeidung  und  am  Hals,      687 

Wie  der  Druck  des  nach  der  Mesenterialseite  gebogenen 
Invaginatum  bei  Entstehung  derartiger  Perforationen  von  Einflufi  ist, 
zeigt  eine  Figúr  von  Treves,  S.  194.  Die  Spitze  des  Invaginatum  war 
hier  weit  durch  die  Perforationsôífnungen  der  Scheide  herausgetreten, 
und  zwar  inťolge  der  durch  das  Mesenterium  bewirkten  Tenďenz  der 
Eriinimung  der  Invagination  nach  der  Mesenterialseite.  Da  die  chroni- 
scben  Inraginationen  in  der  Uauptsacbe  solche  siud,  bei  denen  sich 
die  Ileocôcaíklappe  und  das  untere  Ľeum  in  den  Dickdarm  einscbeidet, 
also  eine  Invaginatio  ileocoecalis  vorliegt,  so  leuchtet  von  selbst  ein, 
daB  die  Perforation  der  Scheide  auch  bei  diesen  Fornien  am  häufígsten 
beobachtet  worden  ist. 

§  521.     Veränderung  des  Darmes   oberhalb   der  Einschei- 

dung.  Die  Veränderungen,  die  oberhalb  einer  Invagination  eintreten, 
sind  je  Hachdeni  es  sich  ura  eine  akute  oder  chronische  Forni  bandelt, 
verschieden.  Beim  ak  u  ten  VerschluB  durch  obturierende  Invagination 
haben  wir  die  starké  Dehnung  und  Spannung  der  Darmwand  und 
hierdurch  bedingt  eventuell  DehnungsgeschwUre,  infolge  veränderter 
Zirkuiation  und  bakterieller  sowie  toxischer  SchUdigungen ,  die  unter 
Umständen  schon  nach  wenigen  Tagen  Perforationen  und  Peritonitis 
mit  Lähmung  des  Darmes  veranlassen.  Anders  bei  den  mit  unvoll- 
ständigem  Darmversrhluň  einhergehenden ,  chronischen  Invaginations- 
fornien.  Hier  kommt  es  zunächst  zur  Hypertrophie  der  Darm- 
muskulatur  und  erst  wenn  die  Dehnung  groBere  Dimension  angenommen 
bat,  treten  Darmiähmungen  und  eventuell  gescbwilrige  Prozesse  mit 
Perforation  ein.  Dieser  Ausgang  kommt  alleniings  selten  vor,  weil  ôfter 
vorher  eine  Bauchfellentzilndung  im  AnschluB  an  die  Veränderungen 
der  Scheide  oder  des  Invaginatum  selbst  eintritt.  Die  eine  Art  von 
Stčirungen  darf  man  also  vergleichen  mit  den  Veränderungen  beim 
akuten  DarmverschluB,  die  andere  mit  den  bei  Strikturen  und 
chronischem  Ileus  beobachteten  Schäden. 

8  522.  Veränderung  am  Hals  der  Einscheidung.  (Jn- 
berflcksichtigt  ist  bis  jetzt  geblieben  eine  Veränderung,  die  sicb 
zwischen  niittlerem  und  innereta  Darmrohr  absjjielt,  nämlich 
das  Aufireten  von  Adhäsionen,  die  unter  Umständen  zur  vôUigen  Ver- 
wacbsung  beider  Blätter,  in  ganzer  Ausdehnung  der  Invagina- 
tion fílbren.  In  anderen  Fällen  findet  man  die  Verwachsungen  nur 
partiell  und  dann  am  häufígsten  in  der  Gegend  des  Halses  des  In- 
vaginatum. Durch  die  Verwachsungen  der  Serosablätter  von  mittlerem 
und  innerero  Zylinder  kann,  wie  das  selbstverständiich  ist  bei  einer 
AbstoBung  des  Invaginatum,  die  Gefahr,  daB  eine  Peritonitis  von  der 
Stelle  der  Darmsequestrierung  ausgebt.  beschränkt  werden.  Die  Ad- 
häsionen am  Ifalse  sind  die  einzige  Verbindung  zwischen  den  Darm- 
stUcken,  zwischen  denen  das  Invaginatum  abgestofien,  also  gewissermaBen 
ein  Darmstilck  reseziert  wird. 

In  anderen  FäUen  von  Einscheidung,  besonders  von  solcben,  die 
mehr  cbronischer  Nátur  sind,  finden  wir  die  meisten  Adhäsionen  an 
der  Spitze  der  Invagination  zwischen  innerem  und  mittlerem  Darm- 
rohr. Solche  Verwachsungen  sind  natlirlich  Hindernisse  fUr  die  LfJsung 
der  Einscheidung  bei   Laparotomien.      Manche  Fälle    von   chronischen 


«88 


Symptóme. 


Invaginatíonen  kônnen  dadurch  Uberliaupt  nicht,  oder  nur  7,um  Teil 
desinvaginiert  werden.  In  seltenen  Fällen  wieder  sieht  man,  dal5  nach 
LOsung  der  am  Hals  gelegenen  Adhäsionen  der  tlbríge  Teil  leicht 
dem  Zuge  folgt. 

Bei  chronischer  Einsclieidung  werden  Adhäsionen  fast  regelmáBig 
bfobachtet,  sie  treten  in  etwa  80 '^u  der  Fälle  auf,  raanchmal  sehr 
achnell,  schon  nach  wenigen  Tugen,  in  auderen  Fällen  erst  spät,  so  daB 
selbst  wochenlanjí  die  beiden  inneren  Kohre  gegeneinander  verschieblich 
bleiben.  Bei  akuten  Intussusceptionen  sehen  wir  vôllige  Verwachsung 
zwischen  den  Serosablättern  des  Invaginatum  weniger  häufig  auf- 
treten.  T  reveš  berichtet,  daB  sie  in  ungeíabr  45  "i'n  der  akuten 
Fälle  vorkomraen,  berechnet  auf  etwa  (30  Beobachtungen ,  iind  zwar 
soli  der  dritte  Tag  derjenige  aein,  an  dem  zuerat  die  Adhäsionen  ein- 
treten. 

In  frUher  Zeit  besteht  die  Verbindung  zwischen  den  Serosablättern 
zun'áchst  aus  fibrinosen  Beschlägen ,  die  sich  leicht  losen  lassen.  Erst 
wenn  bindegewebige  Organisation  der  Fibrinbescbläge,  oder  nach  Zer- 
storung  der  Serosa  direkte  Verwachsungen  der  Darmwand  eingetreten 
sind,  wird  eine  Losung  unmôglich.  DaB  wir  in  den  genannten  Ver- 
änderungen  ein  Haupthindernis  ftlr  die  Losung  von  Invaginationen 
sehen  dUrfen,  ist  leicht  verständlich:  sie  erschweren  ebenso  die  Keposi- 
tion,  wie  die  plotzliche,  starké  Schwullung  und  blutigc  Infarzierung  bei 
akuter  Einscheidong. 

Als  Ursache  einer  sekundären  Peritonitis  haben  wir  im  vorher- 
gehenden,  um  diese  schwere  Komplikation  noch  einmal  hervorzuheben, 
eine  ganze  Reihe  von  Veränderungen  gefunden:  1.  die  Perforation  der 
Scheide;  2.  die  des  Darmes,  oberhalb  der  Invagination ;  H.  die  man- 
gelnde  oder  ungenilgende  Verwachsung  am  Hals  der  Einscheidung  bei 
Gangriin  und  AbstoBung  des  Invaginatum.  Wir  erkennen  daraus,  welche 
groBen  Gefahren  bei  jeder  Invagination  von  dieser  Seite  drohen.  Auf 
die  Folgezustände  und  Stôrungen,  die  nach  einer  AbstoBung  des  lutus- 
ausceptum  auftreten,  komnien  wir  später  noch  zurUck. 


^ 


i 


Kapitel  III. 

Symptóme  der  luvai^inatioii. 

Als  Facit  unserer  pathologisch-anatomischen  Studien  ergab  sich, 
daB  die  Art  der  Einscheidung,  ebenso  wie  der  Ort  und  die  Länge  der- 
aelben  nicht  unbeträchtlichen  Variationen  unterworfen  sind.  AuBerdem 
sind  die  Folgezustände,  die  wir  kennen  gelernt  haben,  so  nmnnigfaltig, 
daB  hieraus  schon  von  selbst  erhellt,  wie  different  die  Symptóme 
sein  konnen,  unter  denen  die  Invagination  auftritt.  Von  den  ganz 
akut  einsetzenden  Fällen ,  die  in  ktlrzester  Zeit  zum  Tode  filhren ,  bis 
zu  den  chroniscben,  den  Allgemeinzustand  des  Kranken  nur  wenig 
alterierenden  Formen  kommen  alle  Uebergänge  vor. 

§  523.  Einteilung  je  nach  der  Krankheitsdauer.  Wir 
werden  uns  im  wesentlichen  zu  lialten  haben  an  den  Unterschied  zwischen 
akuter  uud  chronischer  Einscheidung,  mUasen  aber  erwähnen,  daB  wir 


I 

4 


Einieilung  der  Invaginationen. 


689 


I 


I 


mit    Rafinesque,    Notlinagel  u.  a.   vier   Arten    unterscheiden 
kônnten, 

1.  giinz  akute  Fälle,  bei  denen  schon  am  ersten  oder  zweiten 
Táge  die  Patienten  zu  Grunde  gelien ;  diese  Form  wird  seltener  be- 
obachtet.  Leichtenstern  fand  unter  2G9  Fällen  nur  5,  die  er  in 
diese  erste  Gruppe  rechnet  und  zwar  betrafen  vier  hiervon  Kinder  im 
ersten  Lebensjahre,  einer  einen  Erwachsenen; 

2.  akute  Formen,  die  im  Durchschnitt  zwischen  dem  zweiten  bis 
siebenten  Táge  zura  Exitus  kommen.  Hierzu  geboren  auch  huuptsäch- 
lich  Kinder  und  zwar  aolche  im  ersten  Lebensjahre,  von  denen  nach 
Leichtenstern  nicht  weniger  als  SO  "u  sterben;  meist  handelt  es  sich 
hierbei  um  Invaginationen  des  Ileum; 

3.  subakute  Formen,  zu  denen  man  jene  rechnet,  die  sich  1  bis 
2  Wochen  hinziehen; 

4.  chroniscbe  Invaginationen,  d.  h.  länger  dauemde  Fiille.  Die 
Grenze,  die  zwischen  den  einzeinen  Gruppen  gezogen,  ist  natUrlich  etwas 
schematisch. 

Wenn  wir  uns  bei  Erôrterung  der  Symjitome  in  der  Hauptaache 
an  die  zwei  verschiedenen  Arten  halten,  nämlich  an  akute  und  chro- 
niscbe, so  diirfen  wir  im  allgemeinen  zur  ersteren  die  Fälle  des 
vôlligen  Darmverschlusses  rechnen,  zur  letzteren  die  der  chro- 
nischen  Stenose  mit  unvollstUndigem  DarmverschluB.  Es  muB  aber 
berQcksichtigt  werden ,  da6  akut  einsetzende  und  auch  zuuächst  mit 
vGlliger  Obturation  einliergehende  Fälle  nach  wenigen  Tagen  in  die 
Form  der  chronischen  Stenose  Ubergehen  konnen,  wenn  niimlich 
durch  den  Druck  des  gestaut«n  Darminhaltes  und  wohl  auch  durch 
Abscbwellung  des  verdickten  Invaginafcum  die  Passage  durch  das  Lumen 
des  inneren  Rohres  wieder  frei  wird. 

Seltener  wie  dieser  Vorgang  koninit  das  Gegenteil  zu  stande,  daS 
nämlich  zu  einer  chronischen  Invagination  erst  sekundár  eine  akute 
vôllige  Darmverstopfung  sich  hinzugesellt,  doch  wird  das  míigUch  sein 
bei  den  Fällen,  bei  denen  sich  das  Invaginatum  noch  nicht  durch  Ad- 
bäsionen  fixiert  hat  und  deshalb  Nachschílbe  und  VergrôBerungen  des 
Invaginatum  entstchen  konnen.  Ferner  kann  dies  eintreten,  wenn  die 
enge  Passage  innerhalb  des  Invaginatum  durch  Fremdkurper,  Kerne 
oder  Speiseteile  verstopft  wird  und  endlich,  wenn  fUnťzylindrische 
Invaginationen  aus  dreizylindrischen  sich  entwickeln. 

Fflgen  wir  diesen  vielen  Môglirhkeiten  noch  den  Weehsel  der  Er- 
scheinungen  hinzu,  der  je  nach  dem  Sitz  der  Invagination  sich  bemerkbar 
macht,  daB  z.  B.  die  Iliacalinvagination  und  diejenige  an  der  Côcal- 
klappe  sich  unterscheiden,  indem  die  erstere  gewohnlich  zu  den  akut«n 
Formen,  die  letztere  zu  den  chronischen  gerechnet  wird  und  berQck- 
sichtigen  noch,  dafi  je  nach  der  Weite  des  Darmrohres  im  kind- 
lichen  Alter  oder  bei  Erwachsenen  wiederum  eine  Differenz  im 
Verlauf  des  Krankheitsbildes  gegeben  ist,  so  ergibt  sich  von  selbst 
die  Schwierigkcit  der  ilbersichtlichen  Darstellung  des 
Krankheitsbildes.  Trotzdem  gibt  es  gewisse  EigentUmlichkeiten, 
die  der  Invagination  als  solcher  angehoren  und  die  uns  die  Diagnose 
wesentlich  erleichtenj,  so  daB  unter  den  Formen  des  Darmverschlusses 
die  Invagination  jene  ist,  die  am  häufigsten  und  leichtesten  diagností- 
ziert  werden  kann. 


Wilms,  n«iu. 


44 


690 


Prodromalerscbei  nungen.     SpontanICsuag. 


§524.  Prodrom alerscheinu n gen.  Prodromalsymptome  fehlen 
in  vielen  Fällen  vollig;  Torher  ganz  g  esu  n  de,  kriiftige  Kinder  er- 
kranken  plotzlich.  ohne  daB  Storungen  der  Darmtätigkeit  sich  be- 
merkbar  gemacht  biitten  mit  dem  Symptonienbild  des  akuten  Ver- 
schlusses.  Andererseits  sind  Storungen  der  Darmtätigkeit  oft  schon 
ľángere  Zeifc  vorhergegangen ,  manchmal  sogar  solche  mit  ausgespro- 
chenem  DarmvcrschluB,  der  sich  von  selbst  gelost  hat.  Es  ist  leicht 
verstiindHch,  dafi  zu  den  letzteren  Fällen  häufiger  jene  mit  Invaginatio 
ileocoeealis  gelioren,  die  ílberhaupt  dadurch,  daň  niittleres  und  äulieres 
Darmrobr  von  Dickdann  gebildet  wird,  inneres  von  DUnndarm,  seltener 
zu  akuten   Storungen  AnIaB  geben. 

Das  spontane  Zurilckgehen  von  Darmstôrungen,  die  durch 
eine  Invagination  veranlaBt  waren,  kann  nian  einmal  dadurch  deuten, 
daB  die  Invaginationen  zwar  bestehen  bleiben ,  aber  die  Lage  oder 
Schwellung  sich  ändert.  Leichter  jedocli  isť  es,  das  Nachlassen  der 
Symptóme  dadurch  zu  erklären ,  daB  die  Invagination  spontan  sich 
zurUckbildet. 


§  525.  Kann  eine  Invagination  sich  spontan  Idsen? 
Ein  niechanisches  Moment,  das  uns  die  spontane  Losung  einer  Ein- 
scheidung  erklärt,  finde  ich  in  der  Literatúr  nicht  angegeben  und 
doch  ist  ein  solches  zu  sehen  in  der  Dehnung  des  Darmes  am 
Ualse  der  Invagination  durch  Darminhalt,  der  von  oben  gegen  die 
Stenose  angetrieben  wird.  Ebenso  wie  durch  die  Peristaltik  Darm 
durch  enge  Oeifnuiigen  ilurchgezogen  werden  kann,  indem  die  Dehnung 
des  Darmes  eine  Zugwirkung  aut"  den  abľuhrenden  Schenkel  ausilbt, 
so  kann  auch  hier  bei  der  Invagination  ein  Zug  wirksam  werden,  der 
den  eingescheideten  Darmteil  herauszieht  und  die  Invagina- 
tion los  t. 

Wir  haben  mehrere  Fälle  in  der  Literatúr  verzeichuet,  die  dafQr 
sprechen,  daB  vôllige  Losung  einer  Einscheidung  spontan  moglich  ist; 
unter  anderen  deutet  Friedrich  den  wechselnden,  klinischen  Befund 
bei  einer  Invaginatio  ileocoeealis  mit  Karzinom  aD  der  Vaívula  coecalis. 
die  oben  schon  einmal  erwiihnt  ist  (Fig.  214),  in  der  Weise,  daB  er  an- 
nimmt,  die  Invagination  sei  wäbrend  der  Schmerzattacken  vorhanden 
gewesen  und  habe  sich  in  der  anľallfreien  Zeit  gelost.  Sehr  interessant 
ist  fUr  unsere  Frage  eine  Beobachtung  von  Nothnagel,  die  ich  trotz 
der  langen  Krankengeschichte  hier  wiedergebe:  ,óOjähriger  Mann, 
auBer  einer  frilheren  SchuBverletzung  durch  die  Schulter  immer  gesund, 
inimer  regelmäBiger,  täglicher  Stuhlgang.  Im  April  1892,  wiihrend  er 
als  Mitglied  einer  militärischen  Assentierung  beiwohnte,  wurde  er  im 
Geschäťtslokale  plotzlich  von  heťtigen ,  krampfartigen  Schmerzen  be- 
fallen,  die  von  der  lleocôcalgegend  ausstrahlten.  Er  muBte  sich  soťort 
nach  Hause  begeben,  das  Bett  anfsuchen.  Diese  Krnrapfanrálle  wieder- 
holten  sich  nun  durch  fast  4  Monate  in  Intervallen  von  1 — 3  Tagen, 
währten  immer  12 — 24  Stunden.  Sie  waren  oťt  enorm  heťtig,  von 
Uebelkeit  und  Erbrechen  begleitet.  Allmählich  bemerkte  er  bei  den- 
selben  das  {ganz  präzise  von  ihni  beschriebene)  Auftreten  gesteigerter. 
aichtbarer  Peristaltik  und  sich  steifender  Darmschlingen,  namentlich  in 
der  rechtea,  unteren  Bauchhälfte.  Die  Stuhlentleerung  erfolgte  täglich, 
regetniäBig  und  vvar  von  normaler  Beschaffenheit.    Trotz  verschiedener 


I 


I 


SponUnlOsung.    Begion  des  Leidena.  691 

Behandlung  keine  Aenderung.  Er  niagerte  stark  ab.  Ende  Júni  liefi  er 
sich  in  ein  hiesiges  Krankenhaus  aufnehnien.  Man  diagnostizierte  eine 
.Neubildung'  im  Abdomen;  er  verweigerte  die  vorgeschlagene  0|ierii- 
tion.  Und  auťľálligerweise  gingen  in  der  Anstalt  ohne  eigentlicbe  Be- 
handlung alle  Beschwerden  zurilck  und  er  verlieB  dieselbe  nach  4  Wochen 
ohne  irgend  eine  Bescbwerde.  .letzt  erfreute  er  sich  1  V*  Jahre  lang 
des  vortrefriichsteu  Beliiulens,  so  da6  er  sogar  anstrengende  Bergtouren 
ňusfuhrte.  Da  erschienen  im  November  18!>í5  alle  die  frOheren  Be- 
schwerden wieder  und  er  wurde,  ala  dieselben  unverändert  uml  be- 
ständig  andauerten,  er  infolge  der  Schlaflosigkeit,  der  Schmerzen,  des 
Erbrechens,  der  mangelhaften  Nahrungsaufnahme  stark  nbmagerte,  am 
10.  April  1894,  also  nach  ómonatiicher,  erneuter  Dauer  des  Zustandes 
in  meine  Klinik  aufgenommen.  Die  Untersuchung  ergab  hier,  trotz 
täglicher,  normalster  Stuhlentlecrung,  das  geradezu  klassische  Bild  eines 
Invaginationstumors  niit  allcn,  oben  als  charakteristisch  fUr  denselben 
gescbilderten  Eigenschaften ,  entsprechend  dem  Colon  transr.,  und 
daneben  gesteigerte  Peristaltik  und  Steifung  von  DUnndarmschlingen, 
heftige  Kolikanfálle  niit  Erbrechen.  Er  wurde  dann  auť  seinen  Wunsch 
entlassen,  doch  lieii  er  sich  kurze  Zeit  darauf  wegen  unerträglicher 
Hôhe  der  Beschwerden  operieren.  Dabei  ergab  sich  nun  ein  sehr 
merkwllrdiges  Verhalten:  es  bestand  eine  Invaginatio  ileocoecalis ,  an 
deren  Spitze  ein  Darmpolyii  saB:  jede  Spur  von  Peritonitis  fehlte,  die 
beiden  Serosaflächen  waren  nicht  miteinander  verwachsen  und  die  In- 
vaginatinn  konnte  vollständig  gelŕist  werden.  Weiteres  Uber  das  Schick- 
sal  des  Patienten  habe  ich  nicht  erfahren."  Bei  diesem  Falle  hat  sich 
also  eine  Invaginatio  ileocoecalis  mehrmals,  nachdem  sie  schon  starké 
Beschwerden  gemacht,  vôllig  wiedergelôst. 

Wir  mUssen  demnach  mit  der  Moglichkeit  einer  Spontanlôsung 
bei  der  Colon-  und  Ľeocíicalinvagination  rechnen.  Auch  T  reveš  steht 
auf  dem  Standpunkt,  daC  Intussusceptionen,  die  sich  schon  durch  deut- 
liche  Dannstdrungeu  erkennbar  gemacht  haben,  von  selbst  sich  lôsen 
kônnen.  So  erwähnt  er  ein  Kind  von  l.í  Monaten,  das  seit  der  Ge- 
burt  Kolikanfálle  gehabt  mit  Auftreibung  im  Epigastrium.  Die  Stô- 
rungen  verschwanden  wieder  von  selbst,  das  Kind  ging  schlieBlich  zu 
Grunde  an  einer  Iiitussusception,  die  sich  bis  zum  Auus  heruntergesenkt 
hatte.  Aehnliches  lii4i  sicli  bei  eineni  lOjäbrigen  Mädchen  nachweisen, 
das  lange  Zeit  Kolikschmerzen ,  die  von  selbst  wieder  verschwanden, 
geklagt  hatte,  und  welcbes  schlieBlich  infolge  einer  akuten  Einscheidung 
zum  Exitus  kam. 

§  526.  Pliitzlicher  Beginn  und  Schmerz.  VVenn  wir 
fŕagen,  wie  nft  der  Anfang  einer  Intussusception  ak  u  t  oder  subakut 
gewesen  ist,  so  zeigt  sich.  daB  etwa  in  75"/o  der  Fäile,  wie  Treves 
aturechnet,  ein  plôtzlicher  Beginn  nachweisbar  war.  Berechnet 
man  die  Häuiigkeit  eines  plôtzlichen  Anfanges  bei  den  weiterhin  chro- 
nisch  verlaufenden  Fällen,  so  ergibt  sich,  daB  selbst  von  diesen  etwa 
30— 40 "o  plôtzlich  begannen. 

Von  den  einzelnen  Svmptomen  interessiert  uns  zunächst  der  Schmerz, 
der  in  der  Regel  ein  sehr  heftiger  ist  und  gewohnlich  akut  einsetzt, 
um  sich  im  weiteren  Verlauf  der  Erkranknng  verschieden  zu  verhalten. 

Im  allgemeinen  gleicht  der  Schmerz  einem  aogen.  Kolikschmerz, 


692  Schmerzform  bei  Invaginationen.  ^^^^^^^H 

dessen  Wesen  wir  schon  friilier  erortert  haben.  Wir  konnten  den  Kolik- 
schraerz  nicht,  im  Einklang  mit  Nothnaget,  ais  die  Folge  einer 
toniscben  Kontraktion  der  Darmmuskulatur  ansprechen,  sondern  muBten 
ihn  erklären  als  Folge  der  Zerrung  am  Mesenterium.  die  be- 
kanntlicb  sehr  empfindlích  ist.  Emptindungsnerven  in  der  Darmwand 
selbst  kennen  wir  nicht. 

Vergegenwiirtigen  wir  uns  den  anatomisclien  ProzeB  der  Invagina- 
tion,  so  ist  es  klar,  daC  hier,  wie  in  kaum  einem  anderen  Falle  von 
DarmverschluB,  ein  Zerren  am  Mesenterium  statthaben  mufi,  denn  wenn 
die  Peristaltik  die  eingescheidete  Partie  vorwärts  zieht,  so  Ubt  sie  an 
dem  mit  eingescheideten  Mesenterium  cbenfalla  eitie  Zugkraft  aus. 
Haben  wir  die  Ursnche  der  Kolikschmerzen  richtig  gedeutet,  so 
resultiert  daraus,  dafi  gerade  bei  der  Invagination  intensive  und  zwar 
nicht  selten  mehr  oder  weniger  konštante  Schmerzen  sich  bemerkbar 
machen  miissen.  Hiermit  sfcimmt  Qberein,  dal3  T  reveš  und  auch 
Nothnagel  angeben,  daB  bei  den  akuten  Formen  Unterbrechungen 
des  Schmeraes  weniger  ausgesprochen  sind  und  dati  die  Patienten  oft 
Uberhaujit  nicht  frei  werden  von  Schmerzen.  Allerdings  wechseln  sie 
etwas  in  ihrer  Intensität;  es  treten,  wenn  der  Schnierz  auch  kontinuier- 
lich  ist,  doch  Exazerhationen  auf.  Auch  dieser  Befund  kann  uns 
nicht  Uberraschen,  denn,  wenn  schon  eine  fortwährende  Zugwirkung 
am  Mesenterium  durch  die  Einacheidung  veranlaBt  wird,  so  wird  sie 
sich  bei  crhohter  Peristaltik  noch  verstärken  und  dann  stärkeres  Schmerz- 
gefíihl  verauhissen. 

Wir  haben  fast  bei  kciner  Art  von  DarmverschluB  ein  so  akutes 
Einsetzen  der  Schraerzattacken,  wie  gerade  bei  der  Invagination.  Es 
scheint,  daB  besonders  die  Einscbeidungen  am  DOnndarm  mit  inten- 
siveren  Schmerzen  verbunden  sind,  während  die  des  Dickdarraes,  die 
bekanntlich  häufiger  chronischer  Nátur  sind,  geringere  Empfindungen 
zu  veranlassen  pflegen.  Sehr  intensiv  sind  sie  meist  bei  Kindern, 
so  daB  es  gar  nicht  selten  vorkommt,  daB  bei  diesen,  wohl  infolge 
des  starken  Schraerzes,  reflektorisch  Kollaps  und  Konvulsionen  eiutreten. 
an  deiien  Kinder  in  den  eraten  Lebensjahren  manchmal  in  kurzer  Zeit 
zu  Grunde  gehen. 

Entsprechend  den  verschiedenen  Stiirungen  der  Darmpassage,  welche 
durch  die  Invagination  bedingt  werden,  ändert  sich  auch  die  Art  des 
Sohmerzes.  Bleibt  der  Verschlufi  durch  die  Stärke  der  Strangulation 
ein  volliger,  so  hält  in  der  Regel  auch  der  mehr  oder  weniger  inten- 
sive Schmerz  gleichmiiBig  an,  verstärkt  sich  bei  erhohter  Peristaltik  und 
wird  natUrlich  weiterhin  noch  gesteigert  dadurch,  daB  sich  oberhalb 
des  Darmverschlusses  Inhalt  an&ammelt  und  nun  die  Peristaltik  des 
oberhalb  gelegenen  Darmes  auch  ihrerseits  wieder  durch  die  Dehnung 
und  Zerrung  am  Mesenterium  die  Schmerzen  vergroBert. 

Es  läBt  sich  natiirlich  schwer  sagen,  ob  mit  diesen,  aus  unserer 
Auffassung  der  Schmerzerregung  abgeleiteten  Deduktionen  auch  alle 
klinischen  Symptóme  iibereinstimmen.  An  der  Hand  der  vorliegenden 
Literatúr,  die  unsere  Auffassung  nicht  berllcksichtigen  konnte,  läBt  sich 
eine  sichere  Antwort  hierauf  nicht  geben.  Treves  läBt  den  Schmerz 
abhängig  sein  von  der  starken  oder  unregelmäBigen,  peristaltischen  Be- 
wegung.  Er  betont  hierbei,  woraaif  wir  auch  schon  hingewiesen  haben, 
daB  bei  den  Invaginationen  des  Diinndarmes  die  Schmerzen  stärker  sind, 


Lokalisation  der  Schmerzen. 


693 


I 


es  Dickdarmes.  Auch  sollen  die  Schmerzattacken,  die  bei 
der  ersteren  Forni  auftreten,  sich  h  äu  fige  r  zeigen,  als  wie  bei  der 
letzteren.  Die  Regeln,  die  hier  aufzustellen  sind,  kťjnnen  nur  sehr  all- 
gemeiner  Nátur  sein ,  da  es  sich  ja  nicht  allein  um  Dnterschiede  bei 
verschiedenem  Sitz  der  Einscheidung  bandelt,  sondern  es  ist  auch  von 
Bedeutung  die  Länge  der  Einscheidung,  die  Stärke  der  Strangula- 
tion  u.  s.  w. 

Ist  der  Verschlutí  des  Darnies  von  vornherein  kein  viilliger  oder 
gelingt  63  der  Peristaltik,  bei  anfangs  totalem  VerschluB  wieilerum 
eine  Oeffnung  des  Darmlumens  zu  erzieleii,  so  kann  sich  das  Bild  der 
Schmerzen  wesentlich  ändern,  denn  es  ist  klar,  daB  bei  solchem  Wechsel 
der  Sachlage  Zustände  geschaffen  werden ,  die  der  chroiiischen 
Stenose  bei  Strikturen  entsprechen.  Es  biUiet  sich  auch  daiiii  der- 
jenige  Zustand  aus,  der  die  Folge  einer  Striktur  ist,  ritlmlich  eine  Er- 
weiterung  und  Verdickung  der  Darmwand ,  oberhalb  der  Invagi- 
nation,  wodunb  die  Mehrarbeit,  die  von  der  Darmperistaltik  verlangt 
wird,  ernitiglicht  wird. 

Ich  brauche  nur  daran  zu  erinnem,  daiJ  bei  diesen  chronischen 
Darmstenosen  die  Schmerzattacken  nieist  sehr  heftige  sind,  da  die  er- 
hôhte  Leistung  des  Darmes  auch  die  Zerrung  am  Mesenterium  ver- 
mehrt.  Sie  treten  fast  imnier  mit  ausgesprochenen  Intermissionen  oder 
Remissionen  in  Zwischenpausen  von  '>  —  Ifl  Minutcn  oder  noch  kilrzer 
auf.  Auch  macht  siih  hierbei  die  Darmperistaltik  aulíen  durch  Stei- 
fung  der  Schlinge  bemerkbar.  Welche  Intensitiit  derartige  Schmerzen 
annebmen  kônnen,  zeigt  sich,  wie  schon  betont,  am  deutlichsten  bei 
Patienten  im  kiudlichen  Alter;  gewôhnlich  jammern  und  schreien 
die  Kinder  bei  jeder  derartigen  Attacke.  Miilliger  Druck  auť  den  Leib 
wird.  worauf  auch  Nothnagel  hinweist,  als  lindernd  empfuiiden,  auch 
krflmmen  sich  nicht  selten  die  Kranken,  indem  sie  die  Beine  anziehen 
und  sich  auf  die  Seite  lagern.  Ein  solches  Bild  der  chronischen  In- 
vagination  ist  deshalb  ein  ziemlich  charakteristisches  und  kann  eigent- 
lich  nur  verwechselt  werden  mit  der  chronischen  Striktur.  Was  sie 
von  jener  unterscheidet,  werden  wir  später  noch  zu  besprechen  haben. 

§  527.  Lokalisation  der  Schmerzen.  Eine  gcnauere 
Lokalisation  der  Schmerzen  bei  Invagination  läBt  sich  kaum  geben. 
AUerdings  wird  häufig  die  rechte,  untere  Bauchseite  als  Sitz  der  Emp- 
tindung  bezeichnet,  was  nicht  auffallend  ist,  weil  viele  der  Invaginationen 
zur  Gruppe  der  ilei)cijcalen  gehôren,  in  der  Regel  ist  uber  der  Schmerz 
ein  diffuser,  ausstrahlender,  der  sich  auch  roanchnial  in  der 
Nabelgegend  konzentriert.  Die  häufig  beobachtete  Schmerzempfin- 
dung  in  der  Nabelgegend  bei  den  verschiedenen  Formen  des  Darm- 
verschlusses  ist  von  unsereni  Standpunkte  aus  nicht  schwierig  zu  deuten, 
da  die  Schmer/en  ja  durch  Zug  am  Mesenteriumansatz  ausgelust  werden. 
Bei  Kindern  ist  die  genaue  Lokalisation  des  Schmerzes  noch  schwieriger 
wie  bei  Erwachsenen. 

Die  geschwulstartige  Invagination  ist  auf  direkten  Druck  nicht 
selten  zirkuniskript  empfindlich,  vielleicht  wohl  deshalb,  weil 
steh  relativ  uft  EntzUndungen  an  dem  Invaginatum  einstellen  und 
dann  wohl  aucli  die  zugehi^rigen  Drdsen  des  Mesenterium  oder  das 
laterale  Blatt  des  Peritoneum  druckemptindlich  wird. 


k. 


tj94 


Erbrechen  bei  Invagination. 


4 


Wenn  es  sich  bei  chronischer  Invagination  um  Hypertrophie 
der  oberlialb  der  Invagination  gelegeuen  Dainipartie  handeít,  so  raUBte 
auch,  wie  bei  der  chrouisclien  Stenose,  das  so  auf'fallende  Bild  der 
Darmsteifung  häufiger  zu  beobacbten  sein.  Hiu  uud  wieder  wird 
zwar  in  der  Literatúr  ervvähut,  daB  die  Konturen  des  Darmes  sichtbar 
geweseri  sind  und  daB  auch  die  erhtibte  Peristaltik  und  das  Regurgitier- 
geräuscli  voriconimt,  aber  derartige  Fälle  scheinen  doch  ziemlich  selten 
zu  sein.  Der  Mangcl  stiirkerer  Zeichnung  der  Darmkonturen  muB  wohl 
erkliirt  werden  dadurch,  dati  einmal  die  Zeitdauer  fflr  eine  beträcht- 
liche  Verdickung  und  Erweiterung  des  zufilhrenden  Darmschenkels  zu 
geriog  ist  und  daB  doch  in  der  Kegel  nocb  genilgende  Mengen  von 
dllnnem  Darminhalt  durc.h  das  Lunien  der  Invagination  durchgetrieben 
werden.  leicbter  und  schneller  als  es  bei  den  Strikturen  des  Darmes 
sonst  mSglich  ist, 

Die  genauere  Ausjcultation  des  Abdomens  aber  liiBt  die  vermehrte 
Peristaltik  in  der  Regel  nachweisen  und  bei  Kindern  mit  dtlnnen  Bauch- 
decken  kann   nian  aucli  die  Darmsteifung  und  sichtbare  Peristaltik,        . 
wie  ich  das  mehrnials  geseben,  deutlieb  erkennen.  ^H 

§  528.     Das    Erbrechen.      Das    Erbrechen    kommt    bei    den 
akuten  Formen  der  DarmverschlieBung.   speziell   bei   denen  des  DUnn- 
darmes,    offc  als  Initialsyniittom  im  Aniang  des  Leidens  zur  Be- 
obachtunfí  und  hier  gernde  hiiufig  bei  Kindern  und  in  den  Fällen,  die  ^É 
mit  volligem  VerschtuB  einsetzeri.  ^^ 

Man  findet  oft  in  der  Literatúr,  so  auch  bei  Nothnagel  vermerkt, 
daB  je  hoher  der  Sitz  des  Darmverschlusses  ist,  desto  f'rUher  das  Er- 
brechen eintritt.  Wenn  das  initiale  Erbrechen  ein  reflektorisches  ist. 
80  ist  nicht  leicht  einzusehen,  waruni  das  HSbergelegensein  des  Diinn- 
darmverschlusses  von  EinfluB  sein  solí.  Bezieht  sich  aber  der  Aus- 
spruch  Nothnagels  auf  das  Erbrechen,  welcbes  in  späterer  Zeit  bei 
der  Invagination  mit  volligem  VerschluB  auftritt,  so  môchte  ich  seine 
Meinung  auch  hier  nur  mit  EÍDScliriiiikung  gilltig  sein  lassen.  In  nianchen 
Fällen  von  tieferem  DUnndarmverschlulí  erfolgt  Erbrechen  schon  am 
ersten  oder  zweiten  Táge,  in  anderen  mit  híjher  gelegenen  erst  am 
drittert  Táge,  eventuell  noch  später.  Es  liiBt  sich  also  eine  allgemeine  fl 
Regel  wie  die  obige  von  Nothnagel  kaum  aufstellen,  da  manche  ™ 
Nebenfaktoren  auBer  dem  Sitz  des  Hindernisses  wirksam  sind. 

Fäkulentes  Erbrechen  selbst  bei  volligem  VerschluB  ist  relativ 
selten  konstatiert  worden,  doch  trat  es,  um  nur  wenige  Beispiele  an- 
zufiihren,  in  den  Beobachtungen  von  Gibson  und  Lund  am  dritten 
und  vierten  Táge  schon  auf.  Sutcliffe  ist  der  Meinung,  daB  ein 
F  eh  len  von  ľákulentem  Erbrechen  fllr  die  Invagination  diagnostisch 
verwertet  werden  kann.  Dieser  Ansicht  aber  kann  ich  unter  Hinweis 
auf  eine  Štatistik  von  T  reveš  nicht  beistimmen,  der  bei  den  akuten 
und  subakuten  Einscheidungen  in  2')"ii>  aller  Fälle  fákulentes  Erbrechen 
verzeichnet  í'and ,  bei  chronischen  Fällen  bingegen ,  was  naturlich  ist, 
nur  in  7 "/n.  Rafinesque  fand  3mal  fäkulentes  Erbrechen  unter 
40  Fällen  chroniscber  Invagination. 

Besteht  durch  die  Invagination  nur  eine  relative  Passagestorung 
des  Darmes,  ein  Zustand,  bei  dem  sehr  häufig  Durchfálle  eintreten,  so 
fehlt  das  Erbrechen  wohl  in  der  Regel.    Hier  kommt  es  erst  zu  stande, 


Darmentleerung  bei  der  Invagination. 


695 


■ 


I 


wenn  Darmlähmung  iind  eventuell  Peritonitis  in  späterer  Zeit  eintxitt. 
Treves  rechnet  aus,  datl  ungetahrS'o  der  Fälle  von  akuter  und  sub- 
akuter  Einscheidung  das  Erbrechen  (iberhaupt  während  der  ganzen  Dauer 
der  Erkrankung  verniissen  lassen. 

Bei  jenen  Formen  der  Invagination ,  bei  denen  das  Invaginatum 
noch  verschieblich  ist,  wechselt  das  Erbrechen  oft  konštánt  mit  der 
Aenderung  des  anatoniischen  Befundes.  Fanden  wir  schon  bei  den 
akuten  Fällen,  diiB  mit  dem  Auftreten  stärkerer  Scbmerzattacken  nicht 
selten  auch  Erbrechen  einsetzt,  so  zeigt  sich  bei  den  chronischen 
Einscheiduagen,  in  denen  die  Scbmerzanfálle,  wie  schon  erwähnt,  sehr 
intensiv  sein  kännen,  ebenťalls,  dali  auch  hier  auf  der  Hôhe  der 
Schmerzen  nicht  selten  Erbrechen  eintritt.  Dal5  Blut  im  Erbrochenen 
beobachtet  vrird,  das  sich  ja  bekanntlich  im  Stuhl  sehr  häufig  fíndet, 
ist  in  vereinzelten  Fällen  konstatiert  worden.  Treves  sagt,  daB  er 
unter  seinem  Materiál  in  2  oder  3  Fällen  Blut  im  Erbrochenen  beob- 
achtet habe. 

§  529.  Verhalten  der  Darmentleerung.  Blut  im  Stuhl. 
AIs  ein  charakteristisches  Zeichen  ťtSr  eine  Invagination  hat  nian  von 
jeher  die  Entleerung  des  Darmes  erkannt.  Bei  den  akut  verlauťenden 
Fällen.  die  so  gut  wie  regelmäBig  mit  Strangulierung  des  ein- 
gescheideten  Teiles  einhergehen .  tritt  aus  dem  eingescheideten  Darm- 
teil,  der  sich  bekanntlich  hämorrhagisch  infarziert,  Blut  aus.  Die 
Menge  dieses  Blutaustrittes  kann  sehr  verschieden  sein.  Manchmal 
sind  es  nur  kleinere  Blutmengen,  in  anderen  Fällen  kíinnen  sehr  reich- 
liche  Hämorrhagien  eintreten.  Der  Blutaustritt  in  den  Darm  veranlafit 
sehr  häufig  eine  starké  Entleerung  des  Darmes  und  so  sehen  wir 
denn  einen  Abgang  von  blutig-schleimiger  FlQssigkeit  per  anum, 
während  Bestandteile  der  Nahrung  in  den  Fällen  mit  totaler  Okklusion 
fehlen. 

In  dem  Gegensatz:  Entleerung  blutigen  Schleimes  und  dem 
sonstigen  Symptomenkomplex  des  vôlligen  Darmverschlusses  liegt 
eine  charakteristische  Erscheinung  der  Invagination.  Blutige  Ent- 
leerungen  fehlen  bei  dem  akuten  VerschluO  durch  Invagination  nur  in 
20''/o  der  Fälle.  Da  nach  dem  Sitz  der  Einscbeidung  die  Intensität 
der  Strangulation  wechselt,  so  folgt  daraus,  daB  auch  die  einzelnen 
Invaginationen,  iliaca,  ileocoecalis  und  colica,  verschieden  häufig  blutige 
DiarrhOen  veranlassen.  Auch  besteht  ein  Wechsel  in  der  Häufigkeit 
des  blutigen  Schleimabganges  bei  den  verschiedenen  Altersklassen.  die 
von  der  Invagination  betroffen  sind.  Im  allgemeinen  ist  das  Säuglings- 
alter  dasjenige.  wo  die  nieisten  festeren  Strangulationen  vorkommen, 
einfach  als  Folge  der  Enge  des  Darrokanales  und  hier  tinden  wir  auch 
nach  den  neueren  Schätzungen.  so  von  WeiB,  etwa  80 "/o  der  Fälle 
verbunden  mit  Blutungen  oder  blutigem  Schleimabgang  per  anum  (ich 
nenne  nur  die  Beobachtungen  von  Barker,  Beatley,  Williams, 
Pollard,  Roughton  u.  a.).  Bei  Kindern  zeigt  sich  das  Symptóm 
in  G5";i>  der  Fälle,  bei  Erwachsenen  in  74  "/o. 

Die  DQnndarnieinscheidung  muB,  da  hier  eine  viel  inten- 
sivere  Strangulierung  crfolgt,  wie  gewiihnlich  beim  Dickdarm,  einmal 
häufigere  und  zweitens  auch  stärkere  Blutungen  und  Blutaustritt 
veranlassen.      DaB    die    Blutung    sehr    reichlich    und    direkt    lebens- 


696 


Blat  im  Stuhl.    Diarrhoen. 


gefáhrlich  werden  kann,  wird  selten  beobachtet.  Treves  erwähnt 
2  Fälle  (L e  Moyiie),  bei  denen  die  Häniorrliagie  die  Hauptursache  des 
Todes  war.  Wenn  die  Blutungen  reiclilich  sind,  so  ist  es  leicht,  das 
Blut  im  Stubl  bei  einfacher  Inspektion  zu  erkennen;  findet  jedoch  nur 
eine  Auascbeidung  von  geringen  Blutmengen  atatt,  so  muIJ,  wenn  die 
mikroskopische  Untersuchung  im  Štich  läQt ,  eventueíl  auch  durcb 
chemische  Mittel  (Blutprobe)  der  Nachweis  erfolgen,  was  ebensowobl 
gelingt  unfcer  Anwendung  der  notigen  Kautelen,  wie  der  Nachweis  von 
Blut  im  Ham.  Wir  besitzen  jetzt  derartige  Proben,  die  auch  kleine 
Blutmengen  noch  erkennen  lassen. 

Da  es  wichtig  ist  zur  Erkennung  der  Invagination  zu  wissen, 
wann  zum  ersten  Malé  Blut  sich  per  anuni  entleert,  so  wilrde  eine 
Štatistik  hieruber  sicher  kliniscben  Werfc  haben ;  leider  besitzen  wir  aber 
eine  solche  nicht.  Nach  mcinen  Erfahrungen  kann  das  Auftreten  des 
ersten  Blutabganges  nicht  unbeträchtlich  wechseln,  denn  gerade  kurz 
nach  der  Itivajíination  erfolgt  durcb  die  Strangulation  in  einzelnen  Fiillen 
auch  eine  Darralähmung.  Es  vergehen  danu  mitunter  1 — 2  Táge,  ehe 
eine  Entleerung  statthat,  eine  wichtige  Zeifc  ftlr  die  Diagnose,  wodurch 
die  Brauchbarkeit  dieses  Syniptomes  fiir  eine  Frilhdiagnose  nicht  un- 
wesentlich  eingeschränkt  wird. 

Haben  wir  auť  Grund  anderer,  später  nech  zu  erorternder  Symptóme 
einen  berechtigten  Verdacht,  daB  eine  Invagination  vorliegt,  so  dtlrfen 
wir  und  hierin  muB  man  niit  Knaggs  einverstanden  sein,  in  der  Ab- 
wesenheit  blutigen  Stuhles  ein  brauchbares  Zeichen  dafUr  sehen,  daB 
eine  starké  Kompression  und  Strangulation  wahrscheinlich  fehlt.  Pen- 
rose  und  Kellock  operierten  ein  Itj  Monate  altes  Kind,  das  rait  Er- 
brechen,  Schmerzen  und  nacliweisbarcm  Tumor  vor  3  Wocben  erkrankt 
war.  Die  Erscheinungen  blieben  í!  Wochen  lang  zicnilich  gleich ,  es 
feblte  stets  Blut  i  u  den  Entleerungen.  Dementsprechend  zeigte  die 
vorgefundene  Ileococalinvagination  noch  keine  Veränderungen  oder 
Adhiisiouen  des  Darmcs.  Aehnlich  verhält  es  sich  mit  der  nicht  geringen 
Zahl  von  Dickdarminvaginationen ,  die  sich  nach  längerem  Bestehen 
noch  losen  lassen:  auch  hier  waren  klinisch  Blutbeimengungen  zum 
Stuhl  nicht  zu  konstatieren. 

Wenn  profuse  Hiiniorrhagien  vorhanden  sind,  so  muB  natQrlich 
das  Blut  sich  auch  schnell  nacL  auBen  entleeren.  Die  Invagination 
als  solche  regt  in  der  Regel  die  Peristaltik  an  und  es  kommt  dadurch 
sogar  zu  Diarrhoen,  die  so  betriichtlich  werden  konnen,  daB  Verwechs- 
lungen  mit  Djsenterie  oder  Ruhr  niiiglich  wird.  Bei  diesen  letzteren 
Erkrankungen  kann  die  Blutung  bekanntlich  auch  so  vorherrschen,  daU 
nur  wenig  Stuhl  bei  der  Entleerung  vorhanden  ist.  Trotz  der  dadurch 
entstehenden  Aehniichkeit  des  Krankheitsbildes  von  Djsenterie  und  In- 
vagination ist  eine  Unterscbeidung  unter  Berilcksichtigung  anderer 
Symptóme  dennoch  mčiglich.  Zudem  fehlt  bei  der  Einscheidung  bei 
vollíger  Okklusion  jede  Beimengung  von  galligem  Darminhalt, 
während  doch  bei  anderen  Krankheiten,  wie  Ruhr  etc,  der  Nachweis 
einer  solchen  Beimischung  môglich  ist. 

§  530.  Diarrhoen.  Bei  der  chronischen,  nicht  okkludierenden 
Invagination  kommt  dadurch,  daB  das  Invaginatum  selbst  eine  erhohte 
Peristaltik    anregt  und    der  Darm   oberhalb   der  Einscheidung  den  ge- 


i 


I 

1 

4 


i 


r 


DiarrhSen  and  Tenesmus  bei  der  Invagination. 


697 


stauten  Darminhalt  niít  erhohter  Tätigkeit  durch  das  engere,  innere 
Darmrohr  des  Invaginaium  durchtreiben  niuB,  eine  schiiellere  Entleerung 
des  Darminhaltes  zu  stande.  Auch  EntzOndungen  im  Bereich  der  ein- 
gescheideten  Partie  oder  auch  im  Bereich  der  Scheide  selbst,  die  zu 
geschwilrigen  Veränderungen ,  eventuell  zu  partieller  AbstoBung  des 
Invaginatum  AnlaB  geben,  regen  die  Peristaltik  an.  Wir  sehen  deshalb 
bei  den  chroiiiscben  Invaginationen,  bei  deiieii  eine  Stenose  nur  die 
Piissage  beeinträcbtigt,  sehr  oft  starké  Diiirrhôen  mit  reicblicher 
Schleimbeimengung,  hin  und  wieder  auch  mit  Bhitbeimischung,  das 
aus  den  geschwiirigen  und  zerťallenen  Gewebspartien  stammt.  auftreten. 

Die  Diarrhiien  kiinnen  so  stark  werden,  daC  zehn  bis  zwolf  Ent- 
leerungen  in  24  Stunden  vorkommen ,  oder  dali  ein  fortwährendes 
Drängen  nach  Stuhl  vorbanden  ist,  doch  braucht  nicht  bei  ailen  chro- 
nischen  Invaginationen  dieses  Symptóm  so  drastiscii  in  Erscheinung 
zu  treten.  Nach  den  Statistiken  von  Hafinesque  finden  wir  unter 
40  cbronischen  Fällen  16  mit  starken  Diarrhiien ,  11  bei  denen  ab- 
wechselnd  Diarrhäe  und  Verstopfung  bestand:  iii  Sumnia  etwa  's  mit 
Erscheinungen  diarrhoiscben  Stuhles.  Boi  12  Fällen  zeigte  sich  vor- 
wiegend  Verstopfung,  bei  7  normaler  Stuhl.  Blut  war  in  45 — 50 '/o 
der  Fälle  den  Entleerungen  beigemischt. 

Wenn  wir  auch  in  deni  Vorhandensein  dieser  auffallenden  Befunde 
ein  wertvoUes  Symptóm  /ur  Erkennung  der  Invagination  besitzen,  so 
mu6  doch  andererseits  der  Ausspruch  Treves  nicht  vergessen  werden, 
daC  hier  ebenfalls  auí'fallende  Qnterschiede  in  den  Symptomen  be- 
stehen.  Treves  sagt:  ,In  der  Tat,  die  einzig  sichere  Tataache  bei 
chronischer  Invagination  ist  in  Betreff  dieser  Punkte  die  Tatsache  der 
TJnsicherheit.*  Gerade  der  Wechsel  von  Diarrhoe  und  Ver- 
stopfung, darauf  ist  auch  schon  aufmerksam  gemacht  worden,  be- 
weist.  mit  welcher  Vorsicht  die  einzelnen  Beťunde  verwertet  werden 
mUssen. 

§  531.  Tenesmus.  Die  Ursache,  warum  starké  Diarrhôen  bei 
der  Invagination  auftreten  konnen,  erkľárt  uns  auch  den  nicht  selten 
auftretenden  Tenesmus  bei  diesen  Kranken  und  das  zeitweilige  OflFen- 
stehen  des  Afters.  Wenn  die  Einscheidungeu  tief  gelegen  sind,  so 
verursacht  schon  das  Vorhandensein  des  Invaginatum  in  tieferen  Dick- 
darmpartien  das  Symptóm  des  Stuhldranges ,  aber  auch  wenn  starké 
Diarrhôen  bei  hôher  sitzender  Invagination  vorbanden  sind,  finden  wir 
den  Tenesmus  ausgesprochen. 

Treves  berechnet,  daB  in  55"o  der  Fälle  von  akuter  und  sub- 
akuter  Einscheidung  Tenesmus  beobachtet  wird.  Bei  ausgesprochenen 
Fällen  der  chronischen  Intussusception  fand  Kafinesque  das  Symptóm 
in  IS'o  der  Fälle:  insgesamt  fUr  alle  Formen  der  Einscheidung  werden 
von  Treves  24  "o   berechnet,  Leichtenstern  gibt  17,(3  "o  an. 

Je  näher  dem  Anus,  desto  auspesprochener  ist  der  Tenesmus,  wie 
Treves  schon  mit  Hecht  sagt.  Wir  tinden  deshalb  bei  der  Invaginatio 
iliaca  nur  selten  solche  Krampťzustände  am  After.  Leichtenstern 
gibt  an,  daB  er  unter  94  Fällen  den  Tenesmus  nur  4 mal  bei  der  In- 
vaginatio iliaca.  75mal  bei  der  Ileococalis  und  lômal  bei  der  Colica 
gefunden  hat.  Meist  tritt  das  Symptóm  frllhzeitig  auf.  Die  Unter- 
Buchung  daraufbin  ist  speziell  im  Kiudesalter  nicht  unwichtig,  da  gerade 


QQS  AUgemeinsjinptome.    Meteoňraiag. 

in  diesem  Altor   oft   die  Erscheinung   ausgesproclieii   ist;    zuweilen  hakj 
dieses  Dräiigen  sogar  Mastdarmvorfall  zur  Folge. 

Das  Gťgenteil  von  Tenesmus  des  Sphinkteľ,  nämlich  die  L  ä  lí- 
niu ng,  wobei  der  Anus  offen  atebt  und  der  Ltarniinhalt  unwillkUrlich 
abflieBt,  sieht  raan  bei  Invaginationen  auch  zuweilen.  Manche  Autoren, 
z.  B.  Nothnagel,  legen  ihm  wenig  Bedeutung  bei,  da  es  auch 
unter  anderen  VerliilUnissen.  so  z.  B.  bei  der  Rubr,  bei  Rektalwuche- 
riingen  vorkonimt;  dennocli  dilrfte  diese  Erscheinung  bei  Darm- 
erkrankungen  im  kindlichen  Alter  ininierhin  einen  Fingerzeig  geben, 
zunial  wir  die  letztgenannten  Erkrankungen  doch  leicht  ausscblieQen 
konnen.  i 


S  532.  Allgemeine  Symptóme.  Im  AnschluB  an  die  Er- 
scheinungen  der  Darmentleerung  mulí  rait  wenigen  Worten  auf  die 
allgemeinen  Symptóme  hingewiesen  werden,  die  durch  eine  Inva- 
gination  veranlalit  sind.  Im  Durchschnitt  sind  dicselben  gleich  denen, 
die  der  akute  Darmverscblutl  oder  die  cbronische  Steuose  auch  zeigen. 
Ein  akuter  Kollaps  kann  sich  l)ei  Kindern  sehr  schnell  entwickeln. 
Wir  haben  schon  darauf  hingewiesen,  dali  bei  Kindern  in  diesem 
Kollaps  sogar  der  Tod  in  den  ersten  'J4  Stunden  eintreten  kann.  I 

Die  Temperatur  ist  in  der  Regel  normál,  selbst  dann,  wenn  schon™ 
peritonitische  Symptóme  sich  hinzugesellen,  konimt  es  nur  selten  zu 
Temperntursteigeruiigen;  aber  Temperatur  und  Fuls  haben  nichts,  fUr 
die  Invagination  als  .solcbe  C'harakteristisches.  Starker  Durst  wird  oft 
gekUigt,  die  Urinmenge  kann  vermindert  sein;  die  mit  der  Urinvermin- 
ďerung  einbergehende  Wasserverarmung  des  Kôrpers  entwickelt  sich 
meist  erst  in  den  Fiillen  von  chronischer  Einscbeidung,  die  längere  Zeit 
mit  Diarrhoen  verbunden  waren  und  bei  denen  sich  ôťter  peritoueale 
Entziiľidungen   zirkumskriptcr   oder  allgemeiner  Art   eingestellt   haben. 


I 


S  533.  Meteori.smus.  Die  Auťtreibung  des  Buuches  hat  beiinl 
DarmverschluB  durch  Invagination  nichts  Charakteristisches.  Unter- 
scbiede  in  der  Art  des  Meteorismus  sind  allerdings  vorbanden,  je 
nachdem  es  sich  um  eine  voUige  Verscbliellung  des  Darnies  handelt, 
oder  um  eine  stenosierende  Form  der  Invagination.  Nur  bei  der  ersteren 
Art  sieht  man  bald  sturkere  Auftreibung  des  Bauches  sich  entwickelt. 
Es  scheint,  dali  sich  der  Meteorismus  im  Säuglings-  und  Kindesalter 
sehr  schnell  bildet.  FUr  eine  starké  Auftreibung  des  Bauches  im  Kindes- 
alter sprechen  —  ich  zitiere  nacli  Weili  —  die  Fälle  vou  Lohr,  Brooke, 
Pitts,  Fischl,  Kay,  Banks,  Lund,  Knaags,  Boyce,  v.  Stuben- 
rauch,  Sutcliťfe.  Unter  321  Fiillen,  die  Weili  gesammelt  hat,  war 
nur  1-Jnial  starker  Meteorismus  vorbanden,  doch  ist  dieser  Begriff  sehr 
dehnbar  und  daher  eine  solche  Zahlenangabe  nur  mit  Vorsicht  zu 
verwerten. 

Bei  chronischen  Invaginationen  hat  Kafinesque  unter  .'>3  Fällen 
nur  2nial  starken  Meteorismus  vorgefunden.     Die  Kegel  ist  bei  diesen 
Fällen,    daB    der  Leib  wenig  gebläht  erscheint,    was  mit  den  häufigenÄ 
Diarrhoen   zusanimenhängt.     Wenn  Tynipanie  auftritt ,    ist  das  oft  ein 
malum  onien,  ein  Zeichen,  daB  sich  eine  BauchfellentzUndung  entwickelt. 

Miin  hat  als  Dancesches  Symptóm    eine  Abflachung  der  Ileo- 
cocalgegend  bezeichnet,  die  tUr  Invaginationen  charakteristiscb  sein  soli. 


Der  Nacbweú  einea  Tumors  bei  der  lovagination.  690 

doch  finde  ich  sie  in  den  kliniscben  Beobaclitungen  so  Rut  wie  nie- 
inals  Terzeichnet.  Der  Gedanke,  dali  vielleicht  durch  die  Einscheidung 
des  unteren  Díinndarmes  und  Cucuni,  sowie  Colon  asc.  diese  Región 
des  Bauches  leerer  wtlrde,  hat  wohl  der  Auffassung  von  Dance  zu 
Grunde  gelegen,  es  ist  aber  docb  zu  bedenken,  dafi  die  Ausdehnung 
des  Dilnndannes  einc  derartige  Veränderung  der  Darmlage  und  Fllllung 
des  Bauches  wieder  wett  macht. 

§  534.  Nachweisbnrer  Tumor.  Das  wichtigste  Symptóm,  das 
uns  eine  Invagination  erkennen  liiBt,  ist  das  Vorhandensein  einer 
Qeschwulst  in  der  Baucbhťihle  von  einer  bestinimten  Form.  Es  gelingt 
in  einer  ganzen  Reihe  von  Fällen.  bei  Kindern  allerdings  gewôhniieh 
nur  in  der  Narkose,  die  Invaginationsgeschwulst  direkt  zu  pal- 
pieren.  Leicbtenstern  bat  berecbnet,  daO  unter  433  Invaginntionen 
aller  Art  in  222  der  Nachweis  eines  Tumors  gelang,  also  in  etwas 
Uber  50  "iv  der  Fälle.  Diese  Zahl  dUrfte  aber  meiner  Ansicbt  nach 
zu  niedrig  gegriffen  sein. 

Fflr  einzelne  Formen  der  Invagination  ist  die  Moglichkeit,  den 
Tumor  zu  finden,  grôBer  als  filr  andere.  Besonders  häufig  gelingt  der 
Nachweis  bei  der  lleococaleinscheidung;  Treves  rechnet  aus,  daO  in 
61"/o  llberhaupfc  und  bei  der  Invagioatio  colica  in  '>2"(i,  bei  der  iliaca 
in  24 "o  der  Fälle  ein  Tumor  ťUhlbar  war.  Wenn  wir  den  Angaben 
Hirschsprungs,  die  sich  allerdings  nur  auf  Invaginationen  im 
Kindesalter  beziehen,  folgen,  so  muB  der  Nachweis  in  einer  noch  weit 
hoheren  Prozcntzahl  von  Fällen  moglich  sein,  da  dieser  Autor  fast 
seine  sämtlichen  Invaginationen,  die  das  Colon  betrafen,  in  Narkose 
nach  direkter  Palpation  reponiert  hat. 

Wenn  die  Bauciidecken  sehr  fettreich  oder  straff  sind,  ťemer,  wenn 
in  der  Lebergegend  oder  Milzgegend  unter  dem  Kippenbogen  sich  die 
Geschwíilste  verstecken  oder  die  Invagination  im  kleinen  Becken  ge- 
legen ist,  so  kann  hierdurch  der  Tumor  der  Palpation  verborgen  bleiben. 
Da  sich  alle  Invaginationen  wegen  der  gleirhzeitigen  Einscheidung  des 
Mesenterium.  nach  dem  Mesenterialansatz  hinschieben,  so  findet  man 
die  nieisten  Invaginationstumoren  in  der  Umgebung  des  Nabels.  Je 
grOSer  der  Tumor  ist,  desto  leichter  wird  auch  sein  Auffinden  moglich 
sein;  die  Grofie  schwankt  nicht  unbetruchtlich.  Die  Dickdarmeinschei- 
dungen,  besonders  die  der  Ileocôcalregion  sind  im  Durchschnitt  die 
längsten  Formen  der  Einscheidungen.  Treves  sagt,  daB  die  In- 
vagination in  der  Regel  kurz  sei,  sehr  selten  6  ZoU  Uberschreite. 
Handelt  es  sich  um  dio  cäcalen  Formen,  so  ist  die  ganze  Länge  zu- 
weilen  deshalb  nicht  abzutasten,  weil  ein  Teil  der  Geschwulst  unter  dem 
Rippenbogen  verschwindet. 

Die  Form  der  Invaginationstumoren  ist  gewôhniieh  zylindrisch, 
wurstformig;  die  Spannung  des  Mesenterium  krOmmt  den  Tumor  so, 
daB  die  Konkavität  nach  dem  Mesenterium  sieht.  Manchmal  fUblt 
man  die  Konturen  der  Geschwulst  scharť  und  deutlich  abgrenzbar,  in 
anderen  Fällen  sind  sie  undeutlicher  und  verschwommen.  Bedingung 
far  diesen  Wechsel  ist  wohl  der  verschiedene  Zustand  des  luvagina- 
tum.  Bei  Strangulation  wird  ein  festerer,  bei  mangelnder  Strangulation 
ein  weicherer  Tumor  zu  stande  kommen,  aber  selbst  bei  beträchtiicher 
Strauguliernng    bat    die    Geschwulst    doch    immer    noch    eino    gewisse 


700 


Sitz  des  beweglichen  Tumors. 


Nachgiebigkeit.  Derartige  derbe  Knoten,  wie  bei  Earzinomen,  entstehen 
in  der  Regel  nicht  bei  der  Invaginatioii. 

Interessant  ist  und  dieser  Befund  spricht  am  eiitschiedensten  fUr 
eine  Invagination ,  der  Wechael  der  Geschwulsthärte.  Ebenso 
plôtzlich  wie  ein  Tumor  in  irgend  einer  Región  deutlich  wird,  kann  an 
Stellen,  wo  vorher  eine  Resistenz  nachweisbar  war,  dieselbe  schnell 
verschwinden,  wenii  die  kramjifartige  Kontraktion  der  Darmwand  nach- 
läíit.  Handelt  es  sich  um  ein  hiimorrbagisch  infarziertes  luvaginatuni 
mit  akutem  DarmverschluC ,  so  ist  der  Tumor  dauernd  fOhlbar.  Die 
Tatsache,  dali  die  Tumoren  demnacli  iiur  zeibweilig  zu  palpieren  sind, 
weist  darauf  bin,  duň  man  nicbt  zu  friíhzeitig  die  Anwesenheit  einer 
Gescbwulst  leugnen  soli,  nicht  bevor  man  genUgend  lange  untersucht 
und  daa  Abdomen  wäbrend  einer  Scbmerzattacke  palpiert  hat. 

Drúc  k  auf  den  Invaginationstumor  ist  in  manchen  Fällen  etwas 
schni erzbaft.  Ob  aus  solcber  Empfindlichkeit  geschlossen  werden 
darf,  daB  scbon  Entziindungen  oder  iokale  Peritonitis  im  Anzuge  ist, 
lasse  ich  dabingestellt. 

Die  Beweglicbkeit  der  Geschwulst  ist  am  meisten  ausgesprochen 
bei  den  DiJnndarmeinscbeidungen.  Invaginationen  des  Dickdarmes  sind 
alleriiings  auch  Sfter  beweglich,  da  häufig  abnorme  Zustände  der  Colon- 
fixation  hierbei  vorliegen.  Da  wir  gebôrt  haben,  daiJ  selbst  lleococal- 
einscbeidungen  und  solche  dea  Colon  sicb  durcli  lange  Strecken  des 
Dickdarmes  durcbscbieben,  so  folgert  hieraus,  daB  wurstformige  Ge- 
schwiilste  vorkommen  konnen,  die  an  verscbiedenen  Stellen  des  Baucbes 
gleicbzeitig  íiihlbar  sind,  so  z.  B.  in  der  Qegend  des  Quercolon  und 
zugieich  am  Colon  desc.  Sonát  gelingt  es  selten,  mehrí'ache  Tumoren 
zu  palpieren,  da  daa  Auftreten  multipler  Einscbeidungen  eine  seltene 
Eracheinung  ist.  M.  Homolle  bat  drei  Invaginationen  des  DUnn- 
darmes  beobacbtet,  die  drei  getrennte  Gescbwillste  erkennen  lieBen. 

§535.  Sitz  des  beweglicben  Tumors.  Aus  der  relativen  Häufig- 
keit  der  I leoc o  cal invagination  folgert,  daB  ein  grofier  Prozentsatz 
der  Geschwtilste  in  der  Blinddarmgegend  nachweisbar  sein  muB.  Daniit 
steht  allerdings  nicht  im  Eiiiklang.  daB  nach  Leichtensterns  An- 
gabe  der  b'áufigsío  Sitz  die  Gegend  der  Flexur  gewesen  sein  soli;  wir 
besitzen  eine  ausfUhrliche  Štatistik  von  Leichtcnatern ,  in  der  wir 
gewisse  Prädilektionsstellen  des  Tumors  verzeichnet  finden  und  zwar  ge- 
trennt  nach  den  verscbiedenen  Arten  der  Einscheidung.  Unter  2'20  Fällen 
finden  wir  angegeben  den  Sitz  des  Tumors  in  der  Cíicalregion  in  27, 
im  Colon  asc.  in  7,  Colon  transr.  in  19,  Colon  desc.  in  20,  S  roma- 
num  in  52,  Rektum  in  31,  vor  dem  Anua  gelegen  in  41,  im  Hypo- 
gastrium  in  3.  Einige  seltenere  Lokalisationen  haben  geringere  Be- 
deutung. 

Ich  glaube,  daB  diese  Daten  mit  den  kliniachen  Tatsachen  nicht 
tibereinstimmen,  da  die  Leichtensternsche  Štatistik  sich  zum  groBen 
Teii  auf  Fiille  bezieht,  bei  denen  der  Sektionsbefund  verwertet  wurde. 
Es  erkiärt  sich  dadurch,  daB  die  Zabi  der  tiefen  Einscbeidungen  in  den 
Dickdarni  in  dieser  Štatistik  eine  auffallend  groBe  sein  mulí.  Wenn  man 
die  Invaginationen  in  den  ersten  Tagen  nach  dem  Eintritt  der  Erkran- 
kung  untersucht  und  daraufhin  eine  Štatistik  der  Tumorlokalisation 
zusammenstellen    wUrde,    so   käme   unzweifelhaft  ein  anderes  Ergebnia 


Prolaps  der  Invagination  durch  den  Anu8. 


701 


tieraus.    Die  Resistenz  in  der  Ileococalgegend  wttrde  meiner  Meinung 
nach  weit  Uberwiegen. 

Nach  Weifi  stellt  sich  der  Tumor  am  häufigsten  ein  in  der 
rechten,  unteren  Bauchgegend,  daun  am  After,  weiter  in  der 
linken,  unteren  Bauchgegend,  dann  in  der  Nabelgegend  und  rechten, 
unteren  Bauchgegend,  schlieBlich  in  der  linken,  oberen  Bauchgegend. 
Wichtig  ist.  dali  in  23'' v  der  Fälle  durch  konibinierte  Untersuchung 
vom  Abdomen  und  Rektum  aus  eine  Geschwulst  nachweisbar  war,  ein 
Hinweis,  diese  kombinierte  Untersuchung  in  allen  Fällen  von  schwie- 
rigem  Auffinden  der  Geschwulst  nicbt  zu  vergessen.  Die  Tumoren 
wandern  sehr  häufig,  ein  Beťund,  der  von  vielen  Autoren  er- 
hoben  ist. 


§  536.  Prolaps  durch  den  Anus.  Das  Vortreten  der  In- 
vaginationsgeschwut.st  vor  den  Anus  oder  bis  an  diesen  ist  mit  gewissen 
Veränderungen  des  Tumors,  auf  die  wir  noch  mit  wenigen  Worten 
eingehen  niUssen,  verbunden.  Wenn  der  Tumor  in  der  AnalíifFnung 
erscheint,  was  gewôhniich  beim  Pressen  zuerst  beobachtet  wird,  so  kann 
man  oft  ein  Vor-  und  ZurQckweichen  der  Geschwulst  konstatieren. 
Die  Geschwulst  erscheint  zuerst  nur  filr  kurze  Zeit  während  des  Stuhl- 
ganges,  zieht  sich  dann  wieder  zuriick  und  erst  nach  1 — 2  Tagen  wird 
der  V^orfall  ein  voUsfiindiger.  Dieser  Prolaps  kann  in  Ausnahmefiillen 
selbst  20 — 30  cm  lang  werden.  Die  Schleimhaut  ist  zuweilen  in  be- 
ginnender,  gangriinôser  Veriinderung,  geschwijrig,  dunkelblaurot  ge- 
farbt.  Da  es  sich  oft  um  eine  Colica  oder  lleocolica  bei  diesem  Pro- 
laps handelt,  so  kann  bei  genauer  Betrachtung  schon  die  Differential- 
diagnose  zwischen  diesen  beiden  Formen  gesteilt  werden.  Marschiert 
an  der  Spitze  die  Ileocôcalklappe  und  die  Oeffnung  des  Processus 
vermiformis,  so  weiB  man,  daB  die  letztere  Art  der  Einscheidung 
vorliegt. 

Eine  Verwechslung  mit  Prolaps  oder  Hämorrhoidalknoten  ist  zwar 
vorgekommen,  docb  ist  bei  genauer  Untersuchung  die  Invagination  als 
solche  leicht  zu  erkennen.  Darauf,  dafl  eine  abnorme  Beweglichkeit 
des  Colon  vorliegen  muB,  damit  die  Einscheidung  eine  derartige  Länge 
erreicht,  wurde  schon  hingewiesen.  Bei  Kindern  findet  man  häuiiger 
einen  Prolaps  durch  den  Anus  wie  bei  Erwachsenen.  Treves  rechnet 
auB,  daB  bei  akuten  Fällen  etwa  am  siebenten,  bei  chronischen  etwa 
am  fiinfzehnten  Táge  im  Durchschnitt  der  Prolaps  bis  ans  Rektum 
getreten  sein  kann,  doch  kennen  wir  auch  chronische  Fiille,  bei  denen 
viel  später,  fielbst  nach  Monaten  erst,  eine  derartige  Erscheinung  dcut- 
lich  wurde.  llutchinson  beschreibt  z.  B.  einen  Fall,  bei  dem  die 
Symptóme  der  Darmstoruug  schon  einen  Monat  angedauert  hatten, 
bevor  der  Prolaps  eutstand,  ló  Táge  lang  blieb  dieser  be.stehen,  dann 
\íTirde  durch  Laparotomie  die  Einscheidung  n<ich  zurUckgebracht  und 
das  Kind  geheiU. 

Es  sei  noch  erwäfant.  daB  solcher  Prolaps  auch  als  Polyp  oder, 
wie  schon  erwähnt,  als  Hämorrhoiden  aufgefaBt  und  dann  operíert 
werden  ist  und  zwar  mit  auffallend  gUnstigem  Heilungsresultat. 
Treves  erziihlt,  daB  bei  einem  Patienten,  der  *>0  Jahre  alt  war,  ein 
Prolaps,  der  íTlr  einen  Polyp  oder  Krebs  gehalten  worden  war,  mit 
ier  galvanischen  Schlinge  entfernt  wurde.     Nach  der  Entfemung  fand 


702 


Krankheiteverlaof  und  -dauer. 


man  ein  StQck  Ileura  und  Ileocôcalklappe  in   dem  exstirpierten  Darm- 
teil;  es  erfolgte  glatte  Heilung,  die  dauernd  besteben  blieb. 

§  537.  Dauer  des  Krankheitsverlaufes.  Die  Beschreibung 
der  einzelnen  Symptóme  hat  sich  auf  die  Hauprtvpen  der  ak  u  ten  und 
chronischen  InvaginatioDCu  bescliränkt.  DaU  wir  iiber  je  nach  der 
Schnelligkeit  des  Verlauťes,  akute,  subakute  und  chronische  Fälie  bei 
der  Invagination  unterscheiden  ist  fruher  schon  erortert  worden.  Unter 
100  Fällun  verteilt  sich  die  Häufigkeit  dieser  Fornien  nach  Treves 
etwa  in  folgender  Weise.     Es  kommen 

48'';'o  auf  die  akuteii  Formen, 

84"/o     ,       .     subakuten  Formen  und 

IS'/o     ,       ,     chronischen  Formen. 

Jene  Fälle,  die  sicli  durch  einen  äulierst  rapiden  Verlauf  aus- 
zeichnen  und  die  fast  nur  bei  Kindern  im  eraten  Lebensjahre  beob- 
achtet  vverden,  siud  äuBerst  selten.  Unter  2(59  Fällen  fand  Leichten- 
stern,  wie  erwähnt,  diesen  Verlauf  nur  bei  5;  4  davon  betrafen  Kinder 
im  ersten  Lebensjahre. 

Duíi  dieStelle  diT  Invagination  itiitentscheidend  ist  fUr  den  schnellen 
oder  langsameren  Abiauf  der  Krankheit,  ist  naturiicb,  denn  je  enger 
das  Roh  r,  das  die  Scheide  bildet,  desto  akuter  und  schneller  kann 
sich  ein  víJlliger  DarmverschluB  entwickehí,  je  weiter  das  Rohr,  desto 
leichter  kann  eine  Invagination  ohne  vollige  Obturation  des  Lumens 
aufkreten,  also  eine  chronische  Forni  sich  entwickeln.  Es  mulí  dem- 
nach  unter  den  akuten  Fällen  von  Einscheidung  die  DUnndarm- 
invaginatiou  relativ  ílberwiegen,  bei  den  chronischen  Fällen  die 
Dickdarnieinscheidung  und  auf  Grand  derselben  Tatsache  mu6  auch 
im  jugendlichen  Alter  der  akute  Darmverschluli  bäufiger  beobachtet 
werden,  als  die  chronische  Form. 

Selbstverständlich  ist  hierfUr  nich  t  a  I  lei  n  die  Weite  des  Darm- 
luniens  an  sich  mafigebend,  sondern  noch  andere  Faktoren,  wie  die 
Dicke  des  Mesenterium,  die  Beweglichkeit  des  Darmes,  die  GrôBe  der 
Einscheidung  u.  s.  f.  Alle  Statistiken  stirainen  im  groCen  und  ganzen 
init  obiger  Schlufifolgerung  ilherein:  so  berechiiet  z.  B.  Leichtenstern. 
dafi  unter  12!!  akuten  Fällen  7!;l  Kinder  im  ersten  Lebensjahre  betrafen. 
Weifi  berechnet,  daQ  bei  Säuglitigen  nicht  weniger  wie  07 "o  der  Fälle 
akute  Invaginationen  waren.  VVährend  des  Kindesalters  bis  zur  Pubertät 
sind  akute  Einscheidungen  in  57,.^"ll  beobachtet  und  beini  Erwachsenen 
in  66"(i  der  Fälle.  Die  Steigerung  der  akuten  Formen  bei  Erwachsenen 
beruht  auf  der  relativen  Zunahnie  der  Inv.   iliaca. 

In  welchem  Verhältnis  sich  hier  wiederum  die  einzeinen  Arten  der 
Einscheidung  je  nach  ihrem  Sitz  prozentual  beteiligen,  geht  aus  der 
Štatistik  von  Weill,  die  wir  frtlher  schon  mitgeteilt  haben,  hervor. 
Wir  sahen  dort,  dali  die  Iliaca  beim  Säuglinge  kaum  halb  so  häufíg 
beobachtet  wird  wie  die  Ileococalis  und  etwa  gleich  oft  wie  die  Colica, 
daB  temer  im  Kindesalter  bis  zur  Pubertät  die  Iliaca  etwa  gleich 
häufig  wie  die  Colica  auftritt,  während  die  Ileococalis  wiederum  doppelt 
so  häufig  sich  zeigt.  Bei  Erwachsenen  ändert  sich  das  Verhältnis; 
hier  kommt  die  Iliaca  fast  gleich  häufig  vor,  wie  die  Ileococalis  und 
etwas  häufiger  wie  die  Colica. 


Ŕ 


Dauer  der  Krankbeit.    Spontanheilung. 


703 


* 


* 


Der  Krankheitsverlauf  der  akuten  Fiille  ist,  zumul  es  sich 
dabei  so  hľuifig  um  Kinder  im  ersten  Lebensalter  handelt,  ein  meist 
schneller  und  uiiplacklicher.  Treves  gibt  au,  dali  80 "/u  dieser  Kinder 
unter  einem  Jahr  in  den  ersten  7  Tagen  nach  der  Einscheidung  starben. 
Im  späteren  Kindeisalter  zieht  sich  die  Erkrankung  im  Durchschnitb 
länger  hin,  bis  zum  Ende  der  ersten  oder  Anfang  der  zweiten  Krank- 
heitswoche.  Bei  Erwachsenen  erstreckt  sich  das  Leiden  bei  subakuten 
Formen  bis  zum  Tode  oft  Uber  eine  Zeit  von  2 — 8  VVochen. 

In  einer  genaueren  Štatistik  von  Leichtensteŕn  finden  wir  die 
Todestage  je  nach  dem  Älter  der  Patienten  zusammengestellt.  Mit 
dem  hôheren  Alter  verlängert  sich  die  Dauer  der  Krankbeit,  während 
im  ersten  Lebensjahre  der  Verlauf  in  der  Rejiel  ein  sehr  schneller  ist. 
Unt«r  ľ'Ô  Kindern  im  ersten  Lebensjahre,  welche  zu  Grunde  gingen, 
starben  4  am  ersten  Táge,  18  am  zweiten,  2(i  am  dritten,  iiô  am  vierten 
bis  siebenten  Táge  und  10  in  der  zweiten  Woche,  die  anderen  später. 
Von  Kindern  vom  zweiten  bis  fQnften  Lebensjahre  starben  die  meisten 
zwischen  dem  vierten  bis  siebenten  Tag,  und  von  Patienten,  die  älter 
waren.  gingen  weitaus  die  meisten  Ende  der  ersten  oder  Anfang  der 
zweiten  Woche  zu  tírunde. 

§538.  Spôn  tanheilung  un  d  ihre  Qefahren.  Die  Erôrterung 
Uber  die  pathotogischen  Folgeerscheinungen  bei  Invaginationen  hat  uns 
schon  die  Moglichkeit  einer  Spontanheilung  der  Invagination  vor 
Augen  gefiíhrt.  Es  komrat  dieselbe  bei  abwartender  Behaiidlung  in 
ungefáhr  42 "o  aller  Fälle  nach  Leichtensteŕn  zu  stande;  sie  scheint 
bei  Frauen  häufiger  zu  sein  wie  bei  Miinnern.  Verschieden  gestaltet 
sich  die  Moglichkeit  spontaner  Heilung  bei  den  einzelnen  Formen  der 
Einscheidung;  am  häufigsten  wird  sie  beobachtet  bei  der  Iliaca, 
seltener  bei  der  Colica  und  lleococalis. 

Bezllglich  des  Alters  zeigt  sich,  daO  Spontanausstofiungen  im 
ersten  Lebensjahre  sehr  selten  sind.  nach  Leichtensteŕn,  Poppert 
nur  in  2^0  der  Fälle,  im  zweiten  bis  ftlnften  Lebensjahre  werden  sie  in 
G^/'o,  von  da  an  aufwärts  in  4iV'ii  der  Krankheitsfálie  beobachtet.  Die 
totale  AusstííBung  des  eingescheideten  Zylinders  fimlet  je  nach  der  Unter- 
brecfaung  der  Zirkuhition  schneller  oder  langsamer  statt;  sie  kann  schon  íd 
der  zweiten  Woche  erfolgen,  meist  aber  8e<iuestriert  der  Darm  erst  später. 
Leichtensteŕn  fand  unter  125  Fällen,  daB  -i4mai  eine  Spontan- 
ausstofiung  vor  der  vierten  Woche  eingetreten  war;  manchmal  dauert 
die  Zeit  bis  zur  Abstoíínng  noch  weit  länger.  Genauere  Daten  liegen 
Ober  die  einzelnen  Táge  vor,  an  denen  die  Entfernung  des  Sequesters 
per  anum  erfolgte  und  zwar  wurde  das  Invaginatum  im  Stuhi  geťunden, 
am  dritten  Táge  im  1.  Fall,  am  vierten  Táge  in  2  Fällen,  am  fílnften 
bis  siebenten  Táge  in  8  Fällen.  vom  8.  bis  10.  Táge  in  14  Fällen,  vom 
11.  bis  14.  Tuge  in  35  Fällen,  in  der  dritten  Woche  in  34  Fällen,  in  der 
vierten  Woche  in  12  Fällen,  im  zweiten  Monat  in  9  Fällen,  im  vierten 
[onat  in  3  Fällen,  im  sechsten  Monat  in  3  Fällen,  später  noch  in 
Fállen. 

Unter  SpontanabstoBung  darf  man  nun  keineswegs  eine 
Heilung  im  richtigen  Sinne  verstehen,  sondern  sowohl  im  Moment  der 
AbstoBung,  wie  auch  späterhin  bestehen  fUr  den  Patienten  groBe  Ge- 
ŕabren,  was  schon  die  Tatsache  beweist,  daň  trotz  spontaner  AbstoBung 


704 


Sponlanausstofiung  und  Striktur. 


der  Invagination  eiiie  nicht  unbeträchtliche  Zabi  von  Patienten  darnach 
noch  gestorben  sind.  Wir  fiuden  in  der  Literatúr,  dali  bei  Sequťstrie- 
runtí  des  Invaginatuai  der  Tod  noch  eintrat  nach  Spontanausstofiung 
bei  Patienten  voni  11. — "20.  Lebensjahre  in  28",'"  der  Fiille,  bei  Patienten 
zwischen  21 — 40  Jahren  in  32",Ui  bei  solchen  zwischen  41 — 50  Jahren 
steigt  die  Mortalitätszitfer  auf  36"'>,  im  späteren  Alter  sogar  auf  50"|o. 

Die  bei  Sequestrierunff  des  Darmes  eintretenden  Gefahren  werden 
hervorgerufen  durcb  verschiedene  Verunderungen,  die  init  der  Aus- 
stoBung  in  Zusaaunenhang  atehen.  Unter  Hinweis  auť  die  patho- 
logischen  Zuatände,  die  sich  am  Hals  der  Einsclieidung,  sowie  in 
der  Scheide  entwickeln,  kann  die  Tatsache  nicht  aufťallen,  dafi  hiiufig 
im  Moment  der  Ausstofiung  und  aucb  nach  dieser  Zeit  noch 
akute  Perforationsper  i  tonitiden  eintreten.  Eiumal  kann  im 
Moment  der  AbstoBung,  wenn  der  Zug  des  Invaginatuni  nachläBt  und 
dann  die  Form  des  eingestQlpten  Halses  sich  in  deni  Siniie  verändert, 
daB  die  scharfe  Einschnlirung  des  Darmes  mehr  oder  weniger  auf- 
härt,  eine  Lôsung  der  Verklebungen  am  Hals  bewirkt  werden. 
Die  Sprengung  von  Adhäsionen  oder  Verklebungen  wird  noch  er- 
leichfcert  dadurch,  daB  sich  das  losgelíiste  Darmstilck  zusanimenbailt 
und  eine  Verstopfung  des  Darmlumens  bedingt.  Bei  solcber  Gelegen- 
heit  kann  die  Stauung  und  die  FoUung  des  Darmes  eine  noch  nicht 
feste  Adhäsion  zerreiBen,  wodurch  dann  der  Darminhalt  in  die  Bauch- 
hčihle  sich  ergieBt.  Ebenso  kann  bei  dieser  Stauung  durch  das  ob- 
turierende  Invaginatum  eine  Peritonitis  eintreten  infolge  von  Perforation 
eines  Darmulcua  der  Scheide  oder  des  zuťtlhrenden  Darm- 
schenkels. 

Auch  konneu  Entzilndungen  ilbergehen  auf  die  GefáBe  des  Mesen- 
teriuni,  es  konnen  Thrombosen  sich  entwickeln,  die  zu  Eiterung  und 
abgesackter  Peritonitis  Veranlassung  geben.  Ferner  sind  Fälle  beob- 
achtet,  so  von  Kaťinesque,  wo  die  Thrombose  auf  die  Iliacalvenen 
liberging  und  den  Esitus  zur  Folge  liatte.  Sehr  selten  geschieht  es,  daB 
stärkere  Blutungen  die  AbstoBung  begleiten. 

Die  Entziindung  des  Peritoneuni  scheint  meist  im  Verlauf 
der  dritten  Woche  sich  einzustellen  und  sie  koramt  naturgemUB  bei 
chronischen  Forraen  und  deshalb  bei  älteren  Kiadern  und  Erwachsenen 
häufiger  vor.  Bei  Kindern  im  ersten  Lebensjahre  dagegen  erťolgt 
schon  unter  den  Symptomen  des  akuten  Darmversľhtusses  der  Exitus, 
bevor  eine  SpontanabstoBung  des  luvaginatum  eingetreten  ist. 

§  539.  Strikturen  nach  Spontanlôsung.  Mit  den  genannten 
geľáhrlichen  Folgezustiinden  ist  aber  die  Schädigung,  die  durcii  eine 
SpontanabstoBung  am  Darra  eintreten  kann,  noch  nicht  erschfipft,  denn 
vcir  haben  noch  nicht  erwähnt,  daO  auch  Strikturen  am  Hals  der 
Invagination  nach  der  AusstoBung  auftreten  konnen.  Treves  bildet 
einen  sehr  schônen  Fall  von  Colonstriktur  nach  AusstoISung  einer  Ein- 
scheidung  ab.  Derartige  Strikturen  konnen  ähnliche  Stôrungen  veran- 
lassen,  wie  die  narbigen,  chronischen  Stenosen  des  Darmes,  die  durch 
tuberkulôse  und  andere  Prozease  hervorgerufen  werden. 

Es  ist  schwer,  Uber  die  Häufigkeit  dieser  Form  der  Striktur- 
bildung  AufschluB  zu  geben,  da  meist  erst  die  Sektion  in  derartigen 
Fällen    die   Ursache    einer   solchen   klarstellen   kann.     Jene   Fälle,   bei 


I 


I 


I 


SpontanauutoBung.  705 

denen  die  AusstoBung  ohne  sonstige  Schwierigkeiten  Terläuft,  kommen 
in  der  Itťgel  erst  nach  längerer  Zeit,  wenn  neue  Stôrungen  durcb 
die  Striktur  auftreten,  zur  Operation,  man  weifi  dann  von  der  frllheren 
Erankheit  nichts  Sicheres  mehr.  Wir  haben  in  einem  Falle  von  Kof- 
m  a  n  n  ein  charakteristisches  Beispiel  fOr  die  Gefabr,  die  nach  AbstoBung 
des  Invaginatura  bestehen  blieb.  Bei  einer  22jährigen  Frau  ging  ein 
'/t  m  langes  JejunumstUck  spontau  ab.  Wegen  akuten  Darmverschlusses 
muBte  schon  2  Wochen  8|>íiter  eine  Operation  ausgeftlhrt  werden  und 
es  fand  sich,  2r>  cm  vom  Duodenum  entfernt,  eine  narbige  Stenose,  die 
von  der  Invagination   herrilhrte. 

Andererseits  sind  nicht  wenige  Fälle  beobachtet,  bei  denen  eine 
dauernde  Heilung  nach  Ausstolbing  der  Invagination  konstatiert  ist. 
Steinmeyer  z.  B.  beschreibt  die  Abstoflung  eines  27  cm  langen 
lleumstílckes ,  einschliefilich  Colon  asc.  am  siebenten  Táge,  die  bei 
einem  6monatlichen  Siiuglinge  erfolgte.  Das  Eind  blieb  dauernd  ge- 
heilt.  Ebenso  vrie  der  Fall  von  Steinmeyer  heilten  nach  Sj>ontan- 
abstoBung  die  Fälle  von  Pullin,  Pedrazzini,Laurent  und  Paley, 
Schmidt  u.  s.  w.  Es  dQrfte  fQr  die  Friige  der  sekundären  Striktur- 
bildung  nicbt  gleichgilltig  sein,  ob  bei  SpontanausstoBung  die  Narbe 
im  Bereich  des  Colon  oder  Diinndarmes  liegt,  denn  während  am  DUnn- 
darm  leicht  eine  Verengerung  entstehen  kann.  ist  ani  Dickdarm  ein 
flolcher  Ausgang  nur  unter  besonderen  Bedingungen  moglich. 

Wenn  die  Narbe  nicht  strikturiert  und  dadurch  stôrt,  so  kann  von 
ihr  zuweilen  ein  Rezidiv  der  Invagination  ausgehen  (Parker). 

Hin  und  wieder  fíndet  man  die  Heilungsziffer  der  Fälle  mit 
SpontanausstoBungen  prozentual  ausgerechnet  und  begegnet  dann  Zahlen. 
die  ein  vollig  falsches  Urteil  ilber  die  Geťahr  einer  derartigen  Abstofiung 
geben.  So  finden  wir  z.  B.  bei  Bräuer  mitgeteilt,  daB  unter  23  Fällen 
von  SpontanabstoBung  nur  3  Todesfálle  vorgekoniroen  seien,  demnach 
86 '/»"/<)  geheilt  seien.  Aus  den  Fällen,  die  in  den  Jahren  1895 — 98 
von  Invagination  veroffentlicht  worden  sind,  lieB  sich  nach  Weifi  eine 
Heilung  von  90"o  ber»'chnen  unter  1 1  Fällen.  Es  ist  klar  und  auch 
WeiB  macht  hierauf  mit  Recht  aufmerksam,  daB  solcbe  Zahlen  nur 
dadurch  zustande  kommen,  dafi  die  Literatúr  allein  die  geheilteu  Fälle 
enthält,  die  letalen  werden  nicht  mitgeteilt;  zudem  aber  gehen  noch 
manche  von  diesen  angeblich  geheilten  FuUen  später  durch  emeute 
Stôrungen  (Perľorationen  u.  s.  w.)  zu  Qrunde.  Leichtenstern  be- 
rechnet,  daB  noch  etwa  40''/o  solcher  geheilten  Patienten  an  sekundären 
Komplikationen  sterben. 

Aus  dem  Vorhandensein  von  stark  stinkenden,  oft  aashaft  riechen- 
den  StQhlen  kann  man  noch  auf  die  Anwesenheit  des  gangräneszie- 
renden   In tussusceptum    im  Darín  schlieBen. 

Es  mag  noch  erwähnt  werden,  daB  die  Peritonitiden,  welche 
sich  bei  chronischer  Invagination  häufiger  entwickeln,  manchroal  eine 
auffallend  benigne  Form  zeigen.  wohl  deshalb,  weil  ein  Teil  derselben 
durch  das  Bacteríum  coli  veranlaBt  wird.  Bei  2  derartigen  eigenen  Be- 
obacbtungen  konnte  man  während  des  Bestehens  einer  Peritonitis  die 
deutliche  Tätigkeit  der  Peristaltik  mit  int#nsiven  Kolikschmerzen  noch 
nachweisen.  Es  lagen  also  keine  Peritonitiden  vor,  die  sofort  eine 
Lähmung  des  Darmes  bedingen,  denn  trotz  diffuser  Eiteransammlung  im 
Abdomen  und  Fiebersteigerung  mäfiigen  Grades  war  die  Peristaltik 
Wilnm.  U«u».  45 


706 


Diagnose  der  Invogmation. 


noch  rege,  cin  Symptóm,  das  man  bei  den  weniger  gefáhrlichen  Formen 
der  Coliinfektion,  allerdings  auch  bei  gewissen  septischen  und  besouders 
puerperalen  Formen  der  Bauchfellentzflndung  beobachtet. 

Auf  ganz  abnorme  Folgezustilnde ,  die  nach  partieller  Losung  des 
Invaginatum  hin  und  wieder  beobachtet  werden,  hat  Braun  auf  der 
Naturíbrscberversamnilung  in  Kassel  hingewiesen.  doch  fOhren  uns  ge- 
nauere  Mitteilungen  darliber  /.u  weit.  Ferner  teilt  Wechsberg  mit, 
daB  er  bei  der  Sektion  nach  AbstoBung  des  Invaginatum  das  Deum 
nicht  im  Ciicum  einmiinden  sah,  sondern  weiter  distal  und  zwar  seit- 
wärts  in  den  Dickdarm,  Hierdurch  war  ein  ganzes  StUck  des  Darmes 
ausgescbaltet.  Ferner  ist  interessant  eine  Spontanheilung  ohne  Ab- 
stoBung, welche  Sirler  bescbreibt.  Hier  hatte  eine  adhäsive  Peritonitis 
eine  Umscheidung  der  partiellen  Invagination  erzeugt.  Einzelieiten  Uber 
die  ungewôhnlich  verlaufenden  Erkrankungen  míissen  in  den  ausfUhr- 
licheren  Arbeiten  der  betreífenden  Forscher  nacbgelesen  werden. 


Kapitel  IV. 
Diagnose  und  Prognose  der  iDragination. 

§  540.  Verwechslung  mit  Dysenterie  und  Appendicitis. 
Da  die  Invagination  charakteristischere  Zeichen  bietet,  als  die  anderen 
Formen  des  Darm verschlusses,  so  gelingt  es  in  vielen  Fiillen,  die  Dia- 
gnose schon  vor  der  Operation  mit  Sicherheit  oder  groBter  Wahrschein- 
lichkeit  zu  stellen.  Die  Entleerung  von  blutigem  Scbleim  per  anum 
in  Verbindung  mit  dem  akuten  Beginn  der  Erkrankung,  der  Nachweis 
einer  Geschwulst  geben  genilgend  Anbaltspunkte,  die  Invagination 
zu  erkennen,  besonders  wenn  es  sich  um  Kinder  handelt.  Keine  andere 
Form  des  Darmverscblusses  kommt  im  Kindesalter  auch  nur  annähernd 
so  häufig  vor,  wie  die  Invagination. 

Die  einzelnen  Symptóme  haben  wir  oben  schon  ausfUhrlicb  erortert 
und  ist  es  deshalb  hier  nur  notwendig,  auf  die  Krankheitsformen  hin- 
zuweisen,  die  eventuell  zur  Verwechslung  AnIaB  geben  konuen.  Der 
Abgang  von  blutigem  Schleim  kann  an  Dysenterie  oder  Ruhr  denken 
lassen,  doch  dflrfte  die  Unterscheidung  biervon  nur  in  den  Fällen 
schwierig  sein,  wo  es  sich  um  chronische  Einscheidungen  handelt,  bei 
denen  zugleich  diarrhoischer  Stubl  entleert  wird.  Hier  sind  tatsiichlich 
Vervŕechslungen  vorgekomraen.  Auch  einfacber  Gastrointestinal- 
katarrh  ist  mehmials  irrtilmhcherweise,  besonders  im  Anfang,  diagnosti- 
ziert  vŕorden.  Mars  balí  hatte  bei  einem  5monatlichen  Säuglinge  auf 
Grund  von  Blutabgang  und  Ľeuserscheinungen  eine  Invagination  dia- 
guostiziert,    die  Operation  jedoch  deckte  einen  Volvulua  auf. 

LäBt  sicb  ein  Tumor  innerhalb  der  Bauchhoble  fUhlen,  so  kann 
zwar  dessen  Bílgelforra  auf  die  Diagnose  Intussusception  schon  allein 
fUhren,  doch  kônnen  Verwechslungen  vorkommen  mit  Wandermilz  oder 
Wanderniere,  da  bei  beiden  unter  Umständen  auch  Darmstôrungen 
sich  einatellen  konnen.  Besondere  Schwierigkeiten  besteken  in  jenen 
Fällen,  in  denen  eine  Geschwulst  in  der  Ileocäcal región  zu  finden 
ist,  hinsichtlich  der  Abgrenzung  der  Invagination  gegen  Blinddarm- 
entzilndung.  Mangel  von  Fieber,  mangelhafte  Schmerzempfindlich- 
keit   am   Mc.  Burneyschen   Punkt,   sowie   fortdauernde  Koliken   und 


Diagnoso  und  Frogno86.  707 

die  Wurstforra  der  beweglichen  Geschwulst  erleichtern  die  Dia^nose 
und  geben,  wie  z.  B.  in  einem  Falle  von  Wright  und  Knowles,  die 
Entscheidung.  Auch  Parker  weist  darauf  hin.  daS  die  Di£ferential- 
diagnose  zwischen  Appendicitis  und  Invagination  bei  Kindern  mitunter 
scbwierig  ist.  Die  Erinnerung  daran,  dafi  die  Appendicitis  bei  Kindern 
in  dem  ersten  Lebensjahr  sehr  8elten  ist,  kann  auch  hier  bei  der 
Diagnose  untersttitzend  wirken. 

Aus  der  Lage  des  Tumors  an  sich  läBt  sich  kein  sicherer  SchluC 
gegen  oder  fflr  Invagination  ziehen.  Wohl  darf  daran  erinnert  werden, 
daB  die  Deococalregion  häufig  der  Sitz  des  Tumors  ist,  aber  auch  die 
Nabel-  oder  rechte  untere  Bauchgegend,  sowie  die  Región  des  S  Ro- 
manum  sind  nicht  selten  der  Ort,  an  dem  sich  die  Invaginations- 
gescbwulst  findet. 

Dali  trotz  relativ  deutlicher  Symptóme  Fälle  von  Invagination  nicht 
diagnostiziert  werden,  darf  uns  bei  dem  wechselnden  Krankheitsbild 
und  besouders  bei  den  unklaren  Formen,  welche  die  chronische,  mancb- 
raal  nur  mit  geringer  Storung  der  Darmpassage  einhergehende  Ein- 
scheidung  bietet,  kaum  wundernehmen.  Wenn  derartige  Fälle  sich  nur 
anaeigen  durch  zeitweilig  auftretende  Kolikschmerzen,  abwechselnde 
Verstopfung  und  DiarrhSe,  so  kann  selbst  bei  Nachweis  einer  Qe- 
schwuistbildung  im  Abdonien  die  Diagnose  Schwierigkeiten  machen.  Es 
kônnen  dann  V^erwechslungen  der  Invagination  mit  echten,  stenosierenden 
Tumoren  vorkommen,  die  ja  ein  äbnliches  Krankheitsbild  hervorrufen, 

Wir  haben  nicht  wenige  Fälle,  bei  denen  ilber  jahrelang  Storungen 
der  Darmtätigkeit  vorlagen,  ohne  daB  an  die  MSglichkeit  einer  In- 
vagination gedacht  wurde  und  erst  eine  später  vorgenommene  Operation 
oder  eine  hinzugetretene,  schwere,  akute  Verstopfung.  die  letal  verlief, 
deckte  die  Ursache  des  schon  lange  bestehenden  Leidens  auf.  Neben 
diesen  chronischen  Invaginationen  konnen  aber  auch  akute  der  Diagnose 
Schwierigkeiten  bieten,  besonders  im  kindlichen  Alter.  Die  Palpation 
des  Abdomeus  ist  bei  kleinen  Kindern,  die  schreien  und  sich  wehren, 
eine  so  schwierige,  daU  hier  nur  in  Narkose  eine  genaue  Untersuchung 
môglich  ist.  Es  ist  deshaib  bei  Verdacht  auf  Invagination  in  diesem 
Alter  unzweifelhaft  ein  Nurkotisieren  der  Kleinen  angebracht,  wie  das 
z.  B.  auch  von  Uirschsprung  fUr  alle  Fälle  empfohlen  wird. 

§  541.  Die  Prognose  der  Invagination  ist  nattlrlich  eine  sehr 
emste.  Wir  haben  zwar  gehSrt,  daB  seltene  Fälle  jubrelang  ohne 
schwere  Stôrungťn  bestehen  bleiben  konnen,  aber  derartige  benigne 
Formen  sind  Ausnahmen.  Alle  Arten  von  akuter  und  chronischer  Ein- 
scheidung  bergen  ťUr  den  Patienten  eine  so  groUe,  direkte  Lebensgefahr, 
daB  die  Beseitigung  einer  Einscheidung  unverzOglich  vorgenommen 
werden  muB,  sobald  die  Diagnose  gestellt  ist.  Wie  emst  der  Zustand 
eines  Kindes  im  ersten  Lebensjahre  ist,  das  von  einer  Invagination 
befallen  wird,  ergibt  sich  aus  der  einfachen  Tatsache,  daB  etwa  GC/o 
der  Kinder  in  diesem  Alter  an  ihrer  Invagination  zu  Orunde  geben 
(Cheney). 

Wie  die  Chancen  der  Heilung  und  der  Spontanreduktion  im 
sputeren  Kindesalter  und  bei  Erwachsenen  sind,  darilber  werden  wir 
in  dem  Kapitel  .Therapie"  den  nôtigen  AufschluB  fiuden.  Ich  môchte 
hier  nur  anschlieBen,  daB  nach  den  Erfolgen  Hirschsprungs,   dem 


I 

1 


1 


708 


UnbluUge  Behandlung  der  Invagination. 


es  ohne  operativen  EingrifF  in  einer  enormen  Zahl  von  Fällen  gelungen 
ist,  díe  Invagination  in  Narkose  durcli  einfache  Massage  und  Einläufe 
zu  lôsen,  die  Progností  nicht  so  ernst  gestellt  werden  kônnte,  wenn 
Hirscbsprung  tatsächlich  in  allen  seinen  Fällen  echte  Invaginatíonen 
vor  sich  gehabt  hat.  Mir  erscheint  das  aber  nicht  sicber,  wie  ich 
später  noch  bei  Therapie  erôrtem  werde. 


Kapitál  V. 
lliiblutíge  Therapie  der  Iitvagination. 

Wie    bei    anderen  Formen   des  Darmverschlusses,    so   stehen   sich 

auch  in  der  Frage  der  Behandlung  der  Invagination  die  Auffassungen 
der  Internen  und  Chirurgen  noch  ziemlich  scharf  gegenilber.  wenn  auch 
zugegeben  werden  mulí,  daB  im  Laufe  der  letzten  Jahre  auch  die 
inneren  Mediziner  mehr  und  mehr  auf  diesem  Gebiett?  der  Chirurgie 
das  Feld  geräumt  haben.  Es  ist  selbstverständlich,  dali  in  den  acht- 
ziger  und  neunziger  Jahren  und  auch  später  noch  die  konservative 
Behandlung  der  Invagination  mit  einera  gewissen  Rechte  betont  wurde, 
denn  die  Erfolge  der  operativen  Behandlung  bei  Darmleiden  waren  bei 
der  danials  noch  mangelhaften  Technik  recht  ungUnstige. 

Wenn  wir  lesen,  daLÍ  in  d^r  Štatistik  von  Braun,  die  aus  dem 
Jahre  1885  stammt,  unter  51  Laparotomien  nur  11  Heilungen  erzielt 
wurden  und  diese  nur  in  jenen  Fällen,  wo  eine  Desin vagination 
gelang,  während  alle  Fälle  mit  Darmresektion  zu  Grunde  gingen 
und  im  ganzen  also  BO"/n  Mortalität  resultierte,  so  leuchtet  ein,  daB  der 
Entschlufl  zu  einer  Operation  ein  nicht  leichter  war  und  daB  man 
meist  erst  tagelang  versuchte,  auf  unblutigem  Wege  eine  Invagination 
zuríickzubringen,  ehe  man  sie  dem  Chirurgen  iiberantwortete. 

§  542.  Unblutige  Behandlung,  Einläufe.  Um  Uber  den 
Wert  der  unblutigen  Behandlung  ein  Urteil  zu  gewinnen.  ist 
es  notwendig,  an  der  Hand  von  Statístiken  zu  erfahren,  wie  viel  In- 
vaginationen  sich  auf  unblutigem  Wege  zurlickbringen  lassen  und  welche 
Formen  hierfllr  in  Betracht  kommen.  Erortern  wir  zunächst,  welche 
Methoden  uns  zur  VerfUgung  stehen,  so  finden  wir,  dafi  dieae  sich  be- 
schränken  auf  Einläufe  oder  Einblasen  von  Luft  ins  Rektum, 
und  zweitens  auf  manuelle  Massage  der  Geschwulst;  unterstiltzend 
kann  noch  die  Aussplilung  des  Magens  wirken. 

Was  leisten  nun  dieae  einzelnen  Mafinahmen  und  wie  sollen  sie 
ausgefQhrt  werden^  Dali  Einläufe  in  den  Mastdarm,  wenn  sie  eine 
gewisse  Kraft  entfalten,  eine  Einscheidung  des  Darmes  zu  reponieren 
vermogen,  giinstige  Bedingungen  vorausgesetzt,  leuchtet  ein,  denn  durch 
den  Innendruck  im  Darm  wird  die  Scheide  ausgedehnt,  das  Invaginatum 
selbst  komprimiert  und  das  Gegenteil  von  dem  geleistet,  was  sonst  die 
Peristaltik  ausfilhrt  mit  dem  Enderfolg,  die  Invagination  zu  vergrôBern. 
Selbstverständlich  muB  die  FlUssigkeit,  um  den  Darm  zu  dehnen  und 
zu  reponieren,  den  intraabdominellen  Druck  Uberwinden.  Um  diesen  in 
seiner  Wirkung  auszuschalten ,  ist  es  ratsam,  entweder  in  Becken- 
hochlagerung  oder  in  Knieellenbogenlage  die  Flilssigkeit  ein- 
laufen  zu  lassen. 


Wert  der  Einläufe  bei  Invngination. 


709 


I 


Es  scheint,  daB  die  meisten  Autoren  sich  fUr  die  Beckenhoch- 
lageruDg  eotscheiden;  Knotz  empfíehlt  die  Knieellenbogenlage.  Am 
besten  wird  man  beides  versuchen.  Der  anzuwendende  Druck  soli,  um 
den  gedachteti  Zweck  zu  erreicben,  etwa  gleich  sein  einer  Wasserhohe 
Ton  1  m:  zu  starké  Druckwirkung  ist  von  Gefahr.  Bei  gewissen 
Formen  von  Einscheidung,  wo  scbon  Verwachsungen  angenommen 
werden  kôniien,  die  durcli  den  Wasserdruck  gesprengt  werden  miiÔten, 
wird  man  am  besten  einen  Einlauf  panz  unterlassen.  Statt  Wasser 
wird  von  anderen  warmes  Olivenol  empfohlen,  so  von  Clubbe,  der 
dadurch  3  Fälle,  bei  denen  der  Tumor  iiis  Kektum  reichte,  zur  Ileilung 
brachte.  Durchforscht  man  diejenigen  Formen  der  Invagination ,  die 
durch  solche  Einläufe  zur  Heilung  gebracht  worden  sind,  so  ist  es 
natUrlich,  daB  der  groBte  Prozentsatz  derselben  zu  den  Invaginationen 
des  Dickdarmes  gehôrt;  bei  einigen  scheint  es  sich  auch  um  eine 
Invaginatio  ileocoecalis  gehandelt  zu  baben. 

Andere  Autoren  zieben  den  VVassereinliiufen  die  Lufteintreibung 
in  das  Rektum  vor,  in  der  Form,  daíl  durch  einen  Ballon  oder  Gebläse 
Luft  eingetrieben  wird.  Die  Analpartie  muB  während  der  Zeit  am  besten 
durch  Klemmen  und  Druck  mit  den  Fingern  geschlossen  werden.  Es 
ist  môglich,  daB  durch  die  Luft  eine  Entfaltung  der  Invagination  besser 
erreicht  wird  als  durch  Wasser,  doch  hat  man  keine  so  genaue  Kontrolle 
hierbei  in  der  Hand ,  wie  beim  Wassereinlauf ,  bei  welchem  die  Hôhe 
der  FlQssigkeitssäule  bei  verschiedener  Stellung  des  Irrigators  genau 
den  vorhandenen  Druck  anzeigt. 

Man  kann  sich  bei  Lufteinblasen  nur  nach  der  Fiillung  und 
Spannung  des  Bauches  oder  eventueli  nach  den  Schmerzen  des  Patienten 
richten.  Da  nuii  die  letzteren  bei  der  Narkose,  die  in  vielen  Fällen, 
besonders  bei  Kindern,  angewendet  werden  muB,  nicht  niehr  als  Finger- 
zeig  dienen  konnen,  so  erhellt  schon  bieraus,  daB  das  Einblasen 
Ton  Luft  nicht  ohne  Gefahr  ist.  Trotzdem  finden  wir  von  nicht 
wenigen,  auch  maBgebenden  Forschern  diese  Lufteinblasungen  an- 
gelegentlichst  empí'ohlen.  So  z.  B.  werden  sie  ausgefUhrt  noch  nach 
Lôhr  auf  der  Heubnerschen  Klinik. 

Uebrigens  werden  Lufteinblasungen  schon  von  Hippokrates 
erwähnt  und  sind  von  Halier  bei  Invaginationen  emjifohlen  worden. 
Sie  wurden  von  Wood  und  Mittchel  schon  1835  und  1838  mit  Er- 
folg  angewandt  iLeichtenstern). 

Während  der  Chirurg  sich  mit  vorsichtigem  Einblasen  von  Luft 
als  ersten  Versuch,  die  Reposition  zu  erreichen,  einverstanden  erklären 
kann,  muB  unbedingt  vor  allen  anderen  Methoden  gewamt  werden, 
die  noch  weniger  in  ihrer  Wirkung  kontrolliert  werden  kônnen,  Methoden. 
die  immer  wieder  von  verschiedenen  Autoren  auf  Grund  einzelner, 
glUcklicher  Fälle  empfohlen  werden  und  die  den  Zweck  haben,  Kohlen- 
sáure  im  Darm  sich  entwickeln  zu  lassen,  oder  selbst  Kohlensäure  aus 
Flaschenapparaten  einzupumpen.  Williams  und  Lundie  haben  zur 
Erzeugung  von  Kohlensäure  Stoffe  in  gewissen  Konzentrationen  in  den 
Mastdarm  eingebracht;  Einzelheiten  Ubergehe  ich.  da  ich  diese  Methode 
nicht  fUr  empfehlens  wert  erachte,  weil  sie  zu  groBe  Gefabren  mit  sich  bringt. 


}S  543.     Manuelle    Massage    des   Tumors.     Die    genannten 
lisBnabmen   kônnen   unter  Umständen   unterstUtzt  werden  bei  solchen 


710 


Uassage  des  Invaginationstumors. 


Fällen,  bei  denen  ein  Vorfall  der  Invagintition  durch  das  Rektum  schon 
beateht,  durch  die  manuelle  Reposition  oder  Reduktiou  niit  einer  Schwamm- 
Bonde.     Nyssen  hat  1842  schon  mit  Erfolg  diese  Methode  benutzt. 

Wir  haben  gebôrt,  daB  man  in  ij0"'n  der  Fälle  von  Einacheidung, 
wie  Treves,  Leich tenstern  und  Rafinesque  ausrechnen,  eineu 
Tumor  nachweisen  kann;  niaii  wird  also  auch  im  stande  sein,  durch 
Massage  diese  Gescbwulst  zu  beeinflussen,  doch  dtlrfte  leicht  einzuseben 
sein,  dafi  durch  eine  FuUung  des  Darmes  vom  Rektum  aus,  wie  sie 
oben  empfohlen  ist,  die  direkte  Einwirkung  auf  die  Gescbwulst  eher 
erscliwert  als  erleichtert  wird.  Bei  Erwachseneu  ist  es  môglich,  die 
Manipulation  an  der  Guschwulst  ohne  Narkose  auszuťUhren,  bei  Kindern 
wird  man  ohne  Narkose  wegen  des  Schreiens  und  der  Spannung  der 
Bauchdecken  sicher  nicht  auskommen.  Die  Kinder  werdeii  desbalb,  und 
hierin  stimme  ich  Hirschsprung  und  anderen  vollig  bei,  am  besten 
zur  Untersiichung  narkotisiert.  Man  wird  dann  besser  die  Gescbwulst 
abgrenzen  konnen  und  es  ist  wohl  sicher,  dali  man  in  der  Narkose  in 
mehr  als  50"'"  der  Fälle  eine  Gescbwulst  fUlilen  kunn.  Nach  Hirsch- 
sprung scheint  es  ja  fast,  als  ob  man  bei  Kindern  in  der  Narkose  so 
gut  wie  regelmäBig  die  Gescbwulst  konstatieren  konnte, 

Wie  im  einzeínen  die  Massage  vorgenommen  werden  soli,  wird 
8Ích  nach  der  Auffassung  richten,  die  man  von  der  Gescbwulst  hat. 
Konstatiert  man,  daB  eine  im  oberen  Bauchraum  gelegene  Tumor- 
bildung  wahrscbeinlich  eine  Invaginatio  colica  oder  ileocoecalis  ist,  so 
soli  man  mijglicbst  gegen  die  Richtung  der  fortschreitenden  Gescbwulst 
maasieren.  Man  kann  sich  vorstellen,  dafi  bei  den  weicben  Bauchdecken 
eines  Kindea  ein  Fassen,  Greifen  und  Kneten  der  Gescbwulst,  wie  das 
ja  auch  klinisch  genugend  konstatiert  ist,  moglich  ist  und  dafi  es  auch 
gelingt,  das  Invaginatum  herauszupressen  aus  der  Scbeide.  Schwie- 
riger  wUrde  es  sein,  von  dem  zufiihrenden  Darm  aus  durch  Zug  auf  das 
invaginatum  einzuwirken,  da  sich  die  Schlingen  des  DUnndarmes  wohl 
tlberliaupt  nicht  in  dieser  Weise  beeinflussen  laasen.  Auch  am  Dick- 
darm  wird  eine  solche  Zugwirkung  nur  in  den  seltensten  Fällen  aus- 
getlbt  werden  konnen. 

Erwäbne  ich  neben  den  angeftibrten,  unblutigen  Mitteln,  dafi 
manche  Autoren  noch  mit  Opiuni  oder  Moriihium  eine  Ruhigstellung 
des  Darmes  erzielen  woUen,  um  die  scbädigende  Peristaltik  auszuscbalten 
(Vorsicht  bei  Kindern)  und  dafi  aufierdem  von  einzeínen  Wärnie  oder 
Kälte  lokál  appliziert  wird,  so  haben  wir  alle  Mitte!  erschopft,  die 
uns  bei  der  konservativen  Therajiie  zur  Verfilgung  stehen.  Es  ist  nahe- 
liegend  und  achon  erwähnt,  daB  in  der  Hauptsache  diese  Mittel  von 
Erfolg  sind  bei  den  Coloneinscheidungen,  die  man  ja  auch  schon  durch 
direkte  Manipulationen  mit  der  Hand  bei  Lagerung  im  Mastdarm  re- 
ponieren  kann. 

Jeder  Chirurg  wird  zugeben,  dafi  selbst  im  Colon  desc.  und  viel- 
leicbt  auch  noch  im  Colon  transv.  gelegene  Invaginationen  durch  Ein- 
läufe  reponierbar  sind.  DaB  aucb  bei  der  Invaginatio  ileocoecalis 
eine  Losung  noch  erreicht  wird,  ist  nicht  sehr  wabrscheinlich,  denn 
in  nur  wenigen  Fällen  gelingt  es,  (iberbaupt  bis  zum  Cocum  das  ein- 
laufende  Wasser  zu  bringen ;  vielleicht  ist  in  sehr  gUnstigen  Fällen  ein- 
mal  ein  EinfluB  moglich.  Bei  einer  Dilnndarminvagination  ist  durch 
Wassereinläufe   ein  Erfolg   nicht   zu   erwarten;   selbst   solche  Autoren, 


n 

4 


4 


Erfolge  der  unblutigen  Bebandlang. 


711 


» 


wie  Hirschsprung,  die  sehr  konservativ  in  der  Behandlung  der  In- 
vaginationen  sind,  geben  zu,  dafi  eine  Dilnndarmeinsclieiduiig  durch 
Einläufe  nicht  zurUckgedrängt  werden  kann,  weshalb  hierbei  Injektionen 
zwecklos  sind. 

Nur  die  einťache  Taxia  durch  Massage  kann  die  DOnndarminvagi- 
nation  beeinflussen.  Unter  den  11  Fällen  von  DQnndarmeinscheidung, 
die  Hirschsprung  beobachtete,  hatte  die  Taxis  einmal  Erfolg,  ein 
anderes  Mal  muBtespiiter  die  Laparotomie  ausgefilhrt  werden,  die  Ubrigen 
9  Fälle  gingen  zu  Grunde,  mehrere  trotz  Laparotomie  und  Kesektion. 

§  544.  Resultate  der  unblutigen  Behandlung.  Wenn  wir 
solche  Erfahrungen  zu  Grunde  legen,  daíi  also  nur  bei  Coloneinschei- 
dungen  die  Wassereinläufe  von  Erfolg  sein  kônnen  und  bei  DUnndarm- 
intussusceptionen  nur  von  der  Taxis  durch  nianuelle  Massage  ein  Er- 
folg zu  erwarten  ist,  so  ist  interessant  zu  wiasen,  wie  oft  nach  den 
Angaben  der  Literatúr  durch  diese  unblutigen  Methoden  Heilung  der 
Invaginationen  erzielt  wurde.  Wir  finden  hier  nach  den  Statistiken  von 
Widerhofer,  Leichtenstern  und  Silz,  daň  in  33*';o  der  Fälle  Hei- 
lung durch  unblutige  MaBnahmen  erreicht  worden  ist. 

Diese  Tatsache  und  die  unzweifelhaften  Erfolge  der  Reposition  von 
sidberen,  schon  im  Rektum  nachweisbaren  Einscheidungen  berechtigen 
dazu,  die  unblutigen  Methoden  vor  der  Laparotomie  zu  versuchen. 
Entsprechend  der  Art  der  Einscheidung  sind  die  Methoden  zu  wählen 
und  zu  variieren.  NatUrlich  dUrfen  nur  solche  Invaginationen  einer  der- 
artigen  Behandlung  unterzogen  werden,  bei  denen  sich  dadurch  noch 
ein  Erfolg  erwarten  läUt. 

Liegen  akute  Einscheidungen  mit  fester  Strangulation  Tor, 
bei  denen  blutiger  Schleiin  aus  dem  Rektum  sich  entleert  und  bei  denen 
vielleicht  schon  48  und  niehr  Stunden  seit  der  Einscheidung  vergangen 
sind,  so  kann  man  von  vornherein  alle  unblutigen  MaBnahmen  als  nutz- 
los,  vielleicht  sogar  als  gefährlich  erklären.  Die  starké  Scbwellung  des 
Invaginatum  und  die  Infarzíerung  gestattet  in  solchen  Fällen  eine  Lôsung 
nicht  niehr.  Wenn  sie  wirklieh  einmal  gelingen  sollte,  so  kônnen  schwere 
Veränderungen  der  Schleimhaut  mit  Perforation  und  Peritonitis  eintreten. 

Ganz  anders  liegen  die  Verhältnisse  bei  den  chronischen  Invagi- 
nationen, wenn  man  annehnten  kann,  dafi  das  Invaginatum  noch  nicht 
fixiert  oder  entzUndet  ist.  Wir  haben  schon  darauf  hingewiesen,  dafi 
monatelang  Invaginationen  bestehen  kônnen,  ohne  daB  eine  Schädi- 
gung  an  dem  Invaginatum  auftritt  und  ohne  daB  Adbäsionen  zwischen 
den  Serosablättern  sich  entwickeln.  Derartige  Fälle,  die  nur  im  Dick- 
darm  vorkommen,  und  ein  groBer  Teil  der  Invaginatio  ileocoecalis  ge- 
h5rt  hierzu,  sind  dankbare  Objekte  der  unblutigen  Therapie,  aber  in 
solchen  Fällen  treten  nicht  selten  Rezidive  auf.  WilI  man  sie  radikál 
faeilen,  so  wird  man  trotzdem  die  Laparotomie  in  mehr  oder  weniger 
kurzer  Zeit  der  Reposition  folgen  lassen  mUssen. 

Es  wäre  sehr  wUnschenswert,  wenn  wir  chirurgische  Eingriffe  im 
Kindesalter  und  besonders  während  des  ersten  Jafares  oder  der  Säug- 
lingszeit  vermeiden  kunnten,  da  solche  Kinder  Bauchoperationen  sehr 
schiccht  ertragen.  Es  wUrden  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  alle  MaB- 
nahmen zu  versuchen  sein,  die  eine  Laparotomie  umgohen  lassen  oder 

;stens  gestatten,  daB  man  dieselbe  einige  Zeit  (Monate)  verschiebt. 


712 


Erfolge  der  unblutigen  Tberapie  bei  Invagination. 


Leider  ist  aber  gerade  bei  Invaginationen  in  diesem  Alter  von  Einläufen 
und  Massage  wenig  zu  erhoífen,  denn  im  Kindesalter  sind  cbroniscbe 
Invaginationen,  besonders  während  des  eraten  Lebensjahres ,  äuBerst 
selten.  WeiB  hafc  nur  3  "n  von  chronischen  Invaginationen  bei  Säug- 
tingen  konstatieren  kfinnen,  also  hier  beobacbten  wir  leider  diejenigen 
Fälle  am  settensten,  die  sich  nach  allgemeiner  Eľfahrung  am  besten 
f(ir  die  unblutigen  Methoden  der  Therapie  eignen. 

§  545.  Die  Resultate  Hirschsprungs.  Mit  den  bisherigen  Aus- 
fOhrungen  scheint  in  Gegensatz  zu  stehen  das  Iíesultat  von  Hirsch- 
sprung,  der  ganz  ausgezeichnete  Erfolge  von  den  unblutigen  Methoden 
und  zwar  speziell  bei  Kindern  im  ersten  Jahr,  erzielt  hat.  Unter  seinen 
sämtlichen  Fällen  (107)  hat  er  mit  unblutigen  Methoden  nicht  weniger 
wie  GO"n  Heilungen  erzielt.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dafi  bei 
diesen  Resultaten  das  Paktum  von  nicht  unwesentlicber  Bedeutung  ist, 
daU  nämlich  ein  groCer  Teil  der  Fälle  sehr  frQhzeitig  in  Behand- 
lung  gegeben  wurde.  wie  das  aus  fblgender  Štatistik  hervorgeht.  Von 
44  Kindern  unter  1  Jahr,  und  zwar  25  Knaben  und  19  Mädchen,  wurden 
70^,0  geheilt,  wenn  die  Krankheit  kilrzer  ala  24  Stunden  gedauert 
hatte.  Wenn  ein  längerer  Zeitraum  verstrichen  war,  so  betrug  die 
Heilungsziffer  nur  30 "/u. 

Noch  genauer  berechnet  auf  die  Länge  der  Krankheitsdauer  zeigt 
sich  in  den  Resultaten  folgendes:  Unter  15  Kindern,  die  binnen 
12  Stunden  nach  Beginn  der  Krankheit  aufgenommen,  starb  nur  eines 
=  6,06"/o  Mortalität,  unter  28  Kindern,  die  zwischen  12 — 24  Stunden 
nach  Anfang  der  Erkrankung  aufgenoninien ,  starben  10  ==  85,7  "/o 
Mortalität,  bei  den  später  auí'genommenen  Fiillen,  41  Kinder,  starben 
22  ^  53,6 ",11  Mortalität.  Es  muC  zugegeben  werden,  daB  in  derartig 
frllhen  Stadien  auch  bei  akuten  Einscheidungen,  bei  deuen  die  Stauung 
im  Invaginatum  also  noch  sehr  gering  ist,  Massage  und  EingieBung 
vom  Rektvmi  aus,  die  nebenbei  bemerkt,  immer  in  Narkose  vorge- 
nomnien  wurde,  erfolgreieh  sein  kann. 

Als  klassischen  Fall  will  ich  eine  Beobachtung  einschalten,  die 
Hirschsprung  uns  mitteilt.  ,Bei  einem  Smonatliehen,  ziemlich  kräf- 
tigcn  Kinde  entwickelt  sich  ziemlich  plíitzlicb ,  3  Stunden  nach  dem 
Stuhlgang,  ein  Krankheitsbild ,  bestehend  in  Erbrechen,  Unrube  und 
Schreien;  mit  Blut  und  Schleim  gemischte  Entleerung  erfolgt  kurze 
Zeit  darauf.  Es  lälJt  sich  bei  der  vom  Arzt  vorgenommenen  Unter- 
suchung  eine  Diagnose  nicht  mit  Sicherheit  stellen,  erst  einige  Stunden 
später,  beim  zweiten  Besuche,  wird  die  Diagnose  Invagination  môglich. 
Es  íindet  sich  der  Unterleib  zunäcbst  schlaff,  kein  Meteorismua,  der 
Anus  ist  geschlosscn.  Als  der  Finger  aus  dem  Rektum  herausgezogen 
wurde,  strômt©  in  reichlicher  Menge  blutiger,  nicht  ilbelriechender 
Schleim  heraus.  Erst  in  Narkose  fUhlte  man  in  der  rechten  Seite  eine 
zylindrische,  sehr  verscbiebbare,  O — 7  cm  lange.  nicht  sehr  voluminôse 
Geschwulst.  Durch  Taxis  verkleinert  sie  sich  nach  und  nach ,  ver- 
ändert  ihren  Platz  und  landet  zuletzt  in  der  rechten  Seite  des  Unter- 
leibeä,  wo  sie  zwischen  den  Händeu  geťalSfc  werden  kann  und  bei  Druck 
von  beiden  Seiten  ziemlich  ganz  verschwindet.'  Hier  gelang  es  also, 
12  Stunden  nach  Beginn  des  Aní'alles  eine  sichere  Invagination  und 
zwar  wahrscheinlicb  des  DUnndarmes  zur  Heilung  zu  bringen. 


I 


p 


Hirschsprangg  Erfolge  bei  unblutiger  Bebandlung.  713 

Da  sicherlich  die  ausgezeichneten  Iíesultate  der  unblutigen  Be- 
handlung,  die  Uirsclisprung  an  seinem  groQen  Materiál  erzielt  hat. 
viel  dazu  beitragen  werden,  der  unblutigen  Therapie  weitere  Verbrei- 
tung  und  Eingang  vvieder  zu  verschaffen,  also  die  chirurgische  Beband- 
lung der  Darminvaginationen  mebr  einzuschränken,  so  ist  es  notwendig, 
noch  genauer  auf  die  letzte  Mitteilung  von  Hirschsprung  Uber  seine 
Erfolge  cinzugehen.  Hirschsprung  schreibt  selbst,  dafi  seine  Mit- 
teilungen  auf  der  Naturforscherversainmlung  in  Kassel  einigem  Zweifel 
begegnet  seien,  erstens  ileshalb,  weil  die  Erfolge  der  Bebandlung  so 
wesentlich  von  denen  der  anderen  Autoren  abweichen  und  zweitens,  weil 
die  Zahl  der  Beobachtungen ,  Ober  die  er  verfQgt,  eine  so  abnorm 
hohe  ist. 

Im  Jahre  19113  referierte  nämlich  Hirschsprung  schon  liber  00  In- 
vaginationen  l)ei  Kindern,  die  er  allerdings  im  Verlauf  von  einer  längeren 
Zeit.  Uber  3(1  Jahre,  zu  machen  Gelegenheit  batte.  Braun  stellte  mit 
RUcksicht  auf  diese  Qberraschend  groQe  Zah).  fllr  die  eine  BegrUndung 
Bcbwer  moglich  war,  die  Frage,  ob  auch  wirklich  in  allen  diesen  Fällen 
die  Diagnose  der  Invagination  gesichert  war.  Wesentlich  um  diese 
Frage  zu  beantworten,  gibt  Hirschsprung  neuerdings  ein  kurzes  Re- 
sumé  Ober  seine  Fälle.  Ein  Štúdium  dieser  Mitteilung  zwingt  jeden 
dazu,  die  auffallend  grolie  Erfahrung  auf  diesem  Gebiet,  die  Hirsch- 
sprung hat,  anzucrkennen ,  trotzdem  aber  glaube  ich,  wird  mancher 
auch  noch  nach  dieser  Mitteilung  mit  Braun  Zweifel  laut  werden 
lassen,  ob  Hirschsprung  nicbt  auch  in  einzelnen  Fällen  Invaginationen 
diagnostiziert  hat,  wo  keine  bestanden.  Man  vermifit  leider  bei  den 
Mitteilungen,  wie  oft  das  sicherste  Symptóm  bei  der  Invagination,  näm- 
lich das  Abgehen  Ton  blutigem  Schleim,  nachgewiesen  wurde. 
Man  vermifit  auch  die  Angabe.  wie  oft  eine  echte  Geschwulst  und  von 
welcher  Form,  Ausdebnung,  Lage  etc.  sich  deutlich  abgrenzen  lieB. 
Der  Mangel  dieser  genaueren  klinischen  Daten  macht  es  unmoglich, 
sich  zu  Uberzeugen,  daB  wirklich  in  allen  Fällen  echte  Invaginationen 
vorgelegen  haben. 

Hirschsprung  behauptet,  daB  die  habituelle,  träge  Oeffnung  bei 
kleinen  Kindern  ein  nicht  zu  untersch'átzendes,  ätiologisches  Moment 
der  Invagination  sei,  während  diarrhoiscbe  Zustände  nur  geringe  Be- 
deutung  hätten.  Diese  Meinung  steht  aber  im  Gegensatz  zu  den  sonst 
allgemein  gUltigen  Anscbauungen.  Unter  BerUcksichtigung  dieser  tliffe- 
renten  Auffassungen  von  Hirschsprung  drängt  sich  aber  jedem  der 
Gedanke  auf,  ob  nicht  doch  manche  Fälle  von  Invagination  nur  Er- 
scheinungen  waren,  die  durch  die  chronische  Obstipation  der  Kinder 
an  sich  hervorgerufen  worden  sind.  Umsomehr  ist  diese  Frage  be- 
rechtigt,  als  wir  in  der  Štatistik  von  Hirschsprung  so  auffallend 
reichlicb  die  Dickdarm-  und  Ileocôcalinvagination  vertreten  sehen,  also 
diejenigen  Formen,  bei  denen  die  Einscheidung  im  C'olon  liegt.  Unter 
107  Fällen  von  Invagination  waren  nur  11  DUnndarnieinscbeidungen, 
96  Invaginationen  werden  als  Dickdarmeinscheidungen  aufgefaBt,  d.  h. 
mit  anderen  Worten ,  fast  der  achte  Teil  der  Invaginationen  betraf 
angeblich  das  Colon. 

Eine  derartige  Štatistik  stimmt  nun  durchaus  nicbt  mit  dem  an 
anderem  groBen  Materiál  gewonnenen  Ergebnis  Uberein,  bei  dem  das 
Verbältnis  von  DUnndarm-  und  Dickdarmeinscheidungen  (die  ileocôcale 


714  Scheioredaktion  und  Rezidive. 

Form  ist  mit  zur  Dickdarmeinscheidung  gereclinet)  gleích  íst25:7ó"/o, 
bei  welchem  also  die  DQniidarmeinsclieidungen  den  dritten  Teil  der  sämt- 
lichen  Invaginationeu  ausmachen.  Hier  besteht  eine  so  grofie  DifFerenz 
zwischen  den  Erfahrungen  Hirschsprungs  und  der  anďeren  Autoren, 
dali  man  leicht  geneigt  ist,  sich  dem  Zweifel  von  Braun  anzuschlieSen 
und  anzunehmen,  datS  docli  nicht  alle  die  gelieilten  Fälle  von  Hirsch- 
sprung  echte  Eiiiacheiduiigen  waren. 

Mit  den  Angaben  Hirschspľungs  kontrastieren  die  Ansicliten  aller 
anderen  Autoren,  die  mit  konservativer  Behandlung  weit  ungiinstigere 
Resultate  erzielt  haben.  Wir  erwiihnten  sclion,  dsB  die  Durchschnitts- 
zalilen  der  groBen  Statistiken  bei  unblutiger  Behandlung  im  ganzen  30''o 
Heilungen  ergeben  haben,  viel  geringer  abcr  noch  sind  die  Erlolge  nach 
den  Erfahrungen  z.  B.  von  Gltibbe  und  Rigby.  Ich  erwilbne  z.  B. 
Glubbe,  der  4í)  Invaginationen  bei  Kindern  in  Behandlung  gehabt  hat. 
Nur  bei  vier  gelang  die  Keposition  und  zwar  durch  Einläufe  mit 
■warmem  Oel  oder  Wasser,  es  war  also  hier  nur  in  8  "/n  der  Fiille  ein 
Erfolg  zu  verzeichnen.  Durch  Falpation  bat  Glubbe  die  Wirksamkeit 
der  Einläuľe  kontrolliert.  Er  sagt,  bei  Verschwinden  des  Turaors  muB 
von  f)  zu  i)  Stuiiilen  nachuntersucht  werden,  ob  ein  Rezidiv  eingetreten  ist. 
Ist  dies  der  Fall,  so  mut5  sofort  operiert  werden.  Rigby  konstatierte, 
daB  unter  53  Fiillen  aus  dem  Londoner  Hospital  in  keinem  dieser 
Fälle  Einblasungen  und  bohe  Klistiere  halien,  sondern  alle  Fälle  später 
lapai'otomiert  werden  mutíten.  -Je  ťriíher  operiert  wird.  desto  gUnstiger 
ist  die  Prognose.  In  einer  Woche  beobachtete  Rigby  7  Fälle  von  akuter 
Invagination  bei  Kindem,  6  muliten  operiert  werden,  5  davon  beilten. 

g  546.  Scheinreduktionen  und  Rezidive.  Die  unblutigen 
Methoden  der  luvaginationsbehandlung  sind  bezUglich  des  Erfolges,  wie 
aus  dem  vorigen  bervorgeht,  zunäcbst  chancenreich  bei  Dickdarniein- 
scheidungen,  weit  weniger  bei  denen  des  Danndarmes.  Ein  bedenk- 
licher  Nachteil  der  Methoden  besteht  aber  darin,  daB  Täuschungen 
unterlaufen  konnen  und  nian  in  manchen  Fiillen  unsicher  ist,  ob  die 
Reposition  gelungen  ist  oder  nicht.  Es  ist  scbon  von  verschiedener 
Seite,  unter  anderen  von  G  i  bs  on,  darauf  hiugewiesen  worden,  daB  bei 
Wassereinläufen  die  vielfach  geíaltete  Scheide  ausgedehnt  werden  kann, 
wodurch  die  Palpation  des  Invaginationstumors  erschwert  und  eine  Des- 
invagination  vorgetäuscht  wird.  Andereraeits  kann  die  Geschwulst  da- 
durch  verschwinden,  dafi  sie  ihre  Lage  wechselt  und  auch  bierbei  ist 
man  der  Tiiuschung  auagesetzt  oder  wenigsteus  im  unklaren ,  ob  die 
Einscheidung  noch  besteht  oder  nicht. 

Häufig  gibt  Uber  den  Erfolg  die  Entleerung  des  Stuhles  AufschluB, 
indem  sich  zu  dem  injizierten  Wasser  galliger  Darminhalt  hinzugesellt, 
doch  gelingt  es  durcliaus  nicht  immer,  in  kurzer  Zeit  die  eingelassenen 
Wnssermasaen  zu  entleeren.  So  koninit  es.  daň  oft  erst  nach  luehreren 
Stunden ,  oder  nach  halben  Tagen  durch  das  Erscheinen  des  Darm- 
inhaltea  die  fragliche  Situation  geklärt  wird.  Wir  ersehen  daraus,  dafi 
eine  gewisae  Unsicherheit  des  Erfolges  mit  den  Methoden  der  unblutigen 
Behandlung  verbunden  ist.  Es  gibt  eine  nicht  unbeträchtliche  An- 
zahl  von  Fällen,  bei  denen  eine  Desinvagination  als  erfolgt  angesehen 
wurde,  jedoch  der  weitere  Verlauť  zeigte,  dali  die  Annahme  irrtilmlich 
war;  es  waren  also  nur  scheinbar  Reduktionen  erfolgt. 


Rezidiv.    Gefahren  der  unblatigen  BehandluDg. 


715 


I 


Nach  der  Štatistik  von  WeiB.  die  sich  Uber  321  Fälle  erstreckt, 
waren  in  etwa  4%  der  gesamten  Fälle  Scheinreduktionen  vorgekommen. 
Am  häufigsten  ist  das  Säuglingsalter  hiervon  betroffen.  Weifi  hat 
13  Fälle  dieser  Art  zusammengestellt;  allerdings  sind  hierunter  vielleicht 
aucli  solche,  bei  denen  es  sich  um  ein  Rezidiv  handelte,  was  aber 
j>raktisch  auf  dasselbe  liinausläuft.  Die  genauere  Entscheidung  zwischen 
diesen  beiden  Mfjglichkeiten  geiingt  nieistens  nicht.  Bar  ker  berichtet 
Uber  y  Invaginationen,  bei  denen  jedesmal  ea.  11 — 24  Stunden  nach 
der  ersten  Reposition  der  Tumor  wieder  auftrat.  Zwei  von  diesen 
3  Fällen  kameň  ad  exitum,  der  dritte  wurde  durch  Laparotomie  geheilt. 
Beatley  fand  bei  eiiiem  llnionath'chen  Siiughng  2  Táge  nach  der  ersten 
Reduktion  eine  Geschwulst  wieder,  die  dann  operativ  behandelt  wurde. 

Weiter  gehťjren  bierher  noch,  um  nur  die  Namen  der  Autoren  zu 
nennen,  die  Fälle  voti  Winter,  Eve,  LOhr.  Alsberg,  Krič,  Water- 
house.  Von  den  3  letzten  Fällen  mochte  ich  kurz  berichten.  daB  Als- 
berg bei  einem  4jiihrigen  Knaben  durcb  Massage  eine  Invaginatio  colica 
reponierte,  am  folgenden  Táge  war  die  Geschwulst  wieder  vorhunden.  Die 
Operation,  die  dann  stattfand,  war  von  letalem  Ausgang  gefolgt.  Krič 
gelang  es,  bei  einer  88jährigen  Frau  eine  Invaginatio  ileocoecalis  in  je 
2  aufeinander  folgenden  Tagen  zurilckzubringen  und  Waterhouse 
hatte  eine  Intussusceptio  ileocoecalis  durch  Taxis  ausgescheidet,  muBte 
aber  wenige  Táge  darauf  wegen  erneuter  Geschwulstbildung  die  La- 
parotomie ausfQhren.  Hierbei  zeigte  sich,  daB  die  Invagination  wieder- 
um  bestand;  sie  líeD  sich  losen  bis  auť  den  ins  Cocum  umgestiilpten 
Wurmfortsatz,  der  dann  reseziert  wurde. 

Aehnlich  wie  bei  diesem  letzteren  Fall  war  die  Sachlage  in  einer 
Beobachtung  von  Lee  s  und  Sile  o  c  k:  auch  hier  war  der  Wurmfort- 
satz umgestíllpt.  Bei  derartigen  Fällen ,  bei  denen  der  umgestOlpte 
Wurmfortsatz  iihnlieh  wie  ein  Pohp  das  Cíiuum  und  weiter  den  Dick- 
darm  umstUlpen  kann,  ist  es  leicht  verstiindlich ,  daB  ein  Rezidiv  auf- 
tritt.  Auch  sind  solche  Fälle  fQr  den  Wert  der  unblutigen  Behandlung 
deshalb  von  Bedeutung,  weil  sie  beweisen,  dali  manche  der  scheinbar 
leicht  reponierbaren  Invaginationen  sich  ilennoch  nicht  zur  unblutigen 
Therapie  eignen,  weil  der  veranlassciide  Faktor,  der  Invagiuationspolyp 
oder  Tumor,  hierbei  nicht  entfernt  wird  und  seinen  schiidlichen  EinfluB 
weiter  entfaltet. 


§  547.  Gefahr  der  Zerreiííung  von  Adhäsionen.  Neben 
dieser  Unsicherheit,  die  besteht  in  der  Erkenntnis  der  Reduktion  und 
neben  der  Gefahr  der  Rezidive  ist  drittens  noch  zu  nennen  die  Gefahr 
der  ZerreiBung  oder  Lôsung  von  Adhäsionen  bei  uublutiger 
Behandlung.  Wenn  man  vorsichtig  in  der  Auswahl  der  Fälle  ist  und 
die  unblutigen  MaBnahmen  hauptsächlich  bei  den  akuten  Einscheidungen 
nur  in  der  ersten  Zeit  (24  Stunden)  nach  Beginn  der  Erkrankung  vor- 
nimmt  und  bei  den  chroniscben  nur  dann,  wenn  keine  EntzQndungs- 
erscheinung  oder  stärkere  Stauung  besteht,  zudeni  nicht  zu  starké 
Gewalt  wirken  läBt,  so  ist  die  Gefahr,  Schaden  durch  die  Einläufe 
tind  Massage  anzurichten,  wohl  nicht  groB. 

DaB  in  der  Literatúr  wenig  iiber  direkte  Läsionen  durch  Einläufe 
und  Massage  mitgeteilt  ist,  darf  man  wohl  darauf  schieben,  daB  solche 
Fälle  seltener  verôffentlicht  werden.     Manche  Autoren,  so  z.  B.  Pitts 


•16 


Operativo  Therapie  der  Einscheidung. 


und  Ludloff,  beurteilen  die  Geľahr  der  Ruptúr  bei  EingieBunfif  una 
iDsufflation  als  eine  grolie  und  erklären,  dal5  bei  allen  läiiger  bestehenden 
Invaginationen  diese  Methode  kontraindiziert  ist.  SchlieBlich  sei  noch 
erwáhnt,  daB  auch  starké  Auftreibung  gegen  die  Verwendung  der 
unblutigen  Methoden  apricht.  Ein  hochgradiger  Meteorismus  kommt 
allerdings  seltener  bei  der  Invagination  zur  Beobachtung  und  findet 
sich  auch  bei  der  akuten,  vijllig  okkludierenden  Einscheidung  erst  am 
dritten,  vierten  oder  spät^ren  Táge  der  Erkrankung  oder  bei  beginnender 
Peritonitis. 

Kapitel  VI. 
Operatire  Behamllang  der  Invagination. 

Wenn  nach  den  Resultaten  von  Hirschsprung  tíC/o  Heilungen 
erzielt  werden  durch  unblutige  MaBnalimen,  so  konnte  es  scheinen,  als 
ob  die  operative  Belumdiung  nur  fUr  einen  kleineren  Teil  der  Invagi- 
nationen am  Platze  wiire.  ĎaB  deni  nicbt  so  ist,  ergibt  sich  zunächst 
aus  der  groBen  Štatistik  von  Fälleii,  die  nperativ  behandelt  und  geheilt 
worden  siiid.  Ich  will  die  Hesultate,  die  bisher  erzielt  und  die  im 
Laufe  der  Jahre  inimer  besser  gewordeu  sind  inťolge  voUendeterer 
Technik,  an  die  Spitze  dieses  Kapitels  setzen.  môchte  aber,  um  einen 
Qegenaatz  zu  fixieren  gegen  die  Hirschsprungsche  Štatistik,  noch 
einmal  darauf  hinweisen,  daB  die  Gesamtmortalität  bei  Invaginationen 
nach  Leichtenstern  filr  das  erste  Lebenssemester  í'ruher  88"o  be- 
tragen  hat,  fUr  das  zweite  Semester  82";ii,  fUr  das  Alter  von  2 — 10 
Jahren  72 "/c,  fUr  Erwachsene  63 "o.  Diese  Daten  zeigen,  wie  ernst 
eine  Invagination  aufgefaSt  werden  muB  und  wie  schtecht  die  Resultate 
waren,  trotzdem  doch  í'rOher  schon  die  unblutigen  Methoden  geQbt 
wurden,  wenn  auch  nicht  in  gleich  votlkonimener  Weise  wie  heute. 

§  548.  Operative  Resultate.  Im  Jahre  1885  hat  Braun 
61  operativ  behandelte  Fiille  von  Darmeinscheidung  gesammelt  und 
ergibt  sich  als  Gesaratresultat,  daB  von  diesen  61  Pafcienteu  50  starben 
und  nur  11  geheilt  wurden.  Diese  ti  Heiluugen  wurden  nur  bei  den 
Fällen  erzielt,  bei  welchen  eine  Desinvagination  noch  bei  der  Laparotomie 
gelang.  Alle  anderen  Fälle,  auch  (iie,  bei  denen  resezicrt  (mit  Aus- 
nahme  einea  sekundár  resezierten  Falles  von  Czernyl  und  die  Entero- 
tomie  geniacht  wurde,  gingen  zu  Grunde.  Damals  war  noch  kein  Fall 
bekannt,  bei  denen  Kinder  unter  ',2  Jahr  durch  die  Operation  geheilt 
worden  wären.  Von  Kindern  im  zweiten  Lebenssemester  waren  drei 
Heilungen  niitgeteilt  worden. 

Anders  schon  lauten  die  Resultate  aus  dem  Jahre  1895,  die 
Rydygier  zusammensteUt.  Bei  den  7lJ  Fällen  sind  folgende  Resultate 
erzielt  worden:  In  44  akuten  Fällen  war  11  mal,  also  25 "o,  Heilung 
zu  verzeichnen,  in  29  chronischen  Fällen  22nial  Ueilung,  also  76''/«, 
Bei  24  Fällen  konnte  8mal  mit  Erfolg  desinvaginiert  werden. 

Aus  der  unifangreichen  Štatistik  von  Wichmann,  der  725  Fälle  ver- 
wertet  und  diese  in  drei  Gruppen  teilt,  seien  folgende  Daten  angegeben; 

1.  Laparotomie  bei  Kindern  unter  1  Jahr  17';g''/o  Heilung, 


von   1—10  Jahren  28  > 
Individuen  Uber  10      ,         41"/< 


Operative  Erfolge. 


717 


Bei  Kindem  unter  10  Jahren  war  daraals  noch  kein  Fall,  bei  dem 
die  Resektion  ausgefilhrt  worden  war,  gerettet  worden. 

8  549,  Operative  Erfolge  späterer  Zeit.  Oibson  ver- 
wertet  in  seiner  Štatistik  23'.t  Fälle,  von  denen  uns  im  wesentlichen 
die  nach  1888  gesammeltea  14^  Beobaclitungen  niit  einer  Gesamtbeilungs- 
ziffer  von  48*/s"n  interessieren.  Vor  1888,  ein  Jabr,  das  er  als  den 
Zeitpunkt  der  allgeraeinen  EinfUbrung  der  Anti-  und  Asepsis  bezeichnet, 
ergaben  sich  unter  89  Fiillen  nur  10" »  Heilungen.  Bei  dieser  Štatistik 
zeigt  sich  aufierdem  in  khissischer  Weise  ein  Faktum ,  auf  das  wir 
nochmals  zu  sprechen  kommen,  nänilich  der  EinfluB  der  Zeit  der 
Operation  nach  Beginn  der  Erkrankung.  denn  ani  ersten  und  zweiten 
Táge  nach  der  Einscheidung  war  die  Heilungszifl'er  noch  5y",n ,  am 
drítten  Táge  38"(i,  voni  dritten  bis  sechsten  Táge  28 V,  nach  dem 
sechsten  Táge  O",".  Leicht  verstUndh'ch  wird  uns  (iiese  Tatsache  durch 
die  Notiz  Gibsons,  daB  schon  am  zweiten  Táge  14",u  und  am 
vierten  Táge  bereits  57 "/o  der  Invaginationen  nicht  mehr  reponier- 
bar  waren. 

Die  Mortalitätsziffer  der  Operierten  lautete  je  nach  dem  Alter  der 
Individuen  ťolgenderniatíen:  Bei  Kindem  unter  3  Monaten  fand  sich 
82V  Mortalität,  unter  1  Jahr  Oj",ii,  unter  15  Jahren  tíl'>,  bei  Er- 
wachsenen  fí2^,o.  Auf  die  genaueren  Angaben  der  Štatistik  von  Wiggin 
und  von  Barker,  die  eine  kleinere  Summe  von  Fällen  verarbeitet, 
gehe  ich  nicht  weiter  ein  und  fiige  nur  noch  ilie  letzte  groBere  Štatistik 
von  Weiô  an,  welcher  die  Erfolge  der  unblutigen  und  blutigen  Be- 
handlungsmethode  zusammenstellte. 

1.  Beim  Neugeborenen  und  beim  Säuglinge  ergab: 

die  Spontanreduktion  (das  sind  erfolgreich  kon- 

servativ  behandelte  Fälle  ( lôV  Heilung 

die  primáre  Laparotoroíe  (ohne  vorauagehende 

konservative  Behandlung) 61*0 

die  sekundáre  Laparotoraie  (nach  erfolglos  vor- 

genommener   konservativer  Behandlung)    .     54 "o         , 
Yon  den  Operationsmethoden  ergab: 

die  Desinvagination SS'/o         , 

die  Resektion 42,6  "/o      , 

2.  Im  Kindesalter  bis  zur  Pubertät  ergab: 

die  Spontanreduktion 22%        , 

die  primáre  Laparotomie 90",o         , 

die  sekundáre  ,  SOV         , 

Von  den  Operationsmethoden  ergab: 

die  Desinvagination 70",o         , 

die  Resektion 57  "/o         , 

3.  Beim  Erwachsenen  ergab: 

die  Spontanreduktion 26 "o 

die  primáre  Laparotomie 85 "o        , 

die  sekundáre        ,  ôO^/o        , 

Von  den  Operationsmethoden  ergab: 

die  Desinvagination 89 "/b         , 

die  Resektion 72«/i) 

i$  Enteroanastomose 82  V         , 


718 


Frahoperation. 


§  550.  Wert  der  Frlllioperation,  Filr  manche  Formen  der 
Invagination  wird  die  operative  Behandlung  ausschlieClich  in  Frage 
kommen,  filr  andere  Arten  kann  iiian  zunächst  einen  Versucli  mit 
unblutiger  Bebandlung  vornehnien,  muB  dann  aber  bald,  wenn  ein  Erfolg 
dadurch  nicht  eintritt,  zur  Operation  sich  entsclilielíen.  Auch  der  Chirurg 
wird  sich  den  beweisenden  Daten  nicht  verschlieBen ,  daB  es  gelingt, 
Dilnndarminvaginationen  durch  Taxia  in  der  Narkose  zurllck- 
zubringen  und  daB  es  mogiich  ist,  Dickdaruieinscheidungen  durch 
Wassereinläufe  und  zugleich  durch  massierende  Bewegungen 
zu  losen. 

Handelt  es  sich  also  um  akute  Formen  der  Einscheidung,  die  erst 
wenige  Stunden,  vielieicht  auch  12 — 24  Stunden  bestehen,  so  wird 
allgemein  geraten ,  einen  Versuch  in  obigem  Sinne  zu  machen.  So 
haben  auch  Chirurgen,  wie  z.  B.  Rjdygier,  ferner  Barker,  einpfohlen, 
erst  die  unblutigen  Mittel  zu  erproben.  Geben  sie  keinen  sicheren 
Erfolg,  80  niuB  môglichst  frilh  operierfc  werden;  je  frUher  desto 
besser,  lautet  auch  liier  die  Vorschrift,  denn  bei  der  Friihoperation 
läBt  sich  der  chirurgische  Eingriíf  in  seiner  Gefáhrlichkeit  auf  ein 
Miiiiraura  reduzieren.  Wenn  man  den  Tumor  fdhlt,  so  genllgt  eine 
kleine  Inziaion  von  3 — 4  cm  —  eine  Narkose  ist  ja  doch  schon  wegen 
der  Repositionsversuche  eingeleitet  — ,  um  nach  EinfUhren  des  Fingers 
die  Einscheidung  hervorzuholen  und  durch  Zug  und  Abstreifen  der 
Scheide  zu  losen.  Derartige  Eingriffe  konnen  in  einer  kurzen  Frist 
von  wenigen  Minuten  erledigfc  werden. 

Eine  besondere  Gefahr  wird  heutzutage  wohl  keiner  mehr  in  einer 
derartigen  Laparotoiuie  erblicken.  Es  koramen  weder  ausgedehntere 
Schädigungen  der  Därme  vor,  noch  macht  es  Schwierigkeiten,  speziell 
bei  Kindern,  sich  mit  dera  eingefUhrten  Finger  von  der  Bauchwunde 
aus  zu  orientieren.  Die  grôBeren  Vorteile  einer  solchen  oflenen  Be- 
bandlung vor  den  unblutigen  Methoden  leuchten  von  selbst  ein,  einmal 
ist  keine  Täuschung  mogiich,  keine  Schcinreduktion  kann  vorkommen, 
es  kann  die  UrsacHe  der  eventuellen  Einscheidung  konstatiert  werden, 
ob  vielieicht  ein  Polyp  vorbanden  ist,  oder  durch  Schwellung  der 
lleocôcalklappe  eine  giinstige  Chance  ftlr  ein  Eezidiv  besteht,  und 
es  kann  drittens  durch  einfache  Fixation  an  der  Bauchwand  mit  wenigen 
Niihten  speziell  bei  der  Ileococalinvagination  ein  Schutz  geschaffen 
werden ,  der  emeute  Einscheidungen  verbindert.  Es  ist  kein  Zweifel, 
daB  bei  Vorhandenaein  eines  gemeinsamen  Mesenterium  ileocoecale  die 
Invagination  am  Cocum  hiiufiger  vorkommt  und  eine  dauernde  Fixation 
des  Côcum  an  seiner  normalen  Stelle  zweckmäBig  macht.  Heutzutage, 
wo  wir  in  der  Technik  der  Laparotomie  wesentlich  weiter  sind  wie 
frtlher,  diirfte  die  Gefahr  einer  derartigen  operativen  Desinvagination 
eine  geringere  sein  als  die  Operation  der  Appendicitis  im  Intervall, 
dercn  Mortalität  wir  doch  f'ast  gieicb  Null  setzen  kOnnen. 

Wir  werden  also,  wenn  wir  die  Invaginationen  frllhzeitig  operieren, 
manchen  Fatienten  retten  konnen,  den  wir  später  bei  rezidivierender 
Einscheidung  oder  sekundärer  Entztindung  verlieren.  Trotz  dieser,  filr 
môglicbst  zeitige,  operative  Bebandlung  der  Invagination  sprechenden 
Anaicbt,  die  heutzutage  wobl  jeder  Chirurg  zu  der  seinigen  macht, 
kann  man,  wie  schon  oben  betont,  zugeben,  daB  die  unblutigen  Be- 
bandlungamethoden  bei  den  sich  hierzu  eignenden  Fällen  kurz  vor  der 


4 


4 


Reaultate  der  DeBinTagination. 


71» 


eventuellen  Operntion   versuclit   werden,   aber  da  wir  in  vielen  Fällen, 
besonders  bei  Kindern,  die  Narkose  anwenden,  so  dllrfte  es  ratsnra  sein, 

■  alles  zur  Operation  fertig  zu  machen,  wenn  diese  eingeleitet  wird,  um  even- 
tuell  sofort  bei  erfolgloser,  interner  Tlierapie  die  Laparotomie  anzuschlieBen. 
Ich  finde  mehrfach  darauf  hingewieseii,  dafi  man  eitien  zwei- 
maligen  Versuch  der  unblutigen  Reposition  gestatten  kôiinte,  daun 
aber  zur  Operation  ilbergehen  niUsse.  Es  leuchtet  mir  nicbt  ein,  daô 
irgend  ein  Grund  vorliegt,  der  gerade  einen  zweimaligen  Versuch  recht- 
fertigt,  denn  wenn  man  iiberhaupt  unblutige  Mallnahnien  zuerst  anwenden 
will  und  diese,  wie  schon  erwähnt,  bei  Kindern  s]ieziell  in  Narkose 
Yorgenommen  werden  mílssen ,  so  ist  meiner  Meinung  nach  auch  der 
erste  erfolglose  Versuch  genllgend,  um  die  Unzweckmät5igkeit  der 
unblutigen  Therajiie  fiir  den  einzelnen  Fall  darzutun.  Gleich  im  An- 
schluB  an  diesen  miBglilckten  Versuch  soli  operiert  werden;  hat  man 
alles  zum  blutigen  Eingriff  vorbereitet,  so  soli  man  unniittelbar  das 
noch  narkotisierte  Kind  operieren. 

§551.  Resultate  der  Desinvagination.  In  welcher  Weise  die- 
Operation  verlaufen  wird,  läBt  sich  Tor  derselben  kauni  mit  Sicher- 
heit  bestimmen.  Wir  haben  zu  unterscheiden  diejenigen  Fälle,  bei 
denen  eine  Losung  der  Einscheidung  noch  môglich  ist,  und  jene, 
bei  denen  die  Reposition  uicht  mehr  gelingt.  In  ersterem  Falle  ist  das 
Normalverfahren  die  Desinvagination,  im  zweitcn  die  Resektion 
der  Invagination.  Wann  die  Desinvagination  noch  gelingt,  ist  filr  den 
Einzelfall  schwer  zu  sagen;  bei  akuten  Invaginationen  wird  wohi  meist 
innerhalb  der  ersten  24  Stunden  eine  Losung  noch  ausfiihrbar  sein, 
doch  wissen  wir,  daB  bei  chronischen  selbst  nach  vielen  Tagen,  ja 
sogar  nach  Monaten,  eine  Ausscheidung  noch  moglich  ist. 

Ist  die  Strangulation  eine  sehr  starké,  so  kann  allerdings  schon 
nach  wenigen  Stunden  durch  Stauung  und  Schwellung  des  Intussus- 
ceptum  das  Herausziehen  des  Invaginatuiu  solchen  Schwierigkeiten  be- 
gegnen,  daB  die  Serosa  und  selbst  Muscularis  durch  die  Dehnung  ein- 
reiBt.  Um  eine  Uebersicht  zu  gewinnen.  wie  oft  die  Desinvagination 
im  allgemeinen  Erfolg  gehabt  hat,  gebe  ich  folgende  Notizen. 
^B  Nach   der  Braunschen  Štatistik    kam   sie   unter  61  Fiillen  27mal 

^"  in  Frage  mit  11  Heilungen,  und  zwar  bei  18  Kindern  und  9  Erwachsenen. 
Dnter  Otí  Fiillen  von  Rydygier  24mal,  davon  sind  8  geheilt.  Nach 
der  Štatistik  von  WeiB  hatte  die  blutige  Desinvagination  und  zwar 
verteilt  auť  die  einzelnen  Altersklassen,  folgendes  Resultat:  Bei  Säug- 
lingen  ergab  die  Desinvagination  58 '>  Heilungen,  bei  Kindern  bis  zur 

IPubertät  70"o,  bei  Erwachsenen  Sy^'J  im  ganzen  wUrde  das  72"o  Er- 
ťolge  ergeben.  Man  kônnte  versucht  sein,  solche  Zahlen  mit  denen  der 
unblutigen  Therapie  zu  vergleichen,  doch  ist  dies  deshalb  nicht  an- 
gängig,  weil  ja  bei  den  einzelnen  Behandlungsformen  difierente  Fälle 
in  Betracht  konimen  und  die  blutige  Desinvagination  ôfter  dann  erst 
Torgenonimen  worden  ist,  wenn  die  unblutige  nicht  gelang. 
DaB  die  Ileilungschance  einer  Invagination,  die  bei  der  Laparo- 
tomie sich  noch  gut  lôsen  läBt,  eine  ausgezeichnete  ist,  wird  am 
besten  bewiesen  durch  die  Resultate  der  Frilhoperation.  fUr  welche 
gerade  die  letzten  Jahre  ilberzeugende  Be weise  erbracht  haben.  Ich 
wiU    nur   an    Hand    der  Štatistik    aus    den   Jahren    1895 — 1898, 


die 


720 


Erfolg  der  FrQhoperation.     Art  der  Desinvagination. 


Wei6  zusamraengestellfc ,  einige  Beispiele  anfiihren ,  die  zeigen,  vrie 
immer  wieder  von  chirurgischer  Seite  die  Notwendigkeit  der  Frllh- 
operation  an  Hand  ihrer  eigenen ,  niit  Gltlck  operierteti  Fälle  betont 
wird.  So  operierte  z.  B.  Crawťord  drei  Säuglinge  im  Alter  von  3  bÍ8 
It)  Monaten  innerhalb  der  ersten  24 — '.Mi  Stunden;  alle  drei  Kinder 
wurden  gesund.  Pifcts  operierte  einen  10  Jahre  alten  Knaben  ô  Stunden 
nach  Beginn  der  Erkrankung  an  Ileococalinvagination  und  erzielte  Hei- 
lung.  Ainsley  operierte  6';í  Stunden  nach  Beginn  der  Erkrankung 
«ine  Coloneinscheidung,  Pollard  nach  22  Stunden  eine  Ileocôcalinvagi- 
nation,  Roughton  einen  4inonatlichen  Säugling  24  Stunden  nach  Be- 
ginn der  Erkrankung  mit  Erfolg;  Morgan  erzielte  Heilung  bei  einem 
Imonatlichen  Säugling,  der  12  Stunden  nach  Beginn  der  Erkrankung 
operiert  wurde,  Aehnliche  Fällt^  haben  wciter  uiitgeteilt  Barlow,  Mur- 
ray,  Penrose  und  Kellock,  Brown  und  viele  andere. 

DaÔ  wir  schon  eine  groBe  Zahl  von  Siiuglingen  unter  den  durcb 
die  Operation  geretteten  finden,  beweist  den  Wert  der  Friihoperation 
und  zeigt  zugleich,  dalJ  eine  solche  kein  schwerer  Eingriff  ist,  da  sonst 
die  Resultate  bei  dem  zarten  Alter  sicher  schlechtere  sein  wílrden.  Man 
muB  derartigen  Kindern  nioglichst  bald  wieder  Nahrung  zufUhren  und 
auch  sehr  frílhzeitig  bei  ihnen  f'Ur  Stuhl  sorgen. 

Einige  Autoren  vcrsuchen  durch  ganz  kleine  Gaben  von  Ópium 
oder  Morphiuni  (Opiumtinktur  1  Tropfen)  das  S  ch  re  i  en  der  Kinder 
mOglichat  zu  unterdrĽcken  und  damit  zu  vermeiden,  dalJ  die  Bauchnaht 
beim  Schreien  luidet;  diese  Gefahr  ist  jedoch  nicht  so  grolJ,  als  man 
gewíihnlich  annimmt.  Auch  eine  zweite  GeMir  ist  nicht  so  bedeutend, 
wie  sie  meist  hingestellt  wird,  nämlich  die  des  aogen.  Shocks,  der 
durch  die  ()|)eration  veranlaBt  werden  soli.  Bei  manchen  Kindern  tritt 
mit  der  Invagination  ein  ziemlich  starker  Shock  ein,  doch  wird  dieser 
nicht  durch  die  Laparotomie  verstilrkt,  sondern  nach  Líisung  der  Ein- 
scheidung  bessert  sich  meist  zusehends  der  schwere  AUgemeinzustand. 
DaB  die  Kinder  besonders  vor  Abktíhlung  geschUtzt  werden  míissen, 
bedarf  kaum  der  besonderen  Ervv'ähnung. 

§  552.  Wie  desinvaginiert  man  am  besten?  Ueber  die  Art 
und  Weise  der  Desinvagination  niuB  ich  noch  kurz  bemerken .  daB  es 
nicht  gleichgtlltig  ist,  wie  man  die  Desinvagination  vornimmt.  Bei 
manchen  Fällen  gelíngt  es  nicht,  durch  einfachen  Zug  an  dem  Invagi- 
natum  eine  Losung  zu  erreichen,  sondern  man  muB  zunächst  die  um- 
gestUlpte  Scheiďe  nach  und  nach  abstreifen.  Dadurch  entfemt 
man  jene  Partien  der  Scheide,  die  durch  ihre  stärkere  Faltung  das 
Invaginatum  fisieren.  Schon  von  Hutchinson  ist  diese  Forni  der  Lô- 
Hung  ala  zweckniuBig  hingestellt  worden,  und  auch  Cordua  hat  gUnstige 
Erfolge  davon  berichtet.  Es  ist  einleuchtcnd,  daB  diese  Methode  die 
Invagination  allmählich  verkleinert  und  damit  die  Chancen  der  Losung 
verbessert. 

WUrde  man  bei  starker  Faltung  der  Scheide  einen  einfachen  Zug 
am  Mesenterium  ausUben,  so  wilrde  sich  die  Scheide  nur  noch  starker 
f  alten  und  den  verdickten  Kopťdea  Invaginatum  niehr  umschnUren.  Am 
schwierigsten  ist  es  gewohnlich,  die  Spitze  des  Intussusceptum  zurOck- 
zubringen,  so  daB  man  hier  zuweilen  durch  Kompression  und  leisen 
Dľuck  und  Massage,  einige  empfeblen  auch  gleichzeitige  Anwendung  von 


4 


4 


Vermeídung  des  Rezidirs. 


721 


I 


I 

I 
I 


I 


I 


Einläufcn  per  rectum,  versucben  muB,  das  Oedem  zu  Terríngem.  Die 
Läsun^  einer  Dllnndarnieinsclieidung  wird  man  am  besten  vornehmen 
nach  Vorlagerung  des  Darmes  vor  die  kleine  Biiuehwunde.  Bei  Dick- 
darmlôsung  läBt  sich  diese  Herauslagerung  meist  nicht  ausfUhren,  sondern 
man  muB  itinerhalb  der  Bauchhohle  arbeiten. 

Gelingt  es,  die  Invagination  zu  reponieren,  so  ist  einmal  darauf 
zu  achten,  ob  nicht  verdiichtige  Stellen  in  dem  Bereich  des  Invagina- 
tum  oder  der  Scheide  vorhanden  sind,  die  eine  nachträgliche  Gefahr 
bedingen  kiinnen,  speziell  ob  beginnende,  kleinere  Nekrosen  der  Darm- 
wand,  die  sich  durch  Fibrinbeschläge  oder  Weichheit  und  BrQchigkeit 
der  Darmwand  erkennen  lassen,  nachweisbar  sind.  Zweitens  rauB  Vor- 
íorge  getroflfen  werden,  daB  Rezidive  nicht  wieder  eintreten. 

Wenn  die  Veränderungen  der  Darmwand  nur  sehr  gering  sind 
und  man  annehmen  kann,  daB  der  Darm  sich  wieder  erholt,  so  genQgt 
es  meist,  die  zweifelhafte  Stelle  zu  tamponieren  und  diescn  Tampón 
mehrere  Táge  liegen  zu  lassen.  Man  wird  sich  aber  nicht  gern  zu 
solchen  MaBnahmen  entschheRen ,  wenn  es  sich  um  DUnndarm- 
einscheidung  bandelt,  da  hierdurch  Verwachsungen  veranlaBt  werden, 
durch  die  ein  späterer  Ileus  bedingt  werdea  kann.  Am  Dickdarm, 
besonders  in  der  Cocumgegend,  ist  die  Tampouade  eher  raoglich  und 
ungetahrlicher;  sie  kann  hier  auch  noch  den  Voiieil  haben,  daB  sie 
durch  Adhiisionen  eineni  líezidiv  vorbeugfc.  Bei  schweren  Veränderungen 
muB  nach  der  Desinvagination  die  Resektion  ausgefQhrt  werden. 

§553.  Vermeidung  des  Rezidivs.  Um  ein  Rezidir  zu  ver- 
meiden,  hat  man  bei  akuten  Invaginationen  weniger  oft  wie  bei  chro- 
nischen,  und  zwar  bei  Diinndarmeinscheidungen  weniger  wie  bei  denen 
Í08  Dickdarmes  bestimnite  MaBnahmen  zu  treii'en.  £a  kann  sich  bei 
DOnndarminvaginationen  nur  daruni  handeln,  eventuell  Polypen  oder 
sonstige  Tumoren,  auch  MeckelscLe  Divertikel  zu  entfemen,  um  damit 
den  AnlaB,  der  die  Invagination  bedingt,  zu  beseitigen.  Man  fúhlt  Po- 
lypen, Tumoren  oder  Cysten  leicht  durch  die  Darmwand  durch;  sie 
werden  in  bekannter  Weise  entfemt.  Etwas  schwieriger  ist  die  Auf- 
gabe,  Dílnndannstrikturen,  die  auch  als  Ursache  von  Invagination  er- 
kannt  worden  sind  (v.  Eiselsberg),  zu  entfemen.  Hier  kann  man  durch 
Resektion,  oder  was  schneller  auszuiilhren  ist,  durch  Spaltung  der  Strik- 
tur  in  der  Längsrichtung  mit  quer  zur  Achse  gestellter  Naht  die  Stô- 
rung  beseitigen. 

Die  DUuudarmeinscheidung  nach  erfolgter  Lôsung  durch  Fixa- 
tion  des  Darmes  verhfiten  zu  wollen,  ist  nicht  ratsam  wegen  geráhr- 
licher  Verwachsungen.  Anders  bei  der  Intussusceptio  ileocoecalis  oder 
bei  der  colica,  bei  welcher  die  abnorme  Beweglichkeit  die  Veranlassung 
der  Ueocôcalen  Einscheidung  oder  wenigstens  ein  disponierendes  Moment 
ist.  Fixation  des  Ciicum  durch  Nähte,  die  sich  auch  auf  den  untersten 
Ueuniteil  erstreckt,  schaffl  hier  Adhäsionen,  die  bei  gemeinsamem  Mesen- 
terium  ileocoecale  die  ťreie  Beweglichkeit  des  Cticum  hemmen. 

Da  chronische  Invaginationen  sehr  oft  Dickdarmeinscheidungen 
sind  und  diese  häufig  rezidivieren,  so  kommt  bei  ihnen  die  Notwendig- 
keit  der  Fixation  am  meisten  in  Frage.  Manche  von  diesen  Einschei- 
dungen  lassen  sich  leicht  lôsen,  wenn  sie  auch  schon  monatelang  be- 
standen  haben,  kehren  aber  ebenso  leicht  wieder.    Zum  Beweis  dessen, 

4ti 


m 


Fixation  lur  Vermeiduňg;  dea  RezidivB.    Enterostomie. 


wie  lange  solche  Invaginationen,  ohne  sich  zu  fixiercn,  bestehen  kônnen, 
zitiere  ich  aus  der  Štatistik  von  Braun  und  líydygier  5  Fälle.  In 
einerii  Falle  bestand  die  Einscheidung  (j  Monate,  in  eineni  anderen  9  Mo- 
nate,  in  deni  Falle  von  Czerny  6  Monate,  bet  Obalinski  10  Wochen, 
in  einetn  ťtlnften  í'alle  von  Rydjgier  G  Wochen. 

Die  Ansichten  der  Chirurgen  Uber  den  Wert  und  die  Art  der 
Fixation  des  Dickdarnies  zur  V'ťrhUtung  eines  Rezidives  aind  geteilt. 
Majewski  empfifhlt,  die  Darniwand  unmittelbar  mit  der  Bauchwand 
zu  vereinigen.  Er  hatte  in  seineni  Falle  von  chronischer  Invagination 
des  IleoĽocum  das  Mesenterium  vom  Cocum  an  die  Bauchwand  fixiert, 
räfc  aber  dann  aus  Furcht  vor  der  dabei  moglichen  Kompression  der 
GefáBe  von  dieser  Methode  ah.  v.  Eiselsberg,  Ludloff  fixierten 
ebenfalls  den  Darm  an  die  Bauchwand.  Toeplitz  fixierte  das  Ileum 
durch  Serosanähte  an  das  Cocum  nach  Losung  einer  Ileococaleinschei- 
dung.  Wenn  Pitts  sich  gegen  eine  derartige  Befestigung  des  Darmes 
ausspricht,  auf  Grund  seiner  Erfahrungcn,  so  wird  man  ihni  filr  seine 
Fälle  recht  geben  miissen,  da  es  sich  in  seinen  Beobacbtungen  um 
akute  Einscheidungen    bei  Kindern  handelte. 

Ntíuerdings  hat  v.  Eisels berg  sich  wiederum  gegen  die  Fixation 
ausgesprochen ,  da  sie,  wie  er  behauptet,  zur  Verhinderung  des  Rezi- 
divs  nicht  ausreicbt  und  will  in  Fällen  von  chronischer  Invagination 
lieber  die  Reaektion  vornehmen.  Ich  gebe  zu,  daB  eine  Vemähung  des 
Mesenterium  in  der  Regel  nicht  geniigt,  glaube  aber  doch,  daB  man 
durcb  Fixation  des  Dickdarmes  selbst  an  der  Bauchwand  etn  Rezidiv 
wohl  verhindern  kann.  Besser  wird  natíirlich  die  Resektion  des  Darmes 
ausgeliihrt,  wenn  die  Ileococalklappe  stark  prolabiert  und  verdickt  ist 
und  dadurch  eine  Disposition  zur  Einscheidung  besteht.  Die  aus- 
gezeichneten  Erfolge,  welche  v.  Eiselsberg  bei  der  Resektion  hatte. 
nänilich  9  Heilungen  unter  12  Fätlen,  zeigen,  daB  die  Gefahren  des 
Eingriffes  keine  so  betriichthchen  sind. 

^  554.  Enterostomie.  Wenn  eine  Losung  der  Einscheidung 
nicht  moglich  ist,  so  kann  nur  die  Resektion  der  Invagination  in  Frage 
komraen,  eine  Operatton,  deren  ťhancen  ťrilher  sehr  schlechte  waren, 
die  aber  beutzutage  eine  grofie  Zahl  von  glUcklicben  Resultaten  auf- 
zuweisen  vermag.  Andere  MaBnabnien,  nämlich  die  Enterostomie 
oder  Enteroanastomose,  kom  m  en  nur  unter  besonderen  Verhält- 
nissen  in  Betracht.  Die  Enterostomie  oder  Anlegung  einer  Darm- 
fistel  an  den  oberhalb  der  Invagination  gebľáhten  Schlingen  ist  ohne 
jeden  EinfluB  auf  die  Invagination  selbst,  beseitigt  also  aucb  nicht  die 
durch  die  Invagination  direkt  bedingten  Gefahren.  So  kommt  es,  da& 
so  gut  wie  alle  derartigen  FäUe ,  bei  denen  eine  Darmfistel  angelegt 
wurde,  ad  exitum  kameň. 

Zum  Beweis  dessen  fílhre  ich  nur  aus  der  Štatistik  von  Braun  an, 
dafi  von  19  Patienten,  die  mit  Enterostomie  behandelt  wurden,  kein 
einziger  heilte.  Es  existiert  nur  ein  einziger  Fall  von  Heilung  nach 
Anlegung  eines  ktinstlichen  Afters  bei  Intussusceptio  ileocolica,  nämlich 
der  TOU  Meyer,  bei  welchcm  der  Autor  eine  Ileostomie  ausfuhrte  und 
die  Qeschwulst  der  SpontanausstoBung  UberlieB,  die  auch  erfolgte.  Dieser 
Eingriff  ist  trotzdem  bei  der  Invagination  unzweckmäBig,  wenn  wir  sie 
nicht  ala  Palliativoperation  anwenden  in  den  schweren  Fällen  von 


4 

4 

1 

1 


Enteroetomie  uod  Enteroanastoiuose.  723 

Tnvagination,  bei  denen  der  Allyemeinzustand  schon  ein  ernster  ist  und 
wir  die  Ľntleerung  des  Darmes  aua  Furcht  vor  Shock  moglichst  schonend 
erreichen  wollen. 

Wie  ich  fríiher  in  diesem  Sinne  die  Enterostomie  bei  akuten  Stran- 
gulationen  enipfohlen  Iiabe,  so  niSchte  ich  es  auch  filr  die  schweren 
Fälle  von  Invnginntion  tun,  bei  denen  schon  eine  beginnende  Darm- 
schwäche  vorhanden  ist  und  nmn  sicher  annehmen  kann,  duB  ein  grôBerer 
Eingriff  von  dem  Organismus  nicht  mehr  vertrajjen  wird.  Wir  wissen, 
daD  stark  geblähte  Diirnje  alle  Manipulationen  sehr  schlecht  vertragen 
und  auch  bei  kurzer  Eventration  leicht  víillige  Darnilähuiung  eintreten 
kann.  Ist  hingegen  der  Darminhalt  abgeflossen,  so  wird  die  Opera- 
bilität  des  Falles  damit  gebessert.  die  Orientierung  in  der  Bauch- 
húhle  gelingt  leichter,  also  die  Chancen  fílr  die  Resektion  oder  eventuell 
auch  filr  die  Desinvagination,  das  letztere  kommt  wohl  selten  mehr  in 
Frage.  aind  besser. 

Wie  man  bei  solcher  Darmschwäche  eine  scbnelle  Entleerung 
nach  Aniegung  einer  Fistel  erzielt,  darauf  ist  schon  frilher  hingewiesen 
worden  und  haben  auch  auf  den  Wert  einer  solchen  Darmfistel  als 
Ventil  bei  eventuell  nach  der  Radikaloperation  auťtretender  Blähung 
und  Lähmung  aufmerksani  gemacht.  In  dem  ebengenannten  Sinne  kann 
also  die  Enterostomie  auch  bei  der  Invagination  noch  in  Frage 
kommen.  Ich  lialte  sie  filr  schonender  und  leichter  auszufUbren,  wie 
die  Methode.  den  Darm  mit  der  Invagination  vor  die  Bauchwand  zu 
lagern  und  dann  einen  Änus  praeternaturalis  anzulegen. 

^  555.  En teroanastomose.  Das  Anlegen  einer  Entero- 
anastoraose  kommt  als  Operationsverfahren  bei  der  Invagination  nur 
dann  in  Betracht,  wenn  sie  sich  mit  der  direkten  oder  kurze  Zeit  später 
vorzunefanienden  Resektion  kombinieren  läfit.  Es  ist  keinesfalls  an- 
zuraten,  nur  die  Enteroanastomose  zwischen  zufilhrendem  Schenkel  und 
dem  Darmteil  unterhalb  der  Invagination  auszufUhren,  das  Invaginatum 
aber  dann  sich  selbst  zu  Uberlassen  in  der  Hoífnung,  daB  es  sich 
spontan  abstŕifit.  Ein  derartiger  EingrifF  wilrde  sich  zwar  schnell 
ausfUhren  lassen ,  beseitigt  aber  nicht  die  Gefahr  tur  den  Patienten, 
denn  es  kann  sich  von  der  Invagination  aus  eine  BauchfelIentzUndung 
entwickeln.  Man  rechnet  bei  diesem  Operationsverfahren  mehr  oder 
weniger  auf  glilckliche  Zufálle,  die  man  nicht  beeinflusson  kann.  Auf 
dem  XXII,  Chirurgenkongretl  hat  Braun  fUr  vereinzelte  Fälle  die 
Enteroanastomose  als  brauchhare  Methode  enipfolilen,  wUhrend  v.  Ei- 
selsberg  davor  wamt,  da  einmal  durch  das  Tiefertreten  des  Invagi- 
natum die  Stelle  der  neuen  DarmotTiiung  wrieder  verschlossen  werden 
kann,  und  zweitens  von  der  zurQckbieibenden  Invagination  jederzeit 
EntzQndungen  ausgehen  kônnen.  Beide  Nacbteile  zeigten  sich  in  dem 
Falle,  den  v.  EiseIsberg  beobachtete  und  den  Ludloff  austUhr- 
licher  mitteilt. 

§  556.  SpontanabstoBung.  Im  AnschluB  an  diese  Operations- 
methode  bedarf  noch  kurz  der  Ertirterung  die  Frage,  welche  Resultatc 
erreichbar  sind  durch  abwartende  Therapie  mit  dem  Zweck,  die  Spon- 
tanabstoBung des  Invaginatum  sich  selbst  zu  Uberlassen.  Die  Entero- 
anastomose mit  partieller  Ausscheidung  des  Darmes,  die  wir  vorhin  als 


724 


SpontanlSaung  der  Invagination. 


unzweckraäBiiíe  Methode  verurteilt  haben,  verfolgt  natilrlich  diesen  Zweck 
hei  akuten  EinschiiidunKen  auch. 

Gestiltzt  auf  alte  Statistiken  hat  man  eine  relativ  groBe  ľrozent- 
zahl  von  Heilungen  bei  Spoiitanliisuugen  ausgerechnet ,  doch  haben 
wjr  schon  erortert,  dal5  im  KindesaUer,  da  dorb,  besonders  im  Säug- 
lingsalter  akute  Invaginationen  das  Haujitkontingent  stellen.  Spontan- 
ausstoBungen  fast  nicht  vorkommen,  auch  daB  die  Diinndarraein- 
sťheiduiigeii  hierzu  nicht  dispoiiieren.  Nach  Leichtensterns  Štatistik 
findet  sich  dagegen  bei  Erwachsenen  in  42  ";<>  der  Fiille  eine  Spontan- 
ausstoBung  beobachtet.  Sie  tritt  meist  ein  am  elťten  bis  zwôlften 
Krankheitstage,  kann  aber  auch   nach  Monaten  erst  erfolgen. 

Wie  die  SpontanausstoBung  sich  verteilt  auf  die  einzelnen  Formen 
der  Invaginatiou  und  auf  das  Alter  im  besonderen ,  darauf  woUen  wir 
nicht  weiter  eingehen,  da  filr  una  diese  ganze  Frage  heutzutage  kaum 
noch  von  Bedeutung  ist,  denn  selbst  der  Interne  wird  sich  unter  den 
jetzigen  Verhältnisaen  kauni  noch  dazu  entschlieBen,  einen  Patienten, 
aucb  wenn  nur  eine  Invagination  niit  unvollstilndigem  DarmverschluB 
besteht,  in  der  Gefahr  zu  belassen ,  die  durch  die  Nekrose  und  Ent- 
zllndung  der  Einscheidung  bedingt  wird.  Wie  groli  die  Gefahr  ist,  mag 
aus  der  Štatistik  von  Leic  h tenstern  erseheu  werden,  mit  welcher 
der  Autor  festgestellt  hat,  daC  nicht  weniger  wie  40  ",o  deijenigen  Fälle. 
bei  denen  eine  Spontaniosung  erfolgte,  nachträglich  zu  Grunde  gingen 
an  Vcränderungen ,  die  mit  der  Durmschädigung  und  der  Ausstofiung 
in  direktem  Zusaramenbange  standen. 

Bei  Gelegenheit  der  Erorterung  íiber  die  pathologischen  Folge- 
zustände  bei  Einscheidungen  haben  wir  darauf  hingewiesen ,  daB  dem 
Patienten,  bei  dem  man  eine  SpoutanuusstoBung  abwartet,  Gefahren 
drohen  von  Ulzerationen  der  Scheide,  zweitens  von  EntzUndungen,  die 
sich  fortleiten  im  Mesenterium,  drittens  von  Zerrungen  und  ZerreiBungen 
am  Hals  der  Invagination  bei  Lôsung  des  Invaginatum,  viertens  durch 
Blutungen  und  endhch  fUnftens  durch  Strikturen,  die  nach  sonst  gUnstig 
ilberstandener  Läsung  der  Invaginationen  entstehen. 

Verurteilen  wir  'demnach  jede  abwartende  Therapie,  bezilg- 
lich  der  Invagination  selbst,  so  konnen  wir  auch  der  Enteroanastomose, 
wie  schon  erwähnt ,  nicht  daa  Wort  reden ,  da  sie  ebensowenig  wie 
die  Enterostomie  eine  Operation  iat,  die  das  Uebel  an  ihrer  Wurzel 
faBt.  Dagegen  muO  zugegeben  werden,  daB  sie  als  palliatives  Mittel 
vielleicht  vereinzelt  in  Frage  kommen  kann  bei  jenen  Fälien,  bei  denen 
man  die  radikale  Operation  erst  sekundár,  kurze  Zeit  nach  der  Entero- 
anastomose auszufUhren  gedenkt.  Vielleicht  wtirde  sie  auch  fUr  die 
ganz  seltenen  Fälle  genilgen ,  bei  denen  die  Invagination  durch  aus- 
gedehnte  Adhäsionen  so  verwachsen  ist,  daB  eine  Resektion  grôBere 
Schwierigkeiten  macht,  also  bei  Patienten.  bei  denen  die  Einscheidung 
sich  nicht  mehr  vergriiBern  kann. 

§  557.  Resektion  nach  Desinvagination  wegon  Rezi- 
divgefahr  und  Tumoren.  Die  Resektion  bei  Invaginationen  hat 
zu  erfolgen,  wenii  eine  Desinvagination  nicht  gelingt  und  kann  er- 
folgen, wenn  man  desinvaginiert  hat  und  filrchtet,  daB  die  Einscheidung 
sich  erneut  einstellt.  Schon  von  Czerny  ist  vor  dem  Jahre  1885  eine 
Resektion  nach  gelungener  Desinvagination  mit  Erfolg  ausgefUhrt  worden, 


J 


Resektion  wegen  Rezidivgefahr. 


725 


doch  scheint  diese  radikale  Methode  in  der  darauf  folgenden  Zeit  wenig 
versucht  worden  zu  sein,  bis  v.  Eiselsberg  wieder  warm  fUr  sie  ein- 
tritt.  Zwar  sind  in  seinen  Fällen  meist  besondere  GriSnde  der  ÄnlaB 
gewesen  filr  eine  Darmresektion  nach  fjelungener  Ausscheidung,  näm- 
lich  der  Befund  von  Karzinom  in  einem  Falle,  Dlinndarnistenose  nar- 
biger  Nátur  in  einem  zweiten,  Schädigungen  der  Darmwand  in  einem 
dritten.  Doch  hat  v,  Eiselsberg  die  Resektion  ausgeľiihrt  nur  zu  dem 
Zweck,  um  ein  Rezidiv  zu  vermeiden,  und  Kwar  in  einem  Falle,  bei  dem 
die  Anamnese  mit  Sicherheit  ergab,  daB  der  Patient  schou  'ó  und  2  Jahrŕ 
ťriiher  ganz  ähnliche  Anfálle  gehabt  hatte,  also  ein  Rezidiv  nach  ein- 
ťacher  Desinvagination  zu  erwarten  war. 

Ursachen  also,  die  uns  zwingen,  auch  nach  gelôster  Einscheidung 
noch  zu  resezieren,  sind  das  Vorhandensein  von  Tu  morén,  spe- 
ziell  Karzinomen,  zweitena  Schädigungen  der  Darmwand,  die  Per- 
forationen  befUrchteu  lassen,  und  drittens  die  Gefahr  des   Rezidivs. 

Was  die  ersteren  FäUe  angeht,  so  sind  in  der  Literatúr  nicht 
wenige  Beobachtungen  veroffentlicht,  bei  denen  eine  Einschei<lung  des 
Colon  durch  Karzinome  an  der  Ileococalklappe,  oder  durch  tief- 
sitzende  Karzinome  an  der  Flexur  veranlaUt  wurde.  Friedrich  hat 
neuerdings  noch  eine  Beobachtung  raitgeteilt  von  einer  ileococalen  In- 
vagination  mit  Karzinom  an  der  Spitze  und  auf  die  gleichartigen  Fiille 
von  Kíjrte,  Czerny  und  anderen  hingewiesen. 

Wenn  bei  tiefsitzenden,  in  der  Flexura  gelegenen  Tumoren  eine 
Einscheidung  erfolgt,  so  ist  in  einzelneii  Fällen  hierbei  ein  Prolaps  per 
anum  beobachtet  worden.  Die  Resektion  geschieht  dann  unter  Um- 
ständen  ohne  Eroffnung  des  Abdomens.  Weinlechner,  Hoťmokl, 
Auffret,  v.  Mikulicz  u.  a.,  die  Braun  schon  in  seiner  Štatistik  er- 
wähnt,  haben  in  der  Weise  operiert.  Man  hat  sich  in  solchen  Fällen 
beschränkt  auf  die  Resektion  des  prolabierten  Darmes.  dann  die  Re- 
position  vorgenonimen  und  in  mehreren  Fällen  dadurch  dauernde  Hei- 
lung  erzielt.  Nicht  immer  wird  aber  die  einfache  Reposition  nach  Ent- 
fernung  des  Analprolapsus  und  der  Einscheidung  genUgen ,  sondern  es 
mufi  unter  Umständen  die  Colopexie  hinzugefUgt  werden. 

Die  Fälle,  in  denen  eine  Resektion  vorgenomnien  werden  muB  nach 
gelnngener  Desinvagination  wegen  Schädigung  der  Darmwand, 
werden  an  Zahl  immer  spärlich  bleiben,  denn  die  meisten  Invagina- 
tionen,  bei  denen  die  Darmwand  schon  geschädigt  ist,  sind  nicht  mehr 
reponibel,  da  sich  sehr  bald  bei  Entzilndung  Verklebungen  der  Serosa- 
blätter  einsteilen.    die    dann    eine  Losiing   der  Invagination  verhindem. 

Wenn  eine  Darmresektion  vorgenommen  wird,  so  muB  stets  der 
Zustand  derScheide  der  Invagination  festgestellt  werden,  da  hier  oft 
ťrtlhzeitig  Schädigungen  der  Schleimhaut  mit  Ulzerationen  auflreten. 
Ebenso  muB  auf  das  Vorkommen  von  DehnungsgeschwUren  im  zufUhren- 
den  Teil  geachtet  werden.  Unter  Umständen  muB  man  weit  ausgedebntere 
Darmpartien  entfernen,  aU  sie  der  Invagination  entsprechen. 

§  558.  Resektion  bei  irreponiblen  Einscheídungen. 
Die  háufigste  Veranlassung  der  Darmresektion  sind  irreponible  In- 
vaginationen,  akuter  wie  chronischer  Form  und  zwar  ist  hier 
die  Resektion  das  normále  Verfahren  in  allen  jenen  Fiillen,  wo  der 
Patient  nnch  in  einem  solchen  Zustand   ist,   daB  er  eine  solche  Ober- 


726 


Resektion  bei  irreponibler  Einacbeidung. 


stehen  kann.  Die  Technik  der  Resektion  selbat  kann  hier  nicht  erôrtert 
werden,  nur  soviel  sei  erwiilint,  daU  man  bei  der  totalen  Resektion, 
vrenn  Díinndarm  an  Diinndarm  genivht  werden  soli,  entweder  axial  die 
Vereinigung  erzielen  kann,  oder  nach  SchluB  der  Darnienden  durch 
eine  Tabaksbeutelnaht,  eine  Seit-  zu  Seit-  oder  End-  zu  Seitanastomose 
anlegt.  Auch  au  f  den  VerschluB  der  Oeffnung  im  Mesenterium  muB  ge- 
achtet  werden.  damit  keine  späteren  Einklemmungen  in  solcher  Oeflf- 
nung  erfolgen. 

Bei  Vereinigung  von  Diinndarm  mit  Dickdarm  wird  man  wohl 
meist  die  seitliche  Anastomose  vorziehen.  wenn  auch  nach  den  Er- 
fahrungen  von  v.  Eiseisberg  das  DUnndarmlumen  oberhalb  der  Ein- 
klcmmting  gewŕihnlick  so  sbark  gedehnt  ist,  daB  eine  storende  In- 
kongruenz  der  Lumina  zwischen  Diinndarm  und  Dickdarm  nicht  mehr 
besteht.  Unter  den  12  Fiillen  des  Autors  liefi  steh  '.(mal  Diinndarm 
mit  Dickdarm  ganz  glatt  in  zirkulär-axialer  Naht  vereinigen;  3mal 
■war  der  DQnndarm  kleiner  als  der  Dickdarm.  Wenn  der  zuftihrende 
Darm  stark  gefiillt  ist,  so  niuli  nach  den  frtlher  gegebenen  Kegeln, 
die  auch  unter  den  Erorterungen  in  dem  Kapitel  „Ällgemeines"  wieder- 
holfc  sind,  der  Darminhalt  direkt  entleert  werden  oder  eventuell 
fUr  baldige,  spätere  Entleerung  gesorgt  werden. 

§  55Í1.  Resultate  der  Resektion.  Die  Resultate  der  totalen 
Resektion  sind  in  den  letzten  Jahren  erst  besser  und  besser  geworden. 
188.'j  noch  muCte  Br  au  n  lOU^/n  Mortalität  bei  Resektionen  in  seiner 
Štatistik  regi-strieren ,  R  y  d  y  gi  e  r  konnte  1895  unter  12  Fällen  schon 
'3  Heilungen,  Gibson  18ÍI7  unter  4")  Resektionen  7  Heilungen  auf- 
finden,  WeiC  herechnete  unter  den  Fällen  aus  den  Jahren  1895 — 98, 
die  zur  Resektion  kameň,  57"/n  Heilungen,  und  zwar  verteilt  auf  die 
Fälle  je  nach  der  Altersklasse  bei 

Säuglingen 42,5  "/o   Heilungen 

Im  Kindesalter  bis  zur  Pubertät  .     57     ,  „ 

Bei  Erwachsenen 72     ,  , 

Waltermann  fand  in  den  Jahren  1898 — 1902  (.sowohl  die  partielle, 
wie  die  totale  Resektion  ist  hier  verrechnet)  auť  22  Heilungen  7  Todes- 
fálle  =  32  "(.i   Mortalität. 

Wir  sehen,  die  Geťahr  der  Darmresektion  bei  Invagination  ist  mit 
dem  Fortschritt  der  chirurgischen  Technik  eine  geringere  geworden  und 
es  darf  nicht  unbetont  bleiben ,  dali  unter  den  geheilten  auch  eine 
Reihe  von  schweren  Fällen  sich  befindeu.  Die  Resultate  sind  im  Durch- 
schnitt  gtlnstiger  als  die  operativen  Eingriffe  bei  anderen  Arten  des 
akuten  Darniverschlusses.  Dies  liegt  wohl  in  der  Hauptsache  daran, 
daU  die  Diagnose  der  Invagination  leichter  ist  und  daher  die  Fälle  dem 
Chirurgen  zugewiesen  werden,  wenn  noch  keine  komplizierende  Peri- 
tonitis  jede  Hoffnung  von  vornherein  zerstort.  Wenn  wir  die  Erfolge 
einzelner  Operateure  hier  noch  anfUhren  wollen,  die  immerhin  ein 
besseres  Bild  íiber  die  chirurgischen  Resultate  geben,  als  allgemeine 
Statistiken,  so  sei  erwähnt,  dafi  v.  Eiseisberg  bei  12  Totalresek- 
tionen  9  Heilungen  erzielte,  Haasler  (v.  Bramann)  unter  10  Fällen 
(7  operierte)  von  chronischer  Invagination  G  (4)  Heilungen. 


1 


Beaektion  des  Inva^natam. 


727 


I 


§  560.  Resektion  des  Invaginatum  allein.  Statt  der 
totalen  Resektion  haben  einige  ChirurRen  die  sogen.  partielle  vor- 
geschlagen,  die  nur  das  Invaginatum  selbst  entfernt.  Nachdem  scbon 
v.  Barker,  Bier,  K(3nig,  Leczinski,  Oderfeld,  Kosenthal, 
Jessett,  Senn  mit  Entfernung  des  Invaginatum  allein  zum  Teil  gUnstige 
Erfolge  erzielt  hatten,  hat  besomlers  Rydygier  die  Methode  sehr  warm 
befQrwortet  und  die  genaueren  Einzelheiten  des  Verfahrens  mitgeteilt. 
Er  nennt  seinen  Vorschlag  eine  Modifíkation  des  Jessett-Barker- 
Bchen  Verfabrens.  Wir  vvollen  den  Verlauf  des  Eingriffs  kurz  mit  den 
Worten  Rydygiers  schildern:  , Nachdem  man  die  Laparotomie  aus- 
gefQhrt  und  die  Invagination  aufgesucht  hat,  wird  um  den  Hals  der  In- 
vagination  eine  KUrachnernabt  nach  Art  der  Lerabertschen  angelegt, 
um  einem  späteren  Herausscbliipfen  des  invagioierten  Saumes  vorzu- 
beugen,  falls  die  Verklebungen  daselbst  nicht  fest  genug  oder  beim  Des- 
inTaginationsversucli  gelôst  sein  sollten.  Dabei  kann  man  die  Invagi- 
nation sogar  nocb  etwas  vergroCern,  um  ganz  gesunde  Darmwände 
gegenilber  zu  stellen,  namentlich  wenn  am  Halse  verdiichtige  Stellen 
bemerkbar  wären.  Diese  Naht  ist  sehr  wichtig,  wie  ich  das  in  einem 
jQngst  ausgefUhrten  Fall  gesehen  habe ,  da  die  Tendenz  zum  Heraus- 
scbíUpfen  namentlich  an  dem  stark  hereingezerrten  Mesenterium  sehr 
bedeutend  ist. 

Uarauf  wird  ca.  5  cm  von  dem  Umschlagsringe  ein  Längsschnitt 
in  die  äuBere  Darmscheide  an  ihrer  Konvexität  so  lang  geťUhrt,  daB 
man  später  durch  ilin  das  Invaginatum  herausziehen  kann.  Jetzt  líegt 
das  Invaginatum  nahé  der  Einstillpungsstelle  ťrei  zu  Táge.  Man 
schneidet  seine  beiden  Lagen,  von  der  konvexen  Seite  anfangend,  bis 
nahé  zum  Mesenteriahinsatz  (etwa  -,3  seines  Umfanges)  quer  durch. 
Durch  die  so  geraachte  Oeifnung  fílhrt  man  eine  dicke  Sonde,  oder 
besser  noch  den  Zeigefinger  der  linken  Iland,  in  das  innerste  Lumen, 
einmal,  um  sich  von  der  Durchgäugigkeit  des  Invaginationshalses  zu 
aberzeugen,  dann  aber,  um  ein  zu  tiefes  Fassen  bei  der  gleich  anzu- 
legenden  Naht  zu  vermeiden.  Es  werden  vier  Nähte  durch  die  ganze 
Dicke  beider  Lagen  quer  zi:r  Längsachse  des  Darmes  angelegt,  zuerst 
eine  oben,  dann  zwei  zu  beiden  Seiten,  die  vierte  unten  in  der  Weise, 
dafi  sie  zugleich  das  in  die  Invagination  eingezogene  und  zusammen* 
gefaltete  Mesenterium  zugeschntirt  und  so  gleichzeitig  als  Ligatur  dient. 
Dann  wird  der  letzte  Rest  des  Invaginatum  vor  der  Naht  abgeschnitten. 
Sollte  sich  noch  eine  Blutung  aus  dem  jetzt  mit  durchschnittenem  Me- 
senterium zeigen,  so  wird  noch  eine  Ligatur  angelegt." 

Diese  Methode  kann  filr  manche  Fälle,  z.  B.  zur  Entfernung  einer 
Geschwulst  ganz  brauchbar  erscheinen  —  K  on  i  g  hat  zu  diesem  Zweck 
in  iihnlicher  Weise  operiert  —  aber  das  Normalverfahren  der  Resektion 
dOrft«  sie  doch  wohl  kaum  werden  und  zwar  aus  folgenden  GrOnden 
nicht.  Das  Operieren  innerhalb  des  Darmrohres  kann  unmôglich  ein 
80  exaktes  sein,  wie  wenn  die  Resektion  bei  ťreier  Zugängigkeit  der 
Darmenden  vorgenommen  wird,  zweitens  bestebt  die  Gefabr  der  Dann- 
stenose  an  der  Stelle  der  Resektion,  da  ja  ein  volliges  Herauslôsen 
des  keilíormig  eingeschobenen  Mesenterium  nicht  stattfindet,  dríttens 
bestebt  die  Mŕiglichkeit,  daB  das  Invaginatum  bei  seinem  weiteren  Ver- 
bleiben  im  Oarm  8Uirungen,  eventuell  sogar  akuten  VerschluU  veranlaBt, 


I 


728 


Besektion  des  I&vaginntum. 


der  Nachbarschaft  des  gangränosen  DarrastUckes  innerhalb  der  Scheide 
eine  peritoneale  Infektinn  erleicbtern.  Zwar  gibt  Rydygier  an,  man 
soli  ďas  abgetrennte  Invaginat.um  durch  den  Schlitz  in  der  Scheide 
herausziehen,  aber  in  dem  Leczinskischen  Falle  z.  B.  gelang  diese 
Entfernung  nicfat,  nian  muBte  das  Invaginatuni  im  Darmluraen  liegen 
lassen. 

E)ie  Vorztige,  die  Rydygier  flir  dieses  Verfahren  anfUhrt. 
scheinen  mir  nicht  sebr  zwingende  zu  sein;  erstens  raeint  er,  man 
braucht  nicht  soviel  Darm  zu  tiffnen,  zweitens  die  Unterbindung  des 
Mesenterium  geschieht  mit  einem  Schlag,  drittens  die  Naht  ist  in  kilrzester 
Zeit  ausgefOhrt.  Oh  die  beiden  eraten  Tatsacheii  von  Bedcutung  sind, 
lasse  ich  dahingestellt,  der  Vorzug,  den  Punkt  drei  bietefc,  wird  aus- 
gegltchen  durch  die  Nuht  des  Schlitzes  und  durch  die  Schwierigkeit 
des  Anlegcns  der  vier  Nähte  an  dem  Invaginatum  innerhalb  des  Darra- 
rohres.  Damit  will  ich  nicht  behaupten ,  daB  bei  Invaginationen  im 
Dickdarm  oder  vielleicht  auch  bei  Ileocôcaleinscheiduiigen  diese  Resektion 
des  Invaginatum  nicht  Icicht  und  mit  Gllick  ausgefOhrt  werden  kann, 
doch  halte  ich,  wie  schon  betont,  die  totale  Resektion  itlr  das  normále 
Verfahren  und  schlieBe  niich  hierin  v.  Eiselsberg  an,  der  auch  eine 
Reihe  von  Bedenken  gegen  die  iaolierte  Resektion  des  Invaginatum  an- 
gefUhrt  hat.  v.  Eiselsberg  legt  den  Hauptwert  daruuf,  moglichst  inj 
gesunden  Darm  zu  operieren  und  entscheidet  sich  schon  aus  diesem 
Grunde  gegen  das  Barker-Rydy giersche  Verfahren. 

Zur  Vereinfachung  der  Barker-Rydygierschen  Methode  hat  Paul 
eine  kurze  Aluniiniumtube  angegeben,  dcren  Anwrendung  den  Zweck 
verfolgt  1.  Zeit  zu  ersparen,  2.  Vermeidung  jeder  groBeren  Blutung 
und  3.  gute  Verbindung  bei  Unmoglichkeit  der  Desinvagination.  Knaggs 
empfiehlt  die  Anweiidung  der  Paulschen  Tube.  Wer  eine  Vereinfachung 
aller  operativen  MaBnahmen  bei  Darmoperationen  erstrebt,  wird  jede 
kilnstliche  Form  der  Darmvereinigung  entbehren  wollen  und  sich  auf 
die  Naht  verlassen. 

§  561.  Resumé.  Wenn  aus  dem  vorhergehenden  sich  auch  die 
Brauchbarkeit  aller  derjenigen  MaBnahmen  von  selbst  ergibt,  die  uns 
bei  der  Behandlung  der  Einscheidung  zur  VerťUgung  stehen,  so  will 
ich  doch  noch  einmal  kurz  zusaninienfassen.  was  das  wesentlichste  und 
zweckmäBigste  unserer  Meinung  nach  ist.  Hierin  stirame  ich,  wie  ich 
glaube,  nicht  allein  mit  den  Chirurgen,  sondem  auch  mit  den  raeisten 
Internen  Uberein,  daB  man  nämlich  zunächst  mit  uublutigen  Mitteln 
einen  Vcrsuch  machen  soli,  d.  h.  bei  den  Dickdarmeinscheidungen 
Wassereinläufe  oder  Aufblasen  mit  Luft  anwendet,  bei  DUnndarm- 
einscheidung  die  Massage  in  Narkose.  Zeigt  sich  hierbei  kein  un- 
zweifelhafter  Erťolg,  so  rauB  ani  besten  so  f  or  t  operiert  werden. 
Glaubt  man,  wahrscheinlich  Erfolg  crzielt  zu  haben,  so  soli  nach 
wenigen  Stunden  eine  erneute  Untersuchung  des  Patienten  vorgenom- 
men  werden,  um  festzustellen ,  ob  sich  nicht  erneut  eine  Geschwuist 
gebildet  hat. 

Da  die  FrQhpperation  bei  Invagination  das  erstrebenswerte  Ziel 
ist,  soli  so  f  r  ti  h  wie  moglich  nach  miBlungenen  oder  fraglichen 
Repositionsversuchen,  die  nicht  mehrmals  in  Zwischenräumen  wiederholt 
werden  dllrfen,  die  Laparotomie  vorgenommen  werden.     Wir  kommen 


,1 

I 


Resumé  der  Bebaodlung  des  Invaginatum. 


729 


I 


bei  der  Frilhoperation  mit  dem  kleinen  Eingriff  der  Desinvagination 
aus,  die  in  frtihen  Stadien  fast  iiumer  gelingt  uiid  deren  ResuUate  in 
den  letzten  Jahren  so  gute  gewesen  sind,  dafi  bei  Erwachsenen  bis 
zu  90  "<•  der  Operierten  gelieilt  wurden. 

Handelte  es  sich  um  Dickdarmeinscheidungen,  so  wird  inan  durch 
Fixation  einemRezidiv  vorzubeugen  haben,  besonders  dann,  wenn 
schon  frtlhere  Ättacken  in  der  Anamuese  auf  stattgehabte,  iihnliclie 
Stôrungen  hinweisen.  Die  Resektion  wird  man  nur  in  selteneren 
Fällen  zur  Vermeidung  eines  Rezidives  ausťUbren.  Fiir  alle  Invagi- 
nationcn,  bei  denen  die  Ausscheidung  nicht  gelingt,  ist  die  Resektion 
die  beate  Methode  und  zwar  diirfte  die  Totairesektion  der  isoliertea 
Entfernung  des  Invaginatum  vorzuziehen  sein. 

Ein  ZurUckIassen  des  Invaginatum  nach  Anlegen  einer  Entero- 
anastomose  ist  nicht  angängig,  da  die  Gefahren,  die  aus  dem  ZurQck- 
bleiben  des  Invaginatum  entstehen,  zu  groBe  sind. 

Steht  man  vor  Kranken,  deren  Allgemeinzustand  schon  so 
schwer  ist,  dafi  aie  eine  Rťsektion  nicht  mehr  vertragen  werden,  so 
kann  man  sich  in  verschiedener  Weise  helfen ;  entweder  man  macht 
eine  Enterostomie  und  sorgt  dafilr,  dafi  der  Darniinhalt  sich  achnell 
entleert  und  ťilhrt  dann,  nach  wenigen  Tagen  vielleicht,  wenn  der 
Kranke  sich  erholt  hat,  die  Resektion  aus,  oder  man  macht  in  pal- 
liativeni  Sinne  eine  Enteroanastomose  und  reseziert  kurze  Zeit  später. 
Drittens  kann  man  in  ähnlicber  Weise  vorgehen,  wie  das  v.  M  i  kuli  c  z 
erapfohlen  hat  zur  Entfernung  der  Dickdarrakarzinome,  indeni  man  zu- 
niichst  nach  Resektion  der  Invagination  beide  Darnilumina  in  die  Bauch- 
wunde  einniiht,  um  später  den  Anus  praeternaturalis  zu  verschlieDen. 
Es  wäre  zu  wíinschen,  dafi  der  Chirurg  seltener  und  seltener  vor  solche 
desolate  Fälle  gestellt  wUrde;  erreicht  kann  das  nicht  werden  durch 
reichlicheren  Ausbau  der  unblutigen  Behandlung,  sondern  nur  durch 
häufigere  Vornahme  der  FrUhoperation,  in  ähnlichem  Sinne  wie 
bei  der  Perityphlitis. 


Abachnitt  XII. 

Állgemeines  iiber  DarmversclilrLB. 


I 


Abschnitt  XII  a. 

Diagnose. 

Bei  der  Erorterung  der  verschiedenen  Kapitel  des  Ileus.  para- 
ly  tischor,  Obturations-  und  Strangulationsileus,  sind  soweit 
als  direkt  notwendig,  die  diagnostischen  Schwierigkeiten  und  die  Ab- 
grenzuiig  gegen  ähnlicLe  Syiuptomenbilder  hervorgehoben  worden.  Es 
ist  jedoch  angebnicht,  am  SchlulJ  noch  eiiimal  alle  Hauptmomente  von 
einem  geraeinsaiuen  Gesichtsputikte  aus  zu  betrachten,  um  die  Schwierig- 
keiten dur  Diagnostik  richtig  zu  wílrdigen.  Zudem  muU  die  Therapie, 
die  bei  den  eiuzeinen  Kapiteln  nur  soweit  ala  unbedingt  erforderlich 
berlihrt  wurde,  genauer  erôrtert  werden,  da  die  internen  MaBnahmea 
noch  der  Beaprecliung  harren  und  die  Erfoige  der  inneren  und  chirur- 
gischen  Therapie  einen  Vergleich  verlangen. 

Eine  exakte  Kenntnis  aller  diagnostischen  und  therapeutischen 
Hilfsmittel  bei  den  Fällen  von  Darmverschlufl  ist  fUr  den  Internen  sowohl, 
wie  ftlr  den  Chirurgen,  unumgiiuglich  notwendig,  da  in  diescm  Gebiet, 
■wie  in  keinera  anderen,  von  einem  zielbewuUten  Handeln  und  einer 
schnellen  EntschlieBung  das  Wohl  des  Kranken  abhilagig  ist.  Wir 
haben  hier  Fälle  vor  una,  in  denen  auch  ein  passives  Verhalten, 
d.  h.  Abwarten,  nur  nach  reiflichster  Ueberlegung  und 
auf  Grund  bestimmter  Indikationen  erlaubt  ist  und  der  Satz: 
nihil  nocere  paUt  als  oberster  Grundsatz  tur  den  Arzt  am  Kranken- 
bett  eines  Ileusfalles  nicht  im  gewohnlichen  Sinne.  Statt  dessen  kann 
fUr  manche  Fälle,  besondera  von  Strangulationsileus,  bei  denen  wir 
wissen,  daB  von  Stunde  zu  Stunde  die  Gefahr  der  Oangrän  des 
Darmes  wächst,  der  Ausspruch  GUltigkeit  haben:  no  c  e  t,  qui  ex- 
p  e  c  t  a  t. 

Bei  der  enormeii  Mannigfaltigkeit  der  Krankheitsbilder ,  unter 
denen  uns  ein  DarmverschluB  entgegentritt  und  bei  der  Schwierigkeit, 
klinisch  ähnliche  Erkrankuugen  abzugrenzen,  ist  es  erklärlich,  daB  ein 
Gefílhl  der  Unsicherheit  und  Verantwortung  den  Arzt  herállt,  der  einem 
Ileusfall  gegenUbertritt.  Heutzutage,  wo  wir  wissen,  dafi  bei  frilhzeitiger 
Operation  eine  groBe  Zahl  von  Strangulierungen  und  VerschlieBungen 


Diagnose  eines  DarmverschlasBes. 


731 


I 


des  Darmes  gerettet  werden  kann,  während  oft  schon  am  zweiten  oder 
dritten  Táge  eine  Rettung  ausgeschlossen  iat,  entscheidet  eine  niSg- 
lichst  schnelle  Diagnose  tlber  das  Leben  des  Patieiiten. 

In  raanchen  tjpischen  Fiillen  ist  das  Krankheitsbild  ein  so  cha- 
rakterístisches ,  daB  seioe  Erkennung  relativ  leicbt  ist,  íq  der  weitaus 
groBeren  Zahl  der  Fälle  jedoch  gestatten  die  Symptóme  nur  eine 
Wahrscheinlichkeitsdiagnose.  Bei  solcber  Sachlage  dflrfte  eine 
gemeinsame  Begutachtung  derartiger  Kranken  durch  den  Internen 
und  den  Chirurgen  woht  am  Platze  sein.  Wenn  ich  als  Chirurg  hier 
pro  domo  rede  und  die  Ansicht  ausspreche,  daU  zu  jedem  schweren 
Krankheitsfalie,  der  auf  DarmverschluB  verdächtig  ist,  aucb  der  Chirurg 
zugezogen  werden  miichte,  so  geschieht  dies  nicht  in  der  Meinung,  daJS 
der  Chirurg  befáhigter  sei,  vielleicht  auf  Grund  grolierer  Erfahrungen, 
hier  eher  die  Entscbeidung  zu  geben,  sondern  ich  vertrete  den  Stand- 
punkt,  daB  es  in  den  Fällen,  die  eventuell  doch  dem  Chirurgen  zu- 
gefQhrt  werden,  notig  ist,  diesem  auch  míjglichst  zeitig  einen  Einblick 
in  den  Verlauf  der  Erkrankung  zu  gestatten. 

Es  ist  leicht  erklärlich,  daB  der  praktische  Arzt  oder  der  Interne 
nicht  gem  den  Chirurgen  zuzieht,  wenn  die  Notwendigkeit  eines 
chirurgischen  Eingriffes  noch  fraglich  ist;  denn  tritt  eine  Spontan- 
heilung  eines  solchen  fraglichen  Darmverschlusses  ein,  so 
kĎnnte  das  Ansehen  des  behandelnden  Arztes  bei  dem  Patienten  dadurch 
leiden.  Wohl  jedem  Chirurgen  sind  Schwierigkeiten  der  Art  begegnet, 
daB  er  dem  Internen,  der  eine  Operation  dem  Patienten  filr  notwendig 
erkliirt  und  ihn  deshalb  zur  Konsultation  gerufen  hat,  bezUglich  der 
Notwendigkeit  einer  Operation  niciit  folgen  konnte.  Hier  wird  einer- 
8eit«  dem  Takt  des  Ciiirurgen  die  Aufgabe  /.ufallen,  unauffäHig  Differenzen 
in  der  Ansicht  der  Untersuchenden  zu  beseitigen,  vviihrend  andererseits 
darauf  hingewiesen  werden  muB,  datí  der  Interne  und  praktische  Arzt 
von  seiner  Seite  die  Notwendigkeit  der  Operation  nicht  schon  vor- 
her  zu  scharf  betont  und  gewissermaBen  als  Grund  der  gemeinsamen 
Beratung  hinstellt.  Nicht  wegen  der  Operation  als  solcher,  sondern 
wegen  der  gemeinsamen  Erorterung  des  Krankheitsbildes  und 
einer  eventuell  sich  dann  anschlieBenden  Operation  muD  die  Kon- 
sultation des  Chirurgen  bei  dem  Patienten  angestrebt  werden. 

§  562.  Anaranese.  Die  Anamnese  muB  bei  jedem  Ileusfalle 
mit  groBer  Sorgfalt  und  Ausftlhrlichkeit  aufgenommen  werden 
und  sich  nicht  alletn  auf  die  letztvcrgnngenen  Stuuden  und  Táge  be- 
schränken,  sondern  i^ie  hnt,  um  das  im  iiUgemeinen  auszudrQcken,  in 
KQrze  sich  nach  allen  Erkrankungsformen  des  Abdomens  zu  erkundigen. 
Hereditäre  Anlagen  sind  kaum  von  Bedeutung,  nur  interessiert  von  den 
Erscheinungen  der  ersten  Lebensjahre  eine  eventuell  vorhanden  gewesene 
Nabelfistel.  Die  Erkundigung  li.it  sich  auszudehnen  auf  das  Vor- 
handensein  von  Br  U  ch  en,  Nabelbruch,  Leistenbruch,  Schenkelbruch, 
sie  hat  in  Rechnung  zu  ziehen,  ob  entzUndliche  Prozesse  innerhalb 
der  Bauchhohle  vorhanden  gewesen  sind,  ob  BlinddarmentzUndungen, 
Erkrankungen  der  Gallenblase  mit  Gallensteinkoliken  oder  Ikterus  vor- 
lagen,  femer  ob  Nierensteinkoliken  oder  Stťirungen  der  Darm- 
tätigkeit,  lang  anhaltende  Stuhlverstopfung  mit  Diarrhoen,  ob  Ruhr, 
Typl\^s  etc.  vorhanden  waren. 


732 


Anamnese. 


Äuch  die  Nachfrage  nach  Erscheinungen  von  seiten  der  Lungo 
bei  chronisclier,  fraglicher  tuberkuläaer  Stenose  ist  angebracht; 
von  Herzveränderungen  ist  der  Nachweis  von  Klappenfehlern,  bei  even- 
tueller  Darmlähniuiig  durch  GefáBverstopfung  von  Bedeutung.  Bei 
stark  nervos  veranlagten  Individuen  dilrfte  luit  KUcksicht  auf  den  spasti- 
schen  lleus  auch  das  Nervensystem  und  dadurch  veranlaCte,  frtthere 
Stôrungen  anamnestisch  festzustellen  sein. 

Ira  Vordergrund  stehen  bei  den  frtlheren  Anguben  die  genaaen 
Erôrterungen  uber  das  Vorkommen  gleichartiger  Attacken  und 
der  Verlnuf  derselben.  Es  muli  also  gefragfc  werden,  ob  kilrzere  oder 
schwcre  Kolikanfälle  rait  Erbrechen  und  Sbuhlverstopfung  bestanden 
haben,  ob  dabei  der  Leib  aufgetrieben  und  schmerzhaft  gewesen 
ist,  ob  die  Schmerzen  dauernd  waren  oder  intermittierend,  wie 
lange  diese  frilheren  Attacken  angehalten  haben .  durch  welche  Mittel 
sie  zuríickgebracht  wurden  und  ob  seitdem  ungestortes,  gutes  Befínden 
bestanden  hat. 

Haben  ťrQber  Buuchoperationen  stattgefunden,  so  mufi  die  Arfc 
der  Operation  festgestelli  werden ,  ob  Eiterungen  im  Gefolge  der 
Operation  aufgetreten  sind,  ob  Manipulationen  an  den  Diirmen  vor- 
genommen  wurden.  Bei  Frauen  ist  wichťig,  nicht  allein  Stiirungen  der 
Menstruation  zu  eruieren,  aondern  auch  alle  entzíindlichen  Erkrankungen 
der  Genitalien,  den  Verlauf  der  Geburten,  eventuell  Wochenbettfieber 
festzustellen. 

Aus  der  dem  Dátum  der  Untersuchung  voraufgehenden  Zeit  muB 
weiter  fixiert  werden  der  Beginn  der  Erkrankung,  ob  er  langsam  oder 
plf.itz!ich,  ob  er  niit  Schmerzen  verbunden  war,  ob  ein  Trauma  kurz  vor- 
hergegangen,  ob  Diarrhuen  oder  Stuhlversíopfung  bestanden,  ob  eine 
besondere  Bewegung,  Pressen.  Husten  etc.  die  verraeintliche  Veranlas- 
sung  war.  Wiclitig  ist  zu  wissen,  welcher  Art  die  Schmerzen  ge- 
wesen sind,  ihre  IntensitiU,  der  Sitz  derselben,  die  Dauer,  wohin  sie 
ausstrahlen,  ob  anfangs  Erbrechen  da  war  oder  später  cingetreten 
ist,  wie  das  Erbrochene  beschaifen  war,  ob  seit  dem  Beginn  des  Leidens 
die  Stuhlentleerung  ganz  sistierte  oder  nur  auf  Einläufe  erfolgte,  ob 
Blut  oder  Eiter  abgegangen  ist,  ob  der  Leib  aufgetrieben  oder 
äuBero  Stellen  druckempfindlich  ivaren,  ob  Bewegungen  der  Därme 
erkennbar  gewesen  und  ob  mit  dem  Áuftreten  dieser  Bewegungen  sicli 
die  Schmerzen  verstärkt  haben,  ob  Temperatursteigerung  nach- 
weisbar  war,  wie  die  Ernährung  bis  dahin  gewesen,  ob  AbfUbrmittel 
oder  Ópium  oder  Morphium  verabreicht  wurden,  ob  schou  Einläufe  und 
z  war  hohe  Einläufe  ausgefUhrt  worden  sind. 

Wir  sehen,  es  mUsaen  alle  Symptóme,  die  tlberhaupt  von  einer 
Erkrankung  irgend  eines  Organes  der  Bauchhohle  herrUhren 
kônnen,  in  der  Anamnese  in  Betracht  gezogen  werden. 


I 


§  563.  Uebersicht  der  Fragen  in  der  Anamnese  nach 
Obalinski.  Obalinski  hat  folgende  Punkte  als  wichtig  fUr  die 
Anamnese  fixiert.     Sie  soU  folgende  Fragen  umfassen: 

1.  Wie  lange  dauert  das  gegenwärtigc  Leiden? 

2.  Ob  es  allmählicb,  ob  plotzlich  aufgetreten  ist? 

3.  Ob  es  das  erate  Mal  erscheint,  ob  es  rezidiviert  und  im  letzteren 
Falle  wie  oft  und  auf  welche  Weiae? 


\ 


I 


I 

I 


Fragen  der  Anamnese.  733 

4.  Ob  keine  dazu  disponierenden  Krankheiten  vorkamen  und  zwar: 
Typhiis,  Dysenterie,  EntzUndungen  des  Bauchfelles  oder  anderer  vom 
Peritoneum  bedeckter  Organe,  keine  chronische  Obstipation,  keine  Nieren- 
oder  Gallensteinkolik  bestanden  haben  ? 

'>.  Ob  keine  unmittelbaren  Ursachen  vorhanden  waren,  wie:  heftiger 
Schlag  auf  den  Unterleib,  Erkältung,  Essen  unverdaulicher  Dinge.  Ob 
kein  Bruch  reponiert  war? 

tí.  Ob  Bauchscbmerzen  sich  eingestellt  haben?  Wenn  diese  vor- 
handen sind,  ob  sie  anťallweise  oder  fortwährend  anflreten? 

7.  Ob  keine  Kreuzschmerzen  bestehen? 

8.  Bei  Frauen  ílberdies:  Wie  verhält  sich  die  Meustruation ,  ob 
keine  Schwangerschaft  vorhanden  war? 

Die  Untersuchung  soli  nach  Obalinski  die  Aufmerksnmkeit  auf 
folgende  Funkt-e  lenkeii: 

0.   Wie  ist  der  Piils  und  die  Kčirpertemperatur'r' 

10.  Wie  sind  die  Kräfte  des  Kranken? 

11.  Die  Bauchgestalt:  ob  gebläht,  ob  eingesunken;  im  ersteren 
Falle.  ob  gleichmiiBig  kugelforraig,  ob  unregelmäBig? 

12.  Ob  keine  sich  schattierenden  oder  sich  zeichnenden  und  un- 
beweglich  in  einer  Position  bleibenden  Darmschlingen  an  der  Bauch- 
oberfiäťhc  bemerkbar  sind? 

ľó.  Ob  kein  Widerstand  heim  Betasten  oder  ob  kein  tiefliegender 
Tumor  filhlbar  ist? 

14.  Ob  keine  vermehrte  Darmbewegung  hôrbar  ist? 

15.  Ob  beim  Berlihren  der  ganze  Bauch  oder  nur  eine  Stelle 
schmerzhaft  ist? 

10.  Ob  keine  freie  FlUssigkeit  im  Peritoneairaum  vermittels  der 
Perkussion  eruierbar? 

17.  O  b  beim  Schfltteln  kein  metaUischer  Schall  horbar? 

IS.  Wie  verhält  sich  das  Erbrechen,  ob  ňfters  und  wann  es  er- 
scheint,  ob  niit  Kot? 

10.  Ob  kein  Bruch  besteht? 

20.  Ob  keine  Stonmgen  beim  Hamlassen? 

21.  Ob  im  Mastdarm  kein  Schleim  mit  Blut  vorhanden  ist?  Ob 
kein  von  einera  härteren  Kôrper  berrtlhrender  Widerstand  filhlbar  ist? 

22.  Bei  Vornahme  einer  Operation  ist  es  angezeigt,  abgesonderfc 
die  vor  der  Operation  gestellte  Diagnose  und  separát  die  während  der 
Laparotomie  vorgefundenen  Verhältnisse  und  die  auf  dieselben  gestUtzte 
Diagnose  zu  notieren. 

§  564.  Diagnostik.  Nothnagel  bezeichnet  als  die  Aufgabe 
der  Diagnose  die  Beantwortung  von  drei  Fragen  und  zwar: 

a)  liegt  dem  betreffenden  Krankheitjsbild  Uberhaupt  eine  Ver- 
engung  oder  VerschlieUung  des  Darmes  zu  Grunde ? 

b)  in  welchem  Abschnitt  des  Darmkanales  hat  dieselbe  ihren 
Sitz? 

c)  welchtr  anatomische  Zustand  bedingt  sie? 

Die  Beantwortung  dieser  drei  Fragen  kann  in  manchen  Fällen  eine 
leichte  sein.  Ich  will  z.  B.  nur  anftlhren.  daB  das  Auftreten  von  aus- 
gesprochener  Darmsteifung  mit  Kolikanfállen  und  deutlichen  Konturen 


734 


BeantwoituDg  der  drei  Fragen  von  Nothnagel. 


I 


« 


der  Darmschlingen  bei  einem  Patienten,  der  zugleich  andere  tuberkulose 
Prozesse  aufweist,  leicht  sämtliclie  Fragen  beantworten  lälit,  daB  näm- 
lich  eine  Verengung  vorliegt  im  DUnnďarm .  die  wahrscheitilich  durcli 
Tuberkulose  bedingt  ist.  Ebenso  kann  bei  hochsitzendem  Rektuni- 
karzinom,  das  durch  Exploration  i'estzustellen  ist,  leicht  die  Ursache  des 
Darmverschlusses  gefunden  werden,  der  vielleicbt  zuerst  als  akuter 
Obturationsileua  imponiert  hat. 

Andererseits  gibt  es  eine  enorme  Ziibl  von  Fiillen ,  bei  denen  die 
Beantwortung  der  einen  oder  der  anderen  Frage  Schwierigkeiten  macht, 
ja  unter  Umständen  aufkeine  derselben  eine  sichere  Antwort  gegeben 
werden  kann.  Es  dfirfte  zwecknaäBig  sein,  anschlielíend  an  die  Noth- 
nagel schen  Erorterungen  auch  bei  der  weiteren  Besprechung  eine 
Uebersiclit  der  Schwierigkeiten  zu  geben,  die  bei  der  Beantwortung 
der  drei  Fragen  auftauchen,  jedoch  niull  von  vornherein  schon  betont 
werden,  daB  von  der  Beantwortung  dieser  Fragen  allein  nicht  die 
Therapie  abhängig  ist,  sondern  daB  der  Chirurg  auch  dann  berechtigt 
und  verpflichtet  ist,  operativ  einzugreifen,  wenn  keine  der  drei  Fragen 
beantwortet  werden  kann. 

Wenn  wir  auch  weit  davon  entfernt  sind,  der  sogen.  diagnosti- 
schen  Laparotomie  (Explorativinzision)  das  Wort  zu  redeu,  vielmehr 
auf  dem  Standpunkte  stehen,  daB  jede  unnotige  Inzision  vermieden 
werden  soli,  so  niuB  doch  mit  Entschiedenheit  betont  werden,  daB  in 
einzelnen  Fälien  die  Laparotomie  auch  ohne  vorherige  exakte  Diagnose 
ausgefUhrfc  werden   muB. 

Sie  kann  ohne  jedes  Bedenken  vorgenonimen  werden  in  den  Fälien, 
in  denen  die  Differentialdiagnose  noch  schwankt  zwischen  Er-  ^^ 
krankungen,   von  denen  jede  eine  Laparotomie  an  sich  schon  recht-  ^| 
fertigt.     Nehnien  wir   z.   B.  an ,    diiB   die  Differentialdiagnose   zwischen        ' 
Strangulation    und   akuter  Perforationsperitonitis  schwankt,    so  hat   der 
Chirurg  unzweifelhaft   das    Recht   und   die    Pflicht    zu    laparotomieren. 
Er  wird  sich  zunächst  auf  eine  kleine  Inzision  beschränken,  die  ja  flir 
manche  Fälle   gentlgt,    um   sich  Uber  das  Vorhandensein  von   entzUnd- 
lichen  Zuständen  oder  ilber  eine  Stauung  in  strangulierten  Darmschlingeu 
zu    orientieren,    dann    aber,    je    nach    Sachlage,    weitere    Mafinahmen 
ergreifen. 

Die  Diagnose  eines  Darmverschlusses  liberhaupt  grilndet  sich  auf 
den  Nachweis  der  Undurchgängigkeit  des  Darmes;  als  Haupt- 
symptom  wird  ulso  die  Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden,  die 
Auftreibung  des  Leibes  und  das  Erbrcchen,  eventuell  Koterbrechen 
im  Vordergrund  stehen.  Einmal  konnen  diese  Symptóme  bei  einem 
mechnnischen  Hindernis  im  Darm  sämtlich  einige  Zeit  fehlen  ^^ 
oder  nur  undeutlich  ausgesprochen  sein,  zum  anderen  konnen  die-  ^M 
selben  Symptóme  hervorgeruf en  werden,  ohne  daB  ein  mechanischea 
Hindernis  vorhanden  ist.  Daraus  ergibt  sich,  dafi  der  negatíve  Be- 
fund  immer  nur  mifc  Vorsicht  zu  verwerten  ist  und  dafi  selbst  positiv© 
Einzelsymptome  nur  mit  RUcksicht  auf  das  Gesamtbild  in  jedem 
Falle  Bedeutung  haben. 

Die  ErOrterung  der  zahlreichen  Fälle  unter  dem  Kapitel  Ileus 
hat  uns  eine  derartige  Mannigfaltigkeit  der  Ursachen  eines 
Ileus  kennen  gelehrt,  daB  es  schwierig  ist,  alle  diese  bezliglich  ihrer 
Symptóme   von    einem   gemeinschaftĽchea    Gesichtspunkte   aus   zu    be- 


I 


Abgrenzung  des  mechanischen  Venchlutsea  gegen  Peritonitis. 


735 


tracliten  und  in  KUrze  die  wichtiffsten ,  fQr  die  einzelnen  Ileusarten 
difľerential-diagnostisch  wertvollen  Merkmale  gegenliberzustellen.  Den- 
noch  ist  es  zur  allgemeinen  Orientíerung  bei  einem  derartigen  Resumé 
wohl  am  Platze  und  soli  sich  die  Besprechung  anschliefien  an  einen 
gewissen  regelniiiliigen  Gang  der  Untersuťhung.  Auch  bei  Beobachtungen 
am  Kraiikenbett  mllssen  wir  eine  gewisse  líeihenfoige  in  unserer  Untér- 
suchung  beibehalten,  um  keine  Moglichkeit  zu  Ubersehen. 


Eapitel  I. 
Abgreiizniig  des  meclianisclien  voni  fuuktiniifllen  Darmversťhluli. 

§  565.  Abgrenzung  des  mechanischen  Ileus  gegen  akute 
Perforationsperitonitis.  Sind  Symptóme  wie  Erbrechen,  Stuhl- 
Terhaltung  und  Auftreibung  des  Leibes  vorhanden,  so  lautet  die  erste 
Frage:  liegt  diesem  Krankheitsbild  eine  mechanische  Ursache  zu 
Grunde  oder  handelt  es  sich  nur  um  eine  funktionelle  Stôrung, 
vielleicht  Darmlähmung  oder  Spasmus;  liegt  ein  paralytischer  oder 
ein  mechanischer  Ileus  vor? 

Die  Mauptursnche  der  Darmlähmung  ist  die  entzUndliche,  durch 
partieiie  oder  allgemeine  Peritonitis  bedingte  Erkrankung  des  Bauch- 
felles.  die  in  der  Kegel  immer  mehr  oder  weniger  gleichraäBigeSchmerzen, 
Druckempfindlichkeit  des  Leibes,  leicbte  Temperatursteigerung,  allge- 
meine Auftreibung  des  Bauches.  reflektorische  Spannung  der  Bauch- 
muskulatur  zeigt,  sowie  mit  Erbrechen  und  gewohnlich  aucL  víjlliger 
Stuhlverhaltung  einhergeht. 

Es  kann  natUrlich  hier  nicht  unsere  Aufgabe  sein,  die  Diagnose 
Peritonitis  zu  bespreehen,  Auch  daB  die  genauere  Untersuchung  der 
Regionen  des  Bauches,  in  denen  die  EntzUndung  auftritt  und  die  Be- 
stimmung  der  Krankheitsursache  die  Diagnose  in  vielen  Fällen  erleichtert, 
braucht  uur  erwähnt  zu  werden.  Die  gewôhnliche  Form  der  vom  Blind- 
darm  ausgehenden  Peritonitis  wird  relativ  selten  mit  DarmverachluB  rer- 
wechselt;  nur  wenn  eine  akute  Perforationsperitonitis  eintritt, 
mit  schwerem  Ailgemeinzustand  und  Kollaps,  ist  ein  Irrtum  moglich 
und  wird  dann  die  Diagnose  innere  Einklemmung  grôBerer  Darmpakete, 
Volvulus  des  Dílnndarmes  und  Strangulation  hiuten  konnen,  Auch 
die  von  den  Genitalien  ausgehenden  Entziindungen  geben  nicht  häufíg 
AnlaB  zu  Verwecbslungen,  einmal  deshalb.  weil  oft  die  lokalen  Er- 
Bcheinungen  an  den  Genitalien  typisch  und  ausgesprochen  sind  und  weil 
zweitens  die  gonorrhoiscben  EntzUndungen  des  Bauchfelles  in  der  Regel 
keine  sehr  schweren  Allgemeinsymptome  bedingen  und  zudem  mit  hôherer 
Temperatursteigerung  einhergehen. 

Die  Schwierigkeiten,  welche  eintreten,  wenn  die  Frage  beantwortet 
werden  soli,  ob  postoperative  Storungen  durch  Peritonitis  oder  durch 
einen  mechanischen  VerschluB  bedingt  sind,  sind  beim  postoperativen 
Ileus  ausfQhrlich  erôrtert  worden.  In  den  ersten  Tagen  nach  der 
Operation  ist  die  Entscheidung  in  solchen  Fällen  sehr  schwierig;  nur  die 
genaue  Untersuchung  auf  peristaltische  Bewegungen  mit  Darmgeräuschen, 
sowie  die  genaue  Beobachtung  des  Krankheitsverlaufes  geben  hier  Auf- 
schluB.  Trotzdem  kommen  Verwecbslungen  von  DarmverschluB  und 
Peritonitis  immer  noch  relativ  b&ufig  vor.    Treves,  Nothnagel  und 


73(5 


Peritonitis  oder  aekuudärer  Lilhmung«ileu8. 


andere  Autoren  betonen  fUr  manche  Fiille  die  absolute  Unmôglichkeit 
exakter  Diajínose;  lirsterer  iiilirt  eine  Arbeit  von  Duplay  an,  in  der 
nicht  weniger  als  14  Beispieie  von  irrtilmlicher  Diagnose  und  Verwechs- 
lung  von  ĎarmverscliluÚ  niit  Peritonitis  zusammeiigestellfc  sind. 

§  56(1.  Peritonitis  oder  komplizierter  mechanischer 
Darm verschlulí.  Schwieriger  noch  als  im  Anfaiig  der  Erkrankung 
ist  die  Unterscheidung  zwischen  den  genannten  Krankheitsbildeŕn  dann, 
wenn  scbon  einige  Zeit  seit  Beginn  des  Leidens  verstrichen  ist  und 
das  Symptoraenbild  des  Darmverschlusses  durch  eintretende 
Liihmung  des  Darmes  sich  verwischt  hat.  Wir  haben  bereits 
darauf  hingewiesen ,  diifi  eine  ausgesprochene  Druckschmerzhaftigkeit, 
ein  diffuser  Meteorismus  rait  volliger  Dartnrube,  Spannung  der  Baucli- 
decken ,  der  Naehweis  von  flUssigeín  Exsudat  in  der  Bauchlu'ible  und 
Fieber  ftlr  eine  Peritonitis  sprechen  konnen.  Auch  Nothnagel  be- 
tont  die  Bedeutung  dieser  Erscheinungen,  weist  aber  und  wobl  mit 
Recht  darauf  liin,  dali  auch  beim  DarniverschluB  jedes  dieser  Symptóme 
vorhanden  sein  kann  und  dali  andererseits  bei  der  Peritonitis  die  ge- 
nannten  Erscheinungen  gar  nicht  selten  vermiJit  werden.  So  kann 
z.  B.  der  Druckschmerz  bei  akuter  und  eifcriger  Peritonitis  vôlh'g  fehlen 
und  andererseits  ein  lokaler  Meteorisnius,  z,  B.  im  Beginn  einer  Peri- 
typhlitis,  nachweishar  sein,  auch  die  tetanische  Spannung  der  Bauch- 
decken,  selbst  mit  Einziehung,  kann  bei  innerer  Einklemmung  beobachtet 
werden.  Bei  Volvulus  und  Strangulation  finden  wir  Exsudat  in  der 
Bauchhohle,  unter  Umständen  sogar  geringe  Fiebersteigerung,  die 
andererseits  bei  der  Peritonitis  fehlen  kann. 

Der  Nachweis  von  I  n  d  i  k  a  n ,  auf  dessen  Bedeutung  ftír  den  Dttnn- 
darmverschlufi  scbon  hingewiesen  wurde ,  gelingt  auch  bei  der  Peri- 
tonitis, bei  welcher  ebenfalls  eíne  bedeutende  V'ermehrung  des  Indikans 
konstatiert  wurde.  Die  peristaltische  Bewegung  darf,  wenn  sie 
erhoht  ist,  als  ein  Symptóm  angeaehen  werden,  das  gcgen  Peritonitis 
spricbt,  dagegen  kann  man  nicht  den  Nacbweis  von  Darmgeräuschen  in 
dera  Sinne  verwerten,  als  sei  bei  deren  V'orbandensein  eine  Peritonitis 
ausgeschlossen.  Auch  bei  í'reier  und  diffuser  BauchfellentzUndung  konnen 
hin  und  wieder  Darmgeräusche  noch  nachweishar  sein ;  manche  Formen 
der  Peritonitis,  speziell  die  septischen  Formen,  gehen  ja  sogar,  wie 
bekannt,  rait  Diarrhoen  einher.  Es  darf  also  das  Einzelsyraptora  auch 
hier  inmier  nur  mit  V'orsicht  verwertet  werden. 

Wenn  man  in  dieser  Weise  auf  die  wecbselnde  Bedeutung  aller 
einzelnen  Symptóme  fUr  die  Diagnose  Darmverschluíi  hinweisen  muB, 
80  folgert  doch  daraus  nicht,  daJ3  man  sogar  bei  Kombination  ver- 
schiedener  Symptóme  niclit  ira  staude  wäre,  Peritonitis  und  Darm- 
verschluB  zu  unterscheiden,  im  Gegenteil,  es  gelingt  unter  entsprechen- 
der  V'erwertung  von  einer  Reihe  der  genannten  Erscheinungen  oft  noch 
in  schwierigen  Fällen  eine  Entscheidung  zu  Tállen. 

Das  Abwägen  der  mannigťaltigen,  klinischen  Symptóme  läBt  die 
Differentialdiagnose  immer  enger  und  enger  ziehen,  indem  man 
bei  dieser  Abwägung  und  Deberlegung  nach  und  nach  eine  Reihe 
von  Moglichkeiten  ausschaltet,  um  schlielUich  nur  zwischen 
wenigen  Krankheit.sformen  definitiv  zu  entscheiden.  Oft  kann  ein 
Symptóm  bei  Gleichartigkeit  der  anderen  die  Entscheidung  bringen. 


PerítonitÍH  und  Obturation  oder  Straiigulation. 


787 


I 


I 


Ich  will  nur  als  Beispiel  aiifillireii,  dafi  wenn  die  Diagnose  fraglich 
bleibt  zwischen  Peritonitis  und  Okklusion  im  Dickdarm,  Indikanurie 
fllr  Peritonitis  entscheiden  wQrde,  oder  wenn  die  Diagnose  zweifelhaft 
ist  zwischen  Peritonitis  und  DUnndarmokklusion  und  wir  hier  Temperatur- 
steigerung  mit  deutlichem  Druckscbinerz  haben,  ebenfalls  die  Diagnose 
Peritonitis  wohl  berechtigt  ist. 

Der  Puls  hält  sich  in  der  Regel  bei  einfacher  Obturation  des 
Darmes  ľángere  Zeit  in  relativ  gutem  Zustande  bei  normaler  Zabi, 
erst  wenn  durch  Uesorption  von  Toxinen  Schädigungen  der  Zirkulation 
eintreten,  sei  es  der  vasomotorischen  Zentren  oder  des  Herzens  selbst,  so 
wird  der  Puls  leicht  zu  unterdrtlcken  sein.  Bei  der  Peritoni  tis  entwickelt 
sich  ein  derartiger  kleiner  Puls  viel  sc.hneller  wie  beim  Obturations- 
ileus,  besonders  bei  der  Perforatinnsperitonitis  dauert  es  unter  Um- 
ständen  nur  wenige  Stunden.  bis  neben  dem  allgemeinen  Kollaps  nuch 
der  Puls  schwcrer  fUhlbar  wird  und  sich  durch  besondere  Weichheit 
auszeichnet.  Wir  haben  am  Puls  oft  ein  gutes  diSerentialdiagnosti- 
sches  wichtiges  Zeichen  zur  Entscheidung  zwischen  Okklusion  und  Peri- 
tonitis, dagegen  nicht  zwischen  Strangulation  und  Peritonitis,  denn 
auch  bei  der  Strangulation  von  grôfieren  Darnipaketen  äuBert  sich  der 
schädliche  EinfluB  auf  den  Kreislauf  sehr  schnell,  Auch  hier  tritt  teils 
durch  den  nervosen  Shock  infolge  der  Schnierzen  eine  Lähmung  des 
Splanchnicus  ein,  teils  wird  durch  den  Austritt  von  reichlichem  Blut 
in  Darm  und  Peritoneum  die  zirkulierende  Blutmenge  und  Verteilung 
des  Blutes  beeinfluBt.  Schon  nach  12 — 24  Stunden  zeigt  sich  dann 
eine  ausgesprochene  Weichheit  des  Pulses,  mit  Erhôhung  der  Frequenz 

Ibis  auf  120  und  mehr,  auch  wenn  noch  keine  Peritonitis  besteht. 
Die  Dnterscheidung  des  Obturationsileus,  besonders  bei  Okklusion 
durch  Tumoren  im  Dickdarm  von  der  Peritonitis  ist  in  dem  Štádium, 
in  dem  schon  Lähmung  der  Peristaltik  beginnt,  fast  unmoglich,  hôchstens 
kann  die  Anamnese.  die  Form  des  Meteorismus  mit  Druckschmerz  und 
Erbrechen  dann  noch  differential-diagnostisch  verwertet  werden.  Ich 
hebe  die  Schwierigkeit  der  Diagnose  bei  der  Dickdarmobturation  durch 
Geschwillste  um  deswillen  besonders  hervor,  weil  hier  die  Auftreibung 
des  zufQhrenden  Darnirohres  oft  eine  schnelle  ist  uud  Kolikanfálle  sowie 
Darmgeräusche  oft  nicht  hôrbar  sind,  die  bei  der  DQnndarmobturation 
cbarakteristisch  sind.  Die  Lähmung  des  Darmes  wird  durch  die  starké 
Blähung  oberbalb  des  Verschlusses  bedingt;  sie  tritt  schnell  auf  infolge 
der  Atrophie  der  Dnrmwandmuskulatur  bei  den  älteren  Leuten,  um  die 
es  sich  in  solchen  Filllen  gewohnlich  handelt. 

Bei  diesen  DickdarmverschlUssen  fehlt  aber  oft  das  Erbrechen,  das 
wiederum  bei  der  Peritonitis  häufiger  beobachtet  wird  und  kann  letzteres 
deshalb  bei  zweifelhaften  Fällen,  wenn  die  anderen  Symptóme  die 
gleichen  sind,  die  Entscheidung  geben. 

Verwechslungen  der  Peritonitis  mit  Volvulus  der  Flexur 
and  auch  des  C  ô  cu  m  sind  nicht  leicht  môglich,  so  lange  die  typischen 
Sympt<ime  ausgeeprochen  sind:  wenn  aber  sekundiire  Lähmung  auch 
der  nicht  strangulierten  Schlingen  hier  erfolgt  und  damit  der  Meteoris- 
mus allgemein  wird,  ist  die  Diagnose  selbstverständlich  erschwert  oder 
unmoglich. 

tKombiniert    sich    der   mechanische    DarmverschluU    mit 
Peritonitis,  so  ist  die   genaue  Diagnose   in  vielen  Fällen    nur 


738 


Peritonitíe  und  mechanischer  VerschluQ. 


«uf  Grund  exakter  Anamnese  zii  stellen.  So  ist  die  sekundáre  Gangräu 
durch  Schiiiirunjí  beim  Meckelscben  Divertike!  oder  an  den  Schnilr- 
furchen  bei  Strangulation,  die  Perťoration  von  Dehnungsgeschwtlren 
beim  Obturalionsileus,  scbliefilich  aucb  die  Nekrose  des  Darmes  bei 
innerer  Einkleminung  in  der  Rt^gel  schnell  von  allgemeiner  Peritonítis 
gefolgt.  Die  Diagnose  wird  daher  in  solchen  Fällen ,  die  verspätet 
dem  Cliirurgen  zugeftihrt  werden,  auf  konijilizierende  Peritonitis 
lauten  niUssen,  und  erst  die  Operation  kann  die  Sachlage  und  Ursache 
der  Peritonitis  klarlegen. 

Trot/,  aller  der  genannten  Schwierigkeiten  soli  aber  der  Arzt  und 
auch  der  Chirurg  bestrebt  sein ,  niifc  aílen  ihni  xu  Gebote  stehenden 
Mitteln  zu  einer  besfcimmten  Diagnose  zu  gelangen,  womit  jedoch  nicht 
gesagt  ist,  daB  man  mit  einer  Operation  so  lange  warten 
mtisse,  bis  eine  bestinimte  Diagnose  gestellt  ist.  WUrde  man 
erst  die  genaueste  Fixierung  der  Diagnose  in  allen  Fällen  vor  dem 
chirurgischen  Eingriff  verlangen,  so  wilrde  man  sehr  oťt  mit  der 
Operation  zu  spiit  kommen.  In  allen  den  Fällen,  in  denen  die  Differentiai- 
diagnose  nur  noch  Schwierigkeiten  raaclit  zwischen  Krankheitsbildern,  von 
denen  jedes  einen  chirurgischen  Eingriff  verlangt,  soli  man  den  Patienten 
sofort  dem  Chirurgen  Uberantworten.  Wcnn  z.  B.  die  Diagnose  noch 
zwischen  Perforationsperitonitis  uud  Okklusion  des  Dickdarmes  schwankt, 
80  ist  ein  Abwarten,  um  weitere  Kľárung  zu  erreichen,  nicht  mehr  um 
Platze.  da  in  beiden  Fällen  laparotomiert  werden  muB. 

Wir  stehen  heute  auf  dem  Standpunkte,  daB  bei  jeder  Peri- 
tonitis, ausgenommen  der  gonorrhoischen ,  die  aber  meist  leicht  zu 
erkennen  ist,  eine  Operation  indiziert  ist.  Es  ist  dann  Aufgabe 
des  Chirurgen,  nach  Eroffnung  des  Abdomen  und  der  nun  gewonnenen, 
besseren  Orientierung  die  Diagnose  weiter  zu  klären  und  daraufhin 
seine  Mafinahmen  einzurichten.  In  vieten  Fällen  genUgt  zunächst  eine 
kleine  Inzision  in  der  Mittellinie.  Es  ist  Sitte  geworden,  diesen  kleinen 
Einschnitt  a!s  Incisio  probatoria  zu  bezeichnen,  ein  Ausdruck,  der 
meiner  Meinung  nach  sehr  unglilcklich  gewählt  ist.  Auch  die  Bezeich- 
nung  ,diognosti.sche  Inzision"  will  mir  nicht  gefallen,  jedoch  ist  ein 
anderer  Name,  der  die  Sachlage  richtig  kennzeichnet,  schwer  zu  finden,  es 
sei  denn,  daB  man  das  lange  Wort  Explorativinzision  oder  -schnitt 
wählt.  Bei  schweren  Fällen  kann  die  Inzision  ohne  Narkose,  entweder 
mit  Schleichscher-  oder  Lum  balanästhesie  vorgenommen  werden. 

§  567.  Mechanischer  DarmverbchluB  und  Lähmung 
des  Darmes  durch  extraperitoneaie  En tzlindungen.  AuBer 
mit  Peritonitis  konnen  die  Fornien  des  Darmverschlusses  verwechselt 
werden  mit  allen  den  Krankheiten,  die  eine  Darmlähmung  hervor- 
rufen,  ohne  dali  eine  BauchfellentzUodung  im  Spiele  ist.  llierher 
gehoren  eine  ganze  Reihe  von  Affektioneu.  von  denen  nur  die  wich- 
tigsten  kurz  erwähnt  werden  sollen.  Darmlähmungen  konnen  l)tídingt 
werden  durch  entzUndliche  Prozesse  in  der  Nachbarschaft 
des  Peritoneum,  wie  z.  B.  durch  EntzUndungen  der  Genitalregion, 
Parametritis,  EntzUndungen  der  Bauchdecken,  speziell  solcher,  die  nach 
Uriniufiltration  auftreten,  Entzilndungeu  im  Bereich  der  Nieren,  retro- 
peritoneale  EntzUndungen,  die  ausgehen  von  Erkrankungen  des  Pankreas 
(Pankreasfettnekrose).  Auch  retroperitoneale  Drtiseuerkrankungen  konnen 


é 


J 


I 


Mechanischer  VerschluB  uod  Darmlähmung.  739 

die  Veranlassung  sein  von  Dnrmľálimung.  und  selbst  weiter  abgelegene 
EntzUndungen,  so  z.  B.  EntzUiidungen  der  Pleura,  isind  im  stande,  eine 
Darmparalyse  zu  bewirken. 

Interessant  ist  fiir  diese  Frage  eiu  Fiill  von  Mannaberg;  ein 
älterer  Mann  mit  Veränderungen  an  Herz  uiul  Arterien  erkrankte  mit 
Schmerzeu  im  linken  Hypochoiidrium  und  geringerTemperatursteigening, 
hochgradigeni  Meteorismus,  Erbrechen  und  vollständige  Stuhlverstopfung 
stellte  8Ích  ein,  später  trat.  Koterbreohen  ;iuf,  Peristaltik  wiir  nicht 
nachzuweisen,  auch  ťehlte  jedes  Exsudat  in  der  Baucbhohle.  Es  wurde 
nur  ein  groBes,  linksseitiges  pleuritisches  Exsudat  festgestellt.  Manna- 
berg erklärt  diese  Darmlähmung  ais  sekundáre  Erscheinung  und  falU 
sie  als  toxische  Darmlähmung  auf:  Putient  sturh,  naehdem  zwei  Táge 
vorher  die  Kolostomie  gemacht  wordeii  vvar.  Im  Abdomen  zeigte  sich 
bei  der  Sektion  kein  Hindernis,  keine  Peritonitis,  sondern  nur  ein 
groBes,  stinkendes  Exsudat  im  linken  Pleuraraum  und  an  der  Ober- 
fläche  des  unteren  Lappens  ein  erbsengrofier  AbszeB. 

Wie  Nothnagel  mit  Recht  hervorhebt,  wird  durch  diesen  Fall  die 
praktische  Wichtigkeit  des  Satzes  betont,  daB  sich  Darmlilhmungen 
toxischen  Ursprungcs  bei  der  verschiedensten  Infektionskrankheiten 
einstellen  koiinen.  Wenn  der  Autor  zugleich  aber  den  hierbei  aus- 
geftlhrten  Eingriff  der  Kolostomie  tadelt,  so  geschieht  dies  mit  Unrecht, 
denn  wenn  mim  das  Krankheitsbild  in  dem  Falle  von  Mannaberg  als 
toxische  Iíarnitähmung  auf'ťaiUe  und  der  Meteorismus  ein  bedeutender  war, 
der  auf  andere  Weise  nicht  beseitigt  werden  konnte,  so  war  die  Kolostomie 
das  einzige,  noch  vorhandene  Mittel,  um  die  UbermiiBige  Ausdehnung 
des  Darmes  zu  beseitigen  und  letzteren  wieder  aktionsfáhig  zu  machen; 
das  Exsudat  bätte  selbstverstiindlich  auBerdem  abgelassen  werden  milssen. 

§  5tí8.  Abgrenzung  des  mechanischen  Verschlusses  gegen 
reflektorische  und  posttraumatische  Lähmung.  Von  gleich 
groBem  Interesse  wie  diese  toxische  Darmlähmung,  mit  der  ein  Darm- 
verschluB  verwechselt  werden  kann,  ist  die  Darmparalyse,  welche  nach 
mecbíinisch  en  Schädigungen  des  Darmes  auftritt  und  die  wir 
am  ausfUhrliťhsten  beim  postoperativen  lleus  erôrtert  haben.  Darm- 
schlingon,  die  bei  der  Operation  längere  Zeit  geschädigt  worden  sind 
durch  Anfassen  und  ÄbkUblung,  oder  aus  denen  der  Inhalt  ausgestrichen 
wurde,  ferner  Schlingen.  die  bei  eingeklemmten  Brllchen  reponiert  wurden, 
kônnen  einige  Zeit  gelähmt  bleiben  und  die  Darmpa^ssage  stôren.  Wir 
haben  in  solchen  Fällen  entweder  das  Bild  eines  echten  Okkiusiona- 
ileus  mit  nachweisbarer  Peristaltik,  oder  da  auch  hier  ofter  reflek- 
torisch  durch  die  Iteizung  vom  Zentrum  aus  eine  ausgedebntere  oder 
vollständige  Darmlähmung  erfolgt,  die  Erscheinuugen  eines  para- 
lytischen  lleus.  Bei  eingeklemmten  Schenkel-  oder  Leistenhernien  hat 
wohl  jeder  Chirurg  auch  nach  gut  gelungener  Keposition  die  Entwicklung 
eines  ausgesprochenen  Lähmungsileus  mit  Erbrechen,  selbst  Koterbrechen 
beobacbten    konnen,    da  derartige  Folgezustäude  gar  nicht  selten  sind. 

Auch  scbweres  Trauma  des  Abdomens,  wie  Schlag  oder  StoB 
knun  eine  Darmlähmung  und  zwar,  wie  ich  gtaube,  auch  hier  mvhr 
durch  nervŕisen  Ketlex  bedingt,  im  Gefolge  haben.  Bei  älteren  In- 
dividuen  und  bei  jenen.  die  eine  Enteroptose  mit  schlatfem,  atrophischem 
Darm  haben,  sieht  man  solche  Stôrungen  bäuiiger,  doch  kommen  auch 


740      Reilektorische  Lälimuríg  oder  Spasmuu  and  meclianischer  VerschluÚ. 

bei  kr'áftigen,  gesunden  Individuen  ausjdfesprochene  Darmlähinungen  mit 
allgenieiner  Tympanie  vor,  die  erst  langsiini  wieder  verschvvinden.  Bei 
einem  Fatienten,  bei  dem  zunächst  der  Verdacht  auf  DarmzerreiBung 
voriag,  konnten  wir  konstatieren ,  dafi  eine  solclie  posttraumatische 
Darmliilimung,  ohne  daB  entzUndliche  Veränderungen  sich  zeigten, 
melirere  Táge  anhielt,  erst  nach  zehn  Tagen  wurde  die  Peristaltik 
wieder  normál. 

Andere  Fälle  von  reflektorischer  Darinläliinung  bei  Einklemmung 
eines  Hodens  (Koclier)  haben  wir  schon  (§§  52  uud  S3)  eríjrtert  und 
sahen  auch  bei  Gallensteinen  und  Nierenateinen.  bei  Stieldrehungen  von 
Ovarialturaoren,  Pankreasblutungen  akute  Darnilähmiingen  einsetzen.  die 
nur  zu  leicht  zn  Verweclislungen  mit  meclianischem  DarniverschluR 
filhren  kunnen.  Ich  orinnere  niich  selljst  zvveier  Fiille,  wo  die  Diugnose  auf 
DarmverHchluli  gelautet  hatte  und  die  Uperation  als  Ursnche  Gallensteine 
aufdeckte,  welche  die  Ivolikanfiille  und  Díirniliihniuug  hervorgerufen 
hatteu.  Nach  meinen  Erfahrungen  Itei'iillt  in  solchen  Fällen  die  Lähmung 
in  erster  Linie  den  Diťkdiirni  und  imponiert  auch  der  DarmverschluB 
gewíihnhch  als  ein   Obturationsileus  im  Bereich  des  Dickdarmes. 

Exakte  Fixierung  des  Schmerzes  und  der  Schmerzanfálle,  Druck- 
empíindlichkeit  des  Leibes,  der  Nachweia  frtlherer,  derartiger  Attacken 
mit  eventuellem  Ikterus,  dus  Ergebnis  von  bohen  Einläufen  kann  uns  hier 
in  der  Kegel  vor  IrrtUmern  bewahreu,  ganz  auszuschlieBen  sind  sie  je- 
doch iiicbt.  Knmnieu  solche  IrrtQmer  vor,  so  wird  maii  sich  nur  trôsten 
kijnnen,  wenn  es  gelingt.  zuglťich  die  Gallensteine  zu  entfernen.  Ich  weise 
aber  darauf  hin,  daB  es  bei  ausgedehnter  Darnilähmung  und  Meteoris- 
mns  í'ilr  manche  dieser  Fälle  besser  ist,  die  radikale  Gallensteinoperation 
lieber  in  einer  späteren  Sitzung  vorzunehmen  und  zunächst  filr  Beseiti- 
gung  dea  Meteorismus  (Cocostomie)  zu  sorgen. 

Fiigen  wir  diesen  verschiedenen  Ursachen,  durch  welche  Darm- 
liihmungen  erzeugt  werden  kíinnen,  noch  hinzu,  dali  durch  Ansaramlung 
von  Blut,  Galie  und  Urin  in  der  BauchhíJhle,  daB  ferner  durch  Arterien- 
veratnpfung  Liihniungen  eintreten  kiJnnen,  so  leuclitet  ein,  wie  groB  die 
Schwierigkeiten  der  Diagnose  sind. 


§  '(69.  Abgrenzung  des  mechanischen  Darmverschlusses 
gegen  den  funk  tionellen,  spastischen  Ileus.  Es  kann  ein 
DarniverscbliiB  durch  einen  Spasmus  der  Darmmuskulatur  eintreten, 
vielleicht  durch  rein  nervose  Reize  bei  hysterischen  Individuen.  Auch 
kann  sich  die  Darmmuskulatur  um  kleine  Fremdkorper,  z.  B.  Gallen- 
steine, kontriihieren  und  den  Stein  ľesthalteu  und  endlich  kann  durch 
geschwtlrige  ľrozesse,  wie  wahrscheinlich  in  dem  Falle  von  KríJnig- 
P  a  n  k  o  w ,  ein  Enterospasm  us  sich  bilden,  Beim  Kapit«l  des 
spastischen  Ileus  haben  wir  uns  mit  dieser  Frage  ausflihrlich  be- 
schäftigt  und  die  dort  angcfiihrten  Fälle  von  Heidenhain  und 
anderen  Autoren  zeigen  an,  wie  leicht  hier  Verwechsiungen  von 
echtem,  mechanischem  DarmverschluB  mit  rein  funktionellen 
Stôrungen  moglich  sind. 

Um  Wiederholungen  zu  vermeiden,  verweise  ich  auf  die  entsprechenden 
Kapitel  (§S  77  und  78)  und  fiihre  nur  einen  Fall  von  Zeidle'r  (Fall  13) 
an,  der  die  Scliwierigkeit  der  Diagnose  .solcher  Fälle  gut  deninnstriert, 
\'or  4  Tagen  war  die  43  Jahre  alte  Patientin  mit  starken  Schmerzen 


Mechaniächei'  und  funktioneller  VerscbluQ. 


741 


Bauchraum,  Stuhl-  und  Gasverhaltuny,  sowie  Erbreclien  erkrankt,  frtther 
war  sie  stets  gesuiid  gewesen ;  der  Baucb  war  miitíig  aufgetrieben, 
Peristaltik  fehlte:  die  Fatieiitin  machte  einen  schwerkrankeu  Eindnick, 
der  Puls  war  klein.  08  in  der  Minuté,  die  Temperatur  war  normál;  die 
Schmerzen,  die  im  Bauch  nicht  genau  lokalisiert  werden  konnten.  schienen 
sehr  intensiv  zu  sein.  Bei  der  Operation  lieLÍ  sicii  trotz  Durchmusterung 
des  ganzen  DUnndarmes  keine  sichere  Strangulation  erkennen,  nur  fand 
sich  ein  Duniidarniabschnitt,  der  infolge  venôser  Stauung  dunkler  war 
und  stark  gebläht.  Die  Grenze  der  Aiifblähung  war  eine  sehr  scharfe; 
eine  Strangulationsfurche  war  nicht.  zu  bemerken.  Moglicherweise  han- 
delte  es  sich  um  eine  Drehung  dieser  Sehlinge  um  die  Mesenterialacbse, 
doch  läBt  sich  nicht  ausschlieScn.  da6  vielleicht  nur  ein  reiner  Entero- 
spasmus  vorgelegen.     Es  erfolgte  Heilung. 

Wir  haben  im  vorhergehenden  eine  Reihe  von  Kraiikheitsbildern 
kurz  noch  einmal  erwähnt,  die  einen  echten  mechaniachen  Darm- 
verschluíi  vortäuschen  kônneii.  während  es  sich  nur  nm  eine  funk- 
tionelle  StiJrung  handelt,  die  ohne  Operation  von  selbst  oder  durcb 
interne  Mittel  wieder  verscbwiiidet.  Bedenkt  man  nun  diese  Míiglichkeit, 
so  wird  nnm  zugeben  mllssen,  dafi  manche  der  unklaren  Fälle  von  Darm- 
verschkíB  zunächst  durch  interne  Mittel,  die  wir  später  noch  kennen  lernen 
werden,  behandelt  werden  dilrfen.  doch  ist  diese  innere  Behandlung  nur 
80  lange  am  Piatze,  als  nocli  begrilndete  Wahrsch  einlichke  i  t 
vorliegt,  dal5  es  sich  nm  eiiiin  paralytischen  oder  spastischen,  d.  h.  rein 
funktionellen  Darmverschlull   handelt. 

Mancher  Arzt  folgt  leider  bei  solchen  unklaren  Fällen  noch  einer 
gewissen  Schablone  und  vera!)reicht  zur  Linderung  der  meist  vorhandenen 
Schmerzen  Ópium  oder  Morpliium,  um  das  subjektive  Krankheits- 
gefiihl  dainit  zu  verbessern,  doch  ist  nichts  bei  dieser  Sachlage 
unzweckmäliiger,  als  solche  Mittel  anzuwenden,  die  alle  klärenden 
Symptóme,  eventuell  verraehrte  Darraperistaltik,  Erbrechen,  Schmerzen 
unterdrUcken.  Man  begibt  sich  damit  jeder  Handhabe.  die  uns  das 
Bild  klären  kann  und  erschwert  natUrlich  auch  deni  Chirurgen,  der 
nichts  weniger  liebt  als  eine  Darmlähmung,  die  Diagnose  und  moglicher- 
weise auch  noch  den  Erfolg  des  eventuellen   Eiiigritfes. 

§  570.  Verwechslungmit  Bleikolik.  Meningitis,  tabischen 
Krisen.  Unter  besonders  ungUnstigen  Umständen  konnen  noch  einige 
weitere  Erkrankungen  den  weniger  Geiibten  zu  einer  falschen  Dingnose 
verleiten,  die  hier  im  AnschluB  kurz  berílhrt  werden  sr)llen.  unter  ihnen 
die  Bleikolik,  die  mit  den  schweren  Symptomen  einer  Enteralgie, 
Erbrechen,  Stuhiverstopfung  und  starker  Spannung  des  Leibes  einsetzt. 
Die  Feststellung  eines  Bleisaumes  wird  hier  den  Kundigen  richtig 
leiten,  aber  Verwechslungen  känncn  auf  den  ersten  Blick  wohl  vor- 
kommen;  auch  mit  akuter  Arsenikvergiftung  hat  man,  worauf  Noth- 
nagel  hinweist,  Darmverschliisse  verwechselt. 

Eine  Meningitis  mit  Delirien,  Erbrechen,  eingezogenem  Ab- 
domen  und  Stublverstopfung  kann  mit  innerer  Einklemmung  eine 
gewisse  Aehnlichkeit  haben  und  andererseits  kommen  bei  echten  Okklu- 
sionen  neben  den  gewohnlichen  Erscheinungen  Storungen  des  Sensorium 
vor.  so  dali  Meningitis  in  vereinzelten  Fällen  diagnostiziert  wurde,  während 
rklichkeit  eine  Okklusion  des  Jejunum  vorlag. 


1 


742 


VenvecliKlunj?  mit  Bleikolik,  Tabes  etc. 


Ferner  isfc,  bysonders  in  der  Zeifc  von  Choleraepidemíen,  eine  Ver- 
wechslung  von  Darmversclilulí  mit  Cholera  und  umgekehrt  vor- 
geknmmen.  Diese  ist  allerdings  liäuHger  auť  ungenilgende  und  in  der 
Eile  vorgenonimeiiť  Untersucbungcn  zurilckzufiihren,  da  die  reiswafiser- 
ähnlicfaen  Stxlhle  und  Mangel  dfs  Meteoriamus  liicr  eine  Verwechslung 
aussclilieRen  niillUen.  Aucli  felílen  bei  der  Cholera  die  intensiven 
Kolikschmerzen,  die  beini  StraiiguhitioQsileus,  mit  weicbem  eine  Ver- 
wechslung am  ersten  mäglich   ist,   im   Vordergrund  stehen. 

Ebensohaben  tabische  Krisen,  die  mit  intensiven  Leibschmerzen, 
Erbrechen,  eingezogenem  Leib  einhergehen  kiinnen,  zuweilen  Aehnlicbkeit 
mit  innerer  Einklemmung  und  ist  bier  eine  Verwechslung  bei  mangeln- 
der  Erkonntnis  der  sonstigen  Symptomen  der  Tabes  relativ  leicht. 

Aueh  eine  Mngencolontistel  vcranhiBt  nnter  Umstiinden  Koterbrechen, 
so  daB  der  Gedanke  an  Darmverschluli  bier  ebenfalls  auftauchen  kann. 
Doch  haben  die  Hbrigen  Erscheinutjgen  keine  Aehnlicbkeit  mit  lleus. 
Es  lälít  sicb  durcb  Einläufe  mit  FarbstoffUisung  vora  Mastdarm  aus  der 
Zusammenhang  von  Colon  und  Magen  feststellen  und  aufierdem  geíingt 
bei  Einblasen  von  Luft  der  Nacbweis,  dali  sicb  an  die  Debnung  des  S  Ko- 
manum  und  Colon  desc.  gleicb  eine  Auftreibung  des  Magens  anschlieSt, 
während  Cocum  und  Colon  asc.  leer  bleiben.  AuťstoBen  und  oft  hor- 
bares  Geräusch  bei  Eintreten  der  Luft  in  den  Magen  klären  die  Sacblage 
weiter;  ein  itistruktiver  Fali  der  Art  ist  von  Scbolz  aus  der  Kraus- 
schen   Klinik  mitgeteilt  worden. 

Auf  Grund  unserer  Ausflihrungen  ergibt  sicb,  daB  wir  die  Frage,  die 
Nothnagel  als  erste  Hauptfrage  bei  der  Diagnose  des  Darmverschlusses 
bezeichnet,  wohl  in  vielen  Fiillen  beantworten  kônnen.  Die  Frage  lautet, 
wie  schon  gesagt:  liegt  dem  betreffenden  Krankheitsbild  iiber- 
haupt  eine  Verengerung  oder  Verschl  ieB  ung  des  Darnies 
z  u  Grund  e?  Um  sie  zu  beantworten,  muB  also  entscbieden  werden, 
daB  es  sicb  nicht  um  eine  Darmtľihmung  oder  Darmspasmus 
handelt,  sei  es,  daB  die  Darnilähmung  durch  Inťektion.  durcb  mecha- 
nische  Läsion,  durcb  toxische  Produkte  oder  reHektorisch  durch  nervose 
Einfliisse  bedingt  wird.  Um  diese  MSglichkeiten  auszuscblieBen,  ist 
nicht  allein  die  exakte  Untersuchuiig  des  Abdomens  notwendig,  sondem 
es  mufi  die  Untersucbung  des  Kíirpers  eine  míiglichst  allgemeine  sein; 
sie  muB  sicb  erstrecken  auf  die  Brust-  und  Baucborgane,  die  Genitalien 
der  Frau;  auch  auf  BrQcbe,  auf  Erkrankungen  der  Niere,  sowie  der 
Leber,  auf  Erkrankungen  des  Pankreas  mutl  geachtet  werden  und 
selbst  nervose  Strirungen  miissen  l>erQcksiolitigt  werden,  um  IrrtUmer 
zu  vermeiden. 

Gerade  die  durcb  nerviise  EinflUsse  bedingte  Darmläbmung  oder 
spastischen  Zusťánde  hissen  die  Bedeutung  einer  ausgiebigen  und  regel- 
mäBigen  Untersucbung  des  ganzen  Korpers  solcher  Patienten  in  rich- 
tigem  Lichte  erscbeinen.  Wie  die  genaue  Untersuchung  des  Urins, 
spezieil  auf  Indikan,  des  Erbrochenen,  genaue  Temperaturmessung  und 
nicht  zum  wenigsten  eine  exakte  Beobachtung  der  Pulszahl  und  Puls- 
art  hier  ausscblaggebend  sein  kann,  ist  genllgend  betont  worden. 

Die  zweite  Frage,  die  bei  einem  mechanischen  Hindernis  im 
Darmkanal  zu  beantworten  wiire,  ist  nach  Nothnagel  die:  in  welchera 
Teile   des   Darmes  besteht  der  Verscblulí-' 


Site  dea  Verschlusses. 


743 


Kapitel  II. 
Diagnosp  (les  Sitzes  der  Vereiigeruiig  un<I  VeľschlielSmig. 

Zur  Bestimmung  des  Sitzes  des  Darmverschlusses  verwerten  wir 
verschiedene  Symptóme,  von  Jenen  einige  uiiter  gewisseii  Bedingungen 
mit  Sicherheit  denselben  erkennen  lasseii.  lui  Anfang  der  Erkraiikung 
ist  die  Dingností  des  Sitzes  des  Daruiverschlusaes  zuweilen  ieichter 
zu  stellen,  als  danu,  wenn  sehon  sekundár  weitere  Koraplikationen  ein- 
getreten,  die  das  Bild,  insbesondere  der  lokaleu  Auftreibung,  ver- 
wischeu.  Man  muB  diese  Tatsache,  die  ich  auch  im  vorigen  Abschnitt 
schon  hervorgehoben  habe,  besonders  betonen,  weil  sie  wamen  niuB 
vor  einer  abwartenden  Therapie. 

Gewiô  gelingt  es  in  einer  Reihe  von  Fällen  auf  Gnnid  liingerer 
Beobachtungen,  auch  den  Ort  des  Darmverschlusses  genaiier  zu  präzi- 
sieren,  aber  diesen  steht  eine  mindestens  gleich  groBe  Zaht  von  Fällen 
gegenOber,  wo  sicb  nach  24  Stunden  das  Krankheitsbild  eher 
verwischt,  als  geklärt  hat.  Ich  brauche  nur  auf  den  Strangu- 
lationsileus  zu  verweisen,  bei  welcheni  sich  der  lokale  Meteo- 
risnius  anťangs  oft  scharf  erkennen  lälit  und  bei  dem,  sobald  sich  die 
Lähniung  aucli  des  iibrigen  Dilnn-  und  Dickdarmes  hinzugesellt  und 
allgemeiner  Meteorismus  vorhanden  ist,  dieses  wichtige  Symptóm  ver- 
schwunden  oder  undeutlich  geworden  ist. 


'  §  571.  Bei  der  Frage  nach  dem  Sitz  des  Darmverschlusses  hat 
man  zunächst  zu  entscheiden.  ob  im  DUnndarm  oder  Dickdarm  der 
VerschluB  liegt,  eventuell  kann  man  versuchen,  nocli  genauer  inner- 
halb  dieser  Gebiete  den  Sitz  zu  lokalisieren.  Bevor  wir  die  Symptóme 
besprechen,  die  uns  zur  VerfQgung  stehen,  um  uuf  diese  Frage  eine 
Antwort  zu  geben,  wollen  wir  die  Erscheinuugen  noch  einnial  erwähnen, 
die  uns  bei  einem  VerschluQ  des  Duodenum  oder  des  Hektum  den 

'Sitz  des  Hindernisscs  Ieichter  erkennen  lussen. 

p  Bei  einem  Darm verschluB  obcrhalb  der  Vaterschen  Papille 
im  Duodenum  gleicht  das  Bild  dem  der  l'ylor usstenose.  Bei  Ver- 
schluli  unterhalb  der  Papille,  die  relativ  häufig  durch  Pankreaserkran- 
kungen  zu  stande  kommt.  gesellt  sich  zum  Erbrochenen  Galie  und 
Pankreassaft,  unter  Umständen  wird  fast  reine  Galie  erbrochen.  Die 
Auftreibung  beschriinkt  sich  auf  die  Magengegend,  oder  die  Región 
oberhalb  des  Nabels.  Ein  allgemeiner  Meteorismus  fehlt,  in 
der  Regel  ist  sogar  der  untere  Teil  des  Abdomens  eingesunken.  Diese 
Erscheinungen  sind  gewôhnlich  die  Folge  mehr  chronischer  Verenge- 
rungen,  die  sich  also  allmuhlich  entwickeln  (Karzinome),  doch  konnen 
sie  auch  plôtzlich  auftreteii,  wie  z.  B.  infolge  von  VerschluB  durch 
Gallensteine.  In  einem  Falle  Schtlles  konnte  auf  Grund  der  Sym- 
ptóme: Auftreibung  der  oberen  Bauchgegend,  gallíges,  nicht  fakulentes 
Erbrecben  und  dem  Ergebnis  der  MngenausspUlung,  bei  welcher 
wiederholt  massenhaft  frische  Galie  entleert  wurde,  die  Diagnose  auf 
Duodenal verschluB  gestellt  werden;  es  fand  sich  später  im  Stuhl  ein 
Gallenstein. 

Akut  setzen  ferner  die  Symptóme  ein  bei  der  durch  mesenterialen 


744 


Schmerzform  bei  DQnndann-  und  DickdarniverschlaG. 


Druck  an  der  Duodenojejunalgrenze  auftretendeii  VerschlieUung. 
dic  zu  Mageudilatiition  ftlhrt  und  einen  Symptomcnkomplex  bedingt. 
der  auch  von  anderer  Seite  als  akute  primäre  Magendilatation  auf- 
gefaBt  wird. 

§  572.  VerschliiB  im  Rektuni.  Bei  einem  Verschhil?  am  Rek- 
tum  ist  die  Diagnose  leichter,  weil  eine  direkte  Untersuchung  entweder 
manuell  oder  auch  diirch  Inspektioii  mriglich  ist.  Die  lieutzutage  mehr 
und  mehr  geilbte  Rektum-  und  Komanoskopie  gestattet  eine  Unter- 
suchung des  Rektum  bis  Kum  Anfang  der  Fiexur.  Bei  einem  Hindernis 
im  Rektum  tritt  der  VerschluB  meist  langsara  ein  mit  Tenesmus, 
Drängen  zuni  Stuhl.  unter  Umständen  Entleerung  von  Schleim,  Eiter 
und  Blut.  Bezflglich  der  Auftreibung  des  Leibes  und  des  Erbrechens 
ist  die  Kektumstenose  nicht  schwierig  von  hiiher  gelegenem  Darm- 
verschluC  zu  unterscheiden,  da  da-s  Erbrechen  meist  ťelilt  oder  sebr  spät 
auf'tritt  und  der  Meteorismus  mehr  ein  allgemeiner  ist  durch  die  stärkere 
Auflreibung  der  Fiexur  und  des  Obrigen  Dickdarmes. 

I  §  573.  Verwertung  des  Schmerzes  zur  Lokaldiagnostik. 
Wir  haben  bei  Abhandlung  des  Obturations-  und  Strangulationsileus 
schon  auf  die  Erscheinungen  hingewiesen,  durch  die  sich  der  Sitz  des 
Verschlusses  erkennen  liií5t,  niilssen  aber  hier  im  Zusanimenhange  noch 
einmal  darauf  eingehen  und  auf  Grund  einzelner  Symptóme,  wie  das 
auch  Nothnagel  getan  liat,  die  tJnterscheidung  zwischen  Dilnndarm- 
und  l)Í€kdarraverschlul}  erortern. 

Beginnen  wir  mit  den  subjektiven  Empfindungen  des  Schmerzes, 
80  lälit  sich  folgendes  feststellen.  Die  mangelhafte  Lokalisierung 
der  Schmerzen  beim  DarmverschluR .  auf  die  wir  bei  verschiedenen 
Kapiteln  immer  wieder  hinweisen  muBten,  ist  der  Grund,  dali  der  Ort 
der  Schmerzempfindung  kaum  differentialdiagnost-isch  zur  Bestimmung 
des  Sitzes  des  llinderuisses  verwertet  werden  kann.  Wir  milsseu  viel- 
raehr  aus  der  Art,  der  Intensität  und  dem  interniittierenden  Auf- 
treten  der  Schmerzen  unsere  SchlUsse  ziehen.  Koliken,  die  inter- 
mittierend  sich  zeigen,  bis  zu  einem  gewissen  Stadiura  anschwellen  und 
dann  pUitzlieh  nachlassen,  sind  im  allgemeinen  chiinikteristisch  fQr  die 
UUnndarmobturation.  Sehr  ausgesprochen  kommen  sie  zur  Beob- 
achtung  bei  der  Darmstriktur  und  werden  gewohniich  in  die  Gegend 
de.s  Nabels  oder  auch  in  die  Magenregion  verlegt,  seltener  werden 
Kreuzschmerzen  geklagt.  Auf  eine  besondere  Stelle  des  Bauches  findet 
nian  sie  selten  projiziert;  nur  bei  Fixation  von  Strängen  und  dudurch 
bediugter  Zugwirkung  kann  eine  bestimmte  Región  der  Bauchwand 
gezerrt  und  dadurch  eine  lokalisierte  Emptindung  veranlajjt  werden. 

Nothnagel  erwähnt  einen  Patienten  mit  ausgedehntem  Meteoris- 
mus, bei  dem  jede  Palpation  unmôglich  war.  Patient  klagte  Uber  an- 
dauernde,  lebhafte  Schmerzen,  entsprechend  einer  eng  umschriebenen 
Stelle.  etwns  rechts  vom  Nabel.  Nach  luzision  in  der  Linea  alba  fand 
der  Operateur  entsprechend  dieaer  Stelle  einen  peritonitischen  Strang, 
der  geliist  wurde.  Nebenbei  bestand  aber  noch  eine  Achsendrehung 
der  Fiexur,  die  tlbersehen  wurde.  Die  am  anderen  Táge,  nach  der 
ersten  vorgenommene,  erneute  Operation  konnte  keine  Heilung  mehr 
erzieleu.    Solche  lokalisierte  Schmerzen  in  der  Nabelgegend  sind  ferner 


^^ 


Schmerzea  imd  Sitz  des  Verschlusses. 


745 


durch  Zerrung  an  einem  Meckelschen  Divertikel.  das  sehr  h«ufi);r  am 
Nabel  ansetzt,  beobachtet  worden  iind  kčinnen  in  vereinzelten  Fällen 
auch  zur  Diagnostik:  Divertikelileus  oder  DUnndarmverscbluB  verwertet 
werden. 

Kolikartige  Schmerzen  kommen  ebenfulls  bei  VerschluB  des  Dick- 
darmes  vor.  sind  aber  gewohnlich  nicht  so  intenaiv;  auch  treten  sie 
seltener  auf  als  am  Dilnndarni.  Selbst  bei  der  chronischen 
Dickdarrastenose  ist  die  Empfindlicbkeit  meist  geringer  als  bei  der 
DUniidarmverengeriing. 

Die  allgemeine  Spannung  im  Bauchraum  und  das  dadurch  be- 
•wirkte  Spanniing!<gefilhl  gestattet  keinen  SchliiB  auf  den  Sitz  des  Darm- 
verschlusses,  duch  läCt  sich  manchmal  aus  den  subjektiven  Enipfindungen, 
die  z.  B.  durch  die  Bliihung  des  Cocum  hervorgerufen  werden  und  in 
der  rechten  Seite  des  Abdomens  auftreten,  oder  durch  Schmerzen  im 
Kreuz  beim  Flexurvolvulus  ein  DickdarmverschluB  erkennen. 

Ist  die  Empfindung  des  Schmerzes  eine  mehr  gleichmäOige,  so 
spricht  dieser  Beťund  mehr  fiir  Strangulation  und  da  diese,  abgesehen 
von  Ächsendrehung  des  Cocum  und  der  Flexur  fast  nur  am  Dilnn- 
darm  beobachtet  wird,  sa  wird  man  l)ei  derartigen  Schmerzen  eher  an 
einen  DlinndarmverschluB  denken ,  speziell  wenn  sie  sich  um 
die  Nabel-  oder  in  der  Magengegend  lokalisieren.  Aiillerdem  kommt 
bei  der  Stranguhition  dieser  gleicbmäĎige  Schmerz  gewiihnlich  schnell 
zu  stande,  wiibrend  es  bei  einer  Obturation  oft  länger  dauert,  bis  sich 
das  gleichniäCige  SpannungsgefUhl  entwickelt  hat.  Nothnagel  weist 
darauf  bin,  dafi  íjfter  bei  Áchsendrehungen  im  Dílnndarm  der  Schmerz 
gerade  im  Rticken  lokalisiert  wird,  eine  Angabe,  die  ich  durch  die 
Befunde  in  der  Literatúr  nicht  bestätigen  kann  und  die  mir  auch 
mit  Hilcksicht  auf  die  Physiologie  der  Schmerzempfindung  am  Darm 
unwahrscheinlich  dilnkt. 

BezUglicb  der  Schmerzhaftigkeit  bei  Druck  bestehen  charakte- 
ristische  Unterscbiede  bei  Dtlnn-  und  Dickdarniverschlufi  kaum,  wenn 
auch  im  allgemeinen  zugegeben  werden  mufi,  daB  bei  Strangulierung 
des  DUnndsirmes  der  Druckschmerz  zuweilen  stärker  ist,  als  beim  stran- 
gulierendeii  Volvulus  des  Dickdarmes  Mit  der  Dickdarmstranguhition. 
speziell  der  der  Flexur,  verbindet  sich,  wie  schon  erwähnt,  nicht  selten 
ein  Schraerzgefilhl  im  Kreuz  und  ein  gewisser  Drang  zutn  Stuhl  mit 
eventuellem  Offenstehen  des  Afters,  ähnlich  wie  es  bei  Invaginationen 
auch  gefunden  wird. 

Tenesmus  kommt  aufier  bei  RektalverschluB  oder  Stenose  noch 
bei  häher  an  der  Flexur  oder  selbst  im  Colon  desc.  gelegenen  Hinder- 
nissen  vor,  besonders  dann,  wenn  es  sich  um  Strikturen  entzQndlicher 
Art  oder  um  Karzinome  bandelt.  Aucli  bei  Invagination  tritt  solcher 
Tenesmus  auf,  z.  B.  bei  Invaginatio  colica  und  speziell  bei  der  chroni- 
schen Form  der  Invagination. 

§  574.  Art  und  Ausdehnung  des  Meteorismus.  Von  ob- 
LJektiTen  Symptomen,  die  zur  Unterscheidung  von  DQnndarm-  und 
Dickdannverschlufi  dienen  konnen,  steht  im  Vordergrund  die  Art  der 
Auftreibung  und  Gestaltveriinderung  des  Bauches,  welche  durch 
die  Dchnung  und  Ansammlung  von  Gas  oder  FlUssigkeit  in  den  Dnrni- 
Bchlingen  herbeigefUhrt  wird.    Der  Mangel  eines  lokalen  Meteorismus, 


740 


Form  des  MeteoriBmus. 


wie  er  bei  hochsitzendem  Darmverschlufi  im  Duodenuni  oder  obersten 
Jejunum  vorkommt  und  wie  er  beobachtet  wird  innerhalb  der  ersten 
Zeit  nach  Beginn  der  Einklemmung  bei  Strangulation  kleiner  Dlínn- 
darraschlingen,  kami  nur  mit  Vorsicbt  verwertet  werden.  Aber  eine 
SchliiBfolgerung  gestattet  auch  dieser  Mangel  eines  Meteorismus  unter 
Zuhilfenahme  der  anderen  Symptóme  in  eben  genannteni  Sinne. 

Ebensowenig  sicher  wie  der  Mangel  einer  Auffcreibung,  ist  fUr 
die  Verwertung  des  Sitzes  der  Diagnose  ein  allgemeiner  Meteoris- 
mus mit  hocligradiger  Tjmpanie ,  der  sowohl  beim  DQnndann-  wie 
DickdarmverschlulS  in  späteren  Stadien  vorkommt.  Bei  Strangulierung 
ausgedehnter  Darmpakete  kann  er  schnell  entstehen  und  ist  ebenso  fUr 
die  Peritonitis,  wie  scbon  ervvähnt,   charakteristisch. 

Eher  zu  verwerten  ist  filr  den  Sitz  des  Hindernisses  eine  lokál  e 
oder  ungieichmätiige  Auftreibung  des  Bauches,  sei  es,  da6 
mehr  die  mittlere  Región  oder  seitliche  Partien  gebläht  erscheinen,  oder 

datl   eine   asymmetrische 
■■^^^  Vorwôlbung  sich  iindet.    Wenn 

E^U^H^^n  infolge     des     Darmverschlusses 

^^^^^^Aá  Dtinn-  oder  Dickdarm  sich  auf- 

^^^^^^^^^  ^^^^^ft^^  bläht,  so  kommt  der  Metcoris- 

^^^^^^^^  '^^^^^^^K*       mus    bekaimtlich    entsprechend 

der  normalen  Lage  der  einzelnen 
Darmteile  zur  Entwicklung,  da 
gedehnte  Schlingeii  im  allge- 
nieinen  an  ihrer  Stelle  liegen 
bleibeii  und  sich  nur  unbedeutend 
verschieben.  Man  kann  infolge- 
dessen  wohl  sagen,  dafi  lokaler 
Meteorismus  in  der  mittieren 
Bauchregion  mehr  ftir  DOnn- 
darmverschlufl,  Auftreibung 
der  seitlichen  und  oberen 
Bauchpartien  fllr  Dickdarm- 
verscliluii  spricht. 

Mit  diesera  allgemeinen 
Grundsatz  ist  uns  aber  nicht  viel  geholfen,  da  bei  der  wecbseinden 
Lage  des  Dickdarmes  und  den  vielen  Varietäten  in  seiner  Entwicklung 
auch  die  mittlere  Bauchregion  bei  DickdarmverschluB  oft  gebläht  ist. 
Bei  Cocumdrehung  z.  B.  ist  die  Blähung  meist  in  der  Gegend  unter- 
halb  des  Nabels  gelegen,  da  dus  Ciicum  bekanntlich  hierbei  frei  be- 
weglicli  ist.  Feruer  ist  beim  VoItuIus  der  Flexur  auch  die  mittlere 
Bauchregion  und  selbst  die  obere  Partie  des  Bauches  gedehnt,  so  daB 
wir  also  noch  andero  Erscheinungen  verwerten  mOssen,  um  bei  Auf- 
treibung des  Bauches  sagen  zu  kíJnnen ,  daB  der  Meteorismus  durch 
DUnndarm  oder  Dickdarm  bedingt  wird. 

Hier  gilt  zunächst  der  Nachweis,  welche  Ausdehnung  die  ge- 
blähten  Darmschlingen  haben,  wenn  sich  ihre  Konturen  auf  der  Bauch- 
decke  sehen  oder  fílhlen  lassen.  Die  Dehnung  des  DUnndarmes  ist  in 
der  Regel  eine  wenigcr  starké,  als  die  des  Dickdarmes.  Dickdarm- 
schlingen  werden  oft  bis  zu  Armdicke  dilatiert  und  erreichen  selbst  die 
Ausdehnung  eines  geblähten  Mageus.    Fig.  217  zeigt  die  breiten  Vorwôl- 


Fig.  tl7.    DickilarmblUhtuig  (brelte  VorwOlbnng). 


748 


DQnndarnidehnung. 


I 


sich  um  Diiniidarnidilatation  handelí.    Die  Dilnndarmschliiigen  braucnW 
dabei    nicht   parallel   zueiiiaiider  zu  liťgen,    wie  auf  Fig.  2VJ,    sondern 
man    sieht   auch   zuweilen   zwei   Schlingen,    nehmen  wir  au,    horizontál 
laufen  und  ťine  dritte  in  vertikaler  Kiehtung  sich  hinzielien. 

Die  Perkussion  und  Auskullation  gibt  noch  ein  Mittel  in  die 
Hand,  um  Dickdarm  und  Daniidarm  zu  uiiterscheiden.  Die  Perkussion 
zeigt  fUr  gewijhnlich  bei  Dilatalion  des  Dilnndarmes  einen  lauten,  tjra- 
panitischen  Schall  von  tiefem  Ton,  doch  hôren  wir  selten  dabei  einen 
metallisdien  Beikbing,  wenn  wir  die  Stä  bc  h  e  n  -  Plessimeter- 
perkussion  verwenden,  während  bei  Erweiterung  des  Cocum.  Colon 
und  besonders  áer  Flexur  oft  sehr  schoner,  metallischer  Ton  bei 
dieser  Untersuchung  nachzuweisen  ist.  Nothnagel  macht  noch  darauf 
aufmcrksam,  dafi  die  stärkste  Blähung  in  der  Regel  direkt  oberbalb 
des  Hindernisses  vorhanderi  sei  und  dort  ein  metallischer  Klang  am 
ersten  erwartet  werden  ktinne.  Man  sei  berechtigt,  bei  gleichbleiben- 
dem,  zirkumskriptera  Metallklang  den  Sitz  des  Hindernisses  an  dieser 
Stelle  zu  vermuten. 

Meiner  Ansicht  nach  darť  man  solch  bindende  SchlQsse  nuf  den 
Sitz  des  Hindernisses  kaum  ziehen,  denn  beini  DlínndarmverscbluB  finden 
wir  den  Metallklang  in  der  Kegel  uberhauj)t  niclit,  híjchstens  vor  chro- 
nischcn  Stenosen  und  beim  Dickdarmverschlul)  debnt  sich  gewohnlich 
der  Dickdarm  in  groBerer  Ausdehnung  gleichmäBig  aus.  DaU  das  Côcum 
bei  tietsitzendem  Dickdarmversclihifi  infolge  der  frUher  angegebenen, 
physikaliscben  Gesetze  sich  stärker  debnt,  als  der  tlbrige  Dickdarm, 
sei  nur  noch  einmal  erwähnt. 

§  575.  Form  der  Auftreibung  bei  Col  on  verschluB. 
Wenn  ich  oben  bet«nt  habe,  daR  eine  unregelmäfíige  Zeichnung  der 
Konturen  am  meisten  fttr  eine  Dliniidarmauftreibung  spricht,  so  muB 
noch  hinzugefilgt  werden.  daB  auch  die  Auftreibung  von  Dickdarmteilen 
gelegentlich  unregehnäBige  Vorwôlbungen  veranlassen  kann.  Gewohn- 
lich haben  diese  Žeichnungen,  wie  es  sich  in  schoner  Weise  auf  einer 
Reihe  von  Tafeln  aus  dem  Nothnagelschen  Werke  ersehen  läBt,  eine 
ausgesproche  U-form;  Tafel  (i  bei  Nothnagel  zeigt  z.  B.  die  U- form 
einer  Schlinge,  die  von  der  Lienalflexur  ausgeht  und  Aehnlichkeit  hat 
mit  Fig.  220,  Tafel  7  die  U-form  der  Flexura  sig. ;  Tafeln  8  und  9  die 
des  Colon  transversum,  Tafel  10  die  einer  Schlinge  des  Colon  des- 
cendens  u.  s.  f. 

Derartig  breite  U-fôrmig  gebogene  Schlingen  komnien  wohl 
nur  bei  VerschluB  im  iJickdarm  vor  und  die  Oeffnung  des  U  zeigt 
in  der  Regel  an,  zu  welchem  Teil  des  Dickdarmes  die  Schlinge  ge- 
hôrt.  Wenn  auch  die  Lageanomalien  des  Colon  groB  sind,  so  darf 
doch  im  allgemeinen  eine  Auftreibung  in  den  seitlicben  Partien  des 
Bauches,  der  sogen.  Flankenmeteorismus,  sowie  die  Auftreibung 
im  Epigastrium.  wenn  sie  eine  leichte  Bogenform  annimmt.  auf 
Dilatation  des  Colon  bezogen  werden.  Bei  gewisser  Form  der  durch 
den  Dickdarm  bedingten  Auftreibung  kann  ein  SchluC  auf  den  Sitz 
des  Hindernisses  gestattet  werden.  Wenn  nur  rechtsseitiger  Flanken- 
meteorismus vorhanden  ist,  so  kann  das  Hindernis  in  der  Flexura  hep. 
liegen,  ist  auBerdem  noch  eine  Querwulst  in  der  Regio  epigastrica  oder 
in  der  Nabelgegend  vorhanden,  so  läBt  sich  hieraus  der  Sitz  des  Hinder- 


< 

^ 


4 


Colondelinung. 


749 


nisses  an  der  Flexiira  lienalis  erschlieften,  doppelseitiger  Flankenmeteo- 
rismus  spricht  fflr  ein  Hindernis  an  der  Flexur. 

Von  dieser  allgemein  gUltigen  Regel  gibt  es  aber  Ausnahmen  und 
imter  ihnen  ist  die  ■wkhtigste,  daB  auch  bei  tiefsitzendera  Dickdarm- 
verschluB  oft  nur  die  Uocunigegend  stark  vorgewolbt  erscheint, 
iiifolge  besonders  hochgradiger  Erweiterung  dieses  Jeichter  dehnbaren 
Teileg. 

Dali  erwťiterte  Schlingen.  die  äuBerlich  an  der  Bauchwand  erkenn- 
bar    wirklicli   Dickdarmschlingen  sind,    kíinnen   wir  also  orschlieBen  aus 


Fig.  2to.    Colonerweiterung  bei  Stenojen  >D  der  Flcxant  lienali*. 


der  GrôBe  der  Ausdi-hnuug,  femer  aus  gewisser  Lagerung  und  Form 
(U-form)  und  endlich  aus  deni  bei  Perkussion  und  gleichzeitiger  Aus- 
kultatinn  nachweisbaren  Metallklaug,  unter  Umständen  auch  aus  der  Art 
der  Peristaltik. 

FUr  das  Vorhandensein  tiefsitzender  Hindernisse  im  Dick- 
darm  diirfte  fUr  nianche  Fälle  die  Beobachtung  von  Nothnagel  noch 
Bedeutung  haben,  welcher  darauf  hinweist,  daB  in  der  oberen  Lumbal- 
region.  hinten  am  Rilcken  eine  Veriinderung  des  Perkussions- 
schalles  bei  Dehnung  des  Colon  be^jbachtet  werden  kann.  Normaler- 
weise  ist  in  diesem  Bezirk  der  Schall  mehr  oder  weniger  dumpf  oder 
leer,  während  sich  bei  Dehnung  des  Dickdarmes  dort  oft  ein  lauter  und 
tiefer  Ferkussioiisschall    zeigt   und    zwar    auf   beiden  Seiten,    wenii  der 

IDarmverschluB  im  S  romanuni  oder  f 'olon  desc.  seinen  Sitz  hat,  nur  auf 
der  rechten  Seite.  wenn  die  Flexura  lienalis  oder  das  Colon  transv. 
verschlossen  ist.  Nothnagel  erwähnt  einen  Fall,  bei  dem  dieses  Sjm- 
■  1 


^ 


750 


Sichtbare  Feristultik. 


ptom  diflerentialdiapiiostisch  ausschlaggebend  war.  Die  Konfiguration 
des  Abdnmens  mit  Flíinkenmeteorismus  sprach  in  dieseni  Falie  fiir  einen 
tiefsitzenden  ColonverschluB,  doch  fehlte  in  der  Dorsolurabalgegend 
ein  laiiter  Schall  iind  raan  schloC  desiialb  eiiie  Erweiterung  des  Colon 
au8.  Tatsächlicb  hnndelte  ťs  sich  um  eine  Achsendrehung  des  Jejunum. 
In  einem  anderen  Falle  sah  Nothiiagel  sehr  lebhafte  Peristaltik  des 
DUnndarmes.  obne  nachweisbare  Dickdarm])crist!ittik.  Die  Flanken  waren 
nicht  deutlicb  vorgewolbt,  wohl  aber  bestand  beiderseits  in  der  Dorso- 
lurabalgegend tiefer,  lauter  Schall.  Die  Operatioii  zeigte  den  Sitz  des 
Hindernisses  an  der  Flesur  mit  Knickung  des  S  romanum  und  enormer 
Ausdelmung  des  ganzeíi  Dickdarnies  und  eines  groííen  Teiles  des  DUnn- 
darmes. 

§576.  Bedeutung  der  Art  der  Peristaltik.  Ein  mehr  oder 
weniger  deutliťbes  Hervortreten  erweiterter  Darnisclilingen  in  bestimmten 
Regionen  des  Bauches  ist  nur  moglich  bei  nicht  zu  starken  Bauch- 
decken.     Bei   fettreichen   Individuen   läBt   sich   nur   selten    eine    DUnn- 


n 


Fig.  291.    Unregelin.iúigc  Kuiitnreii  iluľcli  lJQnii[]uľiiiili:-hiiuiig  hoi  stľiUiiir  im  Uenin 
im  AiiKciililicke  lelihiiflei'  l)iiim>teiruiig. 

darm-  und  Dickdarniauadehnung  voneinander  unterscheiden,  besonders 
dann  nicht,  wenn  es  sich  um  mehr  oder  weniger  gelähmte  erweiterte 
SciiUngen  handeit. 

Deufchcher  als  bei  gelähmten  Schlingen  zeigen  sich  die  Konturen 
auf  der  Bauchdecke,  sobaid  die  Peristaltik  einsetzt.  Es  läl3t  sich 
dann  die  Grtille  und  Lebh  aftigkei  t  der  Schlinge  wesentlich  besser 
beobachteii.  Eine  lebhafte  Peristaltik  mit  schnelleni  Wechsel  der 
Konturen  wird  iramer  nur  durch  Dilundarmschlingen  hervorgerufen, 
nicht  durch  den  Dickdarm,  an  welchem  nur  eine  laugsam  ťort.schreitende 
Welle  oder  eine  mehr  gleichmäBige,  ruliig  stehende  Sjjannung  erkenn- 
bar  ist.  Auch  das  bei  der  Peristaltik  auftretende  Gerľiusch  lälJt  sich 
insofern  gut  verwerten,  als  deutliches,  charakteristisches  Poltern  und 
Kollern    am   Schluli   einer   energischen,   peristaltischen  Welle   iu  au8- 


Sichtbare  und  hôrbare  Puristaltik. 


Fól 


pesprochener  Forni  nur  bei  einem  Dilnndarmhindernis  beobachtet  wird. 
Es  liegt  das  unzweiťelhaft  an  den  reichlichen  Windungen  des  Dtinn- 
darmes,  in  denen  die  sich  Uberstílrzenden,  fiiissigen  und  gasfíirmigen 
Massen  die  Qeräusche  hervonnifen,  während  in  dem  weiten  Dickdarm- 
rohr  die  Inhaltsmassen  nach  Aufhôren  der  Kontraktion  mehr  oder 
weniger  langsam  zuríickflteBen. 

Aber  nieht  allein  xiir  Entscheidung ,  ob  Díinndarni-  oder  Dick- 
darmverscbluii  vorliegt,  ist  die  sichtbare  Peristaltik  und  Darmsteifung 
verwertbar,  sondern  bei  schlatfen  Bauchdecken  lälit  sich  unter  Dm- 
ständen  aus  dem  Verlauf  der  Peristaltik  auch  der  genauere  Sitz  des 
Hindernisses  erkennen.  Zwar  sieht  man  gewohnlich  die  vor  dem  Hin- 
dernis  gelegene  Schlinge  zuerst  in  ziemlich  gleichmäBig  kontrahiertem 
Zustíind  als  gedehntes  Rohr  feststchen,  aber  man  kann  docb  in  manchen 
Fällen  aus  deni  Verlauf  der  Kontraktion  einen  SchluB  ziehen  darauf. 
ob  in  der  rechten  oder  linken  Bauchgegend  das  Hindernis  liegt.  Irr- 
tQmern  ist  man  hierbei  allerdings  unterworfen,  wenn  man  zu  grofien 
Wert  auf  dieses  Symptóm  legt. 

Ferner  kann  AnlaB  zu  Irrtilmern  geben,  wenn  man  glaubt,  aus 
der  Stelle  der  stärksten  Poltergeräusche  auch  den  Sitz  des 
Hindernisses  erkennen  zu  kônnen.  Bei  chronischer  Darmstenose,  bei 
der  die  sichtbare  Peristaltik  in  der  Regei  am  schônsten  zu  sehen  ist, 
läBt  sich  in  manchen  Fällen  auch  am  Lebenden  deroonstrieren ,  dal) 
die  Stelle,  wo  das  lebhafteste  Geräusch  stattfindet,  nichts  mit  dem 
Sitz  der  Stenose  zu  tun  hat,  sondern  weit  oherhalb  im  zufiihrenden 
Schenkel  dort  nachweisbar  ist,  wo  der  DUnndarm  noch  verschluBfáhig 
ist  und  durch  seine  Kontraktion  die  gleichmtiBige  Steifung  der  unleren 
Schlingen  vor  dem  Hindernis  ermíiglicht.  Es  kommt  also  dieses  Darm- 
geräusch  am  lautesten  an  der  Stelle  zu  stande,  wo  sich  der  Inhalt 
aus  den  erweiterten  Schlingen  in  die  vorher  kontrahierten,  leeren 
hinein  ergiefit.  Demnach  hat  also  das  Geräusch,  wie  schun  gesagt, 
mit  dem  Sitz  des  Hindernisses  gar  nichts  zu  tun.  Bei  chronischer 
Stenose  mit  schlaifen  Bauchdecken  habe  ich  mehrere  Malé  genau  die 
Stelle,  wo  die  obere  Grenze  des  dilatierten  Darmes  lag,  nachweisen 
konnen;  sie  zeigte  sich  an  durch  kleinweltige,  flottiereude  Be- 
wegungen,  die  durch  das  Einlauf'en  der  mit  Luft  geraischten  FlUssig- 
keit  aus  dem  gefisllten  Darm  in  den  leeren  entstanden. 

Wenn  aus  dem  Obengesagten  geschlossen  werdeu  kann,  daU  leb- 
hafte  Peristaltik  fílr  DflnndarmverschluB.  langsame.  perisUiltische 
Wellen  an  stark  erweiterten  Schlingen  (Fig.  222)  fUr  Dickdarmverschlufi 
sprechen,  so  ist  eines  bisher  noch  auBer  Betracht  gelassen  worden, 
nämlich.  daB  in  einer  Reihe  von  Fällen  auch  bei  DickdarmverschluB 
sich  die  Itebnung  nach  aufwärts  Uber  die  lieocôcalklappe  hinaus  fort- 
setzt  bis  in  den  DUnndarm  hinein  und  daB  wir  dann  auch  bei  Dick- 
darmverschluB, besonders  bei  jenem.  an  der  Fleiura  hcp.  und  am 
Quercolon  ausgesprochene  Dilatation  der  Dilnndurme  mit  sichtbarer 
Peristaltik  erkennen  kônnen.  In  solchen  Fällen  vermissen  wir  gar  nicht 
selten  eine  bedeutende  Auftreibung  des  Colon  und  ist  die  DQnndarm- 
erweiterung  und  Peristaltik  dann  im  stande,  uns  bei  der  Beurteiiung 
des  Sitzes  des  Darmverschlusses  irre  zu  fUhren. 

An  eine  solche  Môglichkeit  muB  bei  der  Dittcrentialdiagnose  iromer 
gedacht  werden.     Bei   deutlicher   Dilnndarmperistaltik   kann  der  Ver- 


752 


Eibrecfaen  und  Sitz  des  Verschlusses. 


schlufi   also   eutweder  im  Dilnndarm   oder   im  Colon  liegen.     Die  Mit- 
beteiligung   des  DQiitidarme.s   liei  Verengerunp  im  Colon   hängt  ab  von 


Fig.  233,     HickdarinuaítTeiliung  mit  ľeristultik  {Notlinape  I). 

der  SchluBfiihigkeit  der  Ileocôcalklap{>e,  indem  die  UUckwärtsstauung 
bei  nichfc  ventihirtig  scliluBfáhiger  Klappe  in  den  Dilnndarm  hineingeht, 
während  bei  SchiiiBfáhigkeit  dťr  Klappe  die  ballonartige  Blähung  des 
Côcums  zu  stande  komrafc. 

§  577.  Bedeutung  des  Erbrechens.  Von  weiteren  Sym- 
ptomen,  die  verwertbar  sind  zur  Bestimmung  des  Sitzes  des  Darm- 
verschlusses,  interessiert  uns  das  erste  Auťtreten  des  Erbrechens, 
die  Häufigkeit  desselben  und  endlich  das  Erbrochene  selbst. 

Die  von  vielen  Autoren  angegebenc  Regel,  daR  je  hoher  der  Sitz 
des  I>armverschlusse9  ist,  desto  frtihzeitiger  aucb  das  Erbrechen  eintritt, 
trifft  diirchaus  nicht  immer  zu.  Wohl  ist  bei  Tliekdarnivcrschlulí,  speziell 
beim  Obturationsileus  Erbrechen  ein  Spätsymptora,  während  bei  DQnn- 
darmverschluB  oft  am  zweiten  oder  dritteu  Táge,  nmnchraal  schon  am 
ersten  Erbrechen  sich  zeigt,  doch  kann  dieser  Zeitpunkt  nicht  zur  Ent- 
scheidung  iiber  den  Sitz  des  Verschlusses  innerhalb  des  DUundarm- 
gebietes  verwertet  werden.  Man  sieht  häufig  bei  Verschlufi  vou  lleum- 
Bchlingen  schon  am  zweiten  Táge  Erbrechen  eintreten,  ja  es  scheint  sogar, 
dafi  eine  Fullung  des  Darnies  bei  tiefer  sitzender  DUnndarmobstraktion 
schnelier  von  statten  geht.  als  bei  hoch  sitzender.  doch  spielen  hier 
äufiere  Momente,  besonders  die  Nahrungszufuhr  und  lebhafte  Peristultik, 
oft  angeregt  durch  AbfOhrmittel,   eine  wichtige  Rolle. 


Erbrechen  und  StuhleDtlcerung. 


753 


Von  diesem,  erst  im  Verlauf  der  Krankheit  eintretenden  Erbrechen, 
das  nur  bei  ganz  hochsitzendem  Jejuiial-  oder  Duodenalver.schluíJ  nicht 
fákulent  wird,  sonst  aber  in  der  Ŕegel  sich  in  kurzer  Zeit  zum  Kot- 
erbrechen  steigert,  muB  das  sogen.  Initialerbrechen  unterschieden 
werden.  Die  Beobaclituug  eines  solchen  Erbrechens  kann  filr  den  Sitz 
des  Darmverschiusses  zuweilen  verwertet  werden,  denn  dasselbe  tritt 
bauptsächlich  bei  Strangulation  und  zwar  des  Diliindarmes  auf, 
also  beim  Volvulus  und  der  iuneren  Einklemnuing.  Es  konimt 
aber  nur  in  seltenen  Fällen  bei  Drehung  des  Cocum  und  der  Fleiur 
zu  staude.  Bei  reinem  Obturationsileus  sehen  wir  initiales  Er- 
brechen seltener;  beobachtet  wird  es  aber  auch  hier  zuweilen,  z.  B.  beim 
Gallensteinileus. 

Im  allgemeinen  duríte  also  initiales  Erbrechen  am  nieisten  fílr 
DUnudarmstrangulation  sprecben.  U&ít  es  nichts  mit  dem  Ueberlaufen 
de&  Darmes  zu  tun  bat,  sondern  nur  als  Reflex  aufgefaQt  werden 
darf.  erklärt  das  relativ  häufige  Auftreten  bei  der  Strangulation, 
da  hier  die  reichlich  im  Meaenterium  verlauťenden  Nervenbahnen  die 
Zentralapparnte  mehr  reizen,  als  es  bei  einfacher  Verlegung  des  Darmes 
der  Fall  ist. 

g  578.  Bedeutung  der  Stuhlentleerung  fdr  den  Sitz  des 
Hindernisses.  Aus  dem  Verhalten  des  Stuhles  ľáBt  sich  eine  Loka- 
lisation  des  Darmverschiusses  nur  selten  ableiten,  da  bei  fast  allen 
Formen  des  Ileus  eine  vôUige  Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden  statt- 
hat.  Es  entleeren  sich  zwar  unfangs  noch  auch  bei  vôlliger  Obturation 
auť  Einiauť  Reste  von  Kot,  doch  stammen  diese  aus  dení  unteren  Teil 
des  Dickdarmes.  Bei  der  Invagination  werden  kleinere  und  grôfiere 
Mengen  von  BI  u  t  beobachtet  und  unter  Umständen  auch  in  einzelnen 
Fällen  von  seitlicher,  nicht  ringformiger  Strangulation  Uber  Bänder  oder 
Stränge,  doch  sind  Beobachtuugen  diesvr  Art  —  auch  blutiges  Erbrechen 
konimt  unter  gleichen  Bedtngungen  vor  —    UuBerst  selten. 

Eiter-  und  Schleimbeimengung  im  Stubl  weiseu  auf  eine  tiefsitzende 
Stenose  hin.  Ebenso  konnen  zeitweilige,  diarrboische  Entleerungen 
beim  Volvuhis  der  Fleiur  statthaben,  doch  kommen  sie  auch  bei  akuter 
und  chronischer  Invagination  vor,  ein  Beweis  dafOr,  daB  nicht  immer 
aus  dinrrhoischer  Entleerung  auf  einen  tiefen  Sitz  der  Stôrung  der 
Darmpassage  geschlosaen  werden  kann. 


§  579.  Bedeutung  der  Harnuntersuchung.  Mehr  zu  ver- 
werten  als  der  Stuhl  resp.  die  viiUige  Verhaltung  von  Stuhl  und  Winden 
ist  fiir  den  Sitz  des  Darmverschiusses  die  Harnuntersuchung.  Jaffé 
hat  zuerst  auf  die  starké  Indikanurie  aufmerksara  gemacht,  die 
bei  Dtlnndarmverscbluli  vorkommt  und  bei  DickdarmverschluB  fehlt. 
Dieser  Befund  ist  von  vieleu  Seiten  als  richtig  bostätigt  worden  und 
man  kann  ein  Auftreten  von  reichlichem  Indikan  schon  am  zweiten 
oder  dritten  Táge  sehr  wohl  in  genanntem  Sinne  verwerten.  Auch 
Nothnagel  spricht  diesem  Symptóm  eine  diagnostische  Bedeutung 
xu,  weun  Peritonitis  ausgeschaltet  werden  kann.  Der  Autor 
safft,  dafi  in  keiner  seiner  Beobachtungen  von  Stenosierwng  ober- 
hub  der  Ileococalklappe  starké   Indikanurie   vermifit   wurde    und   daB 


Wilns,  llfun. 


48 


754     Wert  deľ  Indikunurie  und  der  Einlikuíe  fQr  den  Siti  des  VerschluMei). 


sie  in  der  Regel  schon  frílhzeitig.  am  zweiten  oder  dritten  Táge  bereits,, 
eine  bedeutende  Hiihe  erreicht.  habe. 

Weniger  brauchbar  ist  die  Indikanurie,  wenn  der  VerschluB  schon 
einige  Zeit  besteht.  da  danu  aucli  bei  ColoiiverschluB  niclit  selten  eine 
RUckstauung  in  den  DUundarin  e.intritt  und  andererseits  die  Zersetzung 
der  im  Coloii  gestauten  Massen  ebenfalls  zur  Aussclieidung  von  Indikan 
fUhreu  kann.  Die  M  en  g  e  des  Urins  mu)}  bei  der  Bestininiung  der 
Indikanurie  in  Rechnung  gezogen  werden,  da  bei  starker  Verminderung 
des  Urins  auch  schon  weniger  bedeutende  Mengen  von  ludikan  eine 
erhohte  Indikanurie  vortÄuschen. 


§  580.  Wert  der  Einläufe  bei  der  Bestimniung  des  Sitzes 
des  Darmverschlusseä  und  digitale  Untersuchung.  Zum  Nach- 
weisj  ob  der  untere  Teil  des  Oolon,  vielleicht  auch  Flexur  und  Colon 
desc.  frei  sind,  werden  oft  Einläufe  in  den  Mastdarm  angewandt 
und  tatsächlich  gelingt  es,  Wasser  oder  auch  Luffc  per  anum  bis  in  die 
oberen  Partien  des  Uickdarmes  oder  wenigstens  bis  in  das  Colon  desc. 
einnutreiben,  Die  Erfolge  aber,  besonders  bei  stärkerer  Tympanie  des 
Bauches,  sind  wechselnde,  da  mechanische  Schwierigkeiten  der  Ein- 
filhrung  des  Rohres  und  der  Verteilung  des  Wassers  entgegentreten 
konnen.  Das  Rohr  kann  sich  z.  B.  verfangen  und  dadurch  ein  Hindernis 
in  der  tieferen  Región  der  Flexur  oder  des  Rektum  vorgetiiuscht  werden, 
oder  dem  einlaufenden  Wasser  gelingt  es  infolge  der  Spannung  inner- 
halb  des  Bauchrauraea  nicht,  zum  Colon  desc.  und  transv.  vorzudringen. 

Will  man  solche  negatíve  Resultate  vervverten ,  so  kann  nian  das 
nur  mit  groBer  Vorsicht  tun,  doch  sind  die  positiven  Resultate  eher 
verwertbar;  denn  gelingt  es,  grôliere  Mengen  bei  Erwachsenen,  1  'a  bis 
2  Liter  Wasser,  einlaufen  zu  lassen  und  dann  das  Vorhandensein  vou 
Wasser  durch  deutliches  Pľátschern  bei  Erschíitterungen  in  der  Gegend 
des  Colon  desc.  oder  transversum  nachzuweisen ,  so  kann  man  einen 
VerschluB  und  Drehung  der  Flexura  ausschliefien. 

Exaktere  Resultate  wird  man  erreicben,  wenn  die  Einläufe  mit 
Flilssigkeiten  vorgeuommen  werden,  dio  einen  fúr  Kíjntgeiiatrahlen  un- 
durchlässigen  Stoff  enthalten,  also  mit  Kollargollôsung  oder  Wismut. 
Es  wiťd  sich  dann  durch  die  Rontgenuntersuchung  leichter  feststellen 
lasseu,  wie  hocli  die  Einľáufe  hinaufgegangen  sind.  Es  bleibt  natUrlich 
zu  beachten,  dafi  eine  derartige  Prozedur  nur  fOr  die  Erkenntnis  von 
tiefer  DickdarraverschlieBung  brauchbar  sein  kann  und  daB  sie  uns 
nicht  aufklärt  dariiber,  wo  bei  positivem  Resultat  des  Einlaufes  weiter 
aufwärts  das  Hindernis  sitzt. 

Wir  sehen,  daB  die  hohen  Einläufe  in  ilirer  diagnostischen  Be- 
deutung  ftlr  den  Sitz  der  Hindernisse  nicht  hoch  angescblagen  werden 
dUrfen  und  wird  deshalb  auch  heutigeii  Tages  ein  groBer  Wert  nicht 
darauf  gelegt.  Wenn  trotzdem  so  gut  wie  regehnäliig  hohe  Einläufe 
bei  Ileusfállen  zunäcbst  verordnet  werden,  so  geschiebt  es  mehr  mit 
der  therapeutischen  Absicht,  die  Darmtätigkeit  anzuregen,  um  bei 
eintretendem  Erfolg  den  mechanischen  Ileus  von  dem  funktionellen 
trennen  zu  konnen. 

Von  der  Mastdarmsondierung  ist  ungefábr  dasselbe  zu  sagen 
wie  von  den  Einlaufen.  Die  Sonde  kann  sich  unten  in  der  AmpuUe 
des  Rektum  verfangen  und  aufrollen,   wodurch  zu  Täuschungen  Aniafi 


1 

I 

4 


« 


Verlauľ  der  Krankbeit  und  Sitz  des  Hindemisses. 


755 


gegeben  wird.  Daft  beim  Flexurvolvulus  die  Sondierung  Schaden  stiften 
kann  bei  Anwendung  groCerer  Kraí't,  braucht  kaum  erwähnt  za 
werden. 

Dftsselbe  und  besseres  noch ,  wie  mit  der  Sondierung  und  dem 
Einlauť,  erreicht  inan  mit  Digitaluntersuchung  des  Rektuni  und  bei 
Frauen  der  Vagína.  Hierdurch  liiOt  sich  nicht  nur  ein  Hindernis  im 
Rektum  selbst  fiihlen,  sondern  inan  kann  unter  Umständen  auch  resi- 
stente,  geblähte  Schlingen  vom  Rektum  aus  nachweisen,  ja  es 
gelingt  sogar  die  am  zufiihrenden  Schenkel  der  Flexur  gelegenen  Kar- 
zinome  durch  ihre  Resistenz  bei  gewisser  Ausdehnung  und  Verwachsung 
zu  erkennen.  Die  Untersuchung  gibt  fenier  Uber  den  Inhait  der 
Ampulle  AufschluB,  läBt  Kotturaoren,  unter  Umständen  sogar  tief- 
sitzende  Invaginationen  oder  Fremdkorper  und  Kompressionen  des  Rektum 
von  auSen,  auch  Prostatatumoren,  Uterusmyome.  sowie  Strikturen  etc. 
erkennen.  Mastdarmuntersuchungen  nach  EinfUhrung  der  ganzen  Hand, 
wie  sie  Šimon  vorgeschlagen ,  werden  heutzutage,  weil  sie  zu  ein- 
greifend  sind,  nicht  mehr  ausgefUhrt. 

§  581.  Bedeutung  des  Krankheitsverlaufes  fUr  die  Dia- 
gnose  des  Sitzes.  Der  Sitz  des  Darmverschlusses  kann  endlich  noch 
durch  die  Art  des  Beginnes  oder  Verlaufes  des  Leidens  im  all- 
gemeinen  erkannt  werden,  da  man  weiB,  dafi  der  DickdarmyerschluQ 
in  der  Regel  nicht  derartig  stíirmisch  sich  entwickelt,  wie  der 
VerschluB  und  besonders  die  Strangulation  des  Dunndarmes.  Diese 
Regel  darf  aber  nur  mit  Vorsicht  verwertet  werden,  was  sich  von  selbst 
versteht,  wenn  man  sich  erinnert,  wie  verschieden  z.  B.  das  Bild  des 
Volvulus  der  Flexur  in  den  einzelnen  Fällen  sich  gestaltet;  einmal  be- 
ginnt  der  Flexurvolvulus  wie  ein  akuter  Strangulationsileus  und  verläuft 
in  S  — 4:  Tagen  letal,  ein  anderesmal  zeigen  sich  dabei  die  Symptóme 
wie  bei  einer  tiel'gelegenen  Rektumstenose  mit  chronischem,  Uber  8, 
9  Táge  sich  erstreckendem  Verlauf. 

Das  Krankheitsbild  des  fíarniverschlusses  wechselt,  wie  frllher 
genUgend  hervorgeliobon  wurde,  nicht  allein  nach  dem  Sitz  des  Hinder- 
nisses,  sondern  auch  nach  der  Intensität  der  Strangulation,  der  Ffll- 
lung  des  Darraes,  der  Schwere  des  rellektorischen  Nervenshocks  u.  s.  f. 
Auch  aus  der  Anamnese  kann  eine  SchluBťolgerung  auf  die  Lokalisation 
des  Hindernisses  gezogen  werden,  doch  gewohnlich  nur  nach  Fixierung 
der  anatomischen  Form  des  Verschlusses  selbst,  auf  welche  wir  gleich 
noch  zu  sprechen  kommen. 

Trotz  der  genannten  Symptóme,  die  in  einer  Reihe  von  Fällen  mit 
mehr  oder  weniger  Genauigkeit  den  Sitz  des  Darmverschlusses  anzeigen, 
bleiben  noch  viele  Fälle  librig.  bei  denen  die  Erkenntnis  der  Stelle  des 
Darmverschlusses  unmoglich  ist  und  selbst  eine  Unterscheidung.  ob 
Dickdarm-  oder  DttnndarmverscLluft  vorliegt,  nicht  gelingt. 
Oft  muB  sich  der  Chirurg,  wenn  er  zu  derartig  komplizierten  Fällen 
hinzugezogen  wird,  mit  der  Diagnose:  mechanischer  Dar  m* 
verschluB  begniigen  und  es  bleibt  dann  Auľgabe  der  Operation, 
den  Ort  des  Hindernisses  festzustellen.  Oft  gelingt  das  schon  bei 
kleiner  Inzision,  in  der  Regel  aber  bei  EinťUhrung  der  Hand 
nach  Orientierung  Ober  Aufblähung  des  CSeum  oder  Quercolon  und 
Flexur. 


756  Obturation  oder  Strang^Iation. 

So  wichtig  die  genaue  Kenntnis  des  Sitzes  des  Darmverschlasses 
ist,  80  hat  sie  doch  fDr  die  Frage  nach  der  Notwendigkeit  and  Eile 
der  Operation  nicht  solche  Bedeutung  wie  der  Nachweis,  ob  im  vor- 
liegenden  Falle  ein  Strangulations- oder  Obturationsileus  besteht. 
Gelingt  es  zu  erkennen,  dafi  eine  dieser  Formen  des  Darmyerschlosses 
Torliegt,  so  kann  man  daraus  wiederum,  allerdings  mit  Vorbehalt,  einen 
ScbluB  auf  den  Sitz  des  Hindemisses  ziehen,  denn  Strangulatíonen 
kommen  gewôhnlich  am  DQnndarm  vor,  wShrend  die  meisten  FäUe 
von  Obturationsileus  zum  DickdarmTerschlnfi  gehdren.  Wir  mQssen  im 
folgenden  die  Differentialdiagnose ,  ob  ein  Strangulations-  oder  Ob- 
turationsileus Torliegt,  noch  weiter  begrOnden  und  hierbeí  unterstQtzt 
uns  wesentlich  die  Diagnose  der  anatomiscben  Nátur  der  Yerenge- 
rung  und  Verschliefiung. 

Kapitel  ni. 
Unterscheidnng  zwischen  Obtaratíons-  and  Struignlationsilens. 

Bei  der  Erôrterung  Ober  die  Diagnose  des  Darmverscblusses  war 
uns  zuerst  die  Aufgabe  gestellt,  die  Fälle  von  mechanischem  Ileus 
zu  unterscheiden  von  den  rein  funktionellen  Formen  des  Lähmungs- 
oder  des  spastischen  Ileus.  Nachdem  wir  gelemt  baben,  die  Peritonitís 
und  aucb  die  Fälle  von  toxischem  und  refiektoríscbem  Lähmungsileus, 
sowie  endlich  den  spastischen  Ileus  auszuscheiden,  trat  die  zweite  Auf- 
gabe an  uns  heran,  den  Sitz  des  Verschlusses  zu  fixieren;  diese  gipfelt 
in  der  Hauptsacbe  in  der  DífFerentialdiagnose  zwischen  DQnndarm-  und 
Dickdarmverschlufi.  Die  dritte  Aufgabe,  n&mlich  die  anatomische 
Nátur  des  Verschlusses  festzustellen ,  deckt  sich  in  mtrncher  Be- 
ziehung  mit  der  Erkenntnis  der  Tatsacbe,  ob  ein  Obturations-  oder 
Strangulntionsileus  Torliegt. 

Die  dritte  Frage,  die  nach  Nothnagel  bei  einem  Fall  von  Darm- 
verschluli  beantwortet  werden  soli,  lautet  nun:  Welcher  Art  ist  das 
Hindernis,  das  den  DarmverschluB  bedingt?  Die  Antwort  wird 
in  manchen  Fällen  leicht  gelingen. 

Die  bei  den  einzelnen  Kapiteln  des  Ileus  angefubrten  Befunde 
zeigen,  daB  Strikturen,  Karzinome,  VolTuIusformen  oft  so  bestimmte, 
charakteristische  Symptóme  zeigen,  daB  man  mit  Sicherheit  die 
Nátur  des  Hindemisses  diagnostizieren  kann.  Dagegen  ist  es  in 
einem  groBen  Teil  der  Ueusfáile,  wie  z  B.  bei  Adhäsions-  oder  Strangu- 
lationsileus ,  bei  Meckelschem  Divertikel,  bei  innerer  Einklemmung 
unmôglich,  die  Nátur  des  schniirenden  Ringes  oder  die  Ursache  von 
Knickungen  des  Darmes  zu  erkennen.  Hier  lautet  deshalb  die  Frage  des 
Arztes  nicht  .so  speziell:  welcbes  anatomische  Hindernis  liegt  vor, 
sondern  wir  fragen  nur,  wenn  das  Vorhandensein  eines  mechanischen 
Hindemisses  erkannt  ist:  handelt  es  sich  um  eine  Obturation  oder 
Strangulation?  Um  die.se  beiden  VerschluBformen  trennen  zu  kônnen, 
ist  auf  folgendes  zu  achten. 

S  5H2.  Anfang  der  Jlrkrankung,  Schmerz,  Erbrechen  bei 
Obturatioii  und  Strangula tion,  Allgemeinsymptome.  Beziig- 
lich  der  Unterscheidung  des  Obturations-  und  Strangulations- 
ileus  muB  darauf  hingewiesen  werden,    daB   sebr   oft   die  Differential- 


Obturation  oder  Strangulation. 


757 


cliagnose  leicht  ist;  wir  wollen  kurz  die  Hauptmoraente  hervorheben, 
die  tllr  den  Obturntionsileus  sprechen  und  ihiien  die  Symptóme  der 
Inkarzeration  gegenilberstellen.  Zunáchst  ist  der  Anfang  der  Er- 
krankung  bei  der  inneren  Einklemrnung  in  der  Regel  ein  ganz  plotz- 
licher,  speziell  wenn  eine  DUnndarmstrangulierung  vorliegt.  Bei  der 
Obturation  dagegen  haben  wir  häufiger  einen  nicht  so  plotzlichen  Anfang 
oder  wenigstens  nicht  ein  so  schnell  eintretendes,  schweres  Krank- 
heitsbild,  besonders  danu  nicht,  wenn  die  Obturation  iiu  Dickdarm  liegt. 
In  vielen  Fillien  von  Obturatioiisileus,  zuuial  solchen,  die  durch  Tumoren 
und  Strikturen  hervorgerufen  werden,  haben  wir  sogar  oft  längere  Zeit 
schon  vor  dem  Einsetzen  der  schweren  Erkrankung  Darmstorung  mit 
Obstipation.  Auťtreibung  und  kolikähnhchen  Schmerzen. 

DerSchmerz  bei  der  Strangulation  ist  ein  mehr  gleichmäBiger, 
oft  sehr  hochgradiger  und  hiilt  mit  geringen  Unterbrechungen  längere 
Zeit  an;  bei  der  Obturation  haben  wir  entsprechend  der  vermehrten 
Peristaltik  raehr  kolikähnliche  intermittierende  Schmerzen.  die  allmäh- 
lich  ansteigen  bis  stu  einer  gewissen  Hôhe  und  dann  piot/iich  aufhären. 

r>as  Erl)rechen  Keigt  sich  beim  Strangulationsileus  sehr  oft  gleich 
im  Anťang  der  Erkrankung,  hiirt  unter  Umständen  einige  Zeit,  1 — *J  Táge 
auf ,  um  diinn  aufs  neue  einzusetzeo :  bei  der  Obturation  kommt  es 
gewohnlich  erst  am  zweiten  oder  dritten  Táge  zu  stande  bei  VerschluB 
des  Diinndarmes,    oder   oft  noch  später  bei  VerschluB  des  Itickdarmes. 

Bei  der  Strangulation  setzt  die  Erkrankung  gewohnlich  mit  schweren 
Allgemeinsymptomen  ein,  z.  B,  bei  der  inneren  Einklemrnung  und 
Volvulus  gräfierer  Dilnndarmschlingen.  bei  der  Knotenbildung  und  zuweilen 
auch  bbim  Volvulus  iler  Flexur.  Es  entwickelt  sich  dann  in  der  Hegel 
am  ersten  Táge,  oder  wenigstens  am  zweiten,  ein  schweres  Krankheits- 
bild,  während  bei  der  Obturation  erst  nach  und  nach,  im  Verlauf  des 
zweiten ,  dritten  oder  vierten  Tages  das  Bíld  ernster  wird  und  sich 
scblieBlich  Koterbrechen  hinzugesellt. 

§  b8'ó.  Meteorismus,  Auskultation,  Perkussion.  Der  Me- 
teorismus  ist  im  Anfang  bei  der  Strangulation  ein  lokaler,  leichter 
abgrenzbar,  die  Darmschlingen  sind  gelähmt,  Peristaltik  und  Darm- 
geräusche  fehlen;  umgekehrt  sind  Ptristaltik  und  lebhafte  Geräusche 
mit  allmählich  sich  entwickelndeni ,  allgemeinem  Meteorismus 
Symptóme,  wie  sie  bei  der  Obturation  vorkommen. 

Wollte  man  noch  exakter  zwischen  innerer  Einklemmung  und  Ob- 
turation unterscheiden,  so  mdlUe  man  diese  beiden  Formen  des  Iteus  ťUr 
Dickdarm-  und  DQnndarmverschluH  einander  gegenllberstellen,  denn  die 
Obturation  und  Strangulation  von  DUnndarm  und  Dickdarm  sind  durch- 
aus  nicht  gleichwertig.  Wir  woUen  aber  nur  darauf  hinweisen.  dafi 
bei  der  Strangulierung  des  Dickdarmes,  z,  B.  bei  Drehung  der  Flexur 
und  des  Ciicum ,  der  lokale  Meteorismus  ein  anderer  ist  wie  bei  der 
Einklemmung  des  Diinndarmes.  Im  grofien  und  ganzen  handelt  es  sich 
aber  bei  Strangulation  des  Dickdarmes  doch  nur  um  den  Volvulus  der 
Flexur  oder  des  C5cum,  dessen  Erkenntnis  auf  Grund  gewisser  klassischer, 
ťrllher  beschriebener  Symptóme  zu  den  weniger  schwierigen  Aufgaben 
gehôrt.  Sind  diese  beiden  Formen  ausgeschaltet  und  auch  eine  Stran- 
gulation des  DUnndarmes  als  nicht  vorliegend  erachtet,  so  bleibt  nur 
die  Diagnose  Obturationsileus  Ubrig. 


758 


Schwierige  Diagnose  in  SpätAllen. 


Die   Auskultation   läfit   in   der   ersten  Zeit  nach   Auftreten   d« 
Darmverschlusses  beim  Strangulationsileus  die  geläbmte.  ruhige  ScblingeJ 
erkenneii,  bei  der  Okklusion  die  peristaltisch  tätige.    Die  Perkussioi 
ergibt  ferner  l>ei  der  Strangulation  häufíger  Exsudat,    d.  h     ÍJärapfun|^ 
in  den  abhängigen  Partien,    die    bei   der  Obturation   fast   immer  febluj 

Fieber  tritt  in  der  Regel  weder  bei  der  Strangulation  noch  be 
der  Obturation  auf.  Der  Puls  ist  im  Durchschnitt  bei  der  innerea 
Einklemmung,  speziell  des  IUlnndarmes  wesentlicb  verändert.  klein, 
leicLt  zu  unterdrQcken  und  oft  frequent  Uber  100  und  120,  wäbrend 
er  bei  der  Okklusion  oft  kräftig  und  an  Zahl  dem  normulen  gleich 
bleibt. 

Der  Nachweis  von  verniehrter  Indikanmenge  im  Urin  gelingt  be 
der  Strangulation  wohl  in  der  Ilegel,  wenn  es  sich  um  DUnndarm- 
einkleniniung  handelt,  hingegen  seltener  im  Frllhstadium  der  Erkrankung^ 
bei  Dickdarmachsendrehung.  Bei  der  Obturation  fehlt  gewôhnlicí 
die  Indikanvermehrung,  wenn  das  Hindemis  im  Dickdarm  liegt,  trit 
aber  prompt  und  rasch  ein  bei  DOnndarmokklusion. 

§  5B4.     Schwierigkeít  der  Diagnostik   in  Spätfällen.     DÍ4 
vielen  Merknmle,    die   wir   angefQhrt,    kiinnten   leicht  zu  dem  61aub«it| 
verleiten,  daQ  eine  exakte  Diagnose  leicht  sei,  denn  wir  baben  so  rielc 
Symptóme,  deren  versehiedene  Kombinntionen  fUr   diese  oder  jene  Ai 
der  Erkrankung  verwertet  werden  kíinnen,  dafi  man  meint,  raan  mOBtej 
bei    genauerer    Dntersuchung    unter    Zuhilfenahme    aller    Krankheits-' 
erscheinungen   per   exclusionem  die  Differentialdiagnose  von  Schritt   zu 
Schritt   weiter   einengen   kônnen    und    schliefilich   das    Ríchtige    treffen,. 
In   praxi   ist   es   aber   mit    dieser    exakten    Diagnostik   leider   nicbt  sol 
gUnstig  bestellt,  wie  man  nach  dem  Vorhergebenden  glauben  dtirfte, 

Die   Grllnde   hierfUr   mogen    verschiedener   Art   sein;    es    kommen 
dabei    in    Betrachť    die    so   oft    mangelbaften    und    ttirichten   Angaben,  i 
die   manche  Patienten   Uber   ihre    frUheren  Leiden    machen,    ferner  die  J 
Schwierigkeit    der   Dntersuchung   bei   Dickleibigen ,    am    raeisten    aber] 
scbeint   mir  verantwortlich    fíir   die   mangelhafte  Diagnostik,   dafi  man] 
selten    die  Fälle   frUhzeitig  zu  seben  bekommt,    wenn  noch    die    ersten  I 
klassischen  Symphime  vorhanden    sind.     Es  gilt  das   besonders  ťQr  die 
Fälle    von    Strangulationsileus.      Diejenigen    Internisten    und    Chi- 
rurgen.  welche  den  grôBten  Teil  ihrer  Fälle  in  der  allgemeinen  Kranken- 1 
hausbehandlung    zu    sehen    bekommen,    baben   leider    sehr   häufig  Ge- 
legenheit    sich    Uber    die    verspätete    Einlieferung    der    Patienten    mit 
DarmverschluB  zu  beklagen.     Mangelt  zudem    dem  Arzt  des  Kranken- 
hauses  oft  jede  genauere  Vorgeschichte  und  die  Anamnese  wegen  Ab-  ' 
wesenheit  der  Angehorigen.  so  darf  man  sich  nicbt  wundem.  daB  eine  I 
Untersuchung,  und  wenn  sie  auch  noch  so  eingebend  und  exakt  ist,  sehr  j 
oft  zu  keinem  sicheren  Resultat  fUhrt. 

In  demselben  Sinne  äufiert  sich  Nothnagel,  wenn  er  sagt,  der  j 
Privatarzt  befindet  sich  letzterem  (dem  Patienten)  gegeuUber  in  viel| 
gOnstigerer  Lage,  als  der  Krankenhausarzt :  ,Denn  in  gar  niancbea 
Fällen,  wie  aus  der  frUberen  Darstellung  sich  ergibt,  ist  nur  der  erstä, 
Beginn  charakteristiscb,  die  Untersuchungen  wäbrend  der  ersten  12  bial 
24  Stunden  bestimmend  fUr  die  Diagnose  und  daniit  ftlr  die  Indikatíons-I 
stellung.    Späterhin  hat  man  das  bekannte  traurige  Bild  mit  den  m« 


Dingnoae  in  Spätfilllen. 


75!) 


gleichmiiBig  sicli  wiederliolenden  Zilgen  vor  sich ;  den  koUabierteii,  er- 
brechenden  Kranken  mit  absolutcr  llarmobstruktion  und  trommelartig 
aufgetriebenem  Leib,  bei  derú  alle  Anhalts|)unkte  und  Versuche  einer 
Bestimmung  der  anatomischeii  Nátur  des  Leidens  versagen.  Zuweilen 
kommfc  da  die  Diagnose  kaum  Uber  die  Vorfragen  hinaus,  ob  íiber- 
haupt  eine  mechanische  Verschlielíung,  oder  ob  nicht  vielmehr  eine 
Liihmung  des  Darmes  vorliegt,  nanientlich  infolge  von  Peritonitis.* 

Wir  sehen  dann  Fälle,  in  denen  schon  Darnilähraiing  infolge  der 
stärkeren  Dehnung  des  iJilnndarines  oder  IHckdarmes  eingetreten  ist 
und  die  Feristaltik  nacbgelassen  hat.  Bei  solcher  Sachlage  eine  ein- 
fache  Obturation  zu  diagnost.izieren,  ist  natUrlich  unmôglich,  da  ja  alle 
klassischeu  Symptóme  auťgehort  haben  und  die  Erscheinungen  der  Darm- 
lähniuug  im  Vordergrunď  stehen.  Auch  dann.  wenn  bei  einer  Strangu- 
lation  die  Lähmung  nicht  melír  auf  den  eingeklemmten  Darm  sich  be- 
schriinkt,  sondern  infolge  des  hämorrhagischen  Transsudates  oder  durch 
beginnende  Peritonitis  der  Meteorismus  ein  allgemeiner  geworden  ist  und 
von  einem  zirkumskripten  Meteorismus  der  ruhenden  Schlinge  (Wahl- 
sches  Symptóm)  sich  nichts  mehr  zeigt,  ist  eine  Diagnose  „Strangulations- 
ileus*  gar  nicht  mehr  moglich.  Wir  stehen  in  beiden  Fällen  vor  einem 
vollständig  veränderten  Krankheitsbild,  das  nicht  mehr  durch  unsere  iJia- 
gnostik,  sondern  nur  bei  einem  operativen  Eingrifi'  geklärt  werden  kaun. 

Es  ist  mir  im  Laufe  der  Literaturstudien  aufgefallen,  wie  relativ 
selten  bei  Mitteilungen  von  Ileusfállen  aus  der  deutschen  Literatúr  eine 
exakte  Diagnose  gestellt  worden  ist,  während  in  der  russischen  Lite- 
ratúr, z.  B.  bei  Durchsicht  der  Beobachtungen  von  Obiilinski, 
A.  v.  Bergmann  und  der  Dorpater  Schule  eine  exakte  und  zwar 
richtige  Diagnose  relativ  häufig  vor  der  Operation  fixiert  wurde.  Wir 
lesen  da  sebr  oft  vor  der  Laparotomie  die  richtige  Diagnose  und  die 
Begrilndung  derselben.  wie  Incarceratio  ilei,  Voivulus  der  Flexur.  Wenn 
auch  zum  Teil  die  auffallend  groBe  Zahl  von  lleuslallen,  also  die  groBere 
Erťahrung  der  russischen  Autoren  uns  diese  exaktere  Diagnostik  erklárt, 
so  glaube  ich  doch,  daQ  auBerdem  noch  der  Umstand  maBgebend  ist, 
daB  die  Ileusfálie  den  betreffenden  Autoren  frilhzeitiger  iiberlieťert  worden 
sind ,  zu  einer  Zeit,  wo  noch  keine  allgemeinen  Darmlähmuugen  vor- 
hunden  waren. 

Kapitel  IV. 

Dis^ONe  der  nimtomischeu  Nátur  des  Hindernisses. 

Die  Erkenntnis  der  anatomiscben  Nátur  des  Darm- 
verschlusses  ist  eine  Aufgabe,  die  in  vielen  Fällen  nicht  zu  iosen  ist, 
während  sie  in  einzelnen  relativ  leicht  gelingt.  Wir  haben  erwähnt.  daB 
von  mancher  Seite  eine  genaue  Bestimmung  der  Art  des  Hindemisses 
nicht  als  notwendig  bezeichnet  wird  und  daB  ea  fUr  den  Chirurgen  ge- 
nUgt,  wenn  man  erkannt,  wo  das  Hindernis  liegt,  und  ob  es 
sich  um  einen  Obturationsileus  oder  Strangulationsileus  handelt. 
Man  muB  zugeben,  daB  hiermit  in  der  Kegel  auch  dem  Operateur 
genUgend  Anhalt  gegeben  ist,  um  sich  Uber  die  Art  des  Eingriffes  klar 
werden  zu  konnen,  aber  dennoch  darf  die  Diagnostik  der  anatomiscben 
Nátur  des  I  )arniverschlu98es  nicht  einfach  beiseite  geschoben  werden, 
denn  einmal  ist  sie  uns  behilflich,  in  zweiťelhaften  Fällen  die  Art  und 


1 


7(50 


Erkenntnis  der  anatomischen  Nátur  des  Hindernisses. 


den  Sitz  des  Verschlussea  zu  erkeTinen  und  zweitens  mufl  auch  das 
Operationsverfahren  je  nsich  dem  anatomischen  Substrát,  welches  vor- 
liegt,  niodifiziert  werdeii. 

VVohl  in  der  groíiten  Zaht  der  Fälle  von  Darmverschlufi  ist  die 
Fixieruiig  der  pathologiscb-aiiatomischen  V^eränderung,  welcbe  den 
ItttrmverschluB  veranlalit,  nur  durch  korabinator ische  SchluB- 
f  o  I  g  ť  r  u  n  g  nioglicb,  welcbe  die  A  n  a  m  n  e  s  e ,  das  Alter,Geschlecht, 
frOhere  Erkraiikiingen,  B  u  gin  n  des  Leidens  berlicksichtigt 
und  unter  den  hierdurcíi  geťunderien  Gesichtspunkten  den  Status 
praesens  betrachtet. 

§  585.  Fälle,  bei  denen  die  Diagnose  der  anatomischen 
Storung  relativ  leicht  ist.  Am  einíachsten  gestaltet  sich  die  Er- 
kenntnis  der  Ursacbe  des  Uarinverscblusses  daun,  wenn  man  Tunioren 
ťUbU,  sei  es  im  Hektuni  oder  an  der  Prostata,  oder  am  Cficum  und 
hieraus  bei  alten  Leuten  die  l>iagnose  Karzinnm  berleitet,  bei  jQngeren 
Individuen  mit  langsamerem  Wachstuni  des  Tumors  eine  eventuelle  Tuber- 
kulose  des  CScum  aiinimmt,  oder  wenn  man  bei  wurstformigen  Tumoren 
niit  akuter  Okklusion  im  kindlichen  Alfcer  eine  Invagiuation  diagnostiziert. 
Auch  ist  bei  cbroniscbem  Ileus,  infolge  von  Veränderungen  im  Diinn- 
darm  bei  Individuen,  die  soust  tuberkulos  sind,  die  Diagnose  ,tuber- 
kulôse  Striktur'  eine  leichte  Aufgabe.  Wenn  groBere,  beweglicbe 
Tumoren  nacbweisbar  sind,  so  konimen  in  Betracht  Tumoren  des  Mesen- 
terium,  des  Dťmndarmes,  des  Netzes,  eventuell  aiieh  des  Ovarium.  Die 
letzteren  lassen  sich  auf  Grund  bestimmter  Symptóme,  auť  die  ich  hier 
nicht  eingehen  will,  leicht  erkennen;  zwischen  Netz-  und  Mesenterial- 
tumor  ist  die  Diagnose  schwieriger. 

Sind  bei  dem  Erkrankten,  bei  dem  die  Symptóme  fUr  Strangulation 
des  DQnndarmes  sprechen,  frtiher  EntzUndungen  des  Abdomens  da- 
gewesen  wie  Perityphlitis,  oder  waren  bei  Frauen  EntzUndungeu  im 
kleinen  Becken  vorhanden,  oder  Storungen  von  seiten  einer  Hernie  in 
der  Anamnese  nachweisbar,  so  sind  wir  berechtigí,  derartige  Strangula- 
tionen  auf  jene  entzUndliche  Prozesse  zu  bezieben  und  Adhäsionen 
oder  Narbenstränge  als  wahrscheinlic.be  Drsache  des  Ueus  anzunehmen. 

Da  wir  í'erner  wissen,  daB  bei  Obturation  durcli  Bäiider  oder 
Stränge,  eben.so  wie  bei  den  Formen  des  Divertikelileus  in  der  Anamnese 
oft  ťrUhere  Attacken  von  unvoUsťiindigem  Ileus  mit  Kolikscbmerzen 
und  Erbrechen  vorhanden  sind,  so  konnen  wir,  gestUtzt  auf  diese 
Erťahrungen,  die  Diagnose  der  Strangulierung  oder  seitlichen  SchnUrung 
durch  Bänder  oder  Stränge  mit  mehr  oder  weniger  Wahrscheinlich- 
keit  stellen. 

Aus  dem  plotzliclien,  schweren  Beginn  der  Erkrankung  mit  schnell 
forschreitendem  Kollaps  diagno-sitizieren  wir  die  ringťiirmige  Stran- 
gulierung durch  Bänder  oder  den  Volvulus  des  Dllnndarmes  und 
berlSckaichtigen  bei  allen  diesen  Scbluíiťolgerungen  gewisse,  allgemeine 
Gesichtspunkte,  auf  die  wir  in  den  einzelnen  Kapiteln  hingewiesen  faaben, 
80  z.  B.  das  Alter,  das  Geschlecht  u.  s,  w. 

Wir  wissen,  daB  das  Meckelsche  Divertikel  doppelt  so  oft  vor- 
kommt  beim  männlichen  wie  beim  weiblichen  Geschlecht,  duli  die  Gallen- 
steinerkrankung  bei  Frauen  weit  liiiufiger  ist,  als  bei  den  Männorn, 
daB   die   Strangulationen    bei  Frauen   infolge   von  Genitalerkrankungen 


Allgemeines  Ober  die  Behandlang  des  Durravenchlossee. 


7(31 


sehr  oft  beobachtet  werden,  denken  f'emer  daran,  dafi  Invapinationen 
in  der  groCten  Zahl  der  FälJe  bei  Kindera  uiiter  10  Jahren  vorkommen, 
daB  innere  Einklemmungen  viel  häufiger  im  mittleren  AUer  von  20  bis 
40  Jahren  beobachtet  werden,  dafi  Achsendrehungen ,  besonders  der 
FJeiur  im  hoheren  AUer  sich  zeigen  u.  s.  f. 

Es  stehen  uns  demnach  eine  Reihe  von  Daten  und  Fakta  zur  Ver- 
fiJgung,  mit  Hilfe  deren  wir  auch  die  anatomische  Nátur  der  Er- 
krankuiigen  häufig  defiiiieren  konnen,  selbstverständlich  nur  mit  mehr 
oder  weniger  groBer  Wabrscbeinlichkeit.  Eine  uicht  unbedeutende  Zahl 
von  Fällen  bleibt  aber  trotzdem  íibrig,  in  denen  uns  jede  Diagnose 
im  Stiche  läBt.  oder  bei  denen  sich  unsere  Annahme  bei  der  Operation 
als  irrig  erweist. 


Abschnitt  XII  b. 


Allgemeines  íiber  die  Behandlung  der  Verengerungen 
und  VerschlieBungen  des  Darmes. 


Kapitel   I. 
Welrhe  Fiille  sollen  inferii,  welohe  dururgisch  heliandelt  werden  f 

Bei  den  einzelnen  Formen  des  Ileus  wurde  die  Therapie  und  im  be- 
sonderen  die  chirurgische  Behandlung,  soweit  als  es  fUr  die  bestimmte 
Art  des  Darmverschlusses  notwendig  war,  schon  erôrtert.  Allge- 
meinere  Fragen  bedOrfen  jedoch  noch  einer  tibersichtlichen  Darstel- 
lung  und  auch  die  Ansichten  Uber  die  ZweckmäBigkeit  der  internen 
Behandlung  milssen  im  Zusammenhang  hier  wiedergegeben  werden. 

Verfolgt:  man  die  Arbeiten  Ober  den  Ileus  und  seine  Therapie,  so 
findet  man,  d»ti  im  Laufe  der  letzten  Jahrzehute  die  Behandlung  mehr 
und  mehr  chirurgisch  geworden  ist.  Im  Einklang  mit  den  guten 
Resultaten,  welche  durch  operative  Eingriffe  bei  anderen  Erkrankungen 
der  Bauchhôhle  erzielt  wurden,  besserten  sich  auch  die  Erfolge  der  Ileus- 
operationen,  aber  die  K^sultnte,  die  erzielt  sind,  dOrťten  immerhin 
noch  keine  glänzeuden  genannt  werden.  Gerade  auť  diesem  Gebiete 
sind  die  Fortscbritte  der  letzten  Jahre  oder  des  letzten  Jahrzehntiä  nicht 
derartig  umstiírzend  gewesen,  wie  wir  offen  zugeben  mQssen,  z.  B.  bei 
der  ijperativen  Behandlung  der  Gallensteinerkrankung,  der  Blinddarm- 
entzOndnng  und  MagenafiFektionen. 

Die  noch  relativ  raangelhaften  Leistungen  der  Cbirurgen  werden 
naturgemäli  in  der  Hauptsache  dem  chirurgischen  Eingritf  als  solchem 
zugeschoben  und  der  praktische  Arzt,  sowie  Intemist  ist  geneigt,  des- 
balb  jede  Lteusoperation  fQr  einen  gefáhrlichen  Eingriff  zu  erklären, 
bei  dem  das  Leben  des  Fatienten  auf  dem  Spiele  steht;  er  enlschlieBt 
sich  infolgedessen  nicht  leicht,  die  Patienten  diesem  angeblich  gefahr- 
vollen  Eingriff  auszusetzen.  Da  fernerhin  bei  einfacher,  interner  Behand- 
lung, die  wir  noch  besprechen  werden,  auch  Ileustalle  zur  Heilung  ge- 


762 


Vergleich  der  internea  ond  chirurgischen  Erfolge. 


bracht  werden  kijiinen ,  so  ist  die  Folge,  daB  ein  Grenzstreit  zwischen 
Internisten  und  Chirurgen  hier  entstehan  mufi  und  daB  der  Internist  be- 
strebt  ist,  bei  einem  Patienten  mit  Ileus  zunächst  die  iiiternen  MaB- 
nahnien  zu  versuchtín  und  erst  nach  Felilschlagen  einer  solchen  Behand- 
lung  zu  dem  vermeintlich  AeuBersten,  zur  Operation  zu  raten. 

§58(3.  Vergleicb  der  Erfolge  der  internen  und  chirurgi- 
schen Therapie.  Stelleu  wir  die  Erfolge  der  internen  und  chirur- 
gischen Therapie  zusammen,  um  sowohl  dem  Internen  wie  dem  Chi- 
rurgen  sein  Hecht  zu  teil  werden  zu  lassen,  so  lauten  in  der  Regel  die 
Angaben,  dafi  ungefáhr  ein  Drittel  der  Patienten  mit  Ileus  durch  in- 
terne und  abwartende  Therapie  gerettet  werden.  Die  Statistiken  von 
Curschniann,  Goldammer,  BUlau  geben  derartige  Ziffern  an. 
Denmach  wUrden  zwei  Drittel  der  Ileusfälle  bei  innerer  Behandlung 
ad  exitum  komnien  =  G6^/.i"/ii.  Nun  ergeben  eine  Reihe  von  Statistiken 
Uber  die  von  den  Chirurgen  ausgefiihrten  Laparotomien  bei  Ileus  eine 
Mortalitätsziffer  von  (30 — 70"/!)  (Naunyn,  Trevea,  Obalinaki,  Pop- 
pert,  Schramm,  Ashurst  etc).  Stellt  man  solche  Zahlen  neben- 
einander,  wie  das  von  manchen  internen  Medizinern,  speziell  von  Goíd- 
amnier  getan  worden  ist,  so  dilrfte  sich  in  der  Tat  als  Kesultat  ergeben, 
daB  die  Indikation  filr  einen  operativeu  Eingriff  noch  ,als  offene  Frage", 
wie  Naunyn  es  nennt,  erklärt  werden  konnte,  denn  die  Erfolge  der 
Internen  und  Chirurgen  wären  ja  hiernacb  die  gleich  schlechten,  wie 
man  ruhig  behaupten  kann. 

Eine  solche  GegenUberstelIung  der  Kesultate  ist  jedoch 
vällig  unberechtigt ,  wie  schon  von  einer  Reihe  von  Chirurgen  dar- 
getan  worden  ist.  Ich  wiederhole  nur  eine  von  Obalinski  angefiihrte 
Tatsache,  die  beweist,  daB  ein  direkter  Vergleicb  der  internen  und 
chirurgischen  Erfolge  ganz  untnciglich  ist.  Obalinski  fuhrt  aus: 
„Wenn  Goldammer  bei  r>0  expektativ  behandelten  Fätlen  15  rettete, 
so  sind  uuter  den  geretteten,  da  alle  Formen  von  Ileus  zur  Štatistik 
herangezogen  worden  sind,  auch  Fälle  und  zwar  wohl  im  wesent- 
lichen  solche,  bei  denen  es  sich  um  dynamischen  Ileus  handelte. 
Will  man  aokhen  Zablen  meine  operativen  Resultate  bei  innerem  Darm- 
verschluB  gegenilberstellen  —  bei  110  Laparotomien  wegen  Ileus,  die 
der  Autor  bis  zum  Jahre  1894  ausfllhrte,  hatte  er  38  Heilungen  — 
so  darf  nicht  vergessen  werden,  daB  bei  diesen  110  Ileusfállen  die 
leichten  Formen,  die  das  Reauitat  von  Goldammer  verbessern,  vôUig 
fehlen."  Die  38  lleilerfolge  sind  demuach  erzielt  worden  bei  Fällen, 
die  bei  expektativer  Bebandlung  sämtlich  zu  Grunde  gegangen 
wären.  Hier  liegt  der  Unterschied.  DaB  dem  tat.sächlicli  so  ist,  erhellt 
aus  der  weiteren  Ausfílhrung  von  Obalinski;  neben  den  llU  Laparo- 
tomien bat  der  Autor  auch  eine  Reihe  von  Ileusfállen  heilen  sehen, 
bei  denen  keine  Operation  vorgenommen  wurde,  und  zwar  wurden 
nicht  weniger  als  20  Fälle  expektativ  behandelt;  hiervon  atarben  nur 
5  Kranke. 

Es  ergibt  sich  aus  dieser  einfachen  Zusamntenstellung  von  selbst, 
daB  solche  allgemeine  Vergleicbe  zwischen  den  Resultaten  der  internen 
und  chirurgischen  Therapie  nicht  angängig  sind,  sondern  daB  die  ope- 
rativen Erfolge  fiir  sich,  mit  Rilcksicht  auf  die  Art  der  Erkrankung 
und  den  Zuatand  des  Kranken,   in   dem  er  zur  Operation  kommt,   be- 


Wert  der  Fraboi>eration. 


763 


rechnet  werden  mOssen.  Kaum  eine  chirurgische  Arbeit  existiert  Uber 
Ileus.  in  der  niclit  darauf  hingewiesen  wird.  daB  ein  groBer  Teil  der 
Ľeusfállľ  zu  eiiier  Zeit  dein  Chirurgen  zugefiilirt  wird ,  wo  schon 
Darmlähmung  und  ein  schwerer  AUgeineinzustand  die  Chancen  eiuer 
Operatton  von  vornherein  vernichtet.  Wtirde  man  derartige  Fälle  von 
der  Operation  zuríickweisen,  so  wQrden  die  Kesultate  der  chirurgischen 
Eingrilfe  in  ganz  anderem  Lichte  dasteheu  als  wie  das  jetzt  der  Fall 
ist  und  verrechnete  inan.  was  tiir  viele  derartige  Fälle  berechtigt  wäre, 
ein  Teil  davon  zu  Lasten  der  intemen  Beliandľung,  so  wiirden  die 
Erfolge  der  medikamentôsen  und  chirurgischen  Therapie  ganz  wesent- 
lich  andere  sein. 

Wir  verdanken  gerade  einem  Intemen  eine  Štatistik,  die  ich  noch 
besonders  hervorheben  wiil  und  in  der  nachgewiesen  ist.  daB  die  Chancen 
der  Operation  von  Tag  zu  Tag  beim  Ileus  sich  sprungweise  ver- 
schlechtern.  Im  Verlauf  der  ersten  2  Táge  nach  Beginn  der  Erkran- 
kung  hat  die  Operation,  so  ergibt  die  Štatistik  von  Naunyn,  7.">"o  Hei- 
iungen,  vom  dritten  Táge  an  fállt  der  Frozentsatz  der  Heilungen  steil 
ab  bis  auf  35 — 40"jii.  Nichts  ist  geeigneter,  darzutun,  daB  die  mangel- 
haťten  Resultate  der  Chirurgie  abhängig  sind  von  dem  verspäteten 
Eingreifen  und  daB  sie  geradezu  glänzend  sind  im  Verhältnis  zu  den 
Erfolgen  der  medikamentôsen  Behaudlung.  wenn  die  Operation  frňh- 
zeitig  vorgenommen  werden  kann. 

§  587.  Wert  der  Frllhoperation.  Die  vorher  angefUhrten, 
operativen  Resultate  wiirden  ferner,  wie  ich  glaube,  andere  sein,  wenn 
man  die  Resultate  bei  den  verschiedenen  Arten  des  Ileus.  besonders 
beim  Obturations-  und  Strangulationsileus  trennt.  Es  wtirde  sich  dann 
noch  deutllcher  zeigen,  dafi  beim  Strangulationsileus  die  Frllh- 
operation allein  Rettung  bringen  kann  und  daB  beim  Obturations- 
ileus  vielleicht  nm  zweiten  oder  dritten  oder  vierten  Táge  noch  gute 
Resultate  zu  erzielen  wären.  Zieht  man  aus  dem  genannten  Faktum  und 
der  Štatistik  von  Naunyn  die  SchluBfolgerung,  so  muB  sie  lauten, 
dafi  jeder  Fall  von  sicherem,  niechanischem  DarmverschluB  so  bal  d 
als  niiigliťli  dem  Chirurgen  zur  Operation  zugefUhrt  werden  niuB. 

Der  Einwand.  der  gegen  diese  Forderung  erhoben  wird  und  der 
im  ersten  Moment  plausibel  erscheint,  ist  der,  daB  man  einen  Darm- 
verschluB gewobnlich  in  der  ersten  Zeit  nich  t  mit  Sicherheit  kon- 
statieren  konne  und  man  deshaib  genotigt  sei,  das  Bild  sich  erst 
entwickeln  zu  lasseo ,  also  gewissermaBen  erst  ein  schwereres  Krank- 
heitsbild  entstehen  zu  lassen,  um  die  Diagnose  zu  stellen.  Diese  Auf- 
fassung,  die  besonders  unter  den  prnktischen  Aerzten  eine  noch  weit 
rerbreitete  i.st,  ist  jedoch  fUr  die  meisten  Fälle  von  Ileus  durcbaus 
nicbt  zutreifend. 

Selbst  Nothnagel  sagt,  daB  in  gar  manchen  Fälleu  gerade 
der  erste  Beginn  des  Ileus  charakteristisch  ist  und  die  Unter- 
suchung  während  der  ersten  12 — 24  Stunden  bestimraend  sei  fUr  die 
Diagnose  und  damit  fOr  die  Indikationsstellung.  Späterhin  tritt  dann 
das  bekannte  traurige  Bild  der  Daruilähmung,  des  gleichmäUigen 
Erbrechens  und  schweren  Allgemeinzustandes  hinzu,  bei  dem  jede  ex- 
aktere  Diagnose  unmdghch  wird.  Bei  Patienten  mit  Strangulie- 
rung  von  DUnndarm  oder  Volvulus  des  Dickdarmes  ist   in  der    Regel 


764 


Grenzgebiet  der  Intemen  und  Chirurgen. 


schon  am  zweiten  oder  dritten  Táge  durch  die  begleitende,  sekundáre 
Darmliihmuiig  das  Bild  unklarer  als  im  Anfang.  Hier  kann  also  die 
Diagnose  nur  iu  frlllier  Zeit  der   Erkrankung  gestuUt  werden. 

Auch  bei  den  akut  einseť/.enden  Fälien  von  Darmobturation, 
speziell  bei  denen  des  DUnndarnies,  zeigen  sich  die  charakteristischen 
Symptóme  bereits  in  den  ersten  24 — 48  Stunden,  nicht  aber  später  nach 
4 — 5  Tagen.  WilI  man  also  erst  das  Bild  des  Ileus  sich  entwickeln 
lassen,  so  gibt  nian  damit  in  der  Regel  zu,  dalJ  man  in  der  Diagnostik 
dieser  Erkrankung.  von  der  ich  zugebe,  daB  sie  mit  zu  den  schwierig- 
sten  Aufgaben  gehiirt,  nicht  hinreichend  orientiert  ist.  Ausnahmen 
kommen  natUrlich  vor,  bei  denen  ein  Warten  einmal  entschuldigt  wer- 
den  kann. 

Der  Satz,  den  ich  írQher  gebraucht,  ,nocet  qui  espectat",  kann 
bei  den  raeisten  Fälien  von  Ileus  nicht  genug  betont  v?erden,  denn 
wäre  der  Arzt  im  stande,  während  der  abwartenden  Therapie  den 
bedenklichen  Veränderungen  am  Ttarm,  wie  Nekrose  der  Schniirringe, 
GeschwUre  der  Schleimliaut,  blutige  Inťarzierung  ausgedehnter  Schlingen 
durch  medikamentose  Therapie  Einhalt  zu  tun,  so  wärde  man  eine  ab- 
v^artende  Behandlung  bcim  Strangulations-  und  Obturationsileus  nicht 
80  verurteilen  dilrfen.  Da  wir  aber  wissen,  dali  in  allen  Fälien  von 
Ileus  sich  von  Stunde  z  u  Stunde  die  Geťahr  der  Gangrän  und 
Durmľáhmung  vergroĎert.  daít  DehnungsgeschwUre  und  endlich 
sogar  allgeraeine  Peritonitis  während  der  abwartenden  Behand- 
lung eintritt,  so  muli  jeden  ein  Geftlhl  schwerer  Verantwortuug  be- 
faiien,  der  in  der  Moffnung,  daB  kein  nieclianischer  Ileus  vnrliegt, 
sich  entschlietít,  die  Operation  hinuuszuschieben,  bis  die  Diagnose 
absolut  gesichert  ist. 

§  588.  Grenzgebiet  des  Internen  und  Chirurgen.  Wenn 
man  den  Standpunkt  des  Intemen  und  Chirurgen  einander  gegenilber- 
stellen  will,  so  dllrľte  man  das  richtige  trcffen ,  wenn  man  die  Auf- 
fasaung  Uber  die  Zweckmäliigkeit  medikaraentoser  und  chirurgischer  Be- 
handlung so  íbrmuliert,  daB  man  sagt:  Nach  Ansicht  der  Chirurgen 
sollen  die  Fälle  von  Ileus  chirurgisch  behandelt  werden,  .sobald  die 
Wah  rscheinlichkei  tsdiagn  ose  auf  ein  mcchanisches  Hindernis 
gestellt  ist.  Ist  das  Hindernis  bedingt  durch  Koprostase,  Galleusteine 
oder  Fremdkiirper,  so  kann  man  wohl  kur/.e  Zeit,  12 — 24  Stunden,  in- 
terne Mittel  versuchen.  Nach  Ansicht  der  meisten  Internen  darf  bei 
unsicherer  ľtiagnose,  wenn  das  Vorhandensein  eines  mechani- 
sťhen  Uiudernisses  nicht  sichergestellt  ist,  meist  ein  Versuch 
mit  internen  Mitteln  gemacht  vrerden  und  erst  nach  MiBlingen  voti 
derartigen  Ver-suchen  komnit  das   Measer  des  Chirurgen  in  Frage. 

Der  Unterschied  zwischen  diesen  beiden  Auťfassungen  liegt  darin, 
daB  der  Innere  vom  Chirurgen  verlangt.,  daíí  er  nur  die  Fälle  von  wirk- 
lichem,  mechanischem  Ileus  operiert,  bei  denen  also  ein  mechani- 
acher  VerschluB  fasfc  .sichergestellt  ist,  während  andererseits  der  f'liirurg 
vom  Inneren  verlangt,  daB  er  nur  diejenigen  Fälle  innerlich  behandelt, 
bei  denen  ein  f'unktioneller  VerschluB  sicher  diagnostiziert  worden  ist, 
oder  in  denen  die  oben  angegebenen  Hindernisse,  wie  Koprostase  etc. 
vorliegen.  Die  Streitfrage  dreht  sich  also  in  der  Hauptsache  um  die 
Môglichkeit  exakter  Diagnose. 


Spontane  LOsung  eines  mechanischen  Hindemisaes. 


r65 


Ich  glaube.  in  dieser  Ausfilhrunp  spiegeln  sich  im  allgemeinen 
die  ani  nieisten  vertretenen  Aufťassungen  wider.  Es  gibt  allerdings 
auch  bezilglich  der  Fälle  von  mechanischem  Ueus  noch  zwischen  In- 
ternen  und  Chirurgen  Meinungsverschiedenheiten.  So  z.  B.  schreibt 
Nothnagel,  daB  die  Aufťassungen  Uber  die  verschiedene  Behandlung 
wechseln  je  nach  der  verschiedenen  Art  des  Ileus,  je  nachdeni  z.  B. 
Achsendrehung,  Verknotuug.  Kníckuiig  oder  Invagination  vorliegt. 
Er  sagtr  ,Einzelne  Autoren,  namentlich  manche  Chirurgen  steilen  das 
Vorkonimen  einer  spontanen,  beztehungsweise  durch  unblutige  MaB- 
nahmen  herbeigenihrten  líUckbildung  einer  inneren  Einklemmung,  Achsen- 
drehung, Abknickung  so  gut  wie  ganz  in  Abrede,  folgerichtig  fordert 
diese  Anschauung  immer  uubedingt  und  moglichst  frilhzeitig  einen  ope- 
rativen  Eingriif.  Andere  Beobachter,  und  diese  sind  namentlich  Inter- 
nisten.  verfechten  dagegen  die  Meinung,  dafi  auch  bei  diesen  drei  ge- 
filrchteten  Erkrankungsformen,  besonders  in  friJhetu  Štádium,  eine  Spon- 
tanlôsung  des  die  Okklusion  bedingenden  Mechanismus  mäglich 
ist  und  vorkommt  und  daB  auch  au  ť  unblutigeni  Wege  in  manchen 
Fiilleti  MaBnahmen  getroffen  werden  konnen,  welche  die  Spontanlíisung 
befordern  helfen.  Mit  besonderer  Entschiedenheit  ist  Curschmann 
ftir  diesen  Standpunkt  eingetreten;  andere,  sehr  erľahrene  Beobachter 
urteilen  ebenso  und  ,auch  ich*,  sagt  Nothnagel.  ,bin  auf  Grund 
mancher  in  der  Literatúr  niedergelegten  Mitteilungen  und  des  selbst 
Erlebten  der  Meinung,  dafl  in  einem  gewissen,  allerdings  sehr  kleinen 
Prozeutsatz  der  Fälle  bei  gtinstig  liegenden  anatomischen  Bedingungen 
und  in  frOher  Perióde  eine  KUckbildung  von  lokalen.  inneren  Ein- 
klemmungen,  von  halben  Achsendrehungen.  von  schwachen  Ab- 
knickungen  moglich  ist  und  vorkonirat,  während  allerdings  ganze 
Achsendrehungen,  Verknotung  von  Darmschlingen  miteinander,  feste 
,JUid  groBe  Einklemmungen,  hochgradige  Abknickungen  dazu  uniahig 
in  dflrften.* 

Unsere  Erorterungen  Uber  die  bei  m  Ileus  wirksamen  mechanischen 
Momente  haben  uns  gezeigt,  daB  bei  Knickung  und  Drehung,  auch 
bei  seitlicher  SchnOrung  durch  Wechsel  der  Stellung  oder  Lage 
des  l)arroes  in  giinstigen  Momenten  wohl  sicher  einmal  ein  VerschluD 
des  I  tarrolumens  wieder  aufgehoben  werden  kann,  bei  innerer  Einklein- 
mung  ist  eine  solche  Ltísung  jedoch  ausgeschlossen.  Wir  mflssen  uns 
demnach  der  Auffassung,  daB  ein  Freiwerden  des  Darniverschlusses 
auch  bei  Fällen  von  mechanischem  Ileus  in  ganz  vereinzelten  Fällen 
môglich  ist.  Is'othnagel  und  anderen  anschlieBen.  Bei  einem  betriicht- 
Hchen  Prozentsatz  der  Fälle  von  Obturationsileus  beim  Meckelschen 
Pivertikel,  bei  Verlegung  des  Lumens  durch  Bäuder  oder  Stränge  und 
Adhiisionen  sind  frilher  mehr  oder  weniger  schwere  Attacken  mit  Kolik- 
schmerzen,  Stuhlverhaltung,  ja  Erbrechen,  sogar  fákulentem  Erbrechen 
dagewesen  und  doch  sind  solche  Fälle  von  niehr  oder  weniger  voll- 
kommenem  DarmverschluC  zuweilen  von  selbst  oder  bei  internen  MaB- 
nahmen zurDckgegangen.  Darin  liegt  sicher  ein  Beweis  dafQr,  daB  eine 
spontane  Losung  eines  mechanischen  Ileus  moglich  ist. 

Wir  haben  aber  weiter  gelernt,  daB  solche  gQnstige  ZufTiIIigkeilen 
nur  sehr  selten  auftreten.  Es  heiBt  auf  besonderes  Gliick  vortrauen, 
wenn  man  auf  derartige  Moglichkeiten  rechnet  und  eine  Behandlung 
darauť  aun)aut.     Besser   ist  es,    und  der  Chirurg  befindet  sich  hier  in 


766 


Schwere  des  chirurgiBchen  Eingriffes, 


erfreulicher  Uebereinstiminunp  mit  Notlinapel,  wohl  dem  korape- 
tentesten  Keniier  des  Ileus,  wenn  man  in  alleti  Fiillen  von  mechanischeni, 
durch  innere  Einklemniung ,  Achsendrehung,  Knickung  und  wohl  auch 
Invagination  bedingtem  lleus  zu  einer  nioglichstťrilhzeitigen  Ope- 
ration  sicli  entschlielit. 

§  589.  Schwere  und  Gefahr  des  chirurgischen  Eingrif- 
fes (Iberliaupt.  Bevor  wir  zur  Erärterung  der  Behandlung  und  zwar 
zunächst  der  medikanientôaen  Ubergehen,  luochte  ich  noch  einzelne  Punkte 
erledigen,  die  mir  bisher  in  der  Diskussion  Uber  den  Ueus  nicht  geniigend 
hervorgehoben  zu  sein  scheinen  und  zwar  zunächst  die  Schwere  und 
GriilJe  des  chirurgischen  Eingriffes,  speziell  in  seiner  Gefahr  bei  kolla- 
bierten  oder  durch  Shock  in  eineni  schweren  Allgemeinzustand  sich 
befindcnden   Patienten, 

In  der  Regel  wird  bei  der  Frage,  ob  operiert  werden  aoll  oder  nicht, 
an  die  Laparotomie  gedacht  und  darunter  die  radikale  Beseiti- 
gung  des  Hindernissea  verstanden.  Dieser  Eingriff  ist  selbstverständ- 
lich  in  vielen  Fällen  ein  sehr  beträchthcher  und  es  unterliegt  keinem 
Zweifel,  daU  jene  Fälle  von  Ueus,  bei  denen  schon  beginnende  Schwäche 
des  Darmea  vorhanden  ist  oder  ein  starker  Kollaps  vorliegt,  durch 
länger  dauernde  Narkose  und  den  Manipulationen  am  gefOllten  Darm 
oft  schneller  ad  exitum  kommeu,  als  wenn  sie  nicht  operiert  worden 
wären. 

Ich  habe  den  Eindmck,  da6  auch  viele  Interne  solche  Bedenken  hegen, 
weun  es  sich  um  die  Frage  der  Operation  bei  achon  geachwächten  Patien- 
ten handelt.  Hiergegen  muB  aber  hervorgehoben  werden,  datí  der  Chirurg 
sich  in  seinen  MaCnahmen  nach  deni  Allgemeinzustand  des  Patienten, 
wenn  eben  moglicb ,  richtet  und  dafi  er  die  Schwere  des  Eingriftes  zu 
variieren  verniag,  indem  er  oft  zweizeitig  operiert.  Wenn  es  sich  /,.  B., 
um  einen  Beweis  anzuflihren,  um  einen  Obturationsileus  handelt,  so  kann 
das  Aniegen  einer  Darmfistel,  eine  Operation,  die  unter  Schleich- 
scher  Anästhesie  ausgeťUhrt  werden  kann,  genllgen,  um  dem  gestauten 
Darminhalt  AbfluR  /.u  verschaften ,  so  daC  erst  später  das  eigentliche 
Hindernis  in  Angriíf  genomraen  wird,  wenn  der  Patient  sich  erholt 
hat.  Solche  Operationen,  wie  Aniegen  einer  Darmfistel,  kiinnen  auch 
elenden  Patienten  zugemutet  werden:  ich  trage  keine  Bedenken  zu 
behaupten,  dafi  eine  Aussptilung  des  mit  Darminhalt  ubernťäfiig  ge- 
fUUten  Magens  oft  eine  eingreif endere  und  bedenklichere 
Prozedur  ťilr  einen  derartigen  Kranken  ist,  als  das  Aniegen  einer 
Darm-  oder  Cocu mf istel.  Man  darf  also  unter  einem  chirurgischen 
Eingrifl'  beim  Ueus  nicht  immer  eine  schwere  Laparotomie  mit  Even- 
tration  der  Därme  etc.  verstehen,  sondem  man  mufi  nach  Lage  der 
Sache  sich  kiar  machen,  dafi  ofter  ein  nur  kleiner  Eingriff  bei  diesen 
Kranken  lebensrettend  wirken  kann. 

§  590.  Darf  eine  Explorativinzisi  on  zur  Sicherung  der 
Diagnose  ausgefUhrt  werden?  Eine  weitere  Frage  muB  noch  be- 
rllhrt  werden  im  AnschluB  an  die  Gefahr  des  chirurgischen  Eingriffes, 
niimlich  ob  man  ein  Recht  anerkenneu  will,  zur  Sicherung  der  Diagnose 
eine  Explorati vin zision  vorzunehmen,  damit  man  sich  in  unklaren 
Fällen   Uber  das  Bestehen   oder   den  Mangel   einer  Strangulation    oder 


Explorativin7.ÍBÍon. 


7(J7 


Obtiiration  orientieren  kann.  Es  ist  gewiC  als  oberster  Grundsatz  der 
Ausisprueh  von  v.  Wahl  berechtigt.  datí  planlose  Vivisektionen  unter- 
lassen  werden  soUen  und  dafi  wir  verlangen  miissen,  daB  eine  anato- 
mische  Diagnose  des  Sitzes,  der  Nátur  und  des  Wesens  des  Darni- 
verschlusses  F.unächst  festgestellt  wird. 

Es  gibt  aber,  wie  schon  wiederholt  bemerkt,  uiizweifelhaft  FäUe, 
wo  wir  nur  zu  einer  Wahrscheiiilichkeitsdiagnose  gelangen, 
L.  B.  bei  imierer  Inkarzeration.  wenn  nur  eine  kleine  Schlinge  eingeklemmt 
ist.  In  solchen  Fällen  kann  und  rnuB  man  meiner  Meinung  nach.  wie  das 
wohl  alle  Chirurgen  befUrwrtrten,  eine  Inzision  vomehmen,  um  sich  Ge- 
wifiheit  zu  verschaffen.  Leider  besitzen  wir  fUr  diese  diagnostische  In- 
zision den  Ausdnick  Probeeinachnitt,  der  besser  durch  die  Bezeichnung 
diagnostische  Inzision  oder  Explorativirizision  ersetzt  wflrde. 

Wenn  es  auch  wiinschenswert  wäre,  daB  der  Chirurg  nur  selten 
gezwungen  ist,  einen  derartigen  Eingritf  vorzunehnien,  so  muB  man  ein 
Kecht  auf  eine  solche  Operation  doch  unzweifelhaft  anerkennen.  Heut- 
zutage  wird  es  keinen  befremden,  wenn  man  die  Cystoskopie  mit 
Ureterenkatheterismus  ausfQhrt,  um  eine  eiakte  Diagnose  der 
Erkrankung  der  Harnwege  zu  erzielen.  Eine  kleine  Inzision  in  der  Linea 
alba,  die  uns  unter  Umständen  Uber  das  Vorhandensein  von  blutigem 
Exsudat  oder  von  partieller  Blähung  oder  Kontraktion  des  Darmes 
unterrichtet,  von  der  aus  wir  sogar  leicht  ohne  Eventration  den  ganzen 
Dtlnndami  passieren  lassen  kônnen,  eine  Inzision,  die  unter  Schleich- 
scher  Anästhesie  ausgefiihrt  werden  kann,  ist,  und  das  wird  jeder 
zugeben,  kein  grôBerer  Eingriff,  als  eine  Cystoskopie  mit  Ureteren- 
sondierung. 

Ich  habe  mit  besonderer  Betonung  hervorgehoben ,  daB  auch  der 
Chirurg  sich  je  nach  Sachlage  des  Falles  in  seiuen  operativen  Mafi- 
nahmeu  einscliränken  muB  und  sich  einzuschriiuken  gelernt  hat  und.  dafi 
nicht  jedesmal  die  rndikule  Operation  bei  allen  Fällen  von  Ileus  in 
einer  Sitzung  ausgefUhrt  wird,  womit  viele  der  Bedenken  wegfallen, 
die  von  nichtchirurgischer  Seite  (iber  die  Schäden  und  Gefahren  der 
operativen  Behaadliing  geäuBert  worden  sind. 

Die  Frage  der  opi-rativen  Behandlung  richtet  sich  aber  nicht  nur 
nach  allgemeinen,  vom  Arzte  festgelegten  Grundsätzen,  sondern  es  spielen 
auch  eine  Keihe  von  underen  Moraent^n  hierbei  mit.  Zunächst  wird 
auf  dem  Lande,  wn  Operationen  immer  unter  relativ  ungílnstigen  Ver- 
hältnissen  vorgenomnien  werden,  der  Arzt  eher  geneigt  sein,  sich  bei 
Ileusrállen  mit  interner  Behandlung  durchzuhelfcn,  zumal  auch  der 
Transport  von  Ileuskranken,  speziell  wenn  schon  Koterbrechen  vorliegt, 
ein  schwieriger  und  ernster  ist. 

Man  kann  einerseits  dem  Arzt  auf  dem  Lande  unter  Anerkennung 
dieser  schwierigeren  Verhäitnisse  das  Recht  nicht  versagen.  alle  medika- 
roentôsen  MaBnahuien  zu  versuchen,  bevor  er  den  schwierigen  Transport 
eines  Kranken  inszeniert.  Doch  zwingen  andererseita  gernde  diese  Ver- 
häitnisse energisch  dazu,  lieber  solche  Kranke,  bei  denen  man  fUrchtet, 
daB  ein  schwerer  Ileus  in  der  Entwicklung  ist,  so  frQh  als  moglich 
in  gUnstigere  Verhäitnisse  zu  bringen ,  so  daB  eine  Operation ,  wenn 
sie  notig  wird,  sofort  ausgefiihrt  werden  kann.  Jeder,  der  Gelegenheit 
gehabt  hat,  den  Transport  eines  Ileuskranken  auf  der  Bahn  oder  im 
Wagen  zu  begleiten,  wird  sich  der  Schwierigkeiten  erinnern,  die  durch 


768 


EÍDBchränkjng  der  Nahning. 


häufiges  Erbrechen  infolge  der  Erschlltteruiigen  hervorgerufen  werden; 
auch  wenn  man  vor  dera  Transport  den  Magen  noch  ausgefíjiillt  hat  oder 
Morphiuni  gibt,  tritt  doch  fast  rťgelmäíiig  Erbrechen  niehrere  Malé  bei 
längeren  Transporten  ein.  Mun  hilft  sich  bei  solcher  Gelegenheit  am 
besten  damit,  dafi  niaii  die  Kranken  hohe  GefáUe,  etwa  Litergefafie, 
wie  sie  zuni  Messen  der  Milcli  gebraucht  werden.  beim  Brechen  benutzen 
läBt,  um  ein  Beschmut/.en  der  Umgebung  mit  Darminhalt  zu  vermeideu. 


Kapitel  II. 
Interne  Beliandlang. 

An  die  Spitze  der  Erôrterungen  Ober  nicht  operative  Beliand- 
lung  mochte  ich  einen  Satz  von  Kocher  stellun,  der  lautet:  „Wir 
halteii  es  fĽr  unumgsiriglich  notwendig,  dali  eine  Diagnose  gemacht 
wird,  bevor  ein  Arzt  sich  erlaubt,  mit  allen  moglichen  Medikamenten 
einem  Patienten,  der  an  Ileus  erkrankt  ist,  zuzusetzen.  Zweifellos  ist 
die  Gefahr  solclien  Vorgehens  fĽr  den  Patienten  nicht  minder  groC. 
ala  die  Gefahr  verťrllhter  Operatiou."  Diese  These  stellt  Kocher  der 
Forderung  Naunyns  gegenilber,  daB  der  Chirurg  sich  hQten  soli  vor 
planloser  Vivisektion.  Die  Mahnutig  Kochers,  einen  Patienten,  bei 
dem  der  Verdacht  auf  DarmverschluB  vorliegt,  nicht  aufs  Geradewohl 
mit  Medikamenten  zu  behandeln,  muU  beaouders  hervorgehoben  wer- 
den, denn  immer  noch  greiffc  ein  nicht  kleiner  Teil  der  praktiachen 
Aerzte  bei  Storung  der  Darmpassage  gleich  zu  Abffihrmitteln  oder 
Ópium  und  Morphium. 

Wenn  wir  in  folgendem  die  Bedeutung  der  chirurgischen  Therapie 
bei  Behandhing  des  Darmverschlussea  in  den  Vordergrund  achieben 
mtlssen,  so  hindert  das  natUrlicb  nicht,  daB  wir  die  einzelnen,  internen 
MaBnahmen,  wie  die  Verwendung  von  Ópium,  Morphium,  Atropin. 
MagenausspUlungen,  hohe  Einläufe  etc.  in  ihrem  EiufluB  richtig 
wiirdigen. 

§  591.  EinschränkungderNahrungsaufnahme,  Flilssig- 
keitszufuhr  per  rectum.  Es  muB  bei  allen  Fällen,  auch  wenn  nur 
eine  Wahrscheiniichkeitsdiagnose  auf  DarmverschluB  gestellt  worden 
ist,  die  Nahrungsaufnahme  auf  ein  Minimum  reduziert  werden.  Diese 
Forderung  ist  plausibel,  einmal  von  dem  Gesichtspunkte  aus,  daB  bei 
DarniverschlutJ  eine  AusnUtzung  der  Nahrung  doch  uiimoglich  ist, 
andererseits  die  FílUung  des  Darmes  mit  FlUssigkeit  nur  geeignet  ist, 
die  Gefahren  des  Ileus  und  Schädigung  des  Darmes  zu  erhôhen. 
sowie  den  Zustand  des  Kranken  noch  uuerträglicher  zu  gestalten,  indem 
daa  Erbrechen  vermehrt  und  das  Koterbrechen  beschleunigt  wird. 

Bei  reichlicher  Nahrungszufuhr,  besonders  von  FlUssigkeit,  nach 
der  der  Patient  atets  verlungt,  wird  die  gefUrchtete  Darmlähmung 
beschleunigt,  da  die  gestauten  Massen  dazu  beitragen,  eine  Spontan- 
líjsung  des  Verschlusses,  auf  die  man  gehofft  hat,  zu  erschweren. 
Soli  dem  Patienten,  der  iiber  cjualvoUen  Durst  klagt,  Erleichterung 
geschafft  werden,  so  kann  das  nur  geschehen  durch  Darreichung 
von  kleinen  Eissttlckchen,  die  die  Trockenheit  des  Mundes  und  Rachens 
beaeitigen,   oder   man   läBt   kleine  Mengen    kalten  Waasers    mit   etwas 


FIQMigkeitszufnhr.    Gefnhr  der  AbfQhrmittel. 


769 


Kognak  trinken.  Die  Fltissigkeitszufuhr  wird  besser  durch  Einläufe 
besorgt,  wozu  sich  besonders  Eiuläufe  von  wiiriuer  Kochsalzlíisung, 
die  schnell  resorbiert  werden ,  eignen.  Unter  Umständen  kann  man 
auch  nach  dem  Vorschlago  von  Curschmann,  Kocher  u.  a.  sub- 
kutane  Kochsíilzinfusionen  vornehmen,  um  jede  SpannungsTermehrung 
oberhalb  der  VerschlieBung  zu  verraeiden.  Doch  erreicht  meiner 
Erfalirung  nacb  der  Kochsalzeiniauf  denselben  Zweck,  auBerdem  ist  er 
weniger  empfindlich  fílr  den  Patienten  und  weniger  zeitraubend. 

Zu  beachten  ist  bei  dieser  Therapie,  daC  selbst  bei  derartiger 
Applikation  von  Flussigkeit  per  rectum  oder  uuter  die  Haut,  immer 
eine  beträchtliclie  Ausschetdung  von  FlUssigkeit  in  ávn  Darni  und  Magen 
erfolgt,  wenn  dort  sclion  I)arminiialť  stagniert.  Es  tritt  also  doch  eine 
Vermehrung  des  Darniinhaltes  durch  diese  Flilssigkeitszufuhr  ein,  wie 
mail  leicbt  durch  Vergleich  der  Quantität  der  Einläufe,  des  Er- 
brechens  und  der  Urinausacheidung  konstaíieren  kann.  Es  zeigt  sich 
dabei,  daB  die  Urinnienge  nicht  entsprechend  der  Fltissigkeitszufuhr 
wächsk,  dagegen  die  Fiiliung  des  Darmes  und  Magens  oťi  eine  sehr 
beträchtliche  wird.  Die  Anwendung  von  Nährklistieren  koraiut  beiin 
lleus  wohl  kaum  in  Frage,  da  eine  längere  Beobaclitung  von  einer 
Dauer,  daB  die  Ernährung  des  Korpers  als  solche  Schaden  leidet,  beim 
DarmverschluB  iiberhaupt  nicht  in  Betracht  konimen  soli. 

Der  Ausfilhrung  Nothuagels,  daB  bei  chronischer  Invagination 
■wegen  ihres  längeren  Verlauťes  doch  die  Ernährung  im  Auge  behalten 
■werden  inuBte  und  daB  man  dieser  Aufgabe  durch  Näihrklistiere  gerecbt 
werden  sollte,  kann  ich  nicht  folgen;  die  Therapie  der  chronischen  In- 
vagination ist  die  Operation  und  nicht  die  interne  Behandlung. 

§  592.  Schiidigung  durch  Abf Uhrmi ttel.  Schädlicher  noch 
als  die  Zufuhr  von  grôBeren  Fliissigkeitsmassen  ist  bei  Verdacht  auf 
lleus  oder  auch  nach  Feststellung  eines  Darmverschlusses  die  Dar- 
reichung  von  AbfUhrmitteln.  Frílher  waren  dieselben  sehr  beliebt 
und  in  allen  mŕiglichen  Formen  angewendet  worden;  heutzutage  besteht 
bei  Internen  und  Chirurgen  wohl  die  gleíche  Auffassung,  daB  sowohl 
bei  akuter  wie  bei  subakuter  und  chronischer  Form  des  Darmver- 
schlusses Abftlhrniittel  unbedingt  zu  vermeiden  sind.  Notbnagel,  der 
auch  diese  Ansicht  vertritt,  schlieBt  als  einzige  Ausnahme  die  Obtura- 
tion  durch  Fäkalmassen  aus. 

Um    mit   letzterem,    der    Obturation    durch    Fäkalmassen    zu    be- 

ginnen,  so  niochte  ich  auch  hierfUr  die  Verabreichung  von  Drastica  nicht 

cbefDrworten.     Wir   wissen,    daB   die    chronische  Obstipation,   die  nach 

lingerem  Bestehen  endlich  zu  vôUiger  Kotobturation  fflhren  kann,  ihren 

Sitz  im  Dickdarm  hut  und  daB  man  hier  durch  wiederholte  hohc  Einläufe 

in   der   Kegel    besser  eine   Entleerung    des    Dickdarnies    erreicht.     Die 

Kotobturation    an    sich    ist    doch    meist    schon    ein    Zeichen    von    be- 

ginnender   Darmschwäche    und   wird    beobachtet   bei    älteren    Patienten 

mit   Atrophie   des   Darmes   oder   Enteroptose,    bei   denen   die    AbfQhr- 

mittel  im   stande   sind.  die   Darmschwäche    zur   Darmlähmung 

,zu    steigern,     indem    eine    akute    Debnung    des    zufUhrenden     Darm- 

'teiles    eintritt   und    damit    die  Peristaltik    vôllig  sistiert.      Es    ist    also 

durchaus    nicht    die    R«gel,    daB    AbfUhrmittel    bei    der    Kotobturation 

helfen,  sondern  im  Gegenteil,   sie  schaden   meist  mehr   als  sie   ntltzen. 

wiim*.  lleus  49 


770 


G«ťahr  der  AbfUhmuttel. 


Während  ein  solcher  Pntient  durch  Einliiufe  oft  in  kurzer  Zeit  geheilt 
werden  kann,  bringen  ÄbfQhrmittel  bäufig  eine  Verschlimmerung  des 
Zustandes  zunächst  hervor,  es  kommt  zu  hocbgradiger  Tympanie, 
achwerem  Allgerueinzustand ,  selbst  zu  Erbrechen  und  Koterbrechen. 
Durch  die  Darreichung  von  Abfuhrmitteln  hat  also  der  Arzt  aus  der 
einfachen  Obstipation  und  Obiuration  die  schwere  Form  eines  Ľeus  mit 
Darmlähmung  entstehen  lassen. 

Ich  betóne  mit  Absicht  die  schädliche  Wirkung  der  Abťilhr- 
mittel,  da  konstíitiert  ist,  daB  in  der  Praxis  und  besonders  auf  dem 
Lande  nicht  wenige  Fälle  zur  Beobachtung  komnaen.  bei  denen  zu- 
nächst durch  unrichtige  Behandlung  der  Zustand  eines 
Ileuskranken  Terschlimmert  wird.  In  dieser  Auffassung  be- 
sťtirkt  mich  die  Tatsache,  welche  wohl  jedem  auffallen  mu(5,  dafi 
nämlich  uus  der  Praxis  relativ  häufig  Erfulge  Uber  Atropinkuren  bei 
schweren  Ileusfiiilen  mit  Koterbrechen  mitgeteilt  werden,  während 
in  den  KHniken  und  Krankenhäusern  die  Darreichung  dieser  Mittel 
fast  nie  zum  Ziele  ftlhrt.  Ich  bin  weit  entfernt  und  die  ausfUhrliche 
Besprecbung  der  Atropinwirkung  rechtfertigt  dieae  Auffassung,  einen 
Einfluff  des  Atropins  tlberhaupt  zu  leugnen,  doch  kommt  er  meiner 
Meinung  nach  fast  nur  in  Fällen  zur  Beobachtung,  in  denen  es  sich 
um  dynamischen  lleus  handelt.  Bei  mechanischen,  durch  Strangulation, 
Achsendrehung  oder  Knickung  bedingten  Formen  des  Darmverschlusses 
kann  eine  gUnstige  Wirkung  nur  in  den  allerseltensten  Fällen  an- 
genommen  werden. 

Wenn  aber  trotzdem,  wie  oben  erwähnt  und  wie  die  Literatúr  der 
letzfcen  .Tahre  zeigt,  eine  nicht  unbedeutende  Menge  Ton  Heilungen 
schwerer  Ileusíalle  durch  Atropin  iu  der  Praxis  erreicht  werden,  so 
muB  wohl  ein  Teil  dieser  FäUe  zu  denen  gehôren,  die  durch  Kot- 
obturation  oder  durch  Lähmung  des  Darmes  bedingt  werden  und  die 
anfangs  durch  AbfUhrmittel  schädlich  statt  gUnstig  beeinfluBt 
worden  sind. 

Die  AbfUhrmittel  haben  den  Zweck,  die  Darmperistaltik  anzu- 
regen  und  bewirken  auch  eine  vermehrte  Ausscheidung  von  Flilssigkeit 
in  den  Darm  hiiiein.  Sie  vriirden  also  beim  lleus  brauchbar  sein,  wenn 
die  Vermehrung  der  Peristaltik  zur  Heiluug  angebracht  wäre,  doch  ist 
dem  nicht  so,  vielmehr  haben  Erorterungen  Uber  den  Mechanisraus 
der  Darmverschliefiung  bewiesen,  daB  die  Peristaltik  ein  wesentlicher 
Faktor  zur  Entstehung  der  Verschlieliungen  ist.  Wird  die  Peri- 
staltik vermehrt,  so  wird  der  VerschlulS  in  vielen  Fällen  fester,  statt 
sich  zu  lockern. 

Zur  Anregung  der  Peristaltik  genugt  allein  schon  die  von  selbst 
eintretende  Ansammlung  von  FlUssigkeit  im  Darm.  Wir  sehen,  wie 
auch  ohne  Darreichung  irgend  eines  Mittels  der  Darm  energisch  gegen 
ein  Hindemia  arbeitet  und  wie  die  Muskulatur  hypertrophisch  wird,  um 
der  erhohten  Tätigkeit  gewachsen  zu  sein.  Selbst  bei  der  Dar  ra- 
stri k  tu  r  bewirkt  Erhôhung  der  Peristaltik  nicht  immer  ein  reieh- 
licheres  Durchtreten  von  Darminhalt  durch  die  Stenose,  im  Gegenteil, 
oft  wird  dadurch  der  VerschluB  ein  vôlliger. 

In  eineni  Falle  nur  kann  man  sich  von  der  Anregung  der  Peri- 
staltik einen  ŕírfolg  verspreclien ,  wenn  nämlich  durch  die  Einkeilung 
Mnes  KotstUckchens   oder  FremdkSrpers   iu  einer  Stenose  oder  in  dem 


* 


Wirkung  der  Opiat«. 


771 


Lumen  eines  karzinomatosen  Ringes  der  VerschluB  bedingt  wird  und 
hier  die  vermebrte  Peristaltik  das  Hindernis  durchtreibt. 

Wir  schlieBen  die  Erorterungen  Uber  die  Anwendung  der  Drastica 
beim  Ileus  mit  dem  Satz  Nothnagels:  ,Bei  sicherer  oder  wahr- 
scheinlicher  akuter  Verschliefiung  durch  Einkleiumung,  Achsendrehung, 
Einschiebung,  Knickiing,  ebenso  bei  jeder  zweifelhaften  Diagnoae  darf 
k  e  in  AbfUhrmittel  gereicht  werden." 

Damit  erledigt  sich  auch  die  Besprechung  der  in  iilterer  Zeit  an- 
gewandten,  Uhnlich  wie  Abľtlhrmittel  wirkenden  Stoffe,  speziell  des  Queck- 
silbers,  das  in  grolSen  Dosen,  selbst  lUO — 1000  g  gegeben  wurde,  zum 
Teil  desbalb,  um  durch  seine  Schwere  mechanisch  wirksain  zu  sein.  Eine 
Beforderung  des  Queeksilbers  bis  zur  Stelle  des  Dnrmversehlusses  findet 
jedoch,  wie  sich  aus  den  Sektionen  ergeben  hat,  gar  nicht  statt.  Die 
Versuche,  metallische  Stoffe  einzuftlhren,  um  den  Sitz  des  Verachlusses 
mittels  Rontgendurchleuchtung  zu  erkennen,  baben  gezeigt,  daB 
dieae  StoÉFe,  Wismut-  oder  Kollargolläsung,  in  den  hoheren  Darmpartien 
und  im  Magen  liegen  bleiben  und  nicht  bis  zum  Hindernis  getrieben 
werden.  Eine  Verwendung  solcher  Mittel  und  der  Riintgenuntersuchung 
ist  desbalb  flir  den  akuten  DannverschluB  ohne  Cíewinn.  Wohl  kann 
nian  bei  cbronischen  Stenosen,  in  denen  sich  das  Mittel  in  groBerer 
Menge  vor  der  Stenose  ansammelt,  die  genaue  Stelle  derselben  ťest- 
stellen,  jedoch  hat  dies  praktisch  keine  groBe  Bedeutung. 

§  593.  Anwendung  der  Opiáte.  Keine  Uebereinstimraung 
herrscht  zwischen  Chirurgen  und  Inneren  Uber  die  Anwendung  von  Ópium 
undMorphium  beim  Darmverschluli.  Der  momentane EinfluB  des  Opiums 
bei  achwer  kranken  Patienten  mit  DarraverschluB  ist  zuweilen  ein  so 
auffálliger,  daB  man  die  Vorliebe  der  Intemen  fUr  die  Darreichung  der 
Opiáte  verstehen  kann.  Leichtenstern  hat  schon  auf  den  plotz- 
lichen  Wechsel  des  Krankheitsbildea  unter  Opiuragaben  hingewiesen 
und  filhrt  Fälle  an,  die  geeignet  sini,  ľilr  die  Anwendung  des  Mittels 
Propaganda  zu  machen.  So  teilt  er  einen  ungewôbnlich  schweren  Fall 
von  Darmverschlufi  durch  einen  Gallenstein  mit.  Der  Patient  war  mit 
kaltem  SchweiB  bedeckt,  hatte  ktlhle  Extremitäten,  toniose  Stimme,  ein 
cboIerBähnlichea  Aussehen,  erbrnch  reichlich,  der  Puls  war  klein,  48  in 
der  Minuté.  Nach  einer  Morphiuminjektion  änderte  sich  sofort  der 
ganze  Zustand;  die  Haut  rotete  sich,  der  Puls  stieg  bis  76  und  das 
Allgemeinbefinden  beaserte  sich  wesentlich. 

Auch  Nothnagel  und  andere  weiaen  auf  diesen  gUnstigen  EinfluB 
des  Allgemeinbetindens  hin,  doch  verschlieBt  aich  dieser  Autor  nicht 
der  von  den  Chirurgen  ausgehenden  VVarnung,  sich  durch  dieae  Besse- 
ruDg  nicht  täuschen  zu  laasen.  Wenn  auch  der  schwere  KoUaps  ver- 
schwindet,  die  Zunge  wieder  feucht  wird,  der  Pula  sich  hebt,  voUer 
und  kräftiger  erscheint,  die  subnormale  Temperatur  an  der  Kôrper- 
oberfläche  steigt,  die  Facies  hippocratica  schwindet,  der  Hautturgor 
wiederkehrt  und  die  Anurie  auihort,  so  bleibt  trotzdero  der  ernste  Zu- 
stand, in  dem  aich  die  Darmschlingen  selbst  befínden,  bestehen. 

Unklar  erscheint  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  eine  AeuBerung 
von  tíoldammer,  welcher  eine  Indikation  zur  Laparotomie  besonders 
dort  siebt,  ,wo  bei  sehr  akutem  Reginu  unter  energischer  Opium- 
darreichung  der  schwere  VerschluB  und  namcntlich  die  Kollapserschei- 


77í 


Wirkung  von  Ópium  und  Morpbium. 


nungen  unverraindert  fortdauern  und  in  denen  demnach  eine  akute. 
innere  Inkarzemtion  durch  BUnder  oder  OefiFnungen  mit  schwerer 
Darraquetschung  vermutet  werden  muB".  Diese  Auffassung  ist  einfach 
unlogisch,  denn  sie  annulliert  ja  in  ilirer  Scblui3folgeruog  die  Wirkung 
der  Opiáte.  Durch  Morphium  etc.  wird  ja  der  durch  die  Nervenreizung 
am  Mesenteriuni  und  Darm  í)edingte  Reflex  ausgeschaltet,  Das  ernste 
Bild  und  zwar  gerade  diejenigen  Symptóme,  aut"  die  wir  unsere  Dia- 
gnose  aufbauen  milsaen  und  die  filr  uns  ein  Anzeichen  des  bedenklichen 
Zustandes  sind,  in  dera  sich  der  Kranke  befindet,  also  die  Erscheinungen 
des  Nervenreflexes,  der  Kolikschnierzen  etc.  werden  absichtlich  unter- 
drUckt,  iiur  um  dera  Patienten  die  Schmerzen  etwas  zu  erleichtern,  ihn 
aber  in  gleicli  groBer  Geťahr  zu  belassen. 

Wie  verhält  sich  die  Wirkung  von  Ópium  und  Morphium  bezíiglich 
der  Därme  und  hat  nian  Veranlassung  anzunehmen,  dali  unter  Um- 
ständen  ein  Hindernis  dudurch  beseitigt  werden  kaun?  Wenn  die 
Perifítaltik  als  solche  schädlich  fUr  die  Entstehung  eines  iKirmver- 
schlusses  ist,  so  sollte  man  a  priori  annehmen,  dafi  die  Liilimung  der 
Peristaltik  in  gUnstigem  Sinne  wirken  niuB.  Es  läfit  sich  die  Moglich- 
keifc  nicht  leugnen,  dali  bei  gewissen  Formen  des  mechanischen  Ileus 
und  bei  den  durch  Spásni us  bedingten  Formen  des  dynamischen 
Darmverschhisses  eine  Heilung  durch  Ópium  erreicht  werden  kaňa, 
z.  B.  in  Fällen,  bei  denen  um  Gallensteine  oder  Fremdkorper  eine 
krampfartige  Kontraktion  des  Darmes  eingetreten  ist,  oder  auf  rein 
nervôser  Grundlage  im  Sinne  von  Heidenhain  ein  spastischer  Ver- 
schluíí  sich  entwickelt  hat. 

Beim  mechanischen  Ileus  aher,  wie  bei  der  Inkarzeration, 
Achsendrehung  und  seitlichen  Schnílrung,  sowie  Invagination,  halte  ich 
eine  Einwirkung  von  Ópium  in  glinstigem  Sinne  ftlr  einen  so  un- 
berechenbaren  Zúfali,  daíJ  ea  vernicssen  wäre,  darauf  zu  warten.  Beim 
Lähroungsileus  ist  selbstverständlich  Ópium  Uberhaupt  nicht  am  Platze. 

Dagegen  sehen  wir  bei  Steiiosen,  sei  es,  daU  sie  durch  Narben 
bedingt,  sei  es,  dafl  Karzinonie  die  Ursache  sind,  gar  nicht  selten 
durch  Morphium  oder  Ópium  eine  Wirkung,  die  wir  uns  nur  so  vor- 
stellen  kiinnen,  dafi  der  stenosierende  Ring  durch  die  Lähmung 
der  Darmmuskulatur  erweitert  wird  und  dann  den  Darminhalt  passieren 
läflt.  Wenn  man  annimmt,  dali  in  solcheu  Fällen  auch  eine  Regelung 
der  vorher  vorhandenen,  .TOgen,  ungeordneten  Peristaltik  eintritt,  so  ist 
diese  Annahme  wohl  nicht  durch  Facta  zu  beweisen;  ich  mochte  die 
Hauptwirkung  des  Opiums  beim  Obturationsileus,  der  durch  Stenosen 
bedingt  ist,  auf  die  Lähmung  des  Darmes  an  der  Verschlufistelie  legen. 

Nicht  nur  die  internen  Mediziner  werden  bei  den  letztgenannten 
Fällen  in  die  Lage  kommeu.  Ópium  oder  Morphium  zu  reichen,  sondem 
auch  der  Chirurg  sieht  sich  zuweilen  genôtigt,  vor  einer  eventuellen 
Operation  einen  Versuch  mit  diesen  Mittcln  zu  niachen.  Ich  mochte, 
um  einen  solchen  EinfluB  zu  demonstrieren,  folgende  Beobachtung  an- 
fUhren.  Eine  sehr  dicke,  56  Jahre  alte  Frau  wurde  eingeliefert  mit 
schweren  Erscheinungen  des  Darraverachluases,  hochgradiger  Tympanie, 
Atemnot,  der  Puls  war  klein,  aber  nicht  frequent.  Auf  Grund  der 
Anamnese  und  des  Befundea  wurde  ein  Dickdarmverschlufi  (Obturation) 
BDgenommen.  Wegen  der  enormen  Adipositas  und  Atemnot  war  der 
EntschluS,    eine   Laparotomie    in    diesem    Zustande   vorzunehmen,    ein 


Qefahr  der  Opíumtberapie. 


773 


Bchwerer  und  wurde  deshalb  zunächst  cin  Versuch  mit  einer  Morphium- 
injektion  gemacht.  Der  Erfolg  war  der,  daB  schon  nach  wenigen 
Stunden  reichlich  Stuli!  entleert  wurde  und  die  Patientin  sich  schnell 
erholte,  bis  nach  8  Tagen  ein  zweiter  Anfall  auftrat,  der  wiedenim 
zunächst  rait  Morphiura  sich  beseitigen  lieB.  Spíiter  wurde  eine  Darni- 
fistel  am  Colon  transv.  angelegt;  die  narbige  Verengerung  befand  sich 
im  Bereich  der  Flexura  lietialis. 

Wir  sehen  also,  daB  unter  gewissen  Vnraussetzungen  auch  der 
Chirurg  interne  Mittel  verwendet  und  verwenden  miiB  im  Interesse  der 
Patienten,  aber  nur  dann,  und  hierauf  lége  ich  den  Hauptwert,  wenn 
er  seiner  Diagnose  sicher  ist,  d.  h.  wenn  er  a!s  Ursache  des  Darm- 
verschlusses  ZusÉände  erkannt.  hat.  die  sich  durch  Ópium  beeintíussen 
lassen.  Es  darf  die  Opiumtherapie  keinesvvegs  aufs  Geradewohl  versucht 
werden,  sondern  sie  ist  erst  dann  am  Platze,  wenn  das  Bild  soweit  ge- 
klärt  ist.  daB  mit  Wahrscheinlichkeit  ein  durch  Morphium  beeinfluBbarer 
VerschluB  angenommen  werden   kann. 

Lautet  die  Diagnose  dagegtn  auf  Invagination  oder  Achsendrehung 
oder  Strangulation  oder  seitliche  Knickung  durch  Strang,  so  wiirde  ich 
jede  Stunde,  die  mit  der  Opiumtherapie  verloren  wird,  bedauern  und 
man  kann  sicher  sein,  daB  man  hier  dem  Patienten  in  91*  "o  der  Fälle 
nicht  nur  niclifc  hilľt.  sondern  direkt  schadet.  Wer  Ópium  beim  Ileus 
verordnet,  muB  sich  votl  und  gauz  der  Verantwortung  bewulít  sein,  die 
er  auf  sich  ninimt.  denn  während  der  Wirkung  des  Opiums  ist 
eine  weitere  Aufkliirung  Uber  die  Art  des  Ileus  mehr  oder  weniger 
ausgeschloasen.  Selbst  das  Fortschreiten  einer  Peritonitis  und  den 
ernsten  Zustand  eines  solchen  Kranken  rait  allgemeiner  Bauchfellent- 
zUndung  kann  man,  wenn  Ópium  oder  Morphium  gegeben  worden  ist, 
kaum  richtig  taxieren.  Wer  hat  nicht  schon  bei  Konsultationen  von 
Perityphlitiakranken  mit  beginnender,  allgemeiner  Peritonitis  sich  Uber  die 
Schwere  der  Erkrankung  getäuscht,  wenn  von  dem  bis  dahin  behandeln- 
den  Arzte  Opiáte  gegeben  worden  waren  'r'  Der  Zustand  solcher  Patienten 
erscheínt  als  ein  so  guter,  dali  man  unbedingt  eiueni  Irrtum  verfallen 
mufi,  doch  trägt  die  Verantwortung  fUr  einen  solchen  Irrtum  nicht 
der  zugezogene  Arzt,  sondern  derjenige,  der  eine  Ojviumbehandlung, 
die  das  Bild  verschleiert,  eingeleitet  hat. 

Nothnagel  hat  in  der  ersten  Auflage  seines  Hnndbuches  Uber 
Darmerkrankungen  der  Opiumanwendung  noch  weiten  Spielraum  ge- 
lassen,  während  er  in  der  zweiten  Auflage  vom  Jahre  I!'il3  selbst  an- 
gibt,  daB  er  sich  dem  Standpunkte  der  C'hirurgen  immer  mehr  genähert 
habe  und  nur  noch  fUr  bestimmte  Fälle  den  Gebrauch  von  Ópium  fUr 
erlaubt  halte  und  zwar  unter  folgenden  Bedingungen:  ,Die  Opium- 
darreichung  ist  nur  auf  den  allerersten  Beginn  des  Leidens  zu  be- 
schränken,  d.  h.  auf  die  ersten  21 ,  hochstens  36  Stunden.  Auch  in 
dieser  Perióde  ist  sie  nur  dann  zweckmäfiig,  wenn  die  Diagnose  nicht  so- 
fort  sicher  gestellt  werden  kann  und  wenn  starké  Schmerzen  bestehen. 
Ist  eine  innere  Einklenimung  oder  ein  Volvulus  sofort  wahrscheinlich, 
so  sind  trotz  Schmerzen  Opiáte  ganz  zu  vermeiden.  viclmehr 
muB  dann  unverzQglich  zu  dem  einzigen,  zuverlässigen  Mittel  in  diesen 
Fällen,  zur  Operation,  geschritten  werden.*  Wenn  der  Chirurg  diese 
Auffassung  des  Internen  vôllig  zu  der  seinen  macht,  so  niuB  er  noch  im 
besonderen  hervorheben ,    daB    die    Opiumtherapie   nur  auf  Gruud   be- 


774 


Wirkung  hoher  Kinlliufe. 


stimmter  Indikationen  angewandt  werden  darf.  Die  Fälle,  bei  denen 
ein  Versuch  niit  Opiateii  am  Platze  ist,  habeu  wir  oben  schon  genauer 
gekennzeichnet.  Dieser  Versuch  muli  aber  auch  bei  solchen  FälJen 
sistiert  werden,  sobald  in  kurzer  Zeit,  a]so  nach  12 — 24  Stunden,  kein 
Erfolg  eingetreten  ist 

,Verweigert  der  Kranke  absolut  eine  Oj<eration,  so  sind  Opiáte  je 
nach  den  symptomatischen  Indikationen  eriaubt  und  erforderlich." 
Diesen  Satz  Nothnagels  míjchte  ich  nicht  unterschreiben ,  vielmehr 
halte  ich  es  fllr  angebracht,  den  Kranken  nichfc  durch  Opiuni  in  einen 
Zustand  objektiven  Wohlbefiudens  zu  versetzen,  da  ein  soicber  Patient 
gewôhnlich  die  Operation  um  deswillen  verweigert,  weil  er  den  Ernst 
der  Sachlíifíe  nicht  erkennt  oder  nicht  daran  glaubt.  Es  liegt  hier  im 
Interesse  des  Kranken,  das  Bild  des  lleus  sich  volí  enlwickehí  zu  lassen, 
um  den  Patienten  von  seiner  irrigen  Auffassung  und  seiner  Weigerung 
abzubringen.  Ich  wQrde  es  sogar  keinem  Arzt  verdenken ,  wenn  er, 
um  den  Patienten  zu  einem  schnelleren  EntschluB  zu  bringen,  in 
deasen  eigeneni  Interesse  Abfilhrniittel  verabreichte,  ura  die  Entwick- 
lung  des  Ileus  zu  beschleunigen  und  dadurch  das  Einverständnis  des 
Kranken  mit  der  Operation  zu  erzwingen. 

Wegen  der  Darreichung  des  Mittels  ist  noch  zu  erwähnen ,  dafi 
von  der  Magen-  und  Dfirmschleirahaut  beim  Ileus  keine  reichiiche  Re- 
sorption  erfolgt.  Desbalb  ist  die  subkutane  Morphiuminjektion  zu- 
verlässi^er ,  als  die  Darreicbuug  per  os.  Auch  in  Suppositorienform 
kann  Morpbium  verabfolgt  werden. 

}S  594.  Wirkung  lioher  Einliiufe.  WilI  man  eine  Einwirkung 
auľ  die  Darmtätigkeit  erzielen ,  so  ist  es  bei  allen  Formen  des  Ileus 
angebracht.  vom  Mastdarm  aus  und  zwar  in  erster  Linie  durch  ho  h  e 
Einläufe  die  Dickdarmtätigkeit  anzuregen.  Ein  EinfluB  auf  die, 
durch  niechaniache  Momente  bedingten  Formen  des  Darmverschlusses, 
wie  Achsendrehung,  Einklenimung,  ist  durch  solche  Einläufe  wohl 
kaum  zu  erzielen.  Doch  konnen  manchmal  Invaginationen  des  Dickdarraes 
durch  liohe  Einläufe  zurllckgesclioben  werden.  So  liegen  Beobachtungen 
vor,  in  denen  bis  in  den  Iíickdarm  hinabgestiegene  Invaginationen 
durch  forcierte  Klistiere  oder  Lufteintreibungen  zum  Verschwinden 
gebracht  worden  sind.  Eine  derartige  Reposition  einer  Invagination 
kann  aber  nur  dann  von  Erfolg  begleitet  sein,  wenn  noch  nirgends 
eine  Fixation  oder  Verklebung  eingetreten  ist,  bei  Fällen  also,  bei 
denen  eine  Losung  der  Invagination  sehr  leicht  erfolgt.  Ich  glaube 
aber,  dal3  hier  eine  Ldsung  der  Einscheidung  nach  erfolgter  Laparotomie 
eine  so  leichte  Aufgabe  ist  und  nach  jeder  Richtung  hin  gefahrlos,  daB 
man  auch  hier  zur  ()peration  eher  raten  soU,  als  zu  den  ofter  ver- 
sagenden,  hohen  Einľáufen,  zuraal  der  Dickdarm  in  solchera  Falle  doch, 
um  Rezidiven  vorzubeugen,  fixiert  werden  mufl. 

Nach  dem  Urteil  kompeteuter  Interner,  unter  anderen  Nothnagel, 
wird  der  Nutzen  hoher  Einläufe  bei  den  meisten  Formen  des  akut«n 
Uarmverschlusses  als  sehr  gering  bezeichnet  und  manche  machen  ilber- 
haupt  von  ihnen  keinen  Gebrauch  mehr.  Es  mag  ja  sein,  daD  die  An- 
regung  der  Darniperistaltik  auch  in  gewissen  Fällen  auf  den  DUnn- 
darm  Einflulí  hat  und  daB  z.  B.  bei  Éinklemmung  von  Gallensteinen 
eine  eventuulle  Losung  begUnstigt  werden  kann,  aber  andererseits 


EinlKufe. 


775 


jede  Drucksteigerung  innerhalb  der  Bauchhohle  durch  die  Raum- 
beschränkung  und  Verlageriing  von  Schlingen  oft  stôrend  und  er- 
schwert  eher  die  Lttsung  des  verschliefienden  Mechanismus,  als  daB  sie 
die  Chance  verbessert.  In  einem  Falle  natílrlich  mílssen  hohe  Einläufe 
in  reichlichem  Mafie  angewandt  werden  und  das  ist  bei  der  Obturation 
durch  Kotmassen ;  hierbei  werden  oft  enorme  Mengen  festen  Stuhles 
noch  entleert,  wenn  alle  AbfUhrmittel  von  oben  versagen. 

Die  Einläufe  werden  am  besten  mit  lauwariuem  Wasser  vor- 
genommen.  Will  man  starké  Wirkungen  erzielen,  so  kann  nian  Wasser 
von  kälterer  Temperatur  nehmen.  Notwendig  ist  zur  Erzielung  inten- 
siver  Entleerung  gerade  bei  der  Koprostase,  daB  reichliche  Mengen  eín- 
gelassen  werden,  l*/s — 2  Liter  und  inehr.  Hat  man  Verdacht  auf  Ulzera- 
tion  der  Darmwand,  so  iat  selbstverständlich  eine  forcierte  Dehnung  des 
Darmes  zu  vernieiden.  Statt  Wasser  kann  man  auch  physiologische 
Kochsalzlôsung  nehmen,  doch  regt  diese  den  Darm  weniger  an  als  ge- 
w6hnliches  Wasser.  Wenn  man  Oel  einlaufen  liifit,  wie  das  von  raanchen 
Autoren,  speziell  Ebstein,  befUrwortet  wird,  so  muD  ebenfalls  1  ',s  Liter 
und  mehr  verwendet  werden.  Zur  Erhohung  der  Wirkung  kann  man 
Zusätze  zum  Wasser  machen;  Nothnagel  emptiehlt  hierbei  Infuaum 
sennae.  Glyzerin  ist  nach  unsereu  Erfahrungen  von  guter  Wirkung, 
die  alten  Drastica,  wie  Nikotín  sind  heutzutage  verlassen. 

Auf  Grund  experimenteller  Untersuchungen  nimmt  man  an,  daB 
die  Kochsalzlôsung  im  stande  ist,  hoher  in  den  Darm  binauf  zu  gelangcn, 
als  Wasser;  sie  soli  angeblich  durch  Antiperistaltik  aufwärts  getrieben 
werden.  Wie  Nothnagel  angibt,  konnen  selbst  kleine  Klistiere  unter 
4U0  ccm  bis  in  das  untere  Ileum  hinauf  gelangen.  Ebenso  spricht  nach 
Nothnagel  zu  Gunaten  der  Kochsalzklistiere  der  Befund ,  dafi  bei 
experimentell  erzeugten  Invaginationen  eine  Líisung  eintritt,  wenn  die  in 
den  Darm  eingebrachte  und  antiperistaltisch  aufwärts  bewegte  FlUssigkeit 
die  invaginierte  Darmpartie  erreicht.  Ich  môchte  auf  diese,  nur  unter 
besonderen,  abnormen  Bedingungen  erkennbaren  EinflQsse  keinen  so 
hohen  Wert  legen,  da  wir  eine  echte  Antiperistaltik  nicht  dorch  diese 
Kochsalzklistiere  erzielen,  sondern  nur  die  Mischung  des  Darminhaltes 
durch  unregelmäBige  Kontraktion    beschleuuigen  (siehe  Antiperistaltik). 

§  595.  Wirkung  des  Einblasens  von  Luft  und  Gas. 
Aehnlich  wie  groBe  Klistiere  von  Wasser  sollen  mechaniscbe  Ein- 
blasungen  von  Luft  oder  Kohlensäure  wirken,  die  schun  im  Altertum 
verwandt  wurden  und  auf  deren  ZweckmäBigkeit  gelegentlich  der 
Ileusdebatte  auf  deni  VIII.  KongreB  fUr  innere  Medizin  1880  besonders 
Curschmann,  Ziemssen,  Kuneberg  hingewiesen  haben.  Schon  in 
der  damaligen  Diskussion  wurde  auf  die  Gefahr  derartiger  Einblasungeo 
aufmerksam  gemacht,  wenn  die  Darmwand  nicht  vôUig  gesund  ist,  oder 
Tumoren,  speziell  Karzinome  des  Darmes  vorliegen.  Heutzutage  ist  die 
Anwendung  derartiger  Mittel  wohl  auf  ein  Minimum  reduziert,  da  sie 
den  intraabdumiuellen  Druck  und  Meteorismus  noch  erhohen  und  keine 
besondere  Vorteile  fUr  die  Anregung  der  Peristaltik  bieten. 

Bei  tiefsitzenden  Invaginationen  muB  eine  Wirkung  allerdings  zu- 
gegeben  werden  unter  den  oben  angegebenen ,  gleichartigen  Voraus- 
setzungen,  unter  denen  die  Wasserklistiere  wirksam  sind.  Nothnagel 
hat  sich    von   der  Wirkung  derartiger  Einblasungen   nicht   Uberzeugen 


776 


MageoauaspQlung. 


konnen.  Ihre  Ausf'tlhrung  ist  einfach  und  kann  niit  jedem  Doppel- 
gebläse  vorgenoinnien  werdtn;  sobald  durch  die  Dehnung  Schinerzen 
auftreten ,  oder  die  Spannung  uniingenehme  Empfindungen  verursacht, 
muB  das  Einblasen  von  Luft  sistiert  werden.  Man  kann  auch  Kolilen- 
säureklistiere  einbringen,  indem  man  aus  einem  Siphon  die  Kohlensäure 
enthiiltende  FlUssigkeit  einstriimen  läBt.  Wie  bei  der  Mugenaufblähung 
kann  man  schlieBIich  auch  tiine  Líisung  von  doppeltkohlensaurem  Natron 
und  eine  solche  von  Weinsteinsäure  in  den  Darni  einfiibren,  dncb  ist  die 
Masse  des  sich  bildenden  Gases  liierbei  niclit  kontroliierbar  nnd  deshalb 
die  Methode  meiner  Ansicbt  nach  gefáhrb'cb. 

§  59<).  Wirkung  der  Magenausspillung.  Von  nicht  zu 
unterschätzendem  Einfliiň  auf  die  Spannung  und  den  Meteorismus  des 
Abdomens  in  Fällen  von  Ileus,  sowie  auf  das  AHgeraeinbefinden  des 
Kranken  Uberhaupt,  ist  die  AusspUlung  des  Magens.  Seit  der 
Einfilhrung  der  MagenspUlung  durch  Kufimaul  hat  sich  diese  Me- 
thode bei  der  oft  so  trostlosen  Therapie  der  akuten  DarmverschlieBung 
schnell  eingebtirgert.  Tiitsäcblich  läCt  sich  nicbt  bestreiten,  daB  durch 
Entleerung  des  Magens  und  die  dadurch  veränderte  Spannung  inner- 
halb  des  Abdomens  bei  gQnstiger  Sacblage  auch  ein  Ileus ,  selbst  ein 
mechanischer  sich  Iŕisen  knnn ,  doch  scheinen  niir  die  Chancen  hierftlr 
nur  bei  sehr  wenigen  Formen  des  mechanischen  Ileus  gUnstig  zu  sein. 
Wichtiger  iat  diese  Therapie  fUr  den  paraly  tisclien  Ileus,  wenn  nicht 
nur  der  Magen  selbst  entleert  wird,  sondern  auch  der  Inhalt  der  ge- 
fiillten,  oberen  Tíunndarmscblingen,  der  nach  Entfernung  des  Magen- 
inhaltes  in  diesen  nachstroiut. 

Es  konnen  durch  die  Magenausspillung  erstaunlich  groBe  Massen 
FlUssigkeit  entleert  werden  und  nicbt  selten  kann  man  direkt  danách 
eine  deutliche  Abnahme  des  Meteorismus  und  was  nicbt  unwesentlich 
ist,  ein  subjektives  Besserbefinden  des  Kranken  erkennen.  Die  Entlee- 
rung des  zersetzten  DarminbaUes  knnn  nicht  alleiu  einen  Teil  der  durch 
mechanische  Dehnung  bedingten  Schädigungen  beseitigen,  sondern  auch 
die  Gefahr  der  Intoxikation  verringern,  so  daB  sich  der  schwere  Kollaps- 
zustand  deutlich  l)essert. 

Inwieweit  bei  Formen  des  mechanischen  Ileus,  besonders  bei  denen 
mit  seitlicher  Scbnilrung  die  Entleerung  des  Magens  und  Darmes  eine 
vôllige  Heilung  erzielen  kann,  läíit  sich  hier  nicht  im  einzelnen  er- 
ortern,  doch  gibt  es  sicher  Fälle,  in  denen  bei  Knickung  des  Darmes 
durch  Verminderung  der  FiiUung  und  Dehnung  der  J)arm  eine  andere 
Stellung  einnehmen  kann,  welche  die  Knickung  mehr  oder  weniger 
ausgleicht.  Wir  haben  auf  dieses  Verbältnis  besonders  beim  post- 
operativen  Ileus  und  bei  der  Obturation  durch  Bänder  und  Adhäsionen 
frilher  schon  hingewiesen. 

Ist  man  der  Änaicbt,  dafi  auf  Grund  bestimmter  Symptóme  und 
der  Anamnese  ein  solcber  Obturationsileus  vorliegt,  so  kann  man  gegen 
eine  derartige  MagenspUlung  nichts  einwenden,  jedoch  darf  man  nicht 
zu  lange  Zeit  verlieren  und  dera  Mittel  zu  sehr  vertrauen.  Bleibt  nach 
einer  einmaligen,  grOndlichen  Spillung  ein  Erfoig  aus,  so  wlirde  ich 
eine  weitere,  erneute  SpUtung  unterlasaen,  da  die  dadurch  bedingte 
Zeitversäumnis  ftir  den  Patienten  bedenkliche  Konsequenzen  haben  kann. 

Jeder  der  mit  solcben  MaSnahmen  längere  Zeit  verliert,  muQ  sich 


Magenaugspulungen  unci  ibre  Nachteile. 


777 


*ewuBt  sein,  daíi  cr  auf  einen  glilcklichen  Zúfali  spekuliert.  Den 
Fällen,  in  denen  die  Magenspiilung  Erfolg  gebraclit,  stehen  eine 
ganze  Reihe  anderer  gegenllber,  wo  sie  versagt  hat.  Einige  der  KuB- 
maulschen  Beobachtungen  mogen  wegen  des  historischen  Interesses 
hier  angefiihrt  werden.  Ein  volliger  DarmverschluB,  der  8  Táge  lang 
gewiihrt  und  zu  Koterbrechen  und  cinem  geráhrlichen  Schwiichezustand 
gefUhrt  hatte,  verschwand  und  giiig  in  Heilung  Uber,  naťhdem  der 
Slagen  4óinal  innerhalb  von  12  Stunien  au-sgespUlt  worden  war.  In 
einem  anderen  Falle .  wo  die  Okklusion  unter  den  schwersten  Er- 
scheinungen  9  Táge  bestanden  hatte  und  die  Enterostomie  als  letztes 
Mittel  besdilossen  war,  bedurfte  es  nur  einer  einmaligen,  grUndlichen 
Entleening  des  Msigens,  um  den  Darm  wieder  frei  zu  machen.  Wie 
im  einzelnen  in  dies^en  Fällen  die  Magenausspillung  gewirkt  hat,  ent- 
zieht  sich  nattlrlich  unserer  Kontrolle. 

Soli  nian  den  Magen  ausspUlen ,  um  die  Beschwerden  des 
Patienten  als  solche  zu  verbeasern?  In  diescm  Punkt  diffe- 
rieren  die  Ansichten  der  Autoren  noch  selir.  Von  verscbiedenen  Seiten 
wird  mit  Kecbt  darauf  iiingewiesťn,  «la8  diirch  derartige  Miigenaus- 
spUlungen  bei  dunklen  Fällen  eine  trilgerische  Euphorie  hervor- 
gerufen  wird  und  diiB  dadurch  die  Beantwortung  dtT  Frage,  ob  eine 
Operation  notwendig  ist,  schwieriger  wird.  Es  gilt  hier  etwa  das  gleiche, 
was  ftir  Opium  und  Morphium  gesagt  ist.  Man  kann  die  MagenspUlung 
bei  manchen  Fällen  von  Obtnrationsileus  vornehnien,  wenn  man  an- 
nehmen  darf,  dala  der  Versclilufi  z.  B.  durch  Knickung  hervorgerufen 
wird,  jedoch  nicht  aufs  Geradewobl  bei  jedem  DarmverschluB,  da  ja 
bei  der  Strangulation  ein  Einflult  nicht  zu  erwarten  ist. 

Wir  werden  lioren,  daB  es  sich  der  Chirurg  heutzutage  zur 
Regel  macht,  vor  der  Operation  den  Magen  zu  entleeren,  um  Stíirungen 
während  der  Narkose  auszuscbalten.  AuBerdem  weiidet  er  die  Magen- 
ausspdlung  sehr  häufig  bei  der  Behandlung  des  postoperativen  Ueus 
an,  wobei  der  EinfluB  der  MagenspUlung  oft  ein  ganz  frappierender  ist 
und  in  den  Fällen  von  postoperativem  VerschhiC  meist  monientane  Besse- 
rung  zu  stande  bringt,  indem  der  schwere  Knllaps  verschwindet  und 
die  Tätigkeit  der  Darmmuskulatur  angeregt  wird.  Ich  konnte  eine  ganze 
Reihe  von  Fällen  von  postoperativem  Ileus  anfUhren,  bei  denen  eine 
grUndliche  Magenentleening  direkt  heilend  gewirkt  hat.  Das  frílher  beim 
postoperativen  Ileus  Gesagte  gibt  uns  Anhaltspunkte  dafílr.  in  welcher 
Weise  die  Magenentleeruug  hier  einen  gUnstigen  EinfluB  erzieleii  kann. 

Die  Intemen  empfehlen,  die  MagenausspOlungen  nicht  zu  spät  zu 
beginnen  und  sich  nicht  mit  einer  AusspQlung  zu  begnUgen,  sondem 
mehrere  vorzunehmen  und  alle  2—3  Stunden  sie  zu  wiederholen. 
Bessert  sich  der  Kräftezustand  det<  Patienten  trotz  der  Magenaus- 
spUlungen  nicht,  so  soli  man  nicht  lange  ziigern,  sondern  die  Besei- 
tigung  des  mechanischen  Hindernisses  dem  Chirurgen  (Iberlassen. 

Bei  manchen  Patienten  muB  die  MagenausspUlung  in  liegender 
Stellung  vorgenommen  werden  und  zwar  wenn  es  sich  um  Schwer- 
kranke  handelt,  doch  besteht  hierbei  die  Gefahr,  daB  die  Patienten 
sich  bei  EinfUhren  des  Schlauches  oder  beim  Herausziehen  desselben 
verschlucken.  Ewald  hat  zwar  darauf  hingewiesen,  daB  man  das  Auf- 
treten  von  Schluckpneumonien  dadurch  vorhindert.  dafi  man  den  Schlauch 
rasch  herauszieht  und  ihn   während  des    Uerausziehens   zuhält.     Hier- 


778 


Massage  und  Lavement  éléctrique. 


durch  läBt  sich  jedoch  wohl  nicht  die  Hauptgefahr  ausscbalten,  denn 
diese  besteht  darin,  dafi  manche  Patienten  schon  erbrechen,  wenn  nian 
Tersucht,  den  Sililauch  einzufQhren.  Dus  Erbrechen  ist  hierbei  oft  so 
reichlich,  daĽ  die  in  liegender  Stellung  hefindlichen  Ptitienten  dadurch 
fast  zu  ersticken  drohen.    Aspiration  kommt  hierbei  leicht  zu  stande. 

597.  Massage,  Elektrizität.  Noch  wenige  MaOnahmen  sind 
zum  Scblufi  kurz  anzufUhren,  um  die  unblutigen  Methoden  der  Behand- 
lang  des  Ileus  zu  erschoplen  und  zwar  die  Ánwendung  der  Massage 
und  der  Elektrizität.  Von  einer  Massage  des  Abdomens  ist  kein  Erfolg 
zu  erwarten,  wenn  es  sich  um  wirkHclie  Einklemmungen,  Strangulationen 
oder  Aehsendrebungen  und  Verknotungen  handelt.  Ebenso  kann  bei 
Knickungen  des  Darmes  wohl  kaum  eine  Verschieburxg  durch  die  Massage 
im  gilnstigen  Sinne  erwartet  werden.  Besteht  die  Gefahr,  dalJ  der 
Darni  schon  verändert  ist,  so  kann  durch  die  Massage  direkt  eine  be- 
denkhche  Schiidigung  hervorgerufen  werden. 

Die  einzige  Form  des  Ileus,  bei  der  roan  von  der  Massage  Erfolg 
gesehen  hat,  ist  die  Invagination,  wenn  sie  bei  narkotisierten  Patienten 
ausgefilhrt  wird.  Hier  liat  nian  ein  ZurUckgehen  der  Invagination 
nachweisen  kíjunen,  dncli  sagt  Nothnagel  wohl  mit  Recht,  daB  Vor- 
sicht  in  der  Beurteilung  der  Fiille  durchaus  am  Platze  ist,  da  raan 
in  der  Regel  bei  einer  solchen  Invagination  eher  die  starké  Kontraktion 
des  Tiimors  bei  der  Massage  í'iihlt,  als  die  Losung  selbst.  Irrtilmer 
sind  luitilrhch  ieicht  moghch.  H  irschsiirung  berichtete  auf  der 
Naturforscherversaramhing  in  Kassel  Uber  auffallend  gUnstige  Resultate, 
die  er  durch  Massage  bei  Invaginutionen  im  kiudlichen  Alfcer  erzielt  hat. 
Die  groBe  Zahl  dieser  Beobachtungen  und  die  auffallend  gilnstigen  Er- 
folge,  die  im  starken  Gegensatz  .stehen  zu  den  Mifteilungen  anderer 
Autoren,  lassen  leicht  Zweifel  aufkrtmmen,  oh  wirklich  in  allen  den 
Fällen  Invagination  vorgelegen,  doch  glaube  ich,  trotzdem  auf  die 
Hirschsprungschen  Erfolge  hier  hinweisen  zu  mUssen,  um  zur  Nach- 
prUfung  aufzufordern. 

Auch  bei  Kotobturation  kann  man  durch  die  Massage  die  Wir- 
kung  der  Einläufc  noch  verstärken,  besonders  wenn  es  sich  um  Pa- 
tienten mit  schlaffen  Bauchdecken  handoU.  Damit  .sind  alle  Atfektionen 
angefUhrt,    bei  denen    durch  Massage  ein  Einfluii  erzielt  werden    kann. 

BezUglich  der  Wirkung  der  Elektrizität  und  besonders  des  sogen. 
Lavement  éléctrique  haben  wir  unser  Urteil  schon  bei  der  Behandlung 
des  dynamischen  Ileus  (§  70)  ubgegeben.  Wir  hal)en  dort  darauf  hin- 
gewiesen,  daB  unserer  Ansicht  nach  die  Erfolge,  sowohl  dea  faradi- 
schen  wie  galvanischen  Stromea,  kaum  nennenswerte  sind  und  diese 
Ansicht  begrllndet.  Auch  wegen  der  Leistung  des  Atropins  und 
anderer  Alkaloide  verweise  ich  auf  die  ausfuhrlicbe  Erôrterung  (§  04) 
beim  paralytischen  Ileus,  wo  solche  Mittel  in  Frage  komraen. 

Eis,  Kataplasmen,  PrieBnitzsche  Umschläge  kann  man  als  sym- 
ptomattsch  brauchbare  Mittel  verwerten;  ich  fuhre  sie  deshalb  ohne 
weitere  Kommentare  an. 

Wir  haben  im  vorhergeheuden  so  objektiv  als  mtiglich  alles  das 
zuaammengestellt,  was  uns  an  unblutigen  MaBnahmen  zur  Verfílgimg 
steht,  um  gewisse  Formen  des  Ileus  zu  behaudeln.  Die  Hauptpunkte, 
die  daraus  abgeleitet  werden  dílrfen,  sind  die,  daB  wir  beim  Strangu- 


Chirargiache  Behaadlung. 


771) 


lationsileus  jede  interne  Therapie  als  unz weckraäBig  hin- 
stelleu  milssen,  dali  man  }íin  und  wieder  beim  Obturationsileus  durch 
verschiedene  Metlioden  Heilung  erzielen  und  deshalb  interne  MaB- 
nahraeu  anwenden  darf,  wenn  man  auf  Grund  der  Diagnose,  d.  h. 
der  Art  der  Obturation,  sich  davon  einen  Erfolg  versprechen  kann. 
Die  Therapie  des  Lähmungsileus  haben  wir  frOher  (§  07 — 70)  schon 
erledigt. 

Wenn  noch  Uneiiiigkeit  in  einer  Keihe  von  Fragen  Uber  die  Ileus- 
therapie  besteht,  so  ist  darílber  docli  kein  Zweifel,  dafl  eben.so  wie  der 
Chirurg  auf  Grund  bestiminter  Indikation  und  Diagnose 
zur  Operation  achreitet,  die  je  nach  Sachlage  verschieden  und  je 
nach  dem  Zustand  des  Kranken  eingreifender  und  schonender  ge- 
staltet  werden  niuB,  so  auch  der  Interne  seine  interne  Belinndlung 
niuB  grllnden  kônnen  auf  eine  bestimmte  Diagnose  oder  wenigstens 
Wahrscheinlichkeitsdiagnose. 

Wenn  eiue  snlche  nicht  moglich  ist  und  es  sich  um  diagnostisch 
zweifelhaťte  Fälle  handelt,  so  kann  kurze  Zeit  bei  Verdacht  auf 
Obturationsileus  die  interne  Behandlung  angewandt  werden,  da- 
gegen  wlirde  ich  bei  Verdacht  auť  Str angulationsileus  es 
fUr  unrichtig  halten,  die  Zeit  mit  internen  Mitteln  za  verlieren, 
sondem  wlirde  eine  Explorativinzision  fíir  sofort  notwendig  ér- 
ach ten. 

Liefert  bei  Verdacht  auf  Obturationsileus  die  interne  Behand- 
lung in  kurzer  Zeit  12 — 24  Stunden  keine  Erfolge,  so  ist  auch  hier  der 
Explorativschnitt  am  Platze.  Ich  glaube  mit  diesen  Sätzen  wird  der 
Interne  und  der  Chirurg,  sowie  auch  der  Gyniikologe  sich  einverstanden 
erklären  kônnen. 

Kapitel  111. 

Chii-arc;ÍKclie  Uehaiullang. 

§  598.  Aeltere  Urteile  von  internen  Medizinern  und 
Chirurgen.  Zu  der  chirurgischen  Therapie  des  Ileus  môchte  ich 
Uberleiten  mit  den  Woríen  eines  Internen.  Uoffmann  sagte  bei 
der  Diskussion  zur  llousbehandlung  beim  inneren  KongreB  1889:  ,Da 
die  Gefahr  eines  operativen  Eingriffes  in  ^cn  fortgeschrittenen 
FäUen,  die  in  der  Kegel  in  die  Klinik  kommen,  unverhältnismäBig  groB 
ist,  kommen  wir  ja  mit  Notwendigkeit  auf  die  Frage,  ob  nicht  ein 
frUheres  Eingreifen  vielleicht  das  richtigere  wiire.  Es  wUrde 
das  auf  die  bereits  frilher  angeregte  Frage  zurUckfUhren,  ob  nicht 
vielleicht  eine  ganz  friihe  probatoriscfae  Inzision  gemacht 
werden  soli  zur  Sicherstellung  der  Diagnose,  respektiv  als  Direktive 
fttr  weiteres  Handeln.  Was  hiergegen  spricht,  ist  alles  sehr  ein- 
leuchtend.  Vor  alleni  die  Zahl  derjenigen  Fiille,  welche  ohne  Operation 
heilen ,  die  also  nach  dem ,  was  wir  gehôrt  haben ,  auf  30  "/u  zu 
schátzen  sind,  obwohl  ich  leider  anerkennen  muB.  daB  meine  £r- 
fahrungen  bei  weitem  nicht  so  gUnstig  sind.  Und  doch  liegt  das  wohl 
daran,  daB  die  Erfahrungen  der  praktischen  Aerzte  nicht  zu  Ililfe  ge- 
nommen  sind,  die  ja  in  dieser  Hinsicbt  viel  gUnstigere  Chancen  haben. 
Ich  muB  aber  daran  erinnern,  daB  ganz  dieselben  EinwUrfe  seinerzeit 
gemacht  worden  sind,  z.  B.  gegen  die  Sectio  caesarea.    Auch  da  lagen 


780 


Chirurgiache  Therapie. 


zahlreiche  Fälle  vor,  wo  das  Kind  noch  zur  Welt  gebracht  wurde.  nach- 
dera  vorher  die  Unmôglichkeit  aus^esprociien  worden  war;  wo  die 
Kranken  auf  dem  Operationsstuhi  lagen,  alles  zur  Operation  bereit  war: 
init  einem  Malé  wurde  das  Kind  doch  geboren.  Jetzt  seheii  Sie,  daô 
diese  Operation  so  weit  ausgebildet  ist,  dnB  dieselbe  zur  richtigen  Zeit 
ausgefOhrt  wird,  inan  denkt  nicht  mehr  daran,  sich  auf  Glllcks- 
fälle  zu  vertrčis ten." 

,Wenn  ich  also  an  die  Herren  Chirurgen  die  Frage  stelle,  ob  die 
Eriiänuiig  der  Baucbhohle,  von  gescbickter  Hand  ausgefährt,  unter 
allen  Kautclen,  welche  die  Wissenschaft  heute  zur  Verfilgung  hat, 
als  etwas  Geľáhrliches  anzusehen  ist,  so  mochte  icb,  datí  gerade  dieses 
präzise  ins  Auge  gefaOt  wird.  Ich  habe  selbst  vielfach  Chirurgen 
gefragt;  einige  darunter  haben  in  sehr  positiver  Weise  gesagt,  daU 
sie  diese  Operation  fiir  durchaus  ungefährh'ch  halten:  andere  haben 
sich  reservierter  ausgedrilckt.  Aber  soviel  wird  wohl  jeder  aus  dem 
Entwicklungsgange  der  ganzen  Angelegenheit  entnehmen,  daB  dies 
nur  eine  Frage  der  Zeit,  nur  eine  Frage  der  Entwicklung  der  Kunst- 
fertigkeit  des  Chirurgen  .sein  wird.  Wenn  wir  aber  so  weit  sein  wer- 
den,  daB  die  Eroffnung  des  Abdomen  wirklich  als  gefahrlos  gelten 
kann,  dann  sehe  ich  nicht  ein,  waruni  wir  noch  ein  Rocht  haben, 
den  Kranken  tagelang  warten  zu  lassen,  in  derHoffnung,  daB 
er  vielleicht  noch  ohne  die  Operation  durchkoranit,  aber  auf 
die  Gefahr  hin,  daB  er  in  der  allerelendeaten  Weise  zu 
Grunde  geht." 

Zwar  sind  wir  auch  lieute,  17  Jahre  nach  dieser  AusfUhrung 
Hofťmanns  noch  nicht  so  weit,  daB  die  Eroffnung  des  Abdomens 
wirklich  als  víillig  gefahrloa  gelten  kann,  jedoch  ist  sicher,  dafl  eine 
groBe  Keihe  von  Ileusrállen,  die  frllhzeitig  zur  Operation  kommen, 
leicht  und  mit  Erfolg  und  Dauerheilung  operiert  werden  kônnen  und 
daií  wir  im  Laufe  der  Jahre  gelernt  haben ,  einen  Teil  der  Schwierig- 
keiten  zu  Uberwinden,  die  uns  speziell  bei  der  Operation  von  IleusfáUen 
entgegentreten. 

Auffallend  kontrastiert  mit  dieser  dem  Chirurgen  zusagenden 
Ausftlhrung  Hoff'manns  die  Ansicht  der  Chirurgen  zu  danialiger  Zeit. 
Schede,  einer  unserer  besten  Operateure  fUhrte  188!(  noch  folgendea 
aus:  angesichts  der  Tatsache,  daB  eine  sehr  betriichtliche  Zabi  der 
inneren  Einkleniraungen,  etwa  ein  Drittel  den  Mittoln  der  inneren 
Therapie,  den  WassereingieBungen,  Lufteinblasungen ,  dem  Ópium  und 
der  Magensonde,  den  kapilľáren  Punktionen  der  meteoristischen  Därme 
weicht,  milsse  sich  jeder  Arzt,  sei  er  Chirurg  oder  innerer  Mediziner, 
verpflichtet  ftlhlen  seinen  Kranken  die  Chancen  zu  gewähren,  ohne 
Operation  gesund  zu  werden.  Ein  energischer  Versuch  mit  diesen 
Mitteln,  der  freilich  nicht  zu  lange  ausgedehnt  werden  darf,  ist  unter 
allen  Umständen  nicht  nur  gestattet,  sondern  direkt  geboten. 

DaB  die  Auťfassung  selbst  maBgebender  Chirurgen  in  dieser  Weise 
lautete,  lag  daran,  daB  die  Operateure  damals  fast  nur  schwere 
Fälle  von  lleus  zur  Operation  bekamen,  bei  denen  schon  Darmlähmungen 
das  Bild  komplizierten.  Erfolge  bei  aolchen  Operationen  im  End- 
stadium  des  Ileua  waren  natUrlich  nicht  zu  erwarten.  Wir  gehen  nach 
diesem  Hilckblick  Uber  zu  den  verschiedenen  Eingriffen,  die  bei  der 
Behandiung  des  lleus  in  Betracht  kommen. 


DannpunkLion. 


781 


Heutzutage  wird  kauni  ein  Chirurg  eine  Laparotomie  beim  raecha- 
nischen  Ileus  ablehnen,  es  eei  denn,  daB  der  Patient  schwer  kollabiert 
und  die  Operation  hoft'nungslos  ist.  Zur  Zeit  verfechten  sämtliche 
Chirurgen  den  Standpunkt,  daB,  sobald  die  Wahrscheinlichkeita- 
diagnose  auf  niechanischen  Ileus  gestellt  werden  kann,  die  mčiglichat 
zeitige,  operative  Behandlung  am  Platze  ist.  Welch  ein  Wechsel  in 
dieser  kurzen  Spanne  Zeit. 

Bei  Erorterung  der  einzelnen  Ileusťorm  baben  wir  die  ent- 
sprechende,  chirurgische  Therapie  sckon  .so  weit  als  nutig  angefUhrt. 
Es  erUbrigt  demnacli  noch.  votn  allgemeinen  Gesichtspunkte  aus  die 
einzelnen  Miitinahmen  abzuhandeln  und  besonders  die  operativen  Me- 
thoden  zu  erorterii. 

Von  den  einfachaten,  unbedeutenden  Majjnahmen,  wie  der  Punktion 
des  Darmes,  bis  zu  den  radikalen,  lebeusgeráhrlichen  Laparotoniien 
gibt  es  eine  Zabi  leichterer  und  schwererer  Eingriffe,  zwischen  denen 
der  Chirurg  je  nach  Sachlage  die  Wahl  hat.  Der  Operateur  niuB  sich 
nicht  allein  richten  nach  der  Art  und  dem  Sitz  des  Hinderuisses. 
sonderu  er  bat  in  gleicher  Weise  bei  dem  Eingriff  den  A  lige  m  e  i  n- 
zustand  des  Kriinken  zu  berOcksichtigen,  daniit  nicht  die  Operation 
hôhere  Anforderungen  an  den  Kräftezuatand  des  Korpers  stellt,  als 
dieser  zu  leisten  verniag.  E.s  muB  sich  also  der  Chirurg  in  der  ope- 
rativen Behandlung  des  Ileus  oft  genug  beschränken  und  sich  zunächst 
wäbrend  des  schweren  Allgenieinzustjindes  mit  kleineren  Voroperationen 
begnUgen,  uni  erst  .später  den  radikalen  Eingriíf  folgen  zu  lassen,  er 
wird  also  ufter  zweizeitig  operieren  milssen. 

§  599.  Punktion  des  Darmes.  Die  Punktion  des  Darmes, 
d.  h.  der  Einatieh  in  den  Dann  mit  einer  feinen  Pravazschen  Spritze, 
die  frUher  häufig  geilbt  wurde,  dUrfte  selbst  von  dem  Internen  zur 
Zeit  fast  vollig  auľgegeben  sein.  Sicber  ist ,  daB  sich  bei  einer  der- 
artigen  Punktion  die  kleine  Oeffnung  im  Darm  wieder  schlieBen  kann, 
aber  ebenso  sicher  ist  und  diese  Tat^ache  liegt  fOr  jeden  auf  der  Hand, 
der  einmal  an  gespnnnten  Därnien  genäbt  hat  und  sieht.  wie  selbst  am 
Nadelstich  Luft  und  Inhalt  au.stritt,  daB  auch  bei  feinster  Oeffnung  eine 
Infektion  des  Bauchfelles  erfolgen  kann.  Schon  in  der  Diskus- 
sion  auf  dem  medizinischen  KongreB  1889  wurde  auf  solche  FälJe  hin- 
gewiesen;  auch  Kurte  und  andere  habeii  Peritonitis  nach  Darm- 
punktion  beobachtet. 

£s  ist  ein  Hasardspiel  und  ein  Tappen  im  Dunklen,  wenn  man 
mit  einer  Punktion  einen  Darmver.scbluB  beseitigen  will.  Ailordings 
siod  Ueilungen,  von  denen  auch  Curschmann  berichtet,  durch  Punktion 
erzielt  worden  und  in  einer  Diskussion  der  Amerikaner  (Chir.  Kongr.) 
aus  dem  Jahre  1880  sind  selbst  Heilungen  auch  durch  Punktion  mit 
groBen  Troicarts  berichtet.  Cameron  berief  sich  bei  Mitteilung 
dieser  Heilungen  auf  die  guten  Erfolge  der  so  oft  bei  KUben  wegen 
Bľábungen  gemachten  Punktionen  mit  grofien  Troicarts,  doch  sagt 
Kocher  mit  Uecht,  daB  ein  derartiger  Vergleich  wahrlich  nicht  ge- 
eignet  sei,  diese  Metbode  gegenQber  dem  bewuBten  Vorgehen  einer 
rationellen  chirurgischen  Therapie  zu  rechtfertigen. 

An  die  Stelle  der  Punktion  muB  demnach  heute  die  Inzision  treten, 
der  Explorativschnitt,  den  man  gewähnlicb  in  der  Mittellinie  des 


782 


Vorbereitung  zur  Operation. 


Bauchea  anlegt,  wenn  nicht  besondere,  lokale  Vorwíilbungen  den  Eingriff 
an  anderer  Stelle  verlangen.  Nach  derartigen  kleinen  Inzisionen  kann 
man  sich  eventuell  zur  Probepunktion  unter  Kontrolle  dea  Auges  ent- 
schlieUen,  ofter  aber  vvird  man  dann  auf  Grund  der  Inspektion  oder 
Palpation  des  Äbdomens  sich  genauer  orientieren  und  seinen  Entschluli 
je  nach  Sachlage  ändern,  also  entweder  eine  i>armfistel  anlegen  oder 
eine  radikale  Operation  anschh'efien. 

§  600.  Vorbereitungen  zur  Operation.  Bevor  wir  weiter 
gehen  in  der  Erťirterung  der  Opera^on.  mtlssen  die  Vorbereitungen 
zu  derselben  besprochen  werden,  wobei  wir  uns  nur  auf  das  beschrän- 
ken,  was  speziell  fUr  den  Ileus  als  solchen  Bedeutung  hat.  Es  nifissen 
Magen  und  Mastdarm  miiglichst  leer  sein,  der  Magen  soli  unbedingt 
kurze  Zeit  vor  der  Operation  nusgehebert  werden  und  zwar  ist  es  gut, 
nicht  nur  den  Magen  in  gewohnlicher  Weise  auszuspillen ,  sondem  wir 
pflegen,  natUrlich  mit  Vorsicht,  noch  die  letzten  Reste  des  Mageninhaltes 
mit  einer  groBen  Spritze  anzusaugen.  Um  daa  leichtere  AusflieBen  des 
Mageninhaltes  zu  ermäglichen,  kann  uuch  eine  Beckenhochlagerung  fllr 
kurze  Zeit  eingenommen  werden,    die   ein  reichlicheres  NachflieUen  von 


©== 


Fig.  2!3.    Sonde  niicli  Kausoli.    MetitUklcmmíľ  mit  Gnmmibelitg. 


Inbalt  aus  den  gefilllten  Dlinndarnii:;chlingen  gestattet.  Während  meist 
nach  einmaliger,  grilndlicher  Entleerung  des  Magena  sich  die  Flíllung 
nur  langsam  vollzieht,  sehen  wir  in  manchen  Fällen  sehr  schnell  den 
Magen  sich  erneut  durch  Darminhalt  ausdehnen.  Hierbei  besteht  dann 
trotz  vorheriger  Entleerung  während  der  Narkose  die  Gefahr  des  Er- 
brechens  und  dadurch  auftretender  Stčirungen.  Nach  breiter  Erfiffnung 
des  Äbdomens  durch  den  Laparotomieschnitt  ist  der  Brechakt  erschwert 
und  bei  Eventration  des  Díirmes  die  Gefahr  des  Erbrechens  gering, 
dagegen  kann  sich  beim  Keponieren  des  Darmes  wieder  Erbrechen 
einstellen. 

KauBch  hat  versucht,  durcb  eine  Magensonde,  die  in  ähnlicher 
Weise  gebaufc  ist,  wie  die  Trcn  delenburgsche  Tamponkantlle ,  die 
Cardia  während  der  Zeit  der  Operation  abzuschlieBen.  Fig.  223  zeigt 
daa  Inštrument,  welches  aus  einer  Magensonde  besteht,  die  von  einem 
feinen  Rohr  begleitet  wird,  an  dem  unten  ein  Ballon  angebracht  ist 
und  an  welchem  auBen  ein  zweiter  Kontrollballon  die  Ftillung  des  im 
Magen  gelegenen  Ballons  anzeigt.  Diese  Sonde  wird  eingefUhrt,  der 
Balíon   aufgeblasen    und    dann   die   Sonde   so   weit   herausgezogen ,   bis 


Narkose. 


78S 


der  aufgetriebene  Ballon  gegen  die  Cardia  andrOckt  und  diese  ver- 
schlieBt.  Die  begleitende  Magensonde  soli  dazu  dienen,  bei  eventueller 
FUlluDg  des  Magens  gleich  den  Inhalt  nach  aut^en  ablaufen  zu  lassen. 
Damit  die  Zähne  den  Schiauch  oicht  zupressen  kônnen,  wird  eine 
federnde  Htilse  Uber  die  Sonde  geschoben.  auf  welche  die  Zähne,  da 
die  HUlse  nuBen  mit  Gurami  bekleidet  ist.  fest  einsetzen  konnen.  Durcb 
dieses  Einklemnien  an  der  tixierten  Metallhtilse  bleibt  der  Zug,  der  an 
der  Sonde  ausgetlbt  wird,  ein  gleichmäfiiger. 

Ea  leuchtet,  ein ,  dafi  diese  Methode  gewisse  Vorteile  bat,  doch 
scheint  mir  dieselbe  etwas  kompliziert,  da  eine  fortwährende  Kontrolle 
des  Narkotiseurs  oder  eines  Assistenten  notwendig  ist.  Zudem  halte 
ich  es  nicht  ftlr  gleichgUltig ,  wenn  während  der  ganzen  Narkose  die 
Sonde  im  Pharjnx  liegt  und  eine  starké  Schleimsekretion  veranlalit. 
Auch  Aspiration  in  Kehlkopf  und  Trachea  mit  sekundärer  .Schluck- 
pneumonie  kann  dabei  auftreten.  Ich  glaube,  man  kommt  mit  grtlnd- 
íicher  Ausspfllung  vor  der  Narkose  in   der  Regel  aus. 

§  ľ'Ol.  Narkose.  Die  Narkose  bei  Ileusoperation  lälU  sich 
in  allen  den  Fällen,  in  welchen  ausgedehntere  Manipuiationen  mit  deni 
Darm  vorgenommen  werden,  wohl  nicht  vermeiden.  Welche  Art  der 
Narkose  man  anwendet,  ob  Aether  oder  Chloroform,  darQber  entscheidet 
die  Vorliebe  des  einzelnen  Operateurs  fíir  diese  oder  jene  Narkosenform. 
Hat  man  die  Chloroformsauerstoffnarkose  mit  dem  Roth-Drägerscben 
Apparat  zur  Verfligung,  so  ist  dieselbe  vorzuziehen,  da  sie  meist  sehr 
ruhig  verľáuft  und  es  bei  keiner  anderen  Bauchoperation  so  wie  bei 
einer  Ileusoperation  darauf  ankommt,  eine  gute,  ruhige  Narkose  zu 
haben,  mit  Ausschaltung  der  Spannung  der  Bauchdecken.  Auch  Skopol- 
aminmorphium  narkose  ist  empfehlenswert;  Aethernarkose  ist  wegen  der 
starken  tíalivation  etwas  bedenklich,  ihre  Darreichung  wird  aber  manch- 
mal  notwendig  bei  starker  Spannung  der  Bauchdecken,  besonders  bei 
Patienten,  die  eine  unruhige  Narkose  (Alkoholiker  und  starké  Raucher) 
haben. 

Im  allgemeinen  wird  die  Narkose  beim  Ileus  geftlrchtet,  wenn  der 
Zustand  des  Patienten  ein  schwerer  ist,  starker  Koílaps  oder  Shock  be- 
steht.  Man  mufl  jedoch  hier  scharf  unterscheiden,  ob  es  sich  um  einen 
reflektorischen  Shock,  infolge  der  Einklemmung  handelt,  der  also  durch 
Nerrenreflei  bedingt  wird,  oder  ob  es  sich  um  einen  durch  Intoxika- 
tion  hervorgerufenen  KoUaps  mit  Herzschwäche  handelt.  Der  reflek- 
torische.  nervose  Shock  wird  durch  die  Narkose  nicht  wesentlich  be- 
einfluBt,  sondem  es  bessert  sich  sogar  oft  Puls-  und  Herztätigkeit  in 
ähniicher  Weise,  wie  bei  Darreichung  von  Morphium. 

Handelt  es  sich  dagegen  um  einen  Kollapszustand ,  der  eintritt 
bei  beginnender  Peritonitis  oder  allgemeiner  Darmlähmung,  so  kann 
die  Narkose  hier  auf  das  Herz  direkt  schädigend  einwirken.  Wir 
wissen ,  daB  ein  solcher  Kollaps  zwar  in  der  Hauptsache  nicht  durch 
eine  Herzschwäche  an  sich  bedingt  ist,  sondern  nach  den  Untersuchungen 
von  Romberg  und  Päfiler  verursacht  wird  durch  eine  zentrale  Vaso- 
motorenlähmung,  wobei  daa  Splanchniku.sgebiet  sich  mit  seinen  groBen 
Venenráumen  erweitert  und  die  Hauptblutmasse  in  sich  aufnimmt; 
im  groBen  Kreislauf  ist  deshalb  die  Quantität  des  zirkulierenden 
Blutes    relativ   zu    gering;    das   Herz  pumpt    mit   ungentlgender   Blut- 


1 


fe.  InfelgcdcMn  iodm  vir  iie  kflhle  Haot.  dea  lóc^  n  unter- 
óxtdumáta,  freqataáem  Fob  a.  ■.  í. 

flcadk  nck  lutmii  die  Sdiiájgnng  éarA  dss  CUorafotm  oder  eia 
finlMioBaladnai  der  Nufcose,  m  kaim  direkt  eio  ftiiiwlKii  der 
Hoztití^Kit  crMgen;  die  Gefahr  der  Narkose  ist  abo  bei  dieaea 
lodíridaen  eioe  grofte.  Ea  kooust  bei  dea  schweren  FäDen  von  Dsrm- 
T«rscbto0  vor,  áaä  die  Operstion  ala  wdcfae  gelingt.  aber  die  Uerz- 
schiricbe  derarti^  zagenommen  hat,  daA  der  Patunk  sich  nicbt  wieder 
crfaolt.  WMidara  im  KoUapa  einige  Stimden  apäter  za  Gninde  geht. 
FOr  solcbe  Fille  wäre  es  wOnsdieoflwert ,  weon  man  olme  Narkose 
operieren  kdnnte.  doch  ist  daa  niciit  gnt  môglich.  weil  bei  reicfalicher 
liaaipulation  oder  Zerren  an  deo  Därmeo  and  dem  Mesenteriam  inten- 
sive  Schmerzen  auftreben,  die  in  gleicher  Weise  sch&dlieh  sind.  wie 
die  Narkose  ab  solche  und  den  Kollaps  beschleanigen.  Kleinere 
Operationen.  besonders  das  Anlegen  eiuer  Darmfistel  oder  die  Ex- 
ploratÍTÍDzÍ8Íoi] ,  lassen  sich  Tomehmen  mit  Lokalaaästhesie,  die 
aber  bei  schwereren  Operationen  aus  eben  angegebenen  Gr&nden  nicht 
angängig  ist. 

Hier  wäre  ein  Gebiet,  in  welchem  die  Biersche  Lombalanästhesie 
«in  dankbares  Feld  der  Anweiidung  fínden  kônnte:  sie  ist  von  ver- 
schiedenen  Autoren  z.  B.  Chlnmsky  schon  1902  bei  Ileusoperationen 
in  grdfiereni  Mafie  angewendet  worden.  Heatzntage  wird  wohl  in  jeder 
Kiinik  die  Methode  versucht  worden  sein  und  auch  wir  haben  eine  Reihe 
von  Bauchoperationen  unter  Lumbalanästbesie  ausgeŕQhrt  mit  teilweise 
gQnstigem  Kesultat.  Dafi  die  Anästhesie  8ehr  boch  heraufreicht .  kann 
man  erzielen  durch  Beckenhocblagerung  nach  erfolgter  Injektion  des 
Anästhetikum,  aber  es  bleibt  trotz  Anäaihesierung  der  Bauchdecken  doch 
die  Zerrung  am  Mesenteríum  immer  empfindlich.  Die  durch  die  Lum- 
balanästbesie  bedingte  Lähmung  der  Bauchdecken  und  die  Vermeidung 
dea  gefährlichťn  Pressens  ist  fQr  den  Operateur  sehr  angenehm. 

Ich  glaube,  dafi  man  ftlr  die  meisten  Fälle  von  Operationen  bei 
Ileus  die  Narkose  beibehalten  muB,  dafi  man  aber  bei  schwerem  Kol- 
laps  doch  versuchen  soli,  mit  der  Lumbalanästhesie  auszukommen,  die 
6Ích  hotfeutlich  noch  weiter  ^erbessern  läBt. 

g  602.  Lagerung  der  Kranken.  Ueber  die  Lagerung  der 
Kranken  ist  zu  bemerken,  dafi  gewohnlich  die  horizontále  Lage  bei  der- 
artigen  Operationen  gentigt;  unter  bestimmten  Verhältnissen  aber,  sei 
es,  dafi  man  im  kleinen  Becken  operieren  mufi  oder  Schwierigkeit«n 
wegen  dt-r  Reposition  der  Därnie  filrchtet  oder  beabsichtigt,  den  Darm- 
inhalt  durch  Hineinpressen  in  den  Magen  zu  entleeren,  ist  die  Tren- 
delenburgsche  Beckenlagerung  am  Piatze.  Man  soli  jedoch  dieae 
Lagerung  nicht  zu  lange  unun  terbrochen  bestehen  lassen  und  muB 
besoiiders  auf  eventuell  eintretendes  Erbrechen  in  dieser  Lage  achten,  da 
sonst  sehr  leicht  Aspiration  und  Erstickung  bei  massigem  Ueberfliefien 
von  Inhalt  aus  dem  Magen  eintreten  kann.  Wenn  die  Därme  stark  ge- 
fUlIt  sind,  läBt  sích  durch  die  Beckenhochlagerung  eine  Reposition  ge- 
wíihnlich  nicht  erleichtern,  wenn  sie  dagegen,  wie  das  bei  starker 
FUllung  notwendig  ist,  entleert  worden  sind,  so  unterstUtzt  die  Becken- 
hochlagerung das  Reponieren  der  Darmschlingen  in  ausgezeichneter 
Wwse. 


ExplorativinzÍ8Íon. 


785 


§  603.  Explorati vinzision  und  Orientierunp.  Wenn 
wir  oben  die  Punktion  zur  Beseitigung  der  Qase  als  eine  Manipulation 
verurteitt  haben.  die  der  moderncn  Behandlung  nicht  niehr  entspricht 
und  an  ihre  Stelle  die  Explorativinzision  gesetzt,  so  mOssen  wir  noch 
einnial  darauť  hinweisen,  daB  eine  solche  Inzision  rein  aus  diagnosti- 
schen  GrOnden  berechtigt  erscheint.  Wir  haben  schon  frQher  darauf 
aufmerksara  gemacbt,  daB  sie,  ohne  Narkose  unter  Schleichscher 
Anästhesie  ausgefOhrt,  nur  eine  kleine  Operation  darstellt,  die  tatsách- 
lich  nicht  eingreifender  ist  wie  eine  Cystosknpie.  Sie  ist  anwendbar 
in  allen  den  Fällen,  wo  die  Diagnose  unklar  ist.  aber  doch  niit  grôBerer 
Wahrscheinlichkeit  ein  DarmverschluB  mechanischer  Nátur,  oder 
eine  ľeritonitis  angenommen  werden  darf,  Wir  niUsseo  diese  beideu 
Indíkationen  zusammen  nennen,  da  wir  heutzutage  auch  bei  der  Peri- 
tonitis  so  gut  wit;  regelmäfiig  operativ  eiugreifen  und  gerade  die  Ab- 
grenzung  des  Darmverschlusses  gegen  Peritonitis  zu  den  schwierígsten 
Aufgaben  gehťSren  kann. 

Bei  dem  weitaus  groBten  Prozentsatz  der  Fälle  von  Ileus,  in  denea 
der  Sitz  und  die  anatoniische  Nátur  des  Leidens  nicht  erkannt  wird, 
schwankt  die  Diagnose  zwiscbea  mechanischem  Darniverschlufi 
und  Peritonitis,  besonders  wenn  es  sich  um  Fälle  bandelt,  bei  denen 
der  DarmverschluB  schon  einige  Zeit  besteht.  Ich  konnte  diese  Be- 
hauptutig  leicht  durch  eine  Reihe  von  Beobncbtungen  aus  der  Literatúr 
und  durch  eigene  Fulle  stUtzen,  verweise  aber  dieserbalb  auf  das  Ka- 
pitel  .Dvnaniischer  Ileus"   sowie  ,Volvulus  und  Knotenbildung*. 

Gerade  unter  Beriicksichtigung  dieser  Schwierigkeit  leuchtet  die 
Brauchbarkeit  der  Explorativinzision  ohne  weiteres  ein.  Man  erhält 
dadurch  meist  sofortige  Klarheit  flber  die  Sacblage;  fliefit  trQbea 
Sekrét  ab,  sind  die  Darmsclilingen  injiziert  und  gerotet,  l'Qhlt  man 
bei  Einfilhrung  des  Fingers,  daB  lockere  Verklebungen  bestehen  in  der 
Blinddarmgegend  oder  im  kleinen  Becken,  so  ist  die  Diagnose  Peri- 
tonitis gestellt  und  die  weiteren  Mafinahmen  sind  gegebeo. 
Fiihlt  man  hingegen,  oder  erkennt  tnit  dem  Auge  stark  gespannte, 
blaurot  verfärbte  Schlingen.  oder  findet  man  das  Côcum,  spe- 
ziell  den  unteren  Teil  des  Dilnndarmes,  der  gewohnlich  im  kleinen 
Becken  liegt,  leer,  während  die  anderen  DUnndarmschlingen  stark  ge- 
dehnt  sind  und  nur  etwas  klares  Exsudat  abflieBt,  so  ist  der  mecha- 
nische  Darmverschlufi  durch  die  einfache  Explorativinzision  mit 
Sicherheit  festgestellt.  Es  gibt  bekaniitlich  eine  nicht  kleine  Zahl  von 
lleusfállen,  in  denen  man  trotz  genauester  Dntersuchung  nur  eine  Wahr- 
scheinlichkeitsdiagnose  stellen  kann  und  die  Difierentialdiagnose  zwi- 
schen  den  verschiedenen  Forraen  des  Ileus  offen  lassen  muU.  Diese 
kiärt  sich  nun  durch  eine  kleine  Inzision  meist  sofort  und  beseitigt  das 
fUr  den  Arzt  quälende  Gefflhl  g^Ber  Verantwortung.  das  bei  abwarten- 
der  Therapie  uns  nicht  verläBt. 

Es  ist  deshalb  bei  allen  derartig  unklaren  Fällen  zuerst  ein  kleiner 
Einschnitt  in  der  Mitt«Ilinie  zwischen  Nabel  und  Symphyse  vorzunehmen, 
am  einen  Einblick  zu  gewinnen  und  durch  Palpation  mit  dem  Zeige- 
finger  sich  zu  orientieren.  Erst  wenn  hierdurch  eine  genOgende  Orien- 
tiening  ničht  erreicht  wird,  kann  man  sich  wegen  weiterer  Mafinahmen 
klar  werden.  Maji  kann  dann  eventuell  den  Einschnitt  erweitern, 
um  mit  der  ganzen  Hand  einzugehen  und  die  Bauchhúhle  abzutasten^ 
wiim».  iieut.  AO 


Ik 


786 


Eventration  der  Därme. 


wie  es  schon  T  r  e  v  e  s  zum  Zweclc  einer  regulären  Untersuchung  der 
Bauchhôhle  vorgeschlíigen.  Zunächst  fUhlt  nian,  ob  das  (.'ťicum  geftlllt 
ist,  also  entscheidet  damit,  ob  Dilnndarni-  oder  DickdarmverschluB  be- 
steht,  verfolgt  eventuell  vom  Cocum  an  den  Diinndarrn  auťwärts  oder 
wenn  das  Cocum  gefuUt  ist,  fUhlt  man  nach  dem  Quercolon  oder  weiter 
noch  nach  der  Flexur. 


S  604.  Gefahr  des  Darmprolapses,  Eventration.  Bei 
breiter  Ertiífnung  des  Abdomens  kommt  es  leicht  zum  Vorfallen  der 
stark  gebläbten  DUnndärme,  doch  läBt  sich  diese  Unannehm- 
lichkeit  vermeiden,  wenn  man  GazetUcher  neben  der  untersuchenden 
Hand  einstopft. 

Es  geliugt  ohne  Eventration  der  Därme  in  der  Weise  das  Hinder- 
nis  auľzufinden,  daB  man  nach  Hulke-Mikulicz  von  einer  beliebigen 
Schltnge  aus  den  ľJilnndarm  nach  auťwärts  oder  nach  abwärts  verfolgt. 

Hat  man  eine  gefilllte  Schlinge  zur  Verftlgung,  so  kann  man  sich 
durch  Orientierung  nach  der  in  ^  !•''  angegebenen  Methode  Uber  die 
Lage  des  Mesenterium  unterrichten  und  dadurch  bestimmen,  nach 
welcher  Seite  der  abflihrende  und  /.ufUhrende  Schenkel  gelegen  ist.  Man 
folgt  dann  dem  nach  abwärts  fahrenden  DOnndarm,  da  dieser  znm  Hin- 
demis  filhrt.  Hat  man  das  GlUck,  zusammengefallene,  also  unterhalb 
des  Hindernisses  gelegene  Dilnndarmschlingen  zu  finden,  so  gelingt  es 
nieist  leichter,  durch  Verfolgung  dieser,  die  Stelle  des  Darmverschlusses 
ausfindig  zu  machen,  Braun  und  andere  haben  schon  auf  die  Zweck- 
mäUigkeit,  vom  leeren  Dann  aus  sich  zu  orientieren,  hingewiesen,  und 
ich  selbst  habe  in  vielen  Fiillen  durch  Orientierung  vom  Cocum  aus,  dem 
leeren  Darni  folgend,  das  Hindernis  relativ  schnell  und  leicht  feststellen 
konnen.  Dali  es  znweilen  gelingt,  soi'ort  nach  Einfllhrung  des  Fingers 
oder  der  Hand  das  strangulierende  Bánd  oder  den  Ring  zu  fUhlen, 
darauf  habeu  wir  schon   frliher  aufnierksam  gemacht. 

Es  besteht  unter  den  Chirurgen  keine  vôUige  Uebereinstimmung 
darilber,  ob  es  zweckniäíiiger  ist,  moglichst  in  situ  die  Därme  zu 
lassen  und  sich  durch  Einfílhrung  des  Fingers  oder  der  Hand  zu  orien- 
tieren, oder  ob  es  besser  ist,  gleich  den  Bauchschnitt  so  ausgedehnt 
zu  ervveitern,  dal5  man  die  geblähten  Darmschlingen  eventrieren 
kann  und  genUgend  Kaum  erhält,  um  die  Ärt  des  Verschlusses  genauer 
und  schneller  Ubersehen  zu  konnen.  Madelung,  KUnimel  sprechen 
sich  mehr  filr  die  breite  Erôffnung  des  Bauches  aus,  andere,  wie  Mi- 
kulicz,  halten  eine  vorherige  Orientierung  vom  kleinen  Schnitt  aus 
fUr  zweckmäfiig. 

Beide  Verifabren,  die  vSllige  Eventration  und  die  vorsichtige 
Orientierung  haben  ihre  Vorteile  und  Nachteile.  Ist  man  eicher, 
daB  eine  Strangulation  voriiegt  oder  ein  Hindernis,  das  erst  unter  ge- 
nauer Kontroile  des  Auges  richtig  gelíist  oder  beseitigt  werden  kann, 
»o  soli  man  sich  sicherlich  nicht  lange  mit  Suchen  aufhalten ,  sondern 
nach  breiter  Inzision  die  Dilnndärnje  austreten  lassen,  um  Platz  zu  ge- 
winnen.  Wenn  aber  die  Art  des  Hindernisses  unbekannt  ist,  so  diirfte 
eine  orientierende  und  von  einem  kleinen  Einachnitt  aus  vorgenommene 
Untersuchung  doch  am  Platze  sein,  denn  es  gelingt  auch  hierbei  gar 
nicht  selten,  das  Hindernis  leicht  zu  finden,  z.  B.  einen  Strang  zu  durch- 
trennen   oder   ein    Meckelsches  Divertikel    zu   entwickelu,    oder   eine 


Entleening  d«s  Darmes. 


787 


Invagination  zu  lôsen.  Unter  solchen  Verhältnissen  verraeidet  man  donn 
eine  starké  Schtidigung  der  Dilrme,  die  mit  der  Reposition  der  gefUllten 
Darmschlingen  doch  immerhin  verbunden  ist. 

Es  ist  selbstversťándlich,  dali  man  bei  dieser  orientierenden  Unter- 
suchung  nicht  in  der  Tiefe,  vielieicht  an  strangulierenden  Bändem, 
reiBen  oder  zerren  durf,  da  man  ja  nicht  weiB,  ob  die  Darmwaad  lä- 
diert  ist  oder  nicht.  Bei  unvorsichtigem  Vorgehen  kann  sich  sonst 
llarmiuhalt  in  die  Bauchhohle  ergielien  und  eine  Peritonitis  ist  die 
Folge.  Man  wird  deshalb  in  einer  Keihe  von  Fällen  auf  die  orien- 
tierende  Dntersuchung  vom  kleinen  Schnitt  aus  eine  breit*  Inzision 
folgen  lassen  mOssen  mit  Eventration  der  Därme. 

Die  sofortige,  breite  Eroffnung  des  Abdomens  wird  ange- 
bracht  sein  in  allen  Fällen  von  ausgedehnter  Achsendrehung  des  DQnn- 
darmes,  von  Strangulationen ,  die  längere  Zeit  bestanden  haben  oder 
bei  denen  Gangrän  vorliegt,  femer  bei  Achsendrehung  der  Flexur  und 
auch  bei  den  Fällen,  wo  man  bei  der  Operation  eine  Entleerung  des 
Darmes  vornehroen  will. 

§  605.  Entleerung  der  Därme.  Noch  Ende  der  achtziger 
Jahre  war  die  grolSte  Furcht,  welche  bei  der  Operation  des  Ileus  bestand, 
die,  daB  man  die  gefUltten  Därme  iiberhaupt  nicht  oder  nur  mit  Gewalt- 
anwendung  reponieren  kônne.  Jeder  Chirurg  hatte  die  Erfabrung  ge- 
macht,  daB  es  äuBerst  schwierig  sein  kann,  die  diiatierten  Darmschlingen 
wieder  in  die  Bauchhohle  hineinzubringen,  da  gewiJhnlich  die  eine  wieder 
herausschlUpft.  wenn  man  die  andere  hineingepreBt  hat.  Zur  Zeit  haben 
wir  Mittel,  um  eine  derartige  Reposition  schneller  zu  erreichen;  Murphy 
hat  schon  darauf  hingewiesen,  daB  eine  Reposition  erleichtert  wird, 
wenn  man  Uber  die  eventrierten  Därme  ein  Tuch  herilberspannt 
und  dessen  Seiten  unter  die  Bauchdecken  herunterschiebt.  Es  gelíngt 
dann  en  masse  die  Darmschlingen  hereinzupressen. 

Nach  dem  Vorgange  von  Heidenhain,  Sprengel.  Mac  Cosh, 
dem  sich  wohl  zur  Zeit  alle  Chirurgen  angeschlossen  haben,  sehen  wir 
es  heutzutage  als  eine  notwendige  Aufgabe  d«>r  Ueusoperation  an,  die 
gefallten  Darmschlingen  entweder  vor  oder  nach  der  Ĺôsung  des 
Durmverschlusses  von  ihrem  Inhalt  z  u  befreien.  Wáhrend  man 
frflher,  wenn  man  zu  einer  derartigen  Entleerung  des  Darminhaltes  ge- 
zwungen  war,  sich  nur  ungern  zu  dieser  MaBnahme  entschloB,  so  sehen 
wir  zur  Zeit  in  dieser  Entleerung  ein  wesentliches  Mittel,  die  Ueilung 
des  Ileus  zu  fordern. 

Be.sonders  Heidenhain  hat  uns  gelehrt,  daB  durch  die  Ent- 
leerung der  Darmschlingen  die  Gefahr  der  Intoxikation  verringert 
wird  und  daB  die  Feristaltik  des  Darmes  nach  der  Entleerung  schneller 
wieder  funktioniert.  Auch  Kocher  hat  darauf  hingewiesen,  daB  die 
Gefulír  der  Delmungsgeschwflre  durch  solche  MaBnahmen  verringert 
wird.  So  ist  es  denn  als  Notwendigkeit  anerkannt,  die  einmal  even- 
trierten Darmschlingen  nicht  eher  zu  reponieren,  bis  sie  von  dem  zer- 
setzten  Darminhalt  befreit  sind. 

Ueber  die  Art,  wie  man  am  besten  die  Därme  entleert,  lauten 
die  Vorschiäge  verschieden.  lieh  n  hat  schon  in  den  achtziger  Jahren 
empfohlen,  durch  Hineinpressen  des  Darminhaltes  in  den  Magen  die 
£ntle«.>rung  des  LXlnndarmes  herbeizufOhren,  was  tatgScblich  schnell  zu 


788 


Entleerusg  des  Darmes, 


erreiciien  ist,  wcnn  nur  die  oberen  DUnndarmschlingen  gcfUlR  sind 
und  mail  eine  Schlundsonde  in  den  Mageri  einfQhrt.  Es  ist  angebracht, 
bierbei  aus  dem  Magen  den  Inhalt  durch  groBere  Spritzen  aussíusaugen, 
natllrlich  ohne  beaondere  Anwendung  von  Oewalt.  damit  die  Schleim- 
haut  nicht  verletzt  wird. 

Auch  voni  Anus  aus  kann  nian  bis  in  die  Flexur  eine  Schlund- 
sonde einftlhren  und  bei  starker  FUllung  der  Flexur,  wie  sie  speziell 
beim  Volvulus  beobachtet  wird ,  den  Inhalt  in  dieser  Weise  lieraus- 
treiben,  Auch  hôher  gelegene  Fartien  des  Colon  kann  man  noch  durch 
eine  Rektumsonde  entleeren.  Man  läfífc  zvveckmäBiger weise  eine  der- 
artige  Sonde  liingere  Zeifc  liegen,  nachdem  der  Bauch  zugenäht  ist, 
um  die  Ansaminlung,  besonders  von  Gasen  innerhiílb  des  in  seiner  Peri- 
staltik  meist  geschwächten  Dickdarmes  zu  verhindern. 

Eine  länger  dauernde  Entleerung  ist  femer  in  manchen  Fällen 
von  Dickdarradehnung  angebracht.  Eine  Côcunifistel  erreicht  diesen 
Zweck  am  besten.  Wenn  man  deu  Darminhalt  durch  eine  Côcumfistel, 
vielleicht  nach  der  Rlickdrehung  eines  Volvulus  entleert  hat.  so  liiBt 
man  hier  am  besten  die  Fistel  einige  Zeit  bestehen.  damit  sich  das 
stark  gedehnte  und  manchmal  wie  ein  schlaffer  Sack  daliegende  Cocum 
erholen  kann.  Dajj  man  unter  Umsfcänden  solche  Partieu  auch  resezieren 
rauB,  ist  beim  Volvulus  des  CiJcum  erwähnt.  Beim  Dtinndarm  ist  eine 
länger  dauemde  Drainage  in  der  Regel  nicht  notwendig,  soudern  es  ge- 
nllgt  hier  in  deu  meisten  Fällen  eine  einmalige,  grilndliche  Entleerung. 

Bei  der  Entleerung  des  DUnndurmes  sind  mehrere  Bedingungen  zu 
erftillen  und  je  nach  dem  Allgemeinzustand  des  Patienten ,  sowie  dem 
Zustand  des  Peritoneum  und  der  Schlaíľheit  des  Darmes  muB  auf 
folgendes  besondere  RtScksicht  genommen  werden,  Es  soli  die  Ent- 
leerung raoglichst  schnell  ausgefuhrt  werden,  da  der  Dilnndarra 
während  der  ganzen  Zeit  auBerhalb  des  Bauchraumes  liegt;  zweitens 
mtlssen  die  Därme  vor  AbkQhlung  geschUtzt  werden  und  drittens  ist 
eine  Verunreinigung  des  Operationsfeldes  so  viel  als  moglich  zu 
vermeiden.  Zwiachen  diesen  Schwierigkeiten  sich  durchzuhelfen  und 
allen  Anfnrderungen  gerecht  zu  werden,  ist  meist  nicht  moglich,  da 
schnelles  und  exakt  reinliches  Arbeiten  nicht  immer  gleichzeitig  erfUUt 
werden  kann. 

Die  einfachste  und  wie  ich  glaube  auch  am  meisten  geiSbte  Me- 
tbode  der  Darmentleerung  ist  die,  daB  man  eine,  etwa  in  der  Mitte 
der  gefúllten  Därme  gelegene  Schlinge  moglichst  weit  nach  auBen 
herauslagert,  so  daB  sie  nach  der  Lumbalgegend  herunterhängt. 
Unter  die  SchHnge  legt  man  HandtUcher  oder  Kompressen  und  sticht 
nun  entweder  mit  einem  Troicart  von  nicht  zu  geringem  Kaliber  ein, 
oder  man  schneidet  mit  der  Schere  oder  mit  dem  Messer  auf  der  Hähe 
der  Schlinge  ein  und  läBt  die  Fltlssigkeit  direkt  Uber  die  TQcher  in 
untergehaltene  Schalen  ablaufen. 

Damit  die  Schlinge  bei  den  weiteren  Manipulationen  nicht  gezerrt 
oder  weggezogen  wird,  kann  man  die  Ränder  der  Inzisionswunde  oder 
die  Darmwand  neben  dem  Troicart  mit  Klauen  oder  Schieber  fassen, 
•welche  durch  ihre  Schwere  die  Schlinge  in  ihrer  Lage  fíxieren.  In 
manchen  Fällen  wird  man  bei  Anwendung  eines  Troicarts  Verstopfung 
desaelben  erleben,  wenn  auch  im  allgemeinen  der  Darminhalt  oberhalb 
des  Verschlusses    dUnnSUssig    ist,    doch    ist    trotzdem    der   Reinlichkeit 


Entleerung  des  Dannes. 


r89 


jfen  die  Punktion  mít  einem  solchen  Inštrument,  das  etwa  die  Dicke 
eines  starken  Troicarts  hat,  wie  er  zur  Fleurnpiinktiou  verwendet  wird, 
im  allgemeinen  vorzuziťhen.  Der  Troicart  rauŔ  so  eingestochen  werden, 
daB  zwischen  ihiu  und  der  Darmwand  moglichst  keine  FlUssigkeit  aus- 
tritt,  was  besondere  Sorgfalt  erfordert.  Die  Einstichstelle  wird  am 
besten  von  Kompressen  umgeben. 

Hat  man  ein  gewuhnliches  Inštrument,  so  läBt  man  die  Flilssigkeit 
gleich  einlaufen  in  eine  Schale;  nimmt  man  Troicarts  rait  seitlichem 
AusBuB,  wie  ihn  z.  B.  Zeidler  empfiehlt,  an  dessen  Ende  ein  Gummi- 
rohr  angebracht  ist,  so  gelingt  es  unter  Einhaltung  peinlicbster  Sauber- 
keit  den  Darm  zu  entleeren.  Die  Entleerung  des  Darraes  in  dieser 
Form  ist  notig,  wenn  es  unmoglich  ist,  die  Därme  aus  der  Bauchhohle 
berauszuhringeii  und  die  Entleerung  innerhalb  der  BauchLuhle  vorge- 
nommen  werden  muB;  z.  B.  wenn  die  Entleerung  vor  Losung  des 
Uindernisses  erťolgen  muB,  um  sich  zu  oríentieren  und  Kaum  zu  ge- 
winnen. 

Kann  miin  die  Entleerung  auííerhalb  des  Bauchraumes  vomehmen, 
so   ist   die   einfache   Inzision    der   Punktion   mit  Troicarts    vorzuziehen, 


Fig.  ÍS4.    Ansstreichrolle  nach  Pnhlgreen. 


ohne  RUcksicbt  darauf,  ob  die  Umgebung  der  Inzisionswunde  etwas 
beschmutzt  wird;  dieser  Standpunkt  wird  von  den  meisten  Chirurgen 
vertreten.  Wenn  man  mit  Kochsalzlosung  spQtt,  so  läBt  sich  die 
Serosa  des  Darraes  sehr  leicht  wieder  reinigen;  die  Oefahr  der  Peri- 
tonitis  scheint  bei  dieser  Manipulation  eine  sehr  geringe  zu  sein.  Es 
ist  also  mehr  oder  weniger  Geschmacksache,  welches  Verfahren  man 
anwenden  will. 

Wichtiger  und  schwieriger  zu  beantworten  ist  die  Frage.  wie 
man  den  Darm  am  schnellsten  und  ausgiebigsten  entleert,  ohne  ihn 
sehr  zu  schudigen.  Eine  víillige  Entleerung  wird  dadurch  erreicht, 
daB  man  den  Darm  von  beiden  Enden  ber,  d.  h.  von  dort  an.  bis 
wobin  die  FuUung  reicht,  nach  der  erôffneten  Schlinge  zu  ausstreicht. 
Dieses  Streichen  geschieht  am  besten  so,  daB  man  zwischen  Zeige-  und 
Mittelfinger  den  Darm  durchzieht,  während  der  Assistent  darauf  achtet, 
daB  nicht  durch  Knickungen  oder  Drehungen  dem  Weitetlauťen  des 
Inhaltes  Einhalt  geboten  wird.  Der  Druck  auf  den  Darm  darf  nicht 
zu  stark  sein,  weil  sonst  leicht  Blutungen  in  die  Schleimhaut  erfolgen 
und  auch  voUständige  Lähmung  eintreten  kann.  Ich  glaube,  dafi  man 
beim  Ausstreichen  mit  dem  Finger  immerhin  eine  gewisse  KontroUe  bat, 
nicht  zu  stark  zu  wirken. 

Um  ein  gleichmäBiges  Ausstreichen  mit  Instrunienten  erreicben  zu 
kiinnen,   hat    Dahlgreen    einen   Apparat  (Fig.  224)   konstruiert,    an 


790 


Noiwendigkeit  der  Darmentleening. 


welcbem  zwei  drehbare  Rollen  angebracht  sind,  ao  daň  ein  Streichen 
bei  Durchziebeu  des  Durmes  vennieden  wird.  Der  Apparat  besteht 
aus  zwei  dilnnen  Metallzylindern,  die  durch  eine  schwache  Stahlfeder 
gegeneinander  gedriäckt  werden.  An  der  gekreuzten  Feder  befindet 
sich  eine  fQr  deti  Zeigefinger  bestitnmte  HUlse ,  mittels  welcher  das 
Inštrument  am  r)arm  entlang  vorwilrts  gezogeii  wird ,  oline  da6  die 
Feder  beeinflufit  ist.  Der  Durchmesser  des  Zylinders  beträgt  4  cm; 
die  Länge  7  cra.  (Stille,  Stockholm,  verfertigt  den  Ajiparat.)  Prak- 
tische  Erí'abningen  hierílber  besitze  ich  nicht,  doch  scheint  mir  die 
Anwendung  des  Apparates  umatäiidlich  bei  den  reichlichcn  Knickungen, 
die  der  stark  geblälitt-  Darm  bietet.  Dahigreen  hat  bei  15  Fällen 
ausgebreiteter,  eitriger  Peritonitis  die  Darraentleerung  durchgeťUhrt  und 
53  "n  Heilungen  dabei  trzielt.  Bei  4  von  den  Genesenen  war  eine 
vôUige  Entleerung  des  Dannes  durch  Meiken,  wie  Dahigreen  diese 
Entleerung  bezeichneii  wiil,  vorgenommen  worden. 

Das  liesultafc  von  h'.i  '\>i  Heilungen  tlherzeugt  niich  nicht  davon, 
dali  jedesmal  eine  solche  Entleerung  bei  eitriger  Peritonitis  vorgenommen 
werden  muC,  denn  sicherlich  ist  dieser  Eingriff  fUr  Diirine,  bei  denen 
schon  eine  Lähmung  besteht,  häufig  ein  sehr  eingreiľender;  .hier  sind 
schonendere  MaBnahraen,  auf  die  anderwärts  eingegangen  wird,  am 
Platze. 

Besteht  schon  eine  Darmschwäche,  so  wird  man  sich  begnllgen. 
den  Darm  ohne  Streichen  in  der  Weise  zu  entleeren,  dali  man  strecken- 
weiae  die  Darmschlingen  huchhebt  und  dadurch  den  Inhalt  weiter 
laufen  liilit,  bis  er  in  die  nach  aulSeu  gelagerte,  eroffnete  Schlinge  hinein- 
komrat.  Mit  diesem  Hochheben  der  Dikrme  erreicht  man  oťt  eine 
voliige  Entleerung  ohne  groBe  Schädigung  der  Darniwand.  Ist  der 
Darminhalt  abgelassen.  so  wird  durch  Tabaksbeutelnaht  die  Wunde 
oder  der  Troicarteinstich  geschlossen  und  die  Schlinge  gereinigfc.  Die 
Ueposition  der  leeren  Schlinge  gelingt  dann  gewôhnlich  ilberraschend 
leicht. 


S  G06.  Wann  darf  und  soli  man  den  Darm  entleeren? 
Die  Entleerung  des  Darmes  ist  trotz  schncller  Ausfiihrung  und  Er- 
wärmung  der  Darmschlingen  doch  imnierhin  eine  eingreifende  Methode, 
selbst  unter  Berlicksichtiguog  der  Tatsache ,  daB  die  Entfernung  des 
iíarminhaltes  als  ein  fUr  die  Heilung  des  Ileus  gilnstigea  Moment  an- 
zusehen  ist,  Man  wird  deshalb  bei  Patienten,  die  in  schwerem  Kol- 
laps  sich  befinden,  diese  Prozedur  nicht  vornehmen  dilrťen,  so  gem 
man  auch  den  Darminhalt  herausbeťordern  mochte,  denn  derartige 
Kranke  ilberleben  eine  Eventration  und  mechanischo  Ent- 
leerung der  Därme  in  der  Regel  uicht.  Es  ist  Sache  der  Er- 
fahrung,  hier  die  Grenzc  zu  finden  und  die  Kräfte  des  Patienten 
richiig  zu  •  beurteilen  und  zu  erkennen,  wann  noch  eine  energische 
Manipulation  moglich  ist,  wann  nicht  mehr.  Darllber,  daB  in  letzterera 
Falte  diľ  Anlegung  einer  Darmfistel  an  die  Stelle  der  Entleerung 
tritt,  werden  wir  noch  zu  sprechen  haben. 

Ebenso  wie  eine  Grenze  zu  ziehen  ist  nach  unten  bei  Fätlen,  bei 
denen  ein  schwerer  Kollaps  schon  vorhanden  ist,  kann  man  auch  nach 
der  anderen  Seite  die  Notwendigkeit  der  Darmentleerung  begrenzen. 
Man  niuQ  uicht  unbedingt  in  allen  Fällen  den  Darm  entleeren.    Wenn 


SchuU  Tor  AbkQbluDg. 


791 


noch  eine  gute  Peristaltik  vorhanden  ist,  oder  wenn  die  Operation 
nur  kurze  Zeit  gedauert  und  eine  starké  Schädigung  der  Därme  nicht 
staUgofunden  hat,  so  gentigt  die  Peristaltik  noch,  iira  den  Inbalt  der 
geitllUen  Schlingen  weiter  zu  treiben. 

£s  bleibt  aber  aucb  hier  zu  bedenken,  daB  bei  starker  Zersetzung 
der  Inhaltsmassen  eine  Resorption  dieser  FlOssigkeit  in  den  bis  dahin 
noch  nicht  veränderten  Darmschlingen  und  besonders  im  Dickdarm 
schwere  Schädigung  hervorrufen  knnn,  oft  sekundár  niit  Lähmung  des 
Dickdarmes.  In  solchen  Fälten  hat  man  dafilr  zu  sorgen,  dal)  der 
Darminhalt  nach  der  Operation  schnell  entleert  wird,  entweder  durch 
Medikamente,  oder  durch  reichliche  Einläufe.  Letztere  sind  des- 
halb  zu  empfehlen,  weil  eine  Resorjttion  der  Toxine  vom  Dickdarm  aus 
bei  Anwesenheit  grnherer  Mengen  von  Wasser  oder  Kochsalzlôsung 
nicht  so  reichlich  erfolgt  als  sonst. 


§  607.  Schutz  der  Därme  vor  AbkUhlung.  Wenn  eine 
Eventration  der  Därme  stattgefunden,  .so  mulJ,  wie  schon  erwähnt,  eine 
AbkUhlung  verhindert  werden.  Es  kann  dies  geschehen  durch 
Einpacken  in  war  m  e  T  il  ch  e  r;  bringt  nian  Therniophorkompressen 
in  die  TUcher,  so  gelingt  es,  dieselben  länger  warro  zu  halten.  Auch 
durch  Eiťktrophore ,  deren  Wärmegrad  man  genauer  bemessen  kann, 
wird  eine  regelmäBige  Erwärmung  erzielt,  doch  sind  diese  Apparate 
immerhin  kompliziert  und  auch  kostspielig.  Meiner  Meinung  nach 
eignet  sich  am  besten  zur  Erwärmung  die  w  a  r  m  e ,  p  h  y  s  i  o  1  o- 
gische  Knch.salzlfisung,  welche  ein  Assistent  Uber  die  in  Kom- 
pressen  eingehUllte  Darmschlinge  herUberhiufen  läBt;  es  wird  dadurch 
das  Operationsfeld  fortwährend  feucht  gehnlten  und  entsprechend  er- 
wärmt. 

Zugleich  spUlt  die  Kochsalzlôsung  noch  die  an  der  erôfineten 
Darmschlinge  klebenden  Verunreinigungen  weg  und  reinigt  das  Ope- 
rationsfeld. Ferner  ist,  worauf  ich  noch  zurUckkomme,  die  Zufuhr  der 
phjsiologischen  Kochsalzläsung  nicht  nur  zur  Anregung  der  Peri- 
staltik des  Darmes  ein  ausgezeichnetes  Mittel,  sondern  durch  die  schon 
während  der  Operation  eintretende  Resorption  der  Losung  vom  Peri- 
toneum  aus  wird  das  BlutgeráBsyst^m  geftillt,  der  Puls  hebt  sich  und 
die  Kollapserscheinungen  verschwinden. 

Während  man  an  vielen  Kliniken  nach  frQherem,  reichlichem 
SpUlen  mit  Kochsalzlôsung  währeind  der  Operation  wieder  eine  Zeit- 
lang  der  trockenen  Aseptik  gehuldigt  hatte,  scheint  zur  Zeit  ein  groBer 
Teil  der  Chirurgen  wiederum  zu  reichlicher  Verwendung  von  Kochsalz- 
lôsung zurUckgekehrt  zu  sein.  Auch  Mikulicz  empfahl  sie  zuletzt 
wieder. 

Nach  meinen  Erfahrungen  ist  der  Erfolg  dieser  Kochsalz- 
behandlung  ein  so  augenscheinlicher,  daB  ich  nicht  nur  bei 
allen  Fätien  von  Ileus,  sondern  auch  bei  anderen,  schweren  Bauchopera- 
tionen  ausgiebigen  Gebrauch  davon  mache. 

Kurz  sei  noch  erwähnt,  daB  man  in  solchen  FäUen,  bei  denen 
zugleich  eine  Resektion  wegen  Gangrän  von  Schlingen  notwendig  ist, 
den.  Darminhalt  in  der  Form  herausleiten  kann,  wie  das  Sprengel 
auf  Vorschlag  eines  seiner  Assistenten  ausgefUhrt  hat.  Er  hat  nämlich 
ein  StUck  des  zu  resezierenden  Darmes  von  dem  Mesenterium  getrennt 


792 


Oarmfictel  als  Sicherheitaventil. 


nnd  dieses  Stilck  als  AbfluBrohr  i\\r  den  Darniinhalt  benutzt,  indem 
er  es  aus  dem  Bauchniura  herausgeschlagen  und  mit  dem  Ende  in 
eine  Schale  hineinleitete. 

§  ti08.  Darnifistel  als  Si  clierheitsventil.  Furchtet  man, 
dali  trotz  Entleerung  des  Darmes  und  entsprechender  Nachbehandlung 
eine  Läbmung  des  Durmes  bestehen  bleiben  wird,  so  ist  es  zweckmäUig, 
gleich  primär  an  der  am  meisteu  geschiidigten  Schlinge  —  gewohnlich  ist 
dies  die  eingeklemmte,  oder  die  dem  Hindernis  benachbarte  Schlinge  — 
eine  Darmfistel  gewissermaBen  als  Ventil  anzulegen,  damit  die 
bei  aolchen  Läbmungeii  auftretende  Darmdehnung  nicht  zu  stande 
kommt  und  dadurcb  die  Darmwand  wieder  geschädigt  wird.  Man  be- 
handelt.  also  danu  den  DQnndami  iUinlicb,  wie  vvir  es  fUr  starké  Dick- 
darmbläbung  (Cocum)  empťohlen  liaben. 

líatsam  ist  es,  eine  solcbe  Ventilfistel  anzulegen  bei  den  stiirkeren 
Erweiterungen  des  DUnndarmes,  wie  sie  oberbalb  einer  chren iscben 
Stenose  vorzukommen  pflegen,  da  die  sackartig  gedehnten  Schlingen 
vor  Strikturen  sebr  zu  LUhniungen  disponiert  sind,  wenn  an  ibnen  ope- 
riert  worden  ist.  Es  korumt  dann  leicht  wiederum  zu  starker  Dehnung, 
wodurch  die  Nähte  einreiBen  und  auch  die  peristaltische  Tätigkeit  des 
Darmes  erschvvert  wird.  Die  Gefahr,  daB  an  solchen  Darmfisteln  später 
Stôrungen  auftreten,  wenn  sie  sich  auch  ohne  weiteren  operativen  Ein- 

f[rifiF  von  selbst  scblieBen,  ist  zwar  vorhanden,  aber  sicher  sehr  gering. 
n  den  Fällen,  iu  denen  man  solche  Darmfisteln  anlegt,  kommen  doch 
schon  durch  die  ľánger  dauernde  Ruhigstellung  des  sackartig  erweiterten 
Darmes  vielfache  Verwachsungen  und  Adhäsionen  zu  stande,  so  daB 
eine  kleine  Fixation  an  der  Bauchwand  die  Verhältnisse  nicht  wesent- 
lich  kompliziert. 

§  60i).  Wert  einer  Darmfistel  beim  Obturations-  und 
Strangulationsileus.  Nicht  wenige  Fälle  von  DarmverscbluB  wer- 
den  in  eineni  Zustand  eingeliefert,  daii  man  Bedenken  hat,  die  radíkale 
Operation  auszufUhren,  weil  die  Därme  stark  sind  und  sich  in  einem 
Zustande  von  Läbmung  befinden.  Hier  niuB  man  sich  ofter  mit  dem 
Anlegen  einer  Darmfistel  begnUgen,  um  erst  später,  12 — 24  Stunden 
nachher,  eventuell  auch  noch  später,  das  Hindernis  selbst  anzugreifen. 
Es  ist  dabei  wichtig,  nach  Erôfiiiung  des  Bauches  iestzustellen,  ob  es 
sich  um  einen  Strangulations-  oder  Obturationsileus  handelt  und 
in  welcher  Verfassung  der  Darm  an  der  Stelle  sich  befindet,  wo  das 
Hindernis  sitzfc,  ob  Gangrän  befilrchtet  werdeu  muS,  oder  Peritonitis 
droht.  Hierilber  kann  die  vorläufige  Orientierung  in  oben  genannter 
Weise,  auch  wenn  die  gefUllten  Därme  noch  innerhalb  der  Bauchhijhle 
liegen,  manchmal  gentlgenden  AuťschluB  geben. 

Zeigt  sich  bei  einer  derartigen  Inspektion,  daG  es  sich  um  einen 
Obturationsileus  handelt,  so  wird  man  bei  schwer  kollabierten 
Patienten  der  Forderung,  den  chirurgischen  Eingriff  so  schonend 
wie  moglich  zu  macheu ,  besser  genllgen  kônnen ,  denn  hier  eri'eicht 
man  in  vielen  Fälten  durch  das  Anlegen  einer  Darmfistel  die  zunächst 
wichtigste  Aufgabe,  uämlich  die  Entleerung  des  gefilllten  Darmes. 
Erst  wenn  der  Inhalt  durch  diese  Fistel  entfernt  ist  und  der  Patient 
sich  daun  erholt  hat,  ist  ein  grofierer  Eingrifi*  gestattet. 


Wert  der  Darofistel. 


79» 


Beini  Stranfíulationsileus  koninit  das  Anlegen  einer  Darm- 
fistel  n  i  ch  t  in  Fraife,  da  ja  hier  durch  die  Entleerung  des  gelähmten 
Darmes  nichts  erreicht  wird;  es  bleibt  die  Schnllrung  bestehen  und 
Gangrän  ist  die  Folge.  Hier  rauC  desbalb  jedesmal  eine  radikalere 
OperatioQ  ausgefiihrt  werden,  es  inuB  der  verdächtige  Darm  entfernt, 
die  Strangulation  gelost  und  auch  die  Schlinge,  welche  oberhalb  der 
Strangulation  gelegen  und  stark  geťUUt  ist,  eventuell  entleert  werden. 
Ist  der  Zuítand  des  Patienten  ein  schlechter,  so  kann  man  auf  die 
Darmnaht  nach  der  Resektion  verzichten  und  die  beiden  Darmenden 
provtsoľisch  in  die  Bauchwand  einn&heu.  Dies  hat  nicht  nur  den  Zweck, 
die  Operation  abzukUrzen,  sondem  es  wird  dadurch  auch  fttr 
eine  hinreichende  Entleerung  des  Darmes  gesorgt.  Später.  wenn 
der  Patient  den  Eingriff  ilberstanden,  wird  der  Anus  praeternaturalis 
in  entsprechender  Weise  geschlossen. 

Es  kommt  bei  der  Strangulation  also  nur  die  rad  i  k  ale 
Operation,  allerdings  mit  genannter  Einschränkung  in  Betracht,  gleich- 
gUltig,  wie  der  Zustand  des  Patienten  ist.  Ist  uiau  im  Zweifel,  ob 
Strangulation  oder  Obturation  vorliegt,  und  ist  der  Zustaml  ein  so 
scblecliter,  daB  sogar  eine  Inzision  init  vorläu6ger  Orientierung  ala  ein 
zu  groĎer  Eingriff  erscheint.  so  wird  man  es  mehr  oder  weniger  auf 
das  Geradewohl  mit  einer  Darmfistel  versuchen. 

Nicht  iramer  muB  in  den  Fällen  von  Obturationsileus  dem 
Anlegen  einer  Darmfistel  die  Radiknloperation  folgen:  wir  kennen 
nicht  wenige  Fälle,  in  denen  nach  Entleerung  des  Darmes  auch  das 
Hindeniis,  das  den  Ileus  veranlaBte,  verschwand  und  die  Darmpnssage 
wieder  frei  wurde.  Bei  dem  Kapitei  postoperativer  Ileus  und 
Ileus  durch  Knickung  oder  seitliche  Schnflrung  haben  wir  auf 
diejenigen  Momente  hingewiesen,  die  bei  solchem  Spontanfrei werden 
der  Passage  in  Frage  koronien.  Wir  hatten  danials  gelernt,  daB  die 
Dehnung  des  Darmes  und  die  dadurch  bedingte,  stärkere  Schlängelung 
einen  ventilartigen  VerschluB  hervorrufen  kann  und  folgerten 
daraus,  daB  durch  die  Entleerung  des  Darmes  auch  die  Bedingungen^ 
die  den  DarmverscbluB  heiTorruťen ,  beseitigt  werden  und  dann  nach 
Anlegung  der  Dartníistel  alle  Ileussymptome  verschwinden. 

Bei  derartigen  Fällen  also,  bei  denen  sich  gewohnlich  auch  ohne 
weitere  operative  MaBnahmen  die  Darmfistel  später  von  selbst 
wieder  schlieBt,  kann  man  auf  eine  radikale  Operation  verzichten.  Es 
ist  jedoch  ratsani,  auch  diejenigen  Storungen  zu  beseitigen,  die  unter 
Hinzutreten  der  starken  Darmfullung  das  Hindernis  ausmachen,  also 
Adhäsionen  zu  lôsen,  Striinge  zu  durchtrennen  und  zu  resezieren.  Selbst- 
verständlich  werden  derartige  Operationen  in  der  anfallfreieu  Zeit, 
venn  der  Darm  grUndlich  entleert  werden  kann,  weit  ungefáhrlicher 
sein,  als  in  der  Zeit,  in  der  die  Därme  gefQlIt  sind. 

Besonders  wirksam  erwei.st  sich  die  Darmfistel  in  ihrem 
Dauererfolg  beim  postoperativen  Liihm  ungsileus,  doch  sind  auch 
bei  mechanischem  DarmverschluB,  zu  dem.  wie  wir  daa  frUher  aus- 
gefOhrt  haben,  gewisse  Formen  des  postoperativen  gehôren,  bäufíg 
Dauerresultate  durch  Anlegen  der  Darmfistel  erzielt  worden.  Statistische 
Duten  hieritber  lassen  sich  kaum  geben,  da  die  kasuistische  Literatúr 
sebr  verstreut  ist,  doch  ist  die  Zahl  der  Fälle  wohl  eine  beträchtliche, 
weoigstens   nach   unseren   Erfahrungen.      Auch   nicht  gering   aa  Zahl 


794 


Zweizeitige  OperatioD. 


sind  (lie  Fälle,  in  denen  beim  Obturationsileus  die  Darrafistel  allein 
schon  die  Passage  wieder  ťrei  macht,  sei  es,  dalJ  Kuickmigen  oder  Ad- 
häsioncii,  oder  Drehunguu  das  Hindernis  bedingen.  Wir  haben  bei  den 
<3Íii/.elnen  KapitBlii  dťs  Ileus  auf  die  Verhältnisse  hingewiesen,  unter 
denen  ein  solcher  Erfolg  miiglich  ist  und  verweisen  hier  auf  jene  Aus- 
fOhrungen. 

Wo  nmn  die  Darmťistel  anlegt,  luuB  sich  im  gegebenen  Falle 
nach  dt'H)  wahrscheinlichen  Sitz  des  Hindiirnisses  richten;  man  nimmt  am 
bcstun  niclit  die  Mittellitiie,  soiidern  die  seitlicben  Partien  des  Baucbes 
und  sucht,  wenn  nitiglicb,  ein<í  Darnischlinge  zu  erôffnen,  die  nicht  zu 
weit  oberhalb  des  Hindernisses  gelegen  ist.  Qestattet  der  Zustand  eine 
sorgľältige  Orientieriing  uichfc,  so  nimmt  man  eine  gerade  vorliegende 
gefflllte  Schlinge,   ohne  Riicksicbt   auf  ilire  Beziehung  /um  Hiudernis. 

Es  werden  ofter  Fiille  vorkoinmen,  bei  denen  die  Wabl,  ob  man 
einzeitig  oder  zweizeitig  operieren  soli,  schwierig  ist  und  bei  denen 
«ine  sic.bere  Antwort  auf  die  Frage  unmôglich  ist,  ob  der  Darm  sich 
von  seiner  Schwäcbe  wieder  erliolt  oder  nicht.  Es  stehen  sich  hier 
zwei  Erfiihrungstatsachen  gegenUber,  die  bei  der  Entscheidung  dieser 
Frage  zu  verwerten  sind:  einiual  ist  die  Entleerung  des  Darmes  uml 
zwar  die  schnelle  Entleerung  filr  die  Wiederanregung  der  ťeristaltik 
gilnstig,  zweitens  nbor  sind  Streicheu  und  die  sonstige  Manijiulation 
am  Darm  ťllr  die  peristaltische  Tätigkeit  ein  schädlicher  Eingriff. 

Die  nieisten  Chirurgen  sind  geneigt,  radikál  zu  oi>erieren,  besonders 
■wenn  man  sich  illier  das  Hindernis  nach  Eroffnung  des  Baucbes  orientiert 
hat.  Auf  Grund  eigener  lirťahrungen  und  auch  der  Literaturstudien 
inôchte  ich  eher  dafdr  pliidieren,  bei  Fällen  von  Obturationsileus,  so- 
bald  eine  Darrasclnväclie  schon  vorhanden  ist,  sich  zuerst  mit  einer 
Darmfístel  zu  bescheiden.  Es  ist  wobl  allen  Chirurgen  widerfahren,  dafi 
beim  Obturationsileus  das  Hindernis  gut  beseitigt  und  der  Darm  entleert 
war,  (laB  aber  trotz  entsprechender  Behandlung  die  Darmliihmung  mit 
nachfolgender  Peritonitis  zuni  Tode  fUhrte.  Die  Erfahrung  muC  jeden 
Einzelnen  hier  leiten.  doch  scheint  mir  im  allgemeinen  eine  Empfehlung 
in  dem  Sinne  angebracht,  daB  man  die  zweizeitige  Operation  häuäger 
ausfUhren  sollte,  als  es  bis  jetzt  geschieht.  Hat  man  eine  Darmfistel 
angelegt,  so  muB  man  natQrlich  auch  fQr  die  Entleerung  des  Darmes 
sorgen.  Diese  Aufgabe  ist  durchaus  nicht  leicht  zu  erfUllen,  da  ja  der 
Darm  mehr  oder  weniger  gelähmt  ist.  doch  gelingt  es  trotzdem  dorch 
Einlaufenlassen  von  Wasser  mit  Glyzerin ,  oder  Verabreichung  von 
Atropin ,  Physostigmin  den  Darm ,  wenn  noch  peristaltiscbe  Tätigkeit 
vorhanden,  bald  von  seinem  zersetzten  luhalt  zu  befreien. 

Kocher  gibt  auch  beim  Obturationsileus  der  Ent^rostomie  den 
Vorzug,  wenn  der  Allgenieinzustand  ein  schlechter  ist,  indem  er  s«gt: 
,Die  Enterostoraie  soUte  die  Operation  der  Wahl  bleiben  fhr 
aile  diejenigen.  relatir  häutigen  IleusfôUe.  wo  man  wegen  sčhlechten 
Allgemeinzustandes  Zeit  gewinnen  muB  und  wo  Aussicht  ist,  den  detini- 
tiven  Eingriff  zur  Ueilung  des  Patienten  später  noch  unternehmen  zu 
kfiunen.  Man  macht  die  Operation  am  besten  nur  mit  Lokalanästhesie. 
Gerade  in  diesen  FíLllen  ist  die  Allgemeíunarkose  bedenkhch.* 

Ebenso  energisch,  wie  man  hier  vorsichtig  sein  muB,  soli  man 
íd  den  Fällen  vorgehen,  bei  denen  die  radikale  Operation  notweudig 
ist.    Man  soli  dann  die  Inzision  breit  machen,  damit  der  Darm  schnell 


Zweiceitíge  Operation. 


795 


prolabiert  und  genUgend  Uebersicht  Uber  die  VerschluBstelle  vorhanden 
ist,  wie  das  auch  schon  KUinmel,  Sprengel,  Mac  Cosh,  Heiden- 
hain,   Kocher,   Schlange  u.  a.  empfohlen  haben. 

Mit  Rticksicht  darauf,  daB  bei  Oangrän  des  Darmcs  durch  Stran- 
gulatioD  oder  Volviilus  die  Resektion  des  abgestorbenen  Darmstilckes 
allein  schon  ein  grôflerer  Eingriff  ist,  wird  nian,  wie  schon  oben  er- 
wiUint,  in  solchen  Fällen  ofter  einen  kOnstlichen  Aťter  anlegen  mQssen 
und  nicht  die  priniäre  Naht  anschliefien.  Da  auBer  bei  Darragangrán 
die  Resektion  notwendig  wird  bei  Geschwtllsten  oder  Strikturen 
des  Darmes,  so  leuchtet  ein,  dafi  auch  in  diesen  Fällen  die  Operation 
nicht  imnieľ  in  einem  Sitz  erledigt  werden  kann,  sondern  man  rauB  hier 
zunächst  eine  Darnifistel  oberlialb  der  verengten  Stelle  anlegen,  und 
ersfc  wenn  alle  Ersebeinungen  von  Ileus  yorQber  sind,  kaun  roan  zur 
Resektion  schreiten. 

Auch  die  v.  Mikuliczsche  Operation  mit  Verlagerung  des  Tuinors 
bei  Dickdarmkarzinom  bezweckt  eine  moglichste  Abkílrzung  der  Ope- 
rationsdauer,  unter  Beriicksichtigunjí  der  Tatsache,  dali  Patienten  mit 
Ileus  und  Darmdthung  alle  Eingriffe  am  Darm  schlecht  vertragen.  Wir 
erkennea  aus  deni  Qesagten,  daĎ  es  nicht  wenige  Fiille  gibt,  in  denen 
die  erste  Operation  bei  Ileus  mit  einer  Darmfistel  oder  einem  Anus 
praeternaturalis  abschlieBt  und  erst  die  zweite  Operation  das 
Hindernis  selbst  in  Angrilť  nimnit. 

Noch  einer  kurzen  Erwähnung  bedarf  ein  Vorschlag  von  Schôn- 
born,  der  ilarauť  hinausläuft,  eine  Darmfistel  nur  so  anzulegen,  daB 
eine  môglichst  kleine  Oeifnung  gemacht  werden  soli.  Macht  man  ein 
grôBeres  Loch,  so  entleert  sich  der  Darminhalt  schneller,  die  Druck- 
verhältnisse  im  Abdomen,  so  fUhrt  Schônborn  an,  änderu  aich;  wahr- 
scheinlich  wird  dadurch  eine  sťárkere  Biutzufuhr  zu  den  BauchgefáBen 
erleichtert  und  die  Patienten  sterben  im  Collaps  kurze  Zeit.  <j — 10  Stun- 
den  nach  Anlegung  der  Darmfistel.  Diese  Erfahrungen,  auf  die 
SchSnborn  sich  stUtzt,  kann  man  tatsächlich  nicht  so  selten  machen; 
auch  Zeidler  berichtet  ilber  derartige  Beobacbtungen.  Trotzdem  halte 
ich  eine  môglichst  schnelle  Entleerung  des  Darniinhnltes  doch  filr  not- 
wendig, um  den  Darm  zu  entlasten  und  die  Gefahr  der  Intoxikation 
zu  verringern.  Man  rauB  nur  durch  subkutane  Kochsalzinfusionen  oder 
durch  Einläufc  von  KochsalzlSsung  soriel  FlUssigkeit  zuf'dhren, 
daB  das  BIutgefáBsjstem ,  trotz  der  Lähmung  des  Splanchnicus, 
gefllllt  blcibt. 

Die  Technik  der  Enterostomie  kSnnen  wir  hier  nicht  wejter  er- 
íirtern;  raanche  ziehen  vor,  nach  Schnitt  durch  Haut  und  Fascie,  sowie 
Muskulatur  und  Peritoneum  den  Darm  durch  fortlaufende ,  feine  Naht 
an  das  geôffnete  Peritoneum  zu  fíxieren  und  lassen  die  Därme  vôllig 
in  situ.  Trotzdem  der  Darminhalt  Qber  die  Wunde  abläuft,  kommt 
Infektion  oder  EntzQndung  nur  selten  zu  stande  und  auch  Peritonitis 
geht  wohl  nur  in  hochst  seltenen  Fällen  von  einer  derartigen  Entero- 
stomiewunde  aus.  Andere  suchen  die  Beschmutzung  der  Wunde  mit 
Darminhalt  zu  vermeiden,  indem  sie  Troicarts  oder  auch  Gummirohre 
in  den  Darm  einiegen  und  fest  nuben,  eventucU  sogar  in  der  Weise, 
duB  sie,  wie  es  Witzel  fOr  die  Gastrostomie  vorgeschlagen  hat.  die 
Darmfistel  zu  einem  Kanál  formieren.  Man  lagert  dabei  das  Rohr  in 
einen  durch   die  Darrowand  gebildeten  Kanál,   um  nachher   den   spôn- 


796 


Lage  des  Hindernisses.    Enteroanastomose. 


tanen  VerschluB  der  Darmfistel  zu  erleichtern.  Ich  raochte  filr  diese 
komplizierteren  Methoden  nicht  plädieren;  je  einfacher  und  schneller 
das  Verfabren  ausfUhrbar  ist,  desto  hesser. 

Wir  wollen  darauť,  dali  eventuell  Schnilrringe  tlbernäht  oder  re- 
seziert  wurden  inflasen,  daB  furner  ausgedehnte  Darmstiicke  mit  Erfolg  re- 
seziert  werden  kiinnen,  nicht  weiter  eingehen;  es  gelten  hier  dieselben 
Bestirumungen,  die  uns  aus  der  operativen  Bauchchirurgie  geläufig  sind. 

§  610.  Au  f  šuch  en  des  Hindernisses.  Wir  haben  frOher 
ein  gewisses  Schťma  angegeben  flir  das  Aufsuchen  des  Hindernisses, 
indem  man  von  eineni  Schnitt  in  der  Liiiea  alba  aus  zunächst  die 
Fllllung  verschiedener  Darniteile  feststellt  oder  am  Darm  entlang  geht 
bis  man  die  Stelle  des  Verschlusses  findet.  Gelingt  es,  das  Hindernis 
schon  vorher  zu  lokalisieren,  oder  annähernd  seine  Stelle  zu  erkennen, 
sei  es,  dali  man  auBen  einen  Tumor  fUhlt,  oder  daB  man  aus  der  Peri- 
staltik  einen  SchluB  auť  seinen  Sitz  ziehen  kann,  oder  dafi  die  Er- 
weiterung  des  Dickdarmes  auf  einen  bestimmten  Sitz  des  Darm- 
verschiusses  auťmerksam  raacht,  so  nuiB  natUrlich  die  erste  Inzision 
in  der  Nilhe  oder  Uber  dem  Hindernis  ausgeťUhrt  werden.  Die  seitlich 
gelegenen  Stenosen  oder  Tumoren  des  Dickdarmes  kann  man  aber  auch 
oft  recbt  gut  von  der  Mittellinie  aus  in  Angriff  zu  nehnien, 

Es  hat  sich  bei  Erorterung  Uber  die  beim  Ileus  wirksamen 
mechanischen  Momente  gezeigt,  daB  bei  weitem  die  grôB te  Zahl  der 
Fälle  von  Ileus  durch  ein  Hindernis  hervorgerufen  wird,  das  sich 
am  u  n  terén  11  e  um  lokalisiert.  Ebenso  hat  uns  der  Mechanismus 
der  Strangulation  dariíber  auťgeklärt,  dafi  der  DUnndarm  häufig  in  die 
Strangulation  oder  Drehung  etc.  einbezogen  wird,  bis  die  Fixation  am 
Cocum  halt  gebietet.  Wir  lernten  aus  der  Kenntnis  dieser  Tatsache,  daB 
in  sehr  vielen  Fällen  vo  m  Cíjcuni  aus  eine  Orientierung  Uber 
das  Hindernis  ermôglicht  wird,  indem  man  dem  untersten  Diinndarra- 
teil  ŕolgt.  In  der  Regel  gelangt  man  dann  leicht  zu  dem  achniirenden 
Ring  oder  der  Drehungsstelle  und  kann  sich  Uber  die  Sachhtge  klar 
werden,  bevor  eine  Eventration  des  Darmes  vorgenommen  ist. 

Diese  vorsichtige  Orientierung  hat  groBe  Bedeutung  fUr 
solche  Patienten,  deren  Allgemeinzustand  ein  bedenklicher  und 
ernster  ist  und  bei  denen  die  Darmeventration  einen  schweren  Kollaps 
zur  Folge  haben  konnte. 

§  611.  Enteroanastomose.  Ueber  den  Wert  der  Enteroanasto- 
mose  zwischen  Ileum  und  Colon  mUssen  wir  noch  einige  Daten  anľilhren. 
Es  ist  klar,  dafi  wenn  ein  Hindernis,  dus  einen  DarmverschluB  ver- 
anlaBt,  nicht  direkt  beseitigt  werden  kann,  mit  der  Darmfistel  nuch 
eine  Enteroanastomose  in  Konkurrenz  zu  treten  vermag,  da  nuch 
hierdurch  der  Darminhalt  leicht  entleert  werden  kann,  vorausgesetzt 
natUrlich,  daB  noch  keine  vollige  Darmlähmung  vorhanden  ist.  Wir 
besitzen  aus  der  Konigsberger  Kliník  (v.  Eiselsberg)  eine  kurze, 
lehrreiche  Štatistik  von  Prutz  (iber  die  Erfolge  der  Enteroanastomose, 
speziell  der  Ueocolostomie  in  der  Behandlung  der  Verschlusse  und 
Verengerungen    des  Darmes,    aus    denen  ich  einige  Daten  wiedergebe. 

Unter  22  derartigen  Operationen  wurde  bei  18  eine  Verbindung 
dea  Iteum   mit   dem  Colon    hergestellt   und  zvvar  Bmal  mit  dem  Colon 


I 


Enteroanastomose, 


797 


transv.,  8msl  mit  der  Flexur,  Imal  niit  Colon  desc,  Inial  mit  dem 
Colon  pelvinum.  Es  muB  natUrlich  eine  mOglichst  tiefe  Stelle  des 
Ileum  zur  Verbindung  mit  dem  Colon  genommen  werden,  ťerner  soli 
die  Anastomose,  wenn  moglich,  so  angelegt  werden.  dali  der  Darm 
isoperistaltisch  arbeitet.  Ob  man  den  Darm,  der  nach  dem  Hindemis 
filhrt,  vŕlllig  verscblieBt,  also  nach  Salzer  eine  totale  Darmausschal- 
tung  macht,  oder  diesen  zweiten  Weg  frei  läBt,  hiingt  einmal  Ton  der 
Art  des  Hindernisses  ab,  zweitens  von  der  Frage,  ob  man  später  das- 
selbe  noch  radikál  beseitigen  will  und  drittens  von  dem  Zustand  des 
Patienten.  Prutz  hat  das  Ergebnis  der  Erfahrungen  der  Kônigaberger 
Kliník  mit  Iblgenden  Worten  zusammengefaBt: 

,Die  bei  Darmverschlílssen ,  namentlich  bei  den  auf  chronischen 
Hindernissen  beruhenden  Obturationen,  das  vornehmste  Ziel  des  Ein- 
griffs  bildende  Entleerung  des  Darnies  dar  f  der  Enteroanastomose 
allein  liberlassen  werden,  wenn  die  Motilität  des  Darmes  nicht  erheblich 
geschädigt  ist  (mindestens  bei  der  Operation  nachweisbare  Peristaltik) 
und  wenn  die  untere,  der  zur  Anastomose  benutzten  Stelle  womijglich 
dem  mittleren  oder  unteren  Colon  angehort.  Bei  starker  UeberfUllung 
des  Darmes  ist  jedoch,  wie  jedem  anderen  Eingrifi',  auch  der  Anastomose 
die  Enterotomie   vorauszuschicken. 

Bei  Hindernissen,  die  im  unteren  Ileum  (unter  seiner  Mitte)  und 
im  (oberen)  Colon  gelegen  sind ,  scheint  es  erlaubt,  im  Interesse 
schneller  Entlastung  des  Darnies  die  Ileocolostoraie  zu  mncben, 
auch  wenn  noch  DUnndarm  unterhalb  des  Hindernisses  zur  VerfUgung 
steht  (resp.  Dickdarm  Uber  ihm;  in  letzterem  Fall  ist  eine  Colocolostômie 
am  Platze,  falls  Näherung  zweier  Colonpunkte  leicht).  Die  dadurch 
gelegentlich  bedingte,  inkomplette  Ausschaltung  eines  relativ  groBen 
Darmabschnittes,  besonders  des  Dickdarmet*,  hat  bei  den  hier  operierten 
Fällen  Nachteile,  die  aus  theoretischen  Gríinden  erwartet  werden  ktinnten, 
nicfat  gezeigt. 

Die  Wahl  zwischen  Enteroanastomose  und  Anus  praeter- 
naturalis  (Darmfistel)  wird  sich  wesentUch  nach  dem  Allgemein- 
zustande  des  Kranken  richten ;  bei  DarmverschluB  durch  inoperable, 
maligne  Tumoren  ist  die  Anastomose  nach  Miiglichkeit  vorzuziehen, 
Bei  Stenosen,  die  durch  Veränderungen  der  Darmwand  selbst  bedingt 
sind,  ist  der  Erfolg  der  seitlichen  Anastomose  unsicher,  ohne  daB  mit 
Bestimmtheit  angegeben  (oder  gar  vorausgesehen)  werden  kônnte,  warum 
sie  in  gewissen  Fiillen  versagt,  in  anderen,  scheinbar  gleichartigen,  vôllig 
ausreicht.  Bei  inoperabeln  malignen  Tumoren  wäre  hier  die  seitliche 
Einpflanzung  des  zufUhrenden  Darmes  in  den  abfQhrenden  vorzuziehen, 
bei  benignen  Stenosen  (von  denen  praktisch  fast  nur  Tuberkulose  in 
Betracht  kommt)  die  totale  Darmausschaltung,  soweit  sie  in  KUcksicht 
auf  den  Kräftezustand  zulässig  scheint.  In  besonderen  Fällen  kann 
die  seitliche  Anastomose  mit  Vorteil  zur  Entlastung  einer  geťahrdeten 
Stelle  am  Darm  (Obernähte  SchnQrfurchel  benutzt  werden."  Dieaen 
auf  eine  ausgedehnte  Erfabrung  sich  stOtzenden  AeuBeningen  von 
Prutz,  die  die  Ansicht  Ton  v.  Eiselsberg  im  wesentlichen  wieder- 
spiegeln,   habe  ich  nichts  weiteres  hinzuzufQgen. 

§  ))12.  Dehnungsgesch  wQre  im  zufQhrenden  Darm- 
schenkei   und    Resektion.     Bei    allen   operativen   Eingriffen,    die 


dlh 


198 


DebnungsgescbwQre  and  Peritonitis. 


wegen  Ileus  vorgenoninien  werden,  darf  ein  Faklum  nicht  auBer  acht 
bleiben,  auf  das  Kocher  zuerst  hinpcwiesen,  dali  iiiimlich  die  Darm- 
wand  oberhalb  des  Hindernisses  oft  in  groííer  Ausdehnung 
Veränderungen  zeigt,  selbst  wenn  die  Peristaltik  noch  nicht  erloschen 
ist.  Diese  Schädigung  des  zufilhrenden  Schenkels,  besonders  die  in 
diesen  Schlingen  entstehenden  Debnungsgesch  wUre,  baben  schon 
manchen  Erfblg  bei  einer  Ileusoperation  vereitelt,  indeni  Perforationen 
und  Peritonitis  sicb  entwickelteii.  die  zum  Esitus  fiihrteri. 

Zeitweilig  liegen  diese  Dehnungsgeschwlire  eine  ziemlicli  beträcht- 
liche  Strecke  oberhalb  des  Hindernisses ,  so  z.  B,  bei  Tumoren  im 
unteren  Teil  des  Dickdarmes  am  Cocuni.  Die  Schlufifolgerungen, 
die  au8  dieser  Tafcsache  zu  zieben  sind,  sind  folgende:  1.  niilssen  bei 
eventueller  Resektion  derartig  veränderte  Darmteile  mOglÍĽhst  mit  re- 
seziert  werden,  oder  sind  wenigstens  durch  Einbettung  in  Tampón  so 
zu  lagem ,  dafi  ein  Durchbruch  ins  freie  Peritoneum  ausgeschlossen 
ist;  2.  und  diese  SchluBíblgerung  ist  die  wesentlichste,  weist  die  Ent- 
wicklung  von  DehnungsgeschwUren  darauf  hin.  daB  alle  Ftille  von  Ileus 
sobald  als  môglich  der  Operation  zugeťUhrt  werden  sollon  und  zwar, 
um  daa  hier  besonders  hervorzuheben,  aucli  die  Fälle  von  sogen.  chro- 
nischem  Ileus. 

Kocher  aagt:  ,Wir  baben  ZirkulationsstSrungen  durch  Dehnungen 
in  exquisiter  Weise  in  mehreren  Fällen  von  reinem  Obturationsileus 
bei  Krebs,  Tuberkulose  und  Druck  durch  Geschwillste  der  weiblichen 
Geschlecbtsorgane  gesehen,  welche  ohne  irgend  eine  wesentlic.bu  Storung 
der  mesenterialen  Zirkulation  zur  Perforation  und  sekundären  Peri- 
tonitis mit  tôdlicheni  Ausgang  gefUhrt  haben."  VVenn  dem  aber  so  ist, 
80  muB  dem  Vorschlage  Naunyns  widersprochen  werden,  dalJ  eine 
gewisse  Anznhl  von  lleusfúllen ,  ganz  besonders  die  chronisch  ver- 
laufenden,  nicht  so  zur  Operation  drängen  wic  die  akuten,  sondem 
dali  diese  erst  nach  milllungenen  Versuchen  interner  Bebandluug  dem 
Chirurgen  zu  Qberweisen  wären.  Kochers  Ansicht  erscheint  volí  be- 
rechtigt,  wenn  er  sagt:  .Wir  ratlssen  es  auf  Grund  unserer  Kenntnis 
der  Dehuungsgeschvs'ílre  ohne  Scheu  aussprecben,  daB  das  lange  Zôgern 
mit  der  Operation  dan  Haupthindernis  darstullt  ťUr  die  Erzie- 
lung  besserer  Resultate  in  der  Ileusbehandlung.' 

§  Qľó,  Komplikation  mit  Peritonitis.  War  der  Darm- 
verschluB  schon  mit  Peritonitis  kompliziert,  sei  es  iokaler  oder  all- 
gemeiner,  so  wird  man  trotzdem  die  Operation  in  ähnlicher  Weise 
vornehmen  mtissen ,  wie  wenn  keine  Peritonitis  vorhanden  wäre ,  nur 
muB  der  Eingriff  dann  auf  eine  moglichst  kurze  Zeit  eingeachränkt 
werden.  Es  mu8  am  besten  durch  Kochsalzlosung  das  Essudat 
ausgespUlt  werden,  oder  wenn  der  Zustand  ein  schon  sehr  ernster, 
mufi  man  sich  auf  Inzision  und  Drainage  der  Lumbalgegend  und  des 
Douglas  beachränken.  Hierbei  wird  man  häufíg  eine  oder  mehrere 
Darmtisteln  anlegen  mtissen,  um  eine  Entleerung  der  geblähten  Schlingen 
zu  ermoglichen.  Wir  wollen  hier  nicht  ausfúhrlich  auf  dieses  Kapitel: 
Behandlung  der  Peritonitis  eingehen,  da  es  als  besonderes  Tbenui  in 
der  jDeutschen  Chirurgie*  abgehandelt  wird  und  nur  betonen,  daB  es 
Sache  der  Erfahrung  ist,  alle  euergischen  MuBnahmen,  die  die  Peri- 
tonitis bekämpfen  sollen,  nur  dann  anzuwenden,  wenn  das  Allgemein- 


Nachbehandlung.  799 

befinden  noch  ein  relativ  gutes  ist.  In  diesen  Fällen  kann  man  durcb 
breite  Inzisionen,  KochsalzspUlung  und  reichliche  Entleerung  des  Exsu- 
dates,  auch  bei  mechanischem  DarmverschluB  mit  sekundärer  Peritonifcis 
noch  gute  Erfolge  erreichen.  Bei  elenden  Fatienten  wQrde  eine  der- 
artige,  energische  Prozedur  nur  den  Exitua  beschleunigen ;  hier  zeigt 
8Ích  in  der  Beschränkung  der  Meister. 

§  614.  Nachbehandlnng.  Die  Nachbehandlung  bei  lleu» 
hat  verschiedene  Äuťgaben  zu  erfUllen,  deren  hauptsächlichste  darin 
bestebt,  eine  UeberfQllung  der  Därme  und  des  Magens  hintanzustellen, 
wenn  die  Därme  bei  der  Operation  entleert  worden  sind.  Konnte  man 
eine  Entleerung  bei  der  Operation  n  i  ch  t  vornehmen,  so  mufi  baldigst 
hierfllr  gesorgt  werden ;  Heidenhain  erapfahl  zur  Beschleunigung 
und  Anregung  der  Peristaltik  Kaffee  mit  Oleum  ricini  per  os,  unmittel- 
bar  nach  der  Operation.  Anregend  auf  die  Peristaltik  soli  femer 
wirken,  besonders  nach  der  Empfehlung  von  Vogel  u.  a..  Physo- 
stignim.  Auch  Atropin  kann  sicherlich  hierbei  von  Erfolg  sein. 
Bekanntlich  ist  die  Furcht  vor  V'erabreichung  desselben  bei  der  groBen 
Giftigkeit,  da  die  Maximaldose  nur  0.005  g  betrágt,  eine  bedeutende, 
aber  die  auffallend  guten  Erfolge,  die  bei  paraljtischem  Deus  durch 
grofie  Gaben  von  Atropin  erzielt  worden  sind,  berechtigen  auch  nach 
Operationen  mit  dieseni  Mittel  eine  Entleerung  des  Darmes  zu  versuchen. 

Sehr  lehrreich  und  fQr  diese  Ansicht  sprechend  erscheinen  mir  die 
fast  Experimenten  ähniichen  Ergebnisso,  die  Duhlgreen  durch  Atropin- 
darreicbung  bei  Peritonitis  erzielt  hat  und  auf  die  ich  hier  kurz  eingehen 
will.  Dahlgreen  hat  bei  Peritonitis  und  in  solchen  Fällen,  wo  schon 
ausgesprochene  Darmlähmung  vorhanden  war,  durch  Darreichung  von 
Atropin  noch  Entleerung  des  Darmes  erzielt,  die  direkt,  wie  der  Autor 
sagt,  staunenswert  war.  In  einem  hotfnungslosen  Falle  von  Darmlähmung, 
Verstopfung  und  äuBerst  frequentem  Erbrechen  während  ó  Tagen  nacb 
Herniotoraie  und  wiederbolter  Laparotomie  wurde  zur  Atropininjektion, 
als  letztem  Versuch,  den  Patienten  zu  retten,  gegriffen.  Die  lleussym- 
ptome  schwanden  rasch,  der  Patient  genas.  Ferner  wurde  ein  Sljähriger 
Manu  mit  Ileussymptomen  unbekannten  Ursprunges  operiert.  Es  fand 
sich  beginnende  Peritonitis  mit  starker  Darmdehnung  ohne  mechanisches 
Hindernis,  die  Peristaltik  war  erloschen.  Da  die  Ileussymptome ,  wie 
man  nach  dem  Operationsbefund  AnlaB  hatte  zu  erwarten,  fortbestan- 
den  —  gewaltsames,  anhaltendes  Erbrechen,  ohne  Abgang  von  Gasen 
oder  Fäces  — ,  wurde  subkutan  Atropin  gegeben;  nachdem  vier  Spritzen 
Ton  je  1  mg  injiziert  worden  waren,  trat  Peristaltik  auf  und  nach  der 
fUnften  Injektion  reichlich  Stuhl.  Ein  nach  ein  paar  Tagen  von  neuem 
auftretender  lleus  wurde  in  gleicher  Weise  gehoben. 

Auf  Grund  dieser  guten  Erfolge  versuchte  Dahlgreen  nun 
bei  allgeraeiner  Peritonitis,  wo  durch  die  Operation  dasNicht- 
bestehen  eines  mechanischen  Hindernisses  konstatiert  worden  war,  die 
Wirkung  des  Atropins;  auch  hier  kam  nach  fUnf  Spritzen  u  1  mg  die 
Peristaltik  rasch  in  Gang.  täglich  traten  groBe  Stuhlentleerungen  ein, 
die  bis  zum  Tode  anbielten.  Die  Fatienten  gingen  allerdings  auBerdem 
an  Peritonitis  zu  Grunde,  aber  fUr  unsere  Frage  ist  der  Erfolg,  daB 
selbst  bei  ailgemeiner  Peritonitis  Stuhl  reichlich  erzielt  wurde.  doch 
sehr  interessant. 


tonges  (]«r  NachvŕU  geli«f«n  wird.  i^  Atr:  iir  jc  íiu^Ík  ifc  i^Ibs 
die  dcrch  EntzňndaDg  bediczttr  Da7i!ilkis.xx^  n  \  hťízzcíz 
Gsd  «:d«  r«g«  PerisuJok.  aach  nztčrr  Mir  --r'^'g^-r-^  r'í-ii^fZLXr:- 
zu  bewirkčn.  Bei  deo  Indiridnec.  be:  ^ú'-hiz.  ť-^k  Tr».-"T:i->  va>->M.  Íztl- 
f'eiT.^icK  "Íra  Inh&lties  nicfat  ^nzuuňsc  ist  wcííŤr  i*?  ••li'Wírís.  Al—Tfaiisz.- 
za5tacd««.  Mfaúst  mir  deshalb  Avrovíz  zzr  Erutr^zírz  Ďt~  I*kľ=iŤ« 
wohl  &m  PlatK. 

W«cn  mAn  í  c  kleices  Dosen.  in  Sp>n'a<7::  t.  1  =:j:  i&ŕ  iĹľrr-i-l  ^~r<: 
end  nicLt  zn  eroĎe  EinzeIdoe«D  Tírrtbrčxh':.  <•:  :äú  č>r  tŤŤÍi.ir  äŕr 
Airoj'inTí-rgiftcDe.  di*  fibriger^s  dorck  Míryri^r:  TíľTfŕir  -rTírkŕ  tiitíIt- 
ri^rt  werden  kuc.  wohl  nicht  groä.  Mac  htzz.  -rcrk  ■' — T  zlx  ;r  •fci^.-rE 
halben  Tag  rerabr^icfarn.  also  die  Maxiinald->>e  zx'l  '•.'Hľv: z-ľ^z^čz- 

Svkr  gat«  RtŤoluitč  in  der  Nachbehacil:;:^  i-a  ľ.i--zi  ŕj^  fc3C£ 
reicblithe  Zufobr  von  FiQ»$igkeit  per  ncxuz.  ťtz-š-zkz  íTil  r>t  Ac'- 
oahme  Ton  FlQs«igkeit  zn  erlťichtem.  mufi  die  pi. j<: :  1 :  j:* :  * -:  x  :  rr- 
salzlôsuDg  in  kleineren  Mengen  etva  drv:-  zit  T-..^r=.i^  kzi  Taf? 
á  •  r  Liter  oder  mehr  eicgefôhrt  werdec.  Mac  erreiili  r-k.—.—  L.-ťs-ít-Z'ťz. 
gQnstígen  Resultate.  wie  mit  den  subkntaner  lzŕ^s::zr:z  t;-  rrjš:- 
logÍKher  Kockisalzlôšung ,  die  bekanntlich  ávz.  K.'S^zn  :ŕ:  s>:*:rč^^ 
beáeitigen  kônnen.  Von  gater  Wirkiing  i«t  ii=.  :Ťr=i-rri*5 
Kocfasalzklistier.  das  rerabreicht  viri.  ílíť-  =.ar  r=r:^  íLl 
Oummirobr.  d&«  liegen  bleibt.  lortwährend  K«£.i4lil7-«z:^r.  li-r  rr:č-r 
einem  Druck  von  etwa  2ó  cbm  Wasserhohe  s-eLs.  ŕi^iriTr  lSi>i. 
Trendelenburg  wendet  diese  M«thode.  die  er  c-ť:  M^rr  ry  r^ers 
geeehen  hat.  jetzt  häofig  and  mit  gattm  Erfolge  ar. 

Kúchsalzklistiere  haben  Tor  der  subkutacen  IrŤ^í:-  ií-  Virrij. 
daC  si*r  wírniger  >chmerzhaft  sind  und  daä  ardererÄiiš  irľ-  •  'r^rir:*— z* 
nur  fcovitrl  FlQf-sigkeit  aufzunefamen  branckt.  w;ť  e<  f-r  í:í  T~"-~;^ 
d<rr  Blut(frfalíe  ztrerkrnäĎig  i»t.  Es  erscheint  zwar  i'-irl:'-?-:  u.=  T;rš-:ir£- 
lich.  dat'j  durch  reichlicbe  Kocbsalzklistiere .  <iir  ji  r:=:  ^rii-ŕr.  Tril 
resorbiert  werden.  eine  Entleerung  des  Darmes  erreicr:  wr^i-ŕ::  5.:L.  z,z-ít 
tatsächlicb  ?elingt  es  sebr  fanufig  schon  J4  Stundčc  naoh  i^r  Oi~T-hz::-z. 
hitrrdurch  stuhl  /u  erzielen.  Diese  Wirkung  kanr  r.:íi.t  íÍL-ž-z  erkiin 
werden  in  dem  Sinne.  dafi  die  Kochsaizlôsung  die  Pen?:.ilu£  iŕ«  D.-.k- 
darmes  anregt,  ía>ndem  die  Resorption  der  Lôsunír  -r.i  iir  isiurľi: 
erzielte.  bessere  ťuUung  des  GefaBsjstemes.  sowie  Hč':u"ff  iir  Hen- 
tätigkeit  scheinen  auf  die  Perístaltik  in  gunstigstem  Sf-re   z-^    •x-íraz. 

Erreicht  man  mit  Kochsalzklistieren  keine  Anregucg  der  Piŕr.  jtiini. 
so  kann  man  auch  einfache  Wasserklistiere  nebmen  mit  Zusarz  v:=  ijIj- 
zerin  oder  Sennainlus.  Dafi  die  MagenausspQlung  weiterhir  dit  Er:- 
leeruíig  des  Darmes  beschleunigt.  ist  schon  erwähnt  wordírr.  au-.h  iít 
<larauť  hingewiesen.  dafi  jede  Emäbning  rom  Maeen  aus  zuníchs:  uríer- 
bl<rib».-n.  oder  wenigstens  so  viel  als  mOirlich  eingeschränk*  werie::  n:u5. 
biä  Anzeichen  ftir  ein  Verschwinden  der  Darmlähmung  aíifgeireter  <izii. 

K  o  c  h  e  r  widerrät  sogar.  Eisstflekchen  per  os  schlucfcen  zu  lassen. 
weil  dadurch  eine  starké  Anfiillung  des  Magens  mit  Wa?»er  herbei- 
gettibrt  wird.  3Ian  mufi  als  Ersatz  eine  Emährung  durch  das  Rekmc: 
oder  Unterhautzellgewebe  einleiten.  Vom  Bektum  aus  kane  mac  die 
verschiedensten  Stoffe,  nach  Aid  or  Milch  mit  Zu<atz  von  1.".' — l.ô 
Natron   carbonicum   zu    11.   geben.     Am   besten   ist  die  Darreichuiu; 


Subkutane  Emtlhrung. 


801 


Ton  Eiweifi.  Wir  wissen,  daB  Eierklistiere  vom  Rektuni  (Ewald) 
gut  resorbiert  werden,  auch  Peptone  konnen  als  Stoff  fUr  Klysmatá 
verwendet  werden.  Unsere  fertígeD,  in  der  Leipziger  Klinik  gebräuch- 
lichen  Nährklistiere  bestehen  aus 

Vitell.  ov II 

Níifcr.  chlór .  2,0 

Amyl 4,0 

Sol.  Sacch.  uvar.  50 ",» 50,0 

Spir.  dilut 15,0 

Aq.  dest.  q.  8.  ad '.  100,0 

F.  emula. 

Statt  der  Ernährung  durcb  das  Rektum  kann  aucb  die 
subkutane  Ernährung  in  Frage  komnien,  doch  sind  wir  hier  nocb 
in  den  Anfangsstadien  der  Untersuchung  derjenigen  Stofte,  die  tou  der 
Haut  aus  leicht  resorbiert  werden;  Zucker  wird  in  lO^/ciger  Läsung 
gut  aufgenommen.  Voit  empfiehlt  ein  Gemisch  von  Dextrose,  Liivu- 
lose  und  MaIto.se  it  100  ccm  einzubringeu.  Da  nacb  ihrer  Einspritzung 
keine  Glykosurie  eintritt,  ist  erwiesen,  daB  diese  Lôsungen  assimiliert 
werden.  Blum,  Friedrich  und  andere  haben  Versucbe  roit  der 
Resorption  von  EiweiBstofFen  gemacbt  und  Siegfried  ist  es  gelungen, 
ein  EiweiBpr'ílparat  herzustellen,  das  bei  subkutaner  Injektion  gut  ver- 
tragen  und  assimiliert  wird,  jedoch  ist  es  bis  jetzt  nicht  môglich  ge- 
wesen,  solche  EiweiBstoffe  in  grôBerer  Menge  zu  fabrizieren;  die  Prä- 
paration  im  kleinen  ist  aber  noch  zu  kostspielig.  Blum  bat  eine 
subkutane  EiweiBernährung  versucht  mit  ľrotogen,  einer  lôslichen, 
ungerinnbaren  und  sterilisierbaren  Methylenverbindung  von  Albuminen. 

Die  Frage  der  subkutanen  Ernährung  wird  als  zu  dem  Kapitel 
Peritonitis  gehôrig  von  kompetenter  Seite  noch  besonders  erledigt 
werden;  sicher  ist  auť  diesem  Gebiet  noch  manches  zu  erreichen. 

Kocher  legt  bei  Besprochung  des  Ileus  auch  Wert  auf  eine 
Desinfektion  des  Darnies.  Es  bat  sich  gezeigt,  daB  durcb  AbfUbrmittel, 
wenn  aucb  zuerst  eine  Steigerung,  nachher  eine  beträchtliche  Vermin- 
derung  der  Keiuie  des  Darminbaltes  erreicht  wird  (Gilbert  und 
Dominici,  Albu,  Borighi).  Die  Verminderung  der  Darmfäulnis 
wOrde  die  Scbädigung  des  Ortfanismus  durch  Resorption  von  Toxinen 
natilrlich  verringern  und  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  empfiefalt 
Kocher  als  besonders  wertvolle  Darmantiseptica  den  Kampťer  (Bo- 
righi), das  Natronsaccbarinat  (Déscheemaker),  das  Orphol  (P) 
Napbtholwismut  (Chaumier).  Wir  kSnnen  aber  auf  Einzelheiten  dieser 
Vorschläge  hier  nicht  eingeben,  da  sie  uns  zu  weit  fdhren  wflrden. 

§  015.  Die  Erfolge  der  Ileusbehandlung  im  allgemeinen. 
Die  Resultate,  welche  die  interne  Ileusbehandlung  durch  die  obeti 
augefUbrten  Mittel  erzielt,  beziehen  sich  im  wesentlichen  auf  die  Fälle 
von  Lähmungsileus,  sei  es  entzDndlicher  oder  reflektorischer  Nátur, 
ein  durcb  mechanische  Momente  bedingter  DarmverscbluB  kann  da- 
gegen  nur  unter  sebr  selten  vorkommenden ,  besonders  gUnstigen 
Bedingungen  der  internen  Therapie  weichen. 

Wir  haben  schon  angefQhrt,  daB  nach  den  Statistiken  von  Naunvn, 
Curschmann,  Goldammer  u.  s.  w.  die  Heilungsziffer  bei  innerer  Be- 
Wilius,  Ileus.  ^1 


802 


Chirurgisclie  Erfolge. 


handlung  etwa  30  "/o  beträgt  und  nach  der  Zusamnienstellung  von 
N  au  II J  n  die  Mortalität  bei  den  chirurgiscli  behandelteii  Ileusiiillen 
59 "/o,  berechnet  auf  288  Fälle.  Nach  anderen  Statistiken  beträgt  im 
Durchschnitt  die  Mortalität  bei  chirurgiacher  Behandlung  ca.  00 — 70"/o. 
Auch  Treves  hat  im  Jahre  1884  bei  155  Fiilieii  eine  Mortalität  von 
67,f>"(0  konstatiert.  Die  am  ersten  und  zweiten  Táge  vorgenommene 
Operation   weist  dagegen  nur  25";»    TodeKÍalIe  auf. 

Im  letzten  Jahrzehnt  sind  nun  die  Erfolge  wesentlich 
besser  geworden,  wie  sich  bei  Erorterung  der  einzelneu  Ileusformen 
konstatiereu  lieB.  Es  sei  mir  erlaubt,  eine  Reihe  von  Statistiken  hier 
neben  einander    zu  stellen,  um  das  Gesamtfazit  daraus  zu  ziehen. 

Nach  Rutkowaki,  der  das  grolie  Materiál,  ■welclies  O  b  alinski 
selbst  zu  beobnchten  Gelegenheit  hatte,  verarbeitete ,  sind  folgende 
Resultate  erzielt  wordeti.  Bei  Drehung  des  S  romanum  31  Fälle,  15  Hei- 
lungen  =  48,4"/o ;  bei  Drehung  des  Ľeum  24  Fälle,  6  Heilungen  =  25 "/n ; 
bei  Drehung  des  Cocum  5  Fälle,  2  Heilungen  =  40"íii;  Strangulation 
16  Fälle,  7  Heilungen  =  43,7 "o;  falscbe  Rcposition  einer  Hernie  und 
inuere  Hernie  8  Fälle,  5  Heilungen  ^=  1*2,5  ",<• ;  Invaginatinnen  24  Fälle, 
13  Heilungen  =  54,8"ío;  winklige  Knickung  10  Fälle,  8  Heilungen  =  80",ii; 
ausgedehnte  Adbäsionen  7  Fälle,  1  Heilung  =  14,28"/o.  Kompression 
des  Darmes  -1  B'älle,  1  Heilung  =  25"n;  VerscbluC  durch  Narben 
3  Fiille,  2  Heilungen  =  li6,G"/o;  Knickung  durch  Darmtuberkulose 
und  Stenose  8  Fälle,  5  Heilungen  =  62,r>",o;  in  Sunima,  wenn  wir  den 
Darmkrebs  abrechnen,  bei   140  Fällen  65  llťilimgťii  =  4(J,+  >. 

Heidenhains  Štatistik  gibt  folgende  Resultate:  spastischer  Darm- 
Terschlufi  3  Fälle,  2  Heilungen  =  6tJ,(j"/o ;  innere  Einklemniungen 
6  Fälle,  4  Heilungen  =  6ti,()"/(i;  Damistenose  8  Fälle,  1  Heilun- 
gen =  50 "n;  Volvulus  des  S  romanum  6  Fälle,  4  Heilungen  =  00,6" m; 
Darmlähmung  2  Fälle,  1  Heilung  =  50"i.(;  in  Summa  25  Fälle  mit 
15  Heilungen  =  GO^. 

K  och  e  r  hatte  unter  00  Fällen  von  zuni  Teil  chronisebem,  zura 
Teil  akuten  Ileus  folgende  Resultate:  Ileus  durch  maligne  Neubildung 
des  Darmes  25  Fälle,  davon  wurden  22  operiert,  18  von  ihren  lleus- 
symptonien  befreit  =  SliS^n  Heilungen;  lokale  Tuberkulose  mit  Ge- 
schwutstbildung  1 9  Fälle,  18  wurden  operiert  und  16  geheilt  =  88,8"/o; 
Intussusceptionen  7  Fälle,  O  wurden  operiert,  davon  5  gebeilt  —  84*/u- 
Nebenbei  sei  crwähnt,  daíi  in  diesen  drei  genannten  Kategorien  3Smal 
eine  Darmresektion  ausgefilhrt  werden  mulifee,  eine  Operation,  welche 
beim  Ileus  als  eine  der  schwersten  und  eingreifendsten  gilt  und  doch 
wurde  in  81,0"<i  Heilung  erzielt.  Unter  15  Fällen  von  Ileus,  die 
durch  Kompression  oder  durch  Embólie  der  Arterie  zu  stande  ge- 
kommen,  wurden  O  operiert,  3  geheilt  —  50 ";« ;  von  innerer  Einklem- 
mung  durcli  Stränge  und  Verwuchsungen  wurden  10  operiert,  9  ge- 
heilt =  56,2 "/'n.  Volvulusfiille  wurden  6  operiert,  aber  nur  1  geheilt 
=  16,7«/u.  In  Summa  ergibt  die  Štatistik  74  Fälle  mit  52  Heilungen 
=  70.3>,  also  nur  20,7  ",o  Mortalität. 

A.  v.  Bergmann  hat  folgende  Resultate  zu  verzeichnen:  Darm- 
verschluB  durch  Strangulation  15  Fälle  (eingeschlossen  die  durch 
Meckelsches  Divcrtikel  bedingtenl,  5  Heilungen  =33*/3"/<),  Darm- 
verschluB  durch  Einklemmung  innerer  Hernien,  keiner  geheilt  =  0"/n, 
Invagination  5  Fälle,  keiner  geheilt  =  0"/»,  Achsendrehung  des  DUnn- 


J 


Operatíve  Resultate  bei  Darniverschlufi. 


803 


"oarmes  11  Fälle,  1  Heilung  =  J^il"'",  DilnndarmverschluB  4  Fälle, 
1  HeiluDg  =  25*0,  Volvulus  des  Côcum  2  Fälle,  keine  Heilung  =  O's, 
Volviilus  der  Flexur  15  Fälle,  5  Heilungen  =33 '/s "/o,  Obturation 
durch  Tumoren  oder  Adhäsionen  8  Fälle,  4  Heiluogen  =50>:  in 
Summa  Gtí  Fälle  mit  16  Heilniicren  =  24,3"". 

Mikulicz  tcilt  aus  seiner  Klinik  8ti  Fulle  von  DarmverschluB 
mit,  von  denen  Iti  uiit  10  Heilungen  nicht  operiert  wurden,  während 
er  unter  70  Operierten  ^^4  Fälle  zur  Hťiltiiig  briichte  =48,6 "o  und 
zwar  hatte  er  bei  den  Fällen  von  Strangulution  unter  2(3  Beobachtun- 
gen  8  Heilungen,  bei  den  Invaginationen  unter  3  Fällen  2  Heilungen, 
bei  den  Aclisendrehungen  der  Flexur  und  des  Dickdarraes  unter  8  Fällen 
4   Heilungen. 

War  das  Hinflernis  durch  Geschwulstbildung  im  Dickdarni  bedingt, 
so  waren  die  Kesultate  wesentlich  besser  bei  tiefsitzeudem,  als  bei 
hochsitzendem  VerschluB.  Bei  Mastdarmkarzinonien  mit  vôlliger  Ok- 
klusion  wurden  unter  H  Fällen  ô  geheilt,  bei  12  im  S  romanum 
gelegenen  Tumoren  wurde  der  Ileus  in  11  Fällen  beseitigt,  während 
hôber  gelegene  Karzinome  ein  wesentlich  schluchteres  Resultat  ergaben. 
Bondarew  hatte  unter  5  lleusfällen  4  Heilungen  =  80".",  Broca 
UDter  20  Fällen  9  Heilungen  =  45  "/o ,  M'Ardle  unter  41  Pállen 
34  Heilungen  =  83"".  Gibson  rechnet  auf  Grund  seiner  Štatistik  bei 
046  Fällen  von  DarmverschluB  365  Heilungen  =  56,5  "/o . 

Zeidler  Itat  unter  17  Fällen  8  Heilungen  =  47",i>,  und  zwar  ver- 
teilen  sich  dieselben  auf  Strangulation  S  Fälle,  5  Heilungen,  Obtura- 
tion 7  Fälle,  3  Heilungen;  Invagination  2  Fälle,  keine  Heilung. 

Die  Štatistik  von  Prutz  gibt  unter  36  Fällen  ID  Heilungen 
=  63>   an. 

Summiert  man  die  sämtlichen .  angefOhrten  Statistiken ,  so  erhält 
man  1074  Fälle  von  DarmverschluB  mit  Gi)5  Heilungen  =  56,3 "o.  Die 
Mortalität  beträgt  demnach  43,7 "d <  während  sie  laut  frliher  au- 
gefUhrter  Statistiken  zwischen  60 — (iôV  schwankte. 

Ergibt  sich  daraus  schon  eine  bedeutende  Besserung  der  operativen 
Resultate,  so  niQssen  bei  der  Beurteilung  dieser  Erfolge  noch  zwei  Punkte 
berilcksichtigt  werden,  nänilich  erstens,  daB  wir  bei  dieser  Kechnung 
die  Fälle  mitgezählt  haben,  bei  denen  schon  eine  Peritonitis  oder  Darm- 
lähmung  vorbanden  war,  und  zweitens  nuch  solche,  die  an  Komplikationen 
zu  Grunde  gingen,  welche  nicbts  mit  der  Operation  zu  tun  hatten. 

WoUte  man  elektiv  vorgehen,  so  wilnle  das  Resultat  noch  ein 
wesentlich  besseres  sein;  ich  will  nur  zum  Beweis  die  Resultate  von 
Prutz  (v.  Eiselsberg)  anfdhren,  der  unter  19  Fällen  von  Volvulus, 
Invagination  und  Strangulationsileus  15  Heilungen  verzeichnet  =  79'*in. 
Wir  hätten  demnach  bei  den  uns  hier  im  wesentlichen  interessierenden 
Fällen  des  mechanischen  Ileus  zur  Zeit  nur  noch  21  "o  Mortalität  bei 
chirurgischer  Therapie.  Ausgezeichnet  sind  auch  die  operativen  Resul- 
tate von  Kocher  81,6°/",  Bondarew    80%   Heilungen. 

Môge  nach  weiteren  zehn  Jahren  ein  gleicher  Fortschritt  in  der 
operativen  Behandlung  des  Ileus  zu  verzeichnen  sein  durch  Verbesserung 
der  Technik,  der  Diagnostik  und  der  Nachbehandlung,  wobei  von 
groBtem  EinfluB  sein  wird,  wenn  es  gelingt,  mebr  uiid  mchr  Freunde 
der  FrQboperation  zu  gewiunen. 


♦    y 


■•    'i  if 


.   Ull 

t  D486    i>«ut8obfl  ohlrargie. 

ilfg.46e E9867 

If06 


NAME 


DÁTE  DĽE 


r