Skip to main content

Full text of "Deutsche entomologische Zeitschrift Iris"

See other formats


BIER 
N 


Bi 
ns } 
REN 


Me 


COLLECTION 
Kar 
WILLIAM SCHAUS 
©) 
PRESENTED 
TO:THE 


NATIONAL MUSEUM 


KA is 
= 


Ve RB JR 
DR; NN - N 
BEN EUR LE 
N ELISE RL 
NEN 
N 
2 u 7 SIR. 1) AT UT, > S) Sr 
2 Ba EN le 

A Re 08 \ Ma BE ee 

x A 


Erg 
e= 


$ 
); 


tar N; 
Zunseg 


e 


a, 


Be 
a N 
N 
Er 


(J 

ER 

RL 
N 
PS 


75 
EN 


\ 
EN 
SL 


SI 


N 
BR, 


ERS 


ar 


NL 
AN 


N 


=, 


N 


ER 
un 


NZ 
N) E Te en 


”S 


2 


»*r 


p 
Ks ® 
IR 


I / RER AN 
werte 


SUR 


% 
NER 
{ 


PR Y 


> EIERN 
I 


f 
Nr 


vi EN 
2a. AR. 
% 


BIER 
NN ER 
RAT 5 
RT > Ir 


. iS 
\ 
F 

% 
a a 
ri 


Di ag‘ 
25 F 
art 
I, 


a 
3 KR 
1 TOM A 


; en “N 
Da UNE. LAN 
U ER 
BERN FUN BuN a 


} " 
RN) 
AR 


Iris, Dresden, Band XIX. 


Deutsche 
Entomologische Zeitschrift 


Eris 


herausgegeben 


vom 


Entomologischen Verein Irıs zu Dresden. 


Band XIX. 
Jahrgang 1906. 


Mit VIll Tafeln. einem Titelbild und mehreren 
Textfiguren. 


Redigiert von Carl Ribbe. 


‚aa sa 


I 


nn 


A, 


| 


9 


e» Iris, Dresden, Band XIX, Heft 1. 


| 
| 


Deutsche 
Entomolorische Zeitschrift 


Iris 


herausgegeben 


vom 


Entomologischen Verein Iris zu Dresden. 


Jahrgang 1906. Erstes Heft. | 
10. Mai 1906. 
Redakteur: C. Ribbe. | 
Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 3 Mark. | 
London. Berlin. Paris. 
| A. E. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klincksiek. 
|. Perth Road N. Carl- Strasse 11. »2 Rue des Eeoles. 
77 
| Schaus Cel!- IH ie 51 


Buchdruckerei von OÖ. J. W. Schlenkrich, Radebeul. 


Inhalts-Übersicht. 


Gauckler, H. Beiträge zur Lepidopterenfauna von Palästina 1-5 
Spröngerts. J. R. Über Dalmatien nach der Herzegovina 
uud'-Bosnieny Sr A al ee be 
Schulz, Gustav Leo. Luperina dumetorum H. G. und aberr. 
bleonnensis.; meer ae el 
Dampf, A. .‚Celonoptera-miritcaniarlde Deren 42 
Fruhstorfer, H. Beitrag zur Kenntniss der Protho& australis- 


Rassen und deren Formen ee a EEE) 


Für die Form. und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- 
öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, 


der Entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. 


Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- 
schrift angehen, sind nur an den Redakteur ©. Ribbe, Radebeul 


bei Dresden, zu richten. 


ur. 


inhalts-Ueberlicht 


des 


XIX. Bandes*) der „Deutschen Entomologischen 


Zeitschrift Iris“ zu Dresden. 


Inhaltsallebersichtr zer ee ee Te 
Alphabetische Liste der Neubenennungen. ... zn ...... 
Mereinsngchriehbene . u... 2 2. ee 
Mitglieder-Verzeichnis und Schriftenaustausch ........ 
Gauckler, H. Beiträge zur Lepidopterenfauna von Palästina 
Spröngerts, J. R. Ueber Dalmatien nach der Herzegovina 


Und BOSNIen“., 3.1.20. 70 ee. 
Schulz, Gustav Leo. Luperina dumetorum H.G. und aberr. 

bleonnensiszen Mo I ee 
Dampf, A. Celonoptera mirificaria Ld. ............ 
Fruhstorfer, H. Beitrag zur Kenntnis der Protho& australis- 
c Rassenrunglderen-Kormen . . . „2.2. ...... 
Pfitzner, R., Sprottau. Die Macrolepidopteren der Sprottaueı 

BER ee ee ee le ee ae 
Dietze, K. Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien ..... 
Weymer, Gust. Zwei neue Heliconius-Formen ....... 


> 2 DMssel@neuerSatornidenee. ann, 
Püngeler, Rudolf. Hadena ribbei n. sp. aus Spanien 

“ 5 Neue palaearctische Macrolepidopteren 
Rebel, H. Ueber Aethiopische Saturniiden .......... 
Gauckler, H. Ueberwintert die Raupe oder die Puppe von 


arentiar picata, Hhatvege a ne gern. 
Rruhstorfer, H: Neue Zeuxidia Hormem 222.2 2022 22%% 


Schneider, Ed., Riesa. Eine seltsame Paarung ....... 
Fruhstorfer, H. Uebersicht der Euthaliiden aus Section Nora 
Dietze, K. Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien ..... 


Bang-Haas, A. Neue oder wenig bekannte palaearctische 
Maerolepidopteren . wasser. 


Seite 
m 
II—VI 
VII-VINI 
RE RSVHE 
1—5 
ba 
38—41 
42 
43 —50 
bi 54 
55-67 
HS 
716 
ll 
78—98 
97-—-101 
102—103 
104--106 
107—108 
109 —120 
121—126 
127 —144 


*) Es erschien Heft I, Seite 1—4S am 10. 5. 06, Heft II, Seite 


46—98, Tafel I und II am 1.7.06, Heft III, Seite 97—-134, 


"Tafel III 


und IV am 15. 9. 06, Heft IV, Seite 145-250, Tafel V, VI, VIL VII 


amelbs 53 07: 


II 


Standfuss, M. Dr. med. Maximilian Ferd. Wocke 7 Necrolog 
Fruhstorfer, H. Eine neue Thais von Rhodos und Nach- 
träge zum Staudinger-Rebelschen Katalog . 
Fruhstorfer, H. Neue Danaiden und Übersicht der bekannten 
Indo-Australischen Arten . age 
Dietze, Karl. Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien 
Pfitzner, R. Neue Aberrationen aus meiner Sammlung 
Püngeler, Rudolf. Neue palaearctische Macrolepidopteren 
Rebel, H. Dr. Neue palaearctische Mieroheteroceren .. 


Ribbe, €. Andalusische Schmetterlinge ........... 
KH.  Heinrieh Kühn 7 Necrolog ae Ser ee 
Bücher Besprechung ....... er irre 


145 - 157 


158 — 160 


161-205 
206—212 


e B 
a le 


216— 226 


. 227— 242 
. 243 — 244 


245947 
245 250 


Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- 
öffentliehten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, 


der Entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. 


Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- 
schrift angehen, sind nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul 


bei Dresden, zu richten. 


III 


Alphabetische Liste 


der 


Neubeschreibungen und Neubenennungen 


in Band’ XIX 


Agronycta tiena Püng. 


Agrotis dentieulosa (Cos Hb.) var erimaea Bang-Haas 
homieida Stgr. var ? schahkuhensis Bartel 


„  heara Püng. IR 
oranaria Bang-Haas 
orphnina Püng. 
riphae Bartel 
semna Püng. 
spania Püne. 
Anartomorpha Alph. diodonta Püng. 
Antheraea cordifolia Weymer 
Antitype hostilis Püng. 

t illecebrosa Püng. 

a subvenusta Püng. 
Antomeris umbrosa Weymer . 
Aphantopus sajanus Bang-Haas 
Aplectoides propitia Ping 
Aporophyla australis va albidior Bang- Haas 
Argynnis eugenia var a Bang-Haas 
Audea stertzi Püng. 
Bryophila patula Püng. 
Bunaea regalis Rebel 
Gelonoptera mirificaria Ld. 


Chrysophanus virgaureae var. armeniaca Bang- Haas 


Cirphis propensa Püng. 
Coenonympha dorus var andalusica Ribbe 


IV 


Coenonympha dorus var exoculata Ribbe . 
Crambus alaicus Rebel 
# caradjellus Rebel 
Cueullia embolima Püng. 
tecca Püng. 


„ 


Danaida affinis F. nov. subspee. (Fruhst.) . 


> ehrysippus L. forma nova nahe bataviana 


Moore (Fruhst.) 
ismare felieia Fruhst. 


a 7 geramica Fruhst. 
f lotis forma philozigetes Fruhst. 
" philene oros Fruhst. 

2 Y subnubila Fruhst. 


{ transfug: 

Dasypolia mitis Püng. 
Dasysternum eristieum Püng. 
Deilephila nicaea var. erimaea Bang- Haas 
Diacrisia caeria Püng. 

Discestra vaciva Püne. 

Dysauxes punctata var. separata Bang-Haas 
Dyspessa kabylaria Bang-Haas 


” 


Epiblema monstratana Rebel . 
Episilia leaena Püng. 


a pancta ee ET 
5 psammia „ te EN 
a thapsina ER, 


Erebia theano var. lederi Bang-Haas 
Esphesia moebiusi Rebel 
Euerostes saturata Bang-Haas 


Eupithecia accurata Stgr. forma inelinata Dietze 


2 lacteolata Dietze . 
7 ponderata 
spec 
Euxestis wutzdorfii Püng. . 
Euxoa cucuna Püng. 
„ „enixa 
„  moechilla 
privigna 
„  seditiosa 


” 


n Se 
” 
Hadula nefasta Püng. 
Heliconius eucherius Weymer 

2 wernickei 


„ . . . . . 


(0 00 6) 
WS) 


Rn Rn 


EDER IT 


ER Goa GEF GEE EEE GE ER GE ES GE Ge 
> KDD 


—— 


am mem em 


Holeocerus diffieilis Bang-Haas. . . . 


Larentia unangulata var. graciliata Bang-Haas 
Lasiestra meraca Püng. 
Leucanitis axuana „ B. 

A kabylaria Bang- Haas 
Lita rougemonti Rebel 
Lithostege notata Bang-Haas BER 
Lobophora appensata var. baikalensis "Bane-Haas 
Luperina dumetorum H. G. ab. bleonnensis Schulz 
Lycophotia dizyx Püng. 


Margelana misella Püng. . 
veternosa Püng. 
Metopsilus porcellus v. colossus Bang-Haas 


Nora kesava sastra Fruhst. 


„  salia inspersa N 
Nudaurelia belina- ulkemenmeinene Rebel 
r conradsi Rebel . 


Vleothreutes valesiana Rebel 


Omorphina aurantiaca Alph. ab. chry sostigma Püng. 


Palpangula straminea Bang-Haas 
Phoebophilus sajanus „ 

Pleurota contristella eumaniella Rebel 
Plusia gerda Oüng. 

Polia altaica Bang-Haas 


„ .retrusa Püng. sr : 
Prothoe australis len he 
mafalda = 


Psecadia caradjae Rebel 
Pyrausta aerealis-mauretanica Rebel 
& nyetemeralis amurensis Rebel 


Radena juventa eugenia Fruhst. 
5 ribbei % 

Raphia peusteria Püng. 

Rhizogramma gnorima Püng,. 


Salatura affinis fuliginosa Hagen forma astakos Fruhst. 


a a coriacea Fruhst. 

“ R galacterion „ 

n a strephon n 

% mytilene fergussonia Fruhst.. 


5 5 kirivina Kruhst er. 


VI 


Salatura philene molyssa " 
” 
(Capr. )-Fruhst. f 
philene pseudophilene Fruhst. 
rubrica Fruhst. 
R woodlarkiana Fruhst. 
Satyrus actaea var. nevadensis Ribbe 
Scodiona nobilaria Bang-Haas 
Scotogramma segnis Püng. 
Scythris moldavicella Rebel 
Senta correpta Püng. 
h: megastigma Püng. 
Spintherops lia Püng. 
Stigma atraria Bang-Haas 
Syntomis libanotica Bang-Haas 
Tapinostola mollicella Püng. 

» sohn-retheli „: Rn 
Taragama aegyptiaca Bang-Haas . 
Tephronia fatimaria 
Thais cerisyi martini Fruhst. 


Xylina rosinae Püng. 
Zeuxidia chersonesia Fruhst. 


” ” 


® doubledaii sumatrana Fruhst.- 


E nicevillei Fruhst. 


ne 


obscura Capr. forma 


luxurians 


Vereins-Nachrichten. VII 


Vereins-Tadricdten. 


Die Erledigung der Vereins-Angelegenheiten für das 
Jahr 1906 besorgten die dem Vorstande angehörenden 
Herren: 

Prof. Dr. K. M. Heller, erster Vorsitzender, 

Amtstierarzt Ernst Möbius, zweiter Vorsitzender, 

Eduard Schopfer, erster Schriftführer, 

Eduard Riedel, zweiter Schriftführer, 

Hugo Reichelt, Rechnungsführer und Bibliothekar, 

Carl Ribbe, Redakteur und 

Arthur (Robert) Matthes, Stellvertreter. 


In der Hauptversammlung vom 7. November 1906 
erfolgte die Wiederwahl sämmtlicher vorgenannter Herren 
für das Jahr 1907. 

Zum Ehrenmitglied des Vereins wurde Herr Maler 
Karl Dietze, Frankfurt a. Main ernannt. 

Als ordentliche Mitglieder wurden im Laufe des 
Jahres aufgenommen die Herren K. L. Bramson (Rlisa- 
bethgrad), A. Dampf (Königsberg i. Pr.), Dr. G. Heusinger 
(Dresden) und Dr. G. v. Tischendorf (Algier). 

Dem Verein traten als ausserordentliche Mitglieder 
bei: Frau Dr. Husadel und Frau Ch. Matthes, ferner 
die Herren O. Bang-Haas (Blasewitz), Sekretär Krellmann 
(Dresden), P. Krüger (Dresden), E. Lange (Dresden), 
P. Martin (Gruna) und H. Viehmayer (Dresden). 

Infolge Ablebens hat der Verein den Verlust seines 
Ehrenmitgliedes Herrn Dr. Max Wocke (Breslau), sowie 
der Herren Koechlin-Kern (Basel), V. von Böninghausen 
(Hamburg), Antonio Curo (Bergamo), ©. Habich (Wien) 
und Heinrich Kühn (Key-Inseln) zu beklagen. 

Ihren Austritt erklärten die Herren P. Dogrin (Paris), 
J. Kandelhart (Hannover), O. Richter (Düsseldorf), H. G. 
Thier (Beelen), W. Windrath (Zürich), Verein für Insekten- 
kunde (Berlin), und Entomologischen Verein (Erfurt). 

Laut Beschluss werden zukünftig im Jahresbericht 
die säumigen Zahler als gestrichen aufgeführt. Der 
Verein zählt gegenwärtig 8 Ehrenmitglieder, 154 ordent- 
liche, 14 ausserordentliche und 14 korporative Mitglieder. 


VIII Vereins-Nachrichten. 


Der Bibliothek wurde von den betreff. Autoren 
nachstehende Werke schenkungsweise überlassen: 


Leutnant A. Schultzes Sammlung von Lepidopteren 
aus Westafrika. 
Verzeichnis von Lepitopteren, gesammelt in Munkim- 
bugu etc. 5 Separat von Prof. Dr. Chr. Aurivillius 
Die Bombyeiden von Nord-Amerika vom Smiths. Inst. 
Description et Anatomie de la tete der Lasius niger, 
2 Hefte von Charles Janet. 
Studien über die Lepitopteren-Fauna der Balkanländer 
von Dr. H. "Rebel, En-llz Teil 79031908 
Lepidopterologische Ergebnisse einer naturwissenschaft- 
lichen Reise zum Erdschias-Dagh v. Dr.H. Rebel 1906. 
Zwei neue Saturniden aus Deutsch-Ostafrika von 
Dr. H. Rebe 171902 
Für diese Zuwendungen sei an dieser Stelle der 


wärmste Dank des Vereins ausgesprochen. 


Weit zahlreicher besucht, als im Vorjahre war die 
auf den 9. Januar d.J. angesetzte Weihnachtsfeier be- 
stehend aus Abendessen mit nachfolgender Verlosung 
von Geschenken. Die Damen der Mitglieder hatten sich 
diesmal in liebenswürdiger Weise an der entomologisch- 
fröhlichen, in allen Teilen gelungenen Festlichkeit betei- 
ligt, sodass der rote Saal des „Zoologischen Gartens“ für 
die Anwesenden eben nur ausreichte. 

Im Vereinslokal um !/,9 Uhr abends wurden folgende 
Vorträge abgehalten: 

Mittwoch, 19. Dezember 1906 Dr. P. Husadel: Ent- 
wiekelungsbilder des Insektes vom Ei bis 
zum Imago. 


= 16. Januar 1907 R. Rabenhorst: Schmetter- 
lingsfang im Karst (mit Liehtbildern). 

# 6. Februar: "1907 Prof Dr7 K. "Heller: In- 
sekten als Tonkünstler. 

„ 20. Februar.1907 C. Ribbe: Kreuz und quer 


durch den malayischen Archipel. 
6. März 1907 Amtstierarzt E.Möbius: Sammel- 
tour nach Zermatt. 
5 27. März 1907 A. Matthes: Streifzüge durch 
die Stammesgeschichte der Insekten. 
E. Schopfer, 


z. Zt. Schriftführer: 


Mitglieder-Verzeichnis. IX 


Mitglieder-Verzeichnis 


der 


Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden. 


Ehren-Mitglieder. 


Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailowitsch, 


Nie Bu 1891 
Aurivillius, Christopher, Dr. phil. u. u Profer Stoekolm 1590 
Dietze, Karl, Maler, Frankfurt a. Main, Steinle-Strasse . . 1599 


Mabille, Pauli, Professor. Paris, rue du Cardinal Lemoine 75 1892 
Pagenstecher. Arnold, Dr. med. Kgl. Geheimer Sanitätsrat. 


Miesbaden + Taunus->Strasser 38. mn. rer el 
Rothschild, Walther de, Tring-Park Tring, Hertfordshire und 
IISsRiecadilisz-Bondon=-W. 2. nn en „8 


Snellen, P.C.T., Rentier. Rotterdam, Wynhaven, Luidzyde45 1892 

Standfuss, Max, Dr. phil., Professor, Docent beider Hoch- 
schulen und Direetor des entom. Museums am Eid- 
SGenossischen Polytechniknm. Zürich. , ..2.. 2... 1883 


Ordentliche Mitglieder. 


Adams, Herbert J. London N., Roseneath Enfield . . . 1894 
Aulhorn, Rudolf, K.S. Kommerzienrat. Dresden, Hübner-Str. 10 1905 
Arp, Julius, Kaufmann, Rio de Janeiro, Caixa 374 . . . .. 1891 
Ayrer, Carl, Stadtrat. Riesa, Albertplatz 1,1... -.. . .:1901 
Bang-Haas, Andreas, Kaufmann. Blasewitz-Dresden, Villa 
INUSCHUTeS SE 1 N Eee arg 
Bandis, Anton, Dr. med. Budapest VII, Kazinezy uteza 34 . 1899 
Bartel, Max. Oranienburg b. Berlın, Wald-Str. 54. . . . ...1903 
Bastelberger, Dr., Sanitätsrat, Oberarzt a. D.. Würzburg, 
Sonnen-Strasse 9 . . 2 a A 32) o) 
Bethune-Baker, George T. Birmingham. 19 Clarendon Road. 
Bisbastongegn ar u. u er we san 1892 


Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des 
Eintritts des betreffenden Mitgliedes. 

Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und 
Wohnungs-Aenderungen dem Schriftführer Eduard Schopfer, 
Dresden, Josephinen-Strasse 15, rechtzeitig mitzuteilen. 


X Mitglieder-Verzeichnis. 


Biel, Emilio, Kaufmann. Porto (Portugal) . . . 

Blachier, Ch., Professor. Genf, Tranchees de Rive, 11 

Bohatsch, Otto, Kaufmann. Wien V, Ziegelofen-Strasse 3. . 

Bornemann, Gustav, Kaufmann. Magdeburg, Neue Ulrichstr. i 

Borkowsky. A. A. Kiew, Grosse sn Sn, Il) 

Brabant, Edouard, Morenchies par Cambrai (Nord) Be 

Bramson, K. S., Staatsrat. Enabeihereh Gouv. Cherson 
Russland . . 

Bretschneider, Richard. "Wilsdruff ren 

Brilling, Fr., Oberveterinär im Ulanen- Regiment; 5, Düsseldorf, 
Ross-Strasse 40 . . . Dee 

Brincken, Baron. Leipzig, West- ‚Strasse 4 


Calberla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bürderwiese S 
Candeze, L. Liege, 75 Mont St. Martin . 
Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien) 
Cheux, A. Angers, 47 rue Delaage 
Chopard, Lucien. Paris, Boulevard St. Germain 98 > 
Claus, J., Katasterfeldmesser, Pontoy, Post Solgne (Lothr.) 
Courvoisier, Dr. med., Professor. Basel, Holbein-Str. 23 
Crombrugghe de Pieqnendaele, Baron. Ixelles les Bruxelles, 
29 rue du Chatelain . . NEE 
Crowfoot, W. M., Arzt. Beecles, Suffolk (England) - 
Crowley, Philipp. Croydon, Waddon House (England. . 


Dames, Felix, L., Buchhändler. Berlin W., Landgrafenstr. 12 
Dampf. Alfons, stud. phil. Königsberg i. Pr. Nieoiäistr. 36, II. 
Daub. M., Architekt. Karisruhe, Beiertheimer Allee 7 ; 
Deckert, Henri. Nantes. au Val chezine, rue du Bocage . 
Demaison, L. Reims, rue Nicolas-Perseval 21 GR 
Dietz, M., Frau Dr. Saargemünd, Grosshafen- Strasse 33 
Dinkler, O., Zahnarzt. Eberbach a. Neckar (Baden) 
Disque,„Heinrich, Kaufmann. 2 Speyer. ker we 
Dohrn, Heinrich, Dr. phil. Stettin . ae or ee 
Draudt. M., Dr. med. Königsberg i. Pr., Kgl. chirurgische 
Universitätsklinik. Lange Reihe 2 ER RN Ton "io 
Druce, Herbert, Fabrikant. London NW., The Beeches, 43 
Gireus Road, St-’Johns Wood 22. . 22: 


Eiffinger, A.. Eisenbahnsekretär. Sachsenhaus:n bei Frank- 
furt a M., Wasserweg 34 


Erhardt, A. Stuttgart, Relenberg-Strasse RS € 
Erhardt, Robert. Hüttendirekt. Mimohen! Hermann Linge-Str. sa. 
Ficke, H. A.,-Privatus. - Freiburg in Baden m ren 


Fiedler. Dr. Suhl i. Thür. VER 
Fischer, F. M., Rittergut Freienhagen BD Niederzwehren. Cassel 
Fischer, Peter, Gutsbesitzer. Mussbach a. d. Haardt . 
Fruhstorfer., He Naturalist. Genf, Rhöne 3820. N 
Fürbringer, Max, Dr., Professor, Geheimer Hofrat. Direktor 
des anatomischen Instituts, Heidelberg TE 
Galvagni, Egon, Dr. Praktikant der Wiener Universitäts- 
Bibliothek, Wien-Hietzing, Trauttmannsdorfgasse 54 . . 
Gauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Karlsruhe in Baden, 
Kriegs-Strasse 188 . A 
Graeser, Louis. Entomolog. Hamburg, 
Strasse 23, III. 


. 
x 


St. Georg, Baumeister 


1893 
1906 
1892 
1885 
1904 
1892 


1907 
1901 


1902 
1892 
1886 
1903 
1890 
1898 
1904 
1904 
1892 


1896 
1892 
1890 
1900 
1906 
1590 
1598 
1891 
1897 
1898 
1897 
1893 


1898 


1890 


186 
1599 
191 
15s9 
1900 
1902 
1895 
1594 


1595 
1905 
1595 


1595 


Mitglieder-Verzeichnis 


Gruhle, €. F. H., Kaiserl. Rechnungsrat, Dresden-Pl.. Bam- 
berger Strasse 27 A he : 

Guntermann, Joseph. Naturalist. Disseldort- 

Guyot, H. Helouan (Egygte), Direktor d. internationalen Schule 


Habich, Otto. Wien AVIl/l, Geblergasse 66 Dt; 
Harte, Geh. Regierungsrat. Magdeburg, Dreiengel- Sir 24125. 
Haude, Georg, Architekt. Elberfeld, Se Sirasse NE 
Heissler, Ludwig, Dr. med., Kgl. Bezirksarzt I. Kl. Teusch- 
nitz (Oberfranken) . a a RE Io 
Heller, Karl M.. Dr. phil.. Professor. Kustos am Kgl. Zoolog. 
Museum, Dresden { 
Hemletzky, Königl. Eisenbahn- aspeltor, Obumn b. Crefeld 
Herfert, Anton. "Linz a. d. Donau, Hopfengasse 15 . . 
Heusinger, Georg. Dr. Rechtsanwalt, Dresden, Marschall- Str. 23 
Hey den, Lucas von, Professor, Dr. phil. h. e. königl. preuss. 
Major z. D., Bockenheim bh. Frankfurt a M.  . .... 
Heylaerts, F. J.M.. Dr. med. Breda, Haagdyk. B. 277 (Holland) 
Holland, W. J., Rev.. Dr. phil. und Dr. theol., Präsident der 
Westlichen Universität von Pensylvanien. Pittsburgh, 
th Avenue, Penn (U. S. A.) I ee 
Honnegger, Hermann, Spediteur. Basel, Pilger-Strasse 13 
Honig, Detlev. Rittmeister a. D. Hasserode a. Harz, Friedrich- 
Strasse 58/59 SE LEN en Ra 
Hormuzaki. Constantin Freiherr. von. een (Bukosina) 
Hottelmann, W., Ingenieur. Hagen (Westf.), Währinghauser- 
DETASSCH SE Fe np ee ee ir 
Husadel Paul, Dr. med.. Dresden, Gewandhaus-Strasse 3 . 
Huwe, Adolf, Rechnungsrat. Zehlendorf b. Berlin, Pass-Str. 16 


Ihle, Richard, Tischler. Dresden, Marcus-Strasse 8 


Janet. A., Marine Ingenieur. Toulon (Var.), Boulevard du 
Littoral $ : ‚ 

Jacobs, H., Wiesbaden, Luxemburgplatz 5) > 

Jordan, R.. Privatus. Zschieren b. Kl.-Zschachwitz i. 8. 


Kalbe, Herrmann, Zollbeamter. Hamburg, Ditmar, Karl-Str. 22 
Kheil, Napoleon, Professor und Handelschuldirektor. Prag. 
Ferdinand-Strasse 38 . a a ee 
Kiesel, R. P., geprft. Baumeister. Chemnitz, innere Johannis- 
Strasse 12, II 
Klug, E.. Lehrer, Niederlössnitz, Sehul- Strasse 1 ten © 
Kober, H., allgemeines Krankenhaus Eppendorf. Kasse, Ham- 
burg 20. . TE NEN 5 er fe 
König, Karl, Reallehrer, Karlsruhe i. B., Hirsch-Strasse 70 . 
Kuhn, Karl, Gymnasiallehrer. Magdeburg Dom Gym. 
Korb, Max. Entomolog. München, Akademie- Strasse 23 
Kraatz, Gustav, Prot., Dr. phil.. Entomolog. Berlin, Link- 
Strasse 28 . ET ae a 
Kretzschmar, Gustav, Kaufmann. Dresden, Er Nisreenlätr6 6 
Krulikowsky, L. Urjum, Gouvernement Wiatka (Russland) 
Krüper, Theobald, Prof, Dr. phil.. Konservator am Museum 
zu Athen, Botasi-Strasse 8 


1905 
1585 
1904 
1901 
1890 
1892 


1892 


1594 


1893 
1901 
1906 


1858 
1590 


1359 
1590 


1897 
1894 


1905 
1905 
1898 


1862 
1892 
1902 
1902 
1893 
1890 


1902 
1905 


1903 
1902 
1900 
1894 


1388 


1890 
1891 


1590 


XII Mitglieder-Verzeichnis. 


Kummer. Oskar. Kommerzienrat. Dresden. Dürer-Str. 109 
Längenfelder, Chr., Oberingenieur. Nürnberg, Bayreuther- 
Strasse 48 ; De SE Ve EEE 
Larsen, C. S., Forstkandidat. “ Faabors, Fünen, Dänemark 
Leonhard. Otto, Privatus. Blasewitz bei Dresden, Villa Diana 


Liebmann, M.. Fabrikbesitzer. Arnstadt . . . B 
Macker, Emil, Dr. med., Spitalarzt. Colmar i. Hlsaee, Pfeffel- 
Strassen bl: 2 ; . 


Martin, L., Dr. med., Hofrat. Makassar Süd-Celebes NE 
Matthes. R. A., prakt. Zahnarzt. Dresden, Bautzner-Str. 41 
Mazel, E., Gerant d’Immeubles. Geneve, rue centrale 1 
Mees, A., Privatus. Karlsruhe i. B., Eisenlohr-Strasse 
Meinhard, A. von, Ingenieur. Tomsk, Sibirien 
Meixner, A. Graz. Zinzendorfgasse 6 EL ES SE See Ma: 
Möbius, Ernst, städt. Amtstierarzt. Dresden, Anton-Str. 7,1. 
Möbius, Richard, Stadtbaurat. Chemnitz, Andre-Strasse 23 . 
Moesary, Alexander, Dr. phil., Professor. ae (Ungarn) 
National- Museum la 
Monteiro, Antonio Augusto de Carvalho. Lissabon, Rua do 
Alegrim 72 


Neuhoff, Louis, F a Bier Haspeldn Straske 59 

Ney jun., Felix, Fabrikant. Aachen, Stephan-Strasse . ER 

Niepelt, W., Naturalienhänd!er und Fabrikant entomol. Re- 
quisiten, Zirlau b. Freiburg (Schlesien) . 

Noth, Joseph, Privatus. Gera (Reuss) 


Oberthür, Charles. Rennes, Ille-et-Vilaine (Krankreich) 
Overbeck, Ernst, Referendar. Detmold, Leopold-Strasse 


Pabst, M., Dr. phil., Professor. Serkowitz, Mozart-Strasse 2 

Paravicini, L., Kaufmann. Basel, Sommergasse 44 RER 

Paulus, J., Sekretär am kaiserl. Deutsch. Consulat. Jerusalem 

Petroff, Alexander, Kaiserl. russisch. Viee-Consul, ULLIEE 
Bulgarien ARE TEE 5 

Petry, A., Dr. Nordhausen, Blödau- Strasse 19 

Pfitzner, Pastor. Sprottau (Schlesien) 

Philipps, Franz. Köln a. Rh.. Klingelpütz 19 Ehe 

Piepers, M. C., Dr. Haag (Holland), Noordeinde 10a. . 

Pohl, R., Oberpostsekretär. Hohenstein-Ernsthal, W einkeller- 


Strasse 38 ee ET NE a ER: 
Poll, J. R. H. Neervort van de, Entomolog. Rijssenburg, 
BrovmzÜtrtechtı(Holland) 2... eo re 


Poppenhauser, H., Maler. Meiningen SE Ne Eee 

Portner, Albrecht, Freiherr von, k. k. RR 
Pola, St. Policarpo e 

Preiss, Paul, Ludwigshafen a. Rh, Oggersheimer Strasse 57 

Preissecker, "Fritz, Ministerialbeamter. Wien XVII, Edelhof- 
gasse 20 TE N 0 

Prinke, Dr. Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 67 2 

Püngeler, Rudolf, Gerichtsrat. Aachen, Burg-StrasseS . 

Raichl, Sändor, techn. Leiter der Brauerei. Örsova, Süd- 
Ungam 2.2.22 ee ee 

Rabenhorst, L. R., Kapitän. Dresden, Tittmann-Strasse 40, pt. 

Rebel, Hans, Dr. phil. Professor, Kustos Adjunkt am k. k. Hof- 
museum, Privatdocent. Wien I, Burgring 7 3 


1893 


1901 
1900 
1891 
1901 


1892 
1894 
1905 
1892 
1900 
1895 
1904 
18599 
1900 


1596 


1839 
1892 
1892 


1897 
1897 
1386 
1901 


1884 


1901 
1891 


1903 
1900 
1893 
1896 
1901 


1901 


1893 
1897 
1897 
1903 
1903 
1903 
1889 


1903 
1897 


1393 


Mitglieder-Verzeichnis. 


XII 


Reichelt, Hugo, Kaufmann. Dresden, Theresien-Strasse 1 
Reuter, Enzio, Magister der Philosoph. Helsingfors, Fredriks- 
gatan 45 (im Sommer: Abo, Henriksgatan I1 (Finland) 


Ribbe. Karl, Naturalist. Radebeul b. Dresden, Bahnhof-Str. 27, 11. 
Riechelmann, königl. preuss. Oberstleutnant. Lauban in Schl. 
Riedel, Eduard, Kaufmann. Dresden, Hohe-Strasse 40, II. 
Riffarth, H., Kunstanstalts-Besitzer. Berlin W., Motz-Str. 50. 
Rolle, Hermann. Entomologisches Institut. Berlin SW., 
Königgrätzer Strasse S9 5 


Roscher, Rich., Dr. med. Gr. weint i EN 
Rothke, M. Scranton, Rear 602, Harrison Avenue (Penns. 
USERN) { £ N: 


Sehaus, W., Lepidopterolog. Ormonde Lodge. Twickenham, 
St. Nargarets (England). re an Re ee: 
Schawerda, Carl, Dr. med. Wien Sr (sumpendorfer Str. 22 
Schlumberger, Jean von, Dr., Staatsrat, Exellenz, Präsident 
des Landesausschusses von Elsass-Lothringen. Gebweiler 


Schmidt, €. W., Dr. phil., kaiserl. Landeshauptmann z. D. 
Charlottenburg, Kant-Strasse 160 ER Eee 

Schopfer, Eduard, Kaufmann. Dresden, Jophinen-Strasse 15 

Schröder, Chr., Dr. Husum (Schleswig). 

Schrottky, C., Prof. particular, Villa Encarnacion, Alto Parana, 
Paraguay Be ae Te 

Schultze, Arnold, Leutnant a. I. s. Münchan, Hohenzollern- 
ScLAasse 40) re. BR 

Schultz, H. Posen, Berg-Strasse a a erer 

Schulz, Gustav Leo, Kaufmann. Berlin wi Ranke-Strasse 35 

Schunke, Otto, Privatus. Dresden, Striesener Strasse 47, 1... 

Schütz, G., Dr. Halensee, Georg Wilhelm-Strasse 23 . . 

Schwarz, A. H., Apotheker. Novo Hamburgn, Estade Rio 
Grande do Sul (Brasilien) s 

Seifert, Otto, Pharmaceut. New-York, Mount Vernon, 930 West 
2nd, Street . ; ee 

Seiler, Robert, Kaufmann. "Dresden, Leipziger Strasse Sal 

Seitz, A., Dr., Direktor des Zoologischen Gartens. Frank- 
NDR N ea ao Re oe ee et DE 

Semper, Georg, Fabrikant. Altona-Bahrenfeld, Lortzingstr. 2 

Sohn-Rethel, Otto, Maler. Rom, Villa Strohl-Fern 

Spemann, Wilhelm, Maler. Wachwitz, Johannesbad . 

Spröngerts, J. R., Bankvorsteher. Artern (Prov Sachsen . 

Stange, G., Gymnasial-Professor. Friedland in Mecklenburg . 

Steite, A. Dresden, Hohenthalplatz 9 

Stephan, Julius, Lehrer. Seitenberg, Bz. Breslau, 15 

Stertz, Otto. Breslau, Nicolaistadtgraben 21 

Sulger, H., Kustos am Museum. Basel 


Tanere, Rudolf, Fabrikant. Anklam in Pommern 

Tischendorf, von P., Dr., kaiserl. deutscher Generalkonsul in 
Algier, 43 rue Michelet . 

Trotter, Camillo, Dr., k. k. Notar, henz 


Uffeln, Karl, Oberlandesgerichtsrat. Hamm (Westfalen) . . 
Uhryk, Ferdinand, Dr., Professor. Budapest, Kerepesi ut 82 


1888 


1889 
1884 
1890 
1892 
1595 


1904 
1902 


1900 


1896 
1904 


1896 


1895 
1894 
1897 


1897 


1892 
1902 
1899 
1884 
1594 


XIV Mitglieder-Verzeichnis. 


Uranitsch. Richard. Graz, Kaiserfeldgasse 21, II . 
Wamner, Fritz. Wien XVII, Währinger-Strasse 143 . : 
Wagner . Heinr ich, Verlagsbuchhändler. Leipzig, Stephan-Str. 16 
Weidinger, Theodor. Kiew, Schelanskaja 120—14. Te 
Weiss, Julius, Weingutsbesitzer. Deidesheim ra 
Weskamp. A. Mayen (Rheinprovinz) .. rk 
Weymer, Gustav, Rechnungsrat. Elberfeld, Sadowa-Str. 2la. 
Winckler, Ad., Technischer Betriebs-Sekretär bei der königl. 
Staatseisenbahn. Plauen b. Dresden, Kaitzer-Str. 137 


Wiskott, Max, Dr. phil. h. e., Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser 
Wilhelm-Strasse 69 nr EEE 2 ae 
Witzenmann jun.. Heinrich. Wolfach, Baden 


Zeidler, Karl, Modelleur. Meissen, Thal-Strasse 94 
Zeumer, Richard. Dresden, Schloss-Strasse 


Ausserordentliche Mitglieder. 


Bang-Haas jr.. Otto. Blasewitz-Dresden, Villa Tuseulum 

Fuchs. Robert. Dr., Professor. Dresden, Klara-Strasse 14 

Grellmann, Sekretär. Dresden, Elsässer-Strasse 1 

Husadel. Frau, Dr. Dresden. Gewandhaus-Strasse 3 . 

Lange, Emil, Ministerialassistent. Dresden-N , Frühling-Str. 18, Mi 

Martin, Paul, stud. med. vet. Dresden-Gruna, 

Matthes, Ch. Frau. Dresden-N., Bautzner Strasse 41. 

Müller, A. Fröbelhaus. Dresden, Waisenhaus-Strasse 24 

Oehme, Emil, Expedient. Gauernitz 44 

Viehmeyer, H., Lehrer. Dresden, Reissiger- Strasse >| i 

Wandolleck, B., Dr., Dresden, Direktorialassistent am Kal. 
Zoologischen Museum 

Weise, Richard, Kaufmann. Dresden, Bartholomäi-Strasse S 

Ziel, Curt, Kaufmann. Dresden, Lipsius-Strasse 16, II 


Ausserdem: 


Königliche Bibliothek, Berlin W., Behren-Strasse 40. . 
Berliner Entomologische Gesellschaft, Charlottenburg. Dr. w. 
Spatzier, Schöneberg b. Berlin, Haupt-Strasse 150 
Entomologen-Verein „Hebes, Darmstadt. Vorsitzender Dr. 

Langheinz, Zimmer-Strasse 31/2. ET 
Entomologischer Verein „Apollo“, Frankfurt a. M. Vor- 
sitzender: A Voigt, Frankfurt a. M. Linne-Strasse 5. I. 
Internationaler Entomologischer Verein Guben BR. 
Entomologischer Verein für Karlsbad und Umgebung. 
Schriftführer: August Hüttner, I. Volksschule 2: 
Entomologischer Verein „Fauna“ Leipzig. Karl Dorn, Bibli- 
othekar, Leipzig-Schleussig, Könneritz-Strasse 5, ptr. 
Entomologischer Verein „Iris“ Leipzig. Grimmaischer Stein- 
weg, Cafe Hartmann . er a 


1903 


1905 
1895 
1598 
1894 
1589 
1889 


1900 


1885 
1598 


1596 
1906 


1906 
1903 
1907 
1906 
1907 
1906 
1906 
1905 
1905 
1906 


1905 


1888 
1905 


1904 
1898 
1900 


1900 
1889 


1897 
1904 


1902 


Mitglieder-Verzeichnis. — Schriften-Austausch. XV 


Entomologischer Verein Nürnberg. Schriftführer: H. Krauss, 


Nürnberg, Schonhover-Strasse 6, 1. E En. re 21901: 
Entomologischer Verein Regensburg. nsıes M. Schreiber . 1891 
Entomologischer Verein Stuttgart. Stuttgart, Restaurant Char- 

lottenhof, Charlotten- Strasse 2». 1900 
Wiener Entomologischer Verein. J. Prinz, Men III, Seidl- 

gasse 94 . . nn: 91359 
Entomologischer veren „Sphinx«, "Wien. Aorie Ich: Mück, 

Men Rhalla-Strasse 102 2 . „FE 10 
Eidgenössisches Polytechnieum Zürich . . » 2» 2 2.2.....1888 

u E02 25 SI 


Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ 
Schriften austauscht, sind: 


Allgemeine Entomologische Gesellschaft. „Zeitschrift für wissen- 
schaftliche Insektenbiologie“* (Husum). 

Asiatie Society of Bengal. Journal. Caleutta, Indian-Museum. 

Berliner Entomologischer Verein. „Berliner Entomologische Zeit- 
schrift“. Ludwig Quedenfeld, Gross Lichterfelde, Ring-Str. 54. 

Broteria, Revista de Scieneias Naturaes, Professor J. S. Tavares, 
S. Fiel, Portugal. 

Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. „Deutsche Ento- 
mologische Zeitschrift“. 

Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of 
Philadelphia. uno ne al emier Philadelphia, Penn. 
Logan Square, (U. A.) 

Entomologie: al Society of en. The Transaections. (R. H. Porter, 
Cavendish Square, London W.) 

Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift“. Stockholm, 
Drottninggatan 94. 

Entomologiske Meddelelser. A. Klöcker, Redakteur, Kopenhagen. 

JI Naturalista Sieiliano, Enrico Ragusa, Palermo, Hötel des Palmes. 

„Fauna“, Soeiete des Naturalistes Luxembourgeois (Dr. E. Bricher), 
Luxemburg. 

Nassauischer Verein für Naturkunde. Wiesbaden (Dr. A. Pagen- 
stecher). 

Nederlandsche Entomologische Vereenigung. Tijdschrift vor Ento- 
mologie. (D. van der Hoop, Zuidblaak 64, Rotterdam). 
Rivista Colleotterologica Italiana. Dr. Antonio Porta, Camerino 

(Italien). 

R. Stagione di Entomologica Agreria, Firenze, 19 via Romana. 

Schweizerische Entomologische ‚Gesellschaft. Mitteilungen (redigirt 
von Dr. G. Stierlin). Kustos Dr. Steck, Bern, Naturhistorisches 
Museum. 

Societa Entomologica Italiana. „Bulletino della S. E.I* (Dr. A 
Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Italienne. R. Museo, Via 
Romana 19, Firenza). 


RVT Mitglieder-Verzeichnis. — Schriften-Austausch. 


Societas Entomologiea. Zürich-Hottingen. (M. Rühl). 
Societas Entomolgiea Rossica. „Horae S. E. R.* 

Soeiete Entomologique de Belgique. Annales et Bulletins. Dr. 
Ernest Rousseau, 60, avenue de la Couronne, Bruxelles. 
Soeiete Entomologique de France. Annales et Bulletins. (M. J. 

Gazagnaire, l’aris, 31 Boulevard de Port Royal). 
Soeciete lepidopterologique de Geneve, Schriftführer: John Jullien, 
avenue du Mail, 8 


Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für 


Entomologie*. 

Verein für Naturkunde in Cassel, Sanitätsrat Dr. Ebert, Cassei, 
Orleans-Strasse 2. 

K. K. Zoologisch botanische Gesellschaft, Wien. 


ee 


Beiträge zur Lepidopterenfauna von Palästina. 1 


Beiträge zur Lepidopterenfauna 
von Palästina. 


Von 


H. Gauckler, Karlsruhe i. B. 


Das „gelobte Land“ der heiligen Schrift hat meist 
ein kontinentales Klima, fällt doch in Jerusalem des 
öfteren im Januar Schnee, wie beispielsweise im Jahre 
1904. Die Temperatur sinkt häufig hier auf 0° CÖ., was 
wohl keinesweges Wunder nehmen kann, da Jerusalem 
inmitten des Gebirges Juda auf einer Hochebene liegt. 
In der Mitte des Gebirges, gerade auf der Wasserscheide 
desselben senkt sich einer der Höhenzüge des Gebirges 
Juda nicht in raschem Talsturz, sondern in allmählich 
abfallendem Höhenplateau gegen Osten. Diese Hoch- 
ebene läuft in eine Landzunge aus, welche nach Osten, 
Westen und Süden ziemlich jäh abstürzt in zwei Täler, 
das Tal Kidron und Hinnom, die sie im Bogen um- 
ziehen. Auf die Fläche dieser Zunge ist die Stadt 
gelagert. 

Die am Mittelmeer gelegene Hafenstadt Jaffa nebst 
Umgebung liegt erheblich wärmer und sinkt hier die 
Temperatur wohl nie auf 0° ©. Das Jordantal erscheint 
für die Entwicklung von Insekten recht günstige klima- 
tische und floristische Verhältnisse zu bieten. Die Ufer 
des Flusses sind vielfach mit Weidengestrüpp dicht be- 
wachsen, welches vielen Lepidopterenraupen zur Nahrung 
dient. Hier wurden auch die Mehrzahl der weiter unten 
angeführten Spezis gefunden. Viele Arten sind am 
Köder, oft in grosser Anzahl erbeutet. 

In geradezu erstaunlicher Anzahl kommt die Eule 
Pseudophia illunaris mit ihren Varietäten saneta und 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


H. Gauckler. 


IV 


syriaca am Jordan vor, erhielt ich doch von dieser 
Spezies nicht weniger als 500 Stück. 

In Nachstehendem will ich nun diejenigen Arten 
erwähnen, welche in einem Zeitraum von etwa 2 Jahren 
gesammelt wurden, nebst Angabe des Fundortes soweit 
dies eben möglich. 

Die Bestimmung der Falter hatte in zuvor- 
kommedster Weise Herr Amtsgerichtsrat R. Püngeler 
in Aachen übernommen, wohl zur Zeit der hervor- 
ragendste Kenner asiatischer Schmetterlinge der palaeari- 
tischen Fauna. Ich spreche Genanntem auch an dieser 
Stelle meinen verbindlichsten Dank aus für seine Mühe- 
waltung. 

Mit Ausnahme einiger weniger Tagfalter-Arten be- 
steht die Beute vorzugsweise aus Heteroceren, in der 
Hauptsache Noetuen. In Farben und Formen schliesst 
sich die Fauna eng an die Südeuropäische an. 

Einige auch sonst im ganzen Europa, Afrika u.s.w. 
vorkommende Arten wie Pyrameis atalanta und cardui 
sind absolut identisch mit mittel- und nordeuropäischen 
Stücken, sowohl in Farbe als auch in Zeiehnung. Auch 
viele andere in Palästina vorkommende Arten wie 
Saturnia pyri, Agrotis comes, ypsilon puta, 
Mamestra trifolii ete. sind mit europäischen Stücken 
in jeder Beziehung übereinstimmend. 

Sehr zu bedauern ist es, dass die Jugendstadien 
der meisten dort vorkommenden Arten bis jetzt nur sehr 
notdürftig und oberflächlich bekannt sind, zumal von 
den vielen sehr interessanten Noctuen, deren Artenzahl 
sich noch von Jahr zu Jahr vergrössert. 

Die meisten berufsmässigen Sammler ziehen es 
eben vor in ergiebigeren Ländern zu sammeln, d. h. in 
solchen, welche mehr Arten in glänzenden Formen und 
Farben, mit Rücksicht auf die vielen kaufenden Lieb- 
haber, hervorbringen. 

Andererseits gehört wohl auch der Aufenthalt in 
einem nicht gerade am besten verwalteten Lande wie 
Palästina, nicht zu den Annehmlichkeiten des sammeln- 
den Reisenden. 


Verzeichnis der gesammelten Arten. 


1. Zegris eupheme. var. menestho. Men. 1 & vom 
Jordan. 


Beiträge zur Lepidopterenfauna von Palästina. 3 


SET ESCENG 


10. 


. Teracolus fausta. Cl. 3 08% 
. Pyrameis atalanta. L. 1 & aus dem Jordantal. 


eardui. L. 1 & aus dem Jordantal. 


” 


. Danais chrysippus. 1. 1 & aus der Umgebung 


von Jaffa. 


. Parnara mathias (thrax). 'F. A656, 399 aus 


dem Jordantal. 


. Cerura syra var. palaestinensis 1& aus dem 


Jordantal. 


. Saturnia pyri. Schiff. 2 & aus Puppen erzogen. 
. Oeneria flavipalpata. Stgr. Iris 1895. Band VIIL 


4&%& und 1 9 aus dem Jordantal. 
Oeneria flavipalpata var. inspersa. Pglr. 
Einige 40 5 d. 


. Oeneria poenitens. Stgr. Iris 1899. Band XI. 


16 5 & und 1 2 vom Jordantal. 


. Euproctis susanna. Stgr. Iris. Band VI. 158 


vom Jordantal. 


. Lasiocampa davidis. Stgr. serrula Form. Iris 


1884 BandN. Ir 2109 95 under: 


. Lasiocampa grandis Rghr. Salomonis Stgr. var. 


sapiens. Stgr. Iris, Band IV. 3558 und 19 
aus der Umgebung von Bairut. 


bakemoniar sacro-sanetar Pelr. Iris 1902, Band 


XV. Von dieser seltenen Spezies erhielt ich 
nur 1 reines 5 vom Jordantal. 


. Agrotis comes. Hb. 1% vom Jordantal. 
. Agrotis xantographa. F. 2&{& vom Jordantal. 


var. cohaesa. H.S. 355 


” 


>] 
vom Jordantal. 


. Agrotis singularis. Stgr. Stettin. Ent. Zeit. 1877. 


6&%& vom Jordantal. 


. Agrotis puta. Hb. 3 55 vom Jordantal. Sehr 


scharf und hell gezeichnete Stücke. 


. Phlebo&is lasserei. Obth. 1 & vom Jordantal. 
. Mamestra trifolii. Rott. 686 


i softa. Ster, Meis-18975 BandX7 15% © 
und 2 22 vom Jordantal. 


24. Mamestra silenides. Stgr. 1% vom Jordantal. 


2 rrisor var aber» ‚Stern. 6 9 0 vom 
Jordantal. 


26. Apamea judaica. Stgr. Iris 1897. Band X. 11568 


und 5 29 vom Jordantal. 


| H. Gauckler. 

27. Heterographa  püngeleri. Bartel. fris 1904. 
Band XVIH. 25 Exemplare, darunter 8 ©. 
Jordantal. 

28. Pseudohadena deceptrix. Stgr. Iris 1904. Band 
XI. 15 Stück, meist 99, darunter 2 Stücke 
mit schwärzlichen Schatten zwischen den hellen 
Rippen des Aussenrandes der Oberflügel. Die 
Schatten erscheinen als jeweils hell von den 
Rippen unterbrochene Binde. Jordantal. 

29. Metopoceras gauckleri. Pglr. Iris 1904. Band 
XVI. Nur 1 5 aus dem Jordantal. 

30. Phoebophilus discerepans. Stgr. Iris 1891. Band 
IV. 7&& vom Jordantal. 

31. Hadena leuconota. H.S. 1& vom Jordantal. 

32. Polia rebecca. Stgr. 6 558 aus dem Gebirge 
Juda. 

38. Polia johanna. Stgr. Iris 1897. Band X. 98568 
aus dem Gebirge Juda. 

34. Polia dubia. Dup. 2588 aus dem Gebirge Juda. 

35. Mania maura. L. 15 55 und 9% vom Jordantal. 

36. Leucania witellina.- "Hb. 269 und 27997 ,0m 
Jordantal. 

37. Leucania jordana. Bartel. Iris 1904. Band XV. 
1 2 vom Jordantal. 

35. Caradrina casearia. Stgr. Iris 1899. Band XII 
5&6 vom Jordantal. 

39. Caradrina viecina. var.? Stgr. 1 abgeflogenes & 
vom Jordantal. 

40. Orthosia jordana. Stgr. Iris 1899. Band X. 
2 && und 1 2 vom Jordantal. 

41. Hypomecia, ‚guadrivirswla2 StorsseTrisale de 
Band X. 25865 vom Jordantal. 

42. Plusia maria. Stgr.. 1 & vom Jordantal. 

43. Perieyma profesta. Christ. Stett. ent. Zeitschr. 
1880: 6 98 und 2a 

44. Pericyma proöfesta var. sacra. Stgr. 3680 vom 
Jordantal. 

45. Thermesia messrae. Stgr. Iris 1897. Band X. 
24 & & und 29: vom Jordantal. 

46. Leucanitis flexuosa. Men. feu. Lehm. p. 76 (292). 
1848. 6 5 & und 2 29 vom Jordantal. 

41. Leucanitis boisdeffrei var. palaestinensis. 


Stgr. Iris 1897. Band X. Von dieser hübschen 


48. 


49. 


varietas erhielt ich gegen 36 Exemplare. Da- 
runter etwa 12 99. Sämtlich sehr scharf ge- 
zeichnete Tiere. Vom Jordantal. 

Grammodes geometrica. Z. S. E. 599 (1775). 
4 55% vom Jordantal. 

Grammodes rogenhoferi. Bhtsch. z. b. V. 1879 
p- 407. Die schöne Eule scheint am Jordan 
nieht allzu selten zu sein. 16 5 & und 4 @9. 

Hypoglaueitis benenotata. Warr. Pr. z. S. 1388. 
2 tadellose 5 & vom Jordantal. 

Pseudophia illunaris. Hbk. 

var. syriaca. Bugnion. 

5 2 saneta.. - Stgr. Iris 
1397. Band X. Im Ganzen etwa 500 Stück 
der Stammform mit allen Ubergängen zu den 
genannten Variet. Die Eule ändert ungemein 
stark ab. Ich habe fast zeichnungslose Stücke 
und solche mit ausserordentlich scharfer Zeich- 
nung. Jordantal. 

Pseudophia. gentilis. Stgr. Iris 1897. Band X. 
2&0& und 3 99 vom Jordantal. 

Catocala elocata. Esp. 2 typische Stücke und 
2 Tiere mit stark verdüstertem Mittelfelde der 
Oberflügel, welche ich mit ab. obscura mir zu 
bezeichnen erlaube. 

Catocala elocata ab. obsceura. Gklır. 

Catocala puerpera var. pallida. Alph. Mem. 
Rom. II, p. 406. Die Catocale ist recht häufig 
in der hellen Form, aber meist nicht rein. 

Neridaliarfhaeeata, Stier. 1815.189% Band "X. 
2&%& vom Jordantal. 

Zamacra flabellaria. Heeger. 3 5 & v. Jordantal. 

Synopsia sociaria. Hb. 424. 1% vom Jordantal. 

Semiothisa aestimaria. Hb. 558% v. Jordantal. 

Thamnonona vincularia. Hb. 1 5 vom Jordantal. 

Holeocerus laudabilis. Stgr. Iris 1899. Band Xl. 
1 reines 5 vom Jordantal. 

Phragmatoecia castaneae Hb. Einige 20 5% 
und 99 vom Jordantal. 


” 


6 J. R. Spröngerts. 


Über Dalmatien 
nach der Herzegovina und Bosnien. 


Von 
J. R. Spröngerts, Artern. 


Nach einer schlaflosen, im Eisenbahnwagen ver- 
brachten Nacht sind wir in Fiume angekommen, von 
Freund Paul Meyer-Chemnitz und dessen Nichte am 
Bahnhofe empfangen. Wir haben den ersehnten Süden 
erreicht. Heiss brennt die Sonne von dem wolkenlosen 
blauen Himmel, vor uns breitet sich das Adriatische 
Meer aus. In schöngeschwungenem Bogen liegt die 
Meeresküste, im Westen erscheint, überragt von hohen 
Karstbergen, Abazzia mit seinen weissen Villen, im Osten 
ragen die kahlen Alpen des Velebit-Planina empor. 


Aber nicht allein die heisse Sonne zeigt uns, dass 
wir im Süden angelangt sind. Als wir am Morgen nach 
unserer Ankunft uns beim Frühstücke treffen, erscheint 
meine Tochter in grosser Aufregung und flüstert mir zu, 
dass sie wegen Wanzen nicht geschlafen habe. Also 
auch in den ersten Hotels Fiumes —- nomina sunt 
odiosa — ist man vor diesen unerwünschten Gästen 
nicht sicher. Die entomologische nächtliche Jagd meiner 
Tochter war ergiebiger, als der Spaziergang am vorher- 
gegangenen Tage durch die Fiumara-Schlucht nach dem 
Monte Croce, bei welchem einige Gnophos variegata, 
Lycaena orion und eine Hypena antiqualis die einzige 
Beute waren. 

Unser Ziel ist vorläufig Gravosa. Wir begeben uns 
zum Hafen und besteigen den schönen Schnelldampfer 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. Mi 


der Ungarisch - Kroatischen Schifffahrtsgesellschaft. Die 
Schiffe dieser Linie sind im Allgemeinen in Deutschland 
nicht beliebt, man bevorzugt mehr den von Triest ver- 
kehrenden Österreichischen Lloyd. Ich kann versichern, 
dass der ungünstige Ruf der Ungaro - Kroata nicht be- 
gründet ist und dass die Schiffe sowohl in bezug auf 
Schnelligkeit und Sauberkeit, als auch Bequemlichkeit und 
Verpflegung allen berechtigten Anforderungen entsprechen. 

Die Seereise von Fiume nach Gravosa ist köstlich. 
Ein leichter, kühler Wind mildert die Hitze, angenehme 
(resellschaft, meistens aus deutschen Touristen und öster- 
reichischen Offizieren bestehend, lässt die 20 stündige 
Fahrt schnell vorübergehen. Der Kurs des Schiffes hält 
sich stets in der Nähe der dalmatinischen Küste, die 
immer wechselnde Szenerieen bietet. Bald stürzen die 
Berge in wilden Felsen, überragt von schneebedeckten 
Gipfeln, zum Meere ab, bald erscheinen flachere, gut 
angebaute Landstriche. Nach der Seeseite hin sind un- 
zählige grosse und kleine Inseln vorgelagert, teils be- 
waldet, teils aus fast unzugänglichen Felsgruppen be- 
stehend. Die Inseln wirken wie Wellenbrecher und ver- 
anlassen, dass das Schiff trotz des Windes in ruhigem 
Fahrwasser wie in einem Hafen fährt. Weisse Möven 
folgen in elegantem Fluge dem Dampfer und stossen 
nach jedem ins Meer geworfenen Brocken nieder, Delphine 
schnellen oft hoch aus den Fluthen empor. 

Der Dampfer hält in Spada und Spalato an, an 
letzterem Orte mitten in der Nacht. Am frühen Morgen 
werden wir in unserer Kabine durch eine lebhaftere Be- 
wegung des Schiffes und durch an den Fenstern empor- 
spritzenden Gischt geweckt. Schnell kleiden wir uns 
an und begeben uns an Deck. Die Inselgruppen sind 
verschwunden. Vor uns liegt das offene, herrliche Meer, 
lebhaft bewegt durch eine frische Brise. Die weissen 
Schaumkronen der Wellen bilden einen prächtigen Kon- 
trast gegen das tiefblaue Wasser. Aber auf manchen 
Gesichtern ist die fröhliche Miene verschwunden. Der 
Meeresgott beginnt seine Opfer zu fordern. 

Gravosa. In elegantem Bogen legt der Dampfer 
an der Mole an, und die Schiffsbrücke rasselt nieder. 
Unzählige Gepäckträger stürzen heran und machen Miene, 
den Reisenden ihre Gepäckstücke zu entreissen. liaker- 
kutscher hauen auf die Pferde ein und fahren mitten in 


S J. R. Spröngerts. 


die Menschenmenge, laut schreiend ihre Wagen anbietend. 
Ein Höllenspektakel, echt südländisch. Vorsicht den 
hilfsbereiten Leuten gegenüber ist am Platze, denn der 
Dalmatiner gilt nicht gerade für sehr redlich. Wir 
winken dem Portier unseres Hotels und überlassen ihm 
den Transport unseres Gepäckes. 

Wir hatten Aufenthalt in Gravosa genommen; 
Ragusa ist von dort in einem halben Stündchen zu er- 
reichen. Die Verpflegung im Hotel war gut, die Zimmer 
und Betten sauber, ein solches aber wiederum nicht frei 
von Ungeziefer. Beklagt man sich darüber, so wird man 
vom Zimmermädchen unter strömenden Tränen gebeten, 
dem Hotelbesitzer nichts zu sagen, da das Mädchen 
sonst seine Stellung verliere. Die Wanzen würden immer 
wieder eingeschleppt. 

Der kurze, nur auf wenige Tage berechnete Aufent- 
halt in Gravosa - Ragusa diente mehr touristischen, als 
entomologischen Interessen. Ragusa, von dem Meere 
aus gesehen, ist wohl der schönstgelegene Ort Europas. 
Eingebettet in ganz subtropische, überaus frische Vege- 
tation, steigt die Stadt an der Küste empor, umschlossen 
von hohen, mittelalterlichen Festungsmauern. Die herr- 
lichen, aus Marmor erbauten Kirchen und öffentlichen 
Gebäude haben den zierlichen venetianischen Stil. 
Wären die Strassen nicht von modern gekleideten 
Menschen belebt, könnte man glauben, in die Zeiten der 
venetianischen Herrschaft zurückversetzt zu sein, so gut 
hat Ragusa seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt. 

Wir unternahmen Ausflüge nach der Ombla-Quelle, 
dem Ragusa überhöhenden kahlen Karstberge, der von 
einem Fort gekrönt ist, und mit dem Dampfer nach der 
berühmten Bocche di Cattaro. Die Tour nach Oattaro 
ist grossartig. Der Golf ist von hohen, fast senkrecht 
abfallenden Bergen umgeben. Viele Forts auf den Höhen 
beweisen, dass die Ruhe in diesen Gebieten nicht ganz 
zweifelsfrei ist. In Cattaro allerdings hocken auf dem 
Markte Dalmatiner, Montenegriner und Albanesen fried- 
lich zusammen, um ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse 
feilzubieten. Dieser Markt bietet durch die Buntheit 
der Trachten und die Wildheit der Gestalten ein Bild 
von malerischer Schönheit. Aber die österreichische 
Regierung scheint die Leute mit einem gewissen Miss- 
trauen zu betrachten, da die Männer ihre Waffen, ohne 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 9 


die kein Montenegriner oder Albanese erscheint, in einem 
Gebäude vor der Stadt niederlegen müssen. Kein Be- 
waffneter darf die Festung Cattaro betreten. Für längeren 
Aufenthalt eignet sich der Ort nicht, da die wenigen 
Gasthöfe sehr mittelmässiger Qualität sind und keinen 
reinlichen Eindruck machen. 

Unsere entomologischen Erfolge während dieser 
Ausflüge waren ganz gering, es flog überaus wenig. 
Möglicher Weise war das ungünstiger gewordene Wetter 
hieran schuld. Wir erbeuteten eine Anzahl Polygonia 
egea, eine Gnophos sartata, mehrere Minoa murinata var. 
monochroaria und eine total zerfetzte Macroglossa croatica, 
sonst nichts von Belang. Desto grossartiger sind jedoch 
die Eindrücke der wunderbaren Gegend. 

Das Ziel unserer Reise war die Herzegovina und 
Bosnien. Am 10. Juni reisten wir mit der Bahn von 
Gravosa nach Jablanica, wo wir einen längeren Aufent- 
halt zu nehmen beabsichtigten. Die Bahnfahrt ist über- 
aus interessant und gewährt überraschende Einblicke in 
diese Ländergebiete. Fruchtbare Täler mit reichem 
Obst- und Getreidebau wechseln mit Karstgebieten, in 
denen bei stundenlanger Fahrt kaum ein grünes Fleck- 
chen Erde zu sehen ist. Es giebt nichts Trostloseres, 
als diese Karstberge, die die Grenze zwischen Dalmatien 
und der Herzegovina bilden und sich in letzteres Land 
hineinziehen. Selbst die Wüstengebiete in Afrika können 
keine grössere Ode zeigen. Kein Baum, kein Strauch, 
kaum einmal Grashalme, nichts als weisse Felsen und 
Felstrümmer, von der glühenden Sonne bestrahlt. Welch’ 
ein Gegensatz hierzu die weite, grüne, total versumpfte 
Ebene, in der sich die Krupa und die Narenta träge 
dem Meere zu wälzen und in der die Malaria ihre 
schwarzen Schatten ausbreitet. Von Gabela aus wendet 
sich die Bahn aufwärts dem Gebirge zu entlang der 
Narenta. Wir erreichen Mostar, das einen ganz orien- 
talischen Charakter hat. Muhamedaner in reichen gold- 
gestickten Gewändern und solche in Lumpen beleben 
den Bahnsteig, Türkinnen in ganz schwarzer Kleidung 
und tief verschleiert huschen scheu durch die Gassen. 
Noch ist die Vegetation ganz südlich, die Berghänge 
sind mit Gestrüpp von Granatbäumen bedeckt, die in 
vollster Blüte stehen und einen wunderbaren Anblick 
bieten. Aber die wilden Berge der Herzegovina treten 


10 J. R. Spröngerts. 


näher und näher heran, hie und da werden auf denselben 
Schneefelder sichtbar. Wir fahren in die grossartige 
Narenta-Schlucht ein. Schon hat die Narenta den 
Charakter eines tosenden Gebirgsflusses angenommen, 
der wildschäumend sich durch die Felsen drängt. 
Riesige Felsmauern von seltsamen Formen drängen sich 
zusammen und weichen wieder zurück. Auf der einen 
Seite des Flusses ist die Eisenbahnlinie, auf der anderen 
die Heerstrasse den Felsen abgewonnen. Rauschende 
Wasserfälle stürzen in den Fluss. Das schönste Bild 
bietet die Komadina- Quelle. Als Schlundfluss bricht 
hier die Praporae in grosser Wassermenge aus dem 
Felsen hervor und stürzt SO Meter tief schäumend den 
Abhang hinab in die Narenta. Wieder öffnet sich das 
Tal und vor uns liegt Jablanieca. Wir haben das heutige 
Ziel erreicht. 

Jablanica ist ein schönes Fleckehen Erde, das die 
bosnisch - herzegovinische Regierung sich für den Bau 
eines landesärarischen Hotels ausgesucht hat. Das Hotel 
liegt in einem grossen, prächtigen Park. Die Zimmer 
sind gross und luftig, die Verpflegung ist gut, und die 
Preise sind mässig. Die vorbeifliessende Narenta ent- 
hält viel Forellen, die uns täglich serviert werden. Das 
hier erweiterte Tal ist mit Getreide, Mais, Tabak und 
Wein gut angebaut. Der Ort selbst ist ein kleines, von 
ausschliesslich Muhamedanern bewohntes Dörfehen. Ober- 
halb desselben befindet sich eine von einer Kompagnie 
Soldaten belegte Defensivkaserne In den Jahren kurz 
nach der Occupation mögen die festen, mit Schiess- 
scharten versehenen Mauern sehr no‘wendig gewesen 
sein, heute lebt die türkische Bevölkerung durchaus 
friedlich ihrer landwirtschaftlichen Beschäftigung und 
denkt nicht an Revolten, wenn auch die österreichischen 
Beamten dort keineswegs beliebt sind. Christliche Dörfer 
sind in der Nähe von Jablanica nicht vorhanden. Die 
Männer sind von grossem Körperbau und schön ge- 
wachsen, oft mit überaus kräftiger Muskulatur. Die 
Weiber der ärmeren Muhamedaner gehen meistens un- 
verschleiert und sind hässlich. Ich habe dort kein 
schönes Weib gesehen. Die wohlhabenderen Frauen 
tragen leinene Kopftücher, die sie bei Annäherung eines 
Mannes vor das Gesicht ziehen, um dieselben dann eben- 
so schnell fallen zu lassen. Dicht verschleierte Türkinnen 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. al 


sieht man in der Nähe von Jablanica nur selten. Die 
Bevölkerung ist überwiegend sehr arm. Die Wohn- 
häuser gleichen Höhlen und enthalten vielfach nur einen 
einzigen Raum. Betten oder sonstige Lagerstätten sind 
oft nieht vorhanden; die Leute schlafen auf dem Fuss- 
boden und benutzen als Kopfkissen alte Lumpen. Der 
Rauch ‘aus der Feuerungsanlage muss in Ermangelung 
von Schornsteinen durch das Dach abziehen. Die Vor- 
schriften des Koran werden streng befolgt, ich habe 
keinen Türken bemerkt, der einen Tropfen Wein trank. 
Desto mehr huldigen die Leute dem Kaffeegenusse und 
dem Rauchen von Zigaretten. Selbst kleine Knaben 
rauchen. An jeder Quelle nehmen die Muhamedaner 
ihre religiösen Waschungen vor, unbekümmert darum, 
ob Fremde dabei stehen. Interessant sind die Gebet- 
übungen der Türken. Ich muss gestehen, dass mir etwas 
unheimlich zu Mute wurde, als ich zuerst bei Jablanie: 
einen betenden Türken sah. Wir befanden uns weit 
vom Orte entfernt und hatten uns eben unter einem 
Baume zum Frühstück niedergelassen, als ein Muha- 
medaner aus dem Felde auf die Strasse trat, sich dort 
in den Staub niederwarf und sich bald erhebend, bald 
mit dem Kopfe den Boden berührend, seine Gebete ver- 
richtete. Das Benehmen des Mannes war so fremdartig 
und anscheinend so fanatisch, dass wir eine Besorgnis 
nieht unterdrücken konnten. Später haben wir oft genug 
diese betenden Türken gesehen, in den Gärten, auf den 
Strassen und sogar auf den Bahnsteigen, sodass der An- 
blick uns nicht mehr überraschend war. Die Leute 
scheinen einen Sport darin zu finden, möglichst unter 
den Augen von Fremden ihre Gebete zu verrichten. 
Den Eingeborenen ist nicht erlaubt, Waffen zu tragen. 
Sicherlich besitzen sie indessen Flinten in geheimen 
Verstecken, denn manche Gemse, die in den Bergen, 
ebenso wie Adler und Lämmergeier, keineswegs selten 
sind, fällt der Kugel von Wilderern zum Opfer. Eigen- 
artig sind die türkischen Friedhöfe. Man findet solche 
in Menge bei den Dörfern, oft in unmittelbarer Nähe von 
Häusern. Die Gräber sind von Dornen und Unkraut 
überwuchert, oft mit losen Steinen bedeckt. Ein langer 
dünner Grabstein, der. beim Grabe eines Mannes einen 
Turban trägt, ist das einzige Merkmal. Selten eine In- 
schrift in türkischen Lettern, kein Kranz, keine Blume, 


12 J. R. Spröngerts. 


die auf ein liebevolles Andenken an den Todven schiessen 
lässt. Desto grossartiger sind die Grabdenkmäler der 
Bogumiien, Bogumilensteine genannt, die man auch in 
der Nähe von Jablanica findet. Manchmal nur einzelne 
Steine, dann aber auch Gruppen von hundert und mehr. 
Diese Grabdenkmäler der Bogumilen, einer Sekte, dern 
Geschichte fast in Dunkel gehüllt ist, bilden eine wunder- 
bare Bigentümlichkeit der beiden Oceupationsländer. 

Das Tal von Jablanica wird in östlicher Richtung 
durch das wilde Felsmassiv des Prenj (2100 Meter), in 
westlicher Richtung durch die Plasa überhöht; beide 
Berge sind im Juni noch mit Schnee bedeckt. Die Vor- 
berge sind nur mit Gestrüpp bewachsen und wild zer- 
rissen. In der Höhe von ea. 1100 Meter erscheinen je- 
doch schöne Buchenhochwälder, noch höher Wälder von 
Nadelholz, die hie und da einen urwaldähnlichen Charak- 
ter annehmen. In den niederen Bergregionen ist es 
leider unmöglich, Wälder hochzubringen, da die Dorf- 
gemeinden das Recht haben, ihre Herden, namentlich 
von Ziegen und Schafen, in denselben zu weiden, und 
die Tiere den Waldwuchs nicht aufkommen lassen. Die 
Herden bleiben die Nacht im Freien, und es ist interessant, 
zu beobachten, wie die Tiere sich bei glühender Sonnen- 
hitze, bei Unwetter und des Nachts unter überhängenden 
Felswänden und in Höhlen zu schützen wissen. Für den 
Fang ven Felsenspannern ist dies allerdings weniger an- 
genehm, da diese Stellen überaus kotig sind und man 
auch sehr schnell Ungeziefer aufliest. 

Die Vegetation von Jablanica hat bereits den süd- 
lichen Charakter eingebüsst und ist vorwiegend mittel- 
europäisch. Der Feigenbaum, der Granatbaum kommen 
dort nieht mehr vor und erscheinen erst im südlichen 
Narentatal, ca. 2—3 Stunden von Jablanica entfernt. 
Entsprechend der Flora ist auch die Falterfauna vor- 
wiegend mitteleuropäisch, untermischt mit mediterranen 
Elementen; orientalische Formen sind nur schwach ver- 
treten. Ausserordentlich interessant ist jedoch die bei 
Jablanica vorherrschende Erscheinung von Lokalrassen 
mitteleuropäischer Arten. So fliegt, um nur Beispiele 
zu nennen, Argynnis adippe meistens in der var. cleodoxa; 
Melanargia galathea bildet Ubergänge von der var. 
procida zur var. tureica, einzelne Stücke können sogar 
zu dieser Varietät gerechnet werden. Von Melitaea 


TE EN N EN 0. N 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 13 


phoebe findet man Stücke, bei welchen das Rot auf ein 
Minimum beschränkt ist. Bei Melitaea didyma sind die 
QY tiefrot gefärbt mit derber schwarzen Zeichnung; eine 
Ähnlichkeit mit der sonst im Süden vorherrschenden 
var. meridionalis ist nicht vorhanden. Merkwürdiger 
Weise fliegt dagegen Pararge aegeria nur in der mittel- 
europäischen Form var. egerides, niemals in der rot- 
braunen südlichen Stammform. 

Die ersten zwei Wochen unseres Aufenthaltes in 
Jablanica waren vom Wetter wenig begünstigt. Zwar 
hatten wir wenige wirkliche Regentage, aber auch nicht 
einen Tag, der frei von Regengüssen war. Morgens fast 
immer schöner Sonnenschein, gegen Mittag Donnergrollen 
und Regen. Naturgemäss litt unter diesen Witterungs- 
unbilden nicht nur die Ausbeute an Faltern überhaupt, 
sondern auch namentlich die Qualilät der letzteren. Um 
den 23. Juni herum wurde das Wetter beständiger, und 
wir konnten ermnstlich eine Besteigung eines der hohen 
Gipfel planen. Den Krstak hatten wir schon vorher be- 
zwungen, oben aber gar nichts gefunden. Für die Be- 
steigung kam um diese Jahreszeit nur der Prenj in 
Frage, da die Schutzhütte auf der Plasa noch ohne 
Betten war. Am 28. Juni wurde die Besteigung des 
Prenj ausgeführt. Wir waren vier Personen, Freund 
Meyer und Nichte, meine Tochter und ich. Zwei Träger, 
ein Türke und ein Serbe, trugen unsere \Wettermäntel, 
sowie Proviant und Wein auf zwei Tage, da die Be- 
steigung an einem Tage nicht ausgeführt werden kann, 
und man auf der Schutzhütte übernachten muss. Die 
Tour ist eine sehr anstrengende, da die ersten 1000 Meter 
Höhe auf steilen, steinigen, schattenlosen Wegen in 
glühender Sonnenhitze zurückzulegen sind. Später wird 
der Weg bequemer und führt grösstenteils durch schönen 
Buchenhochwald bis zur Schutzhütte. Der Reitweg ist 
vorzüglich angelegt und würde auch ohne Führer nicht 
zu verfehlen sein, Träger sind jedoch der Beförderung 
des Proviantes halber erforderlich, übrigens auch billig 
zu haben. In der Höhe von ca. 700 Meter fingen wir 
gute Spanner, u. A. Orthostixis cribraria. in grösserer 
Höhe flog auf freien Stellen Parnassius mnemosyne in 
Anzahl, einzeln auch Erebia medusa var. psodea und 
Erebia oeme var. spodia. Wir erreichten Mittags die 
schöngelegene Schutzhütte; unsere Damen bereiteten uns 


14 J. R. Spröngerts. 


ein kräftiges Mittagsmahl und einen guten Cafe ala 
turca, die uns vorzüglich mundeten. Dann ging es 
wieder zum Fang und zur Besteigung des kleinen Prenj, 
bei welcher noch ca. 600 Meter Höhe zu überwinden 
sind. In der Nähe der Schutzhütte erbeutete ich einige 
Pieris ergane und Pieris rapae var. manni, sowie, aber 
leider nur in wenigen Stücken, die erst kürzlich be- 
schriebene Coenonympha tiphon var. occupata. Auf- 
fallender Weise flog dort auch nicht selten die südliche 
Libythea celtis, welcher Falter offenbar den Charakter 
eines Zugvogels angenommen hat, denn es ist ganz aus- 
geschlossen, dass auf dieser Höhe die Futterpflanze 
wächst, die ich auch im Tale niemals gesehen habe, 
obwohl dort der Falter ganz gemein ist. Je höher wir 
zum Gipfel des kleinen Prenj kamen, desto geringer 
wurde die Zahl der Falter, desto häufiger die Schnee- 
felder. Ich bemerkte noch kurz unterhalb des Gipfels 
eine Mamestra marmorosa var. mierodon, ohne das Tier 
indessen erbeuten zu können, und am Gipfel selbst 
einige zerrissene Vanessa cardui, sowie eine tadellose 
Vanessa antiopa, die ich als Erinnerung mitgenommen 
habe. Die schönen herzegovinischen Varietäten der 
hochalpinen Erebien, sowie die erst kürzlich entdeckte 
Acidalia metohiensis fehlten leider gänzlich, es war offen- 
bar noch zu früh. Müde und enttäuscht kehrten wir zur 
Schutzhütte zurück, unsere Hoffnung auf den Nacht- 
fang setzend, denn wir hatten den Leuchtapparat mit- 
gebracht. Wir hatten jedoch die Rechnung falsch auf- 
gemacht. Gewitterwolken hatten wir schon gegen Abend 
bemerkt, auf dieselben jedoch wenig Gewicht gelegt. 
Als wir nach eingetretener Dunkelheit die Lampe an- 
gesteckt hatten, und wirklich eine Eule angeflogen war, 
die sich nachher als Agrotis pronuba entpuppte, machte 
ein vorbreehender Gewittersturm dem Leuchten ein 
schnelles Ende. Die Lampe erlöschte, und wir waren 
herzlich froh, durch den tiefschwarzen Wald, über Fels- 
blöcke hinweg, mit heilen Gliedern die Schutzhütte zu 
erreichen. An die Nacht, die nun folgte, werde ich 
lange denken. Daunenbetten kann man ja auf einer 
Schutzhütte in dieser Wildnis nieht verlangen, und wir 
hätten nach den gehabten Anstrengungen auch auf den 
Strohsäcken gut geschlafen, wenn nicht Ameisen, und 
später ein auf die Schindeln niederprasselnder Gewitter- 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 15 


regen und der um die Hütte heulende Sturm den Schlaf 
verscheucht hätten. Am anderen Morgen leuchtete 
wieder hell die Sonne. Wir stiegen nochmals zum kleinen 
Prenj empor, ohne indess etwas zu erbeuten und traten 
Mittags den Rückweg nach Jablanieca an, wo wir Abends 
mit leichten. ziemlich leeren Fangkästen und todmüden 
Gliedern eintrafen. 

Durch Jablanica führt die Heerstrasse, die Mostar 
mit Sarajevo verbindet. Verfolgt man diese sehr gut 
gehaltene Strasse narentaaufwärts, so passiert man zu- 
erst die Doljanka-Schlucht, an deren Felswänden Spanner 
zu fangen sind. Weiterhin verengt sich das Tal, und 
die Strasse ist namentlich auf der linken Seite mit 
Buschwerk von Weiden, Ulmen, Pappeln ete. eingefasst, 
von denen Eulen und Spanner zu klopfen sind. Ich fand 
hier mehrere Stücke von Orthostixis eribraria, auch 
Thalpochares purpurina und andere bessere Arten. Dort, 
wo Taleinschnitte sich nach der Narenta hinabsenken, 
hat sich eine dichte Flora niederer Pflanzen entwickelt, 
und hier fliegen oft in grosser Anzahl Vanessen-, Melitaeen- 
und Argynnis-Arten, häufig auch Chrysophanes aleiphron. 
Der beste Fangplatz nach dieser Richtung befindet sich 
in der Nähe der Mündung des Rama-Baches in die 
Narenta, wo in früheren ‚Jahren österreichische Soldaten 
einen hübschen Garten angelegt haben, der jetzt ver- 
wildert ist. Hier haben sich alle bei Jablanica fliegenden 
Tagfalter ein Stelldichein gegeben. 

Folgt man der Landstrasse narentaabwärts, so be- 
rührt man in der ersten Stunde nur unfruchtbares Karst- 
gebiet fast ohne Vegetation. Doch findet man an den 
Felswänden bessere Spanner, z. B. Acidalia submutata 
und luridata var. confinaria. Aus den Hecken, die die 
Strasse nach Passieren eines muhamedanischen Dörfehens 
einfassen, sind ebenfalls Acidalien zu klopfen. Besser 
wird das Fanggebiet, nachdem man das Narentadefile 
erreicht und die Komadina - Quelle passiert hat. Man 
verfolgt die Heerstrasse bis an den Punkt. wo dieselbe 
auf einer Brücke das rechte Ufer der Narenta verlässt. 
Von hier an geht man ungefähr eine halbe Stunde am 
rechten Narenta-Ufer auf dem Bahngeleise, wozu man 
sich natürlich Erlaubnis einholen muss. Hier wird die 
Vegetation schon südlicher, Feigenbäume treten auf. 
Aber auch die Hitze wird überaus drückend, da die 


16 J. R. Spröngerts. 


Sonnenstrahlen von den Felswänden reflektiert werden. 
An blumigen Einschnitten und auch an den Felsen ent- 
lang fliegen grosse Mengen guter Tagfalter. Ich habe 
nie eine so grosse Zahl von Lihythea celtis zusammen 
gesehen wie hier, der Falter war hier ganz gemein. 
Auch Argynnis pandora flog hier nicht selten. Un- 
zweifelhaft ist diese Ortlichkeit der beste Fangplatz bei 
Jablanica. Aber dieselbe liegt ca. 5 Stunden vom Orte 
entfernt, der Weg ist sehr sonnig und heiss, und die Er- 
laubnis zur Begehung der Bahngeleise wird wohl auch 
nur ausnahmsweise erteilt. Wir hatten dieselbe zur Be- 
siehtigung der dort gelegenen Höhle erhalten, die 
übrigens absolut nicht sehenswert und sehr feucht und 
schlüpfrig ist. Von Höhlenkäfern, die hier vorkommen 
sollen, habe ich trotz aller Mühe keine Spur gesehen, 
glaube anch nicht, dass diese hier fortkommen können, 
da die Felswände und der Boden von Nässe triefen. 

Ein gutes Fanggebiet sind ferner die niederen Ab- 
hänge der Plasa. Man verfolgt den Touristensteig nach 
diesem Berge an der Doljanka - Schlucht entlang, dann 
den Berg hinauf, zuerst durch niederes Gestrüpp, dann 
durch gemischten Wald, später dureh Buchenhochwald. 
Im gemischten Wald fliegt Neptis lueilla nicht selten, 
später auf blumigen, hübschen Waldwiesen, etwa in der 
Höhe von 300—900 Meter gute Melitaeen. Ich fing hier 
tiefdunkelrote ”Y von Didyma, leider allerdings nicht 
mehr ganz frisch. 

Gut für den Fang von Acidalien ist ferner ein Fuss- 
weg, der sich auf dem linken Narenta - Ufer von der 
Eisenbahnbrücke bis zur Station Prenj hinzieht und der 
von dichten Hecken eingefasst ist. Ich klopfte dort aus 
den Hecken z. B. nicht selten Acidalia trigeminata, die 
bisher nach dem Rebel’schen Verzeichnis noch nicht mit 
Sicherheit in der Herzegovina festgestellt ist. Da der 
Falter in der Sammlung des Bosnisch-Herzegovinischen 
Landesmuseums in Sarajevo fehlt, habe ich dem letzteren 
ein Pärchen dieser Art zum Geschenk gemacht. Empfangs- 
anzeige habe ich allerdings nicht erhalten und weiss da- 
her nieht, ob die Sendung richtig eingetroffen ist. Bei 
der Station Pren]j fing ich auch ein Stück von Eutelia 
adulatrix. 

Mit dem Nachtfang hatten wir in Jablanica kein 
Glück. Während unseres dreiwöchentlichen Aufenthaltes 


I 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 17 


war es nur an drei Abenden möglich, zu leuchten, da 
Regengüsse sonst immer unsere Absicht durchkreuzten. 
Wir hatten uns als Leuchtstelle die Doljanka - Schlucht 
ausgewählt, die reiche Vegetation bietet und nur un- 
sefähr 10 Minuten vom Hotel entfernt ist. Die drei 
Abende waren keineswegs günstig für den Fang. Immer- 
hin erbeuteten wir Agrotis renigera, Thalpochares poly- 
gramma, Larentia fluviata, Acidalia sodaliaria und andere 
Arten. Eupitheecien fehlten leider gänzlich. Spasshaft 
war, wie die türkischen Bewohner von Jablanica durch 
das Licht angelockt wurden. Eines Abends erschien so- 
gar der würdevolle Kadi mit seinen Söhnen und sah, 
stillschweigend auf der Erde hockend, unserem ihm an- 
scheinend unverständlichen Treiben zu. 

Mit dem Eintritt beständigeren Wetters gegen Ende 
Juni hatte auch die Hitze einen sehr hohen Grad er- 
reicht. Es war dies die Zeit, während welcher auch 
über Mitteleuropa sich eine ungewöhnliche Hitzwelle 
hinzog, doch kann man den mitteleuropäischen Tem- 
peraturen ruhig noch 10° hinzureehnen, wenn man die 
damals in der Herzegovina herrschende Hitze erreichen 
will. Unser Aufenthalt in Jablanica hatte sein Ende er- 
reicht und wir setzten am 30. Juni unsere Reise nach 
Sarajevo fort. Auch diese Eisenbahnfahrt ist überaus 
interessant. Grossartig ist der Anstieg der Bahn durch 
die Lukas-Schlucht nach dem Ivan hinauf, dessen Pass- 
höhe, 876 Meter, mit Hilfe des Zahnrades erreicht wird. 
Von dort geht die Bahn wieder abwärts nach Bosnien 
hinein, oft in der grossartigen Gebirgswelt herrliche Aus- 
blicke bietend. 

Sarajevo ist eine bedeutende Stadt, die schöne 
moderne Bauten aufzuweisen, in den alten türkischen 
Revieren jedoch ihren orientalischen Charakter ganz un- 
verfälscht bewahrt hat. Der Besuch des türkischen 
Bazars ist sehr empfehlenswert, denn hier werden nicht 
nur in offenen Gewölben die orientalischen Teppiche, 
Stickereien, Waffen und Metallarbeiten feilgehalten, 
sondern man kann auch deren Herstellung beobachten. 
Sehr interessant ist ferner der Besuch des entzückend 
sehönen, in orientalischem Stile erbauten Rathauses, 
einiger alter Moscheeen, sowie der landesärarischen 
Teppichweberei, in welcher köstliche Teppiche aus Seide 
und Wolle, sowie herrliche Gobelins hergestellt werden. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


13 J. R. Spröngerts. 


Schade, dass man nicht über einen Geldbeutel verfügt, 
der den Ankauf solcher Kostbarkeiten erlaubt. 

Sarajevo ist im Juli sehr heiss. Der Tourist zieht 
deshalb vor, nicht in der Stadt, sondern im ca. 13 km 
von Sarajevo gelegenen Bad llidze zu wohnen. Das 
Bad ist landesärarisch und enthält in einem sehr grossen, 
vorzüglich gepflegten Parke drei ausgezeichnete, eben- 
falls ärarische Hotels. Zimmer und Verpflegung sind 
tadellos, die Preise mässig. Von Ilidze führt nach 
Sarajevo eine Lokalbahn, man erreicht in 30 Minuten 
die Stadt. Das Bad ist der Sammelplatz der eleganten 
Welt Sarajevos und ganz Bosniens. 

Entomologisch liegt llidze nicht günstig, da das 
Land dort flach und gut angebaut ist. Besser ist die 
Partie um die Bosna-Quellen herum am Fusse des be- 
waldeten Igman, auf schattiger Strasse in dreiviertel 
Stunde erreichbar. Die dort gelegene Forellen - Zucht- 
anstalt ist überdies sehr sehenswert. 

Der Hauptzweck unseres Aufenthaltes in Ilidze 
galt, neben dem Besuche Sarajevos und der Besichtigung 
der Sehenswürdigkeiten dieser Stadt, der Besteigung 
des 1630 Meter hohen Trebevie, der Sarajevo überhöht. 
Nach den Erfahrungen auf dem Prenj gingen wir zwar 
mit recht wenig guten Erwartungen an diese Besteigung, 
sollten diesmal aber angenehm überrascht werden. Die 
Tour auf den Trebevi6 war sehr anstrengend, obwohl 
wir der herrschenden Hitze wegen erst Nachmittags 
4 Uhr den Aufstieg begannen. In Sarajevo lasen 
wir trotz dieser vorgerückten Tageszeit 46 ° Celsius 
im Schatten vom Thermometer ab! Bei dieser in- 
fernalischen Hitze reichlich vier Stunden steil aufzu- 
steigen, davon die grössere Hälfte auf steinigem, schatten- 
losen Wege, ist keine Kleinigkeit. Wir waren glücklich, 
die auf ungefähr halber Höhe liegende Försterei zu er- 
reichen, ohne von einem Hitzschlage betroffen zu werden. 
In der Försterei, die einen schönen, schattigen Garten 
hat, labten wir uns mit Kaffee und Bier. Von hier aus 
ist schöner Wald und der Aufstieg zur Schutzhütte auf 
gutem Wege ganz leicht. Der Abend senkte sich herab 
und die Sonne sandte ihre letzten Strahlen durch die 
Kronen der Bäume. Noch flogen einige Falter, nament- 
lieh Limenitis populi und Argynnis amathusia. Ein 
Knabe mit einem Schmetterlingsnetze, dem wir be- 


1 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 19 


gegneten, zeigte uns seine Ausbeute, u. A. eine schöne 
Vanessa L. album. Bei Anbruch der Dunkelheit kamen 
wir bei der Schutzhütte an, die von einer Waldwärters- 
frau bewirtschaftet ist. Eine sehr lustige Gesellschaft 
österreichischer Offlziere und Beamten, die aber leider 
sämtliches Bier bereits ausgetrunken hatte, empfing uns 
und nahm uns schnell in ihre Mitte. Das frugale Abend- 
brot schmeckte uns vorzüglich. Es war ein köstlicher 
Abend auf dem Trebevie. Tief unter uns leuchteten die 
elektrischen Lampen von Sarajevo auf, die hohen Berge 
des bosnischen Hochlandes waren noch von den letzten 
Strahlen der Sonne beleuchtet. Leider hatten wir dies- 
mal unsern Leuchtapparat nicht mitgenommen. An eine 
im Fenster aufgestellte Lampe flog nichts an. Nach er- 
quickendem Schlafe in guten Betten gingen wir am 
nächsten Morgen in aller Frühe zur Rekognoszierung 
aus. Das Gras war vom Tau ganz nass. Wir erstiegen 
den Gipfel, der einen köstlichen Rundblick bietet. Noch 
waren wenige Falter zu sehen. Um die Schutzhütte 
herum liegt teils Wald, teils dehnen sich weite, mit 
herrlichen Blumen geschmückte Alpenwiesen aus. Aus 
dem Grase erhebt sich schwerfällig die erste Colias 
myrmidone var. balcanica, ihr leuchtend rotgelbes Kleid 
weithin zeigend. Also hinein in das feuchte Gras, auch 
wenn nasse Füsse die Folge sein sollten! Bald folgen 
mehr Exemplare dieser schönen Art, die wir in Anzahl 
erbeuteten. Parnassius mnemosyne, Melitaea aurinia, 
Argynnis amathusia und andere Arten folgen, es schwirrt 
überall herum. Von Felsen fliegt aufgescheucht die 
seltene Anaitis simplieiata in grosser Anzahl, auch bessere 
Gnophos-Arten, in dem schlecht zugänglichen Terrain 
leider schwer zu fangen. Auf den Blüten sitzt nicht 
selten eine Eule, die wir als Cloantha radiosa erkennen. 
Die grosse Anzahl der Falter überrascht. Ich muss ge- 
stehen, dass ich einen derartigen vorzüglichen Fangplatz 
noch nicht gesehen habe. Unsere Kästen sind bald ge- 
füllt, wir müssen zu Düten schreiten und diese in leere 
Zigarettenschachteln tun. Bis zur vollständigen Er- 
schöpfung setzen wir den Fang fort, müssen denselben 
aber schliesslich doch beenden, denn wir haben heute 
noch den weiten Rückweg nach Sarajevo zurückzulegen 
und dürfen den letzten Zug nach Ilidze, wo unsere 
Damen uns erwarten, nicht versäumen. Wenn ich jetzt 


DES 


4 


0 J. R. Spröngerts. 


meine Reiseausbeute übersehe, erkläre ich gern. dass 
der einzige Tag auf dem Trebevie das ungünstige Re- 
sultat der Herzegovina mehr wie ausgeglichen hat. 
Gern hätte ich diese Tour noch einmal wiederholt, 
aber unser Urlaub war zu Ende, und es galt noch Jaice, 
die alte bosnische Königsstadt, zu besuchen. Jaice ist 
ein Ort von romantischer Schönheit. Die von alten 
türkischen Befestigungen umgebene Stadt klettert an 
dem Felsen empor, auf welchem sich die Ruine der 
alten Königsburg befindet. Unterhalb der Stadt stürzt 
der Pliva-Fluss in wildem Falle 30 Meter tief in die 
Vrbas - Schlucht. Die Katakomben von Jaice mit ihren 
Königsgräbern und der unterirdischen christlichen Kapelle 
erinnern an die Zeiten der Christenverfolgungen durch 
die Türken. Es ist ein blutgetränkter Boden, den wir 
betreten haben. Um die Burg haben wilde Kämpfe von 
Alters her stattgefunden, Bosnier und Ungarn haben die 
Feste heiss gegen die andrängenden Türken verteidigt. 
Noch im Jahre 1575 haben die fanatisierten Muhamedaner 
hier tapfer gegen die österreichischen Truppen gekämpft. 
Die Gräber von 500 Türken zeugen von dem erbitterten 
(Gefechte. Vor unsern geistigen Augen tauchen die halb- 
vergessenen (restalten des wilden Hadschi Loja und des 
Ibrahim Bey auf, die die türkischen. Insurgenten be- 
fehligten und den Osterreichern ungeheuere Schwierig- 
keiten bereiteten. Oben in den Burgruinen befindet sich 
ein Grab, in welchem die Köpfe zweier österreichischer 
Soldaten ruhen. Zwei Soldaten hatten kurz nach der 
Erstürmung die Burgruine verlassen und sich nach der 
unteren Stadt begeben. Am anderen Morgen steckten 
die blutigen Köpfe an Stangen auf dem Stadttore. Die 
Täter hat man nie entdeckt, die Körper nie gefunden. 
Welch ein Gegensatz gegen heute! Jetzt nach nur 
27 Jahren wandert der Tourist unbelästigt durch die ein- 
samen Täler der Umgebung und die Türkenorte. Elegante 
Landauer befahren die Strasse nach Banjaluka; von 
Jaice nach der nahegelegenen Galcium-Garbid-Fabrik ist 
die Strasse mit elektrischen Bogenlampen erleuchtet. 
Jaice liegt übrigens entomologisch gut. In der 
kurzen Zeit unseres Aufenthaltes haben wir dort, nament- 
lich auch am elektrischen Lichte, gute Arten erbeutet. 
Auffallend häufig ist dort Triphosa sabaudiata, in den 
Katakomben sass der Falter in Anzahl an der Felswand. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina ‚und Bosnien. >41 


Von Jaice führt eine gute Fahrstrasse durch das 
wilde Vrbas - Defile nach Banjaluka, wo die Eisenbahn 
nach Doberlin—Budapest sich anschliesst. Wir unter- 
nahmen die überaus schöne Wagentour am nächsten 
Tage. Die Hitze hatte ihren Höhepunkt erreicht und 
war fast unerträglich geworden. Unbarmherzig warfen 
die Felsmauern die glühenden Sonnenstrahlen zurück. 
Der Genuss der achtstündigen Fahrt wurde hierdurch 
stark beeinträchtigt. Die Augen schmerzten immer mehr, 
meine Hände zeigten am nächsten Tage Brandblasen. 
Banjaluka, das Ziel unserer Fahrt, war wie ein Brut- 
ofen. Die Sonnenglut und Schwüle verhinderte uns, dem 
nahegelegenen berühmten Trappistenkloster mit seinen 
grossartigen Brauerei- und Meierei-Anlagen einen Besuch 
abzustatten. Trappistenbier und Trappistenkäse sind in 
ganz Bosnien gesucht. Ein merkwürdiges Kloster! 
Während innerhalb der Klostermauern den Mönchen nur 
der Gruss: „memento mori“ gestattet und kein weiteres 
Wort erlaubt ist, sieht man in den Städten die Mönche 
in ihrer Ordenstracht ihren Geschäften nachgehen und 
Aufträge suchen und entgegennehmen, wie andere Ge- 
schäftsreisende. Endlich in der Nacht brach ein schweres 
Gewitter los, das Abkühlung brachte und die lange 
Rückreise über Agram—Budapest—-Breslau erträglich 
gestaltete. 

Noch einige allgemeine Bemerkungen. In Deutsch- 
land ist vielfach die Ansicht verbreitet, dass eine Reise 
nach Bosnien und der Herzegovina mit besonderen Ge- 
fahren verknüpft sei. Ich kann die Versicherung geben, 
dass diese Länder vollständig pazifiziert sind und dass 
man auch in Gegenden, die weitab vom Verkehre liegen, 
meiner Überzeugung nach sicherer sich ergehen kann, 
als in der Umgebung von Grossstädten. Man kann nicht 
umhin, die österreichische Verwaltung zu bewundern, 
die es verstanden hat, in Gebieten, die noch vor 27 bis 
30 Jahren der Schauplatz wilder Parteikämpfe und fort- 
währender Insurrektionen waren, in so kurzer Frist 
absolute Ruhe und Sicherheit herzustellen. Ich habe 
auf meiner Reise niemals die geringste Belästigung er- 
fahren. Die muhamedanische Bevölkerung erscheint 
uns vielleicht etwas zurückhaltend Fremden gegenüber, 
aber nicht feindlich. Einen schweren Fehler hat die 
österreichische Regierung allerdings bei der Oceupation 


wu 


29 J. R. Spröngerts. 


begangen, der kaum wieder gut zu machen sein wird. 
Noch heute seufzen sowohl die christlichen, wie die 
muhamedanischen Bauern unter der Last der Zehnten, 
die sie von ihrer Ernte den hochmütigen türkischen 
Begs, die bei Sarajevo in ihren vornehmen Landsitzen 
residieren und auf der Eisenbahn nur erster Klasse 
fahren, frohnden müssen. Diese Begs sind die Eigen- 
tiimer des Landes, die Bauern nur Pächter. Die Re- 
gierung hat die selbst in türkischen Zeiten nicht ein- 
wandfrei bestehenden Rechte der einflussreichen Gross- 
grundbesitzer bestätigt, wahrscheinlich um eine schnellere 
Beruhigung des Landes herbeizuführen. Der ohnedies 
schwerfällige und Neuerungen abgeneigte bosnische 
Bauer hat in Folge der schweren Abgaben und, weil er 
nicht Eigentümer des Landes ist, wenig Interesse, durch 
intensivere Kultur höhere Erträge zu erzielen. Die Land- 
wirtschaft arbeitet daher, mit wenigen Ausnahmen, im 
alten Schlendrian weiter, und die Leute kommen nicht 
vorwärts. 

Die Kenntnis der serbo-kroatischen Sprache ist bei 
einem Besuche in Bosnien und der Herzegovina durch- 
aus nicht erforderlich. Jeder Beamte bei der Post und 
Eisenbahn, jeder Soldat und jeder Gendarm, jeder Hotel- 
besitzer und selbst sehr viele männliche Eingeborene 
verstehen und sprechen deutsch. Dies kommt daher, 
dass die dort ausgehobenen Soldaten vorzugsweise in 
deutsch-österreichischen Städten ihre Militärzeit abdienen 
müssen und hier etwas deutsch lernen. In den Strassen 
Sarajevos hört man fast so viel deutsch, als serbo- 
kroatisch sprechen. Für alle Fälle aber ist es wünschens- 
wert, für etwaige Bedürfnisse auf weiteren Ausflügen 
in das Gebirge einige serbo-kroatische Worte zu lernen, 
wie die Bezeichnungen für Brot, Wein, Wasser ete. Nur 
in Ungarn ist die Nichtkenntnis der magyarischen Sprache 
unangenehm, namentlich in Budapest, obwohl jeder Ge- 
bildete dort sehr wohl deutsch versteht. Aber wenn 
man dort eine Gefälligkeit beansprucht, z. B. nach einer 
Strasse in deutscher Sprache frägt, zuckt der liebens- 
würdige Ungar mit den Achseln, giebt es jedoch etwas 
zu verdienen, so stellt sich die Kenntnis der deutschen 
Sprache sehr schnell ein. Es ist überaus bedauerlich, 
dass der Nationalstolz der Ungarn, den ich achte, in Un- 
höflichkeiten gegen Fremde ausartet. Man sollte Deutschen 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 23 


empfehlen, Budapest zu meiden, obwohl die Stadt, nament- 
lich an der Donau entlang, sehr schön ist. Der prunk- 
volle und prahlende Palast der Nationalversammlung hat 
mir dagegen recht wenig imponiert, dem Gebäude fehlt 
die vornehme Ruhe. Herrlich dagegen ist der Blick auf 
die Königsburg von Ofen von der Donau aus. 

Die Lepidopteren - Fauna von Bosnien und der 
Herzegovina ist von Dr. H. Rebel-Wien in seinem vor- 
züglichen Werke: 

„Studien über die Lepidopteren-Fauna der Balkanländer“ 
II. Teil. Bosnien und Herzegovina 


(XIX. Band der Annalen des k. k. Naturhistorischen 
Hofmuseum) 


bearbeitet worden. Mein nachfolgendes Verzeichnis der 
von mir erbeuteten Falter enthält nur vier Arten, die 
dem Rebel’schen Kataloge fehlen, und zwar Thalpochares 
polygramma, Catocala promissa, Tephroclystia veratraria 
v. eynensata und Sesia masariformis. Immerhin dürfte 
meine kleine Arbeit in Folge Erweiterung der Kenntnis 
der Fundplätze vieler Arten nicht ganz wertlos sein. 

Das Verzeichnis enthält auch die von Freund Paul 
Meyer-Chemnitz erbeuteten Arten. Die Bestimmung 
der Falter hatte auch diesmal Herr Rudolf Püngeler- 
Aachen die Güte, zu prüfen und zu berichtigen. Die 
für das Gebiet neuen Arten hat ausserdem Herr Prof. 
Dr. Rebel-Wien revidiert. Beiden Herren sage ich 
auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank für 
die gehabte Mühe. 


24 J. R. Spröngerts. 


Verzeichnis 


der vom 


10. Juni. bis. 6. Juli 1905 Inder Herzesoyma 
und Bosnien erbeuteten Lepidopteren. 


Papilio podalirius L. 
Einige stark defekte Stücke bei Jablanica. 
Papilio machaon L. 
Mehrere Stücke auf dem Krstak bei Jablanica. 
Parnassius mnemosyne L. 
Auffallender Weise einzeln im Narenta-Tal bei 
Jablanica (ca. 200 m Seehöhe). Häufig auf dem 
Prenj in der Nähe der Schutzhütte und auf dem 
Trebevi£. 
Aporia crataegi L. 
Überall sehr gemein. 
Pieris brassicae L. 
Nicht sehr häufig bei Jablanica. 
Pieris rapae L. 
Nieht sehr häufig bei Jablanica. 
Pieris rapae var. manni Mayer. 
Einzeln auf dem Prenj in der Nähe der Schutz- 
hütte. 
Pieris ergane H. 6. 
Einzeln im unteren Narenta-Tale bei Jablanica, 
häufiger auf dem Prenj unterhalb der Schutzhütte. 
Pieris napi L, 
Selten bei Jablanica. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 95 


Pieris daplidice L. 
Selten bei Jablanica. 
Euchlo@ cardamines L. 
Selten bei Jablanica. 
Leptidia sinapis var. diniensis B. 
Narenta-Tal. 
Colias hyale L. 
Narenta-Tal nur einzeln. 
Colias edusa FE. 
Colias edusa ab. helice 9 Hb. 


Die Stammform häufig bei Jablanica und einzeln 
auf dem Trebevit, die ab. helice einmal bei 
Jablanica. 


Golias myrmidone var. balecanica Rbl. 
Diese sehr schöne Form flog häufig auf dem 
Trebevic am 4. Juli. Die 29 waren noch selten, 
doch erbeutete ich auch ein Stück der weissen 
weiblichen Form. 
Gonepterix rhamni L. 
Selten bei Jablanica. 
Apatura ilia Schiff. 
Apatura ilia var. elytie Schiff. 
Die Stammform einmal im oberen Narenta - Tale 
bei Jablanica. Clytie war häufig an den Bosna- 
Quellen bei Ilidze. 
Limenitis ecamilla Schiff. 
Einen Falter beim Prenj-Aufstieg beobachtet. 
Limenitis populi L. und ab. tremulae Esp. 
Bosna-Quellen bei Ilidze und Trebevic. 
Limenitis sibilla L. 
Einzeln beim Prenj-Aufstieg. 
Neptis lueilla F. 
Häufig beim Aufstieg zum Prenj und zur Plasa. 
Pyrameis atalanta L. 
Sehr selten bei Jablanica. 
Pyrameis cardui L. 
Überall gemein bis ins Hochgebirge. 


26 J. R. Spröngerts. 


Vanessa jo L. 
Einzeln bei Jablanica. 

Vanessa urticae IL. 
Häufig bei Jablanica. 

Vanessa L. album Esp. 
Ich sah einen von einem Knaben am "Trebevid 
gsefangenen Falter dieser seltenen Art und er- 
beutete daselbst ebenfals ein Stück. 

Vanessa polychloros L. F 
Sehr häufig bei Jablanica, einzelne Stücke auf- 
fallend gelbliechrot gefärbt. 

Vanessa antiopa L. 
Bei Jablanica und am Prenj einzeln, erwachsene 
Raupen sehr häufig im Rama-Tale. 

Polygonia ec. album L. 
Einzeln bei Jablanica. 

Polygonia egea (Co. 
Ich sah einen Falter an einem Felsen im unteren 
Narenta-Tale, konnte denselben aber nicht er- 
beuten. 

Melitaea aurinia Rott. 
Häufig in der Waldregion des Trebevie, sehr 
veränderlich in der Grösse. 

Melitaea phoebe Knoch. 
Narenta-Tal bei Jablania. Die Stücke sind auf- 
fallend dunkel gefärbt. 

Melitaea didyma 0. 
Einzeln bei Jablanica noch in der Frühjahrs- 
generation, schon recht abgeflogen. Die 29 ge- 
hören nicht zur var. meridionalis. sie sind tief- 
dunkelrot mit derber, schwarzer Zeichnung. 

Melitaea athalia Rott. 
Häufig bei Jablanica. Die Stücke sind auffallend 
gross und sehr dunkel gefärbt. 

Argynnis euphrosyne IL. 


Einzelne bleichgefärbte Stücke beim Plasa-Auf- 
stieg. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. Di 


Argynnis amathusia Ep. 
Häufig in der unteren Waldregion des Trebevic. 
Einzelne 55 sind oberseits stark verdunkelt. 
Argynnis daphne Schiff. 
Häufig im oberen Narenta-Tale bei Jablanica. 
Die 7? zeigen oft einen bläulichen Schimmer. 
Argynnis lathonia L. 
Häufig bei Jablanica. 
Argynnis aglaja L. 
Einzeln bei Jablanica. 
Argynnis niobe ab. eris Meig. 
Sehr häufig bei Jablanica. Die Stammform fehlt. 
Argynnis ad'ppe L. 
Argynnis adippe var. eleodoxa 0. 
In beiden Formen häufig bei Jablanica. 
Argynnis paphia L. 
Häufig bei Jablanica. 
Argynnis pandora Schiff. 
Ich erbeutete einen Falter im oberen Narenta- 
Tale in der Nähe der Einmündung des Rama- 
Baches und sah einen zweiten im Parke von 
Jablanica fliegen. Im sogen. Narenta-Defil@ war 
die Art nicht selten. 
Melanargia galathea var. procida Hrbst. 
Die Art erschien Ende Juni bei Jablanica, die 
?% fehlten noch. Die dort vorkommende Form 
ist wesentlich dunkeler als die in Südtirol und 
Südfrankreich fliegende procida, einzelne Stücke 
bilden Ubergänge zu var. tureica. 
Erebia medusa F. 
Erebia medusa var. psodea Hb. 
Erebia medusa var. hippomedusa 0. 
Alle Formen am Prenj, die zweite auch am 
Trebevi. 
Erebia oeme Hb. 
Erebia oeme var. spodia Stgr. 
Prenj-Gebiet. 


28 J. R. Spröngerts. 


Erebia aethiops Esp. 
Trebevit. 
Erebia ligea 1. 
Trebevic. 
Satyrus semele L. 
Umgegend von Jablanica. 
Pararge aegeria var. egerides Stgr. 
Einzeln bei Jablanica. 
Pararge megera L. 
Jablanica. 
Pararge hiera FE. 
In der Nähe der Schutzhütte am Prenj. Die 
35 schon verflogen, die ?? noch frisch. 
Pararge maera L. 
Nicht sehr häufig bei Jablanieca. Übergänge zur 
var. adrasta. 
Epinephele jurtina L. 
Jablanica. 
Goenonympha iphis Schiff. 
Selten am Trebevic. 
Coenonympha arcania L. 
Jablanica und Trebevie. 
Goenonympha pamphilus L. 
Häufig bei Jablanica. 
Goenonympha tiphon var. oceupata Rbl. 
Wenige Stücke dieser interessanten Höhenform 
am Prenj in der Nähe der Schutzhütte. 
Libythea celtis Laich. 
Häufig bei Jablanica, am Prenj bis ungefähr 
1400 m aufsteigend. 
Nemeobius lucina L. 
Am Prenj in der Nähe der Schutzhütte. Sehr 
verdunkelte kleine Stücke. 
Theecla ilieis Esp. 
Häufig bei Jablanica. Die Stücke sind gross und 
bilden z. Th. Übergänge zu ab. cerri. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 29 


Theela acaeiae F. 


Einzeln bei Jablanieca. Auch die Stücke dieser 
Art sind sehr gross. 


Chrysophanes aleiphren Rott. 
Häufig im oberen 'Narenta-Tale bei Jablanica. 
Chrysophanes phlaeas L. 
Nieht selten bei Jablanica. 
Lyeaena argus L. 
Häufig bei Jablanica. 
Lycaena argyrognomon Brestr. 
Einzeln bei Jablanica. 
Lyeaena orion Pall. 
Häufig im oberen Narenta-Tale und beim Plasa- 
Aufstieg. 
Lyeaena astrarche Brgstr. 
Häufig bei Jablanica. 
Lycaena eumedon Esp. 
Lyeaena eumedon ab. fylgia Spaugb. 
Die Stammform häufig am Trebevieg, sehr selten 
die Abart. 
Lyeaena icarus Rott. 
Häufig bei ‚Jablanica. 
Lycaena escheri Hb. 
Selten im unteren Narenta-Tale bei Jablanica, 
zur var. dalmatica neigend. 
Lyeaena jolas 0. 
Selten bei Jablanica. 
Lyeaena semiargus Rott. 
Einzeln bei Jablanica. 
Lyeaena arion L. 
Einzeln bei Jablanica. 
Adopaea lineola 0. 
Umgegend von Jablaniea. 
Adopaea acteon Rott. 
Desgl. 
Augiades sylvanus Esp. 
Desgl. 


30 J. R. Spröngerts. 


Carcharodes lavatherae Esp. 
Nicht selten, namentlich im unteren Narenta- 
Tale. 
Hesperia orbifer Hb. 
Aufstieg zur Plasa auf Bergwiesen nicht selten. 
Hesperia alveus Hb. 
Jablanieca nicht selten. 
Hesperia malvae L. 
Desg]. 
Thanaos tages L. 
Desg!]. 
Metopsilus porcellus L. 
Oberes Narenta-Tal bei Jablanica. 
Macroglossa stellatarum L. 
Überall gemein. 
Hemaris scabiosae Z. 
Nicht selten am Trebevie. 
Hypogymna morio L. 
Häufig am Trebevic. 
Stilpnotia salieis L. 
Häufig am Trebevic, sonst nicht beobachtet. 
Lasioeampa quereus L. 
Eine Raupe bei Jablanica. Dieselbe ergab einen 
Falter der Stammform. 
Lasiocampa trifolii Esp. 
Mehrere Raupen bei Jablanica. Die Zucht war 
erfolglos. 
Saturnia pyri Schiff. 
Wir fanden bei ‚Jablanica im Chausseestaub 
einen zertretenen trockenen Falter dieser Art. 
Thyris fenestrella Se. 
Einzeln bei Jablanica. 
Aeronyeta aceris L. 
Desg!. 
Agrotis pronuba L. 
Bei Jablanica bis ins Hochgebirge aufsteigend. 


Über Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 31 


Agrotis comes Hb. 
Jablanica. 
Agrotis renigera Hb. 
Jablanica am Licht. 
Agrotis exelamationis L. 
Jablanica. 
Mamestra marmorosa var. mierodon Gn. 
Ich beobachtete einen Falter unterhalb des 
Gipfels des kleinen Prenj, ohne ihn erbeuten zu 
können. 
Dianthoecia luteago Hb. 
Jablaniea am Lichte. 
Miana strigilis Cl. 
Jaice am Lichte. 
Gloantha radiosa Esp. 
Nieht selten am Trebevie. 
Gallopistria purpureofaseiata Pill. 
Nicht selten im oberen Narenta-Tale bei Jablanica. 
Leucania ecomma L. 
Ein grosses Stück am Trebevic. 
Grammesia trigrammica Hufn. 
Jablanica. 
Caradrina respersa Hb. 
Häufig bei Jaice. 
Garadrina alsines Brahm. 
Jaice am Licht. 
Dyschorista fissipuneta Hld. 
Jaice am Licht. 
Gueull’a blattariae Esp. 
Die Raupen häufig bei Jablanica. 
Eutelia udulatrix Hb. 
Jablanica. 
Thalpochares polygramma Dup. 
Jablanica am Lichte. Die Art ist neu für das 
Gebiet. 


39 J. R. Spröngerts. 
Thalpochares purpurina Hb. 
Oberes Narenta-Tal bei Jablanica. 


Plusia gamma IL. 

Sehr gemein überall. 
KEuelidia mi Ol. 
Euclidia glyphieca L. 

Haufig bei Jablanica. 
Grammodes algira L. 

Nicht selten bei Jablaniea. 
Aedia funesta Esp. 

Mehrfach bei Jablanica. 
Catocala promissa Esp. 

Ein Stück im oberen Narenta-Tale in der Nähe 

der Mündung des.Rama-Baches. Die Art ist neu 

für das Gebiet. 
Zanelognatha tarsiplumalis Hb. 

Jaice. 
Zanelognatha tarsierinalis Knoch. 

Bei Jablanieca und Jaice. 
Herminia derivalis Hb. 

Häufig bei Jablanica. 
Herminia tentacularia L. 

Häufig am Trebevic. 
Aplasta ononaria Fuessl. 

Sehr einzeln bei Jablanica. 
Pseudoterpna pruinata Hufn. 

Nicht häufig bei Jablanica. 
Kuchloris vernaria Hb. 

Jablanica mehrfach. 
Euchloris smaragdaria F. 

Jablanica am Lichte. 
Nemoria porrinata Z. 

Jablanica einzeln. 
Acidalia ochrata Se. 

Nicht selten bei Jablanica auf Grasplätzen. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 


39 


Aecidalia moniliata F. 
Jablanica. 


Aeidalia dimidiata Hufn. 
Jaice am Licht. 


Aeidalia sodaliaria H. 8. 


Häufig bei Jablanica an Felsen und am Lichte. 


Acidalia herbariata F. 
Jablanica. 
Acidalia trigeminata Hw. 


Diese bisher im Gebiete noch nieht mit Sicher- 
heit festgestellte Art ist bei Jablanica nicht 
selten und aus trockenen Hecken aufzuscheuchen. 


Aecidalia filicata Hb. 
Selten bei Jablanica. 
Aecidalia dilutaria Hb. 
Häufig bei Jablanica. 
Acidalia interjeetaria B. 
Selten bei Jablanica. 
Aeidalia degeneraria Hb. 
Einzeln bei Jablanica. 
Acidalia deversaria H.S. 
Sehr häufig bei Jablanica. 
Aecidalia aversata L. 
Einzeln bei Jablanica. 
Acidalia immorata L., 
Häufig am Trebevi£. 
Aecidalia rubiginata Hufn. 
Jablanica häufig. 
Acidalia marginepunctata Goeze. 
Häufig an Felsen bei Jablanica. Die Zucht 
gab im August- September die kleinere 
pastoraria ‚Joan. 
Acidalia luridata var. confinaria H.S. 
Nicht selten an Felsen bei Jablanica. 
Acidalia submutata Tr. 
Desgl. 


er- 
ab. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen 


Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


34 J. R. Spröngerts. 


Aecidalia punctata Se. 
Nicht selten im oberen Narenta-Tale bei Jablanica, 
scheint im Karstgebiete zu fehlen. Einige Stücke 
entsprechen durch das Fehlen der Mittelpunkte 
nicht dem Artnamen und erhalten so eine starke, 
aber nur äusserliche Ahnlichkeit mit A. nemoraria. 
Aeidalia imitaria Hb. 
Nicht selten bei Jablanica. 
Acidalia ornata Se. 
Häufig bei Jablanica. 
Acidalia violata var. decorata Bkh. 
Nicht selten bei Jablanica. 
Rhodostrophia calabraria Z. 
Desgl. 
Ortholitha plumbaria F. 
Desgl. 
Ortholitha bipunetaria Schiff. 
Desg]. 
Minoa murinata Sec. 
Desgl. 
Siona decussata Schiff. 
Ein Stück am Pren). 
Anaitis plagiata L. 
Einzeln bei Jablanica. 
Anaitis simpliciata Tr. 
Nicht selten am Trebevic. 
Triphosa sabaudiata Dup. 
Häufig bei Jaice, besonders in den Katakomben, 
auch in den Hotelzimmern und am Lichte. 
Larentia bicolorata Hufn. 
Ein Stück bei Jahlanica. 
Larentia aptata Hb. 
Mehrfach am Trebevic. 
Larentia fluetuata L. 
Selten bei Jablanica. 


Larentia montanata Schiff. 
Mehrfach am Trebevic. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 35 


Larentia fluviata Hb. 
Zwei Stücke bei Jablanica. 
Larentia nebulata Tr. 
Am Prenj bei der Schutzhütte. 
Larentia seripturata Hb. 
Mehrfach beim Prenj-Aufstieg und am Trebevi6 


Larentia tristata L. 
Trebevic. 


Larentia bilineata L. 
Häufig bei Jablanica. 


Asthena candidata Schiff. 
Trebevie. 
Tephroelystia veratraria v. eynensata Grasl. 
Die einzige von mir erbeutete Eupithecia, für 
das Gebiet neu. Trebevic. Da in der Nähe der 
Schutzhütte Veratrum-Pflanzen häufig sind, so 
dürfte im Herbste die Raupe leicht aufzufinden 
sein. 
Orthostixis eribraria Hb. 
Nicht selten bei Jablanica und an den niederen 
Abhängen des Prenj-Stockes. 
Numeria pulveraria L. 
Trebevie. 
Gonodontis bidentata. Cl. 
Ein bräunlich gefärbtes Stück am Trebevie. 
Angerona prunaria L. 
Trebevie. 
Ourapterix sambucaria L. 
Jaice am Lichte. 
Venilia maecularia L. 
Überall nicht selten, bis ins Hochgebirge auf- 
steigend. 
Boarmia gemmaria Brahm. 
Mehrfach bei Jablanica. 
Boarmia consortaria F. 
Einzeln bei Jablanica. 


3 


36 J. R. Spröngerts. 
Gnophos pullata Schifl. 
Ein Stück auf der Königsburg bei Jaice. 
Gnophos glaucinaria Hb. 
Gnophos glaueinaria ab. faleonaria Frr. 
Trebevie. 
Ematurga atomaria L. 
Jablanica häufig. 
Phasiane petraria Hb. 
Jablanica nicht selten. 
Phasiane clathrata L. 
desgl. 
Phasiane glarearia Schiff. 
Jablaniea einzeln. Die Stücke wesentlich dunk- 
ler bestäubt, als mitteleuropäische Falter. 
Seoria lineata Se. 
Trebevie. 
Hylophila prasinana L. 
Prenj: Gebiet im Buchenhochwald. 
Syntomis phegea L. 
Jablanica sehr häufig. 
Dysauxes ancilla L. 
Jablanica nicht selten. 
Spilosoma lubrieipeda L. 
Jaice am Lichte. 
Parasemia plantaginis L. 
Parasemia plantaginis ab. hospita Schiff. 
Häufig am Trebevic. Die Stücke sind sehr gross, 


die schwarzen längsstrahlen der Hinterflügel 
schmal. 


Aretiea villiea L. 
Jablanica. an manchen Stellen, z.B. beim Plasa- 
Aufstieg, sehr häufig. 

Coseinia Striata L. 
Nicht selten bei Jablanica. 


Ueber Dalmatien nach der Herzegovina und Bosnien. 37 


Miltochrista miniata Forst. 
Einzeln bei Jaice im Vrbas-Tale. 
Lithosia lurideola Zinck. 
Aufstieg zum Pren). 
Zygaena filipendulae L. 
Mehrfach bei Jablanica. 
Zygaena carniolica var. hedysari Hb. 
Unteres Narenta-Tal bei Jablanica. 
Ino globulariae Hb. 
Einzeln auf einer Waldwiese beim Plasa-Aufstieg. 
Ino statices L. 
Nicht selten bei Jablanica. Die Stücke nähern 
sich sehr der var. heydenreichi Ld. 
Pachytelia unicolor Hufn. 
Die Säcke häufig an Felsen des oberen Narenta- 
Tales. 
Psyche viciella Schifl. 
Einen Sack im oberen Narenta-Tale, der den 
Falter am 10. Juli ergab. 
Rebelia surientella Brd. 
Mehrfach am Lichte bei Jablanica. Es ist mir 
neu, dass diese Art an die Lampe fliegt. 
Sesia masariformis 0. 
Ein 9 am unteren Abhange des Krstak bei Jabla- 
nica. Die Art ist neu für das Gebiet. 
Dyspessa ulula Bkh. 
Prenj am Lichte. 
Hepialus hecta L. 
Trebevi@ nicht selten. 


38 Gustav Leo Schulz. 


Luperina dumetorum H. G. 
und aberr. bleonnensis. 


Von 
Gustav Leo Schulz. 


Hierzu die Tafel V, Fig. 1—2. 


Guens schreibt in seiner Species general des 
Lepidopteres, Paris 1852, I. 303, über diese Art: 


„Agrotis? dumetorum Gey.“ 


„Les 2 individus qui se trouvent dans la collection 
de M. Boisduval et dans la mienne, sont en si mauvais 
etat que la description, que jen donnerais, serait tout- 
a-fait inutile.. Au reste, la figure de Geyer me semble 
passable. Je fais observer toutefois que chez cette 
espöce ainsi que chez la Gilva aucun des tibias n’est 
garni d’epines; en outre ses palpes sont beaucoup plus 
ascendants, plus greles, a troisieme article plus long etc. 
que chez les especes voisines. Sa place ne me semble 
done pas encore bien fixee.“ 

Nachdem der Falter inzwischen seinen Platz unter 
dem Genus Luperina B. gefunden hat, verlohnt sich eine 
Ergänzung der bei dem erwähnten mangelhaften Material 
nur dürftigen Notizen Guen@’'s, welche ich nach einer 
Anzahl in den Basses-Alpes von mir erbeuteter, gut er- 
haltener & & und 22% hier folgen lasse: 

Vorderflügel dunkelbleigrau mit geringem gelblichen 
Metallglanz. Am Vorderrande 4 bis 5 gut ausgeprägte 
weissgelbe Punkte. In dem Grundton sind zum Teil 
kaum sichtbare, zum Teil deutlichere helle Fleckehen 
eingesprenkelt, die am klarsten im Ring- und Nierenmakel 
hervortreten. Spannweite 34—35 mm. 


Luperina dumetorum H.G. und aberr. bleonnensis. 39 


Hinterflügel einfarbig grau, wenig heller als die 
Vorderflügel. 


Unterseite aller Flügel glänzend grau, Rippen heller, 
bei frischen Stücken deutlich markiert. Vorderflügel 
mit hellerem Halbmond, Hinterflügel mit zwei undeut- 
lichen Schattenbinden. Zwischen der hinteren Binde 
und derWurzel befindet sich ein punktartiger dunkler Fleck. 
Fransen aller Flügel unrein weisslich mit einer grauen 
Punktreihe. 

Fühler, Kopf, Thorax und Leib grau. Schienen bis 
zum Fuss durch weissgelbe Punkte unterbrochen. 


Die Abbildung im Hofmann, Ausg. 1894, T. 39, 
Fig. 23, welche augenscheinlich der Geyer’schen Ab- 
bildung entlehnt ist, entspricht der Figur des Falters 
ziemlich gut, während der Farbenton verfehlt ist. 


Luperina dumetorum H.G. aberr. bleonnensis. 


Von Gustav Leo Schulz. 


Im Juli 1902 fing ich in den Basses-Alpes, nahe 
dem Flusse Bleonne eine Aberration der Luperina 
dumetorum H. G., welche ich schon damals beschrieben 
haben würde, wenn es mir nicht zweckdienlich er- 
schienen wäre, ein zweites Stück abzuwarten, dessen 
Sistierung denn auch im Juli 1904 nicht weit von der 
ersten Fundstelle meinem Sohn Egon gelang. 


Die völlige Ubereinstimmung beider Individuen 
unter sich, ihre grosse Verschiedenheit in Färbung und 
Farbenverteilung im Vergleich zur Stammart, endlich die 
nicht zu unterschätzende Tatsache der durch Jahre ge- 
trennten Erscheinung beider Stücke lassen mit Sicher- 
heit auf eine konstante Aberration schliessen, wonach 
sich nicht nur ihre Beschreibung, sondern auch ihre Be- 
nennung rechtfertigt. 

Vorderflügel: ein weiches Hellgrau. Vorderrand 
hellgelb unter Verdrängung der charakteristischen hellen 
Punkte der Stammart. 


Saum und Aussenrand hellgelb, zwischen den Rippen 
grau punktiert, hinter den Punkten in schmalgelbem 


40 Luperina dumetorum H.G. aberr. bleonnensis. 


m 


Bande 7 graue, nach aussen geöffnete Halbmonde in 
Form eines umgekehrten lateinischen €:2. 


Ring- und Nierenmakel sowie die grosse Zapfen- 
makel hellgelb. 


Der Grundton der Vorderflügel, übersät mit fein 
gewässerten hellgelben Einzeichnungen, welche überall 
von dunkleren Schatten fein umzogen sind, ist am 
treffendsten mit „marmoriert* bezeichnet. 


Hinterflügel hellgrau mit dunklerem Mittelmonde. 
Von der Mitte des Vorderrandes nach dem Innenwinkel 
zu eine schmale, wenig dunklere, unregelmässige Linie. 
Fransen breit hellgelb mit 7 nach aussen geöffneten, 
dunkel gekernten Halbmonden, wie am Rande der Vorder- 


llügel. 


Unterseite der Vorderflügel weissgelb. Die Rippen 
markieren sich ähnlich, aber zufolge des helleren Grund- 
tons schärfer als bei der Stammart. Sie sind geteilt 
durch eine von der Mitte des Vorderrandes verlaufende 
und auf den Hinterflügeln im Bogen bis zum Innenrande 
fortgesetzte schmalgraue deutliche Binde. Hinterflügel 
weissgelb. 

Kopf, Thorax und Leib hellgelb, Fühler grau, 
Vorderbeine grau, gelb punktiert, Mittel- und Hinter- 
beine weissgelb. 


Beide Stücke, 5 und 9, sind so frisch und gut er- 


halten, als seien sie gezogen. 


Noch will ich erwähnen, dass ich im letzten Juli 
in den Basses-Alpes ziemlich hoch im Gebirge unter 
einem Felsen eine Copula der Stammart dieses in- 
teressanten Falters auffand und das ganz frische 9 er- 
beutete, während der ziemlich abgeflogene 5 davon ging. 


Ich setzte das @ zur Ablage ein und hatte die 
Freude, innerhalb wenigen Tagen 300-400 Eier zu er- 
halten, die ich, da meine Zeit für die Basses-Alpes 
ihrem Ende zuging, an die mir befreundeten und als 
tüchtige Züchter bekannten Herren A. Wullschlegel in 
Martigny, Wallis, und Robert Seiler in Dresden sandte. 


Gustav Leo Schulz. 41 


Wohl schlüpften die Raupen, aber trotz der 
eifrigsten Sorge um ihr Fortkommen, trotz der denkbar 
grössten Auswahl betreffs der Nahrung hatten beide 
Versuche kein anderes Resultat, als dass sämtliche 
Raupen ohne Annahme irgend welchen Krautes oder 
Laubes eingingen. 


49 A. Dampf. 


Celonoptera mirificaria Ld. 
der ältere Name für Sparta paradoxarıa Stgr. 


Von 


A. Dampf. 


Beim Durchblättern des 6. Jahrgangs (1862) der 
„Berliner entomologischen Zeitschrift“ kam ich zufällig 
auf den Gedanken, die ÖOriginalbeschreibung Lederers 
“Gelonoptera mirificaria ein neuer europäischer Spanner“ 
mit dem Zitate im Kataloge Stgr.-Rebel zu vergleichen 
und da fiel es mir auf, dass eine Angabe Staudingers 
nicht stimmte: das betreffende Heft der Brl. e. Z. war im 
Mai und nicht, wie es hier hiess, im Juni ausgegeben 
worden. Da somit die Stgr.'sche Beschreibung von 
Sparta paradoxaria, nach dem Zitat im Kataloge: „Stett. 
e. Z. 1862 p. 267 (Maj)“ zu urteilen, zeitlich mit der 
von Lederer veröffentlichten zusammenfiel, entstand die 
schwierige Frage, welcher nun die Priorität gebühre. 
In der Hoffnung, näheren Aufschluss in dem betreffenden 
Bande der Stett. e. Z. zu finden, verschaffte ich ihn mir 
und stellte zu meinem grossen, Erstaunen fest, dass das 
Heft mitStaudingers Beschreibung mit ,Ap:il-Juni“ bezeich- 
net war, also frühestens im Juni ausgegeben sein musste. 
Nach demPrioritätsgesetze muss deshalb derStaudingersche 
Name dem Ledererschen weichen. — Da diese Namens- 
änderung glücklicherweise einen seltneren Spanner trifit, 
wird sie sich nicht so störend bemerkbar machen, wie 
z. B. bei Dipthera alpium oder Diacrisia sanio unseligen 
Angedenkens. Vorläufig wird wohl der Staudingersche 
Name bis zu einer Neuauflage des Kataloges der ge- 
bräuchlichere bleiben. 


. H. Fruhstorfer. 43 


Beitrag zur Kenntnis der 
Protho£ australis- 
Rassen und deren Formen. 


Von 
H. Fruhstorfer. 


Die dem Formenkreis der Proth@ australis Gu£er. 
zugehörenden Falter finden sich ausschliesslich im Papua- 
Gebiet und auf den östliehen Molukken-Inseln. 


Im Gegensatz zu ihren Verwandten aus dem west- 
lichen Teile der malayischen Inselwelt die sich (Protho& 
francki Godt. und calydonia Hew.) bereits zu recht con- 
stanten Arten fixiert haben, befinden sie sich noch in 
unbegrenzter Evolution. 


Mit Ausnahme der Flügelform ist nichts an ihnen 
beständig ausser ihrer hartnäckigen Neigung zu Ver- 
änderungen, von der beide Geschlechter fast gleich- 
mässig beherrscht werden, ja wir dürfen bei den Protho&® 
australis den in der Rhopalocerenwelt ziemlich seltenen 
Fall registrieren (Euthalia, Charaxes, Hypolimnas viel- 
leicht ausgenommen), dass auch die sonst so mono- 
morphen & 5 weitgehender Differenzierung in Färbungs- 
und Zeichnungs Motiven unterworfen sind. 


Und fast ebenso mannigfaltig wie ihre äussere Er- 
scheinung ist wohl auch die Behandlnng. der sich die 
Protho& von Seiten der Systematiker unterwerfen mussten. 


44 Beitrag zur Kenntnis der Protho® australis. - 


Während Hewitson, Kirby (Catalog) und neuer- 
dings Röber in einem höchst beachtenswertem Aufsatze 
für deren Vereinigung unter einer Species plaidieren, 
neigen Dr. Hagen und Oberthür (Lepidopt. Oceaniens 
1830) zu deren Aufteilung in 2, ja selbst 3 Arten. 


Verfasser dieser Zeilen versucht, gestützt auf ein 
früher, ungekannt reiches Material, deren Gliederung nach 
geographischen Greesichtspunkten. 


Betrachten wir die Protho&-Rassen von Neu-Guinea, 
so finden wir, dass bei aller Vielseitigkeit der Vari- 
abilität, gewisse Merkmale innerhalb bestimmter geograph- 
ischer Regionen dominieren. 


Diese Merkmale verleihen der Rasse, der Subspeeies 
ein bestimmtes Gepräge, das schwerer auszudrücken und 
zu beschreiben, als mit dem Auge zu erkennen ist. 


Das nördliche Holländisch- und Deutsch-Neu-Guinea 
besitzen gemeinsam eine Rasse, die sich durch besonders 
grosse Exemplare auszeichnet. 


Die Männehen sind entweder schwarz oder mit 
einer breiten, gelblichen, durchlaufenden Medianbinde 
auf dem Vdfigl. geschmückt. Das 9 .erscheint in einer 
Form mit weissen, länglichen medianen Internervalstri- 
chen auf den Vdilgl., die ringsum violett beschuppt sind. 
(2 sehönbergi Honrath). Für diese Subspecies hat der 
Name australis hewitsoni Wall. einzutreten. 


In British-Neu-Guinea treffen wir eine kleine Rasse 
von dunklerer Färbung; Exempl. mit durchgehender 
medianer Längsbinde auf den VdflgIn., sowie violett be- 
stäubte 92 scheinen zu fehlen. 


Dafür tritt eine Form auf mit einer fast stets kom- 
pletten submarginalen Reihe von kleinen, gelben Punk- 
ten auf den Vdflgln., die bei den hewitsoni 5 & fast nie 
in Erscheinung tritt. . Dagegen verkümmert die Median- 
binde und reicht bei 9 meiner Exemplare nur von der 
Flügelmitte bis zu SM. Des weiteren machen sich con- 
stant je 2 Flecken in der Mitte des Costalsaumes der 
Vdfigl. bemerklich, die bei 9 meiner Deutsch-Neu-Guinea 
Exempl. fehlen, bei 12 British- Neu-Guinea Stücken aber 
vorhanden sind. 


H. Fruhstorfer. 


Protho& australis mafalda Fruhst. 


Protho& menodora Fruhst. 


75 


46 Beitrag zur Kenntnis der Protho& australis. 


Diese British-Neu-Guinea Form bezeichne ich als 


australis mafalda nov. subspee. 
(siehe Abbildung pag. 45). 


Eine weitere Rasse treffen wir auf Waigiu, von dessen 
Haupthafen Offak die erste australis (der nomenclatorische 
Typus) nach Europa gekommen ist. Auf dieser Insel 
dominieren 5 & mit durchgehender, gelblicher Median- 
binde der Vdfigl. (4 von 5 eingesandten Exempl.), die 
zudem mit einer Submarginalreihe von 4—7 gelblichen 


Punkten dekoriert sind. 


Bei einem & treten diese Punkte besonders prägnant 
auf, die Medianbinde der Vdflgl. ist reinweiss, sehr breit 
und die Basalgegend der .Htfigl. ausgedehnt und reich 
blau beschuppt. (2 forma menodora Fruhst). (siehe Ab- 
bildung pag. +5). 


Die Flügelunterseite erscheint dunkler als bei Fest- 
land australis, weil die Weissfleeckung geringer ent- 
wiekelt ist und auf den Htflgln. fast zu verschwinden 
beginnt. (melanotischer Satellit Insel Character). 


Die bei australis bereits einsetzende Melanose nimmt 
eine noch progressivere Form an bei der australis Rasse 
der Insel Misole, deren 5 5 oberseits ohne jede Spur 
einer Gelbpunktierung, auch unterseits nur ganz geringe 
weisse Bestäubung aufweisen. 


Der gelbliche Discalfleck der Htflgl. ist sowohl ober- 
als unterseits verschmälert, erscheint bereits höher als 
breit und ist peripherisch ausgedehnter mit grünen 
Schuppen bestreut als & & aus anderen Localitäten. 
(australis decolorata nov. subspec.) 


Exemplare von .den Aru-Inseln, die Wallace als 
westwoodi benannt hat, tragen soweit bekannt nur gelbl. 
Bindenfragmente im Discus der Vdifigl. 


Die Unterseite ist nach Wallace Angaben und 
Exemplaren meiner Sammlung ausgezeichnet durch die 
ausgedehnteren, bleich gelbliehen Discalflecken aller Flü- 


H. Fruhstorfer. 47 


gel, die nur von ganz dünnen Adern durchzogen werden. 
Die blauen subanalen Möndchen sind zusammenge- 
wachsen und markanter als bei den übrigen Rassen. 


Eine der westwoodi unterseits nahestehende Form 
liegt mir aus dem südl. Holl. Neu-Guinea vor. Die Ober- 
seite errinnert an hewitsoni mit durchlaufender Median- 
binde, und zeigt keinerlei Submarginalpunkte. 

Die Unterseite der Htfigl. zeigt prägnante, ver- 
grösserte hellblaue Monde, die ähnlich wie bei der Aru- 
Ferm zusammenfliessen. 

Patria: Kaju-mera. 

Die Molukken beheimaten zwei weitere Rassen. 

Die gelbliche Vaflgl.-Binde ist bei diesen frag- 
mentarisch, durch die breiteren Medianadern in isolierte 
Flecke aufgelöst. 

Die Unterseite der & & ist, mit gelben, anstatt 
weissen Flecken geschmückt, die bei der Buru-Form 
(dohertyi Holl.) dunkler und satter gelb erscheinen als 
bei mulderi Voll. von den Nord-Molukken. 


Die australis-Rassen lassen sich demnach in 
folgender Weise gruppieren! 
82 mit 2 kleinen gelben Flecken in der Mitte 
des Costalsaumes der Vdälgl. 
1. australis mafalda Fruhst. British-Neu-Guinea, 
Fergusson-Inseln. 
&% forma mafalda Fruhst. 
Vorherrschend mit gelbem, ıänglichen, vertikalen 
Discalfleck der Vdflgl., der bis zur SM. reicht. 
2. australis mulderi Vollenhoven. 
(Mynes mulderi Vollenh. Tijd. v. Ent. 1863 p. 129, 
78131, 2.) 
Proth. mulderi Wall. l. c. 1869, p. 80. 
Mynes leucis var. D. E. Hewitson, 1. e. t. IX,f.2,3,%. 
Protho& westwoodi Oberth. 1. e. p. 48, Ternate. 
Protho& mulderi Staudg. Exot. Schmett. t. 60 p. 176. 


oO forma mit 3 gelben isolierten Quermackeln 
im Vdfigl. Discus. 


O forma ähnlich menodora Fruhst. %. Die weisse 
Medianbinde reicht über die SM. hinaus bis 


48 Beitrag zur Kenntnis der Protho& australis. 


an den Analsaum der Vdflgl., geht aber nach 
oben nur bis M. 1. 

Patria: Batjan, Halmaheira 3 &5 1% Coll. Fruhst. 
Mooty (Wallace). 


I 


3. australis dohertyi Holland. 

(Mynes dohertyi Holl. Entom. News IV p. 337, t. 15, 
f. 2, 3. 1894. Nov. Zoolog. 1900, p. 67.) 
Ahnlich der vorhergehenden, Flügelunterseite mit 

satter gelben Makeln. 
Patria: Buru, 2 88 1 £ Coll. Fruhstorfer, 4 Exempl. 
Coll. Holland. 

4. australis westwoodi Wallace. Patria: Aru. 

(P. westwoodi Wall. ]. e. p. 81 

Mynes leucis var RO 7Fewr]:.07p.:88.) 

Der weisse zentrale Fleck ie fast bis an 
den Aussenrand gehend, und 2 der weissen 
Submarginalflecke absorbierend. 

Patria: Aru, 1 & Coll. Fruhst. : 


&@ ohne costale Gelbfleckung. 
5. australis australis Guerin. Patria: Waigiu. 

(Nymph. australis Guer. Voyage de la Coquille, 
18292 12 4 Diszrn) 

Abbildung eines 9, dessen Vdflgl. gelb gesprenkelt 
sind. 

Mynes leuceis Boisd. in Guerin, Voyage de la 
Goqumlle, 1832, pP 219: 

Mynes leueis Hew. Proc. Zoolog. Soc. 1862. 

81/88. Oflak; var. C. 

Protho&@ leucis Wall. Proc. Zool. Soc. 1869, p. 80, 
part. Waigiu, Salwatty: 

GQ entweder weiss oder gelb gefleckt; „Leueis liebt 
schattige Plätze im Walde, sie Nieren langsam, 
die 9% setzen sich häufig auf den Erdboden, 
während died Sauf niederem (Grebüsch rasten.“ 
5% forma australis Guer. Schwarz mit gelben 

Punkten. 
5% forma hewitsoni Wall. Mit durchlaufender 
gelber Längsbinde der Vdfigl. 


Vorstand des EntomologischenVereins „lris” zu Dresden. 
Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. 
| Stellvertr.!: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Antonstr. 

Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15. | 
Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Güterbahnhofstr.19, II. 


Rechnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden, 
Bibliothekar: Theresienstr. 1. 
ı Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. | 
Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautznerstr. 4. \ 
Sitzungen: Mittwoch v. S—11 Uhr, im zoolog. Garten. i 
Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer 
Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: j 
Band I. (in5Numm.) 340 Seit.mit2Taf.. (von dem nurnoch einige wenige | 
nieht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) für 15—25 Mk. j 
II. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Taf. (leolor.) statt 17Mk. für 10 „ | 
IU. (in2r. „  )sasıe » Xeolor, Taten 164 210 SF 
IN (in. 7, m)ab2e „ATarı(2c0lor)r Sr Torre | 
Ve2(m 2 9,7 Bsae EB aralNcolor.)r Bao zer | 
Vena nee „ e0lor. Rarelnee, 24 Sral0E | [4 
N (imo 3Sbze: oa seolors)eo elle 
„ VII. (in? 3405. 50 sea under Seo | 
IX (19277 Dzblsm » sıRass(reolor), mer 22 re | [8 
2 er ER „12 Pat. (Leolom)e De. 5 10 
| IR m NET » KTarB color.) a ee en NE 
RIND Tee „ 9Taf. (4 ganz. 
1. teilweise coloriert" nn aber 
„ XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit S Tafeln und 
1 "Titelbild Ste Sn 10 „ 
| „XIV. (in2Heften)393 Seitenmit5 Tafeln . . . „ 24, „10, 
en XN.ain 2, )860 >. 7 Be eo 
| „XVI. (in 2...°,-.)398, , 6 Tats leinelbse meter re 
ERVAL (In 2 72 28282 Er, >97 »Salatealari 2A er 
| SRVII.(in?r  D\asdr 5. 10 oEealor)e 0 2er 


exclusive Frankatur. 


| Aula Hs 
s=@®” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist 
in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu 
zahlen (an den Recehnungsführer H. Reichelt). 

Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu 
zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende 
Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages 
zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach- 

y nahme zulässig ist). 


Iris, Dresden, Band XIX, Heft 2 


u 7 


Deutsche 
Entomologische Zeitschrift 


lris 


herausgegeben 


vom 


Entomologischen Verein Iris zu Dresden. 


Jahrgang 1906. Zweites Heft. 


1. Juli 1906. 


Redakteur: Ü. Ribbe. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 3 Mark. 


London. Berlin. Paris. 
A. E. Janson. R. Friedländer & Sohn. en Kline ee 
Perth Road N. Carl-Strasse 11, 3 Rue des as | 
EN 
Scha aus Goliat 


Buchdruckerei von O. J. W. Schlenkrich, RadeLeul. 


Inhalts-Übersicht. 


Seite 
Fruhstorfer, H. Beitrag zur Kenntniss der Protho& australis 49—50 


Pfitzner, R.. Sprottau. Die Macrolepidopteren der Sprottauer 


Gegend. +... Deu er a ee 51—54 
Dietze, K. Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien...... 55—67 
Weymer, Gust. Zwei neue Heliconius-Formen ........ 68 -71 
> Zwei neue’Saturniden? nn an 71—76 


Püngeler, Rudolf. Hadena ribbei n. sp. aus Spanien .... 77-78 


4 2 Neue palaearctische Macrolepidopteren 78--98 


Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- 
öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, 


der Entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. 


Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- 


schrift angehen, sind nur an den Redakteur ©. Ribbe, Radebeul 
bei Dresden, zu richten. 


en nen 


H. Fruhstorfer. 49 


Q© forma menodora Fruhst. (siehe Abbildung). 


(Pr. hewitsoni Oberthür, Lep. Oceaniens, Genova. 
1880, p. 48.) 


6. australis hewitsoni Wallace. 
Pr. hew: Wall. Tr. Ent. Soc.’ 1869, p. 81. Neu- 
(Guinea. 
Mynesleueis, yar. G. Hew. l.’e. p. 88, t. 91. £ 
Dorey. 
(2 mit gelben Binden ohne gelbe Subapical- 
punkte.) 
Pr. hewitsoni Oberthür 1. ec. Dorey. 
Pr. australis Röber, Ent. Nachr. 1897, p. 360, F. 364. 
Pr. hewitsoni Grose Smith, Nov. Zool. 1894, p. 357. 
Pr. australis und hewitsoni Hagen, Verzeichnis, 
Wiesbaden. 1897, p. 9. 
89 forma hewitsoni Wall. 


(Pr. australis var. hew. Ribbe, Iris XI, 1898, 
p. 130. Neu Pommern.) 


& mit gelber zusammenhängender medianer 
Längsbinde der Vdflgl. 


© forma dohertyi Grose Smith. 


(Proth. dohertyi Gr. Smith. Nov. Zoolog. 
18947 pr Bald.) 
Proth. dohertyi Staudgr., Iris. 1894, p. 120. 
Berichtigung 9 statt 3. 
9 ähnlich forma hewitsoni, mit weisser 
anstatt gelber Längsbinde der Vdflgl. 
© forma schönbergi Honrath. 
(Pr. schönbergi Honr. B. E. Z. 1888, t. 5, 
32. p2 249; 
Pr. australis var. schönb. Kipberirre. Neu 
Pommern; ohne Übergänge zu australis.) 
O9 mit langen weisslichen, blaubestäubten 
Querflecken der Vdilgl. 
Patria: Holl. und Deutsch-Neu-Guinea, 
Neu Pommern! 
7. australis subspee. 


& forma hewitsoni Wall, ohne gelbe Sub- 
marginalpunkte. 
Patria: Kaju-mera Bay. (Coll. Fruhstorfer.) 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „lris" herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906 


50 Beitrag zur Kenntnis der Protho& australis. 


8. australis decolorata Fruhst. 

Mynes leueis var. A. Hew. 1. ec. p. 87; Vaigl. 
schwarz, punktlos. 

& forma decolorata. Schwarz, ohne Ober- 
seitenpunktierung. 
& forma hewitsoni Wall. I. ec. p. 80. Mysole. 

Patria: Mysole. (H. Kühn leg.) 

9. australis schulzi Ribbe. Patria: Mioko. 

(Pr>schulziiRipberleer pre 13) 

Ich muss es unentschieden lassen ob schulzi einer 
distineten Subspecies angehört, d. h. lokal 
begrenzt ist. Auf alle Fälle ist schulzi eine 
der schönsten Formen und dürfte evt. unter 
No. 6 als forma schulzi Ribbe geführt 
werden. 

Auf Neu - Mecklenburg hat sich australis bereits in 
so hohem Maße verändert, dass der dortige 
Repräsentant als Species zu gelten hat, es ist 
dies die pompöse 


layardi Godman & Salvin. 
Pr. 1. Godman & Salvin, Pr. Zool. Soc. 1882, P.:758. 
Hr Grose Smith zer 1 as4 7 31390: 
Pagenstecher, Lepidopteren - Fauna des Bismarck- 
Archipels, Stuttgart, 1899, p. 92. 
Patria: Neu-Mecklenburg. 
Auf den Salomons-Inseln fliegt die prächtige 


ribbei Rothschild. 
Pr. ribbei Rothsch. Nov. Zool. I, p. 161, 1895. 
Grose Smith Rhop. Exotica II, 1892—1896, I. p. 1, 
al 2a 
Ribbe, Iris, 1898, p. 130. 
Patria: Bougainville. 


Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend. 51 


Die Macrolepidopteren 
der Sprottauer Gegend. 
Nachtrag zum I. Teil (vergl. Iris XIV, $. 88#). 


Von 


R. Pfitzner, Sprottau. 


Seit der Veröffentlichung der ersten Abhandlung 
über die Grossschmetterlinge von Sprottau, umfassend 
die Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyeiden (alten 
Systems) sind 5 Jahre vergangen, in welchen eifrig 
weiter gesammelt wurde, wobei mir in letzter Zeit in 
Herrn Täuber hierselbst ein tüchtiger Helfer erstand. 
Bei den fortgesetzten Beobachtungen ergaben sich einer- 
seits für die Gegend neue Arten, andererseits neue Fund- 
stellen für seltene Arten, endlich Berichtigungen einiger 
unhaltbaren Angaben meiner bisherigen Gewährsmänner. 
Ich’ bin zu der Uberzeugung gelangt, dass Lim. sibilla, 
Nemeob. lucina, Polyomm. virgaureae, Spiloth. 
malvarum (alceae) zu streichen sind. Dagegen tritt» 
neu hinzu Arg. var. arsilache Esp. Hiernach stellt 
sich die Zahl der im Gebiet fliegenden Rhopaloceren- 
arten auf 83, der Hesperiden auf 10. Bei den übrigen 
in Frage kommenden Familien waren Streichungen nicht 
nötig, dagegen wurden eine Reihe Arten als neu für die 
Gegend festgestellt. Im Einzelnen mache ich noch 
folgende Angaben: 


Pop. podalirius L. Ein grosses @ am 21. Aug. 1906 
von Herrn Täuber bei Mückendorf gef., ein 5 eben- 
da Anf. Aug. Also II. Generation! 


R. Pfitzner. 


Col. edusa F. .lch fing ein kleines abgeflogenes 9 am 
19. 8. 03 am Wege nach Küpper. 

Lim. populi L. In den Seufzen verschwunden, fliegt 
jetzt an der Strasse von Polkwitz nach Eulau sowie 
im Hüttenpark daselbst. 

Ap. iris L., ilea Schiff. und v. elytie. Ebenfallsin der 
Wanderung begriffen. Neuerdings häufig im Nonnen- 
busch, dieht an der Stadt, Croatenlache und Försterei 
Mückendorf. Auch im Kuhbruch (Kortnitz) und bei 
Walddorf. 

Van. xanthomelas Esp. Ein schönes Stück im Juli 
1901 von mir am Fischerwerder (Sprottau) erbeutet. 

Mel. didyma O. 1902, Juli, Aug. Häufig auf den Wiesen 
des Hochwaldes. 

M. dietynna Esp. Juni 1905. Ziemlich häufig im 
Kuhbruch bei Kortnitz, zusammen mit M. maturnaLl. 

Argynnis ino Rott. Auch bei Col. Wichelsdorf und 
im Kuhbruch nieht selten. 

Arg. paphia L. © var. valesina. Ein schönes Stück 
fing ich in den Seufzen, Juli 1903. 

Arg. v. arsilache. Esp., neu für Sprottau. Ich fand 
die Art ganz unerwartet tief in der Haide, eine 
Meile südlich von Sprottau auf einer sehr sumpfigen 
Wiese des Schadendorfer Gebietes an der Chaussee 
nach Schallerbrunn. Die Art ist daselbst nicht 
selten (Juni 1904 über 30 Stück gefangen) aber an- 
scheinend eng lokalisiert. Auch 1905 flog die Art 
an derselben Stelle häufig. 


Coenon. hero L. Von dieser Art, welche bisher nur 
von Modlau und Oberleschen angeführt war, fing 


. ich 3 Stück, Juni 1904, am selben Fundort wie 
arsilache. 


Zephyrus quercusL. Von dieser hier sehr vereinzelten 
Art fing ich ein 9. Ende Juli 1903 am Weg nach 
Mückendorf, sowie ein zweites, der var. BellusGerh. 
angehörend, auf den Wichelsdorfer Bergen im 
August 1903. 

Pterogon proserpina Pall, neu für Sprottau. Von 
den Saganer Sammlern wurde die Art wiederholt 
gefunden. Ich habe gefangene und gezogene Stücke 
gesehen und besitze eins der Letzteren. Die Raupe 


Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend. 53 


wurde auf Epilobiumarten gefunden, besonders am 
Boberufer bei Deutsch-Machen, oberhalb Sagan, 
etwa 12 Kilometer von Sprottau. Sie dürfte an ge- 
eigneten Lokalitäten auch um Sprottau selbst sich 
finden. Das Vorkommen der Art ist darum be- 
sonders interessant, weil unser Gebiet die Nord- 
grenze ihrer Verbreitung darstellt. 

Loph. eamelina v. giraffina Esp. Einmal von mir 
gef. Juli 1901, Croatenlache. 

Odontosia Hb. carmelita Esp.,;, neu für Sprottau. 
Ein © dieser seltenen, bisher hier nie beobachteten 
Art fand ich am 23. April 1906 unweit der Laube- 
brücke in Sprottau (Stadt). 

Drymonia dodonea Hb. trimacula Esp.; neu für 
Sprottau. Ein Stück aus den „Eichen‘ Früh- 
jahr 1903: 

Boeciloe. populi L. Im. Oktober 1905 häufig um 
Sprottau. 

Lemonia dumi L. Trat im Oktober 1904 häufig am 
Ostrand der „Eichen“, hinter dem Friedhof, auf. 
Bisher nur für Oberleschen angeführt. 

Nolaseweullatella L.; neu für Sprottau. "Mehrere 
Exemplare von mir in Gärten der Vorstädte eı- 
beutet. Juli und August, 1902. 1903. 

Ne eentonalisHb., neu für: Sprottau. Je ein Stück 
von Sprottischdorf und Kaltdorf (am Schiessplatz, 
Haide). 

N. confusalis HS.; neu für Sprottau. Ein Stück aus 
dem Nonnenbusch, Mai 1904. 

Hyloph. bieolorona Fössl. Ein 2 am Weg nach 
Försterei Mückendorf, Juni 1905. Bisher nur von 
Oberleschen gemeldet. 

Spilos. mendica Gl. Mehrere Stücke aus der Haide 
bei Sprottau. (Bisher nur Sagan und Oberlöschen. 

Diracr. sanıio L. Ein 9, "welehes den Übergang zur 
var. pallida Stgr. darstellt, im Mai 1903 bei Col. 
Wichelsdorf gefangen. 

Aretia hebe L. Trat im Mai 1903 häufig bei Klein- 
Polkwitz auf (Pulverhaus). 

Hypocrita jacobaeaeL. Bisher nur von der äussersten 
Grenze des Gebietes (Modlau) gemeldet und daher 


54 R. Pfitzner. 


als fraglich zum Gebiet gezählt, trat die Art im 
Juni 1904 plötzlich im Nonnenbusche, unmittelbar 


bei Sprottau auf. Mehrere Stücke wurden von mir- 


erbeutet. Wir haben es wohl mit einer neuen 
Einwanderung zu tun, da ich diese auffallende Art 
nicht übersehen hätte, wäre sie in den vorher- 
gehenden Jahren vorhanden gewesen. 

Miltochrista miniata Forst. Mehrfach neuerdings 
erbeutet, im Hochwald (Kuhsee), bei Liebichau. 

Lithosia lurideola Zinck; neu für Sprottau. Ein 
Stück von mir gefangen im Juni 1904 in der Haide 
bei Schallerbrunn. 

L. lutarella L. Im Hochwald und bei Ebersdorf von 
mir gefunden. 

Zygaena achilleae Esp. Auch bei Zeisdorf gefunden. 

Coehlidion limacodes Hufn.;, neu für Sprottau. 
Bei Mückendorf und Wachsdorf. 

Zeuzera pyrina L., neu für Sprottau. Ein Stück, 
Juni 1905, auf der Sprottauer Promenade gef., ein 
zweites im Nonnenbusch. 

Hepialus humuli L. Sehr selten. Girth fing vor etwa 
zehn Jahren eine Anzahl auf der Wiese am Flöter- 
busch (Boberufer unterhalb des Schlachthauses). 
3 Stücke davon in meinem Besitz. Die Stücke 
sind klein, ein 9 fast zeichnungslos. Schultz er- 
beutete zwei Stücke in Hertwigswaldau. 

H. sylvina L. Überall in der Umgebung der Stadt, be- 
sonders häufig auf dem Weg nach Mückendorf, 
Ende Aug. 1902. Ein @ aus dem hiesigen Kreis- 
park erreicht eine Spannung von 47 mm. Ein 
anderes 2 fällt durch seine Färbung auf, ein bräun- 
liches Rosenrot; ein anderes, leider abgeflogenes 9 
von Ebersdorf ist mehr gelbrot gefärbt, wie died d. 

H. hecta L. Weit verbreitet im Haidebezirk und stellen- 
weise massenhaft, z. B. bei Försterei Mückendorf. 
Ende Juni. Auch abseits vom Haidebezirk, auf der 
Strasse von Ober-Eulau nach Kortnitz fand ich ein 9. 


20 


Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 55 


Beiträge 
zur Kenntnis der Eupithecien. 


Von 


Karl Dietze, Frankfurt am Main. 


Hierzu Tafel I, I, II und IV. 


Nun ist es möglich, über die zweifelhaft gebliebenen 
Tiere: demetata Chr., eingulata Chr. und minusculata 
Alph. zu berichten. 

Durch freundliche Vermittlung des Herrn Rudolph 
Püngeler in Aachen und durch das Entgegenkommen 
des Herrn Otto Herz in Petersburg haben eine Anzahl 
Typen aus der Sammlung der kaiserlich russischen 
Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg im 
Original vorgelegen. Der Sendung waren noch andere 
Eupithecien aus jener Sammlung zur Prüfung bei- 
geschlossen. Mehrere davon erwiesen sich als bis jetzt 
unbekannt geblieben, andere als zu den, in der Iris 1905 
schon beschriebenen Arten gehörig. 

Ich habe einige der wichtigsten für alle Fälle 
photographiert. Die Bilder können zur Ergänzung und 
Berichtigung der, in den M&emoires sur les Löpidopteres 
par N. M. Romanoff und in den Horae Societatis Ento- 
mologicae Rossicae von den Autoren bereits gegebenen, 
Abbildungen dienen. Unsere Figuren zeigen die Längen- 
masse um mehr als ein Viertel vergrössert. Es empfiehlt 
sich, bei der Betrachtung trotzdem noch die Lupe zu- 
hülfe zu nehmen. 


56 Karl Dietze. 


Eup. lacteolata n. sp. Taf. I, Fig. 1. (lacteolus — 
milchweiss.) Abbildung zu dunkel. 

Vorderrand, Vorderflügel 12 mm, Spannweite 21 mm. 

Rein weiss, ohne deutlich erkennbaren Mittelfleck. 
Der Raum zwischen den Costal-Rippen am Vorderrand 
der Vorderflügel fast der ganzen Länge nach mit unter- 
brochenen, umbrafarbenen Schuppen- Rinstreuungen. Auf 
den Rippen, in der Gegend der Überschreitung gsstellen 
einer hineinzudenkenden, äusseren Mittelfeldbegrenzung, 
je ein dunkler Punkt. Dunkle Schuppen-Einstreuungen 
saumwärts von der Lage der (hineinzudenkenden) Wellen- 
linie. 

Oberseite, Vorderflügel: Form um Geringes ge- 
streckter, als bei der gleich grossen dentieulata. Der 
weisse Grundton wie gewässerte Milch, also weniger 
gelblich, als bei fenestrata. Auf dem dunkel gesäumt 
aussehenden Vorderrande sind die offenen Räume zwischen 
den umbrafarbenen Einzelverdunkelungen schwach gelb- 
lich. Die Anordnung der verschieden breiten Elemente 
der Oostal-Verdunkelungen ist ähnlich wie bei denti- 
culata. Man kann deren gegen 13 zählen, von denen 
mehrere zusammen fliessen. Davon ist eine der kräf- 
tigsten Ansammlungen die äusserste, 2 mm von der 
Flügelspitze entfernt. Von dort zieht eine Reihe feiner 
Punkte, nur auf den Rippen, zum Innenrand. Viel spär- 
licher noch als bei dentieulata sind im Wurzelfeld Quer- 
zeichnungen durch einzelne dunkle Schuppen angedeutet. 
Im Saumfeld, etwas deutlicher, ein nach Zelle 1b hin 
verbreiternder Schatten, einwärts von der Gegend der 
Wellenlinie. 

Hinterflügel: Weiss, ebenfalls ohne Mittelfleck; mit 
einzelnen, schwärzlichen Schuppen, die im Innenrand- 
Drittel und vor dem Saume einen schüchternen Versuch 
machen, Querbinden zu bilden, jedoch über kleine An- 
sammlungen auf den Rippen nicht hinauskommen. 


Der Flügelrand ist undeutlich gestrichelt. Die 
Fransen des sonst gut erhaltenen Exemplares etwas ab- 
gestossen, weiss, weich, kaum gescheckt. 

Unterseite: Weisslich. Die Vorderflügel mehr russig 
und umbrafarben überflogen, als auf der Oberseite. Ver- 
dunkelungen namentlich am Vorderrande und wurzelwärts 
von den, hier gut sichtbaren Mittelmonden. Die Punkt- 


Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien. 57 


reihe der Oberseite angedeutet. Davon saumwärts ge- 
legen, eine hellere Binde; darauf folgend, verdunkelte, 
am Vorderrande stärker betonte Binde vor dem helleren 
Saumteile. Die Hinterflügel fast reinweiss, mit leiser 
Mittelmond-Andeutungund wenigen, vereinzelten, schwärz- 
lichen Schuppen des Vorderrandes und der Rippengegend. 
Der Flügelrand unterseits umbrafarben gestrichelt, die 
Fransen milchweiss. 

Körper: Weiss, Hinterleib ohne Sattel, mit wenigen 
dunklen Schüppehen in den Rückenbüscheln. Augen 
schwärzlich. Palpen ziemlich spitz, um die Länge des 
Augendurchmessers über das Auge hinausragend, mit 
dunkleren Einsprengungen, im Gesamt-Eindruck hell 
umbrafarben. Die Fühler des einzigen Exemplares sehr 
kurz bewimpert, mit sehr schmalen dunklen und breiten 
hellen Ringen. Füsse blass; das vorderste Beinpaar 
oberseits dunkel beschuppt, das hinterste Paar gelblich. 

Heimat: Kasikoparan. 

Diese, schwach wie Atlas-Seide glänzende, milch- 
weisse Eupitheeia ist schwer unter die schon bekannten 
einzureihen. Das Original, in der Sammlung der Akademie 
der Wissenschaften zu St. Petersburg befindlich, führt 
folgende drei Zettel! Blauer Kreis mit Aufschrift: 
Ms  Kasıkoparan“, ferner: „23. 11. 6, 88. Chr.“ und end- 
lich: „nova spec. bei fenestrata Mill.“ — Von fenestrata 
unterscheidet sich die Art sofort durch viel längere und 
spitzere Palpen; lacteolata dürfte dem Flügelschnitt nach 
eher bei denticulata oder scabiosata einzureihen sein. 
Das Geschlecht wurde nicht nachgeprüft, die Geschlecht- 
angabe bedarf also der Nachprüfung. 

(In meiner Sammlung stecken 4 Exemplare einer 
wenig kleineren Art, die ich Herrn Max Bartel verdanke. 
Vielleicht gehören dieselben zu lacteolata oder sie sind 
eine ähnliche, unbekannte Art. Sie führen die Etiketten: 
Ch. Schaposchnikoff, cauc. sept. oce., Kuban - Gebiet, 
6000! und Fundzettel: „Cyn. non. 31. V. 03.* & und Q. 
Hierzu das Bild Tafel II, Figur 10. 


Auf den ersten Blick könnte man die Tiere für eine 
ganz weisse, dunkel umsäumte Form der weitverbreiteten 
scabiosata halten. Allein die bei allen untersuchten 
Exemplaren der scabiosata geteilt vorgefundene Anhang- 
zelle ist bei unserer Art nicht geteilt, wenigstens ist 


H8 Karl Dietze. 


sie es bei einem untersuchten, recht abgeflogenen weib- 
lichen Exemplar nicht. Die beiden gut erhaltenen männ- 
lichen Individuen sind zwischen den Costalrippen (deren 
innere gelblich) und im Saumfeld aller Flügel mehr ver- 
dunkelt, als die Art aus dem Petersburger Museum. Be- 
wimperung der Fühler etwa halb so lang, wie Durch- 
messer des Fühler-Gliedes. Die etwas abgestossenen 
Palpen nicht ganz um Augen-Durchmesser darüber 
hinausragend.) 


Eup. fuseieostata Chr. Taf. I, Fig. 2. Type. 


Es ist schwer, sich heute schon eine Vorstellung 
davon zu machen, ob fuseicostata Chr. nur eine Form 
der aggregata Gn. ist, oder ob ausser aggregata noch 
eine ganze Reihe ähnlicher Formen leben. An der Type 
steckt ein grünes Rechteck: „fuseicostata Chr. 9“ und 
die Bemerkung: „4 VII 1835° Potamin. 


Die Abbildung Romanoff, Mem. sur les Lepid III, 
pl. 1, Fig. 6, gleicht unserer Figur 2 wenig. Jenes Bild 
stimmt besser mit unserer Figur 5, einem Exemplar der 
gleichen Sammlung. Möglich, dass die Zettel einmal 
vertauscht wurden. Ahnliche Tiere wie Figur 3, an 
aggregata Gn. anklingend, haben schon mehrfach vor- 
gelegen, zum Beispiel aus der Staudinger’'schen Samm- 
lung, wo eines mit der Bezeichnung: tribunaria, Ust- 
kamen, Coll. Led., steckt. . Dass es noch andere, schwer 
bestimmbare Formen aus der weiteren Verwandtschaft 
gibt, soll unsere Figur 4 zeigen. Original ebenfalls in 
der Petersburger Sammlung. 


Eup. lithographata Chr. Taf. I, Fiz. 5. 


Die Type. Nur anatomische oder biologische Unter- 
suchungen können darüber entscheiden, ob diese, ziem- 
lich abgeflogene lithographata in ihrer vollen Frische 
vielleicht doch die schöne poecilata war. Von Letzterer 
hat Freund Püngeler eine prachtvolle Cotype für meine 
Sammlung gestiftet. Die Original-Stücke konnten also 
miteinander verglichen werden. Der Vergleich hat bei 
mir leider kein endgültiges Urteil gereift. 


Eup. ochrovittata Chr. Taf. I, Fig. 6. Type. 


Nach der Abbildung in: Romanoff Memoires sur les 
insectes gut kenntlich. 


Beiträge zur Kenntnis ‚der _ Eupithecien. 59 


Eup. subpulehrata Alph. Taf. I, Fig. 7. 


Die Type, mit Vermerk: &, Culdscha, Origin. 
(11. 5. 79). Kommt keiner der beiden, in der Iris XV], 
Tafel V, Fig. 4 u. 5, abgebildeten Formen, völlig gleich. 
‘Sie steht der kleineren derselben vielleicht näher. Ich 
halte den Namen „conviva“ aufrecht, in der Überzeugung, 
dass hier noch eine ganze Reihe, einander höchst "ähn- 
lieher Formen schon da, oder am sichherausbilden sind. 


Eup.? accurata Stgr., forma: inclinata. Taf. 1, Fig. S. 
(incelinare: einer Sache eine schräge Richtung geben.) 

Es ist wahrscheinlich, dass inelinata eine gute, 
neue Art ist. Da jedoch von accurata nur eine ober- 
flächlich gemachte Skizze zum Vergleich vorliegt, so 
wird der Vorsicht halber unserer Form nur ein Varietät- 
Name gegeben, der später für die Art bleiben könnte. 

Vorderrand der Vorderfl. 12 mm, Spannweite 22 mm. 


Nächste bekannte Art: accurata Stgr.;, dunkler, 
bräunlicher. Das sehr schräge Mittelfeld der 
Vorderflügel weniger deutlich ausgelöst als bei 
accurata, dunkelstriemig und hellstriemig durchteilt. 


Oberseite, Vorderflügel: Gestreckt, bräunlich leder- 
farben. Zeichnungs-Anlage ähnlich accurata, also viel 
schräger vom Vorderrande zum Innenrande laufend, als 
bei den subpulchrata-Formen. Dadurch bekommen die 
Schräglinien eine gewisse Ähnlichkeit mit denen der 
vermutlich ferner stehenden variostrigata Alph. Nahe 
Flügelwurzel eine sehr schräge, fein schwarze, bei der 
mediana winkelig gebeugte Basallinie. Das lederfarbene 
Wurzelfeld vor dem Mittelfeld zimmtbräunlich verdunkelt. 
Das Mittelfeld, bei accurata durch andere Färbung aus- 
gelöst, bei inelinata mehr durch die Zeichnung. Ein 
eigentlicher Mittelfleck nicht kenntlich. Wurzelwärts 
wird das Mittelfeld durch eine scharfe Winkelzeichnung 
(von 70°) begrenzt; saumwärts ist der Winkel der Mittel- 
feld-Abgrenzung wesentlich weiter, durch Vorlagerung 
von, am Vorderrande einsetzenden, dunklen Querstrichen; 
das ist: die äussersten Querlinien des Mittelfeldes be- 
ginnen senkrecht zum Costalrande stehend, ehe sie zum 
Innenrande zurückbeugen. Sie sind gestreckt, nur wenig 
zitternd, grauschwarz, der Abstandraum zwischen ihnen 
ist lehmfarben. Fast durch die Flügelmitte laufend, 


60 Karl Dietze. 


steht die Vereinigung zweier, zusammengeschmolzener 
Querlinien, die sich, nach dem Innenrande zu verbreitern. 
Dann folgt saumwärts eine schmälere, eine noch schmälere 
und eine ganz schmale Querlinie, deren letztere aussen 
wieder eine braune, dunkle Nebenlinie hat. Am Vorder-" 
rande erkennt man die Anfänge jener Querlinien, zu denen 
sich sowohl saumwärts als wurzelwärts andere Costal- 
verdunkelungen hinzugesellen, im Ganzen gegen 9. 
Saumfeld ruhig, lederfarben, dunkler als bei accurata. 
Die Andeutung einer hellen, gestreekten Wellenlinie 
ziemlich nahe am Saum. 


Hinterflügel: Wesentlich heller als die Vorderen, 
nieht so viel, wie bei aceurata; Grundfarbe weisslich- 
grau. Während bei den gesehenen aceurata-Exemplaren 
das in der Ruhe von den Vorderflügeln nicht bedeckte 
Innenrand-Drittel scharf ausscheidet, ist dies hier weniger 
deutlich der Fall.e. Am Innenrande mehrere, gut erkenn- 
bare Querzeichnungen, die sich gegen den Vorderrand 
hin auflösen. Saumwärts von der Stelle des fehlenden 
Mittelmondes: erst eine quer durchgehende, zackige, 
ganz schmale, dunkle Zeichnung; dann, an die helle 
Wellenlinie anstossend, ein breites, bräunliches, gezacktes, 
fast ganz durchziehendes Querband. 

Unterseite: Entspricht der Oberseite durchaus nicht. 
Fast eintönig lehmgrau. Vorderflügel in der Mitte ohne 
Querzeiehnung. Rundlicher, deutlicher Mittelfleck. In 
der Mitte des Saumfeldes eine dunkle Binde, die am 
Vorderrande am stärksten ist. Hinterilügel mit zerstreuten, 
einzelnen, dunklen Schuppen. Sehr kleiner, dunkler 
Mittelpunkt. Eine sehr feine, dann eins breitere Quer- 
binde zwischen Mitteifleck und Rand. 

Der Flügelrand dunkel gestrichelt, die Einzelstriche 
mondförmig. Die am Untersuchungs - Exemplare ab- 
gestossenen Fransen waren, nach den Resten beurteilt, 
deutlich gescheckt. 

Körper: lehmig-bräunlich, weniger plump als bei 
subpulchrata. Hinterleib mit etwas aufgehelltem Mittel- 
grad und hellen, darauf sitzenden Schuppenbüscheln. 


Rechts und links daneben, auf jedem Ringe — mit Aus- 
nahme des letzten — eine grosse, bräunliche Ver- 


dunkelung. Erkennbare Sattelzeichnung. Letztes Seg- 
ment gestreckt, verschmälert, mit buschigen Endschuppen. 


Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien. 61 


Beine von der Körperfarbe, fast ohne Abzeichen, ziem- 
lich gedrungen. Palpen etwa um ?/, des Augendurch- 
messers darüber hinausragend, ziemlich stumpf. Stirn- 
büschel ganz kurz. Fühler geringelt, locker bewimpert. 
Die Wimpern nicht ganz so lang wie der Durchmesser 
des Fühlergliedes. 

Mit folgenden Zetteln in der Sammlung der Akademie 
der Wissenschaft zu Petersburg: grüner Kreis; & Askhabad; 
sec. Stgr. ausgezeichnete nov. spec. weit von separata. 

Leider wurde nicht nachgeprüft, ob das Original 
wirklich männlichen Geschlechtes ist. 

Eup. separata Stgr. Taf. I, Fig. 9. 

Es haben mehrere Exemplare aus der Petersburger 
Sammlung vorgelegen, die den früher vielfach miss- 
brauchten Namen: separata trugen. Eines derselben, 
mit Vermerk: „Aidere Eylandt, 20. 5,“ ist eine Form aus 
der guensata-Gruppe;, sie konimt der Form syriacata 
am nächsten. Ein anderes Exemplar, mit Zettel: 
„Lagodeck, 13. 4. 91,“ stimmt fast mit der südfranzö- 
sischen gueneata, ist jedoch gelblicher. 

Endlich ist noch ein Exemplar ohne Abdomen, mit 
nur S3/, mm. Länge der Vorderflügel da, das nicht hier- 
hin gehört. Es scheint ein verkümmertes Stück der 
Form: conviva zu sein und führt ganz richtig den Ver- 
merk: „E. separata Christoph = subpulchrata?“, & Askha- 
bad-, giftgrüner Kreis, mennigrotes Rechteck. 

Eup. variostrigata Alph. Taf. I, Fig. 10. Type. 

Ein Blick auf die Abbildung zeigt, wie sehr die 
typische variostrigata von der kleinen Form: artemisiata 
Const. verschieden ist. 

(An 5 Exemplaren der variostrigata von Ordubad 
aus der eigenen Sammlung ist, wie bei Figur 10 die 
Mitte der Vorderflügel sehr charakteristisch hell durch- 
quert, bei zweien fast geradlinig durchlaufend, also 
weniger winkelig gebeugt. als bei der Type. Diese helle 
Durchteilung der Flügelmitte zeigt auch das einzige 
Exemplar der Form constantina meiner Sammlung. 
Dagegen ist an allen 13 Exemplaren der artemisiata- 
Form aus Süd-Frankreich, die vorliegen, kein aufgelich- 
teter Mittelstreifen. Die hellen und dunklen Querstriche, 
die der variostrigata wohl den Namen einbrachten, haben 
bei artemisiata nicht mehr die Neigung, den Schwung 


62 Karl Dietze. 


der Saumlinie einzuhalten‘ Sie sind vielmehr von einer 
entgegengesetzten Kraft, nämlich vom Laufe der Rippen 
beeinflusst, durchschnitten und quer abgelenkt worden. 
Sie bilden gesonderte, dunkle und helle Schuppen-An- 
häufungen, die sich von einem, bei variostrigata fehlenden 
Dritten, dem bräunlichen oder graubraunen 
Grundton abheben. Bei variostrigata liegt die Sache 
völlig anders; wir haben da nur zweierlei: das Helle, 
das wir als Grundfarbe anzusehen haben, und dann die 
Querstreifen als dunkle Zeichnung. Nur für die Rippen 
bleibt ein wenig Braun übrig! 

Bleibt es trotzdem wahrscheinlich, dass so extreme 
Erscheinungen an ein und derselben Art sich vollziehen, 
so muss der endgültige Beweis für die Zusammengehörig- 
keit von variostrigata und artemisiata doch noch mit 
anatomischen und biologischen Beweismitteln erbracht 
werden. — Auf der beiliegenden Tafel III, Fig. 1 u. 5 
ist die, auch bei Hyeres, und zwar am Rande der Salz- 
more auf Artemisia gallica lebende Mordraupe der arte- 
misiata Const. abgebildet.) 

Eup. demetata Chr. Taf. I, Fig. 11. Type. 

Neigt zu schiefereri Boh. hin, die ebenfalls nicht 
zu venosata gehört, sondern davon artlich verschieden 
ist. Vielleicht steht demetata auch der stigmaticata Chr. 
nahe, von der bis jetzt nur die abgeflogenen, lehmig- 
gelben Exemplare mit dem grossen Mittelfleck, dem Merk- 
zeichen des Abgeflogenseins, bekannt geworden sind. 
Demetata ist erdiger; die dunklere Grundfarbe zeigt 
einzelne, schwärzliche Schuppen - Einstreuungen. Die 
schwarzen Querzeichnungen sind fast — nicht ganz — 
so fein eingekritzelt wie bei stigmaticata. Das „Stigma“, 
der Mittelmond, der auf der Romanoff’schen demetata- 
Abbildung weggelassen wurde, ist kenntlich vor- 
handen, nur wenig auffallend; denn er fällt in die Lage 
einer der beiden mittleren Parallel-Linien und zwar der 
breiteren, wurzelwärts liegenden derselben. Vonihr wird 
er durchzogen.*) Der offene, zeichnungslose Raum zwischen 


*, Anmerkung: Bei 31 Exemplaren von venosata finde ich 
überall nur eine, den Zellabschluss berührende, mittlere Querlinie; 
ebenso bei 10 Individuen der Form nubilata Boh. Von 25 schiefereri 
Boh. haben 6 Exemplare deutlich eine feinere, äussere Parallellinie 
neben der Mittellinie, bei 3 ist diese Nebenlinie nur stückweise an- 


Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 63 


Mittelmond und der davon wurzelwärts stehenden Mittel- 
feld-Begrenzung ist bei demetata und stigmaticata 
weiter, als bei den übrigen, bis jetzt bekannten Arten 
aus der venosata-Gruppe. Die Unterseite der demetata 
ist umbrafarben, dunkel überschuppt. Die Vorderflügel 
zeigen hier schwach den Mittelfleck, einen Costalstrich 
davor und den Anfang der äusseren Mittelfeldbegrenzung. 
Hinterflügel ohne Mittelfleck; eine stärkere und eine 
schwächere Querbinde zwischen Mittelpunkt und Saum. 
Fransen schwach gescheckt, doch kenntlich unter- 
brochen. 

Abdomen ohne quer durehziehendenschwarzen 
Rückensattel; nur seitlich, in den Weichen ist dieser 
durch wenige, schwärzlicho Schuppen angedeutet. Beine 
mit einzelnen dunklen Schuppen -Einstreuungen. Be- 
wimperung der Fühler kurz und dicht. Palpen nicht 
sehr spitz, etwas abwärts gewandt, reichen um halben 
Durchmesser des Auges darüber hinaus. (Bei den beiden 
mitverglichenen stigmaticata sind die Palpen etwas 
kürzer, diese Exemplare haben grössere, glotzigere, 
schwarze Augen.) Mit folgenden Zetteln versehen: Hell- 
grüner Kreis, 24./12. 5. s2, (sec. Stgr. typische venosata 
var.) &, Askhabad. 

Das Geschlecht wurde nicht nachgeprüft. 


Eup. eingulata Chr. Taf. I, Fig. 12. 
Die Type der cingulata macht den Eindruck eines 


monströsen, aberrativen Exemplares, bei dem — wie es 
bei solchen Stücken üblich — das Mittelfeld sich auf 


Kosten der leer gewordenen Wurzel- und Saumfelder 
verdunkelt hat. Di mag der Grund sein, weshalb diese 
gute Art im Staudinger - Rebel - Katalog irrtümlich zu 
stigmaticata gezogen wurde, mit welch Letzterer sie je- 
och in Wırklenken so gut wie keine Ähnlichkeit hat. 
An dem sehr frisch erhaltenen Exemplar sind die Fühler 
gut bewimpert. 


gedeutet, den übrigen 16 fehlt sie ganz. 10 Exemplare von sileni- 
colata haben sämtlich eine feine Nebenlinie. Deutlicher zeigt dies 
die Type von demetata. Bei den 2 vorliegenden, abgeflogenen 
stygmaticata sieht es aus, als sei der Zellabschluss samt Mittelfleck 
saumwärts hinübergerückt, mit ihnen die äusserst feine, mittlere 
Querlinie, die dadurch so nahe an das Bereich der äusseren Mittel- 
feldabgrenzungen herankommt, als wolle sie damit fraternisieren. 


64 Karl Dietze. 


(Inwischen sandte Herr Bang-Haas 3 gleich kleine 
Exemplare einer, viel zierlicher gebauten Eupitheeia aus 
Kuschk in Transcaspien, die auf Tafel IH, Fig. 3 u. 4, 
in beiden Geschlechtern zur Abbildung kommt. Dieses, 
nur 16!/; mm spannende Tierchen, scheint die normale 
eingulata zu sein, es zeigt die Zeichnungen auch im 
Mittelfeld konzentriert, aber so klar, dass man nicht zu 
vermuten braucht, hier liege eine Aberration vor. Die 
Art neigt ganz leise zur alliaria-Gruppe hinüber, und 
zwar zu der, Iris XVI, Taf. IV, Fig. 14, abgebildeten, 
mit carpophilata Stgr. verwandten Form aus Aksu, bei 
welch’ Letzterer die, für die alliaria-Gruppe charakteris- 
tische, helle Wellenlinie im Saumfelde bei vielen Exem- 
plaren fehlt.) 

Eup. ponderata n. sp. Taf. I, Fig. 13. (ponderare = 
prüfen, erwägen). 

Ein ganz reinreines 9%, von Christoph bei Ordubad 
(Armen.) gefangen, in der Sammlung der k. russ. Akade- 
mie der Wissenschaften, Petersburg. 

„Auf den ersten Blick erinnert sie in Folge der 
gleichen Grundfarbe und im allgemeinen ähnlichen Zeich- 
nung an terrenata Dietze, Iris 1903; während dieser 


aber die Wellenlinie fehlt, — so dass sie vom Autor 
wohl mit Recht an die venosata - Gruppe angeschlossen 
wird — ist diese Linie bei der n. sp. wie bei alliaria 


Stgr. deutlich ausgeprägt. Diesem wichtigen Merkmale 
nach wird sie am besten neben die Letztere gestellt, 
mit der sie auch im Bau und Flügelschnitt mehr über- 
einstimmt, als mit der grösseren, kräftigeren und ge- 
streckter gebauten terrenata. 

Spannweite 18 mm, Vdfiglänge 10 mm. Knapp 
mittelgross, erdgrau, das Saumfeld etwas dunkler und 
bräunlicher, die Querlinien fein, schwärzlich. 


Vorderflügel mässig gestreckt, ähnlich wie bei 
alliaria, doch etwas schmäler. Wurzelfeld durch eine 
feine, in der Mitte stumpfwinkelig gebrochene Linie be- 
grenzt. Beide Mittellinien am Vorderrand etwas ver- 
diekt; die innere doppelt, leicht gebogen, nicht sehr 
deutlich, die äussere schärfer, nach aussen von einem 
schmalen, etwas lichteren, undeutlich dunkel geteiltem 
Bande begleitet. Mittelschatten doppelt, den kleinen 
kurzen Mittelstrich im Bogen umziehend und am unteren 


Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien. 65 


Ende berührend, dann leicht geschlängelt. Wellenlinie 
deutlich, weisslich, ähnlich wie bei alliaria, doch mehr 
gezähnt. Saumlinie fein, schwärzlich, von den Rippen 
leicht durchbrochen. 

Fransen mit heller Wurzellinie, lichtgrau, in der 
Fortsetzung der Rippen dunkel gefleckt und dadurch ge- 
scheckt erscheinend. 

Hinterflügel in der Wurzelhälfte mit 5 undeutlichen 
geraden Linien, deren mittelste den sehr kleinen Mittel- 
punkt trifft; dahinter eine schärfere, aussen weisslich 
begrenzte Bogenlinie. Alle diese Zeichnungen, wie 
meistens, nach dem Vorderrande hin verloschen. Saum- 
feld mit undeutlichen Resten der Wellenlinie, Fransen 
wie auf den Vorderflügeln. 

Unterseite der Vdflg. bräunlichgrau, die innere 
Hälfte zeichnungslos; Mittelfleck und die dahinterliegenden 
Zeiehnungen ähnlich wie oberseits, doch schwächer. 
Wellenlinie deutlich. Auch. die Htflg. sind unterseits 
ähnlich, hier aber schärfer gezeichnet als oberseits. 

Körper grau mit etwas hellerer Stirn; Hinterleib 
mit deutlichen, weisslichen, an der Wurzel dunklen 
Schöpfehen, die weder bei terrenata noch bei alliaria so 
deutlich ausgebildet sind. Palpen heller und etwas 
kräftiger als bei den genannten Arten. Fühler undeut- 
lieh dunkel gefleckt, nicht geringelt wie bei terrenata; 
Beine ähnlich wie bei der letzteren. 

Unterschiede gegen terrenata: kleiner, nicht so 
kräftig, Vdflg. weniger gestreckt. Wellenlinie deutlich, 
die Doppellinie nicht scharf, nicht so schräg nach innen 
ziehend, Mittelfleck viel kleiner, Fransen deutlicher ge- 
scheckt, Htflg. ober- und besonders unterseits schärfer 
gezeichnet, Palpen heller, etwas stärker, Fühler nicht 
geringelt. 

Unterschiede gegen alliaria: Oberseite erdgrau statt 
braun, unruhiger gezeichnet und beschuppt, die Linien 
anders verlaufend und nicht so fein und gleichmässig 
eingezeichnet; Vdflg. schmäler, Htfig. beiderseits schärfer 
gezeichnet.“ 

Vorstehende und die Beschreibung am Schluss 
dieses Aufsatzes, verdanke ich Herrn Rudolph Püngeler 
in Aachen, der sich dieser Mühe gerne unterzog, während 
ich krank war. 


"Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden, Jahrgang 1906, 


66 Karl Dietze. 


Zum Vergleich mit ponderata könnte noch die mehr 
spitzflügelige amasina Boh. herangezogen werden, bei 
der die Palpen erheblich länger sind, als bei alliaria 
und der die für ponderata und ailiaria charakteristische 
helle Wellenlinie im Saumfelde fehlt. 


Eup. minuseulata Alph. Taf. I, Fig. 14. Type. 


Bis zum Gegenbeweise halte ich das typische 
Exemplar für eine Form der an Tamarix lebenden 
ultimaria Bd.”) Es ist eine, von der syrischen Form 
wenig verschiedene, kleine, mehr graue als bräunliche 
Varietät. Von der südfranzösischen und Livorno-Form 
unterseits durch vorherrschendes Weiss, sehr tief- 
schwarze Mittelmonde aller Flügel und durch schwärz- 
liche Verdunkelung der wieder fein hell durchteilten 
Aussenhälfte des Saumfeldes verschieden. 

(Iris XVI,. Pag. a Rat IV Rz zenzemer 
auch oberseits fast weissen,. unterseits schwarz gezeich- 
neten Form aus Aksu Erwähnung getan, bei der das 
sammetschwarze Saumteil der Vorderflügel unterseits 
wie mit weissen Kreisen und Kopf-Formen perforiert 
aussieht. Selbst diese extremste Form dürfte noch zu 
ultimaria Bd. gehören, doch bleibt dies zweifelhafter, 
als bei der damit im Original verglichenen minuseulata 
Alph. Ich schlage für die neue Form aus Aksu den 
Namen: ultimaria, forma opistographata vor; opis- 
thographus= auf der Rückseite geschrieben. Drei Exem- 
plare in meiner Sammlung.) 


Eupitheeia spec. Taf. I, Fig. 15. 

Ein stark geflogener 5, bei Schakuh (Hyre.) ge- 
fangen. Ebenfalls in der Sammlung der k. russ. Akad. 
d. Wissenschaften zu St. Petersburg. 


„Spannweite 16 mm, Vorderflg.-Länge Ss mm. Klein, 
sehr spitz- und schmalflügelig, licht weissgrau, mit 
langem, scharfem Mittelstriche: die Linien fein, zart auf- 
getragen, zum Teil wohl durch Abfliegen undeutlich ge- 
worden. 


*) Anmerkung: Ultimaria nnd massiliata sind anfangs, auch 
von Milliere, hin und her verwechselt worden. Es ist nachzuprüfen, 
ob die Art von Tamarix, oder die Art von Eichen entgültig den 
jetzigen Namen behält. 


Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 


Vorderflügel: Vorderrand mit 3 dunklen Fleckchen 
als Beginn der, das Wurzelfeld begrenzenden, leicht ge- 
bogenen Linie und der beiden Mittellinien; die innere 
der letzteren in der Zelle einen stumpfen Winkel bildend, 
dann fast gerade zum Innenrande, die äussere im oberen 
Teil flach ausgebogen, dann ziemlich grade. Vor der 
inneren Mittellinie und im Mittelfelde noch je 2 undeut- 
liche, weitere Linien. Die Wellenlinie nicht zu erkennen 
(durch Abfliegen?). Saumlinie nicht scharf, die nur teil- 
weise vorhandenen Fransen weisslich grau. 

Htflg. weisslich, nach dem Innenrande hin mit ein- 
gesprengten, bräunlichen Schuppen. Mittelfleck klein, 
sonstige Zeichnungen nicht erkennbar. Unterseite weiss- 
lich, .Mittelzeichen der Vdfig. wie oberseits, die der Htflg. 
schärfer und länger als dort. 

Körper weissgrau, Hinterleib mit bräunlichem Sattel. 
Palpen hell, ähnlich wie bei distinetaria geformt. Fühler 
äusserst kurz gewimpert. Beine hell, die hinteren mit 
2 Paar Sporen. 

Das Tierchen dürfte trotz der anscheinend fehlenden 
Wellenlinie bei distinetaria, wenigstens vorläufig unter- 
zubringen sein, doch ist die n. sp. kleiner und heller, 
viel schmal- und spitzflügeliger, hat schmälere, längere 
Mittelzeichen der Vorderflg. und viel kürzer gewimperte 
Fühler. 

Denkt man sich in dem, Iris 1903, "Taf. IV, Fig. 12, 
gegebenen, photographischen Bilde der (in Natur gelb- 
lichen) despeetaria Led. die Vorderflügel noch etwas 
spitzer, die Färbung so hell wie sie dort auf der linken 
Seite ausgefallen ist und trägt die zarten Mittellinien 
ein, so erhält man eine gute Vorstellung der n. sp.“ 


Fortsetzung folgt. 


68 Gust. Weymer. 


Zwei neue Heliconius-Formen. 


Von 


Gust. Weymer. 


Helieonius wernickei m. 


Diese durch ihren Farbenkontrast auffallende 
Heliconide gehört zur eydno-Gruppe, erinnert jedoch auch 
sehr an heurippa Hew. Die Vorderflügel sind der 
letzteren, die Hinterflügel der ersteren ähnlich. Da bis- 
her keine Form von eydno bekannt war, die eine Spur 
von rotgelber Zeichnung auf der Oberseite der Vorder- 
flügel zeigte, so betrachte ich sie als gute Art. 


Länge des Körpers 30 mm, eines Vorderflügels 
44 mm, also etwas grösser als eydno. 

Die Grundfarbe beider Flügel ist blauschwarz. etwas 
glänzend. 

Ein schrägstehender, in der Mitte eingeschnürter 
Fleck in der Mittelzelle der Vorderflügel und eine aus 
S Flecken (wovon 2 sehr klein) bestehende Binde un- 
mittelbar dahinter sind schwefelgelb wie bei eydno, je- 
doch ist die Binde am Vorderrande schmäler und mehr 
wurzelwärts gerückt, so dass sie den Vorderrand genau 
in dessen Mitte erreicht. Ihre breiteste Stelle liegt in 
Zelle 2 und 3, wo sie 10 mm breit ist. Hinter derselben 
folgt eine zweite Binde, die aber ziegelfarbig rotgelb 
gefärbt ist und ebenso wie jene vom Vorderrande bis 
in "Zelle 1b‘ reicht. Ihre grösste Breite Test in der 
vorderen Hälfte, vom Vorderrande bis an Rippe 4 be- 
trägt die Breite S—9 mm, in Zelle 3 nur noch 4 mm 


Zwei neue Heliconius-Formen. 69 


und in Zelle 2 und 1b ist sie in 3 kleinere Flecke auf- 
gelöst. Die Rippen 4, 5 und 6 »sind in dieser Binde 
ebenfalls rotgelb gefärbt, die übrigen schwarz. Beide 
Binden liegen unmittelbar nebeneinander und sind also 
nicht, wie dies bei heurippa der Fall ist, durch eine 
schwarze Linie von einander getrennt. Die Grenzlinie 
zwischen beiden Binden bildet einen flachen, nur wenig 
nach aussen gerichteten Bogen. Der Aussenrand ist 
schwarz, ohne bläulichen Glanz. Derselbe ist vorne 10, 
hinten nur 5 mm breit und bildet in Zelle 3 einen, in 
die rotgelbe Binde vorspringenden Zahn. 

Die Hinterflügel sind wie bei cydno, nur ist die 
weisse Fleckenbinde breiter als bei den meisten Exem- 
plaren von cydno und zwar in der Mitte 7 mm breit. 
Vorne ist die Binde 2—21/, mm, gegen den Innenwinkel 
nur | mm vom Aussenrande entfernt. 

Auf der Unterseite ist die ziegelfarbig rotgelbe 
Binde der Vorderflügel nicht so lebhaft wie oben, sondern 
etwas mehr bräunlich gefärbt, und 1—1!/, mm schmäler 
als oben. Die oben schwefelgelb gefärbte Binde und 
der Mittelfleck sind unten aber reinweiss. In Zelle 1b 
und 2 liegen am Innenwinkel je ein weisses Fleckchen. 
Der Innenrand ist bis an die Mediana und Rippe 2 hell- 
grau. Von den 2 rotbraunen Streifen, die bei eydno 
durch das Mittelfeld der Hinterflügel ziehen, sind hier 
nur die Anfänge am Innenrande sichtbar, wo zwei solcher 
Flecke übereinander liegen. Ausserdem liegt noch ein 
kleines rotbraunes Fleckchen an der Flügelwurzel in 
Zelle 1c, das bei meinen Exemplaren von eydno nieht 
vorhanden ist. Die weisse Fleckenbinde ist so breit wie 
oben. Ein schwefelgelber Streifen liegt am Vorderrande 
wie bei eydno. 

Ein männliches Exemplar. Bogota. Coll. Wernicke 
(Dresden). Ich erlaube mir die Art zu Ehren des Herrn 
Besitzers zu benennen. 

Durch die zweifarbige Binde des Vorderflügel von 
allen bisher bekannten Formen der eydno verschieden. 
Es ist eine Wiederholung der Zeichnung von Heliconius 
heurippa Hew., jedoch ist bei dieser Arö der 2te äussere 
Teil der Binde nicht ziegelfarbig rotgelb, sondern leb- 
haft zinnoberrot gefärbt, und den Hinterllügeln mangelt 
die weisse Fleckenbinde. 


70 Gust. Weymer. 


Heliconius eucherius m. 

Diese Form gehört zur elara-Gruppe und wird neben 
anderida Hew. zu stellen sein. Die Grösse ist etwas 
geringer. 

Körper und Vorderflügel sind wie bei elara Fabr., 
wie ich solche in der Stettiner Entom. Zeitung, 1875, 
Taf. II, Fig. 6, abgebildet habe, jedoch mit folgenden 
Unterschieden: Die Grenze zwischen der ziegelfarbig 
rotgelben Grundfarbe und der schwefelgelben Mittelbinde 
liegt genau auf Rippe 2. Der schwefelgelbe Fleck in 
Zelle 1b, den clara vor dem Aussenrande hat, ist hier 
ziegelfarbig rotgelb. An der Wurzel der Zelle la be- 
findet sich ein schmaler schwarzer 9 mm langer Streifen, 
der bei der nach hinten gerichteten Krümmung der 
Rippe 1 spitz endigt. 

Die Hinterflügel sind von clara sehr verschieden. 
Die schwarze Randbinde ist nur halb so breit, an der 
breitesten Stelle misst sie 5 mm. Dagegen ist eine vom 
Innenrande zum Vorderwinkel reichende Mittelbinde vor- 
handen, wie bei anderida Hew. und holeophorus Staud., 
die aber nicht gezähnt ist und nach aussen allmählich 
an Breite zunimmt, so dass sie fast doppelt so breit ist 
als bei den genannten beiden Formen. Der neben dem 
rötlichgrauen Vorderrande liegende dunkle Längsstreifen 
tritt wegen seiner schwarzbraunen Farbe viel stärker 
hervor und ist auch breiter als bei elara. Bei anderida 
ist derselbe nicht vorhanden. Der schwefelgelbe Fleck 
vor dem Saum in Zelle 6 ist punktförmig wie bei clara. 

Auf der Unterseite sind die Vorderflügel wie bei 
clara, nur ist der Fleck in Zelle Ib nahe am Saum ent- 
sprechend der Oberseite rotgelb gefärbt. Die Unterseite 
der Hinterflügel ist wie oben, nur ist der Vorderrand 
nicht grau, sondern ziegelfarbig rotgelb bis zu ?/, der 
Flügellänge. Der Vorderwinkel ist schwarz mit 2 weissen 
Flecken. An der Wurzel liegt ein schwarzer Fleck in 
Zelle 7 und ein feiner gleichfarbiger Strich in der Mitte 
dieser Zelle. Die schwarze Mittelbinde ist breiter als 
oben und zwar bis zu 5 mm breit. Vor dem Saume 
stehen in den Zellen 1b bis 4 je 2 weisse kleine Punkte. 


Ein männliches Exemplar. Bogota. Coll. Wernicke. 


Von anderida Hew. auf den Vorderflügeln ver- 
schieden durch die breitere, rein schwefelgelbe, nicht 


FRE 


Tg ee 


up en 


Zwei neue Heliconius-Formen. — Zwei neue Saturniden. Al 


rötlichgelb überzogene Farbe der Mittelbinde, die auf 
Rippe 2 von der ziegelfarbig rotgelben Grundfarbe scharf 
getrennt ist. Auch steht diese Binde steiler und ihre 
einzelnen Flecke sind gegen den Vorderrand grösser. 
Ferner durch den nicht wurzelwärts in eine Spitze aus- 
gezogenen schwarzen Mittelfleck, durch den am Innen- 
winkel breiteren schwarzen Aussenrand und durch den 
schwarzen kurzen Streifen an der Wurzel des Innen- 
randes, auf den Hinterflügeln durch die nicht gezähnte, 
nach aussen viel breitere Mittelbinde, und auf der Unter- 
seite der Hinterllügel durch den fehlenden schwarzen 
Vorderrandstreifen, der bei anderida fast die ganze Zelle 
7 ausfüllt, verschieden. 

Von holeophorus Staud. ist eucherius auf den 
Vorderflügeln verschieden durch den fehlenden breiten 
schwarzen Längsstreifen über Rippe 1, der nur an der 
Wurzel angedeutet ist, durch gegen den Vorderrand 
grössere Breite der schwefelgelben Mittelbinde, durch den 
nicht zur Wurzel ausgezogenen schwarzen Fleck in der 
Mittelzelle, auf den Hinterflügel durch die gegen den 
Aussenrand breitere schwarze Mittelbinde, und auf der 
Unterseite der Hinterllügel durch den fehlenden schwarzen 
Vorderrand, sowie die nicht gezackte. sondern in ziem- 
lich gerader Richtung verlaufende schwarze Mittelbinde. 
Von den 2 weissen Flecken am Vorderwinkel der Unter- 
seite der Hinterflügel ist der hintere bei holeophorus rot- 
gelb gefärbt. 


Zwei neue Saturniden. 


Von 


Gust. Weymer. 


Antheraea cordifolia m. 

Hat die Zeichnungsanlage und den Flügelumriss 
der gewöhnlichen Arten pernyi, yamamai und roylei, ist 
aber von allen mir bekannten Saturniden durch die herz- 
förmige Gestalt der Glasflecken der Vorderflügel ver- 
schieden. 


72 (aust. Weymer. 


© Länge des Körpers 40 mm, eines Vorderflügels 
SO mm, Flügelspannung 152 mm. Körper gelblichgrau, 
Kopf gelbliehbraun, Augen dunkelbraun, der Halskragen 
breit dunkelbraungrau, im vorderen Teil mit vielen ein- 
gesprenkelten weissen Härchen, die Unterseite des Körpers 
einfarbig hellgrau, die Beine rötlichgrau. Die Fühler 
sind gelblichgrau, breit kammzähnig, an jedem Gliede 
2 gleich lange Kammzähne nach jeder Seite, die einzel- 
nen Kammzähne sind in der Mitte des Fühlers 53 mm 
lang, nehmen nach der Spitze und nach der Wurzel all- 
mählig an Länge ab, sind also in der Mitte des Fühlers 
viel länger, dabei aber auch dünner als die ungleich 
langen Kammzähne der oben erwähnten ähnlichen Arten. 
Die Fühler selbst sind 12 mm lang. 

Die Grundfarbe der Oberseite beider Flügel ist 
bräunlich gelbgrau oder mausegrau. Die Farbe ist ähn- 
lich der von Anth. roylei 5, nur etwas dunkler. Ein 
grosser herzförmiger Glasfleck liegt in der Mitte der 
Vorderflügel, 9 mm vom Vorderrande entfernt. Der- 
selbe ist durch die Schlussrippe der Mittelzelle in 2 fast 
gleich grosse Teile geteilte. Der in der Mittelzelle 
liegende Teil bildet eine Ellipse mit einem eckigen Vor- 
sprung gegen den Vorderrand, der andere in Zelle 4 
liegende Teil ist birnförmig, nach vorn zugespitzt. Jeder 
Teil ist 7” mm lang, der erste 5, der zweite 4 mm breit. 
Nach hinten gehen beide Teile auseinander und bilden 
so ein Herzblatt, dessen Spitze gegen die Mitte des 
Vorderrandes gerichtet ist. Mehrere Einfassungen um- 
geben diesen Glasfleck, zunächst ist er überall 1—1!/, mm 
breit rötlich graubraun, dann mit einer feiner zitrongelben 
Linie und aussen mit einer feinen dunkelbraunen 
Linie eingefasst. Das so gebildete Auge misst in der 
Richtung vom Vorderrande zum Innenwinkel 10, in der 
Richtung von der Wurzel zum Aussenrande 14 mm. Der 
Vorderrand dieser Flügel ist bis zur Mitte dunkelbraun- 
grau mit vielen zerstreuten haarförmigen weissen Schuppen. 
In der Mitte zwischen Flügelwurzel und Glasfleck liegt 
ein brauner Querstreifen, der in Zelle 1b stark wurzel- 
wärts gebogen ist. Ein braungrauer undeutlich be- 
grenzter Mittelschatten zieht von ?/, des Vorderrandes 
zum Glasfleck und von da zum Innenrande, ist im 
letzteren Teil aber wenig sichtbar. In der Flügelspitze 
liegt am Vorderrande ein weisser Fleck, der nach innen 


rn 


Zwei neue Saturniden. 


—] 
e 


mit dunkelbraunen Schuppen bestreut ist. Aus diesem 
entspringt in Zelle 7 ein schmaler gerader, dunkel- 
brauner Streifen. Derselbe ist vorn 9, auf Rippe 2 aber 
20 mm vom Aussenrande entfernt und erreicht den 
Innenrand bei °/, seiner Länge. Dieser braune Streifen 
ist nach aussen von einem feinen, weissgrauen Streifen 
begleitet, an welche sich weissgraue, etwas lilafarbige 
Bestäubung anschliesst, die sich strahlenförmig bis in 
die Mitte des Saumfeldes erstreckt. 

Auf den Hinterflügeln ist der Glasfleck viel kleiner 
und nicht herzförmig gestaltet. Er besteht aus 2 ei- 
förmigen 53 mm langen, nebeneinander liegenden Flecken, 
von denen der innere, wie auf den Vorderflügeln, in der 
Mittelzelle, der äussere in Zelle 4 liegt, die nur durch 
die untere Discocellularrippe von einander getrennt sind. 
Die Einfassung ist wie auf den Vorderflügeln, also zu- 
nächst ein etwas breiterer, rötlichgraubrauner, dann ein 
schmaler zitrongelber und nach aussen ein schmaler, 
dunkelbrauner Ring. Die äusseren Ringe des Auges 
sind fast kreisrund und haben einen Durchmesser von 
Ss mm. An der Wurzel sind die Hinterflügel etwas heller 
gelblichgrau gefärbt. Der zwischen Wurzel und Auge 
liegende, bräunliche Streifen bildet mehrere Zacken. Der 
äussere, braune Streifen zieht vom Innenrande zur Mitte 
der Zelle 5 in gerader Richtung, bildet hier einen 
stumpfen Winkel und läuft dann dem Saum ziemlich 
parallel bis zur Mitte der Zelle 6, wo er in der Grund- 
farbe verschwindet. Vorne ist er 11, am Innenrande da- 
gegen 17 mm vom Aussenrande entfernt. Die weissliche 
Linie an der Aussenseite dieses Streifens ist wie auf 
den Vorderflügeln, die von ihr ausgehenden lilafarbigen 
Strahlen sind aber nur in den Zellen 1b, 2 und 3 deutlich 
und verschwinden gegen den Vorderrand. Die Fransen 
beider Flügel sind ebenso gefärbt wie der Grund. 

Auf der Unterseite ist die Grundfarbe weissgrau. 
Die Gestalt der Glasflecke und der sie umgebenden 
Ringe ist auf beiden Flügeln wie oben. Nur die Färbung 
ist eine andere, indem die mittlere Einfassung nicht 
zitrongelb, sondern weiss und die äussere Finfassung 
nicht dunkelbraun, sondern braungrau gefärbt ist. Vom 
Vorderrande der Vorderflügel zum Innenrande der Hinter- 
flügel ziehen drei bräunliche verloschene Streifen. Der 
erste entspricht dem Wurzelstreifen der Oberseite und 


74 Gust. Weymer. 


hat dieselbe Lage und Gestalt wie oben. Der zweite 
Streifen berührt die Augenflecke an der äusseren Seite, 
der dritte liegt etwas dahinter. Beide sind auf den 
Hinterflügeln stark zackig hin und her gebogen, laufen 
aber im Ganzen ziemlich parallel, nur gegen den Vorder- 
rand der Vorderflügel divergieren sie, indem der eine 
in grossem Bogen diesen Rand bei °/, seiner Länge ‚er- 
reicht, der andere in gerader Richtung sieh mehr der 
Flügelspitze nähert. Ein vierter Streifen besteht aus 
einer Reihe brauner Staubflecken auf weisslichem Grunde, 
die auf den Vorderflügeln undeutlich, auf den Hinter- 
flügeln aber sehr deutliche Halbmonde bilden, von denen 
die in Zelle 1b, 2 und 3 am stärksten "hervortretem: 
Alle diese Halbmonde haben aber keine scharfe Be- 
gerenzung, weil sie mit Schuppen der hellgrauen Grund- 
farbe bestreut sind. Nur ein 4 mm langer Fleck in 
dieser Reihe, der dieht am Vorderwinkel der Hinterflügel 
liegt, ist dunkelbraun und scharf begrenzt. Der Aussen- 
rand beider Flügel ist 7” mm breit bräunlich gelbgrau, 
welche Farbe sich längs der Rippen strahlenförmig nach 
innen bis in die Nähe der vorhin erwähnten braunen 
Staubflecke fortsetzt. 

Ein weibliches Exemplar. Celebes. Coll. Weymer. 

Sollte es nötig werden, wegen der oben erwähnten 
abweichenden Fühlerbildung diese Art von Antheraea 
abzutrennen und in eine besondere Gattung zu stellen, 
so schlage ich dafür den Namen Carmenta vor. 


Automeris umbrosa m. 

& Länge des Körpers 18 mm, eines Vorderflügels 
26 mm, Flügelspannung 55 mm. 

© Länge des Körpers 27 mm, eines Vorderflügels 
36 mm, Flügelspannung 73 mm. 

5 Der Körper des Männchens ist bräunlich grau, 
die Fühler ockergelb, der Hinterleib vorn schwarzgrau, 
an den letzten 6 Ringen stark orangegelb behaart, 
welche Behaarung sich unten an den Seiten bis zur 
Brust fortsetzt, während der Bauch in der Mitte breit 
schwarz gefärbt ist. 

Die Grundfarbe der Vorderflügel ist bräunlichgrau, 
ziemlich dunkel. Eine weissgraue, aus der Flügelspitze 
zur Mitte des Innenrandes ziehende, etwas nach innen 
gebogene Binde teilt die Fläche in 2 Teile. Der etwas 


Zwei neue Saturniden. 


—] 
ı Oo 


grössere vordere Teil ist an der Wurzel und am ganzen 
Vorderrande dunkel, nach aussen aber bis zu der er- 
wähnten weissen Linie allmählich abschattiert und geht 
in hellgrau bezw. weiss über. Vor der Mitte des Vorder- 
randes liest in einer Entfernung von 2 mm von dem- 
selben ein graubrauner, runder Fleck, der von mehreren 
dunkelbraunen Punkten umgeben ist. Jenseits der weiss- 
grauen Linie tritt die Grundfarbe überall wieder dunkel- 
graubraun auf, und von hier ab wiederholt sich dieselbe 
Abschattierung der Farbe in weissgrau noch einmal bis 
zum Saum, so dass letzterer und die Fransen hellweiss- 
grau gefärbt sind. 

Die Hinterflügel sind an der Wurzel und dem Innen- 
rande breit schwarzgrau behaart, welche Behaarung sich 
bis in die Nähe des Augenflecks und bis beinahe an den 
Innenwinkel ausdehnt. In der Mitte des Flügels liegt 
ein dunkelorangegelbes Feld und auf diesem ein rundes 
Auge mit graubrauner Iris und von schwarzem Ringe 
umgeben. Den Kern des Auges bildet ein weisser Mittel- 
punkt, der von einem unregelmässigen Kranz einzelner 
schwarzer und weisser Schuppen umgeben ist. Der 
Durchmesser des Auges beträgt 4 bis 5 mm. In der 
Entfernung von 1!/, bis 2 mm läuft eine schwarze Linie 
im Halbkreis um das Auge herum, bis an welche Linie 
sich das orangefarbige Mittelfeld ausdehnt. Dann folgt 
ein dunkelgrauer, 11/, mm breiter Streifen, parallel mit 
dem Aussenrand, und dann der hellgraue Aussenrand 
selbst, ebenfalls 1!/;, mm breit. Beide Farben sind ziem- 
lich scharf getrennt, Fransen hellgrau. 

Auf der Unterseite sind beide Flügel hellgrau, die 
Vorderflügel mit einem dunkelgrauen, weissgekernten 
Fleck vor der Mitte des Vorderrandes, die Hinterflügel 
mit weissem Punkt in der Mitte. Beide Flügel mit einer 
geraden dunkelgrauen verloschenen Schattenlinie hinter 
der Mitte. 

© Das bedeutend grössere Weib hat den ganzen 
Hinterleib ziemlich lang orangegelb behaart. Die Vorder- 
fügel haben dieselbe Zeichnung, jedoch ist die helle 
Abschattierung vor dem Saume und vor der hellen Linie 
nicht so stark ausgedrückt, so dass der Flügel dunkler 
erscheint. Der braungraue Fleck vor der Mitte des 
Vorderrandes ist grösser als beim Männchen. Auf den 
Hinterflügeln ist dagegen der Innenrand nicht so dunkel 


176 Gust. Weymer. 


wie beim Männchen, die orangefarbige Umgebung des 
Auges ist viel schmäler, das Auge ist grösser, der 
schwarze Ring desselben misst über 6 mm im Durch- 
messer, der weisse Mittelpunkt im Auge fehlt, statt 
dessen liegen schwarze und weisse Schuppen durch- 
einander gesprenkelt in der Mitte. Die beiden grauen 
Binden vor dem Aussenrande sind um die Hälfte breiter. 

Auf der Unterseite ist der dunkle Fleck auf den 
Vorderflügeln kaum sichtbar, dagegen der weisse Punkt 
in denselben deutlich. Auf den Hinterflügeln stehen 
hinter dem weissen Mittelpunkte zwei dunklere Quer- 
binden, von denen die äussere etwas gebogen ist. 

2 Exemplare: & 9. Nord-Argentien. Coll. Ficke 
(Breiburs)e er 

Einige Ahnlichkeit hat diese Art mit inornata 
Walker, durch das orangefarbige Mittelfeld der Hinter- 
flügel und die gleichfarbige Behaarung des Hinterleibes 
ist sie aber davon sofort zu unterscheiden. 


Hadena ribbei n. sp. aus Spanien. 


—] 
—] 


Hadena ribbei n. sp. aus Spanien. 


Von 
Rudolf Püngeler. 


Tafel V, fig. 3. 


Auf einer 1905 nach Andalusien unternommenen 
Sammelreise fand Herr C. Ribbe in der Sierra de Alfacar 
bei Granada eine noch unbeschriebene Form aus der 
Verwandschaft von arabs Obth. und polyglypha Stgr., 
die mir zur Beschreibung in drei Paaren vorliegt, nach- 
dem ich einige andere Stücke zurückgegeben habe, ich 
benenne sie zu Ehren des Entdeckers. Sie hat eine 
durehschnittliche Spannweite von 34 mm, eine Vorder- 
flügellänge von 16 mm, die Färbung der Vorderflügel ist 
lieht aschgrau, meist mit etwas bräunlichem Anfluge, 
das Mittelfeld überwiegend schwärzlich rotbraun, der 
schwarze Wurzelstrich kräftig. Die beiden doppelten 
Mittellinien sind von ähnlicher Beschaffenheit wie bei 
den verwandten Arten, die Zapfenmakel fehlt, die oberen 
Makeln sind gelblich, ohne dunkleren Kern, die Ring- 
makel ist klein, meist breiter als hoch, die Nierenmakel 
nach aussen offen und in einen bis zur äusseren Mittel- 
linie reichenden gelblichen verwaschenen Flecken über- 
gehend. Die dunkle Färbung des Mittelfeldes reicht 
nicht bis zum Innenrand, sondern wird über Rippe 1 
durch einen schwärzlichen Querbalken abgeschlossen, 
die Zeichnung des Saumfeldes ist ähnlich wie bei den 
Verwandten. Die Hinterflügel sind licht grauweisslich, 
nach aussen grauer bestäubt. der Mittelfleck scheint 
schwach durch. Auf der Unterseite sind die Mittelflecken 
aller Flügel schwach ausgeprägt, die dahinter stehende 


18 Rudolf Püngeler. 


Bogenlinie ist verwaschen, die Vorderflügel sind blass- 
grau, die Hinterflügel weisslicher. Der Körper ist bräun- 
licehgrau, der Prothorax hat in der Mitte eine mehr oder 
minder scharfe, dunkle Querlinie. 

Ribbei ist unter den Verwandten die kleinste und 
graueste Art mit dem dunkelsten Mittelfeld. Am nächsten 
steht sie offenbar der arabs Obth., wovon ich erst kürz- 
lich dureh Herrn M. Bartel einen frischen, im Mai 1905 
bei Lambessa gefangenen & erhielt. Dies Stück ist 
kräftiger gebaut als ribbei, die Vorderflügel sind ge- 
streckter, das Mittelfeld ist nicht so dunkel hervortretend 
und über Rippe 1 von einer scharfen schwarzen Linie 
abgeschlossen. Polyglypha Stgr. ist von ribbei verschiede- 
ner, noch brauner als arabs Obth., sie hat eine dunkel 
umzogene Zapfenmakel, die Ringmakel ist viel grösser, 
fast kreisrund, die Nierenmakel auswärts deutlich be- 
grenzt, die Mittelflecke der Unterseite sind besonders auf 
den Hinterflügeln viel kräftiger. Bei grösserem Material 
mag sich später herausstellen, dass rihbei und arabs zu 
einer Art gehören, während polyglypha ferner steht. 
Ein mir kürzlich von Herrn Grafen E. Turati zur Be- 
stimmung übersandtes, von Herrn Geo ©. Krüger 1905 
bei Fieuzza in Sizilien gefangenes 9, das im Naturalista 
Sieiliano als polyglypha Stgr. aufgeführt wurde, dürfte 
eher einer etwas brauneren, schärfer gezeichneten Form 
von arabs Obth. angehören. 


Neue 
palaearctische Macrolepidopteren. 


Von 


Rudolf Püngeler. 


Die nachstehend beschriebenen neuen Arten haben, 
ausser Antitype subvenusta, sämtlich Sir G. F. Hampson 
vorgelegen, und ich verdanke ihm die Angabe, wohin er 
sie in seinem erst teilweise erschienenen Cat. Lep. Phal. 
zu stellen gedenkt. Soweit die von ihm angenommenen 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 79 


Gattungsnamen andere sind als die von Stgr.-Rbl., setze 
ich die letzteren in Klammern bei. Abbildungen beab- 
siehtige ich in einer der nächsten Nummern zu geben. 

1. Diacrisia (Spilosoma) caeria n. sp. Spannweite 
40 mm, Vorderflügellänge 19 mm. Flügel, Thorax, Be- 
haarung der Schienen, Afterende und Unterseite des 
Hinterleibes weiss, Oberseite des Hinterleibes, Vorder- 
schenkel und ein Fleck neben den Augen rosenrot, 
Flügelzeichnung, Palpen, Fühler, Beine und 4 Flecken- 
binden des Hinterleibes schwarz, Augen grauschwaız. 
Vorderflügelspitze schärfer, Saum weniger gerundet als 
bei lubriecipeda L. (menthastri Esp.), nahe der Wurzel 
zwei Flecken auf dem Vorderrand, einer schräg darunter 
auf der Mediana, vor der Mitte eine Binde von vier 
Flecken schräg zum Ursprung von Rippe 2, zwei weitere 
Flecken gegenüber am Innenrand, Mittelzelle in den 
Aussenecken mit schwarzen Flecken, hinter der Mitte 
eine geschwungene Fleckenbinde, bei dem einen 3 zu- 
sammenhängend und nur durch die Rippen sowie ober- 
halb des Innenrandes unterbrochen, bei den andern & 
schwächer und auch im oberen Teil breit unterbrochen, 
vor dem Saum dicht unter dem Vorderrand, über der 
Mitte und über dem Innenrand schwarze Flecken. Hinter- 
flügel mit sehr starkem Mittelfleek und vier Flecken vor 
dem Saum. Unterseits alle Flecken der Hinterflügel und 
die nahe dem Vorderrand liegenden Flecken der Vorder- 
flügel so scharf wie oberseits, die übrigen Zeichnungen 
der Vorderflügel schwach durchscheinend. Fühler wie 
bei lubrieipeda L. 

Am nächsten steht caeria der ebenfalls rotleibigen 
punctaria Stoll, sie unterscheidet sich durch breitere 
Vorderflügel. deren Weiss nicht ganz so rein, sondern 
etwas bräunlich ist und deren Flecken anders gestellt 
und dicker sind, sowie durch die roten Flecken neben 
den Augen. Bei Stgr.-Rbl. ist der Name lubrieipeda L. 
der gelben Art belassen und punctaria versehentlich zu 
dieser statt zu der weissen Art, menthastri Esp., als 
Varietät gestellt, Hampson verwendet den Namen lubri- 
eipeda L. für die weisse Art und lutea Hufn.-lubrieipeda 
L. var. B. für die gelbe, punetaria mit Stoll statt Cramer 
als Autor betrachtet er als eigene Art, was auch meiner 
Ansicht nach richtiger ist. 

Beschr. nach 25 5, Kuku-Noor, Ende Mai (Rückbeil). 


s0 Rudolf Püngeler. 


2. Anartomorpha Alph. diodonta n. sp. Spannweite 
24 mm, Vorderflügelläinge 16 mm. Vorderflügel licht 
aschgrau mit bräunlichem Anfluge, das Mittelfeld etwas 
dunkler, nahe der Wurzel unter der Mediana ein schwarzes 
Fleckehen, die Querlinien doppelt, lichtgrau ausgefüllt, 
die halbe gebogen und unterbrochen, die innere grade 
und etwas schräg, über dem Innenrand kurz gezackt, die 
äussere ein kurzes Stück dem Vorderrand parallel, dann 
fast rechtwinklig umbiegend leicht gewellt zum Innen- 
rand, auf Rippe 5 in scharfem Winkel nach aussen vor- 
tretend, die Makeln schwarz umzogen, die Zapfenmakel 
gerundet, dunkel ausgefüllt, die Ringmakel kreisrund, 
weissgrau, die Nierenmakel länglich, aussen nicht ein- 
gebuchtet, mattgrau, ein auffallender, weisslicher, saum- 
wärts in zwei Spitzen ausgezogener Flecken unter der 
Ringmakel im Mittelfeld oben an die Mediana, seitlich 
an die Zapfenmakel anschliessend, Rippen hinter dem 
Mittelfeld fein dunkler, Wellenlinie weisslichgrau, unter 
dem Vorderrande abgesetzt, in der Mitte ein deutliches 
\W bildend, vor ihr einige kurze schwarze Pfeilfleckcehen, 
Saumlinie schwärzlieh unterbrochen, Fransen bräunlich, 
aussen weiss. Hinterflügel weisslich, Wurzel und Innen- 
randteil aschgrau, Saumbinde schwarzgrau, Fransen 
weiss. Unterseits die Rippen fein dunkel, Vorderflügel 
silbergrau, Nierenmakel, Saumlinie und zwei Fleckchen 
am Vorderrand vor der Spitze dunkel, Hinterflügel weiss- 
lich mit dunklem Mittelpunkt, die Saumbinde schmäler 
als oberseits. 


Die von Alpheraky, Rom. Me&m. VI, p. 39, pl. I, 
Fig. 8, beschriebene A. potanini ist nach einem von der 
Potanin’schen Expedition nach China und der Mongolei 
mitgebrachten © ohne nähere Angabe des Fundorts auf- 
gestellt worden, nach den Angaben des Autors steht sie 
jedenfalls der diodonta sehr nahe, ist aber grösser 
(29 mm), statt des auffallenden, zweispitzigen Fleckens 
im Mittelfeld hat sie nur einen lichten Streifen von der 
Zapfenmakel zur äusseren Mittellinie. Ganz ähnlich tritt 
dieser Flecken bei verschiedenen von Hampson unter 
Polia, von Stgr.-Rbl. unter Mamestra aufgeführten Arten 
auf, auch sonst gleicht diodonta sehr der grösseren 
furcula Stgr., unterscheidet sich aber durch die be- 
dornten Mittel- und Hinterschienen. 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. s1 


Nach allen wesentlichen Merkmalen fallen die 
Gattungen Anartomorpha Alph. (1892), Ala Stgr. (1882) 
und Trichanarta Hamps. (1396) zusammen, Ala Stgr. ist 
älter, aber nach Hampson schon anderwärts vergeben, 
Triehanarta Hamps. jünger, sodass Anartomorpha gelten 
muss. Hampson stellt die Gattung an die Spitze seiner 
Agrotinae als einzige mit behaarten Augen, sie würde 
ebenso gut zu der Mamestrinae als einzige Gattung mit 
bedornten Schienen passen und kann als Verbindungs- 
glied dieser beiden Unterfamilien aufgefasst werden. 


Beschrieben nach 2 & &, Loh-Noor, Anf. Juni 1904 
(Rückbeil.. Mit diodonta zusammen schickte Rückbeil 
auch 2 %9 der von Hampson zur Aufstellung der Gattung 
Triehanarta benutzten ladakensis, Feld-Reise Nov. pl. 108 
f. 35, 1 & derselben Art fing er schon früher am Kuku- 
Noor, Hampson gibt Kaschmir und Ladak an. 


3. Euxoa (Agrotis) moechilla n. sp. Spannweite 
33 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Vorderflügel eintönig 
matt gelblichgrau, vor und hinter der Mitte des Vorder- 
randes ein kleines dunkles Fleckchen, Nierenmakel im 
oberen Teil verloschen, im unteren auf der Mediana 
dunkel ausgefüllt, hinter der Mitte auf den Rippen eine 
Bogenreihe dunkler Punkte, Saumlinie undeutlich, unter- 
brochen. Hinterflügel licht gelblichgrau, nach der Wurzel 
hin grauer, die Rippen dunkler. Unterseite licht grau- 
gelb, Vorderflügel mit Ausnahme des schmalen Vorder- 
randes und des breiteren Saumteiles schwarzgrau. Fühler 
dick, kurz sägezähnig, büschelig gewimpert. 

Beschrieben nach 1 frischem 5, Aksu, Ostturkestan 
(Rückbeil). 

Das eigentümliche Tier lässt sich noch am ersten 
mit einer blassen, grauen Nonagria sparganii vergleichen, 
nach Hampson gehört es neben die von ihm Cat. Lep. 
Phal. IV, p. 233, pl. 80, Fig. 9, als subdecora aufgeführte 
Art. Durch Vergleich eines Originalstücks der subdecora, 
das mir Herr Bang-Haas freundlichst zur Ansicht sandte, 
erwies sich aber, dass dies eine ganz andere Art ist, 
ich ändere daher den Namen von subdecora Hamps. 
nee Stgr. in clauda um. Diese clauda, von der mir 
2&&, 1 9 vom Aschabad vorliegen, gleicht sehr einer 
eintönig gelblichen Euxoa decora Hb., aber die männ- 
lichen Fühler sind viel stärker sägezähnig, die Makeln 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


32 Rudolf Püngeler. 


ganz verloschen, der Mittelschatten fehlt, die äussere 
Mittellinie ist hinter der Zelle nur wenig auswärts 
gebogen. 

Herr Bang-Haas teilte mir auch mit, dass die nach 
1 3 meiner Sammlung von Hampson |]. e. p. 506, pl. 75, 
Fig. 24, als Episilia ignobilis Stgr. aufgeführte Art von 
der Staudinger'schen verschieden und ihm unbekannt 
ist, ich taufe daher diese ignobilis Hamps. nee Stgr. in 
asella um. 

Weiter stellte sich heraus, dass die von Hampson 
nach einem mir gehörigen Paar beschriebene Lyeophotia 
maerina ]. c. pP. 572, pl2 78, Kie. 8, mit ders yonzsier 
Hydrilla ornata benannten Art zusammfällt. 


4. Euxoa (Agrotis) eueuna n. sp. Spannweite 41 mm, 
Vorderflügellänge 19 mm. DerEpisilia(Agrotis)candelarum 
Stgr. äusserlich sehr ähnlich, die Stirn mit hornigem 
Vorsprung, Thorax hinter dem Halskragen und am Ende 
geschopft, daher zu Euxoa gehörig, nach Hampson neben 
decora Hb. zu stellen. Grösse der candelarum Stgr.. 
männliche Fühler stark sägezähnig, büschelig gewimpert, 
das letzte Palpenglied länger, die ähnlich graulila ge- 
färbten Vorderflügel etwas spitzer, die äussere Mittel- 
linie viel länger gezackt, der untere Teil der Nieren- 
makel dunkler, der Saum mit dunklen, bei 1 5 jedoch 
fehlenden Punkten. die Hinterflügel lichter, die Fransen 
nicht heller, unterseits der Diseus der Vorderflügel dunkler, 
die Bogenlinie undeutlich, auf den Hinterfiügeln durch 
kurze Striche auf den Rippen ersetzt. 

Beschrieben nach 3 5 8, 2 22 vom Kuku-Noor, 
August (Rückbeil). 


5. Euxoa (Agrotis) seditiosa n. sp. Spannweite 
87 mm, Vorderflügellänge 17 mm.  Vorderflügellänge 
17 mm. Vorderflügel breit, mit scharfer Spitze, erdig 
graubraun, gelblich gemischt, die Querlinien doppelt, 
die halbe undeutlich, aus zwei Bogen bestehend, die 
innere Mittellinie schärfer, fast gerade, über dem Innen- 
rand flach auswärts gebogen, die äussere Mittellinie sehr 
undeutlich, wenig gebogen, Mittelschatten verwaschen, 
schräg zur Nierenmakel, dann ziemlich gerade zum 
Innenrande, Zapfenmakel klein, scharf dunkel umzogen, 
die oberen Makeln undeutlich, dunkel eingefasst und mit 
dunkel umzogenem Kern, die Rundmakel klein, die Nieren- 


Neue palaearetische Macrolepidopteren. 83 


makel normal, Wellenlinie gelblich, unter dem Vorder- 
rande abgesetzt, in der Mitte saumwärts in zwei Spitzen 
vortretend, vor ihr dunkle Pfeilfleckehen, Saumlinie fein, 
schwarz, wellig, Fransen mit scharfer gelblicher Wurzel- 
linie, graubraun, aussen wenig lichter. Hinterflügel 
gleichmässig graubraun, Mittelpunkt durchscheinend, 
Fransen blassgelb, dunkel geteilt. Unterseits die Vorder- 
flügel gelbbräunlich, bis zur verwaschenen, äusseren 
Mittellinie dunkler, Wellenlinie schwach gelblich, Hinter- 
flügel heller, graugelblich, vor dem Saume grau, Mittel- 
punkt deutlich, bei einem Stück auch die dunkle Bogen- 
linie. Fühler stark sägezähnig, büschelig gewimpert, 
Prothorax mit dunkler Mittellinie. 

Nach Hampson am nächsten der intolerabilis Püng., 
etwas grösser, die Vorderflügel breiter und spitzer, grauer, 
die Zapfenmakel viel schärfer, die Zellmakeln ver- 
loschener, die Wellenlinie deutlicher, in der Mitte zwei- 
spitzig. 

Beschrieben nach 2 5 5 von Togus-Torau, Fergana, 
1901 (Rückbeil). 

6. Euxoa (Agrotis) privigna n. sp. Spannweite 
380 mm, Vorderflügellänge 14 mm. Vorderflügel licht- 
grau, glanzlos, Vorderrandstreifen bis hinter die Mitte 
etwas heller, Wurzelstrahl erst sehr undeutlich, dann 
breit schwärzlich, halbe Querlinie bis auf ein dunkles 
Fleckehen am Vorderrande verschwunden, innere Mittel- 
linie von der Mediana ab ziemlich deutlich, doppelt, 
schwach gezackt, auch die äussere doppelt, doch ganz 
verloschen, Mittelzelle schwärzlich ausgefüllt, die Makeln 
licehtgrau, die Ringmakel eliptisch,h die Nierenmakel 
mittelgross, aussen etwas eingebuchtet, die Zapfenmakel 
bis auf einen deutlichen schwarzen Haken unter der 
Rundmakel nicht sichtbar, Wellenlinie licht, schwach 
gezackt, Saumlinie in kleine, dunkle Fleckchen aufgelöst, 
Fransen weisslichgrau. Hinterflügel weiss. Unterseite 
weisslich, Vorderflügel mit grauem Anflug, grau punk- 
tierten Rippen und kleinem, licht gekerntem Mittelfleck, 
Hinterflügel mit ganz schwachem Mittelfleck. 

Nach Hampson gehört sie neben die äusserlich nicht 
ähnliche basigramma Stgr.. das helle, reine Grau findet 
sich ähnlich bei Lycophotia tamerlana Hamps. 

Beschrieben nach 1 frischen © von Atschan, Ost- 
turkestan (Rückbeil). 


6* 


24 Rudolf Püngeler. 


7. Euxoa tAgrotis) enixa n. sp. Nach Hampson 
neben islandiea Stgr. zu stellen, Grösse und Färbung 
wie bei liehten, nicht rötlichen Stücken von nigricans L., 
etwas breitflügeliger, die Mittelzelle dunkel ausgefüllt, 
die Querlinien doppelt, durch graue Ausfüllung deut- 
licher, die drei Makeln liehter und grösser, die Nieren- 
makel ohne Gelb, die Hinterflügel weisslicher, der Mittel- 
fleck fehlend oder nur unterseits schwach vorhanden, 
Fühler des 3 ähnlich gebaut, etwas dünner gewimpert 
als bei nigricans. 

Beschrieben nach 1 & von Togus-Torau, Fergana, 
1901, 2 5 & von Issykul, 1 Q@ aus dem Alexandergebirge, 
1592, alle von Rückbeil, 1 % mit dem etwas unsicheren 
Fundort Aschabad. 


8. Agrotis spanian. sp. Spannweite 34 mm, Vorder- 
flügellänge 16 mm. Kopf, Thorax und Vorderflügel 
schwärzlich grau, Hinterflügel matter grau. Vorderflügel 
schmal. fast gleichbreit, mit gerundeter Spitze, die Zeich- 
nungen sehr wenig hervortretend, Wurzelstrahl fein, bis 
zur inneren Mittellinie reichend, diese doppelt, etwas 
lichter ausgefüllt, ziemlich gerade, äussere Mittellinie 
ebenfalls doppelt, leicht ausgebogen, Mittelzelle schwärz- 
lich ausgefüllt, Makeln schwärzlichgrau, die Ringmakel 
rund, die Nierenmakel breit, im unteren Teil bis an die 
äussere Mittellinie ausgezogen, die Zapfenmakel fehlend, 
Wellenlinie leicht geschwungen, schwach gelblich, Hinter- 
flügel zeichnungslos, mit schwach durchscheinendem 
Mittelleck. Unterseits die Vorderflügel dunkelgrau, die 
Bogenlinie nur am lichteren Vorderrand deutlich, die 
Hinterflügel blass bräunlichgrau, mit feinem Mittelfleck 
und deutlicher, breiter Bogenlinie. 


Das ganze Tier ist fein und glatt beschuppt, nach 
Hampson gehört es neben die mir unbekannte vidua Stgr., 
nach dem Bilde ist diese erheblich grösser und breit- 
Nügeliger, heller und rötlicher, der Prothorax sehr scharf 
gezeichnet. Ahnlicher ist spania der velata Stgr., deren 
$ bei gleicher Grösse nur wenig breitere Flügel hat, die 
Färbung der letzteren Art ist aber nicht so dunkel und 
mehr violettrötlich, der Wurzelstrahl fehlt, die Mittel- 
linien treten mehr hervor, die innere steht schräger, die 
Nierenmakel ist schmäler und weit von der äusseren 
Mittellinie getrennt, die Unterseite rötlicher, der Prothorax 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 85 


einfarbig, bei spania mit undeutlicher, dunkler Quer- 
binde versehen. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, 
dass der noch unbeschriebene 5 der velata Stgr. breitere 
Flügel hat als das 9, die Fühler sind stark kammzähnig, 
so dass die Art bei Hampson von Section V zu Section I 
neben subrosea Stph. zu versetzen ist. 


Aer. spania beschreibe ich nach einem gut er- 
S-°_ & 
haltenen © von Dscharkent, Tien-schan, 1905 (Rückbeil). 


9. Agrotis semna n. sp. Spannweite 56 mm, Vorder- 
flügellänge 17 mm. Bei multangula Hb., Vorderflügel 
glatt und glänzend lichtgrau wie bei deren var. dissoluta 
Stgr., etwas gestreckter, die schwarzen Zeichnungen viel 
kräftiger, im ganzen ähnlich angelegt, im Mittelfeld unter 
Rippe 1 ein schwarzer Längsstreifen, vor der Wellen- 
linie S scharfe, bis zur äusseren Mittellinie reichende 
Längsstriche, so dass nur die Rippen breit grau bleiben, 
Hinterflügel glänzend weiss, nach aussen mit geringem 
grauen Anfluge und dunkleren Rippen. Unterseits 
die Vorderflügel grauweisslich mit schwachem Mittel- 
fleck, nur unter dem Vorderrande deutlicher äusserer 
Mittellinie, deutlicher Schattenbinde vor dem Saum und 
im Saumfeld grauen Rippen, Hinterflügel reiner weiss 
und die Rippen undeutlicher als oberseits, der Vorder- 
randteil dunkler bestäubt und mit dem Anfang der 
Bogenlinie. Prothorax braungrau mit gelbweisser Wurzel 
und hellgrauem, dunkel geteiltem Rande, Thorax über- 
wiegend dunkel, Schulterdecken innen gelbgrau ein- 
gefasst, Hinterleib grauweiss. 

Die schöne Art erinnert durch die kräftigen Längs- 
striche vor der Wellenlinie auch an elegans Ev. und 
larixia Gn., beide nach Hampson zur Gattung Lycophotia 
gehörig, diese haben aber weisslich statt lichtgrau ge- 
zeichnete Vorderflügel und grauere Hinterflügel. 

Beschrieben nach 1 frischen %, Aschabad, Anf. Juni, 


+ 


1 5 besitzt nach Hampson’s Mitteilung das Brit. Mus. 


10. Agrotis neara n. sp. Spannweite 32 mm, Vorder- 
flügellänge 15 mm. Gleich der vorigen bei multangula 
Hb. einzureihen, der var. dissoluta Stgr. nahe, die Vorder- 
flügel nach aussen etwas breiter, die lichtgraue Färbung 
und die schwarzen Zeichnungen ganz ähnlich, der von 
der Zapfenmakel zur äusseren Mittellinie ziehende Streifen 


RTE Rudolf Püngeler. 


stärker, die Wellenlinie weniger gezackt, die Hinterflügel 
weiss statt grau, die Rippen nach aussen breit grau, 
Hinterleib heller, Unterseite der Hinterflügel weisser, 
männliche Fühler dieker, mit mehr als doppelt so langen 
Wimpern. 

Von der ebenfalls nahe stehenden hahni Chr. unter- 
scheidet sich neara durch kürzere, breitere, unterseits 
dunklere Vorderflügel, weissere Hinterflügel, dickere 
Fühler und dunkler gezeichneten Prothorax, invenis Stgr. 
und capnistis Led. kenne ich nicht, nach den Angaben 
der Autoren und nach Versicherung Hampson’s sind 
beide verschieden. 

Beschrieben nach 2 & & und 1 etwas gelblicher ge- 
färbtem 9, Merw, 1898. 


11. Agrotis orphnina n. sp. Spannweite 30 mm, 
Vorderflügellänge 14 mm. Sehr nahe der Agr. obuncula 
Hamps. 1. e. p. 416, pl. 75, Fig. 1, deren Originale von 
Korla ich besitze, Vorderfligel wie bei dieser unterhalb 
der Spitze deutlich flach ausgeschnitten, kleiner. viel 
matter und grauer gefärbt, die doppelten Mittellinien 
und der verwaschene, bräunliche Mittelschatten etwas 
deutlicher, die Mittelzelle in der unteren Hälfte nicht 
dunkel ausgefüllt, die Makeln weniger hervortretend, die 
Zapfenmakel fehlend. 

Abgesehen von dem ausgeschnittenen Saum sieht 
sie einer kleinen, grauen Episilia (Agrotis) festiva var. 
conflua Tr., wie sie in Finnland vorkommt, ziemlich 
ähnlich. 

Beschrieben nach 1 2 von Aksu, Östturkestan 
(Rückbeil). 

12. Episilia (Agrotis) paneta n. sp. Spannweite 
26 mm, Vorderflügellänge 12 mm. Vorderflügel kurz 
und breit, graubraun mit lila Anflug, Vorderrand in der 
Mitte leicht ausgeschnitten, ein undeutlich gelblicher 
Vorderrandstreifen bis über die Mitte schwach erkenn- 
bar, der Wurzelstrahl kurz und grade, fein, die Quer- 
linien zart aufgetragen, die halbe unter dem Vorderrand 
einen kleinen Winkel nach aussen bildend, die innere 
wurzelwärts heller angelegt, schräg zur Mediana, dann 
leicht geschlängelt zum Innenrand, über diesem winklig 
vorspringend, die äussere saumwärts lichter angelegt, 
kurz gezackt und schwach S-förmig gebogen, die Mittel- 


Neue palaearetische Macrolepidopteren. 87 


zelle dunkler ausgefüllt, die oberen Makeln gelblich um- 
zogen, die Ringmakel klein, fast kreisförmig, die Mediana 
nicht berührend, die Nierenmakel mittelgross, nach aussen 
undeutlich begrenzt, Wellenlinie fehlend, Saumlinie un- 
deutlich, Fransen wie die Grundfläche Hinterflügel 
braungrau mit durchscheinendem Mittelstrich und röt- 
lichen Fransen. Unterseite blassgrau, rötlichbraun be- 
stäubt. die Vorderflügel im Diseus wenig dunkler, die 
länglichen Mittelflecken auf den Vorderflügeln klein und 
undeutlich, auf den Hinterflügeln kräftig, die Bogenlinie 
nur auf letzteren zart aufgetragen. Fühler mit kräftigen 
Kammzähnen besetzt. 


Die kleine Art ist nach Hampson bei der recht 
verschieden aussehenden coraxa Püng.-oblongula Stgr.- 
quadrangula Ev.- nec Zett.- Netrocerocora quadriplaga 
Bartel einzureihen, sie hat die Grösse von Agrotis 
plecta L., die Vorderflügel sind viel breiter, grauer, der 
lichte Vorderrandstreifen ist viel undeutlicher, die Mittel- 
linien sind etwas schärfer, die Hinterllügel dunkel statt 
weiss, die Fühler ganz verschieden, noch etwas länger 
gsekämmt als bei Mythimna (Pachnobia) leucographa 
Schiff. 

Beschrieben nach 1 leicht geflogenen, am rechten 
Hinterflügel beschädigten 5, Alexandergebirge (Rückbeil). 

13. Episilia (Agrotis) leaena n. sp. Spannweite 
36 mm, Vorderflügellänge 17 mm. Sandgelb, etwas ins 
rötliche ziehend, Vorderflügel ziemlich breit. eintönig, 
die Mittellinien einfach, sehr zart aufgetragen, leicht ge- 
zackt, die innere etwas schräge, die äussere unter der 
schwach dunkler erkennbaren Nierenmakel einwärts ge- 
bogen, dann fast rechtwinklig gebrochen grade zum 
Innenrand, Wellenlinie durch etwas grauere Färbung 
an der Innenseite angedeutet, Hinterfllügel grau bestäubt, 
die Wurzelhälfte, die Fransen und ein ganz schmaler 
Streifen vor dem Saume gelb. Unterseite eintönig gelb 
mit feiner Bogenlinie. Nach Hampson neben similis Stgr. 
zu stellen. 


Gelbe, nordpersische Stücke von Euxoa (Agrotis) 
heringi Chr. sind recht ähnlich, unterscheiden sich aber 
ausser durch den Stirnfortsatz durch den schrägeren 
Saum der Vorderflügel, weissere Hinterflügel und unter- 


S8 Rudolf Püngeler. 


seits durch das Fehlen der Bogenlinie und durch den 
leicht verdunkelten Discus der Vorderflügel. 

Beschrieben nach 1 frischem © von Togus - Torau, 
Fergana, 1901 (Rückbeil). 


14. Episilia (Agrotis) thapsina n. sp. Spannweite 
32 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Nach Hampson neben 
similis Stgr. zu stellen, wesentlich kleiner, Vorderflügel 
matter graugelb, ähnlich wie bei simulatrix Hb. (niety- 
mera B.), die Zeichnungen wie bei similis Stgr., aber 
weniger deutlich, Hinterflügel wurzelwärts heller, mit 
gelblichweissen Fransen und mehr nach aussen gerichteter 
Bogenlinie. Von der vorstehend beschriebenen leaena 
durch schmalere Vorderflügel, grauere Färbung, doppelte 
Querlinien und das Fehlen der schmalen hellen Saum- 
binde der Hinterflügel verschieden. Im Vergleich mit 
der wegen des Stirnvorsatzes von Hampson zu euxoa 
Hb. gestellten decora Hb. hat die kleinere thapsina nach 
der Wurzel hin verschmälerte, gelbere Vorderflügel, die 
bei decora meist schärfer gezeichnet sind, und wesent- 
lich länger gezähnte und gewimperte männliche Fühler. 

Beschrieben nach 3 66, 20 yon Mogus Tora 
Fergana, 1901 (Rückbeil). 


15. Episilia (Agrotis) psammia n. sp. Spannweite 
37 mm, Vorderllügellänge 15 mm. Wiederum aus der 
Verwandtschaft von similis Stgr., ihr auch äusserlich 
ähnlicher als die vorhergehenden Arten, etwas kleiner, 
eintöniger, mehr bräunlichgrau, die Zeichnungen Ähnlich, 
doch sehr verloschen, die Makeln nicht lichter, die 
Unterseite dunkler grau, besonders die der Hinterflügel, 
ohne Bogenlinie und Mittelfleck, Thorax eintönig grau, 
Fühler nicht so kräftig gezähnt und gewimpert. Im 
Vergleich zu lucernea L. ist psammia kleiner, viel ein- 
töniger und brauner gefärbt, undeutlicher gezeichnet, 
die Fransen haben eine schärfere gelbe Wurzellinie, die 
der Hinterflügel sind bis zur Mitte bräunlich gefärbt, die 
Unterseite ist dunkler, ohne deutliche Saumbinde, der 
Fühlerschaft ist kurz sägezähnig statt glatt. 


EN 


Beschrieben nach 1 frischen & von Aschabad. 


16. Lycophotia (Agrotis) dizyx n. sp. Spannweite 
29 mm, Vorderflügellänge 14 mm. Vorderflügel schmal, 


fast gleichbreit, die des & braungrau, die Zapfenmakel 


Neue palaearetische Macrolepidopteren. 89 


fehlend, die oberen Makeln weiss mit bräunlichem An- 
flug, Ringmakel gross und rund, Nierenmakel breit, 
aussen nicht scharf begrenzt, im Saumfeld über der 
Mitte zwei kurze, scharfe, schwarze Längsstriche. die 
Querlinien bei 2 585 sehr verloschen, bei dem dritten 
drössten 5 die halbe Linie schwarz, doppelt, weisslich 
ausgefüllt, die innere Mittellinie ebenso, schwach ge- 
zackt, leicht einwärts geschwungen, über dem Innenrand 
kurz auswärts gezackt, die äussere Mittellinie weit saum- 
wärts gerückt, auswärts etwas lichter angelegt, leicht 
geschwungen, aus kleinen Bogen bestehend. Hinterflügel 
gleichmässig grauschwarz mit etwas lichteren Fransen. 
Unterseite zeichnungslos schwarzgrau, Vorder- und Innen- 
rand der Vorderflügel gelblich. Fühler bis zu %, mit 
kräftigen, steifen Kammzähnen besetzt. Vorderflügel des 
einen © weiss, die des zweiten licht gelbbräunlich über- 
gossen, ein Flecken im Wurzelfeld, der breite Zwischen- 
raum zwischen der Zellmakel, eine verwaschene Binde 
vor dem Saum, kleine Flecken des Vorderrands und die 
Verlängerung der Rippen sowie der äusserste Teil der 
Fransen bräunlich, Hinterflügel matt grau, Unterseite 
weisslich, fein dunkel bestäubt. Vorderflügel mit dunklem 
Diseus, Hinterflügel mit sehr kleinem, schwachem Mittel- 
punkt. Prothorax weiss, Thorax und Körper bräunlich, 
Fühler glatt, nach der Spitze hin jedes Glied mit zwei 
feinen Borsten besetzt. 


Die eigentümliche, durch die verschiedene Färbung 
von & und 2 sehr ausgezeichnete Art ist nach Hampson 
bei der äusserlich ganz unähniichen molothina Esp. 
unterzubringen. Der & lässt sich allenfalls mit der gleich 
grossen ocellina Schiff. vergleichen, diese ist dunkler, 
nicht so bräunlich gefärbt, viel schärfer gezeichnet, die 
Makeln sind kleiner, gelblich, mit scharf dunkel um- 
zogenem Kern, der Saum der Vorderflügel ist mehr ge- 
rundet, die Fühler des 5 kurz gewimpert. 

Beschrieben nach 3 38, 2 29 vom Kuku-Noor 
(Rückbeil). 


17. Apleectoides (Agrotis) propitia n. sp. Spannweite 
92 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Die männlichen Fühler 
sind bis nahe der Spitze mit kräftigen, abstehenden 
Kammzähnen besetzt, im übrigen ist die Art der weit 
grösseren speciosa Hb. täuschend ähnlich, die Nieren- 


90 Rudolf Püngeler. 


makel ist schmäler, aussen mehr eingebuchtet als meist 
bei speciosa, die äussere Mittellinie nicht so lang gezackt, 
alles übrige wie bei helleren Stücken von speciosa. 


Beschrieben nach einem frischen Paar vom Kuku- 
Noor. 

18. Diseestra (Mamestra) vaciva.n. sp. Spannweite 
30 mm, Vorderflügellänge 14 mm. Sehr nahe der 
eremistis Püng.. Soc. Ent. XIX (1904) p. 150, Hamps. 
Cat. Lep. Phal. V p. 16, pl. 78, His. 28 Aklemerdıe 
Färbung heller und grauer, nicht so bräunlich, die 
äussere Mittellinie dichter an die Nierenmakel heran- 
tretend, die Hinterflügel mit dunklem Mittelfleck, die 
männlichen Fühler kurz sägezähnig, büschelig gewimpert, 
bei eremistis glattschäftig, kurz gewimpert. 

Hampson hat sie l. ec. nach dem einen 5 als Discestra 
eremistis ab. 1 aufgeführt, später aber brieflich die Ver- 
schiedenheit anerkannt. 


Beschrieben nach 2 5 5, lHi-Gebiet, 1597 (Rückbeil). 


19. Scotogramma (Mamestra) segnis n. sp. Spann- 
weite 35 mm, Vorderflügellänge 16 mm. Sehr nahe der 
stigmosa Chr., etwas grösser, plumper gebaut, Vorder- 
flügel mehr bräunlich gemischt, die Nierenmakel nicht 
dunkel ausgefüllt, im unteren Teil mit grauem Kern, die 
männlichen Fühler etwas kürzer gewimpert. 

Beschrieben nach 5 & 5 vom Lob-Noor, Anf. Juni, 
1904 (Rückbeil). 


20. Lasiestra (Mamestra) meraca n. sp. Spannweite 
31 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Vorderflügel breit, 
aschgrau, im Wurze ‚Ifeld unterhalb der Mediana und in 
der äusseren Hälfte des Mittelfelds gelbbräunlich ge- 
mischt, die Zeichnungen dunkelgrau, halbe Linie aussen 
heller angelegt, unterbrochen, innere Mi:tellinie wellig, 
fast grade. äussere Mittellinie leicht S-fürmig geschwungen, 
auf den Rippen in schaffe Spitzen ausgezogen, Mit el- 
schatten undeutlich. im oberen Teil leicht auswärts ge- 
bogen, Ringmakel gross, lich'grau, darunter in der Falte 
ein heller, “länglicher Flecken. Nierenmakel normal. un- 
deutlich, W ellenlinie unregelmässig geschlängelt, nicht 
scharf, Fransen gelblich mit unterbrochener, dunkler 
Teilungslinie. Mittelfeld bei 1 5 überwiegend dunkel 
übergossen. Hinterflügel braungrau mit etwas dunkleren 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. za 


Rippen und weisslichen Fransen. Unterseite mattgrau 
mit verloschenen Mittelflecken und breiter Bogenlinie 
aller Flügel, die Hinterflügel lichter grau als die vorderen. 


Nach Hampson neben persa Alph. zu stellen, die 
Vorderflügel kürzer und viel breiter, grauer, mit weissem 
Flecken statt der Zapfenmakel, die Ringmakel grösser, 
die Nierenmakel viel undeutlicher, die äussere Mittel- 
linie auf den Rippen schärfer vortretend, die Unterseite 
mit breiterem, deutlicherem Bogenstreifen. 

Beschrieben nach 2 5 $ vom Kisil-Jart, Ostturkestan, 


Ende Juli 1855 (Rückbeil). 


21. Polia (Mamestra) retrusa n. sp. Spannweite 
35 mm, Vorderflügellänge 17 mm. Vorderflügel und 
Körper ziemlich dunkelbraun, Vorderflügel mit Andeutung 
der beiden Mittellinien, die Makeln dunkel umzogen, mit 
der Grundfarbe ausgefüllt, die Zapfenmakel kurz, dick 
schwarz umzogen, die Rundmakel ziemlich gross, kreis- 
förmig mit dunklem Mittelpunkt, die Nierenmakel mittel- 
gross mit dunkler umzogenem Kern und gelbweissen 
Fleckchen saumwärts auf der Einfassung. Hinterflügel 
braungrau, vor dem Saume lichter, Mittelfleck verloschen. 
Unterseits die Vorderflügel braungrau, vor dem Saume 
besonders nach der Spitze hin etwas aufgehellt, Hinter- 
flügel bräunlich, aussen heller, mit dunklem Mittelpunkt. 
Fühler ziemlich dick, glatt, ohne erkennbare Wimpern. 


Keiner der mir bekannten Arten vergleichbar, durch 
die eintönig braune Färbung und die gelbweissen Fleck- 
chen an der Aussenseite der Nierenmakel kenntlich. 
Hampson will sie neben die unähnliche calberlai Stgr. 
stellen, bei retrusa ist das Endglied der Palpen dünner, 
länger und mehr aufwärts gebogen. 

Beschrieben nach 1 reinem & vom Kuku-Noor 
(Rückbeil). 

22. Cirphis (Leucania) propensa n. sp. Spannweite 
35 mm, Vorderflügellänge 16 mm. Vorderflügel bräun- 
lichgrau, Vorder- und Innenrand mit einzelnen schwarzen 
Schuppen bestreut, Wurzelstrahl schwarz, fein und scharf, 
Rippen weisslichgrau mit feiner bräunlicher Einfassung, 
zwischen ihnen feine, mattbräunliche Längsstriche, Saum- 
feld unterhalb der Spitze mit schwachem, grauerem 
Dreieck. Hinterfligel mattgrau mit dunkleren Rippen 


99 Rudolf Püngeler. 


und weisslichen Fransen, Unterseite weisslichgrau, Diseus 
der Vorderflügel dunkler. 


Nach Hampson steht sie der nordamerikanischen 
dia Grote sehr nahe, doch soll diese auf den Vorder- 
flügeln eine Reihe dunkler Punkte hinter der Mitte, 
einen schwarzen Punkt im unteren Ende der Zelle und 
eine braune Mittellinie des Prothorax haben. Die ge- 
wöhnliche comma L. ist kräftiger gebaut und brauner 
gefärbt, der Wurzelstrahl länger und dicker, die Mediana 
weisser, über ihrem Ende steht ein schwarzer Punkt, im 
Saumfeld eine Anzahl schwarzer Längsstriche. Ahnlicher 
ist riparia Rbr., diese hat aber einen schwächeren und 
kürzeren Wurzelstrahl, die Mediana und in ihrer Fort- 
setzung Rippe 4 tritt scharf weisslich hervor, hinter der 
Mitte stehen schwarze Punkte auf den Rippen, die Unter- 
seite hat eine dunkle Punktreihe und auf den Hinter- 
flügeln einen Mittelpunkt, “der Prothorax dunklere und 
hellere Querlinien. Hampson, dem nur das Q von riparia 
vorlag, hat diese irrtümlich zu den Arten gestellt, die 
unterseits an der Wurzel des Hinterleibs keine Seiten- 
büschel langer Haare besitzen, er bestimmte mir den & 
von sidemi, den “Gräser und ihm folgend der Stgr.- 
Rbl.’sche Katalog als riparia aufgeführt haben, als die 
sonst aus Ostindien bekannte duplicata Moore. Danach 
wäre der Fundort Ussuri bei riparia zu. streichen, wenn 
nicht etwa duplicata nur eine rötlich angeflogene Lokal- 
form ist. 

Beschrieben nach 1 frischem 9% aus dem lli-Gebiet 
(Rückbeil). 


23. Antitype Hb. (Polia) hostilis n. sp. Spannweite 
37 mm, Vorderflügellänge 18 mm. Vorderfllügel schwärz- 
lichgrau, im Wurzelfeld weisslich gemischt, vor der Mitte 
eine schmutzigweisse, gebogene Binde, in ihr die gleich- 
falls weissliche. daher undeutlich erkennbare, grosse 
Ringmakel, Nierenmakel grau, undeutlich weisslich um- 
zogen, Wellenlinie verloschen weisslich, geschlängelt, 
vor ihr einige schwarze Fleckchen, Saumteil grauer ge- 
mischt, Aussenrand schräge, gewellt, Fransen grau und 
weisslich, Hinterflügel trüb weisslich mit dunklem. grauem 
Saumfeld. Unterseits die Vorderflügel grau, die Hinter- 
fiügel weisslich, im Saumteil vor dem Innenrand ein 
grauer Staubflecken, Mittelpunkt sehr klein und schwach. 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 93 


Palpen anliegend, aufwärts gekrümmt, zweites Glied 
vorne braun behaart, Endglied kurz, Fühler glattschäftig, 
Thorax grau und weisslich, Hinterleib bräunlichgrau, 
hinten zugespitzt und seitlich mit hornig ausgefüllter 
(rrube. 

Nach Hampson neben nigroeineta Hb. einzureihen, 
Vorderflügel mit schrägerem Saum, Hinterleib spitzer, 
Äusserlich mehr an eine mattgefärbte Polia (Dianthoeeia) 
guenei Stgr. oder an eine dunkle Sideridis (Dianthoeecia) 
caesia Schiff. mit weisslicher Mittelbinde erinnernd. 

Beschrieben nach einem etwas geflogenem 9 von 
Aschabad. 


24. Antitype (Po!ia) illecebrosa n. sp. Spannweite 
37 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Vorderflügel braun- 
grau, Rippen hell und dunkel gefleckt, Wurzelstrahl und 
Finfassung der Makeln rostfarben, Querlinien doppelt, 
weissgrau ausgefüllt. halbe Linie deutlich, innere Mittel- 
linie kurz gezackt, etwas geschwungen, äussere von der 
oberen Ecke der XNierenmakel in weitem Bogen zur 
unteren, dann leieht einwärts gebogen und kurz gezackt 
zum Innenrand, Makeln blassgrau, Zapfenmakel breit, 
Ringmakel unregelmässig rund, oben mit dunklem Fleck- 
chen, Nierenmakel breit, oben und unten offen. ihr Kern 
dunkel umzogen, Wellenlinie geschlängelt, auf Rippe 5 
spitz nach der hier licehter grauen Innenseite vortretend, 
Saumlinie schwärzlich, unterbroche »n. Fransen grau, gelb- 
lich gescheckt, mit zwei dunklen Teilungslinien. Hinter- 
flügel dunkel graubraun, Fransen wenig lichter. Unter- 
seite eintönig braungrau, Fransen gelblich gesecheckt und 
mit scharfer, gelber W urzellinie, Hinterflügel etwas heller, 
mit länglichem Mittelfieek und verloschener Bogenlinie. 
Palpen grade, zweites Glied dicht behaart, Endglied lang 
und kräftig, Scheitelhaare schopfartig vorgestreckt, Pro- 
thorax mit dunkler Querlinie, seitlich lach ausgeschnitten, 
in der Mitte einen kleinen Schopf bildend. grau, Thorax 
ebenfalls grau, am Ende geschopft, Hinterleib | )raungrau, 
ohne Schöpfe, hinten seitlich ohne Grube. 


Lässt sich mit nigrocineta Hb. vergleichen, Vorder- 
flügel schmaler, feiner und glatter beschuppt. bräunlicher 
und gleichmässiger gefärbt, Querlinien nicht gelblich, 
Zapfenmakel deutlicher, Fransen der Hinterflügel be- 
sonders unterseits dunkler. 


94 Rudolf Püngeler. 


Beschrieben nach 1 frischem 9 vom Kuku-Xoor 
(Rückbeil). 


25. Antitype (Polia) subvenusta n. sp. Der venusta 
Hb. täuschend ähnlich. die männlichen Fühler mit viel 
stärkeren Sägezähnen und längeren Wimpern. der Saum 
der Vorderflügel etwas schräger, die Fleckehen auf den 
Rippen hinter der äusseren Mittellinie rein weiss. 


Beschrieben nach 1 3, 3 92 von Jerusalem (Paulus), 


von wo mir auch ein Paar der typischen venusta Hb., 
französischen Stücken gleich, vorliegt. 


26. Dasysternum eristicum n. Sp. Spannweite 
35 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Vorderflügel schmal. 
mit scharfer Spitze und abgerundetem Innenwinkel, gelb- 
lich, braun bestäubt, am dichtesten unter Rippe 1 und 
in Form eines dreieckigen Fleckens vor dem Ansatz der 
Wellenlinie, Zapfenmakel fehlend, obere Makeln weit ge- 
trennt, gelblich, die Rundmakel liegend elliptisch, die 
Nierenmakel klein, nach aussen verloschen, Vorderrand 
gelblich und braun gefleckt, Spitze durch einen ver- 
loschenen Wisch geteilt, Fransen gelblich und braun ge- 
scheckt. Innenrand in Fortsetzung der Fransen gelblich 
behaart, Hinterflügel braungrau mit durchscheinender 
Bogenlinie und gelblichen Fransen. Unterseits die 
Vorderflügel dunkelgrau, auf dem oberen Teil des Vorder- 
randes einige gelbliche Fleckchen, Fransen gelblich, die 
Hinterflügel bräunlich, Mittelpunkt und Bogenlinie deut- 
lieh. Kopf braun, lang behaart, Palpen schmal, grade, 
Wurzelglied mit langen, abstehenden Haaren besetzt, 
Behaarung des zweiten Gliedes kürzer, nach vorne ge- 
striehen, Endglied dünn, gestreckt, Augen lang ge- 
wimpert, Fühler ziemlich dick, kurz sägezähnig und ge- 
wimpert. . Körper schmal, Thorax und Schulterdecken 
braun, ziemlich lang behaart, Hinterleib grauer, ohne 
Schöpfe. 

Die eigentümliche Art weiss ich mit keiner anderen 
zu vergleichen, Hampson will sie in der von ihm in er- 
weitertern Sinne aufgefassten Gattung Dasysternum Stgr. 
neben den früher zu Polia gestellten anceps Stgr. und 
haeretica Püng. unterbringen. 

Ein gut erhaltener & von Aksu, Ostturkestan, 1902 
(Rückbeil). 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 45 


27. Dasypolia mitis n. sp Spannweite 36 mm, 
Vorderflügellänge 17 mm. Körper und Vorderflügel ıicht 
weissgelb, Mittelfeld mehr bräunlichgelb, Mittellinien 
bräunlich, an den abgewandten Seiten weisslich an- 
gelegt, die innere auf der Mediana und Rippe 1 zackig 
wurzelwärts vorspringend, die äussere kurz gezackt, 
wenig geschwungen, Zapfenmakel fehlend, Zellmakeln 
licht weissgelb. Ringmakel klein, rund. Nierenmakel 
fast rechteckig, Rippen im Saumfeld fein bräunlich, 
Wellenlinie fehlend, Fransen zeichnungslos. Hinterllügel 
gleichmässig gelblichweiss, Unterseite ebenso, nur auf 
den Vorderflügeln mit Andeutung der äusseren Mittel- 
linie. Palpen kurz, zweites Glied mit langen, zum Teil 
schwärzlichen Haaren bekleidet. Endglied ziemlich lang, 
Zunge anscheinend ganz fehlend. Fühler braun, bis zur 
Spitze mit kräftigen Kammzähnen besetzt, Thorax dicht 
und lang behaart, Beine mit unbewehrten Schienen und 
kurzen Tarsen. 

Hampson will die Art in eine besondere Section 
von Dasypolia Gn. siellen, sie sieht neben templi Thbe. 
sehr fremdartig aus, die Fühler sind ganz anders gebaut. 


28. Xylina rosinae n. sp. Spannweite 40 mm, 
Vorderflügellänge 13 mm. Nach Hampson nahe ver- 
wandt mit den mir unbekannten, nordamerikanischen 
Arten hemina Grete und disposita Morr. Vorderflügel 
nicht so gestreckt wie bei socia Rott., mit viel stärker 
gezacktem Saume, grauer und grobschuppiger, mit 
dieken, grünlichschwarzen Schuppen übersprengt, die am 
Vorderrande nahe der Wurzel, zwischen und unter den 
Zellmakeln und im Saumfeld über dem Innenwinkel und 
über der Mitte dunkle Flecken bilden, die Querlinien 
sehr unbestimmt. die innere unregelmässig gezackt, die 
äussere saumwärts in weitem Bogen geschwungen, durch 
dunkle Pünktehen bezeichnet, die drei Makeln fein 
dunkel umzogen, die Zapfenmakel klein, die Ringmakel 
gross, rundlich, etwas schräg gestellt, die Nierenmakel 
am unteren Ende verdunkelt und nach innen ausgezogen, 
Hinterlügel graubraun mit dicken Mittelflecken und 
dieker, unterbrochener Saumlinie. Unterseite rötlich, 
alle Flügel mit diekem Mittelfleck, die vorderen im Discus 
grau, die hinteren mit fast grader, gezackter Linie hinter 
der Mitte. Palpen, Beine und Unterseite des Hinterleibes 


96 Rudolf Püngeler. 


wie bei socia mit schwarzen lLängsstreifen, Prothorax 
schwarz mit gelbweisser Querbinde, Schulterdecken vorne 
nach aussen eckig vorspringend, innen mit schwarzen 
Schuppen gezäumt. | 

Beschrieben nach 1 frischem 2 von Radde, Amur, 
27. Juni 1903 (M. Korb). Benannt zu Ehren der als aus- 
sezeichnete Sammlerin bekannten Frau Rosine Korb. 


29. Cueullia embolima n. sp. Spannweite 39 mm, 
Vorderflügellänge 13 mm. Trüb bräunlichgrau mit sehr 
verloschenen, bräunlichen Zeichnungen, Rippen etwas 
dunkler, Wurzelstrahl schwarz, fein und schwach bis 
zur inneren Mittellinie ziehend, diese unter dem Vorder- 
rand zu kurzem bräunlichem Wisch erweitert, in kräf- 
tigen Zacken auf der Mediana und Rippe 1 nach innen, 
dazwischen ein Zacken in der Falte nach aussen vor- 
tretend, ein kleinerer über dem Innenrand, äussere Mittel- 
linie gleichmässig gebogen, über dem Innenrand am 
stärksten gezackt, Ringmakel ziemlich gross, fast kreis- 
förmig, Nierenmakel normal, mit dunklem, gebogenem 
Mittelstrich, beide nicht heller als der Grund, im Saum- 
feld zwei kurze, dunkle Längsstriche unter Rippe 2 und 
einer unter Rippe 5, über dem letzteren verwaschene, 
bräunliche Färbung, Saumlinie unterbrochen, Fransen 
braungrau mit lichteren Spitzen und scharfer, gelblicher 
Wurrzellinie. Hinterflügel graubraun, auch beim 5 wurzel- 
wärts kaum Jichter, Rippen etwas dunkler, Fransen 
aussen breiter weisslich. Unterseite eintönig braungrau, 
Hinterflügel wenig lichter, mit ganz verloschenem Mittel- 
fleck, beim 5 mit Andeutung der Bogenlinie. Kopf und 
Thorax bräunlichgrau, Prothorax mit scharfer schwarzer 
Querlinie über der Wurzel, auf den drei ersten Hinter- 
leibsringen dunkle Schöpfehen, Beine einfarbig grau. 


Die Art dürfte in die Nähe der duplicata Stgr. zu 
stellen sein, durch die matte, eintönige, bräunliche 
Färbung, die besonders beim & ganz undeutlichen Zeich- 
nungen und die dunklen Hinterflügel ist sie leicht zu 
unterscheiden. 


Beschrieben nach einem Paar vom Kuku-XNoor, 
Ende Juni 1898 (Rückbeil). 


30. Cueullia teecca n. sp. Spannweite 39 mm, 
Vorderflügellänge 135 mm. Vorderflügel verhältnismässig 


—] 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 6) 


kurz, aschgrau, dunkler gemischt, Rippen iein schwärz- 
lich, Wurzelstrahl fein, schwarz, Querlinien verloschen, 
unter der Mediana in der Falte von der inneren Mittel- 
linie ein spitzer Zacken, von der äusseren ein schwarzer 
Haken deutlicher, dazwischen ein weisslicher Flecken, 
im Saumfeld zwischen den Rippen hellere Längsstreifen, 
unter Rippe 2 ein stärkerer schwarzer Haken, Saumlinie 
undeutlich, Fransen grau. Hinterflügel bräunlichgrau, 
wurzelwärts besonders beim 5 aufgehellt, mit verlosche- 
nem, diekem Mittelpunkt, Fransen aussen weisslich. 
Unterseits die Vorderflügel eintönig aschgrau, vor dem 
Saum etwas lichter, die Hinterflügel weisslich, vor dem 
Saum etwas dunkler, Mittelpunkt dick, Rippen scharf 
dunkel. Kopf bräunlichgrau, Prothorax grau mit schwarzer 
Wurzellinie und verloschener Mittellinie und oberer Ein- 
fassung, Thorax aschgrau, Hinterleib bräunlichgrau, auf 
den ersten Ringen schwärzliche Schöpfechen. 

Bei chamomillae Schiff., kleiner und entschieden 
breitflügeliger, reiner grau, dunkler gewölkt, nicht so 
bräunlich und eintönig, die Hinterflügel unterseits mit 
dunklerem Mittelfleck. 

Beschrieben nach 1 &, 2 92 von Aschabad, das 
eine © dunkler und eintöniger als die beiden anderen 
Stücke. 

Eine mir in zwei gezogenen Paaren von Jerusalem 
(Paulus) vorliegende Cucullia gehört vielleicht zu tecca, 
ist indessen schmalflügeliger und hat einen dickeren 
Wurzelstrahl, auch sind die Stücke im ganzen lichter 
grau. Die Raupe ist nach einem Spirituspräparat von 
Jerusalem erdbraun mit schwärzlichen Zeichnungen, über 
die Rückenmitte zieht ein gradlinig begrenztes Band der 
Grundfarbe, daran schliesst sich ein nach unten von 
einer welligen, auf jedem Ring einmal verdichten Linie 
eingefasstes, gerieseltes Band, in der Seite steht eine 
stärker gerieselte, aus flachen, dunkel umzogenen Halb- 
monden bestehende Binde, in der die braunen Stigmen 
stehen, der Raum ober- und unterhalb der Seitenbinde 
ist schwach gerieselt, der Kopf hellbraun, fein dunkler 
braun punktiert und hat braune Längsstreifen neben 
dem braun begrenzten Stirndreieck. 


31. Spintherops lia n. sp. Spannweite 53 mm, 
Vorderflügellänge 25 mm. Vorderflügel gestreckt, mit 


48 Rudolf Püngeler. 


ec 


glatten Schuppen und kurzen, anliegenden Haaren be- 
kleidet, gelblichgrau mit aschgrauen Zeichnungen, innere 
Mittellinie zackig, etwas schräg, Mittelschatten ver- 
waschen, breit, grade, äussere Mittellinie kürzer gezackt 
als die innere, unter der nur als dunkler Winkelfleck 
auftretenden Nierenmakel wie bei den Verwandten stark 
einwärts ziehend, Rundmakel und Zapfenmakel fehlend, 
Saumfeld grauer, besonders vor der schwach gelblichen 
Wellenlinie, Fransen gelbgrau mit gelber Wurzellinie. 
Hinterflügel gelbgrau, wurzelwärts etwas lichter, mit 
schwach durehscheinendem Mittelflleek und grau gefleck- 
ten, gelblichen Fransen. Unterseite licht graugelb, vor 
dem Saum, aber nicht an diesen herantretend, eine 
schmale, verwaschene, graue Binde, Vorderflügel bis zur 
Mitte grau, Hinterflügel mit länglichem Mittelfleck, da- 
hinter ein verloschenes, graues Band.. Fühler dünn, 
beim 5 die Wimpern anderthalbmal so lang als der 
Durchmesser des Schaftes. Hinterleib schmal, nicht ab- 
geplattet. Nächst der noch weit grösseren speetrum Esp. 
die ansehnlichste Art der Gattung. 

Sie ist bei dilucida Hb. einzureihen, aber viel 
grösser, die bei dilucida punktförmige Ringmakel fehlt, 
die Querzeichnungen sind matter und verwaschener, die 
Unterseite ist ganz verschieden. 

Beschrieben nach 1 & von Aksu, Ostturkestan, 1903, 
und 1 2 aus den Gebirgen nördlich von Korla, 1902, 
beide von Rückbeil gesammelt, 1 etwas kleinerer 5 von 
Korla lag mir früher vor. 


Vorstand des EntomologischenVereins „lris” zu Dresden. 
Vorsitzender: Prof. Dr. K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. 
Stellvertr.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Antonstr. 7. 
Sehriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15. 
Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Güterbahnhofstr.19, Il. 
Rechnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden, 
Bibliothekar: Theresienstr. 1. 
Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. 
Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautznerstr. 41. 
Sitzungen: Mittwoch v. S—11 Uhr, im zoolog. Garten. 

Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer 
Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: 


Band I. (in5Numm.) 340 Seit.mit2 Taf., (von demnur noch einige wenige 
nicht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) für 15—25 Mk. 
II. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Taf. (1 color.) statt 17Mk. für 10 „ 


IU. (in 2 ‚348 ,„  Aecolor. Katelner 227262 
INNE (> 02: Dar Dlcoloni)r SrakbErrer a0 

V2e (In? dspge SEIERaRall: color Pr ER 

NA: (mau Sal , Nreolorz Taten pr 
NS (mer „ Taı(eolor) 7 20 
Nauen - \Sic-Nat.u.ke-K, 1, OD LO 
IR imo zo, sat (color) 22er 


Mn ee „12 Taf. (deolar:). =, 282.2.2..10% 
IE (2 ae el ee A De 


STR (2 eo „ 9Taf. (4 ganz. 

I teilweise coloerıert) 2 erben lEr 
„XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit S Tafeln und 

1: Titelbild. + 2.22 om PAR 
„XIV. (in2 Heften) 393 Seiten mit> Tateln. 2 25 7247, 5,107 
XV. (in? 800 * „ OA a LO 
RN. (IimDme ag „. sat, ilitelbr 2221 
„XVI.(in2 \323 . ee a en 
„X VIll.(iin 2 OS: ln Bronze 


exelusive Frankatur. 


mE” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist 
in den ersten 3 Monaten eines jeilen Vereinsjahres zu 


zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). 


Den. Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu 
zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende 
Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages 
zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach- 
nahme zulässig ist). 


Iris, Dresden, Band XIX, Heft 3. 


— Dei mut nun 


Deutsche 


Entomologische Zeitschrift 


Ilris 


herausgegeben 


vom 


Entomologischen Verein Iris zu Dresden. 


Jahrgang 1906. Drittes Heft. 


15. November 1906. 


Redakteur: C. Ribbe. 


Preis für Niehtmitglieder des Vereins: 3 Mark. 


London. Berlin. Paris. 
AB. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klineksiek. 
Perth Road N. > ic 


Carl-Strasse 11eN 52 Rue d as. . 
Schaus Coliedti 


Buchdruckerei von O. J. W. Schlenkrich, Radebeul. 


Inhalts-Übersicht. 


Rebel, H. Ueber Aethiopische Saturniiden ....2..... 3 97.101 
Gauckler, H. Ueberwintert die Raupe oder die Puppe von 

Jarentia ‚pieata, Hbaee 2 ee . 102—103 
Fruhstorfer, H. Neue Zeuxidig Formen .....2....... 104 --106 
Schneider, Ed., Riesa. Eine seltsame Paarung..... Oel! 


Fruhstorfer. H. Uebersicht der Euthaliiden aus Seetion Nora 109 —120 


Dietze, K., Jugenheim. Beiträge zur Kenntnis der 
Aupitheeien: ı.....) a en 121—126 


Bang-Haas, A. Neue oder wenig bekannte palaearctische 
Macrolepidopteren ...... RE a OR 127-—144 


Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- 
öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, 
der Entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. 


E 


Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- 
schrift angehen, sind nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul 
bei Dresden, zu richten. 


H. Rebel. 97 


Ueber Aethiopische Saturniiden.” 


Von 
H. Rebel. 


1. Athletes semialba Sonth. — Rbl. Iris XVII p. 273. 


Seit meinen vorjährigen Mitteilungen über diese 
Art erhielt das Naturhistorische Hofmuseum in Wien 
ein prächtiges & aus Usambara, welches 94 mm Vrfl.- 
länge zeigt, also noch Athl. gigas an Grösse übertrifft. 
Sonst stimmt es mit typischen Stücken von semialba 
ganz überein. 


Herr Sanitätsrat Dr. Pagenstecher teilte mir brief- 
lich mit, dass das Museum in Wiesbaden ein © dieser 
Art durch Rolle erhalten habe, welches von Kamerun 
stammt, was auf eine weite Verbreitung hinweist. 


Zwei & von Kigonsera durch Herrn Kreisschul- 
inspektor Ertl zur Ansicht erhalten, sind beträchtlich 
kleiner (Vrfllänge 7S mm), die Marginalbinde aller Flügel 
ist viel heller braun, der Glasfleck der Vrdfl. breit schwarz 
und hierauf kirschrot geringt, die dunkle Mittelquerlinie 
der Hntflunterseite streift bei dem einen Stück nur aussen 
das Auge (wie bei gigas) geht aber bei dem anderen 
(wie gewöhnlich bei semialba) durch das Auge. Die 
Fühlerbeschaffenheit weicht von semialba nicht ab. 


2. Nudaurelia belina-ukerewensis n. subsp. 

Zwei frische & von Ukerewe (Victoria Njansa), ein- 
geschickt von P. Alois Conrads von der Missionsgesell- 
schaft der weissen Väter, gehören einer Lokalform von 
belina Westw. an, welche bisher nur aus Südafrika (be- 
sonders aus der Umgebung Pretorias) bekannt war. 


*) Vgl. Iris XVII, 1905 p. 268—275. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906, 


98 Ueber Aetiopische Saturniiden. 


Der wesentlichste Unterschied der vorliegenden 
Stücke gegenüber der Stammform besteht darin, dass 
der hyaline Mittelfleck der Vrdfl. viel kleiner, nur punkt- 
förmig auftritt und nur fein rostbräunlich zerandet ist, 
wogegen er bei der Stammform mehr als doppelt so gross 
Ui ıd auch noch schwarz gerandet und vom einem weissen 
Hof umgeben ist. Die Querstreifen der Vrdfl. zeigen den 
gleichen Verlauf wie bei der Stammform. 


Das Auge der Hinterflügel, welches ebenfalls eine 
ocekerbraune und nicht kirschrote Iris, wie Westwoods 
Bild Pr. Zool. Soc. 1849 Pl.8 fig.2 unrichtig zeigt, be- 
sitzt, ist mehr nach Aussen gerückt und liegt der äusseren 
Querlinie mit seinem weisslichen Hofe an. Alles Ubrige, 
namentlich auch der weisse Halskragen, stimmen mit der 
Stammform. (28$ M.C.) 


3. Nudaurelia conradsi n. sp. (SP). 

Am Besten mit der vorgeschriebenen N. belina- 
ukerewensis zu vergleichen, aber zweifellos keine belina- 
Form, sondern selbständige Art. 


Männliche Fühlerbildung wie bei belina; beim 9 
sind die Fühler schwarz mit paarigen Dornfortsätzen, 
die gegen die Spitze der Geissel an Länge abnehmen. 
Der Kopf ist, wie die Grundfarbe der Vrdfl. ockergelb- 
lich, die abgeschrägten Palpen des & länger und dunkler 
als bei belina 5, jene des 9 sehr kurz, fadenförmig. 
Der Halskragen ist wie bei belina breit weiss gesäumt. 


Die Grundfarbe der Flügel, womit jene des übrigen 
Körpers auf der Oberseite übereinstimmt, ist grünlich- 
ockergelb, viel heller als bei belina. Die Querstreifen 
sind schwärzlich, der erste breitere nur nach aussen, der 
hintere aber beiderseits rötlich weiss gesäumt. Der erste 
Querstreifen zeigt, im grossen Unterschied zu belina, 
wo er schwach gezackt verläuft, auf der Mediana eine 
knieförmige Biegung, das: heisst er ist dort stumpf ge- 
brochen, so das sein Kostalteil viel schräger in den 
Vorderrand zieht als bei belina. Der hyaline Mittelfleck 
ist punktförmig, ockerfarben und hierauf fein schwarz 
umzogen Der hintere fast gerade verlaufende Quer- 
streifen ist viel weiter nach aussen gerückt als bei 
belina und mündet am Vorderrand nur 6 mm von der 
Spitze entfernt (bei belina aber ca. 11 mm). 


H. Rebel. 99 


Die Hntfl. sind bis zu dem äusseren Querstreifen, 
mit Ausschluss der bis zur Kostalhälfte sich hinziehen- 
den  kirschrötlichen Basalfärbung und des ockergelben 
Innenrandteiles schwärzlich - violett. Der Augenfleck ist 
wie bei belina beschaffen, das heisst die ockerbraune, 
schwarz geringte Iris mit hyalinem Kern wird von einem 
breiten gelbgrauen und hierauf von einem schmäleren 
rötlich-weissen Hof umgeben. Der äussere, schwarzgraue, 
nach Innen rötlich-weiss gesäumte Querstreifen bleibt 
von dem Augenfleck getrennt und tritt gegen den Innen- 
rand basalwärts zurück, sodass das ockergelbe Saumfeld 
gegen den Analwinkel breiter wird. 


Die Unterseite der Flügel ist stark rötlich grau ge- 
mischt. Der Innenrandsteil der Vrdfl. bis Rippe 2 gegen 
die Basis (ähnlich wie bei belina) rötlich, der erste Quer- 
streifen fehlt, der äussere sehr deutlich und auf den 
Rippen schwach gebrochen. An Stelle des hyalinen 
Mittelfleckes der Oberseite tritt hier, im Gegensatz zu 
belina, wo unterseits ebenfalls nur ein mehr oder weniger 
geringter Punkt sich findet, ein fast vollständiger Augen- 
fleck auf indem der hyaline Querfleck zuerst fein rost- 
bräunlich, hierauf breit schwarzbraun und schliesslich 
auf beiden Seiten rötlich-weiss gesäumt ist. Die Hntfl. 
sind im basalen Teil rötlichgrau mit ockerbräunlichen 
Mittelschatten und dahinter mit kleinem ungeringten 
hyalinen Fleck. Die äussere dunkle Querlinie verläuft 
hier ganz gerade. Der Aussenrandteil ist mehr grünlich- 
ockergelb gemischt. Die Fransen aller Flügel teilen die 
Grundfarbe. 


Das Q@ ist spitzflügeliger, die weisslichen Zeichnungs- 
elemente sind hier mehr rosenrot. Vrdfllänge & 54, 9 50, 
Flügelspannung 95 resp. 90 mm. 


Auf Wunsch des Herrn Kreisschulinspektors Ertl 
nach dem erfolgreichen Sammler und Entdecker dieser 
Art P. Alois Conrads, von der Missionsgesellschaft der 
weissen Väter, zu Ehren benannt. Das typische Pärchen 
befindet sich im k.k. Naturhistorischen Hofmuseum in 
Wien. 


4. Bunaea regalis n. sp. (5). 


Diese prächtige neue Art, von der das kk. Natur- 
historische Hofmuseum ein frisches & mit der Bezeichnung 


T* 


100 Ueber Athiopische Saturniiden. 


„Kigonsera 1905“ durch Herrn Kreisschuldirektor Ertl 
erhalten hat, steht zwischen B.eblis Streck. und B. 
senegalensis Oliv., unterscheidet sich aber von ersterer 
sogleich durch den auffallend grossen Glasfleck der Vrafl., 
von letzterer durch den geschweiften Saum der Vrafl. 
und weiter nach aussen gerückten Querstreifen der 
Hinterflügel. 

Was die Gattungsmerkmale anbelangt, so trägt 
jedes Fühlerglied 2 Paar Kammzähne, die Mittelschienen 
sind viel länger als das erste Tarsenglied, die Vrdfl. mit 
nur 10 Randadern, indem Rippe 5 und 9 und Rippe 10 
und 11 zusammenfallen. Rippe 10 (+11) entspringt frei 
aus der Mittelzelle, was eigentlich eine Zugehörigkeit 
der Art zur Gattung Bunaea im Sinne von Prof. Auri- 
villius*) ausschliessen würde Mit Rücksicht auf die 
Verwandtschaft zu den obengenannten Arten, über deren 
richtige systematische Stellung keine Angaben vorliegen, 
belasse ich aber die vorliegende neue Art bis auf Weiteres 
in der Gattung Bunaea (aut.) 


Die rostroten Fühler nur von !/, Länge des Vorder- 
randes der Vrdfl. Die Geissel besteht aus 33 Gliedern, 
wovon 25 je 2 Paar Kammzähne tragen, die gegen die 
Spitze allmählig an Länge abnehmen. Die letzten 
5 Glieder sind blos sägezähnig. i 


Der Kopf ist schwärzlich-braun, der Halskragen leb- 
haft orange-gelb. Einzeln orange-gelbe Schuppen finden 
sich auch an den dunklen Beinen. Der Thorax schwarz- 
braun mit lebhaft orangegelb gemischten Schulterdecken 
und ebenso gesäumte Rückenschopf, welcher über das 
erste Hinterleibssegment reicht. Der Hinterleib ist hell- 
bräunlich, an der Basis und auf der Ventralseite dunk- 
ler, auch die Segmenteinschnitte sind verdunkelt. 


Die Vrdfl., mit stumpfer vorgezogener Spitze, sind 
sehr bunt gefärbt. Das schwarze, nach aussen fast klee- 
blattförmig begrenzte Würzelfeld ist dicht rostbraun be- 
schuppt, doch so, dass der Vorderrand in seiner ganzen 
Breite (bis zur Subkostale) und die äussere gebuchtete 
Einfassung schwarz bleibt. In der Begrenzung tritt der 
mittlere der drei Bögen, welcher auch am vollständigsten 
ist, am weitesten saumwärts vor. Nach dem Wurzelfeld 


*) Ark. f. Zool. II (1904 N. 4) p. 18. 


H. Rebel. 101 


ist der Flügel bindenartig weiss aufgehellt. Die weisse 
Färbung zieht sich längs des Vorderrandes bis zur Spitze, 
wird aber nach aussen zu immer mehr von rotbraunen 
Schuppen durchsetzt. Der ausnehmend grosse Glasfleck 
ist nach Innen scharf abgeschnitten, ganz gerade be- 
grenzt, nach aussen aber elliptisch. Seine Breite an der 
Basis beträgt S, seine Höhe darauf 1! mm. Dieser voll- 
ständig hyaline Fleck ist zuerst von einer feinen schwarzen 
Linie begrenzt, welche sich an der Basis des Fleckes 
beträchtlich erweitert, hierauf folgt eine dunkelkirschrote 
Begrenzung, die an der Innenseite noch einen weissen 
Hof aufweist. Nach der Flügelmitte tritt eine nicht scharf 
begrenzte dunkelbraune Querbinde auf, die der Glasfleck 
mit seinem oberen Drittel durchsehneidet. Das schmale, 
7--8S mm breite Saumfeld ist lehmgelb bestäubt und nach 
Innen von einer dem Saume vollständig parallelen dunkel- 
braunen Querlinie begrenzt. Die Hntfl. treten auf Rippe 4 
stumpfeckig vor. ihr Grund ist schwarzgrau. Nahe der 
Basis tritt als Fortsetzung von den Vrdfl. eine weisse 
Querbinde auf, die auf Ader 2 einen langen Zacken bil- 
det. Der Augenfleck ist mässig gross (Länge 16, Breite 
13 mm). Sein Kern schwarz, mit einem undeutlichen., 
spindelförmigen hyalinen Querlleck, hierauf folgt ein 
breiter roter Hof und schliesslich auf der Basalhälfte 
ein feiner weisser Ring. Das etwas breitere Saumfeld 
analog den Vrdfl. lehmgelb, nach Innen durch einen 
dunkelgrauen, hierauf weisslichen Querstreifen begrenzt. 

Die Flügelunterseite vorherrschend, weissgrau, das 
Saumfeld wie auf der Oberseite gelblich. Der Glasfleck 
der Vrdfl. wie auf der Oberseite, der Augenfleck der 
Hntfl. viel kleiner. Beide Mittelzeichen werden von einer 
rotbraunen, schmalen und ziemlich scharf begrenzten 
Querbinde durchzogen. Vrdfllänge 91, Exp. 155 mm. 

Bei der durch die Formation des Glasfleckes zu- 
nächst stehenden, fast unbekannten B. senegalensis 
ist abgesehen von dem gerade verlaufendem Saum der 
Vrafil. (2), das dunkle Wurzelfeld nicht so lappig be- 
grenzt, das Saumfeld viel breiter, der Augenfleck "der 
Hntfl. mehr als doppelt so gross, mit nur ganz schmalem 
roten Ring. 


102 H. Gauckler. 


Ueberwintert die Raupe oder die 
Puppe von Larentia picata, Hb.? 


Von 
H. Gauckler in Karlsruhe i. B. 


Schon vor 10 Jahren sprach ich in meiner Arbeit: 
„Ueber Zucht und Lebensweise von Larentia (Cidaria) 
picata, Hb.“ (Iris 1897 Band X, par: 2566), dieser: 
mutung, aus dass nicht die Raupe, sondern die Puppe 
von L. picata überwintern müsse, und zwar weil die aus 
der Eiablage der in der zweiten Hälfte des Juli hier er- 
scheinenden zweiten Generation sich entwickelnden Räup- 
chen sehr schnell zu ihrer vollen Grösse auswachsen. 


Es ist mir nun infolge Eizucht gelungen, diese meine 
Vermutung in diesem Frühjahr 1906 bestätigt zu sehen. 

Im Juli 1905 erhielt ich von einigen im Freien ge- 
fangenen picata 99 etwa 15 befr. Eier, denen die Räup- 
chen am 5. August desselben Jahres entschlüpften. Einige 
dieser Raupen gingen während einer Häutung zu Grunde, 
so dass sich nur 8 Stück zu ihrer vollen Grösse ent- 
wickelten. Diese gingen, wie sich später herausstellte, 
Anfang September zur „Verpuppung“ an, und in die 
Erde. 

Den Zuchtkasten hatte ich stets im Freien auf 
meiner Veranda belassen um den Tieren möglichst die- 
jenigen Bedingungen zu gewähren, wie sie solche in der 
freien Natur haben. 

Mitte März 1906 nahm ich den Zuchtbehälter ins 
Zimmer, und am 26. März 06 schlüpfte die erste picata 
1&, diesem folgte am 28. März ein zweites 5 und am 
30. März 19. Einige Puppen waren vertrocknet. 


Ueberwintert die Raupe oder die Puppe von Larentia picata,Hb.? 103 
am 
Ich glaube nun mit dieser Aufzucht ex 000 den Be- 


weis erbracht zu haben, dass nicht die Raupe, sondern 
tatsächlich die Puppe dieser Larentia-Art überwintert. 


Es ist ja auch die schnelle Entwicklung der Raupen 
nur zu natürlich, fällt doch dieselbe noch in den meist 
sehr warmen Sommermonat August. 

Für Gebirgsgegenden liegen natürlich andere Ver- 
hältnisse vor; dort erscheint der Schmetterling auch nicht 
schon im Frühjahr (Anfang Mai), sondern erst im Juli, 
es kann hier keine zweite Generation zu Entwickelung 
kommen. Die von befruchteten @2 der einzigen Genera- 
tion abgesetzten Eier werden wohl die Räupchen noch 
ergeben, diese aber infolge der höheren Lage und der 
im August und September zumeist schon rauheren 
Witterung sich nicht mehr in demselben Jahre zu ihrer 
vollen Grösse entwickeln können und daher gezwungen 
sein, als Raupe zu überwintern. Diese werden sich aber 
erst im kommenden Frühjahr vollständig entwickeln und 
Anfang oder Mitte Sommer’s erst den Falter ergeben. 


Solche im Gebirge lebenden Raupen der picata 
wird auch P.C.T. Snellen im Frühjahre gefunden haben, 
und wurde nun von späteren Schriftstellern dessen An- 
gabe verallgemeinert. Auch in der 3. Auflage des Hof- 
mann'schen Werkes über die Schmetterlinge Europa’s, 
hergausgegeben v. Dr. A. Spuler hat infolge dessen die 
Angabe Snellen’s, dass die Raupe überwintert — Auf- 
nahme gefunden. 


Ich glaube nicht, dass in neuerer Zeit ein Sammler 
die Raupen der picata in der Ebene und im Hügellande 
im Frühjahre gefunden hat. 


104 H. Fruhstorfer. 


Neue Zeuxidia Formen. 


Von 
H. Fruhstorfer. 


Zeuxidia doubledaii sumatrana, nov. subspec. (Zeu- 
xidia doubledaii Stichel, Genera Insector. 1906, p. 22 
pro parte. Zeuxidia nicevillei Fruhst. pro parte, Entom. 
Nachrichten 1895 p. 196 @ nec &.) 


Doubledaii aus Sumatra differieren von solchen aus 
Borneo in folgender Weise: 


&. Grundfarbe tiefer schwarz. Die blaue Vdfl.- 
binde breiter, jene der Htfl. namentlich costalwärts 
schmäler. Beide Binden dunkler und. rein metallisch 
blau ohne jeden violetten Schimmer, der bei doubledaii 
aus Borneo namentlich auf den Htfin. stets bemerkbar 
wird. 

Die Htfl. distalwärts schwarzblau gesäumt. 

Unterseite: mit prägnanteren Zeichnungen und reich- 
lieherem distalen weissen Anflug jenseits der rotbraunen, 
schärfer abgesetzten Medianbinde. 


@. Vdfibinde viel heller, mehr weisslich als blau- 
violett. Alle Flecken wesentlich breiter und grösser, 
was besonders für die zu einer Binde zusammen ge- 
flossenen Flecken jenseits der Zelle gilt, deren einzelne 
Componenten fast gleich gross sind, während sie bei 
Borneo 9 unregelmässig gebildet erscheinen. 


Die Htfl. sind ausgezeichnet, durch eine submarg- 
inale Serie von dunkelblauschillernden Makeln, welche 
Borneo 92 fehlen, bei 22 von der Malayischen Halbinsel 
jedoch nach prominenter auftreten, wenn Distant’s Bild 
richtig ist, woran ich kaum zweifle. 


B: 


Neue Zeuxidia Formen. 105 


Unterseite: Vorder- und Hntfl. längs der Medianbinden 
breiter und reiner weiss gesäumt und sich dadurch auch 
wieder mehr den Malakka %% als den Borneo 9% nähernd. 

Beschreibung nach 25% in Coll. Dohrn, Stettin, 
einem © in Coll. Fruhst. und 399 in Coll. Martin in Diessen. 

Es ist in hohem Grade wahrscheinlich, dass auch 
die Malakkaform von doubledaii Westw. einer eigenen 
Subspecies angehört; da ferner Nord- und S. Borneo- 
doubledaii auch differieren, so mag die Stichel’sche Tabelle 
l. ec. wie folgt ergänzt werden. 


1. doubledaii doubledaii Westwood. Nord-Borneo. 
Grösser, Htfl. schmäler, langschwänziger, blaue 
Binde der Htfl. proximal gleichmässiger als bei 


2. doubledaii horsfieldi Feld. aus Süd-Borneo, die eine 
deutlich gewellte, blauviolette Htflglbinde aufweist. 


3. doubledaii sumatrana Fruhst. Deli, N.O.-Sumatra. 
Januar 1894 5% 5 322 Dr. H. Dohrn leg. 
6®@ Deli, Dr. Martin leg. & Type Mus. Stettin 
QType Coll.Frubstorfer. 5 West-Sumatra (C. Fruhst.)* 


4. doubledaii chersonesia Fruhst. nom. nov. 
für Distants @ in Rhop. Malayana 1886 t. 38 f. 6. 
zu dem der 5 ].c. auf p. 124 kaum gehören dürfte. 
Vielmehr scheint dies der Perak 5 zu sein von 


Zeuxidia nieevillei nov. subspec. 
von der sich 


Z. nieevillei nieevillei Fruhst. aus Sumatra unterscheiden 
lässt. 

Zu nicevillei muss das © noch entdeckt werden; 
was ich 1895 als solches beschrieb, gehört nach meiner 
heutigen Auffassung zu doubledaii sumatrana Fruhst. 
als 92, wofür die Färbung und die Anlage der Vdfl.binden 
spricht. 

Nieevillei, liegt mir in 25 ex montibus Battak 
(11. Juni 1893 von Dr. L. Martin gesammelt) vor. 


Nieevillei ist demnach ähnlich Z. dohrni Fruhst. 
von Java ein Bergtier, während doubledaii die Wälder 
der Niederung bewohnt. . 


*) mir ganz neuerdings aus den Padang’schen Bovenlanden 
zugegangen. H. ER. 


106 H. Fruhstorfer. 


Die Beschreibung von sumatrana ist mir durch das 
Entgegenkommen des” Herrn Dr. Heinrich Dohrn möglich 
gew orden, dessen reichhaltige Sammlung zu bewundern 
ich unlängst Gelegenheit hatte. 


Neben doubledaii und niee@villei kommt auf Sumatra 
noch eine dritte Zeuxidia vor, nämlich luxeri suceulenta 
Stichel, eine Art, die wohl ein gelb gebändertes 9 be- 
sitzen dürfte. Dieses Q und das 9 von nicevillei zu ent- 
decken bildet eine lohnende Aufgabe für zukünftige 
Sammler auf Sumatra. 


Berlin, April 1906. 


Ed. Schneider. 


Eine seltsame Paarung. 


Von 
Ed. Schneider in Riesa. 


Gelegentlich einer Tiroler Sammelreise fand ich in 
der Mittagsstunde des 17. Juni 1906 bei einem Ausfluge 
im Vintschgau, oberhalb Naturns auf einem, an der Berg- 
lehne stehenden blühenden Strauche von Ligustrum vul- 
gare L. zwei Tagfalter in Copula vereinigt. Bei näherer 
Untersuchung, zeigte es sich, dass es eine Melitaea 
athalia Rott. 5 und eine Polygonia c-album 9 war. Dieses 
ausserordentliche Ereignis erregte bei mir, als auch bei 
meinen Begleitern, Herrn Dr. med. Husadel und Gemahlin 
aus Dresden und meinem Freunde, Ad. Winckler, Dresden, 
die auf meinen Zuruf sofort herbeikamen, die höchste 
Verwunderung. Wir glaubten unseren Augen kaum 
trauen zu dürfen, da aber vier Augenpaare dasselbe 
sahen, war an der Tatsache nicht zu zweifeln. 


Die Melitaea hatte die Flügel nach oben zusammen- 
geschlagen, während die Polygonia mit flach ausge- 
breiteten Flügeln dasaß. Das Astchen, auf dem die 
Tiere sich niedergelassen hatten, wurde behutsam abge- 
schnitten und in einem Raupenkästchen untergebracht. 
Nun wurde beratschlagt, ob das Pärchen getötet oder 
zur Erzielung einer Eiablage in der CGopula belassen 
werden sollte. Wiewohl die Eiablage als aussichtslos 
erkannt wurde, konnte man sich zur Tötung nicht ent- 
schliessen, da befürchtet wurde, die Verbindung könne 
sich im Giftglase durch Flattern der Falter lösen. 

Das Paar wurde fortgesetzt beobachtet, wobei das 
ruhige Verhalten des weiblichen Tieres in ausgebreiteter 
Flügelstellung besonders auffiel. Nach Verlauf von un- 
gefähr einer Stunde wurde festgestellt, dass die Ver- 


108 Eine seltsame Paarung. 


einigung sich gelöst hatte; dabei fand man, dass das 
c-album © verendet war. Nunmehr bedauerte man aller- 
dings, die Falter nicht durch Eindrücken des Bruststücks 
getötet und so die Copula erhalten zu haben. 
Eine Erklärung für diese aussergewöhnliche Paar- 
ung wird sich kaum finden lassen. Da sich wohl selten 
die Grelegenheit bieten wird, einen ähnlichen Fall bei 
Tieren so verschiedener Gattung in der Natur zu be- 
obachten, bringe ich dieses Ereignis, das gewiss das 
Interesse aller Entomologen erwecken dürfte, hiermit zur 
öffentlichen Kenntnis. 

Für die Tatsache verbürgen sich die obengenannten 
entomologischen Zeugen. 

Die gespannten Falter sind in meinem Besitze und 
stehen für wissenschaftliche Untersuchungen zu Diensten. 


H. Fruhstorfer. 109 


Uebersicht der Euthaliiden aus der 
Section Nora. 


I. Allgemeiner Teil. 


Von 


H. Fruhstorfer. 


In den Annals. Mag. Nat. Hist. 1901 gab Butler 
ausser einer Tabelle der Tana&@ecia Species des British 
Museum auch eine Aufzählung der „Nora“-Arten. 

Diese Aufzählung enthält einige Irrtümer. Unter 
anderem bemerkt Butler, dass die von mir (Berl. Ent. 
Zeitschr. 1899) beschriebene Euthalia cordelia vom 
Kina Balu nur der 5 von somadeva Feld. sei. Soma- 
deva hat Felder aus „India septentrionalis“ nach 
einem @ beschrieben. Die Type trägt das Etiquett „Silhet“ 
ein an sich überaus fraglicher Fundort. Die Heimat von 
somadeva möchte ich vielmehr in Tenasserim, allenfalls 
noch auf der Malay. Halbinsel suchen. Ganz gleich 
aber, wo somadeva in Hinterindien gefunden wurde, 
Butlers Auffassung steht im Widerspruch mit unserer 
derzeitigen Kenntnis der geographischen Variationsfähig- 
keit der Arten und insbesondere der Euthaliiden. Eine 
Euthalia der Nora Gruppe vom Kina Balu kann nicht 
indentisch sein mit einer solchen aus „Jndia sep- 
tentrionalis oder Tenasserim‘“. 

Butlers Einwand zwang mich aber. den Spuren der 
somadeva nachzugehen und dafür weiss ich ihm grossen 
Dank. Der Zufall spielte mir zudem ungewöhnlich 
reiches Material an Nora, namentlich aus Borneo in die 
Hand, ein Material, das mich in Stand setzt, die frühere 
Auffassung von den Nora „Species“ als irrig zu ver- 
werfen, und eine Serie von nicht weniger als 10 bisherigen 


10 


Uebersicht der Euthaliiden aus der Seetion Nora. 


„Arten“ als Subspecies der schönen „salia Moore“ anzu- 
gliedern. 

Die geographischen Rassen dieser „Species“ zerfallen 
dann wieder in polyehrome Individuengruppen, 
deren Extreme z. T. schon seit einem halben Jahrhundert 
bekannt waren und entschuldbarer Weise auch als selbst- 
ständige „Arten“ galten. 

Diese Auffassung früherer Autoren ist indessen um 
so milder zu beurteilen, als gerade die Nora (neben den 
Tanaöcia) zu den variabelsten Euthaliiden gehören. 
und an Unbeständigkeit überhaupt ihresgleichen in der ge- 
samten Nymphalidenwelt suchen. Bei den „Nora“ macht 
sich nämlich neben den üblichen sexuellen Differenzen 
auch noch die bei Nymphaliden nur selten beobachtete 
Erscheinung des männlichen Polymorphismus geltend. 

So gleicht beispielsweise kaum einer der vielen 
Nora bipunctata & & von Borneo dem anderen. 

Die „Nora“ sind ziemlich lokalisiert, und echt 
malayische Schmetterlinge, die das makro-malayische Ge- 
biet und die zunächst angrenzenden Satellit-Inseln be- 
wohnen. Nur eine Art greift nach Nord-Indien hin- 
über. 

Die Grenzen ihrer Verbreitung liegen zwischen 
Tonkin, Tenasserim und Sikkim, der malayischen Halb- 
insel und Borneo mit der Sulu-Inselgruppe im Norden, 
Sumatra und Nias im Süden. Östlich sind sie bisher 
nur nach Lombok gelangt. 

Auf Celebes fehlen sie noch völlig, wie den über- 
haupt Celebes sehr arm an Euthaliiden ist. 

Diese Armut von Oelebes dürfte mit für die Hypo- 
these sprechen, dass zwischen Celebes und Borneo nie- 
mals eine Landverbindung bestanden hat. Es wäre sonst 
wohl unerklärlich, warum von der Hochflut von Euthaliiden, 
die Borneo überschwemmt, nicht auch eine grössere 
Anzahl Celebes erreicht und sich dort angesiedelt hätte. 


.- 


H. Fruhstorfer. 11 


II. Systematischer Teil. 


Euthalia Hübner. 


Sectio Nora de Niceville, Euth. (Subgenus Nora) de Nice. 
Journal B. N. H. Soc. 1893 p. 44. 
Genus Nora Moore, Lep. Jnd. vol. III. p. 107, 1896. 
Subgenus Nora Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 123. 
Genus Nora Butl. Ann. Mag. Nat. History 1901 p. 364. 


Als zuerst bekannte Art und deshalb als nomenela- 
torischer Typus hat salia Moore zu gelten. Salia ist zu- 
gleich die schönste und constanteste Form aller „Nora“. 


An salia sind dann anzureihen: 


1. Nora salia somadeva Feld.“ 


(Adolias somadeva Feld. Reise Nov. p. 432. 1867. 
Nora somadeva Moore, Lep. Jnd. III. p. 110. 
Nora somadeva Butl. Ann. Mag. N. Hist. 1901 p. 365.) 


Die Type trägt die Bezeichnung „Jndia septentr, 
Type“. Das Vaterland ist wohl irrig, vielleicht Tenas- 
serim, allenfalls malayische Halbinsel. 

Moore glaubt, dass Adolias laverna Butl. (Cistula 
Ent. I. p. 29), damit identisch sei. Laverna Butl. ist in- 
dessen aus Borneo beschrieben. Dagegen kommt Distants 
Fig. 7 von laverna (Rhop. Malayana p. 120.) der somadeva 


* Der Holzschnitt ist nach einer Photographie der Felder’schen 
Type hergestellt, die mir Herr Dr. Jordan, Tring, anvertraut hatte. 


Uebersicht der Euthaliiden aus der Section Nora. 


112 
Type sehr nahe. Somadeva hat jedoch noch schärfer 
ausgeprägte, breitere schwarzbraune Submarginalbinden 
als Distants Figur und des weiteren einen deutlichen, 
weissliehen Anflug in der distalen Region der Vdflgl. und 
eine namentlich eostalwärts breitere Submarginalbinde 
der Vaflgl.-Unterseite, als laverna Distant. 

Diese Unterschiede mögen geographischer Natur 
sein; sollte es sich jedoch nur um eine individuelle Ab- 
weichung oder eine Regenform handeln, würde auch 
somadeva als © Form mit (der früher bekannt ge- 
wordenen) ramada Moore vereinigt werden müssen. 


2. Nora salia ramada Moore. 


(Adolias ramada Moore, Tr. Ent. Soc. 1859 p. 69.t.4f.5,6) 
Aus dem Formenkreis von ramada Moore existieren 
bereits Namen für 5 Extreme und zwar! 


a. 5 forma ramada Moore (l. c.) 

Vaflgl. einfarbig schwarz, ohne Spur einer 
weissen Discalbinde; Htflgl. mit breitem blauen 
Distalsaum, der von keiner schwarzen Submarginal- 
binde durchzogen wird. 


b. 5 forma perakana Fruhst. 
 (Euthalia ramada Distant, Rhop. Malay. p. 122. 
Bela 3,9: 
Nora cordelia perakana Fruhst. B. E. Z. 1899 
p. 23 nnd p. 1583 
Htflgl. mit grünlichem Distalsaum, der von einer 
schwarzen submarginalen Ziekzackbinde durchzogen 
ist. 
c. 5 forma gardineri Fruhst. | 
(Buth. laverna Distant, nee Butl. Rhop. Malay. 
pad 141.7 
Beide Flügel fast ganz schwarz, ohne grünen 
und blauen Anflug. (Entspricht der forma bipunctata 
Vollenhov. von Borneo.) 
d. forma decorata Butl. 


Adolias decorata Butl. Proc. Zool. Soc. 1868, 
p- 605 t. 45° f. 2. Type aus Singapore. 


H. Fruhstorfer. 113 


Euth. decorata Distant, Rhop. Malay. p. 122 t. 14 f. 9%. 
„Wellesley $& & heller als solche aus Singapore“. 

Vdflgl. von einer weissen Discalbinde durch- 

zogen, beide Flügel reich glänzend grün beschuppt. 


e. 2 forma decorata Butl. 1. c. f. 9. Distant 1. e. p. 122 f.41. 


f. O forma larerna Distant nec Butl. 1. ec. p. 120 f. 40. 
Patria sämtlicher Formen: Malayische Halbinsel. 


N.O. Sumatra erzeugt im 5 & Geschlecht eine viel- 
fach kaum von decorata Butl. unterscheidbare Localform, 
was bei der Nähe der Fluggebiete, wo eine mannigfaltige 
Vermischung durch Zuwanderung leicht verursacht werden 
kann, nicht zu verwundern ist. 

Bei 13 Sumatra (Deli) 92 meiner Sammlung macht 
sich aber bereits eine Tendenz zur Verdunklung der 
weisslichen Discalbinden der Vdflgl. bemerklich, die bei 
SQ aus dem gebirgigen Teile von West-Sumatra auch 
auf die Htfigl. übergreift. 

West-Sumatra 5 & sind zudem grösser als Deli & & 
und die Discalbinde der Htflgl. tritt fast ebenso prägnant 
weiss hervor als bei salia Moore von Java. (salia pseudo- 
salia m. nov. subspec.) 


3. Nora salia erana de Niceville. 

E. (Nora) erana de Niceville. Journ. Bomb. Nat. 
Hist. Soc. 1893. taf. L. f. 1 5 229 Butfl. Sumatra 1895. 
p- 427. „In grossen und kleinen Wäldern und nicht auf 
besonderer Höhe“. 


a. 5 forma erana de Nieeville. 
& mit deutl. weisser Discalbinde der Vdfigl. 
Htflgl. analwärts mit hellgrünem Anflug. 
b. forma decorata Butl. 
Vdfigl.binde obsolet, Reichgrüne Beschuppung. 
c. & forma ramada. Moore |. ce. 
Diese 3 Formen wurden von de Niceville als 
distinete Species behandelt. 


d. 5 forma nahe salia Moore, mit breitem, blauen Distal- 
saum der Htifigl. 
Patria: N.O.-Sumatra, Deli, (185 8, 1399 in Coll. 
Fruhstorfer. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


a! Uebersicht der Euthaliiden aus der Section Nora. 


4. Nora salia pseudosalia Fruhst. 
a. 5 forma pseudosalia Fruhst. Grösser als & forma 
erana de Niceville. Weissliche Binde der Vdilgl. 
etwas obsolet, auf den Htfigl. jedoch besonders 


prominent. ? 
388, 299, Padang’sche Bovenlanden, West- 
Sumatra. 


b. 5 forma ähnlich cordelia Fruhst. von Nord-Borneo, 
Htflgl. jedoch heller und breiter grün besäumt. 16, 
West-Sumatra. 

ec. 5 forma viridibasis Fruhst. nobis. Die Basalfläche 
aller Flügel ausgedehnt, glänzend, dunkelgrün be- 
schuppt. 1%, West-Sumatra. 


5. Nora salia bipunetata Vollenhöven, Borneo. 

Von dieser Lokalform besitze ich eine instructive Serie 
von Exemplaren, die einen continuierlichen polychromen 
Formenkreis bilden. Alle Farbennuancen, von einfarbig 
braunschwarzen 5 5 bis zu solchen mit grün und blau 
beschuppten Distalsaum aller Flügel sind darunter ver- 
treten, und was besonders wichtig ist, auch alle Ver- 
bindungsgliederzwischen zeichnungslosen Exemplaren* 
zu solchen mit weiss gebänderten Flügeln.** 

Aus einer grösseren Sammlung die Waterstradt am 
Kina-Balu in verhältnismässig kurzer Zeit zusammen 
gebracht hat, lässt sich konstatieren, dass diese Vari- 
abilität individuellen Charakters ist, und dass es sich 
keineswegs etwa um Zeitformen handelt. Zu bemerken 
wäre nur, dass die reich blau und grün dekorierten 
Exemplare fast ausschliesslich die höheren Regionen be- 
wohnen, während die einfarbigen, dunklen Stücke sowohl 
in der Ebene als im Gebirge fliegen. 


Sechs Formen der Borneo Rasse sind benannt: 
a. 5 forma cordelia Fruhst. 

Nora cordelia Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 121/122. 
Butler; A. M. N. Hist. 1901, p. 365. 
Distalsaum aller Flügel dunkelgrün beschuppt. 
Patria: Kina-Balu 21& $, Sarawak, Juni 1%, (Coll. Fruhst). 


* forma bipunetata Voll. sensu strieto. 
** forma laverna Butl. und’ cordelia Fruhst. 


A 


H. Fruhstorfer. 1315 


bh. & forma ilka Fruhst. 
(Nora cordelia ab. ilka Fruhst. B.E.Z. 1899, p. 122; 
Butl: 12€. .p. 365. (alssSpecies). 
Distalsaum der Vdflgl. blaugrün, der Htfigl. breit 
hellblau gefärbt. Bei einigen Exemplaren treten bereits 
Spuren weisser Discalbinden auf beiden Flügeln auf. 


Patria: Kina-Balu 653 5 (Coll. Fruhst.) 


c. & forma laverna Butl. nec laverna Dist. 
Adolias laverna Butl. Cist. Ent. I. p. 29,8. 
kep. Bxot. p. 174r%.3607.5.0 1814. 

Nora lavernalis de Niceville J. B.N.H. Soc. 1893 p. 45. 

Vaflgl. distalwärts vorherrschend blauviolett be- 
schuppt. Auf beiden Flügeln treten weisse Discal- 
binden auf. 

9% %& Nord- und 1% Süd-Borneo (Coll. Fruhst.) 


d. 5 forma limbata Fruhst. 
Euth. limbata Fruhst. B. E. 2.1899 p. 140. 
Süd- und Nord-Borneo. 

Distalsaum der Vdflgl. dunkelgrün, der Htfigl. breit 
gleichmässig blauviolett angeflogen. 

Entpricht der forma ramada Moore, von der sie 
dureh den violetten, anstatt hellblauen Farbenton der 
Distalbesäumung diifferiert. 

1 5 Süd-Borneo (Type), 1% Nord-Borneo, 1% Kuching, 
Juni. (Coll. Fruhst.) 


e. 5 forma bipunetata Vollenhoven. 
Adolias bipunctata Vollenhov. 

Mededeel. kgl. Akad. van Weetensch. Deel. XIII. Amster- 
dam 1862 p. 2; (Separatum) Borneo, &; 
Tijdschr. v. Ent. Leyden 1862, .p. 191 .t. 10. f. 4. 
Nora bipunctata Fruhst. B. E. Z. 1899, p. 124. 


f. 2 forma indras Vollenh. T. v. E. p. 194 t. 11. f. 2,, 
1862 nee Distant 1. ce. p. 131. 


Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 125. Nora indras Shelford 
J. R. A. Soc. Singapore 1905 p. 117. 


g* 


116 Uebersicht der Euthaliiden aus der Section Nora. 


Diese eigentümliche Form ist weit verbreitet, ziem- 
lich selten, und trägt stets dasselbe düstere, einfarbige 
braunscehwarze Colorit, ganz gleich ob sie aus den Alluvial- 
ebenen des Südens oder aus der Gebirgsregion des Nordens 
der Insel stammt. Einige Stücke sind ganz braun, bei 
wenigen zeigen sich geringe Spuren grüner Beschuppung, 
bei anderen bereits der Ansatz weisslicher Binden. Solche 
Exemplare erinnern dann an obsolesecens Fruhst. von 
Lombok. 

Die 99 sämtlicher 5 Formen lassen sich nieht trennen, 
wenn gleich %2 des Hochgebirges dureh stattlicheren 
Habitus und etwas markantere Zeichnung kenntlich 
werden. 

Patria: Nord- und S.-Borneo. 


Nora salia suluana Fruhst. 


(Nora ramada suluana Fruhst. Soe. Ent. 1. Sept. 1902 p. 83.) 
Sulu-Archipel, Type Brit. Museum. 


Nora salia natuna Fruhst. 
(Euthalia decorata natuna Fruhst. Insektenbörse 
1906 mo 233 
Eine ungewöhnlich grosse Lokalrasse mit 43 mm 
Vdflgllänge. 
Natuna, 19 Coll. Fruhst. 


Nora salia salia Moore. 
Adolias salia Moore, Trans. Ent. Soc. 1859 p. 69. 
Literatur siehe Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 124. 
Nora salia Butl. & A. M. N. H. 1901. 


 „Vdfigl. braun anstatt weiss gebändert. Unterseite 
bleichgelb. Vielleicht Trockenzeitform? Vielleicht Lokal- 
rasse einer Nachbar-Insel?“ Butler. 


Salia ist die zuerst beschriebene Art der Nora- 
Gruppe, sodass sowohl de Niec6ville als auch später 
Moore das Subgenus auf „salia“ anstatt „kesava“ hätte 
gründen müssen. 


Sämtliche Formen der salia Gruppe, soweit ich sie 
beobachten konnte, halten sich in nieht zu diehtem Walde 
auf, wo sie in den Vormittagsstunden den Pfaden ent- 


H. Fruhstorfer. E17 


lang sich auf vorstehende Ästehen und Blätter setzen 
und dort kokett ihre prächtig gefärbten Flügel ausbreiten. 


Salia selbst beobachtete ich sowohl im Westen wie 
im Osten von Java, wo sie von der Meeresküste sich 
hinauf bis zu 2000 m Höhe finden. Salia ist eine der 
lebhaftesten Euthalien und für den Jäger unbequem be- 
weglich und scheu, selbst wenn man sie durch ausgeleg- 
ten Fruchtköder anzulocken versteht. 


Wenn der Fuss des leise auf dem Köderpfad heran- 
schleichenden Jägers auch nur ein ganz dünnes, dürres 
Astehen zertritt, erheben sich die salien um stossweise 
und blitzschnell zu entschwinden. 


Dem Sammler bleibt dann nur die Erinnerung an 
das entzückende Farbenspiel der weiss und blauen 
Flügelbinden, die ihm für einen Moment entgegenleuch- 
ten, ehe die Falter Reissaus nehmen. 


Erst nach langer Pause kommen die einmal ver- 
scheuchten Euthalien wieder zurück und sie werden nur 
dann eine sichere Beute, wenn sie durch keine unge- 
schickte oder hastige Bewegung von neuem aufgestört 
werden. 

Die 92 sind etwas träger und infolgedessen leichter 
zu erhaschen. 

Patria: Ost- und Westjava. 


Nora salia inspersa nov. subspee. 


%. Inspersa bildet ein Mittelglied zwischen decorata 
Butl. und erana de Niceville vom Macromalayischen und 
salia obsolescens Fruhst. vom Micromalayischen Gebiet. 

Die weisse Medianbinde aller Flügel ist bereits im 
Verschwinden, weil sie zahlreiche graubraune Schuppen 
überdecken. 

Die Analregion aller Flügel erscheint mit grau- 
grünen Schuppen überstreut, die da einsetzen, wo die 
weissen Flecken anfangen sich aufzulösen. 

Patria: Banka, Type Museum Leiden? 


Neben inspersa lebt auf Banka eine Form, die sich 
bipunctata Vollenhov. von Borneo näher‘. Solche Ex- 
emplare befinden sich am Museum in München, die 
Dr. Hagen, Mai 1905, auf Banka gesammelt hat. 


118 Uebersicht der Euthaliiden aus der Section Nora. 


Nora salia obsoleta Fruhst. 
Nora obsoleta Fruhst. B. E. Z. 1896 p. 395, t. 9. fig.385. 
Eine ungewöhnlich dunkle Satellit-Inselrasse, die 
salia mit bipunctata typiea verbindet. 
Patria: Lombok auf 2000 m Höhe an faulenden 
Früchten gesammelt. 


Nora eordata Weymer. 
Futhalia cordata Weymer, Stettiner Ent. 1887 p. 6. t.1f. 29. 
Patria: Nias. Hat sich bereits bedeutend modifiziert, 
dass sie obgleich nur die Niasschwester von salia den- 
noch als eigene Art gelten muss. 


Nora kesava kesava Moore. BRegenform. 

Adolias kesava Moore, Trans. Ent. Soc. Lond. 1859 p. 67. 
t. 3. 1.5. & nec 9 Regenferm. "P.7ZSoc21863r pre 
Butler, P. 2.730e..71868°p.605: 

Euth. kesava de Niceville, Butt. India etc. II. p. 212, 188e. 
Nora kesava de Niceville, J, B. N. H. Soc. 1893 p. 45. 
Nora kesava Moore, Lep. Ind. 1896 p. 107/108 t. 231. 
f. 1 und 1a 5 nec 9. 7. Ih und Je D/Regenform: 
Nora kesava Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 123 (Tenasserim, 
Burma ex errore). 

Nora kesava Butl. A. M. N. H. 1901 p. 364 (Tibet, 
Tenasserim ex errore). 

Patria: Silhet (Type) Sikkim, Bhutan, Assam, Silhet, 
Cachar, Lushai Hills. (Coll. Fruhst.) 


Nora kesava diseispilota Moore. Troekenform. 


Euth. diseispilota ‚Moore, P. Z. S. 1878 p. 831 9. 
Nora kesava Moore ‘pro parte Lep. Ind. l. c. t. 231 
f. 1d © Trockenform. 

Nora kesava de Niceville, J. Bomb. N. H. Soc. 1893 p. 45. 

Patria: Moolai, Ober - Tenasserim 3-—-6000° (Moore, 
Type). Siam 5% Muok-Lek, Jan. Febr. 1901 H.Fruhstorfer 


leg. 


H. Fruhstorfer. 119 


Nora kesava diseispilota forma rangoonensis 
Swinhoe. Regenform. 


Adolias kesava Moore, Tr. Ent. 1859 l. ec. @ nee 2. 
Euthalia rangoonensis Swinh. Ann. M.N.H. 1890 p. 353. 
Nora rangoonensis Niceville Il. e. 1893. 
Nora rangoonensis Moore, Ind p. 109/110t.232 f.1-14 5 21596. 
Nora kesava rangoonensis Fruhst. B. E.Z. 1899 p. 123. 
Nora kesava var. a. rangoonensis Butl. A. M.N.H. 1901. 
Tenasserim, Burma, Mergui (N. E. India ex errore). 
Patria: Rangoon (Type, Swinhoe) Bhamo, ÖOber- 
Tenasserim (Moore) Unter Birma (Coll. Fruhst.) 


Nora kesava sastra nov. subspec. 


Q2 aus Annam und Tonkin der Regenform angehörig, 
nähern sich in der Flügelzeichnung und in dem lebhaften. 
weissen Farbenton der Vdflbinde der Abbildung von 
kesava Moore Q (Trans. Ent. Soc. 1859, recte forma ran- 
goonensis Swinhoe) und einigen 92 aus Unterbirma meiner 
Sammlung. 

Der Flügelschnitt der indochinesischen Exemplare 
ist jedoch rundlicher und die Unterseite aller Flügel 
farbenärmer, düsterer, als bei rangoonensis Swinh. 


Die distale braune Submarginal-Binde aller Flügel 
erscheint schärfer ausgeprägt. Der wesentlichste Unter- 
schied markierö sich auf den Htflgln., deren Basalteil 
unterseits nur ganz schmal dunkel blaugrün bereift ist, 
während bei rangoonensis der hell liehtblaue Anflug sich 
weit über die Flügelmitte hinaus ausdehnt. 

Patria: Annam, Phuc-Son, Nov. Dez. 1899. (Type). 
Tonkin, Chiem-Hoa ca 1000’ Aug. Septbr. H. Fruhst. leg. 


Von Nora sind seit der Gründung des Subgenus 
durch de Niceville 1593 bereits vier tabellarische Auf- 
zählungen publiziert und die heutige ist die fünfte. 

De Nieeville 1893 kannte 8 „Species“. von denen 
nur 2 als Arten haltbar sind, nämlich kesava und salia, 
um welche sich die übrigen 6 als Formen oder Sub- 
species angliedern. 

Moore Lep. Ind. 1596 zählt 12 Species auf. Zwei 
davon gehören zu kesava, 6 als coordinierie Formen zu 
salia und 3, nämlich phintia Weymer, elathrata Voll. 


120 Uebersicht der Euthaliiden aus der Sektion Nora. 


und coeruleseens Grose Smith, müssen ausgeschieden 
werden, weil zum Subgenus Tana&cia gehörig. 

Moore übersieht des weiteren, dass seine diseispilota 
1878, die Priorität hat vor rangoonensis Swinh. 1890. 

Diseispilota ist gute Lokalrasse, kein Synonym von 
kesava, wie Moore selbst glaubt. Rangoonensis dagegen, 
die Moore zur Species erhebt, sinkt zur Zeitform von 
diseispilota Moore herab. 

Fruhstorfer 1599 kennt 11 Arten, von denen 9 heute 
als Formen und Lokalrassen der alten salia angegliedert 
werden. 

Butler 1901 endlich fand im British-Museum 13 Arten; 
8 von diesen begegnen wir in obiger Revision als salia 
Formen und 2 Species: surjas Vollenhoven und indistineta 
Butler sind echte Euthalia Hübner und müssen ausge- 
sondert werden. 

Fruhstorfer 1906 erwähnt 3 Species mit 24 benann- 
ten Formen. 

Die Zahl der Nora-Formen wird bedeutend an- 
wachsen, wenn die bisher noch unbekannten Adjacent 
Inseln des Macromalayischen Gebiets von kundigen 
Sammlern exploriert werden. 


Nachschrift. 


Soeben sendet mir Mister R. Shelford, Curator of 
the Sarawak Museum, Part II of the list of the Butter- 
flies of Borneo, veröffentlicht in Royal Asiatical Society, 
Straits, Branch 1905 zu. Darin sind auf pag. 115—119 
allein aus Borneo 7 Arten Nora aufgezählt, 5 davon ge- 
hören zu salia bipunctata Voll. als Formen, 2 in andere 
Genera. Ich komme gelegentlich auf die übrigen z. T. 
sehr wertvollen Beiträge Shelfords zur Kenntnis der 
Euthaliiden noch zurück. 

Anfang Oktober 1906. 

H. Frukstorfer. 


Karl Dietze. 121 


Beiträge 
zur Kenntnis der Eupithecien. 


Von 


Karl Dietze in Jugenheim, an der Bergstrasse. 


Hierzu Tafel: IV. 


Wir sehreiben viel zu viel und an zu vielen Orten! 


Und wie schreiben wir? Wie das gesprochene Wort 
lautet? Nein, so, wie die rückständige Schule es unter 
Androhung schwerer Strafen lehrt. — Aus Macht der 
Gewohnheit und im Banne des Vorurteils behalten wir 
tote, längst unnötig gewordene Buchstaben bei. Und 
die einzelnen Schriftzeichen bespieken wir mit sinnlosen 
Schnörkeln und Häkchen, die sich wie Blinddarm-Fort- 
sätze ausnehmen. Ja, ja, wir schreiben nicht viel prak- 
tischer als die Erfinder jener Zierate, die Urkunden- 
Schreiber, die den Wert von Arbeitzeit, Tinte und Papier 
nicht kannten. 

Nehmen wir uns ein Beispiel an der Raupe. Sie muss 
sich öfters häuten, will sie ihr letztes Ziel gesund er- 
reichen. 

Vielleicht ist die Schreib-Maschine dazu berufen, 
uns Heil und Rettung zu bringen. Oder soll mit ihr 
noch mehr geschrieben werden’? 


Für unser Fach, die Schmetterling-Kunde, bietet 
die Technik vorerst genügende Mittel, das übermässige 
Schreiben auf das Notwendige herabzusetzen. 

An Stelle trockener, für manche Leser mit zu vielen 
Fremdwörtern durchsetzter Beschreibungen, können jetzt 


123 Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 


Bilder der Wirklichkeit gegeben werden. Sie werden 
uns mehr Freunde zuführen, als der besten Beschrei- 
ungen. 


Ein Versuch zu solchem Wege der Besserung soll 
unsere Tafel IV sein. Die Inschrift: succenturiata und 
Nebenformen sagt den Fortgeschritteneren so ziemlich 
Alles. 

Aber die jüngeren Freunde unserer kleinen Lieb- 
linge werden einige erklärende Worte ungern vermissen: 

Nur braune, weisse und schwärzliche Schuppen 
sind es, die, in ungleichen Mengen auf gleichgrossen 
Flächen verteilt, so verschiedenartig aussehende Tiere 
hervorbringen, wie die auf Tafel IV abgebildeten. Sie 
alle gehören ein und derselben Art an! 


Dass sie einerlei Art sind, ist jetzt keine blosse 
Vermutung mehr, sondern durch anatomische Unter- 
suchungen nachgewiesen. 


Hübner war einer der Ersten, der das verän- 
derliche Wesen dieser Art richtig erkannte. Nach- 
dem er leider eine falsch bestimmte lanceata unter 
Figur 236 als succenturiata schon abgebildet, bringt er 
Figur 246 und 247 unter dem sehr bezeichnenden Namen 
disparata, das heisst die ungleichartige, sowohl die weisse 
als die braune Form unseres Tieres. Wenn auch die 
Abbildung der weissen Form bei Hübner zugleich Braun 
aufweist, — das ist auch bei seiner später gemalten 
Figur 459 in vielleicht übertriebener Betonung der Fall, — 
so ändert das daran nichts, dass disparata Hübner nur 
ein Synonymen zu succenturiata L. sein kann. Denn es 
ist doch nicht zulässig, dass wir, wie es geschehen, von 
zwei vom gleichen Autor gleich benannten Formen eine 
beliebige heraus greifen und sagen! dies ist disparata, 
die andere ist es nicht. — Nachdem nun disparata als 
Name für eine Sonder-Form in die Litteratur eingeführt 
ist, muss gesucht werden, wer ihn zuerst für diese allein 
anwandte. Guen£e, der die Eupithecien mit ers’aunlicher 
Fachkenntnis behandelt, schon damals für die Zusammen- 
gehörigkeit von succenturiata und subfulvata eintrat, 
ist es nicht. Er stellt sowohl 246 als 247 zur Neben- 
Form disparata. Warscheinlieh wird Bohatsch Autor 
dafürsein. Siehe seine Auseinandersetzung Iris VI, Seite30. 


Karl Dietze. 123 


In den Katalogen finden wir noch subfulvata, oxydata 
und so weiter als Varietäten und Abarten der species 
succenturiata aufgeführt. Das schreiben wir immer 
wieder nach, als wenn es selbstverständlich wäre. Das 
ist es aber nicht. Denn wir wissen nicht, welche der 
vielen Formen erdgeschichtlich die älteste ist. 


Nun wollen wir unsere Tafel einmal näher betrachten. 
Wir finden sehr bald, dass von der weissen Form zur 
braunen und von da zur meist verdunkelten, Übergänge 
in ununterbrochener Reihenfolge sich zusammenstellen 
lassen. 


Eine feste Abgrenzung der Einzelformen besteht 
also vorerst nicht. Doch ist bekannt, dass die weisse 
Rasse, mit früherer Flugzeit und mit, an Artemisien 
lebender Raupe, sich aus Puppen mit grünen Flügel- 
scheiden entwickelt, während die braune Rasse, etwas 
später fliegend und als Raupe meist an Achillea lebend, 
sich aus einfarbig rostbraunen Puppen entwickelt; ferner, 
dass die verschiedenen Rassen oft örtlich getrennt vor- 
kommen, vielleicht später einmal sich ganz entfremden 
werden. Deshalb hat es eine gewisse Berechtigung, 
wenn wir die best gekennzeichneten der, in der freien 
Natur vorkommenden Spiel-Arten für unsere Listen und 
Sammlungen mit Namen versehen. Einen wissenschaft- 
lichen Wert hat die Benennung als solche selbstverständ- 
lich nicht. Das Wünschenswerte ist darin glücklicher- 
weise schon geschehen. 


Nämlich: Figur 3, exalbidata, aus Kuldja, Anfang 
Juli 03 gefangen, ist das äusserste Extrem der weiss- 
liehen Formen. Ihr schliessen sich an, ebenfalls noch 
als exalbidata anzusprechen, Fig. 2 aus dem Alexander- 
Gebirge und Fig. 1 aus Kuldja, Mitte Juni. Gleich hier 
sehen wir, dass von Fig.1 zu Fig. 4, einer ganz hellen suc- 
centuriata aus Hamburg, von Artemisia erzogen, keine 
scharfe Grenze besteht. Als richtige succenturiata können 
Fig. 5, auch aus Hamburg, e. l. 3/6, 01. und Fig. 6 aus 
Schlesien angesehen werden. Letztere zeigt am Innen- 
rand der Vorderflügel die ersten Spuren von Braun. 
Bei Figur 7, aus Frankfurt am Main, ist das Braune 
räumlich noch stärker geworden, im Original viel breiter 
als in der Abbildung. Dies ist eine richtige disparata 
Bohatsch. Das reizende, Figur S abgebildete Tier ist 


124 Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 


am 17/5. 99. aus einer, im Oktober bei Bozen auf Achillea 
millefolium gefundenen Raupe erzogen. Hier hat die 
braune Färbung das Weisse fast ganz verdrängt, wenige 
Reste davon an den scapulae, im Wurzelfeld, am Vorder- 
rand und bei der Wellenlinie der Vorderflügel zurücklassend. 
Oder aber, es ist dies das erste Auftreten des Weissen 
im Braunen! Das müssen wir noch erforschen. — Um 
nicht neue Namen zu schaffen, wollen wir Figur 8 unter 
dem Namen cognata einreihen. Stephens Ill, pg. 288 
bezeichnet seine cognata mit den Worten: „Anterior 
wings einereous, marbled with rufous and white“. (Das 
bei Wood, Fig. 676 als cognata abgebildete Tier passt 
zu dieser Beschreibung nicht, es gleicht einer ligusticata 
Donzel). Ein unserer Figur 8 völlig gleiches Tier ist im 
Gouvernement Orenburg erbeutet worden. — Stark mit 
grau überwucherte cognata könnte man die Figuren 99 
und 10 &, den 23. resp. 26/6. 99 bei Zermatt am Licht 
gefangen, nennen. Man kann sie ebensowohl zu einer 
der nächsten Formen ziehen. Richtige subfulvata, ohne 
mittlere Querzeichnungen, sind Figuren 12 und 13, aus 
Wolfenbüttel; ferner können Figuren 11 und 15, mit zwar 
noch feurigem Rotbraun, aber grauer Beimischung, als 
subfulvata angesehen werden. Zu Fig. 14 ist zu be- 
merken, dass dieses Exemplar, nebst mehreren ähnlichen 
am 25/6. 99 aus, bei Bozen im Oktober an Artemisia 
vulgaris gefundenen Raupen sich entwickelt hat! Damit 
ist nachgewiesen, dass die braune Rasse auch an der 
Futterpflanze der weissen Rasse vorkommen kann. 


Ist die braune Grundfarbe weniger feurig, das 
Mittelfeld der Vorderflügel reichlicher mit schwärzlichen 
Schuppen durchquert, so gilt diese Form für oxedata Tr., 
Figuren 20—23. Die Abgebildeten sind alle aus Jugen- 
heim an der Bergstrasse, wo nur diese Form und zwar 
an Achillea beobachtet Ww nice: Figur 24, ebendaher, ist 
verkümmert. 


Im Hochgebirge verdüstert sich unsere Art immer 
mehr. Es kommen dort, vielfach noch neben einander 
vor: Exemplare wie Fig. 16., aus dem DBergdorf Les 
Dourbes bei Digne, solche, die in der Gabelung der 
Mediana nur noch Reste von Braun haben, wie Figur 19 aus 
dem Taurus, und endlich, ganz verdunkelte Exemplare, 
wie Figur 17 vom Dorf Simplen, und Pig. 18, aus Achillea- 


Karl Dietze. 125 


Raupen erzogen, vom Berge Canigou, Ost-Pyrenäen. 
Für 17 und 18 ist der Name ligusticata (Ligustieum, eine 
Umbellifere) angenommen worden, obgleich Beschreibung 
und Abbildung, (Ann. Soc. Ent. Fr. 1837 pg. 451 pl. 12 
flg. 5) Zweifel daran aufkommen lassen, ob Donzel mit 
mit ligusticata wirklich diese Form gemeint hat. In den 
Ost-Pyrenäen lebt nämlich neben unserem Tier, jedoch 
an Umbelliferen, eine sehr schlanke Raupe, die so un- 
gewöhnlich grosse Exemplare der scabiosata Borkh., mit 
orphnata Boh. — Färbung ergibt, dass man dieses Tier 
äusserlich kaum mehr von der Figur 13 unserer Tafel 
unterscheiden kann. 


Zum Schlusse wollen wir das Vorgesagte etwas 
kürzer gefasst zusammenstellen. Trotz aller Verschieden- 
artigkeit der Einzelformen, sind es im Wesentlichen doch 
nur zwei gleichberechtigte, grosse Gruppen oder Rassen, 
die wir gesehen haben: eine weiss gefärbte und eine 
mehr braun gefärbte, beide mit seltneren Extremen und 
noch seltneren Berührung-Formen. Sie nach dem her- 
kömmlichen Varietäten-Schema der Kataloge abzufertigen, 
scheint nicht angemessen, solange dieses Schema keinen 
wirklichen Stammbaum versinnlicht, sondern die Varietät 
von der erstgenannten Form abzweigt. Wir stellen des- 
halb die Einzel-Formen von der hellsten nach der dunkel- 
sten hin neben einander, ohne ihre Verwandtschaft-Ver- 
hältnisse mit dem Namen Varietät oder Abart festnageln 
zu wollen. 


Suecenturiata L. ist der Name der species, er gilt 
für alle Formen der Art; wir setzen ihn gross voran. 
Dahinter, als synonym, nicht als Name einer Sonder- 
Form, ist: 


— disparata Hübner zu setzen. 


Succenturiata wird ausserdem Sonder-Name einer 
Einzelform. 


Die Einzel-Formen heissen: 


> 
3% 


forma exalbidata Stgr., die hellste der weisslichen, Fig. 
forma sueecenturiata L., die dunklere der weisslichen, Fig. 5. 


forma disparata Bohatsch, die Mischform mit viel weiss 
und viel braun, Fig. 7. 


126 Beiträge zu Kenntnis der Eupitheeien. 


forma eognata Steph., die braune mit den letzten Resten, 
oder den ersten Anfängen des Weissen, Fig. 8. 


forma subfulvata Haw., die feurigere der braunen, Fig. 13. 
forma oxydata Tr., die fahlere der braunen, Fig. 23. 
forma ligustieata Donzel, die meist geschwärzte Form, 
Kieler. 
Die Originale zu den Abbildungen sind in der 
Sammlung des Verfassers. 
fo) 
Die Tafel ist von der Firma Eberhard Schreiber 
in Stuttgart ausgeführt worden. 


L 


A. Bang-Haas. 127 


Neue oder wenig bekannte 
palaearctische Macrolepidopteren. 


Von 


A. Bang-Haas. 


Argynnis eugenia v. montana n. var. 


Aus dem Central Altai-Gebirge in grösserer Anzahl 
von Leder mitgebracht. Ganz abgesehen von der auf- 
fallenden Verschiedenheit in der Grösse unterscheidet 
sich die var. montana 5 & durch hellere Färbung, auch 
sind die schwarzen Flecke kleiner und bilden nicht eine 
sich berührende mittlere Mondreihe wie bei den grösseren 
Kentei & &, sondern stehen von einander getrennt. Be- 
sonders heller sind die 2%, bei denen die schwarze Saum- 
binde weit weniger hervortritt. Auch Stücke aus Irkut 
und Ost-Sajan sind in Grösse und Farbe der v. montana 
ähnlich; diese hat eine Spannweite von 5 51-34, 9355-36 mm, 
während eugenia von Kentei 5535-38, 2-36-41 misst. 

Die Oberseite der var. rhea Gr. Gr. ist der v. mon- 
tana ähnlich, unterscheidet sich aber gut durch den lang 
gezogenen Silberfleck, der bei keiner meiner montana 
zu finden ist. 


Erebia theano var. lederi n. var. 


Diese neue Form, welche ich zu Ehren des Samm- 
lers Leder benenne, erhielten wir in grösserer Anzahl 
aus dem Central-Altai-Gebirge, wo sie in einer Höhe von 
über 6000° gesammelt wurde. 

Die Zeichnung stimmt in der Hauptsache mit der 
weit grösseren theano überein, die wir auch in grosser 
Anzahl von anderen Sammlern (wahrscheinlich aus dem 
Flachlande) erhielten. 


12S Neue oder wenig bekannte palararetische Macrolepidopteren. 


Die ockergelbe Flügelbinde ist bei lederi breiter 
und weit weniger schwarz unterbrochen, die Grundfarbe 
der Unterseite ist wesentlich heller, gelblicher, während 
theano oben und unten fast gleichfarbig ist. 

Spannweite & 30-32, 2 55-36 mm, bei theano da- 
gegen & 38-40 mm. 


Aphantopus sajanus n. Sp. %. 


Leider muss ich diese auffallende Art nach nur 
einem 9 aus Sajan (Munku) beschreiben. Die Farbe der 
Oberseite aller Flügel ist ungefähr so wie die der v. 
ocellatus Buttl. und v. bieti Obth. Die Stellung der 
Augen ist wie bei der Hauptart, aber während die schwar- 
zen Flecke bei dieser klein sind, treten sie bei sajanus 
auffallend gross, fein weiss gekernt und stark gelb um- 
randet hervor. Vdflgl. mit 3 Flecken, wovon die 2 unter- 
sten zusammenhängen, der 3. oberste aber auch nur 
wenig entfernt von dem 2. Fleck ist. Von den 3 Augen 
der Htfigl. steht dem Afterwinkel am nächsten ein ganz 
kleines, verloschenes, schwarzes, gelblich umrandetes 
Pünktehen, danach folgt ein grosses, dann ein kleineres 
weiss gekerntes und gelb umrandetes Auge. 

Die Unterseite ist weit gelber als_.bei v. bieti. Die 
Augen treten sehr scharf hervor, die weissen Kerne sind 
kräftig, die gelbe Umrandung ist ganz ausserordentlich 
stark und weit breiter als auf der Oberseite. Die 3 Augen 
der Vdflgl. hängen durch die gelbe Umrandung zusam- 
men, ebenso die 3 Augen der Htflgl., die alle kräftig 
entwickelt sind. Ausserdem steht ein grosses und ein 
kleines Auge am Vorderrand der Htfigl., beide weiss ge- 
kernt, aber in nur einer gelben Umrandung. 

Die gewöhnlichen hyperanthus erhielten wir in 
grosser Menge auch aus Sajan, sowohl 5 5 wie auch %9, 
ohne dass jemals ein Stück darunter den Übergang zu 
der sajanus gebildet hätte. 


Spannweite © 33 mm. 


Chrysophanus virgaureae v. armeniaca n. var. 

Eine Anzahl 5 5 aus Armenien (Tschorum) gleichen 
in der Hauptsache der Zeichnung von v. miegii Vogel, 
da sie 3 scharfe, schwarze Flecke in der Spitze der 


A. Bang-Haas. 129 


Vdfigl. aufweissen. Dagegen tritt der schwarze Mittel- 
punkt nur sehr schwach hervor, während er bei miegii 
kräftig ist. Der schwarze Saum der Vdflgl. und die 


runden Flecken der Htflgl. sind durchschnittlich weniger 


kräftig als bei miegii, wiederum aber wesentlich stärker 
als bei der gewöhnlichen virgaureae. Die rotgoldene 
Farbe der Oberflügel stimmt fast mit der deutschen 
virgaureae überein; bei miegii ist sie etwas gelblicher. 

Die Unterseite ist dunkler als bei miegii, erreicht 
aber nicht die dunklere Farbe der Stammform. Durch- 
schnittlich etwas grösser als miegi. 

Spannweite 33—35 mm. 

Als östliche Lokalform verdienen diese Stücke 
wohl ebenso einen Namen, wie die westlichen miegii. 


Deilephila (Celerio Oken) nicaea var. crimaea n. var. 

Obgleich Rothsch. & Jordan Krimstücke unter der 
typischen nicaea (Celerio nicaea nicaea) aufführen, so 
glaube ich doch nach einer Anzahl gezogener Stücke 
aus Puppen von Krim, diese neue var. aufstellen zu können, 
da sie sich sicherlich noch mehr von den typischen süd- 
französischen nicaea unterscheidet, wie diese von der var. 
castissima Aust. Eine Reihe südfranzösischer Stücke in 
Coll. Staudinger, sowie viele andere französische, die ich 
unter den Händen gehabt habe, sind von viel dunklerer 
Färbung als die crimaea. Letztere hat eine viel hell- 
grauere Farbe und unterscheidet sich ausserdem durch 
die im Mittelfelde starke, gleichmässig dunkelgrüne Be- 
sprenkelung, die ich bei keinem südfranzösischen Exem- 
plare vorgefunden habe. Die var. castissima Aust. kann 
ich nur durch die weit gelbere, schwach rötliche Färb- 
ung von nicaea unterscheiden. 


Metospilus (Pergesa WIk.) porcellus v. colossus n. var. 


Ob hier eine neue Art oder nur eine neue var. von 
der in der Färbung so überaus variabeln porcellus vor- 
liegt, wage ich nach nur einem & nicht zu entscheiden. 
Das grösste 5 von porcellus in Coll. Staudinger hat eine 
Spannweite von 53 mm, aber sehr selten erreicht diese 
Art mehr als 45mm. Dahingegen misst v. colossus 62mm. 

Die Zeiehnungen stimmen im Allgemeinen mit por- 
cellus überein. Das gefangene, aber sehr gut erhaltene 
Stück hat auf der inneren Hälfte des Vdfigl. eine fast 
gleichmässige hellrote Färbung und ist am Vorderrand 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


1: 36) Neue oder wenig ‚bekanınız palaearetische Macrolepidopteren. 


nicht so grell fleckig wie die meisten europäischen Stücke. 
Die äussere Flügelhälfte ist scharf getrennt durch die 
weit dunklere, gelbgrüne Färbung. Die rosaroten Vor- 
derrandflecken dieser Saumhälfte sind bei colossus nur 
sehr schwach angedeutet. 

Algier (Teniet-el-Haad). 


Albarraeina korbi Stgr. (var.?) 

Aus Tunis (Speitla) erhielt ich ein nicht ganz reines 
9, in der Hauptsache mit korbi übereinstimmend, jedoch 
fehlen die starken schwarzen Wellenlinienflecken oder sie 
sind nur schwach angedeutet. Ich glaube nach diesem 
einzigen 9 jedoch nicht eine neue var. aufstellen zu 
dürfen, erwähne es hauptsächlich nur deshalb, um das 
Vorkommen in Nord-Afrika festzustellen, und um die 
Bombyx warionis Obth. Etudes VIp. 75 Taf. 2 fig. 6, 1351 
(Pygaera? Catalog Stgr:.& Reb. 1901, No. 871) m Er- 
innerung zu bringen. 


Diese warionis scheint mir eine Albarraecina zu sein; 
ob mein 35 mm Spannweite grosses Stück mit wari- 
onis, die etwa 31 mm misst, übereinstimmt, bezweifle 
ich. da die Abbildung z. B. nichts von der weissen Längs- 
linie zeigt. 


Taragama aegyptiaca n. Sp. 

In der Zeichnung der T. repanda Hb. sehr ähnlich, 
aber viel kleiner. Die Vdfigl. sind breiter, am Innen- 
winkel nicht so abgestumpft, sondern regelmässiger ge- 
schwungen. 


Die 5 5 sind hell zimmtbraun. mitunter etwas hell 
olivbraun gemischt, viel heller als repanda, die Vdilgl. 
mehr gleichmässig einfarbig, der grosse dunkelbraune 
Vorderrandsfleck fehlt oft ganz oder ist bei aegyptiaca 
weit weniger hervortretend. Der äussere, weisse Quer- 
streifen macht bei allen mir vorliegenden Stücken eine 
schärfere Biegung nach innen (in der Richtung des Mittel- 
fleckes) als bei repanda.. Das © ist graugelblich bräun- 
lich gemischt und weicht ganz erheblich, mehr als der 
5 In der Färbung von repanda ab, das Saumfeld mit 
einer weissgelblichen, unregelmässig verwaschenen Binde, 
die weit stärker hervortritt als die rotbraunen Schatten, 


A. Bang-Haas. a1 


welche bei vielen repanda Stücken sichtbar sind. Be- 
sonders das © weist einen Auffallenden Grössenunter- 
schied gegen repanda auf. 

Spannweite & 38—40 mm, @ 50—56 mm. 

Repanda variiert ausserordentlich in der Grösse 
& 40-46 mm, © 60—76 mm. In Coll. Stgr. sogar ein 
Riesenweib von SO mm. 

In Anzahl von Nord-Aegypten (Port Said) erhalten. 


Agrotis tamerlana B.-H. i. 1. Tf. V, fig. 428. 

Lyeophotia tamerlana Hampson“. 

Cat. Noct. Br. Mus. Vol. IV. pag. 541, Taf. LXXIV, 
fig. 22. 

Diese herrliche Art erhielt ich in beiden Ge- 
schlechtern in kleiner Anzahl aus Syr Darja (wahrschein- 
lich aus Steppengebiet). Die Beschreibung Hampsons 
erübrigt mir die Wiederholung, um so mehr als diese 
durch die hellaschgraue Farbe der Vdflgl. leicht kennt- 
liche Art, welche in die Nachbarschaft von Agr. chaldaica 
gehört, auch hier wieder abgebildet wird, um einem 
grösseren Leserkreise vorgeführt zu werden. Spannweite 
38—42 mm. Im Katalog Stgr. & Rbl. am besten als 1181 
bis einzuschalten. 


Agrotis dentieulosa Esp. |[ef. Hmps. Cat. Noctuid. 
IV... p- 267 (BEuxoa)]. 

Cos Hb. v. erimaea n. var. 

Eine Anzahl Stücke aus Süd-Russland (Krim) sind 
wesentlich heller als die mir bekannten Walliser Stücke 
und können als Localform einen eigenen Namen tragen. 
Die Walliser Stücke sind dunkelgrau, etwas bräunlich 
angehaucht, die var. crimaea gelblichgrau. Die schwarzen 
Fleecke am Vorderrand der Querbinde treten scharf her- 
vor. Der Kopf ist weisslicher. Besonders die Hitfigl. 
sind wesentlich heller (grau) als bei den Walliser Stücken, 
die in beiden Geschlechtern fast gleichmässig einfarbig 
graubraun sind. 


* Ueberhäuft mit Arbeiten nach dem zu frühen Tode meines 
unvergesslichen bis zuletzt thätigen Schwiegervaters Dr.O. Staudinger, 
konnte ich nicht sofort an die Beschreibung eintreftender Neuheiten 
sehen, weshalb ich diese und andere Arten gern Sir Hampson für 
sein grosses herrliches Werk über die Noctuiden der Welt überliess. 


9 * 


13 2 Neue oder wenig bekannte palaearetische Maerolepidopteren. 


Agrotis sanetmoritzi B.-H., Tf. V. fig. 178. 


Obgleich mir nur ein männliches, reines Exemplar 
dieser Art vorliegt, so zweifle ich nicht daran, eine gute, 
den vielen Formen der nigrieans-tritiei Gruppe verwandte 
Art vor mir zu haben. Die Grundfärbung der Vdilgl. 
ist fast dieselbe wie bei der gewöhnlichen obseura Brehm. 
vielleicht noch eine Kleinigkeit rötlicher; Die Beschuppung 
macht aber einen etwas blanken (glänzenden) Eindruck, 
nicht einen so rauhen wie bei Agrotis obscura. Die 
Vdflgl. sind gestreckt, der Aussenrand ist schmaler als 
bei obseura. Der Vorderrand mit gelblicheren Streifen. 
Ring- und Nierenmakel treten deutlich hervor, ersterer 
ist weisslich, in der Mitte etwas verdunkelt, letzterer 
gelblich umrandet. Ein scharfer, schwarzer Wurzelstrich, 
welcher beim inneren Querstreifen abgebrochen ist, ist 
deutlich bemerkbar. Zapfenmakel ist nicht vorhanden, 
an dessen Stelle jedoch ein ganz kleiner, schwarzer, 
länglicher Strich, der sich gerade unter dem Ringmakel 
befindet. Der innere, ein wenig hellere Querstreifen, 
von dem rostgelblichen Vorderrande ausgehend, bildet 
ein sehr scharfes, innen weissliches W, welches nach 
aussen zu schwarz begrenzt ist. Der aus kleinen, schwar- 
zen Bogen bestehende, ebenfalls wenig hellere äussere 
Querstreifen ist nach innen zu schwarz, nach aussen hin 
mit weisslichen Streifen auf den Rippen; ebenso ist die 
Wellenlinie etwas weisslich. Die Saumlinie mit schwarzen 
Längsflecken, die Fransen mit deutlicher Teilungslinie, 
welche nach aussen zu etwas heller werden. Die Vdflgl. 
auf der Unterseite graubraun glänzend, mit nur am Vorder- 
rand sichtbaren Anfang zum Querstreifen. Die Htflgl. 
schmutzig- weiss glänzend, am Saume etwas dunkler 
bestäubt, mit kaum sichtbarem Mittelpunkte, unten eben- 
falls mit dunklerem und stärkerem Ansatz zum äusseren 
Querstreifen. Der Hinterleib ist von der Farbe der Htfigl., 
auf der Unterseite dunkler; die Beine sind grau ge- 
sprenkelt mit weisslichen Sporen. Kopf und Palpen 
sind von der Grundfarbe der Vdflgl., schwarz und rötlich- 
braun gemischt. Letztere sind fast ebenso gebaut wie 
bei nigricans. Der Thorax ist stärker gelblich gefärbt, 
die Schulterdecken sind dunkler. Der Halskragen da- 
gegen hebt sich stark ab, ist am Kopfe scharf reinweiss, 
hinten mit schwarzen Teilungslinien, dann wieder in 


A. Bang-Haas. 133 


die Farbe des Thorax übergehend. Augen schwärzlich, 
die Fühler stark gewimpert. 

Flügelspannung 40 mm. Aus der Schweiz (Piz Nair) 
in der Nähe von St. Moritz. 

Am besten wird diese Art, die der Hampsonschen 
Gruppe Euxoa angehört, wohl in der Nähe von Agır. is- 
landica-tritici, etwa als No. 1373 bis einzuschalten sein. 


Agrotis oranaria n. sp. Tf. V, fig. 98. 

Kopf, Thorax und Vdflgl. lehmgelblich, bräunlich 
gemischt, am Saume etwas dunkler. Der Vorderrand 
mit gelbweissem Streifen, der in der Nähe der Wurzel 
schmal dunkel unterbrochen ist; Ringmakel klein, rund, 
weisslich, Nierenmakel weiss umfasst, innen gelblich. 
Der schwarze Zapfenmakel tritt deutlich hervor. Die 
Subdorsalrippen scharf weiss bis zum Nierenmakel; Quer- 
streifen nicht vorhanden. Die Wellenlinie weisslich, mit 
schwarzen Pfeilflecken, besonders scharf gegen den Nieren- 
makel, nach der Spitze zu verschwindend. Wurzel- 
strahl schwach bräunlich. Die Saumlinie mit kleinen, 
schwarzen, meist zusammenhängenden Bogenflecken. Fran- 
sen lehmgelb mit deutlicher Teilungslinie. 

. Die Htfigl. des 5 kreideweiss mit dunklerer Saum- 
linie, die des @ etwas schmutziggrau bestäubt. Die 
Fransen kreideweiss. Unterseite weiss ohne Zeichnung, 
höchstens beim Weibe an der Vorderrandspitze lein 
bräunlich bestäubt. Hinterleib weissgelb, Fühler des 
Mannes sägezähnig. 

Spannweite 30—33 mm, Vdfigllänge 14—16 mm. 
Die Art dürfte bei der A. tritici Gruppe, etwa als No. 137- 
bis eingereiht werden. 

Aus Algier (Süd-Oran) mehrere Paare. 


Phoebophilus sajanus n. sp. Taf. 85 *). 
In der Zeichnung der P. amoenus Stgr. sehr ähn- 
lich, aber von ganz anderer Färbung und bedeutend 


*) Während des Druckes erfahre ich, dass diese Art bereits 
von Alpheraki als Hadena deeipiens (Rom. Mem. IX, pag. 214, Taf. 13, 
fig. 13), beschrieben wurde. Ich teile aber nicht Alpherakis Ansicht, 
dass diese Art eine Hadena ist. (unter welcher Gattung ich die Art 
leider nicht suchte): die Palpen sind ausserordentlich verschieden 
von Had. leucodon Ev., welche Art Alpheraki als nahestehend be- 
zeichnet. 


134 Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 


grösser. Vdflgl. dunkel schwarzgrau mit scharfen weissen 
Zeichnungen, jedoch treten diese nicht so deutlich her- 
vor wie bei amoenus, der auffallendste Unterschied 
in der Zeichnung ist das vollständige Fehlen des W (M)- 
Zeichens in der Wellenlinie, dagegen hat sajanus eine 
scharfe Einbiegung an Rippe 6. Auch die Einfassung 
des Mittelfeldes ist bei amoenus viel schärfer und weisser. 
Der Ringmakel ist länglich rund, scharf weiss eingefasst, 
steht schräg nach der Wurzel zu gebogen und ist durch 
einen feinen, kleinen, weissen Strich mit dem Vorder- 
rande verbunden. 

Die Htflgl. haben dieselbe Grundfärbung wie die 
Vafigl., nur sind die Fransen von einem reineren Weiss. 

Die Palpen sind buschiger behaart als bei amoenus, 
und das Endglied tritt kaum daraus hervor. Die Fühler 
sind nicht gekämmt, sondern sägezähnig gewimpert, so 
dass diese Art sich auch dadurch leicht von amoenus 
unterscheiden lässt. Wahrscheinlich gehört sajanus einer 
neuen Gattung an. 

Flügelspannung 35—42 mm, Vdflgllänge 16—18 mm. 
Aus Sajan (Munku), 55 & erhalten. 

Aporophyla australis v. albidior n. var. 

Die Apor. australis ist in der Färbung so ausser- 
ordentlich variabel, dass es gewagt erscheint, noch eine 
neue Form aufzustellen. Aber bei einer Reihe anscheinend 
gezogener Stücke aus dem Nord- Westen Frankreichs 
(Bretagne) ist die weisse Grundfarbe jedoch so verschieden 
von den übrigen aufgestellten Formen, dass man sie als 
aberrat. albidior abtrennen kann. Die kräftige Zeichnung 
erinnert an die englische var. pascuea (Ourt.) Gn., die 
aber eine weit gelbbraunere Färbung hat. 


Polia altaica n. sp. 


Vdilgl. blaugrau, ziemlich gleichmässig schwach 
schwarz gesprenkelt. Das Mittelfeld nur stellenweise, 
meist an den zugekehrten Seiten schwach dunkler. Der 
halbe und der innere Querstreifen weisslicher, bogen- 
förmig gezähnt, schwarz angelegt, der äussere dagegen 
mit scharfen, weissen Spitzen auf den Rippen, in das 
Saumfeld auslaufend. Die Wellenlinie unregelmässig, 
aber deutlich gezackt. Ring- und Nierenmakel weiss 


A. Bang-Haas. 135 


mit etwas dunklerem Kern. Der Zapfenmakel schwach 
schwärzlich angedeutet. 


Die Htflgl. in beiden Geschlechtern tief schwarzgrau, 
zeichnungslos bis auf einen schwachen Ansatz zu einer 
Querbinde am Afterwinkel. Die Fransen der Htilgl. innen 
schwärzlich, an den Rippen weiss aufgeblitzt, aussen 
weiss; die der Vdflgl. gleichmässig schwarz, auf den 
Rippen weiss unterbrochen. Die Unterseite der Vdilg]. 
dunkler als die der Htflgl. Die äussere Querbinde deut- 
lich, wenn auch nicht scharf. Dagegen tritt diese auf 
den Htflgln. sehr scharf, dunkler, geschwungen hervor, 
und besonders der schwarze, schwach mondförmige Mittel- 
fleck hebt sich sehr kräftig ab. Die Flügelform ist der 
P. flavieincta F. am ähnlichsten, die Spitze ist aber et- 
was stärker vorgezogen. 

Kopf, Thorax. Palpen von der Farbe der Vdilel.. 
Halskragen und Schulterdeeken mit schwarzen Streifen. 

Die männlichen Fühler mit schwachen Pyramidal- 
zähnen. 

Spannweite 35—41 mm. 

Von den Gebirgen des Gentral-Altai über 6000‘ Höhe. 
Ende Juni und Anfang Juli von Leder in kleiner Anzahl 
gefangen. 

Später hoffe ich Gelegenheit zu finden, diese inter- 
essante Art abbilden lassen zu können. 


Palpangula straminea n. sp. Taf. V. üg. 119. 

Diese von allen mir bekannten Arten dieser Gattung 
in der Zeichnung so vollständig verschiedene Eule er- 
hielt ich in kleiner Anzahl aus Tunis. Die Vdfigl. (etwa 
von der Form der P. henckei Stgr.) sind strohgelb, stellen- 
weise sehr fein schwarz gesprenkelt; die meist schwa- 
chen Zeichnungen sind schwarz. Ein dünner Wurzelstrich 
reicht bis in die Mitte des Flügels und endigt gerade unter 
einem rundlichen Mittelfleck. Die unregelmässige Wellen- 
linie ist in der Mitte am stärksten eckig und tritt auch 
an dieser Stelle am meisten hervor, sonst ist sie ofi 
sehr schwach vorhanden. Die Saumlinie mit kleinen 
schwarzen Flecken; Fransen weiss mit feiner, schwarzer 
Teilungslinie; die Htflgl: schneeweiss mit schwacher un- 
regelmässiger Bestäubung am Saume, zwischen Rippe 
3-6 meist am deutlichsten hervortretend. Die Saumlinie 


136 Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 


mit schwachen oft ganz verloschenen Pünktehen, Fransen 
weiss ohne jede Zeichnung. Die Unterseite aller Flügel 
glänzend schneeweiss mit Sehr schwachem Mittelpunkte, 
der mitunter auch ganz unsichtbar. Die Rippen an der 
Saumlinie haben oft sehr feine schwärzliche Pünktchen. 


Kopf, Thorax strohgelb, Stirn weiss, Augen schwarz, 
Palpen weiss, nackt, das Endglied hängend, ähnlich wie 
P. dentistrigata Stgr., aber etwas schwächer gebildet, 
Hinterleib und Beine weiss. 

Fühler sehr fein gewimpert, beim 5 ein wenig stärker. 
Flügelspannung 30-34 mm. Vorderflügellänge 12-15 mm. 

Tunis (Gafsa, Foum-Tatahouine). 


Leucanitis kabylaria n. sp. Taf. V, Fig. 7. & 


Vafig. am Vorderrande, Saume und Innenrande 
blaugrau; die Mitte überwiegend rotbraun ausgefüllt; ein 
Wurzelstrich kurz, gelblich, mitunter etwas schwärzlich. 
Die Hauptzeichnung besteht aus 2 zusammenhängenden, 
nach dem Vorderrande zu offnen, meist schmutzig rot- 
gelb gefärbten Makeln; diese sind teilweise fein schwarz 
eingefasst. Der äussere, einem Nierenmakel ähnliche 
Fleck, welcher in 2 weisslichen Spitzen ausläuft, hat 
Ahnlichkeit mit dem von L.pieta,; dagegen finde ich den 
2. grossen Fleck in der Mitte der Flügel bei keiner mir 
bekannten Art dieser Gattung. Die Querbinden der 
meisten Leucanitis-Arten fehlen ganz, nur die ziem- 
lich gerade, rostgelbe, nach der Basis zu mit wenigen, 
kleinen, schwarzen Pfeilen versehene Wellenlinie tritt 
scharf heryor. Ein kleiner, schwarzer Fleck befindet 
sich in der Flügelspitze. Fransen blaugrau und braun 
gemischt, Saumlinie mit kleinen, schwarzen, bogenför- 
migen Strichelchen. 

Die Htflgl. an der Basis breit schneeweiss mit sehr 
schwachem, schwarzen Punkte auf der Querader, davor 
eine breite, schwarze Binde, die fleckenartig auf Rippe 
6—7 und besonders stark auf Rippe 2—4 in den Saum 
hineintritt und die sonst weissen Fransen an letzteren 
Stellen verdunkelt. 

Die Unterseite aller Flügel ist weiss, mit einem 
feinen, schwarzen Mittelpunkt auf den Htflgin.: die 


schwarzen Zeichnungen ähnlich wie bei L. pieta. "aber 
schmaler. 


EEE > m 


% 


ee rn u MEET te > 


er nn 


z— 


er ar yo 


ar 


A. Bang-Haas. 197 


Kopf, Thorax graublau, rostgelb gemischt. Palpen, 
Hinterleib und Beine graugelblich, fein schwarz bestäubt. 

Fühler des Mannes sehr fein gewimpert. Flügel- 
spannung 30—32 mm. 

Tunis (Gafsa, Dehibat) 5358 19. 


Euerostes saturata n. sp. Taf. V, fig. 188. 

Alle Flügel und Thorax gesättigt grün (noch dunk- 
ler als z. B. bei frischen G. papilionaria oder Euchloris 
smaragdaria) mit einem Stich ins Ocker-gelbliche. Die 
Vafigl. ziemlich spitz, mit sehr schmalem gelblichen Vor- 
derrand und mit weisslichem, schwach geschwungenen, 
hinteren Querstreifen, der auch auf den HtflgIn. sichtbar 
ist. Der innere Querstreifen fehlt vollständig auf allen 
Flügeln. Die Htfigl. gerundet ohne Vorsprung. Die 
Unterseite ist etwas gelblicher und ohne jede andere 
Zeichnung als dem gelblichen Vorderrandstreifen. Die 
Fransen aller Flügel grünlich, nur nach aussen zu schwach 
heller. Stirn rostbraun, Augen schwarz, Palpen sehr 
klein, dieht anliegend, Fühler gelblich rostbraun, kamm- 
zähnig, Hinterleib und Beine gelblich grün. Hinter- 
schienen mit ein paar Sporen. 

Flügelspannung 23—25 nm. 

Diese Art wird wahrscheinlich einer neuen Gattung 
angehören. Einstweilen stelle ich sie zu Eucrostes, ob- 
gleich deren Arten im allgemeinen wesentlich von der 
saturata abweichen. 


Nach 2 3 & aus Süd-Oran (Aleier) beschrieben. 
Sn, oO 


Stigma atraria n. Sp. 


Diese Art ist von der in Anzahl aus Thian-Schan 
und Kuruk-Tag erhaltenen S. kuldschaensis Alph. sofort 
durch das gänzliche fehlen der ockergelben Mittelflecke 
auf allen Flügeln leicht zu unterscheiden. Die zeich- 
nungslosen Flügel sind ganz mattschwarz, während sie 
bei St. kuldschaensis meist einen schwach bräunlichen An- 
flug haben. Die Fühler bei kuldschaensis sind etwas weiss- 
lich gefärbt, aber bei atraria ebenso einfarbig wie die 
Flügel. Sonst finde ich keine nennenswerten Abweichungen. 

Spannweite 20 mm?! Vdfigllänge 9 mm. 

Beschrieben nach 15 aus dem Alexander-Gebirge 
(Central-Asien). 


{38 Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 


Lithostege notata n. sp. Taf. V, fig. 16 &. 


Vdflgl. aschgrau, schwarz gesprenkelt, besonders 
in der Mitte gemischt mit gelblichen unregelmässigen 
Schatten. Die weissangelegte Subcostalrippe setzt sich 
meistens als ein nach der Spitze zu erweitertes schmales, 
weisses Fleckehen fort, welches mitunter auch mit 
schwärzlichen Strichelehen gemischt ist. Hinter der 
Querrippe befindet sich ein kleiner, spitzer, weisser 
Flecken. Einige Stücke zeigen einen sehr schwach schwar- 
zen, mit gelblichen Schatten nach dem Saume zu ange- 
legten unregelmässigen, hinteren Querstreifen. Eine 
weisse, gerade Wellenlinie berührt nicht den Vorder- 
oder Innenrand, sondern ist nur im mittleren Teile des 
Saumfeldes sichtbar. Die Rippen vor dieser weissen 
Wellenlinie sind mitunter schwach schwarz punktiert. 
Die Saumlinie ist schmal schwarz angelegt und weiss- 
lich unterbrochen. Die.Fransen weisslich mit grauer 
Teinungslinie. 

Htflgl. mattgrau mit schwacher hellerer Linie vor 
dem Saume. 

Die Unterseite der Vdfigl. ist grauweiss, nach der 
Basis zu dunkler und zeigt nur am Vorderrande eine 
kleine, schwarze Andeutung zu einer hinteren Querlinie, 
die der Htflgl. mehr schneeweiss ohne jede Zeichnung. 


Kopf, Thorax, Fühler, Hinterleib, Beine von der 
Farbe der Vdfigl., Augen schwarz, Palpen klein, weisslich. 
Spannweite 25>—29 mm. Vdfigllänge 12—15 mm. 
Beschrieben nach mehreren 5 & und 299. Tunis 
NY . D | ry\ . Na 
(Gafsa, Dehibat, Foum-Tatahouine). 


Lobophora appensata v. baikalensis n. v. 

Die aus dem Sajan-Gebiete (Munku und Tunka) 
erhaltenen wenigen Exemplare dieser Art weichen in 
ihrer Färbung sowohl von. Amur Sticken wie auch haupt- 
sächlich von deutschen Stücken ab. Diese letzteren haben 
eine bräunlich gemischte Färbung. während die Aberra- 
tion baikalensis von reinem Schwarzgrau ist. 

Die gefangenen, meist ganz reinen Stücke haben 
eine Spannweite von 20—21 mm und sind durehschnitt- 
lich etwas kleiner und zarter gebaut als die europäischen, 
die meist 23—24 mm messen. 


A. Bang-Haas. 139 


Larentia unangulata v. gracilaria n. var. 

Aus dem Sajan-Gebiete (Munku) erhielt ich eine 
Anzahl abweichender Stücke. die von der sonst ziemlich 
gleichgefärbten Stammform, sowie auch von der var. luc- 
tuosaria verschieden sind. Gracilaria ist meistens etwas 
kleiner als die beiden genannten Formen, auch reiner 
weiss als die Stammform, bei der besonders das äussere 
weisse Band oft olivenfarbig angehaucht ist. Die weisse, 
zackige Wellenlinie tritt bei gracilaria kräftiger hervor, 
da der Rand, besonders auf den Htflgln., breiter und 
dunkler ist, bei der im allgemeinen weit dunkleren luc- 
tuosaria, (wo die innere Querbinde der VdflgIn. sogar 
fast immer ganz schwarz ist), ist das Saumband der 
Htfigl. oft so dunkel, dass die Wellenlinie ganz ver- 
schwindet. Die v. subangulata Stgr. unterscheidet sich 
wiederum durch die bräunliche Färbung. 

Spannweite 14—15 mm. 


Larentia albida Herz, Iris XIX. Taf. V, fig. 199. 
Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar XLV 
1902-3, pag. 17. 

Die unkolorierte Abbildung von Herz hebt die Schön- 
heit dieser Art sehr wenig hervor, lässt aber erkennen, 
dass mein Stück hierzu gehört. Das von Oberihür Etudes 
XVIU, Taf. 3, fig. 43, als Cidaria corylata var. tsermosaria 
(Stgr. & Reb. Cat. 1901, No. 3492, aurata (Moore) abge- 
bildete Stück aus Tä-Tsien-Loü (wohl ein @) hat grosse 
Ahnlichkeit mit meinem Stück, ist aber viel dunkler, 
wogegen ich den ganz anders aussehenden & (No. 47) 
kaum zu dem 9 gehörig halten würde. 

Die Grundfarbe der Vdflgl. ist weiss, olivengelb 
gemischt und schwach schwärzlich gesprenkelt. Die 
Wurzel- und Mittelbinde tritt sehr scharf hervor, ist 
schwarz, durchzogen mit deutlichen weissen Linien. Am 
Innenrande bilden 2 übereinanderstehende schwarze, weiss 
umzogene, runde Punkte eine deutliche 8.. An dieser 
Stelle ist das Mittelfeld schmal, erweitert sich aber nach 
dem Vorderrande sehr und trifft auf Rippe 3 schwach, 
auf Rippe 4 und 6 mit stärkerem Vorsprunge auf, der 
Querast zeigt einen schwarzen Mittelstrich. Die weiss 
gezackten Wellenlinien sind auf Rippe 4 unterbrochen 
von einem weissen Wisch, der bis zum Flügelsaum reicht. 


{40 Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 


Saumlinie mit schwarzen Pünktchen, auf den Rippen 
weiss unterbrochen. 


Die weissgrauen Htflgl. sind am Saum dunkler be- 
stäubt. mit schwachem (weisslich gewellten) hinteren 
Querstreifen. Die Unterseite ist auf allen Flügeln heller 
als bei corylata. 

Alles Übrige stimmt so ziemlich mit Lar. corylata 
Thbg. überein, jedoch macht L. albida einen weit helleren 
und bunteren Eindruck. 

Flügelspannung 28 mm, Vdflgllänge 14 mm. 

Beschrieben nach 19 von Sajan (Tunka). 


Das mir vorliegende Stück halte ich nicht für eine 
Aberration von Lar. corylata, die ich auch in typischen 
Stücken von Sajan erhielt. 


Tephronia fatimaria 'n. sp. Taf. V, fig. 149. 


Die Vdrflgl. mehr oder weniger weissgrau, überall 
schwarzbraun gesprenkelt; Wurzelfeld und Saumfeld et- 
was heller gefärbt. Der vordere, schwarze Querstreifen 
seht vom Vorderrande schräg bis in die Mitte des Flügels 
mit scharfer Spitze, macht dann einen Bogen nach der 
Flügelbasis zu, um mit noch einer scharfen Spitze in 
den Innenrand zu münden. Das Mittelfeld mit schwarzen 
und hellbraunen Strichelehen und verloschenen kleinen 
Schatten. Der äussere Querstreifen, mit scharfen schwar- 
zen Strichen oder Pfeilchen auf den Rippen, läuft mit 
dem Saume ziemlich parallel bis Rippe 4, macht dort einen 
Bogen nach der Basis zu, um danach wieder kurz vor dem 
Innenwinkel auszulaufen. Ein kleines, s>hwarzes Fleck- 
chen befindet sich noch im Wurzelfeld am Vorderrande 
dicht neben der Basis. Saumlinie fehlt ganz, Fransen 
schwärzlich gescheckt. Die Htflgl. grau, am Saume und 
ganz schmal am Innenrand schwätrzlich gesprenkelt, mit 
durch schwarze Strichelehen auf den Rippen angedeuteten 
äusseren Querstreifen. Unterseite einfarbig grau, mit 
schwach angedeuteten, äusseren Quersireifen. Fühler 
dünn, nackt, Palpen sehr klein. Der Leib mit Lege- 
stachel. Hinterschienen mit 2 Paar Sporen. 


Flügelspannung 20—23 mm, Vdilgllänge 10—12 mm. 
Beschrieben nach 5 92.aus Algier (Süd-Oran). 


a 


A. Bang-Haas. 141 


Ganz verschieden von Tephr. codetaria Obth. und 
Tephr. oranaria Stgr. Letztere Art halte ich übrigens 
für eine Egea, und möchte ich auch die var. castiliaria 
Stgr. als @ einer Egea-Art ansehen. 


Seodiona nobilaria n. sp. Taf. V, fig. 13 ©. 


N 


Die Vaflgl. sowohl bei dem 3 wie % haben einen sehr 
breiten Aussenrand, sind hell ockerrot und spärlich 
dunkelbraun gesprenkelt. Der Vorderrand mit breitem 
silbergrauen Streifen, der nur einzelne dunkle Schuppen 
hat, und gegen die Spitze zu schmutzig grau verläuft. 
Die Querlinien sind nur schwach durch bräunliche, oft 
verloschene, weiss angelegte Strichelehen angedeutet, 
am schärfsten am Vorder- und Innnenrand. An der 
Querrippe steht ein kleiner, runder, weisser und undeut- 
lieh bräunlich umzogener Flecken. Die Rippen in der 
Spitze sind weiss aufgeworfen oder wenigstens so an- 
gedeutet. Die Fransen silbergrau mit schwach dunkler 
Teilungslinie. Mehr als die Hälfte des männlichen Htflg]. 
ist am Vorderrande mit bleigrauer Farbe bedeckt, während 
der Innenrand die gleiche Farbe wie der Vdilgl. hat; 
eine schwache weissliche Linie vor dem Saume ist am 
Analwinkel mit 2—3 bräunlichen Fleckehen versehen. 
Die Htflgl. des Weibes dagegen haben eine weit 
hellere, silbergrauweisse Färbung und die Vdaflgl- 
farbe tritt nur am inneren Winkel schwach hervor. 
Die weisse Linie vor dem Saume sowie die Spitze 
des Htflgls. tritt beim © weit stärker hervor als beim ® 
Die Unterseite beim 5 bleigrauweiss mit deutlicher 
weisser Linie vor dem Saume und schwärzlichem Mittel- 
punkt an der Querrippe.. Beim 2 ist die Unterseite 
kreideweiss und fast zeiechnungslos, auch ist der weisse 
Fleck auf der Oberseite unten nur schwach angedeutet. 
Stirn, Kopf, Thorax weiss, die Schulterdecken mit gelb- 
rötlicher Bestäubung nach dem Hinterleibe zu. Der 
stark wollige Thorax endigt in einem dicken, schräg ab- 
gestumpften Wulst oder Schopf mit gelbrötlichen Haaren. 
Palpen weiss, äusserst schwach entwickelt. Hinterleib 
gelblich weiss. Fühler an der Wurzel weiss, gegen die 
Spitze zu gelblicher, kurz (etwa !/, der Vorderrandslänge) 
kräftig gebaut mit dieken Kammzähnen, die gegen die 


142 Neue oder wenig bekannte palaearetische Macrolepidopteren. 


Spitze zu schwächer werden. Beine weiss, Hinterschienen 
bei beiden Geschlechtern mit Doppelsporen. Spann- 
weite ö 26—28, 9 34mm. Vdflgllänge 5 13—14, 217 mm. 

Ich stelle diese herrliche Art einstweilen in die 
Gattung Scodiona, obgleich ich eher glaube, eine ganz 
neue Gattung vor mir zu haben, da die Htfigl. des Weibes 
sehr abweichend und auch die männlichen Fühler ganz 
anders sind als bei allen Arien der obengenannten Gattung. 
Sollte sich dieses bestätigen, so schlage ich den Gattungs- 
namen Zuleika vor, welcher neben Gimelia Led. einzu- 
schalten wäre. 

Beschrieben nach 35 aus Tunis (Gourine) und 19 
aus Algier (Süd-Oran). 


Syntomis libanotica n. sp. 

Diese kleine Form aus dem Libanon weicht so auf- 
fallend in Grösse von der in Farbe und Zeiehnung ähn- 
lichen mestralii ab, dass ich nicht zweifle, eine eigene 
Art vor mir zu haben. Die Spannweite beträgt bei 
lihanotica nur 23—30 mm, während mestralii 45-48 mm 
misst. 

Die Farbe, Stellung der rein-weissen Flecke und 
Zeichnung des Hinterleibes weicht nieht von der be- 
kannten mestralii ab. Der einzigste, zwar nicht eonstante, 
aber bei fast allen Stücken vorkommende nennenswerte 
Unterschied besteht darin, dass der unterste von den 


beiden Flecken, die in der Nähe des Saumes stehen, sehr . 


klein ist, oft sogar nur mit einem winzigen Punkte an- 
gedeutet ist, bei einem Stück auch ganz fehlt. Diese 
beiden Flecke sind bei mestralii fast gleich gross. Die 
Fühler meist mit weisser Spitze, doch auch (seltener) 
ganz sahwarz. *) 

Diese Art wurde in einer Höhe von ca. SO0O m auf 
dem Libanon beim Dorfe Delepta in Anzahl gefangen. 


*) Bei der Synt. mestralii v. palaestinae (Stgr.i.1.) Hamps. ist 
es auch nicht immer der Fall, dass die Fühler ganz schwarz sind. 
Bei dieser Var. (Spannweite 40--44 mm) muss der Hauptunterschied 
besonders in der etwas gelblicheren Farbe der Fleeken gesucht 
werden. Aber auch die Form des grossen Hinterwinkelflecks ist 
fast immer eine andere. Dieser Fleck bildet bei v. palaestinae 
eine scharfeckige Raute, während er bei mestralii und libanotica 
eine sehr ovale, etwas spitz zulaufende Form hat. 


KH 


A. Bang-Haas. 145 


Dysauxes punctata v. separata n. var. Taf. V,fig. 155. 

Während südfranzösische und spanische Stücke der 
var. servula einen sehr breiten, fast den Vorderrand des 
Htflgls. berührenden ockergelben Fleck besitzen, so hat 
die var. separata nur einen kleinen schmalen Fleck am 
Innenrande, und da 33 und 19 aus Algier (Süd-Oran) über- 
einstimmend gezeichnetsind, glaube icheine konstante Form 
vor mir zu haben, die einen besonderen Namen verdient. 

Die dunkelbraunen Vdflgl. sind zeiehnungslos, sonst 
stimmt alles Ubrige mit v. Servula überein. 

Spannweite & 17—18 mm, 9 16 mm.  Vadflgllänge 
5 7—8 mm, © 7 mm. 


Holcocerus difficilis n.sp. Taf. V, fig. 12 8. 

Vdflgl. blass ockergelb mit hell umbragelben un- 

regelmässigen Zeichnungen und Besprenklung. 
Am Vorderrand, hauptsächlich auf der inneren Hälfte, be- 
finden sich 6—8 schwache Fleckchen. Aus der Wurzel 
tritt ein ziemlich regelmässiger, schmaler Fleckenstrich 
bis an die Flügelmitte. Die äussere Flügelhälfte weisst 
die kräftigsten Zeichnungen auf, besonders hebt sich 
eine breite Fleckenbinde hervor, die den Vorder- und 
Innenrand aber nicht berührt. Diese Binde wirft einen 
dieken Ausläufer nach dem Saume zu, ohne diesen zu 
berühren. Die Fransen an den Rippen mit dunkleren 
Flecken, welche aber nicht über die Teilungslinie hinaus 
ragen. Die Htflgl. sind zeichnungslos, bei einigen 
Stücken befinden sich Ansätze zu Flecken auf den 
Rippen. Die Unterseiten der Vdfigl. geben die dunkleren 
Zeiehnungen schwach wieder. 

Hol. diffieilis ist der Hol. nobilis Stgr: ähnlich, letztere 
hat jedoch eine regelmässigere Zeichnung (Gitterung), 
ausserdem fehlt die dunkle Fleckenbinde. Die Palpen 
von diffieilis sind etwas länger als bei nobilis, auch ist 
letztere Art durchschnittlich ein wenig grösser. 

Spannweite 23—3Smm, Vdflgllänge 13—17 mm. 

Mehrere 55 aus Kuschk an der Russisch-Afghan- 


ischen Grenze. 


Dyspessa kabylaria h. sp. Taf. V, fig. 105. 
Vdfigl. gelbgrau mit weissen unregelmässigen Zeich- 
nungen, besonders ist der Vorderrand bis vor die Spitze 


{44 Neue oder wenig bekannte palaearctische Maerolepidopteren. 


hellweiss, und diese Färbung zweigt sich mit einem ziem- 
lich seharfen Strahl gegen die Mitte des Saumes ab; 
diese Abzweigung (unterbrochen von einem schwarzen 
Striehelehen auf der Querrippe) neigt sich dem Innen- 
winkel zu, und endet meistens in 2 Spitzchen. Auch am 
Innenrande geht ein weisser unterbrochener Wisch bis 
nach den Innenrandwinkel. 

Vor der Saumlinie tritt weisse. unregelmässige Be- 
stäubung auf, nur bei einem Stücke sehe ich eine 
schwach zusammenhängende weisse Wellenlinie. Die 
Fransen mit scharfer Teilungslinie, innen von der Farbe 
der Vdflel., aussen weisslicher, stellenweise schwärzlieh 
gescheckt. Htflgl. grauschwarz, ohne Zeichnung. Kopf 
und Thorax sowie Palpen und Schienen zottig behaart, 
weiss und schwarz gesprenkelt. Schulterdeeken schwarz 
umrändert. 

Die Fühler von halber Länge der Vdflgl. sind 
schwärzlichgrau mit kurzen kräftigen Kammzähnen. 

Die Unterseite ist wesentlich schwärzer als bei der 
verwandten D. agilis und D. lacertula. Mit letzterer Art 
stimmt D. kabylaria fast in Grösse überein, jedoch durch 
die dunklere Grundfärbung und die reineren weissen 
Flecken weicht sie wiederum von dieser stark ab. 

Spannweite 23—27 mm. Vdflgllänge 20—22 mm. 

Beschrieben nach einer kleinen Anzahl 55 aus 
Tunis (Gafsa). 


| 
| 
E; 


Vorstand des EntomologischenVereins „lris” zu Dresden. | 
Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. 
Stellvertr.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Antonstr. 7. 
Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15. 
Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40, Ill. 
Rechnungsführer: |) Hugo Reichelt, Dresden, 
Bibliothekar: Theresiensu. 
Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. 
Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautznerstr. 41. 
Sitzungen: Mittwoch v. S—11 Uhr, im zoolog. Garten. 


Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer 
Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: 
Band 1. (in5Numm.) 340 Seit.mit2 Taf., (von dem nurnoch einige wenige 
nicht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) für 15—25 Mk: 
„ NH. (in2 Heften) 286 Seiten mit 5 Taf. (L color.) statt 17Mk. für 10 „ 
„. Il. (in 27, Ned nkeolonalatelmeren le 
SINE (in. Fr, abe „'# Tafa(2c0lor.), 7,7 1625 2.2108 


r Ve (m 835 3 „. 1 Tat» (£e0lor) 2.027 710 
NT (ımE> SO „color. Tatelnz ee 2 EN 
IN (in?) ,2,,201986. ©, „ Tat. (Leolor.)er. 2175770105 
„ VII. (in2 410578 » SI BatuSkchKksr 2a lee 

IX (im le „8. Tat. leolor)e „r22r, Ele 


BEER. Ain2. =3,00 423005 „12 Tat. (4 eoloe) 22.820,50 
SENT: A (Im 22 ,)4L02 2 „6 Dar (8,6010) 2b l0r | 
TINTE „ 9 Taf. (4 ganz. 


1 teilweise eoloriert) -. - 2»... 26,002 1085 
„XI. (in 2 Heften) 362 Seiten mit S Tafeln und 
Ieiitelpilde ee Be hl an nl), 


„ IV. (m Heften) 393 Sertemmito Darelner Dreier Erle 
RN E (1152 ‚300. 2 EIG: ee N: 
SRNI2 (im25° ,. ),398. 73 „ b6.Raßs aekitelbar zwar 
NIE 9.0 5 leeolor)ae, PO 
RN AND ee „10. „u @deolorn) 2.7 Brno 
exclusive Frankatur. 


” 


se” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist 
in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu 
zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). 


Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu 
ı zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende 
' Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages 
ı zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach- 


' nahme zulässig ist). | 


ES 


Rn 


Iris, Dresden, Band XIX, Heft 4. 


London. Berlin. Paris. 
A. E. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klineksiek. 
Perth Road N. Carl- Strasse 11. 2 Rue des Ecoles. | 
"Scha Aus Collakk: 
ar — >— urn O # an v If 


Deutsche 
Entomologische Zeitschrift 


Eris 


herausgegeben 


| 
| 
| 
| 
vom | 
| 


Entomologischen Verein Irıs zu Dresden. 


Jahrgang 1906. Viertes Heft. 


15. Mai 1907. 


Redakteur: C. Ribbe. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 6 Mark. 


Buchdruckerei von O. J. W. Schlenkrich, Radebeul. 


vie Grossschmetterling-Sammlung 


des verstorbenen Amtstierarztes Köhler in Bautzen ist 
zu verkaufen. Dieselbe enthält 7783 paläarktische Falter 
in 1627 Arten, ausserdem 405 Varietäten und Aberrat., 
meistens 4 Stück von jeder Art, variable Arten in 
grösserer Anzahl. Die Falter sind tadellos praepariert und 
mit gewissenhaften Fundortetiquetten versehen. Wert 
nach Staudinger incl. der zwei Schränke mit 70 Kästen 
8500 Mark. Ausserdem ist eine 
Kleinschmetterlingsammlung 

von gleicher Sauberkeit mit 1000 Arten in einem Schranke 
zu 15 Kästen zu verkaufen. 


Nähere Auskunft erteilt Amtstierarzt Möbius. 
Dresden-N., Antonstrasse 7,1. 


en 


a u u 


Dr. M. F. Wocke. 145 


Dr. med. 
Maximilian Ferdinand Wocke FJ. 


Staudinger & Wocke das Zwiegestirn, welches nahe- 
zu ein halbes Jahrhundert lang den Schmetterlings- 
sammlern durch die Fülle ihrer Lieblinge hindurch weg- 
leitend vorangeleuchtet hat, ist erloschen. 

Staudinger, von 1856 ab an führender Stelle des 
geschäftlichen entomologischen Verkehres der Welt ste- 
hend, ist wohl den meisten der jetzt lebenden Sammler- 
generation, wenn auch nicht gerade persönlich, so doch 
durch Oorrespondenz oder Tausch näher bekannt ge- 
worden. Kaum je hat es einen besseren Kenner der 
Grossschmetterlingfauna unseres Erdballes gegeben als 
ihn, Keiner hat auch je die Kenntnis und das Interesse 
dieser zierlichen Geschöpfe mehr zu fördern und zu ver- 
breiten gewusst. 

Überall auf der Welt knüpfte der regsame Mann 
Beziehungen an. noch mehr wurden von Seiten der 
Sammler Verbindungen mit ihm aufgesucht. 

In viele Gebiete, welche reiche, ihm bisher nicht 
zugängliche Insectenausbeute versprachen, wo zugleich 
vielleicht überhaupt eine terra incognita vorlag, schickte 
er seine Pioniere aus, oder suchte dort ansässige Leute 
zum Sammeln anzuregen, um Kerfe, voran Falter zu er- 
halten. 


Aus allen Zonen strömte jahraus, jahrein bei ihm 
Inseetenmaterial der verschiedenen Ordnungen in unge- 
zählter Menge zusammen. — Nach Norwegen, Island, 
Spanien, Korsika, Italien, Kleinasien reiste er selbst und 
brachte werivolle Ausbeute heim. 

Die von Staudinger beschriebenen neuen Schmet- 
terlingsarten oder constanten Formen bereits beschriebener 
Species zählen nach vielen Hunderten. Abgesehen von 
diesen in einer Reihe von Zeitschriften zerstreuten Neu- 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906, 


146 Necrolog. 


beschreibungen, hat Staudinger auch eine Reihe grösserer 
Arbeiten geliefert.*) Es seien hier von jenen grösseren 
nur genannt! Die „Lepidopterenfauna Kleinasiens* 1579 
bis Si in den Hor. soc. ent. Rossieae erschienen. Ferner; 
„Exotische Tagfalter in system. Reihenfolge“ mit 100 eolor. 
Tafeln. Verlag von G. Löwensohn, Fürth, Bayern, 1838. — 

Die weitaus grösste und wertvollste Veröffentlichung 
ist der, in drei stets ausserordentlich erweiterten Auf- 
lagen 1861, 1871, 1901, von ihm verfasste Catalog 
der europäischen, bzw. paläaretischen Gross-Schmettier- 
linge. Ein Werk von bahnbrechender Bedeutung, in 
welchem seine bewundernswürdige Kenntnis der Arten 
und der geographischen Verbreitung. wie des, je nach 
den Orten des Vorkommens verschiedenen Gepräges der 
Species in glänzender Weise zum Ausdruck gelangt. 
Man mag mit der systematischen Anordnung der Familien 
in der dritten Auflage des Buches von 1901 da und 
dort — wie solches auch von dem Schreiber gilt — 
nicht einig gehen, indes das sind Fragen, über die sich 
unzweifelhaft sehr diseutieren lässt, und im schlimmsten 
"alle Fehler von untergeordneter Bedeutung, verglichen 
mit dem hohen Verdienste der lichtvollen Klarstellung 
von nahe an 5000 Arten in diesem, seinem letzten Werke. 

is war ein tragisches Geschick, dass Staudinger 
dlas tatsächliche Erscheinen desselben nicht erleben sollte. 
Am 15. Oktober 1900 schied der nimmermüde Mann, 
welcher mehrere ‚Jahrzehnte hindureh, als bester Kenner 
der Gross-Schmetterlinge in ‚führender Stellung unter 
den betreffenden Specialisten und zugleich an der Spitze 
eines Welt-Geschäftes gestanden hatte, welches Ver- 
bindungen nach allen Zonen der Erde hin unterhielt, im 
71. Altersjahre aus dem Leben. 

Sehr anders geartet war Wocke, das treue Abbild 
einer stillen. weltfernen, nur ernstem, wissenschaftlichem 
Studium sich widmenden Forschernatur, die darum ver- 
hältnismässig Wenigen persönlich bekannt geworden ist. 
Ihm gelten diese Zeilen des jüngeren, befreundeten 
Collegen, des aufrichtigen Verehrers! 


*) Eingehendes darüber, wie über das gesammte Leben und 
Wirken Staudingers, bringt sein Neerolog (Iris 1900, p. 341-358) aus 
berufener Feder. 


Dr. M. F. Wocke. 147 


Maximilian Ferdinand Wocke, am 27. November 
1520 geboren, entstammte einer wohlhabenden Bürger- 
familie Breslaus. Sein Vater war Besitzer einer der be- 
suchtesten Apotheken dieser schon damals weitaus be- 
deutendsten Stadt des preussischen Schlesiens. Die 
Eltern liessen dem zarten Knaben, dem einzig überleben- 
den von 12 Geschwistern, aus Sorge um seine Gesundheit 
den ersten Schulunterricht zu Hause erteilen. -Schon 
von frühester Jugend an wurde der Knabe von dem 
gleichgerichteten Vater auf die Beobachtung der Natur 
hingeleitet und diese Beschäftigung zeitigte sehr bald 
ein tiefgehendes Interesse und eine aufrichtige Freude 
an deren Kindern. Zu der nachmaligen erstaunlichen 
Vielseitigkeit des Mannes in der Kenntnis der heimischen 
Flora und Fauna wurde bereits in jener Zeit der Grund 
gelegt. 


Vom 9. bis 20. Jahre besuchte Wocke das Kgl. 
Friedriehs-Gymnasium und verliess es zu Ostern 1840 
mit dem Zeugnis der Reife, um zunächst vier Semester 
in Breslau Mediein zu studieren. Zwei weitere Jahre 
hörte er an der Universität Berlin, promovierte am 
am 28. März 1844 in Breslau und bestand 1545 ebendort 
mit Auszeichnung das medieinische Staatsexamen. Zur 
eründlieheren ärztlichen Ausbildung begab er sich noch 
im gleichen Jahre auf Reisen und bereicherte in den 
Krankenhäusern und Kliniken von Prag, Wien und Paris 
seine ärztlichen Kenntnisse. 1547 in die Heimat zurück- 
gekehrt, liess er sich hier als praktischer Arzt nieder. 
Daneben widmete er sich schon damals Neissig natur- 
wissenschaftlichen Studien und mit ganz besonderem 
Eifer der Entomologie. Mit gleichgesinnten Männern wie 
A. Neustädt, Dr. G. Th. Schneider, A. Assmann u. a. 
gründete er den noch heute blühenden Verein für schle- 
sische Inseetenkunde und trat der entomolog. Section 
der Schlesisch. Gesellschft. für vaterländische Kultur als 
Mitglied bei. 


Die übermässige Anstrengung als Arzt in den Cho- 
lerajahren 1548/49 und 1854/55 brachte sein Jugend- 
leiden, Erkrankung des Kehlkopfes und der Lunge, von 
neuem zum Ausbruch, so dass er die ärztliche Praxis 
nunmehr vollkommen aufgeben musste. Ein längerer 


10* 


148 Necrolog. 


Aufenthalt in Bad Reinerz brachte ihm wider Erwarten 
seiner Collegen Besserung. Von nun an lebte Wocke 
in erster Linie der Erforschung der Falterwelt, behielt 
dabei aber auch für die übrige Natur ein offenes Auge. 

Zunächst wurde die Umgebung der Vaterstadt wie 
friiher schon öfter in Gemeinschaft mit den bereits ge- 
nannten entomologischen (renossen sorgfältig durch- 
sucht. Bald aber dehnten sich die Excursionen in der 
pflanzen- und insectenreichen Heimatprovinz weiter und 
weiter aus. Obernigk und die Umgebung von Oels er- 
wiesen sich als besonders ergiebige Fundorte Auch 
den waldreichen Tälern bei Fürstenstein und Salzbrunn. 
dem Eulengebirge. der Kohlfurter Heide, dem Altvater, 
der Grafschaft Glatz mit ihrem ausgedehnten Hochmoore, 
den eigenartigen Seefeldern, und dem  Riesengebirge 
galten kürzere oder längere explorative Ausflüge Für 
das letztere (Grebiet wurde meist in dem Pfarrhause 
in Schreiberhau bei dem Jugendfreunde und Collegen 
(+. Standfuss Quartier genommen und in der Regel auch 
in dessen (Gesellschaft die Hänge und der Kamm des 
Riesengebirges sammelnd “durehstreift. Schon in sehr 
jungen Jahren lernte der Schreiber bei dieser Ge- 
legenheit \Wocke kennen. Bei aller Einsilbigkeit und 
scheinbaren Trockenheit hatte er etwas ausserordentlich 
Herzgewinnendes in seinem Wesen, zumal dann. wenn 
er bei etwas schiefer Haltung des Kopfes. unter freund- 
lichem Lächeln über irgend eine harmlose Sache, die 
linke Hand wieder und wieder über seinen mächtigen 
Bart hinabgleiten liess. - 

Nun aber wollte die engere Heimat dem rastlosen 
Forschertriebe nicht mehr recht genügen. Es zog den 
für seine Wissenschaft gleich hoch begeisterten, wie hoch 
begabten Mann in entomologisch noch wenig untersuchte 
Pernen. Gleich die erste grössere Reise galt einem weiten 
Ziel. Sie führte Wocke an der Seite Staudingers im 
Jahre 1860 nach dem polaren Norwegen (Finnmarken), wo 
meist von Bosekop aus exeursiert wurde. Die Reise 
war sehr fruchtbar an entomologischen Entdeekungen. 
sowie neuen Beobachtungen und brachte eine wunder- 
volle Ausbeute. Die beiden Forscher waren aber auch 
überaus fleissig an der Arbeit. 

. 1862 sehen wir Wocke bereits wieder im Norden. 
Die Etiquetten der damals gesammelten Falter nennen 


u 


Dr. M. F. Wocke. 


149 


meist Doverfjeld als Fundort. Wocke, der bei seinen 
eifrigen Suchen nach Microlepidopteren, sowie Raupen 
und Puppen von Grossschmetterlingen stundenlang auf 
dem oft hartgefrorenen Erdboden liegend und knieend 
seinen Lieblingen nachging, erkältete sich wiederholt 
stark. Die Folge davon war ein asthmatisches Leiden. 
das ihn niemals wieder verliess und bisweilen recht 
quälend für ihn wurde. 


1865 besuchte er mit Prof. Niekerl aus Prag Sieben- 
bürgen und die Walachei, 1869 mit dem gleichen Ge- 
fährten das erstemal die Alpen. Der Sehlern und das 
Stilfser-Joch wurden dabei lepidopterologisch erschlossen. 
1875 und 76 brachten Wiederholungen dieser Hochge- 
birgsreisen; zuerst in Gesellschaft von Dr. Osk. Struve. 
das zweitemal von Dr. Max Wiskott. Von der bekann- 
ten Franzenshöhe aus, wo für einige Wochen das Stand- 
quartier aufgeschlagen wurde, streifie unser Forscher 
bald.talab nach Trafoi, und den Bach dann wieder auf- 
wärts bis zu den drei Brunnen hin, häufiger indess nach 
der Schneegrenze bergwärts zu den sogenannten beiden 
Signalköpfen. Auf anderen Ausflügen wurde in der Nähe 
der Gantoniera quarta und an den ergiebigen Hängen des 
Piz Umbrail gesammelt oder auch längere Ausflüge bis 
hinunter zu dem bekannten italienischen Bade Bormio 
unternommen. 

In späteren Jahren nahm er dann zur Stärkung 
seiner neuerdings angegriffenen Gesundheit wiederholt 
einige Wochen Aufenthalt in dem Ostseebade Misdroy. 
Auch diese Zeit verbrachte der Unermüdliche keineswegs 
untätig, wie die gut gefüllten Kästen bei seiner Rück- 
kehr bewiesen. Noch heute erinnert sieh der Berichten- 
de mit aufrichtigem Vergnügen daran. wie das Auge 
des bescheidenen Forschers vor Freude strahlie. als er 
ihm das reiche Zuchtmaterial von der bisher sehr wenig 
bekannten Daetylota kinkerella Snell. vorwies. deren 
Lebensweise ihm nach vieler Mühe bei Misdroy zu ent- 
decken gelungen war. 


Die Jahre zwischen diesen Ausflügen nach den 
Alpen und an die See wurden zu eifrigem neuen Dureh- 
suchen der Heimat und deren Grenzgebieten benützt. 
Neben dem Sammelterrain in nächster Umgebung Bres- 
laus an den Ufern’ der Oder und Ohle, galten diese ento- 


150 Necrolog. 


molog. Streifzüge nicht selten den Wäldern und Wiesen 
des Katzbachtales bei Parchwitz, denn Freund Standfuss 
war ‘inzwischen von Schreiberhau als Pfarrer an diesen 
Ort verzogen. Reiche Ausbeute lieferte auch stets der 
Hahnenbusch bei Gmadenfrei und die ausgedehnten Wäl- 
der bei Leubusch in der Gegend von Brieg, wo meist 
Nachts mit der Laterne bis gegen zwei Uhr den dann regen 
Eulen- und Spannerraupen oft mit grossem Erfolge nach- 
gegangen wurde. 


Die Übersiedlung des ältesten Sohnes Georg — 
Wocke war ein sehr glücklicher Familienvater — der 
von Beruf Kaufmann, daneben aber eifriger Entomologe 
war, nach: Troppau, zog den Vater wiederholt nach 
jenem Orte, sowie in die weiteren Grenzgebiete bei 
Jägerndorf und Freiwaldau. Zuchten von den damals 
noch sehr schwer erhältlichen Plusia ain Hochw. und 
Biston lapponaria B., ferner von Grapholitha zebeana 
Rtzb. und Cacoecia aeriferana H.-S. lieferten die dortigen 
ausgedehnten Lärchenwaldungen. 

Während der Jahre 1876 bis 1879 hatte der Schreiber, 
welcher damals in Breslau Zoologie studierte, vielfach 
die Freude, an der Seite des geliebten und verehrten 
Meisters gar manche der eben genannten kleineren und 
grösseren Excursionen mitzumachen. 

Wenn wir bisher einen kurzen Blick auf die Lern- 
und Wanderjahre unseres Forschers geworfen haben, so 
sind wir nunmehr naturgemäss zu Wocke als Lehrmeister 
seiner Wissenschaft gekommen. - Er wurde zu einem 
solehen einmal durch persönlichen Verkehr, zumal auch 
auf seinen zahlreichen Excursionen, weiter durch die 
ausgedehnte Gorrespondenz, welche er unterhielt, und 
die vielen Bestimmungssendungen, die von ihm während 
der rauhen Jahreszeit erledigt wurden, am meisten aber 
drittens durch seine gründlichen und umfassenden 
wissenschaftlichen Arbeiten. 

Auf Exeursiönen mit Wocke gab es viel zu lernen. 
Er hatte, wie wir schon eingangs andeuteten, bei seinen 
zahllosen Ausflügen, wie auf den ausgedehnten Reisen 
keineswegs nur auf die Falterwelt und deren gesamte 
Entwicklung mit Sorgfalt geachtet, vielmehr war er im 
Laufe der Jahre auch ein vorzüglicher Kenner unserer 
mitteleuropäischen Pfilanzen- und Tierwelt geworden. 


Dr. M. F. Wocke. 151 


Dabei war er von aufmerksamer Liebenswürdigkeit; 
nie versäumte er es, wenn ihm seltene Inseeten anderer 
Ordnungen in die Hände fielen, diese mitzunehmen, um 
bekannten Sammlern dieser Gruppen eine Freude damit 
zu machen. 

Freilich, unser Forscher wollte gefragt sein, niemals 
drängte er sein Wissen irgend Jemand auf. Anderer- 
seits machte er kein Geheimnis aus seinen überaus 
reichen Kenntnissen, im Gegensatz zu der heutzutage 
leider sehr viel verbreiteten Bigentümlichkeit der Ento- 
mologen, ihr oft genug recht spärliches Pfund sorgfältig 
zu vergraben. um nur für sich Nutzen daraus zu ziehen. 
Auf alle Fragen gab er nach bestem Wissen und Ge- 
wissen Bescheid und war zugleich in seinen Angaben 
bewundernswürdig peinlich. Seiner Sache nicht absolut 
sicher, unterliess er es niemals, dies auch gzanz aus- 
drücklich zu bemerken. So wirkte Wocke im Kreise 
der mit ihm persönlich verkehrenden Fachgenossen 
höchst anregend, belehrend und erzieherisch. 

Nieht minder diente er ferner seiner \Wissenschaft 
wie deren ‚Jüngern, also einem weitverstreuten Interes- 
sentenkreise, durch ausgedehnten bri®flichen Verkehr, 
sowie durch die Sorgfalt und zugleich stete Bereitwillig- 
keit, eingesandtes Faltermaterial zu bestimmen. Seine 
wissenschaftlichen Arbeiten, über die sofort zu sprechen 
ist. hatten ihn nicht nur in ganz Europa, sondern auch 
über dieses hinaus rühmlichst bekannt gemacht. So 
gingen ihm Anfragen, sein specielles Gebiet, die Klein- 
falter betreffend, in Menge zu, sehr oft verbunden mit 
der Bitte um Bestimmung unbekannter, oder um Revision 
zweifelhafter Exemplare. Auf diesem Wege trat er mit 
der Mehrzahl seiner zeitgenössischen, wissenschaftlich 
arbeitenden Collegen und überdies mit einer Menge von 
Liebhabern der zierlichen Tiergruppe in Beziehung. 
Manche junge, tüchtige Kraft ist gerade durch ihn für 
die Microlepidopterologie dauernd gewonnen worden. Un- 
zweifelhaft hat Wocke mit am meisten von allen Forschern 
das Studium der Wunderwelt unserer Kleinschmetterlinge 
hervorragend gefördert und demselben zu wachsender 
Beliebtheit verholfen. 

Weitesten Kreisen endlich wurde drittens unser 
Forscher ein Lehrmeisier und Führer durch seine be- 
deutenden wissenschaftlichen Arbeiten. 


152 Neerolog. 


Die lange Zeit ernster und umfassender Forschung 
— ein halbes Jahrhundert hindurch — itrug reiche 
Früchte in mehrfacher Richtung. Fast rund 100 neue 
Lepidopteren-Arten oder doch constante Formen bereits 
heschriebener Species hat Wocke beschrieben. von denen 
er die Mehrzahl — darauf beruht sein grösstes Verdienst 

- selbst entdeckt hat. Er leistete in dieser Beziehung 
noch mehr als selbst Staudinger, der zwar eine viel 
grössere Menge bisher unbekannter Typen beschrieben 
hat, allein es entstammten dieselben eben im wesentlichen 
dem von allen Seiten bei ihm einlaufenden Faltermaterial. 
Die Neuentdeekungen Wockes betreffen fast ausschliess- 
lieh Kleinschmetterlinge, zumal aus den Gattungen: 
Coleophora, Elachista, Neptieula, also von den Kleinsten 
unter den Kleinen! 

Lange Reihen von.Zuchtgläsern, deren jedes leben- 
des Material von nur einer Art enthielt, sah man Win- 
ter für Winter bei ihm in einem Zimmer auf der Schatten- 
seite seines grossen Wohnhauses an der Klosterstrasse 
sauber geordnet aufgestellt. Schon bald nach Neujahr 
kamen die ersten Gläschen in das Studier- und Samm- 
lungszimmer und nach wenigen Tagen begann bereits 
das Ausschlüpfen und Präparieren. Wenn immer mög- 
lich wurde das Antreiben der gesamten Zuchtvorräte 
des Vorjahres so eingerichtet, dass bis zur Zeit der aus- 
giebigeren Frühjahrsexeursionen sich die Hauptmasse 
derselben schon präpariert auf den Spannbrettern befand. 

Wocke war dabei bis in das hohe Alter ein Meister 
in der Kunst der Behandlung seiner kleinen Lieblinge, 
und besuchte man ihn im zeitigen Frühling, so sass er 
zumeist über das Spannbrett gebeugt. 


Für das prachtvolle und in Masse erzogene Falter- 
material tauschte er sich dann im Spätherbst und Win- 
ter die Arten der paläarctischen Fauna, welche er auf 
den Exeursionen und Reisen nicht zu erreichen ver- 
mochte, für seine Sammlung ein. Auf diesem Wege 
wurde sie im Laufe der Zeit zu einer erstaunlichen Voll- 
ständigkeit”” gebracht. 


“* Die Wockesche Sammlung palaearetischer Schmetterlinge ent- 
hält 35000 Falter: £ 
15000 Maerolepidopteren mit 2548 Arten und 
22000 Microlepidopteren mit 3000 Arten. 


Dr. M. F. Wocke. 153 


Sicher hat Wocke auch durch die Sorgfalt. welche 
er auf die Präparation der Falter und deren Bezeichnung 
nach Ort und Zeit ihrer Herkunft verwendete. in er- 
zieherischem Sinne gewirkt. 


Die Typen der so zahlreichen, von ihm entdeckten 
und beschriebenen neuen Arten und Formen sind sämt- 
lich in seiner Sammlung vorhanden und verleihen der- 
selben einen ausserordentlich hohen Wert. Sie ist ohne 
Zweifel eine‘ der grössten und infolge dieser Typen zu- 
gleich wissenschaftlich hochbedeutends!en der Erde. da- 
bei von einer Sorgfalt der Bezeichnung jedes ihrer 
Exemplare und Schönheit der Erhaltung, dass sie auch 
nach diesen Richtungen hin kaum ihresgleichen hat. 
Es wäre tief zu bedauern, wenn dieses Werk, die 
Lebensarbeit eines ernsten Forschers, der Wis- 
senschaft nicht als Ganzes erhalten bliebe. Die 
zoologisehen Institute der Universitäten Breslau oder Ber- 
lin sollten eine Ehre darein setzen, die Sammlung in 
ihren Besitz zu bringen und sie damit späteren Forscher- 
(renerationen und der deutschen Heimat, deren Palter- 
fauna — Gross- und Kleinschmetterlinge — in ihr wie 
in keiner zweiten, auch nur annähernd so vollständig, vor- 
handen ist. zu bewahren. 

Doch zurück zu den weiteren wissenschaftlichen 
Arbeiten unseres Gelehrten. 


Eine der zuverlässigsten und besten Localfaunen, 
die nach der Auffassung des Berichtenden jemals ge- 
schrieben worden ist, stammt aus \Wockes Feder. — 
Eine vortreffliche ist, beiläufig bemerkt, auch die von 
Dr. Ad. Rössler (Wiesbaden, 1881). — Im Jahre 1872 
erschien in der Zeitschrift für Entomologie des Vereins 
für schlesische Inseetenkunde, unter dem bescheidenen 
Titel: „Verzeichnis der Falter Schlesiens®“ zunächst eine 
Bearbeitung der Gross-Schmetterlinge. Fast durchweg 
auf Grund eigener Beobachtungen werden darin keines- 
wegs nur Fundorte aufgeführt, sondern von der Mehr- 
zahl der behandelten Arten auch Mitteilungen über die 
Lebensweise gebracht. Der Autor weist sich darin als 
einer der besten Kenher der mitteleuropäischen Gross- 
Schmetterlinge aus. In den weiteren Jahrgängen der 
gleichen Zeitschrift sind dann eine Reihe Nachträge und 
einige Berichtigungen zu dieser Publication erschienen. 


154 Necrolog. 


Da gegenwärtig Lokalfaunen über Gross-Schmetter- 
linze wie Pilze aus der Erde schiessen. sei auf diese 
und die Rössler’sche Arbeit nachdrücklich hingewiesen, 
\Wer das Abschreiben unrichtiger biologischer Angaben 
vermeiden will — ein solehes leichtfertiges Abschreiben 
aber ist der Hauptkrebsschaden der gegenwärtigen ento- 
mologischen Literatur! der bediene sich jener beiden 
Veröffentlichungen. 

Bereits 1574 folgte eine entsprechende Fauna der 
Kleinsehmetterlinge. Sie begreift eine Fülle neuer Be- 
obachtungen. Auf diesem Grebiete gehörte Wocke un- 
bestreitbar zu den bahnbrechenden und führenden Speeia- 
listen. Das über die vorgenannte Arbeit anerkennend 
(resagte gilt darum in gesteigertem Maasse von diesem 
zweiten Teile der Schlesisehen Falterfauna. 


Um diese Zeit war das grosse Heinemann’'sche Werk: 
„Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz“ be- 
reits bis zu den schwierigsten Gruppen der Kleinschmet- 
terlinge vorgerückt, als dessen Verfasser seine Augen 
für immer schloss. Wocke hatte diese Arbeit schon in 
den bisher erschienenen Teilen bereitwillig und selbstlos 
unterstützt und so wusste die Familie von Heinemanns 
und der Verleger die Fertigstellung des Werkes in keine 
geeigneteren Hände zu legen als in die unseres Forschers. 
Er hat diese Aufgabe in dem zweiten Hefte des 11. Bandes 
„Die Motten und Federmotten“ (Braunschweig, C. A. 
Schwetschke und Sohn, 1877) bestens gelöst. Der ver- 
storbene Prof. Dr. H. Irey, der bekannte Verfasser der 
1580 erschienenen „Lepidopteren der Schweiz* drückte 
sich dem Schreiber gegenüber mündlich und schriftlich 
— aueh in Veröffentliehungen — öfter tadelnd. zumeist 
mit Unrecht, über das Heinemann-Wocke'sche Werk aus. 
Dieser Tadel hat ihn indess keineswegs davon abgehalten. 
sich des gescholtenen Werkes bei Ausarbeitung jener 
Schweizerfauna mehr als fleissig zu bedienen. 

Unzweifelhaft am bekanntesten ist der Name Wockes 
geworden, durch seine Mitarbeiterschaft an den Catalogen 
der europäischen, bzw. paläaretischen Falterfauna. Stau- 
dinger behandelte in allen 3 davon bisher erschienenen 
Auflagen, 1861, 1871, 1901, die Gross-Scehmetterlinge, 
Wocke hat in den ersten beiden Auflagen (1861 und 71) 
die Klein-Schmetterlinge ausgearbeitet. letzterer be- 


Dr. M. F. Wocke. 155 


wältigte damit zweimal den, schon der Kleinheit der 
Objeete und der grösseren Artenzahl halber, erheblieh 
mühevolleren Teil. Er hat ihn musterhaft bewältigt. 
Sicher gab es bisher wenige Entomologen, welche sich 
hinsichtlich der Untrüglichkeit ihrer Diagnosen mit Wocke 
messen konnten. Zugrunde lagen der ersten wie der 
zweiten Auflage dieses Cataloges der Klein-Schmetterlinge 
als natürliches Untersuchungs- und Controll-Material die 
grossen Paltermassen seiner Kleinschmetterlingsammlung. 
welehe etwa 3000 Arten bei 20000 Exemplaren begreift. 

Die dritte Auflage des Cataloges ist durchaus auf 
der zweiten aufgebaut und aus dieser durch Hinzufü- 
gung des seither Neubeschriebenen hervorgegangen. Auch 
für diese dritte hat mithin die Wocke’sche Sammlung 
noch einen überaus grossen Wert, da sie auch für die 
Uberzahi der Arten dieser Auflage die Testobjeete ent- 
hält. Die zweite Auflage (1871) führt nämlieh 3213 Arten, 
die dritte (1901) 4782 Species auf. Diese Tatsache stellt 
den hohen Wert der Wockeschen Sammlung als Grund- 
lage und Typensammlung für den neuen Catalog der 
Lepidopteren des paläarctischen Faunengebietes von 1901 
in das hellste Licht. 

An die Ausarbeitung dieser dritten Auflage wagte 
der fast 80jährige nicht mehr selbst heranzutreten. 
Prof. Dr. Hans Rebel, Custos am k. k. naturhistorischen 
Hofmuseum in Wien. einer der ersten jetzt lebenden 
Kenner der paläaretischen Kleinialter, hat diese be- 
wunderungswürdige Arbeit geleistet. Dass es Wocke 
vergönnt war, das Erscheinen dieses auf seiner Arbeit 
als Grundlage entstandenen, grossartigen Werkes zu 
erleben, wird seine vielen Verehrer aufrichtig gefreut 
haben. 


Als Mensch hatte Wocke entschieden etwas Vor- 
nelimes an sich. Einmal gelangte eine unverhohlene Miss- 
achtung von Geld und Geldeswert bei ihm oft zum Aus- 
druck. Wohl nie hat er von seinen enormen und tadel- 
los reinen Doublettenmassen auch nur einen Falter bar 
verwertet. Dann widerstrebte es ihm, von sich aus durch 
Correspondenz oder persönlich an Jemand heranzutreten. 
Auch auf seinen vielen Reisen hat er gewiss nur ganz 
ausnahmsweise Fachgenossen aufgesucht, mit denen er 
nicht bereits brieflich in Verbindung stand. Er wollte 


156 Necrolog. 


eefragt. er wollte angegangen sein. Indes bis zu dem 
horazischen: „Odi profanum vulgus et arceo* ging diese 
aristokratische Zurückhaltung nicht. 


Im Grunde war dieser stille Forscher von grosser 
Herzensgüte und liebenswürdigster Bereitwilligkeit, zu 
helfen und zu fördern, wann immer lFachgenossen mit 
\Wünsehen und Bitten an ihn gelangten. sodass er mit 
Recht von allen denen, die ilın näher kannten, aufriehtig 
verehrt wurde. Eine feinfühlige und leicht erregbare 
Natur, konnte er sich oft über recht gleiehgiltige Dinge 
gewaltig ‚ereifern, unmittelbar darauf aber wieder nach 
ruhiger Uberlegung die vorgefallene Aufwallung herz- 
lich belächeln. 


Überaus glücklich war das Familienleben in dem 
Wocke’sehen Hause. Die emsige, anspruchslose Gattin 
hielt ihm jede Störung fern und nahm alle Arbeit und 
\lühe des täglichen Lebens innerhalb wie ausserhalb des 
Hauses bereitwillig allein auf sich. Bald fand sie darin 
Unterstützung von Seiten der heranwachsenden zwei 
Töehter und vier Söhne. Der engste Familienkreis an 
Kindern und Kindeskindern gestaltete sich im Laufe 
der Jahre zu einem sehr vielköpfigen und die lachende 
und blühende Kinder- und später auch Enkel-Schar war 
die grösste Freude des Forschers. Der älteste Sohn, 
weleher am meisten die entomologischen Neigungen des 
Vaters teilte, ist ihm im Tode vorangegangen. Im üb- 
rigen aber blieb ihm schwerer Kummer durch früh- 
zeitigen Verlust der Seinen vom Schicksale erspart. 


Sein trauliches Heim war die Quelle, aus welcher 
unser Forscher die stetige Arbeitsfreudigkeit schöpfte. 


In diesem traulichen Heim, neben seinem vielen 
Weilen in der freien Natur und seiner mässigen. Äusserst 
genügsamen Lebensweise, dürfte mit in erster Linie die 
Ursache dafür zu suchen sein. dass er trotz der ihn nie 
verlassenden Kränklichkeit ein so hohes Aiter erreichte. 


Anfang November 1906 zogsich Wockeeine Erkältung 
zu, infolge deren Fieber eintrat! von seiner Gattin und 
ältesten Tochter, welche dem geliebten Vater in den 
letzten Jahren viel Arbeit freudig abnahm. treu gepflegt. 
entschlief er sanft, fast S6 Jahre alt. 


Dr. M. F. Wocke. 157 


Am 10. November geleiteten die ernsten Klänge der 
(Glocken Breslaus die sterbliche Hülle des Nestors der 
schlesischen Entomelogen auf ihrem letzten \Wege. 


Ach. sie haben 
Einen guten Mann begraben. 
Und mir war er mehr! 


M.. Standfuss. 


155 H. Fruhstorfer. 


Eine neue Thais von Rhodos 
und Nachträge zum 
Staudinger-Rebel’schen Catalog. 


Von 


H. Fruhstorfer. 


Thais eerisyi martini nov. subspee. 
(Thais cerisyi var. Rebel, Verhandl. Z. B. Gesellsch. 
Wien, vol. 54 p. 3. Rhodos. Häufig gelbe statt rote. 
Flecken der Htfigl.). 


5. Oberseite. Heller gelb als cerisyi God. von 
Smyrna, Beyrut und Palästina. Costalmackel der Htflgl. 
gelb anstatt rot. Die roten Submarginalpunkte der Htflgl. 
obsolet. bei vielen Exemplaren (mit Ausnahme der Anal- 
mackel) kaum zu erkennen. Die striehförmigen, schwar- 
zen Antemarginalflecken zarter. Die Schwarzbesäumung 
und die schwarzen zu einem Winkel zusammengeflossenen 
resp. pfeilförmigen Subanalmackeln gleichfalls zierlicher. 

5 Unterseite der Vdflgl. Die subapieale und distale 
Schwarzfleekung resp. Besaiimung neigt, verglichen mit 
cerisyi zur Reduzierung, ohne indess soweitgehend zu 
entschwinden wie bei eretica Rebel. 

Htfl.-Unterseite: Zeichnungs- und farbenärmer als 
Festlands cerisyi. Alle sonst roten Flecken verwaschen, 
bleich schwefelgelb, selten noch mit rötlichem Hauch. 

Die schwarzen Cireumcellularflecke gleichfalls dif- 
fus aber in der Regel grösser als bei cerisyi. Die 
submarginale Reihe von schwarzen Striehen und insbe- 
sondere die Randzacken viel weniger prägnant als bei 
den eontinentalen Formen. 


ee 


Eine neue Thais von Rhodos und Nachträge. 159 


In der Zeiehnungsarmut gravitiert martini zur in- 
sularen eretica Rebel, in der llügel- und Schwanzform 
hat sie sich indessen noch nicht von cerisyi differenziert. 

Die Festlandsnähe liess bei der Rhodosform eben 
noch nieht die fortgeschrittene Modifizierung eingreifen. 
die wir bei der fast sechwanzlosen eretica bereits be- 
obachten können. 

Neben den gelbgefärbten treten als Aberration ge- 
legentlich noch rotpunktierte Exemplare auf (etwa im 
Verhältnis von 2 zu 20). Aber auch diese atavistischen 
Stücke sind keineswegs identisch mit der Schwester- 
form, sondern zeigen dieselben abgeschwächten und zar- 
ten Randfleeken, wie die auf Rhodos weitaus dominieren- 
den, typischen gelbgefleckten martini. 

Das Auffinden der Rhodosform lässt darauf schlies- 
sen, dass die cretische Inselrasse ihren Weg von 
Kleinasien über Rhodos gefunden hat und dass cerisyi 
über Morea kaum nach Kreta gelangt sein kann, da sie 
in Morea bisher noch nicht gefunden wurde.” 

Typen: 533 5 Hafenort Rhodis auf Rhodos, 27 bis 
29, 111. 1905 von Hofrat Dr. L. Martin gesammelt und mir 
geschenkweise überlassen. 

ös ist mir ein besonderes Vergnügen die schöne 
Loealform nach ihrem Entdecker zu benennen, der sich 
in seinen „Butterflies of Sumatra“ als einer der vorzüg- 
liehsten Beobachter der Lepidopteren und deren Ent- 
wieklungsphasen erwiesen hat. 

Im Staudinger-Rebel’schen Catalog sind nur 3 Thais 
eerisyi-Rassen verzeichnet. Mit eretica und der heute 
beschriebenen steigt deren Zahl auf 5 , die sich wie 
folgt verteilen: 

l. eerisyi caucasica Led. 1564. 

Thais cerisyi caucasica Stdgr. Rebel Catalog p. 3. 1901; 

Rebel, Verhale. Z. B. Ges. Wien Der. 1903. p. 93. 4: 

Thais cerisyi caucasica Stichel, B. E. Z. 1900, p. 12. 
Transcaucasien. 


Be 


. 


2. cerisyi deyrollei Obthr. 1869. (forma temp. zerynthia O.) 

Thais cerisyi deyrollei Stichel 1. c. aberr. t. 2 f. 2. 

Thais cerisyi var. deyrollei Stdgr. Rebel l. c. 
Kleinasien. 


* (efr. Rebell. c.) 


160 H. Fruhstorfer. 


3. cerisyi cerisyi God. 1522. 
Thais eerisyi Stdgr. Rebel l. e. (Beirut, Smyrna, Palästina, 
Coll. Fruhstorfer). 
Kleinasien, Europ. Türkei, Ost-Rumelien. 
4. cerisyi martini Fruhst. 1906. Insel Rhodos. 
5. eerisyi eretica Rebel. Insel Creta. j 
Thais cerisyi var. eretica Rebel,. Verhandlg.: ZB. Ges. 
1. e. 1903. (2 88 leg. Krüper in. Coll. Fruhstorfer). 
Auf Cypern dürfte wohl eine weitere neue Lokal- 


form fliegen. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 161 


Neue Danaiden und Uebersicht der 
bekannten Indo-Australischen Arten. 


Von 
H. Fruhstorfer. 
r 


Radena juventa eugenia nov. subspee. 


Radena juventa turneri Fruhst. Ent. Meddedelelser, 
Copenhagen 1904 p. 300 pro parte. 
Danais purpurata Hagen, nee Butl. Jahrb. Nass. 
Verein Naturk. 1397 p. 62. 

Am Berliner Museum sah ich bereits vor einem 
Jahre eine grosse Serie einer mir unbekannten Radena aus 
Kaiser- Wilhelmsland. 

Neuerdings empfing ich von einem jungen Botaniker 
eine kleine Sammlung Lepidopteren aus Friedrich-Wil- 
helmshafen. in der dieselbe Radena in einiger Anzahl 
enthalten war, und die sich als neu erwies. Ein Ver- 
gleich der neuen Form eugenia m. mit turneri Butl. von 
Holl. Neu-Guinea und mit georgina Fruhst. von British Neu- 
Guinea, ergibt eine ganze Reihe von Färbungsdifferenzen. 

5% Heller und grösser als turneri, grösser und et- 
was dunkler als georgina. 

5. Der grünlich weisse, fast viereckige nach oben 
etwas eingebuchtete Fleck vor dem Zellapex der Vdfigl. 
mit dem langen Streifen, der von der Zellbasis ausgeht, 
verschmolzen. Zelle der Htflgl. mit einer dünnen braun- 
schwarzen Gabel, die bei turneri fast die ganze Zelle 
ausfüllt, bei georgina jedoch völlig fehlt. 

Alle Cireumeellularflecke beider Flügel bedeutend 
grösser als bei turneri und georgina. Die 3 Strigae unter 
dem Oostalrand. die sich dieht über dem Zellapex der 
Vaflgl. einbetten, jedoch schmäler und isolierter als bei 
georgina. 

Patria: Friedrich-Wilhelmshafen. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ herausg. vom Entomologischen 
Verein: Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


162 H. Fruhstorfer. 


Die Submarginalzone der Htflgl. viel prominenter 
weiss punktiert als bei georgina, aber nur etwas deut- 
licher als bei turneri. 


Eugenia steht des weitern auch zwischen tanais 
Fruhst. von Mafor, von der sie durch die breiter schwarz 
angelaufene Submedianader und die verschmolzenen Zell- 
flecken der Vdflgl. abweicht u. purpurata von Waigiu. 


Resume: 


Eugenia bildet das morphologische Bindeglied zwi- 
schen der sehr dunklen, kleinfleckigen turneri von Hol- 
ländisch Neu-Guinea, zu der hellen, grossfleckigen geor- 
gina von British Neu-Guinea, während tanais von Mafor 
zu der grünweiss gefleckten purpurata von Waigiu hin- 
überleitet. 


Das Auffinden einer besonderen Danaidenform be- 
stätigt das für viele Vögel schon längst bekannte, für 
Lepidopteren jedoch erst 1905 von mir (W. Ent. Zeit. p. 
oT) nachgewiesene Faktum, dass die Hauptinsel von Neu- 
Guinea selbst von wohl differenzierten Lokalrassen einer 
Colleetiv-Species bewohnt wird. 


Die Verbreitungscentren dieser Inselformen sind 
teilweise zufällig identisch mit der derzeitigen politi- 
schen Zugehörigkeit Neu-Guineas, so dass sowohl das 
holländische und deutsche, wie auch das britische Gebiet 
seine eigenen indigenen Formen hat. 


Die Variationsgrenzen zwischen Holländisch- und 
Deutseh-Neu-Guinea sind übrigens vielfach nicht so scharf 
getrennt als jene der deutschen und britischen Oceupa- 
tionssphäre. 


Diese Tatsache erklärt sich leicht aus der, den beiden 
ersteren gemeinsamen ‚Küstenlinie und dem Mangel 
trennender Gebirge, während sich zwischen Deutseh- und 
British-Neu-Guinea das Bismarck- und Finisterre-Gebirge 
und die Owen Stanley Kette als hohe, für viele Arten 
unübersteigbare Scheidewände aufbauen. 


.  Längs der Küstenlinie scheinen die tiefen Meeres- 
einschnitte des Huongolfes, der Collingwood und Milnebai 
isolierend einzuwirken. 


Nene Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten 163 


Zum Schluss noch einige Beispiele der Rassenver- 
teilung auf Neu-Guinea: 


Britische- Deutsche- HolländischeRegion 
Taenaris artemis Voll. 
als 
sticheli staudingeri artemis 


Taenaris bioculatus Hew. 
eharon ceharonides charonides 


Taenaris catops Westwoed 
appina westwoodi pamphagus 


Hypolimnas deois Hew. 
divina deois deois 
Radena juventa Cr. 
georgina eugenia turneri. 


Radena juventa ribbei nov. subspec. 

(Danais sobrinoides Ribbe, pro parte, Iris 1598 p. 93.) 

Herr Ribbe sandte mir vor 2 Jahren eine Anzahl 
Danaiden aus seiner Reise-Ausbeute und bemerkte zu 
einer Serie von Exemplaren von Neu-Mecklenburg, dass 
sie ihm dunkler und zeiehnungsärmer vorkämen als 
sobrinoides Butler von Neu-Pommern. 

Die Ribbe’sche Beobachtung bestätigend. führe ich 
die Neu-Mecklenburg Rasse als ribbei hier ein. 

5%. Erheblich kleiner als sobrinoides, die Weiss- 
zeichnung reduziert, wodurch die schwarzbraune Grund- 
farbe an Ausdehnung gewinnt. Die submarginalen Punkt- 
serien aller Flügel obsoleter, der Vdfigl.-Zelle fehlt jed- 
wede Spur einer Weissstreifung und die Htflgl.-Zelle be- 
ginnt sich in ihrem oberen Teile stark zu verdunkeln, 
weil sich braune Schuppen vom Costalrand aus bis zum 
unteren Aste der Zellengabel ausbreiten. 

Auf den Vdflgln. erscheinen die weissen Flecken 
zu beiden Seiten der Submediane, sowie die darüber 
lagernde Mackel stark verschmälert, proximal zugespitzt. 

Auf der Flgl.-Unterseite ist die Verdüsterung, nament- 
lich der Htfigl.-Zelle, noch mehr als oberseits vorge- 
schritten. 

Patria: Neu-Mecklenburg, 3 & 8, 49% Coll. Fruhst. 


les 


164 H. Fruhstorfer. 


Ribbei bildet den Ubergang von sobrinoides But!. 
zu mangalia Fruhst. von den Shortlands-Inseln und 
zanira Fruhst. von Bougainville. 


Salatura philene pseudophilene nov. subspee. 

(Danais chrysippus (sic) var. mytilene Oberthür, 
Lep. Ocean. Genua 1SS0 pag.29. Soron, Halmaheira (loc. err.) 

Ile Yule, 15 passage de mytilene a philene; @ de 
Soron, 5 de Salwatti, tres remarquable par une eclaireie 
fauve plus clair pres de la base de l’aile superieure, 
completent le passage entre la variete mytilene et 
la forme philene. Oberthür.) 

8. Die Flügeloberseite charakterisiert durch die 
grössere Ausdehnung der schwarzen Grundfärbung, wel- 
che den bei philene und Verwandten rotbraunen Streifen 
in der Vdfigl.-Zelle bereits völlig verdrängt hat. Die 
Flecken zwischen den Medianadern der Vdflgl. erscheinen 
dunkel leder- anstatt rotbraun. Die Adern der Htfigl. 
sind so breit schwarz gesäumt. dass die dunkelbraunen 
Internervalstreifen sich verringern müssen, dagegen ist 
die schwarze Distalverbrämung der Htfigl. weniger deut- 
lich als bei philene Cr. und obseura Capr. 


Unterseite: Apicalteil braunschwarz anstatt tief- 
schwarz wie bei philene, die Basalhälfte der Vdflgl. matt 
lederbraun. 

Die Adern der Htflgl. von weniger prominenten und 
mehr grauen als schwarzen Duftstreifen begleitet. 

Die submarginale Doppelserie von weissen Punkten 
lebhafter als bei obseura Capr. 

Abdomen oben schwarzbraun, unten fahlbraun. 


NA 


Patria: Sorrong, N. W. Holländ. Neu-Guinea 22 
H. Kühn leg. 


Salatura philene woodlarkiana nov. subspee. 


3. Die weissen Subapicalfleecken der Vdflgl. etwas 
grösser als bei mytilene Feld. von Dorey, und kiriwina 
Fruhst., schmäler und rundlicher als bei ferruginea 
Butl. und molyssa Fruhbst. 

Htflgl.: Etwas reichlicher dunkler cacaofarben ge- 
streift als pseudophilene. Der schwarze, sehr breite 
Distalsaum markanter als bei der Sorrongform. 

Die submarginale Weisspunktierung sehr undeutlich. 


Nene Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 165 


Unterseite: Basalhälfte der Vdtflgl. liehter und aus- 
gedehnter braun gefärbtals bei pseudophilene. Htflgl.: Die 
Internervalstreifen kürzer und lichter; jenseits der Zelle 
zwei weisse Flecken, (ähnlich wie bei bonguensis Pruhst., 
kiriwina und fergussonia Fruhst.). Adern von sehr breiten, 
grauschwarzen Duftschuppen begrenzt. 

Abdomen oben schwarz, unten fahlbraun. 

Patria: Insel Woodlark (Weiscke leg.) 


Salatuıa philene molyssa nov. subspee. 


5 von schwarzbrauner Grundfarbe mit dunkelcacao- 
braunen Streifen in der Zelle und zwischen den Adern, 
über welche ein eigentümlicher, rötlich-violetter Schim- 
mer ausgegossen ist. Die Schrägbinde der Vdaflgl. rein 
weiss, sehr deutlich. breiter als bei woodlarkiana und bei 
ferruginea Butl. Htflel. nur mit einer admarginalen Serie 
weisser Punkte. 

Unterseite! Fast gleichmässig dunkel lederbraun 
mit nur schwachen Resten eines Apicalbezugs. 

Die subapicale Schrägbinde setzt sich aus längeren, 
weissen Flecken als bei woodlarkiana zusanimen. Diese 
Flecken sind jedoch etwas schmäler und kürzer als bei 
pseudophilene und ferruginea Butl. 

Htilgl.: Die Adern kaum merklich von tiefschwarzen 
Duftstreifen begleitet. Die submarginale Doppelserie 
von weissen Punkten sehr deutlich. 

Patria: Gollingwoodbai oder vorgelagerte Inseln, 
& Type in London gekauft. 


Molyssa bildet das dunkelste Extrem der philene 
Reihe und zugleich einen Übergang zu ferruginea Butler, 
von der sie jedoch durch die auffallend schwarze Färb- 
ung und den vorspringenden Apex der Vdflgl. zu tren- 
nen ist. 


Salatura mytilene kiriwina nov. subspec. 

Nahe ferruginea Butl. von Milnebai, etwas grösser 
und von bleicher brauner Grundfärbung. Vorder- und 
namentlich die Htflgl. im Diseus deutlich aufgehellt. Die 
weissen Subapicalmackeln der Vdflgl. bedeutend kleiner 
rundlicher, isolierter stehend als bei ferruginea, jedoch 
grösser als bei mytilene Feld. 


166 H. Fruhstorfer. 


Unterseite noch lichter als oben, die Basalhälfte 
aller Flügel verwaschen, rötlich gelbbraun. Hitflgl.-Zelle 
von kleinen weissen Mackeln umgeben. Submarginal- 
punktierung zierlicher als bei ferruginea und mytilene. 


Patria: Kiriwina 688, 1? Coll. Fruhst. 


Salatura mytilene fergussonia nov. subspee. 


59 grösser als die vorhergehende und ferruginea 
Butl. die subapicale Fleckenreihe besteht aus ziemlich 
grossen, weissen länglichen Flecken, die annähernd die 
Gestalt der correspondierenden Mackeln bei ferruginea 
erreichen. Die Grundfärbung von fergussonia ist noch 
bedeutend heller als bei kiriwina, dazu tritt noch eine 
Vermehrung und Ausdehnung der eireumeellularen Fle- 
cken im Discus der Htfigl., die von der Unterseite deut- 
lich durchscheinen. 

Flügelunterseite bleicher, was besonders im Basal- 
teil der Vdfigl. auffällt. Die Adern der Htflgl. ausge- 
dehnter und hellergrau von Duftstrahlen umgeben als 
bei kiriwina. 

Patria: Fergusson, d’Entrecasteaux Inseln 28 8,22 2. 


Bei den mytilene Formen der Hauptinsel von Neu- 
Guinea wiederholt sich eine Erscheinung auf die ich bei 
Radena juventa bereits oben hinweisen konnte. Jeder 
der drei grossen Länderstriche besitzt auch bei den Sa- 
latura seine eigene scharf umgrenzte Lokalrasse, von 
denen zwei, früheren Autoren Gelegenheit zur Aufstell- 
ung von „Species“ boten. 


Es handelt sich um 
mytilene mytilene Feld. 1560 (= pullata Butl. 1866). von 
Holländ. Neu-Guinea aus Dorey und von Hattam 35 
(Coll. Fruhstorfer). 

srundfarbe dunkel rotbraun, Subapicalmackeln der 
Vdfigl.-Oberseite punktartig, etwa so gross wie ein Steck- 
nadelkopf. 

mytilene ferruginea Butl. 

Patria: British Neu-Guinea, Milnebai 38 8,29% 
Coll. Fruhst. Grundfarbe etwas dunkler rotbraun, Suba- 
picalflecken der Vdflgl. sehr gross, ähnlich wie bei den 
philene Cramer Rassen der Moluceen. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 167 


mytilene bonguensis Fruhst. 

Patria: Bongu und Friedrich-Wilhelmshafen, Deutsch- 
Neu-Guinea 20 5% Coll. Fruhst. 

Grundfarbe: Lichtgelbbraun, die Vdflgl.-Weissflek- 
kung hält die Mitte zwischen den vorgenannten Rassen. 


Salatura philene obseura Capr. forma luxurians nob. 

Auf Waigiu kommen neben dunkel braunroten 
Exemplaren der philene Rasse der Insel fast ebenso 
häufig hell gelbrote Stücke vor (forma luxurians). Eine 
ähnliche Form, die neben der Aufhellung auch noch durch 
das von der Unterseite durcehschlagende circumceellulare 
\Veiss der Htflgl. charakterisiert ist, fliegt neben philene 
typica auf Amboina und Saparua. 


Salatura philene rubriea nov. subspec. 
(Salatura nubila Semper, Iris 1905 p. 247.) 


5. Kleiner, Flügel rundlicher, Htflgl. breiter schwarz 
gesäumt als bei nubila Butl. von Halmaheira, Batjan. 

Die subapicale, Querbinde der Vdflgl. besteht aus 
5, anstatt 6-—7 weissen Flecken. Die oberen Flecken er- 
scheinen enger aneinander geschmiegt, gleichmässiger, 
der unterste dagegen rückt in distaler Richtung weiter 
aus der Reihe und steht ganz isoliert. 

Unterseite: Das basale Rot der Vdflgl. nach aussen 
schärfer vom schwarzen Apicalsaum abgegrenzt, die 
Weisspunktierung der Vdflgl. reduziert. 

Duftstreifen der Htflgl. längs den Adern schniäler., 
wodurch die rotbraunen Flecken Raum gewinnen sich 
auszudehnen. 

Patria: Insel Palau ex coll. Semper. 

Salatura affinis galaeterion* nov. subspec. 

Auf den Fergusson-Inseln hat sich affınis in der 
Weise modifiziert, dass die weisse subapicale Flecken- 
binde der Vdfilgl. und die eireumeellularen Mackeln der 
Htfigl. an Ausdehnung zunehmen. 


Unterseite: Das Weiss der Vdflgl.-Mitte beginnt sich 
mit rötlichen Schuppen zu überziehen und die submargi- 


*) Galacterion — das Milchgefäss. 


165 H. Fruhstorfer. 


nalen Keilflecken der Htflgl. erscheinen dunkelrotbraun 
statt gelblich wie bei affinis. 

Wir beobachten demnach bei galacterion eine Auf- 
hellung und ein Anwachsen der weissen Zeiehnung auf 
der Flügeloberseite und eine Verdunklung auf der Flügel- 
Unterseite. 

Patria: Fergusson, d’Entrecasteaux-Inseln 4 3 2 (Coll. 
Fruhst.) 

Salatura affinis strephon nov. spec. 

Neu-Guinea Exempl. von affınis halten die Mitte 
zwischen affınis affıinis F. von Australien und galacterion 
in der Gestaltung der weissen Schrägbinde der Vdfigl. 
und in dem Rotbraun der Keilfleeke der Htflgl.-Unter- 
seite das etwas heller ist als bei galacterion, aber immer 
noch dunkler als bei affinis. 

Patria: Etnabai, S. W. Holl. Neu-Guinea (H. Kühn 
leg.) Kapaur 5 W. Doherty leg. 

Neben der Hauptform strephon erscheinen auf Neu- 
(ruinea auch jene melanotischen Exempl. mit völlig ver- 
dunkelter Zelle der Htflgl.-Unterseite und reduzierter 
Weissfleeckung zwischen den Medianen der Vdflgl.. die 
Röber, Iris 1886 p. 46/47 t. I. f. 1. als Danais vor- 
keinus von Aru beschrieben hat, wo sie nach Ribbe 
l. e. p. 81. neben der Hauptform aruana Moore vor- 
kommt und auf Blumen in einem Exempl. gefangen 
wurde. 

Salatura affinis coriacea nov. subspec. 

Affinis von Alor vermitteln den Ubergang von af- 
finis hegesippinus Röber von Kalao zu litoralis Doh. von 
Sumba. 

Als coriacea bezeichne ich Exemplare, bei denen die 
Entwicklung der ledergelben Färbung in der Vdflgl.-Zelle 
und ausserhalb der Htfigl.-Zelle am weitesten vorge- 
sehritten ist. 

Das distale Weiss: der Vdflgl.-Unterseite ist völlig 
verschwunden und durch ein bleiches Gelb ersetzt, das 
an die Stelle des dunkeren Braungelb tritt, das wir bei 
hegesippinus Röber von Bonerate beobachten. 

Coriacea ist zudem kleiner als die Bonerate Rasse 
und ähnlich ehionippe Hb. von Timor mit reichem, dis- 
kalem Weiss der Htfigl. dekoriert. 

Patria: Alor, April 1897. A. Everett leg. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten 169 


Salatura affinis fuliginosa Hagen forma astakos nobis. 

Aus Bawean liegt mir eine Serie von 26 fuliginosa 
Hagen vor, eine Lokalrasse die Hagen nach einem 
(Jahrbücher Nass. Vereins für Naturkunde 1896 p. 155/ 
1S4) aufgestellt hatte. 

Fuliginosa steht litoralis Doh. von Sumba sehr nahe, 
von der. sie sich in grossen Serien nur dadurch unter- 
scheiden lässt, dass die Baweanfalter in der Regel et- 
was grösser und breiter weiss gebändert erscheinen. 
Die submarginalen Pfeilflecken der Htflgl.-Unterseite 
bleiben etwas dunkler. mehr rotbraun als gelblich. Des 
weiteren mag man erkennen, dass litoralis verhältnis- 
mässig constant bleibt (10 52 Coll. Fruhst.) während 
fuliginosa ins Ungemessene variiert. Kein Stück gleicht 
dem andern. 

Eine Form dieser Abweichungen verdient indessen 
hervorgehoben zu werden, weil sie durch das Fehlen 
jedweder discaler Weissfleckung, also durch die völlig 
gelben Flügel an melanippus Cramer von Java erinnert. 
Bei mehreren Exempl. verfärbt sich auch noch die suba- 
picale Schrägbinde die mit einem violetten Hauch über- 
gossen ist, ähnlich wie bei melanippus pietersi Doh. von 
Engano (forma astakos m.) 

Patria: Bawean, Juli-Septhr. 


a EN DW = —— 


Die indischen Danainae lassen sich auf Grund der 
Raupen-Appendices in 5 Gruppen einteilen und zwar! 

A. Raupen mit 4 Paar Tentaceln (Hestia, Trepsichrois, 
Crastia). 

B. Raupen mit 3 Paar Tentaceln (Macroploea, Salatura 
und Limnas). 

C. Raupen mit 2 Paar Tentaceln (Tirumala, Parantica 
und Radena). 

Mit Hilfe dieser Einteilung wird leider die grosse 
und wohlabgegrenzte Gruppe der Euploeen in 2 ungleiche 
Sectionen zerrissen während die Danaiden s. strietu in 
wirklich natürliche Sectionen zerfallen und zwar: 

a). Arten mit 3 Paar Tentaceln (die Limnas und 
Salatura-Gruppe). 

b). Arten mit 2 Paar Tentaceln- (die Tirumala, 
Parantica und Radena-Gruppe.) 


170 H. Fruhstorfer. 


In teilweiser Beziehung mit der Raupen-Verzierung 
scheinen sich auch bei einigen Arten die Duftorgane auf 
den Htflgln. ausgebildet zu haben, von denen wir gleich- 
falls 2 Hauptgruppen zu unterscheiden vermögen. 


a. Arten mit einem vertieften, schmalen Duft- 
becken nahe der S. M. der Htfigl. (cfr. he. I. 
Bingham, Fauna India 1905 p. 7.) Limnas, 
Salatura. 

(Raupen mit 5 Paar Tentaceln). 

p. Arten mit einfachen Duftschuppenflecken an 
M 3 und S. M. (f. 2.-Bingham |. c.) Parantica, 
Radena. 

(Raupen mit 2 Paar Tentaceln). 


Leider werden diese Analogien wieder beeinträchtigt 
durch die merkwürdigen Tirumala, deren Raupe zwar 
zu Gruppe #. gehört, deren tertiäre Organe aber die 
Kigenschaften von „ und 5 combinieren. 

Der geringe Wert der Duftorgane als systematisches 
Merkmal ist damit wieder einmal bewiesen. 

Moore P. Z. Soc. 1883 p. 223—252 gründete ' mit 
Ausschluss der Hestien-Jdeopsis 20 „Genera“ Danaiden 
von denen nur 1 afrikanisches (Amauris) sich neben 
„Danais“ gehalten hat. 


Haase, Iris 1556 p. 90/100 liess 5 Formen-Gruppen 
(in Duftapparate indoaustral. Schmettlge.) bestehen. 

Schaatz-Röber, Exotische Schmetterlinge 1592 p. 6 
6 Gruppen Indo-Australier mit 1 Südamerikanischen 
Section. 


Distant, Rhopalocera Malayana 1852 —15S6 verteilt 
die malayischen Danaiden auf 2 Genera, Radena und 
Danais. 

Marshall und de Niceville, Butt. India I. p. 31 1582* 
gruppieren die Indischen 'Danaiden auf 5 Sectionen, die 
dem Genus Danais untergeordnet werden. 

Semper, Schmetterlinge Philippinen 1886 p. S—10 
unterscheidet, den de XNiceville’schen Spuren folgend. 
wieder 5 „Genera“ Danaiden. 


*, Wahrscheinlich 1884 publiziert. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten 171 


Sempers Abbildung 4 p.9 mit dem Geäder und dem 
Duftfleck von T. orientalis Semper ist insofern sehr inte- 
ressant, als nach der Figur beurteilt, bei orientalis der 
Schuppenfleck an S.M. fehlt, was bei keiner andern mir 
bekannten Tirumala der Fall ist. 

Semper's Gattungs-Tabelle ist recht übersichtlich 
gehalten und eignet sich vorzüglich zum Bestimmen 
philippinischer Arten. Es darf aber nicht übersehen 
werden, dass diese Tabelle sogleich ihren Zweck ver- 
fehlt, wenn z. B. auch indische Danaiden darnach be- 
urteilt würden, weil sich dann Transitionen, von Genus 
zu (Genus finden. 

Fruhstorfer, B. E. Z. 1599 p. 64 weist hierauf hin. 
Er lässt z.B. die Semper’sche Mangalia nur noch als 
Seetion““ bestehen, und eine Anzahl der Moore’schen 
Gattungen zieht er ein. (Nasuma, Lintorata, Ravadeba. 
Bahora, Phirdana, Ashtipa, Caduga, Chittira.) 

Bingham, Fauna India 1905 geht noch einen Schritt 
weiter und vereinigt p. —22 alle Moore’schen Bezeich- 
nungen wieder unter Danais Latreille (1507) ein modus oper- 
andi, der durchaus gerechtfertigt ist und den schon vorher 

Aurivillius in Rhopalocera Aethiopica 1898 p. 31. 
angewandt hat, indem er 6 weitere der afrikanischen 
Fauna angehörige Gattungen Moore’s unter dem (Genus 
„Danaida Latr. 1805“ vereinigt, neben dem nur noch die 
alte Amauris Hb. als vollwertiges Genus bestehen bleibt. 

In meiner heutigen Aufzählung schliesse ich mich 
dem Vorgehen Aurivillius und Bingham’ s völlig an, glaube 
aber aus Gründen der Übersichtlichkeit die Moore’schen 
Titel nicht negieren zu dürfen. Begriffe wie „Sala- 
tura, Tirumala* haben sich zudem so eingebürgert. dass 
sie mit derselben Berechtigung angewandt werden kön- 
nen, wie etwa die umschreibende Bezeichnung septen- 
trionis Gruppe. tytia Gruppe ete., irgend ein generischer 
Wert kommt ihnen aber nicht zu. 

Meine Tabelle Indo-australischer Danaiden. B. E. Z. 
1899 p. 64—55 heute ergänzend, sehe ich mich durch 
viele Neu-Eingänge an Material veranlasst, die damalige 
Arten Verteilung partiell umzugestalten. 

Artenice Cramer, z.B. die p. 74 neben melanippus 
Cramer als Species gehalten wird sinkt zur Subspeeies, der 
um wenige Jahre älteren affinis F. herab; die nur durch 


* resp. Untergattung. 


17 H. Fruhstorfer. 


eine Textverschiebung p. 74 mit artenice vereinigten 
Satellit-Insel-Rassen wie eurydice ete. kommen als lLokal- 
rassen zu melanippus (cefr. B. E. Z. 1904 p. 56). ete. 

Der wesentlichsten Änderung unterliegen die Mo- 
luecen-Rassen, die als Subspeeies mit plexippus ver- 
einigt waren. Erst jetzt beobachtete morphologische 
Characteristieca gaben Veranlassung philene Cr. zur Spe- 
cies zu erheben. Die alte philene wurde von Kirby, 
Catalogue Diurn. Lep. p. 5 in einem CGonglomerat von 
nicht weniger als 16 anderen Species und Lokalrässen 
als var. von plexippus eingebettet. 

Das Kirby’sche Conglomerat hat Moore 1833 dann 
in seine Bestandteile zerlegt. 

Bei der Moore’schen Auffassung des Species-Begriffs 
führte die Analyse aber wieder zu einem neuen Chaos, das 
vollwertige Arten mit geografischen Rassen, Ja selbst zu- 
fälligen Aberrationen ohne jede Critik nivelliert und als 
adaequate Species figurieren lässt. 

Dem Kirby’schen Beispiele folgten Oberthür, Lep. 
Ocean. 1880 p. 25/29 und Pagenstecher Lepid. Amboina 
Wiesbaden 1854 p. 24. 

Erst Röber trennt (T. v. E. 1891) philene von ple- 
xippus und glaubt sie besser bei aflinis unterzubringen, 
betrachtet philene als die Ceram Form von affinis F. 
und begründet diese Anschauung mit der Existenz der 
„weissen Zeichnungen in und um die Mittelzelle der 
Htilgl.-Unterseite“. 

Philene hat in der Tat die eircumcellulare Weiss- 
leckung mit affinis gemeinsam, des weiteren noch aus- 
sedehnte Duftstreifen längs der Htflgl.-Adern und um 
den Zellapex und besonders die Jang ausgezogenen 
tiefgespaltenen Analklappen- am letzten Hinterleib- 
segment, die noch kein Autor beachtete. 

Trotz all dieser Analogien muss philene dennoch als 
(Parallel) Species von. affinis aufgefasst werden, da 
philene sowohl auf Neu-Guinea wie dessen Satellit 
Inseln neben aflinis vorkommt. 

Philene hat sich vermutlich erst in einer recenten 
Periode wesentlich verändert und sich zugleich in west- 
östlicher Richtung ausgebreitet, während affinis ihre 
Wanderung von Ost nach West unaufhaltsam und un- 
sestüm fortsetzt, so dass sie über die kleinen Sunda- 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. | 


Inseln bereits West-Java, die malayische Halbinsel und 
Siam erreicht hat. und nordwärts bis zu den Philippinen 
gelangt ist. 


Tabelle der Indo-Australischen Salatura. 

A. Letztes Abdominalsegment mit einem Kranz lan- 
ger, rein weisser Borsten besetzt. Analklappen kurz, nur 
wenig hervortretend. Adern der Hitfigl.-Unterseite ohne 
Duftstreifen. 


Danaida plexippus L. 
(Pap. plexippus L. Syst, Nat. X. 1758, p. #71.) 
a. plexippus plexippus L. 

D. plexippus Bingham, Fauna India p. 10. 1909. 
Sikkim bis Tonkin. Siam, Cochin-China, Hongkong, 
Formosa, Ishigaki, Okinawa (Coll. Fruhstorfer). 

a. forma nipalensis Moore. 

Melanotische Aberration. Nepal. 

5. forma temp. Siee. grynion lruhst. 
Albinotische Aberration. 

3 Exemplare S. Annam (Februar) und Sikkim 
(März-April) von hellgelber anstatt rötlich - gelber 
Grundfarbe und sehr kleiner Gestalt. Schwarzer 
Distalsaum der Htflgl. sehr schmal. Htflgl.-Unter- 
seite weisslich. Apicalteil der Vdflgl. hellgrau statt 
rotbraun. 

b. plexippus subspee. 

Exemplare nicht grösser als forma grvnion 
Fruhst. Ceylon, Andamanen, Nieobaren, Philippinen, 
Palawan, Australien. 

Eine interessante Notiz findet sich bei Water- 
house Catal. Rhop. Austr. 1903 p. 7. 

„Zwei distinete Subspecies sind in Australien 
zu unterscheiden. Die indigene Form in N. W. 
Australien ist klein und fast identisch mit laratensis 
Butl. von Timor, während die Form von Cairns sich 
der Chinesischen Subspecies nähert und als ganz 
recente Einschleppung zu gelten hat.“ 

e. plexippus intermedia Moore. 
(Danais genutia var. Distant, Rhop. Malay. p. 18.t.2.f.35. 
Salatura intermedia Moore Proc. Zool. Soc. 1553 p. 241.) 


| 
| 
I 


H. Fruhstorfer. 


Zelle und Internervalflecke der Htflgl.-Ober- 
und Unterseite rein weiss. Findet sich auf der 
Malayischen Halbinsel als Hauptform, aber in Siam 
(Angkor) Cochin-China (Saigon) und Tonkin in der 
Trockenzeit als Aberration neben plexippus typica. 

d. plexippus sumatrana Moore. 
(Danais (Salatura) intermedia Martin und de Nieeville 
Butterflies Sumatra 1895 p. 368). 

Stets kleiner als intermedia Moore, weisse 
Schrägbinde der Vdflgl. schmäler. 

Patria: N. OÖ. und West-Sumatra. 

e. plexippus intensa Moore. 
(Salatura intensa Moore |. ce. p. 240/241.) 
Moore’s Type ist aus Java. Boimeo Stücke et- 
was dunkler als Javanen, lassen sich aber sonst auf- 
fallenderweise nicht trennen. ebensowenig wie 5% 
aus Bawean. (Snellen als genutia Cramer (sie.) aus 
Kangean T. v. E. 45 p. 75.) 
g. plexippus partita l’ruhst. 

(Danais (Salatura) genutia partita Fruhst B. E. 

7. 1897. Al) 

Patria: Lombok, Sumbawa, Alor, Lomblen, Flores. 
f. plexippus niasicus Fruhst. 

(Salatura plexippus niasieus Fruhst. Stett. Ent. 

Zeitg. 1599 p. 348) vielleicht nur forma von 
D: leueogyne Butl.>A MAN: HE Xp 
Patria: Nias. 

h. plexippus subspee. Sumba. 

(D. plexippus Pagenst. Jahrb. Nass. Verein, 

Wiesbaden 1896 p. 130). 

Distalsaum der Htflgl. sehr schmal schwarz. 
Weisse subapicale Schrägbinde der Vdflgl. breiter 
als bei partita Fruhst. schmäler als bei wetterensis 
Fruhst. 

i. plexippus wetterensis Fruhst. Wetter. 
(Salatura plexippus wetterensis Fruhst. B. E. 
Z. 1899 p. 68/69. 
Grundfarbe dunkler braunrot als bei 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten 175 


k. plexippus laratensis Butl. Tenimber Inseln. 


(Danais laratensis Butl. Proe. Zool. Soc. 1883 
PeSBIaL38t 8.) 


Key, Dammer, Kisser, 'Teor, (Coll. Fruhst.) 
Letti (Röber) Australien (Waterhouse.) 


l. plexippus conspieua Butl. Süd-Celebes, Saleyer. 
(er Rruhst-B> B2 271899 p- 18.) 


m. plexippus leucoglene Feld. Nord-Gelebes. 


Celebes ist der letzte Vorposten auf den grossen 
Inseln auf dem sich plexippus noch halten konnte. Auf 
den Sula-Inseln und den Moluecen fehlt er völlig, während 
er von Java aus über die micromalayische Inselbrücke 
bis Key ja selbst Australien gelangt ist. Bis Celebes 
wird plexippus sowohı von affınis F. und melanippus 
Cram. begleitet, auf den eigentlichen Moluccen fehlen 
auch diese beiden Arten, melanippus verschwindet völlig 
und affınis scheint durch philene Cramer vertreten zu 
sein, einer Art mit eigentümlicher Combination der Cha- 
ractere von affinis und plexippus. 


——miEHEEHD>— © — Gimme 


In hohem Maasse beachtenswert sind die Duft- 
pinsel der Danaida plexippus. über die anscheinend ausser 
dem von mir (Tagebuch der Weltreise p. 174 und 175) 
Gresagten noch gar nichts von Beobachtungen an Ort und 
Stelle publiziert wurde. 


Die Duftpinsel aller Danaiden, die Euploeen mit 
eingeschlossen bestehen aus zwei Teilen: 


1.) einem röhrenförmigen Stylus 


2.) einer Rosette von mehreren mm langen 
Strahlhaaren. 


Die Strahlhaarrosette ist in der Regel im Stylus ver- 
borgen. Bei einigen Arten genügt ein leichter Druck 
um sie aus der Röhre herauszupressen. Bei plexippus 
scheint die Beweglichkeit der Analpinsel von der Jahres- 
zeit und vielleicht auch von der Art der Nahrung, die 
die Falter zu sich nehmen abzuhängen. 


176 H. Fruhstorfer. 


Um aus plexippus Exemplaren, mit denen ich am 
29. Okt. 189 in Hongkong experimentierte, die Duftpinsel 
auszupressen, war ein starker Druck nötig. Später fand 
ich in Annam und im Januar 1900 in Saigon, dass plexip- 
pus ohne jeden äusseren Reiz seine Duftpinsel selbst- 
ständig auszustrahlen gewohnt ist im Gegensatz zu 
melanippus indieus Fruhst. 


Der Stylus selbst ist mit einer gelbl. oder rötlichen 
Flüssigkeit gefüllt, deren Färbung natürlich in Bezieh- 
ung zu eingesaugten Blumensäften steht. Zerbissen 
schmeckt er bitter. 


Der nahe der S.M. der Htfigl. eingebettete Duft- 
apparat der Htflgl. von plexippus ist 1 mm dick und 
fleischig, zerbissen aber fast geschmacklos. Die ihn 
umgebenden Duftschuppen besitzen Aasgeruch, der nach 
meiner Tagebuchnotiz alle von mir bisher beobachteten 
Arten übertrifft und Ähnlich riecht, wie aus mit Schnecken- 
köder gefüllten Blumentöpfen in Japan herausgeholte 
Necrophoruskäfer. 


Dabei ist der Aasgeruch der plexippus nach 36 
Stunden noch ebenso penetrant wie nach dem Fang. Der 
plexippus-Körper riecht auch nach der Abtrennung der 
Htflgl. noch widerlieh. 


Nach meinen Beobachtungen an Euploeen (Tage- 
buch, p. 175) ist es sehr wahrscheinlich, dass die Anal- 
pinsel trotz ihrer dem Aussehen nach so zarten Gebilde 
als Defensiv = resp. Schreekwaffe dienen. Vielleicht ge- 
lingt es noch nachzuweisen, dass die Pinsel bei der 
Copulation als Reizerreger eine Rolle spielen, aber nach 
meinen in Ostasien gemachten Erfahrungen scheinen sie 
hauptsächlich Vertheidigungsmittel zu sein. 


Doherty in seiner geistreichen Vorrede zur List of 
the Butterflies of Engano, (Journ. Asiat. Soc. Beng. 1. 
1591 p. 14/15) berichtet von interessanten Versuchen, die 
er mit Danaiden angestellt hat. 


Doherty erscheint es wahrscheinlich, dass Danaiden- 
leiber einen unangenehmen Geruch ausströmen, unab- 
hängig und abgesehen von jenem der Duftschuppen und 
der Analpinsel. Der Geruch ist zwar weniger intensiv 


nn 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 177 


als z. B. bei den Agaristiden und anderen Nachtfaltern, 
er wird aber beim Zusammendrücken der Körper z. B. von 
Danais plexippus leicht wahrnehmbar und erschien Do- 
herty wie der Geruch des Sauerampfers. 

Dieser Geruch ist vermutlich von.einem für Spin- 
nen und Hühner unangenehmen Geschmack vergesell- 
schaftet! 

Spinnen z. B. nehmen niemals an: 

Danais plexippus 
Radena vulgaris 
Ornith. ruficollis. 
Spinnen nehmen nur zeitweise nicht an: 
Trepsichrois muleiber 
Salpinx rhadamanthus 
Neptis varmuna 
Cethosia hypsina 
Loxura atymnus 
Lampides aelianus. 


Spinnen verweigerten niemals: 
Neptis gewisse Arten 
Athyma alle Arten. 


In Lombok experimentierte ich selbst in ähnlicher 
Weise mit Hühnern, die sich Tag für Tag vor meiner 
Hütte einfanden um all die zahlreichen Käfer, Libellen 
und Orthopteren aufzusammeln, die ich als „defeet“ weg- 
werfen musste. 

„Schmetterlings-Abfall* bekamen sie auch häufig, 
allerdings zumeist nur gelbe Hypsa, die mir die einge- 
bornen Sassaker, weil leicht zu fangen, zu vielen Hunder- 
ten in Cigarrenschachteln verpackt, einlieferten. Die 
Hypsa wurden wohl wegen dem widerlichen Geruch, 
den sie ausströmen und der die seeundäre Folge eines 
scharfen Saftes ist, den die Leiber enthalten, stets ver- 
scehmäht. 

Versuche mit Tagfaltern ergaben folgendes Re- 
sultat: Stets verweigert wurden: 


Danais chrysippus Pap. polytes 
Danais plexippus Pap. aristolochiae 
Danais limniace Pap. sarpedon 
Danais gelderi Delias oraia 
Trepsichrois gelderi gelbe Hypsa. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein‘ Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


rs H. Fruhstorfer. 


Ergriff eine Henne aus Versehen eine Danaide oder 
{uploea so wurden die Falter sofort wieder weggewor- 
fen. ja sogar mit sichtbaren Zeichen des Missbehagens der 
Schnabel sorgfältig abgewetzt um den widerlichen Geruch 
oder (Greschmack, den die Euploeenleiber hinterlassen 
hatten, schleunigst zu entfernen. 

Stets gierig verschlungen wurden: 

Mycalesis spec. 
Elymnias 
weisse Hypsa. 


Von ihnen zusagenden Arten frassen die Hühner 
zuerst den Leib. dann die Flügel. 


Uber die Eier der Danaiden fehlen noch genauere 
Berichte, nur Doherty, der sich mit der Absicht trug, eine 
Classification der Tagfalter auf die Eier zu basieren hat 
einige höchst beachtenswerte Details (efr. Soc. Beng. 
1591 p. 15) veröffentlicht. Nach seinen Untersuchungen 
variieren die Danaiden-Eier sehr wenig unıl bieten keiner- 
lei hervorstechende Charactere. Sie erinnern etwas an 
Libythea-Bier und sind fast identisch mit jenen der 
Acraeiden und ebenso mit CUynthia- und Cethosia-Biern, 
die sich wiederum jenen von Argynnis anschliessen, mit 
denen die erste Gattungsgruppe (die Apaturen) der 
N\ymphaliden (im weitesten Sinne) anscheinend endet. 


Das Danaiden-Ei ist gross, weich, wie eine Patrone 
(nach Moore wie ein Zuckerhut) geformt. mehr als halb 
so hoch als breit, gelblich, manchmal auch perlmutter- 
artig. Alle sind stark longitudinal gerippt mit zarten Hori- 
zontallinien, die sämtlich in der Anzahl und Ausbildung 
wechseln und schwer zu zählen sind. Die Zahl der 
Längsrippen differiert auch leiehthin innerhalb derselben 
Species. Die Hestia-Eier zeigen eine mehr sechseckige 
Verästelung und die Rippen verlaufen im Ziekzack und 
schliessen sich im allgemeinen mehr den Euploeen an 
(was wir in der Raupenbedornung wiederholt finden). 


Bemerkenswert erschien Doherty auch, dass die 
Querlinien bei den Danaiden s. str. gewöhnlich zahl- 
reicher als die Rippen das Ei bedecken, während sie bei 
den Hestien und Euploeen spärlicher vorkommen. Die 
Stietoploeen nähern sich in dieser Weise insbesonders den 
Hestien, ebenso wie in der Art der Analpinsel. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 179 


Doherty zählte bei folgenden Arten: 
Rippen: Netzlinien: 


D. plexippus 32 30 

D. hegesippus 31—34 29— 30 

D. ehrysippus 34 nahezu 50? 

D. limniace 25 33 

D. septentrionis 19—21 30 

D. melaneus 16—18 20 

D. larissa 20—21 80 

D. tytia 20—21 38 

D. aglaia 17 26—27 

Radena nicobarica 16 — 
vulgaris 14—16 25 

Ideopsis daos 15 25 


Danaida chrysippus L. 
(P. chrysippus L. Syst. Nat. p. 471, 1758.) 

Dieser schöne Falter ist eine der expansionsfähig- 
sten Arten der Erde und seine Wanderungen erstrecken 
sich bereits über vier Erdteile, die Imigration im fünf- 
ten wird über kurz oder lang gewiss auch noch erfolgen, 
wenn einmal zwischen Afrika und Südamerika mehr 
direete Dampferlinien verkehren. 

Die Aufteilung der chrysippus-Formen gehört mit 
zu den schwierigsten Aufgaben der orientalischen Ento- 
mologie. Schon in der Synonymie der „Gattung“ stossen 
wir auf ein Chaos. Moore, der in seiner oft eitierten 
Danaiden Monographie das „Genus“ Danais völlig zum 
Verschwinden gebracht hat, setzt chrysippus zu Limnas, 
einen Namen den Moore dem alten Hübner entlehnte. 


Semper kassiert „Limnas“, an dessen Stelle er 
Amnosia Hb. 1816 placiert. 


Aurivillius zieht beide Subgenera ein und schreibt 
„Danaida Latreille 1815.“ — eine Bezeichnung, die 
Moore hinwiederum verwarf, weil sie in der Botanik 
praeoceupiert sei und zudem als Pluralform unerlaubt 
wäre. 

Rothschild-Jordan in ihrer glänzenden Arbeit über 
Oskar Neumann’s Ausbeute (Nov. Zool. 1905) setzen gleich- 
falls „Danaida“. \Wem soll man nun glauben ? 


12* 


f 


1S0 H. Fruhstorfer. 


Und ebenso zweifelhaft wie die Synonymie der Gat- 
tung bleibt die Beurteilung und Bewertung der geographi- 
schen Ausläufer unserer Danaide. 

Moore kennt allein 7 indo-australische Arten, die 
Fruhstorfer (Stett. Ent. Zeitg. 18958 p. 411—414) auf 2 
reduziert hat. Aurivillius lässt dorippus Klug neben 
chrysippus als Species bestehen, während Rothschild- 
Jordan beide vereinigen und als blosse Aberrationen be- 
handeln. 

Die Jordan’sche Auffassung im allgemeinen teilend 
(Kenntnis der Raupen bliebe abzuwarten) finde ich, dass 
die kleinasiatische und griechische ehrysippus-Rasse bis- 
her mit Unrecht vernachlässigt wurde” und gedenke der 
natürlichen Verteilung der Formen in folgender Art ge- 
recht zu werden. 

a. chrysippus chrysippus L. 

Continental Indien, Ceylon, Siam, Annam, Ton- 
kin, Hainan, Formosa, Ishigaki, Philippinen, Palawan, 
Sandakan, N. O.-Sumatra, (nicht \West-Sumatra) Nias 
Coll. Fruhst.) Madagascar und S.-Afrika. 

«. ehrysippus forma aleippoides Moore. 

Assam, Sumatra, Nias, Coll. Fruhst. 

Nepal, Nord-Indien, Birma, (Moore). 

P. ehrysippus forma dorippus Klug. 

(Danais ehrysippus Dimorph.(!) dorippus Bingham 
le." p. 171/125: Nurssporadisehrin Indien). 

Patria: Pundjab, Poona, Nord- und S.-Ceylon, 

». ehrysippus forma bowringi Moore. 

(Danais.chrysippus var. a. Butl. P. Z. S. 1866 p. 46. 
Limnas bowringi Moore P.Z.S. 1883 p. 239. 
Salatura ehrysippus ab. bowringi Fruhbst. 
Stett. B. zZ. 1898°p. AM). 

Soll grössere weisse Vdflgl.flecken besitzen als 
gewöhnliche ehrysippus. 

Patria; Hongkong. 

°. forma elarippus \Weymer. 


(D. clarippus Weymer. Ent. Nach. 1884 p. 257. 
St. Ent. Zeitg. 1835 p. 258 t. 2. 


EI) 


“ pag. 170 wird der Name aegyptius Schreber restituiert. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 181 


Erinnert an gelderi Snellen. Eine prächtige und 
seltene Aberration. Vdflgl.-Zelle weiss, subapicale Schräg- 
binde doppelt so breit als bei chrysippus. Htflgl. wie bei 
gelderi, namentlich unterseits reich weiss geflammt. 

Patria: Insel Nias. 


bh. ehrysippus vigeli Heylaerts. 
(Danais vigeli Heyl. Compt. Rend. Belge 1884; 
Snellen T. v. BE. 1884 p.. 27. 
S. chrys. vigeli Fruhst. Stett. E. Z. p. 413/414.) 


Patria: Pulo Brass, Satellit Insel an der N.- 
Westspitze von Sumatra. 


e. ehrysippus bataviana Moore. 
(Limnas bataviana Moore 1883 ]. e. p. 238.) 


Bataviana bleibt sehr constant auf W.-Sumatra, 
wo sie ganz ausschliesslich vorkommt. während sie in 
N.O.-Sumatra anscheinend durch den von der malay. 
Halbinsel eingewanderten continental indischen ehrysip- 
pus verdrängt wurde. 


Auch auf Java, Bawean, Kangean und Lombok 
variiert bataviana kaum merklich. 


Schwieriger wird die Aufteilung der chrysippus im 
micromalayischen Gebiet und auf den Moluecen, Insel- 
gruppen, zwischen welchen sich eine höchst merkwürdige 
Form auf Celebes einschiebt. 


Fast auf jeder kleinen Sunda-Insel erscheint chrysip- 
pus in zwei Farbenaberrationen einer hellgelben und einer 
dunkelrotbraunen. Die erstere entspricht der petilia Stoll. 
die letztere ceratippus Feld. Beide differieren gemeinsam 
von bataviana durch den breiteren schwarzen, nach innen 
(proximal) deutlicher gezähnten Distalsaum der Htflgl. 
und den steileren Verlauf der etwas compaeteren, weissen 
Schrägbinde der Vdflgl. Es ist jedoch fast unmöglich 
zwischen petilia und bataviana eine scharfe Grenze zu 
ziehen. 


Im macromalayischen Gebiet bleibt bataviana aller- 
dings recht constant (W.-Sumatra, Java, Bawean, Bali, 
Lombok) auf Sumbawa und Sumba tauchen dann Zwi- 
schenstufen auf. 


182 H. Fruhstortfer. 


d. chrysippus petilia Stoll. 

(Pap.' petilia Stoll, pP: 135, 179. Java, 2 Char 
Coromandel ex errore;® D.chrysippus var. petilia Ober- 
thür, Lep. Ocean. 1880 p. 29. Danais chrysippus Form 
petilia Röber, T. v. E. 1889 p. 291. 

«. forma petilia. 

Grundfarbe hell ledergelb. 

Patria: Thursday Island, Neu-Guinea; Batjan 
Obi, Buru, Ceram, Saparua, Alor (April 1897) Sum- 
ba (Dez. 1896) Sumbawa (Coll. Fruhst.) Letti, Flores. 
Ternate, Halmaheira (Oberthür.) Bonerate (Röber). 
Vietoria, N.S. Wales, Queensland (Waterhouse). 

P. forma eratippus Feld. 

(Danais cratippus Feld. Sitzb. Akad. Wiss. vol. 
40, 1860 p. 449. Danais chrysippus Pagenstecher, 
Jahrbuch, Wiesbaden 1854 p. 24. Auf Amboina 
sehr selten, nicht von dort empfangen. Salatura 
chrysippus cratippus Fruhst. Stett. E. Z. 1898 p. 413. 
Danais cratippus Ribbe, Iris 1889 p. 34/35. Ceram 
Exempl. enorm gross.) : 

Grundfarbe rotbraun. 

Patria: Amboina (Felder) Batjan, Buru, Am- 
boina, Roma (August) Kisser, Wetter, Savu (Aug. 1896) 
in Anzahl, Atapupu auf Timor (Juli 1897) (Coll.Fruhst.) 
Ceram sehr häufig (Ribbe). 

e. ehrysippus gelderi Snellen. 
(Danais gelderi Snell. T. v. E. 1890/91 p. 37, 
Par Tol-Toh: 
(Salatura chrys. gelderi Fruhst. Stett: E. Z. 1598 p. 414.) 

a. forma gelderi. 

(relderi ist die kleinste aller chrysippus-Rassen, 
durch eine kurze und sehr breite weisse Vdflgl.- 
binde ausgezeichnet und noch mehr dureh 1—3 eir- 
eumcellulare weisse .flammenartige Flecken und die 
weiss angelaufene S.M. der Htflgl.-Oberseite. 

Die Unterseite ist noch reicher weiss dotiert 
mit weissem Fleck an der S.M, der Vdfigl., weissem 

* Stoll hat sich mit seinem unbeholfenen Holländisch und 
noch schlechterem Französisch und den falschen Vaterlandsangaben 
bei der Beschreibung von petilia ein wenig rühmliches Denkmal 
gesetzt. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 183 


Strich in der Zelle, 3—5 ebensolehen Flecken um 
die Zelle und breitem langen Strich zwischen M3 
und SM der Htilgl. 


Patria: Nord- und Gentral-Celebes. (Donggala, 
H. Fruhstorfer leg. Tawaya und Donggala, W. Do- 


herty. leg.) 

P. forma nova nahe bataviana Moore. 

Neben gelderi, die eine extreme Trockenform 
sein dürfte, erscheint auf Celebes auch noch die ge- 
wöhnliche Ausgabe des chrysippus, der sowohl im 
Norden, wie im Süden sehr selten ist. Doherty fing 
nur 1 Exempl. Fruhstorfer deren 2, es scheint so- 
mit, dass chrysippus auf Celebes sich nicht recht 
heimisch fühlt, während er nordwärts bis zu den Philip- 
pinen und Formosa überall sehr gemein und von 
Java bis Australien auf den mieromalay. Inseln 
gleichfalls überall in Anzahl vorkommt. 


Patria: N. und S, (\elehes. Lirung, Talaut. 
f. chrysippus aegyptius Schreber.“ 


(Pap. aegyptius Schreber, Nov. Speec. Ins. p. 9 f. 11/12 1759. 
Danaischrysippus Charles Rothschild, Nov. Zool. vol.Sp.426; 


Häufig in Gärten bei Cairo und Khartum, selten im 
Sudan. Danais chrysippus Staudgr. und Rebels Catalog. 
1901 p. 40 partim.) 


Aegyptische Exempl. besitze ich zwar nicht, glaube 
aber dass solche ziemlich übereinkommen werden mit 
solehen aus Palästina und Griechenland, 

Palästina Stücke lassen sich von allen andern mir 
bekannten chrysippus absondern, durch das feurige, nach 
dem Costalrande zu allmählig dunkler werdende Rot- 
braun der Zelle und der Median Region der Vdflgl., das 
gelegentlich auch auf die Htflgl.-Zelle übergeht. Die 
distale Partie der Htfigl. bleibt jedoch stets hellgelbrot. 

Das schöne Rotbraun wiederholt sich auch auf der 
Vdfigl.-Unterseite. 

Patria: Palästina, Exempl. im April, Mai gefangen, 
sind sehr gross, Griechische Stücke aus Attika sind er- 
heblich kleiner. 


ale 


‘ vide pag. 167. 


184 H. Fruhstorfer. | 


g. chrysippus subspee. 

Ostafrikanische chrysippuserinnern durch die prächtig 
angedunkelte obere Vdflgl. Region an aegyptius, von dem 
sie sich durch die reduzierten und deshalb isolierter 
stehenden weissen subapicalen Flecken der Vdflgl.-binde 
unterscheiden. 


h. ehrysippus aleippus Cramer. 

Westafrikanische Exemplare zeichnen sich durch 
das ausgedehnte, an aleippoides Moore erinnernde, discale 
Weiss der Htflgl. aus, das Cramer bereits sehr deutlich 
abgebildet hat. Typische aleippus Cr. bilden in West- 
afrika die Hauptform und als Aberration erscheint dort, 
eine Form mit rötlichen Htflgl. während wir das umge- 
kehrte Verhältnis in Indien constatieren müssen. 

Patria: West-Afrika. 

i. chrysippus kanariensis. Fruhst. 
(S. chrys. kanariensis Fruhst. Stett. E. Z. 1898 p. 412.) 

Abdomen tiefschwarz. 

Patria: Uanarische Inseln. 


Danaida ismare Cramer. 
(Bap. ismare Cramer It. 279 12ER 217822 p=1a6: 
Amboina p. 175 als ismara. 
Nasuma ismara Moore P.Z.S. 1883 p. 233). 
a. ismare ismare Cramer. 


(Danais ismare Oberthür, Etud. Lep. Ocean. 1880, 
p- 27. & remarquable par le retrecissement des ses 
parties bhlanches. Amboine. 


Danais ismare Pagenstecher, Lep. Amb. 1884 p. 24. 
Selten auf Amboina. Ribbe, Lep. Fauna Gross-Ceram, 
Ivis 1889 p. 33. Nicht häufig auf Ceram. neigt zur Zwit- 
terbildung von denen bereits 2 beschrieben und zwar 
von Butler, P.Z.S. 1866 p. 171., und Haase, Iris I. p.36/32. 


Röber T. v.E. 1891.p. 290/291. 

Danais ismare Pagenst. Kückenthal’s Ergebnisse, 
Frankf. 1897 p. 383.) 

Patria: Patria. Amboina. Ceram, Saparua (Coll. 
Fruhst.) Uliasser-Inseln (Pagenstecher). 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 185 


b. ismare ismareola Butl. 
(D. ismareola Butl. P. Z. Soe. 1866 p. 552 Ternate. 
Oberthür l. ec. & a les taches blanches beaucoup 
plus larges et vives que le & d’Amboine; Halmaheira.) 
&9 Kleiner als ismare; Grundfarbe braun mit ver- 
breiterten weissen Zeichnungen. 
Patria: Ternate. (Butler.) Halmaheira 53% (Coll. 
Fruhst.) 
c. ismare feliecia nov. subspec. 
(Nasuma ismare Holl. Nov. Zool. März 1900 p. 56.) 
5% halten die Mitte zwischen ismareola und ismare 
sind von kleinerer Gestalt. Alle Weisszeichnungen ge- 
winnen an Ausdehnung, in der Htflgl.-Zelle fehlt oberseits 
jede Spur einer schwarzbraunen Doppellinie, die Circum- 
eellular- und Submarginal-Flecken stark prononceiert. 
Batras Obi 19) (Iype), Buru,, ‚Miro,=N0y.,1895 
Coll. Fruhstorfer. 


rn 


d. ismare goramica nov. subspec. 
(Danaus ismare Röb. T.v.E. 1891. p. 290. 
„6 Goram Stücke etwas kleiner als Ceram Exempl.“) 


5% differieren, abgesehen von der kleineren Ge- 
stalt durch das Auftreten eines weissen Striches in der 
Vdflgl.-Zelle und die grösseren transcellularen Flecken 
aller Flügel von ismare. 

In der Htfigl.-Zelle sind noch Reste einer dünnen 
gabelartigen Zeichnung erhalten. 

Goramica bildet eine Mittelform zwischen felicia 
und ismare, ist heller als ismare, aber mit viel weniger 
Weisszeichnung als feliecia versehen. 

Patria: Goram 5% Coll. Fruhst. 

e. ismare fulvus Rihbe. 

Literatur siehe Fruhstorfer B. E. Z. 1899. p. 75. 

Patria: N. und Central-Celebes, Peling, Sangir, Insel 
Lutungan (H. Fruhstorfer leg.) Ost-Celebes (Ribbe). 

Auf vielen Satellit-Inseln von Celebes, namentlich 
aber auf den Sula-Inseln dürften noch ismare Formen 
entdecktzwerden. 

Celebes hat seine prächtige Rasse gewiss über die 
Sula-Kette empfangen, eine der wenigen Moluccen Arten, 


186 H. Fruhstorfer. 


welche die mehr nach Westen gravitierende celebische 
Subregion bewohnen. 


Die Nasuma sind auf Borneo und den Philippinen 
vertreten durch die Danais lotis-Gruppe. 


Danaida lotis Cramer. 

(F-setne Gramer II. t. 2307. D. E.1827 273 
Borneo und p. 175.) 

a. lotis lotis Cramer. 

(Danais (Salatura). lotis Shelford. J. Straits Branch 
R. As. Soc. Nr. 41. 1904. p. 86/87; Salatura melanippus 
lotis Fruhst. B. E. Z. 1904 p. 186. 

Lotis glaubte ich als Borneo- und Philippinen Aus- 
läufer von melanippus Cr. betrachten zu dürfen. Shel- 
ford hat jedoch neuerdings beobachtet, dass melanippus 
neben lotis auf Borneo vorkommt, und ich selbst empfing 
hegesippus, (der macromäalayische Repräsentant von me- 
lanippus) von den Natuna-Inseln wo er gleichfalls neben 
lotis lotina Fruhst. fliegt. Trotzdem sich lotis also nur 
durch die Färbung und etwas grössere und stets deut- 
lich vorhandene Strigae vor dem Apex der Vdflgl.-Zelle 
von melanippus unterscheidet, wird sie sich wohl wieder 
als Species behaupten. Vermutlich ist lotis ein philetisch 
junger Zweig der melanippus Gruppe, der sich parallel 
neben melanippus entwickelt hat, ähnlich wie philene 
Cramer, auf den Moluecen neben affınis F. vorkommt, 
dessen Heimat in Australien zu suchen ist. 

Patria: N.- und 8.-Borneo. 

Aus Pontianak, S. W.-Borneo besitze ich 2 Exempl. 
von heller Grundfarbe, mit sehr schmalen Strigae auf 
allen Flügeln; Lokalform? Trockenform ? 

b. lotis lotina Fruhst. 

(Salatura lotis ab. lotina Fruhst. B. E. Z. 1904 p. 156.) 

Sehr nahe Sempers.fig. 3. (efr. edmondi). 

Patria: Natuna-Inseln, Balabae. 


ce. lJotis edmondi Boug. 
(Anosia lotis Semper, Schmett. Philipp. 1586, p. 18/19 
t. 8 13. Eonee 5: 
Salatura melanippus edmondi Fruhst. |. e. 1904 p. 156.) 
Patria: Sandakan, Nord-Borneo, Philippinen. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 187 


Das Vorkommen dieser philippinischen Rasse in 
Sandakan hat Shelford leider nicht registriert, trotzdem 
edmondi neben Eupl. similliana Fruhst. (B. E.Z. 1903 p. 
92). Euploea kadu Fschholz, Cethosia biblis sandakana 
Frubst., Clerome phaon Erichs. und Discophora amethy- 
stina” eines jener geflügelten Dokumente darstellt, die 
uns die längst entschwundene Landbrücke Philippinen- 
Borneo wieder in lebhafte Erinnerung bringen. 


d. lotis forma philozigetes nom. nov. 

für Anosia lotis Semper]. c. pro parte f, 53. Exem- 
plare von Sarangani und 8.0. Mindanao sind im Durch- 
schnitt dunkler, haben breitere schwarze Adern und 
kleinere weisse Rand- und Zellflecke als auf den nörd- 
licheren Philippinen gefundene lotis, Ein in Nord-Celebes 
gefangenes 9 ist fast gleich mit solehen aus Mindanao, 
Sarangani;, Semper |. c. 

Patria: Mindanao, Sarangani. 

Die Ähnlichkeit von philozigetes mit celebensis 
Stdgr. ist eine recht natürliche, bildet doch Mindanao den 
Brückenkopf der jetzt versunkenen Landverbindung 
Philippinen-Gelebes und ebenso wie die Philippinen 
eine helle lotis-Form an Nord-Borneo aussandten, gelangte 
eine dunkle lotis-Rasse über die Philippinen -Celebes- 
brücke nach Nord-Oelebes. 

e. lotis eelebensis Stdgr. Nord-Celebes. 

(Danais (Anosia) lotis var. celebensis Stdgr. Iris 1359 
p- 25. Danais fruhstorferi Röber. Ent. Nachr. 1897 p. 100.) 

Celebes Exemplare besitzen schmälere Vdflgl. und 
sind unterseits von philozigetes noch zu trennen dureh 
die rotbraune, anstatt schwarze Umsäumung der Zelle 
und der unteren Medianadern, sowie die schmäleren 
subapicalen, weissen Strigae der Vaflgl. 

Die von Staudinger vermutlich nach Exempl. der 
Minahassa beschriebene Celebesform scheint bisher auf 
ihrer Wanderung nicht südlicher als Toli-Toli gelangt zu 
sein. 

Melanippus Gruppe. 

B. Letztes Abdominalsegment nur noch bei einigen 
Rassen weiss behaart, Analklappen etwas länger als bei 
A, so dass deren Spaltung bereits sichtbar wird. 

* Discophora simplex simplex Stdgr. Palawan 

Discophora h amethystina Stichel. N. Borneo. 


H. Fruhstorfer. 


Die schwärzlichen Analpinsel sind nicht selbständig 
ausstreckbar. 


Danaida melanippus Cramer. 


(Pap. melanippus Cramer I, t. 127.7. AB p 28 
1777. Coromandel, Tranquehar ex errore.) 


a. melanippus melanippus Cramer. 

(Salatura melanippus Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 74. 
l... 2190294 166). 

Patria; West-Java. Leicht variabel, es existieren 
Exemp]l. mit ganz braunroten, neben solehen mit nament- 
lich unterseits aufgehellten weiss bestrahlten Htflgln., 
die hinüber leiten zu . 


bh. melanippus hegesippus Cramer. 

(P. hegesippus "Cramer I. t. 180 EA. np. 1257 1774 
West-Küste von Sumatra © 

D. mel. var. hegesippus Dist. Rhop. Malayana p. 
19. 0.22 %24.21882; 

D. hegesippus Staudgr. Exot. Tagfalter 1585 p. 49 
DD 

Hagen, Rhop. Banka, B. E. Z. 1892 p. 143. 

D. (Salatura) hegesippus Martin und de Nieeville. 
Butterflies Sumatra 1895 p. 369. „Nahe der See häufig“. 

D. melanippus hegesippus Shelford R. As. Soc. 
1904 p. 56, 

Patria: \West-Sumatra (sehr gemein.) N. O. Sumatra, 
Malay. Halbinsel, Singapore, Lingga, Natuna (Coll. Fruhst.) 
Riouw, Penang (Martin) Billiton (Snellen) Banka (Hagen). 
Das Vorkommen von hegesippus in Borneo hat Shelford 
zum erstenmale nachgewiesen. 


e. melanippus indieus Fruhst. 

D. hegesippus Bingham, Fauna India 1905 p. 11. 

5 5 | 

bee 

Pruhst. B. RB. Z..1899 p: 752 Sbeltord 1.267290 
Patria: Birma (Type) Tenasserim,. Angkor und Muok- 
Lek (Siam) Saigon (Cochin-China) (H. Fruhstorfer leg.) 

Das Vaterland: Ost-Bengalen (Nieeville) ist sehr zu 
bezweifeln, Nicobaren (de Nieeville, Bingham) entschieden 
falsch, weil auf den Nieobaren nesippus Feld. vorkommt. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 189 


Ueber indicus schrieb ich in mein Tagebuch der 
Weltreise 1905 p. 261/262. 

„Mit plexippus L. zusammen, aber seltener, erschien 
Danais melanippus mit seinem vielen Weiss auf den 
Htfigln., eine prächtige Erscheinung. Er hat stets einen 
dunkler gefärbten Leib als plexippus, und kann an- 
scheinend seine Analpinsel nicht selbständig heraus- 
stecken. Es bedarf zum mindesten eines recht starken 
Druckes, damit sie hervorkommen. Melanippus scheint 
sich in der Decadenz zu befinden und den Mangel seiner 
sexualen Aectivität durch Intensivität der Farben zu er- 
setzen“. 


d. melanippus nesippus Feld. 


(Salatura nesippus Moore, Lep. Ind. 1590—92 p. 50 
&. 11. f..2 2b. 

SQD. heges. var. nesippus Bingham, |. c. p. 11.) 

Diese stark verdunkelte Inselform bildet den Über- 
gang zu den merkwürdigen und unter sich in hohem 
Maasse abweichenden Formen der Satellit-Inseln von 
Sumatra. 


Patria: Nicobaren 15 (Coll. Fruhst.) 


e. melanippus eurydice Butl. 
(S. eurydice Butl. A. Nat. Hist. 1834 p. 58.) 
Patria: Nias. 

f. melanippus keteus Hagen. 
(Salatura keteus Hagen, Abhandlg. Senk. naturf. 


Gesell 1902 92232324 uU IL 398.) 


Patria: Sipora, Mentawej. Die gemeinste Danaide 
der Insel, 52 (Coll. Frubstorfer). 
g. melanippus umbrosus Fruhst. 


(Danais plexippus umbrosus Frubst. Entom. Zeitschr. 
(Guben 15. Juli 1906.) 


Patria: Pulo-Tello. die kleinste der Batu-Inseln. 


h. melanippus pietersi Doherty. 
(D. pietersi Doh. Journ. As. Soc. Beng. 1I. 1891. p. 23. 


190 H. Fruhstorfer. 


Sal. mel. pietersi Fruhst. Rhop. Engano, B. E. Z. 
1904 p. 181/182.) 

Patria: Engano. 
i. melanippus malossona lFruhst. 


(Sal. mel. malassona Fruhst. B. E. Z. 1899. p. 68. 
Sal. mel. celebensis ab. mal. Fruhst. ]. e. 1904 p. 186.) 


Patria: Nord-Celebes, Toli-Toli. 


Danaida haruhasa Doberty. 
D. (Nasuma) haruhasa Doh. J. A. Soc. Beng 1891 
102 105% 
a. haruhasa haruhasa Doherty. 
Danaus ismare var. erebus Röhb. T. v. E. 1891 p. 2%. 
Nasuma erebus Fruhst. B. E. Z. 1897 p. 120. 
Salatura haruhasa Fruhst. l. e. 1904 p. 157. 


| 


Patria: Flores (Röber) Sumbawa (W. Doherty 
Lombok, bei Sapit auf 2000° Höhe. NH. Fruhstorfer leg. 


eg.) 


bh. haruhasa taimanı Doherty. 


(D. (Nasuma) taimanu D. 1. e. p. 165/166. 
Salatura taimanu Fruhst. B. E. Z. 1904 p. 187.) 


Patria: Sumba ca. 1000° Höhe, fehlt mir; 1 & Coll. 
Martin, Diessen. 


Die beiden haruhasa-Rassen leben im Gegen- 
satz zu den übrigen Salatura. insbesondere der See- 
strand bewohnenden ismare Cramer, in der Bergregion. 
Auf Lombok flogen sie nicht wie gewöhnliche Danaiden 
auf niederen Blumen des Unkrauts, sondern setzten sich 
auf die Blütenkronen grosser Bäume um sich bei der 
geringsten Störung schleunigst in ganz. unereichbare 
Höhen zu entfernen, dies mag auch der Grund sein, wa- 
rum sie so selten gefangen wurden. 


Röber sowohl wie Doherty sind im Unrecht, wenn sie 
haruhasa bei „Nasuma“ ismare Cramer unterbringen. 
Die Verteilung der weissen Punkte auf allen Flügeln 
und noch mehr die schmalen und langen internervalen 
Striche von unentschiedener Färbung verweisen auf die 
Zugehörigkeit zu melanippus wofür auch die rotgelbe 
"ärbung des Abdomens spricht. das oberseits sehr breit 


u 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 191 


schwarz, unten kaum sichtbar weiss geringelt ist, während 
ismare unterseits ein fast rein weisses Abdomen besitzt. 

Allerdings bildet haruhasa eine Art Zwischenstufe 
von melanippus zu ismare durch den vorstehenden Apex 
und die schmalen Vafigl. Die Vaflgl. sind noch etwas 
spitzer als bei der sehr lang- und schmalflügeligen pietersi 
Doh. von Engano, deren Grundfärbung ist ein eigentüm- 
liches Sepiabraun. Die bei pietersi violette, antatt weisse 
Subapiealbinde der Vdflgl. ist bei haruhasa auf 2 weisse 
Punkte reduziert, während sich bei den ismare Formen 
gerade die subapieale Weissfleckung ungemein ver- 
hreitert. 

Die reiche Modifikation der melanippus-Rassen hilft 
wieder die Beweise vermehren, für den isolierenden Ein- 
fluss des insularen Wohnorts. 

Während sich melanippus indieus Fruhst. auf dem 
Continent von Birma bis Saigon und von Tenasserim bis 
Singapore in keiner Weise verändert, beginnt die Art 
ihre starre Resistenz aufzugeben, da wo sie sich in’s ma- 
layische Inselgewirr verirrt. Wenige Seemeilen Entfern- 
ung genügen, ‚die Rassen so zu verändern, dass ihre Zu- 
sammengehörigkeit nur mit Mühe zu ermitteln ist. Be- 
sonders auf den Adjacent-Inseln von Sumatra eulminiert 
die Mutationsfähigkeit der alten Species. Die sonst so 
unwandelbare Grundfärbung wechselt von rotbraun 
(pietersi von Engano)zu schwarzbraun und schwarz (keteus, 
umbrosus, eurydice). Es lassen sich 2 Variationsrich- 
tungen erkennen. Die pietersi Abzweigung, die nach 
Java und eine zweite (eurydice ete.), die nach den Nieo- 
baren zu gravitiert. Die Produkte beider Linien dürften 
abgesehen von dem Einfluss, den das Meer als Trenn- 
ungsfactor ausübte, zugleich Reliktfaunen darstellen. 

Die rotbraunen pietersi, welche wir aus Engano 
kennen, mögen ihren Ursprung noch aus der Land- 
verbindung mit Java herleiten, während die schwarz- 
braunen Gestalten der nördlicheren Inseln als die fau- 
nistischen Fragmente einer Landzunge, Mentawej- 
Nias-Nieobharen, gelten dürften. 

Diese Hypothesen mögen gewagt erscheinen, aber 
andere Forscher, denen das wenige bisher bekannte 
Material der Mentawej-Inseln zu Diensten stand, kamen 
beim Studium desselben zu ähnlichen Folgerungen. 


192 H. Fruhstorfer. 


Man lese beispielweise was T’homas, der Mammologe 
des Britisch-Museums über die Säugetierfauna Sipora’s 
(Proc. Zool. Soc. 1887 p. 511—514 und 1883 p. 532—534) 
sagt: „Die Fauna von Sipora zeigt nicht die geringste 
specielle Verwandschaft mit der sumatranischen, was 
dafür spricht, dass die Mentawei-Gruppe der Rest einer 
langen Halbinsel oder Insel von ähnlicher Form wie 
Malakka oder Sumatra ist, die aber mit letzteren nicht 
in Verbindung stand. Weiter kann ich gegenwärtig nicht 
gehen. weil wir noch so wenig über die kleinen Säuge- 
tiere der anderen Inseln der Gruppe wissen. Die der 
Nieobaren sind fast ganz, die von Simalur Siberut und 
Pageh ganz unbekannt und von Nias und Engano kamen 
bisher nur Fledermäuse. 

Aber das Wenige was wir wissen, beweist dass die 
Säugetiere ebenso wie die anderen Tiere durch die ge- 
samte Kette von den Nieobaren bis zur Christmas-Insel 
mit einander verwandt sind.“ 


Te 


Auch das Factum, dass der indische plexippus sich 
ziemlich unverändert bis Celebes erhalten hat, dann aber 
plötzlich verschwindet, dürfte in geologischen Verschie- 
bungen des Archipels begründet sein. . Vielleicht findet 
sich dafür eine Erklärung; wenn wir der Hypothese Glau- 
ben schenken. dass zwischen Celebes und den Moluccen 
die uralte Landverbindung Celebes-Australien durch eine 
plötzliche Senkung unterbrochen wurde Ein tiefer 
Meeresarm bedeckt jetzt das Einsturzbecken und trennt 
seitdem Ceiebes von den Moluecen und bildet die natür- 
liche Grenze für die indischen Formen, die auf zwei 
Wegen nach Oelebes gelangen konnten, der Flores-Java- 
und der Philippinenbrücke. 

Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer 
Danaide auf einer Insel ist natürlich eine an sich unbe- 
deutende Tatsache. Sammeln wir aber eine Reihe sol- 
cher Facta, so gelangen wir zu faunistischen Gesamt- 
gruppen und mit Hilfe dieser Gruppen lässt sich 

erstens ein hypothetischer Stammbaum der Species 
zweitens ein der Erdgesehichte conformes B Id aufrollen 
und ich glaube das sind wertvolle Ergebnisse. 

Als Fundamente ähnlicher zoogeografischer Studien 
(diente bisher die Untersuchung der bodenständigen Land- 


v4 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 193 


Mollusken, aber es zeigt sich immer mehr, dass auch 
die anscheinend so wenig stabilen Falter sich in gleicher 

5 8 
Weise dazu eignen. 


C. Arten ohne weissen Borstenkranz am letzten 
Abdominalsegment. Analklappen sehr lang tief gespalten; 
Adern der Htflgl.-Unterseite beiderseits mit sehr breiten 
schwarzen Duftstreifen besetzt. 


C1. Philene Gruppe. 
Danaida philene Cramer. 
(Pap. philene Cramer t. 575 f. A. B. p. 168 Amboina.) 


a. philene philene Cramer. 
(Danais philene Godt. Ene. Meth. IX. p. 187. 1820. 
Danais genutia var. philene Oberthür, Lep. Ocean. 

p- 28. 1880 partim. Amboina. 

Danaus plexippus Pagenst. Jahrbuch. 1884 p. 171. 
Danaus philene Ribbe, Iris 1889 p. 35. Ceram. 
Röber T. v. E. 1891 p. 293/294 Ceram. 
Salatura plexippus philene Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 73. 
Salatura philene Holl. Nov. Z. 1900 p. 57. Buru.) 


Patria: Amboina, Ceram, Buru (Coll. Fruhstorfer). 


a. forma luxurians Fruhst. 

Hellgelb anstatt rotbraun wie sie Cramer ab- 
bildet und mit reicher weisser Aufhellung der Htfigl. 

Patria: Amboina. 


b. philene transfuga Fruhst. nom. nov. für 


(S. plexippus batjana Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 69 

und 73 „Batjan“.) 

Das Vaterland meiner Typen ist entschieden falsch, 
die Heimat der von einer grossen Dresdner Firma ge- 
kauften Exempl. noch unsicher, vielleicht Sula-Inseln, 
Morotai, Inseln bei Neu-Guinea?? 

Den irreleitenden Namen batjana kassiere ich hiermit. 


Patria: Ignota. 


ec. philene subnubila nov. subspec. 


(D. genutia var. philene Oberth. 1. ec. p. 29. partim. 
Ternate. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


194 H. Fruhstorfer. 


D. plexippus Pagenst., Wiesbaden 1897 p. 383. 
Ternate. ) 

59 Halten in der Grösse die Mitte zwischen rubrica 
Fruhst. von Palau und nubila Butl. von Batjan, nähern 
sich in der Färbung transfuga Fruhst. 

Weisse subapicale Schrägbinde der Vdflgl. erheb- 
lich schmäler als bei nubila, jedoch breiter als bei oros 
Fruhst. von Obi, Vaflgl. mit nur schmalem rotbraunen 
Streifen, der wiederum breiter ist als bei transfuga und 
schmäler als bei nubila. und oros. 

u Schwarzer Distalsaum der Htflgl. sehr breit, den 
Übergang bildend von transfuga zu nubila. 
Patria: Ternate, 59. Coll. Fruhst. Waterstradt. leg. 


d. philene nubila Butl. 
(Danais nubila Butl., P. Z. S. 1866. p. 171. Gilolo. 
D. genutia var. philene Oberth. I. ec. Halmaheira). 
Patria: Halmaheira, 2%%, Batjan 35,29 Coll. Fruhst. 


e. philene oros nov. subspee. 
ie Eine Serie philene aus Obi bildet den morpholog. 
Ubergang von nubila zu philene typica. 

Die subapicale, weisse Schrägbinde der Vdflgl. re- 
duziert sich zu Gunsten der dominierenden schwarzen 
Grundfärbung und deren einzelne Flecken beginnen sich 
zu isolieren. 

Adern aller Flügel breiter schwarz bezogen, des- 
gleichen der Distalsaum der Htflgl. von dem aus breitere, 
schwarze Zähne in die Flügelmitte hineinragen. 

Patria: Obi, 35 8, 799 Coll. Fruhst. Waterstradt 
leg. 

f- philene obseura Gapr. 

(S. plexippus obscura Fruhst. B. E.Z. 1399 p. 73.) 

Den Namen fand ich am Museum in Brüssel, ob die 
Form wirklich beschrieben ist, konnte ich nicht ermitteln. 

Vdflgl.-Zelle fast ganz schwarz. Weisse Schräg- 
binde der Vdilgl. breiter als nubila und transfuga. 


a. forma luxurians Fruhst. 
(Iris 1906 p. 154.) 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten, 195 


Vaflgl.-Zelle mit schmalem hellgelben Streifen. 
Htflgl.-Adern noch breiter schwarz bezogen als bei 
orOS. 


Patria: Waigiu. 


g. philene mysolieca Moore. 
(Salatura mysolica Moore. P. Z. S. 1853 p. 242. 
D. genutia var. philene Oberthür 1. ce. p. 29. Salvatti.) 
Patria: Mysole.. Diese Form fehlt mir, sie muss 
sehr nahe obscura stehen. (Salvatti? Oberthür). 


h. philene pseudophilene Fruhst. 
Patria: Sorong, Holl. N. W. Neu-Guinea. 


a. forma luxurians Fruhst. 


(D. genutia v. philene Oberthür 1. c. Andai. 
„Les parties fauves plus brillantes“. 
Patria: Andai. 


i. philene woodlarkiana Fruhst. 
(Iris“1906. p. 151.) 
Patria: Insel Woodlark. 


k. philene molyssa Fruhst. 
(Iris 1:906.2p.- 152.) 
Patria: Gollingwoodbai. 


©. 2. Adern der Htflgl.-Unterseite mit sehr schmalen 
Duftstreifen besetzt — Flügelform rundlich. 


Mytilene Gruppe. 


Danaida mytilene Feld. 


(Danais mytilene Feld. Wiener Entom. Monatschr. 
1860 p. 232.) 


a. mytilene mytilene Feld. 
Danais pullata Butl. Pr. Z. S.1866 p. 47.f.1%& Dorey. 
D. ehrysippus (sic.) var. mytilene Oberthür, 1. c. p. 
29 Soron (partim). 
D.:mytilene Snell. T. v. E. 1889 p.: 387/388 t. 9. £. 1. 
S. mytilene Fruhst. B. E. Z. 1. c. 


13* 


106 H. Fruhstorfer. 


Danais fulgurata Kirsch, Mitteilg. Mus. Dresden 1877, 
p. 114 partim. 
Patria: Holl. N.-Guinea. 


b. mytilene ferruginea Butl. 


D. ferruginea Butl. A. M. Nat. H. 1876 p. 240. 

D. ehrysippus (sic.) var. mytilene Oberth. ]. c. Ile 
Naule: 

D. (Salatura) mytilene Waterhouse, Cat. Rhop. 
Austr. 1903 p. 8. Queensland. 


Patria: Milne Bay, Br. N. Guinea (Coll. Fruhst.) Yule 
Insel, Queensland (?) 


ec. mytilene bonguensis Fruhst. 
S. myt. bong. Fruhst. 1. e. p. 68. 
Danais mytilene Hagen, Jahrb. Nass. 1897 p. 64. 
Dez.-April, Juni-August. 
Patria: D. Neu-Guinea. 
«. forma luxurians Fruhst. 
Alle Flügel stark aufgehellt. Htflgl. mit vielen 
weissen eireumcellularen Flammen. 


Patria: Friedrich Wilhelmshafen, D. N.-Guinea. 


d. mytilene kiriwina Fruhst. 
(Ieis21906.2p. 41525) 
Patria: Kiriwina. 

e. mytilene fergussonia Frust. 
(iris=1906. p. 153.) 
Patria: Fergusson-Inseln. 


f. mytilene pittakus nov. subspec. 


Heller braun als:mytilene und ferruginea, jedoch 
ohne den discalen fahlen Ton der bonguensis eigentüm- 
lich ist. Die weissen subapicalen Flecken stehen isolier- 
ter. Die submarginalen weissen Punkte prominenter als 
bei den übrigen mytilene Rassen und länglicher ge- 
formt. 


Patria: Ignota, vermutlich Inseln in der Geelvink- 
bai. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 197 


= 


g. mytilene jobiensis Grose Smith. 

(Sal. myt. jobiensis Grose Smith (Nov. Zool. 1894 
p- 339. 

Danais fulgurata Kirsch (nee. Butl.) partim Mitt. 
Mus. Dresden 1877 p. 114.) 


Patria: Jobi, Roon (Grose Smith) Jobi 1% Coll. Fruhst. 


h. mytilene biseriata Butler. 

(Danais biseriata Butler, A. Mag. Nat. Hist. 18832 
Duke of York.) 

Patria: Neu-Lauenburg, (Ribbe leg.) 12 Coll. Fruhst. 


Biserata ist kaum zu trennen von der um 4 Jahre 
früher beschriebenen adustus God., die eine weite Ver- 
breitung hat. 


i. mytilene adustus God. und Salv. 

DD. adustus God: and Salv. P. 72. Se21878 9:753. 
Neu-Ireland. 

D. biseriata Ribbe, Iris 1398 p. 94. 

D. (Salatura) mytilene Pagenst. Zoologica, Lep. 
Bismarckarch. 1899 p. 49, der die neuere Literatur da- 
rüber vollständig aufzählt. 

Patria: Neu-Mecklenburg (Type.), Neu-Pommern, 
Neu-Hannover. 


k. mytilene deeipiens Butl. 

(Salatura deeipiens Butl. A. M. Nat. H. p. 37, 1832. 

Danais biseriata Ribbe 1. ce. p. 94. Pagenstecher |. ce. 

„Die Stücke von den Salomonen haben beinahe 
durchgängig eine weisse Fleckenbinde auf der Htfigl.- 
Oberseite und einen hellbraunen Streifen zwischen M3 
und SM der Vdfigl., Ribbe“.) 

Patria: Salomonen. 

Durch das reiche eircumcellulare Weiss der Htig!l. 
erinnert decipiens an affinis, durch die sehr breite 
schwarze Adern- und Zellbegrenzung an philene, während 


sie in der Färbung und Zeichnnng den mytilene Character 
beibehält. 


l. mytilene (?) insolata Butl. 
(D.insolata Butl. Brenchley’s Voyage Curucoa p.478t.48.f1.) 
Patria: Unbekannt, Salomonen, Polynesien ? 


198 H. Fruhstorfer. 


D. Arten mit weissem Borstenkranz. 

Analklappen sehr lang tief gespalten; der kurze 
graue Duftschuppenbesatz der Htflgl. teilweise durch 
weisse Striche von den Adern getrennt. 


Affinis Gruppe. 


Danaida affinis F. 
(Pap. affinis. F.. Syst.. Ent. p. 511, 1775 
Donovan.Ins. of. India ’t. 25. T. 2.) 


- Der nomenclatorische Typus stammt aus Australien. 
Wenngleich affinis von den Salomonen bis Java und der 
malay. Halbinsel, von den Philippinen bis Bonerate vor- 
kommt, also ein Gebiet bewohnt das jenes von plexip- 
pus L. an Ausdehnung weit übertrifft und mit Ausnahme 
der Molueeen, wo er fehlt, überall sogar neben plexippus 
fliegt, halten Kirby, Snellen und Pagenstecher an der 
Anschauung fest, dass affinis nur „Varietät“ von plexip- 
pus sei. 

Auch Oberthür glaubt, dass affinis nur „la forme 
albine la plus accentuee de genutia“ (recte plexippus) 
ist! Erst Röber, macht darauf aufmerksam, dass affinis 
schon wegen der Duftstreifen nicht identisch mit plexip- 
pus sein "könne. Semper erkennt zwar 1578 auch die 
Selbständigkeit von affinis an synonimiert, aber 1882 
damit die herrliche cehionippe Hb. von: Timor, an deren 
Identität mit affinis er 1878 mit Recht zweifelte. 


a. affinis cometto God. Salv. 


Den Namen fand ich am Britisch-Museum. Einen 
Literaturnachweis kann ich zur Zeit dafür nicht geben. 


Patria: Salomonen. 


b. affinis affinis F. 

Danais affinis Godt.'Enc. Meth. IX. p. 182, 1823. 

Blanchard Voyage Pöle Sud, p. 389 t. 2.£. 7. 

Butler Catal. Lep. Fabr. B. M. p.6. 1869 (Australien). 

Semper, Rhop. Austr. Journ. Mus. Godeffroy, Heft 14, 
1878 p. 4. | 

Ceram-Laut, Goram, Manivolko, Matubello, Aru, 
Australien. 

Oberthr. Lep. Ocean, p. 28. 1880. Aru. 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 199 


Salatura affinis Moore Proc. Zool. Soc. 1833 p. 243. 

Danaus affinis Röb. T. v. E. 1891 partim, Timor- 
Laut, Goram-, Key. 

Salatura affinis Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 71/72. 

D. (Salatura) affinis Waterhouse, Oatal. Rhop. Austr. 
13035728: 

Danais eecilia Bougainville, Voyage Thetis II. p. 342 
bet E17 1837. 

Salatura nigrita Moore ]. ec. p. 243, Australien, (Sy- 
nonym.) 

Salatura aruana Moore ]. e. Aru. (Synonym.) 


Patria: Queensland, Key, Aru,; Sempers Fundorte 
siehe oben, Goram (Röber.) Amboina? CGeram? (Moore.) 
Banda, Teor, Key. Queensland, Selaru (1&, 222 in einer 


5 pe Ee 
kleinen Korm) in Coll. Fruhstorfer. 5% aus Aru. (Vater- 
land unsicher), in meiner Sammlung sind von Queens- 
ländern nicht zu trennen. 


a. forma vorkeinus Röber. 
Danais vorkeinus Röber. Iris 1586 p. 46/47 
fr Ribbe 1. °C. pr 81. 
Patria: Aru nur 1 Exempl. bekannt, das neben 
der Hauptform gefunden wurde. 
c. affinis galaeterion Fruhst. 
(Ieis>1:906, px 155.) 
Patria: Fergusson. 


d. affinis strephon Fruhst. 
Patria: Holl. Neu-Guinea. 


a. forma vorkeinus Röber. 
Patria: Etna-Bai, Holl. Neu-Guinea. 


e. affinis affinoides Fruhst. 
(Danais abigar Snellen, T. v. E. 1896 p. 44. 
Salzralf. 'affinoides Fruhst: Ba R27. 1. e)p. 70/71.) 
Patria: Talaut. 
f. affinis fulgurata Butl. 
Wekulenrata Butl. P. 28218669748: 1.74, 1. 1.) 


Patria: S. O. Celebes, (Drs. Sarasin leg.) Tombugu, 
Öst-Celebes, C. Ribbe leg. (Coll. Fruhst.) 


200 H. Fruhstorfer. 


g. affinis decentralis Fruhst. 
(S. aff. dec. Fruhst. ]1. ce. p. 69.) 
Patria: Peling, Sula-Mangoli und Bessi (Coll. Fruhst.) 


h. affinis taruna Fruhst. 
(S. aff. taruna Fruhst. ]. c. p. 69.) 
Patria: Taruna, Talaut. 


i. affinis sangira Fruhst. 
(D. -affıinis Oberthr: ]. e. p. 28. 
S. aff. sangira Fruhst. 1. c. p. 69/70.) 
Patria: Sangir, Dr. Platen leg. 


k. affinis leucippus Röber. 

(Danaus affınis var. leucippus Röber T. v. E. 1891 
p- 292.) 

Patria: Kisser, Roma, Wetter, 12 52 (Coll. Fruhst.) 


l. affinis chionippe Hübner. 

(Euploea chionippe Hb. Samlg. Exot. Schmett. U. 
t. 6 f. 1, 4 59. 1820—1824. 

Danais chionippe Semper, 1. c. 1878 p. 4. (nec 1882). 

S. affinis chionippe Fruhst. B. E. Z. p. 71. Nach- 
weis, dass Timor das Vaterland von ehionippe, und abigar 
nicht damit identisch sei.) 

Patria: Timor, Atapupu, Juli 1897. A. Everett. 45 8 
Coll. Fruhst. 


m. affinis coriacea Fruhst. 

(Iris 1906 p. 155.) 

Patria: Alor. 
n. affinis hegesippinus Röber. 

(Danaus affınis var. hegesippinus Röb. 1. c. p. 292/293. 

Danais abigar Snell. T. v. E. Bd. 33. 1890. 

D. aff. leucippus Fruhst, ex errore ]. c. p. 72.) 

Patria: Bonerate (Coll. Fruhst). Tanah Djampea (?) 
o. affinis litoralis Doherty. 

Danais (Salatura) litoralis Doh. J. As. Soc. Beng. 
1891 p. 164. t. 2 f. 48. 

D. litoralis Pagenstecher, Jahrb. Nass. 1896 p. 131. 
(Nur Varietät von plexippus L.!!) 

Patria: Sumba, 1052 (Coll. Fruhst.) 


L: 


Neue Danaiden u. Uebersicht der bekannten Indo-Austr. Arten. 201 


p- affinis tambora Fruhst. 
(Sal. aff. tamb. Fruhst. 1. c. p. 70.) 
Sal. hegesippus Fruhst. B. E. Z. 1897 p. 3 und p. 20.) 


Patria: Sumbawa, (Type.) Lombok, .nur an der 
S.-Küste bei Ekas, Mai 1596. 


au. affinis fuliginosa Hagen. 
(Danais abigar var. fuliginosa Hagen, Jahrb. Nass. 
1896 p. 183/184.) 


a. forma astakos Fruhst. 
(Iris 1906 p. 156.) 
Patria: Bawean (252 Coll. Fruhist.) 


r. affinis kawiensis Fruhst. 
(S. af. kaw. Fruhst. 1. c. p. 70). 


Patria: Ost-Java, Mons Kawi (Fundort sehr fraglich, 
da alle affinis Formen nur Strandgebiete bewohnen. 
Meine Type stammt von Donkier Paris, der sie wohl von 
Capt. Holz in Malang empfangen hat. Vielleicht ist 
kawiensis nur ein stark verdunkeltes Exempl. von fuli- 
ginosa Hagen oder litoralis Doherty.) 


s. affinis artenice Cramer. 


Pap. artenice Cramer, Pap. Exot. IV. t. 375. f. C. 
BD 1782». 168/169. 

„omtrent Batavia, Samarang“. 

Danais artenice Godart, Enc. Meth. IX. p. 187. 

Salatura artenice Moore, Proc. Zool. Soc. 1883 p. 
242. ? Java, 

Fruhstorfer 1. e. p. 74. als „Species“, Batavia. 

Patria: West-Java, Umgebung von Batavia, enorm 
selten nur-etwa 6 Exempl. im Laufe von 10 Jahren em- 
pfangen. 

Die Art, die früher gewiss häufig war, wird wohl 
über kurz oder lang in Java durch die zunehmende 
Reiseultur völlig ausgerottet werden. 

Bei artenice ist das allen anderen affinis Rassen 
gemeinsame discale Weiss der Htflgl.-Oberseite bei den 
meisten Exempl. völlig verschwunden und nur noch 
unterseits angedeutet. 

Artenice bekommt dadurch das Aussehen einer Art, 
die gar nicht mehr.in die affinis Gruppe gehört und bil- 


202 H. Fruhstorfer. 


ad 


A 


det den denkbar grössten Gegensatz zu malayana, die 
am meisten Weiss der Htflgl. aufweist und von mir 
auch in Siam entdeckt wurde. 


t. affinis malayana Fruhbst. 

(Danais abigar Distant, Rhop. Malay. p. 409. t. 52. 
te. 

Sal. aff. malayana Fruhst. 1. c. p. 70. p. 72.) 

Patria: Wellesley, Malay. Halbinsel (Distant) Siam, 
Bangkok, Januar 1901. Die schöne Form war am rech- 
ten Ufer des Mennam auf Blumen und Gräsern der T'em- 
pelgärten nahe den Mennamkanälen nicht selten. 


u. affinis abigar Eschholz. 

Idea abigar Eschholz, Kotzebue’s Reise Ill. p. 209, 
t2 127, 1222 @,1624- 

Anosia abigar Semper, Schmett. Philipp, 1856 p. 
17/18. Manila. 

Salatura ehionippe Moore, nee Hübner, 1. ec. p. 243. 

Sal. aff. abigar Fruhst. 1. ce. p. 72.) 

Patria: Luzon. 


v. affinis nov. subspee. 
(Anosia abigar, Semper, l. c. p. 322. 
Patria: S. W. Mindoro, Mai 19 „die weissen Teile 
der Htflgl. breiter braun überzogen als sonst die Regel“. 
Semper. 
(Fortsetzung folgt). 


Max Bartel. 203 


Zwei neue Agrotis. 


Von 


Max Bartel. 


1. Agr. riphaea nov. sp. 


Durch liebenswürdige Vermittlung des Herrn Pün- 
geler wurde ein Stück dieser Art Sir G. Hampson 
zur Begutachtung vorgelegt. Er bemerkte hierzu „Euxoa 
homiecida Stgr. var. with white hindwings“. Doch sind 
nieht nur die Htflgl. rein weiss und die Vdfigl. viel dunkler, 
schwärzlich, sondern auch die Fühler sind bei der neuen 
Art entschieden schwächer gezähnt, so dass kein Zweifel 
vorliegt, dass das Tier artlich verschieden ist von A. 
homicida Stgr.,. zu welcher Meinung auch Herr Pün- 
geler neigt, dem ich in allen Punkten nur folgen kann. 
Ich gebe im nachfolgenden eine Beschreibnng der neuen 
Art und stelle die Unterschiede von Agr. homicida 
näher fest. Ich bemerke, dass mir von A. homicida 
zum Vergleich 15 von Anatolien (Konia) und ein etwas 
abweichendes 5 von Hyrcanien (Schahkuh), beide aus 
Herrn Püngeler’s Sammlung, zum Vergleich vorlagen. 


Flügelspannung: 33—34 mm (2%). Die Vdflgl. sind 
entschieden breiter als bei Agr. homicida von Anatolien, 
auch breiter als bei dem etwas breitflügeligerem Exem- 
plar von Schahkuh. Ihre Grundfarbe ändert ziemlich 
beträchtlich ab; bei dem einen Exemplar ist sie schwärz- 
lich, grau gemischt, mit breitem, deutlich hervortreten- 
den Mittelschatten, der bei dem anderen eintönig schwärz- 
lichen Exemplar nicht zur Geltung gelangt. Dieser Mit- 
telschatten fehlt bei der grauen A. homicida gänzlich. 
Die wellige Basallinie ist nur rudimentär; sie hebt sich 
nur durch graue Begrenzung ab. Die Extrabasale ist 
gewellt und ebenfalls grau begrenzt, bei dem einen 
Exemplar deutlich, bei dem anderen verloschen;, an sie 


204 Max Bartel. 


schliesst sich die schwärzlich umrandete Zapfenmakel 
an, die bei Agr. homicida nur ganz rudimentär auftritt 
und nur unter der Lupe sichtbar ist. Ring- und Nieren- 
makel ähnlich wie bei dem Schahkuh-Exemplar, doch 
dunkler und schärfer begrenzt. Eine Querlinie dahinter, 
wie sie bei Agr. homicida stets so deutlich hervortritt, 
ist nicht vorhanden oder nur ganz schwach angedeutet 
(sie hebt sich von dem schwarzen Mittelschatten gar 
nieht oder nur sehr schwach ab), sie läuft auch dicht 
am unteren Teile der Nierenmakel vorbei, während sie 
bei Agr. homieida viel mehr nach aussen gerückt ist. 
Das Saumfeld ist eintönig schwärzlich und wird wie dort 
von einer sehr feinen rudimentären lichteren Punktlinie 
undeutlich geteilt: bei dem dunklen Exemplar ist die- 
selbe etwas deutlicher. Randpunkte sehr deutlich; Saum- 
linie gelblichgrau; Fransen schwärzlich (bei Agr. homi- 
cida sandgrau). Hitflgl. rein weiss, ohne den breiten 
grauen Anflug vor dem Aussenrande der letzteren Art; 
höchstens ist der Vorderrand ganz schwach grau be- 
stäubt. Saumpunkte verloschen, grau. Fransen weiss, 
mehr oder minder deutlich von einer lichtgrauen Linie 
geteilt. Unterseite der Vdflgl. grau, an den Rändern 
schwärzlich, mit deutlichem Mittelflecke und gleicher 
schwärzlicher Binde dahinter, die bei dem dunklen 
Exemplar nicht hervortreten. Hitflgl. weiss, mit schwärz- 
lichgrauem Vorderrande (bei Agr. homiecida ist hier 
keine schwärzliche Bestäubung vorhanden), schwärzlichem 
Mittelmonde und verloschener grauer Halbbinde dahinter. 
Kopf und Thorax schwärzlichgrau, Palpen schwarz ge- 
fleckt. Fühler schwärzlich, ganz entschieden mit viel 
kürzeren Kammzähnen besetzt als bei Agr. homieida, 
sonst denen dieser Art Ähnlich. Thorax weisslich ge- 
mischt. Hinterleib grau, bei dem lichteren 5 robuster, 
bei dem dunkleren fast ebenso schlank wie bei der zum 
Vergleich herangezogenen Art. Bauchseite schwärzlich, 
an den Einschnitten weiss gerandet. bei Agr. homicida 
eintönig gelblichgrau. Brust und Beine fast ganz schwärz- 
liehgrau, lichter gemischt; letztere weisslich geringelt. 
Die anfangs erwähnten und in der Beschreibung hervor- 
gehobenen Unterschiede lassen eine Vereinigung beider 
Arten nicht zu. 


ÖOrenburg (13. und 11. August, 2 
J. Tief). 


am Köder, von 


IN 
2) 


Zwei neue Agrotis. 205 


2. Agrotis homieida Stgr. v. ? schahkuhensis nov. 


Da Stücke von Agr. homicida von Schahkuh be- 
trächtlich verschieden sind von kleinasiatischen, müssen sie 
als Lokalform abgetrennt werden und schlage ich dafür 
den obigen Namen vor. Ein mir vorliegendes 5 aus 
Püngelers Sammlung misst 33 mm, gegen 30 mm bei 
einem Stücke aus Anatolien (Konia). Die Vdflgl. sind 
eintöniger sandgrau, mit sehr deutlichen Querlinien, von 
denen die äussere der Nierenmakel mehr genähert ist 
als bei dem typischen Exemplar. Auffällig ist auch, 
dass das Saumfeld nicht schwärzlich ist wie bei der ge- 
wöhnlichen Form. sondern wie der übrige Flügelgrund 
grau, mit verloschener lichter Wellenlinie vor dem Rande. 
Randfleckehen verloschen. Auch auf der Unterseite der 
Vaflgl. ist der Aussenrand nur eintönig grau; er zeigt nicht 
die auffällige, breite, schwärzliche Randbinde von Agr. 
homieida. Auch die Htflgl. weisen unten vor dem Rande 
nicht so auffällige schwärzliche Bestäubung auf und die 
Randpunkte sind unten auf den Vdflgln. sehr verloschen, 
auf den hinteren fehlen sie ganz. Die Färbung des 
Kopfes und Thorax ist dunkler als bei Agr. homicida. 
Die viel breiteren Flügel der Schahkuh-Form, sowie deren 
mit etwas längeren Kammzähnen besetzte Fühler bilden 
ganz ausgezeichnete Merkmale von Agr. homicida und 
zeigen, dass schahkuhensis vielleicht mehr ist als nur 
blosse Varietät, doch könnte dies nur mit Hülfe eines 
grossen Matrials beider Arten sicher gestellt werden. 


Hyreania (Schahkuh, von Funke). 


206 Karl Dietze. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Eupithecien. 


Von 


Karl Dietze in Jugenheim, an der Bergstrasse. 


Wieder war der Frühling in's Land gezogen! Die 
Kirschbhäume haben abgeblüht. Jetzt schoss neues Leben 
auch in die Kernobst-Bäume: Zu dichten Büscheln ver- 
eint, sprengten rotbackige Apfelblüten die Winterknospen, 
und — ehe noch ihr Laub-Blatt kam — woben sie rosa- 
farbene Schleier hoch über die perlende Saat. 


Erwartend lagen die Berge im Zauberduft. Unten, 
auf. der Sonnen-Seite regte sich’s schon. Schon prickelte 
silbriges Grün im Violett der Buchen-Kronen, von Tag 
zu Tag höher am Bergeshang hinaufkletternd. Nur 
einzelne Nadelhölzer standen noch finster und winterlich 
fremd dazwischen. 


Wenn das Hoffen und Werden so durch die Natur 
zieht, dann wird es auch uns zu eng im Hause. Wir 
sprengen die Fesseln des Alltaglebens. Unwiderstehlich 
treibt’s uns hinaus. Nach langem Vergessen fühlen wir 
uns eins mit der Natur, aus der wir geworden. Wir 
möchten wieder Anteil haben an Dem, was die Stadt 
uns vorhält, möchten den Sonnenstrahl erhaschen, in 


dem jetzt Aglia tau — unbeirrt um tausend Hinder- 
nisse — liebestrunken dahintaumelt, möchten den Ruf 


des Kukuk vernehmen, seinen Sperber-Flug von Baum 
zu Baum verfolgen und den kühnen Einbrecher still be- 
neiden, wenn er vor Lieb’ und Eifersucht sich heiser 
ruft. 


Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. 207 


Ein solcher Tag war der 20. April 1900. Da musste 
irgend etwas geschehen. Mein Leben lang hatte ich noch 
nie die insigniata Hübner gefunden. Nun wollte ich 
sie finden. Ich holte ein Exemplar aus der Sammlung, 
prägte mir das Bild des reizenden Wesens fest ein, über- 
legte, wo die am schnellsten zu erreichenden, alten 
Obst-Bäume ständen, nahm Fang-Gläschen und ging hin. 
Aber ich fand keine insigniata. Und wenn ich, durch 
Mitteilungen in der Stettiner entomologischen Zeitung 
vielleicht auf die falsche Fährte gesetzt, fortgefahren 
hätte, das Tier im Odenwald an Kirschbäumen zu suchen, 
dann würde ich es vielleicht nur gelegentlich oder nie 
sefunden haben. Neben-Umständen verdanke ich das 
schliessliche Gelingen des Vorhabens: Auf der Erde 
liegende Spähne, die der Grünspecht beim Nestbau aus 
einem alten Apfelbaum herausgezimmert hatte, veran- 
lassten mich, am Baum zum Flugloch empor zu schauen, 
höher als man es beim Suchen nach Schmettlingen. zu 
tun gewohnt ist. Da! Dort oben, gut 3 Meter hoch, 
an der Unterseite einer starken Abzweigung, da sass, 
den Kopf abwärts gerichtet, mit weit ausgebreiteten 
Flügeln, die erste insigniata. Mittlerweile war es fast 
Abend geworden. Wolken verschleierten die Sonne, 
ruhiges Licht erleichterte das Suchen. So konnten bis 
zum Eintritt der Dunkelheit noch 4 weitere, frisch aus- 
geschlüpfte insigniata eingefangen werden. In ihrer 
buntscheckigen Färbung hoben sie sich von der dunk- 
leren Rinde deutlich ab. Sie sassen alle an überhängen- 
den Stellen der unteren Ast-Verteilungen, nahe beim 
Haupt-Stamm. Keine war mit emporgestreckter Hand 
erreichbar. Zum Abfliegen zeigten sie sich durchaus 
nicht geneigt; sie mussten berührt werden, ehe sie ins 
Fang-Glas krochen. 

Die alten Apfelbäume, an denen sie sassen, standen 
im Wiesengrund, in der Nähe eines Baches, unweit vom 
Walde. An den nahe dabei, im offenen Felde stehen- 
den, etwas jüngeren Apfel-Bäumen zeigte sich nichts; 
ebensowenig an den Birn-Stämmen. Anderen Tages 
wurden die Fundplätze noch gründlicher abgesucht, doch 
ganz erfolglos. Auch alles fernere Suchen blieb ohne 
Resultat; nur am 25. April fing ich nochmals 2 Exemplare. 

Bei dieser Art sehen beide Geschlechter zu Leb- 
zeiten einander sehr ähnlich, sie haben lange, walzige, 


08 Karl Dietze. 


aufgeblähte Leiber. Sie sind auffallend kurzlebig. Bei 
bester Pflege erreichen sie ein Alter von nur 8 bis höch- 
stens 10 Tagen. In dieser Zeit legten die Weiber je 60 
bis 70 Eier einzeln an die Unterseite der Laub-Blätter 
des Apfelbaumes, sie nahe den Rippen, nach der Mitte 
des Blattes zu anheftend. 


Das Ei ist im frischen Zustande zart, weisslich; 
sein Oval ziemlich kurz. Die Struktur der Schale lässt 
sich mit Worten kaum vergegenwärtigen. Bei guter 
Vergrösserung erkennt man zellige Vertiefungen, deren 
Ausbuchtungen in den Ecken mässig abgerundet sind. 
Auf eine Grund-Form zurückgeführt, lassen sich manche 
der Zellen, namentlich die nach den Polen zu liegenden, 
in das Dreieck hineinpassen. Auf der Längs-Seite des 
Eies sind diese — von erhöhten Leisten eingeschlossenen 
Räume — etwas gestreckter, zeigen vielfach ein schmäleren 
Lappen und zwei kürzere, breitere, denen sich oftmals 
Nebenbuchtungen zugesellen. In der Gesamt-Erschei- 
nung tritt das Wesen der Leisten zurück gegenüber dem 
Bilde, das ihre Schatten in den Vertiefungen hervor- 
rufen. Alles Nähere darüber ist in der ausgezeichneten 
Arbeit meines Freundes, des Herrn Dr. M. Draudt, Iris 
1905, pag. 298 und auf der dort beigegebenen Abbildung 
Tafel IV, fig. 1 zu finden. Wer die Sprache dieser Ab- 
bildungen versteht, braucht kein geschriebenes Wort zu 
ihrer Erklärung. 


Nach einer Woche verlässt das Räupchen die Ei- 
Schale. Es ist schmutziggrün, wird dann weisslich. 
Nach der ersten Häutung bleibt die blasse Grundfarbe 
noch, es zeigt sich die bräunlich-grüne Dorsallinie, die 
sich bald zu zusammenhängenden, länglichen, wein-röt- 
lichen Flecken einschnürt. Auch sind rötliche Streifen 
unter der Seitenkante und besonders zwischen Bauch- 
füssen und Nachschiebern warnehmbar. Ist die zweite 
Häutung überstanden, dann wird das Tierchen schön 
blattgrün; die roten Zeichnungen des Rückens trennen 
sich noch mehr von einander, werden Flecken, erst mit 
einander verbundene. Nach der dritten, der letzten 
Häutung, sind die Flecken auf dem 4, 5, 6, 7 und ®. 
Ring von einander abgelöst. (Nur bei einem unter 100 
Exemplaren blieben sie verbunden), Mittlerweile ist es 
Ende Mai geworden. Jetzt hat die Raupe ihr volles 


Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien. 209 


Wachstum erreicht. Sie ist dann fast 25 mm lang, sehr 
schlank, nach vorn zu gleichmässig verjüngt. Der Rük- 
ken hat die scharf grüne Farbe des unreifen Apfels, die 
Bauchseite ist weisslicher. Die sehr charakteristischen, 
carminroten bis blutroten Rückenflecken heben sich be- 
sanders lebhaft von der Grundfarbe ab, weil sie gelb 
eingefasst sind. Die freistehenden derselben auf Ring 
4, 5, 6, 7 und 3 sind Helm-förmig, mit der Spitze vor- 
wärts gerichtet, mit der Basis auf dem Ring-Einschnitt 
aufsitzend, sie stehen auf den hinteren zwei Dritteln der 
Segmente; zu Anfang der dahinter folgenden Segmente 
schliesst sich je ein. sich mit der Helmzeichnung ver- 
einigendes, rotes Fleckcehen an. Die Seitenkante ist auf 
den ersten 3 Segmenten kaum warnehmbar, von da ab 
tritt sie jeweils auf dem ersten Ringdrittel als weisslicher 
Wulst auf. Vor und hinter dem Bauchfuss-Paar wird 
sie zitronengelb. Direkt unter der Seitenlinie haben Ring 4 
bis 5 zu Anfang des Segmentes einen quadratischen bis 
rechteckigen carminroten Fleck. Von Ring 9 bis zum 
Körper-Ende hängen diese roten Flecke zur Binde ver- 
einigt zusammen; auf Ring 10 zieht das Rote bis zur 
halben Länge der Bauchfüsse seitlich hinunter. Die 
Bauchlinie tritt in weisslichen, einzeln abgesonderten 
Flecken auf. Kopf und Brustfüsse leicht bräunlichgrün. 
Afterklappe gelb gesäumt, mit rotem Fleck. Die Klam- 
merfüsse zeigen bei der Aftermündung je ein spitzes, 
fleischiges Anhängsel, wie es bei der assimilata-Raupe 
und bei Cidarien in noch stärkerem Masse vorkommt. 

Diese reizende, nicht zum Variiren neigende Raupe 
sitzt, den Kopf abwärts geneigt und gerade ausgestreckt, 
an den Blattstielen der Apfelbäume ruhig da. Sie hat, 
ohne den Platz wesentlich zu verlassen, die ihr zunächst 
stehenden Blätter angenagt und abgefressen. Das war 
für sie kein grosser Genuss. Das war Arbeit!! Als 
wenn sie für den Stundenlohn sägte, hat die Raupe ge- 
kaut, und immer weiter gefressen, die Zeit der Häutungen 
abgerechnet, wo sie wehleidig und gewiss recht unglück- 
lich dasass. Sie hatte die ganze Zeit über ein Notseil 
bei sich, einen starken Seidenfaden, an dem sie zum 
Apfelbanm wieder emporzukommen hoffte, für den Fall, 
dass der Sturm sie herabwehte. 

Nun wird sie transparent, ganz bläulich-grün. Jetzt 
tritt eine der grössten Sorgen ihres Lebens an sie heran. 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906 


210 Karl Dietze. 


Sie fühlt. dass ihres Bleibens hier nicht länger ist, sie 
soll sieh nochmals verwandeln, um den letzten Zweck 
ihres Lebens ein Stück näher zu kommen. Die Unruhe 
üiberfällt sie. Die Raupe. die nie gewandert ist, fängt 
an zu laufen. Fast blind, wie sie ist, tappt die arme, 
bedauernswerte, nach rechts und nach links, ob sie einen 
Halt findet, um eine Spannung weit vorwärts kommen 
zu können. Und so wandert sie vom Neben-Ast zum 
Haupt-Ast und von da zum Stamm, immer abwärts. 
Dort hält sie ein, dort sondiert sie. Vorausgesetzt immer, 
dass sie unterwegs nicht einem Meischen begegnet ist, 
dass sie nicht die Beute einer Lauf-Spinne wurde. Mit 
einiger Warscheinlichkeit bringt sie Parasiten-Brut schon 
mit, die ihr grosse Leibschmerzen beim Gehen verur- 
saeht und sie anspornt, sich zu beeilen. Also, sie sondierte. 
Und nun sehen wir, wie sie sich hinter ein vorstehendes 
Stückchen Rinde hineinzwängt. 


Jetzt geht schon wieder das Arbeiten an. Wer 
nur das Arbeiten erfunden hat? Gewiss die Not! Die 
buiterweiche Raupe, die keinen Meissel, noch einen 
Hammer vorfindet, beisst und bohrt sich mit ihrem, am 
Kopf befestigten Universal-Instrument eine Höhle hinter 
die Rinde, ähnlich der der Apfelmotte, gerade gross ge- 
nug, um sich darin krummlegen zu können. Mit den 
Holzteilen, die sie dabei abbeisst und unter einander 
verankert, versperrt sie den Eingang zur Winterwohnung. 
Nun ist die Raupe recht müde geworden und ruht sich 
gut zwei Tage und zwei Nächte lang aus. Aber schon 
wieder fängt die Häut an zu jucken und zu spannen. 
Es ist nicht mehr darunter auszuhalten. Wie eine Ge- 
bärende überfälit die Raupe das Weh. Mit Kriechbe- 
wegungen gelingt es denn auch meistens, die alte Haut 
hinter dem Kopfe der Länge nach springen zu machen 
und den Balg zurückzuzwängen. Wie das müde machen 
muss! So, jetzt dreht sich das Tierchen ein paarmal um 
die Achse, um sich hinten einzuhaken, es ist eine Puppe 
geworden. Gönnen wir ihr die Ruhe. Das Bewusstsein 
bleibt doch nur vorübergehend eingeschläfert, ganz ohne 
Ruhestörung verläuft die nun folgende Uberwinterung 
wohl selten. Da kommt der Gärtner, der die alte Borke 
vom Stamme abkratzt, da sind Bauersleute, die den 
ganzen Stamm überkalken, da lauern die räuberischen 


Beiträge zur Kenntnis der Eupitheeien. Falk 


Specht- Meisen und sondieren mit ihren spitzen Schnäbeln 
in den Ritzen der Rinde herum. 


Die Puppe ist etwa 9 mm lang, sehr schlank, fast 
walzenförmig, dunkel, glänzend, hartschalig, von einem 
schwach mit Grün gebrochenem Braun. Thorax. fein 
quer gefurcht, Abdomen auf dem Rücken mit nadel- 
stichigen. Vertiefungen, Augenschalen gross. After-Ende 
"nicht, wie bei vielen Eupitheeien spitz auslaufend, sen- 
dern kurz abgeschnitten. Kremaster mit etwa S feinen, 
gleichmässig dieken Börstehen besetzt. 


Wenn diese Puppen die Abkühlung des Winters 
überstanden haben — nicht vorher — dann bringt eine 
bestimmte Summe von Wärme sie alle zu fast gleich- 
zeitigem Ausschlüpfen. Man kann wohl annehmen, dass 
es dieselben Faktoren sind, die das Erblühen des Apfel- 
baumes regeln. Blütezeit des Apfelbaumes und Flugzeit 
der insigniata werden immer so ziemlich zusammenfallen. 
Notizen über das Vorkommen des Falters im Juli sind 
mit grösstem Misstrauen aufzunehmen. Von etwa 200 
Puppen entwickelten sich gleich am ersten Tage des 
Auskriechens 12 und nach Verlauf von nur einer Woche 
waren alle ausgeschlüpft. Keine Vorläufer und keine 
Nachzügler! Aa: 


Vergegenwärtigen wir uns nochmals, dass dieses 
Tier .im' allergünstigsten Fall nur 10 Tage Lebenszeit 
hat, dass alle Exemplare an jedem Ort des Vorkommens 
in gleich wenigen Tagen zur Entwicklung gelangen müssen, 
bedenken wir ferner, dass die unstäte "April Witterung 
jener Tage und Nächte den Vergnügungen einer Hoch- 
zeit-Reise oftmals recht ungünstig ist, so wird uns ein- 
leuchten, dass die Bedingungen für das Häufigwerden 
unserer Art nicht die besten sind. Allerdings müsste 
der Umstand, dass eine der verbreitetsten Kultur-Pflanzen 
die hauptsächlicho Nährpflanze der Raupe ist, das Fort- 
kommen der Art sehr begünstigen. Nun werden aber 
beim rationellen Obstbau überw iegend nur jüngere Stämme 
mit noch straffer Rinde geduldet. Daran findet die Puppe 
nicht das nötige Obdach. Und die rissige Rinde älterer 
Stämme wird vielfach im Herbste abgekratzt, oder mit 
Kalk überkrustet, zur Vertilgung der dahinter Schutz 
suchenden Insekten. 


14* 


Karl Dietze. 


18 
> 
IV 


Insigniata ist mehrmals — (offenbar nur angeflogen) 
— an Buchenstämmen gefunden worden. Wenn sie ais 
Falter hier und da an Kirschbäumen sitzend beobachtet 
wird, so ist damit der Beweis dafür, dass die Raupe in 
der (refangenschaft jene Pflanze nieht angenommen, dem 
Anschein nach deshalb nicht, weil zu der Jahreszeit. wo 
das insigniata-Räupchen aus dem Ei kriecht, die ersten 
Kirschblätter mit klebrigem Wachs überzogen sind. 
Günstiger sieht es mit den Pflaumenbäumen aus, deren 
rissige, vielfach mit Flechten bedeckte Rinde guten 
Unterschlupf bietet. Mit Crataegus lässt sich insigniata 
leicht auftüttern; besonders dann ist dies geboten, will 
man Falter aus angetriebenen Puppen vorzeitig zur Ei- 
Ablage benützen. Das Vorkommen an Rubus ist wohl 
nur eine Ausnahme von der Regel. 

Warum insigniata in den Verzeichnissen zwischen 
abietaria und venosata eingeklemmt wurde, bleibt mir 
ebenso rätseihaft. wie die Stellung, die man anderen 
Eupithecien im sogenannten „System“ gegeben hat. Die 
nächste verwandte, europäische Art dürfte irriguata sein, 
mit ähnlicher Raupe, ähnlicher Puppe und ähnlichen 
Lebensgewohnheiten. 

Eine vollständige Umänderung in der Zusammen- 
stellung der Eupithecien ist durchaus notwendig geworden. 
Diese Arbeit ist heute keine willkürliche Spielerei mehr, 
es reicht dazu nicht einmal die Klassifieir-Sucht der be- 
deutendsten Registratoren. Vielmehr führt der Weg da- 
hin durceh’s Microscop! 


Neue Aberrationen aus meiner Sammlung. 213 


Neue Aberrationen aus meiner 
Sammlung. 


Von 
R. Pfitzner, Sprottau. 
(Vergl- Iris X, 158 1X IV, 113%) 


1. Golias hyale L. 2 Ich fing dieses höchst merk- 
würdige Stück im Juli 1903 am Waldrand hinter Mücken- 
dorf. Grösse 40 mm. Grundfarbe ein durehsichtiges 
Weiss, welches auf den Htfigln. mit Ausnahme eines 2 mm 
breiten Randes grünlichgelb untermalt erscheint. Dies 
rührt von einer dicken zitronen-gelben Karbenschicht 
her, welche der Unterseite der Htflgl. (mit Ausnahme 
des Randes) aufliegt und daselbst nebst einer gleichen 
Apicalfleck der Vdfigl. eigentümlich, wie aufgetuscht, 
von der glasigen Grundfarbe des ganzen Tieres absticht. 
Es ist mir bisher nicht gelungen, eine befriedigende 
Deutung des Wesens dieser sonderbaren Aberration zu 
finden. 


2. Euchloe eardamines. L. %. Grösse 46 mm. Der 
gelbliche Anflug am Vorderrand der Htflgl. dehnt sich 
als ockergelbe Färbung über die ganzen Hitflgl. aus, 
nur der Rand bleibt ringsum weiss. Sprettau, Nonnen- 
.busch, Nov. 1903. 


3. Argynnis pales 9 Schiff. Eine sehr schöne Aber- 
ration fing ich Ende Juli 1904 im Roseggthal bei Pontre- 
sina. Das Stück ist fast einfarbig schwarz, ausgenommen 
je eine Reihe rotgelber, 2—3 mm langen Streifen am 
Aussenrand der Vdflgl., welche parallel zwischen den 
dick schwarz angelegten Adern laufen. Auf der Unterseite 


214 R. Pfitzner. 


sind die Vdfigl. normal, die Htfigl verloschen grüngelb 
mit dunklerem Rand. — Eine zweite Aberration, ebenda 
im Heutal gefangen, zeigt einen Ubergang dazu, indem 
schwarze und rote Farbe sich die Wage halten. 


4. Melitaea athalia Rott. Ein Stück mit goldgelber 
Grundfarbe, Unterseite der Htflgl. sehr hell und matt. 
Gef. Juli 1902 bei Sprottau, col. Wichelsdorf. 


5. Melanargia galathea L. Ein völlig frisches Stück, 
bei welchem alle Zeichnnungen statt schwarz matt grau- 
braun sind. Unten sind die Zeiehnungen, besonders der 
Htfigl., noch mehr verloschen. (Gef. Haide bei Mücken- 
dort; 28. 7.203. 


6. Coenonympha tiphon Rott. Im Juni 1902 fing ich 
in der Haide bei Mückendorf ein Stück’ mit eigentümlich 
graugelber. unterseits fast aschgrauer Färbung, gewisser- 
massen ein Übergang zur sibirischen v. mixturata Alph. 
Der Sommer zeichnete sich durch Kälte und Jähe Tem- 
peraturschwankungen aus. 


‘. Erebia medusa F. Ein sehr breit und hell (ocker- 
gelb) gezeichnetes Stück, auf den Vdflgl. bildet die Flek- 
kenzeiehnung eine breite Binde. Die braune Grund- 
färbung ebenfalls heller, ins Graubraun fallend. Gef. col. 
Wichelsdorf bei Sprottau, 13. 6. 05. 


8. Satyrus semele L. Ein 3 von hell aschgrauer 
Färbung im Kuhbruch, Juli 1905 (Sprottau). “ 


9. Lycaena coridon P. Ein & mit tiefschwarzem 
breiten Aussenrand, welcher auf den Vdfigl. so sehr über- 
wiegt, dass man eigentlich nun noch von einem blauen 
Basalteil sprechen kann. Sprottau, Nonnenbusch, Juli, 05. 


10. Chrysophanus hippothoe L. 5. Färbung stark ver- 
dunkelt durch einen wiolettbraunen Schimmer, wel- 
cher auf den Vdflgl. die Aussenrandhälfte einnimmt, 
etwa in der Ausdehnung wie bei normalen coridon die 
dunkle Färbung; Htflgl. Fa ganz violettglänzend bis auf 
einen. schmalen roten Basalteil. Unterseite ohne Rot, 
wie bei var. eurybia O0. Gef. bei Sprottau, 1903, auf 
den sehr sumpfigen Wiesen zwischen Kl.-Polkwitz und 
der Kroatenlache. 


Neue Aberrationen aus meiner Sammlung. 215 


11. Metopsilus porcellus L. Ein Stück von matt 
lehmgelblicher Farbe, fast ohne alles Rosa, (Annäherung 
an v. suellus Stgr.) gef. am Flöterbusch, 6. Juni 1902. 


12. Acidalia perochraria F. R. ab. An der Haide bei 
Mückendorf (Sprottau) fing ich am 28. 7. 03 und zwar 
an einer ‚Stelle, die mir schon drei melanotische Aberra- 
tionen von Arg selene, sowie mehrere albinistische von 
Epin. jurtina geliefert hatte, ein stark verdunkeltes 
Stück von perochraria. Der Vorderrand der Vdfigl. ist 
breit dunkelbraun angelegt und über alle Flügel, mit 
Ausnahme der schmalen Aussenränder, ist eine braune 
Marmorierung verbreitet. 


m 


13. Charagia daphnandriae 5. Von dieser austra- 
lischen Hepialide besitze ich ein 5, bei welchem das 
Grün der Vdflgl. und das Gelbret der Htflgl. gleichmässig 
durch ein mattes Cremegelb, welches sich am Vorder- 
rand der Vdfigl. etwas vertieft, ersetzt ist. Die Wurzel- 
behaarung der Hitflgl. zeigt noch einen schwachen rosa 
Schimmer; die Färbung der Duftpinsel ist die normale 
hellbraune. Thorax und Abdommen ebenfalls er&me- 
farben, am Kopf und an der Spitze mit grünlichem An- 
flug. Beine und Unterseite eremegelb. Aus der coll. 
Swinhoe. Patria: Queensland. 


216 Rudolf Püngeler. 


Neue 
palaearctische Macrolepidopteren. 


Von 
Rudolf Püngeler. 


1. Acronyeta tiena n. sp. Taf. VIII, Fig. 10. Spann- 
weite 33 mm, Vdfigllänge 15 mm. Nahe der euphorbiae 
F., grösser, die Vdflgl. breiter, dunkler und bräunlicher, 
unterseits schwarz übergossen, nur das Saumfeld und 
der Vorderand hell bräunlichgrau, die Zeichnung der 
Vdflgl. wenig deutlich, ähnlich wie bei euphorbiae, auch 
alle andere wie bei dieser. 


Beschrieben nach 15 aus dem Alexandergebirge, 
Rückbeil, Ende Juni 1899. Ein zweiter & aus dem lIli- 
Gebiet hat 42 mm Spannweite, die Vdflgl. sind ober- 
und unterseits etwas matter gefärbt. 


2. Raphia peusteria n. sp. Taf.VIII, Fig. 9. Spann- 
weite 33 mm. Vdflgl. schwärzlich grau, im Wurzelteil 
etwas gelblich gemischt, innere Mittellinie dick, schwarz, 
bis Rippe I reichend, fast halbkreisförmig gebogen, äussere 
Mittellinie dünner, zackig, bis Rippe 2 einen Bogen 
machend, dann zum Innenrand, dicht vor ihr ein undeut- 
licher Mittelscehatten, im Mittelfeld unter dem Vorderrand 
ein grosser gelblicher Flecken, im Saumfeld Reste einer 
zackigen, gelblichen, nach innen etwas dunkler angeleg- 
ten Wellenlinie, Fransen dunkel, etwas gelblich gemischt. 
Htfigl. weiss, im Afterwinkel ein schwärzlicher, licht ge- 
teilter Staubfleck, Saumlinie dunkelgrau, Fransen dunk- 
ler und heller grau gemischt. Unterseits alle Flügel mit 
kleinen dunklen Mittelfleeken und aufgelöster Bogenlinie, 
die Vdfigl. blassgrau, besonders unter dem Vorderrand 
gelblich gemischt, Fransen deutlicher gescheckt als oben, 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. >17 


die Htflgl. weisslich mit bräunlichen Rippen. Kopf, 
Thorax und Hinterleib schwärzlich grau. 

Die beiden bisher bekannten Raphia-Arten, hybris 
Hb. und approximata Alph. stehen sich untereinander 
näher, als der peusteria, die letztere hat viel stärkere 
Hinterleibsschöpfe, die Vdflgl. haben eine stärker vor- 
tretende Spitze und schrägeren Saum, die Färbung des 
Tieres ist wesentlich dunkler. charakteristisch ist auch 
der grosse gelbliche Flecken, der die Zellmakeln ganz 
verschwinden macht. Die Kammzähne der Fühler 
sind etwa wie bei approximata, etwas länger als bei hybris. 

Beschrieben nach 15 vom Kuku- Noor. Rückbeil 1898. 


3. Bryophila patula n. sp., Taf. VIII, Fig. 14. Spann- 
weite 35 mm, Vdfigllänge 16 mm. Vdflgl. bräunlichgrau 
mit schwärzlichen Zeichnungen, Wurzellinie hakig ge- 
bogen, beide Mittellinien an den abgewandten Seiten 
besonders im unteren Teil breit weisslich angelegt, die 
innere schwach gezackt, schräg zum Innenrand ziehend, 
die äussere hinter der Mitte des Vorderrands entspringend. 
unter diesem in Striche aufgelöst saumwärts ziehend, 
dann umbiegend kurz gezähnt und im unteren Teil wurzel- 
wärts ausgebogen zum Innenrand, Zellmakeln etwas 
dunkler grau, fein heller umrandet, die Ringmakel ziem- 
lich gross, etwas breiter als hoch, die Nierenmakel 
normal, aussen seicht eingebuchtet, die Zapfenmakel 
fehlend, Wellenlinie weisslich, geschlängelt, vor ihr ver- 
waschene graue Fleckchen, Rippenenden etwas dunkler, 
Saumlinie fein, schwarz, vor ihr eine aus weisslichen 
Bogen bestehende Linie, Fransen grau, in Fortsetzung 
der Rippen licht durchbrochen, mit dunkler Wurzel- und 
Teilungslinie. Htflgl. weisslich, grau bestäubt, Mittelfleck 
länglich, dahinter zwei mattgraue Binden, Fransen grau, 
aussen lichter. Unterseits die Vdflgl. schmutzig braun- 
grau mit schmalem, lichtem Saumfeld, die Htflgl. lichter 
grau, in der Aussenhälfte weisslich gemischt, mit dunklem 
Mittelfleck. Augen nackt, gross, kugelig, Palpen dünn 
mit ziemlich langem Endglied, grade ausgestreckt, bei 
dem einen & etwas hängend, Zunge fehlend, Stirn gelb- 
lich behaart, Scheitel grau, Fühler dünnschäftig, kurz 
bewimpert. Körperbau zart und schwächlich, Thorax 
grau, Hinterleib gelblich grau, gestreckt, seitlich zu- 
sammengedrückt, zweiter, dritter und vierter Ring stark 
geschopft, Afterbusch verhältnismässig stark. 


218. Rudolf Püngeler. 


Wegen des Fehlens der Zunge wird die Art nicht 
dauernd bei Bryophila bleiben können, sie ist grösser 
aber schwächlicher gebaut als die bekannten Arten 
dieser Gattung. 

Beschrieben nach 2& 3 aus den Bergen nördlich 
von Korla, nach Mitte Juni 1902 von Rückbeil sen. ge- 
fangen. 


4. Margelana veternosa n. sp. Taf. VIl, Fig. 13. 
Spannweite 32 mm, Vdfigllänge 15 mm. Vdfigl. nach 
aussen verbreitert, ziemlich spitz, aschgrau mit bräun- 
lichenı Anflug, Wurzelstrahl kurz, schwarz, Wurzellinie 
undeutlich, Mittellinien schwärzlich, an den abgewandten 
Seiten heller angelegt, die innere schräg und grade bis 
unterhalb der Mittelrippe, dann verloschen fast senkrecht 
zum Innenrand, die äussere im oberen Teile ganz ver- 
loschen, die Nierenmakel unten berührend, dann wurzel- 
wärts ausbiegend zum Innenrand, Mittelzelle zwischen 
den Mittellinien schwärzlichgrau, Zellmakeln deutlich, 
weisslich mit grauem Kern, die Ringmakel schräg ge- 
stellt, schmal und lang, die Nierenmakel mittelgross, 
aussen leicht eingebuchtet, Zapfenmakel als kurzer, 
schwärzlicher Haken erkennbar, von ihrem Ende ein 
dunkler Wisch quer durch das schmale Mittelfeld ziehend, 
\Wellenlinie deutlich, weisslich, im oberen Teile unregel- 
mässig gezackt. in der Mitte ein deutliches W bildend, 
vor ihr ein paar dunkle Pfeilfleckehen und im unteren 
Teile dunkle Beschattung, Saumlinie deutlich gewellt, 
dunkel, fein und scharf, Fransen bräunlich mit weiss- 
licher Wurzel, im Aussenteil weisslich gemischt. Hitilgl. 
weisslich, nach aussen grau angeilogen, mit dunklem 
Mittelpunkt, feiner, dunkler Saumlinie und weisslichen. 
dunkel geteilten Fransen. Unterseits die Vdflgl. asch- 
grau, vor dem Saume lichter, Nierenmakel durch etwas 
hellere Umrandung erkennbar, die Htflgl. ähnlich wie 
oben, stärker graubräunlich bestäubt. Augen nackt, 
Palpen mittelgross, etwas hängend, zweites Glied schwärz- 
lich, Endglied ziemlich kurz und breit, Zunge verkümmert, 
Fühler nicht sehr lang, kurz sägezähnig, büschelig be- 
wimpert. Thorax aschgrau, Hinterleib heller, beide ohne 
Schöpfe. Beine unbewehrt. 


Beschrieben nach einem frischem 5von Aschabad, 1896. 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 219 


d. Margelana misella n. sp. Taf. VIII, Fig. 1. Spann- 
weite des & 32 mm, Vadfigllänge 15 mm, Q etwas grösser. 
Vom Habitus einer Hadula neben sabulorum Alph., aber 
die Augen nicht behaart, die Zunge verkümmert, die 
Stirne mit länglicher Beule. Vdflgl. weisslich, bräunlich- 
grau beschuppt, dunkler grau gezeichnet, Wurzellinie 
durch je ein Fleckehen am Vorderrande und auf der 
Mittelrippe dargestellt, innere Mittellinie etwas schräge, 
aus ziemlich flachen Bogen bestehend, äussere Mittellinie 
gezähnt, auswärts heller angelegt, im oberen Teile leicht 
geschwungen, Zellmakeln weissiich, die Ringmakel klein, 
kreisförmig, die Nierenmakel ziemlich breit, der Zwischen- 
raum dunkler grau, Zapfenmakel klein und nur bei dem 
5 erkennbar, Wellenlinie verloschen, ziemlich gleich- 
mässig gezackt, der Raum dahinter beim 5 etwas lichter, 
Saumlinie dunkel, gewellt, in kleine Bogenstriche aulf- 
gelöst, Fransen bräunlichgrau mit dunklerer Teilungslinie 
und dunkel gefleckten Spitzen. Htflgl. des 3 weisslich, 
die des 2 blassgrau mit weisslichen Fransen. Unterseite 
weisslich, grau bestäubt, die Mittelflecken klein und un- 
deutlich, dahinter auf den VdflgIn, eine verloschene., 
ziemlich grade Linie. Palpen grade, nicht lang, Mittel- 
glied schwarzbraun: Endglied lichter. sehr kurz, Fühler 
ziemlich dünn, beim 5 kurz und büschelig gewimpert. 
Thorax licht bräunlichgrau, Hinterleib etwas heller, ohne 
Schöpfe. Beine unbewehrt, die Sporen mittellang. 

Die Unterbringung in der Gattung Margelana ist 
nur eine vorläufige, wahrscheinlich wird für. die Art eine 
neue Gattung gebildet werden müssen, die nach Humpson 
in die Nähe von. Epimecia gehört. 


Beschrieben nach einem Paare, der 5 mit „Iligebiet“, 
das © mit „Kuldja 1886“ bezeichnet. 


6. Hadula nefasta n. sp. Taf. VIIL, Fig. 15. Spann- 
weite 36.mm, Vdfigllänge 17 mm. vVdflgl. licht gelb- 
braun, schwarzgrau gezeichnet, Wurzellinie gebogen, auf 
der Mittelrippe unterbrochen, Mittellinien aus flachen 
Bogen bestehend, die innere fast senkrecht zum Innen- 
rand, die äussere untoar dem Vorderrande saumwärts 
ziehend, dann umbiegend nahe bei der Nierenmakel 
vorbei dem Saume fast parallel zum Innenrand ziehend, 
Zellmakeln deutlich, bräunlichweiss, die Ringmakel gross, 
rund, die Nierenmakel mit dunkel umzogenem Kern, 


290 Rudolf Püngeler. 


au 


aussen eingebuchtet, Zapfenmakel scharf schwarz un- 
zogen, von ungleicher Grösse bei den verschiedenen 
Stücken, Wellenlinie geschlängelt, licht, nach innen 
schwärzlich angelegt, Saumlinie unterbrochen, schwärz- 
lich, Fransen gelbbraun mit undeutlicher Teilungslinie. 
Htfigl. schwarzgrau mit durchscheinender, aussen lichter 
angelegter, dunkler Mittelbinde und hellen Fransen. 
Unterseite gelblichweiss, Vdflgl. überwiegend schwarz- 
grau übergossen, mit verloschener Bogenlinie und un- 
deutlicher Nierenmakel, Htfigl. mit dunklem Mittelfleck 
und starker Bogenlinie. Fühler des 5 lang gekämmt. 

Der turpis Stgr. am nächsten, die Vdfigl. nicht so 
spitz, bräunlicher, deutlicher gezeichnet, die Querlinien 
weniger zackig, die Wellenlinie nicht so lang und spitz 
gezähnt, unterseits die Vdflgl. dunkler, die Htflel. heller. 


Beschrieben nach 7 86% = ©9, Lob-Noor, Anf. 
Juni 1904 von Rückbeil gefangeı 


7. Rhizegramma gnorima n. sp. Taf. VIII, Fig. 6. 
Spannweite 33 mm. Vdflgllänge 185 mm. Vdfigl. schmal 
und spitz mit schrägem, leicht gebogenem, welligem 
Saum, hellbräunlich, bis gegen das Saumfeld hin rot- 
bräunlich übergossen, Rippen fein schwärzlich, Wurzel- 
strahl grade, schwarz, Wurzellinie und bis auf einen 
kurzen, "schrägen Strieh am Vorderrande auch die Mittel- 
linien fehlend, Makeln scharf hervortretend, weisslich 
mit bräunlichem Anflug und fein dunkel umzogenem 
Kern. die Ringmakel sehr schmal, lang, schräg gestellt, 
fast bis zur Nierenmakel reichend, diese ebenfalls lang 
und sehr schmal, halbmondförmig gebosen, die Zapfen- 
makel grade, mittelgross, vom inneren löinde eine dunkle 
Linie schräg zur Rippe I entsendend, Wellenlinie fehlend, 
ein schwärzlicher Wisch vom Saum unterhalb der Spitze 
bis zur Nierenmakel. zwei spi ze, dunkle Winkelflecken 
auf Rippe 3 und 4 den Saum erreichend. Saumlinie 
schwarz, Fransen schmal, bräunlich mit heller Wurzellinie. 
Htfigl. bräunlichgrau, nach der Wurzel hin lichter, 
Fransen weisslich. Unterseite licht rötlichgrau, Vdflgl. 
hinter der Zelle dunkler grau. Augen nackt, Palpen 
mittelgross, hellbräunlich, das zweite Glied dunkler ge- 
mischt, das Endglied dunkel, etwas hängend, Zunge 
normal, Fühler dünn und kurz gewimpert, Kopf und 
Körper liehtbräunlich, Halskragen in der Mitte ein 


IND 
Der 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 2 


‚Schöpfehen bildend, Schulterdecken scharf schwarz ge- 
säumt, Hinterleib im oberen Teil ziemlich lang behaart, 
Beine unbewehrt, 

Bei detersina Stgr. einzureihen, grösser, spitzfiügeliger, 
braun statt grau, die Makeln anders geformt und viel 
schärfer. Beide Arten können wegen der nicht bedornten 
Hinterschienen nicht bei Rhizogramma bleiben. 


Beschrieben nach einem frischem 5 von Aschabad. 


8. Senta megastigman. sp. Taf. VII, Fig. 15. Spann- 
weite 30 mm, Vdfigllänge 14 mm, andere Stücke etwas 
kleiner. Vdflgl. blass graubraun, Zellmakeln gross, dunkler 
grau, unterbrochen weisslich umzogen, die Ringmakel 
etwas schräge gestellt, die Nierenmakel nach innen flach, 
nach aussen tief eingebuchtet, Wellenlinie geschlängelt, 
nicht scharf, Saumlinie in dunkle Punkte aufgelöst. 
Fransen bräunlichgrau mit undeutlicher Teilungslinie. 
Htilgl. grauweisslich, Mittelfleck länglichh Saumlinie 
sehwärzlich, unterbrochen. Unterseite weisslich, grau 
bestäubt, Rippen etwas dunkler, Mittelflecken schwärzlich, 
Mittelzelle der Vafigl. dunkler grau, dahinter eine ver- 
loschene Bogenlinie. Augen nackt, gross, kugelig, Palpen 
schwach aufsteigend, Zunge gut entwickelt, Fühler dünn, 
beim 5 ganz kurz gewimpert, Körper schmächtig, Hinter- 
leib ziemlich lang, Beine unbewehrt. 

Nach Hampson mit der folgenden Art in die Nähe 
von Senta gehörig, bei welcher Gattung ich beide vor- 
läufig unterbringe. 

Beschrieben nach 55 & 12 vom Lob-Noor, 1904 


von Rückbeil sen. gefangen. 


9. Senta correpta n. sp. Taf. VIIL, Fig. 2. Spann- 
weite 52 mm, Vdfigllänge ib mm. Vadfigl. eintönig blei- 
grau, dicht und glatt beschuppt, Mittellinien als undeut- 
liche, dunklere Streifen erkennbar, die innere schräg zur 
Mittelrippe, dann fast grade zum Innenrand, die äussere 
schwach gezähnt, im oberen Teil gebogen und ein die 
Nierenmakel vertretendes, gelbliches Fleckehen berührend, 
Wellenlinie durch ein paar lichtere Stellen angedeutet. 
Htfigl. durchscheinend aschgrau, Rippen und Saumlinie 
dunkler. Unterseite. etwas lichter als die obere, Rippen 
und Queradern fein dunkel, Vdfigl. hinter der Mitte mit 
undeutlicher, geschwungener Binde, Htfigl. mit dunklerem 


222 


Rndolf Püngeler. 


Vorderrandsteil. Körper schlank, Augen nackt, kugelig, 
Zunge normal, Palpen aufsteigend, glattschuppig, das 
stumpfe Endglied heller, Stirn und Scheitel lichtgrau, 
Fühler dünn, kurz und fein bewimpert, Thorax dunkel- 
grau, Hinterleib mehr bräunlich, beide anliegend beschuppt, 
Beine unbewehrt. 

Die Art macht den Eindruck einer Hydrilla neben 
der kleineren lepigone Mschl., gehört aber nach Hampson 
neben die vorher beschriebene megastigma. 

Beschrieben nach einem frischem : &, 1094 von 


NE) 


Rückbeil jun.bei Urumtschi im Tienschan-Gebiete gefangen. 


10. Tapinostola sohn-retheli n. sp. Taf. VII, Fig. 6. 
Spannweite 29 mm, Vdflgllänge 14 mm. Vdfigl. weiss- 
licehgelb. graubräunlich überstäubt, Rippen besonders 
gegen den Saum hin etwas lichter, Htfigl. blassgrau, die 
Fransen wenig heller. Unterseite zeiechnungslos, blass- 
grau, die Rippen heller... Körperbau schmächtiger als 
bei Bondii Kn., im übrigen dieser Art sehr nähe, ver- 
schieden durch die etwas glattere Beschuppung, die grau- 
bräunliche, von den hellerere Rippen streifig geteilte 
Bestäubung, die gleichmässiger und blasser grauen Htflgl. 
mit nicht so abs‘’echend weisslichen Fransen, die mehr 
eintönig graue Unterseite. Die Afterklappe des 5 am 
Ende gleichmässiger gerundet und wesentlieher schmäler 
als bei Bondii. 

Von Herrn Otto Sohn-Rethel, dem zu Ehren ich die 
Art benenne, Ende Juli etwa 1200 m hoch in den Abruzzen 
bei der Lampe gefangen, und zwar sowohl 1902 am 
Gran Sasso als auch 1906 an der Majella. Zur Beschreibung 
lagen mir 1058 & von der Majella und 45 & und 1% vom 
Gran Sasso vor, das Q. sehr beschädigt, die 4... meist 
frisch. 


11. Tapinostola mollicella n. sp. Taf. VII, Fig. 17. 
Spannweite 21 mm, Vdfigllänge 10 mm. Vdflgl. matt 
graubraun, am Vorderrande und auf den Rippen liechter 
grau bestreut, Zellenmakeln durch einige weissliche 
Fleckehen der Einfassung angedeutet, Saumlinie in kleine 
dunkle, nach innen gelblich angelegte Fleckehen auf- 
gelöst, Fransen graubräunlich. Htflgl. weiss. Unterseite 
weisslich., Vdflgl. mit grauem Anflug der Mittelzelle, 
dunkler Nierenmakel und schwärzlichem Fleck am Vorder- 
rande nahe der Spitze, Htfigl. mit dunklem Mittelpunkt. 


Neue palaearetische Macrolepidopteren. 223 


Augen nackt, kugelig,. ziemlich gross, Zunge normal, 
Palpen aufsteigend, schmal, ziemlich lang, Fühler dünn, 
äusserst kurz gewimpert, Beine unbewehrt. Körper zart 
und schwächlich, Hinterleib gestreckt, mit ausgestülptem 
ziemlich starkem Afterbusch. 

Neben procera Stgr. zu stellen, kleiner und viel 
zarter gebaut als diese und die anderen Arten der 
Gattung. 

Beschrieben nach einem 5 vom Kuku-Noor,. 1904 
von Rückbeil gefangen. 


12. Euxestis wutzdorffi n. sp. Taf. VII, Fig. 5. 
Spannweite 14 mm, Vdflgllänge 7 mm. Vafigl. zeichnungs- 
los, rötliehbraun, mit etwas dunklerem Wurzelfeld, am 
Vorderrand nach der Spitze hin weissliche Einmischung, 
auf der Querader der Mittelzelle und in der Flügelspitze 
ein schwarzes Pünktchen, vor dem Saum einige schwarze 
Schüppehen, Innenrand vor der Mitte mit zahnförmigem 
Vorsprung. Htfigl. weiss, vor dem Saume schwach 
rötlich angeflogen. Unterseite zeichnungslos, weiss, die 
Vdflgl. schwach bräunlich angeflogen. Augen nackt, 
gross, kugelig, Palpen leicht aufwärts gebogen mit schräg 
abgestutztem FEndglied, Zunge normal, Fühler sehr kurz 
gewimpert, Stirne flach, rötlich, ebenso der anliegend 
beschuppte Thorax, Hinterleib heller, glatt, ‚Beine un- 
bewehrt, die Sporen kräftig. 

Von der Grösse und abgesehen vom Innenrands- 
zahn auch vom Habitus einer kleinen Thalpochares-Art, 
nach Hampson eine neue Gattung neben Euxestis Led. 
(wofür er Areyophora Gn. als älteren Namen annimmt) 
erfordernd, ich belasse sie einstweilen bei Euxestis. 

Beschrieben nach einem gut erhaltenen 5 aus 
Palästina, Jordantal. Herr Dr. Götschmann in Breslau 
übersandte mir das Stück, seinem Vorschlage nach be- 
nenne ich die Art nach Herrn H. Wutzdorff in Breslau, 
von dem er sie erhielt. 


13. Omorphina aurantiaca Alph. ab. nov. ehryso- 
stigma. Von der Stammform verschieden durch das 
Auftreten eines länglichen, gelben, schwach goldig 
glänzenden Fleckens unterhalb der Mittelzelle, der an 
die ähnliche Zeichnung bei Plusia Hochenwarthi usw. 
erinnert und auf die Verwandschaft beider Gattungen 
hinweist. 


ID4 Rudolf Püngeler. 


Ein Paar vom Kuku-Noor, Ende Juni 1898 von 
Rückbeil gefangen. 


14. Plusia gerda n. sp. Taf. VIII. Fig. 8. Spann- 
weite 34 mm, Vdfigllänge 16 mm. Vdflgl. rötlichgrau, 
das Mit’elfeld olivenbrau, der Raum vor der Wellenlinie, 
der Spitzenteil und ein Flecken in der Saummitte goldig- 
braun übergossen, die Mittellinien braun, an den abge- 
wandten Seiten fein heller eingefasst, die innere in der 
Zelle wurzelwärts vorspringend, dann im Bogen zum 
Innenrand, die äussere stark geschwungen, über dem 
Innenrand doppelt, die Zellmakeln undeutlich, schwärz- 
lich bestäubt, die Ringmakel etwas schräg gestellt, die 
Nierenmakel schmal, gekrümmt, ein Fleckehen unterhalb 
der Nierenmakel schwärzlich, fein licht umzogen, drei- 
eckig. die Spitze saumwärts gebogen, die lichte Wellen- 
linie deutlich, unregelmässig gewellt. Htflgl. braungrau 
mit verloschener Mittelbinde. Unterseite bräunlich mit 
schwachen Mittelfleecken und zwei schwachen, dunklen 
Binden in der Aussenhälfte. Fühler deutlich pyramidal- 
zähnig, kurz büschelig gewimpert, Palpen usw. wie bei 
der grösseren, gestreckter gebauten variabilis Pill. 

Von allen Verwandten leicht zu unterscheiden, 
neben inconspieua Graes. zu stellen,, die aber matter 
gefärbt ist, grader verlaufende Querlinien und nicht 
schwärzlich ausgefüllte Makeln hat. Auffallend ist die 
l"ühlerbildung. 

Beschrieben nach einem ganz reinen 5 vom Kuku- 
Noor, Anf. Juli (Rückbeil). 


15. Leucanitis axuanan. sp. Taf. VII, Fig. 11. Spann- 
weite 33 mm, Vdflgllänge 16 mm. Vdflgl. matt braun- 
grau, etwas weisslich gemischt, grobschuppig, mit drei 
lichteren, etwas bräunlich bestreuten Flecken, der erste 
vor der Mitte auf dem Vorderrand aufsitzend, gross, 
länglich, nach innen ziemlich grade begrenzt, nach 
aussen in der Mitte stumpf vorspringend, am Ende 
saumwärts in eine kleine Spitze ausgezogen, der zweite 
diesem gegenüber am Innenrand und nur schmal getrennt, 
verwaschen, der dritte an die schmale, dunkel umzogene, 
wenig vortretende Nierenmakel anschliessend, sehr gross, 
in der Mtte stark eingeschnürt, Wellenlinie durch etwas 
hellere Einmischung angedeutet, vor ihr die Rippen zum 
Teil schwärzlich, Saumlinie aus feinen, schwarzen, an 


Neue palaearctische Macrolepidopteren. 235 


den Enden auf den Rippen etwas verdickten Bogen be- 
stehend, Fransen weisslich, schwach bräunlich gescheckt. 
Htfigl. weisslich, Mittelfieck dick und gross, schwätrzlich, 
leicht gekrümmt, in die breite, grauschwarze Saumbinde 
verfliessend, vor der Mitte des Saumes ein breiter Flecken 
der weisslichen Grundfarbe, darin ein grosser, rundlicher, 
bei dem einen Stück mit der dunklen Saumbinde ver- 
bundener, schwärzlicher Flecken, Fransen weisslich. 
Unterseite weisslich, bräunlich bestäubt, besonders im 
Aussenteil, auf den Vafigln. ein dicker Flecken an Stelle 
der Nierenmakel, auf den Htfigln. der Mittelfieck und der 
Flecken am Saume schwarz, alle Flügel vor dem Saum- 
feld mit verloschener, braungrauer Binde. Palpen mit 
besonders langem Endgliede, Fühler dünn, die Wimpern 
länger als der Schaftdurchmesser, Beine bei dem einen 
Stücke unbewehrt, bei dem anderen die rechte Hinter- 
schiene (die linke fehlt) mit einer einzelnen, feinen 
Dornborste in der Mitte zwischen beiden Sporenpaaren. 


Nach der von Alpheraky, Rom. Mem. VI p. 47, 48 
gegebenen Einteilung in dieselbe Gruppe wie cailino 
gehörig, durch die Zeichnung der Vdilgl., insbesondere 
durch die in zwei Flecken aufgelöste Binde vor der 
Mitte und den stark eingeschnürteu Flecken hinter der 
Nierenmakel leicht kenntlich. 


Beschrieben nach zwei ziemlich geflogenen 5 & aus 
Östturkestan, Aksu, Rückbeil 1902. 


16. Audea Stertzi n. sp. Taf. VIII, Fig. 7. Spann- 
weite 44 mm, Vdflgl. 20 mm. Vdtfigl. gestreckt, rinden- 
farbig, graubraun, undeutlich dunkler gezeichnet, innere 
Mittellinie geschlängelt, ziemlich grade zum Innenrand, 
äussere Mittellinie erst schräg nach aussen ziehend, 
hinter der Zelle saumwärts zwei spitze Zacken entsendend, 
dann gezackt schräg einwärts zum Innenrand, Nieren- 
makel als undeutlicher Flecken erkennbar, Flügelspitze 
etwas heller, Saum leicht gewellt, vor ihm kleine gelb- 
liche Doppelfieckchen, Fransen graubraun, Wurzel und 
Spitze gelblich. Htfigl. blassgelb, nach dem Innenrande 
hin mehr bräunlich, Saumbinde breit, schwarzbraun, an 
den Saum anstossend, nahe dem Innenrand ein kleiner 
und nahe dem Vorderrand ein grösserer gelblicher 
Flecken, Fransen gelblichweiss. Unterseits die Vdflgl. 
weisslich, ein in der Mitte des Vorderrandes stehender 


Deutsche Entcmologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906. 


226 Rudolf Püngeler. 


länglich-dreieckiger Flecken und eine vor dem schmalen, 
bräunlicehen Saumfelde stehende, breite Binde, schwarz- 
braun, Htflgl. blasser als oberseits mit gleicher Zeichnung, 
Augen nackt, Zunge normal, Palpen sehwarzbraun, Mittel- 
glied aufwärts gebogen, Endglied grade, schmal und 
lang, Fühler dünn, borstenförmig. Thorax und Hinter- 
leib anliegend beschuppt, ersterer wie die Vdflgl., letzterer 
wie die Htflgl. gefärbt, Vorder- und Hinterbeine unbe- 
wehrt, Mittelbeine fehlend, jedenfalls wie bei den Ver- 
wandten mit bedornten Schienen. 

Beschrieben nach einem gut erhaltenen &, Palästina, 
Totes Meer (Bacher), ein zweites gleiches Stück lag mir 
früher vor. Nach meinem Freunde, Herrn Otto Stertz 
in Breslau, benannt. 

Die zu den Catocalinae gehörige Gattung Audea ist 
besonders im südafrikanischen Gebiet, doch auch in 
Indien vertreten, die vorliegende Art steht nach Hampson 
der tinetipennis WIk. aus Südafrika nahe. Ich besitze 
noch eine ähnliche, nicht so getreckt gebaute, neben 
primulina Hampson gehörige neue Art mit der etwas 
unsicheren Vaterlandsangabe Japan. 


Berichtigung: Bei der Beschreibung von Dasyp. 
mitis, S. 95 dieses Jahrganges, ist hinzuzusetzen: „Be- 
schrieben nach einem frischem 5 von Aschabad.“ 


Neue palaearctische Mieroheteroceren. DIT 


Neue 
palaearctische Microheteroceren. 


Von 
Dr. H. Rebel. 
(Mit 4 Textfiguren) 


Pyralidae 

1. Grambus alaieus n. sp. (5). 

Herr Aristid von Caradja hatte die Freundlich- 
keıt mehrere männliche Stücke dieser von Herrn Max 
Korb im Jahre 1905 im Alaigebirge (südliches Fergana 
in Zentralasien) mehrfach erbeuteten Art einzusenden. 

Die kleine, auffallend dunkle Art hat ihren nächsten 
Verwandten in Crambus orientellus HS, der in den 
letzten Jahren wieder in Siebenbürgen aufgefunden 
wurde. Kopf und Thorax sind wie die Grundfarbe der 
Vaflgl. olivenbraun, die Palpen stark graustaubig. .Die 
Beine bräunlichgrau, aussen dunkler, der schlanke Hinter- 
leib schwärzlichgrau. 

Die Vafigl. gestreckt, mit ober dem Innenwinkel 
ausgebuchtetem Saum, zeigen die olivenbraune Grund- 
farbe im Basalteil am dunkelsten. Ihre schwache, wenig 
hervortretende Zeichnung besteht aus zwei dunkelbraunen 
Querlinien, wovon die erste etwas nach !/, am Vorder- 
rand beginnt, gleich darauf einen engen, wurzelwärts 
gerichteten Bogen bildet und fast gerade verlaufend zum 
Innenrand zieht, den sie bei !/, seiner Länge erreicht. 
Die zweite Querlinie beginnt bei */; des Vorder- 
randes, zieht anfangs schräg saumwärts biegt dann in 
spitzem Winkel um und geht mit undeutlicher Zacken- 
bildung vor dem Innenwinkel in den Innenrand. Das 


15* 


228 Dr. H. Rebel. 


Saumfeld ist heller, mehr graubraun und zeigt auf den 
Enden der Rippen 2 bis 5 je einen schwarzen Punkt. 
Die Fransen olivenbräunlich mit einer scharfen dunklen 
Teilungslinie nahe ihrer Basis und einer breiteren dunklen 
Teilungslinie bei 3/4 ihrer Länge, wonach sie weisslich 
glänzend erscheinen. Gewöhnlich ist auch der Längsstamm 
der Mediana von der Flügelwurzel aus bis zur ersten 
gebogenen Querlinie schwach weisslich aufgehellt. 

Die Htfigl. sind schwärzlich grau mit hellbräunlichen 
Fransen, die an ihrer Basis eine scharfe dunkle Teilungs- - 
linie führen. Die Unterseite der Flügel einfarbig schwärz- 
lich braungrau, gegen den Saum der Vdflgl. heller. Vaflgl- 
länge 9—10 mm, Spannweite 18—21 mm. 

Von dem noch dunkleren Cr. orientellus unterscheidet 
sich Cr. alaicus sofort durch schmälere Flügelform, den 
gebrocheneu Verlauf der äusseren Querlinie der Vdfigl., 
die vier schwarzen Punkte im Saumfelde und die scharfe 
Teilungslinie der Htfigifransen. 

Typische Exemplare befinden sich in der Sammlung 
des Herrn von Caradja und im Hofmuseum in Wien. 


2. Crambus cearadjaellus n. sp. (3). 

Aus der Dobrudscha liegen mir ‚durch Herrn von 
Caradja zwei männliche Stücke einer grossen, wenig 
auffallenden neuen CGrambus-Art vor, die ich zu Ehren 
des ersten Lepidopterologen Rumäniens benenne. 

Die neue Art wird am besten in die contaminellus- 
Gruppe gestellt, ist aber grösser, zeigt einen ganz anderen 
Verlauf der Querlinien der Vdflgl. und rein weisse Fransen 
der Htfigl. 

Kopf und Thorax sind wie die ‚Grundfarbe der 
Vıfigl. ockergelblich. Die gesägten und kurz bewimperten 
männlichen Fühler bräunlich. Die sehr langen Labial- 
palpen sind aussenseits weiss und graustaubig. Auch 
die Beine sind auf ihrer Aussenseite stärker weiss be- 
stäubt. Der gegen das Ende etwas erweiterte Hinterleib 
ist einfarbig weissgrau. 

Die Vadfigl. gestreckt mit ober dem Innenwinkel 
ausgebauchtem Saume zeigen die ockergelbe Grundfarbe 
nur am Vorderrand gegen die Flügelwurzel in breiterer 
Ausdehnung und dann noch auf Rippe 1 und am Längs- 
stamm der Mediana. Der übrige Innenrandsteil und der 
ganze Saumteil der Flügel ist ziemlich dicht weissgrau 


Neue palaearctische Microheteroceren. 229 


bestäubt, wodurch der Flügel fast ein blass rosenfarbiges 
Aussehen gewinnt. Einzelne schwärzliche Schuppen 
liegen noch zwischen den weissgrauen. Die Zeichnung 
besteht aus zwei ockergelben, wenig auffallenden Quer- 
linien, wovon die erste am Schluss der Mitttelzelle beginnt 
und sehr schräg einwärts ziehend vor !/, den Innenrand 
erreicht. Die äussere Querlinie beginnt bei #, des Vorder- 
randes mit einem schwachen Bogen nach auswärts, 
macht hierauf an Rippe 2 einen zahnartigen Einsprung 
nach innen und bildet hierauf noch einen kurzen Bogen 
nach aussen, bevor sie schräg in den.Innenrand mündet. 


Zwischen Rippe 2 und 3 sowie 3 und 4 liegt am 
Saume je ein feiner schwarzer Punkt. Gegen den Vorder- 
rand tritt eine sehr feine dunkle Saumlinie auf. Die 
Fransen sind weissgrau mit zwei feinen bräunlichen 
Teilungslinien. 


Die Htfigl. sind weissgrau mit den Spuren einer 
schwärzlichen Aussenrandsbinde zwischen Rippe 2 und 4, 
einer sehr feinen schwärzlichen Saumlinie und rein weissen 
Fransen mit zwei undeutlichen Teilungslinien. 


Die Unterseite der Vdflgl. dunkelgrau am Vorder- 
rand weissfleckig, jene der Htflgl. hellgrau mit weissen 
Fransen.; Vdflgllänge 12 mm, Spannweite 253 mm. Die 
Stücke wurden in der Sulina von Herrn F. Salay 
anfangs September 1904 erbeutet. Ein beschädigtes 
Stück gelangte an das Hofmuseum. 


Nach freundlicher Mitteilung des Herrn v. Caradja 
soll die neue Art auch der mir in natura unbekannten 
Cr. atrisquamalis Hmps. aus den Amurgebiet nahe 
kommen; letztere ist jedoch nach der Beschreibung be- 
trächtlich grösser (Spannweite 30—36 mm), auf den Vdälgl. 
viel dichter schwarz bestäubt, von den Querlinien wird 
in der Beschreibung keine Erwähnung getan; auf den 
Vdflgln. anastomoniert auch bei der rumänischen Art 
Rippe 11 und 12. 


3. Ephestia moebiusi n. sp. (SP). 

Herr Amtstierarzt Ernst Möbius in Dresden er- 
beutete?in der Lössnitz bei Dresden in der Zeit vom 
4. bis 17. Juli im Jahre 1905 und 1906 eine grössere 
Anzahl ganz frischer Stücke einer Ephestia-Art, welche 
dort im Haidekraut schwärmte Ich ‚war anfänglich 


230 Dr. H. Rebel. 


geneigt, die Art für Eph. mistralella Mill. *) zu halten. 
Da aber die Literatur doch keine volle Sicherheit gewährte, 
versuchte ich die Type Millieres zur Ansicht zu erhalten. 
Leider blieben die dankenswerten Bemühungen des Herrn 
Abbe J. de Joannis in dieser Hinsicht erfolglos, da die 
gedachte Type nirgends auffindbar war und wahrscheinlich 
zu Grund gegangen sein dürfte. 


Die Fühler bräunlich, namentlich beim 5, gegen die 
Spitze mit deutlich abstehenden spitzen Gliederenden, 
der Kopf bräunlich, die (wie bei Eph. elutella gestalteten) 
aufgebogenen, rauhbeschuppten Palpen viel dunkler, 
schwarzbraun, ihr Endglied (1/,;, des Mittelgliedes) sehr 
stumpf geformt. Die Augen schwarzbraun. Die Brust 
und die Beine dunkel braungrau, letztere mit weisslich- 
gefleckten Tarsenenden. Der Thoraxrücken bräunlich- 
grau mit helleren, meist mehr gelbbräunlichen Schulter- 
decken. Der Hinterleib oberseits bräunliehgrau, unter- 
seits dunkelgrau, überragt mit 1/; seiner Länge den 
Analwinkel der Htflgl. Der Analbüschel ist in beiden 
Geschlechtern hellbräunlich. 

Die Vdflgl. ziemlich breit, namentlich beim 5 nach 
aussen verbreitert, der Saum abgeschrägt, die Spitze 
stumpf. Ihre Grundfarbe ist rötlich gelbbraun, wird aber 
srösstenteils durch weissgraue Bestäubung und dunkel- 
braune Zeichnung verdeckt, sodass sie nur in der Falte 
bei allen Stücken deutlich zu erkennen bleibt. Die weiss- 
graue Bestäubung liegt namentlich auf den Flügelrippen, 
bedeckt aber auch stets den ganzen Vorderrandsteil in 
wechselnder Stärke. Erst vor 1/, des Vorderrandes 
beginnt auf demselben ein ziemlich hreiter, gebogener 
schwarzbrauner Querstreifen, der beim 5 schon zwischen 
Radius und Media, in beiden Geschlechtern aber stets 
in der Falte unterbrochen ist, und auch den Innenrand 
nie erreicht, sondern nur durch einen dunklen Fleck von 
wechselnder Ausdehnung, auf Rippe 1 seine Fortsetzung 
findet. Bei °/, der Flügellänge zieht dem Saum fast 
parallel eine zweite, feinere, schwach geschwungene 
schwarzbraune Querlinie, welche stets durch die Falte 
breit unterbrochen wird und meist auch zwischen Rippe 2 
bis 5 Unterbrechuugen erfährt. Unmittelbar vor der Basis 

*) Rev. Mag. Zool. (3) II p. 250 (1873); Ann. S. Cannes 1875 
(Pl. I) fig. 3; Rag. Mon. Phyc. II p. 295. 


Neue palaearctische Microheteroceren. 231 


der grauen Fransen liegt noch eine schwarzbraune, nicht 
immer vollständige Querlinie (Saumlinie). Am Schluss der 
Mittelzelle (resp. an der Gabelung von Rippe 3 und 4 
und auf Rippe 8) liegen zwei weitgetrennte, selten deut- 
liche schwarze Punkte. Die langen Fransen führen 
nahe ihrer [Basis eine sehr feine, weissgraue Teilungs- 
linie. 

Die Htflgl. samt den Fransen einfarbig dunkel 
bräunlichgrau, beim 5 mit langer lockerer haarförmiger 
Beschuppung am Ursprung von Ader Ib und 3. Die 
Saumlinie ist verdunkelt, eine dunkle Schuppenlinie findet 
sich auch im ersten Viertel der sehr langen Fransen. 
Die einfarbige Unterseite der Vdflgl. sehr dunkel braun- 
grau, jene der Htfgl. heller grau. Vdflgllänge S—9 mn, 
Spannweite 17,5—19 mm. 

Ich benenne diese interessante Art nach ihrem Ent- 
decker, welcher die grosse Freundlichkeit hatte eine 
Serie typischer Stücke dem Hofmuseum in Wien zu 
widmen. 

Eph. moebiusi unterscheidet sich von der Be- 
schreibung und Abbildung der mistralella Mill. durch 
die dunklere Färbung und starke Einmischung von Rötel- 
gelb auf den Vdflgln., durch die breitere, stärker gebogene 
erste Querlinie und bedeutenden Grösse (mistralella 
hat nur 16 mm Spannweite). 

Von sämtlichen Formen der Elutella-Gruppe trennt 
sich Eph. moebiusi sofort durch bedeutendere Grösse und 
viel dunklere Htflgl., welche beim 5 der kleinen dichten 
rötlichen Haarflocke an der Basis entbehren. 

Von sonstigen deutschen Ephestien käme nur noch 
die alpine furcatella HS. in Betracht, bei welcher jedoch 
die erste Querlinie der Vdfigl. fast senkrecht verläuft 
und geschlossen bis an den Innenrand reicht, die Vorder- 
randshälfte der Vdfigl. reiner weiss ist, der Saum stärker 
bräunlich, endlich ist auch die Flügelform eine gestreecktere. 
Die Htflgl. besitzen weissliche Fransen. 


4. Pyrausta aerealis-mauretaniea n. subsp. 5 — 
aerealis var. Chret. Le Natural. 1904 p.,49. 

Herr Karl Dietze erbeutete vor drei Jahren am 
Djebel Touggourt (2095 m) bei Batua in Algier im Juli 
eine Pyrausta Form in vier männlichen Stücken, welche 
von P. Chretien (l. e.) richtig als aerealis-Form erkannt, 


232 Dr. H. Rebel 


aber namenlos belassen wurde, obwohl sie die auffallendste 
und abweichendste der bisher bekannt gewordenen aerealis- 
Formen darstellt. 


Die Vdflgl. sind entschieden gestreckter als bei 
aerealis und opacalis, olivengrau, nur bei einem Stück 
mit deutlicher erkennbaren Spuren der äusseren hellen 
Querbinde, welche hier einen geraderen (minder ge- 
schwungenen) Verlauf zeigt. Die gleichfarbigen Fransen 
mit hellgelblich weisser Teilungslinie an ihrer Basis. 
Die Htfigl. sind beträchlich heller, gelblichweissgrau, 
gegen den Saum mehr oder weniger grau verdüstert, 
mit dunklem Mittelstrich und zuweilen mit schwarzen 
Saumpunkten gegen die Spitze zu. Die Fransen sind 
weisslichgelb. 

Die Unterseite der Vdfigl. ist schwärzlichgrau mit 
gegen die Basis breit weisslichgelbem Vorderrand, jene 
der Htfigl. einfarbig gelblich weissgrau. Vdflgllänge 13 mm, 
Spannweite 23—24 mm. Durch die fast einfarbigen 
sandfarbigen Vaflgl. und die oberseits weisslichen Htfigl. 
unter allen aerealis Formen der ablutalis Ev. am nächsten 
kommend, welche jedoch auf den Vdfigl. noch blässer 
erscheint und eine deutliche Bindenzeichnung besitzt. 


Zwei Stücke befinden sich in der Sammlung des 
Herrn von Caradja, je eines in jener des Herrn Chretien 
und des Naturhistorischen Hofmuseums. 


5. Pyrausta nyetemeralis amurensis n. subsp. (9). 
Zwei frische weibliche Stücke aus der Sammlung Caradja 
von Korb im Amurgebiet (Radde ’03) gesammelt sind 
etwas grösser als mitteleuropäische, ihre schwarze Saum- 
binde aller Flügel beträchtlich schmäler, sodass die weisse 
Grundfarbe in viel grösserer Ausdehnung auftritt und 
namentlich vor der scharf begrenzt bleibenden schwarzen 
Saumbinde reiner weiss erscheint. Der schwarze Mittel- 
fleck der Htflgl. ist sehr klein, punktartig. Vdfigllänge 
10 mm, Spannweite 20 mm. 


Tortrieidae 


6. Olethreutes valesiana n. sp. (SQ). 

Herr Müller-Rutz erbeutete oberhalb Grüben (im 
Wallis) in ca. 1900 m Höhe in einem Arvenwald auf 
Alpenrosenbüschen zu Anfang August 1906 in kleiner 
Anzahl eine der Ol. turfosana HS. zunächst stehende Art, 


Neue palaearetische Microheteroceren. 233 


welche sich durch nachfolgende Merkmale davon unter- 
scheidet: 


Die Flügel sind namentlich beim 9 gestreckter als 
bei turfosana, die Vdflglspitze schärfer, ihre Färbung 
viel eintöniger, dunkler d. h. es fehlt auf den Vdfigln. 
meist die dort vorhandene grobschuppige gelbe Be- 
stäubung, ferner ist der Mittelpunkt nur bleigrau (nicht 
weiss, wie meist bei turfosana), die Bleilinien sind viel 
matter, die Fransen der Vdflgl.-Spitze beim 5 nicht 
weiss gefleckt. Auch die Hitflgl. sind meist lichter, hell 
bleigrau mit nach der dunklen Teilungslinie hellgrauen 
Fransen (nur ein 5 hat schwarzgraue Htfigl. mit weiss- 
lichen Fransen). Die Unterseite der Flügel ist bleigrau, 
auf den Vdfigl. nur mit vier Paar äusseren wenig deut- 
lichen Vorderrandshäckchen, gegen die Basis aber stets 
ohne Vorderrandshäckchen, wogegen turfosana daselbst 
scharfe helle Fleckchen bis zur Basis zeigt. 


Kopf und Thorax des & sind viel dunkler, einfarbig 
schwarzgrau, ebenso entbehrt das schmächtigere Abdomen 
der bei turfosana auftretenden helleren Segmentränder. 


Das 9 ist ebensogross als das 5, nur etwas schmal- 
llügeliger, mit gelber Einmischung in den Kopfhaaren 
und gelbem Schuppenfleck zwischen den äusseren sich 
kreuzenden Bleilinien der Vdfigl. Vdflgllänge 7,5—85 mm. 


Typische Exemplare befinden sich in der Sammlung 
des Herrn Müller-Rutz (St. Gallen, des Herrn Fr. Hauder 


(Linz) und des Naturhistorischen Hofmuseums. 


Wenn schon die angegebenen Unterschiede die An- 
nahme gestatteten, dass hier eine von Ol. turfosana ver- 
schiedene Art vorliege, so erhöhte doch erst eine ver- 
gleichende Untersuchung des männlichen Genitalapparates 
beider Formen diese Annahme zur Gewissheit. Denn 
trotz des im allgemeinen übereinstimmenden Baues des 
Genitalapparates zeigt die Ansicht des XII. Sternites und 
namentlich die Form der Valven durchgreifende Unter- 
schiede. Der Penis selbst ist bei beiden Arten auffallend 
kurz und stumpf, ohne wesentliche Unterschiede zu bieten. 


Fig. 1. Olethreutes turfosana. Daraufsicht auf den 
Penis und seine Armatur. Pt = Penistasche, P = Penis, 
Stsp = Stützspange, XII = Sternit des 12. Segmentes. 


234 Dr. H. Rebel. 


Fig. 2. Analoge Daraufsicht bei Ol. valesiana, die 
oberen Teile der Figur sind weggelassen. 


Seitenansicht der Valven: 
Fig. 3. Olethreutes turfosana. 
Fig. 4. Olethreutes valesiana. 
Das basale Gelenkstück, der Aussehnitt der Valven 
und die Beborstung sind bei beiden Arten sehr verschieden. 
Sämtliche Figuren. sind nach Glycerinpräparaten im 
Grössenverhältnisse von ca. 40:1 gezeichnet. 


EINIG 


Neue palaearetische Microheteroceren. 235 


7. Epiblema monstratana n. sp. (39). 


Von dieser auffallend grossen Art aus naher Ver- 
wandschaft der Ep. cana HS. erbeutete Prof. G. Stange 
bei Schaufigg, in einem bei Chur mündenden Seitental 
des Rheins. in ca. 1600 m Höhe am 16. Juli 1903 eine 
kleine Anzahl frischer Stücke. welche um eine „dornen- 
lose, grossblättrige, hochstenglige Komposite mit grosser 
roter Blüte“ flogen. Bei der nahen Verwandschaft mit 
Ep. cana genügt die Angabe der unterscheidenden Merk- 
male. Vor allem sind die Flügel nicht bloss beträchtlich 
länger, sondern namentlich die Vdilgl. auch viel breiter 
als bei cana. Ihr Vorderrand ist viel stärker gebogen, 
ihr Saum dagegen viel schräger, die Grundfarbe ein 
dunkles Olivenbräunlich. Von dem bei cana aus der 
Vdflglbasis ausgehenden breiten braunen Längswisch ist 
hier keine Spur vorhanden, nur beim & findet sich 
unterhalb der Falte ein viereckiger bräunlicher Flecken. 
Die Saumhälfte der Vdflgl. ist mehr gelbbräunlich. Die 
6 Paare, weniger schräg stehenden, bleiglänzenden Vorder- 
randshäckehen sind sehr deutlich, jedes durch ein feines 
dunkles Strichelchen geteilt. Der grosse, bleifarbıg ein- 
gefasste Spiegel mit drei schwarzen, unregelmässigen 
Strichen. Die Htflgl. sind in beiden Geschlechtern an der 
Basis weiss (was bei cana nie der Fall ist), gegen den 
Saum zu, namentlich in Apikalteil grau verdüstert. 
Diese Verdunklung der Htflgl. ist beim 2 eine viel aus- 
gebreitetere, lässt die Flügel aber an der Basis doch 
noch weiss erscheinen. Die Fransen der Hitflgl. sind 
nach der dunklen Schuppenlinie (nahe ihrer Basis) in 
beiden Geschlechtern rein weiss. Vdflgllänge 11 mm, 
Spannweite 24 mm. 


Die bedeutende (Grösse, breitere Flügelform und 
weissen Htflgl. rechtfertigen die Annahme einer eigenen 
Art, welche in der Cana-Gruppe, jedenfalls der mir in 
natura unbekannten, östlichen coagulana Kenn, die 
ebenfalls weissliche Htflgl. besitzt, zunächst steht, sich 
aber auch von letzterer durch die breiteren, dunklen 
Vdflgl. sofort unterscheiden dürfte. 


Typische Exemplare befinden sich in der Sammlung 
des Herrn Prof. G. Stange (Friedland) und im Natur- 
historischen Hofmuseum in Wien. 


236 Dr. H. Rebel. 


Gelechiidae. 
8. Lita (Gelechia) rougemonti n. sp. (SQ). 


Klein und sehr schmalflügelig., Nach dem rauh 
beschuppten Palpenmi.telglied, dem Endglied „kürzer 
als das Mittelglied“ und der freien Rippe 6 der Vdflgl. 
zu Lita zu stellen. Die Htflgl. sind ebenso breit wie die 
Vafigl. mit allmählich lang ausgezogener Spitze. 


Der Kopf, namentlich auf Stirn und Scheitel, hell 
lehmgelblich. Das Basalglied der Fühler sehr lang, 
nach oben schwach erweitert, die Geissel bis °/, des 
Vorderrands reichend, glänzend bräunlich, mit kaum 
dunkleren Gliederenden. Die Palpen lehmgelblich (beim 
dunklerem 9% mehr grau), das Mittelglied abstehend rauh 
beschuppt, das spitze nackte Endglied so lang wie das 
Mittelglied. Thorax und Beine sind lehmgelb (beim 9 
dunkler), letztere auf der Aussenseite beim 5 schwarz- 
grau gefleckt, besonders bemerkbar auf Mittel- und Hinter- 
schienen, und ebenso aussenseits verloschen dunkelge- 
fleckten Tarsen Das Abdomen lehmgelb mit breiten 
dunkelgrauen Segmenträndern, welche beim Q am Rücken 
ganz zusammenstossen, so dass dort das Abdomen ein- 
farbig grau erscheint. 


Die Vdflgl. beim & sehr lang und schmal lehmgelb, 
mit schwarzer, nicht scharf begrenzter Feckenzeichnung 
nahe der Basis, in der Mitte der Falte, am Schluss der 
Mittelzelle und im Apikalteil. Mit den drei ersten 
Flecken hängen schwärzliche Verdunklungen am Vorder- 
rande zusammen, so dass drei querbindenartige Zeich- 
nungen entstehen, welche den Innenrand freilassen. Die 
Fransen sind einfarbig lehmgelblich grau, mit gröberen 
Schuppen an der Basis. 

Beim 9 sind die Vdflgl. kürzer und breiter und viel 
dunkler, d. h. die lehmgelbe Grundfarbe ist durch die 
graue Bestäubung stark verdeckt, so dass sie nur in Form 
zweier undeutlicher Querbinden, nach der Basis und in 
der Mitte, wahrnehmbar ist. 

Die Htfigl. mit allmählich vorgezogener Spitze, so 
breit wie die Vdflgl., staubgrau, an der Fransenbasis 
schwach gelblich, mit sehr langen F'rransen, welche am 
Innenwinkel ein und einhalb mal so breit als der 
Flügel sind. 


Neue palaearctische Miceroheteroceren. 


[88] 
os 
—] 


Unterseits einfarbig, schwach glänzend staubgrau. 
Vdfiglänge $5 5 mm, 9 4,5 mm, Spannweite 10,5 mm 
resp. 9 mm. 

Die Art wurde in drei Stücken von dem bekannten 
Lepidopterologen Herrn Pfarrer F. de Rougemont in 
Dompbresson aus Raupen erzogen, welche Herr Müller-Rutz 
an einer alpinen Alsine auf einer Alpe bei Binn im Wallis 
gefunden hatte. Die Stücke fielen anfangs August aus. 
Eine 5 wurde dem Hofmuseum freundlichst überlassen. 


9. Pleurota contristella eumaniella n. subsp. (5). 
Carad. Bull. Soc. d Science. Bucar. XIV p. 233. 


Herr Aristid von Caradja schickte aus Rumänien 
eine Anzahl 5 einer Pleurota-Art ein, welche Stücken 
von Pl. ceontristella Mn. aus Amasia sehr nahe kommen 
und sich eigentlich nur durch etwas geringerer Grösse 
(Vaflgllänge 7,5 mm, Spannweite 15—16 mm) und lichtere, 
blässere Färbung unterscheiden. Die Stücke wurden am 
14. Juni bei Stänca in Rumänien auf Steppenwiesen 
in Anzahl erbeutet. 


16. Psecadia earadjae n. sp. (5). 

Ein einzelnes ganz frisches & aus der Sammlung des 
Herrn von Caradja „aus den Bergen von Amasia“ (Manissad- 
jian) gehört einer neuen Art aus der Pyrausta-Gruppe an 
und ist durch die sehr bedeutende Grösse, nur zwei schwarze 
Punkte der Vdfigl. und den in der ganzen Endhälfte oberseits 
oranggelb gefärbte Hinterleib sehr ausgezeichnet. 


Kopf und Thorax wie die Grundfarbe der Vaflgl. 
russigschwarzgrau. Die Fühler reichen bis !/, des Vorder- 
randes, die einfarbigen, sichelförmig aufgebogenen Palpen 
von ea. drei Augendurchmesserlänge mit glatt beschupptem 
Mittelglied und sehr spitzem Endglied (3/, so lang als 
das Mittelglied). Die Beine sind bis auf die hochorange- 
gelben Hinterschienen schwarz. Die beiden Sporenpaare 
der Hinterschienen ebenfalls schwarz. Der schlanke 
Hinterleib zeigt den Rücken der drei letzten Segmente 
samt dem Afterbusch orangegelb. In der Mitte der 
Bauchseite reicht die schwarze Färbung bis auf das vor- 
letzte Segment, doch sind die drei letzten Segmente 
daselbst bereits gelb gerandet. 

Die Vafigl. sehr gestreckt mit je einem tiefschwarzen, 
grossen Punkt in der Mitte der Falte und am Schluss 


238 Dr. H. Rebel. 


der Mitelzelle. Die Fransen gleichfarbig, nur gegen den 
Innenwinkel schwach bräunlich werdend. 


Die Htfigl. dieht beschuppt, aber viel heller als 
die Vdflgl., grau, gegen den Saum zu dunkler schwärzlich. 
Die Unterseite aller Flügel schwärzlich grau, jene der 
Htfigl. kaum heller. Vafigllänge 14 mm, grösste Breite 
derselben 5 mm. 


Die übrigen nur mit zwei schwarzen Punkten der 
Vdfigl. versehenen Psecadia Arten, wie staudingeri 
Rbl. "und diserepitella Rbl., bleiben beträchtlich kleiner, 
erstere ist auch viel gedrungener als die grosse, schlanke 

caradjae. Die dünnbeschuppte diserepitella hat überdies 
viel kürzere Palpen, uud nur das letzte Abdominalsegment 
oberseits ganz goldgelb. Wahrscheinlich besitzt auch 
das unbekannte 9 von caradjae, wie jenes von discrepitella 
verkürzte Flügel. 

Die bisher bekannt gewordenen palaearetischen 
Psecadia-Arten mit einfarbig dunklen, schwarzpunk- 
tierten Vdflgl. lassen sich in nachstehender Weise unter- 
scheiden: 


. Allgemeinfärbung dunkelgrau, Innenrandsteil der Htflg]. 
gelbr, ar. 2 


) 


Allgemeinfärbung schw ärzlich, Hifle >]. stets einfarbig B) 


2. Vdflgl. mit vier schwarzen Punkten, davon zwei 
Schrägpunkte am Schluss der Mittelzelle, ohne Saum- 
punkte ENTE Fer Dasasanellaunız 


Vaflgl. mit vier schwarzen Punkten, davon nur einer 
am Schluss der Mittelzelle, mit Saumpunkten 
treitschkeella Stgr. 


3. Mittelschienen (aussen) und Hinterschienen orangegelb. 
Vdflgl. mehr gleichbreit mit vier grossen schwarzen 
Punkten, Körper sehtrobuse 4 
Mittelschienen stets einfarbig schwarz, Hinterschienen 
in der Färbung verschieden, Vdflgl. nach aussen 
VELDEEILENE »3:4r.% weg en ee ee en 


4. Vaflgl. schmal, mehr minder stahlblau glänzend, 
(Hinterleib mit den drei letzten Segmenten orangegelb, 
Palpenmittelglied dick beschuppt) aurifluella Hb. 
Vdflgl. etwas kürzer und breiter, ohne stahlblauen 
Glanz „va ad ne ealbarraeınellaskas 


Neue palaearctische Microheteroceren. 239 


10. 


Vdilgl. mit fünf schwarzen Punkten und grossen 
Saumpunkten, Hinterleib orange, nur die drei ersten 
SESMEenter Schwarz Re a N. el 7b 
Vdflgl. mit weniger als fünf schwarzen Punkten, 
Färbung des Hinterleibs in wechselnder Ausdehnung 
OA ee etz ann pe een ed 


Vdflgl. heller als die schwarzen Htflgl., mit einem 
Doppelpunkt am Schluss der Mittelzelle. Hinter- 
schienen und Hintertarsen orange 

eirrhoenemica Ld. 
Vdilgl. und Htflgl. gleich dunkel, erstere mit einem 
einfachen Punkte am Schluss der Mittelzelle, Hinter- 
beine einfarbig schwarz . ... nigripedella Rbl. 
Schlanke, meist zarte Arten, Vdflgl. nur mit zwei 
kisgdreirschwarze Bunkte ee su: se 58 
Robuste Arten, Vdflgl. mit zwei bis vier schwarzen 
Punkten a 


Flügel dünnbeschuppt, Mittelglied der Palpen lang 


behaanus Ana hs no Me en Tre rd 
Flügel diehtbeschuppt, Mittelglied der Palpen anliegend 
besehuppi a2 I. nar:, ee re Sl) 


Grösser, russigschwarz, Vdflgl. mit drei in einer 
gebrochenen Längslinie stehenden Punkten, Htflgl, 
schwach durchscheinend,Hinterleib oberseits auf den 
vier letzten Segmenten orangegelb. . Hinterschienen 
einfarbig schwarz. Das % kleiner und stumpfflügeliger 
pyrausta Pall. 
Kleiner, Vdflgl. mit nur zwei schwarzen Punkten 
(Faltenmitte und Schluss der Mittelzelle). Hinterleib 
nur am Analsegment und am Hinterrand des vor- 
letzten goldgelb. Hinterschienen in der Mitte gold- 
gelb. Das @ nur mit kurzen Flügellappen 
discrepitella Rbl. 


Sehr gross, Vdflgl. schwarz, nur mit zwei tiefschwarzen 
Punkten (Falte und Schluss der Mittelzelle), die drei 
letzten Hinterleibssegmente oberseits orange, 'Hinter- 
schienen orange BE caradjae Rbl. 
Kleiner, Vdflgl. grauschwarz mit drei schwarzen 
Punkten (davon zwei in der Falte), Hinterleib orange, 
nur die beiden ersten Segmente schwarz, Hinter- 
schienen schwarz... „ „— .. » mamansana. Rbl 


240 


DrEkaRenel: 


19: 


14. 


16. 


Soc. 


Meist grössere Arten, Vdflgl. mit vier schwarzen 


Punkten Han er 12 
Kleinere Arten, Vafigl. stets mit weniger als vier 
Punkten 227% aan an 


Tiefrussigschwarz, Vdflgl. mitschwarzen Saumpunkten, 
Hinterschienen schwarz (die drei letzten Hinterleibs- 


segmenteroranee) 7 2% . ».mongolica Rbl 
Mehr grauschwarz, Vdfigl. stets ohne Saumpunkte, 
Hintersehieneroranger Tee or Nee 


Nur das letzte Hinterleibssegment oberseits orange- 
gelb mit solcher basaiwärts reichender Lateral- 
strieme . ee 
Die ganze Endhälfte des Hinterleibs oberseits orange, 
Hintertarsen schwärzlich (Vdflgl. mit’ vier grossen 
schwarzen Punkten). ... . . maracandica Rbl. 


Sehr gross, Vdfigl.' mattschwarz, der erste Diskal- 
punkt oft strichartig, auch die Hintertarsen orange 
lugubris Stgr. 

Klein, Väfigl. grauschwarz (Hinterbeine fehlen) 
vidua Stgr. (Saisan) 


Vafigl mit drei schwarzen Punkten . . . =, #10 
Vdfigl. nur mit zwei schwarzen Punkten (klein, sehr 
gedrungen, die drei letzten Hinterleibssegmente und 
die Hinterschienen orange) . . staudingeri Rbl. 


Von den drei schwarzen Punkten stehen die beiden 
ersten schräg übereinander, die drei bis vier letzten 
Hinterleibssegmente sind orangegelb . . .. .17 
Die drei schwarzen Punkte stehen fast in einer Längs- 
linie, nur das letzte Hinterleibssegment und der 
Hinterrand des vorletzten sind orange (Hinterschienen 
an der Basis schwarz, sonst gelb) flavitibiella HS. 


Htfilgl. kaum heller als die Vdfigl., nur die drei letzten 
Hinterleibssegmente gelb, die Hinterschienen schwarz 

chrysopyga HS. 
Htflgl. beträchlich heller als die Vdfigl., die ganze 
Endhälfte des Hinterleibes orange, Hinterschienen 
orange '... „een rrrSandalusteaeScar 


Elaehistidae 


il. Scyihris moidavicella n. sp. (5). Carad. Bull. 
Science. Bucar. XIV p. 233. 


Neue palaearetische Mieroheteroceren. 


E 


Zwei ganz frische Stücke (5), welche mir von 
Herrn von Caradja eingeschickt wurden, tragen die Be- 
zeichnung „Stänca (untere Moldau) 14. und 27. Juni“ und 
gehören einer-neuen Art aus naher Verwandtschaft der 
Sc. emichi Anker an. 

Kopf und Thorax der kleinen, gedrungenen Art sind 
wie die Vdflgl. fast schwarz gefärbt mit schwachem grün- 
liehen Schimmer. Die schlanken Palpen überragen die 
Scheitelhöhe des breiten Kopfes und zeigen nur am 
Grunde des Basalgliedes die Spuren einer weisslichen 
Beschuppung. Die Fühler reichen bis 3/, des Vorder- 
randes der Vdflg. und bleiben einfarbig dunkel. Auch 
die dunklen Beine zeigen nur schwache Spuren einer 
helleren (gelblichen) Beschuppung, die auf der Innen- 
seite der Hinterschienen deutlicher auftreten. Der depresse 
Hinterleib bleibt ebenfalls dunkel, nur der ventrale Teil 
des ziemlich langen sperrigen Afterbusches ist schwach 
bräunlich, die Bauchseite durch einzelne graue Schuppen 
kaum merkbar aufgehellt. 

Die gleichbreiten Vdflgl. führen als Zeichnung eine 
sehr feine weisse Mittellängslinie, welche vor Schluss 
der Mittelzelle unterbrochen ist, sodass am Querast ein 
getrennter weisser Längsstrich liegt. In den kaum heller 
als die Flügelfläche gefärbten Fransen liegen im Apical- 
teil einige kaum bemerkbare weissliche Schuppen. 

Die spitzen Htfigl. sind nur °/, so breit wie die 
Vdflgl., erzbraun, mit etwas helleren bräunlichen Fransen, 
deren grösste Länge die Vdfiglbreite erreicht. 

Die Unterseite aller Flügel ist schwärzlichgrau mit 
bräunlichem Glanz. Vdflgllänge 5—5,53 mm, Spann- 
weite 10,5—11 mm. 

Die neue Art, deren Typen sich in der Sammlung 
des Herrn von Caradja befinden, unterscheidet sich von 
der zunächst stehenden emichi durch geringere Grösse, 
viel dunklere Färbung, ferner durch die Unterbrechung 
der weissen Mittellängslinie der Vdflgl., durch den Mangel 
des weissen Hinterrandes des Kopfes und der weissen 
Schuppen auf der Ventralseite des Hinterleibes. Auch 
ist bei moldavicella der dorsale Teil des Afterbusches 
länger. 

Sc. zelleri Stgr. und Se. iconiensis Rbl. zeigten 
eine sehr charakteristisch weisse Längsstreifenzeichnung 
auf Kopf und Thorax, von welcher bei moldavicella 


Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen 
Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1906 


242 Dr. H. Rebel. 


keine Spur vorhanden ist, die ähnlich gefärbte, aber 
noch dunklere und fast doppelt so grosse Se. puncti- 
vittella Costa hat einen viel schlankeren, anders ge- 
stalteten Hinterleib. = 


Tineidae. 

12. Melasina korbi n. sp. (&2). 

Herr M. Korb fing auf seiner letzten Reise im 
Amurgebiet (1905) bei Radde in einem kleinen Flusstal 
an Bergabhängen anfangs Juni eine grössere Anzahl 
Stücke beiderlei Geschlechts, welehe dort frisch ent- 
wickelt an Grasstengeln sassen. 

Die neue Art steht der variablen lugubris Hb., 
deren bisher bekannt gewordenen östlichsten Fundorte 
in Westasien liegen, sehr nahe, ist aber beträchtlich 
kleiner und viel schmalflügeliger, wodurch die Fühler 
fast bis zur Hälfte des Vorderandes reichen, wogegen sie 
bei lugubris kaum ein Drittel desselben überragen. Sämt- 
liche vorliegende 5 sind einfarbig tiefschwarz mit weiss- 
lichen doppelkammzähnigen Fühlern und in der Endhälfte 
weissen, seidenglänzenden Fransen. Bei lugubris & 
zeigen die Vdflgl. einen beträchlich stärker gebogenen 
Vorderrand und fast stets Spuren einer weisslichen 
Diskalzeichnung, welche bei korbi vollständig fehlt. 

Das 9 ist wie jenes von lugubris samt den Fransen 
einfarbig, nur dass hier die tiefschwarzen Vdflgl. mit der 
l,‚upe betrachtet einzelne stahlblauglänzende Schuppen 
zeigen, welche bei lugubris 9 vollständig fehlen. Auch 
sind die Htilgl. bei korbi % nieht schwarzbraun. kontras- 
tieren also etwas in der Färbung gegen die tiefschwarzen 
Vaflgl. 

Vaflgllänge 5 8—9,5 mm, © 9—9,5 mm, Spann- 
weite 18—20 mm, grösste Breite der Vdfigl. 5 4 mm, 
2 45 mm (bei lugubris durchschnittlich Vdflgllänge 
5 12 mm. % 14 mm), Spannweite 24—28 mm, Vdfigl- 
breite 5,5—6 mm). 

Typische Exemplare befinden sich in der reichen 
Sammlung des Herrn von Caradja, welcher die Freund- 
lichkeit hatte ein Pärchen dem Hofmuseum zu widmen. 


Andalusische Schmetterlinge. 243 


Andalusische Schmetterlinge. 


Von 


C. Ribbe Radebeul bei Dresden. 


Goenonympha dorus v. andalusica Ribbe Taf. VII 
Bieı1T Unterseite 5. 

Zum Vergleich liegen mir mehrere 100 Tiere dieser 
Form, die ich 1905 bei Granada, in der Sierra de Alfacar 
und Nevada in den Monaten Juni-Juli gefangen habe, 
vor. Schon die Form der Flügel weicht von der der 
echten dorus etwas ab. Die Vadflgl. sind bei beiden 
Geschlechtern gedrungener, die Htfigl. mehr rundlich. 
Der Saum der Htfigl. ist scharf wellenförmig ausgebogt, 
sodass die dem Aussenrande parallel laufenden dunklen 
Linien scharf gezackt sind. 

& Die Oberseite der Vdflgl. ist durchgängig dunkler, 
das Flügelspitzenauge tritt nur wenig hervor, oft gar 
nicht, selten als zwei kleine gelb geringelte unter ein- 
anderstehende Flecken. 

Nicht zu häufig stehen unter dem ebenerwähnten 
Auge zwischen den Rippen gelbe Wischer, die sehr 
selten so stark auftreten, dass der ganze Vdflgl. dadureh 
ein helleres Aussehen erhält. 

Die Htflgl.-Oberseite zeigt die Augenreihe nur ver- 
loschen, oft garnicht. Die Unterseite ist heller, stumpfer, 
die Augenflecken besonders auf den Htflgl. sind klein, 
die Metallinien nur schmal. 

© Die Oberseite verdunkelt, es kommen Stücke vor, 
die zur var. bieli neigen, d. h. sehr verdunkelte Htfigl. 
haben. Unterseite wie bei dem 5 sehr hell. 

Herr Bang-Haas hat in seiner letzten Preis-Liste 
diese Form von dorus als andalusica eingeführt. 


244 C. Ribbe. 


CGoen. dorus ab. exoeulata Rihbe. Sehr selten findet man 
unter var. andalusieca Stücke, die auf der Htflgl.-Unter- 
seite gar keine Augen haben, dadurch erhält das Tier 
ein eigenartiges helles Aussehen. Ich habe diese Form 
mehrfach (15 Stück) 1905 in der Sierra de Alfacar gefangen. 


Satyrus actaea v. nevadensis Ribbe Taf. VIII 
Fig. 12. Unterseite des ©. 

Ich habe diese Form in der Societas Ent. XX, 
No. 18 pag. 1357 beschrieben; da ich den Raum auf der 
Tafel ausnützen wollte, habe ich das Tier noch nach- 
träglich abbilden lassen. 

Auf Tafel V habe ich Hadena ribbei Fig. 3, Larentia 
alfacaria Fig. 6, Larentia alhambrata Fig. 5 zur Abbildung 
gebracht. Die beiden Spanner hauptsächlich deshalb, 
weil sie bei Rambur Cat. S. And. Taf. 19, fig. 7 und 
Taf. 16 fig. 4 zwar schöne Bilder darstellen. zum Be- 
stimmen aber kaum zu’ gebrauchen sind. Mein Vor- 
haben, etwas besseres zu bieten, gelang mir nicht. 
Larentia alfacaria ist leidlich gut auf Tafel V zu erkennen, 
Larentia alhambrata aber ganz verzeichnet. Auch Hadena 
ribbei ist auf Taf. V fig. 3 schwer zu erkennen. Ich 
habe aus diesen Gründen Hadena ribbei auf Taf. VI 
fig. 1, Larentia alfacaria auf Taf. VIII fig. 5 und Larentia 
alhambrata auf Taf. VIII fig. 15 nochmals photographisch 
abbilden lassen. 

Des weiteren ist auf Tafel V fig. 20 eine Puppe 
von Melitaea aurinia v. iberia abgebildet. Wir zogen 
1906 diese Art aus Raupen, die mein Bruder nesterweise 
aus der Sierra de Alfacar mitgebracht hatte. 


Necrolog. 245 


Heinrich Kühn f. 


Als unser seit 16 Jahren in der Ferne, auf den Key- 
Inseln, lebendes Mitglied, H. Kühn, zu Ende des Jahres 1905 
in seine Dresdner Heimat zurückkehrte, um seine be- 
jahrte Mutter. eine verwitwete Frau Bergdirektor, wieder 
zu sehen und zum ersten Mal sieh wieder an einer Iris- 
sitzung beteiligte, da gab es nur noch wenige, die den 
hageren Mann, an dem die Tropenjahre nicht spurlos 
vorübergegangen waren. noch von früher her kannten. 
Im Jahre 1852 war der junge, in Erlbach in Sachsen 
am 8. Februar 1560 geborene Kühn als Begleiter und 
Hilfskraft mit seinem Schulkameraden GC. Ribbe, den 
jetzt unter uns weilenden bekannten Sammler und Rei- 
senden, hinaus in die Tropen gezogen, um im malayischen 
Archipel zoologische, namentlich entomologische Samm- 
lungen zu machen. 

Sie sammelten gemeinsam auf Celebes und den 
Aru-Inseln, trennten sich aber dann und während Ribbe 
die Key-Inseln, Amboina, Banda, Ceram und Batjan be- 
reiste, um dann 185855 im Herbst nach erfolgreicher Sammel- 
tätigkeit heim zu kehren, blieb Kühn zurück, um die 
Ostküste von Celebes und die Insel Bangkai zu er- 
forsehen, erst 1556 kehrte dann aueh Kühn in die deutsche 
Heimat zurück.- 1557 brach Kühn dann wiederum nach 
dem Malayischen Archipel auf, um dort für einige Zeit 
als Begleiter von Herrin Adrian Jacobsen im Auftrage 
des Museums für Völkerkunde zu Berlin Ethnographia 
zu sammeln.*) Während Jacobsen ISSS nach Deutschland 
heimkehrte, blieb Kühn auf den Key-Inseln, um, wie er 
hoffte, durch den Betrieb einer Sägemühle und Anlage 


*) Ausser vielen entomologischen Seltenheiten, die Kühn in 
freigebigster Weise dem Dresdner Museum spendete, sind in der ethno- 
graphischen Abteilung auch grosse und kostbare, von ihm zusammen- 
gebrachte ethnographische Samnilungen, die durch Kauf erworben 


wurden, vorhanden. 


246 H. Kühn. 


einer Kokosplantage sieh ein Einkommen zu sichern, 
das ihm später eine sorgenfreie Rückkehr nach Deutsch- 
land ermöglichen sollte. Leider war das jahrelange 
Ringen nicht von dem erwünschten Erfolg begleitet; 
teilweise mag wohl Kühn’s gutmütiger Charakter der 
smarten Rivalität anderer Unternehmer nicht gewachsen 
gewesen und seine Energie durch den langjährigen 
Tropenaufenthalt erlahmt gewesen sein. Für die Wissen- 
schaft war freilich dieser Misserfolg insofern ein Gewinn, 
ass Kühn dadurch wieder mehr der zoologischen Sammel- 
tätigkeit zugeführt wurde und sich Herrn Baron W. v. 
Rothschild, unserem Ehrenmitglied, anbot, für das Zoolog. 
Museum in Tring sammeln zu wollen. 


Von dieser Seite aus erhielt er die Anregung, die 
zwischen Wetter und Tenimber liegenden kleinen Inseln, 
die unter den Namen Süd-West-Inseln bekannt sind 
und die vor ihm kaum von einem zoelogischen Sammler 
besucht worden sein dürften, faunistisch zu erforschen. 
Die Sammelergebnisse dieser Reisen bilden den Schwer- 
punkt von Kühns Forschertätigkeit, eine Reihe von Auf- 
sätzen in den von W. v. Rotschild herausgegebenen 
Novitates Zoologicae befassen sich teilweise, oder aus- 
schliesslich, mit Kühns Sammlungen, die. besonders Vögel, 
Schmetterlinge und Käfer umfassten. 


Trotz der schönen wissenschaftlichen Erfolge wollten 
die materiellen Sorgen Kühn nicht verlassen und mit 
schwerem Herzen kehrte er 1905 nach Deutschland 
zurück, um für sein Plantagen-Unternehmen, das ja 
einmal später gut rentieren musste, Interessenten zu 
gewinnen. Im Frühjahr 1905 sehen wir ihn mit neuen 
Plänen und vielen Hoffnungen an der Seite einer jungen 
anmutigen Frau nach Tual (Key-Inseln) zurückkehren. 
Aber ein von 10. XIl. 1905 datierter Brief aus Amboina 
weiss wieder nur von Missgeschick zu berichten. Auf 
Key waren Pocken ausgebrochen, sodass das Sägewerk 
sechs Monate still stehen musste, für die holländ. Re- 
sjerung, die selbst Rohmaterial zu eigener Verarbeitung 
aufkaufen liess, hatte Kühn nicht mehr zu liefern und 
die Kokösplantage, die inzwischen eine Aktiengesellschaft 
geworden war, warf, weil zu jung, noch immer nichts 
ab. Um für sich und die Seinen Auskommen zu finden, 
war Kühn nach Amboina gegangen, um eine Stelle zu 


Neerolog. 247 


su suchen und so abwarten zu können, bis die Plantage 
etwas abwarf. 

In einem halben Jahr nach diesem Brief kam die 
ebenso traurige wie unerwartete Nachricht, dass H. Kühn 
am 26. Juli 1906 in Surabaja, wohin er zwecks Operation 
gebracht worden war. infolge eines krebsartigen Ge- 
schwüres am Oberkiefer verstorben sei. 

War der Dahingegangene selbst schriftstellerisch 
wenig ergiebig gewesen (wir kennen nur seine Arbeiten 
im ersten Band der Iris; „Exkursion im ostindischen 
Archipel“ p. 4—8, „Instinkte oder Uberlegung”?“ p. 115 
und „Zur Kenntnis indischer Lepidopterenlarven“ p. 
179—183) so sind die von ihm zusammengebrachten 
Sammlungen zur Quelle für zahlreiche faunaistische 
Veröffentlichungen geworden. Die Fachmänner haben 
auch Kühns hohe Verdienste wohl anerkannt und zahl- 
reiche Tierformen nach ihm benannt. Uber ein Dutzend 
Vögel, ebensoviele Schmetterlinge“) und eine Reihe von 
Käfern tragen ihm zu Ehren seinen Namen. Der frühe 
Tod Kühns bedeutet für die Wissenschaft einen herben 
Verlust, wäre duch sicher von seinem Sammeleifer so 
manch schönes Ergebnis zu erwarten gewesen, für uns 
ist aber in ihm eine liebenswürdige, offenherzige Persön- 
lichkeit dahingegangen, die es in kurzer Zeit verstanden 
hat, sich im Kreise der Iris zahlreiche neue Freunde zu 
erwerben. die ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren 
werden. IK2EE 


*) Von Schmetterlingen sei u. a. an Papilio kühni, Pieris kühni, 
Hestia kühni, Jolaus kühni, Amblypodia kühni erinnert. 


348 Bücher-Besprechung. 


Bücher-Besprechung. 


Die Grossschmetterlinge der Erde. Eine systematische Be- 
arbeitung der bis jetzt bekannten “rossschmetterlinge. In Ver- 
bindung mit namhaftesten Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Adalbert Seitz. 

I. Abteilung: Die Grossschmetterlinge des palaearetischen 
Faunengebietes. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. Vollständig 
in eirca 100 Lieferungen a 1 Mk. 

Von diesem grosszügig angelegten Werke, das, wie der Verlag 
in seinem Prospekte angiebt, in- zwei völlig von einander &etrennten 
Abteilungen, 1. die palacaretischen, 2. die exotischen Grossschmetter- 
linge ei erscheinen soll, liegen jetzt insgesamt 8 Lieferungen 
der ersten Abteilung vor. Schon aus diesen wenigen ist zu ersehen, 
dass Autor und Verleger wirklich auch das vorgenommene Ziel zu 
erreichen imstande sind, vorausgesetzt, dass auf den Bahnen fort- 
eeschritten wird, die bisher betreten wurden. Es bilden die bisher 
herausgegebenen Lieferungen gewissermassen Stichproben aus der 
ersten ee Von Band I, der die Tagfalter behandelt, sind 
die Gattungen Papilio und Untergattungen, Luehdorfia, Armandia 
Serieinus, Thais, Hypermnestra von Dr. A. Seitz, die Gattungen Doritis 
und Parnassius von H. Stichel abgehandelt. Es sind dabei weitere 
Arten in die Gruppe. der Palaearcter hereinbezogen worden, als 
man bisher gewöhnlich dazu rechnete, jedenfalls ein Vorteil bei der 
Untersuchung über das Vorkommen nahe verwandter Arten. Recht 
willkommen ist ein „alphabetisches Verzeichnis zum Nachweis der 
Urbeschreibungen der unter den palaearetischen Papilioniden auf- 
geführten Formen‘, das am Schlusse der Beschreibungen der Par- 
nassier Platz gefunden hat. Die kurzen dabei recht treffenden Be- 
schreibungen der Falter, Bemerkungen über frühere Stände und 
über die Stellung der Tiere im System bilden eine gute Umrahmung 
der Tafeln des Seitzschen Werkes. Diese sind nach einem neuen 
Verfahren, nach Photographien auserwählter Falter hergestellt und 
im allgemeinen hervorragend schön. Die Anordnung nach Nummern 
und Buchstaben. der direkt unter dem Falter beigefügte Name er- 
leichtern die Übersicht ungemein. Tafel 1—7 und ein Teil der 
Tafel S bringen Abbildungen der Gattung Papilio, der andere Teil 
der Tafel S wird von den Gattungen Luehdorfia und Armandia ein- 
genommen. Tafel 11—16 weisen eine Fülle der von Vielen so bevor- 
zugten Parnassier auf, alle gleich schön ausgeführt und recht gut 
als Hilfsmittel zur Bestimmung verwendbar. 

Band II umfasst die Spinner und Schwärmer. Es sind da als 
erste Abteilung aufgeführt die Bombyces. Nach einigen erläuternden 
Bemerkungen “über die systematische Stellung dieser Gruppe werden 


Bücher-Besprechung. 249 


als erste Familie die Widderchen, Zygaenidae mit ihren Unter- 
familien, 1. Phaudinae, 2. Chalcosiinae und 3. Zygaeninae genannt. 
Die beigegebenen Tafeln 7 und 8 bringen Abbildungen der Gattung 
Zygaena; die Güte dieser Tafel 7 wird etwas beeinträchtigt durch 
nicht ganz präzise Einstellung des Farbendruckes; jedoch bietet 
dieses eine kleine Versehen keinen Grund zu abfälliger Kritik und 
lässt sich auch leicht vermeiden, wenn derlei Tafeln vom Versand 
künftig ausgeschlossen werden. 

Von Band III — Eulenartige Nachtfalter — liegt bisher nur die 
Einleitung vor. Es ist hier, wie schon früher, darauf hingewiesen, 
dass die Notwendigkeit, die Familien in fortlaufender Reihe aufzu- 
führen, die oft komplizierten Verwandschaftsverhältnisse nicht zum 
Ausdruck bringen lässt und auf Kapitel II der Einleitung verwiesen. 

Dem Autor stehen bei seinen Arbeiten ausser umfassender 
Literatur auch die auf seinen Reisen erworbenen Erfahrungen und 
eine Summe gemachter Beobachtungen zur Verfügung; das alles 
versteht er aufs trefflichste auszunützen und dadurch die Leistung, 
die in der Beschaffung geeigneten Faltermaterials für die Tafeln 
liegt, noch wesentlich zu erhöhen. Die technische Ausführung der 
Abbildungen ist, wie schon gesagt, im Allgemeinen vortrefflieh. 
Ebenso ist dem inneren Werte des Werkes entsprechend Papier und 
Druck einwandfrei. 

Die Nomenelatur ist die binominale. 

Es lässt sich natürlich noch nicht erkennen, in wieweit das 
Werk bei seiner immerhin lange Zeit in Anspruch nehmenden Er- 
seheinungsdauer etwaige nötig erscheinende Nachträge oder noch 
nicht projektierte, sich als wichtig herausstellende Abbildungen 
bringen wird, das aber kann gesagt werden, dass das bisher Gebotene 
zu der Hoffnung berechtigt, dass der entomologischen Literatur ein 
Gewinn ersten Ranges durch das besprochene Werk entsteht. Zu 
wünschen wäre, dass die Lieferungen in den im Prospekte genannten 
Zwischenräumen auch wirklich erfolgen, das wäre eine wohltuende 
Ausnahme in der jetzt übligen Art des Hinausziehens der Angabe- 
termine entvmologischer Lieferungswerke. 

Wir erwarten auch in Kürze den Anfang der Il. Abteilung: Exotische 
Schmetterlinge. 

Dem Autor, sowie dem Verleger ist zu wünschen, dass ihnen 
das Werk in vollem Umfange zu ihrem und ihrer Abnehmer Freude 
gelingen möge. 

Mitte April 1907. Matthes. 


Entomologisches Jahrbuch, XVI. Jahrgang. 


Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Jahr 1907. Heraus- 
gegeben von Dr. Oskar Krancher in Leipzig. Verlag von Franken- 
stein & Wagner, Leipzig 1907. (Preis: Mk. 1.60.) 


Kranchers Jahrbuch. 200 Seiten stark, mit einer Titeltafel: 
Männlicher Genitalapparat von Rebelia plumella H.-S. und einer 
Anzahl Abbildungen (darunter Copal-Schmetterlinge) im Text, liegt 
uns vor. 

Die bekannte Reichhaltigkeit des Inhalts hat im diesjährigen 
Kalender noch zugenommen, so dass wir es uns versagen mlssen. 


350 Bücher-Besprechung. 


die zahlreichen interessanten Aufsätze etc. einzeln aufzuführen. 
Wir beschränken uns festzustellen, dass die verschiedenen Insekten- 
gruppen hinreichend Berücksichtigung gefunden haben und daher auch 
jeder Spezialsammler an den betreffenden Abhandlungen, Sammel- 
beriehten ete. seine Freude haben wird. Gediegene Ausstattung und 
zweckentsprechendes Format bilden weitere Vorzüge des Buches, 
das wir jedem Entomologen besonders empfehlen können. 


Eduard Schopfer. 


IRIS, DRESDEN. BD. XIX. TAEZE 


Original-Aufnahme Lichtdruck 
Karl Dietze J. B. Obernetter, München 


Erklärung der Abbildungen 
auf Tafel I. 


Eupitheeien 
aus der Sammlung der kaiserlich russischen Akademie 
der Wissenschaften zu St. Petersburg: 


Figur 1. lacteolata n. sp. 


»„ 2. fuscicostata Chr. Type. 
3. Vielleicht dieselbe. 
4. ?spec. 
5. lithographata Chr. Type. 
„. 6.. ochrovittata Chr. Type. 
7. subpulchrata Alph. Type. 
x S. ?accurata Stgr., forma: inelinata nobis. 
9. separata Stgr. 
10. variostrigata Alph. Type. 
11. demetata Chr. Type. 
12. eingulata Chr. Type. 
15. ponderata n. sp. 
I4. minusculata Alph. Type. 
»„ 12. n. sp. aus Schakuh (Hyre.). 


Erklärung der Abbildungen 


12 u: 


17. 


SU. 


auf Tafel Il. 


Eupitheeia: 


N 


homogrammata n. sp., Amur. 


. 4. Wahrscheinlich ceingulata Chr., Trans- 


kaspien. 
6. tenellata n. sp., Gafsa, Tunis. 
graciliata Bang-Haas in lit. n. sp., Traskaspien. 
Wahrscheinlich zu graeiliata gehörend, mit 
Fundbemerk: Tunis. 
sebdovensis Foucard, Sebdou, Oran (ist in eine 
Untergattung der Eupitheeien einzureihen; er- 
hält, wenn noch nicht beschrieben, den Namen! 
„elimata“ n. sp.) 


?spec. bei lacteolata (Taf. I, Fig. 1), Kuban- 
Gebiet. 
larieiata Fr., forma: emanata, Amur, 

13. santolinata Mab., e. 1., Narbonne. 
biornata Chr. 
?Taequata Stgr., Aksu. 
vellicata n. sp. ö&, Urumtschi, Ost-Turkestan. 
adjunctata, von vicariata (Iris. XVI) wahr- 
scheinlich artlich verschieden. 

19. mitigata n. sp., Lob-noor. 


innotata-Formen-Gruppe; forma: perturbatrix 
Korla. 

?spec., Kuldja; vielleicht bei pimpinellata Hb. 
subbrunneata Stgr., forma: patruelis, Korla. 


= IRIS, DRESDEN. BD. XR. TAF. IE 


Original-Aufnahme Lichtdruck 
Karl Dietze J- B. Obernetter, München 


D ® 
ß rei N i ed " 
ad ” j j 
R ’ ü i } en 
b ö 7 Mau Ä 3 
it ’ I 
eher! y Wr 
EKER, EN Pt 
Arne: t N De 
f J N A 
" _ ; 
Ri 
u“ pi 
# f 
> 
h "ir 
& 
u 
Mi. Bi \ 
4 
\ 
a 
, x u 

Er 

R, 

S ® h 

' & 
‘ s 


- IRIS, DRESDEN. BD. XIX. TAE. IE 


ann 


A 


1u.5 var. ARTEMISIATA, 2 LAQUAEARIA, 3 CONTERMINATA, 4 v. 8 LIGURIATA, 

6 SILENATA, 7 VENOSATA, 9 IRRIGUATA, 10 SANTOLINATA, Il SCHIEFERERI, 

12 SUBCILIATA, 13 INSIGNIATA, 14 ABIETARIA, GOEZE, AUS FICHTENZAPFEN, 

15 EXPALLIDATA, 16 OXYCEDRATA, HERBSTRAUPE, 17 PHOENICEATA, CUPRESSUS, 

18 BREVICULATA, 19 ACTAEATA, var. BERGUNENSIS, 20 PLUMBEOLATA, 

321 BASTARDRAUPE von: UNEDONATA = X INNOTATA 0', 22 FENESTRATA, 
23 HELVETICARIA, vera, 24 PUMILATA. 


Original-Aufnahme Lichtdruck 
Karl Dietze J. B. Obernetter, München 


f 
i Er 

2 

P, 

e\ 
er 
» 


i 


NIS,DRESDEN. BD.XIX. TAF. IV. 


SUCCENTURIATA 
UND NEBENFORMEN. 


Nr. 


Erklärung zu Tafel V. 


1. Luperina dumetorum H. G. pag. 33 
2. 3 5 ab. bleonnensis a) 
3. Hadena ribbei Püng. ENT 
4. Agrotis tamerlana 5 (B-H. i. Es spe, a! 
5. Larentia alhambrata Stgr. 136 
6. alfacariata r 135 
1. Leucanitis kabylaria 5 B-H. 2.1.36 
8. Hadena deecipins 5 Alph. lan) 
— Phoelophilus?. sajanus BR: 
9 Kanals oranaria 5 B-H. 133 
10. Dyspessa kabylaria © B-H. SER 
11. Palpangula straminea 7 B-H. le) 
‚12. Holcocerus diffieillis $ B-H. 143 
13. Scodiona (Zuleika n. g.) nobilaria a 9 
(die ocker-rote Farbe müsste heller sein.) 

14. Tephronia fatimaria 7 B-H. er 140 
15. Dysauxes punctata v. separata B-H. 4) 
(Der ocker-gelbe Fleck ganz falsch erweitert, 

et. die Beschreibung.) 
16. Lithostege notata 5 B-H. „ ataıe) 
17. Agrotis sancetmoritzi © B-H. Wl92 
(linke Vdflgl. missglückt.) 
18. Eucrostes (an n. gen.) saturata & B-H. „ 137 
19. Larentia albidaria 2 Herz 5 Rd 
20. Puppe von Melitaea aurima v. iberica 
Druckfehler: 
Pag. 103 erste Zeile statt „ooo“ lies „ovo*“. 
Pag. 142 letzte Zeile unten: statt „eine sehr ovale“ 


lies „eine mehr ovale“. 


lies „Metopsilus“. 


Pag. 129 elfte Zeile von unten: statt Metospilus“ 


Irıs, Dresden. Bd. XIX. 


'uno Geisler fec. Druck v. Rau & Sohn, Dresden 


Erklärung zu Tafel VI. 


Hadena vibbei 
Euxoa seditiosa 
Agrotis semna 
Discestra vaciva 
Antitype subvenusta 
Lycophotia dizyx 
Diacrisia caeria 
Euxoa enixa 
Agrotis spania 
Euxoa eucuna 
Antitype illecebrosa 
Episilia leaena 
Euxoa moechilla 
privigna 
Episilia thapsina 
Lyeophotia dizyx 
Scotogramma segnis 


Anartomorpha diodonta 


Püng. 


Iris 1906 p. 


> 
82 & 
85 9 
90 & 
94 & 
3 
1908 
84 & 
84 9 
DER 
93 9 
SMS 
3178 
83 9 
88 & 
38 © 
90 & 
s0& 


ERTS.SBDRESDEN. ;BD.-XIX. TABSNVA 


N 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Erklärung zu 


13. Polia retrusa 

14. Episilia paneta 

15. Aplectoides propitia 
16. Dasysternum eristicum 
17. Tapinostola mollicella 


Tafel VI. 


1906, 91 


No. 1. Antitype hostilis Püng. Iris1906p. 929 
2. Lasiestra meraca ° as UNS, 

„ 9. Agrotis neara : 85% 
4 orpi.nina „. 859 
5. Euxestis wutzdorffi 2 = 223% 

„ 6. Tapinostola sohn-retheli s „22208 
1. Episilia psammia „ 833 

S. Spintherops lia Aue 

»„ 9. Cirphis propensa a 919 
10. Dasypolia mitis n 958 
11. Leucanitis axuana 22408 
„12. Pseudohadenaschlumbergeri , „ 1904 „2659 
Ö 

Ö 

Ö 

& 


15. Senta megastigma 


Die Fühler von No. 14 und 


15 sind kammzähnig. 


IRIS, DRESDEN. BD. XIX. TAF. VIE 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


18. 


Erklärung zu Tafel VI. 


Margelana misella Püng. 


Senta correpta 
Pseudohadinacrassipuneta 
Cueullia tececa 


” 


l,arentia alfacaria Stgr. 


Rhizogramma gnorima Püng. 


Audea stertzi 4 
Plusia gerda 
Raphia peusteria 


Acronyeta tiena - 
Xylina rosinae > 
Satyrus actaea v. nevadensis 
Ribbe 
Margelana veternosa Püng. 
Bryophila patula 5 
Hadula nefasta r 


Cucullia embolima 


er 


Coenonympha dorus v. andalusica 


Ribbe 


Larentia alhambrata Stgr. 


Iris1906p. : 


>) 


>) 


E> 


1904, 
1906 „ 


» 


(de) 
Eh 
BY. 


2448 
2188 
2178 
2198 

963 


INES NERE 


<IX. 


IRIS, DRESDEN. BD. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Fritz Lehmann, Stuttgart ° Verlag für Naturwissenschaft 


Ein ungeahnter Erfolg war die Ausgabe des Werkes: 


Die «rossschmetterlinge der Erde 


Ein Handbuch und Bestimmungswerk für Sammler, Lepidopterologen, 
Schulen und Museen 


herausgegeben vn Dr. phil. ADALBERT SEITZ 


Direktor des zoolog. Gartens zu Frankfurt a. M., ordentl. u. korresp. Mitglied 
zahlreicher wissenschaftl. Vereine 


Bearbeitet wird dieses bedeutende Werk von ersten Autoritäten, unter 
denen wir nennen wollen die Herren: 
Sir HAMPSON-London, Dr. JORDAN-Tring, J. W. KIRBY-London, Dr. REBEL- 
Wien, Hon.W.v.ROTHSCHILD-London, H.STICHEL-Berlin, WARREN-London. 
Mit diesem grossartigsten Schmetterlingswerke ist ein lang- 
gehegter Wunsch aller Schmetterlingssammler erfüllt! 

Es bedarf jetzt keiner langwierigen und mühsamen Bestimmung 
mehr, einfaches Aufschlagen der betreffenden Tafel und mit 
einem Blick ist jeder Schmetterling genau bestimmt. 

Das Werk kann sowohl vollständig, wie jede der zwei 
Hauptabteilungen getrennt und einzeln bezogen werden. 


Dis einzelnen Lieferungen erscheinen in raschester Folge, sodass die angegebenen Vollendungstermine 
unbedingt eingehalten werden. 


I. Haupt-Abteilung: Die palaearctischen Grossschmetterlinge 
Ca. 100 Lieferungen a Mk. 1.—. Vollstäneig bis Ende 1908. 


In diesem I]. Teil werden auf ca. 225 Farbentafeln gegen 10000 Formen 


unter ausgiebigster Darstellung von & und 9, sowie der Unterseiten 
(bes. bei Nymphaliden, Lycaeniden, Satyriden) in vollendeter Naturtreue 
abgebildet. 


NB. Nicht nur sämtliche grossen, sondern alle in Staudinger-Rebels 
Katalog aufgeführten Grossschmetterlinge von ganz Europa sowie aller 
angrenzenden Gebiete der palaearetischen Fauna kommen hier zur Dar- 
stellung und ausserdem noch eine sehr grosse Anzahl in dem Katalog 
noch nicht berücksichtigter palaearetischer Formen. 
Zum erstenmale werden hier sämtliche Tagfalter, Schwärmer, Spinner, 
Eulen und Spanner der ganzen palaearetischen Fauna in unübertrefflicher 
Naturtreue dem Interessenten vorgeführt. 


Il. Haupt-Abteilung: Die exotischen Schmetterlinge 
Ca. 300 Lieferungen a Mk. 1.50. Vollständig in ca. 3—4 Jahren! 
In dieser II. Haupt-Abteilung werden auf ca. 650 Farbentafeln etwa 
20000 Formen dargestellt. Hiervon können auch die Hauptgruppen: 
Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyeiden, Noctuiden, Geometriden 
einzeln für sich subskribiert werden. 
NB. Um den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk 
nicht zu umfangreich zu gestalten, mussten zur Raumersparnis in beiden 
Teilen die grösseren Schmetterlinge halbiert dargestellt werden. Dagegen 
werden sämtliche kleineren Se hmetterlinge, also kleinere Tagfalter 
(Zygaenen, Sesien, Lycaenen, Hesperiden, kleinere Schwärmer, Spinner, 
Eulen, Spanner in ganzer Figur wie in u anderen Werken abgebildet. 
Bestellungen nimmt jede Buchhandlung an! Lieferung I liegt in jeder 
Buchhandlung zur Ansicht auf! 


Verlangen Sie ausführlichen Prospekt und Probetafel grastis und franko! 


Das Werk erscheint in deutscher, englischer und franzö- 
sischer Sprache! 


Vorstand des EntomologischenVereins „lris” zu Dresden. 
Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. 
Stellvertr.: Amtstierarzt MÖöbius, Dresden, Antonstr. 7. 
Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15. 
Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40,11. 
Rechnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden, 

' Bibliothekar: Theresienstr. 1. 
Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. 
Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautznerstr. 41. 
Sitzungen: Mittwoch v. S—11 Uhr, im zoolog. Garten. 


Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer 
Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar! 


' Band I. (in5Numm.) 340 Seit.mit2Taf.,(vondemnurnocheinigewenige | 
| nicht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) für 15—25 Mk 
„ 1. (in 2 Heften) 286 Seiten mit5 Taf. (l eolor.) statt 17 Mk. für 10 
SE, (oe er Nıreolor. Taten ar) 


” 


n | 
Kye lan 2.) 2362 ta Tatı@eoları)r „10 \emlüR: | 
Nas (a a )letehir Br Na (eBeolor.)e 22 Ne 
| Ve al; "colors Datteln ss 2 1er: 
| VıMalanD 380%, 9 Pat. (dieolor)snan 2 410% 
NINE Inner er 28 Ce Manu slecaKen on el | 
1: (ae Alben ,Sibat(7-colarJ)et m s22 2 u | 
N TEEN LE Pr „12 Tat.i(Leoloe) ar317 292 502 0 
Ram 2 ri eELOET „GDal-(3reolors) an 202.75 210 
NIEDER oa: , 
| iwelweise coloziert) ı 2 2m 26 OR“ 
| „XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit S Tafeln A 
I allanlelt, 3 5 oe A u 0) | 
„AIV. (in en 393 Seiten mit 5 Tafeln Ba Rn een en 0) > | 
| PONY NND 360/7% ER nl BAER | 
RNIT Er ok keleer bs Datzs sleulitelbe Men oAese | 
ERNI(N2. 75, 2.)828 9 (DC0loL) 7 2 rl 
SWR im 382 Reel) 5 
OR E Mm 7250 e: AS ‚(8 color.) „ 19 ,2108% 


exclusive E Fr rankatur. 


su” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist 
' in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu 
zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). 

Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu 
zahlen vergessen haben, wird das’ zweite (gegen. Ende 
Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme (es Beitrages 


| zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach- | 
nahme zulässig ist). | | 


mr YA 


BR EN ER “ 7 

JR EN, RA Sr: 
N I rc 
ER Fr EL U RR 
BRAIN \ RRSZI RR 
ANZ BERN AR Ft ION“ 
Sr N 70 SEN 
BO en EUR v7 
a RT 
NDR NR 
ee. 


GE 


37 
RS 


| = >= 
NL 
» a N 


RE 
ER 
SAN A 
HIN 
> 


EA 


= 
» 
“ Fri E0 
Fehr A FENSAH 
7 " \ Tu ISA 

Er a6, 


De 1,=# N RE te EN 
Bl r Pi Q > „A rin 
7 Risen Nam 


Way 


PER ae 
| Ba | AITHTZIF- Tr Se 


el re 
EEE AN RS 


2 
ke 
a 5 er 


RS Ei ” = 2 
CHEN ET 


er 50 z en nl ER En 


28 z BE 


NSTITUTION LIBRARIES 


> - (ID 


3 9088