Skip to main content

Full text of "Deutsche entomologische Zeitschrift. Lepidopterologisches Heft"

See other formats


e= “ b 5 rn N | I 4 2 ” “ 
y faBer, ’ “ N “ i BT | 7 ? 
ae r Ki u "A SL - " I, 2 k = ‚ 
Fa ö : m in . a 9 a 7-57: " Be a u  ı 
* u R. 2 Sue \ \ Ru Pig: er 4 ef % Kae 
n Ne; * \ 4 ä . er 74 ‘ er x M- y z er - 
SB; 2 Se? „Tl N 5 Ne a - 
i * FR FEN "ig es a z 2 
h NT u - a A ß ß % ft r ng 
N 3 E a h 2 ? “ e; 


« 


# 


Wr 
en 


_z n 
..% = « 
4 
v 
u BE h, . e EEE f r 
a a a ARE TE a ee At 
ENDETE EN TIN ET U u EEE a nn N 2 








COLLECTION 
Or 


WILLIAM SCHAUS 
© 
PRESENTEB 
KENT TLE 
NATIONAL MUSEUM 


MCMV 














ENT Iris, Dresden, Band Il. 


Deutsche 


Entomologische Zeitsehrift 


herausgegeben 


von der 


Gesellschaft Iris zu Dresden 


in Verbindung 


mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 


zu Berlin. 


Lepidopterologische Hefte 


(Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“) 
II. Band. 
Jahrgang 1889. 


Mit 5 Lichtdrucktafeln. 





Redacteur: Dr. ©. Staudinger. 


pp 


aasqA 


Druck von Wilh. Brummer, Dresden, Töpferstrasse 9 





Inhalts-Uebersicht. I 


Inhalts-Uebersicht. 


Caflisch, J. L.: Eine neue Aberration von Trochilium 


Apiforme (Bi . Seite 268—269. 

Ribbe, C.: Zwei neue Tagschmetterlinge aus Afrika. 
(Hierzu Taf. TV, Fig. 1 u. 2.) „. 181-183. 

_ Einige neue Schmetterlinge von Banggaja 
(Hierzu Taf. IIL) . . „. 1883—18. 

— Beiträge zur Lepidopteren- -Fauna von Gross- 
Geram.o (Hierzu Taf..V.) ...: „ 187-265. 


Ribbe, H.: Abweichungen und Zwitter aus “der Samm- 
lung des Herrn Gustav Bornemann in 
Magdeburg. (Hierzu Taf. IV, Fig. 3, 45) „ 185-186. 


Standfuss, Dr. M.: Zwei neue syrische Lepidopteren 0 n..266—268. 
Staudinger, Dr. O.: Lepidopteren der Insel Palawan. 
(Hierzu Tafel Iunda II) . . ee e 3—169. 
Systematische Liste dazu . -. » „2.2.2009... 170-1%, 
Alphabetische Liste dazu . - . 2.2.0... ..174—180. 


— Bemerkungen zu Professor William 
Marshall’s: Leben und Treiben der Ameisen „ 27. 
Steinert, H.: Schmetterlinesfang in aunzol während 


des Hochsommers . . . . . ee a ANA 

BEEersnachrichgen ve 2 naked ehe a Ras ne Bertes Ali, 

„ 26-277. 

Nachruf für Carl Eduard Venus: . „208-279. 

Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft : „280281. 
Mitglieder-Bestand: . . ; De REEL DER 
PER BISERSIcht ER en. A TR I 

BRRIENBRACHEL Tistern a Na ee IN ARD I—III. 


Für den Inhalt der in dieser Zeitschrift veröffentlichten Aufsätze 
sind die Herren Autoren allein verantwortlich, die Gesellschaft Iris ist 
es in keiner Weise. 


Alphabetische Liste 


der in diesem Bande vorkommenden Gattungen, Arten, Varietäten 
und Aberrationen. 


Die neuaufgestellten Arten sind durch fetten Druck, die neu be- 
nannten Varietäten und Aberrationen durch Cursiv- Schrift hervorge- 
hoben. Die in der Arbeit des Herrn Dr. 0. Staudinger „Lepidopteren 
der Insel Palawan“ aufgeführten Arten, Varietäten und "Aberrationen sind 
bereits in einer systematischen Liste, Seite 170— 173, und in einer alpha- 
betischen Liste, Seite 174—180, zusammengestellt und finden im Nach- 
stehenden keine Erwähnung. 


Acherontia Atropos 277. | Acronyeta Ligustri, Rumicis 272. 
Acontia Luctuosa 272. | Agrotis Baja, Comes, Fimbria 


Acraea Abadima 182; Leuco- | 275; Molothina 277; Plecta 
grapha 181. 273. 


1I Alphabetische Liste. 


la an En TI Be 


Albarracina Bauwi, Korbi 
Syriaca 266. 

Aleidis Orontes 203. 

Amblypodia (Arhopala) Alce 202, 
256; Eueolpis 202, 257; Helius, 
Polita 202,- 256. 

Ampbipyra Pyramidea 273. 

Apatura Ilia ab. Clytie 185, 272. 

Apaturina Erminea 201, 238. 

Argynnis Lathonia, Paphia 272. 

Atella Aleippe, Egista 201, 227. 

Athyma Venilia 201, 237. 


Bombyx Quercus 186, 274. 
Bryophila Muralis 273. 


Callimorpha Hera 272. 

Calymnia Diffinis 273. 

Caradrina Selini 277; Taraxaci 273. 

Casyapa Sakita, Thrax 262. 

Catocala Conversa var. Agamos. 
Dilecta, Diversa, Electa, Nupta, 
Promissa, Puerpera, Sponsa 274. 

Catopsilia 204, 205, Crocale, Pomona 
200, 217. 

Cethosia Cydippe 201, 224. 

Chaetoeneme Corvus 257. 


var. 


Charaxes Euryalus 239; Pyrrhus 240... 


Cloantha Hyperici 273. 

Cnethocampa Processionea 272. 

Colias Edusa, Hyale 272. 

Cupido 202; Danis 202. 

Öuretis Thetis v. .Barsine 256. 

Cymatophora. Or 272. . 

Cynthia Arsino& 201, 225. 

Cyrestis 204, Acilia var. Laelia 231; 
Hylas 201, 230; Paulinus, Thyon- 
neus 200, 231. 


Damias 203. 

Danaus Claviger 218; Cratippus 200, 
220; Ismare 200, 219; var. 
Fulvus 220; Leucoptera 200, 
219; Lutescens, Philene 200, 
221; Plexippus 200. 

Deilephila Euphorbiae 186. 

Delias Caeneus 200, 215; Dorimene 
200, 203, 216; Duris 195, 200, 
203. 216; Echidna 193, 205, 216; 
Isse 200, 116. 

Deudorix Eos, Epijarbas 202, 255. 

Diehorragia Ninus 201, 239. 

Dieyela Oo u. ab. Renago 275. 

Doleschallia Bisaltide 201, 230; Me- 
lana 230. 


Elymnias 203, Bornemanni 155; 
Vitellia 202, 246. 








Epinephele Janira, Tithonus 272. 

Eriopus Latreillei 273. 

Eronia Jobaea 200. 216. 

Euploea 201,203, Anthracina 223; 
Climena 222; Duponchelii, Me- 
lancholica, Melina 223; Nemertes, 
Phaenarete, Plateni224; Sepulch- 
ralis 223. 

Eurema 200, 204, 205, Candida 212; 
Harina 213; Hecahe 212. 

Eurrhipia Adulatrix 273. 

Eusemia Röberi 184. 

Exophila Rectangularis 274. 


Gleucopis Irus 203. 
Gnophos Glaucinaria, Obfuscaria 272. 
Grammodes Algira 273. 


Hadena Calberlai 273. 

a Üyane, Numanaria 

Hebomoia Leueippe 200, 217. 

Herminia Derivalis 274. 

Hestia Idea 200, 218. 

202, Ceramica, Philippina 
261. 

Hypochrysops Anacletus 202, 253; 

‚ .. Polyeletus 202, 254. 

Hypolimnas 204, Alimena 194, 201, 
234; Antilope 201, 234; Bolina 
201. 232; Misippus 201, 231; 
Pandarus 233. 

Hyppa Rectilinea 277. 


Ismene Celaenus 260; Discolor, Dole- 
schalli 258; Gnaeus 257; Hurama 
und var. Dürgeri 259; Malayana, 
Ribbei, Thridas 260; Vitta 259. 

Junonia Atlites 201, 229. 

Lasiocampa Pini 277; Quereifolia 
274. 

Lethe Arete 243. 

Leucania Andereggi 270; L album, 
aan; Scirpi var. Montium 
273. 

Leucophasia Sinapis 272. 

Libythea Celtis 272; Geoffroy var. 
Secamenis 202, 247; Narina 
247. 

Limenitis Camilla 272; Populi 277; 
Staudingeri 235. 

Lycaena 194, 204, 205, Argiades 272; 
Argus v. Aegidion 275; Bellar- 
gus, Corydon, Icarus, Meleager, 
Orion 272; Pseudargiolus 275. 

Macroglossa Volueris, Micacea 203. 

Mamestra Dentina, Serena 273. 


Alphabetische Liste. Ä III 





Mania Maura 273. 

Melanargia Galathea 272. 

Melanitis Crameri 244; Constantia 
245; Leda 202, 245; Velutina 
244. 

Melitaea Athalia, Didyma 272. 

Messaras Lampetia 201, 226. 

Miletus 275, Chinensis var. 
mensis, Leos 202, 247. 

Milionia Glauca 203. 

Mycalesis Remulia, Sirius var. Ma- 
nipa 202, 246 

Mynes Doubledaii 201, 203, 240. 

Neptis Pellucides 201, 237. 

Nisioniades Tages 272. 

Oeneria Dispar 272. 

Ornithoptera 193, 199, 204; Helena 
194, 207; Hippolytus, Priamus 
207. 

Pamphila Ahrexdti, Maro, Nitida 261. 

Papilio 193, 204; Aegistus 210; Aga- 
memnon 199; v. Plisthenes 211; 
Aristeus 199, 210; Cinereoma- 
eulatus 199, 208; Codrus 199, 
212; Deiphobus 199, 209; Eury- 
- pylus 199, 210; Gambrisius 199, 
209, Nicanor 209: Podalirius 272; 
Polydorus 208; Sarpedon v. An- 
thedon 199, 210; Ulysses199, 209. 

Pararge Maera, Megera 272. 

Parnassius Apollo 272. 

Parthenos 204; Gambrisius 194, 201; 
Sylvia 234. 

Pieris Aspasia, Rachel 200, 215. 

Plastenis Retusa 273. 

Plebejus Aetherialis 249; Astraptes, 
Baeticus 252; Callinicus 248; 
Cyanea 250; Danis und var. 
Supoi 249, Dionysius 250; Elpis 
245; Euchylas 249; var. Aruensis, 
Hymetus 250; Illuensis 251; 
Insularis 248; Kandarpa 255; 


Cera- 





Lucianus 248; Nora 251; Pacto- 
lus, Parrhasius 252; Staudingeri 
251; Unicolor 252. 

Plesioneura Varians 263. 

Plusia Gamma, Interrogationis 274. 

Polyommatus Dorilis 272. 

Polyphaenis Sericata 273. 

Precis Hedonia 201, 229. 

Pseudodipsas Gracilis 202, 253. 

Pseudophia Tirrhaea 274. 

Psilura Monacha 277. 

Rhinopalpa 204, Sabina 201. 

Rusina Tenebrosa 273. 

Saturnia Pyri 277. 

Satyrus Actaea, Briseis, Dryas 272. 

Scoliopteryx Libatrix 273. 

Sesia Scoliaeformis 269. 

Setina Aurita var. Ramosa 271. 

Sithon Isabella 254. 

Spintherops Spectrum 274. 

Symbrenthia Hyppoclus 228. 

Symphaedra Aeropa 201, 238. 

Syntomis Phegea 272. 

Syrichtus Alveus 272. 

Tachyris 204; Ada, Albata, Albina 
200, 213; Liberia. Placida 200, 
214; Zo& 200, 213. 

Tagiades Japetus, Neira var. Me- 
tanga 269. 

Tenaris Desdemona 201; Dimona 
201, 242; Macrops var. Gigas 
241; Urania 201, 240. 

Toxocampa Craccae, Limosa 274, 

Trochilium Apiforme und ab. Tene- 
brioniforme 268; ab. Brunnea 
269. 

Vanessa Cardui 272. 

Xanthia Fulvago 277. 

Xylina Socia 273. 

Zanclognatha Tarsiplumalis 274. 

Zygaena Charon, Ephialtes var. 
Trigonellae 272. 





0, 
je 
u “ . 


’ 


Deutsche Entoumovlogische Zeitschrift. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 


Vereins-Nachrichten. 


Nachdem der zeitherige Vereins-Vorsitzende Herr Dr. phil. 
Erich Haase, welcher schon seit Ende 1888 sich dauernd in 
Berlin aufhält, von diesem Amte zurückgetreten ist, wurde in 
der diesjährigen General-Versammlung am 3. April Herr Dr. O. 
Staudinger in Blasewitz-Dresden zum Vorsitzenden gewählt. 
Des Herrn Dr. Haase wird der Verein in Anerkennung seiner 
sehr erspriesslichen Wirksamkeit für den Verein stets dankbar 
gedenken. — Herr H. Ribbe wurde mit dem Amte des stell- 
vertretenden Vorsitzenden betraut. An Stelle des Herrn Herzog, 
welcher die Wiederwahl wegen Wegzugs von Dresden nach 
Weisser Hirsch bei Dresden ablehnte, wurde Herr Bürgerschul- 
lehrer Herm. Steinert zum Kassirer und an Stelle des letzteren 
als Stellvertreter des Schriftführers Herr Eisenbahn - Assistent 
C. A. Hamann gewählt. Das Amt des Schriftführers und 
Bibliothekars wurde J. Röber wieder übertragen. 

Den Press-Ausschuss bilden die Herren Dr. O. Staudinger, 
als Redakteur der Vereinsschrift, Calberla, Röber und Steinert. 

Im letzten Vereinsjahre wurden die Herren Kunstmaler Th. 
Bispen in St. Petersburg, Pfarrer Josef von Bossanyi in 
Nyitra-Novak (Ungarn), ©. A. Hamann in Dresden, Fritz 
Haverkampf sen. in Ronsdorf bei Barmen, Tischler Julius 
Henker in Dresden, Baron Adolf von Kalchberg in Penzing 
bei Wien, Dr. @. Kraatz im Berlin, Kunstmaler B. Lang in 
St. Petersburg, B. Neumögen in New-York, Kaufmann Hugo 
Reichelt in Dresden, Naturalist Karl Ribbe in Dresden, Hof- 
konditor Adolf Röder in Wiesbaden, Fabrikdirektor Fritz 
Stehle in Hainsberg-Dresden und Kontorist Rich. Weise in 
Dresden, sowie der Verein für Insektenkunde am Nieder- 
Rhein zu Düsseldorf in die Gesellschaft aufgenommen, — 
Herr Sekretär a. D. Pickel trat wegen Wegzugs von Dresden 
nach Colberg a. Ostsee aus dem Verein aus. 

In den wöchentlichen Vereins- Versammlungen wurden 
wiederum eine Anzahl Vorträge gehalten und zwar von Herrn 
Dr. Erich Haase 1) über den Einfluss des Hungers auf 
die Entwickelung der Insekten und 2) über Nachahmung 
unter den Insekten, sowie von Herrn Karl Ribbe eine Reihe 
Vorträge über seine Reisen in Niederl.-Indien. 

Herrn H. Calberla, welcher die bedeutenden Kosten des 
Druckes seiner in Nrs. 4 und 5 veröffentlichten Arbeit über die 
Lepidopteren-Fauna Mittelitaliens und der ihr beigegebenen Tafel 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 1 


9 Vereinsnachrichten. 





selbst getragen hat, sowie den Herren Ribbe, Vater und Sohn, 
deren Opferwilligkeit wiederum eine Verloosung zum Besten der 
Vereinskasse ermöglichte, und ferner den Herren Dr. Haase, 
Dr. OÖ. Schneider und Ehrenpräsident Venus für Schenkung 
verschiedener Schriften ete., sei hiermit der beste Dank des 
Vereins abgestattet. 


Der mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft ge- 
troffenen Vereinbarung gemäss erscheint die Vereinsschrift künftig 
in der vorliegenden Gestalt als Teil der Deutschen Ento- 
mologischen Zeitschrift. Letztere besteht gegenwärtig in 
coleopterologischen und ın lepidopterologischen Heften. 

Es ist aber auch zur Zeit Aussicht vorhanden, dass noch andere 
Vereine und Personen der Verbindung der Deutschen Ento- 
mologischen Gesellschaft und der Gesellschaft „Iris* zum Zwecke 
der Herausgabe von Fachschriften nach dem Muster der 
Deutschen Entomologischen Zeitschrift und unter 
den die beiden Gesellschaften leitenden Grundsätzen beitreten. 

Im Besonderen für die Lepidopterologie ist es zweifellos 
ein grosser Gewinn, dass ihr bedeutendster deutscher Vertreter, 
Herr Dr. Staudinger, sieh nicht nur hat bereit finden lassen, an 
die Spitze dieses rein lepidopterologischen Zeitungsunternehmens 
zu treten, sondern auch versichert hat, dass er ihm und dem 
es leitenden Vereine seine volle Sympathie entgegenbringe. 


J. Röber. 


Staudinger; Lepidopteren der Insel Palawan. 3 








Lepidopteren der Insel Palawan. 
Von Dr. O. Staudinger. 


Im vorigen Jahre begann ich im 5. Heft dieser Zeitschrift 
die Veröffentlichung obiger Arbeit, wurde aber durch Krankheit 
verhindert, sie zu Ende zu führen. Es war dies insofern ganz 
gut, als inzwischen Herr Dr. Platen mir die letzte Zusendung 
von Palawan gemacht hat, die eine Anzahl bei der ersten Sendung 
nicht vorhandener Arten enthält. Im August vorigen Jahres 
verliess Dr. Platen, früher als er wollte, Palawan, weil „plötzlich 
alles, was europäisches Blut hatte, heftig erkrankte, und der 
Monsum sich so schauderhaft anlegte, dass wenig von Schwmetter- 
lingen mehr zu erhoffen war“, wie er mir wörtlich schrieb. Da 
er im Juni 1887 nach Palawan kam, so hat er über 14 Monate 
auf dieser Insel verweilt, und, wie die folgende Aufzählung er- 
geben wird, eine verhältnissmässig grosse Anzahl von Lepidopteren, 
vorzugsweise Tagfaltern, gesammelt. Ich werde nur die letzteren 
hier aufführen, während wahrscheinlich der hierzu weit mehr 
berufene Herr Dr. Arnold Pagenstecher die Bearbeitung der 
Heteroceren übernehmen wird. Ich bemerke hier noch, dass Dr. 
Platen’s Ausbeute an anderen Insekten auf Palawan eine sehr 
geringe war, und schrieb er mir, dass die undurchdringlichen 
Wälder und der gänzliche Mangel an Eingeborenen, die ıhm 
sonst viel gebracht, die Ursache davon sei. 

Indem ich auf die kurze Einleitung meiner früheren, un- 
vollendeten Arbeit verweise, zähle ich auch die darin aufgeführten 
Arten, der Vollständigkeit wegen und um die Angaben darüber 
zu ergänzen, hier noch einmal auf. 


Ornithoptera Plateni Stgr. Iris 1888, p. 274. 


Eine grössere Anzahl dieser hochinteressanten Art nöthist 
mich, einige Zusätze zu meiner früheren Beschreibung zu machen. 
Die Stücke ändern in der Grösse ziemlich ab, durchschnittlich 
sind sie so gross, wie die zuerst beschriebenen, das kleinste & 
misst nur 31 mm Flügelspannung, die Länge des V.-Fl. ist 58 mm. 
Die 55 zeigen stets eine vorherrschend schwarze 
Oberseite der H.-Fl., auf der meistens nur zwei grosse 
gelbe Fleckstreifen nach dem Vorderrande zu stehen. Bei zwei 
Stücken befindet sich auch in diesen gelben Flecken noch mehr 
oder weniger Schwarz, bei dem einen in der Mitte des unteren 
ein langer tiefschwarzer Streif, Bei anderen Stücken tritt aber 


1* 


4 Staudinger: 








noch unter dem zweiten Costalast ein dritter gelber Fleck- 
streif auf, der abermals die ganze Zelle ausfüllt. Ebenso tritt 
im oberen und äusseren Theil der Mittelzelle nicht 
selten ein mehr oder minder schmaler gelber Streif auf. 
Auf der Unterseite tritt das Schwarz öfters breiter und stärker 
auf, namentlich sind bei einem & alle gelben Flecken, mit Aus- 
nahme der beiden vorderen (oberen) mit Schwarz stark bestreut, 
theilweise davon ganz absorbirt. Dahingegen tritt im Innen- 
randstheil meist ein viel grösserer (längerer) gelber Streif, als 
bei dem zuerst vorliegenden 3 auf: nur sehr selten fehlt diese 
gelbe Färbung hier ganz. Auf der Oberseite der V.-Fl. treten 
selten etwas lichtere graue Streifen (an den Medianästen) als 
bei dem zuerst beschriebenen $ auf. Von den später erhaltenen 
oo haben zwei noch weit mehr Schwarz auf den H.-Fl. als die 
beschriebenen 3 Stücke. Hinter der gelben Mittelzelle, die auch 
im Basaltheil mehr Schwarz hat, stehen bei einem Stück nur 
4 schmale gelbe Flecken; der Vorderrandstheil, oberhalb 
der Subeostalis ist hier ganz schwarz. Ebenso ist der breite 
schwarze Aussenrandtheil ganz fleckenlos.. Dahingegen erhielt 
ich ein o, dass auch im Innenrandstheil, unter der Mediana 
einen gelben Fleckstreif wie das Ne ephereus-c hat. Dasselbe 
wäre von Nephereus gar nicht zu unterscheiden, wenn die gelben 
Zeichnungen der Unterseite nicht so eigenthümlich weisslich oder 
grau verblasst angeflogen wären, wie ich dies bereits früher 
hervorhob. Auch hat dies Plateni-o im schwarzen Aussenrande 
der Unterseite an den Rippen auffallend grosse weissgraue 
Flecken, die sich im oberen Theil durch dazwischen stehende 
graue Schuppen vereinen. Diese Flecken sind bei Nephereus 
auch auf der Unterseite (wie bei beiden Arten stets auf der 
Oberseite) gelb. 

Mag man nun auch, besonders des zuletzt erwähnten © 
wegen, Orn. Plateni nur als eine Lokalform von Nephereus Gray 
(die ja wieder eine Lokalform von Ahadamanthus Boisd. | Thomsonüi 
Bates] ist) ansehen, jedenfalls bleibt es eine der interessantesten 
Formen der gelben Arten dieser Gattung. Auch wird es bei 
manchen Formen dieser Abtheilung stets der inviduellen Ansicht 
des Einzelnen überlassen bleiben, ob er solche als gute Arten 
oder Varietäten ansehen will. " 


Orn. Trojana Stgr. (n. sp. an Brookiana var ?) 


Von dieser wunderbaren neuen Art oder Lokalform von 
Brookiana sandte Dr. Platen leider nur 5 55 ein, die nur 
sehr wenig untereinander abändern. Ihre Grösse ist wie die der 
grössten Brookiana, von denen mein unter Hunderten ausgesuchtes 


en 


Lepidopteren der Insel Palawan. 5 


grösstes S eine V.-Fl-Länge von 82 mm hat, während der 
V. -Fl. der grössten Trojana reichlich 90 mm misst, Die grünen 
Zeichnungen der Trojana sind lange nicht so stark zold- 
glänzend grün, wie stets bei Drookiana, sondern mehr 
blaugr ün, hei gewisser Beleuchtung sogar direkt gsrünblau, 
während sie bei anderer Beleuchtung eher smaragdgrün als 
goldgrün zu nennen sind. Im Aussenrandtheil stehen bei Trojana 
auch 7 grüne Flecken, die aber kürzer, am äusseren Ende 
stumpfer und weiter von einander getrennt sind. 
Dadurch machen diese Flecken (von denen auch der unterste 
stets vom folgenden getrennt ist) einen ganz anderen ‚Eindruck 
wie bei Brookiana, wo sie eher mit dem (lange nicht so weit 
davon entfernten) Vorderrande parallel zu laufen scheinen, während 
sie bei Trojana mit diesem divergiren und nur oben mit dem 
Aussenrande parallel laufen. Obwohl die einzelnen Flecken 
nach ausssen viel stumpfer enden, mit Ausnahme des untersten 
fast eben so spitzen, so stehen sie doch dem Aussenrande (den 
Fransen) näher, als bei Zrookiana, so dass sie fast denselben 
erreichen. Besonders die unteren, so sehr viel spitzeren grünen 
Flecken der Zrookiana enden gewöhnlich auffallend viel weiter 
vor dem Aussenrande. Es fehlt also den kürzeren Flecken von 
Trojana nicht nur die Spitze, sondern auch ein Stück des Basal- 
theiles. und sie sind weiter nach aussen gerückt. 
Namentlich die oberen 3—4 Flecken sind so weit von 
einander getrennt, wie sie selbst breit sind; die 
unteren sind weniger, aber stets (und alle) weit mehr als bei 
Brookiana von einander getrennt. Der bei Brookiana meist 
auffallende, blaue Basalfleck amV orderrande fehlt den vorliegenden 
Trojana ganz. Auf der Unterseite treten ausser den hier völlig 
blauen Streifen unterhalb der Mediana und am Basaltheil des 
Vorderrandes (schmal) 3 Paar schmale blaugrüne (grünblaue) 
Streifen zwischen den Medianästen auf. Weit verschiedener als 
die V.-Fl. sind die H.-Fl. der 7rojana von Brookiana. Die- 
selben führen nur hinter der Mitte (Mittelzelle) eine 
blaugrüne Querbinde. Diese nicht eben sehr breite Quer- 
binde wird durch die Rippen mehr oder weniger in 5—6 un- 
regelmässige, nach innen meist halbkreisartig (oder gezackt) 
ausgeschnittene Flecken getheilt, die aber nach innen bei den 
vorliegenden Stücken stets noch zusammen hängen. Die ganze 
innere Hälfte, welche bei Zrookiana mit Ausnahme des Vorder- 
randes und eines kleinen Basaltheiles goldgrün ist, bleibt bei 
Trojana schwarz, nur an den Rippen mehr oder minder tiefblau 
angeflogen. Besonders bleibt auch die umgebogene Falte am 
Innenrande ganz schwarz, bei einem Stück ist sie an den 


Rändern dunkelblau angeflogen. Die blaugrüne Querbinde 


6 Staudinger: 





bei Trojana ist dem Aussenrande auch entschieden näher, 
als die Begrenzung der goldgrünen Basalhälfte bei Zrookiana. 
Die Unterseite hat an der Basis ganz ähnliche tiefblaue Basal- 
flecken (Streifen) wie Brookiana, nach aussen aber nur 5—7 
kleine weissgraue Fleckchen in der Nähe der Rippen. 
Der Halskragen (Prothorax mit Hinterkopf) sowie die Brust 
sind lebhafter (heller) roth als bei Zrookiana. 

Orn. Trojana ist jedenfalls besser und mehr von Brookiana 
geschieden, als dies manche andere bisher als eigene Arten 
geltende Ornithopteren sind, und kann daher sehr gut als eigene 
Art gelten. Auch die Thatsache, dass unter mindestens 1000 Ornith. 
Brookiana von Borneo, Perak und Sumatra kein Stück eine 
Annäherung oder Uebergang zu Trojana zeigte, spricht für die 
Annahme, dass es eine davon verschiedene Art sei. Aber bei 
der nur diesen beiden Arten eigenthümlichen, wunderbaren 
Jeichnungsanlage (die schon allein Grund zur generischen Trennung 
von Ornithoptera giebt), ist es auch ebenso möglich, dass Trojana 
eine durch uns unbekannte (klimatische, Boden- etc.) Verhältnisse 
entstandene Palawan-Lokalform von Zrookiana sein kann. 


Papilio Laodocus De Haan (Delessertiü Guer.) 
(v. Palawanus Sigr.) 

Dr. Platen sandte eine grössere Anzahl dieser Art ein, 
leider nur 84. Dieselben ändern unter sich etwas ab, stimmen 
aber mit den Stücken dieser Art von Borneo fast ganz überein, 
durchschnittlich sind sie ein wenig lichter (mit etwas schwächeren 
schwarzen Zeichnungen). Nach solchen (und Stücken von Java?) 
beschreibt De Haan Zaodocu. Gu&rin beschreibt seinen 
Delessertii nach einem Stück von Pulo Penang und zwar nach 
dem ganz ausserordentlich seltenen o, das von dem 5 ziemlich 
verschieden ist. Die 53 welche ich von Pulo Penang und 
besonders Malacca in grosser Anzahl erhielt, unterscheiden sich 
kaum von den Borneo-Stücken ; sie haben etwas stärkere schwarze 
Zeichnungen, besonders vor dem Aussenrande der H.-Fl., doch 
kommen auch genau solche Stücke auf Borneo vor. Es dürfte 
daher am Besten sein, Delessertii als Synonym zu Laodocus zu 
ziehen, wenn man den Namen nicht als unerhebliche dunklere 
Form beibehalten will; dann könnte man auch mit demselben 
Recht die Palawan-Stücke mit eigenen Namen, etwa als var. 
Palawanus bezeichnen. 


Pap. Maccareus God. var. Maccabaeus Stgr. 


Eine Anzahl 88, die Platen sandte, weichen vom typischen 
Maccareus von Java, Sikkim und Assam besonders dadurch ab, 


Lepidopteren der Insel Palawan. Hr 








dass sie einen bedeutend breiterenschwarzen Aussen- 
rand der Flügel, besonders der H.-F]. haben, in welchem 
die lichten Randflecken weit kleiner (auf den H.-Fl. 
öfters nur ganz rudimentär) auftreten. Dabei sind die lichten 
(weissgrünen) Streifzeichnungen reichlich so breit wie bei ty- 
pischen Maccareus. Ich bezeichne diese Palawan-Form als var. 
Maccabaeus, die sich auch von allen anderen Maccareus- 
Formen noch dadurch unterscheidet, dass die 4 lichten Flecke, 
welche unmittelbar hinter dem Schluss der Mittelzelle 
der V.-Fl. stehen, fehlen, oder richtiger mit den dahinter 
stehenden lichten Streifen zusammengeflossen sind. Die Maccareus 
von Borneo snd durchweg weit schwärzer als die typische 
Form und auch Maccabaeus mit viel schmäleren lichten 
Streifzeichnungen, aber fast ebenso grossen lichten Rand- 
flecken, wie bei Maccareus. Ich bezeichne sie als var. Borne- 
ensis. Fast ebenso dunkel sind die Stücke von Sumatra, 
die aber merkwürdigerweise alle (welche ich sah) einen ocker- 
gelben Hinterleib, nur mit weisslicher, schwarz gestreifter 
Bauchseite haben, weshalb ich sie als var. Nanthosoma 
bezeichne. 


Pap. Stratocles Feld. 


Dr. Platen sandte mir zwei ganz reine Männchen dieser 
Art ein, die auf den ersten Blick dem Maccareus sehrähnlich 
aussieht, aber dem dunkleren Megarus Westw. noch näher steht. 
Ich hatte sie bereits als eine neue Art (Magicus) beschrieben, 
da theilt mir Herr Georg Semper noch vor dem Druck mit, 
dass es eben Stratocles Feld. sei, die er in 2 Stücken von Mindoro 
besitze. Ich lasse die bereits gemachte Beschreibung aber doch 
drucken, da es durchaus unmöglich ist, die Art nach Felders 
kurzer Diagnose zu erkennen. Die Unterschiede auf den V.-Fl. 
des Stratocles von Maccareus sind folgende. Die beiden mitt- 
leren lichten Querstreifen der Mittelzelle sind nicht 
so lang gezogen, sondern kürzer und etwas gebogener, 
ähnlich wie bei hellen Perak-Stücken von Megarus. Der dritte 
Querstreifen ist gebrochen und statt der beiden lichten 
Endflecken sind 2 Endstreifen vorhanden, von denen sich der 
obere mit dem gebrochenen dritten Querstreifen vereint 
Hinter der Mittelzelle stehen nicht 4 lichte Flecken, sondern 
nach unten ein kleiner lichter Punkt und oben 2 breite 
Streifflecken (bei Megarus ähnlich, aber viel schmäler vor- 
handen). Dahinter stehen 4 kleine (kurze) Flecken und 
darunter bis zum Innenrande 6 lichte Fleckstreifen. Der 
oberste derselben ist m der Mitte nach oben schwarz 
eingeschnitten, aber nicht in 2 Flecke getheilt, wie dies 


8 Staudinger: 





bei den beiden obersten entsprechenden Zeichnungen bei Megarus 
stets der Fall ist. Maccareus hat oben 4 kürzere und nach 
unten 5 (nicht 6) längere lichte Fleckstreifen. Die nun folgenden 
9 lichten Randflecken sind ähnlich wie bei den anderen 
beiden Arten, aber nicht so scharf begrenzt. Auf den 
H.-Fl]. ist die Mittelzellenichtdurch einen schwarzen 
Strich getheilt, wie sonst stets bei Maccareus, sondern es 
sind schwärzliche Schüppchen in derselben, die 2 sehr ver- 
loschene schwärzliche Längss treifen bilden. Unter 
der Mittelzelle (hinter) stehen 3 lichte schwärzlich 
angeflogene Streifen, an deren Ende (theilweise damit 
zusammenfliessend) je ein grosser, rundlicher lichter 
Flecken steht. Bei Maccareus stehen hier 3 lichte Streifen, 
von denen nur der unterste vor dem Ende getheilt ist, während 
bei Megarus hier die beiden unteren Streifen in 3, der obere in 
2 Flecken getheilt sind. Die (5) Randflecken sind ähnlich, aber 
etwas kürzer als bei Maccareus, lange nicht so tief ausgeschnitten 
(halbkreisförmig) und schmal wie bei Megarus. Auf der Unter- 
seite sind sie, wie auch die folgenden Flecken und Streifen, 
weit gr össer, als auf der Oberseite. Dadurch ist hier der 
Aussentheil durchaus nicht so auffallend viel dunkler als der 
Innentheil, wie dies stets bei Maccareus und allen dessen Formen 
der Fall ist. Die Unterseite von Megarus ist weit dunkler mit 
kleineren lichten Zeichnungen. Durch das gesperrt Gedruckte 
ist Pap. Stratocles sofort von beiden nahen Arten zu unter- 
scheiden; eine Lokalform derselben kann es schon deshalb nie 
sein, weil mit ihr Maccareus als var, Maccabaeus in Anzahl 
zusammengefangen wurde, und zugleich auch die folgende Art 
Megaera Stgr., die weit eher eine dunkle Lokalform von Megarus 
sein kann. 


Pap. Megaera Stgr. Iris 1888, p. 275 (var. von Megarus Westw.?) 


Dr. Platen sandte noch eine Anzahl $$ und auch ein © 
dieser von mir als neu beschriebenen Art ein. Die Stücke 
ändern sehr wenig von den bereits beschriebenen ab; das 
kleinste ö misst nur 51, das o 64 mm (Flügelspannung). Die 
lichten Fleck- und Streifzeichnungen treten bei einigen Stücken 
noch etwas grösser (und mehr) als bei den beschriebenen , be- 
sonders auf den H.-Fl. auf. Die Randflecken sind bei anderen 
Megarus, die ich inzwischen (aus Assam und von Perak) erhielt, 
reichlich so stark (hufeisenförmig) wie bei Megaera gebogen, 
so dass dieser angegebene Unterschied fortfällt. Beim Q und 
besonders auch bei emem & treten auf den V.-Fl. unter der 
Mediana (zwischen deren Aesten) 2—4 schwache lichte Quer- 
streifen auf. Auch im Basaltheil der V.-Fl. treten zuweilen 1—3 


Lepidopteren der Insel Palawan. 9) 





ganz kleine lichte Pünktchen auf, besonders in der Mittelzelle 
an deren Basis. Sonst bleibt aber die grössere Basalhälfte der 
V.-Fl. stets völlig schwarz. Dennoch dürfte Megaera eine dunkle 
Lokalform von Megarus sein, ähnlich wie der kürzlich von 
Honrath beschriebene Pap. Schönbergianus aus Borneo eine 
dunkle Lokalforn von Leucothoö Westw. sein wird, wozu ich 
die Zwischenstufen von Malacca und Sumatra besitze und davon 
auch eine an Herrn Honrath einsandte. 


Pap. Panope L. var. Panopinus Stgr. 


Etwa 30 von Dr. Platen aus Palawan eingesandte Stücke 
sind von typischen Panope aus China und Vorder-Indien in ein- 
zelnen Dingen so konstant verschieden, dass gewisse Autoren 
Panopinus sicher als davon verschiedene Art ansehen würden. 
In der Grösse (80—90 mm) sind beide Formen etwa gleich; 
die Unterschiede der var. Panopinus von Panope sind im Wesent- 
lichen folgende. Die Färbung ist weniger schwarz, mehr 
braunschwarz, auch bei dem 3, beim o ist sie meist 
schmutzig-dunkelbraun. Die V.-FI. zeigen am Aussen- 
rande weissliche Doppelflecke (6—7), die oft zusammen- 
geflossen sind. Bei Panope stehen vor den viel kleineren 
weissen Randflecken 3—4 mal so grosse dreieckige (nach aussen 
gezackte) Flecken, die selten mit ihnen ganz zusammenfliessen, 
Vor diesen Randflecken stehen bei Panopinus noch 3—4 
oft recht grosse und lange dreieckige lichte Flecken, 
deren unterste bei Panope äusserst selten angedeutet sind. Im 
Apex steht ein meist sehr kleiner rundlicher Fleck, 
vor dem (weil getrennt) 3 lang gezogene (zuweilen etwas 
verloschene) lichte Flecken stehen. Auf der Unterseite 
tritt fast stets ein langer verloschener weisser Streifen 
in der Mittelzelle auf, und dahinter 1—3 solche Längs- 
streifen, sowie die Flecken der Oberseite. Auf den H.-Fl. 
ist der Aussenrand verschieden, meist sehr schmal weiss, zuweilen 
bis oben hinauf ziemlich breit gelb gefleckt (gescheckt).. Vor 
demselben steht eine Reihe weit schmälerer weiss- 
licher Halbmondflecken, von denen der unterste, im Anal- 
winkel, nur zuweilen etwas ockergelb angeflogen, 
niemals aber so gross ockergelb, wie stets bei Panope, ist. Vor 
diesen stehen weit kürzere (nach aussen ausgezackte) lichte 
Flecken als bei Panope, die zuweilen fast verloschen sind. 
Auf der Unterseite sind die Randflecken vorherrschend 
weiss, nur in der Mitte gelb, die oberen sind fast 
stets weiss. Die nachinnen gehenden grossenlichten 
Flecken sind weit verloschener (nicht so rein weiss) und theil- 


10 Staudinger: 





weise dunkel bestäubt. Am Vorderrande steht ein ver- 
loschener weisslicher Streifwisch, der bei Panope nie 
auftritt. Von der var. Onpape Moore aus Tenasserim, Malacca 
ete. unterscheidet sich Panopinus besonders durch den fehlenden 
langen weissen Apikal-Streif der V.-Fl., durch das 
Auftreten der 3—4 weissen Flecken vor dem Aussen- 
rande der V.-Fl. und durch die weissen Streifen der 
Unterseite in der Mittelzelle der V.-Fl. und am Vorder- 
rande der H.-Fl. Palephates Westw. von den Philippinen 
hat eine ganz ähnlich weissgestreifte Unterseite, aber auf der 
Oberseite der V.-Fl. hat diese Art sehr kleine weisse Aussen- 
randsflecke und im Gegensatz dazu 3 sehr breite weisse Streifen 
vor dem Apex; auf den H.-Fl. sind die inneren weisslichen Flecken 
ganz verloschen, zuweilen fehlend. Panopinus bildet in mancher 
Hinsicht einen Uebergang zu Palephates, der demnach auch nur 
eine Panope var. sein wird. 


Pap. Antiphus Fab. var. Acuta Druce und 
ab. Brevicauda Stgr. 


Dr. Platen sandte eine grössere Anzahl dieser Art von 
Palawan ein, welche besonders durch die Form des Schwanzes 
von meinen vorliegenden Java-, Sumatra-, Borneo- und Sulu- 
Stücken wesentlich abweichen. Diese haben alle einen ziemlich 
langen, am Ende verbreiterten (spatelförmigen) Schwanz, während 
der Schwanz bei den Palawan-Stücken am Ende 
niemals verbreitert ist. Bei den 86 ist er entweder sehr 
schmal und ziemlich lang oder ganz kurz; doch finden 
sich Uebergangsstücke vor. Bei den oo ist er breiter, aber 
nie spatelförmig und wird bei einigen auch weit kürzer als 
bei anderen. Auch von Borneo habe ich ein 3 mit kurzem 
Schwanz und ein go ohne spatelförmigen Schwanz und führen 
beide Stücke auf der Unterseite sehr verloschene rothe Flecken. 
Sonst sind die Palawan-Antiphus genau wie meine anderen; auf 
der Unterseite sind die rothen Randflecken der H.-Fl. fast stets. 
sehr gross vorhanden, nur bei einigen wenigen Stücken sind sie 
etwas verloschener, wenn auch lange nicht so sehr, wie bei den 
oben erwähnten beiden Borneo-Stücken. Besonders aber 
zeigen alle Stücke einen ganz schwarzen Basaltheil 
der V.-Fl., wodurch es ganz zweifellos ist, dass die nächste 
mit ihr zusammen fliegende Art keine Lokalform von Antiphus 
sein kann. Durch die Güte des Mr. Godman erhielt ich das 
Original des Pap. Acuta Druce von Borneo zugesandt, da diese 
Art aus den kaum eine Beschreibung zu nennenden Worten 


Druce’'s unmöglich zu erkennen ist. Wie ich vermuthete, fällt 


Lepidopteren der Insel Palawan. 11 








dieser Acula ($) ganz mit den Palawan-Stücken zusammen, die 
einen langen dünnen Schwanz haben. Im Gegensatz dazu können 
die Stücke mit ganz kurzem Schwanz als ab. Brevicauda 
bezeichnet werden. 


Pap. Atropos Stgr. Iris 1888, p. 276. 


Gegen 30 Stücke dieser Art, die Dr. Platen mit einer 
grösseren Anzahl der vorigen Art zusammen fand, lassen gar 
keinen Zweifel mehr daran aufkommen, dass Atropos eine davon 
verschiedene Art sein muss, da es ebenso wenig eine Lokal- 
oder Zeitform wie eine zufällige Aberration des Antiphus sein kann. 
Es sind besonders 3 Momente, die auch ohne die Kenntniss des 
gemeinsamen Vorkommens beider Arten nebeneinander dieselben 
trennen. Erstens das Fehlen des ganz schwarzen Basal- 
theils auf der Unterseite sowie auch Oberseite der 
V.-Fl., ferner das gänzliche Fehlen der rothen Rand- 
flecken auf den H.-Fl. (auch bei allen neu erhaltenen 
Stücken) und drittens die spatelförmigen Schwänze, die 
länger als bei typischen Antiphus sind. Atropos ist dadurch 
eine der interessantesten und lehrreichsten Arten von Palawan. 


Pap. Demolion Cram. 


Von dieser gemeinen Art sandte Dr. Platen nur noch 
3 Stücke ein, die von den früheren sich höchstens durch eine 
etwas schmälere gelbe Mittelbinde von den Borneo- und Malaeca- 
Stücken unterscheiden. 


Pap. Alphenor Cram. var. Ledebouria Esch, 
var. Elyros Wall. 


Eine grosse Anzahl weiter gesandter Stücke dieser Art bieten 
von den früheren keine auffallenden Verschiedenheiten. Nur sind 
auch einige wenige oo von männlicher Färbung und Zeichnung 
dabei, wie solche bei allen Arten und Varietäten dieser (Pammon-) 
Gruppe neben der meist sehr überwiegend auftretenden dimorphen 
weiblichen Form vorkommen. Bei diesen oo, sowie auch bei 
einem ö sind auf den H.-Fl. die weissen, vor dem Aussenrande 
stehenden Flecke fast alle rothbraun, und treten sie auch so 
auf der Oberseite mehr oder minder verloschen auf. Von allen 
weiteren Elyros-o © (über 60) zeigt keins weiter einen weisslichen 
Flecken hinter der Mittelzelle der H.-Fl. wie das früher erwähnte. 


12 Staudinger: 





Pap. Hipponous Feld. 


Von dieser Art sandte Dr. Platen eine grössere Anzahl 
von 58, aber nur 2 oo ein. Letztere sind genau so wie die 
38 gefärbt und gezeichnet, welche natürlich auch untereinander 
etwas abändern. Die weisse Fleckbinde der H.-Fl. ist durch- 
schnittlich schmäler als bei den Luzon-Stücken. Nur bei einem 
3 tritt unter derselben ein deutliches rothbraunes Analauge auf. 
Der im Analwinkel der V.-Fl, stehende, oft sehr rudimentäre 
(verlosehene) gelblich - weisse Anfang einer Aussenrandsbinde 
verlängert sich zuweilen und geht bei einem Stück fast bis über 
die Mitte der Aussenrandslänge hinaus. Die vor dem Aussen- 
rande der H.-Fl. auf deren Unterseite stehenden schmutzig-braun- 
roth-weiss gemischten Mondflecken verlieren zuweilen alle bräun- 
liche Färbung und treten in einzelnen Fällen nur ganz rudimentär 
auf. Die bläulichen Flecken zwischen ihnen und der weissen 
Fleckbinde sind meist sehr rudimentär, nur bei einem 5 treten 
sie gross und deutlich auf. Auch das braune Analauge ist bei 
einem ö ganz rudimentär und schmutzig grau geworden. 


Pap. Helenus L. (var. Palawanicus Stgr.). 


Eine weitere Anzahl dieser Art von Palawan stimmt mit den 
früheren ganz überein. Der weisse Halbbindenfleck der H.-Fl. 
ist ja meist etwas schmäler als bei den typischen indischen 
Stücken; aber dieser Unterschied ist ein so wenig in die Augen 
springender, dass der Name var. Palawanicus höchstens für die 
Stücke, wo dies sehr auffallend ist und wo zugleich die rothen 
Randflecken der Unterseite theilweise fehlen (als Aberrationsname) 
beibehalten werden könnte. 


Pap. Daedalus Feld. var. Angustatus Stgr. 


Die in Anzahl weiter eingesandten Palawan-Stücke bieten 
fast konstant die früher angegebenen, allerdings nur geringen 
Unterschiede von den typischen Daedalus von Luzon und Mindoro. 
Die schwarze Binde vor der grünen Randflecken- 
binde der H.-Fl. ist beim S und die grünblauen 
Mittelbinden aller Flügel sind beim o fast stets 
etwas schmäler, als bei typischen Daedalus, weshalb der 
Name v. Angustatus für diese unerhebliche Lokalform beibehalten 
werden kann. 


Pap. Lowii Druce. 


Eine weitere Anzahl dieser sehr interessanten Art, bei der 
auch nur leider einige og waren, zeigt kaum nennenswerthe 
Unterschiede von den bereits früher von mir angegebenen. Bei 


Lepidopteren der Insel Palawan. 13 





dem einen o ist das Weiss auf den H.-Fl. weit mehr ausgedehnt, 
so dass hier nur noch grosse schwarze (braungelb begrenzte) Rand- 
flecken übrig bleiben. Bei einem anderen o sind diese Rand- 
flecken auch nach innen ziemlich breit braungelb begrenzt. 


Pap. Semperi Feld. var. Melanotus Stgr. 


Leider fand Dr. Platen hiervon nur ein beschädigtes o. 
Es unterscheidet sich von meinen vorliegenden Luzon-o o be- 
sonders dadurch, dass der obere Theil des Thorax und des Hinter- 
leibes schwarz ist. Nur der vorderste (untere) Theil des Prothorax, 
sowie die letzten 3 Leibessegmente sind ganz schmal roth. Die 
H.-Fl. sind auf der Oberseite schwarz; die unteren rothen Flecken 
scheinen hier nur schwach grau durch, während sie bei einem 
ährlich dunklen Luzon-o völlig grau durchscheinen. Auf der 
Unterseite der H.-Fl. sind die rothen Randzeichnungen genau 
so wie bei dem dunklen Luzono; dahingegen steht nach innen, 
am Analwinkel, ein weit kleinerer rother (mit der Aussen- 
kKandzeichnung auch schmal zusammengeflossener) Flecken, dem 
dann nur noch ein kleiner ovaler rother Fleck (zwischen Median- 
ast 2 und 3) folgt. Bei typischen Semperi setzt sich der grosse 
rothe Analflecken breit bindenartig bis Medianast 3 fort und 
folgen dann meist noch 2— 3 rothe Flecken darüber. Sollte diese 
Semperi-Form mit schwarzem Rücken und weniger rothen 
Flecken auf der Unterseite in Palawan (wenn auch nur beim o) 
konstant sein, so kann sie wohl den Namen Melanofus (Schwarz- 
rücken) führen. 


Pap. Antiphates Cram. var. Decolor Stgr. 


Zu dem früher als var. Decolor beschriebenen Pärchen sandte 
mir Dr. Platen noch eine grössere Anzahl 33, die meistens 
ebenso viel ockergelbe Färbung auf der Unterseite zeigen, wie 
die Antiphates anderer Lokalitäten, Konstante Unterschiede der 
Palawan-Form von typischen Antiphates sind nur folgende: Die 
H.-F]. haben einen etwas breiteren, bis zum Apiealwinkel 
hinaufgehenden zusammenhängenden schwarzen Aussen- 
rand ohne lichtere Fransen, und auf den V.-Fl. tritt die 
letzte schwarze Querbinde der Mittelzelle nur ganz 
rudimentär am Vorderrande als kleiner Fleck auf. 
Der Unterschied der ersten beiden Stücke, nach dem ich diese 
Varietät benannte, der fast gänzliche Mangel der ockergelben 
Färbung auf der Unterseite der H.-Fl., kommt nur noch bei 
einigen wenigen Stücken vor und ist hier vielleicht, wie bei 
dem ersten Paar, theilweise mit durch Abfliegen entstanden. 
Der schwarze Analtlecken auf der Unterseite der H.-Fl. ist bei 


14 Staudinger: 








var. Decolor (welchen Namen diese Lokalform nun doch einmal 
behalten muss) durchschnittlich grösser, doch ist auch dies un- 
wesentlich. Der Hauptunterschied bleibt der breite, 
völlig schwarze Aussenrand der H.-Fl. 

In dem so eben erschienenen hochinteressanten Werke desHerrn 
Professor Dr. Eimer „Die Artbildung und Verwandtschaft bei den 
Schmetterlingen“ (Jena 1889) tauft derselbe S. 149 diese Form in 
Antiphates palawanicus um. Er thut dies aus dem Grunde, weil die 
Eigenschaft, welche mein Name Decolor bezeichnete, nach Ein- 
treffen einer grösseren Anzahl von Stücken von Palawan, bei 
den wenigsten derselben mehr vorkommt (wie ich ihm dies mit- 
theilte), die Berechtigung des Namens daher wegfiele. Der sehr 
geehrte und hochgelehrte Herr Professor bedenkt aber nicht, 
dass durch ein solches Vorgehen (wie es manche frühere Autoren, 
von Lepidopterologen speciell Treitschke, auch beliebten) die so 
überaus nothwendige stabile Benennung der einzelnen Arten und 
Formen (Abarten, Varietäten ete.) auf das Aergste gefährdet 
wäre. Wenn irgend eine Art oder Form unter einem passenden 
oder unpassenden Namen so beschrieben ist, dass sie danach 
sicher erkannt wird, so muss sie diesen Namen unbedingt be- 
halten. Nur durch eine solche ganz strenge Berück- 
sicehtigung der Prioritätkann die Nomenklatur eine 
stabile werden. Sonst stände es in unzähligen Fällen frei, 
Namen, die unpassend oder unrichtig sind, zu ändern und wieder 
zu ändern. So dürfte eine Form von Pap. Podalirius, die Herr 
Professor Eimer S. 94 seines Werkes als Smyrnensis bezeichnet, 
weil er dieselbe aus Smyrna erhalten hat, diesen Namen nicht 
behalten können, wenn (woran ich nicht zweifle) diese Form 
ebenso in anderen Orten Kleinasiens vorkommt, denn dann wäre 
er nicht mehr zutreffend! Sonst stimme ich durchaus mit der 
Ansicht des Herrn Professor Eimer überein, dass es am Besten 
ist, eine Lokalform nach der Lokalität zu benennen. Nur kann 
dies zuweilen zu viel werden, wie bei allen nachfolgenden Palawan- 
Formen, und dann umfassen gewisse Lokalitätsnamen, wie eben 
Smyrnensis, nicht das ganze Gebiet, wo die betreffende Form 
vorkommt. 


Pap. Hermocrates Feld. (Aristaeus Or. var.). 


Dr. Platen sandte hiervon eine grössere Anzahl ein, 
worunter aber nur 3 oo sind, Die meisten Stücke kommen mit 
der Felder’schen Abbildung ganz überein; einige wenige haben 
schmälere gelbweisse Binden, wie auch Stücke von Hermocrates 
aus Luzon in meiner Sammlung. Besonders schmal und ver- 
ändert sind sie bei 2 55, wo die äussere lichte Binde der H.-Fl. 
in kleine Flecke aufgelöst ist. Diese weit schwärzeren Stücke 


Lepidopteren der Insel Palawan. 15 


sehen neben denen mit breiten lichten Binden gehalten wie eine 
andere Art aus. Es sind aber sicher nur zum Melanismus neigende 
Aberrationen, da sie einzeln vorkommen und durch Uebergangs- 
stücke mit der Hauptform verbunden werden*). Auch erhielt ich 
unter Hunderten von Stücken einen völlig schwarzen Pap. Philolaus 
aus Honduras, und besitze ich einen Pap. Aristaeus mit sehr 
schmalen, theilweise schon verloschenen lichten Zeichnungen. 


Nach einem genauen Vergleich der dem Hermocrates nahe 
stehenden Arten komme ich zu folgender Ansicht. Aristaeus Cr. 
ist die zuerst beschriebene grosse Stammform von den Süd- 
Molukken. Dazu gehört als unwesentliche Lokalform (vielleicht 
besser als Synonym) Timocrates Feld. von den Nord-Molukken, 
von wo ich dieselbe in Anzahl erhielt, aber die Stücke kaum 
von denen der Süd-Molukken unterscheiden kann. Hermocrates 
ist die Philippinen- Form, die ich merkwürdigerweise auch in 
einigen kleinen, sonst fast gleichen Stücken von der Insel Wetter 
erhielt, und die, wie wir gesehen haben, in der Breite der lichten 
Binden ziemlich stark abändert. Dazu gehört die v. Aristeoides 
Eimer von Nord-Birma, die fast ebenso als Aberration (oder 
Zeitform ?) in Palawan auftritt. Endlich gehört auch noch Anticrates 
Dbld. aus Nord-Indien (Sikkim) als Form zu Aristaeus, wo sich 
die schwarze Mittelbinde der H.-Fl. allmälig oder ganz in Flecken 
auflöst; sonst ıst durchaus kein Unterschied zwischen hellen 
Palawan-Stücken zu finden. Wahrscheinlich ist Parmatus Gray 
aus Sikkim eine Aberration von Anticrates, wo diese schwarze 
Binde fast ganz fehlt und auch die zweite schwarze Binde der 
V.-Fl. den Innenrad nicht erreicht. Ausser 2 Stücken von Sikkım 
(aus Atkinson’s Sammlung) erhielt ich merkwürdigerweise einige 
ganz ähnliche, nur auf der Unterseite lichter schwarz gefärbte 
Stücke durch Platen von Waigeu. Endlich dürfte auch Nomius 
von Süd-Indien, Ceylon und Birma noch als eine grössere, etwas 
veränderte Lokalform zu Aristaeus zu ziehen sein. 


Pap. Sarpedon L. 


Eine grössere Anzahl, die Platen von dieser gemeinen Art 
sandte, zeigen gar keine irgendwie auffallende Verschiedenheiten 
und stimmen mit Stücken von den grossen Sunda-Inseln und den 
Philippinen fast ganz überein. i 


*) Diese Stücke kommen einer dunklen Form aus Nord-Birma, welche 
Professor Eimer in dem bereits ceitirten Werk, S. 163, nach dem & meiner 
Sammlung als Aristeoides n. sp. beschreibt, so nahe, (dass sie kaum (davon 
zu trennen sind. 


16 Staudinger: 


Pap. Jason L. var. Telephus Feld. 


Mit einer grösseren Anzahl dieser Form von Palawan ver- 
hält es sich genau so, wie bei der vorigen Art. Ob Evemon B., 
Telephus und Mecisteus Dist. (letztere ist wohl sicher nur eine 
aberrirende Form von Telephus), die z. B. auf Borneo und Malacca 
zusammen vorkommen, aber stets durch gewisse, wenn auch nur 
unbedeutende Unterschiede getrennt sind, nur Formen einer Art 
(Jason L.) sind, können nur sorgfältige Untersuchungen an Ort 
und Stelle (womöglich die Zucht aus Eiern) später feststellen. 
Ich glaube, dass sie alle Abänderungen einer Art sind. Auch 
Gordion Feld. gehört als Varietät von den Philippinen hiezu, 
doch zeichnen sich die typischen Gordion durch eine bedeutend 
breitere lichte (grünweisse) Binde, besonders der H.-Fl. aus. 


Pap. Bathycles Zink var. Bathycloides Honr. 


Gegen 20 Stücke dieser Art von Palawan stimmen mit den 
Borneo- und Malacca-Stücken, die Honrath als var. Bathycloides 
beschrieb, überein. Diese Lokalform verdient gewiss einen eigenen 
Namen, da sie sich nicht allein durch das Fehlen des scharfen 
orange Flecks im Basaltheil der Unterseite der H.-Fl. 
vom typischen Java-Bathyeles stets unterscheidet, sondern auch 
auf der Oberseite der H.-F]. durch die breiten und voll- 
ständig schwarz getrennten grünen Basalfleck- 
streifen und das fehlende kleine grüne Fleckchen 
sofort zu erkennen ist. Dennoch zieht Distant in seinem sonst 
so vortrefflichen Werk Bathycloides einfach als Synonym zu 
Bathycles, was um so auffallender ist, als er auf der Seite vorher 
eine neue Art, Mecisteus, aufstellt, die er eigentlich nur durch 
das Auftreten eines rothen Basalfleckens auf der Unterseite der 
H,-Fl. von Zvemon trennt! Auch Telephus Feld. führt er als 
eigene Art auf, von dem sein Mecisteus zweifellos nur eine un- 
erhebliche konstante, häufig vorkommende Aberration zu sein 
scheint, die sich durch Uebergänge verbindet. Es ist dies ein 
srelles Beispiel von den unlogischen Fehlern, in welche wir 
Autosen meist durch Voreingenommenheit leicht verfallen. 


Pap. Agamemnon L. 

Wenn Platen auch das letzte Mal von dieser gememen Art 
nur wenige Stücke einsandte, die völlig mit denen der grossen 
Sunda-Inseln übereinstimmen, so dürften sie doch in Palawan 
ebenso häufig wie fast überall, wo sie vorkommen, sein. 


Pap. Arycles Boisd. (Rama Feld.). 
Von dieser früher so selten zu uns gekommenen Art sandte 
Dr. Platen zuerst nur einen, später über 100 53 von Palawan 


Lepidopteren der Insel Palawan. 7 


ein. Die Stücke stimmen mit denen Borneo’s und Malacca’s 
fast ganz überein und ändern auch auf der Oberseite in der Form 
der grünen Flecken nur äusserst wenig ab. Das eine S hat auf 
der Unterseite der H.-Fl. orange, statt rother Flecken, was ja 
analog bei anderen Arten auch vorkommt. Sehr lehrreich ist 
es aber, dass einem anderen Ö der rothe Basalfleck auf 
der Unterseite der H.-Fl. völlig fehlt. Da es bei einer 
so scharf markirten Art wie Aryceles schwerlich selbst dem kühnsten 
Arten-Macher beifallen würde, nach diesem 5 eine Art zu be- 
schreiben, so ist dies $ ein schwerwiegendes Beweisstück gegen 
die Selbstständigkeit der nach dem Vorhandensein oder Fehlen 
dieses rothen Flecks aufgestellten Arten. 


Pap. Empedocles Fab. 


Auch diese Art sandte Dr. Platen noch in 3 86 und einem 
o ein. Die ersteren stimmen mit meinen Borneo- und Malacca- 
Stücken ganz überein. Das o ist aber am Innenrande der V.-Fl., 
unter der grünen Fleckreihe (wo unter dem ersten Medianast 
noch ein ziemlich grosser rundlicher gelbgrüner Fleck steht) so- 
wie theilweise auf den H.-Fl. auffallend licht ockerbraun ange- 
flogen, und nicht hier grau, wie die öS und mein Borneo-o. 
Auf den H.-Fl. beginnt diese bräunliche Färbung etwa in der 
Mitte der Mittelzelle und setzt sich dann hinter und unterhalb 
derselben bis in den Schwanz fort. Der Innen- und Vorderrand 
bleibt (blau-) grau, der Aussenrand schwarz (braun-schwarz). 
Empedocles als Varietät zu Codrus Cr. zu ziehen, wie Kirby 
dies in seinem Catalog thut, ist verkehrt; es ist eine davon 
zweifellos verschiedene Art. Die anderen 4 im Kirby’schen 
Catalog zu Codrus gezogenen Varietäten gehören sicher als 
solche dazu. 


Leptocircus Curius Fab. 


Ausser dem früheren 3 erhielt ich noch 8 Stücke, darunter 
auch o o von Palawan. Dieselben stimmen mit denen von Borneo, 
Sumatra und Nias fast ganz überein. Sonst erhielt ich diese 
Art nur noch in ziemlich viel grösseren Stücken aus Assam und 
>ylhet; sie unterscheidet sich von der folgenden Art leicht 
dadurch, dass bei ihr allein die erste (weisse) Querbinde 

er V.-Fl. nach aussen stets mehr oder weniger glas- 
artig ist. 


Lep. Meges Zink. (var. Decius Feld.). 


Auch hiervon erhielt ich noch 11 weitere Stücke, die mit 
den mir von den grossen Sunda-Inseln und Malacca vorliegenden 
fast ganz übereinstimmen. Meges hat statt weisser, grüne Binden 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1339. I. lepidopterolog. Heft. 2 


18 Staudinger: 


und ist Pirescens Butl. nur ein Synonym zu Meges Zink. Auch 
Decius Feld. von den Philippinen wird kaum durch irgend welche 
konstante Unterschiede von den Stücken der grossen Sunda- 
Inseln zu trennen sein, und muss besser auch als Synonym dazu- 
gezogen werden, Wilsonü Reak. von den Philippinen dürfte 
sicher zu Decius gehören, und so bleibt nur Znnius Feld., die 
als grosse breitere und länger geschwänzte Lokalform von Celebes 
ihren Namen behalten kann. 


Pontia Xiphia Fab. 
Die Palawan-Stücke dieser weit verbreiteten gemeinen Art 
sind von mittlerer Grösse und denen anderer Lokalitäten (Vorder- 
Indien, Borneo, Philippinen etc.) ganz ähnlich. 


Eurema Harina Horsf. 


Auch die Stücke dieser von Vorder-Indien bis Neu-Guinea 
verbreiteten Art ändern in den vorliegenden Palawan-Stücken 
kaum ab und sind denen der Philippinen ganz gleich. Die 
Färbung des o ändert von gelbweiss bis licht ockergelb ab. 


Eur. Hecabe 1. 


Diese gemeine Art ändert sehr ab, und da Pryer von 
mehreren, früher als besondere Arten gehaltenen, äusserst verschie- 
denen Japan-Formen nachgewiesen hat, dass sie nur die verschie- 
denen Generationen einer Art sind, so werden auch einige andere 
indische Eurema-Arten noch zusammen gehören. Einzelne Zecabe- 
3 von Palawan haben einen fast doppelt so breiten schwarzen 
Aussenrand, besonders der H.-Fl., als andere, weit breiter als bei 
irgend anderen mir vorliegenden Hecabe. Kin licht schwefel- 
gelbes o hat einen sehr schmalen, nach unten hin verschwindenden 
schwarzen Aussenrand der H.-Fl. und auch einen schmalen 
schwarzen Aussenrand der V.-Fl., der besonders sich am Innen- 
rande nicht wieder nach iunen hin auszieht, so dass es den Ein- 
druck einer anderen Art macht, und vielleicht eine solche sein 
kann, was nach diesem einen Stück nicht zu entscheiden ist. 


Eur. Sari Horsf. 


Der Hauptunterschied dieser Art von Hecabe besteht in 
einem grossen schwarzbraunen Apicalflecken auf 
der Unterseite der V.-Fl. Da dieser Flecken aber sehr abändert 
und zuweilen fast ganz erlischt, so stehen solche Stücke mitten 
zwischen beiden Arten und glaube ich, dass Sari sich nur als 
eine Zeitform von Hecabe ausweisen wird. Die Sari-55 von 
Palawan zeigen oft einen sehr grossen braunen Apicalflecken 
der Unterseite, zuweilen sogar noch einen kleineren braun- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 19 


schwarzen Analflecken, der durch eine innere sehr verloschene 
dunkle Linie mit dem oberen zusammenhängt. Auch bei einem 
o tritt ein solcher dunkler Analflecken auf, während bei einem 
anderen auf der Oberseite fast so gelben o, wie beim ö, der 
Apicalflecken verloschen auftritt. Einige andere go sind matt 
schwefelgelb mit sehr breiten schwarzen Aussenrändern, ver- 
loschenem Apicalflecken der Unterseite, aber 2 schwarzen Rand- 
flecken oberhalb des Analwinkels. Diese Stücke sehen auch fast 
wie eine andere Art aus. 


Pieris Aspasia Stoll. v. Olgina Stgr. 


Eine grössere Anzahl Stücke dieser Art von Palawan unter- 
scheiden sich in beiden Geschlechtern konstant etwas von den 
5 bekannten anderen mir vorliegenden Formen von Aspasia. 
Am Nächsten stehen sie der O/ga Esp. von den Philippinen ; 
die V.-Fl. des 5 sind aber bei Olgina schwärzer gezeich- 
net (gestreift) etwa wie bei der Stammform Aspasia (von den 
Süd-Molukken) oder der var. Emma (von den Nord-Molukken). 
Die H.-Fl. des $ sind auf der Oberseite licht ockergelb wie bei 
Olga und Emma (bei Aspasia sind sie gesättigter ockergelb) mit 
etwas schmälerem schwarzen Aussenrande (der aber breiter als 
bei Aspasia ist). Auf der Unterseite zeigen sie fast keine 
Spur vonschwarzen Rippen, sondern nur einen schwarzen 
Aussenrand, wie bei Jaöl Wall. von Buru und Hester Voll. von 
den Papua-Inseln. Letztere beide Formen haben aber eine 
lichter gelbe Oberseite und nicht so schwarze Streifen der V.-Fl. 
Die Olgina-og haben weissliche, stark schwarz ge- 
zeichnete V.-Fl. ohne gelben Anflug, und weissliche, 
meist ganz grau bedeckte H.-Fl., die nur zuweilen ganz 
wenig gelb angeflogen sind; ihre Unterseite ist weit weniger 
schwarz gezeichnet als bei Aspasia, Emma und Olga. 


Tachyris Aegis Feld. 

Die in grösserer Anzahl erhaltenen Palawan-Stücke stimmen 
mit denen der Philippinen überein. Die oo ändern ziemlich 
stark ab, einige haben fast ganz dunkle H.-Fl., die nur am Ende 
der Zelle dunkel bestreutes Weiss führen. Bei anderen sind die 
H.-Fl. fast ganz weiss mit breitem schwärzlichen Aussenrande. 
bei einem o ist das Weiss (auch auf den V.-Fl.) gelblich an- 
geflogen. Auch auf den V.-Fl, wird die gezackte weisse Schräg- 
binde zuweilen fast ganz vom Schwarz bedeckt. 


Tach. Leptis Feld. 
Die besonders nur in der Grösse ziemlich abändernden 
Palawan- Stücke stimmen sonst mit den mir vorliegenden von 
Ik 


20 Staudinger: 


Borneo und Sumatra ganz überein. Die oo sind ganz schwach 
gelblich angeflogen und haben die kleinen Stücke, die jedenfalls 
einer anderen Generation angehören, keinen vollständigen schwarzen 
Aussenrand der H,-Fl. wie die grossen, sondern nur nach oben 
(am Apex) einen breiteren schwarzen Randtleckstreifen als 


die 86. 


Tach. Agave Feld. 


Die unter sich etwas abändernden Palawan-Stücke dieser 
Art sind denen der Philippinen ganz ähnlich oder gleich. Die 
Grundfärbung der go ist bei den vorliegenden auf den V.-Fl. 
stets weiss, auf den H.-Fl. meist gelb, bei einigen aber auch 
weiss. 


Tach. Agatha Stor. n. sp. 


Leider sandte Dr. Platen hiervon nur ein o ein, welches 
mit einem anderen o, das ich durch Hauptmann Holz von 
Saparua (Insel bei Amboina) erhielt, fast völlig übereinstimmt. 
Es kann daher nicht eine dimorphe o-Form von Agave sein, da diese 
Art auf den (Süd-) Molukken nicht vorkommt. Eher könnte es 
eine dimorphe o-Form von Albina sein, die an beiden Lokalitäten 
häufig ist, allein ich glaube dies kaum und halte diese beiden 
gleichen oo einstweilen für eine andere Art. Die Grösse ist 
wie bei diesen (46 und 48mm). Grundfärbung weiss mit 
breiten schwarzen Aussenrändern aller Flügel, die 
auf den V.-Fl. nur sehr wenig eingebogen sind. Auf diesen ist 
auch der Vorderrand und der Basaltheil schwarz, letzterer weisslich 
bestreut. Im Apex sind zwei lichtere (weissliche) Flecken ganz 
rudimentär angedeutet. Auf der weissen Unterseite sind die V.-Fl. 
am Vorderrande fast bis zur Mitte breit gelblich (die grössere 
Hälfte der Mittelzelle ist gelb) dann beginnt der breite schwarze 
Apical-Vorderrandtheil, der sich als breite Aussenbinde bis zum 
Innenrand fortsetzt. Der schwarze Apex ist glänzend violett 
angeflogen; vor den Fransen ist hier eine gelbliche Linie. Die 
H.-Fl. sindglänzend weiss, nicht so rein weiss, wie die V.-Fl., 
mit breiter stark violett glänzender schwarzer 
Aussenbinde. Letztere kommt niemals bei Albina-o o vor, 
während sie bei Agave-o go und besonders bei Zga Boisd.-c © 
sich ähnlich findet. Aber beide haben einen viel stärker ein- 
gebogenen schwarzen Aussenrand der V.-Fl. und im Apicaltheil 
derselben stets 3—8 deutliche weisse Flecken auf beiden Seiten. 
Ausserdem sind die V.-Fl. der Agatha im Apicaltheil spitzer, etwa 
wie die von Albina und die schwarze Randbinde der H.-Fl. ver- 
läuft an der inneren Begrenzung fast gerade, während dieselbe 
bei Agave und Ega ziemlich stark konkav ist. Ich hoffe, dass 


Lepidopteren der Insel Palawan. 21 


mit der Zeit Männchen zu dieser Agatha gefunden werden, die 
ihre Artrechte dann sicher feststellen. 


Tach. Paulina (Or. var, Albina Boisd. 


Albina Boisd., nach 55 beschrieben, ist sicher nur eine un- 
erhebliche Lokalform von Paulina Cr. (nach oo von Tranquebar 
und Java) aufgestellt. Die vom fast ganz weissen $ so dimorphen 
oo ändern überall, auch auf Palawan, stark untereinander ab. 
Einige haben ganz weisse, andere ganz schwefelgelbe (eins fast 
ockergelbe) Grundfärbung, oft sind die V.-Fl. weiss, die H.-Fl. 
gelb. Die Unterseite der H.-Fl. ist meist weiss, aber auch nicht, 
selten ockergelb, zuweilen mit verloschenen schwarzen Aussen- 
randzeichnungen. Auf der Oberseite der H.-Fl. ist der meist 
stark gezackte schwarze Aussenrand verschieden breit, bei einem 
o äusserst breit und ungezackt. 


Tach. Lyneida Cram. var. Hippo Cram. 


Die in Anzahl gesandten Palawan-Stücke stimmen mit denen 
Malacca’s, Borneo’s, Sumatra’s und der Philippinen im Wesent- 
lichen ganz überein. Letztere, von Eschscholz als Andrea be- 
schrieben, scheinen mir durchaus nicht als Lokalform von Hippo Cr. 
getrennt werden zu können. Sie haben alle eine hochgelbe Unter- 
seite der H.-Fl., besonders beim S ; beim o ist sie weniger gelb, 
zuweilen ganz weiss. Natürlich ändern die Stücke jeder Lokalität 
unter sich etwas ab. 


Tach. Nephele Hew. var. Dilutior Stgr.- 


Eine grössere Anzahl Palawan -Stücke beider Geschlechter 
dieser Art unterscheiden sich von der typischen Nephele der 
Philippinen durch weitschmälereschwarze Umrandung 
aller Flügel. Besonders auffallend ist dies bei den oo, die 
bei Dilutior (orange) gelbe H.-Fl. mit nicht breitem 
schwarzen Aussenrande haben, während sie bei Nephele 
schwarz mit breiter gelber Binde vor der Mitte sind. Ebenso 
sind die V.-F]. bei v. Dilutior weiss mitschwarzem Vorder- 
und Aussenrande, während sie bei Nephele schwarz mit nicht 
breiter gelbweisser Mittelbinde sind. Auch bei den v. Dilutior- 
565 tritt die lichte Färbung weit mehr auf, da die schwarzen 
Aussenränder hier etwa nur halb so breit wie bei Nephele sind. 
Von Jolö, eine der Sulu-Inseln, sandte mir Dr. Platen Nephele, 
die einen Uebergang zu dieser helleren Form v. Dilutior bilden. 


Tach. Panda God. var. Nathalia Feld. 


Die Palawan-$3 dieser Art kommen mit den mir vor- 
liegenden von Borneo, Malacca und Celebes (die etwas grösser 


22 Staudinger: 





sind) fast ganz überein, sicher auch mit denen von den anderen 
Philippinen-Inseln. Die oo sind entweder weiss oder citrongelb 
mit breiten schwarzen Aussenrändern aller Flügel und schwarzem 
Vorderrand der V.-Fl. Einige sind auf den V.-Fl. weiss, auf 
den H.-Fl. gelb. Godart beschreibt als Panda schwefelgelbe 
5ö5 von Java, wie ich sie auch von Malacca zusammen mit der 
weissen Form Nathalia erhielt, und scheint hier letztere nur 
eine Aberration oder Zeitform der ersteren zu sein. 


Tach. Nero Fab. var. Domitia Feld. 


Felder beschrieb Domitia nur nach 55 von den Philippinen 
und trennte sie als Lokalform von Nero (von Malacca und den 
srossen Sunda-Inseln) lediglich durch verschiedene Flügelform ; 
die V.-Fl. sollen bei v. Domitia weniger spitz und breiter sein. 
Das ist aber durchaus nicht der Fall und ändeıt die Flügelform 
bei dieser Art (wie bei den meisten Schmetterlingen) bei Stücken 
derselben Lokalität oft stark ab. Das ist auch auffallend bei den 
Palawan-Stücken dieser Art der Fall, sowie bei einer grösseren An- 
zahl von Domitia, die ich von Luzon erhielt. Da die Färbung der 
56 von licht gelbroth bis dunkel blutroth an allen Lokalitäten 
(auch bei Nero und Zarinda) abändert und die Rippen überall in ver- 
schiedener Stärke schwarz auftreten, so sind Domitia-55 von 
Nero-3ö gar nicht zu trennen. Die oo scheinen aber nach 
einer Anzahl, die Platen von Palawan emsandte, und nach Nero- 
oo, die ich von Java und Sumatra habe, sehr verschieden zu 
sein. Von Luzon und den anderen Phillippinen kenne ich kein 
Domitia-o. Meine Nero-oo sind fast so roth wie das %, mit 
(schmalem) schwarzem Aussenrande aller Flügel, schwarzem 
Vorderrande der V.-Fl., der sich hinter der Mittelzelle als schwarze 
Binde in den Apicaltheil zieht und einem schwarzen Mondfleck 
vor der Mitte des Aussenrandes (zwischen Medianast 1 und 2). 
Die Grundfarbe der Domitia-o o von Palawan ändert von weiss 
(zuweilen mit gelblichem Anflug) bis tiefgesättigt orange ab, 
einzelne Stücke sind auf den H.-Fl. ockergelb, auf den V-H. 
fast schwefelgelb. Alle haben auf den 'V.-Fl. einen breiten 
schwarzen Aussenrandtheil mit etwa (meist) 7 lichten Flecken 
der Grundfärbung, einen schwarzen Vorderrand und einen breiten, 
mehr oder minder verdunkelten (schwärzlichen) Basaltheil. Die 
H.-Fl. haben auch einen etwas weniger verdunkelten Basaltheil 
und einen ziemlich breiten schwarzen Aussenr and, vor dem meist 
in der Mitte ein oder einige verloschene schwarze Flecken stehen. 
Sollten die oo von Luzon und den anderen Philippinen von 
denen lP’alawan’s wesentlich verschieden sein, so könnte die Nero- 
Form von Palawan als var. Palawanica bezeichnet werden. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 23 





Delias Pasithoe L. var. Pandemia Wall. 


Platen sandte eine Anzahl dieser von Borneo beschriebenen 
Form, die mit mir vorliegenden Borneo-Stücken ganz überein- 
stimmen und sich besonders durch den Mangel der blauweissen 
Querbinde der Vorder- und Hinterflügel von der durchschnittlich 
grösseren vorderindischen Pasithoö unterschieden. Pandemia steht 
der Henningia Esch. von den Philippinen sehr nahe; letztere 
unterscheiden sich von ihr fast nur durch das Vorhandensein 
der blauweissen Querbinde der V.-Fl., die namentlich beim o 
breit und fast ganz weiss auftritt. Distant bildet in seinen 
„Rhoöpalocera Malayana“ Taf. XXIV., 5, 6, eine Pasithoö- Form 
von Malacca ab, die ich gerade so von Sumatra besitze, und die 
er pag. 290 als Dione Drury bezeichnet. Aber Drury bildet 
sicher die typische Pasitho@ L. von Vorderindien ab, wesshalb 
ich für diese Malaeca-Form den Namen var. Distanti vorschlage. 
Dieselbe ist kleiner als Pasithoö, die lichten Randflecken der 
H.-Fl. fehlen (beinahe) ganz und das o hat eine breitere weisse 
Querbinde der V.-Fl. Nach Distant soll diese Form anch auf 
Borneo vorkommen, was ich bezweifle, da sie hier eben durch 
die var. Pandemia vertreten wird. 


Del. Pandecta Sigr. (n. sp. an Pandemia var.?) 


Mit Pandemia erhielt ich in noch grösserer Anzahl eine Art 
oder eine (Zeit-) Form derselben, die ich Pandecta nenne und 
die sich konstant durch Folgendes unterscheidet. Pandecta-ö 
hat oberhalb des etwas blasser gelben grossen Innen- 
randfleckens der H.-Fl. eine breite blaugraue Quer- 
binde; die aber auch rudımentär bei einzelnen Pandemia vor- 
kommt. Die blaugrauen Randfleckstreifen der V.-Fl. 
bei Pandemia sind bei Pandecta schärfer und fast weiss. 
Weit verschiedener ist Pandecta-o auf der Oberseite, dessen H.-Fl. 
fast ganz schwarz sind. Nur der Innenrand ist schmal 
graugelb und durch die Mitte zieht sich eine sehr verloschene 
lichte (graugelbe) Binde, die meist nur durch zwei lichtere 
Flecken in und oberhalb der Mittelzelle angedeutet ist. Bei 
Pandemia-o fehlt diese Binde ganz, dahingegen zieht sich hier 
ein sehr grosser gelber Flecken vom Innenrande bis in die Mittel- 
zelle hinein. Auf den V.-Fl. sind alle Flecken bei Pandecta- 
3 gelblich statt grauweis. Auf der Unterseite der 
V.-Fl. ist nur die mittlere Schrägbinde bei Pandecta-o 
gelb; sonst sind die Unterseiten der V.-Fl. beider Arten in 
beiden Geschlechtern fast gleich. Dahingegen sind die Unter- 
seiten der-H.-Fl. in beiden Geschlechtern bei beiden Arten ver- 
schieden in der Form und Zahl der gelben Zeichnungen. Letztere 


24 Staudinger: 


sind bei Pandecta weit kürzer, fleckenartig, während sıe 
bei Pandemia lange Streifen bilden. Auch treten bei Pandecta 
im Inneren (oberhalb des grossen Fleckens im unteren End- 
theil der Mittelzelle) stets 3—4 kleine gelbe Flecken auf, 
während Pandemia deren hier nur 1—2 (zuw eilen gar keine) hat. 
Bei einem Pandecta-S ist die ganze Mittelzelle gelb und stehen 
darüber 2 kleinere Flecken; bei Jiesem 5 sınd allein die 
gelben Randflecken ebenso lang, wie bei Pandemia. Trotz aller 
Verschiedenheiten ist es doch nicht ausgeschlossen, dass Pandecta 
eine andere Generation der Pandemia sein könnte, da ich nur 
weiss, dass beide Formen etwa ın dem Zeitraum von 5—7 Monaten 
an denselben Stellen gefangen wurden, und nicht, ob sie beide 
zugleich unter einander flogen. 


Del. Hyparete L. var. Palawanica Stgr. 


Eine grössere Anzahl vorliegender Stücke von Palawan unter- 
scheiden sich von denen aus allen anderen mir vorliegenden 
Lokalitäten (von Vorder-Hinter-Indien, den grossen Sunda-Inseln 
und den anderen Philippinen) konstant durch den viel lichteren 
Apicaltheil der V.-Fl. der 55. Dieser ist sonst stets 
schwarz mit lichten (weisslichen) Fleckstreifen, bei den var. 
Palawanica-55 ist er weiss mit schwarzen Rippen, nach 
innen von einer meist verloschenen schwärzlichen (Subapical-) 
Binde begrenzt. Nur bei einem 5 tritt diese innere Subapical- 
Binde breit auf. Die unter sich etwas abändernden oc unter- 
scheiden sich kaum von denen anderer Lokalitäten. Auf der 
Unterseite der H.-Fl. füllt das Gelb des Basaltheils 
auch bei den 566 fast stets die Mittelzelle voll aus, 
bei einzelnen oo sind auch die äusseren Streifen ganz gelb. 
Die rothen Randflecken treten kleiner als bei den 
typischen Ayparete auf, die oberen werden bei den 35 zu- 
weilen ganz rudimentär. Auch bei Stücken von Mindanao ver- 
schwinden sie hier zuweilen. Die var. Zuzonensis Feld., nach 
einem o beschrieben, unterscheidet sich kaum von dunklen vorder- 
indischen oo und sind die Palawan-o o ebenso; da aber die 
Luzon-$5 auch einen dunklen Apicaltheil der V.-Fl. haben, 
so konnte ich var. Palawanica nicht damit zusammenziehen. 

Eine der Palawanica besonders auf der Oberseite recht ähn- 
liche Art sandte Dr. Platen von der Sulu-Insel Jolö, die ich 
hier als Del. Joloana. kurz beschreiben und davon trennen will. 
Joloana hat dieselbe Grösse, aber anscheinend etwas weniger 
spitze (breitere) V.-Fl. Die Oberseite ist bei beiden fast gleich, 
nur sind die H.-Fl. des 5 bei Joloana am Aussenrande 
niemals schwärzlich angeflogen, was bei Palamanica stets 
mehr oder minder der Fall ist. Von meinen beiden Joloana-o © 


Lepidopteren der Insel Palawan. 25 


ist das eine weit heller, das andere dunkler; beide führen eine 
weit schärfere weissgelbliche Subapical-Flecken- 
binde als Palawana. Beim helleren o sind auch die Mittelzelle 
der V.-Fl. und 3 Streiten dahinter weiss gelblich. Die Unterseite 
der V.-Fl. ist ähnlich, aber bei Joloana sind die Rippen, be- 
sonders die Medianäste braunschwarz angeflogen und die 
weissen schwarz umgebenen Apicalflecken sind etwasanders, 
meist breiter und kürzer. Sehr verschieden ist die Unter- 
seite der H.-Fl., wo die gelbe Basalhälfte ganz fehlt. 
Bei Joloana-3& ist hier nur der Innenrand ganz schmal und die 
Zelle am Vorderrand ganz schwach gelblich, während beim o 
die weisse Grundfär bung nur sehr schwach gelblich angeflogen 
ist. Von rothen Randfleeken treten bei Joloana stets nur 4 auf, 
von denen die beiden unteren die grössten sind, der oberste ist 
nur in seiner inneren Hälfte roth, in der äusseren weiss, 
wie die drei mittleren grossen weissen Randflecken. 
Von diesen ist der unterste (oberhalb der beiden rothen) beim $ 

‚nur im innersten Theil etwas röthlich, beim o vorwiegend roth 
ausgefüllt. Ich halte besonders der so verschiedenen Unterseite 
der H.-Fl. wegen Joloana für eine gute von Hyparete und Varie- 
täten sicher verschiedener Art. 


Eronia Valeria Or. var. 


Die Palawan-55 stimmen mit denen der grossen Sunda- 
Inseln fast ganz überein; nur sind sie alle ein wenig kleiner. 
Sie unterscheiden sich von der typischen var. Boebera Esch. von 
den Philippinen durch einen schmäleren schwarzen Aussenrand 
der H.-Fl. Dahingegen sind die oo denen der var. Boebera 
fast ganz gleich, nur haben sie etwas dickere schwarze Rippen, 
besonders auf den H.-Fl.e Aber auch die oo von Valeria und 
den meisten der aufgestellten Varietäten sind ganz ähnlich; nur 
die der var. Zutescens Butl. von Malacca und Borneo sind vor- 
herrschend gelb. 


Catopsilia Pyranthe L. 


Diese weit verbreitete, gemeine varürende Art, zu der 
Chryseis Drur. und Philippina Cr. zweifellos als Varietäten zu 
rechnen sind, kommt in den vorliegenden Palawan-Stücken denen 
. der Philippinen gleich. Die Stücke sind von mittlerer Grösse 
(ein o ist sehr " klein) und haben einen breiten schwarzen 


Aussenrand der V.-Fl. 
Cat. Poimona F. 


Die Palawan-Stücke sind gross, von den 56 ist nur eins 
in der Aussenhälfte der Flügel schwach gelblich angeflogen ; 


36 Staudinger: 


die oo ändern von lebhaft eitrongelb bis weissgelb ab. Auf 
der Unterseite der H.-Fl. zeigen einige auch die bekannten 
grossen violettbraunen Flecken. 


Cat. Crocale (r. 


Die beiden vorliegenden Palawan-ö5 $ sind auch nach aussen 
ziemlich gelb angeflogen und bilden daher einen Uebergang 
zur var. Flava Butl.; doch sind sie kleiner als typische Flava. 
Von den oo sind einige auf der Unterseite (besonders der H.- 
Fl.) ganz eitrongelb; andere schmutzig weiss. 


Hebomoia Glaueippe L. var. Philippensis Wall. 


Die Palawan-Stücke gehören zur var. Philippensis Wall., 
die sich besonders dadurch von Glaueippe und den meisten 
anderen Varietäten derselben unterscheidet, dass der grosse 
orange Apicalfleck der V.-Fl. nicht durch Schwarz, sondern 
durch gelbliche Färbung vom Weiss getrennt wird. Ausserdem 
sind auch die H.-Fl. am Aussenrade (besonders auf den Rippen) 
etwas gelblich angeflogen; bei einigen Palawan-5 5 fehlt dieser 
gelbe Anflug ganz. Die oc haben stets eine blassgelbe (gelb- 
weisse) Grundfärbung. 


Hestia Leuconoe Erichs. var. Princesa Stgr. 


Die in Anzahl von Palawan erhaltenen Stücke dieser Art 
ändern in der Grösse ziemlich stark ab. Sonst unterscheiden 
sie sich von der typischen Zeuconoö von Luzon dadurch, dass 
sie durchweg schmälere V.-F]. haben und dass die grossen 
dreieckigen schwarzen Flecken vor dem Aussen- 
rande der H.-Fl. nach unten fast stets, zuweilen alle 
zackenartig zusamengeflossen sind. Wenn diese wenig 
auffallende Form von Palawan als var. Princesa einen Namen 
erhält, so muss dann die sehr dunkle Zeuconoö-Form, die an 
einzelnen Lokalitäten der Philippinen vorkommt und die Georg 
Semper in seinem neuen Werk über die Philippinen-Lepi- 
dopteren, Taf. 1, Fig. 45, abbildet, auch mit einem Namen, 
etwa var. Obscura bezeichnet werden. Eine im Gegensatz dazu 
sehr weisse Form mit kleinen schwarzen Flecken von den 
Babuyanes bildet Semper Fig. 3 als var. Clara Butl. ab, die 
Butler von Formosa als eigene Art beschrieb. Diese kommt 
der sehr grossen var. Godmani Oberth. von Sangir, die Platen 
auch fand, am Näclısten. 


Ideopsis Daos Boisd. 


Die 5 von Palawan eingesandten Stücke stimmen mit solchen 
von den grossen Sunda-Inseln fast überein. Sie sind von mitt- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 27 





lerer Grösse; die schwarzen Fleckzeichnungen sind vielleicht 
etwas kleiner und scheinen namentlich bei den 55 die schwarzen 
Flecken vor dem Aussenrande der V.-Fl. diesem etwas näher 
gerückt zu sein. 


Danais (Radena) Vulgaris Butl. var. Palawana Stgr. 


Eine grössere Anzahl von Palawan - Stücken unterscheidet 
sich so auffällig von der Vulgaris Butl. von den grossen Sunda- 
Inseln und Malacca, dass man sie fast als eigene Art ansehen 
könnte oder als eine Uebergangsform von Juventa zu Vulgaris. 
Diese Palawana hat dieselbe, ja stets etwas abändernde Zeich- 
nungsanlage wie Pulgaris, aber diehellgrünen Zeichnungen, 
besonders die Streifentreten weit breiterund grösser 
auf. Dadurch ist diese Form weit heller und der Juventa 
etwas ähnlich, die sich aber durch noch weit breitere lichte 
Streifzeichnung besonders der H.-Fl., deren Mittelzelle auch 
durch den dicken schwarzen Gabelstrich getheilt ist, von Palamana 
leicht unterscheiden lässt. Platen sandte auch eine fast ganz 
verdunkelte Aberration dieser Palawana ein, die nur in der Basal- 
hälfte aller Flügel lichtere Streifen zeigt, sowie die helle Fleck- 
reihe vor dem Aussenrande der V.-Fl. 


Danais (Parantica) Aspasia Fab. 


Die Palawan-Stücke kommen denen von Borneo, Sumatra 
und Malacca fast ganz gleich. Sehr wahrscheinlich ist dies die 
echte Aspasia Fab., von der Orocea Butl. eher ein Synonym als 
eine Varietät ist, während Z’hilomela Zink. von Java eine kleine 
Lokalform derselben bildet; bei dieser sind auch auf den V.-Fl. 
die Mittelzelle und die beiden Flecken dahinter gelb. 


Dan. (Chittira) Luzonensis Feld. 


Die Palawan-Stücke stimmen mit den mir vorliegenden von 
Luzon ganz überein. 


Dan. (Tirumala) Septentrionis Bull. var. 


Die Palawan-Stücke stehen theilweise zwischen Septentrionis 
Butl. und seiner Microsticta, welche letztere Form von Borneo 
sich lediglich durch kleinere und schmälere lichte Zeichnungen 
von Septentrionis unterscheidet. Ob sie auch eine Lokalform 
von der australischen Jamata Macl., und diese wieder eine Form 
der Zimniace Cr. sind, darauf kann ich hier nicht weiter ein- 
gehen. 


28 Staudinger: 





Dan. (Anosia) Ohrysippus L. 


Die Palawan-Stücke dieser gemeinen, auf der ganzen Öst- 
lichen Halbkugel verbreiteten Art haben meist sehr lichte 
bräunliche Grundfärbung, besonders der H.-Fl. 


Dan. (Anosia) Lotis Or. var. Edmondii Boug. 


Die Palawan- Stücken stimmen mit denen der Philippinen 
fast völlig überein, einige oo sind auf den V.-Fl. stärker ver- 
dunkelt. Diese weit hellere Philippinen-Form, welche 
Bougainville als Zdmondi beschrieb, unterscheidet sich von 
den typischen Zotis Cr. von Borneo stets in beiden Geschlechtern 
sehr auffallend, besonders durch die doppelt bis dreifach so 
breiten weissen Streifen der H.-Fl. Die Celebes-Form von 
ELotis hat ebenso breite weisse Streifen als var. Edmondiü, aber 
einen weit dunkleren Aussenrand aller Flügel (da die 
weissen Fleckchen zum Theil fehlen) und fehlen ihr die beiden 
weissen Flecken hinter dem Ende der Mittelzelle der 
V.-Fl. stets, Man kann diese der Zdmondü am Nächsten 
stehende Form als var. Celebensis bezeichnen. 


Dan. (Salatura) Genutia Cr. var. 


Dr. Platen sandte mir nur ein Pärchen dieser Art von 
Palawan. Die Stücke sind bedeutend kleiner als die vorder- 
indische Genutia, etwa wie Stücke von Borneo und von Timor 
und Timorlaut (die Butler als Zaratensis beschrieb). Sie führen 
aber auf den H.-Fl. zwei vollständige Reihen weisser Punkte 
vor dem Aussenrande, was bei v. Zaratensis und auch meinen 
Borneo- wie Java-Stücken nicht der Fall ist. 


Euploea ((Adigama) Claudina Stgr. n. sp. 


Diese schöne neue Art, die Platen in Anzahl von Palawan 
einsandte, muss neben Adigama Ochsenheimeri Moore von Java 
und deren Lokalform Malayica Butl. von Malacca und Sumatra so 
wie einer weiteren Lokalform Scudderi Butl. von Borneo eingereiht 
werden. Sie hat deren Grösse (70—96 mm) und dieselbe Flügel- 
form; der Innenrand der V.-Fl. des 3 ist also sehr stark 
konvex. Die schwarzen V.-Fl. des ö schillern bei gewisser 
Beleuchtung prachtvoll dunkelblau, nur der breiteAussen- 
rand mit einer Doppelreihe grosser weisser Flecken bleibt 
schwarz. An der Grenze des blauen Schillers steht meist 
noch eine Reihe von 3—5 kleinen weissen Flecken, die aber 
bei einem 3 bis auf einen verschwunden sind, Ebenso ver- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 29 








schwindet ein weisser Fleck im Endtheil der Mittelzelle bei 
einzelnen $& ganz. Bei den so verschieden geformten, matter 
(braun-) schwarzen V.-Fl. des o tritt der blaue Schiller nur sehr 
rudimentär, zuweilen gar nicht auf. Die weissen Flecken treten 
grösser und zahlreicher auf, besonders die 3. innerste Reihe, 
die meist aus 6--8 weissen Flecken und Streifen besteht, von 
denen 3 dicht unter dem Vorderrande stehen. Der weisse Flecken 
im Ende der Mittelzelle ist stets, meist gross und oval, vor- 
handen. Die H.-Fl. des ö haben einen lichteren (schwarz- 
grauen) Vorderrandtheil, nur im unteren Theil der Mittelzelle 
tritt ein dunkelblauer Schiller sehr wenig auf. Vor dem Aussen- 
rande steht eine Doppelreihe ziemlich grosser länglicher 
weisser Flecken (die äussere Reihe zählt 14—15, die innere 
9—12). Auf der Unterseite tritt ausserdem oft noch eine Reihe 
von 4—6 kleinen weissen Punktflecken hinter der Mittelzelle, und. 
einer am Ende derselben auf, die aber auch häufig bis auf 1—2 
verschwunden sind. Aufden braunschwarzen H.-Fl. der oo 
treten auf beiden Seiten 3 Reihen grösserer weisser Fleck- 
streifen auf, so wie stets einer am Ende der Mittelzelle steht, 
der bei einem o doppelt streifenförmig auftritt. Von den 6—8 
Flecken der innersten Reihe werden die untersten auch zuweilen 
lang streifenförmig und fliessen mit denen der mittleren lveihe 
zusammen. Durch den der Öchsenheimeri Moore und Varietäten 
völlig abgehenden blauen Schiller der V.-Fl. und die weit 
grösseren weissen Randflecken unterscheidet sich C/audina leicht 
von dieser Art. 


HBrıpl. (Andasena) Butra Stor. 


Diese in grosser Anzahl gefangene Art gehört in die 
Moore’sche Untergattung Andasena, wo die V.-Fl. des 9 einen 
konvexen Innenrand und einen breiten, langen Duft- 
schuppenstreifen haben. Am Nächsten steht ihr Swainsonü 
God. von den Philippinen, deren Flügelform fast genau so ist, 
während Zucasi Moore von den Philippinen einen weit konvexeren 
Innenrand der V.-Fl. hat. Die Oberseite aller Flügel 
von Butra ist braunschwarz mit breitem lichteren 
Aussenrandtheil, in dem 2 Reihen kleinerer weisser 
Punktflecken stehen. Die äussere Reihe besteht aus kleineren, 
die innere aus grösseren, zuweilen auf den H.-Fl. kurz streifen- 
artig ausgezogenen weissen Flecken, die auf den V.-Fl. zuweilen 
ziemlich gross, rund oder nach aussen schwach ausgezackt auf- 
treten. Die äussere Reihe der H.-Fl. zählt 10—13, die innere 
meist 3—10; doch verschwinden hier bei einzelnen Stücken auf 
der Oberseite die meisten und es bleiben nur die obersten (3—4) 
übrig. Auf den V.-Fl. besteht die äussere Reihe aus 6—8 sehr 


30 Staudinger: 


kleinen runden Punktflecken, die bei einem o sehr rudimentär 
werden. Im Apex und Analwinkel treten dieselben nie auf. 
Die innere Reihe zählt meist 7—8 grössere weisse Flecken, die 
am Vorderrande beginnen und unter Medianast 1 aufhören. Die 
unteren verschwinden aber öfters ganz; bei einem 5 treten nur 
3 kleine Punktflecken unter dem Vorderrand und einer in der 
Mitte auf; bei einem o sind sie (wie alle anderen) sehr klein 
und verloschen. Manche Stücke haben noch am Vorderrand 
hinter der Mittelzelle einen weissen Punktfleck; ein anderer 
tritt zuweilen hinter dem unteren Ende der Mittelzelle auf und 
sehr selten steht auch ein kleiner im unteren Endtheil der Mittel- 
zelle. Auf der lichteren rauchgrauen, schwärzlich gestreiften 
Unterseite treten die oberen Randflecken stets deutlicher, etwas 
grösser und meist zahlreicher auf. Im Ende der Mittelzellen 
steht hier stets ein (zuweilen 2) weisser Flecken, und dahinter 
auf den V.-Fl. meist 4 (zuweilen nur 2, bei einem 5 6), auf 
den H.-Fl. 2—7 (meist 6) weisse Punkte oder Strichelchen. 
Butra unterscheidet sich von Swainsonü und den anderen Andasena- 
Arten sofort durch den Mangel der grossen weissen Apical- 
fleckstreifen der V.-Fl., den diese haben. Von (Crastia) Core Cr., 
der Dutra weit ähnlicher sieht, unterscheidet sie sich, ausser 
durch den weit grösseren und breiteren Duftschuppen- 
streifen der männlichen V.-F]., durch viel kleinere weisse 
Randflecken, die namentlich auf den H.-Fl. bei Core weit 
grösser (die innere Reihe breit streifenförmig) sind. 


Kupl. (Penoa) Menetriesii Feld. var. Distineta Stgr. 


Platen sandte von dieser Art nur 15 und8 oc ein, 
welche letztere besonders so verschieden von den typischen 
Menetriesiü-o o von Malacca (und Borneo) sind, dass die Palawan- 
Form als Distineta davon getrennt werden kann. Bei dieser 
Form treten nicht nur die beiden Reihen weisser Fleck- 
streifen der H.-Fl. viel schärfer weiss auf, sondern auch 
die H.-Fl. zeigen auf der Oberseite stets eine (die innere) 
meist 2 weisse Fleckreihen vor dem Aussenrande, was 
bei Menetriesii nie der Fall ist. Die äussere (aus kleineren 
Flecken bestehende) Reihe ist meist verloschen und sind bei 
einem Stück nur 2—3 Fleckchen erkennbar. Auf der Unterseite 
treten sie, wie alle anderen weissen Flecken, stets deutlich und 
zahlreicher auf, und steht hier auf allen Flügeln noch eine dritte 
Fleckreihe hinter dem weissen Flecken im Endtheil der Mittel- 
zelle. Das vorliegende kleine Distincta-S weicht von Menetriesüi- 

% besonders nur dadurch ab, dass auch hier auf der Unter- 
seite vor dem Aussenrande der V.-Fl. 2 unvollständige weisse 


Lepidopteren der Insel Palawan. 31 


Fleckreihen auftreten, von denen besonders 3 der inneren Reihe 
auch auf der Oberseite ganz verloschen auftreten. 


Eupl. (Penoa) Pinwillii Butl. var. Cyllene Stgr. 


Ich halte diese Palawan-Art, welche mir Herr Semper 
als eine neue Art bei Pinwillii bestimmte, nur für eine Lokal- 
form dieser in Malacca und Sumatra vorkommenden Art, die ich 
Cyllene nenne. Der Hauptunterschied besteht hier, wie bei der 
vorigen Palawan-Form darin, dass mehr weisse Flecken be- 
sonders auch auf der Oberseite schärfer hervortreten. 
Die Flügelform, der Duftschuppenflecken und die Färbung sind 
gleich ; letztere ist bei var. Cyllene vielleicht etwas dunkler schwarz 
(besonders beim ©) und etwas stärker tiefblau schillernd (beim 
8). Vor dem Aussenrande der H.-Fl. treten auch auf der Ober- 
seite zwei fast stets vollständige Reihen weisser Flecken (Streifen) 
auf. Auch auf den V.-Fl. treten sie bei den o o unvollständig 
und meist verloschen auf, während die SS nur im Apex einen 
weissen Punktfleck zeigen, der aber auch zuweilen fehlt. Nur 
bei einem & treten die beiden Reihen der weissen Randflecken 
der Unterseite auch auf der Oberseite ganz verloschen licht auf. 
Auch auf der Unterseite treten meist mehr weisse Flecken auf, 
besonders auch vor dem Aussenrande der V.-Fl., doch kommen 
auch Palawan-35 vor, die hier nur einen Punktfleck im Apex 
zeigen. Ob die fast der weissen Randzeichnungen auch auf der 
Unterseite ganz entbehrende Zonata Druce von Borneo, die sonst 
ganz ähnlich, auch nur eine Pinwilli-Form ist, will ich hier nur 
andeuten. 


Eup!l. ( Trepsichrois) Midamuaus L. (Linnaei Moore). 
var. Paupera Stor. 


Die in Anzahl erhaltenen Palawan- Stücke dieser Art sind 
im männlichen Geschlechte von denen anderer Lokalitäten wenig 
verschieden; nur auf der Unterseite treten mehr bläuliche 
Fleckchen, besonders auch vor dem Aussenrande auf. Die 
oo dieser var. Paupera führen niemals auch nur Spuren des 
blauen Schillers im Aussentheil der V.-Fl. und haben 
breitere weisse Fleckstreifen der H.-F]. Auch die Flecken 
der V.-Fl. sind grösser und reiner weiss. Ob diese Art wirklich 
mit Recht von Moore in Zinnaei umgetauft ist und Midamus L., 
unter welchem Namen sie etwa ein Jahrhundert bekannt ist, 
eine andere Art ist, kann ich jetzt nicht untersuchen; ich be- 
merke nur, dass Aurivillius in seinem trefflichen Werke 
Midamus L. für diese Art hält. 


32 Staudinger: 


Eupl. Castelnaui Feld. (Phoebus Butl.) var. Salvini Stgr. 


Ich glaubte erst, dass die Palawan - Stücke dieser Art zu 
Godmani Mocre gehörten, die ebenso wie Zutleri Moore nur 
Lokalformen der Castelnaui Feld. (die Butler später als Phoebus 
beschrieb) von Malacca sein werden. Moore's beide genannte 
Arten sind von Borneo; ich erhielt von Borneo nur Stücke, die 
von den Malacca- Castelnaui durchaus nicht zu trennen sind. 
Keine von Moore’s kurzen und mangelhaften Beschreibungen 
passt zu dieser Palawan-Form, die ich Salvini nenne. Grösse 
wie die der Malacca-Form, Grundfärbung etwas lichter, besonders 
beim o licht rauchbraun, nur die H.-Fl. dunkler schwärzlich. 
Die beim 5 violetten, beim o weissen Flecken sind 
durchweg meist sehr viel kleiner und fehlen zum Theil 
ganz. So fehlt besonders der Fleck in der Mittelzelle der V.-Fl. 
auf der Oberseite fast stets, ebenso die kleinen Flecken dahinter 
und von den äussersten kleinen Kandpunkten sind meist nur 
wenige vorhanden. Die den Randpunkten folgende Fleckreihe 
ist ae vorhanden, doch zeigen diese Flecke nie einen schmutzig- 
weissen (ill-defined) inneren Anhang, wie fast stets bei Castemaun. 
Dies stimmt ja mit Godmani Moore, aber bei dieser Art soll 
diese „submarginal series“ aus „viel kleineren“ Flecken als die 
„marginal series“ bestehen, was bei Salvini gar nicht passt. 
Die Plecken der H.-Fl. sind durchschnittlich bei Salvini etwas 
kleiner als bei Castelmaui, wie dies bei Dutleri der Fall sein 
soll. Auf der Unterseite treten bei beiden Geschlechtern auch 
weniger Flecken auf, doch sind die vorhandenen durchschnittlich 
nicht kleiner. 


Eupt. (Calliploea) Mazares Moore var. (ab.) Aristotelis Moore. 


Eine grössere Zahl von Stücken aus Palawan lassen gar 
keinen Zweifel daran aufkommen, dass Aristotelis Moore, von 
Borneo beschrieben, nur eine Varietät von Mazares Moore von 
Java (und Sumatra) ist, oder vielleicht nur nach aberrirenden 
Stücken von Borneo aufgestellt wurde. Moore unterscheidet 
seine Jristotelis von er es nur dadurch, dass das 5 „duller 
coloured“ sein soll und kleinere weisse Flecke (6 gleich kleine) 
der V.-Fl. haben soll. Von den Palawan-Stücken sind die 
meisten tief dunkelblauschillernd schwarz, auch einige 00, 
während andere 3& und die oo lichter braunschwarz mit weit 
geringererem blauen Schiller sind, der bei den oo oft kaum 
zu erkennen ist. Am Nusetarde: der V.-Fl. stehen nur ın den 
seltensten Fällen „6 weisse gleichgrosse Punktflecken*, meist 
sind es 7, Pekilen 8 blauweisse Flecken, und nicht Selten sind 
die beiden obersten weit grösser (nach innen bläulich umgeben). 


Lepidopteren der Insel Palawan. 33 





Auch am Vorderrand steht häufig noch ein bläulicher Punkt- 
fleck wie bei Mazares. Die 55 haben auf der Oberseite der 
H.-Fl. oft gar keinen, ‚oft 2 weisse Randpunkte, während die 
oo deren 3 fast ganz weiss, oder alle Punkte der Unterseite 
verloschen zeigen. Auf der Unterseite fehlen zuweilen die 
kleinen weissen Randpunkte allen Flügeln fast ganz. Vielleicht 
gehören die dunkleren Stücke einer anderen Generation als die 
lichteren an. Ledereri Feld. von Malacca ist wahrscheinlich auch 
eine lokale Form von Mazares. 


Eupl. (Salpinz) Kadu Esch. 


Diese schöne, in Anzahl von Palawan sesandte Art ändert 
ziemlich stark ab. So wird der meist grosse und breite blaue 
Innenrandflecken der V.-Fl. zuweilen ganz schmal. Die meisten 
Stücke zeigen 5 blaue Flecken vor dem Aussenrande der V.-Fl.; 
eins zeigt deren 7, eins nur 9. 


Eupl. (Isamia) Clorinde Stgr. n. sp. 


Platen sandte diese Art in Anzahl von Palawan, und be- 
schreibe ich sie als neu, da es Zowei Moore von Borneo, der sie 
wohl am Nächsten steht, nach der Beschreibung nicht sein 
kann. Auch der mir unbekannten 4egyptus Butl. von Borneo 
dürfte sie nahe stehen; sollte sie zu einer dieser beiden Arten 
(oder Formen) gehören, so dürfte sie jedenfalls den Namen als 
Lokalform beibehalten können. C/orinde ist durchschnittlich 
etwas kleiner als Chloö Guer. von Malacca und hat ganz die- 
selbe Flügelform und männlichen Auszeichnungen wie diese und 
die anderen /samia-Arten. Die Grundfarbe ist braunschwarz, 
nach aussen bedeutend lichter,ohne allen blauen Schiller. 
Stets treten auf allen Flügeln meist ziemlich grosse weisse 
Randpunkte (12—13) auf, die nur bei einigen $ö auf den 
V.-El. zuweilen verdunkeln und theilweise verschwinden. Davor 
steht auf den H.-Fl. eine Reihe von meist 9 weissen Flecken, 
deren oberste 3 rund, die anderen langgezogen sind. Auch 
diese Fleckenreihe verdunkelt bei einzelnen Stücken. Auf den 
V.-Fl. stehen 7—9 weisse Flecken vor der Randflecken- 
reihe, die bedeutend grösser sind und von denen die obersten 
3—4 fast stets bedeutend grösser, breiter und länger, als 
die anderen sind. Auch am Vorderrande steht öfters noch 
ein kurzer weisser Strich. Auf der Unterseite treten alle weissen 
Flecken viel schärfer auf, im Ende der Mittelzellen steht stets 
ein weisser Flecken und seitwärts unter diesem 2 andere weisse 
Flecken, von denen der untere ein grosser breiter Fleckstreifen 
ist. Besonders zeichnet sich C/orinde durch die Grundfärbung 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. — I. lepidopterlog. Heft. 1839. 3 


34 Staudinger: 





der Unterseite aus, die rauchbraun mit verloschenen 
lichteren Streifen auf den H.-Fl. ist. Dies ist sonst bei 
keiner der mir vorliegenden /sumia-Arten der Fall. 


Eupl. (Stietoploea) Tyrianthina Moore. 


Eine grössere Anzahl Palawan-Stücke dieser schönen Art 
ändern untereinander ziemlich ab, gehören aber zweifellos zu 
der von Borneo beschriebenen Tyrianthina Moore. Meine 3 56 
dieser Art von Borneo haben nur wenig kürzere und schmälere 
„sericeous streaks“ (Duftschuppenstreifen), als dievon Harrisü Feld., 
was ein wesentlicher Unterschied von dieser Art sein soll. Bei 
den Palawan-5 5 sind die beiden Duftschuppenstreifen mindestens 
ebenso breit (fast breiter), wie bei Harrisü, aber vielleicht etwas 
kürzer. Jedenfalls sind diese Streifen bei ein und derselben 
Art veränderlich. Einige Palawan-Stücke sind nicht so dunkel 
und so prachtvoll blau schillernd, wie dies bei den meisten der 
Fall ist. Auf den V.-Fl. der 55 treten nicht selten auch bis 
6 kleine bläuliche Randpunkte auf. Die davor stehenden (6—7) 
blauen Submarginalfiecken sind im Apex am grössten; bei einem 
& sind sie, bis auf 2 2, ganz rudimentär oder verschwunden. Bei 
dem o sind sie zuweilen nach aussen weisslich. Die H.-Fl. 
zeigen meist nur 2—3 lichte Flecken vor dem oberen Theil 
des Aussenrandes, die bei dem 5 blau oder violett mit weiss- 
lichem Kern, beim o weiss sind. Bei einem o tritt aber eine 
ganze Reihe von 9 - weissen Flecken auf, deren untere etwas 
verdunkelt sind, während ein anderes o ausser den 3 oberen 
weissen noch 5 ganz verdunkelte Flecken zeigt. Auch die weissen 
Randpünktchen treten zuweilen sehr deutlich auf, so zeigen 
einige deren 7—8, die zuweilen etwas verdunkelt sind. Dass 
auch die Flecken der Unterseite ziemlich abändern, brauche ich 
kaum zu bemerken. ‚Jedenfalls werden eine grössere Zahl von 
Borneo-Stücken auch sehr abändern und treten bei einem meiner 
5 Stücke schon kleine Randpunkte auf, während bei einem 
anderen auch nur die beiden blauen Flecken im Apex der V.-Fl. 
vorhanden sind. 


Lethe Europa F. 


Die Palawan-Stücke dieser gemeinen Art sind denen von 
den grossen Sunda-Inseln fast ganz gleich; von den übrigen 
Philippinen liegen mir keine vor. 


Lethe Negrito Feld. var. 


Platen sandte hiervon nur 256 und 4 oo ein; die ersteren 
haben einen breiten braunen Aussenrand der H.-Fl., der weit 
mehr von der dunkeln (schwarzen) Grundfärbung absticht, als 


Lepidopteren der Insel Palawan. 35- 








dies bei meinen vorliegenden Stücken von den Sulu-Inseln der 
Fall ist. Die oo sind fast ebenso wie die von den Sulu- 
Inseln, nur ist die gebrochene weisse Halbbinde der V.-Fl. 
etwas schmäler und bei einem Stücke in Flecken aufgelöst. 


Melanitis Leda L. und var. Ismene Cr. 
(v. Kantophthalmus Stgr.) 


Wenn Georg Semper in seinem Philippinen-Werk diese 
beiden Formen nach dem Vorgehen von Marshall und Nice- 
ville als 2 getrennte Arten aufführt, so hat inzwischen Nice- 
ville (im Journal of the Asiatic Society of Bengal 1886, p. 237) 
nachgewiesen, dass die eine nur eine Zeitform der anderen ist. 
Platen sandte beide Formen von Palawan, die untereinander 
sehr abändern, wie dies an allen anderen Lokalitäten auch der 
Fall ist. Sehr auffallend ist ein grosses, auf der Oberseite fast 
eintönig dunkles o, wo der grosse runde schwarze Subapical- 
Fleck der V.-Fl. sehr matt auftritt und nur den oberen der 
beiden weissen Fleckpunkte verloschen zeigt; ebenso ist die 
bräunliche Färbung hier fast ganz verschwunden. Die Unter- 
seite dieses o ist violett braun, weisslich gemischt mit einer 
dunkleren Querbindenlinie und sehr kleinen weissen Punkten 
vor dem Aussenrande, besonders der H.-Fl. Ganz ähnliche 
Unterseiten zeigt die gleichgrosse Aankia Fab. aus Australien, 
die sicher auch nur eine Lokalform von ZLeda ist. 

Sehr verschieden sieht ein etwas geflogenes S aus, dessen 
Oberseite ganz eintönig dunkel rauchgrau ist. Auf den 
V.-Fl. tritt ein kleiner runder schmutzig gelblicher (nicht 
weisser) Subapıcal-Fleck auf, während im Analtheil der H.-Fl. 
2 kleine gelbliche Punkte vor dem Aussenrande stehen. Die 
Unterseite ist gelb und braungrau marmorirt, mit 2 dunkleren 
Querbinden der Vorder- und einer der H.-Fl. und kleinen gelb- 
lichen Punkten vor dem Aussenrande. Unter Tausenden von 
Leda erhielt ich nie ein ähnliches Stück, denn die grösseren 
und dunkleren Stücke von Üelebes, die oft auch nur einen 
weissen Subapicalflecken der V.-Fl. führen (der zuweilen auch 
noch fehlt) machen einen anderen Eindruck und hielt ich sie 
für Asma oder Suyudana Moore, die aber auch nur Zeda-V arie- 
täten sein mögen. Sollten mehr gleiche Stücke, wie das be- 
schriebene Palawan-5 mit gelblichem Fleck vorkommen, so 
kann diese Form var, (oder ab.) \antophthalmus genannt werden. 


Mel, Boisdurvalia Feld. 


Platen sandte nur 10 56 dieser Art von Palawan, die 
zweifellos eine von Zeda verschiedene Art ist. Die meisten 


3* 


36 Staudinger: 





Stücke haben eine braune Grundfärbung der Oberseite, wie die 
mir vorliegenden von den Philippinen, 2 sind aber dunkel 
(schwärzlich) rauchgrau auf der Oberseite, was Semper bei 
seinen Philippinen-Stücken nicht erwähnt. Nur eins der vor- 
liegenden Stücke hat in der braungelben Subapicalbinde der 
V.-Fl. einen dunklen Augenfleck. 


Neorina Lowii Dbld. Hew. var. Princesa Stgr. 


Eine grössere Anzahl dieser Art von Palawan weicht 
konstant von den typischen Zomwü von Borneo, Sumatra und 
Malacca ab, so dass ich sie als var. Princesa benenne. Die 
srossen weissen Flecken am Analwinkel der Vorder- und 
Apicalwinkel der H.-Fl. sind bei v. Princesa stets kleiner 
und mehr oder minder bräunlich angeflogen. Auch das 
dunkle Apicalauge der V.-Fl. ist kleiner. Auf der Unter- 
seite sind die oberen lichten Flecken natürlich auch kleiner, 
der der H.-Fl. ist zuweilen nur noch am Aussenrande vor- 
handen und steht davor unter dem Augenflecken nur noch 
ein kleiner weisser Fleck, der auch bei einem & fehlt. Auf 
den V.-Fl. setzt sich bei Princesa zuweilen der weisse Flecken 
bindenartig bis zur Mitte des Vorderrandes fort, bei einem 5 
ganz breit und deutlich. 


Mycalesis (Orsotriaena) Medus Fab. 


Diese gemeine Art sandte Platen in typischen Stücken 
von Palawan ein. Auneka Moore von Vorder-Indien ist nur 
eine Zeitform von Medus, wo auf der Unterseite die Randaugen 
verschwinden und die weisse Binde rudimentär wird. 


Mye. Orseis Hew. var. Flavotincta Stogr. 


Die in grösserer Anzahl erhaltenen Palawanstücke dieser 
Art zeichnen sich alle durch einen stark gelblichen Anflug 
des Aussenrandtheiles auf der Unterseite, besonders der 
H.-Fl., aus, weshalb ich sie als var. Flavotincta bezeichne. Bei 
den oo ist sogar der Aussenrandtheil der H.-Fl. auch auf der 
Oberseite auffallend gelblich gemischt (angeflogen). Bei meinen 
vorliegenden Orseis-55 von Borneo und Nias ist die ganze 
Oberseite stark violett angeflogen, während die Palawan-Stücke 
(wie die Malacca-Stücke) eine undeutliche lilla Binde vor dem 
Aussenrandsauge der V.-Fl. haben. Ganz gering ist die andere 
V.-Fl.-Fläche auch violett angehaucht und zwar bei den Flavo- 
tincta-oog fast mehr als bei dem 5, und bedeutend mehr als 


Lepidopteren der Insel Palawan. 37 








dies bei meinen vorliegenden Borneo- und Nias- 00 der Fall 
ist. Der auffallend grosse schwarze Duftschuppenfleck unter 
dem Ende der Mittelzelle der H.-Fl. unterscheidet Orseis (5) 
sofort von allen anderen Arten. 


Mycal. Mineus L. 


Wenn Nic£ville in seinem oben citirten Aufsatz sagt und 
beweist, dass in Indien Drusia Cr., Polydecta Cr., Justina Cr., 
Visala Moore und Indistans Moore allenur Formen von Mineus 
sind, so kann man sich einen Begriff von der enormen Variabilität 
dieser (und anderer Mycalesis) Art machen und wohl sicher an- 
nehmen, dass dazu auch noch einige von anderen Lokalitäten 
aufgestellte Arten gehören. Bei den Palawan-Stücken ist das 
grosse Auge der V.-Fl. licht schmutziggelb, aber nicht scharf 
gelb, wie bei der Form Drusia Cr. umrandet. Oefters tritt auch 
noch ein sehr kleines Subapicalauge auf. Auf der Unterseite 
der V.-Fl. sind die beiden Augenflecken (die öfters 1—2 kleine 
Nebenaugen führen) fast stets von 2 weisslichen getrennten 
Linien umzogen. Nur bei einem ö stehen hier 5 kleine ge- 
trennte Augenflecke und sind hier auch die Augenflecken der 
H.-Fl. weit kleiner. Es ist dies ein Uebergang zu den fast 
augenlosen Formen und kommt dies ö der von Semper als 
Caesonia Wallgr. abgebildeten Form sehr nahe. Jedenfalls glaube 
ich, dass die von Semper aufgeführten Arten von den Philippinen, 
Drusia Cr., Justinella Butl., /goleta Feld. und Caesonia Wallgr. 
alle zu der gleichfalls von ihm aufgeführten Mineus L. als ver- 
schiedene Formen gehören. Er bestimmte mir auch Palawan- 
Stücke als Justinella Butl., die von indischen Mineus kaum zu 
trennen sind. 


Myc. Blasius Fab. 


Die Palawan-Stücke dieser der vorigen sehr nahen Art sind 
durchschnittlich etwas kleiner als dieselbe. Der Augenfleck auf 
der Oberseite der V.-Fl. ist viel kleiner, öfters rudimentär und 
kaum weiss gekernt. Auf der Unterseite der V.-Fl. sind die 
4 (zuweilen nur 3, zuweilen 5) kleineren Augenflecke zusammen 
licht umzogen, während bei typischen Mineus stets 2 ge- 
trennte lichte Umrandungen der beiden grossen Augenflecke 
(mit den Nebenaugen) auftreten. 


Myc. rNebdara) Tagala Feld. 


Eine grössere Anzahl dieser auffallenden Art stimmt in der 
braunen Färbung der Oberseite mit Felder’s Abbildung fast 


Je) Staudinger: 





ganz überein. Bei einigen o o tritt auch ein kleines Subapical- 
auge der V.-Fl., bei anderen Stücken noch ein zweites auf der 
Oberseite der H.-Fl. auf Auf der Unterseite ändert die Zahl 
und Grösse der Augen auch etwas ab. 


Yphthima Stellera Esch. 


Die in Anzahl von Palawan erhaltenen Stücke sind denen 
der übrigen Philippinen fast gleich. 


Ypth. Pandocus Moore var. Sempera Feld. 


Die Palawan-Stücke sind denen der Philippinen fast gleich 
und ändern natürlich auch unter sich etwas ab. Sempera ist 
zweifellos eine etwas kleinere, ziemlich unbedeutende Lokaltorm 
der Pandocus Moore von Java und Borneo; sie ist auf der Unter- 
seite etwas weisser gezeichnet. Auch Corticaria Butl. von Malacca 
(u. Nias) ist eine kaum den Namen verdienende Lokalform von 
Pandocus. Dass im Kirby’schen Catalog Sempera als Varietät 
der sehr verschiedenen Stellera aufgeführt wird, ist ein blosses 
Versehen. 


Erites Medura Horsf. v. Ochreana Stgr. 


Eine grössere Anzahl von Palawan-Stücken dieser zierlichen 
Art unterscheidet sich durch folgende Unterschiede konstant 
von der typischen Zr. Medura von Java. Die Färbung der 
Binden aller Flügel und der Augenflecken der H.-Fl. ist 
weit gesättigter ockergelb bei dieser var. Ochreana. Die 
Färbung der Unterseite ist dunkler, aschgrau, bei Medura 
ist sie licht graugelb. Das Analauge der V.-Fl. ist grösser 
und etwas oval, oberhalb desselben stehen auf der Unter- 
seite stets 4 kleine (unter sich fast gleich grosse) Augen- 
flecken, die mehr oder weniger auf der Oberseite durch- 
schlagen. Medura, die ich kürzlich von Java in Anzahl erhielt, 
hat stets nur 3 solcher kleinen Augen, die nie, wenigstens nicht 
gelb umrandet, durchschlagen. Argentina Butl. von Borneo und 
Malacca hat eine noch dunklere, stärker blau (silbern) glänzende 
Unterseite als Ochreana, aber lange nicht so gesättigt ocker- 
gelbe Binden und eine weit dunklere Oberseite, die auf den 
H.-Fl. nur selten die gelbe Binde und Augenflecke zeigt. 
Sonst hat sie auch oberhalb des Analauges der V.-Fl. auf der 
Unterseite 4 kleine, schwach durchschlagende Augenflecke steherd 
und sind beide sicher Lokalformen von Medura. Angularis Moore 
von Malacca und Tenasserim unterscheidet sich sofort durch die 


Lepidopteren der Insel Palawan. 39" 





innere Binde der H.-Fl., die einen starken Winkel nach innen 
macht, während Klegans Butl. von Borneo durch das Fehlen des 
grossen Analauges der V.-Fl. (das durch ein kleines vertreten 
wird) sich sofort von den anderen Arten unterscheidet. 


Elymnias Panthera Fab. var. Parce Stgr. 


Ich nehme als Panthera Fab. auch die von Horsfield als 
Dusara aus Java abgebildete Art an, obwohl es mir recht zweifel- 
haft erscheint, dass Fabricius’s Art aus „Tranquebar“ mit der 
Java-Art dieselbe ist. Horsfield bildete ein o ab, das auf der 
schwarzen Oberseite eine breite lichte, schmutzig graugelbe Binde 
vor den Aussenrändern hat, in der auf den H-Fl. 3 kleine 
dunkle Augenflecke stehen. Meine beiden o co von Java weichen 
dadurch ab, dass auf den V.-Fl. statt der lichten Binde violett 
blaue (zum Theil verloschene) Flecken stehen, die bei dem einen 
Stück nach unten sehr rudimentär und schmutzig graugelb 
werden. Das dunkler schwarze Panthera-3 von Java hat vor 
dem Aussenrande eine sehr verloschene lichtere Binde. Bei den 
mir vorliegenden (etwa 30) Palawan-Stücken tritt zunächst der 
schwanzartig verlängerte Zacken der H.-Fl. stets kürzer 
auf. Beim & ist der Aussenrand nur wenig lichter als die 
schwarze Grundfärbung. Die o o haben eine auffallende schmutzig 
graugelbe Binde vor dem Aussenrande, wie die bei Horsfield 
abgebildete Dusara, aber ohne die 3 dunklen Augenflecke 
in derselben auf den H.-Fl. Die Unterseiten sind bei beiden 
Formen im Wesentlichen gleich, bei Parce-5 wohl etwas dunkler. 
Die var. Zutescens von Malacca, Sumatra, Borneo hat einen eben- 
so langen Schwanzzacken der H.-Fl. wie bei Punthera, aber nur 
vor dem Aussenrande der H,-Fl. beider Geschlechter eine breitere 
lichtere Binde, in der 4 schwarze Augenflecken stehen. Stücke 
von Labuan (Borneo), die schon Butler erwähnt, weichen ziem- 
lich ab und bilden wohl eine besondere Form, die als var. Zabuana 
bezeichnet werden könnte. Hier tritt auch auf den V.-Fl. die 
Randbinde deutlich auf und wird beim o (nach Butler) nach 
dem Apex zu ganz weiss. Bei dem mir allein vorliegenden ö 
ist sie auch im Apicaltheil weisslich, sonst sehr verloschen, auch 
auf den H.-Fl., wo sie eigentlich nur als schmale weissliche 
Bestreuung auftritt, welche die 4 Augenflecken deutlicher ker- 
vorheben. 


Elym. Albofasciata Stgr. n. sp. 
Dr. Platen sandte gegen 20 Stücke dieser Art ein (wobei 
nur 4 55 sind), welche ich auch in 3 ähnlichen Stücken von 
Malacca aus der letzten Ausbeute des verstorbenen Kunstler 
erhielt. Diese Art ist weder im Distant schen Werk aufgeführt, 


40: Standinger: 





noch finde ich sie sonst irgendwo beschrieben. Albofasciata misst 
40—60 mm Flügelspannung (etwa wie die vorige Art), hat 
einen stark gezackten Aussenrand aller Flügel, ohne 
einen länger hervortretenden (Schwanz) Zacken der H.-Fl. und 
eine matt grauschwarze Oberseite mit breiten weissen 
Binden auf allen Flügeln, wodurch sie sich sofort von allen 
bekannten Arten unterscheidet. Auf den V.-Fl. beginnt die 
Binde bei der Mitte des Vorderrandes und zieht sich schräg 
in den Analwinkel hinein. Bei den Palawan-Stücken lösst sie 
sich vor demselben in 2 öfters sehr verloschene Flecken auf, 
während sie bei den Malacca-Stücken nur kurz vor ihrem Ende 
einmal durchschnitten wird. Die weisse Querbinde der H.-Fl. 
tritt scharf in der Mitte (gleich hinter der Mittelzelle) auf, macht 
im oberen Theil eine kleine Biegung nach aussen und läuft am 
Innenrand, kurz oberhalb des Analwinkels, breit aus. Im mittleren 
Theil ist sie etwas breiter, nach aussen geht sie schwach wellen- 
förmig in den breiten schwarzen Aussenrand hinein und stehen 
hier (meist 5) rundliche schwarze Flecken, von denen die beiden 
mittleren die grössten sind. Auf der Unterseite ist die Basal- 
hälfte aller Flügel braun, grau gewässert; die Apicalhälfte der 
V.-Fl. ist weissbraun gewellt und tritt bei den Malacca-Stücken 
eine fast reinweisse Schrägbinde an der Begrenzung auf. Auf 
den H.-Fl. steht am oberen Ende der Mittelzelle ein kleiner 
weisser, schwarz umzogener Fleck; die dunkle Basalhälfte wird 
scharf von der folgenden weissen Binde getrennt, welche hier 
schmäler als auf der Oberseite in den breiten braun und weiss 
gewellten Aussenrand übergeht. Am Ende der weissen Binde 
stehen 6 schwarze Flecken, von denen die obersten 4 stets 
weiss gekernt sind, die untersten beiden (kleineren) aber meist 
schwarz bleiben. Von Java erhielt ich ein geflogenes o, das 
dieser Albofasciata sehr nahe steht und wohl nur eine Lokalform 
davon ist. Es bat schmälere weisse Binden, die auf den 
V.-Fl. etwa bei °/, der Vorderrandslänge entspringen und 
sich (gebogen) bis zum Analwinkel hinabziehen. In der 
schmäleren Binde der H.-Fl. stehen auch die schwarzen Flecken. 
Die Unterseite ist ganz ähnlich, nur sind die weisslichen (lichteren) 
Theile schmäler. Auch der mittlere Zacken der H.-Fl. ist 
etwas länger als die anderen; sollten die Java-Stücke alle 
diesem ähnlich sein, so kann diese Form als var. Deminuta be- 
zeichnet werden. 


Amathusia Phidippus L. 


Die unter sich wenig abändernden Stücke dieser Art von 
Palawan sind ohne besondere Auszeichnung; auf der Oberseite 
treten die lichten Binden nur wenig bei den oo hervor, während 


Lepidopteren der Insel Palawan. 4l 





auf der Unterseite die Binden bei einigen Stücken recht grell 
hervortreten. 


Zeuxidia Vietrix Stgr. (Amethystus Butl. var.?) 


Piaten sandte 15 35 und 2 oo dieser Art von Palawan 
ein, die vielleicht eine sehr auffallende Varietät der ‚imethystus 
von Malacca sein kann, da die oo fast gleich sind. Sehr ver- 
schieden sind aber die Fictrix-5 5, besonders durch die H.-Fl,, 
die eine vollständig breite violettblaue Aussenbinde führen, 
während Amelhystus nur einen grossen violettblauen Analflecken 
hat. Diese Binde ist bei Fictrix im Analtheil sehr breit und 
verschmälert sich allmälig nach oben hin. Hier wird sie öfters 
etwas verloschen, bei manchen Stücken erreicht sie aber voll- 
ständig blau den äussersten Theil des Vorderrandes (Apex). 
Nach innen setzt sie sich etwas auf die Rippen fort, so dass die 
innere Begrenzung zackenartig (oder wellenförmig ausgeschnitten) 
ist. Namentlich zieht sie sich auch am 1. Medianast hinauf 
und schillert der ganze Theil vor demselben bis zur Submediana 
bei gewisser Beleuchtung prachtvoll blau. Auf den V.-Fl. ist 
die violettblaue Binde in ihrem oberen Theile weit schmäler, 
da noch ein ziemlich breiter Theil hinter der Mittelzelle dunkel 
bleibt, während sie bei Amethystus meist noch den Endtheil der 
Mittelzelle blau färbt. Dadurch ist die Binde an ihrer inneren 
Begrenzung konkav und meist, wie an der äusseren, etwas ge- 
zackt oder gewellt. Fast der ganze dunkle Theil der V.-Fl., 
mit Ausnahme des kurzen Basaltheils und einer breiteren Fläche 
am Ende des Innenrandes, schillert bei gewisser Beleuchtung 
tief blau. Im Apex steht meist ein recht verloschener blau- 
weisser Flecken. Die Unterseite des 3 ist fast genau wie bei 
Amethystus-ö und treten auf den H.-Fl. stets nur 2 Augenflecken 
auf, wenn sie auch sonst hinsichtlich der Färbung bei den ver- 
schiedenen Stücken etwas abändert. Die beiden Victrix-o o sind 
auf der Oberseite denen von Amethystus ähnlich, nur ist die 
kurze gelbweisse Vorderrandshalbbinde hinter der Mittelzelle 
weit schmäler, und steht unter den 3 weisslichen Flecken der 
mittleren Reihe ein verloschener vierter, sowie ein ganz ver- 
loschener 3. oberhalb der beiden der äussersten Reihe. Auf 
der Unterseite ist Fictrix-o nicht so scharf gezeichnet und 
nicht so ockergelb gefärbt, sondern mehr eintönig (violett-) 
grau angeflogen. Die var. Wullacei Feld. von Borneo bildet 
einen Uebergang zur Victrix, da hier der blaue Analflecken 
der H.-Fl. grösser als bei 4methystus und deren Aussenrand 
theilweise schmal blau ist. Auch auf den V.-Fl. ist die blaue 
Binde bei Wallacei meist etwas schmäler als bei der Stamm- 
form. Wenn daher Victrix wahrscheimlich als Lokalform von 


42 Staudinger: 








Amethystus angesehen werden muss, so dürfte die mir in Natur 
noch unbekannte Sibwulana Honr, von Mindanao eine weitere „Fort- 
setzung* dieser Varietät sein, wo die Flügel fast ganz blau 
geworden sind. 


Discophora Cheops Feld. 


Die Arten dieser Gattung sind ausserordentlich schwierig 
und scheinen sehr zu variiren. Da ich davon theilweise noch 
wenig Material besitze, begnüge ich mich, blos zu sagen, 
dass die 12 Palawan-Stücke denen von Borneo (Sumatra und 
Malacca) im männlichen Geschlecht fast gleich sind. Die 4—5 
blauen Flecken vor dem Aussenrande der V.-Fl. sind kleiner 
als bei den Borneo-56, ebenso auch die davor stehenden 
4—5 grösseren blauen Flecken, Die ganz dunklen H.-Fl. zeigen 
nur bei 2 55 (3) ganz kleine lichte Pünktchen. Die Palawan-c © 
haben eine weit schmälere gelbbraune Halbbinde am Vorder- 
rande der B.-Fl. und sind auch die anderen Flecken durch- 


schnittlich kleiner. 


Discoph. Simplex Stgr. n. sp. 


Platen sandte von dieser neuen Art nur 3 585 und | © 
ein. Simplex steht der Sondaica von Java und Borneo, deren 
Grösse sie hat, am nächsten. Die dunkle Oberseite der $5 
hat als Zeichnung nur eine ziemlich breite zusammen- 
hängende violettblaue Subapicalbinde der V.-Fl. Diese 
Binde beginnt etwas unter dem Vorderrande, bei °,, seiner 
Länge, und endet kurz vor dem Analwinkel; sie ist etwas un- 
regelmässig (gezackt) begrenzt. Bei Simplew-o ist diese Binde 
etwas breiter, im oberen Theil mehr gebogen und weisslich. 
Unter derselben stehen in der Mitte 2 ziemlich grosse (dreieckige) 
weisse Flecken (zwischen Medianast 1, 2 und. 3). Am unteren 
Theil derselben nach aussen kann man 3 bläuliche Flecken vor 
dem Aussenrande unterscheiden, die aber fast ganz mit diesem 
unteren Theile zusammengeflossen sind. Die H.-Fl. zeigen nur 
2 Reihen sehr verloschener gelbbrauner Flecken, die 
erste hinter der Mitte, die andere vor dem Aussenrande. Der 
Aussenrand selbst ist schmal, lichter bräunlich. Die Unterseite 
(bei allen Discophora- Arten ziemlich unwesentlich) ist eintönig 
violettbräunlich, ähnlich wie bei Sondaica, die aber nicht violett 
angeflogen ist. Die H.-Fl. haben (wie diese) 2 sehr kleine 
weiss gekernte Augenflecken. Simplex ist von allen anderen mir 
bekannten Discophor.a- Arten durch die zusammenhängende blaue 
Binde der V.-Fl, beim $ die einzigste Zeichnung, sofort zu 
trennen. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 453 





Tenaris Horsfieldii Smwains. var. Plateni Stgr. 


Es ist von höchstem Interesse, dass Dr. Platen eine Tenuris- 
Art auf Palawan fand und zwar die am westlichsten vorkommende 
Art Horsfieldii von Java, in einer etwas variirenden Form, die 
ich dem Entdecker zu Ehren benenne. Ich erhielt gegen 50, 
leider theilweise ziemlich geflogene Stücke, von denen nur 12 
oo sind. Plateni ist durchschnittlich etwas kleiner als die 
4 alten Horsjieldii-ö 5 meiner Sammlung (die 70—84 mm messen), 
das kleinste Stück misst 60, das grösste 834 mm. Die dunkel 
rauchgrauen V.-Fl. der 55 sind an den Rändern meist weit 
stärker ockerbräunlich angeflogen, besonders am Innen- 
rand, wo bei einem & der ganze äussere (Anal-) Theil diese 
Färbung hat. Die H.-Fl. sind dunkler, nur der Innenrands- 
theil, mit Ausnahme des Basaltheils, ist weiss; zuweilen ist auch 
noch das grosse Analauge etwas weisslich umgeben. Letzteres, 
an Grösse etwas abändernd, hat eine kleinere blauweissliche 
Pupille. Am Apicalwinkel, der fast stets ziemlich stark ocker- 
bräunlich gefärbt ist, schlägt bei einem 5 das Apicalauge der 
Unterseite als kleiner schwarzer Fleck durch. Die Unterseite 
der H-Fl. ist weisser bei //ateni, der dunkle Basaltheil 
bedeutend kleiner. derschwarze Aussenrand etwas schmäler 
und schärfer. Die braungelbe Umrandung der beiden 
Augenflecken ist schmäler und fehlt an der oberen Seite 
des Anal- und der unteren und inneren Seite des Apical- 
auges ganz. Nur bei 2 565 tritt bei letzterem, und bei einem 
5 bei ersterem ein sehr kleines Nebenauge auf. Horsfieldü-o 
kenne ich nicht und weiss auch nicht, dass dasselbe von ‚Java 
irgendwo beschrieben ist. Das Plateni-o sieht vom ö sehr 
verschieden aus. Zunächst ist die Form der V.-Fl. ganz anders, 
viel breiter, am Apex abgerundeter und mit fast grauem 
Innenrande, der beim & an der Basis stark konvex ist. Die 
V.-Fl. sind halbdurchscheinend rauchgrau, nur bei 2 oo 
am Ende des Vorderrandes etwas ockerbräunlich angeflogen. 
Die H.-Fl. sind lichter, schmutzigweiss, mehr oder weniger, 
meist stark grau angeflogen, mit dunklerem Aussen- 
rande. Nur bei einem o ist die Basalhälfte wirklich weiss 
zu nennen. Der Apicalwinkel ist meist etwas braungelb an- 
geflogen; an der äusseren Begrenzung des Augenflecks steht 
meist ein kleiner schwärzlicher Punkt nach aussen, bei dem 
einen o auch nach innen. Die Unterseite ist wie beim Ö, 
die der V.-Fl. lichter, weissgrau mit dunklerem Vorder- und 
Aussenrande. 


Die von Distant beschriebene Ten. BZirchi, von der nur 1 5 
in den Strassen von Singapore gefangen (mit dem Stock nieder- 


44 Staudinger: 





geschlagen) wurde, scheint mir unzweifelhaft auch nur eine 
Horsfieldii-Varietät zu sein. Nach der Abbildung unterscheidet 
sich das kleine (wahrscheinlich stark geflogene) 5 besonders 
nur dadurch von Horsfieldii, dass auf der Unterseite der H.-Fl. 
der Aussenrand nur theilweise schwärzlich bestreut ist. Auch 
haben die Augenflecken eine breitere, überall fast gleich breite 
ockergelbe Umrandung. 


Clerome Plateni Stgr. n. sp. (Besa Hemw. var ?). 


Diese in Anzahl von Palawan erhaltene neue Art steht der 
Besa Hew. von Borneo am nächsten. Sie ist etwa ebenso gross 
(50-60 mm); ihre Oberseite ist ein wenig lichter, oliv- 
braun. Die V.-Fl. sind meist nur sehr gering nach aussen und 
im Apicaltheil verdunkelt, am meisten beim o. Die Unterseite 
ist dunkel rauchbraun, vielleicht ein wenig lichter als bei 
Besa. Die V.-Fl. führen meist 6 gelbliche Punkte vor 
dem Aussenrande, von denen aber die unteren zuweilen ver- 
loren gehen, und dann nur 3—4 oben (wie bei Desa) übrig 
bleiben. Bei einzelnen o o ist der unterste gelbe Punkt schwärzlich 
umrandet, also ein rudimentärer kleiner Augenfieck. Weit hinter 
der Mittelzelle verläuft eine meist sehr verloschene dunklere 
Subapical-Querlinie, die nach aussen etwas lichter be- 
grenzt ist und bei einzelnen Stücken, besonders oo, als eine 
im oberen Theil deutliche gelbliche Subapicalbinde auftritt. 
Die H.-Fl. zeigen die gewöhnlichen 3 dunklen, etwas gewellten 
Querlinien, zwischen deren letzten beiden oben und unten je 
ein kleiner Augenfleck und dazwischen 3 gelbe Punkte stehen. 
Die beiden Augenflecken sind weit kleiner als bei Desa, 
der obere wird zuweilen ganz rudimentär. Wenn auch die 
Unterseite dieser (7. Plateni durch die viel kleineren Augen- 
flecke der H.-Fl. und zahlreichere gelbe Punkte der V.-Fl. 
einen von Zesa sehr verschiedenen Eindruck macht, so dürfte 
sie doch vielleicht nur eine Lokalform derselben sein. 


Cethosia Hypsea Dbld. Hew. (Hypsina Feld.). 


Die in grösserer Anzahl erhaltenen Palawan-Stücke dieser 
Art, die unter sich natürlich etwas abändern, sind denen von 
Borneo fast gleich. Nur zeigen besonders die 3 ö in der Mitte 
undam Vorderrande der H.-Fl. keine (oder weniger) sch warze 
Fleckchen. Bei den o o sind die H.-Fl. zuweilen etwas röthlich 
angeflogen, bei einem haben sie weissliche Flecken vor dem 
schwarzen Aussenrande, und ist auch der Innenrandsfleck der 
V.-Fl. bei diesem o weisslich. Aypsina Feld. von Malacca und 
Sumatra ist von Aypsea durchaus nicht zu trennen; wenn 


Lepidopteren der Insel Palawan. 45 








Distant von beiden sagt „the females are sufficiently distinct“ 
so bedaure ich, dass er diesen Unterschied nicht angiebt. 
Die oo von allen genannten Lokalitäten ändern an jeder 
Lokalität unter sich ab. Windanensis Feld. von Mindanao, die 
Platen in Anzahl von Jolö (Sulu-Inseln) sandte, ist eine wesent- 
‚liche Lokalform der Aypsea, bei der die lichte Färbung des © 
gelbweiss statt röthlichbraun ist, und deren Unterseite auch 
etwas verschieden ist. Dahingegen ist es nach meiner Ansicht 
falsch, Aypsea als Varietät zu Cyane Drur. zu ziehen, wie 
Kirby dies thut. 


Terinos Lueilla Butl. var. Lucia Stgr. 


Eine grössere Anzahl beider Geschlechter dieser Art von 
Palawan lassen keinen Zweifel darüber aufkommen, dass die- 
selben nur eine Lokalform der Zueilla von Mindanao sind. 
Butler’s Bild von Zueilla ist viel zu grell, namentlich der gelbe 
Aussenrand der H.-Fl.; Semper’s Bild von der Unterseite ist 
nicht kolorirt (was im Text nicht bemerkt ist) und ist die Unter- 
seite ockerbraun und violett glänzend gebändert. Die Unter- 
schiede der var. Zucia von Lucilla sind im Wesentlichen folgende. 
Beim 5 ist der blaue Vorderrandstreifen der V.-Fl. etwas 
schmäler. Auf den H.-Fl. ist der schwarze Apical- 
Sammtfleck etwas grösser und die dunkle Mondflecken- 
binde vor dem Ausssenrande ist im oberen Theile ganz 
verschwunden, im unteren oft nur rudimentär, oft ganz 
deutlich vorhanden. Beim Zucia-o tritt sie etwas deutlicher, 
zuweilen fast vollständig auf. Sonst sind die meisten Zueia-o o 
mit dem mir vorliegenden Zueilla-o fast ganz gleich; Semper’s 
Abbildung vom co ist auf den H.-Fl. zu grell und etwas ver- 
kehrt kolorirt. Bei einem sehr kleinen (57 mm statt 73 mm 
beim grössten) Zucia-o tritt das Blau nur sehr wenig hinter der 
Mittelzelle der H.-Fl. und in der Mittelzelle der V.-Fl. auf; die 
blaue Biude hinter der Mittelzelle fehlt ganz und steht hier eine 
verloschene braune Fleckbinde, die bei den meisten Zueia- 
cc mehr oder minder hinter der blauen noch auftritt. Auf 
der Unterseite fehlen die bei Zucilla so stark glänzenden 
violett grauen Querzeichnungen in der Basalhälfte der 
Flügel fast völlig und treten auch im Aussenrandtheil 
weit schwächer auf. Dadurch sieht die Unterseite der var. 
Lueia viel matter und dunkler (graubraun) aus. 

Eine ähnliche Art oder Lokalform sandte mir Dr. Platen 
in 8 schönen 55 von Sangir, die ich hier kurz als Zudmilla 
beschreiben will. Hier beginnt der blaue Vorderrand- 
streifen der V.-Fl. erst etwa bei !/, der Vorderrands- 


46 Staudinger: 





länge und hört etwas weiter vor dem Aussenrande auf als bei 
Lucia. Der Vorderrand selbst ist kurz vor dem Apex schmal 
bräunlich. Auf den H.-Fl. ist der Sammetfleck anscheinend 
noch etwas grösser als bei Zucia; die äussere dunkle Mond- 
fleckenbinde tritt fast ebenso stark wie bei Zueilla auf. Auch 
ist die Unterseite bei Zudmilla fast ebenso stark violettgrau 
glänzend, nur tritt hier im unteren Theil vor dem aus- 
springenden Winkel die Grundfärbung fleckartig 
noch lichter auf. In diesem lichteren Fleck ist die 
äusserste dunkle Querlinie nicht (wie bei Zueilla und 
Lucia) gezackt, während die beiden grossen Zacken der vor- 
hergehenden, bei Zudmillı etwas schmäleren gelbbraunen 
Querlinie, hier sehr grell hervortreten. Vielleicht gehört 
das einzige o einer Terinos-Art, das mir Platen von Jolö (Sulu- 
Insel) einsandte, zu dieser Zudmilla, da die Unterseite ziemlich 
damit übereinstimmt. Auf der Oberseite ist es den Zucia-o o 
fast gleich, und mag Zudmillt auch nur eine besonders durch 
den blauen Vorderrandstreifen sehr wesentlich verschiedene 
Lokalform von Zueilla sein. 


Cirrochroa Tyche Feld. 


Platen sandte diese Art in grosser Anzahl von Palawan 
und ändern die Stücke zunächst in der Grösse sehr ab: das 
kleinste (2) mist 48, das grösste (0) 65 mm Flügelspannung. 
Die 3 stimmen mit denen der anderen Philippinen überein; 
die meist verloschene schwarze @uerlinienzeichnung der V.-Fl. 
fehlt einigen Stücken ganz, ebenso die verloschene dunkle Schatten- 
Zackenlinie vor der scharf schwarzen Zackenlinie des Aussen- 
randes. Die oo kommen in 2 Formen vor; die eine ist dem 
3 fast gleich (gelbbraun) gefärbt, mit etwas dunklerem Basal- 
theil und lichterem Aussenrandtheil: die andere Form hat einen 
ganz dunkel, oliv grauen Basaltheil und einen weisslichen, mehr 
oder minder olivgrau bestreuten Aussentheil. Nur bei einigen 
oo ist er auf den V.-Fl. fast ganz weiss, mit den schwarzen 
Zacken-Querlinien vor dem Aussenrande und der von der Unter- 
seite etwas durchscheinenden dunkleren Querbinde in der Mitte, 
mit einem schwarzen Flecken am Innenrande Auf den H.-Fl. 
ist auch der lichtere Aussentheil mehr oder minder olivgrau 
angeflogen, bei dem kleinsten o fast ganz und sind auch hier 


die V.-Fl. stark verdunkelt. 


Cirrochr. Psyche Stgr. n. sp. (an Tyche ab.?) 


Platen sandte nur ein Pärchen dieser eigenthümlichen Art 
ein, Ich würde nach nur einem Stücke (besonders dem 5) dies 


Lepidopteren der Insel Palawan. 47 





für eine sehr auffallende Aberration von 7yche halten, wie sie 
ähnlich bei den palaearktischen Melitaea- und Argynnis-Arten vor- 
kommen. Da aber in den Tropen solche ganz von der Stamm- 
form verschiedenen Aberrationen zu den allergrössten Selten- 
heiten gehören, so ist kaum anzunehmen, dass gleich ein Pärchen 
einer solchen gefunden werden könnte. Auch befindet sich unter 
fast 200 Stücken der Cirr. Tyche von Palawan keins, das auch 
nur die Spur eines Uebergangs dazu zeigte. Grösse 59 und 
60 mm. Das ö hat eine etwas gesättigtere gelbbraune 
Grundfarbe, das o eine dunklere, graue, etwas gelblich (auf 
den H.-Fl. auch grünlich) bestreute; beide haben einen schmalen 
schwarzen Aussenrand der V.-Fl. und eine schmale schwarze 
Querlinie unmittelbar vor (oder am) Aussenrande der H.-Fl., 
ganz ähnlich wie bei 7yche. Vor dieser Aussenrandszeichnung 
steht eine breite schwarze Zackenlinie, deren Zacken sich 
auf den Rippen schwarz fortsetzen und in ihr auslaufen. 
Diese Zackenlinie entspricht der dritten bei 7yche, die auf den 
V.-Fl. ja meist rudimentär ist (oder ganz fehlt), während sie 
auf den H.-Fl. stets scharf auftritt; doch ist sie bei Psyche weit 
breiter und scheint etwas mehr nach innen zu stehen. Beim 
o ist sie nach innen weisslich begrenzt, aber hier ist keine 
Spur der bei 7yche-o stets vorhandenen unregelmässig 
gezackten scharf schwarzen Mittelquerlinie vorhan- 
den. Auch von der bei 7yche stets auf der Oberseite schwarz, 
auf der Unterseite braun vorhandenen Zacken- (oder Wellen-) 
Linie vor dem Aussenrande ist bei Psyche keine Spur 
vorhanden. Auf der Unterseite ist diese innere schwarze 
JFackenlinie beim Psyche-5 bräunlich, beim < auf den H.-Fl. 
schmutzig gelb, auf den V.-Fl. schwärzlich, etwas gelb bestreut, 
und ist der Raum zwischen ihr und dem Aussenrande weisslich, 
besonders auf den H.-Fl. Vor dieser, hier bei 7yche fehlenden 
Zacken-Querlinie stehen beim o 5 kleine schwarze Punkte (den 
6 bei 7yche entsprechend), beim 5 sind dieselben ganz ver- 
ioschen. Die bei 7yche stets vorhandene schmale weisse, 
bräunlich umrandete Querbinde aller Flügel fehlt 
bei Psyche völlig. Nur auf den H.-Fl. steht hier noch beim 
o eine unterbrochene gelbliche Querlinie dicht hinter der Mittel- 
zelle, während dieselbe beim 5 sehr verloschen bräunlich zu 
erkennen ist. Noch bemerke ich, dass auf der Oberseite der 
H.-Fl. die weissliche Färbung am Ende des Vorderrandes 
völlig fehlt und dass beim vo eine unterbrochene schwarze 
Querlinie hinter der Mitte, anscheinend gerader, als die ent- 
sprechende gezackte schwarze (uerlinie bei 7yche, verläuft. 
Nur im Analwinkel treten beim /syche-o 2 schwarze, augen- 
artig lichter umgebene Flecken auf. 


4 


48 Staudinger: 





Cirrochr. Satellita Butl. 

Platen sandte nur 3 55 dieser anscheinend seltenen Art, 
die ich vorher noch nicht kesass, ein. Die Stücke scheinen 
mit dem von Distant aus Malacca abgebildeten und beschriebenen 
ziemlich überein zu stimmen, während das von Butler aus China 
abgebildete Stück grösser ist und eine lichtere, braungelbe, 
statt braune breite Querbinde der Flügel hat. Auch von Borneo 
führt Distant Satellita an und dürften die Borneostücke denen 
Palawan’s gleich kommen. 


Paduca Fasciata Feld. 

Die in grösserer Zahl von Palawan erhaltenen Stücke dieser 
interessanten Art ändern besonders in der Grösse wesentlich 
ab, von 38—53 mm. Sonst wird nur die Färbung der gelb- 
lichen Binden zuweilen recht licht, weissgelb. Im übrigen sind 
die mir vorliegenden Stücke von Malacca fast ganz ebenso und 
werden auch die von Borneo und den Philippinen nicht anders 
sein. 

Cupha Erymanthis Drur. und var. Arias Feld. 

Unter einer grösseren Anzahl von Palawan sind beide obige 
Formen fast in gleich grosser Zahl vertreten, weshalb Arias 
Feld. nur eine Zeitvarietät, nicht Lokalform der Zrymantkis Drur. 
sein kann. Arias unterscheidet sich besonders nur durch die 
lange nicht so stark ausgebogene innere Begrenzung der lichten 
selben Querbinde der V.-Fl., wodurch diese Binde selbst eine 
etwas andere, gleichmässig breite Form bei 4rias erhält. Auch 
sind die Zrymanthis von Palawan etwas dunkler, gesättigter 
braun als die Arias von dort. Von beiden Formen ändern die 
Stücke in der Grösse sehr ab, das kleinste 3 (Arias) misst 35, 
das grösste o (Erymanthis) 55 mm. 


Cynthia Arsinoe Cr. var. Deione Erichs. 

Die Palawan-Stücke stimmen mit denen der grossen Sunda- 
Inseln, Malacca’s und der Philippinen fast ganz überein, ändern 
natürlich, wie diese, auch unter sich etwas ab. Die breite 
lichte Mittelbinde der Flügel beim co ist selten ganz weiss, 
meist braungelb angeflogen, wie dies auch die darauf folgenden 
dunkleren Flügelstellen daun sind. Ich glaube, dass Deione wie 
eine Reihe anderer indischer Arten nur Lokalform der Arsinoe 
Cr. von den Süd-Molukken ist. 


Atella Alceippe Cr. var. Pallidior Stgr. 
Die Palawan-Stücke gehören einer weit verbreiteten Lokal- 
form der typischen 4cippe von den Molukken an, die sicher 


Lepidopteren der Insel Palawan. 49 





ebenso gut einen eigenen Namen verdienen, wie die var. Celebensis 
Wall. Sie sind stets etwas kleiner und auf der Öberseite, 
besonders aber auf der Unterseite, weit schwächer und 
weniger schwarz gezeichnet. Hier zeigen die typischen 
Alcippe stets sehr breite schwarze Zeichnungen im Aussenrand- 
theil aller Flügel, von denen bei v. Pallidior nur der schwarze 
Analfleck der V.-Fl., als allein auffallend, übrig geblieben ist. 
Bei der var. Celebensis ist dies ganz ähnlich, aber es treten 
dafür starke violett weissliche Zeichnungen hier auf, und ist 
diese etwas grössere Lokalform auch auf der Oberseite weit 
stärker schwarz gezeichnet als Pullidior. Bei der var. Arruana 
ist die Unterseite ganz violett angeflogen und auf der Oberseite 
sind die schwarzen Zeichnungen beim 5 fast ganz verschwunden. 
Die var. Pallidior besitze ich von Sikkim, den Andamanen, 
Malacca, Borneo und den Philippinen, wo sie überall die allein 
auftretende Lokalform zu sein scheint. Bei einzelnen v. Pallidior 
von Palawan (auch von Jolö) treten violett schillernde Flecken 
(oder Binden) auf der Oberseite auf. Auch die Unterseite ist 
zuweilen fast ganz violettgrau angeflogen. 


At. (Issoria) Sinha Wall, 


Platen sandte nur 2 55 von Palawan ein, die mit denen 
der Philippinen, Borneo’s, Hinter- und Vorderindiens fast ganz 
übereinstimmen. Auch von Batjan und Celebes (Minahassa) er- 
hielt ich ganz ähnliche Stücke, die aber auf der Oberseite 
ziemlich viel dunkler sind; die Celebes-Stücke, die durchschnittlich 
weit grösser sind, machen deshalb einen recht verschiedenen 
Eindruck und versandte ich sie als var. Nupta. Ich glaube nicht, 
dass Sinha eine Lokalform der Zgista Cr. von den Südmolukken 
sein kann, da ich letztere auch von den Nordmolukken mit ihr 
zusammen erhielt. 


Symbrenthia Hypeatia Wall. (?) var. Dissoluta Stgr. 


Von Palawan erhaltene 9 53 und 4 oo einer Art gehören 
sicher als Lokalform zu einer Art von Java, die ich als Aypatia 
Wall. in meiner Sammlung habe, doch bin ich nicht ganz sicher, 
ob das wirklich diese Art ist. Das 5 kommt der gemeinen 
Hippoclus Cr. sehr nahe, das o hat aber weisse statt brauner 
Zeichnungen. Bei der Dissoluta von Palawan verbreitern sich 
die braunen Zeichnungen beim 3 und „nagen“ die schwarzen 
Zeichnungen gewissermassen an. Besonders wird der schwarze 
Streifen unter der Mittelzelle der V.-Fl. „angenagt‘ 
und ist er bei einigen Stücken direkt vom Braun durchsetzt. 
Bei Dissoluta- oo sind die weissen Zeichnungen nicht breiter 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1339. I. lepidopterolog. Heft. 4. 


90 Staudinger: 








als bei den weissen Java-c og, aber die am Aussenrande be- 
findlichen sind etwas bräunlich angeflogen. Namentlich sind die 
feine lichte Aussenrandlinie der H.-Fl. und schmale Binde davor 
bräunlich angeflogen; in der letzteren stehen noch bei allen 
4 oo inder Mitte 2 an der inneren schwarzen Binde anhängende 
schwarze Fleckchen, die bei den 3 Java-o o durchaus fehlen. 
Auf der Unterseite sind die Palawan-Stücke nur wenig von den 
Java-Stücken verschieden und fast gleich mit Zippocius, nur haben 
die oo hier natürlich weissliche “Grundfärbung. Trotz der so 
verschiedenen weissen oo halte ich es doch für wahrscheinlich, 
dass dies nur eine Lokalform der Hippoclus sein wird. 


Symbr. Niphanda Moore. 


Die 4 Palawan-35 stimmen fast ganz mit den mir vor- 
liegenden Stücken dieser Art aus Assam überein. Der schwarze 
Streifen unter der Mittelzelle der V.-Fl. wird auch vom Braun 
etwas angenagt und bei einem Stück ganz durchbrochen; dasselbe 
findet aber auch bei dem Assam-o statt. Besonders stimmt die 
Unterseite dieser hier schwarz gefleckten (statt wie der vorigen 
braun gefleckten) Art völlig überein. 


Pyrameis Cardui L. 


Dr. Platen sandte nur ein etwas abgeflogenes Stück dieser 
verbreitetsten Art der Erde (die nur in Süd-Amerika nieht vor- 
kommt) ein. 


Junonia Orithya L. var. Ocyale Hb. 


Wenn Herr Georg Semper in seinem Philippinen-Werk 
sagt, dass „Ocyale sich schon durch die weniger eckige Flügel- 
form von der indisch-chinesischen Orithya, ausserdem. eraner 
und am leichtesten durch die anders gestalteten Zeichnungen 
unterseits auf der Wurzelhälfte der V.-Fl. unterscheidet“, so 
scheint er beide für verschiedene Arten zu halten. Ich kann 
sie kaum als Lokalformen von einander unterscheiden und 
ganz allen durch die Form der V.-Fl., die bei der meist 
grösseren chinesischen Oritkya amı Aussenrande unter dem Apex 
eine kurze stumpfe Ecke bildet. Aber dass die Flügelform zur 
Unterscheidung naher Arten ganz unbrauchbar ist, habe ich 
schon oft betont, da Stücke derselben Lokalität a oft sehr 
abändern. So habe ich auch bei Ocyale alle Uebergänge der 
eckigen Flügelform zur (nur ein wenig) ausgebogenen vor mir 
liegen, auch bei Stücken derselben Lokalität (z. B. von Ceylon) 
und selbst bei den von Platen eingesandten 3 Palawan-Stücken 
ist das eine am Aussenrand ziemlich stark, das andere fast gar 


Lepidopteren der Insel Palawan. 51 





nicht ausgebogen, das 3. steht in der Mitte zwischen beiden. 
Was nun den von Semper angegebenen Hauptunterschied der 
im Basaltheil der V.-Fl. auf der Unterseite „anders gestalteten 
Zeichnungen“ anbetrifft, so bedauere ich, dass er diesen, nach 
seiner Anschauung, nicht specieller angegeben hat. So ausser- 
ordentlich auch die Unterseite der 50 Stücke dieser Art meiner 
Sammlung (von 18 verschiedenen Lokalitäten) abändert (besonders 
wohl auch nach den Generationen), so wenig ändert doch gerade 
der Basaltheil der V.-Fl. ab, und ist es mir unmöglich, da nur 
irgend einen haltbaren Unterschied zu entdecken. Selbst bei 
den am Meisten verschiedenen Lokalformen der Orithya: Wallacei 
Dist. (von Malacca, Sumatra und Java), Royeri Voll. (von den 
Süd-Molukken) und (elebensis Stgr. (von Celebes) finde ich hier 
keinen haltbaren Unterschied, wenn auch die braunen Basal- 
binden meist etwas breiter sind. 


Jun. Atlites L. (Laomedia Cr.). 


Platen sandte nur wenige Stücke dieser gemeinen, nirgends 
wesentlich abändernden Art ein. 


Preecis Ida Oram. 


Die Stücke von Palawan sind denen der grossen Sunda- 
Inseln und der Philippinen gleich; sie ändern natürlich , wie 
jene, auch unter sich ab, besonders auf der Unterseite, 


Prec. Iphita Cram, var, (?) Adelaida Stgr. 


Weit über 100 Stücke dieser Art von Palawan sind so ver- 
schieden von den typischen vorder- und hinterindischen Iphita Cr., 
dass sie wohl auch als eine davon verschiedene Art angesehen 
werden können. Diese var. Adelaida, wie ich sie nenne, hat 
etwa dieselbe Grösse (50--58 mm), aber eine ganz verschiedene 
Färbung und ähnliche, aber weit schärfere Z eichnungen. Während 
Iphita dunkel oliv! yraungrau mit sehr verloschener dunklerer 
Querbindenzeichnung ist, ist Adelaida dunkel (violett-braun- 
schwarz) mit sehr scharfen licht violetten Querzeich- 
nungen, von denen die breite Mittelbinde am hellsten, zuweilen 
fast violett weiss genannt werden kann. Bei den ebenso grell 
gezeichneten oo “tritt die violette F ärbung nur sehr schwach, 
zuweilen fast gar nicht auf. Die oo kommen daher den 
schärfer gezeichneten Iphita-o 9, wie Distant deren eins abbildet, 
ziemlich nahe, haben aber stets noch liehtere und wohl auch 
breitere Querbinden. Diese Binden ändern natürlich an Breite 
und Form bei 4Adelaida ziemlich ab, was aber auch bei den ver- 
loschenen bei /phita in starkem Masse der Fall ist. In dem 


4* 


52 Staudinger: 





dunklen Basaltheil (Hälfte) stehen bei Adelaida-5 5 auch violette 
Flecken, den lichteren bei /phita entsprechend. Die ziemlich 
abändernde Unterseite ist bei Adelaida auch lichter als bei 
Iphita, besonders vor den Aussenrändern meist stark violettweiss 
(bindenartig) angeflogen. Auch die schwarze Mittellinie ist nach 
innen lichter (gelblich) begrenzt. Eine der Adelaida sehr 
ähnliche Form erhielt ich früher von Dr. Platen aus Sarawak 
(Nord-Borneo), diese ist aber mattgrün, statt violett gefärbt, 
sonst sind die Binden ebenso scharf. Diese von /phita auch ganz 
verschieden aussehende Borneo-Form kann als var. Viridis be- 
zeichnet werden. 


Salamis (Rhinopalpa) Sabina Or. 


Diese überall auf den Inseln des indo-malayischen Archipels 
und den Philippinen verbreitete Art ändert ziemlich stark ab. 
Von den 15 Palawan-Stücken sind einige gross, dunkel mit 
violettem Schiller, einige kleiner, lichter, ohne violetten Anflug; 
vielleicht gehören diese verschiedenen Stücke verschiedenen 
Generationen an. 


Doleschallia Bisaltide Cr. var. Polibete Cr. 


Die Palawan -Stücke dieser gemeinen Art ändern auf der 
Unterseite, wie überall, sehr stark ab. Dennoch erhielt ich von 
dort eine sehr auffallende Aberration in 3 Stücken, wie ich sie 
nie sah. Bei dem 3 ist die Basalhälfte aller Flügel (bis über 
die hier kaum zu erkennende schwarze Mittellinie hinaus) fast 
eintönig dunkel schwarzbraun, mit kaum zu erkennenden 
schwarzen Basalflecken, während in der lichteren (violettbraunen) 
Aussenhälfte auf den H.-Fl. 5, auf den V.-Fl. 4, theilweise ganz 
verloschene Augenflecken stehen. Die beiden og haben eine 
etwas lichtere dunkelbraune Basalhälfte und einen lichteren 
gelblichen Aussenrandtheil, in dem auch so viele Augenflecken 
stehen. Polibete Cr. ist kein Synonym seiner Zisaltide, wie in 
Kirby’s Catalog steht, sondern eine der vielen Lokaltormen, 
die theilweise in einander übergehen. 


Ergolis Luzonia Feld. 


Die in Anzahl erhaltenen Palawan-Stücke sind denen von 
Luzon fast gleich; sie scheinen etwas dunkler zu sein, doch 
kommt dies wohl nur daher, dass sie frisch und die mir vor- 
liegenden Luzon-Exemplare alt sind. 


Eurytela Castelnaui Feld. 


Platen sandte etwa 30 Stück dieser seltenen schönen Art 
von Palawan, freilich nur wenige ganz reine Stücke. Dieselben 


Lepidopteren der Insel Palawan. 53 





ändern unter sich fast gar nicht ab, und scheinen auch denen 
der anderen Lokalitäten (ich hatte nur ein 5 von Nias) gleich 
zu sein. Das dem dunkel eyanblauen 5 so völlig verschiedene 
oraubraun und graugelb gemischte © ist von Distant auf 
Taf. 43, Fig. 10 seines schönen Werkes sehr gut abgebildet. 
Gefunden wurde dieser bisher*) einzige Vertreter der sonst afrika- 
nischen Gattung Zurytela im indischen Faunengebiet sonst nur 
auf der Halbinsel Malacca, Sumatra, Nias, Borneo und Palawan. 


Oyrestis Maenalis Erichs. var. Obscurior Stgr. 


Die in grosser Anzahl erhaltenen Palawan-Stücke sind durch- 
schnittlich dunkler als die von Luzon, d. h. die schwarzen Quer- 
zeichnungen sind breiter, und stossen die beiden mittleren zu- 
weilen zusammen. Auf den südlichen Philippinen sind sie aber 
ebenso dunkel. Die seltenen, stets etwas grösseren Palawan-o 9 
unterscheiden sich durch ziemlich stark hervortretende bräun- 
liche Färbung vor dem Apex der V.-Fl., welche beim 5 sehr 
selten und dann meist nur schwach auftritt. Jedenfalls ist der 
Total-Eindruck einer Anzahl solcher dunkler Stücke neben den 
lichteren von Luzon ein so verschiedener, dass die ersteren als 
var. Obscurior bezeichnet werden können. Das von Semper 
in seinem Philippinen- Werk abgebildete 5 gehört zu dieser 
var. Obscurior. 


Cyr. Fadorensis Kheil var. Superbus Stgr. (Nivea Zink. var.?) 


Diese in grösserer Anzahl (leider nur 55) von Palawan 
erhaltene prächtige Art ist eine Lokalform der Fadorensis Kheil 
von Nias, und werden beide wahrscheinlich nur ausgezeichnete 
Lokalformen der Nivea Zink. von Java sein, die der var. Nivalis 
Feld. von Malacca, Sumatra und Borneo näher stehen. Die Grösse 
(32—42 mm) der var. Superba ist durchschnittlich dieselbe wie 
die von Zadorensis und Nivalis. Sie unterscheidet sich von der 
ersteren besonders durch noch stärkereres Auftreten der 
ockergelben Färbung vor den Aussenrändern der Flügel, 
und ist auch der Vorderrand der V.-F]. bis über die 
Mitte hinaus weit mehr ockerbraun gefärbt als bei 
Fadorensis. Die ockergelbe Färbung im Analwinkel und vor 
dem Apex ist mindestens so stark wie bei Faudorensis. Auf den 
H.-Fl. ist die Binde vor dem Aussenrande mit der schwarzen 
Strichreihe in der Mitte etwas breiter ockergelb als bei Fadorensis, 
ebenso ist der Innenrand im unteren Theile breiter ockergelb. 
Besonders aber ist bei Superbus auch der ganze Aussen- 


*) Mein Sohn hat kürzlich auf Sumatra noch eine neue Art gefunden. 


54 Staudinger: 








rand, mit Ausnahme des oberen Theils, ockergelb 
und fliesst mit der ockergelben Binde davor zu- 
sammen. Bei Nivalis wird die breitere schwarze Binde vor 
dem Aussenrande zuweilen auch bis zur Hälfte ockergelb. Sonst 
unterscheidet sich Superbus von Fadorensis nur noch durch die 
etwas feineren 5 schwarzen Querlinien, welche durch alle Flügel 
ziehen, und die hier etwa gerade so fein wie bei Nivalis sind. 
Der Unterschied von dieser Art besteht sonst nur noch im 
Auftreten der ockergelben Färbung, sowie besonders darin, dass 
auf den H.-Fl. die äussere der beiden (dickeren) schwarzen 
Querlinien (vor den Aussenrandslinien) in Striche auf- 
gelöst ist, die in der ockergelben Binde stehen. 
Aber auch bei einzelnen Nivalis ist diese schwarze Binde schon 
fast in Striche aufgelöst, und ich glaube, dass Fadorensis und 
Superbus nur als interessante Lok alformen der Nivea und var. 
Nivalis aufgefasst werden müssen. 


Cyr. Cassander Feld. (Cocles Fab. var.?). 


Die in grosser Anzahl von Palawan erhaltenen Stücke 
kommen in zwei verschiedenen Formen vor, deren jede in fast 
gleicher Anzahl vorliegt, und die wahrscheinlich 2 verschiedenen 
Generationen angehören. Die eine Form hat eimen breiten 
schwarzen Aussenrand aller Flügel, der beim o etwas matter, 
schwarzgrau ist, die andere Form hat einen weniger breiten 
(zuweilen aufgelösten) mattgrauen Aussenrand bei den 56, 
während er bei den oo meist fast ganz fehlt, und haben diese 
durchweg eine dunklere, gelbgraue Grundfärbung. Semper 
bildet in seinem sehr verdienstlichen Philippinen- „Werk ein fe 
der lichteren Form ab, das aber einen ziemlich deutlichen 
dunklen Aussenrand zeigt, wie die Palawan-oo dieser Form 
einen solchen nicht zeigen. Dann bildet er ein 5 der ersteren 
Form ab, das genau dem Palawan-ö entspricht. Ich glaube, 
diese dunkle Form ist die der kühleren Zeit (Wintergeneration), 
die hellere (aufgelöste) die der heissesten Zeit (Sommergeneration). 
Die lichtere Form ist m manchen Stücken von solchen, die 
Distant von Malacca als Cocles Fab. abbildet, kaum zu unter- 
scheiden; und wenn dies wirklich Cocles Fab. ıst, so muss Cassander 
als Varietät (für die dunkle Form?) dazu gezogen werden. 


Chersonesia (Cyrestis) Rahria Westw. 


Die in Anzahl erhaltenen Palawan-Stücke dieser überall 
ziemlich abändernden Art kommen denen Malacca’s, der grossen 
Sunda-Inseln und von Celebes fast gleich. Auch hier kommen 


Lepidopteren der Insel Palawan. 55 


2 Formen vor, kleinere mit schärfer dunklen Querbinden und 
grössere, lichter braun mit weniger scharfen Querbinden, die 
auch 2 Generationen angehören dürften. 


Hypolimnas Misippus L. 


Von dieser weit verbreiteten gemeinen Art erhielt ich, 
ebenso wenig wie Semper, unter einer Menge von Stücken 
die /naria-Form des o. 


Hypol. Bolina L.var.? Jacintha Drur. (ab. Philippensis Butl.). 


Von dieser gemeinen, überall vorkommenden, unendlich 
variirenden und abändernden Art kommen 2 Hauptgruppen vor, 
die vielleicht als zwei verschiedene Arten aufgefasst werden 
können. Die eine ist Zolina L. (von Clerk das 5 sehr gut ab- 
gebildet) von den Molukken (Java), Celebes und dem ganzen 
Papua-Gebiet, wo das 5 niemals weisse Punktreiken hat und 
die 09 unendlich (oft mit braunen Flecken oder Färbungen) 
abändern; die andere Form ist Jacintha Drur. (von Bombay be- 
schrieben) von Vorder-, Hinterindien, Sumatra, Borneo und den 
Philippinen, zu der auch die Palawan-Stücke gehören. Hier hat 
das 5 meist eine weisse Punktreihe im Aussenrandtheil der 
Flügel (hinter den grossen weissblauen Flecken) und das o hat 
meist nur weisse Randzeichnungen, selten einen grossen weissen 
Discalflecken der H.-Fl., nie einen grossen braunen Flecken. 
Vielleicht kommen Uebergänge oder Ausnahmen vor, namentlich 
scheinen die 55 von den eigentlichen Philippinen keine weissen 
Punktreihen zu haben, wenigstens erwähnt Semper solche nicht. 
Die wenigen 55 von Palawan haben dieselben. Philippensis 
Butl., wo das ö auf den H.-Fl. keine weisse Färbung im blauen 
Fleck zeigt, ist eine überall vorkommende Aberration, die als 
solche kaum einen Namen verdient; ich habe ein 5 von Bombay, 
wo nicht nur keine Spur von Weiss vorhanden ist, sondern wo 
auch der blaue Flecken als blauer Schiller nur bei gewisser 
Beleuchtung auftritt. 


Hypol. Anomala Wall. 


Ueber diese gleichfalls sehr stark (wohl auch nach den 
Generationen) abändernde sehr verbreitete Art geben die schönen 
Abbildungen und Beschreibungen von Distant und Semper 
genügende Auskunft. Unter den vielen Stücken von Palawan 
finden sich fast alle erwähnten Abänderungen vor, namentlich 
treten sich in den meist kleineren dunkleren Stücken ohne allen 
blauen Glanz, und in den grösseren, stark blauglänzenden, 2 Haupt- 


formen (wohl Generationen) entgegen. 


56 Staudinger: 








Euripus Halitherses Dbld. Hew. u. ab. Lucasioides Semp. 


Platen sandte nur 2 88 und 20.0 dieser Art von Palawan 
ein. Die $$ stimmen mit indischen. Halitherses, die unter sich 
auch etwas abändern, so überein, dass sie nicht von ihnen zu 
trennen sind. Von der weissen Fleckreihe vor dem Aussenrande 
der V.-Fl. sind die oberen klein und verloschen ; im Aussenrande 
der H.-Fl. stehen weniger und klemere weissliche Punkte. 
Dadurch nähern sie sich der von Semper als Ankaeus beschrie- 
benen und abgebildeten Art (nach 3 55 von N. W. Luzon und 
Bohol), die sicher auch nur eine Varietät oder Aberration von 
Halitherses ist. Der Name (/ytia Feld. kann nur für die von 
ihm darunter beschriebene und abgebildete dimorphe o-Form 
beibehalten werden; das 6, welches Semper als (lytia ab- 
bildet, ist Halitherses. Nysia Semp. sind 865, welche gelbe statt 
weisse Zeichnungen haben, ob dies nur eine zufällige Aberration 
oder eine konstante Lokalform ist, geht aus Semper's kurzen 
Bemerkungen darüber nicht klar hervor; es scheint eine auf 
den Philippinen häufiger vorkommende Farben - Aberration zu 
sein; das von Semper dazu abgebildete o hat von allen 
dimorphen o-Formen der Halitherses noch die meiste Aehnlich- 
keit mit dem &%; die Zeichnungen desselben sind auch weisslich, 
nicht gelb wie bei Nysia-56. Von den beiden Palawan-o © 
stimmt das eine fast ganz mit dem von Semper als Zucasioides 
abgebildeten o überein, wenn auch die weisslichen Randflecken 
etwas verschieden sind. Bei dem anderen, sehr abgeflogenen © 
sind diese weissen Flecken weit kleiner; die innere Reihe auf 
den V.-Fl. fehlt ganz. Es bildet also einen Uebergang zu dem 
von Semper als var. Cinnamomeus Wood-Mason abgebildeten 
Mindanao-o, dass auf der Oberseite nach der Abbildung fast 
ganz zeichnungslos dunkel ist; das aber doch hier, wie namentlich 
auf der Unterseite, die lichteren Punkte (nach der Beschreibung) 
führt. Die ausserordentlich polymorphen go von Halitherses 
sind leider bisher stets selten gewesen; erst wenn man eine 
grössere Anzahl davon kennt, lässt sich feststellen, welche Formen 
davon konstant sind und einen Namen verdienen. Ich besitze 
bereits 7 mehr oder minder von einander abweichende Weib- 
Formen, meist nur in einzelnen Stücken. 


Parthenos Gambrisius Fab. var. Lilacinus Butl. 


Die in grösserer Anzahl von Palawan erhaltenen Stücke 
kommen denen von Malacca fast ganz gleich, so dass der Name 
var. Butlerinus (zu Ehren des unermüdlichen Beschreibers so 
vieler Lokalformen als eigene Arten) nnter dem ich die Palawan- 
Stücke zuerst versandte, nicht haltbar ist. Zifaeinus unterscheidet 


Lepidopteren der Insel Palawan. 57 








sich von Gambrisius nur durch die lillablauen beiden Querbinden 
in der Basalhälfte der H.-Fl. und den ebenso gefärbten grossen 
Innenrandflecken der V.-Fl., unterhalb der weissen Fleckbinde. 
Bei einzelnen Palawan-Stücken tritt diese violettblaue Färbung 
weit schwächer auf, so dass diese Uebergangsstücke zu Gambrisius 
bilden. Ein solches Stück habe ich za von Saigon. Fine 
weitere kleine Lokalform bilden die Borneo- Stücke, welche 
durchweg dunkler, breiter schwarz gezeichnet sind 
und wo die entsprechenden lilla Binden und Flecken bei Lile- 
cinus nur ganz wenig violett (lilla) angehaucht sind. Man kann 
diese Form als var. Borneensis bezeichn nen. 


Lebadea Martha Fab. var. Paulina Stgr. (Paduca Moore?). 


Eine grosse Anzahl dieser interessanten Art von Palawan 
zeigt von Martha (zu der Alankara Horsf. ein Synonym ist) und 
deren var. Sumatrensis Stgr. besonders einen auffallenden kon- 
stanten Unterschied. Derselbe zeigt sich in der schmalen 
weissen Querbinde der H.-Fl., die meist etwas schmäler 
und stetsim obersten Theilan der Innenseite winklig 
eingebogen’ist, was bei Martha nie der Fall. Man kann 
auch sagen, dass der oberste weisse Flecken dieser Binde grösser, 
weiter nach innen vortretend ıst und dadurch den Winkel bildet. 
Auch ist dieser weisse Flecken stets gross bei var. Paulina-o © 
vorhanden (während er bei Marthao g stets fehlt), obgleich die 
Binde selbst meist sehr schmal, linienartig (oder fast fehlend) 
bei Paulina-o g vorhanden ist. Die dieser Binde nach aussen 
folgenden schwarzen Flecken sind bei Paulina meist 
kleiner, selten stark gezackt und nie nach innen weiss- 
lich umzogen wie bei Martha. Ebenso ist die äussere schwarze 
Zackenlinie nicht fast vollständig beiderseits weiss umzogen, 
sondern esstehennurnachinnenandenZacken weiss 
Punktflecken, die bei einzelnen 55 fast fehlen, an 
sie bei einigen o e gross zackenförmig werden. Auf den V.-Fl. 
ist bei Paulina die schwarze, weiss umzogene Aussen- 
randslinie stärker sezackt, sonst ist auf denselben, wie 
auch auf der Unterseite aller Flügel kein auffallender Unterschied 
zwischen beiden Formen vorhanden. Namentlich ist auch auf 
den V.-Fl. des 8 der weisse Apicalflecken durchaus nicht 
grösser, wie Moore dies bei seiner Paduca von Borneo angiebt, 
die auch grösser als bei Martha (Alankara) sein soll. Da dies 
bei der Palawan-Form nicht stimmt, auch Moore nichts über 
den auffallenden Unterschied der weissen Binde der H.-Fl. 
sagt, so kann diese Palawan-Form kaum damit identisch sein, 
obwohl sie mir als Paduca in England bestimmt wurde. 
Distant führt Martha auch von Borneo auf; ich habe leider 


58 Staudinger: 





keine Borneo-Stücke, kann also nur nach Moore’s Beschreibung 
urtheilen. 


Limenitis Pausanias Stgr. n. sp. 


Diese in Anzahl von Palawan erhaltene schöne Art steht 
der gemeinen indischen Proeris Cram. und der Calidasa Moore 
von Ceylon (von den mir vorliegenden Arten) am Nächsten. 
Die 3 Philippinen-Arten (Mata Moore, Urdaneta Feld. und 
Labotas Hew.) sind mir völlig unbekannt; doch schrieb mir Herr 
Semper, der sie ja kennt, dass die Palawan-Art sicher davon 
verschieden und neu sei. Die Grösse dieser Pausanias ist wie 
die der Procris 50—65 mm; die meisten Stücke messen gegen 
60 mm. Die Unterschiede von Proeris sind besonders folgende: 
Die Grundfärbung ist etwas dunkler, besonders der Basaltheil 
der V.-Fl., als bei typischen vorderindischen Procris; Borneo- 
Stücke von Procris sind freilich noch weit dunkler, mit nur 
wenig bräunlicher Färbung. Der grosse weisse Flecken 
im Ende der Mittelzelle der V.-Fl. fehlt bei Pausanias 
stets. Die weisse Fleckbinde ist meist etwas schmaler, 
die einzelnen Flecken etwas anders geformt und mehr getrennt. 
Auf den H.-Fl. verläuft die Binde schri äger, und ist bedeutend 
weiter vom Aussenrand entfernt. In der Mitte des 
breiteren braunen Aussentheils stehen weit grössere 
schwarze Flecken, die von der äusseren Begrenzung der 
weissen Binde weiter entfernt sind. Die schwarze (aus 
langen fast geraden Mondstrichen bestehende) Aussenrands- 
linie ist BE sezackt; vor derselben stehen meist 
sehr gro schwarzgraue Halbmondflecken mit 
schwärzerem Punktfleek im oberen Theile. Auf der 
Unterseite ist Pausanias auf den V.-Fl. und im weit breiteren 
Aussentheil der H.-Fl. vorherrschend bräunlich mit nur 
sehr geringem violetten Anflug der Flecken vor den 
Aussenrändern, der bei Procris vorherrschend ist. Der Basal- 
Innenrandstheil der H.-Fl. ist, wie 3 Flecken in der Mittelzelle 
der V.-Fl., blaugrün (wie bei Procris). Calidasa Moore, welche 
durch den fehlenden weissen Flecken in der Mittelzelle der V.-Fl. 
der Pausanias noch näher steht, unterscheidet sich durch die 
weit dunklere (schwarze mit braunen Flecken) Oberseite fast 
noch auffälliger von Pausanias. Auch ist ihre Unterseite und 
besonders die weisse Binde der H.-Fl. ebenso wie bei Procris. 
Besonders ist es die verschiedene Stellung und Form 
dieser weissen Binde der H.-Fl., die bei Pausanias nach 
aussen (etwa in der Mitte) einen stum pfenWinkel bildet, 
welche mich veranlasste, in derselben eine von Calidasa und 
Procris verschiedene Art zu erblicken. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 59 





Neptis Doronia Stgr. n. sp. 


Es liegen mir über 50 Stücke dieser Art von Palawan 
und eins von (Südost) Borneo vor, die alle nur sehr un- 
wesentlich von einander abändern. Auf der Oberseite ist 
diese Doronia der gemeinen Hordonia Stoll so ähnlich, dass 
sich beim ersten Anblick keine erheblichen Unterschiede 
daran auffinden lassen und man sie demnach sicher für diese 
Art halten müsste. Aber der durchaus konstante, beträcht- 
liche Unterschied der Unterseite und der Umstand, dass ich aus 
derselben Lokalität Borneo’s auch typische Hordonia erhielt, 
veranlasst mich, in Doronia eine davon getrennte Art zu sehen. 
Sie ist durchschnittlich vielleicht etwas kleiner (35—45 nm). 
Die schwarze Oberseite hat also dieselben gelbbraunen 
Zeichnungen wie Hordonia. Die vor dem Aussenrande 
der V.-Fl. stehende in der Mitte stets durchbrochene 
(in 2 grosse Fleckstreifen getheilte) braune Binde ist bei 
Doronia stets etwasschmäler, namentlich in ihrem unteren 
Theile, der fast (in der Mitte) wieder durchbrochen ist. 
In den oberen Theil zieht sich stets von innen ein 
schmaler schwarzer Streif hinein, der denselben auch 
beinahe durchschneidet. Dieser kommt aber auch ähnlich bei 
Hordonia vor. Vor dem oberen Theil stehen meist noch (im 
schwarzen Vorderrandsstreifen) zwei kleine verloschene 
braune Fleckchen, die ich niemals bei Hordonia (von 
Vorder - Hinterindien, Borneo und Java mir vorliegend) ange- 
deutet finde. Auf den H.-F]. verläuft die erste braune 
Längsbinde ganz in den Vorderrand aus, während sie 
bei Hordonia fast stets kurz vor demselben aufhört, jedenfalls 
ist sie hier an ıhrem Ende nicht so breit und rund, wie 
bei Hordonia. Auch ist diese Binde vom Schwarz etwas schärfer 
und glatter getrennt. Die vor dem Aussenrande stehende gelb- 
braune Binde ist bei Doronia meist etwas schmäler. Die Unter- 
seite von Doronia ist niemals violett angeflogen und 
treten hier alle Zeichnungen weit schär fer beerenzt 
hervor. Die Farbe der lichten 7 eichnungen ist ein eigen- 
thümliches bräunliches Weiss (weissbraun), lichter als bei AHor- 
donia, die dunkleren Zeichnungen sind schmutzig 
braun, anders wie beiallenähnlichen kleinen selben 
Neptis-Arten. Aufden V.-Fl. sind der grosse lichte Mittelstreif 
und die durbrochene lichte Fleckenbinde vor dem Aussenrande 
weit schärfer begrenzt, die letztere nach aussen durch 
eine kaum gezackte, nur in der Mitte nach innen einen 
Aacken bildende dunklere Querlinie, die besonders 
bei der Hordonia var. Sinuata Moore von Ceylon so stark ge- 


60 Staudinger: 





zackt (aber ohne einen hervorragenden Zacken in der Mitte) ist. 
Sehr scharf tritt die erste lichte Querbinde der H.-Fl. 
bei Doronia auf. Der dunkle Basal-Vorderrandstheil 
ist am Ende abgerundet und hier weit dunkler. Die 
liehte Querbinde ist. von der folgenden dunklen gerade begrenzt 
(nicht gewellt wie bei Zordonia). Diese dunkle Binde, in der 
Mitte stets lichter, ist auch in ihrem äusseren dunkelsten 
Theil niemals gezackt, sondern fast gerade, wenn auch 
etwas verloschen, begrenzt. Die nun folgende helle Aussen- 
randsbinde ıst weit schmäler. Vor dem Aussenrande 
stehen 2 dunklere, licht getrennte Querlinien dicht nebeneinander ; 
zuweilen steht noch eine lichte Querlinie vor den Fransen. Mit 
den anderen Arten ıst Doronia nicht zu verwechseln, und muss 
es weiterem Material, namentlich von Borneo (und den anderen 
Philippinen ?) vorbehalten bleiben, ob Doronia als wirklich ver- 
schiedene Art von Hordonia gelten kann. 


Nept. Peraka Butl. 


Die vorliegenden 10 Palawan-Stücke weichen kaum von 
denen Malacca’s, Sumatra’s und Borneo's ab. Zwei oo haben 
breitere dunkle Zeichnungen, auch auf der Unterseite, doch 
habe ich eben solche Stücke von Borneo und Sumatra, 


Nept. Tricolor Stgr. n. sp. 


Platen sandte etwa 20 Stücke dieser schönen neuen Art 
ein, die sich (mit der folgenden neuen Art) von allen mir be- 
kannten dadurch auszeichnet, dass sie auf der schwarzen Ober- 
seite weiss und braun gezeichnet, also dreifarbig, ist. Tricolor 
hat die Grösse von Hordonia (37—47 mm) und ganz ähnliche 
Zeichnungsanlage. Die V.-Fl. haben in der Mitte einen 

schmalen weissen, mehr oder minder bräunlich ange- 
flogenen Längsstr eif, in den vor dem Ende oben ein 
schwärzlicher Fleck hineinzieht. Die m der Mitte breit 
schwarz durchbrochene Binde vor dem Aussenrande 
ist auch weiss, im äusseren Theile schwach bräunlich ange- 
flogen. Ihr oberer Theil ist in der Mitte durch einen fast 
stets ganz durchgehenden schmalen schwarzen Streifzacken in 
2 Flecken getheilt, denen oben und unten je ein ganz 
kleiner Fleck anhängt. Auch der untere Theil ist meist 
vollständig in 2 weisse Flecken getheilt. Dann folgt 
vor der schmalen braunen Aussenrandslinie die 
etwas gewellte und ın der Mitte eingebogene weissgraue 
Quer nn e, welche hier deutlicher als bei anderen Arten auf- 
tritt. Hinter der braunen Querlinie steht noch eine sehr ver- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 61 





loschene lichtere Linie im dunklen Aussenrande. Die schwarzen 
H.-Fl. führen eine in der Breite ziemlich abändernde, meist 
schmale weisse Längsbinde vor der Mitte und eine sehr 
schmale braune Binde vor dem Aussenrande. Hinter 
letzterer steht, wie auf den V.-Fl., eine etwas lichtere (kaum 
erkennbare) Linie. Auf der Unterseite treten die oberen weissen 
Zeichnungen auch weiss auf. Die anderen Zeichnungen sind 
schmutzig braun mit lichteren Binden, und denen der oben be- 
schriebenen Doronia so ähnlich, dass eh darauf verweise. Die 
lichteren Theile, besonders der Basaltheil der H.-Fl. und der 
in der breiten braunen Binde dieser Flügel stehende lichtere 
Streif sind nicht bräunlich, sondern mehr grauweiss. Ebenso 
ist die breitere lichte Binde vor den Aussenrandsstreifen mehr 
weisslich. Jedenfalls ist diese Nept. Tricolor eine sehr auftallende, 
mit keiner anderen zu verwechselnde Art. 


Nept. Bella Stgr. n. sp. 


Diese schöne neue Art von Palawan hat dieselbe Grösse 
(37—50 mm) wie die vorige und mit ihr die dreifarbige Ober- 
seite (auch Unterseite) gemein. Hier ist aber der Längsstreif 
in der Mitte der V.-Pl. bis etwa !/, der Flügellänge braun, 
dann folgt, schmal schwarz getrennt, ein weissliche r 
Flecken, darauf em bräunlicher Strich und am Ende 
steht ein grösserer, meist lang gezogener dreieckiger 
weisser Flecken. Dann folgt eine weisse Flecken- 
Querbinde, die aus 6 meist langen (ovalen) weissen 
Flecken besteht, von denen der unterste (durch die Sub- 
mediana) getheilt ist, während über dem obersten (am schwarzen 
Vorderrande) meist noch ein feiner weisser Strich steht. Die 
beiden obersten und der 5. Fleck sind die grössten, während 
der 4. der kleinste, zuweilen ganz rudimentär ist. Dann folgt 
eine etwas breiter e, nach innenetwasgewellte braune 
Querlinie, und dicht dahinter eine schmale braune 
Querlinie vor dem schwarzen Aussenrande, Die 
schwarzen H.-Fl. haben eine ziemlich breite weisse 
Längsbinde vor der Mitte, die theilweise nach aussen etwas 
ausgezackt ist, besonders im oberen Theil der Aussenseite. Vor 
dem Aussenrande stehen zwei braune Binden, eine 
innere etwas breitere und eine (etwas verloschene) sc hmale 
Aussenlinie. Auf der Unterseite treten die weissen 
Zeichnungen etwas verloschener weiss auf. Auf den 
V,-Fl. sind der Mittelstreif in der Zelle und die Querlinien vor 
dem Aussenrande schmutzig braungelb, die breitere innere Quer- 
linie zuweilen gelblich weiss, Auf den H.-Fl, ist der dunkle 


62 Staudinger: 


Basal- Vorderrandtheil grau mit ziemlich scharfen braungelben 
Vorderrandsstreifen. Die Binde hinter (unter) der weissen ist 
meist dunkel, sonst grau mit dunklerer Begrenzung nach unten. 
Der braungelbliche Aussentheil wird durch eine schmale schwärz- 
liche Linie in eine breitere, etwas lichtere innere und eine 
schmale äussere getheilt. Zu verwechseln ist Nept. Bella mit 
keiner bekannten Art. 


Nept. Athene Stgr. n. sp. 


Das einzigste 5 dieser Art von Palawan stimmt fast ganz 
mit einem $ aus Mindanao überein, das in Ribbe’s Sammlung 
als Athenais Feld. steckte, zugleich mit einem etwas davon ver- 
schiedenen o. Herr Georg, Semper schreibt mir aber, dass 
dies eine neue Art sei, die in seinem Werke abgebildet wird, 
und die ich hier kurz als Athene beschreibe. Grösse des Pala- 
wan-ö 97, des Mindanao-& 40, des oa 43 mm. Oberseite 
braunschwarz, V.-Fl. mit einem langen weissbräun- 
lichen Längs streifen ın der Mitte, 2 verloschenen 
weis slichen Querlinien vor dem Aus senrande (der 
innere in Fleckstreifen aufgelöst) und 2 grossen weissen 
Fleckpaaren vor denselben; H.-Fl. mit ziemlich breiter 
weisser Schrägbinde in der Mitte (beim o schmaler 
und bräunlich) und 3 verloschenen lichteren Querlinien 
im Aussenrandstheil, von denen die mittlere breiter (binden- 
artig) ist. Der schmale mittlere Längsstreifen der V.-Fl. ist 
beim Palawan-d ganz bräunlich angeflogen und wird am Ende 
der Mittelzelle verloschen schwärzlich durchschnitten. Noch 
verloschener ist dies beim o der Fall, wo das Ende aber wie 
beim Mindanao-S weiss ist; letzteres zeigt keine Spur einer 
schwarzen Durchbrechung. Hinter dem Ende des Mittelstreifens 
folgen 2 weisse Fleckpaare und zwar steht das eine dicht unter 
dem Vorderrande, das andere am Innenrande. Von letzterem 
ist der untere, am Innenrande selbst stehende Fleck durch die 
Submediana schwarz dur chschnitten, der obere weit davon getrennte 
Fleck ist rund oder etwas oval. Darüber steht beim Palawan-& 
noch ein kleiner bräunlicher Fleck und sınd bei diesem Stück 
auch alle (4) weissen Flecken an den Rändern schwach bräun- 
lich angeflogen. Die oberen beiden weissen Flecken sind länglich, 
der obere ıst der längere. Dann folgen vor dem Aussenrande 
2 dieht neben einander stehende rudimentäre weisse Querlinien, 
von denen die äussere schmälere beim Palawan-< fast ganz ver- 
loschen ist; die innere besteht aus Fleckstreifen und macht 
oberhalb des Innenrandes und in der Mitte einen kurzen Winkel 
nach innen; der letztere tritt beim Mindanao-S nicht hervor. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 63 





Die schmalen Fransen sind weisslich gescheckt. Auf der Unter- 
seite treten alle lichten Zeichnungen bei den 35 viel breiter 
auf und vor dem Vorderrande steht noch ein bräunlichweisser 
Streifen; beim o bleibt mehr schwarze Grundfärbung. Die H.- 
Fl. führen eine ziemlich breite weisse Mittelbinde, die beim Q 
schmäler und fast ganz bräunlich angeflogen ist. Im breiten 
schwarzen Aussentheil stehen 3 lichtere, schmutzig graue (oder 
weissliche, stark schwärzlich angeflogene) Querlinien, von denen 
die mittlere, besonders bei den Mindanao-Stücken breiter (auch 
lichter) bindenartig wird. Die Unterseite der H-Fl. besteht 
eigentlich aus 3 schwarzen, in der Mitte weisslich oder 
bräunlieh getheilten, und 2 weissen Querbinden, von denen 
die der oberen entsprechende bei den $$ sehr breit ist. Dahin- 

egen ist beim o die mittlere schwarze, bräunlich getrennte 
Binde weit breiter, ebenso auch die schwarze am Aussenrande 
stehende Binde, welche beim Palawan-$ so breit weisslich ge- 
theilt ist, dass sie kaum als schwarze Aussenbinde zu erkennen 
ist. Die mir in Natur unbekannte Athenais soll nach Felder’s 
Beschreibung keine weisslichen, sondern nur bräunliche Zeich- 
nungen haben, ebenso die dieser sehr ähnliche /’hrygia Feld. 
Erst eine grössere Anzahl dieser 3 Arten kann entscheiden, ob 
doch nicht die eine oder die andere als Lokalform aufzufassen ist. 


Nept. Illigerella Stgr. n. sp. 


Diese in Anzahl von Palawan erhaltene neue Art steht der 
Illigera Esch. von Luzon am Nächsten, Sie hat dieselbe 
Grösse (40—50 mm), dieselbe dunkle (schwarze) Grun z - 
färbung der Oberseite mit ganz ähnlicher breite 
weisser Bindenzeichnung in der Mitte der Flügel 
und schmalen verloschenen lichten rauchgrauen Zeich- 
nungen. Die breite weisse Längsbinde vor der Mitte 
der H.-Fl. ist fast genau so, nach aussen stets etwas ausge- 
zackt und bei einzelnen Stücken schmäler als gewöhnlich. Die 
weisse durchbrochene Fleckbinde hinter der Mitte der 
V.-Fl. ist etwas anders; die beiden mittleren grössten Flecken 
sind nicht so breit, und stets deutlich getrennt: ebenso sind die 
beiden untersten deutlicher getrennt und der 2. grösser als bei 
Ittigera. Die 3 obersten Flecken sind stets grösser als bei Illigera. 
Die hinter diesen weissen Binden vor den Aussenrändern stehen- 
den 2 gebogenen rauchgrauen (etwas weisslich gemischten) Quer- 
linien der V.-Fl. und die 3 rauchgrauen (mehr bräunlich an- 
geflogenen) Querlinien (Binden) der H.-Fl. sind ganz ähnlich, 
aber etwas deutlicher hervortretend. Ebenso ist der lichtere 
Längsstreif in der Mittelzelle der V,-Fl. bräunlicher grau. Die 
Unterseite ist dadurch von //ligera verschieden, dass die Aussen- 


64 Staudinger: 





randsbinden, besonders der H.-Fl., gelbbraun statt weiss 
sind. Auf den V.-Fl. sind sie theilweise noch weisslich. Ebenso 
ist der Mittel-Längsstreif der V.-Fl. und der Basalstreif der 
H.-Fl. an der äusseren Hälfte bräunlich. Die weisse Binde 
der H.-Fl. ist bei ZZigerella im oberen Theile breiter und 
am Ende völlig abgerundet, was beides bei Iligera nicht 
der Fall ist. 


Nept. Harita Moore var. Palawanica Stgr. 


Platen sandte 6 S5 und 7 oo dieser Art von Palawan 
ein, von denen die 56 fast ganz mit Harita Moore, die mir 
von Assam, Malacca, Sumatra und Java vorliegen, und die auch 
etwas unter eimander abweichen, überein stimmen. $>ie sind 
etwas dunkler und treten besonders auf der Unterseite einige 
Flecken der V.-Fl. weisslicher hervor. Bei den vur. Palawanica-o © 
treten auf der Oberseite der V.-Fl. nicht nur 5 Flecken der V.-Fl. 
ganz weiss auf, sondern auch auf den H.-Fl. ist die Binde völlig 
weiss, während diese bei Harita-o und & stets ganz verdunkelt 
rauchbraun bleibt. Distant führt Zarita als Varietät von Vikasi 
Horsf. auf und sind auch beide Arten sehr ähnlich, so dass dies 
möglich sein kann. Ich erhielt aber kürzlich beide Formen 
nebenemander in Assam gefangen, weshalb ich sie bis auf Weiteres 
für 2 verschiedene Arten halten möchte. 


Nept. Vidua Stgr. n. sp. 


Da Dr. Platen nur ein ö dieser neuen Art sandte, bin ich 
in der faunistischen Aufzählung der Arten von Palawan ge- 
zwungen, dasselbe als neue Art zu beschreiben, so wenig rath- 
sam es auch sonst ist, Arten nach einem Stücke zu beschreiben. 
Aber dies eine Stück ist so ausgezeichnet und von allen mir 
bekannten Arten so verschieden, dass man wohl danach be- 
schreiben kann. Grösse 61 mm, also wie ein grosses Vikasi-o, 
Oberseite schwarz mit einer breiten weissen Längs- 
binde der H.-Fl. und einer weit durchbrochenen weissen 
Fleckbinde der \.-Fl. Letztere führen einen schmalen 
weisslichen (etwas bräunlich angeflogenen) Längsstreifen 
in der Mitte und eine verloschene br äunlie he Quer- 
linie vor dem Aussenrande; die H.-Fl. haben eine deut- 
liche schmale bräunliche Binde im Aussentheil stehen. 
Zwischen dieser und dem Aussenrande steht noch eine äusserst 
verloschene, etwas lichtere Linie. Die schmale weisse Mittel- 
Längslinie der V.-Fl. zeigt am Ende der Mittelzelle einen dunkleren 
Fleck und ist hier so wie vorher etwas bräunlich angeflogen. 
Die weisse Fleckbinde besteht aus einem schmalen Fleck am 
Innenrande, über den 2 grosse, etwas oblonge Flecken stehen, 


u " 
[2 


Lepidopteren der Insel Palawan. 65 


so wie aus einem schmalen Streif am Vorderrande, unter dem 
2 fast eben so grosse, aber mehr dreieckig geformte weisse Flecken 
stehen. Diese sind von den unteren durch einen sehr breiten 
dunklen Zwischenraum getrennt. Auf der eigenthümlich 
(violett-) braunen Unterseite treten die weissen Zeich- 
nungen etwas grösser, aber nichtso scharf begrenzt auf, 
In dem breiten braunen Aussentheil der H.-Fl. stehen 
3 fast parallel laufende schmale violett graue Bin- 
den, die erste dieht unter der weissen Binde, die zweite, mehr 
weissliche, in der Mitte zwischen dieser und dem Aussenrande 
und die dritte vor dem Aussenrande. Auf den V.-Fl. treten 
hinter der weissen Fleckbinde 2 verloschene lichtere (violette) 
Querbinden (Linien) vor dem Aussenrande auf, von denen die 
innere nur im oberen Theil deutlich vorhanden ist. Nept. Vidua 
dürfte vielleicht am besten bei Amba Moore aus Vorderindien 
einzureihen sein; in der violettbraunen Färbung der Unterseite 
kommt sie mit Anjana Moore, von der ich das von Distant er- 
wähnte Ribbe’sche Stück aus Malacca jetzt in meiner Sammlung 
habe, fast ganz überein. 


Nept. Soma Moore var. Gononata Moore. 


Die in geringer Zahl eingesandten Palawan-Stücke kommen 
mit den mir vorliegenden Malacca-Stücken dieser Art fast ganz 
überein; die Stücke jeder Lokalität ändern unter einander etwas 

ab. Nach Distant ist Gononata sicher eine unbedeutende Lokal- 
form der nordindischen Soma Moore. 


Nept. Mindorana Feld. 


Die Palawan-Stücke kommen mit den mir vorliegenden aus 
Mindoro fast ganz überein. Ich glaube, dass J/ocana Feld. von 
Luzon nur eine Lokalform mit breiteren weissen Zeichnungen 
ist; Stücke von Mindanao stehen in der Mitte. 


Nept. Duryodama Moore var. 


Ich erhielt nur einige Stücke von Palawan, die sich von 
Malacca- und Borneo-Stücken besonders nur dadurch unter- 
scheiden, dass die weisslichen Querlinienzeichnungen vor dem 
Aussenrande aller Flügel fast ganz verdunkelt sind. Auch ist 
das Schwarz der Unterseite etwas rothbräunlich angeflogen. 


jept. Columella (r. var, Ophianella Stgr. 
Ophiana Moore von Vorder- und Hinterindien unterscheidet 
sich kaum von Columella Cr. aus China. Die Cramer’sche Ab- 
bildung ist etwas roh, nach einem sehr grossen Stück gemacht, 
Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. > 


66 Staudinger: 








das am Innenrande der V.-Fl. einen aberrirenden, nach innen 
konkaven weissen Flecken zeigt. Dieser unwesentliche weisse 
Flecken fehlt bei chinesischen und indischen Stücken öfters ganz; 
bei den Palawan-Stücken wird er zuweilen punktförmig klein. 
Sonst stimmen die indischen Stücke so sehr mit meinen vor- 
liegenden chinesischen überein, dass sie kaum als Lokalform zu 
trennen sind und Ophiana Moore besser als Synonym zu Co/u- 
mella Cr. gezogen wird. Ob Zremita Feld. von Luzon, von der 
ich nur ein ao habe, als Lokalform von Columella durch kon- 
stante Unterschiede getrennt wird, weiss ich nicht. Felder’s 
Unterschied, dass hier der weisse Basalstreif in der Mittelzelle 
der V.-Fl. nicht unterbrochen sein soll, ist ganz unwesentlich. 
Derselbe ist bei einem meiner chinesischen und den meisten 
indischen, wie allen Java-Stücken auch nicht unterbrochen und 
zuweilen ist er ganz schmal, zuweilen nach aussen stark ver- 


oO - . 
breitert. Bei den 18 vorliegenden Palawan-Stücken ıst er stets 


schmal, bei 3 Stücken völlig, bei den meisten unvollständig und 
bei einigen gar nicht durchbrochen. Die weissen Flecken der 
H.-Fl. sind bei der v. Eremita Feld. etwas grösser, ebenso bei 
den Java-Stücken, bei der v. Ophianella sind sie nicht grösser, als 
bei Colum:l!a von China und Indien. Der Hauptunterschied der 
v. Ophianella besteht darin, dass die weisslichen Rand- 
zeichnungen (Flecken) der V.-Fl. fehlen, nur bei einzelnen 
9 treten schwache Spuren derselben im Apicaltheil auf. Auch 
die auffallende weisse Fleckbinde im Aussentheil der H.-Fl. ist 
bei den 338 bis auf schwache Spuren verloren, während sie 
beim o weit schmäler und etwas dunkel bestäubt ist. Auf der 
lebhaft rostbraunen Unterseite der v. Ophianella, wie 
sie so nur bei 2 chinesischen und 2 Sikkim-Stücken meiner 
Sammlung ähnlich gefärbt ist, ist diese Fleekbinde auch auf- 
fallend schmäler, und steht zwischen ihr und der weissen Mittel- 
binde meist eine auffallende dunkelbraune, zuweilen fast 
schwarze, Fleckbinde (eine Reihe von 4—5 dunklen Flecken). 
Jedenfalls weicht diese var. Ophianella auftallender von Columella 
(Ophiana) ab, als dies bei der var. Eremita von Luzon (und Java) 
der Fall ist. 


Athyma Larymna Dbld. Hew. 


Die wenigen Stücke von Palawan stimmen mit denen von 
Borneo und Malacca fast ganz überein. 


4Ath. Tarpa S'gr. n. sp. 


Leider sandte Dr. Platen nur ein frisches, aber etwas be- 
schädigtes © dieser zweifellos neuen Art ein, die am besten bei 


Lepidopteren der Insel Palawan. 67 


Kasa Moore von Luzon einzureihen ist. Das Stück ist etwas 
grösser, 62 mm. Oberseite schwarz, V.-Fl. mit einer 
weissen Fleckbinde hinter der Mitte und einem ver- 
loschenen weisslichen Streifen und Flecken in der Mittel- 
zelle; H.-Fl. mit einer breiten weissen Querbinde vor der 
Mitte und einer schmalen verloschenen weisslichen schwarz 
gsekernten Fleckbinde weit vor dem Aussenrande. Die 
weisse Fleckbinde der V.-Fl. besteht aus 7 Flecken, von denen 
3 längliche dicht untereinander am Vorderrande, 3 (ein 
schmaler, ein grosser viereckiger und ein grosser runder) 
oberhalb des Innenrandes stehen, dazwischen steht ziem- 
lich weit von den anderen getrennt, der 7. keilförmige. 
In der Mittelzelle steht ein schmaler, verloschener Basalstreif 
(bis über die Mitte) und am Ende ein solcher verloschener 
weisslicher Flecken. Vor dem Aussenrande stehen die beiden 
hier fast völlig verloschenen lichteren Querlinien, nur die innere 
zeigt nach unten einen weisslichen Streif. Die Fransen aller 
Flügel sind weiss gescheckt. Die H.-Fl. haben eine etwas 
schmälere weisse Querbinde vor der Mitte als Aasa und zwischen 
dieser und dem Aussenrande eme schmale Binde verloschener 
weisslicher, schwarz gekernter Flecken, wie eine solche 
nur bei Zpimethis ähnlich auftritt. Vor dem Aussenrande steht 
noch eine schmale ganz verloschene lichtere Querbinde. Die 
Unterseite aller Flügel ist vorherrschend braun mit den weissen 
Zeichnungen der Oberseite und treten hier auch die oben ver- 
loschenen deutlich weiss hervor. So ist die verloschene Fleck- 
binde der H.-Fl. hier eine ziemlich breite weisse, nach aussen 
sezackte Binde mit schwarzen Punktflecken in der Mitte. Vor 
derselben stehen (in Braun) grosse, nicht scharf begrenzte 
schwarze Flecken, viel grösser als bei Zpimethis. Vor dem 
Aussenrande steht eine violett weissliche Halbmond-Binde. Die 
braune Basalbinde ist völlig ungefleckt, während sie bei 
Kasıa und Zpimelhis schwarz gefleckt ist. Der Hinterleib von 
Tarpa ist auf der schwarzen Oberseite (die Bauchseite ist weiss) 
auf den ersten Segmenten blauweiss behaart, ähnlich wie bei 
Larymna. Das gesperrt Gedruckte unterscheidet Tarpa sofort 
von Aasa; mit der bräunlich gezeichneten Zpimethis ist sie gar 
nicht zu verwechseln. 


Ath. Gutama Moore. 


Von dieser schönen Art sandte Platen eine grössere Anzahl 
ein, die wenig untereinander abändern, besonders sind die bräun- 
lich grauen Binden vor dem Aussenrande der H.-Fl. zuweilen fast 

a% Ajse “ IS 
ohne braunen Anflug. Die Stücke sind nach Semper denen 
von Luzon ganz gleich. 


5 * 


68 Staudinger: 





4Ath. Godmani Stgr. n. sp. 


Diese in etwa 30 meist ziemlich geflogenen Stücken von 
Palawan erhaltene Art hat von den mir vorliegenden Athyma- 
Arten auf der Oberseite mit Gutama Moore die meiste Aehn- 
lichkeit, deren Unterseite aber völlig verschieden ist. 
Die Unterseite ist der von Maena Feld. von Mindanao am ähn- 
lichsten und dürfte Godmani hier vielleicht besser einzureihen 
sein. Grösse 50—60 mm; Flügelform etwa wie die von Guiama. 
Oberseite schwärzlich, stark bräunlich angeflogen, 
V.-Fl. mit weisser Fleekbinde, H.-Fl. mit weisser Binde. 
Die V.-Fl. sind in der Mittelzelle und im Aussenrandstheil vor- 
herrschend bräunlich bestäubt. In der Mittelzelle tritt am Ende 
fast stets ein weisslicher Flecken auf, zuweilen noch ein kleinerer 
vor demselben; bei 3 Stücken fehlen aber diese weissen Flecken 
ganz. Die weisse Fleckbinde besteht aus 7 Flecken, 3 unteren 
und 3 oberen, denen von Gutama sehr ähnlich, dazwischen steht 
ein öfters ganz kleiner, der bei einem 5 auf dem linken V.-Fl. 
fehlt. Dahinter stehen im Braun eine Reihe (6) grösserer 
verloschener schwarzer Flecken; vor dem Aussenrande 
steht eine dunklere Querlinie, welche die hier ganz ver- 
loschenen beiden lichteren Aussenrandslinien trennt. Die Fransen 
sind ganz wenig weiss gescheckt. Vor der Mitte der H.-Fl. 
steht eine breite weisse Querbinde wie bei Gutama. Dann folet, 
durch Braun getrennt, eine verloschene schwarze Querbinde, die 
nach aussen etwas lichter, bei einigen oo verloschen weiss be- 
grenzt ist. Der schwarze Aussenrandtheil ist durch eine liehtere 
graue Querlinie getheilt. Die Unterseite aller Flügel ist oliv- 
braun mit den weissen Zeichnungen der Oberseite. Die oben 
verloschenen treten hier deutlich violettweiss auf, namentlich 
die Querlinien vor dem Aussenrande, vor der auf den H.-Fl. 
eine öfters ziemlich breite Querbirde steht. Vor dieser steht 
auf allen Flügeln eine Reihe schwarzer Flecken (7 auf den 
Hinter- 6 auf den Vorderflügeln). Die Mittelzelle der V.-Fl. 
führt stets 2 weisse Flecken im Endtheil. Der oben braun be- 
stäubte dunkle Hinterleib ist an der Basis blau behaart (ge- 
ringelt); die Bauchseite ist schmutzig graugelb. Schon durch 
die bräunliche Färbung der Oberseite mit rein weissen Zeich- 
nungen und die olivbraune Zeichnung der Unterseite ist Godmani, 
die ich Herrn F. D. C. Godman zu Ehren benenne, von Gulama, 
Maena und allen anderen Arten leicht zu unterscheiden. 


Ath. Venata Stgr. n. sp. 


Nur ein Pärchen dieser neuen Art liegt mir aus Palawan 
vor, von dem das o ziemlich abgeflogen ist. Die Art steht der 


Lepidopteren der Insel Palawan. 69 


vorigen am nächsten, ist eben so gross (ö 54, @ 58 mm) und 
unterscheidet sich von ihr durch Folgendes. Die braune Fär- 
bung tritt nur etwas in der Mittelzelle und besonders an den 
Rippen im Aussentheil strahlenförmig auf. Der fast ganz 
ähnlichen weissen Fleckbinde der V.-Fl. fehlt der mittlere 
(7.) Flecken. In der Mittelzelle steht nur vor dem Ende ein 
kleiner verloschener weisslicher Fleckstreif. Die innere der 
beiden lichteren Aussenrandslinien tritt etwas weisslich auf, die 
grossen schwarzen Flecken vor derselben treten nicht so deut- 
lieh auf. Die weisse Querbinde vor der Mitte der H.-Fl. ist 
fast ebenso. Dahinter steht eine kaum zu erkennende schwarze 
(uerbinde, weil die braune Trennungsfarbe fehlt; dafür steht 
dahinter eine deutliche weisse Strich-Querlinie, die beim 
o fast bindenartig breit ist, und welche durch die braunen 
Rippen getheilt wird. Die Färbung der Unterseite ist nicht 
olivbraun, sondern schmutzig grüngrau, ganz ähnlich wie 
bei Nefte-3, der Venata hier recht ähnlich sieht. Doch ist die 
“_Mittelzelle der V.-Fl. nicht weiss, sondern nur im unteren Theil 
graugrün gestreift. Durch diese Unterseite und die braunen 
Streifen an den Rippen der V.-Fl. ist Venata sofort von Godmani 
und’ allen anderen mir bekannten Athyma-Arten getrennt. 


Ath. Separata Stgr. n. sp. 


Obwohl mir Dr. Platen von dieser neuen Art nur ein 
ganz frisches d einsandte, so ist dasselbe doch von allen anderen 
Athyma-Arten so verschieden, dass es leicht davon zu trennen 
ist; am besten ist es mit den vorigen beiden neuen Arten zu 
vergleichen und bei ihnen einzureihen. Das Stück misst 55 mm. 
Oberseite schwarz, V.-Fl. mit einer aus 8 weissen 
Flecken bestehenden Querbinde, H.-Fl. mit einer breiten 
weissen Querbinde vor der Mitte, von denen der oberste 
Theil fleckenartig breiter als durch die Rippe getrennt 
ist. Von den 8 weissen Flecken der V.-Fl. sind die obersten 
3 länglich und ziemlich weit von einander getrennt; 
auch die untersten drei sind länglich, kaum grösser als 
die obersten, der 3. von unten ist der kleinste; alle 3 sind an 
ibren Rändern etwas blau beschuppt. Die beiden mitt- 
leren sind die grössten; der obere dieser beiden ist abgerundet 
dreieckig, der untere bedeutend grössere ist abgerundet 
oblong. Im Basaltheil ist etwas bräunliche Bestäubung, die in 
der Mitielzelle, an deren Ende ein sehr verloschener lichter 
Flecken zu erkennen ist, durch einen schwarzbleibenden Streifen 
getheilt ist. Auch an den oberen Rippen finden sich nach 
aussen braune Schüppchen. Vor dem Aussenrande treten die 
beiden Querlinien sehr verloschen auf, besonders durch eine 


70 Staudinger: 





dunklere Grundfärbungslinie getrennt. Die breite weisse Quer- 
binde der H.-Fl. zeichnet sich durch einen deutlich Se- 
trennten oberen Vorderrandsflecken aus, der auch mehr 
nach innen gerückt ist, was besonders auf der Unterseite auf- 
fallend hervortritt. Auch ist die weisse Querbinde an den Rändern 
theilweisse grünblau begrenzt. Vor dem Aussenrande steht eine 
lichtere (graue) Querlinie und vor dieser eine ebensolche Quer- 
binde, beide wenig auffallend. Die Unterseite ist schmutzig 
bräunlich, eigentlich nur streifenartig an den Rippen und am 
Vorderrande, sowie bindenartig vor und hinter der weissen Quer- 
binde der Ei Fl. In der äusseren bräunlichen Querbinde der 
H.-Fl. stehen (7) grosse, nach aussen meist spitze schwarze 
Flecken, die in einer Reihe weisslicher Flecken enden. Vor 
dem Aussenrande steht eine braun durchbrochene weisse Quer- 
linie. Die Aussenrandszeichnungen der V.-Fl. sind ganz ähnlich, 


nur treten hier, mit Ausnahme des sehr grossen Analfleckens, 
die inneren schwarzen Flecken nicht so deutlich auf, auch sind 
die inneren weissen Flecken schmäler. Oberhalb des Anal- 
winkels und oberhalb der Mitte geht je ein verloschener weisser 
Fleck bis zu den sehr schmalen Fransen, die gauz gering weiss 
gescheckt sind. Im Basaltheil und im Ende der Mittel- 
zelle der V.-Fl. steht je ein weisser Flecken, dahinter noch 
ein weisser Streif. Der schwarze, etwas bräunlich bestäubte 
Hinterleib ist am Basaltheil bläulich behaart (geringelt) und am 
Bauch schmutzig gelbweiss. 4rh. Separata ist durch die Form 
der 8 weissen Flecken‘ der Binde der V.-Fl., sowie durch die 
Form der Binde der H.-Fl. ete. sofort von allen anderen Arten 
zu unterscheiden. 


4th. Speciosa Stgr. n. sp. 


Diese in einer kleinen Anzahl von 55 und mehr oo von 
Palawan erhaltene Art sieht von allen bekannten Atkyma-Arten 
so verschieden aus, dass ich in ihr zuerst eine neue Gattung zu 
erblicken glaubte. Aber sie ist dem Gräder nach eine Athyma, 
welche Gattung Zimenitis sehr nahe verwandt ist. Alk. Speciosa 
sieht auch eher einer Limenitis ähnlich, da sie auf den dunklen, 
fast ganz licht ockerbraun überstreuten Flügeln als 
Zeichnung (im Wesentlichen) nur eine breite weisse 
Fleekbinde in der Mitte aller Flügel zeigt. Die 
Stücke ändern von 47—66 mm ab, obwohl das kleinste Stück 
ein o ist, sind die 85 doch durchschnittlich kleiner (etwa 50 
—ol mm) , die oo grösser (meist 55—58 mm). Die Grund- 
färbung der Oberseite ist ein auf schwarzgrau aufliegendes, fahles 
Öckerbraun, das auf den V.-Fl. im Aussentheil ausschliesslich 


auftritt, während sonst die schwarzgraue (unterliegende) Grund- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 71 





farbe mehr oder überwiegend hervortritt. Die Hauptzeichnung 
bildet eine breite weisse Fleekbinde, die auf den V.-Fl. 
etwas hinter, auf den H.-Fl. vor der Flügelmitte steht. Auf 
letzterer besteht sie aus 7 (bei dem & 6) nur durch die 
dunklen Rippen getrennten meist langen weissen 
Flecken, die bei einigen Stücken kleiner und theilweise 
schwärzlich bestäubt sind. Auch auf den V.-Fl. besteht sie aus 
7 meist langen weissen Flecken, von denen die beiden 
untersten meist zusammengeflossen Br Der folgende 
(über Medianast 1 stehende) ist der gröss (breiteste und 
längste), der 4. und der 7. (oberste) sind Is nen Alle 
Fleeken sind (mit Ausnahme der beiden zusammengeflossenen 
untersten) beim o etwas breiter, als nur durch “ie Rippe, 
getrennt, und macht die Fleckbinde im oberen Theile eine 
starke Ausbiegung (nach aussen). Bei 5 sind die einzelnen 
weissen Flecken mehr oder minder violettbläulich um- 
geben, und bildet diese eigenthümliche Färbung einen 
grossen Flecken hinter der Mittelzelle, der sich ziemlich 
tief in die Zelle an der Mediana hineinzieht. Da er von 
den weissen Flecken nicht scharf getrennt ist, so erscheint die 
Binde hier weit breiter und anders als bei dem o. Auch die 
weisse Binde der H.-Fl. beim & zeigt namentlich an der inneren 
Begrenzung, im oberen Theil, zuweilen ziemlich viel violrtt- 
bläuliche Schüppchen. Sonst hat der Basaltheil der V.-Fl. beim 
o noch etwa 3 dunklere (schwärzliche) Flecken, von denen ein 
rundlicher im Ende der Mittelzelle gross und meist sehr auf- 
fallend ist. Vor dem Aussenrande steht eine verloschene dunkle 
schmale Fleckbinde, die auf den H.-Fl. aus grösseren spitz drei- 
eckig nach innen ziehenden Flecken besteht. Die Fransen sind 
ganz wenig weiss gescheckt; auf den V.-Fl. nicht im oberen 
Theile. Die Unterseite aller Flügel ist ockerbraun mit 
einer sehr verbreiterten weisslichen (nicht scharf begrenzten) 
mittleren Querbinde, die fast die halbe Flügelfläche einnimmt, 
auf den V.-Fl. öfters noch mehr. Der ockerbraune Basaltheil 
der V.-Fl. mit einem liehteren Flecken in, und einen weiss- 
lichen hinter dem Ende der Mittelzelle ist nach aussen mehr 
oder minder schwärzlich umrandet, und bildet lange spitze Zacken 
auf den Rippen. Auch stehen nicht selten schwärzliche Punkte 
oder Striche im äusseren Theil der weissen Binde. Vor dem 
Aussenrande stelıt eine schmale verloschene dunklere Fleckbinde. 
Auf der Unterseite der H.-Fl. ist der Innenrandstheil ziemlich 
breit (etwas goldglänzend) blaugrün. Im breiten ockerbräun- 
lichen Aussentheil steht eine doppelte Reihe weisslicher Flecken 
am und besonders vor dem Aussenrande. Der ockerbräunliche 
Basaltheil zeigt einige etwas dunklere Flecken und ist nach aussen 


2 Staudinger: 


auch zuweilen schwärzlich umrandet. Diese ausgezeichnete A/kh. 
Speciosa, die kaum mit irgend einer anderen Art zu vergleichen 
ist, ist noch weniger mit einer anderen zu verwechseln, 


Euthalia (Dophla) Evelina Stoll var. Derma Koll. 


Die Palawan-Stücke sind denen von Borneo und Malacca 
fast ganz gleich; ein o ist ausserordentlich gross (102 mm). 
Die Unterseite ist licht blau (silbergrau mit verloschenen dunk- 
leren Querbinden. Zwei Stücke die ich von den Philippinen 
(Luzon?) habe und eins von Nord-Indien (Khasya) sind auf der 
Unterseite weit dunkler (rauchgrau) angeflogen. Die typische 
Evelina Stoll, welche ich in Mehrzahl frisch aus Ceylon erhielt, 
ist auf der Oberseite ganz anders (goldglänzend) dunkelgrün, 
auf der Unterseite grüngrau mit dunklen graugrünen 
Binden. Als Zva Feld. betrachte ich die Celebes-Form, die 
auf der Oberseite der 88 ganz dunkel braunschwarz 
(beim o dunkel rauchbraun) ist, auf der Unterseite ist sie 
auch beim 5 fast ganz dunkel (braungrau) mit grauem 
Apicalfleck der Vorder- und grauem Analaussenrand der H.-Fl. 
Die var. Phyxidata Weym. von Nias ist beim % auf der Ober- 
seite der Derma ganz gleich gefärbt, auf der Unterseite ist 
sie grünlicher (sich der Zvelina nähernd); das g wird durch 
das Auftreten einer breiten (oder 2) weissen Querbinde 
im Aussentheil der V.-Fl. sehr interessant. Eine solche 
weisse Querbinde, die sich auch auf den H.-Fl. schmal 
fortsetzt, hat auch die var. Sikandi Moore von Java, wo das 
3 sonst der Derma sehr ähnlich ist, nur fehlt der rothe Flecken 
am Vorderrande der V.-Fl. 


Euth. Lubentina (Or. var. Adonia Or. und 
var. Ludonia Stgr. 


Wir haben es hier mit einer recht variablen Art zu thun, 
die bisher stets für 2 Arten gehalten wurde. Zubentina Or. von 
China, wie ich sie von dort und Vorder-Indien habe, hat beim 
o nur eine breite weisse Binde der V.-Fl. Das & dazu hat auf 
den V.-Fl. eine am Vorderrande weit gegabelte Fleckbinde ganz 
kleiner weisslicher Flecken, die im unteren Theile nur auf der 
Unterseite auftreten. Ausserdem hat es 2 rothe Flecken in der 
Mittelzelle auch auf der Oberseite. Adonia Cr. von Java 
(und Sumatra) hat auch beim o eine breite weisse Mittel- 
binde der H.-Fl.;, das & hat statt der beiden rothen Flecken 
(auf der Oberseite) in der Mittelzelle der V.-Fl. einen weissen 
Querstreifen in der Mitte. Bei einer von Distant abge- 
bildeten und beschriebenen Varietät von Malacca treten hier auch 


Lepidopteren der Insel Palawan. 735 





die beiden rothen Flecken schwach auf. Von Palawan erhielt 
ich nur ein o, das vollständig mit Adonia-o g von Java stimmt, 
Ein & von Palawan weicht nur dadurch von dem Java-ö 
ab, das ihm der weisse Streif in der Mittelzelle völlig 
fehlt. Dies $ (das einzigste Stück dieser Art dass ich in der 
ersten Sendung von Palawan erhielt) zieht Semper in seiner 
Philippinen-Arbeit zu Zubentina. In der grossen Hauptsendung 
erhielt ich ausser dem (stark geflogenen) typischen Adonia- o 
noch 4 frische 5 und 6 meist ganz frische og einer neuen 
(Zeit?) Form, die ich hier als Zudonia beschreibe. Dem & fehlen 
die weissen Fleckchen auf beiden Seiten der V.-Fl. 
völlig, und die rothen der Mittelzelleaufder Oberseite. 
Das 9 hat genau dieselbe weisse Fleckbinde (und 
Flecken) wie Zubentina, nur fehlt in der Mittelzelle auf 
der Oberseite hier der rothe (in Cramer’s Figur 2) Flecken 
auch völlis. Auf den H.-Fl. hat es hinter der Mitte eine 
weit breitere lichter ziegelrothe Fleckbinde, die 
auf der Unterseite zuweilen fast ganz verloschen ist. Bei Zuben- 
!ina-oo (und allen männlichen Formen) stehen hier stets weit 
kleinere, rundliche rothe Flecken, bald mehr bald weniger hervor- 
tretend. Der rothe Analfleck der H.-Fl., der der Malaeca-Form 
fehlt, tritt bei allen anderen, auch der var. Ludonia stets auf. 
Ich nehme nach den Palawan-Stücken an, dass dies die besonders 
im weiblichen Geschlecht verschiedenen Zeitformen- einer Art 
sind, von denen in gewissen Gegenden stets nur die eine Form 
auftritt. Bei der Seltenheit dieser Art liegt aber noch zu wenig 
Material vor um sicher hierüber entscheiden zu können. 


Euth. Dunya Dbld. Hew. 


Die 6 vorliegenden Stücke von Palawan kommen denen von 
Borneo und Malacca ganz gleich; das einzigste o ist sehr gross 


(95 mm). 
Euth. Cenespolis Hew. 


Von dieser sehr seltenen, nach einem o aus Borneo von 
Hewitson beschriebenen Art sandte mir Dr. Platen 10 568 
und 8 oo von Palawan, die untereinander (in jedem Geschlecht) 
wenig abändern. Die Palawan-o o messen 75—77 mm, während 
mein Borneo-o deren nur 70 misst; weder dies o noch die von 
Palawan zeigen so auffallenden violetten Anflug hinter der Flügel- 
mitte wie Hewitson’s Bild. Die bräunliche graue Grundfärbung 
wird nur hinter der weissen Fleckbinde lichter grau, aber eher 
weiss- als violettgrau. Auclı zeigen die grossen dreieckigen 
schwarzen Flecken vor dem Aussenrande der V,-Fl. an ihrer 


74 Staudinger: 


äusseren Begrenzung keinen violetten Flecken, wie bei Hewit- 
son’s Bild, sondern nur etwas lichtere Färbung. Bei dem (etwas 
dunklerem) Borneo-o sind diese Flecken in eine Zackenbinde 
zusammengeflossen, wie stets auf den H.Fl., wo sie nach aussen 
lichter (aber nicht fleckenartig) begrenzt sind. Von den weissen 
dunkel umrandeten Flecken der hinter der Flügelmitte stehen- 
den Fleckbinde, sind die beiden obersten der V.-Fl. stets sehr 
lang gezogen ; der oberste ist der längste und führt im äusseren 
Theile meist einen u Wisch; beim Borneo-o ist er (wie 
auf Hewitson’s Bild) ın 2 ldleine Flecke getheilt. Die Grund- 
färbung von Cenespolis-5 ıst weit dunkler, dunkel oliv rauch- 
braun (schwi ärzlich), dielichten F lecken sind kleiner und 
gelblich, nur die beiden obersten der H.-Fl. bleiben weiss. 
Die Färbung hinter der Fleckbinde ist auch etwas lichter, fast 
gelblich angeflogen; die schwarzen Randflecken treten auf dem 
dunkleren Grunde weniger hervor. Die Unterseite ıst bei beiden 
Geschlechtern fast gleich, beim 5 ist die eigenthümliche violett 
graubraune Grundfärbung etwas dunkler. Der von Hewitson 
erwähnte „smaller spot“ in der Mittelzelle der H.-Fl. tritt nur 
als verloschener dunkler Punkt auf, der zuweilen ganz fehlt. 
leh bemerke noch, dass Hewitson diese Art Cenespolis nıcht, 
wie im Kirby steht, Caenespolis nennt. 


KLruth. Garuda Moore var. Palawana Stgr. 


Platen sandte nur 1 8 und 6 oc von Palawan ein, die 
sich von den mir vorliegenden Stücken aus Vorderindien, Malacea 
und Sumatra genügend unterscheiden, und die ich als var. Pala- 
mana hier kurz beschreibe. Sie sind dunkler, besonders ist 
die Oberseite des 3 fast schwarz (braunschwarz), die des o dunkel 
rauchbraun. Die weisse, hier stets grau ee ene 
Fleckbinde geht fast bis zum Innenrande "hinab : der 
letzte Fleck steht unter Medianast 1.; bei Garuda stets edel 
desselben. Bei 2 oo sind diese Flecken auf der Oberseite fast 
erloschen, was auch bei Garuda vorkommt. Auf der Unter- 
seite tritt die weisse Fleckbinde weit deutlicher auf und 
ist namentlich oben stets deutlich gegabelt. Der violette 
Anflug vor dem Aussenrande fehlt, nur im Apex (aller Flügel) 
tritt - ein weisslicher (zuweilen etwas violett angehauchter) 
Flecken auf. 


Von der Sulu-Insel Jolo sandte mir Platen 2 55 und 1 o 
einer Lokalform von Garuda, die ich hier kurz als var. Joloana 
beschreibe. Die dunklen 558 zeigen auf der Oberseite keine 
eigentliche Fleckenreihe, sondern nur am Vorder- 
rand eine ganz verdunkelt weissliche Streif-Gabel- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 75 





eiehnung, ähnlich wie bei Phemius-S. Auf der Unterseite 
tritt dieselbe deutlicher als bei var. Palawana auf, und stehen 
darunter noch 2 weisse Flecken. Das o hat eine breitere 
Fleekbinde, besonders auf der Unterseite, wo sie auch bis 
zur Submediana hinabgeht. Ferner hat es auf der Unterseite 
eine breite weisliche Binde vor dem Aussenrande der 
V-F]I. und im oberen Theil der H.-Fl. Auf der Oberseite hat 
es noch einen weissen Apicalfleck der V.-Fl. 


Euth. Ziehri Butl. var. Phamases Stgr. 


Dr. Platen sandte diese Art in grösserer Anzahl von Palawan 
ein; ich hielt sie für neu und versandte sie als Ahamases. Jetzt 
finde ich aber, dass sie sicher zu einem 5 aus Malacca gehören, 
das mir Distant als Zichri Butl. bestimmte und als solches 
in seinem Werk abgebildet hat. Von diesem und der Beschrei- 
bung Butler's nach einem 3 von Sarawak (Borneo) weichen 
die Palawan-Stücke etwas ab und können vielleicht als Lokal- 
form den Namen Ahamases beibehalten. Die 55 ändern in 
Grösse ziemlich ab (45 —51 mm) haben auf der schwarzen Ober- 
seite einen Jichteren rauchgrauen (bronzy!) Aussenrand der V.-Fl. 

3 solche lichtere Flecken in der Mittelzelle, einen grösseren da- 
hinter am Vorderrande und einige sehr verloschene kleine im 
Basalthbeil. Die H.-Fl. haben einen blaugrünen Aussenrand, der 
nicht ganz bis oben geht und vor dem eine mehr oder minder 
verloschene lichtere Zackenbinde steht (zuweilen vollständig, zu- 
weilen fast ganz fehlend). Bei meinem Malacca-S ist - diese 
Binde mehr blau und stehen im Innern verloschene Flecken (die 
Rudimente der Zackenbinde). Während die Oberseite der von 
Ramada am Aehnlichsten ist, ist die Unterseite der von Parta 
noch ähnlicher. Die Palawan-Stücke führen sehr grosse schwarze 
Flecken vor dem Anssenrande der V.-Fl., besonders sind die 
unteren gross, und eine sehr breite schwarze Binde vor der 
schwarzen Aussen-Fleckreihe der H.-Fl., so wie eine breite 
schwarze Binde hinter der Mitte der V.-Fl., die meinem Malacca-ö 
fast ganz fehlen. Auch haben sie stets einen bläulichen Flecken 
im Apex der V.-Fl. und sind im unteren Theile des Aussen- 
randes der H.-Fl. etwas violett (zuweilen gar bläulich) ange- 
flogen. Die äusserst dimorphen o o, in Grösse von 50—60 mm 
abändernd, sind denen von Ramada (die ich kaum von Decorata- 
oo zu unterscheiden weiss) ähnlich und licht braun (rauch grau) 
mit weisslichen Fleckbinden, dunkleren Zacken-Querlinien vor 
dem Aussenrande, die ım Tüner en der Zacken bläuliche 
Flecken führen. Durch letztere unterscheiden sie sich sofort 
von den anderen og. Auch verbreitert sich die innere 


nn 


76 Staudinger: 


Reihe der weisslichen Flecken (im Aussentheil) der V.- 
Fl.nach dem Vorderrande zu ausserordentlich (etwa 
wie bei Puseda-o). Auf der graugelben Unterseite tritt dies 
noch weit mehr hervor; hier ist der Innenrandtheil meist sehr 
wenig (oder gar nicht) spangrün angeflogen. 


Euthalia (nov. gen.?) Tanagra Stgr. n. sp. 


Diese Art bildet eine neue Unterabtheilung von Zuthalia, 
die vielleicht ebenso gut Gattungsrechte hat, wie die Arten, nach 
denen Georg Semper in seinem Philippinen-Werk die Gattung 
Felderia aufstellee Durch einen „schwarzen Filzfleck“ (wie 
Semper sagt), Duftschuppenpfleck, im Basaltheil der H.-Fl. 
hat Tanagra Aehnlichkeit mit den Felderia-Arten, doch ist be- 
sonders die Flügelform und Zeichnungsanlage so verschieden, 
dass sie nicht damit vereint werden kann. Auch der Duftschuppen- 
fleck selbst ist anders, viel kleiner, besonders nur zwischen 
der Costalis und dem ersten Subcostalast stehend. Unter letzterem 
steht nur noch ein sehr kleiner Theil desselben, während er bei 
Felderia hier am grössten ist und sich noch unter Subcostal- 
ast 2 fortsetzt. Die Palpen sind etwa wie bei Felderia, das 
Endglied ist sehr kurz und dick, was diese beiden Arten sofort 
von Tanaecia trennt, denen sie in Färbung und Zeichnung so 
ähnlich sind, dass ich sie zunächst für dazu gehörig hielt. 
Die V.-Fl. sind bei Tanagra kurz, dreieckig, am Aussen- 
rande beim ö kaum, beim o sehr wenig eingebogen, etwa wie 
bei Tanaecia Pelia Fab. oder Trigerta Moore von Java (die auch 
keine typischen 7anaecia- Arten sind). Von Tanagra sandte 
Dr. Platen 7 88 und 11 oc ein, erstere messen 48—52, letztere 
60—70 mm; sonst sind beide Geschlechter gleich gefärbt und 
gleich gezeichnet, und zwar sehen sie der Tunaecia Pulasara 
MoorevonMalaccasehrähnlich. DieGrundfärbung 
ist ein etwas lichteres braungrau und die weissen Binden- 
zeichnungen vor dem Aussenrande sind nicht blauweiss, 
sondern (gelblich) kreideweiss. Der Vorderrand der V.-Fl. 
ist schmal blaugrün angeflogen, besonders gegen das 
Ende hin. Die dunkle Zackenbinde vor den Aussen- 
rändern ist sehr tief gezackt, was besonders auf der 
Unterseite auffallend ist, wo die Zacken noch länger erscheinen 
und dicht vor dem Aussenrande enden. Die ziemlich breite 
weisse Binde vor denselben auf den V.-Fl. zeigt meist nur 
einzelne verloschene kurze graue Zacken nach innen zu. Auf 
den H.-Fl. sind nur die obersten 3—4 Zacken nach innen auf- 
fallender weiss umrandet. Die dunkleren Zeichnungen im Basal- 
theil aller Flügel sind kleiner und etwas anders als bei Pulasara, 


Lepidopteren der Insel Palawan. 77 


namentlich auf den H.-Fl., wo im Basaltheil die schwarzen Duft- 
schuppenflecken auffallend hervortreten. Die Unterseite ist 
lichtgelbbraun mit lichterem gelblich weissem Aussentheile, 
in dem die so äusserst tiet gezackte schwärzliche Aussenrands- 
linie steht. Eine dunklere (Schatten-) Linie begrenzt den lichteren 
Aussentheil nach innen. In der Basalhälfte stehen scharf 
schwärzlich (dunkel braun) umzogene Zeichnungen, 
etwa 4—D auf jedem Flügel. Der Innenrandtheil ist gering 
licht spangrün angeflogen. 


Euth. (Felderia) Semperit Stgr. n. sp. 


Diese Art erhielt ich in weit grösserer Anzahl mit der 
vorigen; beide sind auf den ersten Blick so ähnlich, dass ich 
sie zuerst für eine abändernde Art hielt. Semperi, die ich 


"Georg Semper zu Ehren benenne, ist etwas grösser, die 85 


messen 54—58, die oo 65--71 mm. Die V.-Fl. sind besonders 
beim d am Apex etwas abgerundeter (nicht so dreieckig) und 
ihr Aussenrand ist etwas mehr eingebogen. Der auffallende 
schwarze Duftschuppenfleck im Basaltheil der H.-Fl. 
des d ist bedeutend grösser als bei Tunagra; sein grösster 
Theil steht zwischen Subeostalast 1 und 2, doch ist er immer 
noch schmäler als bei Felderia Phlegethon Semp. Diese Semperi 
gehört aber jedenfalls zu den Arten, die Semper als Felderia 
von KEuthalia trennte. Die Oberseite ist etwas dunkler 
rauchgrau als bei Tanagra (womit ich sie vergleichen werde), 
beim 5 öfters sehr schwach violett, besonders in der Mittelzelle 
der V.-Fl. angeflogen. Im Aussentheil steht keine eigent- 
liche weisse Binde sondern eine dicke schwarze, beider- 
seits weiss umrandete Zackenlinie. Dadurch wird 
namentlich auf den H.-Fl. der Eindruck einer doppelten 
weisslichen Zackenlinie (Binde) hervorgerufen. Im Basal- 
theil stehen ähnliche dunkle Umrandungen (Makelzeichnungen) 
wie bei Tanagra und Pulasara, die aber doch etwas anders sind, 
Die Unterseite ist ganz ähnlich gefärbt wie bei Tanagra, aber 
die schwarze Zackenlinie vor dem Aussenrande 
istvondiesem vielweiterentfernt undsind deZacken 
kaum halb so lang und halb so spitz. Auch treten 
die Basal-Fleekzeichnungen bei den ö6Ö viel weniger 
stark auf und fehlen auf den H.-Fl. derselben fast stets 
ganz. Bei einzelnen Semperi wird auch die Zackenlinie rudi- 
mentär und bräunlich statt schwarz. Durch diese so sehr ver- 
schiedene Zackenlinie (besonders auf der Unterseite) 
und das Fehlen des grünlichen Vorderrandes auf 
der Oberseite der V.-Fl. ist Semperi (abgesehen von der 


78 Staudinger: 





anderen Flügelform und Duftschuppenfleck) sofort von Tanagra 
zu unterscheiden. 


Tanaecia Palawana S’gr. n. sp. 


Diese echte neue Tunaecia sandte Dr. Platen in grösserer 
Anzahl von Palawan ein. Grösse 61—75 mm; Grundfarbe 
rauch-(braun) grau, mit dunklen (schwarzgr auen) Makel- 

eichnungen ım Basaltheil, % solchen Zacken- 
On hinter der Mitte, einer dunklen 
Pfeilfleck- Rebe vor dem Aussenrande uud einer 
verloschenen weisslichen Aussenbinde der V.-Fl. 
Palamana hat also a dieselbe Färbung wie Pulasara, aber 
ohne Weiss der H.-Fl., und ist etwas grösser. In der Mittelzelle 
der V.-Fl. stehen ein kürzer dunkler Basalstrich, eine unregel-. 
mässige grosse Makel in der Mitte und eine nach aussen tief 
gezackte im Endtheil. Unter der Mediana stehen 3 andere nach 
aussen meist gezackte Makeln, von denen die oberste die kleinste 
ist, In der Mittelzelle der H.-Fl. stehen 2 Makeln, unter dem 
Ende sieht man 2 kurze dunkle Zäckchen, die fast als Fort- 
setzung des oberen Theils der folgenden inneren Zackenbinde er- 
scheinen, die hier in der Mitte eine Biegung macht. Die davor 
stehende äussere Zackenbinnde besteht nicht aus 
scharfen Zacken, sondern aus lang gezogenen Halbmond- 
fleeken. Zwischen dieser und dem Aussenrande stehen kurze : 
dicke,dreieckige,nachaussen meist eingezackte 
schwarze Fleeken. Auf den V.-Fl. verlaufen etwa bei ?/, 
ihrer Länge 2 Zackenbinden ziemlich dicht und fast 
parallel nebeneinander. Der Raum zwischen ihnen ist 
weiss, mehr oder minder dunkel angeflogen; nur (die obersten 
beiden (durch die dunklen Rippen getheilten) Flecken bleiben 
stets weiss. Die äussere Zackenbinde ist breit bläu- 
lich weiss begrenzt, und stehen darin dielangenspitzen 
dunklen Pfeilmakeln vor dem breit grau bleibenden 
Aussenrande Auch die innere Zackenbinde ist besonders in 
ihrem oberen Theil (bis zum Endmakel der Mittelzelle) bläulich 
weiss begrenzt. Die Unterseite ist m der Basalhälfte 
gelblich, am gesättigsten gelb in der Mittelzelle 
der V.-F]., mit schärferen schwarzen Zeichnungen als auf der 
Oberseite, die aber. keine ganz geschlossenen Makeln bilden. 
Die Aussenhälfte der V.-Fl. ıst schmutzig weiss (zuweilen etwas 
violett) grau mit den beiden hier schärfer schwarzen Zacken- 
binden und der schwarzen Pfeilfleckreihe, die zuweilen etwas 
verloschener auftreten. Auf den H.-Fl. ist die Aussenhälfte 
gleichfalls meist lichter, schmutzig gelb oder violett weiss, das 


Lepidopteren der Insel Palawan. 79 





zuweilen auch die gelbe Basalfärbung fast ganz verdrängt, 
welche im Gegensatz dazu bei anderen Stücken die ganze Flügel- 
fläche einnimmt. Meist ist der Raum zwischen den beiden 
Zackenbinden lichter als die Grundfläche und bildet eine lichte 
(weissliche) Querbinde Die Zeichnungen treten besonders 
bei den weissen 65 äusserst scharf schwarz hervor, 
während sie bei anderen Stücken weniger scharf, bräunlich auf- 
treten. Bei manchen 99 werden sie sogar ganz rudimentär 
und fehlen die oft kohlschwarzen Banuteeeen völlig. Auf der 
Oberseite unterscheiden sich diese unten dimorphen oo von den 
anderen gar nicht. Zu verwechseln ist diese Tan. Palawana mit 
keiner anderen bekannten Art. 


Symphaedra Dirtea Fab. 


Platen sandte 20 Stücke dieser Art von Palawan ein, die 
mit denen von Malacca und Borneo fast ganz über einstimmen. 
Ein kleines o (69 mm) mit vorherrschend bräunlicher statt 
blaugrüner Unterseite könnte auch zu Pardalina Stgr. gehören, 
wo das d dem o auch auf der Oberseite gleich gefärbt und 
gezeichnet ist. Es kann aber auch eine einfache Farben- 
Aberration sein, da auch ein grosses g von Palawan fast ebenso 
bräunlich auf der Unterseitn ist 


Apatura (Rohana) Parisatis Westw. var. Nana Stgr, 


Platen sandte 2 oo und mehrerere 55, von denen mir 
noch 5 vorliegen, von Palawan ein, und halte ich diese Art für 
eine’ kleine Lokalform der indischen Parisalis. Die 55 messen 
8l—94, die oo 35 und 36 mm; indische Stücke messen 40— 
42; ein chinesisches 3 42, ein o fast 50 mm. Die Flügelform 
ist wie bei den indischen Stücken; das 8 hat eineschwarze 
Oberseite mit 3 kleinen weissen Pünktchen vor 
dem Apex der V.-Fl., der am Vorderrande (kaum erkennbar) 
schmal bräunlich angeflogen ist Ebenso steht vor dem Aussen- 
rande der H.-Fl. eine kaum erkennbare, öfters ganz rudimentäre 
schmale braune Aussenlinie. Die bräunlich und schwarz ge- 
mischte Unterseite des 5 ist der von Parisatis ähnlich, 
nur treten bei Nana auf den V.-Fl. vor dem Apex stets 
3—4 weisse Punkte und zwischen Medianast 1 und 2 ein 
braunumzogenerAugenfleck auf. Letzter fehlt meinen 
Parisatis ganz, "während von den weissen Punkten nur der am 
Vorderrande deutlich zu erkennen ist. Das auf der Oberseite 
ockerbraune, etwas liehter und dunkler gezeichnete Nana-o 
stimmt mit dem etwas grösseren Parisatis-o und mit dem fast 
gleich grossen Camiba Moore-g von Ceylon im Wesentlichen 


so Staudinger: 


überein. Die beiden Stücke führen vor dem Aussenrande der 
V.-Fl. 5 weisse Punkte und darunter einen schwarzen Fleck. 
Dass die Zahl dieser weissen Punkte ganz unwesentlich ist, be- 
weisen die 3 vorliegenden Parisatis-o o, von denen das eine 5, 
das andere 4, das dritte deren nur 3 hat. Ein Hauptunter- 
schied des Nana-g besteht darin, dass es vor dem Aussen- 
rande derH.-Fl. 4 kleine rundes schwarze Flecken 
hat, die auf der Unterseite alle weiss gekernt sind, 
während auf der Oberseite nur das unterste schwach weiss ge- 
kernt ist. Parisatis, Camiba und auch Macar Wall. (von Celebes) 

o hat stets nur ein Analalauge der H.-Fl. Camiba wird trotz 
e ziemlich verschiedenen Flügelform des 5, das einen aus- 
gezogenen Analwinkel der H. -Fl und einen =: tiefer ein- 
gebogenen Aussenrand der V.-Fl. hat, nur die Ceylon-Form von 
Darisatis sein; denn die Flügelform ändert zuweilen fast ebenso 
beträchtlich bei einzelnen Stücken einer sicheren Art der- 
selben Lokalität ab. Die Sumatra-Form mit dem braun an- 
geflogenen Apex des S, und ohne alle weissen Punkte, 
könnte vielleicht als var. Sumatrensis einen Namen führen, wenn 
sie konstant ist. Parisatis--$ von Indien hat auch keinen oder 
nur einen weissen Punkt. 


Ap. (Rohana) Thea Feld. var. Rana Stor. 


Es liegen mir 2 8 und 12 oo dieser Art von Palawan 
vor, die zweifellos eine Lokalform der Rhea Feld, von den an- 
deren Philippinen sind. Die oo (40—45 mm gross) unter- 
scheiden sich besonders nur durch eine breitere weisse 
Mittelbinde aller Flügel, wie solche Felder's und auch 
Semper’s Bild zeigt. Sonst ändern die Stücke natürlich etwas 
ab; die braune Fleekbinde im Aussentheil der H.-Fl, ist zuweilen 
sehr stark, zuweilen sehr verloschen; die V.-Fl. zeigen nur 
Spuren von Braun als Ringe um den unteren grossen Aussen- 
fleeken und sehr selten um die oberen 5 weissen Fleckpunkte. 
Die dunkle Grundfärbung der Oberseite ist meist ziemlich stark 
olivgrau bestreut. Die Unterseite ist bei der var. Rana 
lichter als auf der Abbildung bei Semper. ARana-ö zeigt 
5 weisse Pünktchen auf den V.-Fl., von denen der unterste kaum 
zu erkennen ist. Am Vorderrande steht hinter der Mitte ein 
sehr verloschener brauner Fleck. Die H.-Fl. führen zwischen 
Medianast 1. und 2. ein braun umrandetes blindes Auge und 
darunter sieht man im Analwinkel noch bräunliche Spuren (die 
auf dem Bilde von Rhea-58 bei Semper auch Augenflecke 
sind). In dem etwas lichteren Aussenrande steht eine scharfe 
dunkle Linie und davor eine dunklere Fleckbinde; auch auf den 





Lepidopteren der Insel Palawan. 81 


V.-Fl. tritt diese Randzeichnung verloschen auf. Auf der grau- 
schwärzlichen Unterseite tritt besonders am Vorderrand der V.-Fl. 
und vor dem Aussenrande der H -Fl. bräunliche Färbung stärker 
auf; auch der Aussenrand der H.-Fl. ist schmal braun. Ausser 
den 5 grösseren weissen Punkten tritt eine schmale unregel- 
mässige weisse Fleckbinde hinter der Mitte der V.-Fl. auf; aber 
nur in der unteren Hälfte derselben sind die Flecken rein weiss. 
Ausser dem (oberen) braun umrandeten Augenflecken vor dem 
Aussenrande steht ein brauner, schwarz umrandeter Flecken am 
Ende der (kurzen) Mittelzelle und 4 schwärzliche Fleckehen an 
der Basis. Die H.-Fl. haben deren 2—3 noch kleinere und auch 
einen braunen, schwarz umrandeten am Ende ‘der Zelle; ausser- 
dem das braun umrandete (obere) Auge im Analwinkel. Ich 
besitze 2 55 aus Schenk’s Sammlung (die ich in meinem 
Exotenwerk fraglich für Athalia Butl. hielt), welche mir jetzt 
sicher zu Rhea zu gehören scheinen. Sie unterscheiden sich 
besonders durch einen etwas länger ausgezogenen Analwinkel 
der H.-Fl., der genau wie bei Semper's Figur ist, während 
var. Nana hier abgserundeter ist. Dass sie nur 4, statt der 
bei Semper erwähnten 5, weisse Punkte hat ist ganz "unwesent- 
lich. - Ob die weit grössere Macar Wall. von ÜÖelebes nur eine 
Lokalform von Rhea ist, wage ich nach 2 55 und 1 o nicht 
zu entscheiden, halte es aber für möglich. 


Charasxes Delphis Dbld. 


Die Palawan-Stücke sind denen Indiens und Borneos fast 
gleich, vielleicht ist die schwarze Apicalbinde der V.-Fl. etwas 
weniger breit und auf der Unterseite der H.-Fl. besteht die 
Strichzeichnung am Ende nur aus 2 kürzeren schwarzen Strichen, 
statt der längeren 3 Striche bei meinen anderen Stücken. 


Char. Athamas Drur. (u. ab. Bharata Feld.) 


Die in grösserer Anzahl von Palawan erhaltenen Stücke 
ändern in Breite der grünen Binden (wie überall) etwas ab; 
einige Stücke haben sie fast so breit ‚wie Zharata Feld. und 
können als solche gelten. Doch finden sich alle Uebergänge 
zu dieser Form (auch in Vorderindien), so dass sie höchstens 
als eine Aberration den Namen Zharata beibehalten kann. Ein 
Palawan-5 (o erhielt ich nicht) bildet ein sehr merkwürdige 
Aberration, da es fast ganz schwarze H.-F]. hat, die ausser 
den grüngelben Randflecken nur in der Mitte noch lichte (schwärz- 
lich bestreute) Färbung zeigen. Auf der Unterseite fehlt nicht 
nur die grünliche Farbe, mit Ausnahme geringer Spuren auf 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 6 


323 Staudinger: 


den V.-Fl., ganz, sondern auch die schwarzweiss gerandeten 
Basallinien; die H.-Fl. sind hier zum grössten Theil kastanien- 
braun. 


Char. Fabius F. v. Lampedo Hb. (Zephyrus Butl.). 


Platen sandte 5 53 und 1 o von Palawan, die, wie die 
Semp er'schen Stücke, von den anderen Philippinen, ausgezeichnet 
mit Zampedo ib., das o, und mit Zephyrinus Butl., das 3, über- 
einstimmmen. Von typischen vorderindischen Fabius unterscheiden 
sie sich nicht nur durch 2 hinzu tretende grüngelbe Flecken im 
oberen gegabelten Theil der V.-Fl.-Binde, sondern auch dadurch, 
dass die 6—8 Randflecken bis auf die untersten 3 bei Zampedo 
verschwunden sind (Hübner’s Bild zeigt freilich noch 2 bläu- 
liche oberhalb der 3 gelben. Ferner unterscheidet sich Zampedo 
noch dureh den bis fast oben hinauf schmalen gelb- 
grünen Aussenrand der H.-Fl., der nur dureh die Rippen 
schwarz unterbrochen wird, während er bei Fabius und dessen 
anderen Lokaltormen in kleine Flecke aufgelöst ist. So bei der 
v. Echo Butl. von Malacca, die sich nur durch schmälere (Fleck-) 
Binden von den vorderindischen Fabius unterscheidet. Die var. 
Hannibal Butl. von Celebes, die ich auch durch Platen in beiden 
Geschlechtern von Sangir erhielt, hat gelblichweisse Binden 
statt grüngelbe und auch auf den V.-Fl. (in der Gabel) meist 
2 Flecken mehr, während die Randflecken der H.-Fl. wie bei 
Fabius sind. Besonders hat sie aber eine weit schwächer 
gezeichnete violettgraue Unterseite, deren Basal- 
hälfte bei typischen Zabius sehr stark schwarz gestreift ist. 
Auch tritt eine ziemlich breite weisse Binde bei Zannibal hinter 
der Mitte auf. Die Unterseite von Zampedo ıst der von Hannibal 
ähnlich, etwas stärker gestreift, mit schmälerer weisser Binde 
der H.-Fl, während diese Binde auf den V.-Fl. nur nach unten 
hin als lichtgelber Flecken auftritt. 


Char. Plateni Stgr. n. sp. 


Von dieser hochinterressanten Art, die ich dem Entdecker 
Dr. Platen zu Ehren benenne, sandte mir derselbe gegen 20 
38 und 1 o ein. Das S sieht auf der Oberseite dem Psaphon 
Westw. von Ceylon und der Zatona Butl. (o, Cimon Butl. ö) 
von den Nord-Molukken sehr ähnlich, kastanienbraun mit 
sehr (überwiegend) breitem schwarzen Aussentheil der 
V.-Fl. und breitem schwarzen Aussenrand (mit weisslichen 
Fleckchen) der H.-Fl. Die Grösse (57—60 mm) ist dieselbe, 
der schwarze Aussentheil der V.-Fl. ist breiter, da er 





Lepidopteren der Insel Palawan. 83 


bei der Mittelzelle beginnt und theilweise oben noch in die- 
selbe sich hineinzieht. Auch auf den H.-Fl. ist er im oberen 
Theil breiter und zieht sich hier an den Rippen fast bis zur 
Mittelzelle bei einigen Stücken hin. Vor ihm steht oben fast 
stets eine deutliche schwarze Querlinie. Nach unten wird die 
schwarze Binde schmäler und löst sich bei einigen Stücken in 
verloschene Flecken auf, ähnlich wie bei manchen Zatona. Aber 
der Aussenrand mit den beiden Schwanzspitzen 
bleibt fast bis oben hinauf schmal braun, ähnlich wie 
bei Psaphon. Im Schwarz stehen meist 6—8 weissliche Punkt- 
strichelehen, von denen nur der unterste schwach bläulich wird. 
Die Unterseite ist eigenthümlich graugrün, fast genau so 
wie bei Nitebis Hew. von ÜCelebes gefärbt. Sie ıst auch in der 
Basalhälfte ähnlich fein schwarz gestrichelt, doch verlaufen 
diese Striche auf den V.-Fl. nicht ganz so schräg wie bei 
Nitebis. Hinter der Mitte steht eine etwas lichtere (beim o fast 
weisse) Binde, an welche auf den H.-Fl. eine dunklere olivgrün- 
graue Schattenbinde grenzt, die nach aussen etwas gezackt ist. 
Dann folgt eine breitere lichte Binde, in deren schwache Zacken, 
dicht vor dem Aussenrande, schwarze, nach innen blau und 
weiss begrenzte Punktflecken stehen, ähnlich wie bei Nitebis 
und anderen Arten. Der folgende schmale olivgelbe Aussen- 
rand ist ganz nach aussen schmal braun umrandet. Char. Plateni-o 
misst 72 mm und führt hinter dem matter braunen Basal-Dritt- 
theil der V.-Fl. eine breite weisse Querbinde, die durch eine 
etwas gebrochene schwärzliche Querlinie von ihr getrennt ist. 
Im obersten Theil der weissen Binde steht ein schwarzer (etwas 
aufgelöster) Flecken. Der Aussenrand ist breit schwarz, in der 
Mitte nach innen gezackt. Auf den braunen H.-Fl. setzt sich 
die breite weisse Binde nur bis etwas über die Mitte fort und 
ist namentlich nach unten etwas gelblich angeflogen. Bis zur 
Mediana ist sie an der Innenseite auch durch eine schärfere 
schwarze Linie vom Braun getrennt. Vor dem schmal braun 
bleibenden Aussenrande steht eine breite schwarze Binde, wie 
beim 3, nach unten sich verschmälernd und in Flecke auflösend. 
In derselben stehen 8 grössere weisse Fleckstrichelehen wie 
beim 5; der unterste ist nach aussen blau. Vor dem unteren 
Theil der schwarzen Binde steht noch eine schmale braune, die 
durch eine schwarze Querlinie, welche im oberen breiteren 
schwarzen Bindentheil entspringt, von der weisslichen Binde 
(und dem unten ganz braunen Theil) getrennt wird. Die Unter- 
seite ist der des $ ähnlich, etwas lichter grüngrau, mit lichteren 
fast weisslichen (oberen) Binden. Der obere längere Schwanz 
ist am Ende etwas verbreitert, aber kaum spatelförmig, der 
untere (kürzere) ist breiter, länger und abgerundeter als bein d. 
6* 


84 Staudinger : 





Char. Bupalus Stgr. n. sp. 
Von dieser neuen Art sandte Platen 14 55 und 4 oo 


ein; von letzteren ist nur eins gut, die anderen, wie auch einzelne 
38 stark zerrissen. Bupalus steht der Zindia Butl. oder Jalinder 
Butl. (die wohl wie, mehrere andere, als Arten beschriebene 
Charazxes nur Formen von Po/yxena Cr. sind) am nächsten; auf 
der Oberseite ähnelt sie auch der Borneensis Butl., die ich für 
eine von der chinesischen Po/yxena und deren indischen Varie- 
täten verschiedene Art halte. Ob diese Zupalus auch nur eine 
sehr auffallende Lokalform von Polyxena ıst, das kann erst ein 
weit grösseres Material, als ich es besitze, entscheiden. Die 
Grösse (d 63—66, oa 77—82 mm) ist etwa dieselbe, ebenso ist 
die Färbung und Zeiehnungsanlage ganz ähnlich, braun mit 
breiter weisser Querbinde (beim ö nur auf den V.-Fl.) 
und breitem schwarzen (auf den H.-Fl. theilweise braunem) 
Aussenrande. Bei Bupalus ist die weisse Mittelbinde 
der V.-Fl. fast gleichmässig breit und überall weiss, 
ohne weissliche oder braune Flecken nach aussen, wie 
bei fast allen anderen Formen. Sie zeigt meist im obersten 
Theil 2 ganz verloschene schwarze Fleckehen und an der äusseren 
Begrenzung ziehen meist schwärzliche Schuppen zackenförmig 
von der breiten schwarzen Aussenbinde in sie hinein. Der 
Innenrand (unterhalb der Submediana) bleibt stets braun und 
bei einigen 83 ist auch der Analwinkel schwach bräunlich an- 
geflogen, wie auch die Spuren eines ganz verloschenen braunen 
Fleckens hier nach innen bei 2 56 auftreten. Die braunen 
H.-Fl. haben eigentlich nur einen sehr grossen schwarzen Apical- 
flecken, unter dem vor dem Aussenrande 6 nach unten immer 
kleiner werdende schwarze Flecken stehen, von denen die oberen 
1—2 öfters mit dem Analflecken zusammengeflossen sind. Die 
untersten beiden sind nach innen bläulich, die beiden darüber 
stehenden im Innern (sehr) klein weiss punktirt. Am Vorder- 
rande steht etwa in der Mitte eine schwarze Halblinie, hinter 
welcher eine lichtere (weisslich-) braune Färbung auftritt. Die 
Unterseite ist der von Aindia ähnlich, aber etwas dunkler, etwa 
grau olivbraun mit denselben Zeiehnungsanlagen. Die Stücke 
ändern unter einander etwas ab, namentlich tritt bei einigen 
hinter der Mitte eine schmale unregelmässige lichte (weissgelb- 
liche) Querbinde (wie stets bei Zindia) auf, die anderen Stücken 
völlig fehlt. Zupatus-og entsprechen ganz den analogen Q 9 
von Hindia und kommen namentlich einem Sikkim-o, das ich 
als „Ahasianus Butl.“ stecken habe, sehr nahe. Die V.-Fl. führen 
eine breite, rein weisse Querbinde, hinter deren unterem Theil 
(im Schwarz) auch einige verloschene weisse Flecken stehen, 


Lepidopteren der Insel Palawan, 55 


die aber nie so gross und deutlich wie bei Hindia ete. @ sind. 
Auch fehlt der obere weisse Subapıcal-Flecken der 
anderen Formen stets. Auf den H.-Fl. verliert sich die weisse 
(uerbinde unten allmälıg im Braun; die schwarze (Flecken-) 
Binde vor dem schmalen braunen Aussenrande führt 8 sehr auf- 
fallende weisse Strichtlecken. Die Unterseite ist etwas lichter, 
mehr braungrau, im Aussentheil lichter, stets mit breiter weisser 
Querbinde der V. Fl. und schmälerer (gelblich) weisser der H.-Fl. 
Der obere Schwanz der H.-Fl. ist ziemlich gleich breit, am Ende 
abgerundet, bei einem o ist er hier etwas verbreitert; der untere 
Schwanz ist bei 2 oo weit länger als bei Hindia und 
allen anderen mir vorliegenden Polyxena-o-Formen, über halb 
so lang wie der obere und etwas (sichelförmig) nach aussen 
sebogen. Bei dem 3. og Ist er aber weit kürzer, etwas mehr 
vorspringend als bei Aindia etc; beim 4.0 sind diese unteren 
Schwänze abgebrochen. 


Char. Marmax Westw. var. Harpagon Stgr. 


Einige 20 55 und ? oo von Palawan weichen konstant vom 
typischen vorderindischen Marmax Westw. durch Folgendes ab. 
Ein 5 von Sumatra stimmt vollständig mit diesen Palawan- 
Stücken überein. Die dunkle Zackenbinde vor dem 
schwarzen Aussenrande der V.-Fl. tritt sehr ver- 
loschen, etwas dunkler bräunlich auf, namentlich ist auch 
bei der var. Harpagon der grosse schwarze Flecken am 
Vorderande, von dem diese Zackenbinde bei Marmax stets 
ausgeht, nicht vorhanden, oder mit dem schwarzen Apex 
so zusammengeflossen, dass er nicht fleckenartig hervortritt. 
Auch die schwärzlichen Fleckzeichnungen hinter der Mittelzelle 
sind bei Harpagon-ö ganz verloschen. Auf den H.-Fl. ıst bei 
demselben die Fleckreihe vor dem Aussenrande ziemlich 
verschieden, da die beiden obersten Flecken derselben 
weit grösserals die 6 unteren und stets sehr gross weiss- 
sekernt sind. Auch alle kleinere Flecken sind nach der 
Innenseite zu weisslich gekernt, was bei Marmax nur bei 
den beiden untersten (kleinsten) der Fall ıst. Zarpagon-o hat 
grössere, stärker weiss gekernte Randflecken als Marmax-g und 
sind die beiden obersten auch hier im Verhältniss grösser. Die 
breite Binde hinter der Mitte ist bei Zarpagon-g lichter (bräun- 
lich gelbweiss) als bei Marmax-o, Auf der Unterseite ist 
Harpagon-5 dunkler, eintöniger violettbraun als Marmazx, der 
stets stark (bindenartig) gelbliche Färbung hat, die bei keinem 
meiner Harpagon-5 auftritt. Nur Harpagon-g hat in der helleren 
breiten Aussenbinde etwas gelbliche Färbung, doch bemerke ich, 


86 Staudinger : 


dass das eine o ganz abgeflogen und schlecht, das andere ziem- 
lich geflogen ist. Ich versandte diese Palawan-Form zuerst 
als Harpax, aber dieser Name ist bereits von Felder gebraucht, 
wenn er auch höchst wahrscheinlich nur ein Synonym von Baya 
Moore ist. 

Die nordindische var. Aristogiton Feld. unterscheidet sich 
von Harpagon durch einen weit breiteren schwarzen Aussenrand 
der V.-Fl., der in der Mitte meist durch eine zusammenhängende 
schmale braune Fleckreihe getrennt ist. 


Char. Baya Moore var.? Bajula Stgr. 


18 35 und 2 (leider ziemlich geflogene) oo von Palawan 
bilden eine konstante (kleinere) ziemlich stark abweichende Lokal- 
form der Zaya Moore von Indien, Borneo und Java, die freilich 
unter einander auch ziemlich stark abändern. Bajula ist durchweg 
kleiner (5 50—56, © 59 und 61 mm). Derschwarze Aussen- 
rand der V.-Fl. ist weit schmäler, besonders im Apicaltheil. 
Von den schwarzen Randflecken der H.-Fl. sind die obersten 
3—4 stets zusammengeflossen und bilden meist nur einen 
langen schwarzen Flecken, in dem oben 2 grosse 
weisse Fleckpunkte stehen. Die unteren 4 schwarzen 
Flecken sind meist grösser als beı Zaya, namentlich aber in 
der Mitte, nicht wie bei Daya an der inneren Begrenzung, 
weiss gekernt. Dieser auffallende Unterschied tritt be- 
sonders auch bei den grösseren Randflecken von Bajula-g schlagend 
hervor und könnte man schon deshalb dieselbe als eine von Baya 
verschiedene Art ansehen. Denn bei allen meinen, unter sich 
sehr abweichenden Zaya von Sikkim, Moulmain, Malacca, Borneo 
und Java stehen die weisslichen Flecken (die zuweilen ganz 
fehlen) meist sogar noch vor den schwarzen (durch Braun” ge- 
trennt), nur bei dem einen Java-5 stehen sie im Schwarzen am 
Rande und weicht dies Java-3 auch sonst von denen anderer 
Lokalıtäten ziemlich ab. Die Unterseite von Bajula-3 ist dunkel 
violettbraun, wie sie zuweilen bei Borneo- und Malacca-Stücken 
ist, während sie bei meinem Sıkkim-, 2 Malacca- und 1 Borneo-5 
oliv graugrün, beim Java-3 dunkel schwärzlich braun ist. Die 
3 schwarzen Querlinien in der Basalhälfte sind denen von Baya 
ganz Ähnlich, aber die dahinter auf den H.-Fl. folgende 
bleigraue Querlinie verläuft fast grade und ist lange 
nicht so ausgebogen (und gezackt) wie bei. Baya (beim Bajula- o 
ist sie ebenso gezackt) : dahinter steht eine dunklere Binde als 
bei Baya. Bajula-g hat auf der Oberseite der V.-Fl. auch einen 
weit schmäleren, nach innen gezackten schwarzen 


oO 
Aussenrand, davor eine breitere, lichtere, braun- 





Lepidopteren der Insel Palawan. 87 





gelbe Querbinde und (wie schon bemerkt) grössere, ganz in 
der Mitte stark weiss Sekernte schwarze Randflecken der H.-Fl. 
Die Unterseite ist lichter (gelb und bräunlich) und greller 
gezeichnet als bei Zaya-c, namentlich tritt auch auf den 
H.-Fl. eine sehr dunkle Schattenbinde zwischen dem lichten 
Aussenrandstheil und der lichten breiten Binde auf. 


Prothoe Franckii God. 


Die Palawan-Stücke dieser schönen Art zeichnen sich vor 
den Borneo- und Malacca-Stücken besonders nur dadurch aus, 
dass sie in der Mitte der breiten blauen Schrägbinde der V.-Fl. 
eine fast vollständige weisse Binde führen. Bei den oo hat 
dieselbe sogar die blaue Farbe fast ganz verdrängt und ist die 
Binde hier breit weiss mit gezackter violettblauer Begrenzung 
an den Aussenrändern. Bei einem Java-Stück (ohne Leib, wohl 
aber 3) zieht durch die Mitte der blauen Binde eine vollständige 
weisse. 


Libythea Narina God. 


Die mir von Palawan vorliegennen wenigen 55 stimmen 
. N .. D Y 
mit denen von Celebes vollkommen überein. Nach Semper 
wurde diese Art auch auf Luzon, Java nnd Amboina gefunden ; 
ich erhielt sie nicht von diesen 3 Inseln. 


Lib. Geoffroyi God. var. Philippina Stgr. 


Es liegen mir 9 83 und 8 oo dieser Art von Palawan 
vor, welehe mit den Philippinen-Stücken, nach Felder’s Ab- 
bildung und Beschreibung, sowie Semper’'s Angaben darüber 
im Wesentlichen übereinzustimmen scheinen; ich besitze nur ein 
o von Mindanao, das den Palawan-oo ganz gleichkommt. 
Felder und Semper führen diese Philippinen Form als Antipoda 
Boisd. auf, was sie aber entschieden nicht sein kann, wesshalb 
ich sie als var. Philippina bezeichne. Antipoda Boisd. von Neu- 
Caledonien scheint nach seiner kurzen Beschreibung als Synonym 
zu Geoffroyi God. gezogen] werden zu müssen , die Boisduval 
nicht kannte und von deren Beschreibung (die 36 Jahre früher 
erfolgte) er auch nichts wusste, da er seine Antipoda als die 
einzigste Zibythea mit blauer Färbung beschreibt. Godart giebt 
von seiner Libythea „Geoffroy* (so ist sie bei ihm gedruckt) 
Java als Vaterland an, was entschieden ein Irrthum ist. Die 
Stücke, die ich von Timor erhielt, stimmen ganz genau mit 
seiner recht guten Beschreibung (des 5) überein, speciell die 


88 Staudinger: 


weissen Doppelflecken im Aussenrand-Theil der 
Unterseite der V.-F]l. und der rostbraune Flecken 
(oder Fleckbinde) auf der Oberseite der H.-Fl. Boisduval 
nennt letzteren bei seiner Antipoda direct „une rale fauve un peu 
obsolete“ und so tritt er auch meist bei den Timor-Stücken auf. 
Auch von der Insel Wetter erhielt ich ein 5, das am Meisten 
mit denen von Timor übereinstimmt. Diese braune Fleckbinde 
der H.-Fl. verbietet es, die Philippinen-Forrı zu Antipoda Boisd. 
zu ziehen, und macht es mehr als wahrscheinlich, dass sie zu 
GEonmoyi gehört. Sie hat auch wie diese im Apicaltheil der 
V.-Fl. 3 deutliche weisse Flecken. Die Palawan-Stücke ändern 
an Grösse ziemlich ab, von 42—48 mm. Die Oberseite der 56 
schillert meist stark blau violett, nur bei 2 Stücken ist sie 
violettblau (blau mit geringem violetten Anflug). Die schwarzen 
Aussenränder ändern in der Breite ziemlich ab und sind nicht 
so scharf vom Violett abgeschnitten, wie dies nach Felder's 
Abbildung erscheint, weil es kaum anders abzubilden geht. 
Die 3 weisslichen Subapical- Flecken der V.-Fl. treten nur bei 
einigen Palawan-Sö verloschen, aber erkennbar auf; bei den 
meisten Stücken sind sie nur rudimentär angedeutet (von unten 
durehscheinend) oder ganz fehlend. Bei den Philippinen -.5 5 
scheinen sie fast stets deutlich aufzutreten, obwohl Felder sie 
als „obsoletae albidae“ bezeichnet. Die H.-Fl. zeigen meist 
nur (hinter der Mittelzelle) einen äusserst rudimentären liehte- 
ren (weisslichen) Flecken, den Felder gar nicht erwähnt, und 
der auch bei manchen Palawan-Stücken ganz fehlt. In meinem 
Felder’schen Werk zeigt die Abbildung im oberen Theil des 
linken H.-Fl. 2 weissliche Flecken, während der rechte H.-Fl. 
sogar vor dem schwaren Aussenrande eine grössere bräunliche 
Binde führt; beide Zeichnungen sind sicher nur ein Phantasie- 
Gebilde des Koloristen. Semper nennt besonders bei den 
Mindanao-Exemplaren den Mittelfleck der H.-Fl. weiss und 
sagt dass sie nur dadurch von @odart's Beschreibung seiner 
Geoffrayi abweichen. Letztere Form (Stammart) hat aber noch 
einen zweiten grossen Hauptunterschied von allen anderen, der 
darın besteht, dass auf der Unterseite der V.-Fl. drei weisse 
(Doppel-) Flecken stehen. Bei der rar. Philippina ist der untere, 
grösste (zwischen Medianast 1 und 3) verloschen bräunlich; 
bei einigen Palawan-$& wird er sehr undeutlich, bei einem 
ganz verloschen weissgrau. Die Unterseite der H.-Fl. meiner 
Palawan-Stücke ändert etwas ab, bietet aber keinen wesent- 
lichen Unterschied von der meiner Timor-Geofroyi. Das var. 
Philippina-g, von Semper abgebildet, hat auf den schwarzen 
V.-Fl. 4 weisse Fle cken, einen (quadratischen) im Ende 
der Mittelzelle, einen grossen (rundlich-ovalen, durch Median- 


Fe 


| 5 


Lepidopteren der Insel Palawan. 89 





ast 2. getheilt) hinter dem unteren Theil der Mittelzelle und 2 
darüber stehende Doppelflecken (am Vorderrande und im Apical- 
theil). Ausserdem ist der Innenrandtheil der V.-Fl. ziemlich 
breit violettblau; ebenso der Basaltheil der schwärzlichen 
H.-Fl., die hinter der Mittelzelle eine mehr oder minder deut- 
liche bräunliche Fleck-Halbbinde führen. Bei meinem Geofroyi- 
o von Timor fehlt der bläuliche Anflug auf den H.-Fl. ganz 
und tritt nur ganz wenig oberhalb der Submediana der V.-Fl. 
im Innenrandtheil auf, der ganz am Innenrande schwach bräun- 
lich ist. Die braune Halbbinde der H.-Fl. tritt stärker und un- 
durchbrochen auf, über derselben steht ein deutlicher brauner 
Punktfleck (auch bei var. Philippina angedeutet) und ein Theil 
an der Subcostalis ist bräunlich angeflogen. 

Aus der Minahassa (N.-O.-Celebes) sandte mir Dr. Platen 
eine kleine Anzahl 55, die grösser (durchschnittlich 52 mm) 
sind und einen weit breiteren schwarzen Aussentheil 
besonders der H.-F]l. haben, die deshalb weniger violettblau 
gefärbt sind. Im Apıicaltheil der V.-Fl. fehlen die drei 
weisslichen Flecken völlig, die auch auf der Unterseite 
weit verloschener auftreten; auch sonst ist die Unterseite etwas 
verschieden und kann man die Celebes-Form ganz gut als var. 
Celebensis von der var. Philippina trennen. Noch mehr weicht 
die var. Batchiana Wall. von der Stammform ab, beim 5 durch 
sehr breite schwarze Aussenränder (auch der V.-Fl.), 
breite schwarze Rippen und dunklere, schärfer weisslich 
gestreifte (marmorirte) Unterseite der H. -Fl. (die bei var. Cele- 
hensis fast genau so ist). Noch mehr weicht das var. Batchiana- 
c durch viel grössere lebhaft braune Flecken der 
V.-Fl. ab, von denen-die äusseren besser eine oberhalb der Mitte 
durchbrochene braune Binde genannt werden können. Ich liess 
ein solches o fälschlich als Antipoda auf Taf. 837 meines Exoten- 
Werkes abbilden. Die var. Ceramensis Wall. ist mir unbekannt. 


Abisara Kausambi Feld. (var.). 


Drei mir vorliegende Pärchen dieser Art von Palawan 
stimmen im Wesentlichen so mit den Stücken von Malacca 
überein, dass sie nicht als Lokalform unter eigenem Namen 
davon getrennt werden können. Sie sind ziemlich ebenso gross, 
oder doch kaum durchschnittlich etwas grösser. Die Binden- 
zeichnungen im Aussentheil aller Flügel treten auf der Oberseite 
etwas deutlicher, beim o lichter grau, hervor, besonders wird 
der weisse Subapical-Flecken (Binde) der V.-Fl. bei 2 
meiner 3 Palawan-oo fast bis zum Vorderrande von der 
bräunlichen Binde schwach durchsetzt. 


90 Staudinger: 





Abis. Palawana Stgr. n. sp.? (Kausambi var.?) 


Dr Platen sandte mir nur 2 Pärchen dieser Form ein, die 
der vorigen ziemlich nahe steht, die ich aber so lange als eine 
davon verschiedene Art ansehe, bis etwa später sicher nachge- 
wiesen wird, dass es eine Zeit-Varietät ist; denn eine Lok alien 
kann es nicht sein. Die Arten und Formen der Abisara-Echerius- 
Gruppe, soweit sie mir vorliegen, scheinen sehr schwierig zu 
sein und erfordern jedenfalls später eine sehr genaue Bear beitung, 
zu der ein grosses Material nöthig ist. Ich muss mich hier 
damit begnügen, kurz die Unterschiede dieser Palamwana von 
Kausambi und der Celebica Röber anzugeben. Die vorliegenden 
Stücke sind etwas grösser (36—39 mm) als Kausambi und ziem- 
lich auffallend kleiner als Celebica, von denen mein grösstes 
Minahassa-ö sogar 52 mm Flügelspannung hat. Das $ gleicht 
auf der Oberseite dem von Celebica und fehlt also der am Vorder- 
rande lichtere (graue) Subapical-Fleckstreifen, den Aausambi-5 
meist recht deutlich zeigt. Auch auf der Unterseite fehlt dieser 
lichte Flecken ganz, und sind die beiden inneren lichten Binden 
bis zum Vorderrande breit braun getrennt, divergiren auch etwas 
vor demselben wie bei Celebica. Aber bei Celebica ist die 
innere dieser beiden Binden (von denen der Autor 
sagt, dass sie im Discus stehen, während sie hinter der Flügel- 
mitte im breiten Aussenrandtheil sich befinden), nach innen 
(segmentartig)konkav, während sie bei Palamana in der Mitte 
etwas winklich eingebogen ist. Besonders auf- 
fallend ist dieser Unterschied bei den co beider Arten 
auf beiden Seiten. Ausserdem ist die bei Celebica weit 
breitere und ganz weisse innere Binde nach innen 
nicht scharf braun begrenzt, wie dies bei Palawana der 
Fall ist. Dann ist die Färbung beider Binden bei Pala= 
mwana-Q schmutzig lichtgrau und verbreitert sich die 
äussere Binde "unregelmässig ım oberen Theil, 
während sie bei Celebica Fast gleichmässig schmal bis in den 
Vorderrand zieht, vor dem sie meist etwas "verdunkelt ist. Ein 
weiterer Unterschied der Palawana ist auf der Unterseite 
der H.-Fl., wo vor der weissen Aussenrandslinie die beiden 
mittleren nicht schwarz ausgefüllten Randfleckzeich- 
nungen nach innen einen weit spitzeren Winkel 
machen (spitzer dreieckig sind), als bei Celebica und Kausambi. 
Hierdurch unterscheiden sie sich auch von den beiden mir 
vorliegenden (schlechten) Luzon-58, die Semper, wie alle 
Philippinen-Stücke, als eine kleine Forn zu Celebica zieht. Von 
Sa erhielt ich durch Platen ein 3, das ganz mit den grossen 

selebica-33 von der Minahassa übereinstimmt. Von den gesperrt 


BR: 


Lepidopteren der Insel Palawan. 91 





gedruckten Unterschieden meiner Palawana von Celebica und 
Kansambi ist der auffallendste der der beiden Quer- 
binden der V.-Fl. des &, welche ausserdem bei Palawana 
noch durch eine breitere braune Fleckbinde getrennt 
sind, wie solche nur annähernd bei einem der mir vorliegenden 
Celebica-gg vorkommt. 


Tasxia Haquwinus Fab. (var. Palamwanicus Stgr.). 


Die Palawan-Stücke, deren mir 5 Pärchen vorliegen, sind 
von denen anderer Lokalitäten (Moulmain, Malacca, Sumatra 
und Borneo) etwas verschieden. Da ich nicht über die eigent- 
liche Stammform, welche Fabricius angeblich aus Tranquebar 
beschreibt, im Klaren bin, so gebe ich hier nur an, wodurch 
sich die Palawan-Stücke besonders von denen meiner anderen 
Lokalitäten unterscheiden. Das 5 hat auf der schwarzeu Ober- 
seite einen grösseren braunen Apicaltheil als das von Sumatra, 
aber einen kleineren als das von Borneo (welche Butler wohl 
als Zemara beschrieben hat. Ausserdem hat es eine schmale 
braune Aussenrandbinde aller Flügel. Das Moulmain-5 hat 
einen weisslichen Apical-Wisch und noch braune Fleckchen vor 
der braunen Aussenrandslinie der H.-Fl. Das Palawan-g ist auf 
der Oberseite etwas lichter, bräunlicher gefärbt als das von 
Malaeca und Borneo, mit etwas matteren dunklen Flecken. 
Letztere fehlen dem Moulmain-o fast ganz, das aber eine grössere 
weissere Subapical-Halbbinde der V.-Fl. führt, die beim Borneo- 
c noch breiter, aber braungelb ist. Auf der Unterseite der H.-Fl. 
sind bei den Palawan-Stücken 2 fast gleich starke und gleich 
scharfe blaugraue Querlinien vor dem Aussenrande vorhanden 
und die vor diesen stehenden unteren Fleckzeichnungen fast 
stets verschwunden, sodass hier die braune Grundfärbung grösser 
auftritt. Bei den anderen Formen tritt die äussere mehr weiss- 
liche Querlinie weit schärfer als die innere auf, welche bei den 
Moulmain-Stücken sehr verloschen ist; ebenso sind hier alle 
schwarzen Flecken sehr verloschen oder fehlend. Im Gegensatz 
dazu sind letztere bei den Borneo-Stücken sehr gross vorhanden, 
auch beim Sumatra-3 sind sie grösser als bei denen von Palawan. 
Der Apicaltheil der V.-Fl. ist bei den Palawan-Stücken bräun- 
lich mit weisslicher Färbung davor; beim S gering, beim o zu 
einem grossen weissen Flecken geworden. Aehnlich ist der 
Apicaltheil beim Malacca-c, während er bei den Borneo-Stücken 
nur gelbbraun ist und bei den Moulmain-Stücken eine scharfe, 
weisse Subapical-Binde führt. Wenn man die Malacca- und 
Sumatra-Stücke als die typischen Haquinus betrachtet und die 
Borneo-Form als Zemara Butl. bezeichnet wird, so kann man 


92 Staudinger: 





die Palawan-Form als var. Palawanicus bezeichnen und die (wenn 
konstant) noch verschiedenere Moulmain-Form als var. Moulmainus. 


Miletus Symethus Cr. 


Die Palawan- Stücke dieser Art sind den mir vorliegenden 
von Malacca, ‚Java, Luzon und den Jolö-Inseln ganz ähnlich oder 


gleich. 
Mil. Philippus Stgr. n. sp. (Boisduvaliü Moore var.?) 
(mit Abbildung). 


Von Palawan liegen mir 2 55 und 6 oo dieser Art vor, 
die mit Stücken von Inzan ganz übereinstimmen. Herr Semper 
hält diese Art für fragliche M. TIrroratus Dr uce, die dieser Autor nach 
Stücken von „Nahconchaisee* (Siam) kaum beschrieben, sondern 
nur benannt hat. Nach den sehr kurzen, völlig ungenügenden 
Angaben, die er über seine Siam-Art macht, besonders dass die 
Unterseite der var. Melanion Feld. sehr ähnlich sein soll, glaube 
ich aber, dass seine Siam-Art nicht die vorliegende Philippinen- 
Art sein kann. Diese kann weit eher eine Lokalform der 
Boisduvalü Moore sein, die ich von Java, Amboina, Buru, Singa- 
pore, Saigon und den Kei-Inseln habe, und zu der vielleicht 
auch Stücke von Borneo als Lokalform sehör en. Die sehr ab- 
ändernde Grösse dieser Philippinen-Art, die ich Philippus nenne, 
ist etwa dieselbe, mein kleinstes © sn 26, mein grösstes E 
35 mm. Die Oberseite aller Flügel ist dunkelrauch- 
braun; das 5 hat in der Mitte der V -F]. (am äussersten 
Ende der Mediana) einen langen weisslichen Streif- 
flecken, fast genau wie Doisduvalü. Philippus-2g hat einen 
weit grösseren weissen Flecken in der Mitte der 
V.-Fl., der bei einem Luzon-g rundlich ist, bei den Palawan- 
cc aber sich öfters halbbindenartig nach unten bis zur Sub- 
mediana verbreitert und nach aussen tief gezackt ist. Ich lasse 
ein solches o auf der beigegebenen Tafel abbilden. Beim Bois- 
duvali-o ist dieser weisse Flecken stets viel schmaler (kleiner) 
und zieht meist (halbbindenartig) vom Ende der Mittelzelle zum 
Analwinkel, vor welchem er (ziemlich entfernt) endet. Die 
Unterseite des Philippus unterscheidet sich besonders nur da- 
durch von der bei Doisduvalü, dass auf den V. Fl. der weisse 
Flecken weit verloschener auftritt, besonders bei den Palawan- 
Stücken, wo er dem einen 5 ganz fehlt. Bei den Luzon-Stücken 
tritt er weit mehr auf, auch beim 5, zieht aber nicht so weit 
und gezackt zum Aussenrand. Erst ein weit grösseres Material 
dieser Arten von möglichst allen Lokalitäten kann in Zukunft 
zeigen, ob Philippus (wie ich fast glaube) als Lokalform zu 


Lepidopteren der Insel Palawan. 95 


Boisduvalü gezogen werden muss; denn der Hauptunterschied 
besteht lediglich i in dem weit grösseren, anders geformten weissen 
Flecken der V.-Fl. des o beı Zhilippus. 


Allotinus Subviolaceus Feld. var. Alkamah Dist. 


Von dieser Art sandte Dr. Platen 5 Pärchen von Palawan, 
leider in meist schlechten Stücken ein. Sie gehören unzweifel- 
haft zu AM. Subviolaceus von ‚Java, können aber vielleicht als 
unbedeutende Lokalform den Namen Alkamah Dist. führen. 
Distant beschrieb diese Art nach einem g meiner Sammlung 
von Malacca, das er auch abbildet und unterscheidet es von 
dem ibm nur aus Felder’s Abbildung bekannten Subviolaceus 
durch die weit grössere „violaceous area“ der V.-Fl. Aber 
Felder bildet ein S ab, das stets in dieser Gattung weit weniger 
blau (oder weiss) gefärbt ist als das @. Mein frisches Sub- 
violaceus-Q von Java hat sogar noch mehr ande der V.-Fl. 
und auch fast ganz so bestreute H.-Fl. Mein JJava-3 stimmt 
mit Felder's Bild, hat aber noch etwas mehr blaue Bestäubung. 
Die Palawan-öö haben alle ganz dunkle H.-Fl. und 
einen schmäleren violettblauen Fleckstreifen der 
V.-Fl., der nicht ın der Mittelzelle hinein zieht. Auch die 
Palawan-co haben fast ganz dunkle, sehr schwach in der Mittel- 
zelle bläulich bestreute H.-Fl., nur beim grössten Stück sind 
sie ziemlich stark bläulich angeflogen. Auch bei dem Malacca-o, 
dem Original zu Alkamah Dist., sind sie schwach blau bestreut. 
Auf der nur wenig abändernden Unterseite sind die Java-Stücke 
denen von Palawan und Malacca so gleich, dass kein Unter- 
schied zu finden ist; Felder's Abbildung zeigt die dunkleren 
Fleck-Querbinden (die stets vorhanden sind) sehr undeutlich ; 
wie sie auch bei abgeflogenen Stücken undeutlich zu erkennen 
sind. 


Allot. (Logania) Distanti Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Auch hiervon sandte mir Dr. Platen 5 Pärchen von Palawan, 
von denen auch nur einige Stücke gut erhalten sind. Diese 
neue Art kommt hinsichtlich der Flügelform und Zeichnungs- 
anlage der Unterseite der Zogania Sriwa Dist. am Nächsten, die 
dieser Autor nach einem @ meiner Sammlung von Malacca be- 
schrieb und abbildete, und dem zu Ehren ich sie benenne. Die 
Gattung Zogania stellte er nach einer anderen Art von Malacca, 
die er Malayca nannte, auf, und die eine recht verschiedene 
Form der V.-Fl., namentlich einen in kurzer Spitze ausgezogenen 
Apex hat. Die Flügelspannung (Grösse) von AU. Distanti ändert 
von 21—28 mm ab. Oberseite dunkel rauchschwarz 


94 Staudinger: 





mit weisslichen Mittelflecken der V.-Fl. des 5 und 
weisslicher Basalhälfte der V.-Fl. des &. Der unregel- 
mässig rundliche weissliche Flecken des 5 steht unter dem Ende 
der Mittelzelle und ist von schwach bläulich scheinenden Schüpp- 
chen umgeben, die sich etwas in die Mittelzelle hinein ziehen. 
Beim © ist die (längere) Basalhälfte der V.-Fl. weisslich, doch 
bleibt der fein weiss punktirte Vorderrand sowie der Innenrand 
ganz schmal dunkel. Auch ist der Basaltheil selbst verdunkelt 
und sieht schmutzig blaugrau aus. Die Ausbreitung der weissen 
Färbung wird durch die Abbildung deutlich. Die Unterseite 
der V.-Fl. ist grau und mit Ausnahme des Basal-Innenrandtheils 
überall fein weisslich gewellt, am Vorderrand und im Apical- 
theil etwas bräunlich gemischt. Der Aussenrand mit den Fransen 
ist schmal bräunlich, letztere sind an den kleinen hervortreten- 
den Zacken schwärzlich (gescheckt). Vor dem oberen Theil des 
Aussenrandes steht meist ein grösserer verschwommener schwärz- 
licher Flecken. Die Unterseite der H.-Fl. ist schwärzlich, weiss 
und bräunlich gemischt (marmorirt); im Basaltheil en wenig 
auffallende grössere bräunliche, schwärzlich umzogene Flecken, 
die hinter der Mittelzelle eine Querbinde bilden. Zwischen 
dieser und dem Aussenrande steht noch eine solche verloschene 
bräunliche Fleck-Querbinde, die noch weniger hervortritt. Die 
Flügelform des 3 ist von der des abgebildeten © etwas ver- 
schieden, im Apex spitzer dreieckig, wie dies ja bei allen Arten 
der Gattung Allotinus der Fall ist. Die braunschwarzen Fühler 
sind nur an der Aussenseite weiss geringelt und mit kleiner 
brauner Spitze. Die langen dünnen Palpen sind weissgrau mit 
dunkler Ringelung am Ende des Mittelgliedes und mit dunklem, 
nur an der Basis und Spitze weissem Endgliede. An den weiss- 
grauen Beinen sind die Schienbeine am Ende breit schwarz 
geringelt, sowie die 3 letzten Fussglieder schwarz. Das in der 
Flügelform ganz gleiche Sriwa-g hat eine blauweisse Oberseite 
aller F lügel mit breitem schwarzen Apical-Aussentheil der V.-Fl. 
Die ähnlich gezeichnete Unterseite ist bei Sriwa greller weiss; 
namentlich tritt unter dem Vorderrande der H.-Fl. ein weiss- 
licher Längsstreifen auf. 


Lycaena (Cupido) Schaeffera Esch. 


Die Palawan-Stücke stimmen mit denen der Philippinen 
ganz überein. Auch die mir vorliegenden Stücke dieser Art 
von den Molukken und Celebes sind nicht als Lokalformen von 
ihnen zu trennen. Sie ändern natürlich, aber auch bei Stücken 
derselben Lokalitäten etwas unter einander ab; die von der 
Minahassa zeichnen sich durch besondere Grösse aus. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 95 





Lye. (Castaliu) Ulysses Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser neuen Art liegen mir 855 und 1 © von Palawan 
zum Beschreiben vor. Sie steht der grösseren Zlssus Feld. von 
Celebes am Nächsten und hat mit ihr gleiche Zeichnungs-An- 
lage und Färbung. Grösse 22—25 mm; Oberseite blau 
mit breiter weisser Mittelbinde, die vor dem Vorder- 
rand der V.-Fl. endet, und breiten weissen Aussen- 
rändern. Unterseite gelbweiss mit 2 schmalen schwar- 
zen Querbinden ım Basaltheil, von denen die äussere 
sich vor dem Vorderrande der V.-Fl. nach aussen umbiegt 
und vor den beiden schwarzen Fleck-Querbinden 
des Aussenrandes hinabzieht. Das Blau der Oberseite 
des 5 ıst violettblau, nicht so glänzend himmelblau wie bei 
Tlissus und umgiebt die weisse Binde überall weit breiter 
als bei Zässus. Auf den H.-Fl. tritt am äussersten obersten 
Theil das Blau (vor dem‘ Apicalwinkel) öfters ein weisses 
Fleckchen auf. Beim © fehlt das Blau ganz und ist dasselbe 
also schwarz mit breiter weisser Mittelbinde. Die weisse 
sehr licht gelblich angeflogene Unterseite von Ulysses hat die- 
selbe schwarze Zeichnungsanlage wie Zissus, nur sind die Zeich- 
nungen etwas schmaler. Femer sind beide schwarzen 
Querlinien vor den Aussenrändern vollständig ın Flecke 
aufgelöst, und die einfache Basal-@erlinie der H.-Fl. 
ist bei Ulysses doppelt, oder, besser gesagt, biegt sich unten 
in einem Haken nach oben herum, der den Vorderrand niemals 
ganz erreicht. Die Abbildung macht diese Zeichnungen deut- 
licher und bemerke ich nur noch, dass von den mir vorliegenden 
Arten keine andere der Ulysses und llissus so nahe steht, dass 
sie mit ihnen verwechselt werden könnte. Nur Zthion Dbld. Hew. 
hat eine ähnliche Oberseite, aber eine recht verschiedene 
Unterseite. 


Lye. (Cast.) Roxus God. var. Angustior Styr. 


Die Palawan-Stücke sind denen der anderen Philippinen 
ganz gleich. Sie unterscheiden sich von den typischen Roxus 
von Java durch eine schmälere weisse Mittelbinde, weshalb sie 
eine wenig auffallende Lokalform bilden, die als var. Angustior 
bezeichnet werden kann. Bei dem einzigsten mir vorliegenden 
o aus Palawan ist der breite schwarze Aussenrand der H.-Fl. 
von innen etwas weisslich durchsetzt (aufgelöst), so dass die An- 
fänge zu schwarzen Fleckchen auftreten, was ganz rudimentär 
auch bei meinem Java-o der Fall ist. Die Stücke von 
Gelebes bilden eine erhebliche Lokalform, da sie eine stark 
selbangeflogene Unterseite haben, auf der dieschwarze 


96 Staudinger: 


Binde vor dem Aussenrande der V.-Fl. nicht wie bei 
Roxus einmal durchbrochen, sondern indöschwarze Flecken 
aufgelöst ist. Ich bezeichne sie als var. Celebensis und be- 
merke, dass auch bei 2 Palawan-53 diese Binde 2 mal durch- 
brochen ist, ohne dass dadurch so weit getrennte Flecken wie 
bei den Üelebes- Stücken entstehen. Von Neu-Guinea, Timor 
und Wetter liegen mir 4 Stücke vor, die ich als var. Cohaerens 
bezeichne; weil "bei ihnen auf der Unterseite die schwar zen 
Zeichnungen vor den Aussenrändern aller Flügel 
in eine schwarze Binde zusammengeflossen sind. 
Sowohl bei dieser Cohaerens als Celebensis ist die weisse Mittel- 
binde der Oberseite auch schmäler als bei den typischen Rowus 
von Java, zu denen ich die Stücke von Malacca und Sumatra 
rechne, obwohl hier die Binde auch schon nicht ganz so breit 
ist. Borneo-Stücke liegen mir nicht vor. 


Lyc. Nora Feld. (Alata Druce). 


Die Palawan-Stücke (nur 35) stimmen mit denen der anderen 
mir vorliegenden Lokalitäten (Sikkim, Malacca, Borneo, Celebes, 
Amboina und :W etter) ganz überein. Aluta Druce aus Borneo, 
vom Autor kaum beschrieben und unkenntlich abgebildet, ge- 
hört zweifellos als Synonym zu Nora, da Distant mir ein 
Malacca-Stück so bestimmte und diese Art etwas besser in seinem 
Werk abbildet. Er beschreibt auch das seltene o, welches eine 
weit lichtere ockergelbe Unterseite hat. 


Lye. Hermus Feld. (Viola Moore). 

Die Palawan-Stücke weichen von den mir vorliegenden von 
Malacca, Borneo, Luzon, Halmaheira und Amboina nicht ab; 
einige 53 sind sehr sehr klein. Ich erhielt auch ein © von 
Palawan, dass ich von dieser Art noch nicht besass. Dasselbe 
ist auf der schwarzgrauen Oberseite sehr spärlich mit grau- 
blauen Schüppchen bestreut und führt vor dem Aussenr ande der 
H.-Fl. eine auffallend weiss umzogene Augenfleck-Binde Von 
den Augenflecken sind aber nur der Anal- Doppelfleck und das 
dann (hinter dem Schwänzehen) folgende grosse Auge schwarz 
ausgefüllt. Auch von dieser Art bestimmte mir Distant ein 
Malacca-& als Viola Moor e, und passt auch Moore's Beschreibung 
des $ ganz gut; während das später von ihm in seinem Ceylon- 
Werk als o beschriebene und abgebildete Stück nicht mit meinem 
Palawan-g übereinstimmt. Aber einmal ändern die co Ja oft 
sehr ab, und dann wäre bei den hier so nahen Arten ein 
Irrthum (dass Moore das © einer anderen Arzt als Viola-g be- 
schreibt) sehr verzeihlich. 





Lepidopteren der Insel Palawan, 97 





Lye. Ardeola Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Das mir allein vorliegende Palawan-S stimmt vollkommen 
mit 4 55 meiner Sammlung von Darjeeling und Calcutta (aus 
der Atkinson’schen Sammlung stammend) überein, für die ich 
keinen Namen finde und daher neu benenne. Grösse 20— 22 mn; 
H.-Fl. ohne Scehwänzchen; Oberseite blau violett 
mit scharfer schwarzer Limballinie Unterseite 
braungrau mit weisslichen Well-Querlinien und 2 
fast gleich grossen kleinenschwarzen Augenflecken, 
ohne die Spur einer rothgelben Umr andung vor dem 
unteren Theile des Aussenrandes der H.-Fl. Von den | parallelen 
weisslichen Querlinien der Unterseite stehen auf den V.-Fl. 
2 Paar in der Mittelzelle, eins in deren Mitte, eins am Ende; 
dann folgt nach aussen eine solche Doppel- -Querlinie und dicht 
vor dem Aussenrande stehen 3 durchbrochene nicht gewellte 
weisse Querlinien, die bei einem alten Calceutta-Stück sehr un- 
deutlich sind. Auf den H.-Fl. stehen etwa 3 Paar weissliche 
Querlinien, die aber nicht deutlich geschieden sind, und dicht 
vor dem Aussenrande verlaufen parallel miteinander 2 aus Halb- 
möndchen gebildete weisse Querlinien, während eine 3., aus 
durchbrochenen Strichen bestehende unmittelbar vor der Limbal- 
linie undeutlich zu erkennen ist. Von allen anderen mir 
vorliegenden Arten unterscheidet sich Ardeola durch 
die beiden sehr kleinenschwarzen (Augen-) Fleckchen 
vor dem Aussenrande, die keine Spur einer roth- 
gelben Umrandung oder einer silbernen Bestreuung 
zeigen. Das doppelte Anal-Auge ist nach oben schwach blau 
begrenzt, während das andere (zwischen Medianast 1 und 2) nur 
von einem der weissen Halbmonde begrenzt wird. Ausserdem 
ist Ardeola eine der sehr wenigen indischen Arten, die durchaus 
kein Schwänzchen der H.-Fl. führen, das freilich bei den Schwanz 
tragenden Arten zuweilen fehlen kann. Ardates Moore aus 
Sıkkım und Caleutta ist eine sehr ähnliche Art, die aber ausser 
einigen anderen Unterschieden durch das Schwänzchen und die 
rothgelbe Augenfleck- Umrandung sofort von Ardeola getrennt 
werden kann. "Ich vermuthe, dass Niesville diese Art in seinem 
Werk beschreiben wird (wenn dies nicht schon von Moore ge- 
schehen ist), musste aber der Art hier einen Namen geben, und lasse 
ich sie auch abbilden. Ich glaube sicher, dass die von Distant 
in seinem Werk Taf. XX, Fig. 22 abgebildete fragliche Almora 
Druce nach einem Stück meiner Ardeola gemacht ist. Die Grösse 
und die Färbung dieser schwanzlosen Art, sowie die kleinen 
ganz schwarzen Randflecken der Unterseite passen ganz. Nur 
ist der eine Randflecken ganz falsch oberhalb Medianast 3, wo 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 7 


98 Staudinger: 





v 


er niemals stehen kann, vom Koloristen hingesetzt, auch die 
so schwer wiederzugebenden weissen Querlinien sind ungenau. 
Aber Almora Druce von Borneo, mit einem Schwanz und 2 
grossen schwarzen Analaugen auch auf der Oberseite, kann die 
von Distant abgebildete Art nie sein; weit eher vermuthe ich, 
dass Druce’'s Art zu der folgenden gehört. 


Lyc. Ancyra Feld. (Almora Druce?). 


Die beiden mir vorliegenden Palawan-35 stimmen mit 
Stücken von den Philippinen (Luzon) ganz überein und gehören 
sie wohl sicher, vielleicht als kleine Lokalform, zu Ancyra Feld., 
die nach Stücken von Amboina beschrieben wurde. Ich besitze 
keine Stücke von Amboina, aber solehe von Batjan, die sicher 
zu der Philippinen-Art gehören. Ebenso werden auf der Unter- 
seite ziemlich abweichende Stücke von Celebes dazu gehören, 
wahrscheinlich auch ein etwas verschiedenes Pärchen von Cook- 
town, das Semper mir früher als Ancyra bestimmte. Auch ein 
etwas verschiedenes $ aus Borneo gehört sicher zu dieser Art; 
es zeigt aber auch auf der Oberseite etwas braungelbe Um- 
randung des einen schwarzen Analflecks und stehen noch einige 
kleinere schwarze Halb-Fleckchen vor dem Aussenrande. Druce's 
Bild des Almora-3 von Borneo (nur die Oberseite ist abgebildet) 
passt völlig zu den Palawan- und den meisten anderen 55, die 
2 ganz schwarze Analflecken der H.-Fl. zeigen. Obwohl Druce 
nun in seiner sehr kurzen, höchst mangelhaften Beschreibung 
nichts von der meist sehr breiten rothgelbea Umrandung dieser 
schwarzen Augenflecken auf der Unterseite sagt, so glaube ich 
doch ziemlich sicher, dass dieselbe als Synonym (oder kleine 
Lokalform) zu Aneyra zu ziehen ist. 


Lyc. Bero@ Feld. (Prominens Moore). 


Von Palawan liegen mir 4 85 und ein o vor, die mit 
Beroö Feld. von Luzon ganz überein zu stimmen scheinen, be- 
sonders darin, dass sie auch auf der Unterseite der V.-Fl. 
in deren Basaltheil eine doppelte weisse Querlinie 
führen. Diese „fascia subbasalis*, wie sie Felder nennt, haben 
auch Stücke von Malacea und Vorder-Indien (Sikkim), die mir 
Moore als seine Prominens bezeichnete, wesshalb diese sicher als 
Synonym zu Beroö gezogen werden muss. Ausserdem besitze 
ich Stücke von Java, Amboina, Batjan, Celebes, Borneo und 
Ceylon, die alle diese Subbasal-Binde und ganz ähnliche Zeich- 
nungen haben, und sicher zu dieser Art gehören. Die Stücke 
einzelner Lokalitäten unterscheiden sich etwas, besonders durch 
lichtere Färbung der Unterseite und zuweilen sehr hervor- 





Lepidopteren der Insel Palawan. 99 





tretende schwarze Aussenrandflecke auf der Unterseite. Meinen 
vorliegenden 4 Stücken von Luzon fehlt diese Sub-Basal-Binde 
völlig, ebenso einem o von Palawan; da sich diese Stücke aber 
sonst durchaus nicht von den anderen Beroö unterscheiden 
lassen, so glaube ich, dass das Fehlen der Binde nur ein zu- 
fälliges Aberriren ist, oder dass solche Stücke vielleicht einer 
anderen Generation angehören. Von Amboina erhielt ich auch 
ein Pärchen ohne diese Binde, und besonders auffallend ist es, 
dass 6 mir vorliegende oc von Malacca und Vorderindien auch 
diese Binde nicht haben, während die 53 von diesen Lokalitäten 
alle diese Binde führen. Da aber Distant ein o mit Binde 
von Malacca abbildet, so scheint das Fehlen derselben bei 
meinen Stücken nur ein Zufall zu sein. Jedenfalls werden 
erst sehr genaue Untersuchungen hierüber Sicheres feststellen 
können. Moore bestimmte mir auch ein Malacca-g ohne Sub- 
Basal-Binde als seine Prominens. 


Lye. spec.? 


Ein © von Palawan stimmt mit co von Amboina und Java, 
für die ich keinen Namen und keine 53 habe, fast ganz überein. 
Auf der Oberseite sind diese Stücke den Beroö-oo fast gleich, 
aber auf der dunkleren, braungrauen Unterseite sind sie durch 
die weisse Strich-Zeichnung sicher specifisch verschieden. Diese 
weissen Strichelehen bilden am Innenrande, oberhalb des Anal- 
winkels theilweise Häkchen (spitze Winkel) und sind auch sonst 
in ihrer Stellung etc. verschieden. Wahrscheinlich sind dies 
eine tiefblaue dimorphe Weibform einer Art aus der Aratus- 
Gruppe; doch ist es mir nicht möglich, dies jetzt genau fest- 
zustellen. 


Lye. Kerriana Dist. 


Platen sandte mir 2 88 und 1 o dieser Art von Palawan, 
die mit meinem Malacca-5, das Distant auch zum Beschreiben 
seiner Art diente, ziemlich übereinstimmen. Leider sind die 
Stücke alle beschädigt und erscheinen vielleicht deshalb auf 
der Unterseite etwas weniger scharf gezeichnet. Das o hat 
weissliche Färbung im Discus der V.-Fl. und vor dem Aussen- 
rande der H.-Fl., während ein o von Sangir auf der Oberseite 
ganz dunkel ist. Das o, sowie ein 5 von Sangir sind auch auf 
der Unterseite dunkler getärbt als ein Malacca-3. 


Lye. Aratus Cr. 


Diese in Anzahl von Palawan erhaltene gemeine Art ist 
im männlichen Geschlecht überall ziemlich gleich. Die Palawan- 


[Ze 


100 Staudinger: 





co haben, wie die von Borneo, einen breiteren schwarzen Aussen- 
rand, besonders der V.-Fl., als die der typischen Form von 
Amboina. Bei dem einen Palawan-o treten ganz ausnahms- 
weise auch auf der Oberseite der H.-Fl. im Analwinkel drei 
rothgelbe Halbmonde (um die schwarzen Augenflecken) auf. 


Lye. Amphyssina Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von Palawan sandte Dr. Platen 2 Pärchen einer Art ein, 
die mit 4 mir vorliegenden Pärchen von Luzon gewiss dieselbe 
ist. Herr Semper bezeichnete sie mir als Suidas Feld., ohne 
Zeit zu haben, sie genau zu untersuchen. Aper Suidas besitze 
ich in 3 33 von Luzon und ist dies sicher eine davon ver- 
schiedene Art. Sie steht der Amphyssa Feld. von Batjan weit 
näher und ist vielleicht eine kleinere Lokalform derselben, die 
dieselbe runde Flügelform und dasselbe glänzende Himmel- 
blau des $ hat. Grösse 26—80 mm; Oberseite des 5 glän- 
zend himmelblau, auf den H.-Fl. etwas lichter mit 
deutlich durchscheinenden weissen Fleckbinden 
der Unterseite. Swidas hat eine andere (dreiec kige) Flügelform 
und tieferes Blau, und tritt auf der Oberseite der H.-Fl. keine 
Spur der weissen Fleckbinden auf, während dies bei der gleich- 
geformten und gefärbten Amphyssa nur in sehr geringem Masse 
zuweilen der Fall ist. Auf der Unterseite sind die Zeichnungen 
denen bei Amphyssa sehr ähnlich, besonders die gezac kte weisse 
Querlinie vor den weissen Aussenrandsflecken, deren Zacken 
tief schwarze Flecken führen. Letztere sind bei Suidas 
nicht run. auch sind bei Swidas die weissen Strichzeich- 
nungen etwas breiter. Das Analaı uge ist bei allen diesen Arten 
breit gelbroth umzogen, doch zeigt es bei Amphyssina nie Spuren 
von silberblauen Schüppchen, die bei Swidas stets und meist 
auch bei Amphyssa deutlich auftreten. Die blauweissen oo von 
Amphyssina mit breitem schwarzen Aussenrand der V.-Fl. zeigen 
bei den Palawan- und 2 Luzon-Stücken auch einen breiten 
schwarzgrauen Vorderrand der H.-Fl., deren Aussenrand die ge- 
wöhnlichen dunklen Zeichnungen führt. Auf der Oberseite 
gleichen sie ganz denen von Aratus und anderen Arten, während 
die Unterseite denen des 3 gleich ist und sie sofort von 4dratus 
u. a. unterscheidet. Bei der grossen Schwierigkeit der Arten 
und Formen dieser Jratus-Gruppe muss es einer späteren grösseren 
Arbeit nach einem möglichst reichen Material vorbeh: alten bleiben, 
dieselben genauer zu unterscheiden. Ich wiederhole hier nur 
noch, dass diese Amphyssina, von der ich ein Pärchen aus Luzon 
abbilden lasse, vielleicht eine Lokalform der Amphyssa, aber nie 
eine von Suidas sein kann. 


AS 





Lepidopteren der Insel Palawan. 101 


Lye. Aeliamus Fab. (Agnata Druce, Malaccanus Röb.). 


Eine kleine Anzahl unter sich etwas abändernder Palawan- 
Stücke sind mit der Art, die Distant in seinem Werk als 
Aelianus Fab. annimmt und abbildet, sicher eins. Die Palawan- 
35 zeigen meist deutliche schwarze Analflecken auf der Ober- 
seite der H.-Fl., wie Agnata Druce von Siam, und kann dieser 
Namen vielleicht als Varietät (oder Aberration) beibehalten 
werden, da auch einzelne Palawan-oo einen weit breiteren 
schwarzen Aussenrand als andere haben. Auch sind die weissen 
Zeichnungen bei einzelnen Stücken auf der Unterseite weit 
schmäler als bei anderen, und mögen manche dieser Unter- 
schiede den verschiedenen Generationen ihre Ursache verdanken. 
Dass Malaccanus Röber, im ersten Bande dieser Zeitschrift Iris 
beschrieben, ein Synonym von Aelianus ist, hemerkt schon 
Distant in seinem Werk. 


Lye. Kandarpa Horsf. 


Die Palawandd stimmen mit den mir von Malacca, Sumatra, 
Nias, Amboina, Batjan und Celebes vorliegenden völlig überein. 
Ich besitze kein o dieser, wie es scheint, gemeinen Art. Bei 
dieser Art kommt es nicht selten vor, dass die Schwänzchen 
der H.-Fl. fehlen; von den 3 mir vorliegenden Palawan-Stücken 
ist nur eins geschwänzt. 


Lyc. Cnejus Fab. 


Dr. Platen sandte nur ein Ö dieser weit verbreiteten Art 
ein, die von Vorder-Innien und China bis Australien und den 
Fidji-Inseln vorkommt. 


Lyc. Indica Murray? 


Vier schlecht erhaltene Stücke von Palawan stimmen nicht 
mit der sehr ähnlichen Zysimon, sondern gehören einer Art an, 
die ich als /ndica Murray von Madras und Calcutta in meiner 
Sammlung stecken habe. Von Lysimon unterscheiden sie sich 
besonders auf der Unterseite der V.-Fl., da hier die Augenfleck- 
reihe im Aussenrandtheil aus grösseren, theilweise lang gezogenen 
Flecken besteht und eine starke Einbiegung (Winkel) unter der 
Mitte macht, was bei Zysimon nie der Fall ist. Auch haben 
meine Palawan- und südindischen Stücke alle einen Basal-Fleck- 
punkt (in der Mitte der Mittelzelle), den Zysimon niemals führt. 
Bei Ceylon-Stücken fehlt dieser Basalfleck, während die äussere 
Augenfleckreihe mit der bei den südindischen und Palawan- 
Stücken übereinstimmt. Ich kann die Beschreibung der Indica 


102 Staudinger: 





von Murray nicht vergleichen und bin daher nicht ganz sicher, 
ob die Palawan-Art diese ist; jedenfalls ist es nicht die so sehr 
weit verbreitete Zysimon, die ich von den anderen Philippinen- 
Inseln auch besitze. 


Lye. Mindora Feld. 


Das einzigste eingesandte Palawan-S stimmt ganz mit 
Sticken von den anderen Philippinen (Mindoro und Mindanao) 
überein. 


Lye. Puspa Horsf. var. Cagaya Feld. 


Die mir vorliegenden 6 Palawan-Stücke dieser Art ändern 
in Grösse (von 24—32 mm) ziemlich, hinsichtlich ihrer Fleck- 
Zeichnungen der Unterseite etwas ab. Zwei 53 zeigen die Spur 
eines weisslichen Fleckens auf den H.-Fl. unter dem Endtheil 
des Vorderrandes, der bei einigen mir vorliegenden Luzon- 
Stücken noch mehr hervortritt. Felder sagt schon von seiner 
Cagaya „steht der Puspa Horst. nahe“, ich halte sie unbedenk- 
lich für eime geringe Lokalform derselben, bei der auch meist 
auf den V.-Fl. des $ ein weisslicher Flecken auftritt. Besonders 
scheinen auch die oo ziemlich abzuändern, so hat das von 
Palawan ganz dunkle H.-Fl. mit kaum erkennbarer weisslicher 
Zackenlinie vor dem Aussenrande. Diese Art scheint weit ver- 
breitet und auf emigen Inseln ziemlich auffallende Lokalformen 
zu bilden, die man auch als Arten auffassen kann, so auf 
Celebes und Batjan. Ich besitze sie leider nicht von Java, aber 
die Sikkim-Stücke der Puspa stimmen ganz mit Horsfield's 
Beschreibung überein. Auch von der Insel Wetter erhielt ich 
ein d, das einen weisslichen Flecken der V.-Fl. hat und mit 
denen von Sikkim (und wohl auch Java) ganz übereinstimmt. 
Stücke von Malacca, die sehr wenig von denen der Philippinen 
verschieden sind, beschrieb Distant als Zambi; der Namen wird 
am besten als Synonym eingezogen, was vielleicht sogar bei 
Cagaya geschehen könnte. 


Hypolycaena Erylus God. var. Timolus Feld. 


Die Palawan- Stücke, von denen mir 3 SS und 2 oo vor- 
liegen, stimmen mit denen von Luzon fast ganz überein, nur 
hat das o den grossen blauweissen Flecken der V.-Fl. sehr ver- 
loschen. Dieser blauweisse Flecken des o ist fast der einzigste 
Unterschied des Tmolus (den Felder nur nach einem o beschrieb) 
von Erylus, und kann der Name eigentlich nur für das Phi- 
lippinen-o bleiben, da die 53 sich kaum von denen anderer 
Lokalitäten unterscheiden. Es scheint mir, als ob die Oberseite 





Lepidopteren der Insel Palawan. 103 





der Philippinen-53 etwas weniger glänzend blau schillert, und 
dass desshalb der schwarze Duftschuppenflecken am Ende der 
Mittelzelle weniger scharf kervortritt als bei den meisten Stücken 
der anderen Lokalitäten. Die Färbung der Unterseite ändert 
stark ab, von grüngrau (wie bei den Palawan-Stücken) bis tief 
olivgrün (besonders einen Öelebes-S); bei einem Malacca-& ist 
sogar der ganze Aussentheil der V.-Fl. bräunlich. Bei meinem 
o von Jolö (Sulu-Insel, die auch zu den Philippinen gerechnet 
wird) ist die Oberseite der V.-Fl. ganz dunkel wie bei typischen 
Erylus. 


Hyp. Etolus Fab. 


Das mir vorliegende Pärchen von Palawan stimmt mit den 
Stücken von Vorder- und Hinter-Indien, den grossen Sunda- 
Inseln und den Philippinen ganz überein. 


Hyp. Thecloides Feld. var. Philippina Stgr. 


Die von Palawan gesandten 12 Stücke (9 85, 3 oo) 
stimmen mit 4 von den Philippinen ganz überein. Sie weichen 
von. der typischen Z7hecloides Feld. von Malacca, die mir in 
ganz gleichen Stücken von Sumatra und Borneo vorliegt, be- 
sonders dadurch ziemlich auffallend ab, dassihnen die braun- 
selbe Anal-Binde der H.-Fl. fehlt. Bei den Palawan- 
Stücken ist dies völlig der Fall, während bei 2 der 4 Philippinen- 
Stücke um den grossen schwarzen Randflecken herum schwach 
bräunliche Färbung auftritt. Die oo dieser var. Philippina 
haben statt der braungelben Analbinde eine (schmutzig) weisse, 
während beim 5 nur der Analwinkel (in dem der schwarze 
Flecken steht) weisslich ist. Auf der sonst fast ganz gleichen 
Unterseite steht bei var, Philippina noch ein 3. kleiner schwarzer 
Randpunktfleck über demoberen grossen, der meinen 
4 typischen Thecloides fehlt. Eins meiner Palawan-5 6 ist sehr 
klein (20 mm), während das grösste o 30 mm Flügelspannung 
hat. 


Hyp. Sipylus Feld. var. Tharrytas Feld. 

Die Palawan-Stücke sind denen der Philippinen völlig 
gleich, die sich besonders nur durch verloschenere und kleinere 
(schmälere) Flecken und Fleckbinden der Unterseite von den 
Molukken- und Üelebes-Sipylus unterscheiden. 


Hyp. Astyla Feld. 


Die 3 Palawan-Stücke (2 55, l 0) stimmen mit denen 
der Philippinen ganz überein. 


104 | Staudinger: 





Pseudodipsas Lycaenoides Feld. 


Die mir vorliegenden 4 Palawan-5 5 dieser Art weichen 
von denen der Molukken und Celebes nicht ab. 


Pseudod. (?) Modesta Sigr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser bescheidenen kleinen Art liegen mir 9 55 und 
7 oo von Palawan vor, die vielleicht nicht in die Gattung 
Pseudodipsas Feld. hinein passen. Besonders haben sie abge- 
rundetere H.-F]., die aber meist auch 2 sehr rudimentäre Schwanz- 
Anfänge (verlängerte Fransen) zeigen. Auch bei Pseud. Lycae- 
nina sind dieselben zuweilen ganz rudimentär, fast fehlend. 
Grösse 21—26 mm, Oberseite des ö blau-violett mit 
schwarzem Limbalrand, das o rauchschwarz mit 
ziemlich stark blau angeflogenen Vorder- und kaum 
etwas blau bestreuten Hinterflügeln, die vor der 
schwarzen Limballinie eine feine weissliche Linie und 2 
verloscheneschwarze Analflecken zeigen. Die Färbung 
des 5 ist etwa gerade so violett wie die von Zycaenina, während 
die von Zycaenoides weniger violett ist. Die braungraue Unter- 
seite mit weisslichen Strich-Zeichnungen und schwarzem, nach 
innen braunroth gefleckten Analauge der H.-Fl. ist auf den 
ersten Blick der von Zycaenina sehr ähnlich. Ihr Haupt-Unter- 
schied besteht darin, dass sie bei Modesta am Aussenrande der 
V.-Fl. nicht gezackt sind und dass vor den Aussenrands- 
Zeichnungen eine deutlich verfolgbare dunklere, von ge- 
wellten weissen Querlinien eingefasste Querbinde 
steht, die aut den H.-Fl. der Pseudodipsas-Arten durchaus nicht 
zu erkennen ist. Ich hoffe ‚ dass die Abbildung diese weissen 
Zeichnungen ganz deutlich wiedergeben wird, so dass eine weitere 
genauere Beschreibung unnöthig ist. 


Poritia Plateni Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser sehr interessanten Art, die ich zu Ehren ihres 
Entdeckers benenne, sandte mir derselbe nur 2 55 ein, von 
denen das eine ziemlich frisch, aber mit fehlenden Stücken, das 
andere leider recht abgeflogen ist. Auf der Oberseite kommt 
diese neue Poritia Plateni der Sumatrae Feld. sehr nahe, aber 
die Unterseite ist von der aller anderen 9 mir vorliegenden 
Poritia-Arten sehr verschieden. Grösse 25 und 26 mm; Ober- 
seite der V.-Fl. schwarz mit breitem blaugrünen 
Innenrandstheil; die H.-Fl. blaugrün mit breitem 
schwar zenVorder randstheil, Unterseite weiss mit braunen 


ä 


Flecken, Fleckbinden und breitem braunen Aussenrande der V.-Fl. 
Die blaugrüne Färbung der Oberseite ist nicht so glänzend und 
so stark in's Blaue ziehend, wie bei Sumatrae. Auf den V.-Fl. 
steht sie am Iunenrand unter der Mediana und dem Medianast 
1, den letzteren nach aussen nicht völlig erreichend. Im Anal- 
winkel bleibt ein länglicher schwarzer Flecken, ebenso steht ein 
verloschener schmaler schwärzlicher Streif oberhalb der Mitte 
der Submediana im Blaugrün. Einige blaugrüne Schüppchen 
stehen im Basaltheil der Mittelzelle.e. Die blaugrünen H.-Fl. 
sind in ihrem Vorderrandstheil, von der untersten Subeostalis 
an schwarz, und zieht noch ein, die kurze Mittelzelle (Disco- 
cellulare) begrenzender schwarzer Streif kurz in die grüne Farbe 
hinein, hinter dem mit langen Haaren bekleideten männlichen 
Grübchen beginnend. Der licht graue, am Ende und im Basal- 
theil schwärzliche Innenrandtheil, führt im letzteren auch den 
langen schwarzen Haarpinsel. Die schwarzen Fransen sind im 
unteren Theile der H.-Fl. breit weisslich gescheckt. Die meist 
braunen Zeichnungen der stumpf-weissen Unterseite werden durch 
die Abbildung deutlicher als durch eine Beschreibung kenntlich. 
Die Flecken in der Basalhälfte aller Flügel sind auf den V.-Fl. 
ganz braun, auf den H.-Fl. dunkler, braunschwarz. Ebenso ist 
anf den V.-Fl, die dann folgende breitere Fleckbinde so wie 
die breite Aussenrands-Binde braun, nur der Halbmondfleck im 
Analwinkel ist schwarz. Die kleine vor dem Aussenrande ist 
dunkler braunschwarz. Auf den H.-Fl. sind nur die 3 Flecken 
(Fleckbinde) im oberen Theile des Aussenrandes rein braun, die 
dann folgenden beiden Flecken und Strichzeichnungen vor dem 
Aussenrande sind rein schwarz. Die Strich-Binde vor demselben 
ist noch etwas dunkler hraunschwarz als die Flecken der Basal- 
hälfte. Die schwarzen Fühler sind stark weiss geringelt, mit 
ziemlich grosser brauner Endspitze. Die weissen Palpen sind 
nach aussen schwarz, die Tarsen lebhaft schwarz und weiss 
geringelt, der schwarze Hinterleib ist unten gelblichweiss. 





Lepidopteren der Insel Palawan. . 105 


Jolaus Longinus Fab.? 


Dr. Platen sandte nur ein abgeflogenes schlechtes o ein, 
das wohl nur zu Zonginus, den ich von Vorderindien, Malacca, 
Java und Borneo besitze, gehören kann. Auf der Unterseite 
stimmt es fast ganz; auf der Oberseite weicht es aber 
durch das Fehlen der dunklen Strieh-Querlinie im 
Aussentheil der H.-Fl., sowie durch weit schmäleren 
schwarzen Vorder- und Aussenrand der V.-Fl. und 
einen schwarzen Strich am Schluss der Mittelzelle 
ziemlich stark von allen meinen Zonginus-o o ab. 


106 Staudinger: 


Jol. Jalajala Feld. var.? 


Zwei geflogene oo von Palawan gehören vielleicht zu der 
mir in Natur unbekannten Jalajala Feld. von Luzon, von der 
Felder nur das 3 abbildet. Felder’s Beschreibung der Unter- 
seite passt gar nicht zu der gegebenen Abbildung derselben, die 
2 weisse Querlinien vor dem Aussenrande der V.-Fl. und einen 
breiten weisslichen Aussenrand der H.-Fl. mit 2 schwarzen 
Flecklinien und nur einem rothbraunen Flecken zeigt. Diese 
Abbildung muss ganz verfehlt sein, denn nach der Beschreibung 
sind 2 schwarze rothbraun umgebene Analflecken und schwärz- 
liche (weiss umzogene) Aussenrandslinien vorhanden, wie sie 
ähnlich bei den beiden Palawan-oo da sind. Auf der matt 
violettblauen Oberseite zeigen meine oo einen breiteren 
schwarzen Apical- Aussenrandtheil der V.-Fl. und auch einen 
solchen schmäleren der H.-Fl., während der schwarze Analfleck 
nach aussen mit silberblauen Schüppchen bedeckt ist und nur 
nach oben sehr wenig rothgelbe Färbung zeigt. Erst 65 von 
Palawan und der Vergleich mit anderen Philippinen-Stücken 
kann später entscheiden, ob diese Weibchen wirklich zu Jalajata 
gehören. Auch von Jolö sandte Dr. Platen eine Art ein, die 
eine Lokalform der Jalajala sein dürfte. 


Sithon Jalindra Horsf. var, Palawandra Stgr. 


Die 3 von Palawan eingesandten 55 kommen der Jalindra 
von Sıkkim, Sumatra und Java so nahe, dass ich nur die Unter- 
schiede davon angeben werde. Die glänzend dunkelblaue Ober- 
seite hat einen schmäleren schwarzen Aussenrand der 
H.-Fl., der nur in einer schwarzen Limballinie besteht, 
welche, an den Enden der Rippen, kurze schwarze Zack- 
streifen in die blaue Grundfarbe sendet. Die Fransen 
der H.-F]. sind rein weiss. Auf der Unterseite der V.-Fl. 
ist die erste braune Aussenbinde schmäler und gleich- 
breit, bei Jalindra wird sie nach vor (oben) breiter. Ferner 
ist sie durch eine breitere weissliche Binde vom braunen 
Aussenrand getrennt und besonders ist dieser selbst fast 
ganz von weisslicher Färbung angeflogen oder ver- 
drängt. Auch auf den H.-Fl. ist die braune Querbinde vor 
dem Aussenrande schmäler und der letztere in Folge dessen 
breiter weiss als bei memen Sikkim- und Java-Stücken. Bei 
dem von Hewitson abgebildeten Sumatra-S fehlt die braune 
Binde in der unteren Hälfte ganz und endet im oberen breiten 
Theile in 3 Zacken. Diese var. Palawandra steht auch der mir 
in Natur unbekannten Mariaba Hew. von Mindanao nahe, welche 
aber im Blau der Oberseite schwarze Rippen, sehr wenig Blau 





- auf den H.-Fl. und weit weniger dunkle rothbraune Streifen 
auf der Unterseite hat. Auch ist der Innenrand der V.-Fl. nach 
Hewitson’s Zeichnung stumpfwinklig ausgebogen. Vielleicht 
ist sie aber dennoch nur eine Jalindra var. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 107 


Sith. Orpheus Feld. 


Diese prachtvolle Art sandte Dr. Platen in einer Reihe 
von schönen Stücken ein, die nur wenig in Grösse unter 
einander abändern. Felder beschrieb zuerst den 5 von Luzon; 
Hewitson bildete ihn etwas später als Massiva ab. Dann bildet 
er das vom Ö auf der Oberseite ganz verschiedene o als Orpheus 
ab. Ein mir aus Luzon vorliegendes Pärchen ist den Palawan- 
Stücken ganz gleich. Der 5 dieser schönen Art hat etwa die 
nämliche goldrothe Oberseite unseres deutschen Pol. Virgaureae 
mit verloschenen schwärzlichen Längsstreifen, und führt am 
schwarzen Apical-Winkel der H.-Fl. einen sehr langen schwarzen 
weiss umrandeten Schwanz, sowie einen zweiten kleinen (weit 
kürzeren) nach innen. Das o hat braune V.-Fl. mit breitem 
schwärzlichen Aussenrande, und schwärzliche H.-Fl. mit ver- 
loschenem bräunlichen Discus. Vor dem tiefschwarzen , weiss 
sefranzten Analwinkel mit den Schwänzen stehen 2—3 weisse 
Flecken. 

Sith. Tharis Hübn. 

Ich erhielt nur ein o dieser Art aus Palawan, das von den 
mir vorliegenden aus Malacca und den grossen Sunda - Inseln 
unwesentlich abweicht. Die weisse Subanal-Fleckbinde der H.-Fl. 
ist etwas schmäler. 


Sith. Paluana Stor. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte ein reines Pärchen dieser neuen Art 
ein, die der Meduana Hew. von Mindanao sehr nahe steht und 
ihr auf den ersten Blick fast gleich sieht. Auch dem Tharis-o 
sieht Paluwana ähnlich, und sind bei ihr, wie bei Meduana, beide 
Geschlechter gleich gefärbt und gezeichnet. Grösse des ö 31, 
des o 34 mm. Oberseite rauchschwarz, H.-Fl. mit 
srossem weissen Analtheil, in dem 3 schwarze 
Flecken stehen und an dem ein unterer langer und ein 
oberer kurzer feiner weisser Schwanz hängt, der 
erstere in der Mitte fein schwarz. Unterseite braungelb 
mit braunem Apicaltheil der V.-Fl. und grossem 
weisslichen Analtheil der H.-Fl., in dem 4 getrennte 
schwarze Flecken und eine unregelmässige Strichlinie 
stehen. Da diese Zeichnungen durch die Abbildung völlig 
deutlich werden, gebe ich hier nur noch die Unterschiede von 


108 Staudinger: 


denen der so ähnlichen Meduana an. Der lange Schwanz der 
Paluana sitzt am Ende der Submediana, der kürzere am 
Ende von Medianast 1. Bei Meduana sitzt der lange, in der 
Mitte nicht schwarze Schwanz an Medianast 1, während die 
Submediana nur ganz kurz und breit schwanzartig verlängert 
ist. Ferner ist bei Paluana der schwarze Analfleck im Weiss 
von den anderen beiden schwarzen Flecken weit getrennt, bei 
Meduana ist er mit ihnen zusammenhängend und steht oben 
noch ein 4. schwarzer Fleck im Weiss vor dem Aussenrande, 
der bei Paluana fehlt. Auf der Unterseite der H.-Fl. ver- 
läuft der grosse weisse Analflecken bei Paluana ganz 
allmälig in die braungelbe Grundfarbe; bei Meduana ist 
er dicht oberhalb der schwarzen Zeichnungen scharf von der 
Grundfarbe abgeschnitten. Bei Paluana treten nur 2 grosse 
runde schwarze Flecken, der eine ganz im Analwinkel, der andere 
zwischen Medianast 1 und 2, dicht vor dem Aussenrande auf; 
über den letzteren steht ein 3. kleiner und zwischen beiden 
ersten ein etwas verloschener grösserer langer 4. schwarzer 
Flecken; alle von einander getrennt, während bei Meduana 4 
zusammenhängende schwarze runde Randflecken stehen, von denen 
nur der oberste etwas kleiner als die anderen is. Auch die 
schwarze durchbrochene Strichzeichnung über diesem Flecken 
ist verschieden, bei Meduana hart am Innenrande doppelt. Die 
ganze Grundfärbung ist bei Meduana gelber ohne so auffallenden 
braunen Apiecal-Aussenrand wie bei Paluana. Beim Paluana- o 
ist die Grundfärbung (der Unterseite) etwas lichter als beim 3. 


Sith. Ravindra Horsf. var.? Ravindrina Stgr. 


Eine Anzahl von Palawan erhaltener Stücke beider Ge- 
schlechter sehen auf der Oberseite den typischen ARavindra von 
Java (die ich erst in dem letzten Jahre in Mehrzahl erhielt) 
fast völlig gleich. Die H.-Fl. dieser Ravindrina, die ich auch 
in einem ö von Luzon und einem o von Jolö vor mir habe, sind 
aber weit lebhafter und vollständig blau, mit Ausnahme 
des durch die V.-Fl. stets bedeckten grauen Vorderrandtheils. 
Ravindra-56 von Java und Borneo sind zuweilen auf den H.-Fl. 
nur zum kleineren Theil blau, während die Ravindra von ‚Jolö 
fast ganz blaue H.-Fl. haben. Aber auch diese haben 2 schwarze 
Flecken im Analwinkel, welche den Palawan-Ravindrina völlig 
fehlen. Den Hauptunterschied zeigt die Unterseite der V.-Fl., 
die bei Ravindrina lebhaft gelbbraun (nur im bedeckten Innen- 
randstheil grau) ist, während dieselbe bei Ravindra von Java 
und Borneo dunkel rauchgrau, bei den Jolö-Stücken weiss- 
grau mit verdunkeltem Apical-Aussenrandtheil ist. Die schwarzen 





Lepidopteren der Insel Palawan. 109 





Strich-Bindenzeichnungen der weissen Unterseite der H.-Fl. sind 
in der Anlage ganz ähnlich. Als auffallenderen Unterschied finde 
ich hier nur, dass die lange schwarze Haken-Zeichnung am 
unteren Theil des Innenrandes (oberhalb der silberblauen Anal- 
Zeichnung) bei Ravindrina fast stets durchbrochen, jedenfalls nie 
so breit hakenförmig ist. Die typischen ARavindra von Java 
unterscheiden sich noch dadurch auffallend von denen der an- 
deren Lokalitäten, dass diese nur auf der Unterseite der 
V.-Fl., wie auch ARavindrina, feine dunkle Querlinien 
(besonders im Aussentheil) haben, während Ravindra von Java 
schmale dunkle, weiss umrandete Binden führen. Dess- 
halb kann die auch auf dieser Unterseite auffallend hellere (fast 
weisslich statt dunkel rauchgrau) Aavindra von Jolö als var. 
Joloana bezeichnet werden. Da ich Ravindrina auch in einem 
typischen Stück von .JJolö erhielt, und da ich von Borneo ausser 
typischen ZRavindrina eine gleich zu erwähnende auffallende 
Ravindra-Form besitze, so kann Ravindrina, auf Jolö und Borneo 
wenigstens, keine Lokalform von Ravindra, sondern nur Zeitform 
(oder Aberration??) sein; wenn sie nicht gar als eigene Art 
angesehen werden muss. 

Moorei Dist. von Malacca und Sumatra ist der Ravindrina 
sehr ähnlich und unterscheidet sich von ihr besonders durch 
Folgendes. Die H.-F]. sind auf der Oberseite nicht so voll- 
ständig glänzend tiefblau, sondern grünblau mit schwärzlicher 
Beimischung wie bei Ravindra von Java. Auf ihrer Unter- 
seite treten die schwarzen Zeichnungen weit dicker 
als bei Ravindrina auf, nicht nur die Haken-Zeichnung am 
Innenrande ist stets wie bei Ravindra vorhanden, sondern auch 
darüber sind die schwarzen Flecken in einen Strich zusammen- 
geflossen. Endlich ist die Färbung der Unterseite der 
V.-Fl. bei Moorei weit gesättigterrothbraun als die gelb- 
rothe bei Aavindrina. Trotz dieser von ARavindra noch mehr 
abweichenden letzteren Färbung steht Moorei derselben näher 
als ARavindrina und halte ich sie auch für eine Lokalform. 
Während bei Moorei von Malacca und Sumatra meist eine wenig 
rothbraune Färbung im Discus der V.-Fl. auf deren Oberseite, 
besonders beim o, auftritt, erweitert sich diese Färbung bei 
allen meinen Borneo-Stücken zu einem sehr anffallenden 
grossen runden braunrothen Flecken oder Halbbinde, 
die sogar kei 55 von Süd-Borneo den grösseren Theil der 
Flügellläche einnimmt. Ich bezeichne diese Borneo-Form als 
var. Fulminans, die in allen übrigen Theilen, besonders auch 
auf der Unterseite, mit Moorei im Wesentlichen übereinstimmt. 
Die auffallendste, schönste Lokalform kommt auf Nias vor und 
bezeichne ich sie als var. Niasica. Hier ist die Oberseite der 


110 Staudinger: 





H.-Fl. und der Basaltheil der V.-F]. licht himmel- 
blau glänzend. Auf den V.-Fl. steht hinter dem blauen 
Basaltheil ein grosser (ovaler) braunrother Flecken wie bei var. 
Fulminans, während die Unterseite der V.-F]. fast dunkler rauch- 
grau wie bei Ravindra von Java ist, aber mit schwach braun- 
rothem Anflug im Aussentheil. Auch die dunklen Querbinden 
sind bei var. Niasica so breit wie bei Ravindra von Java. Die 
schwarzen Zeichnungen der weissen Unterseite sind genau so 
stark wie bei Moorei und var. Fulminans, also auch fast gerade 
so wie bei Ravindra, sodass Ravindrina hier von allen anderen 
Formen allein etwas abweicht. 


Sith. Liris Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte mir 2 36 und 1 o dieser interessanten 
neuen kleinen Art ein, die der mir in Natur unbekannten 
Lisides Hew. von Sylhet am nächsten steht. Sie hat dieselbe 
Schwanz-Bildung und ähnliche Unterseite. Grösse 22—26 mm. 
Oberseite der V.- Fl. braunschwarz, beim 8 mit 
vıolettblauer Basalhälfte; H.-Fl. des d violettblau 
mitschwarzem Vorderrandstheil,3schwarzen Anal- 
flecken und einem unteren langen, und oberen 
kurzen weissen Schwanz; ersterer in der Mitte schwärz- 
lich gestreift. H.-Fl. des © braunschwarz mit weissem 
Analtheil, der dieselben 5 schwarzen Flecken und 
2 weissen Schwänze wie das & führt. Das Violettblau auf 
dem V.-Fl. des S füllt fast die ganze Mittelzelle aus und er- 
streckt sich dann, nach aussen ziehend, bis etwa °/, der Länge 
des Innenrandes. Von den 3 schwarzen Flecken des Analtheils 
der H.-Fl. steht ein kleinerer rundlicher im Analwinkel selbst 
und 2 etwas grössere (quadratisch abgerundete) oberhalb zwischen 
Medianästen 1—3. Beim o stehen vor beiden und oberhalb je 
ein weisser Flecken, und sind alle 3 schwarzen Flecken hier 
(im Weiss) schwach bläulich umrandet. Auf der weissen 
Unterseite führen die V.-Fl. einen breiten gelbbraunen 
Aussenrand, vor dem eine gelbbraune Querlinie steht, 
die den Innenrand nicht erreicht und sich nach dem Vozder- 
rande zu verbreitert, wo sie sich beim o in dem hier weiter 
nach innen hineinziehenden Gelbbraun verliert. Die durch die 
Abbildung kenntlich gemachte Aussenrands-Zeichnung der H.-Fl. 
ist im obersten Theil bräunlich, dann schwarz; der schwarze 
Analflecken ist nach oben, der folgende schwarze Flecken nach 
unten glänzend blau beschuppt. Der runde schwarze Fleck, 
unter !/; des Vorderrandes stehend, fehlt dem o völlig. Die 
Fühler sind schwarz - weiss seringelt mit brauner Spitze ; die 


Palpen weiss mit schwärzlichem Endtheil; die weissen Beine 
sind an den Tarsen sehr schwach dunkel geringelt; der Hinter- 
leib ist beim o dunkel, beim $ grünblau angeflogen, auf der 
Bauchseite weiss. Ziris unterscheidet sich von dem abgebildeten 
Lisides-S sofort dadurch, dass letzterer einen gelbbraunen Basal- 
theil der V.-Fl. hat; auch zeigt die Unterseite der H.-Fl. nur 
2 schwarze Flecken im Analtheil und eine sich am Innenrande 
etwas hinaufziehende innere Querlinie. Der braune Aussenrand 
der V.-Fl. ist schmäler, mit einer Fleckreihe dicht vor dem- 
selben. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 111 





Sith. Thesmia Hew. var. Unicolor Stgr. 


Die Palawan-Stücke dieser Art (2 55 und 7 co) sind von 
denen Malacca’s, Sumatra’s und Borneo’s etwas verschieden. 
Bei diesen hat die Oberseite der V.-Fl. beim dunkel violetten 
5 stets, und meist auch beim dunkel rauchschwarzen o im 
Discus etwas (oft viel) gelbbraune Färbung (Flecken. Diese 
fehlt bei den Palawan-Stücken völlig. Ausserdem 
sind die schwarzen Zeiehnungen auf der weissen Unter- 
seite der H.-Fl. bei dieser rar. Unicolor kleiner und schmäler, 
besonders die Doppel-Strichzeichnungen im Aussentheil, von denen 
die am Innenrande einen sehr deutlichen Haken bildet. 
Die Unterseite der V.-Fl. ist etwas weniger lebhaft gelbbraun 
gefärbt, beim 3 ziemlich stark verdunkelt; so lebhaft rothbraun 
wie in Hewitson’s Abbildung ist sie nur selten. Bei einem 
Borneo- und einem Nias-5 werden auf der Oberseite der V.-Fl. 
mit grossen braunen Flecken auch die Submediana und Sub- 
costal- Aeste theilweise braun und sogar auf den H.-Fl. die 
Basis der Medianäste. Meine beiden Nias-oo haben einen 
ausserordentlich grossen weissen Anal-Aussenrands- 
Flecken der H.-Fl., der fast bis zur Mittelzelle zieht, und ver- 
dient danach allein die auch sonst etwas abweichende Nias-Form 
einen Namen, und kann als var. Demialba bezeichnet werden. 


Sith. Lapithis Hemw. 


Die leider meist ziemlich beschädigten Palawan-Stücke dieser 
interessanten Art stimmen mit den mir vorliegenden von Malacca 
und Borneo ganz überein. 


Sith. (?) Peregrinus Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 

Dr. Platen sandte mir 4 nicht ganz reine Stücke (3 35, 
1 ©) dieser eigenthümlichen Art von Palawan ein, die zu keiner 
anderen passt. Sie ist sicher keine ächte Sithon (Myrina), passt 
aber in der Schwanzbildung ziemlich zur vorhergehenden Art. 


112 Staudinger: 








Da ich so verschiedenartige Thiere, wie sie im Kirby als Sithon auf- 
geführt sind, und die ja von Moore, Butler, Distant u. a. 
in eine Anzahl Gattungen (meist mit Recht) aufgelöst sind, der 
Einfachheit halber hier auch als Sithon aufzähle, so mag auch 
dieser Peregrinus hier so lange an seinem unrechten Platze 
stehen, bis ein späterer systematischer Bearbeiter aller Zycaeniden 
ihm seine richtige Stellung anweist. Grösse 20—24 mm; H.-Fl. 
mit einem kurzen Anal-Lappen und einem ziemlich "langen 
dünnen Schwanz, am Ende von Medianast 1. Oberseite des 
5 dunkel violettschwarz, auf den H.-F]l. etwas mehr violett 
mit schwarzen Rändern und schwärzlichen Rippen. Die 
H.-Fl. sind am Innenrande und Analtheil weisslich gesäumt, 
auch der sehr dünne (umgebogene) Schwanz. Das braunschwarze 

o ist überall an den Spitzen der Fransen weiss und zeigt vor 
dem Aussenrande der H.-Fl. eme unvollständige durchbrochene 
weisse Linie. Im oberen Theil der kurzen Anal-Läppchen steht 
ein glänzend blaues Fleckchen, das auch beim 5 schwach hier 
auftritt. Unterseite licht grau (beim g grauweiss) mit (8) 
schwarzen Fleek-Binden im Aussentheil, vor denen 
eine schmale braungelbe, schwarz eingefasste Binde 
steht und einem langen braungelben Flecken am untersten 
Theil des Aussenrandes. Im breitesten Theil des letzteren be- 
findet sich ein runder schwarzer Fleck; im Analtheil, sowie 
auch (wenig) an dem schwarzen Randfleekchen stehen silber- 
blau glänzende Schuppen (Fleckchen und Streifen). Die Form 
der schwarzen Fleekbinden vor den Aussenrändern ergiebt die 
Abbildung am besten; die äussersten beiden Binden sind tief 
schwarz, die innerste ist grau, beim o recht verloschen. Dann 
folgt, vor den Mittelzellen, eine schwar ze, im Inneren braun- 
gelb gefärbte schmale Binde, die vom Innenrande der H.-Fl. 
einen getrennten scharten W inkel macht. Beim o Ist sie ver- 
loschener, kaum schwarz gerandet und fehlen bei diesem die 
doppelten dunklen Strichzeichnungen am Ende der Mittelzellen 
völlig. Die Zwischenräume (Linien) der schwarzen Aussentheil- 
Binden sind fast reinweiss. Die Fühler (mit brauner Spitze) 
sowie die Tarsen und die Bauchseite des 5 (dem 9 fehlt der 
Leib) sind schwarzweiss geringelt. Dieser S. Peregrinus ist von 
allen mir vorliegenden Iı yeneniden ganz verschieden, nur von 
der Minahassa sandte mir Dr. Platen 2 og einer sehr nahen 
Art, die aber auf der Unterseite dunkler und mehr (aueh in 
der Basalhälfte) gezeichnet ist. 


Sith. Onyx Moore var. Decolor Stgr. 


Ich glaube, dass 3 frische Stücke (2 55, 1 0) von Palawan 
als Lokalform zu On y® Moore von Sikkim (und Amboinma) ge- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 113 





hören. Die blaue Färbung tritt bei ihnen sehr viel geringer, 
bei einem ö nur rudimentär auf, während die weissen Flecken 
der V.-Fl. grösser (länger) besonders beim o sind. Auf der 
Unterseite sind besonders 2 Stücke lebhaft olivgelb gefärbt; 
die weissen Binden der H.-Fl. sind schmäler; die 
schwarzen Randflecken gehen höher hinauf und sind theilweise 
weit stärker silbergrau nach innen begrenzt. Ein 5 von Amboina 
ist auf der Unterseite diesem Decolor ähnlich, aber auf der 
Oberseite fast so blau, wie die Sıkkim-Stücke. Von Java sandte 
mir Herr Hauptmann Holz eine Anzahl 33 einer prächtigen 
nahen Art oder Lokalform, die ich Onychina nenne, deren 
Oberseite schön himmelblau ist, mit schwarzem Vorder- 
und Aussenrand der V.-Fl., die einen fast quadrati- 
schen grossen weissen Mittelflecken führen. Auf der 
Unterseite ist Onychina grau olivgrün mit breiter weisser 
Mittelbinde der H.-Fl. und breiter Halbbinde (Flecken) der V.-Fl. 
Die Anal-Randzeichnungen sind etwa wie bei Onyx. Ein ein- 
zelnes abgeflogenes 3 aus Jolö, mit violettblauer Basalhälfte der 
V.-Fl., einem länglichen weissen Flecken derselben, blau ange- 
flogener Basalhälfte der H.-Fl., schmaler weisser, theilweise 
grün silberner Binde auf der Unterseite der H.-Fl. ete., gehört 
wohl sicher einer weiteren neuen Art an. 


Sith. Anytus Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte leider nur ein 5 dieser Art ein, die der 
Ciniata Hew. nahe steht, aber kaum eine zufällige Abänderung 
dieser mir in Natur unbekannten Art sein kann. Grösse 22 mm; 
Oberseite schwarz mit einem grossen halbkreis- 
förmigen weissen Flecken in der Mitte der V.-Fl, 
Unterseite olivbraun mitolivfarben angeflogenem 
weisslichen Flecken (der Oberseite) der V.-Fl., 8 (grossen) 
schwarzen Randflecken der H.-Fl. und feiner bläu- 
licher Aussenrandlinie. Letztere steht vor einer schwarzen 
Limballinie, die Fransen sind weiss mit breiter schwarzer Thei- 
lungslinie. Die 5 schwarzen Randflecken nehmen nach oben an 
Grösse ab. Von einer lichteren Querbinde wie bei Ciniata und 
Onyx ıst keine Spur vorhanden. Die zuerst von Hewitson ab- 
gebildete Ciniata soll ein o von Batjan und Indien sein, die 
zuletzt abgebildete ein $ von Mindanao. Ich glaube, dass die 
letztere eine von der ersten verschiedene Art, wenigstens sehr 
verschiedene Lokaltorm ist. Sie führt die grossen schwarzen 
Randflecken meiner Anytus; der unterste grosse ist aber grau, 
wie der entsprechende bei Onyx, var. Decolor und Onychina. 
Schon deshalb und wegen der fehlenden weissen Querbinde 

Deutsche Entomolog. Zeitschr, — I. lepidopterlog. Heft, 1889, fe) 


114 Staudinger : 





kann die kleinere Anytus nicht mit einer der beiden von 
Hewitson abgebildeten Ciniata zusammenfallen. Sie hat mit 
ihr nur die schwarze Oberseite mit weissen Flecken der V.-Fl. 
und die gleiche Schwanz-Bildung, 3 feine kurze Schwänzchen, 
gemein. 


Sith. Jangala Horsf. var. Westermanni Feld. 


Platen sandte diese Art in 4 Stücken (l S und 3 oo) 
von Palawan ein. Das $ stimmt sonst ganz mit dem von 
Felder aus Luzon De überein, nur hat es weniger 
Blau auf den H.-Fl., das bei ihm nur in und hinter der Mittel- 
zelle verloschen auftritt. Die Palawan-o o haben einen violett- 
blauen Basaltheil der V.-Fl., genau wie bei der europäischen 
Theela Ouercus L. Hierdurch unterscheiden sie sich besonders 
von den oo der ÖOrsolina Hew. von Celebes, die sonst nur noch 
auf der Unterseite lichter, olivgelb sind. Beide sind zweifellos 
nur Lokalformen der Jangala Horsf. von Java und Vorder- 
Indien, die ich nur von der letzten Lokalität habe. Aavata 
Moore ist sicher das o von Jangala mit ganz lichter, braun- 
gelber Unterseite und ohne Blau auf den H.-Fl. Travana Hew. 
von Sumatra, Borneo und Malacca halte ich auch für eine Lokal- 
form der Jangala; sie unterscheidet sich nur durch eine dunk- 
lere braunschwärzliche (statt chocoladenbraune) Unterseite, auf 
der im Analwinkel der H.-Fl. die weissen Flecken (vor den 
glänzend silbergrünen) fehlen (verloschen sind). 


Sith. Phocides Fab. var. Phocas Stgr. 


Dr. Platen sandte 3 33 und 2 oo dieser Art ein, die 
zweifellos als Lokalform zu der ganz isolirt stehenden Phocides 
Fab. aus Java und Indien gehört, oder richtiger der Art, die 
man als Phocides Fab. annimmt und die Horsfield von Java 
als Sugriva beschreibt und abbildet. Fabricius giebt als Vater- 
land seiner Art Afrika an; er beschreibt das vom 5 so ganz 
verschiedene o, welches Butler nach dem Stück der Fabricius- 
schen Sammlung für das © dieser Sugriva hält. Ich besitze kein 
Stück aus Java, sondern nur ein ö aus Üeylon, wie es Moore 
in seinem Üeylon-Werk als Phocides$ abbildet. Dies zeichnet 
sich von allen memen anderen Stücken durch eine sehr 
schmale blaue Binde vor dem Aussenrande der H.-Fl. aus. 
Von Amboina erhielt ich eine Form in Mehrzahl, die ich auch 
in einigen ganz ähnlichen Stücken von den Nord- Molukken 
und Cooktown besitze, und die ich für Isabella Feld. (Jolcus 
Feld.-9) von Aru halte, da meine Amboina-go durchaus mit 
dem Hewitson’schen Bild von Joleus-o übereinstimmen. Diese 





Lepidopteren der Insel Palawan. 115 





var. Isabella zeichnet ‚sich durch eine weit breitere, sich 
namentlich nach oben meist stark verbreiternde blaue 
Aussenrandsbinde der H.-Fl. des $ aus, dessen Anal- 
theil mit dem langen Schwanz ockerbraun gefärbt ist. 
Bei der Palawan-Form, die ich var. Phocas nenne, ist die blaue 
Randbinde des ö& mindestens doppelt so breit, wie bei 
meinen Phocides von Üeylon, sie verläuft aber gleich breit 
vom Medianast 1 (am langen Schwanz beginnend) bis zur 
Subeostalis 1, weiter als bei Phocides, aber nicht ganz so weit 
wie bei J/sabella hinauf. Zwei Phocas-55 zeigen in ihrem 
untersten Theil einen sehr deutlichen runden 
schwarzen Flecken, der beim dritten 5 verdunkelt ist. Bei 
Isabella ist dieser unterste Theil, zwischen Medianast 1 und 2, 
ockerbraun, zuweilen mit der Spur eines schwärzlichen Flecks. 
Ferner ist bei Phocas, wie bei Phocides, der Analwinkel mit 
dem langen Schwanz weisslich, schwach ockergelb 
angeflogen; nicht ockerbraun wie bei Isabella. Auch die 
Unterseite ist weit weniger ockerbraun angeflogen 
als bei Isabella. In auffallendem Gegensatz zu den 35 sind 
meine beine beiden Phocas-o og nicht nur auf der Oberseite der 
V.-Fl. bräunlich angeflogen, was bei /sabella-o o (Joleus) gar 
nicht der Fall ist, sondern auch die Unterseite der V.-Fl. 
ist weit stärker braun gefärbt, und wird die äussere 
breite braune Querbinde von dem fast ganz braunen Aussen- 
rande besonders nur durch die sie begrenzende weisse Wellen- 
linie getrennt. Auch auf der Unterseite der H.-Fl. treten 
die braunschwärzlichen Fleckzeichnungen bei Phocas-g stärker 
(dicker) als bei /sabella auf. Der weisse Analtheil der 
Oberseite der H.-F]. bei Phocas ist etwas kleiner und wird 
von denBRippen deutlich schwarz durchschnitten. Durch 
das gesperrt Gedruckte sind var. Phocas und var. Isabella leicht 
von Phocides zu unterscheiden. 


Myrina Atymmus Cr. 


Die Palawan-Stücke sind, wie mir aus Borneo vorliegende, 
auf der Oberseite etwas dunkler (roth-) braun, und auf der 
Unterseite etwas lichter gelb und weniger gezeichnet als meine 
vorder-, hinterindischen und Java-Stücke. Doch ändern auch diese 
untereinander ab und verdienen die nur wenig verschiedenen 
Palawan- (Borneo und Philippinen?) Stücke keinen Namen als 
Lokalform. 


Deudoryx Epijarbas Moore. 


Die Palawan-Stücke dieser weit verbreiteten Art weichen 
kaum von denen anderer Lokalitäten ab; einzelne sind sehr 
g* 


116 Staudinger: 





gross und besonders ein © hat einen ‚recht hervortretenden 
grossen verloschenen bräunlichen Flecken auf den V.-Fl. Ich be- 
sitze Epijarbas sonst noch von Sikkim, Assam, den Andamanen, 
Sumatra, Amboina, Jolö und Luzon. Sie kommt aber auch auf 
der Halbinsel Malacca, Borneo und Celebes vor. Diovis Hew. 
von Australien ist auch sicher nur eine unbedeutende Lokalform 
von Epijarbas, die besonders gegen die grossen, auf der Unter- 
seite etwas dunkleren und kräftiger gezeichneten Celebes-Stücke, 
neben denen sie Hewitson abbildet, absticht. 


Deud. Intermedius Stgr. var. Caerulescens Stgr. 


In meinem Exoten-Werk, S. 297, beschreibe ich diese Art 
sehr kurz nach Stücken von den Andamanen und Philippinen. 
Platen sandte mir von Palawan 3 66 und 12 oo, sowie ein 
Pärchen von Jolö, die zweifellos zu diesem Intermedius gehören. 
Auch die Art, welche Distant im Appendix seines Werkes von 
Singapore als .Venophon Fab. aufführt und abbildet, gehört nicht 
dieser, sondern der /ntermedius an. Ich besitze einen Aenophon- 
ö von Java, der mit der sehr genauen Beschreibung von Hors- 
field völlig übereinstimmt; dessen H.-Fl. smd ganz braun 
(mit sehr schmaler schwarzer Aussenrandlinie), die V.-Fl. 
haben einen breiteren, dunkelbraunen Discus und 
schillern bei gewisser Beleuchtung (besonders im breiten 
schwarzen Aussentheil) prachtvoll tiefblau. /ntermedius-S ist 
auf der Oberseite dem Zpijarbas am ähnlichsten; die roth- 
braune Discal-Färbung ist aber schmäler, breit 
streifenförmig, da der Innenrand breiter schwarz wird. Die 
H.-Fl. haben stets einen schwarzen Basal- und breiten Innen- 
randtheil; letzterer kommt bei Epijarbas nicht so dunkel vor, 
ersterer oft ganz ähnlich wie bei /ntermedius; auch die Rippen 
sind meist schwarz. Durch die von Epijarbas ganz verschiedene 
Unterseite ist /ntermedius aber nie mit derselben zu verwechseln. 
Die Unterseite ist, wie ich dies bereits sagte, der meiner. 
Enipeus aus Celebes sehr ähnlich, eigenthümlich oliv- oder ocker- 
bräunlich mit grauem Anflug, und nur einer dunklen, weiss 
umsäumten Querlinie im Aussentheil, die vor der Analzeichnung 
der H.-Fl. einen Zacken macht, hier breiter weiss gesäumt und 
doppelt (mit Gelb ausgefüllt) ist. Die Analzeichnung besteht 
aus einem grossen schwarzen Flecken im Anal-Lappen und einem 
kleineren, breit rothbraun umsäumten, oberhalb des Schwänzchens; 
zwischen beiden steht ein grosser, dicht bläulich bestreuter 
schwarzer Flecken. Die dunklen Striche am Schluss der Mittel- 
zellen treten bei /ndermedius sehr verloschen auf. Während die 
oo von den Andamanen und Singapore eine ganz dunkel braun- 





Lepidopteren der Insel Palawan. 117 


schwarze Oberseite haben, sind alle Palawan- und das Jolö-o 
hier ziemlich” auffallend glänzend violett angeflogen, welche 
Färbung sich allmälig in den nur sehr schmal ganz dunkel 
bleibenden Aussenrand verliert. Nur dieses anderen o wegen 
könnte man die Palawan- (und Philippinen-Form) als var. Caeru- 
lescens von Intermedius trennen; die 86 bieten keinen haltbaren 
Unterschied. Von meiner grösseren Enipeus aus Celebes wird 
Intermedius am leichtesten durch die Oberseite der H.-Fl. ge- 
trennt. Letztere sind bei Znipeus schwarz mit rothbraunem 
Mittel -Längsstreifen, der zuweilen ganz rudimentär wird; da 
beide Arten aber sonst, besonders auf der Unterseite, sehr ähn- 
lich sind, so mag Intermedius doch eine kleinere, auf der Ober- 
seite der H.-Fl. vorherrschend rothbraune Form davon sein. 
Meine Enipeus unterscheidet sich von Dioetas Hew. besonders 
dadurch, dass der 5 auf der Oberseite nicht rothbraun, sondern 
„pale yellow“ (blassgelb) gezeichnet ist, auch steht auf den 
H.-Fl. nur ein gelber Flecken, kein Streifen. Dioetas-o ist auf 
der Oberseite vorherrschend bräunlich mit dunklen Aussenrändern, 
während Znipeus stets ganz dunkel ist. Auch ist die Färbung 
der Unterseite bei Dioetas etwas verschieden, mehr braungrau; 
die Strichzeichnungen am Schluss der Mittelzellen treten viel 
deutlicher auf und auch die Randzeichnungen sind etwas anders; 
wenn auch die dunklen Striche vor dem Aussenrande bei 
Hewitson’s Bild eine Zuthat des Koloristen sein mögen. Jeden- 
falls halte ich meine Znipeus jetzt für eine Form dieser Dioetas ; 
eine Lokalform kann es nicht sein, da beide bei Macassar ge- 
funden wurden; vielleicht ist es eine Zeitform; denn eine blosse 
gelbe Aberration des $ kann Dioetas des auch verschiedenen © 
wegen nicht sein. 


Ein 8 von Neu-Guinea stimmt sonst auf der Oberseite 
völlig mit Intermedius, hat aber bei gewisser Beleuchtung einen 
starken blauen Schiller, besonders auf dem schwarzen Aussen- 
rand der V.-Fl. Auf der Unterseite ist es diesem und dem 
Enipeus fast ganz gleich; und mag diese stark blau schillernde 
Neu-Guinea-Form, wenn sie konstant ist, als var. @uineensis be- 


zeichnet werden, 


Deud. Anabasis Stgr. (NXenophon Fab. var.?) (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte mir 3 33 und ein o dieser Art von 
Palawan ein, die vielleicht eine Lokalform des Nenophon von 
Java sein kann, über dessen Variabilität ich nach nur einem 
vorliegenden 3 gar kein Urtheil haben kann. Grösse dieselbe 
(29—33 mm); Oberseite beim o ganz braunschwarz, 


E= 


beim 3 auf den V.-F]. bei gewisser Beleuchtnng stark tief- 


118 Staudinger: 





blau schillernd und mit verloschenem bräunlichen 
Wisch unter der Mittelzelle. H.-Fl. des $ braunroth mit 
kleinem schwärzlichen Basal- Vorderrandstheil. 
Unterseite braungelb oder bräunlich, mitdunkler, licht 
umrandeter Querlinie im Aussentheil und 2 schwarzen 
Flecken, sowie (silber-) blauen Zeichnungen im Anal- 
theil. Die dunklen V.-Fl. des $ zeigen bei einem ö nur sehr 
geringe Spuren von brauner Färbung unter der Endhälfte der 
Mittelzelle, bei den anderen beiden 55 tritt dieselbe grösser, 
fleckenartig auf, wenn auch nicht so gross und rein braun wie 
bei Xenophon. Die V.-Fl. haben aber bei gewisser Beleuchtung 
denselben prachtvollen blauen Schiller wie die von Aenophon. 
Auf den braunen H.-Fl. steht im Vorderrande ein schwarzer 
Basalflecken, der bei Xenophon tehlt. Vor den bräunlichen 
Fransen steht eine schwarze Limballinie. Anabasis-g ist eintönig 
braunschwarz mit lichteren, bräunlichen Fransen der H.-Fl., die 
im Analtheil weiss mit schwarzer Spitze sind. Hier steht, wie 
beim 3, im Anallappen ein schwarzer, nach oben gelblich be- 
grenzter, Fleck; bei Nenophon ist der Anallappen fast ganz 
bräunlich. Die Spitze des dünnen schwarzen Schwanzes ist weiss. 
Die Unterseite ist bei einem Pärchen licht braungelb, bei den 
anderen beiden 33 licht gelbbräunlich; bei meinem Xenophon- 
3 ist sie weit tiefer braun. Die Zeichnungen sind denen von 
Xenophon sowie denen des eben besprochenen Intermedius (u. a.) 
ganz ähnlich, fast gleich und werden durch die Abbildung am 
besten kenntlich gemacht. Nur eine grössere Reihe von Stücken 
des .Yenophon von Java, sowie dieser Anabasis von Palawan, 
vielleicht auch von Zwischen-Lokalitäten, können später fest- 
stellen, ob letztere (wie ich fast glaube) eine Lokalform der 
ersteren ist. Von Malacca besitze ich ein auf der Oberseite ganz 
dunkles, auf der Unterseite ganz hellgelbes o mit fast gleicher 
Zeichnung, das ich für die von Distant beschriebene Barthema 
halte, und das vielleicht auch eine Lokalform von Nenophon oder 
Anabasis sein kann. 


Deud. Varuna Horsf. (? Sphinx Fab.). 


Die mir vorliegenden 12 Palawan-Stücke stimmen fast ganz 
mit Varuna Horsf. von Java, dieauch Hewitson als solche abbildet. 
Nur der Anal-Lappen der H.-Fl. ist sowohl bei meinen Java-, 
wie Palawan-Stücken nicht so braunroth mit schwarzem Fleck, 
sondern schwarz mit braunrothem Fleck nach innen. Im Kirby’- 
schen Katalog wird Varuna Hew. als Synonym zu Sphinx Fab. 
gezogen; aber die Varuna Hew. ist sicher mit der Varuna Horst. 
eine Art. Ob beide zu Sphinz Fab. gehören, wird wohl bei 
der grossen Schwierigkeit gerade dieser „blauen“ Deudoryx-Arten 


a 





Lepidopteren der Insel Palawan. 119 





und bei der Unmöglichkeit, Sphinx Fabrieius, nach dessen 
kurzer Beschreibung, genau zu erkennen, stets fraglich bleiben 
müssen. 


Deud. Manea Hew. 


Die beiden vorliegenden Pärchen von Palawan stimmen mit 
Celebes-Stücken der Manea Hew. fast ganz überein. Auch Stücke 
von den Philippinen (Luzon?), Borneo, Java und Sikkim scheinen 
mir alle zn dieser Art zu gehören, obwohl sie etwas unter- 
einander abweichen. Die bei gewöhnlicher Beleuchtung ganz 
dunkel (blau) grün glänzende Oberseite des 5 schillert bei ge- 


wisser (seitlicher) Beleuchtung prachtvoll tiefblau. 


Deud. Schistacea Moore? 


Ein 3 von Palawan stimmt mit Stücken von Jolö ganz 
überein. Auch mit Stücken von Maulmain, Sikkım, den Anda- 
manen und Java stimmen dieselben ziemlich überein. Ein Maul- 
main-o wurde mir als Orseis Hew. von Moore bestimmt, während 
ich die Sikkim-Stücke als Schistacea (Moore?) erhielt, und sie 
unter diesem Namen, über den ich Nichts finde, fraglich auf- 
führe. Sie unterscheiden sich von Manea besonders dadurch, 
dass die auf der Oberseiteganzähnlichen dunkelblau- 
grünen öd beikeiner Beleuchtung den prachtvollen 
dunkelblauen Schiller zeigen, und das auf der Unter- 
seite die schmalen strichartigen Binden im Aussentheil 
hier mindestens doppelt so breit (und auch am Schluss 
der Mittelzelle) auftreten. Orseis Hew. kann diese Art nicht 
sein, da das 5 dieser Art auch den blauen Schiller haben soll; 
ebensowenig kann sie Zlcia Hew. sein (als welche Semper sie 
mir nach den Jolö-Stücken benannte), da diese auf den V.-Fl. 
des S einen grossen schwarzen Duftschuppenflecken führt. Ich 
unterlasse es, weiter auf diese so überaus schwierigen Arten 
einzugehen, da mir das Material fehlt, und die genaue Trennung 
der Arten einer monographischen Bearbeitung vorbehalten 
bleiben muss. 


Deud. Alcetas (Boisd. in litt.) Stgr. n. sp. 


Von Palawan erhielt ich 5 35, die mit Stücken von Luzon 
und Jolö, welche Semper mir als Alcefas Boisd. in litt. bezeichnete, 
ganz übereinstimmen. Grösse 23—35 mm; Oberseite des ö 
dunkelviolett schwarz, bei gewisser Beleuchtung 
prachtvoll tiefblau schillernd: das o violett mit 
breitem dunklen Vorder- und Aussenrand der V.-F] 
und schmalem dunklen Aussenrand der H.-Fl. Letztere haben 





120 Staudinger: 


in beiden Geschlechtern im Anal-Lappen einen tief- 
schwarzen mehr oder minder breit rothbraun begrenzten 
(nach oben) Fleck und eine doppelte weisse Linie bis oberhalb 
des Schwänzchens ziehend, das am Ende weiss ıst. Die Unter- 
seite ist meist tief ockerbraun; nur bei einigen (geflogenen) 
Stücken wird sie grau. Im Aussentheil steht eine dunkle, nach 
aussen weisslich begrenzte Querlinie, die im Analwinkel der 
H.-Fl. den bei allen nahen Arten gleichen Zacken macht, hier 
weisser umrandet und hart am Innenrand doppelt ist. Der Anal- 
lappen ist tief schwarz, weiss umrandet, dann folgt der auf 
schwarzem Grunde blaugrün bestreute Flecken und darauf der 
oberste runde schwarze, nach innen breit rothbraun begrenzte 
Fleck. Alcetas unterscheidet sich von allen nahen Arten sofort 
durch die weit dunklere, bei gewöhnlicher Beleuchtung nur 
wenig violett gefärbte Oberseite des d, sowie durch 
die tief ockerbraune Unterseite. 


Deud. Deliochus Hew. 


Dr. Platen sandte nur ein ö dieser Art bei der ersten 
Sendung von Palawan ein, das mit Hewitson’s Bildern (Suppl. 
V. a. 68. 69.) völlig übereinstimmt. Als Vaterland seines 5 
giebt Hewitson „East India“ an; ein ziemlich unbestimmter 
Begriff. Deliochus steht keiner anderen Deudoryx-Art nahe und 
muss jedenfalls in eine andere (wohl neue) Gattung gesetzt 
werden. Das 3 hat einen schlanken Hinterleib, wie die Sithon- 
Arten, schwarze V.-Fl. mit grossem blauen Basal-Innenrand- 
Flecken, cyanblau glänzende H.-Fl. mit breitem schwarzen 
Vorderrande, einem schwarzen (bläulich gefleckten) Anallappen 
und dünnem Schwanz. Recht verschieden von anderen Arten 
ist die graubraune Unterseite mit 6-7 weissen Querlinien und 
grossen rothbraunen, schwarz gekernten Aussenrandilecken 
oberhalb des Schwänzchen. 


Deud. Rochana Horsf. var. Lazarena Feld. 


Das einzigste mir von Palawan eingesandte 5 soll nach 
Semper Zazarena Feld. sein, die derselbe von Mindoro be- 
schreibt. Es gehört jedenfalls als kleine Lokalform zu Rochana 
Horsf. von Java, von der mir 2 og vorliegen und passt Hors- 
field’s Beschreibung des 5 mindestens ebenso gut zu meinem 
Palawan-S, wie Felder’s Beschreibung seiner Zazarena. Das 
Palawan-3 hat fast die halbe Fläche der H.-Fl., prächtig blau- 
grün glänzend; nur der Vorderrandtheil bleibt sehr breit, wie 
der Innenrand schwarz. Auf den V.-Fl. stehen im Basaltheil 


2 


Lepidopteren der Insel Palawan. 121 





an der Submediana blaugrüne Schuppen, und nach aussen ein 
grösserer blaugrüner Flecken vor dem Innenrande, der durch 
einzelne Schüppchen mit dem Basal-Grün locker im Zusammen- 
hang steht. Auf der Unterseite ist der weisse Basalstreif ın 
der Mittelzelle etwas verloschener als bei Rochana; der weisse 
Flecken dahinter, sowie die 5 weissen Flecken im Aussentheil 
sind etwas kleiner. Von den letzteren ist der mittelste nicht 
in eine Spitze nach aussen gezogen. Auf den H.-Fl. ist be- 
sonders die breite weisse Streiffleck-Zeichnung unter dem Vorder- 
rande der Rochana viel kleiner (schmäler), während die doppelte 
weissliche Quer-Zeichnung in der Mitte breiter (weisser) wird. 
Boswelliana Dist. von Malacca halte ich für eine grössere Lokal- 
form der Rochana mit grösseren weissen Zeichnungen der Unter- 
seite. Dahingegen glaube ich sicher, dass Timoleon Stoll. aus 
China, zu der Kirby Rochana als Synonym zieht, eine davon 
verschiedene Art ist. Ich bemerke hier nur noch, dass Distant 
eine verwandte Art nach einem Stück meiner Sammlung aus 
Malaeca (ich habe 3 Stücke) als NiZa beschrieben und abgebildet 
hat, die ich in Distanti umtaufe, da Kollar eine sehr nahe Art 
bereits Mila nannte. Wenn dieselbe auch sicher ein Synonym 
zn Maecenas Fab. sein sollte, so darf eine nahe Art, selbst wenn 
sie in ein anderes Genus gesetzt wird (wie Distant seine Nila 
zu Jraota Moore setzte), doch nicht denselben Namen behalten, 
da solche nahe Gattungen oft wenig Berechtigung haben, und 
von anderen Autoren nicht anerkannt werden. 


Curetis Thetys Drur. var. Palawanica Stgr. 


Platen sandte etwa 20 Stück dieser Art von Palawan ein, 
die sich von der var. Tagalica Feld., wie ich solche von Luzon 
und Jolö vor mir habe, nur dadurch unterscheiden, dass die oo 
auf der Oberseite weisse statt gelbbraune Flecken haben. An 
Grösse ändern die Palawan-Stücke sehr ab, das kleinste 5 hat 
26, das grösste 36 mm. Flügelspannung; ich habe aber ein 
Tagalica-3 von Jolö, das kaum 25 mm misst. Die Färbung 
der Oberseite ändert etwas in der Intensität des Rothbraun ab, 
bei einem & ist sie fast gelbroth. Sonst ist sie, wie die schwarze 
Umrandung und die Färbung und Zeichnung der Unterseite 
ganz ähnlich oder genau wie bei Tagalica. Die Unterseite er- 
scheint bei geflogenen Stücken weit dunkler. Beim Palawan- 
o scheint hier die gewellte schwarze Querlinie hinter der Mitte 
gerader zu verlaufen, während sie bei Tagalicag, zumal auf den 
H.-Fl., einige grosse Ausbiegungen macht. Auf der Oberseite 
sind die an Grösse und Form etwas abändernden Flecken sonst 
denen von Zagalica gleich, nur weiss statt gelbbraun. Bei 


122 Staudinger : 








Thetys-o (von dem Distant Aesopus Fab. als verschiedene Art 
trennen will), sind die weissen Flecken grösser; der kleinere der 
H.-Fl. läuft hier ın den Vorderrand aus, auch tritt auf der 
Unterseite keine deutliche schwarze Strich- und Punktzeichnung 
wie bei Palawana-o auf. Felder hat noch zwei Formen von 
den Philippinen, Obsoleta und Nesophila, beschrieben, die mir in 
Natur unbekannt sind, die aber nach den Beschreibungen nicht 
zur var. Palawana passen, und wohl auch nur Varietäten von 
Thetys sind. 


Amblypodia Anthelus Dbld. Hew. var. Saturatior Stgr. 


Die von Dr. Platen eingesandten 8 Palawan-Stücke dieser 
Art (5 86, 3 oo) kann ich nach Hewitson’s und besonders 
Distant's Abbildung des o nur für eine Lokalform des Anthelus 
von Maulmain und Malacca (den ich von da nicht besitze) halten. Die 
Palawan-ö haben eine weit gesättigtere tiefblaue Färbung 
der Oberseite, als wie sie das Bild des 5 in den Gen. von Dbld. 
Westw. und Hew. zeigt, sie haben etwa das Blau der Micale 
Blanch. oder Amantes Hew. Das © zeigt auf der Oberseite der 
V.-Fl. hinter der Mittelzelle einen schwarzen Fleck, der bei 2 
Stücken an dem schwarzen Vorderrand anhängt, beim 3. etwas 
durch Blau von ihm getrennt ist. Distant erwähnt diesen 
Fleck in seiner Beschreibung und bildet ihn ab, während er 
auf Hewitson's Figur fortgelassen ist. Die Unterseite dieser 
Figur stimmt aber so gut mit meinen Palawan- -Anthelus, und ist 
von der aller anderen mir bekannten Arten so verschieden, dass 
sie dazu gehören muss. Distant’s Beschreibung und Abbildung 
der Unterseite passt auch, nur ist dieselbe dunkler, mehr braun 
(pale brownish) als die meiner Palawan-Stücke, welche lichter, 
braungrau ist und einen noch lichteren grauen Innen- 
rand-Endtheil der V.-Fl, sowie einen lichteren 
srauen Wisch zwischen Subcostalis 1 und 2 der 
H.-Fl. zeigt. Auffallend und von anderen (grossen tiefblauen) 
Arten abweichend sind diesehr dunklen braunschwarzen 
licht umrandeten Flecken bei Anthelus. Auf den V.-Fl. 
stehen deren 3 grosse in der Mittelzelle. 3—4 kleinere darüber 
am Vorderrande und 3—4 halbbindenartig verbundene im 
Aussentheil; auf den H.-Fl. stehen 5 am Vorderrande (ein kleiner 
an der Basis, ein doppelter und 2 getrennte grössere) und 4 
darunter im Basaltheil. Dies stimmt völlig mit den Bildern 
von Hewitson und Distant mit meiner Palawan-Form var. 
Saturatior, die sich also besonders durch eine tief blauere 
Färbung des ö und eine lichtere Färbung der Unter- 

eite von der Stammart unterscheidet. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 123 








Ambl. Eridanus Feld. var. Dilutior Stgr. 


Die von Palawan erhaltenen 9 Stücke (7 88,2 og) bilden 
eine kleine Lokalform des Zridanus Feld. von Amboina. Von 
diesem besitze ich 2 33 von Amboina, das o kenne ich nur 
aus Felder's Abbildung. Die var. Dilutior-558 sind etwas 
lichter blau auf den H.-Fl. und am Innenrand der V.-Fl., 
die meist noch weissliche Schüppchen hinter der Mittel- 
zelle zeigen. Dilutior-o hat schmälereschwarze Aussen- 
ränder, ist gleichmässiger weissblau und zeichnet 
sich besonders durch eine kurze am Vorderrand der V.-Fl. 
hängende schwarze Subapical-Halbbinde aus, deren 
unterster (bei Medianast 3 endender) Theil bei einem Q in 2 
schwarze Fleckchen aufgelöst ist. Hiervon zeigt Felder's Bild 
keine Spur. Auf der Unterseite sind diebeiden weissen 
(Doppel-Linie) Bindenlinien vor dem Aussenrande der 
H.-Fl. bei var. Dilutior weniger gezackt, die äussere ist 
verloschener, während die innere sich in ihrer oberen 
Hälfte breit weisslich (bis zur nächsten Fleckbinde) erweitert. 
Andere Unterschiede erwähne ich weiter nicht. 


Ambl. Erebina Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte hiervon nur 2 (beschädigte, fühlerlose) 
85 von Palawan ein, und besitze ich auch ein Pärchen der- 
selben von Saparua (kleine Insel bei Amboina). Trotz der 
äusserst verschiedenen Oberseite möchte diese von allen anderen 
verschiedene kleine Art am besten bei der vorigen und Aelius 
Cr. zu setzen sein, da die Zeichnung der Unterseite mit diesen 
am meisten übereinstimmt. Die Unterseiten der Zycaeniden 
halte ich für ihre verwandtschaftliche Zusammenstellung für weit 
wichtiger als die Oberseiten. Grösse der beiden Erebina-5 5 
von Palawan 27 und 30 mm, des Saparua-Pärchens aber 32 mm. 
Oberseite des ö rauchschwarz mit wenigen aufge- 
streuten cyanblauen Schüppchen im Basaltheil, 
besonders der V.-Fl.; das o braunschwarz mit violett- 
blauen Schüpp chen stärker b estreut, mit Ausnahme 
eines breiten dunklen Aussenrandes und dunkler 
(Mond-) Flecken am Ende der Mittelzellen. H.-Fl. mit 
einem kurzen Schwänzchen und rudimentärer blauer 
Aussenrandlinie im Analtheil. Unterseite dunkel rauch- 
braun mit weissen Kreiszeichnungen in der Basal- 
hälfte, einer dann folgenden weissen Ringel-Quer- 
binde, 2 weissen Zackenlinien vor dem Aussen- 
rande und einer weissen Limballinie an demselben. 
Beim o treten alle weissen Zeichnungen breiter 


124 Staudinger: 





und greller auf. Im unteren (Anal-) Aussentheil der H.-Fl. 
stehen 3 schwarze (Mond-) Randflecken, die nach innen mehr 
oder minder bläulich bedeckt sind; der ee bleibt am meisten 
schwarz und ist nach innen mehr weiss als blau umgeben. Da 
die Abbildung, die nach dem best erhaltenen 5 von Saparua 
gemacht ist, die Zeichnungen der Unterseite ganz deutlich 
wiedergeben wird, so unterlasse ich eine Beschreibung derselben. 
Dieselbe ändert nur unwesentlich bei den Palawan-35 von den 
Saparua-Stücken ab, besonders dadurch, dass die Ringel-Quer- 
binde nicht so deutlich (getrennt) auftritt, und namentlich auf 
den V.-Fl. zusammengeflossen ist. Jedenfalls kann diese auf 
der Oberseite so dunkle, unten stark weiss gezeichnete Zrebina 
mit keiner bisher bekannten Art verwechselt werden. 


Ambl. Aricia Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte nur 2 58 dieser neuen Art von Palawan 
ein, die der Duxtoni Hew. von Malacca und Sumatra am 
nächsten steht. Grösse 34 und 837 mm; Oberseiteglänzend 
(eyan-) blau mit dunklem, violettblauem Apical- 
Aussentheil der V.-Fl. H.-Fl. mit kurzem, am Ende 
weissem Schwanz. Unterseite dunkel rauchbraun, 
mit sehr verloschenen lichteren, braungrauen Ringel- 
und Binden-Zeichnungen und 3 schwarzen, stark 
silbergrün bestreuten Randflecken im Analwinkel 
der H.-Fl. Die Oberseite erinnert an die von Helius Or. von 
den Süd-Molukken (Anthore Hew. von den Nord-Molukken ist 
nur eine Lokalform davon), ist aber nicht so stark glänzend. 
Von Buzxtoni-S&8 unterscheidet sie sich sofort durch den dunk- 
leren, violettblauen Apical-Aussenrand-Theil der V.-Fl. Auf 
der Unterseite ist sie etwas bräunlicher als Buxioni und durch 
die weit verloscheneren lichten Zeichnungen dunkler als diese 
und andere Arten mit dunkler Unterseite.- Auf den V.-Fl. steht 
in der Mittelzelle ein kleinerer runder und in der Mitte ein 
grösserer ovaler Ringfleck, die beide nicht an die Rippen 
stossen. Im Ende steht eine grössere weisse, unregelmässige 
Ring-Makel mit strichartigem Anhang nach unten; dann folet 
die "zusammengeflossene Ringel- Binde. Vor dem Aussenrande 
fehlt alle Zeichnung; nur auf den H.-Fl. bemerkt man hier die 
Spuren derselben. Sonst sind die Zeichnungen derselben ganz 
ähnlich, aber weit verloschener als bei Zuxtoni, und hoffe ich, 
dass die photographische Abbildung dieselbe genau wieder geben 
wird.  Ambl. Aricia wird durch die elänzend blaue, auf den 
V.-Fl. in 2 Tönen (Nuancen) auftretende Färbung der Ober- 
seite, und die dunkle braune, sehr verloschen gezeich- 


Lepidopteren der Insel Palawan. 12 


or 


nete Unterseite sofort von allen mir bekannten Arten leicht 
unterschieden. 


Ambl. Allata Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte etwa 20 Stücke dieser neuen Art ein, 
welehe der von Distant in seinen „Rhopalocera Malayana* 
Taf. 23, 1, 2 abgebildeten, S. 265 als Adatha Hew. beschriebenen 
Art am nächsten steht. Aber Distant’s Adatha ist eine von 
der Hewitson’'schen zweifellos verschiedene Art, was ein Blick 
auf die beiden Abbildungen zeigt, und welche grosse Verschieden- 
heit auch Distant sah. Er sagt aber, er habe das „type spe- 
eimen“ (Original) von Hewitson sorgsam verglichen, und sich 
überzeugt, dass dies die von ihm abgebildete Adatha sei. Es 
muss hier aber unbedingt eine Verwechselung des Originals 
vorliegen, denn niemals kann Hewitson nach einem solchen 
Stück die Figuren zu seiner Adatha gemacht haben. Auch be- 
merke ich, dass Hewitson in seiner Sammlung die -Originale 
zu seinen neuen Arten nicht bezeichnete und auch wohl 
später durch bessere Stücke der ihm gleich scheinenden Arten 
ersetzte und dann leicht die Arten verwechselt haben kann. 
Mit vermeintlichen „Originalen“ ist schon viel Unheil geschehen 
und da die Adatha Dist. von Malacca niemals zu der Art ge- 
hören kann, die Hewitson als solche abbildete (und die er 
später zu Micale Boisd. und Cleander Feld. zieht), so darf sie 
diesen Namen nicht beibehalten, weshalb ıch sie ın Athada 
umtaufe, und bemerke, dass ıch ein & davon habe. Alata von 
Palawan hat etwa dieselbe Grösse (40—43 mm) und ähnliche 
Färbung. Oberseite des 3 tief dunkelviolett mit schwar- 
zen Aussenrändern, das o glänzend blauviolett mit sehr 
breiten schwarzen Rändern. Unterseite rauchbraun mit 
lichteren braungrauen (weisslichen) Zeiehnungen und einem 
silbergrünen Streif vor dem schwarzen Analflecken der 
H.-Fl. Die Oberseite des S hat dieselbe ganz dunkle violette 
Färbung, wie 4Athada (Adatha Dist.), aber einen (I—2 mm) 
breiten, ganz schwarzen Aussenrand aller Flügel, der der Athada 
von Malacca fehlt. Auch die Rippen treten bei Allata schwärz- 
lich hervor. 4lata«-o hat glänzend blau violette Färbung mit 
breitem schwarzen Vorder- und Aussenrand, zu dem auf den 
V.-Fl. noch ein breiter dunkler Innenrand kommt, so dass auf 
ihnen das Violett nur in geringem Maasse, als breiter Mittel- 
streifen auftritt. Auf den V.-Fl. ist die Diseocellulare (Schluss 
der Mittelzelle) etwas dieker schwarz. Die Unterseite ist einer 
Art aus Malacca fast ganz gleich, die Distant als Amphimuta 
Feld, abbildet und beschreibt, welche aber durchaus nicht die- 
selbe sein kann, und die ich deshalb in Pseudomuta umtaute. 


126 Staudinger: 





Sie wird am besten durch die gegebene Abbildung des o kennt- 
lich gemacht. Die Färbung ist ebenso dunkel rauchbraun, die 
verloschen bräunlichweissen (oder grauen) Ring- und Binden- 
zeichnungen sind klein und schmal wie bei Ps seudomuta; bei 
Athada sind sie breiter und lichter. Auch der schwarze Anal- 
fleck mit der silberblauen (grünen) Streiffärbung davor ist ganz 
wie bei Pseudomuta; das an der Spitze weisse Schwänzchen, 
die ganz dunklen Fühler, Palpen, Beine etc. sind bei beiden 
Arten gleich. Pseudomuta unterscheidet sich aber sofort durch 
eine weit lichtere, lebhaft vıolette Oberseite des 5 mit 
ganz schmalen schwarzen Aussenrändern (Limbal-Linie 
und Fransen) von Allata. Pseudomuta-g hat eine lebhafte violett- 
blaue Oberseite mit schmalem schwarzen Aussenrand der H.-Fl. 
Wie leicht Hewitson nahe Arten verwechselte, geht nicht nur 
aus seiner Sammlung, sondern aus seinen Bestimmungen hervor; 
so benannte er mir eins meiner Pseudomuta-3 5 von Malacca als 
seine Atosia, einer ganz verschiedenen, durch einen eigenthüm- 
lichen Flecken der V.-Fl. (den Hewitson gerade hervorhebt) 
von allen anderen leicht zu trennenden Art. Dass aber Amphi- 
muta Dist. niemals die Amphimuta Feld. sein kann, beweist allein 
schon der Schwanz der H.-Fl., den Felder’s Art nicht hat, 
und der bei den Amblypodia- Arten, wo er einmal vorhanden, 
durchaus konstant ist. Aber auch Felder’s Beschreibung und 
Abbildung der Unterseite stimmt nicht mit Amphimw'a Dist., 
weshalb ich diese mir in 3 83 und 1 o von Malacca und 
einem (etwas dunkler violetten) $ von Borneo vorliegende Art 
hier Pseudomuta nenne. 


Ambl. Myrtale Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte mir 4 85 einer Art aus Palawan, die 
keiner mir bekannten sehr nahe steht, und zu der ich 5 leider 
meist sehr schlechte kleinere Stücke von Palawan etwas zweifel- 
haft als oo ziehe. WHyrtale-S ist 34—36 mm gross. Ober- 

seite glänzend dunkel- (eyan-) blau mit schmalen schwar- 
zen A ussenränder n, die sich im Analwinkel der H.-FL, wo 
ein ziemlich langes, an der Spitze weisses Schwänzehen 
steht, etwas verbreitern. Auch der Vorderrand der V.-Fl. ist 
ganz "schmal, der der H.-Fl. breit schwarz. Unterseite licht 
violettgrau mit weiss umrandeten dunkleren Flecken- 
und Binden-Zei ehnungen. In der Mittelzelle der V.-Fl. 
stehen 3 solcher Flecken, "unter und über dem Endflecken noch 
weissliche Strichzeichnung; dann folgt die bekannte Querbinde 
und vor dem Aussenrande 2 gewellte oder gezackte Querlinien, 
die ebenso auf den H.-Fl. stehen. Letztere haben 6 dunkle, 


Lepidopteren der Insel Palawan. 127 





weiss umrandete runde Flecken ım Basaltheil, eine Halbbinde 
hinter der Mittelzelle (von Subcostalis 2. bis zur Submediana 
ziehend) und eine Querbinde im Aussentheil, die an Medianast 
2. stark gebrochen ist. Der von Medianast 1. bis zum Innenrand 
ziehende Theil bildet eine lange, in der Krümmung verdickte 
Haken-Zeichnung. Im Analwinkel und oberhalb des Schwanzes 
steht je ein tief schwarzer nach innen silbergrün begrenzter Fleck, 
dazwischen ein grösserer, ganz silbergrüner Flecken (auf schwar- 
zem Grunde). Die muthmasslichen Mi yrtale-< go messen 31—33 
mm, haben ein etwas lichteres Blau und breite schwarze Ränder. 
Auf der Unterseite sind sie etwas dunkler (bräunlich-) grau mit 
verloschenen (nicht rein weissen) Zeichnungen, die im Uebrigen 
denen des 5 fast völlig gleich sind. Die am Innenrand der 
H.-Fl. beim 8 erwähnte Haken -Zeichnung ist bei 3 Stücken 
undeutlich durchbrochen; bei den anderen beiden fast ebenso; 
der obere schwarze Randflecken ist zum grössten Theil silber- 
grün bestreut. Ich würde diese 5 Stücke, die mir nach dem 
einzigen noch vorhandenen Vorderbein des einen alle o o zu sein 
scheinen, ohne Weiteres als solche zu Myrtale zu ziehen; aber 
bei allen , auf der Oberseite in beiden Geschlechtern noch so 
verschiedenen, Amblypodia-Arten ist die Unterseite völlig gleich 
gefärbt. Sollten daher diese 5 Stücke doch einer anderen Art 
angehören, so mögen sie Myrtha genannt werden. Durch die 
glänzend dunkelblaue Oberseite und violettgraue 
Unterseite mit dunkleren lebhaft weissumsäumten 
Zeichnungen unterscheidet sich Myrtale sofort von allen mir 
bekannten Arten. 


Ambl. Agesilaus Stgr. n. sp. (Agelastus Hew. var.?) 
(mit Abbidung). 


Dr. Platen sandte mir 12 85 von Palawan, die sicher 
zu einer Art gehören, von der Hewitson mir ein d von Malacca 
als eine Varietät seiner Agelastus bestimmte, während Distant 
mir dasselbe Stück als eine ihm unbekannte Art bezeichnete. 
Inzwischen erhielt ich 2 gleiche 5 aus Malacca durch Kunstler 
und ein etwas lichteres o aus Sumatra (Fort de Kock). Grösse 
31—57 mm; die Palawan-Stücke messen meist 33, die von 
Malacca 36, das Sumatra-o 37 mm. Oberseite dunkel 
violettblau mit ziemlich breitenschwarzen Rändern; 
die Malacca-53 sind glänzender, reiner blau, das Sumatra-o 
lichter violettblau, mit breiterem schwarzen Apical- Aussenrand- 
theil der V.-Fl. und schmälerem Aussenrande der H.-Fl. Die 
Unterseite aller Stücke ist fast ganz gleich, dunkel rauch- 
(bräunlich) grau mit etwas verlose henen lichten grauen 
Zeichnungen. Da diese durch die Abbildung eines Palawan- 


128 Staudinger: 





3 hoffentlich ganz genau erkannt werden können, und sie im 
Wesentlichen denen der vorigen Arten gleich sind, unterlasse 
ich deren Beschreibung. Im Analwinkel steht ein schwarzer, 
nach oben silbergrün begrenzter Flecken, daran stösst ein 
grösserer, meist ganz silbergrüner Flecken, während der 3. da- 
rüber klein (rudimentär) ist und bei den Palawan-S6ö meist 
eanz fehlt. Der mir in Natur unbekannte Agelastus Hew. „trom 
India® (nach Hewitson ein o) ist auf der Oberseite glänzender 
blau; besonders aber hat er so graue dunkle Aussenbinden der 
Unterseite, dass Agesilaus kaum eine Varietät davon sein kann. 
Dennoch ist es möglich, da Hewitson's Figuren (wie Beschrei- 
bungen) oft ungenau sind. Als Stammform meiner Agesilaus 
betrachte ich die kleineren, auf der Unterseite etwas dunkleren, 
violettblauen Palawan- Stücke; sollten die grösseren, lichteren 
Malacca- und Sumatra-Stücke davon getrennt werden, so können 
sie var. Major genannt werden. 


Ambl. Epimete Stor. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte 14 Stücke dieser neuen Art aus Palawan 
ein, die auf der Unterseite der grösseren Admete Hew. von Üeram 
(ich besitze sie nur von Batjan und Halmaheira) nahe kommt. 
Grösse 30—34 mm. Oberseite der V.-Fl. violettblau 
mit breitem dunklen Vorder- und Aussenrand sowie 
dunklen Rippen, die ungeschwänzten H.-Fl. braun- 
sch warz (dunkel rauchbraun) mit geringem blauen Anflug 
im Diseus, der zuweilen (beim o) fast ganz fehlt. Unter- 
seite violett grau mit dunkleren weiss umrandeten 
Flecken und Binden. Die H.-Fl. sind ungeschwänzt; bei 
einzelnen Stücken treten die Fransen am Ende von Medianast 
1 und 2 kaum merklich gezackt hervor, was bei meinen 4dmete 
von den Nord-Molukken etwas mehr der Fall ist. Hewitson’s 
Bild der Oberseite von Admete zeigt einen längeren, fast schwanz- 
artigen Zacken am Medianast 1, während das Bild der Unter- 
seite ganz ungezackt ist, und ich daher glaube, dass bei diesem 
Admetus von Ceram der Zacken auch nur so äusserst kurz wie 
bei meinen Stücken in Wirklichkeit auftritt. Die graue Unter- 
seite meiner Zpimete ist stark violett angeflogen, während die 
der fdmete mehr in’s Bräunliche zieht. Auf den V.-Fl. stehen 
in der Mittelzelle bei Epimete 3 weiss umzogene dunkle Flecken, 
während bei Hewitson’s Stück die beiden vorderen ganz fehlen 
und bei meinen 3 Stücken, ausser dem grossen im Ende, nur 
der mittlere sehr klein, beim Batjan-S ganz rudimentär vor- 
handen ist. Die dunkle, sich in den liehtgrauen Anal-Innen- 
vandtheil verlierende Binde hinter der Zelle tritt nicht so dunkel 





Lepidopteren der Insel Palawan. 129 





wie bei Admete auf; die schmale Aussenrand -Binde ist auch 
besonders auf den H.-Fl. nicht so rein weiss (gezackt) umsäumt 
wie bei 4Admete, wo auch bei den anderen Zeichnungen das Weiss 
reiner (und mehr) auftritt. Die 4 Basalflecken sind ebenso wie 
bei Admete, auch die folgenden 4 grösseren Flecken sind ähn- 
lich (auf Hewitson’s Figur sind alle viel zu schwarz), während 
die folgende, in der Mitte doppelte Querbinden- Zeichnung bei 
4dmete etwas verschieden ist. Ich hoffe, dass das abgebildete 
Stück meiner Zpimete diese Zeichnungen genau wiedergeben 
wird. Es fehlt allen vorliegenden 14 Epimete- Stücken jede Spur 
eines schwarzen Anal-Randileckes oder gar silberblauer Schüpp- 
chen, welche letztere bei einem meiner Admete ganz gering auf- 
treten, während alle 3 Stücke 2 kleine schwarze Mondflecken 
zeigen. Trotz der ahalichen Unterseite kann die kleinere 
Epimete der weit dunkleren Oberseite wegen kaum für 
eine Lokalform der Admete gehalten werden, da die tiefblau 
glänzende Oberseite der letzteren einen schmalen dunklen 
Aussenrand der V.-Fl. und einen. etwas breiteren der H.-Fl. hat, 
der hier noch nicht so breit ist wie der schwarze Aussenrand 
der V.-Fl. bei Zpimete. 


Ambl. Detrita Stgr. n. sp. 


Dr. Platen sandte nur ein ziemlich beschädigtes 5 dieser 
kleinen (28 mm) Art ein, die sicher neu sein wird. Die Ober- 
seite ist tiefblau mit etwa 1 mm breitem schwarzen 
Aussenrand der Vorder- und noch etwas breiterem 
der H.-Fl., deren Schwänze abgebrochen zu sein scheinen. 
Diedunkelrauchbraune (braungraue) Unterseite ist sehr 
wenig auffallend lichter gezeichnet, besonders tritt 
hinter der Mitte eine fast gerade dunklere, licht umsäumte 
Querbinde deutlicher als bei den meisten anderen Arten auf. Die 
Flecken der Basalhälfte sind sehr verloschen; auf den V.-Fl. 
sind nur in der Mitte und am Ende der Zelle solche ersichtlich; 
auf den H.-Fl. bemerkt man die gewöhnlichen S—10. Im 
dunklen Aussenrande steht eine verloschene lichte Wellenlinie 
und im Analtheil der H.-F]. die 3 schwarzen silberblau be- 
schuppten Randflecken. Da mir keine andere annähernd ähn- 
liche kleine Art bekannt ist, so wird diese kurze Beschreibung 
des schlechten Stücks der Deir ita besonders auch mit Rücksicht 
auf das Vorkommen (Lokalität), genügen, um die Art zu er- 
kennen. 


Ambl. Abseus Hew. var. Amphea Feld. 


Dr. Platen sandte mir 10 Stücke (7 85, 3 oo) dieser 
Art von Palawan ein, die von meinen or tischen Abseus 
b} 
Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog, Heft, 9 


130 Staudinger: 











etwas abweichen, und jedenfalls zu der mir in Natur unbe- 
kannten Amphea Feld. von Luzon gehören. Die Palawan-5 6 
haben etwas schmälere schwarze Aussenränder der dunkel violett- 
blauen Oberseite, und die oo sind nur etwas lichter violett- 
blau als die 85. Bei meinen indischen Abseus-o g@ ist die Ober- 
seite lichter, glänzend blau, ohne allen violetten Anflug, auch 
der Aussenrand etwas breiter schwarz als bei den Palawan- 
Stücken. Auf der von allen anderen Arten verschieden gefärbten 
Unterseite finde ich gar keinen Unterschied zwischen diesen 
beiden Lokalformen. 


Ambl. Apidanus Or. var. Palawanus Stgr. 


Die von Palawan erhaltenen 10 Pärchen weichen nur etwas 
von den javanischen Apidanus ab, den ich auch in 2 gleichen 
33 von Borneo erhielt. Den Haupt-Unterschied zeigt die 
Oberseite des o, die bei var. Palawanus blau-violett, 
bei Java-Apidanus aber glänzend (tief himmel-) blau gefärbt 
ist. Den breiten schwarzen Aussenrand haben beide Formen 
gemein. Auf der Unterseite treten die lichten Zeich- 
nungen besonders beim Palamwanus-S5 etwas lichter (greller) 
als bei Apidanus auf; doch ist dies wenig auffallend. Semper 
schrieb mir, er habe diese Art als Fulgida Hew.. die Hewitson 
von den Philippinen beschrieb. Aber abgesehen davon, dass 
sie zweifellos eine unerhebliche Lokalform von Apidanus ist, 
kann es aus verschiedenen Gründen nicht Fulgida sein, deren 
Unterseite bleich rothbraun ist, und die besonders ein 
helles (violettes) Basalfeld der H.-Fl. mit folgenden 
(2) schwarzen Querbinden zeigt, während bei Apidanus 
umgekehrt das Basalfeld dunkel ist und Aulns eine breite lichtere 
Mittelbinde folgt. Ich finde auch ein schlechtes 5 in meiner 
Sammlung von Luzon vor, das von Apidanus und var. Palawanus 
gar nicht zu unterscheiden ist, da es zu abgeflogen (und alt) 
ist, um durch die lichtere Färbung der Unterseite einen Unter- 
schied zeigen zu können. Von Java besitze ich ein schlechtes 
Stück, das auf der Unterseite zu Fulgida (als Varietät) ganz 
gut passt. 


Ambl. Viardi Hew. var. 


Zwei Pärchen aus Palawan gehören sicher als eine kleine 
Varietät zu der indischen Viardi Hew., die auch auf der Halb- 
insel Malacca und in Siam gefunden wurde Die Palawan- 
53 sind grösser und dunkler tiefblau als als mein Sikkim-5; 
bei den co ist dasBlau etwas mehr violett angeflogen als beim 
Sıkkim-o. Auf der Unterseite sind sie sonst fast gleich, nur 
ist hier der Aussenrand am Analwinkel der H.-Fl. bei den 





Lepidopteren der Insel Palawan. 131 


f} 





Palawan -Stücken weit mehr (breiter) goldgrün beschuppt. 
Der grosse schwarze Fleck -Wisch (Streit) unter-dem Ende des 
Vorderrandes (der H.-Fl.) tritt auch bei den Sikkim - Stücken 
weit mehr auf als bei Distant’s oder gar Hewitson’s Figur 
von Fiardi. 


Ambl. Palowna Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte gegen 20 Stück dieser Art von Palawan 
ein, die der Amisena Hew. von Singapore sehr nahe stehen und 
vielleicht eine Lokalform davon sein können. Ich besitze nur 
einen Amisena-S8 von Malacca und kann nach diesem wie den 
etwas abweichenden Abbildungen bei Hewitson und Distant 
nicht sicher urtheilen ; glaube “aber eher, dass diese Palowna von 
Palawan eine davon verschiedene Art ist. Grösse 27—33 mm. 
V.-Fl. am Aussenrande ziemlich konvex mit fast recht- 
winkligem Apex; H.-Fl. rund mit 2 sehr kurzen en 
am Ende von Medianast 1. und 2.; der am 1. tritt meist etwas 
deutlicher (länger) auf. Oberseite des $ mehr oder weniger 
lebhaft violettblau mit breitem schwarzen Vorder- 
und etwas schmälerem Aussenrande Das ö hat eine 
dunkelblau violett glänzende Oberseite, die mur 
nahe am Aussenrande ganz dunkel wird. Je nach der 
Beleuchtung ist die Färbung dunkler violettbraun oder glänzend 
blauviolett. Bei den 55 tritt die violettblaue Färbung ziem- 
lich verschieden auf; bei manchen Stücken ist sie überall gleich 
tiefblau, bei anderen wird sie nach aussen verloschen violettgrau 
und tritt nur im Basaltheil lebhafter violettblau auf. Vielleicht 
gehören diese Stücke einer verschiedenen Generation an. Die 
Unterseite ist graubraun, bei einigen Stücken überwiegend 
braun. Auf den V.-Fl. tritt besonders im Aussenrand- 
theil eine etwas gewellte, nach aussen konvexe dunkle 
Querlinie und eine dunkle Punktreihe vor dem Aussen- 
rande hervor. Erstere ist zuweilen nach aussen (besonders 
oben) licht (weisslich) begrenzt, letztere führen oft nach innen 
weisse Pünktchen. Bei einzelnen Stücken ıst aber diese äussere 
Punktreihe ganz rudimentär, kaum erkennbar. Ebenso tritt ein 
dunkler Querstrich am Schluss der Mittelzelle, und noch seltener 
ein dunkler Punkt in derselben bei manchen Stücken rudimentär 
auf. Auf den H.-Fl. ist stets eine unregelmässige, ziemlich 
stark gebogene weisse Strich-Binde hinter der Mitte vorhanden. 
Nach innen ist dieselbe etwas dunkler begrenzt (beschattet), was 
bei einigen Stücken den Eindruck macht, als ob diese Querlinie 
dunkel, "nach aussen weiss begrenzt sei. Zwischen dieser und 
dem Aussenrande steht eine dunklere, oft in Fleckchen aufge- 


g%* 


132 Staudinger: 


löste Zacken-Querlinie, von der einzelne Theile zuweilen nach 
innen weisslich begrenzt sind. Eine dritte stets unterbrochene, 
ötters ganz rudimentäre (oder fehlende) dunkle Querlinie 
steht dieht hinter der Basis und zeigt ihr oberster (fleck- 
artiger) Theil nach innen fast stets einen auffallenden 
weissen Punktfleck. Bei einem 5 stehen auch hier in der 
Mitte 2 weisse Pünktchen; während ein go nicht die Spuren 
dieser Basalbinde hat. Vor dem untersten (Anal-) Theil des 
Aussenrandes stehen bei manchen Stücken 3—4 deutliche grosse 
span- (silber-) grüne Flecken (auf schwarzem Grunde), von denen 
aber bei anderen, ganz reinen Stücken kaum noch die Spuren 
zu erkennen sind. Bei keinem Stück tritt hier ein schwarzer 
Randflecken hervor. Palowna hat schwarze Fühler mit braunem 
Ende, braungraue Palpen mit schwärzlichem Endgliede, braun- 
graue Beine und Bauchseite des schwarzen Hinterleibes. Ami- 
sena Hew. hat längere, ım Analwinkel mehr ausgezogene 
H.-Fl., die bei Hewitson’s Bild ein ziemlich langes Schwänz- 
chen an Medianast 1 und eine ausgezogene Spitze an Medianast 
2 zeigen. Auf Distant’s Bild fehlt letztere ganz und der 
erstere ist nicht so lang, dafür steht hier ein ziemlich grosser 
Anal-Lappen. Mein Malacca-5 zeigt diesen Lappen auch, aber 
kleiner, während an Medianast 1 und 2 nur je ein Zacken 
hervortritt, kaum grösser als bei einigen Palomwna. Aber die 
H.-Fl. meines 4Amisena-5 sind entschieden länger, lange nicht 
so rund am Anssenrand (auch der V.-Fl.) wie bei allen meinen 
Palowna. Die Oberseite ist bei .fmisena lebhafter blau, als bei 
den meisten Palowna; die Unterseite ist fast gleich, nur ıst die 
dunkle Querlinie der V.-Fl. im oberen Theil stark eingebogen 
und treten 2 deutliche schwarze Randflecken in dem silbergrünen 
Analflecken der H.-Fl. bei Amisena auf. Auch Pivarna Horst. 
von Java ist eine ähnliche Art; deren o ist aber auf der Ober- 
seite ganz dunkel; die H.-Fl. haben 2 kurze Schwänzchen und 
die Zeichnungen der hier mehr rauchgrauen Unterseite sind 
etwas verschieden. Das von Hewitson als Vivarna abgebildete 
3 (mit einem Schwanz), namentlich auch dessen Unterseite passt 
gar nıcht zu den echten Fivarna von Java; da es nach Hewitson 
von Singapore sein soll, gehört es vielleicht zu seiner auf der- 
selben Insel abgebildeten .Imisena, und hat Hewitson hier, wie 
so häufig, zwei (oder mehrere) nahe Arten nicht auseinander 
halten können. 


Ambl. Oberthivri Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser ausgezeichneten neuen Art sandte mir Dr. Platen 
gegen 20, leider theilweise stark beschädigte Stücke ein, die in 






Lepidopteren der Insel Palawan. 133 





beiden Geschlechtern fast völlig gleich sind; denn wenigstens 
3 derselben müssen nach den Vorderbeinen oo sein. Ich be- 
nenne diese Art zu Ehren meines lepidopterologischen Freundes 
Charles Oberthür, und zeigt dieselbe in der Zeichnung der 
Unterseite Aehnlichkeit mit der mir in Natur unbekannten 
Alesia Feld. aus Luzon. Von dieser kann aber Oberthüri, abge- 
sehen von der verschiedenen Färbung ete., desshalb keine Lokal- 
foım sein, weil Alesia ein ziemlich langes Schwänzcehen an 
Medianast 1 und einen starken Zacken an der Submediana im 
Anal-Aussenrande der H.-Fl. zeigt, während Oberthüri 
hier nur 2sehr kurze, meist kaum hervortretende Zäckchen 
in den Fransen hat. Grösse 33—36 mm; Oberseite glän- 
zend cyan- (oder grün-) blau mit breiten schwarzen 
Vorder- und Aussenrändern. Der schwarze Vorderrand 
der V.-Fl. verbreitert sich plötzlich hinter der Mittelzelle und 
macht hier einen stumpfen Winkel im Blau. Die Rippen treten 
etwas dunkler hervor, was besonders bei der Discocellulare 
(Schluss der Mittelzelle) der H.-Fl. bei einigen Stücken auffällt. 
Das o sieht fast genau wie das 5 aus; es hat vielleicht einen 
etwas breiteren dunklen Aussenrand, besonders der H.-Fl., nament- 
lich ist beim o das Blau an der Begrenzung noch mehr schwärz- 
lich gemischt als beim 5. Die Unterseite ist schmutzig- 
dunkelbraun mit braungelblichen Ring-Querlinien- und Fleck- 
zeichnungen, welche die Abbildung am Besten deutlich machen 
wird. In der Mittelzelle der V.-Fl. stehen (die meist vor- 
kommenden) 3 Ringmakeln; im Aussentheil steht eine scharf 
dunkle Querbinde zwischen 2 breiten liehtbraunen Querbinden, 
die nur bis zum breiten bräunlichgrauen Innenrandtheil hinab- 
ziehen. Vor dem lichten Aussenrande mit dunklen Fleckchen 
steht eine schmale dunklere Binde. Im Basaltheil der H.-Fl. 
stehen die 8 licht umzogenen (Ring-) Flecken, dann folgen 
ziemlich verworrene (Juerzeichnungen. Am Aussenrande stehen 
im unteren Theil 2—3 grosse lichte Mondflecken, die nur Er- 
weiterungen der äusseren gewellten lichten Querlinie sind, und 
bei einigen Stücken schmal auftreten. Ganz im Analwinkel 
steht ein kleines, kaum auffallendes rundes schwarzes Fleckchen. 
Die Fühler sind schwarz mit kaum erkennbarem äussersten 
bräunlichen Ende. Die an der Spitze schwärzlichen Palpen sind 
wie die Beine und Bauchseite schmutzig lichtbräunlich. Der 
Kopf und Prothorax ist bräunlich, der Thorax blau und grau 
semischt behaart; der Hinterleib oben schwarz. Ambl. Oberthüri 
ist von allen anderen mir bekannten Arten ganz ver- 
schieden; der MangeleinesSchwanzes und die dunkel- 
braun gefärbte Unterseite trennen sie sofort von 


g 
der etwas ähnlichen Alesia Feld. 


154 Staudinger: 





Ambl. Narada Horsf. var. Erichsonii Feld. 


Die von Palawan erhaltenen 4 Pärchen stimmen mit Stücken 
von Luzon, Borneo, Malacca und den Andamanen im Wesent- 
lichen so überein, dass ich sie als Lokalformen nicht auseinander 
halten kann. Typische Narada von Java fehlen mir, sollten 
diese wesentlich verschieden sein, so können die Stücke der eben 
genannten Lokalitäten als var. Erichsonii aufgeführt werden. 
Felder beschreibt dieselbe nur nach einem o von Luzon und 
sagt, dass diese „Lokalform“ bedeutend grösser sei und mehr 
violettblaue Färbung zeige. Das ist nach einem Stück ein 
sehr gewagter Unterschied, und in der That ändern bereits die 
vorliegenden 4 Palawan - 0 o in der Grösse bedeutend unter- 
einander (von 34—42 mm) ab. Ebenso auch in der Ausbreitung 
der blauen Färbung, die auf den H.-Fl. sehr gering ist. Auch 
die Unterseite der Nurada-Stücke ändert ziemlich unter- 
einander ab; die der Palawan-oo ist bedeutend lichter, 
mehr grau, als die bräunliche meines o von den Andamanen. 
und des von Horsfield abgebildeten Java-Stücks. Meine Annetta 
von Batjan ist auch nur eine Lokalform der Narada mit weit 
breiterem schwarzem Apical- Aussenrandtheil der V.-Fl. des 5, 
der bei var. Anna Stgr. von den Süd-Molukken noch breiter 
und das verbleibende Blau glänzender ist. Anita Hew. von Siam 
(und Maulmain) ist eine kleinere, unten braunere Lokalform, 
während var. Naradoides Moore von Ceylon eine dunkler violette 
Oberseite des d mit ganz schmalem schwarzen Aussenrande hat. 


Erionota (Casyapa) Thrasx L. 


Die Palawan-Stücke dieser grossen gemeinen Art stimmen 
mit denen anderer Lokalitäten ganz überein. Ich besitze Thrax 
von China, Vorder- und Hinter-Indien, den grossen Sunda-Inseln, 
den Molukken, Celebes und den Philippinen. Die Gattung 
Erionota stellte Mabille nach den Arten der Thrax-Gruppe 
auf, die von Casyapa Corvus Feld. und Verwandten generisch 
ganz getrennt sind. 


Erion. (Cas) Thyrsis Fab. 


Die vorliegenden 3 Palawan-Stücke stimmen mit denen 
meiner Sammlung von Vorder-Indien, den Andamanen und Java 
überein. Letztere ändern untereinander etwas ab, so treten bei 
einem ‚Java-o, ausser den 3 grossen und 3 kleinen braungelben 
Flecken der V.-Fl. noch 2 Be (ein strichförmiger obrkalb 
der Submediana und ein Punktfleek oberhalb des äusseren grossen) 
auf. Ich bemerke, dass die kurze Beschreibung der Thyrsis 





Lepidopteren der Insel Palawan. 135 





von Fabricius sehr wenig auf diese Art, die man jetzt als 
dieselbe annimmt, passt. 


Erion. (Cas) Mabillei Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Ueber den einzigsten, leider nicht ganz reinen d von 
Palawan schreibt mir Mabille: „spee nova; voisine de Triens 
Mab. et de Thyrsis“. Es ist nur billig, dass ich diese erste der 
neuen Palawan-Hesperiden dem Herrn Professor Paul Mabille 
zu Ehren benenne, da dieser grösste Kenner der Hesperiden die 
Güte hatte, meine Palawan-Arten genau durchzusehen und sie 
mir mit Namen und Bemerkungen zurücksandte. Leider ist mir 
die dieser neuen Art nahe 7riens Mab. völlig unbekannt; meine 
Mabillei ist aber auch gewissen (kleineren) Stücken von Thrax 
auf der Oberseite sehr ähnlich. Grösse 52 mm; Grundfärbung 
dunkel rauchbraun; V.-Fl. mit 3 grossen halb- 
durchscheinenden gelblichen Flecken im Disecus, 
2 solchen kleinen Subapical-Punkten und grau ang e- 
flogenem Apex; Fransen gelb; im Analtheil der H.-Fl. 
fast ocker gelb. Unterseite der V.-Fl. mit den gelb- 
lichen Flecken der Oberseite und einem grossen 
vıioletten Flecken hinter der Mittelzelle, der sich all- 
mälig in den grauen Apicaltheil verliert. In diesem violetten 
Flecken treten die beiden Subapical-Punkte sehr deutlich, dunkel 
umrandet, hervor; auf dem linken V.-Fl. (wo sie auf der Ober- 
seite fast verdunkelt sind) tritt noch ein schwärzlicher Punkt- 
Wisch über ihnen auf. Die H.-Fl. zeigen im Discus eine 
Anzahl (etwa 8) blauvioletter Flecken und (9) verloschene 
violette Fleckwische im Aussenrandtheil zwischen Median- 
ast 1. und der Subcostalis stehend. Ich hoffe, dass diese Zeichnungen 
der Unterseite auf der Abbildung deutlich hervortreten werden, 
und bemerke, dass die im Discus schärfer und mehr blauviolett 
(ebenso wie der grosse Vorderrand-Flecken der V.-Fl.) gefärbt 
sind. 6 derselben stehen hinter der Mittelzelle (meist nur durch 
die Rippen getrennt), während 2 im Endtheil der Mittelzelle 
stehen, von denen der obere sich ganz schmal an der Disco- 
cellulare, bis zum Punkt wo Medianast 2 entspringt, hinzieht. 
Dass auf den V.-Fl. der untere Flecken kürzer (kleiner) als bei 
Thrax und meist Thyrsis ist, ergiebt die Abbildung. Von Thrax 
besitze ich ein kleineres d aus Saigon, fast genau so gross wie 
der vorliegende Mabillei-S, dessen Apical- Aussenrand ebenso 
weissgrau angeflogen ist, und das sich fast nur durch den 
grösseren unteren Flecken (und das Fehlen der Subapical- 
Punkte) auf der Oberseite von demselben unterscheidet. Dieser 
graue Apical-Anflug scheint bei Thrax sehr selten vorzukommen, 


136 Staudinger: 


doch habe ich ihn in Uebergängen; auch ein Palawan-S hat 
einen Anflug davon. Mabillei unterscheidet sich aber durch die 
violetten Zeichnungen der Unterseite sofort von Thrax und der 
durch die Flügelform noch verschiedeneren Thyrsis; deren Unter- 
seite der H.-H. völlig anders licht (verloschen bindenartig blau- 
grau) gezeichnet ist. Auch die dunklen, etwas rothbraun an- 
geflogenen Fühler der Erion. Mabilleie mit grossem braunem 
Endtheil sind anders gefärbt. 


Erion. Aria Moore. 


Ein 5 von Palawan stimmt mit meinen Stücken von Vorder- 
Indien, China und Java ganz überein. Nach Mabille ist diese 
Art eine Zrionota und keine Pamphila. 


Ismene Esxclamationis Fab. und var. Ladon Cr. 


Von den mir vorliegenden 5 frischen Palawan-5 8 gehören 
2 der Form an, die man als Zxclamationis Fab. annimmt, die 
anderen der var. Ladon Cr. Gerade diese Palawan-Stücke sehen 
so verschieden aus, dass man sie für 2 getrennte Arten halten 
möchte, wenn nicht von anderen Lokalitäten alle Uebergänge 
(Zwischenstufen) vorlägen. Die beiden kleineren Z£: velamationis 
sind weit lichter grau- (grünlich) braun mit 2 kleinen Glas- 
flecken der H.-Fl., während die 3 grösseren var. Ladon Cr. weit 
dunkler, schwarzbraun (mit liehterem Basaltheil) sind und ausser 
den 3 Glasflecken des Discus (von denen der untere lang aus- 
gezogen ist) noch an der Submediana einen lichten (Glas-) 
Streifen zeigen. Die beiden Subapical-Fleckpunkte die Öramer’s 
Figur zeigt, fehlen; doch kommt von diesen nur der obere bei 
einzelnen meiner anderen Stücke vor. Auch bei E.xelamationis 
kommt derselbe zuweilen äusserst klein vor; so auch bei einem 
der beiden Palawan-Stücke. Da auf Palawan beide Formen 
dieser Art an derselben Lokalität gefangen wurden, so kann die 
eine nur Zeitform der anderen sein, und wird die blassere 
(zeichnungslosere) die der trockenen, die dunklere die der Regen- 
Zeit sein. Ich besitze diese Art von China, Vorder- und Hinter- 
Indien, Celebes, den Philippinen und Australien. 


Ism. Moestissima Mab. 


Das einzigste 5 von Palawan stimmt genau mit einem nur 
etwas grösserem 5 von Üelebes, von welcher Insel Mabille 
diese Art beschrieb. Ich besitze ein drittes ganz ähnliches 3 
von Saparua (Insel bei Amboina). Diese Moestissima ähnelt der 
nächsten kleineren Ma/ayana Feld., besonders durch die weisse 
Binde der Unterseite der H.-Fl., doch zeigt dieselbe keine Spur 


8 





a ee 


Lepidopteren der Insel Palawan. 334 








des starken grünen Glanzes der letzteren Art. Semper erhielt 
Moestissima auch von anderen Philippinen-Inseln. 


Ism. Malayana Feld. 


Die mir vorliegenden S Stücke von Palawan sind denen 
von Mindanao, Amboina und Timor fast gleich. Stücke von 
den Andamanen haben noch stärkeren grünen Glanz auf der 
Unterseite, besonders auch ist die ganze Vorderrandshälfte der 
V.-Fl. hier stark grünglänzend. Ein o von Timorlaut zeichnet 
sich durch eine sehr breite weisse Binde der H.-Fl. aus, welche 
letztere, im Gegensatz dazu, bei einem Minahassa- (Celebes-) 5 
ganz fein linienartig gezackt auftritt. Sollte diese 
Celebes-Form konstant sein, so ist sie auffallend genug, um als 
var. Altenuata bezeichnet zu werden. 


Ism. Proximata Stgr. n. sp. 


Erst jetzt beim Beschreiben sehe ich, dass ein Palawan-Stück 
einer der vorigen sehr nahen Art angehört, von der ich ein 
zweites sehr reines Stück aus der Minahassa von Dr. Platen 
erhielt. Letzteres scheint mir sicher ein o, ersteres dem Hinter- 
leibe nach ein $ zu sem; doch gestehe ich, dass ich darüber 
durchaus nicht gewiss bin. Wäre es ein ö, so würde es sich 
auch durch das Fehlen des beim Malayana-S auffallenden be- 
haarten Duftschuppen-Streifens der V.-Fl. von dieser Art unter- 
scheiden; wie derselbe auch bei Moestissima Mab. fehlt. Grösse 
des Palawan-Stücks 42, des Celebes-o 44 mm. Oberseite 
dunkel rauchbraun mit weissem Subapical-Punkt; 
Unterseite der V.-Fl. mit 2 verloschenen violett- 
blauen Fleckstreifen hinter der Mittelzelle und 
vor dem Aussenrande; der H.-Fl. mit breiter weisser 
Querbinde, grossem schwarzen Analflecken und 
sehr schwach grün angeflogenem Basaltheil. Ich 
gebe jetzt nur noch die Unterschiede dieser Proximata von der 
so sehr ähnlichen Malayana an. Auf beiden Seiten der 
V.-Fl. steht hinter der Mittelzelle, zwischen den letzten 
beiden Subeostal- Aesten (in deren Basaltheil) ein kleiner 
halbdurchscheinender gelbweisser (Subapical-) Fleck- 
punkt, der bei dem Celebes-Stück grösser als beim Palawan- 
Stück ist. Dieser tritt niemals bei Malayanı auf, wo nicht 
selten auf der Unterseite (beim o) zwischen Medianästen 1. und 2. 
zwei weisse Fleckpunkte stehen, die bei 2 meiner Andamanen- 
Stücke auch auf der Oberseite auftreten. Auf der Unterseite 
der V.-Fl. fehlt der stets bei Malayana vorhandene (meist sehr 
breite) glänzend grüne Vorderrand-Streifen bei Proximata 


135 Staudinger: 


sänzlich; dafür tritt hier am Schluss der Mittelzelle 
ein kleines rudimentäres (verloschenes) violettblaues Fleck- 
chen (beim Üelebes- Stück Streifen), und dahinter (parallel 
damit) ein soleher Streifen vor dem Aussenrande auf. 
Der letztere ist beim Palawan-Stück breiter und verloschener 
als beim Üelebes-Stück. Endlich ist auf der Unterseite der 
H.-Fl. die starke glänzend grüne Färbung im Basal- 
theil bei Proximata fast ganz verschwunden; beim Üelebes- 
Stück ist sie kaum noch zu errathen. Die weisse Querbinde 
ıst beim Palawan-Stück viel breiter als bei Malayana, während 
sie beim Celebes-Stück auch breiter als meist bei dieser Art ist. 


Ism. Badra Moore. 


Es liegen mir 6 öö und 2 co von Palawan vor, 
die von den Stücken anderer Lokalitäten (Vorder- und Hinter- 
Indien, Java und Üelebes) besonders nur dadurch etwas ab- 
weichen, dass sie auf der Unterseite etwas weniger violett an- 
geflogen sind. Die Celebes-Stücke zeigen hier auf den H-Fl. 
2 grössere weisse Flecken und führen die V.-Fl. der oo 
3 weit kleinere lichte Flecken als die oo der anderen Lokali- 
täten, auch fehlen ihnen die 3 kleinen Punktflecken am Vorder- 
rande ganz; weshalb sie als var. Celebica bezeichnet werden 
können. Die mir vorliegenden Badra-oo von Palawan und 
Sıkkim haben im Discus der V.-Fl. 3 sehr grosse, halbdurch- 
schemend braungelbe Flecken und 3 deutliche kleine Punkt- 
flecken unter dem Ende des Vorderrandes. Letztere sind sehr 
rudimentär bei einzelnen 55 (besonders auch einem von Palawan) 
angedeutet. Ich bemerke, dass Badra von Moore zuerst im 
Cat. Lep. Mus. E. J. ©. nur benannt (nicht beschrieben) wurde 
und dass nur die Raupe und Puppe (nicht der Schmetterling) 
davon in diesem Werk abgebildet wurde Erst in seinem 
Geylon-Werk beschreibt Moore die Art und bildet sıe ab. 


Ism. Simplieissima Mab. 


Mit der vorigen Art vermischt, habe ich 8865 und 2 00 
von Palawan, die ich zunächst nur für eine Varietät der Dadra 
hielt. Mabille benannte mir eins dieser Stücke als seine Simpli- 
cissima und bemerkte, dass sie sich besonders nur durch die 
verdunkelten beiden weisslichen Flecken der Unterseite der 
H.-Fl. von Badra unterscheidee Bei genauerer Besichtigung 
finde ich aber, dass die 8 dieser Simplicissima, von denen ich 
ausserdem noch 2 von der Minahassa besitze, alle auf den 
V.-Fl. einen Duftschuppen-Streifen tragen, der bei Dadra 
völlig fehlt. Derselbe besteht aus 6 kurzen, über einander 





Lepidopteren der Insel Palawan. 139 





stehenden, schrägen, kaum etwas dunkler gefärbten, aber ganz 
anders beschuppten. Strichelehen. Der unterste beginnt etwa 
bei '/, der Innenrandslänge, der oberste endet unter Median- 
ast 9. Bei einzelnen (ganz reinen Stücken) sind diese Duft- 
schuppen-Strichelchen von den langen Haaren des Basaltheils 
so bedeckt, dass sie nur dann zu erkennen sind, wenn man von 
ihrem Vorhandensein weiss. Deshalb hat Mabille dieselben 
ganz übersehen, da er ihrer in seiner sehr kurzen Beschreibung 
gar nicht erwähnt und auch noch nach seinen mir jetzt ge- 
machten Bemerkungen zu zweifeln scheint, ob seine Simplieissima 
wirklich eine von Badra verschiedene Art ist. Auf der Unter- 
seite unterscheidet sie sich besonders dadurch, dass der runde 
weisse Fleck in der Mitte der H.-Fl. ganz fehlt und der 
weisse Fleckstreif im Analwinkel rostbraun angeflogen 
ist. Ausserdem ist der bei Zadra stets vorhandene grosse licht 
gselbgraue Flecken am Anal-Innenrandtheil der Unter- 
seite der V.-Fl. bei Simplieissima völlig verdunkelt und nur 
ganz wenig lichter grau braun als die übrige Grundfläche. Der 
violette Anflug ist bei den Palawan- Stücken meist sehr gering, 
während er bei dem einen Celebes-d reichlich so stark wie bei 
Badra ist. Simplicissima-g ist besonders nur durch die ver- 
dunkelten Flecken (und etwas andere Färbung) der Unterseite 
der H.-Fl. von Zadra-o zu unterscheiden, da die V.-Fl. hier 
auch einen lichten Analflecken haben, der nur etwas kleiner 
und gelblich angeflogen ist. Dennoch lässt der männliche Duft- 
schuppen-Streifen von Simplicissima keinen Zweifel darüber auf- 
kommen, dass dieselbe eine von Badra verschiedene Art ist. 
Das von Distant in seinem Rhop. Malay. Tab. 35, Fig. 3 als 
Badra abgebildete Stück gehört zweifellos zu Simplieissima, zu 
der auch seine in der Beschreibung erwähnte Varietät von 
Badra gehört. Simplieissima kommt auch auf anderen Philip- 
pinen vor. 


Isım. Sena Moore var. Palawana Stgr. 


Dr. Platen sandte mir ein o dieser Art von Palawan ein, 
das Mabille mir als eine neue Art aus der Zurama-Gruppe 
hestimmte. Es ist aber nur eine Lokalform der Sena Moore, 
die ich von Sikkim, Ceylon und Java besitze, und welche Stücke 
unter einander auch etwas abändern. Das Palawan-Stück unter- 
scheidet sich von den andern durch den Mangel des violetten 
Anflugs auf der Unterseite, besonders der H.-Fl., die 
auch eine breitere, nach aussen scharf begrenzte weisse 
Binde führen. Letztere ist beim Java-Stück fast ebenso breit 
und auch nach aussen scharf begrenzt, während sie bei den 
vorderindischen Stücken sich nach aussen in violett bläuliche 


140 Staudinger: 





Sehüppehen allmälig in die Grundfärbung verliert. Auch ist 
auf den V-Fl. (Unterseite) der grosse, Dis in die Mittelzelle 
reichende lichte Innenrandfleeken bei der var. Palamana 
rein weiss, während er bei den anderen Sen«a weissgelb, nach 
oben violett ist und hier nach aussen noch eine sehr verloschene 
schmale violette Halbbinden-Zeichnung führt, die der v. Palawana 
ganz fehlt. Das Java-Stück hat dieselbe gleichfalls, und da 
es auch auf der Unterseite violett angeflogen ist, so kann es 
nieht mit der var. Palawana zusammengezogen werden. Noch 
bemerke ich, dass Sena-ö ohne den Duftschuppen-Streifen der 
V.-Fl. ist, den Hurama-5 ganz ähnlich wie Sünplieissima führt. 
Ausserdem unterscheidet sich Sena von HZurama sofort durch den 
grossen weissen Flecken auf der Unterseite der V.-Fl. und die 
orange Fransen der H.-Fl. 


Pirdana (Hesperia) Hyela Hen. 


Ein leider nicht gutes Pärchen dieser Art von Palawan 
gehört zweifellos zu der Art, die Distant in seinem Werk 
als Hyela Hew. (von Java beschrieben) aus Malacca abbildet 
und von der ich auch ein ganz gleiches Stück von Malacca be- 
sitze. Distant stellte die Gattung Zirdana nach dieser Ayela 
auf und setzt auch /smene Feld. aus Üelebes zu derselben. 
Mabille bestimmte mir em Palawan-Stück als „Pamphila Ismene 
Feld* und schreibt, dass er mit Celsina Feld. eine neue Gattung 
daraus machen wolle, die vor /smene zu setzen und der Erionotu 
nahe sei. Die Gattung, Pirdana, hat ja Distant bereits ge- 
macht und werde ich die Unterschiede der Ayela von der aller- 
dings sehr nahen /smene Feld., für die Mabille sie irrthümlich 
hielt, angeben. Bei Ayela ist die (grössere) Basalhälfte der 
H.-Fl. glänzend dunkel grün, bei /smene ist dieselbe schwarz. 
Bei Hyela ist der gelbe Anal- Aussenrandtheil der H.-Fl. 
weit schmäler ; bei Ismene ist er breit dreieckig, besonders 
auf der Unterseite zieht er als spitzes Dreieck nach 
innen und ist licht orange, nicht gelb. Die Oberseite 
der V.-Fl. ist bei /smene bis zum ganz schmalen schwarzen 
Fransen-Aussenrande schwach glänzend dunkel blau- 
grün, bei Ayela ist etwa nur die Basalhälfte etwas stärker 
blaugrün g olänzend. Aufder Unterseitesind diegelbgrünen 
Streifen auf den Rippen bei Ayela breiter und die 
Rippen selbst treten darin dunkler hervor, 

Distant beschreibt ein von mir ihm zur Ansicht gesandtes 
Stück von Malacca als das wahrscheinliche 5 dieser Pirdana 
Hyela. Abgesehen davon, dass dies Stück genau denselben 
Hinterleib hat, wie mein Hi yela-o von Palawan, und dass ich 
es daher für ein o halte, ist es auch sonst von Ayela äusserst 





Be ei a a 


Lepidopteren der Insel Palawan. 141 








verschieden. Fast die einzigste Aehnlichkeit dieser Art, die ich 
Distanti nenne, besteht in der gelben Anal- Umsäumung der 
H.-Fl., die bei Distanti schmäler, kürzer und licht orange- 
farben ist. Die Flügelform ist bei Distanti ganz anders; 
die V.-Fl. sind länger mit weit spitzerem Apex, die’ 
H.-Fl.schmäler im Analtheil mehr ausgezogen. Die 
Öberseiteist matt dunkel rauchbraun (obscure choco- 
late brown nach Distant), also ganz verschieden von der schwarzen 
im Basaltheil grünen bei Ayela. Die Unterseite der Distanti 
ist eintönig dunkelgrün mit breitem schwärzlichen, nach 
innen lichterem Innenrandtheil der V.-Fl. und langen dreieckigen 
schwarzen Wisch-Streifen vor dem Innenrande der H.-Fl. Ayela, 
wie auch /smene, haben auf dunkler Unterseite eine auffallende 
lichte (gelbgrüne) Streif-Zeichnung, die bei Distanti ganz fehlt. 
Hewitson bestimmte mir früher dasselbe Stück, nach dem ich 
Distanti beschreibe, als Hesp. Ismene. Celsina Feld., die auch 
eine dunkle schwarzbraune Oberseite hat, mit sehr viel breiterem 
orange gelben Anal-Aussenrande der H. -Fl., hat lange nicht so 
spitze V-Fl. wie Distanti und auf denselben beim & einen sehr 
grossen Duftschuppenstreif, unter dem 2 kleinere stehen; so 
so dass sie vielleicht generisch von dieser Hyela und /smene ge- 
trennt werden muss. 


Proteides (Carystu) Cruda HS. (Batara Dist.) var. 


Ein 5 von Palawan gehört als unbedeutende Lokalform zu 
Cruda HS., wie ich solche von Malacca und Java habe. Mabille 
bestimmte diese Art auch als Cruda, ebenso Hewitson früher. 
Distant beschrieb diese Art als Unkana Batara und bildete sie 
auch Tab. 34, Fig. 11 ab; eins seiner vorliegenden Stücke war 
aus meiner Sammlung von Singapore. Die Gattung Unkuna 
wurde auch von ihm neu aufgestellt. Das Palawan-Stück unter- 
scheidet sich besonders durch eine weniger grau- oder bläulich- 
weisse ‚Unterseite, die bei demselben eher "dunkel rauchbraun 
mit breiter, unregelmässiger weisslicher Mittelbinde zu nennen 
ist. Ferner sind die Fransen im Analwinkel der H.-Fl. gelblich 
statt grau. Nur eine grössere Reihe frischer Stücke von Palawan 
und den anderen Lokalitäten kann feststellen, ob diese Unter- 


| schiede konstant sind. Nach Mabille ist diese Art eine Proteides. 


Prot. Excellens Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser schönen neuen Art sandte Dr. Platen nur ein 
gutes 5 von Palawan ein, das hinsichtlich der Färbung und 
Zeichnung gewissen /smene- Arten, besonders Chuza Hew., nahe 


kommt. "Es gehört aber nach Mabille zu der letzten Section 


142 Staudinger: 





von Proteides. Grösse 97 mm, Grundfarbe der V.-Fl dunkel 
rauchbraun mit 2 grösseren und einem kleineren 
halb durchscheinenden Flecken im Disceus und 
einem solchen Subapical-Punkt; H.-Fl. gelb mit 
breitem, braunschwarzem Aussenrande. Die Ab- 
bildung macht eine genaue Beschreibung unnöthig; der rechte 
V.-Fl. hat noch einen kleinen lichten Punkt im Analtheil, der 
dem linken ganz fehlt. Die langen Haare in der Mitte der H.-Fl. 
sind etwas dunkel, nach unten 2 verloschene braune Streifen 
bildend. Das Gelb der H.-Fl. ist etwas verloschen, nicht leb- 
haft rein gelb. Auf der Unterseite ist es noch verloschener 
weissgelb und ist die Unterseite dunkelmit breiter licht- 
gelbe er Querbinde zu nennen. Das dunkle Basalfeld wie 
besonders der breite Innenrand sind mehr oder minder gelblich 
bestreut. Auf der Unterseite der V.-Fl. ist der Vorderrand bis 
zu dem oberen lichten Flecken breit gelblich bestreut, sonst ist 
dieselbe fast wie oben. Die Fransen sind an den Spitzen weiss- 
lich, aber beim vorliegenden 5 nach oben hin fast ganz abge- 
flogen. Der Kolben des schwarzbraunen Fühlers ist auf der 
Oberseite weissgrau. Die Palpen, der Thorax mit den Beinen 
und der Hinterleib sind schmutzig lehmgelb mit schwärzlichen 
Haaren mehr oder minder gemischt: nur der oberste Theil des 
stark seitlich zusammengepressten Hinterleibes ist ganz dunkel. 
Auch der Scheitel des Kopfes und der Prothorax sind vorwiegend 
dunkel. Abgesehen von der oben bemerkten Farben-Aehnlich- 
keit mit Ismene Chuza, ist Prot. Excellens keiner mir bekannten 
Art ähnlich. 


Pamphila Mathias Fab. 


Die unter einander etwas abändernden Stücke dieser weit 
verbreiteten Art sind denen der anderen mir vorliegenden Lokali- 
täten im Wesentlichen ganz gleich. Besonders weicht die 
Unterseite von schmutzig olivgrün bis braungrau ab und ändert 
die Zahl der lichten Flecken der H.-Fl. von 2—6 (meist sind 
es 4) ab. Mathias kommt von Syrien an durch das ganze süd- 
liche Asien, Japan, auf den grossen Sunda-Inseln, Molukken, 
Celebes, den Philippinen, Timor und Australien vor; von den 
eigentlichen Papua-Ineln erhielt ich ihn nicht. 


Pamph. Philippina HS. und var.? Narooa Moore. 


Ein 3 von Palawan, das in der Mittelzelle der V.-Fl. un- 
gefleckt ist, bestimmte mir Mabille als Philippina, während er 
ein grösseres o von Palawan mit 2 Glasfleckchen im Ende der 
Zelle als eine Sub-Varietät der Philippina bezeichnete. Letzteres 
hat auch auf den H.-Fl. 4 Glasfleckchen, die besonders auf der 


Lepidopteren der Insel Palawan. 1435 








Unterseite auftreten, während ein zweites, sonst ganz ähnliches 
o von Palawan diese Fleckchen nicht hat; ebenso fehlen sie 
dem 8. Auch von Java, Borneo, Celebes, Timor und Jolö be- 
sitze ich diese grössere Form, die nach Semper Narooa Moore 
sein soll und auch wohl ist. Ob Narooa Moore eine von Phi- 
lippina HS. verschiedene Art ist, wie ich fast glaube, kann ich 
nach dem einen mir vorliegenden Palawan-S nicht entscheiden. 
Auch bemerke ich, dass diese (wie manche andere Hesperiden) Arten 
und ihre Synonymie schon jetzt ein fast unentwirrbares Chaos 
bilden. Es kommt dies besonders daher, dass die Antoren ein 
viel zu dürftiges Material zum beschreiben und vergleichen halten, 
dass ihre Beschreibungen viel zu kurz und selten komparativ 
sind, und dass sie die bereits beschriebenen Arten (wenn die 
Beschreibungen ihnen überhaupt bekannt waren), nicht erkennen 
konnten, oder solche gar nicht berücksichtisten. 


Pamph. Oceia Hen. 


/wei 865 von Palawan stimmen mit denen der anderen 
Philippinen (Luzon, Mindanao und Jolö), sowie Stücken aus 
Borneo und Sikkim ganz überein. Das 5 dieser Art ist durch 
den langen dunklen Haarbusch auf der Oberseite der H.-Fl. und 
den ovalen schwarzen Duftschuppenflecken, der auf der Unter- 
seite der V.-Fl. auf der Submediana sitzt, von allen anderen 
Pamphila-Arten sofort zu unterscheiden. 


Pamph. Cahira Moore. 


Das einzelne $ von Palawan bestimmte mir Mabille als 
Cahira Moore, über welchen Namen ich weiter nichts finden 
kann. Das mittelgrosse (32 mm) Stück hat eine ganz dunkle 
schwarzbraune Oberseite mit lichten (lehmgelben) Fransen und 
auf den V.-Fl. 3 Glasflecken im Discus (den grössten in der 
Mitte unter den anderen beiden), sowie 2 lichte Subapical- 
Punkte. Auf der ebenso dunklen Unterseite treten uuf den 
V.-Fl. noch 2 lichte Flecken und Pünktchen auf. Wahrschein- 
lich gehören Stücke von Celebes und Siıkkim, die noch einige 
weitere Fleckchen auf den V.-Fl. zeigen, auch zu dieser Art. 


Pamph. Noctis Stgr. n. sp. 
Dr. Platen sandte 10 53 dieser nach Mabille neuen Art 


von Palawan ein. Grösse 32—36 mm; Färbung überall 
dunkel schwarzbraun (braunschwarz), nur auf der Unter- 
seite der V.-Fl. befindet sich im Analtheil ein mehr oder 
minder grossser verloschener lichtgrauer Flecken. Fühler 
Palpen, Beine, kurz Alles ist bei dieser ?. Noctis sonst ganz, 


144 Staudinger: 





dunkel, nur der lange Saugrüssel ist in seinem inneren (meist 
aufgerollten) Theil braun. Durch diese fast völlig dunkle Färbung 
aller Theile wird Noctis von allen anderen mir bekannten 
Arten sofort unterschieden. 


Pamph. Homolea Hew.? var.? Palawea Stgr. 


Platen sandte 5 Stücke von Palawan, von denen Mabille 
ein Pärchen für Zomolea Hew. hielt, welche nach ihm auf der 
Unterseite unendlich abändern soll. Eine sehr nahe Art aus 
Vorderindien und ‚Java bestimmte mir Moore als Beturia Hew. 
und wurde sie in der letzten Zeit von Möller mir als Sikkima 
(Nieev.?) zugesandt. Diese unterscheidet sich von der Palawan- 
Art besonders nur dadurch, dass sie auf der Unterseite der H.-Fl. 
ausser der verloschenen lichten Fleckbinde im Aussentheil noch 
eine solche in der Mitte führt, wie dieselbe nach der Beschreibung 
und den Bildern der Homolea bei Hewitson und Distant vor- 
handen ist. Ich halte daher diese Art, die Hewitson von Singa- 
pore beschrieb, eher für Zomolea Hew. und benenne die Palawan- 
Form als fragliche Varietät davon Palawea. Das 5 hat den- 
selben Duftschuppenstreif der V.-Fl. wie Homolea, aber ausser 
der inneren Fleekbinde der Unterseite der H-Fl. hat keins der 
Palawan-35 ein Glasfleckehen in der Mittelzelle der V.-Fl., der 
bei Homolea stets, nicht selten doppelt auftritt. 


Pamph. Zema Hew. var, 


Ein Pärchen von Palawan unterscheidet sich besonders 
nur durch die mehr zackig begrenzte breite weisse Querbinde 
auf der Unterseite der H.-Fl. von 2 mir vorliegenden Borneo- 
Stücken dieser Art. Bei diesen ist die Binde nach innen fast 
gerade begrenzt; da sie aber bei dem Palawan-S nach innen 
weit mehr gezackt als beim o ist, so scheint sie überhaupt 
sehr veränderlich zu sein; bei den Sikkim-Stücken ıst sie meist 
nach aussen stark gezackt. 


Pamph. Augias L. 


Die Palawan-Stücke dieser von Vorderindien bis Australien 
verbreiteten Art sind denen der anderen Lokalitäten fast gleich 
und ändert diese gemeine Art nur wenig ab. 


Pamph. Augiades Feld. var. bambusae Moore. 


Das einzelne 5 von Palawan stimmt ganz mit vorder- 
indischen Stücken überein, die Moore als Bambusae beschrieb. 
Es ist dies aber nur eine kleinere, nicht so gelbbraune Form 
der ‚tugiades Feld. von Amboina, die ich auch von Amboina 


Lepidopteren der Insel Palawan. 145 





in kleineren den indischen fast gleichen Stücken erhielt. 
Aneilla HS. von Rockhampton (Australien), von der ich das 
schlechte Original besitze. ist die auf der Unterseite etwas 
grünliche Form dieser Art. In der Atkinson’schen Samm- 
lung war sie als Palmarum bezeichnet Mabille bezeichnete 
mir das Palawan-Stück als „Ansella HS., welcher Name aber 
nicht beschrieben sei“; sicher ist diese Ansella die durch un- 
leserliche Schrift veränderte Ancilla HS. 


Pamph. Prusias Feld. 


Die mir vorliegenden 5 Pärchen dieser Art von Palawan 
stimmen mit den Stücken meiner Sammlung von Amboina, 
Celebes, Jolö und Luzon im Wesentlichen überein. Sie ändern 
unter einander etwas ab, besonders ın der Breite der braunen 
Zeichnungen; nicht nur die Stücke der verschiedenen Lokali- 
täten, sondern auch die einer Lokalität; speciell auch von 
Palawan. 

Pamph. Hetaerus Mab. 


Ein schlechtes Stück ohne Fühler bestimmte mir Mabille 
als seinen Hetaerus-ö. Er schreibt: „La o d’Augias est tres 
differente, ressemble a son ö, mais plus päle etc*. Ich finde, 
dass dieses „Aetaerus-3 den Augias-oo sehr ähnlich ist, die 
unter sich ziemlich stark abzuändern schemen. Mein Palawan-o 
von Augias ist allerdings auf der Unterseite blasser, und ist 
bei Hetaerus die äussere braune Fleckbinde der V.-Fl. am Vorder- 
rand breit von den Mittelflecken getrennt, was aber auch bei 
einem Celebes-o von Augias der Fall ist. Ich bin auch keines- 
wegs sicher, dass dieser „Helaerus* ein Ö ist. 


Pamph. Maesoides But. (Luzonensis Mab.) 


Dr. Platen sandte 11 Stücke dieser kleinen Art von 
Palawan ein, die mit denen meiner Sammlung von Luzon, 
Jolö, Celebes, Amboma, Borneo, Malaecca und Ceylon ganz 
übereinstimmen. Distant bestimmte mir ein Malacca-ö (von 
Hewitson mir früher als Maesa benannt) als Maesoides Butl. 
und bildet diese weit verbreitete Art ab, wie Moore dies auch 
in seinem Ceylon-Werke thut. Mabille schreibt mir, es sei 
seine Zuzonensis und betrachte er als Maesoides eine kleinere 
Art. Er dürfte sich aber jedenfalls irren, da Distant die 
Maesoides Butl. genau verglichen haben wird, da ich eine 
„kleinere“ ähnliche Art niemals erhielt und da diese Maesoides 
eine sehr verbreitete Art ist, zu der wohl auch Stücke aus 
Australien (die ich besitze) als Varietät gehören. Ein Stück 
von Amboina wurde mir als „Arendti“ benannt, 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 10 


146 Staudinger: 





Pamph. Goloides Moore var. Akar Mab. 


Drei Palawan-Stücke stimmen mit 2 von Borneo und 
einem von Malacca völlig überein. Letzteres bestimmte mir 
Distant als Goloides Moore, welche Art dieser Autor aus 
Ceylon beschrieb. Die mir vorliegenden 6 Ceylon-Stücke von 
Goloides sind auf der Unterseite nur etwas dunkler angeflogen 
und mehr bräunlich als gelb gefärbt, sonst stimmen sie mit 
den 6 anderen völlig überein. Mabille bezeichnete mir ein 
Palawan-& als seine Akar, und mag dieser Name für diese auf 
der Unterseite etwas lichtere Form von Goloides bleiben Ein 
Ceylon-Stück wurde mir als Nigrolimbatus Snell. (?) bestimmt, 


Pamph. Verruca Mab. (Purreea Moore?) (mit Abbildung). 


Ein Pärchen dieser ausgezeichneten Art stimmte ganz mit 
einer Art aus Sikkim überein, welche mir der verstorbene Otto 
Möller als Purreea sandte. Ob diese Art so bereits (von 
Moore?) beschrieben ist, weiss ich nicht; Mabille hat sie 
nach einem (schlechten) $ meiner Sammlung aus Nias als 
Verruca beschrieben, aber diese Beschreibung ist bis jetzt auch 
noeh nicht veröffentlicht. Ausserdem besitze ich diese Art 
noch in ganz gleichen Stücken vom Innern des östlichen Java 
aus Lawang durch Hauptmann Holz. Ich lasse ein Java-o 
dieser Verruca abbilden, der & ist ganz ebenso gezeichnet, 
nur liehter hellgelb, während das o mehr braungelb ist; die 
Grundfarbe ist braunschwarz. Besonders auffallend ist Verruca 
durch die fast ganz gelbe (beim o etwas braun angeflogene) 
Unterseite, die 3 grosse schwarze Zeichnungen zeigt. In der 
Mitte der Basalhälfte der V.-Fl. steht ein breiter schwarzer 
Streifwisch, in deren Analwinkel ein grosser runder Flecken 
und im Analwinkel der H.-Fl. ein etwas kleinerer runder. 
Beim & ist der schwarze Basalwisch kürzer und schmäler, 
auch sonst ändern die Flecken an Grösse etwas ab. Bei dem 
verflogenen Nias-ö sind die Flecken verloschener, namentlich 
auf den H.-Fl. Am Schluss der Mittelzelle der V.-Fl. tritt 
meist ein feiner schwarzer Strich auf. Besonders auffallend ist 
Verruca-8 dadurch, dass es im Basaltheil der H.-Fl.- 
Unterseite (in der kurzen Mittelzelle) eine flache warzen- 
artige Erhöhung (Beule) führt, wonach Mabille die Art 
benannte. Bei dem abgeflogenen Nias-S tritt dieselbe dunkel 
(bräunlich) hervor; bei anderen ganz reinen SS ist sie aber 
von der gelben Grundfarbe völlig bedeckt. „Jedenfalls steht 
diese ausgezeichnete Art ganz isolirt da und wird nie mit 
einer bisher bekannten verwechselt werden können. 





Lepidopteren der Insel Palawan. 147 





Astictopterus Diocles Moore. 


Die Palawan- Stücke dieser grossen einfärbig dunklen Art 
bieten von denen anderer Lokalitäten keinerlei Unterschied. 
Die Sikkim-Stücke sind durchschnittlich etwas grösser als alle 
anderen und erhielt ich Diocles ausserdem noch von Malacca, 
Java und Jolö; die Art wurde aber auch in Borneo und auf 
anderen Philippinen-Inseln gefunden. 


Astict. (Psolos) Ulunda Plötz (Pulligo Mab.). 


Dr. Platen sandte mir von Palawan 11 Stücke, von denen 
6 385, 5 oo sind. Mabille bestimmte mir das & als seinen 
„Psolos Pulligo“, das o als Ulunda Plötz; beide sind aber zweifel- 
los die beiden Geschlechter einer Art. Mabille schreibt auch 
„Pulligo me semble douteux“; er giebt als Vorkommen desselben 
Malacca und Java an. Von Malacca tührt Distant ihn nicht 
auf; von Java besitze ich aber 2 55 und 1 o, ebenso von Jolö 
3 83 und 1 o@. Ich kann weder die Beschreibung von Ulunda 
Plötz noch von Pulligo Mab. nachsehen; weiss daher nicht einmal, 
ob Uhinda, wie ich annehme, wirklich der ältere Stamm für 
diese Art ist. Dieselbe ist kleiner (35—41 mm) und besonders 
schmalflügeliger als Diocles, sonst auf der Oberseite ebenso 
dunkel schwarzbraun gefärbt; das o ist etwas lichter braun. 
Auf der mehr bräunlichen Unterseite stehen etwa bei ®/, der 
Vorderrandlänge, unter demselben 2—3 kleine lichte bräunliche 
Flecken, die sich nur beim Jolö-o nach unten in eine stark 
nach aussen gebogene (Quer-Fleckbinde fortsetzen. Bei ver- 
flogenen Stücken sind diese Flecken kaum noch zu erkennen. 
Auf der Unterseite der H.-Fl. stehen auch hinter deren Mitte 
halbbindenförmig 3—4 solche lichte Fleckchen, die aber auch 
bei einzelnen Stücken kaum zu erkennen sind, während bei 
anderen, besonders den Java-og, noch ein lichter Flecken 
in der Mittelzelle steht. Bei den auf der Unterseite etwas 
lichteren Java-Stücken treten diese Fleckzeiehnungen am deut- 
lichsten hervor, während sie bei einigen Palawan- und Jolö- 
Stücken nur sehr schwach zu erkennen sind, Sehr ausgezeich- 
net ist das Ulunda-3 durch einen ovalen Duftschuppen- 
flecken, der auf der Unterseite der V.-Fl. unter der 
Gabelung des Medianast 1. steht, und der bei gewisser Be- 
leuchtung ganz goldig (oder wie Schwefelkies) glänzt. Bei 
gewisser Beleuchtung fällt er kaum auf; aber selbst bei meinem 
schlechtesten 5 tritt der Goldglanz bei entsprechender Beleuch- 
tung deutlich hervor. Ob die beiden früheren Beschreiber dieser 
Art diesen Flecken bemerkt haben, wird man aus ihren Be- 
schreibungen ersehen können. 


108 


148 Staudinger: 





Eine der Ulunda sehr nahe Art (oder Lokalform?) besitze 
ich in einem Pärchen von Üelebes ($ Minahassa, o Makassar), 
das ich als Celunda kurz kennzeichnen will. Es hat dieselbe 
Grösse (36 und 42 mm), abgerundetere V.-Fl. und etwas 
dunklere, violett-braunschwarze Oberseite. Die kleinen 
lichten Fleckchen der Unterseite fehlen völlig, der 
etwas kleinere Duftschuppenflecken des 3 ist grau ohne 
allen Goldglanz. Von Diocles unterscheidet sich diese Celunda 
durch schmälere, im Apex ganz abgerundete V.-Fl. und 
durch die dunklere, mehr violettschwarze Färbung beider 
Seiten, besonders des 6. 


Astiet. Nanites Butl. var. Palawites Stgr. 


Die Stücke von Palawan (3 55 und 4 oo) weichen 
wesentlich von den typischen Nanites von Borneo, die ich von 
Malaeca und Maulmain besitze, ab. Statt der sehr breiten 
rothbraunen Querbinde haben die Palawites-oo deren weit 
schmälere kürzere, bei 2 Stücken von schwarzen Rippen 
fast durchsebnittene Querlinien. Palawites-5 haben nur 2—4 
rothbraune Fleckchen unter dem hinteren Ende der 
Mittelzelle stehen, die keinen bindenartigen Eindruck machen. 
Auf der Unterseite tritt die braunrothe Färbung bei Palamites- 
83 auch bindenartig auf, ist aber am Schluss der Mittelzelle 
breit schwarz durchbrochen. Beim o ist dies nur bei emem 
Stück annähernd der Fall; doch sind die Binden hier auch weit 
schmäler als bei Xanites. Die Abbildung des Sindu Feld. bei 
Distant, Tab. 35, Fig. 30, zeigt Aehnlichkeit mit dem Zala- 
mwites-3, aber das Braun bildet bei diesem kleineren Thier eine 
deutliche Halbbinde, die dem Aussenrande weit näher steht, als 
der braune Flecken bei Palawites. Desshalb kann es diese Form 
nicht sein; aber das von Distant abgebildete Stück kann auch 
nicht Sindu Feld. sein, die eine br eite, etwas gebogene, braun- 
orangefarbene Querbinde der V.FI. haben soll. Ein kleines 
ö aus Sumatra (Deli) scheint dieselbe Art zu sein nach der 
Distant Sindu abbildete, nur geht die braune Binde nicht so 
weit herunter; dies Stück bildet eine Zwischenform zwischen 
Palawites und der folgenden (var. Javanites). Die Java-Form der 
Nanites, die ich Javanites nenne, ıst der Palamites ähnlich, aber 
verschieden. Die mir vorliegenden 6 33 zeigen nur im Einde 
und hinter der Mittelzelle einen rothraunen Flecken, der 
bei 4 Stücken nur ganz rudimentär als bräunlicher Wisch- 
streif im oberen äussersten Theil der Zelle auftritt. Auf der 
Unterseite tritt die braune Färbung stärker auf, bei einigen nur 
als Vorderrandflecken, bei anderen als Halbbinde. Dies ist auch 
bei einem Javanites-o der Fall, während ein anderes auf der 





Lepidopteren der Insel Palawan. 149 





Oberseite einen etwas grösseren und längeren Vorderrandfleck, 
das 3. eine Art Halbbinde zeigt. Letzteres hat auf der Unter- 
seite eine ebenso breite Binde wie Aanites, die aber etwas anders 
geformt (an der Innenseite mit ziemlich tiefer Einbiegung) ist; 
das zweit erwähnte © zeigt unten nur eine kurze Halbbinde, 
eigentlich nur einen verlängerten Vorderrandflecken. Ein 6 
von Nias, das auf der Unterseite eine Spur von braun unter 
dem Vorderrande (über dem Ende der Mittelzelle) zeigt, gehört 
wahrscheinlich auch zu dieser var. Javanites. 


Plastingia Tessellata Hew. var. Palawata Stgr. 


Dr. Platen sandte nur ein etwas geflogenes Pärchen aus 
Palawan ein, das sicher zu der Art gehört, die Felder als 
Eulepis abbildet und beschreibt, und welche als Synonym zu 
Tessellata Hew. gezogen wird. Ich nehme dies auch an, da ich 
leider die Hewitson’sche Beschreibung nicht vergleichen kann. 
Ich besitze 1 8 und 2 oo dieser Tessellata Hew. aus Üelebes, 
von denen das 5 auf der Unterseite lebhaft gelb, wie bei 
Felder’'s Figur, die oo weisslich (das eine schwach gelb an- 
geflogen) gezeichnet sind. Die var. Palawata ist etwas kleiner, 
2 und 33 mm (das grösste Celebes-o misst 37 mm); die Unter- 
seite ist auch beim 5 weisslich gezeichnet unt treten die 
Zeichnungen, besonders auch im Apicaltheil der V.-Fl. etwas 
kleiner und weniger deutlich auf; was aber auch von der weniger 
guten Erhaltung dieser Stücke herkommen kann. Der kleine 
Glasfleck, den 2 meiner Celebes-Stücke, und auch Felder’s Ab- 
bildung in der Mittelzelle (über dem untersten grössten) führen, 
fehlt den beiden var. Palawata; doch ist dies unwesentlich, 


Plast. Submaculata Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Leider sandte Dr. Platen von dieser neuen Art nur ein 
ö, das auf der Oberseite der vorigen Art so ähnlich sieht, dass 
Mabille (dem ich nur das o derselben sandte) dasselbe für 
den muthmasslichen & der Tessellata hielt. Aber die Unterseite 
dieser Submaculata ıst so durchaus verschieden, dass ich fast an- 
nehmen möchte, Mabille habe sich dieselbe gar nicht ange- 
sehen. Grösse 33 mm; Oberseite dunkel rauchbraun, V.-Fl. 
mit 4 halbdurchscheinenden gelblichen Flecken im Dis- 
cus und emem gelben Basal-Streifwisch oberhalb der Sub- 
mediana. Unterseite der V.-Fl. dunkel mit den oberen 
4 Discusflecken, gelbgrün bestreutem Vorderrand- und 
Apicaltheil, in dem 4 verloschene schwärzliche Fleck- 
chen stehen, sowie grauem Innenrandtheil. Unterseite der 


150 Staudinger: 








H.-Fl. gelbgrün mit dunklem Innenrandtheil, 3 schwar- 
zen Basal- und 6 schwar zen, in einer stark gebogenen 
Reihe im Aussentheil stehenden Flecken. Die Abbildung 
wird die Stellung und Grösse aller dieser Flecken deutlicher als 
eine Beschreibung machen. Die Unterseite, besonders die der 
H.-Fl. ist so völlig von der der Tessellata verschieden, die auf 
schwarzem Grunde 16—18 gelbe oder weisse Flecken 
und Streifen zeigt, dass mir Mabille’s Muthmassung ein 
Räthsel bleibt. Aber auch die so ähnlich erscheinende Ober- 
seite der Submaculata zeigt 2 Unterschiede. Die H.-Fl. sind 
hier völlig dunkel ohne eine Spur der durch die olıvgelbe 
Behaarung hervorgerufenen Streiten - Zeichnung der Tesselata, 
und dann fehlt der eine (oder 2) kleine Sul bapicalfleck 
der V.-Fl. bei Submaculata durchaus. 


Plast. Callineura Feld. (Latoia Hew.) und var. Hlavia Stgr. 


Zehn grosse Stücke von Palawan stimmen durchaus mit der 
von Felder aus Java beschriebenen und abgebildeten Callineura. 
Distant hat bereits nachgewiesen, dass Zatoia Hew. von Singa- 
pore mit Callineura identisch ist und bildet noch einmal das 
Hewitson’sche Original davon in seinem Werke ab. In seiner, 
sowie Hewitson’s Beschreibung sind die sehr auffallenden 
violettblauen kleinen Flecken und Streifen (6—8) der Unterseite 
der H.-Fl. durchaus nicht erwähnt. Bei Distant sind wenig- 
stens deren 3 (innere) blau kolorirt, 4 äussere sind gelb; während 
bei Hewitson’s Figur nur 5 überhaupt blassgelb vorhanden 
sind. Aber diese Figur ist sicher ungenau, da sie eine breite 
gelbe Halbbinde in der Mitte der H.-Fl.- Unterseite zeigt, 
während Distant'’s Abbildung (desselben Stücks?, er sagt, dass 
dieselbe vom Hewitson’schen Original genommen sei) bene 
des letzten Medianast's nur einen gelben Fleckstreifen zeigt. 
Vielleicht sind aber Singapore- (Malacca-) Stücke von denen 
Java’s so verschieden, dass der Name Zatoia als Lokalform dafür 
bleiben kann. Felder beschreibt diese blauen Fleckchen sehr 
genau, aber auf seinem Bilde sind nur 3 kleine gelbliche Rand- 
punkte vorhanden und die hier aus 5 gelben F eldern bestehende 
breite Mittel-Halbhinde ist auch verfehlt. Bei den Palawan- 
Stücken besteht dieselbe nur aus 3 halb durchscheinenden gelb- 
lichen Streifen, von denen die beiden unteren schmäleren 
zwischen Medianästen 1. und 3. liegen, der 3. breitere (zuweilen 
fast doppelt erscheinende) darüber steht, Dann folgen noch 
nach oben 2 schwarze Streifen mit je einem blauen Flecken 


darin, während unter dem untersten Glasfleeken noch ein blauer 
Streifen steht. 





Lepidopteren der Insel Palawan. 151 





Dr. Platen sandte weitere 12 Stücke dieser Art von Pala- 
wan, die sich zunächst durch ihre geringere Grösse auf- 
fallend von den anderen unterscheiden, sie varliren 
zwischen 50—33 mm, während die anderen zwischen 35 — 40 mm 
abändern. Ich bezeichne diese kleinere Form als var. Flavia 
und vermuthe, dass es eine Zeitform der grossen ist. Nie sind 
auf der Unterseitelebhafter gelb gezeichnet, während 
die grosse Form mehr gelbbraun gefärbt ist. Dann ist bei ihnen 
der mittlere Glasfleck der EL. sanz gelb ausge- 
füllt (auf beiden Seiten) und die violettblauen Fleckchen sind 
etwas kleiner, oben vor dem Aussenrande zuweilen ganz ver- 
loschen. Auch sind die gelblichen Glasflecken der V.-Fl. (selbst 
im Verhältniss zur Grösse der beiden Formen) bei der v. Flavia 
etwas kleiner. Drei dieser kleinen Stücke bilden in so fern 
einen Uebergang, als bei ihnen der mittlere Flecken der H.-Fl. 
glasartig und die Unterseite lange nicht so gelb gefärbt ist. 


Plesioneura Alysos Moore und ab. Signata Druce. 


In den Arten dieser Gattung herrscht bereits jetzt eine 
solche Verwirrung, dass ich, trotz langen eifrigen Studiums der- 
selben fast fürchte, dieselbe nur noch zu vermehren; doch muss 
ich als Faunist die Palawan-Arten besprechen und werde auch 
kurz meine Ansicht über andere Arten darlegen. Von 16 Pala- 
wan-Stücken dieser Art sind die meisten (10) zu Alysos zu 
zählen, wie mir solche aus Sikkim, Assam, Ceylon, Malaeca und 
Java vorliegen. Die weisse Binde der V.-Fl. ändert in der 
Form ziemlich stark ab; sie geht stets nur von der Subeostalis 
bis Submediana (ist also nur von der Mediana und Medianast 1. 
durchschnitten), zeigt nie einen weissen (Glas-) Fleck zwischen 
Medianast 2. und 3. (in Zelle 3 nach Plötz) und ist fast stets 
nach innen gebogen (konkav), oder bildet hier an Medianast 1. 
einen mehr oder weniger starken Winkel. Meist ziehen an der 
äusseren Begrenzung an den beiden sie durchneidenden Rippen 
2 kleine schwarze Zacken in sie hinein; bei einem Malacca-o 
wird sie durch Medianast 1. auf dem linken V.-F]. ganz, auf dem 
rechten beinahe schwarz durchschnitten. Bei einzelnen Stücken 
ist sie weit breiter als bei anderen. Typische Alysos haben 
mindestens einen weissen Punktfleck, zuweilen 2; ausnahms- 
weise bis 6. Moore bildet das o in seinem Ceylon-Werk mit 
5 weissen Punkten ab, und hat ein Palawan-o deren 6, während 
2 Palawan-55 4 meist sehr kleine Pünktchen zeigen. Aus 
Sıkkim habe ich oo mit 2 Punkten, meist haben sie einen; 
zuweilen; (bei der ab. Signata Druce) fehlt auch dieser. Ich 
kann die völlig ungenügend beschriebene Signata Druce von 


152 Staudinger: 








Borneo nur für eine Alysos ohne weissen Punkt halten, wie ich 
deren 6 von Palawan, 4 von Malacea, 1 von Borneo und 1 von 
Sumatra (auch sonst variirende Stücke von Celebes) in meiner 
Sammlung habe. Dass das Auftreten dieses weissen Punktes 
ganz unwesentlich ist, beweisen 2 Palawan-Stücke, bei denen 
er auf der Unterseite vorhanden ist, oben aber völlig fehlt, so- 
wie eines anderen Palawan-d, der auf der Unterseite des linken 
V.-Fl. einen, des rechten aber zw ei weisse Punkte führt. Die 
Abbildung von Signata Druce passt aber durchaus nicht zu 
dieser Alysos- Aberration und gehört (falls sie einigermassen 
correct ist) einer anderen Art an, die ich von Malacca besitze 
und deren o sicher Queda Plötz, das etwas verschiedene 6 
höchst wahrscheinlich Zeucographa Plötz ist. Druce's Be- 
schreibung passt aber nicht zu seinem Bilde, sie lautet so: 
„Upperside dark chocolate-brown; anterior wing with a large 
bluish-white oblong spot in the middle, commeneing in the cell 
and extending allmost to the anal angle. Underside 
as above“. Das gesperrt Gedruckte, dass der grosse weisse 
Flecken fast bis zum Analwinkel geht, passt nur auf 
Alysos und durchaus nicht auf die Abbildung, wo er nur bis 
zum Medianast 1. geht und auch zwischen 2. und 3. steht. Ich 
nehme daher an, dass die Abbildung entweder ganz verkehrt, 
oder nach einer anderen, der oben erwähnten Plötz’schen, Art 
gemacht ist, die Druce mit dieser vermischte. Ist letzteres der 
Fall, so halte ich die beschriebene Art (Form) für prioritäts- 
berechtigt, nicht die später gemachte (wenigstens im Buch auch 
später erscheinende) Abbildung. Zria Druce, die unmittelbar 
vor seiner Signata beschrieben ist, halte ich zweifellos für Alysos 
Moore, da ich diese ebenso von Borneo erhielt. Mabille be- 
stimmte mir 2 Palawan-Stücke ohne weissen Punkt auch als 
Signata Druce, während er mir die typische Alysos (von Palawan 
und Sikkim) als Curvifascia Feld. bestimmte. Aber diese von 
Felder aus China sehr kurz beschriebene Art, von der ich ein 
schlechtes Stück aus China (aus Herrich Schäffer’s Sammlung) 
habe, ist weit grösser, und schon Felder hält sie für eine wahr- 
scheinliche Lokalform von Feisthamelii Boisd. Ich halte sie be- 
stimmt dafür und bemerke, dass Feisthameliü, die ich im Anzahl 
von den Süd- und Nord-Molukken (besonders Amboina und Batjan) 
erhielt, beim 3 auf der Oberseite oft nur einen weissen (auf der 
Unterseite stets 3—4) Punkt, gewöhnlich aber deren 4—5 
(unten 6) führt. Boisduval's Bild zeigt 3; in der Beschreibung 
giebt er 1-3 Punkte an; meine var. Curvifascia von China zeigt 
deren 4. Nicht selten tritt bei Keisthamelii auf der Unterseite 
der H.-Fl. ein kleiner weisser Punktfleck in der Mittelzelle auf, 
Besonders ist ZFeisthamelüü aber weit grösser als Alysos und 





Lepidopteren der Insel Palawan. 153 


ist die dunkle (rauchbraun -schwarze) Unterseite höchstens im 
Apex der V.-Fl. und zuweilen ganz wenig vor dem Aussenrande 
der H.-Fl. schwach violett angeflogen, während dies bei Alysos 
viel stärker der Fall ist. Die H.-Fl. zeigen hier fast stets einen 
vollständig lichteren (nicht immer violetten) Aussenrandtheil und 
lichtere Färbung in der Mitte. Aber immerhin sind diese Unter- 
schiede ziemlich relativ und wäre es leicht möglich, dass Alysos 
nur eine kleine, unten hellere Lokalform von Feisthameliü sein 
könnte. Wenn Plötz Alysos zu Curvifascia als Synonym zieht, 
so würde er dieser meiner Ansicht Rechnung tragen; aber er 
muss eine ganz andere Art für diese beiden gehalten haben, da 
sie nach ihm in Zelle 3 (zwischen Medianast 2. und 3.) „einen 
schmalen, schrägen, von der Binde abstehenden Glasflecken* 
hat. Ich bemerke, dass der liebenswürdige alte Plötz bereits 
publieirte Arten oft verwechselte, und falsche Namen dafür bei 
seinen meist wundervollen Abbildungen hat. Diese waren sein 
einziges Material; er hatte weder Sammlung noch Bibliothek, 
und hätte letztere auch wenig benutzen können, da er nur der 
deustechen Sprache mächtig war. Aus Sikkim wurde in letzter 
Zeit eine Art als Restricta (Nicev.?) versandt, die von Plötz 
bereits 1882 als Chimaera aus Indien beschrieben wurde, und 
die wohl nur eine Form von Alysos mit 4—6 auffallenden weissen 
Subapical-Fleckchen ist. Ich kann wenigstens weiter keinen 
Unterschied finden. Vielleicht fliegt sie an anderen Stellen oder 
zu anderen Zeiten wie die typische Alysos in Sikkim. 


Plesion. Clavata Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Fast kommt es mir als eine Sünde vor, in dieser so überaus 
schwierigen Gattung nach einem einzelnen o aus Palawan eine 
neue Art aufzustellen. Aber dies einzelne gut erhaltene o kann 
unbedingt nicht zu den 16 anderen Stücken (mit 4 oo) ge- 
hören, die ich zu Alysos gesetzt habe. Es ist nicht nur weit 
grösser, sondern die weisse (Glas-) Binde wie Unterseite 
ist wesentlich verschieden. Grösse 43 mm (der Palawan- 
Alysos 30—38 mm). Grundfarbe dunkelrauchbraun (braun- 
schwarz) mit weisser (Glas-), nach unten verdickter 
(keulenförmiger), nach aussen oben konkaver Schräg- 
Binde der V.-Fl. Auf der Unterseite steht am Vorder- 
rande oberhalb der hier ebenso auftretenden Glasbinde ein 
blassgelber Streifen; die H.-Fl. bleiben ganz dunkel 
(etwas lichter als auf der Oberseite). Ausserdem findet sich auf 
der Unterseite im Apex besonders des linken V.-Fl. etwas lichte 
Bestäubung, während auf dem rechten noch ein weisses Pünkt- 
chen auftritt. Da die Abbildung die Form der weissen Glas- 


154 Staudinger: 





binde ganz kenntlich machen wird, so ist eine weitere Beschrei- 
bung unnöthig. Die Grösse des Thiers, die Form der 
Binde, der gelbliche Vorderrandstreif der Unter- 
seite der V.-Fl. und die eintönige Unterseite der 
H.-Fl. trennen Ciavata sicher als Art von Alysos. Die Form 
der Binde und der gelbe Streif trennen sie auch sofort von 
Feisthamelü. Dahingegen zeigen 5 Stücke aus Celebes, die 
grösser als Alysos sind (35—39 mm), auch diesen gelblichen 
Vorderrandstreif auf der Unterseite, wenn auch kürzer, bei einem 
ö nur rudimentär) und nicht so auffallend. Auch ist die Binde 
dieser Celebes- Stücke, bei den 9 von der Minahassa, an der 
Innenseite fast gar nicht konkav (oder winklich eingebogen) wie 
bei AZysos, während dies beim Makassar-Stück ebenso der Fall 
ist. Da sie sich aber durchaus nicht nach unten verdickt und 
nach aussen nur 2 schwarze Winkel zeigt; wie oft bei Alysos, 
so halte ich diese Celebes-Stücke für eine grosse Lokalform 
davon, die ich var. Celebensis nenne. Auch ist der Aussenrand 
der H.-Fl. auf der Unterseite bei 3 dieser Celebes-Stücke ziem- 
lich stark licht (violett) bestreut; bei den anderen freilich nieht; 
doch ist dies auch bei Alysos öfters nicht der Fall. Jedenfalls 
kann erst eine grösssere Anzahl von Clavata bestätigen, ob es 
eine wirklich von A/ysos verschiedene Art ist, wie ich bestimmt 
glaube, 

Eine der Clavala etwas ähnliche, aber noch grössere und 
breitflügeligere Art ist Zawi Plötz aus Celebes, zu der meine 
später als Plastingia Plesioneurae beschriebene Art glücklicher- 
weise als Synonym gehört; da mein Name Plesioneurae für eine 
Plesioneura (mir war die Art früher irrthümlich als Plastingia 
bezeichnet) sehr unpassend gewesen wäre. Abgesehen von der 
verschiedenen Flügelform und auch verschiedenen Binde unter- 
scheidet sich diese Zamö durch ockergelbe Aussenseite 
der Palpen und dunklere violettschwarze Oberseite 
mit violett schillernder weisser Binde, deren mitt- 
lerer äusserer Theil zwischen Medianast 2. und 3. 
steht, von den anderen Arten. Nur die bereits erwähnte Zeuco- 
grapha Plötz (Oueda Plötz-o) hat diese Kigenthümlichkeiten mit 
der ihr auch in der Flügelform ähnlichen Zawi gemein. ie 
unterscheidet sich in der Hauptsache nur dadurch von Zamwi, 
dass bei ihr die weisse Binde nur bis Medianast 1. geht, 
daher kürzer, fleckenförmig erscheint. 

Ples. Renardi Oberth. von Neu-Guinea (von der ich ein 
Original von Oberthür habe), die ich auch von Waigöu be- 
sitze und die durch Plötz von Aru als Wokana beschrieben 
wurde (Kirsch führt sie in seiner Neu-Guimea-Arbeit als Feist- 
hamelii auf) ist eine der Alysos, besonders deren erwähnter var. 





Lepidopteren der Insel Palawan. 155 





Chimaera Plötz (Restrieta Nieev.) sehr ähnliche Art mit 5-6 
weissen Punktfleckchen. Sie unterscheidet sich besonders dadurch, 
dass der unterste Theil der Binde (unter Medianast 1) 
stets fleekförmig getrennt ist, und dass zwischen Medianast 
2. und 3. (Zelle 3) noch ein kleiner weisser Flecken auftritt. 
Diesen klemen Flecken hat auch Waigensis Plötz von Waigeu, 
doch zeichnet sich hier die weisse Binde vor der aller an- 
deren Arten dadurch aus, dass sie über die Costalis hinaus fast 
bis zum Vorderrand geht, der nur linienartig fein schwarz 
bleibt. Meine 3 Waigensis von Waigöu zeigen auf der Ober- 
seite 2—4, auf der Unterseite 4—6 weisse Fleckpunkte. Aus 
Nordost - Australien (Cooktown und Herbert River) besitze ich 
eine fragliche Lokalform dieser Waigensis, die ich var. Leuco- 
gaster nenne, weil ihre Bauchseite (des Hinterleibes) in beiden 
Geschlechtern gelblich weiss ist, während sie bei meinen 3 
Waigensis-38 durchaus dunkel wie der ganze Hinterleib ist. 
Ausserdem ist die weisse Binde bei dieser Zeucogaster in ihrem 
untersten Theil seitlich nicht so ausgezackt, wie bei 
Waigensis, und endet breiter auf der Submediana; sonst ist 
sie ebenso und geht fast bis an den Vorderrand selbst. Die 
Färbung ist etwas lichter dunkel rauchbraun, als die fast 
braunschwarze der Waigensis; besonders ist sie auf der Unter- 
seite Jichter, fast graubraun. Die Zahl der kleinen Subapiecal- 


Fleckpunkte ändert auf beiden Seiten von 3—6 ab. 


Ples. Aliena Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte nur 2 9o dieser Art von Palawan 
ein, die mir etwas schmälere, am Aussenrand weniger konvexe 
V.-Fl. zu haben scheinen als alle bisher besprochenen . Plesioneura- 
Arten, denen sie ja sonst in Färbung und Zeichnung nahe 
kommen. Mabille schreibt mir über das eine ihm zur Ansicht 
gesandte Stück: „Plesioneura nov. spec. o proche de Wokeana*. 
Sicher meint er mit Wokeana die Wokana Plötz (Synonym zu 
Renardi Oberth). Grösse 37 mm; Färbung dunkel rauch- 
braun (braunschwarz); V.-Fl. 'mit einem grossen vier- 
eckigen weissen Flecken im Endtheil der Mittelzelle, 
einem fast ebenso grossen etwas längeren und schmä- 
leren darunter, einem kleinen spitz dreieckigen über und 

einem kleineren 4eckig rundlich ovalen (deutlich ge- 
trennten) unter diesem zweiten Flecken. Auf der Unter- 
seite bilden diese Flecken eine weisse Querbinde, 
die den Vorderrand nur schmal schwarz lässt, an demselben 
zunächst gelbweiss und ganz undurchsichtig ish, und die sich 
nach unten breit und etwas verloschener fast bis zum Innen- 
rande erstreckt. Bei dem einen Stücke geht sie über die Sub- 


156 Staudinger: 





medıana hinab und zieht sich an derselben noch verloschen 
streifenartig ins Innere hinen. An der inneren Begrenzung 
macht diese weisse Querbinde bei Medianast l. einen spitzen 
(tiefen) Winkel nach innen, während sie nach aussen bei 
Medianast 3. (wie auf der Oberseite) einen (grossen) rechten 
Winkel macht. Alles andere, Fühler, Palpen, Hinterleib ete. 
bleibt völlig dunkel. Die Stellung der Fecken der Oberseite 
ist der von Zenardi (Wokana) ähnlich; der unterste getrennte 
ist hier kleiner und rundlicher, namentlich tritt der kleine 
dreieckige äussere weit mehr nach aussen, noch über den 
unteren grossen hinaus, während bei Renardi der untere grosse 
weit mehr nach aussen geht. Auch ist auf der Unterseite der 
unterste weisse Flecken bei Zenardi scharf begrenzt und fast 
genau so wie aut der Oberseite. Abgesehen davon fehlen die 
weissen Punktflecken bei Aliena völlig und ist die Flügelform, 
wie oben bemerkt, eine andere. 


Ples. Palajava Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Von dieser neuen Art sandte mir Dr. Platen 3 co von 
Palawan und Herr Hauptmann Holz 2 oo von Java (Lawang). 
Grösse 84--38 mm. Grundfärbung dunkel rauchbraun 
mit etwas lichter olivbräunlicher Behaarung beson- 
ders auf den H.-Fl.; letztere erscheinen olivbräun- 
lich mit dunklen Mittelflecken und 2 dunklen Quer- 
binden, die eine hinter der Mitte, die andere vor dem Aussen- 
rande. V.-Fl. mit einer halbdurchscheinenden weissen 
Halbbinde (Flecken) im Discus und 3 Subapical- 
Vorderrandpunkten. Die erstere besteht aus 3 (nicht ge- 
trennten) Flecken, einem grossen viereckigen im Ende der 
Mittelzelle, einem ähnlichen darunter, etwas mehr nach aussen 
gerichtet, und einem kleinen spitz dreieckigen dazwischen, der 
am weitesten nach aussen vorsteht. Auf der Unterseite steht 
darüber am Vorderrande (denselben nicht ganz erreichend) em 
schmaler Streiffleck und darunter ein grösserer, rundlicher, nicht 
scharf begrenzter; beide gelblich weiss (nicht durchscheinend). 
Bei den Java-Stücken tritt der letztere geringer (verloschener) 
auf, und sind diese Java-Stücke im Ganzen etwas lichter, be- 
sonders auch auf der Unterseite (mehr olivbraun oder grau 
behaart) als die Palawan-Stücke. Bei dem einen sind auf der 
Oberseite der H.-Fl. die oben angegebenen verloschenen dunk- 
leren Zeichnungen gar nicht zu erkennen, die besonders bei 
2 Palawan-Stücken deutlich hervortreten. Palajava ist mit 
keiner mir bekannten Art zu verwechseln, da, abgesehen von 
anderer Färbung und Zeichnungen, keine dieselbe zusammen- 
hängende weisse Halbbinde hat. 





Lepidopteren der Insel Palawan. 197 


Ples. Atilia Mab. var. Palawana Stgr. (mit Abbildung). 


Das gut erhaltene 5 von Palawan gehört sicher als kleinere, 
etwas lichtere Lokalform zu eimer Art, die ich in 2 55 von 
der Minahassa (Celebes) auch durch Dr. Platen erhielt, und 
von denen Mabille das eine, wie ich glaube, als Netrocoryne 
Atilia beschrieben hat. Es kann hier aber auch leicht eine 
Namens-Verwechselung vorliegen, denn diese Art kann wegen 
des Mangels einer Falte am Vorderrand der V.-Fl. keine Netro- 
coryne sein und steht gewissen Plesioneura- Arten, besonders 
der Eacus Latr. aus Java, Malacca und Amboina (die Distant 
als Dan Fab. aufführte) recht nahe. In der Färbung steht sie 
der vorigen Art (Palajava) noch näher; die Celebes - Stücke 
haben dieselbe dunkel rauchbraune, oliv (gelb) grau gemischte 
Oberseite. Die beiden Celebes-$d5 messen 32 und 34 mm, das 
Palawan-ö 29. Die Glasflecken (der V.-Fl.) sind genau so gestellt; 
bei dem Palawand sind sie etwas gelblicher. Unter dem unteren 
grossen (und Medianast 1.) steht noch ein Glaspunkt, der dem 
einen Celebes-5 fehlt, während er beim anderen grösser auf- 
tritt. und hier sogar noch ein sehr kleiner 2. Glaspunkt an der 
Mediana auftritt. Dei meinen Zacus ändert dies in ganz ähn- 
licher Weise ab. Die verloschene lichte, olivgelb bestreute 
Binde vor dem Aussenrande, sowie der runde (oder viereckige) 
schwarze Flecken zwischen Submediana und Medianast 1 (bei 
!/, der Flügellänge) treten beide bei der var, Palamana etwas 
weniger deutlich hervor. Die Oberseite der H.-Fl. führt bei 
den Celebes-Stücken 3 dunklere Querbinden (eine unvollständige, 
eigentlich nur aus 3 Flecken bestehende, vor der Mitte, eine 
ziemlich breite hinter der Mitte und eine am Aussenrande, 
wenn man die lichtere Färbung als Grundton annimmt). Bei 
der var. Palamwana ist sie lichter und tritt hier eigentlich nur 
ein dunkler Flecken in der Mittelzelle, eine weit 
schmälere, etwas gezackte Querbinde hinter der 
Mitte und eine rudimentäre am Aussenrande auf, Die gleich- 
falls liehtere Unterseite der Palamwanı zeigt die 3 im 
Basaltheil stehenden schwarzen Flecken, sowie die 
äussere schwarze Fleckbinde etwas kleiner und weniger 
hervortretend als bei der Celebes-Form. Die dunklen etwas 
licht gemischten Fransen sind ungescheckt, während sie 
bei Zacus ziemlich auffallend licht gescheckt sind. Von der, 
besonders auf der Oberseite, vorherrschend olivbraun gefärbten 
Eacus unterscheidet sich die dunkle Atilia und var. Palamanca 
auch sofort durch die verschiedene Form der H.-Fl, 
deren Aussenrand, etwa in der Mitte, einen auffallenden stumpfen 
Winkel nach aussen macht, ähnlich (wenn auch nicht so stark) 


158 Staudinger: 





wie bei Netrocoryne Repanda Feld. von Australien, weshalb 
Mabille vielleicht diese Art zu dieser Gattung setzte. 


Ples. Adrastus Cr. (Praba Moore. Phaenicis Hew.) 


Die mir vorliegenden 10 Palawan-Stücke ändern unter 
einander etwas ab, stimmen aber im Wesentlichen völlig mit 
den Sikkim- und Penang-Stücken überein; sonst wurde die Art 
noch auf Ceylon, Java und in Siam gefunden; Cramer bildet 
sie von Tranquebar ab. Moore beschrieb sie als Hesperia 
Praba, Hewitson als Phaenicis von Vorder-Indien. Sie stimmt 
in Flügelform und besonders auch Zeiehnungsanlage der Unter- 
seite der H.-Fl. nicht mit den eigentlichen Plesioneura- Arten 
überein, und hat auch Moore eine neue Gattung (Hyarotis) 
in seinem Ceylon-Werk daraus gemacht; seine Abbildung davon 
in diesem Werk ist äusserst schlecht und unkenntlich. Die 
lange verkannte Cramer’sche Abbildung ist auch roh, aber 
doch weit besser und erkennbar; während die Abbildungen in 
Hewitson’s und Distant’s Werken gut sind. Die 3 weissen 
Subapical-Vorderrand-Punkte fehlen dem einen Palawan-ö ganz, 
bei anderen ist nur einer vorhanden; bei einem Sıkkım-S sınd 
deren nur 2, und ist hier der weisse Innenrandfleck fast ver- 
loschen. Bei einem der beiden Palawan- oo ist die weisse 
(Fleck-) Binde auf der Unterseite der H.-Fl. ganz rudimentär 
vorhanden; bei dem Penang-o tritt hier noch im Basaltheil ein 
weisser Punktfleck auf. 


Pterygospidea Hyela Hew. 


Von dieser schönen Art liegen mir 5 88 aus Palawan, 
4 von Malacca, 1 von Borneo und (merkwürdigerweisse) 3 0 0 
aus Java vor. Die Palawan-54 stimmen mit denen Malacca’s 
ganz überein und ist hiervon ein ö sehr gut bei Distant ab- 
gebildet. Mem Borneo-5 ist etwas weniger weisslich auf den 
V.-Fl. bestreut, aber durchaus nicht ganz unbestreut wie auf 
Hewitson’s Bild. Dies ist auf demselben wohl vergessen, 
ebenso wie die 2—3 weissen (Glas-) Subapical-Vorderrandfleck- 
chen (Streifehen), die alle meine vorliegenden 13 Hyela-Stücke 
zeigen. Die go zeichnen sich durch einen grossen weissen 
Flecken, der in der Ausbiegung der äusseren weissen Querlinie 
der H.-Fl. steht, vor den 88 aus und haben auch ein sehr 
dick weiss behaartes Endglied des Hinterleibes. Es ist sehr 
merkwürdig, dass ich von Java nur oo, von den anderen 
Lokalitäten nur 565 erhielt; wahrscheinlich ist die Hauptflug- 
zeit beider Geschlechter eine ziemlich verschiedene, und begatten 
sich die abgeflogenen 85 kurz vor ihrem Tode mit den oo, 
die dann noch lange weiter leben. 





ge) 


Lepidopteren der Insel Palawan. 15 





Tagiades Pteria Hew. var. Dealbata Dist. 


Dr. Platen sandte ein reines o und einen schlechten 5 
dieser Art von Palawan ein, die mit Dealbata Dist. von Malacca 
und Borneo zu vereinen sind. Das eine meiner beiden Malacca- 
Stücke ist eins der Distant’schen Originale. Mabille bestimmte 
mir das Palawan-S als Pferia Hew. und in der That scheint es 
mir zweifellos, dass diese Dealbata nur eine Lokalform der mir 
in Natur unbekannten ?feria von den Philippinen ist. Letztere 
ist nach dem Bilde von Hewitson etwas grösser und lichter, 
mehr graubraun, so dass die schwarze Streifen-Binde der H.-Fl. 
weit mehr hervortritt. Die schwarzen Streifen der V.-Fl. treten 
bei der var. Dealbata gar nicht auf (fehlen), dahingegen tritt 
eine ganz verloschene lichte Fleckbinde vor dem 
Aussenrande der V.-Fl., bei dem frischen Palawan-o und 
auf dem Distant’schen Original meiner Sammlung (auch ein o) 
auf, die der Autor nicht erwähnt. Die 10 weissen Glasfleckchen 
sind genau so gestellt, werden aber bei Dealbata kleiner und 
sind einige derselben beim Malacca- und Borneo-5 verschwunden. 


Tag. Menakca Moore (Alticus Fab?). 


Die von Palawan erhaltenen 5 35 stimmen mit kleineren 
Sikkim-Stücken ganz überein. Moore in seinem Ceylon-Werk 
und Distant nennen diese Art Alticus Fab.; doch enthält die 
kurze Beschreibung von Fabricius solche Widersprüche, dass 
er unmöglich diese Art vor sich gehabt haben kann. So nennt 
er die H.-Fl. „hyalinae maculis disci atrıs“. Wenn er den weissen 
grossen Analtheil wirklich als glasartig bezeichnet, so kann er 
doch von den auffallenden 4 (6) unmittelbar am Aussenrande 
stehenden schwarzen Flecken unmöglich sagen, dass sie im 
Discus (in der Mitte) stehen! Moore bildet als Afticus ein 
Geylon-Stück mit 4 kleineren schwarzen Randflecken ab; giebt 
aber in seiner Beschreibung (wie bei keiner Art) keinen Unter- 
schied von irgend einer nahen Art an. Ich vermuthe, dass er 
die Stücke mit grossen, fast zusammenstossenden Randflecken 
als seine davon verschiedene Menaka betrachtet, wie Butler, 
Stücke, denen der unterste Randflecken fehlt, unter dem Namen 
von Calligana als eigene Art beschreibt. Bei Sikkim-Stücken 
sind die handflecken nicht selten fast ganz zusammengeflossen 
(wie auch bei einem mir vorliegenden Luzon-o) und steht 
häufig noch ein grösserer runder schwarzer Flecken im Weiss 
vor den unteren handflecken und ein kleiner oben. Ob dieser 
(diese) innere Flecken bei Moore seine Peraka begründet oder 
nur die dicken schwarzen Randflecken, weiss ich nicht. Bei 
den vorliegenden 5 Palawan-Stücken kommen diese inneren 


160 Staudinger: 





schwarzen Fiecken nicht vor, ebensowenig wie bei manchen 
Sikkim-Stücken, wo sie im Uebergängen auftreten. Diese klein- 
fleckigeren Stücke, die also Moore und Distant als Atticus 
bezeichnen, besitze ich von Malacca und Java. 


Tag. Gana Moore. 


Die 3 Palawan-Stücke dieser Art kommen einem Jolö- und 
Borneo-Stück ganz gleich und weichen von meinem Sikkim- 
und emem Malacca-o nur unwesentlich ab. Die schwarzen 
Jeichnungen, sowie die (3—4) weissen (Glas-) Subapieal-Punkte 
treten bei ihnen etwas deutlicher auf, und stehen auf der Unter- 
seite der H.-Fl. im oberen Theil statt 1— 2, 3—4 schwarze 
Fleckchen, zuweilen auch noch einer im Innern. 


Tag. Japetus (Ur. var. Latreillei Mab. 


Die mir von Palawan vorliegenden, unter einander, beson- 
ders in Grösse (von 32—44 mm), abändernden Stücke stimmen 
mit solchen von Luzon ganz überein. Mabille bezeichnete sie 
mir als seine Zatreillei; leider weiss ich nicht, wo er sie be- 
schrieben hat. Da ich bei meinen Japetus Cr., die ich von den 
Süd- nnd Nord-Molukken, von Java, Celebes und Sangir in 
unter einander recht abweichenden Stücken habe, alle Ueber- 
sänge zu Zatreillei vorfinde, so halte ich dieselbe nur für die 
Philippinen- -Form des Japetus. Besonders unterscheidet sie sich 
von ihr durch grössere Glasflecke der V.-Fl,, die aber 
bei 2 Japetus-g, c von Amboina fast ebenso gross sind; ferner 
durch einen nur blauen Anal- Auksenranldteit der 
H.-Fl., der bei typischen Amboina-Japetus vorherrschend weiss, 
nur nach oben bläulich ist. Aber auch dieser wird bei Japetus 
von den Nord-Molhukken vorherrschend blau, bei Java-Stücken 
wird er sehr rudimentär und ist gar nicht mehr weiss, (die 
Fransen sind bei allen Japetus und Latreillei stets weiss); ebenso 
ist er bei den Sangir-Stücken nur bläulich und zwar ebenso 
ross wie bei Zafreiliei vorhanden. Einen Hauptunterschied 
finde ieh auf der weissen Unterseite der H.-Fl., die bei Zatreillei 
einen zusammen hängenden schmalen schwarzen 
Aussenrand bis zum Analwinkel hat. Bei typischen 
Amboina-Japetus stehen hier nur 3—4 kleinere schwarze Rand- 
flecken, deren unterster am Ende des Medianast 1. steht. Aber 
auch bei Amboina-Stücken steht zuweilen ein rudimentärer 
schwärzlicher Punkt am Ende der Submediana, der bei anderen 
Stücken, besonders von Java, grösser auftritt und sind bei 
diesen die schwarzen Flecken theilweise schon zusammen ge- 
flossen. Besonders lehrreich sind meine Celebes-Stücke, wo bei 


we 





Lepidopteren der Insel Palawan. : 161 





einem & diese Randflecken ganz rudimentär geworden sind 
(fast fehlen), während sie bei einem o oben dick zusammen 
geflossen sind und sich noch bis zur Submediana in 2 Flecken 
fortsetzen. Bei den beiden Sangir-Stücken sind sie auf der hier 
stark verdunkelten Unterseite noch dicker zusammen geflossen 
und stehen hier statt der 2 inneren (oberen) Flecken deren 4, 
wie auch bei dem einen Celebes- und einem Halmaheira-Stück. 
Aber auch mehrere Palawan- und Luzon-Stücke von Latreillei 
führen hier 3—4 schwarze Flecken, wie auch ein schwarzer 
Fleck nach innen bei Zafreillei und Japetus zuweilen auftritt. 
Ich kann daher die erstere nur als Philippinen-Form der 
letzteren ansehen, die durch kein konstantes Merkmal von ihr 
getrennt wird. Die Sangir-Stücke, von denen das eine fast 
ebenso grosse Glasflecken hat (während das andere kleine hat; 
bei einem Celebes-Stück fehlen die Discal-Glasflecken ganz!) 
gehören weit eher zur var. Latreillei; sollten sie auf der Unter- 
seite der H.-Fl. alle so verdunkelt sein, können sie sehr gut 
auch als var. Obscurata mit eigenem Namen bezeichnet werden. 
Noch bemerke ich, dass meine var. Zatreilli-oo (2 von Pala- 
wan, 1 von Luzon) unter dem untersten grösseren Discal-Glas- 
flecken 2 kleine unter einander stehende Glaspünktchen haben. 


Heteropterus? (Steropes) Scopas Stgr. n. sp. 
(mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte mir 2 Pärchen dieser Art von Palawan 
ein, die mir Mabille als eine ihm unbekannte zweifelhafte 
Steropes (Cyclopides) bezeichnete. Ich finde auch unter meinen 
Hesperiden keine annähernd ähnliche Art; auf der Oberseite 
sieht diese Scopas fast wie eine kleine dunkle Pamphila aus. 
Grösse 26—25 mm; Grundfarbe dunkel rauchbraun, 
WEREImIE 3 Ailastlecken ım Discus; H.>FlL:"mit 
weissen Fransen. Unterseite der H.-Fl., mit Ausnahme 
eines breiten dunklen Vorderrandtheils, weiss mit 
einem schwarzen Mittelflecken und einer (theilweise 
verloschenen) schwarzen Fleckreihe im Aussentheil. 
Von diesen Flecken ist der unterste weit grösser als die 
anderen, über doppelt so gross als der über ihm stehende, 
stets vorhandene Flecken, während die 3—4 oberen viel kleiner 
und theilweisse verloschen sind. Vor dem Aussenrande steht 
eine schwarze Linie, die sich bei 2 Stücken etwas nach innen 
verloschen fleckartig verbreitert und zwischen Submediana und 
Medianast 1. bei allen einen mehr oder minder grossen schwarzen 
Flecken zeigt. Auf der Oberseite sind die H.-Fl. besonders bei 
einem g im Analwinkel etwas weisslich (fleckartig) angeflogen. 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft, 11 


12 Staudinger: 





Die auf der Oberseite ganz dunklen V.-Fi. zeigen nur im Discus 
3 halb durchscheinende (weissliche Glas-) Flecken. Der grösste 
quadratische (bei einem 3 ovale) steht unter dem Anfang von 
Medianast 2; der kleinste rundliche oder ovale steht darüber 
im unteren Theil der Mittelzelle, der 3. ovale oder oblonge 
steht seitwärts davon unter dem Anfang von Medianast 3. Bei 
einem o steht ein 4. Fleckpunkt ım oberen Endtheil der Zelle 
über dem 2. Auf der Unterseite treten diese Flecken ebenso 
auf; dieselbe ist sonst am Vorderrande mit gelblichen Schüpp- 
chen leicht bestreut, während der Innenrandtheil, besonders 
unter den Flecken weisslich angeflogen ist. Die schwarzen, 
unten weiss geringelten Fühler sind an dem spitzen gekrümmten 
Ende des Kolbens ganz schwach bräunlich. Die weissen, etwas 
schwarz gemischten Palpen sind sehr diek behaart und tragen 
ein ziemlich langes, ganz dünnes schwarzes Endglied. Brust 
und Beine sind auch vorherrschend weisslich behaart; die Füsse 
schmutzig licht gelb. Der Thorax und Hinterleib sind auf der 
Oberseite dunkel, letzterer ist besonders an den hinteren Seg- 
menten (an deren Ende) seitlich weiss geringelt; die Bauchseite 
ist ganz weiss. Die Abbildung wird hoffentlich diese interessante 
kleine Art ganz deutlich machen, 


Heter.? Catoleucos Stgr. n. sp. (mit Abbildung). 


Dr. Platen sandte von dieser eigenthümlichen kleinen Art 
6 zum Theil nicht gute Stücke, von denen mir das eine, dem 
Hinterleibe nach, en o zu sein scheint. Mabille bezeichnete 
mir die Art zuerst als eine ihm unbekannte ? Steropes, dann als 
„Joli Cyclopides“. Der Gattungsname Steropes war aber, als 
Boisduval ihn aufstellte, längst vergeben, und Heteropterus Dum. 
ist ein 10 Jahre älterer Name als Cyelopides Hübn. Vielleicht 
gehört diese von allen mir bekannten ganz verschiedene Art, 
die ich der fast ganz weissen Unterseite der H.-Fl. wegen (ato- 
/eucos nenne, mit der vorigen zu derselben Gattung. Nicht nur 
dass die Fühler, Palpen und Beine ganz ebenso (oder sehr äln- 
lich) gebildet sind, sondern sie sind” auch, wie der Leib, ganz 
ebenso gefärbt, sodass ich nur darauf verweise. Nur die Flügel- 
form scheint mir etwas verschieden zu sein, die V.-Fl. etwas 
schmäler und länger, die H.-Fl. treten ganz wenig im Anal- 
winkel hervor und sind nicht so abgerundet wie bei Scopas. 
Die Mittelzelle der V.-Fl. ist länger als bei dieser Art und am 
Ende nicht so abgerundet, Grösse 29—--32 mm; Grundfarbe 
schwarzbraun, V.-Fl. mit einem (2) weisslichen Sub- 
apical-Punkt, H.-Fl. mit grossem weissen Analflecken 


. bo) . + . . 
und weissen Fransen. Unterseite der V.-Fl. mit lichterem 


Lepidopteren der Insel Palawan. 163 


bräunlichen Apex und grösserem, verloschenem weiss- 
lichen Flecken darunter (am Aussenrande); H.-Fl. weiss mit 
schmalem dunklen Vorderande und dunkler Aussen- 
randlinie. Der grosse weisse Analflecken der H.-Fl. ist bei 
einem & ziemlich verdunkelt, bei dem o am reinsten weiss, sonst 
treten die ihn durchschneidenden (3) Rippen fein schwarz auf. 
Ein 8 führt noch im oberen dunklen Theil nur des rechten 
H.-Fl. ein weisses Fleckehen. Die Fransen der H.-Fl. sind nur 
bis zum Apical-Winkel hinauf weiss; in diesem sind sie braun- 
grau, wie auf den V.-Fl., lichter als die Grundfarbe; bei dem 
o erscheinen sie auf den V.-Fl. ganz schwach dunkler gescheckt. 
Die dunklen V.-Fl. zeigen hinter dem Ende der sehr langen 
Mittelzelle ein weisses elasartiges Pünktchen, über dem beim o 
noch ein zweites auf der Oberseite, bei einem 5 ein solches nur 
auf der Unterseite auftritt; das © zeigt sogar noch ein rudi- 
mentäres 3. auf der Unterseite. Diese ist im Apical-Vorderrand- 
theil lichter bräunlich, während darunter am Aussenrand ein 
grosser verloschener weisslicher Flecken steht, der sich bei 2 83 
schmal bis zum Analwinkel hinab zieht. Die Fransen sind hier 
auch worherrschend weiss, dunkler gemischt; beim o deutlich 
gescheckt. Zu verwechseln ist diese Catoleucos mit keiner bisher 
bekannten Art. 


Zunächst mache ich noch zu einigen der aufgeführten Pala- 
wan-Ärten einige Bemerkungen, respektive Correcturen. 

Von Ornithoptera Trojana Stgr. erhielten die Herren 
Ed. G. Honrrath, F. D. Godman und Georg Semper je ein 
Stück für ihre Sammlung von den 5 gefundenen. Diese Herren 
sind alle der Ansicht, dass Trojana eine von Brookiana ver- 
schiedene Art sei, besonders Herr Honrath hat mir darüber 
wiederholt geschrieben und mit mir darüber persönlich ge- 
sprochen. Obwohl man ja heute über Artrechte sehr verschie- 
dene Ansichten hat und sehr selten schlagende Beweise dafür 
zu bringen sind, dass eine Form eine verschiedene Art oder nur 
Varietät einer anderen ähnlichen sein muss, so glaube ich doch, 
dass Trojana besser als eine von Brookian«a verschiedene Art 
angesehen wird. Besonders ist die Form und Stellung der 
grünen Flecken der V.-Fl., sowie die eigenthümliche 
nach aussen gerückte grüne Binde der H.-Fl. bei 7rojana doch 
zu wesentlich verschieden. Gerade weil die wunderbare Zrookiana 
bisher so ganz isolirt da stand, glaubte ich (wie auch besonders 
der Entdecker Dr. Platen), dass Trojana nur eine auffallende 
Lokalform davon sein könne. Aber es ist kein Grund anzunehmen, 
dass neben einer bisher ganz isolirt stehenden Art nicht noch 


10 


164 Staudinger: 


eine oder mehrere ähnliche vorkommen können, und ausserdem 
weichen die Arten Palawans, die diese Insel mit dem nahen 
Borneo gemein hat, entweder gar nicht oder doch nur wenig 
auffallend von einander ab, so dass man nicht einsehen kann, 
weshalb gerade eine so merkwürdige Art wie Brookiana so 
sehr auffallend auf beiden Inseln verschieden sein sollte. 

Mein Pap. Macareus var. Borneensis (S. 7) ist bereits 
früher in den Annals & Magazine of Natural History 1887 
p- 434 als Macaristus von H. G. Smith auch von Borneo 
beschrieben. Der Autor sagt, „er würde dieses Insekt nur für 
eine Varietät von Macareus gehalten haben, wenn nicht in der 
Sendung eine gleiche Reihe von derselben Lokalität gekommen 
wäre“. Eine eigenthümliche, ganz verkehrte Anschauung; denn 
bei einer Lokalform, die Macaristus von Macareus ist, müssen 
alle Stücke derselben Lokalität gleich (wenigstens annähernd 
gleich) sein. Aber wahrscheinlich verwechselt Mr. H. G. Smith, 
wie so sehr viele Entomologen (und Naturforscher überhaupt) 
den Begriff „Varietät* (konstante Lokal- oder Zeitform) mit 
„Aberration* (zufällige Abänderung). 

Seite 82, Zeile 7 von oben steht Zephyrinus Butl.; 
es muss Zephyrus Butl. heissen. 

Meine Lye. Ardeola S. 97 ist die Iris I, S. 63, beschriebene, 
Tafel V, Fig. 18, abgebildete Tombugensis Röber, wie der 
Autor mir dies nachträglich mittheilt. Die Beschreibung der 
Art ist allerdings zu kurz und gar nicht komparativ, als dass 
ich meine Art danach hätte erkennen können; aber die Abbildung 
hätte mich, allein des hier fehlenden Schwänzchens wegen, darauf 
bringen sollen. Wie wenig rathsam und erfreulich es oft ist, 
Arten nach eng beschränkten Lokalitäten zu benennen, dafür 
bildet diese 7ombugensis (nach Tombugu, einem kleinen Orte 
von Öst-Celebes benannt) wieder einen schlagenden Beweis, da 
ich sie von Sikkim und Palawan erhielt und sie wahrscheinlich 
an vielen anderen Lokalitäten noch vorkommt. 

Ebenso ist meine Lye. Amphyssina S. 100 von Herrn 
köber Iris I, Seite 56, als Osias von den Philippinen beschrieben 
und Tafel V, Fig. 17, abgebildet. 

Da Herr Röber bereits Iris I, S. 68, T. V, 20 einen Sith. 
Niasica aufstellte, so ändere ich den von mir S. 109 für die 
Nias-Form von Sith. Ravindra gegebenen Namen var. Niasica 
in var. Niasicola um. 

Das o von Proteides Cruda HS. S. 141 ist die ziemlich 
verschiedene Attöna Hemw. (Latreillei Veld.); Semper schiekte 
mir nachträglich beide Geschlechter von den Philippinen ein. 

Semper sandte mir auch noch Pamph. Philippina HS. 
und Narooa Moore (S. 142) von den Philippinen ein, und bin 


Lepidopteren der Insel Palawan. 165 





ich jetzt überzeugt, dass dies 2 von einander verschiedene 
-Arten sind. 

Ebenso sandte er von den Philippinen eine Pamph. 
Homolea Hew. (S. 144), die mit Sikkim-Stücken fast ganz 
übereinstimmt und halte ich danach meine Palawea als eine 
verschiedene Art davon. 

Semper sandte mir von den Philippinen 2 sehr lichte 
(goldgelbe) Pamph. var. Bambusae Moore (8. 143) als 
Chrysozona Plötz, von denen das eine ganz mit dem Pala- 
wan-3 übereinstimmt und sich besonders auch durch einen 
schmäleren dunklen Medianstreifen der V.-Fl. auszeichnet, was 
ich anzuführen vergass.. Aber dieser Streifen kommt in recht 
verschiedener Stärke vor und sollte Chrysozona von Plötz be- 
schrieben sein, so dürfte der Name am besten als Synonym zu 
Bambusae gezogen werden. 

Von Pamph. Maesoides But. (S. 145) sandte mir 
Semper Stücke verschiedener Grösse ein, darunter ein besonders 
grosses Paar. Wenn Mabille nach so grossen Stücken seine 
Luzonensis beschrieb und nur andere kleinere Maesoides vor sich 
hatte, ist es begreiflich, dass er beide für verschiedene Arten 
hielt, was sie aber nicht sind. 

Ples. Atilia Mab. var. Palawana Stgr. (5. 157). In- 
zwischen erhielt ich von Mabille die Bestätigung, dass er seine 
Netrocoryne Atilia nach einem meiner beiden mir vor- 
liegenden $5 von Üelebes in „Naturaliste“ 1888, 8. 98, be- 
schrieben und wie ich sehe sogar abgebildet hat. Es ist 
bedauerlich, dass er bei diesem Stück, welches ein zweifelloses, 
leicht erkennbares 8 ist (doch wohl nur im der Uebereilung), 
übersehen hat, dass dasselbe am Vorderrande der V.-Fl. nicht 
die Spur einer Falte hat, daher keine Netrocoryne (es ist auch 
noch 2 mal dieser Name in Metrocoryne verdruckt) sein kann, 
sondern eine Plesioneura ist. Ausserdem kann die (links) abge- 
bildete Unterseite niemals zu dieser Atilia gehören, sondern 
muss aus Versehen von einer ganz anderen Art genommen 
sein! Die völlig anders gestellten (3 statt 7) Glasflecken dieser 
Unterseite, die ja bei allen Arten auf beiden Seiten fast gleich 
sind, beweisen dies auf den ersten Blick; aber auch die Unter- 
seite der H.-Fl. passt gar nicht zu Atilia. Hier hat Mabille 
auch in der Beschreibung, indem er dieselben unten „sombres 
avec une bande de points celairs ete.“ nennt, eine Verwechslung 
gemacht, denn diese Punkte (richtiger Flecken) sind gerade 
dunkler (fast schwarz) als die dunkle Grundfarbe, und dann 
sind ausser der Reihe nicht nur 2, sondern 3 vorhanden. Semper 
sandte mir noch 4 unter sich ziemlich verschiedene Stücke von 
den Philippinen ein, die der Atilia var. Palawana sehr nahe 


166 Staudinger: 








kommen und von denen ein Paar kaum von ıhr als kleine 
Lokalform getrennt werden kann. Die Art scheint demnach 
auf jeder Insel mehr oder weniger abzuändern. 

Von Palawan-Hesperiden sandte mir Semper noch folgende 
Arten von anderen Philippinen-Inseln ein, die ich im Text nicht 
als von dort aufführte: Zrion. Thyrsis Feld., Erion. Aria Moore, 
Ism. Exclamationis F. u. var., Ism. Moestissima Mab., Ism. Malayana 
Feld., /sm. Badra Moore, I/sm. Simplieissima Mab., Prot. Cruda 
HS., "Pamph. Narooa Moore, P. Homolea Hew., P. v. Bambusae 
Moore, P. Goloides Moore, P. Verruca Mab., Astict. Manites Butl. 
(mit sehr breiten braunen Binden), Plast. Tessellata Eew., Ples. 
Alysos Mr. und Pl. Atilia Allah; var. Palawana Stgr. 

Hinsichtlich der systematischen Aufzählung der 
Palawan-Arten bin ich en bekannten Kirby’schen Cataloge 
gefolgt, nur mit der Ausnahme, dass ich die Papilioniden (wie 
Boisduval, Doubleday und Westwood etc.) an die Spitze 
stelle und ilınen die Pieriden tolgen lasse. Für einen Faunisten 
halte ich es entschieden am besten, wenn er in seiner Auf- 
zählung einem bekannten (dem bekanntesten) System folgt, 


oO 
selbst wenn es ihm noch so mangelhaft erscheint und auch 
wirklich ist; was bei jedem System (noch auf Jahrhunderte 


hinaus, vielleicht stets) der Fall sein wird. Ich halte es gerade- 
zu verkehrt, wenn ein Faunist zugleich in seiner Fauna ein 
neues Sy stem aufstellen will, oder auch nur sich genauer auf 
Systematik einlässt; wie das bei verschiedenen Faunisten be- 
sonders in der neuesten Zeit so gemacht wurde Nach den 
Arten eines eng begrenzten Faunen-Gebiets kann unmöglich 
eine gute Systematik, die doch alle bekannten Arten der Erde 
umfassen muss, aufgestellt werden. Besonders verleitet eine 
solche Faunisten-Systematik zu der neuerdings so sehr beliebten 
Gattungs-Spaltereiı, da dem Autor meist die Arten, welche 
seine neue Gattung mit der alten verbinden und dieselbe un- 
haltbar machen, fehlen. Fühlt sich der betreffende Autor zum 
Systematiker "3 ufen, so mag er zunächst ein System nach 
allem ihm zugänglichen Material aufstellen; damit er später in 
seiner faunistischen Arbeit seine ganzen Kräfte der genauen 
Feststellung, Beschreibung und Trennung der einzelnen Arten 
widmen kann. Das ist wahrlich heute schon für den gewissen- 
haften Bearbeiter eine sehr schwere Arbeit, die selbst ım besten 
Falle manche Fehler enthalten muss. 

Ich möchte hier noch eimige Bemerkungen über Gross 
oder Klein-Schreiben der Artnamen machen. Unser ni 
vater Linne, der Begründer der heutigen naturwissenschaftlichen 
Binomenclatur hatte entschieden die Ansicht, alle Artnamen, die 
einen substantiven Begriff haben, gross, die, welche einen 





Lepidopteren der Insel Palawan. 167 





adjektiven Begriff haben, klein zu schreiben. Ob er aber 
hierin ganz konsequent war, ist mir zweifelhaft und führe ich 
nur ein paar Beispiele dafür an. In seiner Systema Naturae, 
Editio decima (1758), in welche er zuerst die Binomenclatur 
vollständig einführt, ıst z. B. I, p. 496, Bomby® Luna und 
Bombyx pavonia gedruckt, auf p. 505 ist sogar 2. odorata 
und Purpurata zu finden. In unserer heutigen Zeit, wo 
wir eine grosse Menge Namen haben, die gar nichts bedeuten 
(Hewitson sagte mir, Westwood habe ihm gesagt, „nNon-sense 
names are the best* ), ja die nicht einmal latinisirt, geschweige 
denn gar lateinisch sind (z. B. Pamph. Mystic Scudd., Hobomok 
Harr. ete. etc.), macht sich das Bestreben kund, alle "Artnamen 
entweder gross oder klein zu schreiben. Ich thue das erstere, 
denn abgesehen davon, dass es mir fast entwürdigend und un- 
natürlich vorkommt, emen Orn. Priamus, Pap. Ulysses, Zeu. 
Boisduvalii etc. klein zu schreiben, betrachte ich den Artnamen 
bei den Thieren gewissermassen wie die Vornamen bei den 
Menschen und schreibe beide stets gross. 

Auch über meine Grössen-Angaben (Messungen) muss ich 
noch einige Worte verlieren. Meime Maasse sind alle nach 
Stücken, die nach demselben Prineip gespannt sind, von der einen 
Vorderflügel- Spitze bis zur anderen gemessen. Dies Maas ist 
freilich ein recht verschiedenes, wenn die Thiere verschieden ge- 
spannt sind; deshalb bemerke ich, dass die normale Spannung 
bei mir die ist, wenn alle Flügel wagerecht stehen, und 
die Innenränder der V.-Fl. zusammen eine gerade 
(ungebrochene) Linie bilden. Die Schmetterlinge werden freilich 
sehr oft (in England fast stets) anders gespannt, mit herab- 
hängenden Flügeln, wo die Innenränder der V.-Fl. emen stumpfen 
Winkel (meist nach unten, selten nach oben) bilden etc., und 
wenn solche Stücke nach meiner Metlıode gemessen werden, 
fallen die Messungen natürlich sehr verschieden aus. Es messen 
daher manche Autoren nur die Länge eines V.-Fl.; aber auch 
diese Messungen sind nicht ganz genau, da die Spitze (besser 
das Ende) des V.-Pl. bei manchen F lügelformen eine relative ist. 

Am Schluss dieser Arbeit gebe ich noch eine systematische 
Namenliste aller mir von Palawan bekannten Rhopaloceren, wo 
die fett gedruckten Namen hier zuerst als Arten neu aufge- 
stellt sind, während die mit Cursiv-Schrift gedruckten Namen die 
von mir hier neu benannten Varietäten (oder Aberrationen) 
angeben. Einige von anderen Lokalitäten hier zuerst beschrie- 
bene Arten und (meist) Varietäten sind m Klammern in abge- 
setzter Reihe unter den betreffenden Namen gesetzt, bei denen sie 
beschrieben wurden. Dann folgt ein alphabetisches Verzeichniss 
aller in dieser Arbeit vorkommenden Namen, welches für mich 


168 Staudinger: 





anzufertigen Herr Dr. Langhans die grosse Güte hatte, dem 
ich dafür hier noch meinen besten Dank sage. In diesem Ver- 
zeichniss sind auch die Namen der neu aufgestellten Arten (fett) 
und der Varietäten (Cursiv) anders gedruckt. 

Wenn ich nun noch einige kurze Betrachtungen über das 
Verhältniss der ARhopaloceren von Palawan zu denen der anderen 
Philippinen und Borneo's anstelle, so bemerke ich, dass dieselben 
nur von sehr relativrem Werth sein können. Zunächst glaube 
ich, dass die von Dr. Platen nur an einer ganz kleinen Lokalität 
Palawan’s gefundenen 283 Arten, bei einer gründlichen Er- 
forschung der ganzen grossen Insel, besonders der Gebirge im 
Inneren, vielleicht die Hälfte der wirklich auf ganz Palawan vor- 
kommenden Arten bilden. Immerhin ist ihre Anzahl an einer 
kleinen Lokalität, die keine irgendwie erheblichen Höhenunter- 
schiede aufweist, eine sehr bedeutende, und legt das beste Zeug- 
niss ab für das ausgezeichnete Sammel-Talent des Herrn Dr. 
Platen. Ebenso wie auf Palawan noch viele andere Arten ge- 
funden werden, wird dies auch auf den anderen Philippinen und 
Borneo der Fall sein, und sich dadurch die im Folgenden an- 
gegebenen Verhältnisse noch mehr ändern. Soweit mir die Arten 
der anderen Philippimen und Borneo’s bekannt geworden sind, 
kommen von den hier aufgeführten 283 Palawan-Arten etwa 130 
auf den anderen Philippinen und 120 auf Borneo vor; während 
etwa 65 Arten den 3 Lokalitäten gemein sind. Jedenfalls ver- 
bindet die ARhopaloceren- Fauna von Palawan die von Borneo 
(den grossen Sunda-Inseln) und die der eigentlichen Philippinen 
in fast gleicher Weise, und ist es schwer, zu sagen, zu welcher 
von beiden sie sich am meisten hinneigt. Ich elaube doch, sie ' 
neigt mehr zu der von Borneo hin, da von den 24 Papilio- (mit 
Or nithoptera) Arten 13 auch auf Borneo und nur 10 auf den 
anderen Philippinen gefunden wurden. Dazu kommt noch die 
schönste und ausgezeichnetste Art von Palawan, Orn. Trojana, 
die nicht unter den 13 Borneo-Arten mitgezählt ist, und die dort 
durch eine wenigstens sehr ähnliche (wenn nicht dieselbe?) 
vikariirende Art (Brookiana) vertreten ist. Wenn auch in ein- 
zelnen Gattungen oder Familien, so bei den Zycaeniden und 
Hesperiden, mir von den Philippinen mehr Palawan-Arten als 
von Borneo bekannt sind, so wird dies doch nur daher kommen, 
dass ich (durch Sem per) mehr Arten von den Philippinen er- 
hielt und von den Borneo-Arten nur wenig kenne. 

Von den 7 Athyma-Arten von Palawan sind 5 neu, darunter 
ist eine (Speciosa Stgr.), die vielleicht von allen neuen Palawan- 
Arten, früher bekannten Arten am fremdesten gegenüber steht. 
Auch die Gattung Neptis mit 12 Arten, von denen 6 neu und 
2 Lokalformen sind, sowie besonders noch Amblypodia wit 15 


ä 


Arten, von denen 9 neu und 3 Lokalformen sind, bieten auf- 
fallend viel nur bisher auf Palawan gefundene (endemische) Arten. 
Im Gegensatz dazu sind von 48 Hesperiden nur 11 neu, von 
24 Papilioniden nur 4, und von von 22 Pieriden gar nur 2. Dazu 
komnit, dass von den beiden neuen Pieriden die eine vielleicht 
nur eine Form einer anderen Palawan-Art ist, während die 
andere auch etwas zweifelhaft ist, da sie nur in einem o auf 
Palawan gefunden wurde, von dem ich ein ähnliches auch von 
den Süd-Molukken besitze. Auch die 4 neu beschriebenen Papilio- 
Arten sind anderen Arten so nahe, dass man gar nicht ein 
grosser Anhänger des Darwinismus zu sein braucht, um sie als 
von diesen entsprungen zu betrachten. Von den in dieser Arbeit 
aufgestellten 65 neuen Arten von Palawan sind bisher 
(etwa) 54 nur von dieser Insel bekannt, von den 60 neuen 
Varietäten (mit 3 Aberrationen) 56. 

Ueber die Bilder der beigegebenen beiden Tafeln, die erst 
nach dem Druck des Textes fertig wurden, mache ich noch einige 
Bemerkungen, da leider manche Bilder nicht ganz gelungen 
sind. Bei Zyc. Ulysses ist alle blaue Färbung, die die weisse 
Mittelbinde umgiebt, auch weiss geworden. Bei Sith. Paluana 
ist die lichtbraune Unterseite viel zu dunkel gerathen. Bei Sith. 
Läris sind die langen Schwänze nicht vollständig zu sehen. Bei 
Sith. Anytus ist die (olivbraune) Unterseite viel zu dunkel, die 
schwarzen Randflecken der H.-Fl. treten deshalb gar nicht hervor. 
Bei Deud. Anabasis sind die auf der Oberseite fast ganz braun- 
rothen H.-Fl. völlig dunkel geworden, ebenso ist hier die braun- 
gelbe Unterseite ganz dunkel geworden, so dass die Querlinien 
gar nicht auftreten. Die Unterseite der Ambl. Aricia ist viel 
zu dunkel, die Zeichnungen treten fast gar nicht auf; dasselbe 
ist bei Ambl. Palowna der Fall. Bei Zr. Mabillei treten 
auf der Unterseite der V.-Fl. namentlich die 3 Glasflecken nur 
sehr undeutlich auf. Pamph. Verruca ist ganz verfehlt, da 
die so auffallende gelbe Zeichnung (und fast ganz gelbe Unter- 
seite) völlig schwarz geworden ist, Bei Plast. Submaculata 
ist die (gelbgrüne) Unterseite zu dunkel; die Flecken treten viel 
zu wenig scharf hervor. Bei Ples. var. Palawana ist die Ober- 
seite des H.-Fl. zu hell (die dunklen Binden treten nicht scharf 
genug auf), während die Unterseite zu dunkel ist. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 169 


170 


Staudinger: 





ee Her 


a nam 


Systematische Liste 


der in dieser Arbeit aufgeführten Arten und Varietäten (nebst 
Aberrationen) von Palawan, so wie (in Klammern) die hier neu 
aufgestellten Namen anderer Lokalitäten. 


Ormithoptera Plateni Stgr. Pa. 


Papilio 


Trojana Stgr. Pa. 
Laodocus De Haan var. 
Palawanus Stgr. B. 
Maccareus God. var. 
Macvabaeus Stgr. B. 
(var. Dorneensis Stgr. 
— Macaristus Smith) 
(v. Xanthosoma Stgr.). 
Stratocles Feid. Ph. 
Megaera Stgr. Pa. 
Panope L. var. Pano- 
pinus Stgr. B. 
Antiphus Fab. var. Acuta 
Druce u. ab. Drevicauda 
Steger B. 
Atropos Stgr. Pa. 
Demolion Cr. 
Alphenor Cr. var. Lede- 
bouria Esch., var. Elyros 
Wall. Ph. 
Hipponous Feld. Ph. 
Helenus L. und ab. Pala- 
mwanicus Stgr. B. 
Daedalus Feld. 
Anguslatus Stgr. 
Lowii Druce. B. 
Semperi Feld. var. Mela- 
notus Stgr. Ph. 
Autiphates Cr. var. De- 
color Stgr. B. Ph. 
Hermocrates Feld. Ph. 
Sarpedon L. B. Ph. 


Ph. 


Jason L. var. Telephus 
Feld. B. Ph. 
Bathyeles Zink. var. 


Bathycloides Honr. B. 
Agamemnon L. B. Ph. 
Arycles Boisd B. 
Empedocles Fab. B. 


. Leptocireus Curius Fab. B. 


Meges Zink. var. Decius 
Feld. B. Ph. 


. Pontia Xiphia Fab. B. Ph. 
. Eurema Harina Horsf. B. Ph. 


Hecabe L. B. Ph. 





var. | 





50. 
51. 


52. 
53. 
54. 
59. 
56. 


. Eronia Valeria Cr. var. 
5. Uatopsilia Pyrauthe L. B. Ph. 


. Hestia Leuconoe 


- Sarı Horsf. B. Ph. 


. Pieris Aspasia Stoll var. Olgina 


StET. ® 
a ris Aegis Feld. Ph. 

- Leptis Feld. B. 

-  Agave Feld. Ph. 

- Agatha Stgr. 

-  Paulina Cr. var. Albina 
Stgr. B. Ph. 

-  Lyneida Cr. var. Hippo 
0r:»!B#BPh: 

-  Nephele Hew. var. Dilu- 
tior Stgr. Ph. 

- Panda God. var. Nathalia 
Feld B. Ph. 

- Nero Fab. var Domitia 
Feld, var. Palawanica 
Stgr. B. Ph. 


. Delias Pasitho@ L. var. Pandemia 


Wall. B. 
Pandecta Stgr. Pa. 
- Hyparete L. var. Pala- 
wanica Stgr. B. Ph. 
(Joloana Stgr.) 
B. Ph. 


-  Pomona Fab. B. Ph. 
-  Crocale Ur. B. Ph. 
. Hebomoia Glaucippe L. var. 
Pbilippensis Wall. B. Ph. 
Erichs. var. 
Princesa Stgr. Ph. 
ab. |v.]| Obseura Stgr.) 
Ideopsis Daos Boisd. 
Danais Vulgaris Butl. var. Pala- 
‚wana Stgr. B. 
Aspasia Fab. B. 
Luzonensis Feld. Ph. 
Septentrionis Butl. v. B. 
Chrysippus L. B. Ph. 
Lotis Cr. var. Edmondii 
Boug. B. Ph. 

(var. Celebensis Stgr.) 
Genutia Cr var. B. Ph. 
"Euplosa Claudina Steger. Pa. 

- Butra Stgr. Pa. 


60. 
61. 
62. 
63. 
64. 
65. 
66. 
67. 
68. 
69. 
70. 


7L 
72. 


. Mycalesis Medus Fab. B. Ph. 


. Ypthima Stellera Esch. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 


171 





Euploea Menetriesii Feld. var. 
Distincta Stgr. B. 
-  Pinwillii Butl. v. Cyllene 


Stgr B.? 

-  MidamusL. var. Paupera 
Stgr B. 

-  Castelnaui Feld. var. 


Salvini Stgr. B. 

- Mazares Moore ab. Aristo- 
telis Moore. 

- Kadu Esch. Ph. 

- Clorinde Stgr, Pa. 
Tyrianthina Modre. B. 

Lethe Europa Fab. B. Ph. 
-  Negrito Feld. var. Ph. 


Melanitis Leda L. und var. Ismene 
Cr. und ab.? Xanthoph- 
thalmus Stgr B. Ph. 

- Boisduvalia Feld. Ph. 


Neorina Lowii Dbld. Hew. var. 
Princesa Ster. B. 


- Orseis Hew. var. Flavo- 
tincta Stgr. B. 
are: Mineus L. B. Ph. 
- Blasius Fab. Ph. B.? 
-  Tagala Feld. Ph. 


Ph. 
Moore var. 
B. Ph. 


- Pandocus 
Sempera Feld. 


. Erites Medura Horsf. var. Ochre- 


ana Stgr. 


. Elymnias Panthera Fab. var. 


Parce Stgr. B. 
(var. Labuana Stgr.) 
- Albofasceiata Stgr 
(var. Deminuta Stgr.) 


. Amathusia Phidippus L. B. Ph. 
. Zeuxidia Nietrie Stgr. 


Pa. 


85. Discophora Cheops Feld. B. 

86. -  Simplex Stgr. Pa. 

87. Tenaris Horsfieldii Swains. var. 
Plateni Stgr. B.? 

88. Clerome Plateni Steger. Ph. B.? 

9. Cethosia Hypsea Dbld. Hew. B. 


. Paduca Fasciata Feld. 
5. Cupha Erymanthis Drur. 


Terinos Lucilla Butl. var. Lucia 


Stgr. 
. Cirrochroa Tyche Feld Ph. 
- Psyche Stgr. Pa. 


- Satellita Butl. B. 
B. Ph. 
und 


var. Arias Feld. B. Ph. 


. Cynthia Arsino@ Cr. var. Deione 


Erichs. B. Ph. 








Te 


98. 
99. 


100. 
101. 
102. 


103. 
104. 
105. 


106. 
107. 
108. 
109. 
110. 


Ih 


112 


113. 


114. 
115. 


116. 
11: 


118. 
119. 


120. 


121. 
122. 
123. 
124. 
125. 
126. 
127. 


128. 
129. 


130. 
131. 
132. 


133. 


134, 
135. 


Atella Aleippe Cr. var. Pallidior 
Stgr. B. Ph. 
-  Sinha Koll. B. Ph. 
Symbrenthia Hypatia Wall. (?) 
var. Dissoluta Stgr 
-  Niphanda Moore. 
Pyrameis Cardui L. B. Ph. 
Junonia Orithya L. var. Ocyale 
Hb. B. Ph. 
- Atlites L. B. Ph. 
Precis Ida Cr. B. Ph. 
-  Iphita Cr. var. Adelaida 
Stgr. B. 
(var. Viridis Stgr.) 
Salamis Sabina Cr. B. Ph. 
Doleschallia Bisaltide Cr. var. 
Polibete Cr. B. Ph. 
Ergolis Luzonia Feld. Ph. 
Eurytela Castelnaui Feld. B. 
Cyrestis Maenalis Erichs. var. 
Obscurior Ster. Ph. 
-  Fadorensis Kheil var. 
Superbus Stgr. B. 
-  Cassander Feld. Ph. 
Chersonesia Rahria Horsf. Mre. 


Hypolimnas Misippus L. B. Ph. 
- Bolina L. var. (?) Jacin- 
tha Drur. B. Ph. 
-  Anomala Wall. B. Ph. 
Euripus Halitherses Dbld. Hew. 
und ab. Lucasioides 
Semp. B. Ph. 
Parthenos Gambrisius Fab. var. 
Lilacinus Butl. B. 
Lebadea Martha Fab. var. Pau- 
lina Stgr. B.? 
Limenitis PausaniasStgr.Pa. 


Neptis Doroni« Stgr. Pa. 
-  Feraka Butl. B. 
-  Triecolor Stgr. Pa. 
- Bella Steger. Pa. 
- Athene Stgr. Pa. 
- Nligerella Stgr. Pa. 
-  Harita Moore var. Pala- 
wanica Stgr. B.? 
- Fidua Ster. Pa. 
- Soma Moore var. Gono- 
nata Moore. B.? 
-  Mindorana Feld. Ph. 
-  DuryodamaMoore v. B. 
-  CGolumella Cr. v. Ophia- 
nella Stgr. 
Athyma Larymna Dbld. Hew. B. 
-  Tarpa Stgr. Pa. 
- - Gutama Moore Ph. 


172 


136. 
137. 
138. 
139. 
140. 


141. 


142. 
143. 
144. 


145. 


146. 
147. 
. Tanaecia Palawana Stgr. Pa. 
. Symphaedra Dirtea Fab. B. Ph. 
. Apatura Parisatis Westw. var. 


Staudinger: 





Athyma Godmani Stgr. Pa. 
- Venata Stgr. Pa. 
-  Separata Stgr. Pa. 
-  Speciosa Stgr. Pa. 
Euthalia Evelina Stoll. var. 
Derma Koll. B. 
-  Lubentina Cr. var. Ado- 
nia Cr. u. var. Zudonia 
Stgr. B. 
-  Dunya Dbld. Hew. B. 
-  Cenespolis Hew. B. 
- GarudaMoorevar Pala- 
wana Stgr. B. 
(var. ‚Joloana Stgr.) 
-  Zichri Butl. var. Kha- 
mases Stgr. B. 
-  Tamagra Stgr. Pa. 
-  Semperi Stgr. Pa. 


Nana Stgr. B? 
-  RheaFeld.v. RanaStgr. 


2, Charaxes Delphis Dbld. B. 


Athamas Drur. und ab. 
Bharata Feld. B. 

- Fabius Fab. var. Lam- 
pedo Hb. Ph. 

-  Plateni Stgr. Pa. 

-  Bupalus Stgr. Pa. 
-  Marmax Westw. var. 
Harpagon Stgr. 

* Baya Moore var. Bajula 

Stgr. B. 


9. Protho@ Frankii God. B. 
. Libythea Narina God. Ph. 


-  Geoffroyi God. var. 
Philippina Stgr. Ph. 
(var. Celebensis Stgr.) 


2 Abisara Kausambi Feld. var. B. 


-  Palawana Stgr. Ph.? 


. Taxila Haquinus Fab. var. Pala- 


wanica Stgr. B. 


5. Miletus Symethus Cr. Ph. 


-  Philippus Stgr. Ph. 


. Allotinus Subviolaceus Feld. v. 


Alkamah Dist. 
- Distanti Stgr. Pa. 


Lycaena Schaeffera Esch. Ph. 


- Ulysses Stgr. Pa. 
-  Roxus var. Angustior 
Stgr. Ph. 
(var. Celebensis Steger.) 
( - Cohaerens Stgr.) 
- Nora Feld. B. 
-  Hermus Feld. B. Ph. 


174. Lycaena Ardeola Steger. — Tom- 
bugensis Röb. 


175. - Ancyra Feld. Ph. 

176. - Bero@ Feld. B. Ph. 

dde - spec.? Pa. 

178. -  Kerriana Dist. 

179. - Aratus Cr. B. Ph. 

180. - Amphyssina Stgr. = 
ÖOsias Röb. Ph. 

181. - Aelianus Fab. 

182. -  Kandarpa Horsf. B.? 

183. - Unejus Fab. B. Ph. 

184. - Indieca Murray? 

185. - Mindora Feld. Ph. 

186, - Puspa Horsf var. Ca- 


gaya Feld. Ph. 
187. Hypolycaena Erylus God. var. 
Tmolus Feld. Ph. 


188. - Etolus Fab. B. Ph. 

189. -  Thecloides Feld. var. 
Philippina Stgr. B. Ph. 

19. - Sipylus Feld. v. Tharry- 
tas Feld. Ph. 

191. - Astyla Feld. Ph. 

192. Pseudodipsas Lycaenoides Feld. 

193. - (?) Modesta Stg. Pa. 


194. Poritia Plateni Stgr. Pa. 

195. Jolaus Longinus Fab.? B. 

196. -  Jalajala Feld. var.? Ph. 

197. Sithon Jalindra Horsf. v. Pala- 
wandra Stgr. 


198. - Orpheus Feld. Ph. 
192. -,. 7 TDhazs=Hib:» 'B. 

200. -  Paluana Stgr. Pa. 
201. -  Ravindra Horsf. var.? 


Ravindrina Stgr. B.Ph. 
(var. Joloana Stgr.) 
(v. Fulminans Stgr.) 
(var. Niasicola Stgr.) 
202. -  Liris Steger. Pa. 
203. -  Thesmia Hew. var. Uni- 
color Steger. B. 
(var. Demialba Stgr.) 


204. - Lapithis Hew. 

205. - (?) Peregrinus Stgr. 
Pa. 

206. - Onyx Moore var. Deco- 
lor Ster. 

207. -  Anytus Stgr. Pa. 

208. -  Jangala Horsf. var. 
Westermanni Feld. Ph. 

209. -  Phocides Fab. var. Pho- 
cas Ster. 


210. Myrina Atymnus Cr. B. Ph. 
211. Deudoryx Epijarbas Moore. B. 
Ph. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 


173 





212. Deudoryx Intermedius Stgr. var. 
Caerulescens Stgr. Ph. 
(v. Guineensis Stgr.) 


213. -  Amabasis Stgr. Pa.? 
214. -  Varuna Horsf. 
215. - Manea Hew. B. Ph. 
216. - Schistacea Moore? 
217. -  dicetas Stgr. Ph. 
218. -  Deliochus Hew. 
219. - Rochana Horsf. var. 
Lazarena Feld. Ph. 
220. Curetis Thetys Drur. var. Pala- 
manica Steger. Ph. 
221. Amblypodia AnthelusDbld.Hew. 
var. Saturatior Stgr. 
222. -  Eridanus Feld.var. Dilu- 
tior Stgr. 
228. - Erebina Stgr. 
224 -  Arieia Stgr. Pa. 
225. - Allata Stgr. Pa. 
(Athada Stgr.) 
(Pseudomutastgr.) 
226. - Myrtale Stgr. und 
? Myrtha Stgr. Pa. 
227. -  JAgesilaus Ster. Pa. 
(var Major Stgr.) 
228. -  Epimete Stgr. Pa. 
229. -  Detrita Stgr. Pa. 
230. -  Abseus Hew. var. Am- 
phea Feld. 
231. -  Apidanus Cr. var. Pala- 
wanus Stgr. 
232. -  Viardi Hew. var. 
233. -  Palowna Stgr. Pa. 
234. - Oberthüri Stgr. Pa. 
235. -  Narada Horsf v. Erich- 
sonii Feld. B. Ph. 
236. en Phrax,.L..i,B..Ph: 
237, Thyrsis Feld. Ph. 
238. -  Meabillei Stgr. Pa. 
239. - Aria Moore. B Ph. 
240. Ismene Exclamationis Fab. und 
var. Ladon Or. Ph. 
241. - Moestissima Mab. Ph. 
242, -  Malayana Feld. Ph. 
(var. Attenuata Ster.) 
243. - Proximata Stgr. Pa. 
244, - Badra Moore. Ph. 
(var. Celebica Stgr.) 
245. -  Simplieissima Mab. Ph. 
246. -  Sena Moore var. Pala- 


wana Ster. 
247. Pirdana Hyela Hew. 











248. Proteides 


249. 
250. 
251. 


252. 
253. 
254. 
255. 
256. 
257. 
258. 
259. 


260. 
261. 


262 


263. 
264. 
265. Astietopterus 

B. Ph 
266. 
267. 


Distanti Stgr.) 
ruda HS. Ph. 
E.xccellens Stgr. Pa. 


Pamphila Mathias Fab. B. Ph. 


Philippina HS. Ph. 
Narooa Moore. Ph. 
Oceia Hew. Ph. 
(!ahira Moore. 

Noctis Stgr. Pa. 
Palawea Stgr. Pa. 
Zema Hew. var. B. 
Augias L. B. Ph. 
Augiades Feld. v. Bam- 
busae Moore. Ph. 
Prusias Feld. Ph. 
Hetaerus Mab. 
Maesoides Butl. B. Ph. 
GoloidesButl. var. Akar 
Mab. B. Ph. 

Verruca Mab. Ph. 
Diocles Moore. 


Ulunda Plötz. Ph. 

Xanites Butl. var. Pala- 

mwites Stgr. B. Ph. 
(var. Javanites Stgr.) 


268. Plastingia Tessellata Hew. var. 


269. 
270. 


271. 


272, 


273. 
274. 
275. 


276. 


DI. 
278. 


279. 


280 


281. 


Palawata Stgr. Ph. 
Submaculata Stgr. 


Pa. 
Callineura Feld. u. var. 
Flavia Stgr. 


Plesioneura Alysos Moore und 


ab. Signata Druce. 

(var. Celebensis Stgr.) 
Clavata Stgr. 

(Waigensis Plötz var. 
Leucogaster Stgr.) 
Aliena Stgr. Pa. 
Palajava Stgr. 
Atilia Mab. var. Pala- 
mwanu Stgr Ph. 
Adrastus Cr. 


Pterygospidea Hyela Hew. B. 
Tagiades Pteria Hew. var. De- 


albata Dist. B Ph. 
Menaka Moore. Ph. 
(Gana Moore, 
Japetus Cr. var. La- 
treillei Mab. Ph. 
(var. Obseurata Stgr.) 


. Heteropterus? ScopasStgr. Pa. 
3. 


? CatoleueosStgr. Pa. 


In diesem Verzeichniss sind diejenigen Arten, die mir (ebenso oder 
lokal variirend) auch von Borneo bekannt waren, durch ein hintenan 


174 Staudinger: 











gesetztes B., und die von den anderen Philippinen mir bekannten durch 
Ph. kenntlich gemacht. Arten, die bisher nur von Palawan bekannt sind, 
wurden durch Pa. bezeichnet; ein ? hinter diesen Bezeichnungen bedeutet, 
dass mir dieselben zweifelhaft blieben. 


Alphabetische Liste 


Arbeit vorkommenden Namen von Arten, 
täten und Aberrationen. 


Abseus Hew. Ambl. 129. 
Acuta Druce var. Pap. 10. 
Adatha Dist. Ambl. 125. 
Adelaida Stgr. var.? Prec. 5l. 


Varie- 


aller in dieser 


Angustatus Stgr. var. Pap. 12, 
Angustior Stgr var. Lye. 9. 
Anita Hew. var. Ambl. 134. 
Anjana Moore Nept. 65 


Admete Hew. Ambl 128. Ankaeus Semp. var. Eur. 56. 
Adonia Cram. var. Euth. 72. Anna Stgr. var Ambl. 134. 
Adrastus Cram Plesion. 158. Annetta Stgr var. Ambl. 134. 


Aegis Feld. Tach. 19. Anomala Wall. Hypol. 55. 


Aegyptus Butl. Eupl. 33. Anthelus Dbl. Hew. Ambl. 122. 
Aelianus Fab Lye 101. Anthore Hew. var Ambl. 124. 
Aesopus Fab. Cur. 122. Antierates Doubl. var. Pap. 15. 


Agamemnon L. Fap. 16. 
Agatha Stgr. Tach. 20. 
Agave Feld. Tach. 20. 
Agelastus Hew. Ambl. 
Agesilaus Stgr. Ambl. 
Agnata Druce. Lyc. 101. 
Akar Mab. var. Pamph. 
Alankara Horsf. Leb. 57. 
Albina Boisd. var. Tach. 21. 
Albofaseiata Stgr. Elymn. 39. 
Aleetas Stgr. Dend. 119. 
Aleippe Cram. At. 48. 

Alesia Feld. Ambl. 133. 

Aliena Stgr» Plesion. 155 
Alkmah Dist var. All. 93 
Altata Steger. Ambl. 125. 
Almora Druce. Lye. 97 und 98. 
Alphenor Cram. Pap. 11. 

Aluta Druce. Lye. 96. 
Alysos Moore. Plesion. 
Amba Moore. Nept. 65. 
Amethystus Butl Zeux. 41. 
Amisena Hew. Ambl. 131. 
Amphea Feld. var Ambl. 1 
Amphimuta Dist. Ambl. 12 
Amphyssa Feld. Lye. 100. 
Amphyssina Stgr. Lyec. 


127. 
127. 


146 


151. 


29 
ir 
3. 


Anabasis Stgr. var. Deud. 117. 
Ancilla HS. var. Pamph. 145. 
Aucyra Feld. Lye. 98. 

Andrea Esch. var. Tach. 21. 


Angularis Moore Erit. 38. 


100 u. 164. 





Antiphates Cram. Pap. 13. 
Antiphates Fab. Pap. 10. 
Antipoda Boisd. Lib. 87. 
Anytus Stgr. Sith. 113. 
Apidanus Cram. Ambl. 130. 
Aratus Cram. Lye. 9. 
Ardates Moore Lye. 9. 
Ardeola Steger Lye. 97 und 164. 
Argentina Butl. var. Erit. 38. 
Aria Moore Erion. 136. 

Arias Feld. var. Cupha 48 
Aricia Stgr. Ambl. 124. 
Aristaeus Cram. Pap. 14. 
Aristeoides Eim. var. Pap. 15. 


Aristotelis Moore var. (ab.) Eupl. 32. 


Arruana Feld. var. At. 49. 
Arsino& Cram. Cynth. 48. 
Aryeles Boisd Pap. 16. 
Aspasia Fab. Dan. 27. 

- Stoll Pier. 19. 
Astyla Feld. Hypol. 108. 
Aswa Moore Melan. 35. 
‚Athada Stgr. Ambl. 125. 
Athamas Dru Char. 81. 
Athenais Feld. Nept. 62. 
‚Athene Stgr. Nept. 62. 

Atilia Mab. Plesion. 157 und 165. 
Atlites L. Jun. 51. 
Atropos Stgr. Pap. 11. 
Atenuata Stgr. var. Ism. 
Atticus Fab. Tag. 159. 
Attina Hew. Prot. 164. 


137. 





Lepidopteren der Insel Palawan. 


175 





115. 
144. 


Atymnus Cram. Myr 
Augiades Feld. Pamph. 
Augias L. Pamph. 144. 


Badra Moore. Ism. 138. 
Bajula Stgr. var.? Char. 86. 
Bambusae Moore var. Pamph. 
und 165. 
Bankia Fab. var. Mel. 35. 
Barthema Dist. var.? Deud. 118. 
Batara Dist. Prot. 141. 
Batchiana Wall. var. Lib. 89. 
Bathycles Zink. Pap. 16. 
Bathyceloides Honr. var. Pap. 
Baya Moore Char. 86. 
Bella Stgr. Nept. 61. 
Bero@ Feld. Lyc. 98. 
Besa Hew. Cler. 44. 
Beturia Hew. Pamph. 
Bharata Feld. ab. Char. 
Birchi Dist. var. Ten. 
Bisaltide Cram. Dol. 52. 
Blasius Fab. Mycal. 37. 
Boebera Esch. var. Eron. 
Boisduvalia Feld. Melan. 
Boisduvalii Moore Milet. 
Bolina L. Hypol. 55. 
Borneensis Stgr. var. Pap. 7 u. 164. 
var. Parth. 57. 
Borneensis Butl. Char. 84. 
Boswelliana Dist. var. Deud. 121. 
Brevicauda Stgr. var. Pap. 10. 
Brookiana Wall Omith. 4. 
Bupalus Stgr. Char. 34. 
Butra Stgr. Eupl. 29. 
- Buxtoni Hew. Ambl. 124. 
Caerulescens Stgr. var. Deud. 116. 
Caesonia Wallgr. var. Myc. 37. 
Cagaya Feld. var. Lyc. 102. 
Cahira Moore Pamph. 143. 
Calidasa Moore Lim. 58. 
Calligana Butl. Tag. 159. 
Callineura Feld. Plast. 150. 
Camiba Moore var. Apat. 79. 
Cardui L. Pyram. 50. 
Cassander Feld. var.? Cyr. 54. 
Castelnaui Feld. Eupl. 32. 
- Eur. 32. 
Catoleucos Stgr. Heteropt.? 162. 


144 


16. 


14, 
81. 
43. 


25. 
35. 
92. 


Celebensis Stgr. var. Dan. 28. 
- - var. Jun. 51. 
- - var. Lib. 89. 
- - var. Lyc. 96. 


- var. Plesion. 154. 


Celebensis Wall. var. At. 49. 
'elebica Stgr. var. Ism. 138. 
Celebiea Röb. Abis. 9, 








(leander Feld. Ambl. 
| Clytia Feld. Eur. 


Celsina Feid. Pird. 141. 
Celunda Stgr. var. Astiet. 
Cenespolis Hew. Euth. 73. 
Ceramensis Wall. var. Lib. 89. 
Cheops Feld. Disc. 42. 

Chimaera Plötz var. Plesion. 153. 
Chlo& Guer. Eupl. 33. 
Chryseis Dru. var. Cat. 25. 
Chrysippus L. Dan. 28. 
Chrysozona Plötz Pamph. 165. 


148. 


Chuza Hew. Ism. 141. 
Cimon Butl. Char. 8. 
Ciniata Hew. Sith. 113. 


Cinnamomeus W.-M. var. Eur. 56. 
Clara Butl. var. Hest. 26. 
Claudina Stgr. Eupl. 28. 
Clavata Stgr. Plesion. 153. 

125. 


Clorinde Stgr. Eupl. 33. 


5b. 
Cnejus Fab. Lyc. 101. 
| Cocles Fab. Cyr. 54. 


Codrus Cram. Fap. 17. 
Cohaerens Stgr. var. Lyec. 
Columella Cram. Nept. 65. 
Core Cram. Eupl. 30. 
Corticaria Butl. var. Yphth. 38. 
Crocale Cram. Catops. 26. 

Crocea Butl. Dan. 27. 

Cruda HS. Prot 141 und 164. 
Curius Fab. Leptoc. 17. 
Curvifascia Feld. var. Plesion. 152. 
Cyane Drur. Cethos. 45. 
Cyllene Stgr. var. Eupl. 


Daedalus Feld. Pap. 12. 
Daos Boisd. Ideop. 26. 


96. 


31. 


Dealbata Dist. var Tag. 159. 

Deeius Feld. var. Leptoc. 17. 

Decolor Stgr. var. Pap. 13. 
- var. Sith. 112. 


Decorsih Butl. Euth. 75. 
Deione Erichs. var. Oynth. 48. 
Delessertii Guer. Pap. 6. 
Deliochus Hew. Deud. 120. 
Delphis Doubl. Char. 81. 
Demialba Stgr. var. Sith. 111. 
Deminuta Stgr. var. Elymn. 40, 
Demolion Cram. Pap. 11. 
Derma Koll var. Euth. 72. 
Detrita Stgr. Ambl. 129. 
Dilutior Stgr. var. Ambl. 

5 - var. Tach. 
Diocles Moore Astiet. 147. 
Dioetas Hew. Deud. 117. 
Dione Dru. var. Del. 23. 


Diovis Hew. var. Deud. 115. 


176 Staudinger: 





Dirtea Fab. Symph. 79. 
Dissoluta Stgr. var. Symbr. 49. 
Distanti Stgr. Allot. 93 


“oe Rindsr 141: 
Phstanlı Stgr. var. Del. 23. 
- Deud. 121. 


Destneia Stgr. var. Eupl. 30. 
Domitia Feld. var. Tach. 22. 
Doronia Stgr. Nept. 59. 
Drusia Cram. var. Myc. 37. 
Dunya Dbl. Hew. Euth. 73. 
»uryodama Moore. Nept. 65. 
Dusara Horsf. Elymn. 39. 


Eacus Latr. Plesion. 157. 
Echo Butl. var. Char. 82. 
Edmondii Boug. var. Dan. 28. 
Egista Cram. At. 49. 

Elcia Hew. Deud. 119. 
Elegans Butl. Erit. 39. 
Elyros Wall. var. Pap. 11. 
Emma Voll. var. Pier. 19. 
Empedocles Fab. Pap. 17. 
Enipeuws Stgr. var. Deud. 117. 
Ennius Feld. Leptoc. 18. 
Epijarbas Moore Deud. 115. 
Epimete Steger. Ambl. 128. 
Epimetbis Feld. Ath. 67. 
Erebina Stgr. Ambl. 123. 
Eremita Feld. var. Nept. 66 


Erichsonii Feld var. Ambl. 134. 


Eridanus Feld. Ambl. 123. 
Erylus God. Hypol. 102. 
Erymantbis Drur. Cupha 48. 
Ethion Dbl. Hew. Lyc. 85. 
Etolus Fab. Hypol, 103. 
Eulepis Feld. Plast. 149. 
Europa Fab. Lethe. 34. 

Eva Feld. var. Euth. 72. 
Evelina Stoll. Euth. 72. 
Evemon Boisd. var. Pap. 16. 
Esxcellens Stgr. Prot. '41. 
Exclamationis Fab. Ism. 136. 
Fabius Fab. Char. 82. 
Fadorensis Kheil var.? Cyr. 53. 
Fasciata Feld. Pad. 48. 


Feisthamelii Boisd. Plesion. 152. 


Flava Butl. var. Cat. 26. 
Flavia Stgr. var. Plast. 150. 
Flavotineta Stgr. var. Myc. 36. 
Frauckii God. Proth. 87. 
Fulgida Hew. Ambl. 150. 
Fulminans Stgr. var. Sith. 109. 
Gambrisius Fab. Parth. 56. 
Gana Moore Tag. 160. 

Garuda Moore Euth. 74. 
(renutia Cram. Dan. 28. 








Geoffroyi God. Lib. 87. 
Glaueippe L. Hebom. 26. 
Godmani Stgr. Ath. 68. 
Godmani Moore Eupl. 32. . 

- Oberth. var. Hest. 26. 
Goloides Moore Pamph. 146. 
Gononata Moore var. Nept. 65. 
Gordion Feld. var. Pap. 16. 
Guineensis Stgr. var. Deud. 117. 
Gutama Moore Ath. 77. 


Halitherses Dbl. Hew. Eur. 56. 
Hamata Macl. Dan. 27. 
Hannibal But). var. Char. 82. 
Haquinus Fab. Tax. 91. 
Harina Horsf. Eur. 18. 
Harita Moore Nept. 64. 
Harpagon Stgr. var. Char. 85. 
Harpax Stgr. var. Char. 86. 
Harrisii Feld. Eupl. 34. 
Hecabe L. Eur. 18. 
Helenus L Pap. 12. 
Helius Cram. Ambl. 123. 
Henningia Esch. Del. 23. 
Hermoerates Feld. var. Pap. 14. 
Hermus Feld. Lyc. 96. 
Hester Voll var. Pier. 19. 
Hetaerus Mab. Pamph. 145. 
Hindia Butl. var. Char. 84. 
Hippo Cram. var. Tach. 21. 
Hippoclus Cram. Symb. 49. 
Hipponous Feld. Pap. 12. 
Homolea Hew. Pamph. 144 u. 165. 
Hordonia Stoll. Nept. 59. 
Horsfieldii Swains. Ten. 43. 
Hurama Moore Ism. 140. 
Hyela Hew. Pird. 140. 
-  Pteryg. 158. 

Hy parete L. Del. 24. 
Hypatia Wall. Symb. 49. 
Hyps a Dbl. Hew. Cethos. 44. 
Hypsina Feld. Cethos. 44. 
Ida Cram. Prec. 951. 
Igoleta Feld. var. Mye. 37. 
Tlissus Feld. Lye. 9. 
Illigera Esch. Nept. 63. 
Itligerella Stgr. Nept. 63. 
Indica Murr. Lye. 101. 
Indistans Moore var. Myc. 3%. 
Intermedius Stgr. Deud. 316. 
Iphita Cram. Pree. 51. 
Irroratus Druce var.? Mil. 92. 
Isabella Feld. var. Sith. 114. 
Ismene Cram var Mel. 35 

- Feld. Pird. 140. 
Jaeintha Dru. var.? Hypol. 55. 
Jael Wall. var. Pier. 19. 


- Kadu Eschh. Eupl. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 


177 








Jalajala Feld. Jol. 106, 
Jalinder Butl. var. Char. 
Jalindra Horsf. Sith. 106. 


54. 


Jangala Horsf. Sith. 114. 
Japetus Cram. Tag. 160. 


Jason L. Pap. 16 
Javanites Stgr. var. Astict. 
Joleus Feld. Sith. 114. 
Joloana Stgr. Del. 24. 
Joloana Stgr. var. Euth. 
‚Justina Cram. var. Myc. 
Justinella Butl. var. Myc. 


148. 


74. 
37. 
31. 


Kandarpa Horsf. Lye. 101. 
Kasa Moore Ath. 67. 
Kausambi Feld. Abis. 89. 
Kerriana Dist. Lyc. 99. 
Khasianus Butl. Char. 84. 


Labotas Hew. Lim. 58. 
Labuana Stgr. var. Elymn. 39. 
Ladon Cram. var. Ism. 136. 
Lambi Dist. Lye. 102. 


Lampedo Hübn. var. Char. 82. 
Laodocus De Haan Pay. 6. 
Laomedia Cram. Jun. 51. 
Lapithis Hew. Sith. 111. 
Laratensis Butl. var. Dan. 28. 


Larymna Dbl. Hew. Ath. 66. 


Latoia Hew. var. Plast. 1509. 
Latona Butl. Char. 82. 
Latreillei Mab. var. Tag. 160. 
Lazarena Feld. var. Dend. 120. 


Leda L. Melan. 35. 
Ledebouria Esch. var. Pap. 11. 
Ledereri Feld. var. Eupl. 33. 
Leptis Feld. Tach. 19. 


Leucogaster Stgr. var ? Plesion. 155. 


Leueographa Plötz Plesion. 152, 
Leucono& Erichs. Hest. 26. 
Leucotho& Westw. Pap. 9. 
Lilaeinus Butl. var. Parth. 56. 


Limniace Cram. Dan. 27. 
Linnaei Moore Eupl. 31. 
Liris Stgr. Sith. 110. 
Lisides Hew. Sith. 110. 
Loneginus Fab. Jol. 105. 
Lotis Cram. Dan. 28. 
Lowei Moore Eupl. 33. 
Lowii Dbl. Hew. Neor. 

- Druce Pap. 12. 
Lubentina Cram. Euth. 72. 
Lucasi Moore Eupl. 29. 


36. 


Lueasioides Semp. ab. Eur. 56. 
Lucia Stgr. var. Ter. 45. 
Lueilla Butl. Ter. 45. 
Ludmill« Stgr. var. Ter. 45. 





Ludonia Stgr. var. Euth. 73. 
Lutescens Butl. var. Elymn. 39. 
- - var. Eron. 25. 
Luzonensis Feld. Dan. 27. 
var. Del. 24. 
- Mab. Pamph. 145 u. 165 
Luzonia Feld Err. 52. 
Lycaenina Feld. Fseudod. 104. 
Lycaenoides Feld. Pseudod. 104. 
Lyneida Cram. Tach. 21. 
Lysimon Hübn. Lye. 101. 
Mabillei Stgr. Erion. 135. 
Macar Wall. Apat. 80. 
Macaristus Smith Pap. 164. 
Maccabaeus Stgr. var. Pap. 6. 
Maccareus God. Pap. 6. 
Maecenas Fab. Deud. 121. 
Maena Feld. Ath. 68. 
Maenalis Erichs. Cyr. 53. 
Maesoides Butl. Pamph, 145 u. 165. 
Major Stgr. var. Ambl. 128. 
Malaccanus Röb. Lyc. 101. 
Malayana Feld. Ism. 137, 
Malayca Dist. Logan. 9. 
Malayica Butl. var. Eupl. 
Manea Hew. Deud. 119. 
Mariaba Hew. Sith. 106. 
Marmax Westw. Char. 85. 
Martha Fab. Leb. 57. 
Massiva Hew. Sith. 107. 
Mata Moore Lim. 58. 
Mathias Fab. Pamph. 142. 
Mazares Moore Eupl. 32. 
Meeisteus Dist. var. Pap. 16. 


28. 


Meduana Hew. Sith. 107. 
Medura Horsf. Erit. 38. 
Medus Fab. Mye. 36. 


Megaera Stgr. Pap. 8. 
Megarus Westw. Pap. 8. 

Meges Zink. Leptoe. 17. 
Melanion Feld. Mil. 92. 
Melanotus Stgr. var. Pap. 13. 
Menaka Moore Tag. 159. 
Menetriesii Feld. Eupl. 30. 
Micale Boisd. Ambl. 125. 
Microstieta Butl. Dan. 27. 
Midamus L. Eupl. 31. 
Mindanensis Feld. var. Ceth. 45. 
Mindora Feld. Lyce. 102. 
Mindorana Feld. Nept. 65. 
Mineus L. Mycal. 37. 

Misippus L. Hypol. 55. 
Modesta Stgr. Pseudod. (?) 104. 





Moestissima Mab. Ism. 136. 
Moorei Dist. var. Sith. 109. 
Myrtale Stgr. Ambl. 126. 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. I. lepidopterolog. Heft. 19 


178 Staudinger: 





Myrtha Stgr. var. Ambl. 127. 
Nana Stgr. var. Apat. 79. 
Narada Horsf. Ambl. 134. 
Naradoides Moore var. Ambl. 134. 
Narina God. Lib. 87. 
Narooa Moore Pamph. 
Nathalia Feld. var. Tach. 21. 
Nefte Cram. Ath. 69. 

Negrito Feld Lethe 34. 

Nephele Hew. Ta-h. 21. 
Nephereus Gray var. Ornith. 4. 
Nero Fab. Tach. 22. 

Nesophila Feld. var.? Cur. 122. 
Niasiea Röb. Sith. 164. 

- Stgr. var. Sith. 109. 
Niasicola Stgr. var. Sith. 164. 
Nigrolimbatus Snell. Pamph. 146. 
Nila Dist. Deud. 121. 
Niphanda Moore Symb. 50. 
Nitebis Hew. Char. 83. 
Noectis Stgr. Pamph. 143. 
Nora Feld. Lye. 96. 

Nupta Stgr. var. At. 49. 
Nysia Semp. ab. Eur. 56. 
Oberthüri Stgr. Ambl. 132. 
Obscura Stgr. var. Hest. 26. 
Obscurata Stgr. var. Tag. 161. 
Obscurior Stgr. var. Cyr. 53. 
Obsoleta Feld. var.? Cur. 122 
Oceia Hew. Pamph. 143. 
Ochreana Stgr. var. Erit. 38. 
Ochsenheimeri Moore Eupl. 28. 
Öcyale Hübn. var. Jun. 50. 
Olga Esp. var. Pier. 19. 
Olgina Stgr. var. Pier. 19. 
Onpape Moore var. Pap. 10. 
Onychina Stgr. var. Sith. 113. 
Onyx Moore Sith. 112. 
Ophiana Moore Nept. 66. 
Ophianella Stgr. var. Nept. 65. 
Orithya L. Jun. 50. 

Orpheus Feld. Sith. 107. 
Örseis Hew. Deud. 119. 
Myeal. 36. 
Orsolina Hew. var. Sith. 114. 
Osias Röb. Lyc. 164. 

Paduca Moore Leb. 57. 
Palajava Stgr. Plesion. 156. 
Palawana Stgr. Tan. 78. 
Palamwana Stgr. var. Abis. 90. 
var. Dan. 27. 
var. Euth. 74. 
var. Ism. 139. 


Palawandra Stgr. var. Sith. 106. 
Palamwanica Stgr. var. Cur. 121. 


142 u. 164. 


v.Plesion. 157 u.165. 


Palawanica Stgr. var. Del. 24. 
- - var. Nept. 64. 
- var) Dach‘1'22: 
Palawanicus Stgr. var. Pap. 12. 
= Skyar-GRax. 220% 
Palawanus Steger. var. Ambl. 130. 
=. var. Pap.ı 6. 


Pakannelh Stgr. var. Plast. 149. 
Palarwea Ster. Pamph. 144 u. 165. 
Palamwites Stgr. var. Astiet. 148. 
Palephates Westw. Fap. 1. 
Pallidior Stgr. var. At. 48. 
Palowna Ster. Ambl. 131. 
Paluana Steger. Sith. 107. 
Panda God. "Tach. 21. 
Pandecta Steger. Del. 23. 
Pandemia Wall. var. Del. 23. 
Pandocus Moore Yphth. 38. 
Panope L. Pap. 9. 

Panopinus Stgr. var. Pap. 9. 
Panthera Fab. Elym. 39. 
Parce Stgr. var. Elymn. 39. 
Pardalina Stgr. Symph. 79. 
Parisatis Westw. Apat. 79. 
Parmatus Gray ab. Pap. 19. 
Pasitho& L. Del. 23. 

Paulina Stgr. var. Leb. 57. 
Paulina Cram. Tach. 21. 
Paupera Stgr. var. Eupl. 31. 
Pausanias Steger. Lim. 58. 
Pelia Fab. Tan. 76. 

Peraka Butl. Nept. 60. 

- Moore Tag. 159. 
Peregrinus Stgr. Sith. (?) 111. 
Phaenicis Hew. Plesion. 158. 
Phidippus L. Amath. 40. 
Pam n Butl. ab. Hypol. 55. 

Wall. var. Heb. 26. 
Philippina Stgr. var. Hypol. 103. 

- var. Lib. 87. 
Philippina Cram. var. Cat. 25. 

- HS. Pamph. 142. u. 164. 
Philippus Stgr. var.? Mil. 9. 
Philomela Zink. var. Dan. 27. 
Phlegethon Semp. Feld. 77. 
Phocas Ster. var. Sith. 114. 
Phoecides Fab. Sith. 114. 
Phoebus Butl. Eupl. 32. 
Phrygia Feld. Nept. 63. 
Phyxidata Weym. var. Euth. 72. 
Pinwillii Butl. Eupl. 31. 
Plateni Steger. Char. 82. 


- = KOrnithee 3% 
- - Porit. 104. 
- - #@ler. "AA: 


Plateni Stgr. var. Ten. 43. 


Lepidopteren der Insel Palawan. 


Polibete Cram. var, Dol. 52. 
Polydecta Cram. var. Myc. 37. 
Polyxena Cram. Char. 34. 
Pomona Fab. Catops. 25. 

Praba Moore Plesion. 158. 

Pria Druce Plesion. 152. 

Princesa Stgr. var. Hest. 26. 

var. Neor. 36. 
Procris Cram. Lim. 58. 
Prominens Moore Lyc. 98. 
Proximata Stgr. Ism. 137. 
Prusias Feld. Pamph. 145. 
Psaphon Westw. Char. 82. 
Pseudomuta Stgr. Ambl. 125. 
Psyche Stgr. Cirr. 46. 

Pteria Hew. Tag. 159. 

Pulasara Moore Tan. 76. 

Pulligo Mab. Astiet. 147. 

Purreea Nicev. Pamph. 146. 
Puspa Horsf. Lyc. 102. 

Pyranthe L. Catops. 25. 

Queda Plötz Plesion. 152. 

Rahria Westw. Chers. 54. 

Rama Feld. Pap. 16. 

Ramada Moore Euth. 75. 

Rana Stgr. var. Apat. 80. 
Ravindra Horsf Sith. 108. 
Ravindrina Stgr. var.? Sith. 108. 
Renardi Oberth. Plesion. 154. 
Restrieta Nicev. (?) var. Plesion. 153. 
Rhamases Stgr. var. Euth. 75. 
Rhea Feld. Apat. 80. 
Rochana Horsf. Deud, 
Roxus God. Lye. 9. 
Royeri Voll. var. Jun. 51. 
Runeka Moore var. Myc. 36. 


Sabina Cram. Sal. 52. 
Salvini Stgr. var. Eupl. 32. 
Sari Horsf. Eur. 18. 
Sarpedon L. Pap. 15. 
Satellita Butl. Cirr. 48. 
Saturatior Stgr. var. Ambl. 
Schaeffera Esch. Lyc. 94. 
Schistacea Moore Deud. 119. 
Schönbergianus Honr. Pap. 9. 
Scopas Stgr. Heteropt. (?) 161. 
Seudderi Butl. var. Eupl. 28. 
Sempera Feld. var. Yphth. 38. 
Semperi Stgr. Euth. 77. 
Semperi Feld. Pap. 13. 

Sena Moore Ism. 139. 
Separata Stgr. Ath. 69. 
Septentrionis Butl. Dan. 27. 
Sibulana Honr. var. Zeux. 42. 
Signata Druce ab. Plesion. 151. 
Sikandi Moore var. Euth. 72, 


120. 


122. 











179 


Sikkima Nieev. (?) Pamph. 144. 
Simplex Stgr. Disc. 42. 
Simplieissima Mab. Ism. 138. 
Sindu Feld. Astiet. 148. 

Sinha Wall. At. 49. 

Sinuata Moore Nept. 59. 
Sipylus Feld. Hypol. 103. 

Soma Moore Nept. 65. 

Sondaica Boisd. Disc. 42. 
Speeiosa Stgr. Ath. 70. 
Sphinx Fab. Deud. 118. 

Sriwa Dist. Logan. 93. 

Stellera Esch. Yphth. 38. 
Stratocles Feld. Pap. 7. 
Submaculata Stgr. Plast. 149. 
Subviolaceus Feld. Allot. 9. 
Sugriva Horsf. Sith. 114. 
Suidas Feld. Lye. 100. 
Sumatrae Feld. Porit. 104. 
Sumatrensis Stgr. var. Apat. 80. 
var. Leb. 57. 


Superbus Stgr. var. Cyr. 53. 
Suyudana Moore Melan. 35. 
Swainsonii God. Eupl. 29. 
Symethus Cram. Milet. 92. 
Tagala Feld. Myc. 37. 
Tagalica Feld. var. Our. 121. 
Tanagra Stgr. Euth. 76. 
Tarpa Stgr. Ath. 66. 
Telephus Feld. var. Pap. 16. 
Tessellata Hew. Plast. 149. 


' Timocrates Feld. var. Pap. 15. 


Timoleon Stoll Deud. 121. 
Tharis Hübn. Sith. 107. 
Tharrytas Feld. var. Hypol. 
Thecloides Feld. Hypol. 108. 
Thesmia Hew. Sith. 111. 
Tihetys Dru. Cur. 121. 
Thrax L. Erion. 134. 
Thyrsis Fab. Erion. 134. 
Tmolus Feld. var. Hypol. 102. 
Tombugensis Röb. Lye. 164. 
Tricolor Stgr. Nept. 60. 
Triens Mab. Erion. 135. 
Trigerta Moore Tan. 76. 
Trojana Stgr. Ornith. 4 u. 163. 
Tyche Feld. Cirr. 46. 
Tyrianthina Moore Eupl. 34. 
Ulunda Plötz Astiet. 147. 
Ulysses Stgr. Lye. 9. 
Unieolor Stgr. var. Sith. 111. 
Urdaneta Feld. Lim. 58. 

Valeria Cram. Eron. 25. 

Varuna Horsf. Deud. 118. 
Venata Stgr. Ath. 68. 


12* 


103. 


180 


Staudinger: 





Verruca Mab. Pamph. 146. 
Viardi Hew. Ambl. 130. 
Vietris Stgr. Zeux. 41. 


Vidua Stgr. Nept. 64. 
Viola Moore Lyc. 96. 


Virescens Butl. Leptoc. 18. 
Viridis Stgr. var. Prec. 52. 
Visala Moore var. Myc. 3%. 
Vivarna Hew. Ambl. 132. 


Vulgaris Butl. Dan. 27. 
Waigensis Plötz Plesion. 159. 
Wallacei Dist. var. Jun. 51. 

- Feld. var. Zeux. 41. 
Westermanni Feld. var. Sith. 





114. 


Wilsonii Reak. Leptoc. 18. 
Wokana Plötz Plesion. 154. 
Xanites Butl. Astiet. 148. 


Xanthonhthalmus Stgr.var.Melan. 35. 


Xanthosoma Stgr. var. Pap. 
Xenophon Fab. Deud. 116. 
Xiphia Fab. Pont. 18. 


Zawiı Plötz Plesion. 154. 
Zema Hew. Pamph. 144. 
Zemara Butl. var. Tax. 91. 
Zephyrus Butl. var. Char. 
Ziehri Butl. Euth. 75. 
Zonata Druce Eupl. 31. 


ns 


82. 


©. Ribbe: Zwei neue Tagschmetterlinge aus Afrika. 181 








Zwei neue Tagschmetterlinge aus Afrika. 
Von €. Ribbe. 


Acraea Leucographa n. sp. Taf. IV, Fig. 1. 


Vorderflügel durchsichtig, leicht schwarz beschuppt. 
Basaltheil rothbraun; die rothbraune Zeichnung geht längs des 
Innenrandes beinahe bis zum Aussenrande, nach dem Oberrande 
zu geht dieselbe nur bis zur ©. Die rothbraune Zeichnung bildet 
ein Dreieck, dessen Spitzen in der Mitte der Discoidalzelle, in 
der Flügelwurzel und in dem Analwinkel liegen. In der Dis- 
coidalzelle, zwischen 8.-M. und M. 1, zwischen M. 1 und M. 2 
(da, wo die braune Zeichnung aufhört), zwischen M. 2 und M. 3 
und zwischen M. 3 und U.-R. befindet sich je ein schwarzer 
Fleck. Der Oberrand ist stärker schwarz beschuppt, wie der 
Flügel. Unterseite ähnlich der Oberseite gezeichnet, glänzend. 


Hinterflügel rothbraun, Basaltheil grauschwarz, nach 


dem Innenrade zu heller werdend. Zahlreiche schwarze Punkte, 


deren Stellung die Abbildung sehr gut wiedergiebt. Längs des 
Aussenrandes ist der Flügel schwarz, die rothe Färbung des 
Flügels ist als eme Art Fleckenbinde in dem schwarzen Aussen- 
rande stehen geblieben. Vom Innenrande bis beinahe zur R. 1 
anschliessend an den schwarzen Aussenrande ein weisser Fleck, 
die diesen weissen Fleck kreuzenden Adern sind braunroth be- 
schuppt. Zwischen M. 3 und R. 1 fehlt bei einem Stück die 
weisse Zeichnung, sie reicht nur bis zur M. 3. 

Unterseite: Basaltheil grüngrau, die zahlreichen schwarzen 
Punkte sind ebenfalls vorhanden. Die im schwarzen Aussen- 
rande stehenden, auf der Oberseite rothen Flecken sind auf der 
Unterseite halb roth, halb rosa; die rosae Hälfte befindet sich 
nach dem Aussenraude zu. Zwischen dem grüngrauen Basal- 
theil und der schwarzen Aussenrandzeichnung ist der Flügel rosa, 


nach dem Innenrande zu weiss, Flügelspannung 40—59 mm. 


Kopf, Thorax und Leib (auf der Oberseite bis zum 3. oder 
4. Segment) schwarz, Hinterleib braungelb, unten weisslich. 


Mir lagen bei der Beschreibung 2 a vor, das eine 
gehört Herrn G. Bornemann in Magdeburg, das andere Herrn 
Dr. ©. Staudinger in Blasewitz, ein drittes Stück, letzterem 
Herrn gehörig, befindet sich zur Bestimmung in England. Das 
abgebildete ist das Bornemann'’sche. 

Acraea Leueographa hat viel Aehnlichkeit mit Acraea 
Admatha. 


182 0. Ribbe: Zwei neue Tagschmetterlinge aus Afrika. 





Die braune Färbung der V.-Fl. reicht bei Admatha bis zum 
Öberrande, bedeckt die Flügel bis zur Hältte, der weisse Fleck 
auf den H.-Fl. ist nicht vorhanden, nur bei einem einzigen 
Stück von Admatha finde ich einen schwachen Anfang zum 
weiss werden. Die schwarze Aussenrandszeichnung der H.-Fl. 
ist bedeutend breiter, als wie bei Leucographa. 


Acraea Abadima n. sp. Taf. IV, Fig. 2. 


Vorderflügel braunroth, Spitzen schwarz, Aussenrand 
und Oberrand schwarz. In der Mitte der Discoidalzelle ein 
schwarzer, länglicher Fleck. Längst der U.D.C., ausserhalb der 
Discoidalzelle bis zur R. 1 eine schwarze Fleckenreihe. 

Von dieser Fleckenreihe bis beinahe dahin, wo die schwarze 
Färbung der Spitze beginnt, ist der Flügel ganz leicht schwarz 
beschuppt. Getrennt wird diese letztere schwarze Zeichnung 
von der schwarzgefärbten Spitze durch braune, längliche, nach 
innen spitz verlaufende Flecken, die je immer einer zwischen 
den Adern stehen und längs des Aussenrandes bis zur Mediana 1 
gehen. Längs des Aussenrandes, theils auf den Spitzen der 
braunen Flecken, befinden sich 3—4 schwarze Punkte, der letzte 
zwischen M. und 8.-M. ist länglich. Mit diesem länglichen 
Punkte in gleicher Linie nach der Wurzel hin zu 2 gleich weit 
voneinander liegende, schwarze Punkte. Flügelwurzel schwarz. 

Die Unterseite ist ähnlich der Oberseite, die Spitzen sind 
nur schwarz eingesäumt, sonst bräunlich. 

Hinterflügel braunroth mit schwarzem Aussenrande, die 
bogige, schwarze Aussenrandzeichnung der Unterseite scheint 
schwach durch, ebenso die zahlreichen schwarzen Flecken. Flügel- 
wurzel schwarz. 

Unterseite gelbbraun mit zahlreichen schwarzen Flecken. 
Aussenrand schwarz, nach innen bogig, in dieser schwarzen 
Zeichnung eine gelbe Fleckenreihe. Nach der Wurzel zu wird 
der Flügel ziegelroth. 

Weib ist dem Manne ähnlich gefärbt, nur sind die Farben 
lichter, die V.-Fl. nach den Spitzen zu weisslich. 

Flügelspannung 60-65 mm. 

Mir lagen zur Beschreibung 1 o und 1 8 aus der Samım- 
lung des Herın Gustav Bornemann in Magdeburg vor. 

Benennung nach der Landschaft Abadima im Innern Afrikas, 
die zu dem Niam-Niam-Gebiete gehört. 


N a nz 


©. Ribbe: Einige neue Schmetterlinge von Banggaja. 183 





Einige neue Schmetterlinge von Banggaja. 
Von €. Ribbe. 


Die kleine Insel Banggaja, östlich von Celebes zwischen 
1.—2. Grad südlicher Breite, ist, was die Lepidopterenfauna 
anbelangt, sehr interessant. Trotzdem die Insel nur durch eine 
schmale Meeresenge von Üelebes getrennt wird, hat sie doch 
eine eigenartige Lepidopter renfauna. Alles, was mein früherer 
Reisegenosse H. Kühn von dort mitbrachte, waren entweder 
Lokalformen von den auf der grösseren Insel fliegenden 
Faltern, oder es waren bisher noch unbek: annte, unbeschriebene 
Arten. Hestia Kühni, Cethosia Ribbei, Delias Kühni werden 
hier am besten als Beispiele zu nennen sein. 


Elymnias Bornemanni n. sp. Taf. III, Fig. 2 5, Fig. 1 o. 


Steht der Zeichnung und Form nach zwischen Hicetas 
und Cumaea. 

Mann: Hat auf der Oberseite der Flügel ebendieselbe 
tief blauschwarze sammetartige Färbung, wie die beiden er- 
wähnten Arten. Die bei Hicetas blauen, in’s Grau gehenden 
Aussenrandbinden sind bei Bornemanni schön himmelblau und 
bedeutend breiter. Im V.-Fl. ist die längs des Vorderrandes 
laufende blaue Zeichnung schmaler als wie bei Hicetas, sie ist 
weisslich, bei einigen Stücken beinahe ganz weiss und "bedeckt 
die Spitzen der Flügel nicht. Aehnlich wie bei Cumaea treten 
die Flecken der Unterseite häufig auf die Oberseite durch und 
zwar sowohl beim Vorder- als auch Hinterflügel. 

Auf der Unterseite nähert sich Bornemanni, was die wellen- 
förmige, weisse Zeichnung anbelangt, sehr Hicetas, jedoch ist 
das ganze Aussehen viel dunkler, da,dıe Wellenlinien spärlicher 
vorhanden sind; nach den oberen Ecken werden die V.-Fl. der 
neuen Art bedeutend heller, als wie dies beı allen ıhr nahe- 
stehenden Arten der Fall ıst. 

Was die weissen Flecken auf der Unterseite der H.-Fl. 
betrifft, so stehen dieselben ähnlich wie bei Cumaea, sind jedoch 
bedeutend kleiner, was vor allem von dem oberen Randfleck 
gilt. Die Flecke in den V.-FL, welche Cumaea sehr scharf aus- 
geprägt zeigt, bei Hicetas jedoch fehlen, sind bei der neuen 
Art nur schwach vorhanden. 

Weib: Ist ganz und gar verschieden von Hicetas, kommt 
denen von Cumaea nahe. Die weisse Zeichnung in den V.-Fl. 
vom Vorderrande ausgehend, steht ähnlich wie bei Cumaea, im 
Gegensatze zu Hicetas, mehr nach den Flügelspitzen zu, diese 


184 C. Ribbe: Einige neue Schmetterlinge von Banggaja. 








letztere jedoch breiter schwarz lassend als bei Cumaea, Längs 
des Aussenrandes geht sie scharf ausgeprägt bis zur Submediann, 
den Rand schwarz lassend, fort. Auch die H.-Fl. sind im Ver- 
gleiche mit beiden oben erwähnten Arten sehr abweichend ge- 
zeichnet. Vom Vorderrande parallel dem Aussenrande, diesen 
jedoch 5—6 mm schwarz lassend, geht bis zur Submediana eine 
blauweisse Binde; die bei Cumaea, anstatt dieser Binde, stark 
hervortretenden weissen Flecken scheinen bei Bornemanni, ın 
der Binde zwischen den Adern stehend, nur leicht durch. 

Die ganze Oberseite der Weiber schillert sehr stark violett. 

Die Unterseite erinnert an Cumaea, doch verschwinden im 
V.-Fl. die Flecken ganz, im H.-Fl. theilweise, man erkennt auch 
an der lichteren Färbung, die nach dem Oberrande der V.-Fl. 
hinzu sich befindet, sehr gut das Vorhandensein der Binde auf 
der Oberseite. 

Zum Beschreiben lagen mir .10 88 und 2 oo vor, die 
angeführten Merkmale und Abweichungen sind ganz constant. 
Die Grösse schwankt zwischen 64—70 mm. Ich glaubte erst 
eine Lokalform von Cumaea oder Hicetas vor mir zu haben, 
fand jedoch in meiner Sammlung sowohl Cumaea, als auch 
Hicetas, die zusammen mit Bornemanni (zur selben Zeit auch) 
gefangen worden sind. Es spricht dieses also auch dafür, dass 
bei der neuen Art nicht von Lokalform die Rede sein kann, 

Benennung zu Ehren des eifrigen Sammlers Herrn Kauf- 
mann Gustav Bornemann in Magdeburg. 


Eusemia Röberi n. sp. Taf. II, Fig. 3. 


Oberseite blauschwarz mit stahlblau glänzendem Anfluge 
vor allem auf den Adern und längs diesen. Die Aussenränder 
der Vorder- und Hinterflügel mit durchgehendem weissen Saum. 

Vorderflügel: Von der Subeostalader bis zum Median- 
ast 1 geht eine weisse ganz leicht mit schwarz angehauchte 
Fleckenbinde und zwar von der Spitze der Flügel an "gerechnet 
im ersten Drittel. Die 6 länglichen Flecke liegen "zwischen 
den Adern, welch’ letztere schwarz sind. In der Discoidalzelle 
auf dem 3. Wirbel von der Flügelspitze gerechnet befinden sich 
zwei weisse Flecke von viereckiger Form, die von den Adern 
der Discoidalzelle begrenzt werden, demzufolge der nach der 
Wurzel zu liegende der kleinere ist. Zwischen Mediana und 
Submediana befindet sich ein längliches, liegendes, weisses Vier- 
eck, ın dessen Mitte die schwarze Grundfarbe des Flügels als 
runder Fleck geblieben ist. 

Hinterflügel: Zeigt auf dem ersten und zweiten Drittel 
je eine weisse Fleckenbinde; auch hier gehen die schwarzen 


H. Ribbe: Abweichungen und Zwitter. 185 





Adern durch diese Binde. Zwischen der Innenrandader und 
Mediana werden die Binden durch einen gleich weissen Fleck 
verbunden, der vor allem auf der Unterseite sehr stark hervor- 
tritt. Die Unterseite der Flügel ist analog der Oberseite ge- 
zeichnet und ist der stahlblau glänzende Anflug nicht so Ak 
vorhanden. 

Thorax, Hinterleib, Beine hechtgrau. Fühler schwarz, kurz 
vor der Spitze weiss, diese letztere jedoch schwarz. Abdomen 
mit einem Büschel ockergelber Haare. Halskragen ebenso ge- 
färbt. Flügelspannung gegen 50 mm. 

Eusemia Röberi ist der Eusemia Milete am nächsten stehend, 
unterscheidet sich jedoch von dieser durch die Gesammtfärbung 
der Flügel, denn bei Milete ist sie nicht blauschwarz, sondern 
braunschwarz. Der stahlblauglänzende Anflug liegt bei Milete 
nicht auf den Adern, den kreuzt dieselben. Die Flecken- 
binden in den Vorder- rd Hinterflügeln sind nicht so zusammen- 
hängend als wie bei Röberi, auch ni die Flecken nicht läng- 
lich. sondern rundlich bei Milete. Der weisse Fleck mit 
schwarzem, rundem Mittelfleck bei Röberi ist bei Milete in zwei 
scharf von einander getrennte, unregelmässige Flecke getheilt. 
Milete hat zum Unterschiede von Röberi einen gelb geringelten, 
unten gelben Leib. Die Beine sind nicht wie bei Böker grau, 
sondern gelb. 

Benennung zu Ehren des Hermm J. Röber in Dresden, 
Secretairs des entomologischen Vereines Iris. 


INA Lnnnnnnnunenen 


Abweichungen und Zwitter aus der Sammlung des 


Herrn Gustav Bornemann in Magdeburg. 
Beschrieben von H. Ribbe. 


In der Sammlung des Herrn Bornemann befinden sich 
verschiedene Abweichungen und Zwitter, welche jener Herr mir 
zur Beschreibung und Abbildung zuschickte. 

Da bei solchen Merkwürdigkeiten, welche von der Stamm- 
form so sehr abweichen, eine gute Abbildung dem Kenner 
genügt, so gebe ich hierzu nur kurze Angaben, wodurch die 
einzelnen Exemplare hauptsächlich von der Stammart abweichen. 


Apatura Jlia ab. Clytie Schiff. Aberratio Taf. IV, Fig. 3 


Dieses schöne Stück, welches bei Zeitz gefangen ee 
weicht von Clytie hauptsächlich dadurch ab, dass es gar keine 
Mittelbinde hat und die Aussenränder viel breiter dunkel gefärbt 
sind. Die Unterseite ist graugelb und fast ohne Zeichnung. 


186 H. Ribbe: Abweichungen und Zwitter. 





Deilephila Euphorbiae L. Aberratio Taf. IV, Fig. 4. 


In Magdeburg gezogen; weicht von Euphorbiae vorzüglich 
dadurch ab, dass sowohl in den Vorder- wie in den Hinter-Flügeln 
die hellen Aussenrandbinden sehr dunkel gefärbt sind. In den 
V.-Fl. geht von der Spitze bis zur Mitte des Innenrandes eine 
helle, wellige, schmale Binde, auf den Adern nach innen hell 
verlaufend, sonst ist der V.-Fl. dunkel. 

Unterseite ist der Oberseite entsprechend gezeichnet und 
gefärbt und dunkler als bei Euphorbiae. 


Bombyx Quereus L. Hermaphroditus Taf. IV, Fig. 5. 


Dieser Zwitter ist auf der Oberseite überwiegend weiblich 
und ein sogenannter gemischter Zwitter. 


oO 
Die unvollständigen, gekämmten Fühler sind fast männlich, 
der Leib dagegen ist weiblich. Die Unterseite der Flügel ist mehr 


männlich als weiblich, da der rechte H.-Fl. vollständig und ein 
Dritttheil des V.-Fl. männlich ıst. Die Unterseite des linken 
V.-Fl. ist umgekehrt als die Oberseite, was oben männlich, ist 
unten weiblich. Die Unterseite des linken H.-Fl. ist zu %/, Theilen 
männlich, der dritte, weibliche Theil befindet sıch als Streifen ın 
der Mitte des Flügels, von der Flügelwurzel bis zum Aussenrande 
gehend. 

Es ist höchst merkwürdig bei diesem Zwitter, dass mit 
wenigen Ausnahmen jene Theile, welche auf der Oberseite männ- 
lich, auf der Unterseite weiblich sind and umgekehrt, was oben 
männlich unten weiblich ist. 


(Fortsetzung im nächsten Hefte.) 





C. Ribbe: Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 187 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 
Von €. Ribbe. — Dresden, Oktober 1889. 


Einer der letzten Sammelorte, wo ich mich während meiner 
indischen Reise aufhielt, war die Insel Gross-Ceram und gebe 
ich im Nachstehenden eine Uebersicht über die durch mich er- 
beuteten Lepidopteren mit Berücksichtigung der Erfolge, welche 
andere Reisende und Sammler in dieser Beziehung auf der Insel 
erzielt haben. 

Ich schicke, ebenso wie ich es bei den Aru-Inseln machte, 
dem Rein-Lepidopterologischen eine kurze Schilderung von Land 
und Leuten voraus, da ich es bei ‚Schilderung einer "Pauhs für 
nöthig finde, dass der Lesende einen allgemeinen Ueberblick 
des betreffenden Landes hat. 

Ceram ist die grösste Insel der Molukken (350 Quadrat- 
meilen), steht unter niederländischer Botmässigkeit, liegt west- 
lich von Neu-Guinea zwischen 147° und 151° östlicher Länge 
(Greenw.) und zwischen 2043 und 3°53 südlicher Breite, die 
Länge beträgt ca. 45 und die Breite ca. 12 Meilen. Südlich 
liest die Amboina- und Banda-Gruppe, westlich Buru, nordöstlich 
Misole, südöstlich schliessen sich in Form eines Halbkreises die 
Goram- und Matabello-Inseln an, welche durch die Insel Teor 
sich an die Key-Inseln anlehnen. 

Ceram ist im Innern sehr gebirgig; dort zieht sich durch 
die ganze Insel eine 2000 bis 3000 Fuss hohe Centralkette hin. 
Selten reicht das Gebirge bis an die Küste hinab, nur hin und 
wieder sind es einige steile, kaum 100 Fuss hohe Klippen, die 
man am Strande erblickt; sonst dehnen sich überall längs des 
Meeres 1000 bıs 2000 Fuss br eite, fruchtbare, wasserreiche Ebenen 
aus, die beinahe durchgängig mit dem üppigsten Urwalde be- 
wachsen sind. Viele der breiten und tiefen Buchten gehen in 
Sümpfe über, nicht wie man annehmen könnte, in solche , die 
von Mongroven (Salzwasserpflanzen) bewachsen sind, sondern 
in solche, die mit Sagobäumen -(Süisswasserpflanzen) bedeckt 
sind. Ueber die ganze Insel erstrecken sich üppige tropische 
Wälder, die selbst die Ber ge bis zu den Gipfeln hinauf als 
immer grüner Schmuck zieren. 

Interessant ist, dass an der Südküste bis nach Kissalaut hin 
das Meer immer weiter in das Land eindringt. . Häufig wurde 
mir von den Eingeborenen erzählt, dass in früheren Jahren das 
Meer nicht bis unmittelbar an ihre Häuser gereicht hätte. Das 
gerade an dieser Küste meilenweit hinausreichende, seichte Meer 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. — II. lepidopterlog. Heft. 1889. 13 


188 C. Ribbe: 





wäre hierfür ein Beweis. Herr Wassmer in Illu hatte während 
seines 10jährigen Aufenthaltes daraufhin bezügliche Beobach- 
tungen gemacht, er bestätigte, was mir die Eingeborenen erzählt 
hatten. 

Das Klima von Ceram, ich spreche hier nur von der Süd- 
küste, ist eines der angenehmsten und gesündesten, welches ich 
in Indien kennen zu lernen Gelegenheit hatte. Aus meinen 
Temperaturtabellen ersehe ich, dass der höchste Hitzegrad 323), 
und der niedrigste 20 Grad Celsius betragen hat. Ich kannte 
weder Fieber noch sonst welche Krankheit (in Aru, Celebes, 
hatte ich viel durch Fieber zu leiden). Immer weht an der 
Küste am Tage ein angenehmer frischer Seewind, der des Nachts 
in noch frischeren Landwind, welcher dem Körper sehr zuträg- 
lich ist, umschlägt. Ost- und West-Monsum sind hier nicht so 
scharf von einander getrennt, als auf den grossen Sunda-Inseln. 
Man merkt als Sammler die wo anders trostlose Regenzeit, wo 
man oft wochenlang zu Hause sitzen muss, auf dieser schönen 
Insel gar nicht. Gerade im Anfang der sogenannten Regenzeit 
hielt ich mich daselbst auf und erreichte weit bessere Erfolge, 
als in der trockenen, guten Zeit auf anderen Inseln. Gewitter 
im December und Januar giebt es wohl jeden Tag, jedoch tragen 
dieselben nur dazu bei, dass die Flora eine üppige frische 
bleibt, wodurch auch die prächtig beschwingten Falter die ersten 
Bedingungen zum Leben finden. 

Interessant, was die Witterungs-Verhältnisse anbelangt, ist 
Folgendes. Wenn an der Südküste Regenzeit ist, herrscht an der 
Nordseite der trockene Monsum. Hervor gerufen wird dies dadurch, 
dass Ceram, gesondert von grösseren Inseln liegend, sich von 
Ost nach West über 3 Breitengrade ausdehnend , von einer 
mehrere Tausend Fuss hohen Gebiresmaner in zwei Regionen 
getrennt wird. Aehnlich wie ich es in Süd-Üelebes, wo der 
Lampo-batta die Wasser- und Wetterscheide bildet, fand, liegen 
die Verhältnisse in Ceram. Während des Ost-Monsums werden 
die aus Süd-Ost kommenden feuchten Dünste von dem Gebirge 
gleich einem Damme aufgehalten, verdichten sich und kommen 
als Regen auf den südlichen Gebieten der Insel nieder. Der 
nördlich von der Gebirgskette gelegene Theil bleibt frei von 
Niederschlägen, dort herrscht dann die heisse Zeit. 

Umgekehrt ist es an der Nordküste. Die aus Nord-West 
kommenden Wolken überschreiten das Gebirge nicht, sondern 
lassen ihre Wassermassen dem nördlichen Gebiete Cerams zu 
Gute kommen. 

Die meisten indisch-tropischen Früchte gedeihen hier in 
grosser Ueppichkeit; Brodfruchtbäume, Sagopalmen, Cocusnuss- 
palmen, Mais, Bataten, Tapioca, Kaffee, Zuckerrohr, Pfeffer, Muskat- 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 189 


nuss, Nelken, Cacao, Tabak, Baumwolle trifft der Reisende überall 
an. Auch ist das Klima einigen europäischen Früchten günstig, 
so gedeihen Kartoffeln, Granatäpfel ete. ganz ausgezeichnet; ın 
den Wäldern fand ich sogar eine unserer Himbeere täuschend 
ähnliche Frucht von sehr gutem, frischem Geschmack. Es ist nur 
zu bedauern, dass sich bis jetzt fast keine unternehmenden Leute 
gefunden haben, die Ceram landwirthschaftlich und kommerziell 
ausbeuten, denn alle nur zu wünschenden günstigen Bedingungen 
bietet das Land und Klima. Schwache Anfänge von Unter- 
nehmen befinden sich in der Elvaputtibai und bei Illu; auch 
soll, wie ich hörte, Herr A. Langen von den Key-Inseln ein 
landwirthschaftliches Unternehmen auf dieser Insel anzulegen 
gesonnen sein. 

Die Thierwelt ist im Vergleich mit der von Amboina etwas 
reicher, was besonders in Betreff der höheren Thiere zu berück- 
sichtigen ist. Neben Hirsch und Schwein, welche beide wohl 
in Ceram heimisch sind, giebt es verschiedene Beutelthiere und 
Fledermausarten (gegen 20). Die Vogelwelt gleicht sehr der 
von Amboina. Ich nenne hier den grossen Nashornvogel, den 
langschwänzigen Lori, die grosse Muskatnusstaube, mehrere 
Eintenarten. 

Die Bevölkerung von Gross-Ceram gehört zu der papuani- 
schen Rasse, die sich mehr oder minder mit der malayischen 
vermischt hat. Sie theilt sich sehr scharf in zwei Gruppen, 
in, Bergalfuren und Strandalfuren (eigentlich werden nur die 
Ber ebewohner Alfuren genannt). Im Ganzen werden gegen 
350,000 Seelen dieses Eiland bewohnen. 

Die holländische Regierung hat wiederholt Versuche ange- 
stellt, die wilde, aller Botmässigkeit spottende Gebirgs- Be- 
völkerung am Strande anzusiedeln und ist ihr dieses auch an 
einigen Stellen gelungen. Die am Strande Angesiedelten ver- 
mischten sich mit den herumziehenden, malayischen Händlern 
und bilden diese Mischlinge nun die Bewohner der zahlreich’ 
am Strande liegenden Dörfer. Theils sind es Christen, so in der 
Elvaputtibay, theils Muhamedaner, theils Heiden. Die Anhänger 
der 3 verschiedenen Glaubensbekenntnisse unterscheiden sich 
nur wenig von einander. Sowohl Christen als Muhemedaner 
haben zu ihren eigenen Lastern und Leidenschaften noch die 
Untugenden ihrer Bekehrer zu gelernt; der Christ ist ein arger 
Schnapstrinker und der Muhamedaner liebt das Opiumrauchen 
über alles. Der Heide und der Muhamedaner wird den Weissen 
(Blanda) gegenüber nie unverschämt und anmassend sein, sondern 
sich immer in bestimmter Entfernung halten, der Ann hin- 
gegen denkt, er stehe mit dem Europäer auf derselben Stufe, 
behandelt denselben demzufolge auch wie Seinesgleichen und 


13* 


190 C. Ribbe: 





wird dadurch in seiner Dummheit zudringlich und unan- 
genehm. 

So, wie die Verhältnisse in Ceram liegen, ist es überall in 
Niederländisch-Indien; man thut als Reisender gut, sich niemals 
christliche, sondern nur muhamedanische oder heidnische Diener 
zu halten. 

Die Strandbewohner sind sehr schlechte Ackerbauer, klein 
sind die Strecken gelichteten Waldes, die sich hinter den ein- 
zelnenen Dörfern befinden, Pisang (Banane), Bataten, Mais, hin 
und wieder Tabak und Kaffee sind die hauptsächlichsten Cultur- 
pflanzen, die angebaut werden. 

Handel wird von der ceramesischen Bevölkerung sehr viel 
betrieben; bis nach den Aru-Inseln und der Küste von Neu- 
Guinea gehen die Prauwen (inländische Segelfahrzeuge) von 
den verschiedenen Stranddörfern. Durch diese Schifffahrt hervor- 
gerufen, hat sich an dem Südost-Ende von Gross-Ceram ein 
für den Handel nach Neu-Gumea bedeutender Ort, Gesser, ge- 
bildet. Früher war, wie Wallace (malayischer Archipel) erwähnt, 
der Haupthandelsplatz Kilwaru, welches in der Nähe von Gesser 
liegt. Zur Zeit der höchsten Handels- Saison wird Gesser von 
malayischen Händlern und Chinesen aus allen Theilen des 
Archipels besucht, ja die Bugis bringen mit ihren grossen 
Padewakans (Schiffe von 70—100 Tonnen) direct von Singapor 
die europäischen Waaren herbei und werden diese später durch 
kleinere Boote nach Neu-Guinea auf den Markt gebracht. 

Gesser hat viel Aehnlichkeit mit Dobbo auf den Aru-Inseln 
(siehe Seite 76, Band I, Nr. 3 der vorliegenden Zeitschr.), über- 
trifft letzteren ‘Ort noch an Bedeutung. 

Berühmt als ceramesischer Handels- Artikel sind die aus 
Blättern gearbeiteten Kasten mit bunten Aussenseiten und 
Muschelverzierungen, die Katumbus genannt werden. Das wich- 
tigste Produkt ist der Sago. 

Ceram ist für die Molukken, für Aru, Key, Waigeu, Sala- 
vatti und die Küste von Neu- Guinea das, was Sıcılıa "für Italia 
zur altrömischen Zeit war, nur dass es sich hier nicht um Korn, 
sondern um Sago handelt. Grosse Quantitäten von diesem 
Nahrungsmittel werden jedes Jahr von Ceram ausgeführt. 

Es würde hier zu weit führen, wollte ich über die Ge- 
winnung des Sago etwas bemerken; wer sich hierfür interessirt, 
kann in Wallace, Malayischer Archipel, II. Band, Seite 107 
pp-, das Nöthige selbst nachlesen. 

Die Str andbevölkerung wird von der holländischen Regie- 
rung durch mehrere Beamte beherrscht; so findet man in Gesser 
und Waru Posthalter, in der Elvaputtibai einen Kontrolleur, 
und in Wahai, an der Nord-Ost-Küste, einen Kommandanten mit 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 191 





militärischer Unterstützung. Die Posthalter*) sind meistens Mes- 
tizen, die kaum lesen und schreiben können und die den ihnen 
unterstellten District nach sehr primitiven Rechtsgrundsätzen 
verwalten. 

Jede Landschaft bez. Dorf hat einen inländischen Häupt- 
ling, der sich jedoch von seinen schwarzen Unterthanen, was 
die Lebensweise anbelangt, gar nicht unterscheidet. Sclaverei 
ist zwar von der Regierung verboten, jedoch noch überall zu 
finden. Meist sind es Papuanen, die von den malayischen und 
ceramesischen Händlern in Papua gekauft oder geraubt und als 
lebende Waare in Ceram eingeführt worden sind. Diese Sclaven 
führen jedoch kein schlechteres Leben. als wie in ihrer Heimath, 
ihre Herren sind nicht hart und streng, sondern behandeln sie 
mehr wie ihres Gleichen. 

Ich schliesse hiermit meine kurzen Betrachtungen über Land 
und Leute dieser von der Natur so bevorzugten schönen Insel ; 
wer sich näher dafür interessirt, kann in nachstehenden Werken 
das Weitere nachlesen. 


H.von Rosenberg, Der malayische Archipel, Land und Leute. 
- Leipzig 1878. 

A. R. Wallace, Der malayische Archipel, die Heimath des 
Orang-utang und des Paradiesvogels. Braunschweig 1869. 
Deutsch von A. B. Meyer. 

Dassen, De Nederlanders in de Molukken. Utrecht 1848. 

Valentijn, Beschrijving von Oud- en Nieuw-Oost-Indien of 
Nederlands mogenheid in die Gewester, 5. Vol. Amster- 
dam 1724—1731. 

Van der Crab, De Moluksche Eylanden. Batavia 1862. 


Nachdem ich mich 6 Monate lang auf den Key-Inseln auf- 
gehalten hatte, schiffte ich mich auf einem der Dampfer der 
Niederländisch-OÖstindischen Gesellschaft ein, um nach Batjan 
zu fahren. Nachdem wir Sekar und Skru auf Neu-Guinea’s 
Westküste berührt hatten, kamen wir am 30. September in 
Gesser an. Hier lernte ich Herrn Wassmer, einen Badenser, 
kennen, der mich einlud, den Dampfer zu verlassen, mit ihm 
nach seiner Besitzung Illu zu gehen, um dort einige Monate 
zu sammeln. Ich nahm das freundliche Anerbieten dankend an. 

Ilu, so genannt nach einem kleinen Bach, der sich in der 
Nähe des Wohnhauses des Herrn Wassmer in das Meer er- 
giesst, liegt am Südstrande von Ceram, zwischen Kissalaut 
und Kilmori, in einer mehrere Kilometer breiten, wasserreichen, 
fruchtbaren Ebene. 


*) Posthalter von Post — Posten —= Platz. 


192 C. Ribbe: 


Ein auch in der heissen Zeit wasserreicher Fluss, der Deut, 
die Besitzung im Norden bespülend, durchschneidet diese Ebene. 
Im Hintergrunde, 2 Kilometer weit vom Strande, beginnt das 
Hügelland, das durchschnitten von vielen Schluchten und Thälern, 
allmälig zu der Centralgebirgskette von Ceram ansteigt. 


In früheren Jahren wurde Tabak, wozu sich der Boden 
ausgezeichnet eignet, von Herrn Wassmer angebaut; hierzu 
waren grosse Strecken Landes vom Urwald freisemacht worden ; 
zwar hat das tropische Klima dafür gesorgt, dass sich die brach 
liegenden Theile bald wieder mit Baumwuchs bedeckten, jedoch 
nicht in solchem Masse, dass man beim Durchstreifen dieses 
Landes wesentlich behindert wird; wiesenartige Grasflächen 
wechseln mit diehtem Gebüsch und Cocuspalmenhainen ab. Nach 
Westen und Osten zu, 15—20 Minuten von dem Wohnhause 
entfernt und jenseits des Flusses Deut, dehnt sich noch dichter 
Urwald aus. 


Herr Wassmer, welcher sich jetzt mit dem Fällen und 
Sägen von Holz befasst, hat in dem Walde überall Ver- 
bindungswege schaffen lassen. 


Dadurch, dass Illu in einer Ebene, dicht am Strande, wo 
jeder Zeit ein frischer Wind weht, genügend weit vom Walde 
entfernt liegt, ist die Lage sehr gesund, was mir um so ange- 
nehmer war, da ich von meinem Aru-Aufenthalt, trotz der 
6 Monate in Key, noch recht unangenehme Nachwehen, be- 
stehend in Fieber und Magenbeschwerden, verspürte. Mir war 
das mehrmonatliche Verweilen auf Ceram sehr zuträglich, ich 
verliess diese Insel körperlich vollkommen wiederhergestellt. 


Auch Herr Wassmer, der seit vielen Jahren in Illu lebte, 
rühmte das gesunde und angenehme Klima; er, seine Frau und 
Kinder hatten beinahe gar nicht unter Krankheiten zu leiden. 


Am 1. October 1834 kam ich nach Illu und am 20. Februar 
1885 verliess ich diesen für mich so erfolgreichen Ort. 


Meinem Wissen nach haben nur Wallace und Holz einige 
Zeit in Ceram, jedoch mit wenigen Erfolgen, Inseeten gesammelt. 

Die Denn kühne Frau Ida "Pfe iffer herr auf 
ihren indischen Reisen auch diese Insel und durchkreuzte die- 
selbe, den von Makariki an der Südseite nach Waiuta an der 
Nordseite gehenden Weg wählend. So viel mir bekannt, sammelte 
diese Dame aber keine Insecten auf Ceram. 

H. von Rosenberg, dieser in holländisch Indien weit 
gereiste und vielverdiente Beamte, war längere Zeit in Ceram. 


(1859 — 1861.) Die ganze Süd- und Nordküste der Insel besuchte 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 193 








er, durchkreuzte dieselbe 2 Mal und zwar ein Mal von Maka- 
riki nach Waiuta und das andere Mal von Warka nach 
Waiuta (s. Seite 302—321, Der malayische Archipel von H. v. 
Rosenberg). Leider scheint sich auch dieser Reisende wenig 
mit dem Sammeln von Lepidopteren beschäftigt zu haben, 
denn nur einmal Seite 303 erwähnt er die Schmetterlinge. 


„Reich an Inseeten, namentlich an glänzend gefärbten 
Schmetterlingen (Ornithoptera priamus, remus, hellen, Papilio 
codrus, Sarpedon, Ulysses, amphytrion, severus, deiphobus u.a. m.), 
sind die Ufer der mit Rollsteinen erfüllten Flüsse, hauptsäch- 
lich die kleinen, etwas aus dem Wasser hervorragenden Stein- 
bänke“. 

Aus dieser kurzen Bemerkung lässt sich zwar entnehmen, 
dass von Rosenberg Schmetterlinge sammelte, jedoch wohl 
nur in beschränktem Masse, er würde doch sonst etwas näher 
auf diese Insecten eingegangen sein, ähnlich wie er es bei den 
Säugethieren und Vögeln (S. 321) macht. Es ist zu bedauern, 
dass dem so ist, denn gerade auf seinen Märschen durch Ceram 
hätte er gewiss vieles gefunden, was an der Küste nicht heimisch 
ist, er hätte die Fauna von Ceram um manches neue Thier be- 
reichern können. 


Ceram eigenthümliche Thiere, wie Delias Duris und 
Echidna, sind nach Wallace’schen Stücken von Hewitson 
beschrieben und abgebildet worden. Wie wenig Ceram bisher 
in entomologischer Hinsicht bekannt war, kann man am besten 
aus dem Kirby’schen Katalog ersehen, wo der Name Ceram 
als Fundort selten aufgeführt wird. 


Meine Sammelerfolge, die ich auf dieser Insel erzielte, 
wurden durch alle nur denkbaren günstigen Bedingungen, die 
die Natur bot, zu den hervorragensten und besten gemacht, 
die ich auf meiner indischen Reise zu verzeichnen habe. 


Ich hatte während der ersten zwei Monate meines Aufent- 
halts, October, November, den Uebergang des einen Monsum 
zum andern und während der letzten zwei Monate, Dezember, 
Januar, den Anfang der Regenzeit. 


Bei Illu fanden sich grosse gelichtete Stellen, die, auf's 
Neue mit jungem Baumwuchs bewachsen, ein sehr ergiebiges 
Feld zum Sammeln von Insecten boten, auch die im dichten 
Walde geschlagenen Lichtungen eigneten sich ausgezeichnet 
zum Fang der schönen Falter. Der Wald selbst war wie ge- 
schaffen zum Schmetterlings-Sammeln, er war nicht wie in 
anderen Gegenden Indiens durch Lianen, Rotang und starkes 
Unterholz ungangbar, sondern mehr den südeuropäischen Wäldern 


194 ©. Ribbe: 





B. in Andalusien (Sierra Nevada und Alfacar) ähnlich. Ich 
Koma mich nach allen Richtungen frei darm bewegen, nur 
selten wurde ich durch Hindernisse von der Verfoleung eines 
Thieres abgehalten. 

Beim Einsammeln wurde ich von meinem Diener, einem 
Timoresen und hauptsächlich von einem ceramesischen Bergal- 
furen, Patti ma kriki, der mir um die 2—3 Tage seine Aus- 
beute verkaufte, unterstützt. _Letzterem Fänger verdanke ich 
manche gute Art, die zu finden mir nicht gelang. 

Meine täglichen Excursionen begannen um 8 Uhr morgens; 
ausgerüstet mit Cyancaliflaschen, Düten zum Verpacken der 
Insecten , (ich kann nach eigenen Erfahrungen jeden in den 
Tropen Sammelnden anrathen, "die frisch oefangenen Schmetter- 
linge nicht aufzuspiessen, sondern sleich in die Papiere zu 
legen; angespiesste Falter werden, wenn sich der Sammler 
längere Zeit im Freien, bald im Schatten, bald in der Sonne 
aufhält, trocken und sind dann für den Transport nach Europa 
schlecht zu verpacken. Natürlich wird es angebracht sein, vor 
dem definitiven Wegpacken der Düten diese noch einmal zu 
öffnen, um nachzusehen, dass keines der Thiere sich verrückt 
oder geblutet hat) Fangnetz und begleitet von meinem Diener, 
begab ich mich in den nahen Wald; schon auf dem Wege 
fand ich Cieindelen, hin und wieder einen Cerambyx, von 
Schmetterlingen Ornithoptera Helena, Parthenos Gambrisius, 
Hypolymnas Alimena und kleinere Lycaenen. Erst im Walde 
begann unsere wirkliche Sammelthätigkeit. Ich war, als ich das 
erste Mal denselben betrat, erstaunt über die Massen von Insecten, 
die daselbst anzutreffen waren; Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, 
Wanzen, Heuschrecken, Libellen waren in Unzahl zu finden. 

Mein durchsehnittliches Fangresultat belief sich auf 150 
Lepidopteren, 100 Käfer und 25 andere Insecten (Käfer und 
Thiere aus anderen Insectengattungen wurden von mir nur 
nebenbei mit eingesammelt). Natürlich wiederholten sich häufig 
die Arten, doch beinahe jeden Tag fand ich Neues, mir 
Unbekanntes. 

Für kurze Zeit bot der Fluss, der hinter dem Besitzthum 
des Herrn Wassmer floss, ein günstiges Sammelgebiet, denn 
auf den feuchten schattigen Rändern sassen viele Falter, die 
eine leichte Beute für mich wurden. Zu verschiedenen Malen 
unternahm ich längerdauernde Ausflüge in die Berge. Wir ver- 
folgten den sich bei Illu in das Meer ergiessenden Deut und 
kamen auf diese Weise ziemlich weit hinauf in die Bergwelt 
von Ceram. Die Erfolge lohnten jedoch unsere bei diesen Aus- 
flügen verwandte Mühe und auszuhaltenden Entbehrungen nicht. 
Da die Bevölkerung im Gebirge nur an einigen wenigen Stellen 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 195 





in Dörfern zusammenwohnen, diese aber von meinem Standorte 
Illu viel zu weit entfert lagen, so mussten wır während der 
mehrere Tage dauernden Ausflüge des Nachts im Freien schlafen, 
was in tropischen Ländern gerade nicht sehr angenehm ist. 
An Esswaaren konnten wir nur das Nothwendigste mitnehmen, 
da keine Träger am Strande zu haben waren, wir mussten 
alles selbst schleppen ; Reis und getrockneter Fisch war alles, 
wovon wir während 3—5 Tagen lebten. 


Ganz auffallend war die Gleichheit der Strandfauna mit der 
des Gebirges; nicht ein einziges Thhier erbeuteten wir, das der 
letzteren Gegend eigenthümlich wäre. 


Ich machte hier dieselbe Erfahrung wie früher in Bonthain, 
denn auch dort waren die Verhältnisse genau so. Ich elaube, 
dass in holländisch Indien sich die Fauna erst in einer beträcht- 
lichen Höhe zu ändern beginnt. 

Auf 3—10,000 Fuss wird wohl die Grenze sein, wo sich die 
beiden verschieden sein müssenden Faunen berühren, resp. in 
einander übergehen. 

Ebensogut wie in Süd-Amerika, in Britisch-Indien und in 
den Alpen Europas die Bergfauna eine andere als die der Ebene 
ist, ebenso muss es auch auf den kleinen und grossen Sunda- 
Inseln der Fall sein. Die Flora muss sich in den höher ge- 
legenen und kälteren Regionen ändern, muss sich dem Klima 
anpassen; viele Pflanzen, die im Flachlande gedeihen, können 
hier nicht fortkommen, viele Falter verlieren darum die Haupt- 
bedingung zum Leben und müssen also ganz fehlen. Hingegen 
muss aber das Gebirgsklima Pflanzen zuträglich sein, die in 
der Ebene nicht gedeihen. Es sind hierdurch also Bedingungen 
geschaffen, die ganz sicher schliessen lassen, dass sie Ursache 
zum Vorhandensein anderer an das Vorkommen der Pflanze 
gebundenen Falter sein müssen. 

Doch ich kehre nach dieser Abschweifung wieder zurück 
zu der Besprechung meiner Sammelresultate. Wirkliche Sammel- 
tage hatte ich während meines 143tägigen Aufenthaltes 70. Viel 
Zeit ging mit einer Reise nach Banda verloren. Oft musste ich 
an ganz schönen Tagen zu Hause bleiben, da sich zu viel 
Material angesammelt. hatte oder meine Sammel- und Fang- 
utensilien waren in Ordnung zu bringen. So belaufen sich meine 


oO 
ceramesischen Sammlungen in Zahlen ausgedrückt wie folgt: 


Lepidoptera Rhopal. 7000 

pe Heteroc. 3000 
Coleoptera 7000 
Andere Insecten 2000 


19000 Exemplare zusammen. 








196 C. Ribbe: 





Wallace, der sich hauptsächlich mit dem Sammeln von 
Insekten während seiner ostindischen Reise beschäftigte, brachte 
von dieser, 8 Jahre dauernden Reise 13,000 Schmetterlinge mit, 
was, wenn man weiss, dass er immer mehrere Diener zu seiner 
Unterstützung gehabt hat, kein hervorragendes Resultat zu 
nennen ist. 

Ueber Ceram schreibt dieser Reisende Seite 69, I. B. 
(Malayischer Archipel): 

„Es gab nur sehr wenige Pfade durch den Wald und 
diese schienen an Vögeln und Schmetterlingen arm zu sein, 
denn Tag für Tag brachten mir meine Leute nichts der Mühe 
Werthes. Ich musste daher bald daran denken, die Lokalıtät 
zu wechseln, da ich augenscheinlich keine eigentliche Kenntniss- 
nahme von den Producten der fast gänzlich unerforschten Insel 
Ceram erlangen konnte, wenn ich hier blieb“ (es war dies bei 
Hatosua). 

Später besuchte Wallace Makarıki und von dort aus das 
Innere der Insel und bemerkt zu dieser Exeursion, dass wohl 
zahlreiche Schmetterlinge, jedoch wenig Käfer zu finden waren; 
auch erwähnt er, als grosses Hinderniss zum erfolgreichen 
Sammeln, die von mir schon in Aru bemerkte kleine Milbe. 

Seite 81, wo er Telutti als seinen Aufenthalt angiebt, sagt 
er: „Ungeachtet der 100 Meilen (englische) weiter nach Osten 
gelegenen Lokalität konnte ich keine neuen Inseeten finden.* 
Seite 85: „Ich konnte während dieser Zeit (in Kissalaut) absolut 
Nichts sammeln, indem sich dieser Theil Cerams als eine voll- 
ständige Wüste in zoologischer Hinsicht erwies, wenn es auch 
ein äusserst schönes Land ist und eine üppige Vegetation be- 
sitzt“. Später berührte der Reisende noch Wahai an der Nord- 
küste der Insel, wo er jedoch nicht sammelte. Wallace scheint 
zu einer ganz ungünstigen Zeit in Ceram gewesen zu sein, denn 
sonst hätte er wohl gefunden, dass gerade diese Insel sehr 
inseetenreich, mindestens ebenso wie Amboina ist. 

Viel zu den günstigen und hervorragenden Resultaten, die ich 
auf(eram erzielte, trug das angenehme Wohnen, das regelmässige 
Leben, welches mir in dem Hause des gastfreien Herrn W assm er 
geboten wurde, bei, ich konnte meine ganze Zeit auf das Ein- 
sammeln verwenden. Ich kann nicht unterlassen, hier Herrn 
Wassmer für seine Freundlichkeit und Wohlwollen, welche 
er mir während meines Aufenthaltes in Ceram angedeihen liess, 
meinen Dank auszusprechen; mit Freude werde ich stets mich 
der Zeit erinnern, wo ich im Hause dieses Herrn in Illu weilte. 

Da ich glaube, dass es nicht ohne Interesse für Entomologen 
sein wird, schalte ich hier einiges über meine Gesammterfolge 
in Indien ein. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 197 





Verschiedene Umstände für und gegen die Erfolge kommen 
hierbei in Betracht. Zu meiner Unterstützung hatte ich Herrn 
Kühn mit und leistete mir derselbe in mancher Beziehung 
viele gute Dienste. Hin und wieder bot sich die Gelegenheit, 
Eingeborene zum Sammeln anzulernen, auch konnten mich, wie 
es ne Zeit erlaubte, meine Diener beim Sammeln untersitze 
Vielfach waren es die klimatischen Verhältnisse, welche mich 
an erfolgreichem Sammeln hinderten, durch Reisen und Krank- 
heiten ging mancher Tag, manche Woche verloren. Oft geschah 
es, lass: ich nicht gleich ein günstiges Gelände fand, me ich 
auf der Suche danach viel Zeit verlor. 


Ich war im Ganzen 31), Jahre von Europa abwesend 
(H. Kühn 4 Jahre) und sammelte auf folgenden Inseln und 
in und bei nachstehenden Orten: 


Java: Batavia. Celebes: Maros—Bantimurang—Pangie 
— Tjamba, Bonthain, Tombugu, Salayer. Aru-Inseln: 
Wamma, Gross-Ar u— Ur eiuning_—Kapala- -Sungi, Wokan. Key- 
Inseln: Tual, Gross - Key. Amboina. Ceram: Illu. 


Batjan: Tabuan. 


Neu Guinea: Sekar. 


CGelebes: Banggaja. 


Die letzten beiden Gegenden wurden von Kühn besucht. 
Im Ganzen erbeutete ich gegen 35,000 Lepidopteren, hier- 


von waren 


2, lag und, 


Nachtschmetterlinge. 


Von Tag- 


schmetterlingen fing ich gegen 760 Arten und Lokalformen, die 


sich, wie folgt, A die einzelnen Gattungen vertheilen: 





Ornithoptera 10 | Cirrochroa 6 | Apatura 1 
Papilio 58 | Cynthia 4 | Apaturina 2 
Leptocircus 2 | Messaras 6 | Dichorragia 2 
Pontia 3 | Atella 5 | Charaxes 8 
Eurema 15 | Symbrenthia 1| Mynes 3 
Tachyris 20 | Pyrameis 1 | Prothoe 3 
Pieris 12 | Junonia 7 | Amathusia 1 
Delias 18 | Precis 5 | Pseudamathusia 1 
Eronia 3 | Rhinopalpa 3 | Discophora \ 
Catopsilia 5 | Kallıma 1 | Tenaris 10 
Hebomoia 2 | Doleschallia 5 | Clerome 2 
Ixias 2 | Ergolis 1 | Lethe 1 
Hestia 6 | Cyrestis 12 | Melanitis 9 
Ideopsis 3 | Hypolimnas 10 | Bletogona 1 
Danaus 40 | Parthenos 5 | Mycalesis 20 
Euploea 56 | Limenitis 5 | Ypthima 5 
Hamadryas 2 | Neptis 15 | Acrophthalmia 2 
Acraea 3 | Athyma 5 | Hypocysta 4 
Gethosia 8 | Kuthalia 3 | Elymnias 11 
Terinos 2 | Symphaedra 3 | Libythea 4 








198 C. Ribbe: 

JZemeros 1 | Keraunogramma 1 | Ismene 20 
Abisara 4 | Sithon \ Caristus 2 
Dicallaneura 3. | Myrina Si ychnachus 1 
Miletus 8 | Deudorix 10  Pamphila 5) 
Allotinus 4 | Curetis 5 | Apaustus 14 
Plebejus 115 , Amblypodia 16 | Plastingia 2 
Pseudodipsas 7 | Hypolycaena 4 | Plesioneura 5 
Hypochrysops 7 | Casyapa 5 | Tagiades 15 
Jolaus fe) 


Von Nachtschmetterlingen fand ich gegen 800 Arten; es 
würde mich zu weit führen, wollte ich hier, ähnlich wie bei 
den Tagschmetterlingen, die einzelnen Gattungen aufführen, 
auch ist vieles noch nicht bestimmt, anderes nur nothdürftig be- 
arbeitet, sodass das aufzustellende Verzeichniss sehr lückenhaft 
würde. 

Natürlich würde sich die Artenzahl noch mehr erweitern, 
wollte ich jede etwas abweichende Lokalform mit aufführen. 

Coleopteren brachte ich von meiner Reise über 100,000 Stück 
mit, leider sind die wenigsten hiervon bestimmt, nur einige 
wenige Gattungen wurden bearbeitet. Ich glaube, wenn ich 
annehme, 8000 Arten gefunden zu haben, dass diese Ziffer nicht 
zu hoch gegriffen sein wird. 

Von Insecten aus anderen Gattungen erbeutete ich gegen 
10,000 Stück. Leider ist es hier mit der Bestimmung und Be- 
schreibung der einzelnen Arten noch viel schlechter bestellt, 
als wie bei den Käfern und habe ich gar keinen Ueberblick, 
wieviele Arten ich mitbrachte. Bei den Schmetterlingen und 
Käfern waren viele neue noch nicht beschriebene Arten, die von 
verschiedenen Herren bearbeitet wurden. 

Dr. Ad. Pagenstecher, P. T. Snellen bestimmten und 
bearbeiteten die Nachtschmetterlinge, Joh. Röber und Honrath 
die Tagschmetterlinge; 2 neue Gattungen wurden von den 
letzten beiden Herren bei den Tagschmetterlingen aufgestellt. 
Coleopteren wurden von verschiedenen Seiten bearbeitet, vor 
allem war es Dr. Kraatz in Berlin, der sich hierum verdient 
machte. Allen diesen Herren sage ich für ihre mit meinen 
Sachen gehabte Mühe meinen verbindlichsten Dank. 


In nachstehendem Abschnitte lege ich einige Beobachtungen, 
die ich bei den verschiedenen Faltern in Bezug auf Flug und 
Fang gemacht habe, nieder. Ich hätte es bei jeder einzelnen 
Art, die ich in Ceram fing, machen können, unterliess es aber, 
um es hier in Kürze, aber zusammenhängend, zu bringen. 


- 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 199 








Ich beschränke mich bei dieser Besprechung nur auf die 
Arten, welche ich in Ceram einsammelte, erwähne nur, wie ich 
sie auf dieser Insel fand; nur ausnahmsweise führe ich Beobach- 
tungen, die ich auf anderen Inseln machte, mit an. Später, 
wenn ich im Bearbeiten meiner indischen Ausbeute erst weiter 
vorgeschritten bin, denke ich, meine auf der Reise gemachten 
Erfahrungen und Beobachtungen in dieser Beziehung in einer 
grösseren Arbeit zu veröffentlichen. 

Die «3 Ornithoptera, die in Ceram verkommen, sind überall 
im Walde und am Strande, wo niederer Wald vorhanden 
ist, zu finden. Sie sind langsame Flieger, die jedoch durch 
irgend welches Erschrecken pfeilschnell in die Höhe wirbeln. 
Die Raupe von Priamus und Helena (von Hippolytus kann 
ich nicht sprechen, da es mir nicht gelang, hiervon Raupen 
zu finden) leben auf Piperaceen, welche Pflanzen meistens 
am Strande in feuchtem Boden stehen. Die Raupen sind 
unseren Thais-Raupen sehr ähnlich, natürlich viel grösser. 

Pap. Cinereomaculatus (Severus) und G@ambrisius fliegen 
niedrig, sich durch das Unterholz hindurchdrängend, sind 
sehr schnellfliesgend und schwer zu haschen. 

Pap. Ulysses liebt die Fluss- und Bachthäler, jedoch nicht 
die Sohle derselben, wie andere Falter, sondern die sonnige 
Höhe. Sein Flug ist schwebend, sich schnell nach unten 
und oben senkend und hebend. 


Pap. Deiphobus ist selten im Walde zu treffen, häufiger ın 
den Gärten, da, wo zitronenartige Bäume stehen, hat einen 
schnellen Flug. 

Pap. Aristeus, Eurypylus, Anthedon lieben die Fluss- und 
Bachbetten, sie setzen sich gern an nasse, schattige 
Stellen an den Rändern der Wasserläufe Haben sich erst 
einige von diesen Faltern gesetzt, so werden vortiberfliegende 
angelockt und kann man häufig hunderte auf einem kleinen 
Flecke bei einander sehen. Aufgescheucht, streifen sie in 
langen Zügen den Fluss oder Bach hinauf und hinab, bis 
sie wieder eine günstige Stelle zum Niedersetzen finden. 
Sie sind sehr gut beschwingt, doch wenig schreckhaft, ge- 
wöhnen sich sehr leicht an die weissen Fangnetze und 
werden durch Fehlschlagen, wenn man sie nicht gerade 
getroffen hat, nicht verscheucht, sondern setzen sich nach 
Kurzem wieder auf ihren alten Fleck, wenn sie sehen, dass 
noch Kameraden von ihnen sich daselbst ruhen. 

Pap. Codrus und Agamemnon lieben die sonnigen Höhen in 
und über den Baumkronen, nur hin und wieder kommen 
sie an lichten Stellen im Walde blitzartig nach unten ge- 


200 C. Ribbe: 


schossen, um an einer Blume oder fauligen Frucht zu 
saugen. Codrus liebt auch den Meeresstrand, wo er schein- 
bar an dem salzigen Sande saugt. 

Eurema sind überall zu finden, ihr Flug ist langsam und träge. 

Tachyris Albina, Albata, Zoe, Liberia und Plaeidia sind 
schnellfliegende, die Wasserläufe liebende Thiere. Setzen 
sich gern mit den obenerwähnten Papilio Eurypylus, 
Anthedon ete. auf feuchte Stellen. Treten zu Unmassen 
auf, sodass die Ränder der Bäche an schattigen Stellen 
ganz von ihnen bedeckt sind; man kann die aufgescheuchten 
Schwärme wohl, wie es Wallace vom Wasserfall von 
Maros anführt, wolkenartig nennen. Nachmittags, wenn 
die Sonne schon tiefer am Horizonte steht und die Bach- 
und Flussthäler in Schatten gehüllt sind, setzen sich diese 
Taechyris auf die unteren Seiten der Blätter der in der 
Nähe stehenden Bäume. 

Tachyris Ada hat eine ruhige Flugweise und liebt den schatti- 
sen Wald. 

Pieris Aspasia und Rachel lieben die nassen Stellen in den 
Flussbetten, haben einen schnellen unstäten Flug. 


Delias Caeneus, Isse, Duris, Dorimene sind langsam fliegende 
Falter, die den Schatten des Waldes lieben, sich gern Ber 
und sich nur an einzelnen, ihrem Fortkonmmen günstigen 
Stellen finden. 

Eronia Joboea ist ein sehr schnell fliegender, unruhiger Falter, 
dem man im Walde begegnet. 


Catopsilia Pomona und Örocale fliegen wie unsere Rhodocera, 
lieben sterile Stellen. 

Hebomoia Leueippe, ein sehr une hie none: Thier, das man 
hin und wieder in den Wasserläufen antrifft. 

Niemals gelang es mir, von dieser Gattung in Anzahl 
zu erbeuten, da die Thiere scheinbar nur einzeln auftreten, 
was bei Pieriden sonst nicht der Fall ist. 

Hestia Idea, ein recht schwerfälliger, wellenförmig auf und 
ab fliegender Schmetterling, liebt sumpfiges Gelände und 
tritt an solchen Stellen sehr häufig auf. Hunderte um 
einen einzigen Baum fliegen sah ich in der Nähe von Illu. 

Danaus Plexippus, ein schnellfliegender Falter, auf lichten 
Stellen, wo Blumen vorhanden, häufig anzutreffen. 

Danaus Ismare, Leucoptera, Cratippus, ‚ Philene, Lutescens. 
An den Waldrändern und in diesen selbst, wo Blumen, 
sehr zahlreich zu finden. Obgleich gute Flieger, scheinen 
sie doch die Ruhe zu lieben, denn die meisten fand ich 
sitzend. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 201 





Euploea, alles faule, langsam fliegende Schmetterlinge, die den 
tiefen Schatten des Urwaldes lieben ; selten sieht man eine 
Euploea fliegen, meist sitzen dieselben auf den Blättern 
der Bäume. 

CGethosia Cydippe, nur im Walde zu finden, zeichnet sich 
durch einen sanften, aber schnellen Flug aus. 

Cynthia Arsinoe, liebt die feuchten Stellen an den Wasser- 
läufen und ist ein gut beschwingtes Thier. 

Messaras Lampetin, auf lichten Stellen im Grase zu finden, 
hat einen hüpfenden Flug, ähnlich unseren Parargen. 
Atella Egista, Aleippe, schnellfliegende Thiere, lieben die 

Wasserläufe. 

Junonia Atlites, Preeis Hedonia, an sandigen Stellen nicht 
selten; sind sehr lebhaft im Fluge. 

Doleschallia Bisaltide und Rhinopalpa Sabina, gut liegende 
Thiere, die man überall antreffen kann. 

Cyrestis Hylas, Thyonneus, Paulinus zeichnen sich durch 
einen sanften, schwebenden, jedoch schnellen Flug aus, setzen 
sich gern in den Fluss- und Bachbetten auf feuchte, schattige 
Stellen und zwar mit ausgebreiteten Flügeln, sodass es aus- 
sieht, als wären die Thiere von Menschenhand gespannt und 
an die betreffende Stelle hingesetzt worden. 

Hypolimnas Misippus, Bolina, Antilope, Alimena, schlecht 
fliegende Schmetterlinge, die man sowohl an lichten Stellen 
im “Walde, als auch in Gärten und Anpflanzungen findet. 

Parthenos Gambrisius, an sonnigen Stellen, ähnlich wie unsere 
Apaturen fliegend, bald auf die Blätter, "bald auf den Boden 
sich setzend. 

Athyma Venilia, Neptis Pellueides, leidlich gut beschwingte 
Falter, die man überall auf lichten Stellen antreffen wird. 

Symphaedra Aeropa fliest im dunklen Walde langsam und 
träge am Boden hin, sich häufig auf letzteren setzend. 

Apaturina Erminea, Dichorragia Ninus, sehr stark fliegende 
Thiere, die sich gern an die Stämme der Bäume, da wo 
dieselben von der Sonne beschienen werden, setzen, und 
zwar mit ausgebreiteten Flügeln, häufig mit dem Kopf nach 
unten. 

Mynes Doubledayi, ein schwerfälliges Thier, welches scheinbar 
nur ım dichten Walde vorkommt, denn die wenigen Stücke 
die ich fing, fand ich dort. 

Tenaris Urania, Dimona, Desdemona, langsam fliegende 
Falter, die nur im Walde vorkommen, mit Vorliebe da, wo 
faulende, säuerliche Früchte oder Palmenmark (Sago) vor- 
handen ist, drängen sich durch das dichte Unterholz mit 
Leichtigkeit durch, geht es nicht fliegend, so wird ein Stück 


202 C. Ribbe: 


gekrochen; aufgeschreckt, schiessen sie flatternd, beinahe 
den Boden streifend, davon. 

Mycalesis Remulia und Manipa, ruhig fliegende Thiere, die 
grasbedeckte schattige Stellen lieben. 


Melanitis Leda, lieben sehr den dunklen Wald; am Abend und 
Morgen in der Dämmerung trifft man diese Falter ebenfalls 
an und zwar auch auf lichten Stellen, und sind sie dann 
sehr gute Flieger. 

Elymnias Vitellia, der ähnlich wie die Euploea ein träger 
Flieger ist und sich gern auf die Blätter der Bäume setzt. 
Immer wird man Euploea und Elymnias zusammen fangen. 

Libythea Ceramensis, in den trockenen Fluss- und Bachbetten, 
sehr schnell fliegend, ähnlich unserer Vanessa Urticae, setzt 
sich mit Vorliebe auf den glühend heissen Steinen und 
Sand nieder. 

Miletus Leos und var. Geramensis. Alle Falter dieser Gattung, 
soweit ich sie kenne, lieben die Strandgegenden und fliegen 
in den Salzwassersümpfen, vor Allem dort, wo Mongroven 
stehen. Ihr Flug ist ein ruhiger und langsamer, häufig 
setzen sie sich auf die Blätter der im tiefen Schatten 
stehenden Bäume. Weder im Urwalde, noch in den Flüssen 
und Süsswassersümpfen fand ich jemals diese Gattung. 

Gupido sind wie unsere Lycaenen leicht fliegende Thiere, die 
bis auf einige gern in der Sonne sich tummeln. Danis 
und ihm ähnlich gefärbte lieben den schattigen Wald und 
sind stellenweise recht häufig auf Blättern sitzend zu finden. 

Pseudodipsas Gracilis, stark fliegende Thiere, lieben sonnige 
Stellen, wo Blumen stehen. { 

Hypochrysops Anaecletus, Polyeletus, blitzartig fliegende 
Falter, die man an sonnigen Stellen, wo niederes Gebüsch 
steht, antrıfft. 

Deudorix Eos und Epijarbas, sehr schnell fliegende Schmetter- 
linge, ähnlich unseren Thecla-Arten. 

Arhopala Alce, Polita, Helius, Eucolpis, gut beschwingt, 
lieben die Kafteegärten, wo sie sich mit Vorliebe auf die 
Blätter der Schattenbäume setzen. 

Hesperien, ich fasse dieselben alle zusammen, sind bekanntlich 
gute Flieger und überall anzutreffen. . 


In Betreff der Nachtschmetterlinge kann ich nur weniges 
anführen. Ich fing dieselben am Tage, wenn ich sie auf meinen 
Ausflügen aufscheuchte Einige wenige Gattungen scheinen 
SEE ee 
jedoch auch am Tage ihre Flugzeit zu haben und will ich die- 


selben hier anführen. 


r 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 203 


Macroglossa voluceris und micacea, wie die bei uns vorkommen- 
den Arten der Gattung in der Sonne, an Blumen, nicht 
selten. 

Die Damias-Arten sind träge fliegende Falter, die man überall 
im Walde sitzend findet. 

Glaucopis Irus fliegt überall träge im Walde, sich hin und 
wieder auf die Blätter der Bäume setzend. 

Aleidis Orontes fliegt schnell, ähnlich dem Papilio, um die 
Kronen blühender Bäume in der heissen Sonne, s. 8. 
und 79, B. I, Nr. 3 der vorliegenden Zeitschrift, was ich 
in Betreff des Papilio Aleidinus und Aleidis Agathyrsus 
schreibe. 

Hazis Bernsteini, Numanaria, Cyane wird man überall im 
Walde herumschwirrend finden; ich glaubte, wie ich die 
ersten Thiere dieser Gattung sah, nicht Nachtschmetterlinge, 
sondern Tagschmetterlinge” vor mir zu haben. 

Milionia Glauca, ein gut "Aiegender Falter, der an einigen 
Stellen im Walde nicht selten anzutreffen war. 


Wie aus Vorstehendem zu ersehen ist, sind es gerade die 
farbenprächtigen Schmetterlinge, die den schattigen Wald be- 
leben, ihnen schliessen sich die dunkelgetärbten, wie Euploea, 
Elymnias, an. Die mehr eintönig und lichter gefärbten Falter 
fliegen in der Sonne. 

Es ist auffallend, mit welcher Vorsicht die Natur, je nach- 
dem die Thiere im Schatten oder in der Sonne leben, sie mit 
schützenden Farben ausgestattet hat. Im Walde unter dem 
Schatten der Bäume wird es schwer fallen, einen mit zusammen- 
gefalteten Flügeln sitzenden bunten Schmetterling, wie Delias 
Duris, Dorimene, Mynes Doubledayi zu finden; der tropische 
Wald hat in seiner Grossartigkeit so viele Farben , dass einem 
ungeübten Auge der buntgefärbte Schmetterling" nur schwer 
auffallen wird. 

Dementgegen wird der hell gefärbte Falter in der Sonne 
besser geschützt sein, als seine im Walde lebenden Ver- 
wandten, denn da, wo alles licht ıst, wird er in seinem unschein- 
baren, eintönigen Gewande kaum auffallen. 


Auf meiner indischen Reise machte ich die Erfahrung, dass 
die günstigsten Sammelgegenden nicht der tiefe Urwald oder 
die angebauten Strecken waren, sondern die Grenzen, wo sich 
Wildniss mit der Cultur berühren. 

Wenn ich in Ceram und Süd-Celebes mehrere Stunden weit in 
den Wald eindrang, mit der Hoffnung, neue Arten zu fangen, 
wurde ich jedesmal enttäuscht; je weiter ich vordrang, desto 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. II. lepidopterolog. Heft. 14 


204 C. Ribbe: 





spärlicher wurde alles thierische Leben; kein Vogel, kein Inseect 
war zu sehen, der Wald war dann vor allem in enthomologischer 
Hinsicht eine Wüste zu nennen. 


Da, wo kleinere Strecken Urwaldes in bebauten Landstrichen 
stehen geblieben sind, wird man das ergiebigste Feld zum 
Sammeln finden, denn alles thierische Leben bat sich nach dieser 
Schutz bietenden Enklave zurückgezogen. Hs ist oft ganz er- 
staunlich, welehe Unmassen von Insecten man dort, auf einem 
kleinen Flecke zusammengedrängt, findet. 


Bei Illu auf Ceram boten sich gerade solche günstige Sammel- 
punkte, denn der zu Herrn Wassmer’s Besitzung gehörige 
Wald war auf der einen Seite durch den 50—J00 Fuss breiten 
Fluss Deut von dem am anderen Ufer sich ausdehnenden Wald 
abgeschnitten, nach den anderen Seiten vom Meere und von gelich- 
teten, der Cultur dienstbar gemachten Strecken Landes umgeben. 

Die beste Jahreszeit zum Sammeln ist nicht die heisse oder 
Regenzeit, sondern die dazwischen liegende Uebergangsperiode. 
In der trockenen Zeit ist es zu heiss, in der Regenzeit zu nass, 
sodass die Lepidopteren keine günstigen Bedingungen zum 
Leben finden. 


In der Uebergangszeit, vor allem in der des trockenen zum 
nassen Monsum, giebt es genügend sonnenklare Tage, dass die 
Falter sich tummeln können, jedoch auch genügend nasse, reg- 
nerische Tage, wo die von de langen, heissen Zeit ausgedorrte 
Natur zu neuem, frischem Leben erwacht, wo die Flora ihren 
Frühling hat End demzufolge auch die en die günstigten 


Bedingungen zu ihrem Fortkommen finden. 


Ich machte in Indien die Erfahrung, dass viele Arten nur 
einmal im Jahre häufig auftreten und zwar war es gerade in 
dieser Uebergangszeit. Ich fand diese Verhältnisse sowohl in 
Ceram, als auch in Celebes und Aru. 

Nur wenige Gattungen sind während des ganzen Jahres zu 
finden. Eurema, Catopsilia, Parthenos, Hypolimnas, Rhinopalpa 
und einige, unseren europäischen ähnliche Lycaenen (Lysimon, 
Baeticus) will ich hier anführen. 

Zwar wird man Ornithoptera, Papilio, Delias, Tachyris etc. 
in einzelnen Stücken während der ihnen ungünstigen Jahreszeiten 
antreffen, doch sind es beinahe immer nur schlechte, abgeflogene 
Stücke. 

Bei den Ornithoptera (Priamus, Öroesus, Helena, v. Aruana, 
Criton) fand ich, dass die Raupen einmal im Jahre häufig auf- 
treten, und zwar war dies in der vorerwähnten Ueber sangsperiode. 
Am Wasserfall von Maros und bei Illu in dem Flusse Deut, wo 
ich zu der günstigen Zeit Papilio, Tachyris, Oyrestis zu hun- 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 205 








derten fangen konnte, war während der trockenen und nassen 
Zeit absolut kein Schmetterling zu finden. 

Bei Schmetterlingen, die in der Uebergangsperiode in grossen 
Massen auftreten, ist die Flugzeit nur kurz. Ich machte gerade 
in Ceram die Erfahrung, dass dieselbe bei den meisten Arten 
in 14 Tagen beendet war. 

Anders ist es mit den Schmetter lingen, die im Walde leben 
und fliegen; sie halten sich häufig bis weit in die Regenzeit 
hinein, an sonnenklaren Tagen kommen dieselben aus den Ver- 
stecken hervor, um sich in den wärmenden Strahlen zu tummeln. 

Ich will hier nicht vergessen zu erwähnen, dass es in den 
Molukken nicht zu den Seltenheiten gehört, dass die Regenzeit 
nicht sehr heftig auftritt, dass häufig wochenlang der schönste 
Sonnenschein herrscht und dass dann die Natur gerade so be- 
lebt bleibt wie in der Uebergangsperiode, da die Witterung 
dieser entsprechend ist. 

Ich glaube, aus diesen Beobachtungen schliessen zu können, 
dass nur wenige Gattungen der Schmetterlinge i in den Molukken 
resp. Indien mehrere, unter einander verschiedene Generationen 
haben. Vor allem werden es Eurema, Catopsilia, Lycaenen sein, 
die, je nach den verschiedenen Generationen von einander ab- 
weichend, während des ganzen Jahres auftreten Man wird 
später finden, dass viele heute als gut anerkannte Arten dieser 
Gattungen, weil es nur verschiedene Generationen ein und der- 
selben Art sind, eingezogen werden müssen, 


In der vorliegenden Arbeit bespreche ich in erster Linie 
die Falter, welche ich selbst in Ceram fing; nächstdem nehme 
ich einige Heteroceren, die H. Kühn vor Kurzem von dort 
sandte, mit auf. 

Bezügl. Delias Echidna ist mir die Angabe Hewitson’'s, dass 
Ceram die Heimath sei, vollkommen überzeugend und habe 
ich demnach auch diese Art ohne weiteres mit in meine Arbeit 
aufgenommen. 

Alle anderen Arten, die noch in Ceram vorkommen sollen, 
bei welchen mir aber die Richtigkeit der Heimathangabe zweifel- 
haft erscheint, führe ich unter dem Striche an. 


Bei der Zusammenstellung der Rhopalocera folgte ich dem 
Schatz’schen System. Es ist bis zu einem bestimmten Grade 
Ansichtssache, wie man die Gattungen an einander reihen will; 
doch werden Untersuchungen, wie Dr. Schatz sie machte, 
die den Zweck hatten, die Verwandtschaft der Gattungen unter- 
einander zu finden, von anderen weiter fortgesetzt, dazu führen, 
dass wir der Wahrheit näher kommen. Es war dies auch ein 


14* 


206 | C. Ribbe: 


Hauptgrund für mich, nicht das Kirby sche, sondern das System 
des nun leider verstorbenen Dr. Schatz zu wählen. 


Ausser dem von mir mitgebrachten Material benutzte ich 
bei meiner Arbeit des Vergleiches halber die grosse reichhaltige 
Sammlung von Dr. OÖ. Staudinger. Dieser Herr war so 
liebenswürdig, mir beim Bestimmen und Vergleichen seine 
werthe Hilfe angedeihen zu lassen und bin ich ihm hierfür 
zum lebhaften Danke verpflichtet. 

Dr. Ad. Pagenstecher’s Fauna von Amboina bot mir 
eine reiche Fülle von Citaten und Bemerkungen, die ich bei 
meiner vorliegenden Arbeit nöthig hatte; ich wurde häufig des 
langen Suchens und Nachschlagens durch die Genauigkeit dieses 
Herrn enthoben und gestehe gerne zu, dass ich viel grössere 
Schwierigkeiten zu überwinden gehabt hätte, wäre die werth- 
volle Arbeit des Dr. Pagenstecher noch nicht veröffentlicht 
gewesen. 

In der Hoffnung, dass meine Arbeit dazu beiträgt, die reiche 
Lepidopterenfauna der Molukken bei den Freunden und Kennern 
der Schmetterlinge bekannter zu machen, übergebe ich dieselbe 
der Oeffentlichkeit. 


AAnAnAAnDUnannnnnnnN 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 20)7 





Ceram-Lepidopteren. 
A. Rhopalocera. 
I. Papilionidae. 


1. Ornithoptera. 


1) Ornithoptera Priamus, Linne, S. N. I, p. 458, n. 1. (1758); 
Mus. Ulr., p. 182. (1764); o Panthous, L. S. N. ], p. 461, n. 16. 
(1758); Mus. Ulr., p. 195. (1764). 

Während meines Aufenthaltes in Illu gelang es mir nur, 
einige oo dieser prächtigen Art zu fangen. Raupen oder 
Puppen fand ich nicht. 

Nach Dr. ©. Staudinger, Exotische Schmetterlinge, 
Seite 3, ist diese Art die Stammform der Priamus-Gruppe. Im 
Vergleich mit den Exemplaren, die ich von Amboina in meiner 
Sammlung besitze, sind die oo von Öeram die grösseren, sonst 
haben sie keinen Unterschied. 

Geram, Amboina. 

Varietäten dieser Art kommen in Papua, Australien und 
den übrigen Molukken vor. 


2) Ornithoptera Hippolytus, Cram. Pap. Ex. I. Taf. 10, A. B. 
ar IV ANBE (1270): 


War nicht häufig. Sowohl die 36 als og waren grösser 
als die von Amboina, jedoch der ee von Hopffer 
(Stettin, entom. Ztg. XXXV, p. 17) entgegen meist kleiner, als 
die von mir auf Celebes gefangenen. Staudinger, Exot. Tag- 
schmetterlinge, erwähnt Seite 5, dass sowohl der” Mann, als auch 
das Weib der Zeichnung nach ganz allein für sich in der Orni- 
thoptera-Gattung stehen. 


Dr. Pagenstecher giebt noch Ternate und Wallace 
Halmaheira als Heimath für Hippolytus an. 


3) Ornithoptera Helena, Linne, S. N. I, p. 461, n. 18. (1758); 
Mus; Ulr., p.. 198761776). 


War, wie alle gelben Ornithoptera, die ich in Indien fing, 
(Criton, Haliphron, var. Bauermanni und Pompeus) recht häufig 
zu finden. Sehr auffallend waren die Grössenverhältnisse bei 
den oo, ich besitze solche von 96 mm Flügellänge und andere 
von nur 73 mm. Bei dem weiblichen Geschlechte finden sich hin 
und wieder sehr schöne Varietäten. Bei den normalen oo ist 
die zu beiden Seiten der Adern vorhandene, weissliche Zeich- 


208 ©. Ribbe: 








nung auf der Oberseite der V.-Fl. nur schmal mit grauschwarz 
angehaucht, die Discoidalzelle weist nur einen grauen Anflug 
auf. Bei der Varietät hingegen ist die Färbung zu beiden Seiten 
der Adern sehr breit und schön gelbweiss, ganz ohne jeden grau- 
schwarzen Anflug und geht bis zur Hälfte der Discoidal- Zelle 
weiter. Aehnliche weisse Varietäten besitze ich noch in meiner 
Sammlung von Ornith. Hephaestus, Feld. (Celebes), Criton, Feld. 
(Batjan). 

Ein 5 dieser Art, den ich besitze, weicht in der Färbung 
der H.-Fl. sehr ab. Die schwarze Färbung ist vorherrschend. 
Abweichend von normalen Stücken sind die Adern nicht nur 
schwarz beschuppt, sondern noch von einer schwarzen Färbung 
eingesänmt. Der den normalen Stücken eigene gelbe Fleck 
zwischen Subcostal- und Costalader fehlt hier ganz. Der in der 
Discoidalzelle liegende Fleck hat sich um °%, verkürzt und tritt 
das Schwarz von der Flügelwurzel aus bis über die Hälfte in 
die Zelle hinein. Der bei normalen Stücken zwischen Median- 
und Submedianader vorhandene Fleck fehlt ganz. Das Schwarz, 
was von dem Aussenrande in Form von Spitzen in die gelbe 
Zeichnung hinein ragt, dehnt sich bei dem abnormen Stücke viel 
weiter nach der Discoidalzelle zu aus. 

Diese Helena ist im seiner ganzen Färbung so auffallend 
abweichend von der typischen Form, dass man glaubt eine andere 
Art vor sich zu haben. Ich fing das Thier bei Illu, da, wo am 
Strande in dem niederen Gebüsch Helena nicht selten war. 

Kirby giebt noch die Papua-Inseln als Heimath an. 


2. Papilio. 
4) Papilio Polydorus, Linn&, S. N. I. 2, p. 746, n. 10. (1767). 
In vielen Exemplaren, darunter sehr grosse; überall häufig 
gefangen. 
Mir sind als Heimath dieser Art ausser Ceram noch Ambo- 
ina, Aru und Papua bekannt. 


5) Papilio Cinereomaculatus, Goeze, Ent. Beytr. III. 1, p. 88, 
n.. 76. (1779); . Severus, Or. Pap. Ex. III. Taf. 277, AB, 278, 
A. B. (1782). 

War sehr gewöhnlich, das weibliche Geschlecht vorherrschend. 
Diese Art varüırt in der Färbung und Grösse sehr, wie Dr. 
Pagenstecher zutreffend in seiner Fauna von Amboma, pag. 
202 und 203, sagt. Das Weiss der Vorder- und Hinter-Flügel ist 
oft goldgelb und zwar ist diese Färbung schon bei den lebenden 
Thieren vorhanden. 

Auch ın Amboina, Buru und Papua ist der Falter gefunden 
worden. 


F 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 209 





Pap. Pertinax, Wall. — Castaneus, Goeze, ist meiner Ansicht 
nach nicht Varietät von Cinereom., sondern gute Art. 


6) Papilio Nicanor, Feld. R. N. Lep. I, p. 102, n. 78, 
Taf: 10,1 e,2d... (1865). 

Auch Nicanor hat wie die meisten Falter aus der Polytes- 
Gruppe zwei verschiedene Formen der oo. Batjan und Hal- 
maheira sind mir noch als Heimath bekannt. 


7) Papilio Ulysses, Linne S. N. I., p. 462, n. 20. (1758); 
Mus. Ulr., p. 201. (1764). i 
War recht selten bei Ilu. Stücke aus Amboina und Ceram 
weichen untereinander gar nicht ab, nur sind die aus Ceram 
stammenden, in meiner Sammlung befindlichen die grössten. 
Siehe auch Seite 78, Nr.9 der vorliegenden Zeitschrift, B.1., Nr. 3. 
Varietäten hiervon sind: 
Papil. Autolicus, Feld. Reise Nov. Lep. I, p. 144, n. 86. (1865) 
— Penelope, Wall., Aru-Inseln, Papua; 
„ Joösa, Butl. Ent. VI, p. 348. (1869), Queensland; 
»„ Telemachus, Montr. Ann. Se. Phys. Nat. Lyon 1856, p- 
- 401, Ins. Woodlark; 
Telegonus, Feld. Wien. Ent. Mon. IV, p. 226, n. 73. (1860). 
Batjan, Gilolo. 


8) Papilio Deiphobus, Linn& S. N. I, p. 459, n. 6. (1758); 
Mus. Ulr., p. 188. (1767); 8. N. 1. 2, p. 746, n. 7. (1767). 

Dieser grosse, schöne Papilio war nicht selten: sowohl in 
Ceram als auch in Amboina fing ich ihn. Die Stücke aus den 
beiden verschiedenen Gebieten stimmen vollkommen mit einander 
überein. Auch auf Buru fliegt der Falter. 

Varietät Pap. Deiphontes, Feld. Reise Nov. Lep. I., p. 126, 
n. 94. (1865), kommt in Batjan vor, wo ich sie mehrfach fing 
und aus Raupen züchtete. (Ternate, Gilolo.) 

Varietät Pap. Deipylus, Feld. Reise Nov. Lep. I, p. 128, n. 
95. (1865), (Papua). 


9) Papilio Gambrisius, Cr. Pap. Ex. II. Taf. 157, A. B. (1779); 
o Drusius, Cr. Pap. Ex. III. Taf. 229, A. Taf. 230, A. (1782). 


Eine der grössten Papilio-Arten, die in Indien vorkommt. 
War bei Illu nieht häufig, vor Allem gilt dies von den oo. 
Im Ganzen fing ich 20 Exemplare, darunter 5 oo. Die 
Grössenverhältnisse sind bei dieser Art je nach dem Heimath- 
lande sehr verschieden, die von Ceram sind die grössten, dann 
kommen die von Amboina, Saparua und ganz abnorm klein sind 
die von Buru. Das o ist, wie schon Dr. Staudinger, Exotische 
Tagschmetterlinge, p. 7, schreibt, eine der grössten Seltenheiten 


210 ©. Ribbe: 


in europäischen Sammlungen. Auf Amboina kommt diese Art 
nur sehr selten vor; während meines Aufenthaltes daselbst gelang 
es mir, nur ein ganz schlechtes 5 zu fangen. 


10) Papilio Aristeus, Cr. Pap. Ex. IV, Taf. 318, E. F. (1782). 


Ich erhielt nur wenige Stücke dieser Art, die mit denen aus 
anderen Gegenden vollkommen übereinstimmen. Sehr auffallend 
bei Aristeus und Rhesus ist die Seltenheit der oo. In Süd- 
Celebes, am Wasserfall von Maros, fing ich Hunderte von Rhesus- 
86, jedoch nie ein ©. H. Kühn, der später längere Zeit 
in Ost-Celebes sammelte und viele 8 von Rhesus sandte, fand 
ebenfalls kein 9. Siehe auch Dr. Staudinger, Exotische Tag- 
schmetterlinge, Seite 9. 

Mir sind als Heimath noch Batjan und Australien bekannt. 


11) Papilio Sarpedon, Linne, S. N. I. 461, n. 14. (1758); 
»„ v. Anthedon, Feld. Verh. Zool. Bot. Ges. XIV., 
p- 305, n. 217, p. 350, n. 124. (1864). 


Diese Varietät von Pap. Sarpedon war nicht selten. Varie- 
täten von Pap. Sarpedon sınd über ganz Indien, von Ceylon bis 
Neu-Guinea und Australien, verbreitet. Koch, Indo-austr. Lep.- 
Fauna, p. 39, erwähnt ausführlich, welchen Veränderungen dieser 
Papilio in den verschiedenen Heimathländern unterliegt Soweit 
mir bekannt, ist die Form von Java (wie die meisten Papilios 
dieser Insel) im Vergleiche mit denen von den Molukken etc. 
sehr klein. 


12) Papilio Eurypylus, Linng, S. N. 1., p. 464, n. 37. (1758); 
Mus. Ulr., p. 216. (1764). 


In Ceram nicht häufig. Varietäten dieser Art sind über 
ganz Indien und Australien verbreitet. 

Jason, Evemon, Pamphylus sind lokale Formen dieser Art. 
Papilio Meyeri von Üelebes ıst meiner Ansicht nach nicht hierzu 
zu rechnen, denn ich glaube, dass diese Form nicht Varietät 
von Pamphylus resp. Eurypylus, sondern gute Art ist. Während 
meines Aufenthaltes in Süd-Celebes, am Wasserfall von Maros, 
fing ich Pamphylus und Meyeri zusammen an derselben Stelle 
und zur selben Zeit. Unter Hunderten von Stücken fand ich 
jedoch nicht eine Uebergangsform zwischen beiden Faltern. Es 
kann demnach doch auch bei Meyeri keine Rede davon sein, 
dass er nur Varietät zu Pamphylus sei. | 


13) Papilio Aegistus, Linne, S. N. I. 2, p. 754, n. 48. (1767). 
War in Ceram nicht selten. Unterscheidet sich von den 
von mir in Batjan gefangenen und gezogenen Exemplaren durch 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 211 


die Grösse. Die von Batjan herstammenden Stücke sind be- 
deutend kleiner; die Flecken und mittleren Fleckenbinden sind 
liehter und breiter, sowohl ın den Vorder- als auch ın den 
Hinter-Flügeln. Die Ceram-Exemplare sind in der Färbung 
dem Papil. Agamemnon ähnlich und haben in den H.-Fl. keine 
vollständige Binde. 


Pagenstecher, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., Jahrg. 
37, erwähnt schon, dass sene Exemplare von Batjan den amboi- 
nesischen gegenüber eine breitere mittlere Fleckenbinde haben. 
Nach Staudinger soll Papilio Rama, Feld. die Aegistus- 
mit der Agamemnon- -Form verbinden. (Siehe 8. 10; Staudinger, 


Exot. Tagsch.) 


14) Papilio Agamemnon, Linne, S. N. 1, 462, n. 21. 
(1758); Mus. Ulr., p. 202. a 
» v. Plisthenes, Feld. Reise Nov. Lep. I, p. 70, 
n. 58. (1865). 


Asamemnon (mit seinen Varietäten) ist die am weitesten 
verbreitete Art der Eurypylus-Gruppe. In Britisch-Indien, China, 
auf den grossen und kleinen Sunda-Inseln, auf den Molukken, 
in Neu-Guinea und Australien hat der Falter seine Heimath. 

Wennschon es schwer ist, Plisthenes Feld. von Agamemnon 
zu unterscheiden, so scheinen meine Ceram-Stücke mit der 
Felder’schen Art überein zu kommen. Sie haben die gerun- 
deten Flecken in den V.-Fl., die seichter ausgebuchteten H.-Fl., 
die weiter voneinander entfernten Fleckenstreifen der H.-Fl. und 
die am Aussenrande mehr abstehenden, auf schwarzbraunen, spitz- 
dreieckigen Flecken aufsitzenden Makel. Auffallend gefärbt sind 
Stücke von Tonıbugu und Banggaja (Ost-Celebes). Ganz frische 
Stücke haben eine mehr in’s Graubraun gehende Färbung; die 
sonst bei Agamemnon grüne Zeichnung ist gelblich, die Punkte 
werden kleiner, die dicht an den Wurzel stehenden, binden- 
artigen Zeichnungen schmaler, durch welch’ letztere beiden 
Eigenschaften der Schmetterling ein dunkleres Ansehen bekomnit. 
An Grösse übertreffen die Falter von Ost-Celebes ihre Brüder 
aus anderen Gegenden um ein bedeutendes, Die Länge der 
Schwänze ist sowohl bei den Ceram- als Celebes-Stücken sehr 
verschieden, manche haben nur ganz geringe Ansätze, wohin- 
gegen andere 1 Centimeter lange Schwänze zeigen. 


Oberthür erwähnt, dass Stücke aus Dorey, Neu-Guinea, 
im Vergleiche mit solchen von den Philippinen sehr kurze 
Schwänze haben. Wallace, Beiträge zur Zuchtwahl, pag. 193, 
schreibt über die allmähliche Verkleinerung der Schwänze bei 
Agamemnon. 


212 C. Ribbe: 





Ein einzelnes Stück von Agamemnon, welches Semper von 
Australien (Cap York) erhielt, soll sich den Stücken von den 
Aru- und Palan-Inseln am meisten nähern. 


15) Papilio Codrus, Cr. Pap. Ex. II. Taf. 179, A. B. (1779). 

Ich erbeutete nur einige schöne Stücke. Bei den cerame- 
sischen Exemplaren sind im Vergleich mit den aus anderen Gegen- 
den stammenden die Schwänze auffallend lang, auch sind die 
bei Illu gefangenen die grössten Exemplare in meiner Sammlung. 

Von dieser Art kommen, soweit mir bekannt, Varietäten 
auf allen Inseln von Java bis zu den Inseln des Bismarck- 
Archipels, auch auf den Philippinen vor. Auf den Aru- und 
Key-Inseln sah ich diese Art nie, dennoch wäre es möglich, dass 
auch dort dieselbe vorkommt. 
v. Empedocles, Fabr. Mant. Ins. II. p. 10,n.94. (1787): Java, Borneo. 
v. Medon, Feld. Verh. Zool. Bot. Ges. XIV,p.305.n.238. (1864): Papua 
v. Gilolensis, Wall. Tr. Linn. Soc. XXY, p. 64. (1865): Gilolo. 
v. Celebensis, Wall. do. do. (1865): Celebes. 
v. Melanthus, Feld. Wien. Ert.Mu VI, p.283n.35 (1862): Philippinen. 


A. R. Wallace, Papilionidae of the Malayan Reg., p. 64, 
rechnet Codrus mit seinen Varietäten zur Eurypylus Gruppe. 
Wie weit diese Annahme Berechtigung hat, wird sich erst dann 
entscheiden lassen, wenn man Codrus und Eurypylus-Arten ge- 
züchtet und so die verschiedenen Entwickelungsstadien der 
beiden Arten kennen gelernt haben wird. Dem Aeusseren nach 
hat Codrus mit den Eurypylus-Arten nur die grüne Farbe ge- 
meinsam. 


1I. Pieridae. 


3. Eurema. 
16) Eurema Hecabe, Linne, Mus. Ulr., pag. 249. (1764). 


Eine sehr weitverbreitete Art, die überall bei Illu gemein war. 

Der ganze indische Archipel wird vonPagenstee her(s .Fauna 
von Amboina, 5.197) als Vaterland angeführt. Ich konnte keine 
Unterschiede bei Stücken von Ceram, Üelebes und Amboina 
finden. Semper führt in seinem Beitrag zur Rhopalocerafauna 
von Australien diese Art mit an. 


17) Eurema Candida, Cr. Pap. Ex. 331, A. (1782). 

Auch von dieser Art wird der ganze indische Archipel, von 
Sumatra bis Neu Guinea, als Vaterland angegeben; ich besitze 
nur Stücke von Ceram, Ambon, Celebes und Batjan, die unter 
einander nicht abweichen. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 219 





18) Eurema Harina, Horsf. Cat. Lep. E. J. C., p. 137, n. 
63. (1829). 

War nicht häufig. Von Stücken, die ich in Celebes ge- 
fangen habe, nicht zu unterscheiden. 


4. Tachyris. 
19) Tachyris Ada, Cr. Pap. Ex. Taf. 363, C. D. (1782). 
Ein in Ceram sehr häufiger Falter. Ich fng 33 und 
oo in gleicher Anzahl. Ausser auf Ceram wird Ada auf Ambon, 


Papua, Batjan und den Philippinen gefunden. Die Exemplare 
aus letzterer Gegend sind auffallend klein. 


20) Tachyris Albina, Boisd. Sp. Gen. 1., p. 480, n. 62. (1836). 


Bei Illu war diese Tachyris-Art sehr gemein, wenn ich Vor- 
mittags nach dem Flusse kam, flogen aufgescheucht ganze Wolken 
dieser Thiere auf, zu Tausenden fanden sie sich überall, 
wo Süsswasserläufe vorhanden waren. Mit einem Schlage des 
Netzes gelang es mir einmal, an einer günstigen Stelle gegen 
150 Stück zu decken. Leider waren die oo sehr selten. 

Die Philippinen, Ceylon, Celebes, Halmaheira, Misol, Am- 
boina, Ceram sind nach Semper, Stett. ent. Ztg. XXXVI, p. 395, 
die Heimath von Albina. Dr. Pagenstecher bemerkt in seinen 
Beiträgen zur Lepidf. von Amboina, Seite 199, dass er von dieser 
Inselgruppe kein Stück erhalten habe Auch Snellen von 
Vollenhofen bezweifelt. dass Albina in dieser Gegend vor- 
kommt. Er führt Obi, Batjan, Celebes, Halmaheira und Morotai 
als Fundorte an. Kirsch nennt noch Papua als Heimath. 


21) Tachyris Albata, Hopff. St. E. Z. 1874, p. 12. 


War ebenso häufig, wie die vorhergehende Art, mit der sie 
grosse Aehnlichkeit hat. Die Färbung auf der Unterseite der 
H.-Fl. ist bräunlich, wohingegen sie bei Albina gelblich 
ist. Meine Stücke aus Ceram und Üelebes unterscheiden sich 
gar nicht. 


22) Tachyris Zoe, Snellen v. Vollh. Pier., p. 37, n. 48, 
Taf. 4, Fig. 5 (1865). 

Flog da, wo Albina und Albata zu finden waren, jedoch 
nicht mit diesen Arten zur gleichen Zeit, sondern erst, als die- 
selben beinahe ganz verschwunden waren. Es ist nicht ganz 
unwahrscheinlich, dass Zoe eine folgende Generation von Albina 
ist. Meine Ceram-Stücke unterscheiden sich von der typischen 
aus Batjan stammenden Zoe durch die weniger markirten Flecken 


214 C. Ribbe: 





auf den V.-Fl. Staudinger, Exot. Tagschmetterlinge, Seite 30, 
hält Zoe und Albata nur für Varietäten von Albina. 


23) Tachyris Liberia, Cr. Pap. Ex. III. Taf. 210, G. H. (1782). 


Nur wenige Stücke gefangen. Staudinger schreibt in 
seinem Werke Exot. Tagsch. 5. 30, dass, entgegen der Behaup- 
tung Hewitson’s, Liberia und Eliada Varietäten unter einander 
sind. Corinna, Wall. ist wahrscheinlich nur eine hierher gehörige 
Varietät. 

Mit Cyemna von Aru (s. vorliegende Zeitschrift Nr. 3, B. 1. 
auch) haben die $8 von Liberia sehr grosse Aehnlichkeit, die 
co sind jedoch sehr verschieden, denn die von letzterer Art 
sind dem 8 in Zeichnung, Farbe und Form sehr nahestehend, 
wo hingegen die oo von Üycinna so abnorm sind, dass 
man dieselben gar nicht zu den 86 gehörig halten würde, 
hätte man nicht Thiere in der Copulation g gefunden. Ich glaube, 
dass es ganz entschieden richtig ist, Cyeinna für eine eute Art, 
sowie es schon Staudinger in s. Werke E. Tagsch. macht, zu 
erklären. 


24) Tachyris Placidia, Stoll. Suppl. Cram. Taf. 28, Fig. 
4, 4. C. (1790). 

Nebst Ceram sind mir Batjan, Ternate, Halmaheira, Moratai 
und Amboina als Vaterland bekannt. 


Dr. Staudinger (Exot. Tagschmetterlige, Seite 31) schreibt, 
dass die Placidia von Batjan” anders gefärbt seien, als die 
von Amboina, und nennt die in ersterer Gegend vorkommende 
Form var. Maculata. (Undulata Dr. Pagenstecher, Beiträge 
zur Lepidopteren-Fauna von Amboina, Seite 200, soll wohl die- 
selbe Form sein.) 

Wenn Dr. Stg. sagt, dass seine Exemplare von Batjan einen 
violetten Glanz hätten dass die Unterseiten sehr dunkel wären, 
dass die oo auf der Oberseite der V.-F. 5-6 grüngelbe 
Flecken hätten, die auf der Unterseite fast bindenartig zusam- 
menfliessen, so kann ich dem entgegen folgendes anführen. 
Den violetten Glanz haben viele meiner Ceramstücke. Die 
Flecken und Binden bei den oo sind nichts ungewöhnliches. 
Zwei meiner Sammlungsstücke haben eine durchlaufende matt- 
grün-gelbe Binde. Ich glaube hiernach, dass Maculata eine 
überall vorkommende, wenig abweichende Form von Placıidia 


Tachyris Clementina, Feld. Sitzb. Ak- Wiss, Wien, Math. Nat. Cl. XL, p. 
448, n. 1. (1860). Reise Nov. Lep. I, p. 162, n. 133. 
Taf. 25, Fig. 6. (1865). 

Eliada, Hew. Ex. Buttf. I. Pier. Taf. 4, Fig. 27/28. (1861). 


” 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 215 





| (also keine Lokalform) ist, und finde ich, dass die Absonderung 
von Placidia als Varietät nicht gerechtfertigt erscheint, höch- 
stens könnte nur von einer Aberration die Rede sein, 


5. Pieris. 

25) Pieris Aspasia, Stoll. Suppl. Cram. Taf. 33, Fig. 3, 
3..8.0..(12790). 

War hin und wieder anzutreffen. Snellen v. Vollen- 
koven führt in seimer Monog. der Pieriden, Seite 22, Aspasia und 
Seite 24, Emma als zwei verschiedene Arten auf, von letzterer 
Art kannte er nur das o, welches auch Taf. 4, Fig. 2 abge- 
bildet ist. Staudinger schreibt Seite 32 in seinem Werke, 
Exotische Tagsch , dass Emma nur eine Lokalform von Aspasia, 
die aus Hinterindien und den Südmolukken stammt, sei. 

Ich sammelte sowohl in Ceram und Celebes, als auch in 
Batjan eine Anzahl von diesen zwei Arten sein sollenden Pieris. 
In Ambon glückte es mir nicht, Aspasia zu erhalten. Wenn 
ich nun meine Stücke von Emma (50 55, 15 go) mit denen 
von Aspasia (10 85,3 00) vergleiche, so ist es mir ganz un- 
möglich, einen Unterschied herauszufinden, ich erkenne die beiden 
Arten nur, weil unter jedem Stück das Vaterland steht. Die o o 
weichen ja ganz gering von emander ab, jedoch sind diese 
Unterschiede so unmerklich, dass ich das Aufstellen von 2 Arten 
für ganz ungerechtfertigt halte. P. T. Snellen erwähnt in der 
Ned. Tijdsch. v. Entom. XXI, Pieris Emma von Celebes; er 
zieht also augenscheinlich Emma und Aspasia, so wie ich es 
mache, als eine Art zusammen, denn Emma soll von Batjan 
stammen und Aspasia ist auch in Celebes heimisch. 


26) Pieris Rachel, Boisd. Sp. Gen. I., p. 469, n. 46. (1836). 

War sehr selten, nur ein schlechtes Exemplar erbeutete ich. 

Pagenstecher erhielt diese Art auch von Amboina (s. Seite 
198 der Beiträge zur Lepidf. von Amboina). Snellen v. Vollen- 
hoven führt Tidore und Ceram in seiner Monogr. d. Pieriden 
als Heimath an. 


6. Delias. 


27) Delias Caeneus, Linne. Mus. Ulr., p. 271 (1764). S. 
N 1,2, p. 766 ms: 

War in Ceram nicht selten, ich fing beide Geschlechter 
häufig. Australia, Papua, Amboina sind mir noch als Heimath 
des Falters bekannt. 

Hin und wieder kommen variirende Stücke vor. Das Roth 
auf der Unterseite der H.-Fl. bedeckt bis an die gelbe Zeichnung 


216 C. Ribbe: 








gehend die ganze Hälfte des Flügels und lässt die schwarze . 
Zeichnung längs der Adern nur wenig durchscheinen. Auch 
wechselt die Breite des schwarzen Aussenrandes sowohl auf der 
ÖOber-, wie Unterseite der H.-Fl. sehr ab. 


28) Delias Duris, Hew. Exot. Butl. II. Pier. Taf. 5, Fig. 34. 
(1861). 

Von dieser seltenen Art erbeutete ich gegen 20 meist reine 
Exemplare im tiefen Walde an einer einzigen kleinen Stelle. 

Es scheint, dass dieser Delias allein nur auf Ceram heimisch 
ist, denn weder von Amboina, Saparua, nöch Buru ist das Vor- 
kommen bekannt. Duris steht der Zeichnung auf der Unterseite 
nach zwischen Caeneus und Nigrina, denn die letztere Art hat 
auf der Unterseite der H.-Fl., ähnlich wie Duris, die rothe Binde 
und zwischen Costal- und Subeostalrippe einen rothen Fleck. 
Auf der Oberseite ist Duris von Caeneus nicht zu unterscheiden. 


29) Delias Isse, Cr. Pap. Ex. I. Taf. 55, E. F. (1779). 
10g überall häufig mit Delias Caeneus zusammen. Ceram 

und Amboina sind mir als Fundorte bekannt. Boisduval führt 
noch Celebes und Timor als Heimath an. Wie Pagenstecher, 
Seite 199, Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Amboina, schreibt 
und soweit ich es beurtheilen kann, beruht diese Behauptung 
auf einem Irrthum Boisduval’s. 

Eine Varietät dieser Art soll auf Buru vorkommen, Delias 
Echo Wall, Trans. Ent. Soc. Ser. III, Vol. IV, p. 358, n. 47, 
Taf. 8, Fig. 3. (1867) genannt. 


30) Delias Dorimene, Cr. Pap. Ex. IV. Taf. 387, C. D. (1782). 
War sehr häufig in beiden Geschlechtern anzutreffen. Nebst 

Ceram ist die Amboina-Gruppe das Heimathland dieser Art. 
In Aru fing ich eine Varietät von Dorimene. 


31) Delias Echidna, Hew. Ex. Butl. II. Pier. Taf. 5, Fig. 35, 
36. (1861). 

Von dieser schönen Art fing ich nichts. Snell. v. Vollen- 
hoven erwähnt in der Monogr. der Pieriden (1865) das Vor- 
kommen von Echidna auf Ceram. 


‘. Eronia. 
32) Eronia Jobaea, Boisd. Voy. Astr. Lep., p. 57, Taf. 2, 
Fig. 5, 6. (1832). 
War zwar überall anzutreffen, jedoch sehr flüchtig und dem- 
zufolge schwer zu fangen. Interessant sind die oo, dieselben 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 917 





gleichen sehr den Danaiden. Als Vaterland wird Ceram, Papua 
und Australien angegeben. 

Snellen v. Vollenhoven, Monogr. d. Pier., S. 57, bemerkt 
hierzu: Le papillon que nous allons descrire est une variete 
locale et qui semble constante de la Jobaea, dont le type est 
propre ä la Nouvelle-Hollande. 

Staudinger schreibt Seite 36 seiner Exot. Tagschmetter- 
linge bei Jobaea von Papua und Australien, dass die Oberseite 
bis auf die breiten Aussenränder eintönig mattgrün sei. 


8. Catopsilia. 
33) Catopsilia Pomona, Fabr. Syst, Ent., p. 479, n. 158. (1775). 


Eine durch das ganze indo - australische Faunengebiet ver- 
breitete Art, die besonders auf der Unterseite sehr abändert. 
Nach Staudinger, Exot. Tagschmetterlinge, Seite 38, soll die 
sehr ähnliche Catopsilia Thauruma Reak. von Madagaskar nur 
eine Lokalform von Pomona sein. 


34) Catopsilia Crocale, Cr. Pap. Ex. I. Taf. 55, C. D. (1779). 


War wie die vorhergehende Art sehr gemein bei Illu. Als 
Heimath werden die indischen Inseln, Australien, Papua, Hima- 
laya, Kaschmir angegeben. 


9. Hebomoia. 
35) Hebomoia Leucippe, Cr. Pap. E. I. Taf. 35, A—C. (1775). 


War in Ceram selten anzutreffen, nur noch die Amboina- 
Gruppe ist mir als Fundort bekannt. 

Dr. E. Schatz schreibt im II. Theil Exot. Tagsch., pag. 17 
von den Celebes-Arten: Man findet häufig einen violetten Schiller 
bei Gattungen, denen dieser Schmuck sonst vollkommen fehlt; 
dies zeigt z. B. sehr schön die celebensische Form der Hebomoia 
Glaucippe (s. auch die Bemerkung, welche ich in Betreff der 
Cethosien mache) u. s. w. Hierauf muss ich Folgendes erwidern. 
Aus Britisch-Indien erhielt ich vor längerer Zeit sehr frische 
und gut gehaltene Glaucippe, die ebensolchen Schiller wie Cele- 
bensis aufweisen. Bei der var. Roepstorffi, die vor kurzem in 
meinen Besitz gelangte, fand ich den Schiller noch bedeutender 
als bei der indischen Art. Den stärksten violetten Schiller 
weisen jedoch die Hebomoia Leucippe von Ceram auf; vor 
Allem sind es die oo, die die der celebensischen Art eigen- 
thümlich sein sollende Eigenschaft im hohen Grade aufweisen ; 
Dr. Schatz’ Bemerkung über diese Eigenthümlichkeit der Celebes- 
Form ist also nicht zutreffend. 





218 C. Ribbe: 


HEIl. Danaidae. 
10. Hestia. 
86) Hestia Idea, Clerck. lcones, Taf. 38, Fig. 1. (1764). 


Diese schöne grosse Art war in Ceram sehr häufig, in an- 
deren Gegenden, wo ich auch Vertreter dieser Gattung fing, 
waren dieselben immer selten. Nicht selten fing ich Stücke, bei 
denen die Flecken der Discoidalzelle der V.-Fl., vor Allem m der 
Unterseite, mit den nebenstehenden Flecken zusammenfliessen 
und dem Thiere ein eigenthümliches dunkles Aussehen geben. 

Die Ceram- und Amboina-Stücke weichen von einander gar 
nicht ab. Hestia Aza, Boisd. (Idea A.) Voy. Astr. Lep. p. 106 
—' Pap. Idea var. Cramer. Pap.’ Ex. IV HrTar262D Idea 
var. Godt. Ene. Meth. IX, pP. 195,241. AB Je 
und Amboina soll Aza gefunden worden sein. Buru und Am- 
boina sind richtig angegeben, Java als Heimathland von Aza an- 
zuführen, halte ieh für einen Irrthum. Ich fing sowohl auf 
Ceram, wie auf Amboina viele Hunderte Hestia Idea und finde, 
da mir genügend Material vorliegt, dass Aza identisch mit Idea 
Clerk ist. Helle Exemplare, die "Cramer als Idea var. — Aza 
abbildet, findet man vielfach bei Idea, wie ja Idea, was die 
hellere und dunklere Färbung anbelangt, sehr veränderlich ist. 
Ich glaubte erst, dass Aza eine benennenswerthe Aberration von 
Idea sei, bin jedoch von diesem Glauben wieder abgekommen, 
denn die Aberration ist nicht constant. 


ll. Danaus. 


37) Danaus Claviger, Gmel. Syst. Nat. I. 5, p. 2289, n. 
8857. (1788— 1793) soll nach Kirby Suppl., p. 6% 91, Meganira, 
Godt. Enc. Meth. IX, p. 192, n. 5l. (1819) sein. 


Ein in Ceram recht gemeiner Falter. Oberthür und 
Pagenstecher (Lep. Oc. page. 27 und Fauna von Amboina, 
pag. 170) halten Ishma von Celebes, Meganira von Ceram, Am- 
boina und Sobrina von Batjan für Formen ein und derselben 
Art. Es mag dies wohl zutreffend sein; auch ich neige dieser 
Ansicht zu, möchte jedoch bemerken, dass noch verschiedene 
andere Arten nur Lokalformen ein und derselben Stammart 
sind, zu welchen die 3 genannten Arten auch rechnen, Danaus 
Juventa, Manillana, Curtisi, ja selbst Similis und noch andere 
mehr lassen sich hier anführen. Doch sind bei der meisten die 
Unterschiede so auffallend und beständig, dass es vollkommen 
gerechtfertigt erscheint, die einzelnen Formen mit Namen zu 
belegen. Unter meinen in Ceram gefundenen Claviger befinden 
sich einige, die zu Ishma hinneigen, andere wieder, die zu Curtisi 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Öeram. 219 


und Sobrina übergehen; ein Beweis, dass sich die Ansicht 
Pagenstecher's und Oberthür’s der Wahrheit nähert. 

Blanchard giebt ausser Amboina und Ceram noch Neu- 
Guinea als Vaterland dieser Art an (Voyage Pol. Sud., p. 387). 
Soweit mir bekannt, ist die typische Claviger auf Ceram und 
die Amboina-Gruppe beschränkt; mein Reisegenosse Kühn, der 
längere Zeit gerade an der nach Westen gelegenen Küste von 
Neu-Guinea sammelte, fand diese, wo sie vorkommt, sehr ge- 
meine Art nicht, und glaube ich annehmen zu können, dass 
Blanchard’'s Angabe auf einem Irrthum beruht. 


38) Danaus Leucoptera, Butl. E. M. M. XI, p. 163. (1874). 


War in Ceram nicht selten. Leucoptera ist sehr nahe ver- 
wandt mit Microsticta, Butl., Melissa, Cram., Septentrionis, 
Butl., Orientalis, Semp. Ich glaube, dass diese angeführten 
Arten (und ihnen ähnliche) nur nach den Heimathländern ver- 
schiedene Lokalformen ein und derselben Art sind. Danaus 
Hamata, Macl. von Australien und Danaus Neptunia, Feld. von 
den Fidji-Inseln werden wohl auch hierher gehören. 

Staudinger (Exot. Tagschmetterlinge, p. 49) rechnet auch 
Limniace aus Afrika zu diesen Arten. 

Interessant ist, dass die Leucoptera ähnlichen Thiere je 
weiter man nach Süd-Osten kommt, desto dunkler werden; so 
ist Danaus Neptunia von Fidji auf der Basalhälfte ganz schwarz. 


39) Danaus Ismare, Cr. Pap. Exot. III, T.279, E. F. (1782). 

Eine bei Illu nicht allzu häufige Art. Ismare scheint häufig 
zum Bilden von Zwittern geneigt zu sein. A. G. Butler be- 
schreibt in seinem Aufsatze „Supplement to a Monograph of the 
Genus Danais“, Procedings Zool. Soc. of London 1866, p. 171, 
einen Zwitter, der einen männlichen und einen weiblichen V.-Fl, 
hat, jedoch zwei männliche H.-Fl., da sich auf diesen die männ- 
lichen sexuellen Flecke befinden. 

Ich selbst fing auf Ceram einen ähnlichen zwitterhaften 
Ismare, den Dr. E. Haase in der vorliegenden Zeitschrift Nr. 3, 
B. I, Seite 36—38 näher beschreibt. Die linke Seite ist männ- 
lieh, die rechte weiblich, auf den H.-Fl. befinden sich die 
männlichen sexuellen Flecke. Die beiden Fühler sind in der 
Länge und Dicke von einander verschieden, vor Allem jedoch 
sind die beiden vordersten Beine entscheidend; links hat man 
das schmale männliche und rechts das breite, im letzten Gliede 
morgensternartig geformte, weibliche Bein. Dr. Haase hielt den 
betreffenden Zwitter für einen geschlechtlich unvollkommenen 6. 

Dass die V.-Fl. häufig zwitterartig abändern, fand ich bei 
verschiedenen Ismare, die ich in Ceram fing; der eine V.-Fl. ist 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1839. II. lepidopterolog. Heft. 15 


A h , 
E Fr 





220 C. Rıbbe: 


langgestreckt und spitz, wohingegen der andere mehr weihlich 
sedrungener und abgerundet ist. 

In Proc. Zool. Soc. of. London 1866, pag. 50, beschreibt 
Butler Danaus Ismareola; später pag. 171, wo er den Zwitter 
von Ismare beschreibt, findet er, dass Ismareola nur das Weib 
von Ismare sei. 

In Celebes (Süd und Ost), und auf Banggaja, fing ich resp. mein 
Reisegetährte H. Kühn eine abweichende Form von Ismare. 

Hopffer, Stett. entom. Zeitung, B. XXXV, 1874, pag. 33, 
sagt von den Üelebes-Ismare Folgendes: „Die Celebes-Exem- 
plare unterscheiden sich von denen von Amboina durch geringere 
Grösse, sowie durch die Färbung aller Flecke und Punkte des 
Discus beider Flügel auf der Unterseite. Ihre Farbe ist näm- 
lich fast ausschliesslich hellbraun, statt weiss“. 

Diese von Hopffer angeführten Abweichungen von den 
typischen Ismare sind sehr Constant: Uebereänge der beiden 
Formen finde ich unter den vielen Ismare von Amboina und 
Ceram nicht, ebenso auch nicht unter denen von Celebes. Ich 
glaube, dass es angebracht ist, der lokalen celebischen Form 
einen Namen zu geben und nenne ich die Thiere var. Fulvus. 

Pagenstecher, Beiträge zur Lepidopterenfauna von Am- 
boina, p. 170, erhielt auch ismare von Amboina. 

heran führt Amboina, Ternate, Halmaheıra als Vater- 
land von Ismare an. (Et. Lep. Ocean., p. 27.) In Staudinger's 
Sammlung sah ich von dieser Danaidenart einige Stücke, die aus 
Batjan stammen , wo sie von Platen gefunden worden sind; 
ich fand während meines Aufenthaltes "auf dieser Inselgruppe 
Ismare nicht. 

Die Batjan-Ismare weichen ganz unbedeutend von den typi- 
schen Amboina- und Ceram-Ismare ab, sie sind nur heller 
gezeichnet, vor Allem die oo. 


40) Danaus Cratippus, Feld. Sitzb. Ac. Wiss. Math. Nat. 
Cl. XL, p. 449, n. 3. (1860). 


War recht gemein in Ceram. Ich glaube, dass Kirby 
Recht hat, wenn er Cratippus als Varietät zu ( 'hıysippus zieht; 
die Unterschiede der Lokalform sind sehr gering. Aechnlich 
wie es bei Chrysippus vorkommt, findet man auch bei den cera- 
mesischen Cratippus Stücke, die einen weissen Anflug aufweisen, 
demnach also zu Aleippus neigen. Die Cratippus von Ceram 
kommen den Chrysippus von Celebes am nächsten, denn sie 
haben mit ihnen die dunklere braune Färbung, welche die 
afrikanischen Chrysippus nicht aufweisen, gemeinsam. 

Wenn ich die Grössenverhältnisse der ( /hrysippus nach den 
Stammländern vergleiche, so finde ich, dass meine Cratippus 


VEN TE DR EN AR 
4 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 221 





aus Ceram alle an Grösse übertreffen. Vergl. Hopffer, Stett. 
ent. Ztg. B. XXXV, p. 32 und Snellen, Tijdsch. v. Entoml. 
Lep. Celebes, B. XXI, p. 1 ff. Pagenstecher, Beiträge zur 
Lepidopterenfauna von Amboina, Seite 171, bemerkt, dass Stücke 
von Chrysippus aus Australien viel kleiner als imdische und 
afrikanische wären. 


41) Danaus Philene, Cr. Pap. Ex. IV, Taf. 375, A. B. (1782). 


Kirby zieht diese Art nebst verschiedenen anderen, Nubila, 
Artenice, Mytilene, Affinis, Fulgurata, Conspicua etc. ete. zu 
Danaus Pleeippus, Lin. (Pap. Pl.) Mus. Ulr. p. 262. (1764.) Syst. 
Nat.) 2, 2. 164, n..117,..(1767.) 

Staudinger, Seite 49, Exotische Tagschmetterlinge, spricht 
sich hiergegen aus und meint, dass einige von den angeführten 
Danaus besser als eigene Arten gelten würden, weil, wie er sehr 
richtig sagt, 2 Thiere, die in em und derselben Lokalitit vor- 
kommen, mieht Lokalformen von einander sein können. Bei D. 
Affinis hält Staudinger die Zugehörigkeit zu Plexippus für 
fraglich. Meine aus Ceram stammenden Philene kommen den 
auf den Nord-Molukken (Batjan) vorkommenden Nubila einer- 
seits, anderentheils den Conspicua (Leucoglene) von Celebes sehr 
nahe. Ich fand bei den Ceram-Stücken solche, die gar nicht 
von Nubila zu unterscheiden waren, und bei Conspicun Fixem- 
plare, denen das Weiss in der Mittelzelle der H.-Fl. beinahe 
sanz fehlte und sie somit .kaum von Philene und Nubila ab- 
weichen. 


42) Danaus Lutescens, Butl. Proc. Zool. Soc. 1866, p. 172, 
n2 9, p. 173, Kıo, ©, 


Kirby giebt Ceram und Buru als Fundorte an. Pagen- 
stecher, Seite 169, Beitr. zur Lepidf. von Amboina, führt Danais 
Cleona mit auf, meint hiermit wahrscheinlich aber Lutescens. 
Cleona und Lutescens sind sehr nahe verwandt, wahrscheinlich 
Lokalformen einer Art, doch sind die Abweichungen ganz 
constant; ich brachte von meiner Reise von jeder Art Hunderte 
mit, hierbei jedoch keine Uebergänge. Oberthür, Etud. Lep. 
Ocean., pag. 27, führt Halmaheira, Nouvelle-Guinee, Ternate 
und Amboma als Vaterland von Cleona an. 

Wenn die Ansicht Snellen’s (Tijd. v. Entomol. B. XXVL, 
Verslag LXXXI), dass Crocea (Butler) von Sumatra und Nias 
nur Varietät von Cleona sei, richtig ist, so könnte man Lutes- 
cens wohl als Uebergangsform betrachten. Bei Lutescens tritt 
das Gelb in den V.-EL viel mehr hervor, wird auch blasser und 
durehsichtiger, als wie bei Cleona, und nähert sich dadurch der 
Crocea. Butler lagen bei der Beschreibung von Lutescens 

15* 





D 
DD 


C. Ribbe: 


scheinbar (vergl. Zool. Soc. 1866, 172,0. 5) "nur 6 o- wor: 
denn er sagt zum Schluss der sehr irzen Beschreibung: „This 
species is celosely allied to D. Cleona of Cramer, from which 
it differs chiefly in ıts pale colouring, more roundet and 
shorter wings and larger spots“. Die mehr gedrungenen und 
gerundeten Flügel sind bei den Danaiden Merkmale, woran man 
die oo erkennt. Kirby hält Lutescens fälschlicher Weise als 
o zur Cleona gehörig. 

Pagenstecher erwähnt Seite 170, 1. e., dass er bei Cleona 
(Lutescens) die schon von Cramer ‚(twee hairagtige kwastjes) 
abgebildeten, beiden Büscheln bei einem S-Exemplare vorge- 
funden habe. Bei Hestia, Danaus und Euploea beobachtete ich 
diese (wie Dr. Haase sagt) Duftpinsel; die Thiere streckten die- 
selben beim Fliegen und Sitzen heraus. Beim Tödten der 
Schmetterlinge treten die Pinsel vorzüglich sehr weit aus den 
Taschen hervor, wurden aber meistens bei eintretendem Tode 
wieder eingezogen. Ich glaube nun wohl, dass diese Anhänge 
bei der Copulation mit thätig sind; wahrscheinlich werden damit 
die Geschlechtstheile des © gereizt, ich glaube jedoch nicht wie 
Oberthür, dass die Pinsel dann abfallen. Bei ganz abge- 
flogenen ö ö, die ich fing, und von denen man annehmen kann, dass 
sie die Copulation vollzogen hatten, fand ich die Ansätze auch. 
(S. Oberthür Etude Oecan., p- 26) Dr. E. Haase, Seite 99 
der vorliegenden Zeitschrift, B, I, Nr. 3, hält die Ansätze für 
Duftorgane. Vergl. m Betreff der Duftpinsel noch Burgess 
Anniversary Memoirs Boston Soc. Nat. Hist. 1880. Fritz 
Müller, As masculas sexuaes etc. Arch. do Mus. Nat. do Rio. 
Vo121...p.25: 


12. Euploea. 
43) Euploea Climena, Cr. Pap. Ex. IV. Taf. 389, E. F. (1782). 


Eine in Ceram recht gemeine Art. Pagenstecher, Bei- 
träge zur Lepidopterenfauna von Amboina, Seite 176, tührt letztere 
Insel als Fundort an und Semper ı. d. Beitr. z. Rhop.-Fauna 
von Australien, Seite 141, erhielt sie aus Neu-Holland, Port 
Curtis; ausserdem nennt er noch Neu-Guinea und Salawattı als 
Heimathland. 


Es ist recht schwer, Climena von ihr nahe stehenden Arten 
zu unterscheiden; wie Semper ]. c. sagt, sind nicht die Zahl 
der Punkte, Sonn nur die Stellung derselben massgebend; wie 
weit er hiermit Recht hat, kann ich nicht ermessen, möchte 
jedoch bemerken, dass bei grossem Material die Bestimmung 
nach der Stellung der Punkte zu einander ebenso fraglich bleibt, 


als wenn man die Zahl der Punkte ins Auge fasst. 





ia 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 223 








44) Euploea Sepulchralis, Butler, Zool. Soc. 1866, p. 182, 
n. 46, p. 283, Fig. 2. 


War ebenso wie die vorhergehende Art sehr häufig und 
flog mit dieser zusammen. Hopffer, Stett. ent. Ztg. 1869 hält 
/inekenu und Sepulchralis für identisch. Auch Butler ist der- 
selben Meinung. (J. of the Lin. Zool. Soc. V. XIV, n. 75.) 
Pagenstecher, Beiträge zur Lepidopterenfauna von Amboina, 
führt auch Sepulchralis mit an. Ob Sepulchralis Artrecht hat, 
bezweifle ich sehr; ich möchte dieselbe zu Climena ziehen. 


45) Euploea Melina, Godt. Enc. Meth. IX., p. 179, n. 9. (1819). 


Auch diese Art wurde bei Illu nicht selten, zusammen- 
fliegend mit den beiden vorhergehenden Arten, von mir ange- 
troffen. Auch Butler erhielt Melina von Ceram; er schreibt 
in Betreff dieser Art, p. 283, Proc. Zool. Soc. 1866, „The true E. 
melina of Godart is similar in size to E. clımena of Cramer, 
from which it chiefly differs im having no subapical spots on 
the underside of the hing wings. The E. melina of Horsfield’s 
collection, however, is a much smaller insect, and has subapical 
spots on the hind wings as in C. celimena“. 


46) Euploea Melancholica, Butler, Proc. Zool. Soc. 1866, 
p- 280, n. 98. 

Wie weit diese Butler’sche Art Artrecht hat, lässt sich 
schwer beurtheilen; ich glaube bestimmt, dass später noch viele 
von den Arten, die Butler als neu aufstellte, eingezogen werden 
müssen, da man finden wird, dass er aus unbedeutenden Aberra- 
tionen neue Arten gemacht hat. 


47) Euploea Anthracina, Butler, Proc. Zool. Soe. 1866, p. 
280, 281, n. 39, 39a, Fig. 1. 

Semper, Beiträge zur Rhop.-Fauna von Australien, p. 6, 
hält Anthracina für eine Varietät von Climena. Staudinger 
ist nicht dieser Ansicht, denn er schreibt (p. 53, Exot. Tagschm.), 
dass Climena-ö niemals den Atlasstreifen auf den V.-Fl. habe, 
und aus. diesem Grunde Anthracina nie als Varietät zu Climena 
gezogen werden kann. 


48) Euploea Duponchelii, Boisd. Voy. Astr. Lep., p. 97, 
n. 6. (1832). 

War recht selten, ich fing nur wenige Stücke. Nach 
Butler kommt Duponchelii auch auf Buru vor. Vergl. auch 
Pagenstecher, |. c., p. 1735. 


Jar 5 Eee 





224 ©. Ribbe: 





49) Euploea Piateni, Stgr. Exot. Tagsch., p. 52 et 53, 
Dal2b. 10: 
Nach Moore soll, wie Staudinger selbst schreibt, Plateni 
gleich Inaequalis sein. Staudingers Beschreibung und Abbil- 
dung passen sehr gut auf meine aus Ceram stammenden Plateni. 
Die weissen Flecken auf der Unterseite sind zahlreicher, als 
die Abbildung aufweist. 

Plateni kommt auf Ceram, Ambon und Batjan vor. 


50) Euploea Nemertes, Hübn. Samml. Ex. Schmett. (1806?). 

War auf Ceram recht häufig. Kirby zieht Nemertes, 
Pasithea, Feld. Reise Novara Lep. II, p. 318, n. 432. (1867), 
Eunice, Godt. Enc. Meth. IX, p. 177, n. 2. (1819) zu Leucostictos, 
Gmel. Syst. Nat. I 5, p. 2289, n. 889. Meine aus Ceram 
stammenden hierhergehörigen Thiere sind sicher nicht identisch 
mit Leucostietos von Java, sondern gehören zu Nemertes, ich 
glaube auch nicht, dass diese beiden Arten zusammengezogen 
werden müssen. Nemertes ist lange nicht so tiefschwarz gefärbt 
wie Leucostietos, hat auch mehr weissliche Punkte. 

Vergleiche auch Pagenstecher, Beitr. zur Lep.-Fauna von 
Amboina, p. 173 und 174, was derselbe von Leucostietos sagt. 


51) Euploea Phaenarete, Schall, Naturf. XXI, p. 177, Taf. 5, 
Fig. 1, 2. (1785). 

War nicht häufig m Ceram. Diese Art ist identisch mit 
Alea, Hübn. Verz. bek. Schmett., n. 93; und da \ Phaenarete 
der ältere Name ist, so muss selbstverständlich dieser gelten 
und Alea als Synonym dazugezogen werden. Vergl. auch 
Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-F., von Amb. Seite 25. 

Phaenarete und die ihr verwandte Art Bernsteini Feld., 
welch letztere Art ich von den Nord-Molukken (Batjan) mehr- 
fach mitbrachte, sind die grössten Arten aus der grossen Gattung 
Euploea. Meine Üeramstücke, verglichen mit amboinischen 
Exemplaren, weisen keine Unterschiede auf. 


AV. NWymphalidae. 
13. Cethosia. 
52) Cethosia Cydippe, Linne, Syst. Nat. I, 2, p. 776, n. 
163. (1767). 
Eine mit ihren Varietäten von den Molukken bis Neu- 
Guinea und Australien verbreitete Art. Cydippe von Amboina 


Euploea Alecto, Butl. Proc. Zool. Soc. 1866, p. 275, n. 21. 

„ Eurypon, Hew. Ex. Buttf. II, Eupl., Taf. 1, Fig. 3. (1858). 
Hamadryas Aparica, Cr. Pap. Ex. IV, Taf. 363, A. B. (1782). 
Acraea Moluccana, Feld. S. A. Wiss. Wien, Math. N. C. XL, p. 449, n. 4 


(1860). 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 225 








und Ceram stimmen in Zeichnung und Färbung vollkommen 
mit einander überein. In der Grösse der weissen Flecke variiren 
meine Ceramstücke sehr. Semper, welcher Cydippe var. Chry- 
sippe Fabr. von Australien Cap York erhielt, bemerkt, dass 
auch wahrscheinlich die nach Mac Lay von Capt. King an der 
Nordküste von Australien gefundene Varietät von Üethosia 
Penthesilea nichts weiter, als eine australische Form der von 
Morotai bis nach Australien verbreiteten Cydippe sei. Die var. 
Damasippe, die mir von Key, Aru und Goram vorliegen, weichen 
vor allem durch die viel helleren V.-Fl. ab. In Aru fand ich 
mehrere Raupen, gemeinschaftlich auf einer Lianenart lebend, 
von Damasippe, s. 8. 83, B. I, No. 3 der vorliegenden Zeit- 
schrift. Nach Felder sind die Neu-Guinea-Cydippeformen immer 
kleiner, als die aus den Molukken stammenden, ferner 
dunkler gefärbt, die weisse Scheitelbinde der V.-Fl schmaler 
und der dunkle Rand der H.-Fl. bedeutend breiter ete. 
Nach Pagenstecher Beiträge zur Lepid.-Fauna von Amboina 
soll Bernsteini von Batjan kleiner sein als Cydippe von Amboina, 
Staudinger S. 87, Exot. Tagsch. meint jedoch, dass Bernsteini 
beinahe noch grösser als Öydipre sei, schreibt auch, dass die 
Batjanart auf ihn ganz den Eindruck einer besonderen Art 
macht. Meine Ceramstücke von Üydippe sind grösser, als die 
von Amboina stammenden, übertreffen auch Bernsteini, die ich 
häufig in Batjan fing. Ich glaube, so wie Pagenstecher und 
Semper, entgegen der Ansicht Staudingers, dass auch Bern- 
steini nur eine Lokalform von der typischen Cydippe ist. 


oO 
14. Cynthia. 

53) Cynthia Arsinoe, Cr. Pap. Ex. II, Taf. 160, B. C. (6) 
(1779); II, Taf. 280, A. B. Juliana, o. (1782). 

Dieses Thier war in Ceram recht häufig; Holz’ Beobachtung, 
dass sich Arsino® an die Baumstämme setzt, beruht wohl auf 
einem Irrthum (8. 179, Beiträge zur Lepid.-Fauna von Amboina, 
Pagenstecher). Staudinger hatte die amboinesische Form 
von Arsino& Molukkarum, Seite 88, Exot. Tagsch., genannt, 
fand jedoch später, dass Cramer seine Art als aus Amboina 
und Sumatra stammend aufstellte. Die Amboina-Arsino® unter- 
scheiden sich von den Sumatra-Arsino@ durch verschiedene sehr 
in das Auge springende Merkmale. Die amboinesischen Arsinoe 
sind bedeutend grösser als die sumatranischen, die Binden 
auf der Unterseite der Flügel sind bei den Sumatra-Arsinoe 
gerader und mehr zusammenhängend, wie bei Ambon- resp. 
Ceram-Arsinoe, ferner sind die Augen bei den von Sumatra 
stammenden Stücken immer kleiner, als bei den Molukken- 
Arsino&. 








226 C. Ribbe: 


Kheil, Rhopal. d. J. Nias, p. 21, führt Cynthia orahilia 
als eme neue Art an. Pagenstecher, Beiträge zur Lepid.- 
Fauna von Amboina, p. 80, schreibt, dass Orahilia der Dejone 
sehr nahe verwandt und wohl nichts anderes als eine Lokal- 
varıetät sei. 

Semper, J. Mus. God. Heft XIV, p. 11, führt Cynthia 
Ada von Australien und Neu-Guinea stammend mit an, erwähnt 
jedoch nicht, ob Ada von Arsimo& zu trennen sei. 

Snellen, T. v. Ent. Bd. XXI, p. 13, führt var. Dejone 
auf Celebes vorkommend mit an und bezweifelt, M. S. IV, 8, 
p. 18, die specitische Verschiedenheit von Arsinoe. 

Hopffer, Stett. ent. Zeit. B. XXXV, p. 35, schreibt, dass 
man Dejone nicht als Varietät zu Arsino& ziehen könne; ihm 
lagen Dejone aus Java, Malacca, Luzon, Ceylon und Celebes 
vor. Er führt als Hauptmerkmale für Dejone die dunkle Mittel- 
strieme der Unterseite der Flügel an. die in gerader, kaum be- 
merkbar .gewellter Linie verlaufe, wohingegen bei Arsino& diese 
Mittelstrieme auf den Oberflügeln stark zickzackförmig hin und 
her gebogen sei. 

Erota Fabr. stammt aus Nord-Indien, sie sind dunkler und 
grösser als die in Sumatra vorkommenden Arsino£. 

Butler hat aus Celebes Celebensis und aus Australien Ada 
beschrieben. Staudinger (Exotische Tagschmetterlinge, p. 89) 
erwähnt Arsino® von den Andamanen, die er var. Pallida nennt. 

Ich glaube, dass alle Arsinoö-Dejone ähnlichen Thiere nur 
Lokalformen ein und derselben Art sind, denn bei genügendem 
Material lassen sich die Uebergänge wohl herausfinden. Wohl 
sind die auf den verschiedenen Inseln fliegenden Formen leicht 
von einander zu unterscheiden, doch sind die Unterschiede nicht 
so hervorragend, dass sich das Aufstellen von eigenen Arten 
rechtfertigen liesse. 

Interessant ist, dass in Britisch Indien, Ceylon, Malacca 
die Arsino& beinahe gerade Mittelbinden auf den Unterseiten 
der Vorder- und Hinterflügel haben, und dass diese Mittelbinden, 
je weiter man nach Süd- Östen kommt, desto mehr wellen- und 
zickzackförmig werden. Man vergleiche nur Orahilia von Nias, 
Dejone von Ceylon—Malacca, Celebensis, Arsino& von Batjan— 
Ambon, Ada von Australien nit einander und man wird meine 
Behauptung zutreffend finden. 


15. Messaras. 
54) Messaras Lampetia, Linne, S. N. I, p. 476, n. 109. 
(1758). Mus. Ulr., p. 286. (1764). 8. N. I, 9, = 175, n. 160. 
Eine nicht sehr häufig vorkommende Art, denn ich und 
meine Fänger erbeuteten nur wenige Stücke. Die Ceram- und 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 9237 





Amboinastücke von Lampetia unterscheiden sich nur durch die 
verschiedene Grösse, die von ersterer Insel übertreffen die aus 
der anderen Gegend. Staudinger, Seite 89, Exot. Tagsch., 
schreibt, dass er Lampetia auch aus Süd-Celebes erhalten habe. 
Snellen, T.v. E B. XXI, p. 13, führt ebenfalls Celebes als 
Heimathland von Lampetia auf. Ich fing während meines langen 
Aufenthaltes weder in der Gegend von Makassar, Bonthain, 
Maros, noch in Ost-Celebes, Tombuku (Banggaja), noch in Nord- 
Celebes, (Gorontalo) diese Art. 

Messaras Arias Feld. und Maeonides erhielt ich von Tom- 
buku resp. fing die letztere Art selbst am Wasserfall von 
Maros (Bantimurang;). 

Pagenstecher, Lepidopterenfauna von Amboina, schreibt 
Seite 180 bei Lampetia, dass Semper Maeonites für synonym 
zu Lampetia Linne halte und damit einen Fehler Kirby ’s nach- 
weise. Pagenstecher macht hier den Fehler, dass er Maonites 
Hew. mit Maeonides Hew. (nicht Maeonites geschrieben) ver- 
wechselt. Semper schreibt Seite 12 (J. Mus. God.) Mesaras 
Maonites Hew. ist synonym mit Lampetia Linne (Cramer 349 
A. B.) und nicht mit Lampetia Cramer, 148 C. D. ete. etc. 
Vergleiche auch Kirby, Cat. D. Lep. Seite 153, No. 3 und 7. 


16. Atella. 


55) Atella Egista, Cr. Pap. Ex. III, Taf. 281, C. D. (1782). 

War in Ceram bei Illu recht häufig, ich fing sowobl 86 
als oo in Mehrzahl. In Batjan fing ich von Egista auch einige 
Stücke, dieselben weichen von meinen Ceramstücken beinahe 
gar nicht ab, nur haben sie auf der Oberseite der V.-Fl, mehr 
schwarz; die, auf der Unterseite nach Pagenstecher, Beitr.. 
zur Lepid-Fauna von Amboina, weniger hervortretenden silber- 
farbenen Flecke bei amboinesischen Stücken sind bei den Batjan- 
und Ceramexemplaren gleich deutlich entwickelt. 

Herrich-Schäffer, Neue Schmetterl. Mus. Godefr. in d. 
Stett. entom. Ztg. 1868, erwähnt auch Fidji als Vaterland von 
Egista. 

Staudinger, Exot. Tagschm. Seite 89, führt nebst Süd- 
und Nord-Molukken auch einige Papua-Inseln mit an. Wie er 
weiter schreibt, soll Egista sehr abändern und manchmal ganz 
dunkel vorkommen. 


56) Atella Alcippe, Cr. Pap. Ex. IV, Taf. 389, G. H. (1782). 
Auch diese Art war nicht selten. Sowohl in Celebes, als 
auch auf den Aru-Inseln fing ich Aleippe, d. h. die var. Celebensis 


298 ©. Ribbe: 





und Aruana. Was Aruana anbelangt, so unterscheidet sich die- 
selbe von Alcippe Ceram sehr stark und neige ich mehr der 
Ansicht Felder's zu, der Aruana als eigene Art anführt. 
Pagenstecher, 1. c. Seite 181, hält Aruana, nachdem er die 
von Felder erwähnten Unterschiede aufführt, nur für eine 
Lokalvarietät. Soviel Alcippe und auch Aruana ich nun schon 
in memem Besitze gehabt habe, so fand ich doch niemals einen 
Uebergang zwischen beiden, ich glaube darum auch, dass 
Felder’s Ansicht die meiste Berechtigung hat. 

Snellen, T. v. E. Bd. XXI, schreibt, dass die var. Celebensis 
zur Type ohne Uebergang wäre; dem entgegen kann ich von 
meinen ÜCeramthieren anführen, dass sowohl typische Alecıppe, 
als auch var. Celebensis darunter sind, und dass die Unter- 
schiede zwischen beiden Formen so gering sind, dass der Varietäts- 
name kaum haltbar ist. 

Schatz schreibt im II. Theil Exotische Tagschmetterlinge 
Seite 17, wo er den violetten Schiller der Celebesschmetterlinge 
erwähnt, dass auch Atella v. Celebensis diesen Schiller haben 
soll, wohingegen Verwandte aus anderen Gegenden keine Spur 
dieser Eigenthümlichkeit haben sollen. 

Gerade bei dem Genus Atella (auch Messaras) ist der violette 
Schiller ähnlich wie bei einigen unserer Areynnis nur sehr 
schwach, vielfach nur bei frischen Stücken zu sehen und darum 
wenig auffallend. Ich fand sowohl bei den Atella von Aru, 
als auch bei denen von Ceram in frisch gefangenem Zustande 
einen gleichen Schiller wie bei v. Celebensis, ja bei Atella 
Egista von Ceram war dieser Schiller noch bedeutend hervor- 
tretender als bei Üelebensis. Man vergleiche auch, was ich 
bei Hebomoia Leucippe über den von Schatz erwähnten Schiller 
(bei Celebensis) sage. Vergleiche im Betreff des Schillers 
ae die Schmetterlinge der philipp. Inseln B. I, p. 127, 

o. 149. 


17. Symbrenthia. 


57) Symbrenthia Hyppoclus, Cr. Pap. Ex. II, Ta. 220, ©. 
D:.711782): 

Ist eine in Ceram recht seltene Art. Als Vaterland wird 
das ganze indische Faunengebiet von Kaschmir bis zu den 
Molukken angegeben. Vergleiche Pagenstecher, Beitr. zur 
Lepid.-Fauna von Amboina. 

Staudinger, Seite 96, Exotische Tagschmetterlinge, 
schreibt, dass die schwarzen Zeiehnungen ziemlich abändern, 
auch äussert er sich mit Recht gegen die Artenmacherei von 
Moore, der 7 neue Arten von Symbrenthia, alle aus Nord-Indien 








Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 229 





stammend, aufstellt, welche wohl nur Lokalformen von 
Hyppoclus seien. 

Meine aus Ceram stammenden Hyppoclus sind beinahe 
durchgängig grösser als solche, die ich aus anderen Gegenden 
erhielt. Ein o hat 44 mm. 


18. Junonia. 


58) Junonia Atlites, Joh. Amoen. Acad. VI., p. 407, n. 72 
(1764), Linne, Mus. Ulr., p. 273. (1764). 

Der sonst gebräuchliche Name Laomedia Linne, Lyt. Nat. 
J,.2, p. 772, n. 145, 1767, ist hierzu synonym. Siehe Kirby, 
l. e., Seite 197, Nr. 6. 

War wie überall in Indien sehr gemein. Atlites ist über 
den grössten "Theil des indo-australischen Faunengebietes ver- 
breitet und weichen die Stücke aus den verschiedenen Gegenden 
gar nicht vonemander ab. 


19. Preeis. 


59) Precis Hedonia, Linne. Mus. Ulr., p. 279 (1764); Syst. 
Nat. 1. 2, p. 774, n. 153 (1767). 

Hedonia war nicht selten bei Illu. Mir liegen hierher ge- 
hörige Preeisarten aus Batjan, Ceram, Amboina, Aru, Süd-Celebes, 
Ost-Celebes und Gorontalo, auch Iphita aus Britisch-Indien vor. 
Ich glaube, dass alle von Britisch-Indien bis in das indo-australi- 
sche Faunen-Gebiet vorkommenden Hedonia ähnlichen Preeis- 
Arten nur Lokalformen ein und derselben Stammart sind. 
Oberthür, Etude Ocean, p. 39, ist scheinbar derselben Ansicht, 
denn er hält Precis Hedonia nur für eine Varietät von Iphita, 
Cr. Hellanis von Batjan, welche Felder als Lokalform be- 
schreibt, wird von Staudinger, Exot. Tagschmetterlinge, als 
kaum einen Namen verdienend bezeichnet. Snellen (P. v. C. 
XXI, pag. 14) erwähnt, dass er Exemplare aus Celebes erhielt, 
welche ın der Mitte zwischen Ida und Hedonia stehen, somit 
also eine Uebergangsform bilden. 

Meine Ceram -Hedonia kommen den in Batjan gefangenen 
Helanıs, Feld. am nächsten, doch sind dieselben auffallend hell 
gezeichnet; an den Aussenrändern der Vorder- und Hinterflügel 
zwischen Saum und Augenbinde sind dieselben hellbraungelb 
gefärbt, auf der Unterseite an denselben Stellen blauweisslich, 
die Augen sind wie bei den Batjan-Stücken von gesättigterem 
Roth und viel häufiger auftretend, als bei aus anderen 
Lokalitäten stammenden Hedonia-Formen. 





230 C. Ribbe: 


20. Doleschallia. 
60) Doleschallia Bisaltide, Or. Pap. Ex. II. Taf. 102, C.D. (1779). 


Ein in Ceram seltener Schmetterling; ich erhielt nur einige 
abgeflogene Exemplare; dieselben unterscheiden sich von aus 
Malakka stammenden kaum, nähern sich denen von Batjan, 
konımen demnach der D. Pratipa nahe. Vergl. Staudinger, 
Exotische Tagschmetterlinge, p. 104. Snellen giebt T. v. E., 
B. XIX, Java; B. XX Sumatra; B. XXI Celebes als Vaterland 
an. Kirsch führt Neu-Guimea an. Oberthür, Etude Ocean. 
44, erhielt Bisaltide aus Amboina, Halmaheira, Neu-Guinea und 
Ternate. Ich selbst erhielt bei Sendungen von der Insel Nias 
auch Bisaltide v. Niasica mitgeschickt. 

Vergleiche auch Hopffer, Stett. entom. Ztg. XXXV, p. 87, 
was er von den aus Öelebes stammenden Bisaltide sagt. 


61) Doleschallia Melana, Staud. Exot. Tagsch. I. Th., p. 104. 

Diese neue Art beschreibt Staudinger nach Stücken, die 
er von Ambon erhielt. Seine Beschreibung passt auf meine in 
Ceram gefangenen Stücke sehr gut. Die Flügel fallen durch 
die schwarze Zeichnung auf; wie bei den typischen Melana von 
Ambon sind nur die Basaltheile braun geblieben, die braunen 
Vorderrandsflecken fehlen ganz, die weissen Flecken sind vor- 
handen, auch die Unterseiten lassen mir keinen Zweifel, dass die 
von mir in Ceram gefundenen Stücke Melana, Stg. sind. 

Ein Stück von Doleschallia, welches ich aus Tombuku 
(Ost-Celebes) mitbrachte und bei welchem mir die Zugehörig- 
keit zu einer bestimmten Art noch fraglich ist. nähert sich der 
Melana. Die Färbung der Flügel wird dunkler, die braunen 
Vorderrandsflecke werden undeutlich, die weissen Flecke werden, 
ganz wie es bei Melana der Fall ist, mehr hervortretend. 
Ich glaube, dass die aus Tombuku stammende Form einen 


Uebergang von D. Pratipa, Feld. zu D. Melana, Staud. bildet. 


21. Cyrestis. 

62) Cyrestis Hylas, Clerck. Icones, Taf. 40, Fig. 4. (1764). 

‘War recht selten in Ceram ; ich erbeutete nur einige Stücke. 
Felder erhielt Hylas aus Amboina und Nord-Ceram, er nennt 
sie Rudis, welch’ letzterer Name also nach Kirby, siehe Seite 
649, als Synonym einzuziehen wäre. 

Pagenstecher schreibt Seite 184, Beitr. zur Lepid.-Fauna 
von Amboina, dass nach Kirby, p. 219, Cyrestis Rudis (Hylas) 
— var. C. Nivea, Zink. — Hylas, Godt., sei. Pagenstecher 
macht hier denselben Fehler, wie Kirby, welch’ letzterer sich 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 231 


jedoch in den Supplementen, pag. 649, verbessert und nicht 
Rudis, Feld., zu Nivea, Zink. als Synonym, sondern zu Hylas, 
Clerk., zieht. 


63) Cyrestis Thyonneus, Cr. Pap. Ex. III, Taf. 220, E. F. (1782). 

Fing ich mehrfach. Auch in Celebes, am Wasserfall von 
Maros, und in Tombuku (Ostküste von Celebes) fing ich 
diese Art. 

Meine Ceramstücke sind rothbraun, wohingegen die aus 
Celebes stammenden schwarzbraun sind; auch sind die aus 
ersterer Gegend stammenden die grösseren. Bei Thyonneus aus 
Celebes sind die schwarzen Striche auf der Oberseite der Flügel 
breiter, als bei Stücken von Ceram. Pagenstecher erwähnt 
Seite 184, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboina, dass er Thyon- 
neus auch von Batjan erhielt. Ich sammelte 3 Monate lang bei 
Labuan auf Batjan, fand diese Art jedoch nicht. 


64) Cyrestis Paulinus, Feld. Wien. Ent. Mon. IV, p. 247, 
n. 95. (1860). Reise Nov. Lep. III, Taf. 51, Fig. 7, 8. (1867). 

War nicht allzu häufig. Meine Ceramstücke verglichen 
mit denen, die ich in Batjan fing, weisen gar keine Unterschiede 
auf. Staudinger erhielt Paulinus aus Batjan und Waigeu. 
Felder führt, Reise Nov. Lep. II, p. 412, n. 630, Batjan, 
Halmaheira, Ternate, Waigeu, Ceram (Wahai) als Vaterland an. 


65) Cyrestis var. Laelia, Feld. Wien. Ent. Mon. IV, p. 246, 
n. 94. (1860). 

Auch diese Art fing ich in Batjan. Die Stücke aus den 
beiden verschiedenen Gegenden weichen gar nicht von einander 
ab. Staudinger, Exot. Tagsch. Seite 133, schreibt, dass 
Laelia nur eine unwesentliche Lokalform von Acilia Godt. sei. 
Auch Strigata ist meiner Ansicht nach kaum eine einen Namen 
verdienende Varietät. Die oo von Laelia z. B. haben häufig 
ebenso schmale weisse Querbinden wie Strigata. 


22. Hypolimnas. 

66) Hypolimnas Misippus, Linne, Mus. Ulr., p. 264 (1764); 
Syat.: Nat. 1,2, P.767, n...118. (1767). 

Eine recht weit verbreitete Art, die durch ganz Indien 
gemein ist. Staudinger, Seite 136, Exot. Tagsch., erhielt 
den Falter nur einmal aus Süd-Amerika von Ucayali (rechter 
Nebenfluss des Amazonas in Peru), er glaubt, dass Misippus 
nur zufällig einmal nach Süd-Amerika gekommen sei, und dass 
er dort aus klimatischen oder anderen Ursachen seine Repro- 





232 C. Ribbe: 





duktionsfähigkeit fast verloren hat. Staudinger hebt dann 
noch hervor, dass der Fundort seiner süädamerikanischen Misippus 
viele Meilen vom atlantischen Ocean entfernt liege, durch die 
Cordilleren und hundert Meilen direkter Entfernung vom stillen 
Ocean getrennt sei, der Falter also schwerlich durch Schiffe 
importirt sein kann. Saalmüller, Madag. Lep., p. 22, theilt 
mit, dass Misippus in Madagascar, Süd-Asien, Neu-Holland, 
Afrika, Süd-Amerika, Bourbon und Mauritius gefunden sein 
sol. Kirby (A. Syn. Catal. of D. Lep., Seite 225, No. 2), 
nennt unter anderen Vaterländern auch Gwiana. Möschler 
(Beiträge zur Schmetterlingsfauna des Kaffernlandes, Verh. Zool. 
bot. Ges. Wien, Bd. XXI. p- 267) führt das Kaffernland 
als Fundort mit an. Nach Saalmüller und Kirby zu urtheilen, 
wird man entgegen der Ansicht Staudinger's Misippus als 
in Süd-Amerika heimisch (nicht importirt) erklären. Nicht 
unmöglich ist, dass Hypolymnas Misippus ähnliche Wanderungen 
gemacht hat und noch macht, wie Danais Krippus und dass 
demnach die Ansicht Staudinger’s im Betreff des Vorkommens 
von Misippus in Süd-Amerika zutreffend wäre. Ich fing auf 
meiner indischen Reise sowohl in Java, Celebes, Ceram, als 
auch in Batjan diese Art; dieselbe ändert nach den Fund- 
orten gar nicht ab. F. Zach sandte Ende der 70er Jahre 
2 Misippus aus Beyrut in Syrien. 


67) Hypolimnas Bolina, nn N N. T, °P. 279,2. 108: 
(1758); Mus. Ulr. p. 295. (1764); 8 172.p: is1, n. 188. (1767). 

Eine durch ganz Indien en. Art, die auch bei Illu 
sehr häufig war. 

Meine in Ceram gefangenen Stücke, sowohl 56 als go, 
übertreffen in der Grösse aus anderen Gegenden stammende 
Exemplare um ein Beträchtliches, nur die aus Ambon kommen 
ihnen gleich. 

Die oo sind sehr variabel, Kirby, 1. c. Seite 224, führt 

2 verschiedene Varietäten von Bolina-oo an. Die von mir 

in Ceram gefangenen Stücke variiren ebenfalls sehr stark, kaum 
dass man zwei gleiche Stücke unter einer grossen Anzahl heraus 
finden kann; sie ähneln am meisten den” Exemplaren, die ich 
aus Amboina und Batjan mitbrachte. Staudinger, Lepidopteren 
der Insel Palawan. Deutsch. Ent. Ztsch. Iris, Dresden, II. Band, 
1889, pag. 55. erwähnt, dass bei Bolina 2 Hauptgruppen zu 
unterscheiden seien, und zwar die Bolina- und ‚Jacintha-Gruppe. 
Die Erstere kommt von Java bis zu den Fidji-Inseln vor (der 
3 dieser Form soll niemals weisse Punktreihen haben); die 
Letztere wird durch Vorder- und Hinter-Indien, auf Sumatra, 
Borneo und den Philippinen gefunden. 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 233 








Auf den Pacifieinseln scheinen die oo von Hypolimnas- 
Bolinas dem Variiren am meisten unterworfen zu sein. Von 
Fidji liegen mir einige hundert Bolina vor, die untereinander 
so abweichen, dass ich nicht unterlassen will, die auffallendsten 
Formen kurz zu erwähnen. Bei einigen oo sind die braunen 
Basalflecke nach der Wurzel zurückgedrängt und haben einer 
weissbraunen (beinahe weissen) Färbung Platz gemacht und was 
sehr auffallend ist, diese weissbraune Z eichnung” ist durchsichtig. 
Die weissen Punkte längs des Aussenrandes sind heller, jedoch 
nur zu sehen, wenn man den Falter schräg gegen das Licht hält. 

Bei den hierauf folgenden Uebergängen wird die weisse 
Färbung immer brauner; von der Wurzel aus gerechnet, dehnt 
sich der dunkelbraune Fleck nach dem Aussenrande mehr und 
mehr aus, zuletzt wird der Falter ganz dunkel und die an den 
Spitzen der V.-Fl. auftretenden weissen Flecken scheinen schwach 
durch. Man glaubt auf den ersten Blick gar nicht Hypolimnas 
Bolina-o, sondern eher ein Elymnias-o (Hewitsoni) vor sich 
zu haben. Man wird um so leichter getäuscht, weil bei dem 
betreffenden Bolina-g eine wellenartige 7 eichnung, ähnlich wie 
bei den Elymnias, zum Vorschein kommt. Die bei den 85 
weiss gekernten, blauschillernden, blauen Flecke treten bei den 
Uebergängen mehr oder minder auf, manchmal sind sie weiss 
ohne blau, oft gar nicht vorhanden, nur der blaue Schiller 
bemerkbar. Sehr auffallend ist ein einzelnes o gefärbt, denn 
es erinnert sehr stark an Hypolimnas Alimena (Alimena-o g 
kommen auch dem 5 (was die blaue Zeichnung anbelangt) ähn- 
lich vor, ich selbst besitze ein solches blau gefärbtes o), denn 
sowohl auf den Vorder- wie Hinterflügeln ist die blaue Zeich- 
nung vorhanden, wennschon nicht so scharf ausgeprägt, wie bei 
Alimena. Semper (J. Mus. God. p. 14) spricht sich gegen die 
Trennung, so wie dieselbe von Butler in neuerer Zeit gemacht 
worden ist, aus, bei genügendem Material (Semper lagen gegen 
1000 Bolina von den Philippinen vor) seien alle Uebergänge 
zu finden; er will, gestützt auf diese Uebergänge, die continen- 
tale indische Form nicht von der austro-malayischen gesondert 
haben. Felder erwähnt ausser Indien noch Taitı als Vater- 
land von Bolina. (Verh. zool. bot. @es. 1862, p. 493.) Semper, 
l. e. p. 14, erhielt Bolina von Australien und zwar aus ver- 
en Gegenden. Vergl. Semper Schmett, der philipp. 


Inseln, p. 130, "No. 153. 


in Hypolimnas Pandarus, Linne. S. N. IL, p. 461, n. 17 
(1758); Mus. Ulr., p. 189; S. N. I. 2, p. 748, n. 18. (1867). 


War sehr selten. Die typischen Pandarus kommen nur auf 


Ambon und Ceram vor, Wallace beschreibt die auf Buru 


a A 





234 C. Ribbe: 





vorkommende var. Pandera, die auf Timor fliegende var. Saun- 
dersiı und die von Key men var. De Auf Batjan 
fing ich die zwar kleine, aber doch sehr ähnliche Hypolimnas 
Devis, Hew., var. Tydea, Feld. 


69) Hypolimnas Antilope, Cr. Pap. Ex. II. t. 183, E. F. (1779). 

Wie die vorhergehende Art bei Illu sehr selten, ich fing 
nur eimige Stücke. 

Staudinger, Exot. Tagschmetterlinge, p. 137, vermuthet 
dass Antilope, die er von Amboina mit breitem bräunlichen 
Aussenrand der H.-Fl. erhielt, nur eine dimorphe weibliche Form 
von Anomala sei; Stücke, die er aus Batjan und Waigeu empfing, 
rechnet er mit zu dieser Antilopeform, zuletzt äussert er sich, 
dass Antilope als Lokalform von Anomala zu betrachten sei. 
Auch Snellen scheint dieser letzteren Ansicht zu sein, denn 
Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboina, schreibt 
pag. 185, dass Snellen Anomala — Varietät von Antilope halte. 
(Midd. Sum., pag. 17.) 


70) Hypolimnas Alimena, Linne. S. N. I., p. 478, n. 121. 
(1758); Mus. Ulr., p: 291: (1764), S..N. 1.2, P.780,02.17870767): 

Brachte ich in Anzahl mit. Nach Staudinger kommt 
Alımena auf den Molukken, den Papua-Inseln und Australien 
vor. (8. Seite 137, Exot. Tag.) Staudinger hebt das Nicht- 
vorkommen von blaugeränderten oo auf Amboina, so wie sie 
in Waigeu und Australien vorkommen, hervor. Ich fing jedoch 
auch in Ceram solche blaue oo. Kir sch führt von Timorlaut 
var. Salvini-o co an; seiner dazugegebenen Abbildung nach hat 
man ein hierher gehöriges Weib von Alimena vor sich. Vergl. 
Proc. of the Zool. Soct. of London 1885, p. 276 und Taf. XIX, 
Fig. 3. Ich brachte von meiner indischen Reise Alimena von 
Batjan, Key, Aru und Neu-Guinea mit. Semper, 1. c., p. 15, 
schreibt, dass er Alımena auch von Australien erhielt, und dass 
oo dabei wären, die den 55 ähnlich gezeichnet wären. 


23. Parthenos. 
) Parthenos Sylvia, Cram. Pap. Ex. 43, F. @. (1776). 

War recht häufig. Die Ceramstücke stimmen mit denen 
von Ambon uud Batjan vollkommen überein; es ist die lokale 
Form var. Brunnea (s. p. 141 Ex. Tagsch. von Staudinger). 
Felder (W. ent. M. Bd. II, p. 268) hält Parthenos Gambrisius 
für die Form des Festlandes, die auf.Java, Ambon und Neu-Guinea 
zur Sylvia wird, glaubt also, dass die eine Art Lokalform von der 
anderen sei. Auch Staudinger neigt dieser Ansicht zu, denn 
l. e. p. 141 schreibt er, nachdem er Gambrisius beschrieben hat, 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 235 


„eine sehr ähnliche Art (wenn nicht Lokalform) ist Parthenos 
Sylvia.“ Auch die in Celebes vorkommende Parth. Salentia, Hopffer 
hält Staudinger für Lokalform von Sylvia. Ich glaube be- 
stimmt, dass alle von der Küste Coromandel bis Neu-Guinea 
vorkommenden, bis jetzt bekannten Parthenosformen nur geo- 
graphische Varietäten ein und derselben Art sind. Ich nehme 
hiervon Tigrina nicht aus, denn dieselbe gleicht zu sehr einigen 
aus Ceram resp. Batjan stammenden var. Brunnea. Vergl. 
Oberthür Lep. Ocean., p. 47, was derselbe von Parthenos 


Tigrina und Nodrica hält. 


Semper, Die Schmetterlinge der Philippinischen Inseln, 
die Tagfalter III. L., p. 97—99, Taf. XIX, Fig. 14, erwähnt 
Parthenos Salentia als von den Philippinen stammend. Nach 
seiner Beschreibung und nach den Abbildungen zu urtheilen, 
sind es jedoch nicht die var. Salentia, Hopffer Stett. ent. Zeit, 
B. XXXV, p. 35. Salentia ist bedeutend grösser, hat spitzere 
V.-Fl. und ist auf der Unterseite immer hell graugrün gefärbt, 
die scharfe Zeichnung, welche Sempers Abbildungen 1 und 4 
aufweisen, ıst bei Salentia niemals vorhanden. Das beste 
Erkennungszeichen für Salentia sind die weiss angeflogenen 
Spitzen der V.-Fl., die keine der anderen Parthenosformen auf- 
zuweisen haben; diese haben nur einen ganz schmalen, weissen 
Rand. Bei Sempers Abbildungen fehlt dieser Salentia eigen- 
thümliche Anflug. Am besten stimmen die von mir in Ceram 
sefangenen var. Brunnea mit den Philippinen-Parthenos überein, 


24, Limenitis. 


72) Limenitis Staudingeri n. sp., Taf. I, Fie. 1. 


Von dieser schönen neuen Art liegen mir 3 oo vor; das 
eine wurde von mir in ]llu auf Ceram gefangen, das andere 
stammt aus dem Dresdner Museum und wurde wahrscheinlich 
vom Resident Riedel nach Europa gesandt, und das dritte Stück 
stammt aus der v. Schenk’schen Sammlung. Zur Zeit befinden 
sich diese 3 Exemplare in Dr. Staudinger’s grosser Sammlung. 

Oberseite grauschwarz; der Basaltheil der V-Fl. und der 
ganze H.-Fl. grün stahlglänzend bestäubt. 

Vorderflügel: Auf der Hälfte des V.-Fl. geht von der 
Subcostalader in einer schwachen Curve eine weisse Binde bis 
zum Innenrande. Diese weisse Binde ist vom Innenrande bis 
zur M. 5 grünblau eingesäumt und zwar so, dass die weisse 
Binde durch die grünblaue Färbung verengt wird. Nach dem 
Vorderrande zu wird die Einsäumung immer schmaler und 
blauer. Die Adern, welche die weisse Binde kreuzen, sind vom 

Deutsche Entomolog. Zeitschr. 1889. II. lepidopterolog. Heft. 16 


KURT 





236 C. Ribbe: 





Innenrande bis zur M. 3 grünblau, die übrigen Adeın schwarz 
beschuppt. 

Im Apiealwinkel stehen parallel mit der Binde 3—4 verloschene 
weisse, längliche Flecken. Die Ränder des in der Discoidalzelle 
stehenden Makels und des zwischen Submediana und M. 1 unter 
dem Makel stehenden Fleckes der Unterseite, welche beiden 
man bei den meisten Limenitis findet, scheinen auf der Ober- 
seite schwarz durch. Längs des Aussenrandes scheinen die auf 
der Unterseite vorhandenen Binden schwach durch; nach dem 
Innenrande zu werden diese weissen, durchscheinenden Zeich- 
nungen bläulich. 

Hinterflügel: Als Fortsetzung der Binde des V.-Fl. 
befindet sich auf dem H.-Fl. eine nach unten zu spitz ver- 
laufende, bläulich eingesäumte, weisse Binde, die vom Oberrande 
bis etwas über die M. 1 geht. Im Anal- und Apicalwinkel sind, 
ähnlich wie bei Limenitis Lymire, zwei gelbbraune Flecken. 
Längs des Aussenrandes geht (3 mm von diesem entfernt) eine 
blaue, ganz schmale, streifenartige Binde (Lymire hat dieselbe 
nur ganz schwach). Darauf folgen (nach der weissen Binde zu) 
3 schwarze Fleckenbinden, die nächst dem Aussenrande mit 
blauer Zeichnung eingerahmt, resp. nach innen zu gelbbraun 
bestäubt sind; die andere ist verloschen schwarz. 

Unterseite, Vorderflügel: Basaltheil grünblau (wie 
bei Procris). Die gelbe Makel in der Discoidalzelle und der 
Fleck zwischen Sub-Mediana und M. 1 schwarz eingefasst. 
/wischen dem grünen Basaltheil und der weissen Binde, vor 


. O . as 
Allem zwischen den Medianästen ockergelbbraun, nach dem 


(eo) 

Oberrande wird diese braune Zeichnung schmaler und dunkler. 

Längs des Aussenrandes, diesen abwechselnd weiss und 
schwarz lassend, eine weissliche, mit Blau angeflogene Binde, 
die durch einen schwarzen Längsstreifen getheilt ist; zwischen 
dieser Randbinde und der Mittelbinde ist der Flügel bräunlich- 
gelb gefärbt, und längs der ersteren Binde, theilweise in dieselbe 
hineinragend, steht eine Reihe von schwärzlichen Flecken. 
Die auf der Oberseite im Apicalwinkel stehenden Flecken sind 
auf der Unterseite deutlicher und bilden eine Art weisse Fort- 
setzung der obersten 4 ebenerwähnten schwarzen Flecken. 

Hinterflügel: Basaltheil grünblau, ohne alle Striche 
und Flecke (vergleiche Procris) nach der weissen Binde zu, 
zwischen C. und U.-R. schwarze Begrenzung dieser Binde. Längs 
der weissen Binde, nach dem Aussenrande zu, vom Ober- bis 
zum Innenrande durchgehend, eine braune Binde, in deren Mitte 
eine schwarze Fleekenreihe, ähnlich wie bei Limenitis Lymire, 
steht. Längs des Aussenrandes, diesen abwechselnd schwarz und 
weiss lassend, eine weissblaue Binde, in dieser Binde eine 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 237 


schwarze, eigenartige Fleckenreihe.e Nach dem Aussenrande 
zu, längs diesem, eine schmale, vom Ober- nach dem Innenrande 
gehende Streitenbinde.e Zwischen Mediana und Submediana 
theilen sich die Flecke der vorerwähnten beiden Flecken- 
reihen in je 2 Flecke. 

Flügelspannung: 65 mm. 

Leib unten weisslich, Füsse ebenso Befärhir Fühler schwarz. 
Ich glaube ganz bestimmt, dass Staudingeri ein echter zu Populi 
gehöriger Limenitis ist. 

Die Augen sind nackt wie bei Populi. 

Wenn ich das Geäder von Staudingeri mit der Abbildung 
die Schatz, Exotische Tagschmetterlinge II, Taf. 24, von Populi 
giebt, vergleiche, so finde ich, dass Staudingeri sehr gut damit 
übereinstimmt. 

Die U. D.-C. hat denselben Ursprung und Verlauf. Man 
vergleiche auch, was Schatz 1. c., pag. 157-- 58, über Limenitis- 
arten sagt. 


25. Neptis. 


73) Neptis Pellucides, Goeze, Ent. Beytr. III, 1, p. 120, n. 
51. (1779). — Heliodora, Cramer.) 

War in Ceram recht häufig. Auch in Amboina fing ich 
diese Art. Es weichen die aus verschiedenen Gegenden stammenden 
Exemplare untereinander nicht ab. 

Nach Koch (Indo-aust. Lepid.-Fauna, pag. 49) soll diese 
Art im Brit. Museum aus Penang vertreten sein und nach 
Doubleday in Siam vorkommen; die beiden angeführten Fund- 
orte sind meiner Ansicht nach sehr zweifelhaft. Koch erwähnt 
auch noch Rockhampton, Australien, als Heimath von Pellu- 
cides. Semper, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Australien, führt 
jedoch diese Art nicht mit an. 


26. Athyma. 


74) Athyma Venilia, Linne, S. N. I, p. 478, n. 120. (1758); 
Mus. Ullr., p. 290. (1764); S. N. I, 2, p. 780, n. 177. (1764). 

Von dieser Art fing ich eine grosse ne sowohl 36, 
als auch oo. 

Venilia kommt von den Molukken bis Australien nur wenig 
varıırend vor. Sowohl in Batjan, Amboina, Neu-Guinea, Key, 
als auch in Aru fand ich Venilia. 

Von Batjan beschreibt Staudinger, 1. c., Seite 147, Taf. 
5l, die var. (ab.?) Evanescens, er glaubt, dass es nur eine häufig 
vorkommende Aberration der Stammform sel. G. Semper, |. 
c., pag. 15 (Nept. Venilia) erhielt Venilia von Cap York; sie 
sollen sich durch die Theilung der weissen Binde auf den V. Fl. 


16* 


238 C. Ribbe: 





von den molukkischen Venilia unterscheiden. Montrouzier 
erwähnt Venilia in der Fauna der Insel Woodlark. 

Oberthür, Lep. Ocean., p. 44, schreibt, dass die amboini- 
schen Exemplare violett im Gegensatz zu den bläulichen von 
Neu-Guinea wären. Pagenstecher, Beiträge zur Lepidopt.- 
Fauna von Amboina, Jahrb. des Nassauisch. Vereins, Jahrg. 37, 
Seite 186. erwähnt die aus Aru stammenden Venilia, die eine 
breite weisse Binde haben. 

Bei den vielen Venilia, die mir aus den verschiedenen 
Gegenden vorliegen, finde ieh, dass wohl die von Aru eine 
breitere Binde haben, aus Batjan ab. Evanescens vertreten sind, 
die Neu-Guinea-Stücke die von Oberthür erwähnte bläuliche 
Farbe aufweisen, dass jedoch gerade bei den aus Ceram stam- 
menden Exemplaren alle Uebergänge vertreten sind. 

Boisduval beschreibt, Voy. Astr. Lep., p. 131, n. I, Lime- 
nitis Melaleuca — Athyma Melaleuca; nach Pagenstecher, 
l. e., p. 186, soll diese Art von Batjan stammen und sich durch 
schmälere weisse Binde auszeichnen; ich glaube nun ganz be- 
stimmt annehmen zu können, dass var. Evanescens und Mela- 
leuca ein und dasselbe sind, der erstere Name also als Synonym 
zum letzteren gezogen werden muss. 


27. Symphaedra. 


75) Symphaedra Aeropa, Linne, 5. N. I, p. 475, n. 105. (1758); 
Mus. Ullr., p. 256. (1764); >. N. 1.72, P.)268,. 2.0125%(1707); 
(Aeropus — Aeropa, Kirby, Cat. Suppl., pag. 746). 

War eine recht gewöhnliche Art, die ich vielfach in beiden 
Geschlechtern fing. Staudinger, Exot. Tagsch., p. 155, giebt 
Amboina, Batjan, Halmaheira und Waigeu als Vaterland an, 
bezweifelt das Vorkommen von Aeropa in Australien. Ich fing 
diese Art ausser auf Ceram noch auf Ambon, Key und den 
Aru-Inseln; man vergl. auch pag. 84, B. I, Nr. 3 der vorliegen- 
den Zeitschrift. Staudinger, l. c. 155, und Oberthür, Lep. 
Dorei, p. 35. machen auf die bald weissen, bald gelben Binden 
der Flügel aufmerksam. 


25. Apaturina. 


76) Apaturina Erminia, Cr. Pap. Ex. III, Taf. 196. A. B. 
(1780); Taf. 241, A. B. (1782). 

Eine in Ceram recht seltene Art. In der vorliegenden 
Zeitschrift, pag. 84, B. I, Nr. 3, erwähne ich bei der Zusammen- 
stellung der Lepidopteren von Aru Apaturina Erminea, var. 
Papuana, und J. Röber beschreibt in derselben Nummer, pag. 
47, Apat. Ribbei von Batjan. Staudinger, |. c., p. 159, schreibt 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 239 





hierzu: „Alle Unterschiede, die Röber angiebt, sind ent- 
weder sehr unbedeutend oder ganz hinfällig“. Er erkennt 
jedoch (ein paar Zeilen weiter oben) an, dass die von den Nord- 
Molukken stammende Ribbei eine Lokalform, wennschon nur 
eine unerhebliche sei. Er führt dann die von Röber erwähnten 
Unterschiede an und vergleicht die typischen Erminea mit 
Ribbei. Aus diesem Vergleiche geht meiner Ansicht nach gerade 
hervor, dass die von Röber angeführten Unterschiede zutreffend 
sind, denn es gelingt Staudinger nicht, das Gegentheil davon 
zu beweisen. Was die oo anbelangt, so meint Staudinger, 
dass Röber sich nicht des Di- und Polymorphismus bei 
manchen Arten erinnert und führt als Beispiel Paphia-o o auf. 
Staudinger mag hiermit ja Recht haben; merkwürdig bleibt 
es jedoch, dass, wie er ebenfalls zugeben muss, bei den typischen 
Erminea-o o, die von Ambon und Ceram stammen, diese Farben- 
abänderung nicht vorkommt. 


Ferner schreibt Staudinger, dass es bald ein Pleonasmus 
sei, wenn ich die aus Aru und Neu-Guinea stammenden Ermi- 
nea var. Papuana benenne, kann jedoch auch hier die von mir 
angeführten Unterschiede nicht ableugnen, denn er führt sie ja 
selbst mit an. Wenn er sagt, dass Ribbei nur Lokalform sei, 
so stimme ich ihm hierin bei, und wird wohl auch J. Röber 
nachträglich zu dieser Ansicht gekommen sein. Ebenso aber wie 
Ribbei Lokalform von Erminea ist, ist es auch meine var. Pa- 
puana, die ich ja auch als solche nur hinstellte. 


29. Dichorragia. 


77) Dichorragia Ninus, Feld. Wien. Ent. Mon. III, p. 185, 
n. 9. (1859); Reise Nov. Lep. III, Taf. 58, Fig. 4, 5. 


War bei Illu auf Ceram recht selten, kommt meinen 
Wissen nach nur noch auf der Ambongruppe vor. 


30. Charaxes. 


78) Charaxes Euryalus, Cr. Pap. Ext. I, Taf. 74, A, B. 
(4779); :o Nisus;Cn. ir ce .11,.Taf, 150, A, B. (1779). 

Von dieser schönen grossen Art brachte ich nur einige 
Stücke mit. 


Euryalus ist die grösste bis jetzt bekannte Charaxesart, 
oo aus Ambon und Ceram hatten 11—-13 cm Spannung. 
Staudinger, welcher in dem Werke, Exot. Tagschmetterlinge, 
Euryalus-g abbildet, erwähnt, dass das betreffende Stück eine 
Aberration sei; auf Ceram habe ich ein ähnliches Stück gefangen. 


> 


3 


240 C. Ribbe: 





79) Charaxes Pyrrhus, Linne, S. N. I, p. 462, n. 24. (1758); 
Mus. Ulr., p. 205. (1764); S. N. I, 2, p. 749, n. 25. (1767). 

“ Auch diese Art war wie die vorhergehende in Ceram recht 
selten. 

Pagenstecher, Beiträge zur Lepid.-Fauna von Amboina, 
Jahrb. d. Nassauisch. Vereins Jahrg. 87, p. 188, zieht Charaxes 
Gilolensis von Batjan und Halmaheira als Varietät zu Pyrrhus. 

Koch, Indo-aust. Lepid -Fauna, p. 50, hält Pyrrhus, C., für 
identisch mit Jasia Australis, Svamson aus Australien, und 
bemerkt an derselben Stelle, dass amboinesische Stücke oft 
bedeutend dunkler gefärbt sind, als die anderwärts vor- 
kommenden gleichen Arten. (Pap. Sarpedon, Cyrestis Hylas.) 
Wenn die Ansicht Pagenstechers und Kochs richtig ist, 
ist also Pyrrhus von den Nordmolukken bis Australien zu finden. 

Semper, 1. c., p. 16, führt Charaxes Sempronius, Fab., als 
aus Australien stammend mit an. (Sempronius — Jasia Australis 
siehe Kirby, Cat., p. 271 — Canomaculatus, Goeze, siehe Kirby, 
Cat. Suppl. p. 748 — Pyrrhus, Linne). 





31. Mynes. 
80) Mynes Doubledaii, Wall. Trans. Ent. Soc., p. 79, n. 3. (1869). 


War wie alle Mynesarten auch in Ceram recht selten. Doub- 
ledaii scheint nur auf Ceram heimisch zu sein. Pagenstecher 
und Staudinger erwähnen nichts über das Vorkommen dieser 
Art auf Ambon. Staudinger, Exotische Tagschmetterlinge, 
pag. 175 und Taf. 60, beschreibt und bildet Mynes Platenı 
von Batjan ab. Auch ich fing diese letztere Art bei Labuan 
und glaube nicht wie Staudinger, dass Plateni nur eine Lokal- 
form von Doubledaii ist; die Unterschiede beider Thiere sind 
zu auffallend und constant. 


vV. Morphidae. 


32. Tenaris. 


81) Tenaris Urania, Linne, S. N. I, p. 466. n. 48. (1758); 
Mus. Ulr., p. 225. (I764)8N. I, 2, 9.796,02 69. (8767). 

Eine bei Illu nicht seltene Art. Ich fing sowohl die 
typischen Urania, als auch die von Staudinger erwähnte (Ex. 
Tagsch., p. 193) var. Jaira, Hübner. Unter den Massen Urania, 
die ich mitbrachte, war nicht ein Stück, das gleich dem von 
Cramer, Ext. Sch., Taf. 6, A, B, abgebildeten o die Neben- 
augen des Analauges aufwies. Nicht selten treten bei Urania, 
besonders bei den 56, auf der Unterseite der V.-Fl. nahe dem 
Rande zu augenartige Flecke auf, die hin und wieder auf der 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 241 





Oberseite durchscheinen. Ein Stück besitze ich, bei dem diese 
angenartigen Fleckenmuster zwischen dem ersten und zweiten 
Medianast, etwas schwächer zwischen M. 2 und M. 3 und ganz 
verloschen auch noch zwischen M. 3 und U.R. auftreten. Der 
zwischen M. 1 und M. 2 stehende Fleck bei dem betreffenden 
Stück gleicht ganz einem Auge der Unterflügel, schwarz mit 
gelbem Aussenring, kleinem weissen Kern und blauem Anflug. 
Bei einigen wenigen männlichen Stücken von Urania tritt auf 
der Oberseite da, wo auf der Unterseite am Oberrande sich ein 
Auge befindet, ein augenartiger Fleck auf; merkwürdigerweise 
decken sich die Farben der auf der Ober- und Unterseite be- 
findlichen Augen nicht, das auf der Oberseite befindliche 
ist kleiner, zeigt aber dieselbe Reihenfolge der Farbe, wie das 
der Unterseite, weissen Kern, schwarzgelben Ring und verloschenen 
schwarzen Ring. 

Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboina, 
Jahrb. d. Nassauisch. Vereins, Jahrg. 37, p. 178, erwähnt die 
von Snellen von Vollehoven beschriebene var. Artemis von 
den Aru-Inseln Staudinger, Exot. Tagsch., p. 192, No. 9 
und 196, ist nicht der Ansicht, dass Artemis Varietät von 
Urania sei, sondern hält ersteres Thier für gute Art. 

Vergleiche auch Oberthür, Lep. Ocean., p. 48—52; 
Hewitson, Exot. Butterfl. III, Proc. Zool. Soc. 1861, 52. 
Als Vaterland von Urania sind mir nur Ceram und Amboina 
bekannt. 


82) Tenaris Macrops, Feld. var. Gigas, Staud., Exot. Tagsch. 
B0hr 9.5194, 

War wie die vorhergehende Art bei Illu nicht selten. 

Die typische Macrops (Staudinger 1. c. p. 194) kommt 
auf Batjan, Halmaheira, Morotai und Obi vor. Die Varietät 
Gigas wurde von Staudinger nach aus der Schenk’schen 
Sammlung stammenden und auch nach von mir mitgebrachten 
Thieren aufgestellt. Gigas zeichnet sich hauptsächlich durch 
die bedeutende Grösse von seinen Geschlechtsverwandten aus; 
ich besitze oo, die 12 cm. Flügelspannung aufweisen. 

Staudinger vermuthet, dass Selene, Westw., zu Gigas ge- 
hört, zwar ist von Westwood Neu-Guinea als Fundort von 
Selene angegeben, doch wäre diese Vaterlandsangabe kaum ent- 
scheidend, denn wie häufig sind in dieser Beziehung schon 
Irrthümer vorgekommen. Nicht zutreffend wäre für Gigas, wie 
Staudinger schreibt, das Vorhandensein von 2 Augen auf der 
Oberseite je emes H.-Fl. Unter den vielen Exemplaren, die ich 
von ÜCeram mitbrachte, befand sich nicht ein einziges mit 
2 Augen, da jedoch die Tenaris gerade in Betreff der Augen 





242 C. Ribbe: 








sehr variiren, wie ich es schon bei der vorhergehenden Art 
anführte, wäre es ganz leicht möglich, dass Westwood zu- 
fälligerweise bei seiner Beschreibung nur abnorme Stücke 
vorgelegen haben. Bei mehreren Exemplaren von Gigas-5 6 
(auf der Unterseite) erweitert sich das Apicalauge nach unten 
zu (Staudinger erwähnt dies auch bei Maecrops v. Batjan) 
und tritt ein kleines Nebenauge auf. 

Bei anderen 68 (auf der Unterseite) verbreiten sich die 
Irıs des Analauges nach innen, doch nur ganz selten findet 
man hier ein kleines Nebenauge. Interessant ist, dass das Vor- 
handensein von Nebenaugen auch einseitig vorkommt; so habe 
ich einen Macrops-d, der nur rechts ein Anal-Nebenauge auf- 
weist und einen anderen sonst normalen 8, der nur links ein 
Apical-Nebenauge zeigt. 

Einige Merkmale, die Staudinger, 1. ec. p. 195, zuletzt 
noch für Gigas anführt, sind für alle Gigas, die ich untersuchte, 
zutreffend. Bei allen Exemplaren von Ceram ist die gelbe Iris 
des grossen Analauges auf der Oberseite schmaler, als bei 
den typischen Macrops. Der weisse Mittelfleck auf der Unter- 
seite der H.-Fl. ist immer kleiner und zieht sich niemals zwischen 
die Anal- und Apicalaugen nach aussen hinein. 

In wie weit es berechtigt ist, v. Gigas als eigene gute 
Art zu betrachten oder sie nur als Lokalform von Macrops 
mit einem Varietätsnamen zu belegen, wird wohl schwer zu 
entscheiden sein; ich schliesse mich der Ansicht des Autors an 
und glaube, dass Gigas nur eine grosse Lokalform von Maerops 
st. Als Fundort ist mir nur Ceram bekannt. 


83) Tenaris Dimona, Hew. Ex. Butt. III. Drus. et Hyantis. 
Fig. 3, 4. (1862). 

Diese Tenarisart war auf Ceram bei Illu recht häufig und 
fing ich viele schöne 58 und oo. 

Nebst Ceram und Aru sind mir noch Waigeu und Neu- 
Guinea als Heimath dieser Art bekannt. Die Falter von Ceram 
übertreffen diejenigen aus anderen Gegenden in der Grösse um 
ein Bedeutendes, die aus Aru stammenden sind die kleinsten 
Stücke dieser Art, die ich besitze. Bei meinen Ceram- 
Dimona sind häufig sowohl auf der Oberseite, als auch Unter- 
seite der H.-Fl. Neben-Analaugen vorhanden, die jedoch nicht, 
wie bei der vorhergehenden schon besprochenen Art, nach dem 
Innenrande, sondern nach dem Oberrande zu parallel dem Aussen- 
rande auftreten. Auf der Oberseite treten nicht die ganzen 
Augen durch, sondern nur hell gekernte, violette, augenartige 
Flecke. Die typischen Dimona sollen nun nach Staudinger, 
Ex, Tagsch. p. 200, immer diese Nebenaugen haben, wohingegen 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 243 





er diejenigen, welchen dieselben fehlen, als var. Desdemona 
von Dimona trennt. 

Nach Staudinger tritt auf Aru Desdemona nur als Ab- 
erration auf, wohingegen in Ceram (St. 1. c. 5. 201) Desdemona 
die Hauptform sein soll. 

Bei meinem grossen Material, welches ich von Ceram mit- 
brachte, finde ich, dass Staudingers Ansicht in Betreff der 
Ceramstücke nicht zutreffend ist. 

Dimona und Desdemona kommen gleich häufig vor und ist 
Desdemona meiner Ansicht nach ganz entschieden keine Varietät 
von Dimona, sondern höchstens nur eine Aberration. Ich be- 
sitze alle Uebergänge zwischen Dimona und Desdemona, ja einige 
Exemplare sind auf der einen Seite Dimona, auf der anderen 
Seite Desdemona, was beides doch die besten Beweise für die 
Zusammengehörigkeit der beiden aufgestellten Arten sind. Ein 
weiterer Anlass für Staudinger, Desdemona von Dimona als 
Varietät zu trennen, waren die verschiedenen Grössen der Thiere. 
Alle aus Ceram stammenden Lepidopteren übertreffen ihre Ge- 
nossen an Grösse, es ist dies also Eigenthümlichkeit der Falter 
von Ceram, die doch nicht massgebend bei Aufstellung von 
Arten sein kann. Auch kommt Desdemona und Dimona gleich 
gross in Aru vor und soll ja, wie Staudinger schreibt, bei 
den Faltern dieser Inselgruppe nur ein Aberriren stattgefunden 
haben. 

Nicht selten treten bei meinen Ceram-Dimona zwischen dem 
Apical- und Analauge noch kleine weisse, zwischen den Adern 
stehende Punkte auf, die man als schwache Anfänge von Neben- 
augen betrachten kann. 

Das Apicalauge der H.-Fl. tritt sehr häufig auf die Ober- 
seite durch und bildet dann ein kleines, violettweiss gekerntes, 
schwarzes, gelbumrandetes Auge. 

In Betreff der Gattung Tenaris verweise ich den Leser auf 
die in dem Werke, Exotische Tagschmetterlinge, enthaltene werth- 
volle und sehr interessante, monographische Bearbeitung von 


Dr. .O. Staudinger hin. 


VI Satyridae. 


33. Lethe. 
84) Lethe Arete, Cr. Pap. Ex. IV, Taf. 313, E. F. (1782). 


Ich brachte aus Ceram nur wenige Exemplare mit. Ausser 
in Ceram fand ich diese Art auch noch in Süd- und Ost-Celebes 
und auf Amboina. Hewitson, List of diurnal Lep. coll. by. 
Wallace in the Est. Arch. (Js. Proc. L. S. Vol. VIII, Nr. 31 
— 32), kennt Buru, Makassar, Amboina als Fundorte. Oberthür 


\' 


244 C. Ribbe: 


[er 





erhielt Arete von Ternate (Lep. Ocean, pag. 55). Ich glaube, 
dass Arete nichts anderes als eine Lokalform von Europa 
ist. Vergl. Staudinger, Exot. Tagsch., pag. 221; er giebt 
noch Halmaheira als Fundort an. Die aus Tombuku (an der 
Ostküste von Üelebes) stammenden Arete scheinen mir die 
dunkelsten und grössten zu sein. Lethe Europa kommt in 
Vorder- und Hinter-Indien und in China vor. Vergleiche u 
Semper, die Schmetterl. der Philipp.-Inseln, B. I, p. 44, Nr. 

er hält entgegen der Ansicht Distant und Marshall und Nice, 
ville Arete nicht zu Europa gehörig. 


34. Melanitis. 


85) Melanitis Velutina, Feld. Reise Nov., Lep. IH, p 463, 
784. (1867). 

In der vorliegenden Zeitschrift, B. I, Nr. 4, p. 192, Taf. 
IX, Fig. ], 2, beschreibt Röber Melanitis Ribbei; dieser letztere 
Name hat aber einzugehen, weil Ribbei synonym zu Velutina 
ist. Felder scheint nur Celebes als Heimathland seiner Art 
gekannt zu haben, Ich fing den Falter sowohl in Ost-Celebes, 
als auch auf Ceram, in letzterer Gegend nur 2 Exemplare; mein 
Reisegenosse H. Kühn sandte von der Insel Banggaja einige 
Velutina. 

Die Thiere von den verschiedenen Fundorten weichen 
gar nicht ab, nur die in Ceram vorkommenden scheinen ihre Ge- 
nossen an Grösse zu übertreffen, denn meine beiden in Illu ge- 
fangenen Stücke sind die grössten. Staudinger, Exotische 
Tagschmetterlinge. pag. 223, erwähnt, dass er Velutina von der 
Minahassa (Nord-Celebes) erhalten habe. 


86) Melanitis Crameri, Butl. Ent. Mo. Mag. III, p. 77, n. 
4. (1866). 

War nicht selten bei Illu. Ich fand sowohl 86 als auch oo. 

Crameri scheint eine Uebergangsform von Melanitis Leda 
zu Constantia zu sein, denn die bei Constantia in den V.-Fl. 
vorhandene gelbe resp. weisse Binde beginnt sich bei Crameri 
zu bilden und nach der Wurzel des Flügel zuzurücken; trotz 
dieses Umstandes glaube ich jedoch nicht, dass Crameri nur 
Varietät von Leda ist. Leda, Örameri, Constantia fliegen zu- 
sammen in derselben Gegend und zur selben Zeit, von Zeit- 
Varietäten kann also auch nicht die Rede sein. Meine in Ceram 
gefangenen Crameri unterscheiden sich von Leda, wie folgt. 
Mann. Auf der Oberseite der V.-Fl. fehlen die bei Leda beinahe 
immer vorhandenen augenartigen Flecken (schwarz, weiss ge- 
kernt mit gelber Umrahmung), dafür hat sich eine Binde, die 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 245 





bis nach dem Innenrand sich fortsetzt, gebildet. In dieser Binde 
stehen zwischen M. 2 und M. 3 und M. 3 und U. R. schwarze 
oder weisse Punkte, die auf der Unterseite hin und wieder 
kleine Augen bilden Crameri ist immer viel dunkler gefärbt 
als Leda. Die bei Leda auf der Unterseite der H-Fl. auftretenden 
Augen sind kreisförmig, wohingegen sie bei Crameri länglich 
und auch viel häufiger sind. Das o hat ganz gleich dem & 
auf der Oberseite der V.-Fl. die gelbe Binde, nur ist dieselbe 
bedeutend heller; Leda-o hat an Stelle dieser Binde einen in 
Form und Farbe sehr variablen gelblichen Fleck. 


Ausser von Ceram brachte ich Crameri noch von Aru, Neu- 
Guinea und Key mit; die aus letzteren Gegenden stammenden 
unterscheiden sich von den in Ceram gefangenen gar nicht. 
(Vergl. vorliegende Zeitschrift, B. I, Nr. 3, pag. 12). 

Kirby, 1. c.. p. 45, rechnet Crameri als eine andere Forni 
zu Constantia. Aus demselben Grunde, wie ich Crameri nicht 
zu Leda als Varietät rechne (da die 3 Arten zur selben Zeit 
und in derselben Gegend fliegen), ziehe ich den Falter auch 
nicht zu Constantia. 


87) Melanitis Constantia, Cr. Pap. Ex. II, Taf. 153, A. B. 
(1779). 

War wie die vorhergehende Art nicht selten. 

Ausser den Ceramstücken liegt mir ein einzelnes weibliches 
Exemplar noch aus Sekar von Nord-West-Neu-Guinea vor. 
Constantia hat auf der Oberseite der V.-Fl. eine breite gelbe 
Binde, die, von der Mitte des Oberrandes ausgehend, nach dem 
Analwinkel geht. Bei den oo ist diese Binde ganz weiss. Das 
von Neu-Guinea stammende o hat eine breitere, weisse Binde. 

Die ganze sonstige Färbung der Flügel sowohl oben wie 
unten ist dunkler. Vergleiche auch Hewitson, Jur. Linn. Soc. 


Zool. VIH, p. 143. (1865). 


Hewitson führt als Vaterland noch Ambon, Mysole, Dorey 
(Neu-Guinea), Aru und Batjan an. 


88) Melanitis Leda, Linne, Syst. Nat. I, 5, p. 773, n, 151, 
(1767). 

War wie überall in Indien, so auch auf Ceram recht gemein. 

Wie variabel Leda ist, ersieht man am besten aus dem 
Kirby’schen Cataloge, der nicht weniger wie 20 Varietäten 
aufführt. 

In neuerer Zeit will man von einander verschiedene Genera- 
tionen beobachtet haben. Vergl. Staudinger, Exot. Tagsch. 
pag. 222. 


246 C. Ribbe: 





Meine in Ceram gefangenen Leda waren unter einander 
sehr variabel, es würde mich jedoch zu weit führen, wollte ich 
darauf näher eingehen. 

Leda kommt ausser im Ceram noch in Amboina, den Nord- 
Molukken, Neu-Guinea, ‚Java, Sumatra, (Nias), Borneo, Malacca, 
Philippinen, dem tropischen Asien, Afrıka, Mauritius, Bourbon, 
Australien, Taiti und auf den Fidji-Inseln vor. 

Saalmüller, Madagascar Lepid., p. 90. Semper, 1. e., 
p- 7. Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboima, 
Jahrb. d. Nassauisch. Vereins, Jahrg. 37, p. 175—176. Ueber 
Flugweise: Piepers, Stett. ent. Zte., p. 441. 1876 und Mitth. 
d. Ned. ent. Vereng. v. 25. Juli 1878. Semper, d. Schmett. 
d. philipp. Inseln B. I, die Tagf., p. 40, No. 39. 


35. Mycalesis. 

89) Mycalesis Remulia, r. Pap. Ex. III, Taf. 237, F. G. (1782). 

Eine bei Ulu nicht häufige Art. Pagenstecher, Beitr. 
zur Lepid.-Fauna von Amboina, Jahrb. d. Nassauisch. Vereins, 
Jahrg. 37, p. 177, erhielt Remulia auch aus Ambon, wo sie 
nach Oberthür gemein sein soll. Kirsch, Beitr. zur Kenntn. 
d. Lepid.-Fauna von Neu-Guinea, erhielt sie durch A. B. Meyer 
von dieser Insel. Wallace fand sie m Ambon, Ceram, Buru, 
Waigeu, Ternate nnd Halmaheira. (Hewitson, J. Proc. Linn. 
Soc. VIH, 31, 32.) Koch (Indo-australische Lepidopteren-Fauna, 
p. 90) kennt Remulia auch von Rockhampton und Repulce-Bay. 
Ich fand auf meiner indischen Reise Remulia nur noch in Batjan 
und weichen dieselben von den Ceramstücken gar nicht ab. 


90) Mycalesis v. Manipa, Boisd. Voy. Astr. Lep., p. 150, 
n. 10. (1832). 

Nur wenige Stücke gefangen. Pagenstecher, Beitr. zur 
Lepid.-Fauna von Ambon 1. c., p. 177, schreibt, dass er Manipa 
von Ambon erhalten habe. Die Augen auf der Oberseite der 
H.-Fl. (seltener auf den V.-Fl.) verlieren sich bei einigen Stücken 
ganz, die auf den V.-Fl. wechseln sehr in der Grösse. 


36. Elymnias. 

91) Elymnias Vitellia, Cr. Pap. Ex. IV, T. 349, E. F. (1782). 

Diese Art war häufig bei Illu; ich fing viele 68 und 
einige 909. 

Die 35 haben häufig auf der Oberseite der Unter-Flügel 
einen kleinen, blauen Fleck. Bei den oc varıirt die Binde in 
den H.-Fl., sie verschwindet bei einigen ganz, bei anderen tritt 
sie sehr ausgeprägt weiss auf. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 247 


In den V.-Fl. der oo treten hin und wieder weisse Punkte 
auf. Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboina, 
Jahrb. des Nass. Vereins, Jahrg. 37, p. 177, erhielt sie von dort 
durch Holz, er giebt 85—98 mm Ausmass an; meine Ceram- 
Stücke kommen, in der Grösse den amboinesischen gleich. 

Ich glaube, dass Vitellia und Astrifera nur Lokalformen 
einer Art sind; die Männer sind sehr ähnlich, wenngleich 
der von Batjan stammende Elymnias imnrer kleiner ist. Die 
oo von Astrifera sind dunkler als die von Vitellia, zeigen 
jedoch hin und wieder an Vitellia erinnernde hellere Stellen. 
Die Unterseiten beider Arten haben auffallende Aehnlichkeit. 


VIE. Libytheidae. 


37. Libythea. 


92) Libythea Geoffroy, Godt. var. Ceramensis, Wall. Trans. 
Ent. Soe., n. 6. (1869). 

Nur wenige Stücke gefangen; kommt der Batjana, Wall. 
sehr nahe, nur sind die oo von letzterer Art brauner als die 
von Ceramensis. Vergleiche auch Staudinger, Exotische Tag- 
Schmetterlinge, pag. 238. 


93) Libythea Narina, Godt. Ene. Möth. IX, p. 171, n.5. (1819). 


Von dieser kleinen Libythea-Art brachte ich nur ein ein- 
ziges Stück mit. Nebst Ceram ist noch Halmaheira und Celebes 
als Fundort bekannt. Vergl. Staudinger, ]. c., p. 238. 


38. Miletus. 

94) Miletus Leos, Guer. Voy. Coq., Taf. 18, Fig. 8. (1829). 

Soll nach Kirby auf Buru vorkommen. Meine in Ceram 
gefangenen Exemplare sind in der Färbung sehr variabel, es 
sind welche darunter, bei denen die weisse Zeichnung der V.-Fl. 
als breite Binde vorhanden ist; bei manchen verliert sich diese 
Binde und es sind nur 2 Flecke geblieben, bei einem o sind diese 
Flecke beinahe ganz verschwunden; sie scheinen nur noch 
schwach durch und nähert sich dieses o, was die Färbung der 
Oberseite anbelangt, der celebensischen Miletus Symethus. 

Batjan, Sangir und Ambon sind mir als Fundplätze von 
Miletus Leos bekannt. 


95) Miletus Chinensis var. Ceramensis, n. sp., Taf. I, Fig. 2. 
Verglichen mit Stücken von Celebes (Süd und Ost), Ambon, 
Saigun, Buru und Borneo weisen meine Ceramthiere einige 


ar 


4 


248 ©. Ribbe: 





Unterschiede auf. Sie sind durchgängig kleiner und es vereinigen 
sich die Flecke, die auf der Unterseite der V.-Fl. nahe dem 
Aussenrande vorhanden sind, häufig zu einer Binde. Die Zeich- 
nung auf der Unterseite der H.-Fl. ist bei Ceramensis immer 
schärfer als bei Chinensis. Bei den oo ist der Fleck auf der 
Oberseite der V.-Fl. immer kleiner und bildet ein scharf be- 
grenztes Dreieck. 

Diese Abweichungen von der typischen Form sind sehr 
constant und in das Auge fallend, so dass ich glaube, dass es 
wohl angebracht ist, die Ceramthiere als var. Ceramensis von 
Chinensis zu trennen. 


39. Plebejus. 


96) Plebejus Callinicus, Röber. Corresp.-Blatt d. Ent. Ver. 
Iris, zu Dresden, Nr. ‚3, B. 1, p. 58, ‚Tat IV, Fie. 15: 


Wurde vor kurzem von Röber in der vorliegenden Zeit- 
schrift beschrieben. Die Typen befinden sich in meiner Samm- 
lung. Als Vaterland führt der Autor nebst Ceram noch Batjan 
und Nias an. 


97) Plebejus Insularis, Röber. Corresp.-Blatt des Ent. Ver. 
Iris zu Dresden, Nr. 3, B. I, p. 55, Taf. TV, Fie. 4. 


Wurde von demselben Herrn, der die vorhergehende Art 
beschrieben hat, in der vorliegenden Zeitschrift veröffentlicht 
und befinden sich auch diese Typen in memer Sammlung. 

Als Fundort giebt Röber ausser Ceram noch Batjan, Java, 
Ost-Celebes und die Philippinen (Luzon) an. 


98) Plebejus Elpis, Godt. Enc. Meth. IX, p. 654, n. 125, 
(1823). Horsf. Cat. Lep. E. I, C., p. 76, n. 11, Taf. 1, Fig. 4. (1828). 


War eine recht häufig fliegende Art in Ceram. 

Ob meine von Ceram stammenden Elpis gleich mit der var. 
Alecto, Felder, Sitzb. Ak. Wiss. Wien, Math. Nat. Cl. VL, p. 
456, n. 30. Reise Nov., Lep. II, p. 275, n. 333, Taf. 34, Fig. 23 


(1865), kann ich nach der Abbildung nicht bestimmen. 


99) Plebejus Lucianus, Röber. Corresp.-Blatt d. Ent. Ver. 
Iris zu Dresden, Nr. 3, B. I, p. 54, Taf. IV, Fig. 11. 

Wurde im vorigen Jahre von Röber in der vorliegenden 
Zeitschrift nach Stücken aus Aru und Batjan beschrieben. Die 
Ceram-Stücke weisen gar keine Unterschiede von typischen 
Exemplaren auf, 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 249 





100) Plebejus Aetherialis, Butl. Ann. Magaz. of Natural His- 
tory, p. 195. (1884). 


Butler giebt als Fundort dieser Art Key-Dula an. Auf 
Ceram war Aetherialis recht häufig; ich erbeutete eine Anzahl 
88 und oo. Auf den Key-Inseln fing ich nur eino. H. Kühn 
sandte aus Skru (Westküste von Neu-Guinea) ein 8; zwar ist 
dasselbe auf der Oberseite etwas heller gefärbt als die in 
Ceram gefangenen Falter, gehört jedoch sicher hierher, denn die 
Unterseite stimmt vollkommen mit Aetherialis überein. 


101) Plebejus Danis, Cr. Pap. Ex. 70. E. F. 


Ich fing diese Art bei Illu im grosser Anzahl. Nach 
Pagenstecher, Beitr. zur Lepid.-Fauna von Amboina, Jahrb. 
des Nassauisch. Ver., Jahrg. 37, pag. 190, und Semper, Beitr. 
zur Rhopaloceren-Fauna von Australien, sollen die Ceram-Danis 
von solchen aus anderen Gegenden, vor allem aus Ambon, ab- 
weichen. Ich war erst auch dieser Ansicht und wollte die Form 
Ceramensis nennen. Nachdem ich aber Staudinger’s reich- 
haltiges Material von Ambon eingesehen und gefunden habe, 
wie sehr Danis von dieser Insel varıırt, neige ich der Ansicht 
Staudinger’s zu und halte die Danis von Ceram und Ambon 
für eine und dieselbe Form, wennschon die von Ceram viel con- 
stanter in Zeichnung und Färbung sind, als die von Ambon. 
Auch die aus Batjan stammenden Exemplare, Philostratus, Feld., 
möchte ich mit hierzu rechnen, denn dieselben weisen so gering- 
fügige, auch bei Ambon-Stücken vorkommende Abweichungen 
auf, dass es nicht angebracht ist, einen besonderen Namen auf- 
zustellen. 

Anders ist es mit den Danis-Formen von Aru und Neu- 
Guinea. Die 55 von Aru haben ein mit Schwarz durchsetztes 
Blau, die weisse Binde auf der Unterseite der H.-Fl. ist schmaler 
als bei Stücken von Ceram und Ambon. Vor allem tritt aber 
beim weiblichen Geschlechte niemals auf der Oberseite der Flügel 
eine blaue Zeichnung auf, auch sind die weissen Flecke auf 
der Oberseite der Flügel sehr stark mit Schwarz angeflogen. 

Ich möchte diese Form der vorerwähnten Unterschiede 
wegen von Danis trennen und nenne dieselbe meinem alten 
makassarıschen Freunde Supo im Dobbo, der mich vielfach 
unterstützte, zu Ehren var. Supoi (nicht Aruanus, da dieser 
Name schon vergeben ist). Die Papua-Form von Danis scheint 
auch abzuweichen, doch habe ich nicht genügendes Material, 
um das richtig beurtheilen zu können. 


102) Plebejus Euchylas, Hübn., Verz. bek. Schm., p. 71,n. 698. 
Eine sehr gemeine Art in Ceram. 


EUER 
Re 
T > 
=; 
v * 


‘ 


250 C. Ribbe: 


Meine Stücke von Ceram stimmen mit solchen aus Ambon 
vollkommen überein. Auffallend ist bei einigen 8 aus Ceram 
das Verschwinden der weissen Zeichnung auf der Oberseite der 
V.-Fl; ich besitze ein Stück, bei dem diese weisse Zeichnung 
ganz fehlt. 

Die Euchylas, welche ich auf den Aru-Inseln fing, weichen 
von den Ambon- und Ceramthieren in mancher Hinsicht ab. 

Die 88 sowohl, als auch die oo zeigen um die nach 
aussen spangrün eingerahmten, dunklen Punkte des Analwinkels 
noch eine scharf hervortretende ockergelbe Färbung, die bei 
Euchylas aus Ambon und Ceram ganz und gar fehlt. Die 
weisse Zeichnung auf der Oberseite der Vorder- und Hinter- 
flügel beim & ist scharf von der blauen Zeichnung getrennt, 
auch sind die durch die weisse Zeichnung laufenden Adern nicht 
wie bei den Ambonesen blau bestäubt, sondern rein weiss. Das 
Blau ist auch bei den Aru-Exemplaren viel heller. Die oo 
haben viel breitere schwarze Randzeichnungen, das bei Ceram- 
Stücken sehr stark auftretende Blau verschwindet bei den Aru- 
co beinahe ganz. Es schemt mir vollkommen zulässig, diese 
Aruform von Euchylas zu trennen. Pagenstecher, Beiträge 
zur Lepidopteren-Fauna von Amboina, Jahrb. d. Nassauisch. 
Vereins, Jahrg. 37, p. 190, nennt der vorerwähnten Unterschiede 
wegen die Aru-Form von Euchylas var. Aruensis. Auffallend 
bei vielen arunesischen Lycaenen-o o ist, dass sie immer dunkler, 
wie die ähnlichen aus anderen Gegenden stammenden Formen 
oefärbt sind, und dass das Blau mehr in den Hintergrund tritt. 

Ich will hier nebst Euchylas v. Aruensis nur noch Danis var. 
Supoi anführen. 


103) Plebejus Cyanea, Cr. Pap. Ex. I, Taf. 76. €. D. (1779). 

Nur wenige Exemplare gefunden. Er nähert sich sehr dem 
Ilustris von den Key-Inseln und ich glaube, dass diese beiden 
Arten nur Varietäten untereinander sind. Nach Kirby soll 
Papua das Vaterland von Öyanea sein. 


104) Plebejus Hymetus, Feld. Sitzungsb. ete., pag. 459, n. 
44; Reise Nov. Lep. II, p.. 266, n. 320, Taf. 320, Fig. 22—24. 

Stimmt mit Stücken aus Amboima vollkommen überein, 
wohingegen Stücke aus Batjan abweichend gezeichnet sind. War 
wie die vorhergehende Art nicht häufig. 

Als Heimath ist nur Ceram, Amboina und Batjan bekannt. 


105) Plebejus Dionysius, Boisd. Voy Ast. p. 82, n. 11. 
Dionysius kommt auf den Molukken und in Neu-Guinea 


vor, hat also ein grosses Verbreitungsgebiet. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Üeram. 251 


Meine Ceram-Stücke haben schmalere schwarze Aussenrands- 
binden, sowohl auf den Vorder- wie Hinterflügeln, oben und 
unten. Bei Batjan-Stücken rückt das Schwarz, das von der 
Wurzel sich über den H.-Fl. ausdehnt, mehr nach dem Rande 
zu. Die Grössenverhältnisse sind sehr verschieden ; die Stücke, 
welche aus Neu-Guinea, Key und Aru stammen, sind durch- 
gängig kleiner, als wie die aus anderen Gegenden. Aru, Key, 
Neu-Guinea (Sekar) Batjan, Amboina sind mir nebst Ceram als 
Vaterland bekannt. 


106) Plebejus Staudingeri, Köber, Corresp.-Blatt d. Ent. 
Mer. Ins‘) Dresden,: Nr. 3, B. I; 9:63, Taf. IV, Fig. 22-223; 

Wurde von Röber in der vorliegenden Zeitschrift als neue 
Art beschrieben. 


Plebejus Inops, Feld. wäre diejenige Art, mit welcher 
Staudingeri die meiste Verwandtschaft hat. Die von Röber 
angeführten Merkmale und Unterschiede sind sehr constant 
und auffallend, und glaube ich, dass es vollkommen richtig war, 
Staudingeri von Inops zu trennen. Wie Röber schon von 
Inops, Feld. schreibt, sind der Vorderrand der V.-Fl. und die 
Binde am Rande der H.-Fl. auf der Unterseite sehr dunkel und 
scharf gezeichnet, wohingegen die Makeln noch lange nicht so 
scharf ausgeprägt sind, wie bei Staudingeri. Bei der letzteren 
Art ist die Randfärbung nur schwach entwickelt, und fehlt die 
‚dunkle Binde am Rande gänzlich. 


107) Plebejus Jiluensis, Röber, Corresp.-Blatt d. Ent. Ver. 
Iris z. Dresden No. 3, B. I], p. 64, Taf. IV, Fig. 30, 31. 

Auch diese Art wurde von dem Autor in der vorliegenden 
Zeitschrift beschrieben. Als Vaterland führt er Ceram und 
Aru an. Das Stück aus Aru, welches dem Autor bei der Be- 
schreibung vorlag, befindet sich (nebst denen von Ceram) in 
ineiner Sammlung; ich würde dasseibe nicht zu Illuensis, sondern 
zu Doboensis ziehen, denn die Aehnlichheit mit letzterer Art 
ist viel bedeutender. Ich glaube, Doboensis und Illuensis sind 
nur Lokalvarietäten untereinander und nicht, wie Röber glaubt, 
zwei gute Arten. 


108) Plebejus Nora, Feld. Sitzungsb. I. ec. p. 458, n. 37. 
Reise Nov., Lep. Il, p. 275, Taf. 34, Fig. 34. 

Eine weit verbreitete Art; ich besitze Stücke von Üelebes, 
Ambon, Ceram, Philippinen und Ceylon. Wie schon Snellen 
erwähnt, ist das Thier auf der Unterseite sehr variabel. Meine 
Ceram-Stücke kommen denen aus Süd-Celebes (Wasserfall von 


Deutsehe Entomolog. Zeitschr. 1989. II. lepidopterolög. Heft. 17 


Erg De Fr 


De 


” 


252 C. Ribbe: 


Maros) am nächsten; die Zeichnung auf der Unterseite ist bei 
ersteren nicht so kräftig, wie bei Stücken aus letzterer Gegend. 
Bei männlichen Stücken von den Philippinen kommt die ocker- 
gelbe Färbung auf der Unterseite, so wie sie häufig bei den 
oo (aus allen Gegenden) auftritt, zum Vorschein. Bei oo 
von Celebes findet man auf der Oberseite der V.-Fl. nicht selten 
einen blauen Anflug. 


109) Plebejus Pactolus, Feld. Sitzungsb., 1. e., p. 456, n. 32; 
Reise Nov., Lep. Il, p. 274, n. 337, Taf. 34, Fig. 1—3. 
Besitze ich nur in einem Exemplare von Ceram; dasselbe 


weist, verglichen mit Stücken aus Celebes, eine hellere Zeichnung 
auf der Unterseite der H.-Fl. auf. 


110) Plebejus Unicolor, Röber, Corresp.-Blatt des ent. Ver. 
Iris zu Dresden, Nr. 3, B. I, p. 66, Taf. V, Fig. 4. 

Eine von RKöber in der vorliegenden Zeitschrift beschrie- 
bene neue Art. 

Ich besitze in meiner Sammlung Stücke von Ceram, Key, 
Aru; dieselben weichen in der Zeichnung gar nicht untereinander 
ab. Auffallend sind die verschiedenen Grössen, in welchen der 
Falter vorkommt. 


111) Plebejus Astraptes, Feld. Sitzungsb. 1. c.. p. 456, n. 31. 

Von dieser schönen Art fing ich nur wenige Stücke in 
Ceram. Aus Amboina, Key und Ceylon liegen mir Exemplare 
von Astraptes vor. Die aus Ceylon sind etwas abweichend, denn 
die schwarze Aussenrandsbinde auf der Oberseite der V.-Fl. ist 
bedeutend breiter, als wie bei Stücken anderer Gegenden. 

Pagenstecher erwähnt in seinen Beitr. zur Lepid.-Fauna 
von Amboina, Jahrb. d. Nassauisch. Vereins, Jahrg. 37, p. 193, 
dass das Vorkommen von Astraptes auf den Philippinen, Samoa, 
und Fidjiı bekannt sei. 


112) Plebejus Parrhasius, Fabr. Ent. Syst. III, 1, p. 289, 
n. 108. (1793). 

War bei Illu auf Ceram und m Gesser recht häufig. Diese 
Art ist sehr weit verbreitet, denn von ‚Java bis zu den Aru- 
Inseln kommt sie vor und wurde von mir in diesen Gegenden 
gefangen; auch aus Ceylon erhielt ich vor kurzem einige Stücke. 


113) Plebejus Baeticus, Linne, Syst. Nat. I, 2, p. 789, n. 
226, (1767). 


War sehr häufig in der Nähe meines Wohnhauses in Illu. 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 253 


Der sowohl in Europa, Afrika und Asien vorkommende 
Falter zeigt je nach den Heimathsländern nur geringe Unter- 
schiede. Meine Ceramstücke sind kleiner als solche aus Europa, 
grösser jedoch wie die von Afrika (Delagoa-Bay). Stücke von 
Celebes haben, was die Zeichnung anbelangt, die grösste 
Aehnlichkeit mit denen aus der Delagoa-Bay. Bei weiblichen 
Stücken von den Aru-Inseln findet sich auf der Oberseite der 
V.-Fl häufig ein blauer Anflug. Aus Holländisch-Indien besitze 
ich aus folgenden Gegenden Baeticus: Java, Celebes, Banggaja, 
Ceram, Amboina, Aru, Key. 


114) Plebejus Kandarpa, Horsfield, Cat. Lep. Ext. Ind. B. I, 
pag. 351. 

Kirby zieht diese Art als Varietät zu Strabo.. Nach den 
Exemplaren, die ich von Java, Celebes, Philippinen, Ceram, 
Amboina und Key besitze, zu urtheilen, möchte ich der Ansicht 
Kirbys beistimmen, denn je nach dem Stammlande sind die 
Thiere varıırend, doch nicht in solchem Masse, dass sich das 
Aufstellen von eigenen Arten rechtfertigen würde. Snellen 
erwähnt, Lep. von Celebes Tijd. v. Entom. Bd. XXI, p. 18, 
dass Kandarpa nicht Varietät zu Strabo sei und führt als Merk- 
mal die silbergraue Färbung der Oberseite bei dem S$ von 
Kandarpa an, ferner sei die Franzenlinie auf der Oberseite der 
V.-Fl. bei letzterem Falter sehr schwarz und fein, bei Strabo 
auf der Oberseite der V.-Fl. aber dicker nnd auf der Unterseite 
geringer entwickelt. Ich weiss nun nicht, ob Snellen die der 
Kandarpa sehr nahe stehende Art Lithargyrea kennt, vermuthe 
aber, dass er mit seiner Kandarpa diese Art meint. 

Möschler erwähnt in den Beiträgen zur Schmetterlings- 
Fauna von Surinam V. Suppl. Verh. d. Zool. bot. Ges. Wien 
1882, p. 307 das Vorkommen von Kandarpa in Surinam. 


40. Pseudodipsas. 
115) Pseudodipsas Gracilis, RKöber, Corresp.-Blatt d. Ent. V. 
Iris z. Dresden. No. 3, B. I, p. 67, Taf. V, Fig. 1. 
Eine von mir auf Ceram gefundene neue Art, die von 
RKöber in der vorliegenden Zeitschrift beschrieben wurde. Nur 
wenige Exemplare waren bei meiner ceramesischen Ausbeute. 


41. Hypochrysops. 


116) Hypochrysops Anacletus, Felder, Sitzungsb. p. 454. n. 28. 
Reise: Noy. Lep.. Il, p.’252, n. 298, Taf. 32 Hie. 3 9,4 oo. 
Unterscheidet sich von amboinesischen Stücken gar nicht 


LG 


& 





254 C. Ribbe: 





und war auf Ceram sehr selten im Walde anzutreffen. Hypoch. 
Zeuxis Staudinger Exot. Tagsch. pag. 273, T. 94. scheint 
hierhergehörig zu sein und ist wahrscheinlich nur Lokalform 
der Felderschen Art. 


117) Hypochrysops Polycletus, Linne Mus. Ulr. pag. 330. 


Meine männlichen Stücke aus Ceram sind, was die Unter- 
seite anbelangt, sehr auffallend verschieden von Stücken aus 
Neu-Guinea, Aru (Epieletus Feld.) und Batjan, denn das Roth 
tritt bei denen aus ersterer Gegend viel mehr hervor. Ein in 
Batjan gefangenes Stück hat auf der Oberseite der Vorder- und 
Hinterflügel eine viel breitere, schwarze Randzeichnung (als bei 
Stücken aus Ceram etec.), was vor allem bei dem Oberrande der 
H.-Fl. auffallend ist. Auch sind die Adern bei den Batjan- 
stücken schwarz beschuppt. Die oo von den Aruinseln haben 
einen blauen Anflug, wohingegen die von Ceram einen solchen 
von grünblauer (beinahe grüner) Farbe haben. Am besten über- 
einstimmend sind meine Ceram-Polycletus mit der Abbildung 
im Staudingerschen Werke. (Exotische Tagschmetterlinge, 
Taf. 94); das abgebildete Stück stammt wohl von Amboina, 
woher nach Staudinger auch Linne die typischen Exemplare 
hatte. Obgleich nun die aus verschiedenen Gegenden stammen- 
den Polycletus vor allem auf der Unterseite Unterschiede auf- 
weisen, glaube ich doch nicht, dass man die verschiedenen Formen 
bei genügendem Materiale auseinander halten kann. 


42. Sithon. 


118) Sithon Jsabella, Feld. Sitzb. Ak. Wiss, Wien, Nat. Ü. 
XL, past 104860) oe 


Felder hat diese Art von Aru erhalten. Meine Ceran- 
Exemplare weichen von den typischen Isabella gar nieht ab. 
Wie Staudinger erwähnt, erhielt er Isabella von den Nord- 
Molukken und aus Nord-Australien (p. 277, Exot. Tagschmetter- 
linge). Die Abbildung, die er auf Tafel 95 giebt, ist recht 
schlecht, vor allem auf der Unterseite. P. T. Snellen bestimmte 
mir Stücke, die aus Celebes stammen, als Sugriva; ich glaube, 
wenn (diese Bestimmung richtig ist, dass Sugriva mit Isabella 
zusammenzuziehen ist, denn ich finde bis auf den blauen Fleck 
auf der Oberseite der H.-Fl. keine Unterschiede zwischen beiden 
Arten. Bei den Öelebes- Stücken (Sugriva) ist dieser Fleck schmal 
länglich, wohingegen er bei Ceram-Stücken breiter, mehr 'drei- 
eckig ist. 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 25. 


OT 








43. Deudorix. 


119) Deudorix Eos, Hew. 1. ec. p. 19 n. 5, Taf. 6, Fig. 

). (1865). 

"son nach Kirby aus Batjan stammen. In Ceram fing ieh 
nur ein einziges Exemplar, das mir P. T. Snellen als Eos be- 
stimmte; leider sind die Hewitson’schen Bilder selten so gut, 
dass man eine Lycaene mit Sicherheit bestimmen. kann. "Ich 
glaube, dass Kos auch auf Amboina vorkommt (Pagenstecher 
erhielt keine aus dieser Gegend), umsomehr, da Pranga und 
Epijarbas daselbst heimisch sind und gerade die -Deudorix- 
Arten meistens ein grösseres Verbreitungsgebiet aufweisen. 


120) Deudorix Epijarbas, Moore, Cat. Lep. E. J. C. I. p. 32, 
n. 40. 

Epijarbas kommt von Malacca bis zu den Molukken und 
Neu-Guinea vor. Meine Stücke von Ceram, mit denen von 
Celebes verglichen, weichen gar nicht ab. Hewitson beschreibt 
Deudorix Dioetas von Makassar in Celebes) und bildet sie in 
seinem Werke Ill. D. L., p. 21, n. 11, Taf. 7, Fig. 13—15 ab. 

Röber beschreibt in der ei en Zeitschrift eine neue 
Art von Gorontalo und nennt sie Ribbei (Nr. 3, B. I, p. 68, 
Taf. V, Fig. 10 und 11). Staudinger erwähnt in seinem 
Werke Exotische Tagschmetterlinge (p. 279) eine Form von 
Epijarbas aus Celebes, die er Enipeus nennt. Hewitson’s Ab- 
bildung ist so unzureichend, dass man kaum danach Dioetas 
bestimmen kann; auffallend nnd leidlich erkennbar ist das Weib, 
denn es hat sehr viel Gelb auf der Oberseite der Flügel. Diese 
gelbe Zeichnung tritt bei Epijarbas und ähnlichen Thieren sehr 
häufig auf, kann also bei Aufstellung von neuen Arten wenig 
entscheidend sein. Ich glaube, dass die 3 Arten Dioetas, Ribbei 
und Eripeus zusammen fallen. Ribbei deckt sich vollkommen 
mit Dioetas, denn ich besitze genau so gefärbte Weiber von 
Ribbei, wie sie Hewitson von Dioetas abbildet; Eripeus St., 
die ich mit Ribbei verglich, weissen keine Unterschiede auf, 
nur fehlen Staudinger die gelb gefärbten oo. 

Interessant bei Epijarbas und Dioetas ist, dass man hier 
zwei oben sehr ähnliche, unten aber ganz verschiedene Gruppen 
aufstellen kann; diese sind die Epijarbasgruppe und die Dioetas- 
gruppe. Epijarbas ist unten grau und hat auf den H.-Fl. viele 
weisse, fleckenartige Streifen, im V.-Fl. aber auf der Unterseite 
eine durch 2 weisse Striche begrenzte Binde. Dioetas hin- 
gegen ist unten braun bis gelb und hat je eine nur durch einen 
weissen Strich begrenzte Binde auf den Vorder- und Hinter- 
Flügeln und nach “der Wurzel der Flügel zu, parallel mit der 
Binde, einen nur matt durchscheinenden längliechen Fleck. 


256 ©. Ribbe: 





Ich glaube, dass alle auf den indischen Inseln vorkommenden 
Epijarbas ähnlichen Thiere nur Lokalformen einer Art sind, und 
ebenso wird es wohl mit den Dioetas ähnlichen Faltern sich 
verhalten. Diese letzteren werden eme Dioetas ähnliche Stamm- 
art haben, zu welcher sie die verschiedenen Lokalformen bilden. 
Je nach den Jahreszeiten werden auch die Falter der beiden 
Gruppen varliren; es werden ganz wahrscheinlich mehrere unter 
sich verschiedene Generationen auftreten, und man wird hier 
durch Zucht viel Uebergangsmaterial erhalten. 


44. Curetis. 


121) Guretis Thetis v. Barsine, Feld. Sitz. Ak. Wiss. Wien. 
Math. Nat. Cl. XL, p. 451, n. 9. (1860). Reise Nov. Lep. II, 
p- 220, n. 239, Taf. 28, Fig. 16, 17. (1865). 

Pagenstecher rechnet diese Art ganz zu Thetis, denn in 
seinen Beiträgen zur Fauna von Amboina, Jahrb. d. Nassauisch. 
Vereins, Jahrg. 37, p. 196, erwähnt er, dass. Barsine — Thetis 
sel. Staudinger hält Barsine nur für Lokalform von Thetıs. 
Ich schliese mich dieser letzteren Ansicht an. 


45. Amblypodia. 


122) Amblypodia Alce, Hew. Cat. Lyec. B. M, p. 5, n. 21, 
Taf. 3, Fig. 18—20. (1865). 

Sollnach Kirby und Hewitson von den Aruinseln stammen, 
was ich jedoch bezweifele, denn ich fing diese Art, trotzdem 
ich mich 12 Monate lang daselbst aufhielt, nicht. Hewitson 
erhielt seine Stücke von Wallace, und es scheint mir gar 
nicht unwahrscheinlich, dass dieser Reisende (wie mehrfach schon 
bemerkt wurde) eine Vaterlandsverwechslung gemacht hat. 


123) Amblypodia Polita, Röber. Corresp.-Blatt d. Ent. Ver. 
Iris, Dresden, ;Nr- 8, B..I, p.199,, Tat, IX, Fig, 12, 

Wurde von dem Autor in der vorliegenden Zeitschrift be- 
schrieben. Leider erbeutete ich nur 1 (5) Exemplar dieser 
schönen und auffallenden Art. 


124) Amblypodia Helius, Cr. Pap. Ex. Ex. III, Taf. 201. 
. (1782). 

Eine in Ceram recht seltene Art; ich erbeutete nur wenige 
Stücke. Die auf den Nord-Molukken vorkommende Anthore 
ähnelt der Helius sehr und ist wohl nur Lokalform. Die oo 
der beiden Formen weichen stärker von einander ab als die ö6. 
Die Helius-o o sind den öd ähnlich gezeichnet und gefärbt, 


F. & 





A 


‘ 
Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 257 





die Anthore-o co haben auf der Unterseite der Flügel Schwarz 
welches das Blau mehr verschwinden lässt. 


125) Amblypodia Eucolpis, Kirsch. Mitth. d. k. zoolog. Mus. 
2. Dresden, Hett 11, Taf. V1, Fig. 6. 

Meine von Ceram stammenden Eucolpis stimmen mit der 
Abbildung von Kirsch sehr gut überein. Bei einigen Stücken 
fehlt auf der Unterseite der H.-Fl. die weisse Zeichnung, welche 
die Form einer Binde hat. Kirsch nennt Neu-Guinea als 
Vaterland. 


vIlE. Hesperidae. 
46. Chaetocneme. 


126) Chaetocneme Corvus, Feld. Sitzungsb. Ak. Wiss. 
Math. Nat. Cl. XL, p. 460, R. Nov. Lep. III, Taf. 73, Fig. 2. 
o Cerinthus Feld. Sitzungsb. Ak. Wiss. Math Nat. Cl. IT, pP. 
460, Nr. 47, Nov., Lep. II, Taf. 73, Fig. 1. 


Von Felder en Bei dieser Art 5 und o als getrennte 
Arten aufgestellt Ich fing die Thiere in grosser Anzahl bei 
Illu auf Ceram und zwar häufig i in Corulation. Corvas ist nebst 
Trax eine der grössten Hesperien, die auf den Sunda-Inseln 
vorkommt. Ob "Corvus auch in Amboina heimisch ist, kann 
ich nicht mit Bestimmtheit angeben, vermuthe jedoch, dass es 
der Fall ıst. Felder hatte seine Stücke wahrschemlich aus 
dieser Gegend. Pagenstecher, Beiträge zur Lepidopt.-Fauna 
von Amboina, Jahrb. des Nassauisch. Vereins, Jahrg. 37, p. 206, 
erhielt Corvus nicht von Amboina. Die 55 von Corvus kommen 
hin und wieder mit beinahe ganz braunen V.-Fl. vor, d. h. die 
discoidale hellbraune Binde verschwindet. Bei den oo trennt 
sich häufig der letzte gelbliche, nach lem Aussenrande zu stehende 
hakenförmige Fleck von der weissen durchsichtigen Mittelbinde. 

Plötz, Stett. ent. Ztg. 1886, B. 47, pag. 86, Nr. 2 und 3 
hält Corvus und Cerinthus auch noch für zwei Arten. 


47. Ismene. 


127) Ismene Gnaeus, Plötz, Stett. ent. Ztg. 1884, B. 45, 
pag. 58, Nr. 24b. 

Plötz schreibt: Unterseite der V.-Fl. mit röthlich grauer 
auswärts verwaschener Binde vor dem Saum, die der H.-Fl. mit 
ebensolcher hinter der Mitte, welche in dem schmalen weissen 
Fleck am Hinterwinkel ausläuft. V.-Fl. unten vor der Spitze 
am Vorderrande mit grossem dunkelbraunen Dreieck. H.-Fl. 
unten in der Mittelzelle nahe an der lichten Binde mit kleinem 





958 ©. Ribbe: 





weissen Fleck oder Punkt, nur das o hat in Zelle 6 der 
V.-Fl. einen Glanzpunkt. Er giebt die Philippinen als Vater- 
land an. 

Ich fing Gnaeus in Celebes und Ceram; die Bestimmung, 
dass die betreffenden Thiere Gnaeus sind, stammt von Plötz, 
seine eigenhändig geschriebenen Zettel stecken noch unter den 
betreffenden 'Thieren. 

Plötz’ Beschreibung dieser Ismene-Art ist recht mangelhaft; 
es hält sehr schwer, Gnaeus danach zu bestimmen. Die oo 
haben nicht blos einen Glasfleck, sondern 3—4 ın den V.-Fl.: 
die röthlichgraue, verwaschene Binde auf der Unterseite ist nur 
bei dem o ganz schwach vorhanden. Am Innenrande des V.-Fl. 
auf der Unterseite steht beim o ein weisslicher Analfleck. 

Im H.-Fl. auf der Unterseite sind 2 weisse Flecken vor- 
handen, der nach dem Analwinkel zu ist zförmig. Taf. V, Fig. 5 
in der vorliegenden Zeitschrift liess ich Gnaeus-o abbilden. 


128) Ismene Doleschalli, Feld. Sitzungsb. eb. p. 469, n. 
48; Reise Nov. III, pag. 527, Taf. 72, Fig. 16. 

Eine scheinbar weit verbreitete Art. Ich besitze Stücke 
aus Batjan, Ceram, Amboina und Aru. Staudinger erwähnt 
in seinem Werke exotische Tagschmetterlinge, pag. 293, das 
Vorkommen dieser Art in Nordost- Australien und Waigen. 
Semper, Beiträge zur Rhopalocerafauna von Australien, nennt 
Cookstown und Ceram als Heimath von Doleschalli: er sagt 
dass die Thiere aus den beiden verschiedenen Gegenden nicht 
von einander abweichen. 

Staudinger beschreibt 1. c. pag. 293 die grosse Verschieden- 
heit in Färbung und Zeichnung, welcher diese Art je nach dem 
Stammlande unterworfen ist, führt jedoch mit Semper über- 
einstimmend an, dass die südmolukkischen und australischen 
Stücke sich beinahe gleichen. Die aus Aru stammenden Dole- 
schalli scheinen durchgängig kleiner und auf der Unterseite 
weniger scharf gezeichnet zu sein. Pagenstecher, Beiträge 
zur Lepidopteren- Fauna von Amboina erhielt diese Ismeneart 
nicht von Holz gesandt. Ich fing während meines kurzen Auf- 
enthaltes auf Amboina nur ein ganz schlechtes, abgeflogenes 
Exemplar. Plötz erwähnt in der Stett. ent. Ztg. 1884, B. 45, 
p. 55, Nr. 12, kurz Doleschalli, als deren Vaterland er Ambon 
und Malakka kennt. 


129) Ismene Discolor, Feld. Lep. Frag. p. 35, n. 50, Reise 
Novas, Lep., Taf. 72, Fig. 17. 


Auch diese Art scheint über einem weiten Raum verbreitet 
zu sein, denn Semper erwähnt in den Beiträgen zur Rhopalo- 


RT FIR ORRANER 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Öeram. 359 








cerafauna von Australien das Vorkommen in Rockhampton. 
Ob Discolor auch in Ambon vorkommt, weiss ich nicht; Pagen- 
stecher erhielt diese Art nicht von Holz eingesandt Kirby 
Cat. p. 282, führt Java als fragliches Vaterland an. Auf den 
Aruinseln erbeutete ich einige Stücke von Discolor, die sich 
nicht von den in Ceram gefangenen unterscheiden (pag. 85, 
Nr. 3, B. I, der vorliegenden Zeitschrift). Plötz, Stett. ent. 
Ztg. 1884, B. 45, pag. 6l, Nr. 55, kennt noch Queensland als 
Fundort. 


130) Ismene Vitta, Butl. Trans. Ent. Soc. 1870, p. 498. 
Lep. Ex. p. 167, Taf. 59, Fig. 9. (1874). 


Soll nach Kirby, pag. 655, in seinem Catalog von Sara- 
wak auf Borneo stammen. War ın Ceram recht selten; ich fing 
nur wenige. Vergl. auch Plötz, Stett. ent Zte. 1884, B. 45, 
p. 97, Nr. 18; er kennt als Vaterland noch die Philippinen. 


131) Ismene Hurama, Butl. Trans. Ent. Soc. London 1870, 
pag,.-498, n. 2; Lep. Exot. Taf. 59. Fig 10. 


Als Vaterland dieser Art geben Semper und Kirby 
Australien an. Ich fing Hurama in Ceram und auch auf den 
Aru-Inseln. Die Ceramthiere haben im Gegensatz zu denen aus 
anderen Gegenden sehr breite, weisse Binden auf der Unterseite 
der H.-Fl, auch sind sie durchgängig grösser. 

Plötz bestimmte emige der Hurama sehr ähnliche Hes- 
perien, die ich in Öelebes fing, als zu Hurama gehörig, doch 
glaube ich, dass seine Angabe nicht richtig ist; die Celebes- 
thiere haben ganz schmale weisse Binden und im Apex der 
H.-Fl. einen dunklen Fleck. Die Farbe der Flügel auf der 
Unterseite ist nicht schwarzblau glänzend, sondern grau ohne 
Glanz. Die Färbung der Oberseite ist dunkler wie bei Hurama 
aus Ceram, auch sind die aus Celebes stammenden Thiere be- 
deutend grösser. 


Ich trenne die aus Celebes stammenden Hurama ähnlichen 
Thiere als Lokalform von Hurama und nenne dieselben var. 
Bürgeri. Ich wähle diesen Namen nach Herrn Assistent-Resi- 
denten Bürger von Maros, der mir während meines Aufent- 
haltes in Süd-Celebes in der Landschaft Maros seine freundliche 
Hilfe bei allen Gelegenheiten angedeihen liess. 


Plötz, Stett. ent. Ztg. 1884, B.45, p. 56, Nr. 15 schreibt, 
dass Hurama in Zelle 3 und 6 je einen Glaspunkt haben soll; 
weder bei den aus Aru, noch bei den aus Ceram stammenden 
Hurama finde ich diese Glaspunkte. 


260 C. Ribbe: 








152) Ismene Malayana, Feld. Wien. Ent. Mon. IV, p. 401, 
n. 28. Reise Novara Lep. 1II, Taf. 72, Fig. 15. (1867) 

Kirby führt als Vaterland Malakka an (p. 582). War bei 
Illu recht häufig. Als Fundorte von Malayana sind mir noch 
folgende Orte bekannt: Ambon, Timor, Timorlaut, Celebes, 
Key und Andamanen; die aus den verschiedenen Gegenden 
stammenden Falter weisen keine Unterschiede auf. ) 

Plötz, Stett. ent. Ztg. 1884, B. 45, p. 57, Nr. 20. 


133) Ismene Thridas, Boisd. Voy. Astr. Lep, p. 160, n. 6. 
(1823). 

Soll nach Kirby (pag. 583, Cat.) auf Buru vorkommen. 
Ich fing nur einige Exemplare bei Illu. 


134) Ismene Ribbei, Plötz. Stett. ent. Ztg. 1386, B. 47, p. 
215, Nr. 34a. 

Plötz schreibt: „Dunkelbraun mit grau untermischter 
Rückenbehaarung. Unten sind die V.-Fl. am Vorderrande und 
am Saum blau bestäubt, am Hinterrand hellbraun, die H.-Fl. 
ganz blau bestäubt, mit einer schmalen hellblaustaubigen, dem 
Saum gleichlaufenden, vor den dunklen Rippen durchschnittenen 
Binde, hinter der Mitte vom Vorderrande bis Rippe 1b. Die 
grauen Palpen sind an den Augen weiss gerandet, 26—27 mm* 
Wenn Plötz die Thiere auf der Unterseite blau bestäubt nennt, 
so möchte ich hierzu bemerken, dass es stahlblau glänzend ist; 
die Binde ist nicht hellblau, sondern weiss, mit überliegendem 
stahlblauem Anflug. Bei einigen Exemplaren verliert sich diese 
Binde beinahe ganz, sie scheint nur noch schwach durch. 

Auf der Unterseite der V.-Fl., vom Oberrande (von der 
Spitze in 1 Drittel) geht eine hellere, bindenartige Zeichnung, 
in einem Winkel mit dem Aussenrande, bis zu den Medianadern. 

Auf der Unterseite der H.-Fl., längs des Aussenrandes, da 
wo die Medianen endigen, eine schmale weisse Randzeichnung. 
In der vorliegenden Zeitschrift Taf. V, Fig. 4 ist der Falter 
abgebildet. 


135) Ismene Celaenus, Cram. Pap. Exot. IV, Taf. 395, 
A. B. 1782. 

Pagenstecher, Beitr. zur Lepidopterenfauna von Amboina, 
führt Celaenus mit auf. Kirsch, Beiträge zur Lepidopteren- 
fauna von Neu-Guinea, nennt diese grosse Insel als Heimath. 
Felder erhielt sie durch Doleschall von Amboina. (Reise 
Novara, pag. 527, n. 929.) Oberthür, Lep. Oc. pag. 68, führt 
Amboina als Fundort an. Ich selbst fing Celaenus ausser auf 
Ceram auch noch auf Amboina Plötz, Steit. ent. Ztg. 1884, 
B. 45, p. 61, Nr. 34. 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 261 


48. Pamphila. 


136) Pamphila Ahrendti, Plötz Stett. ent. Ztg. 1883, p. 231. 

Plötz schreibt: Die Binde der H.-Fl. ist in Zelle lc 
breit. Flecken strohgelb. H.-Fl. oben in der Mitte und in 
Zelle 6 gefleckt. V.-Fl. mit gelbem Punkt im Winkel von 
Zelle 2, gespaltener Mittelzelle und gelbem Vorderrand. Der 
Fleck in Zelle 7 der H.-Fl. ist verloschen, Fransen gelb. 
Es ist sehr schwer, nach dieser kurzen Plötz’schen Be- 
schreibung Ahrendti zu bestimmen, ich habe darum auf Taf. V, 
Fig. 5 den Falter abbilden lassen, durch welche Abbildung die 
Bestimmung an Sicherheit gewinnen wird, 


137) Pamphila Nitida, Mab. Pet. Nouv. 1877, p. 114, n. 6. 
Wie Kirby anführt, kommt diese Art auch auf den Phi- 
lippinen vor. Ich fing in Ceram eine grosse Anzahl von N itida, 
die im Zeichnung und Färbung sehr constant sind. Plötz, 


Stett. ent. Ztg. 1886, B. 47, pag. 104, Nr. 506. 


158) Pamphila Maro, Fabr. Ent. Syst. Suppl. p. 432. (1798). 
Cyclopides Maro, Butl. Cat. Fabr, Taf. II, Fig. ig. "(i8ro), 


Ausser auf Ceram fing ich Make auch noch auf den Key- 
Inseln. Kirby, pag. 603 (Cat.) führt Ceylon als Vaterland auf. 
Plötz. Stett. ent. Ztg. 1884, Bd. 45, pag. 164, Nr. an sagt, 
dass Flavovittata Latr. synonym mit Maro sei. 


49. Hesperia. 


a 1 end Ceramica, Plötz. Stett. ent Ztg 1886, pag. 
IGPNr. 318. 

ee dunkelbraun, V.-Fl. mit 2 weissen Glasflecken in 
7. 2 und 3 und drei Punkten vor der Spitze, von denen der in 
7. 6 stark vorgerückt ist, und 2 Punkten schräge über einander 
in der Mittelzelle.e Unten sind die Flügel röthlichbraun, die 
vorderen von der Wurzel am Hinterrande bis über die Mitte 
schwärzlich, in Z. 1 mit einem lichten Fleck, Die Fühler sind 
nicht halb so lang, wie die V.-Fl. 21 mm, Ceram. In der vor- 
liegenden Taf. V, Fig..6, ist das 'Thier abgebildet, ich fing nur 


ein einziges, nicht ganz reines Thier. 


140) Hesperia Philippina, Herr. Schäff. Prod. Syst. Lep. III, 
n. 48. 
Kirby führt pag. 604 (Cat.) diese Art unter der Gattung 
Pamphila an, Plötz bestimmte sie mir jedoch als zu Hesperia 
gehörig. 


262 ©. Ribbe: 


Plötz, welcher die vorhergehende Art als neu beschrieb, 
hat Ceramica von Philippina getrennt: ob er hiermit Recht 
hat, bezweifele ich, denn mir sind die Unterschiede zu gering, 
als dass ich darauf hin eine neue Art aufstellen würde. 

Leicht möglich ist es, dass die beiden Stücke, die er mir 
als Ceramica und Philippina bestimmte, 5 und o der letzteren 
Art sind. 


50. Casyapa. 


141) Casyapa Thrax, Linne, Syst. Nat. I, 2, pag. 794. 
260. (1767). 


Eine sehr weit verbreitete Art. China, Vorder- und Hinter- 
Indien, die grossen Sunda-Inseln, die Molukken, Celebes, Aru, 
die Philippinen sind mir als Fundorte dieses Falters bekannt. 
In Java und in Ceram fand ich die Pappen dieser Art auf Ba- 
nanen; dieselben sind in ein leichtes Gespinst eingehüllt und 
mit einer weissen mehlartigen Masse bedeckt. Vergl. Horst. 
und Moore Cat. Lep. Mus. Erb. Ind. Comp. 1854, p. 254, pl. 
VI, Fig. 5, 5a, dort ist die Raupe abgebildet Unterschiede 
der Falter je nach den verschiedenen Fundorten sind wenige zu 
finden. Die aus Tombuku (Ost-Öelebes) stammenden Trax sind 
bedeutend kleiner als Stücke aus anderen Gegenden. Plötz, 
Stett. ent. Ztg. 1886, B. 47, pag. 97, Nr. 78 schreibt, dass bei 
Exemplaren, die er von mir aus Ost- Celebes erhielt, die Spitzen 
der V.-Fl, mehr oder weniger weiss seien, wie bei der Cathaea- 
Gruppe — 23 — und auch die Fühlerkolbe. 


Bei einem o ständen die beiden Glasflecke mn Z. 2 und m 
der Mitte nicht dicht zusammen. Ein o sei in der Grundfarbe 
fast tief schwarz. 


Als wir, mein Vater und ıch, uns äusserten, dass die mit 
Trax zusammen vorkommenden dunklen , auch bedeutend klei- 
neren Falter von Ost-Celebes kaum identisch mit Trax sein 
könnten, schrieb uns Plötz am 14./l. 1886: „Trax sind nach 
meiner Ansicht alle so von mir bezeichneten Stücke. Ob nun 
meine Ansicht die richtige ist, steht freilich dahin; ich selbst 
bin aber nicht im Stande, nähere Untersuchungen darüber an- 
zustellen, vielmehr gezwungen, jeder entomologischen Thätig- 
keit zu entsagen‘“, 


Aus dieser Meinungsäusserung von Plötz kann wohl ge- 
schlossen werden, dass er nicht sicher war, ob die von mir aus 
Ost-Celebes mitgebrachten Trax ähnlichen Thiere zu dieser Art 
gehören. Ich glaube diess bestimmt nicht, denn die Unter- 
schiede sind zu auffallend. Nachstehend werde ich den Falter 
kurz beschreiben; ich nenne denselben Sakita, und zwar habe 





Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 263 


ich diesen Namen gewählt, weil die Landschaft, im welcher 
Tombuku liest, Sakita heisst. 


Oberseite: braunschwarz, mit weissen Spitzen und des- 
gleichen Saum, Wie bei Trax sind im Discus 3 Glas- 
flecke vorhanden, doch sind dieselben nicht gelb, sondern 
weiss; von der Seite gesehen, silberweiss und sind auch nicht 
so gross, wie bei gleich grossen Stücken von Trax. Die bei 
Trax am Oberrande häufig auftretenden Glasflecke fehlen bei 
Sakıta ganz uud gar. Die H.-Fl. sind bei Sakita eintönig 
braunschwarz und werden nicht wie bei Trax rach dem Ober- 
rande zu lichter. 


Unterseite Dieselbe ist etwas heller braunschwarz, als 
die Obarseite getärbt. Die bei Trax auftretende hellbraungelbe 
Bestäubung ist bei Sakita auch vorhanden, nur ist dieselbe grau 
resp. weiss. Hauptsächlich findet man diese weissliche "Be- 
stäubung nach den Spitzen der V.-Fl. zu und gegen den Aussen- 


rand der H.-Fl. 


Die Fühler von Sakita sind schwarz, kurz vor der Spitze 
jedoch weiss, dıe Spitze selbst aber schwarz. 


Flügelspannung 50 mm. 


5l. Plesioneura. 
142) Plesioneura Varians (Maas in litt. ?) n. sp., Taf. V, Fig. 7. 


Von dieser Art liegen mir eine Anzahl aus Ceram vor, 
ferner erhielt ich von der Insel Banggaja (östlich von Üelebes, 
zwischen dieser Insel und den Sula-Inseln gelegen) ein Exemplar. 
Plötz, Berl. ent. Ztg. Jahrg. 1882, p. 262, n. 3 erwähnt Varians 
als von Maassen in Elberfelde beschrieben und abgebildet. 
Plötz, der mir beinahe alle auf meiner indischen Reise ge- 
sammelten Hesperien bestimmte, gab mir für den fraglichen 
Falter den oben angeführten Namen mit dem Vermerk Maassen 
in litt. an. 

Da nun Plötz’ kurze Bemerkung in der Berliner ent. Ztg. 
kaum eine Beschreibung zu nennen ist und ich aus diesem 


Grunde wissen wollte, wo der Falter von Maassen abgebildet 
event. beschrieben worden sei, so wandte ich mich an den Autor 
selbst. Mir wurde zur Antwort, dass Maassen niemals eine 
Plesioneura varıans beschrieben und veröffentlicht hätte; wört- 
lich schreibt mir Maassen: „Ich habe vor vielen Jahren eine 
Anzahl Schmetterlinge gemalt, darunter auch mehrere Hesperien, 
die ich nicht bestimmen konnte und nach meiner Gewohnheit 
mit einem Namen belegte, darunter befindet sich auch eine Art, 


die ich Varians nannte. Plötz, dem ıch seiner Zeit meine Bilder 


964 | C. Ribbe: 





geliehen, hat nun Varians in der Berliner Zeitung so aufge- 
führt, als wenn es eine von mir publieirte Art wäre, was jedoch 
ganz "unrichtig ist“. Ferner bemerkt Maassen, dass Varians — 
Dan Fab. An) Eacus Latr. (1823) — Fatih Koll, (1848) 
sein soll. Diese Bemerkung Maassen ist jedoch bei meinen 
Thieren, die mir Plötz als Varians bestimmte, ganz und gar 
nicht zutreffend, weshalb ich es für sehr wahrscheinlich halte, 


dass die von Maassen zu seinem Privatgebrauch abgebildete 


und benannte Plesioneura nicht identisch =: mit den von mir 


in Ceram gefundenen Falter. Da nun Plötz die Ceramthiere 
mit den Namen Varians bezeichnet (seine eigenhändig geschrie- 
benen Zettel befinden sich unter 2 Exemplaren) und in der 
Berliner entomologischen Zeitung mit erwähnt hat, so behalte 
ich den Namen nalen bei. 


Oberseite, Vorderflügel: Braunschwarz, im Apicalwinkel 
2—06 weissliche, nicht durchsichtige Punkte. Die Punkte stehen 
in 2 Gruppen, die von einander getrennt sind. Sind nur zwei 
Punkte vorhanden, so steht der eine, meist kleinere, nach dem 
Öberrande zu zwischen S. ©. 2 und 3, der andere zwischen M., 
2 und 3, der andere zwischen M. 2 und M. 3. Die Stellung 
dieser beiden Punkte giebt die Lage an, welche die beiden 
Gruppen haben, wenn die Punkte zahlreicher sind. An den 
Punkt zwischen S. C. 2 und 3 reihen sich in gerader Linie 
nach den Radianen zu 2 weitere Punkte an. An den zwischen 
M. 2 und M. 3 gelegenen Punkt setzen sich beinahe parallel 
dem Aussenrande nach der Flügelspitze zu 2 etwas grössere 
Punkte an. Würde man die Punkte der beiden Gruppen mit 
zwei geraden Linien verbinden, so würden diese beiden Linien 
rechtwinklich auf einander zu stehen kommen, 


In der Mitte des Flügels, von der S. C. bis zur 8. M., 
geht eine fleckenartige weisse Binde, und zwar steht dieselbe, 
vom Oberrande aus gerechnet, schräg nach dem Analwinkel zu. 
Die weissen Flecken und Punkte haben einen schönen silber- 
artigen Glanz. 


Hinterflügel: braunschwarz; häufig zwischen U. 
und M. 3 einer San: rundlicher weisser Fleck. 


Unterseite: Analog der Oberseite gefärbt und gezeich- 


net, nur ist die Grundfarbe etwas den. 
Flügelspannung: 43 mm. Fühlerspitzen gelbweiss; Körper 
Beine und Fühler braunschwarz. 


Varıans hat «die meiste Aehnlichkeit mit Plesioneura Feist- 
hameli, denn diese Art hat ebenfalls ım H.-Fl. einen kleinen 
weissen Fleck. 


FO Ed VENEN NINE UV EINER UNN, .0E 





OT 


Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. 26 





92. Tagiades. 


143) Tagiades Neira, Plötz, var. Metanga n. sp., Taf. V, 
Fig. 8. 

Metanga ist der Tag. Neira, welche Plötz beschrieb und 
die ich von Aru mitbrachte, sehr ähnlich. Die weisse Binde 
der H.-Fl. ist auf der Oberseite bei Metanga nur wenig vor- 
handen, auf der Unterseite auch schwächer, als bei Neira. 
Metanga ähnelt auch der Tribellius Hopff., die ich von Celebes 
besitze. Die weisse Binde ist bei dieser Art ebenso schwach 
ausgebildet, wie bei Metanga. Die Unterseiten der H.-Fl. 
stimmen jedoch weniger überein. Bei Tribellius sind die Aussen- 
randsflecken scharf vou einander getrennt, bei Metanga gehen 
sie ineinander über. Ich glaube, dass Neira, Metanga und 
Tribellius nur Lokalformen ein und derselben Art sind. Be- 
nennung der dunklen Färbung wegen, da metang auf ceramesisch 
schwarz heisst. 


144) Tagiades Japetus, Cr. Pap. Ext. IV, Taf. 365, 
E. F. 1782. 


Ich fand diese Art auf meiner indischen Reise auf Ceram, 
Key und Aru. Pagenstecher, Beiträge zur Lepidopteren- 
fauna von Amboina, 1. c. erhielt sie durch Holz von Amboina. 

Staudinger kennt als Fundort dieser Art noch Celebes 
und Sangir (vergl. Exotische Tagschmetterlinge, pag. 304). 

= .. . Am) Sy - 

Die Ceramstücke haben auffallend kleine Flecke in den 
V.-Fl., die weisse Zeichnung in den H.-Fl. ist schmal. 

Bei den Stücken von Key dehnt sich diese weisse Zeich- 
nung schon mehr aus, bei den Arustücken geht sie bis über 


die Hälfte der Flügel, 


(Heterocera im nächsten Bande.) 





Y 





266 Dr. M. Standfuss: Zwei neue syrische Lepidopteren. 


Zwei neue syrische Lepidopteren. 
‚Von Dr. M. Standfuss— Zürich. 


Albarracina Stgr. Korbi Stgr., v. Syriaca Stdfs. 


Die im Jahre 1882 von dem eifrigen und geschickten 
Sammler Herrn Max Korb von München bei Albarraein Pro- 
vincia de Ternel in Spanien entdeckte Art wurde im Jahre 1888 
bei Jaffa in Syrien im Monat October gefunden, als ein weiteres 
Beispiel für die ja längst erwiesene Zusammengehörigkeit der 
Fauna der Mittelmeerländer. Alb. Korbi Stgr. tritt hier in etwas 
anderer Form auf, die nach ihrem Fundort var. Syriaca heissen 
mag. Sie ist lichter und etwas kleiner, als die spanische Grund- 
art. Dr. Staudinger (Stett. ent. Zeit. 1883, pag. 179 u. f.) 
giebt für den & des letzteren 30 mm, für das” o 35 mm Flügel- 
spannung an, sie steigt indess bis 32 mm & und 36 mm Q. 
Von v. Syriaca misst das 6 29—50, das o 32—33 mm. 

In der Zeichnung unterscheidet sich die syrische Form, 
wie schon gesagt, von der spanischen durch durchgängig lichtere 
Färbung. 

Die bei Korbi scharf gescheckten Franzen der V.-Fl. sind 
hier viel einfarbiger grau, wie überhaupt Kopf, Thorax mit 
Füssen und die ganze Zeichnung des V.-Fl. — welche von korbi 
durch Dr. 0. Staudinger eingehend beschrieben ist — durch 
Yurücktreten der schwarzen Schuppenpartieen bei der syrischen 
Form verloschener und abgestumpfter erschemt. 

Entsprechend sind die H.-Fl. und der Leib sichtlich heller 
als bei der Grundart, namentlich beim & fast einfarbig weiss. 

Die Unterseite entspricht durchaus der Oberseite, die bei 
Korbi auch hier scharf gescheckten Franzen der V.-Fl. sind bei 
var. Syriaca zwar nicht durchaus einfarbig, aber doch nur sehr 
schwach zwischen den Rippen verdunkelt und ebenso ist alle 
übrige Zeichnung verschwommener. 

“Die Fühler der beiden Lokalracen zeigen keinerlei Diffe- 
renz; dagegen liest ein sichtbarer Unterschied der Form der 
F.-Fl. beider Racen darin, dass bei var. Syriaca der Aussenrand 
nicht so stark convex und die Längendifferenz zwischen Costal- 
und Dorsal-Rand grösser ist als bei der Grundart. 





Albarracina Bawui Stdfs. 

Gleichzeitig mit Albarracina var. Syriaca kamen von Jaffa 
zwei Stücke einer zweiten, neuen Art dieses Genus, die ich zu 
Ehren des Herrn Entomologen Alexander Bau in Berlin 
benenne. 


Zwei neue syrische Lepidopteren: 267 


Später erhielt ich noch 6 weitere Exemplare, sodass mir 
gegenwärtig zur Beschreibung 3 55 und 6 oo vorliegen. 

Spannweite des $ 26-28 mm, des o 28—31 mm. 

Albarracina Baui ist eine in ihrem Körper schlankere Art; 
Thorax und Leib sind wesentlich schwächer als bei var. Syriaca 
und namentlich auch die Fühler des $ deutlich kürzer gekämmt. 
Die V.-Fl. dürften etwas breiter sein als bei der letzteren. 

Die Färbung der Flügel betreffend, so sind die V.-Fl. ober- 
seits weit lichter als bei var. Syriaca, ie H.-Fl. dunkler. Letz- 
tere sind bei 8 und o grau, beim o in einem dunklerem 
Farbenton, mit schneeweissen Franzen, doch so, dass von der 
Flügelfläche einzelne schwarzgraue Schüppchen in diese hinein- 
reichen. 

Die V.-Fl. sind hier in ihrer Grundfarbe kreideweiss, auf 
den Rippen mehr oder weniger schwarz beschuppt, ebenso findet 
sich schräg durch die Mittelzelle und um die Mittelzelle herum 
schwarze Schattirung. In Zelle 2 und 3 (nach Herrich 
Schäffer’scher Zählung) stehen, mehr nach dem Aussenrand 
zu, tiefschwarze Keilflecke. 

In Zelle 4 und 5 fehlen hingegen diese Keilflecke, welche 
bei Albarracina Korbi und var. Syriaca hier stets deutlich vor- 
handen sind. 

Nach Zelle 5 tritt dann wieder bis in die Flüselspitze 
schwarze Schattirung auf und ebenso findet sich noch am Costal- 
Rand vor der Flügelspitze ein kurzer tiefschwarzer Schrägstrich. 

Vor den Franzen befindet sich eine sehr deutliche ans 
kurzen Strichen zusammengesetzte Saumlinie. Die Franzen selbst 
sind in der Richtung der Rippen weiss, dazwischen dunkel 
schattirt. Die bei Albarr. v. Syriaca am Ende des ersten Flügel- 
drittels vorhandene, verschwommene Querbinde fehlt hier gänzlich. 

Die Behaarung des Kopfes, des Thorax und der Füsse ist 
kreideweiss mit mehr oder weniger eingesprengten schwarzen 
Schuppen. Der Leib ist oberseits und unterseits grauweiss, der 
weibliche mit kurzer straffer Afterwolle. 

Auf der Unterseite sind die V.-Fl. beider Geschlechter 
dunkelgrau, am Costalrand nach der Spitze zu und am ganzen 
Aussenrand lichter, die Franzen erscheinen auch hier deutlich 
gescheckt. 

Die H.-Fl. des 5 sind unterseits weiss mit verloschenem 
Mittelfleck und schwarzer Schattirung am Dorsalrande nebst 
einer unregelmässigen Fleckenreihe parallel dem Aussenrande. 

Die des o sind lichtgrau, nach der Basis und dem Aussen- 
rand der Flügel zu weisslich. 

Ich behalte für diese Thiere das von Dr. O. Staudinger 
(Stett. ent. Zeit. 1883, p. 180 und 181) vorgeschlagene Genus 


Deutsche Entomolog. Zeitschr. 188% II: lepidopterolog. Heft. 18 


268 J. L. Caflisch: Eine neue Aberration von Troch. Apiforme Cl. 





Albarracina bei, welches nach genauerer Kenntniss der Raupe 
und Puppe zu den Zipariden wahrscheinlich in die Nähe des 
Genus Ocneria zu stellen sein dürfte. 

Zu den Bombyciden im engeren Sinne gehören die beiden 
beschriebenen Thiere schon darum nicht, weil sie eine sehr 
deutliche Haftborste tragen, welche den Zombyeiden fehlt. 


Kann anna nn nn 


Eine neue Aberration von Troch. Apiforme CI. 


Mein verehrter Freund, Sanitätsrath Dr. Killias, dem ich 
so manchen interessanten Beitrag für meine Schmetterlings- 
sammlung verdanke, fand letztes Jahr bei Tarasp an Pappel- 
stämmen eine Menge frisch ausgekommener Exemplare der ob- 
genannten Sesie. Unter der Stammform, die sehr zahlreich ın 
Prachtstücken vorkam, traten zwei sehr bemerkenswerthe 
Varietäten oder Aberrationen dieses Insekts in wenigen Exem- 
plaren auf. 

Die eine ist die schon im Staudinger’schen Catalog kurz 
charakterisirte Form: Tenebrioniforme Esp. (abdomine nigro), bei 
der die Schulterdecken allein die hochgelbe Farbe der Stamm- 
art zeigen, während der ganze Leib sonst schön sammetschwarz 
ist, wenige gelbe Schuppen, die auf dem dritten Hinterleibsring 
und den äussersten Partien des 5.--8. Ringes wahrnehmbar sind, 
nicht gerechnet. Die Beine von Tenebr ioniforme sind oben eben- 
falls ganz schwarz, unten, namentlich am Oberschenkel des 2. 
und 8. Beinpaares, hellgelb beschuppt. 

Diese schöne Aberration dürfte nur in w enigen Sammlungen 
vertreten sein. Die gefundenen drei Stücke sind 99. 

Die zweite von Dr. Staudinger beschriebene Form: Sire- 
ciforme obscurior, abdomine brunneo) kam Herrn Dr. K. nicht vor. 

Dagegen trat eine andere bisher meines Wissens nirgends 
beschriebene Form in zwei Exemplaren (einem Pärchen) auf: 
Dieselbe zeigt statt der glashellen Chitinhaut der Flügel eine 
durchsichtig dunkel-kaffeebraune Zwischen den braunbe- 
schuppten Rippen ist sie mit wenigen zerstreuten braunen 
Schuppen besetzt. Ein Analogon mit frisch aus der Puppe ge- 
schlüpften Mucroglossa Bombytiformis (und Fueciformis?) liegt nicht 
vor. Während hier ım der That die Flügel, bei ganz frischen 
Thieren, ziemlich dicht braun beschuppt sind, was schnell genug 
beim ersten Fliegen verschwindet, zeigt unsere Trochilum- 
Varietät wirklich braune durchsichtige Flügelhaut, mit nur 
wenigen Schuppen; die gewöhnlichen Repräsentanten der Art, 





[4 
a 


Eine neue Aberration von 'Troch. Apiforme cl. 269 








die Dr. Killias fing, waren, obschon ebenso frisch der Puppe 
entkommen wie die braunen, glashell, ein Beweis, dass wir es 
hier wirklich mit einer ganz auffallenden Abweichung zu thun 
haben. Sonst bot dieselbe gegenüber der Stammform nichts 
Abnormes. Das Thier macht aber vermöge seiner ganz dunkel- 
kaffeebraunen Flügel einen äusserst fremdartigen Eindruck. 

Sollte diese interessante Abänderung, die auch schon in 
früheren Jahren einzeln sich zeigte und auch einmal bei Zürich 
beobachtet worden sein soll, noch nicht beschrieben oder be- 
nannt sein, so schlage ich vor, dieselbe als aberratio Brumneu 
einzureihen. 

Das schöne Pärchen ist meiner Sammlung einverleibt. 


Chur, 18%. J. 1: Caflisch: 


In Bezug auf die obige interessante Beschreibung des Herrn 
Caflisch bemerke ich, dass ich auch von Sesia Scoliaeformis Bkh. 
ein gezogenes Stück besitze, bei dem die glashellen Flügeltheile 
durchsichtig kaffeebraun sind. Dieselbe Erscheinung dürfte auch 
bei anderen Sesien-Arten vorkommen, wenn auch jedenfalls sehr 
selten ; denn bei mindestens 10--20,000 Stück Sesien, die durch 
meine Hände gingen, ist sie mir nur bei Scoliaeformis vorge- 
kommen. Ich olaube aber, dass es nicht zu empfehlen ist, 
solche äusserst selten vorkommende Aberrationen mit eig- 
nem Namen zu bezeichnen, wie dies früher (wo man dieselben 
meist als eigene Arten ansah), häufig geschah und auch in der 
Neuzeit wiederholt geschieht. Denn, da wohl jede Art solche 
zufällige Aberrationen hervorbringen kann und von vielen 
Arten, sogar eine mehr oder minder grosse Anzahl ganz ver- 
schiedener Aberrationen (einer Art) bekannt sind, so würde dies 
zu einer gar nicht absehbaren Namensüberlastung unserer Kata- 
loge führen. Jedenfalls ist es aber sehr interessant, wenn 
auffallende Aberrationen durch Beschreibungen oder (meist 
besser) durch Abbildungen bekannt gemacht werden, 


O. Staudinger. 


nmnnnAN nnanannan 


185 


270 H. Steinert: Schmetterlingsfang in Südtirol währ. d. Hochsommers. 





Schmetterlingsfang in Südtirol während des 
Hochsommers. 


Von Hermann Steinert—Dresden. 


In den beiden letzten Jahren war ich 3 Wochen lang (von 
Ende Juli bis Mitte August) in Südtirol, um Schmetterlinge zu 
sammeln. 1888 hatte ich mich auf der Franzenshöhe, dem von 
Sammlern mit Vorliebe aufgesuchten Gasthause an der Stelvio- 
Strasse einquartiert, 1889 dagegen musste ich meiner ange- 
griffenen Gesundheit wegen von anstrengenden Excursionen im 
Hochgebir ge absehen und mich mit einem Aufenthaltein der präch- 
tigen, schon ganz italienische Vegetation zeigenden Umgebung 
von Botzen begnügen. Was meine erste Sammelreise anlangt, 
so kann ich mich mit meinem Berichte sehr kurz fassen, einesteils 
weil das Jahr 1888 wegen seiner nassen, kalten Witterung nur 
sehr geringe Ergebnisse lieferte, andernteils weil Herr cand. 
med. Dürck aus München, der zu gleicher Zeit mit mir am 
Stilfser Joch sammelte, bereits in der Zeitschrift der Schweizer 
Entomologischen Gesellschaft ausführliche Mitteilungen gemacht 
hat. Nur zweierlei möchte ich an dieser Stelle besonders 
hervorheben. 

Zunächst sei erwähnt, dass mir an der Laterne eine präch- 
tige Leucania (5) zuflog. Das Tier ist vollständig rein und 
tadellos; es musste eben erst der Puppe entschlüpft sein. Offen- 
bar ist es eme Zeucania Andereggi B., und zwar steht es der 
Stammform dieser Eule wegen der ledergelben Grundfärbung 
und des geringen Hervortretens der Adern wesentlich näher, 
als der Varietät Cinis Frr. Auffallend ist bei dem von mir er- 
beuteten Exemplare die scharfe schwarze Zeichnung der V.-Fl. 
Abgesehen von dem bei allen Stücken vorhandenen, aber hier 
besonders deutlichen Wurzelstriche finden sich noch 2 Reihen 
zusammengeflossener Punkte in der Form der bekannten Eulen- 
zeichnung; die zweite stark gekrümmte Reihe hat nach dem 
Aussenrande zu einen grösseren schwarzen Fleck, Die Punkte 
vor dem Aussenrande sind sehr gross und scharf. Die in der 
Staudinger'schen Sammlung befindlichen Stücke von Zeucania 
Andereggi zeigen sämmtlich viel weniger Schwarz auf den V.-Fl.; 
die beiden Punktreihen im Mittelfelde finden sich nur bei einem 
einzigen Stücke, das der Lederer’schen Sammlung entstammt; 
doch sind die gedachten Reihen hier viel schwächer und blässer 
und der schwarze Wisch an der zweiten Reihe fehlt ganz. — 
Leucania Andereggi ıst eine der seltensten Eulen, die auch ın 





Schmetterlingsfang in Südtirol während des Hochsommers, Bl 





der typischen Form nur ganz vereinzelt aufgefunden wird; um 
so wertvoller dürfte die von mir gefangene Varietät sein. Da 
ich nur ein einziges, derartig gefärbtes Stück erbeutet habe, so 
verzichte ich darauf, ihm einen besonderen Namen zu geben, 
obgleich es einen solchen seiner charakteristischen Zeichnung 
wegen vollauf verdiente. Das nächste Heft unserer Zeitschrift 
wird eine Abbildung des interessanten Tieres bringen. 

Sodann will ich noch auf eine Eigentümlichkeit von Setina 
Aurita Esp. var. Ramosa F. aufmerksam machen, welche wohl 
noch nicht allen Lepidopterologen bekannt ist. Es ist mir nicht 
erinnerlich, dass bereits etwas hierüber veröffentlicht worden 
ist. — An einem der wenigen Tage, wo wir durch heiteres 
Wetter erfreut wurden, erklomm ich die östlich vom Joche ge- 
legene „Signalköpfe“. Ich hatte mich eben auf einem grossen 
Blocke des mächtigen Steingerölls niedergesetzt und betrachtete 
voll Bewunderung die grossartige Gebirgswelt, die sich rings 
um mich her ausbreitete, als ich durch ein leises Geräusch, 
ähnlich einem äusserst schwachen Schnarrton von Heuschrecken, 
veranlasst wurde, in die Höhe zu blicken. Ich sah einen kleinen 
Schmetterling vorüberfliegen, eilte ihm nach und fing ihn: es 
war ein ö der dort sehr häufig auftretenden Sefina Aurita var. 
Ramosa. Später gelang es mir noch einmal, den von genanntem 
Tiere erzeugten Ton zu beobachten. Wie derselbe entsteht, 
darüber kann ich nichts bestimmtes aussagen. Es scheint mir 
jedoch nicht unwahrscheinlich, dass der Laut mittels einer starken 
Anschwellung des Hüftteiles der Hinterbeine hervorgerufen 
wird. Das Chitin tritt hier ganz often zu Tage; und dass die 
Behaarung an dieser Stelle nicht etwa erst mit dem Fliegen 
schwindet, sondern bereits beim Ausschlüpfen fehlt, davon kann 
man sich sehr leicht überzeugen, wenn man gezogene Stücke 
untersucht. Bei genauerer Betrachtung gedachter Anschwellung, 
die sich übrigens nur beim & in so starkem Masse vorfindet, 
entdeckt man, dass sie an einer Stelle mit einer stumpfen 
Kante ausgestattet ist. Ich vermute nun, dass durch Reibung 
der Beine an dieser Anschwellung, die nach Form und Zweck 
mit dem breiten Teile einer Violine verglichen werden kann, 
der von mir beobachtete Ton entsteht. Es sollte mich freuen, 
wenn noch mehr hieraufbezügliche Beobachtungen gemacht 
werden könnten; ist die Vermutung richtig, dass jene Hüftan- 
schwellung beim Erzeugen des Tones eine Rolle spielt, so wäre 
auch unsere in der Ebene vorkommende Setina Irrorella Cl. im 
Stande, zu musicieren, An dieser Art habe ich jedoch noch 
nichts dergleichen beobachten können. 


372 Hermann Steinert: 





Im vorigen Jahre sammelte ich, wie erwähnt, in der Nähe 
von Botzen. Die Tagesbeute bot nichts Bemerkenswertes: es 
flogen namentlich Papilio Podalirius L., Parmassius Apollo L., 
Leucophasia Sinapis 1., Colias Hyale L. und Edusa F., Polyom- 
matus Dorilis Hufn., Iycaena Argiades Pall., Orion Pall., Zcarus 
Rott., Bellargus Rott., Corydon P. und Meleager Esp., Libythea 
Celtis Esp., Apatura Ilia ab. Clytie Schiff., Zimenitis Camilla Schift., 
Vanessa Cardui L., Melitaea Didyma O. und Athalia Rott., Ar- 
gynnis Lathonia L. und Paphia L., Melanargia Galathea L., Saty- 
rus Briseis L. (kleine, scharfgezeichnete Form), Dryas Se. (mit 
aussergewöhnlich grossen Augen) und Actaea Ksp., Pararge 
Maera L. und Megera L., Epinephele Janira L. und Tithonus L., 
Syrichthus Alveus Hb., Nisoniades Tages 1., Zygaena Charon Hb. 
und Trigonellae Esp., Syntomis Phegea L., Callimorpha Hera L. 
(gross, mit intensivroten Hinterflügeln) und Acontia Luctuosa 
Hb., zuweilen störte man im Gebüsch auch @nophos Glaucinaria 
Hb. und Obfuscaria Hb. auf. In ungeheurer Menge — wie ich 
es nicht wieder gesehen habe -— machten sich beide Geschlechter 
von Ocneria Dispar L. breit; ausserdem trat die Raupe von 
Onethocampa Processiones L. geradezu verheerend auf. Wenn 
ich somit durch den Tagfang nicht besonders befriedigt 
sein konnte, so überraschte mich der Nachtfang um so an- 
genehmer. Während der 5 Wochen, die ich in Botzen zu- 
brachte, habe ich nur dreimal wegen heftigen Gewitterregens 
vom Ködern Abstand nehmen müssen. Die Nächte waren zwar 
klar und hell, was gewöhnlich beim Eulenfang nicht gern ge- 
sehen wird, doch war die Ausbeute trotzdem gut. Zu statten 
kam mir, dass ich die ersten 14 Tage vom Mondschein nicht 
gestört wurde; erst in der letzten Woche wurde Luna auf- 
dringlicher, und ich musste deshalb zum Aufhängen meiner 
Apfelschnitte schattigere Stellen aufsuchen. Die einzelnen Köder 
waren meistens von einer grossen Zahl Schmetterlinge bedeckt; 
auch an der Schnur und oben auf den Blättern, die ich beim 
Befestigen meiner Schnitte gestreift hatte, sassen sie noch in 
Menge. Zuweilen mischte sich unter die zarten Schuppenflügler 
auch ein riesiges Heupferd und liess sich nur ungern bewegen, von 
dem einmal erwählten Plätzchen wieder zu weichen. 


Ich gebe in folgenden Zeilen eine Aufzählung der erbeuteten 
Eulen: 


Cymatophora Or. T. r 

ran Rumicis L. h Sehr häufig. 

Acronycta Ligustri F. Ebenfalls häufig, ziemlich vari- 
ierend durch das stärkere oder schwächere Auftreten der weissen 
Flecken, 





er ee ee 


Schmetterlingsfang in Südtirol während des Hochsommers. 273 


Bryophila Muralis Forst. Flog fast jeden Abend an, 
doch immer nur einzeln. Ich fing eine hübsche Aberration, 
bei welcher die schwarze Färbung viel stärker ist, als bei den 
gewöhnlichen Stücken; namentlich ist das letzte äussere Drittel 
der V.-Fl. fast ganz schwarz, 

Agrotis Fimbria 1. 

% Comes Hb. { 
5 Plecta L. Einzeln. 
Hr Baja F. | 

a Tr N Etwas häufiger. 

Hadena Calberlai Stgr. Von dieser erst vor einigen 
Jahren durch unser Mitglied, Herrn H. Calberla in der röm. 
Campagna entdeckten Eule fing ich 14 Stück (8 58 und 6 00); 
sie waren sämtlich frisch. Sie unterscheiden sich nicht wesent- 
lieh von den italienischen Stücken; dass ihre Grundfarbe dunkler 
und ihre Zeichnung schärfer erscheint, liegt wohl bloss daran, 
dass es lauter reine, noch nicht abgeflogene Tiere sind. 

Cloantha Hyperici F. Nicht häufig. 

Eriopus Latreillei Dup. In grosser Anzahl. 

Polyphaenis Sericata Esp. Einzeln. 

Mania Maura L. 2-—3 Exemplare an jedem Abend. 

Leucania L album. Aeusserst scharf gezeichnet. 

Leucania Scirpi Dup. var. Montium B. Trat immer nur 
einzeln auf. 

Leucania Lithargyria Esp. Nächst Amphipyra Pyramidea 
die gemeinste Eule. 

Caradrina Taraxaci Hb. 

Rusina Tenebrosa Hb. 

Amphipyra Pyramidea 1. Oft 5--10 Exemplare an 
einer Schnur. 

Dieycla 00 L. und ab. Renago Hw. nebst mannigfaltigen 
Uebergängen. Nicht selten. 

Calymnia Diffinis L. Sehr häufig. 

Plastenis Retusa L. Vereinzelt. 

Scolioptery& Libatrix L. Häufig. 

Aylina Socia Rott. Nicht selten. 

Eurrhipia Adulatrix Hb. Sehr häufig. Sitzt nicht still, 
sondern läuft unruhig am Köder hin und her. 

Grammodes Algira L. Von dieser allabendlich nicht 
selten an den Köder fliegenden Eule fing ich eine ganz reine 
Aberration, die sich jetzt in der Sammlung unseres Mitgliedes, 
des Herrn M. Wiskott in Breslau befindet. Das Tier zeichnet 
sich dadurch aus, dass die graue Binde zwischen den dunklen 
Flecken der V.-Fl. fast ganz fehlt; nur am Vorder- und Innen- 


N Einzeln. 


274 Hermann Steinert: 





rand zeigt sich eine schwache Andeutung derselben. Auch 
die H.-Fl. sind merklich düsterer, als die der gewöhnlichen 
Exemplare. 
Pseudophia Tirrhaea Or. Vereinzelt. 
Catocala Nupta L. Nur 1 Stück, kommt vielleicht erst 
Ende August zum Vorschein. 
Catocala Dilecta Hb. Ich fing von dieser grossen Art 
während meines Aufenthaltes 11 Stück. 
Catocala Sponsa L. 
Ri Promissa Esp. 
Catocala Electa Bkh. Am häufigsten von allen Ordens- 
bandarten. Ich fing gegen 90 Exemplare. Die Tiere erreichen 
eine bedeutende Grösse, sodass manche Stücke den von mir in 
Sachsen gefangenen Cat. Fraxini nichts nachgeben. Die V.-Fl. 
sind auffallend bunt und reich gezeichnet. 
Catocala Puerpera Giorna. Circa 50 Stück erbeutet. 
Diese und die vorige Art wurden von mir zuerst gefangen; die 
übrigen Catocalen kamen erst einige Tage später. 
Catocala Conversa var. Agamos Hb. Häufig, H.-Fl. oft 
ganz düster. 
Catocalı Diversa H.-G. Kam erst in der letzten Woche 
meines Aufenthaltes; ich fing ein halbes Dutzend, aber nur 86. 
Spintherops Spectrum Esp. Einzeln, log nie vor 11 Uhr an. 
Exophila Rectangularis H.-G. Sehr vereinzelt. 
Tozoeampa ren } Nicht selten. 
Zanclognatha Tarsiplumalis Hb. In grosser Menge. 
Herminia Derivalis Hb. . Nicht so häufig wie die vorige. 
Ausser den in vorstehendem Verzeichnisse angeführten 
Eulen, die ich sämtlich am Köder erbeutete, fing ich noch die 
folgenden Schmetterlinge an der Laterne: 
Bombyx Quercus L. R 
na Quercifolia 1. } Sehr häufig. 
Plusia Gamma L. Häufig. 
Plusia Interrogationis L. Seltener, als die vorige Art. 


Nur in wenigen Stücken. 


unnmnnnnmnnnnnnAnn 





a u ET WE 


O. Staudinger: Bemerkungen zu „Leben u. Treiben d. Ameisen“. 275 


Vom Verleger (Richard Freese, Leipzig) erhielt der 
Verein die Arbeit des Professor William Marshall, über das 
„Leben und Treiben der Ameisen“ zugesandt. Jedem Freunde 
dieser wohl intelligentesten aller Insekten ist das Lesen der- 
selben zu empfehlen. In unserer nur den Zepidopteren ge- 
widmeten Zeitschrift beschränke ich mich darauf, zu erwähnen, 
dass der Verfasser auch zwei myrmakophile Zepidopteren aut- 
führt, beides Zycaeniden. 

Die eine, Zycaena Pseudargiolus, aus Nord-Amerika wurde 
als Raupe, die andere, wahrscheinlich eine Miletus, wurde als 
Schmetterling in Ost-Indien, zwischen den Ameisen beobachtet. 
Ich kann eine dritte Art in Europa, auch eine Zycaenide, hin- 
zufügen, da ich die Raupen der Zycaena Argus, var. Aegidion 
Meiss. in Macugnaga, am Süd-Abhange des Monte Rosa, häufig 
unter dicht von kleinen rothen Ameisen bewohnten Steinen 
fand. Ich glaube, dass diese Raupen, deren ich zuweilen 3 
unter einem nicht grossen Stein bemerkte, freiwillig zu den 
Ameisen gekrochen waren, denn sie waren völlig gesund, und 
hätten die kleinen, wenn auch noch so kräftigen Thiere die 
Raupen kaum gegen ihren Willen zu sich hereinschleppen 
können. Schliesslich erwähne ich, dass ich auf der grossen, 
durchaus nicht im Polar-Kreise gelegenen Insel Island, nicht 
eine Ameise fand, was mich sehr befremdete, während unter 
dem 70° nördlicher Breite in Norwegen diese Thiere, in ver- 
schiedenen Arten, ziemlich häufig auftreten. 


OÖ. Staudinger. 


276 Vereinsnachrichten. 





Vereins -Nachrichten. 


Seit dem Erscheinen des orsten lepidopterologischen Heftes 
von Jahrgang 1889/90 sind in der Besetzung der Vorstands- 
ämter einige Veränderungen vorgegangen. Die Herren C. E. 
Venus, Ehrenpräsident des Vereins und C. A. Hamann, stell- 
vertretender Schriftführer, wurden uns durch den Tod entrissen, 
während Herr Joh. Röber, bisheriger Schriftführer und Biblio- 
thekar, ausschied. Der Vorstand setzt sich gegenwärtig aus 
folgenden Mitgliedern zusammen ; 

Dr. Otto Staudinger, erster Vorsitzender, 

Heinrich Ribbe, zweiter Vorsitzender, 

Hermann Steinert, erster Schriftführer, 

Richard Weise, zweiter Schriftführer, 

Bruno Sperrhaken, Rechnungsführer und Bibliothekar. 

Der Pressausschuss wird gebildet von den Herren Dr. O. 
Staudinger, H. Calberla, H. Ribbe und Dr. O. Schneider. 

Seit April vorigen Jahres traten dem Vereine als Mit- 
glieder folgende Herren bei: M. Barfuss (Chemnitz), A. 
Bauer (Stettin), R. Blass (Ronsdorf bei Elberfeld), C. A. 
Caflisch (Chur), A. A. de Carvalho Monteiro (Lissabon), 
H. Christoph (Petersburg), R. Daumüller (Nürnberg), H. 
Ficke (Freiburg in Baden), Dr. v. Heyden (Bockenheim bei 
Frankfurt a. M.), Dr. E. Hofmann (Stuttgart), W. Höffken 
(Barmen), Rev. W. J. Holland (Pittsburg), C. Kroth 
(Coblenz), P. Meyer (Chemnitz), R. Püngeler (Burtscheid bei 
Aachen), E. L. Ragonot (Paris), E. Reutter (Helsingfors), H. 
Seefried (Speyer a. Rh.), J. Seiler-Strübbin (Liestal ı. d. 
Schweiz), H. G. Smith (London), F. Speck (Dresden), B. Sperr- 
haken (Dresden), Dr. Steinhausen (Frankfurt a. M.), ©. Sulger 
(Basel), J. Taistrzik (Köln), K. Uffeln (Warburg), A. Uhle- 
mann (Dresden), P. Vuillot (Paris), W. Watkins (Croydon), 
A. Weskamp (Köln), A. Weyding (Elberfeld), G. Weymer 
(Elberfeld), F. Wolschke (Annaberg); ausserdem wurde auch 
der „Internationale Verein für Insektenkunde“ (Vorsitzender: 
H. Redlich in Guben) und der „Wiener entomologische Verein* 
aufgenommen. — Ausgetreten sind die Herren Henker (Dresden), 
Mann (Frankfurt a. M.), Müller (Dresden), Röber (Dresden), 
Vietor (Dresden), Dr. Volkmann (Düsseldorf), sowie der 
Verein für Insektenkunde am Niederrhein. 

In den allwöchentlich stattfindenden Vereinsversammlungen 
wurden wiederum eine Anzahl Vorträge gehalten und zwar von 





Vereinsnachrichten. 277 








Herrn Dr. Staudinger über Sammelreisen in Sardinien und 
Island, von Herrn Venus über die Käfer des Riesengebirges, 
von Herrn Calberla über seine letzte sicilische Reise und von 
Herrn Ribbe jun. über seine Erlebnisse im indischen Archipel. 
Ausserdem wurde über die eingegangenen Zeitungen und sonsti- 
gen Schriften regelmässig Bericht erstattet. 

Was nun die Sammelergebnisse des letzten Jahres anlangt, 
so sei hervorgehoben, dass dieselben im allgemeinen befriedigend 
waren. Die Umgebung von Dresden lieferte gute Ausbeute, 
namentlich wurden am Köder wieder in nicht unbeträchtlicher 
Anzahl seltnere Eulen gefangen, so Agrotis Molothina Esp., Cara- 
drina Selini B., Hyppa Rectilinea Esp. u. a. Die Puppen von 
Acherontia Atropos L., wurden im vergangenen Jahre sehr häufig 
in unserer Gegend gefunden; der Unterzeichnete beobaclıtete 
hierbei an 2 Exemplaren die wohl noch vielen Sammlern unbe- 
kannte Erscheinung, dass der Totenkopf bereits in der Puppe, 
kurz vorm Ausschlüpfen, seinen piependen Ton, freilich ausser- 
ordentlich schwach, von sich geben kann. — Endlich sei noch 
erwähnt, dass hiesige Sammler in den Besitz von Aberrationen 
gelangten. Herr E. Kretzschmar zog ein prachtvolles Exem- 
plar von Saturnia Pyri L., bei welchem die V.-Fl. zur Hälfte 
weiss übergossen sind; Herr Ribbe erzielte schöne, metallisch 
glänzende Aberrationen von Limenitis Populi L., dem Unter- 
zeichneten glückte es, neben vielen gewöhnlichen Xanthia Ful- 
vago L. auch ein Stück zu erhalten, bei dem der Vorderrand 
und die Spitze der V.-Fl. schwarz angerusst erscheinen. 

Von 3 Mitgliedern wurden Sammelreisen unternommen, und 
zwar von Herrn Ribbe in die Umgebung Brandenburgs, wobei 
er eine ziemlich bedeutende Anzahl von Zwittern und Aberrationen 
der Zasiocampa Pini L. und der Psilura Monacha L. fing, von 
Herrn Calberla nach Sicilien und von dem Unterzeichneten 
nach dem südlichen Tirol. Herr Calberla hat über seine Aus- 
beute bereits in „Il Naturalista Siciliano* berichtet; über die 
Sammelreise nach Tirol sind einige Notizen in diesem Hefte 
zu finden. 

Möge der Verein, der im letzten Jahre zwar recht schmerz- 
liche Verluste erlitten hat, aber auch durch eine grosse Zahl 
neuer Mitglieder verstärkt worden ist, fernerhin wachsen, blühen 
und gedeihen! 


Hermann Steinert, 
d. Z. Schriftführer. 


munnmrrnRND 


278 Vereinsnachrichten. 





Nachruf. 


Am 13. December 1889 starb Carl Eduard Venus, em 
Mann, dem der Entomologische Verein Iris zu grösstem Danke 
verpflichtet ist. Er hat im Jahre 1862 mit mehreren gleich- 
gesinnten Naturfreunden unseren Verein in's Leben ger ufen und 
lange Zeit hindurch den Vorsitz geführt. Als er dann 1885, 
gebeugt von der Last des Alters, das Amt des ersten Vor- 
sitzenden einer jüngeren Kraft überliess, ernannte ıhn der Verein 
in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste zum Ehrenpräsi- 
denten. Leider war es uns nur wenige Jahre vergönnt, ıhn ın 
dieser Eigenschaft unter uns weilen zu sehen. : Jederzeit war 
er bemüht, das Wohl und das Ansehen des Vereins zu fördern. 
Er erfreute die Mitglieder durch Vorzeigen einzelner Teile seiner 
trefflichen Sammlung, die europäische Käfer und Schmetter- 
linge umfasste und Sich durch sorgfältige Anordnung, sowie 
durch Reinheit der Tiere auszeichnete.*) Bereitwillig gab er 
einem Jeden Bericht üher seine Sammelthätigkeit, und seine 
praktischen Winke und Ratschläge wurden namentlich von uns 
Jüngeren und Unerfahrenen immer und immer wieder erbeten; 
wussten wir doch, dass wir durch Befolgung derselben unsere 
Sammlungen in hervorragender Weise bereichern konnten! 
Weiter sei noch hervorgehoben, dass der Verschiedene der 
Vereinsbibliothek einige wertvolle Zuwendungen machte. -- 

Die Umgegend von Dresden wurde von Ihm alljährlich ın 
den verschiedensten Richtungen durchstreift, und so mancher 
wertvolle Fang lohnte seinen Sammeleifer. Mit Vorliebe suchte 
er das Erzgebirge und das Riesengebirge auf; nicht weniger 
als 27 mal hat er das letztere durchwandert. Doch auch die 
Alpen, namentlich die Hochgebirge Tirols und Steiermarks, 
bereiste er und scheute dabei vor den anstrengendsten Bergbe- 
steigungen nicht zurück: so war er zweimal auf dem höchsten 
Punkte der Tauern, auf der Spitze des majestätischen Gross- 
glockners. Zurückgekehrt von seinem Ausfluge, legte er dem 
Vereine stets seine Ausbeute vor, die ein Zeugnis dafür war, 
dass er mit grossem Fleisse und unermüdlicher Ausdauer ge- 
sammelt hatte. 

Ueber seinen Lebenslauf sei kurz Folgendes bemerkt: 

C. E. Venus wurde am 7. März 1816 in Dresden ge- 
boren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium seiner 
Vaterstadt; doch nötigte ihn die Ungunst der Verhältnisse, den 


*) Die Sammlung ist durch Kauf in den Besitz unseres Mitgliedes 
E. Kretzschmar übergegangen. 





ee er >* 


Vereinsnachrichten. 279 


Besuch der letztgenannten Anstalt vorzeitig abzubrechen. Nach- 
dem er einige Monate Lehrling in einer Buchdruckerei gewesen 
war, zwang ihn anhaltende Kränklichkeit, sich nach einem 
anderen, weniger anstrengenden Berufe umzusehen. Er bildete 
sich zum Porträtmaler aus, entsagte jedoch auch der Kunst bald 
wieder und übernahm nach gründlichen chemischen Studien ein 
Farbengeschäft. 1847 wählte ihn dasStadtverordneten-Kollegium zu 
Dresden zum Kastellan ; gleichzeitig wurde er städtischer Schulgeld- 
einnehmer. Beide Aemter verwaltete er 33 Jahre lang zur vollen 
Zufriedenheit seiner Vorgesetzten. Im Jahre 1880 trat er in 
den wohlverdienten Ruhestand. Sein Tod wurde nicht nur von 
seiner zahlreichen Familie, für die er mit Hingebung und Treue 
sorgte, sondern auch von seinen Freunden auf's innigste beklagt. 
Die 3 Vereine, welchen der Verschiedene lange Jahre angehörte, 
die Freimaurer-Loge und die beiden hiesigen entomologischen 
Gesellschaften, hatten eine grosse Zahl von Mitgliedern abge- 
ordnet, welche seiner Leiche das Ehrengeleit gaben. 

Der Verstorbene war wegen seiner herzgewinnenden Liebens- 
würdigkeit und seines einfachen, bescheidenen Wesens überall 
gern gesehen. Trotz seines reichen Wissens und seiner Er- 
fahrung drängte er sich nirgends vor; aber im Stillen wirkte 
er um so segensreicher. Im Streite der Meinungen war sein 
ruhiges, sicheres und mildes Urteil von grösstem Werte. 

Das Andenken dieses Gerechten bleibe in Ehren! 


St. 


—>yz 


2380 Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschatt. 





palzunaen der Denischen Entomoloe, Gesellschaft 


Mn 


Sl. 


Zweck der Deutschen Entomologischen Gesellschaft ist: 
durch Herausgabe einer Zeitschrift (unter dem Titel „Deutsche 
Entomologische Zeitschrift“) die wissenschaftliche Kenntnis der 
Entomologie zu fördern und einen regelmässigen Verkehr 
zwischen den Mitgliedern herzustellen. 

Neben der Deutschen Entomologischen Gesellschaft im 
engeren Sinne, die ihren Sitz in Berlin hat, besteht eine ganz 
selbstständige Sektion für Lepidopterologie: die entomologische 
Gesellschaft „Iris“ in Dresden. Die allmähliche Bildung anderer 
Sektionen wird im Interesse der Wissenschaft angestrebt. Während 
die entomologische Gesellschaft „Iris“ in Dresden ausschliesslich 
Arbeiten über Lepidopteren veröffentlicht, giebt die Deutsche 
Entomologische Gesellschaft zu Berlin vorzugsweise Aufsätze 
über Coleopteren heraus; doch steht ihr das Recht zu, auch 
einzelne Arbeiten über andere Insektenordnungen in ihr Organ 
aufzunehmen, so lange sich noch keine besonderen Sektionen 
hierfür gebildet haben. 

Beide Gesellschaften unterhalten eine Bibliothek, deren Be- 
nutzung sämtlichen Mitgliedern freisteht. 


S 2. 

Mitglied der Gesellschaft kann jeder werden, der sich für 
die Zwecke der Entomologie interessiert. Wer die Aufnahme 
in den Verein wünscht, kann dies jederzeit schriftlich anzeigen 
oder sich durch ein Mitglied anmelden lassen. 

Die Aufnahme geschieht in einer Monatssitzung (d, 1. die 
erste Sitzung im Monate), sobald die Mehrheit der anwesenden 
Mitglieder damit einverstanden ist. 


Der Jahresbeitrag beträgt sowohl für die Mitglieder der 
Berliner als auch für die der Dresdner Gesellschaft je 10 Mark, 
wofür die Vereimsschrift franco zugeschickt wird. Der Beitrag 
ist zu Anfang des Jahres zu entrichten, bez. dem Rechnungs- 
führer einzusenden, 





Dale: 


Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 281 





S 4. 


Die Vorstände der Berliner und der Dresdner Gesellschaft 
werden gebildet durch 
a) den Vorsitzenden, 
b) den Stellvertreter desselben, 
c) den Schriftführer, 
d) den Rechnungsführer, 
e) den Bibliothekar. 

Die Wahl der Vorstandsmitglieder für das nächste Jahr 
findet in der Monatssitzung des Novembers statt. Bei der Wahl 
ist die absolute Mehrheit massgebend; bei Stimmengleichheit 
entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Abstimmung 
geschieht schriftlich. 

Vor Antritt des neugewählten Vorstandes findet Prüfung 
der Kasse und der Bibliothek statt, wozu zwei Vereinsmitglieder 
als Revisoren zu wählen sind, 


S D. 


Abänderungen der Satzungen, Auflösung der Gesellschaft 
und-die alsdann eintretende Verwendung des Vereinsvermögens 
können nur in einer Generalversammlung beraten werden, 
und sind hierbei die Stimmen von zwei Dritteilen der an- 
wesenden Mitglieder erforderlich. 

Der Vorsitzende kann jederzeit eine Generalversammlung 
einberufen ; ausserdem muss eine solche abgehalten werden, wenn 
ein hierauf bezüglicher schriftlicher Antrag vorliegt, der von 
wenigstens 10 Mitgliedern unterschrieben ist. 

Bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft müssen zu der 
entscheidenden Generalversammlung sämtliche Mitglieder um 
Abgabe ihrer Stimme ersucht werden. 


Ueherganasbestimmnng für die Mitel, der Entom, Gesellschaft Tris in Dresden 


Die Mitglieder der Gesellschaft „Iris“ werden darauf auf- 
merksam gemacht, dass von jetzt ab das Vereinsjahr nicht mehr 
mit dem 1. April beginnen, sondern mit dem bürgerlichen Jahre 
zusammenfallen wird. Das neue Vereinsjahr wird demnach mit 
dem 31. Dezember 1890 schliessen. Die Mitglieder werden 
zwar dadurch veranlasst, ausnahmsweise für nur 9 Monate (April 
bis December) den vollen Jahresbeitrag zu zahlen, doch sollen 
während dieser Zeit 2 Hefte erscheinen, und somit dürfte der 
Nachteil, der durch die einmalige Kürzung des Vereinsjahres 
erwächst, wieder völlig ausgeglichen werden. 


Son AnnpwicH 


Entomologische Gesellschaft „Iris“ 


Lissabon. 


. Christoph, H. Petersburg. 
. Dr. Daumüller. 
. Eiffinger, A. 


Nürnberg. 
Sachsenhausen 
bei Frankfurt a. M. 


. Ferber, W. Gera. 

. Ficke, H. Freiburg i. Baden. 
. Godmann, F. D. London. 

. Grossmann. 
. Gundermann, J. Düsseldorf, 
. Haverkampf sen., F. Rons- 


Moskau. 


dorf bei Elberfeld. 


. Herzog, A. Dresden. 
. Dr. v. Heyden. 


Bockenheim 
bei Frankfurt a. M. 


2. Hirschmann, A. Dresden. 


23. Höffken, W. Barmen. 
24. Dr. Hofmann, K. B. Graz. 


25. Dr. Hofmann, E. Stuttgart. 
26. Holland, W. )J. 


Pittsburgh. 
(U. S. A.) 


27. Honrath, E. G. Berlin. 


. Oeser, E. 


. Ihle, R. Dresden. 
. v. Kalchberg, A. Penzing b. 


Wien. 
Klähr, H. Dresden. 


. Dr. Kraatz, G. Berlin. 
2. Kretzschmar, E. Dresden. 
3. Kroth, C. 


Koblenz. 


Kühn, H. D. Z. auf Reisen. 


. Lanz, H. Friedrichshafen am 


Bodensee, 


j. Meyer, P. Chemnitz. 
. Neumögen, B. New-York. 
;. Oberthür, Ch. Rennes (Frank- 


reich.) 
Dresden. 





. Rassmann, F. 
. Reichelt, H. Dresden. 

. Reutter, E. Helsingfors. 

. Ribbe, H. Dresden. 

. Ribbe, K. Dresden. 

. Röder, A. Wiesbaden. 

. Schaufuss, C. Meissen. 

. Dr. Schneider, O. Dresden. 
. Schunke, F. Dresden. 

3. Seefried, H. Speyer a. Rh. 
. Seiler, R. 
. Seiler - Strübin, J. 


Dresden. 


15. März 1890. 


Dr. Pabst, M. Chemnitz. 
Dr. Pagenstecher, A. Wies- 
baden. 


. Püngeler, R. Burtscheid bei 


Aachen. 


. Ragonot, E. L. Paris. 


Dresden. 


2 Mitglieder-Bestand. 
zu 
Mitglieder-Bestand am 

. Barfass, M. Chemnitz. | 240: 

. Bauer, A. Stettin. 41. 

. Bieler, P. Dresden. 

. Bispen, Th. Petersburg. 42 
Blass, R. Ronsdorf b. Elberfeld. 
Bornemann, E. Magdeburg. 43 
v. Bossanyi, J. Nyitra-Noväk | 44 

(Ungarn). 45 

. Caflisch, C. A. Chur. 46 

. Calberla, H. Dresden. 47 

. de Carvalho Monteiro, A. A. | 48 


Dresden. 
Liestal 
(Schweiz). 


. Semper, G. Altona. 

7. Smith, H. 6. London. 

. Speck, F. Dresden. 

. Sperrhaken, B. Dresden. 

. Dr. Standfuss, M. Zürich. 

. Dr. Staudinger, ©. Dresden. 


Stehle, F. Hainsbergb. Dresden. 


‚3. Steinert, H. Dresden. 
‚ Dr. Steinhausen, W. Frank- 


furt a. M. 


5. Sulger, R. Basel. 

. Taistrzik, A. Köln. 
Del a 
. Uffeln, K. Warburg (Westfalen.) 
. Uhlemann, E. Dresden. 

. Vuillot, P. Paris. 

. Watkins, W. Croydon(England). 
. Weise, R. Dresden. 

. Wendt, J. Dresden. 

. Weskamp, A. Köln. 

. Weyding, A. Elberfeld. 

‚. Weymer, G. Elberfeld. 

. Windrath,W. Segalind(Borneo). 
. Wiskott, M. Breslau. 

. Wolschke,O. Annaberg (Sachs.) 


Dresden. 


Ausserdem: 


. Internationaler Entomologi- 


scher Verein. 


. Wiener Entomolog. Verein. 


m  (D —— —— 


A rt w. we ‚we 


Iris, Dresden, Bd. II. Fol. E 





1 Ath. Speciosa Stgr. ?, 2 Mü. Philippus Stgr. 2. 3 AU. Distanti Stgr. 9, 
4 Lye. Osias Röb. ?, 5 Lyc. Ulysses Stgr. &, 6, 7 Ps. Modesta Stgr. &2, 8 Por. 
Plateni Stgr. &, 9 Sith. Paluana Stgr. 2, 10 Sith. Liris Stgr. &, 11 Sith. Peregrinus 
Stgr. 5, 12 Silh. Anytus Sigr. 5, 13 Deud. Anabasis Stgr. &, 14 Ambl. Erebina Stgr. &, 
15 Ambl. Aricia Stgr. &, 16 Ambl. Myrtale Stgr. &, 17 Ambl. Agesilaus Stgr. 2. 





Iris, Dresden, Bd. II. Taf. 18: 





1 Ambl. Allata Sigr. 2, 2 Ambl. Epimete Stgr. &, 3 Ambl. Palowna Stgr. &, 
4 Ambl. Oberthüri Stgr. 2, 5 Cas. Mabillei Stgr. &, 6 Prot. Excellens Stgr. $, 7 Pamph. 
Verruca Mab. 2, 8 Plast. Submaculata Stgr. &, 9 Ples. Clavata Sigr. $, 10 Ples. 
Palajava Stgr. 2, 11 Ples. Atilia Mab. v. Palawana Stgr. &, 12 Het. Scopas Stgr. &, 
13 Het. Catoleucos Stgr. &. 





Iris, Dresden, Bd. II. | Taf. III 





1, 2 Elymn. Dornemanni Ribbe $%, 3 Eus. Röberi Ribbe G 





Tafel ‘IV. 


snyıposydowsarg "sma4only) chqwogT 'G 


oym.440F "3UÄd) "AP OUT Pumgndy 'g 


nunpngy Pan.ıay '& 


"094100P mu loydnsz Pydanad "FE 
nydo.4boonaT Dm.A9y "T 








ris, Dresden, Bd. II. 


1. Limenitis Staudingert. 


4, Ismene Ribbei, 


2. Miüetus var. (Ceramensis. 3. 


2 


5. Pamphila Arendti. 6. Hesperia Ceramica. 


varians. 


8. Tagiades var. Metanga. 


Taf. 





Ismene Gnaeus. 
7. Plesioneura 








Iris, Dresden, Band Il. 





RE 





Deutsche 


Entomologische Zeitschrift 


herausgegeben 


von der 


Gesellschaft Iris in Dresden 


in Verbindung 


mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 


Jahrgang 1889. 


Erstes lepidopterologisches Heft 


(Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“) 


(ausgegeben August 1889) 


herausgegeben von der 


Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. 





Mit 4 Lichtdrucktafeln. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 12 Mark. 


Redacteur: Dr. O. Staudinger. 








London. Berlin 1889. Paris: 
Edw. Janson, Friedländer & Sohn. Lue. Buquet, 
Er 38 Museum Street. 52 Rue St. Placide. 


Druck von Wilh. Brummer, Dresden, Töpferstrasse 11 








y 


N 


ue 


NEE 











R Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ . 


| in Dresden: 
Ehrenpräsident: €. Ed. Venus, Dresden, Reissigerstrasse 27. 


Vorstand: Dr. OÖ. Staudinger, Blasewitz-Dresden. 
Stellvertreter: H. Ribbe, Dresden, Zöllnerstrasse 23. 
Schriftführer 


AN ne J. Röber, Dresden, Grunaer Strasse 5. 


Stellvertreter: W.Rich.Weise, Dresden, Bartholomäistr. 11. 

Kassirer: Herm. Steinert, Dresden, Prager Strasse 27. 

Sitzungen: Mittwochs von 8—11 Uhr, Pfarrgasse 2, 
Hötel Stadt Weimar. 


RENT IITER n 


Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
Im -Berlim: 
Präsident: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. 
Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. 
Schriftführer : J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 39a. 
Rechnungsführer: B. Lichtwardt, Berlin N ‚, Öranienburgerstr.58. 
Bibliothekar: OÖ. Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. 66. 
Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr. 62 
Beau’s Restaurant. 





’ 


20.0.0) 


Auszug aus den Statuten. 


Der Zweck der Deutschen Entomol. Gesellschaft ist: durch 
die Herausgabe einer Zeitschrift die wissenschaftliche Kenntniss 
der Entomologie zu fördern und durch wöchentliche Zusammen- 
künfte der Mitglieder in Dresden und Berlin einen regen Verkehr 
zwischen denselben zu erhalten. — Die Anlegung einer Vereins- 
sammlung von Insecten findet nicht statt. 

Mitglied der Gesellschaft kann ein jeder werden, 
welcher sich für die Förderung der Entomologie interessirt. 

Die Aufnahme in die Gesellschaft erfolgt, sobald der Auf- 
zunehmende dem Vorstande in Berlin oder Dresden von seiner 
Geneigtheit zum Beitritt und zum Halten der Vereinsschrift 
Mittheilung gemacht und zum Mitgliede vorgeschlagen ist, ohne 
begründeten Einspruch gegen seine Aufnahme. 

Der /ranco pränumerando einzusendende Jahresbeitrag 
beträgt bei der Deutschen Entomol. Gesellschaft und bei der | 


„Iris je 10 .%, wofür die Zeitschrift /franc» zugesendet wird. | 








Iris, Dresden, Band Il. 


Bee 


Deutsche | 





Entomologische Zeitschrift 


herausgegeben 


von der 
Gesellschaft Iris zu Dresden 
| in Verbindung | 


mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 


zu Berlin. 





Jahrgang 1889/90. 


Zweites lepidopterologisches Heft 


7 - a - r . - | 
(Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“) 


| herausgegeben von der 


Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. | 
März 1890. | 


Mit 1 Lichtdrucktafel. 





Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 5 Mark. 


Redacteur: Dr. O. Staudinser. 








London. Berlin 1890. 


Edw. Janson, Friedländer & Sohn. Luce Buquet, 


| 23 Museum Street. 52 Rue St. Placide. | 


Paris 








Druck von Wilh. Brummer, Dresden, Töpferstrasse 9. 


6A 
et 
h % 2 


a 
2 


„= 


RA ETE 


mg 


per u Ir Ye 


ne 





I ” 2 
Ar Re 
ee 
pa EP. 
ER 


m, 


“ 


ee 


Ani 
ro 


enter en 








N 


Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ 
inpDresde»>: 


unnnnnnnan 





Vorsitzender: Dr. O. Staudinger, Blasewitz-Dresden. 


Stellvertreter: H. Ribbe, Dresden, Zöllnerstrasse 23. 





Schriftführer:  H. Steinert, Dresden, Schweizer Strasse 16. 
Rechnungsführer‘] 
Bibliothekar: |] 
Sitzungen: Mittwochs von S—11 Uhr, Pfarrgasse 2, 
Hötel Stadt Weimar. 


B.Sperrhaken, Dresden, Lüttichaustr. 19. 


Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
in Bern. 





Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. 
Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. 
Schriftführer : J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. 
Rechnungsführer: B. Lichtwardt, Berlin N., Oranienburger- 


Strasse 58. 


Bibliothekar: OÖ. Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. le. 
Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr. 62, 


Beau’s Restaurant. 














f f in 
vg wlan ’ 
% 













a} Bi D 2 ö 3 . ERTL 


rn TER 


Ce au u 






Fi | LT 
47 are ui 


Er *. 
Se Be Br 
a 







PK 


Er Pe ” Pr. . j zz l. 


Me 
a“ Ext hi: w \” 


” Bi er Br 
we. 





Dan hi 
D A; w 








ll 


| 


| 


SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 


Il 


E 
ws 
g 


\* 2 
+ 
nu