Skip to main content

Full text of "Deutsche geschichte"

See other formats


v 


\U 


n 
j^^ 

f^'-- 

T^-;"-'    ■ 


''  ™' 


.•#- 


.^/ 


^^,  ANGELES 
yiBRARY 


Dcutfd^c  (ßcfc^tcf^tc 


Earl  Xampred|f* 


Der    ganzen    H  c  i  I?  e    e  i*  f t  e  r    B  a  u  6. 


(fünfte,   nnüeränbertc  Jluflage. 


Berlin» 

IT  e i  6  m  a  n  n  f  d} 0   B  u d}  l) a n  ö  I  u  ng. 
19\2. 


Deutfcf^e  (ßcfd^id^te 


DOIl 


Karl  lampredjf. 


€rfte  TlhUilunq: 

Uv^cit  unö  Kliitelaliev. 

Zeitalter  bcs  fymbolifd^cn,  typifd^en  unb  fotiDcntionellcn  Seelenlebens 
(£rfter  Banö. 


^f  ü  n  f  t  e ,   IUI  D  c  r  ä  ti  b  e  r  t  c   21  u  f  I  a  g  e. 


Berlin. 

n)ßi6niannfd)e   Budjl^an Ölung. 
1912. 

132747 


3lüe   med^te  oor&etialteit. 


ttifiiifs  lieben  Paters. 


öovniovt  \x\v  tiievtc«  Wttfratje> 


^m  @efüf)le  frolieu  iDanfbarfeit  gegenüber  ben  greunben 
!^  Hieiuer  (>5e|djic^t^auffai"fimg  (a[ie  ic^  biefe  uierte  3(uftnge  bei* 
*v       T)euti'd)eu  Okü^ic^te  ausgeben. 

DiVi  ^iBort,  bafj  'öücfjer  ibre  ocf;id[ale  f)nben,  ift  anä)  bei 

iiieiiieiii    'öiube    in    üo((em   9)taf5e    angetroffen:    mit    n)e(d)en 

i'lnfuH'ungen  beio  Uumnte§  ift  el   bei   feinem  erften  (Srfd^einen 

uon  inelen  bernf'omäf5igen  'i^ertretern   ber  »iftorie  in  X)eutfd); 

\       empfangen  morben!    ^>t3t   liegt   biefe  3s^t   binter  mir;   aud) 

^        bie  friibev  erbittertften  meiner  ('»Jegner  meifen  mir  nid)t  ben  (elften 

^        '|>(atj  nnter  ben  ^in^rtretern  ber  gefd)id}tlid)en  'llMffenfd)aft  an; 

^       iinb    e^    ift   an<§    biefem    streife    t)er    nn^gefprod^en    morben, 

ha^  man  meine  3(vbeit  nidjt  miffen  möd)te.    SiJa'o  mid)  betrifft, 

fo  gefte()e  id;  bemgegenitber  ganj  offen,  ha]]  mir  bie  al(maf)(id) 

^       anftand)enbe  Stnerfennnng  ,^at)treid)er  Sernfsogenoffen,  bie  jeber 

Q      ITJitftreiter  fnd)en  mirb,   befonbere  ^'venbe   mad)t,  fo   feljr   idj 

and)   bie  llnterftiit^nng   nnb    Xrene   citterer   ^-rennbe  bö()er   su 

^      fdjä^en  meif?:   nnb  id)  bringe  barnm,  in  .*r?onfeqnens  gleic^fam 

i      i)iefer  (Smpfinbnng,  hk  älteren  '^ormorte  mie  bie  33ib(iograpf)ie 

s^    Der  po(emifd;en  Schriften,   bie  }id)  in  ber  britten  l'tnfUige  bt- 

>^    ünbet,  in  biefer  neuen  'Bearbeitung  nid)t  mieber  ^nm  2tbbrnrf. 

^      Tienn  an  erfter  otelte  pofitiü  roirffam    nnb   nid)t   nur  fritifd) 

;)erfe|enb  i)abe  id)  mir  uon  jetjer  meine  l;ei(nai)me  an  miffen^ 

fc^aftÜd^er  3(rbeit  gcbad;t:    ovtol   aweyßeiv,   alla  aif^Kpdelv 

t(pvv. 

^u  bem  üorliegenben  erften  ^Sawitt  ber  uierten  Auflage 
mirb  man  bie  (Einleitung  ber  früt)eren  3(uflagen  burd;  eine  um 
ineley  erroeiterte  nnb   umgearbeitete,   ja  etgentlid)  uöllig  neue 


Vni  UoiiDort  .^iir  üicrtcii  iluflagc. 

?^affung  be§  in  il)r  betjanbclten  'Zljemaä,  ber  @efd)t(^tc  be§ 
beutfdjen  S^ationalberaufstfeüüc ,  erfe^t  finben.  SDie  borauf 
folgenben  ilapitet  be§  erften  unb  ^weiten  33urfje§  bngegen  i)aben 
eine  Umarbeitung  nid)t  erfaljren ;  e§  bebarf  bogu,  foH  fi^  grünb= 
lid;  fein,  ber  umfoffenbften  Einarbeitung  in  bie  mittlerweile 
fel)r  geförberten  Probleme  ber  allgemeinen  ^sräljiftorie  unb 
Urjeit  foraie  ber  3]ölfer!unbe  überliaupt;  unb  id)  werbe  [oId)e 
©tubien  erft  fpäter,  nad)  weiterer  Klärung  bie[er  ^^rob(eme 
unb  nad)  uollem  3(b[d)tufe  ber  S)eutfd)eu  ©efdjid^te,  norne!)men 
fönnen,  wenn  mir  2th^n  unb  ©efunbfjeit  bleiben  unb  bie 
fortbauernbe  ©unft  meiner  £e[er  eine  neue  3ütflage  be§ 
S3ud^e0  nötig  madjen  foHte.  SDen  niel  weniger  rafd)  fort- 
fcl^reitenber  ^orfd^ung  unterworfenen  ;3nf)a(t  beg  brüten  unb 
inerten  ^udje§  bagegen  bat  .'oerr  Dr.  SJiarten;?  in  Seip^ig  einer 
eingel)enbeu  9tad)prnfung  unb  ^Iserbcfjcrung  an  ben  nid^t  §üI)I' 
rcidien  (Stellen,  wo  eine  foId)e  notwenbig  erfdjien,  unterzogen. 
3Son  ^errn  Di-.  5Diarten^  tft  and)  ber  33anb  mit  einem  Sf^egifter 
auSgeftattet  worben,  basi  sug^^i^i  fi'^'  bie  früiieren  Qluflagen 
brou(^bar  gemod)t  worben  ift. 

ßcipjig,  ben  25.  gebruar  1906. 

M.  iTtttttpreri)!. 


Snfjalt 


^inteitünQ.    ^nfnjtiftfttng  bet  formen  bei  '^aüonatSewnHtkins, 

Seite 

I.  5iotür  lic^cy    ötitl)eit§(\cf  üf)I    bc->    ii)ml'o  1 1  id)cii 

Zeitalter  ^^ " 1—3 

Sic  fo'jmogonildje  uitb  Qiitlnopin^oiiiidji-  Sai^c  bcr  ÜlH'ft- 

gKimoneii.     ^f)r   ä>evfiä(tni->   311    bcii   gcnnonifc^eit   ©cmeiit^ 

fc^aft^förpern.     l^hxe  '^(h\nci,ti)cii  bitrrf)  ba-j  Scelenieben  bcr 

3eit.    ^i)Tc  Untergang. 

II.  ©tantmesg  cfüf)!    unb   etaiii  in  e^lioii'uJ3t  jci  u    be-? 

tt)t3tf  d)  en  3f  i*^'^f  ter§ 3—8 

(Sntfte^ung  bev  Stämme  nI-3  (>nMncinjd)aftc'törper  iibci;  bai 
^Dtferid)aften.  "iiDIögtic^tcit  ^ujnniinfnfaiienber  Jefpoticn 
über  ben  Stämmen;  ^"yranfenreid)  unb  beutji^e^  .Hatfertum 
be§  früt}eren  9Jtittc(ü(teri-.  Stamme^leben  im  9teid)^iierlinnbc. 
©efc^ic^te  hei  2tamme5beh.nißtfein-5.  o'Mnnimenfjang  mit  bem 
tl}pif(^en  Seelenleben. 
III.  -RatiDnalgefüt)  t  beä  tonnen  tionclleu  ^ettalteri-  S  — 17 
@emeinid)aftegefül)l  auf  ©runb  ber  9{eid)5cntlin(flung. 
(kiemeinfc^aftÄgefüf)t  auf  ©runb  ber  (frtenntuic'  hci;  nationalen 
2;t)pe§.  .Sein  cigent(id)  pDtitif(^c5  ^iationalgefüljt.  Sojiate^ 
'•Jiationatgefiibt  ritterlidjen  O'baratter-?,  feine  [yunbamcntierung 
in  ber  @efellfd)aft§enttoicEtnng  ber  ?tatura(tt'irt)d}aft.  So^ialc^ 
9tatiünalgefül)(  bürgerlid^en  6t)arafteiS :  feine  23egvünbung  in 
ber  G)efeltfd)afteentlincf(ung  ber  primitineu  r^elbwirtfc^aft. 
SBcibe  9(rtcn  beS  founlen  'Dfationalgefü^tö  integrierenbe  iPe= 
ftanbtette  be->  fontoentionclien  Seelenleben?  ber  o^it:  Gfiarattcr 
biefes  Seelenleben?, 
n^  SCnfä^e    ju    einem    '.Ua  t  ion  albeionfjtfein    in   ber 

inbtDibnaliftifd)en  ^'^cit 17--o0 

^ortentlpirtlung  ber  ©elöloirtfcbaft:  primitiue?  Untere 
netjmertum:  öegenfaij  ^ttufdjen  Stäbteu  unb  Territorien; 
23erfall  ber  flieid)?refovm  gegen  (Jnbe  be?  15.  3iii')tf)nnbcrt?. 
S)a§  ■JlatioualbeiiniHtiein  ber  .Hlaffen  ber  primitiven  llnter= 
uet)mung,  inc-beionbcrc  ber  tienenben:   Untergang   im   Vaufc 


X  3nWt 


©eite 


bC'3  16.  3a()r(niiibevt5^,  ä5evfQ(l  iiiöbciüiiberc  be§  mit  betn 
"Jtnttoiialbctrufetfein  bei-  unteren  nflrovifrijen  Ätafien  3U= 
iammen9ef)enben  ©eineinfc^aft^belvnf^tiein^  be^  inbuftrietleu 
^4)tDletariateei.  Xie  neuen  Stäube  bet  Äopfiu-tieiter :  itjre 
^tationalbehjufetiein  unb  fein  Scfjicfial.  G^aratter  beä  tn= 
bilnbuaUftiii^en  oeitaltevS  überhaupt:  llnmoc^tiri^feit  eineS 
eigentlichen  ftarfen  ^fationalbeaniijtiein-ö  UHil)reub  feiner 
Sauer:  Staat-Jbeti'uf^tfcin  nnh  .>tüCMnopolitiömu2. 
V.  ^catioualbeU'ufjtfein  bee  f  ubjef  tiü  eu  3eita^tet§      30—55 

S)a§  neue  Scetenleben  be>:-  Subjeftiin§mn§,  fein  llrfpruug, 
fein  primitiDer  ßfjarofteu,  feine  erfte '4»eriobe:  tvinpfinbfamfeit, 
Sturm  uub  Srang,  .RtaffijivuuiC',  'Jvoinantif,  yieatiemuä, 
Epigonentum  ber  fiinf'jigev  bic'  fiebriger  ^afjre  be-5  19.  3if)r= 
bnnbcrts.  2iUvtung  biefe-:'  Seelenleben-?  auf  bic  (^emeinfc^nftö= 
gefü()(e:  (Sntlpicttnng  eineö  ',nm  erften  'JJiale  iibllig  aligemeinen 
'iiationarben.nif}tfein^.  Stufen  bicfer  Gntandtung:  tnufluß  ber 
fyrei^eitsfricge;  Sdjeitern  ber  politifdjcn  (S'intjeitc^beftrebuugen 
um  1848.  —  5(nfange  einer  ',u.'eiten  '4>L'V'iobe  be§  Snb* 
jeftiüiömue:  UüUe-3  SBirtfc^aftsteben  ber  freien  lluternef)mung, 
cnbgültige  l'iqnibntiou  ber  mittetaltcrlidjcn  Staiat-3=  unb  (nc- 
ieU'ct^afti'iirbunng,  ucne  SelbftuerlL'nltnng,  Avonftitutionali-j^ 
mn-3;  gcUiattfanie  l'ijfung  ber  (Siu()ett-jfrQge  burii)  bie  preu^ifc^c 
l'JadjtpoUtit.     ^ü'tflft''  Sri)irtia(e  be«  'Jintionali-jmuä. 

l .  2  i  e  6  e  r  ui  n  n  e  ii  i  m  l'  i  d)  t  e  b  e  r  ä  1 1  e  ft  e  n  unmittelbar 

g e i d) t rf)  t f  i  (^ c n  IIb  e r  ( i c f  c r u  n  g 59 — 62 

3inn=  unb  '-J?eruftein()anbel.  "l^ijtljeO'j  pon  lliarieiUe. 
Sprat^üd)  erfdjüefjbare  llrfilu'  ber  ('»Jernianeu.  -JÜteftc  Sd)ilbc= 
rung  be->  ^^nube-s  bei  beu  ?Hten. 

Fl.  Sie    uorgermanif d)e    ftuttur     in    lUitteI=    unb 
S  ü  b  b  e  u  t  f  d)  I  (1  n  b 68—69 

'JlKgemeine-j  über  bie  CueÜen  iHn-5ettüd)er  3uftänbe.    Xie 
präl)iftoriid)eu  3citalter.     Stciu^^eit,  ftnpfer^  unb  5?ron',e5cit, 
(iifeitjeit  be5  Sübeus.    lUatioualer  (v()nraftev   unb   fnlturelle 
^-i^ebingtl^eit  biefer  o^i^ilter. 
in.  Sic  t:iDrgefd)irf)t(  iif)e  Äultur  iu.^.'f  orbbeu  t  fcb^lanb       69—75 

Äjbtfeumribbinger     unb    Steinzeit.      ^^rou]e,',eit.      ^ür= 
ri.inüfd;e   Gifenjeit.     9ibmifri)e    (Sifen.^eit.      ^jef(^id}t(id)e    5^e- 
biugttjeit  biefer  3fitfl^ter. 
1\'.  Sie   Wermanen   oU   3 ''•i>t)ciii-''^P'ier.     ,3t)ic   erftc 
uationale  ©  lieber  ung 75—81 

SqS  llrbolf  m\\)  bie  inboeuropäifdjeu  -.Uationcn.  Aiii(tur= 
ftufe  ber  iilteften  3^1^-  .^itlturftufe  ber  Urgermouen.  'Kltcfte 
rv^liebtruug  ber  ©ermaneu. 


3nljalt.  XI 


^meites  ^apitet.    '^ot(!ftifttid}e  ^öfßcrßeioeflunflen  in  tJltftefcuropa. 

Seite 

I.  3(nlttfe  ber  af i atif (^»europäifc^eu  Süanberungen  82—85 
2:t)pild}e  <B(i)idiak  ber  a[iatifcf)en  |)irtem)ö[fei-,  begrünbet 
in  bem  rafc^eix  ^ßerfageii  be§  9fnfjrungä|pie{vaume§.  ©ninb= 
lagen  für  beffen  23ei-ec^nung.  9(naIogieen  ber  afiatifcf^en 
Söölferbeioegung  in  Suropa.  2)auernbe  SBirlimg  ber  §aupt=> 
urfacf)en.  ©emeinfanteg  unb  Slbraeic^enbeö  uräeitlic^er  xmb 
moberner  SBanberungen. 

n.  G^orafter  ber  feltifcfjen  unb  germanischen  SBanbe« 

rung^jüge 86^90 

Serfdjiebene  Slrten  ber  fyortbeiöegung  unb  ©iebelung. 
ilrieggousäug  nad)  3(rt  eineä  Ver  Sacrum;  ©inniftung  in 
frembe§  58oIfögebiet.  9Jlutina|nd)e  Sebcutung  biefer  Strt  für 
bie  gerinanif^en  SBanberungen.  Sluöjug  jur  See  an  ben 
gertnanifd^en  9iorbfüften.  Sf)arafter  be^  Äii-gättu§jugeö  unb 
be^  Sluijugeä  jur  ©ee.  SSoIfäau^jüge  in  ganzer  93Jaffe;  i^r 
(S[)arafter,  il^re  nationale  Sebeutung  (^JJifd^iiöIfer).  3(llgc= 
meines  über  bie  9iationaritäten  biefeS  S^'t^^t^'^si. 

III.  iRorger mantf c^c  2Banberungen 90—94 

oberer,  Signier,  OIIVi'''^i'-  ®räfoitaIi[d}er  3)ur(^bruc^. 
2)ie  Heltcn.  Äeltifdje  SBanberungen  nac^  ©panien  unb  Italien* 
3Il9rien.    2?oIfifd)e  unb  boifd^e  2Banberung. 

IV.  Ältcfte  germanifc^e  SBanbcrungen 'Ji—\)'J 

25ic  Saftarnen.  3in9it)äifd)c  unb  iftipäifdje  3"9C  P  ^c" 
S'Jorbfeefüften  unb  jum  9Heberrf)ein,  ^erminonifd)  =  fiuebifd^e 
gen  9Jiittelbeutid)Ionb.     jlimbern  unb  STcutonen. 

V.  ©ermanifc^e  gortfd^ritte  biä  auf  Saefar 99—105 

Äonfequenjen  bes  ÄimbernjUigeä.  breitere  (Sntroitfhtng 
ber  iroebifc^en3üge:  Duaben,  ©Ratten,  2)iarfomannen.  2trioDift 
unb  ©aefar.  Sftinäifdje  {5ortfd)ritte  linfä  beä  Sil^einä  unb  in 
Belgien,    ß^aefar  unb  bie  SBelgogermanen. 

VI.  ©luebifc^c   Seroegungen    ber    legten  ^aj^rjcl^ntc 

üor  CSr^riftuä lUo— 108 

golgen  ber  SCfiätigfeit  Gaefarä.  3)er  3Kar!omannen}ug 
unter  93Jarobob:  jpermunburen  unb  SfJariften.  —  ß^arafter  beS 
3eitalterä. 


XII  3"l?a[t. 


^rftes  ^apitet,    |)tc  ^-nitoidtfung  b«r  ttofürfit^en  ^ricbcruttfl 

Seite 

I.  (Siulettung.    ©ijftematif  ber  ättefteu  ©ntinicflung 

Don  ber  @efd^Ierfjt'3gemeinf d;af t  bi§  jur  ©inel^e 

ber  legten  muttevred^  tlid^eii  ^eriobe 111 — 125 

®[)avafter  ui-jeitücfien  3?ec^tä  unb  urseitUd)er  ©itte.  3Ser* 
l^ältni€  ber  ©tnjerperfon  giim  @efd)(ed}t.  Sebeutung  ber  »er-' 
gleicf)enben  33öl!erfunbe  für  bie  (Srfenntniä  ber  natürlid^eii 
ßininbtagen  ber  gemtanifd^en  entroidlung.  Urgejd;Ied^t 
unb  (S)efd)reci^t§gemetnyd)aft.  ©te  ©ruppenfamitie.  Sie 
(gtnel^e  am  Sc^Iu^  ber  tinitterrec^tltci^eu  ^eriobe.  Unt=> 
fc^roung  be§  JRed^te«  unb  ©eifte^febenä  mit  bem  Sluf» 
foninien  ber  Ginefje. 

II.  2)te  Siefterf d)einungcu  ber  unter  "Jlr.  I  gefd^ilbcr* 
ten  ©ntraidlung  im  religiöfen  unb  moratifdjeii 
SJafein  ber  germauifdjen  Uri5eit I2o— IHI 

(SJefd)ferfjt§gemein[d)aft.  SOJutterred^t.  Sßürbigung  ber 
Jyrauen.  '-{^ebcutung  berfelben  für  bie  33itbung  ber  mobernen 
33ölfer. 

III.  35ic  gleid^en  Slefterfdiei  nungen  auf  bem  (SJebicte 

beä  3fJec^t§reben§ 181—137 

3?öl!erfd)aft  unb  ®au.  Familie  unb  (Sine^c.  9fad)f)allen 
ber  üorl^anbenen  (Segenfä^e  in  ben  ''^sftic^tfämpfen  ber  beut» 
fc^en  ©age. 

IV.  2)er  Untergang  ber  mutterreri^ttidjen  ©c^u^geronlt  137—141 

3(?au6e^e.    Äaufe^e.    3Runte^e. 

V.  Untergang  ber  mutterred)tlid)cii  i8ern)anbtfci^iift^  = 

glieberung,  9(uffommen  be^  2?nterred^tS 141—151 

5Red)te  unb  ^flic^ten  be§  mutterred^t[id)en  ©efd)led)ts 
gegenüber  feinen  ©liebern.  2iamä^Iid)e  Übertragung  biefer 
3?ed^te  unb  ^flid^ten  üormiegenb  auf  bie  SSaterfippe.  ©d^ht^: 
Siücfblid  auf  bie  treibenben  Äräfte  ber  ©ntroidhing. 

^meitei  iiapitet,    ^crfafTungsfcöcn  t»cr  2lrjcif. 

I.    So[f  unb  gü^rer 152—162 

gamiüe.  @au  unb  3Solf.  .Häuptling,  Öerjog  unbÄönig: 
2ßaf)I  unb  (5^unftionen  beg  ^äuptüngg,  @ntn)idlung  ber 
£)äuptling'5geraart,  SBefen  unb  ®ntiüidhing  ber  alten  i?önig3« 
geroalt,  ufurpierte  iperjogSgeroatt  unb  jüngere^  Königtum. 


3nljalt Xni 

Seite 
IL   2)ie  ^eereöDerfaUung 162—166 

SDie  ©runbtagen.  SDte  taltifd^e  ©tiebenm.r.  gu^öotf, 
^arabntenreiteret,  ©efolge. 

m.  2)te  Söirtfc^aftäüerfaffung •  166—174 

2)ie  Sanböerteilung  an  SSerbänbe.  SDie  Sanboerteilung 
an  bie  gamiUen^au^^alte  unb  bie  ©ntfte^ung  beg  ©runb» 
cigcntum^.    2)ie  ©ntroicHimg  ber  aBirtfd^aftSgctneinbc 

IV.  2)te  ©taatäoerfaffung 175—179 

25te  ©runblogen.    SDa§  SBolfätfiing.    2)ie  ©augemeinbe. 

V.  Öffentliche  ©eroart  unb  ©ippe 179—187 

S)aä  2ttter  ber  öffentlid^en  ©einalt.  2)er  ©ippenfriebe 
jur  Uraeit.  SBefen  unb  Umfang  be§  SSoIBfriebenä,  fein  ©ieg 
üDer  ben  ©ippenfrtebcn. 

VI.  ©c^Iul 187-189 

©efc^id^tlidje  ©tellung  unb  (£f)arafter  beä  altgermanifcl^en 
©taateä.  ©ippe,  3SoIf6ftaat,  ©tamme^ftaat  ber  folgenben 
■ißeriobe. 

^nUe$  ^apUet.    ^cfefffc^affs-  unb  ^ct|ic5feecn  t>ev  Itrjeit. 

I.    33inbenbe  3Käd^te   ber  fosialen   unb  gciftigen  @nt- 

iDicflung 190-19Ö 

SDer  ©taat:  eine  lebenbige  ^ßerfönlic^feit,  ein  Ärieger« 
ftaat,  ein  Drganiämu^  eEHufioen  3?ed[)te§  unb  ^-riebenä.  2)a§ 
®efcf)Iec^t:  eine  lebenbige  ^erföntid^feit  gegenüber  bem  ein* 
jelncn  roie  ber  ?5^amiUe  unb  beren  gebunbenem  Seben,  ben 
ajlann  militärifc^  unb  red^tlitf)  feffelnb,  bie  g=rauen  Beugenb 
unter  bie  ©eroalt  ber  SJiänner.  2)ie  ©enoffenfc^aft:  eine 
lebenbige  ^erfönli^feit  gegenüber  bem  ©efinbe  be§®efoIgä^errn. 

IL  Söfenbe  ÜJiäd^tc  ber   fosialen   unb   geiftigen  ©nt* 

roicflung 195-200 

Übergang  }ur  5Romaben5eit;  bie  Unfreiheit  ein  erfter  2ln> 
fa^  jur  foäialen  ©dieibung  ber  Station.  Übergang  jum  StdEer» 
bau:  agrarifc^e  Unfreiheit,  ^örigfeit  unb  Slbel;  beginn  einer 
gefeQfc^aftli^en  ©lieberung.  SInfänge  beä  §anbelgoer!e^rg, 
ber  arte  (S^arafter  beä  ©taateä  burc^brod^en.  JBirfung  aller 
biefer  g^ortf d^ritte  auf  bie  nationale  Äultut  unb  3ni»iDii>"alität. 

m.   ajit^tung  unb  Äunft 200-210 

©egenfeitigc  Sebingtfieit  ber  gtiftigen  unb  ber  rcirtfd^aft»- 
Kc^'foäiaren  Äuttur.  35ramatifc^-fpmboIifd^er  e^orafter  ber 
2)ic^tung:    feine  93tüte  unb   fein  33erfaQ.    ^^ormgebung  unb 


XIV  3nf?alt. 

^tttf)0§  ber  gehobenen  ©vrad^e;  3ufl  in^  Sr^abenc.  dit)V)tl)mxl. 
SÜbenbe  Äunft:  Formgebung  beä  Driiamentalen.  ^^''^icf'^ 
Segreiijung  beä  ft;mboltfc^en  Qiitaüev^',  mttteralterlic^e 
Überrebfer. 

rV.   ©ittlic^feit,  ©itte  unb  SRec^t 210—218 

SRangeInbe  ©c^ufung  ber  STnfc^nuung  unb  ©tfa^rung  a(§ 
©runbrage  be§  äftl^etifc^en  unb  ftttfic^eu  Safeius  ber  Ur5eit. 
©ebunben^eit  ber  fittlid)en  33egrtffe  unb  ber  fittlic^en  ^er= 
fönlic^feit:  Seibeufcl;aft  unb  ©nergie.  SBefen  bes  Sted^teg  unb 
ber  ©itte:  bie  Sitte  nodj  2'eil  beö  3?e(^tes.  3iuBere  S)urc^= 
bilbung  beä  S'ied^tes:  ©ipmboüf  beö  Slec^tsgangeä  unb  ber 
Jlecl^tsgefcfiäfte,  2Banbtungen  bte[er  <Br)mboüf.  Siebtel  ifc^» 
[pmbolif^e  ©prad^e  be^  5Recf)te^. 

V.    ©ottfieit,  2Renfc(;  unb  Statur 218—225 

Sie  -Raturreligion  ber  Qnboeuropäer  in  ifjrer  urjvrüng= 
liefen  germanifd^en  StuSgeftaüung  jur  SBelt  ber  Ulfen,  Söanen, 
3fliel'en.  33erDieIfä(tigung  ber  @ötterroe[t.  2lbftra!tion  au§ 
bem  '•|blr)t^ei6nui5  auf  ein  einheitlich  loirfenbeä  ©d^idEfal, 
oorbereitet  burdj  5lu[tu§  unb  2ßa[;rfngung.  ©ojtaler,  nidjt 
inbinibucC  moralifd^er  S^arafter  ber  3ie(igion.  ^Religion  unb 
Qnbiüibuum,  Unfterblic^feit. 

i^tßes  ^apifcr.    "^om  unb  6tc  Germanen  in  i^ngdflf  unb  |t6n)eßr. 

L   Som2Bcggang6aefar§  bissurSlufna^me  römifc^er 

Dffenfioe,  13  d.  G^r 229-282 

^roüinjiale  Drganifation  ©allien^^.  @ermanifc^er  Über- 
mut. Überfül^rung  ber  Ubier  über  ben  3J^ein.  9Zeue  ©infälle, 
Sßerbinbung  mit  linfärfjeinifdjen  SSöIfern.  |)erDortreten  ber 
©ugambern.    S'Jieberrage  beö  £oQiu§. 

II.  Unterwerfung    beö    Sanbeö    jiuifc^en    3i^ein    unb 
5ffiefer,  13  o.  6f)r.  biä  etiüa  G^rifti  ©eburt  ....  232—285 

2)er  fonjentrifd^e  2Ingriff  unb  feine  SSorbebingungen. 
2)rufu§  am  Stl^ein.    2;iberiuä:  Sierpflanjung  ber  ©ugambern. 

III.  Sßeitere  ©c^ritte  römifc^er  (Eroberung  öftlid)  ber 
Sßefer,  nörblid^  ber  2)onau,  3?iebertagc  be§  SSaru6, 

Don  ©^rifti  ©eburt  biö  9  n.  G^r 285-240 

SRom  unb  bie  Gf^eruöfcr.  2)aä  3^eic^  aJJarobob'J.  Siberius 
oon  neuem  Dberbefef)l6f)aber;  (Srfotge  com  3i^ein  an§,   3"9 


3itbalt.  XV 


eeiu 


gegen  Marobob.  Sage  im  3Joibiiie[ten  md)  ^ibeviuä'  2ßeg= 
gong,  3tnniniu§  unb  bte  G^cni§!ei-.  3)ie  Xcutofntrgei-  Scr)rncr)t 
uiib  i()ve  golgen  in  ©crmauien. 

IV.  aiömifcfie  ©efenftoe;  2I6firf)ten  be§  ® ermanicuö, 
9-16n.  S^r 240-245 

3?bmifcf)ev  33eräicl)t  auf  bie  (Svobevung  3)eutfcf)tanb5,  ©in* 
[eituiig  bcr  neuen  ^olitit  burc^  Xibeviu«.  6ermanicu§ 
DberHerjtf'tjabei-;  nntänglicr)e  eteHung  bev  «evmanon  ju  i{)ni, 
feine  gerb3iigc,  feine  9((ibenifnng. 

V.  Snnere  ®egenfä<3e  in  Seutf d)Ianb 245— 2.")0 

aimin  unb  OTavobob.  93ebeutung  ber  burd)  fie  pertrctenen 
©rgenfälje.  Bd)laä)t  im  öermunbuvengebiet.  «eitveibung 
:il3iarobob§    ®nbe  Slrminä. 

VI.  2lnftaltenrömifd^er  Sdjrcefjr  anJR^ein  unb  2)onau 

im  crften  unb  sraeiten  ^a^r^unbevt 250—250 

etjaraftei-  bev  rönüfcfien  Sefenfiue  biefev  3ei*-  ®i« 
DJ^ilitävgreuäc  am  91^ein.  3)ie  93iiritävgrenäe  an  ber  Sonau. 
SSorrücfen  ber  ©renäe:  ©rensroäKe  in  ©üb-  unb  ü«ittelbeutfcf)= 
lanb,  SBefeftigungen  am  5Rteberr^ein.    Kuüur  ber  5DK(itärgren5e. 

^weites  itflpifef.    W^vtauf  unb  ^ofgen  b«  ofiflermauirc^ctt 
^anbcruitfl. 

I.  ^ufeerer  SSerlauf  ber  oftgermanifc^en  SBanberung  256—265 
2ßir!ungen  ber  römifd)en  ßinbämmung  ber  SBeftgermanen 
jroifc^en  3fl^ein  unb  Sonau.  2)ie  Dftgermanen  unb  bie  fo= 
genannte  SSöÜermanberung.  äUtefte  Säuberungen  ber  Dftger^^ 
manen;  ©egenanftalten  ^tomä  bi§  auf  Äaifer  5ßalen§;  SBulfira 
unb  bie  9}?oefogoten.  Sie  SBeftgoten  im  oftrömifd^en  Jleid). 
aeßeftrom  unb  bie  Dftgermanen  um  bie  Sßenbe  be§  oiertcn 
unb  fünften  Safjvf^unbertä ;  Segrünbung  beä  rceftgotifd^en 
5«eidöeg.  SDa§  manbalifd^e  Sleid^  in  Slfrifa,  bal  oftgotifd^e  in 
Statien. 

IL  innere  ©efdjic^te  ber  oftgermantf  d)en  ©taaten  in 

ben3Wittelmeerränbern  be§  rceftrömtf d}en  9(eid)eä  265—273 

«BerfaH  beä  S'nperiumä,  politifd^,  foaiat  unb  rcirtfdiaftricl^. 

einbringen  ber  ©ermancn,  i^re  3ai)l,  if)re  2lnftebtungen  unb 

fojiaren  ©d^idfale.    Sie  pvouinjiale  2lriftofratie  unb  baä  ger» 

inanifdieHömgtum:  ©c^roäc^enunb  Slnftr^ngungen  beg  leljteren, 


XVI  3'it?ait- 

£9ite 
ocrfc^tebene  ©cf^ttffate  in  ben  brei  3teid)en.    ^ebeutung  beä  oft» 
germantfcf;en  unb  fränfifdien  5^önigtum§  für  bie  SSerbreitung 
be§    germanifc^en    ©taatSgebanfenö     in    ben     romanifc^en 
Sänbern. 
HI.   Dftgermanifd^e  Äiiltiuctnflüffe  auf  bie  (Sntroicf» 

lungber^Romanen 274 — 280 

2)ie  3le[igion:  §etbentimt  unb  2lnani§mu§.  35ie  Äunft. 
2)ie  oftgermantfd^en  ©pvacT^en;  ©teßung  beä  Sateinö  unb 
feiner  Sitlevatur.  ©ittc  tinb  «Stttlicl^feit:  33ebeutung  be§ 
gevmnnifd^en  ©ippennerbanbeä,  beg  g^amilienuerbnnbeä  unb 
ber  ©^e;  ber  germantfcfic  ßieiioffenfd^nftcißegiiff. 

EV.   2Beftgermanif(|e  Segteit-  unb  golgeerfc^einungcn 

ber  oftgermanif d^en  Sßanberung 280—286 

Snt  Sßeften:  ^üqz  ber  j^tanfen,  Slfamannen,  ©ad;fen, 
3lngeln,  Süten.  ^m  Dfteu:  ®ntftef)ung  ber  Saiern,  Sango= 
barbenjug,  flaraifd^e  S3e[e^ung  üon  9lJauvtngaIanb.  Sefonberer 
®f)arafter  ber  angelfäd^fifd^en  unb  Iango6arbifd^en  9teid)§= 
bilbung,  SBebeutung  biefer  Vorgänge  unb  ©nttüicflungen  für 
bie  gefamtgermanifc^e  ©efd^icl^te:  centrale  SteKung  ber  jjranfen. 

^xftes  ^apitet.    ?ic  bcufftOen  ^fömme  bes  Heßens  unb  bas 
§?ranßcmrei(0  ber  evften  ^tlcrotwingen. 

I.   ©allicn  unter  röntifdier  |)errfcl^aft 289—297 

Umgeftaltung  ber  SSolfämirtfd^aft  unb  ber  fojiaten 
©lieberung:  ©täbte  unb  Snttfunbien;  Äofonen,  Senator'  .'en, 
Äurtalen,  Bürger.  SRomanifierung  Don  oben  Tjerab.  ftelttfdie 
Umformung  ber  römifd;en  Kultur  unter  (Srtötung  beä  eignen 
SSoIBtumä.  SSerfall  ber  äußeren  Äultur  auf  bem  platten  Sanbe 
unb  in  ben  ©tobten.  Sie  römifc^e  Jßerrcattung  urfb  bie 
©teuern;  jerftörenbe  SBirfung  beibei.  Sag  röinifd^e 
©renjl^eer. 

IL   ©ntfte^ung  ber  beutfd)en  ©tämmc 298—303 

3unal^me  ber  S3eDÖ(ferung;  Übergang  jum  ooUen  Sicfer» 
bau;  ©aufönigtum.  2Beitere  S"naf;me  ber  93eoölferung;  2tn» 
bringen  gegen  bie  römifc^e  ©renje;  raeftgermanifd^e  Jßanberung; 
©tammegbilbung. 

IIL   Slugbreitung  ber  ©tämme  gegen  ©allicn  ....  303—310 
grüfiefte  2lngriffe.    ©rfter  |)auptangriff  um   baä   Qal^r 
264.    3n'eiter  ^auptangriff  um  bie  2Kitte  be§  oierten  3aOi- 


3nl|alt.  XVK 

gelte 

^unbeitg.  Sßanbrungen  im  gegenfeittgeu  Sßer^ältniä  ber  @er» 
manen  unb  SRömer  bi§  jum  ©cfiluffe  bcj  »ierten  3nf»v^"n= 
bert^.  S)rittev  §auptangriff  im  Seginn  be§  fünften  Zsa^V' 
l^unbevts :  äScftgoten,  SBanbalen,  2Uanen,  ©loeben ;  58urgunben ; 
SUamaniien;  granfen.  33urgunbeiueicr;  unb§unnenfvieg(451). 
Untergang  beä  roeftrömifdjen  3teicf)e§  (476):  Stuöfid^ten  ber  get= 
manifd^en  Eroberer  in  ©allien. 

IV.  SDie  ®ntfte^ung  beä  granfenveic^eä;   ©^loboioec^  310—317 

Sage  unb  Sebeutung  bei-  einjelnen  ©nippen  be§  fvänfi= 
fd^en  Stammet  im  fünften  ^afjvl^unbert.  2)ie  ©atier  unter 
SJ^Iojo  unb  Sl^tlbericfj.  ßj^loboroecl^  erobert  ba^  3Jömerreic^ 
be§  ©t)agriu§,  unterrairft  (Jranfen  iinb  '^(fa mannen,  tritt  jum 
©l^riftentum  über.  (Spätere  Sa^re  S^Ioboiüed^ä,  Sejie^ungen 
ju  Surgunb,  ju  ben  3Beftgoten  unb  jum  Dftgotenfönig 
S^eoberid^.    ß^loboroed^ä  ßl^nrafter  unb  Sebeutung. 

V.  Stuäblidf    ouf    bie    fpäteren  ©d^idfale   beä    3Wero' 
löingenftaat'g :U7— 321 

2)ic  crfte  ©enerotion  ber  meroroingifd^en  ©ptgonte.  ^^Jer» 
fönltd^e,  fojiale  unb  politifd^e  ©rünbe   be^  fpnteren  SSerfaüä. 

SweiUs  ^apHet.    ^ottttfcQe  uttb  fo^iate  i^ntmi<R(un(^en  im 
2Jler(»winflcttrct(0. 

I.  SFiarafter  beä  9ieid^eö 321—328 

3lrt  böfjtfränfifc^en  (Eroberung  unb  be§  meroroingifd^en 
Sefi^eg.  SSerfd^iebene  Äutturftufen  im  Sleic^.  ^olitifd^  ge* 
fonberte  ©teHung  ber  einjelnen  Sieic^öteife.  2lbn)eid^enbcä 
5Red^t,  abrceic^enber  (Sbarafter  ber  gefellfd^aftfid^en  ©liebe- 
rung.  ©ittlic^cr  unb  geiftiger  ^uftanb  im  Gentrum  beö  9leic^e3. 

II.  SBefen  beg  Äöntgtumg 328—338 

©ermantfd^e  dJrunblagen  ber  föniglid^en  ©eiualt:  Sann 
unb  ©d^u^.  Slnroenbung  berfelben  auf  germanifd^e  ^mät. 
Slnroenbung  auf  frühere  römifc^e  ©taatäjraedfe;  ©d^idEfaf  ber 
d^riftlic^en  ÄtrdE)e,  ber  römifc^en  f^inanjen  in  romonifc^en  unb 
germanifc^en  ©egenben.  Segrünbung  einer  föniglid^en  S^cr= 
rcaltung:  ßentralfteUe,  b^i^SogUd^er  Sejir!  unb  ©au.  3)aä 
©rafenamt  im  befonbern.  Sentralifation  unb  SBerfranfung. 
Immunitäten.  Se^te  ©rünbe  für  bie  Unmöglid^feit  bauember 
(fcntratifation. 

fiampret^t,  JJeutfc^e  ®ej(§ic^te.    I.  II 


XVIII 3"t|alt. 

©ette 

III.  Sffiirtfd^aftlid^eunbfoäioIeSagebergeimanifcTjen 
SeüöIIerung,  Dornef)mIid[;  bcr  5'^cien 338 — 343 

^rinjipien  gevmanifcl^ei:  ©taiibeöbilbuiig  von  bev  Urseit 
6tä  jum  neunten  ^afn^fjunbert.  ©fjarafter  bev  fo3ialen  ©lieber 
rung  fpejieH  im  fec^fteu  ^afjcl^unbeit.  3u'i^^)'"e  '^^^  f^'it^' 
freien  Äkffen.  S)ie  g^veien  bev  gernianifd^eu  ©täninte  im 
Dften  unb  3torben :  rcirifd^aftlid^e  unb  fojiafe  Sage.  Sie  (freien 
oovnel^mlicl^  in  ^fieiiftvien :  Untev!unft  in  länbHd^eu  Set^eöev* 
l^ättniffen,  bamit  Dev&unben  aßmäf)(icl^c  Slnbevung  beä  fojiafcn 
unb  politifd&en  ®^ora!tevä,  Docnel^mlic^  innerl^alb  bev  '^m- 
munitäten. 

IV.  «ßolittfc^e  ©c^icffate  ber  greien 343—350 

Sebeutung  ber  Steid^S*  unb  ©tammeäDevfammlungen. 
Äein  ©auti^ing.  3)a§  SSerfaffungöteBen  ber  §unbert[c^aft: 
©erbftDeriDoUung ,  SDBivtfd^aftSoevfaffung,  ©erid^täDevfaffuug 
un'ö  3fleci^tggang.  ©inrcirJungen  ber  ©rafen,  3SerfaII  ber 
©elbftoerroaltung.  3Iugbi(bung  bev  gente  ju  5ßolijeigemeinben 
unb  Untergerid^ten.  2Befen  ber  germanifd^en  g^reil^eit  am 
©c^Iufi  ber  ^eriobe. 

V.  Slriftofratifd^e  ?ieubi(bungen,  Verfall  be§  ^bnig* 

tumö  unb  bev  SJevfoffung ;^51— 3.W 

©ermonifc^er  Uvabel;  föniglid^ev  SDienftabel;  Slriftofratie 
bcg  ©runbeigentumä.  ©rfolgtofe  SBerfud^e  ber  Äönige,  bie 
Te^terc  ju  beugen.  2)er  S)ienftabel  fomntt  in  ben  ^Befi^  von 
©ro^grunbeigen,  üerfd^miljt  mit  ber  Sanbariftofratie  unb 
roirb  oielfad^  erblid^.  S""^'^'"'^"^^^  ©treöen  be§  foalievten 
2lbel§  nad^  ber  öffentlid^en  ©eroatt.  ^I^afen  beä  ^auömeier» 
tum§,  Untergang  beö  Äönigtumg. 

Prtffcs  ^apiiet.    ^cifiesfcßcn  unb  (^riftCtj^c  piffian  juc 

L   Sorouäfe^ungen   unb    allgemeiner  ©l^araftcr  beS 

gciftigen  SebenS      359 — 863 

S)er  ©tammeäftaat  auf  beutfd)em  Sobcn.  ©efd^loffeuljeit 
ber  rairtfd^afttic^en  unb  foäiolen,  ©inl^eit  ber  geiftigen  Kultur. 
2)a§  ©eifteSteBen  nod^  roefentltc^  äft^etifc^.  Übergang  von 
ber  ft)mboIifc^en  5ur  tv)pifd^en  Stuffaffung,  beren  epifd^e 
(^ävbung. 

n.   Äunft  unb  Sichtung 364—374 

2)ic  Sierornamentif  ber  ©tammeggeit;  @ntftel^ung  unb 
3lrt   i^rer  %i)pen;    i^r  SBerpttniä  jur  33anbornamentif  ber 


3nl{att.  XIX 


Seite 


Urjett;  i^re  3tad)blüU  in  fatlingifc^ei-  3eit  unb  i^r  S?erfaU. 
Sie  erfte  Slüteäeit  be§  öelbenfang^ :  (S^vonotogte  berfelbeu; 
ber  6ei-uf5inäBige  ©änger  ber  Srägev  biefer  (Spü;  2lnefbote, 
^ärc^enunb2;rauevretcf)i^regSovftufeit;bic!0?i|cf)itngüontt)piic^ 
ajJen[c§Itd^em  unb  mptfiologifd^  (Mbttlic^em  \i)x  gf)arafter;  bn§ 
3)ramatifc^=2(ftueUe  if)r2lu§brucf ;  bie  a6geit)anbette2(nittevation 
unb  SSerfdiränfung  bev  Uvjeit  i^re  gorm.  ©emeinfameö  in 
ber  ©ntroitflung  Don  Äuuft  unb  Sid^tung. 

III.  triefte  Berührungen  mit  bem  ©^rifteiitum    .    .   .  :^>74— 380 

Urfprüngric^e  c^riftäc^e  ©inpffe  auf  bie  2Beftgermanen ; 
@intüf)rung  einäelner  Meinte  mit  bem  Sorbringen  römiid^er 
Äulturbegriffe  überhaupt,  oftgermantfc^er  2lrtanigmug,  ein* 
^eimifc^eg  SFiriftentum  aBeftbeutfc^tanbö.  gränfifc^'C^riftlid^e 
(Stnpffe:  (ginrairfungen  auf  Sltamannen,  33aiern,  J^üringer; 
3)iiffion  unter  ben  ^riefen.  Sie  fräiififc^e  3fleicf)öfirc^e  äuc 
e^riftianifierung  unfäf)ig. 

IV.  Sie  irifc^-angelfäc^fifc^e  Wiffion 380—388 

3ren  unb  ^irofranfen  im  S-ranfenreici^ ,  in  Siramonnien, 
2;^üringen  unb  Söaiern,  33erfuc^  eigenftänbiger  Drganifatton 
in  »aiern.  Sic  Slngclfarfifen:  frieftfd)c  ajtiffion,  fübbeutfc^e 
3}iiffton;  3J{iffton§=  unb  Drganiiation^?tptigfett  beg  Zeitigen 
Sonifatiug,  33erBinbung  mit  9Iom.  ©^arafter  unb  ^n^alt 
ber  angelfäc^fifc^en  ^rebigt  in  Seutfc^Ianb. 

V.  ©raube  unb  ©itte   unter    c^riftlic^ct  Sinroirfung  388—394 

Slufna^me  be§  neuen  ®otteägtauben§,  ©ctiidfal  ber  ger> 
manifc^en  ©ötterle^re.  Sllter  unb  neuer  Äultuä.  e^riftlid)e 
anorarbegriffe  in  germanifc^er  gaffung.  Unfterblic^feit^glaubc 
ber  Urd^riften,  ber  aJliffionare  in  Seutfc^Ianb,  ber  beutfd^en 
e^riftcn.  @inffu§  d^riftlid^er  Sebenäformen  auf  Staat  uuD 
©efeafd&oft,  Äunft  unb  Äultur,  SRed^t  unb  Sitte. 

[.  ©ac^regifler 395-414 

IL  qjerfoncnregifter 414—421 


(EtnUituncj» 


Jaiiipred^t,  Seutjc^e  (Sefd^lt^te.    I. 


^cfrfjirfjtc  bcv  5^'ovmett  bc§  9?rttiaitniacluttfttfcttt§* 


I. 

^u  beu  3ß^ten,  au5  benen  §uni  erfteii  Mak  genauere  ge= 
[(^irfjtlidje  J^unbe  über  bie  ©ermaueu  §u  m\§  (jerübertöut,  in  ben 
festen ^atjrljuuberten  uor  un[erer3eitrecl)nung,  fiub  bie  ^eut[d;en 
nod)  nid)t  anä  ben  ©ermanen  au^gefdjieben,  uub  befinben  fid^ 
bie  (Sermanen  aU  (^ange^  nid;t  md)x  in  ifjren  alten,  einft  uer; 
mutlic^  fefter  abgegrenzten  6t^en.  --yietnieljr  finb  [ie,  etroa  üon 
bem  3entrum  ber  Dftjeefüften  aug,  in  einem  fontiuentaten  5ßor- 
bringen  naä)  3}Jitte(europa  begriffen,  ba^  auf  i)eute  beutfd^em 
^^oben  ebenfo  nad;  SBeften  Ijin,  über  bie  (5(be  nad;  SBefer  unb 
diljexn  5U  aufgreift,  roie  nadj  Cften,  in  ber  9iid;tung  etwa  be§ 
©tromlaufe^  ber  9Beid)feL  (B§  finb  bie  3(nfänge  unb  erften  fSoic- 
jeid^en  ber  fpäteren  33ölfern)anberung,  bie  un§  entgegentreten. 
Unb  fc^on  in  jenen  prätjiftorifdjen  ,3citen  tjatten  biefe  SÖanblungen 
3U  einer  räumlidjen  S)reitei(ung  ber  gangen  9?affe  in  fünftige 
SBeftgermanen,  9?orbgermanen  unb  Oftgermanen  §u  fü()ren  be= 
gönnen,  ber  i)ielleid)t  uon  altera  Ijer  äugteidj  innere  iprad;Iidje, 
red^t(ic^e  unb  fittengefd^id^tlic^e  Unterfdjiebe  entfprad^en. 

33on  biefen  brei  ©ruppen  Ijat  nun  bie  ber  SBeftgermanen 
im  allgemeinen  bie  ©runblage  für  bie  fpätere  33ilbung  ber 
^eutfd;en  abgegeben,  tuenngleid;  in  unferer  Station  auc^  3:;eile 
ber  9?orb=  unb  namentUd;  ber  Oftgermanen  aufgegangen  finb. 

33on  ben  SBeftgermanen  aber  erjäfilt  2:;acitu§  im  jiueiten 
ilapitel  ber  ©ermania :  in  alten  Siebern,  ber  einzigen  2lrt  uon 
©efd^idjt^überlieferung  bei  if)nen,  feiern  fie  ben  uon  ber  @rb= 
mutter  geborenen  ©Ott  2;roifto  unb  beffen  ©otjn  9Jtaunu§  al§> 
2lf)nt)errn  unb  ©rünber  be§  ä^olfS.  2)em  5Dlannu§  fd^reiben 
fie  brei  Qöi)m  ju,  nad)  beren  Siamen  angeblid)  bie  bem  a}?eere 


4  ^irtleilung. 

nafierool^nenbeu  51sölfev[^aften  aU  .^ngroäoiicii,  bie  inmitten  aU 
Herminonen,  ber  9ieft  aB  ^ftiöäonen  bejeidjnet  luerben.  (S^ 
ift  eine  auf  mijti)o(ogifcf)=fi)i^i6oIif(^er  ©ntnbinge  beru|enbe  216= 
ftammungSfage,  bie  anfcfjeinenb  bie  Dft=  nnb  9iorbgermanen 
[c^on  au^i'd;lie§t,  toenn  and)  Tacitug  im  weiteren  33erfotge 
feiner  @r§ä()Iung  bie  SJJögüc^feit  offen  lä^t,  ba§  xi)x  roenigften^ 
^eife  ber  Dftgermanen  gelegcntlidj  einbezogen  mnrben;  fc^on 
traten  frid;efte  nnb  nebeUjaftefte  Umriffe  einer  engeren  nationalen 
Umfd)reibung  gegenüber  bem  ©anjen  ber  9?affe  (jeroor.  g-rei^ 
(id;:  raffeumä^ig  ift  im  ©rnnbc  bod)  nod)  bie  ganje  9tnfc^annng, 
bie  ber  ©age  gugrnnbe  liegt:  benn  biefe  läuft  nid)t  blofe  auf 
bie  @ntftet;ung  einer  Unterabteilung  ber  ?Kaffe,  einer  füuftigen 
9Zation,  I)inau0,  fonbern,  mie  e§  bei  9taifefagen  ber  '^ali  gu 
fein  pflegt,  auf  bie  (Sntftel)ung  be§  Slienfdjen  überljaupt:  ber 
Ü^ater  ber  3ll)nt)erren  jener  brei  ^Isölferteile  ift  9}Zannu§,  ber 
benfenbe,  finnbegabte  9}?ann,  ber  aJienfd;  überbaupt;  unb  über 
ibn  Ijinmeg  uerliert  \iä)  bie  5!unbe  al^balb  in  ha§  S)un!el 
göttlid)en  Urfprnngg:  bi^  fdjlief5lid)  bie  (Srbmutter  felbft  unb 
il)r  entfpred^enb,  menn  and)  nid)t  au^brüdlid)  genannt,  ber 
,<Oimmel  al§  3Il)nin  unb  B^^^Ö^^"  "^^'^  9)?enfdjengefd;ledjt§ 
^eroortreten.  S)ie§  ajlenfd)engef(^lec]^t  aber  ift  nur  ha§>  be^ 
eigenen  35olfe^,  unb  fünft  niemanb  metjr;  9iid)tuolf§genoffen 
finb  nur  a}lenf($en  juietter  Ä'laffe,  finb  33arbaren.  3)arum  er= 
fd;ien  eg  aud;  bem  ©ermanen  nic^t  nötig,  frembe  Stoffen  unb 
3Jationen  einzeln  ju  benennen:  t§re  Stngeljörigen  maren  eben 
in^gefamt  Barbaren;  unb  erft  in  gefc^idjtlid)  fpäter  .^^it  Ijat 
fid)  5.  23.  ber  9(ame  einer  feltifd)en  §8ölferfd)aft,  ber  li^olfen, 
ben  bie  ^eutfdjen  aufgriffen,  gur  germanifd;en  ©efamt* 
bejetd)nung  ber  .Gelten  al^  SBälfdje  Ijerau^gebilbet. 

Sebeutete  nun  aber  bie  meftgermauifdje  Stbftammung^fage, 
roie  fie  in  formen  eineg  legten  3tad)l)atte^  fic^  nod)  6i^  ^um 
6.  ^al)rl;unbert  nac^  ßl)riftu§  fortfr'ftete,  aud^  fd^on  einen 
ftarfen  nationalen  ^itf^^^ß^^jong 

^eine§n)eg0!  Sie  gange  nationale,  ftaotlid)e,  red)tlidje 
unb  fojiale  Jlultur  miberfprad;  bem.  ®§  mag  fein,  baB  ber 
2)reiteilung    ber    «Sage    in    .^ftmäonen,     Herminonen    unb 


(Se|'d?idjte  ber  ^*ormen  bes  ZTationalbetPugtfcins.  5 

^ugtüäoneu  nocf)  9?efte  alter  Sluftu^sufammeufiange  ent[prod)en 
Iiabeu,  n)enug(cicf)  [icf)  bie  luenitjeu  :lcad)nd)teu,  bie  in  biefern  3tnne 
auft3efaf3t  roerbeu  fönuen,  nur  fdjuier  ju  einem  gan^  üertrauenl= 
roürbigen,  gefd^iüeige  benn  flaren  33i(be  suiammeni'c^IieBen. 
3m  gnnjen  jebenfall^  ift  eso  fd)on  beim  3{uftaud)en  ber  erften 
iui!§fiil)rlid)eu  9tad)ridjteu  biird)  ßäfar  nugenidjeiniidj,  ha^  bie 
Mai]t  ber  SBeftgermanen  in  eine  grofie  Stnja^l  politifd; 
uödig  ielbftänbiger  inU f er fd) arten  -jerfiet,  bie  fid),  h^n  odjoUen 
H§  3"reibeiie^  auf  TOinterlidjem  Strome  gleidj,  (angfam  üon 
Ort  gu  Ort  unb  üon  ©egenb  5u  öegenb  fortfdjüben:  ^i'o(f0= 
gemeinben  von  böd)ften§  etroa  einem  ^i^ierteU  bii  einem  t)a(ben 
."öunberttaufenb  i^opfen.  3tber  and)  bie[e  iHiIferi"d;aften  maren 
um  bie  3^it  ©äfar»  unb  ber  feinen  ^ommentarien  folgenben 
:Hömer(iteratur  über  bie  ©ermanen  bi'g  auf  Xacitu§  bin  nic^t 
eigentüdj  ober  roenigften^  nidjt  altein  bie  fonftituierenben 
(Elemente  beiS  äui3cren  gefc^ic^tlidjen  3^föiHTnen^ang5.  :~^iel= 
metjr  ergeben  fie  fidj  bei  genauerem  ^ufdjauen  etroa  fompofiten 
:'ölüten  ätjntidj  jufammengefegt,  unb  haä  ßlement,  ba^  fie,  in 
einem  ober  einigen  S^uöenben  oon  ßjemptaren,  bilbet,  ift  bie 
wunbertidiaft.  ^atjer  ift  ber  -l^ö(ferfd)aft!cuerbanb  nodj  fo  lofe 
unb  fo  fefunbären  ii'efenl,  baß  er  im  @efd;iebe  ber  einjeinen 
58oIf^tei(e  gegeneinanber  nicbt  feiten  gerabeju  in  auflöfenbes 
föebrdnge  gerät,  baf3  fid)  einige  fi>unbertfd;aften  uon  it)m  (o§= 
trennen  unb  §u  anberen  '-I>ölterfdjaften  überget)en,  ober  ba^ 
eine  Teilung  be§  ©an^en  etroa  in  jroei  felbftänbige  ^l^ö(t■er' 
fd;aften  eintritt.  ©^  ift,  üI§>  ob  fid)  bie  Seben^erfdjeinungen 
niebrigei-  Seberoefen  t)ier  auf  fojialpfydjifd^em,  ftaat(id)em  ^Soben 
uneberl)o(ten. 

äöag  aber  mar  bie  ^unbertfd;aft'?  ©eroiß  roar  fie  fdjon 
bem  Staate,  oor  altem  aber  bem  ^eerroefen  ber  $!ölferfd)aft 
angepaf3t;  an  erfter  Stelle  erfdjeint  fie  als  regelmäßiger  (i'in= 
teilungsförper  be§  ^eereg,  unb  ha§i  beißt  ber  beroaffneten 
5l^ölferfdjaft.  2lber  barunter  brängcn  fid;  bod^  ältere  Elemente 
beruor  unb  roerben  fogar  gelegentlid;,  bei  Sefeljaftmac^ung 
ä-  ^.  auf  längere  ^^il/  u)ieber  befonber^  roirffam,  ©lemente, 
bie  bie  .'Qunbertfdiaft  nodj  beutlid;  al^  M^  ©efdjledjt,  al^  bie 


(3  (Einleitung, 

©umme  aller  auf  einen  ©tannnnater  jurüdroetjenben  ^amiUen 
erfennen  laffen.  Unb  fo  tft  benn  bie  ©runb(age  be^  öffeut= 
liefen  SBefeng  bei*  ©ermanen  in  biefer  g-rütiseit  aucl^  für  bie 
oberfte  üffentlidj-redjtlidje  33ilbung,  ben  Staat  ber  3SöIfer)'diaft, 
noc^  genealogifd) :  in  ber  natür(id;ften  alter  ©lieberimgen  er= 
fd^eint  noc^  ta^  öffentlidje  ^ntereffe  neranfert. 

.•Rann  e§  unter  biefen  Umftänben  uerrounbern,  roenn  aud) 
ber  allgemeinfte,  ber  fünftige  nationale  ,3"l't^^"tti^i^f)«"S  «od; 
genealogifdj  angefdjaut  wirb?  9hdjt  in  irgenbroeld^en  binbenben 
Drgonifationen,  nidjt  burd)  beraubt  gefdiaffene  formen  tüirb 
bie  ©infieit  ber  bereinftigen  9iation  fdjon  vor  ifjrer  ^^ifbung 
gfeidjfam  üorroeggenommen ;  gealjut  melmet^r  n)irb  [ie  nur  in 
ber  inftiftioen  Stnnat^nie  gemeinfamer  Stbftammung.  Unb  fo 
!ann  non  einer  poUtifdj  au^genu^ten  ober  au^junu^enben  gorm 
eineg  genealogifdj  djarafterifierten  S^iationalberou^tfeinä  feine 
?Hebe  fein;  bejeidjuenb  ift  uie(mel)r,  ba^  bie  j^orm  eben  biefe§ 
'JJationalbeiöu^tfeinS,  fall^  mon  üon  it)m  reben  will,  bie  wax 
ber  Unberoußtljeit. 

äßenn  aber  bie  Stbftammungiofage  fc^He^Iid)  auf  eine2tntl)ro= 
pogonie  übertjaupt  tjinau^lief  unb  über  biefe  nod;  t)inroeg  griff 
t)inein  in  nujtljologifdje  ©ebiete  unb  bamit  in  l)öd)fte  Greife  ber 
2lnfd;auung  be^  gebend  unb  ber  9Be(t :  fo  ift  biefe  ©rfd;einung 
ebenfalls  au^  ber  Xatfadje  erflärüd},  ja  bereu  unbebingt  not= 
wenbige  ^olge,  baJB  bie  fünftige  ^cation  nod;  in  genealogifd); 
natürHd)em  ^wf^wntentiange  ba^inlebte.  Q§>  ift  eine  befannte 
(£-rfd;einung  ber  Kulturen  fo(d;en  6t)arafter^,  ha^  in  it)nen  eine 
2)ifferenäierung  ber  ©ingelperfönlidjfciten  nod;  fauin  eingetreten 
ift;  für  bie  germanifdje  Urjeit  toirb  fie  fd)on  baburd}  beroiefen, 
ba^  ben  5)tümern  immer  unb  immer  lüieber  auffiel,  luie  fid;  bie 
(Germanen  aud;  äu^erlid;  burd^aug  güdjen:  habitus  corporum, 
quamquam  im  tanto  hominum  niimero ,  idem  Omnibus : 
truces  et  caerulei  ociili,  rutilae  comae,  magna  corpora  et 
tantum  ad  impetum  valida.  Sebten  aber  bie  (Germanen 
fo  in  if)ren  @efd;Ied)t^üerbänben  unb  ^Isölferfdjaft^ftaaten  nodj 
of)ne  eigentüd)e  ^nbioibualität  in  unferem  ©inne  be^  9Sorte§, 
feelifc^    fic§    einanber    im    ()öd;fteu    (Mrabe    ä^nlid^,    äf)n(id) 


iSefi-t^idjle  i>et  ^ovmcn  bcs  ITationalbctyuBtfetns.  7 

c](e{d)fnni  gfeid)  3^^^^Wi'^9^9^f'$ii''iff^^-'ii/  bal)iu:  uiefcfie^  iiiiiü 
bann  ber  Cljarafter  iijre^  öemeinfamen  5ee(en(cben'J,  iljvov 
lo^^ialen  ^iijd)^  (jeroefeit  fein?  3lu(^  l^ier  beftätigen  c^  ^Ik- 
übac^tungen  an  anberen  'iHilfern  gfcicter  Sebenioiüeife  unb  deroal)!-' 
()eiten  e^  befonbetiS  5nf)(reid)e  uuiiiittelbare  :)cacf)vicl)ten  gevabc 
für  bic  ©ermanen,  ba§  bie§  i'eben  nod)  uorroiegenb  in  ge- 
meinfamen  geiftigen  fdi^erungen  aüer  bni)intloB,  unb  baß  e^ 
bemgemäß  einen  unbeiuuBten  6f)arQ!ter  i)attc:  Denn  erft  geiftige 
iJifferensierung  evroecft  SeRiuf5tfein  unb  Urteil,  ^nbem  e^ 
aber  ber  'Begriffe,  ber  5lonbenfation!§formeu  ber  Urteile,  nod) 
Siemüd;  bnr  war,  nerftofe  e^  ber  ;öi^uptiad)e  nadj  5ug(eid;  in 
reiner  Stnfd^auung.  Stnfc^auung  aber,  praftifc^  gemanbt  unb 
in  felbfttätige^  lieben  umgefe^t,  tieißt,  in  ben  beutigen  "bc- 
griffen  unb  bereu  Korrelaten  in  unferer  gprad;e  gebadet  unb 
auegebrüdt,  3i)mbolif.  Xa  fott  5.  33.  ein  3iecbt§aft  üor^ 
genommen  werben,  ein  3Ift  etroa  ber  (SutäuB^rung  ober  ber 
Unterftellung  unter  frembe  ©eraalt.  @r  üoUjieljt  fid)  in  ältefter 
germanifdjer  3^^^/  iubem  bie  ^anblung  felbft  in  feierlich- 
anfd)aulicben  yormen  DoUjogen  wirb :  berjenige,  ber  ficb  feinet 
*gaufe!o  unb  alle^  'Befi^e^  5u  entäuf5ern  Ijut,  fpringt  etina 
nadenb,  nur  mit  einem  §embe  befleibet,  burd)  ein  ^-enfter  in§ 
)vreie;  unb  roer  einem  anbern  Untertan  ju  fein  gelobt,  tritt 
fcierlid)  unb  üor  B^^'S^"  ^"  ^i^  Sd)ul)e  beso  fünftigen  Scbu^= 
l;errn.  (B§  finb  Sjenen,  bie  auf  un^  mit  ber  ganzen  '*^^oefie 
gefudjter  unb  beraubter  2(nfd;aulid)feit,  unb  ba§  (;eii3t  fi}m= 
bolifd;  mirfen;  ber  Ur§eit  roaren  fie  unberou^ter  unb  unmittel: 
barer  Slu^brud  be§  feelifcben  Sebeug  felbft. 

2Bie  mußte  fi(^  nun  einer  fold;en  3^it  jene^  Öefamtbilb 
ber  @rfd)einungliuelt  geftalten,  bal  ber  9Jcenfd)  fid)  ftetg  nad) 
ber  Isorftellung  be^  eigenen  feelifc^en  Sebenil  bilbet?  Offenbar 
in  bem  Sinne,  baß  bie  grof^en  'JZaturereigniffe,  bal  roütenbe 
gegen  be^  Stürmt,  ber  fdjarfe  2Betterf(^lag  be§  'ölifee^,  ba^ 
brobenb  aufjieljenbe  äöolfenljeer,  bal  milbe  SBogen  braun^ 
reifer  Saatfelber  al^  feierlid^er  Slu^brud  erfdjieu  l)inter  biefen 
(ireigniffen  Ijanbelnber  GJeftalten.  Q^  ift  ber  3ufammenl)ang, 
in  bem  nod;  iebe;*  fqmbolifdje  Seelenleben  menfd)lid)er  ©emein^ 


8  (gtnleitun^. 

jdjafteu  bem  ©ebanfeu  einer  ©ötterioelt  hinter  h^n  Singen, 
einer  fogenannten  Sinturreligion  nnijergetreten  ift.  äßirb  aber 
biefe  9)iijtljü(ogic  ausgebaut,  erjdjeint  ha§>  2^hm  il)rer  reicb= 
geftalteten  2ßelt  al§  ein  fompienieutäreS  ©afein  gleidjfani 
t)öf)erer  Strt  §u  bem  S)a[ein  beio  ajieni'djen,  unb  ift  ber  eigene 
.^gori^ont  nod;  eng  gefdjioffen  genug,  um  bie  ©leidife^ung  ber 
eigenen  '^^oIfi3gen offen  mit  ber  9}ienfdj(jeit  äujutaffen:  fo  ent- 
ftel;en  jene  fee(i[d)en  i^orauSfe^ungen,  an^  benen  t)erau§  fidj 
bie  5tbftammung§fage  über  ben  erften  9Jienfd)en  als  (Stomm= 
üater  tjinauS  fortfe^t  in  gött(id;en  Urfprung.  Q§  ift  ber  ,3"' 
fammenljang,  in  bem  fidj  aud;  bei  ben  ©ermanen  ha^  genea; 
(ogifdje  unb  ba§  fymbolifci^e  ©(erneut  ber  3tbftammung§fage 
miteinanber  uerfnüpft  (jaben. 

IL 

9)iit  ben  :5a()r()unberten  ber  eigentlidjen  35ölferiüanberung, 
uüu  etiua  20()  btS  500  nad;  ß^riftu^,  fiel  biefe  alte  9SeIt  in 
krümmer.  91id;t  nur  bie  inneren,  feelifc^en  3Sorau§fe^ungeu 
be§  Sebeng  änberten  fid)  unter  bev  3iifii()i'iti^9  ungebenrev 
(Summen  neuer  Sieije  unb  5ßorfteIIung!cmög(id)feiten,  bie  bev 
(£'inbrudj  in  ben  lange  ,3^it  ijinburdj  fo  rooljfgefjüteten  ©arten 
be^  römifdjen  9{eidjeg  Ijeraufbefdjiuor;  in  biefem  3«f'^ninien^ 
Ijange  mod;te  fogar  fd^on  bie  3«()ri)unberte  roä(}renbe  9?ad;bar= 
fdjuft  mit  ben  JKömevn,  roenigftenS  für  bie  3Öeftgevmaneu, 
umbilbenb  genug  geroirft  laben,  'äud)  bie  äußeren  {formen 
be^  Seben^  ^ergingen.  2ßer  raupte  um  ha§  ^al)x  600  nod) 
üiel  üon  ben  33Ö(ferfd)aften  ber  Urzeit?  Unb  mer  fannte  unb 
erfutjr  an  fid;  um  biefe  ^^\t  unb  erft  recbt  um  einige  ^tttirtiunberte 
fpäter  nod;  bie  grunbfä^Ud;  unb  in  allen  9iid;tuugen  beuor^ 
munbenbe  a)tad;t  be§  ©efc^(ed;tei§'?  ©ine  neue  2BeIt  be^ 
Seelenlebens  unb  ber  äuf^eren  B^firtiti^ß  war  in5TOifd)en  ent=^ 
ftanben. 

S)a§  entfd)eibenbe  neue  9}Joment  ber  äufjeren  ©efd;ic|te 
univbe  burd)  bie  @ntfte(;ung  ber  Stämme  gegeben,  biefer  3Sor= 
läufer  unb  fpäteren  Seftanbteile  ber  fpe§ififd;  beutfd;en  nationalen 
©ntiüidlung :  in  it)r  trennt  fic^  bie  beutfd;e  ©efd^id^te  uon  ber 
gcrmanifd)en,  bie  ©efd;ic^te  beS  'IbIfeS  uon  bev  ber  ^liaffe. 


(Scfd^idjtc  bev  ^'ormeii  bcs  itationalbciDUBtfeitis.  9 


5i}ie  finb  fie  nun  entftanben?  (i§  ift  eine  ^rcuje,  Bie  an 
beu  yforfdjer,  ber  beu  inneren  3iil''iniiii^nf)'iii9  ber  (Sreigniffe 
beg  3.  U§  (5.  QnJ)rf)nnbertl  ju  ergrünben  fuc^t,  immer 
unb  immer  roieber  Ijeranbrnngt.  llnb  boc^  laßt  ficf)  511^ 
näd)ft  nidit:?-  feftfteden,  aU  änfserer  iserlauf  nnb  2(nlaß  ber 
ä^nnbhmg.  .iJiau  ne()t,  roie  bie  i^ölferfrfjaften  im  i^nmpfe 
gegen  9iom  jn  gröf3eren  (Sinfieiten  be§  älngriff^^  roie  be§  3Ser= 
teibigiing^friege^  gebrängt  roerben;  man  Ijört  uon  33imbc§= 
genoi'l'cnidjnfton  §u  biefem  ^ii^^^^  Di"uid)ft,  au§  benen  äff; 
mäl)(id;  fefte  Q>erbänbe  (jeruorgeljen.  llnb  man  fann  uermuten, 
\)ati  für  biefc  ?veftignng  ber  ©eroinn  baueriiber  3i^e  nnb 
ber  Übergang  511  ftdnbigerem  3lrferbau  uon  i^ebeutnng  geroei'en 
fein  mnj3 ;  nun  galt  e^  öeim  unb  ^erb  fidlerer  ju  uerteibigen, 
un>3  in  bem  ^^erbanbe  jener  ffeineren  3>ö(ferfd)aften  fd)ii)er(id) 
möglid)  roar,  bie  fid)  frcmbem  Eingriffe  auf  eigenem  ^i^oben 
j^umeift  burdf)  gluckt  in  unroegfame  SBinfel  \i)x^§  Gebiete», 
luenn  nid)t  gar  burd)  3(buianberung  entzogen  f}atten. 

3(ber  uuiren  nidjt  aud)  innere  Xenbenjen  luirfjanben,  bie 
liber  ben  3ia()men  ber  ^Bölferfc^aft  (;inauä  grij^eren  :--Öerbänben 
po(itifd)cn  £eben^  jiubrängten?  'ilMr  möd)ten  el  nad^  einigen 
:?(n3eid)eu  ber  uö(ferfd;aftlidjeu  i^erfaf)^ugebi(bung  uermuteit; 
mit  ^eftimmt^eit  be{)aupten  (ä§t  eö  fid^  nic^t.  ^ebenfallio  ^atte 
ber  i^organg,  fo  raie  er  fid;  im  iNerfaufe  ber  -l^ölfermanberung 
unb  fpejiell  unter  bem  3lb(aufe  germauifcber  Eroberung  be^ 
Ijeutigen  roeftlidjen  5}eutfd;(anb^  unb  ber  Cftgegenben  ^ranf- 
reid)§  üüÜ5og,  etmac  9Jted)anifd)e§  an  M) :  man  erfennt  e^  an 
ber  u:atfad;e,  hai^  bie  Stammesnerfaffungeu  iid)  nur  ju  üer= 
t)ä(tni§mä§ig  lofen  23i(bungen  entroicfeiten,  faft  nur  gur  Se= 
grünbung  einer  ^erjogggeroait,  bereu  uerfaffung^mäfeiger 
.S\eim  fdjon  in  ber  -i^ölferfdiaft  befd)(üffen  tag,  roäijrenb  bie 
l>ölfer|d)aften  uod)  längere  B^it,  freilidj  jetjt  in  uodem  "l^er- 
fal(e,  fortlebten. 

:)iid}t  minber  d;arafteriftiic^  aber  unb  für  bie  <5o(ge= 
eutuurflung  ber  9fatiou  a(g  eine^  föan^en  bebeutfam  roar,  baf3 
bie  (ofe  'i^ilbung  ber  Stämme  fdion  früb  ein  3wi«inmen= 
fdiroeißen  ^u  lun-übergebenben  großen  ^efpotien  geftattete.  ^Ji^ar 


10  (ginlcttunö. 

biel  f{$on  eine  ©igenf^ett  ber  'Isölferfd^aft^jeit  geinefeu,  fo 
lüieberljode  ik  iid)  je^t,  gur  Stamme^geit,  in  uerftärftem  Ma\]^, 
ftatt  abjuneJimen,  loie  e§  in  einer  ^eriobe  dereitso  größerer 
unb  fefterer  ©tamme§6i(bung  ijätte  ber  ^all  fein  muffen,  ^max 
bie  oftgermanifd)en  9iei(^e  ber  S^ölfenuanberungläeit,  bie  9ieidje 
ber  9Beft=  unb  Dftgoten,  ber  33anba(en,  ber  Sangobarben,  lüirb 
man  uieüeid^t  aU  eigentiidje  (5tnmme§reid)e  beseii^neu  fönnen. 
))l[d)t  fo  aber  ha§  dUid)  ber  g^ronfen.  2(ud;  t)ier  roaren  a(Ierbing§ 
bie  Eroberungen,  loeldje  bie  ^ranfen  oom  9ii)einbe(ta  unb  oom 
■){ieberrf)ein,  uon  ber  äRofel  unb  uon  ber  %\i)t  nad)  SBeften  tief 
in^  (jeutige  j^ranfreid;  i;ineinfiii)rten,  nod;  fo{d;e  beä  ©tamme^; 
fränfifc^e  Soute  finb  auf  lange  3ßit  ^^^  '^^^  Sotnme  nid^t  nur, 
fonbern  i)in  bi^  jur  Soire  ertönt.  3(Uein  al§  iid)  auf  biefer 
^^afi^  bie  kämpfe  gegen  bie  SBeftgoten  unb  bie  ^^riefen,  foroie 
bie  Eroberungen  jenfeit^  be§  9i{jeinel  ober  raenigften§  bie  6iege 
über  2((amannen  unb  33a9ern,  ^^^üringer  unb  6ad)fen  ein; 
geftellt  l)aiUn,  ha  fonnte  uon  einem  fränfifd^en  ©tamme^reii^e 
boc^  fd^roerlid)  noc^  gefproc^en  raerben:  bie  2)r)naftie  oielmef)r 
ber  2)Jeron)inger  mar  e§,  roeid;e  bie  (jerbe  5?raft  i(;re0  ^eimatl? 
ftammeS  jur  2tu^breituug  iijrer  a)iad;t  in  Seraegung  gefegt 
flotte:  big  e§  i^r  fc^iie^Hd;  gelungen  mar,  fid;,  neben  anberen 
Eroberungen  im  uolfiofremben  3Beften,  fo  gut  raie  alle  «Stämme 
be!§  fünftigen  beutfdjen  ^olfe^  tributär  gu  machen. 

3fJuu  roei§  man  jraar,  ba^  menn  oon  irgenbeinem  9ieid)e 
fo  oon  biefem  bag  Spridirooit  ber  fpöter  fransöfifd;  geroorbenen 
^raufen  gegolten  t)üt :  mal  etreint  qui  trop  enibrasse.  2UIein  nad)= 
bcm  einmal  ha§  Seifpiel  unb  Programm  gleid;fam  einer  großen 
mitteleiu'opiüifdjen  3)efpotie  mit  bem  3^tttrum  in  ben  ©egenbeu 
§roifd)en  ©eine  unb  iHljein  unb  mit  ber  ^oppelftellung  über 
feltoromanifdjen  unb  germanifd;en  Stämmen  gegeben  mar,  ift 
an  i|m  aufl  jäljefte  feftgel)alten  morben;  unb  alg  unter  bem 
in  feinen  Stnfangigenerationen  ebenfo  jälien  roie  unternel)menben 
§errfc^ergefd)led;te  ber  J^arlinge  bie  ljergebrad)te  ^Kombination 
mit  bem  yjimbu^  eine^  erneuerten  römifd;en  SBeltreic^e^  um* 
geben  rourbe,  fd)ien  iljre  Sauer  auf  lange  36it  l)in  gefid;ert. 

greilid;:   ber  politifdje  ©laube  oon  800  ermieg  \id),  raie 


<Se\diid}tc  ber  ^Jormeu  bcs  ltationalbea)u|ßtfeins.  H 

fü  ine(e  taufenb  poUtifc^e  ftberseuqimgen  nacf;  xijm,  in  ber 
tieferen  Sßlaä)t  ber  3:^at|'ad;en  nid)t  begrünbet.  diaid),  im  S^i- 
l'ammenTuirfen  jatilreidjer  unb  fe^r  üerfd)iebener  llriad)en,  jer= 
fiel  ba§  ftolge  9teid)  ^axi^  be§  ©ro^en:  unb  au§>  i()m  gingen 
(angfatn  unb  (eije,  im  33er laufe  be^  9.,  lu.  unb  teilmeife  nod^ 
11.  ^ai)rljuubert^  bie  9{ationen  bei  f)eutigeu  ^^^^traleuropal 
^erüor:  uollgog  fid)  inibefonbere  bie  in  ben  ^^oraulfe^uugen  if)reä 
et()no{ogiid;en  3Bad)§tumio  fd;on  feit  bem  G.  ^a{)r()unbert  bemerf^ 
bare  poütifc^e  S^ifferenjierung  ber  'g-ranjolen   unb  ^eutfd^en. 

^abei  fiel  ben  2)eutid;en  ein  ebenfo  merfroürbigel  roie 
bei(^merlid;e!o  Grbe  ju.  Sßäljrenb  fie  anfangt  unb  uod;  auf 
bie  S)auer  uon  mel)r  al6  uier  ©enerationen  ber  9Bu(^t  ber  fi(^ 
langfam  uollsiebeuben  nationalen  33ilbung  fo  roenig  geroadjfen 
waren,  ba^  fie  iljr  9ieid)  in  biefer  Qdt  n\d)t  all  nationale 
(5int)eit,  fonbern  nur  all  Konglomerat  ber  roidjtigften  Stämme 
begriffen,  erroiefen  fid;  biefe  Stämme  bod^,  im  3]erl)ältnil  su 
ben  Sd)n)icrigfeiten  ber  franjöfifd^en  unb  and)  ber  italienifd^en 
'Jiationbilbung,  in  benen  el  9taffen  su  üerfd)mel5en  galt,  all 
fo  gleid)artig,  ba^  auf  ©runb  biefer  ©leid)artigfeit  eine  oers 
Ijältnilmä^ig  feljr  ftarfe  äuf5ere  9)Zadjtftetluug  rafd;  augeftrebt  unb 
frül)  oerroirflidjt  merben  fonnte.  ©I  mar  mie  eine  9Sieber= 
l)olung  ber  fränfif(^=meron)ingifd;en  J^onftellation  um  bal  ^al)r 
500  im  fleinen.  Unb  aud)  bal  (Srgebnil  mar  äljulid;.  S)a 
aul  ben  ^äkn  bei  .*f\arlingenreidjel  nodj  bie  Überlieferung 
einel  Uniuerfalftaatel  unb  einer  einzigen  oberften  Oieroalt  in 
9J?itteleuropa,  menn  nid;t  gar  im  ganjen  Umfreife  ber  be^ 
fannten  Öfumene  beftanb,  fo  fiel  biefe  ©eioalt  benen  ju,  bie 
§ur  äRadjt  am  frül)eften  bereit  marcn,  ben  IDeutfdjen.  Unb 
fo  erljob  fid^  über  ben  Stämmen  raie  einft  im  ^^ranfenftaat, 
fo  jet^t  im  beutfd;en  9teidje  eine  uniuerfale  ©eroalt  unb  ri& 
fie  l)inein  in  bie  roed^felreicbften  ©efdjide. 

J^onnte  unter  biefen  Umftänben  jene  ^ßit  "^^^  Stämme, 
bie  mir  oom  3.  ;3aljr^unbert,  ber  Q^'xt  iljrer  Slnfänge,  bil 
inl  0.  3t^l)rl)unbert,  bie  ^^^t  iljrer  oollenbeten  ^ilbung,  unb 
uon  ha  nod)  bil  inl  11.  ^aljrljunbert,  bie  ^dt  iljrer  %h= 
löfung  burd;  Un  ^Begriff  ber  9fation  red;nen   bürfen:   fonnte 


12  Einleitung. 

fic  eine  Sinie  polttifi^er  ©ntroicfluni^  aufroetfen,  bic  etnfacfj 
üeiiief? 

Überbecft  unb  üerjdjüttet  tourbe  ba§  ©tammelleben  im 
nllgemeinen  butdf;  bie  i)öljeren  be^potifd^en  ^Übungen;  unb 
nur  bann  trat  e§,  unb  aud^  bann  nur  in  immer  raieber  un= 
güidlid;  nerlaufenben  ^Serfuc^en  eigener  S)urd)bi(bung  i)erüor, 
wenn  bie  obere  ®d)id)t  ber  ^efpotic  einmal  ^u  fdjmanfen  unb 
§u  berfteu  begann,  ©o  ift  e^  im  7.  unb  8.  ^atjrljunbert  ge= 
raefen,  in§>  ^arl  ber  ©ro^e  bie  erften  ©elbftänbigfeitg- 
beftrebungenbe^mädjtigften  Stammet,  be§  baijrifdjen,  mit  rauher 
§anb  fnidte,  \o  im  9.  unb  im  10.  3t^i)i'ljunbert,  in  beffen  erfter 
^älfte  ber  finge  ©ad^fenfönig  ^einri($  bie  fübbeutjd)en  ©tämme 
burd^  nadjgiebige  35ertrnge  bem  9ieid;e  §u  gewinnen  gemußt  ijat. 

Unb  ber  2(u!ogang  jd)Iie^Iidj  im  11.  3iil)i-'i)wnbert?  9Jtan 
würbe  irren  in  ber  2lnna()me,  ba^  um  biefe  ^dt  fd^on  ba^ 
©tammeöleben  erftarb.  9iur  a{§>  Xräger  be§  poUti[d)en  ^rei= 
i)eit6leben§  famen  bie  Stämme  immer  meniger  in  33etradjt, 
je  me^r  fid;  über  if)nen  —  mir  merben  fpäter  fefjen,  auf 
(vJrunb  meldjer  (?utiüic!(ungen  —  ba§  luitiouaie  2^b^n  al^ 
(Njan^e^  mäd)tig  mölbte,  erbob  unb  abfdjIoB-  ^^^"^  "^^t  «^en 
politijdjen  gäbigfeiten  ftarb  auc^  gugleid^  bag  ftamme^s 
mäßige  ?Ked)t§(eben  ah;  bie  fogenannten  SSoIfgredjte  [inb 
fd)roer(i(^  nie!  über  bog  11.  ^al;rt)unbert  l)inau§  jur  ^In- 
menbung  gelangt.  9iid)t  minber  Ratten  bie  ©tämme  !ird;lid) 
jeöt  nidjtg  meijr  ju  bebeuten;  bie  (Stamme§fird)en  [inb  fd)on  ben 
niuedierenben  2lbfid;ten  be^  legten  ^tppin  tei(mei§  §um  Opfer 
gefaUen;  näliere  uerfaffung^mä^ige  33eäiet)ungen  ber  einzelnen 
^erjöge  §u  ben  ,Qird)en  i{)reg  Stammet  werben  nirgenbg  baic 
10.  unb  11.  ^aijr^unbert  überbauert  Ijaben.  Sagegen  in  ©itte 
unb  jenem  ljöi)eren  ©eifteiSieben ,  ha§  3)id)tung  unb  Jlunft, 
SBiffenfdjaft  unb  äßeltanfdjauung  umfaßt,  erljielten  fid;  ftammeS- 
mäßige  Sinflüffe  nod)  ba§  ganje  9Jiitte(aIter  Ijinburd)  fräftig; 
wie  ijaben  fid)  bie  Stämme  in  biefer  3^^t  nic^t  gegenfeitig 
oerfpottet  unb  baburc^  all  geiftig  befonbere  Gljaraftere  ge= 
fenngeidjuet ;  wie  finb  nod;  bie  ^Oialer  bei  15.  .^aljrljunbert^o 
in  ber  SBiebergabe  bes  9J^enjd^en  uon  bem  ^beale  bei  Stammel- 


<5e\d)id}te  ber  ^'ormen  bes  HatioiialbetDii^tfeitis.  IB 

tx)p\x§  getrtic^cn !  llnb  fönueii  mx  beim  etroa  jagen,  bnj^  fe((ift 
()eute  alle  Unterf(^iebe  ber  «Stämme  au(^  nur  in  ber  Sitte, 
gefdjroeige  benn  in  ben  ^ödjften  Se§ie()ungen  unb  2lu5ftüf|en 
be§  ©eifte^(c6en§  befeitigt  feien?  <Bö)or\  bie  ^atfadje  ber 
nielfad;  ftcimmesmäisigeu  Slbgren^uug  ber  beutjc^eu  9)cunbarten 
unb  bamit  ber  2)ia(eftbidjtung  mürbe  bn^  OJegenteil  bemeifen. 

!i&ar  aber  ba^  beutfdje  ©emeinidjaft^bemuf^ticin  immer; 
bin  nur  bi§  in§  11.  ^af)rl)unbert  ^tma  auf  allen  Seben^gebieten, 
and)  benen  ber  mei)r  äuf^'reu  .Hultur,  ber  ^IBirtfdiaft,  besi 
^Kedjte^,  ber  5i>erfa|[ung,  in  erfter  ßinie  ftammeSnuif^ig  fun; 
bamentiert  unb  begrcnjt:  mcldjen  CSijarafter  mufete  e»  bann 
aufmeifen?  (5^  ift  bie  i^rage,  bie  in  bie  liefen  ber  inneren, 
ber  ieciifdjen  (Sntroidhtng  ber  ^Jiation  t)inabfüljrt. 

Sie  ,3ßit^"  ^^^"  ®tamme^3bi(bung,  ba»  :^.  bi§  <*>.  ^aijr^ 
I)unbert,  ijaben  gugieid)  bie  ©ntmidlung  einer  neuen  .Kultur 
ge[ef)en,  bie  uon  ber  ber  Urzeit  unuertennbar  iier[d)ieben  roar. 
©ud)en  mir  un>o  be»  ©egenfa^eS  auf  ben  (Gebieten  §u  be- 
mäd^tigen,  auf  benen  er  am  leidjteften  ^u  erfennen  ift  unb 
aud),  mic  faft  bei  jebem  Übergänge  oon  einer  Ituftur  jur 
anbern,  am  flarften,  frifd^eften  unb  mad)tuoUften  Ijcrüortrat, 
auf  ben  ©ebieten  ber  2(nfd)auung  unb  ber  ^^^tjantafietiitigfeit, 
fo  beobad;ten  mir  einen  ^ortfdjritt,  ber  in  2)i(^tung  tote 
£unft  gfeid)  offeubau  ift  unb  fic^  in  berfetben  9{id)tung  Doif- 
jiet)t.  3n  öer  5)id)tung  —  foroeit  mir  uon  einer  foldjen  in 
ber  Urzeit  al§>  einer  in  fid^  abgegrenzten  @rfd;einung  fpred^en 
fönnen  —  mar  bie  fi)mboIifd)e  'Jßiebergabe  ber  öefüljle  bie 
t(affifd;e  ?^orm  gemefen :  in  lautem  Ällagelieb  j.  ^.,  einem  un= 
mittelbaren,  fid^tbaren  Slu-Sbruc^  be§  2lffe!t!o,  f)atte  man  ben 
."Oelben  betrauert,  ^e^t  bagegen  erfdjeint  bie  C^'mpfinbunggmelt 
abgeblaßt,  bie  biefer  Strt  ber  ^^i)antafiebetätigung  ^ugrunbe 
lag.  ^max  mag  ba^  ©ebädjtni^  ber  .gelben  nod;  immer  uon 
einer  $Did)tung  mit  h)rifd)en  üiementen  unmittelbar  getragen 
gemefen  fein:  bie  Siegel  inbe^  mürbe  bie  epifd)e  2tuffaffung 
menfd}(id)er  @rof5tat,  menfdjiid)  eminenten  feelifd)en  S)afein§. 
^Jidjt  met)r  nur  im  ^one  augenb(id(id)en  Sdjmer^e^  gebadjte 
man  barum  jüngft  3)abingegangener;   ba§  @ebäd;tnii3  baucrte 


14  €tnlettiing. 

länger  an,  f)atU  ftärferc  pü)(^ifd^e  ^ragfraft  {)in  über  ^aljx^ 
f)unberte;  imb  in  ben  tieften  unferer  älteften  .^elbenüber= 
lieferung  tönen  be§t)alb  Spanten  tötber,  bie,  üon  ben  3ß^ten 
jene§  ©otenfömgl  Dftrogotba  an,  md)v  al§  ein  'i)albt§  ^af)r= 
taufenb  nationaler  Erinnerung  umfaffen.  !5)abei  ift  bie  ^orm 
ber  Überlieferung  epifd).  3)od^  i)anbe(t  e§  fid^  onfang^  nod) 
feinelraegg  nm  ha§  befc^aulirf)e,  piaubernbe  (5po§  etioa  ber 
^omerifd^en  ©rjäfilung :  bramatiid)  belebt  üietme^r  er]d)eint  ber 
epi[d^e  ©ang  ber  ^rütjäeit;  man  fiebt,  roie  ber  Vortrag  noc^ 
non  ©ebärbe,  ©eftifulation,  ja  rt)i)tljmi|rf)er  ©efamtberoegung 
be§  ^örper^  begleitet  war,  unb  luie  bie»  impulfioe  Seben  ber 
!I)ic^tung  burd)  ftönbige,  tppifd^e  Formeln  in  feinem  ^ange 
§u  norfi  Ieibenfci)aftHcberem  ©efütjl^erguffe  gegängelt  unb  be= 
f($ränft  luerben  mußte.  So  ift  e§  nidjt  me(jr  ha§  iUagelieb, 
ha§>  ben  gelben  feiert,  fonbern  ber  Sang  ber  gefc^idjtlidjen 
Überlieferung:  aber  einer  Überlieferung,  bie  ben  äußeren  93er= 
lauf  ber  ©reiguiffe  gleidjfam  in  fijmbolifdjem  SBieberaufleben; 
(äffen  mieberijolt  unb  in  ber  2Bieber()o(ung  ju  jener  Xijpit  bie 
SDarftellung  umgeftaltet,  bie  nod)  bie  5Refte  be§  9.  ^a()r()unbert§ 
teilroeife  fennjei^net.  ^^reilid):  ingmifd^en  roaren  fdjon  a)Zilbe= 
rungen  ber  älteften  epifd;en  gorm  eingetreten,  bie  beren 
(i^axatkx  ailmäijM)  auf  htn  2:;on  bloßer  @r§äf)Iung  §erab= 
fpannten,  womit  benn  im  erjätilenben  33ortrage  neben  ber  ^at 
pgleid)  ba§  3itftönbli(^e  ber  ©reigniffe  tierüoräublicfen  begann : 
bem  bramatifdjen  ©po§  folgte  ba§  anefbotifc^e  ©po^  be^  8.  big 
11.  ,3af)r()unbertg,  bem  c^eibenfange  haB  ©agelieb. 

Slber  eine  ganj  ä()nlid;e,  nur  in  it)rem  iserlaufe  faft  nod) 
lel^rreidjere  äßanblung  ber  pfndjifc^en  SDi^pofition  mar  audj 
in  ber  biibenben  ^unft  eingetreten.  Sie  ältere  3^it  Ijatte  ^ier 
nur  bie  33anbornamentif  gefannt,  bie  nxi^U  mar  aU  eine 
fünftlerifc^e  ©ijmbolifierung  ber  33eroegung,  beg  9H;i)tI;mu§. 
^e^t,  mit  bem  Eintritte  be§  otammesojeitalter^,  fe^en  mir, 
raie  biefe  Drnamentif  uon  einer  oiel  gegenftänblidjeren,  ein= 
gef)enberen,  intenfioeren  33eobad^tung  ber  2tu§enroe(t  abgelöft 
mirb.  9{idjt  meljr  nur  bie  33emegung€motiüe,  bie  9Hjijt^men  an 
fic^,  fonbern  beren  Präger,  Siere  unb  9}Jenfd;en,  werben  bar= 


(Scfd?id?tc  bct   formen  bcs  Hationalbctuugtfctns.  15 

geftetit.  '^reilid;  nod)  lüd^t  im  uodcu  9ienli§mu§  tf)rer  Qt- 
fd)einitnc\,  in  bem  J^(etb  ber  Sotalfarbe,  in  jeber  9htnuce  be§ 
Umriii'ey:  einen  io(d)en  9ieali§mng  Ijat  erft  ba§  au^cjcl^enbe 
15.  3rtf)v£)unbert  erreidjt.  2Bol)(  aber  roirb  borf)  ein  nngefät)rfte§ 
33ilb  ber  bemegten  9tntur  Üinftlerifd;  feftgel;tt(ten :  unb  fo  ent= 
fteljt  eine  äBiebergabe,  bie  mv3  in  grobem  Sinne  ornamental 
er[(^elnt.  Unb  fd)on  lä^t  fid;  beobad)ten,  roie,  im  Saufe  ztma 
be^o  <i.  bi§  8.  ^al)r{)unbert^,  bie  SBiebergabe  immerl)in  fo  genau 
mirb,  ba§  au^  ber  bIof3en  ^orm  be^  ^lUer^  ober  S'öeifüfelerio  bie 
Xijpeu  einselner  Siere,  be§  ^unbe^  etiua,  be§  3lbler§  ober  ber 
&an§,  f)eroortreten.  3)amit  aber  nidjt  genug.  3)ie  fofgenben 
.^aiirljunberte  bringen  einen  meiteren  gortfdjritt.  dlaä)  ber  belebten 
'Jiatur  gel)t  nun  aud)  bie  unbelebte  in  bie  ^^bantafietätigfeit 
ein,  unb  neben  bie  'J'ierornamentif  ftedt  [id;  eine  Drnamentif 
ber^sflanje:  in  meld;en  Ijerrlidjen  ©ebilben  ift  fie  nid)t  gerabe 
auf  beutfd^em  Soben,  gegen  ©d;Iufe  ber  (Stamme^seit,  im  10. 
unb  11.  ^aljrljunbert,  emporgeb(üt)t! 

<Biid)t  man  nunmef)r  ba^  ßemeinfame  ber  ©ntroicflung 
be§  ganzen  ^^i^'i^tßi^^  '^"f  ^^^^  ©ebiete  pfiantafieüoHer  33es 
tätigung  unb  ber  biefer  jngruube  liegenben  3{nfd)auung  ^u 
erfennen,  fo  ergibt  fidj :  ba§  ^t)pifd)e  ber  3)inge  ber  Stu^enroelt 
mie  ber  feeüfd^en  ^nnenmelt  rourbe  erfannt  unb  miebergegeben. 

Tarn  ift  e§  aber  felbftuerftänbHc^,  ba^  ein  fo  au^erorbent= 
lid)er  ^ortfd;ritt  be^  ®eelen(eben^  gegenüber  ber  pfi)d)ifc^en 
.*Qa(tung  ber  Urjeit  fid)  nid^t  auf  bem  ©ebtetc  ber  ^^antafie? 
tätigfeit  adein  uodsog.  @an^  allgemein  trat,  audi  in  htn  Stufees 
rungen  be»  ^ntellett»,  ber  3tffe!te,  be;*  2BilIen»  tim  ©ntroicf (ung 
ju  Isolieren  formen  ein,  wie  beun  biefe  gefamte  f^i-^J^tberaegung 
anä)  ganj  aUgemeinen  Urfad;en,  namentüd;  ber  3iifiif)rung  un^ 
gel)eurer  Slomplege  neuer  feelifd;er  ^ieije  loätjrenb  ber  Golfers 
manberung  unb  ber  3(ufforberung  ju  §unebmcnber  ^ntenfität 
ber  33eobad)tung  uerbanft  mürbe,  bie  in  bem  Übergange  ju 
enbgiUtiger  Sefetiafiigfeit  ent{)a(tcn  mar. 

^•ür  ben  ^uf'^inmen^ang  unferer  33etrad)tungen  aber  ift 
bie  midjtige  ?^rage  bie,  wie  benn  biefer  ganje  feelifdje  Um; 
fd)mung  auf  bie  ^i^orfteilung   uoIf'Stümlic^er  @emeinfd,aft  ein= 


1(3  Umleitung. 

qeroM't  I)aku  möge?  ^a  ift  beun  Ietd)t  uerftänbltc^,  ba§  unter 
ben  (Sdjiägeu  unb  nationalen  ^^eriuerfungen  ber  |]eit  ber 
^Isölferroanberung  jnnädjft  bie  alte  geneaIogii"d;=J9in6oIi[d)e  ^^orm 
be^  @emeinfcl)aft§6enni^t[ein§  §ugrunbe  ging.  SBie  Ijätte  fie 
audj,  felbft  in  il)rem  niaterieUen,  genealogifdjen  £erne,  erljalteu 
bleiben  können  gn  einer  3eit,  ba  bie  ©efc^ledjter  im  alten  ©inne 
nerfdjtnanben  nnb  fid)  in  nur  nodj  genoffenfdjaftlidje  33ilbungen, 
in  SfJadjbarfdjaften  gemeinfamer  Stnfiebhtng  in  berS^iarfgemeinbe, 
üerflüd;tigten?  SSenn  aber  fo  bie  33orftelhing  eine§  natürlichen 
,3u[ammenljangei3,  ber  notiuenbig  biiS  ju  einer  fo  geroaltigen 
©intjeit  Ijinaufgreifen  mu^te,  raie  eg  bie  ber  fünftigen  Station 
roor,  uerfdjmanb,  fo  mar  f(ar,  bo§  bie  näd;fte  oberfte  ©emein= 
fd;aft§oorfte(Inng  nur  an  biejenigen  Ijödjften  ©ebilbe  anfnüpfen 
fonnte,  bie  fid;  injmifdjen  auf  t)iftorifd)em  äßege  entraidelt  Ratten 
unb  beren  uolle  nnb  fonfrete  3SorfteIIung  fid;  nunmetjr  in  bem 
erweiterten  ©ebädjtniffe  ber  Söolf^genoffen  feftgefe^t  !)atte.  (S^ 
roaren  bie  ©tmiime.  Unb  fo  überroud;erte  ba^  ©tammeH^ 
beiöu§tfein  hü§>  ältere  33erouBtfein  ber  Urjeit  nnb  grünbete  fic^ 
ber  ^auptfadje  nad;  nid;t  mel)r  auf  natürlid)e  3»l"ammen= 
l)änge,  fonbern  auf  ein  gemeinfamer,  in  ber  tijpifd;en  ^-orm 
be§  früljeften  @po0  gebäd;tni§mä^ig  feftgeljaltene^  (Sdjicffal. 

Sdjon  bie  erfte  grofjeJlunbgebung  be§  neuen  Stamme^gefüt)!^, 
bie  auf  nnfere  Xage  gefommen  ift,  beiueift  ba§.  .gfii  S^ormort 
be§  falifd)en  ©efe^budjeio  au^  ber  SBenbe  be^  5.  :^al;rt)unbertr 
preift  fid^  ber  ©tamm  ber  granfen  al!§  berütjmt  unb  gott- 
gegrünbet  (auctore  deo  condita) :  nod)  flingt  baso  fymbolifdj; 
natürlid)c  ©emeinfdjaft^beuni^tfein  ber  Urzeit  im  2BortIaute 
ber  ©tamme§fage  nad).  Slber  nadjbem  fic^  ber  (Stamm  feiner 
natürlid^en  (Sigenfdjaften,  ber  ^iBaffenfraft,  ber  :'i>ertragi§treue, 
ber  Öebanfentiefe  im  9iat,  beg  2lbeliö  an  ©eift  unb  Äörper, 
ber  itüt)nt)eit,  (Sd^netligfeit  nnb  Söillen^nuic^t  gerüljmt,  begrünbet 
er  feinen  neuen  ©tolj  mit  ben  gefdjid)t(ic^'epifd)en  SBorten: 
„2)ar  ift  ba§  l^ßolf,  ba'o  tapfer  unb  ftarf  ber  9tömer  l)axk§ 
^oä)  üon  feinem  9iaden  fd;üttelte  im  5lampf;  unb  nad^  2ln= 
na()me  ber  3:;aufe,  ba  maren  e§  bie  ^raufen,  bie  ©olb  unb 
toftbare;?   Öeftein    über    jene    "i^eiber    Ijeitiger   a}?ärti;rer    gum 


(Sefdjicfjte  ber  ^Jormeit  bes  lTattonalberDu§ti'etns.  i; 


Sdjmiide  Iiäufteu,  bie  bie  diörmx  im  %tnn  nerbrannt  ober  mit 
bem  Sdjinerte  nerftümmelt  ober  ben  milbeu  Xieren  jum  Ysxa)i^ 
Dortjemorfeu  Ijatten." 

Unb  je  langer  je  met)r  offenbarte  bn§  3tamme§()eiüut3tfeiu 
feineu  ti;pifd)=gefdncf)t(id)eu  (£t)arnfter.  So  genninn  eg  2Iu^3: 
brud  in  htn  Sagen,  meld)e  bie  ©efdjidjte  ber  Stämme  in  ^n- 
Ie()nung  an  ba^  grofee  Sd)irffa(  ber  Stamme^()elben  überlieferten; 
fo  lebte  (§  fort  in  ben  fpüteren  Stamme'3gefd)idjten  eine»  ^orbane;^ 
unb'^HUiluio  I^iaconu^  nnb  aud)  nod)  'iöibiifinb,  bie  burdjmeg  oon 
epifd;em  Stammegbcmufstfein  getragen  finb.  S'iirgenbl  aber  er= 
l)ob  el  fein  ^aiipt  Ijöbcr  al§  bei  ben  v?vanfen.  Sto(5  nennen  fie 
iid)  gegenüber  einem  ^^"apfte  be§  8.  ;5a()rt)unbert5  ha^  f)0($^er5ige 
33oIf  ber  ^ranfen;  nnb  in  einem  römifd)en  Sd;reiben  ber 
g{eid)en  3pit/  '"  roefdjem  ber  fici(ige  ^vetruS  all  perföniidj  bei 
bem  Stamme  .§ilfe  fndjenb  eingefüllt  mirb,  bejeidinet  ber 
.tieiüge  bie  (^ranfen  all  feine  2lboptiüföi)ne:  benn  el  fei  be? 
fannt,  t)a\]  meit  über  ade  3.'ö(fer,  bie  unter  bem  öimmef  finb, 
bal  g-ranfenoolf  bem  ©otteebotcu  "^^etrul  geneigt  fei. 

III. 

%\ix  bie  weitere  (Sutroidlung  ber  beutfdien  (^emeinfd)ttftö: 
gefül)Ie  muß  el  al«  eine  befonbere  ©unft  bei  Sdiidfall  he 
trad)tet  merben  —  menn  el  nid;t  eben  fdjon  an  ]id)  2Iulbrud 
ber  beftetjenben  befonberen  (Srjc^eiuung  ift  ^,  ba|3  ha,  mo  ber 
Stammelftofj  am  raeiteften  entmicfelt  mar,  eine  politifc^e  ^or: 
rcärtibeiuegung  üon  außcrorbent(id)er  äßidjtigfoit  eintrat,  äöir 
lüiffen:  bie  ^-rauEen  unb  it)r  ^gerrfdjerbaul  beidjränften  ii)ren 
(S-tjrgeij  nic^t  auf  il)r  Stammelgebiet;  aulgetjenb  uon  bem  Xei(= 
ftamme  ber  Salier,  ber  im  Sdjelbegebiete  faf,,  errcidjte  ba» 
föuiglidje  ©efd)(ed)t  ber  SJierominger  bie  llntonuerfung  alter 
anberen  fränfifc^en  ^[^eilftämme,  fomie  bie  igerrfdjuft  roenigftenl 
über  2l(amannen,  2:^ljüringer  unb  33ai)ern. 

©eiöiB  wax  bamit  fein  beutfc^el  ©inljeitlreid;  afler  Stämme 
begrünbet;  bie  §errfd)aft  befdjränfte  iid)  im  mefentlid;en  auf 
rairtid)aftlid)e  unb  militärifdie  3lnfprüd;e;  bie  Stammelreidjc 
blieben  befonbere  ^:;pen  unter  eigenen  ^-ürftcn.     "^ind)  beftanb 

?ampve(§t,  2)eutnf)e  Oefd^t.fjtf.     l.  "_' 


"1 8  (gitilettutta. 


\a  bng  ilteroniingcrreid;  fcineltoegg  nur  au^  ben  retnbeutfc^en 
Stämmen  öft(id)  be^  SSa^gentoalbeg.  S^id^t  minber  §atte  e^ 
fidj  aud)  nad)  Süben  au!§gebe^nt,  nac^  33urgunb  unb  naä)  ber 
'^rouence,  narf)  bem  mittleren  ^ranfreidj  unb  nad;  2Iquitanien ; 
mh^n  ber  germnnifc^en  ftanb  eine  romanifc^e  9teid;^(jülfte.  ©§ 
mar  eine  ^luiefieit  ber  '^eäief)ungen,  bie  e§  ju  feinem  beutfd^ 
djnrnfterifierten  Staat^gefüljle  fommen  lie^,  ba§  etroa  htn 
politifdjen  33ereid)  ber  9}?eroroingerljerr|d;ttft  erfüllt  t;ätte. 
.'e^mmertjin  aber  bilbete  fic^  für  bog  3ieid)  aU  &anit§  hod)  ein 
primitiüeö  politifdiee  33eroufet|ein  ber  (jerrfc^enben  ^(affen  an^^, 
ba§  Don  ben  SdjriftfteUern  ber  ^eit  innerijalb  unb  außerliafb 
ber  9teid;§gren5en  mit  ridjtigem  ©efüEjle  aU  fräufifc^  be3eid)net 
rourbe.  guei(id)  mar  bie^  SSeiöußtfein  weit  banon  entfernt,  in 
nationalem  Sinne  beutfd)  gu  fein.  ©5  brüdte  nur  bie  ^at^ 
fad;e  poHtifdjer  33emegung§freii)eit  ber  t;errfd;enben  j^iaffen 
an!o;  unb  in  biefem  Sinne  i)at  e»  feine  Spuren  in  bem  fran= 
göfiidjen  fr;inc,  bem  italieni"d)=:portugiefiidj;fpanifd;en  franco, 
bem  beutfdjen  franf  unb  frei  (jiuterlaffen.  Slber  in  biefer  6nt= 
tüirflung  feiner  33ebeutung  mar  e^  immer  ein  bebeutfame§ 
3eid)en  bafür,  in  mefdjem  äiifommenfjange  etroa  ein  ^öt)ere^ 
©emeingefütjl  audj  ber  ©efamttieit  ber  beutfc^en  Stämme  in 
i?(nfef)nung  an  bie  poütifd^en  Siechte  unb  Xätigfeit^formen  ber 
füljreuben  Sdjidjten  einmal  entfteijen  tonne. 

Unb  in§raifd}en  mar,  nod)  im  3^italter  be§  ©tomme^= 
berou^tfein^,  eine  neue  (Sntmidtung  angebaljut  morben,  bie 
fd)Iief3lic^  eben  auf  biefem  2Bege  oorroärt^  fütjrte.  Sie  ging 
baoon  au2^,  ba§  allmät)li(^,  noc^  auf  ber  ^Bafig  beS  ti)pifd;en 
Seelenlebenio,  gunäd)ft  bie  äußere,  bann  aud;  bie  innere  tijpifc^e 
©Ieid)tjeit  aller  Stngebörigcn  ber  beutfc^en  Stämme  entbedt 
unb  anerfannt  rourbe.  Unb  ha^  ßlement,  ba^  enbgültig  gu 
biefer  (S-ntbedung  unb  Stuerfennung  füljrte,  mar  bie  Sprad)e: 
bie  Spradje  oorneljmlid)  in  ben  ©egenben,  roo  fie  al§  ein  allen 
Stämmen  (^emeinfameg  romaniid;en  3)ialeften  gegenüberftanb. 
2(uf  biefem  33oben  finbet  fid;  f(^on  in  ber  groeiten  ^älfte  be^ 
8.  ^aljrljunbert»  au§  bem  bereite  roeftarifd^en  2Bortftamme 
diot    „^olf"    unb    feineu    21bleitungen    diutin    „üolf^gemä^ 


(Scfd^idjic  ber  ^formen  bes  ITatiotialbctPugtfcins.  19 

mncfien"  unb  githiuti  „33erftQnbItd;feit"  ba^  SBort  3)eutfd^ 
entiuicfelt  im  »Sinne  üon  „üolf^nerftänblic^"  unb  in  Stniuenbung 
auf  bie  (Sprarfie.  ^m  33eginne  be§  9.  ,^a!)ri)unbert^  wirb 
bann  ba^  SSort  augbrüdÜd;  ber  römifc^en  3]ulgciriprad)e,  bent 
auffommenben  9JomanifcI)  entgecjengeftellt.  i24  roar,  oon  2tn= 
geljörigen  beutfdjer  «Stämme  gebraurf)t,  §unäd)ft  ein  gleic^fam 
unberoufjte^  2luerfenntni§  ii)rer  ©emeinfdjaft  in  bem  Sinne, 
in  bem  man  ber  Spradie  ba^  äöefen  be:o  Unbemu^ten  gu- 
)'d)reiben  fann.  ^n§>  uolie  S3eiDU§tiein  geijoben  rourbe  ber 
©ebraudj  be§  Sßorte§  erft  etroag  fpäter  unb  naturgemäB  guerft 
ba,  mo  2)eutidje  mit  augge[prad)en  fremben  ^^olf^elementen 
am  innigften  untermiid;t  faf3en  ober  Seutfdje  meuigften^  i^öufig 
unter  fold^e  ©(erneute  geiangten.  Xa§  max  in  Italien  ber 
^all:  unb  barum  roirb  t)ier,  an  ben  ©renjen  beut[d;en  unb 
italieuifdjen  äöefen^,  in  einer  ©eridjt^üerfammlung  §u  Jt^rient, 
im  ^at)re  845  §um  erften  9)tale  ganj  bemüht  teutiscus  jur 
'Sejeidjuung  nid;t  blofe  ber  beutfdjen  Sprad}e,  fonbern  be^ 
beutfc^en  ^t)py  überhaupt,  alfo  gur  5lennt(id)mad;ung  ber 
3]oIf^ange§örigfeit  üerroenbet^  Sabei  uerftef)t  \i&),  roie  bie[er 
©ebraud),  junädjft  nur  im  9}iunbe  ^-rember,  nun  bod^  all- 
mät)Iid)  aud)  auf  beutfdjem  33oben  %n^  faffen  fonnte,  ja  faft 
mu^te,  je  metir  man  jum  beraubten  33erftänbnig  ber  national^ 
ti)pi[d^en  ©leidjartigfeit  ber  beutf($en  Stämme  burd)Drang. 
9Iber  nur  fei)r  langfam  ift  ha§  gefd;e()en ;  ber  ^roje^  be^eldjuet 
einen  ber  legten  unb  reifeften  ä^orgänge  be§  ti^pifdien  £ultur= 
geitalterfo  unb  ragt  mit  feinem  2lbfd)lu|3  fc^on  in  eine  fpätere 
3eit  t;inein:  §um  ,3eid;en,  ba§  e^  ju  feiner  JßoUenbung  fd)ließ= 
lid)  nod^  ganj  au^erorbentlid^er  feelifdjer  2BanbIungen,  ber 
3ufü()rung  ftarfer  9)?affen  neuer  feelifdjer  9tei3e  unb  ber  ent=: 
fd^iebenen  (Erweiterung  befteljenber  geiftiger  ^orijonte  beburfte. 
3unäd^ft  !ommt  bag  2Bort  2)eutf(^  öftlid^  ber  S^ogefen 
übertiaupt  erft  in  ber  sroeiten  §ä(fte  be§  10.  ;ga()rijunbert§ 
redjt  :iur  ©eltung.  2)abei  mar  eä  bann  gur  S3eäeid)nung  ber 
luitioualen  ©emeinfdiaft   aller  Stämme  anfangt  nod;  feine^s 

1  Muratori,  Ant.  lt.  2,  971. 


20  ^tnleitnng. 

toeg§  üolfstümlid^,  [onbcrn  in  bicfem  umfnfj'enberen  Sinne  vid- 
mei)x  nur  ein  3tu§t)ruc!  ber  ©prai^e  bei*  ©elefjiten.  <Bd)on 
btc  (^orm  beg  2Borte§  ^eigt  ha§>:  benn  nidit  ba§  muS  beni 
S)euti"(f)enthiutisk  fd^on  früf)  unb  ri^tig  abgeleitete  teutiscus  ber 
loteinifd^en  SSufgärfpradje  rourbe  gebraudjt,  fonbern  bie  geleljrte 
^orm  teutoniciis,  mit  nnfUngenben  ©vinnerungen  an  bie 
3>ö(fer[rf;aften  ber  Ülimbern  unb  ^Teutonen  unb  ben  n)a()r= 
fdjeinlid^  nic^t  einmal  beutl'djen  '^Jamen  ber  Ie|tercn.  33oIf^; 
tüm(id)  bagegen  oert^arrte  bag  2Bort  aud)  im  H).  :^al)r()unbert 
nod)  immer  faft  auf  ber  ©tufe  unberou^tereu  Öebraudje^  unb 
be§og  fid;  beinahe  nur  auf  bie  Sprad)e.  (Srft  mit  bem  11.  ,^a()r; 
()unbert  erroudj^  e§  auc^  unter  S)eutfd)en  jur  oolfen  ^e= 
^eic^nung  be§  nationalen  ^ripeg;  unb  nid)t  üor  bem  Qaljre 
107U  ertönte  ^um  erften  3)fale  ha§  jü]Be  äßort  nom  beutidjen 
Sanbe  (teutonica  patria). 

2Bar  nun  mit  allebem  fd^on  ber  ©ebanfe  eineiS  poIitifd)en 
3lationaIbemu^t|"ein€  gegeben?  2öer  wollte  e^  annetimen! 
@in  mirflid)  politifdjeg  @emein[d)aft^gefü^I  mar  erft  bie  fdjiuero 
©rrungenfdjaft  eine^  weit  fpäteren  Kulturgeitalterö,  ba§  um 
bie  äliitte  be^  18.  ^at)rl)unbert^  einfe^t.  ^m  Saufe  bes- 
11.  ^at)rt)unbert§  ober  begriff  fid^  ber  ^eutfdje  erft  nad^  feinem 
attgemeinen  förperlic^en  Shtfseren  unb  feiner  Spradie  al^  oon 
anberen  nationalen  ^ypen  gefdjieben;  erreid;t  mar  alfo  junödjft 
nid)t5  al^  ba^  fonfrete  S3emuf3tfein  ber  natürlid^en  9lationalität. 

^ätte  ein  politifdje^  ^emu^tfein  ber  ©efamtnation  fdjon 
im  10.  ^a(jrt)unbert  beftanben,  jur  S^it  £önig  ^einridjg,  in 
ben  2tnfang§iai)ren  Dtto^  be§  ©ro§en,  wie  Ijätte  e^  nid)t  feine 
erfte  Stufgabe  in  ber  unoerbriic^Ud^en  unb  au§fd)Iief3lid)en  ^e=^ 
grünbung  nationater  (S'in()eit  finben  muffen!  S^a§  ©egenteii 
toar  ber^^atl;  faum  mar  bie  Station  äu^erlid)  jufammengefügt, 
fo  benu^te  fie  if)ren  SSorfprung  vox  bem  langfameren  äßerbe* 
gang  ber  roefteuropäifd;en  S^ölfer,  um  eben  infolge  nod;  be§ 
9)JangcI^  eine§  flaren  unb  beutlidjen  poIitifd)en  i)iationaI= 
bemufetfeiug  bem  Qbeal  eineä  neuen  römiidjen  3BeItreidjei3 
nadiäujagen.  Otto  empfing  gu  9^om  bie  Slaiferfrone,  Italien 
mürbe  erobert,  ^urgunb  geraonnen;  ba^  Alartingenicid;  fd;ien 


iScfdjtdptc  öcr  j^ormcn  6cs  ZTatioiialbetDugtfeiiis,  21 

mm  neuem  erftnnben.  Unb  erreidjte  bn$  neue  Jldd)  nii^t 
bie  G3ren3eu  beö  a(ten,  uniiier[a(  mai  ec  beunod)  gebncfjt 
lüie  biefeg.  6"^  ift  nie  baoon  bie  ;)iebe  gemefen,  in  Italien 
ober  'i^urgunb  beutfc^e  ^ropaganba  ju  macf;en.  9iid)t  einmal 
bie  midjtigften  ftaatüdieu  (Sinridjtuugen  3)eut[c^(anb^  unb  ber 
übrigen  9ieid)§tei(e  würben  au^gegUc^en:  bal  Sef)nlroeien  roid) 
in  ^^taüen  unb  53urgunb  nom  beutfdjen  9?ed)te  üöUig  ab, 
wüimnt  e0  [id;  in  ^-ranfreid;  unb  2)euti'dj(anb  non  g(eid); 
artiger  ©runblage  au^  aud;  giemlid)  gleidjmäßig  entwidelte. 
Jlod)  üiel  meniger  erftrebte  2)eut|d)(anb  gegenüber  hm  bciben 
anbcren  .^öuigreidjen  be»  neuen  Hai|'ertum§  eine  ucrfafiung^: 
möBig  überlegene  ©tellung;  5lai[er  roar  freilid^  ber  beut|'d;e 
Honig,  im  übrigen  aber  innren  alle  brei  dkidje  gleidjbered)tigt 
innerljalb  bco  imperialen  3]erbanbeä,  unb  eben  uon  3)eutic^= 
(anb  ai\^  würben  fdjIieBÜc^  brei  gefonberte  ©taatifanjieien 
für  ^taHcn,  iöurgunb  unb  bie  öeimat  entmidelt. 

)Goi\  einer  politii'djen  Jöenbung  be§  beutfdjen  33en)uBt[ein^ 
ift  in  atlebem  junädjft  nid;t  ha§>  geringfte  ju  fpüren.  Soweit 
ein  pofitifc^ee  33emuBtfein  nor^anbeu  mar,  wofintc  e^  oieImef)r 
etma  bi^S  s^ir  9llitte  be^  11.  3a^j^'^)"'^bert§  nod)  immer  ben 
Stammen  inne.  3iodj  waren  bie  Stämme  aU  c^erjogtümer 
polittfd;e  .Qörper,  wenn  audi  ^weiten  9iangel;  nod)  lebten  ]iii 
nad)  befonberem  Üicdit;  nod;  beburfte  el  iljrer  9inerfennung 
für  bie  S^i^^^'^i^^-'^S'^^'^iiiQ ;  ^^^d)  oertraten  fie,  jeber  in  feinem 
©i^e  unb  über  beffen  ©renjen  f)inau^,  gunac^ft  felbftänbig  bag 
beutfdje  '©efen.  3^arum  baben  bie  ^vraujofen  unb  (Snglänber 
be§  frütjeren  9Jiitte(alter^  uul  Allemands  ju  nennen  gelernt; 
borum  würben  alle  SDeutfcben  gern  im  ffanbinaüifd)en  ^forbeu 
wie  nod)  licutc  in'^inntanb  uub  t£'ft(anb  Sad)fen  geljeifsen;  barum 
begann  im  Süboften  oereinjolt  ber  nod)  fjeute  beftetjenbe  3iame 
Sd)waben  ju  gelten.  5hir  bie  ,;^taliener,  benen  bie  3cntra(= 
gcwa(t  bc§  Steidje^  mit  einem  frtegerifdjeu  ©emifc^  aEer 
Stämme  gegenübertrat,  gebraud;ten  ben  Sammelnamen  ber 
Tedeschi. 

^ie  33ebeutung  ber  Stämme  für  bie  3Iu#bi[bung  bei 
nationalen  '-öewuiitfein!^    fd;wanb    aud;    jenfeit^o    ber    S'^ikn 


22  (Einleitung. 

^einncf)^  III.  nod)  fetne^toegfo.  9?od)  t)eute  Ijabeii  inir  mit  einem 
teilroei^  auf  (Stamme§gegen[ä|eu  beru|enben  ^arti!ulari§mu§ 
§u  redjnen,  unb  im  ^aljre  1338  roibmete  ber  SBürsburger 
granfe  Seopolb  oon  ^ebenburg  bem  9)ioi'e(franfen  33albuin 
üon  ^rier  bie  erfte  STIieorte  etne§  beutl'^en  ©taat^rerfjt^  nod) 
mit  ber  23egritnbung :  §u  biefem  3cf)ritte  roie  jur  Slu^arbeitung 
bee  33ucr)eg  i)abc  \i)n  g(ü£)enber  ©ifer  für  ha^  beutjd;e  ^Battx- 
lanb  beioogen,  x>ox  allem  ober  für  ba§  granfenlanb,  xo^id)e§ 
wie  ben  Jlönig  ^baramunb,  fo  .^ar(  ben  ©roßen  erzeugt  l;abe. 
SIber  !aum  fünf  Oknerationen  nad)  ber  i^nt,  in  ber  alf= 
mätjtid;  ein  3SerbIaffen  be^  (Stamme^gefüt;!^  unb  ber  erfte  2ln= 
fang  eine;?  fonfreten  SeroufetfeinS  ber  natürfidjen  '^Nationalität 
5U  rerfpüren  mar,  fang  äßa(t()er  oon  ber  5ßogelmeibe  bodj  fd}on 
bal  Sieb,  ha^  mon  motjl  al§  erfte  beutf($e  3ktiona(t)i;mne  ht- 
geid^net  ^at: 

Tiusche  man  siiit  wol  gezogen, 

relite  als  engel  sint  diu  wip  getan. 

swer  si  schildet,  derst  betrogen: 

ich  enkan  sin  anders  niht  verstän. 

tugend  und  reine  niiniie 

swer  die  suoclien  wil, 

der  sol  komen  in  unser  laiit;  da  ist  wünne  vil: 

lange  müeze  ich  leben  dar  inne ! 

9Sar  nun  äßaltljer  in  biefem  Siebe  ber  !DoImetf(^,  mar  er 
menigften^  ber  ^^rop()et  einc§  großen,  politifdjen  2(uffd;roungeg 
nationalen  ^erau^tfeing?  2Sar  er  felbft  non  po(itifd;em  2]olf§= 
berouBtfein  getragen? 

2ßer  töirb  bei  bem  erften  unb  auf  lange  3ßit  Ie|ten  poIi= 
tifdjen  3)i(^ter  ber  2)eutfdjen  ein  auf  politifd^e  Gintjeit  loirfenbcS, 
über£)aupt  poütifd;  mit  bebingte»  9uitiona{bennif3tfein  nermiffen 
moüen:  fein  grimmiger  ^afe  gegen  9tom  ift  gonj  oon  biefem 
@efüt)(  unb  nur  uon  it)m  getragen.  2Iber  in  bem  niel  jitierten 
Siebe  ift  bie  9Jkinung  eine  anbere.  ., Tiusche  man  siut  wol 
gezogen",  „tugend  und  reine  minne",  roie  e^  in  einer  anbern 
(5tropf)e  !)ei§t  „tiuschiu  zuht  gät  vor  in  allen",  nämlidj 
„fremeden  siten" :  ba§  finb  äi?orte  unb  33egriffe,  roeldje  auf 
einen  abnieidjcnben  Sinn  be^  Siebet  roeifen. 


(ßcfd?idjte  bcr  j^orrnen  bes  llatioiialbctrußtfetns.  23 


S^tiemanb  (eupet,  ba§  nui  bcm  ©ntisen  nntioiuücr  otol^ 
fpncl^t.  Slber  degrünbet  luirb  er  mit  ber  Üderlecjenfjeit  (jöfiidjen, 
ritterlid^en  ^eben^  tu  S)eutid)(anb  über  nibSläubiic^e  Sitte; 
unb  fo  ift  er  nidjt  fo  fe()r  Stu^fhtB  freibraufenber  national^ 
Po(itiid)er  ^ec^eiftcrung,  a[§  ftanbeiogemäBen  i^odjfinue.  Gl  ift 
nidit  ein  allgemein  ftaatüdjcl,  fonbern  ein  ritterlid)  fonoen= 
tioneUel,  beritfsmäfjig  gebuubeiie!?  Diationafti^ufstiein ,  'i)aK> 
hnxd)  äBaitberl  9Jtimb  im  l'iebe  iprid;t.  Xkä  l)iatioiui(beuniBt= 
fein,  geroiB  fdjon  ein  'Jt*ationaI=,  nidjt  met^r  ein  Stammel= 
beunißtiein,  aber  bodj  nod;  ein  bnrd)au5  fonnentionell  ge^ 
bunbenesS  9tationa(gefiU)(,  ift  tta§'  öemeinjd^afti^beiynBtfein  beso 
ftanfifdien  ^'-'i^'i^t^i^^  überhaupt. 

iM§  5ur  9}Jitte  beio  11.  3a^)i''^)ii'i^ß^t»  etroa,  in  einigen 
©egenben  nodj  länger,  tintten  bie  3)entfd;en  einem  einzigen 
Berufe,  bem  bei  Iänblid;en  S)a[einl  im  3lderbau,  gelebt. 

^•rei(id):  innerljalb  biefel  agrarifdien  4)afein5  Ijatten  fid) 
jdjon  feit  bem  7.  unb  8.  ^atjrljunbert  grofee  ©cgenfä^e  ju 
bilbeu  begonnen.  3Bar  uripvünglic^  ber  @runb  unb  ^oben 
ber  ^eimat  in  uertjältnilmaßig  gteidjem  3üi5ma§e  in  bie  3hi§ung 
ber  einzelnen  freien  Slrieger  be§  'i^olfel  übergegangen,  fo  t)atte 
bie  bauerube  vSeßfjaftmai^ung  alImcU;(id^  eine  '^eränberung 
biefel  ibealen  3"ftanbel  f)erbeigefüt)rt :  unb  fdjliefslid;  mar  eine 
iltaffe  (anbreidjer  S)iänner,  eine»  neuen  grunbbefi^enben  2lbe(l, 
neben  unb  über  ben  freien  33auer  getreten,  ^a  mef)r  nod;. 
2)a  in  3^^ffi^  geringer  Stulbilbnng  ber  redinerifdjeu  (Seite  bei 
2Birtid)aftlbetriebel,  roie  fie  niebrigen  i^ulturen  eignet,  meiter 
Sanbbefi^  nod;  nid)t  burd)  eine  3]ergabung  ju  ©elbpad;t  ober 
etma  gar  hmd)  eine  eintjeitlic^  geregelte  i>ebauung  nutzbar 
gemad)t  werben  fann,  fonbern,  um  3^ente  ju  bringen,  einem 
naturalroirtfd)aft(idjen  ^ac^tfi;ftem  unterworfen  roerben  muB, 
in  roeld;em  an  Stelle  ber  ©elbpad)t  9iatura(^inl  unb  perfönlidje 
5)ienft(eiftung  in  ^^rotinbe,  unb  fomit  perfönlidie  2tbl)ängigfeit 
tritt:  fo  (jatte  fid)  auf  ben  Sanbftreden  bei  ^Md^  unter  bem 
Staube  ber  freien  33auern  eine  tiörige  33eiiölferung  entmidelt, 
beren  33eftanbteile  teill  aul  ben  alten  Unfreien  ber  Urzeit, 
teill  QuI  beflaffierteu  freien  33auern  Ijeruorgingen.    Unb  biefe 


24  (Einleitung. 

f)ör{ge  33eüö(ferinu3  (jatte  al(mät)Ud;  einen  fo  großen  ^rojents 
fa^  gu  bilben  begonnen,  bn§  [ie  für  bie  fogiafe  gortentroicEiung 
ber  ^lation  ernftlicf;  m§>  ©eroic^t  fiel. 

Q§  max  bie  Sage  etroa  bei  10.  3o()rf)unbert§.  Unb  nun 
beobacfjtet  man,  raie  fiel;,  unter  ailmätjüdjem  3"^iirftreten  ber 
freibäuerlidjen  Elemente,  in  ber  )tat  bie  Ijörigen  .Greife  be§ 
grunb[)errlid)en  2(beIio,  gum  großen  Steile  unter  beffen  S8eit)ilfe, 
gu  organifieren  unb  ju  bifferen^ieren  beginnen.  S)a»  germent 
ber  5)ifferengierung  ift  babei  im  t)örigen  ^ienfte  gegeben:  je 
nad)bem  biefer  niebriger  rein  agrarifd)er,  ober  ljöt)erer  jumeift 
friegerifd;er  unb  an  bie  ^^erfon  bei  Ferren  feffetnber  ^iatur 
ift,  unterfd;eiben  fidj  meijr  unb  minber  uorneljm  bienenbe 
Äiaffen.  ©»  ift  eine  33emegnng,  bie  im  Saufe  bei  11.  unb 
12.  Qat;ri)unbertl  ftänbig  junimmt:  bil  fid;  bie  uornet^men 
porigen,  bie  Xienftmonnen  par  excellence,  ju  einem  niebrigen 
{;örigen  3lbel  entmirfeft  (jaben,  ber  ]\d)  von  feinem  friegerif djen 
Berufe  t)er,  in  ben  feit  ber  «Staufergeit  bie  ^beate  bei  9titter= 
tumi  eingeljen,  aKmnijIid)  ber  ^örigfeit  cntminbet,  eine 
^roifdjenftufe  sroifdjen  ben  freien  33auern  unb  bem  alten 
©runbabet  ju  füden  beginnt  unb  mit  biefem  le^teren  fogar 
bie  ©emeinfdjaft  ritterlid^er  ^eruflibealc  teilt.  Gl  ift  bie 
33etüegung,  tu  ber  aul  urfprüng(idjer  agrarifd^er  @(eid;t)eit 
fc^Iießlid^  bie  fogialen  ©rnnblogen  ber  erften  großen  nationalen 
Saienfultur,  ber  iiultur  bei  9}iinnefangel  unb  h^^'  Sd)t(bel=; 
amtel,  Ijeruorgingen. 

^njroifdjen  aber  mar  eine  anbere  nodj  gemaltigere  Siffe^^ 
reuäierung  bei  nationaten  äBirtfdjaftl(ebenl  im  äöerben.  2lul 
ben  Überfdjiiffen  ber  nationalen  äöirtfdjaft  mie  an§'  günftigen 
äöanblungen  ber  allgemeinen  SSerfeljrlbegieljungen  Ijinaul  über 
bie  ©rengen  beutfdjen  äl^efenl  ergab  fidb  im  3>er(aufe  bei  1<>.  bil 
18.  ^al)rl)unbertl  bie  9Jiöglid)feit,  einen  mirflidj  nationalen 
^aubel  unb  ein  freierei  nationalel  i^aubmerf  in  primitiuen 
^-ormen  gu  entmid'eln.  (Sine  erfte  grof5e,  auf  ben  (^)egenftanb 
ber  roirtfdjaftlid)en2(rbeitfefbft  belogene  3ivbcitltciluug  ber  9iation 
mar  bamit  eingeleitet ;  unb  neben  bal  platte  Sanb  traten,  all 
beionbevo  .s^eimat  ber  neuen  'iVrufIfovmcn,  bie  Stäbte.     5lBar 


(Sefdjidjtc  öci-  ^Jonncn  bes  llationalbcu)u|gtfciiis,  25 


c§  mm  nidjt  nntürlid),  baf5  oucl)  itjre  33ürger,  ein  neu  geuiorbenev 
©taub  gleidj  ben  :){ittern  bCiS  \iaiibe^,  2lnteil  naljmen  am  (>)efamt' 
lüoljle  bcr  Station?  ®enn  maä  beiben  otänben  eignete,  bal  roar 
bie  6i§()cr  ungeiyoljnte  ^^atfadje,  bnfj  fte  nii^t  innert)alb  ber 
einjeinen  Stamme  ju  ifolievten  ^liibungen  ()erantüud;[en,  foubern 
bn^  fie  üielme()r,  5n)iid)enftammnd)e  (Srfdjeinungen  gleid;iam, 
bemfelben  .^beale  eines  bcjonbcren  33erufe§  über  ade  Stämme 
liintoeg  nur  no($  innerljaib  ber  nationalen  Örenjen  nad)(ebten. 

SSaren  bamit  fd)on  an^  ber  fojialen  S'ntiuidiung  t)erau§ 
entfd^eibenbe  Örünbe  gegeben,  nie(d)e  erft  bie  'Jütter,  bann  bie 
!Sürger  iieraniaffeu  mufften,  ben  biofeen  Segriff  ber  natnrHd;en 
';)Jatiüna(ität  mit  bem  fojiaien  0)emeinfd;aft!§bemuf3tfein  i{;re§ 
Stanbe'o  ju  erfüllen  unb  auf  biefe  'il>eife  bem  fpäteren  poütifd^en 
6l)ara!ter  be^  ^Jationafitätsbegriffefl  anjunäljern,  fo  mar  e§ 
jugleidj  eine  auf^erorbentiidje  'ÄHinbiung  ber  5^'u(tur,  wie  fie 
mit  ben  fojiaten  unb  mirtfdjaftiidjen  Ummäljungen  §anb  in 
§anb  ging,  me(d)e  gleidjjeitig  biefe^  fo^ial  bebingte  9Jational; 
gcfütjl  im  ()5d)ften  (^irabe  anregte  unb  friiftigte. 

9Se(d)e  ßrroeitevungen  be^  geiftigen  ^orijonte^  gingen  nid^t 
ber  fojiafen  Guoiution  ber  agrarifdjcn  Sdjidjten  be^  10.  bi^ 
12.  ,3af)^"()ii'ibei-tc  lüie  ber  ©iitfteijuug  ber  urfprünglidjen 
formen  beutfdjcn  i-^ürgertum^  parallel!  3lUr  feljen,  mie  au^ 
'Dtn  llmmäf^ungen,  bie  fid)  bier  noUjogen,  bie  erfte  mirftid) 
inneriidje  3(neignung  bei  ßtjrifteutuml  burdj  beut|d;e  Seelen 
l)erüorging:  non  ben  n)ilben  ^yormen  alfetifd;er  ^römmigfeit  bei 
10.  Qaljrljuiibertl  über  bie  ^reujjuglbegeifterung  unb  bie 
ftillere  5loutemplation  bei  12.  ^aljrljunbertl  l)in  bil  ^u  bem 
nnmberlid;en  S)afein  ber  bürgerlidjen  9}ii)ftif  h^x'  14.  ^at)r= 
bunberti:  eine  ;)iei(je  uon  Gntmidlunglftufen  beutfd)er  ?vrömmig; 
feit,  bie  rooljl  am  beften  ^eigt,  meld)  rüftigen  Sdjrittel  bamall 
't\a§'  nationale  Seelenleben  ;^u  Ijöljeren  S)afeinlformen  empor- 
brang.  5lber  aud;  auf  bem  C^)ebiete  ber  9(nfd;auung  unb  ber 
'^^tn^i^tafietätigfeit,  einem  befonberl  gern  aufgefudjten  ^-elbe 
unferer  !^arftellung,  ift  eine  rafdje  '^-ortentmidlung  augen= 
fd)einlid)  unb  berart ,  ha^  fie  bal  S^it'dter  uon  bem  nor; 
borgebeiiben  bei  Tijpilmul  grünblid)  fdieiDet.    'l^Jau  betradjte 


26  Einleitung. 

nur  bie  Drnameutif  be§  8.  U§  10.  ^at)rl;unbert)S  uub  fütjve 
fic^  barnad;  bie  SJituintureu  einer  33ilberl)anbid)rift  be§  12.  ^at)r= 
f)unbert»  ritterlidjer  ^erfunft  ober  eine§  (nirger(tcf)en  ©ei"el3' 
bitd;e^  etroa  be§  14.  ^ntjri)unbertl  nor  3(iigen.  3Se(d;  auf3erorbent- 
lic^er  Unterfdjieb!  2)ort  noc^  bie  uolle  ^(üte  ber  ^ier-  unb 
^[(anäenornamentif,  t)äufig  fogar  nod)  mit  rein  ornamental  6e= 
f)anbelter,  luni  ber  Sofalfarbe  abroeidjenber  ^-arbe;  Ijieu  ein 
rüftiger  ©d;ritt  t)inein  fdjon  in  ben  9ieali§mn§  ber  -Dinge: 
Sofalfarbe;  eine  Umriffenljeit  ber  ©egenftänbe,  bie  juiar  ber 
2Birfüd;feit  nodj  immer  nid;t  uoll  geredjt  wirb,  fonbern  inner; 
^a(6  ber  9}?obeauffaffung  bei  9)cen[c^en,  bie  aud)  an]  bie 
®inge  übertragen  mirb,  §ur  9titteräeit  in  anmutigntnbe()i(f(id)er 
3ierlid;feit,  in  ben  6ürgerHd;en  ^a()rf)unberten  feit  bem  ^nter= 
regnum  in  ben  gemeffenen  ^vov'wten  ftäbti[c^er  ©otif  oeriäuft; 
enblid;  eine  ßrroeiterung  ber  2BeIt  ber  Sarftettung  auf  jegüc^en 
©in^elgegenftanb  unb  fdjon  auc^  (Svenen,  ja  fogar  primittufte 
äöiebergabe  bei  2anbfd)aftlid)eu:  im  gangen  eine  founentioneKe 
^unft,  an§>  beren  (Gebiete  ber  näd)fte  ©djritt  I)ineiufüi)ren  mu^te 
in  bie  9ieid^e  bei  ^nbioibuellen,  bei  roirfüd;  erreidjten  9ieali<o; 
mul  ber  garbe  unb  bei  Umriffel.  Unb  mal  bie  innere  ©nt- 
roidhmg  ber  i^unft  in  biefem  3itf'ii»wenijange  (et)rt,  ha§  prebigt 
nidjt  minber  bie  @efd)idjte  ber  ^idjtung:  aud)  ^ier  gemaltige 
g-ortfd;ritte  im  ^ei-ftänbniffe  ber  Stu^ennatur  mie  bei  meufd;; 
Ii(j^en  §erjenl:  ber  Übergang  nom  alten  @pol  jum  9titter= 
romane  uub  §um  9Jiinuefang,  unb  uon  ba  gu  ber  fo^ial^ 
tonüeutiouellen  ©atire  fomie  §u  ben  rot;en  bramatifdjeu  'an- 
föngen  in  ben  ©täbten  bei  14.  ^al)rf)unbertl :  unb  in  alle= 
bem  bie  Grfaffung  tieferer,  roenn  aud)  nodj  oorneljmHdj  fojial 
djarafterifierter  ©eiteu  ber  §eitgenöififdjen  ^|t)d)e  uub  ftarfer 
^ang  gu  einer  inl  einzelne  d^arafterifierenben  ©djilberung  ber 
anfd)auiid)-'juftänblidjen  Ummelt. 

Sollte  nun  bie  wolle  feeüfdje  SBanblung,  bie  fic^  in  all 
biefen  ^eilerfdjeinungen  aulfpridjt  unb  aud;  nod^  auf  anberen 
(^3ebieten,  uorneljmlidj  auf  benen  bei  Q'itelleftel  unb  ber 
Slffefte  oerfolgt  merben  föunte,  für  bie  ©ntroidlung  ber  ©e= 
meinfdjaftlerfenntnil  uub  ber  Ö)emeiufd)aftlgefül;lefo  gang  auf^er 


(Scfd^idjte  bcr  ^formen  bes  lTatioiialbcu)u|ä*|'cins.  27 

33etra(^t  geblicficn  fein?  l^a^  gerabe  C^jocjenteil  ift  ait(^eu= 
fdjeinlid;:  fonueutionell,  wie  bie  gnnje  (jöf)ere  ilultur,  entfaltete 
^{^  anä)  biefer  ^retö  üon  3.^erftänbni^  unb  (Smpfinbnng :  unb 
eine  an  beruf(id)e  *öa(tnng  getninbenc  nnb  infofern  fojial^ 
fcnuentionelle  ^-orm  ber  isertiefung  be§  natürlid;en  :)iationa(= 
gefüt)I§  roar  bie  ?^ofge. 

So  tritt  un§  bie  ßntmidhmg  jnnädjft  im  'Jütterftnnbe 
entgegen:  in  feiner  !^^\t,  in  bem  gfanjooilen  ^a[)r()unbert  ber 
Stanfer,  ha  er  nnter  bem  .öerrfdjcriinnfe  bie  eigentlid)  füfirenbe 
Sd)id;t  bcr  5iation  roar,  fanb  ber  I)öfifd)e  ^onnentionali^musi, 
roeld;er  feine  iMIbnng,  \a  fein  ganje^  feelifdicl  S^afein  fenn= 
geid^nete,  ooüfommenen  ©ingang  in  bie  3tnffaffnng  nationalen 
Stofje^:  im  9iittertnm  uor  allem  foüten  bie  2^eutfd)en  Sieger 
über  onbere  fein.  2)iefe  3(nfdjaunng  begegnet  in  äi^altlier^ 
Sieb;  fie  roirft  fid;  aul  in  ben  ©rofetaten  ber  ^renjsüge;  fie 
fpiegeft  fid;  roiber  in  ben  Ijodjgemuten  ^^rieglritten  nad;  bem 
Slaroenlanb  unb  nad;  Italien;  fie  entreif3t  haih  an  biefer^ 
ba(b  an  jener  ©renje  beutfdien  2Befen»  ben  9tadjbarn  einen 
Sd)rei  ber  CSntrüftung  über  ben  ^od^mut  ber  2)eutfc^en. 

2{flein  biefe  2üiffaffung  erlebte  faum  nod^  bie  SJütte  beio 
13.  Qa^rtjunbertc;  ik  uerfiel  mit  bem  rittcrlidjcn  ©efd)(ed)t 
be§  ftaufifdjen  .^aifertjaufeä ;  unb  gälier,  langlebiger,  aber  aud^ 
tiefgrünbiger  trat  an  itire  Steile  eine  bürger(idj=^!oniientionefIe 
Raffung  bei  Giemeinfdjaftvborou^tfeinl. 

3hir  langfatn  ift  biefe  gorm  be§  ©emeingefül)(§  in  ©eutfc^^ 
lanb  erroadjfen.  3^ie  beutfd;en  £auf(eute  be!c  'Jiorbenl  nannten 
fid)  nod;  Seute  bei  ^aiferl  (homiues  iniperatoris),  *nid)t,  roie 
fpäter^in,  beutfd)e  Raufen  3u  einer  3^^t  i^a  bie  franjöfifdjen 
SSürgermifijen  in  ben  beiden  Öängen  ber  Sd)(adjt  non  33ou; 
innel  (1214)  fdjon  bal  äiuredjt  auf  einen  büvgerüdjen  Gijarafter 
franjofifd^en  9?ationaIberouBtfeinl  erftritten;  fie  roaren  nod^ 
nidjt  am  ^4alu\  all  ber  ^ttiHener  u:()üma6  non  9(quino  auf 
©runb  beimifdjcr  ©rfaijrung  jum  erften  äitale  ben  ©runbfa^  bei 
roefentUd;  bürgerlid;  =  nationalen  Staatel  aulfprad^.  9Jod^ 
immer,  obroobi  bal  9{eid)  fd;on  mn  bie  'l^titte  bei  13.  ^al)x= 
Ijunbertl  beiflol  jerfaüen  roar  unb  fpäter  nur  notbürftig  roteber= 


28  Einleitung. 

I^ergeftellt  roarb,  f;tngeu  bie  23ncfe  oitcf)  bei  6ürgerli(^en,  §ur 
^'üljrung  ber  Station  berufenen  ©tanbel  in  2)eut)"d;(anb  raie 
an  ritterlichen  Sitten  fo  nm  trügerifd^en  Sdjinuner  ber  J^aifer^ 
frone.  Warn  [tritt  mol)i  mit  fremben  ^tjcintafteii,  9tomantifern, 
3)iditern,  luarum  gerobe  ben  2)euti'd)en  bie  @(jre  faiferlidjer 
SBürbe  §utei(  getüorben,  itnb  bie  beutfd^e  @efct)rfnmfeit  untrbe 
nidjt  mübe,  in  eiufiger  (Siferfudjt  33eiöcife  für  biefen  S^orjug 
anjufüijreu:  bie  ftaffifdje  2tbfunft  bei  ^ranfenuolfel  uon  ben 
Trojanern  ober  bie  enge  ^iscriüanbtfdjnft  Äarll  bei  ©rof3en  mit 
bem  (n)3antinifd)en  Äaiferijaufe  unb  bergtcidjen  me()r.  ^u  einer 
beinufjten  ©infeljr  im  eigenen  ^^an\^  tarn  el  nid)t. 

S)od^  erroudjfen  injiuifdjen  bie  feften  33oraul)e^ungen 
bürger(id)=nationnlcn  ^VumBt[cinl.  ©ie  §nnfe  trat  nuf,  ein 
immer  regerer  ^anbel  uerbanb  bie  großen  ©tobte  bei  Siibenl 
unb  9lorbenl,  unb  im  Dften  trafen  fid)  beutfdj^bürgerlidje 
i^ntereffen  jeber  3(rt  in  ber  ^üriorge  für  ben  SSerfeljr  ber  fofoni- 
fierten  Slamenlänber  mit  ber  altbeutfdjen  Heimat.  2luf  geiftigem 
©ebiete  aber  erftanb  jum  erften  9)Ja[e  ein  freierei  beutfdjel, 
nur  in  geringerem  ©rabe  nodj  !ird)(id)  gebunbenel  S)enfen  in 
ber  bürgeriidjen  9Jh;ftif;  el  erftanb  bie  beutfdje  ^rebigt,  el 
erftanb  bie  beutfd^e  ^SoIflUteratur,  ein  beutfd;er  ©efdjäftlftil 
uon  (jcrrlidjer  ©a^füguug  unb  i^ür^e,  eine  erfte  beutid;=^bürger= 
lidje,  nod)  genoffenjdjaftlidj  geglieberte  G)efeU[d)aft.  :^er  Qu- 
fünft  einer  iwtionaf-bürgerUdjen  Kultur  mar  ba,  einel  (Seefen= 
lebenl,  bal  eine  (jöfjere  (Sntmid'fung  fonuentioneüer  pfi)djifdjer 
.Spaltung  bebeutete:  unb  nur  grofeer  Sdjidiale  beburfte  el  nod;, 
um  il}n  ^Ttm  S3erouf3tfein  ju  weden.    Slber  traten  biefe  ein? 

©in  erfter  2Iufto|8  marb  nod)  einmal  nom  ^aifertum  gegeben. 
21(1  Submig  ber  53aijer  ben  legten  großen  i^ampf  mit  ber 
.^urie  ju  fütjren  begann,  ba  regte  el  fic^,  fd)on  um  bol  ^a{;r 
1325,  in  ben  beutfd;en  ©täbten.  Wlit  freubigem  (Staunen 
l^örten  bie  33ürger  uon  ben  gcleljrten  33üd)ern  ber  ftaatlred)t= 
Hdjen  S)oftrinäre  an  Jt^ubmigl  ^of;  uon  ber  Sd;rift,  bie  ha 
Ijei^t  Defensor  pacis,  nic(d;e  bie  Uuabtjäugigfeit  bei  5?aifertuml 
Dom  '^l.inpfte  unb  bie  politifdien  2(ntei(lred;te  ber  freien  9ieid)l^ 
gejcfieueu  nadjiueife.    Unb  al^^  fpäter  ßubmig  gegenüber  einem 


(Scfc^idjtc  bcr  formen  i)cs  HatioiialbctDu^tfcins.  29 


ftnrvnarfineu  '^'npfte  perföiüicf^e  unb  fatferlic^e  SBiirbe  big  ^um 
Siußerften  oergafe,  fo  baj,  bic  .s^urfüiften  in  ber  '^eiorgm»  um 
eigene^  dltd)t  enblid^  für  ben  Itaifer  eintraten,  ha  bi(beten  bie 
bürgerddjen  'HiafKu  ben  entbufiaftifd^en  G()ont!?  ber  ^anbfung. 
^reilid^:  bttueiub  raar  mit  aüebem  nur  racnig  gemonnen.  äini^ 
fialf  el,  ein  i^aiiertum  ju  uerteibigen,  ba§  nur  norf)  ber  6rfjatten 
feiner  felbft  fdjien?  9Ba§  modjtc  e^  ber  'Jiation  frommen, 
roenn  fie  einem  §errfd}er  froi)(ürfenb  folgte,  ber  nidjttS  roar, 
aU  ein  Sanbeioijerr  unb  nod)  nidjt  einmal  ber  grÖBefte  unter 
fo  niefen?  5liemal^  fonnte  auf  biefem  SSege  ha§>  33eiüuBti'ein 
burd)bringen,  baf3  m\  t)o[Ienbete§  bürgerlidje'S  l)cationa(gefül)I 
nur  in  einer  ein(jeit(id;en,  auf  bie  '^^ation  bei"d)ränften  Staat'** 
geroalt  werbe  ©enüge  finben  fönnen. 

ßinem  foldjen  '^erou^tfein  ]tani>  aber  bie  Kaifergeroad 
feit  ber  jraeiten  öälfte  beio  14.  ^aljrljunbert»  audj  nidjt  metjr 
ernftlid;  entgegen.  «Sie  roar  s^^m  2(ttribut  einer  Ijalb  außer^ 
beuti"d)en.^au5mac^tmitbem9J^itte(punftbe§tid)ed)iid)en33öt)mene 
geroorben;  fo  Ijatte  ber  Sugemburger  .^arl  IV.  e^  geroollt. 
Unb  fie  blieb  ein  9ittribut  §olbbeutfd;er  .^au^madjt  erft  redjt, 
al^  fie  üom  .^aufe  l^uremburg  anf  ba§  ^au§  ^abicbuvg  über* 
gegangen  roar.  S)ie  beutige  öfterreidjifdjntngarifdje  DJtonardjie 
mit  tljrer  grunbfä|lid;en  ober  notgebrungenen  33erneinung 
nationaler  Strebungen  ift  ein  Überbleibfel  biefe§  f5ntroicflung^: 
gangee. 

2lber  nai^bem  bie  Äaifergeroalt  ba^ingefallen  roar,  blieb 
al§>  ein  9BalI,  gegen  ben  ein  bürgerlid):fonoeutione(lei  ©emein* 
fd)aft§bemu{5tiein  ^ur  eigenen  oolfen  Crmanjipation  anbrängen 
fonnte,  nod^  immer  bcr  fird^lid^c  UnioerfaliSmug.  Sd;on  um 
1250  (jatte  ber  Drben^general  ber  ^U-cbigermöncbe  oor  bem 
amor  soll  natalis  geroarnt:  rcer  nod;  i^cimat^liebe  befi^e,  ber 
l;abe  bie  Sliatur  noc^  nidjt  jugunften  ber  ©nabe  überrounben. 
Gin  ^aljrljunbert  fpäter  ober  feuf^ten  alle  neugebilbeten  9]atios 
nalitäten  äöefteuropoe  unter  bem  3^rude  be»  firdjlidjen  llni- 
üerfali§mu§,  nur  bie  ^-ranjofen  madjten  eine  2lugnal)me,  nad;; 
bem  fie  h(:\\  ^^Hipft  in  2loignon  jum  fransofifdien  3uitionalpiimal 
unb  .^ofbiic^of  erniebrigt   liatten.     Xa  trat   im  5al;rc   \o7>> 


30  (Einleitung. 

ba§  grofee  ©d^iSma  ein  unb  mit  if)m  eine  ©(Reibung  ber 
romanii'd)en  unb  germnnifd^en  ©ijui^^atl^ien ;  bie  2)eut[d;en  unb 
©nglänber  t)ingen  ^^apft  Urban  VI.  an,  bie  9?omanen  bem 
frnngöfifdjen  ^apft  ßlemen^  VII.  (S§  max  ber  Einfang  jener 
folgenreid^en  (Smanjipation  ber  großen  europäi[d)en  Stationen 
üom  firdjlidj-fdjematij'd^en  Uniüerfaü^muS,  m^lä)^  fid;  tüäi)veub 
ber  33erl)nnblungeu  be^  J^onftan^er  Jlouäilg  unb  in  ben  2(b' 
mad)ungen  nolljog,  bie  nn  biefe^  unb  ba§  33a!§Ier  .^'onjil 
anfnüpften. 

3Iber  Ijat  biefe  (Srnttn^^ipation^seit  nun  gerabe  3)euti'c^Ianb 
bie  er[e[)nte  33efi-eiung  gebrad)t?  33lit  nidjten.  %nx  feinet 
ber  europäifd^en  iiänber  fielen  bie  ^itgeftanbniffe  ber  5lurie 
magerer  aul;  unb  jnle^t  ijat  ber  eigene  ilai[er  bie  3iation 
nod^  ^umeift  um  ben  fargen  'Jteft  be§  ©rreidjten  betrogen. 

©0  ift  tv  n\d)t  anber^;  an§>  feinem  ^er£)ältniffe  gu  ben 
alten  uniüerfafen  ©eroalten  Ijerau^  tjat  ba§  (nlrger(id)e  ©e= 
meinfdjaftäberou^tfein  be^  9)iitte(alter^  nic^t  bie  Slraft  ent= 
roidett,  bie  it)m  politifd^e  unb  bamit  mobern=nationaIe  Färbung 
^ätte  geben  fönnen;  unb  im  ^ortfc^reiten  nad)  biefem  ^kU 
^in  blieb  e^  gegenüber  bem  ritterlichen  @emeinfdjaft^berou§t= 
fein  el)er  gurüd,  aU  ba^  biefel  oon  iljm  roäre  überl^olt  roorben. 
Unb  fo  fd)loB  benn  ba§  fonüentioneCle  3^^talter  auf  biefem 
©ebiete  mit  einem  9}iinberertrage  ah,  ber  uielleid^t  nur  be^ljalb 
roeniger  bemerft  rourbe,  roeil  ber  3tuggang  ber  .3^^^  fd;tie^Hc^ 
üon  ben  ungel)euren  9Bel)en  eine^  neuen  ^titaittx§>  überrafdjenb 
gefür^t  rourbe. 

IV. 

^a§>  15.  unb  16.  ^al)rl)unbert  finb  mit  bie  beroegteften 
3eiten  ber  beutfd;en  ©efdjic^te  geroefen :  ma§  umfaffen  fie  nid;t 
alleg :  9?eformation  unb  9ienaiffance,  unerl)ürtel  2(ufblül)en  unb 
fäljen  SSerfall  einer  großen  bürgerlidjen  ilultur,  erfteso  ©mpor; 
fteigen  be^  fürftlidjen  2lbfoluti^mu§,  le|te^  2lufleud^ten  be§ 
alten  ©langet  ber  Haiferfrone :  ilataftropljen  unb  9iei)olutionen 
l^eimifdjer  2trt,  bie  in  iljrer  2Bir!ung  auf  bie  (Seele  ber  3^1^ 
noc^  nerftärft,  roenn  nid;t  fd;lie^lid)  übertroffen  rourben  burdj 
©reiguiife    unioerfalen    ßljarafterg,   roie   bie   2fuffinbung  be§ 


(Scfdjii^te  ber  ^formen  bes  Hationalbctoui^tfcins.  31 

SeeiuctjCiS  naä)  Cfttnbien  unb  bte  ©ntbecfung  3(menfa§  ober 
bie  3IiiffteIIung  ber  foppernifanifc^en  öeljre  von  einer  anberen 
a(g  ber  bi^fier  angenommenen  Organifation  beS  ^olmo§. 
T'cnn  toenn  bie  jnerft  genannten  Greigniffe,  ^eimii"rf)er  6nt= 
uücf(ung  ganj  ober  üornel)m(id)  uerbanft,  gleid^fam  nur  einen 
meiteren  3(nia^  unb  g-ortfc^ritt  bebeuteten  im  organifdjen 
^iiHid)§tume  ber  DJation:  einen  2(niaö  unb  ^-ortfc^ritt  freiüd) 
non  bejonberer  äöid^tigfeit:  fo  fügten  bie  uniuerfalen  Vorgänge 
bic[en  turbulenten  Grfdjeinungen  no($  eine  ungeljeuere  Qv- 
lueiterung  be§  terreftriid^en  unb  fo^mifc^en  ^orijonteso  f)ingu, 
Die,  oon  ben  affgemeinften  unb  nad)()a(tigften  ?^oIgen  über  bie 
gefamte  Grbe  Ijin,  ben  nationalen  ©efdjiden  nod)  eine  befonbere 
33reite  unb  Stetigfeit  ju  geben  geeignet  tnaren. 

3^a§,  mal  mit  am  frü^eften  unb  offenften  bie  Übergang^; 
jcit  5u  einem  neuen  3^^^^^^^^"  djarafterifierte,  roar  ein  ber= 
artiger  3(uflc^it)ung  ber  bürgerlichen  Kultur  infolge  june^menber 
Gtufngung  3)eut"d}Ianbg  in  ba^  Gkbiet  be!§  9SeItl}anbe(§  unb 
:){u§be()nung  feinesS  roirtfdjaftlidjen  ßinfluffeg  auf  bie  Cfti'ee,  baR 
bie  Stäbte  ^u  ebenbürtigen  Stioalen  jener  länblii^en  Territorien 
()erauit)ud)fen,  bie  feit  bem  12.  unb  13.  ^atirljunbert  au§  bem 
'Verfalle  be;*  alten  ß'iufjeit^reic^e^o  fjeroorgegangen  maren.  S)ie 
jroeite  §ä(fte  be§  14.  unb  bie  erfte  be^  15.  ^aljr()unbert§  finb 
baber  erfüllt  oon  bem  ©egenfafee  üon  ?^ürften  unb  Stäbten; 
eine  ftäubige  politifd^e  Spannung  Iäf)mt  atle  Jeile  be^  9ieic^eg ; 
unb  nod^  bi^  jur  Tlitte  beS  15.  ^a()rf)unbert^  fonnte  man 
immer  mieber  im  ^i^eifel  fein,  ob  fie  iid)  nid;t  einmal  in  einem 
cinjigen  großen  Öemitter,  fei  e5  jugunften  ber  j^ürften,  fei  e5 
jugunften  ber  33ürger  Dornel)m(id;  ber  9ieid^^ftäbte  entlabcn 
merbe.  2d}(ie§(idj  ift  bann  eine  fo(d)e  Gutlabung  atlerbingg 
uic^t  eingetreten;  e§  geigte  fid),  ha^  bie  Stäbte  am  ©nbe  bod^ 
ben  Territorien  an  politifdjer  unb  militärifdjer  2)Zad)t  nid^t 
gemadjfen  roaren,  roenn  audj  if)re  Gräfte  auf  biefen  ©ebieten 
nod^  bil  jur  2l?itte  be^  10.  ^atjrijunbertiS,  menn  oom  ^aifer 
ridjtig  aulgenufet  unb  in  ben  S)ienft  beg  9ieidj^gebanfen§  gc= 
ftedt,  eine  ftäubige  ^ebroljung  ber  gum  3tbfoIuti^mu^  tjeran* 
veifenben  fürftlid^en  ©eroaheu  gebübet  Ijaben  mürben. 


32  (Etiileituiig. 

3ft  e§  f($I{ef3(id)  mit  eine  biimpfe  ©ntpfinbuncj  biefer 
igadjlngc  geroefen,  lüefd^e  bie  ^nirften  in  ber  gioeiten  Hälfte 
be§  15.  ^aljrljunbertl  foroie  aud^  norfi  in  ben  erften  ^aijx-- 
§et)nten  be§  lö.  ^a{)r()unbertl  gu  immer  raieber()ü(ten  3ser= 
fud;en  einer  D^eic^lreform  getrieben  ijat?  SDer  Xenbenj  ber 
fü^renben  ©eroalten  naä)  lief  bie[e  jebenfnUg  i)or  ollem  auf 
bie  Umbilbung  besl  9xeidjc§  in  einen  fürftÜ(^en  33unbe§ftQQt 
^inau^.  äöie  bem  aber  aucf;  fei:  mit  Unred)t  mürbe  man  in 
ben  ä^orgängen  biefer  9^eform,  bie  fd^üeßlic^  unter  ^aifer 
SKarimitian  T.  ber  .§auptfad)e  nad}  uerfanDete,  bie  3Iu§mirfung 
eine^  rein  patriotifd)en,  nationalen  (£-mpfinben§  i()rer  Urijeber 
feilen  roolien;  fie  beftanb  au»  einer  Summe  rein  üerfaffung?- 
gefd)ic^t(id;er  ©reigniffe  oijne  fiare  unb  unmittelbare  33e5iel)ung 
5ur  ©ntmidhtng  be§  beutfdjen  (^emeinfdjaft^bemufjtfein^. 

©in  anbereg  ©efic^t  erhält  bagegeu  bie  unterfte  treibenbc 
Äraft  biefer  33emegung,  ber  fortgefe^te  Übergang  ju  tjöijeren 
"formen  ber  @elbroirtfd)aft  mit  feiner  Stärtung  ber  ^Territorien 
unb  namentlich  ber  ©täbte,  bann,  menn  man  i()n  feinen 
inneren  Vorgängen  nad;  in0  Sluge  faf3t.  2)er  ©c^aup(a| 
biefeg  Übergang^  roaren  natürlid)  gang  in  erfter  2inie  bie 
großen  Stäbte.  Unb  l)ier  fieijt  man  nun  fdjon  gegen  ben 
6d)(uB  bei  14.,  namentUd)  aber  mäijrenb  bei  15.  3«()vijunbertl 
eine  roiffenfd)aftüd;eunb  fojiaie  i^uttur  [jeranblüljen,  bie  in  iijren 
neuen  ßrid;eiuungen  nielfad;  überrafdjenb  an  bie  ©ntroidlung 
ber  beutfc^en  5BoIflroirtfd)aft  feit  etroa  1720  unb  namentlich 
im  19.  ^afirljuubert  gemat)nt.  §anbe(  unb  ^nbuftuie  f)eben 
fi(^  IVL  5*ormen  bei  UuterneljmertumI,  grofee  Sßermögen  roerben 
gemad)t;  bie  fo^ialiftifdjen  ©efeÜfd;aftlformen  bei  älteren 
SürgertumI,  ©Übe  unb  i^m\%  verlieren  fid;  ober  erf)alten  anbere, 
im  ^erg(ei(^  mit  bem  ©äugen  h^ü  2Sirtfd)aftl(ebenl  uerminberte 
33ebeutuug;  ein  öfonomifc^er  ^nbioibualilmul  rüdfidjtlloiec 
©eroinnfudjt  tritt  bei  ben  33ermögenben  auf;  unb  im  ©egen= 
fa^e  gu  iljuen  bilbet  fid;  ein  üierter  Staub  uon  ^^anbarbeitern, 
§al;[reid;en  5)ef(affierten  unb  einel  Ianbftreid;enben  ^^^roletariatel. 

Gl  roar  eine  Gntroidiung,  bie  eigentlid;  auf  beiben  Seiten 
ber  neuen  Stäubebllciung,  ber  fogial  t;ot;en  unb  fteigenben  roie 


(Scfd?idjtc  bcv  So^n\en  bcs  Xlaüonalbewu^iieins.  33 

ber  fojtal  tiefen  unb  raeiiigfteiuo  tethueife  fadenben,  neue  ?^ormen 
eineg  nationalen  ©enieinfdjaft^tjefüljl^  Ijätte  l)ert)orrufen  muffen. 
;5)enn  bie  ^anbe(§:=  unb  ^erfef)r§intereffen  ber  oberen  3öe(t 
trugen  fdjon  raeit  über  bie  (Stäbte  (jinroeg  in  bie  ^^ernen 
aller  nationalen  l'^erbreitung,  raenn  nidjt  gar  barüber  l)inou§, 
unb  bie  unteren  Klaffen  frönten  uienigften^  teilroeife  einem 
au§gebef)nten  SBanbertrieb,  ber  itjnen  beutfd)e§  SBefen  fid;tbar 
a{§  @anje§  uorfütiren  mufjte:  Ratten  boc^  fd)on  bie  ^b'aganten 
be^  18.  ^aljr^uubert^,  bie  „Sotterpfaffen  mit  bem  fHegenben 
.S^aar",  etroa^  roie  ben  S^orgefd^macf  eine^  fünftigen  9?ationa(= 
gefüt)l§  entroidelt. 

®a  ift  e§  nun  merfroürbig  §u  fef)en,  ba^  fid^  in  bem 
fütjrenben  Xdk  ber  neuen  bürgerUdjen  ©tänbebilbung  ein 
fo(d)e§  ©efüf)I  nic^t  einfteUte.  Unb  e^  nid)t  (eidjt  ju  fagen, 
luarum  nidjt:  maron  biefe  .Unreife  in  ber  einzelnen  ©tabt  oieKeii^t 
bod)  nod)  gu  fetir  gegen  bie  uerroanbten  Greife  anberer  (Stäbtc 
abgegrenzt  unb  unter  fid)  a{§>  nationale^  föanjeS  bemgemäf? 
tu  2^ei(e  ifoliert?  Ober  ift  ba§  ber  üornet)mlid)e  örunb, 
ha'^  ber  beutfc^e  S3oben  in  all  biefer  ^üt  eigentlid;  in  ^roei 
uöllig  getrennte  ^anbet^gebiete  verfiel,  ha§  norbifd^e  ber  .^anfe 
oon  Sf^oiogorob  über  Sergen  h\§  Brügge  unb  Sonbon,  unb 
ba§  fübbeutfd;e  ber  großen  fd^roäbifdö^alamannifc^en  unb  frän= 
fifdj ;  baijerifd^en  9ieid)§ftäbte  oon  ^iBien  über  ''^iegcu'oburg' 
3hirnberg=2lug^burg  bi^  Safel  unb  Straf^burg?  (Sigentlid;  nur 
im  9i^einbelta,  in  bem  3tntn)erpen  bei  16.  ^al)rl)unbert§,  be- 
rül)rten  fid;  biefe  ©ebiete. 

5Inber^  ftanb  e§  iebenfall^  mit  ben  unteren  5l(affen  ber 
neuen  fojialen  SBilbung,  bem  nierten  ©taube.  9^id^t0  trat  £)ier 
ber  ©ntfaltung  aügemeinfter  3wf'^^^i"^"^'''i^9^  '■^^^'^  S^ifdien 
©üben  unb  9Jorben  entgegen,  unb  gugleid;  lefirte  bie  9?ot  t)ier 
red)t  eigentlich  etnljeitlid;  empfinben  unb  benfen.  Unb  bie 
'Jiot  bradjte  aurfj  noc^  eine  anbere  gemaltige  unb  frudjt= 
bare  Sunbe^gemeinfd^aft.  @^  fann  l;ier  nid;t  im  einseinen 
erjäljlt  werben,  in  meldten  fdfiraeren  Umfd) lägen  unb  Sßanbs 
hingen  fid;  ba§  £o'o  ber  bäuerlid;en  Seoölferung,  junäd^ft 
freilid;  üor  allem  beä  SBefteng  unb  beso  ©üben»,  im  Saufe  beio 

Samprec^t,  Seutjd^e  (Sej(f)l(^te.    I,  3 


34  Einleitung. 

14.  unb  15.  ^t^l^li^^^n^^^i^t^  affmätincf)  imerträgdd;  geftaltete: 
fdjon  um  1400  er|d)eint  bte  Sage  f)kx  unb  ha  ge[paunt, 
unb  fett  etroa  1430  entläbt  fi(^  bte  aUgetiieine  Un3ufneben= 
l;eit  ein  uolle^  ^at)rf)unbert  £)inburd)  in  immer  brotjeubereu 
StöBen  lofalen  2lufru^r§:  6i§  mit  bem  großen  33auernfriege 
üon  1525  eine  fnft  allgemeine  (Srljebutig  eintritt,  um  burd) 
?^ürften  unb  ©täbte  §um  ©djeitern  gebracht  ju  merben. 

2)ur(^  dürften  unb  Stäbte!  ^enn  mir  feljen,  roie  in 
bie[en  Jlömpfen  bürgerlicher  nierter  «Staub  unb  bäuerlid)e 
Unjufriebene  äufammenljalten.  Unb  nic^t  burd^  Kaifer  •  unb 
9teid;!  SDenn,  jietjen  mir  bie  D^nmadjt  ber  oberften  @e= 
malt  nidjt  roeiter  in  Setradjt,  fo  ergibt  fic^,  roie  thtn  bie[e 
reuolutionären  unteren  Stäube  für  ein  ma($tüoIIe§  £aiiertum 
unb  eine  gemeinfame  nationale  Staat^organiiation  eintreten: 
jum  erften  Mak  im  'i>erlaufe  ber  beutfi^en  ©efdjidjte  in  an= 
näJiernb  mobernem   Sinne  national  unb   politifd)  empfinben. 

©emiß  eine  feJ)r  merfroürbige  ^^^atfad^e.  33ian  fann  fie 
au§  beul  Utopi^mug  erflären,  mit  ber  ha§>  primitioe  poiitifc^e 
3)eu!eu  unterer  SSoÜlfdjidjten  ju  beginnen  pflegt:  einem  joldjen 
Utopi^mug  entfpred^en  meift  auc^  räumlid;  roeitgefpannte  S^tk, 
unb  nic^t  am  roenigften  au§  biefem  innerften  pfijd;o(ogii"d)en 
(SJrunbe  t)at  bie  G)egenroart  bie  ©ntroidlung  einer  internationalen 
So^ialbemofratie  erlebt.  2lber  im  15.  unb  IG.  ^alirtjunbert 
fam  nod^  ein  anbere^  9)iotiü  liinju.  ^rüft.man  bie  ?^orbe= 
rungen  namentlid)  ber  ldnblid;en  9^et)olutionäre,  fo  ergibt  fid) 
balb:  fie  roaren  roeit  nui)x  reaftionären  al^  fortfd;rittlidjen 
(Sl)arafter§ ;  gurüd  wollte  man  in  bie  guten  ^dkn  ber  alten 
freien  J^irdjengemeinbe  unb  ber  alten  autonomen  9Jhirfgenoffen= 
fd)aft.  Unb  muftert  man  bie  gorberungen  be§  ftäbtifd;en 
Proletariates,  fo  begegnen  äl)nlid;e  2;enben,5en;  aud^  Ijier 
war  e^  ein  gefc^idjtlidi  roeit  gurüdliegenber  ÖemeinbefosialiS- 
mu5,  ber  erftrebt  rourbe.  trugen  nun  aber  fo  reaftionäre 
3iele  iljrem  legten  ^beale  nad^  nid)t  in  jeneio  3)enfen  ber  Urzeit 
j^urüd,  bem  fd)on  einmal  ein,  freilid;  unberoufiteS,  @emeinfc^aftS= 
gefüljl  ber  Station  entfprodjcn  Ijatte?  2luf  bäuerlidjer  Seite 
namentlidj  ift  ein  feelifd;er  ßiM'inimenljang  in  biefer  9Kdjtung 


(Srfdjid)tc  ber  ,formcn  bcs  nationalbciDu^tfcins.  35 

ronf)rid)etnnd).  llnb  auf  beiben  (Seiten,  ber  ftäbtifdjen  rate 
ber  Iänblirf)en,  faub  bieie  i)alb  uräeitUdje  ©timmung  xi)xzn 
3(u!§bntrf  fd)He^Ud)  in  [jöd)ft  nmnberlid;en  ?^ornten,  gu  benen 
)>a§>  9iationii(gefui)(  ber  ^Jieüolution^^eit  alä  llntertjrunb 
bir  politifdjen  ^orberungen  beä  2;age^  fonfretifiert  würbe, 
'^on  einem  5laiicr  träumte  man  im  3Inidj(u§  an  ^^f)anta§men 
ld;on  be»  12.  unb  18.  ^afirljunbert^,  ber  ba  fommen  raerbe 
au!§  fernem  Sanbe,  ein  neue^  Sieid)  be§  fojiaien  grieben^  unb 
ber  nationalen  aBol)l[at)rt  ju  erridjten,  ber  ha  bringen  luerbe 
bie  ©eredjtigfcit  unb  nid)ti§  a{§  bie  ©ered^tigfeit  ©otte§ ;  unter 
bem  bie  'dürften  Ijerabfteigen  mürben  von  i^rem  ^ijron  unb 
mol)t  and)  um  einen  ^ageloijn  arbeiten  mürben  gieid)  anbcren ; 
unter  bem  ha§  33oIf  mad)toolI  fein  raerbe  unb  frei  bi§>  on§ 
{?nbe  ber  3}inge. 

(Sg  maren  ^^(jantafien,  bie  fid)  crft  in  ber  furchtbaren 
3lbre(^nung  beä  ^ai)x^§  1525  auf  9^id)tbIod'  unb  ©d^eitertiaufen 
uerflüdjtigten. 

31ber  insroifd;en  mar  an§>  beu  fo^ialen  :iL^el)en  ber  S^\t 
ein  anberer  ©tanb  eine^  fc^üu  uiel  flareren  unb  fonfreteren 
nationalen  ©emeingefül;!^  Ijeruorgegangen:  ber  ©taub  ber 
Kopfarbeiter,  iniSbefonbere  ber  §umaniften. 

$Die  53eruf^fd^eibung  in  33auern  itnb  ^Bürger  unb  in  3lbe( 
unb  ?^ürften,  bie  fid)  in  biefer  ^orm  feit  etma  bem  11.  unb 
12.  ^al)rt)unbert  ooUäogen  b^^tte,  mar  geroiB  eine  ber  fun- 
bamentalften,  mtkl)z  bie  i^iation  erleben  fonnte.  ©ie  l)at 
be^balb  aud)  lange  3eit  5um  ::)ieifen  gebrandet  unb  ift  in  il)rer 
ganzen  2lu!obel)nung  nod)  bi^  in  ben  Einfang  be^  19.  ^a^r= 
t)unbert§  Ijinein  mirffam  geblieben.  9(ber  eine  il)rer  midjtigftcn 
folgen  trat  hoä)  fdjon  im  15.  unb  16.  ^al)r^unbert  Ijernor, 
roenn  aud)  nod)  nidjt  in  ber  Stärfe,  ba^  fie  311  einer  l)öl)eren 
fo^ialen  GJefamtglieberung,  nämlid)  jum  Übergange  in  ein 
3eitalter  ber  Unterneljmung  gefüljrt  Ijätte:  bie  mirtfdjaftlid^eu 
Qa()re»überfd)üffe,  bie  ©rfparniffe  ber  9?ation  mudjfen  beträd;t- 
li(^.  ^nbem  bie§  gefd^al)  unter  gleidiseitigen  2Infängen  jener 
9tationa(ifierung  be^  Seben^,  bie  mit  ben  QtiUn  beginnenber 
föelbmirtfdjaft  nnerläf^(id)   oerfnüpft  ift,    mürben   bie   Wütti 


36  Einleitung. 

jur  ©ntroicflung  uon  nationalen  33erufen  ber  Kopfarbeit  ge= 
TOonnen,  bie  weit  über  bie  alte  5topfarbeiter)'c^aft  ber  Kir($c 
E)inau§gingen.  ©§  ift  bie  3eit  juneljmenber  2ai)[  ber  ^uriften, 
üuffommenben  erftmalig  fd;reibenben  ^Beamtentums  unb  über= 
(jaupt  ftärferer  fd)rift(id)er  ^-ü()rung  ber  ©efd^äfte,  bie  ^t\t 
auc^,  ba  ein  an)3erf(öfter(id)eS  ©ele()rtentum  menn  aud^  nod) 
in  ben  gefc^loffenen  SedenSformen  ber  mittelalterlichen  Uni= 
oerfität  entroicfelt  rourbe. 

^nbem  nun  aber  pm  erften  9JlaIe  felbfttätigeS  SDenfen 
oIS  eine  üerbreitetere  fogiatpfydjifdje  ©rfdjeinung  einfette  unb 
bamit  bie  3SorauS[e|ung  für  bie  ©ntroidlung  eineS  mirflid^ 
nationalen  Betriebes  ber  2Biffenfd;aften  gewonnen  marb,  lernte 
man  anä)  gum  erften  Mak  an  bie  geiftigen  (Srrungenfd;aften 
ber  2(Iten  mafirfjaft  oerftänbni^uoE,  menn  aud^  nü($  im  (Sifer 
be§  @ntf)ufiaSmu!o  anfnüpfen:  famen  bie  Reiten  be§  §umaniS; 
muS  I)erauf  unb  ber  9ienaiffance. 

9Zatürtid;  genug,  bafj  [ie  jugleicb  eine  (Srmeiterung  beS  geiftigen 
^origonteS  überhaupt  bebeuteten,  räumlidj  unb  §eitlid).  ^nbem 
aber  in  Seutfdjianb  nadj  ber  §eitlidjen  ©eite  |in  üornel;mlid) 
unb  am  früf)eften  bie  Folgerungen  gebogen  rourben,  fat)  nuin 
jum  erften  Tlak  i)umn  in  bie  fi^on  gewaltige  S^iefe  ber  eigenen 
gefd)id}tHd;en  ©ntroidhtng  ber  Station  imb  fanb  fii^  babei 
getrennt  oon  ber  isergangenljeit  aud;  ber  legten  3«l)i-"l)i»^berte. 
Unb  au0  biefem  nod;  primitioen  unb  barum  nodt)  befonberS  ftarf 
ibealifierenben  Ijiftorifdjen  ©ebädjtniffe  erniad;te  alSbalbbernatio- 
noie  (Stolj.  Tlit  roeldjer  33egeifterung  laS  man  je^t  in  @ele{)rten= 
freifen  bie  autljentifdjen  Duellen  ber  ©ermania  unb  ber  @e= 
fd)ic^tSbüdjer  beS  ^acituS;  mit  meldj  bli|enbem  2luge  uernalim 
man  auio  itjuen  nud)  in  weiteren  Streifen  bie  raal)re  ©efdjidjte  oou 
2trmintu§,  bem  ftoljen  unb  erfolgreidjen  .^iämpfer  gegen  römifd^e 
Sßettljerrfdjaft,  unb  uon  ben  Sitten  ber  alten  ©ernumen.  Unb 
bamit  nid^t  genug,  ^n  bem  Kampfe  ber  S^teformation  gegen 
ha§>  neue,  geiftlic^e  9?om  ermadjte  jugleid;  baS  @ebäd;tniS  ber 
großen  Kaijer^eit  unb  it)rer  S^^'ik  mit  ben  ^äpften;  unb  ge- 
rül)rten  ©inneS  {a§>  man  in  ber  Vita  Heinrici  quarti  uon 
ben    fc^ioeren    ©djirffalen    beS    großen     ^ranfenfönigS    wie 


(Sefd^idjte  ber  .formen  bcs  ltattonalben)u§tfctns.  37 

in  t)er  6()rontf  CttOiS  von  ^reifiucj  uon  beu  uer^eiBunggooUen 
2lnfängen  ber  ©taufer. 

Unb  inbetn  man  fic^  fo  bic  nationale  3öelt  aller  B^it^^^  3" 
umfpannen  üerma§  unb  in  (iebeuotler  @ral)nbung  be§  ^Vergangenen 
aufging  in  ben  ftoljen  Saaten  ber  3]orfa^ren,  fielen  ^ugleic^  bie 
Sc^ranfen  mittelalterlid)er  Sluffaffung  be§  Staate^  unb  ber  gc= 
f(^icf;t(icf)en  5Belt.  ■1lid)t  nad)  ben  "Xiieorien  ber  .^urie  unb  ber 
.f^anonifer,  mit  fimplem  Saienoerftanbe  nielmefir  roollte  man  bie 
©teflung  biefe^  JDeutfc^lanbl,  biefer  frifd)  ba()in(ebenben  Aktion  in 
ber  2Be(t  begreifen,  frei  fcf)on  faft  non  ber  S^ruguorftetlung  eine^ 
uninerfalen  Imperialismus:  unb  inbem  man  biefeS  SBegeS  50g, 
begriff  man  bic  Station  als  ein  ©anjeS  untrennbarer  ©efd^ide 
unb  lernte  fie  als  ©anjeS  lieben  unb  achten. 

2lber  maren  bieS  alles  nun  ©efüble,  bie  fidb  in  ju= 
ueljmenber  aßud)t  über  bie  folgenben  3^^*^*-''^/  ^^^  ^inah  jur 
3[)?itte  beS  18.  ^a^rljunbertS,  nerbreiten  fonnten?  SBurbe  bie 
;^unäd)ft  gelebrte  'Begeifterung  in  bie  nolle  ^BirfUc^feit  eineS 
©emeingefüljlS  aufgenommen  non  allen  teilen  unb  oc^ic^ten 
ber  -)(Otion? 

(Sel)r  meit  nodb  blieb  man  oon  biefem  ^Verlaufe  entfernt. 
3unäd)ft  tarn  eS  ju  feinerlei  -i>erbinbung  unb  3luStauf(^  giüifd;en 
bem  ®ntl)ufiaSmuS  ber  ©elet)rten  unb  ben  @emeinfc^aftS= 
gefüljlen  beS  oierten  otanbeS,  bie  mir  fennen  lernten ;  oon 
taufenb  anberen  i^inberuiffen  abgefeljen  fd)loifen  fd)on  bie 
(Sreigniffe  uon  1525  eine  gegenfeitige  bauernbe  33efru(^tung 
auS.  3?erl)ängniSooIIer  nod)  rourbe  für  baS  junge  ©emein- 
fc^aftSgefübl,  ba^  fic^  bie  füljrenbeu  Stäube,  unb  ba  oor  allem 
^öürger  unb  dürften,  nic^t  einmütig  unb  bauernb  bafür  er= 
mannten.  Unter  ben  dürften  beS  16.  bis  18.  ^abrljunbertS 
Ijat  eS  geiuif3  eine  grofse  2ln5al;l  gut  beutfd)  gefinnter  gegeben ; 
aber  bie  ©utmidlung  ber  politifd)en  ^ntereffen  führte  htn 
3tanb  alS  ©an^eS  nur  ju  leicht  in  gerabeju  antinationale 
^^al;nen.  ^er  33ürgerftanb  aber  erlebte  feit  etroa  ber  aJiitte 
beS  IG.  ^al;rl)unbertS  im  ^iif^^^ii^^^^f'^i^^S^  i^^t  ber  Sibfeljr 
ber  9Beltt)anbelSftraßen  uom  fontinentalen  Suropa  unb  bem 
Verfalle  ber  beutfdjen  'i^olfSroirtfdjaft   allmäljlid;    ein    folc^eS 


132717 


38  (Einleitung- 

©infd^rumpfen  feiner  ^afein^energte  unb  bamit  einen  [oldien 
3]ierluft  an  jener  ©tellung,  bie  für  bie  nationale  Kultur  h\§= 
Ijer  füijrenb  (jemefen  war,  baf3  e^  am  ßnbe  faft  gleidjgüftitj 
erfcl^einen  fonnte,  06  er  iin  Ijötjeren  Sinne  national  empfanb 
ober  nicfjt. 

@§  finb  bie  nnglücffeligen  S^ikn  be§  ^rei§igjäi)rigen 
Krieges  nnb  ber  jroei  ober  brei  Generationen,  bie  bem  großen 
Kriege  folgten.  SDag  9tiüeau  ber  nationalen  S^nltnr  mar  je^t 
fo  jurücfgegangen,  baf3  oon  allen  ©eiten  bie  SBäffer  frember 
Hnitnren  t)ereinbrad;en.  2Bar  fc^on  im  16.  ^aljrljnnbert  bev 
italienifdje  unb  franpfifd^e  ©inftuis  nid;t  unbebeutenb  geroefen, 
fo  begann  nnnmeljr  red)t  eigentlid;  ba^  3^it^^ter  frember 
(Sinmirfung,  niebertänbifdjer,  frangofifc^er,  motji  aud^  nod) 
itaiienifdjer  unb  fdjon  englifdjer,  unb  nid;t  biof?  in  ber  t)öl)eren 
geiftigen  5lultur,  aud;  im  SBirtfdjaft^Ieben  mehrte  fid^  bie 
©udjt  nac^  bem  ^remben.  (Bä  tarn  fo  meit,  bafj,  im  3iifowmen= 
Ijange  mit  bem  33erfalle  be^  33üvgertum§,  ba§  eine  füijrenbe 
Stellung  be§  3Ibel0  unb  ber  j^ürften  nodj  einmal  sutie^,  fogar 
ha§>  Silbung^ibeal  in  ber  ?^rembe  gefud)t  mürbe;  e§  naljteu 
bie  9)ienfd;enalter  be§  bomnie  du  monde. 

äßaä  fonnte  in  foidjen  3[?erljältniffen  ein  nationale^  ©e= 
meinfd)aft§gefüt)l  nod)  befagen,  ba§  ;^unäd)ft  nur  färglidj  in 
bem  menn  and)  midjtigen  «Staube  ber  Kopfarbeiter  gu  leben  be^ 
gönnen  i)atte?  S'Jid^t  einmal  uon  einem  natürlidjen,  einem  9iaffe; 
nationalgefüljl,  biefem  unterften  ^Lsernuiic^tniffe  einer  fernen 
Urzeit,  mar  nod;  redjt  bie  ^)iebe.  äöo  aber  ein  mirflid)eä 
D'tationalbewuBtfein  fdjueibig  unb  entfd)ieben  Ijeroortrat,  ba 
geljörte  e§  einzelnen  f^evoorragenben  9}iännern  an,  bie  gegen 
ben  Strom  fdjroammen,  unb  mar  meljr  9teaftion!§gefül)l  gegen 
3lu§länberei  unb  gegen  bie  ^roftitution§fud)t  ber  eigenen 
3lrt,  bie  ber  Station  au§  bem  3)reiBigiäl)rigen  J^riege  al^ 
fdjlimmfte^  ©rbteil  geblieben  war  unb  nod;  l;eute  nidjt  üöUig 
erftorben  ift.  ^n  biefem  Sinne  maren  auf  uolf^mirtfd)aftlid;em 
©ebiete  33cd;er,  im  33ereidje  bei  9bmane§  3)tofd)erofd;  unb 
Örimmel^baufen,  in  bem  bei  Sinngebidjtl  Sogau  überzeugte 
''Patrioten  unb  SBarner  ilirel  ^isolfel;  in  biefer  Sfiidjtung  Ijat, 


(Sefd?id?te  ber  formen  6cs  Hatioiialbetüu^tfeins.  30 

nm  <Sd)(ufie  be^  ^^eitaltix^,  griebrid^  bev  fövoBe  tro^  all  feinet 
j^ranäofentuiiifo  po(itii"d;  geiüirft. 

SBenn  ober  jo  für  beu  gröBten  Xeil  be^  ^^italter^,  ha^ 
huxä)  bie  ^af)re  etroa  145o  unb  175<)  eitigei'c^ (offen  roirb,  uon 
einem  roeituerbreiteten  imb  fräftigen  3iationa(gefüt;l  nidjt  ge= 
fproc^en  loeuben  fann,  fo  ift  freilid^  ju  bebenfen,  ha^  fdjon  bie 
tieffte  feelifc^e  Struftur  biefer  ^^^t  bie  Silbung  jebe^  @emein= 
gefiii)(^,  unb  n(fo  aud)  be§  nationalen,  fe§r  erfdjroerte,  ja  unter 
ben  beftebenben  9?ebenumftänben  faft  unmöglicb  su  niacben  f(^ien. 

Tlan  pflegt  bie»  ^'^italtcr  ba^  be^  ^nbiüibualifcmug  gu 
nennen:  be^  3)Jomente§,  ba  fidj  bie  mittelalteriidjeu  ©ebunbeu^ 
t;eiten  ber  ©injelperfon  in  ©enoffenfdjaft  unb  Staat,  in  Sitte 
unb  9ied}t,  in  Sl'enfen  unb  ©lauben  ju  (Öfen  beginnen  jugunften 
einer  (jöbereu^reibeit.  Unb  in  ber  Tat  finb  bamit  bie  geuialtigften 
ß-reigniffe  unb  ßrrungenfdjaften  beä  3^^ti^^tßi^^  ridjtig  gefenn= 
jeid)net.  S)ag  ^nbioibnum  trat  a(ä  ein  für  fid)  fte^enber 
3}iifrofo0moä  beraul  auä  ben  beengenben  Sdiranfen  ber  bi§ 
ba()in  noc^  ftarf  beiiormunbenben  ^-amitie ;  felbft  M§  ^-amilien- 
oermögen  unterlag  uielfad;  einer  Teilung  in  inbiuibuale  3werf; 
uermögen;  bie  ßinjelperfon  trat  roeiterljin  Ijeroor  au§  ber 
23inbung  be§  genoffenfd)aft(id)en  ^eben^,  über  beffen  ^^^-'f^^'^ 
fc^on  Sutl)er  beroeglid;  flagte;  unb  üor  allem:  fie  trat  l)eroor 
nu§  5lircbe  unb  ©lauben  bee  mittelalterlidjen  ßt)riftentum§. 
ißier,  in  biefem  3iM"a"nnenl)ange,  begreift  fidj  bie  uniuerfale 
Sebeutung  ber  ^Deformation,  eine  ^er  grötsten  meltaefdjidjtlidjeu 
^aten  unferei  SSolfeg.  2Öa§  ben  anberen  ©liebern  ber  euro= 
päifd^en  3>ö(fergemeinfd;aft  nidjt  ober  nidjt  leidjt  ^u  gelingen 
fd^ien,  roä^renb  fie  bie  3"fö^i^wenl)anggformen  ber  mittelalter- 
tii^en  Äirdje  feljr  moljl,  roenigftenl  teilmeife,  3U  ^erftören  ge= 
rou^t  Ijatten:  bie  Söfung  beso  mittela(ter(idjen  Qnbiüibuum!o 
au§  ber  ©ebunbenl)eit  burc^  mittetalterlidjen  ©lauben:  bag 
eben  äu  leiften  raar  uniuerfale  Siufgabe  beutfd)en  ©rübelfinnc» 
unb  beutfd)er  ßljrlidjfeit.  ^nbem  Suttjer  feine  Seele  frei  madjte 
üon  ber  ^Vermittlung  aU  ber  lieben  ^eiligen,  9)lärtr)rer  unb 
33efenner,  ja  felbft  ber  allerfeligften  Jungfrau  bei  ©ott,  inbem 
er,  infofern  nod)  immer  djriftlidj^fonferoatio,  nidjt^  anerfauute 


40  (Einleituricj. 

benn  bie  erlöfenbe  9Jtitt(ericf)aft  ß^riftt:  |d)uf  er  in  fic6  unb 
an§  fid^  i)n  beii>ie(gebenb  ha§  ^nbioibuum  be§  16.  big 
18.  ^nljrljunbertiS,  ben  legten  Söorlaufer  bev  mobernen  ^er= 
fönlidjfeit. 

2tber  bebeutete  eine  jolc^e  So^Iöfung  uon  ben  mä(f)tigften 
Zauberformeln  be§  9)?itte(alter§  nidjt  nnbercr[eit»  eine  ^fo(ierung 
be^  ^nbiüibuuinS?  ©erai^  blieben  aud;  in  ben  folgenben 
Sat)rl)unberten  nod)  bie  l^öc^ften  ^s'^^ak  allen  3^itS^i^offen  ge= 
meinfam ;  unb  nocb  bog  18.  ^al)rljunbert  Ijat  fie  in  ber  ^ormel 
©Ott,  greil;eit,  Unfterblidjfeit  sufammengefaBt.  I)ennoc^  aber  emp= 
fanben  fid)  bie  ^nbioibuen  bie[er  3^it  al§  gegeneinanber  i[oliert; 
ber  eigentlidje  ©djht^benfer  unb  größte  geiftige  .^obififator 
bie[er^aljrl)unberte,  Seibni§,  ijat  e^  flaffifdj  in  ber  £el)re  feiner  tür= 
unb  fenfterlofen,  nur  auf  fiel)  geftellten  5)ionaben  gum  2tugbrucf 
gebrad)t :  benn  ber  begriff  ber  Seibni§fd^en  a}ional  beruljt  auf 
bem  ibealifierten  unb  tnpifierten  ^^erfönlid;feit§begriffe  eben  be^ 
3eitalter!o  be»  ^^^ljilofopljen  felbft.  aSarum  fie  fic^  fo  empfanben? 
©eiui^  fdjon  au§  bem  ©runbe,  roeil  fie  bi§l)er  befonberso  ftarf 
gebunben  gemefen  waren;  bie  neue  ^neilieit  roirfte  trennenb. 
daneben  unb  bauernber  aber  bod;  moi)l  au§  einem  anberen 
©runbe.  2)ie  ©monsipation  be§  15.  unb  16.  ^al^rljunbert^ 
bebeutete  nor  allem  eine  (Sman^ipation  be^  ^Serftanbe^:  luie 
iüuJ3ten  nidjt  biefe  unb  alle  folgenben  ^af)rf)unberte  bie  grei= 
l;eit  be§  lumen  naturale,  ber  ä^ernunft,  befonberS  ju  rühmen. 
Unb  fo  Ijatte  benn  ha§  gonge  Zeitalter  einen  fteigenb  intel= 
leftualiftifdjen  ßljarafter.  ®ie  ^lsorl)err|d;aft  aber  be^  ^Nerftanbel 
ifoliert:  eg  ift  eine  33eobacl^tung,  bie  fid^  ebenfo  bei  Qnbioibuen 
roie  bei  menfdjlic^en  ©emeinfdjaften  madien  läfU,  unb  bie  felbft 
innerljalb  einer  gefamten  nationalen  Slultur  il)r  dleäjt  betiauptet. 

äßar  bamit  ein  3^^talter,  beffen  innerfte  pfi;d)ifd)e 
©truftur  auf  uorneljmlidj  intellektuell  lebenbe  unb  bamit  unter 
fidj  ifoliert  empfinbenbe  ^nbinibuen  Ijinauelief,  geeignet,  ftarfe 
©emeingcfüt)le  ju  pflegen  ober  gu  mecEen? 

Bd)on  bie  2lrt,  raie  in  biefent  Z^it'^Itß^'  ^^^  begriff  ber 
inenfd;lid)en  ©emeinfdjaft  gefaxt  raurbe,  gibt  eine  uuäroeis 
beutig  oerneinenbe  Slntmort.    3wnäd)ft  mürbe  ber  ^Begriff  ber 


(Scfd?icfjtc  bei-  ^Jformen  bes  HattonaIbcnJu§tfcins.  41 

iiien[cr)HcI)en  ©emeinfcljaft  fcift  auf  ben  be§  Staate^  rebu^ievt. 
llnb  be^  weiteren  TOiirbc  ber  3tant  nid)t  nfg  eine  roe.benbe 
unb  geworbene,  ang  SJJiUionen  üon  ©emitt^=  unb  2BilIen§atten 
unb  ©trebnngen  jeljr  uerjdjiebener  ^ilrt  a(trniftifcl)  anft3ebaute 
!öilbung  begriffen,  fonbern  ine(me(;r  a(^  ein  fünftüdje^  (j^iebilbe, 
ba^  bnrd)  befonbere  SBiUen^aftc  ber  ©ingefperfonen  juftanbe  ge== 
fommen  fei,  in  benen  biefe  au^  egoiftifd)  nerftanbenen  ,3ntfi'ff)ßn, 
i)ornet)mUd;  ^um  ^ii'ßrf^  ^^)^^^  eigenen  Sid;ert)ett,  auf  geroiffe 
Elemente  if)rer  grunbfä|Iid)  uödig  unabi)ängigen  unb  ifolierteu 
Stellung  üerjidjtct  Ijätten:  al§  ein  ©ebilbe  alfo,  ha^  bur(^ 
hm  äöillen  berjenigen,  bie  e^  uertrag^rnnf^ig  tjergeftellt  (;ätten, 
prinzipiell  aud;  jeberjeit  aufgelöft  werben  fonne. 

Üöenn  nun  auf  biefe  äBeife  eine  ber  mäd)tigften  aller 
incnfdjlidjen  ©emeinfdjaftebilbungen,  ber  ©taat,  im  Sinne 
einer  gleidjfam  priüatredjtlidjen  ^Bereinigung,  nacl^  bem  Segriffe 
etiua  ber  soeietas  be;?  röinifdjen  9ted)tec,  uerftanben  raurbe, 
unb  wenn  bewgemä^  audj  alle  fonft  etwa  uorfommenben  @emein= 
fd;aftäformen,  jum  fdjweren  odjaben  ber  au^  bem  9}iittelalter 
Ijer  uod;  befteljenben  jaljlrcidjen  ©enoffenfdjaften  beutfc^en 
rKed;te§,  betrad;tet  würben :  blieb  ba  überljaupt  nodj  Manm  übrig 
für  ben  33egriff  aud)  nur,  gefdjweige  benn  haä  @efül;l  einer 
^JJation?  2)ic  Elution  ift  \a  tbtn  etwa^  in  tjoljem  Örabe  @e= 
worbeneä;  etwaig  bi»  ju  einer  gemiffen  (Sntwid'Iuugll;öl)e  immer 
Unbewuf3te!§ ;  etma^,  ba^  fidj  ber  Sluflöfung  in  S3egriffe  ent§ie^t. 
llnb  nic^t  burd;  einen  amor  intelleetualis  ber  ©inselperfonen 
gleid)fam,  bie  fid)  au§  egoiftifd;en  ^ntereffen  oerbunben  Ijätten, 
fann  fie  entftanben  gebad)t  werben,  fonbern  nur  burd;  alt= 
ruiftifdje  ©efüljle  unb  burdj  t)m  einfadjften  amor  naturalis 
üon  ber  9Belt:  benn  fie  ift  ein  gefd)ledjtlid)=natürlic^e^  ©ebilbe. 
©0  fanb  fie  benn  in  bem  rationalifieiten  ©emeinfdjaftjcbegriffe 
be§  inbiüibualiftifcben  ^^italterio  fe  länger  je  me^r  ubertiaupt 
feinen  ^la^  ober  wenigften^  feine  ^-örberung:  unb  in  biefen 
3u|ammenl)ängen  liegt  ber  tieffte  ©runb  befdjloffen  für  bie 
©ntnationalifierung  ber  beutfdien  Kultur  oorneljmlid;  feit  bem 
17.  ^al)rl)unbert. 

(£"§  war  ein  Vorgang  jugleid^  oon  weittragenben  golgen 


42  (£tnleitutig. 

in  bei"  äußeren  ^olitif.  3iur  bie  feelii'd;e  i^aüuug,  bie  tufo 
if)m  ^eroorging,  erklärt  c§,  bojg  \iö)  haä  t)nb!o6urgi[d^e  ^aifer^ 
i)an^  feinen  nationalen  ^ftic^ten  itiiiner  me^r  entzog  nnb  o()ne 
?)tüge  ber  öffentlichen  Sfteinnng  entgietjen  fonnte;  nnr  nnteu 
biefen  Umftänben  toirb  ber  fang=  nnb  flanglofe  2(6fa(t  ber 
©ibgenoffenfd^aft  roie  ber  9Jieber(anbe  uom  gemeinfamen  3Sater= 
(anbe  uolfenb^  nerftänblid;. 

2ßa^  fidj  fd)Iie§lid)  uon  @emeinfd^aft^gefüi)len  auf  beutfdjeni 
33oben  in  biefem  3^italter  entroidelte,  mar  Ijier  unb  ha  ein 
geroiffeg  ©taat^gefü^l  unb  ein  gemeinfamen  ©efüljl  be§ 
Jlü^mopolitinmnn.  ©taat^gefül)!  uermod^te  fic^  ba  au^ä^^^^ben, 
roo  größere  territoriale  ©taat§6ilbungen  in  fd^roerem  9Jingen 
um  ii)re  (Setbftänbigfeit  unb  in  großen  äujgeren  ©rfolgen  tro^ 
SfJationalilmu^  unb  2tufflärung  auf  ^^U;antafie  unb  51ffeft, 
niel(eid)t  fogar  auf  ©treben  unb  2Bi((en§fraft  ber  Untertanen 
mirften:  fo  in  bem  Öfterreid^  ber  Xürfenfriege  unb  bem 
^reujsen  griebric^g  be^  ©ro^eu.  SlUgemein  entmidelt  aber 
lourbe  nur  ein  ©efü^l  be^  Äo^mopoliti^mug :  in  äu^erfte 
SBeiten  flüd^teten  fid^  bie  altruiftifdjen  ©efüljle  unb  rourben 
in  ber  3fit  ber  9lufflärung  faft  gur  2tbftraftion :  bil  ein  junget 
§ü{)(en  unb  ein  neuen  S!)enfen  fie  feit  Berber  unb  teilraeife  fd)on 
Seffing  in  bie  rodrmeren  S^öne  beg  Humanität  auflöfte.  ^n 
biefem  (Sinne  aber  ijat  eg,  ein  raertooüen,  freilid^  ftarf  üer= 
roonbelten  ©rbteil  ben  Subjeftioinmun  aun  ben  3^^ten  ben 
^nbiüibualinmun,  nod;  lange  befrudjtenb  fortgelebt,  toenn 
and)  nod;  beinaf)e  eine  (Generation  lang  gum  ©d^aben  nnn= 
met;r  neuentroidelter  nationaler  ©emeingefüi)(e :  unb  in  biefem 
©inne  ift  ber  alternbe  ©oetl)e  fein  oornet^mfter  3:räger  gemefen. 

V. 

2lber  in^tüifd^en,  feit  fpäteftenn  9}(itte  ben  18.  ^at)r= 
tjunbertn,  maren  ganj  anbere,  neue  QtiUn  l;ereingebrod;en ; 
Qat)re  einer  raunberbar  tio^en  Kultur  in  S)id;tung  unb  a}hifit, 
fpöter  aud^  in  ^unft  unb  2.i>iffenfd^aft,  benen  im  ^ietinmun 
unb  in  ber  ^oefie  einen  §aüer  unb  ©üntfjer  toie  in  ber  äliufif 
einen  ^önbel  unb  33ad^  noibereitenbe  ©rfdjeinungen  ben  ä^^eg 


<5e\d}\d)te  bcr  (formen  bes  ITationalbetpugtfeins.  43 

geOafjut  ijatkn :  im  ganjeu  S^orflänge,  bie  firf)  nur  au-o  einem 
DöIIig  abc(ciüanbelten  See(en(eben  erflären  (nffen. 

2)ieie^  neue  (Seelenleben  aber,  ein  2th^n  be^  Subjeftiuig 
muy:  morin  (jatte  e§  feine  SBur^efn?  (S§  ift  eine§  ber  Iel)r= 
reid)ftcn  Probleme  yieUeid;t  ber  ge[amten,  un§  befannten 
beutfd)en  @e[d)id)te.  3Bie  oft  baben  mir  nicf)t  gefel)en,  ba^ 
fdjuiere  roirtfcl^aftndje  unb  fo^iaie  Umn)ä(5uugen  Urfadjen  ober 
mcuigftenic  ^sorläufer  untren  fojiaipfijdjifdjcr  2öanb(ungen,  bie 
bann  ben  Unterfd;ieb  uon  S^^taltern  bebeuteten !  iBä  ift  ein  f o 
Ijäufiger  ^^organg,  baf5  man  moiji  oerftetjt,  wie  fid;  bie  ßefire 
t)at  bilben  fönnen,  bie  (iiitiuicffung  ber  t)öl)eren  geiftigen  Rultur 
fei  nid)t§  alv  gfeidjfam  dn  9iefle£  ber  fojialen  unb  roirtf(f)aft: 
liefen  ^l^eioegung.  ^nbc^  liegt  in  bem  Gf^nrafter  ber  feeiifdien 
Übergänge  uon  einem  3e^tn(ter  jum  anberen  fein  ,^tt)ingenber 
l'(u(a§  5u  einer  folc^en  2luffnffung  oor.  2ßa^5  man  aU$  ftänbige 
tirfdieinungen  eine^  foldjen  Übergangen  oor  fic^  fielet,  ift  nur 
ein  ungeraö()iilid)  großer  3{nbrang  neuer  feelifc^er  )H^^i;  bem 
folgeub,  bei  ber  ©djinierigfeit  ber  neuen  iHeismaffen  ^err  §u 
loerben,  eine  gemiffe  Siffojiation  ber  bint;er  beftetjenben  'l^fijd^e, 
bie  fid)  ben  neuen  Slufgabcn  ber  Sieiäberoäftigung  nirfjt  me(jv 
geroadjfen  jeigt:  i)erljä(tninmäf5ig  raiden;  unb  ftreben^Iofe  3eiten 
atfo  unmittelbarer  Eingabe  an  bie  neuen  9ieiäe,  3^iten  be§ 
fogenannten  iltaturaiinmu^;  barauf  ^^efinnung  ber  ^nt  auf 
M)  felbft,  ^eroortreten  einer  neuen  fojialpfijdjifdien  3)ominante, 
Übergang  ^u  neuen  fidleren  2)ireftioen  in  5lunft,  SBiffenfdjaft 
unb  praftifd)em  Seben:  neuer  ^beali0mui3,  neue  miffenfd)aft(idje 
3i}nt()efe  unb  neue  3ße(tanfd;auung,  neue  ©ittenletjre  unb 
neue  '']3olitif:  imb  mit  aHebem  bie  Eröffnung  eines  neuen,  in 
fidj  gefcftigten  fojiafpftid^ifd^en  S^itxamm^,  einen  3eitaltern  uer^ 
änberter  Kultur. 

©inb  bie§  bie  regelmäßigen  @rfd)etnungen  pftjd^ifd^er 
'Dledjanif  gleidjfam,  in  benen  fid;  bie  einzelnen  i^utturseitalter 
ablöfen  unb  folgen,  fo  fietjt  man  root)(,  baß  über  it)re  reguläre 
3(un(öfung  nur  bai)in  etroag  auSgefagt  werben  fann,  baß  biefe, 
bleibt  man  auf  pfijdjifdjem  33oben,  jebenmal  burc^  eine  große 
:)iei5äunaf)me   uermittelt  roirb.    9)iüffen   aber  beStjalb  bie  Ur-- 


44  Einleitung. 

fod^cn  btefev  ^Jteis^junntime  jebeicmal  iöeutifcl)  fein?  Keiueö: 
roeg^!  ^m  ©egenteil:  bie  üerfc^iebenften  3In(ä[[e  finb  beiifbor. 
Unb  in  bem  jefet  üorliegenben  %a{k  luill  e0  ein  befonfere^ 
@ei"($i(f,  bafe  roenigfienS  teilroeife  nidjt  6(of3  ein  roirtfc^aftlid^er 
unb  fo^ialer  ?^ortid)ritt,  fonbern  nud;  ein  geroiffe^  Steljenbfeiben 
auf  fo,^ialem  unb  roirtfd;aftüd;em  ©ebiete  a[§  eine  ber  Urfad^en 
neuer  ^teijauslöfungen  ongefprod^en  werben  !ann. 

Um  bie  9J?itte  be§  16.  :3at)il;unbert§  ^otte  jeue§  s8ürger= 
tum  ju  üerfailen  begonnen,  ba§  ber  Präger  ber  großen  ilultur 
ber  9teformation§5eit  unb  ber  ^lienaiifance  geroe[en  mar. 
3tt)eifel!So(jne  mefentüc^  au§  toirtfd)aftlid)en  @rünben,  bie  fid; 
ber  §aupt|ac^c  nad;  auf  ba§  2tu»)d)eibeu  S)eutfd;lanb§  aul 
ben  Safjuen  be§  bamaligen  SÖeltoerfeljr^  äurüdfüijren  laffen. 
^ann  mar  ber  2)reiBtgiäi)rige  ilrieg  t)ereingebrodjen  unb  t)atte 
bie  abfteigenbe  Sinie  biefer  Sntroidlung  üoUenbet.  ©ine  neue, 
freiUd)  jum  guten  ^eil  importierte,  fremblänbifdje  93i(bung 
I;)atte  fic^  in  3Xbe(ic;  unb  (^urftenfreifen  entfaltet  unb  ^atte  fdjUe^' 
lid)  ouc^  geroiffe  ©ruppen  eine^  neu  auffteigeuben  33ürgertumg, 
mie  [ie  namentlid;  in  ben  menigen  nodj  blüijenben  ^anbel^- 
ftäbten  foroie  an  neu  beranmadjfenben  ^anbeleplä^en  empor= 
famen,  in  ii)re  5?reife  gebogen. 

2Sie  aber  ^atkn  in^roiidjen  bie  oerbliebenen  -Hefte  be» 
mittleren  Sürgertumö  itjr  S^afein  georbnet?  gür  fie  galt  fein 
rafc^er  roirtfd;aft(idjer  gortfd^ritt,  ber  atlbaib  gu  au^gefprod^en 
neuen  fojialeu  Seben^formen  flefüljrt  t)ätte,  aber  noc^  roeniger 
ein  uoüfommener  roirtfdjaftlidjer  -i^erfad.  3ie  äeijrtcn,  ab- 
gefeiten  üon  geroiffen  3Jiomenten  eine§  pofitiuen  äluffd^munge^, 
nodj  lange  oon  frütjer  angefammeiter  Sßoi)(()aben()eit;  unb 
mar  ha^^  S^itma^  i§rer  mirtfd;aftlid)en  ßntroidlung  nod;  bi^ 
gegen  "baä  jroeite  33iertel  be§  18.  ^at)ri)unbertg  §umeift  ein  lang? 
farne^,  fo  burfte  it)re  Sefdjäfttgung  um  fo  meijr  burdj  otunben 
ber  Wln^t  burdjbrod;en  fein :  Stunben  geiftiger  Mn^^,  bie  z§  ge= 
ftatteten,  fic^,  wenn  aud;  nur  tljeoretifd),  in  ber  SBeit  umsufeljen. 

©§  ift  eine  ber  n)efent(id;en  fojiaien  ^oraulfe^ungen  jenes 
TOunberUd)  nur  ouf  ben§öl)en  be^  2)afein^  Ijinroanbelnben,  glei(^= 
jam  etmag  in^  3d;atten()afte  ibealifierten  ilulturlebenl  ber  jmeiten 


(ßcfdjicf^tc  ber  j^ormcn  bes  ITattonalbciDußtfeins.  45 


.»Oälfte  be§  18.  imb  teilioeiie  nucf;  nocf)  bei*  erfteu  .*gä(fte  be§ 
19.  ^at)r[)imbert!l,  baio  ber  3intiou  beu  'Jhtf  eine^  ^olfcio  ber 
:Did;ter  unb  Seufer  oerfd^afft  i)at.  SDenn  mitnichten  roar  man 
in  biei'er  älfuBe  müfjig.  Wü  e[)r(i(^er  ©rünblidjfeit  uieliiie^r 
beniärf;tic3te  man  fiel;  bi^  in  tiefe  J^reife  (jincin  beg  nnenblid)en 
:-^ifbnng§ftoffe^,  ben  ha§  ^^itatter  ber  2lufflärung,  bie  8c^(uß; 
bilbung  unb  barum  en5i)flopäbifrf;e  (Srfdjeinung  ber  inbii)ibua= 
1  iftif djen  ^^afjrljuuberte,  in  i^it^berten  non  3eitfd)riften  unb  in 
einer  luadjfenben  53udjliteratur  norlegte:  unb  fo  meiteten  fidj  bie 
geiftigen  unb  räumHdjen  ^orijonte,  fo  mud;^  aümädlid)  ba§ 
ftattlidje  iQau§  einer  neuen  33ilbung  £)eran,  bie  taufenb  unb 
abertnufenb  neue  feelifdje  D^eige  erfi^loB- 

äBurbe  aber  ba§  33ürgertum,  unb  ^roar  beffen  mittlerer 
Ärei^,  üorneijmlid;  3::räger  biefer  33i(bung,  fo  fpradj  fid)  barin 
freilid;  aud)  ein  itomplej:  üon  ©rfdjeinungen  raefentlic^  mirt= 
fdjaftggefd)idjt(idjer  9Jatur  üu^v  '^^^  feit  bem  ^rociten  33iertel  be^ 
18.  ^at)r(}unbert!o  immer  metjr  ijeroortrat.  Um  biefe  3ett  mürbe 
e^  beutUd),  baJ3  au^  ben  äuneljinenben  (Srfparniffen  ber  Station, 
bie  nun  feit  me^r  a(§  gmei  9}Jcnfd)ena(tern  roenigften^  fein  all= 
gemeiner  5lrieg  uon  neuem  befdjränft  unb  oerscljrt  l;atte,  aud; 
eine  neue  ?^orm  be^  nationalen  äßirtfd;aft^(eben^  immer  beut= 
Iid;er  t;eranmud)^.  ©g  mar  ba§  moberne  2Birtfd;aft§leben,  bie 
nationale  äBirtfd;aft  ber  Unternei;mung.  äßeit  fpannten  fic^ 
mit  bem  letfcn  Übergange  §u  i(;m,  mie  er  in  ber  3unet;menben 
^erftörung  ber  inittelalter(id;en  äßirtfd;afti§formen,  in^befonbere 
ber  3iii^fte,  maI)rgenommen  merben  fonnte,  2^Öirtfd;aft<ceuergie 
unb  äßirtfd;aft^umfid;t  menigften§  ber  bürgerlid;en  klaffen: 
unb  neue  ö!onomifd;e  ^Übungen,  9}tanufaftur  unb  ^^abrü, 
^^^•obuftiou  unb  SSertrieb  burd;  Heimarbeiter  nnh  ä>er(eger, 
würben  Xräger  feiner  (£-ntroid(ung.  3iatür(id;  fel;Ite  e»  unter 
htn  älnfängen  aller  biefer  neuen  33ilbungen  nic^t  an  ftarfer 
intelleftueller  unb  energetifd;er  33efrud;tung  oor  allem  berHiaffen, 
bie  i(;nen  anget)örten:  unb  biefe  maren,  neben  ben  J^eimen 
einer  gefellfd;aftlid;en  33ilbung  aud;  fd)on  be^  nierten  ©tanbe^, 
an  erfter  ©teile  dmx  bod;  bie  mittleren  5?reife  be^  fd)on  be- 
ftel;enben  Bürgertum;?. 


46  Einleitung. 

2Bar  bamit  ba§  33ürgertum  üon  oorntierem  gum  einent* 
lid^en  S^rnger  ber  neuen  ^uitux  beftimmt,  fo  ijat  e§  \iä) 
aber  jcl)(iefe(id^  bod^  uic^t  allein  an  ber  neuen  £eben§füt)rung 
beteiligt ;  neben  feine  9teii)en  fteUten  ficf)  uielmefir  aud;  SSertreter 
be§  Slbel^  unb  aubever  geiftig  bewegter  ©tänbe.  (Bä  [inb 
SSorgänge  fd;on  ]05ia(gefd)idjtUc^  Ijüd^ft  Iel)rrei(^er  3Irt;  benn 
au0  i^nen  erroudjS  eine  neue  ^orm  fo^ialer  ©(^ä^ung  unb  ein 
neueä  [oäiaIe.§  ^serfönlidjfeitioibeal.  5Der  5lrei§  ber  ©ebilbeten 
entftanb,  bie  alten  ©ei"ellid;aft^[djid}ten  ntannigfadj  auflöfenb 
unb  burd)[e^enb;  unbba§  ^erfönlidjfeitSibealrourbelo^gelöftoon 
bem  begriffe  ber  33eruf^bi(bung:  bie  foäiaten  3>orau§i"etiungen 
bei  SDilettantilTuu^  traten  auf ;  unb  Sliannigfaltigfeit  ber  £ebenl= 
bebingungen  überljaupt,  aj?ögftd)feit  ber  3(u§roirhing  amS)  für 
bie  oerfd;iebenften  inbiuibueUen  Slnlagen,  würben  jum  Ijödjften 
2Bunfd^e  perfönlicber  Serfügunggfätjigfeit  über  2^htn  unb 
©c^idfal. 

^ennod;  geigen  biefe  älMinbtungcn  nod)  einen  abgeleiteten 
©^arafter  gegenüber  bem  ungeljeuren  Umfdjiüunge,  ben  bie 
neu  §ugcfül)rten  5)laffen  non  iHeigen  in  ber  fojialen  ^fijdje 
überl)aupt  Ijerbeifüljrten.  äßal  l)ier  berauffam,  ba§  lä^t  ftd) 
fürs  mit  ben  ©djlngroorten :  (Smpfinbfamfeit,  ©türm  unb  S)rang, 
.^laffigi^mul,  Siomantif,  unb  in  feiner  3?eife  unb  Überreife 
mit  ben  äßorten:  9teali§mu§  ber  brei^iger  ^aljre  unb  @pigonen= 
tum  bil  l)in  §u  ben  fiebriger  unb  adjtjiger  ^al)ren  be§  19.  ^aljr^ 
Ijunbertl  begeidjnen.  3lufgelöft  mürben  ba  bie  fojialpftidjifc^en 
ßeben^formen  bei  ^nbiuibualiSmug;  gefprengt  mürben  bie 
geffeln  eines  ^ntelleftualiSmuS,  ber  fd)lieBlic^  «HeS  gu  erftarren 
broljte;  Ijerauf  famen  3^^^^"  ßt^e§  bis  f)ier§er  nod;  niemals 
fo  tiefen  unb  nun  alSbalb  offen  jutage  tretenben  SebenS  ber 
©trebungen  unb  ber  Slffefte.  ©S  finb  bie  3^iten  pfijdjifd^er 
Siffojiation  beS  2llten  unter  al)nungSrei(^ftem  keimen  beS  bleuen, 
bie  ^aljrc  ber  ©mpfinbfamfeit  unb  beS  ©turmeS  unb  ©rangeS. 
Unb  fd;on  bridjt  auS  bem  33robeln  il;rer  teilmeife  gerabe,^u  franf* 
l)aften  feelifdjen  ©rfd^einungen  baS  ©behnetall  ber  neuen,  fub|e!= 
tioiftifdjen  ^erfönlidjfeit  tjeruor.  &mi^,  frei  foll  ber  9}ienfd; 
je^t  fein,  unb  freier  als  je  juoor:  auf  bem  ©ebiete  religiöfen 


(ßcfd?td?tc  bcr  j^ormen  bcs  tlationalbctDu^tfcins.  47 

Seben^  unb  toiffeufdjaftlic^er  ^Betätigung  fallen  ade  bi^ber  noc^ 
befteiienben  Sinbungen  unb  @d)ranfen.  Slber  um  \o  mef)r 
iDirb  if)m  bie  ä^erpfüd^tung  auferlegt,  felbft  etraal  gu  fein  unb 
]idi)  eben  ju  biefem  QUm^,  ju  biefem  (Selbft  ju  erjief)en  mit 
allen  ilräften  be§  ä5erftanbe§  unb  be§  ©emüteä.  Unb  bie» 
(Subjeft,  bie^  fo  in  fid^  jum  eigenen  ^errfd^en  burc^gebilbete 
3d)  jott  nid)t  ifoliert  bafte^en:  ine(me{)r,  mit  SBiHen^;  unb 
ÖemütSfräften  nic^t  minber  roie  mit  'iserftanb^fväftcn  unb  mit 
einem  gegenüber  frül)eren  S^xkn  ungieid^  tiefer  bringenben  Se^ 
lüufstfein  biefer  Gräfte  aus^geftattet,  foll  e^  il^nen  freie  SebenS? 
entroidlung  uerfdjaffen  Ijinein  in  biefe  neue  ^elt,  bie  c§  um= 
raufdjt  unb  umflutet.  <3o  erhält  eö  einen  (El)arafter,  ber  ber 
ifolicrten  ^fijdje  be»  ^nbiuibualiiomug  üöllig  entgegenge[e|t  ift: 
auf  taufenb  Slulroirfungen  Ijinein  in  bie  SBelt  ber  feelifc^en 
Umgebung  unb  auf  ben  Gmpfang  uon  nid)t  minber  5al)lrei(^en 
'JiüdmirEungen  au^  biefer  ift  eg  geftellt:  unb  bie  erfte,  ht' 
i^eidjuenbfte  ©rfcfieinung  feiner  ©ntmidlung  ift  ba§  @m;)ors 
fommen  jene^  entl)ufiaftifd^en,  gan^  3)eutfd;lanb  mit  feinen 
'^äben  überjieljenben  ^reunbfd;aft^fulte§,  ber  feit  9Jiitte  beg 
18.  ^alirljunbertg  bie  feelifd;  fortgefdirittenften  .Greife  burcf) 
bie  ^atjrjeljute  ber  (Smpfinbfamfeit  Ijin  erfüllt. 

^nbem  ober  fo  ixn  gan§  anberel  Seelenleben,  gunäd^ft 
nur  in  ben  fü^renben  (Sd;id^ten,  bann,  wenn  auc^  in  ah- 
geplagteren  formen,  ftet^o  tiefer  finfenb  unb  immer  weitere 
^)täume  ber  9Jation  erfüUenb  auffam,  brängt  fid;  üon  felbft 
bie  ?5"rage  auf,  \\)a§  bieg  alle§  benn  für  bie  l)öd;ften  @emein= 
fc^aft^gefüljle  beso  3]olfe§,  uor  allem  für  ha^  i)?ationalben)u6tfein 
bebeuten  mu^te.  Unb  ba  ift  benn  ol)ne  roeitere^  flar,  ba^  für 
ben  ganjen  Zeitraum,  ben  e^  erfüllte  —  unb  er  reicht  bi§  tief  in 
bie  sroeite  .^älfte  be^  19.  Qal)rl;unbert)c  Ijinab,  raorauf,  mie 
unr  fel)en  raerben,  eine  menigften^  in  mand;er  ^infid^t  nod; 
uerftärfenbe  SBirfung  eintrat  — ,eiue  aufäerorbentlicbe  Steigerung 
ber  ©emeingefütjle  überljaupt  unb  iu^befonbere  be^  3{ationaU 
gefüljB  bie  ^olge  fein  mu^te.  2)enn  ein  bemu^te^  Stulmirfen 
ber  ßinjelperfon  in  feine  menfd^lic^e  Umgebung  Ijinein,  mie 
eg  nun  eintrat,  ift  auf  bie  SDauer   oljne  altruiftifd;e  @efül)le 


48  €irfleitung. 

nidöt  benfbat,  ja  ^at  btefe  §ur  5ßorau^[e^utig;  unb  tocnn  eine 
©renje  bie[er  Slit^roirhmg  gefuc^t  wirb,  fo  fann  fie  nur  bn 
gefunben  werben,  wo  bie  nationalen  ,3i^[^^i^^ß'i^önge  auf= 
f)ören.  S)iefe  raeite  ^egrenjung  aber  iiiufete  in  foId;er  Sage 
um  fo  fidlerer  unb  früljev  eintreten,  aU  bie  neuen  'än§- 
löirfungen  junädjft  ©ebieten  angeprten,  in  benen  bie  politifd^e 
,3erri[fen()eit  S)eutl'(j^lanbg  nic^t  im  minbeften  ftörte:  ben  ©e= 
bieten  l^öd^fter  geiftiger  'Betätigung  in  3)l(f)tung,  2Billen[(^aft, 
äßeltan[d)auung  unb  5^unft.  SDamit  untrbe  benn  ba^.  neue 
3eitalter  re(^t  eigentlid^  ba^  eine0  nationalen  03emein[(^aft§- 
gefüf)(^ ;  ja  ein  eigentlichem  DiJationalbemu^tfein,  fo  roie  ba^c  Sort 
{)eute  gebraucht  roirb,  ein  burd^au^  berou^tefS  ©emeingefüljl 
alfo  ber  S^iation,  ift  überijaupt  erft  in  biefen  QdUn  ent= 
ftanben. 

greilid^  t)ängt  eö  mit  biefer  ert)abenen  §erfunft  gufammen, 
luenn  bie  erften  Sftegungen  be^  neuen  Siationalberoufetfein^ 
feine^roeg^  befonber^  praftifc^,  fojufagen  im  ^ieflanbe  un« 
mittelbarer  politifd^er  Stnroenbung  uerlaufen  finb.  9lein,  im 
luetteften  gelbe  nielmeljr  unb  in  nagen  formen  trat  ba^  neue  S3e; 
n)uf3tfein  in  feinen  Slnfang^geiten  auf,  in  ben  ^agen  ber  @mp= 
finbfamfeit  unb  be^  ©türmet  unb  3)range§.  @0  finb  bie 
^aljre,  ha  ^lopftod  feine  patriotifdjen  Oben  bidjtete;  ba  uor 
feinen  Singen  juerft,  bann  nor  benen  einer  ganzen  2tnjal)l  üon 
S)id)tern  jene^  mijftifc^e  2)eutfd)lanb  ber  Ürgett  erftanb,  in 
bem  norbifd;e  ©öttergeftalten  einen  älrmin,  eine  Xt)uänelbo 
unb  einen  2:;i)umelicu5  befd;ü^ten,  in  bem  ber  g-reunbfd^aft 
ber  Söingolftempel  txhant  war  unb  fromme  23arben  im  ©d;mud 
be^  @id;enfran5e^  naterlänbifc^e  SBeifen  fangen. 

Slber  balb  nerbanb  fid;  hoä)  bie  neue  ©mpfinbungsoroeife 
mit  bem  ©taat§gefül)le  be§  frütjeren  3^^ti'^wme^,  mo  biefe^ 
beftanb,  unb  erl)ielt  bann  leid;t  eine  feftere  ©eftaltung.  ©o  fam 
e^  namentlid;  in  ^reujäen  gu  einem  jugleid)  patriotifd^=beutfd^en 
©taatsfult;  ©leim  bid;tete  feine  „©lenabierlieber",  unb  2lbbt 
fd;rieb  feine  ©d^rift  „35om  S^obe  für§  ^aterlanb". 

älKein  nid;t  in  biefer  Jiid^tung  füljrte  bie  fpätere  (Snt= 
lüidlung  weiter,   ober  menigftenl  nidjt   in  iljr  allein.     2Bie 


(Sefd^idjte  bcr  Jformcii  i>es  ZtationalbejDUBtfciiis.  49 


I)ätten  bie  (Staaten  be§  älbfolutiemus  haä  föauje  be^  neuen 
öefiUj(§  umfaffen  unb  pflegen  füllen?  3"  ft^i-"^  W'^^  ^^^1'^ 
^Teilnalime  für  ha§  gemeine  3Bo{)I,  al§  bafe  fie  fidj  auf  bie 
2)auer  of)ne  ß-ntiüitf(ung  ftarfer  ^sflidjten,  aber  and)  dkd)tt 
be§  Crinjelnen  am  öffentlidjen  SBefen  Ijätte  befriebigen  laffen: 
Ijinter  ben  auffeimenben  ©efüljlen  roinfte  ba§  ^beal  be^  Äon= 
ftitutionalismug,  wenn  eö  auc^  einftroeilen,  namentlich  in  ben 
erften  ^^it^n  nad^  1789,  üielfac^  noc^  burc^  bie  9tebel  repubü; 
fanifdjer  33egeifterung  uerfdjleiert  marb.  Unb  fo  traten  hod) 
bie  nagen  ©emeingefütile  luieber  in^  erfte  treffen  gleid)fam 
ber  ©nttüirflung,  raenn  aud^  nic^t,  oljne  fid^  ju  geftalten  unb 
5u  üerbidjten.  ^a  belebte  ]\d)  ha^^  ^eimat^gefüljl  ber  einzelnen 
(Stämme  non  neuem;  neben  bem  territorialen  -^iartifulari^mu^ 
erroie^  e§  fid^  al»  eine  raerbenbe  Äraft,  bie  auf  bai§  ©^mje 
ber  3Jation  im  Sinne  einer  innig  ju  liebenben  größeren  ^eimat 
Ijinbeutete.  S)a  trat  afimäljlid)  ein  moljlbegrünbeter  Stolj 
ouf  bie  au^erorbentlic^en  geiftigen  2eiftungen  ber  legten 
©enerationen  Ijeruor,  bie  bie  2)fenfd;ennielt,  unb  nid;t  blof; 
bie  (Suropag,  in  ber  2:^at  nid)t  minber  reüolutioniert  Ijaben, 
inie  bie  Seljrcn  Sutljerio,  eine  jüngere  uniuerfale  ©roBtat  ber  9ktion; 
unb  biefer  Stol^  mar  ein  beutfd;er,  ein  nationaler;  unb  fein 
geroaltigfter  Sänger  unb  ^ropfiet  rourbe  Sdjiller.  5)abei  ging 
man,  eben  uon  biefem  Stolpe  au^,  fc^on  in^  politifd;e  j^aß; 
barere,  ^onfrete  über.  Sdjiller  erblidte  nodj  nidjt  ha^^  Qbeal 
be0  neuen  fonftitutioneUen  Staate^  be^  (Subjeftiui^mu^ ;  aber 
er  falj,  bafe  man  gu  feiner  Entfaltung  nur  gelangen  fönne 
burd;  fubjeftioiftiidje  Umbilbung  ber  ^nbioibuen:  unb  fo  ge? 
mann  für  iljn  ba^  Problem  einer  'Jktionalerjieliung  in  biefem 
Sinne  Ijödjfte  33ebeutung.  ©^  ift  eine  9tidjtung  be§  2)enfen^, 
bie  überau»  frud;tbar  fortgeroirft  l)at;  in  fritifdjer  3ßit  §at 
fie  ju  ^•id)tcg  „Sieben  an  bie  beutfd^e  9iation"  I;inübergeleitet. 
Unb,  fdjon  jenfeitS  beso  2)enfen^  Sdjillere,  traten  feinfter  ßmp= 
finbuug  be^  politifd)  i^ommenben,  wie  fie  äßilbelm  oon  öumbolbt 
eignete,  audj  fd)on  bie  erften  Umriffe  be»  fünftigen  nationalen 
(Staate^  entgegen:  eine^  ©ebitbeg  über  Ginjelftaaten;  eineö 
Sunbegftaate^.  beffen  reidje  ©lieberung  allein  ein  uolle^  3tu^: 

V'oni))rc(^t,  Tcutfd^o  ©ffdjicfjtc.    I.  4 


50  (Einleitung. 

(eben  be€  fubjeftiü  9)?annigfQltigcn  her  ^erfönlicöfeit  beg  3^it= 
ttiterö  ju  uerftatten  fcljien. 

@§  lunren  bie  QtxUn  be§  Qu§get)enben  18.  ^f^t^i^^imbert^, 
bn  man  fo  eiitpfanb.  Unb  nun  famen  bie  Qatjre  ber  Prüfung 
für  ba§  eben  evft  unb  noc^  fo  abftraft  (Si*reid;te.  ^n  einem 
unbänbigen  ^affe  gegen  fnuote  ^^remb^eri-fd^aft  er^ob  fid)  bie 
-)iation  in  ben  erften  beiben  Qo^räefinten  be§  neuen  ^a^x- 
t)unbert^;  nidjt  einig,  unb  bennod;  fiegreid;.  Slutig,  a(^  ein 
^•anal  fünftig  mirffamerer  Befreiung,  leud^teten  bie  Änmpfe 
ber  tiroler  ^öauern  non  1809  tjinab  in^  ^(nc^tanb:  f)ier 
maditen  '\iä)  bie  älteften  ä)?omente  beutid^en  @emein[d)nft^; 
gefüt)(e§,au§ge[proc^ener©innfiirbienatürlid;en3ui"ammentjcinge 
ber  SBelt,  Stamme§beiüu|5tfein,  ^reue  gegen  bie  eigene  ^er^ 
gangent)eit,  gegen  Sanb  unb  ©ijuaftie  in  bemunbernSiöürbigen 
2lu0brüd)en  2uft.  2lber  für  ba§  gefd;idjt(ic^e  2l(ter  ber  9iatiou 
luar  e§  gieidjiam  eine  §u  elementare  33etüegung:  bie  Diettung 
fam  fd;(te^[id)  üon  anberer  (Seite  Ijer:  au^  ben  ©mpfinbungen 
ber  neuen  3Be(t  feit  1750:  oom  fategoriid)en  Qmperatiü,  au^ 
bem  fo(onifatorifd)en  Dften  unb  Sforben.  1813  mar  ha§  gro^e 
^rüfunggjatjr  biejer  neuen  feelifdjen  äöelt  auf  93?üglid;feit  uon 
©emeingefütjlen  unb  ^^satrioti^mug  in  itjr:  unb  roie  rourbe 
biefe  ^'^rüfung  beftanben!  (^'ine  ^elbenjeit  be§  primitioen 
Subjeftioi^mu^  fann  ha^  3^^ta(ter  ber  ^rei^eitsfriege  üer= 
bientermafsen  genannt  merben. 

9lttd)bem  aber  ber  ^einb  vertrieben  mar  unb  bie  ©elb= 
ftänbigfeit  errungen :  mer  Ijätte  ba  nidjt  an  bie  (SrfüCfung  aller 
poütifdjen  ^beaie  be§  (Subjeftiüi^mu^  geglaubt?  „äJaterlanb, 
id)  mu^  uerfinfen  all  in  beiner  ^errlid)feit"  betete  bamalä  Ma}: 
Don  Sdjeiifenborr,  unb  mit  il)m  fül)lten  unb  beteten  Stbertaufenbe. 

2)od;  bie  3eit  nadj  1815  brad;te  (Snttäufd;ung  auf  iBnt- 
täufdjung.  3Serbient  ober  uuüerbient?  (Sine  Setrad;tung  au§ 
ber  ruljigen  ^erne  einel  ;3'^f)^"f)i^"'^^i^t^  wi^'^  ^^  au5fpred;en 
muffen,  ba|3  bie  3^^t  jene  ^beale,  bereu  3.sern)irfüd;ung  fie 
forberte,  nod;  nid;t  genügenb  geflärt  l)atte,  um  fie  §u  erleben. 
(i3eu)if3:  ebm  in  ber  Qät  ber  ^-rembljerrfdjaft  mar  man  fii^, 
menigftenS  in  ^reufeen,  ooltenb^  inne  geroorben,  ba^  ba^  neue 


(Scfd?id?te  bcr  ^formen  bcs  Hattonalbeiru^tfeins.  51 

Seben  nidjt  b(o^  einen  ©taat  ber  93etätigung  Sitter  nac^ 
fubjeftiüer  ä)ianntgfaltig!eit  ber  ^ntereffen  «erlange,  fonbern, 
gur  @infüt)rung  eben  eine§  folcf^en  ©tante^,  üor  attem  bte 
SSegräumung  ber  überaus  großen  ^inbernip,  roeld^e  3ie[te 
langer  S]ergangenl)eiten  ber  2)urdjbUDung  einer  fubjeftiüiftifd^en 
Kultur  be^  @in§elnen  entgegenfe^ten.  33or  bem  neuen  poU= 
tifc^en  Sluf-  unb  Slu^bau  ber  9ktion  raar  tro^  gal)lreic^er 
Slnfänge  l)ier§u  fd;on  im  18.  ^a§rl)unbert  hoö)  nod^  eine  ein- 
geljenbere  unb  grünblic^ere  Siquibation  ber  noc^  beftel)enben 
Überlebi'el  mittelalterlichen  '^idjtä-  unb  ©efellfd^aft^bafeinä 
notroenbig.  ©ie  mar  in  ^reufsen  feit  1807  begonnen  raorben ; 
fie  lüurbe  je^t  aud^  in  üielen  anberen  beutfdjen  ©ebieten,  nic^t 
am  roenigften  in  ben  9t§einbunbftaaten  auf  ©runb  ber  fran= 
3öfijd)en  ©efe^gebung  in§  Sluge  gefaxt.  2lber  fonnte  fie  fo 
rafd^  burd}gefül;rt  werben?  S8iä  gur  9)iitte  beä  19.  ^a^r- 
l)unbert^,  \a  teifroeife  nod^  barüber  l)inau§,  l)ot  fie  bte  Öefel^ 
gebung  ber  beuti'd;en  Staaten  in  Sltem  geljalten. 

Unb  wenn  fie  je^t  erft  uor  fid)  ju  geljen  begann:  fonnte 
bann  al^balb  oon  ftaatlic^en  9?eubauten  großen  (Stilen  bie 
9tebe  fein?  Unb  burften  e^  etioa  D^eubauten  fein  bloB  mit 
roeiten,  aber  leeren  Sälen  gleich  ben  ^alafträumen  bei  2lb= 
folutilmul,  bie,  tief  unter  bem  ragenben  3:;§ronf)immet  beS 
dürften,  nur  eine  einzige,  oon  biefem  ^Ijrone  au§  gefeljen  faft 
in  fid^  gleidjmä^ige  untertänig  loimmelnbe  3}ienge  füttte? 
9lein;  ber  neue  fubjeftioiftifc^e  Staat  beburfte  breiter  Unter* 
bauten,  in  benen  fid),  fdion  auf  öffentlidjem  ©ebiete,  bie  9}iannig= 
faltigfeit  ber  @in,^eIperfonen  im  organifd;en  ^neinanbergreifen 
jugunften  beS  ganzen  ä^olfel  betätigte:  fd)Ott  gegen  @nbe 
bei  18.  ^a^rljunbevtl  ift  bal  oon  toeitblidenben  Scannern 
erfannt  roorben:  el  beburfte  ber  Stulbilbung  ber  Selbft* 
oerroaltung  oor  ber  2Iu&bilbung  bei  ^onftitutionalilmul.  ^ier- 
nad)  ift  benn  in  ber  S^at  in  ^reuf3en  oerfal)ren  roorben;  erft 
bie  Sliitte  bei  19.  ^aljr^unbertl  brad^te  barum  l)ier  bie  SSer* 
faffung;  unb  nid^t  gum  geriuflften  auf  biefer  ruljigen  Spätreife 
beruijt  nod^  Ijeute  bie  gefunbe  ^raft  htä  füljrenben  Staatel 
im  9ieid;e  gegenüber  fo  mandjen  fleineren  ftaatlid)en  ©enoffen. 


52  (Einlcttutig. 

bie  f{(^  fdjon  in  beu  erften  ^af)rjet)nteu  bei  ^a^rljunberts 
einer  Slonftitution  erfreuten. 

^nbem  aber  fo  bie  Sfiation  auf  ba§  9Bad^fen  im  kleinen 
unb  au§  bein  kleinen  ()eraul  üerraiefen  rauibe,  fnm  if)r  aU- 
mäi;(ic^  eine  tüirtfd^aftlidje  irnb  fojiale  ©nttüicflung  §u  §i(fe, 
beren  leife  SInfänge  feit  bem  juietten  äiiertel  etwa  bei  18.  ^a^r= 
l)unbert§  tüir  fd^on  fennen.  ^n  fdjärferen,  töeungleidj  itumer 
nod;  mäßigen  2lfjenten  fe^te  fic^  \iä)  biefe  ©ntraidlung  feit  bem 
legten  ^i>iertel  bei  18.  ;3at)rE)unbertl  fort:  bil  bal  19.  ^a§r= 
f)unbert  feit  ben  üier^iger  unb  fünfziger  Qaljren  iljren  ^-ortfdjritt 
§u  einer  faft  ungetieuerHdjen  2(ulbel)nung  erlebt  l)at.  @l  mar 
junädjft  bie  nadjträglidje  3(ner!ennung  gleidjfnm,  mit  ber  bie 
Entfaltung  ber  realen  Kultur  bie  uortjergeijenben  großen  geiftigen 
unb  feelifdjen  SBanblungen  feit  1750  befiegelte.  S)enn  mürben 
fid^  bie  neuen  §ö£)en  biefer  etroal  abftraften  Kultur  auf  bie 
3)auer  ^aben  tialten  laffen,  mären  fie  nid;t  ju  red;ter  3^it 
mirtfd;aftlid)  unb  fogial  unterbaut  morben? 

®al  äßirtfd^aftlleben  ber  freien  Unterne|mnng,  bal  mir 
in  feinen  früf;eften  Stnfangiformen  fd^on  nerfolgt  Ijaben,  er^ 
ftanb  nun  fdjon  in  ljöf)eren  ä>orgängen,  in  ber  Sntroidlung 
ber  ^Tejtilfabrifen  ©adjfenl  tiwa  unb  in  bem  3(ulbau  ber 
9tittergüter  bei  9{orboftenl  mit  9iiidfid)t  auf  englifd^en  ©i'port ; 
el  ift  erft  red;t  ber  üolfe  33eginn  bei  fnbjeftiniftifdjen,  bei  freien 
roirtfd^aftlic^en  äBettberoerbl.  Unb  man  mei§,  mie  fid;  biefe  3tn= 
fange  gefteigert  l;aben;  bie  griebenläeiten  nac^  1815  bebeuteten 
für  fie  ^atir^etjute  einer  erften  mirflidjen,  menn  anä)  nod;  immer 
begrenzten  Entfaltung;  fojial  nnb  mirtfdjaftlidj  inl  ©en)id)t 
fielen  fie  fd^on  um  1850;  bie  Dteattionlseit  fal)  it)re  erfte 
gro^e  Slüte;  nnb  nm  1860  bil  1870  ftanben  fid^  bie  neuen 
©tänbe  ber  freien  Unternet;mung,  ^Arbeitgeber  unb  Slrbeit- 
nclimer,  neue  Sourgeoifie  unb  moberne  Sonbroirte  E)ier,  oierter 
©tanb  ber  gabrif?  unb  länblidöen  Sofinarbeiter  bort,  beutlid) 
aulgeprägt  gegenüber. 

@l  ift  eine  Seroegung,  bie  fd^on  in  ber  erften  ^älfte  bei 
19.  ^a^rl^unbertl  bie  inneren  poIitifd;en  SSorgänge  unb  bamit 
bie  (Sntroidiung  htä  nationalen  ©emeinfdjaftlgefüljlel  je  länger 


(Sefdjid^te  bcr  i'ormcii  bcs  HatioiialbctDUb'tfciiis.  53 

je  ine()v  beetnf(uf5te.  llnb  e^  ruiirbe  },n  Den  reiumüften  Mn]- 
i]a(icu  ber  (jiftorifd; ;  polttifdieu  Speäia{foi-[rf;ung  biefer  3^^^ 
tjetjören,  tf)r  langfame^  SBad^fen  unb  bie  S^erfrfiiebenartigfeit 
ber  9)?ptiue,  au§  benen  bie[e§  (levuorgiug,  im  einjefneit  naä)- 
^luneii'cn.  So  uiel  aUv  ift  im  aUgemcinea  i'icr)er,  ha]]  bie  neue 
niirticf)nftli(f)e  unb  fo^ialc  33eiriegung  nid;t  nur  mit  ber  ©eI6ft= 
iicnnaltung,  ber  idre  füt)rcnbcn  otänbe  uon  5(n(icginn  f)er 
fiift  burdmieg  angebövtcn,  [onbern  nodj  me(;r  mit  ber  (Jntmicfhing 
ber  eigeutUdjen  iserfnffung^proOIeme  fc^on  frü()  ^niiifung  er= 
Ijielt.  3)enn  fomeit  bie  ©injefftaaten  für  bie  iH'rfa)fungg= 
entmicflung  in  33etrnd;t  famen,  fteütc  fid)  fjerau^,  ba§  nnment= 
lid;  bie  inbuftriellen  unb  fommerjiellen  Unternehmer,  bercn 
'betrieb  fid;  mit  ben  öffentfidjen  ^i^tereffen  auf^  mannigfadjfte 
nerfi^Iang,  üerfudien  mufUen,  auf  bie  ©efefegebung  Ginftuß  ju 
crijaften,  ma^  grunbfnlilid)  unb  auf  bie  ^auer  ofjue  ^on= 
ftitutiouaüemufo  umnög(id)  luerben  mu§te;  unb  foroeit  e^  fic^  um 
bie  3iif"i^ft  '^si-'  gefamten  i^'ation  fianbelte,  bie  nur  a(ö  ©ins 
lieit  gebadet  inerben  fonnte,  fo  roaren  eg  niieberum  biefelben 
.vlreife,  bie  jur  S)urd)fül)rung  i()rer  Unternefimen,  bie  fic^  mit 
fteigcnben  'iserfeljr^mitteln  immer  meiter  erftrecfteu,  bieier  ein= 
tjeit  beburften.  oo  mar  e§  benn  bie  fojiak  unb  poütifdie  Se- 
trad;tung,  in  ber  Hc^  für  bie  fü()renben  3d;i(^ten  £ibera(i^mu^5 
unb  3iationan§mu§  uerfnüpften:  ä^nfic^  wie  bie  ßinjel^ 
peri"ön{id)feit  be§  gnnjen  ^^ttaiterl,  roenn  ben  mit  ber  @nt= 
loicfhtng  getjenbeu  .sireifen  angefjörig,  biefe  @int)cit  au^  bem 
3uiammenf)ange  ^miidjen  fubjcftiuer  Ji-'^ibeit  unb  nationafem 
:öemeguug§raume  für  bieie  Jteitjeit  (jerleiten  mußte. 

^reujienl  (Sd;icffa(  unb  ©(ücf  aber  ift  e»  gemefen,  fc^ou 
ruüb  in  ber  ^)Jid)tung  biefer  grof^en  "ienbenjen  gefeitet  ju  werben. 
Cbg(eid)  in  ber  inneren  Gntmirflung  narf;  ber  9}?einung 
^er  erften  öälfte  bef^  19.  ^at)rtjunbertg  rürfftänbig,  luenn  nid)t 
gar  reaftionär,  ijat  q^  bocb  ber  fubjeftiuiftifrf)en  Ai'ei(;eit  ber 
(r-in5elper)ön(idjfeit  faft  ftänbig  eine  ^Ji-'eiftätte  ober  roenigften^ 
eine  9J?ög(id;feit  ber  (^riftens  geroäfjrt,  unb  (jat  e»  gleichzeitig 
bie  iuirtfd)aft(icr)en  (Srpanfiouiobeftrebuugen  ber  füt)renben 
otänbe   ber   Unternetjmung    burd)    feine    öanbefepofitit    in^= 


54  (Einleitung. 

bcfonbere  hnxd)  bte  6ntrot(f(ung  be^  ^otti^^^^^^^^  i"^  nationalen 
©inne,  begünftigt.  Unb  man  roei^,  rate  fel;r  biefe  ©tänbe  für 
eine  fo  entgcgeufommenbe  Haltung  in  ben  !ritifcl;en  ^atjuen 
ber  geroaltfamen  Söfung  ber  beut!'d;en  ^rage,  von  18ü6  biij 
1870  nnb  bnrüber  l;inaug,  banfbar  geroefen  finb:  bie  2iften 
beg  ^o'^P^i-'^'^^^J^te^  gum  Seifpiel  fiUjren  ba  eine  berebte 
©prac^e. 

©eraaltfam  aber  ntu^te  bie  ?^rage  ber  beutfc^cn  (linfieit  fd;Iie^= 
M)  gelöft  werben :  benn  aud;  nadjbem  ba§  rmijx  uage  ©emein- 
()eit§gefü(;I  ber  ^fation  aul  ber  groeiteu  ^älfte  be^  18.  ^ai)V' 
t)unbert§  Iang[am  burdj  bie  realeren  ^nterelfenjufamnien^änge 
ber  auffommenben  Qdt  ber  Unternetimung  iierftörft  nnb  ton- 
fretifiert  gu  raerben  begann,  Ijatte  e^  fid)  gezeigt,  ba§  e§  allein 
nid;t  imftanbe  raar,  bie  politifdie  ©iutjeit  aufo  fid)  IjerauS' 
§u  gebären.  ©^  roar  bie  f)arte  £et)re  be^  ^at)re§  1848.  äöa§ 
bamalä  einer  2ö[ung  entgegenftanb,  fann  mit  wenigen  2Borten 
begeid;net  werben;  e^  roaren  bie  großen  ^einbe  fd;on  ber 
mittela(terli(^en  6in{)eit,  ^opfttum  —  ober  jagen  rair  nun 
beffer  ^onfeifionali^mu^  —  nnb  ^artifu(ari§mu§:  religiöfe 
unb  politifdje  ©pattung.  ^i)ux  §err  gu  raerben  beburfte  e§  ber 
©eroalt ;  unb  ein  giinftigeg  @e[d)id  gab  ber  Sfiation  bie  a)iänner 
unb  ben  9)Zann,  raeld)e  bie  ©inbeit  im  gener  eine^  g[üdüd)er= 
raeife  furjen  ^ürcjerfricgel  jd;miebeten  raenigften§  im  Sinne 
be§  fleinbentfdjen  ^beale^. 

Sinb  bamit  freilid;  bie  alten  ^inberniffe  bie[er  @int)eit 
bauernb  befiegt  raorben?  SJcan  barf  e^  anueljmen  für  ben 
^artihdari^mu^ :  e^  fei  benn  etraa  mit  3(u^nat)me  ber  einjigen 
©teile,  rao  fid)  biefer  mit  einem  alten  ©tammelgefüfjl  fd;ou  fe()r 
aulgeprägter  2(rt  einigermaßen  bedt,  mit  2(u§nat)me  oon  33ai;ecn. 
2lber  aud;  ha§  regnum  Baioariae,  ba§  fid;  in  biefem  Sinne 
fd^on  feit  bem  10.  3:al)rf)nnbert  unoorteilb^ft  augge3eid;net  I)at, 
{)at  tro^  feinet  eroigen  ^eifeitefpred)enl  im  3ufammenipie(  ber 
bentfdjen  S^erritorialgeroalten  bie  ©in^eit  bodj  nidjt  oertiinbert; 
el  rairb  fie  aud^  nid;t  bred;en.  Über  aHm  Territorien  fte^en 
beute  gu  feft  a[§>  jum  ©anjen  binbenbe  ©eraaften  bie  uuenb= 
lidjen  rairtfdjaftUd;en  unb  fogialeu  ^ejie(;ungen  namentüd;  ber 


(Scfdjicfjfc  i>et  formen  bcs  ZtationaIbeipu§ti'eins. 


jungen  (Stänbe  ber  Unterne()mung  auf  bem  geiamten  beutjdfjen 
53oben;  unb  fie  raareu  fdjon  um  1S70  fo  mnd)tig,  "ba^  man 
TOoljl  lagen  barf,  e§  fei  bamati  l)öcl)fte  ^dt  für  bie  Ginjelftaaten 
geraefen,  fid)  jum  Dieid^e  ju  einen,  rooKten  fie  nid)t  von  ben 
9tu^gleid;ung§beftiebuugen  biefer  Stäube  ueridjluugen  luerben. 

2Beit  fdjjöieriger  ift  über  bie  ^ebeutuug  be^  ^on= 
feffionalieiuu^  Su  urteilen.  9hir  ba§  eine  mag  gefagt  werben, 
ha^  er  überl)öl)t  unb  barum  ju  einer  fehmbären  Öeiuait  ge^ 
mad;t  werben  fann  nur  burd^  einen  g(ül)enben  9?ationaHlmu§ 
ober  einen  roeitfjerjigen  .^o§mopo(iti>omu»,  raitt  man  anberg 
nidjt  bag  ^römmigfeitisbebürfuil  ber  ;)Jation  unb  in  il)m  eine 
ber  roertüoüften  Seben^fräfte  be§  ©anjen  fc^äbigen. 

2lber  ()at  iid)  benn  neben  bem  5uitioua(ilmu^  nid)t  in  ben 
legten  beiben  9Jieu)d)enaItern  nodj  eine  anbere  geiftige  Strömung 
üou  gröjster  STnidjt  in  ber  Duition  entroidelt,  bie  uon  biefem 
im  ©runbe  nidjtg  roiffen  milf  unb  bie  baljer  auc^  eine  ©efafjr 
biibet  ber  (iiui)eit:  ber  n^nteruationalisömu^  ber  Soäial- 
bemofratie,  bie  unioerfaie  2(uffaffung  ber  poUttfc^en  SSertretung 
bei?  liierten  ©tanbeio?  ©eroiB  ift  e§  eine  ber  merfiuüibigften 
(Srjdjeiuungen  ber  jüugften  (Sntroidlung,  baf3  bie  freie  Unter=^ 
neljmung,  inbem  fie  bie  neuen  Stdnbe  ber  Unterneljnier  unb 
ber  3(rbeiter  fdjuf  unb  burc^  bereu  rapibee  3luinadjfen  unb 
überaus  rafd)  fteigenbe  foäiale  unb  poütifdje  ^ebeutung  bie 
bigl)erige  Stänbeüerfaffung  fprengte  foroie  htn  alten  Stäuben 
einen  neuen  Gtjaraftev  gab,  ber  meitereu  nationalen  Öntiuidlung 
anfdjeinenb  idjlicBlidj  nur  ben  fü(jrenbenu:ei(itjrer  neuen  Sd)id)ten 
unb  bie  umgeiuanbelten  alten  Sdjid)ten,  nid)t  abei'  ben  oieiten 
Staub  jurlserfügung  ftellte.  (i§>  ift  genau  ha§  (Gegenteil  ber  5ßou= 
gänge  be^  14.  unb  15.^atjr[;uubert§;  benn  roir  t)aben  gefeljen,  mie 
bamai^  gerabe  ber  oierte  Staub  im  Öegenfafee  ju  ben  oberen 
Stäuben  2:räger  nationaler  G3emeinid)aft»ibea(e  mürbe.  Slber 
a(5  üöUig  unermartet  fann  biefe  äöenbung  bod)  nid;t  bejeidjuet 
roerben.  Gö  fommt  habd  nidjt  b(o§  jener  unioeriale  Lltopiio: 
mag  in  33etrad)t,  ben  junge  Stäube  unterer  ^ilbuug  fo  Ieid;t 
a(l  erfte^  Stabium  i()rer  politifdjen  Grsietjung  burdjieben  — 
mie  it;n  auc^  ba§  ^Proletariat  be§  15.  ^a()rt)unbert^  in  biefem 


56  €tnlcituiii3. 

Sinne  burdjiebt  Ijat^  — :  luidjtiger  ift  n)o()(  no($  ein  anbercv 
3u[ammen{}ang.  Sie  freie  Unternetjmung  i)at  in  i()rem  2Beien 
tat[äcE)üdj  etuui^  tiietir  ai§>  9lationa(e§,  ein  3)conient,  ba§  über 
bie  ©renken  ber  9cation  (jinausSraeift.  Stuf  quantitatiue  roirt; 
fd)aft(id)e  (Sräeugung  geftedt,  fütjlt  fie  ha§  unabmeiSlidje  unb 
toefenfjafte  33ebiirfni^,  immer  meitere  .Greife  be§  3Ibia^e§  auf= 
5ufud;eu.  (Genügten  Ijierfür  anfangt  bie  nationalen  SBeitcn, 
fo  begreift  fidj,  ba^  fie  national  mürbe.  3Bie  ober,  menn 
fie  nun  über  biefe  9iöume  t)inau§greifen  mufe?  3Birb  fie 
bann  nidjt  fo^mopoütifi^  roerben?  Unb  (jaben  bie  bienenben 
klaffen  ber  Unternetimung  nic^t  biefe,  feit  1870  immer  met)r 
tjernortretenben  5lonfequen^en  früf)  geatjnt  unb  in  il)rer  ;io(i.' 
tifd;en  Crganifation  oorroeggenommen? 


SSir  finb  mit  unferen  legten  33etrad)tungen  in  Seiten 
gefangt,  bie  nod)  nidjt  ber  rut)igen  gefdjidjtüdjen  ©r- 
3äf)tung  angeljören.  Sßeit,  h\§  m  bie  fedjjigcr  unb  fieb; 
jiger  3^ai)re  bei  19.  Qa£)rt)unbert§  burd^fdjnittUc^,  reicht  bie 
'^eriobe  jurüd,  bie  man  ai§  bie  ber  jüngften  'Vergangen: 
()eit  begeic^nen  mödjte:  eine  ^eriobe,  beren  noc^  oiele  in 
rüftigem  2((ter  od;affenbe  all  einer  erlebten  gebenden  fönnen, 
^aijre,  für  beren  Setradjtung  fid^  ber  fritifdje  Xon  mit  bem 
epifdien  mifd;t,  unb  bei  beren  ©rmätjnung  fid;  bie  9)cittei(ung 
nur  5u  leidjt  in  Erörterung  umfe^t.  Sic  fotten  Ijier  nic^t 
me{)r  beljanbett  roerben:  fdjon  bie  äußere  ^orm  unferer  Xax- 
ftettung  oerbietet  ha§>:  benn  biefe  fott  niemall  oon  bem  ein= 
fad)en  Xone  ber  Grjäfjfung  abroeid;en,  roenn  aud;  oaterfänbifdjer 
Sinn  unb  nationa(el  ©emeinfdjaftigefüljl  ha^  §er^  gelegentüd; 
ljöt)er  fdifagen  läfst. 

^  ©.  oben  5.  3;^.  ff. 


(Srftcs  3ucf?. 


€rftcs  KapitcL 


I. 

Sinn  unb  53eniftein  üermitteften  ber  rcettgefdfiicbtlid^en 
Seroegung  am  ^Diittelmeer  bie  erfte  3lnfnüpfung  mit  ben 
^9Perboreern ;  faufmännifdje  ©elbftiitd)t  roar  quc^  Ijier  bie 
^Ivorläiiferin  oiel  reid^erer  geiftiger  SSegiebungen ,  infotge  beren 
)d)Iiefelid)  ber  33reiinpunft  it)e(tt)iftoriid)er  Gutioidlung  üom 
3)cittelmeer  nad^  hen  ©eftaben  ber  9?orbmeere  übertragen  trorb. 

S)a5  3i""  w)ie§  ben  SBeg  ju  ben  5le(teii  ber  äufeerften 
SBeftfüften.  Slotroenbig  jur  Bereitung  ber  33ron3e,  jeneg 
früljeftcn  9lut3metQQ§  ber  europäifd;en  5lutturüölfer,  roarb  eso 
foft  nnr  in  33ritannien  gefunben;  beim  bie  ©niben  beiS  Qx^- 
gebirgS  blieben  ben  2llteii  unbefannt,  unb  aud)  bie  inbifc^en 
^unborte  luurbcn,  fdjeint  e»,  üon  il)nen  nid)t  eröffnet.  2In§ 
33ritQiinien  aber  brang  bQ§  3inn  feljr  früf)  nod)  Süben  unb 
Dften;  fd)on  bie  ^l\a§>  erroäijnt  e§>  q(§  befonbern  Sdjniud  ber 
Stoffen,  freilid)  in  feltfamen,  fnft  fabcdiben  SBorten.  Später 
TOorb  bie  @infu[)r  grofe  unb  geregelt;  urfprünglid)  in  ben 
Rauben  ber  ^^l^öni^ier,  ging  fie  feit  bem  fünften  ^ol^rl^unbert 
0.  Q[)X   auf  ha§>  emporblütjenbe  OJtarfeiöe  über. 

®en  gicidjen  2i>eg  naljm  feit  biefer  Qdt  ber  ^anbel  mit 
bem  33ernftein,  jenem  fonberbaren  ^nrje,  beffen  ßntfte[)ung  bie 
Sitten  mit  ben  abenteuertidjften  ^Norau^fe^uiigen  üerfnüpften. 
^m  9corben  freilid;  roar  ^anbel  unb  S3earbeitung  uiel  älter. 


(30  (Erftes  Bud?.    €rflcs  KapKcI. 

%a\i  fo  toeit  tnon  juriitfblicfen  fann  in  bie  Stbfolge  t)orßef(^i(^t= 
(id)er  Zeitalter,  erfdjeint  auc^  ber  S3ernftein  alg  ©d;mu(J  ge-- 
fannt  unb  geroürbigt. 

©efunben  roiirbe  er  an  groei  ©teilen,  ^or  ädern  auf  ben 
friefifdjen  9iorb[eeinfetn  nnb  am  roeftlid^en  fdile^roigliolfteimfd^en 
©tranbe;  l^ier  raorfen  iijn  bie  jyrül)iQf)r§ftünTte  üor  altera 
inQ[fen()aft  an§  Sonb;  aud)  je^t  erf)ä(t  man  nod^  üereinjelte 
2luöbeute.  ®ann  an  ber  Dftfee.  §ier  tritt  ba§  (Samlonb 
groifdien  ben  gJIünbungfSbeden  ber  9)^emel  nnb  SBeid^fel  nüt 
t)oi)en  ^üftenbänfen  in§  9)teer  t)inaug ;  ba§  ift  bie  «Stelle,  raeld;er 
Ijeute  bie  ^anptfnnborte  be§  33ernfteing  ange(;ören. 

Sn  frü^eftcr  3^^^  ober  überwog  anfd^einenb  bie  löeftlid^e 
Sejuglqnetle;  fd^on  im  ©teinjeitolter  [tanb  in  it)rem  UnifreiS 
bie  Bearbeitung  be§  foftboren  ^ax^e§>  auf  einer  t)öf)eren  ©tufe 
at§  im  Dften;  unb  nad^  ©üben,  an  bo§  3JUtteImeer,  fc^eint 
fünf  bi§  fed)io  9a{)ri)unberte  ror  33eginn  unferer  3^itred)nung 
au§fd)UeBUd^  ober  l)auptfädjU($  friefifd^er  Sernftein  gelangt 
gu  fein,  ©r  fam,  luenigften^  feitbem  ^Jcarfeiile  bie  (Sinfutjr  ge- 
roonnen,  roo()l  nur  über  Sanb  im  2Iu§taufd)  uon  3Solf  ju  5ßo(f, 
unb  fo  oerfnüpfte  fid;  mit  feinem  Raubet  gunödjft  feine  raefent- 
lid^e  (Srroeiterung  ber  geograpt)ifdjen  unb  ett)nograpt)ifd;en 
Äcnntniffe  ber  3tlten. 

®a  fa^te  um  330  o.  6f)r.  ^t)tf)ea§,  Bürger  üon  9J?ar= 
feitte,  bie  Slbfid^t,  felbft  inö  Sanb  be§  Bernfteing  unb  be§ 
3inne§  gu  faf)ren.  ©g  war  in  ber  ^zii  l^öd^fter  ^anbetSbtüte 
feiner  SSaterftabt;  gleid^nmfeig  bewegten  ifjn  faufmönnifd)e  unb 
ii)iffenfd)aftlid;e  ^ntereffen;  ha§>  Problem,  ba§  neben  bem 
2ßagemute  be§  ^änbler^  bie  äßelt  l^at  entbeden  Iielfen,  bie 
^rage  nac^  ©rö^e  unb  ©eftalt  ber  @rbe,  brannte  auc^  i[)m 
auf  ber  ©eele. 

^i)tt)ea§  fu{)r  burd^  bie  ©äuten  be§  ^erafie§,  befud)te  unb 
umf d^iffte  bie  lüften  Britannien^,  brang  bi§  gur  än§erften  ^tiule, 
unb  fam  oon  Britannien  oftroärti  rcenbenb  jenfeitö  be§  ^etten= 
tanbe§  ju  einem  ©rbftrid^,Baunonia  genannt,  an  bem  großen  2)Jeer= 
bufen  ajietuonig.  S)ort  TOo()nten  angeblid)  bie  Teutonen.  Bor  iljrer 
£üfte  liegt  nad^  ^i)t(;ea0  auf^er  anberen  ©itanben  auf  bie  @nt- 


Die  üorseit.  61 

femung  einer  ^age^ffl^'t-t  bie  Qnfel  Stbalog,  auf  bereu  Stranb 
bie  ^Hieereefluteii  im  3^rül)liiic]  ben  53ernftein  in  groBer  SJienge 
roerfen.  X)ie  33cnio(;ner  ber  ^nfcl  fammeln  i[)n  unb  I^aben  fo 
reidjiid)  baoon,  baß  [ie  mit  i(}m  ftntt  ^totjeS  fenern.  Sie 
brincjen  i[)n  aud)  nad)  bem  bencid) Garten  g^eftlanbe  nnb  üer= 
fanfen  il)n  an  bie  2^entonen;  biefe  oer^anbeln  i^n  burd;^ 
Keltenlonb  an  bie  9H)onemünbung  unb  ^n  ben  ^eßenen. 

(?ine  einfädle  unb  flarc  Sdjilbernng:  bQ§  Öeftabe  ber 
92orbfee,  bie  33nd)t  ber  2Befer  unb  Qibe,  unb  bomit  baS  beutfd;c 
SSolf  maren  entbedt.  G§  mar  eine  (STitieitcrung  ber  flafi'ifdjen 
5lenntnine,  bie  fid)  mit  ber  erftnmligen  (5rfenntni§  ber  Gr= 
fdieinungcn  non  G66e  unb  '^Uit  üerfiniprte;  fie  luarb  ber 
j^ultur  be^S  9}iittehneere»  etiua  gleidjjeitig  mit  ben  frud;tbaren 
geoiirapljijdjen  (Srgcbnij'i'en  ber  3^0^  ällejanber»  be§  ©rojjen 
oenuittelt.  ^reilid)  war  banm(§  bae  3Intli^  ber  alten  ÄHltur= 
raelt  noc^  gen  Oftcn  geroanbt:  in  bie  9Ji(^tung  ber  Sdnber, 
üon  Tt)c(d)en  fie  2tnregung  unb  Uriprung  genonmien;  erft  in 
ben  ^abrljunbcrten  be§  IHbtebenio,  aU  biefe  £u(tnr  nidjt  fo 
fel)r  förbernb  aU  roeitergebenb  unb  üermittelnb  tüirfte,  ronnbte 
fie  iljre  ^ntereffen  bem  2Beften  §u. 

2Bir  aber  ocrmögen  mit  ben  SBerfjeugen  fprac^[icl)er  roie 
Dorgefd)idjtlidier  ^orfdjnng  bie  Sf^ac^ridjten  ju  ergänjen,  roeldje 
^9t(jea^  feinen  Snnbc4euten  über  bie  '5)eutfdjen  ljeimbrad)te. 
3u  jener  ^dt,  als  er  bie  ©crmanen  um  SÖcfer  unb  @Ibe  oor^ 
fanb,  trugen  au6)  beren  9]ebenf(üffe,  Gber  unb  g^ulba,  ^aoel 
unb  Saale,  fd)on  germanifdie  9Jamen;  bie  Cbcr  f[o§  als  beut= 
fc^er  Strom  baljin,  unb  in  Söeid)fel  unb  ^regel  fpiegelten  fid) 
gennanifdje  2Baffen.  Süblid^  be§  ^ejirfe^S  biefer  Flußgebiete 
aber  raol^nten  menigfteng  nad^  2i>eften  t)in  feltifd^e  ä>ö(fer; 
bas  obere  S)onaugcbiet,  "oa?»  ganje  g^Inßne^  be§  Oberrf)ein§  unb 
3)kine,  am  Siieberrljein  aUeg  Sanb  bi§  jur  aBaffcrfdjeibe  mit 
bem  2Befcrgebietc  mar  in  teltifd^en  |)änbcn.  ^a,  oielleid^t  faßen 
bama(5  bie  Gelten  nod^  n)eiter{)in  nac^  Dftcn  bi§  tn§  roeftlic^e 
Sanb  ber  2Berra  unb  ^ulba,  big  in  bie  ©cgenb  oon  ©öttingen 
unb  .^ifbceljcim:  benn  aud^  l)icr  finben  fid)  nod;  |eute  i^rcm 
SBefen  nad)  feltifc^e  9?amen,  befonber^  33e|^ci(^nnngen  riimenber 


62  <Srftes  Biid?.     «Hrffes  Kapitel. 


SBttffer,  bod;  erfdjetnen  fte  fcfion  au§erorbentIi(^  frü^  in  ger= 
manifd)e  ^orin  gegoffen. 

2)ie  Stamnifit^e  ber  9{Qtion  ia(},zn  jebenfallS  jenfeitä  biefer 
©rengen,  im  Dften,  an  ßlbe  unb  Dber  bi§  jur  2Beid)[eL  2tuf 
biefe  ÖJegenben  begieß)!  [icö  audi  bte  öltefte  auf  un^  gekommene 
(Sd^ilberung  unfereS  SSaterfonbeä.  Um  90  o.  Sf)r.  befc^reibt 
^ofeiboiüog  bog  Sanb  q(§  fdiattig  unb  roatbretd),  ber  ©onne 
nirgenbg  fef)r  gugöngtid^  loegen  ber  SCiefe  unb  ©ic^tigfeit  ber 
g^orften,  bie  fid^  füblid)  big  gum  Urroalbgürtet  ber  beutf($en 
9)iitte(gebirge  t)inftreden,  unb  er  fprid^t  i()m  ein  Riima  gu, 
bog  eä  oerftnnblid)  mnc^e,  rcie  ^omer  in  Kenntnis  biefer 
©egenben  bie  fabelJiafte  ©c^ilberung  feineS  ©d^attenreid^e^  ber 
3!^oten  ^nbe  entwerfen  fönnen. 

@g  ift  bQ§  Urteil  eineö  ^Jtanneö  qu§  bem  fonnigen  Sanbe  ber 
Hellenen;  and;  bie  Sfitmer  l)aben  fpäter  ntdir  anber§  empfunben; 
l;öd)fteng  an  ber  9Jcofe(,  um  5trier,  finb  fie  roa{)r{)aft  Ijeimifd^  ge= 
TOorben,  !aum  jemals  am  9t()eine.  2luc^  roir  muffen  un§i  ba§ 
Sanb  ber  Urgeit  anber^  benfen  al§>  ba§  oon  ticntgutage.  Sßeld^e 
Unfnmmen  oon  Slrbeit  unb  ilapital  i)ahen  ingrotfdjen  ha§> 
Xotenreic^  ber  Hellenen  §u  unferer  ^eimat  gemad)t:  finb  boc^ 
allein  15  ^^rojent  ber  ©Heber  unferer  Ijeutigen  g^lora  aug= 
roörtigen  UrfprnngS,  barunter  aud)  fold;e,  roelc^e  bie  lanbfdjaft^ 
lid^e  ^()V)fiognomie  mef entließ  beftimmen:  bag  ©ctrcibe,  bie 
$Rebe  unferer  SBeinberge,  ber  Dbftbaum.  %uä)  bie  ^anna  ^at 
fid^  oeränbcrt.  ®er  Ur  brid^t  nid^t  mef)r  bnrd^  ben  ^ann,  unb 
nur  feiten  nod^  l)ört  ber  ^ifd)er  ob  bem  braufcnben  ^teer  baS 
fetjnfndjtgüoHe  ©eläut  be^  (Singfd;iüan§.  9?id)t  einmal  bog 
£lima  ift  baSfelbe  geblieben;  feine  allgemeinen  (Srfd)einnngeii 
f)obcn  gemi§  einen  loörmeren  Xon  erljalten.  S)er  3)cittelliuf 
unferer  norbifd;en  g'lnffe,  ber  SBeidjfel,  2Bartl)e,  Dber,  @lbe,  ift 
nidf)t  meljr  üon  ungel)euren  ©ümpfen  begleitet,  bie  in  bie 
SBüftcnei  un5ngänglid)er  33rüc^e  oerlaufen.  ^ier  ift  lum  frud^t* 
bareg  Sanb,  bem  emfigften  2lnbau  geljeiligt,  unb  bie  fanbigen 
^ö^ensüge,  TOcId^e  frül)er  nur  ©nmpf  unb  ^eibe  burd)brad)en 
olg  ^od)burgeii  einer  primitioen  Kultur,  fie  fd;auen  je^t  toeit 
überl;olt  auf  baä  neue  2cben  ber  ^Ciefe. 


Pic  Dor.icit.  83 

II. 

Über  jene  ^extm  (jinauä,  meläje  ^^ofeibonioä  fd^itbert, 
^t)t{)eQä  allbeutet,  füljrt  feine  fd^riftlid;e  Duelle  in  bie  äl^erbe= 
§eit  unfereS  ä^olfe^.  @(eic^n)ol)l  ift  e§  ber  ^vorfd^ung  ber 
©egenwort  rnößlid),  auf  bem  SSege  mittelbarer  (2djlü)"fe  roeiter 
ju  gelangen.  9Bo  ber  ^JJiunb  bcö  @e[d)id)tjd)reiber§  üerftuinint, 
ba  öffnen  fid;  bie  ©räber  unb  reben,  unb  bie  älUffenidjaft  ber 
'*$räl)iftorie  entnimmt  it)rem  '^\\[)alt  eine  g-iide  fidjerer  i?euntni§. 
3?ermi6t  man  bobei  bcn  ett)nograpl)ifd)en  ^iniüeiö  auf  ein  be- 
ftiminte^  Siolf,  fo  [pringt  bie  oergleidjenbe  Spradjforfd)ung  ein; 
fie  ergiebt  suglcid^  eine  9ieil;e  üorfid)tig  §u  oerrocrtenber  S^eitüor^ 
fteßungen  über  bie  fo5ia(en  unb  geiftigen  itenn5eid;en  frü()efter 
Kultur.  S)a§  gegenfeitige  äkrljältniiS  biefer  raie  bie  2i>al)rl)eit 
beö  ßefamtbilbe^  gu  prüfen,  ift  Sac^e  ber  t)ergleid)enben 
SSölferfunbe.  So  fügt  fid)  in  ben  Sflaljuien  präl)iftorild)cr  ^n^ 
fd)auiingen  über  Stufenfolge  unb  äu|3ere  33ebiiigtl)eit  ber 
einselneii  3^italter  etljiiologifdje  unb  tiefere  fulturgefd)id;tlid^e 
ÄenntiüÄ. 

2Iuf  porgefd)idötlid)em  ©ebiete  fprid)t  man  gern  pon  einer 
^nod)cn=  unb  Steinjeit,  einer  Äupfer=  unb  Söronje^eit,  einem 
Zeitalter  be^o  ©ifcnä.  ®ie  9icil)e  ber  ^cit^lter  pflegt  babci  ol0 
unDerbrüd)lid),  al§  Stufenfolge  einer  üon  jeber  Aktion  gu 
burd)laufenbcn  Glementarbilbung  ber  Äultur  ju  gelten.  ®a§ 
ift  eine  falfd)e  33orftelIung,  roeldje  fid)  fonft  fdjd^en^ioerten  53e* 
griffen  eingefügt  I)at.  9üd)t  bie  Slufnabme  eincö  beftiinmten 
Stoffe?^,  bc§  g-lintftcine§  ober  einc6  9)ietatlcö,  jur  ^erfteQung 
pon  SBerfjeug  unb  äi>affe  entfdjeibet  ol)ne  meitereS  über  bie 
5lulturl)öbe  eines  B^-'^^^terS;  eine  reidjere  ©cifteybilbung  ücrmag 
fid)  moljl  mit  bem  ©cbraud^  fteinernen  ©erötel  ju  öertragen. 
'Sloä)  üiet  roeniger  beroeifen  Iäf3t  fid)  bie  S3el)auptung  üom 
regelmöfjigen  9lufftreben  jebeS  3Solfc§  burd)  eine  Steinjeit  ju 
ben  ^Jletaüjciten.  2)iefe  3eitalter  fiiib  überljaupt  nidjt  national, 
fonbern  nur  fultured  gcmenbcte  33egriffe;  über  il)re  ^ßerbreitung 
entfd)eibcn  nid)t  etl)niid)e,  fonbern  weit  mcljr  natürlid)e  foiuie 
!ommcr5ieIIe  2lbgreiijungen  unb  ^inbcrniife.    33or  attem  loirb 


64  'Erftes  öud?.     (Erftes  Kapitel. 

aud^  i)kx  jebc  ^erütjrung  mit  bem  ©trom  ber  2BeItgefd^ic{;tc 
ein  jiingeä  'Ü.^oit  imenblid;  rafd^er  I)e6en,  al§  ein  noc^  fo  ernfteä 
©treben  au^  felbftcigenen  Gräften. 

^nx  bie  norb=  unb  mitteleuropäifd^en  33ölfer  inbe>5  unb 
befonber§  auä)  für  bie  ©crmaucn  war  jtüeifeIgo()ne  mit  bem 
Übergoiif^   namentlich    uom   ©teinjeitatter  jnr   älcctndjeit   ein 
luefentlidjer  2Inffd)n)nng  ber  5?nltnr  oerbunben.    Sie  Grinnernng 
I)ieran  batlt  nod;  in  ben  älteften  germanifdien  Slnfdjannngen 
über  MüaVi  unb  metatturgifd^e  Singe  roieber.    Snö  ©d^micbe- 
lücrf  erfd;eint    aU  üoii  gemaltigen  übermenidjlici^en  2Befen  er= 
funben,  bolb  oon  ben  3'"ergen  ober  (Slben,  ben  Gütern  ber 
unterirbifdjcn  ©diä^e,  bnlb  oon  ben  91iefen,  in  beren  SBett  ber 
(Sifenraalb  liegt,  bie  grob  breinfdjtagen  mit  ftätjlerner  6tangc. 
Selbft  göttlicher  Xeilnatjme  fd^cint  bie  ©d^niiebe  nid;t  nniuert; 
Sie  2lfen  einten  fid;        auf  bem  Si'fifclbe, 
^an§>  unb  Heiligtum       l)od;  fid)  ju  luölben, 
©rbauten  ©ifen  unb  fdjmiebeten  (Srj, 

Sd^ufen  Sangen  unb  fd)ön  ©ejäl). 

6pät  nod)  fnüpfcn  (Sage  unb  öffcntlidje  9)ieinnng  an  bie  9lu§= 
Übung  be§  ©djuiiebeljaubwerf^  bie  58orftctIung  überirbifd;er 
Hrnfte;  unb  al§  fie  üerfiegen,  id^niicben  raenigften^  bie  gröfjten 
gelben,  jung  Siegfrieb,  2llbuin  ber  Sangobarbenfönig,  nod) 
felbft  il)r  (Sd^raert. 

(S§  ift  eine  anberc,  menfd^Iic^ere  3lrt  ber  Erinnerung  on 
ben  großen  5Bcd)fel  ber  3citaltcr,  at§  bie  flaffifdje  Sid;tung 
ber  2lntifc  fie  fdjuf.  ^Ijr  fojialer  ^effimi^muä  fal)  im  äBanbel 
ber  3eitalter  gugleid^  ba§  ^ercinbred;en  afle§  Unglüd§;  feit 
bem  ©ifenseitaiter  bel)errfd)t  ber  9?öte  I)öd)fte,  ber  Ärieg,  bie 
9Belt.  Sucres  gar  fnüpft  bie  ©infübrung  ber  3)ietalle  an  bie 
furc^tbarfte  Steoolution  ber  Elemente;  bie  ©tuten  ungebeurer 
2Batbbränbc  erfji^en  bie  ©rbe  unb  fod;cn  bie  flucbbringenben 
5Retatle  jur  Dbcrftäd)e.  Sag  germanifd^e  S'-'^^'^fter  bagegcn, 
arm  an  fo^ialen  Grfabrungen,  aber  nationaler  3i'f""ft  9eiüi& 
unb  friegerifdje  Suft  atmenb,  freute  fid)  ber  3u"«l)"ic  berrlic^cr 
Soffen,  ber  SScrftör!ung  ber  3)?ajniesfraft,  ber  ^ereblung  be§ 
.^ampfeg. 


Die  Dor.iCit.  (55 

2:^raurig  bone^en  raar  naä)  unferen  Gegriffen  bie  bem  C^^ebraucT; 
ber  9)ietQlIe  üoraufgef)enbe  ©tein^eit:  üorau^gefe^t  n.ienif!fteng,  ba§ 
nmn  einen  9iü(f fd^luft  ^ulä^t  auS^  ber  tSdjitberuncj,  raeld^e  3:^Qcitu§ 
von  beng^innen  feiner  3ett  entwirft  einem  nod^  nirfjt  jur  SJcetatt^eit 
fletangten  3[?o(fe.  Sie  finb  rounberfam  roi(ö  nnb  fd)mu^ig  arm: 
e§  fet)(en  ST^affen,  e§  fef)(en  ^ferbe,  e§  felitt  ha§>  öeim;  Kräuter 
nQ()ren,  ^etle  ffeiben,  ber  platte  23oben  bel)er6ergt  fie;  nur  pfeife 
tjabcn  fie  jum  Seftelf,  bie  fie  be§  ©ifenS  barbenb  mit  fd)arfen 
l£no($en  oerfet)en.  Serfelbe  25?oibgang  näf)rt  5Jiäiiner  unb  äBeibcr 
jugleidj ;  jufammen  jiefien  fie  au§>  unb  beanfprudjen  g(eid)en  l'tnteit 
ber  ^mte.  ®ie  5linber  roiffen  oor  roilbem  ©etier  nnb  Sturm 
feine  anbere53ergung,  a(§  Unterfunft  in  roirrem  ©efträud^.  S)af)in 
feljren  bie  mannbaren  2tük  ein,  bat)in  jietjen  fid^  bie  '^ikn 
jurüd.  S)enno(j^  freiüd^  —  fo  fe|t  ^acitu§  l)in5u  —  Ijaltm 
fie  if)r  2;afein  für  gtüdüd^er,  a(»  rocnn  fie  unter  ßanbarbeit 
feufjten,  im  ^au§  fi(^  mül)ten,  .öanbelSgefc^äfte  trieben  in  ?^urd^t 
unb  Hoffnung;  bebürfni§fo§  oor  ben  9)ienf d^en,  furc^tto^  öor  ben 
(Söttern,  genießen  fie  be§  t)ödjften  SBunfdje» :  rounfd;(o§  ju  fein. 

©eöen  roir  von  bem  fentimentolen  2:;onc  ah,  ber  bie  tact= 
teifdje  ©d^itberung  burd^jieljt,  fo  mögen  mir  ein  treffenbe§  Silb 
jener  B^ftönbe  üor  un§  t)aben,  benen  ba§  9}iitteIeuropa  ber 
fpöteren  Gelten  unb  ©ermonen  in  grauefter  SSorjeit  untere 
morfen  mar. 

216er  au§>  ii)mn  l)erau§  (;atte  e§  üor  allem  ©übbeutfdjtanb, 
nod^  mel)r  anfd^einenb  ba§  2llpenge6iet,  fdjon  roeit  üor  beginn  ber 
beglaubigten  ©efd^id^te   ju  einer  üiel  Ijöfjeren  .Kultur  gebradit. 

Sd;on  in  ber  ©teinjeit  loaren  F)ier  6et)aglid^ere  3Serptt= 
niffe  gefd;affen.  SBir  oermögen  fie  am  beften  au5  ben  ©c^roeiäer 
^-Pfahlbauten  ju  beuten.  2luf  ^ütten,  meldte  40  bi§>  90  m 
in  ben  ©ee  \)\nan§  gebaut  roaren,  lebte  Ijier  ein  33o(f,  oer= 
mutüd^  geteilt  nad;  gemeinfamen  §au§^attuiigen  je  eineg  @e= 
fd^led^teS.  @§  maren  ftarfe  Sö^er  unb  5ifd;er;  aber  aud^ 
23ief)3ud^t,  2lderbau  unb  ^anhel  mann  i{)nen  nid^t  oöHig  unbe= 
fannt.  3Son  gieren  finbet  fic^  ber  §unb,  bal  9tinb,  ba§  ©d^af, 
bie  QkQ,e,  halt  and),  ein  B^^c^^"  üollenbeterer  ©efeiiaftigfeit, 
bag  ©d)iüein.    ©elbft  .^nodienrefte   oon  ^ferben  finb  erfannt 

Somprec^t,   ©eutfc^e  ®e(<^i(%te.    I,  5 


()i)  €rftcs  Sit*.     iHrftcs  Kapitel 

morben,  bod^  bleibt  e»  gtüeifelljaft,  rcel^em  ^mede  ba§  ^ferb 
biente.  ®er  Slcferbaii  beftanb  üermutlid;  in  getegeutlid)er 
Öebauung  eingelner  Saiibftreden ,  nid)t  aber  fd;on  im  betrieb 
einer  wenn  aud)  nod)  fo  rofjen  j^elbgragroirtfdiof t ;  in  ba§  inng= 
frfiulidje  Snnb  raiirben  ©amen  be§  ©übenS  raie  t)eimifc^e 
^•rndjtarten,  breierlei  SBeijen,  groeierlei  ©erfte  unb  §irfe,  Sein 
nnb  Grbfen,  oieüeid^t  aud)  Dlmofjn  gefäet.  3]om  ^anbef  geugen 
gegen  ©nbe  be§  3^italter§  23ernfteinperlen  nnb  oermntlid;  and) 
gnljlreidje  ©tiide  oon  9lept)rit  unb  S^beit,  beren  näd)fte  t)eut  be= 
fannte  ^unbftätte  ber  fd)(e[i]'d§e  ^obten  ift;  bie  SBerfjenge,  roeldje 
nu§  it)nen  {)ergeftellt  finb,  tnad;en  fd;ÜeBHd;  5  h\§>  8  ^rojent 
aller  ©teingeräte  aug. 

Wdt  biefen  3^ortfd)ritten  fünbigt  fidj  audj  fonft  ein  SCedjfel 
ber  Reiten  an.  ®ie  ^faf) (bauten  raerben  geräumiger,  fie  ragen 
weiter  f)inau§  in  ben  ©ee;  in  ber  SBeftfd)roeiä  t)erfud)t  man 
e§  aud)  mit  ©tationen  auf  trodenem  Sanbe.  ^n  ber  frütjer 
fel)r  rofjen  ^Töpferei  treten  etma§  feinere  g^ormen  auf;  ber 
3^e(bbau  fd^eint  §u3unet)men.  33or  allem  aber  erfdjcint  jc^t 
Tupfer  al§  ein  wenn  audj  fparfam  üeriüanbteS  Shi^metall; 
anfangt  faiui  man  e§  uioljt  nur  Ijämmern,  fpäter  wirb  e§  ge* 
t)ärtet  unb  gegoffen :  ber  Übergang  gur  9)JetaÜäeit  ift  angebaljut. 

®en  2Infängen  eine§  fupfcrnen  3t^ita(teriS,  roeldje  fid;  in 
gleidjer  2Beife  in  Ungarn  beobadjten  laffen,  fotgt  ber  ©ebraud^ 
ber  Sronje.  ^n  ooller  Dieife  geigt  fid;  biefe  neue  3cit  in  ben 
gunben  üon  ^aQftatt.  ^m  ©aljfammergnt,  eingebettet  in  ein 
^bal  am  ^ujse  be§  ^(jorftein^,  Hegt  ein  f (einer  ©ee.  ©eine 
Ufer  fa()en  in  t)orgefdjid;ttidjer  ^eit  bie  ©d)idfale  einer  Ieb= 
{)aften  S3euö(terung,  roeldje,  burd^  ben  S3etrieb  oon  ©atjberg* 
merfen  angetodt,  mit  ber  Slu^futjr  be§  unentbe(;r(idjen  ©eiuüräel 
einen  regen  Raubet  übertjaupt  üerfnüpfte.  ©S  finb  a(fo  befonberS 
begünftigte  ä^ertjättniffe;  aber  fetbft  roenn  man  oon  i()nen  ah-- 
fieljt,  l)interlaffen  bie  g^unbe  be§  DrtS  ben  ßinbrud  einer  iluttur, 
welche  berjenigen  ber  ()omerifd;en  gelben  äljnett.  Sie  2Bcrf= 
jeuge  befteben  ber  Sieget  nad;  Ci\i§>  S3ronje,  nur  Tüenige§  ift 
nod)  auS'  ©tein,  einige»  fd;on  an^  Gifen.  33ei  ben  ^nH3ir)affen 
ift  ebenfalls  nod;  bie  ^ronge  beliebt,  in  fpäterer  3^it  beginnt 


Die  Dorsctt.  67 

fie  [et)r  raf(^  burd)  (Sifen  erfe^t  gu  werben.  Wogegen  f)errfd^t 
in  ben  (Sd;u^roaffen  tüte  im  ©d^mud  anä)  gegen  ©djluß  ber 
^-Periobe  bie  Sronge  oor;  auf  400  (Spangen  von  SBronje  fommt 
nur  eine  nu§  ©ifen,  unb  f)errtid;e  9tefte  üon  Srongetjetmen  finb 
gcfunben  roorben. 

^m  übrigen  war  bie  SSeoöIferung  fd^on  längft  ükr  bie 
erften  Sebürfniffe  primitioer  Kultur  f)inau§geraad;fen ;  e§  warb 
ein  nidjt  unbebeutcnber  Suj:u§  getrieben,  alle  SJietatte  au^er 
beut  (Silber  finb  üertreten,  Sf^efte  gegerbter  ^^eI3e,  (Stoffe  an§> 
Sd^aftüoHe  in  jel^n  oerfdjiebencn  93?uftern,  jum  S^eit  mit  geroebten 
S3orbüren,  finb  gef unben  lüorben ;  enblidj  ^eugt  eine  ^ütte metallenen 
©($mude§,  9(rmringe,  ©eiuanbfpangen,  IJfapperbted^e,  ©ürtel-- 
jierben,  von  {)0(^ent»)idelter  ^^runffud)t.  Unb  f(^on  entfaltete  ber 
SujuS  bie  S^tüte  einer  wenn  andj  barbarifdjen  5?unft.  9teben  bie 
rein  materifdje  Drnamcntif,  bereu  cinfaij^fte  lineare  formen  bereits 
oerToidettereu  9}tuftern  roeidjeu,  fteüt  fi($  bie  ^faftif  getriebener 
ä^ronjcplatten,  bereu  9ie[ief§,  oft  siemlidj  auSgebetjut,  bie  9Sau- 
bungen  eimerartiger  ©efäfee  jiereub,  äumeift  Scencn  auS'  bem 
Seben  be§  3SoIfe§  barfteHen,  3lu§güge  §um  ^rieg  unb  jnr  Qagb, 
^ro^effionen  unb  5?änipfe.  ©;§  ift  ber  ^ang  jur  fünftferifd^en 
2Biebergabe  be»  SlKtäglidjen ,  bem  man  fpäter  in  ber  gallo« 
romanifi^en  ^unft  begegnet:  fdjon  oonbiefer  Seite  I;er  Iä§t  fid^ 
ber  feltifd^e  ßijarafter  be§  33ol!eS  ber  ^allftattfuttur  vermuten. 

3ur  3eit  ftärferer  (SutiDidlung  ber  Siieuoerarbeitung  fdjeint 
ba§  (Smporium  am  ^attftätter  See  gurüdgegangen  gu  fein ;  al§> 
ti)pifd^  für  bie  neue  5periobe  mic  für  ba§  üolle  3c^talter  be§ 
(SifenS  föunen  jebenfaUs  uidjt  met)r  bie  jjuube  ber  Oftalpen, 
muffen  oietmelir  bie  g^unbe  im  SBeftcn  be§  §od^gebirg§  betradjtet 
tüerben.  ^ier  fommt  namcntlid;  bie  friegerifc^e  2lnfieblung  uon 
Sa  %em  in  33etrad;t,  bereu  Sf^efte  fieben  Kilometer  oon  5y?eufd;ätet 
am  9leuenburger  See,  je^t  trodeuen  SanbeS,  gelegen  finb. 
Sie  ermöglid;eu  einen  Überblid  ber  ©ntroidlung  bis  in  oottftc 
gefd;id^tli(^e  Seiten,  ^reilid;  bieten  fie  nur  bie  einfeitige  Kultur 
be§  Krieges.  Stber  gerabe  im  2Baffen{)oubroer!  üolljog  fic^  am 
üarfteu  unb  rafd;eften  ber  Übergong  oom  3)Jaterial  ber  Srouje 
5u  bem.  beS  ©ifenS;   eben  fiier  vermag  man  beutlid^  §u  t)er= 


08  (Elftes  Bud?.    €rftes  Kapitel. 


folgen,  rate  bie  (Sifeniüaffeii  gitnäc^ft  ben  Söron^eftürfen  nod^= 
gebilbet  würben,  bi§  mit  ber  ßrternung  bei*  ©d^miebefunft  an 
Drt  nnb  ©teile  bem  (Sifen  eigene  ^orni  unb  9Bertung  gewonnen 
roarb.  ®ie  ^öfieseit  ron  2a  ^ene  roeift  eine  reine  ©ifen* 
fultur  auf;  Sronjc  fommt  nur  nod;  an  ©djunicf  unb  ©d;u^= 
lonffen,  an  Reimen  unb  ©d)itben  üor,  im  übrigen  Ijerrfd^t  ba§ 
@ifen;  fdjon  giebt  e§  fogar  eiferne  SlngcUjofen,  eiferne  (Senfen= 
flingen,  eiferne  Steifen  an  ben  Stäbern  ber  SBagen.  (Sg  ift  eine 
33ern)enbung  oon  ©ifen,  bereu  §ö()e  bie  ©ermanen  felbft  in 
uorgefd^rittener  gefc^id^tlid^er  ^ß^t  nocl)  nid)t  erreii^t  ijatten. 

^n  ber  Xf)at  befinben  loir  un§  bei  ber  Satenefuttur  jum 
großen  ^eile  fd;on  innerhalb  iöo{)lbefannter  gef($id;tlic6er  $ßer=^ 
pitniffe.  ©ie  ift  feltifd^en  (£{)arafterg ;  it)r  2luffd^triung  mag 
um  etioa  400  o.  ßljr.  begonnen  laben;  au§  ber  8Iüte§eit  finb 
Siad^bilbungen  von  ©tateren  unb  2::etrabrnd)men  ^f)ilippg  t)on 
9JJafebonien ,  be§  -Bakx§^  9llejanberg  be§  ©ro^en,  gefunben 
TOorben.  Sie  fpäteften  ©(^id)ten  ber  Üben*efte  aber  ragen  mit 
il;reu  SJlüngen  in  ba§  B^it^tter  be^  2tuguftu§,  2;iberiu§, 
SlaubiuS;  fogar  eine  9}tün§e    .'gabrianS     Ijat    fid;  gefunben. 

Urfprung  unb  ^üu^be^nung  ber  Satenefultur  finb  nod)  uid^t 
obf c^IieBenb  erforfd^t ;  t)ält  man  Slorbitalien  für  ben  3tu§gang§= 
punft,  fo  mürbe  {)ier  eine  unmittelbare  unb  frül^e  Sefrud;tung 
feltifd^er  5ßölfer  au§  bem  ©trome  ber  raeltgefc^id^tli($en  @nt=^ 
roidlung  am  ajtittelmeer  vorliegen.  33erbreitet  geigen  fid^  bie 
(j^arafteriftif d^en  formen  biefer  ^^uttur  aufeer  über  Storbitalien 
unb  bie  ©d^tüeij  auc^  über  j^ran!reid),  über  ba§  füblic^e 
S)eutfd)lanb  bis  S^^üringen  unb  Söljmen,  bonauabroärtS  big 
ing  tüeftlid^e  Ungarn,  rf)einabmärt§  bis  jur  Storbfee  unb  nad^ 
33ritannien.  ©abei  ift  baS  ©ebiet  am  9Jtitte(rl)ein  unb  3Jlain, 
an  ber  Sta^e  unb  3Jtofet  gleichzeitig  ftarf  burd^fefet  oon  ©rjeug- 
niffen  italifd^er  ^nbuftrie,  Pannen  unb  5ßafen  üon  Sronje,  ge= 
malten  ^liongefäBen,  foftbarem  ©olbfd^mud:  raaren  eS  ©tücfe, 
ttcld;e  ber  33ernfteinl)anbel  mit  ben  beutfd^en  Stnraol^nern  ber 
Storbfee  in§  feltifd;e  Sanb  gefüf)rt  l^attc? 

3eitlid^  jenfeits  ber  Satenefuttur  töBt  fid;,  burd;  ifiren  3"= 
fammenl)ang  mit  ber  füblid^en  Kultur  Italiens,  bie  g^eriobe  oon 


Die  Dor3cit.  69 

^atlftatt  cOronoIogifd)  nocl;  einigermaBeu  feftlegen.  S^ir  ^ö()e= 
punft  wirb  etroa  um  500  ü.  ©(jr.  foHeii.  Verbreitet  ift  bic 
^aüftnttfultur  roefentÜd^  in  ben  gleichen  ©ebieten,  roie  naä)  ii)x 
bie  J^uttur  üonSa^ene:  in  DberitaHen,  teilroeiS  fogar  9)Jitte(= 
itttüeii,  in  J^rain,  Ungarn,  3)Zä^ren  unb  teilen  von  ©d^Iefien, 
in  Dberfranfcn  unb  ©djroaben,  roo  it)r  tierrlid^e  5toten|ügeI 
nngeijören,  ferner  in  ben  (^egenben  nörbÜc^  üom  Wiain  biio  gur 
9Kjön,  ja  tei(roei§  bis  guni  S:;t)üringerroalb  unb  jum  §orje,  im 
gongen  2tfpengebiet ,  unb  linfS  be§  9t£)ein§  bnrc^  j^ranfreid; 
Ijin  bi§  ^n  ben  ^i;renäen. 

Präger  auc^  biefer  J^uttur  finb  bie  Gelten;  bod^  bleibt  e6 
(^roeifclljaft ,  ob  nid)t  and;  anbere  SSölfer  an  i^v  teitgenommen 
Imben;  unb  geroi^  ift,  baj3  bie  fettifc^e  i?u(tur  von  ^allftatt 
wie  von  2a  %em  tiefe  SBirfnngen  na^  SZorben  äu&erte,  bafe 
tf)re  unter  füblidjer  Vermittlung  errungene  ©igenart  an^  ben 
©ermanen  ber  norbbeutfd^en  Rhenen  gu  gute  tarn. 

m. 

^m  Sflorben  treten  in  ber  frütjeften  3eit,  in  roeldje  nod; 
bie  ^unbe  ber  ottuoiaten  ^eriobe  einen  9tüdbUd  geftatten,  gu= 
näd)ft  bie  5!üftenftridje  ber  iütifd;en  unb  ffanbinamfc^en  §alb- 
infel  Ijerüor.  ^ier  nio{)nte  om  9)Ieeregftranbe  ein  rol^eS  33olf 
von  Jägern  unb  5ifd)ern,  nnbefannt  mit  Viet)gnd;t  unb  2tder= 
hau,  von  2J^nf(^eIn  unb  ^ifc^en,  oom  ^teifd;e  beg  ©tngfc^roon^ 
unb  5luer{)al)n?,  oon  Ur  unb  @(cl^  lebenb,  in  ber  tiefftel;enben 
5?ultur  urfprünglid^fter  Steine  unb  Unod^enjeit. 

S)iefe  Jluttur  mürbe  übgelöft  burd;  ein  ©tein§eitatter  von 
gonj  anberem  ©tjarofter.  2llS  feine  S^röger  muffen  fd^on  bie 
©ermanen  angefeljen  raerben.  ®enn  oon  ben  ^yunben  biefer 
^eriobe  gieljt  fid;  ein  ununterbrochener  ©trom  ted;nifd^er,  form= 
bilbenber,  fünftterifc^er  Überlieferung  l)inüber  big  gu  ben  S)enf= 
malern  gefd^id^ttid; ^ germanif c^er  Briten,  unb  ba§  ©ebiet,  auf 
rcelc^eS  biefe  6teinhiltur  begrenzt  erfd^eint,  ift  bag  glei(^e,  baö 
fic^  mit  ben  3)iitteln  ber  ©prad^forfd^ung  ot§  urgermanifd^ 
crmeifen  läBt.  9br  bo^  bie  lofal  gerftreuten  ^unbe  eine  oiel 
genauere  ^Ibgrenjung  ermöglid;en,  ai§>  bie  fprad;lid^en  §ilfg 


70  ^if  CS  Bild?.     (Erftes  Kapitel. 

mittel,  bereit  Slnraenbung  auf  ba§  33erftänbm§  einjeluer  örtli(^= 
feiten  dejdjränft  bleibt,  iinb  baB  il;i*e  SSerteihmg  imc^  3^1)1  unb 
©Ute  ber  (Sräeugniffe  fogar  ©d^lüffe  auf  bie  ^öljepunfte  ber 
Ruitux  innert)alb  be§  (Sefamtgebieteg  geftattet. 

211^  ©entrinn  ber  germanifd^en  ©utroid hing  biefer  ?^rüf)jeit 
ergeben  fid^  bie  Dftfeelänber :  bog  füblid;e  ©djroeben,  ©änemar! 
unb  6d)Ie§raig=^oIftein,  foraie  bie  norbbeutfdjen  Dftfeefüften  bi§ 
gu  benDftgrenäen^ommernS;  für  bie  germanifdjcn  SSöIfcr  beut- 
f(^en  Sobeng  !onmit  au^erbem  nod^  in  Setrod^t  ha§>  Sinnenlanb 
meftlid^  ber  2Beid;fel  big  gum  SJtittellauf  ber  Ober,  big  311  ben  nörb= 
lidjen  2lbbac^ungen  beg  ©rggebirgeg  unb  begS:;t)üringern)atbcg  unb 
nad;  SBeften  I)in  bi§  etraa  gur  SBefer;  ^ö^epunfte  ber  feftlön^ 
bif  d^en  5liiltur  finb  bog  ©Ibgebiet  unb  bie  medtenburgif djen  Sanbe. 

^ier  oornet)in{id;  ergeben  ^ai)lx^id)e  g^unbe  jene  ^errlid^en 
©teinraerf jeuge,  9)teffer  unb  ©ägen,  93ieiBel  unb  %te,  ^eite  unb 
©d;aber  gum  ©erben  ber  ^clle,  bie  fid;  burd^  gierlidie  33earbeitung 
ben  beften  @r§eugniffen  alter  bigl)er  befannten  ©teinseiten  einreiljen. 
^ier  merben  Söpfe  ausgegraben  mit  eingeri^tem  unb  löeid)  aug= 
gefüUteni  Drnanient,  beren  gefd^madüoUc^ormüberrafd^t,  obgleid; 
fie  olnie  ®rel)fdjeibe  l)ergeftellt  mürben.  2lud^  fonft  fel}lt  eg  nic^t 
am  ©inn  für  primitiuen  Surug;  man  trug  ©d^mudftüde  aug 
^noc^en  unb  Sernftein ;  in  fiinftooll  gewebte  unb  gefärbte  SBolI* 
gemanbe  gefleibet  fd^ritt  man  einiger,  unb  bie  Krieger  erfd^ienen 
fc^on  n)ol;lgerüftet  für  2lbmel)r  roie  2lngriff  ^  33ernftein  roarb  aud^ 
ju  9tö|ren  unb  knöpfen,  ju  ©djciben  unb  9iingen,  ju  ^ängeftücEen 
in  3^orm  von  Slrten  unb  Pfeilen,  von  ©djiffdjen  unb  menf dl) lidjen 
Figuren  »erarbeitet  unb  ging  im  2^aufd;ljanbel  burd;§  2an'i). 

3m  übrigen  waren  bie  materiellen  ©runblagen  be§  Sebeng 
einfa^;  non  gejätimten  Sieren  iraren  n)ol)l  nur  ^ferb  unb  Slinb, 
©djaf  unb  ©(^roein,  üielleid;t  auc^  bie  Biege  begannt;  bie  ^aupt^ 
naljrnng  beftanb  nod;  in  'öen  ©rgebniffen  ber  ^ogb  unb  beä 
?^ifd;fang§;  Slderbau  raarb  fd;n)erli^  fd;on  in  größerer  2lug= 
bel;nung  geübt,  obgteid^  fteinerne  §anbmül;len  gefnnben  raerben. 

Über  ben  ßbarafter  ber  fogialen  unb  geiftigen  5lultur  ge= 
ftatten  bie  ©räber  nad)  2lnlage  unb  33efunb  nur  wenige  3Ser» 
mutungen.    @g  ift  bie  3eit  ber  ©otmen,  freiftel)enber  ©rab* 

^  23gr.  Bille  Gram  in  Aarböger  for  nordisk  Oldkyndighet  og 
Historie  1891,  97  ff. 


Die  üov^e'ü.  71 

fommern  au§>  ßtofeen  ©teinOtöcfen,  unb  ber  ©anggräder,  einer 
Solmenart  mit  übergeiuorfenem  @rb(jüge(  imb  feüerartigem 
Eingang :  beibeä  g^ormen,  bereu  33Quart  unb  ©rö^e  fie  511  33iQfi"eii= 
gräbern  für  fünfjig,  ja  6i§  ju  Ijimbert  Seidjeii  beftiinmt.  S)er 
©ebanfe  liegt  nai)e,  ba&  fie  von  je  einem  @efd)(ed}te,  ber  nieber^ 
ften  ©ruppe  natürlid^er  nationaler  ©(ieberung,  gemeinfam  cr^ 
ridjtet  unb  benutzt  würben.  S)ie  einjetne  Seid;e  aber  raarb  in 
iljuen  ober  aud)  in  geringeren  2lnfagen,  ben  fogenanntcn  Steine 
Üften,  unoerOrannt,  in  fi^enber  ober  liegenber  (Stellung  beftattet, 
unb  bie  beigaben  beuten  auf  ben  ©(auben  an  eine  finnli^, 
bem  ©rbentebeu  entfpred;en-b  gebadjte  Unftcrbtidjfeit. 

®iel  germanifd^e  Oteinjeitalter  roarb  fd;ou  friUj  üon  einer 
Sronjefultur  abgelöft,  roä^renb  bie  ©egenbeu  öftlidj  ber  SBeid^fet, 
bay  f;eutige  SöeftpreuBen,  Dftpreufeen  unb  bie  ba(tifd)en  ^ro= 
mugen,  foroie  aud^  bie  Sanbfdjaften  $ofen§  unb  (Sdj(efieu§  nod; 
longe  oon  einer  primitioen  ©teingeit  be[;erifd)t  blieben,  bie  erft 
burd^  ba§  SSorbringen  ber  ^allftattfultur  mit  iljrem  Sronge* 
unb  ßifenaebrnud)  ^ualetd)  erfdiüttert  ruarb. 

3n  bie  germanifc^en  ©ebiete  ergoB  fic^  bie  ^^ron^efultur 
üon  ©üben,  t)ietleid;t  aud)  oon  Dften  l)er  auf  boppeltem  2Bege. 
©in  älterer  ^u^u^  tarn  oom  9H)eine  unb  uon  äöeften;  er  er= 
ftredte  feine  ßiniuirfungen  im  33inuenlanbe  biio  gur  ^^ricgui^ 
unb  9}iittelmarf,  an  ':)m  lüften  l)in  über  ganj  2Beftbeutfd)lanb 
bi^  ^ütlonb,  ja  nad;  einigen  Steilen  Sfanbinaoien§.  ^nnerljalb 
ber  je^t  beutfd^en  ©ebiete  ift  ^annooer  mit  feinen  j^unben  ba§ 
roid^ligfte  Sanb  für  bie  5l'enntni§  biefer  ©trömung.  (Sin  jrceiter 
(SinfluB,  etraa^  jünger,  mad)te  fic§  ba§  ©ebiet  ber  ßlbe  ijinab 
geltenb ;  er  finbet  feineu  ^öl;epunft  in  ^JJtecflenburg,  ino  ^unberte 
üou  ©räbern  unb  ®epotfunben  über  ilju  unterrid;ten,  unb  be= 
l)errfd;t  ben  germanifdjen  3Iorben  unb  Dften. 

6g  ift  fd^raer  ju  entfd;eiben,  ob  beibe  Strömungen  fid^ 
§unäd)ft  burd;  ben  S^^port  fertiger  Sronjeeräeuguiffe  ober  burd^ 
ben  ^anbel  mit  rol)er  33ron3e  eingeführt  l;aben,  ^ebenfaH» 
l)at  fid;  ber  le^tere  rafc^  entroidelt,  fo  ba&  e§  im  Diorben  balb 
ju  eigener  Se^nif  unb  ^^ormengebung  fam.  ®ie  Sronje  roarb 
gegoffen;    eine  ^üUe  oon    gormeu    unb  2)(^p\m   ift  erljalten. 


72  (Srftcs  Sud?.    €rfles  Kapitel. 

unb  in  ^olftein  raiirbe  eine  ©c^nalle  ^efunben,  an  ber  bie 
33ron3e,  raeld^e  bie  @inguB!onä(e  füllte,  no^  ni(^t  abgefdjfogen 
roar^  ®er  @uB  entroicEette  fid;  bann  im  SSerlaufe  vex- 
fc^iebener  ©tilperioben  ju  QU§erorbentIi(^er  ^einfieit;  fc^IieBüd; 
oerftonb  man  e§,  feine  ©rgeugniffe  mit  ©olbplättdien  §n  belegen 
unb  mit  S3ernftein  ober  einer  anber§  gearteten  t)argigen  9Jiaffe 
ju  gieren. 

©ntfpred^enb  ber  gtönjenben  (Entfaltung  ber  (Sd;miebe= 
ted^nif,  TOeld^e  nun  metallene  SBerfgeuge  unb  2Saffen  lieferte, 
fd^eint  fid^  aud;  fonft  bie  Sebeng{)oltung  mefentlid^  er{)öf)t  gu 
i)aben,  menn  an^  geroi^  nur  im  3SerIauf  langer  3eiträume. 
^ogb  unb  g^ifdjfang  blieben  gmar  immer  nod;  bie  §aupt= 
nal)rung§quetten,  boc^  würbe  fd^on  auf  3Sief)äud;t  äBert  gelegt, 
imb  für  bie  Slnfänge  he§>  2Iderbaue§  fpred)en  bie  ^unbe  oon 
33ron§efid;eln,  fomie  im  ffanbinaüifd^en  DIorben  bie  Slbbilbungen 
oc^fengejogener  pflüge.  3lud;  ba§  ^ferb  mar  nun  oößig  ge- 
gäfimt  unb  raarb  geritten  unb  gefaljren.  ©aneben  i;ob  ft(^  bie 
gewerbliche  2;cd;nif  be§  §aufe§ ;  Töpferei  unb  ©red^^Ierei  lieferten 
jierüd^e  ^robufte,  unb  bie  fünftlerifc^e  2tnfd;aiuing  erging  fid^ 
auf  Srongegeräten  roie  köpfen  in  ber  Ornamenti!  linearer  unb 
fpirolförmiger  Silbungen.  ^a  im  ^Rorben  §atte  man  e§  bi§ 
gu  plaftifd^er  ©arftellung  unb  gur  ©ntmidtung  einer  ro^en 
33t(berfc^rift  gebrad^t,  bereu  unentgifferte  3ftefte  bie  greifen  im 
nörblid^en  S3ol)u§Iän  unb  in  ben  nad^barlid^en  ©renggegenben 
9^orn)egen§  foroie  im  Öfter  =  ©ötlanb  bebeden.  ^n  biefen 
©egenben  entfaltete  fid^  freilid;  bie  germanifc^e  Srongegeit  rceit- 
au§^  am  glängenbften.  ®id^t  fa^  bamal^  bie  Seöölferung 
namentlid;  in  ©d)onen;  ouf  jebe  ©eoiertmeile  be0  SanbeS 
fommen  burd^fd;nittlid^  groangigmal  foöiet  Srongefunbe,  all  auf 
ba§  übrige  ©darneben  fübli(^  be§  ©alelf.  §ier  mar  ber  ^renn= 
pun!t  jener  \)o^en  barbarifd^en  Kultur,  beren  @rgiel;ung,  el;e 
fie  nad^  ©üboften  loonberten,  bie  ©oten  erfal)ren  t)atten,  ber 
begabtefte  unb  am  meiteften  entroidelte  ©tomm  ber  ©ermanen. 

3Bäl)renb  fid^  aber  im  0iorben  biefe  faft  völlig  fetbftänbige 


llnbfet,  ©ifen  ©.  320. 


Sie  Dorjcit.  73 

GutTüicEIung  üoUjog,  traf  bie  beutfdjeii  ©ermanen  von  ©üben 
t)er  ber  erneute  ßinflufe  entfernter  roeltgefd^idjtlidjer  33c3ieljungen. 
2)ie  ßifenfultur  §unäd;ft  ber  Gelten,  fpater  ber  9tömer  ergo^ 
fid^  in  mei)reren  ©trömen  big  §u  ben  ©eftoben  ber  3^orb-- 
unb  Dftfee. 

®ie  ätteften  33erüt)rungen  gefjen  {)ier  üon  ber  ^aüftatt^ 
fultur  ettüQ  feit  bem  üierten  Sfi^i^^'-'^^^i^t  o-  ^^)^-  Qi'^  ""^  &^' 
5iet)en  fid)  junäc^ft  auf  ben  Cften;  über  9)jQf)ren  unb  33öt)men 
erreid^en  bie  füblidjen  (Strömungen  jene§  ©ebiet  öftlid;  ber  ger- 
manifd^en  6i^e,  Oc^fefien,  ^ofen,  SÖeftpreuBen,  ba^  bi§  baf)in 
in  altertümlicher  ©teingeit  üer^arrt  mar.  S)od^  geigen  fidi  üon 
(jier  auSi  au^  9iüdTüirfungen  auf  ba§  Sanb  germanifdjcv  ^^ronje= 
fultur.  S)en  eib(auf  abroärt§  tritt  bie  ^aUftattfuItur  in  ber 
Saufi^,  im  fieutigen  Äönigreii^  ©adjfcn  unb  in  ben  ^rooingen 
33ranbenburg  unb  ©adjfen  auf;  freilid^  oljne  burc^greifenben 
©rfolg.  3lud^  eine  groeite,  jüngere  ^mportbercegung  ftürgte  bie 
^odjentmidelte  Srongetei^ni!  ber  ©ermanen  nod^  nid^t.  ©ie 
ging  von  SBeften  oug,  ben  Di^ein  l^inab,  über  Reffen  gur  SSefer, 
big  gu  bem  ©eftabe  ber  9lorbfee,  üereingelt  fogar  big  öolftein. 
^n  il;rem  ©efolge  erfdjienen  maffent)aft  ^robufte  italienifd^er 
6infu^r;  fie  roirb  burd)  ben  Sernfteinljanbel  2)tarfeiIIeg  bebingt 
geroefen  fein.  S^beg  liegen  i{)re  ©ifentüoren  in  ben  ^unben 
toie  gremblinge  neben  ber  eint)eimifd^en  ^ronge. 

®a  begann  feit  etroo  betn  gleiten  Sat)ri)unbert  v.  Gfir. 
eine  britte  ©trömung.  ©ie  ging  ron  ber  Satenefultur  oug, 
fie  brang  burd^  S;i)üringen  gur  ©aale  unb  (SIbe  {)erab,  unb 
fie  befeitigte  für  bie  meiften  ©egenben  germanifd;en  2Befen» 
bog  alte  äeitatter  ber  Sronge.  9iad^  SBeften  oerbreitete  fie  fid^ 
big  9RorbI)olIanb ,  nac^  Dften  big  gur  3)iünbung  ber  SBeid^fet, 
nörblid^  rourbe  fie  über  ^olftein  f)inaug  big  ^ütlonb,  über 
^ornt)oIm  l^inaug  f(^IieBIid^  aud^  big  gu  ben  lüften  ©d^irebeng 
von  ©influB.  3tn  ben  meiften  Drten,  auggenommen  etroa  ben 
füböftlid^en  SBinfel  ber  Dftfee  unb  oor  allem  3)ted(enburg,  trat 
bamit  an  ©teile  beg  Srongeguffeg  bie  ©ifenfc^miebe;  man  toarb 
unabt)ängig  t)on  ber  (Sinfu^r  füblid^er  Sronge,  man  geroann 
aug  ben  D^afen-   unb  ©umpfergen  ber  ^eimat  balb  felbft  in 


(2rftes  Öud?.    €rflcs  Kapitel. 


müfjfamer  ©d^meljarbeit  ba§  neue  SJfetall.  j^reilidf)  blieb  bieä 
einl)eimifd;e  ©ifen  immer  nod;  feiten,  uiib  aucf;  bie  telti[d;en 
Smporte  roaren  niii)t  übermäßig  gablreid^:  eine  ootte  ©ifenäeit 
tarn  erft  Ijerauf,  aU  [id^  feit  ehm  ber  9JUtte  be§  erften  ^ai)X'' 
t)imbert0  n.  ßtjr.  bie  römifd^en  ^änbler  ber  ©iiifu^r  armaf)men. 

®enn  bie  diömex  befriegten  ©ermonien  nid^t  blofe  mit  bem 
©d)it)erte.  2JJan  huii  fid)  bie  frieblid^e  Eroberung,  roetd^e  ber 
römifc^e  Kaufmann  eben  bann  gu  t)o(Iäief)en  begann,  ai§>  fic^ 
bie  friegerif d;en  2Ingriffe  9tom§  nu^Io^  erroiefen  l)attm,  !aum 
bebeutenb  genug  üorftetten.  ©in  bronjeneg  33i(b  ber  3fi§  ift 
in  ©nefen,  ^nppiterftatuen  finb  bei  DueiS  in  ber  Saufi^,  bei 
Sid)tenberg  im  J^reife  3^ieber=Sarnint,  bei  j^reienroatbe  aufgetaudit, 
anberer  foftbarer  SSerfe  flaffifd^er  Äunft  auf  {)eimifd^em  Soben 
nid^t  §u  gebenfen.  ^n  Sd^raeben  finb  bi§t)er  gegen  fünftaufenb 
©tüd  römifdjer  SDenare  be§  erften  unb  gn)eiten3al^rl)unbert§  n.  6f)r. 
gefunben  roorben.  ©^  rcar  ein  in  ben  ^^ormen  beio  ©ro^unter^ 
nel;men§  organifierter  SSertrieb  römifd;er  ^aufleute  unb  ^ii^"' 
ftrieller  in  bie  f)i)perboreifd;en  Sänber  überl)aupt;  man  f)at  in  ^üt- 
lanb  ein  33ron3egefä§  ausgegraben,  ba§  ben  Spanien  eines  3^abri= 
fanten  trägt,  ber  auf  ©efä^en  n)ieberfe(;rt,  welche  in  ^annooer,  in 
(Sngtanb  unb  in  ber  ©d)n)ei§  gefunben  raurben.  Unb  roie  ber 
^anbel  international  roar,  fo  mifc^ten  fic^  in  feinen  Importen 
aufs  Suntefte  feltifd;e,  römifd^e,  liettenifc^e,  ja  orientalifd^e 
formen  unb  ^mzde. 

3ur  Seit  beS  2;acituS  etroa  oerbrängt  biefe  neue  Kultur 
ben  alten  ©influ^  beS  Satene=3eitalterS,  guerft  üornel;mtid^  an 
fünften,  rao  biefeS  toeniger  feften  guB  gefaxt  l)atte,  befonberS 
in  gjtedlenburg.  Um  200  n.  6f)r.  beljerrfd^t  fie  hen  gangen 
germanif^en  9iorben;  nod^  fpäter  entroidett  fid^  auS  il)r  im 
g^orboften  unb  füblic^  l^erab  bis  aSotl)t)nien  eine  ftaunenS^ 
rcerte  ©ifenfultur,  beren  S^räger  bie  ©oten  roaren  unb 
beren  SSerfaU  erft  gegen  baS  fünfte  Sal)rl)unbert  l)in  ein= 
tritt.  Sßir  befifeen  auS  it)r  bie  !oftbarften  j^unbe,  ©peer- 
fpi^en,  in  beren  ©ifen  Ornamente  unb  Sf^unen  mit  Silber 
eingelegt  finb,  foraie  3)iaffen  t)on  (Sifentüaffen  unb  Junftoollem 
©ifengerät. 


Die  üor3eit.  75 

Überfeljen  wir  gufammenfaffenb  bie  üorgefdjidjKid^en  ^eiU 
alter  ber  ©ermanen  im  europäifd;eu  3?orben,  fo  geigen  fie  [i(^ 
mit  SluSnaljine  ber  ©teingeit  fämtlid^  oon  frembem,  gumeift 
füb(i(^em  ilultureinfliife  obljängig.  ^n  biefem  3wiai^i^ent)ang 
uerlaufen  oöüig  beglaubigt  bie  legten  fünf  bi§  iedß  Qaf)ri)unberte 
germanifd^er  ©efc^idjte  üor  bem  beginn  unferer  3ßitred)nung : 
feit  ben  S^agen  ber  ^allftatt-  unb  Satenefultur  ift  bie  j^üt)(ung 
mit  ber  lüeltgefc^ic^tlic^en  SSetoegung  in  nod^  t)eute  oerftänb= 
lid^er  ^onn  gewonnen.  SSor  bem  fed^ften  ^af)rf)unbert  v.  6ör. 
aber  breitet  fid;  ein  langer  B^itraum  auiä  —  bie  befonnenften 
3=orfd^er  fdjä^en  it)n  ouf  etwa  ein  ^atjrtaufenb  —  ber  uon  ber 
33ronäefuttur  unb  bamit  ebenfalls  üon  fremben,  raenn  aud)  n\6)t 
met)r  oöllig  beftimmbaren  ©inflüffen  beljerrfdit  roirb. 

2Ber  toollte  unter  biefen  Umftänben  angeben,  roann  bie 
©teingeit  begann  unb  fc^toB,  burd^  rae(d)e  3Jiomente  i^re  @in3er= 
entroidtung  bebingt  warb?  ®ie§  Zeitalter  roeift  in  feinen 
2ßur§etn  über  bie  ©ebiete  ber  monumentalen  33orgefd^ic^te 
i)\na\i§>  in  bie  bunfelu  9iäume  inboeuropäifd;en  SBerbenä. 


IV. 

®em  S^tätfel  ber  inboeuropäifd^en  SSölferbilbung  ift  man 
bi§t)er  üomeljmlic^  von  fprad;lid)en  ©tubien  au^  näljer  getreten. 
9kc^bem  ber  ©laube  an  bie  urfprünglid^e  @inl)eit  ber  inbo= 
europöifd^en  Stationen  auf  linguiftifd^em  SBege  gum  S^tange  einer 
überaus  roaljrfc^einlid^en  ^ppotliefe  erl;oben  loorben  roar,  lag 
eg  nal)e,  bie  ^rennung^oorgänge  be§  Uroolfe^  ebenfalls  von 
biefer  «Seite  au§  ju  betrad)ten  unb  bie  g^rage  nad^  ber  (£ntfteljung 
ber  23ölfer  in  bem  Problem  ber  @ntftel)ung  ber  Sprachen 
gegeben  ju  feigen. 

3lber  fd)on  über  bie  @ntftel)ung  ber  ©prad^en  au§>  einer 
angenommenen  gemeinfamen  Urfprac^e  tieraug  gingen  unb  gelten 
bie  Slnfic^ten  auSeinanber.  ?iad)bem  bie  2lnfd)auung  abgelehnt 
ift,  bafe  bie  Trennung  rein  med)anifd^,  burdf)  räumliche»  2luS-' 
fd^eiben  eingelner  ^^eile  beö  Uroolfe^o  oottgogen  fein  fönne,  fie^t 
man    neuerbingä    ba$    allmä^lid^     trennenbe    ©lement    t)or= 


76  €rftcs  Bud?.    (Erftes  Kapitel. 


net)nilid^  in  örtlidjen  Steigungen  gur  Soutoeränberung  ober 
jur  fprad;tic^en  3ieu6ilbung,  wie  fie  fid)  innerliolb  bei  ©e- 
bietet  ber  oerniuteten  Urfprad^e  gettenb  geuiad^t  i)ahen  müf[en. 
Unb  geiüife  fönnen  fotc^e  9kigungen  bialeftifd^e  R^erfc^iebentieiteu 
^erüorrufen,  wie  j^orfd^ungen  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen 
©prad)ge[c^ic^te  gezeigt  ^ahen;  unb  biefe  munbortlid^en  Unter= 
fdjiebe  finb  iinftanbe,  ollmätilic^  fid^  h\§>  §u  uolIfprQc^ü($en 
Unterfd^ieben  gu  erroeitern. 

9^ur  fragt  eg  fid^,  toie  bei  fold^em  SSorgang  bie  £o§fd^ö(ung 
nteljr  ober  minber  abgefc^loffener  nationaler  ^Übungen  au§  bem 
Uruolf  ju  benfen  fei?  9)kftert  man  ben  6l;arafter  primitioer 
Kulturen,  fo  unterliegt  e§  feinem  B^Jeifel,  baB  il)r  SBefen  unb 
il)r  g^ortfd^ritt  überatt  auf  ber  ©runblage  natürlid^er  ©lieberung 
be§  33olle§  in  (Stömme,  ©efc^led^ter,  j^amilien  beruht.  S)iefe 
©runblage,  bie  urfprünglid}fte  oon  ollen,  mu§  oud^  bei  ber 
33iibung  ber  S^iationen  in  erfter  Sinie  geroir!t  'i)ahen;  fd^on  bie 
auf  bem  gangen  inboeuropäifd^en  ©ebiete  üerbreiteten  et^no- 
gonifd^en  «Sagen  weifen  barauf  l)in.  ^n  meld^em  SSer^ältniS 
aber  ftanb  bie  notürlid^e  ßinfieit  bc§  3]otfe§  gur  fprad^ ticken 
Slulfd^eibung ?  ^ier  fd^eint  ber  ^unft  ju  fein,  öon  raeldiem 
aus  bie  fprad^tid^e  5orfd;ung  minbeftenS  einer  ©rroeiterung 
tlirer  Stnfd^auungen  forote  einer  jlar!en  ©rgänjung  burd^  fitten= 
unb  red^tlgefd^id^tlid^e  Unterfud^ungen  bebürfte. 

©elbftoerftänblid;  ift  eine  allgemeinere,  gut  begrünbete 
^i)potl)efe  auf  biefem  ©ebiete  wefentlid^e  SBoraulfe^ung  für  bie 
Seantroortung  ber  ?5^rage  nad^  ber  Url)eimat  ber  ^nboeuropäer. 
SDenn  barin,  ba^  man  ben  angeblid^en  SSörterfd^a^  ber  Urfprad^c 
jufammengeftettt  unb  auf  ©ingellieiten  europäifc^en  ober  afia» 
tifdlien  ÄlimaS  beutet,  roirb  eine  Söfung  biefel  ^roblemä  nie 
gefunben  werben  fönnen.  SBenigftenS  bebarf  e§  üorfier  einer 
beftimmtcn  2lnfd^auung  barüber,  in  roeld^er  2lrt  bie  einzelnen 
^Rationen  bem  Urool!  entraadjfen,  ber  eigenen  3wf"»ft  entgegen^ 
gegangen  fein  mögen,  toie  grof;  bie  für  bie  S^rennung  benötigten 
Sfläume  gebadet  werben  muffen  unb  bergleid^en  mel)r. 

@0  finb  fragen,  beren  S3eantTOortung  nid^t  ©ad^c  beS 
nationalen  ©ef^id^tfd^reiberS  fein  fann.    3l)m  genügt  eS,  reid^t 


Tic  Uorjcit.  77 

ifjm  bie  2öiffenf($aft  ber  t)eröleirf)enben  ©pracijforid^uiui  ein 
unoerfä(fd;teg  Silb  jener  33erl)ättni[fe  bar,  in  raeld^en  fid)  bie 
Kultur  ber  einzelnen  Stationen  nad)  it)rer  3ln§fc^eibung  au^ 
bem  öemeinfQinen  Urooll^  bewegt  {)aben  ning. 

^illlein  üü6)  bicio  Silb  ift  einftraeilen  nod;  trüb  unb  gleid^= 
[am  eingefc^Ingen ;  benn  nod^  längft  nid^t  ift  ber  Umfang  nnb 
bie  Sebentung  be^  gemeinfanien  3Bortfd)a^c§  flar  begrenzt,  au§ 
beffen  S'^ljalt  e§  mit  ©id;erl)eit  §u  entwerfen  toäre.  ^rüft 
man  inbeffen  bie  nnbeftrittenften  eingaben  auf  it)ren  fultur= 
gefd)i(^tlic^en  ©el)a(t,  fo  liegt  e§  am  nädjften,  bie  jungen  9la= 
üomn  ber  Kultur  einer  ©teiiijeit  guäuroeifen.  33on  ©d)mucf=^ 
metallen  fdjeinen  roeber  ©olb  nod;  ©über  be!aimt  geraefen  ju 
fein;  oon  ben  9iu^metallen  feljlte  beftimmt  bag  (Sifen,  oermutüd; 
auc^  bie  33ronäe;  i^upfer  ftanb  anfd)einenb  at^  (S($mucfmetall  fd^on 
in  SSeriüenbung.  SBerf^eiige  unb  SBaffen  bagegen  würben  burd;roeg 
au§  (Stein  l^ergeftellt ;  oon  Slngriff^roaffen  befa§  man  be^^atb 
tt)o()l  nur  ©peer  unb  5)3feil,  igammer,  ©d^Ieuberflein  unb  ^eil. 
*Die  inboeuropäifd;e  5^ulturftufe  war  bamit,  üom  ©efic^t^puntte 
ber  präljiftorifdjen  Zeitalter  auS'  betrad^tet,  etwa  bie  ber  ^nbianer 
9corbamerifa§ ;  ntan  fannte  gebiegeneg  Tupfer,  aber  eg  t)atte 
feinerlei  @inf(u§  erlangt  auf  bie  ©ntwidftung  etneS  befonberen 
<Büiä  ber  ^erfgeuge  unb  ber  SBaffen. 

2Birtfd6aft(id^  fdjeint  ber  nomabifd^e  B^ftöub  ber  inbo- 
europäifd^en  9?otionen  im  2tugenblid  it)rer  Sl^rennung  beinat)e 
üöttig  fidler  ju  ftef)en.  9)^an  befa§  9iinber,  ©d^afe  unb  t)ieUeid)t 
aud^  Si^Qzn  in  I)erbenmäBig  gejäljmten  3)iaffen;  al§>  ^au^tier 
fam  wol;l  nur  ber  ^unb  in  Setradit,  er  wirb  {)auptfäd;(id^  jur 
33ewad^ung  be«5  3Siet)§  gebraud;t  worben  fein.  Se!annt  waren 
aud)  ^ferbe  unb  ©d^weine,  bod^  wot;I  faum  in  oöHig  gejätimtem 
Buftanb ;  ©djweine§ud;t  wirb  erft  bei  fefeljaftem  2ehen  ein  wirt= 
fd;aftHd^e§  Sebürfni^,  unb  reiten  fönnen  nod^  weber  bie  @ried;en 
beö  ^omer  nod^  bie  ^nber  be§  3iigt)eba.  ^m  gangen  Ijahen 
wir  bamit  jenen  ^x^i§>  üon  Spieren  oor  un0,  aug  bem  fid^  bie 
©ruppe  ber  .^utturtiere  in  ber  mitteleuropäifd^en  ©teinjeit 
o'^ne  ©d^wierigfeit  ergeben  fonnte. 

®a0  9iomabentum  fd;lo§  babei  I)ier  wie  fonft  nid;t  aug, 


78  ^rftes  Bud?.    (Elftes  Kapitel. 


boB  getegentlid^  einige  j^elber  bebaut  raurben.  6§  raor  ein 
S^ebenbetrieb,  auf  roeldjen  feljt  rooI)t  eine  Slnjalj!  oon  33egriffen, 
n)eld;e  fonft  für  bie  3^(oro  entroid'eft  roaren,  angetoanbt  werben 
fonnte,  of)ne  baB  be§f)alb  oom  Stderbau  ai§>  einer  mic^tigeren 
roirtfd^aft(id;en  Xf)ätigfeit  §u  fpredjen  träre.  ©o  fd)einen 
ftc^er  inboeuropöif(^  bie  S^ainen  ber  ©erfte,  ber  ^irfe,  beg 
9)iof)n§,  be§  ^(ad^feS,  üietteidjt  aud^  ber  So{)ne  unb  3^iebel. 
2)ie  33egriffe  2lder,  ^^flug,  eggen,  fäen,  mäljen,  ma(en  finb  ha-- 
gegen  erft  fpäter  fprad^lid^  ausgeprägt  unb  in  it)ren  älteften 
SBortformen  f($on  ©onbergut  ber  füb-  unb  norbeuropäifd;en 
©prod;en.  @§  ift  fomit  fel;r  tüoI)t  benfbar,  baB  üon  ben  roeft-- 
lidjen  ^nboeuropäern  allein  geroiffe  g^ortfdiritte  im  Slderbau 
gemad;t  würben,  foroeit  fie  mit  einer  ©teingeit  üerträgtidb 
ftnb^;  aber  auc^  fie  !önnen  mit  unferen  2Inf(^auungen  oer= 
glichen  fid^  nur  auf  fetir  primitiüe  2lnfänge  belogen  t)abcn. 

S)a§  SBirtfd^aftSteben  be§  9f?omabentum§  geftattete  e§  aber 
fd^on,  eine  g^ülle  oon  ^v^rtigfeiten  unb  iteinen  3)kBregetn  §ur 
@rl)öf)ung  be§  SebensbafeinS  gu  entroideln.  S)er  Drt  für  i^re 
©ntftcljung  unb  Überlieferung  mar  bie  g^amifte,  ba§  @efd)(ed^t. 
^m  ^anne  be§  @efd^(ed}t§frieben§  fpannen  unb  pd^ten  bie 
§rauen,  fertigten  fie  9Bi(bfd)ur  unb  raoben  fie  rot)e  ©efpinnfte 
ober  ftampften  bie  ausgerupfte  SBoIIe  ber  ©d^afe  gu  filzigem  £oben ; 
aud^  bie  3lnfänge  ber  Töpferei  raaren  befannt,  unb  eS  fel;lte 
nid^t  an  mandjem  bunten  ©dimud  für  2trm  unb  D{)r.  ^aS 
Eunftreid^fte  ©efdjäft  ber  9Jiänner  bagegen  mar  ber  SBagenbou; 
nirgenbS  faft  ftimmen  bie  tnboeuropäifd;en  Sprachen  beffer  in 
SBort  unb  Segriff  überein,  raie  auf  bem  ©ebtete  biefer  5r(jätig= 
feit,  ^reiüd^  maren  bie  2Bagen  feine  ouc§  uod^  fo  roljen  ?ya[)r- 
.^ciige  in  unferm  (Sinne;  bie  2ldjfe  brer)te  fid)  mit  ben  3iQbern 
jugleid^,  unb  raeitl)in  mag  man,  mie  f)eut  nod^  in  ben  ©teppen 
3lfien§,  baS  knarren  unb  ©töl^nen  ber  fal)renben  ^öufer  t)er* 
nommen  tjaben. 

©ollten  bie  ©ermanen  üon  roeittier  in  i{)re  oorgefc^idjtlidje 
Heimat  an  Dft*  unb  ^^orbfee  geraanbert  fein,  fo  fönnen  mir  am 


1  SSgt.  Tac.  Germ.  c.  45  über  bie  Sliften. 


Die  Doraett.  79 

eljeften  nnneljmen,  boB  fie  fid^  roeibenb  auf  fold^cu  SBagen  t)or= 
roärtS'  cjeidjoben  ^abm.  S)a^  raid;tigfte  ©rgebnis  biefer  ST^Qn-- 
berungen  ober  würbe  bie  fioltrennung  oon  ben  oerraaubten 
9]attonen  ber  europäifdjen  «SprarfigemeiufdjQft,  ror  allem  unb 
gidet^t  raoljl  üon  ben  äliften  unb  Slawen  geroefen  fein.  @.ö 
finb  ä^orgänge,  beren  ©Inselketten  nod)  bur^auö  beftritten  im 
©unfel  liegen ;  fd;eint  e^  bodj  [ogar  nad^  neueren  g^orf djungen, 
al§>  roenn  bie  @emeinfd;aft  ber  roeftinboeuropäifdicn  SSölfer 
nod;  oor  i(;rer  S^rennung  ße^nroörter  unb  bamit  Äulturbegriffe 
eines  anbern  uralten  3>oIfe§  aufgenommen  {)ätte;  roenigftenä 
laffen  fid;  Söörter  roie  (Silber  unb  Salj,  ßrbfe  unb  ^onf,  oiet= 
(eidjt  and)  ©olb  unb  <Bta'i)i,  Senf  unb  Sd)iff  auf  anbere 
S>eife  nur  fd^mer  ai§  Seftanbteile  ber  TOeftIid;en  Spradjen  be- 
greifen. 

5ür  bie  beutfd;en  Sc^idfale  aber  rcar  jene§  S^italter  oon 
befonberer  ai>id;tigfeit,  in  roeldjem  bie  ©ermanen  al§  eine  für 
fid;  beftef;enbe  9fation  au§  bem  gemeinfamen  SSerbanbe  ou§= 
id;ieben.  Unb  e§  fd)eint,  als  ob  e§  nid;t  unmöglid;  fei,  bie 
3^olgen  biefer  2luSfd;eibuiig  nod;  I;eute  nadi  einigen  Seiten  I;in 
gu  erineffen.  2)en  germanifd)en  Sprad;en  finb  eine  dlcx\)e  üon 
SBörtern  gemeinfam,  roeld;e  fid;  in  anberen  inboeuropäifc^en 
Sprnd;cn  nid;t  oorfinben;  fie  fönnen  nur  oom  germanif d^en 
Uroolf  aufgenommen  toorben  fein  —  freilid^  nid;t  fofort  nad; 
ber  nationalen  2Ibfonberung  oon  hen  Slawen,  fonbern  oielleid^t 
crft  in  ber  2lbfolge  einer  ^üUe  oon  ©enerationen  unb  oielfad; 
aud^  rcobl  in  gegenfeitiger  @ntlel;nung  oon  Stamm  ju  Stamm. 
Smmerl)in  fd)aut  unS  auäi  biefem  gemeingermanifd^en  Sonber=^ 
gut  eine  neue  SBelt  entgegen.  S)ie  §eimatlid^e  Sinbe,  ber 
fpätere  beutfd;e  Sf^ationalbaum,  tritt  auf;  eS  erfc^einen  S^lenn^ 
tier,  3]el;  unb  ^irfd^,  '^•udß  unb  @id;l)orn.  3Sor  allem  aber 
taud;t  bie  See  mit  il;rem  treiben  empor,  .igaff  unb  ^(ut, 
5llippe,  Stranb  unb  ßitanb,  äöalfifd^,  Dfiobbe  unb  W6m  finb 
neue  gemeingermanifd;e  S3egriffe.  Unb  neben  bie  9ktur  fiellt 
[id)  ber  aJienfd^;  bie  Terminologie  ber  Segelf d;iffol;rt  unb  ber 
©ternfunbe  roirb  enttoidelt.  SS  fmb  burd;n)eg  erfd;einungen, 
ioetd;e  an  bie  Dftfee  unb  beren  Äulturlänber  mit  i^rer  ^aum 


80  €rftes  Biidj.    (Elftes  Kapitel. 

unb  ^lora  gemal^nen;  eine  lebI;ofte  (Sinbilbiinggfroft  ratrb 
bereu  2luftQud;en  in  ber  ©prad^e  gern  mit  bem  ®in§ug  in  bie 
ättefte  gennanifcl;e  ^eimat  oerbinben. 

2lnbere  ©ruppen  bei  gemeingermonifd^en  (Sprad;fd;a^e§ 
fdjeinen  auf  fpätere  ©rrungenfd^aften  ber  germanifd^en  Dft[ec= 
fultur  5U  beuten:  auf  ba§  Stuffommen  ber  ©d;miebe!unft  mit 
ii)rer  ^ülle  befonberer  33eseid^nungen  für  S^ed^nif,  ©erat  unb 
©eroaffen,  auf  bie  SSerbefferung  bei  fpörlidjen  3Inbaue§,  auf 
bie  3äf)niung  bei  9ioffe§  gum  SW'  w"^  S^ieittier,  auf  bie 
O^ortfd^ritte  ber  J^leibung  unb  ©rnölrung :  furj,  auf  3Sorgänge, 
bereu  entroicffung§gefd;id)tlidf)e  33ebeutung  un§>  §um  Si^eit  fd^on 
au§>  ber  O^otge  ber  oorgefd^id^tlid^en  germanifd^en  3citatter 
befannt  ift. 

§ier  ift  ber  ^unft,  an  roeld^em  präf)iftorifd)e  unb  tin* 
guifttfd^e  ^orfdjung  fic^  oerfnüpfen,  unb  eben  für  biefe  ^ät 
giebt  bie  33ergleid)ung  ber  fpäteren  germanifd^en  2)ialefte  unb 
Siedete  bereits  g^ingergeige  jum  ä^erftanbniS  ber  nunmehr  fdjon 
eingetretenen  nationalen  ©lieberung.  3"^^'«  ^^^  ©ermanen  ba§ 
Oftfeebedeu  in  feiner  roeftli(^en  ^ä(fte  einnat)men  unb  gugteid; 
f(^on  ©i^c  an  ber  öftlid^en  @inbud;tung  ber  9?orb)ee  erwarben, 
begannen  fie,  oieUeidit  fc^on  auf@runb  üiel  älterer  ©c^eibung, 
in  brei  grojäe  ©ruppen  ju  jerfaHen,  bie  Dftgermanen  bis 
etwa  §ur  SBafferfd^eibe  än)ifd)en  Dber  unb  @(be,  bie  2ßeft= 
germanen  an  ber  @Ibe  unb  raeftlid)  uon  biefer  unb  bie  'iRoxh- 
germanen  in  2)änemarf  unb  auf  ber  ffanbinat)ifd;en  ^afbinfel. 
5ßon  il^nen  finb  3'^orb'  unb  Dftgermanen  offenbar  näljer  üer= 
raanbt  geroefen;  bod»  unterliegt  ba§  beiberfeitige  3Ser()äItni§  mie 
ba§  ^er{)ältni§  ber  9JorbIeute  ju  ben  SBeftgermanen  nod;  üer= 
fd^iebener  2tuffaffung.  ©i^er  aber  ift,  bafe  roefentlic^  bie 
9Beftgernmnen  bie  tjeutigen  S)eutfd)en  au§mad;en,  luäfirenb  bie 
i){orbgermanen  größtenteils  in  ben  t)eutigen  ®dnen  unb  ©fan= 
binaüiern  fortleben  fowie  ba§  33ölfermaterial  ber  großen  nor* 
mannifd^en  9Ä>anberungen  nad)  faft  allen  roidjtigen  lüften 
©uropaS,  ja  aud^  bem  ©eftabe  2lmerifa§  geliefert  l^aben  — 
ninl)renb  bie  Dftgermanen  naä)  ben  ungefieuren  ©cbidfalen  ber 
5l>öltern)anberung  ber  ^auptfad;e  nad^  h^n  germanijd;en  ^e= 


Die  Derzeit.  81 

ftanbteil  für  bie  33i[bung  ber  l^eutigen  romanii'($cn  Sf^ationen 
abgaben. 

gür    bie   2Beftgermaneu    roieberuin    ift    uns    in    urolter 

©tamtnfage  bie  ßinteihmg  in  brei  größere  ©ruppen  überliefert, 
in  bie  ber  ^ngroäonen,  ^ftroäonen  unD  Herminonen :  ii)nen  ent* 
fprerf)en  im  roefentlidjen  bie  jpäteren  3fiieberbeutfd)en,  bie 
mittelbeutfdjen  g^ranfen,  unb  bie  Dberbeutfi^en  in  if)rer  S^eu 
teilung  in  (Sd;it)aben=3i(emannen  unb  teilroeil  53aiern.  Unb 
fc^on  in  frü^efter  B^it,  bereu  gejd)ic|tli(^e  Äunbe  gebenft, 
ftrebten  bie  mittelbeutfdjen  J-ranfen  bem  äßeften,  bem  -Jiljeine 
gu,  faßen  bie  fpöteren  Cberbeutfd;eu  im  33iunentanb  ber  mitt^ 
leren  ©Ibgegenben,  eröffnete  fid;  ben  nieberbeutfc^en  3^ölfer= 
fd^aften  einfd)(ief3lid^  ber  roaljrfdjeinlid}  norbgermanifd^en  g^riefen 
bie  Stusfic^t  auf  ba§  9Jorbmeer,  auf  fütjne  S^aljrt  bi^  ju  hm 
3J{ünbungen  be»  5U;ein:o,  bi^  §u  hm  freibigen  J^lfen  ©nglanbg. 


Samprec^t,  Sleutfc^e  @c{($icf|te.    I. 


gttJcttcs  KaptteL 


I. 

yiad^  einer  eranifd)en  (Sage  überträgt  2It)ura  Slk^^bo  bem 
3)imQ  bie  ^err[d)Qft  über  bie  SBelt.  3)ima  regiert  giücflid^ 
unb  loeife;  3}cenfd^en  unb  SBeibetiere  gebeif)eu  fo  fel;r  unter 
feiner  Dbfjut,  ba^  er  bie  ©rbe  mctinnals  auf f orbern  mufe, 
fid;  5U  enueitern,  bomit  rüamn  merbe  für  33ie()  unb  93ienfd^en. 
9ttjura  9)jQjba  aber  in  feiner  2tÜ[roi|fen()eit  fieljt  noraus,  ba§ 
bie§  ©(üd  nid^t  eroig  roät)ren  roirb,  bafs  eine  3eit  fommen  mu^ 
für  bie  Grbe,  rao  'iDJenfdien  unb  SSiel;  ju  ©runbe  get)en.  ©arum 
befieljtt  er  beut  3)imo,  er  fotte  einen  ©arten  anlegen,  in  roet= 
d^en  bie  bcften  ^sffanjen  unb  bie  oorjügHd^ften  5^iere  unb 
'JJJenfc^en  gebrad^t  werben.  S)ie  Serool)ner  biefe^  ©artenc^ 
roerben  bann  unbeüiinniert  fortleben  unb  unberüfirt  burd^  bie 
Seiben,  roeldie  bie  übrige  2.r^ett  beimfud^en,  um  fünftig  einmal, 
roenn  bie  ßrbe  üeröbet  fein  wirb,  auf  fie  t)inau»3utreten  unb 
fie  neu  gu  beoölfern^ 

a)iag  ber  tiefere  ©inn  biefe§  3)ti)tl)u§  ein  religiöfer  fein; 
fein  äufeereio  ©erüft  bringt  bie  allgemeinen  (Sorgen  unb  ©d;id= 
fale  ber  afiatifd)en  roie  europäifd;en  Stonuibcnoölfer  einer  fernen 
grüljäeit  gu  ergreifenbem  3tu§brud.    @in  'ilienfd;enalter  roeifer 


epieger,  2rr.  ^eriobe  @.  243  ff. 


(£rftc,  tDeftgcrmautfdjc  lüaubcruiuj.  83 

unb  glüdfHd^er  Sf^egierung  genügt,  um  ^irtetioolf  unb  SBeibc- 
v\d)  fo  onroadjfen  §u  (äffen,  bafe  nur  ein  göttlicf;e^  ober  i)aib' 
göttlicf)e§  ^errfd^erroort,  weldjeä  ber  (Srbe  fid^  ju  enoeitern 
gebeut,  nod;  9icttnng  oor  ^ob  unb  Untergang  ju  uertieiBen 
fd^eint.  Unb  felbft  bie  J^raft  biefeg  3Borte§  befc^raört  nid^t 
ben  fd^lieBHdjen  ^^erfall.  9hir  2lt)ura  Ma^ha  in  feiner  3«' 
fünftigeS  fd;auenben  9Bei^f;eit  tann  Ie(;ren,  roie  man  bem  $8er* 
berbnis  entrinnt,  ©in  ©arten  foll  gepflegt  werben  für  bie 
S3eften  ber  ^JJJenfd^en  unb  ^^iere,  ein  forgfamer  Stnbau  be§ 
fianbeg  muß  aufgenommen  roerben  oon  ben  2^rägern  beg  g^ort* 
fcfiritte^,  um,  wenn  bie  ^irtenoölfer  mit  ii)rem  ^erbentrieb 
unb  itirem  fpärtid^en  3(nbou  nid;t  mef)r  fein  roerben,  eine  neue 
9Be(t  t)öt)erer  ©efittung  ju  fd;affen. 

£ein  ^MQ  beg  tt)pifc^en  ©efdjicfe^  ber  ^irtenoölfer  fef)lt 
biefem  33ilbe:  nur  ju  oft  get)en  fie  in  einer  fyofge  ungtüd* 
lid)er  ^aiire  G>^^"äli<^  8"  ©runbe;  ftetS  roicbert)olt  fid^  it)r 
33ebürfni§  nac^  Erweiterung  ber  SBeibegebiete  in  günftigen 
3eiten;  unb  finb  fie  t)ert)inbert,  bie  ©rroeiterung  gegenüber 
fremben  Sorben  burc^jufe^en,  fo  werben  fie  im  Kampfe  mit 
ben  2lngegriffenen  oernic^tet  ober  muffen  gum  3tderbau  über* 
get)en.  ®iefe  roenigen  3üge  geben  gugteid;,  nbgefeljen  üon  ben 
jufammengefe^ten  unb  mittelboren  SBirfungen  fingutärer  unb 
inbioibueöer  Greigniffe,  ben  Inbegriff  ber  gefdjid^tlid^en  ^^at* 
fadjen  ber  ^atirbunbcrte,  ja  oielfeidjt  ^afirtaufenbe  jener  ^ölfer- 
roanberungen  unb  23ö(feroerfdjiebungen,  t)on  beren  le^tem  58er* 
tiaHen  bie  ottefte,  uns  befannte  ©efdjid^te  unfere§  3Solfe§  erfüllt  ift. 

^n  ben  weiten  Gbenen  ^oc^afieny  bebarf  unb  beburfte  bei  ber 
@Ieid;^eit  affer  grunbtegenben  9]erf)ä(tniffe  and)  ror  unuorbenf* 
Hd^en  Seiten  eine  9]omabenfami(ie  ju  i^rem  Unterbalt  einer  3Sief)* 
fierbe  oon  tjöd^ftenS  bunbert  Häuptern.  Gine  fotd)e  §erbe  nimmt 
in  5turfeftan  ober  im  fübüdjen  Sibirien  wie  füböfttid^  im  ge* 
birgigen  ^od^tanb  ju  itjrer  (Srnät)rnng  nid^t  weniger  al§  ein 
Sld^tgefintel  einer  geograpl;ifd^en  ©euiertmeile  in  9Infprud).  Gin 
©tamm  oon  10000  Seelen  fann  mithin  oljue  ein  ©ebiet  üon 
Iiunbert  ©eoiertmeifen  nid^t  befteben.  23ie  nun,  wenn  er  fid; 
infolge  günftiger  dufterer  S>erl)ältniffe  binnen  eine§  3)^enfd;en* 


84  €rfte5  Buc^.    ^tocitcs  Kapitel. 


alters  oerboppelte ,  oerbreifad^te?  S)ag  Sanb  trug  bann  bic 
neue  Soft  nid^t  ntel^r,  e§  warb  gum  Urquell  etotg  tt)ieberf)oIter, 
centrifugat  roeiter  fd^iüingenber  33öl!ertüogen,  roetdie  2lften  roic 
©uropa  gu  überfd^tüemmen  oermod^ten. 

Sn  ©uropa  aber,  unb  oornelimlid^  in  ben  weiten  <Steppen= 
gegenben  9fiu§{anb§,  muBten  fid^  biefe  ^ßorgänge  ät)nlid^  geftnlten, 
fobalb  fic^  eine  Seoölferung  gleid;er  Seben^raeife,  fei  eg  uran= 
f äffig,  fei  eS  burd^  afiatifd^e  ©intüonberung,  gebilbet  l)atte.  Sa 
bie  SSötferroanberung,  in  if)ren  großen  ©d^raingungen  von  Dften 
nad^  SBeften  über  ßentraleuropa  »ertaufenb,  mu^te,  folange  bie 
loanbernben  SSölfer  ^irteuüölfer  raaren  ober  nur  rofien  2lcferbau 
trieben,  fd^IieBlii^  fogar  in  ben  SBalbgegenben  beS  ©rbteil^ 
üerroanbte  33en)egungen  inedfen. 

e§  ift  eine  ^t)atfad^e,  beren  2ßict)tig!eit  fd)on  üon  beni 
größten  @efd^id^tf(^reiber  beS  2lttertumg  in  einem  ber  euro= 
pöifd^en  2^eillänber  beobad^tet  rourbe,  unb  beren  uial^rfc^einlid^e 
©injelfieiten  t)on  i{)m  in  nod)  l^eute  maBgebenber  Sßeife  be= 
f abrieben  raorben  finb.  @§  ift  ftar,  fagt  2:;t)uft)bibe§  im  ^n- 
fange  feines  @efc^id;tSroerfe§  S  baB  baS  t)eutige  §ella§  nid^t 
öon  Urzeiten  l;er  feft  befiebett  getoefen  ift.  @S  t)aben  oietmet)r 
in  ber  SSorjeit  üielfadje  2tnfieblungen  ftattgefunbeu :  raurbe  eine 
©emeinfd^aft  oon  einer  Übermadjt  bebrängt,  fo  oerlieB  fie  tei(^t 
i^ren  ©i^.  a)ian  ging  natürlid;  o^m  ©djiüterigfeiten  auS 
bem  Sanbe,  benn  man  l^atte  auf  feinen  Soben  bod)  nic^t  me(;r 
5lräfte  uerroenbet,  als  nötig  roaren,  um  eben  nod^  baS  eigene 
2ehen  ju  fid^ern,  unb  bad;te  gar  nid^t  an  bie  3Infammlung 
t)on  Sßirtfc^aftSgütern  ober  an  befferen  3tnbau  beS  SanbeS ;  ein 
fotc^eS  33eftreben  l)ätte  boc^  nid;t  geloljut,  ba  eS  feinen  ^anbel 
gab,  ein  furd^ttofer  gegenfeitiger  SSerfe^r  §u  SBaffer  ober  ju 
Sanbe  übert)aupt  nid^t  beftanb. 

©inb  I)ier  bie  fteinen  ^red^ungen  ber  35ölferjüge  il;rer 
5flatur  unb  Segrünbung  nac^  unübertrefflid^  befc^rieben,  fo 
barf  batüber  baS  ^auptmotio  ber  gangen  Seroegung,  bie  ©orge 


I,  2. 


€rjic,  iDcftgcrinantfcbc  iUanbeiuttg.  85 


für  Qiilrcidjcnbe  9{a()rinig,  md)t  oer(iei)cn  lucrbcn.  'Jhir  einem 
fo  elementareil,  auf  ^af)rl)unberte  g(eirf;artig  toirfenben  StntaB 
föimen  bie  3eita(ter  ber  tjroßen  ^iSanberungen  jene  aufeer- 
orbent[id)e  3äf)i9feit  gleid^mäfsigen  g^ortfdjritteS  unb  jene  faft 
,^ur  ^bentität  entraiiJelte  S^erinanbtfc^aft  ber  abfc^üeBenben 
(£-in5e(Dorgänge  oerbaufen,  meldje  mir  aud;  aü§>  ben  großen 
jVragmenten  biefer  3Banberungen,  bie  lüir  gefd^id;tlid^  allein 
fennen,  ju  erfdj  tiefen  imftanbe  ftnb. 

©§  ift  biefelbe  elementare  3Jiad^t,  xodd)e,  roie  einft  in 
einem  3eita(ter  niebrigfter  Kultur,  fo  Ijeute  in  einer  ^^^eriobe  raeit 
fortgefd)rittener  ©ntroidtung  Ijinauc^treibt  über  bie  engge,^ogenen 
©rensen  ererbten  ©afeing.  Senn  ikijt  man  von  ber  fei)r  üer== 
fdjiebenen  2lrt  ber  Söanberung  ah,  fo  giebt  e§  faum  giuei  gro^e 
gefdjic^tH($e  SSorgänge,  raeldie  fo  leljrreidje  parallelen  auf= 
lueifen,  raie  bie  S^ölferjüge  ber  Urjeit  unb  bie  fieutige  euro= 
päifc^e  3lusroanberung.  ^n  beiben  ^erioben  ift  ber  9?al)rung§= 
fpielraum  baljeim  bi§  auf§  änfeerfte  au§genu|t;  nur  huxä) 
medjanifd;e  Übertragung  ber  überfdjüffigen  SSolf^fräfte  in 
anbere  Sänber  lueife  man  ber  @efai)r  ber  Überoölferung  oor= 
jubeugen.  ^n  beiben  ^erioben  rairb  ber  -J>organg  begleitet 
unb  erleid;tert  burc^  eine  geiuiffe  @eringfdjät3ung  be§  ^nbioi= 
buumö.  ^n  ber  Urgeit  fe^lt  bie  2lner!ennung  ber  ^^erfönUd;feit 
überljaupt:  bie  ©efdilec^ter  beroegen  fid;  a{§  gefd) [offene  Seben^^ 
förper,  al§  gentilicifrfie  Öefamtperfonen.  ^n  moberner  S^it 
ift  ber  ©injelne  moljl  roirtfdjaftlid)  unb  focial  ouf  fid)  geftellt, 
allein  er  ift  uereinselt.  Buöleicf;  W  ^"^  immer  btd;tere  3"= 
fannneniüoljnen  ber  i^^ienf^en  geleljrt,  mit  ^Diaffen  ju  red;nen, 
unb  ber  (ginjelne  erfd^eint  tro^  aller  Humanität  be§  QdtaUex^ 
nur  al^  3iffer  ber  großen  ^aijl.  Sliit  einer  geroiffen  ©ering-- 
f($ä^ung  be§  S"^ii^^buum§  aber  muffen  alle  ^erioben  großer 
SBonberung  unb  ilolonifation  redjnen;  benn  jebe  Segrünbung 
neuer  33olfgfi^e  erforbert  unjäljlige  Dpfer  an  2)lenf(^en,  über 
beten  9fiotroenbigfeit  unb  9lü^lid^feit  erft  fpätere  Öefc^led;ter 
au§reic^enb  gu  urteilen  imftaube  finb. 


86  <£cftes  Bud?.    gtpeitcs  Kapitel. 

II. 

3ft  im  S3eftel)en  nomabtfd)er  Kultur  aiid^  ber  baiiernbe 
^intergntnb  ber  SSölferroanberuiigen  iinb  i{)rer  ©igenart,  mit 
bcm  Übergang  §iim  ooUften,  fe^tjoften  2lcferbau  ber  oberfte  ©runb 
tt)re§  2tb[(^liiffe§  gegeben,  fo  märe  e»  bod^  fölfcf;,  TOottte  man 
fid;  infolgebeffen  bie  2trt  be§  SluSjnge^,  bie  3iele  ber  einzelnen 
Unterneljmungen  inner{)alb  be§  einen  großen  3it)e(Je§  mm  oöttig 
gleid^artig  »orftellen.  ©d^on  bie  mitteIeuropäifrf)en  ^anberungen 
ber  Gelten  unb  ©ermanen,  me{6)e  für  un§>  in  S3etrad^t  kommen, 
lueifen,  and;  oon  ©ingeUjeiten  abgefe{)en,  mannigfad^e  g^ormen  anf. 

S)ie  älteren,  un§  genauer  bekannten  ^elten§üge  üerliefen 
in  ber  SIrt  eine§  Ver  sacnim  ber  ^talifer.  5Iuf  btefe  SBeife 
sogen  bie  ©allier  um§  ^al;r  395  v.  Q^x.  naä)  Italien  unb 
Sttprien;  tion  ber  überftrömenben  ^SoIflgal^I  ber  ^eimat  löften 
fic^  30000  Seute  im  ^eereSguge  lo§,  um  neue  ©it^e  §u  fuc^en^ 
''yi\ä)i  eine  einzelne  3]ö(fer[djaft  toanberte  an§>;  e6  loar  ein 
9lberIaB  geroiffer  3:^ei(e  ber  gattifd^en  ©efamtnation.  ®anml§ 
lüurben  ßenomanen  an§>  ber  ©egenb  non  Semang,  ©enonen  oon 
©eng  unb  Slujerre,  Singonen  »on  SangreS,  ^"[»l^^ßi^  ^on 
3(utun  buntgemifd)t  in  Dberitalien  feJ3f;aft^. 

@§  ift  eine  9lrt  ber  SBanberung,  tüeld()e  aud^  bie  ©ermanen 
fannten,  unb  beren  germanifd;e  ©inselljeiten  fid^  ber  Überlieferung 
ber  ^rül^seit  nirgenbS  beutlid^er  entnel^men  laffen,  alö  beim 
3uge  be?^  3lrioüift.  ®er  fmebifd^e  i^önig  warb  im  2<^i)xe  72  t). 
ßf)r.  üon  ben  Mtif d^en  SSöIferfd^afteu  ber  ©equaner  unb  2lrt)erner 
gu  friegerifd^em  ©dju^e  in§  2anb  gerufen;  ein  germanifdier 
^eere§au§gug  oon  15000  ilöpfen  folgte  feiner  SBerbung.  3lac^ 
oiergelin  Sa{;ren  aber  waren  infolge  roieberljolten  Sf^ad^jugeg  fc^on 
gegen  120000  (Sermanen  im  Sanbe,  barunter  nod^  neuerbing§ 
angefommene  24000  Ä'öpfe  au§'  bem  ©tamme  ber  Jamben, 
^m  ganjen  loaren  fed^§  ober  fieben  33ö(ferfd^aften  an  biefem 
jatjretangen   friegerifd^en   2lu§juge    beteiligt;    fielet    umn   oon 


'  %YOQ\i§  bei  3uftiii  24,  2. 
2  aJiüUenOoff  2,  253. 


€rflc,  tpeft^crinanifdjc  iUatiöcniitij.  S'i 


SBeiOern  unb  ^viiiberii  ah,  fo  niößeii  auf  bie  SsöfFerfcIjaft  biircf;= 
fc^nitt(id)  etroa  tnufciib  Sieiter  nedft  5parabaten  (f.  unten  S.  138) 
unb  üiertaufenb  Krieger  ju  ^u^  gefomnieu  fein. 

3Iucr)  über  bie  ^tnfieblung^raeife  biefcr  9)inf|en  ei-()aftcn 
roir  3tu5funft.  ©ie  oerteiüen  ficf)  nicfjt  in  aüe  Sonbe;  in  einem 
drittel  be§  ©equanergebietcS  blieben  fie  fitjen;  \n§>  ?5^c(b  §ogeu 
fie  md)  nad)  alter  2Beife  mit  äCnigenburg  unb  3Beib  unb  i^inb. 
'^on  gefdjü^ten  -Diittefpunften  ifjrer  Si|e  aber,  uon  fumpf- 
umgebenen  (Staubquartieren  ober  ^i^'ingburgen  aul  bef)errfcl)ten 
fie  ba§  Sanb.  ®ie  unmittelbar  untermorfenen  $ßö(fer  muf,ten 
il^uen  üom  ;^anbe§erträgnil  ginfen,  roeiter  entfernte  Stämme 
3at)tten  Tribut.  ©^  ruar  eine  Sage,  uielcfje  nur  mit  ber  3luy= 
roanberung  ober  5?uedjtuug  ber  fettifdjen  3Sö(fer  enben  fonnte; 
laugfam,  burd;  blutfaugerifdjen  S)rud  mären  bie  ©ermanen  jn 
Ferren  be§  SanbeS  gemorbcn:  fie  mären  eingerüdt  in  ben  Sefi^ 
feitifd^en  £anbbnue§,  feltifd;er  SSirtfdjaftSorganifation,  in  bie 
Äenntni!§  unb  ben  ©cbraud)  ber  feltifdjen  ^ylu^^,  33erg=  unb  Drtl- 
namen;  fie  mären  in  aM\  fingen  äufserer  ßiuiHfation  meljr  ober 
minber  9^ad;fo(ger  ber  Jleiten  geiuorben.  ©^  ift  bie  Slrt,  in  roeldjer 
man  fid)  9lorbmeftbeutfd)lanb  oon  ^unte  unb  SSefer  aibi  feiteuy 
ber  ®eutfdjen  ermorben  benfen  nuiJ3,  eine  3Irt,  meldje  nod) 
üietmeljr  für  bie  red)t'crf)einifd;en  ©ebiete  im  Dber^  unb  Unter» 
lanb  bie  gemö[;nti($e  gemefen  fein  mirb;  benn  überatt  ftöf5t 
man  in  biefen  ©egenben  nod;  beute  auf  feltifdje  3camen,  unb 
nid)t  fetten  i^ahen  bort  germanifd;e  Golfer  fogar  ben  feltifdjen 
9lameu  be§  befehlen  ©ebiete»  angenouuneu,  fo  bie  2^ribofer  uut 
Strasburg  unb  53rumat,  bie  9]emeter  um  Speier,  unh  im  ^od^= 
(anb  ber  Gifet  unb  SIrbennen  mie  il)rem  norbinärtl  gcfenften 
2IbfalI  bie  Gonbrufen,  Gburonen,  (Jacroefen,  (Segnen  unb  "^-ac' 
manen:  thm  jene  ^sölfer,  an  roeldje  fidj  juerft  bie  fe(tifd;e 
Sejeidjuung  ber  ftammfremben  Station  al§>  ©ermaneii  fnüpfte. 
2lm  Slieberrfjein  aber,  redjtio  raie  iinU  be§  ©tromeö,  i)ab^n 
bie  ©ermanen  aud;  it)re  öolfiotümtidje  2Birtfd;aft§oerfaffung 
mit  bem  ^id  gemeinfamen  2lnbaue§  fet^r  raot)l  ber  !eltifdjcn 
SSorfuUur  ber  Gin^eltjöfe  anjupaffen  geraufst;  bie  ©injcüage  ber 
feltifd)en  3lnfieb[ungen  (jat  bie  ©ntfteljung  gernmnifdjer  Wiavt= 


g§  €rftcs  23uc^.    §n)cttcs  Kapitel. 

genoffenfd)aften  nid^t  ^el^inbert,  unb  toir  erbticfen  in  bem  ^of* 
fpftem  üon  bcn  öftlid^en  ©renken  SBeftfalenö  bi§  gur  9Jfaa§ 
nod;  {)eute  bie  bauernbfte  unb  offenbarfte  Urfunbe  einft  felttfd^cr 
©ieblung. 

(Sine  2lbort  ber  bi§t)er  gefd^ilberten  33efieblurtg§rocife  in 
j^orm  eines  Ver  sacrum  beftanb  bo,  roo  e§  fic^  um  3fteifen  überS 
Tletx  fionbelte.  ©§  ift  eine  ^orm,  bie  fid)  in  ben  SSifinger^ 
gügen  ber  Sfiormannen  unb  ©d^roeben  be§  neunten  bi§  elften 
3a{)rl^unbert0  noc^  gut  erfennen  (ä^t,  raie  fie  weniger  genau  aud; 
aus  ben  angelfäd)fifd;en  3=a{)rten  nac^  gtanbern  unb  (Sngtanb 
erl^ellt,  roie  fie  einft  bem  3Sorbringen  germanifd^er  33ö(fer  nad^ 
tim  '^n'icln  ber  Dftfee  unb  ben  ©eftaben  ©änemarfS  unb  ber 
norbifdien  ^albinfel  gu  ©runbe  gelegen  \)ahen  mag.  ©inb 
S3eute3üge  auf  bem  Sanbe  als  erfte  SSorgänger  2lriooiftifd;er 
ilriegSreifen  gu  betrad;ten,  fo  ge{)t  auf  bem  9)ieere  erft  red^t 
aUeS  oom  'iRaiihc  auS.  9J?an  plünbert  eine  £üfte  t)om  ©(^iffe 
l)er;  man  baut  fefte  ©i|e  auf  Ufer  unb  5Düne  gur  befferen 
^ranbfdia^ung ;  ha^in  unb  in  bie  Umgebung  §ief)t  frifdier  3"' 
wad)§>  auS'  ber  .^eimat;  bie  ^ßoIfSga^l  ber  (Eroberer  fteigt; 
fie  roerben  lieimifd^:  ein  neues  33olfSgebiet  ift  §um  alten  ge-- 
roonnen. 

2)urd^  alle  biefe  2lnfieblungen  unb  Söanberungen  in  g^orm 
einer  ^riegSreife  gellt  ein  3^9  frifd^en  äßagenS.  2Bir  roerben 
nic^t  irren,  wenn  wir  i|n  l^auptfäd)lic^  3i'ftänben  jufdlireiben, 
in  benen  rool)t  ein  rerengerter  StaljrungSfpielraum  geitraeiS 
§ur  SluSroanberung  lodte,  in  benen  aber  fein  brängenber  g^einb 
jum  plöglic^en,  enbgiltigen,  alles  $ßol!  umfaffenben  SSerlaffen 
ber  ©i^e  gmang.  ©er  ^riegSauSgug  mit  feinen  Slbarten  wirb 
bie  t)ornel)mfte  ^orm  geroefen  fein,  in  ber  bie  ©ermanen  ben 
igelten  nac^brängten ,  roeld^e  mitl)in  bie  raeftlic^e  3Sorn)ärtS= 
fd^iebung  ber  ^Uation  belierrfd^te;  t^atfäd^lidj  finben  toir  fie  l)ier 
auf  ber  gangen  S^ilieinlime  roie  jenfeitS  ber  Sanbgrengen  an« 
geroenbet. 

®er  Stieget  nad^  anberS  mögen  bie  SluSgüge  auS  bem 
Innern  ber  germanifd^en  SSölfermaffe  roie  an  if)ren  öftlid^en 
©rengen  üerlaufen  fein,     ^^ier  fonnte  eine  5ßölferfd;aft  burd^ 


€rftc,  iDcftgermantfdje  lüanberung.  RO 

nadjbrängenbe  (Stninmeggenoffeti  ober  frembe  SSöIfer  be§  Dften§ 
fei)r  TOot)l  in  bie  Sage  ber  ©equaner  unter  SIrioüift  fommen. 
2)ann  blieb  if)r  ni(|tg  übrig  a[§>  2Iu§niarfd;  in  tnöglid^ft 
ooüer  3)?Qffe,  mit  allen  ©enoffen,  mit  ©reifen  unb  fefeiiaften 
Kriegern  in  mönnlid^er  S^teife.  ^n  biefer  SBeife  etraa  jietien 
fpQterl)in  bie  SBeftgoten  oor  ben  Hunnen  fluchtartig  oon  bannen, 
loä^renb  iljr  öftlidje^  33rubert)o(f  bie  33eute  beg  Sieger^  roirb; 
fo  f (feinen  in  frü()erer  3ßit  Kimbern,  S^eutonen  unb  2Im6ronen 
au^getoanbert  ju  fein,  fei  ei  üor  menfd)licfjen  ^einben,  fei  eS 
infolge  ber  2Birfung  gewaltiger  Springfluten,  toeld)en  urolte 
bruibifrfje  Überlieferung  bicfe  SEanberung  roie  aüe  übrigen 
5BöIfer;;üae  he?-  Often§  sufdfirieb. 

S'^atürlid^  traren  bie  ©djidfate  foId;er  SSoIfÄroanberungen 
meift  roed^fetreidier,  als  bie  ßinijetau^süge  aü§>  oortüärtsftreben^ 
ben  ©tämmen.  ®ie  E)orte  9cot  bei  Safeinö  trat  voü  an  bie 
2Banberer  iieran;  fie  mußten  fi(^  burd)fc^ tagen,  fofte  e§,  roa§ 
C5  roode;  fie  burftcn  nic^t  gurüdfd^euen  üor  uiirrem  ©d^idfal 
unb  langer  ^rrfaljrt.  Seben§untert)alt  §u  finbeu,  Sanb  §u  er= 
batten,  roar  ii)re  oberfte  S^iot;  fern  lag  itmen  bie  rüdfidjt§üolIe 
Sdjonung  nationaler  ^ntereffen,  bie  ©ntroidlung  nationaler 
Ci-igenart  überhaupt.  Saroinenartig  luudjfen  bie  faljrenben 
©^aren  auf  ii)rer  S^teife  oon  Sanb  §u  Sanb;  einzelne  23oIf§= 
teile  frember  2{rt  fdjloffen  fid^  ibnen  an;  oerfdiiebene  S)ia(e!te, 
oerfd)iebene  ©pradjen  tönten  burdjeinanber;  unb  luo  ber  ©e-- 
famtjug  eine  bauernbe  «Stätte  fanb,  ba  erftanb  nic^t  feiten 
ein  3Jiifd^üoIf  neuen  ßfiarafterg.  So  träre  e§  ben  Kimbern 
ergangen,  l;ätte  fie  ein  beffereS  ©efd)id  getroffen;  in  it)rem 
^eere  befanben  fid^  neben  germanifdjen  33eftanbteiten  bunt*= 
gemifc^t  fettifc^e  ^eloetier  unb  ©equaner,  unb  bie  @igen= 
namen  iljrer  gü(;rer  finb  un§  faft  burdiroeg  in  ftar!  fcltifierter 
g^orm  überliefert.  So  mar  allem  Slnfc^ein  nad^  bo§  Sd^idfal 
ber  33aftarnen  im  äuBerften  Süboften  geartet,  unb  äfinlid)  oief= 
leidet  im  2Beften  ba§  ber  friegerif(^en,  urfprünglid^  rein  !et- 
ttfd^en,  aber  ftarf  germanifd^  burd)fe|ten  ^reoerer. 

'^an  barf  fid)  fold^e  3}^ifd^uugen  oerfd)iebener  9?ationaIi= 
täten    in   jener    Urjcit    nidjt  alläu    fd;iöierig   benfen.      5)ie 


90  €rfles  3ud?.     §tr»eitc5  Kapitel. 


ä^ölfer  be§  ^f^orbenä  raaren  au  Kultur  unb  öligerer  Haltung 
nidjt  fo  oerj'd^ieben,  q(§  man  fid;  ba§  l)eiit3utaße  an§>  fpäter  er= 
raac^fenen  ©egcnföl^en  I)eroii§  oorftefit.  Sie  erften  @rted;en, 
roeld^e  ©ermanen  fennen  fernten,  fd;arfe  Seobad^ter,  ein 
^r)tfjea§  von  9)krfetIIe  (um  330  o.  Ql)x.) ,  ein  ^ofeibouio§ 
(etraa  90  ü.  ßf)r.),  fonnten  fte  nod)  ben  ©fi)tl)en  g(eid)  feöen 
ober  roenigften^i  itjuen  annätjern.  ®abei  raar  ^ofeibouio§  ber 
erfte,  bem  üieüeic^t  eine  2l{)nung  barüber  aufftieg,  baBileÜeu  unb 
©ermanen  t)erfd;iebene  Aktionen  feien;  erft  Gäfor  t)at  in  glän= 
genber  ß^arafterifti!  beibe  für  immer  trennen  gelef)rt. 

2tud)  waren  bie  feüifd^^germanifd^en  33eäief)ungen  anfd;ei=^ 
nenb  nid^t  burd;  nationale  ©egenfä^e  bauerub  beftimmt.  ^^ar 
erfannten  bie  Gelten  bo§  germanifc^e  33oIf  ol§  fremb  unb 
national  ron  fid)  gef^ieben,  boc^  nannten  eg  feine  näc^fteu 
(Stämme  freuublid^  gefinnt  ©ermanen,  b.  l).  9kc^barn;  unb 
manche  feltifc^e  ©prac^rourgel  im  Seutfd^en  (j.  S3.  2lmt,  diää)), 
man6)e  germanifd^e  SBurjet  im  ^ettifdjen  (^ofe,  Srud)  = 
braca)  weift  ouf  gegenfeitigen  3tu§taufc^  in  friebtid^er  33er= 
mittlung.  ©inb  bod^  noc^  bie  ^Körner  ber  erften  ^aifergeit 
über  bie  inneren  @efd;ide  ber  ©ermnnen  uornel;mHc^  auil  UU 
tifd^em  3[lhmbe  bele()rt  n3orben.  9^ur  fo  erftären  fid;  bie  oiel» 
fac^  feltifdjeu  formen  für  bie  un§  geläufigen  Dkmen  unferer 
frül)eften  nationalen  gelben,  nur  auf  biefem  Umroege  loarb 
beifpieläroeife  au§>  einem  germanif d^en  3)krobabu,  bem  „Stoffe-- 
fämpfenben",  für  uuso  ein  feltifd)er  a)iarobobuu§,  ber  „©roB^ 
rciEige"  ober  „©ef)r  äBiüfommene". 

IIL 

2ltle  germanifd)en  2öanberungen ,  roetd^e  in  bie  üorc^rift= 
Itd^e  ^e\t  fallen  unb  un§  gefd;id;tlidj  überliefert  ober  erfd)lief3= 
bar  finb,  gel)en  fc^on  oon  hen  uralten  ©tammfi^en  be§  33olfeg 
um  6lbe  unb  Dber  au§i.  3Son  l)ier  au§>  ergoffen  fid;  einzelne 
3Solf^3üge  nad^  2Beft  raie  nad;  ©übroeft  unb  ©üboften.  2Bol)in 
aber  au^  bie  ©ermanen  in  biefen  S'iidjtungen  fid^  raanbten, 
fie  trafen  fein  rolflofe^  Sanb.  Überall  begegneten  fie  einer 
mel)rfad;en  3Sor!ultur,  unb  ber  Soben,  hen  il)r  gu^   betrat, 


€vfte,  tt»e[tgermaiii] d?c  IPanbcruiig.  Ol 


l)atte  üeriDnnbte  SBanberungen  fdjou  um  üiete  Snljr^unberte 
frü{)er  gefeljeu. 

2)ie  öltefte  gefdjic^tlid;e  Überlieferung  ber  @ried;en  unb 
9tömer  jeigt  9)iitteIeuropa  mit  feineu  n)eft(i($eu  .•palbinfelu 
fd)OU  Don  oerfdjiebenen  nationalen  '^xj^en  befe^t,  bie  fid)  it)rer= 
feitg  roieberum  auf  Soften  nod)  frü[;erer,  präljiftorifdjer  9?affeu 
eingeuiftet  fiatten.  ^m  roefentlidjen  Ijonbelt  e§  fidj  um  brei 
ä>öl!er.  B^'ificOft  ^^^  oberer,  roeldje,  t)eute  nod)  in  ben  53a»fen 
fortlebenb,  fid;  um  ba§  raeftlid^e  3)iitte(meerbeden  gruppierten, 
gang  ©panien,  ba§  fübroeft(id;e  ^raufreid;,  (Sisilien  unb  min= 
beften§  Untcritalien  einnat)men.  ferner  bie  Sigger  ober  Sigurer, 
ein  33oI!,  ba^^,  t>tn  Iberern  öftlii^  h^m(i)bavt,  9Jtitte(=  unb 
Dberitalien  nebft  ©arbinien,  ba§  füböftüd^e  unb  mittlere 
^raufreic^,  oieneid;t  aud;  ^eile  ©nglonb»  beroot)nte.  ^^nen 
enblid^  f(^(offen  fid^  bie  9Mter  =  ^Ugrier  an  mit  unbefanuter 
2lu§bel)nung  nad^  Ofteu,  l;eute  noc^  erfialteu  im  33ergt)oI!  ber 
3llbanefen. 

5ßon  biefen  brei  SSölfern  roaren  bie  ^b^v^x  §n)eifellog  nid^t 
inboeuropäif d)en  ©tammeS;  bie  ^ttpi^i^i^  f^"^  ^nboeuropöer; 
über  bie  fprudjlid^e  (Stellung  ber  Sigurer  enblid^  lierrfi^t  Un* 
geroifeljeit.  ©idjer  aber  rourbe  ber  gleidjmäBige  3iifQ'^^»iß"^a"9 
ber  tigurifd^en  unb  ittgrifd^en  ©tämme  unb  SSölferfc^afteu  fc^on 
frül)  burdj  weitere  inboeuropäif c^e  ©inroanberungen  unterbrod)en; 
nac^  Italien  raanbten  fic^  bie  fpäter  Qtalifer  genannten  SSölfer, 
nad^  93iafebonien  unb  ©ried^enlanb  bie  Hellenen. 

3In  hin  9f?orbmar!en  ber  ^im<ix  unb  ^llprier  aber,  bie 
äufeerften  (3Jven§ftännne  biefer  üor  fid^  l)ertreibenb ,  muffen  rair 
un§  fdfion  3ur  3^^^  ^^^  gräco=italifd)en  ®urd;bruc^g  bie  Letten 
benfcn.  (Sin  inboeuropöifc^eS  X^olt  oon  t)erl)ättnigmäBig  l)ot)er 
i^ultur,  befe^ten  fie  fdjlieBtid)  alle»  Sanb  bi§  an  bie  9}?eereg= 
geftabe  be^  mittleren  ^ranfreidjg,  h\§>  sum  ^rmetfanal  imb 
jur  9lorbfee;  unb  barüber  l)inau§>  ©nglanb,  Urlaub  unb  ©d^ott^ 
(anb.  Tia^  Dfteu  aber  l)ielten  fie  nod^  gleid^jeitig  bag  obere 
9tl)one*  unb  ©aonetlial,  loaren  l)eimifd;  in  aüm  Säubern  be§ 
^tiieingebietg  unb  be§  norbraeftlid^en  ©eutfdjlanbS  unb  betjerrfd^^ 
ten  roobl  aud^  bie  füböftlid^en  ^od^ebenen  S)eutf^lanb§  cin^ 


92  'Erftcs  Bud?.    §u)cttcs  Kapitel. 

l'c^ tiefend;  Sö{)men§.  ®od;  [inb  bie  §öf)epun!te  i{)rer  notionalen 
Slultur  in  begiiineuber  gefd)irf)t(ic^er  3ßit  fi^on  nidit  iue{)r  auf 
beutfdjem,  fonbern  üü\  Ijeute  franäö[i[(^em  imb  englifd^em 
33oben  ju  fud^en.  §ier  erljob  fid;  bie  reid^e  GiuiUfation  ber 
3ro[d;otten  einerfeitS,  ber  ©adobriten  onbrerfeitS;  in  S^iorb^ 
franfreid^  erftreden  fid^  bie  legten  2tu§töufer  ber  l;oI)en  B^^t 
felbftänbiger  feltifd^er  Kultur  nod^  big  auf  bie  ^oge  ßäfar^; 
ber  römifd;e  g^elbtierr  (;örte  noc^  oon  bent  großen  ^teid^  oon 
©oiffoni  unb  feinem  ^önig  2)it)itiacu§ ,  beffen  ©cepter  qah 
üfc^e  roie  britifc^e  (Stämme  auf  beiben  Ufern  be§  ilanalS  ge= 
(jord)t  [jatten\ 

Über  bie  ©inroonberung^äeit  ber  Gelten  in  ^ranfreid^  be= 
fteljt  feine  fidlere  ^unbe;  bod;  fcbeint  un§  in  bie  testen  9Iu^?= 
läufer  ber  großen  !ettif d^en  Bewegung  TöenigftenS  nad^  Sßeften  nod^ 
ein  gefd)id;tlid)er  2lu§blid  geftattet.  Um  500  o.  ßf)r.  §iet)en  hU 
tifdje  gröberer  über  bie  meftüdjen  ^grenäen  big  in§  ©brotfial: 
bie  SBanberung  erfdjcint  all  ein  (e^ter  feltifdjer  SSorftoB  gegen 
bog  tberifd^e  ^olfgtum.  @in  ^n{)rl;unbert  fpäter  ober  fommt 
e0  §u  einer  ©oppelberoegung  fettifc^er  93oIfgmaffen  mefttii^  unb 
öft(id)  ber  'älv^n-,  im  Dften  erfdjeinen  Gelten  an  ben  lüften 
ber  2lbria  unb  in  ^ftpricum,  unb  bie  Hbbänge  ber  2l(pen  oom 
©üben  bi§  jur  ®onau  unb  @ng  werben  mit  S^ötferfd^aften 
gleid)er  9Hihinft  befe^t.  ^\n  2i>eften  §ic{)en  gugleid^  feltifd^e 
©tämme  bie  Simone  {)erab,  geljen  nad^  Stauen  über,  erobern 
^Oiailanb  (396  o.  6l)r.),  beuten  ba§  glei(^§eitige  ©infen  ber 
ctru5fif($en  9Jlad)t  ju  oeriüegener  SBanberung  nad^  ©üben  an§' 
unb  triump()ieren  geittueife  über  ha§i  eingeäfd^erte  dtom  (390 
ober  389  v.  ßtjr.)-  ^m  ganzen  genommen  ift  ba§  ber  letjte 
grofe«  feltifdje  SSorftofe  gegen  bie  ligurifdien  33ö(fer  ©üboft* 
fran!reid)§  unb  Dberitalieng  unb  gegen  bie  iHprifdjen  ©tämme 
beg  ©onaualpengebieteg  unb  ber  abriatifd^en  £üfte. 

Unb  fd)on  mag  nmn  bei  biefen  Bügen  fragen,  ob  fie  bem 
gefunben  g^ortfdjritt  ber  Gelten  allein  entfprangen.  SBaren  eä 
Unternehmungen,  Ijeroorgegangen  aug  ber  überfprubelnben  g^ülle 

'  33.  ©.  II,  4. 


(Elfte,  tpcftgcntiaiiifcfce  lüaitbcrutig.  98 

eigenen  ä5ol!§tiiiU!§,  ober  Ijonbelte  e§  fid;  um  gefidjerte  3i'ftit<^t 
üor  einer  nadibrnnc^enben  äßelle  ftammfrember  SSölfer? 

2Bie  beni  audj  fein  luog,  bie  wenigen  nod^  [päter  erfoI= 
genben  3Banberungen  ber  Kletten  getien  nid^t  mel)t  oon  if)ren 
iüeftlid;en  ©renken  mi^,  fonbern  oon  ben  öftlic^en ;  bie  an  iljnen 
beteiligten  ©tämme  finb  nid)t  me^r  bie  ^ioniere,  fonbern  bie 
'Jiad^jügler  ber  großen  feltifd;en  33eroegung.  Unb  fie  üertoffen 
nidit  mef)r  au§  eigener  SBillenSfroft  bie  ^eintot,  fonbern  fie 
flief)en  oor  beni  fommenben  3Sotf  ber  ©ennanen.  SDie  neuen 
^^orgänge  fe|en  etioa  um  300  o.  6f)r.  ein;  fie  finben  if)re 
'parallele  raeniger  in  ben  etioa  gleici^seitig  beginnenben  früf)eften 
germanifc^en  SitS^Hr  fonbern  in  bem  etron  oon  150  big  200 
n.  (El)r.  einfe^enben  Zeitalter  ber  jraeiten  germonif($en  3Ban= 
bernng^  3Bie  feit  biefer  ^t^^t  bie  (Stämme  im  äu§erften  Dften 
ber  germonifd^en  3Sölfermnffe  fid)  boib  in  buntem  ©trübet  in 
bie  ^rooinjen  be0  römif d;en  Sf^eidje^  ergießen  unb  fd;lieBIid^ 
nad)  abenteuer(id;en  >\üc\en  unb  ©taatengrünbungen  ein  trQ= 
gif(^e§  @nbe  finben  fernab  ber  ^eimat,  fo  loerben  fd^on  um 
etraa  fünf  3öt)rt)unberte  frütier  feltifd^e  (Stämme  in  gletd^er 
^eife  in  teere  SBüften  ^inouggefd^oben.  @§  ift  ein  tt)pifd;er 
3ug  ber  großen  europäifd^en  SBanberungen ,  bie  58erfprengung 
ber  jeroeilS  testen  ©tämme  einer  nQtional=fompaften  SJ^offe; 
er  loieberl^olt  fid^,  für  ha§>  fpätere  ®eutf ertaub  oert)ängni§ooll, 
in  ben  ©inroirfungen  ber  ^unnen,  3JiQggaren  unb  9)tongoIen. 
Söettgefd^ic^ttid)  frud^tbor  aber  roirb  er  nur  einmal,  in  ber 
germanifd^en  SSöIferroanberung.  ©ie  attein  toirft  «Splitter  ebel== 
ften  33otf§tumg,  raie  fie  im  Dften  ber  beutfdjen  53eioegung  ob= 
gefpetit  loerben  im  5Drudf  unb  ©egenbrud  frember  SSölfer, 
l)inein  in  bie  reidje  Kultur  be^  9tömerreid;ei  aU  ^ilbung§^ 
mittel    ber  mobernen  romanifd;en  9iotionen. 

®en  Sßanberungen  ber  feltifd^en  Sf^ad^jügter  toar  eine 
loeniger  gro^e  Sn^iinft  befd^ieben.  ®ie  teftofagifd^en  $ßolfen, 
mit  oerioanbten  (Stämmen  ettoa  jenfeit^  beg  3Jiaingebiet§  an- 


SSgl.  unten  ©.  116  ff. 


94  €rjics  Budj.    grocitcs  Kapitel. 


fäfftß,  roerben  um  300  o.  ©t)r.  üon  ben  ©ermanen  au^einanber* 
gefplittert;  fie  retten  fid^  mit  einigen  onberen  33o(fgtei(en  in 
bQ§  ©ebiet  ber  iHririfdjen  Gleiten,  unb  fie  unternefjmen  enblid^ 
unter  fortraäf^renbem  ^a^^djuh  au§  ber  ^eimat  §um  ^eil  üom 
SJJoraiüQöcbiet  au§>  einen  irrroanbernben  ^uq  naä)  ©ried^en* 
taub  unb  ^teiuafien,  rao  iJirer  um  etwa  281—278  v.  ß^r. 
eine  fpäte  dtn\)e  am  Sangariu§  unb  ^ahß,  im  Sanbe  ©alatien, 
märtet. 

O^aft  nod^  unfruchtbarer  für  bie  fettifd^en  @efrf;i(fe  oerlief 
ein  (e^ter,  für  bie  fpätere  beutfd^e  ©ntroicftung  midjtiger  ^uq 
im  k^kn  Sö^r{;unbert  o.  (Ef)r.  @r  ging  »on  ben  SSoien  au^. 
S)iefe,  fd^on  burc^  ben  fimbrifd^=teutonif(^en  3w9  i"  i^i^en 
©i^en  gelodert,  gogen  nod^  üor  60  v.  ßf)r.,  germanifd)em  ®rude 
raeidjenb,  oon  Sö!)men  nad^  9loricuni,  um  bort  neue  ©i^e  gu 
finben.  2!)odj  gelang  ba§  nur  teilroei^;  bie  ^auptmaffe  be§ 
3SoIfe§  mu§te  fd^üe^Ud)  nad^  ^annonien  entroeidien  unb  blieb 
bouernb  in  ber  ©egenb  am  9leufiebler  unb  gegen  ben  platten* 
©ee ;  ein  feinerer  ^rud;teil  beteiligte  ficE)  am  Slu^juge  ber  ^el= 
üetier,  marb  mit  biefen  ron  ßäfar  befiegt  unb  fd^lieBUdfi  jmifd^en 
Soire  unb  2lIIier  angefiebelt. 

©0  fanben  bie  Äeltenjüge  ein  rui)mtofe§  ©übe.  hinter 
ben  Letten  ober  brängten  bie  ©rben  ber  3i'^u"ft  ^er,  bie  @er= 
manen. 

IV. 

^er  erfte  matirfd^einlid^  germanif d^e  3«9r  ^on  bem  mir  miffen, 
ift  ein  !riegerifd)er  R^olfigauSäug  in  befonberer  3ii(^tung^  Um 
ba§  Saf)r  200  v.  ß^r.  erfd^ien  an  ber  2)onau  ein  feltfameö 
SBoIf,  bo§  ron  ber  SBeid^fel  t)er  fam ;  männerreid^  unb  ftreitbar, 
rut)mrebig  unb  oermegen,  bem  ^run!e  gugänglic^,  ber  Slrbeit 
ab{)o(b,  unbefannt  mit  ©djiffal;rt  unb  2(derbau,  nott  2Biber= 
mitten  gegen  bie  3Sie^§ud^t,  nur  bem  Kriege  (ebenb.    ©§  maren 


*  über  bie  ®äfaten=@ermanen  von  222  o.  6f)r.  (2:rtumpF)aIfttften 
unb  ^roperj  5,  10,  39  ff.)  f.  SKütten^off  2,  194  ff.  3um  folgenben  »gl. 
3«üaen^off  2,  104  ff. 


(Hrftc,  tütftgcrmantfdje  lüanberung.  95 


SJlannen  üon  erf(^re(f(td)em  2lu§fel)en  unb  geraottigem  Seibe; 
einer  oon  iljuen  ma^  fünf  ©den.  Sie  SBeiber  unb  Äinber 
filierten  fie  mit  fid;  auf  fnarrcnben  B^^tiuagen.  (Sie  gerfielen 
in  uietjrere  ©tämme  unb  ©tammeSteile,  bie  ©tämme  ftanben 
unter  Königen  unb  Häuptlingen  ebelu  @efd^Ied)te§,  bereu  ©ienft 
unb  ©unft  burd^  ©efd;en!e  an  Stoffen  unb  ^JtoffeSfdjnuid,  an 
(iJeioanb  unb  ©belmetoll  erfouft  toarb.  ^m  gelbguge  trat 
einer  ber  i^önige  ober  Häuptlinge  al§>  Herzog  an  bie  ©pi^e. 

©^  waren  bie  33aftarnen  mit  einem  Seile  ber  gotifd^eu 
©firen,  ein  SSolf  bamals  oieHeid^t  rein  germanifd^en  ßl)ara!terS. 
Um  180 — 170  ü.  Sfir.  traten  fie  naä)  maunigfad^er  ^rieg§= 
faljrt  in  beu  Sienft  ber  9)iafcboniertönige  ^^Ijilippoä  unb 
^erfeug;  einer  i^rer  ^nljxzx,  ©lonbicug  (Hlubil)l)o) ,  wirb  be* 
fonberS  gerühmt,  ©in  Sal)rt)unbert  fpäter  fel)rten  fie  aU 
Hilf^üölfer  beg  9}iitt)ribate§  bie  $ß>affen  gegen  S^iom,  bann  ent* 
orteten  fie  in  farmatifc^er  5ßermifd;ung ,  fo  bafe  nad)  toieber 
einem  ^aljrliunbert  nur  noc^  Sprache,  Sebenstialtung,  ^au^hau 
unb  3Infieblung  ben  ©ermaneu  »errieten,  raälirenb  germonifd;e 
^raft  unb  ©inueSraeife  oerloren  raareu;  STacitug  nennt  bo§ 
33olf  fd;mu^ig,  feinen  Slbel  ftumpffinnig  ^  ®a^  t)inberte 
aber  nid;t,  ba§  fie  nod)  an  ben  ^J}tarfomannenfricgen  2;eil 
nal)men  unb  an  beu  ©otcujügen  unter  Dftrogota;  bann  vet- 
pflan.^te  ^aifer  ^robu§  (276—282)  fie  auf  römifd^en  33oben, 
Hub  bie  @efdjid;te  cergoB  ilirer. 

©g  roar  ba§  erfte  a)lal,  ta^  ein  ebler  beutfd^er  «Stamm 
Öftlid;  geroanbt  in  ben  ©umpfnieberuugen  ber  2)onau  unb  bem 
©eroirr  ber  33alfauberge  §u  ©runbe  ging. 

Ungefäl)r  gu  ber  S^it  aber,  in  roelc^er  bie  Saftarnen  füb* 
Öftlid)  üon  ben  Sßeid^felquellen  l^er  i^rem  SSerfaH  entgegenroanber* 
teil,  mögen  gufunft^reidjere  ^eevßQe  bie  ©Ibe  unb  SBefer  über= 
fdjritten  unb  §um  erften  3Jtale  ben  9H;ein  in  beutfd;er  SwnQß 
gegrüßt  Ijaben.  £eine  SJadirid^t  melbet  uon  biefen  3>orgängen; 
nur  mittelbar  erfd)lieBt   fi(^   ung  \i)xe  @efd;id)te  au0  fpäteren 

»  Germ.  46. 


96  €rftcs  Bucf?.    gtueitcs  Kapitel. 

3lngQben  unb  burd^  Sßieber^erfteßunc]  von  Xeickn,  bereu  iir= 
[prüngUd^e  ^^affung  mir  in  graeiter  ^anb  er!)a(ten  ift\ 

®ie  brei  raeftgermanifdjeu  3Sö(fergruppen  ber  ^ngroäonen, 
Sftroäonen  unb  ^ermiuoueu  ü6ernaf)men  ^ier  bie  {5^üf)ruug.  33e= 
reitS  fef)r  früf)  mögeu  bie  feegeit)ot)nteu  ^ngiüäoneu  von  beu  @e= 
ftabeu  ber  Sbrbfee  au6)  jenfeitg  ber  SSefer  33e[i^  geuommen 
l^ttbeu;  unb  fd^on  brängten  füblid^  von  tt)nen,  etraa  mit  ber 
9lid^tung  auf  ^öin,  bie  Sfttoäonen  nad).  §ier  roic^  ber  ©tomm 
ber  feltif d^en  Setgen;  balb  erftredfte  fid)  nur  nod;  ein  feltifd^er 
■Küdf)o[t,  ha§>  ©ebiet  ber  9)?enapier,  §roifd^en  ©mmerid^  unb 
35üf[e(borf  bnftion^gleid)  über  ben  dil^ein  in  germonifd^eS  Sanb. 
2Beiter  nac^  ©üben  §in  aber  mar  ber  9^{)ein  fd^on  oon  ger-- 
ntanifd^en  ©tämmen  überf d^ritten ;  fd^on  fa§en  Stungern  unb 
'Jkrüier  jenfeit^  bei  ©troinel.  ©er  9Jlittelpun!t  ber  belgifd^en 
leiten  roar  roeit  nac^  SBeften  oerlegt;  am  ©eftabe  bei  &met= 
!anall  brängten  fid^  ^al^Hofe  33ötferfd)aften  auf  engem  S^iaum; 
bamall  woijl  überfd^ritten  fie  teilroeil  bie  9JJeerenge  imb  er= 
raarben  ein  neuel  ^eim  auf  britifi^em  ©itanb. 

SSeniger  rafd^  fi^einen  bie  Herminonen  raeite  SBege  oul 
bem  alten  ©d)oB  ber  red;tlelbifd)eii  fianbe  gefunben  §u  fiaben. 
®ie  33ö(ferfd^aften  biefer  ©tammelgruppe,  fpäter  aU  ©roeben 
berühmt  raegen  il^rer  SeraegtidEifeit  unb  befonberen  ^rieg0üer= 
faffung,  nod;  mef)r  all  anbere  ©ermanen  bem  2ehen  reiner 
^irtenoölfer  ual)eftef)enb ,  fd;einen  ber  ^auptmaffe  nad^  burd^ 
bie  faft  ununterbroi^ene  ^ette  urroalbbebedter  Sergjüge  auf= 
gehalten  roorben  ^u  fein,  meldte  fic^  ifjuen  fübüc^  jur  ©eite  aul= 
befinte,  burc^  ©rjgebirge  unb  Srf)üringerroalb,  burd^  bie  tfjüringifd^e 
^ügeltanbfd^aft  unb  bal  fteile  ^JDkffiü  bei  ^argel.  @l  beburfte 
einel  befonberen  SlnftoBel,  um  fie  oöllig  in  bie  allgemeine 
Seroegung  I)inein§ureiBen.  ®r  erfolgte  mit  bem  ^uqe  ber 
Kimbern  unb  Teutonen. 

9Bal  aud^  immer  ben  3lnlafe  jum  Slufbrud;  jener  furd^t= 
baren  5ßö(fermaffen  gegeben  ffahen  mag,  bie  nad)  ben  eingaben 
ber  2llten  in  ber  ^öi)e  einer  oiertel  big  fialben  9JiiIIion  ©eeten 

1  ©.  Sampred^t,  Qvoti  9lottjen  jur  älteften  Seutfd^en  ©efd^id^te; 
Bettfc^r.  be§  Sergifc^en  ©efc^ic^töü.    S5b.  16. 


€rfte,  n)cftgcrmanifd?c  lüatibenmg.  '17 

üon  bell  aöeftgrenjen  altgermanifd)en  äBefen^  t)er,  aii5  bem  (Bib- 
ti)al,  um  115  0. 6l)r.  imc^  ©üben  ^eroorbradjen :  geiuiB  ift,  ba&  bie 
SSöIferlaunne  in  it)rem  SSertoufe  roeltgefdjid)tlic()e  {folgen  [)inter^ 
liefe.  33ter  ^eere  ber  diömcx  fd)higen  bie  Kimbern  imb  X^eutonen 
öftlic^  unb  Tüeftticl^  ber  3npen;  biefe  ©ierie  ücranlafeten  eine  oer^ 
pngniSöode  äBeiterentuiidding  ber  inneren  Suftänbe  ber  römifd^en 
9flepublit  ^atiretang  plünberten  fie  im  ^erjen  be§  feltifdjen 
^ö(ferbereid)§,  abgeroicfen  nuroon  ben  23elgen,  befonberg  gefürd^tet 
nnb  länger  aiä  fonftroo  l^aufenb  im  gefegneten  Sonbe  bc§  mittleren 
©ttdien^;  fo  gerftörten  fie  bie  feltifd^e  SBiberftanbsfraft,  bie  in 
langen  ^atirijunberten  einer  reid;en  33nrbarenfu(tnr  gefammett 
war,  unb  arbeiteten  ßaefar  üov,  bem  römifd;en  (Eroberer.  Unb 
al§  fie  f(^liefelid)  nad^  met)r  al§  ja^rje^ntefanger  ^rrfaf)rt  in 
ber  ^roüence  unb  auf  ben  Sfianbifd^en  ©efitben  ben  rüljm(id)ften 
Untergang  fanben,  ba  (jinterüefeen  fie  bem  jungen  SBeltreid^  ber 
9tömer  ba§  ©efpenft  beio  ümbrifd^en  Sdjrecfeng  unb  bie  furd^t- 
bare  2lf)nung  von  bem  '•Jlaljcn  einer  neuen,  nidjt  römif d)en, 
nid)t  ita(ifd)cn  äöelt. 

'i^enn  in  ganzer,  ungefd^lac^ter  (^röfee  trat  bieg  'iSolt  in  ben 
©efid^tSfreiio  ber  3llten.  @§  roar  ein  ®tamme§au!§äug,  fein 
Äricgääug  abenteuernber  Sfieden;  (angfam  bewegte  er  fid)  batjer 
im  nie  enbenben  Xxo^  ber  ^^rauen  unb  5linber,  gerben  unb 
^unbe,  in  rollen  3ß^^tt)agen  unb  gefoppetten  ^ferben:  fe(^§ 
J^age  lang  foUen  allein  bie  Teutonen  an  3)tariu!o'  Sager  t)or= 
übergegogen  fein.  2tu§  bem  g^rembartigen  be§  ganzen  33itbeg 
t)ob  fid)  für  ben  friegSgefd^ulten  23Iid  ber  9tömer  ber  Siicfeu' 
leib  ber  Ärieger,  ba§  tro^ige  5lanipfc§auge  ber  Ieben»frifd)en 
aßeiber;  bie  alten  grauen  aber,  graul)aarige  ^riefterinnen, 
gogen  weifegefleibet  babin,  ef)ern  bag  ßinnengcinanb  um  ben  er= 
mattenben  J^örper  gegürtet,  unb  fdifugen  mäfjrenb  b^'g  ©turntet  ber 
^^elbfdjlacbt  brötinenb  bie  leberne  33ebad)ung  ber  SBagen  jur 
2lbroet)r  fd)äblid)er  ©eifter^  Unb  bieS  furd^tbare  3SoIf  trat 
jugleic^  naio  in  bie  reic^geftaüete  2Be(t  StaüenS.  9tid)t  um  ber 
iieiBeren  ©onne  unb  be^5  blaueren  ^immel^  roiüen  roaren  bie 


»  Stvabo  p.  201. 


98  <£v\ies  Sud?,    grocttes  Kapitel. 


©ermaneii  gen  ©üben  gefaliren.  '^max  moä)tm  fie  bunfle 
Hunbe  l)aben  üon  ben  ©djä^en  unb  ©enüffcn  ber  aJütteduecr-' 
länber:  maud)  ebleS  ©räciignig  itoHfd^er  SJietatlbereituiig  tjatte 
längft  fetneu  2Beg  jur  ßlbe  unb  Ober  gefunbeu.  3lber  el 
fümnierte  fie  nirf)t.  5Rit  bem  ^bealienutg,  ber  f:päterl)in  ben 
'-liarsiüal  5föolfrnni§,  biefen  beutf($eu  ^r)pu§  be§  mittetalterlid^en 
9)?enfd;en  au^geid^net ,  ber  auä)  l^eute  uod^  md)t  auf  beutfd^er 
(Srbe  erftorbeu  ift,  l^atten  fie  feft  an  tt)rer  einfachen  urfprüug= 
lid;en  g^orberung :  fie  rooHenSanb.  «Sie  raollen  Sanb  in  ^Joricum, 
fie  tooßen  e§>  in  ^ebetien,  an  ben  Ufern  ber  '3i\)onc  unb  ©eine; 
fie  fud^en  e§  in  Spanien  unb  auf  ben  t)er{)ängni§t)oIIen  ^^elbern 
DberitolienS.  ©ie  forbern  e§  an§>  9iot,  um  ©otte^roillen ,  fie 
finb  bereit,  gum  (Sutgelt  ju  bienen  unb  bie  ©d^Iad^tcn  einer 
i^nen  fremben  95>e(t  politifdjcr  3'itereffen  gu  fd;Iagen.  Sanb 
ift  ba§  SBort,  ba§  innner  roieber  antönen  wirb  in  ber  enblofen 
^Jieitie  beutfdjer  2Banberungen,  ba§  beut  'Stömex  balb  furdjtbarer 
fUngen  fott,  a(§  ba§  pöbelf)afte  Pcanera  et  Circenses  ber 
.<0cimat. 

Sanb  aber  warb  if^neu  nid)t  gewäf)rt.  g^üljtte  dlom  mit 
feinem  ^nftinft  bie  uuüermeibtic^eu  {folgen  einer  erften  ©d)wäc^e? 
Schaute  t§>  im  ©eifte  bie  uuabfel)bare  S^teil^e  tanbforbernber 
(?nfel? 

2Bar  bie  römif($e  2tbweifung  potitifd^  gerechtfertigt,  fo  oer-- 
banb  fie  fid)  mit  unfittlicber  §ärte.  ©c^on  bie  erfte  ^üeberlage 
ber  ©ermanen  im  öftlidjen  9tlpengebiet  war  nur  oerurfadjt 
burd)  römifcben  5Berrat;  römifd)e  ^üde  fiegte  aud)  weftlid)  ber 
^illpeu  über  bie  ungtüdlic^en  SBanberer.  ®a  braufte  bann  mo\)[ 
ber  germanifc^e Unmut  auf;  in  furd^tbarer  ©rbitterung  weihten 
Äimbern  unb  2;eutonen  ein  gonjeS  9f^önterl)eer  ben  ©öttern: 
wa§  nid;t  in  offener  5e(bfd)(ad^t  fiel,  warb  gefangen;  bie  be- 
fangenen würben  gcljenft,  bie  «eute,  SBaffen,  iloftbarfeiten 
in  ©tromeg  STiefe  gebettet.  9lber  fogteicb  trat  wieber  ha§>  alte 
a^ertrauen  auf,  unb  fd^on  ber  näd^fte  %aq  fat)  üietteic^t  eine 
germanifd}c  ®efanbtfd)aft  oor  bem  fremben  i^onful  mit  ber 
naiüen  53itte  um  Sanb  unb  ©aatforn. 

@g  finb  bie  ©igenfdjaften  eines  ro^en  ^aiüxvolte^:    9fIom 


<Erftc,  iDeffgcrmantfd?e  lüanbcruiig.  00 

\)at  fic  bamalö  roie  fpäter  mit  einer  Brutalität  ausgebeutet, 
roelcf)e  beut  3^erfa(I  t)eimil'(^er  Sitte  unb  alten  ^od}finn§  ent^ 
fprad^.  3tber  e§  finb  bie  (Sigenfcliaften  eineS  reinen  9^atur= 
üolfeS :  biefe  33arbaren  loaren  üielüerfprec^enbe  Slnfänger,  i^nen 
lüinfte  alles  ©rofee,  roaS  bie  nlternbc  SBelt  beS  Sübene  fiel) 
meland;olifcl)  entfd)n)inben  fal),  unb  ein  mit  @ifer)u($t  gemifii)teS 
©rauen  oerblieb  ben  9tömem  als  bauernbfteS  ©rcjebniS  beS 
finibrifc^^teutonifd^en  ©inbrud^S. 

V. 

^ofeibonioS,  ber  beroorragenbfte  ©efd^id^tfdjreiber  biefer 
SDinge,  ber  felbft  in  ber  -^rooence  geroefen,  er3äl;lt,  bie  ÜJ^affi= 
lioten  l^ätten  mit  ben  ©ebeinen  ber  bei  3l{£  ©efallenen  it)re 
SBeinberge  umzäunt.  3lud^  fei  ber  Boben  oon  ben  Seidjen  ber 
©ri'djlagenen  fo  gebüngt  geroefen,  ba§  er  erftaunlic^e  SJfengen 
oon  ^rüd^ten  getragen.  @in  ©ott  aber  i)ahe  nacb  ber  ©d^lad^t 
ben  ganjen  35>inter  liinbnrrf)  regnen  loffen,  um  bie  @rbe  üom 
^renel  ju  reinigen. 

^on  beutfd^  =  gefd)i(^tlid)em  ©tanbpunft  auS  bebarf  eS 
feiner  Steinigung,  feiner  i^ergeffenl)eit.  3Senn  aud^  unbemuBt, 
für  iljre  ^iation  finb  biefe  Kämpfer  gefatten.  Q§>  roar  eine 
2Binfelriebf(^e  %i)at  i^imbern  unb  2:^eutonen  buri^brac^en  ben 
ftorren  SBolb-  unb  33erggürtel  beS  mittleren  S)eutf erlaub» ;  fie 
lüiefen  il)rem  ä^olfe  bie  frud^tbringenbe  Stidjtung  nad^  ©üben, 
fie  geigten  bie  roeltgefdjidjtlic^e  .^a^n. 

2ln  ben  Herminonen  aber,  ber  füblidjften  ber  germanifc^en 
SSeftgruppen,  roar  es  nunmet)r,  biefem  Sßege  gu  folgen.  ä5ermut=^ 
lid;  tljaten  fie  eS  in  boppelter  9iid)tung.  ®ie  Duaben  brad^en 
öft(id)  beS  SftiefengebirgS  burd^  baS  ©efenfe  unb  festen  fid[)  in 
löiäliren  feft\  (Statten  unb  iKarfoniannen  jogen  ben  auSfid)tS=^ 
ooUeren  S^ölferroeg  jroifdjcn  bem2;i)üringerroalb  unb  ben  l)effifd)en 
söergen  etroa  beim  heutigen  ©ifenac^  üorüber  unb  erreid^ten  baS 
^Jiaingebiet  unb  baS  ^effenlanb.  'i>on  beiben  Stellen  auS,  bie 
roof)l  fd)on  frütjer  einjelne  gcrmaniid;c  (£-inflüffe  erfaljren  Ijatten, 


'  ?i?üUen^OTf  2,  301  f. 


lOO  €rffcs  Sud?.    c2)Q'cttes  Kapitel. 

fc^raeiften  ^k  halb  raeiter.  S)ie  ^Ijatten  über  ben  äßefteriualb 
inib  biird;  ba§  Sotint^af  gum  Stlieine  f)in,  rao  fie  bie  Ubier, 
ein  fefe^afteg  ä^olf  iftrauifdjen  ©tatnmeä  bebrücften,  in  ber 
)Räi)e  beg  ©iebengebirgeg  fid^  feftgefe^t  ju  ^oben  fc^einen,  unb 
fd)IieBüd^  ben  'Siljem  i)exah  beii  roid^tigen  B^eitj  ber  fpäteren 
bQtott)if(^eu  äiölfergruppe  ing  3)Jünbung§gebtet  be§  ©trome§ 
trieben.  2)ie  SJiarEonmnnen  unb  oerroanbte  ^ölferteile  m<^ 
©übbeiitfd^Ianb  5u,  bi§>  gum  3^{f)ein,  über  ben  9il)ein  {)inaug: 
fd^on  einige  ^o^i^S^'^nte  nacf)  bem  Untergang  ber  5linibern  unb 
^^eutonen  fa^en  beutfcfje  ©tämme  im  @Ifa§  unb  in  ber  9tt)ein= 
pfalg,  würben  bie  ^eloetier  oon  un§  nic^t  nä()er  bekannten,  ge= 
m^  fraebifd^en  ©ermanen  beunruljigt. 

®iefe  einzelnen,  foft  oerein§eIten  Unternehmungen  in  ©üb= 
beutfd^tanb  fonben  mit  bem  beginn  be§  gmeiten  3SierteI§  he§> 
(e|ten  !3at)rf)unbertg  o.  €l)r.  eine  übernug  oer^eiJBungSooffe 
^örberung  burd)  Slriocift.  @in  froebifd^er  @bler,  ber  !eltifd^en 
©prad;e  mndjtig,  ©d)n)iegerfot)n  be§  ftanuneSfremben  ^önig§ 
'^occio  oon  3^oricum,  ift  er  ber  erfte  groBe  33ertreter  be^  ger^ 
nmnifd)en  ^eerfönigtumg ;  nur  a}Jarobob  ift  mit  i£)m  in  biefer 
'^eriobe  ber  ^^^rütj^eit  an  5!ü^nf)eit  be^  (5ntfc^luffe§  unb  2Beite 
beg  33lide§  gu  oergfeid)en.  ©in  Hilferuf  ber  feltifd;en  3SöIfer 
oon  SBefon^on  gegen  einl^eimifd^e  ^einbe  roorb  ifjm  3(ntaB,  mit 
germanijd^en  ^eere^fräften  bo§  fransöfifc^^beutfd^e  @ebirg5tf)or 
ÄioifcOen  ^ura  unb  2Ba§genroaIb  gu  burd)bre(^en.  ®§>  toar  im 
3af)re  72  o.  ß()r.  9U§  ©ölbner  famen  bie  ©ermanen;  balb 
lourben  fie  Ferren.  2Iriooift  fd^hig  bie  Sequaner  aufg  ^aupt 
unb  !ned)tete  fie ;  immer  §Q{)(reid)ere  ^eereSfd^oren  30g  er  au§>  bem 
germonif (^en  ^interlanb  an  fic^ ;  nad)  oier^el^n  3ot)ren  gebot  er 
einem  beutfd^en  S^olf  oon  120000  (Seelen;  bie feüifc^en  ©tämme 
im  weiten  Umfreis  gitterten  oor  it)m:  fdE)on  oergtid^  Slriooift 
fein  ©QÜien  mit  ber  römifd^en  ^rooinj  be§  ©üben§,  eine  ger* 
monifdje  Dbcrfierrfdöoft  toorb  im  ^eltenlanbe  befürchtet,  ©ttju 
log  ben  ©ermanen  bn§  dl^omt^ai  offen;  fc^on  früfier  fiotten 
fid^  ©ermanen  bie  fierrlid^e  3SöIferftrafee  t)inab  gen  Italien  ge= 
roanbt:  eg  voav  eine  mititörifd^  günftige  ^^ofition  otinegleid^en. 

^n  biefem  SlugenblicE  erfd)ien  (Saefor.    @r  fud)te  perfön= 


(Erftc,  tücftgennanifdje  U)aii&ciung.  101 

tilgen  5lneg§nit)iu  in  ©aUten:  eine  TOeltgefd;id;tlic{)e  Slufgabe 
mavh  it)m  511  Xeil.  3^id)t  bie  ßrobcning  @a[lien§,  fonbern  bie 
©inbämmung  ber  überfd)äumenbeii  äöogen  be§  red;t§rl;einifd)en 
3Sölfergetriebe§,  bie  ^erftettung  einer  erften  ©renje  §TOifd)en  ber 
fultiirfatten  Söeft  bes  (Süben^  unb  ber  lanbbegel^renben,  fu(tur= 
bürftenbcn  2Be(t  be§  SlorbenS  ift  feine  gro^e  Xi)at  jenfeit-S  ber 
2llpen.  <Bd)on  bie  erften  Slufgaben,  bie  ber  Söfung  burc^  iljn 
IjQrrten,  lagen  in  biefer  Siid^tuiig.  @r  befiegte  bie  ^ebetier, 
bie  nad;  ©allien  auio^iefien  nioüten,  in  jroei  mörberifdjen 
©d^Iad^ten;  e$?  ift  ha§>  @nbe  ber  feltifd;en  SBanberungen  nod^ 
3Beften.  Unmittelbar  baranf  roanbten  fid^  bie  ©aßier  t)ilfe= 
f(et)enb  an  il)n  gegen  3(rioöift,  roiber  bcn  2lnfang  ber  germa^ 
nifd^en  SBanberungen  jenfeitS  be§  9it)ein§  unh  ber  SSogefen. 

®er  9tömer  bnrdjfdjaute  bie  Sage  mit  fatter  ©idierljeit. 
@r  fanb  eine  ©efnfjr  für  ba§  römifdje  i^olf  barin,  baB  fic^  bie 
©ernmnen  aUmätjüd^  baran  geroöljnten,  über  ben  9fi(;ein  ju 
fommen  unb  maffenl;aft  in  ©aQien  einjubred^en;  er  meinte,  bie 
loilben  unb  barbarifdjen  'DJfenfc^en  roürben  fid;  nac^  ber  Eroberung 
ganj  @alliert§  nic^t  abijatten  taffen,  gleid^  ben  J^imbern  unh 
Teutonen  in  bie  römifdje  ^roüinj  einzufallen  unb  von  ba  nad^ 
Italien  gu  ftreben,  jumal  bie  9i()oneftraBe  üor  it)nen  läge^ 

Saefar  Ijanbelte  nac^  feiner  ©inficEit.  ©^  gen)ät)rt  einen 
()of)en  ©enuB,  bem  in  rutjtger  ©elbftbeuniBttieit  getjaltenen, 
barum  freilid^  nidjt  minber  parteiifd^en  ^elbjugSberid^t  im  erften 
Sud^e  feiner  Kommentare  ju  folgen.  ®er  Kleinmut  ber  Regionäre, 
meldte  fdl)on  üor  bem  f djarfen  53lic!  ber  ©ermanen  f d;auberten,  menn 
fal)renbe§  3Solf  im  Säger  üon  itjm  ergölilte;  bie  oergagte  3^lud;t 
ober  fd^ledjt  oerborgene  ^erlegenl)eit  bauptftäbtifd^er  g^reunbe, 
bie  ben  f^elb^ug  eigentlid^  nur  SSergnügeng  Ijalber  l)atten  mit- 
mad^en  motten;  bie  überlegene  3Jienfd^enfenntnig  be^  großen 
3^elbl)errn,  ber  feine  Seute  burc^  wenig  äBorte  unb  bcn  ©inbrudf 
feiner  ^erfon  ju  5){ut  unb  ©lirgeij  aufrüttelt,  e§  ift  ein  33ilb, 
beffen  9?eflere  bem  ^ömer  babeim  meljr  üon  ben  ©ernmnen  er= 
jäljlten,  erääljlen  follten,  als.  unmittelbare  i3d;ilberung  öermod()t 

1  «.  (i).  1,  33. 


102  <2rftes  23ud?.    giDcitcs  Kapitel. 


(jätte.  3l6er  auc^  ba,  luo  Saefar  bie  ©ermanen  iiiib  iFiren  ^öntg 
bireft  einfü()rt,  tütrb  er  if)rem  Söefen  mit  ber  Seiüunberung 
einer  groBeii  ©eele  geredet.  Sie  potitifrfjen  Grroägungen,  roe(d;e 
er  2lriooift  in  ben  beiberfeitigen  Unterrebungen  in  ben  3)Zunb 
legt,  i)alten  fid;  fern  von  borbarifd^er  ^hnnpiieit;  man  fie{)t 
einen  ebenbürtigen  Genfer,  ber  fd^tagfertig  ben  @goi§mu§ 
römifd^er  ©roberung^politif  oud^  für  fid^  in  2{nfprud^,  ja  oor- 
roegsnnefimen  Tt)ei§,  nnb  einjelne  SInbentungen  laffen  burd^= 
bilden,  ba§  ber  germanifc^e  ^eerfönig  über  römifd^e  5ßert)ält= 
niffe  mit  befferem  2Serftänbni§  unterrid^tet  mar,  al§  e0  einem 
^elbfierrn  be§  römifd^en  33oIfe§  lieb  fein  mod^te.  3tud^  ben 
©igenfd^aften  be§  germonif d)en  3SoIfe§,  cor  allem  feinem  ^riegc§= 
nuit,  fpenbet  Gaefar  ein  freiüd^  niemals  t)orentf;altene§  2oh, 
unb  baS  ^eereSroefen  gewann  roenigftenS  auf  bem  ©ebiete  ber 
Jteiterei  fein  taftifdjeS  ^ntereffe. 

91I§  e§  aber  nad;  oergeblid^en  SSerfjanbhmgen  jur  ©d^iad)t 
fam,  ba  fiegte  römifd^e  5?rieg§roiffenfc^aft  über  bie  ^ampfeSrout 
ber  ©ermanen.  2Bie  lange  modjten  bie  Reiten  hal)in  fein,  in 
benen  ber  Sflömer  oielleid^t  einmal  gteid^  bem  ©ermanen  ben 
.^anipf  ai§>  ein  l)eilige§  2Ber!,  als  ©otteSbienft ,  ben  Slnmarfd^ 
als  ^rojeffion  betrad^tet  Ijatte,  roo  eS  il)m  fd;(ieBlid^  füfe  ge= 
roefen  raar,  ben  el)rlid^en  Xoh  auf  grüner  ^eibe  gu  fterben 
aud^  o{)ne  Sieg,  ftatt  ba!)eim  auf  raeid^em  ©trot)  ju  oerrotten! 
3u  ben  ^Römern  ftanben  alle  9Jiäd^te  einer  l)öl)eren  Kultur, 
falte  Überlegung,  beffereS  SBiffen,  bie  fügfonte  (Sinorbnung  ber 
g)iaffen,  bie  erfal)rene  Söiffenfd^aft  beS  3^elbl)errn.  2ln  biefen 
9)löd)ten  brad^  fid^  bamalS  unb  nod^  3ö^i^^""^ß^te  lang  ber 
^igenbmut  ber  ©ermanen. 

9llS  nad^  einem  mörberifd^en  ^tingen  etroa  in  ber  ©cgenb 
oon  9Kül)lbaufen  SIriooift  in  eiliger  ^^lud^t  über  ben  9il)ein 
fe^te,  üerlaffen  felbft  oon  grauen  unb  ^öd^tern,  auf  einfamem 
Rai)m,  ba  lie&  er  eine  germanifd^e  B^^funft  hinter  fid^  gurüdf, 
beren  '^iiqe  fid^  gleid^rao^l,  in  einer  33eleud^tung  üon  anberen 
Seiten  l^er,  nod^  einmal  erließen  fonnten.  ©ein  .^eerfönigtum 
roar  oorüber,  roenngleid^  er  unter  feinen  SanbSleuten  berül)mt, 
ein  9?ede,  ftarb.    3lbcr  fd^on  brol)ten  weiter  nörblid^,    etma  an 


€rfle.  toeftget  maiiifdjc  IDanbcruiig.  103 

ben  9Jiiinbiingen  ber  fial^n  unb  iliofel,  anbcre  [luebifd^e  §eer- 
fd^aren  unter  anbern  ^üEirern  über  ben  9t()ein  511  fe^en,  unb 
ienfeitä  iljrer  Übcrganfl^fteHe,  am  9iieberrt)cin,  roaren  gro&e 
©trecfen  linf§rt)einifd;en  Sonbel  ben  ©ermanen  jugefallcn,  oon 
benen  ©oHien  erneut  bebro{)t  werben  fonnte.  'Sie  aufgäbe 
Gaefario  roar  mit  nidf;ten  beenbet. 

33ieUei(^t  ftef)en  bie  ^^ortfd^ritte,  roeld^e  bie  Sfttuäonen  i)ier 
feit  ber  SBenbe  be§  erften  unb  jraeiten  ^afjrbunberty  bi'5  auf 
bie  Seiten  Gaefarg  genindjt  Ijotten,  im  3in"fi"""t^id)ang  mit  ber 
Eimbrifd^en  ^eiöegung.  ^'-''^enfollg  roar  feit  biefer  3*^'^  ber 
gange  linfSr^einifrfie  Xeit  ber  f)eutigcii  9?I)einproDiii5  unb  bie 
größere  öftlid^e  ^älfte  3.1e(gien§  beutfd^em  (5inf(u§  ant)eim^ 
gefallen,  unb  au§  feltifrf)em  Untergrunb  unb  gernmnifc^er  Über= 
ld)id)t  tiatten  ftd)  bie  mannigfad)ften  nationalen  3)iifd)ung§= 
oert)ä(tni[fe  gebübet.  ^m  Süben,  an  ber  9Jiofel,  übermog  ba§ 
felttfc^e  ©(ement,  bod)  bie  politifdjen  ©pmpatl^icn  waren  ger= 
manifc^.  SBeiter  nörbUdj,  jenfeitS  ber  Urroälber  ber  Sifel  unb 
3lrbennen,  faf;en  ^ötfer  urfprünglid;  rooljl  germanifd)en  33h(tc§, 
bie  9f?en)ier  big  jur  ©d^elbe  unb  ©ambre,  bie  ©buronen  um 
2Iac^en,  ffeinerer  ©ruppen  nid)t  ju  gebenfen.  Unb  junfdien  fie 
aÜe  ()atten  fid)  nodj  bie,  3Xbnatufer  eingefeilt,  ein  nerfprengter 
9?eft  ber  fimbrifd;  teutonifd^en  2Banbcning.  Q^  roar  eine  3Sö[fer= 
maffe,  für  roe(d)e  fid)  guerft  infolge  iljrer  engen  33erübrung  mit 
ben  igelten,  üorncbmiid)  im  ©üben,  ber  9lame  ©ermanen  ent= 
roidette.  9Zun  fef)(ten  groor  rein  feltif($e  3Sölferfc^aften  in  biefen 
33e5irfen  fcine^roeg^;  nanient(id)  im  9iorben,  am  D^beinfnie  bei 
£(eüe,  faßen  nod;  bie  üodfeltifdjen  "üJcenapier,  unb  i()nen  fd)toffen 
fid^  nad^  2Beften  ju  bie  9)Joriner  g(eid;en  Stamme»  an;  üoüenbS 
ba§  tjcutige  ^(anbern  unb  ^Brabant  roar  nod)  burd)an^3  feüifd^. 
'über  ein  großer  %d{  biefer  Golfer,  nod)  mef)r  bie  a}cifd)griippen 
belDiitteÜanbio,füblte  mit  ben  ©ernmnen  jenfeit§  bcio  ^)K)eine§, 
bie  Seigen  fd)on  au^  alteingerourjeltem  SBiberroiHen  gegen  il)re 
füblid)en  ©tammeicuettern,  bie  ©allier.  ©0  roar  liier  feit  jroei 
^J)(enfd)enaltern  eine  ^od)burg  für  germanifdje  3Ingriffe  na<i) 
©üben  entftanben;  roa§  il)r  an  ©unft  ber  Sage  gegenüber  ber 
Stellung  2lriooift^  um  33efan9on  fol)lte,   ba§  erfe^Ue   fie  burc^ 


104  (Erftes  3nd).    ^weites  Kapitel. 

bie  ©{(^erl^eit  ber  ^ofition,  burc^  bie  'iiorteile  größerer  SSolfö-- 
fraft  unb  bie  ©inigfeit  ber  Seüölferung. 

g^ürßaefar  fnm  oHeg  barauf  an,  fie  gu  gerftören.  3"  ^i^' 
reid^en  loar  bieg  3^^^  nur  burd)  Unterroerfung ;  ber  9^I)ein  muf5te 
Quc^  im  DIorben  bie  ©ren§e  germanifd^er  j^rcit)eit  rüerben. 
ßoefor  raorb  ber  Slufgabe  geredet  in  groci  langwierigen  Kriegen 
ber  Sat)re  57  unb  53  o.  Ql)x.,  ^raifc^en  meldte  norf)  bie  2lbiuet)r 
eineg  oereinjelten  ©ingugg  gernianifc^er  2]ö(fer  von  ber  redjten 
9fi{)einfeite  au§  fiel,  ^m  erften  g^elbjuge  TOurbe  gunäd^ft  ber 
©efamtau§jug  gernmnifd^  =  befgifc^er  Krieger  6ei  '^^ontanevt 
gefd)Iagen,  bann  luanbte  fid)  ßaefar  üor  allem  ber  3iid)tiönng 
ber  toeftUd^ften  Ijat6gernianifd;en  ^auptüölfer  gu.  ®ie  9ceroier 
mürben  unterjocht;  bie  SIbnatufer,  bamalS  ba§  fiiljreiibe  3Solf 
ber  S)eutf^be(gen,  in  üjren  feften  ^^erfiau  geroorfen  unb  bort 
belogert,  fd)Iie^lid)  etrca  fed^jigtaufenb  t)on  ifjuen  uernid^tet. 
^m  äroeiten  ^^elbjug  ijanbelte  eg  fid;  üorneljntlid^  um  bie  93e^ 
ftrafung  unb  ©egimierung  beg  öftli^en  germanifd)en  ^aupt- 
ooltee  lint»  bee  3U)cin^,  ber  ©buronen.  ©ie  maren  feit  bem  ^afire  54 
gufammen  mit  Dleroiern  unb  3:;reoerern  im  i?riege  gegen  9^om ; 
iöre  ^kle  bejeic^net  nid)t§  beffer,  al§  bie  SSerbinbung,  raetdjc 
fie  im  barauffolgenben  $jal)re  mit  ben  red)t5r()einifd^en  Srcebcu 
eingingen.  G§  mar  t)ot)e  3^^^  ^^fe  (Jaefar  iE;nen  entgegentrat, 
fottten  nid^t  bie  3?orteife  oerloren  geijen,  roetd&e  im  testen 
^atjrfünft  erworben  maren.  2^er  Dtömer  griff  bae  Übet  an  ber 
2Bur§et  an.  3Bie  er  fd^on  gmei  ^ol^re  oorfier  über  ben  'Stl)i\n 
gefegt  mar,  raenngteid^  Oi^ne  bauernbe  G^rfolge,  fo  oerfdieudöte 
er  anä)  je^t  mieber  burd^  einen  -Rbeinübergang  bie  freien 
©toeben  in  ba§  ®idid;t  be0  Urroalbe^  unb  oereinselte  auf  biefe 
Sßeife  ben  linferljeinifdjen  2lufftanb.  '^ann  roanbte  er  fidj 
gegen  ba§  fü^renbe  33olf  ber  @rt)ebung,  bie  ©buronen,  oer- 
müftete  iijr  ©ebiet  unb  unterbrüdte  if)r  S^olf^tum. 

9Jiit  ben  @reigniffen  beö  ^a\)ve§^  53  o.  ßl^r.  mar  bie  9ft^einlinie 
üon  ben  9^ömern  im  mefentlid;en  gewonnen,  ^max  überi"d;ritten 
bie  freien  ©ermanen  nod^  gelegentüd^  ben  Strom,  batb  plünbernb 
unb  fcngenb  nad)  3So({§brauc^,  balb  eingreifenb  in  bie  noc^  nid^t 
erlofd^enen  5(ufftanbeben)egungen  ber  ©adier:   aber  bie  2lu§= 


i£ii"te,  tpeinjcnnantfc^c  UJanberung  105 

nüt^ung  ber  bclc^onerntanifd^en  ©egenben  für  bie  ^Verbreitung 
germaiüjdjen  SJoIfÄtitmä  in  ©attien  roar  für  bie  näd)ften  ^aijv- 
Ijunberte  befeitigt.  Sie  ©erinonen  red^tg  be§  9if)ein§  oerfötinteu 
fid)  (angfani  mit  bem  proDinjialcn  S[)arafter  if)rer  linfiSrljeinifd^en 
trüber  unb  ^^ettern;  fie  t)erföt)nten  fid;  mit  bem  Slnblid  römifd;er 
.Legionen  unb  ?^elbf)erren:  balb  fanb  if)r  J?rieg§mut  im  römifd;en 
§eere§bienft  ein  neuegi  ^elb  ber  Setljätigung,  uubbieSBanberungen 
ber  freien  Wikv  nai)u\en  biegfeit»  be»  ^tjein§  ifiren  Sl^cg  in 
bie  bünn  beoölferten  ©egenben  be»  füblid;en  ©eutfd^tanb». 

VI. 

Seurteitt  man  bie  mit  daefarg  9{Qmen  oerfnüpfteaiMrffnmfeit 
ber  ?)iömer  in  ©adien  uom  beutfd;en  ©tanbpuntt  au^,  fo  t'anu 
nmn  fageii,  \k  l)aht  entfdjeibenber  aU  fonft  irgenb  etroag  bie 
2)eutfd)en  auf  S)eutfd;(anb  geiüiefen.  Seit  it)rer  (Sntfattung 
banbelt  e^^  fid;  für  unfere  Station,  im  engeren  Oinne  für  bie  3Beft= 
germanen,  junädjft  nidjt  mel)r  um  ferne  Biete  unb  roerttofe  9Xug-- 
fd;iüeifungen  abcnteuernber  äBanberhift;  an§^  3cädjfte  mu^  ber 
t'ünftige  ©eutfd^e  fidj  (jalten,  Sübbeutfdjlanb  fid)  aneignen  nad) 
einem  ^^kogramme  frember  ^anb.  ©y  ift  bie  9tid)tung,  in  iiield;er 
bie  legten  äßanberung^jüge  ber  ©ermanen  oerlaufen,  foroeit  fie 
in  biefer  (yrütjjeit  von  ber  roefttidjeu  unb  fübroeftlidjen  ©tirnfeite 
ber  Station  au§get)en;  )k  ftirbt  etma  mit  bem  33eginu  uuferer 
3eitred)nung  ab. 

ßtiüa  um  20  u.  (ii)x.  mag  bie  froebifdjen  SVöIferfd^aften  ein 
neuer  gröf3ererS(nfto|B  jur  ärrnnberung  nadj  äl^eften  getroffen  ()aben; 
uermutlid^  gogcn  um  biefe  3eit  bie  ^ermunburen,  bie  fpäteren 
3;^l)üringer,  unb  mobt  and;  bie  £'angobarben  über  bie  (Slbe.  ©ie 
brängten  babei  gegen  jene  3]ölferfdjaften  fmebifdjen  SbarafterS 
im  ^effen^  unb  3:;{)üringerlanbe,  au^  benen  2lrioDift  feine  J^räftc 
gebogen  tjatte,  üor  allem  gegen  bie  9J{arfonmnnen.  ^oft  gteidj^eitig 
aber  erlitten  biefe  33ölfer  aud;  triegerifd;en  SDrud  von  SJorben 
t)er;  im  '^aljxt  9  v.  (Ei)x.  burd;ma§  ber  junge  Srufug  mit  einem 
großen  ^eere  baä  Sanb  §raifd)en  ^lainj  unb  (Slbe. 

Q§>  mar  ber  3lugenblid  3ur  33egrünbung  eines  ^eerfönig= 
tum0  für  äöanberung  unb  .^riegSjug,  g(eid)  bem  2Irior)ift§.  ^n 
93krobob  erftanb  ber  neue  i^önig,  unb  er  mar  größer  unb  glürf- 


10(5  <£rftcs  Bucf?.    ^weites  Kapitel. 

tid)er  ot^  fein  SSorfn^r.  3Son  ebelfter  ntarfonmnnifdjer  ^er= 
hmft,  toar  er  in  jxüljcn  ^aljxm  mä)  9tom  gefonimen;  ein 
Siebling  be§  2lnguftu§,  t)ntte  ber  SiniÖ^i'^S  ^i^  erfat)rungcn 
be0  2llter§  üorjeitig  gefnmmett;  fo  oereinten  fid)  3l6funft, 
Sd^icffale  unb  |)erfönUd^e  33ebeutunß,  um  SJiavobob  jum  :^eiter 
feines  33o(fe§  in  öu^eifter  ^fcot  ju  niad^en. 

@r  führte  bie  aJiorfomannen  fübraärtS  in  boS  Duellgebiet 
be§  9)]Qin§  unb  ber  §ur  ©onon  ftrömenben  ?5^(üffe;  von  bort 
nod^  bem  nörb(id)en  Xeife  Sö(jmen§.  ®ie  feltifcben  33oier, 
TOeld^e  t)ier  nac^  bem  cor  längerer  3eit  erfolgten  3tn§3uge  it)re§ 
^ouptftammeS  gen  ©üben  nur  fpär(id)  §urüdgeblie6en  rooren, 
rourben  unterjoi^t  unb  fo^en  ferner{)in  als  frembartige,  f)öf)er 
cioitifierte  Unterfd^id^t  im  Sanbe. 

hinter  ben  SJ^arfonionnen  brängten  weitere  fiüebifd;e 
(Stämme  über  ben  S^^ljüringenualb ,  bie  aßariften  unb  ^ermun= 
buren ;  xoa§>  üon  fettifdien  58otfSteilen  nocf)  roeftlid;  beS  Söt)mer= 
roalbeS,  im  tjeutigen  Dberfronfen,  fa^,  warb  üon  if)nen  über= 
rumpelt  unb  nieggefdjroemmt;  fd^on  erreid)ten  {()re  ©treifjüge  bie 
®onou.  ^a  trat  i^nen,  rote  oor  §n)ei  9)lenfc^enaltern  ben 
<Bi}axm  3lr{oüiftS  am  9if)ein,  römifc^er  SBiberftanb  entgegen. 
£.  ©omitiuS  2If)enobarbuS,  bamals  Dberbefel)lSl)aber in  ben  ^onau=^ 
länbern,  überfd;ritt  ben  ©trom  unb  marfc^ierte  nörblid^,  raie  eS 
I)ei§t,  bis  jur  ©Ibe;  er  mieS  ben  ^ermunburen  bie  frül)ere 
Heimat  ber  9JJarfomannen,  baS  2;i)üringerlanb,  §um  ©i^e  an. 
®leic^n)ot)l  blieb  bie  ©onaulinie  für  bie  ©eutfdlicn  im  raefent* 
liefen  gewonnen;  9tomS  ftrategifd^er  ©ürtel  üermieb  boS 
fd^TOterigere  ?^luB'  unb  S3erggebiet  DberfranfenS ,  unb  ein  ^al^r» 
l^unbert  fpäter  fdjraeiften  bie  ^ermuuburen  ungeftört  burd^  bie 
öeröbeten  Sanbe  füblid^  beS  DbermainS  l)inab  bis  jur  ®onau 
unb  ben  ©renjen  römifc^er  ^errfd)aft. 

@S  ift  bie  le^te  gro^e  2luSbel}nung  germanifd^en  2öefenS 
oor  ber  ^ßölfermanberung  ber  nac^dbriftlic^en  3eit.  ©ie  oer= 
fnüpft  fid^  mit  bem  ?^amen  9}?arobobS.  2öie  ber  Bug  3lriopiftS 
ben  fpäter  alamannifdjen  $8ötferfd)aften  ber  ©roeben  ben  2Beg 
nad^  ©üben  raieS,  fo  bilbet  bie  ^al)rt  ber  9J]arfomannen  unter 
WarobobSluSflang    unb  3}]ittelpunft  beS  SßorrüdenS  für  jene 


(Hrftc,  tuefitgcrmamfd;«  tüaiiöcrung.  |07 


[uielnfc^en  S^ölfev,  lueldjc  fpäter  ben  bairifdjen  Stamm  oor* 
iiefjmHd)  bilben  foHten:  fübbeutfd^e§  25>efen  im  Dften  raie  SBeften 
(äfU  iiä)  bi»  jur  Xfjätigfeit  ber  beiben  gvöBten  ^eerfönige  gtr= 
manifd^er  Urgeit  3urücftü{)ren. 

SitGleid)  ober  lieB  ber  marfornannifd^e  3i'9  fügten,  n.ne 
eng  fdjon  ber  Spielraum  für  germaniid)e  SG^anbenmgen  begreiist 
roar:  an  römifd)e  ©iiiTDirfimg  tnüpft  fid^  33eginn  unb  ©d^(u^ 
ber  33eiDcgung.  ^Jiid^t  meljr  eiiifeitig  nur  uom  9tt)eine  au§, 
lüie  gu  6aefar§  3^it,  be()errfd)te  ba§  Imperium  bie  germanifcöen 
©efd^idfe ;  an  ber  ©onau  roar  eine  groeite  Sinie  ju  Slbfperrung 
unb  2lngriff  geiüonnen,  unb  fonjentrifd^,  von  ©üben  roie  2Beften 
Ijer  fd)a(Ite  ben  germanifd)en  Siegungen  ein  römifd^eö  ^ait 
entgegen. 

e§  ift  ba§  @nbe  be§  erften  großen  Zeitalters  beutfd^er 
Slug'breitung.  6^  jeigt  bie  ©ermanen  im  33efi^e  faft  allel 
beffen,  roaS  if)nen  bereinft  gu  enbgiltiger  Slueftattung  gufallen 
foüte.  3roar  finb  nod^  roeitere  ©rroerbungen  nad;  Süben 
unb  2Be[ten  über  S)onau  unb  Sitiein  l;inau»  gemad^t  roorben; 
aber  an  [ie  fonnte  erft  gebadet  raerben  in  ber  SSerfaüjeit  rö^ 
mifc^er  ^errfdjoft.  ^m  9?orben  bagegen  roaren  bie  3)lcere  unb 
bie  bänifdj  norbifc^e  ©renje  erreid;t;  unb  im  Dften  rourben 
noä)  roeite  Sänberftreden  gel)alten,  raeld^e  über  bie  heutige  tonv 
pafte  ^Verbreitung  be§  ©eutfdjtumS  l)inau§gel)en. 

Söeldje  ©d)idfale  ber  9ktion  liegen  aber  groifd^en  ber  l;eu- 
tigen  2luSbel)nnng  im  Dften  unb  ber  ^errfd;aft  gernmnifd^er  ^eit 
üon  ber  Dber  biiS  etrca  gnr  SSeidjfel!  Gine  Überflutung  mit 
flaroifd)en  ^olfsmaffen  begrub  fpäterljin  beutfd^eS  SBefen  bis 
jur  @lbe  in  einem  einzigen  Bi'lömmenfturj,  unb  erft  ber 
beutfd^e  Stauer  beS  9)iittetalterS  eroberte  roieberum  bie  entriffenen 
©ebiete  frieblid;,  geftü^t  üom  reifigen  2Irm  be§  Sanbesljerrn 
unb  9iitter§.  So  faljen  biefe  Sanbe  eine  boppelte  germanifc^e 
SBanberung  über  fic^  ergel)en,  eine  2luSroanberung  oom  groeiten 
3al)rl;unbert  n.  ßljr.  ob,  eine  ©inroanberung  unb  enbgiltige 
58efieblung  feit  bem  groölften  3rtl)rl)unbert.  2Benn  Sübbentfc^^ 
tonb  in  ben  klagen  beS  9luguftuS  für  bie  Seutfc^en  getoonnen 
luarb,  Dftbeutfd^tanb  loarb  il)nen  erft   in  ben  Xagen  ^yriebrid; 


tos  <£vftes  3uc^.     ^weites  Kapitel. 

^arbatoffoS  bauernb  gu  3::eil:  fein  onbereS  europäifd^eS  ^ultur= 
üolf  roeift  fold^en  SBed^fet  [einer  öu^eren  ©d)i(Jfa(e  auf. 

Unb  feineöroegg  beftimmt  b(o§  ber  B^itunterfdiieb 
ben  entgegengefe^ten  ©botafter  beiber  SBanberungen.  ^m 
3Jiitte(Qlter  gog  ber  ®eutfd;e  als  33auer  gen  Often,  §u  inbi= 
oibuelleni  ©rroerb,  ani  perfönlicl^em  eintrieb ;  in  taufenb  (Singet- 
fdbidffalen  fpiegelten  fic^  roecbfelnb  bie  nationalen  ©rfotge. 
®ie  33efieblung  ber  Urgeit  bogegen  trägt  einen  eintönigen 
6t)arafter;  ber  ©ingetne  oerfd^roinbet  in  ber  9)k[fe,  nur  feiten 
taudbt  ein  ^ü^rer  überragenb  empor;  gange  SBanberungen  t)otI= 
gietjen  fid)  gleid)fant  von  felbft,  fd^einbar  ol)ne  perföntidiel  ,3«' 
tl)un  ber  ^ffianbernben.  @§  ift  nidjt  ©d)ulb  unferer  Duetten, 
luenn  bie  ältefte  ©efdjid^te  unfere^  33otfe§  faft  nur  einer  ''Mei^a^ 
nit  nationaler  Fortbewegung,  internationalen  3uf«i^"^ß"ftoBe^ 
gleidbt;  e§>  reben  gu  ung  Seriditerftatter  einer  t)odbentroid"eIten 
Kultur,  unb  fie  fpred;en  mit  ?Vteuben  greifbar  unb  perfönlic^, 
lüenn  fie  e§  oermögen.  2(ber  ba^  äufeere  ©efdbid  ber  @er= 
manen  ging  t(;atfäd)li(^  auf  in  einem  roirren,  unberou^ten  ©e^ 
triebe  ber  eingetnen  SSoIf^teile;  unb  barum  roottte  e§  ein  guter 
©tern,  ba§  ber  regettofen  Seroegung  burd^  bie  ©inroirfung 
römifd;er  ©roberer  nationale  ©d)ranten  gefegt  mürben. 


^xoexies  Bud^. 


€rj!c5  Kapitel. 


^eiit  9^ömer,  bet  unter  bem  S3anne  itafifcüer  5(nfd)auuit(ien 
an  ben  'Silmn  ober  bie  S)onQu  gelaugte,  erfd)ienen  bte  ©eutfdjen 
aU  ein  $l>o(f,  ba§  foeben  erft  ou§  bem  ^rägftod  ber  9?Qtur  fier* 
üorgegangen  fei:  eigenartig,  unüermifdEit,  unbeeinflußt  von 
frember  i^uttur.  2)ie  3I(teu,  mübe  be§  fulturüberfättigten 
S^reibeng  im  Suben,  toie  jebeg  f)o^gebi(bete  3?olf  led&senb  nad^ 
ben  33rüften  uuüerfätfditer  9latur,  blicften  in  fentimentaler 
©et)nfu(^t  fjinüber  nad;  biefem  23oIfe  angcblid^  neueften  2)atum§, 
bem  bie  3ufunft  fad)te;  fie  glaubten  üoU  metan($olifcöen  i^or* 
urteile  in  feiner  Kultur  bie  Qüo^i  it)rer  eigenen  ibtjUifcben  3Sor= 
jeit,  be§  gotbenen  3eita(ter§  roieberjufinben.  ®a§  ifl  bie  ©tim= 
mung,  aul  lueld^er  bie  Serid)te  oon  föriedien  unb  S^ömern  ge= 
ftoffcn  finb;  ^t^acitu«,  ber  fauterfte  ^-]iropf)et  germonifd^er  ^u-- 
!unft,  giebt  fid)  if)r  in  feinen  ©d^itberungen  feineSraegS  aüein 
\)m ;  er  ift  nur  ber  ßt)orfüt)rer  unter  üielen  geringeren  ©timmen 
g(eid)er  Tonart. 

äBir  roiffen,  baf5  fdjon  bie  S^orau^fe^ung  biefer  ibt)Qifd^* 
fentimentalen  2luf faffung,  bie  Infidjt  oon  ber  ^ugenblid^feit  ber 
germanifdjen  S^ölferfd^aften,  oerfet)rt  ift.  ©in  ^abrtaufenb  minbe- 
ftenS,  oermutUd^  aber  ^flljrtaufenbe  fd^on  fafeen  bie  ©ermanen  in 
ben  ^ernlanben  itjrer  .^eimat,  auf  bem  fanbigen  33oben  '•^3ommern5 
unb  23ranbenburg^,  jroifd^en  ben  ©umpfgegenben  ber  2)iittelctbc 
unb  SBeid^fel;  unb  unermeBlid^  finb  bie  Seiten,  raeld^e  jtöifd^en 


112  grocttcs  ^üd}.     €rftcs  Kapitel. 

ben  9?ömerfäTnpfeii  an  '^flljmi  itnb  ®onau  iinb  jenen  Xrennunc^^^ 
oorgänc^en  liegen,  in  beren  Verlauf  aue  einent  Urool!  bie 
^lationen  von  anbert^alb  SBelttetlen  Ijeroorgingen. 

Unb  e§  toaren  nidjt  blo^  Zeiträume,  e§  toaren  3fita(ter. 
9JJan  glaubt  je^t,  fed^S  gerieben  oerfd)iebenen  ©efd;mQ(Jeg  unb  ob* 
n)eid)enber  xei^ni!  für  bie  oorge[d)id)tlid;e33ronäe5eit  ber  ©ermanen 
aufftellen  gu  tonnen:  lüie  oiele  ©pochen  roedifelnben  ^DafeinS 
ntögcn  nod;  oor  bem  B^^talter  biefeä  3JietalI§  gelegen  i)aben? 

®ie  ©ermanen  waren  Mne  2Bilben  nieberfter  Kulturftufen 
me{)r,  bie  ofine  bie  3^sorau§fe^ungen  unb  Sel)ren  einer  langen 
^öergangenijeit  in  ben  ©arten  füblid^er  iiultur  eingebrodjen 
wären:  [ie  roaren  bie  SCräger  einer  ad^tunggebietenben  barbari= 
fdjeni^uüur;  eben  au§  it)rer  Seben§rid)tung  tjerau^  tjaben  fie 
ben  Orbis  terrarum  ber  3{önier  unb  fc^lieBüd^  ben  Örbfrei^ 
in  unferem  Sinne  üerjüngt. 

9lber  an<^  in  ber  ibptüfd^en  9luffaffung  biefer  angeblid^ 
urfprünglidjen  Kultur  begingen  bie  5Röiner  an  fid)  wie  an  ber 
©efd)id)t5[c^reibung  Unredjt.  3tn  [idö,  inbem  fie  Jid^  burc^  eine 
unridjtige  ^etrad^tungStoeife  be^  roefentlic^ften  2Biberftanb§= 
mittele  gegen  ben  beutfc^en  3tnbrang,  be§  üaren  ©inblide^  in 
bie  ä5er^äüni[fe  be»  ©egner^,  beraubten;  an  ber  @efd^id^t§= 
fdjreibung,  inbem  [ie  gerabe  für  ba§  (jerüorragenbfte  gefd^id^tlid; 
erfaßbare  ^i^eifpiel  eines  fpäter  gu  l)of)er  unb  l)öd)fter  Kultur  ge= 
langten  9Jaturoolfe!§  jene  ^abel  oon  ber  ©ittenreinl)eit  unb  ftaat- 
lid)en@lüdfeligfeit  geioiffer  frülier  ilulturen  aufbraßten,  bie,  nod) 
im  18.  ^atirtjunbert  üon  politifdjen  g^olgen,  erft  burd)  bie 
et^nologifdjen  ©tubien  neuerer  B^it  üernid)tet  raorben  ift. 

SBilbljeit  unb  Barbarei  f (Raffen  feine  golbenen  B^italter; 
bie  ^h\){k  patriard)alifd)en  9logimente§,  raie  [ie  ba§  2llte  2^efta= 
ment,  bie  epifc^e  SBo^ligfeit  beS  5öolf§!ömgtum§,  toie  fie  bie 
t)omerifc^e  Überlieferung  fd;ilbert,  beibe  finb  in  biefer  bid;teri^ 
fdien  SSerflärung  nie  aßirflidjfeit  geroefen.  9Ber  fic^  in  bie 
^rül)3eit  ber  isölfer  oerfenfen  roiü,  ber  fel;e  ah  von  allen  unferer 
Kultur  geläufigen  33egriffcn  beS  dledjk^  unb  ber  ©itte,  ber 
gjJoral  unb  beS  ©laubeng;  er  getröfte  fid^  be§  SBorteS  ©l)afe= 
fpeareS,  bafe  nic^t§  an  fid;  tueber  böfe  nod;  gut  fei:  ba§  ©enftn 
erft  mad;t  eS  ba§u. 


Die  €ntu>icflun9  bcr  iiatürlidjcii  (Slicberung  bes  Dolfes.        ll:> 

Uneingeid^ränfter  (Sgoi§mu^  auf  ber  einen  ©eite  —  auf 
ber  anbern  £ned)tung  jeber  perföulicfien  SebenSauffaffimg ,  \a 
ber  ^erfönlidifeit  felbft  burc^  i)avte  Sinbung  an  bie  notür^ 
iiä)tn  f^effehi  be»  @efc^(e(^te§ :  ba§  finb  bie  ^lennjeic^eii  ber 
j^rü{)fultur.  3loä)  bei  ben  ©ermanen  SaefarS  wie  bei  ben 
^edenen  ^omerö  gilt  9iaiib  für  feine  ©c^anbe;  ein  großer 
9täuber  gu  fein,  giebt  2tnred;t  auf  einen  ©Ijrentitel  unter  ben 
Seitgenoffen  unb  auf  ben  ^ad)xu\)m  be§  (Sänger^;  von  Sluto* 
h)to§>,  beni  ©ro^oater  be§  Dbtjffeug,  bem  eb(en  33ianne,  rüt)mt 
bie  Dbpffee  ausbrüdlid^,  er  i)ahc  )iä)  oor  allen  6terblid}en  burc^ 
unenbiidjen  2)ieb5finn  ouageseid^net:  ^ermeg  begabte  il)n  bamit, 
inilbe  geftimmt  burc|  befonbereS  Dpfer.  @benfo  ftarfem  2ln* 
griff  a[§>  ba§  Eigentum,  unterliegt  bo§  £eben  in  foli^er  grüliseit. 
9ieginn  töünfdit  ben  Xoh  feinet  Sruber^  ^afnir,  er  ftiftet 
©igurb,  ben  lid)ten  gelben,  gu  bemfelben  an;  of)ne  irgenb  be= 
leibigt  ju  fein,  ermorbet  ©igurb  ben  gäfnir  Ijinterliftig ;  für 
unfer  ©efüljl  liegen  alle  ^ennjeic^en  be§  3}kuc^elmorb§  oor: 
gleidjiDo^l  feiert  aUe^  ^^ol!  ben  gelben  unter  bem  e^renben  ^e'i^ 
nanien  beä  j^äfnirtöterS.  ©erfelbe  ©igurb  finnt  ben  Moxh 
an6)  ^leginnS,  beö  33ruber§  ?^äfnir§ ;  bennod^  roei^fagt  il)m  ber 
lueife  ©ripir,  ber  ben  9)(orb  t)oraugfie()t :  „®o§  Seben  ift  bir 
nid)t  mit  Saftern  gelegt." 

SBenn  aber  bie  (Sinjelperfon  in  ben  Urzeiten  eine  ^reit)eit 
ber  SSergeroaltigung  genoB,  ber  gegenüber  bie  merouiingifd^en 
Xi)aUn  einer  ^^rebegunbe  al§  S3etüeife  fittlid;en  ^ortfd;ritt§  er= 
fdjeinen  bürfen  —  roie  begrenjt  roor  anbrerfcit§  biefelbe  @in§el* 
perfon  in  Sieben  unb  Raffen,  in  Seiben  unb  ^anbeln  burd) 
it)re  (Stellung  in  ber  Slbfolge  ber  ®efd)lec^ter.  ^aft  in  9üc^tg 
jerftob  ba§  ^nbioibuum  gegenüber  bem  natürlid)en  ^Serbanbe 
be§  ©efd)led^te§;  e§  luar  feine  perfon,  es  mar  nur  eine  Drummer 
in  ber  ^aiji  ber  ©efd)led^t^3genoffen.  iQat  ein  ©efd)lec^tggenoffe 
frembeg  Seben  ober  (Eigentum  vexnid)Ut,  fo  üerfatten  na^  ber 
9U^c^t§anfd^auung  ber  meiften  nieberen  ilulturen  alle  anberen 
©efd;led;t§genoffen  gleid^er  33erantn)ortung,  roie  ber  X\)äUx: 
ber  3)torb,  ber  ©iebftoljl  fonnte  ebenfon)of)l  on  einem  anbern 
©efd)led)t^genoffen  beftraft  roerben,  tnie  am  a^erbrec^er  felbft. 

Somprec^t,  SDeutfctie  (JJefc^icfjte.    I.  Ö 


114  Qroe'iies  Bucf?.    (Hrftcs  Kapitel. 


3)er  ©rimbin^,  ba&  jebermnnn  geftraft  werben  fönne  qu§= 
fd^Iiefetic^  für  eigene  ©djulb,  ift  erft  eine  (Srrungeiiid)aft  f)ö()erer 
.^tultur;  feinesraegg  fannten  it)n  bie  ©erinnneii  in  biefer  9tein= 
Ijeit;  fremb  blieb  er  ben  Hellenen  bis  in  fpäte  ^^it^"*»  ^^^^'^ 
wad)  jübifdjem  (Sn!rnlred)t  [traft  ^eijoüaf)  nocb  ^ente  für  unb 
für  bis  ins  oierte  nnb  fünfte  ©Heb. 

©0  lüttr  bie  urfprünglidje  ilnitur  nirgenb»  ein  ^JJhifler 
patriardjQlifc^er  Steinbeit;  graufam  luaren  bie  9)Jenfdjen  nnb 
finnlidjem  Srieb  anbeinigegebcn;  nur  im  ßiifonunenbang  beS 
®efd)Iedjte»  fonben  fie  Swfiu'^t  »J^^  (Sr§iet)ung,  aber  eine  6r= 
gieljung  mit  Sforpionen  unb  eine  ^itPucfjt,  ber  perföntid^e 
9Mgung  unb  ©igcnart  §um  Dpfer  fielen. 

©(eidjit)ol;[  ift  in  bicfen  natürlichen  3i'fo"iii^6i^^öngen  bie 
üornetjuifte  ©runblage  gegeben,  auf  roelcbe  fid)  bie  raeitere  @nt* 
midtung  aufbaut;  erft  fpäter,  als  lüirtfdjaftüd^er  Griuerb  über 
haä  gemeine  53ebürfniS  beS  S^ageS  tjinauS  gemöbnlic^  wirb,  treten 
öfonomifdje  unb  fociafe  ^ntereffen  ergiebenb  ein,  errairft  bie  Unab- 
t)ängigfcit  üon  ber  brennenben  g^rage  beS  Unterf)alteS  eine  a}hiBe, 
bie  ju  geiftigem  ©d)affen  unb  fittU($er  ä>erüoUfommnung  einlabet. 

^eld)er  Strt  mar  aber  ber  urfprünglicbfte  natürlidje  3»* 
fammenbang?  Söie  glieberte  ficb  baS  ©efd)Ied)t,  worin  beftanb 
baS  äöefen  ber  2tbfo(ge  innertjalb  ber  eingelnen  ©encrationen? 

S)ie  alteften  Duetten  beutfd)er  ©efd^id^te  finb  weit  entfernt, 
nod)  eine  fid)ere  58orfteffung  üom  urfprüngli($en  2lufbau  beS 
germanifdjcn  ©efdjIedjteS  gu  üermitteln.  2öobin  nmn  in  ibren 
furjen  ©ä^en  blidt,  bo  jeigen  ficb  oerroidelte  3?erbältniffe,  2tuS= 
gIeidjSüerfnd)e  üerf d)iebener,  ja  entgegengefe^ter  @runbrid;tungen, 
foroie  äßiberfprüdje  im  eingetnen,  roie  fie  fid)  auS  ber  g^ortbauer 
abgeftorbener,  auS  bem  ©mporfommen  roerbenber  6inrid;tungen 
erüären :  man  ftel)t  bei  biefen  9^adjrid)ten  im  gluffe  einer  fdjon 
altersgrauen,  geiuife  S'i()i-"t"WKnbe  umfaffenben  ©ntmidlung. 

^ann  eS  gelingen,  bie  ^auptftufen  biefer  (gntroidlung  gleicb= 
mobl  gu  ergrünben?  —  ®er  Überbleibfel  finben  ficb  genug;  boö) 
mürben  fie  ungetöfte  9Mtfel  bleiben,  böte  nid;t  bie  üergleid^enbe 
23ölfer!unbe  eine  gemiffe  pl)rung  burd^  baS  ®unfel.  Slud) 
fie  freilieb   fcböpft  iljre  Kenntnis  faum  au^  Duetten,  bie  für 


Die  €nttDi(fIung  bcr  iiatürlidjcn  (Sltebcnitig  bcs  DoIFes.       11  "> 

bie  Sebeu§gef(j^id;te  irgcnb  eine;*  iiuIturuotfeiS  öerI;Qftniemä§ig 
früljer  f(öf[eii,  aU  für  bie  ber  ©ermonen :  benii  ba^  tft  ba0  be-- 
fonbere  ©lü(f§Io§  unferer  nationalen  ©ntiuicElung,  ba^  \hv  6eob« 
adjtenb  nnb  anf,5cicE)nenb  bie  ä)ö(fer  bc§  2tltertum§  gur  ©eite 
ftanben,  roätjrenb  ber  ®auer  eine§  3eita(ter§,  in  metdjem  roeber 
un[er  ä.^oIf  nocft  irgcnbiuo  fonft  ein  33oI!  gleid;er  itufturftufc 
fdjon  §u  felbftänbiger  nnb  bauernber  Überliefernng  feiner  Sdjid- 
fale  reif  mar.  Skalier  liegen  bie  5(nl)a{t^pnnfte,  roetc^e  bie  {^entigc 
'Xnitferfnnbe  ber  @cfdjid}t!?forfd)nng  liefert,  nid;t  fo  fetjr  anf  bem 
©eOiete  ber  ä>ergangenl)eit ,  roie  anf  bem  ber  ©egeniuart;  bie 
()ente  nod;  lebenben  fogenannten  ÜJatnrüöIfer  oor  allem  beobad;tet 
bie  äsölferfnnbe,  für  i^re  entroidhmg  ift  fie  beftrebt,  ©rnnb 
nnb  9?orm  gu  finben.  ©(eidjiüoijl  roäre  bie  (£'tbno(ogie  fogar 
in  oniofdjliefelid^cr  53efc|ränhmg  auf  biefe  ©tnbien  eine  fidjere 
?^nl)rerin  ber  @efd)id)te.  ©enn  je  weiter  rair  in  ber  Sntroidhuig 
ber  5ßöl!er  jnrüdgefjen ,  um  fo  meljr  f(^iüinbet  bie  nationale 
(Eigenart  üor  bem  allgemein  ^})ienf(^lid)en:  bie  Grrungenfdiaften 
einer  Ijoljen  5?nltnr,  ©rjengniffe  nnenblic^  uerfdjieben  bebingten 
nationalen  Süngenö  nnb  ni(^t  minber  üerfdjiebencr  nationaler 
©djidfale  nnb  S^fütte  treten  jurüd  oor  ber  gemeinfamen 
3Inlage  be§  UrfprnngS. 

®arum  ift  c§>  miffenfc^aftlid^  geftattet,  unter  ben  3rnfpi5ien 
ber  üergleidjenben  ^>ölferfunbe  an  bem  S3eftanb  oon  Überlebfeln 
einer  früljeren  5ßergangenl)eit,  roie  fie  bie  germanifd^e  3eit  immer^ 
l)in  nod;  aufroeift,  ba§  t)orgefd;id)tlid;e  2Berben  unfere§  33olfe§ 
gu  »erfolgen,  ©in  fold;er  5ßerfud^  roirb  ^ur  ^flid;t,  fobalb  bie 
^ortfdjritte  ber  SSölferfnnbe  i|n  au§§nfül)ren  geftatten.  9Sie 
ber  roiffenfd^aftlid^e  ©inn  ben  2:^orfo  einer  S3ilbfäute  nidjt  uer= 
ftanben  jn  l)aben  glaubt,  er  Ijabe  e§  benn  unternommen,  au§ 
einer  anatomifd^  erfd^ liefebaren  33orftelIung  be§  ©anjen  ©lieber^ 
hau  nnb  33erocgung  be§  nod;  oorljanbenen  9^efte§  ju  erflären, 
fo  roirb,  jum  eingel)enben  SSerftänbnil  be^  ©taateS  in  germa= 
nifd^er  Urgeit,  bie  @efd)id)t§forfd;ung  ben  Slnfbau  unb  bie 
Sßeiterbilbung  beSfelben  an§  ben  Gräften  einer  quetlenmäfeig 
nur  in  Überlebfeln  befannten,  etljuologifd;  jeboc^  oöHiger  er- 
fc^liefsbaren  3Sergangen^eit  ju  erläutern  Ijaben. 

8* 


l(i  ^tüeitcs  33ucfj.     €rftcs  Kapitel. 


S)er  SSerfud^  einer  fotcfieii  9tefonftniftion  beg  älteren  @nt= 
luicfdmgggange^  unferer  Dktion  broudjt  nid)t  einmal  ber  6e= 
fonbcren  2)H^  gi'  entbeljren.  (Sobolb  nur  Die  atlgemeinften, 
faft  gleic^mäBig  bei  allen  23ölfern  roieberfeljrenben  Uniriffe  ber 
C^ntiüidfiing  au§  etl)nologi[(^er  ^enntni^  g^jogen  finb,  fügt  firf) 
eine  ^ülle  von  fagenl)aften  ^rabitionen  unb  l^alb  abgeftorbenen 
©eraoljnljeiten  aiiy  ge[c^ic^tltdj=gennanif(^er  3eit  bem  33ilbe  ein; 
unb  feine  Siuien  werben  gefeftigt,  feine  ^^^arben  oertieft  bur(^ 
bie  übcreinftinunenbcn  Überlieferungen  anberer  inboeuropäifd)er 
9]ötfer  öoni  ©ange^  [n§,  gii  ben  britifc^en  ^nfeln  unb  bi§  jum 
eifigcu  ^^lanb:  Überlieferungen,  in  benen  eine  gleite  SSer* 
gnngenljeit  na(|I)nllt  unb  nid^t  feiten  weiter  all  bei  ben  ©er-- 
niancn  in  gefd^id;tlid^e  Reiten  l)ineinrei(^t.  — 

2]erfel3en  wir  ung  einmal  roeit  über  bie  ^al)rtaufenbe  f)in= 
weg  in  bie  Uranfänge  eines  3Solfe§,  beffen  ©ntroidlung  nur  oon 
fid)  allein  anä  erfolgt  ift\  fo  lä^t  fic^  aU  ileim  aller  fpäteren 
S3ilbungen  nid)t§  anbereS  ben!en,  a{§>  ein  erfteS  ©Iternpaar. 
©§  ftaub  für  fid;,  ber  SInfang  einer  Urfamilie;  e§  bilbete  mit 
feinen  ^inbern  bie  erfte  2lbfolge  ber  Generationen ;  unb  el  trug 
nur  in  bicfer  2lbfolge  bie  ©eroäl)r  einer  fpäter  nationalen  S^i- 
fünft.  Um  fie  ^erbei^ufü^ren,  blieb  ni($t§  übrig,  ot§  gefd)le($t= 
lid^er  ä^erfel;r  ber  ilinber  untereinauber;  fo  fel)r  jebe  ©efc^led^tS 
oerbinbung  §iöifd)en  ©Item  unb  9iad^fömmlingen  oon  jelier  alö 
^lutfd)anbe  begriffen  roorb,  fo  regelmäßig  beftelien  urfprünglid) 
@efd)led;t5oerbinbungen  jraif d)en  ©efdjiüiftern ;  unb  bei  ben  ^nbo^ 
europäern  ragen  fie  fogar  unter  ben  oerfc^iebenften  ^^ölfern, 
^raniem,  Hellenen,  Mten,  nod^  toeit  hinein  in  gefd;i($tlid)e 
3eiten.  Sßie  aber  liefen  fid^  unter  @ef d^raiftern ,  im  gemein= 
famen  ^auSlialt  ber  Urfamilie  monogamifd^e  ©efd^tei^t^üer- 
binbungen  aufred)t  erlialten,  ja  nur  benfen?  Q§>  l^errfd;te  eine 
burc^  feinerlei  Untcrfdiiebe  begrenzte  @efd^ted;t»gemeinfd)aft,  alle 
©efdiroifter  raaren  untereinauber  ©atten,  aüt  \i)xe  ilinber  untere 
einanber  33rüber  unb  (Sdjracftern :  unfere  33egriffe  ber  ^eufd^= 
^eit,  ber  el)elid;en  Sreue  beftanben  nid;t:  fie  erraudjfen  erft  oiel 


1  Tac.  Germ.  c.  2. 


Die  €nttuirfluncj  bcr  natürlid;)eu  (Sltcbcriing  bes  Vo\hs.       117 

Später  nfS  ©rgeugiiiffe  einer  fangen,   oieUeid)t  oiele  S^^träumc 
umfaffenben  ©räteljung  gu  (jöljerer  fittlidjer  3(nfdjnnung. 

33i(bete  ober  fo  jebe  ©enerotion  unter  firf)  eine  ungeteilte 
^iJtaffe  von  ©efdnviftern ,  gtcirf)fnm  eine  g^mnilie,  n)etd;e  au6) 
no^  auf  fange  in  gemeinfamer  3Birtfd;aftgorbnung  gelebt  l)aben 
lüirb,  fo  muB  bte  SSerfaffung  einer  foId;en  ©eneration  roeit  t)ou 
bev  un§  getänfigeii  ?^amiHenoerfaffung  abgen)id)en  fein,  ^^^rauen 
unb  ä)iänner  ftanben  in  if)r  gleidjortig  nebeneinanber,  bnrd) 
keinerlei  nionogomifdje  ä^erbinbung  in  ©ruppen  gefd)ieben ;  unb 
ein  ©runb  gcgcnfcitiger  ©Ueberung  roar  gunäd;ft  nur  in  ber 
^^erteibigung§t()ättgfeit  ber  9JJänner,  ber  ©d^ulbebürftigfeit  ber 
j^rauen  gegeben.  ®er  'üJtann  t)iett  feine  fpeerberoaffnete  ^anb 
über  bie  n)eiblid)en  ©enoffen  feines  ©efd^led)teg:  bie  6d;u^= 
geroalt  be§  friegi3niäd)tigen  9Jlanne§  ift  bie  urfprünglid^fte  ©runb- 
(age  menfd)lid)er  Drbnung.  ©er  <Bä)u^  ber  9JMnner  mar  ober 
nid)t  benfbar  oljue  einl^eitlid^e  ^üljrung.  Unb  gu  if)r  berechtigte 
md)t§  ntelir  al§  @rfat}rung  unb  2l(ter:  ba§  ältefte  aller  männ= 
lid)en  9)titglieber  berfelben  ©eneration  roarb  gum  geborenen 
©dju^roalt  be§  ©an§en.  Unb  ftanben  noi^  9)Jänuer  ber  t)orl)er= 
gcl)enben  ©eneration  im  2dm\,  fo  roar  e§  rool)l  ber  ältefte 
unter  il^nen,  bcffeii  2öei§l)eit  ntan  ben  <Bd)n^  be§  Stammet  über* 
antroortete.  <Bo  warb  bie  ©d^nlgeroalt  be§  ©tammältefleu  ju* 
näd;ft  über  alle  grauen  be§  ©tamme§,  bann  im  ©inne  ooller 
©eroalt  im  Kriege,  beratenben  unb  oermittelnben  9lnfeljeng  im 
^rieben  aud)  über  bie  9J}änner  be§  ©tammeg  begrünbet. 

©en  grauen  bagegen  fiel  bie  (Sorge  für  bie  pfortbilbung 
beg  ©efc^led)teS  ju.  ®a  bie  ä>äter  ber  .^inber,  roeld;e  fie  ge-- 
baren,  unbefannt  bleiben  fonnten,  fo  fiiüpfte  fid^  bie  Slbfolge 
ber  ©efdjled^ter  an  bie  g^rau  al§  9)iutter.  ®ie  g^rauen  erfd)ienen 
al^  bie  einzigen  2:;rägerinnen  ber  uatürlid^en  3nffiiii^'iß"l)^"fl^- 
eine  S^ljatfadje,  roeldje  bem  rociblid;en  ©efd^led)t  gu  ^ol^er  2Bür= 
bigung  oer^alf  V  Jlaä)  ber  5Jiutter  rourben  bie  Jlinber  genannt, 
mit  il)r  roaren  fie  burdj  bas  innigfte  ^ufammenfein  oerbunben ; 

1  Sie  93?otipe  f)ieifüi-  fönnen  nic^t  5effev  gefcf;ilbert  rcerbeit  aliS  mit 
Sutljer,  %i^d)v.  2160:  „^a  i)a\t  bu  bac  ^öc^fte  ireinob,  @^ve  uiib  ©c^murf 
bev  SBetber,  uämlicf)  bnjj  fie  finb  fons  omnium  viventium,  Me  33nui: 
q«ene  unb  llvfvnmg,  bal^ev  alte  (ebenbigeii  3Weiifrf)oii  fommcn." 


118  ^weites  Buc^.    €iftc5  Kapitel. 


Hin  bie  9}hitter  gruppierten  fic^  bie  erften  ^ntereffeii  ber  nun= 
mcljr  auf  tQudjenben  3^nmilienl)e§iel)unflen ;  auf  ben  SDiütteru  allein 
6eru()te  g=ortleben  unb  Unoer[eI;rt()eit  be§  Stammet.  Sie  gleicf;e 
2:(jatfarf)e  fiKjrte  auf  biefer  ©tufe  ber  Gntiüid' (ung  gu  einer  ftet§ 
iüieberfe{)renben  ©rfc^einung,  guni  ^^erbot  gefd)(edjtlid^cn  5ßerfef)r§ 
auf5crf)alb  he§>  (Stammet  für  oüe  grnuen:  benn  nur  burd;  2Bat)= 
rung  aller  grauen  inncrijatb  be§  (Stammet  raurbe  bie  3Sott= 
ftänbigfeit  unb  Sici^er^eit  ber  natürlid;en  3(bfo[ge  geiuäfjrleiftet. 

Sie  gefc^ilberten  3w[tänbe  bieten  ein  Silb  urfprünglidjfter 
Kultur,  lüie  e§  oieKeic^t  bei  allen  nnüermifd^t  erroadjfenen 
SSölfern  be§  ßrbbollg,  unb  üorneljuilid;  and)  bei  ben  inboeuro^ 
pöifd;en  SSölfern  für  eine  lueit  cor  oder  gefdjidjtlid)en  Se= 
glaubigung  liegenbe  ^ät  aUem  3(nfc^ein  nad;  üorauSgefelt 
werben  mu^.  @efc^led;t^^genieinfd)aft,  ©din^getüalt  be^  ©tamm= 
älteften  über  bie  SBeiber,  oerbunben  mit  ^riegggeroalt  nn'ö  natür= 
lidieni  2lnfeljen  im  gerieben  gegenüber  ben  9Jfännern,  3(bfofge 
enblid;  ber  ©enerotionen  nnb  2lufbau  be§  ©tammeS  nad)  9)(Utter- 
red^t :  ba§  finb  bie  be§ei($nenben  ^üqq  biefer  älteften  SSerfaffung. 

äöar  eine  fotc^e  33erfaffung  anf  bie  Sauer  Ijaltbar?  3lug 
ben  natürtidjften  3Sorau§fe|ungen  ber  3fiigung  nnb  regc[red)ten 
SBeiterbilbung  ber  (Generationen  ernmc^fen,  würbe  fie  burd;  bie^ 
felben  3?orau§fefenngen  im  langen  Sanfe  ber  ©efdytedjter  geftürjt. 
3n  ber  erften  ^yotge  ber  ©enerationen  mar  bie  gef($(edjt(id)eS3er' 
binbung  §iinfd)en  ©efd^miftern  eine  9iotroenbigfeit,  bie  @efd;(ec^t§= 
gemeinfi^aft  beren  felbftöerftänbüd^e  itonfequeuä  geroefen.  9Bie 
nnn,  al§>  in  ben  weiteren  ^otgen  bie  3«^!  ber  grauen  berfelben 
©eneration  innner  me^r  ii)ud;§,  jener  g^rauen,  meldje  nun  bod^, 
nad)  unferen  3]erti)anbtfd)nft§bcgriffen,  fdjon  in  ber  brüten  ©ene- 
ration  a(§\flinber  uerfd)iebener  9)?ütter  teidueis  nur  nod;  @e= 
fdöwifterÜnber,  in  ber  oierten  ©eneration  ©efdjiüifterenfelinnen, 
in  ber  fünften  ©efdjiuifterurenfelinnen  waren,  obg(ei(^  fie  fid^ 
untereinanber  nod^  ©djweftern  imnnten.  Sag  e§  nidjt  in  ber 
::)iatur  ber  (Baä)t,  jenen  Srau(^  nuöermifc^ter  ©efd)(ed;t^gemein= 
fd;aft  ber  (eiblic^en  ©efd)wifter  fallen  gn  laffen,  hen  einft  nur 
eiferne  9?ot  geboten?  Unb  füfjrte  nid^t  bie  Unmöglichkeit,  eine 
nunmet)r  fo  -^afjlreidje  ©eneration  be§  (Stammet  nod)  in  ©iner 
Sirtfdbaft§gemeinfdjaft  ju  erijalten,  fd;on  allein  §u  einer  Trennung 


Die  (Eiittpicfliiiig  ber  natürücfjeu  (Sliebeniiuj  bcs  ToIFes.       11 '.I 

in  (Stomme^^Oriippeii?  ©d)ieb  mnn  aber  (35ruppcu  im  ©Jitminc 
au-i  qI^  befonbeve  iuirt)"d)aitlidjo  .§nitc4)alte  iinincr  nod)  foinniu-' 
niftifc^er  2trt,  fo  foimteii  biefelben  mir  wad)  'Dhitterved;t  be= 
grünbet  luerben.  !l)ie  Xöcfjter  je  einer  9}iutter  —  bi^^iueilen 
üieüeidjt  aurfj  meljrerer  ^Jiütter  —  bilbeteu  je^t  juiammen 
einen  gemeinfamen  ^amiIien(}an-s()Qlt,  eine  ©rnppenfamilte. 
Unb  nun  fe^te  ^id)  Q[(niä()(icl^  bie  fitttii^e  3Inf($Qnunn  burc^, 
bnf3  e§  ben  «Söijncn  berfelben  ^Fiutter,  nifo  beii  feibUrfjen 
Srübern  ber  foeben  genannten  X'6d)kx ,  nidit  mel)r  geftottet 
fei,  an  ber  ©ei"dj(ed)t§gemcin[djQft  eben  biefer  ©ruppcnfaniilie 
teil,uine(jinen:  \k  lUiiBteu  ]id)  einer  anberen  ©rnppenfamilie 
nnfd)Üef3en.  hiermit  roorb  jebe  ©efd;fed}t5i)erbinbung  gruifd^en 
leiblichen  ©efdjtuiftern  beseitigt:  im  33erbot  ber  ©eid;tüifteref)e 
mirb  gum  erften  ^Jllai  ber  alte  frfileditijin  geltenbe  ©ebanfe  ber 
@efcl)ted)t^^gemeinfd)aft  einer  Sefcftränfung  unterroorfen.  33a(b 
folgten  weitere  23egren5ungen.  9(uc^  bie  ©ejd)(e($t§gemeintdjaft 
graifdjen  ©efdjroifterfinbern,  nidjt  feiten  fogar  biejenige  jroifdjen 
©efdjiüifterenfeüi  unb  ©efdjroifterurenfeln  warb  oerpönt.  @§ 
uerfteljt  fid;,  bafe  bie  einjelncn  ©ruppcnfamilien  fid;  in  ber 
^()ntfQd)e  ber  natüctid^en  35ern)anbtfd)aft  mie  im  S3eiüu§tfein 
berfelben  um  fo  ferner  traten,  je  weiter  biefe  Verbote  ent= 
midelt,  je  ftrenger  fie  burd)gefü()rt  würben.  @ö  iam  enbüdj 
fo  weit,  ba^  innerl)alb  berfelben  ©tammeS  wät)renb  ber  ^nucr 
einer  beftimmten  ©eneration  DJtaffen  üon  ©ruppeiifamilien 
nebeneinanber  ftnnben,  oljne  fi($  untereinanber  nod^  a[§  per= 
iiianbt  nnd)TOeifen  gu  fönnen,  obmof)l  fid;  unter  ifjnen  bie 
burd)au§  ridjtige  2lnfd)auung  einer  gemeinfamen  3lbftamnning 
menigftenS  in  fagenfjafter  Erinnerung  erljatteu  jeigte. 

@in  (Stamm,  meldjer  berartig  in  ©ruppenfamitien  ge= 
fonbert  erfdjeint,  barf  al§  9Jhifterbeifpiel  ber  unter  bem  ^Jcamen 
ber  ©efd)(ec^ten)erfaffung  befannten  öffentHd)en  Seben^form 
urjeitlidjer  SBöIfer  gelten;  Jtefte  einer  fo(d)cn  'i'erfaffung  Ijahen 
fidj,  (angfam  ueränbert,  fd;Iief5lidj  t)alb  oern)ifd;t  noci^  in  ben 
gefd^ic^tlid^  befannten  SSerfaffungen  ber  ^edenen  unb  ^tnlifer 
ert)alten;  unb  fo(gerid)tige  g^ortbiibungen  au§  ibr  bienten  nod; 
im  '3)htte(tt(ter  al§  ©runbftod  für  bie  ©taat^^uerfaffung  fel= 
tifc^er  äiölfer. 


120  §tt)eitcs  "Budf.    (Srftes  Kapitel. 

^n  jener  weit  nov  aller  tieglautngten  ®ef($t($te  Itegenbeii 
3eit  öfter,  tt)et($er  ifir  reiner  ^t)pn§  6et  anfdjeinenb  offen  tnbo- 
europäifcf)en  SSötfern  nngef)ört,  fonnte  bie  ©efc^led^teruerfoffunc^ 
etroo  fofgenben  9luf6au  geigen. 

®Q|  Urgefdjledit  roor  §um  ©tomm  geroorbeii  ober  auä), 
für  ben  ^aü,  bo^  bie  3)iütter  mel^rerer  ©ruppenfainilien  ftomm- 
bilbenb  geroirü  tjotten,  gu  ©tönimen  erweitert. 

2)em  eingelnen  (Stamm  ftonb  ein  SUtefter  nor,  entfpredjcnb 
bem  einfügen  ©d^ü^er  be§  Urgefd^led)te§,  foraeit  übert)aupt  nod^ 
eine  eintjeitlid^e  perfönltd}e  ©eroolt  an  ber  ©pi^e  für  5lrieg 
Tüte  ?^rieben  oorljonben  war.  ®er©tamm  felbft  §erfiet  in  @e» 
fd^le^ter:  ©ruppenfomiüen  nai^  ^liutterred^t ,  begrünbet  auf 
ber  au§na{)m§lofen  ©enerotionenfolge  aller  g^rouen  berfelben 
gomilic.  Slnfongä  !)errfd)te  babei  wol;l  innerl)alb  ber  ©ruppen= 
familie  felbft,  fpäter  bei  gunetimenber  ©d^eibung  berfelben  in 
neue  kleinere  ©ruppen  oud;  innerljolb  biefer  ©ruppen,  ©e= 
fd^led;t§gemeinfd)aft,  bod;  woren  bie  SSerbinbungen  oon  leib= 
lid)en  @ef d^wiftern ,  @efd;wifterfinbern  unb  unter  Umftänben 
oon  nocl)  ferneren  ©roben  entfprec^enber  Slrt  üerboten. 

2ln  ber  ©pi^e  ber  ®efd)led;ter  ber  einzelnen  ©ruppen^ 
fomilien  innerl)olb  be§  ©tommeg  ftonb  je  ein  2tltefter,  gleichwie 
einftmal0  on  ber  ©pi^e  be§  Urgefdjlec^tg.  ©r  war  ber  <Bd)u^'' 
malt  ber  ^^rouen,  ber  ^rieg^füljrer  ber  männlid^en  ©efd;led)t^= 
genoffen,  fowie  i^r  Berater  unb  männlidjeS  §onpt  im  gerieben. 
3u  biefen  33efugniffen  traten  für  tl;n  weitere  Slufgoben.  ®ag 
©efd)lec^t  ftonb  nid^t  meljr  offein  ba  unb  auf  fi^  geftefft;  eg 
war  jum  ^eil  eines  größeren  ©ongen  geworben,  be§  ©tommeS. 
aSog  war  natürlidjer,  al§>  bofe  eS  feine  3"tereffen  innerl)alb  beS 
©tommeS  burd^  feinen  geborenen  SSertreter,  ben  ©efd)led^t§' 
ölteften,  jur  ©eltung  brodjte?  ©o  entftonb  im  ©tomme  eine 
gemeinfome  3Sertretung  offer  ©efd;led;ter  burd^  ben  ©tamme§= 
rot  ber  ällteften,  ein  ^offegium,  ba§  unter  bem  ©Ijreuüorftanb  be§ 
©tommcSälteften  —  ber  gugleid}  ber  ^Itefte  irgenb  eine§  ©e-- 
fdjledE)te§  war  —  beriet  unb  au§fül)rte. 

eine  33ilbung  reid^  an  folgen.  ®er  Sltefte  beg  llr= 
gefd)led;te§  wor  mir  ba§  notürlid^e  ^oupt  einer  3!3erbinbung 
gewefen,  weld^e  auf  bewußt  gemeinfonter  9lbftammung  berutjte  — 


Die  (SnttDirflung  bcr  natürltdjen  (Bltcbening  bcs  Dolfcs.       l2l 

iiid;tö  raeiter.  2)a§  ©(eic^e  gilt  jiinäcf)ft  üom  ©efdjlcc^tgälteften 
ber  ©ruppeufamilie:  für  fii^,  qI§  (Sinselorßnn,  oertral  er  nur 
bie  ©efdjled^tsintereffen  feiner  ©rnppe,  war  er  nur  ein  (Stammes^ 
ältefter  in  fleinerem  ^Jco^ftab.  ^'i^^ßi^  ober  bie  ©efc^Iec^tg-' 
ntteften  jufammentraten  ju  einer  3Sereinigung ,  bereu  3Iufgabe 
e§  mar,  über  bie  b(o§en  ^ntcreffen  be§  ^Qmilienred;t§  i)\mu§> 
Drbnung  gu  finben  unb  Sftedit  gu  grünben,  entroidelte  fic^  inner^ 
()Qlb  be§  ©tamniel  eine  öffentlidjc  ©eraatt,  entftanb  ber  (Staat. 

^nbeni  aber  eine  öffenttidje  ©eroalt  entftanb,  roar  jugleid; 
bag  @d;idfa(  ber  ©ef(^(ed^t§gemeinfd;aft  unb,  roenigftenS  bei 
ben  ©ermanen,  auä)  baS  be§  9)hitterred)te§  befiegelt. 

®er  ©taat  nuifete  beniüf)t  fein,  in  roeitereni  Umfang  jVneben 
gu  fc^affen.  9)^ögen  bie  ©rfolge  auf  biefem  eigenften  ©ebiete 
öffpntlid)cn  9Birfen§  nodö  fange  ^eit^n  f)inbur($  bürftig  geroefen 
fein  —  e§  roar  gleic^roof)!  ein  j^ortfd^ritt,  ber  auf  roirtfc^aft= 
lid^em  ©ebiete  gu  nidjt  niinber  grojsen  Umroätsungen  gefüfirt 
^ahen  mu§,  roie  etroa  bie  33efriebung  ber  ©ermanen  burd^  bie 
cömifdien  2Baffen  ober  bie  ©urdjfüljrung  allgemeiner  Sanb= 
friebenSgebote  burc^  bie  ^yürften  unb  ff^He^Iid^  bag  diexä)  im  au§= 
gc{)enben  9)iitteralter.  SBie  (enteren  3Sorgängen  bie  ©ntroidhing 
eines  großartigen  2lftiüt)anbelg  im  fünfgeljuten  unb  fed^getjnten 
3abrf)unbert,  erfteren  ber  enbgiftige  Übergang  pr  aderbauenben 
SeB^aftigfelt  in  ben  erften  ^al^rbunberten  nac^  ß^^riftuS  mit 
uerbanft  roirb,  fo  ift  e§  roabrfdieinlii^,  bafi  einftma(§  roenigftenS 
jum  S^ei(  burd)  5(uffotnmen  einer  öffentli($en  ©eroalt  guerft  ber 
entfdjtoffene  Eintritt  in  eine  früljefte  ^eriobe  be§  9^omabentum§, 
unb  bamit  jugleid)  bie  5(u§bilbung  eine§  roirflid^  entroidlungS« 
fälligen  ^rioateigentumS  an  ^fO^tljabe  l)erbeigefüt)rt  roarb. 

3roar  liatte  man  geroife  fc^on  oorljer  Haustiere  ju  jät^men 
gelernt  —  bie  33änbigung  be§  ©tierS  ift  eine  ber  frül)cften  ©roB^ 
iijaten  ber  inboeuropäifd)en  33ölfergruppe,  roenn  nic^t  etroa  ba§ 
?Rinb  als  ^auStier  öon  ben  Semiten  übernommen  roorben 
ift  — :  aber  ein  2lnbereS  ift  eS,  einige  gejälimte  stiere  mit  fic^ 
ju  füliren,  ein  3lnbere§,  bie  S^\ä)t  inS  ©rofee  ju  treiben  unb 
^aufenbe  oon  ^erbenftüden  ju  roeiben.  Slnd^  ^rioatcigen  an 
^at)rl)abe  mag  oon  jeljer  beftanben   Ijaben;  roaS  befagte  aber 


122  ^weites  Sud?.    €rftcs  Kapitel. 

ber  ftirglldje  Sefi(5  einiger  Söetf^euge  (jcc^cnüBer  einem  mäd)= 
tigeii  6c^a^e  ani^rbeiiütel}?  ®er  j^riebe  be§  ©taat§  geftattete 
ben  Übergang  üon  biirftigeni  (gigen  gum  9^eic^tum  an  SSie!),  an 
i^Ieibung  unb  ^serfjeugen  ginnal;  er  getüä{)rleiftcte  jum  erftert 
^JiqI  bte  ©id;er{)eit  bebeutenber  privater  ^ol^rliabe. 

2Bie  nullten  fic^  nun  in  biefen  Übergängen,  ja  fdjon  burd) 
bie  ©ntfteljung  be§  ©tanteS  an  fic^  bie  ^eäief)nngen  graifdien 
■DJiann  unb  Sßeib  oerfdjieben.  S)er  ®tant  bot  nur  bein  ©piel 
männlidjer  ilräfte  23oben  unb  Untert)alt;  je  nief)r  bie  öffent= 
liefen  ^efugniffe  junaljuien,  um  fo  mel)r  trat  ba§  Sßeib  gurüd 
in  ben  <Sd)atten  be§  ^aufe§.  Unb  [elbft  am  {)äu§nc^en  ^erbe 
üerlor  eö  in  materießer  ^infic^t  ben  ©(jrenfi^.  33i5f)er  raar 
bie  3^rau  bie  2^rägerin  aüer  ©efd^Iec^tiointereffen  geroefen,  ha^i 
33anb  aller  üenr)anbt[d)aftlid)en  3i'f fii»i^ßf^t)änge ,  unb  fomit 
aud^  bie  3Sermitt(erin  alleS  SngentumI  in  ber  ©rbjolge  ber 
(Generationen.  S3ei  üerniel;rtem  9teid^tum  trat  je^t  ba§  S'^tß'^effe 
ber  ^auäiüirtfd^aft  neben  bie  natürüdje  33ebeutnng  ber  @e= 
fd^Ied)t^3§ufamment)änge,  unb  bie§  3'^tereffe  marb  oom  'OJianne 
iüa{)rgenommen,  bem  !üf)nen  Wirten  Ijatbmüben  ^erbenoie^§, 
bem  3]erteibiger  ber  äBeibe  unb  itjrer  ^iere  gegen  fremben 
2(n[prudj. 

@§  waren  äßanbhnigen  oon  foldjer  2lu^bet)imng,  ba§  ber 
bi§t)erige  3Sorrang  beö  2Beibe§  in  ber  natürlidjen  ©Üeberung 
be^o  @cfd)led^te§  ernftlid)  bebrot)t  fdjien.  5Durd)  lueitere  g^otgen 
ber  n3irtj(^aftn^en  SSeränberungen  mie  ber  Staat^enttoidlung 
lüurbe  er  uödig  beseitigt. 

ST^ar  unter  rafd)er  3una()me  be§  ^rioateigeng  an  j^at)rt)abe 
bie  alte  fommuniftifdje  ^au§t)attung,  fei  e§>  ber  ©e[d)led)ter, 
fei  e^  einzelner  SCeile  berfelben^  nod^  benlbar?  Sie  ärutlidje 
;^at)rl)abe  ber  SSorjeit  t)atte,  menn  and;  ^^rioateigen,  bod)  ben 
nmJBgebenben  ©runbfa^  gemeinfamer  SBirtfd^aft  nid^t  beein= 
träd;tigt:  roie  je^t,  roo  bie  9Jiaffen  be§  ^rioateigentumS,  unb 
noc^  meljr  bie  ouf  basfelbe  gegrünbeten  Mad)U  unb  Kultur- 
anfprüd^e  jeben  ©ebanfen  gemeinfamen  ^au»t)alte§  unter- 
brüdten?  ®em  SSerfaÜ  ber  §au§t)alt^^gemeinfdjaft  folgte  ber 
Untergang  ber  ©efc^led)t§gemeinfd;aft.    3)iod;ten  fid;  polygome 


Die  (Hnttüicflung  bet  natüilidjcii  (Slieberung  bes  Uolfes.       123 

S8crf)ä(tnif)e  no6)  in  befoiiberen  fs^lkn  i)aUm,  im  tjaiijen  roar 
ber  Übergang  §ur  (Siujelelje  unüernieibltd^. 

@o  füf)rten  junädift  nid^t  fittlidie  Seroeggriinbe  gu  biefem 
großen  (Sd)ritte  uad;  oonnärtio. 

®ie  @iitftel)ung  ber  ©in§e(e(je  ift  ein  im  mefentlic^en  n3irt= 
fdjQftüc^,  in  ^roeiter  Sinie  ftaatlid)  bebingter  3.^orgQng:  fd)on 
bie  2:f)QtfQc^e  beiueift  e^,  boB  überall  bo,  too  fid)  biefer  Über-- 
gang  genauer  üerfolgen  läBt,  eine  faft  cnblofe  nnb  ^a()rtauienbe 
umfaffenbe  9?eif)e  von  3n)ifc^enftufen  äiüif^en  pohjgamifdien  3Ser= 
f)ciltniffen  unb  roirflid^er  ßine^ie  auftritt.  ®a»  entfpridjt  ber  att= 
möfilic^en  SBirfung  mirtfdjaftlidjer  Umroä(§ungen ;  loäre  ber 
Übergang  au§>  oornef)mlid;  [ittlidjem  eintrieb  erfolgt,  er  raürbe 
ein  rafd^erer,  oermutüd^  ein  reißenb  fd^neUer  geroefen  fein. 

9Inbrerfeit»  üerftel)t  e»  fid;,  bafe  im  33erlaufe  ber  ©ntroid* 
lung  ber  (Sinjelel^e  33erfd)iebungcn  ber  moralifd^en  Slnfc^auung 
wie  ber  ©itte,  \a  oft  felbft  be§  religiöfen  33orfteC[en§  eintraten, 
roie  fie  eingreifenber  nidjt  gebac^t  werben  fönnen. 

Unter  bem  Sf^cf)*^"  auffommenber  iliannec^geroalt  oofl^iet)! 
fid^  ber  Umf  d;it)ung ;  in  ber  neuen  @^e  ift  ber  9JJann  ba!S  ^Q^^i^t^"'' 
l)aupt,  nidjt  bae  SSeib.  91id^t  mel)r  erfd^eint  bie  g^rau  al$  3Ser= 
mittlerin  allen  ?yortfd;ritte§,  atter  Siebe,  aU  bie  ^errfdierin  beä 
.^aufe^,  nid^t  mel^r  ift  ber  9)?ann  bloßer  Slnftofe  jur  2Beiter* 
füljrung  ber  (Generation  burd)  ba§  Sßeib,  im  übrigen  ein  üon 
t)m  Äinbern  meift  ungefannter  ^ater,  ein  oon  ber  3Jiutter  oft 
uernadjläffigter  Sieb^aber.  @r  ift  jel^t  ^crr  im  ^aufe;  feinem 
©igcntum,  balb  aud;  feiner  (Sdju^geroait  unterliegen  ©attin 
unb  5?inber  anftatt  ber  früljeren  S^u^geiualt  be§  äitefteu 
männlidjen  S^erroanbten,  meift  be§  ^Bruber^  ber  ©attin. 

®ie  2(nfänge  ber  mobernen  ^amiiie  nad)  3>aterred)t  finb 
gefdjaffen.  Q§>  ift  bie  ^yamilie  al§>  ©ingeUjauicljalt.  ©arum 
gehören  ifjr  and)  bie  Sflaoen  ber  ^au§^a(tung  an,  feien  eö  in 
frül)eren  ßeiten  bie  unfreien  Wirten,  feien  ec  fpäter  bie  unfreien 
dauern.  6ie  finb  nid)t  minber  ©lieber  ber  f^^amilie,  oll  bie 
i^inber,  unb  bie  Minber  finb  nidjt  anberl  gclialten,  all  bie 
©flauen:  beiben  gebietet  ber  ä^ater  all  ^err,  rcie  er  all 
$err  and)  ber  ©attin  gebietet.    Sebarf  el  noc^  ber  53etonuug, 


124  Bwdhs  '8udi.    (Erjlcs  Kapitel. 

ba&  an^  alle»  ^^riDatei9en  in  ber  <Qanb  be§  3]ater^  ru{)t,  ba§  e§ 
nacf)  feinem  ^Bitten,  in  ben  i^ni  blutSoerrüanbten  i!reifen,  ftatt 
lüie  einft  in  ben  MutSoerroanbten  Greifen  ber  %xau,  jur  5ßer* 
erbung  gelangt?  SRonogamie,  ^^ril)ateigentum ,  üäterlidje  @e» 
lüatt  fennsei($nen  bie  neue  (Sfie.  58or  i()r  liegt  eine  nnermefe- 
li^e  Sufunft.  '^Ro^  i^eute  ift  bie  ^amilie,  biefe  ifirem  Slufbau 
m^  it)id)tigfte,  in  gJliUionen  von  ©jemptoren  oorfianbene  Bette 
be§  nationoten  Körper?,  von  ben  ©runbformen  jener  ?^rüt)= 
geit  bcl)errfd)t.  Unb  ma§>  ift  ber  ©taat  be§  3)littelalter§ 
anberg,  ai§>  ein  2(u§bau  jener  feimortig  in  ber  Urfamilie  narf; 
iBaterred^t  f^himmernben  ©lemente,  ber  agrarifd^en  lTnfreit;eit, 
ber  minifterialifc^en  ^QU§I)altung§unfreif)eit,  ber  patriarc^alifd^en 
^errfd^aft?  Unb  raoS  bie  gefettfc^aftlid^e  Drgonifation  beS- 
felben  3eitalter§  anberg,  ot^  eine  Überfül^rung  ber  unfreien 
2lrbeit§teilung  jener  Urfamilie  auf  haä  ©ebiet  uationalen 
©djaffenS?  S)ie  ^amilie  ber  Urgeit  ift  ba^  miErofo0mifd6e 
3Sorbilb  ber  mittelalterlichen  SBett. 

©§  ift  bie  tieffte  ^luft,  roeld^e  roäl)renb  ber  ©ntroidtungg^ 
periobe  biefer  g^amilie  3^ergongent)eit  unb  3ufit"ft  iei>e§ 
SSolfeS  trennt.  9)ioraUfd;e  2lnf d;auungen ,  religiöfeö  3^ül)len, 
9f{c(^t  unb  ©itte  tauchen  gleid;f am  unter  in  biefer  i^ataftropl)e ; 
unb  aul  il)r  empor  fteigt  eine  nem  SBelt  üon  ^flid;ten  unb 
9fied)ten,  ®erool)nl)eiten  unb  ©trebungen,  ja  nid;t  feiten  von 
9)lr)tl)en  unb  ©öttern.  2Bo  un§  ein  genauerer  ©inblid  gegönnt 
ift,  ba  feben  rair  mit  bem  9)tutterre(^t  eine  S^teligion  bunfler 
^Raturgottbeiten  fdjroinben.  S)a§  (St)mbol  be§  oerborgen  ge= 
börenben  ©rbenfdjoBe^  oerliert  feiue  Hraft,  unb  feine  ©mbleme, 
bie  Spiere  unb  ^flangen  be§  ©umpfeg,  bie  ^infen  unb  ©erlangen, 
bie  ©d^raöne  unb  ©umpfoögel  öerfd)n)inben  au§  ber  religiöfen 
©i)mbolif.  ©ine  ^ette  ©ijmboli!,  ein  ^ultu^  ber  ftraljlenben 
3flatur,  ein  3lufbli(f  gur  religiöfen  SOtad^t  ber  Sic^tgötter  tritt 
an  bie  ©tette.  ®er  ©ebanfe  fei  au§gefprod^en,  baB  in  biefem 
Umfturg  aller  3lnfd^ouungen  t)ielleid;t  einftmal^  bie  2lfen  i^ren 
©ingug  in  bie  germanifd^e  ©ötterroelt  gehalten  Ijahen  *. 

'  SSgl.,  fieilicf)  in  ganj  anberem  ©inne,  SBeinl^oIb  in  beii  Si|imi^ä' 
feevic^ten  "bei-  »evt.  ^>(fnb.ber?Biff.,  1890,  ©.  611  ff. 


Die  (Entnjifffuitg  bcr  tiatürlidpen  (Sllcbcrutig  bcs  üolfes.     12.' 


2öie  im  ^tnimef,  fo  ftürjeit  aud)  auf  ©rbeii  btc  ahm  @e= 
lüatten.  9lo(^  ^ält  fid)  rool^t  ein  3?eft  üon  Grinnermu^  an  bie 
früfiere  Sebeutuiig  ber  3Jtütter  in  ber  ntafeüofen^eiIig()aÜung  be» 
lüeiblid^en  Bd)o^e^,  in  ber  2Inerfennung  befonberer  ®ahm  ber 
2BeiÄfagung  unb  ber  $l^orau§fi(f;t  roeiblid)en  ^erjen'?,  im  Q,a^en 
aber  tritt  ber  9JtQnn  an  bie  g^ütjrung  ber  SBelt.  Sie  nationale 
©nergie  entioidelt  fid^  lebtjafter,  ber  finntid^e  3]erfef)r  mirb 
burdigeiftigt,  inbioibuelle  J^raftäu^erungen  füdren  blitzartig  auf 
bie  ^öt)en  fpefufatiüen  2)enfenl:  bie  Sal^n  luirb  frei  gemad^t 
für  männticfjen  ^ortfc^ritt.  5)ie  3Sö(fer,  metcfje  nac^  $l^aterred;t 
leben,  l;aben  bie  ä^eltgefdjidjte  gemad^t  nnh  madjeu  fie. 

IL 

(S§>  ift  bnrd)au§  feine  -Reilie  feftfte^enber  ^fjatfadjen  im 
geiüöbnlidjen  gefd^id^tlid;en  (Sinne,  oon  ber  foeben  bie  9?ebe 
geroefen  ift.  @»  lianbelt  fi(^  um  SBenbungen  unb  SBanblnngen, 
nield^e  iljrem  Urfprunge  nadj  unenblid^  roeit  cor  oller  gefd^riebenen 
beutfd^en  @efd)ic^te  liegen,  ©in^elne  3iifQWi»eiil)änge  be^  inbo= 
europäifd^en  <Sprad^fdja|e§  laffen  oermuten,  bafe  fd^on  oor  ber 
5Iu§breitung  be§  Uroolfeö  5u  fo  oieten  3f?ationen  ber  ©ebanfe  be§ 
^^hitterrec^tg  anfing,  in  einigen  feiner  ^u^erungen  beftritten  §u 
roerben ;  unb  mand;eg  roeift  barauf  ^in,  ba§  bie  g^amilienoerfaffung 
jener  ineit  üor  oller  l)iftorifd^en  Überlieferung  liegenben  3^rül)jeit, 
in  raeld^er  bie  ©ernmnen  be^  SBeftenS  raie  Dften§  unb  9iorbcn§ 
iioc^  ein  Zeitalter  gemeinfomer  5?ultur  burd;lebten,  ungefäljr 
fdion  jene  SSerfaffung  roar,  roeld^e  un§>  bie  ^lad^rid^ten  be^ 
©aefar  unb  ^^acitug,  rcie  unfere  älteften  ä^olfilred^te  feinten 
lef)ren:  eine  g^amilienoerfaffung  ouggefprod^enen  SSaterred^tg. 

''Man  roirb  bal)er  bie  bi^ljerige  ©d^ilberung  einer  natür* 
liefen  ©ntiüicflung  üon  Urgefcl)ted)t  gu  ©tamm  unb  (Stämmen, 
foroie  bie  Sarftellung  ber  Drganifation  biefer  ©tämme  in  ©e- 
fdl)led)teroerfaffungen  nid^t  anberg  auffaffen  roollen,  als  fie  ge= 
meint  ift:  al§  bie  2lnroenbung  fold^er  (gntn)i(Jlung§reil)en  auf 
bie  beutf^en  (Sc^idfale,  üon  meldten  bie  ^ölferfunbe  nad^ju- 
Toeifen  beftrebt  ift,  bafe  fie  fid^  in  ben  5rüf)3eiten  ber  Entfaltung 
ber  meiften  S^iationen  raefentlid;  gleid;artig  roieberfinben. 

@g  oerftetjt  fi^  be^t)alb  oon  felbft,  ba&  oiele  einscltjeiten 


126  §tücttcs  Bucfj.    €rftes  Kapitel. 

her  ©ntraidlung  an<i)  onberS  gebadet  toerben,  onberg  gcfd^e^en 
fein  fönnen,  al§  foeben  bargeftedt  lüorben.  Sei  ber  (Sinrei(}ung 
von  Sonberjügen  fann  e§  fid^  nidjt  um  unanfed^tbare  ©id^er» 
I)eit,  fonbern  nur  um  bic  ^^roge  tianbetn,  ob  man  berartige  3üge 
gängüd^  miffen  mag,  ober  ob  man  ficfj  lieber  ein  (Schema  lang^^ 
famer  ^utturübergänge  burd;  befonbere  inboeuropäifd^e  unb  ger= 
manifd)eäBaf)rfd;einItd)!eiten  oerftänblid^er,  belebter  geftatten  roill. 
®a§  SBefenttidje  ber  gefd;i(^tlid)en  Entfaltung  freitid)  loirb  t)iev- 
burd^  nidjt  berüf)rt;  cS  ftel)t  feft  burd;  taufcub  2(nalogien,  unb 
e§>  !)allt  in  unferer  nationalen  ©ntroidtung  felbft,  foroeit  mir 
fie  fennen,  nod)  in  ^unberten  oon  tieften  nad^.  Überfd^Iögt 
man  bie  ungct)euren  Zeiträume,  meldte  bie  erften  ^atirljunberte 
unferer  beglaubigten  ©efdjid^te  t)on  bem  2Infang§que(I  nationalen 
^afeinS  trennen,  fo  mirb  man  erftaunt  fein  muffen  über  bie 
,3ät)igfeit,  mit  mcldjer  fid^  uralte  Sräud^e  in  ber  g^orm  oft 
freilid^  unoerftanbener  @rinnerungen  au§  ben  3eita(tern  jener 
S^oigeit  I)inburd;gerettet  ^ahm  big  §u  unferer  ilenntnig. 

©elbft  ba§  atnbenfen  an  eine  urfprünglid^e  ©efdöted^tS- 
gemeinfd^aft  ift  nod^  nic^t  gängtidj  erlofc^en.  ©inft  l;atten  fid^ 
alle  2tnge{)örigen  berfetben  (Generation  untereinanber  trüber, 
fpäter  33ettern  genannt:  in  ^§Ianb  f)af  ba§  SBort  trüber  nod^ 
in  gefd^ic^tüc^er  3<^it  eine  auSgebeljutere  Sebeutung  gel)abt,  bie 
oietfeitig  über  ben  Segriff  t)inau§ragt,  meldten  mir  mit  bem 
SBorte  üerbinben  —  ber  über  bie  ®efd^roifter!inbfd;aft  f)inroeg= 
gel^euben  ?^affung  nid^t  ju  gebenfen,  in  meld^er  ba§  gefamte 
beutfd^e  ^Mittelalter,  ja  nod^  bie  ©egenroart  l)äufig  genug  ba§ 
SBort  Setter  anmenbetV  2lud^  bie  ©efd^roiftere^e,  roie  fie  unter 
bem  Ginf[u^  urfprünglid^er  @efd)Ied)t?gemeinfd^aft  galt,  ift  in 
unfern  äüeften  ©agen  nod^  nid;t  ganj  üergeffen,  menngleid^  fie 
nidjt  fo  befannt  ift  unb  aud)  weniger  meit  in  gefc^ic5t(id()e 
Reiten    l;ereinragt,    wie    bei    ben    inboeuropäifd^en    Hellenen 


*  2J?an  oergleic^c  auc^  ba§  giied^.  «VAiot  (Scanner,  roeld^e  ©d^treftern 
}u  (^i^flue'i  tjübm)  unb  ehccTfQts  (grauen,  tueld^e  Srüber  ju  Scannern 
fjoMn  =  tat.  janitrices,  tett.  j entere,  flat».  jetry);  ©grabet,  Spr.  u. 
nnj.2  e.  544  f. 


Die  (Eiiftuicflutig  bfr  natürlidjen  (Slieberung  bes  Voltes.       127 

über  '|serferii.  ®oci^  roaren  bie  germanifc^eu  ©ötter  "^iQvhx-- 
dlexti)u§>  iinb  g^rö^g^rüiiiüa  ©efd;n)ifter  unb  ©atteu  gugleid^,  unb 
evft  in  bem  (Sbbaüebe  Sofafenna  wirb  bein  DJjpvbr  biefe  3Ser= 
binbung  jum  33orn)urfe  geniQd;t,  raie  in  ber  Qliag  bem  gött= 
lid)en  ^errfd^erpaare  beö  3^»^  i'"^  ^^^  ^ere.  (Sd)Hefe(i(^  aber: 
erbliden  luir  nid^t  in  ber  %i)at\aä)c,  baß  nod^  gur  3'''it  be^ 
Sacitng  ben  $lUniicl)uien  be§  ä^olfe^  ^iehueiberei  geftattet  ift  — 
raie  in  äbn(id;cr  äöeife  grabe  bie  3Sorne[;nien  unter  ben  ^erfern 
an  bent  alten  3"ftitut  ber  @efd;roiftere^e  feft^ielten  —  einen 
unsiueibenligen  9Jüdftanb  poIt)ganufd;er  33erf)äUni[fe?  Unb  nod^ 
TOar  bie  9iation  weit  baoon  entfernt,  auf  biefen  legten,  ariftofratifc^ 
geiuenbeten  @ruf3  früljcfter  ^sorgeit  balb  ju  üergic^ten.  @ief)t 
man  oom  germanifdjen  9Iorben  ah,  wo  bie  ^iehoeiberei  ber 
58ürnef)men  überhaupt  it)ol)t  üerbreiteter  lüar,  fo  t)alten  fid)  aud) 
an  ben  römifd;= germanifdjen  (S renken  unb  unter  bem  ©inftuB 
d;riftlid)en  93efenntniffeg  Übertebfei  be§  alten  ^ßorred^tS  bi§  in 
bie  Äarlingifc^e  ^dt  —  nur  ba|  man  mel^rere  j^^rauen  uid^t 
nebeneinanber,  fonbern,  etroa  unter  ^^erftoßung  ber  SSorfrau, 
nadjeinanber  jur  ©tje  nat)m.  dloii)  Stau  ber  ©ro^e  Ijat  tieften 
biefer  fönigüdjen  (Sitte  ge{)ulbigt. 

3Bo  fid;  aber  ©puren  fetbft  ber  @efc^lec^t§gemcinfd;aft  fo 
jQ^  erijieiten,  ba  bebarf  e§  für  bie  ^ortbauer  muttcrred)tüd^er 
9Infc^auungen  faum  be§  9kd;n)eife§.  „Äein  ^inb  ift  feiner 
9Jtutter  ilebgfinb"  le^rt  nod;  ber  ©adjfenfpicget  be§  13.  3a{)r= 
f)unbert§:  bi§  in  fo  ferne  Seiten  fjatte  ftd;  alfo  raenigften^  für  Un- 
ei)d\ä)e  bie  3Iuffaffung  erhalten,  ba§  ©tanb  unb  D^e^t  be§  i^inbeS 
nid^t  oom  ^kter,  fonbern  uon  ber  93hitter  ab^uteiten  feien. 
@e()en  wir  aber  ron  ()ier  um  fedj§  bi§  fieben  Qaf)rf)unbertc 
jurüd,  in  bie  ^eriobe  unferer  ätteften  ^oIf§red)te  unh  in  bie  ^rü^* 
^eit  ber^Jcerorainge,  fo  finbet  fid)  überf)aupt  nur  biefer  ©a^  gelten^: 
e§  ift  felbftüerftäubüd;,  baf?  bie  Jlinber  bem  ©taube  ber  9)hitter 
folgen,  mag  e§  fid)  umileb^finber  ober  um  Jlinber  oM  red^ter  @()e 
I)anbetn.  11  nb  greifen  mx  abermals  um  mebrere  Sa{>rl)unberte 
rüdiiiärt§  h\§>  ^nx  ^aciteifc^eu  ©podje,  fo  erfd)eint  jebcr  graeifet 
auggcfc^loffen,  ba^  man  bie  5)lbfofge  ber  (Generationen  löenigftenl 


128  §a)citcs  Sud?.    €rftcs  Kapitel. 

in  ber  ©itte  nod;  burd^aiig  oon  ben  grauen  obfiängig  badete, 
datier  bie  peinlid^e  SBatjrung  ber  grauen  tnnerf)a(6  be§  5^reifeg 
i^rer  ©tainme^bejiet^ungen,  bal)er  bie  Sefürd;tung,  biird^  @e= 
fongennaljme  ber  j^rauen  bie  natürlid;e  ©runbloge  oder  weiteren 
©tamme^enttüidtung  uerlieren  gu  fönnen,  roelcfie  weit  met)r  ju 
fiegenbem  Kampfe  anfeuerte,  al§>  bie  ^^urd^t  eigener  ©efongen^ 
fd^aft,  batier  bie  ©itte,  bei  be[onber§  fdiroerer  SSertrng^binbung 
monnbare  Jungfrauen  aiä  ©eifefn  ju  [teilen  anftatt  minber 
uerpflidjtenber  Jünglinge. 

SBie  bie  ©ermanen  bie  oerontroortnngSooIIe  Stellung  ber 
Jungfrau  al^  fünftiger  9)hitter  noc^  befonberg  enipfanben,  fo 
achteten  fie  au^  nod^  bie  I)ol)e  fogiale  unb  geiftige  Sebeutung 
ber  O^rau,  roeli^e  \\)v  in  allen  ^erioben  beö  *Diutterred)te§  o^ne 
weiteres  burd^  iljren  6ljara!ter  alg  ©tammmutter  fünftiger  @ene= 
rationen  §ugeraiefen  ift.  ©eroiB  t)atte  bie  germanifd^e  SBelt  i^re 
©tommfagen  fc^on  in  roefentlid^en  teilen  ben  ©rforberniffen  beS 
3Saterred)t§  angepaßt;  fd^on  glaubten  bie  33öl!ergruppen  ber 
Jngraäonen,  Jftraäonen  unb  Herminonen  nic^t  von  ©tamni- 
ntüttertt,  fonbern  oon  ©tommoätern  obguftammen,  unb  aud^  ber 
©rgeuger  biefer  ©tanimoäter  wie  fein  2lljn  waren  nad^  gläubiger 
2lnnat)nie  ^J3Mnner:  bod^  ba,  wo  ber  ©tammbaum  über  fie 
l)inau§  an§>  menfd)lid)er  unb  l)eroifc^er  Sluffaffung  fid^  in  ba§ 
^unfet  ber  ^Religion  gu  oertieren  begann,  ba  tarn  fiegljaft  ber 
alte  ©ebanfe  be§  9)hitterred^t§  §ur  ©rfc^einung,  unb  bie  @rb= 
mutter  felbft  tritt  ^eroor  al§>  bie  le^te  unb  erl)abenfte  2ll)nin 
be§  SSolfeg. 

Slud^  in  ©itte  unb  Kultur  war  bag  alte  tnutterrec^tlid^e 
yinfet)en  be§  SBeibeS  bei  ben  ©ernianen  nod^  ungefd^mälert. 
Unmittelbar  nac^  ber  oben  angefül)rten  9iad^ric^t,  weld)e  S^acituS 
in  feiner  ©ermania  über  bie  bef onbere  53ebeutung  ber  33ergeifelung 
l)eirat!§föl)iger  Jungfrauen  mitteilt,  fprid;t  er  bie  berühmten 
©ä^e:  „Ja,  bie  ©ermonen  glauben,  ben  j^rauen  moijm  eine 
2lrt  weil)eooller  unb  oorbeutenber  ilraft  bei;  barum  oerad^ten 
fie  weber  iljren  D^iat  nod^  fe^en  fie  fid^  über  i^re  SBa^rfprüd^e 
l)inweg.  SBir  ^aben  eg  erlebt,  baB  fie  unter  SSefpauan  ber  5ßeleba 
weitl)in  faft  wie  einer  ©ottlieit  folgten,  auc^  bie  5ilbruna  unb 


Die  €iittüirflintg  ber  iiatüv(i*en  (SIteberung  bes  Dolfes.       12*J 


wmxä)  ttiibre  ^xau  ijaben  fie  ueretirt,  bod)  nic^t  augebetet  unb 
ju  ©öttiimcii  gemndjt  (nad)  römifd)  =  faiferlid^er  äöeife)."  2)ie 
erf)abene  oteÜung  ber  ^roit  be§  ilhitterrec^tä  fdieint  au;?  biefeii 
©ä^en  lüiber,  ber  %xau,  tueld^e  ber  ^ort  beS  ®eid)(ed;t§,  bie 
'Trägerin  oder  l)iminUfd;en  ©abeu,  bie  ^sermittferiu  oder  gott= 
gebannter  ^löeistjeit  lonr.  ^Htbrium  ifi  bie  mit  ber  Dhiuenfraft 
ber  @(ben  33egabte :  fein  9Jame  foimte  treffenber  bie  33ebeutung 
ber  germanif^en  g^rau  511  ^aciteifdjer  ^dt  gum  2tu§briid 
bringen.  ©»  flingt  roie  eine  ©rflänmg  bicfciS  SfJnmen^,  roenn 
:i3runl)i(b  in  ber  @bba  ben  ©igurb  ^yafni^baua  in  bie  3'^it^<^r^ 
gciualt  ber  ^Kiinen  einroeitjt: 

öiegiunen  follft  ^u  raiffen, 
luillft  2)u  ©ieg  erroerben, 
ritjeii  auf  beä  ©c^roeiteä  ©viff; 
anbie  ri^  auf  bie  i^Unge, 
unb  jioeinuU  rufe  2:9t*. 

Sturmrunen  foUft  3)u  luiffen, 
luillft  25u  Sein  ©egervo^ 
in  bev  (See  geborgeu  ^abeu. 
3(uf  ben  33ug  foEft  Su  fie  ri(jeu 
uiib  auf  beö  ©teuerä  Sratt. 

!J'enfiunen  foIIft  2)u  luiffen, 
loillft  S)u  toetfec  roerben  beim  aubre. 
Dbin  f)ai  biefe  Stunen 
jelbft  ftc^  erba(f)t. 

^n  bie[er  '^^ffege  ber  ibenten  ©üter  bc§  3SoIfesi,  biefer  i(jr  nod^ 
geroo{)rten  geiftigen  nnb  ebelften  ©eite  be^  3}hitterred;tä  beru{)te 
bie  eigenartige  53ebeutnng  ber  beutfd^en  j^^rau  in  germanifc^er 
3eit.  ©ie  roarb  nic^t  niet)r  a(g  ber  erfte  2Iu!§gang<5punft  aüe§> 
natürlid)  =  menfd^Iidien  äBerbeng  betrad^tet,  aber  att  bie  ibeafen 
©eiten  if)rer  frütjeren  ©tedung  i)atte  fie  noc^  geraa{)rt  in  ber 
neuen  ^Diouogamie  nac^  5ßaterrcd)t.  'iRod)  war  fie  nirf)t  ent- 
roürbigt;  ber  ^etäriSmug  fortgefdjvitteuer  5)]erioben  be§  33atep 
red^t§  tuar  biefem  SSoIfe  fremb.  dloä)  weniger  raar  fie  geneigt, 
\iä)  felbft  ju  entroürbigen;  bie  3^ei(f)eit  ber  ^roftitution  ift  fein 

^  %v)v  ift  bei"  9Jame  eineä  ber  Slfagöttev  unb  ber  3June   N 

üamprectjt,  Äeutfdje  (üeji^idjte.    I.  l* 


13n  ^weites  i'ncb.     €rftcs  Kapitel. 

ijQfter  Ti)irtfd)QftHd^  niebriger  iRuIturen  unb  geringer  33et)ö[fe= 
rungc^Diduigfeit.  ^aiim  je  rcirb  ein  ©ermane  fid^  unter  ber 
©elbftentrrürbigung  bes  25?eibeÄ  etains  anberec^  Ijahen  uorfteffen 
fönnen,    qI^5  bie  ^eirat  mit   einem  Ungencijjen   be*   StQnDe5^ 

^on  meid)  unenb(id)er  53ebeutung  aber  mut3te  graöe  biefe 
Haltung  beö  gennnniic^en  aSeibe^^  roeröen  ju  einer  3sit/  in 
loeldjer  bie  ©ermonen  mit  ber  gefcÜfdiaftlidien  unb  fittlidien 
?vnulniÄ  bes  röiuifdjen  Steic^c^  in  33erüljrung  faiiun. 

2)ie  ^eüenen  Ratten  in  gefc^ic^tlidjer  3^^^  ^t'ine  untrDige 
©teünng  be5  SBeibee  gefannt,  oud)  nic^t  bie  Dtömer.  3)a5 
?5^cuer  einer  eblen  inbiüiDuellen  ©eidUediteliebe,  Die  reinigenbe 
©eroalt  innig  e^eüi^en  3iM'Q"^iiit'nIebcne  iinir  ber  alten  üDelt 
nerfagt.  ^m  a^erfatl  iljrer  .Ürarte  trat  Der  iKangcl  mc[)r  £ier 
üor,  alj  je  juüor.  Wain  Ttiarö  rooljl  fentimental,  man  begüuüigte 
n)ob[  aui  3iiidudnen  Der  iü'iiöIferungc-Doülif  ftaatlicf)  Die  (3:l)e= 
bilbnng,  nnb  eine  nu5  ben  Jugen  geljenDe  5I^clt  entzog  aud^ 
bie  ^-ran  ibrer  bix^berigen  'i^erborgenljeit.  Sollten  bie  [yolgen 
fo  ungeninDer  3iiÜ<iiibe  unb  2)tüBrege[n  günfiig  geinefen  fein? 
^ie  ^al)[  ber  emanzipierten,  nidjt  ber  felbfiänDigen  trauen 
iDud))5,  unb  bie  gimeljmenDe  äl:tidj[)eit  mdnnlidier  Gbarafter= 
bilbnng  führte  eber  §ur  ^ereinfamuiig  ale  ^ur  fraftbeunimen 
Übernabme  cbeHd)er  ^^^füdjt  unb  a^erantmortung. 

3n  bieje  äi^elt  trat  ber  ©ermane  unb  fein  äBeib.  Sie 
löaren  Sarbaren.  Stber  itire  ^Bereinigung  roar  an  fttt(id)er  Äraft 
unb  aöärme  ben  faben  5lonüention?ef)en  innerljalb  ber  ©reu5= 
pfäljle  bee  dMdji  unDergleid}lic^  überlegen.  Gine  neue  i^tono-- 
gamie  füljrten  fie  in  biefe  a^j^elt  ein,  eine  üconogamie  ftorfer 
männlidjer  5i?orrcc^te,  aber  5ug(eicb  uerebrungÄDOÜer  maiinfidier 
Unteriuerfnng,  eine  ütonoganüe  gemäß  t)tn  uerfdjiebenen  ©aben 
männlid)er  unb  lueiblic^er  Dktur.  Sie  war  nii^t  itjr  perfön* 
Iid)e5  S3erbienü:    fie  mar  ba«  @r5eugui5  einer  befonberen  Snt= 


^  Sie  ^o^e  SBüröigung  ber  %raü  id)lo^  aber  harte  2lrbeit  ntc^t  aus. 
(gs  tft  falfc^,  ju  glauben,  "i^a^  bie  graueit  ba  überall  am  ^öc^ften  geachtet 
roerben,  wo  fte  nicf)t  arbeiten;  bei  mandiem  9?atxirPoIf  ftef)t  bas  S>eib 
§eute,  obiüo^I  ftarfen  2IrbeitG]ovgen  unteru-'Orfen,  in  Ijüfjcrer  Sichtung,  als 
in  Guioptt. 


Dtc  €tttiDicfIuuij  bcr  iiatiirltc^ett  (Slieberung  bes  Dolfes.       131 

lüidtunggfliife,  bie  ehen  jefet  unter  ber  g(eic^mäßic\en  aBo(jltf)Qt 
tMitgeöentjefc^ter  imitterrec^t(irf;er  rate  üaterrec^tüdjer  ^rtiijipien 
oerlief.  2tber  inbom  biefe  gjionogaiuie  in  bie  feften  3SivIjä(tni)fe 
einer  ()od;  entnncfelten  itnltur  einbrang,  juerft  geiuattfaui,  fpäter 
unoernierft,  bocT;  tief  greifenb  unter  ber  33ei{)ilfe  be§  G{}riften^ 
tum§,  luarb  fie,  raenn  auä)  unter  mannigfaci^en  3inbcrungen, 
§u  einer  bauernbcn  ©inricfttung,  fe|te  fie  ft($  feft  ol^  ©runb 
tage  ber  (heutigen  @t;e.  3tu§  tfirem  ©afein  t)erau^3  entmicfetten 
fid;  bie  g^ormen  ber  niittelaltcrlid;en  roie  ntobernen  Siebe,  auf 
it^rem  33oben  enuud;^  haS^  ^beal  beg  (jeutigen  f^amilienleben^, 
unb  it)re  ^rud^t  ift  bie  nod)  immer  teben^frofie  S^tjatfraft  ber 
©egenroart,  tro^  einer  33ergangenf)eit  oon  anbcrttjalb  ^al^r^ 
taufenben  rafttog  anfteigenber  futturcßer  ©ntiüidiung. 

III. 

^Me  einbringlid;  geftalteten  fid;  bod^  nac^  aliebem  nod)  in 
germanif^er  ^dt  bie  9fiad;roirhingen  be§  33lutterrec^t§  auf  bem 
©ebiete  ber  ©itte,  ber  nioraUfdjcn  unb  religiöfen  3Xnfd)auungen ; 
tüie  erfd)eint  nodj  eine  ^-ülle  germanifdjer  Seben§geiüot)n^eiten 
gerabegu  einzig  von  biefent  9kd)te  bebingt.  Stnber^  auf  ben 
©cbieten  be§  9kc^te^  unb  ber  3]erfaffuiig.  §ier  i)at  ba§  SSater 
rec^t  fd;on  unbebingt  gefiegt:  eö  laffen  fid^  nur  nod)  im  Sebcn 
ber  {^amilie,  fauni  meljr  in  bem  be§  Staate^  tebenbige  ©puren 
be§  älteren  $Red;te§  nad^iueifen. 

®er  Staat  ber  germanischen  Urjeit  ift  begriinbet  auf 
:'l^ölferfd^aft  unb  ^unbertfc^aft,  Organismen,  in  welchen  eine 
genauere  33etrad)tung  (luie  fie  bem  folgenben  i^apitel  üorbel)alten 
ift)  unfi^iücr  ben  ©tamm  unb  bai§  @efd)led)t  be§  mutterred^t^ 
lid^en  Zeitalters  lüiebererfennt.  9Iur  ba§  bie  greifbare  Seein 
ftuffung  ber  ^ßölferfdjaftS--  roie  ber  ^unbcrtfdjaftSoerfaffung  burd() 
ben  urfprünglid)  genealogifc^en  (El)ara!ter  beiber  ©lieberungen 
längft  uerfdjrounbcn  ift.  33or  allem  gilt  ba§  für  bie  33ölfer' 
fd;aft;  für  fie  roirb  nur  in  oereinjelten  ©tammeSfagen  nod^ 
ber  urfprünglid;e  natürlidje  3iM"'^»i»ie"^"9  Q^er  33olfcH3cnoffen 
bel)auptet.  Siber  auä)  bie  ^unbertfd^aften  Ijahm  \i)ve  ftärfere 
genealogifc^e  Prägung  fd)on  längft  uor  aller  gefd)id)tlid^en  ^e\t 


13l!  §tpcites  "Sudj.    (Erftcs  Kapitel. 

üerloren;  wa§i  imiiier  un§>  in  beii  (^rjäiihiiigen  ber  3lltcii  üom 
germanifdjer  @efd;(ed)tgorgQnifation  unmittelkv  imb  in  i]eiiH 
licifd;er  ßfjarafteriftif  eiitoegentritt,  ba§  befiel)!  fidj  auf  Sippen, 
iüe(d;e  iti  jünnerer  S^it  nad;  Sßaterrec^t  iimeiljalb  be§  9ia()incii'o 
ber  .^imbertfdjaftfouerfafj'uiig  gebilbet  finb.  ©(eidjiuolil  luirb 
fpnter  fc^on  bie  bloße  3luf5ä()(ung  ber  ))kä)k  unb  ^sflidjteii  bcä 
^äuptliiigä  ber  .^unbertfc^aft  barttjiiii,  bnB  löir  in  it)m  nieman- 
beni  nnberS  lüieber  begegnen,  a\§>  bem  frfdjeren  @efci^(edjt§= 
älteften  nad;  9)hitterredjt.  5(nc^  läßt  fidj  noc^  fcl^r  wol)i  nuit= 
maßen,  auf  lüeldie  Sl^eife  bn^  @efdjled;t  ber  ä>orgeit  ^ur  ^nnbert« 
fdjttft  geiüorben  ift.  S^er  entfdjeibenbe  Sinftoß  tuirb  and)  i)kt 
mit  bem  Übergang  jur  (Bi)e  nad)  ä^aterredjt  gefommen  fein, 
©obalb  nämlidj  bie  nene  ©^e  bnrdjbrang  unb  mit  if)r  bie  2lb= 
folge  ber  ©enerationen  imd)  33ätern  jur  3ied)t§regel  loarb, 
verlor  ba§  alte  3.?evbot  für  bie  g^rauen,  anßerl)alb  il;re§  @e= 
fd;led;tg  511  l)eiraten,  feine  ^ebeutung.  S3i^Ijer  l)atte  bie  oolle 
2lbfolge  be^  (S)efd;led)t§  auf  ber  CSrl)altung  aller  9JJütter  im 
9ial)nien  berfelben  berul)t:  je^t  mürbe  bie  2lbfolge  nid)t  meljr 
mä)  ben  ^Dhittevn  geredjnet,  fonbern  nac^  ben  Tätern;  biefe 
goben  ber  neuen  @ef($ted;t§bilbung  ."galt,  unb  e§>  loarb 
gleid;güttig,  ob  alle  j^rauen  be»  ®efdjted)tl  im  Greife  bor 
gentilicifd;en  Drganifation  berfelben  blieben,  ober  nid^t.  9iod) 
mel^r:  ba  jeber  (Sl)emann  oon  nun  ah  gar  balb  feine  ©Ijefrau 
ber  Siegel  nad)  in  ben  9ial)men  feinet  ©efdjlcdjtö  uadjjog  unter 
tljunlicl)ft  meitgetjenber  9tufl)ebuug  aller  iljrer  3^tfßii^»ienljäiigc 
mit  iljrem  ©efdjledjt,  fo  nuißte  eine  ßerftörung  ber  alten  ©e- 
fd;lecbter  uac^  3Rutterred;t  eintreten,  falls  fic^  nid)t  mädjtigere 
entgegengefe^te  Seftrebungen  für  bie  ©rljaltung  berfelben  in 
irgenb  einer  g^orm  geltend  nmd;ten. 

(Sie  Ijatten  fid;  offenbar  geltenb  genuxd)t. 

SBie  üorjeiten  bie  3}fänner  bes  Urgefdjted^tS,  ber  fpäteren 
SSölferf cbaft,  eine  ^riegsfc^ar  gebilbet  l;atten  unter  ber  ^ül)rung 
il)re§  2llteften,  fo  fteHte  fpäter,  im  2>ölferfc^aft§ftaat,  jebeS  @e» 
fdjlccbt  eine  Slbteilung  be§  S^olf^ljeereS  bar  unter  bem  Sefebl  be§ 
©efd)te(^t§älteften:  ba§  ©efd)ledjt  mar  mitbin,  üon  ftaatlid;eni 
©efid^tSpunfte  au»  betrad)tet,   cor  allem  ©lieb  ber  .^eere^üer-- 


Die  (Bntwidlunq  bei-  natürüAcii  cSlicDeruitcj  bei  Volhs.      loo 

faffunö  geiüorben.  Xa^u  eignete  e^  fid)  in  (jofjem  9}ia|3e;  bie  M^I^er 
etljiiofogifc^  genauer  befannten  &tid)kd)ttx  uad)  93iutterred)t 
umfali'eii  etroa  fünfzig  bis  §n)eif)unbert  ]näunlid)e  ©enoficn. 
©oute  ber  ©taat  Oeint  33erfQtt  be§  9Jiutterre(^t§  biefeu  fo 
brourfjboren  9?nljineii  einer  5!rieg§üerfQffung  ofjue  roeitercS  mit 
haben  uerfaflen  ia^^m?  @r  Ijielt  bie  mititärifc^e  ^ebeutung 
be§  ©efd)(edjtSüerbanbe§  onfredit,  unb  fo  roarb  bog  alte  &e- 
fdj(ed)t  imd)  93iutterred)t,  geraiB  unter  ben  mannig f od) ften  unb 
im  ßinäclfad  abraeid;enben  Umformungen,  §ur  oornetjmlid; 
militärifd^en  3I()teiIung  be^  germanifd^en  ©taateg  unb  §eere§. 
^nbem  aber  biefe  urfprüngtid;  gentilicifdjen  ^eereSabteihmgen 
einer  5]ö(ferfd)aft  Sanb  erbeuteten  unb  fid)  barauf  fe^fjaft 
nmd}ten,  inbem  fie  für  iljre  (Staat§=  unb  ^cere^oerfaffung  eiu' 
®ebiet  aU  ftete  ©runbtnge  eroberten  unb  feftf)ielten ,  lourben 
\k  SU  ^unbertfd;aften,  ^u  llnterabteihingen  eineiS  33o(f)cgebiet!o. 
%{§>  foId;e  erfi^einen  fie  bann  bei  ßaefar,  uoc^  mef)r  bei  2^ocitu^, 
unb  nur  bie  ^^unftionen  i^rer  Häuptlinge  erinnern  nod^  an 
ben  früljeren  Gtjarafter  öer  natürlichen  ^ufammenl^änge. 

9b($  oiet  beutlidjer  liegen  biefc  n3eiten  33ejie(;uugeit 
in  bor  (5ntmic!(ung§gefdjid;te  ber  ^amilie  oor.  5?onnte  ber 
Übergang  oom  @efd;(edjt  jur  ^unbertfdjaft  nur  auf  (iJruub 
einer  9In3af)(  freilid;  fetjr  n)a(jrfd)einlid)er  (Sd;lüffe  genuitmo^t 
uierben,  fo  §eigt  fidj  in  ber  ^^amilieuöerfaffung  ber  Urzeit  felbft 
immer  nod;  !(ar  ber  3iüiefpa(t  nuitterred;t(i($er  unb  oaterred^t^ 
(id^er  3fiid;tung. 

9iod)  beute  fönneu  wir  ung  ba§  SBefen  ber  auffommenben 
^Olonogamie  gegen  @nbe  be§  mutterredjtlidjen  3t'itaÜer§  auf 
(Sjrunb  Dou  Sdjiüffen  nad)  gefdjic^tiic^en  DueÜen  uergcgenmärtigeu. 
^en  2)iitte(pun!t  ber  g^amitie  bilbet  ba  uod^  immer  bie  9)?utter; 
fie  ift  Stamm  unb  bauernbe  ©runbtage  beic  @efd^(edjt§  toie  be^ 
JamiiientebenS,  nad)  if)r  werben  bie  £inber  genannt  unb  nadj 
it)rem  ©tanb  geroertet:  nod^  im  5RibeIungentieb  IjeiBeu  bie  brei 
(nirgunbifdien  Könige  raieberf)oIt  bie  Uoten  ^inber  oljne  ^(n= 
mmg  bes  3]aterC\  unb  in  früf)erer  ^dt  leiten  berüf)mtc  £önig§^ 
gefcbledjter,  wie  bag  ber  Sangoborben,  it)re  ^erfunft  nod^  gern 
oon  einer  ©tammmutter,  feinem  ©tammoater  ah.    ®er  33ater 


134  ^tDcites  Bud?.     €rftes  Kapitel. 


ober  oe()örte  in  ber  ®pod;e  mutterred^tUdjer  ^aarung^elje  nur 
nebenf)er  jur  g^ainiHe;  er  luarb  nod)  nicf}t  otl  3?erroanbter  feiner 
©Qttin,  nid)t  einmal  als^  SUit§oerit)Qnbter  feiner  tinber  he-- 
trad^tet.  ®ie  nädjften  aSerroanbten  be§  l!inbe§  würben  üietmeijr 
iiöc^ft  ber  9J?utter  bnrd;  bie  ©cfdjroifter  beSfelben  gebilbet,  nod) 
biefen  burd^  bie  ©efdjroifter  ber  SJlutter.  5Dabei  max  ber 
ättefte  trüber  unter  ©efdjraiftern  ber  geborene  Sd)u^raa(t  aller 
(Sdjroeftern,  fobalb  er  niünbig  raar;  üor  biefer  Seit  ftanb  er 
felbft  n)ie  feine  3)cutter  unter  ber  ©d^u^geroalt  be§  äüeftcii 
SruberS  ber  Wiuttex,  nid^t  unter  ber  be§  23aterg.  (S§>  finb 
3Serl)öltniffe,  bereu  j^ortleben  uod^  ^TacituS  mit  ben  oielberufenen 
äBorten  fdjilbert:  „®ie  ©(^roefterföl)ue  (Steffen)  Italien  ben  Dljeim 
üon  9)iutterfeite  in  gleicher  @l)re,  wie  i^reu  RSater.  einige 
fel;en  biefe  Slut§r)ern)anbtf($aft  giüifd^en  5ßoter§bruber  unb 
9]efte  fogar  für  bie  engere  unb  l)eiligere  on"^  Tiod)  lange 
t)attt  biefe  2luffaffung  in  ber  beutfd^en  ©age  nad^:  noc^  ba§ 
SBoltljarilieb  beg  geljuten  3al)rl)unbert§  finbet  nid^tS  l)ärtcr  unb 
trübfeüger,  olg  ben  ilampf  groifc^en  2}hitterbruber  unb  Steffen; 
unb  Qud^  bol  ^Tcibelungenlieb  roeift  nod^  ©puren  befonberer  3tn- 
l;ängtid)feit  groifd^en  Dl)m  unb  ©duüefterfotju  an  meljr  al§  einer 
©teile  auf.  Segreiflid^  genug.  3)enn  nod)  jur  ^^\t  abfterben- 
ben  9!)lutterred)t§  galt  ber  9)iutterbniber  nid^t  bloB  al§  ©d^ufe= 
molt  feiner  Steffen  uon  9ted^t§n)egen,  er  raar  3ugleicl)  il)r  33e= 
rater  unb  ©rjieljer,  oft  geroife  and;  iljr  ^läljrer  unb  33e!leiber, 
unb  er  rererbte  auf  fie  §erbe  unb  äßaffen,  SBürben  unb  ©influ^. 
2öie  ärmlid^  erfdjeint  bagegen  bie  ©tetlung  be§  a?ater§  unb 
©atten!  ^loä)  gilt  er  nic^t  at§  ©c^u^ljerr  feiner  ^^amilie;  er 
ift  nur  Eigentümer  üon  SBeib  unb  ilinb,  nid;t  il)r  liebenber  ^ort 
unb  Pfleger.  @r  fann  feine  £inber  »erfaufen  unb  töten  roie 
feine  ©flauen;    unb   an^    fein  SKeib   befi^t  bem  SfJed^te  nad) 


'  Germ.  c.  20.  2)er  äioeite  ©a^  gel;t  uermutlic^  auf  hie  loefilictjen 
©tämme  (Sftroäonen),  uietteic^t  auc^  auf  bie  Herminonen.  2Benigften§  finbeii 
ratt  fpätev  forooi^l  bei  ben  ingraäonifd^en  3rngelfacf)fen,  tüie  namentli^  in 
ben  norbifc^en  SRediten  ba§  @f)e=  unb  3!)?untrec^t  auf  einer  toeiter  fort- 
gef^rittenen  Stufe,  a[§  £iei  ben  beutfd^en  ©tämmen.  SSgL  Sel^mann,  3?er= 
(ofiung   unb  öodjäeit,  S.  78  f.,  aud)  S)argun  ©.  37  f. 


Die  ^nttoicflung  ber  tiatürlidjeii  (Slicberiuig  bfs  DolPes.       135 

fnum  eine  anbere  oI«  jf(aüii(j^e  Stefhing.  2liicf)  \k  faim  oer= 
fauft  roerben  ^ ;  ftirbt  ber  3JiQnii ,  fo  folgt  [ie  i()m  in  ältefter 
3eit  in  ben  2^ob,  gleich  Unfreien,  5Rof)en  unb  ^agbtieren.  ^^o<i} 
in  fpäteren  ^^erioben  be§  norbgcnnanifcften  9tecf)t»  b(eibt  bie 
Jran  ein  ©tüd  ber  ^interlaffenidjaft  be§  üerftorbenen  ß{)e= 
mannet  gleid^  onberem  @rbe,  unb  roie  biefe§  fommt  fie  an  ben 
gefe6ltrf)en  ©rben.  S)oruni  fd)Iie§t  fid^  in  ber  ©r3äf)(nng  ber 
norbifdjen  Saga»  nidjt  feiten  ber  Srautlauf  ber  äöitroe  mit 
bem  (Srben  unmittelbar  an  ben  ^ob  bcS  ®atten;  ^od^jeit^^  unb 
2^otenmal  faden  jufammen. 

2)er  ^aud)  einer  nnS  fremben  6mpfinbung§tüelt  roll  fc^reien= 
Der  S5>iberfprüd)e  n)ef)t  an§>  fo(d)cii  5iad)rid)tin;  nod)  mar  bie 
(S^e  bei  oder  3>ercl)rung,  roeld^er  ber  a}iutter  gejodt  roarb,  nid)t§ 
anbere^,  al§>  ein  ßigentunticüerljältni^  jmifdjen  ber  ©attin  unb  ben 
Jünbern  auf  ber  einen,  bem  ©tiegatten  auf  ber  anbern  Seite.  $jn 
ben  ai>orten :  Eigentum  be§  93tanne«,  (S($u|bffo^(ene  be§ SBrubcr-o 
ober  3)iutterbruber^:  Hegt  ber  tiefftc  ©egenfa^  be?^  weiblicben 
Öcben»  gegen  ßnbe  ber  ©efdjIed^tÄcnlraicflung  nad)  3)iuttcrredjt 
befd;(offen.  ®ie  admäljtidje  SIbraanblung  be§  urfprünglid;en 
Suftanbe»  freier  @efdj(ed)tlgemeinfd)aft  bi§  ju  einer  lofen 
'Dionogamie  Ijatte  ba§  ST^eib  in  bie  5)anb  bei  Gbegatten  gegeben ; 
aber  bie  fittlic^e  5ßerpf(id)tung  jum  fraftooden  Sd)u^  unb  jur 
felbftfofen  Siebe  bee  2i:eibe«  tüar  nod)  mit  nidjten  pon  ber 
'Berioanbtfdjaft  ber  g^rau  auf  ben  ß-t)enmnn  übertragen.  .3i'"' 
größten  ^ei(e  ift  cg  erft  bie  gef($id)t(idj  beglaubigte  ^ext,  in 
lueldjer  fid)  biefe  Umnianbhing  podäiebt;  erft  int  Saufe  ber 
erften  fünf  Sa()rf)unberte  nac^  6()riftul  ertpädjft  bie  germanifdje 
@f)e  jur  fittlidjen  Sebeuiogemeinfd^aft. 

@§  ift  begreifiid),  iPcÄ()a(b  ber  Umfdjmung  fo  aufjerorbeutHd^ 
(angfam  eintrat.  @r  fonnte  fidj  nur  podenben,  inbem  ade  ©dju^- 
vedjte,  ipe(d)e  bie  Shitenenpanbtfdjaft  be§  25>eibe§  über  ba3* 
felbe  befa§,  auf  ben  9}iann  übergingen:  bamit  muBte  aber  eine 
ganj  peränberte  2Infd)nuimg   poii  bcm  ftttlidien  unb  red)tlid)en 


'  3tod)  Tac.  Ann.  4,  72:  ogf.  Lex  Saxon.  65.     3iim  ^ötungäred^t 
Dc^r.  bie  (formet  beä  Liber  Papiensis  ju  3^ü:fiari  200,  M.  G.  LL.  4,  344. 


136  ^weites  Buc^.    (grftes  Kapitel. 

5ßer(jn(tiii§  ber  eiiijelnen  ©lieber  einer  2>ent}Qubtfd)aft  gu 
einaiiber  eintreten:  ganiilienbanbe,  burd^  altersgraue^  2Infel)en 
gel)eiligt,  nuiBten  §erf^nitten,  neue  md)t  minber  fefte  ^e= 
gicl)ungen  gefnüpft  nierben.  ®§  mar  ein  Übergang,  ber  fiel) 
nur  unter  bem  furditbarften  fittlidjen  Solingen  beS  SSolfeS, 
unter  bcin  3wf(i"i»^ß"ftoB  einer  g^üHe  entgegengefe^ter  ^^^fliditen, 
in  fd^Tuerem  ^anipf  unb  l)artem  3Ser§id)t  oollgiefien  fonnte. 
©ent  Sinne  ber  ^orgeit  Ijatten  bie  trüber  eines  SBeibe»  biefem 
näljer  uerroanbt  gegolten,  als  it)r  ©atte;  3Satermorb  luar  fitttid) 
üiel  weniger  anftö^ig  erfdjiencn  als  9)cuttermorb,  ©attenmorb 
lüeniger  oerle^enb  als  33rubermorb :  welcher  Kampfe  beburfte  eS 
ba,  et)e  fid^  bie  3tnfid)t  ooni  ©egenteil  feftfe^te!  5Diefem  ^oben 
entiuad;fen  bie  großen  tragifdien  ^on|Iifte  unferer  3SolfS= 
epen.  9lid;t  am  legten  bie  beS  DlibelungenliebeS  ^  2Bie  bie 
gried^ifd^e  Sage  von  Dreft  baS  Problem  eines  ^flid^tenfampfeS 
jiüifdien  33oter^  unb  93tutterliebe  beljanbelt,  fo  f dalägt  baS 
9^ibelungenlieb  ben  großen  ^on  beS  9BiberftreitS  ber  ©e[c^n)ifter= 
unb  ©attenliebe  an.  Srüber  5lrieml)ilbS  finb  eS,  roeldje  WU 
\d)ulh  tragen  an  bem  9Jiorb  beS  t)ei§geliebten  9)ianneS,  bie  [ie 
betrügen  um  bie  reid)e  9)corgengabe  ©iegfriebS,  ben  9libelungen= 
f)ort:  foll  fie  ben  ^ob,  bie  Sefdjimpfung  beS  @atUn  an  i^nen 
rüd)en?  ©ie  raagt  eS;  fie  fd^eut  über  bem  9iac^egang  für  ben 
©atten  nidjt  ben  Untergang  ber  33rüber;  erft  burd^  ben  93?orb 
©nntfierS  gelangt  fie  jum  ^lute  ^agenS,  beS  (SiegfriebmörberS, 
unb  bamit  gur  ©rjüllung  il)reS  einzigen  SBunfdieS.  2lber  baS 
£ieb  felbft  in  ber  unS  erljaltenen  ?5^affung  unb  baS  33olfS^ 
beiüuBtfein,  meld^eS  in  iljr  fic§  oerförpert,  ftetlt  fid)  nod;  nid;t 
auf  ©eite  £riemt)ilbenS,  eS  bel)arrt  auf  ber  alten  3Infd)auung 
ber  9Sor§eit  üon  ber  näl)eren  gegenfeitigen  SSerpflid^tung  ber  ©e- 
f d)uiifter  gegenüber  ber  el)elid^en  ^ßerbinbung  ber  ©atten ;  iljm  ift 
£rieml)ilb  eine  S^eufelinne,  imb  ^ilbebranb  ooUftrecEt  an  if)r  ge= 
red)teS  ©erid^t.  2lnberS  bie  inljaltlid;  oiet  fpäter  entftanbene^lage. 
Sl)r  gilt  ber  Untergang  ber  9libelungen  als  oerbiente  ©träfe 

^  Söenigflcnö  in  ber  Jafjiint^,  ju  nie[cf}cr  ftc^  bie  ^liöelungenfaßc  feit 
bcni  achten  3(i'E)i"f)""i'evi  in  Sübbeutfd;(anb  geftattet  i)at.  S)ie  altere 
Raffung  lueif;  befanntlicT;  iiicf;tö  von  einer  ^ad)e  ber  Äriemf)ilb. 


Die  (Enttüicflung  ^cr  iiatürlid^eti  (Slicbeiuiiij  bes  Dolfes.       137 

©otteg  für  bell  Übermut,  ben  fie  beim  dianhe  bog  ^orteS  übten; 
5lriem()i(b  aber  ift  naä)  beö  ©ic^terl  gjJeimtng  rein  oor  ©ott, 
benn  [ie  I)ielt  ©attentreue:  „©Ott  ^Qt  un§  allen  ba§  gegeben, 
iüe§  2dm\  mit  freuen  ein  ©nbe  nimmt,  ba§  ber  bem  ^immel^ 
reid)  geziemt." 

IV. 

®ag  Problem,  meldjeS  gu  löfen  mar,  um  bie  fittlirfje  @f)e= 
gemeinfdjaft  aug  ber  mutterre(:^t(id;en  3Jionogamie  gu  entmideln, 
ift  burd^  bie  foeben  angefüljrte  ©teile  ber  ^[age  in  feinem 
•tiefften  Sßefen  bejeid^net :  ba§  2Beib  mu^te  §ur  ©attentreue  oer-- 
mod^t  werben;  e^  mu^te  liebenb  §u  feinem  ©emat)(  aufbliden 
fernen  nic^t  at§  fein  Eigentum,  fonbern  ai§>  fein  ©diü^ting. 
^ie  ©c^u^geroalt,  meldte  in  ber  ^eriobe  be§  9}hitterrec^t§  oon 
ber  33(ut§oerroanbtfd^aft  ber  g^rau  aud^  nod^  n)äf)renb  ber  @f)e 
berfelben  aufredet  erfiatten  inarb,  mu^te  mit  ber  ©d^tieBung  ber 
(£t)e  felbft  an  ben  &atUn  übergetjen.  ®a§  SBeib  mu^te  to§' 
gelöft  werben  oon  ber  SSormunbfdjaft  feine§  ©efdjted^tl;  e^ 
mu^te  eingefien  in  bie  SSormunbfdjaft  be§  9)?anne§ ;  unb  biefer 
Sßed)fel  beic  'Bä^u^eS'  mu§te  einen  redjt(id;en  3(u§brud  finben 
bei  ben  SSorgöngen  be§  5ßerlöbniffe§  unb  ber  ©Ijefd;  Hebung. 

S)a§  ift  ber  33oben  ber  ©ntmidtung.  3luf  i^m  tritt  un§ 
in  öltefter  no^  erfennbarer  3t'it  gunädjft  bie  91aube(;e  entgegen. 
S)er  ibr  §u  ©runbe  liegenbe  ©ebanfe  entfprid^t  nod^  gonj  bem 
ungeteilten  ®igentum§red)t  be§  9}uinne§  in  ber  legten  mutter= 
red;t(idjen  ^eriobc.  ©in  fold^eio  @igentum^^redf)t  tonnte  eben  nur 
begrünbet  merben  burd;  3^aub  ober  burc^  Jlauf :  ber  ^rauenfauf 
aber,  etroa  ouf  bem  SBege  be§  ^anbel^  üon  ©tamm  gu  ©tnmm, 
entfprad;  üon  oornt)erein  raenig  bcu  Megerifdben  3lnfc^auungen 
ber  ©ermanen ;  ^'taub,  unb  befonberg  ^rauenraub  t)at  gefunbeu 
$8ölfern  auf  ber  t)orgefd^id}t(id)en  .^ulturftufe  ber  ©ermanen 
ftet0  ol§  lje(ben!)aft  gegolten,  ©r  konnte  mef)r  ober  minber 
geroo(jnI)eit§mäfeig  §ii)ifc^en  eiuäedien  3Sö(!erfd)aften  betrieben 
werben :  bann  artete  er  faft  ftet^  §u  uer^eerenben  ^e^ben  üu§, 
fo  jat)r{}unbertelang  unter  ben  norbifd^en  ©ermanen.  '^znn 
bem  raubcnbcu  SBerber  fjalfcn  gute  g^reunbe  feinet  ©tamm?, 
wä^renb  bie  Sßerraanbtfc^aft  unb  ä>ö(!erf($oft  be§   9}Jäbd;ens 


138  Stpeites  Bud?.     <2rftes  Kapitel. 

a(Ie§  baran  fe^te,  ben  3iaiib  eineio  üon  ber  ©itte  immer  iiod; 
al^  fo  iDefeiitlicfj  betradjteteii  ©liebesS  in  ber  (giitroidlung  ber 
©tammeggeiierationen  §u  üerljinbern,  minbeften§  oder  ben 
gefc^efienen  dianb  gu  rächen.  Unjäljlige  ber  norbifd^en  Soga^ 
entnef)men  ifiren  ©toff  biefeii  Buftönben,  unfere  ^utrun 
6eriil)t  gong  auf  biefer  3Sorau§[e^ung :  trägt  bod^  ein  ©efang 
berfelbeu  bie  Überfd^rift  „Wie  Hartmuot  Kütrünen  mit  ge- 
walde  nam":  imb  aud)  ba^?  9Jibe[ungen(ieb  ift  üott  von  ()iert)er 
gefjörigen  Bügen. 

®od;  anä)  innerhalb  eine^  (StonimeS  fetbft  beruf)te  bie 
ättefte  monogamifc^e  @i)efd)(ie|^nng  gar  oft,  roenn  nid;t  gänäüd) 
auf  bem  diauhe  eine0  9J?äbd)en»  au§  einem  anberen,  alio  bem 
eigenen  @efdj(ed;t:  benn  heiraten  innertjolb  ber  eigenen  ©ippe 
blieben  infolge  be§  SSerboteS  ber  @f)efc^lieJ3ung  §n3ifc^en  ©e= 
[djiüifterfinbern  bi§  §um  groeiten,  ja  britten  ©robe  insgemein 
fd^roierig.  ^nnerljalb  be§  eigenen  ©tammeS  aber  lag  e§  im 
^ntereffe  ber  ^ier  fc^on  entiüicfetten  öffentlichen  ©etyatt,  im 
^ntereffe  ftaatlicfier  ^riebengfidjerung,  j^rauenranb  §u  tjiiibern 
ober  loenigfteng  feiner  ^otgc  oorsubeugen,  bem  S\ü\\k  ber 
©efd^[e(^ter.  ^n  erfterer  33ejiet)ung  He§  fid)  freiließ  mit  9^ü(f= 
fidit  auf  bie  ganje  Sage,  bie  ^fJotroenbigfeit  namentüd;,  bie 
^'rauen  §umeift  in  frembem  ©efd;lec^t  sn  fud)en,  raenig  tfjun; 
bejeidjncnb  ift,  ba^  man  mofit  au§  t^ierljer  §ielenbcn  ®efid)t§=^ 
puntten  i)^xan§>  noc^  fpät  im  3lorben  ba0  ©idjten  unb  3Ser= 
breiten  uon  SiebeStiebern  jum  greife  befonberer  ©d)önt)eiten 
»erboten  t)at:  man  fat)  in  ifinen  eine  Stnreigung  gum  ^yrauen^ 
raub,  roie  in  ben  ^übniffen  fd;öner  g^ranen  innerhalb  jüngerer 
<Sagen!reife. 

@§  t)erftef)t  fic^,  ba^  fold)e  SSerbote  oergebeng  loaren; 
im  ganzen  blieb  ber  g^rauenraub  bie  edjte  g^orm  ber  @l)e^ 
fc^lieBung.  '?flaä)  fprad^lidiem  Slugroei^  ift  bie  33raut  bk  @nt= 
fül)rte;  auf  bengleid^enStanbpunft  raeifen  anä)  unfere  ölteften 
33olf^rcd)te;  burc^  ©ntfüljrung  roirb  nod)  nad^  langobarbifd;em, 
fränfifd;em  unb  alamannifdjem  9led^t  ein  anberroeit  eingegangene^ 
^BerlöbniS,  ja  nad;  alamannifdiem  unb  angelföd)fifd)em  Dted^t 
fogar  eine  beftcljcnbe  ßlje  gelöft.    ^ro^  ber  ftarfen  @egenma§= 


T>\e  €nttDicfInti9  ber  iiatürlidpen  (Slicbeiun^  bes  DoIPes.      lo'J 


regeln  ber  djdftlid)  beeinflußten  forlingifc^en  ©efe^ßebnng  gegen 
jolc^en  ai^edjtgbrQud^  bitten  bie  äBitiuen,  bie  q(ö  erprobte 
9)intter  bem  Üianbe  befonberg  auggefe^t  waren,  fogar  nod^ 
Äöntg  £otf)Qr  I.  um  befonberen  <Bd)u^  gegen  ©ntfüt)rung,  ja 
nod)  nadj  beni  Hamburger  ©tabtredjt  üon  1270  ift  berjenige 
ftrafloS,  ber  ein  fed^jeljnjäljrigeS  3)?äb^en  mit  be[[en  3"= 
[timmung  entfüljrt.  ®ie  ©efdjidjte  unferer  S'rübseit  üon  bem 
9?aub  S^fjugnelbeng  burdj  2lrmin  ah,  uoä)  md)x  bie  äSelt 
unfrer  älteften  ©agen  f)aKt  roiber  oon  ^^rauenraub  unb  @nt= 
füfirungÄfämpfen,  unb  nod)  f)eute  leben  aßentljalben  ^od;§eit§= 
brauche  unb  §odj3eit«fpie(e  fort,  bie  fanm  anber§,  benn  ai§> 
Überlebfel  einfügen  ^^rouenraubeS  ju  beuten  f^nb^ 

2Bät)renb  aber  bie  germanif($e  @efettfd;aft  ber  frü^eften 
gefc^ic^tlidjen  ^e\t  mä)  h\§>  §n  hm  i^artingen  i)\n  ben  ?^rauen= 
raub  al§>  eine  gefe^üdje  ?^orm  ber  SIjefc^lieBnng  anerkannte,  t)attc 
fie  bo($  gleidjjeitig  unb  n)ot)(  f($on  innert)alb  einer  febr  früben 
^^eriobe  biefer  ©ntmidlung  feine  {^ofgen,  ben  Biuift  jiüifdjen  ben 
©efd^led^tern  beg  9iäuber§  unb  ber  ©eraubten  gu  permeiben 
gefud;t.  ®a§  ift  ber  ^unft,  in  raeldjem  bie  oben  angebentete 
@ntn)idtung  oon  auBerorbentUi^er  S^ragroeite  einfe^t:  ber  Über* 
gang  ber  <Sd;n|geraolt  ber  Shitsüermanbtfdjaft  über  bie  g^rau 
an  ben  6f)enmnn.  ^e  mef)r  innertjolb  be§  ©tammeS  auf  {^rieben 
unb  dieä)t  geljaften  warb,  um  fo  nuljx  forberte  bie  ©itte  üon 
bem  @f)emann,  baß  er  unb  fein  ©efd^Iedjt  fi^  nac^  ber  @nt= 
füf)rung  beg  SBeibel  mit  bem  ©d;u^n)a(t  unb  ber  33ern)anbt= 
fdiaft  be^felben  menigftenS  wegen  ber  @ntfül)rung,  meiui  and) 
nod)  nidjt  t)infid;tlid)  ber  Übertragung  ber  ©c^u^geraalt  gütlich 
auSeinanberfe^ten.  @§  gefd;af)  meift  burc^  3a^tii"9  einer  be= 
ftimmten  SIbfinbunggfumme.  3m  Saufe  ber  Briten  roarb  biefe 
©umme  gur  ^auptfadje,   fie  marb   nor  ber  (äntfü{)rung  felbft 


»  S)arguii  ©.  128  ff.  ßr^arafteriftifc^  ift  bie  Slulbilbung  von  9led;tä- 
filmen,  Toetc^e  ben  '^aU  tefjanbeln,  Sraut  obev  33räutigam  fönne  auf  ber 
'-Brautfa^rt  erfdjfogen  rcerben.  So  fofgt  bie  33raut  nad)  friefifc^ent  3ied)t, 
faUio  ber  Sräutigam  im  33i-autgereite  erniorbet  rcirb,  ber  Seidie  inä  §auä 
alö  j^-rau  unb  geminnt  babiird;  2(nrea^t  auf  ba^  SiJittum;  33runner, 
Si.  &.  1,  73  3loU  16. 


140  ^tpeitcs  }5üd}.    (Erftes  Kapitel. 

burc^  gemeinfnnie  ä^erljanbduuj  genau  f eftgeftettt ;  bei- 9iüub  ei;= 
folgte  nur  nod;  gnni  (5d;ein.  2luf  biefem  Sßege  ber  @nt= 
roiälung  lonrb  e§>  möglid),  bie  ölten  Sräud^e  ber  @ntfül)rung 
nod^  Iniige,  ja  in  ifjren  legten  2ln§läufern  bi§>  gitr  ©egenroart 
gu  retten,  raäfjrenb  bie  9ftan6ef;eüd;nng  fetbft  in  eine  ©fie- 
fdjHe^nng  burcö  ^auf  überging.  2Bie  nat)e  lag  e§  ober  bei  ber 
neuen  g^orm,  bie  3lbfinbung0[uinine  auäufeljen  aU  einen  ^auf- 
prei0,  lueld^er  com  33räntigam  unb  beffen  ©efd)fed)t  für  bie 
Sörout  gegal^It  warb,  ^n  ber  ^()at  fdjeint  ba§  bie  2tnfid;t  eine§ 
gnnsen  3eita(ter§  geroefen  §u  fein;  nod;  ba§  Iango6arbif(^e  5?önig§= 
red;t  ber  Witte  be§  fiebenten  ^aijrl^nnbert»  betraditet  in  biefem 
©inne  bie  (St)e  ai§>  reine  lloufefie.  ®od)  |icft  biefe  2lnfd;auung 
roenigfteng  auf  bie  ®auer  nic^t  ©tanb:  ju  fe[;r  empfanb  man 
ba§  Ungn längliche  einer  9}bnogamie,  in  meldjer  bem  (£(;emonii 
nur  bQ§  Eigentum  an  j^rau  unb  ^inbern,  nid;t  bie  fd;ii^f)err[id;e 
©emott  über  biefeiben  §uftanb.  (Sine  engere  SebenSgemeiufd^aft 
war  bei  foid^em  '3leä)t  nid^t  ben!bar,  unb  bod^  roorb  fie  t)on 
milberen  ©itten  wie  mirtfdjoftlidjem  f^ortfdjritt  mol)(  gteid;  ein 
mutig  geforbert.  ©rreidjbar  mar  fie  mir  bann,  menn  eö  bem 
9J(ann  gelang,  bei  ben  @(;et)erI)Qnb hingen  mit  bem  ©d^u^roolt 
unb  bem  ©efdjtec^te  feiner  g^rau  von  biefen  bie  ©dju^gemalt 
über  bie  fünftige  ©ottin  gu  erfte()en:  eg  gefd;oJ)  burd)  ilouf: 
unb  fo  warb  ber  i?aufprei§  ber  Srout  gum  Kaufpreis  bei 
©dju^gemalt  über  fie,  unb  bie  ilaufe^e  morb  abgetöft  burd^  bie 
©d;u^=  ober  nac^  germanifd;em  2lu§brud  bie  9Jlunte!^e. 

S)ie  9Jiunte^e  ift  bie  geroöf)nlid;e  gorm  ber  germanifd;en 
@t)e  fpötefteiig  fdjon  im  beginn  unferer  3eitredjnung ,  unb  fie 
l}errfd;t  unter  3urüdbrängung  oder  älteren  g^ormen  fo  gut  mie 
au§fdj(ieB(id;  feit  bem  5.  unb  6.  Sa{)rl)unbert.  @in  unenb= 
lid;er,  nid^t  genug  gu  raürbigenber  ^^ortfd^ritt.  ^e^t  erft,  nad^^ 
bem  bie  3Jlunt  ber  nöd^ften  SSerroanbten  ber  50lutterfeite  oudj 
über  bie  üerljeirateten  f^rauen  it)re§  ©efd^led)te§  befeitigt  mar, 
erl;ätt  bie  @ingelel;e  ?5^reit)eit,  fid^  gu  berjenigen  j^orm  gu  ent* 
roirfefn,  meldje  mir  unter  ber  3Jlonogamie  begreifen.  S^fet  ^^%  i"it 
ber  SJtunt  über  bie  ^rau,  unb  folgüd^  oud^  über  bereu  nnh  feine 
9?ad)f ommenfdioft,  mirb  ber  ©demonn  gugleid^  @f)e!)crr  mit  ber 


Die  (£iitu)icfliiiuj  bei  iiatärlid;cii  (ßliebevuiuj  bes  Voltes.        141 

ftnrfon  i'f(id)t  be^  ©djii^eg  feiner  ©attiu  neben  feinen  biss  = 
Ijericjen  9ied;ten,  erftefjt  im  Gr5euger  nnb  ßitjentüuier  suglcid) 
ein  liebenber  uiib  frfjügenber  3]oter  ber  itinbev.  ^e^t  erft  er^ 
lüäc^ft  enblid;  am  biefem  liebenben  ©cfni^  bnö  @etüf)l  bcr 
.^lntc-Derwnnt)tfc(inft  äiuifd)cn  'i>ater  nnb  i^inbern. 

V. 

(£'ine  nene  uäterlid;e  ^(utSüeriüanbtfdjaft  entiindeltc  fidj  alfo 
aus  ber  9Jinnte()e,  berÄreis  ber  y^amilie  fd)loB  iid)  nnnme()r  nidjt 
blolB  von  ber  l^intterfeite  Ijer,  aud)  bie  5l5aterfeite  erlangte  ge-- 
fieberte»  'i(nred)t.  Konnte  fid)  ha  bie  Slnt!5üertüanbtfd;Qft  nad; 
-Ututterrec^t  im  alten  Sinn  unb  Umfang  eri)alten?  Unmöglid^. 
Sc^on  bie  Slnicbilbnni]  bec  nenen  g^amilie,  noc^  me(jr  iljr  (Sr= 
madjfen  511  einer  ^-olge  oon  ©enerationen,  jnm  Xypn§  eineö 
neuen  ©efdjtec^teg,  fie  maren  unbenfbar  o()ne  Si^i'ftövnng  ber  alten 
3ufammenl)än!.3e  be»  3Jiutterred;t§.  'Jiad;  altem  3{ed)t  mar  bie  (£-(;e= 
frau  mit  ben  .^inbern  in  iljrem  @efd)(ed)t  uerblieben,  mie  ber  (Slje-' 
umnn  in  bem  feinigen:  nac^  neuem  3^cdjt  uerließ  bie  g^rau  it)r  @e= 
fdjledjt,  bilbetebasG'ltevnpaar  innerljatb  be^>@efc^led)t§  bc^Öatten 
mit  feinen  Äinbern  bie  ©runblage  einer  neuen  ®efdjlec^tiot)er^ 
binbung,  bereu  5Jiitte(punft,  bereu  (Stannuüater  ber  ©atte  mar. 
2)a0  finb  ©egenfä^e,  meiere  ficb  bei  öoUer  ^^urdjfüljrung  \i)xa 
Äonfeciuenjen  aucifd)liet3en.  Slber  bie  ©efc^icbte  beroegt  fid; 
nidit  in  unuermittclten  ©egenfä^eu.  ©Ije  and)  nur  bie  ein= 
fad)ftcn  äBirfungen  neuer  ©ntmicflungicmädjte  fic^  burdbfe^en, 
breitet  iiä)  eine  lange  3^it  be»  Übergangeil  an;?,  in  meld^er 
auf  beut  33oben  einer  9(nf($auuug,  bie  bem  einen  mie  bem 
anberu  ©egenfa^  geredet  ju  mcrben  üerfudjt,  imd;  leiblidjem 
2(u^glei(^  gerungen  rairb. 

Xaä  ift  ber  (fntmidlungsd;araEter  and)  bei  mnen  gernm- 
nifdjen  @ippenred;tg.  3S{elc  ^aljr^unberte  rcoljl  fd)on  üorge= 
fd)id)tlidjer  unb  fidber  gefd)id)t{id)er  3t'it  Ijatte  e§  gebauert,  djc 
bie  9)hintebe  jur  regelmäBigen  ^yorm  ber  Sinjclel^e  marb  unö 
bamit  ba§  3]aterrecbt  menigftenS  im  engften  Greife  ber  ^^amilie 
fiegte:  —  biefelbe  ^eit  nut§  ausgefüllt  gebadit  merben  t)on 
ben  ä>erfud;en,  eine  'l^ernüttlung  gmifdjcn  ber  Slnteilnaljme  hci 


142  ,5»»citcs  Bud?.     €rftcs  Kapitel. 


mütterl{($en  unb  üäterlidjen  ©e[(^tec^te0  an  ber  neuen,  auf 
33hintel)e  begrünbeten  ?^auüHe  gn  finben. 

S)ie  33ermitt(ung  fonnte  nur  gefui^t  roerben  auf  beni  ^oben 
berjenigen  Siechte  unb  Seiftungen,  wetc^e  bem  einzelnen  ©efc^(ec^t§^ 
!rei§  bistjer  gum  ©djutje,  §ur  (Sr^ietjung  wie  gut  materiellen 
aiu^ftattung  ber  if)m  anget)örigen  ^erfonen  gu  eigen  geraefen 
roaren.  Si^t^er  t)atten  !jier  3{ed)t  unb  g>ftid)t  nur  bem  ©efd)Ied;t 
ber  5[Rutter  obgelegen ;  geuiife  u)irb  nadj  3(uffonnuen  ber  'DJiunt' 
el)e  ba§  mütterlidje  ©efd)ied;t  noä)  länger  im  58orbergrunb  aller 
©orgen  für  bie  gamilie,  alter  ©enüffe  au  ber  ^amilie  geblieben 
fein.  S)od^  al§  ba§  uolte  SSaterredjt  fi(^  in  ber  ^amilie  unb 
über  biefelbe  l)inau§  burdjfe^te,  ba  mu^te  anä)  "öa^:  ©efd^ledjt 
be§  $ßaterg  im  ^ereid^  biefer  SSorteile  unb  (Sorgen  fic^  teit= 
net)menb  geigen,  um  fd^Iiefelid)  überroiegenb  ^eroorgutreten. 

$Da§  ift  ber  Sang  ber  ©utroidtung.  ®ie  neue  ?^amilie  ift 
anfangt  nod)  gang  üon  bem  fdjü^enbeu  Sau  be§  9)hitter= 
gefd)led)t§  umgeben ;  fpäter  teiten  fi(^  5ßater=  unb  3JIuttergefc^(ec^t 
in  ben  bie  gamitie  umtjiUtenben  SSerroanbtenfreiS ;  fd^lie&lid) 
treten  bie  ^ertoanbten  ber  3]aterfeite  in  ben  33orbergrunb. 
Sei  einem  folc^en  9Bed;fet  in  ber  3"fo^ttmenfe^ung  beg  Ser= 
raaubten!reife§,  raetdjer  ben  j^amitienfern  umftet)t,  ift  e§  natür* 
lid;,  baB  nid)t  bei  allen  beutfd;en  «Stämmen  alle  ©d;ritte  gtei(^= 
artig  unb  gteic^mäfeig,  nod)  oiel  roeniger  gleid)geitig  gefd)atjen: 
bie  oerfdjiebenften  Kombinationen  traten  auf  unb  fpiegeln  fid^ 
in  ben  gefc^id)tnd;en  DueUen  tüiber.  ^oä)  »erlief  bie  @nt- 
tüidlung  allgemein  in  ber  oben  gefennjeldjueten  9t{d;tung,  unb 
aiiä)  bie  t)auptfädjlid;ften  ©ingeluorgänge  ftimmen  bei  aUm 
(Stämmen  bem  SBefen  nad^  gang  ober  naljegu  überein. 

ß-^e  inbeS  biefe  ©ntmidlung  genauer  gefd)ilbert  wirb,  be= 
barf  e^  gur  ^Vorbereitung  be§  5l^erftänbniffe§  berfelben  nod; 
eines  eingeljeubercn  ÜberblidS  über  jene  Sefugniffe,  meiere  ba§ 
©efdjled;t  ber  ^rütjgeit  gegenüber  feinen  aj^itgliebcrn  aulübte. 

S)a§  ältefte  ©efd)led;t  Ijatk  bie  roefentUdjfteu  älufgaben  ber 
fpäteren  g^amitie  unb  bei  fpäteren  (Staate!  gugleic^  gu  löfen 
geljabt.  Q§  Ijatte  bie  Sdjtiiadjen  unter  feinen  2lngef)örigen 
gegen  Siergeioaltigung  im  ^nnern   bei  @efdjled;te»   gefd;ü^t, 


?ic  €tifn-ii(ffnnoi  bcr  nafiirlic^eti  (Slicbcnitig  bcs  DolFes.      l  t3 

unb  e§>  Iiatte  allen  [einen  SJiitgHebevn  (Sic^erf)eit  be§  ße6en^= 
unterl)Qlte»  unb  ©ciuäfju  (\cg,m  äußeren  3(n(^riff  geboten.  Qä 
war  bet  ^ürforgcv  ber  Unmünbigen,  ber  ^ertcibiger  unb  @rf)alter 
aller  gewefen;  e§  I)atte  frf)ub()errlidje,  friegeri^d^e  unb  öfono^ 
inifd)e  g^unftionen  in  fid^  oereinigt.  211^  bann  ba§  Urgefrf)(ed^t 
i(ui-  ftaat(id}en  3?ö(fer[djaft  erftarft  war  unb  bie  ©efd^Iediter 
fomit  nur  nodi  ^eile  eine§  größeren  ©anjen  bilbeten,  tiatten 
fie  \id)  über  ben  Snt)alt  iljrer  bi^ljerigen  ^efugniffe  mit  ber 
öffentlichen  ©ercalt  auSeinanberäufe^en.  hierbei  gingen  ilineu  bie 
friegerifdien  g^unftionen  al§  folc^e  uerloren,  benn  bie  militärifd^e 
(Sorge  für  ben  j^^rieben  nad^  auf3en  übernaljni  bie  33ölferfd;aft. 
©agegen  blieben  ben  ©efd;led;tern  biefe  ^unftionen  für  ba§  'i^a-- 
fein  innerljalb  ber  äsölferfd)aft  erl)alten,  roenn  aud^  in  oeränberter 
g^orm  unb  in  teiliuei^  neuem  2Befen.  9iod)  ftanb  innerl)alb  ber 
i^ölferfd^aft  gar  leidet  ®efd)led)t  gegen  ©efdjled^t,  fobalb  i^lagen 
eineg  @e)d)lecl)t§genoffen  über  ha§>  ^HJitglieb  eine^  anberen  ©e= 
fd)led;te§  oorlagen.  SDiefe  ©egenfä^e  ganjer  ©efcbMter  raurben 
nun  atlerbingö  im  9iecl)t^gang  entfd;ieben.  3lber  noc^  roar 
ber  9?ed;t§gang  in  ber  3^el)be  roie  im  eigenttid^en  ©erid)t§= 
oerfaljreu  nid^tä  anbereg  alg  ein  Slbbilb  be§  Kriege»,  nur 
baB  t)or  ©eric^t  el)er  mit  ^efräftigungen  ol§  mit  fd;arfer 
2Baffe  geftritten  warb,  ©arunt  beburfte  e^  für  ben  @in§elneu 
ber  friegerifd;en  lüie  eibljelfenben  Unterftü^ung  feineg  ®e^ 
fd;ted)te!§,  um  objufiegen,  unb  aud^  ber  materiellen  Unterftü^ung, 
um  im  j^att  gerid;tlict)er  ober  oertrag^mäBiger  Sül;ne  bie  Su^e 
jaljlen  gu  fönnen.  ©iefe  ^ilfe  leiftete  nunmel)r  ba§  ©efd^ledjt 
innerl)atb  ber  33ölferfd)aft  ftatt  be^  alten  5lrieg§beiftanbeg:  bie 
@efd^lcd)t5t}ilfe  im  Kriegsfall  \)aite  \i6)  in  bie  33eil)ilfe  beim 
3led;t§gang  umgefe^t. 

93ei  weitem  ungeftörter  blieben  nad^  @ntftel)ung  be§  üölfer=^ 
fd^aftlid;en  ©taateä  bie  t)ormunbfc^aftlid)en  unb  rairtfd^aftlid^en 
^unftionen  beS  ©efdjledjteS.  Dl)ne  roeitereS  oerftelit  fid^  baS  oon 
ber  Sdju^geroalt;  fie  roar  eine  bur(^au§  innergefd)ted^tlid)e  {Sin= 
rid)tung.  Slber  anä)  bie  öfonomifd^en  Sefuguiffe,  roie  fie  im 
TOefentlid)en  anfangt  in  ber  2lufred^terl)altung  ber  fommuniftifdjen 
^au0t)altung,  fpäter  in  ber  Siegelung  beSßrbgangeS  in^^aljrniS  be^ 


1  J  I  ^iDcites  23lId^     (Srftes  Kapitel. 

ftmiben,  blieben  bei  ber  ©ntroidlung  be§  üölferfrf)aftlic^en  ©taotejS 
iiimngetaftet.  ©ine  33erüt)ning  mit  ber  öffentüdjeu  ©eroalt  trat  I)ier 
erft  ein,  a(g  bie  3Sö(ferfd)aft  in  bcn  Sefi^  eine-§  feften  Sanbgebietio 
gelangte  unb  ba^Sfelbe  an  bie  @efd)(e(^ter  ju  oerteiten  begann, 
alfo  ntit  beni  Sluffonimen  von  fefteren  9^ecbten  an  ©runb  unb 
Soben.  9lnnmet)r  foiuite  e§  gefd^ebcn,  bafe  öffentlid)e  ^nter- 
effen  für  bie  ^efit^recb^c  an  ©rnnb  unb  Soben  unb  niitljin 
aud)  für  bie  33ererbung  foli^er  33efi^re(^te  niaBgebenb  rourben: 
fo  baB  auf  biefem  2Bege  öffentlich  red^tlid^e  Stnfc^auungen  in 
bag  @rbred)t  ber  ©efd^lecbter  einzubringen  üermoi^ten.  S)od^ 
tüaren  bie  {)ierbei  in  ?3-rage  fomnienben  @efdjfed;ter  nic^t  uieljr 
foldje  nad^  9Jiutterred;t,  fonbern  fd^on  bie  (Sippen  be§  SSater- 
red^tS.  2Bir  luerben  auf  biefe  SDinge  uod^  einge^enber  guiücf^ 
fommen;  fjki  fteQeu  wir  nur  feft,  ba^  eben  mit  biefer  @nt^ 
lüidtung  oon  9ied;ten  an  ©runb  unb  ^oben  raie  mit  bem 
5unel)menben  ^{eid^tum  an  3^a(;rnig  baö  tüirtfdjaftüd^e,  befonber^ 
erbrcd)tlid^e  Sebcn  be§  ©efdjledjtes  im  3^erl}ältni§  §u  feinen 
gerid;tlid)en  unb  Dorniunbfd;aftlid;en  SebensäuBerungen  immer 
mel^r  an  S3ebeutung  geminnen  nnifete,  \)\§>  eg  fd)liefeUdj,  fpäteftenl 
feit  bem  fed^fteu  ^al)rt)unbert,  alle  anberen  ^nuiftionen  be§  @e= 
fdjledjteö  an  älMdjtigfeit  für  bie  Jortentroidlung  ber  Sippen* 
oerfaffung  übertraf,  hiermit  pngt  e§  gufammen,  roenn  ]id) 
ber  Übergang  oom  2)iutter=  §um  ißaterred^t  unb  ba§  roeitere 
(Ergebnis  be^felben,  bie  ®efd)led^t§üerfaffnng  um  ben  J^ern  ber 
auf  3Jiunte^e  begrünbeten  g^amiUe,  am  beften  am  ©rbred^t  oer-- 
folgen  lä^i. 

^n  öorgefd;id;tlic^er  ^ext  l)anbelte  e§  fidj  auf  biefem  ®e= 
biete  mir  um  ^Jafirnig,  benu  uod^  batte  fid;  nirgenbS  ein  feftel 
yied)t  an  ©runb  unb  ^oben  gebilbet.  ®ie  g^abrniiS  beftanb 
aw-i  bem  meiblid^en  ^auicgerät  einfd)lie§lid()  bee  Ü'^elager^  unb 
au§>  bem  geringen  fonftigen  2Birtfd^aft§bel)ör.  Selbem  oererbte 
nac^  urfprünglicbem  9JJutterrec^t  von  ber  aJhitter  an  bie  S^öd^ter; 
waren  biefe  nid;t  oorbanben,  an  bie  9)hitterf cbroeftern ;  fehlten 
anä)  biefe,  fo  an  bie  9)iutterfd)iueftertöd^ter  u.  f.  to.  S)er  (Sl)e= 
gatte  bagegen  bef a§  feinerfeitg  nur  feine  SBaffen  unb  fein  ©erat ; 
beibeS   uercrbte   innerl)alb   feinet   ©efcblccl)te§,   alfo   an  feine 


Die  €nttüicflutuii  ber  iiatiirlid^cii  (Slieberung  bes  Dolfes.       14.") 

Sd)Ti)efterfö{jne.  ^§  ertuudj^  mttf)in  au§>  ber  et)eHc^eii  ©emein^ 
fd^aft  feinerlci  neue  ftänbige  SSerinögenSmaffe,  oiehiie{)r  fiel  ber 
g^aminenbefi^,  abgelesen  von  jener  geringen  3Serer6ung  ber  not= 
roenbigften  9(iigrüftuiig§ftü(fe  be§  9}tannel  an  fein  &ei<i)kä)t, 
burdjau§  an  ba§  @efc^(ed^t  ber  3)tutter.  ^ebeg  Öe|c^(ed;t  blieb 
mithin  infolge  be§  naf)e§u  Qn5fd^lie§lid;en  ©rbred^teS  ber  SBeiber, 
roeld^e  ben  ©runbftod  feinet  2Iufbaue§  bilbeten,  im  üoüftänbigften 
unb  gefidjcrtften  CSigcntnui  oder  ©üter,  roeld;e  jenmlg  auf  irgenb 
eine  äßeife  in  ben  33efi^  von  SBeibern  gelangt  rooren,  bie  iljni 
jugeljörten. 

2)iefe  tlarcn  ä^er^öüniffe  rcurben  burd)  bie  ©ntroidhmg 
ber  SJiuntelje  getrübt.  aJiit  ber  Übernabnie  ber  ©(^u|geroalt 
über  ^rau  unb  über  Äinber  tarn  ber  ©b^'nann  in  ein  oiel 
)iä()ere^  perfönlid^e^  ^^ert)ältni§  ju  beiben,  gu  it)rem  Seben, 
i()rer  3iifiinft.  @§  mu^te  i^m  barauf  anfommen,  bie  materiellen 
(^runblagen  beg  ©Ijeleben^  iiiib  ba§  roirtfd^aftlid^e  SDafein  ber 
.Hinber  felbftänbig  gu  bel)errf d)en ,  ju  beffern.  @§  entftanb  in 
ibm  SBiCe  unb  Hraft,  bie  'l^erronltung  beö  g'amilienbeljöri^, 
ausgenommen  bie  befonbere  3lu5ftatlung  ber  ©Ijcfrau  (bie  fpäter 
fogenaimte  ©erabej  an  ftd)  gu  gieljen,  unb  er  nui^te  äöert 
barauf  legen,  fein  Eigentum  an  ©erat  unb  SBaffen,  raie  aud) 
balb  feine  S^erfügung^geroalt  über  baö  g^amilienbeljör  feinen 
Äinbern,  nid)t  mel)r  roie  früher  bejüglic^  ber  2Baffen  (beS  fpätor 
fogenannten  ^eergeräteS)  feinen  ©d;ti)efterföl;nen  gu  l)interlaffen. 
lHu§  ®urd)brud^  unb  ©ieg  biefer  9^eigungen  ergab  fid)  alSbalb 
ein  neues  ©rbredjt  an  ber  ^alirniS  ber  g^amilie.  ®ie  g^aljrljabe 
gerfiel  nunmel)r  mit  ^tüdfid^t  auf  bie  ©rbfolge  in  brei  ^eile, 
in  ©erabe,  in  ^eergeräte  unb  in  ^amilienbel;ör  im  engeren 
©iime.  ^ieroon  oererbte  nur  uod^  bie  ©erabe,  mie  einft 
alles  ^anülienbeljör,  on  blo§  meiblid^e  @rben^;  baS  ^eer= 
gerate  beS  SSaterS  oerblieb  ben  eigenen  ©öt)nen,  anfangs  rool^l 
burd)  3d)enfung  unter  Sebenben,    fpöter  im  redjten  ©rbgang; 

*  Unb  jraar  auc^  unter  i^nen  roieber  nur  anfangt  nod;  aCfetn  an 
©rbtnnen  ber  9}?uiteiftppe,  fcf)on  im  fünften  Qa^r^unbert  n.  &)v.  bagegen 
nac^  fränfifd;em  9?ec^t  im  JBcc^fet  ber  näcf)ften  roeiblid^en  S>ein)anbten 
an§  93;utter=  unb  Saterfippe. 

Sa  m;ueil)l,  Jeutfdje  Öefc^ic^tf.     1.  {() 


146  i)we'ües  S^nd?.     (Srftes  Kapitel. 

ba§  ;^Qm{nenbeI)ör  im  engeren  ©inn  enblid^,  .^erbentiere,  \\n- 
freie,  Söagen  unb  Qan^,  »ererbte  nic^t  me()r  an  bie  Sßeiber  im 
iDcutterftamme,  fonbern  an  bie  SJJänner  ber  ?^amilie,  bie  ©ödne, 
unb  fatt^  biefe  feljiten,  an  bie  jmei  nädjften  3Seriiianbten  oon 
3Saterfeite  —  erft  bann  an  bie  näd)ften  9Jiuttergefippten. 

®a§  ift  jene  2lu§bilbung  beä  6rbred)t§,  beffen  raefent- 
Iid)fte  ^iiQt  ^acitu§  in  ber  ©ernianio  berid)tet.  2Be(d^  @in- 
btncf  raeit  üorgefdjrittener  nQtür(id;er  3"1'Ji""'ß"pn9ß  "0<f) 
3SQterred)t  ergiebt  fic^  qu§  biefem  33ilbe!  S)ie  monogomifd^e 
^mnitie  ift  je^t  fd)on  burdjauS  ber  5lern  ber  notürlid^en 
Fortpflanzung  ber  Dktion;  il;r  ^aupt  ift  ber  (^atte  unb 
^ater;  fie  ift  mit  eigenem  Sefi^  au^geftattet,  ber  in  il)r 
meiter  üererbt,  mit  einer  eigenftänbigen  roirtfd^aftfidjen  ©eniöt)r 
itjreg  ©afeing  t)erfet)en  an  ©teile  be§  Sel)nbefi^e§  au§>  mütter^ 
lidjem  @cfd)ledjt  oon  e^ebem.  ©orgfamen  Bd)u^i§i  aber  rairb 
ber  junge  ileim  nod)  umfaßt  üon  ben  nädjften  3Seniianbten  ber 
3^ater=  wie  ber  älhitterfcite;  roie  fie  bei  gerid)tlid;em  2lngriff 
bie  Badje  ber  (5^amilienongel)örigen  burd^  bie  9)iittel  ber  @ibe§= 
l)ilfe  unb  ber  S^eil^al^lung  oon  2Bergelb  oertreten,  fo  bilben  fie 
bie  natürlidjen  Drgane,  raeldie  auf  bem  2Bcge  ber  ©rbfolge  bie 
materiellen  ©runblagen  ber  g^amilie  auffangen,  fallö  bie  @l;e 
ber  ^rudjtOarfeit  ermangelt.  SDod)  ftel)t  ba§  9Huttergefd)lc(^t 
ber  ^amilie  noc^  ebenfo  iml)e,  loenn  nicl)t  näl)er,  toie  bag  ©e= 
f(^led)t  be§  3Sater§;  e§  ift  fojufagen  ha§>  erfte  ©dju^blott, 
ioeld;e§  fid)  um  bcn  ^eim  ber  monogamifd;en  g^amilie  legt, 
erft  an  jroeiter  ©teile  folgt  in  biefem  ^ienfte  bie  ©ippe  be§ 
58aterg. 

2)er  ©ntroicflung  etwa  ber  nädjften  fünf^eljn  (Generationen 
loar  e§  oorbeljalten,  biefe  9teil;enfolge  oon  5ßater*  unb  Waütex'- 
fippe  uni5ufeljren. 

®er  Slngelpunft  biefer  iüngften  unb  legten  Umformung, 
loeld^e  ben  gänslic^en  ©ieg  beg  33aterred)tg  entfd)ieb,  liegt 
in  ber  5tt)atfad)e  auffommenben  ßigentum^  an  ©runb  unb 
33oben.  G§  fann  l;ier  nod)  nic^t  gefd;ilbert  toerben,  ouf  toeld^e 
2Beife  fid)  juerft  unter  ©eutfdlien  ©runbeigentum  bilbete;  e§ 
genügt,  gu  betonen,  ba§  feiner  ootten  ©ntioidlung  eine  lange 


Die  €nlniicf[img  öer  natürlidien  (Slieöeruncj  bes  DoIPes.       147 

3eit  uoraiiC^ging,  in  welcher  e§  nur  ätei^te  an  je  einem  :^Qnblo§ 
von  beftimnitem  Ertrage  gab,  njelc^e  perföntid^  nnb  nnr  feUv 
ftänbigen  männlichen  330 (f^gen offen  äugänglid)  waren,  oo  nod) 
im  erften  ^aljrljunbert  n.  6{)r.  216er  balb,  mit  jnne^menber  ®eB^ 
{)artigfeit,  geftadete  ficf)  ba§  Stecht  auf  ein  :^anb(o§  ju  einem 
mcljr  ober  minber  feflen  ^efi^  eine§  bcftimmten  Btüde§>  Sanb 
um,  unb  nun  naf)m  ba§  33e[it^red)t  an  biefem  Sanbe  einen 
anberen  6f)arafter  an:  e§  erlofd^  nid;t  mit  bem  Xobe  be^  33e» 
red;tigten,  foiibern  »ererbte.  ®em  gangen  95>efen  feiner  S3e= 
grünbung  nac^  fonnte  e§  aber  nur  auf  9Jiänner  üererben; 
nnb  fo  ging  e§  benn  f)anptfäd)(id)  üom  SSater  auf  bie 
©ö^ne  über  —  anfangt  ni(^t  nieiter:  roaren  <£öt)ne  nid)t  oor= 
^anben,  fo  fiel  e§  an  bie  agrarifd)e  @enoffenfd)aft  gurüd,  beren 
©ebiet  e^  angeprte.  Salb  inbeffen  entroidelte  fidj  ein  @rb* 
red)t  am  ßanbe  audj  über  ben  engften  ^rei§  ber  gamiüe  binaug, 
unb  nun,  feit  bem  fünften  unb  fedjften  3at)rt)nnbert,  finb  e§  faft 
in  aden  Stämmen  beutfd)er  .^erhinft  nur  bie  ^Diänner  ber 
35aterfippe,  meidjc  uorneljuilid;,  raenn  nidit  auiofdjIieBüd;  gur 
(Srbfd)aft  berufen  erfd^einen.  ^max  errauc^g  admäbtid)  nod^  für 
foId)e  Sänbereien,  meldje  nic^t  urfprünglid)  gn  öanblofen  aü§>' 
getljan  roorben  roaren,  fonbcrn  fpäterer  üiobung  itjr  @ntftet)en 
üerbanften,  faft  überall  ein  mitbereö  @rbred)t,  rceld)eä  and;  bie 
Sßeiber,  unb  unter  Umftnnben  fogar  bie  SBeiber  ber  9Jiutter= 
)ii(ipt  jur  ©rbfotge  gulie^ :  aber  bie^  @rbred;t  bitbete  bod;  eine 
9luf^naf)me  gegenüber  bem  gemeinen  ^wftanbe  beö  fedjften  bi§ 
ad)ten  ^atir^unbert^.  ^m  ganzen  gilt  für  biefe  Seit  bie  9?ege(, 
baB  Sanb  nur  an  2)Mnner  unb  groar  faft  nur  an  'DJiänner  ber 
3Saterfippe  oererbt  roerben  fann. 

3)iet)r  noc§:  bie§  neue  S^ec^t  giebt  nun  aud)  ba£^  afte  (Srb- 
re(^t  ber  g^atjrni^  nad)  fic^,  roetdjeS  ben  grauen  unb  ber  a}hitter= 
fippe  nod)  immer  üerf)äItni«mäBig  günftig  geblieben  roar.  2)enn 
ber  ©runb  unb  Soben  roar  je^t,  feit  meroraingif d)en  ^l^agen, 
gum  gröfsten,  ja  gum  beinahe  au§fd)lieBlid;en  TOirtfd}aftlid)en 
^DJaditmittet  ber  B^it  geworben,  unb  bie  Siegelung  feiner 
Sdjidfale  unb  feinet  $ßerbältnif^e^  gum  'ä)ienfd)en  roarb  gur 
.Hauptaufgabe   fortfd;reitenber   9ted;t»bilbuug.     (Sine   3(ufgabe, 

10* 


148  ^weites  Sud?.    (Erftes  Kapitel. 

roeld^e  in  ber  Woterie  be§  (Srbredits  nur  fo  gelöft  werben 
fonnte,  baB  man  bie  ©rbfotge  in  ^afirnis  ber  neuen  unb  ^u- 
Qkiä)  lüid^tigeren  ©rbfolge  in  ©rnnb  unb  S3oben  immer  mef)r 
onfd^IoB.  ®ie  hal)m  jiefenbe  ©ntroicfhtng  füllt  bie  erfte  ^nlftc 
be§  a)(ittelalter§ ;  fie  ift  red^t  eigentlich  ein  9Jicrfma[  ber  mitte[=^ 
nlterlid^en  SBelt. 

2i>enn  aber  fo  in  allen  roirtfd^aftlidjen  Sfiid^tungen,  in 
berjenigen  .^etl)ätigung  gefc^leclitlic^en  3"ffltti»"enl)angc,  mei^e 
je^t  gur  f)auptfäcE)lid)en  geroorben  mar,  ha§>  3)hitterre(^t  gänjlidj 
bem  neuen  ^^aterrec^t  unterlag,  wenn  Ijkx  nunmelir  bie  ©ippe 
be§  SSater^  ber  g^amilie  be^felben  näl;er  ftanb,  ais^  bie  Sippe 
ber  93Jutter :  toie  f)ätte  fi($  ba  auf  ben  anberen  ©ebieten  natürticl^= 
gefd^lec^tlidjer  Se§iel)ungen  ber  alte  3Sor§ug  ber  l^Juttergefippten 
t)or  ben  SSatergefippten  erl)alten  follen!  ^a,  ba  biefe  anberen 
©ebiete  —  (5d)u^geroalt  unb  §ilfe  für  hen  ©efdVlec^tsgen offen 
im  9ted)t»gang  —  f^on  an  fid)  bie  SBeiber  fo  gut  tüie  au^-- 
fc^loffen,  fo  muBte  tjier  ber  Übergang  uon  ben  ä3orrcd;ten  he§> 
9)iutterrcd)te§  §u  benen  be§  3Saterrec^te§  no(^  riel  leichter  ein^ 
treten,  (iv  ooUjog  fic^  für  bie  ©djutigeraalt  fd)on  mit  53e= 
grünbung  ber  9)Juntel)e  felbft.  ©eitbem  luar  ber  ^^ater  Bä)n%'' 
f)exx  feiner  ^rau,  feiner  ilinber.  Starb  er,  fo  ging  bie 
©c^u^geroalt  über  feine  ©attin  an  ben  älteften  ber  (Söl)ne 
über:  fie  blieb  in  ber  ?^amilie:  oon  einem  9tüdfall  an  bie 
9Jlutterfippe  ift  nid^t  me^r  bie  9?ebe.  ©rljielt  fid^  baneben  nod) 
lange  bie  angefeljene  Stellung  be§  3){utterbruber§  gegenüber 
ben  Steffen,  fo  raar  fie  bod^  burdj  fein  dleäjt  mel)r  bebingt  ober 
geforbert,  fonbern  gel)örte  al§>  Über  lebfei  früherer  3fted;ts?iuftänbe 
einzig  ber  Sitte  an. 

9tid^t  minber  fpurlo^  unb  rafc^  fc^toanb  bie  alte  Überlegen^ 
^eit  ber  ^Diuttergefippten,  ja  auc^  nur  bieöleidjftellung  ber^Jtutter 
unb  SSatergefippten  im  Stec^t^fd^u^  ber  ©enoffen  oor  ©erid^t.  ^iöir 
fennen  fie  ausfüljrlid^  überl)aupt  nur  noc^  au§  bem  berüljmten 
^itel  beg  falifc^en  9ted)te^  über  ba^  chrene  crüd,  ber  fd)on  gur 
3eit  ber  SBeifung  biefe§  9?ed)te§,  gegen  Sd^luB  beS  fünften 
Sal)rl)unbertg ,  oeraltet  roar.  Unb  wenn  roir  ^ier  noc^  bie 
gleid^  roeit  greifenbe  33eteiligung  ber  33hitter-  unb  SSatergefippten 


Die  (Eiittoicflung  bcr  natürlidjen  (SItcbcruiig  bcs  Dolfcs.       140 

an  ber  3rt()tinig  be§  SÖergelbeö  für  einen  üerniögenölofen  ©e= 
fd)(ed;t^geno[fen  fognr  unter  öu^erem  SSorrang  ber  Sliutterfippe 
üorfinben,  fo  gilt  bod^  fc^on  im  fed^ften  ^Q()rl)unbert  an  ©teile 
biefeg  9ied;te§  ein  onbereS,  naä)  tüeldiem  bie  fef)fenbe  ©umme 
be§  äBergeIbe§  üon  ©öljuen,  @nfeln,  Urenfeln,  affo  au§fd)lieBIid) 
üon  ber  unmittelbaren  mömilidjen  9?ad)fommenfd)aft  ber  g^amiUe 
nad)  3Saterred)t  aufgebrad^t  toirb. 

'3)iefe  (entere,  für  ba^3  fec^fte  3at)rf)unbert  burd^anli  moberne 
9ied)t^beftimmung  ift  aud)  nod;  nad;  onberer  ©eite  t)in  uon 
äßid;tigfeit.  2(u§  \i)v  crgiebt  ftd;,  raie  and)  fonft  an§i  ber 
9ied)tyentir)idhmg  in  biefcr  ^eit,  ba§  Seftreben,  bie  g^amiHe 
überl)aupt  an§>  ben  umgebenben  ©dualen  ber  üätertid^en  roie 
niütterlidjen  ©ippe  ^^u  löfen,  fie  üöttig  felbftänbig  für  fid)  t)in5U= 
[teilen,  ^n  ber  XI)at  erfc^ien  feit  bem  fedjften  ^aljrljunbert, 
ftärfer  nod)  feit  33eginn  einer  befferen  ftaatlid^en  Drbnung 
unter  ben  Gärungen  —  unb  entfpred;enb  bem  ©influfe  biefer 
Drbnung  töieber  mel)r  in  Dberbeutfd)Ianb,  aU  in  9^ieber= 
beutfdl)lanb  —  ber  Bd)n%  ber  jungen  monogamifd^en  g^amilie 
burd^  bie  ©efc^Ied^ter  ber  ©Item  immer  nteljr  oI§  überftüffig. 
triebe  unb  Drbnung  roerben  fe^t  im  Sanbe  je  länger  je  mel)r  oon 
ben  gefe^Iid)en  SSertretern  ber  öffentlid^en  ©eraalt  ober  oon 
lofalen  Ufurpatoren  berfelben  geraal)rt;  e^  beburfte  je  länger, 
um  fo  raeiüger  eine^  9)taffenaufgebote§  ber  ©efippten,  um  ber 
^amilie  bie  erften  ©runblagen  gebeil]tid;en  f^ortfd^rittes  ju 
fidjeru.  ®er  ©taat  erfe^te  ben  ©ippen5ufammenl)ang  in  biefem 
raie  in  fo  üielen  nnbern  fünften.  9]id()t§  aber  !ann  für  bie 
Übernat)me  biefer  neuen  ftaattid)eu  2lufgabe  bejeid^nenber  fein, 
ai§>  bie  S^Ijatf ad)e,  ba^  bem  falif($en  ©efe^  bei  feiner  erften 
3Iuf3eid^nuug  unter  ber  §ot)eit  eine§  erftarfenben  Königtums 
eine  neue  ^eftimmung  einoerleibt  warb,  raeldje  bie  ^ebingungen 
feftfteHt,  unter  melden  fid^  ein  5ßolf§genoB  be^  Bd)ü1^(§> 
feiner  Sippe  überl)aupt  entfdjtagen  barf:  er  foCt  unter  j^önigg- 
fd^u^  treten  ^ 


^  S)ie  ©tipuUerung  beg  Äöniggfcf;u|eä  in  Bai.  60  mu^  alä  neu  be= 
tvact)tet  merbcn,   tro^   be6  öfter tümtidfjcn  ^1iec^täuevfal)ieuö,   t)on  roeMjeni 


150  gwettes  3ud?.    (Hrftcs  Kapitel. 

äßir  ocrfo(gen  bie  mit  biefen  2inbeningen  eröffnete  2lu§fid^t 
l^ier  nid)t  raeiter:  fie  füf)rt  tro^  manrf)er  3>ui)"<i)enentn)icnung 
unmittelbar  gur  mobernen  3^omiüe  Ijerüber,  für  weidje  ber  3"= 
fQmmenf)ang  mit  bem  tueiteren  @ef(i)Ied)t  be§  33Qter§  raie  ber 
''JJintter  bei  aller  ^nnigfeit  ber  3]erfe[)r5fitte  boc^  nuf  bem  ©e= 
biete  reditUcfier  Siegelung  nur  nod;  ein  mefenttid;  roirtfc^aft^ 
lid^er,  oermögenfSreclitlid^er  genannt  merben  fann. 

Itberbliden  mir  Heber  von  biefent  äu^erften  ^un!te,  meld)er 
fid)  ber  ©egenroart  unb  il)ren  ^ntereffen  fd;on  einigermaßen 
näljcrt,  einmal  in  wenigen  @egenfäl3en  bie  feit  einer  altersgrauen 
^ßorjeit  bis  auf  unfere  Xaqt  l)er  burdjmeffene  53cmegung.  Sie  gellt 
aus  t)on  ber  @efd)ledjt§gemeinfdjaft.  Sie  enbet  mit  ber  ©injelelie. 
©ie  erftidt  ben  Ginjelntenfdien  anfojigS  beinal)e  gan^  in  ben  eng- 
gesogenen  Rauben  beS  @efd)led)tS5ufammcn]^angS,  unb  fie  lodert 
in  einer  fernen  3"fu"ft  ^^^fe  S3anbe  faft  alläufet)r,  felbft  in  ben 
Ijeiligften  unb  engften  S^ejiel^ungen  ber  ^amilie.  Sie  l)ulbigt  in 
iljrem  53eginn  bem  mirtfd;aftlid)en  ^Kommunismus,  unb  fie 
fd)lieBt  mit  ber  ßofung  fo  gut  raie  ungcbunbener  rairtfd^aftlidjer 
^reit)eit  ber  ^^erfon  unb  beS  @igentumS.  ©ie  let}rt  enblic^ 
et)ebem  bie  unbebingte  Eingabe  ber  g^rau  an  jeben  9Jiann  ibreS 
@efd)led)teS  unb  fiel)t  in  einer  t^unlid)ft  frül^en  9)cutterfd)aft 
baS  ^beal  ber  5fi?eibH($feit,  unb  fie  fdjä^t  Ijeute  bie  ileufdjl^eit 
am  2Beibe  über  alles  unb  preift  nid}tS  met)r,  als  bie  Steige  un^ 
gebrod^enen  9){agbtumS. 

^aum  laffen  fid)  größere  @egenfö|e  benfen:  eS  begreift 
fic^,  ta^  eine  ©ntraidlung,  raeld)e  fie  burd)mißt,  meter^olr« 
taufenbe  gu  i^rer  Slbraanblung  beburfte.  Unb  bod;  finb 
bie  größten  Triebkräfte  biefer  SBanblungen  raenig  gablreid^ 
unb  einfad)  genug.  @S  roar  bie  3^^110 ^^'^^  ^^^  9)Jenf d;en 
felbft,  ber  no($  finnlic^  roFien  33eöölferung,  innertialb  ber 
urfprünglid)  engbegrengten  natürlid^en  ©emeinfd^aften ,   meldte 

ber  2:ttcl  fonft  melbet.  ^m  übvtgen  ift  bei-  2tuötntt  auä  ber  ©ippe  rool^l 
fc^ou  frül^  mögüci^  geroefeti,  »gl.  (Saef.  33.  ©.  6,  22;  unb  ebenfo  frü^  ift 
eä  geiüife  ber  ©ippe  fc§on  mögHcf)  gemefen,  ficf)  von  einem  il^rer  ©lieber 
i'ogjufagen,  f.  Srunner,  9i.  &.  1,  ©.  92  ff.,  roo  auä)  auf  bag  SSerfal^ren 
ber  chrßne  crüd  f)ätte  oufmerffam  gemad^t  luerben  fönnen. 


Die  (EiittDidfung  ber  natürlidieii  (Sliebcrung  bcs  PolffS.       151 

von  ber  @e[d;(ec[)t'ogemeinfd)aft,  jener  faiini  ju  ücrmeibenben 
«Stufe  geid)led)tlicfjer  ^-ortpf(an3ung  bei  begren5ter  ^ahi  ber 
3Jtitg(ieber  Giner  ^aniitie,  fortfüljrte  §ur  33ilbung  oon  @ruppen= 
tamilieu  ober  ©eid;(ed)tern  imb  §mn  fd)(ie§lid)en  3Iiiffonunen 
mef)r  ober  minbcr  ooüfonnnener  (£'in5ele()en  nnd)  ^JJiutterredjt. 
ߧ  roar  fernerf)in  bie  3ini(^^)i"e  ber  iüirtfd;aftlidjeii  ©üter,  raie 
fie  eine  ftet§  ftärfer  ancjefpannte  (Snerc]ie  in  bie  §anb  bei? 
'llfenf d)en  gab ,  .  bie  öon  ber  Qije  nad^  9Jinttcrred)t  binüber= 
(eitete  jnr  Qhc  ua^  3.^aterred)t,  ofine  inbe^  bie  fd)üt3eiibe  Um= 
()üüung  ber  neuen  mono(janii|d)en  g^aniilie  burd;  bie  Sippen 
ber  Gt)egQtten  abftreifen  jn  föinien.  @§  raar  enb(id)  bie  53e= 
grünbung  einer  ninfirfjaft  burdjgreifenben  öffent(id)cn  ©eiualt 
nnb  bie  burd;  fie  oeranlaf^te  ^iii'oljme  pc^fter  ibcalei- 
©üter  biefey  ©afeing,  bes  g^rieben^,  ber  Sittlid)t'dt  nnb  beä 
'?)kd)te§',  rae(d)e  ber  monogamifdjen  g^amilie  ooEe  ilfad^t  gaben 
nnb  offnen  2Beg,  fid^  eigenfräftig  an§  ber  Uniflammerung 
ber  alten  Sippen  ju  freier  ©ntfaltnng  empor5uringen. 


gmeites  Kapitel. 


I. 

Nomine,  ^unbertfd^aft  unb  ^olt  fiiib  bie  niel)r  ober 
minber  natürlid)  erTOad)fenen  'S^räger  be§  ©taat§gebaiifen§  ber 
gemionifd^eii  Urjeit;  fie  ftnb  bie  Organe  ber  SSerfoffung. 

2Bo  t)ätte  fid;  überhaupt  eine  öffentliche  ©eroolt  je  ot)ne 
fefte  ©riinbung  auf  bag  3ctte»flßroebe  ber  gami(ien  entfaltet  unb 
n)eiterentn)i(fett?S"9ßnnamfd^er3eit  bilbeten  fd^on  g^amilien^ 
l)au§l)alte  nad^  3Saterred)t  biefe  Sitten  be§  ftaatlid^en  ^örper§. 
2)er  SSater  unb  ©atte  war  ber  natürüi^e  ^err  ber  ^amitie;  in 
feitiem  <Bd)\i1^,  unb  raenn  fie  männUd^  roarcn,  unter  feiner  friege^ 
rifd)en  33erantroortung  ftanben  ade  bem  §au§l)alt  nod^  juge= 
tl^anen  Äinber,  ftanb  ferner  @I)egattin  unb  näd^fte  toeibüd^e  33Iut§-' 
uerioanbtfd^aft  von  SSaterfeite,  foroeit  fie  nid^t  »erheiratet  tüar. 

3IuBer  bem  ?^amilient)au§f)a(t ,  bem  eigentlid^en  .^ern  be§ 
roirtfd^aftlic^en  toie  politifd^en  <Sd)affen§  im  58oIf,  famen  aller>- 
bing§  aud)  bie  ©ippeuüerbänbe  in  ber  Drganifotion  be§  @taate^5 
noc^  in  Setradjt,  boc^  nur  mittelbar  nod),  al^33inbeglieber  ber 
)^amilicn  jur  Ijöljeren  (Sinl)eit  ber  ^unbertfdjaft.  ©ie  beftanben 
an^  aH  bcnjenigen  $au§f)alten,  bereu  Slut^oerraanbtfd^aft  unter= 
cinanbcr  nodj  irgenbroie  nadbrociebar  tuar:  benn  ^reunbeSblut 
mallt,  unb  menn  e§  nur  ein  2:;ropfen  ift.  ^m  übrigen  gab  i()nen 
bicfe  33lut?>t)erroanbtfdjaft  uoc^  einen  gan§  befonberen  SBert 
nid)t  innerbiilb  bor  ftaatlid)cn  Drganifation,  fonbern  im  ©egenfn^ 


Dds  Dcrfaffmigslebcn  ber  Urscit.  153 

jii  {t)r.  Sie  ©ippe  mar  in  üorgefd)icfjtUd;er  3eit  ber  ä^orgänger 
be§  Staates  geroefen ;  fie  t)atte  längft  cor  aller  öffentlid^en  ®e= 
malt  it)r  beionbereS  9ied)t  gemiefen,  iljreii  eigenen  gerieben  ge= 
noffen,  if)re  'üiitglieber  roirffam  oerteibigt.  ^q§  ge[d)(ed;tli(^^ 
ftaatndje  ^ntereffe  mar  älter,  al§  bie  rein  ftaatlidje  Drganifation, 
nnb  eg  mirfte  im  (Staat  ber  Urjeit  noc^  mit  taufenb  9(n= 
fprüd^en,  in  tanfenb  Überlcbfeln  fort.  Sipvß'Unebe  ftanb 
neben  3?olf§f riebe/  «Sippenfeljbe  neben  5ßol!Sfrieg,  —  von  ben 
freieren  3lnfgnben  für  bie  fittlid)e  unb  geiftige  ©rjiebung  ber 
Snbiöibuen  gar  nic^t  ^u  reben:  iljnen  marb  nod)  anSfdjliefelid) 
nnr  bie  Sippe,  faft  ol)ne  jebe  Ginmifd^nng  be§  Staate^,  geredet. 
3Ber  für  bie  ^^eriobe  ber  Urjeit  nid;t  all  bicfe  meit  üerafielien 
l'ebeniC-formen  ber  Sippe  ber  3]erfafinng  ber  öffentlidjen  ©emalt 
entgegenfefet  nnb  beren  gegenfeitige  33ceinfhiffung  forgfam  ah-- 
mifet,  ber  oerjidjtet  anf  einen  CSinblid  in  baS 'A^ejen  nnb  2i>ad)fen 
ber  germanifd)en  Staat^Sibco. 

^ie  l;)öf)ere  fpeciell  ftaatlidje  (£-inl)eit  über  ben  g^amilien^ 
l)anÄl)altcn  mar  bie  ^nnbcrtfd^aft.  Q§>  ift  früt)er  il)re§  maf)r= 
fdjeinlid)  mntterred^tlid)cn  UrfprnngS  gebadet  roorben;  §nr  Seit 
beg  ©aefar  unb  S^acituS  erfdjeint  fie  a{§>  eine  oornelimlid)  mili= 
tärifd^e  2tbteilnng  von  etwa  100—120  ^amilienlianebotten 
einer  ober  rooljl  faft  ftetS  meljrerer  Sippen,  mit  einem  33e= 
oölferungeftanb ,  ben  man  auf  etma  taufenb  Seelen  unb  l)öd)= 
fteng  breiljunbert  ilrieger  anncl)mcn  fann,  jugteid)  aU  ein 
militärifc^er  9iatjmen,  ber  im  Skrlaufe  ber  bamal§  beginnenben 
SeBl)aftig!eit  räumlid;en  ß^aratter  gu  geroinnen  anfängt:  einige 
Onabratmeilen  SanbeS  roaren  e»,  auf  meieren  jebe  ^nnbertfdiaft 
Unterfunft  fanb,  fobalb  ba§  5lsolf  beS  STHinbernS  mübe  mar. 

(Sine  3lngal)l  üon  ^unbertfdjaftSgemeinben  enblic^,  burd)= 
fd}nittlid)  rool;l  einige  Su^enb,  bilbcten  al§  @efamtl)eit  ba§ 
^H-)lf,  bie  ©rnnblage  eine^  befonberen,  für  fi^  ftel)enben,  foune-' 
ränen  Staat^mefenä.  ®abei  mar  freilid^  ba§  33anb  sroifc^eii 
ben  ^unbertfdjaften  nic^t  feiten  loder;  namentlich  in  Briten 
ftarfer  politifdjer  33emegung,  in  ber  9iot  beg  2lu§§ug§  ober  im 
SBec^fel  fampfreidjer  3öt)re  trennte  fidj  gern  biefe  ober  jene 
.^nnbertfd)aft§gemeinbe  ah,  um  einem  anbercn  58ol!e  3uju;^iel)en, 


154  grocites  giid?.    gtpeites  Kapitel. 

jerfiel  iöor)l  mtd;  ein  5ßo(f  nad)  ^OtaBgabe  feiner  ftreitenben 
^imbcrtfrfjaften  gelegentüd)  in  siüei  ©taatäraefen,  bie  felbftänblg 
roeiterlebten. 

Unter  btefen  Umftanben,  bei  foId)em  ©cferoonfen  einfadjfter 
33erfQ[|nngeformen,  ift  e§  fd)roer  anjugeben,  in  roie  üiet  ^öiUx 
bie  Tiaüon  in  jener  3eit  gerfallcn  fein  möge.  Xacitu^  ääl)(t  in 
ber  Überfielt  feiner  ©ermanio  ein  E)albe§  ^nnbert  oon  $ßöl!er* 
namen  t)^x;  ober  roer  roitt  fagen,  ob  er  ^oUftänbig!eit  erftrebte 
unb  erreidjte? 

Sid)er  ift,  ba^  ber  58olf§ftaat  ein  rerljältnigmöfeig  fleine-g 
©efäfe  poütifd;  felbftänbigen  Seben^  roar;  geiüife  jätjüe  er  nid;t 
mei)r  ©enoffen,  qI§  jc^t  eine  mittelgroße,  in  ben  ^atirfiunberteu 
unferer  mittelQlterlid)en  ^aifer^eit  etwa  eine  unferer  größten 
©täbtc. 

2If)er  ebenmäßig  erf($eint  ber  ©lieberbau  biefc^  fleinen 
Staate^.  S)en  ?^Qmitien!^aug{)Q(t  banben  roefentlid)  notürlid^e, 
bie  c<gunbertfd;aft  5unäd)ft  miUtärifd^-famerabfdjQftli^e,  balb 
roirtfd;Qftlid^  =  genoffenf djaftlid)e,  hü§>  9]oIf  enblid)  bie 
politifd^en  ^ntereffen.  Sd^on  mar  jene  große  Dreiteilung 
alles  gemeinfamen  35>irfen§  gefd^affen,  meldte  ber  ®eutfd;e  fi(^ 
big  auf  ben  Ijeutigen  ^ag  aU  nationale^  ©igen  geroal)rt  l^at. 

tiefer  3(ufbau  erflärt,  baß  ber  g^arafter  be»  gemeinen 
äßefenS  burc^roeg  ber  einer  {)armonifd;en  Seroegung  2Itler  gemäß 
il;rer  natürlid;en  unb  gemeinfdjaftlid^en  33inbung  mar;  baß  ee 
g^üfirer  unb  Senfer  beä  ^o[k§>  überl)aupt  unb  insbefonbere 
irgenbroel^e  SSertretung  beS  monarcfiifc^en  ^rinjip»  nur  geben 
fonnte,  foioeit  biefe  33inbung  e§  «erlangte  unb  guließ. 

Der  Genfer  beS  gamilienljausljaltS  mar  olme  roeitereS  im 
^auSoater  gegeben. 

Die  ^unbertfd^aft  l)atte  einen  ^öuptling  gum  3=ül)rer;  er 
rairb  in  ben  9cad)rid)ten  ber  Sitten  meift  princeps  genannt,  ein 
2Bort,  bag  man  freigebig  jumeift  mit  g^ürft  überfe^t  (jat. 

Da§  SSolE  al§>  ®an]ie^  enblic^  beburfte  bei  ber  geringen 
©ntroidlung  ber  ftaatlid)en  3lufgaben  nidjt  notmenbig  eine» 
gemeinfamen,  bauernb  tl)ätigen  §errfc^er§ ;  e§  fonnte  fet)r  rooljl 
oom  dlat  ber  Häuptlinge  geleitet  raerben;  roo  aber  ein  einl)eit- 


Das  Derfaffutigsleben  bcr  Ur3ett.  155 

lieber  3^ü()rer  in  befonbern  33erf)äÜni[[en  not  tf)nt,  ba  HeB  er 
ficij  (eid)t  ber  3^^)!  ber  Häuptlinge  entnc()nien.  @§  ßefdjal;  boS 
faft  nur  imilriege;  ber  fü()renbe  Häuptling  (;ie§  unb  roar  bann 
ber  Herzog,  ^ielt  man  aber  auf  ben  S3rau(^  eines  einigen  Dbev^ 
f)aupte!§  aud)  int  ^rieben,  fo  roar  ba§[e(6e,  obroot)!  a(§  ^önig 
gecljrt,  im  ©runbe  bod)  nur  ein  befonbcr^  beüorjugter  ^äupt^ 
(ing,  o^ne  ^errfc^crmad^t  gu  eignem  9^ed^t,  bod^  alleinbered)tigt 
a(§  ^orfil3enber  in  ber  9?at§üerlammlung  ber  Häuptlinge. 

«So  ift  ber  Hfii'Ptling  ber  orbnung^mä^ige  {^üfjrer  ber 
Jiation  in  germonifd)er  3^^*/  "w^  mben  ii)m,  n\d)t  eigentlich 
über  il)m,  fommt  nod)  ein  urjeitlidjeS  Königtum  befonberS  bei 
ben  ä>ölfern  beg  DftenS  in  ^rage. 

S)er  Häuptling  einer  Hunbertfd^aft^gemeinbe  ranrbe  in  ber 
^ßerfammlung  aller  ©enoffen  be§  3Solfe§,  alfo  bur($  alle  Hi'"bert= 
fd^aften,  geiüäl)lt.  2lber  bie  3Bal)l  ftanb  fd^roerlic^  unbebingt 
frei,  ©ie  ging  Tt)ol)l  in  ber  3lnerfennung  be§  @rn)äl)lten  ber 
in  S^rage  fommenben  H^ibertfdjaft  auf.  ^nnerljalb  ber  Hmibert^ 
fdiaft  lüieberum  btia'^  nic^t  jeber  ©eno^  ber  ©emeinbe  gleid^ 
nal)en  Slnfprud^  auf  bie  SBürbe.  2)a§  3lnred;t  toar  oon  alterölier 
erblid)  in  geroiffen  j^^amitien,  oieHeidjt  in  meift  nur  ©inem 
@efd)led)t;  bod^  gab  nur  ^eroorragenbe  2:^üd)tigfeit  inner= 
(jatb  biefer  Familien  bie  2lu§fid)t  auf  ©rljebung  jum  3=ül)rer. 
2Ber  bann  jum  H^iuptling  geroäl;lt  raar,  bem  blieb  bie  %nmen= 
bung  unb  3Ibgrenjung  feiner  ©eiualt  naä)  3ßit  «"b  oielfad^ 
ou(^  nad^  Umfang  ber  33efugniffe  überlaffen:  benn  er  be^ 
faB  ba§  33ertrauen  be§  3?olfe§,  er  ^tte  e§  erworben  in  ber 
ätnerfennung  ebter  Slbftammung  wie  in  ber  äBürbigung  eigner 
SSerbienfte. 

Q§>  mar  fomit  feine  biä  inS  fleinfte  abgefartete,  m(^  ollen 
ted;nifd^en  ©rraägungen  unb  (Srfat)rungen  etroo  unfcreä  üie[= 
n)äl)lenben  3eitalterä  au^geftattete  Drbnung,  burc^  roeld^e  ber 
Häuptling  berufen  rcarb.  ©r  rourbe  überhaupt  nid^t  fo  feljr 
berufen,  al§  er  nad^  ©eburt  unb  3]erbienft  unter  bem  Seifall 
ber  ©emeinbe,  roeldjer  er  ongeljörte,  in  ben  33eruf  beSHi^rJ^ldjenS 
^ineinn)ud;§.  tiefer  (Sl)arafter  ber  2Bal)l  erflärt  e§,  bafe  auä) 
anbere  ^olfggenoffen,    au^erljalb    ber   2tnge^örigen   ber  eblen 


15Ü  §ir>citcs  Bud?.     giueites  Kapitel. 

@efd)le(^ter,  md^t  a{§>  Qxunh\ä^lvi)  von  ber  2Bürbe  bes* 
§äuptUng§  auSgefd^loffen  gebadet  fein  mod^ten.  ®§  ift  bamit 
nid)t  Qnber§,  al§  fpater  im  9}Jitteta(ter.  Stets  würben  bie 
^errfd^er  nnferer  großen  ilaiferjeit  bi§  gu  ben  ©tauferu  ouS 
Ijöd^ftem  ©efi^Iei^t  geroä^lt,  unb  ©of)n  folgte  auf  SSater,  fo 
lange  bie  natürliche  9f?eit)e  ber  Oenerationeu  e§  gultefe.  9It§ 
aber  ber  SSerfaffer  be§  ©adifenfpiegelö  in  ber  B^it  ^aifer 
g^riebridjä  U.  bie  gefe|li($en  ^ebingungen  für  ba§  paffiüe 
2Ba{)Irec^t  gur  ^rone  feftäuftellen  fud^te,  ba  fanb  er  gteidnüo^l 
feine  anberen  al§>  ju  9^ed;t  befte()enb,  benn  bie,  boB  ber  ^önig 
frei  fein  muffe  nnb  ed^t  geboren. 

2)ie  2trt  ber  2ßaf)I  be§  Häuptlinge  bejeidjuet  fd)on  ba§ 
äßefen  feiner  Sßürbe.  @r  war  ber  SSertrauenSmann  ber  ©e 
meinbe:  er  mar  i()r  ^ü{)rer  allentl)alben,  für  bie  ©efd^äfte 
innerl)alb  ber  ©emeinbe  felbft  raie  für  bie  gemeinfamen  58er-- 
l)anblungen  aller  ^unbertfd^aften  im  5ßol!,  im  ^^rieben  wie  im 
5!riege:  eS  gab  feine  benlbare  SSegrengung  feiner  Befugnis, 
©ute§  gu  roirfen  überall;  er  raar  nid^t  fo  fel)r  Beamter,  wie 
SSertreter  feiner  ©enoffenfc^aft. 

©leid^roogl  lä^t  fid^  ber  ^rei0  ber  gerao^nlieitSmäBigen 
33eruf§tt)ätigfeit  bes  Häuptlings  an  ber  ^anh  gleid^geitiger 
^lac^rid^ten  umfc^reiben.  dreierlei  33efugniffe  treten  Ijeroor: 
ber  Häuptling  war  ber  ©d^u^raalt,  ber  ©erid^tSoorftanb  unb 
ber  H^erfüfirer  feiner  ©emeinbe. 

SBer  nur  immer  in  ber  Hun^^i^tfd^aft  unmünbig  roat  unb 
beS  ©d^u^eS  feiner  ©efippten  eutbel)rte,  bev  genoB  ben  ©d^u^  be§ 
Häuptlings,  unb  als  flellüertretenber  ©c^u^lierr  oller  ©enoffen 
empfing  biefer,  raie  ungälilige  auf  bie  oerfd^iebenfte  SBeife  be= 
grünbete  ©d^ul^geroalten  beS  9)iittelalterS  nad^  \i)m,  ber  Sitte 
waä)  ju  beftimmter  ^aljreSjeit  ©efd^enfe  an  SSiel)  ober  Sd^mucf, 
an  ^leibung  unb  Unterlialt.  2luc^  @l)renpftic^ten  tagen  it)m 
als  bem  oberften  Sd^ut^roalt  ber  ©emeinbe  ob ;  er  übte  genoffen= 
fd^aftlidbe  ©aftfreunbfd^aft  gegenüber  ^remben,  unb  gern  über= 
lie&  man  eS  i^m,  bie  n)el)rl}aften  Jünglinge  ber  ©emeinbe  bem 
uerfammelten  3Solf  gur  3tufna^me  in  'o^n  H^ereSoerbanb  ber 
(5rraad[)fenen  oorgufteflen. 


Das  Derfaj'fuii^slebeii  ber  llrjett.  157 


5(f§  ©eri(^t§t)orftanb  war  ber  ^äuptüng  uor  nllem  (S(^ieb§= 
ridjter  ber  @enof[en^;  feine  gütlidjc  ^ßermitthing  foUte  erbeten 
lüerben,  el)e  man  fid^  jum  fd^arfen  9ied;t5gang  ber  @efd)Ied;ter= 
fel)be  ober  jur  förmlidien  @erid)t§nert)Qnb[nng  entfdjloB.  i^am 
e§  ober  ju  nd)terUd)em  ©ntfdjeib,  fo  roar  e^  luieber  ber  ^äupt= 
ling,  roeld)er  ber  @erid)t§gemeinbe  üorftanb  unb  guni  B^^'-fj^^i 
feiner  gefe^mäBigen  Seitnng  einen  S^eil  ber  öffentlichen,  an  bie 
Oiemeinbe  foUenben  (Strafen  rocgeii  g^rieben^brudj^S  erf)ielt. 

3m  ilriege  enb(id)  rcar  ber  ^miptling  ber  geborene  ^üljrer; 
er  trar  oerantroortlirf)  für  bie  3}iann5§ud)t  unb  S^apferfeit  ber 
.•Qunbertfdjaft,  roie  iljui  roicberum  bie  cinselnen  Jt^i^ii^i^n^Liter 
für  bie  friegerifd^e  ^tüd^tigfeit  ber  Bö[)m  Ijafteten.  g'iü^rte  ber 
Häuptling  pm  Kampfe,  fo  füt)rte  er  ouc^  §ur  Seilte;  unter 
feiner  9luffidjt  roarb  uetteitt,  roa§  nod)  ÄriegSrec^t  geroonnen 
mar,  nid;t  gum  legten  baC^  Sanb  jur  2Beibe  unb  ju  fefterer 
i)hi^ung  im  9{nbau. 

3!)abei  mar  e§  md)t  mef)r  bie  alte,  natürtid)=patriarcöalifd)e 
(ÄJeroalt  be§  früf)eren  3Uteften  im  2^eilgefd;Ied)te  nad;  li{utter=^ 
red^t,  unter  bereu  äBirfung  ber  Häuptling  ©efiorfam  fanb; 
er  gebot  traft  eineö  amtlidjen,  aii^  friegerifc^em  2)afein  ent- 
midelten  S8efef)Isired;te§,  ^a§  ift  bie  ältefte  ^orm  be§  Salines, 
ber  fpäteren  3tmtggen)alt  ber  beiitfd)en  Röntge;  t)erraanbt  mit 
griec^ifc^em  q^iovrj,  tateinifd)em  fama,  fari,  faiiuni  roirb  ha§> 
ä^ort  Sann  nod()  in  meroroingifc^er  3^it  alg  feierli(^e§  Sefefitö- 
loort  beg  ^önigg  gebeutet. 

9Ber  moQte  aber  neben  bem  militärifc^en  Urfprung  jenen 
anbern  Duell  ber  ^äuptling^geroalt  in  germanifd^er  ^dt  mv- 
fennen,  ber  roeit  über  bie  ^eriobe  he§>  STacitu^  unb  ßaefar 
l)inau^füt)rt  in  ein  Dorgefd;ic^tIic^e§  3^ita(ter  beutfd^er  @e 
fd^Ied^teroerfaffung  naä)  ^Hhitterredit.  ^u  feinen  raeitgeJienben 
Sefugniffen  alg  ©d^u^^err  ber  ©emeinbe  erfd;eint  ber  ^äupt= 
Hng  nur  al»  ^Jiad^folger  be^  alten  ®efc^(ed;t5älteften  ber  Sor= 
,^eit,  unb  auc^  feine  fd^ieb^rid^terüc^e,  fpäter  gerichtliche  Stellung 
roie  feine  miütärifd^e  ?^üf)rerfd)aft  finb  in  it)ren  9(nfängen  bem 
©eroaltbereid^   be§  ^Uteften   entnommen,     ©elbft  nod)    in   ben 


'  (Tnef.  «.  (^.  6,  28. 


158  ^weites  Bucf?.     gtncttes  Kapitel. 

frül^eften,  für  un§  erreid^baren  beutfc^en  Segeidjiningen  be§ 
Häuptlings  flingt  ber  3»n'animen{)ang  naä):  thünginus  f)eiBt 
er  bei  ben  ^^ranfen:  ber  2llte,  ä>erel)rungsnnirbige,  imb  ntd^t 
QiiberS  bei  ben  3(ngelfad)fen :  ealdor. 

Sieben  biefen  Söörtern  ättefter  Silbung  ift  aber  fdjon  eine 
jüngere  Sejeic^nung  hunno  für  ben  Häuptling  früi)  unb  g{eid)= 
mn^ig  t)ort)anbeu  bei  ^ranfen  raie  bei  ©ac^fen  unb  S^riefen, 
bis  fie  fd)lieB(ic^  naije^n  ©emeingut  ber  beutfdjen  «Stamme 
roirb;  i^rer  33ilbung  nndj  fefjrt  fie  in  bem  gotifd)en  liundafaf)s 
tüieber  unb  begeid^net  ben  militärifd^en  2tnfüf)rer  ber  ^unbert^ 
fd)Qft^  ®§  ergiebt  fi(^  fomit  eine  SBanblung  ber  33e= 
jeic^nungen,  meldte  ber  SSanblung  ber  33efugniffe  be§  Hmipt= 
HiigS,  ja  ber  SBanblung  beS  2Befen§  ber  ^unbertfc^aftSgemeinbe 
überijnupt  entfprid^t.  ®ie  ^unbertfc^aft ,  urfprünglid^  allem 
2lnfc^ein  nad)  bie  gentilicifdje  Unterabteilung  beS  SßolfeS  nad^ 
9)iutterred^t,  roar  mit  bem  2luffommen  be§  33aterred^t§  il)re§ 
alten  natürlidjen  (El)arafter§  entfleibet  roorben,  troljbem  aber 
iljrem  äußeren  Umfang  nac^  erl)alten  geblieben  infolge  il)rer 
gleid^jeitigen  taftifd^en  SBebeutung  al§  Unterabteilung  be§  5ßolf§= 
^eereS:  nid^t  anberS  oerfdjob  fid^  auc^  bie  Sebeutung  iljreS 
^Heften,  er  warb  au§  einem  S^^ljunginuS  ober  ©albor  gum 
^unno,  unb  bie  friegerif d^en ,  nod^  fpäter  aud^  bie  gerid;t= 
lidjen  Sefugniffe  überroudierten  allmäl)ltcl)  ben  älteften,  genti* 
licifdjen  Seftanb  feiner  'Sieä^te. 

©leid^geitig  ging  eine  weitere;  nod^  folgenreid^ere  SBanblung 
im  2öefen  ber  (5^ül)rergeroalt  t)or.  ®er  Sltefte  ber  ©efd)ledjter= 
oerfaffung  mar  ber  jeweilig  ältefte  3)cann  beS  ®efd)led;t6Der- 
banbeS,  ein  bud^ftäblid^er  ^Itefter  geroefen;  in  gefdjid^tlidjer 
3eit  bagegen  finben  mix  bie  SCBürbe  be§  Häuptlings  ber  Siegel 
nad^  ol)ne  irgenbraeld^e  S3e3ugnal)me  auf  baS  2llter  nur  an  ein 
ebleS  ©efd^led^t  ber  ©emeinbe  gefnüpft.  2ßie  oollgog  fid;  bie 
Sßanblung?  ^eine  gefd^id^tlidie  Äunbe  melbet  booon,  bod^ 
flären  oerroanbte  ©rfd^einungen  auf  bem  ©ebiete  ber  mx= 
9leid;enben  SSölferfunbe  ben  ^exQawQ  auf.    S^irgenbS  feljen  mir 


*  ©.  Heliand  firäcj.  r>.  ©ieoerö  SS.  2093:  hunno  =  centurio. 


Das  Dcrfajfungsleben  bcr  Urjcit.  159 

btt  ba§  3Snterred)t  frül)er  9?aum  geroinnen,  als  unter  bem  per= 
fön(id)en  ©infhife,  in  ber  perfönlirfjen  9Iät)e  ber  fieroorracjenbften 
a)iänner.  S)ie  ^(teften  ber  Übergnngeperiobe  üon  3)(Utter=  ju 
SSaterred^t  nuif5ten  e§  naturgemäß  juerft  burt^fe^en,  baß  it)re 
©teHiing,  i^re  SBürbe,  it)r  53efi^  nid;t ,  roie  9?ed)ten§,  auf  bie 
©ötjue  if)rer  Srfiroeftern,  fonbern  auf  i()re  eigenen  ©öf)ne  über- 
gingen. ©0  begrünbeten  fie  unter  roat)(artiger  B^ftinimung  ber 
©enoffen  if)re§  @e[d)(ed)te§  bie  erfte  ganiiüe  nac^  3Saterred)t; 
unb  toar  ba§  &iüd  gut  uub  reid^te  bo§  perfönlic^e  ^^erbienft 
jur  3SeranIa[fung  erneuter  3wfti"""i'"9  "^^^  ©euofi'en  auc^  bei 
fpäteren  ©enerationen  an§i,  fo  ertiiett  ^iä)  bag  ^orred)t  ber 
?5^ami(ie:  eg  roarb  §um  SIbet.  «So  entftanb  jene  2Iu§roat)l  oon 
3^amilien  gerneinfanier  üoterred^tlid^er  2lbfunft,  an  roetd)e  noc^ 
fpätefte  ©enerotiouen  ber  ©enieinbe  bem  §er!ommen  nac^  ba^ 
3lnrec^t  auf  bie  ^äuptling§roürbe  !nüpften,  unb  ber  2lu§bru(f 
^önig,  af)b.  kuning  von  kunni  ba§  ©ef(^ted)t,  toarb  §ur 
rool)(Dcrftänb(id)en  ^e;^eid)nung  aud^  ber  SBürbe  beS  ^äuptUngö. 

2Bie  aber  unterfd^ieb  fid^  ba  bie  (Stellung  be§  Häuptlings 
nod^  üon  ber  be§  Königs?  ^n  ber  ^t)at  fet)(t  ber  begriff lid)e  Unter= 
fd)ieb,  roill  man  it)n  aug  bem  SBefen  ber  ^errf d)aft  entroidetn ; 
nur  in  ber  Slusbet)nung  berfelben  liegt  bie  33erfdE)iebent)eit,  fo= 
roeit  fie  fid)  oll  politifd^  roefentlid^  bejeid^nen  läßt.  Sßenn  ber 
Häuptling  über  bie  Hiiii^ertfd)aft§gemeinbe  gebot,  fo  gebot  ber 
Äönig  über  bie5i>olfggemeinbe;  bocl)  war  e§  nidjt  au§gefd)loffen, 
bafe  er  gugleic^  eine  Hii»^ertfd;aft  fül^rte.  9'iid;t  umfonft  roirb 
ber  Häuptling  aiid)  al§  truhtin,  ber  ilönig  auc^  all  thiudans 
begeid^net:  beibeS  finb  abjeftioifdbe  33ilbungen,  beren  erfte  bie 
Seitung  einer  ^riegerfi^ar  (truht),  beren  jroeite  bie  Leitung 
eines  ißolfeS  (thiuda)  bebeutet:  baS  SBefen  ber  beiberfeitigen 
?^ül)rung  aber  roirb  nid)t  üerfd;ieben  gebadet. 

Sft  es  fo  unmöglid^,  in  ber  Hertfd^ergeroalt  beS  gcr= 
manifdjen  Königs  ber  Urgeit  roefentlid^  anbere  politifc^e  33efug= 
niffe  gu  entbeden,  als  folc^e,  in  beren  2luSübung  roir  ben 
Häuptling  im  gerieben  unb  ben  als  ^ex}^OQ  füljrenben  Höupt= 
ling  im  Kriege  getroffen  l;aben,  fo  oerbanft  ber  Äöuig  bod^ 
bem  bauernben  SSorfi^  im  HöuptlingSfoUegium  feines  SSolfeS 


1(30  Qweiies  Bitcf?.     §ir»eites  Kapitel. 


eine  Stnjafil  von  roici^tigen  SSorrec^ten,  wetd^e  t)ornef)mnd)  mir 
fafrotem  ©ebiete  gelegen  ju  fioben  fcfieinen.  ®enn  wenn  ber 
33orfi^enbe  in  bem  ^äiiptlingsrat  etne§  fönigSlofen  33o(!eg  ie= 
roeilig  mit  einem  ^sriefter  feinet  33oIfe§  ^nfanmientrat,  um  ben 
©Ottern  bie  öffentlichen  Opfer  ^u  ineiljen,  iljren  9Bi(Ien  biird) 
aSaljrgeidien  §u  erforfcI)en,  bie  33erleljung  i^rer  ©ebote  biird)  Se-- 
ftrnfung  Ungef)orfomer  su  fiUjnen,  fo  fielen  biefe  ^sflid)ten  im 
^önigSftaot  bem  Könige  o^ne  meitereS  bauernb  gu.  S^i^^-m 
fie  fid^  ober  an  eine  beftimmte  ^erfon,  an  bie  2lbfotge  einer 
beftinimten  ^^amilie  fetteten,  beburfte  e§  nid^t  met)r  ber  t)ei[igen 
^amilientrabition  befonbern  ^vrieftertumeS :  bog  ÄönigSgefdjledjt 
aU  fo(d;e^  fonnte  äug(ei($  ^rieftergefdjted^t  fein,  unb  toar  e§. 

©ine  in  iljrer  ^ebeutung  nid;t  §u  unterf($ätj,enbe  3Serbin= 
bung.  ^max  mürbe  auf  biefe  2Beife  and)  jeber  Unroiüe  ber 
@ottt)eit  vom  unbefriebigten  ^olfe  bem  föniglidjen  ^aufe  §ur 
Saft  gelegt,  unb  nid^t  feiten  fielen  barum  5lönige  bei  öffent- 
lid^em  Unglücf,  bei  ^JiBuiad)§  unb  Hungersnot,  bei  ^Jieberloge 
unb  ©terben  ber  9But  be§  3Solfe§  gum  Dpfer.  S)od^  ungleid^ 
größer  raaren  bie  moralif($en  S3orteile  ber  ^Bereinigung.  ®er 
^önig,  iüeld;er  gugleic^  ^rteftcr  feinet  35otfe»  mar,  galt  ni^t 
blofe  a{§>  fein  geborener  g^üljrer  im  5lriege,  fein  gegebener  93e-- 
roter  im  gerieben ;  er  mar  gugleid)  ber  ^ort  ber  geiftigen  Über= 
lieferung,  ber  Vertraute  einer  Isolieren  Maä)t,  ber  ©eliebte  ber 
©Otter.  äBer  fannte  nod)  ben  Urfprung  feinet  ©efd)le(^te§? 
3^ül)rten  feine  2lnfänge  nid;t  gar  über  bie  gemeine  3Birflid)feit 
biefer  2ßett  f)inau§  in  bie  eroigen  fallen  ber  ^imnilifdien  ? 
2Bar  er  nid;t  gottgeboren,  roie  er  Ijöljeren  ©eifteS  ooll  erfd^ien? 
S)ie  ©d)auer  be§  ©el)eimniffe§  rooben  il)ren  ©d^leier  um  ba§ 
föniglid^e  §aupt:  bag  ^rieftertum  l)ob  ben  j^önig  leicbt  über 
Sebeutung   unb  ilroft  einer  blo§  l)äuptling§artigen  ^errfdjaft. 

3:;äufd)t  aber  nidjt  aQe^,  fo  mar  bie  S3erbinbung  oon 
Königtum  unb  ^rieftertum  eine  urfprünglid^e.  ®enn  rcenn  bie 
^äupttingSgeroalt  in  if)ren  2lnfängen  jurüdfülirt  auf  bie  natür= 
Iirf)e  ^otjeit  be§  ©efd^led^t^älteften ,  fo  fann  bie  befonbere 
(Stellung  be§  £önig§  unb  feiner  ^^amilie  nur  anfnüpfen  an  bie 
natürlid;e  ^otieit  be^  ^Heften  be^  Urgefd;led;te§,  beso  fpäteren 


Das  Derfaffuugslcbcn  bcr  Urjeif.  1()I 


Sfteften  im  gangen  «Stamme  unb  SSoIfe.  '^it  bies  ber  ^all  ^  f o 
roäre  ba§  Äönigsgefc^fed^t  jugleicf)  ber  natürliche  53ercal)rer  ber 
urfprüng(id)en  g^amiUeiifjeiügtümer  be§  ^o(fe§  geroefen,  bie 
nunmef)r,  gum  Stammeeljeiligtnm  erweitert,  bie  ©nmblage  ber 
öffentlidjen  Glitte  geraorben,  unb  fein  ^rieftertnm  roäre  ein 
burcbang  originäre«,  ein  roefenttid^er  53eftanbtei(  bes  ilönigtnmö 
überljaupt. 

Sa0  finb  na^elicgenbe  SSernuitungen,  roe[d^e  jebenfattl  ber 
(Sinen  Sebingung  entfpred)en,  an  ber  für  alle  tieferen  (Sr= 
iDägungen  über  ba§  SEefen  bei  älteften  Königtums  feftju^alten 
fein  roirb:  ber  g^orbernng,  ba§  nur  gan^i  allgemein  roirfenbe 
3?orau5fe^ungen  gur  (Srfiärung  ber  (Sntroicftung  monard)ifrf)er 
©eroalt  in  35etrac^t  gebogen  roerben  foHten.  S)enn  allgemän 
mar  biefel  Königtum  einft  bei  ben  ©ermanen  üorgefc^idjtlic^er 
3eit,  unb  barum  natüvlidj  erroadjfen,  roie  bie  organifc^en  S3il= 
bungen  be§  ßid^tä  unb  ber  Sonne,  unb  bie  ©rfdjeinungen  unb 
Seifpiele  belfelben,  roelc^e  roir  in  gefdjidjtlid^er  S^it  roefentlid^ 
nur  nod^  bei  ben  'iJöIfern  be§  Dftens  fennen  lernen,  roaren  nic^t 
©runblagen  jufünftig  roic^tigerer  ©ebilbe,  fonbern  Überlebfel  einer 
reidieren  i^ergangenljeit.  2(ber  audj  bei  ben  ^i'eftgermanen  finben 
fid;  nodi  D^teft^rfc^einungen  frül)erer  föniglic^er  ^errfd;aft  oor^. 
Sind;  läfet  fic^  nod^  eine  begrünbete  2In[idjt  barüber  aufftetlen, 
in  rocld^er  SEeife  ba§  alte  Königtum  bei  ben  Sßeftgermanen  ju 
©runbe  genangen  ift.  Sie  33urgunben  be»  oierten  ^alirljunbertl, 
ein  oftgermanifc^er  Stamm,  ber  feit  feiner  SSanberung  an  bie 
9il)einufer  unter  ftarfen  rocftgermanif djen  ßinfluß  geraten,  er- 
fc^einen  groar  nod^  oon  .Königen  geleitet,  aber  beren  2tnfef)en 
leibet  ftarf  unter  bem  ©mporfommen  einel  befonberen  l)öd)ften 
']]rieftertum§,  unb  bie  ©efaljr  bro^t,  ba§  bie  föniglic^e  SBürbe 
oon  bemfelben  erftidt  roirb  ^.    2)ie  ^^rennung  ber  priefterlic^en 


1  Sinjelne  ^öitev  roerben  gerabeju  mit  bem  3?ameti  i^reä  Äömgs= 
gefc^Iec^tes  genannt;   Srunner    31.  &.  1,  121. 

«  ftöntgad)e  ®efcf)[ecf)ter,  cgi.  Scftröber  3i.  ©.  e.  18,  u;  Srunner 
31.  ©.  1,  123.  ?,um  Ochfengefpann  ber  SWeroroinge  f.  ©rimm  3?.  91.  S.  243. 
8  Aramiau.  Marceil.  28  c,  .5  §  14.  Xev  «mgele^rte  ^qU.  — 
aJlüCen^off,  Seitf^r.  f.  b.  Slltert.  10,  5.ö6  f.;  12,  347  —  ift  unroa^rfc^ein- 
licü.  50il.  aurfi  Äoegel  in  ben  Seitr.  jur  ©efc^.  ber  S^tutfdjen  Sprache 
lö,  ölU  ff.  (1892). 


102  gtucitcs  23ud?.     §tDcttcs  Kapitel. 

g^iinftioiien  üom  Königtum  !)Qt  aller  2Ba{)rf(^ ein Hd) feit  nadf; 
im  SÖeftcu  ber  germanifdjen  SSöIfertnaffe  gur  Scfeitigung  ber 
Könit]§iinirbe  geführt.  S)od;  war  ba$  3^itQlter  ber  ©inljerr- 
fd)aft  mit  iiidjteu  gonglid)  üergeffen.  Qmmer  raieber  in  ben 
©ejeiten  großer  ©ntmidlung,  in  ben  ^eriobcn  millen^beiini^tcn 
Angriffes  nnb  fdjiiiieriger  9Uinicl)r  enundjte  ba§  2lnbeufcn  an 
bie  einfüge  (Sinljeit  ber  g'üljrnng.  Unb  ftnnb  in  foId)er  Sage 
ein  ^erjog  anf  unter  ben  Häuptlingen  bes  9]o(fe§,  fo  legten  e§ 
alte  (Erinnerungen  ilim  boppelt  nat)e,  feine  geitTOciligen  'iÖ?ad;t= 
befngniffe  lüiebcrnm  jn  bauernben  gu  geftalten.  ©§  gefd)Ql)  in 
3Serfud)en,  wie  mir  fie  am  friiljeften  bei  S3rnftcrern  unb  6tjeru§fern, 
bei  9Jiarfomannen  unb  ^ernumburen,  fpöter  an  nieten  anbern 
S3eifpielen  t)erfo(gen  fönnen;  bie  großen  Flamen  2lrmin§  unb 
9)farobob§  geboren  bicfer  ©ntmidlung  an.  ®od^  niemals  erraad)te 
in  biefen  S^orgängen  mieberum  bo§  alte  Königtum  pricftcrlid)en 
(S()arof'ter§  ju  frif(^em  ,^eben;  bag  neue  Königtum  mar  ufur= 
patorifd),  e§  blieb  gunädjft  reüotutionärer  5^atur.  ©eine  (Snt* 
ftet)ung  oerfndjte  man  fpätertjin  bei  ben  (2ad)fen  baburd;  ju 
üereiteln,  ba^  nmn  ben  ^crgog  bem  S^tate  ber  Häuptlinge  burc^ 
So§,  nidjt  burd;  95>al)l  be§  ^üd)tigften  entnatjni.  33ergebene^ 
Semütjen!  ^er  3119  ber  3eit  ging  auf  militärifcTje  ß'inljeit  unb 
3nfammenfaffnng,  feit  S^ömer  unb  ©ermanen  fid)  an  St^ein 
unb  2)onan  gegenüberftanben,  unb  ber  S^iotraenbigfeit  biefer 
!riegerifd)en  3i'fönnnenfaffung  cntnafmi  ba§  neue  Jlönigtnm 
einen  Stcdjtc-grnnb  feinet  3Befen§  unb  feiner  2tnfprüd)e,  mie 
iljn  bie  frühere,  gang  anber^  geartete  ©efdjic^te  ber  Station 
niemotg  bätte  gemäbren  fönnen, 

IL 

®o(^  märe  e§  meit  gefel)(t,  fid^  bie  gemeinfamen  ^ntereffen 
be§  SSolteiS  and)  in  früt)er  SSorgeit  anber§  als  üorne(;mIid; 
!riegerifd^  oorjuftellen.  5ßon  jeber  geigt  fic^  ber  ©ermanc  a(§ 
.Krieger  mit  Seib  unb  (Seele,  foroeit  unfere  frül;eften  Duellen 
nod^  einen  3ln§blid  in  bie  9}ebel  porgefdjidjtlid^er  3uftänbe  ge* 
flatten;  friegerifd;  mar  fein  65laube,  feine  ©ötter  waren  gelben, 
fein  Himmel  ein  Äampfgefilb.    3ludb  ber  ©taat  mar  nur  ein 


Das  Dcrfaffangsicbcn  bet  Urjett.  163 


GrjeugniS  I)eere^i]eniäBev  Biif^i^i^^nfali'unci  ber  natürlid^en 
©Ueberimgen ;  nod)  raar  bie  SSoIf^üerinmmlung  jutn  guten  ^eit 
^eerfc^au,  nod;  tüor  ber  !riegerifd)e  SluSjug  bie  einzige  ^otm, 
in  ber  bie  po(itifdje  Souoeränetät  in  oofle  ©rfd^einung  trat, 
unb  ber  (Sinjelne  getjörte  bem  StaatfctDcfen  feinet  3So(feg  nur 
an,  inbeut  er  ^eere»uiann  raar:  ber  Unfreie  aber  roarb  frei 
unb  33olf§geno§,  fobalb  man  ii)m  bie  2Baffe  barbot. 

SDer  ©efid)ti?punft  militärifdier  Crganifation  unb  ^J(la6)t- 
oerteihmg  ift  baf)er  mafegebenb  aud)  für  ha§>  politifc^e  unb  roirt* 
fd^aftlidje  3?erftänbnig  beö  i^olf^ftaoteg. 

^a§  S3o(f§f}eer,  bem  alle  ^i^eien  angef)örten,  raor  bei  ben 
©ermanen  be§  SBeftenl  bem  ©runbfa^e  naä)  ein  ^eer  gu  ^u^ : 
fc^on  tüirfte  ^ier  bie  erlangte  (SeBf)aftigfeit  unb  ber  Übergang 
5U  t)ö{)eren  f^^ormen  roirtfd)aftlid)er  i^ultur  beftimmenb  ein;  nur 
augna^niioraeife  famen  neben  ben  9)iannen  ju  g^uB  ftärfere  3lb' 
teilungen  gu  9?o§  in  'Jrage.  2)ie  ©ermanen  be§  Dftenl  ba- 
gegen  raaren  ber  Wiei)X'^a^  nad)  nod)  Dteiteroölfer,  mod^ten  fie 
als  ©oten  bie  weiten  ^-läd^en  be§  SBeid^fetttjali?,  mocbten  fie  aU 
ST^anbalen  bie  fonnüerbrannten  ^^su^ten  ^annonienS  auf  fd;nellem 
5Woffe  burdjeiten.  ^Ijx  nod)  nid^t  oöHig  abnelegter  ßljaraftcr 
a(§  äBaubcrIjirten,  ba§  Sebürfnig  berittener  .»oerbenroac^t ,  gab 
bier  and)  militärifd;  ben  9lu§fdjlag. 

©enauer  befannt  ift  für  bie  ©poc^e  ber  Urzeit  nur  bie 
taftifdje  Drganifation  ber  ©ermauen  siuifd^en  S^itiein  unb  Glbe, 
atfo  jenes  Xeik§>  ber  9lation,  bei  iueld)em  bie  burc^greifenben 
^^ormprin^ipien  in  ber  ©lieberung  beS  {^u§üo(fe§  ju  fud)en 
finb.  ^a  finben  fid)  fef)r  einfadje  ©runbfä|e.  ^cbe  §unbert^ 
fd^aft  bilbete  eine  taftifdie  Qu\i)txt,  wzid)^  fid^  an§>  ?yami(ien= 
{)auet)alten  unb  6ippen  gufammenfc^te.  Sippenroeife  traten 
bie  j^^amiüen  an,  fie  bilbeten  einen  quabratifc^en  ober  red;tedigen 
©eroaltfiaufen  im  ^unbertfd;aftSüerl)ältniic,  beffcn  ftärffte  'Seite 
bem  ^einbe  jugeiuanbt  roar.  Sin  biefer  ©eite  l)aben  rair  oer^ 
mutlid^  and)  ben  ^unno,  ben  Häuptling,  gu  fudjen. 

^unbertfd;aft    neben    ^unbertfdjaft   gum    ^^olf    georbnet 


11 


\f\4r  §t»cttcs  Sud?.    §xve'ües  Kapitel. 


[teilten  biefe  ©eroaltfiaufen  fid)   auf,  grabeuTOeg?  brongen  fio 
imauf I)a(tfatn  in  bie  feinblid)e  Drbnnng ;  gar  rcenig  ju  fomman 
bieten  gab  e§  ba  für  bie  einzelnen  Häuptlinge  tüie  für  ben 
Herzog;  burc^  ha§>  Seifpief  perfönlid;er  ^^apferfeit  üornet)inIic^ 
mußten  bie  3^ü{)rer  tüirfen. 

3^e6en  bem  ^ufeüolf  beftanb  aud^  bei  ben  roeftlii^en  @er= 
manen  eine  Kletterei,  fogar  in  boppelter,  fe^r  eigentümUdier 
SluSbilbung.  (S§  roar  bie  ^arabatenreiterei  nnb  el  waren  bie 
berittenen  ©efolge  ber  Häuptlinge,  bes  H^r^ogS,   beö  ilönig?. 

2)ie  ^arabatenreiterei  würbe  §n  je  fünfzig  3ieitern  au§ 
jeber  Hunbertfdjaft  formiert,  baburd^  aber  auf  ba§  2)oppe(te  ber 
3)iannfd;aft  gebrad;t,  bafe  e§  jebeni  Dieiter  freigefteüt  roarb,  fid) 
au§>  ben  fräftigften  Kriegern  ber  Hwii^ß^^tfc^aft  einen  ^uBgänger 
al§>  S3eigänger  (^^arabaten)  gu  raäljlen.  $Die  ^arabaten  bilbeten, 
leid)t  bewaffnet,  bie  2(ufnai)mefte[Iung  für  bie9ieiterei  imilampf; 
führten  bie  9teiter  größere  Seroegungen  aug,  fo  fd)Ioffen  fie  fid^ 
iljnen  an,  inbem  fie  fid;,  jeber  neben  feinem  9ieiter  taufenb,  an 
ben  9)tä()nen  ber  Stoffe  fefti)ietten. 

O^ne  3"56ifß^  ß^'^c  2lrt  ber  9ieiterei,  welche  faüaUeriftifd^  üiel 
jn  lüünfdjen  übrig  Uefe.  ©d)on  bie  Seigabe  ber  ^arabaten  geigt, 
wie  bie  ©ermanen  felbft  über  fie  badeten.  3n'ti  Überfluf3  roiffen 
Tüir  au§  römifdier  Duelle,  ba§  bie  5Kannfdjaft  nid)t  einmal 
33oppe[üoIten  reiten  lernte,  unb  ba§  \k  fid;  alter  @eroo^nl)eit 
folgenb  ftetg  nur  üom  linfen  ^lügel  au§  mit  l)alb  red)t§  — 
üermutlid^  im  beginn  ber  ©d;lad^t  —  auf  ben  ^einb  gu  ftürgen 
pflegte.  @g  war  eine  alte,  wot)l  im  2lbfterben  begriffene  ßin== 
rid^tung,  ein  9?eft  einft  nomabifd;er  Qeikn. 

©anj  anber§  bie  berittenen  ©efolge  ber  g^üt)rer.  2tu§ 
militärifd)em  S3ebürfni§  entwidelt,  gewannen  fie  balb  einen  üiel 
allgemeineren  ßljarafter  unb  liatten  eine  unenblic^  lange,  ftetö 
el)renüoIl  bleibenbe  Biifimft  i^on  Umforniungen  cor  fic^. 

@§  mag  fein,  bafe  e§  urfprünglid^  jebem  germanif d}en 
SSotfSgenoffen  geftattet  war,  fic^  mit  einem  friegerifc^en  ©efinbe 
oon  Sanbsleuten  gu  umgeben.  @l  war  eine  @inrid)tung,  bie 
gebutbet  werben  !onnte,  fo  lange  fie  nid^t  übermächtig  warb. 
3u  einer  wirflid;  fte^enben,   uerfaffung§mä§ig  ftei§  roid;tigeren 


Xias  Üerfaffungslcbcn  bcr  Itrsctt.  165 


@rfd)einun(j  brachten  e^  aber  nur  bie  ©efolge  bcr  e^üf)rer;  unb 
e^  bleibt  §ubem  lüabricbeinltcb ,  bnfe  [tet§  mir  fie  allein  oor^ 
^anben  waren :  bcnn  roer  {;ätte  bie  iloften  fo  großen  mi(itärifd)en 
Unterbaue  beftreiten  fönuen  aufeer  bem  2lbet,  aufeer  ben  ^-a-- 
milien  ber  ^äuptünge  unb  be§  ^öniß^? 

2)a#  ©efolge  roar  eine  urfprimgHd)  rein  mititärifdje  @in= 
ri(j^tung,  unb  nod)  gur  3eit  be§  STacitu^,  ja  nod;  oiel  fpäter 
überwiegt  burd)nu§  ber  friegerifdie  Qi)axatkx.  S)er  ©efolg^mann 
bei^t  roobt  Segen,  b.  b-  urfprüng(id)  £inb :  S)egcn  aber  warb 
fpäter  gebräud)lid^  gur  53e5eid)nung  fübnen  ^etbentumS.  3^' 
friegerifdjem  ^mcd  liefen  fidb  baber  bie  SSoIfsogenoffen  in  ba§ 
befolge  eineg  Häuptlings  aufnebmen:  fei  eS  als  erprobte 
ilämpfer  ober  a(S  Sebrtinge.  ^m  erfteren  %aK  galt  ibr  @in= 
tritt  oor  allem  bem  friegerifcb  perfönlidjen  ©cbu^  ber  (SefolgS^ 
berren,  foroie  bem  freien  ©ienft  in  beffen  ^auSroefen  roäbrenb 
friebUd;er  Briten,  ^m  le^teren  ^alle  bilbete  baS  ©efolge  bie 
bobe  ©d^ute  be§  Knaben  in  9)tonneS§ucibt  unb  g=übrung  ber 
SSaffen,  raie  in  ebfem  9luftreten  unb  feinem  2lnftanb:  unb 
eS  brängten  nad)  ibm  ade,  beren  gefettfäb^ftüdbe  ^erfunft  unb 
perfönlidbe  Gattung  fd^önere  Hoffnungen  roedten.  S)er  Höupt^ 
fing  aber,  beffen  Housb^^t  fid^  über  ein  großes  ©efotge  au§^= 
bebnte,  roar  ftolj  auf  i^riegSrubm  unb  Slbet  feiner  ©enoffen; 
als  reicher  S^ingfpenber  erfd)ien  er  feinem  ©bi^engeleit  im  gerieben, 
als  tapferer  5l5orfämpfer  feiner  Seibmac^e  im  ©türme.  S)aS 
©efolge  roar  on  ibn  gefettet  burd;  b^iligeS  ^reubanb;  rote  eine 
Familie  betrad;teten  fid^  feine  a}iannen,  unb  gern  borten  fie  fi(^ 
feine  a)tagen  ober  ^Settern  nennen,  benn  fie  roaren  losgetrennt 
oom  ©d)u^  ibrer  Sippe,  frei  in  ben  2Balb  geftetite  Seute, 
Hagastalde  (Hageftolje),  unb  fie  üereinten  fidb  um  ibren  ^eun 
gteid^fam  gu  einem  neuen  ©efd)ledjt  oon  Srübern.  Streng 
aber,  wie  ein  ^an§\)exv  in  ber  ^amilie,  roaltete  ber  @e= 
folgSberr  über  ibnen ;  unbebingt  roaren  bie  9)knnen  ibm  untere 
georbnet,  unb  ibre  Streue  foHte  ficb  beroäbren  bis  in  ben  ^ob. 

es  ift  einer  ber  groBartigften  ^üqc  fpegififcb  germanifd^er 
SebenSauf f affung ,  ber  in  ber  ^ilbung  biefer  ©efolge  mit= 
fpridbt,  ber  3"9  ber  5:;reue.    Unt)erftanben  bem  9tömer,  uner» 


166  ^loettcs  3üdt.    giDcitcs  Kapitel. 

löBIid^  bem  ©ernianen,  Iieftanb  e§  fd)on  bamalg,  jenes  etüig 
n)ieberfet)renbe  beutfd^e  SebürfniS  engfter  perfönltc^er  3ln= 
einauberfettung ,  üolleu  2lufge{)en§  inetimiiber,  gan^Hdjen  3lu§= 
tQufd;eS  QHer  ©trebungeii  unb  (Sd)idfate:  ha§  SebürfniS  ber 
3:'reue.  Sie  ^reue  toar  unfern  2l(toorbern  nie  eine  befonberc 
S^ngenb,  fie  raar  ber  SebenSobem  alleS  &ukn  unb  ©rofeen:  auf 
it)r  berut)te  ber  Se^n^ftoot  be§  früi)eren,  auf  it;r  baS  ©enoffen- 
fc^aftsiraefen  be§  fpäteren  SDHttetalterS ,  unb  wer  wollte  fid) 
bie  ntilitörifd^e  9Jionnrd)ie  ber  ©egenroort  benfen  ol)ne  Streue? 

3lnd^  bie  befonbere  ^reue  be§  ©efoIgSroefenS  ift  fo  balb  nid;t 
oerf d;oIIen ;  fie  tönt  taufenbfac^  noc^  t)eute  raiber  in  ©age  unb 
Sieb ;  unfere  großen  @pen,  norab  auä)  t)ier  baS  9Ziberungenlieb, 
entne{)men  bem  ^reuoer^ältniS  be§  ©efolgSmannS  if)re  tragifd^ften 
^onpüte;  unb  nod^  in  ben  bid^terifd^en  ©eftattungen  be§ 
farlingifd^en  ©agenfreifeS  lüie  ber  2lrtu§tQfel  beit)äi)rt  bie  ©e= 
folgstreue  bie  alte  Bönbermad^t  geftoltungsfräftigen  SöirfenS. 

3lber  man  fang  nidjt  blo§  t)on  iljr,  man  lebte  in  iljr. 
®a§  ©efolge  ber  granfenfönige,  bie  §ofgefetlfd)aft  ber  großen 
Äorlinge,  bie  ftaatSmönnifdie  unb  friegerifdfie  Umgebung 
unferer  mittelalterlid^en  Äoifer,  ba§  ^erfonal  ber  ßentral^ 
oenoaltungen  luiferer  ?^ürften  feit  bem  üiergetinten  unb  fünf- 
gelinten  S^^^rljunbert  finb  nichts  als  Umformungen  beS  alten 
germanifd^en  ©ebanfenS.  ®enn  borin  berul)te  bie  lüunberfame 
ßebenSfraft  ber  Einrichtung,  ba^  fie  nid^t  in  manbelbare 
politifd;e  ober  aud^  moralifdje  ©runblngen  ibre  SSurjeln 
fenfte,  fonbern  in  bem  Urgrunb  luurjelte  beS  germanifd)en 
$I?efenS  felber. 

m. 

2Bie  beim  ©efolge,  fo  max  aud^  fonffber  Übergong  oon 
militärifdjen  §u  anbermeiten,  n)irtfd[)aftlid;en  roie  politifd^en  33er= 
pttniffen  in  germanifdjer  Urgeit  nid)t  fd^rcierig.  Nil  agunt  nisi 
armati:  eS  ift  ein  SBort  beS  "STacituS,  baS  jeber  ©arftellung 
beS  germanifd^en  ©taatS-  unb  S^olfSlebenS  als  Tlotto  üorgefe^t 
werben  fann.  SBie  baS  ©efolge  §u  anfangs  nebenfäd;lid^,  fpäter 
mefentlid^  politifd^er  unb  abminiftratioer  Sebeutung  gelangte. 


i)as  DcrfaffunüislcluMi  ^cr  Urwelt.  IGT 


fo  lüQr  bie  $iinbert)cl)nft  f($on  jiir  >^dt  (Taefar^  .^iiH^fi^  ^iß 
iüirtfd)nft(i($e  ©infieit  be§  T^offe^  gemorben,  fnüpften  fid^  au 
iljre  militärifcrje  S3ebeutung  öfonomi[d)e  g^olgen,  raeldje  üoii 
3al;rl)iinbert  ju  :^^Qf)rf)iinbcrt  jd;iuerer  roogen. 

^n  friiljer  Urjeit  Ijotten  bie  ©enimncn  (Jigejitiim  be§  ©in* 
jelnen  nur  an  ^a^rf^obe  gefannt.  Gl  roareu  bie  ^erbeutiere  ber 
Söeibe  getüe)en,  aud;  nmud^erlei  ©erat  uub  ^au§>xat,  (Sd)mucf 
unb  ©eiraffen,  barunter  geroiü  oiele  Stüde  erinucrung§rei(^er 
^Irieg-Sbeute.  ^nv  S>eibe  ber  .^perben  roie  ju  fpnrlid^em  2lubau 
beburfte  mau  allerbiugl  aulgebe(;uter  :i?aiibreuiere,  aber  fie 
rcaren  fdötnerlid)  jemals  in  ba§  perfönlidie  Gigeutum  irgenb 
eines  33o(fSt]eno[)"eu  übergegangen,  mau  benufete  fie  gemcinfam, 
uub  oieIIeid)t  rcar  nur  3SoIE  gegen  ^^olt,  oicHeid^t  aud^  fd^on 
^^uubertfdjoft  gegen  ^uubertfdjaft  in  beu  ?1Jeinereu  abgegrenzt. 

S)iei"er  Suftöt^i^  geborte  aber,  roeuigfteuS  bei  "i^m  2ßeft= 
germanen,  fd^ou  in  Gaefarifd)er  ^tit  ber  33ergangeuf)eit  an.  Gnger 
gebräugt  fafieu  bie  9]ö{fer,  unb  jtniidjen  SBefer  unb  5Hbein  mk 
jenfeit»  be§  9K)eine§  geigten  bie  freien  ^ylädien  uub  2;ba[räuber 
ber  einselnen  SSoIfSgebiete  überall  fd^on  Spuren  üorbeutfd^en 
9Inbau§.  ©o  raieS  ba§  Sanb  felbft  einfdjmeic^efnb  unb  belel)renb 
I)in  auf  eine  Dioticenbigfeit,  uic[d)e  bie  engere  Segrenjung  beS 
9ia()rung§fpielraumS  an  ftd^  3U  f orbern  begonnen  l)atte,  auf  beu 
Übergang  ^u  einem  2ehm  oornefjmlid)  beS  SlderbauS  neben  ber 
altnomabifdjen  9(al)rung.  ^nbem  fid)  bie  ©crmanen  aber  immer 
eutfc^iebener  biefem  Slnbau  (jingaben,  beburften  fie  einer  ein» 
get)enberen  3>erteilung  ber  ©runbfage  beSfetben,  beS  SanbeS. 

2Bie  foÖte  man  fie  rornef)men?  ®a§  Saub,  tüenigfteuS 
gtüifc^en  dlf)t\n  unb  GIbe  unb  jenfeitS  beS  9H)einS,  toar  nod)  nid;t 
fo  lange  eingenommen;  e§  mar  fpcergemonneneS  C'^hit,  mie  anbere 
23eute;  e§  mar  felbftüerflänbtidö,  baft  eS  mie  biefe  im  9ial)men 
ber  mititcirifdien  ©lieberung  jur  luSgabe  gelangte. 

GaefarS  9tadf)rid)ten  uermittefn  unS  nod)  eine  febr  urfprüng= 
(idie  2Irt,  in  melder  ber  ©ebanfe  burdigcfüfjrt  roarb.  §erjog  ^ 
unb  Häuptlinge  beS  ^CoIfSftaate»  üertei(en  ba»  Sanb  unter  bie 

1  Magistratus  nad)  Saefar.  ©ebacfit  ift  roo^t  an  ben  ^erjog,  ocjL 
33.  ®.  6,  23;  in  pace  millus  est  communis  magistratus. 


;[(5g  ^weiies  Suc^.     §tyeitcs  Kaptfcf. 


^iinbert|cf)aften;  lubem  biefe  i()ren  Sanbteil  in  ©mpfong  nefinien, 
üoffjieljt  fi(|  eine  fdjarfe  räumU($e  ©lieberung  beg  SSotfe^.  Slber 
nocl;  mar  man  weit  baöon  entfernt,  nun  inncrf)al6  ber  ^unbcrt= 
fcf;aftcn  eine  lueitere  einqe^enbe  33erteilnng  üorgunefiinen.  3Sie(- 
inefjr  baute  mm  bie  .^unbertfc^aft,  toenigfteng  bei  ben  froebitdjcu 
SSölfetn,  ba§  Sonb  nod;  gemeinfam  an  unb  üerteilte  erft  ben  ©egen 
be§  ^crbfteg  unter  bie  genoffenfd^aftlidjen  ^ou^fialte.  Df^irgenbg 
aber  looren  oufeerbem  bie  ben  ^unbertf (fünften  gugeroiefenenföebiete 
fdjon  im  feften  23efi^  berfelben,  jäijrtid)  rced^fefte  man  fie,  unb  in 
inc()r  ober  minber  re(]e(mQf3ißer  g^ofge  beroirtfdjoftete  fo  jebe 
^unbertfdjaft  einmal  jebe^  ©tüd  be§  üötferfi^aftUc^eu  33obeng. 

©in  nodj  re($t  primitiüe§  ©t)ftem  ber  Sanbnul^ung,  ba§ 
fd;on  fünf  ©enerationen  fptiter,  jur  3ßit  be§  SacituS,  üiel  engerer 
^^ertraut£)eit  mit  bem  erraorbenen  Soben  gemieden  mar.  ^efet 
raed;fe(ten  bie  ^unbertfd)aflen  nidjt  met)r  bie  einzelnen  Steile 
be§  3Sotf§ge(nete§;  feft  fa^en  fie  in  einem  berfelben,  unb  fc^on 
fonnten  fie  bie  paar  Duabratmeilen  mit  if)rem  23eftanb  an  2Ba(b 
unb  ^ag,  an  ^eibe  unb  Sumpf,  an  ^etgftürgen  unb  9Jioräften, 
aud)  an  üerftrcuten  SBeibeplä^en  unb  fpärlid)em  Siotttanb  if)re 
engere  ^eimot  nennen. 

^nnerijolb  ber  ^unbertfd)aft§gebiete  aber  l^atte  bereite  eine 
toeitere  33erteilung  be§  ©runbe§  unb  33oben§  ftattgefunben. 
Sanbftreden  für  hen  Häuptling,  mo  nötig  auc^  für  ben  ^önig, 
maren  auSgefd^ieben,  ein  t)eiliger  ^ain  mar  etma  für  ben  .^uft 
bc§  ©otte§  roie  jur  3^at)rung  feiner  roeisfagenben  9?offe  6e= 
ftimmt,  unb  auf  bem  t)öd)ften  S3ergrüden  t)atte  mon  f)ier  unb 
ba,  roo  lautere  Duetten  ftoffen  ober  raeite  falben  gur  SBeibe 
luben,  gemeinfame3ufütd^t§ftätten  für  ^Dlenfd^en  unb  $ßiel^  ah= 
gegrengt  unb  mit  geroaltigen  Sfiingroätten  au§  äufammen= 
gefd)(eppten  Steinen  befeftigt.  2Iu(^  ber  größere  ^ei(  be^ 
übrigbteibenben  SonbeS  initertag  fdjon  nid)t  metir  oöttig  gemein= 
famer  9^u^ung.  ®ie  eingetnen  {yami(ient)au5t)a(te  Ratten  fid^, 
mcift  naä)  ©ippen,  an§  i^x  auSgefonbert,  fie  (jatten  fid^  gu  engeren 
3Birtfd}aft§gemeinfd^aften  gufanunengetlian  unb  bebauten  nun  l)ier 
ober  bort  ba§  Sanb  nad;  2lnroeifung  be§  Häuptlings  unter  Qu- 
ftimmung  ber  ^unbertfd^aftiogemeinbe.    S)oc^  waren  fie  an  biefe 


t)as  f  erfaffungsleben  bcr  Urseit.  169 


SEirtfd^aftepta^e,  bie  fpätern  Sörfcr,  nodj  nic^t  ein  für  atlemol 
gefettet,  ©rforberten  e§  bie  geineiniamen  Sebürfuine  ber 
^unbertfdjaft,  fo  quartierte  man  bie  6ippengemeinben  iinter= 
einanber  um:  berfelbe  militärifd^e  ©runbia^  ber  räumlid^en 
SSerroeubuncj  na6)  roec^fehibem  S3ebürfni§,  loeld^en  bie  ^SoiU^ 
gemeiube  3U  ßaefarifd^er  !^e\t  gegenüber  ben  ^unbertfd;aften 
geltenb  gemalt  \)attt,  er  rourbe  nun  nod)  einmal  in  be- 
fd)räufteren  33erf)äUni[fen  oou  biefen  gegenüber  if)ren  ©ippen- 
gemeinben  angeroenbet. 

SDod^  aud^  biefe  3"fö'ii"i^'i't)ö"9S  roareu  fd)on  roieber  in 
Tangfamer  SBanbfung  begrifien.  Ter  miHtärifd)e  @cfid)t§punft 
oerlor  immer  meljr  nn  33ebeutung,  ber  inirtfd}aftnd)e  trat  mel)r 
berüor:  ba(b  ift  ber  SBed^fel  ber  ©ippengemeinben  ücridjoQen 
unb  oergefi'eu.  ?tHn  fiM  jebe  alte  «Sippe  feft  auf  fieimattic^er 
^(ur,  fie  ift,  balb  eine,  balb  meljrere  9(nfieblungen  unb  ©örfer 
umfaffenb,  jur  ©irtfc^aft^gemeinbe  geroorben,  unb  ber  33e^irf 
ber  §unbertfd;aft  jierfättt  bemgemä^  in  eine  Ülngafil  räumli(| 
getrennter  33erbänbe  von  ^eimftätten. 

^nä)  ber  9Inbau  innerljalb  ber  5amilieni)au^l)altungen 
einer  ©ippe  marb  nidjt  met)r  gemeinfam  betrieben,  mod;ten  fie 
nun  in  einem  ober  mefireren  Dörfern  gefeffen  fein  ober  ger^ 
ftreut  auf  einem  ©i)ftem  oon  Sinjelfiöfen  leben.  <Bä)on  frül) 
nad^  bem  ^ortfatt  bor  alten  Slötigung  gum  Umgießen  nmg  bie 
einzelne  ^amilien^au^ljaltung  ein  fefte§  Sefi^redjt,  balb  ein 
Eigentum  an  i{)rem  3Birtfd)aft§^ofe  cntroidelt  Ijaben;  geJ)örten 
itjr  bod^  oon  iei)er  ^a§^  funftlofe  ^au§^  unb  bie  no($  urfprüng- 
lidjeren  ©inrid^tungen  jur  Regung  bc§  3i>eiböie^^,  meldte  fie 
auf  bem  Saugrunb  beg  ^ofeö  ju  errid;ten  pflegte.  3«"^  ^ofe 
fam  aber  balb  ba§  beftimmte  Eigentum  an  einem  2lcfer(og. 
©emeinfam  Ijatten  nod;  alle  ^au§l)a[tungen  be§  Torfeg  baS 
{^lurlanb  ring§  um  bie  ^öfe  gerobet,  gemeinfam  Ijatten  fie  e§ 
aud^  TOol)l  anfangt  bebaut.  2ll§  mon  inbeg  erft  fo  uiele  ©tüdfe 
frud^tbaren  SanbeS  oöHig  urbar  gemad;t  I)atte,  roie  nadö  gcmein= 
famer  ©rfa^rung  jur  ©rnätjrung  ber  ^auäljaltungen  aller  ^öfe 
erforberlidf)  roaren,  ba  begann  fi(^  gar  bolb  ba^  roirtfd^aftlic^e 
©injeltntereffe  ber  ocrfd^iebenen  ^oflialtungen  ju  regen.    Stürbe 


170  Swe'ües  23uc^.    gtocites  Kapitel. 


man  mit  gefonbertem  'än^au  md)t  lüeiter  getanc^en?  ©ollte 
man  für  foli^e  §öfe  mit  arbeiten,  auf  rceld^en  üiet  ftärfere 
g^amilien  fafeen,  alfo  üiel  met)r  9)iägen  §u  fättigen  maren? 
Wian  leljute  folc^  brüberlid^e  ^titt)i(fe  ah,  man  forberte  S^eilung. 
S)a  war  e§  ba§  einfad)fte,  jebem  ^au^ljalt  auf  jebem  größeren 
3=lurftü(J  üon  gleid)er  ©üte  ein  gteii^  großes  <BtM  anjuroeifen, 
jur  ©rfüffung  aller  ©erei^tigfeit  aber  bie  einsetnen  ^aii^^alk 
in  ber  53ebauung  biefer  ©tüde  iue($feln  §u  (äffen,  ©o  gefc^a^ 
e0.  ^ebem  ^ofe  würbe  auf  biefe  3Beife  ba§  9ied;t  auf  ein  be- 
ftimmteS  3)laB  von  Slderlanb  jugeroiefen,  entfpred^enb  ber 
9^äf)rfät)igfeit  für  einen  §au§()alt,  meift  in  ber  ^ölje  oon 
brei^ig  9)Jorgen  ober  barüber,  baju  bie  33erec^tigung,  ba§  ^of-- 
uiel;  auf  bie  gemeinfamen  SBeibegrünbe  ju  treiben,  ba§  9terf)t 
be§  ^oljliauä  im  gemeinen  3Bü(b,  foroeit  nur  ba§  SebürfniS 
bei  ^ofe§  reidjte,  ha§>  '3ieä)t  bei  ^ifrfjfangl  im  SBaffer,  ber 
^agb  auf  bem  ©ebiete  ber  ©emeinbe:  hirj  bie  33efugnil  einer 
«erftänbigen  S^iu^ung  jener  SBirtfd^aftloorteife ,  meldte  ber  ge- 
meinfame  53eft^  aller  ^öfe  au§er  ber  2t(ferf[ur  nod^  immer 
barbot.  S)ie  ©efamtljeit  att  biefer  Sted^te  unb  S^u^ungen  nannte 
man  ^ufe. 

3)lit  ber  ßntmidfung  ber  §ufen,  roie  fie  nunmef)r  an  alle 
■Ööfe,  al§>  bie  ©i^e  ber  urfprünglid^en  ^ami(ienl;augf)a(te,  ge= 
fuüpft  Tüurben,  mar  ber  raid^tigfte  g^ortfd^ritt  gefd^el;en  gur 
^erfteHung  bei  ^riöateigenl  an  ©runb  unb  ^oben.  Slber 
norf;  löngft  mar  ber  ^ufenbefi^  bei  brüten  unb  üierten  ^af)v- 
t)unbertl  nid^t  burd^aul  ©igenbefi^.  ©elbfioerftönblid^  nirfjt  für 
bie  ©emeinbenu^ungen  an  2Bonne  unb  SBeibe,  an  2Balb  unb 
SBaffer.  2lber  oietfac^  geraiB  aucf;  nid;t  für  bie  9lu^ung  ber  3Iderf(ur. 
©I  gef)örten  ber  9?eget  nad^  nodj  feine  unmittelbar  ju  bejeic^nenben, 
reellen  unb  greifbaren  2lderftüde  ju  einem  beftimmten  §ofe.  S)er 
^of  Ijatte  nur  ein  3lnred^t  auf  fo  gute  unb  fo  oiete  3Iderftücfe, 
roie  fie  jeber  anbere  ^of  befaB;  im  übrigen  lüec^fette  bie  9Ju^ung 
biefer  3lderftüde  nod;  unter  ben  ^öfen.  @l  beburfte  nod)  langer 
3eit,  ef)e  biefe  le^te  9Irt  bei  SBed^fell  oon  3Idernu^ung  (ang= 
fam  auff)örte;  erft  gegen  ©d^fufe  bei  fed^ften  S^^^irfiunbertl 
fd;eint  fie  eubgüttig  oerfaöen  ju  fein. 


t>as  DcrfaffungsIcBen  ber  Urzeit.  171 

(Seit  biefer  Seit  fann  man  bnger  erft  burdiau?  doh  ber 
gefefteten  Slbgrenjung  be§  3lcEer6eft^c»  einer  .<Qiife  fpredjen;  feit 
biefer  B^^t  erfd^eint  ber  ^of  f(^on  im  ©inne  einel  ooflen  mittet^ 
altertid^en  Sauerngute§.  9Uier  mir  in  rairtfdjaftiicfjer  ."oinfid;t. 
:)kd&  redötlid^er  Seite  bebnrfte  e^  immer  nod)  eine^3  B^iti^f^u"^^ 
von  etma  oier  SaJ^r^nnberten ,  cl)e  ein  uotteg  Eigentum  am 
$ofe  im  Sinne  ber  ^^erfügung^^  unb  iJererbunglfreifieit  bei 
Sefi^erS  gewonnen  roar. 

©0  fange  rairfte  ()icr  nod;  ber  alte  miUtärifd^e  @efic^t§= 
punft  ber  Ikgeit  nad;.  S)er  3lnteit  an  ber  Sanbnu^ung,  ber 
fefte  ©i^  im  ©ebiet,  ber  §of  unb  bie  ^ufe  —  bal  aße»  mar  bod; 
bemÄrieger  urfprünglid^  at'o  S3euteantei(  oerHeljen!  konnte  man 
üon  biefem  ©efidjt^punfte  fobatb  abgeijen?  ilonnte  man  einen 
^ofbefi^  roe^rlofer  .Knaben,  bie  3Sererbnng  bei  ^ofe»  an  SBeiber, 
etiüo  gar  feinen  33erfauf  an  nid)t  friege§fid)ere  ^^rembe  juiaffen? 

§of  unb  ^ufe  foulen  bleiben,  mal  fie  urfprünglid;  roaren ; 
bie  fefte  Sebeneoerfid^erung  be§  oodfreien  ooifiSgenöffifdjen 
^riegerg  unb  feiner  j^^amitie,  bie  S3e(ot)nung  für  ben  Stnteit  am 
Speererraerb  be^  93oIf§gebiete§.  ©ie  foClten  nid)t  geteilt  roerben, 
unb  fie  foHten,  ungeteilt,  nur  an  bie  rocl)rl)aften  ©öl)ne  be!o 
Kriegers  oererben :  feljlten  biefe,  fo  roar  e§  billig,  baB  bie  ^ufe 
an  bie  ^amerabfd^aft  be§  ®orfe§,  gugleid^  bie  ©ippe  ber  erbenlofen 
ilameraben  ^eimfiel,  toeld^e  nunmeljr  einen  anbern  roel)rl)aftcn 
3)iann  unter  il)ren  na($geborenen  ilriegern  mit  \i)V  beroibmete. 
®a§  roar  bie  urfprünglid^e  2luffaffung;  faft  ungef($roäd)t  l)tclt 
fie  fid^  bi§  §um  ©d)lu§  etraa  be§  fedjften  ^al)rl)unbertg. 

©eit  biefer  3eit  begann  bie  (Erinnerung  an  bie  alte  Sanbnot 
ber  SSölferroanberungen  unb  ben  oorjeitlidjen  ^ampfelerroerb  bei 
Soben§  5u  oerblaffen ;  bie  ^nfe  erf  cbien  je  länger  je  mel)r  all  ^rioat^ 
eigen  il)rel  ^efi^erl,  bal  fid)  frei  üercrben  liefe  an  männlid^e  ^aä)- 
!ommcn  auä)  über  bie  ©öline  l)inaul,  bol  Sanbeigen  roar 
roie  fo  man($el  <BtM  ^t'lb,  fo  mand^er  §of,  bie  feit  ©d)lufe  ber 
urjeitlidjen  ©pod^e  aufeerlialb  bei  alten  ^ufenftjfteml  in  frieblidjer 
2trbeit  bem  9Inbau  geroonnen  roaren.  SBo^u  nod)  einen  Unterfdjieb 
feftlialten,  ber  nur  unter  ganj  anberen  $8erbältniffen  einer  früfien 
g^ernjeit   red^tlic^    begrünbct   gcroefon   roar?    'I)a§'   alte  §eim= 


172  giDcifcs  Sud^.    gtocitcs  Kapitel. 


faflsred^t  fretcjeiüorbener  ^ufen  an  bie  frühere  Äamerabfdjaft, 
bie  nunnu  Irrige  3Birtfd)Qft§genof[enfd^Qft,  fdjroonb,  e§  fd^raonb 
ber  ©ebnnfe,  boB  bie  ^ufe  eilte  ^eutebe(o()nung  beio  ^rieger^ 
roor,  e§  begann  fid^  übertjaupt  bie  2lnfcf)auung  §u  oerlicren, 
boB  Sonbbefi^  unb  ^rieg§pflid)t  in  [tär!fter  SSerbinbung  ju 
benfen  feien:  unb  mit  att  bie[en  ©ebonfen  ging  bie  alte  S^ed^t^- 
fteEung  ber  ^ufe  üertoren.  ©ie  roarb  ju  oollem  ^riöateigea 
unb  fofgte  bem  QmmobiÜarredjt,  n3etc^e§  längft  für  jene  9lottäcfer 
entiuicft'It  wav,  bie  ber  einzelne  2SolE§geno§  mit  befonberen  33htf)en 
im  Urraatb  fern  von  ben  ^ufenädern  be§  S)orfe§  angelegt  fiotte. 

©ing  fo  für  bie  urfprünglid^  gur  SSerteitung  gelangten 
Sanbftrecfen,  bie  fpätereu  ^ufen,  ber  öffentli($e  9ted)t§(f;arafter 
fpäteftenS  in  ber  ^arlingenjeit  verloren,  fo  erfiiett  er  fi($  bei 
lücitem  länger  unb  frifdjcr,  ja  fpenbete  nod^  einmal  neue!  Seben 
innert)afb  ber  2Birtfc^aft§üerbänbe  fetbft. 

3ur  3eit  ßaefar»  inar  bie  ^unbertfdjaft,  bie  tiefere  mili* 
tärifd^e  ©inljeit  be§  3]olfe§,  jugleid^  oud^  bie  länblic^e  2Birt= 
fc^aftSgemeinbe  geroefen;  unmittelbar  auS^  ber  2Iuffaffung  ber 
!riegerif($en  i?amerabfd)aft  l)erau§  fanb  noc^  ßaefar  bie  ©runb= 
fä^e  entraicfelt,  beren  man  §ur  rairtfc^aftlid;en  3lu§beutung  ber 
l)unbertfd)aftlid)en  9Kar!  bcburfte.  SBie  man  gemeinfam  ben 
g^einb  angriff,  fo  l;atte  man  fid^  in  gemeinfamer  9iobung  gegen 
ben  SBalb,  bie  feinblidje  Urmad^t  be§  SanbeS,  geroenbet;  unb 
jenes  enge  3ufammenl)alten,  roeld^eS  bort  bie  famerabfc^aftlid^en 
Sntereffen  fd)uf,  l)atte  l)ier  pr  33egrünbung  roirtfd^aftlid^er, 
marfgenoffenfdjaftlid)er  ©emeinfamfeit  gefüfirt.  ^e  fe§t)after 
aber  bie  ^unbertfdöaft  roarb,  um  fo  mel^r  überroogen  balb  luirt^ 
fc^aftlidje  Sejieljungen,  um  fo  metir  fdjroanb  bie  famerabfd)aft= 
lii^e  2lnfd)auung.  Slur  wenige  ©enerationen,  unb  bie  mili- 
tärifd^e  9(bteilung  ber  .^unbertfc^aft  roarb  gur  Sßirtfd)aft6= 
gemeinbe,  §ur  9)iar!genoffenfdjaft  mit  roeitgel^enben  öfonomifd;en 
Seftrebungen. 

<Bd)on  um  bie  SSenbe  etroa  be§  erften  ^alirljunbertS  naä) 
ßliriftug  roar  biefer  roirtfd^aftlid^e  ßljarafter  ber  ^unbert= 
fd;aft   [tarf  genug  aulgeprägt,   um  eine  Übertragung   feiner 


Das  Dcrfaffungslcben  bcr  llr3eit.  173 


rcefentlicden  ©runbtagen  auf  fteinere  ^Übungen  iniier()Qlb  be^ 
urfprüng liefen  33e3irfe§  gu  peftatten.  2ßir  IjaWn  früt)er  gefeljen, 
rate  firf)  fd)on  feit  biefer  3ett  innerf)a(b  ber  fe§()Qft  geroorbenen 
^unbertfd^aft  immer  fefter  engere  2Birtf(^aft!cgemeinfd)Qften  an§>'' 
Sufonbern  begannen :  eiS  roaren  bie  Jamilient^ouiljalte  in  fippen= 
raeifer  ©ruppierung.  Salb  in  einem  einjigen  ®orfe,  balb  in 
meijreren  SBeilern,  balb  nur  in  ©injelfiöten  fiebelten  fid)  bie 
Familien  (iiner  ©ippe  bauernb  an  unb  begonnen  inner  {ja  Ib  ber 
älteren  äßirtfd^aft^üerfaffung  ber  ^unbertfcbaft,  auf  ber  iljuen 
auSgefdjiebenen  Maxt  mit  iljren  g^luren,  Slseiben  unb  äBälbern 
eine  fleinere  SSirtfdjaft^gemeinfd^aft  ftetigen  ß()araEterS  ju 
bilben.  Bro^ifedoS  raar  für  itire  allgemeine  ©truftur  bie 
©ippenüerfaffung  ma§gebenb:  blicfen  rair  aber  auf  bie  fpäteren 
Duellen,  roeldie  über  bie  rairtfdjaftlid^e  (Seite  biefer  S3ilbungen 
§uerft  ©id)ere§  melben,  fo  erfennen  rair  oI;ne  roeitere§  in  il;nen 
a(g  fleineren  2Birtfd)aft§gemeinben  ba§  genauefte  Slbbilb  ber 
9){arfDerfaffung  ber  ^unbertfd^aft. 

'^un  [inb  aber  biefe  engeren  ©emeinben  bie  ffeinften  5ßer- 
bänbe  be§  platten  Sanbe§,  raeld;e  inneri)oIb  ber  ©ntraicflung 
beg  93iitte(alter§,  jo  faft  noc^  big  ju  unfern  5:agen  auf  beut^ 
fd^em  S3oben  über{)aupt  burdjgängig  begrünbet  raorben  finb! 
3raar  raurben  fie  fpäter  in  ©egenben  mit  befonberg  intenfioer 
33oben!u(tur  rao{)l  nod^  oielfad^  Serlegt  ju  neuen  Dörfern  unb 
(Sieblungen,  aber  auc^  biefe  noc^  fleineren  ©inljeiten  würben 
bann  in  SSerfaffung  unb  9?ed;t  genou  ben  größeren  bi^l^erigen 
SSerbänben  nad^gebilbet,  unb  biefe  größeren  SSerbänbe  —  ebenfo 
raie  frü{)er  bie  t)unbertf(^aft(id;en  ^^arfgenoffenfdiaften  —  üer= 
fd^roanben  mit  nid)ten,  fie  gaben  nur  einen  S^eil  if)rer  bigl)erigen 
2lufgaben  an  bie  Unteröerbänbe  ab. 

Unb  fo  ergab  fidj  benn  in  ben  reid)ften  beutfc^en  @egen= 
ben  sumeift  ein  breifad;  abgeftufteg  ©gftem  oon  Sanbgemeinben, 
bog  von  Urzeiten  t)er  fid^  unmittelbar  big  naf)e  gur  ©egenroart 
augbef)nt,  unb  bag  ung  nod;  beute,  raenn  aud^  oielfacb  um-- 
geformt,  bod^  einen  ^eit  beg  alten  famerabfcbaftlid^  --  genoffen- 
fd;aftli(^en  ©ebanfenfreifeg  germanifd)er  ,3eiten  üermittelt.  'üloä) 
befielen  in  man4)en  ©egenben  bie  legten  9iad;flönge  {)unbert= 


174  ^toettcs  Sud),    ^tyeites  Kapitel. 

irfjaftüd^er  aJinrfgemeinben  in  gemeinforner  3Sern)altimg  alter 
©rengraälber  iinb  fernab  (iegenber  S^riften ;  nod)  niel  ja^Ireid^er 
erl;alten  BHeben  bie  Sippenmarf gemeiiiben ,  rote  fie  gumeift 
mef)rere  ©örfer  umfaßten,  mit  it)rem  gemeinfamen  2ßa(b=, 
2öaffer=  unb  SBeibe-,  ja  bi»roei(en  fogar  g^lurbefil;  unb  unter 
if)nen  blüljten  cor  ber  53egrünbung  ber  mobernen  politifd^en 
©emeinbe  nod^  aüentf^albeii  bie  Drtggemeinben  nad)  germanifd)= 
ntaifgenöffifc^em  9icd)te. 

(5§  ift  eine  @ntroid(ung  von  beinal)  ungtaublic^er  2Biber= 
ftanbifraft  gegenüber  aüen  3erftörung§t)eriu(^en  fpöterer  ^dUw. 
(5§  ift  bie  @iitroicfhing,  in  roeldjer  ber  '^aden  be^  beutfd;en 
dauern  ftcif,  fein  ©inn  ftarr  roarb,  aber  auc^  fein  ^erj  reblidj, 
feine  ^rene  golben  blieb,  in  roetc^cr  er  feft()ielt  an  atten  geiftigen 
SSorjügen  attgermanifdjer  ©enfroeife  tro|  ^^umaniSmug  unb 
römifd)er  ^urifterei,  h\§>  if)n  bie  Bauernbefreiung  unfereS  ^a\)V'' 
f)unbert§  unb  bie  allgemeine  ^eereSpftidjt  ber  ?^reit)eit§friege 
bem  mobernen  2dm\  äufüf)rten. 

Äeine  nod^  fo  fefte  3"ftitution  f)ätte  aufeert)alb  ber  tiefften, 
allgemeinften  unb  (ebenbigften  Siegungen  menfdjUd^er  ^eriön= 
üdjfeit  eine  fotd;e  S)auer  urjcitlidjer  2(nfänge  geroäf)rteiftet. 
2!)a§  roar  ba§  ©ro^e  in  ber  33egrünbung  biefer  Sßerbänbe,  bo^ 
fie  im  ©runbe  nidjt  gefeftet  waren  auf  irgenb  roeldje  @rfdjei= 
nungen  ber  ur§eitlid)en  ober  fonft  einer  fpegififdien  i?ultur:  fon= 
bern  bajä  fie  oeranfert  roaren  im  germanifc^en  2)ienfd)en,  im 
beutfd)en  S>oIf§tum  felbft.  ®ie  germanifdje  ©emeinbe  oon  t)or= 
gefd;id)tlid)er  3eit  an  bi^  auf  unfere  S^agc  roar  feine  ©emcinbe 
oon  |)au§befi^ern  ober  ^apitalbefit3ern  ober  S^efifeern  einer  be= 
ftimmten  Silbung:  fte  roar  bie  ©emcinbe  ber  9^lenf($en,  ber  9]atton 
als  fo(d^er,  ber  äl^änner,  foroeit  ifjr  ^erj  roeit  unb  i{)r  ©inn 
grofi  roar,  foroeit  ifir  ^opf  l^ett  unb  itjr  2lrm  fräftig  festen  gu  2ln» 
griff  unb  2Ibroe^r,  unb  foroeit  ibr  Seumunb  fid)  gefeit  erroieS  gegen 
SBiberfage.  SBenn  nid)tg  ben  25}ed)f  el  ber  Seiten  überbauert,  biefer 
X\)im§'  be§  germanifd;en  9Jcanne§  roirb  aU  eroige  ©runblage  roät)ren 
urfprünglid;erroiereid;erer©tieberungunfere§öffcntlid;en2Befen§: 

si  fractng  illabatur  orbis, 
impaviduin  ferient  ruinae. 


"Das  Derfaffungislebcn  bec  Urjeit.  175 


IV. 

ü){Qn  lüirb  für  bie  germonifd^e  ©toat^oerfaffimfl  feine  onbercii 
3>orQU3fe^uiU3eu  auf^ufinben  oermögen,  aUi  fürbieälUrticI)ntteüer= 
faifung.  2Iud^  Ijier  tritt  neben  ber  ©inroirfung  Der  natürlichen 
(^lieberung  be§  ^X>o[k5  ber  militärifd^e  3"9  ö^^^  33erfQfiung^= 
lebend  I;erüor.  -Jiur  baß  roir  boS  ©inrairfen  ber  ^eeresDerfaffung 
auf  politifcf)em  ^elbe  nid)t  nieljr  fo  ficf)er  unb  fo  oon  Slnfang  an 
ücrfolgen  fönnen,  toie  auf  öfonomifc^em  ©ebiet:  benn  ber  ger= 
nianifdje  Staat  ift  oie[  älter  al§  bie  um  allein  genauer  befannte, 
üon  bem  militärifd;en  ^uqz  längfter  äi'anberungejeiten  befonber§ 
getragene  treftgermanif dje  'isolf^roirtfd^aft  agrarifc^en  GljarafterS. 

©leidjrool)l  läßt  fd;on  haz-  äl'efen  ber  großen  ^üolfioner' 
famnilung,  in  raeld)er  haä  3.5olf  felbft  als  ©ouüerän  auftritt,  aud) 
in  ber  ,3eit  nodj  Caefar§  unb  ber  fpäteren  römifc^en  @etüäl)ry= 
männer  über  ben  militärifc^en  3iM"Qi^i'>^e'ilj'i"9  feinen  3tt)tnfel: 
braucf)t  boc^  noc^  uiel  fpäter  ber  a3iunb  be§  ^idjterg  ben  für  biefe 
33erfanimlung  be^eidjnenbften  2lu§brucf  Sljing  aud)  für  bie  Sd; lad) t. 
33or  allem  aber  finb  bie  ä^orgänge  auf  bem  2:i)ing  felbft  in  ber 
Urjeit  nod)  burd^au^  oorroiegenb  militärifdjer  9latur.  @§  roar 
eine  ^eerfdjau  unter  freiem  ^immel,  an  gottgeiueil)ter  Stätte,  ju 
beftimmtcn  3eiten  ber  Sionöiüedjfel,  in  roelcl}er  nod;  feierlid^er 
©röffnung  burdj  Ijeilige^anblungen  basSSolf  inScblad^torbnung, 
aufgeftellt  nad;  feinen  einzelnen  ^unbertfd)aften,  in  33eratung  trat. 
äi>äl;renb  ber  a^erfammlung  galten  militärifdje  Einrichtungen, 
beftanb  bie  Crbnung  be§  ^eerelau^jug».  SDie  Saufenbe  üoU* 
bewaffneter  3)iänner  ftanben  nid)t  mel)r  unter  bem  gemeinen  9icdjte 
be^  SlUtag'o,  über  iljnen  iimltete  ber  ^eerfriebe,  nun  STljingfriebe 
gugleid);  fraft  biefeg  g^rieben^  übernat)men  bie  ^riefter  bie  35oll- 
ftredung  ber  Strafen  luegen  ©emalt  unb  Überbradjt,  ^^luar  sroeifel^- 
oljue  auf  23efel)l  ber  militärifdjen  ("yüljrer,  bod;  bem  i}lnfd;eine 
nac^  auf  @el)eiB  ber  @ottl;eit. 

'Jiic^t  minber  blieb  ber  Sauf  ber  3Serl)anblungen  bem 
friegerifd)en  ßljarafter  treu.  S)ie  ©emeinfc^aft  ber  Häuptlinge 
f)atte  alle  ©egenftänbe  ber  a>erl)anblung  oorljer  forgfam  beraten 
unb  il)re  9Jteinung  jur  Sac^e  feftgeftellt.  So  mar  q^  möglid;, 
bem   Ji)olf6tl)ing   bie  bemegenben  J-ragcn   abgeflärt  porjulegen 


176  Streites  Bud^,    ^tueitcs  Kapitel. 


unb  3U  i!)rer  S3eantroortun(^  ein  einfac^e^  ^a  ober  9^etn  311  er- 
I^eifc^eti.  3™o^  wör  baßei  eine  erftärenbe  (Erörterung  üon  feiten 
ber  Häuptlinge  be§  5t^{)ing§  md)t  ouSgefdjIoffen,  bod)  bewegte  fie 
fid^  in  enger  förenje,  unb  nur  für  tjerüorragenbe  9Jinnner  unter  ben 
^^ü^rern  fcfiicfte  e§  fid^  ü6ert)aupt  ju  reben.  3)ann  fam  e§  jnr 
Slbftimniung ;  fie  toorb  im  oerfagenben  ©inne  burd)  9)inrren 
gegeben,  im  juftintmenben  burcf;  3»fö'iintenfd;lQgen  ber  äBoffen. 

©0  cntfdjieb  man  über  Itrieg  unb  j^rieben,  fo  über  poli* 
tif(^e  9}JnferegeIn,  fomeit  biefe  für  bie  ?^ragen  öufeerer  unb 
innerer  91ul)e  t)on  Sebeutung  rcoren,  fo  n)äf)(te  man  bie 
.Häuptlinge,  ^ergöge,  Könige.  35^enn  aber  ein  Häuptling  ber 
3SerfommIung  ben  gewagten  S^lan  eine^  §eere§au§äug§  auf 
eigene  ^auft  oortrug,  ber  obenteuernb  einbrei^en  fottte  in  frembeS 
Sanb  §u  33eute  ober  rul)niuerfpre(i^enbem  Untergang,  bann 
loanbette  fid)  ba§  3So(f§tt)ing  in  eine  äßerbeüerfammlung  felbft. 
SBarb  ber  3«9  ^on  ber  33erfamm(ung  ni($t  fd^eel  ongefe^en, 
fo  traten  al^batb  bie  j^^reitoilligen  be§  Unternehmens  gufammen, 
fie  jaud^^ten  bem  neuen  ^üfjrer  ju  unb  verpflichteten  fid)  itjm 
ju  Streue  auf  Seben  unb  (Sterben.  ©0  maren  bie  5BoIf§öer= 
fammlungen  bie  ^eimftätten  ber  friegSfreubigen  2Iu§5üge,  an§> 
meieren  ba§  ^eer!önigtum  eines  3lrioüift  unb9l?arobob,fpäter  eineS 
3tabagai§  unb  anberer  3=ü{)rer  ber  SSötferroanberung  f)erüorging. 
®enn  jene  ^Raubgüge,  meldte  in  rut){gen  Briten  ftein  blieben 
unb  oft  in  taufenb  @efat)ren  gerftoben:  in  ben  Reiten  allge= 
meiner  3luf(öfung,  im  üierten  bis  fec^ften  ^a^r()unbert,  üer= 
ftärften  fie  fic^  Ieid)t  burd^  bie  ©preu  üerfprengter  33oIfSmaffen, 
unb  mürben  biSroeiten  üon  nid)t  geringerer  S3ebeutung  für  bie 
©efd^ide  ber  gefe^mäfeigen  ©ematten  im  3flömerreid^,  atS  ber 
(Sinbrucö  mo()Igeorbneter  SSöIfer. 

9Jiit  größerer  'JiegetmäBigfeit,  als  bie  ©enel^migung  folc^er 
^eereSauSjüge,  oollsog  fic^  im  ä3olfStf)ing  bie  ©rgänjung  beS 
orbnungSmäfeigen  33olföl)eereS.  ^ier  mürben  bie  jüngft  mebr* 
l)aft  geworbenen  Jünglinge  oorgeftellt  unb  unter  ben  3lugen 
bewährter  i^rieger  bcm  ^eereSoerbanbe  eingeorbnet,  l)ier  mürben 
bie  alten  ^eereSraljmen  ber  ^unbertfdiaften  bei  ftorfem  Slbgang 


Das  DcifaffmigsIcScn  ber  Ursctt.  177 

üon  ^JDfannfdjafteu  ecgängt  \  i)kx  prüfte  otteö  3So(f  bie  gebietenbe 
.^raft  ber  ^ü{)rer  iinb  bte  miütärifc^e  Sebeutung  \\)xcx  @efo(ge. 

2Bie  fetjr  traten  bem  gegenüber  bie  poütifcfjcn  unb  geric^t= 
liefen  ®efd;äfte  gurüdf.  9Jtan  be[^(o§  n)ot)t  9JfaBregeln  ber 
politifdjen  g^üljrung,  aber  fie  betrafen  meift  bie  sngleic^  miU= 
tärifd^e  ^rage,  ob  Älrieg,  ob  ^^rieben;  man  tljätigte  raoljl  einjelne 
gefe^geberifd;e  2Hte  —  toie  benn  j.  S.  einzelne  SSöIfer  bie  ©in^ 
fuljr  römifc^en  äBein§  oerboten  —■  aber  fie  roaren  feiten.  3(ud) 
^ie  9ted)tfpredjung  be§  3So(f^tf)ing§  geigte  in  oielen  ^äden  nur 
friegered;tlid;en  ßliarafter:  man  ftrafte  gemeine  ?^eigt)eit  unb 
58olfeoerrat,  unb  man  urteilte  über  ben  33ru(^  gefc^roorener 
Streue  im  itricge. 

Snbe§  laben  auf  biefem  ©ebiete  bie  33efugniffe  be^  fSoiU' 
t^ingg,  foinel  roir  fel;en  fönnen,  bod;  roeiter  gegriffen.  <Sic|er= 
lid^  unterlagen  ©treitigfeiten  sroifdjcn  einzelnen  ^unbertfc^aften, 
meld^er  3trt  fie  anä)  geroefen  fein  mögen,  bem  Sefinben  bcö 
'^oIflt(;ing§,  unb  ferner  fdjeint  eg,  ali§  ob  ba^  ^^olf  in 
feiner  ©efamttjeit  ha§>  Urteil  jebe»  9ied;t!§gang§  an  )id)  i)aht 
jiel)en  fönnen.  (Sine  Xljatfad^e,  luelc^e  nur  burd)  bie  3Ser= 
mutung  erllärt  ju  roerben  uermag,  ha^  einft,  in  üorgefd)id;t=^ 
lid)er  3^it,  ha§>  ^Ijing  bie  einzige  orbentlidje  ©erid^t^öerfamm- 
hing  be§  3Jolfe§  gemefen  fei.  SDiefe  2lnfd)auung  rairb  and) 
burd^  eine  ^üUe  anberer  ©rfc^einungen  nalje  gelegt:  roie  oor 
ollem  foUte  e§,  beim  3uf^»^'"ß"fötten  oon  9tedjt!ofprud^  unb 
Urteil  nad)  germanifdbem  S^ted^t,  jemolg  gu  jener  gemeinfamen 
unb  rool)labgefc^loffenen  Surd^bilbung  be§  pofitioen  Stec^teä 
gefommen  fein,  raeld^e  in  unferen  älteften  S'ted^tMberlieferungen 
üorliegt,  roenn  nic^t  urfprünglii^  ©in  ©erid^t  in  jebem  SSolfe 
Sorn  |ebe§  ?f{cä)U§>  unb  aller  Urteil§fpred)ung     geroefen    roäre? 

S)od^  get)örten  fold^c  ober  oenoanbtc  Drganifationen  gut 
^ociteifd^en3eit,  in  ber  roir  bie  ©eric^törerfaffung  jum  elften 
9Jiale genauer  fennen  lernen,  löngft  ber  3Sergangenl)eit  an. 
®ie  Sftedjtspflege  fiel  bamal^  nid;t  mel)r  oornel)mlic|  bem 
3Solf§tl)ing  gu,  fie  roar  neben  ben  militärifd;en  unb  roirtjd^aft-- 


1  33.  ©.  6,  22. 

Sampret^t,  S)eutjc§e  ffieWidjte.    U  J'^ 


178  gtDcttes  Bud?.    gtoeitcs  Kapitel. 

liefen  3lufoa6en  redjt  eigentlid^  gut  f^^rieben^arbeit  ber  §unbert= 
fdjaft  geiüorben.  ^f)x  äußerer  XxäQev  nax  fomtt  ber  ^äupt= 
ling.  ^i)n  umgab  ber  Stieget  naä)  ein  2lu§fd;u§  beraä^rter  ©e= 
noffen,  etraa  {)unbert  an  ber  3oi)t,  geroi^  gern  aiiS^  ben  g^amiUen* 
üäteriiber^iiubertfd;aft  entnommen,  ein  Kollegium  ber3tQtfd)öpfer 
nnb  Siatgeber  §ur  g^inbung  geredeten  Urteile.  9Jiit  it)nen  gu= 
fammen  trat  ber  ^öuptUng  in  bag  ©erid^t,  ba§  an  f)eiliger 
©tätte,  auf  raeitblicfenben  ^ö{)en  ober  unter  gottgen)eit)ten 
33äumen  in  feierlidier  ^orm  gehegt  raarb,  unb  um  i[)n  unb 
feine  9tatge6en  ftanben  bte  übrigen  ©enoffen,  fei  e§  ber  um= 
tiegenben  fippfci^aftlid)en  SBirtfc^aftlgemeinbe,  fei  e0  ber  gangen 
^unbertfd)aft,  unb  befräftigten  in  feierlichem  SSottinort  ben 
9tatfprud)  ber  Sf^atgeben,  raie  i^n  ber  Häuptling  oerfünbete. 

©reifad^  maren  fomit  bie  ©etüolten,  unter  beren  gegen« 
feitigem  Giniüirfen  bag  geridjtlic^e  Urteil  ber  germanifd^en  3cit 
^iedjtSfraft  erlangte.  ®er  Häuptling  Ijegte  ha§>  ©eridjt,  inbem 
er  nad;  feier(id;em  ©ebot  be^  ©djweigenö  rooljl  an§>  priefter* 
liebem  9JJunbe  Stntroort  lieifd^te,  ob  ba§  ®ing  ju  redjter  ^tit, 
ju  red^tem  Ort,  in  red^ter  2Beife  berufen  fei ;  er  raar  ber  ^or- 
fi^enbe  ber  33erfammlung ,  ber  Drbner  il)re§  3Serlauf§,  ber 
Urlaub§geber  om  «Sdjluffe.  ®ie  9?atfd^öpfer  bilbeten  unter 
feiner  Seitung  einen  2lu§fd^ufe  beiräbrter  9}(änner  gur  g^inbung 
geredeten  ©prucbe^;  fie  ftabten  (formulierten)  mit  bem  QämpU 
ling  gemeinfam  ba§  Urteil.  2lber  nid^t  fie  allein  oerlielien 
bem  Sprud)e  9'ted)t^!raft.  @§  roor  nur  ein  Urteil§oorfd)lag, 
ben  fie  eröffneten,  er  beburfte  ber  ^uftinintung  offer  umftel)enben 
©enoffen,  be§  5Bolln)ort§  ber  ©erid^t^gemeinbe,  um  9ted^t  ju 
roerben.  Unb  aud)  ber  mit  bem  S3offroort  oerfeliene  Urteil^^fpruc^ 
löar,  roenngleidj  9ted)t,  fo  bod^  nod^  nid^t  giltig;  jur  2lu§fül)rung 
mufete  er  üom  Häuptling  feierlid;  öor  offem  3Solf  ol§  gefunbeneS 
dieä)t  oerlautbart  worben  fein :  erft  bie  3Serfünbigung  gab  il)m 
bie  ^raft  tl)atfäd;(ic^er  Sebentung. 

©0  würben  ©ingelurteile  in  ftrittigen  <Baä)tn  gefunben,  fo 
©traffad;en  betianbelt,  fo  enblid^  grunbfä^lid^  neue§  9ted;t  ge- 
fd^affen.  ^n  ein  unb  berfelben  SBeife  einträd^tigen  3wföininen= 
Wirten^  pon  ^olf  unb  ^ülirer,  intter  forgfomer  93eod^tung  ge^ 


Das  Derfaffungslebcn  ber  Urjcit.  179 


reiftet  Sebeii§erfal)iun9  imb  alter  ■)ied}t§ßeraof)u(jeit,  rote  fie 
burc^  baS  ilodegium  ber  Statgeben  üerbürgt  roarb,  oollgog  fid^ 
g[eid;mäBig  SierfitspjTege  roie  @efe|gebung. 

@g  finb  ©runblagen,  wie  fie  für  bie  (Befdjidjte  unfereS 
S8olfe§  ntafegebenb  geroefen  finb  bi§  gu  jener  3fit,  ba  fürftUd^e 
©eroalt  nnb  röniifd)e§  9{ed)t  bie  alte  9ied)t§auffaffung  brad^en, 
fel^r  jur  3Serfümmerung  ber  freien  unb  eingeborenen  Strt  unferer 
@ntroicflung. 

V. 

Snbeö  roie  falfdb  roürbe  eä  fein,  roollte  man  ben  Staat  ber 
Urgeit  unb  feine  @erid;tgoerfaffung  al'5  bie  einzigen  23ürgen 
georbneter  3uftänbe,  al^  oCeinfte^enbe  ^JJiäd^te  ber  ©rjieflung  ju 
©efe^möBigfcit  nnb  fittlidiem  9tec^t§gefül)l  anfel)en.  S)ie  öffent- 
lic^e  ©eroalt  beS  ©taatc§  roar  oerljältniSmäfeig  nod)  nic^t  alt; 
noi^  jünger  ift  geroife  bie  groiefac^e  ©erid)t§tl)ätigfeit  ber 
^unbertfd^aft  nnb  be§  ^^olfetljingg  in  ber  2Beife  ber^acitei« 
fc^en  @pod)e.  3»  ^^^  fernen  0^rül)5eit  engfter  ^ejieliungen  aller 
inboeuropäifdien  ^i^ölfer  l)atte  man  roobl  fd)on  bie  Häupter  ber 
notürlid)en  ©lieberungen  be§  9}lenfd)engefd;led^t§  al§  ^errfc^er 
oereljrt,  aber  ber  53egriff  be§  "^olk^  al§>  be§  lebenbigen  3lu§= 
brudg,  ber  bauernben  Unterlage  einer  öffentlichen  ©eroalt  roar  atter 
SBal)rf(^einlic^!eit  nac^  noc^  ni(^t  befannt,  unb  bie  oorljanbenen 
9^ec^t§begriffe  rooren,  foroeit  fic^  ba§  nod;  erfd^liefeen  läfet,  an] 
anberem  S3oben  gebilbet,  al^  bein  be»  ©taateS. 

9hir  im  ©d^o^e  be§  ©efd^led^te§  erroud^fen  9led^t  unb 
Sitte,  unb  bie  .3>vifd;enbe3iet)nngen  oon  ©efdjled^t  ju  @efd;ledjt 
regelten  fid;  anfangt  im  bloßen  Sinne  gegenfeitigen  2Eettberoerb§ 
im  ilampfe  um§  ®afein.  ^eine  Untl)at  rourbe  au^erl)alb  be» 
gentilicifdjen  ©efid;t§punfte§  als  fold^e  empfunben.  §anb= 
hingen,  roeldje  in  jebem  ftaatlid^en  33erbanb  ju  ben  f(^roerften 
Sßerbred^en  jä^len,  j.  S.  9JJorb,  forberten  rool)l  bie  d{a6)t  ber 
©efc^ledjtggenoffcn,  bie  2;ötung  be§  SJJiJrber!?  burd^  bie  @e- 
fippten  beS  ©rmorbeten  I)erau§,  mad)ten  aber  auBertjalb  biefe§ 
©efd^lec^te^  ben  ^l)äter  ber  2lc^tung  unb  be§  2öol)lroolIen§ 
Unbeteiligter  !eine»roeg§  unroürbig,  jo  gerei(^ten  §nr  @^re,  falls 
il)re  3luSfül)rnng  Sift  unb  5lraft  nid;t  üerleugnetc. 

1  w 


180  ^toettes  Bud?.    giueites  Kapitel. 

Sn  biefe  3ufiönbe  1x6)  eingubenten,  föEt  un§  fd^roer,  benn 
fie  finb  unoereinbor  mit  jeber  ftaQttidjen  ©etüolt,  beren  erfte 
Stufgabe  ftetg  geroefen  tft,  gIeicE)e§  ^e^t  walten  ju  laffen  über 
alle,   bie  xi)x  unterfteEien. 

®a§  ftaatüc^e  äßefen  aber  mufete  \iä)  bei  ben  ©ermaneu 
tnnerl)alb  be§  einjetnen  33o(fe§  im  Kampfe  eben  gegen  bie  @e= 
fc^Ied)ter  burc^felen,  mod^ten  biefe  nun  nod^  nac^  9Jhitterre($t 
gebaut  fein,  ober  bereite  ©ippen  be§  5ßaterre(^t§  üorftetten.  tiefer 
^ampf  begann  weit  vor  gef(j()i(f)tli(^er  ^ßit.  ©ermanen,  ©laraen 
unb  Stiften  f($einen  nod^  in  einer  B^it  gemeinfamen  ©afeinS 
ben  Segriff  ber  öffentlichen  ©eroalt  entroitfelt  §u  tjaben;  unb 
bereite  oor  ber  ^renmmg  ber  ©ermanen  in  einzelne  6tämme 
ift  von  biefer  ©eroalt  eine  Spiegelung  ber  innerftaatUc^en  ^[uU 
radie  ber  ©efc^Ied^ter  in  i^ren  erften  2lnfängen  burd^gefe^t 
roorben.  2öie  roeit  aber  roar  e§  von  biefem  erften  @rfo(ge  ftaat= 
lidien  ©ingreifenS  noc^  bi§  §u  einer  3eit,  in  roeld^er  bie  öffent= 
lid^e  ©eroalt  foroeit  über  bie  ©ippengeroalt  gefiegt  f)atte,  baB 
bie  von  if)r  auggefproc^ene  ^erfemung  eine§  5ßoIf§genoffen 
benfelben  auc^  von  feiner  g^amilie  fd)ieb:  unb  biefer  Dbmad^t 
erfreute  fid^  ber  ©taat  f(^on  in  germanifc^er  IXrjeit^ 

^n  roeW^en  SSorgängen  bie  ?^ortfrf)ritte  ber  öffentlid^en 
©eroalt  fic^  bi§  ju  biefer  erften  gefd^ic^tlid^en  Qpoä)e  im  ein= 
jelnen  Sal^n  brachen,  roer  uermöc^te  e§  fidler  §u  fagen?  SBenn 
man  aber  bie  Sage  aller  2)inge  jur  Urgeit  felbft  roie  bie  (Snt^ 
roicEInng  bei  ©taate§  gegenüber  ben  g^amiüen  unb  beren  ©ippen 
in  ben  fommenben  ^at)r()unberten  genauer  oerfotgt,  fo  roirb 
man  üielleid^t  aulfpredjen  bürfen,  ha^  namentlich  bie  fittigenbe 
^roft  be§  gefenfd)aftlic^  =  roirtfc^aftlic^en  ?^ortfd)ritte0  roie  bie 
t)eilfame  @inroir!ung  religiöfer  3SorftelIungen  auf  bie  inner= 
gefd;led^tlid^e  roie  ftaatlid^e  3tnfd^auung  von  9ied)t  unb  ©erec^tig* 
feit  ben  fd^liefelid^en  ©ieg  ber  ©taotigeroalt  über  bie  ©ippen- 
geroalt  l)erbeigefül)rt  i)ahen  mögen. 

^n  ber  ^^eriobe  be§  SßolflftaateS  befinben  roir  ung  inbeg 
nod)  mitten  im  Kampfe;  ber  ©taat  ift  nod^  mit  nidjten  ber 


©0  mit  9iec^t  övunner,  3t.  @.  1,  ©.  93,  3tote  56. 


Das  Derfaffungsleben  bcr  Urzeit.  181 

alleinige  ober  and)  nur  m^^n  au§fc^liefeticf;e  Duett  unb  ^ort 
beg  3ieä)M,  neben  \l)m  fte^t  mä)  tro^ifl  ber  ge[d;id;tnc§e  2ln* 
fprud;  ber  (Sippe,  unb  ber  ©taot  groingt  i^r  üorläufig  noc^ 
roeniger  fein  9ied)t  auf,  al§  er  bie  ©ippenred;te  bi§  gu  bem  ©leid^» 
geroid)ticpunfte  gegenfeitiger  33erträglid;feit  befriebet:  nod^  rcirb 
baruni  nid)t  oon  ^oIfgred)t,  fonbern  nur  mn  SSoIfsfrieben  ge= 
fprod)en,  unb  ber  fippenlofe  ^lann  befinbet  fid^  innerl)al6  be^ 
S^olf^ftoate^  in  faum  bcfferer  Soge,  al^  ber  red^ttofe  ^rembe. 

®ie  (Sippe  oerfuc^te  in  Xaciteifd^er  3eit  nod^  ebenfo  luic 
früher  noc^  Qu^en  I;in  befonber^  Seben  unb  ^erfon,  5reit)eit 
unb  Eigentum  ifirer  ©enoffen  ju  fdiü^en,  unb  fie  bebiente  fid; 
ju  biefem  ^medi  ber  SSergeltung  gegen  bag  ©efd^Ied^t  jebeä 
^f)äter§,  TOe[d)er  ein§  il)rer  9)Zitglieber  gefd^äbigt  ^atte. 

S)a§  l;erfönunHc^e  ä^ergeltung§ft)fteni  bilbet  ben  S»= 
l)alt  be§  3^e{)bered)t?i.  SDie  %ei)'oe  ift  ber  ^rieg^äuftanb  einer 
beftimmten  (Sippe  innerl^atb  bei  3SoIfe§  gegenüber  einer  anbern 
«Sippe,  bereu  @eno§  einen  ©enoffen  ber  eigenen  (Sippe  in 
irgenb  einer  SBeife  benad^teitigt  \)at  SDiefer  Bwfioi^b  i)ört  erft 
bann  auf,  roenn  üotte  ©enugt^uung  in  ber  ^öf)e  be§  erlittenen 
(Sd^abenS  genommen  ober  geroätirt  ift.  hierbei  ift  el  oöttig 
gleid^giltig,  ob  bie  9io(^e  gerabe  ben  S^t)äter  ober  einen  anbern 
©enoffen  feiner  ©ippe  trifft,  unb  bei  Stutrod^e  fiel)t  man  e§ 
root)t  gar  t)or  attem  auf  bie  Rötung  bei  tüd^tigften  Kriegen 
bei  befet)beten  ©efd^ted^tel  ah. 

©egenüber  einem  fo(d;en  (Softem  gegenfeitiger  9^ed^tlnat)me 
burd^  ©ippengeroatt  fonnte  e§  ber  (Staat  gunäd^ft  nid^t  weiter, 
all  bil  sur  üerftönbigen  Spiegelung  bei  fippfd)oftlid^en  3Ser= 
fatirenl  bringen,  ^ier^in  gehört  el,  wenn  er  für  bie  t^un= 
lid^fte  Sefcfileunigung  ber  9kd^e  forgte.  ^n  ber  X^at  muffen 
TOir  unl  oon  ber  frül)eren  ^eriobe  ber  ©efdited^tlfeljbe  an  bil  ju 
it)rem  legten  SSerfc^roinben  ben  3^el)begang  bei  Slutrad^e  in  ben 
meiften  ?^ätten  auBerorbentlid;  fd^nett  erlebigt  ben!en.  33ereitl  in 
ältefter  B^it  pflegte  man  ben  Seid^nam  'i)e§>  ©rfc^lagenen,  beffen 
%oh  man  §u  räd)en  ^atte,  nid^t  gu  beftatten,  el)e  nid^t  bie  3^e{)be 
mit  bem  ©efd^led^t  bei  9)iörberl  aulgetragen  war,  unb  no(^ 


182  Zweites  23iid?.    ^we'ücs  Kapitcf. 


bie  friefifdie  (Sippe  be§  breijefintert  ^al^rtiunbert^S  beroal^rte  bie 
:2eic|e  be^  (Srmorbeteii  im   ^au\c,  biiS  fie  ä^evgeltung   geübt 

2Beiterl)in  war  eg  3lufgabe  beg  ©taate§,  barauf  gu  bringen, 
bofe  olle  ©etüttlttl^at  im  ^^et^begong  beutti^  von  gemeinem 
f^reoel  gefd;ieben  warb.  2)arunt  mu^te  jebe  ^ßergeltnng  offenbor, 
nid^t  tjinterliftig  genommen  merben.  ©d)on  bie  ^etmfnd;ung 
ber  ©efippten  be§  X\)äUx§>  om  l)öu§lid;en  ^erb,  im  Ijötieren 
(Sc^u^e  ii)re§  ^offrieben^,  galt  otg  nic^t  üereinbor  mit  frei 
lüoltenber  9^adje;  fie  warb  a[§>  ein  befonbcre^  33erbredjen,  ol^ 
33rud;  beg  get)eiligtften  ^^rieben^  betrachtet.  9^od;  met)r  fom 
e§  boronf  an,  ben  ber  'Siadje  geopferten  ©ippenfeinb  oud^  beut= 
(ic^  o(^  im  ^ied^tggonge  gefotten  gu  bejeic^nen.  ©eine  Seiche 
mufete  offen  an  einen  £reu§iDeg  gelegt  werben,  frei  fidjtbor 
allen  SBanbelnben,  nid;t  verborgen  im  ©unfel  be§  2Balbe§  unb 
im  S)idid)t  ber  ^afel;  eine  5Baffe  muBte  fie  neben  ober  auf 
fid;  liegen  l)Qben  offenbar  unb  eine  9Jiünäe  ouf  ber  ^ruft,  bamit 
ber  S]erbod)t  rönberifc^en  9)iorbe§  fern  fei. 

'^oä)  raeiter  ging  man  im  fränfifd;en  ©tomme^gebiet;  ^ier 
follte  bo§  ^onpt  eine§  in  red;ter  ^e^be  ©rfdjlogenen  auf  einen 
^foI)I  geftedt,  ober  fein  Körper  an  einen  ©olgen  gef;ängt  werben 
öffentlid);  unb  oud)  fpäter  noc^,  bi§  gegen  (Sc^lu|  be§  SOJittel^ 
olterg  l)in,  blieb  e§  bem  ^ou^oater  im  g^all  ber  3'tad)enal)me 
bei  l)onbl)aftem  ®iebftol)l  frei  beljolten,  ben  S)ieb  an  ben  rogen» 
ben  ^irft  feinet  §eimg  gu  fnüpfen. 

3nbem  ber  ©taat  biefe  unb  äljulic^e  33räud^e  ai§>  uner= 
läBIi(|  für  ebrlid^en  ^ß^^^Gonö  oufftellte  ober  fie  roenigftenS, 
foroeit  fie  beftonben,  ol§  rom  ^ec^te  geforbert  in  ©c^u|  nal)m, 
entmidelte  er  ben  @eban!en  einer  eigenen  6trafberec^tigung 
gegenüber  une^rtic^  ongeraanbter  ©ippengeraalt  unb  fot)  auf 
©runb  biefer  ^Infd^ouung  bie  Übertreter  feiner  Drbnungen  über 
ben  ^el)begang  at§  mit  fid;  in  3^el;be  befinblic^  on.  ©ine 
3JiaBregel  oon  roeitgreifenber  Sebeutung.  3"tn  erften  9}kle 
entroidelt  bamit  bie  öffentlid)e  ©eroolt  ein  eigene^  dteiijt  ber 
ä>ergeltung;  au§  biefer  ^Burgel  erraäc^ft  bo§  öffentlidie  ©traf= 
red^t  be0  ©toote^.    Unb   furd;tbar  ftrafte  ber  ©toot  im  5ln^ 


Das  Derfaffungsleben  bcr  Ur5eit.  183 


beginn  biefer  feinem  3lu§bQU  red^t  eigentUd^  angeljörenben  @nt= 
roicfhmg.  ^m  3Solf§tf)ing  rourbe  ber  2)iifebrauc^  ber  Sippengeroalt 
geolinbet,  in  feierlidjer  5?erfünbiing  warb  ber  Untljäter  t)er= 
urteilt :  getrennt  raurbe  er  oon  feiner  «Sippe,  fein  SBeib  rourbe 
Sur  SBitroe,  feine  ^inber  rourben  ju  SBdfen  geroicfen,  feine  ^obe 
roarb  ^erftört  unb  jerriffen.  Unb  er  felbft  unb  fein  Slnbenf^" 
rourben  oerf(ud;t;  a[§>  ai>o(f  unb  SSürger,  nid)t  al§  9Jienf^  foö 
er  fünftig  angefel^en  fein;  nienmnb  barf  i^n  fürber  l^aufen, 
^ofeii  unb  Verbergen,  niemanb  iijn  trnnfeii,  fpeifen,  unterftü^en, 
aud^  fein  SBeib  nidjt:  im  iffialb  foß  er  leben  bem  roilben  Xiere 
gleich,  unb  roer  il)n  trifft,  ber  mag  if)n  barnieberfd)Iagen  fonber 
erbarmen.  @§  roar  ein  furi^tbareS  So§,  bag  So»  be§  2Ba[b= 
göngers;  nur  ai§>  9täuber  fonnte  er  fein  2ehzn  friften  von 
©tunb  auf  6tunbe,  unftät  unb  ftüditig:  barum  nannten  bie 
2lnge(fad)fen  bie  d)rift(id)e  §öfle  vearchtraef,  b.  (j.  ^au§  ber 
frieblo^  geflud^ten  2öürger. 

3)Ut  fotdier  ©träfe  ftrafte  ber  Staat  jebe  Umgeljung  ber 
erftcn  Drbnungen,  roelc^e  er  aufeer  ber  ©ippengeroalt  ju  fd^ü^en 
unternommen:  unenblid;e  9}iüf)en  nui§  e§  gefoftet  baben,  ber 
öffentüd^en  Strafgeroatt  ein  erfte§  Seben  ju  geben. 

^n  gefc^icbttid^  germonifd^er  Seit  roar  man  über  biefe  2ln* 
fange  fd}on  roeit  ()inau§.  '^ehzn  ber  ?5^riebloftgfeit  ijaüe  ber 
Staat  fcbon  eine  jroeite  für  ein  fein  füt)tenbc§  33olf  nid;t  minber 
ftarfe  Strafe  entroicfelt,  bie  ei)rlofigfeit,  2ßie  bie  ?Vneb(ofigfeit 
ben  äußeren  3}lenfd;en  aufeerbalb  be§  3Serfebr§  ber  3Solf§genoffen 
ftellte,  i^n  oertierte,  fo  fdjiiitt  bie  @t)rtofigfeit  ben  inneren 
3)?enfc^en  üom  33erfebr  ber  ©enoffen  ah;  fie  nat)m  il)m  nid^t 
ba§  2thtn,  fie  na^m  if)m  me{)r,  bie  @bre.  ®ie  ßt)r(ofigfeit  |at 
ber  germanifc^e  Staat  anfangt  roobt  au§fd)IieBlid;  gegen  foldje 
33erbred)er  au#gefprodjen,  meiere  fid)  itjren  ^^flicbten  in  ben  un^ 
mittelbaren  ^ejieljungen  jum  Staate,  namentticb  all  J!rieger, 
entjogen  bitten.  2lud)  in  gefd)id}tlid^er  Seit  traf  biefe  Strafe 
nodj  foidje,  roeld;e  iE)re  9Qknneepf(id)t  ungenügenb  erfüttt  bitten, 
ben  5treu(ofen  be§  befonberen  ^eere^au§,mae§  eine§  Häuptling», 
roie  benjenigen,  ber  au$  ber  Sd;(ad[)t  fd)ilblo§  fieimfebrte.    Sie 


184  ^weites  2$ud?.    ^weites  Kapitel. 


l;otten  if)re  @f)re  oerloreu:  multique  superstites  bellorura  in- 
famiam  laqueo  finierunt  (f.  unten  ©.  186). 

2Bar  bie  {yrieblofigfeit  bie  benfbar  fcf)ärffte  ©träfe  als 
S'tec^tgnüttel,  fo  get)örte  bie  ©Ijrlofigfeit  nad;  unfern  Segriffen 
m?,\)v  bem  ©ebiete  ber  ©itte  an:  boppelt  tüappnete  fii^  ber 
©taot  fd^on  in  üorgefc^id^tlid^er  B^it  gegenüber  ber  alteren 
©eraalt  ber  ©ippen  unb  it)re§  9ie($t§gangel.  IXnb  f(f)on  raar 
e§  i[)m  auf  biefem  2Bege  bi§  §ur  ©pod^e  ber  un§  bekannten 
Urgeit  l)in  gelungen,  ben  fippfdjaftlic^en  9fted;t§gang  nic^t  blofe 
äu  regeln,  fonbern  au($  feine  Bwi^öffigfeit  nac^  üielen  dliä)'- 
tungen  f)in  einjubämtuen,  unb  bamit  auf  bem  ©ebiete  be§ 
materiellen  a^lei^teä  eine  öffentlidje  ©ercalt  eigener  6ntf($eibung 
ju  entroideln. 

58on  ie^er  mar  e§  möglich  geraefen,  an  bie  ©teile  be§  gelobe- 
gang§  ber  (Sippen  SSerf  öl)nung  treten  gu  laffen :  fu^te  ba§  ©ef  c^lec^t 
be§  X^äterä  freiraiHig  ba§  3Sergel)en  ju  füljuen  unb  mi)\n  bie 
oerle^te  Sippe  bie  (2üt)ne  an,  fo  raar  bie  g^el)be  befeitigt. 
2Bie  nal;e  lag  ba  für  bie  ©taatSgeroalt  ber  93erfu(^,  bie  ^Uiög^ 
lic^Mt  §ur  Siegel  unb  bie  oft  beftrittene  ©ültig!eit  be§  ©üt)ne= 
üertrageä  ju  einer  unumftöBlic^en  gu  machen  baburd^,  ba^  beffen 
SSerle^ung  unter  bie  ©träfe  ber  j^rieblofigfeit  geftellt  raarb. 
^reilid;  raiberfprad;  biefer  ftaatlid^en  33ermittlung  anfangt  nod; 
oft  erfolgreich  hü§^  öffentliche  ©l)rgefüt)l;  ober  gleid^roo^l  gelang 
e§>  im  Saufe  unge§ät)lter  ©enerationen,  ber  ftoatlic^en  (Bin- 
roir!ung  3f?aum  gu  fc^affen.  2luf  biefe  SBeife  cermutlid^  ent^ 
ftanb  ba§  geridjtlid^e  ?^orum,  raenn  nid^t  erft  be§  $ßol!§t^ing§, 
fo  hoä)  ber  .^unbertf c^af t ;  t)or  il)m  ftettte  fic^  bie  ©ippe  beg 
2::i)äterg  §ur  ©üljue,  unter  feiner  ©eroälir  tl)ätigte  man  ben 
©ütmeoertrag,  !raft  beffen  einerfeitg  bie  ©ippe  beg  33erle^ten 
bem  @efcl)led)te  be§  %\)äkx§>  unter  £uB  unb  Umarmung  Urfeljbe 
fd)raor,  anbererfeitS  bie  ©ippe  be^  ^l)äter§  fid)  bem  üerle^ten 
©efdjledjte  gur  3ci^Iung  angemeffenen  ©ü^negelbeg  oerpflid^tete. 

©in  weiterer  grofäer  jVortfd)ritt  oon  biefem  fünfte  an^ 
raar  el,  bafe  ft(^  für  bie  gebräud)lid^ften  SSerbre^en  unb  SSer- 
geljen  atlmäl)li(^  ein  S^arif  ber  ©üljuegelber  ^erauebilbete,  ber 
unter  bem  ©dju^e  ber  öffentlid;cn  ©eraalt  jur  Slnraenbung  ge^ 


t>as  Ücrfaffungsleben  ber  Urseit.  Ig5 

langte :  fo  bafe  jebe^  g^eilf d^en  ber  f)abernben  Sippen  über  bie  ma-- 
teriede  ©eite  ber  ©ü^ne  l^inroegfiel.  3luf  biefe  SBeife  entftanben 
bie  33ufeentarife.  2lu§qe^enb  von  bem  burd;fd)iüttlidf)en  3i'erte 
eines  ^aufeg  unb  ^ofeg  als  ber  ©iUjnefunime  für  ben  3:;ot= 
fd^tag  eineg  freien  93canneg  (bem  fog.  2BergeIb),  an§gei)enb 
tool)l  auö)  oon  ber  fleineren  ©inl)eit  ber  33iiBe  eine§  D^üibeS 
für  geringere  SSergefjen  entraidetten  fie  fic^  aHmafjlic^,  toeiter^^ 
greifenb  mo\)[  erft  feit  t)iftorif(i)er  3^^*/  gii  jenen  großen 
S^Qriffvftemen ,  roeld^e  qu»  ben  2luf5eid)nungen  ber  beutfdjen 
SSoIt^rec^te  be§  fünften  big  ödsten  ^af)r{)unbert5  befannt  finb. 

310^  weiter  füt)rte  eine  onbere  ©ntroicElung,  beren  3lnfänge 
ebenfoEg  fdjon  in  üorgefd)id;tIid^e  3ßit  fallen.  '^^  mefir  bie 
©üf)net)erträge  oor  ben  ©eric^tsDerfammtungen  be§  (Staate^  gu= 
na()inen,  um  fo  bringenber  ftedte  fidt)  ba§  SebürfniS  eineg 
geringfügigen  ^oftenerfa^eg  für  bie  Semül)ungen  ber  ric^ter= 
lid^en  ©eroalten  fierau^:  unb  fo  forberte  man  oon  ber  au§ge= 
fö^nten  gartet  einen  Seitrag  für  bie  33eftreitung  be§  ©eri(^tg= 
geiageg,  ber  Verberge,  fallg  eine  fold^e  nötig  war,  roie  für  bie 
roürbige  ätuÄftattung  ber  @er{($t§ftätte.  2Iu§  biefem  ^ufammen' 
l^ange  l)er  rourbe  bem  2Infc^eine  nad^  bog  (^^rieben^gelb  cntroidelt, 
eine  an  bie  ^öuptlinge  als  SSertreter  ber  ®erid)t§gemeinben  ju 
leiftenbeSumme.  ®od;  rourbe  bie3a()Iungbalbanberg  gefaxt.  3)ian 
begann  in  ii)x  ben  ^rei§  gu  fe^en  für  bie  2Siebergeroät)r  bei 
33olf§friebenö,  roeldier  nunmetjr  fdjon  burd^  bie  einfädle  %i)at-' 
fad^e  ber  3^et)beabfid^t  freier  ©efd^Iec^ter  oerle^t  fdiien:  unb  mit 
biefer  2Banb(ung  ber  2tnfid^t  fanb  jum  erften  ^JJiale  bie  Sin* 
fd^auung  einen  ungroeibeutigen  2(u§brucE,  ba|  jebel  3Serge^en, 
roeldfiel  ben  ?^e{)begang  ber  Sippen  in  23eroegung  fe^te,  eben 
fd^on  barum  gugleic^  ein  öffentliche^  3Sergel)en,  ein  9Serget)en 
gegen  ben  ^rieben  be§  Staates  fei.  @in  oufeerorbentHd^er 
^ortfd)ritt!  2)enn  aü§>  biefem  ©efid)t§punfte  erfd)ien  fd)He§= 
lid;  aud)  ber  jyeljbegang  an  fid^  ai§>  etroag  Ungefe^üd^eS, 
at§  eine  Störung  bei  3SoIflfrieben§ ,  unb  bie  ^Weigung 
TOuc^l,  ben  alten  9?ed^tlgang  ber  Sippen  überl^aupt  ju 
befc^ränfen. 

@g  ift  eine  (£iitroitflunglreil)e,  in  beren  5ßerlauf  bie  iimere 


l86  $xoe'ites  Sud?,    ^weites  Kapitel. 

@efd){c^te  unfereS  3Solfe§  etraa  toäf)renb  ber  erften  ad;t  ^otir' 
i)unberte  unferer  t)iftori)d;eii  Kenntnis  einführt.  2Bir  fetjen  ba, 
ruie  ber  Sted^tSgang  ber  (Sippen  immer  mel)r  gurücfgebrängt 
Toirb  ouf  eine  fleine  ^alji  beftimmter  Untfiaten,  befonberg  an^ 
Slutoergie^en  unb  9)torb,  mät)renb  e§  im  übrigen  bie  öffent- 
lid^e  ©ettalt  burd^fe^t,  bo^  bie  ©ü^necerfianblungen,  tt)eld;e 
üor  \i)xen  ©erid^ten  über  niibere  33erge()en  ftattfinben,  al§> 
fc^teditljin  oerbinblid^  ongefeljen  werben.  Unb  ond^  bie  Stut= 
radtie  roirb  fd^IieBHc^  ftootüd^em  3w^"9e  unterworfen.  <Bd)on 
ba§  i^önigtum  ber  <Stamme§§eit  oerfui^te  bem  ©efd^Ied^t  be§ 
aJiörberg  ba§  9^ed^t  jnm  ©ütineüertrage  t)or  ©erid^t  aud^  gegen 
ben  SBitten  ber  ©ippe  be§  SSerle^ten  ju  fidlem;  unb  würbe  bie 
2Ibftc^t  Qud^  nic^t  oöllig  erreid)t,  fo  war  bod^  eine  33refd;e  in 
bie  le^te  ftarfe  Surg  ber  red^tlic^en  ©ippengeraalt  gelegt,  unter 
beren  33enu^ung  fpätere  Reiten  ben  t)i)(Iigen  ©ieg  be§  ftaQt= 
lid^en  9fiec^te§  über  baö  alte  ©ippenred^t  erftritten. 

^Qum  aber  war,  fd^on  in  ber  Urzeit,  bie  S^orftellung  eines 
öffentlicben  S^tereffeS  on  bem  f^eJibegong  ber  ©ippen  rege  ge= 
lüorben,  !aum  er[d;ien  boS  g^riebenSgelb  ber  unterlegenen  Partei 
gu  einem  Söu^getb  für  ben  oerle^ten  SSolfSfrieben  entroidett, 
foum  fonnte  bamit  ber  ©ebanfe  einer  öffentlid^en  ©eroatt  mit 
bem  Jiecbte  abgeftufter  Seftrafungen  neben  ben  ölten  tiarten 
©trafmitteln  ber  g^riebtofigfeit  unb  ß^rtofigfeit  al§>  §ur  Steife 
gebieten  gelten,  aU  auä)  biefe  neuen  9Jiad)tmittel  ftoatlid^er- 
feitS  gur  Entfaltung  einer  burd^aul  eigenen,  öffentlid^en  ©traf-- 
gerid^tlbarfeit  benu^t  würben.  Sill)er  l)atk  ber  ©taat  nur  im 
SSerfolg  be§  9?ec^t§gangeS  ber  ©ippen  beftraft;  er  l;atte  bie 
©träfe  ber  g^rieblofigfeit  im  g^aHe  l)interliftiger  ^el)be,  bie 
©träfe  be§  j^^rieben^gelbeS  beim  gerid^tlid^en  ©ü^neoertrag  ber 
©ippen  oerliängt.  ©aneben  l)atte  il)m  fd^werlid^  ein  weitere^ 
©trafmittel  ju  ©ebote  geftanben,  all  bie  ^Serfünbigung  ber 
@t)rlofigfeit  bei  SSerge^en  gegen  bie  öffentlid^e,  oor  attem  gegen 
bie  ^eerelgewalt. 

^e^t  wanbte  ber  ©taat  auf  öffentliche  $ßergel)en  aud^ 
bie  ©träfe  ber  g^rieblofigfeit  an,  auf  Verrat  unb  Über= 
tauf,  auf  Seic^euraub  unb  wibernatürlic^e  Safter,  auf  Stempel- 


X)as  Oeifaffitngslcben  ber  Urtext  tg^ 


[d^Qiibung  unb  Bouberei  —  auf  eine  '}^Me  von  Unt[)aten,  n)eld)e 
a[§>  9Jieiiitf)aten  bie  einftimnüge  3Serurtei[ung  nfler  S^olfcgenoffeii 
fonben.  Somit  nid^t  genug;  einmal  jur  ©rtjebung  ber  g^riebcn^- 
getber,  atfo  öffentlid^er  Strafen,  bered^tigt,  mod;te  er  ba(b  ba^u 
übergefjen,  g(eid)  h^n  ©ippen  Süßen  einzuführen,  fei  e^  a[§> 
(Srfal  ber  alten  ^rieblofigfeit  in  glätten,  too  biefe  jüngeren 
©efd^ledjtern  gu  Ijavt  erfdjien,  fei  e§>  ol§  milbere  «Strafe  für 
fold^e  ^>orgeI)en,  bie  man  erft  je^t  a(0  öffentlid^  gu  ot)nben 
betradjtete. 

So  ftettte  fid^  neben  bie  alte  Selbft^ilfe  ber  Sippen  im 
9ted^t§gang  ber  g^el)be  unb  neben  beffen  ©rfa^,  ba§  fippen= 
fcliaftlid^e  33uBenfi)ftem,  je  länger  je  mel)r  ein  anbere^  ?3u§en^ 
fgftem  ber  öffentlid^en  ©eroalt:  roie  ber  Staat  ba§  Strafredit 
ber  Sippe  einerfeitS  in  ba§  ©eleife  öffentlicher  9^ec^tfpred)ung 
übergefüllt  l)atte,  fo  ftettte  er  anbererfeit§  neben  ba§  alte  Straf= 
red)t,  ebenfalls  auf  bem  33oben  feiner  S^edjtfpred^ung,  ein  neue§ 
rein  öffentlid^eg  Strafred)t:  biefe^  fiegte  im  Saufe  ber  erften  od^t 
Sal)rl)unberte  unferer  3ßitred^nung  je  länger  je  mel)r,  unb  unter 
feiner  Dbmac^t  oerfdjroanben  fd^lie&lic^  faft  bie  legten  SfJefte 
einft  fippenfd^aftlid^er  Strafgeroalt. 

VI. 

SBir  finb  am  Sd^luB  unferer  Setrad^tungen  über  ba§  SSer» 
faffung^3 leben  ber  Urjeit.  2Bir  tjaben  unfere  Slide  nid)t  be- 
fc^ränft  auf  bie  ^aljrliunberte  be§  ^eroifd^en  ^ampfe§  ber 
©ermanen  mit  ben  S^lömern  bi§  gum  ©intritt  ber  33ölfer= 
roanberung.  ®ie  ©egenfä^e,  roeldje  bie  innere  ©utroidlung  ber 
©ermanen  in  biefer  Seit  bel)errfc^en,  führen  roeiter.  Sie  leiten  ju^ 
rüd  auf  eine  ^^eriobe  reinfter  ©efd^led^teroerfaffung  in  unbenf lieber 
SSorjeit,  unb  fie  roeifen  üorroärtg  bi§  auf  ganj  anbere  5ßerljält= 
niffe  be§  nationalen  35erfaffung§lebenl  feit  ben  2^agen  Raxl^ 
beö  ©rofjen.    @g  finb  ^al^rtaufenbe,  roeld^e  fie  umfpannen. 

Sn  fo  langer  ^dt  erroäc^ft  unb  fc^roinbet  ber  germanifd^e 
Staat  ber  Urgeit.  @r  ift  feine  einfädle  33ilbung,  feine  Drgani- 
fation  üon  geftern  fier.  Sängft  roaren  bie  alten  nuitterred^t- 
Ud^en  ^eitgefd^led^ter  ber  eingelnen  ^ölferfd;aft  gefpreugt,  längft 


188  gtüeites  Bud?.    §we'iies  Kapitel. 

{;atten  ftd^  ou§  if)rem  Stamme  unter  bem  ©infdiffe  militärifd^cn 
2)rudPe§  bie  ^imbertfc^aften  entrairfelt,  c{;e  rair  oon  biefen  @in= 
rid^tungen  burc^  römifd^e  33eric^te  t)ören ;  unb  gen)i§  rooren  biefe 
mauniqfad^en  Umbilbungen  bei  jeber  3?ölfer[c^aft  ntd^t  oötlig 
gleichmäßig,  fonbern  unter  ben  mannigfad^ften  einfeitig  bebingten 
Slbroeid^uiigen  üertanfen.  ©o  fiaben  roir  im  S^ripug  be§  ger^ 
monifc^en  <Btaate^  feine  ©(^ablone  üor  un§;  bog  ©t)ftem 
beg  2lufbQue§  irgenb  einer  SSöIferfd^oft  wirb  fic^  fc^roerüd)  bei 
irgenb  einer  onbern  oöHig  raieber{)ott  Iiaben.  (§:§>  roaren  gleid)= 
artige,  nid)t  gleid^mäfeige  ^Übungen. 

9]oc^  Toeniger  waren  unter  ber  neuen  ©ntroidlung,  roie  fie 
nad^  bem  3iifoi^i^ttenbru(^  be§  äRutterred^ts  mit  bem  beginne 
ber  $ßaterl)errf d)aft ,  bem  2lufblü{)en  be§  91omabentum§,  ber 
3unal)me  friegerifd^er  ^nterefien  begonnen  i)ahm  mag,  bie  alten 
gentilicifd^en  Slnfd^auungen  gönjlid^  gu  ©rabe  getragen.  «Sie 
lebten  fort  in  ben  Sippen  nad^  SSaterred^t:  in  biefer  ©eftalt 
ftanb  bie  alte  ©efd^led^teröerfaffung  nad^  9J?utterred^t,  ifirer  eigent- 
lid^en  g^orm  iiad^  gu  ©runbe  gegangen,  bem  neuen  Staate  unb 
ber  Entfaltung  feiner  öffentli^en  ©eroalt  nod^  longe  im  2Bege. 
©in  langer,  gäl)  gefül)rter  5^ampf  entfpann  fid^  groifd^en  beiben; 
feine  einzelnen  ©äuge  würben  gumeift  ouf  bem  ©ebiete  ber 
©erid^tSoerfaffung  au^gef ödsten;  unb  in  feinem  33erlauf  fe^te 
fid^  ber  alte,  oorroiegenb  militärifd;e  ßljarafter  ber  öffenttid^en 
©etoalt  immer  mel)r  in  einen  gugleic^  auc^  geriditlid^en  um. 

Äann  man  nun  fagen,  ba§  fd^on  um  bie  Sßenbe  be§  erften 
unb  groeiten  Sat)rl)unbert§  nad^  ßl)riftu§,  etroa  gur  3^it  be§ 
^acitu§,  in  biefem  Sebeniftreit  groifc^en  Staat  unb  ©efc^led^t 
ber  erftere  enbgiltig  gefiegt  l)obe?  ©in  Urteil  tieute  gu  fällen, 
au§  ber  Sßogelfd^au  ron  mel^r  al0  anbertl)alb  ^alirtaufenben,  ift 
fdbroer.  ®ag  aber  läßt  fid;  im  ^inblidl  auf  bie  gefamte  @nt= 
roidlung  mit  Sid;er^eit  beljaupten,  baß  ber  Sieg  fid;  fd;on  fräftig 
auf  bie  Seite  bei  Staate^  neigte,  fo  geroiß  aud^  bie  Tlaä)t  be» 
SippenoerbanbeS  felbft  uod^  in  biefer  Seit  nic^t  unterfd^ä^t 
werben  barf.  SBir  finben  in  biefen  ^a^rliunberten  bodj  fd^ou 
eine  ad^tunggebietenbe  öffenttid)e  ©eroalt;  wir  finben  ^m  fitt= 
lid;en  ©ebanfen  roie  bie  j^orberungen  bei  9tedjtel  fdjon  außer« 


Das  Derfaffungsicbcn  bcr  Urscit.  189 

l)alh  ber  ©efd^Ied^ter  üertreten  biirc^  eine  öffentlid^e  ^Jieimmg ; 
tüir  finben  ftaattic^e  SJtadjt  unb  ftaatUd^eg  S^^^i^effe. 

S)arum  oermorfite  ber  fleine  SSoIf^ftaat  ber  Urjeit  fc^on 
lüeiter  gebitbet  ju  rcerben,  \a  er  tiorrte  beg  g^ortfd^ rittet.  S)ie 
©ntroidflung,  foroeit  fie  in  einem  Greife  von  etma  einem  {jotben 
^unbertlaufenb  ajlen[cl;en  möglich  erfi^ien,  ()atte  fid^  aufgelebt: 
roa§  in  fo  engen  ©renken  oon  ftaatüc^er  ©infid^t,  üon  öffentlicher 
.3ud;t  entfaUet  raerben  fonnte,  e§  mar  entfaltet.  ^^Jun  bebnrfte 
e§  einer  ©rf;ulung  in  weiterem  9to^men,  in  größerem  ®efid^t§= 
felb.  ©ie  roarb  getiiäl)rt  im  ©tammeöftaat  ber  fotgenben  ^Periobe. 


Drittes  Kapitel. 


(Sott  man  ben  raefentUdieu  Unterfditeb  be§  3[^olf^ftaate§ 
ber  Urjeit  gegenüber  bem  mobernen  ©taate  mit  jmei  SBorten 
be§eid;nen,  fo  mag  man  ifin  barin  finben,  ba§  ber  urgeitlid^e 
©taat  noc^  nicfjt  aU  eine  benf^aft  erfannte  abftrafte  ^erfön- 
lid;feit  er[($eint,  in  beren  Sereidf)  bie  eiiijetnen  ptjijfifdjen  ^erj'onen 
lebten,  fonbcrn  oielmetir  aU  eine  unberouBte  (ebenbige,  allum- 
faffenbe  ^erföntidjfeit,  beren  ^ompofitiouyeinfieit  üon  ben  ©in^et* 
perfonen,  al§>  g(eid)fam  un[e(bftänbigen  Soffen  eines  organifdjen 
i!örperg,  gebilbet  raiirbe.  S:;rat  bodj  ber  23otf§ftaat  anf  ben 
^öf)epnnften  politifd^en  SebenS,  auf  ben  großen  33oIf§tfjingen, 
aui^  tljatfädjlid;,  förperlit^  greifbar  in  @rfd)einung ;  bcfd^ent'ten 
fi($  bod)  bic  einzelnen  3SoIfi§ftaaten  gegenfeitig,  nad)  2lrt  roir!= 
lid)er  ^erfoneit,  mit  auSerfefenen  ^ferben,  mit  SBaffenftüd'en, 
mit  funftooU  gearbeiteten  SJJetaUbudetn  unb  Spangen. 

©0  oerf(^n)inbet  bie  ©ingelperfon  üor  ber  ^ebeutung  ber 
©efamtperfon  beS  (Staate^;  ba§  ftaatlid^e  Seben  umfängt  bie 
©rnnblagen  be§  geiftigen  ®afein§.  2Bar  ber  ©taat  oorne^mü^ 
unb  anfangs  einzig  ^riegerftaat :  auä)  bie  ©ebanfen  feiner 
Bürger  erfdieinen  von  ^eereSjug  unb  J^ampfeSleben  bef)errfd;t; 
ber  ^immel§=  unb  ^auptgott  ber  ^nboeuropäer,  3io,  t)ält  bei 
ben  SBeftgermanen  ül§>  ÄriegSgott  allein  ben  erften  ^pta^.  2Bie 
in  ben  reiigiöfen  3iid)tungen  beS  S)afeinS,  fo  überraiegt  in  ben 


(SefellfdjaftS'  unb  (Sciftesleben  ber  Ur^e'xi.  191 

jartefteu  Se^ieljungen  be0  @in3eUeben§  bie  gleidie  friegerifd)e 
3Infrf)nuung.  ^ie  ©igennamen  ber  3ßit  oerleugnen  feiten  einen 
Sejug  auf  ^lampf  iinb  Sieg,  felbft  nid;t  bie  ber  grauen; 
2lrmin§  ©emafjHn  Ijiefe  n3a[)r[(^ einlief  ^(jurnn{)i(b,  bie  mit  ber 
Äraft  ber  9iiefcn  ^ämpfenbe '. 

S)ie  Sprache,  ba§  lüic^tigfteäÖerfseugiebergeiftigcnSSermitt^ 
hing,  bezeugt  nodj  ()eute  in  nunmefir  üietfad^  anber§  getüenbeten 
Segriffen  bie  iibenuäüigenbe  ^Iraft  biefer  politifc^  nülitärifd^en 
©inroirfung;  „ßrnft"  bebeutete  urfprünglic^  ben  Äampf,  „%a^xt" 
einen  ^riegsouö^ug,  „©efinbe"  ba§  ^ampfe§gefo(ge;  bie  2Sörter 
„geroinnen'  unb  „frec^",  nrfprüngiic^  nur  foöiel  ats  nuil;eüolI 
arbeiten  unb  gierig  nod^  etroaS,  er[)ielten  unigeEel)rt  balb  ben 
befonberen  Sinn  von  fämpfen  unb  fanipfgierig,  um  fpäter  roieber 
ju  allgemeineren  33egriffen  §u  üerb(affen.  Unb  öerfoigt  man  @nt^ 
ftef)ung  unb  2lbroanbtung  be§  urfptüngtic^en  2Bortf(^a^eg  unferer 
©pradje,  fo  begegnet  man  auf  feinem  ©ebiete  größerem  'Sidä)- 
tum  fd)on  in  früf)efter  ^dt,  rafd)erem  äöed)fe(  in  aEer  ^^^olgejeit, 
rote  auf  bem  ber  friegerifc^en  «Sprache,  ©d^on  in  ber  gemein= 
famen  ^^eriobe  ber  inboeuropäifdjen  33ö(fer  erijält  bie  SSurjel 
ver  roet)ren  bie  roeitefte  Stnroenbung.  2(ud)  hai^  3i*ort  „^eer"  ift 
inboeuropäifd) ,  ben  Seroei^  liefert  inb.  kära,  Sdj(ad)tgefang, 
"iDJürb;  altperf.  kära,  ^eer;  litt,  karas,  i^ampf ;  got.  harjis.  @(eid^ 
alt  unb  gemeinfam  finb  Segriff  unb  äöort  für  bie  ^unft,  Um^ 
roalhingen  anzulegen,  für  ben  Sieg  (urfprüngHdj  root)l  foüiel  al§ 
S^taub),  für  bie  ^ijätigfeit  be§  Späf)er^  ober  ilunbfd^afterg,  für 
hcn  9?uf)m  be§  gelben.  S^reten  roir  aber  au§>  fo  frütjer  3t'it  in 
bie  bcfonbcre  ©ntroidlung  ber  gernmnifd^en  Sprachen,  fo  bejeugt 
ber  raf c^e  iffionbel  friegerifd;er  g^djausbrücf e  bag  {)o{)e  ^ntereffe, 
ba§  man  an  ber  ^ortentroidlung  be§  ^eerroefen^  naljnt.  So  finbet 
fid)  in  ältefter  gemeingermanif d;er  3tnt  für  3Baffe  ein  bem  fanf fr. 
9äru  oerroanbteic  SBort,  ba§  uuio  nur  im  got.  hairus  erljalten  ift. 
3n  jüngerer  germanifd)er3eit  ifte^  fd^onoon„S4roert"oerbröngt. 
©benfo  gebt  fpäter  ha§>  roeftgerm.  „Straf)I"  oerloren  —  roir  ^aben 
e§  in  Sli^ftraf)!,  in  Sid^tftra^l  erhalten  —  gu  ©unften  beg  fef)r  frül^ 

^  2)iefe2lblettung  3.®cimmä  rcirb  ailerbtngo,  anfc^einenb  mit  3Jec^t, 
bcftnttcnoonD.©treit5erg(Settr.  15,506)  unb  3)Juc^(3fc^.t.b.2IUert.  85, 367), 


192  gtoettcs  33uc^.    Drittes  Kopitel. 

QUS  lot.  pilum  gebilbeten  SßorteS  „$fetl".  ^a  felbft  bie  2Börter 
für  ^rieg  unb  ^ampf  roed^feln.  ®a§  urfprünglid^  geraö^ulic^c 
hapu  femien  voiv  in  ber  Sebeutung  oon  i^rieg  nur  no(^  au§ 
(Sigennomen :  ^abubrant,  ^obiiroig.  ©c^on  im  2llt^odjbeutfd^eu 
ift  e§  üöllig  burd^  hilta  erfe^t,  bag  feinerfeit^  im  3)litteli)od^= 
beutfd^en  TOieberum  nur  nod)  in  Eigennamen  oorfommt:  ^itte^ 
brant,  S3runt)ilt.  Sog  9JJittel{)od;beutfcI;e  gebraucht  bann  kämpf, 
unb  bie§  luirb  im  3^euf)od;beutfd)en  nodimol^  burdf)  „.^rieg" 
erfe^t,  ba§  im  9J?ittelf)odjbeutf d;en  meift  mä)  allgemeiner  baö 
©treben  nad;  etraaö,  bonn  2Biberftreben,  Si^ift  bebeutete. 

2l(Ie  biefe  ©rfd^einungen,  raenngleid^  teilroeiö  fpäterer  3cit 
angefiörenb,  finb  lautet  B^^Ö^ii^  füt  ben  friegerifd^en  ©eift,  ber 
bie  ©prad^e,  ba0  2)enfen  ber  Urjeit,  ja  nod^  näf)erer  ^^erioben 
befeelte,  finb  beweis  bofür,  ba§  ber  urfprünglid)  friegerifc^e  6f)a= 
rafter  be§  ©taateS  nid^t  blofe  ©itte  unb  9te(igion,  nein  boö  geiftige 
Safein  ber  germanifd^en  ^erfönlid)feit  überf)aupt  be^errfd^te. 

S^iid^t  minber  aber  begann  aHmö^lid)  ber  ©taat  bie  ©injet^ 
perfonen  ju  binben,  forocit  er  9Ied;t§'  unb  ^^riebenSpedfe  oerfolgtc. 
©eintriebe  war  nod)  fein  allgemein  menfdjlii^er,  om  menigftenber 
bie  ©ingelperfon  burd^auS  inbiüibualifierenbe  g^riebe  tt)eltbürger= 
lid;er  3)lenfdjüd;feit,  fonbern  ein  SSoIfSfriebe,  unb  fein  Stecht  mar 
!ein  atedjt  für  alle,  fonbern  ein  9ted^t  für  bie  nationalen  ©enoffen. 
9Jiit  ooUfter  ^ärte  galt  urfprünglic^  bie  ftaatlid;e2lu§fd;lieBlic()feit 
ber  $Red^t§^  unb  ?^rieben§orbnung ;  mer  ben  <Btaai  aufgab,  ber  mar 
redjt=  unb  friebloS;  ber  3^lud;  be§  9Balbgong§  traf  i^n;  ergalt 
als  gemeingeföljrlid^,  als  g^einb  aller  im  ©taate.  Siefe  2(uSfd^lie§* 
lid^feit  ftaatlid^en  g^riebenS  mar  ein  furclitbareS  SKittel,  momit 
ber  ©taat  bie  ^nbioibuen  an  fid^  feffelte,  fie  aU  in  fid^  oöllig 
ge()alt'  unb  bafeinSlofe  SBefen  feiner  Drbnung  untersroang. 

Unb  bod^  lag  in  biefer  Sinbung  ein  großer  3=ortfd^ritt 
gegenüber  frül^erer  ftaatlofer  3eit-  ©d^on  mod^te  fid^  unter 
it)r  bie  ©ingelperfon  freier  bewegen,  olS  unter  ber  nod^  alter- 
tümlid^eren  geffelung  beS  ©efd^led^teS. 

greilid^  beftanb  aud)  ber  ©ippengroang  roäl)renb  ber  Urjeit 
nod^  in  meiteftem  SJta^e,  mie  frül)er  gegeigt  marb;  auä)  ba§ 
@efd^led;t  trat  bem  einzelnen  feiner  2lnget)örigen  nod^  als  üolle 
^erföntid^feit  gegenüber :  nur  il^m  gel)örte  ju  uollem  ©igen  ber 


(Bcfcüfcfjafts-  itnb  6etftcslcben  ber  ltr3cit.  193 

33eri^  ber  ©in^elnen,  ber  ginangeroeife  nod^  ftorrcr  ^^eget 
innerf;a(6  ber  ?^otge  ber  ©enerntionen  oon  SSater  auf  (Sof)n  jur 
9^it|nteBiing  ber  jemeitS  Sebenbeii  nererbt  warb,  nur  ii)m  q[I 
©anjem  ftanb  bie  «Sd^ut^geroalt  unb  bie  ^errfd^aft  gu  über  ben 
SBideu  feiner  ©enoffen.  2Iu(^  ben  ^(teften  beg  ©ef^Ie^tS 
feffette  bie  foHeftioe  3©ud)t  biefer  2{ni(j()Quung ;  er  voax  mit 
nid;ten  ein  ^err[($er;  fein  t)öd)fter  diidjm  ging  auf  in  ber  ©orge 
für  reid^e  9ind)fommenfc^ttft:  fie  um  fid;  ju  fe|en  mar  bie  ^iev 
feines  SKterS. 

©benforoenig  (jatte  fid^  bie  ?5^amitie  innerhalb  be§  @e=^ 
fc^ted^teS  fd;on  gn  felbftänbigem  2ehcn  auSgefonbert.  ©oroeit  fie 
aber  roirf(i(^  äu^erlid;  für  fid;  beftanb,  galt  unter  ber  ^errfd^aft 
be§  ©atten  unb  33ater0  feinelroegio  perfön lid^e  g^reil^eit.  "^[6)1 
umfonft  fennt  unfere  6pra(^e  nur  ba§  SBeib,  bal  ^inb:-  fie 
maren  urfprünglid)  ©adjen,  nic^t  2Befen  perfönlic^er  Sebeutung. 
©ie  fonnten  oeräu^ert  merben ;  friefif d^e  ©ermanen  oerfaufen  ge= 
(egentlic^  g^rauen  unb  Äinber,  um  einen  römif d^en  S^ribut  ju 
5at)ten.  3Iud;  fonft  [tauben  g^rauen  unb  i?inber  ganj  unter  ber 
©eroatt  beg  3)knneS;  felbft  förperlid^e  ©träfe  entefirte  bie  3^rau 
nid^t.  3^od^  im  Slibetungentieb  ber  ©tauferjeit  mei§  ^riemt)itt 
von  merfroürbigen  6rfaf)rungen  gu  reben,  a(§  fie  einmal  gegen 
bo^  3Serbot  itireS  ©atten  geljanbett  l)at: 

,Daz  hat  mich  sit  gerouwen'  sprach  daz  edel  wip. 

jOiich  hat  er  so  zerblouwen  darumbe  minen  lip: 

daz  ichz  ie  gereite,  daz  beswärte  im  den  muot: 

daz  hat  vil  wol  errochen  der  degen  küene  unde  guot*, 

@g  fanb  mitf)in  bie  g^reifieit  perfönlic^er  ©ntroidlung  in 
ber  g^amitie  fo  menig  mie  im  @efd;ted^t  eine  befonbere  (Btätk. 
Unb  raenn  ber  ©taat  bie  g^reitieit  be§  aJianneä  mititärifd^  inib 
red^ttid^  banb,  fo  feffelte  ifm  hü§>  ©efc^ted^t  in  gleid^er  Sitdjtung. 
^acituS  fie{)t  ba§  ^auptntotio  für  ben  germanifdjen  ^riegemnt 
in  ber  taftifc^en  ©lieberung  be»  ■^eere:S  nad;  ©efd;led;tern  unb 
Familien:  eine  feine  33emerfung,  roeldje  bie  33ebeutung  ber 
alten  genealogifd^en  3»f«nimenf)änge  innerfjalb  be0  ftaatüd^en 
9^at)meng  trefflid^  bart()nt. 

^m  9tedjtc^[eben  aber  mar  üon  einer  inbiuibuellen  (Stellung 

2ampve(§t,  Seutjdje  ©ejcfiidjte.    I.  l-'J 


194  ^weites  Bad?,    drittes  Kapitel. 

be§  etngelnen  33ol!lgenoffeu  erft  rec^t  nic^t  bie  9iebe.  S^lid^t 
einmal  ber  ©ib,  nlfo  bie  ©infe^unn  ber  eigenen  5perfon  für 
eine  Überzeugung,  6efa§  perfönlid^en  SSert.  ^erfönlid^e  ©ibe 
mit  priüQtred^tlid;er  SBirfung  gab  e§  ü6ert)aupt  ni(f;t,  unb  im 
©ebiete  be^  öffent(i(f;en  '^zä)k§>  uub  be§  ©trafrecf)te§  fannte 
man  nur  bie  ^^^orm  bei  ©ippeneibe§,  ber  @ibt)i(fe  bei  ©efd^led^tel 
für  einen  ©enoffen. 

3Bar  von  einer  ^nbioibualfreif;eit  ber  älcänner  faum  gu 
reben,  wer  wollte  fie  ba  bei  ben  ^^rnuen  fachen?  heiratete  bie 
j^rau  nid;t,  fo  blieb  fie  jeittebenl  in  ber  9Jhuit  iljrel  @e= 
fd;Ied;tel ;  t)eiratete  fie,  fo  fam  fie  unter  bie  9)hnit  bei  9)iannel. 
2lber  über  bie  red;tlid)e  Soge  Ijinaul  felbft  in  ben  garteften  unb 
innigften  33e5iel;ungen  bei  ^^rauenlebenl  luar  bnl  germanifd^e 
SBeib  gebunben.  33ei  ber  9Bnl)l  "oe^^  SDkiniel  Ijntte  el  ber  Siegel 
nad^  faum  SBünfd^e  ju  äußern;  ber  9}Jann  feinerfeiti  fat)  auf 
gleiche  äu^ertic^e  33onfrnft,  auf  ©eftalt,  auf  ©efunbbeit ;  inner= 
lid^ere  2lngiel)unglpunfte  würben  tüenigcr  beadjtet.  Unb  oerlor 
bal  SBeib  feinen  ©atten,  fo  mar  i(;m  nad;  ber  ©itte  oieler  33ölfer^ 
fd^aften  eine  neue  @f)e  «erboten,  „bamit  cl  ben  9Jcann  nid^t  inbiüi= 
buell  lieben  lerne,  fonbern  nur  all  SSermittler  et)elid^en  Sebenl"  ^ 

S)ie  fefteften  ^anbe  ftaat(id;en  unb  fippentiaften  Sebenl 
umfd)toffen  foniit  9)iann  luie  2Betb  ber  germanifd^en  Urzeit.  Unb 
QU§er  i^nen  gab  el  fein  ^eil,  nic^t  einmal  menfd;lidjel  ©afein. 
SDenn  freiere  gefeUfc^aftlid^e  Silbungen  aufier  ben  burd)  poli= 
tifd^e  unb  natürlid;e  ^wfonuuenljänge  üeranla§ten  beftanben 
nod^  nid^t.  ©elbft  bal  fo  unenblid)  reid^e  ©enoffenfdjaftlleben 
ber  fpäteren  ^^it  mar  erft  in  ©iner  9Hd)tung  entmidelt,  in  ber 
militärifd;en,  unb  l)ier  ol;ne  jeben  inbioibualiftifc^en  ^uq.  Sie 
friegerifd;en  ©efolglleute  ber  Häuptlinge  maren  jmar  t^atföd^lid;, 
wenn  aud;  nod^  nidjt  red;tlid^  lolgelöft  aul  bem  engen  9flal)men 
ber  natürlichen  33e§iet)ungen  gu  i^ren  ©efipptcn;  menigftenl  bie 
alternben  Krieger  unter  il)nen  maren  ^ageftolge,  9teden,  bie 
einfant  baftanben  unb  üerlaffen  t)on  il)rent  ©efdjled)te.  3i"^effen 
nur,  um  ber  engften  33inbung  in  genoffenfd^aftlid;er2;reue  unb 


ßiiie  ber  tiefften  33eobad^tungen  in  bei  ©ermania  bei»  5Cacttuä;  c.  19. 


(ScfcUfcf^aftS'  anb  (Sciftcslcbcn  bcr  Ur3cit.  195 

perföiilid^er  ^ingak  §um  Öefolcj^^errn  Qu^eimsufatten.  ^üt 
ben  ^errn  lebten  unb  ftarften  fie,  nur  für  if)n  erroarben  fie 
friegerifc^e  Sorbeeren,  it)m  fcfjrieben  fie  fogar  bie  eigenen  @ro^= 
traten  im  Kampfe  ju,  bie  perfönlicljfte  Seiftnng  gciui§,  nad^ 
beren  'Siii^m  gernmnifi^er  ©Ijrgeij  bürftete. 


n. 

Überfief)t  man  bie  ©inmirfungen ,  rceldje  öffentlid^e  wie 
natürlid^e  3"ftfi>^bc  ber  germanifd^en  ^eriobe  auf  bie  Snbiüi= 
bualitöt  biefe§  3ßita(teri§  ausübten,  fo  ift  'i)a§i  Urtei[  nid^t 
jn)eifeU;aft.  (S'o  ()errfrf)te  bie  engfte  ©ebunbentjeit  beg  2BiIIeug, 
ber  2lnfd;Quung ,  ber  oernünftigen  Söetptigung:  ba»  ©eifteS* 
leben  biefer  ^eriobe  mar  perfönlid^en  STulbrucfe^  im  allgemeinen 
nod^  ni^t  fül;ig. 

2tber  bem  B^wange  be§  (Staate^  unb  bei  ©ef($(ed;tel  ftanben 
gerfe^enbe  ©eroalten  gegenüber,  roeldjc  ba§  gefc^toffene  2ehen 
ber  ©egenroart  ju  {öfcn  fud^ten,  unb  beren  unabtäffige  2Beiter= 
bilbung  bereite  3tu§b(icfe  in  eine  anberl  geartete  B^^nnft  ge^ 
ftattete.  @§  finb  im  roefent(id;en  bie  ©inftüffe  ber  fortfd^reiten-- 
ben  materiellen  unb  fociaten  ©ntroidhuig. 

9?oc^  {)ente  finb  bie  (elften  ©puren  einft  nomabifd;er  Briten 
ber  S^iation  in  ber  (Spradje  nid^t  gan^  oerfc^rounben.  SBir  fennen 
als  roenn  aud;  oeralteteS  SßegemaB  noc^  bie  9laft,  ein  Sßort, 
ba§  urfprünglidj  bie  Sagerftätte  be»  2Banber{)irten  begeid^nete; 
ba§  9)iitte(alter  aber  fprad;  and)  nod;  von  ber  tageweide  al6 
einer  Sanbftrede,  bie  fo  roeit  rcid;t,  roie  man  an  einem  S^agc 
meibenbeS  3>te^  treiben  mag.  ^ene  ferne  S^orjeit,  in  ber  biefe 
Sßörter  ifiren  Sinn  erl^ietten,  falj  hm  erften  großen  ^^ortfd^ritt 
toic  ber  roirtfdjaftlid^en ,  fo  ber  gefellfc^aftHd^en  ©ntfattung. 
^nbem  ba§  58oIf  gnr  Söeiberoirtfd^aft  überging,  beburfte  eä 
3o{)lreid;er  oieliroartenber  a)knfd^en;  bie  Kriegsgefangenen,  bie 
eS  bisher  ben  ©Ottern  geopfert  ober  oottftönbtg  in  feinen  5ßer^ 
banb  aufgenommen  l^atte,  ba  eS  fie  in  abt)ängiger  (Stellung 
nid^t  ju  näljren  oermod^t,  fie  würben  nun  roertoolIeS  9)taterial 
jur  9)?et)rung  ber  3Jtod;t  unb  be§  äBot)IftanbeS :  bie  Unfreiheit 

13* 


19G  gtocites  3uc^.    Drittes  Kapitel. 

entftaub,  ein  erfter  Slnfn^  §ur  fpätereu  focioten  ©Heberung  bcr 
9ktion. 

^aä)  rielen  ©enerationen  aber  erfolgte  ein  neuer  ?^ortf(f;ritt; 
man  ging,  raenn  aud)  gunäc^ft  lüiberraittig  unb  fpörlid),  ju 
regelmäßigem  2Icferbou  über.  ^Jluu  geno[fen  bie  Unfreien  großen* 
tei(§  eineg  befferen  £ofe0.  ©tanben  fie  bi§f)er  unter  ber  unmittel* 
boren  2luffidjt  be§  ^errn,  tjon  biefem  bem  ^erbenbefi^  gtetd^  ge* 
ad^tet,  ein  ^eil  be§  ^au^roteS,  beffen  3Sernid;tung  bem  @igentümer 
ungeftraft  blieb,  f o  würben  fie  nun  oielfat^  auf  deinen  ©ütern  beg 
^errn  angefiebelt,  traten  aug  beffen  unmittelbarer  Db()ut  ^erau§ 
unb  ertangten  bei  pün!tUdjer  Seiftung  üon3iu§  unb  ©ienft  allmäf)» 
lid;  g^reibeit  in  ber  S3eroirtfdjaftung  ifirel  ©ütd^enS.  ©o  famen 
in  n)irtfd;aftlid)er  ^infid^t  langfam  i|re  meufd^lid^en  ©igen* 
f($aften  gum  ^orfd^ein,  fo  febr  biefe  aud)  üom  5ßoIf§red;t,  einem 
au§fd;lieBli($en  '3i^d)t  ber  freien  ©ermanen,  »erneint  mürben, 
©in  B^itöftß^  ^^^  i"^  Stugug,  ba  man  fc^on  ron  einer  ©liebe* 
rung  be§  58ol!e§  al§>  eme§>  ©anjen  in  g^reie  unb  Unfreie  gu 
fprec^en  begann;  unb  fdion  marb  biefe  2lnfdjauung  gelegenttid) 
tjorraeggenommen,  inbem  man  9ied;t§formen  für  bie  g^reilaffung 
Unfreier  entraidelte  unb  anmanbte,  olfo  gugab,  baß  bei  beoor* 
jugten  Unfreien  bie  ^ned^tfc^aft  feine§meg§  SJtenfd^enroürbe 
unb  3}?öglid^feit  nationalen  ©afeinS  t)er!ümmere. 

Snjroifd;en  aber  mar  raenigften^  bei  'i)en  SBeftgermanen  eine 
weitere  ©ntmidtungSftufe  erreid^t,  meldte  bie  Sflotmenbigfeit  fo-- 
cialer  ©tieberung  ber  Station  nodi  üerftärfte.  SSielfad^  waren 
bie  SBeftgermanen  über  bie  urfprüngtidjen  ©rengen  germo^ 
nifd;en  2Befen§  l)inau§  in  feltifd;e,  (jöber  fultioierte  ©ebiete 
gewanbert  unb  'i)attm  bie  bistjerige  Seüölferung  anfc^einenb 
nidfit  gang  üertrieben,  fie  üielmebr  teilweiic  a\§>  unterworfen  im 
fianbe  gebulbet.  2Bar  e§  möglid;,  fie  nad^  altftrengem  ^cd)t 
als  üötlig  friegSgefangen,  ats  unfrei  gu  beljanbetn?  SBcber  bie 
^riegSgewalt  ber  ©inwanberer  Ijätk  bagu  ein  9}HtteI  geboten, 
nocb  würbe  bie  ungweifettjnfte  fuUurelle  Übertegenbeit  ber  Unter^ 
brüdten  iljre  3Inwenbung  auf  bie  $Dauer  ermöglid;t  \)abzi\. 
®0(^  wie  aud)  immer  ba§  ©djidfal  ber  S3efiegten  fid;  anfangs 
geftoltete:  fpäter,  in  gefd;id;t(id;er  3cit,  finben  wir  einen  weit* 


(SefeUfd?aftS'  nnb  (5eifteslebcn  ber  tlr3cit.  197 

oerbreiteteu  ©tanb  ber^albfreien,  porigen,  ^nbem  biefer  fid^ 
ber  ^al)[  rate  ber  S3ebeutiinc|  feiner  friebüc^en  2tr6eit  nad)  ganj 
anber^  geftenb  innd;te,  alä  berjeiüge  ber  Unfreien,  fprengte  er 
bie  alten  ^^effeln  beg  gernianifcfjen  SBefenS.  3}?an  fonnte  je^t 
nid^t  nteljr  an  ber  abfohlten  3Iugfd;IieB[id;feit  be§  nationalen 
^^olf^ftaateg  feftfjalten :  er  bot  anfeer  ben  freien  ©ernianen  je^t 
aM)  ben  prigen  Unterworfenen  ^(a^  giir  ©rtangnng  roenigfteng 
Vriüaten  9ted)te^.  9Jcan  fonnte  ferner  nid)t  meljr  bie  ^orberung 
uöHiger  focialer  ©teidjfjeit  aller  33olfi?genoifen  aufftetten;  bie 
Unterraorfenen  raaren  fo  gn  fagen  auc^  SDienfc^en,  unb  je  länger 
fie  feBljaft  unter  ben  (Siegern  lebten,  um  fo  me'fir  würben  fie 
ein  gefeUfd;aftIid;  sraar  gering  geraürbigter,  aber  bod^  inimerl)in 
ein  ^eil  ber  S^iation:  e§  geigten  fic^  bie  Stnfänge  einer  erften 
fociaten  ©üeberung. 

Seinen  folgten  balb,  ja  liefen  üermutlic^  parallel  bie  erften 
©puren  einer  focialen  «Sdjid^tung  aud)  innertialb  ber  altfreien, 
germanifdjen  ^eoölferung.  3]on  jeljer  modele  e§>  unter  iljr  fül)renbe 
©efd^ letzter  gegeben  baben,  urfprünglid^  raot)t  jene  f^aniitien,  in 
beren  ^anb  bei  ©intritt  be§  3?aterred;te§  bie  aJtuntraaltfd^aft 
über  eine  ^unbertfdjaft  gelegen  l;atte,  unb  beren  93Iitglieber 
bemgemäB  gern  gur  ^äuptling§fteffung  berufen  raurben.  9)iit 
ber  ^äuptlingSgeraalt  aber  rerbanb  fid;  in  !riegerifc^er  B^it 
eine  nid^t  unbebeutenbe  militärifc^e  ^Ud)t.  (Sie  füljrte  im  Siege 
ju  reicherem  2lnteil  an  ber  ^euk,  bei  Eroberung  neuer  3]olf»= 
gebiete  gu  größerer  SluSbeljnung  be§  Sanblofel.  33orgänge  non 
ben  raid^tigften  {folgen,  ^^'^e'^t  ^i?  ^nupttingSfaniilie  in  ben 
Sefi^  größerer  materieller  ältittel  gelangte,  befeftigte  fie  bauernb 
il)re  SBürbe,  warb  fie  gu  einem  2lbel,  ber  fein  9lnfeljen  nid^t 
mel)r  blo§  au§  ber  fdjiuanfVnben  Sdjäl^ung  ber  Söolflgenoffen, 
fonbern  nod;  me!^r  an§  eigener  Unabtjängigfeit  berleitete.  ®er 
23eginn  focialer  3lbfdjeibnng  innerbalb  beSurfprünglidj  nationalen 
33erbanbe§  mar  gegeben.  Unb  rcar  einmal  ber  3Infang  focialer 
S)ifferengierung  nad;  rairtfdjaftlidjen  Sltotioen  gemadjt:  raer 
oermodjte  bann  oorauSgufeljen,  rao  er  enbete?  2Sar  e§  nid^t 
möglid;,  baf3  fid;  eingelne  3>olf»genoffen  fd)on  allein  auf  ©runb 
perfönlic^    friegcrifd;  =  rairtfd;aftlid;er   Sljätigfeit   gu   gröfserem 


198  §U)cites  Sudj.    Drittes  Kapitel. 


9?et($tum  an  ^erbenütel^  tüte  (SJriinb^  imb  Sobennu^ung  er* 
t)e6en  würben,  jo  fc^on  erf)oben  t)atten? 

©0  traten  bie  ©ermanen,  o6u)ol)I  norf;  feftfialtenb  an  ber 
(gint)eit  i^rer  ©taatSouffaffung  nnb  i^rer  natürürf;en  ©Ueberung, 
gleid^iüo^l  mit  loefentlid^en  Slnfä^en  jur  gefelIf($Qfttid^en  $8er- 
graeigung  if)re§  SßoIf§tum§,  unb  fomit  §u  reid;erer  ©lieberung 
ber  @inäelperfönlid)!eit,  in  ben  @efid;t§!rei§  ber  gallif($en 
5?elten,  ber  9iönier.  (B§>  liegt  auf  ber  ^anh,  bQ§  bie  löfenben 
S^enbensen  il;re§  ^BoüsIebenS  in  ber  Serül^rung  mit  ber  pl;eren 
Kultur  ber  g^remben  geförbert  werben  mußten. 

Sie  5ßermitt(ung  übernntjm  l)ier  ber  ^onbet  fd^on  ju  einer 
3eit,  weld^e  jenfeit§  f(^riftli(^-gefd)id;t(i(^er  Überlieferung  liegt. 
3(uf  feinen  äßegen  würben  jum  erften  Wlak  frembe  ©lemente  oon 
©üben  unb  9Beften  l^er  aufgenommen,  g^reilid;  uert)ielten  fid)  bie 
©ermanen  babei  gunädjft  mefentlid;  paffio ;  gegen  9tol;probufte, 
wie  Sernftein,  Herten,  g^ebern,  ^^elje,  taufd^ten  fie  ofine  @igen= 
f)anhd  beffere  9)ietoIIn)aren  ein  uon  fe(tifd)er  unb  itatif($er 
^erfunft,  unb  au^  al§  fid;  feit  römifrfjer  3eit  neben  ben  alten 
^anbelSgängen  ein  weitDerjroeigter  £leinl;anbel  mit  3Bein  unb 
inbuftrießem  2:^anb  entiindelte,  bef($ränften  fie  fid^  mefentlid) 
auf  bie  ©tellung  ber  ©mpfangcnben:  nur  jenfeit  ber  ©nbpunfte 
bei  römifd;en  .^anbels,  nad;  Sterben  gu,  l;inein  in  bie  ffanbi= 
naüifdje  SBelt  l)nben  fie  felbftnnbig  bie  geroinnbriugenbe  5ll)ätig= 
feit  ber  £aufleute  be§  ©üben5  fortgefefjt. 

©leid^TOobt  fam  nud)  fo  eine  ^üde  neuer  3tnfd^auungen  in§ 
Sanb;  felbft  bie  S^liätigfeit  be§  cinljetmifdjen,  freilid;  überaus 
fpärlid;en.§anbiüerBfdjeintnamentlid)anfmetallurgifd;em@ebiete 
eine  geraiffe  ^^örberung  erfal^ren  gu  \)ah^n.  93or  allem  aber  fd)ob 
ber  fteigenbe  SSerfeljr  bie  friegerifdjen  ©ebanfen  be§  33olfeä 
wenigftenS  von  3eit  §n  S^it  in  ben  ^intergrnnb  unb  unterftü^te 
baburd)  ben  neuen  ^riebenSftaat  in  ber  S3erbrängung  bei  alten 
5lrieg§ftaateS ;  unb  nod;  meljr  bnrdjbradj  ber  ^anbel  bie  alte  2(n= 
fd^auung  von  ber  2lu§fd;lie§lid}leit  be»  nationalen  dltä)kS\  inbem 
er  ein  gottgelieiligteS  ©aftred;t  entwideln  l)alf.  ^nä)  burd)  bie 
©inwirfung  frember  ©lemente  waren  fomit  manche  SSorftetlungen 
ber  altgermanifdjen   ©ebanlenwelt  in^^  SBanfen  gebrad;t;  im 


(Scfctlfcfiafts--  iiiib  (Seiftcslebcit  ber  Urjcit.  199 


Sli'.gtaiifd)  be^  .<Qanbe(y  Ijotte  bcr  erfte  .^aucfj  defreieiibeii,  roelt* 
geicf)id)t(i(^en  DbeiiiS  bnio  3.^o(t  bcr  bunfedi  äöälDer  getroffen. 

2)0($  all  biefe  g'^'^^l'^^'^itte  brangeu  too!)[  ein  auf  bie 
@efdö(of)ent;eit  bec-  tjermainid;eii  Se6en§,  oermo($ten  fte  abtx 
uod)  nid)t  gu  bred;en. 

9Jod;  roar  mau  unenbHd;  fem  uoii  einer  freien  ®tanbe§= 
bilbung  in  ber  -Ication  ^erauio  nuil  beni  ungeflörten  äijcttberaerO 
l;ö^er  ftef)enber  lüirtf d}aftlic§er,  geiftiger,  focialer  Gräfte:  red;tlidj 
unb  faftenartig  gefd;{offen  blieb  fetbft  bie  roerbenbe  gefeilt 
fdjoftlidje  ©lieberung  nodj  auf  3a(jrf)unberte.  dloä)  üiet 
roeniger  beftanb  fdjou  eine  auf  ©runb  uerfd^iebenartiger  ©e6= 
l^aftigfeit  bifferenjierte  i\ultur:  nod;  gab  e§  feine  Stäbte,  uod) 
fönnen  rair  bie  burdjfcbnittlidje  33eüö(ferung  n)of)(  !aum  auf 
über  120  g^amitien  für  bie  Duabratineile  üeranfd;fagcn,  nodj 
lebte  aöeS  materiell  eintönig  uon  geringem  Slnbau  unb  bem  ©r= 
trägniS  be§  2Balbel,  ber  ai>eibe.  Unb  biefe  n)irtfd;aftlic^en 
33efd)äftiguugen  beftanbcn  nodj  nid^t  lauge  genug,  loarfen  nodj 
nidjt  genügcnb  uiel  ah,  um  ben  freien  3]iännern  bcr  iliatiou 
©efdjumd  au  einem  uergciftigteu  Safein,  an  roaljrer  üiufje  auf= 
jubräiigeu.  ©nnübet  beljnten  ik  fidj  auf  bem  Säger  ber  rolieu 
^ütte,  lucnn  bie  2tufrcgung  be^  cVIrieges  unb  ber  ^agb  fie  nid;t 
beaufpructjtc;  Überlieferung  unb  9}Ieljrnng  ber  geiftigen  ©üter 
be»  ^olfe§  raar  luefcutlidj  noc^  3lufgabe  ber  grauen.  2(udj 
bem  neuen  5lBirtfdjaft)$betriebe  be§  3tderbau!5  tuibmeten  fid;  bie 
9}Mnuer  einftioeilen  uod;  nidjt,  aud)  er  mar  ®ad)t  be§  9Bei6e§ 
unb  be§@efinbe»:  unb  fo  entraidelte  fid^  aud^  nodj  fein  burc^= 
gebilbeterer  3<^^tt'ß9^iff/  feine  rceitergc^enbe  ,3Qfjtenanfdjauung, 
loie  fie  jebe  (löfiere  2Birtfdjaft^fultur  erft  anjuergiefien  pflegt. 
Dhir  big  taufenb  mar  nuin  geiuoljut  ju  ää^len,  unb  fam  e§  jum 
ä^olfstljing,  fo  gingen  ber  ßröffnung  lange  2^age  ooraug  im 
Darren  auf  jaubernbe  ©enoffen. 

(S§  finb  ßrfdjeinniugen  ber  geiftigen  Kultur,  meldte  nod^ 
auf  urfprünglic^e  ^nftüiibe,  auf  bajc  g^eljlen  regfamen  äöett^ 
beioerbg,  auf  raefentlidje  ©leid^lieit  ber  ^nbiöibnalitäten  fdjlieöen 
laffen.  Unb  biefe  (5)teid^ljeit  beftanb  fogar  äu§erlidj.  33ei  iljrer 
^efanutfc^aft  mit  ben  uerfdjiebeufteu  Golfern  beiS  germanifc^eu 


200  §t»cltcs  Budj.    Diittci  Kapitel. 

DftenS  iinb  SBefteuS  wuiiberteu  fidj  bie  9tömer  immer  oon  neuem 
über  bie  ©leid^förmigfeit  ber  förperli($eu  ©rfd^einung:  ftet§  ba§- 
felbe  (jroBe  5^örpermQ§,  ftet§  ha§>  gteid^e  gotbbtonbe  ^aav,  immer 
tüieber  tro^igbtaue  Singen,  ©elbft  bie  g^rauen  unterfc^ieben  fic^ 
in  ber  äußeren  ©rfdjeinung  oertjältniiSmä^ig  wenig  von  ben 
3J^önnern;  trugen  bod^  beibe  @efcf;(erf;ter  ganj  ä{)nli(^e  ^leibung. 

5Die  ©Iei($f)eit  ber  körperlichen  @rf($einung  toie  be§  geiftigen 
SBefeng,  lieroorgerufen  burd)  ftär!fte  Sinbung  an  ©taat  unb 
©efd^led;t,  rerliinberte  freiließ  ni($t  bie  leb^afteften  @efül)le  ber 
3^reil)eit.  ©iefe  ^reit)eit§liebe,  meldte  bie  3llten  nid)t  aufhören 
fd^roärmerifd^  ju  berounbern,  beruljte  ober  nid;t  auf  iubioibueller 
©elbftfdjä^ung,  fonbern  auf  unbänbigem  ©rang  jum  nationalen 
2zUn,  auf  ungerreiBbarer  Slnljänglid^feit  an  ba§  lieimifc^e  2)ofein: 
barum  maä)t  fie  fi($  auc^  nur  geltenb,  mo  ber  ©ermane,  gebedt 
burd^  gemeinfame  3ufammenl}änge,  in  3)kffe  auftrat :  fo  gegen 
diom,  fo  im  ^eere^tl^ing  gegenüber  ben  eigenen  g^ül^rern. 

©g  mar  jene  j^^reilieit^liebe,  jene!  geiftige  ©afein,  ba§  man 
bei  gemiffen  5ßölfern  niebriger  ilultur  ot§  tppifc^  oorfinbet:  fie 
gleichen  fi(^  (n  i|rem  SBefen  burd^auS,  fie  finb  äu^erlid^  faum 
roneinanber  §u  unterfc^eiben :  l)er!ulif(^e  Körper,  freiel  SBefen, 
ftoljeS  2luf treten;  babei  fein  inbit)ibuelle§  ©enfen  ober  ©mpfinben: 
©tamme^fitte  unb  ©tammeSoerfaffung  iljre  ein§ige  geiftige  %^at, 
bie  fte  in  unermtibli($em  ©tolje  betonen,  ja  aU  übernatürlich 
tjergöttern. 

IIL 

@§  geprt  gu  ben  angieljenbften  5lufgaben  gefdjid^tlid^er 
^orfd^ung,  ben  ©Ijarafter  geiftigen  £eben§  feftjufteUen ,  welcher 
einer  fold^en  natürlichen,  mirtfd^aftlii^en ,  politifd^en,  focialen 
@ebunbenl)eit  ber  ©insetperfonen  cntfprad;.  Senn  menn  jebe^ 
Snbiüibuum  aud^  l)od;  cioilifierter  ^erioben  fic^  ou§  bem 
^ulturjuftanb  feiner  ^e\t  geiuiffe  3f?eil)en  Don  33orftelIungen  §u 
bilben  pflegt,  beren  ^nlialt  oon  niemanb  begmeifelt  rairb  unb 
fomit  geiftig  all^enfd^enb  mirft,  fo  begreift  man,  baB  berartigc 
©ebanfenreiljen  in  germanifdjer  Urgeit  noc^  gang  anber^  jroingenb 
erfdl)ienen,  ha^  ber  au^  focialen  unb  materiellen  33orau§fe^ungen 


(ScfcIIfd?afts»  uub  (Sciftcslebcn  ber  Ursett.  201 

Qt)9e(ettete,  allen  gemeinfame  ^ntjolt  be0  ©eifle^febenS  öerfiältnil* 
niöBig  nod^  iinnfeii^  umfnn(]retcfjer  geraefen  fein  mu^,  aU  in 
fpäteren,  met^r  inbioibualiftij'djen  Zeitaltern. 

't}M)t  aU  ob  bic  ©erntanen  ber  Urzeit  onberc  SBerfgeuge 
be§  S)en!en?v  be§  @mpfinben§  lieferen  t;ätten,  aU  bie  3)eiitfc^en 
fpäter  nnb  Ijeute.  @»  Iä§t  fid^  nad^roeifen,  ba&  bie  9?en)en* 
empfinbfamfeit,  bie  g^eintieit  beg  3"teIIe!t§  ent[preJ;enb  ^w 
nefimenber  iluüur  wäd^ft:  aber  geraife  bleibt  babei,  ba§  bie 
ftetgenbe  ©c^ärfung  ber  (Sinne  nid^t  fo  febr  aU  Urfad^e,  lüie 
al§>  ^ofge  anberroeitiger  gefd^icfjtltdfjer  @ntn3icf(nngen  ju  be= 
trad^ten  ift.  ?yür  ben  c'piftorifer  er[df;einen  bic  feelifrfjen  nnb 
geiftigen  2(nlagen,  roetdfje  a(3  gefdfjid^tlirfje  Gräfte  rcirfen,  attjeit 
wefentlid;  gleicf;,  fo  ttjpifc^  iierfdjieben  audf;  bie  ^^rüdf^te  geiftigen 
Sebeng,  bie  Slnsbrucf^inittel  feelifd^er  9tegung  in  ben  oer- 
fdfjiebenen  ^erioben  finb.  ^ür  ifjn  ftnb  alfo  bie  elementaren 
pfpd^ifdfjen  ^^rojeffe  an  ficfj  unoeränberlid^:  wa§  fidf;  abioanbelt, 
bo§  ift  ba5  3Serftänbni§ ,  bal  ftd^  in  i^nen  aulroirft,  bie  t)er* 
fd;iebene  3Infdjauung,  bie  au§>  itjrer  3(nraenbung  rjerüorgeljt. 

S)er  ©rab  ber  äSerfc^iebenljeit  ber  2tnfc^anung  aber  fcfjeint 
vor  allem  von  ber  S^eilnng  ber  geiftigen  tote  förderlichen  2trbeit 
abjubängen,  TOelclje  bie  äußere  ^u(tnrl)öl;e  eine§  beftimmten 
3eitalter§  geftattet.  9hir  eine  meitgeljenbe  Sfrbeit^teilung  geiuäljrt 
bem  93?enfcf;en  (Sinfid^t  in  bie  unenblid^e  g^ülle  natürlicfjer  Se= 
giel^nngen,  bie  ifjn  umgeben,  ^ier  ift  ber  einzelne  an  fid^  faft 
i^ilfloS;  nur  inenfd^lid;e  Crganifation  bel;errfd^t  bie  Diatur  ber 
Sinken«  wie  ^nnenroett  unb  wirft  baburd^  befreienb.  (Sie  wirb 
geroäll)rleiftet  burdj  hm  nationalen  Drgani^mul;  tnbem  ber 
9Jienfd^  an§  ben  natürlid^en  Sejieliungen  im  Saufe  langer 
barbarifd^er  ^aljrl^unberte  in  il)n  Ijineinroäd^ft,  gewinnt  er  bie 
58erl^ei§ung  ber  ^reil^eit,  ber  (Selbftbefierrfdfjung,  ber  ^errfd^aft 
über  bie  3tuBenroelt.  9lu§  fotd;er  ©rjiebung  ber  ^nbioibuen 
lüirb  bie  nationale  SSerförperung  ber  n)eltgefd;id^tlid^en  Gnt* 
widlung  oerftänblicb. 

Sn  germanifdjer  Urgeit  raar  bie  nationale  2Irbeitlteilung 
nod^  unenblid^  gering.  @ine  roirffame  Drganifation  ber  ©efamt^ 
nation  fel^Ite  überljaupt.    S)ie  <BtaaUn  waren  flein.   ^nnerljalb 


202  grocitcs  Bit*.    Drittes  Kapitel. 

be§  ©ingelftaoteg  erft  bie  9Infänge  fociater  ©licberung.  ^n  ben 
eiiijelnen  ©täuben  iioc^  feine  ©djcibiing  gu  befonberer  2trbeit§- 
leiftung,  üie(facl)  nocfj  feine  Dieigung  §nr  2:()ätigfeit  in  geiftiger 
aJhiBe:  faft  nur  bie  ?^rauen  Trägerinnen  be§  geiftigen  Sebenö 
bei  $8oIfe§,  be§  ©ef^fedjtel. 

Qä  ift  ffar,  ha^  unter  fofcfien  a^er^ättniffen  ber  3(u§bru(f 
ber  feelifd^en  Gräfte  nod^  fefir  nnüollfonunen  bleiben  nullte: 
üon  einem  iüiffenfd;aftlid)en  ©rgreifen  ber  9(uBenn)e(t  ift  nod) 
feine  Diebe,  nnb  aud;  bereu  fünft(erifd}e.  ©rfoffung  ftetjt  nod; 
auf  tiefer  ©tufe. 

©ef)r  eigenartig  waren  ber.u]emäf3  nad)  unferer  5lnfc^auung 
nod;  bie  3tu0brudgmittet  ber  gefamten  feenfd;en,  unb  ba§  (;ciBt 
uornefimlid^  ber  ^I;antafiet(;ätigfeit.  :yeber  äftfietifc^  geroürbigte, 
äu&erlid;  betonte  9>organg  bei  ^unenlebenl  bewegte  fid;  näni(id) 
im  unbeiüu^t  ©i;mbo(i)(^en  \  ^nn^Hleben  aber  Iiei^t  2lftualität, 
S3en)egu)ig  in  §anblung  ober  (eibenbem  ©rtragen.  ©o  erzeugte 
ber  fgmbotifd^e  ^rieb  ftetl  f9mbolifd;e§  Xi)im.  ®a§  ©i;mbül 
ftef)t  bal;er  bem  @Ieid;nil  fern  —  @(eid;niffe  get)en  jumeift  auf 
3nftänbe,  ouf  S3ilber,  benn  fie  luolten  malen;  ©leid^niffc  fannte 
nod^  bal  beutfd^e  a3olflepo§  bei  ?Diittelalterl  faum:  —  bal 
©tjmbol  bagegen  ift  ein  ©iinibilb  ber  ^anblung;  eng  fnüpft 
el  fid;  an  i^ren  ^öf;epunft  ober  ben  .^öl)epunft  einer  iöad;fen^ 
ben  fd^roellenben,  üerborrenben,üerfiegenben  ©mpfinbung.  Söenn 
in  fpäterer  3^^^  bal  liebenbe  9}täbd;en  bem  Jüngling  einen 
9iing  fc^enfte,  fo  bebeutete  biefe  ^anblung  bie  g^eftfteffung  feft» 
gefetteter  2lnpnglid^feit  unb  Eingabe  —  nie  aber  raar  ber 
9?ing  f(^lec^tt;in  ein  ©leid^nil  ber  Siebe.  SBarb  in  früf)er  a3or= 
jeit  bei  großer  Surre  ein  jungel  ^JJJäbc^en  entfleibet,  üon  ^opf 
gu  ^u§  in  ©rün,  in  2anb  tmb  Bw^iö^  gel;üllt  unb  mit  SSaffer 
befprengt,  n)äl;renb  gleid^jeitig  l;eiBel  ©ebet  um  Siegen  sur 
©ottfieit  emporftieg,  fo  bebeutete  biefe  ^anblnng  bie  SSerfinn* 
bilbti(^ung  bei  ©ebetliüunf($el  —  nie  aber  galt  ein  laub* 
umfleibetel  SJiäbc^en  an  fid^  all  ©leid^nil  ber  regenbürftenben 
ßrbe.   ©0  fennt  bie  germanifd^e  3eit  fein  befd;aulid;el  SSerfenfen 

*  ^ux  ©vftärung  biefer  3;i^at[ad^e  üevgleid^e  u.  a.  bie  SCuöfü^rungen 
von  303.  ©tern,  Sie  Sinologie  im  oolfätümlic^en  SDenlen,  ©.  20  f. 


(Sci'cnfd?afts=  mib  (Sciftcilebcit  bei  Urjeit.  2U3 


in  vufienbe  3iM'tänbe;  iijix  S^icf^tinuj  träiunt  fein  t^ateiüofeg 
Sbi;U;  ihre  ^difmerffamfeit  feffelt  nur  beiuec^tce  Xijnn  imb  ftarf- 
flutenbe  ©mpfinbimo :  unb  biefe  rairb  nft(;etifc(j,  fiinftferii'c^  (^e= 
nKiibctiii[i;iHlio[ifcfjer,üont]ef)o(iener(5prad)ebe9(eiteter^anb(ung. 
^n  biefer  iHrt  (iet](eitetcu  fimibilblidje  ^^^eranftaitiiiigen  bie 
lüic^titjften  3Iugenblidfe  be-ö  nienfdjlicfjeii  SafeiuÄ,  ©ebiirt  unb 
'Verlobung,  53eifc^lQf  unb  %o\);  bie  ernften  3Jtomente  fociateu 
Sebeng  in  2i>irtf($a[t,  Sitte  unb  dkdjt;  ben  ai>ed)fel  ber  ^Jatur 
in  3=rü()nng  unb  SBinter;  oor  allem  bie  i)oi)en  ^yefte  be5  2]er= 
M)X§>  mit  bem  ©öttlid;en.  ^ier  würben  bie  ©ötter  felbft  bei 
feiertidjen  ©ctegcnJjeiten  gegeniuärtig  gebadet;  man  ^olte  fie  im 
fröljlidjcn  Gnipfange  ein  in  ^^orfmarf  unb  ^aib:^  man  bot  itjnen 
©aftfreunbfdjaft,  geleitete  fie  loeiter.  ^alb  roar  e»  babei  ein 
Jüngling,  balb  eine  Jungfrau,  tüe(d)e  bie  ©rfdieimmg  ber 
Überirbifc^en  barjufteüen  geiinirbigt  luarb ;  unb  luo  man  bie  gu 
fo  füijiier  a^erfinnlii^ung  nidjt  gelangte,  ba  fiU;rte  man  lüenig-- 
ftenC-  gottgeiiiei()te  2;iere  in  feierlichem  S^iQ^-  ®o  tourben  nod; 
fpät  ßidjljörudjcn  unb  ©olbfäfer,  unb  (rootjt  an  Steile  be§ 
äöolfg  unb  ber  dlaimx  SBotans)  f)-udß  unb  ^väije,  früher  aud) 
ber  Sär  unb  ber  3if9enbod  SonaviS,  ber  ®ber  unb  ber  Stier 
beiS  %icö  im  Umgang  gefeitet.  Unb  lüo  bie  2^iere  nii^t  er= 
lüünfd^t  fd)ienen,  ba  trug  man  roenigften§  bal  2Berfjeug  ober 
2lb5eid;en  be^  @otte§,  bie  2aniz  9Botan§,  ben  Steinliammer 
®onar^,  ba»  Schwert  bec-  2;iu§,  ben  ^^baCfu»  be§  g^rö.  So  gur 
3lu§übung  fiimmlifdien  SerufeS  auf  ©rben  finnlic^  üergegen^ 
wärtigt,  warb  ber  ©Ott  mit  l)ot)en  ©Ijren  empfangen.  2Ber 
feimt  nidjt  hen  äi?agen  ber  lanbbeglücfenben  9]ert()u§,  ber  üon 
5lüi)en  gefüijrt  im  3=rü(jiaE)r  burc^g  Sanb  30g,  uon  ber  neu 
empfangenben  ßrbe  33efi^  gu  netjmen?  So  er  in  eine  neue 
g^elbmarf  einfuijr,  ba  begrüßte  itju  ber  feierliche  2tuf3ug  ber 
tanbbauenben  ©enoffen,  ba  ertönte  il)m,  üon  rl)ij tl)mif djen  Se^ 
megungen  begleitet,  ein  §od)=  unb  SBonnefang.  @g  ift  eine 
bidjterifdj  fijmboti)£^e  ^yorm  bec^  i^ultu§,  bereu  tiefere  3ufammen= 
Ijänge  feit  ber  2(ufnat)me  beg  6l)riftentuml  bem  Untergänge  ge= 
rceif)t  rcaren;  an  Stelle  ber  alten  ^ijmnen  trat  ba§  eintönige 
%rie  cleifon  be^  altd;riftlid;en  ^ittgang^.   ^06)  nirgenb»  gelang 


204  groettes  Suc^.     Drittes  Kapttcl. 

c§,  bte  ©puren  alten  33rau(^e§  ganj  ju  üerroifd^en.  ^m  g^fur- 
Umgang,  int  ©rnteruf,  in  taufenb  ©eiöoI)nt)etteu  be^  Sanbüolfä 
febte  oielmefir  ba§  Uralte  fort  bi§  jum  ©d;hi[fe  be§  a)iitte^ 
alters,  jo  bauert  teifraetS  l^erüber  bis  §u  unferen  ^agen. 

Söeit  beffer  erijielten  fic^  bie  Erinnerungen  an  ben  olten 
fi)mboIif(^=bramatifcr;en  2luSbru(J  urgeitlirf^er  ^oefie  bo,  wo  eS 
fi($  nur  um  bie  bicf;teri[c^e  33er!(ärung  natürfidjer  33orgänge 
f^anbelte.  ^max  lagen  auc^  f)ier  urfprünglid;  mr)tI)oIogi[c^e  33e* 
Siedlungen  gu  ©runbe;  als  einreitenber  ©ott  warb  urfprünglid^ 
ber  g^rübting  auf  bem  S)orfanger  feftlid;  empfangen,  als  S^iiefe 
marb  ber  SBinter  gefcblagen  unb  in  ben  bunfeln  2öalb  ober 
ben  oufgetauten  Sorfteid)  gebrängt.  ^nhtS^  l)ier  liefen  fid^ 
bie  l)etbnifcl;en  3iifömmenl)änge  leichter  abftreifen;  unb  no(j^ 
bem  ganzen  9)üttelalter  blieben  fröl)Uc^e  g^rülilingSfefte,  in 
benen  ^err  Sßlai  mit  reifigem  ©efolge  eine  Spotte  [pielte  unb 
ben  2Binter  im  2;urnier  nad;  pfifdjer  2lrt  com  ©attel  ftad^. 

^reilid^  ber  Sl;ara!ter  nr^eitlid^er  ^oefie  mar  bamolS  fd^on 
töngft  oerloren;  nic^t  mel)r  mar  jebe  ®id;tung  gugleid^  9)Iufif, 
Sßort  unb  3ll)t)tl)muS  ber  33eroegung;  f(^on  fiatte  man  auS 
tateinifd^em  dictare  baS  ottl)od)beutfd^e  tihton,  fd^reiben,  oer= 
faffen,  bii^ten  gebilbet;  unb  baS  alte  9Bort  singen,  baS  nod; 
bie  ©oten  aud^  für  „lefen"  gebraud^t  i)atk\i,  ha  fie  feine  3lrt 
fpradjlic^  ge!^obener  9}iitteilung  fannten,  bie  nid^t  gefungen 
lüorben  märe,  eS  liatte  im  sagen  einen  ©efetlen  erljalten,  oon 
bem  bie  Urjeit  nod;  nid^tS  raupte,  ^n  il^r  mar  jebe  ^oefie  nod^ 
ooßfter  9Biberfd;ein  ber  SluBenroelt,  finnlid^-ge^obene  SBieber^ 
gäbe  beS  2ßir!li(^en  in  ©prad;e  unb  ^anblung,  ein  ftjmbolifc^^ 
Ipmnifd^eS  (SrgeugniS  auS  ber  SSerbinbung  non  ©efang  unb 
9)lufi!  mit  bem  feierlid)en  Umgang  ber  9Jlarf,  beut  gebrungenen 
^ampfmarfd^,  ber  leidsten  Semegung  beS  SCanjeS. 

2ßir  miffen  freiließ  nid^ts  über  ben  ß^arofter  jener  3Jiufif 
—  pfeife,  §orn,  ^arfe  raaren  be!annt  — ,  unb  ebenforoenig  ift 
©td^ereS  über  bie  @url)t)tl;mie  von  Bewegung  unb  ©ebärbe 
überliefert.  S3effer  unterrid^tet  finb  mir  nur  über  bie  2lrt  ber 
gehobenen  ©prad^e.  2)enn  ber  ?^ormenfd^a^  ber  Urgeit  fd^roanb 
nidjt  mit  biefer  gugleid^;    er  warb  teilraeiS  üererbt  auf  bie 


(ScfeUfc^afts-  unb  (Scifteslcbcn  bcr  Ürscit.  205 


fpätere  ©id^tung.  Bubem  ergieOt  eine  üergleid;enbe  33etrac^tung 
ber  früt;efteu  beut[d;eii,  angelfäd;fif($eii  itnb  norbif^en  ^oefie 
einen  genieinfamen  ©c^n^  von  ©igentihnlidjfeiten  ber  gehobenen 
(Bpredjiöeife ;  nmn  t)Qt  i^n  mit  ^id)t  nl§  ©rrnngenfd^aft  einer 
urgernmnifdjen  ®id;tnng  in  2tnfpnid)  genommen,  beren  2lu§^ 
bilbung  meit  uoi*  bn§  römifd^  germanifdjc  B^italtcr  fiel. 

©d;on  in  jener  ^^erngeit  gtieberte  fid^  ber  poetifd)e  ®rgu§ 
nod;  ©tropljen ;  er  floB  anS  bem  tiefen  33orn  pat()etifci^er  2Ben^ 
bnngen  nnb  SBörter;  er  dlenbete  burd;  reidje  Beigabe  tt)pif($er 
SSergleid^e;  unrn()ig  loogte  er  l^in  unb  l^er  im  SBettenfc^tag 
anf*  unb  untertauc^enber  3Sorftetlungen,  beren  ^ö^epunft  fd)arf 
tieroorgeljoben,  beren  SBed^fel  fprad;li(^  in  eigenartiger  3Ser* 
fd^ränfung  beg  <Bai^ham§>  nadjgealjmt  warb.  ®enn  inbem  baS 
urfprünglidje  ©enfen  mit  feinem  ^ang  jum  ©timbotifd^en  faft 
nur  ber  2lnaIogie  jugängtid^  ift  unb  fomit  ju  jeber  SSorfteHung 
gern  33ilb  unb  5ßergleidjung  fdjafft,  entfielet  ber  ©rang,  üon 
einem  ©egenftanb  jum  onbern  überjufpringen ,  of)ne  ba^  bod; 
bo§  einigenbe  33anb  oerloren  geljt,  ba§  für  ben  3ufamment)ang 
beg  5Den!en§  notiüenbig  {ft^  S)en  burd;  biefen  eigenartigen 
3ufommen(jang  berairften  bid;terifd;en  ©inbrud  geben  am  beften 
einige  ©tropljen  au^  ebbifc^en  ßiebern  tuieber.  §ier  !(agt 
©ubrun  einmaP:  „©infam  bin  id;  rcie  bie  @fpe  im  SBalbe, 
ber  g^reunbe  beraubt  wie  bie  pl;re  beS  Bn^^iö^^/  ber  Suft  lebig 
wie  ber  Saum  be§  SaubeS,  loenn  ber  3tüeigfd^äbiger  (ti)pifd) 
für  ©türm)  eineg  roarmen  ^^age»  bat)erfäl)rt."  Unb  ein  anber* 
mat^  f)ei§t  el:  „©er  9)]änner  Überntad;t  begroingt  ben  Sßillen 
ber  3^rauen:  nieber  finft  bie  33aumfrone,  roenn  bie  S^^^^^ 
borren;  ber  ©tamm  fällt,  gerfdjueibet  man  bie  SBurjet." 

©er  (e^te  Slbgtan^  fpeciell  germanifdjer  ^ijmnif,  raie  roir 
i|n  au0  ben  früt)eften  Überlieferungen  unferc§  ^elbenfangeS 
fennen,  ftel;t  freilid^  jurüd  Ijinter  bem  3Bortreid;tum  ber 
norbifd;en  ©id^tung.    ©g  fel)tt  bie  üppige  S^^l  ber  93ergleid^e, 


'  ©.  ©tcrn  0.  a.  D.  ©.  58  f. 
^  Hamdhismal  5. 
8  Atlamal  69. 


206  grocitcs  ^üd}.    drittes  Kap'iiA. 

bie  greifbare  ©innlit^feit  be§  3tu§brii(fe§,  bie  tt)pif(j^e  ^eäeid^-- 
mtng  gelöufiger  3Sorfte(Iungeu  burd)  ein  33i(b :  ftott  ^önig  9^ing= 
fpenber,  ftott  Krieger  Keimträger,  ftatt  i£d)tff  ^engft  ber  SBogen: 
an  i{)re  ©teile  ift  ein  reifeenber  bromatifc^er  3w9  getreten, 
2;l)atfad)en  unb  ^erfonen  werben  mit  fd;arfen  3^i^en  beim 
SSort  genannt,  bie  eitenbe  ^anblung  rei^t  bie  ©prad^e  mit  fid). 
©eblieben  ift  bagegen  bie  SSerfd^ränfnng  ber  3]orftetInngen,  ge= 
rooc^fen  bie  Steigung  §nr  .*Qerüor(jebnng  be§  int)att(id)  Sebcutenben. 
„33ater  unb  ©ol)n,"  (jeiBt  e§  im  ^ilbebrnnb^tiebe,  „rid^teten 
ir^re  aftüftnng,  bereiteten  iljre  ilnmpff teiber,  gürteten  bie  ©diroerter 
um,  bie  gelben."  S)em  ^örer  foK  bie  ^ebentung  ber  erften 
SBorte  „33ater  unb  ©otjn"  gu  bergen  getjen;  bie  SBirfung  roirb 
erreicht  burd^  bie  patt)etifd^e  3Bieber^o(ung  beg  Segriffeö  am 
ßnbe  be§©a^e§:  „bie  Reiben".  Sttjutid;  fagt  ber^eljanb: 
„©Ott  l)at  ben  9iömern  eg  uerlielien,  ba^  fie  alle  3SöIfer  be-- 
groangen  unb  bie  Kerrfd;aft  über  9iom  gemannen,  bie  t)elm== 
trage nbeni^ rieger";  ober  an  auberer  ©tede :  „2)a§ rnoßten 
bamatg  uiete  raeife  5Öienfd)enfinber  preifen,  bie  £e(;re  6{)rifti." 
9^0(^  eigenartiger  mirft  bie  SBiebertjohnig  einer  beftimmten  33or^ 
fteHung  unter  oeränbertem  2Iu§brucf:  e§  ift  eine  bic^terifd^e 
S^id^tung  auf  ha§>  33ebeutenbe,  meldte  an  bcn  ^araHetiSmuS  ber 
SSer^glieber,  bie  geljobene  ©arftellung  ber  alten  ^ulturoölfer 
be§  Drient^  gemaljnt.  äßie  tänfd^enb  erfdjeint  nid^t  bie  ällin- 
i\6)te\t  mit  ber  3?eriofunft  etwa  ber  ^falmen,  menn  ber 
alte  ^ilbebranb  aufruft:  „9iun  fott  mid;  mein  eigen  5linb 
mit  bem  ©d^merte  l)auen,  mit  ber  Sßaffe  nieber  ftreden!" 
2lber  bie  beutfd;e,  nod)  melir  bie  angelfäcbfifd^e  ©iditung 
gellt  in  ber  33erfd)ränfung  ber  SSorftellungen  ttjeit  l)inan0  über 
bie  geroölinlid^e  j^orm  ber  Orientalen,  ^m  Seoroulf  mirb 
ber  ©d^merj  ilönig  ^rebljel^  über  ben  SSerluft  feiner  ©ö^ne 
gefd^ilbert:  „immer  benft  er,  jeben  3)iorgen,  an  feinel  ©rben 
Eingang:  fummergebeugt  fiel;t  er  in  feines  ©ol)ne§  ^aufe  ten 
©aftfaal  müft,  einen  ©pielpla^  ber  SBinbe:  fein  ritterlid^er 
©o^n  fd^läft,  ber  ^elb,  im  ©rabe:  ba  ift  fein  ^arfenflang, 
feine  ^reube  mie  bislier  im  ^ofe."  ©ine  SSorftellungSreifie, 
toetd^e  unmittelbar  an  ben  toten  ©oljn  anfnüpft,  roed^felt  Ijier 


(ßefeIIfd?aftS'  nnb  (Seiftcslebeu  ber  Urzeit.  207 

in  beftimmter  ^ßerfd^ränfung  ab  mit  einer  anbern,  bie  in  ber 
SSeröbung  ber  §nlle  be§  ©ot)ne5  gipfelt.  (B§>  ift  eine  2Irt  ge* 
t)o6enen  ©mpfinbenl,  fo  urbeut[d^,  bQ§  fie  in  nnferem  SSolfe 
nod^  big  gnm  brei5cf)nten  Sat)rt)unbert  fortlebte.  9lod)  SBolfram 
t)on  ©fc^enbadj,  biefer  ^ertrnnte  nnferer  6prndje  nnb  .^üter 
fo  mancher  alten  Überliefernng ,  liebt  e^,  ^roei  ©ebonfen  fic^ 
bnrd^fd^lingen  §n  laffen  «nb  abioed^felnb  üom  einen  gnm  anbern 
gnrüclsnfeliren. 

2)ie  alte  S)idE)tnng  aber  ging  weiter.  Sie  oerfdiränfte  and) 
Snfammenge^örenbe  2I>orte  in  einer  $fi>eife,  meldte  bie  t)entige 
@prad;e  mit  iljren  reoi'lmäf^ißcii  'Mtteln  nic^t  mel)r  jur  S)ar= 
ftellung  bringen  fann.  (So,  loenn  e§  im  SBeffobrnnner  ©ebete 
l)ei§t:  „ba  luaren  viele  bei  \i)m  l;errlidje  ©eifter",  ober 
im  ^ilbebranb^liebe:  „er  lie^  ba^eim  bie  nnglüdlid^e  fi^eii 
bie  ?^rau  im  ^anfe." 

Überfdjauen  mir  uon  biefem  äufeerften  ^nnfte  an§,  ber  ]ä)on 
iriber  ha§  ©tilgefnl)l  ber  in  nn§  lebenben  Sprache  ftreitet,  bie  aj^ittet 
ättefter  gel)obener  5)arftellnng,  bie  bebentnng^üollc  33etonung  be§ 
SBid^tigen  im  3Uifban  be§  ©ai^e^?,  bie  3.^erfd;lingung  ber  Siebe  in 
inlialtlid)  üertoidelten  ^^serioben,  nm  bie  ai>nd}t  ber  9)titteilung  gn 
erl)öl)en:  fo  begreifen  mir  ben  3iig  biejer  ^oefie  in§  Grbabene.  S)ie 
©efüble  be§  ^atl)etifd}en  uor  allem  muffen  unfere  3lltüorbern  bemegt 
Ijaben,  ift  anber§  bie  ?vormgebung  biefer  ^i($tnng  ber  getreue  2tn§^ 
brnd  einer  anä)  un§  nod^  geläufigen  inneren  Stimmung. 

'^a§>  bic^terifd;e  ©efül)l  übenoältigenber  ©inbrüde  ift  in 
ber  X\)at  ein  Ijeroorragenbe^  ^enngeid^en  jngenbtic^er  Kultur* 
ftufen.  „So  üiel  aber  ift  gemiB,"  fagt  ©octfie  einmal,  „ba§ 
bie  unbeftinnnten,  fid;  meit  ansbetmenben  ©efüljle  ber  ^ugenb 
nnb  ungebilbeter  3^ötfer  allein  gum  ©utjabenen  geeignet  finb, 
\)a§>,  menn  e§>  hmä)  ttuf3ere  S)inge  in  x\n§^  erregt  werben  foll, 
formlos  ober  jn  unfafelid^en  j^ormen  gebilbet,  un§  mit  einer 
©rö^e  umgeben  mu§,  ber  mir  nid)t  geroa($fen  finb.  .  .  Slber 
wie  ba§  (5rl)abene  von  ©annnerung  nnb  )ilüd)t,  roo  fid^  bie 
©eftalten  nereinigen,  gar  leidet  erzeugt  wirb,  fo  wirb  e§  bagegen 
com  2^age  üerfd^eud^t,  ber  alleö  fonbert  unb  trennt,  nnb  fo 
mufe  eö  burd;  jebe  n)a(^fenbe  ^ilbung  üernid;tet  merben,  wenn 


208  gtücttcs  Su4    drittes  Kapitel. 


e§  niij^t  9tü(fn($  genug  tft,  fid^  gu  bem  S^'ömn  ^n  flttd^ten 
imb  fid^  innig  mit  tl)m  ju  üereinigen,  lüoburc^  bann  beibe 
gleid^  unfterblid^  unb  unüerraüftlic^  finb." 

SBie  allbetjerrfdjenb  jener  patf)etif(^e  3wg  ouf  frütieren 
^ulturftnfen  wirft,  bafür  fpric^t  bie  %l)at\ad)^,  ba^  genau  bie 
gleii^en  ©leniente,  raelc^e  ben  ©al^bau  ber  älteften  germanifc^en 
ä)i(^tung  be(jerrfd)ten,  sugteid^  in  ber  ©urd^bilbung  ber  r();)tf)= 
nüfd;en  g^orm  ber  (Sprache,  unb  ou(^  mol)i  in  ber  rt;t)tt)mifd^en 
g^orm  ber  äußeren  S3en)egung  wieberfetjrten.  ^m  (Stabreim 
werben  bie  bebeutung^üollen  Segriffe  betont,  inbem  fie  burc^  bie 
auffallenbe  ^f)atfad;e  eine§  gleid^en  2ln(aute§  aneinanber  ge^ 
bunben  werben;  jngteic^  finb  33erfcf;ränhnigen  ber  gepaarten 
SBörter  beliebt,  ^m  ^ilbebranb^Hebe  tiei^t  e§>  einmal :  „^orbem 
ging  er  nad^  Cften,  flot)  er  Dtoaferg  -Öci^",  unb  fpäter:  „^d^ 
tuanberte  um{;er  ber  Sommer  unb  ber  S^inter  fec^jig". 

Unb  welchen  ©inblid  in  bie  ©inl^eit  be§  geiftigcn  Sebeng 
ber  Urgeit  geroäfirt  e§,  flnben  fid^  in  ber  älteften  bitbenben  ^unft 
ber  ©ermanen  wie  nocf;  in  ber  Drnamentif  beä  B^itaüerg  ber 
großen  SBanberungen  biefetben  ©runbtagen  ber  2lnfd^auung 
wieber.  2Bar  in  ber  bic^terifc^en  ©prad;e  ba§  bebeutungloolle 
2Bort,  ber  wi(^tige  S3egriff  ober  ©ebanfe  bie  Unterlage  aller 
Formgebung  ber  ©prad^e  unb  ©ebärbe,  unb  oottjog  fic^  biefe 
in  beren  gegenfeitiger  93erfd;ränfung  unb  ©urd^fc^lingung ,  fo 
finb  e^  in  ber  ^unft,  bie  §unäd;ft  nur  ornamental  fd^afft,  ge^ 
wiffe  einfädle  9JJotiöe,  burd^  beren  5ßerfted^tung  unb  2)urd^-' 
bringung  ber  6l)ara!ter  ber  urjeitlidjen  Drnomentif  beftimmt  ift. 

3lnfänglid^  nur  ber  ^unft,  bie  Sinie  unb  ba§  Sanb,  ur^ 
fprünglid;  gewiB  fd;ematifd^e  ^fiadjbilbungen  beftimmter  ©egen= 
ftänbe,  fpäter  bann  fcl)on  bie  33ogenlinie,  ber  ^xd§>,  bie  ©pirale, 
baS  3^^3öct  unb  eine  s-förmige  SSer^ierung  werben  angewanbt. 
SBalirlid^  fein  großer  Steidjtum  an  Whtmn.  2lber  weld^e 
9)?annigfaltigfeit  wirb  erhielt  burd^  bie  5lrt  il;rer  SSerwenbung. 
Söalb  erfc^einen  fie  parallelifiert ,  balb  oerffammert,  balb  oer* 
gittert,  balb  üer!notet,  balb  verflochten,  balb  woljl  gar  in  gegen^ 
fcitiger  SBer!notung  unb  $ßerfled;tung  burd^einanber  gewürfelt. 
©0  entftel^cn  pliontaftifd^^ wirre  33hifter,  beren  9^ätfel  jum  ^a^-- 
grübeln  reijen,  beren  ©erinnfel  fid^  ju  meiben,  ju  fud^en  fc^einen, 


(SefcUffbafts-  nnb  (Seiftcsicben  ber  Urzeit.  209 

beren  Seftanbteile  gleid^fam  empfinbung^begabt,  in  lebenbig 
(eibenfd)aftlic^er  ^eraegung,  ber  9^^r)tf)mif  beg  menf(^[id^en 
Körpers  gkid;enb,  ©inn  unb  Stuge  fe[feln. 

9)iag  man  biefe  ^Jtufter,  raie  fie  in  gierlic^er  ^Ibgrenjung 
bie  germanifd^en  ^iinbe  getriebener  9)leta(Ib(ec^e  bebecfen,  auS 
nrfprüngüd;en  33orIagen  von  @olb=  ober  (Silberbra{)tiüer!  ab- 
leiten tüollen  ober  au§>  ben  ted^nifd;en  5?eignngen  unb  3)iögli(^= 
feiten  einer  f)0(^entroidelten  ^oI§fd)iii^funft,  ober  enblid^  auS 
ber  9iai^af)mung  be§  gtec^tornameut!!  irbener  2^öpfe,  roeld^e  in 
ilörben  geformt  würben:  immer  bleibt  e§  bejeic^nenb,  bafi  bie 
urgeitlid^e  Drnamentif  au§  ben  SSerfen  römifd^er  ^nnft,  wie 
fie  ber  ^anbel  i()r  barbot,  ni(^tö  a[§  lineare  5)3rofi(e  unb  Drna= 
mente  ^erüberna{)m  unb  biefe  fofort  ber  3Serf(ec^tung  unterraarf. 
@l  loar  eine  eigenartige  nationale  ^ormengebung  entraidelt,  unb 
ii)re  Slnroenbung  üerfd)mäi;te  ober  unterwarf  fic^  aEe§,  voa^ 
t)öl)er  entfaltete  ^nnftübnng  if)r  jugängüc^  maä)k. 

®iefe  Drnamentif  ergiebt  gugleic^  bie  einzigen  2lnf)a(tS' 
punfte  für  bie  geitlid^e  33egren§ung  eine^  ße^talterS  fo  eigen* 
artiger  fi)mbolifc^er  ©mpfinbung  auf  bid^terifd^  =  bramatifd^em 
lüie  fünft (erifc^eiu  (Gebiete,  ©ie  b(üf)t  fc^on  oor  ben  2tnfängen 
römifd)en  @inf(uffe§  nörbtid^  ber  2l(pen;  im  ootten  3Ibfterben 
infolge  eigener  Überreife  ift  fie  minbefteng  einige  ©enerationen 
üor  bem  beginn  ber  großen  SSötferroanberung  ber  d^riftHc^en 
3eitred^rtnng,  alfo  etwa  feit  bem  brüten  3(Jf)i^f)ini^ert.  ®amal^ 
§eigen  fic^  bie  erften  3lnfä^e  einer  neuen  nationalen  Äunftübung, 
ber  Sierornamentif. 

Sflefte  be§  fpmbolifc^en  3eitalter§  erftrecfen  jid^  aber  in 
SDid^tung  n)ie  ^unft  no(^  weit  über  jene  ©renje  ber  jyrüf)5eit; 
ja  fie  reid^en  in  ifiren  legten  2tu§Iäufern  bil  gur  ©egenmart.  ^m 
33littelalter  blüfjten  nod;  fcf)r  bebeutenbe  Überlebfel  ber  alten 
Äunft  in  ber  Drnamentif  be§  ganzen  romanifd;en  3eitatterl,  bi§ 
fie  unter  ber  ^anb  ®ürer§,  be§  beutfd^eften  aller  SJcaler,  eine 
neue  2tuferftel)ung  feierten,  erf)ielten  fid^  ferner  unmittelbare 
Seftanbteile  ber  alten  ©id^tung  noc^  im  SSoIfllieb  be^  oier- 
5ef)nten  unb  fünf§e|nten  S«^^t)»"^^i^t^-  Unb  abgefefien  öon 
f old^en  oereinjetten  Überreften  war  ba^  SRittelalter  überf)aupt  in 

8ampred;t,  3;eutfc^e  ©ejc^idjte.    1.  14 


'2l0  ^weiies  ^nd).    Z)rit!es  Kapitel. 

Döttig  Qiiberer  2Betfe  aU  bie  Kultur  ber  ©egenroart  iiod^  oom 
©lemeiit  be^  ©ymbolifc^en  bef)errf(^t.  (5r)inboU|d;  waren  feine 
j^efte  unb  fein  Änltu§,  fpmbolifd^  feine  9tec^t§übung  unb  fein 
Zeremoniell,  frjmboUfd;  fein  3l(Itag§Ieben  nnb  feine  9larrf)eit, 
nnb  ftjinbolifd^  beren  ©Qtire.  Sogar  bie  3In0legnng  be§  Svenen 
2;eftamente»,  biefeiS  ftaren  ©rsengniffeö  einer  fitttid;  unb  geiftig 
inbiüibnaüftifdjen  Seit,  warb  ft)mboIifc^=nii)ftifd;  betrieben,  bi§  feit 
bem  (Sdjtuffe  bes  breiseljnten  ^abrljunberti«  bie  erften  93ertreter 
eineg  neuen,  bem  'OJiittelalter  feinbtid^  gefinnten  3^itolterg  bie 
3u(äifigfeit  foldjer  2tu§[egung  beftritten. 

IV. 

^ie  9H(^tung  in  ber  ^i^iebergabe  ber  finnlic^en  SBelt,  it)el($c 
.^unft  unb  Sicbtung  unferer  Urjeit  gteic^  ftarf  be^errfd^t,  fd^eint 
if)re  2Burjel  in  einer  beftimmten  Gntwidhnigsftufe  be§  geiftigen 
Seben§  überl)anpt  gu  befifeen.  ®ie  OJefdjidfidjfeit,  bie  ?^ülle  t)er= 
fd;iebener  finnlidjcr  SInfdjauungen  mit  aud)  nur  annätjernb  ber 
fieute  gemöfmlidien  ^ntenfität  jn  erleben  unb  mit  ber  barum 
'i)^nk  geläufigen  fünfticrifdjen  ©enauig!eit  uiiebergugeben,  ift  nod; 
nid^t  entfaltet;  nmn  begnügt  fid;  nod;  mit  einer  in§  Ungeföf)r 
umfcbriebenen  ^enntni§  unb  einer  bem  entfpred;enben  fi)mboIi= 
fd;en  ©eftaltung. 

^n  ber  bilbenben  ^unft  tritt  erft  gegen  ©dilufe  be§  3eitalter^ 
jum  erften  SDcale  bie  ffarere  9iad)at)mung  eineS  natürlid^en  S^eilel 
ber  2luBenn)e(t  Ijeroor,  nömlid^  ber  ^ierroelt.  2lber  roie  werben 
bie  ^iere  and;  bann  nodj  fünftlerifd;  raiebergegeben!  Slid^t  in 
üollem  Seben,  nidjt  nad;  unferen  Segriffen  naturaliftifdj,  md)t 
mannigfalt.  9]ur  rcenige  Xxjxtzn  oielmefir  taudjen  auf,  unb  biefe 
erfc^einen  nur  in  il)ren  äufeerften  Umriffen  erfaßt,  b.  l;.  fie  er= 
fd;einen  al§  Drnamente.  (S§>  ift  alfo  eine  ^üt,  in  ber  bie  fünft- 
lerifd)e  2lnfc^auung  nocj^  über  fein  anberel  9lu§brud§mittel  vex'- 
fügt,  at§  über  bie  Drnamentif.  9lid)t  at§  ob  ba§  germanifd;e 
3luge  bie  ^ierroelt  in  itiren  unenblid^  üielgeftalteten  unb  roed^feln- 
ben  33eit)egungen  nidjt  ebenforoo^l  f)ätte  erfaffen  fönnen,  roie  unfer 
2luge.  '^an  fal)  bamal§  beftimmt  nic^t  ornamental,  b.  1^.  rol), 
menn  auc^  diaraftoriftifd;  umriffen;   IjaUn  mir  bod;  fd^on  au§ 


(ScfcüfdjaftS'  iinb  6ctftcslcben  bcr  ltr3eit.  211 

ben  üor9efdjid)tlid;eu  3a()rtjiiiit^ei"teii  ber  Steinzeit  groben  fc6arf= 
natura fiftifd^er  3etc^;nung^  9I6er  roenn  ba§  9(uge  äft^etifc^e  3(uf= 
faffungen  oermittedi,  trenn  c^  gut  fünftlerifc^en  Dieprobuftion  ber 
D^atur  oerfielfen  foüte,  bann  jeigte  \iä)  fein  2(nfna{)meDermögen 
fo  beoirenst,  ba^  nur  bie  ornantentate  Sßiebergabe  ai§>  nnxUid)  äft[)e= 
tifdje  3.^ergegeninärti9un(]  ber  natürUdjen  j^^ornieii  entpfunben  roarb. 

©odten  aber  ^anbhmgen,  fottten  größere  2Infc^auung§- 
foniplerc  äußerer  53egeben{)eitcn  fünftterifd)  üergegenroärtigt 
lucrben,  fo  erfdjien  ba§  möglich  mir  auf  beni  ©ege  fi)mOo= 
Hfd^er  2Biebergabe  ber  ^anbtungen,  ber  Segebenl^eiten  fetbft, 
unb  im  ©rania  fi)nibolifd;er  S^arftettung  üerfd;mol5eu  bilbeube 
ilunft  unb  ©id^tung. 

©0  ift  e§  fdjIiefeUd)  nad)  unferen  .gegriffen  ein  beftinnnter 
9JJange(  an  9Infdjnuung,  ber,  oeranfaf3t  burd)  bie  fe()(enbe 
Leitung  ber  geiftigen  roie  förperlid^en  Strbeit,  bem  äftbetifdjen 
r^eifte§Ieben  ber  Urjeit  ju  ©runbe  liegt. 

Sf)nltd;e§  gilt  für  bie  befonbere  3(uebi(bung  be§  fitt(id;en 
Seben§.  ^ier  fet)(te  bie  gro^e  SBelt  roeitreidjenber  ©rfaljrung, 
bie  allein  iniftanbe  ift,  bem  3]erftanb  jur  Sef)errf($ung  ber 
2:;riebe,  ber  bumpfen  2Si(Ienlenergien  urfprünglidjer  ^^i^ölter 
5u  üerf)e(fen.  2ln  i(;rer  ©teile  ftanb  ber  S^awQ  objeftiüer 
Snftitutionen,  be§  ©taateg,  be§  @efc^(ed;te§,  ber  g^amilie:  er 
tierrfd^te  faft  unbebingt,  unter  feinem  SBirfen  ert)ie(teu  bie  fitt* 
(id^en  Segriffe  etipa§  Unfreie^,  9)iaffiüel,  2(u§erli(^e§,  ©ebun* 
bene§.  2)a§  gilt  felbft  für  bie  ^Treue,  biefe  tief fte  unb  ur* 
fprünglid)fte  ©igenf djaft  unferer  9?ation ;  2;acitu^,  ber  römifd)e 
58eobad^ter,  ber  com  ©tanbpunfte  einer  inbioibualiftifd^en  5?u(tur 
au§  urteilte,  fenngeid^nete  ba§,  iüa§  bie  ©ermanen  ^^reue  nannten, 
tro^  aller  S^orliebe  für  germanif(^e§  25>efen  aU  tf)örid^ten 
©tarrfinn.  Unb  in  ber  Xi)at,  loie  äu^erlid;  raor  ber  Segriff 
begrenzt!  ®ie  norbifd;e  2Iuffaffung  fennt  Xreue  nur  in  2ln= 
fnüpfung  an  'om  @ib:  roo  ber  @ib  nid^t  Ijinbert,  ba  ift  ber 
9)iaBftab  bei  Sßerrate§,  ber  ^^reutofigfeit  nid^t  anraenbbar: 
3)leineibigen  aber  ift  el  beftimmt,  bereinft  in  ^elg  Unteriuelt 
burd^   ©tröme   oon  @tft  ju   rcaten.    9'itd^t  minber   äufeerlid; 

^  SSql.  j.  SB.  9}?onteIiu§,  Äultur  ©c^ule^ellg,  S.  28  9?r   -SO. 

14* 


212  Stocitcs  Bnc^.    drittes  Kapitel. 

unterfd^ieb  bie  fittlic^e  3tuffaffung  ber  ©ertrtanen  j^^etge  imb 
STopfere.  SBer  in  ber  g^elbfd^tadjt  ben  ©d^ilb  üerloren  f)atte, 
gleid^üiel  qu§  n)et($em  ©runbe,  ber  roar  geäd^tet  im  33olfe, 
©elbftmorb  fein  gett)ö{)nlid;eg  @nbe. 

@§  ift  nur  eine  felbftoerftänblic^e  ^otge  fold^er  2tuffQffung, 
luenn  bie  ©pattung  ber  fittlid;en  Segriffe  nod^  äu^erft  ge= 
ring  ift.  lUjIanb  ^nt  alle  ßliaraftere  nnferer  ^elbenfoge  in 
graei  ©ruppen  geteitt,  bie  X^reuen  unb  bie  Untreuen.  ®ai 
©teic^e  fonn  man  ot)ne  ©d^ioierigfeit  mit  ben  ^erfonen  unferer 
älteren  9)tärd;en  tf)un.  Unb  bod^  lebt  in  unferen  ©agen  unb 
aJJärc^en  bie  (Erinnerung  an  eine  fittlid^e  SBelt  fort,  meiere 
fd^on  roeitaug  entiuidelter  mar,  aU  bie  ber  germanifc^en  Urjeit. 

®er  @ebunben{)eit  aller  fittlid^en  Segriffe  entfprid;t  eine 
ebenfo  gro^e  3ü9^tfofigfeit  be§  ^nbioibuumS,  fobalb  e§  infolge 
auBerorbentlid^er  ©reigniffe  ober  überrageuber  perfönlid^er  33e= 
fäl)igung  bie  ©d^ranfen  ber  ftaatlid^en  unb  gefd^led;tlid)eii 
Sinbung  einmal  burd)brod;en  ^at  ®ann  erlebt  ber  einzelne 
\ä{)  roed;felnbe§  ©d^idfal,  abenteuerlichen  Untergang  ober  2(uf= 
fc^roung  gum  ^öd^ften,  roie  fo  oft  bie  großen  6l)ara!tere  ber 
Sßölfermanberung ;  gan§e  ©efe(Ifd)aften  aber  werfatlen  rettung0= 
lo§  ber  fittlidjen  ^^ffetiung,  wie  bie  g^ranlen  ber  3}kroroingen^ 
jeit  ober  bie  9^orbleute  im  B^itf^^^er  ber  2Bifingerfal;rlen. 

2)od;  blieb  auä)  unter  geioöl;nlid^en  ^ßer^öltniffen  ein  ge- 
roiffer  3flaum  für  bie  ma^lofe  Seibenfdjaftlid^feit  he§>  ©ermanen 
beftel^en,  benn  nid^t  immer  unb  überall  beengten  il)n  ©taat  unb 
@efd)led)t.  @r  mar  ^err  feiner  Unfreien  unb  ^err  feiner  freien 
perfönlid^en  ©teffung.  5Die  Unfreien  mürben  nid^t  nad^ 
römifd>er  SBeife  gefdjlagen,  gefeffelt  ober  §u  B^i^o'iQ^^i^^ß^l^'i 
angel)alten :  ber  ©ernmne  beljanbelte  fie  nid)t  mit  ber  ©trenge 
einer  geregelten  S^i(i)t.  Ratten  fie  aber  gröber  gefeljlt,  fo 
entfd^ieb  ber  aufflammenbe  3oi^»  be§  ^errn ;  fofort  fiel  it;m  be§ 
©flaoen  2ehen  jum  Opfer.  Unb  berfelbe  ^err,  ber  feinen 
Unfreien  fo  ftrafte  unb  üernid^tete,  fe^te  moljl  am  felben  S^age 
ot)ne  309^11  ö"d)  feine  eigene  g-reiljeit  ein  im  ©piel ;  ba§  dtoMx 
eineg  ungtüdlid^  fallenben  2Bürfel§  entfd^ieb  über  fein  ©d^idfat, 
üielleidjt  fein  Seben.     ©§   ift   ein   alter  3^9   inboeuropäifd^er 


(Sefcüfcfjafts-  unb  (ßctftcslcbcn  ber  Urzeit.  2l:> 


Bügellofigfeit.  „2Beoen  cine§  SBürfetS,  6ei  bein  ©in  3Iuge  ben 
StuSfc^Iog  tjiebt,  cerftiefe  id)  bie  treu  ergebene  ©attiii  .  .  .  . 
ätnbere  umarmen  feine  ©attin,  mätirenb  fein  munterer  2ßürfel 

ftrebt  nod^  ^ab  unb  ©ut SBir  fennen  i^n  nic^t,"  fprec^eu 

a^Qter,  3)(Utter,  trüber,  „fü()rt  if)n  gebunben  {)inn)eg^" 

®a§  finb  furchtbare  ?^olgen  einer  3tütag§teibenfc^aft;  frf;on 
im  gemeinen  2then  fiegte  plö^tic^cr  eintrieb  über  bie  geringen 
Stnfänge  roiHen^ftarfer  Überlegung,  ä^erftärft  gilt  ba§  für 
g}iomente  geliobenen  ®afein§.  Äam  es  im  Xxunt  §u  Streitig^ 
feiten,  fo  fiel  feiten  ein  ed;impfn)ort,  alSbalb  warb  oerrounbet, 
gemorbet.  3luc^  im  Äriegc^gemenge  ber  ©d)lac^t  mar  ha§ 
Äennseid^en  germanifrfjer  Äraft  nic|t  nac^ljaltig  genä{)rter  2tn= 
griff,  fonbern  ba§  fengenbe  g^euer  plö^lid^en  einbrudj§;  unb 
in  ber  5ßerteibigung  galt  e§  nicbt  o(§  fd^impfüd)  gu  meieren, 
um  9?aum  ju  erneutem  Stngriff  gu  gewinnen;  fo(c^e  teiben= 
fc^aftlid^e  erregtfjeit  felbft  in  ber  l^erteibigung  warb  bem 
©ermanen  (cid)ter,  aU  unberoegtid^er  S5>iberftanb. 

©§  fef)Ite  bie  gefammelte  Äraft  ber  ©e(bftbel)errfdjung,  unb 
bamit  ber  0iäf)rboben  einer  perfönlic^  geraenbeten  ^ioral.  2ßäf)renb 
ber  moberne  ©eift  in  (Staat  unb  ©efettfdjaft  überall  eine  ber 
i^iHfür  entbobene  gefe|tid)e  Drbiumg  üerlangt,  unter  biefer 
aber  ein  ©ebiet  roeitreid^enber  g^rei^eit  für  perfönHi^-fittlic^eö 
2Bir!en,  beftanb  biefer  ©pielraum  inbioibueder  S3et()ätigung  in 
altgermanifdjer  3^it  faum  in  ben  Slnfängen.  9äd)t  einmal  bie 
:)ieigung  burfte  fid^  perfönli^  frei  ergcl)en:  eg  roar  notraenbig, 
^einbfd^aften  unb  g^reunbf  d;aften  be§  3Sater§  unb  ber  SSer= 
lüanbten  ju  teilen,  ©o  begreift  fid^  oom  germanifd^en  8tanb= 
pun!te  ttu§  ba§  2Bort  be§  S^acitug,  ba^  in  ©ermanien 
bie  Sitte  mel^r  ^raft  \)ahe,  üU  anberSroo  bas  ©efe^:  9ted;t 
unb  ©itte  luaren  begriff  (id)  nodj  faum  gefc^ieben;  foroeit  oon 
einer  fittlidjen  9iegfamfeit  ber  9]ation  gefprod^en  roerben  fonnte, 
erfd^ien  biefe  nodj  al§  ein  ©rjeugniS  rec^tlid)  geioenbeter  unb 
autoritatiu  binbenber  2(nfd^ouung.  2öa{)rc  ©itte  aber  ift  ein 
9iieberfd;(ag    au§   inbiuibuellen   ^anblungen   einselner,    benen 


!Rigueba  10,  34, 2,  cit.  ^eiiiäel,  Du.  u.  govfc^ungen  10,  53  f. 


214  gtDcitcs  Bucf?.    Drittes  Kapitel. 

anbete  mit  gleii^em  ^nnbetn  nad^folgen,  bi§  ba§  ©efomtbewuBt'' 
fein  aller  bie§  ^anbe(n  al§  eine  33ebingung  focialen  3Bo^lfein§ 
erfennt  nnb  lieitigt. 

3lnd^  bie  9ied;t§anfc^annngen  galten  nod;  feineSiüegg  al^ 
frei  gef d^affeneg  (But  be§  QSolfe^ :  unter  göttli(I;er  ©intnirfung 
t)ielmel)r  erfd^ienen  fie  begrünbet,  erf(^ien  iljre  ®ur(^fül)rung 
allein  ntögtirf;  inntitten  ber  Seibenfd;aften  be§  ^IHtagS.  ©o 
unterlag  ber  9ted)t§gebanle  leidet  mijtl)ologif(|er  3ln§prägung: 
unb  biefe  fonnte  nur  in  bidjterifd^er,  alfo  fi;mbolifc^er  g^orni 
gefunben  werben.  3lber  aud)  foweit  bie  Qbee  be§  9tec^te§  fd;on 
loSgelöft  war  üoni  @öttlid;en  unb  auf  fidj  geftettt  in  ber  Sogif 
beftimmter  33egriffe,  beburfte  e§  ber  ©pmbolif.  '^enn  bie  33e= 
griffe  würben  nod;  nidjt  abftratt  erfajst,  fie  würben  nur  al'-l  im 
S^erlaufe  oerwaubter  ober  ibentifd;er  3fted;t§l)anblungen  maltenb 
erfannt,  unb  inbem  man  fie  al§  ein  beftönbige^,  hen  einzelnen 
9ted;t§gefd;öften  §u  ©runbe  liegenbeS  ©lement  l)erau§alönte, 
brad)te  man  fie  in  ber  ©i)mbolif  ber  9ted;t§|anblung  gu  ftnn= 
lid^em  3lnblid.  ©o  mar  baö  dlcä)t  fijmbolifd;  boppelt  be= 
frudjtet,  oon  retigiöfer  wie  logifc^er  ©eite  ^er;  unb  eg  ift  be= 
greiftid;,  baB  faft  feinerlei  9ied)t§materie  bem  unerf($öpfli(^en 
9?eid)tum  fi}ntbotifd;er  33eäiel)ungen  fern  blieb. 

3öar  toä)  ber  ganje  9ied;t§gang  urfprünglid;  nid;t§  al§  ein 
©innbitb  be^^  .Kampfes,  be§  J^ampfe^  mit9ied;t§mitteln  ftatt  blan= 
ler  äBaffe.  9iod;  im  fünften  Sal)rljunbert  ift  ber  9tid^ter  bei  ben 
©alf raufen  nid;t  oiel  met)r  al§>  Jlampfrid;ter,  aU  Unparteiifd^er; 
unb  mä)  im  ^;)Jiittelalter  roeift  ba^  9ied;t  bem  Sftid^ter  bie  ©tettuug 
be^  tl;ateuloic  ©ebiutbenen  §u:  mit  übereinanbergefd^lagenen 
33einen  fott  er  fi^en,  abraägenb,  nid;t  eingreifenb,  ben  raeiBen 
©eridjtSftab  in  ben^änbenal^  ©innbilbfdjlie^lidien  3)iad;tfprud;§. 

%uä)  allen  9?e(j^tggefd;äften  fdjeint  ber  ©liarafter  fym- 
bolifd;er  ^anblung  eigen  geraefen  §u  fein,  ^iernad;  murbeit  bie 
perfönlicbeu  5ßerljältniffe,  warb  .^inbfdjaft,  ß^e  unb  ^reilieit 
bebingt;  fijmbolifd;  maren  bie  formen  jebeS  SSertragg,  f^m- 
bolifd)  namentlid^  bie  9ted;t§gefd^äfte  an  ©runb  unb  ^obeu. 
®a§  5lbfenben  eine^  ^feil§  oom  ^ogen  begeid^nete  bei  ben 
Sangobarben  finnbitblic^  bie  ^reilaffung  eineö  Unfreien.:  mm 


(SefeU|d;afts=  uub  (Seificsleben  bcr  llr3eit.  215 

mod;te  er  bie  freie  Suft  fiid^en  bem  pfeife  gleich .  9(boption 
ober  Segitimatioii  eine^5  Sof)iieÄ  nmrb  naä)  a(tnorbi)c^em  dledjk 
üolljogen,  inbem  ber  $ßater  ein  3)(ni)(  aufteilte,  einen  breijäf^rigen 
Cd^fen  fdj(ad)tete,  bem  rechten  g^uB  be§  Cd)fen  bie  ^aut  ah-- 
löfte  unb  einen  <2djn(j  baranä  niad;te.  liefen  (Bdjiii)  30g  gu= 
erft  ber  ^ater  on,  barnad^  f)ie^  er  ben  Boljn  f)inetntreten, 
f)ierauf  bie  Grlicn  unb  23erroaubten.  ^cr  S^organg  Dejietjt  fid; 
auf  bie  ?yeftfteflung  ber  üäterlidjen  ©eiuatt;  ftar  luirb  feine 
33ebeutung  burdj  bie  niefirfac^  überlieferte  ^(jatfac^e,  ba^  mäd)- 
tigere  5^önige  geringeren  il)re  Sdjufje  jufanbten  mit  bem  53e^ 
fet)(,  fie  3um  36i<^fii  ber  Untcnuerfung  §u  tragen,  '^ud)  ba§ 
o(tbeutf($e  9tcd;t  fennt  üenuanbtcn  23raud);  ber  Bräutigam 
bringt  ber  33raut  ben  ^d)ui);  inbem  fie  if)n  anlegt,  tritt  fie 
unter  feinen  Sdju^,  in  feine  ©eroalt. 

^n  folc^en  unb  uerroaubten  .^aublungen  oerlief  baS  ge- 
famte  9ied^tgleben  berUrjeit;  unb  foroeit  fie  nid^t  ftarf  mi)tl}0= 
logifd^  burc^roadjfen  roaren,  i)a{m\  fie  in  feltener  ^üUe  fortgelebt 
U§>  in  fpät  gef(^i(^tlid)C  3^^ten.  ^reilidj  nidit  unoeränbert. 
9lm  beften  erljielten  fid;  fi;mbolifd)e  .'Qanblungen,  loeldje  be-- 
fouberS  feierlidie  unb  feltene  Stedjteoorgänge  betrafen;  am 
!röftigften,  aber  freilid)  in  oeränberter  ?yorm  blül)te  fort,  \m§ 
mit  road)fenber  5lultur  an  Siedjtic-'bebeutung  geroann. 

^n  erfterer  .^inficbt  fennt  ba§  fpätere  3Jiittelalter  oielerort§ 
fc^roerlid^  einen  altertümlicheren  'Vorgang,  aU  ben  ber  Sanbe^o= 
bonnung.  ©ingeljeub  fd)ilbert  i^n  ba§  fog.  3^l;eingauifd;e  2Beiö= 
tunt  für  ben  Canbtag  be§  @au^3  ju  Süfeelnau.  ®a  foUen  fein 
ein  ^l^i^tum,  alle  ©d^ultlieißen  unb  3d;öffen  in  bem  9t^eingau. 
Unb  ein  ©eroaltbote,  ber  foll  ^aben  jroei  roeifje  ^anbfd^ul)e  unb 
foH  treten  mit  feinem  redjten  ^u^  auf  ben  Stein,  ber  ba  fteljt 
ju  Sü^^elnau  obroenbig  be§  xcdjkn  Vornweg»,  unb  foll  auf-- 
werfen  bie  ^anbfd)ul;e  unb  foll  fprec^en :  „^d;  ftel^e  Ijeutjutage 
l)ier  unb  banne  ^iu§  ober  Eunj  fein  Sanbredjt  unb  teile  fein 
25>eib  eine  SBitroe  unb  feine  ^inber  SBaifen  unb  fein  @ut  ben 
@rben  unb  bie  Sel)en  feinem  redeten  ^errn,  ben  ^al§  bem 
Sanbe,  ben  Selb  bem  ©eoögel:  niemanb  freoelt  mel)r  an  il)m." 
@ö   ift    eine    uralt  =fi;mbolifd;e  ^anblung;    burd;  2Begroerfen 


210  §a)cites  'Bud).     Drittes  Kapitel. 

be§  ^an\)]ä)ui)§' ,  burdj  ^ßerfagen  fürberen  f)errf(^Qftti($eu 
S^u^e§:  unb  ^rieben§  wirb  ber  33erbred^ei-  bem  l^olf^rei^t,  beut 
Sanbe  felbft  entzogen;  er  lüirb  wargus,  wirb  ein  äßatbgänger, 
tote  bo§  alte  9ied)t  e§>  ausfprac^  (f.  oben  S.  183). 

^Die  2lbTOQnb[ung  früherer  ©ymboli!  bagegen  lä^t  fid^ 
founi  irgenbtoo  beffer  üerfolgen,  qII  an  ben  Übertragung§formen 
für  ©runb  unb  S3oben:  je  TOtd^tiger  fein  ^efi^,  fein  9^e(^t, 
feine  fociole  ^raft  raorb  mit  fteigenben  3a{)rf)unberten,  um  fo 
mefir  Bereinigten  fid^  auf  bie  Sftedjtsgefc^äfte  an  it)m  foft  äffe 
ftnnbilbti(^en  ^anbtungen,  loeld^e  urfprünglic^  für  bie  redjtüd^e 
Setianblung  irgenb  einer  2(rt  ber  ^errfd;aft  in  ^rage  famen. 

3ugleid;  ober  f($Iiffen  fie  fid^,  tüie  ofle  3^ed^t5ft)mboIif  über= 
'^Qupt,  Qttmä^Ii(^  ab  bi§  §u  tJöHigem  3Serbtaffen.  Urfprünglid^ 
blo^  üon  ben  Parteien  fetbft  angeroanbt,  unter  paffiöem  SSer=^ 
fiatten  be§  5lid^ter§,  ber  nur  über  ba§  rid;tige  9Serftänbni§  ii)xe§> 
religiöfen  ^nf)a(te§  unb  itirer  red)tHd)en  33ebeutung  road^te, 
glitten  fie  nad^  ber  ©ntroidtung  ber  föniglid)en  ©eraalt,  unter 
ftörferer  S3etonung  ber  entfd;eibenben  ©tettung  beg  @erid^t§oor= 
fi^e§,  in  bie  ^onb  be§  9iid^ter§.  §otte  bisber  bie  t)eröu§ernbe 
Partei  ber  erroerbenben  in  eigener  ^erfon  ben  ^atm,  ba§  Stofen- 
ftüd,  ben  ^ut,  ben  (Stuljl  bargerei(^t,  um  bie  Übertragung  eines 
©runbftüdeg  ober  eineS  ^aufe§  red^tSfröf tig  §u  t)erfinnlid^en,  f o 
übernat)m  nunmet)r  ber  3lidjter  bie  ^Vermittlung ;  er  überreid;te 
ber  empfangenben  ^^ortei  ba§  Symbol  au§  ber  ^anb  ber  über= 
tragenben.  ^atk  einftmalS  ber  ^jfreie  felbft  oor  bem  ^önig  at§ 
bem  SteHoertreter  ber  Station  ben  S)enar  oom  Raupte  feinet 
Unfreien  gefd^teubert,  ben  er  freitaffen  toollte,  fo  f niete  ber 
Unfreie  nunmefir  t)or  bem  5!önige  nieber,  unb  ber  ^öntg  toar 
e§,  ber  bie  ^^^reilaffung  üoHäog  burd^  rerfd^tnätienbeg  SBegroerfen 
be§  Bittfcö- 

©teidjjeitig  aber,  unb  oielfad;  ef)er,  als  ba§  Eingreifen  ber 
föniglic^en  ©eraatt  gerfe^enb  roirfte,  raarb  and;  bie  mi)tt)o[ogifd)c 
53ebeutung  fi;mboIifd^er  ^Vorgänge  nid;t  met;r  bead;tet.  ®aS 
6f)riftentum  l^atte  gefiegt ;  unb  nur  in  fieimlid^er  Siebe  gefd^ü^t, 
öffentlid^  geäd^tet  geriet  bie  alte  ©t)mbotif  balb  in  einen  3"== 
ftanb  be§  UnoerftanbenfeinS  unb  ber  S^errairrung.  Unb  fd^Ue^^ 


(ScfeüfcfiaftS'  unb  (Sctftcsicbcn  bcr  Urscit.  217 

lt(^  gerfteten  aiid^  bie  feftcn  formen  unb  Formeln,  in  bereu 
9kl)meu  fid^  bie  SJcrftiinüd^ung  be§  dledjkQ  beroegt  ^atte. 

®enn  wie  bie  9f?ecfjt§oorgQnge  ge()obcnc  9Jiomente  be§  5Da* 
fein§  tnaren,  fo  \)attt  fid^  il;rer  ©gmbolif  aud^  bie  gef)obene 
<BTpvad)t  urgeitlid^er  ©idjtung  511  S)ienft  gefteHt.  2^aiifcnb  Sei 
fpiele  beweifert  e§  nod;  i)eute:  unfere  9iecl;t»fprid^iiiörter  fiiib 
aiiö)  je^t  nod;  furje  Sel)rgcbid;te,  fotoeit  fie  in  fid^  bog  ©olb 
alter  SBeisfieit  bergen,  unb  eine  fyütle  von  3f?cd^ Inbegriffen  ber 
©egenraart :  Seib  unb  Seben,  ^aut  unb  ^aav,  §al§  unb  ^anb, 
@rbe  unb  ©igen:  beroegt  fic^  nod^  immer  in  ber  ötteften, 
nüitterierenben  3^orm  unferer  ^idjtung.  9Sie  fe(;r  aber  oller 
Sied^tsin^alt  jener  früfien  Reiten  bic^terifc^er  2ln[d^auung  nalje 
ftanb,  ha§  jeigt  ou€  fpäterer  Überlieferung  mit  am  beften  bie 
befannte  ©teile  be§  friefifd^en  ^cd)t§>,  roeld^e  bie  brei  „3^öte' 
auf5äl)lt,  bie  brei  gefe^lid;  jugelaffenen  ?^äl[e,  in  benen  ber 
3Kutter  an  ha§  ®rbe  einen  üaterlofen  Äinben  ju  toftcn  erlaubt 
ift^  Sie  erfte  3?ot  ift:  wenn  haS^  £inb  gefangen  unb  gefeffett 
roirb  nörblid^  über  bie  ©ee  ober  füblic^  über  bie  Serge:  bann 
mag  bie  9}hitter  beS  llinbeS  @rbe  üeräu^ern  unb  if)r  ^inb  löfen 
unb  il)m  fein  2ehen  bamit  retten  lielfen.  S)ie  ^roeite  9^ot  ift: 
roenn  ba  teure  '^ai)X^  fommen  unb  ber  Ijei^e  junger  übern  Sanb 
f äl)rt  unb  bag  J^inb  ^ungern  fterben  mürbe :  ba  mag  bie  ?[Rutter 
fein  @rbe  reräufeern  unb  itjm  baoon  Rn^  unb  i^orn  faufen, 
baB  man  il)m  bamit  gum  Seben  l^elfe,  benn  junger  ift  ber 
©(^roerter  f d}ärfften.  ®ie  britte  9lot  ift :  raenn  ban  ^inb  ftocE= 
naät  ift  ober  Ijaunton  unb  bann  bie  nebelbüftere  S^Jad^t  unb 
ber  einfalte  SSinter  über  bie  3äune  fc^etnt,  fo  eilen  bie  9)tenfdjen 
in  il)ren  ^of  unb  in  iljr  iQaun  unb  ban  roilbe  S^ier  fudjt  hen 
t)ot)len  Saum  unb  ber  Serge  ©d^lüfte,  bariu  fein'  ^chen  5U 
friften :  ba  meint  ban  unmünbige  ^inb  unb  beflagt  feine  narften 
©lieber  unb  jammert,  ha'i]  en  fein  Dbbad)  Ijabe,  ba^  fein  Sater, 
ber  iljui  Ijelfen  follte  gegen  ben  falten  SSinter  unb  gegen  ben 
^lei&en  junger,  fo   tief  unb  im  ®unfel  rul)t   unter  ©id^en^olä 


*  ©ic  ©teile,  juerft  »on  aRüfienl^off   in  ber  Sarftellung  oettDonbt, 
ift^ier  nad^  ©cEierer,  £ittg.  ©.  16,  gegeöen. 


218  ^weites  Budi.    Drittes  Kapitel. 


nnb  (grbe,  mit  üier  5Rägetn  6ef(^(o[[en  uiib  bebedt:  bann  barf 
bie  50cutter  il;re§  ^inbe-o  (grbe  oeräuBern. 

V. 

kleine  ©eite  oltgerinanifd^en  ©eifteSlebeng  öffnet  fid^  bem 
mobernen  ä^erftänbui^  nnüodfommener,  a{§>  bic  rcligiöfe.  @§ 
ift  ba§  nid;t  Mo^  S^olge  einer  burd)nu§  unjureidjenbcn  Über-- 
liefernng.  ©ie  ©djtoierigfeiten  finb  tiefer  begrüiibet.  ®ie  äln= 
fd^ouung  einer  I)oI;en  RuUux  üerniag  faum  nodj  t)on  fi(^  felbft 
bi§  gn  bem  ©rnbe  ab^nfetjcn,  um  bie  intimflen  33orgönge  junger 
religiöfer  Silbungen  ju  erFennen;  Qud;  auf  anberen  ©ebieten 
ber  SSölfergefc^id^te,  ba,  roo  febenbe  SSöIfer  nod^  niebriger  Äuttur 
ein  reid^eS,  bic^üeilen  faft  lüdentofe^  5)iaterial  pofitiüer  ©rfenntnisi 
(icfern,  gelingt  e§  nur  au^nafjmSroeife,  einen  begrünbeten  ©inblid 
in  bie  2lrt  §u  erhalten,  in  ber  primitiüe  S3ernunft  ba§  5Serf)ä(tnig 
von  Wieni<i)  nnb  Scatur,  üon  9)(enf(^  nnb  ©ott  geftaltenb  erörtert. 

^•ür  hen  inboeuropäifdjen  33ereic^  ift  inbeS  fo  oiet  fidler, 
ba^  bie  2lnfänge  aller  9teligion  von  perfönlid;er  Offenbarung 
frei  waren.  Sabei  mnrb  ba«  äBir!en  ber  Dcütnrgettiatten,  bem 
ber  9)ienfdj  fid^  anheimgegeben  fanb,  nic^t  a(§  gefe^mä^ig  be- 
griffen, fonbern  n(^  miüfiirlidj,  befeelt  unb  menfd^engleid^.  @§ 
regnete  nid)t  üom  .^imniel,  fonbern  ber  ^immel  regnete;  e§ 
braufte  nid^t  in  ber  ;l^uft,  fonbern  bie  Suft  erbranfte:  unb  fo 
leudjtete  bie  ©onne,  errötete  ba§  9)(orgcngrauen,  erbüd)  ber 
9J?onb.  SSon  biefer  3]orftelIung  an§  ergab  fidj  ot)ne  roeitereg 
bie  ^erfonifigierung  ber  9(aturfräfte;  erteidjtert  raarb  fie  me(= 
Ieid;t  burd^  eine  6prad;e,  beren  33au  jeber  i^raft,  lüie  jebem 
33egriffe  überhaupt  männlidje§  ober  meiblid^eS  SBefen  aufgroang. 
Öin  ©efdjiedjt  überirbifdjer  9)iänner  unb  3fi}eiber  ging  fo  au§ 
ben  ^sorftellungen  über  ha^  3]er(jä(tni§  üon  9}ienfd;  unb  9Jatur 
tjerüor:  bic  ©ötterroelt  mar  gefc^affen. 

WleidjTOO^t  beljietten  bie  ©eftalten  ber  ©öttlid^en  nod^  auf 
lange  etmail  ©d;u)anfenbe^:  fo  oft  fie  perfönüc^  gefaxt  mürben, 
fo  oft  fd)ien  bie  SBirhing  itirer  ©emalten  ber  2ln(egung  jebeS 
menfd^lid;en  aHaBftabe^  gu  fpotten.    SDieS  fd^eint  ber  ©runb. 


(Sefcüfcfjaffs-  unb  (Seiftesleben  ber  Urjctt.  219 


TOQrum  auä)  bie  gerinanif d)en  Ojötter  no($  in  früfiefter  9efcf;ic^t= 
lid^er  3^^*  bi^tüeileii  formlog  in  it)rer  (^eftalt,  fd^roonfenb  in 
ber  2l6gren3nng  if)rer  Sernfe  erfc^einen :  eine  fein  umfd^riebene 
^^lafti!  ber  ©öttertypen ,  roie  ettua  bie  ber  ()ö()eren  I)e(Iemfcf)en 
ilulturftnfe,  luar  feine^ioegä  erreirfit.  ^a  e§  bleibt  äweifelllQft/ 
ob  in  germanifdjer  Urjeit  fc^on  bie  5öerförperung  eines  ©otteS 
anberS  gewagt  raarb,  ai?>  in  ber  2)arfte(Iung  feinet  ©rimbolö 
ober  in  feiner  jeilraetligcn  ©pmbolifierung  burd;  eine  fd;öne 
9)Zenfd^engefta(t.  2)er  Siegel  naä)  roenigftenl  rourben  bie  ^aupt-- 
götter  unperfönlid;  lüofinenb  gebadet  im  gelieimnigoollen  ©nnfel 
üon  SSälbern,  roeldje  bie  2Beil)e  ber  Später  unb  nralte  @f)rfurd^t 
l)eiligten :  beren  äu§erer  Söejirf  altein  betreten  luarb,  beren  Innerei 
nur  t)erel;renbe  (Sinbilbung^fraft,  nic^t  menf($lid;er  Slid  erfd^aute. 

S)od;  erlaubte  eine  fold;e  3tuffaffung  immerhin  fc^on  ge- 
nauere SSorftellungen  über  3^1)1  unb  '^erfönlidifeit  ber  ©ötter. 
3tuf  gemeinfamer  inboeuropäifc^er  ^ulturftnfe  fd^einen  gunäd^ft 
jene  irbifd^en  5lräfte  üergöttlid)t  morben  gu  fein,  beren  ©eroolt 
man  am  et)eften  unterworfen  mar:  @rbe,  äßaffer,  g^euer,  Suft. 
SSon  i^nen  roiefen  inbeö  fd;on  bie  brei  (enteren  bei  genauerer 
Setre($tung  gen  ^immel;  er  warb  als  il)r  Urfprung,  if)r  @r= 
geuger  betrachtet,  unb  iljm  gegenüber  bie  SSorftellung  ber  ©rbe 
als  näl)renber  9Jlutter  entroidelt.  ©o  oerfnüpfte  ha§>  religiöfe 
33ebürfni§  ^tmmel  unb  ©rbe;  ber  ^immel  erfd^ien  al§  jroeite 
3Belt,  unnal;bar  unb  bod;  nid;t  oöllig  überirbifd^,  weil  am 
^origont  mit  ber  @rbe  oerroad^fen,  ein  ©egenbilb  ber  irbifd^en 
Singe,  eine  SBolmung  übermenfd;lid^  unb  boc^  menfd^engletd^ 
gebadeter  SBefen,  ber  SDeoaS,  ber  l)immlifd^en  ©ötter.  ^l^r 
SSoter  unb  raaltenber  §err  mar  ber  perfönlid^  gefoBte  Fimmel 
felbft,  ber  Merlialter  Sjaug,  3eu§,  ^"Piter,  %iü^.  ^l^nen 
traten  bie  göttlid;en  ©ö^ne  ber  alten  ©rbmutter  gegenüber, 
ein  älteres  ©öttergefd^led^t,  bem  9)ienf(^en  nä^er  ftelienb  in 
feiner  3(rbeit  unb  feinen  bielfeitigen  SBünfd^en. 

@§  ift  ber  ©egenfa^,  loeld^er  auf  gernmnifd^em  33oben  oermut^ 
lid^  bie  ©nttüidlung  ber  beiben  ©ötterbgnaftien  ber  2lfen  unb  2Banen 
burd^3ict)t.  3ll§  Dberfter  ber  2Ifen  erfc^eint  in  gcfd^id^tlid^er  ^e\t 
SBotan,  ber  ©Ott  be§  ^immels,  ber  Suft,  bie  alles  burd^bringt. 


220  ^weites  Buc^.     Drittes  Kapitel. 

be§  fonft  fäufelnben  mie  beg  lüütenb  tüet)enben  ©türmet.  (Sin 
I)immelblQuer  aJkntel  ift  fein  ^feib,  mit  ©inem  ©onnenouge 
bli^t  er  bie  Teud^tenben,  roärmenben  ©traljlen.  Qm  ©cite  ftef)t 
ifim  ®onar,  beffen  ^animerrourf  ftd)  fünbet  im  oerftnterten 
©onnerfeif  be§  Sli^e§,  ber  fdjnett  (Sc^leubernbe,  beffen  ©tein« 
t)Qmmer  üon  felbft  gu  i^m  gurüdf eJ)rt ,  unobtäfftg,  gleid^  bcm 
ununterbrochenen  ^rod^en  beg  ®onner§.  Wit  polternbem  "iBüQzn 
fäfirt  er  burd^  bie  weiten  9iöume  bcB  ^immet§,  ©ifen^nbfd^ufie 
füfirt  er  an  ben  ^änben,  rot  ift  fein  Sart  gteid^  bem  lotjenben 
SIi|e.  3lt§  britter,  in  t)orqef($irf;tIid^er  unb  teilroeiä  nod^ 
gefd^id^tlid^er  3eit  oberfter  ^immelSgott  enblid^  erfd^eint  neben 
2)onar  unb  SBoton  Ziu^,  urfprüng(i($  ber  f;errfd^enbe  2tffnäf)rer, 
Moater,  ber  ^immel  felbft:  in  gefd^id^tlic^er  3eit  ift  er  oor* 
net)mlic^  §um  ÄriegSgott,  §um  göttlichen  ©d^toertgenoffen 
(©ajnot)  geworben  \ 

Sm  9}tittetpun!te  ber  SSonen  fte^t  bie  alte  ©rbmutter  §e(, 
bie  3SerI)o(}fene,  33erborgcne:  üon  i^r  get;t  oHeS  ©ofein  an^, 
gu  i{)r  fe^rt  alle  ^raft  gurücf,  fie  ift  bie  ©öttin  be§  erroad^enben 
mie  be§  erbleic[;enben  Seben§,  ber  ^ruc^tborfeit  wie  be§  2;obe§. 
9lber  für  baS  belebenbe  ^rincip  i^re§  SlBefeng  finb  neue  @ott= 
l^eiten  entroicfelt:  öorneljmlid)  %vd  unb  9lertf)u§  (g^rouma), 
©Otter  be§  ©ommerl,  be§  ©rbenlid^tö  unb  ber  SBärme^. 

2)iefen  freunbtid^en  9){Qc^ten  be§  ®afein§,  2lfen  roie  SBanen, 
festen  bie  ©ermanen  bie  S^iefen  entgegen,  33erförperungen  ber 
bun!e(n  unb  fdjredlid^en  Slaturmäc^tc,  beren  bumpfe  Äraft,  ber 
ber  I)eIIenifd^en  S^itonen  gteid^,  gebunben  in  ben  @ingeraeiben 
ber  @rbe  auf  bie  3erftörung  alle§  @uten  lauert,  ?^reffer  unb 
3et)rer  ber  raitben  Statur,  eroig  ©ürftenbe,  eine  unfieimlid^e 
Wa^t  gu  fürd;tenben  Untergang^. 

Sog  oolle  m9tf)oIogifd^e  ©t)ftem  ber  Urjeit  bietet  eine  gött- 


'  2?fir.  and}  möütv,  Slftengl.  ®po^  ©.  19.  Sonar  tft  oielfeic^t  al§ 
§9poftafe  von  ^iu§  [el^r  jung,  fo  roenigftenä  3Wütten^off,  ©c^mtbt§  Qdt^^v. 
S3b.  8,  209—269,  unb  Bettfc^r.  f.  b.  3ritertum  Sb.  18,  251;  23,  8. 

"  Über  bie  Qn^ammenijänqz  mit  ^aema  (Sliroa),  S^anfana,  ^Rel^alennia 
unb  ber  SDea  S3agbaoercuftt§  f.  Tluä)  in  ^eitfc^v.  f.  b.  3ritert.  35,  325  f., 
0.  ©rienberger  a.  o.  D.  unb  ^aefel  in  ber  Beitfd^r.  f.  b.  ^Cjilol.  24,  289  f. 


«cfcöfdjaftS'  unb  (Setjicslcben  bcr  Urseit.  221 


liciie  6t)mboIi!  ber  9^Qturfräfte  raie  be§  tnenfcf;Itc^eu  $ßer^ä(t= 
niffe^  SU  i^nen,  bie  tieffinnig  ben  erften  pt)i[ofopt)ifd^en  ?^ragen 
ber  9Jienf($tjeit  natjetritt.  ®od;  f)Qtte  fidj  ber  einfad^en  ©runb* 
jttge  tängft  ein  pf)Qntaftifd^er  ©eftattungStrieb  bemöd^tigt.  dlehen 
ben  groBen  Sfiaturgetoolten  erfc^ienen  oud;  bie  fleineren  ft}m= 
botifd)  üerförpert:  iebe§  SBoffer  l)atk  feine  9lij:e,  jeber  S3aum 
fein  ^oIän)ei6d;en;  im  3let)el  be§  SBiefengnmbe^  rooben  bie 
eiben,  unb  auS:  ben  2:iefen  ber  Serge  antiüortete  baä  ©efc^Ied^t 
ber  Braerge  im  nedenben  SBiberljotl.  ?^ür  bie  ^auptgötter  ober 
mar  nmn  gu  auäfüf)rlidjer  ftjmboUfc^er  SSergegenroärtigung  ber 
^aupttljQtigfeiten  fortgefc^ritten.  Äürjten  fii^  bie  ^Tnge  nod^ 
ber  ©ommerfonnenwenbe,  fo  erroortete  nmn  ben  2^riump{)  be§ 
rointerüc^en  9^iefen  über  ben  Sid^tgotl ;  in  feftüd^em  g^euer  roorb 
fein  g^Iammentob  fi)mbotifc^  gefeiert.  Unb  fu(;r  im  SBinter  ber 
©türm  rofenb  burd;  ben  ^ann  unb  ftöfjnten  unter  feinem  ©rüde 
bie  ?^ö^ren,  fo  mar  e§  SBotan,  ber  ungeftümen  ©inneS  bie  ^olj» 
meibd^en  fd^ütteüe. 

@§  mar  eine  S^itd^tung  ber  religiöfen  ©ntmidlung,  bie  in 
t)erroirrenber  3Sie(()eit  ber  ©ötter  unb  beg  göttlidien  Xi)un§'  jum 
SSertuft  ber  gebanfüd^en  ©runbtagen  be§  alten  ©riftemS  füfiren 
muf3te.  2Beiter  fortgefd;rittene  ^eikn  fonnten  bem  nur  burd^ 
3Sereint)eitlid^ung  ber  2(nfc^auung  entgegenmirfen :  ba§  Übermaß 
be§  ^olgt^ei^muS  mu§te  eine  monotljeiftifc^e  (Strömung  fierüor- 
rufen.  ^rat  fie  tjeroor,  fo  gefdjal)  bicS  nid;t  o^ne  3lnfnüpfung§= 
punfte  an  ba§  93eftet)enbe.  ®er  Jlult  ging  von  jefier  üorne{)m- 
tid^  in  S3eranftaltungen  gur  ©erainnung  unb  58erföf)iuing  ber 
Überirbifd^en  auf,  bereu  ^ulb  man  erroünfd)te,  bereu  3orn  man 
fürd^tete:  er  brachte  ben  ©ebanfen  jur  Sf^eife,  ba^  menfd)lid^e§ 
©d^idfal  abt)ängig  fei  oon  götttid^em  2BaIten.  '^oä)  einbrucfl^ 
t)otter  unb  ftarer  fprang  bie  fataliftifd;e  ^bee  {)eroor  an^  ber 
©itte  ber  2Baf)rfagung ,  mie  fie  in  Deutung  be§  2Bief)ern0 
l)eiliger  cRoffe,  im  SBerfen  ber  3ei<i)^"ftöbe,  im  2tu§fpäf;en  auf 
^ogelflug  unb  guten  2lngang  geübt  roarb :  Ijier  trat  fc^on  nid^t 
feiten  bie  33erufung  auf  einen  beftimmten  ©Ott  §urüd  ju  ©unften 
ber  33orftelIung  eines  allgemeinen,  unabänbcrlid^en,  rorauS^ 
beftimmten  unb  oorauSbeftimmenben  ©d^idfatS.    ©S  fonnte  nid^t 


222  StDcttcs  3ud?.    tJrittes  Kapitel. 

ausbleiben,  baB  firf;  gegenüber  ber  poefieüoEen  ©djöpfung  einer 
©ötterraelt  bunfeIbrot)enb  ein  fotaliftifd^er  SJ^onot^eiSmuS  erl^ob: 
eine  @nttüi(f(ung  ganj  äljnlid;  berjenigen,  n)eld)e  bie  3SöIfer  be§ 
ffaffifc^en  2t(tertum§  burcf;liefen.  Söir  fel;en  fie  abgefc^loffen 
in  ben  norbifc^en  2(nf(^anungen  ber  @bba;  ob  bie  germonifd^e 
Urgeit  fie  fdjon  nl^nte,  bleibt  groeifelfiaft. 

©i($er  bogegen  ift,  ba§  bie  germanischen  ©ötter  nod^  feine 
unmittelbaren  33e5ie^nngen  gum  ^erfönürf;  ©ittli($en  gerooiinen 
ijatten.  ^i)x  2^hen  uiarb  ni^t  onber§  gebadet,  aU  ba§  ber 
©terbli^en;  unb  ba  x^x^  ßl;araftere  früljeren  ^erioben  anber^ 
gearteter  ©ittlid^feit  2ehn  unb  S)afein  nerbanften,  fo  erfc^ienen 
fie  nunmelir  biSireiien  fcf;on  im  Si^te  von  @igenf(^af ten,  über 
raeld^e  eine  weiter  entioidelte  3eit  al§>  nnfittlid)  ben  ©tab  brad;. 
3(n(^  im  gangen  lüar  bie  ©ötterroelt  ni(^t  bie  ^Vertreterin  fitt= 
lid^er  ober  unfittli(^er  9JJäd;te  ber  perfönlic^en  9}ioral.  ©ie 
öer§ielt  fici^  auf  biefem  ©ebiete  neutral:  au§  bem  alten 
©egenfa^  iljrey  lidjten  2)a[ein§  gur  brütenben  g^infterniS  ber 
9iiefen  |atte  fid^  fdjraerlid;  fc^on  ber  @egenfa|  groifi^en  ben 
SBelten  be§  ©uten  unb  ^öfen  flar  entiuidelt,  fo  frül)  auc^  ba§ 
@efüt)l  ron  ber  fd^lie^lic^en  Unbefriebigtl)eit  be§  eigenen  ^d^S 
ben  ©ebanfen  eingegeben  Ijaben  mag,  biefe  9Belt  fei  nid^t  ber 
SSoHfommenljeit  Ürone. 

©rft  Sal)rl)unberte  fpäter  l)at  iebenfaUS  bie  norbifc^e  ^eit, 
auf  einer  l)öl)eren  ©tufe  be§  fittlii^en  ^nbioibualiSmuS,  ai\^ 
biefen  ©ebanfen  bie  religiöfen  Folgerungen  für  bie  alte  @ötter= 
roelt  gebogen.  3t)r  roarb  ber  immer  fc^roffer  auftretenbe 
©egenfa^  jroifd^en  ben  ^orberungen  ber  eigenen  9Jcoral  unb  ber 
oeralteten,  nunmeljr  unfittUd;  geroorbenen  ©ittlic^feit  ber  ©ötter= 
melt  unleiblid^,  imb  fie  überroanb  iljn  in  unerljörtem  ^eroi§mu§, 
inbem  fie  bie  alte  ©ötterroelt  mit  iliren  finnlic^en  Steigen  baljin= 
ftürgen  lie^  öor  ber  (Sinen  unerbittlid;en  ©d;idfal5geroalt  ber 
Spornen,  ber  riefengeborenen  Söd^ter.  ®em  ©turj  ber  ©ötter 
aber  foUte  eine  neue  2Belt  folgen  üoU  anberer  ^beole,  fittlid; 
rein  unb  unfdjulbSgeboren. 

@S  ift  bie  ©elbftoernid^tnng  beS  alten  ft)mbolif(^en  ^eiben- 
tum§  ju  ©unften  einer  pljeren  fittlid^en  33orftelIung,  eine  u\v 


<5efeU(d?afts»  unb  (Seifteilcbcn  ber  Ur3ett.  228 

gefieure  %i)at,  t)ietleid;t  ber  befte  33eiuei^  für  ben  n)eltqefd^{d)t= 
liefen  33eruf  ber  ©erinaneii.  3}itt  i^r  näfierte  fid;  bie  germanifd^c 
9Jh;tf)oIogie  äugleid;  bem  ß()riftentum ;  imb  fdjoii  fdieiiien  in 
ber  33e9rünbung  bieje^  neuen,  norbi|djen  Spftem§  üereinjelte, 
oieUeidjt  fogor  einige  löefentlic^e  QüQe  bem  3n()t^^t  be§  neuen 
©lanbeng  entnonnnen.  S)od;  auä)  auf  bem  33oben  germanifdier 
Urjeit  bürfen  wir  üermnnbte  2tnfd;auungen  qI§  üorbereitet,  ate 
(eife  onflingenb  betradjten;  unb  i(jre  volle  ©ntroidhuig  rourbe 
burd^  ba§  6f)riftentum ,  eine  settgemä^e  9teception ,  in  geiuiffem 
©inne  er[e^t. 

Sn  attgermanifc^er  3eit  aber  roar  bie  Hauptfrage  nod^  nid^t 
aufg  ©ittlidje,  noc^  nic^t  auf  Söfe  unb  ©ut  gcridjtet:  ber  fittlid^e 
3nbir)ibuali§mu§  fd;hinunerte  nocf)  »erborgen  in  ber  ftarren 
©itte  beg  @efdj(ed;te!?,  be^  ©taate§.  9^ur  §u  if)r,  nur  §ur 
fotleftiüen  ©ittlidjfeit  beftnnb  ein  a>ert)ä(tni§  ber  ©ötter. 

Unenblid)  reic^  aber  war  ha§>  ©ebiet  biefer  focialfittüd^en 
SBejiefiungen.  ^m  ßaufe  i()rer  ©ntroidhuig  mar  ^iBotan  jnm  ©otte 
atter  p^ieren,  ebleren  ^egeifternng  geroorben,  ^um  @ott  ber  @r= 
finbungen  unb  ber  ©elieimniffe,  ber  Sinnen  unb  ber  ^eilfunft, 
ber  2)ic^tnng  unb  ber  gel;obeiubramatifd^en  ^arftettung;  in 
biefer  3tid;tung  fegnete  nuinneljr  2)onar,  ber  ©emitterreii^e,  bie 
@rbe  p  frudjtbarer  Slrbeit  be§  SanbmannS  unb  fd)uf  im  SBurfe 
feinel  Rammen?  fidjcre  ©rcnjcn  länbüc^en  @igen§;  fo  mürben 
9iertbu§  unb  3lima  gu  ©öttinnen  ber  (Sl;e.  ^n  ber  3Iu!obilbuiig 
biefer  SSejie^ungen  nmg  nmn  bie  ^ortf c'^ritte  germanifc^en  ©ötter* 
glaubend  raä^renb  ber  beutfdjen  Urjeit  fudjen,  roie  fie  bie  ^er= 
fd^iebenl)eiten  in  ben  S3erid;ten  ber  Sllten  anbeuten  unb  bie 
aufeerorbentIid;en  Sr^anblnngen  in  ber  materiellen  unb  fociaten 
Kultur  ber  Dlation  öom  erften  9af)rl)unbert  nor  6f)r.  big  §um 
jraeiten  ^at)rf)unbert  na^  6f)r.  glaublid;  mad;en:  fd^on  mögen 
am  ©d^luffe  biefe^  3ß^ti^^terg  bie  Sfliefen,  bie  ungefd^ fadsten 
SSertreter  üornatürlic^er  Urfraft,  aud;  ali  bie  ^ßertreter  üor= 
gefd^id^tlid^er  Unfnitur,  eines  überrounbenen  reinen  ^lomaben- 
tumg  erfd^ienen  fein,  roie  fie  bie  fpätere  Überlieferung  borftellt: 
all  3)lildjeffer,  roeld^e  nid^t  fäen,  nid^t  ernten;  olS  Wirten,  bie 


224  ^weites  Suc^.    Drittes  KaptteL 


9loffcgmöl^nen  fämmen,  bie  unabfel^bore  gerben  roeiben  unb 
äugeln  an  golbenen  Sänbern. 

SBeld^  teid^eä  g^elb  fpäterer  ©eftattimg  eröffnete  fid^  aber 
bid^terifd^er  2(uffaffung,  traren  bie  ©ötttic^en  erft  einmal  gum 
©c^u^e  neu  errungener  i^ultur  bereit  unb  berufen.  S)a  prüfte 
?^rau  «gotte,  bie  gtänjenbe  g=ria,  n)öt)renb  beg  2Binterg  ben  pfeife 
ber  mäQhe  in  jebem  ^of;  fie  ^ä)ante  gu,  ob  bag  ©efpinft  be§ 
geernteten  ^lad^ feg  fein  fei  unb  üoüenbet;  fieftrafte  bie  graulen 
unb  lohnte  ben  ©uten.  Sa  ritt  gur  Seit  ber  ©etreibeblüte 
^'Xo  auf  golbborftigem  ©ber  über  bie  roogenben  ^alme;  etirenb 
feuEten  fie  oor  il)m  ilire  Häupter;  fo  leife  roar  ber  Stuf  tritt 
feines  Xme§,  baf3  e§>  faum  bie  ©pi^en  ber  ^t;ren  berüljrte; 
unb  ©egen  entflog  feiner  götttid^en  ^anb\ 

2)oc^  t)inberte  bie  reiche  2lu§bilbung  ber  reIigiög=fociaIen 
33e§ieljungen  nidjt,  bafe  audf;  biefem  frofjen  ©(auben  mit  feinem 
foum  angebeuteten  Fatalismus  bie  erften  Strogen  nac^  bem 
perfönlicl;en  S3erl)ältniffe  be§  Tleu^äjen  §um  ©öttli^en  nalje 
traten,  ©ie  fnüpften  an  ben  urfprünglidl;ften  aller  ©goiSmen 
an,  an  ben  SBunfd^  gu  leben,  unfterblid^  gu  fein,  ©rfion  bie 
inboeuropäifc^e  ©emeinfultur  l)atte  nac^  einer  «Stätte  ber 
(Seligen  geförfdjt;  bie  9)iild}ftraBe  fd;ien  itjr  ber  ^fab  §u  fein, 
auf  ber  bie  2Ibgefd;iebenen  ber  neuen  ^eimat  guroanbeln.  Sie 
©ermanen  Ijaben  ben  allgemeinen  3iig  biefer  ©ebanfen  enoeitert 
unb  nad^  9JkBgabe  i^rer  irbifdjen  2lnfd)auungen  über  ©lud 
unb  ©lüdfeligfeit  auSgefc^müdt.  2Bie  i^r  Sllter  lienieben 
troftloS  mar  unb  freubenleer,  mie  ik  im  fcd)5tgften  ^ol)re  von 
neuem  £inber  würben  unb  ber  ©d^u^geroalt  iljrer  Söljne  unter= 
tf)an,  fo  mochten  fie  nid)t  als  ©reife  eingel)en  in  bie  neue  Söelt, 
oielleid^t  gu  einem  äl)nlid)en  5eben  ber  Slbljängigfeit  unb  Trauer. 
33ielmel)r  als  frQftftolje  9Jiänner  follte  ber  STob  fie  umfangen,  bafe 
fie  als  gelben  fortbauerten  auf  ber  ©aftbnn!  SöotanS :  wer  feige 
gum  ©reife  alterte  auf  fauleitbem  Strol),  ber  mod^te  fic^  mit  ben 
?5^rauen  bef($eiben,  jur  §el  Ijinabgufteigen,  ein  blutlofer  <Sd)atten. 
Slül)enb   aber  unb  jugciibfrifd;  lebte  auf  eiüig  baS  ©efd;led^t 

»  2)af;n,  ®.  b.  2).  Uvjeit  1,  304. 


(ScfcUfd?aftS'  unb  (Scifteslcben  bcr  Urjctt.  225 

bcr  fd^Iod^ttoten  9){äimer  in  äßaUjaU  weiter  in  (^emeinfc^aft 
ber  ©Otter:  f)ierl;er  6rad^tcn  fie  an^  bem  ©rabe  if)r  ©etoaffen 
mit,  f)ier  fiUjrten  fie  ein  ^lampfe^leben,  wie  e5  germanifc^er 
©inn  qI§  I)öd;ften  ©rbenrounfd^  träumte.  Unb  rcer  arm  ge= 
luefeu  roar  in  biefer  3eit  unb  of)ne  foftbare  SBoffe,  bod^  biberb 
unb  tapfer,  bem  50g  man  menigftenä  neue  <B^n^e  im  ^obe 
an,  auf  ba§  er  feften  g^u^eg  in  $SBaU)aff  eingiei)e. 

2Ber  raid  ben  finnlid^  eubämoniftifd^en  3^9  leugnen,  ber 
burd^  biefe  SSorftellungen  gel)t,  ber  mit()in  auä)  bie  fitttid^e 
Stuffaffung  be§  SebenS  bel)errf(^en  mu^te,  foroeit  fie  fid^  per- 
fönlid^  ju  bilben  üermod^te?  SRid^t  ibeale,  fet)r  reale  ^^reuben 
^ud)te  ber  ©ermane  im  3ienfeit0,  unb  er  roarb  ber  Hoffnung 
auf  fie  nur  getroft,  inbem  er  fid^  im  ®ie§feit^  burd^  friege* 
rifd^eg  2ehm  ju  it)nen  bereit  mad^te.  ®iefer  3"9  '^^^  germa* 
nifd^en  S^teligion  ift  eS,  mit  raeld^em  bag  6(;riftentum  einen  bi3 
f)eute  nid^t  üöllig  aulgefod^teneu  ^ampf  eröffnet  \)at. 


J;am;a-erfjt,   Jeutjtl;e  Cie\ti)\d)U.     I.  15 


Drittes  Sud?, 


15' 


(Erjles  Kapitel, 
1^mn  «nb  Vit  (^txmeinmx  in  Angriff  nnt» 


9^ac^  beut  ©d^eiben  ßaefarS  an§>  ©oUten  mar  ba§  Sanb 
nod^  feineSroegg  al§  gefiederter  ^eil  beg  römif(^en  Sinperiuinö 
§11  betrad^ten.  ^Q{)re  fortn)äf)renber  Kriege  machen  fein  Sanb 
gur  ^roöing;  beim  Sobe  be0  großen  (Srobererö  fürd^tete  man 
in  9tom  noi^matio  einen  attgemeinen  3lufftanb.  @g  raarb  al§ 
befonbere  ©unft  ber  Sage  betrad^tet,  ba^  eine  fotd^e  33erroidflung 
nid^t  eintrat ;  unb  bie  2luguftifd^e  ^oliti!  fe^te  fid^  nunmeljr  bie 
proüinjiale  Umformnng  ber  feltifd^en  ©ebiete  §ur  erften  2luf= 
gäbe.  3»  biefer  ^t)ätigfeit  rerlief  me^r  a(g  ein  ^atirjetint, 
erft  um  etroa  15  o.  6^r.  fonnte  man  ©allien  al§  enbgiltig 
gewonnen  betrachten. 

S)ie  ^eriobe  üom  SBeggang  ßaefar^  big  auf  biefe  S^it 
umfaßte  mitf)in  met)r  al^  ein  9Jcen[d)enoIter  gebulbiger  5ßer= 
raaltunggarbeit;  tt)ät)renb  itjrer  ®aner  war  e§  !aum  möglid^, 
ben  äußeren  33ejiel^ungen  be§  SanbeS,  namentlich  nad^  Dften 
l^in,  gleid^e  3(ufmerffamfeit  gu  fd^enfen.  2Bie  tiötte  man  oud^ 
eine  @robernng§politif  gegenüber  ben  red;t§rt)etnifcben  ©ermanen 
einfd^lagen  mögen  ju  einer  B^it/  i"  ^^^  "^on  ber  gattifd^en 
Operations linie  no^  nirf;t  fidler  fd^ienV  aJlan  mar  glücflid^, 
raenn  fic^  bie  germanifd^en  ^eutejüge  nid^t  attjumeit  über  ben 
©trom  erftredften. 


230  Drittes  Bit*.    (Erftes  Kapitel. 


®{efe  Haltung  modele  auf  bie  ©ermanen  beii  ©inbnidf  ber 
©d^raäd^e.  ^kineiitlic^  bie  (Siüeben  luurben  t»on  Xa^  gu 
^age  fül^ner,  unb  balb  griffen  fte  gegen  bie  einzigen  ^artei== 
ganger  StomS  jenfeitS  be§  ?l{f)em§>,  bie  iftraäifd^en  fd^iffal^rtg^ 
unb  l^anbetsfunbigen  Ubier,  gu  ben  SBaffen.  Sen  Stömern 
blieb  angeficf)t§  ber  n)iebert)oIten  ^l^ertjeerungen  ni(^t§  übrig, 
aU  bie  Ubier  auf  ba§  linfe  9fi^einufer,  in  bie  ©egenb  be§ 
l^eutigen  ilöln  gu  üerpffanjen.  3(ber  2tgrippa,  ireld^er  um 
38  0.  (E[)v.  mit  ber  Überfiebtung  beauftragt  lüarb,  wu^te  auä) 
biefer  3KaBrcgel  nod^  SSorteife  für  eine  fünftige  2lngripftetlung 
9tomg  objugeunnnen.  ©cl^on  (Saefnr  ^atte  an  ben  SUjeinmünbungen 
bie  frieggfräftige  i^ölferfc^aft  ber  33ataüen  für  fid;  gewonnen; 
bei  ^f)arfalu§  entfdjieben  itire  ©öt)ne  feinen  ©ieg,  unb  il;r 
Sanb,  bie  33etun)e,  bübete  in  römifd;er  §anb  ben  mic^tigften 
©tü^punft  für  jeben  3(ngriff  im  9^orboften  be§  ^IfieinS.  ^ei^t 
erraarb  Slgrippa  gu  biefer  ^^ofition  am  äuBerften  Sflieberr^ein 
eine  toeitere  am  9JJitte(rf)ein.  2)a§  Sanb,  wetd^e^  bie  Ubier 
oerüe^en,  lüarb  groar  ben  Statten  eingeräumt,  bod6  gleid^jeitig 
iüot)t  fd^on  ber  ^.^erfud^  gentad^t,  biefetbeu  römifd^er  SSeriüaltung 
unb  römifd^em  @inf(u^  unterjuorbnen. 

SDie  ©ermanen  erblidten  bagegen  in  ber  gangen  ^Dia^reget 
nur  einen  erneuten  ^eroeig  römifd;er  llrafttofigf eit ;  nod^  ärger 
Rauften  fie  feitbem  auf  nie  rutjenben  ^^(ünberung^gügen  in  ben 
gallifd;en  ©renggebieten ;  unb  xüa§>  fd^timmer  mar,  fie  oerbonben 
fid^  mit  fettif(^en  ^Jiac^barftämmen  gu  georbnetem  3Siberftanb, 
fo  29  t).  ßl^r.  mit  ben  ^ireoerern  an  ber  2}tofel,  27  o.  (Sfir. 
mit  ben  3Jlorinern  am  ^^iieberr^ein.  Salb  traten  in  biefen 
tueiteren  Unternef)mungen  bie  ©ugambern  a[§>  ^auptüolf  t)erüor, 
bamal§  ber  fü^renbe  ©tamm  ber  iftroäifd^en,  fpäter  roefentlic^ 
fränfifd^en  SSöIferfd^aften ;  »ergebend  beftrafte  man  fie  bur(^ 
(Einfälle  in  i(;re  jQeimat  auf  ben  tauten  ^öben  be§  3ßefter= 
malbe§;  crft  2lgrippa  (19  o.  S^r.)  unb  i^m  fofgenb  ber  junge, 
oierunbgroangigjätjrige  S^iberiuS  fd^einen  geitroeitig  3fiu^e  ge= 
fd^afft  gu  \)aUn. 

'^a^  ^iberiuS  er{)ielt  9)1.  2oUhi§>  baS  ^ommanbo,  im 
^al)re   17  u.  ßljr.,  ein  a)Jann,  ben  bie  Duellen  als  Inbegriff 


Korn  un&  bic  (Scrmancn  in  Slngriff  unb  21btPcl^r.  •2:"^1 


aller  gefiäffigen  @igenfc()aften,  al§  fiabfüdjtig,  iineljrlid^,  jdjniu^ig 
)d;ilbern.  @r  fanb  ba§  Saiib  \'u\)\q;  ein  ^isovläiifer  be^  iMtniö 
glaubte  er  aiid)  bie  ©egeiiben  ledjts  bes  ^J){ilte(r^ein§  in  bcr 
äBei[e  einer  ^rooinj  üenua(ten  gu  fönnen;  äroanjig  Xvitninen 
fanbte  er  in  bay  l'anb  ber  iSugambern ,  Ufipier  unb  Xencterer. 
®a  bradjen  bie  'i^olfer  Io§,  töteten  bie  römifdjen  Sd;ergen, 
fc^higen  bie  9Jeiterei  unb  ba§  3^u§üolf  be§  SoIIiug  unb  füf)rten 
ben  9lbler  ber  fünften  Segion  triumpljierenb  burc^  bie  gaüifdjen 
l^anbe. 

3»  9tont  ^errfc^te  ob  biefer  9iieberfage  bie  größte  Erregung, 
9(uguftu§  eilte  naä)  ©aßien,  fd;on  fat;  man  au^i  ben  2BäIbern 
jenfeit  be§  9H)ein§  einen  jiüeiten  ^uq  ber  Jliinbevn  f)erüor^ 
bredjen.  ©5  finb  bie  ^Tage,  in  meldjen  ^oraj  beni  2higuftug 
n(^  fd;önftcn  Xriuuipi)  feinet  2i'beuv  ben  Sieg  über  bie  roitben 
©ugambern  roünfd^te. 

2ßie  menig  fainite  nmn  in  9ioni  bie  ©ennanen!  2U§ 
3üiguftu^5  in  ©aUicn  eintraf,  fanb  er  luonig  uiefir  ^u  tfjun:  nad) 
grünblidjcr  'l>er()eerung  lüaren  bie  Jeinbe  in  bie  Heimat 
gurüdgefeljrt,  ftetiten  ©eifeln  unb  hakn  um  ^rieben. 

^iefe  5lr'egfü()rung  ber  ©ermanen  befa§  für  ben  SKinier 
etiüag  bauernb  Unbegreif(idje5.  ^ämonifdj  unb  p(ö^lid)  trat 
bie  (jödjfte  (?ntftanunung  friegerifd^er  SebenSfraft  ein,  um 
nac^  mäd;tigciu  @nipor(obern  faft  fpur(o§  roieber  in  fid; 
5U  uerfinfen.  (Sio  roar  ^a§>  ©egenteit  einer  toeifen,  planmäßig 
organifierten,  fi)ftemntif djen  3(nfpannung  unb  2lu§nu^ung  ber 
Gräfte,  wie  fie  bem  9tömer  l)o[)c  A^ultur  unb  9?ationa(djarafter 
gleid;mäBig  t)orfd;rieben.  'l^a^n  tarn  bie  geringe  5?cnntniÄ  ber 
9iömer  öom  Qnnern  2)eutfd)fanb§.  2Bie  roeit  in^  Sanb  er= 
ftrecfte  fid^  biefe  furd;tbare  9]ation?  Unb  er5ä()Ite  nid^t  fauf= 
männifd^e  Übertreibung  oon  nod^  üiel  fdjred^afteren  ©igcn^ 
fd^aften  ber  Golfer,  bie  fernab  in  unburd)bringlid^en  2Bä(bern 
l)auften?  9Bie,  wenn  in  biefem  traurigen,  feud;ten  Ä'tima  fid; 
ber  ©i^  einer  ^pbra  befänbe,  bereu  Häupter  auc^  9iontg  ©lud 
unb  '^^aä)t  nid^t  ju  überminben  oermöd^te? 

Seltfam  ftid)t  gegen  bie  ©ermanenfurdjt  bie  seitweis  faft 
grenjenlofe    ßeid^tfertigfeit    in    ber    2luffaffung    germanifd^er 


232  Drittes  23ucf?.    €rfics  Kapitel. 


©igenort  ah.  ^^x  roar  SoKiu§  gum  Dpfer  nefaden,  fie  war  ha§> 
Ungtüdf  bei  33aru§:  beibe  fotien  in  ben  ©ermanen  ni($tg  aU 
gutmütig  =^  naiüe  ©efellen,  roenn  nid;t  gor  eine  gemeine  ©d)Qr 
Untermorfener ,  bereu  ©diidfol  ber  Sßillfür  prooinsioler  3Ser^ 
maltung  onl^eimgefteflt  fei.  @§  mar  bie  2lbftumpfung  be§  33licfe§ 
für  frembe  33oIf§inbiüibuatitQt  uub  für  bie  fpe^ififd^en  ©igen* 
fd^often  eines  SZoturooIfl,  bie  burd^  ja^rtiunbertetonge,  6(o§  friege* 
rifc^e  ©roberungSoorgänge  tierbeigefü^rt,  bem  9?ömer  in  ben  ger* 
manifd^en  dampfen  jur  fd^Iimmften  g^einbin  geworben  ift. 

II. 

®ic  clades  LolHana  t)Qtte  S^tom  aufgerüttelt;  2tuguftuS 
fd^öpfte  wo^l  an^:  perfönlid^er  SrnraefenJieit  jenfeitgi  ber  3Ilpen  bie 
Überjeugung,  boB  ©ermonien  roenigftenS  fo  rceit  erobert  roerben 
muffe,  ol§  e§  gur  «Sic^ertieit  ber  Dilieingrense  für  nötig  galt. 
Unb  f($on  tüoren  bie  meiften  3Sorbebingungen  erfüllt,  roetd^e 
jur  ßöfung  ber  gewaltigen  3(ufgabe  auf  bie  Sauer  uncrlä§tid^ 
fd)ienen.  ßaefar  (jatte  guerft  ben  ftrategifd)en  ©ebanfen  get)abt, 
bie  ©ermanen  jangenartig  gu  faffen :  üom  afiatif d^en  Dften,  roie 
er  fid;  bie  ®inge  geograpt)ifd^  üorftellte,  unb  com  gaüifd^en  SBeften 
jugleid^  rootite  er  gegen  fie  aufbred^en.  @§  ift  ber  ©ebanfe  be§ 
fonjentrifdjen  3(ngriffeg,  ber  nod^  t)eute  bie  i?riegfüf)rung  t)od^ 
ciüilifierter  Stationen  gegenüber  33ölfern  niebriger  j^uttur 
be{)errfd)t,  ii)eld;er  üon  nun  ab  für  alle  römifd^en  2{ngriffe  auf 
©ermanien  jur  Spiegel  warb.  Qatk  aber  ßaefar  öon  einem  2tn= 
griff  an§>  bem  Dften  nur  geträumt,  fo  befa§  man  um  ba§ 
3at;r  13  o.  SEjr.  fd;on  praftifd^e  §anb{)aben  ju  fol^em 
58orge^en;  35  o.  (5§r.,  nod^maB  14  bi§  13  v.  et)r.  töar 
^annonien,  15  v.  ß^r.  maren  Stötien  unb  33inbelicien  unter* 
morfen  toorben:  bie  ©onaugrenje  mar  gewonnen.  ©leid^* 
jeitig  tüoren  ollc  n)affenfät)igen  9JJänner  ber  oberen  5Donau= 
lönber  mit  brutaler  ©ewalt  in  ferne  ^roüinjen  oerfd^idt 
roorben,  Ijatte  man  bie  9fll;einlinie  mit  einer  erften  ?5^olge  fefter 
SBarten  unb  ^aftelle  gu  befeftigen  begonnen:  eine  groiefad^e 
periplierifd^e  2lngriff§linie  mar  in  ben  Rauben  ber  S^ömer. 
9?u^ten  fie  gleid)root)l  junädjft  nur  bie  9fll)einlinie  au§,  fo  mar 
eine  fd^tie^lid^  übel  angebrad;te  ©parfamfeit  hierfür  n)ol)l  ebenfo 


Äoin  unb  bic  (Sermancit  in  2Ingrtff  nnb  ^btoel^r.  23:> 

bie  Urfacfie,   tuie  bie  Hoffnung,  bofe  bie  sunä(|ft  rtieintfc^en 
2IufßQbeu  auc^  aüeiii  oom  9?t)ein  au§  ju  (Öfen  feien. 

Sm  Sa^i'«  13  ö.  et)r.  übernat)m  ber  ältere  ©rufuö  bag 
^ommanbo,  einer  ber  au^geseidinetften  ^elb()erren  unb  ^olitifer, 
bie  ie  unter  9?om  am  SRtieine  geboten  Ijaben.    (Sr  roanbte  fofort 
hm  ©runbfat^  be§  fonjentrifc^eu  2Ingriffe§  auf  bie  Diorbroeftede 
®eutfd)(anbe'an;    fiier   im   9?orben   galt   e§   oor   aCem,  ben 
Häuften  ^luBabf^nitt,  ben  ber  ©mg,  gu  gennunen.    ©§  war 
ber  benfbar  (eic^tefte  unb  g(ü(!li(^fte  2lnfang,  um  bie  gorberung 
einer  römif^en  ^albt}errfd)aft  greif cfjen  9tf)cin  unb  SBefer  ju 
üerrairfli^eu.     2lm   9fiieberr{)ein   befafe   ber   ^elb^err   m   ben 
Sataüen  ein  germanifd^eS  ^ilf^uot!  beioä()rter  Sreuc;  in  ttirer 
öftli(^en   ^ront   ücrmoc^te   er   bie   S)ei($=  uiib  5^anahfattong= 
arbeiten  burc^fül)reu  ju  loffen,  reelle  if)m  ben  ^m  m^ 
nörbtic^en  3}teere  eröffneten.    3lm  D^orbmeer  felbft  aber  fafeen 
oon  ber  Suiberfee  ah  bil  sur  SBefer  unb  barüber  t)inau§  ^riefen 
unb  ©Raufen,   norbifd^e   unb   ingn)äif(^e  3Söl!er   frieblu^eren 
6l)arafter§,   bereu   natürlicher   ©egenfa^   gegen   bte   fubhd^ev 
roofinenben  (Stämme  iftroäifcfier  ^erfunft  teicfit  ju  nü^en  war. 
liefen  SSorau^fe^ungen  orbnete  ®rufu§  feinen  erften  großen 
3ug  im  ^a^xe  12  unter,    ©r  fut)r   mit  ben  Segionen  burc^ 
5lanäle  unb  natürliche  2Bafferläufe  raie  bie  Buiberfee  gum  ©eftabe 
ber  9lorbfee,  überroanb  bie  @efal)reu  be§  9){eere§  mit  mutiger 
llnterftülung  ber  balb  geroonnenen  ^riefen,  ging  bie  @m§  auf= 
TOärtÄ,  fämpfte  gegen  ba§  erfte  iftraäifc^e  ^olf  im  ©üben,  bie 
Srutterer,  unb  legte  gur  ©id^erung  ber  ©rgebniffe  be§  gelb^ 
jug§  ein  ^aftett  an  ber  (Sm§  an. 

(gl  waren  grofee  ©rfolge.  2lber  fxe  oeranlafeten  fofort  (im 
Sal)re  11)  eine  Koalition  ber  bebrot)ten  iftroäif^  Mwebifc^en 
«ölferfc^aften  §TOifcl)en  (gm§  unb  5Hl)ein  unter  ber  ?yül)rung  ber 
©ugambern;  audti  bie  6()aufen  fc^loffen  fid)  bem  Sunbe  an. 
kräftig  tritt  biefe  erfte  größere  33erbinbung  beutfc^er  ©tamme 
auf  nic^t  blofe  auf  bie  3Serteibigung  gerichtet,  aud^  innerer 
^eftigung  lebfiaft  zugeneigt;  fein  Stüeifel,  bafe  bie  ©ugambern 
il)r  bie  ^srägung  gaben,  roie  fie  benn  ilire  füblic^en  3Rad^batn, 


234  drittes  Bild?.    (Erftcs  Kapitel. 


bie  eijatten,  fogar  bitr($  feinblid^e  3SerI)eening  511111  (Eintritt  iii 
ben  Suiib  311  jiüingeii  fudjten. 

©rufiig  benu^te  bie  3eit  be^  d^attifc^eii  g^elbäUßeS  ber 
©iigombern,  um  i^jr  ©ebiet  gu  burd^queren  imb  h\§>  3111-  aSe[er 
üoqubringen.  2)od^  ben  glii§  ju  überfc^reiteii  getang  iljiii 
ind;t;  unb  auf  ber  ^eimfeljr  märe  er,  in  engem  2BQlbt(;nI  uon 
6I)eru^fern,  ©ugambern,  (Siueben  (ßfiatten)  überrafd)!,  beinal; 
bem  fpäteren  ©c^icffat  be§  ^arug  uerfnden.  ®er  einzige  baucrube 
Ci-rfofg  be§  I^QtjreS  beftanb  für  il}n  in  ber  Einlage  be§  Äafte(I§ 
3I(i[o  an  ber  Sippe  unb  in  ber  (Srbauung  eine§  anbern, 
weitab  (iegenben  ilafteü?,  wnljrfd^einHd^  be^  heutigen  ^ebbern= 
beim  im  ©ebiete  bc^  2;aunug. 

®a  lüor  e§  oon  bcfonberer  ^ebeutung,  bajg  ber  gevnmnifcbe 
SSöIferbunb  nid;t  länger  sufanuucnljielt,  al§  ber  römifc^e  3(ngriff 
bmierte.  Xuxä)  lueldje  Wättel  immer  2)ru[u§  if)n  gefprengt 
l)abm  mag,  ob  aud)  3(uguftu§,  bamntg  in  ©aüien  iuei(enb, 
3lntei(  t)Qtte  am  Umfc^iuung:  geiui^  ift,  ba^  bie  großmütigen 
©igenfd^aften  be§  g^etbtjerrn,  feine  fd^onenbe  ^e()anb(ung  ber 
einjelnen  ©tämme  feljr  geeignet  maren,  bie  ©ernmnen  3U  ner- 
följnen  unb  gu  §erfplittern.  ^ebenfall^  fann  e§  ^rnfu§  nur 
eine  befonber^  günftige  Soge  ber  2)inge  ermöglid;t  Ijahen,  ten 
gewaltigen  3ii9  be§  ^afireg  9  o.  (S{)r.  burc^  d)attifdje§  ©ebiet  gu 
ben^roeben  OJJIarfomanneu?),  ben  ßberuefern  unb  bi'5  jur  ©tbe 
ju  unternet)men.  ©§  war  ein  ^Äagnig,  beffen  ©elingen  bem 
®l;rgei5  be§  jungen  g^etb^errn  anfc^einenb  ungeal)nte  ^aljnen 
eröffnete:  ba  ftürjte  er  auf  bem  9iüdweg  töblid;  mit  bem  3ioffe, 
§wif d^en  ©aale  unb  (SIbe,  unb  bie  treuen  Segionen  begingen 
am  5R{)ein  bie  Seftattnng§feier  feiner  fterblid^eu  tiefte. 

@§  ift  ein  rüt)mlid;c§  Bt^i'Qi"^  für  bie  politifd^e  wie  utili' 
tärif($e  S3ebeutung  be§  S)rufu§,  ba§  ©ermanien  nad^  feinem 
SCobe  rutjig  blieb:  waren  mit  ben  brei  ^aftelleu  an  @m§,  Sippe 
unb  9iibba  an(i)  nur  bie  erften  33orpoften  au^gcftellt  für  eine 
militärifd;e  Unterwerfung  be§  weftlid^en  ©ermauien^,  bie  33ölfer 
beugten  fid^  gleid^wot)!  oor  ber  moralifd^en  ©tärfe  be^  jungen 
^^elbl^errn.  SDrufug  fott  bog  Sanb,  beffen  er  gum  einlegen  üon 
^f^fietnfaftellen  beburfte,  ben  befiegten  S8ölfern  abgefauft  ^aben; 


Rom  unb  bic  (Sermanen  in  Singriff  unb  2lbweliv.  235 


unter  il)m  fannten  bie  l^albuntertoorfenen  Stämme  be§  redeten 
5if)oiiuifer0  feine  Steuern,  feine  Sif torcn,  feine  j^ritnmen :  aber 
im  (Eintritt  in§  röinifd^e  ^eer  ftnnb  i{;ueu  eine  \m\e  SBelt 
ttiilitärifd^en  (S^rgeiseg  offen.  @§  loor  bie  redete  3Irt  fnnßfamer 
unb  firfjerer  Unterjodfiung,  ja  3(nf5eljning  einer  niebvigeren 
Kultur  bnrcf;  eine  (jöf)ere. 

^iberiug,  ber  üj^ad^folger  be§  ®rufn§,  brad^tc  bie  ^inge 
am  3if)ein  roieber  met)r  auf  ba§  gemeine  S^iöeau  römifc^cr 
©roberung^art.  @r  begann  mit  fd)mäf)lid^er  Xreulofigfeit  unb 
üölferrerfjt^roibrigem  Sruc^e.  ©efanbte  ber  ©ugambern,  la^U 
rei($e  @ble  bei  2>o(fe»,  traten,  von  ^iberiuS  geleitet,  in  ©adieu 
vor  2tuguftu0;  2luguftul  be()ielt  [ie  äurüct  unb  ließ  fie  in  üer= 
fd;iebenen  g^eftcu  gefangen  fe^en.  Sie  meiften  (Sefongenen  ent= 
riffen  fid^  ber  <Bd)\na^  bnrc^  Selbflmorb;  ba§  5ßo(f  bafieim 
aber  er^ob  fid^  ju  oerjiüeifeiter  2IbuH't)r.  ®a§  roar  eä  n)o{)l, 
roaä  2tuguftu§  unb  ^iberiul  geiuünfdOt  t)atten.  ©er  ^ag  ber 
?Had^e  für  Sottiug  roar  gefonunen;  bie  Sugambern  rourben 
unteriuorfen  unb  uernid^tet;  üierjigtaufenb  üon  i^nen  tier= 
pflanste  ^iberiul  auf  ba§  (infe  9lt)einufer,  ^k§i  ©c^icffal  Iie& 
aud^  ben  feinbfeligften  5)hit  ber  uenoanbten  unb  benad)barten 
Golfer  erftarren;  unumfc^ränft  faft  gebot  ^iberiul  5iüif d^en 
9tf)etn  unb  S^efer.  Sei  feinem  S^eggange  toar  ba§  erfte  3^^^ 
ber  römifd^en  ©robcning  erreidbt :  ein  neue§  ©ermanieu  jioifdjen 
ben  beiben  großen  ^^lüffen  toar  gerooinien,  unb  faft  fd^eint  el, 
alg  f)abe  bie  jüngfte  ©TTOerbung  fd;on  im  näd^ften  ^a^räefint 
eigene  ©tattf)alter  ertjaiten. 

III. 

®er  SSHdf  be§  S^iömerl  fud^tc  unter  biefen  35erf)ättniffen 
fd^on  bie  Sanbe  fern  oom  9fit)ein;  ber  eljrgeijige  ©ebanfe  bei 
©ruful,  ein  römifdjeS  ©ermanien  sroifd^eu  2Befer  unb  ßlbe, 
erfd^ien  ber  33enoirfHd;ung  naf)e.  Unb  bie  römifi^e  ^olitif 
{)atte  au§  ben  ©rfafjrungen  ber  kämpfe  groifd^en  ^ttjcin  unb 
SBefer  gelernt.  ®a§  fü^renbe  3?olf  ber  ©eutfdjen  in  biefen 
©egenbcn  lüaren  bie  Sugambern  geroefen ;  oon  SInfang  an  ^atte 
auSgefproc^ene  geinbfd^aft  §n)if d^en  if)nen  unb  dlom  geljenfd^t; 


236  Drittes  Bud?.    (grftes  Kapitel. 


erft  bie  58erntd6tung  be§  ©tamme§  geroätirleiftete  beii  ruliigcn 
33efife  be§  Sanbeg. 

S)ic  Stoffe,  raet($e  bie  ©ugambem  atii  9tt)ein  gefpielt, 
mufete  an  ber  3Be)er  ben  ßf)eru§fern  gufaffen;  fie  roar  iljiien 
mn  fo  fieserer,  ai§>  fie  nid^t  nur  ber  raeitaug  bebeutenbfte  ©tanun 
be§  Sauber  tüoren,  fonbern  oud^  mit  einem  Steile  \l)xe§  ©ebieteS^ 
in  bie  Sänber  linU  ber  SBefer  I)ineinrei(^ten.  ©ollte  diom  fie 
burd)  fd^roffeS  2luftreten  §u  mmbläffigen  g^einben  machen?  ©offte 
e0  fid^  felbft  ben  i!ernpunft  eineg  nid;t  leid)t  gu  imterbrücfen= 
ben  2BiberftQnbe§  fdjoffen?  9tid^tiger  war  e§>,  bie  6f)erug!er 
gütlid^  an  fid^  gu  gief)en.  S)Qg  ift  bog  Seftreben  ber  näd^ften 
3al;re  römifdier  ^olitif.  ^reilid^  gelang  e§  nid^t,  offe  ©beln 
be^  3Solfe§  ju  gewinnen;  aber  balb  beftanb  bei  ben  (5f)eruifern 
toenigftenS  eine  römifd^e  Partei,  beren  2ln!)änger  im  römifd^en 
^eere  bienten  nnb,  om  §ofe  be§  2luguftu§  beüorgugt,  nad) 
el^renüoffer  ©nttoffung  batjeim  bie  ©rö^e  be^  ?^einbe§  prebigten. 
2)ie  ^ai)i  biefer  römifd;  ©efinnten  Tünd;!  oon  Sal;r  gu  Qa^r. 
3n)ar  mürben  fie  im  3a(;re  2  o.  ^i)v.  üon  ben  nationalen 
©tementen  üertrieben;  aber  um  4  n.  ßt)r.  finben  mir  fie 
Toieberum  im  53efi^  ber  ^errf(^aft. 

(So  mar  um  biefe  B^^t  etma  eine  neue  Dffenfiüe  politifd^ 
genügenb  oorbereitet.  Um  fie  auf§unel;men,  rcarb  5Ci6eriu§, 
nunmet)r  mit  2Iuguftu§  roieber  üerf ö^nt,  nad)  Sfiljein  unb  SBefer 
entfenbet. 

Slffein  {)otten  fic^  bie  ®inge  an  ber  SBefer  geflärt,  fo  raaren 
an  ber  @Ibe  um  fo  bebenflid^ere  ©d;roierigfeiten  entftanben. 
3)iarobob,  ber  mar!omonnifd;e  ^eer!öntg,  l)atte  oon  ben  neuen 
Si^en  feines  3SoIEe§  im  nörbü^en  Sö(;men  au§>  ein  gemoltigeS 
9teid^  begrünbet,  ba§,  menn  aud^  tofe  gefügt,  meljr  al§>  ein 
^rittet  affer  ©ermanen  besi  ©üboftenS  unb  ber  centralen  @e= 
biete  umfaßte.  S8on  ben  gotifd;en  ©tämmen  am  fernen  2Beic^fet= 
ufer  reid^te  e§  über  bie  ^l^öüer  ©(^(efien§  l)inauf  bis  gum  @e= 
biet  ber  mä{)rif d^en  Duaben ;  unb  nad^  äßeften  gu  getjörten  i^m 
bie  ^ermunburen  in  Xl^ttringen  ju  foroie  baS  altfroebifd^* 
prieftertid;e  3So(f  ber  ©emnonen  unb  bie  fiangobarben  an  ^itkU 
unb  Unterelbe.   So  bebeutete  ein  Singriff  auf  bie  @lbe  jugleid; 


Hom  nxib  bie  (Scnnancn  in  Singriff  unb  Jlbtocfjr.  237 


einen  ©ingriff  in  bie  9Jlad^t  9Jiaro6ob§.  Unb  2)krobob  max 
fein  oeräd^tlid^er  ©egner.  {^rüljer  in  römifd^en  2)ienftcn  fiatte 
er  bem  fübHd;en  ©robereroolf  bie  @ef)eimnij|e  feiner  ^raft* 
entfaltung  abgelanfc^t.  2Bo  ficf)  ^önig^geraolten  unter  ben 
33ölferf($aften  feinet  Sereid^e^  befunben  l;atten,  ba  i)atk  er  fie, 
oielleid^t  mit  ©iner  3lu§nn^nie,  gerftört;  foroeit  bie  Kultur  ber 
©ermonen  eine  ßentrolifation  juliefe,  war  fie  gejc^affen  roorben. 
@in  ^eer  oon  angeblich  fiebjigtaufenb  90knn  ^u  g'uB  unb  oier* 
tQufenb  SJ^ann  ju  dh^  ge{)orc^te  bem  Sefe{)(e  be§  @ro§fönig§; 
in  Sötimen  l^ielt  er  ^of,  umgeben  oon  glänjenber  Seibroad^e; 
um  ibn  brängten  fid^  bie  ©efanbten  9?om§  unb  ber  33arbaren; 
unb  itolifd^e  unb  feltifc^e  J?oufIeute  fanben  frieblid^e  3"f^"^t 
innerhalb  bei  Seringel  ber  föniglid^en  Surg. 

SBürbe  nun  9JZarobob  einen  römifd^en  Singriff  auf  bie 
n3eftlidöen  ©renken  feinet  a)lad^tbereid;eg  ungeftroft  laffen?  @3 
mar  bie  3^rage,  meldte  fid^  bei  jebem  $Borgef)en  bei  XiberiuS 
jroifd^en  S^efer  unb  @(6e  fd^liefelid^  erl)ob. 

5Ciberiul  entjog  fid^  ber  fdjroffen  ^rageftellung  einftroeiten, 
inbem  er  bie  (Sroberung  bei  Sanbel  öftlid^  ber  SBefer  nic^t 
anberl  begann,  all  ©rufui  bie  ^efe^ung  ber  red^tlrl)einifrf;en 
©egenben:  üom  9?orben,  t)om  a)icere  ler,  aul  einer  Siid^tung, 
bie  i^n  am  roenigften  früf)  mit  ben  ©renjbejirfen  marfomanni* 
fd^en  ^Jtad^tgebotel  in  33erüf)rung  brad^te. 

^ie  ftrategifd;e  ^ovm  bc»  3lngrip  mar  bie  atte,  centrale. 
9}ad§bem  2^iberiul  bie  9]orbüö(fer  jmifdjen  d\i)tm  unb  SBefer 
noc^matl  gur  9iut)e  oermiefen,  bie  römifc^c  Partei  bei  ben 
ßfierulfern  geftärft  unb  an  ber  Sippe  jum  erften  Mak  im 
innern  ®entfd)(onb  älMuterlager  getialten  (jotte,  jog  er  oft= 
märtl.  ©leic^jeitig  lief  eine  ^-lotte  bal  ©eftabe  ber  9lorbfee 
entlang;  unb  Sd^ipmanufd^aft  unb  Sanbljeer  üereinigten  fi^ 
nad^  leidstem  Kampfe  gegen  bie  ingroäif^en  (ii)auhn.  @ine 
(Stellung  in  ben  nörblid^en  ©egenben  graifd;eu  äBefer  unb  @lbe 
fd^ien  gerconnen,  meldte,  äfyüiä)  ber  im  friefifc^en  fianbe 
graifd^en  3il)ein  unb  äßefer,  bauernben  9iu^en  für  bie  Untere 
iocE)ung  ber  ©üboölfer  oerfprac^. 

^nbem  fid)  ^iberiul  nun  biefen  jumanbte,   ftiefe  er  auf 


238  Drittes  Sud?.    (£rfics  KaptteL 


Songoborben,  ©emnonen,  ^ermunburcn.  @r  befiegte  fie;  unb 
öou  fern{)er  fc^icften  bie  erftaunten  SSölfer  be§  Dften§  33oteu 
ber  Untenoerfung.  9(ber  er  berührte  bainit  gugleid^  ba»  Sfteic^ 
bc§  9)larfomannenföiügs.  6^  beftätigt  ben  befannten  ©d^arf^ 
bHc!  be§  ^iberiu§,  baB  er  bamit  bie  3eit  für  einen  centralen 
Stngriff  anf  3}iarobob  felbft  für  gefommen  {)ielt. 

Sln^erorbentlid^e  3lnftalten  tuurben  im  ^o^re  6  n.  6t)r. 
l^ierju  getroffen;  ein  ^eer,  raie  t§>  dlom  nie  guoor  gegen  einen 
einzigen  ©cgner  üerraenbet,  würbe  QnfgebrQ(^t;  jtuötf  ßcgionen, 
etwa  tjnnbertfünfäigtaufenb  Wiann,  ftellte  man  ber  ^alb  fo 
großen  '^aä)t  9}^arobobg  gegenüber,  ©ec^^  oon  itjnen  jogen 
von  ©atlien  unter  ß.  SentinS  aus;  fed)§  marf edierten  oon  ber 
®onau  i)er  unter  ^iberiuS  fetbft;  im  SRittelpunfte  be§  mar!o' 
monnifc^en  Df^eid^eg  roollte  man  fid;  treffen ;  e§  war  ber  Sentral^ 
angriff  in  feiner  ooüenbetften  ©eftalt.  Unb  f^on  toaren  bie 
beiben  ^eere^fäulen  ben  Gruppen  SD^arobobg  fo  m^z  gerücft, 
bafe  ein  ©ntfd}eibungetanipf  binnen  fünf  Siagen  gu  erwarten 
fdlien:  ba  mirb  bem  ^iberiug  gemelbet,  in  ^annonien  fei  ein 
Slufftanb  au§gebro(^en,  and)  ©almatien  gäre.  ©^  roar,  raenn 
nid)t  afle§  täufd^t,  eine  edjt  römifd)e  S)it)erfion  9)iarobob!c;  ein 
Stugenblid  üeräuberte  alle§:  ^iberiu§  mufete  glüdüd;  fein,  mit 
bem  fd;(auen  ^önig  einen  ^rieben  abfcblie^en  §u  fönnen,  ber 
i[)m  freie  §anb  gur  S)ämpfung  bee  3(ufruf)r§  lieB;  unb  eiüg 
fü|rte  er  fein  ^eer  jurüd  nad^  ©übweften.  ^n  ^^^annonien 
aber  blieb  er  brei  oolle  ^^n^re,  oon  6  bi^  9  n.  6l)r. ,  be- 
fd^äftigt;  genügenbe  3*^^^/  ""^  feinen  ©influB  oöttig  aui  ber 
Leitung  ber  germanifi^en  3lngelegenl)eiten  auefd)eiben  unb  {)icr 
eine  unerioartete  SSenbung  eintreten  gu  feljen. 

^ie  2lrt,  mie  SCiberiu^  feine  9Iufgabe  erfaßt  \)aik,  mufete 
in  ßmpfinbung  unb  ©rwägung  ber  einzelnen  germanifd^en 
SSölferfd^aften  bang  nadjioirfen.  S^m  erften  9)iale  fal;  man  fid; 
umfaffenb  bebrül)t;  e§  fd;ien  ber  Unterwerfung  anä)  ber  cnU 
legenften  ©tämme  gu  gelten,  (&§■  wöre  rounberbar  geroefen, 
Ratten  \iä)  nid^t  bun!le  2U;nungen  gemeinfamen  S"tereffe§  geregt. 
2lbgeflärt  toerben  unb  gu  ©ntf^lüffen  reifen  mußten  fie  ba,  roo 
fid^  ber  ainbrang  römifd^en  3Befen0  om  ftärfften  jeigte,  too  man 


Hom  ttiib  öie  (Seimancu  in  Angriff  unb  Jibtveljr.  239 


bie  Sd^icffofe  ber  red^t§r(;einifd;en  SSöIfer  miterlebt  t)Qtte,  too 
perfönUd^e  ^arteiiingeit  eine  immer  erneute  3lugfprad;e  über  bie 
^(äne  dlo\n§>  ^erbeifüfjrten,  bei  ben  (Sberu^fern. 

@§  mar  ein  3"ftö»ö  Qeiftiger  ©ärung,  gu  beffen  3Iu§trag 
9tom  einftroeilen  nid^tg  beitrug.  ®enn  naä)  bem  SBeggang  be» 
2^iberiu§  fa^  ber  jurürfgebliebene  ©tattf)a(ter  S.  ©entiuS  tut)ig 
inmitten  feiner  ^eere,  unb  in  frieblid^er  ©efinnung  folgte  it)ni 
SSarug.  (5rft  bie  abminiftratiüen  9)iiBgriffe  be»  (enteren  brad^ten 
Qllmä()lid^  ^(arljeit  in  bie  oerroorrene  Sage.  SSoruS,  ein  ent= 
fernter  3Serroanbter  be§  foiferlid^en  ^oufeS,  tarn  qu§  ©t)rien  an 
ben  9?f)ein.  ^m  Orient,  unter  rut;igen  33erf)Qttniffen,  l^atte  er 
@elb  gemacht;  gu  gleicf^em  S^ecfe  roar  el  it)m  bequem,  bie 
gteid^en  33erf)ä(tniffe  in  ©ermnnien  oorau^äufelen.  ©orgIofig= 
feit  unb  Habgier,  bie  ©igenfc^aften  eine^  oerlotterten  Beamten- 
tum§,  finb  feine  ©d^ulb  gewefeu. 

2lber  toie  rouBte  man  bie  ©d^ulb  auf  germanifdier  ©eite  gu 
nu^en !  @ine  raft(o'o  aufreijenbc  ^raft  erftanb  unter  ben  6f)eru§= 
fern,  bie,  au^ge^enb  von  benerf)abcnen  ©efid^t^punftcn  nationaler 
@§re  unb  nationaler  ©r^altung,  felbft  bie  fteinften  3^el;ter  be§ 
3^einbe§  in  il^ren  3)ienft  ftellte:  2(rniiniu§.  ©ed^gunb^tüansig* 
iät)rig  »ereinte  er  in  fidj  bie  §ä^e  ©nergie  be§  9)ianne§  unb 
ba§  lobernbc  ^euer  ber  ^ugenb;  früt;  röniifd^er  Offizier  unb 
eques  Romanus,  fpäter  üon  ber  römifc^en  ^artei  feinet 
3?olfe^  in  Letten  geworfen,  entbe()rte  er  tro^  junger  ^ai)xe 
nid)t  einc^^  befouberon  ©djirffat^.  '^a^u  geliörte  er  ju  ben 
©belften  be§  ©tamme§;  fein  @efd^(ed;t  luirb  stirps  regia 
genannt,  unb  nid^t  jum  geringften  in  ben  3^'ific"  feiner 
Familie  fpiegetten  fic^  bie  nationalen  ©egenfä^e.  ©o  mar 
Slrmin  mit  jeber  ^afer  feinet  SBefenS  ber  Partei  germanifd^er 
^rei^eit  jugetoiefen,  ber  er  fid^  erftmalö  gelobt,  unb  balb  warb 
er  i^r  allüberragenber  gül)rer. 

^axü§>,  ber  forglofe  @ro§ftäbter,  warb  oon  i^m  im  ^atire  9 
n.  6l)r.  mit  brei  Segionen  unerfal)rener  Gruppen,  etwa  brei§ig=  biö 
oierjigtaufenb  9)?ann,  nebft  einem  5CroJ3  oon  bürgerlid^en  Elementen 
inl  5ßerberben  gelodt ;  tief  im  äßeferlanbe  fam  eg  jum  Singriff 


240  Drittes  Biid?.    (Erftcs  Kapitel. 

ber  vereinigten  iftroäifc^en  Golfer,  ber  ehernster,  ^rutterer, 
3J?Qrfer  unb  ber  6t)atten:  in  ben  ^od^fommertogen  ber^^eutoburger 
<Bä)ia^t  ging  ba^  ^eer  ju  ©runbe.  9^id^t  einmal  bie  fidlere 
Äunbe  be§  Untergang^  getongte  fogleid^  jum  allein,  ni(^t  einmal 
bie  3ö^t  ber  ©(^lad^ttage  gelang  e§  feftjuftellen,  unb  erft  ©er-- 
monicuS  fonnte  auf  einem  fpäteren  ^eereSjuge  bie  taftifd^en 
©injellieiten  ber  3^ieberlage  ben  nur  ^alb  oollenbeten  ©räben 
be§  legten  SogerS,  ben  ouf  raeiter  ^luä)t  oerftreuten  ©ebeinen 
feiner  SanbSleute  entnetimen. 

2Bät)renb  bie  ^unbe  be§  unerhörten  Unglüc!^  nad^  diom 
brang,  mitten  l;inein  in  bie  aufgeregten  g^reuben  be§  pannonifd^en 
2:riumpl^e§,  um  alsbalb  9JlaBregeln  finbifd^er  ^^urd^t  gu  oeran- 
laffen,  erf)ob  fid^  ba§  5ßol!  §n)ifd^en  ^iliein  unb  SBefer;  bie 
römifd^en  3roingburgen  würben  gebrod^en,  bie  9iömer,  roo  fie 
feften  ^u§  gefönt,  vertrieben  ober  ermorbet,  dtom  freunblid^e 
?Jürften  oerjagt  ober  in  Letten  geworfen,  unb  eine  gro§e  @inf)eit 
ber  germanifd^en  ©tömme  red^t^  be§  9i^eines  begrünbet. 

3a  noc^  weiter  fd^aute  3lrmin,  beffen  ^licf  in  attem  @r= 
folge  rul)ig  blieb.  @r  fonbte  bo§  ^aupt  be§  SSaruS  an  9)ia= 
robob  al§  Unterpfanb  gleid^er  ^^ntereffen.  3lber  9Jiarobob  um* 
ging  bie  ©tellungnalime ,  weld^e  3"rü<^tt'eifung  wie  Slnnalime 
be§  ©efd^en!e§  mit  fid^  gebrod^t  l)ätte,  unb  fd^icfte  bie  trourige 
Sleliquie  nad^  ^Rom,  gur  ©ruft  be§  ©efc^led;te)^. 

IV. 

9JJit  ber  S^eutoburgcr  ©c^lad^t  mar  ba§  ©c^idfat  ©er» 
monieng  von  neuem  in§  Ungeroiffe  gefteHt.  S3on  naml;afterem 
römifd^en  @influ§  auf  bie  ©egcnben  öftlid^  ber  SBefer  war 
nic^t  mel)r  bie  3flebe;  lie§  fid^  aud^  nur  bie  ^errfd^aft  red^tä 
be§  SRlieineS  erl)alten? 

3iom  ftanb  oor  ben  gleid^en  Erwägungen  wie  nod^  ber 
9lieberlage  beS  Solliug  burd^  bie  (Sugambern ;  aber  mit  anberen 
@rfQ{)rungen  wie  bamal^  fonnte  man  fi(^  je^t  fragen,  ob  eg 
für  bog  3>wperium  oon  SBert  fei,  ein  Sanb  ju  erobern,  beffen 
bauember  Sefi^  nur  mit  58lut  unb  @ifen  ju  wahren  fc^ien. 


Kom  unb  bte  (Sermanen  in  JIngtiff  unb  ^^bnjcljr.  241 

9Jio(^te  ßae[ar§  ©f^rgeij  ganj  ®eutf($(anb  gur  ^rooing  er)et)en 
f)aben :  3liujuftii^  f)atte  oon  ief)er  bie  Slufic^t  gehabt,  eä  bebürfe 
nur  eineg  ^eil§  ©ermanien;!,  um  georbnete  3uftänbe  in  ©allien 
ju  erf)alten;  unb  frül)  fd)on  I;atte  er  feinen  j5^eIbE)erren  roenigfteng 
ba§  Überf(^reiten  ber  @(be  oerboten.  (Seit  biefen  erften  planen 
mar  ber  3(uguftif(^en  ^olitif  germonifc^e  ©igenort  nod^  beffer 
befannt  geroorben ;  man  fonnte  fet)r  roof)t  jur  ©rroägung  [teilen, 
ob  nid^t  bie  S^i^eingrenje,  bie  je^t  oon  g^eftungen  ftorrte,  oer-- 
bunben  mit  jeitroeiligen  OffenftöftöBen  in  ba^  öftüd^e  ^Sorlonb, 
gur  ©ic^erljeit  ©olliens  genügte,  ©oüiel  ftanb  feft:  bie  33e= 
forgniS  oor  großen  unb  planmäBigen  Singriffen  ber  ©ermanen 
Quf  bo§  Zentrum  be0  9iei(^e0  |atte  fid^  oud;  noc^  ber  9heber= 
tage  beg  3Saru§  aU  grunblo^  erraiefen;  ein  ^auptanlafe  für 
bie  Eroberung  ©ermanieni  xoax  bamit  gefallen.  (So  fonn  eg 
nid^t  befremben,  wenn  fid^  bie  römifdie  ^olitif  üon  nun  ob  auf 
eine  raeife,  in  ber  g^onn  gelegen tlid^er  2lngriffe  gefül)rte  2lbroet)r 
befc^ränfte. 

3ur  Einleitung  be§  neuen  SSerfaliren^  roarb  S^iberiuä,  ber 
3)ieifter  flarer  ©elbftbeljerrfd^ung,  an  ben  9^l)ein  berufen;  benn 
ein  günftiger  BwfoH  raollte  e^,  bafe  ber  pannonifd^e  Stufftanb 
foeben  unter  feinen  ©d)lägen  gufammengebrodfien  raar.  2^iberiu§ 
traf  im  ^ai)Xi  10  n.  (5t)r.  in  ©ermanien  ein.  @r  fanb  oon 
£.  3lfprena§,  einem  Unterbefel)l§t)aber  be§  3Sarug,  in  feinem 
(Sinne  oorgearbeitet :  ein  2luf ftanb  ber  linf^rl)einifd§en  $8ölfer, 
n)elcf;e  bie  S^ieberlage  be§  58aru§  nod^  einmal  an  itjre  alte 
Stamme^oerroanbtfd^aft  mit  ben  ©ermanen  erinnert  liaben 
modjte,  TOor  im  ^eime  erfticft  unb  bie  3il)eingren§e  gefid^ert. 
2Beiter  ging  aud;  3:;iberiu§  nid^t.  S^mx  untemal)m  er  fleine 
3üge  auf  bem  redeten  Stijeinufer,  um  bie  ©ermanen  ju  fd^reden 
unb  in  9^om  ben  ©lauben  an  eine  ©ül;ne  ber  ^eutoburger 
S^iieberlage  Ijeroorjurufen,  im  übrigen  aber  befd)ränfte  er  fid^  auf 
bie  ^erftetlung  ftrenger  g)lann§§u^t  im  ^eere. 

@§  roar  ein  SSorgeljen,  bag  bei  längerer  Slntoefenfieit  beS 
^iberiuä  am  5Rl)eine  bouernbe  ©rfolge  oerfprad^,  infolge  6e« 
fonberer  3n'ifc^enföIIe  aber  unglüdlid^  enbete.  3lm  neunje^nten 
Sluguft   be^  3a|re§  14  ftarb  Sluguftug;   fd^on   oorl)er  ^otte  er 

J'.nmpre(^t,  tieutfc^e  ©efd^ie^te.    I.  16 


242  drittes  ^ud).    (grftcs  Kapitel. 


^{6eriu§,  ben  ^^ronerben,  nad^  diom  berufen  unb  if)m  ©er- 
inanicuS,  ben  i3ieb{ing  be§  ^eere§,  §um  ^f^ad^fotger  am  9i(jeine 
gegeben,  ©o  blieb  ben  ^Truppen  nur  ber  ^af3  gegen  bie  ftrenge, 
ju  frülj  nbgebrodjene  ©d)ulung  be§  neuen  .tnifer^;  unb  ber 
5:'()roini)cdjfel  luorb  gum  ©ignnl  militörifd^en  9lufftnnb§.  ©§ 
beburfte  ber  gonjen  Energie  be§  ©ermanicuc,  \i)n  aud^  nur 
äufeerUd;  §u  bämpfen,  unb  ber  ©ebanfe  liefe  fid)  nid;t  obineifen, 
bofe  bie  inneren  ©cbäben  be§  ^eere§  nur  burc^  fricgerif dje  2tn- 
ftrengung  unb  3lrbeit,  burd)  ben  gemeinfanien  33efi^  großer 
33ef d)iüerben ,  Hoffnungen  unb  ©rinnerungen  geljeitt  werben 
föunten.  ©o  brnngte  fid;  eine  erneute  ilriegfüfjrung  gegen  bie 
©erniQuen  auf  nl§  fi(^erfte§  9J(itte(,  ein  tüdjtigeio  ^Berteibigung^-- 
l;eer  ju  f($Qffen. 

^n  biefem  ©inne  mag  ^iberiu§  feinem  Dtnd^fofger  am 
Stlieine  bie  9tufiml)uie  ber  Dffenfioe  geftattet  t)aben.  ^Iber  toie 
anber§  malte  ficb  bie  3i<f'nift  in  ben  träumen  be§  jungen 
f^etbberrn!  ©in  ©ot)n  be§  ®rufu^,  ber  b\§>  jur  ßlbe  gelangt, 
üoll  ^f;atenburft  unb  (Sbrgei^^,  (jegte  ©ernmnicuö  bie  ahen-- 
teuerlid)ften  ^(äne;  ©ernmnien  fodte  unterroorfen  merben  bi§  gur 
©Ibe,  über  bie  ©Ibe  (jinnu^;  ber  ©oI)n  foüte  größer  fein,  a(§ 
ber  ä^ater.  2)ieiS  ©treben  liefe  einen  33rud;  graifdjen  bem 
^aifer  unb  feinem  ^elbljerrn  von  uorntjerein  nnnermeiblid;  er= 
fd;etnen,  um  fo  mel;r,  al§  ben  grofeen  taftifdjen  ©igenfd;aften 
be§  ©ermanicng  feine  gleidj  bebeutenbe  ftrategifd)e  unb  pplitifd)e 
53egabung  entfprad). 

3n§  ©ermnnicuS  ben  Dberbefcljl  iibernaljm,  mar  aber 
innnerl)in  nod;  mand^eö  feinen  ^^länen  günftig.  5Die  ingmäi= 
fcfien  3]ölfer  be§  9iorbmeere§,  ©l)aufen  unb  mol)l  and;  erriefen, 
mnren  treu  geblieben ;  nod;  lag  in  ibrem  ©ebiete  eine  römifd^e 
^lefa^nng.  S)ie  iftmäifdjen  SSölfer  gmifd()en  'tfl\)eu\  iinb  2Befer 
bcmegten  fi(^  ol^ne  g^urd^t  üor  fünftigen  ilriegen ;  bie  fricblicbe 
3cit  nad;  berSSarianifd^en  9^ieberlage  I;atte  fie  forglo^  gemad)t, 
fünf  S«f)re  genügten  ber  Unbemufetl^eit  einer  jugenblidjeu 
9Jation,  um  mef)r  ju  uergeffen,  al§  billig. 

©0  gelang  e§  bem  ©ermanicuS,  in  einem  erften  j^elbjuge 
bie  9)iarfen  ju  überrafd^en,  in  einem  jroeiten  gegen  bie  ©Ratten 


5^om  anb  bte  (ßermanen  in  Eingriff  unb  21bnjcljr.  243 


üoräubringen.  ©rveid^t  raarb  bamit  freiließ  tii^t  üiet.  2)ie 
iftroaifdjeii  9lQdf)tiarn  eilten  be{be3)kletro^  aüer  ©egemnafereöedi 
be§  ©ermanicu^^^  511  ^i(fe;  feine  banernbe  Unterwerfung  gelang. 
@§  waren  ©rfafirungen,  rote  fie  bei  oereingeltem  ©inbringen  in 
üerroanbter  SKeife  fd;on  Gaefar  unb  Sru[u§  genmrfjt  ()atten. 

2Bie  ©rufus  unb  feine  Dkdjfolger  wu^te  iii)  auc^  ©er- 
nianicu!§  bem  fon5entrif(^en  Singriffe  juroenben.  Slber  er  fanb 
l)ierbei  gonj  anberen  Sßiberftanb,  al^  bie  frülieren  g^elblierren. 
??0(^  lebte  Sinnin;  unter  feinem  ©influ§  notläog  fid;  eine 
Steinigung  ber  d^eru^fifd^en  ^^arteigegenfä^e ;  bie  9^om  freunblid^en 
(Jbeln  traten  auf  römifd)ec^  ©ebiet  über,  ©egeft  unb  fein  2(n= 
l;ang,  mit  iljm  unb  üon  iljnt  ge^roungen  feine  xod;ter  ^iliusnelba, 
bie  im  33rautraub  gefreite  ©attin  2Irmin§.  Qn  ber  ^eimat  aber 
rourben  2lrmin  unb  fein  SSaterbruber  3"9iyic>"ßi^  nunmel)r  un- 
umfd^ränfte  9Jtad;tljaber;  unb  balb  brachten  fie  bie  d;eru5fifd^en 
SSölfer  unb  il)re  Dtad^barn  auf  bie  §öl)e  eine^  feftgefi^loffenen, 
friftematif d)en  SBiberftanbe. 

©egen  fie  unb  itire  33unbeÄgenoffen  l)atte  )iä)  ©ermanicu^ 
gu  roenben;  nur  burc^  il)r  ©ebiet  fül)rte  ber  SBeg  bauernb  jur 
@lbe.  Unb  l)ätte  ©ermanicus  fie  bejiDungen,  fo  geigten  fi(^ 
Ijinter  bem  ßljerusferlanbe  bie  2)iarfen  be§  roeitgebel;nten  S^teic^e^ 
2>Zorobob§:  ein  neuer,  ungleich  größerer  ^rieg  roäre  §u  füljren 
geroefen. 

Slber  fd^on  bie  beiben  gegen  2lrmin  unternommenen  3^elb=^ 
jüge  fül)rten  nid^t  gum  Biete.  ®er  erfte,  im  rcefentlii^en 
eine  2Bieberl)olung  be§  S)rufif^en  ^^elbguge^  oom  ^a^re  12 
0.  (Sl)r.,  rcurbe  burd^  gteidjjeitige  Singriffe  oon  ber  @m§  unb 
öom  rlieinifdjen  Söeften  l)er  eingeleitet,  ©ermanicuö  felbft  fam 
gur  ©ee  unb  ben  gluB  l)inauf,  00m  S^^eine  ^er  nal)ten  §roei 
^eereSfänlen  unter  Unterbefel)l§l)abern.  @§  fam  ju  einer  un-- 
entfd^iebenen  ©(^lac^t,  bereu  ^rüd^te  gleid^roo^l  ben  ©ermanen 
gufielen.  ©ermanicul  fe^rte  ergebnislos  auf  bem  SBcge  l)eim, 
ben  er  gefommen;  baS  Sanbl)eer  roäre  beinalj  einer  großen 
DUeberlage  verfallen;  nur  haS»  Ungeftüm  ber  Seutfd^en  oer^ 
eitelte  ba§  oöllige  ©elingen  eine»  ÜberfaüS.  hinter  bem  ah^ 
jie^enben  ^eere  l)er  aber  brängtcn  bie  ©ermanen   in  neuem 

16- 


244  Drittes  3ud?.    (Erftcs  Kapitel. 


WiUt,  fie  griffen  ba§  .^aftetl  9Üifo  an  ber  ,$ippe ,  ba§ 
löiebergeiüonnene  römifd^e  SoIIraer!  in  Sonbe^mitten,  an,  unb  nur 
TOiebert)oIten  ©iüerfionen  be§  ©ermonicuS,  jule^t  feinem  bireften 
entfo^  QtiauQ  e§,  bie  ^^efte  gu  Ijolten.  ®od^  geraann  fie  keinerlei 
ßröBere  33ebeutnng  tnefjr  a\§  3)cittetpunft  neuer  (Sroderungen ; 
mä)  Entfaltung  militärifc^en  ©djaugepränge§  30g  ©ermanicu^o 
TOieber  bem  9tE)eine  §u ;  von  einer  ^errfc^aft  Sflomö  in  ben  3Beft- 
gegenben  ber  SBefer  war  nid;t  me^r  bie  9<ebe. 

'}iud)  uerfudjte  ©ermanicuS  auf  feiueni  jiüeiten  gröBeien 
^elöguge  fd^on  nid;t  nteljr  einen  2lngriff  ju  Sanbe.  3son  bem 
©Vftem  boppetter,  !onoergierenber  ©inmarfd^Unien  roarb  nur 
nod^  ber  öuBerfte,  über  bie  Sfiorbfee  fül^renbe  Sw'eig  feftgel^alten: 
ein  (e^tcl  9J?ittet,  unter  SSermeibung  be§  ©cbieteö  ber  un6ot= 
madigen  9^f;ein=2Beferuölfcr  ben  ^rieg  \n§>  Sonb  2lrminl  ju  tragen. 

^m  3itt{)re  16  n.  Ql)x.  liefe  ©ermanicuS  eine  3^lotte  oon 
taufenb  ©egeln  hamn;  ba^  gonge  ^eer  foHtc  auf  bem  2Bege 
jur  ©ee  unb  burd^  bie  @mg  ba§  innere  ©ermanienS  erreid^en. 
3lrmin  ober  trot  bem  römifd^en  Eingriff  in  n)ot;lburd^bo(^ter 
Dffenfioe  entgegeu.  ^aä)  einem  ©efed^t,  in  welchem  bie  boto= 
t)ifd;en  ^ilf^truppen  bur(^  bie  ß^eru^fer  foft  oernic^tet  mürben, 
befd^lofe  er,  boS  römifd;e  :2oger  gu  ftürmen.  Unb  oB  ber 
^lon  burd^  bie  Söod^fomfeit  ber  Segionen  oereitelt  mar,  [teilte 
er  fidb  oon  neuem  ju  offener  3^elbf(^lad^t.  3luf  bem  ^bifioroifo^^ 
felbe  fom  el  ju  blutigem  S^tingen;  bie  ©ernmnen  mürben  ge= 
fd^logen;  3lrmin  felbft  entrann  nur  mit  Df^ot  ber  ©efongenfd^oft. 
Unb  nod^mols  fom  e§  jum  ^ompfe,  unb  raieberum  mürben  bie 
ei)erugfer  befiegt. 

©ermonicu^  fonnte  ftolj  fein  auf  bie  friegerifd^en  Seifiungen 
be§  ^eerg  unb  ber  ^ilf»truppen;  man  mirb  eö  oerftelien,  roenn 
ber  l)od^gemute  Jüngling  bie  (Stätten  feineö  9?ul)mg  burd^ 
^roppen  oereroigte. 

©rreid^t  aber  mar  nid^tS;  fein  greifbarer  ©rfolg  blieb 
jurüdf.  5Rod^  mef)r:  bie  Eigenart  ber  le^tgemäl)lten  2lngrip= 
linie  jur  ©ee  modele  felbft  hen  ©ebonfen  an  eine  2Bieber= 
l^olung  be§  ^elb§uge§  gu  nid^te.  3luf  ilirem  ^eimroeg  roarb  bie 
iJlotte  oon  einem  märf)tinen  ©türme  oerfd^lagen  unb  jerftört; 


Korn  unb  bie  (Sermanen  in  2tnc^riff  unb  2ibtDet}r.  245 


gegen  gtüangigtoufenb  3)iann  gingen  üerloren,  unb  nur  bem 
guten  SBiUen  ber  g^riefen  roar  eg  ju  banfen,  roenn  fid^  Qtt= 
mäljlid^  bie  üerftreuten  S^rüninier  ber  2trmaba  an  ©aHienä 
i^üften  gufommenfanben. 

©§  roar  beu  letzte  3wg  i"^^  ©ermonicuä;  5:^i6eriu§  rief 
i{)n  ob;  jroei  ^a\)xe  barauf  ift  er  in  Stfien  geftorben.  Streift 
mon  bie  ^üUe  ber  Sftomanti!  fiiniueg,  roeld^e  fid^  über  fein 
Xf)un  am  9tJ)eine  breitet,  fielet  man  ah  oon  ber  @rgäf)Iung 
feiner  3:;(jaten,  mie  fie  ^acituS  mit  bem  ©tanje  vat^etifd^er 
Stfjetorif  au§)tattcte,  fo  bleiben  nur  menige,  einer  fpäteren 
3ufnnft  einfd^ä^bare  (Srgebniffe.  @§  mar  ein  le^ter  2Ibfd)iebg= 
gru§  römifd^er  Dffcnfiue  am  9t()eine,  (;elbenf)after  unb  §od^= 
finniger,  ol§  ba^  äkrfal;ren  ber  bi§i;erigen  g^elbf)erren.  ®er 
neue  Xon  mag  ben  ©ermanen  f)ingeriffen ,  bie  S^tömer  feinem 
SSerftänbnig  menfd^Iid^  nät;er  gebrad;t,  feiner  Serounberung  um 
fo  unerreid^barer  gemad)t  f)aben.  3lber  im  moralifd^en  ©infhiB 
erfd^öpft  fid^  bie  33ebeutung  ber  ^^elbsüge  beg  ©erntanicu^  für 
bie  ©ennanen,  fef)en  mir  von  ber  gefteigerten  Sebeutung  ah, 
meldte  fie  ber  ©eftatt  3lrmin§  gaben.  %üx  9?om  felbft  blieb 
nur  ber  ©eminn  einc§  tapferen,  fiegeSerprobten  ."geereS:  eg  blieb 
jener  ©rfolg,  mctdjen  ^iberiu^,  fleinlidj  benfenb,  mit  bem 
bloßen  9)?ittet  eiferner  Sllanne^judit  i)atte  l)erbeifü(;ren  rooUen. 

3lm  übrigen  roaren  bie  9lömer  üon  nun  ah  auf  ben  Sftfjeiu 
unb  feine  SSorlanbe  befdjränft;  bod;  uerliefen  bie  germanifdjen 
©d^idfate  nod^  ein  älknfc^enalter  tjinburd^  unter  ben  ©inftüffen 
jener  33ranbung,  meldje  bie  g^elbgüge  dlomä  in  bem  ^4?öltermeere 
©ermanieng  erregt  batten- 

V. 

SBenn  ^iberiuS  ben  ©ermanicu^  abberief,  fo  nmg  er  mit 
borauf  geredinet  \)ahen,  ba^  bie  3(u§fed;tung  innerer  S^ift^  ^i^ 
germanifd^en  ©treitfräfte  ebenfo  feft  gu  legen  oermöge,  al§ 
römifdier  2(ngriff.  Unb  oieUeid;t  erfannte  fein  ©d^arfblid,  bafi 
fid;  je^t  im  s8erei(^  ber  germanifc^en  33ölfer,  meldte  9tom§ 
©renjen  gugemanbt  raaren,  in  ber  ^(;at  ein  ©egenfa^  auS-- 
gebilbet  t;atte,  beffen  Spannung  bie  näd^ften  ^a^xe  beutfd^er  ©e= 
fd^id^te  üöHig  be^errfd&te,  ber  Söiberftreit  3lrminl  unb  3Jlarobob§. 


246  Drittes  Buc^.    (Erftes  Kapitel. 


Sn  SBeftgennanien ,  unter  ben  iftroäifd;eu  33ölfcrn  ^umal, 
mar  naä)  be§  ©ermnniciiS  SBeggang  2lrmin  ber  gefeierte  ^elb. 
'Bö)on  bomalg  mögen  feine  %i)akn  bem  gernmnifd^en  ©änger 
liebe^roert  erfrfjicucn  fein;  feine  giueite  5\rnft  uerniodjte  [irf; 
neben  itjni  §u  t;Q(ten.  ©d;on  Ijatten  itjn  Spater  unb  23riiber 
oerlaffen;  je|t  würbe  itjui  ber  Ie|te  naije  ^senoanbte,  Sngiuiomer, 
untreu.  @r  ftoi)  gu  ^OJiarobob;  tüir  ernennen  guni  erften  3)iale  ben 
bet)errfd;enben  ©egenfn^  großer  ^^^erföntidjfeiten  in  ber  beutfc^cn 
ß)efd;id;te. 

5{lier  wie  ftetö  bie  ©ingelperfonen,  fo  ftanben  nud;  biefe  gelben 
im  SDienfte  tieferer  ©egenfn^e.  Änltur  unb  (iieiftel(eben  tjatteii 
von  iet)er  bie  58ö(fergruppen  inner{)alb  ber  großen  germnnifd;en 
SBeftmaffe  ber  ^ngroäer,  ^ftroäer  unb  §erminonen= ©weben  ge- 
fdjicben.  9iMe  oft  (jatten  ni($t  ^om§  g^elbljerren  bte  Slbneigung 
ber  3^riefen  unb  ^ngwäer  be§  Dlorbfeegeftabe^  gegen  bie  füblid;er 
fi^enben  ^ftroäer  ouSgenn^t!  Unb  wie  beutlic^  fpric^t  fi(^ 
nic^t  bie  römifd^e  Überlieferung  au§  über  bie  Unterfdjiebe  ber 
rlieimfd^  ^  iftwäifd;en  ilultur  mit  i(jrer  größeren  ©e^tjaftigfeit 
ber  SSöIfer,  ilirem  cntwidelteren  5(derbau  unb  erb(ül)enben 
^Qnbelgt)er!e{)r,  unb  jener  fwebif(^  =  t)erminonifd;en  Kultur,  bie 
nod^  bem  Söeibgong  ber  gerben  folgte  unb  eine  ^eeregüerfaffung 
auf  wieg  mit  befonberen  Organen  für  jät^rlidje  Sftnubgüge!  ^lun 
begannen  fic^  aöerbingg  bie  ©egenfät^e  ber  ©tannne^\ytge^örig= 
feit  unb  ber  ^ulturftufe  eben  gur  S^xt  Strming  unb  9}larobob§ 
ju  üerwif d)en ;  einzelne  ^erminonifrlie  5ßöffer  traten  in  bie  reifere 
©ntwidtung  ber  ^ftwäer  ein  unb  fingen  an,  biefen  fid^  anju^ 
güebern,  fo  nomentlid^  bie  (Sf)otten;  anbrerfeit^  mögen  iftwäifd^e 
©tömme  im  Dften  altfwebifd^em  2Intrieb  gu  oerljeerenbem  3(ug= 
äuge  gefolgt  fein.  9lber  ber  ©egenfa^  gwifd^en  ben  ©ruppen 
felbft,  atleg  in  allem  genommen,  warb  baburcb  mit  nid^ten  bc= 
feitigt.  ^n  taufenb  fleinen  @renjfe{)ben  unb  ^^lünberungen,  in 
^rauenroub  unb  ©efd^(ed^terfef)be  mod)te  er  für  geroöj)nlid^  auf= 
ge^en;  je^t  fanb  er  ftc^  oerförpert  in  jwei  nationalen  gelben, 
unb  um  fie  fd^arten  fid^  immer  fefter,  abgefd^Ioffener  bie 
SSölferfd^aften  jeber,  ber  iftwäifd^en  wie  ber  fwebifd^en  ©rnppe. 

2)enn  wie  3Jlarobob  ein  grofeeg  9teid^  im  Dften  begrünbet 


Hom  iitib  i>\e  (Sernmncn  in  Eingriff  mtb  ilbtuebr.  247 

tjatte,  fo  hüd)  Slrtuin  im  SBeften  lüdjt  inef)r  ber  einfadje  Häuptling 
be§  ^^riebenl,  ja  n{d;t  einmal  nur  ber  gemeinfam  füfirenbe^erjog 
ber  ^rieggjeit.  ^n  ©turnt  unb  9iot  uieler  ^al^re  luar  i(;m  "oa^ 
33ertrauen  feiner  ^^ölfer  luiber  3toni  gefolgt;  follte  ber  foftbar 
errungene  ©rfja^  in  ber  9^ul)e  be^  ^^^riebeng  of)ne  lüeiterel  öer- 
berben  ?  Unb  roar  man  uor  erneuten  2Banb(ungen  ber  römif c^en 
^olitif  oödig  fidler?  j^onnte  biel  33ertrauen  nid;t  ein  roidj^ 
tige§  9)iac^tmittet  ber  S^fiinft  fein  ?  ©o  erfd;ienen  3Irmin  wie 
aJMrobob  in  ber  S3eleuc§tnng  an^  politifc^er  ©egenfä^e  ber 
germanifc^en  @ntraid[ung:  9)?aro6ob,  ber  SSertreter  einer  ah-- 
folntiftifd)  gefenn,^eid)netcn  öerrfdjaft,  nidjt  ber  9So(Mönig, 
fonbern  ber  ©roBfönig,  ber  Setjerrfc^er  ber  ^Sötfer;  Stnnin, 
ber  3^üf)rer  freier  SSolf^ftaaten,  grofe  burd)  ben  2Bitten  ber  ®e* 
noffen  unb  eigne  Xi)üt,  nid^t  in  eigennuidjtiger  ©tellung,  fonbern 
an^  freier  Segeifterung  be§  33oIfe§  jn  beni,  xoa§  er  roar,  ge= 
roorbcn. 

®ie  allgemeinen  unb  perfön(id)en  ©egenfä^e  brai^en  fo5, 
fobalb  ber  änJBere  ®rud  9^om§  l^inroegfiel,  ber  fte  äufammcn= 
getrauen ;  jum  erften  ifliale  in  gefd^ic^tlid^er  3eit  forberte  ungtüd= 
feiiger  Sßiberftreit  groifdjen  großen  teilen  beutfd^en  2öefen§  bie 
©ntfc^eibung  ber  äßaffen.  ©ie  fiel  tooI)1  auf  l)ermunburifc^er 
@rbe.  3luf  3Xrmtn§  ©eite  ftanben  bie  ß^eru^fer  unb  i^re 
näd^ften  SSerbünbeten  in  ber  9Bet)r  il)rer  langen  ©peere,  neben 
ilinen  ©emnonen  unb  Sangobarben,  froebifc^e  ä^ölfer  ber 
3)iittelelbe,  roeld;e  g^reil)eit  unb  alten  'iRni)m  im  Slbfall  unb 
5lampf  gegen  ^Diorobob  roiebergnfinben  l)offten.  3luf  ber  ®egen= 
feite  f>atte  9)Jarobob  feine  S^ölfer  aufgeftellt ;  faft  römifd^  roaren 
fie  georbnet;  unb  l)inter  i^rer  erften  ©d^lac^treil)e  ftanb,  roie 
TOO^l  auä)  auf  feiten  Slrming,  eine  S^eferoe:  fo  fel;r  oereinten 
bie  3^ül)rer  je^t  mit  bem  germanifd^en  Ungeftüm  be§  erften, 
attentfd^eibenben  Stngrip  bie  forglidie  9tücffi^t  ber  S^iömer  auf 
bie  9^ad^l)ilfe  frifd^er  5^räfte. 

®ie  (Sntfd^eibung  blieb  ungeroife;  beiberfeit^  rourben  bie 
redeten  ^lügel  gefd^tagen.  3lber  bie  fittlid^e  Überlegenbeit  itjrer 
<Ba^i  fid^erte  ben  58ölfern  9Irming  bie  ^rüd)te  eineä  ©iege§. 
SO^arobobg  3Sölfer  roanften  in  i^rer  ^reue;  ber  ^önig  jog  fid^ 


248  Drittes  23ud?.     €rftes  Kapitel. 


auf  einen  ^ügel  gurüdf ,   oermieb  jebe  töeitere  f^etbfd^Iad^t  unb 
entroid^  unter  kftaubigem  2l6fa(I  feiner  Gruppen  noc^  33öf)nten. 

9)Ht  a)lQro6ob§  S^ieberloge  raar  ber  groBe  ©egenfo^  groifdjen 
benx  9]orbroeft  unb  ©üboft  ber  germonifd^en  3tngriplinie  gegen 
Siom  entfd)ieben.  2t6er  nun  traten  innerfiatb  ber  beiben 
©ruppen  felbft  nid;t  minber  folgenreid^e  Spaltungen  auf. 

9)krobob§  dteiä)  §atte  im  ^^elbguge  gegen  Slrmin  einen 
unljeilbaren  ©toB  erfiatten;  überall  er!)oben  fic^  roiberfpenftige 
a)cä(^te;  bie  Eigenart  ber  einjetnen  SSölferfc^aften  brad^  Io§ 
unb  forberte  dla^e  für  lange  ^öerfned^tung.  3!)larobob  erntete  bie 
g^rüc^te  einer  nur  perfönlic^en  ©eroaltftettung ,  unb  im  3"' 
fammenbruc^  feiner  SJ^ad^t  oertor  er  ©d^arffid^t  unb  Urteil. 
2Iug  ber  ©infamfeit  feiner  Sage  roanbte  er  fic^  um  ^itfe  nadj 
diom.  (Sr  fonb  in  STiberiuS  feinen  -Bleifter.  3)iit  rootjUautenbem 
2tu§brude  be^  9JiitIeib§  erfd^ien  auf  foiferlid^en  2luftrag  ber 
jüngere  ©rufug,  Sruber  be§  ©ermanicu^,  an  ber  S)onau;  im 
get)eimen  aber  fd^ürte  er  bie  ©mpörung  ber  froebifd^en  3SöIfer. 
ßatroalba,  mol^l  ein  ebter  von  9Jlarobob  üerjagter  9Jtar!omanne, 
üerfic^erte  fid^  gotifd^er  .^ilfe;  com  äu^erften  SBinfel  be^  Df^eid^e^ 
gog  er  gegen  9Jiarobob;  mit  Unterftü^ung  ber  erften  ©efc^ted^ter 
ber  SKarfomannen  »erjagte  er  i|n  fampflo^.  SDem  5ßerlaffenen 
blieb  nur  ©ine  3wffu(^t,  bie  römifc^e  ©renje.  ©tot^,  nid^t  aU 
glüd^tling,  af§  Äönig  loanbte  er  fid^  an  2^iberiu§  um  @afte§= 
rec^t.  Man  na^m  if)n  auf;  mer  fonnte  miffen,  ju  meldten 
2)rot)ungen  fid^  fein  3^ame  nod^  miBbraudfien  liefe.  ®od^  bieg» 
mal  töufc^te  fidj  römifd^e  Söeredfinung.  3)krobobg  ftarfer  ©eift 
mar  gebroi^en;  alternb  oerbrad^te  ber  ^önig  feine  ^a^xc  gu 
Sfiarenna^  bem  SSerbannung^ort  ber  ©attin  2lrming  unb  i^re^ 
unfetigen  ©ol^ne§;  unb  9^om§  ©efd)i(^tfd^reibung  fonnte  e^ 
if)m  gum  5ßorit)urf  mad^en,  ba§  er  nid^t,  roie  einft  bie  fugam= 
brifd;en  ©bleu,  ein  rnJ^mtofeS  SDafein  burd^  ©etbftmorb  fürgte. 

©g  mar  ba§  35er§ängni§  ber  meftbeutfdjen,  roefentlid^ 
iflroäifd^en  ©ntmidlung  am  9tf;eine,  bafe  an^  f)icr  bie  ©efd;icfe 
einer  großen  3eit  fc^liefeüd^  in  ben  Salinen  9)iarobob§  enbeten. 
9Jiit  bem  ©iege  über  il)n  mar  5lnnin  gu  einer  9JJad)tfülle  gelangt, 
bereu  öu§ere§  53ilb  er  nur  in  bem  g?runf  be§  ^önigSmantelö 


Korn  nnb  öle  (Sermanen  in  2In9itff  unb  Zlbtoefjr.  249 

ju  flnben  glaubte,  ©in  Btxehen,  ba§  ben  ebfen  ©efd^ted^tern 
ber  3Sölfer  ai§>  ^Bermeffeiiljett  erf($einen  imifete;  bog  fie,  raic 
3)iarobob§  frü()ereg  $ßerfai)ren  geigte,  unmittelbar  mit  ^ob  unb 
Untergang  bebrol)te.  Tlan  fud^te  2lrmin  guoorgufommeu:  ber 
6t)attenfürft  2lbganbeftriug  bat  gu  dhm  um  ©ift  gegen  ben 
gelben.  S)od)  bem  ru()eliebenben  j^aifer  galt  germanifd^er 
3mift  met)r,  ot§  ber  2;ob  2lrmin§,  unb  bie  33itte  roarb  abge== 
fd;[agen.  9^un  erweiterte  fid^  ber  ^mi^t  ber  ©beln  jum 
Stamme^friege.  ®g  fam  ju  roieber^olten  it'ämpfen  o^ne  @nt= 
fd^eib,  6i^  2lrmin  üon  feinen  eigenen  SBerroanbten  ermorbet 
roarb. 

©r  fiel,  toenn  aud^  unter  üerfd^iebenen  Umftänben,  bod^ 
ttug  gteidf)em  ©runbe,  roie  9)iarobob.  @r  fiel,  roeit  er  eine 
©ntroidftung  üorroeg  ju  neljmen  oerfud^t  fiatte,  beren  oolle  S^teife 
erft  bie  ©ermanen  be0  britten  ^at^r^unbertS  erlebten.  Storni 
gro^e  Kriege  Ratten  ben  geeinten  SBiberftanb  ber  ©ermanen 
oeranta^t:  e§  war  ein  oersei^lid^er  9)?iBgriff,  tüollte  ber  ^etb 
biefe§  SBiberftanbeö  neue,  fefte  SScrbältniffe  auf  einen  Bwftonb 
begrünben,  ber,  am  Seben  eine§  ^olfeg  gemeffen,  nur  oon  öor- 
überget)enber  ©auer  rcar.  @in  ©tammeSfönigtum  im  ©innc 
fpäterer  3llamannen=  ober  ^ranfenljerrfd^aft  mar  fein  3iet; 
aber  bie  ©tämme  fpäterer  3cit  rerbanfen  nid;t  btofe  ber 
römifd^en  Dffenfiue  if)r  Seben,  fonbern  finb  ba§  Ergebnis 
einer  eingeborenen,  im  erften  Sat)rt)unbert  nod^  !eine§meg§ 
reifen  ©ntroidflung.  ©o  ging  9(rmin  an  einem  großen  ^vv- 
tum  5U  ©runbe.  2lber  fein  3^e!)Ien  roar  menfd;lid^,  unb  fein 
igrrtum  ftü^te  fid)  auf  ben  ©lauben  an  eine  gro§e  Swi^wnft  feinet 
$Bo(fe§.  ®a§  unterfd^eibet  i^n  von  3}iavobob.  9^id^t  in  ben 
gen)öf)nlidf)en  ©ntroidfungggängen  feinet  9[5o(fe§  mef)r  bewegte 
fid()  3}iarobobg  ©eift.  ©ein  9teid^  ftanb  nur  auf  feiner  ©elbft= 
fud^t.  9Jtit  ber  ©d;ärfe  überlegener  Seobad;tung  l)atte  er  bie 
auf  germanifd^e  SSerljättniffe  übertragbaren  fünfte  römifd^er 
^errfd^aft  erfannt  unb  angewanbt.  3lber  bie  9lation  fd;üttelte 
ba§  ^oä)  frembartiger  Dflegelung  ah,  unb  9)?arob6b  raarb  oergeffen. 

SBtc  onberS  2lnmn!  ©d^on  bie  STragi!  feinet  2^h^n§ 
rourbe  oergolten  im  fd^roercn  ©efd^id  feines  3Solfe§:   balb  er- 


250  Drittes  Bad?.     (Erftes  Kapitel. 


fd^eineii  bie  ß^eritSfer  oon  inneren  ."(kämpfen  jerrieben,  nur  ber 
©d;atten  nod;  einer  großen  3SercjontjenI)eit.  Sa§  Silb  2irmin§ 
aber  raarb,  gereinigt  von  ben  «Sorgen  unb  kämpfen  ber  ©pöt* 
jeit,  §um  ^elbenibeal  ber  9lation;  e§  uerförperte  ben  ©ebnnfen 
be§  fiegreirf;en  SBiberftanbe^  gegen  9tont,  unb  um  feine  3i'ige 
luoben  «Sage  unb  5Did^tung  if)re  gfänjenben  ©d^feier.  ®er 
3tönier  aber,  ber  um  jmei  gjtenfdjenolter  fpäter  beffer  aU 
bie  eignen  3So(f§genoffcn  ba^^  gefdjirfjtlic^e  33i(b  einer  großen 
3eit  §u  seidenen  oerftanb,  fdjrieb  bem  ©ermanen  bie  berounbernbe 
©rabfdjrift  ^ :  Liberator  haud  dubie  Germaniae,  et  qiü  non 
primordia  populi  Romani,  sicut  alii  reges  ducesque,  sed 
florentissiroum  Imperium  lacessierit :  proeliia  ambiguus,  bello 
non  victus. 

VI. 

®ie  friegerifd^en  2:{;aten  ber  S^lömer  am  dil)eme,  metc^e 
über  bie  ^age  3(rmin§  f)ineinragei!  in  bie  ^^iten  be§  erften 
unb  jtüeiten  ^afirbnnbert^  big  äur  ©podje  germanifd;er©tttnnneg= 
bilbung,  finb  nur  ber  @pitog  einer  größeren  3Sor§eit.  ®ie 
3lnfprüd^e  groor  bleiben  bie  gfeid)en ;  nodj  immer  rairb  bie  ©r= 
oberung  ober  lüenigftenS  bie  33efriebung  be§  Sonbe^  big  jur 
SBefer  ongeftrebt;  unb  im  ©üben  ©eutfd^Ianbg  gefällt  man 
fi(^  fogar  in  einer  ©rroeiterung  ber  bigf)erigen  Stufgabe,  inbeni 
man  bag  Sanb  ^tüifd^en  3fit)ein  unb  9iedor,  ja  über  biefen 
f)iimug  gallifd^er  ©inroanberung  öffnet.  3lber  bie  alte  ^§at= 
fraft  ift  batjin;  nur  wenn  germanifc^e  ©infätte  ben  2tngriff 
üermegen  ^eraugforbern,  bringen  bie  Segionen  in  bag  oermai^fene 
Sidid^t  ber  froebifd^en  ober  iftroäifd^en  Söätber;  im  übrigen 
begnügt  man  fid;  mit  ber  unrömifd^en  ^orm  ougfd^lie^lidjer 
SSerteibigung  burd^  3Batt  unb  ©raben. 

^n  biefen  ^eftrebungen  erfteljt  im  3Beften  unb  ©üben 
©eutfc^Ianbg,  in  ben  9tt)ein==  wie  ben  ©onaugegenben  all« 
mät)Ud),  üornel^mlid)  im  Saufe  beg  erften  Sal;rt)unbertg,  eine 
SJliütärgrenge,  mie  fie  attembe  Kulturen  gegen  bie  anbringenbe 


1  Tac.  Ann.  2,  88. 


Jlom  unb  bic  (ßcrmaiien  in  2Ingrtff  unb  2lbiDcl?r.  251 


Urfroft  jiigenbli($er  ^völfer  311  errichten  pftetjen.  Q'm  Sanbeg* 
ftrid^  tüirb  üoii  bem  frieblicf)cii  Siexn  be»  ^mperiuiu»  abgetrennt 
unb  al§  be[onbere  nieljr  niilitärifdje  ^roninj  eingendjtet;  feine 
änderen  ©renken  werben  mit  ben  3JUtteln  ber  9{atur  unb  £unft 
befeftigt;  unb  uor  iljni  §iet)t  \\d)  im  (Sinne  eine^  ungeheuren 
©lacig  ein  ^^ortnnb  ()in  aU  Süngplo^  feinblidjcn  iHnprnüg  unb 
eigner  2(inoef)r. 

S)ie!o  luar  bie  Drgniiifation  ourf;  ber  gerniünifd)eu  ©rengeu. 
3mäi>eftcn  untrben  bie  bciben  ©ernianien  idjoii  ini^aljre  9  u.  Gtjr. 
ber  bi^^erigen  gndifc^en  SSenuottunggeinteilung  entzogen,  ^n 
öünnem  ©treifen  folgte  ha§  obere  ©ermanien  bem  Dberrl^eine 
,iiüifd;en  ^du^  unb  -Inigefen,  in  nod;  fd;mQterer  Stu^'beljnung 
begleitete  e§  ben  9Jiitte(rf)ein  bt§  gur  nörblidjen  ©renge  be^ 
S^reuererlanbeg  bei  Svtjeinbrotjt.  .^ier  fdjto^  fid;  ha?:  untere 
©crinnnien  an;  weiter  anebaudienb  umfaßten  feine  ©renjen  ba^^ 
©ermanenlanb  ber  3trbennen  unb  oertiefen  tjon  bort  etwa  über 
(Sbarteroi  gur  9JKinbung  ber  ©cbelbe.  9tuf  ber  Dftfeite  beiber 
'Proüingen  bilbete  ber  diijdn  ©renje  unb  SSerteibigung^ilinie 
gugteid).  ©d^on  früt)  luarb  er  bur(^  ein  '^ei^  augge§eid;neter 
Strafen  mit  bem  ^interlanbe  üerbunben.  3Son  ber  alten  ^aupt= 
ftra^e  ber  "prooence  unb  be§  3if)onetl)aleg  2lrle§=St)on=33efan9on 
liefen  ginei  neue  gro^e^eenüege  au§ ;  ber  eine  gewann  in  berStrede 
©tra^bnrg=9.liain3  ilöln=9{pmniegen  unmittelbar  ben  9^l)ein;  ber 
anbere  §og  fid;  über  Sangre5=5Reim§=33aöai  §ur  ©ambre,  um 
ebenfalls  in  bie  ©egenb  ber  9?l)einmünbungen  gu  gelangen. 
.3n)tfd;en  beiben  ^auptäften  aber  fc^ufen  fpätere  ^dkn  ein 
bid;te»  9ie^  oerfdjiebenfter  SSergroeigungen,  bereu  roid^tigfte  bie 
9?l)einlinie  Ui  ©traBburg,  ^T^lainj,  .^üln  unb  Xanten  trafen: 
fomit  in  bie  ^auptfeftungen  ber  Dftgrenje  au§ftral;lten. 

S3on  i^nen  mar  ?iankn,  ein  feftev  :5nger  üon  800  m  im 
©eoiert,  mit  gmei  Segionen  belegt;  ilöln,  900  m  im  ©eoiert, 
fa|te  ebenfalls  gtoei  Segionen ;  93iaing,  rool^l  fo  gro§  roie  ^öln, 
war  für  fernere  jroei  Segionen  beftintmt,  (Stra^burgg  9}tauern 
enblic^,  einen  3iaum  üon  530  gu  370  m  Ijaltenb,  bargen  ber 
3fiegel  nad;  loo^t  nur  eine  Segion. 

©d^on  biefe  SSerteilung  ber  Segionen  in  ältefter  3ett  geigt. 


252  Drittes  Sud?.    (Elftes  Kapitel. 

too  ber  ilern  ber  römi)d;eu  ^^erteibigungSfteffung  ju  fud^en  ift; 
nod^  oeutlid;er  ergiebt  fid^  bog  ÜbergeTOid^t  be§  9}iittel=  unb 
S^iieberrfiein^,  beachtet  man  bie  nad)  9^orben  t)in  gunel^meube 
glitte  ff  einerer  ©renjfaftelle :  S3ingen,  Dberraefel,  Sopparb, 
Äoblenj,  2tnberna(^,  ©in^ig,  ^Remagen,  Sonn;  ©effep,  9ieu§, 
3lg6erg,  SitjnttDegen,  dmmmd),  9(rnf)em. 

3tug  biefen  feften  g?(ä|en  füf;rten  bie  ©trafen  be§  iinU' 
rtieinifd^en  UferS  unmittelbar  in  ba§  öft(i($e  SSortanb ;  in  9)tain§, 
£ötn  unb  3£anten  befanben  fid^  jeittoeilig,  an  ben  beiben  erften 
Orten  öermutlid^  bauernb  Brüden ;  unb  wo  fie  fef)lten,  ba  l^alf 
bie'faiferlid^e  Kriegsflotte  be§  9t(jeine§. 

^m  58or(anb  felbft  aber  raurben  urfprünglid)  roeitausge^ 
baute  g^ortS  geilten;  ifire  Slnlngc  banften  fie  gumeift  ben 
l^eroifd;en  Kömpfen  ber  ^^rüfigeit:  fo  ba§  5laftell  am  friefifd;en 
3Slie,  ba§  @m§!aftett,  ba§  KaftetI  3lüfo  an  ber  Sippe,  bie 
^aunuSburg  ber  2Betterau  u.  o.  m. 

^I)nlid^,  nur  nid^t  gteid;  ftarf  roar  urfprünglid^  bie  füb= 
lid^e  ©renje  befeftigt.  ^ier  gaben  bie  ^rooingen  9iätien  unb 
SfJoricum  ba§  ^interlanb  ab;  Sllpenftra^en  üon  9)lailanb  nod^ 
Sf)ur  unb  Sregen§,  oon  Sßerona  über  S3o5en  nad^  SBilten  bei 
^nnSbrud  unb  StugSburg^SfiegenSburg,  oon  3lquiteia  über  Ober* 
laibad;  nad;  ©arnuntum  (^aimburg  bei  ^re^burg)  führten  aü§ 
Italien  gu  i^nen  l)erüber.  ^l)re  2lu§ftra^lunggpunfte  aber  tjer- 
bonb  eine  gro^e  ©tra§e  üon  ^aimburg  über  ategeuioburg, 
3tug§burg,  Kempten  unb  Sregenj  nad^  SBinbifd^  an  ber  Star; 
fie  ftanb  it)rerfeit§  mieber  mit  bem  r{)einifd)  roeftltd^en  '?IU1^  in 
3?erbinbung. 

9ll§  ^auptorte  an  biefer  ©renje,  beren  natürliche  Se«» 
feftigung  in  ben  rafd^f[ic§enben  SBaffern  ber  Sonau  gegeben 
mar,  erf d;einen  ^aff au  unb  JlegenSburg ;  unterftü^t  raurbe  i^re 
^erteibigung  feit  Kaifer  6laubiu§  burd;  eine  ©onauflotte  mit 
fpäteren  ©totionen  §u  Stulln  unb  an  ber  9Jiünbung  ber  @rlaf; 
unb  genügten  bie  militärifc^en  9)Uttel  ber  eigentlid^en  ©renjc 
nid^t,  fo  ftanben  jmei  Segionen  in  SSBinbifd^  jur  ^ilfe  bereit 
in  rafd;em  Stnmarfd^. 

dli)dn'  unb  ©onaugrenje   befa^en  gemeinfam  bie  grojäen 


Som  unb  btc  (ßcrinaiien  in  Jlugiiff  unb  ^IbtDcljr.  253 


'Vorteile  natürlidjen  3lbfd)luffe§ ;  mir  graifrfjen  ti)rem  beiber^ 
fettigen  Oberlauf  blieb  eine  Südfe,  bod;  bcri;(i(jen,  unTOegfornen 
Sf)arafter§.  ©knrfjiüoljt  marb  fie  von  bcii  rötuifdjen  Ingenieuren 
gefd^Ioffen.  Unb  ntel^r  nodj:  no^  befnB  ba»  9?eid)  bie  ^raft, 
feine  ©renken  von  biefem  fünfte  an§  aUmäl)M)  oorrcärts 
äu  treiben  unb  foft  (üdento»  eine  neue  3]erteibigung0*  unb 
3lbgrenjungglinie  oor  ber  alten  be§  9fif)ein§  unb  ber  2)onau 
gu  entroideln.  @§  roar  bie  9(rbeit  üieter  (Generationen;  mel^r* 
fad^  ging  man  unter  33enii^ung  frül^erer  ?^elbbefeftigungen  vov, 
anbere  Stnlagen  waren  oöHig  mu;  feine§roeg0  ift  bie  ©ren5= 
(inte  von  öorntjerein  einfieitlidb  gebadet  unb  Sinei  ©uffeS. 

Stil  9)iauer  begann  fie  bei  5^et)U)eim  oberf)a(b  S^egenlburg 
unb  lief  fo  in  einförmiger  g^Iudjt  uieftiuärtS  über  bie  beutige 
roürttembergifdje  ©ren§e  bi^^  Sorc^.  hinter  it)r  tagen  eine  D^leitje 
bedenber  Äaftelle,  üor  itjr  9Serf(^an§ungcn  roof)l  teitroeife  älteren 
6f)arafterl.  9^od)  t)eute  ftet;en  große  ^eite  ber  Sefeftigung, 
fotange  aud^  fd^on  ifire  ^öljernen  SBarttürme  oerfdjrounben 
finb;  unb  all  ^eufel^mauer,  als  SBerf  unerflörlid^  übermenfi^'' 
tid^er  2lrbeit  ber  SSorjeit,  lebt  fie  nod^  fort  im  ©ebenfen  bei 
3Solfe§. 

3Sonßor(^  an§>  änberte  fid^  bie  S^tid^tung  ber  ©renge.  begleitet 
üon  einer  dld^e  von  StedarfafteHen,  loeld^e  eine  frül)ere  ©edung 
jroifd^en  dii)dn  unb  S)onau  geroälirt  i)ahtn  mögen,  lief  fie 
nörblid;  nac^  9)iiltenberg  am  9?iain,  §umeift  in  fd^nurgeraber 
Sinie,  ein  ©rbroall  mit  ©raben  unb  ^Türmen  unb  fd;ü^enben 
^afteUen.  ®ann  bilbete  ber  a)iain  felbft  big  ©rofefro^enburg 
bie  ©renje;  fieben  ^aftelle,  burd;  (Strafen  üerbunben,  fd^einen 
il)n  auf  biefer  ©trede  gebedt  ju  I)aben. 

Sn  ©ro§fro^enburg  fd^lo§  fid^  eine  neue  Sinie  an,  raeld^e  bal 
Staunusgebiet  unb  einen  großen  2;eil  ber  rechten  Ufergegenben  beS 
3)littetrl^einl  umfaßte  unb  erft  gegenüber  ber  ©renje  äraifdjen  bem 
oberen  unb  unteren  ©ennanien  bei  5Kl)einbroI)l  gum  9Hjeine  l)\nah-- 
fan!.  ©Iroar  ein  (Srbroatt  mit  ©raben,  oermutlidj  burd;  ^^^aliffaben 
fräftig  befeftigt;  il)m  nal)e  lief  l)ier  unb  ba  eine  ©tra^e  auf 
innerer,  römifd^er  (Seite,  üon  ber  fonjentrifdje  2Bege  bie  äßetterau 


254  Drittes  Sudj.    (Hrftcs  Kapitel. 

\)inah  nod;  ^öd^ft,  einem  6entro(pun!t  römifrf^er  Ziegeleien,  unb 
naä)  aj^oinj,  bec  ^nuptftabt  be^  oberen  ©ermanien»,   füijrten. 

2iiid;  ba§  58orIanb  beg  unteren  @ermanien§  entbefirte  nid)t 
äl)nlidjer,  weungteid^  nidjt  fo  großartiger  STnlagen.  ©dju^roäde 
finben  fid^  nebft  ftärteren  g^elbbefeftigniigen  jwifd^en  Saljn,  Sieg, 
9ini)r,  Sippe  unb  weiter  nörblic^,  oerniutHdj  ftnnunen  fie  au^^ 
ber  Seit  be§  ^aiferS  6(aubiu§  (41—54);  unb  fd;on  oorljer 
t)atte  I;ier  ^rufuS  große  ©rbtoerfe  augfüljren  Inffen,  Ijatto 
S)omitiug  5HjenobQrbu§  mit  feinen  Pontes  longi  bie  toeiten 
©unipfftöd^en  in  ^orm  üon  Jlnüppelbäntnien  überbrüdt. 

®Q^  gange  fo  eingefc^toffene  ©ebiet  aber  barg,  loenigftcnS 
in  ben  SSorlänbern  DbergermanienS,  luätirenb  ber  erftcn  ^ai)x-' 
Ijunberte  ber  i^aifergeit  ein  überaus  regeS  Sebcn,  beffen 
.tulturl)ö^e  bcrjeiiigen  beiber  gcrmanifdien  ^rooinjen  luenig 
nodjgab. 

^eftimnienb  roar  für  ben  ©barafter  biefer  i^ultur  l)ier  wie 
bort  ba§  uü(itärifd;e  ©lement.  5Rod)ten  bie  9lf)einufer  an 
einzelnen  ©teilen  in  ^iUengegenben  weriüanbelt  fein,  in  ben 
prädjtigen  ^au^rännien  mit  it)ren  9Jlofailen  unb  il)rem  ©tatnen= 
fdjmud  Ijanfte  ber  Offizier;  mod;te  ber  3lnbau  im  X[)al  be§ 
Dberrliein?  ober  im  gefegneten  S^ledarlanbe  nod;  fo  reid;  lol;nen, 
er  fam  nur  ber  ©rnälirung  ber  Segionen  ju  gute.  9Iuc^  bie 
äußeren  formen  ber  römif d;en  Kultur,  bie  9}Jonumente  unb 
Stempel,  bie  ^riuatbauten,  bie  ©traßen  woren  militärifd;eii 
ßl)arafter§,  militärifc^er  ^erfnnft.  5Denn  bie  Segionen  waren 
fcine^wegS ,  nnfcren  ^cere^teilen  oergleid)bar,  nur  Sßerfjeuge 
be§  ^riegeg.  ®er  Segionar  war  im  gerieben  jugleid;  ^orti^ 
fifator,  übcrl)aupt  ©eniefolbat  im  umfaffenbften  (Sinne  be§ 
9Borte§;  er  fd;ürfte  im  Sergwerf,  er  löfte  bie  Steine  im  Srud;, 
er  brannte  ben  Si^Sel/  er  baute  Straßen,  fdjuf  5lanäle:  er 
madjte  ba§  Sanb  wol)nlid;  für  römifdjen  3Iufentl)alt. 

©iefe  ^Ijätigfeit  fam  bem  Sanbe  in  umfaffenbfter  SBeife 
ju  gute.  S'i  ^ner,  ber  9^efiben§  meljrerer  ßäfaren,  ift  nod^  fein 
Segionarjiegel  gefnnben  worben;  in  hcn  beiben  ©ermanien,  an 
ber  -iDIilitärgrense  ftro^te  ba§  Sanb  oon  Kriegern.  3lm  9]l)eine 
allein  lagen  ju  ^iberiuS'  Qdkn  üä)t  Segionen  (etwa  100000 


Som  nnb  bte  (Scrmaneii  in  ^liiguff  uiib  2lbir>cljr.  255 

SSÜlann)  gegenüber  1200  93]niin  in  ganj  ©aHien;  fpäter  mögen 
eg  etn)Q  30000,  im  pciteii  ^aljvljiinbert  gnv  mir  20  000  ge* 
luefen  fein.  3lOer  and)  biefe  genügten,  nm  bem  Sanbe  unb 
feiner  ilnitnr  oorneijmlid)  militärifd^en  ßfjavntter  gu  geben. 
Tiehm  einem  ©runbftocf  (jeimifdjer  33eirobiier  beiuegte  fic^  in 
ben  ©tobten  bie  5Jienge  bejS  ,§eere»troffel,  9)iarfetenber,  SoIbnten= 
lueiber,  2)icnftbnrfcfjen,  §anbuicr!er  nnb  ^nnbter:  eine  elenbe 
33eoö(fening;  bidjt  an  \i)xen  i^iitten  aber  ftanben  bie  ftol^en 
3ImtCH3cbniibe  ber  33efet)(!ot)Qber,  bie  33iflen  itjrer  fyamilien  imb 
bie  '^-^iiffiKi'  ber  grof^en  5(rniecliefcranten.  ©elbft  nnf  ha§>  platte 
Sanb  erftredte  fid;  ber  militärifdje  ©infüiB-  )hl-oi)[  baute  tjier 
ber  fleine  93iann  feltifdjer  Urbcuölfernng  ober  fpäterer  feltifi^er 
(Sinmanbcrung  iine  ber  fefstjaft  geiyorbenc  ©ermane  feinen  9Ider 
nad)  ©itte  ber  ^äter;  aber  äiinfdjen  bie  f (einen  33auernfteüen 
fdjoben  fid;  je  länger  je  meljr  bie  rainlofcn  '^^antagen  ber 
§eerec4ieferanten  unb  bie  uniformen  9(iifiebhingeu  üon  ©taot^ 
wegen  aiujefe^ter  ä^eteranen  nnb  frember  ilsölfer. 

©0  be{)ielt  ba§  Sanb  ein  ^wittergefic^t.  9?eben  bem 
an§gef(üge(ten  £uru§  be§  römifc^en  Cffisier^  nnb  ©rofefauf= 
\\\a\ms>  ftanb  unoermittelt  bie  erbärmlidje  UnfuUur  be§ 
l;eimifd;en  33arbaren;  fern  blieb  nmii  ljarmonifd;er  SJiifdjung. 
Unter  ber  golbenen  ©onnc  Trier^,  in  ben  glüdlidjen  ©egenben 
'J(orbfranfreid^l  modele  fid^  eine  J^nltur  Mtif($=römifd}er  ©tgen= 
art  bilben;  bie  füblid;eren  ©trid)c  oon  9iätien  unb  9Joricum 
modalen  nad;  ä>ertreibung  ber  Ijeimifdjen  33eüölferung  eine 
lofale  9kdjblüte  italifdjer  ©cfittung  luenu  audj  meljr  ber  ?yorm 
aU  bem  ;Qnl)alt  nad;  erleben:  an  ©onau  unb  SUjcin  blieb  ber 
3ftömer  fremb,  ein  I;albüerbannter  ©renjer.  @leid;raol)l  t)ielten 
biefe  ©egenben  bem  9lnbrang  ber  ©ermanen  Stanb  and)  nod; 
in  einer  (Spod;e,  in  iüeld;er  haä  militärifd;e  ^4^sflid;tgefül;l  ber 
guten  Äaifer^eit  mit  feinen  ab^ärtenben  9tnforberungen  löngft 
genu§füd;tigem  SBol)lleben  gen)id;en  rcar. 


§iüeites  KaptteL 


Urteilt  man  t)om  ©tanbpunfte  be§  britten  unb  oierten 
^atjrliiinbertg  über  bie  SSerteibigung^anftalten  9iom§  an  9i^eiii 
unb  oberer  ©oirnu,  fo  ift  e§  unmöglich,  iljren  9^u^en  511  oer- 
fennen.  ®ie  ©ermaneii  jenfeits  ber  ©reuge  f)otten  fid^  ber 
^ouptfad^e  nac^  ben  neuen  SfJotraenbigfeiten  gefügt,  unter  bem 
Broange  ber  g^eftungen  t;atten  fie  gelernt,  tf)re§  2((fer§  ju 
roorten;  i^r  Saubbou  erzeugte  genügenben  Untert;att  für  bie 
Toad^fenbe  3SoI!^§q()(:  ber  elementare  3Iu§brud^  großer  SBanbe» 
Hingen  roax  oon  biefer  ©eite  an§>  nid^t  mef)r  gu  befürdöten- 

2lIIein  bie  (Stauung  ber  TOeftHdjen  ©ermanen  roirfte  rücf= 
n)ärt§.  Sie  Dftgermanen  empfanben  mit  ber  mittelbar  aud) 
für  fie  geltenben  g^effeluug  nic^t  gugteid^  and)  ben  bireften 
ciüilifatorifd^en  ©inftuB  9tom§;  obgleich  auf  oielteid^t  l^ö|erer 
geiftiger  ^utturftufe,  al§  i^re  trüber  groifc^en  3il)m\  unb  @Ibe, 
obgleich;  regem  3Serfe{)r  unb  eifriger  Sefieblung  an  ben  ©eftaben 
ber  Dftfee  ergeben,  rou^ten  fie  benno(^  nic^t  Unterfunft  ju 
finben  für  bie  road^fenben  9Jlengen  be§  3SoIfe0.  (Sin  neuer 
^erb  gteidifam  eruptioer  SBanberungen  bilbete  fid^;  aug  ben 
©egenben  jroifd^en  @lbe  unb  2Beid^fel  ftürmten  geroaltige 
Sßolf^teite  unabläffig  nad;  ©üb  unb  ©üboften. 


Derlauf  unb  ^folgen  ber  oftgciinaiiifd^en  IPanbcrung.         257 

@l  ift  ber  Slnfang  ber  fogenaiinten  SL^ölferronnberung,  roeld^e 
man  beffer,  im  ©egenfa^  §u  bem  rceftgermanii'djen  ^^orbringen  ber 
üord;riftnc^en  3eit,  fpejieil  bie  oftgermanifdje  SBanberung  nennen 
foüte:  benn  Dftgermanen  oor  allem  {)a6en  fie  begonnen  iinb 
bef)err[d;t.  ^wax  bringen  fpäter  audj  bie  SBeftgermanen  über 
9if)ein  unb  ®onau,  ja  über  bie  Serge  nad^  Italien  unb  com  ©e-- 
ftabe  ber  9^orbfee  jur  Äüfte  Britanniens :  aber  nur  im  SSerfolg 
oftgcrmanii"d;cn  3^organgS.  @rft  al§  ©oten  unb  2Banba(en, 
53urgunben  unb  Saugen  bie  inneren  üxä\te  be§  3iömerreid;§  §u 
jerftören  begonnen  fjatten,  fäHt  an  ^Rfjein  unb  !J)onau  bauernb 
ber  ^^erteibigung^njall  be§  Imperiums. 

9kd;bem  im  2öeid;fe(-'  unb  Jlarpatenfanbe  rooF)t  fd^on  um  bie 
9}litte  beS  erften  3o^rtjunbert§  unfrer  Zeitrechnung  unrut)ige  33e^ 
raegungen  meift  frember  ^^ölfer  nic^t^germanifdjer  ^erfunft  ftatt- 
gefunben  tiatten,  fd;einen  bie  äl'anbcrungen  ber  Dftgermanen  etroa 
brei  Generationen  fpäter  begonnen  ju  fjaben.  B^erft  brad^en 
rao{)l  ^eite  ber  SBanbalen  unb  ber  ^aifalen  ((Boten)  auf;  ein 
3at)rt)unbert  fpäter,  um  ba§  3af)r  240,  folgte  i^nen  bie  3)iaffe 
be§  gotif($en  ©tamme§,  unb  l^inter  il^r  t)er  rüdten  roieber  @e* 
piben  unb  ^eruier  nac^  ber  S^iiditung  be§  (Sdjiüarjen  9)]eere§. 
^f^ad^bem  enblid^  bie  S3urgunben  im  ©egenfa^  gu  ben  fonftigen 
oftgermanifd^en  ©tömmen  ben  3Beg  nad)  Sßeften  eingefc^tagen 
iiatten,  im  9(nfd)IuB  an  ba§  nunmeljr  eintretenbe  langfame 
S3orn)ärt§brängen  ber  äi>eftgermanen  in  bie  gatlifd;en  ^roüingen, 
jogen  bie  Saugen  unb  ©firen  mie  bie  norbifd^en  ^eruier  füb- 
roärtg  unb  fielen  im  ?3ereid)e  be§  J?arpatengebirg§  gegen  WAte 
bei  fünften  ^at)rl)unbert!o  bem  ^unnenreid)e  3ttiUa§   ont)eim. 

@§  finb  t)ier  Satjrtjunberte  einer  einlieitlid^en  unb 
elementaren,  in  ben  ©injel^eiten  eintönigen  Seraegung;  fein 
9teid^  ber  2Bett  f)ätte  fie  bei  ben  friegerifd^en  @igenfd;aften  ber 
raanbernben  3SöIfer  bauernb  gu  unterbrüden  üermod^t.  ffiom 
aber  trat  if)nen  nur  jeitroeife  ntit  ^raft  entgegen;  ^erioben 
inneren  SSerfadS  boten  and;  mä)  au^en  bebenftid^e  Blößen; 
unb  fd^He^Hc^  eröffnete  eine  fo(d;e  ^^eriobe  im  3i'fömmenf)ong 
mit  äu^erfter  BebrängniS  ber  ©ermanen  eine  furd;tbare  33refd^e 
in  ber  ©renämauer  beg  9ieid;e!«,   burd;  wet^e  bie  ©ermonen 


258  Drittes  Öitd^.    ^tüeitcs  Kapitel. 


iinouffiattfam  einbrangen.  ®tt§  ift  bie  33ebeutung  ber  ^ät 
bc§  ^aiferg  ä^oleii^  imb  ber  ©djtac^t  oon  Slbrianopel  ooiu 
0.  ^Qu^t  378. 

(Sdjon  feit  9)ittte  be§  erften  3af)vt)unbertl  füt)(ten  bie  9iömer 
't^a^'  2lnbrängen  norbifc^er  <Bd)axen  in  ben  «Sc^iüierigfeiteii  be§ 
3)(ar!oinannenreid^eg  im  bö{)mif(^=mä{)rifdjen  ©üboften,  ba§  fie 
nad)  9)Jaro6obg  ©c^eiben  biptomatifd^  §u  be^errfdien  fiirf)teii; 
fie  oert)inberten  einen  gernianifd^en  S^nntbrud^  an  biefer  «Stede, 
ja  eS  gelang  i^nen,  nod;  nörbltd;  ber  ®onau  bie  ^roüinj 
Sacien  ju  begrünben,  ein  raeitgebefinteS  33orIanb  oor  ben  füb- 
V\d)  ber  ©onau  liegenben  ^roüingen  D6er^  nnb  Untermoefien, 
an  beffen  ©renken  {)in,  ben  Karpaten  entlang,  bie  früt;eften  oft= 
gennanifd;en  SBanberer  numnef)r  nad;  Dften,  in  ba§  füblic^e 
9tu§(anb  bi§  jnr  ^rim  glitten.  2(in  ©d;iüarjen  "OJieere  treten  bie 
©oten  jnm erften 93ia(eumoSaf)r  214  auf;  balb  ptünbern  fie  al§ 
gefürd^tete  ©eeränber  bie  lüften  big  jum  ^(gäifd^en  9)?eere. 

2l(Iein  ben  erften  ^BoIfSjügen  folgten  weitere  von  9?orben 
l)er,  unb  bie  (Sefaf)r  in  Söljtnen  nnb  9)Mt)ren  üergröfjerte  fid;. 
SBiebernm,  in  ben  fec^jetin  3ot)ren  be^  2)iarfoniannen!riegeg 
feit  166  n.  6t)r.,  warb  fie  befdjTOoren;  ^tfl^iß"  «'or  enbgiltig 
üor  unmittelbarem  barbarifdjen  2lngriff  gerettet.  Um  fo  ftärfer 
marb  bie  ©efaljr  an  ben  ^onaumünbungen  für  Dftrom.  ©acien, 
ba§  33ottn)erf  jenfeit^  be^  ©trom§,  liefe  fid^  nid^t  mef)r  galten; 
2lurelian  gab  im  ^al)re  275  bie  legten  ftäbteartigen  Burgen 
ber  ^roüins  auf,  nad;bem  ha§  platte  Sanb  fid^  (ängft  mit  33ar= 
baren  gefüüt  fiatte.  Unb  fc^on  mnfete  ^robu§  int  ^aljre  281 
gegen  eine  9)ii(Iion  ©eeten  frember  3]ötfer  über  bie  S)onau 
^inraeg  nad;  XI;racien  oerpftanjen,  nnb  t^nen  folgten  fpäter(;in 
grofee  9)kffen  oon  ©armaten  nad^. 

©ünftiger  fdpien  fic^  bie  Sage  nod^  einnml  unter  i^onftantin 
unb  feinen  erften  9kc|fo(gem  §u  geftalten.  ®ie  ^ouptftabt 
rourbe  nad)  33t)5ans,  in  ben  gefä^rbeten  Dften,  oerlegt,  neue 
a3erteibigung§moferegeln  mürben  getroffen.  BwQteid^  fd^ien  fid^ 
bie  germanifd;e  33etüegung  gu  beruf)igen;  in  ben  fruchtbar  roeiten 
ebenen  ©übrufelanbs  fanb  ber  gotifd^e  SSermetirungätrieb  un- 
gcmeffenen  Spielraum,    greilid^  mürben  aud^  in  biefer  3^»^ 


Verlauf  unb  ,^oIaen  her  oftgcrmanifd^en  rTatibcning.        259 


germanifclje  ^^ölfer  in  bie  ©ebiete  be§  9^eici^e§  oerfe^t;  fo  bie 
SBonbnten  imd)  ^annonien.  Unb  eine  biefer  Stnueblungen  ift 
für  bie  @efcI)i(^to  germanifdjen  ©eiftec-febeng  von  33ebeutung 
geworben,  ^m  Qafjre  318  §09  2Bn(fita  mit  ben  Sfiriftengoten 
nu§  ben  ungaftli^en  ©ebieten  be§  weftgotifrfjen  Stamniel  auf  bal 
red;te  Ufer  ber  Sonan,  ein  graeitcr  Siofe;?;  mit  ^ilfe  be§  Haiferl 
Konftantiu^  ftebelte  er  fein  58oIf  in  ben  bergenben  Rängen  be§ 
Saifnn»,  um  ''^^(erona  unb  9iifopoU»  an;  a(§  a}toeiogoten  lebte 
e^  ^ier,  ein  ^irtenoolf,  ftd;er  üor  allen  Stürmen,  noc^  im 
fec^ften  $jQf)rf)nnbert.  Sine  bteibenbe  ©tätte  roor  fo  bem  58olfc 
©otte§  bereitet;  geleitet  oon  feinem  gefebrten  Sifrf^of  rourbe  e§ 
5um  3]erbreiter  ber  arianifcben  Setjre  unter  hen  ©ermanen  beg 
2öeften0  unb  Dften§.  2)enn  auf  roetdjen  SSegen  auc^  bie  gottf(^e 
Sibetüberfe^ung  be§  2Bu(fi(a  nebft  ber  nn  fie  anfnüpfenben 
Sitteratur  gu  jenen  ^nnberten  gcrmanifdjcr  3]ölfer  bnrd)brang: 
2;^atfac^e  ift,  tia^  i^r  ©influ^  ftdj  überall  geigt,  unb  ba^  no(^ 
ein  l^atbe?  ^a!)rtaufenb  fpäter  im  ©üboften  ^eutfdjtanb§  iljren 
Seigren  gelaufdjt  raarb.  Q§  ift  cin§  ber  mnnberbarften  3eug= 
niffe  für  bie  geiftige  53i(bnng§fäl)igfeit  ber  Dftgermanen,  bafe 
fie  bie  erfte  metcorgleid^e  Grfdjcinung  einer  einljeimifd^en  Sitte* 
ratur  mit  einer  33egeifterung  anfnal)men,  tueldje  alten  Samt  ber 
SBanberungen  übertönte,  unb  bafe  fie  i^reine^ßeret^rnng  beraaljrten, 
ber  erft  bie  eigene  6rfd;lnffnng  unter  3rtf)^()iiii^^rten  füblic^er 
Äultur  unb  bie  fränfifdje  33rntalität  ßljlobomed;»  ein  3iel  festen. 

©eJ)en  mir  aber  üon  biefer  einzigartigen  @rfd)einnng  ah, 
fo  gab  bie  9)Utte  be§  oierten  ^^^rfiunbert^  ju  frieblid^en  33e- 
trai^tungen  loenig  3rnla§.  X>ie  9üil)e  ber  Dftgermanen  jenfeitl 
ber  ®onau  mar  nur  fd;einbar.  Sn«  um§  ^a^x  370  bie  .^unnen, 
ein  oerfprengtcr  9teft  ber  ^iungnu,  üon  hen  djinefifd;en  ©renken 
l)er  in  ©uropa  erfc^ienen  unb  3(lanen  unb  fteppenbeiüofmenbe 
Dftgoten  fid^  unterroarfen  unb  üor  fid)  l)ertriebcn,  ba  t)ermod;ten 
aud^  bie  lueftgotifd^en  SBalbleute  nid;t  ftaubjuljalten ;  fie  ftol)en 
in  bie  ^oc^burg  Siebenbürgen^  unb  hakn  teiliueü  um  2tuf' 
nafime  in  ben  33crbanb  beS  römifd;en  9^ei(^e§. 

«Sie  warb  iijnm  geroät)rt;  unb  bie  2)uv($fü{jrung  i^rer  3ln= 
fieblung  geigte  anfangs  feinen  anberen  61;arafter,  all  ben  alt== 

17* 


2G0  Drittes  Buc^.    gtocitcs  Kapitel. 


geroo^nten  barbarifd^er  (Sinorbnung.  3lttein  fd^Ied^te  93e()anb= 
hing  »erbitterte,  innerer  B'^^ift  '^^^  römif d^en  8el)örben  uer= 
iDirrte  bie  ©ernianen;  gemaltfam  brangen  fie  burc^  9JJoefien 
t)or,  e0  gelang  nid;t,  bie  33Qlfanpäffe  t)or  il}nen  ju  fperren,  ber 
ilail'er  fiel  im  J^anipfe  gegen  fie  bei  Slbrionopel,  «nb  in  bem 
Untergang  aUer  ®inge  plünberten  bie  gernianifd^en  6inbring= 
linge  triumpl)ierenb  ba§  dUxä),  ftrömten  immer  neue  ©c^aren 
üon  :Oanb§leuten  über  bie  unbeiüadjte  ©onau. 

2ll§  bie  römifc^e  ^Berroaltung  fid^  von  biefen  ©d; lägen  er= 
l;olt  l;atte  nnb  in  ^TljeobofinS  (379-395)  ein  neuer  fraftüoller 
^aifer  erftanbeu  lüar,  blieb  nidjt^  übrig,  aU  fid;  frieblid^  mit 
ben  93arbaren  gu  üergleidjen.  @§  mar  ein  le^ter  3]erfud;,  fie  unter 
regelmäßigen  formen  bem  römifd;en  2ehen  einguorbnen.  Sie 
mürben  nod;  römifdjer  SBeife  militärifdj  al§  oertragSmäBige 
Sunbesgenoffen  organifiert  unter  nationalen,  aber  oom  ^aifer 
ernannten  Sefel)l§l)abern ;  eine  2lrt  @ölbnert)eer  mürben  fie 
au§  faiferlidjen  ^Ükgajincn  verpflegt  ober  in  fleinen  ^^ruppS 
in  jerftreute  Duartiere  gelegt,  um  in  broljenber  ^^\t  S^lomS 
©d;lad;ten  §u  fd; lagen,  ©o  bilbeten  fie  nodj  feinen  eigent^ 
lidjen  g^rembl'örper  im  9teid)e;  nod;  mar  bie  ?[)iöglic^!eit  il;re§ 
2lb§ug§  nid;t  au§gefd)loffen.  Unb  nur  ju  günftig  erfc^ien  balb 
bie  ©elegent)eit,  fie  nad^  Söeftrom,  nad^  ^lötien  ab^uftoBen. 

Qu  SBeftrom  begann  unter  bem  jungen  33alentinian  II. 
bie  dtdi)^  barbarifd;er ,  germanifd;er  3)?ad^tt)aber,  meld)e  im 
SSerlaufe  oon  etma  brei  ©enerationen  ba§  ^teic^  ntit  fremben 
©inflüffen  füllten,  um  e§  §ule|t  in  33efit^  §u  nel)men.  ©er  erfte 
biefer  ©emaltigeu  mar  Slrbogaft,  uernuitlid;  ein  fd; lauer  g^ronfe; 
er  tötete  im  Qaljre  392  SSalentinian.  ®ie  Söeroegung  fe^te  fid^ 
mit  bem  romanifc^en  äßanbalen  ©tilidjo,  mit  5letiu§  unb 
Siifimer  fort,  um  fd^ließlid;  mit  ber  ©ölbnerlierrfd^aft 
DbooafarS  (476)  unb  bem  oftgotifd^  =  itali[d;en  i^önigtum 
^t)eoberid^§  be§  ©ro§en  (493)  ju  enben. 

©ie  erfte  ©d^reden^periobe  mäl)renb  biefeS  germanifd^-- 
römifd^en  3eitolter§  begann  um  bie  '^enhe  be§  oierten  unb  fünften 
Sat)rl;unbert§.  ®amal§  erl;ob  fid;  ein  neue§  ©eftöber  oftger^ 
manifdjer  ©tämme  unb  ©tammeSteile  t)on  Sf^orben  Ijerj  t)on 


Dcrianf  unb  (folgen  bcr  ofigcrmanifd/cn  lüanberung.         261 


91onciim  unb  9ftätten,  anä  öden  obern  2)onau(änber»  brmigeii 
©ermaneii  nad;  Dberitalien,  unter  if)nen  oud)  frf;ou  roefttjotifdje 
ilrieger  üii§  oftrömifdjeiu  ©ebiete.  ^n  Italien  fe(bft  trat 
üöUige  2(nard)ie  ein.  9^iäuber6anben  burdjäotjen  bn§  Sanb,  man 
erroeljrte  M)  if)rer  burc^  Sitbung  priüater  ^oüseiniad^t.  3Ber 
üon  ^2üu§>  unb  §cün  oertricben  roar,  oenuirfte  (eidjt  feine 
^reitjeit  im  Strang  ber  ^ertjättnifte;  fremb  warb  er  nid;t  ai^ 
^lüd^tltng,  fonbern  all  ©f(aüe  betjanbett.  Um  ba§  ^a\)v  404 
big  406  iialjuien  bie  germanifdjen  ©inbrüc^e  bann  bie  organi- 
fierte  ©eftalt  militärifdjer  3i'Ö^  «»;  ^'^  ^^^^^^^  "^^ift  Dftgoten, 
bie  QUO  ben  aitpengebieten  Ijeruorbrangen ;  mit  9)iii()e  raurben 
if)re  ^eeresfiaufen  nod;  einuml  gebänbigt. 

g^aft  gteidjjeitig  aber  bcc^ann  fidj  ein  ©trom  oftgermanifc^er 
SSölfer,  t)ornet)mlid;  oon  äl^anbaten,  bagu  bie  froebifdjen  Quabeu* 
9JJarfomannen  unb  bie  üol!»fremben  SUanen,  nörblid)  ber  2Upen 
nac^  ©atlien  ju  ergießen.  Tdä)t^i  Ijemnite  banernb  bie  äßanbe- 
rung  auf  biefem  SBege;  bie  SSöIfer  burdjjogen  brei  ^ai)Xi  lang 
plünbernb  ha§>  ©ebiet  swifdjen  9\()ein  unb  ^rirenäen,  um  im 
^at;re  409  in  Spanien  einjubredjen. 

Suäroifclen  Ijatteu  bie  Sßeftgoten  ben  oftrömifc^en  Soben 
enbgiltig  oerlaffen.  Qm  ^()re  408  begeljrte  it)r  5lönig  2tlarid^, 
au§^  bem  @efd;(edjte  ber  .^attt)en,  uon  l-JBeftrom  bie  S^ermaltung 
oon  S)almatien,  3^oricum  unb  S^enetien;  jd;on  früf)er  t)atte  er 
üerrcanbten  j^orberungen  burdj  einen  ©inmarfd;  in  9]orbitalien 
9ia(^brud  gegeben.  2l(g  fein  33egebr  uid;t  erfiitit  rourbe,  m 
er  gegen  3^om :  nidjt  um  ba§  9teid)  gu  gerftören,  nur  um  barin 
günftigere  SebenSbebingungen  für  fein  SSolf  gu  erlangen,  ©ie 
würben  nic^t  geroäf)rt,  unb  fo  roiebertjolten  fid^  bie  raeftgotifd;en 
3üge,  bi§  Sltarid;  auf  bem  SBege  nacb  ©ijilien  unb  9(frifa 
unter  bem  glufebett  be§  33ufento  ein  fagenberü(;mteg  @rab 
fanb. 

©ein  SSolf  folgte  ber  füblid^en  ^Ri^tung  nidjt  weiter ;  nad) 
lüirren  Seiten  sog  e^  im  gatire  412  md)  ©attien  ah.  ^ier 
lieB  e§  fi($  einftraeiten  im  ©üben  nieber,  mitten  unter  ben 
Slufftänben  reuotutionärer  33auern,  ben  politifd;en  2Ifpirationen 
gaüifd^er  ©egenfaifer,  ber  SSerroüftung,  roetdje  oom  ®urd)brud; 


2(32  Drittes  Bud?.    gioettcs  Kapitel. 


ber  SÖQnbnlen  unb  i^rer  ä>er6üiibeten  jurüdgebliebeii  wax.  5lber 
auä)  je^t  nod;  roor  el  nid)t  bie  9Jietnung  ber  SBeftgoten,  au^er-- 
tialb  be^  ^"iperimn^v  gegen  ben  SBitten  ber  gefeilteren  3){ä(f;te, 
ein  9?eicr  auf  gQaifd;em  ^oben  ju  grünben.  i^öiiig  3Boata 
(415-419)  trat  nocf^mals  qI§  pberat  in  römifrfje  SDienfte; 
er  fäntpfte  gegen  feine  ^ßolf^genoffen,  bie  Söanbalen  unb  ©weben 
foroie  bie  Sllanen;  er  rcar  eifrig,  Spanien  im  SBerben  um  römifc^e^ 
äBofilrootten  aU  faiferlidje  ^roüinj  gu  erringen,  ^n  biefen  Se« 
ftrebungen  oerbienten  bie  SBeftgoten  fid;  ein  gefe^mä^igeS  2lnred;t 
auf  ©i^e  in  ©attien.  Qm  ^aljxe  419  erljielten  fie  t)ertrag§mä§ig 
ben^  fübroeftlidjen  STeit  be§  Sauber  mit  ber  ^auptftabt  2:outoufe; 
miatärifd;e  roie  bürgerlidje  SSeriDaltung  gingen  an  ben  ©oten- 
fönig  über;  ba§>  einzige  Saub,  lueldjeS  ben  neuen  (Staat  nod; 
mit  bem  Imperium  uerfnüpfte,  roar  bie  ^flic^t  friegerifc^er 
§ilfe.  2lber  nur  einmal  roarb  fie  geteiftet,  im  ^atjre  421  gegen 
bie  Sßanbaten,  unb  fofort  §eigte  fie  fic^  aiä  unau§füf)r6ar:  bie 
gotifd;e  ^ilfgfdjor  ging  gum  g^einbe  über. 

So  roarb,  fd^tieBtidj  bod)  burd^  einen  ^ertragSbrud; ,  im 
gangen  aber  im  gebulbigften  2lu§f)arren  gegenüber  ?fiom§>  t^aU 
fäc^lic^  nic^t  mcljr  bered;tigtem  Slnfpruci^,  in  bemunbernber  Unter= 
orbnung  unter  bie  geioaltige  Schöpfung  be§  antifen  SBettreid^l 
bag  erfte  ©ermanenreid^  auf  römifdjer  @rbe  begrünbet. 

^alb  folgten  ibnt  weitere  23ilbungen  auf  afrifanifd;em  unb 
italifc^em  ^oben. 

3laä)  3lfrifa  gogen  SSanbaten  unb  Allanen  nacö  oermorrenen 
kämpfen  im  ^a^xe  429;  439  eroberten  fie  ^art!)ago;  bie 
näd^ften  ^at^rgeljute  fatjen  bie  33(üte  be§  neuen  ©taate^. 

Sänger  bauerten  bie  Seiben  ^tatienS.  dla^  bem  Slbgug  ber 
SSeftgoten  er^ob  fid^  nod)  einmal  ber  ©ebanfe  ber  roeftrömifd^en 
©inlieit.  Unter3?atentiuianIII.  (425  — 455)  erftaub  i()rim^atri= 
ciu§i)tetiug  eiu  mäd^tigerSefd^ü^er.  @r  fämpfte  am  3tl)ein  gegen 
bie  33urguuben,  im  9^orbroeften  ©aßieng  gegen  bie  9ieüolution  ber 
23agauben ;  er  ging  gegen  bie  ^süten  unb  ©foten  in  33ritannien, 
gegen  bie  ©eeräuber  in  ^tfllien  vox;  er  fud^te  in  immer  er= 
ueuten  ^eereSgügen  Spanien  beu  Sioeben  gu  entreißen,  Ijielt 
in  Slfrifa  bie  2lu§breituug    ber   toanbatifd;en  ^errfd;aft  ouf, 


ücriauf  itnb  folgen  bcr  oftgermanifdjeit  IDattberuitg.  2(33 

uub  jog  geijeit  bie  Sßeftgoten,  raetrfje  fid^  in  ber  33efagerung 
9lar6onne§  be§  füböfttid^en  ©aHienS  ^u  bemnd;tigen  fud^ten. 
^n  fo  oielgeftalteteit  ^eftrebimgeii  inirfte  nod)  einmal  ein  cen= 
troler  SBille,  roenngleid)  ber  Sd^iuerpnnft  be§  Steid^eS  frfion 
mel;r  nad^  ©attien,  ali  naä)  Italien  üertegt  f(^ien. 

®a  niad)te  um  bie  9Jiitte  be»  ^af)rf)unbert^  ber  ©infall 
ber  ^unnen  unter  2ftittn  otle  bieljcrigen  @rfo(ge,  bie  fdjntat)-- 
lid^e  ©rmorbung  bes  ?(cttu§  burd)  S^afentinian  aud^  bie  ^ott= 
nung  auf  ©rneuerung  ber  alten  ßrningcnfdjaften  ju  nid)te. 
3ioar  fd^wang  uad)  3(etiu§  fidj  Sfiifimer  ju  t)errf(^enber  (Stellung 
empor,  oon  ä^aterfeite  bem  fmebifdjen,  von  93iutterfeite  bem 
n)eftgotifd;en  ^önig§gefd^led^te  angcl;örig,  bem  burgunbifd^eii 
^errfd^erljaufe  öerfd^iuägert :  nad)  S^erraanbtfd^aft  unb  5Cl)ätigfeit 
ein  ed^ter  ©ol)n  biefer  Seiten.  2l6er  bie  bel)errfd)enbe  (SteUuug 
be»  2letiuö  oermod^te  er  nic^t  gu  erreid;en.  ©allien  ging 
feine  eigenen  Sßege;  oor  feinem  S^obe  fal)  fid)  91ifimer  (472) 
auf  Italien  liefd;rän!t.  @i"  roar  ber  leiste  römifd^e  ^atriciu§ 
im  bi§t)erigen  SBortfinne  be§  fünften  ^oluljunbertg.  ©ein 
9^effe  unb  9^ad)folger  ©nnbobab  fanb  e^3  balb  betjaglid^er, 
Surgunbenfönig  §u  werben;  bie  ©ölbner  ^talien^  aber,  Saugen, 
©firen,  2:^urfitingen,  riefen  Dbouafar  jnm  ^önig  auv. 

©ine  neue  Orbnung  ber  S)inge  trat  inbe§  erft  mit  bem 
©iiunarfd^  ber  Cftgoten  ein.  2)ie  Dftgoteu,  roeldje  lange  in 
^annonien  gefeffeu  fjatten,  nniren  um  470  einig  geiuorben,  i^r 
Sanb  gu  üerlaffen.  ®in  2::eil  be§  SßolfeS  gog  über  Italien  nad) 
©allien  unb  oerftärfte  bie  SBeftgoten,  ein  anberer  ging  über 
bie  ®onau  nad;  (Serbien.  $l'on  l)ier  wollte  fid;  ^Tljcoberid)  bcr 
@ro§e,  nad;  langem  Qwi^k  %ül)xex  be§  SSolfeg,  auf  93t)jan3 
ftürgen:  ba  iüic§  il)n  bie  Diplomatie  Dftromg  nad;  Italien. 
@r  überfdjritt  im  ^at)re  489  ben  Sfonjo;  in  füufjäljrigem 
Kampfe  erwarb  er  CbooafarS  9^eicl^ ;  ein  oftgotifd^ei  Königtum 
würbe  im  ^erjeu  be§  ^n'P^^'ii'"^^  begrüiibet,  uub  Sßeftrom  er* 
fd)ien  auf  fleine  3=e|en  Sanbe§  im  ^junern  @atlien§  gufammen- 
gefd^rumpft. 

®oc^  erwies  fid;  bie  neue  Drbnung  ber  Singe  nic^t  aU 
bauernb.    3}fit  ber  erften  ^älfte  be§  fed^ften  ^o^r^unbert^  fam 


264  Drittes  Burf?.    gtpcites  Kapitel. 

e§  unter  :3"fti"ion  ju  einem  neuen  2(uffci^n)ung  be§  öftüd^en 
Sniperium^;  unb  bie:^ebenefräfteDftronig  ergoffen  [ic^jumStngriff 
auf  bie  ufurpotorifc^en  <Btaakn  be^  SBeftenS.  ®a§  tüanbalifc^e 
^t^\d)  in  ben  ©eftabelänbern  2lfrifai§  fiel,  i()m  folgte  "öaS:  oftgotifd^e 
in  Italien:  bie  SJ^el^rjat;!  ber  oftgermanifdjentStaatengrünbungen 
auf  römifd^em  33oben  war  befeitigt.  Unb  aud^  beut  roeftgotifd^en 
3ieid^e  in  ©übgaUien  unb  Spanien  war  fein  tongeS  2thtn  he= 
fd^ieben.  9iur  in  frütjefter  ^nt  erroiejo  e§  fid;  triebfräftig; 
unter  ^önig  ©urid^  (466—484)  würbe  Spanien  erobert  unb 
©aUien  h\§>  gur  Soire  geraonnen.  ®ann  oerfielen  ilönigtum 
inib  Sfteid^;  ben  9JJauren  trat  im  ^ai)xe  711  bei  3£ere^  be  (a 
^rontera  nur  nod^  bie  a3tac^t  beg  ©eiüorbenen  entgegen. 

^nnerlid^  furgkbig  Tuiirben  aud)  9Banba(enreid^  unb  Dft= 
gotenreic^  geroefen  fein,  Ijätten  itjnen  nid^t  oftrömifd;e  jjelb- 
l^erren  ein  t)orjeitige§  @nbe  bereitet.  S)enn  roie  raoHten  biefe 
Dftgermanen  in  Säubern  ^errfd;en,  roetdje  bie  i?u(turerfa{)rungen 
Dieter  3at)r{)unberte  t)or  \l)mn  üorauS  t)atten?  Sie  waren  bie 
©d;ü(er  in  biefer  Sßelt  be§  ®üben§,  unb  ber  ©d;ü(er  ift  nic^t 
über  bem  9}ieifter.  ©(eid^n)ot)l  ift  it)r  Sernen  in  ben  ^roüinjen 
nid^t  oergebenS  geroefen.  2)enn  fie  tiaben  mit  ber  probuftiüen 
3tufnat)mefäf)ig!eit  be§  geiftig  33egabten  gelernt;  unb  au§'  it)ren 
(Sinroir!ungen  auf  ba§  entnerüte  ©efc^led^t  ber  ^roüin^iafen 
finb  nid^t  juni  geringften  bie  i^eime  ber  neuen,  romanifd^en 
SBelt  t)erüorgegangen. 

@§  ift  ein  9tut)meltitel  germanifdjer  ©ntroidlung,  ben  feine 
beutfd^e  @efd;idöte  unerroätjnt  (äffen  roirb.  ©ingen  aud)  ©oten  unb 
SBonbalen,  9iugen,  5turfi(ingen  unb  anbere  Stämme  be^  Dften§ 
ber  unmittelbar  beutfdjen  ©ntroidtung  oerloren,  \a  ergeugte  i^r 
2lu§fc^eiben  eine  fd^merslid^e  Sude  im  Sufotnmenljang  be§ 
nationalen  ©ebiete^,  fo  überbrüdten  fie  anbrerfeit^  in  mutiger 
Selbftaufopferung  ben  3lbgrunb,  ber  sroifc^en  ber  romanifdjen 
unb  germanifd^en  ©ruppe  ber  europäifd;en  33ölferfamiüe  nur 
gu  leidet  t)ätte  entfteljen  fönnen.  ®ie  Siac^roirfungen  it)re3 
füblidtien  Safein^  erleid^terten  bie  3Iufna(jme  romanifdjer  ©in^ 
pffe  in  ©eutfdjianb ;  fie  bilben  ben  f)äufig  oerbedten  ©in- 
fd^lag  im  bunten  unb  mufterreid^en  ©eroebe  beä  romanifd^en 


Verlauf  uitb  (folgen  bcr  ofigermanifc^cn  IPaiiberung.         265 

33  ölf  er  lebend,  bct,  un§  S)eutf($en  am  feiditeften  fic^tbar,  nod; 
fieute  bie  germauifd;eii  Sympathien  für  bte  ^ortfd^ritte  ber 
romanifd^eii  'Diatioiieii  üeranla^t  uub  leitet. 

II. 

^er  innere  ^i'ftiiii^  ^^^  römifc^en  9tei(^e§  lünr  311  ber 
3eit,  al§>  bie  oftgermanijdjen  9?eidje  auf  feinem  33oben  ent* 
ftanben,  feineSroeg^  metjr  befriebigenb.  3)ie  weiten  Sänber  bei 
lueftlidjen  'ü)UtteImeerbedeii»,  einei  föfutaren  g^rieben^  geraoE)nt 
unb  gewärtig,  fogar  von  ben  nötigften  Drbnungltrnppen  ent- 
blößt, Toaren  mit  ber  beginiienbcn  D()nmad)t  be§  ftaatlidjen  unb 
obminiftratiüen  Seben§  ben  fc^limmften  Prüfungen  oerfallen. 
2li§  bie  ^Serraaltungflmafd^ine  nur  nod^  mit  Unterbred;ungen 
arbeitete,  a(§  SeamteniuiUfür  unb  bureaufratifdjer  ^oc^mut  nie 
gefannte  $öE)en  erreidjten,  ba  ging  biefe  äßelt  au!§  hm  gingen, 
^eine  militärifd^^poliseilidje  ©eroatt  fam  bem  ©dju^bebürfnig 
ber  ^feinen,  trat  ben  ©eiualttfiätigfeiten  ber  ©rofjen  mel)r 
entgegen;  fd)on  üor  bem  ©inmarfd;  ber  ©ermanen  f)errfd)ten 
©efe^tofigfeit  unb  gefedf^aftU^e    ©elbft()i(fe. 

^n  biefer  i^age  verrotteten  bie  fociafen  i^örper  ber  ^rü= 
mn§en,  bereu  ©Heber  bi§t)er  immer  nod;  ba§  erfrifc^enbe  33(ut 
politifi^er  Beteiligung  an  ber  ^Regierung  be§  ©an^en,  (ofater 
©elbftüerroaltung  im  ©injelnen  burdjftrömt  (jatte.  ®ie  @efell= 
fd^aft  entbefjrte  je^t  einheitlich  befrud;tenben  unb  gufammen^ 
faffenben  33erufe§;  ber  ^laffenegoilnuts  raarb  in  nadter  ©c^am= 
lofigfeit  entfeffelt,  unb  bie  ^erfcliiebentjeit  ber  materiellen  9}iittel 
allein  fehlen  al§  Unterfdjeibungimerfmat  ber  ftänbifd^en  Sil= 
bungen  surüdgeblieben.  2lrm  unb  reic^,  fenatoriale  ©efcl)led;ter 
auf  weiten  Satifunbien  unb  lanbfudjenbe  33ettter  ftanben  fic^ 
gegenüber;  bie  Berufe,  raeld^e  ben  roirtfc^aftlid;en  Umlauf  Der= 
mitteilen,  fd^wauben  bal)in  uor  ben  Sdjreden  eüier  ftaatentofen 
Bufunft. 

So  begann  eine  Stüdbilbung  au(^  ber  Bolf^rairtfd^aft. 
2Bag  nur  an  ba^  reid^e  gelbroirtfdjaftlic^e  2then  ber  fd;önen 
5laiferjeit  erinnerte,  oerfiel;  bie  ©täbte  fd^rumpften  ein,  unb 
meitbin,  f leine  9^eid;e  bilbenb,  erftredten  \iä)  bie  gefdbloffenen 


2GG  Drittes  Bncf>.    ^weites  Kapitel. 

Sotifiinbieii  ber  ©roBen.  3lber  bie  Segnungen  eineg  natural* 
nnrtidjaflfidjen  3eitalter§,  bie  ftabilen  S^er^ättiiiffe  ber  Sanbe^^ 
hiltur  unb  be§  ©runbbefi^e^,  üerbaiibeii  ftc^  mit  nid^ten  fd^on 
mit  ben  neuen  ^wftönben.  ©er  fleine  Wann  voaxh  auf  bem 
Satifunbium  nod;  in  furjfriftigem  ^]3ocf)toertrage  angefe^t,  obroot)[ 
er  in  ein  grunbl)örigeg  SSerI)ä(tni§  fam,  unb  fcf;on  ein  einmaliger 
^sadjtrüdftanb  genügte  oft,  \i)n  §u  oerroeifen ;  unb  neben  ber  ab=  unb 
gufIie^enben9Jiaffef(einbäuernd)erSeutebrängtefid)ba§$tantagen= 
()cer  ber©f(aoen,  balbber  foftbarfte^efi^beSüorne^nten  3}ianne§. 

Sn  biefe  SBelt  Ijinein  grünbeten  bie  Dftgermanen  in  ©üb- 
gnllien  unb  Spanien,  in  ^Ifrifa  unb  ^tafien  itjre  Staaten.  @§ 
mar  ein  ä^orgong  von  uner{)örter  Äüfintjeit,  ben  nur  bie  S^iot 
ber  ©ieger  erflärte. 

©d^on  ber  ^aiji  nad)  waren  bie  ©ermanen  au^er  [taube, 
ben  ^roüinjiaten  bauernb  ©efe^  unb  9ted^te  §u  geben.  9)cag 
eine  3)ritteImiIIion  Dftgoten  nad^  Italien,  eine  f)at6e  9)li(Iion 
2Beftgoten  nad;  ©allien  eingebogen  fein,  mögen  an^  bie  3ßan= 
balen  nadf)  ^unberttaufenben  gejätitt  ()aben :  voa§  mar  bal  auf 
bie  bu^enbfad;  f)öl)ere  ©eelen^at)!  ber  ^roüinjen?  2ln  eine 
attfeitige  Seeinffuffung  ber  eroberten  Sänber  in  engfter  5Be= 
rüi;rung  ber  Eroberer  unb  Untermorfenen  mar  oon  oorut)erein 
iiid^t  ju  benfen. 

2)ie  germanifc^e  ©d^tuBfoIgerung  an§>  biefem  SSerljättniä 
sogen  allein  bie  SBanbalen.  ©ie  fäuberten  bie  l;errlid^fte  Sanb= 
ftrcde  ber  afrifanifd^en  ^rooinj  in  ber  Umgebung  Äartt;ago§ 
üon  ^roüiujialen  unb  ließen  fid)  gefdjloffen  in  i§r  nieber.  9Zatio= 
naie  3Serfd;mel§ungen  fd^ienen  fo  beinalie  auSgefdjloffen ;  unb 
roanbalifc^eg  ^lut  mürbe  oielleid^t  obgefiegt  ^aben,  Ijötten  t§>  nid^t 
bie  Stu^fd^roeifungen  be§  ©übeuio  oergiftet.  2)ie  übrigen  Sßölfer 
aber  liefen  fid),  finblid^  an  ber  ^^iftion  be§  Imperium  Romanum 
feftlialtenb,  in  ber  ^orm  römif d;  =  militärifc^er  (Einquartierung 
nieber;  fogar  bie  meuternben  ©ölbner  be§  Dbooafar  forberten 
oor  allem  ba§  römifd[)e  3lderbrittel  be^  ^riegerg  ^u  biefe 
italifc^en  ©rittel,  meldte  größeren  ©runbbefi|ern  an  Sanb  unb 
^of  jur  S^u^ung  be§  (ginciuartierten  abgenommen  roaren,  mürben 
fpäter  bie  Dftgoten  eingeroiefen,  unb  bie  äöeftgoten  (roie  bie 


Verlauf  iinb  folgen  bet  oftgcrmanifdjen  IPanberung.         207 


Surgunben)  unter] trieben  fid;  üon  iljnen  mir  infofern,  qI§  fie 
^iuei2)ritte(be'3  Saube»  forberten.  S)ie  ^olge  biefer  befonbern 
'ävt  realer  33efi^nQ(jnie  be»  SanbeS  raor  §unäd)ft  eine  fdjäbHd^e 
3erftreuung  ber  germanifdjen  ©(emente.  äßie  fottte  ber  fippen= 
i)afte  unb  an  c3enoffeiifc^aftnd)ee  Seben  geiuo(}nte  öermane  auf  ben 
^^sroöinjiafen  luirfen,  trat  er  itjui  uereiii^elt  entgegen?  33(ieb  gleid^= 
iDoIjl  ber  ciüi(ifatorifd)e  GinfhiB  ber  Oftgermanen  nod)  grofe 
genug,  fo  ift  bieä  ßrgedniä  nur  ber  unenblid)  gtcic^maBigen 
ilnitur  ber  ßinraanberer,  mitfjin  beut  trot^  aller  S^rftreuung  faft 
burdjQUio  gteidjartigen  (Siniuirfert  jebe§  einzelnen  gu  bonfen. 

3^ür  bie  atten  prouinjiulen  3i'ftnnbe  bagegen  muB  bie  6e= 
fonbere  ^yonn  ber  33efil3ergreifung  von  iüot)Itl)uenbeni  ©inffuB 
geioefen  fein.  SiUi^'ö^  '^^'^  ^obentei(ung  rüurben  neben  mand^er 
fd)äbli(^en  ^"arjeüierung  bodj  auc^  üiele  Satifunbien  gerfd)(agen 
unb  serftüdelt;  unb  bie  (änblid^e  33efdjäftigung  ber  ©ieger  roie 
iljre  Unfenntuiio  ftäb tif d)en  Sebens  mußten  ber  (jerrf($enben 
siid^tung  auf  ein  natura(roirtfc^aftnd)e§  Zeitalter  in  banfen»= 
werter  3J[rt  ba^  3^^^  weifen. 

S)od;  waren  all  biefe  3{nberungen  unb  (Siiiflüffe  md)t  ftarf 
geiuig,  um  bie  fociale  ©liebernng  ber  ^rouin§ialbeüö(Eerung 
wefentlid;  ju  änbern.  Ser  Unterfdjieb  jwifdjen  arm  unb  reid) 
blieb  in  feiner  gaugcn  3:;rofttüfigfeit  bcfteljeii;  unb  bie  6)er= 
niancn  mit  SIucMialime  etwa  ber  SBanbalen  [türmten  au§^  einem 
3uftanb  burc^geljenber  ©cmeinfrciljeit  unb  gering  enttuirfelten 
9(bel§  unmittelbar  in  ben  3lbgrunb  uralter  gcfellfd^aftlic^er 
3erfe^ung.  Siefe  Jlluft  üerfd;tang  ben  noc^  auf  foHeftioiftifd^er 
SBirtfdjaftSuerfaffung  ennadjfenen  Staub  ber^^reien;  uergebenl 
fudjten,  wie  fpäter  iiarl  ber  ©ro^e,  fo  fdjon  im  fediften  Saljr= 
l)unbert  3:i;eoberid;  ber  ©roBe  unb  tüd;tige  ilönige  ber  2Öeft= 
goten  nadj  einem  9Jiittcl  ber  9xettuiig.  2Bäljrenb  fid)  ber  3Ut= 
fad)fe  be§  munkn  Saljrljunbert^  (Sl;riftu^  no4)  aU  @efolge[)en:n 
backte,  umgeben  nom  ©efinbe  ber  3tpoftel,  fid;  felbft  aber  al§ 
freien  a)tann  ber  djriftlidjcn  ^eerfal^rt,  ftellte  fid)  fd^on  oielc 
Saljrfiunberte  frül;er  ber  weftgotifd^e  ^auer  ben  ^eilanb  alg 
Sanblorb,  all  römifd^en  ^^offeffor  t)or,  ber  al§  ^4>atron  über  bem 
^eil  feiner  armen  ©d^ü^linge  walte.     Unb  bie  ©efe^gebung  ber 


2(38  Prtttcs  Bndj.    gwe'iies  KapttcL 

neuen  ©tanten  war  ba(b  roeit  entfernt,  einen  nod)  fo  fllimpf* 
ticljen  9Serö(eid)  sraifcljcn  gerinanifc^er  Slltfrettieit  unb  freifäffigem 
proüin.^ialen  33anerntnni  jnjnlaffen.  ®er  Dftgotenfönig  be= 
I)Qnbelte  bie  2lttfreien  feljr  6n(b  al§>  iniperiofe  Unterttjanen, 
beren  2o§>  nur  ben  @e(}or[am  fenut;  jebe  politifc^e  Sebeutunc] 
ber  gemeinen  ^reitjeit  fd^iüanb,  bie  33otföt)erfQntmfung  oI§  3Ser= 
faf[ung§organ  be§  fouueräuen  (Stanime§  iDorb  nidjt  niet)r  ge= 
ict)en,  bi^  fie  unter  hen  furchtbaren  Bucfwifi^'i  '^^^  $8ol!§fee(e 
fur^  öor  bein  Sufoiiim^nftni^S  be§  3tei($e§  nodjmn{§,  aber  oer= 
gebtid^  auftrat,  ^m  SBeftgotenreid^  üoffenb^  raar  oon  einer 
5ßo(föüerfainm(ung  al§>  gefe^lic^em  Drgan  ber  5ßerfaffung  nie 
aud)  nur  bie  9^cbe:  fd^on  frül;  unterroarfeu  röniifd;  gebac^te 
©efe^e  ben  freien  einer  ouiogeflügelten  5!afuiftif  oon  ^rüge(= 
ftrafen,  inib  geringer  ©taub  erf(^ien  gelegentlich  all  ©runb 
jur  ©rfdjroerung  ber  33uf3e. 

©0  fauf  ber  ©taub  ber  ^^reien,  ber  3:;räger  ber  alten 
58erfaffung,  in  allen  (Staaten  mit  5Iu§naljme  be§  raanbalifdjen 
bal)in;  er  ccrfiel  ber  ©c^ul^ljerrfd^aft,  bem  Äolonat  ber  ©ro^en; 
gteii^eg  ©efdjid  umfing  il;n  unb  bie  römifd^en  Strmen  ber 
^roüinjen. 

9lu§  feinen  2^rünnnern  rettete  fid^  allerbingS  ein  germa- 
nif(^er  2lbel  neueften  ®atum0,  entftanben  im  !önigtid;cn  ©icnft 
intb  burd)  au^ergeroölinlid^en  ©lüdsSfall  im  Griuerb  länbli($en 
@igen^.  Unb  biefer  2Ibet  uerfd^motj  üielfad)  mit  bem  uralten 
@eburti3abel  ber  eingeroanberten  ©tämme.  ®od)  ber  germa- 
uifd;e  ßljarafter  beiber  33eftanbteile  oerroifd^te  fid;. 

®ie  proDin^iale  2lriftofratie  war  erftarft  in  |atjrl)unberte= 
langer  ^ßerroaltuug  ber  öffentlidjeu  3Ingelegenl)eiten,  iljr  Sinn 
mar  I)art,  il;re  ©elbftfud;t  l;eiB  geroorben  in  jaljrgelintelanger 
9lugübung  ber  ©elbftl)ilfe  für  S3efi^  unb  Stellung  mäljrenb 
auardjifc^er  S^ittn.  liefen  ß^arafter  hvad)k  fie  ben  neuen 
(Staaten  al§  9)brgengabe  mit,  unb  fie  ftetite  ilju  miberftanb^loiä 
auf  bie  breite  ©runblage  be^  9teic^tum§.  ®ie  mm  öffent 
lic^e  ©eioalt,  gro§  nur  in  il;ren  militärif($eu  3lnorbnungen, 
jagenb  bagegen  uor  ben  bräugenben  3Iufgaben  einer  I;ergebrad^ten, 
nlle§  beuormunbenben  SSermaltuug,  magte  nirgeubS,  bie  ©tellung 


Dcriauf  unb  folgen  bcr  oftgeuiiaiiifdjen  iraubeniiig  2(j9 

biefer  Slriftofrotie  511  fdjinätern.  93Q(b  fc^meictjelte  fie  \f)x 
üoH  imiüeu  ©tauneii^  üor  beni  f(Qf[ifc|en  S^ogamurf  ber 
©enatoreu  unb  coli  raafirer  93en}iinbeniiig  für  bie  alte  33i(bimg 
be§  römifdjen  ©eifte§:  fo  namentUd;  in  Italien;  balb  niieb  fie 
hen  ollmäd^tigen  Stanb  oott  nnfelbftänbiger  (Sd;eu  unb  fud;te 
feinen  @inf(u^  roenigfien^  lofal  gu  bämnien:  fo  im  SBanbafen^^ 
veid^.  9iirgenb§  aber  gelang  e§  bem  germanifdjen  9(bel,  eine 
fe(bftänbige  Stellnng  neben  biefer  3(riftofratie  gn  geroinnen. 
2)ie  öffent(i(3^e  ©emalt  fud;te  beibe  ein^eitlid;,  auf  gleidjer  ©tufe 
ju  beljanbeln;  bie  ©enatoriaten.  aber  \ai)m  im  ©runbe  iJ)re§ 
^erjeng  üott  üerädjtiidjcn  ßfel»  fjerab  auf  biefe  peljtragenben 
Sarbaren  mit  ber  fürd;ternd;en  <Sprad;e  be»  3^orben§.  ©in 
Stu^gleid^  oolfgog  fidi  nidjt;  bie  prcoingiale  2Irifto!ratie  ift  bie 
S^otengräberin  ber  germanifd;en  geiyorben. 

©ie  tüarb  aud)  bie  Xotengväberin  be§  germanifc^en  ^önig= 
tumS  biefer  9^eid)e. 

©d;on  al§  fid^tbarfter  S^teft  be?^  alten  römifd^en  Imperiums 
war  fie  eine  bem  germanifdjen  5lönigtum  überlegene  SJcad^t. 
^enn  feine§roeg§  (jatten  ficfi  bie  33arbarenfönige  fc^on  ber 
geiftigen  2lbf)ängigfeit  00m  rönüfdjen  Sieidj^gebanfen  enttüö(;nt. 
33radjte  bod^  bie»  alte  9ieid;  immer  nod;  geitmeil  imponierenbe 
SBirfungen  ^erüor.  SBenbeten  gelegentlid^  brutale  ^erfönlic^= 
feiten  unter  ben  ^errfdjern  bie  lüiberftanb^lofen,  §u  Sttomeu 
jerftäubten  Gräfte  be»  Staate»  unüfürlid)  einem  einjigen  3roede 
ju,  fo  mürben  fogar  ouf  oftrömifc^em  33obeu  uoc^  ©rfolge  er=^ 
§ielt,  in  bereu  Verlauf  ber  ©d^inuner  falfd^er  ©röfee  burc^  uw' 
fägli(^ei  ©lenb  erfauft  warb.  G§  maren  3i'ftäube,  bereu 
tieffte  Sebingungen  bie  ©crmanenfönige  ber  Siegel  nad)  \nd)t 
burd^fd^auten.  2Bie  auberS  ift  bod;  fpäter  ber  S^lam,  fana= 
tifd;er  Sebenfnbeale  voU,  über  biefe  übertüudjteu  ©räber  oet' 
nid^tenb  bal)ingebrauft !  2)ie  ©ermaneu  aber  oerel)rten  in  übel 
angebrad^ter  Set^arrlidjfeit  oergangeue  ©rö^e  unb  beugten  fid^ 
uor  il)r  felbft  in  iljrem  ä^erfall.  ®ie  Dftgoteu!öuige  Ijaben  ©olb 
nur  unter  faiferlid^em  S3ilbe  geprägt,  erft  SCotila  l)at  jur  B^^t 
feiner  pd)ften  33Jadjt  ©ilber--  unb  S^upferinün^cn  felbftäubig 
fdilagea  laffen.    2lud;  bie  3Beftgoten  entfernten  fid;  üom  byjan- 


2?0  Drittes  Bucli.    gtrcitcs  Kapitel. 

tinifd^en  9)iün3tr)pu^  evft  feit  .53efiiim  be§  fiebentcn  ^nf)rf)unbert§, 
unb  fogar  ber  2BQiibnlenfönig  ^ilberic^  6efal;l  nod^  unter  beiu 
Flamen  be§  ^aifer§  gu  prägen. 

6d)on  bieS  SSerfiältnis  gur  römifdjen  ©taat-oibee  nuiJBte  ber 
n(tf)eimifd^en  3lri[to?ratie  ju  ©ute  foinmen;  in  if)r  üereljrte 
man  fosufagen  einen  (ebenbigen  dle]t  be§  Sieid^e^.  Sarum  gog 
man  )k  gur  S8erroaltung  (jeran,  fdjmeid^elte  it)r,  [ud^te  e§  \l)x 
g(eirf)5ut()un  in  SBürbe  nnb  Haltung. 

Unb  glüdlid;  ber  ©taat,  in  tüe(d;em  ba§  Königtum  gegen= 
über  biefem  3(be(  noc^  an  ber  faifer[id;en  9J?ac^tfütte  ber 
^mperotoren  feftf)ielt.  (So  gefdjat;  e§>  im  Dftgotenreid; ;  |ier 
erliefen  X^eohend)  unb  feine  9k(^fo(ger  5ßerfügungen  mit  @e= 
fe^e^fraft  nod;  gang  im  ©inne  be§  früt)eren  perfönlid^en  216== 
foluti^mug;  unb  ßaffiobor,  ber  ftoI§e  (Senator  ciu§  bem  @e= 
fd^Iedbt  ber  3lnicier,  begrünbete  bie  Legitimität  ber  Ijerrfd^enben 
2lmQ(er  mit  il)rer  2lbftommung  rom  uralten  !(afftfi$en  J^önigg- 
f)oufe  ber  ©eten.  2lnberl  bei  ben  SBeftgoten;  l^ier  üerfielen 
bie  Könige  fet)r  bafb  bem  unbefdjränften  Ginftu^  bei  (;errfd^- 
füd;tigen  3IbeI§;  fie  oerorbneten  unb  erliefen  ©efe^e  nur  nod^ 
mit  3wftintmung  ber  (Sro^en;  unb  fo  fe{)r  mar  ba§  Königtum 
an  biefe  5Iriftofratie  gefeffett,  bajs  Jlönig  ^inbafmintf)  (641 — 652), 
ber  nod;  einmal  bie  Befreiung  ber  ©entrafgeroalt  üerfuc^te, 
fd;on  ben  entfernteften  58erfnd;  ariftofratifc^en  ^od^oerratl,  ja 
fc^on  bie  3(uln)anberung  oon  ^otatinen  in  feinbtid^er  STbfii^t 
mit  ©ütereinjiefiung,  33tenbung  unb  3:;ob  beftrafen  muBte,  um 
burc^gubringen. 

3m  gangen  geigte  \id)  ba§  germonifc^e  i^önigtum  gu  fd^raoc^ 
fonftruiert  für  bie  3(ufgaben,  roelc^e  ifim  auf  rein  römifd^em 
S3oben  entgegentraten.  8d^on  bie  altgerinanifc^e  SSerbinbung 
oon  SBaljI  unb  föuiglid;er  Erbfolge  tonnte  ben  neuen  ,3uftänben 
nid^t  ©enüge  tl)un.  9^ur  im  furgtebigen  Dftgotenreic^  f)ielt  fie 
fic^;  bei  ben  SBeftgoten  entroidette  fid^  naljegu  freie  9Baf)I,  unb 
oon  fünfunbbreiBig  5?önigen  ftarben  fiebgel^n  ben  ^ob  burd^ 
SKörberl^anb.  Sie  SSanbaten  allein  brad^ten  e§  bau!  ber  ^ür^ 
forge  ii)xz§>  großen  ^önigl  ©aiferid^  gu  einem  ben  prooingialen 
^erf)ältniffen  üernünftig  angepaßten  ©rbfolgered^t  im  (Seniorat; 


Verlauf  unb  folgen  bcr  oftgcrmanifdjeu  tCaiiberung.  271 

aber  it)r  ©tant  unterlag  ber  elementaren  3frftörung  bur(^  bie 
(Jntnerüungen  eine§  allju  fübli($en  Älinia^. 

SBie  füllte  aber  ein  Königtum  in  fo  öerroicfelten  3Serl)ält= 
nifi'en  mirfen,  bc)'fen  nalürticl)fte  SBurjel,  bie  gefid^erte  3lb* 
folge  ber  Präger  ber  i^rone,  oon  ooniljerein  untergraben  roar? 
2Bie  fotlte  e§  öon  il)m  allein  abljängige  Sl'erfseuge  feine§  äi>itlen§ 
jd^affen,  luie  ben  focialen  Setfe^ung^progeB  anfl)alten  unb  feilen, 
nnbembie  eroberten  ^rornnjen  franften? 

®ie  3lufgabe  luurbe  faum  begriffen,  gefdjraeige  benn  burd^= 
geführt.  Überall  blieb  bie  bi§l)erige  römifd^e  3Serroaltung  be* 
fielen,  gumeift  fogar  ntit  rein  römifd^er  Sefe^ung  ber  Stmter; 
üöUig  unoerniittelt  fe^te  man  neben  [te  bie  germanifd;e  ^eereS- 
oerroaltung  für  bie  frieblic^en  wie  friegerifd^en  Sebürfniffe  ber 
©ermanen.  Unb  wie  bie  58erroaltungen  nebeneinanber  fierliefen, 
fo  ftellte  fid^  in  ber  ^anb  beg  ^önig§  neben  bie  germanifd;e 
5lönig§geiüatt  be^  33anne§  ba§  3i"Pßi^ii"i^  "^^^  ßaefaren.  ©ine 
3n)ittergeftalt  aller  ^Hcc^te  unb  ?yunftionen  raar  gefd^offen,  au§ 
roelc^er  nid)t§  al§  33erroirrung  unb  äBiUfür  Ijeruorsuge^en  t)er= 
mod)te. 

Unb  feinesfallS  raurbe  biefer  9iotbel)elf  ben  33ebürfniffen 
ber  ©ermanen  geredet,  ©ie  fannten  fein  ftäbtifd)el  Seben,  feine 
^erroaltung  nad^  gelbrairtfc^aftli(^en  Zentren;  iljre  ^eimat§= 
ftaaten  Ratten  eine  rein  länblid^e  Segirfgeinteilung  aufgeraiefen. 
S)ie  neuen  Sieidje  beljielten  bie  römifdje  3]ern)altung§einteilung 
nad)  ftäbtif d^en  3)iittelpunften  bei;  fogar  bie  9Jhinijipalüer= 
faffungen  blieben  beftel)en;  im  3Beftgotenreid^e  l;at  fie  erft  ber 
^slam,  in  Italien  ber  (Sinmarfd^  ber  Sangobarben  oernid^tet. 

®ie  ©ermanen  fannten  ferner  in  ben  unterften  SebenS^ 
freifen  nur  eine  genoffenfd^aftlic^e  ©elbftüerroaltung  roirtfc^aft* 
lieber,  red^ttid;er,  \a  politifdjer  ^ntereffen;  in  ben  "^rooinäial^ 
reichen  aber  erhielt  fid^  au§  römifd^er  S^^t  i'^ß  obrigfeitlid^e 
33et)ormunbung  ber  geringften  öffentlid^en  Sebengregung ,  bie 
SSielregiererei  be§  2lbfolutigmu§ :  nur  ba^  ein  ©r)ftem,  baä  früfier 
geregelt  §um  2lu§brudf  gelangt  tüor,  nun  in  ^eitroeifen  ©töfeen 
lüiHfürli^  Toirfte  unb  prioater  3)lad^täu§erung  beä  Slbel^  je  fpäter 
ie  weiteren  9iaum  bot. 


272  Drittes  Bild?.     giDcites  Kapitel. 


@§  roor  ein,  üon  germantfc^em  ©efic^t^punfte  auS'  betrad^tet, 
t)ö(j^ft  unerqui(!üi$er  3wft(ii^^-  ®iß  ']Diad}tau§ftattiing  be§  ger>- 
tnanij'd^en  J^önigtuntS  genügte  in  feiner  SBeife  aii^  nur  gur 
^ortfe^ung  be§  römi[d^en  3ftegierung§fr)ftem§,  fie  genügte  nod^ 
weniger  gur  fräftigen  Leitung  ber  fociolen  ©ntiüitfhnigen 
im  ^ntereffe  be§  ©toate^.  ®er  2tbel  fiegte  über  bie  ßentra(= 
gemalt,  unb  unter  feiner  ^errfc^oft  oerfiel  alleS  fetbftönbige 
®afein  ber  mittleren  unb  unteren  ©tanbe.  ©ermanifd^e  3S.olf^* 
freif)eit  warb  jum  S^raum  oergangener  Briten;  ber  ©ermane 
ber  ©inroanberung  beftanb  fdjon  nad^  roenigen  ©enerationen 
nid;t  met)r  al^  politifd^eg  (Stentent  ber  ©ntioidfhmg. 

®§  ift  nur  ein  felbftüerftänblic^er  2lu§brud  biefer  ^er=^ 
gänge,  baB  bie  oftgermani[($eu  Staaten  auf  römifd;em  Soben 
fid^  unfä{;ig  geigten,  politifc^e  ^been  germanifc^er  ^erfunft 
bauernb  §u  üeriüirflid^en. 

©Ieic^roo{)l  war  bie  9?egierung§§eit  roenigften^  ber  oft* 
gotifdien  unb  meftgotif^en  5?önige  nid^t  ot)ne  33ebeutung  für 
bie  Verbreitung  germanifd^er  ©taat^auffaffung,  gie^t  man  bie 
fpätere  3iif"nft  il)ter  SSöIfer  unb  Sänber  in  33etrad)t.  ^nbem 
\iä)  bie  oftgermanifdjen  ©taatC^geroalten  ben  5ßerroa[tungl= 
med^aniSmul  raie  bie  ^tä)t^=  unb  ilutturgiele  beS  römifd^en 
©taateg,  tnenn  aud^  unoodfommen  aneigneten,  traten  fie  bem 
attju  rafd^  bro!)enben  SSerfatI  ber  proöingialen  5ßolflroirtfd;aft 
unb  ber  auf  ifir  berulienben  fociafen  ©(ieberung  entgegen,  ^n 
Italien  würben  unter  ben  Dftgoten  bie  föniglic^en  ©omänen, 
foroeit  fie  nid;t  in  9iegie  ftanben,  ge(bn)irtfd;aftnd^  t)erpad;tet; 
%i)eo'J)exiä)  forgte  für  ben  ^ä)u^  ber  a}ceffen,  er  fetjte  bie  ^afen* 
götte  f)erab,  er  (ieB  gerfaffene  ^anbelSftraBen  roieberlierftellen ; 
unb  überall  exijkit  fid^  rcenigftenS  für  ^^egierungläroede  ber 
Cursus  publicus  ber  ^aiferjeit.  ©o  nal;m  ber  ^anbel  in  ben 
neuen  S^teid^en  nur  longfam  ob;  nod;  immer  x>exM)xkn  ©prer 
unb  Selben  be§  9Jlorgentanbe§  auf  fpanifdjen  unb  gaHifd^en 
aJlärften.  Unb  bem  Kampfe  ber  ©elbroirtfd^aft  um  i^xe  ©jiftena 
!amen  bie  Könige  oud^  gefefegeberifd^  gu  ^ülfe.  ^n  Italien 
fud^te  man  entgegen  bem  germanifd^en  ©runbfa^  be^  perfön- 
lid^en  3fied)te§  ein  ßanbred^t  jumeift  römifd^=gelbn)irtfd;aft(irf:eii 


Dcriauf  unb  (folgen  ber  oftgermaiiifd^eii  lüanbcrung.  273 

&^axatkv§>  auf  bem  Sßerorbnunggroege  311  begrünben ;  im.  2ßeft» 
gotenreid;  tüiirbe  bie  gerinanifd)e  @erid)t§üerfa[fitng  unterbriidt, 
unb  römifdje  9ied;t^fompenbien  traten  in  ber  '^orni  neuen 
'die\äßvc<S)U§>  an  bie  ©teile  gennonifd^en  33raudje§. 

®iefe  SSorgänge  Ratten  jur  g^olge,  ba§  bie  alte  ©elbroirt* 
fc^aft  nur  langfam  abftarb;  taufenb  ^^itterbilbungen  ging  fie 
nüt  ber  aufftrebenben  naturalroirtfd^aftlid^en  S^iid^tung  ein  unb 
triftete  fo  it)r  ©afein  bi§  in§  ad^te  unb  neunte  Sa^r!)unbert : 
big  in  Bebten,  in  benen  bie  oftgermanifd^en  $Heid)e  (Süb= 
europagi  (ängft  gerfallen  roaren  unb  fränfifc^er  2ßelt()errfd^aft 
^(a^  gemad)t  fiatten. 

ßben  biefer  Söedjfel  brad;te  bann  aber  eine  eigentümlid^ 
günftige  SBenbung  für  ba§  ©d^idfal  genuanifd^er  ©taat^gebanfen 
im  ©üben.  SBäljrejib  bie  oftgermanifc^en  9?eic^§geroalten,  felbft 
politifd^  unfrud;tbar,  bem  ä^erfall  römifdien  SBefenS  innerhalb 
if)reg  ^ereid;§  auf  if)re  SBeife  roetirten,  ^atte  im  ^ranfenreid^, 
auf  ftar!  germanif(^  beeinflußtem  33oben,  bie  neue  naturalroirt* 
fdiaftlic^e  Kultur  fd;on  beftimmte  fociate  unb  poütifc^e  g^ormen 
lüefentlic^  germanifd^en  ©f)ara!ter§  entroidelt.  ©0  erf)iett  baS 
3^ran!enreic^  in  feinen  inneren  @inrid)tungen  wie  im  SBefen 
feiner  (Sentralgeroalt  einen  3Sorfprung  oor  ben  füblid^eren 
Sänbem,  raeld^e  bod^  fd^üeBlid;  au^  ber  wirtfd^aftlidEien  unb 
focialen  Seben§t)altung  be§  9iorben§  mefir  ober  minber  oerfielen; 
unb  .al§  nun  ©üögaflien  rcie  Italien  bem  ©cepter  ber  j^^ranfen- 
fönige  unterroorfen  warb,  ba  erfd;ien  bie  Übertragung  ber  frön* 
fifdien  9^erfaffung§formen  al§  im  l)ol)en  ©rabe  jeitgemäß  für 
bie  finfenbe  j^uttur  biefer  ßänber.  ^ränfifd^e  ©erid^t^üerfaffung 
Toie  frän!ifd)e  ©taatSoerfaffung  l)ie(ten  in  ber  befonberen  2Iug= 
geftaltung  ber  fardngifdjcn  Sieform  nunme'^r  ibren  6in§ug  in  ben 
eroberten  ©üben,  ^ierburd)  aber  geiuann  bie  fränfifdie  SSer* 
faffung  ©inffuß  auf  bie  po(itifd;e  entiuidlung  faft  ber  gefamten 
europäifd^en  SBelt  beg  'DJiittetalterl,  benn  oon  ben  ©eftaben  ?^ranf= 
reid^g  unb  be§  langobarbifd^en  Italiens  rourben  i^re  Einrichtungen, 
namentlid;  burc^  bie  Dbrmonnen,  nodj  weiter  übertragen  nad^  (Sng- 
ianb  unb  Unteritolien,  ja  nad^  ©igilien  unb  ^erufatem,  überl)aupt 
'^um  (^riftlidjen  Orient  be§  jroölften  unb  breijetjnten  ^al^r^unbertg. 

Somprec^t,  Seutft^e  ®ejt^l(^te.    I.  1  ^^ 


274  Drittes  Sud?,    ^toeites  Kapitel. 


lU. 

2Beitau§  unmittelbarer,  Qt§  ber  <Staat§gebanfe  ber  Dft= 
gerinaiien  roirfte  it)r  fittlic^e^  unb  geiftige§  SBefen  auf  bie 
^rooinjialeu  be»  Slönierreic^e^^.  ^xoax  mar  auä)  Ijier  auf 
religiöfem  ©ebiete  jeber  @inf(uB,  ja  faft  jebe  33erftänbi(3ung  aii§i= 
gefd)(offeu.  ©orueit  \iä)  f)eibnifd)-germanifdje§  ®enfeu  t;ielt  — 
e§  frf;eiut  naiuentlid;  hei  ben  2Beftgoteu  nod;  in  3^rage  ge!omnien 
gu  fein  —  oerfiel  e§  ber  bunften  9}kffe  jene§  Stberglaubenci, 
ber  \\d)  al§  9lieberfd)(ag  unjäljliger  9ie(igiün§fi)fteme  im  9iömer 
reid)  gebitbet  Ijatte;  unb  t)ier  üerfanf  e§  m§>  ^obenlofe  ot)ne 
befruc^tenbe  SBirfung.  3tt§  Gtjriften  aber  waren  bie  ©ermanen 
ätrianer;  bie  33efe^rung  burd;  ba§  fe|erifd;e  3(pofteltum  be§ 
äSulfila  unb  feiner  Bdßkx  fd)lo§  jebe  ^erüt)rung  mit  bem 
red^tg(öubigen  ilat^oli§i§mu§  be§  äöeften^  au§>.  @!§  ift  ein 
©egeufa^,  roeld^en  bie  äßanbalen  unb  Dftgoten  nie,  bie  2ßeft= 
goten  erft  in  ber  graeiten  ^ätfte  be§  fed^ften  ^atjr^unbert^  burd) 
unbebingten  Übertritt  gur  Drtf)oboj;ie  übenüunben  ^ahen.  Unb 
loer  TüoUte  überfetien,  ba^  ber  Untergang  be§  3(riani§mu§  bei 
ben  2Beftgoten  gugleid)  ha§>  ä>er(öfd)en  germanifdjer  ©elbftönbig« 
feit  auf  religiöfem  ©ebiete  bebentete?  Smmcrt)in  aber  (;at  ber 
Slriani^muö  bie  Dftgermanen  bod)  auf  lange  bnrd^  ^fotierung 
geiftig  frei  erljatten  unb  iljnen  baburd^geiftigeßinroirfungen  auf 
anberem,  al§>  grabe  religiÖ!o=fird)Iid;em  ^elbe  erieidjtert. 

®ie§  fogar  auf  bem  ©ebiete  ber  ilunft.  ®ie  Dftgermanen 
brachten  l;ier  nid)t§  mit,  at^  ben  g^ormenfd^a^  einer  nationalen 
Drnamentif  unb  eine  attererbte  meta(Iurgifd;e  ^ertigfeit.  33eibe 
ert)ielten  fid;  unb  geinaunen  ©inflnji  auf  bie  Seiftungen  n)enig= 
ftens  ber  afrifani|d)en  unb  italifd;en  i^nnft;  nur  in  ©panieii 
fdjeinen  ik  n)irfnng§Io§  gefd^iuuiiben  gu  fein;  roenigfien^  bie 
berüt)mten  ilronen  beg  ^önigg  9Mfefiüintt)  unb  anbereS  roeft= 
gotifc^e  ©efd;meibe  finb  jeber  nationalen  (Erinnerung  bar  unb 
beroegen  fid^  in  ben  fteifen  j^ormen  romano=bt)gantinif(^er  ^unft= 
Übung.  3"  Slfrifa  bagegen  waren  SBaffen  unb  ^eerpaufen  anl 
roanbalifc^en  SBerfftötten  berüljmt,  unb  in  Italien  begeugt  vov 


ücriauf  nnb  (folgen  bcr  oftgcrmdtitfdjcu  IPaitberung.         275 

allem  ba0  ©radbenfnml  ^Ijeoberid^S  be§  @ro§en  bie  9)itf(^ung 
ftaffifc^er  unb  germanifdjer  3^fi"foi^"iß"- 

2)ie§  treue  g^eftfjatten  am  f)eimifd^en  ©efd^macE  unb 
nationaler  ^unftübung  Ijinberte  bie  ©ermanen  aber  nid^t,  bie 
unoergleic^tid^e  Überiegenljeit  ber  atten  llunft  gu  erfennen. 
Italiens  größter  Äönig  au§  oftgotifdjem  @efd;(ed;t  forgte  beffer 
für  bie  ©rt)altung  i()rer  ef;rfurd^tgebietenben  9lefte,  oI§  ba§ 
!(eine  @ef(^Ied;t  ber  römifc^en  (Spigonen;  für  S^tom  unb  Sf^aoenna 
ernannte  S^l^eoberid^  ilonferuatoren  ber  Ä^unftbenfmäter,  für  bie 
SBieberljerfteüung  römifd;er  Stauten  fe^te  er  eine^a^t-eäfumme  au§. 

^{)n(ic^  roie  auf  fünft(erifd;em  ©ebiete  entroidette  fid^ 
Stellung  unb  ©infüiB  ber  Oftgerinanen  auc^  in  ©prad^e  unb 
Sitteratur.  901au  £)iett  lange  an  ber  nationalen  ©prad^e  feft; 
fc^on  bie  gernuinifdie  ^ultuefpradje  bei  SlrianismuS  forgte 
t)ierfür,  nid)t  minber  bie  ungemeine  '^ufnaf)me=  unb  Silbung§= 
fäf)igfeit  ber  germanifd)cn  3!)ialefte  für  bie  53e3eid^nung  neuer 
ilulturbegriffe,  roeldje  fid^,  tro§  aüer  feften  ©lieberung  ber 
Sprad^elemente  roie  ber  (Syiitar,  fd^on  in  biefer  grüijjeit  be= 
u)ät)rte.  53ereit§  ba§  SBeftgotif d;e ,  ba§  rair  au§  ber  Sibet 
be§  ^ulfifa  unb  ifirer  Sitteratur  genauer  fcnnen,  Ijatte  üor 
ber  großen  5öö(ferroanberung  ax\§i  bem  ©riedjifc^en  roie  Sa- 
tcinifd^en  eine  ?^ülle  frember  ^eftanbteile  fid^  einoerleibt: 
fo  bie  ted)nifd^en  3lu§brüde  be§  SSeinbaul,  einige  2Börter 
militärifd^en  ®ienftgebraud)g,  überlegener  5ßol!groirtfd^aft  unb 
größeren  t)äu§Iid^en  Seljagenl.  ©as  2i'eftgotifd;e  trat  mitt)in 
root)(üorbereitet  an  bie  reidje  53egriff§roelt  bei  Sübenl;  unb 
lange  muffen  feine  Saute  noc^  in  «Spanien  unb  Sübfranfreid^, 
nm§  bis  gum  Untergange  ber  33ö(fer  and)  Dftgotifc^  unb 
SBanbaüfd^  in  Italien  unb  2lfrifa  erfhiugen  fein,  g^ür  ba§ 
äßeftgotifc^e  beroeift  el  fdjon  ber  nid)t  unbebeutenbe  'Bd)a^  oon 
3ln§brüden  bei  9tlltagl,  roeld;er  au^:  gernmnifdjer  Duette  in  ta^ 
©panifd^e  unb  ©übfran^öfifd^e  übermittelt  roorben  ift;  für  bal 
Dftgotifd;e  all  ©d^riftfprad^e  entroidelte  fid^  fogar  eine  Äurfiü= 
fd)rift;  unb  bal  aSanbalifc^e  mag  nod;  in  ben  *R(age(iebern  bei 
föniglid)en  ©ängerl  ©eilamir  ertönt  fein. 

3ftefte  einer  Sitteratur    (jabeu  fid;   freiließ   nic^t  er(;a(ten; 

1«* 


276  Drittes  Sudj.    gtocitcs  Kapitel. 


ma§>  aufge§ei(^net  töarb,  tüar  mof)l  meift  tfieologifd^en  ^nliattS 
imb  ging  mit  bem  ©iege  be§  ortljobojen  ©(auben§  511  ©runbe. 

Sfm  übrigen  war  ba§  Sotein  freilid;  bie  ©prad;e  be§  öffent^ 
Ii($en  Seben0,  mit  2tu§nnt)me  üieffeid^t  be§  §eerbanii§;  e§ 
raurbe  in  allen  ©ef(^äft§ftuben  geprt,  in  jeber  feierlirfien  Ur= 
funbe  gebrandet,  unb  fo  oerfte{)t  e§  fi(^  t)on  felbft,  bofe  alle 
t)ornet)men  ©ermonen  bie  ©prad^e  roenigfteng  oberfläc^tid^  t)er= 
ftanben.  3Ber  ober  auf  feine  Silbung  3tnfpru^  mod^te,  ber 
lernte  au^  ©ried^ifc^,  noc^  immer  bie  9Beltfpracl)e  ber  9Jlittel= 
meerlänber ;  2lmalofn)intlja  fprod^  e^  fliefeenb  neben  bem  Satein, 
unb  2;i)eobal)ab  ftubierte  in  ben  9)iuBeftunben  be§  föniglid^en 
33erufe§  bie  ©d^riften  ^latong. 

@leid^iool)l  üergaB  man,  toenigftenS  unter  bem  oftgotifdien 
unb  wanbalif cl;en  3Ibel,  nidbt  bie  ftoljen  Saute  ber  ^eimat,  unb 
felbft  litterarifd^er  ©cfc^mad  unb  ^ronc^  fd^eint  national  ge= 
blieben  gu  fein.  ©0  jum  minbeften  bei  ben  2Bnnbalen.  2ll§ 
ber  ^ic^ter  2lemiliu§  ®racontiu§  frembe  gelben,  iool)l  Dft= 
rom§,  befingt,  §ief)t  er  firf)  bie  Ungnabe  Äönig  ©unttiamunbS 
ju;  er  wirb  fd^raer  beftraft  unb  gefangen  gefegt,  bi§  er  reuig 
ben  ^önig  ju  befingen  oerfpric^t:  fo  l)ol)e§  ©eroic^t  legte  ber 
^önig,  ein  ed[)ter  ©ermane,  auf  ben  9iad^rul)m  be§  ©ängerg. 

Slber  uuüermittelt  entfaltete  fid^  neben  fold^en  rao^l  t)er= 
einleiten  33eftrebungen,  nur  üon  römifcljen  3Sorau§fe^ungen  au§= 
gel)enb,  in  ben  oftgennanifd;en  Sieidjen  eine  fpäte  9iad^blüte  ber 
römifc^en  SBeltlitteratur.  ©ie  geigt  burc^aug  proüingialen 
©l;arafter,  fie  erfdjeint  nid;t  bebingt  burd^  ©ntfteliung  unb 
©d^idfal  ber  @ermanenreid)e,  fie  lebt  in  lofal  t)erfd)iebener 
j^orm  nur  römifd^en  ^ntereffen.  2tm  menigften  feft  gel'enn^ 
jeid^net  in  Stolien.  ^of^tt  unb  rebnerifd;  pl)rafenreid^  im  Sanbe 
ber  SBeftgoten,  in  5lfrifa  fnorrig  unb  feuriger  3lu§fprac^c 
geneigt,  gel)ört  fie  in  ilirer^öljejeit  üornel)mlid;  bem  tljeologifd;en 
©ebietean:  ^ulgentiu^,  33oetl)iu§,  ßaffiobor ;  Drofiu§,  ©iboniug 
2lpolIinari§  finb  it)re  gröBeften  9iamen.  Qu  Italien  fd^on  unter 
ben  Dftgoten,  TOenig  fpäter  in  ©übgallien  unb  ©ponien  tjerfällt 
fie  in  ilompenbienf(^reiberei  unb  ^^abrifation  üon  2ßörterbüd;ern 
unb  ^Tabellen;  in  abgefürjter  ?^orm  überliefert  fie  bie  @eifteg= 


Dcdauf  unb  ^folgen  ber  oftgcrmatiifdjcn  IPatiberung.         277 

f($ä^e  ber  !lQffifd;en  2BeIt  bem  9){ittelalter,  an  fid^  troden, 
aber  roegen  if)rer  SJermittterbienfte  fpätereu  Seiten  oon  unoer= 
bienter  2Bi($tigEeit ;  Sf^bor  öou  8emlla  ift  ber  raid^tigfte  3Ser* 
treter  biefer  ^eriobe  be§  Untergang^. 

2l6er  fd;on  in  ifiren  befferen  Reiten  erf($e{nt  bie  ©prad^e 
biefer  £itteratur  nid)t  uiiberid)rt  oon  germnnifc^ein  ©inf(u§;  e§ 
roirb  über  ©ermam^meii  geflagt;  ©tboniuS  2(po(linarig  vex- 
raenbet  auffallcnb  t)niifig  bie  ^Iditteration,  unb  SebuHu^  ge- 
brandet guerft  frjfteiuatifd)  beu  9ieiin,  ba§  bid;terifc^e  2tu5brudg= 
mittel  ber  3uifunft. 

^nbeS  roa§  bebeuten  all  biefe  äftfietifd^en  ©inflüffe  gegen» 
über  ben  nnenblid;  oiel  (ebt)afteren  ätnregnngen,  roeldje  bie 
fitt(id)e  2ßelt  ber  ^rooinjiaten  ber  germanifd^en  ©inroanberung 
entnahm. 

S5ei  ben  SBeftgoten  fierric^te  üor  iljrem  Eintritt  in  baS 
^Hönierreid^  nod^  ber  gan^e  S^^o^S  uralter  ©ippenüerfaffung ;  bie 
©prac^e  SBulfila^  bezeugt  e!o;  nod;  bebeutet  \i)v  sibja  SSerroanbt-- 
fdiaft  unb  triebe.  2tf)nlid^  werben  bie  3uftänbe  ber  übrigen 
oftgermanifd^en  SSölfer  geroefen  fein.  Unb  nun  liefen  fid^  biefe 
Dftgernmnen,  raie  einft  bie  ©ernianen  be»  ßaefar  unb  ^^acituä, 
nod^  fippen-  unb  fiaustiattsroeife  in  ben  eroberten  Säubern 
nieber:  e§  fonnte  nic^t  ausbleiben,  t)a^  fie  eine  ^üüe  fitt(id^= 
nationaler  2lnfd^auungeu  beibel)ielten,  meldte  in  ber  inbioibua= 
liftifd^en  ©enfroeife  ber  gerfallenben  prooinsialen  ©efettfd^aft  eine 
g^ülle  eigentünilidjfter  ©egcnäuBerungcn  wedm  nuiBten.  Sieg 
um  fo  mel)r,  alg  anfangt  9)tifd;el)en  jioif d^en  9iomanen  unb 
(Sermanen  fetten  geroefen  ju  fein  f (feinen;  rourbe  bod^  im 
Söeftgotenreid;  nodj  big  auf  Honig  9teffefrointl)  (<i49 — 671) 
ein  aug  römifd^er  ^dt  ftammenbeg  ß^eoerbot  jroifd^en  '^rooin- 
jialen  unb  53arbaren  nic^t  befeitigt. 

^n  ber  Xijat  loaren  bie  äBirfungen  ber  fippenliaften 
oittlidfifeitgbegriffe  ber  ©ermanen  unter  ben  überciüilifierten 
^JJienfd^en  ber  ^rooinj  erftaunlidj.  Überall  cerbreitete  fid^  ber 
Sraud^  ber  Slutrad^e;  in  ©übfranfreid;  erinnerten  fic^  fogai 
bie  3uben  ber  SBorte:  2luge  um  9hige,  ^al)n  um  ^ai)n.  S)a^ 
neben  rourbe  ba§  ftppent^afte  ©tement  be§  germanifdjen  die^t§> 


278  Prittcs  "Swcb.     ^weites  Kapitel. 

ganges  überall  betont  iinb  üielfad^  burd^gefüf)rt;  ®ibe§^tlfe, 
progefiuale  Selbftljilfe  unter  [ippenijafter  @eiüäf)rleiftiing  über- 
t)Qupt  enttüicfelte  fi(j^  metjrfad),  am  raenigfien  im  9f{ei^e  ber 
SBeftgoten. 

S)ie  S3etonung  bes  SippenöerbanbeS  gab  aud;  ber  ger^ 
mani)cf)en  ^onftruftion  ber  ?^ami(ie  unb  ber  @[)e  einen  nnoer^ 
fennbaren  ©infhift.  3Bä()renb  fid)  germanifc^  gebilbete  Drt§-- 
namen  in  allen  brei  oftgermanifdjen  9teid)en  nur  iel)r  oerftreut 
nadjroeifen  laffen,  bleibt  bie  3fJamengebung  für  bie  ^erfonen 
aufä  [tär!fte  germanif d^  gefärbt ;  giuar  treten  felbft  für  ©ermanen 
gried)ifc^e  unb  römifd)e  9famen  auf;  ^raar  nennt  fid^  fc^on 
äibeoberic^  ber  ©ro^e  luie  üor  it)m  Dboüafar  auä)  g^taoiuS; 
aber  man  braud)t  fic^  nur  gu  rergegenraärtigen ,  baB  fo  t)er= 
breitete  fpanifdje  3knten  mie  3((fon§  unb  D^obrigo  bem  @er= 
manifc^en  entftonnnen,  um  felbft  für  ba§  Sßeftgotenreid^  ben 
auf3erorbent(id)en  (Sinffufe  ber  germanifc^en  g^amilie  unb  {£t)e 
gu  Jüürbigen. 

©d;on  früt)er  ift  gegeigt  roorben^  n)ie  er  fic^  geltenb  mad)en 
mu^te.  @r  brachte  in  bie  3(uffaffung  ber  beiben  @ef($led^ter 
jenes  ronmntifd;e  @(ement  Ijulbigenber  ?yrauen(iebe,  meld^eS 
fpäterljin  ba§  9}litte(alter  fenngeic^net ;  ouS  feinen  2ßirfungen, 
lüie  fie  fic^  mit  d^riftlid^en  ^i(nfd)auungen  oerbanben,  erftanb 
nic^t  jum  ©eringften  baS  neue  2ehen  romanif^er  ©itte. 

Unb  über  ben  ©ippenuerbanb  ()inau§  gewann  fogar  ber 
genoffenfd)aftlid;e  ©ebanfe  ber  ©ermanen  in  ben  ^rooinjen 
Äebeutung.  9la($  ^unbertfd)aften  georbnet  giet)en  bie  Dftger- 
manen  in  i^re  9ieid^e  ein ;  fie  fommen  atS  friegerifd^e  Eroberer, 
^m  ©inne  biefer  Drganifation  t)ätte  eS  gelegen,  ba^  fie  fid^ 
marfgenoffenfd)aft(ic^  im  neuen  Sanbe  nieberlieBen.  ®a§  roar 
nun  bei  ber  biegten  Senölferung  be§  ^UH^eriumS  nid;t  möglid^; 
nirgenbS  fanben  fic^  g^reiftätten  für  eine  genoffenfdjaftUc^e  Se= 
fi^im[)me  im  ©ro^en,  unb  oon  anberer  ©eite  Ijer  füt)rte  ber 
polittfd)e  S^arafter  ber  Eroberung  gu  bauernber  Einquartierung 
nad)  2Irt  römifc^er  i^rieger.    ©o  liefen  fic^  germanifd^e  ^(ur- 


'  ©.  SBuc^  II,  Aap.  1,  ©.  «5  ff. 


Derlauf  utib  ^folgen  ber  oftgcrmariifd^cii  IPatibcnmg.  279 

oerfaffungen  fmim  begrünbeii ;  ba§  ^ufenfi)ftem  reirf;!  mic^  {)eute 
noi)  0011  yiorbeit  {jer  nur  (n§  gum  (Sentrum  be§  je^igen  ^ranfreid)^. 

Xxo^  aüebem  {)ie(t  man  roemgften^  am  genoffeiifd^aft= 
liefen,  iiac^barlirf)cn  93egnffe  feft.  ©ogar  ber  ©ebanfe  folIcf= 
tiüen  (Sigentumg  frf)iuinbet  nic^t  gänjHc^.  ^m  SBeftgotenreid), 
ba  rao  \id)  @ermanifd)e§  im  allgemeinen  am  wenigften  baiteriib 
()ielt,  teilen  ber  jum  Sioeibrittelgut  einquartierte  ©ermane  unb 
ber  römifd;e  9tefteigentüiner  beä  festen  ®ritte(§  nur  bie  Slder, 
bagegen  bleiben  fte  im  C^emeineigen  an  SBeibe  unb  2Balb.  ^n 
bem  gleidjen  9M(^e  aber  werben  bie  9^iac^barn  nod^  immer  a\§> 
ä>erii)anbte  unb  @rben  oorauSgefe^t,  beftet)en  Sftadibarbinge  für 
ben  einzelnen  Drt :  ift  mit  einem  2Borte  bie  9iad)barf(^aft  nod) 
immer  ber  reinlid)  beftimmte  juriftifd^e  33egriff  beg  germanifc^en 
©enoffenfd^aft^rec^teg. 

@§  roäre  eine  (ol)nenbe  Slufgabe,  bie  (^efd)ic^te  biefer  ger= 
manifc^en  ©inrairfungen  ouf  füblic^em  33oben  raeiter  ju  Der* 
folgen,  ©ine  beutfc^e  @efd)ic^te  freilid^  f)at  fie  nur  in  xi)xen 
3tnfängen  feftsuftetten,  unb  e§  fc^eint  nidjt,  ofö  lie^e  fid^  über 
ben  meiteren  3Ser{auf  au§>  ben  biSfierigen  romanifd;en  g^orfdjungen 
umfaffenb  9iate§  erljolen.  9Bal)rf(^einü(^  aber  ift  e§>,  ba^  biefe 
©inflüffe  auf  lange  B^it  ©puren  l)interlaffen  ^aben. 

g^reilic^  nid^t  überall  in  gleich  au^gefprod^ener  ©eutlid^feit. 
2)o§  SBanbalenreid^  verfiel  fet)r  balb,  unb  beoor  e§  oon  Dftrom 
l)er  gerftört  marb,  t)atte  fc^on  ein  übermäßig  üppige^  2ehen 
germanifd^e  ©itte  unb  germanifd^en  ©eift  untergraben,  ©in 
befonberer  tribunus  voluptatum  forgte  in  ^art^ago  für  öffent- 
lid^e  ©piele;  bie  Suft  an  pifanten  ©d^aufteflnngen  in  prioater 
©efellfdtiaft  roar  toeit  üerbreitet ;  feibene  i^leiber,  golbener  ©d^mucf, 
ber  ^run!  be§  2^rinfgelage§  unb  ber  2^afel  öeriDeid)lid^ten  ben 
2lbet;  gefd^led^tlid^e  2tu§fd)roeifung  roorb  n)eitl)in  gebulbet.  S)ie 
SBanbalen  ergaben  fid^  oöEig  ben  pridelnben  3Serfüt)rungen  ber 
römifd^en  Überfultur  unb  gingen  in  il)nen  ju  ©runbe. 

2lnberö  ftanb  e§  im  SBeftgotenreid^.  2Bar  in  3lfrifa  bie 
föniglid^e  ©eroolt  rool)l  auäreic^enb  geftärft  roorben,  um  politifd^ 
obfiegen  §u  fönnen,  raäre  i^r  nid^t  fittlid^er  unb  fociater  3Ser= 
fatt  t)tnbernb  entgegengetreten,   fo  fied^te  baö  fponifd^^gaHifd^e 


280  Drittes  Bad?,     groeites  Kapitel. 

^eiä)  an  ber  <Bd)mäd)e  ber  (Sentrafgeroalt,  bem  ecjoiftifd^  qu§= 
gebeuteten  Übergerotci^t  ber  i*ömifd;en,  t)ornel)mlid;  geiftlid^en 
2lriftofrotie  ba^in.  @§  gelang  i{)r  nid^t,  ben  gennonifcfjen 
Cfiarafter  be§  ©taate»  ju  betonen,  unb  fo  fd;äbigte  fie  auä) 
ben  focialen  unb  fittlid;en  ©ijiflufe  ber  ©roberer.  ®ie  gotifd^e 
©efe^gebnng  banfte  ab  ju  ©unften  beg  römifd^en  Dted^teS,  bie 
gotifd^e  3]o(f§freif)ett  §n  (Snnften  be§  röniifc^en  ©ro^grunb-- 
befi^eg,  bie  gotifd^e  ©prad^e  jn  ©unften  romonifd^erSZeubilbungen. 
2l(§  mit  bem  33eginn  beö  ad^ten  ^o^^^unberti  ha§>  ^eiä)  ger= 
ftört  TOarb,  ftonben  nod;  33a§fen  unb  Letten,  9iömer  unb  3nQnen, 
©TOeben,  SBanbaten  unb  ©oten  in  unoermitteltem  ©eroirr  neben^ 
einonber,  unb  über  fie  breiteten  fid^  gerftörenb  unb  neufc^affenb 
jugfeid^  fieben  ^Q^rfjunberte  maurifd;er  ^errfd)aft. 

®a§  Dftgotenreidj  in  Italien  enblic^  roarb  früf)  oom  unüer= 
bienten  ©d;idfat  friegerifdjer  ^erftörung  betroffen.  3lber  Dftrom 
foHte  biefen  33oben  nid^t  baucrnb  befi^en.  SSiergefin  ^afire 
noc^  ben  ©iegen  be§  33eüfar  unb  5?arfeg  erfd;ien  ein  neueg 
5ßoIf  germanifdjer  (Eroberer,  unb  unter  langobarbifd;em  ©influ^ 
ert)ielt  Italien  ha§  an  germanifdjen  ©tementen  reii^fte  ^olU^ 
tum  QÜer  fübromnnifdjen  Sänber. 

IV. 

®ie  oftgermanifd^en  SBanberungen ,  roie  fie  gn  ben  brei 
9ieid^en  am  roeftlid^en  SDiittelmeer  füf;rten,  Ijatten  ben  3ouber 
ber  Unoerte^lid^feit  be§  S»iperium§  gebrodjen.  ©ie  eröffneten 
bamit  mittelbar  auc^  ben  SBeftgermanen  neue  SluSfid^ten.  Sic 
33efeftigungen  am  9fil)ein  unb  an  oberer  SDonau  roaren  je^t 
il)rer  S:^ruppen  entblößt,  33ritannien  roarb  §u  einem  l;otb  t)er- 
geffenen  3tuJBenpoften  be§  9ieid^e§:  ber  gange  2Beften  log  ben 
35ölfern  S)eut|d^lanb§  offen.  Unb  im  Dften,  jenfeit^  ber  @lbe 
unb  ber  böl;mifd^en  ©ebirge  mar  burd^  ben  Slbjug  gewaltiger 
ä5olf§maffen  ebenfalls  9iaum  gefd^affen.  3laä)  beiben  ©eiten 
l)in  erfolgten  roeftgermanifd^e  33eroegungen. 

"^aä)  ©atlien  f droben  fid^  ^^ranfen  unb  9tlamannen  üor; 
bie  granfen  begrünbeten  Ijier  ben  gufnnft^reidjcn  germanifdjen 
(Staat  ber  9)ieroroinge;  e§  roirb  baoon  im  folgenben  ^nd)C  bie 


Pfclaiif  unb  folgen  bcr  oftgermantfd?cn  Ifanbcrung.         281 


S'Jebe  fein.  9?a(^  Sritaimien  rote  ben  benadjborten  lüften  ber 
■llorbfee  roaren  fi^on  frü^  3Sö(ferfrf;aften  ingroäifrfjer  2t6ftaminuiiß 
Qu§gefd;roärmt,  fo  bie  6f)aufen,  roe(d;e  namentli(^  unter  9}iar! 
2lurel  (161 — 18o)  bie  ©cftabe  ber  ^'roüinj  53e[gien  6euuriii)igten. 
Um  bie  Wdttc  bei  fünften  ^at)r|unbertl,  aiä  bie  römifc^e  'DJtadjt 
in  Britannien  gu  erfd;  (äffen  begann  nnb  oon  ben  ©rengoölfern 
be§  ^lorbroeftenS,  ^siften  unb  Sfoten,  offen  t)erf)öf)nt  roarb, 
na{)men  bie  ^üqc  üom  gernianif d)en  ä^infet  ber  ^brbfee  Ijer  ju : 
3lngeln,  ©ac^fen  unb  g^riefen  fuijren  roetteifernb  überl  a}ieer; 
um  bie  Sßenbe  be§  erften  unb  groeiten  SSiertelö  be§  fed^ften 
Sa^rf)unbert§  fonnte  bie  römifd^e  ^nfelproüinj  a[§>  iijmn  oer^ 
fallen  gelten. 

Um  bie  gleidje  3eit  etroa  breiteten  ]i^  am  entgegengefe^ten 
^ole  t)eutf($en  äßefenl,  an  öer  oberen  ^onau,  3}cänner  an^ 
bem  Bojerlanb,  bie  fpäteren  Saiern,  au§,  roeftgermanifi^-marfo^ 
mann'ic^er  unb  teiiroeife  oftgermanif c^er  ^erfunft.  Sie  nehmen 
ba§  Sanb  jroifc^en  2eä)  unb  ©nnS  ein,  fie  bringen  in§  @e= 
birge  bi§  ©aigburg  unb  mad^en  fid)  bie  im  Sanbe  gefcffenen 
9iomanen  al§  2i>atd;en  jinebar.  ßrft  fpäter,  root;I  nad)  ber 
■üJJitte  bei  fed)ften  Sal;rf)unbert§,  erreid^en  fie  S^^iroi,  unb 
fd;(ieBen  bamit  enbgi(tig  ba§  gro^e  füböfttidie  ®onaut^or,  burc^ 
beffen  Pforten  fic^  im  Saufe  bei  fünften  Sat)r()unbertl  fo  oiete 
5ßölferftröme  nad^  SBeften  ergoffen  l^atten. 

Unter  biefen  ©trömen  roar  einer  geroefen,  beffen  Sdjidfal 
auf  lange  f)in  bie  ^Verbreitung  unb  S3ebeutung  ber  ä>ölfer 
pifd^en  SDonau  unb  SBeid^fet  betjerrfd^t  ^at,  ber  ^uq  2ltiIIo§ 
unb  ber  ^unnen.  53eüor  2(tiIIa  in  ^ftrien  fein  @nbe  fanb 
(453),  i)atte  er  fjier  namenttid^  bie  9{cid^e  ber  oftgermanifd^en 
©epiben  unb  ^eruier  feiner  9)Jad^t  unterjroungen.  dlaä)  feinem 
^obe  aber  erlauben  fid^  bie  gefned)teten  ©tämme,  unb  el  fam 
ju  einer  neuen  Sefeftigung  it;rer  (Staaten.  S)ie  ©epiben  be= 
roaljrten  ifire  ^auptmadjt  on  ber  %i)exfT,  bie  ^eruier  nal^men 
Stellung  an  ber  Wiaxd)  bil  gur  oberen  Xi)t\^  unb  untenoarfen 
iiä)  bie  Sangobarben,  roeld^e  oon  ben  froebifdjen  äBeftgermanen 
^er  jugeraanbert  roaren. 

Um  bie  2Benbc  bei  fünften  unb  foc^ften  3at)rt)unbertl  aber 


282  Drittes  Budj.     groeitcs  Kapitel. 

mad)ten  bie  Sangobarben  ficf)  felbftänbig,  jogten  bie  ^eruier 
au§>  tf)rem  Sanbe  unb  fdjoben  fi(^  eine  ©eneration  [pöter 
nac^  ©üben  §u,  imc^  ^annonien.  58on  ^ier  qu§  roinfte  if)nen 
Italien;  fie  sogen  bort^in  ab,  nadjbem  fte  mit  ^ilfe  ber^dnaren 
ta^  dU\6)  ber  (53epibeu  gerftört  \)atkn  (567— 568 j. 

@o  tag  nunmef^r  ba§  Sanb,  raelc^e^  einft  bie  Dftgermanen 
jroifdjen  @lbe  unb  9i>eid^fel  be]e[fen  l;attcn,  frenibem  3lngriff 
offen,  ©d^on  lange  roar  e§  nur  bünn  beüölfert  gemefen  oon 
§urü(f gebliebenen  tieften  ber  wanbernben  Stämme;  ^Dtauringa- 
lanb  marb  e^  oon  ben  ©tvnmnen  genannt :  Sanb  railbiuuc^ernber 
(5)ra§narbe:  obgteid)  es  bie  aufgewogenen  ©tämme  nod;  immer, 
big  gum  fed;ften  Sß^ji'tjnnbert,  als  ^einmt  unb  ©igen  betradjteten. 

3fiad;bem  aber  bie  Slmaren  9iaum  gewonnen  i)atten  im 
©üboften  @uropa§,  nad)bem  bie  9?eidje  ber  ^eruier  unb  ©epiben 
gefallen,  fdiroanb  auc^  bie  ©c^eu  ber  ijftlid)en  9iad)barn  oor 
bem  ©in^ug  in  ba§  germanifc^e  Dblanb. 

3)ie  ©laioen,  üon  jel)er  33eiDol)ner  bee  redeten  Sßeid^felufer^, 
festen  je^t  über  ben  ©trom  unb  ergoffen  fic^,  üereingetten  $ßor^ 
löufern  folgenb,  über  bie  breiten  ©ebiete  be§  l;eutigen  norböft== 
lid)en  $Deutf(^tanb§,  mie  (Sd)lefien§  unb  33öl)men§.  9Zod;  ber 
Äuttur  einer  ©ippenuerfaffung  angel)örenb,  unruhig  in  fleinen 
©ruppen  im  Sanbe  {)in=  unb  l)erroogenb  rourben  fie  gu  Ijarm- 
lofen  9?a(^barn  ber  beutfc^en  SBeftgermanen  bi§  auf  bie  Reiten 
be§  adjten  unb  neunten  Sal)rl)unbertg,  in  meld;en  eine  neue 
2lu§breitung  germanif d^en  SBefenS  nad^  Dften  fi(^   üorbereitete. 

Überfc^auen  mir  biefe  öftlid^en  5l5eränberungen  be§  fünften 
unb  fediften  3ol)r()unbert§  im  gangen,  erinnern  mir  un§  ber 
gleid^geitigen  33orgänge  im  SSeften  unb  ber  ungetieuren  oft= 
gernmnifd)en  SBanberungen  im  ©üben  ai§>  il)rer  ^orauSfe^ung 
unb  ©runblage,  fo  geigt  ba^  ©ange  eine  ^erfdjiebung  ber  ger= 
manifd)en  2Belt  in  röumlid^er  roie  fonftiger  §infid^t,  meldte  für 
bie  ©efdjide  ber  eingetnen  33ötfer  üöUig  üeränberte  2lu§fid^ten 
eröffnete. 

33ritannien  Tüar  je^t  für  immer  ben  ©ermanen  geroonnen.  S)ie 
ingroöifd^en  ©tämme  ber  3tngeln  unb  ©ac^fen,  üon  jelier  unb  nod^ 
^eutebefonberS  !onferDatii)en6barafterg,  brad;ten  i^re  üotte^eimat 


DiTlauf  unb  ^folgen  bcr  oflgcrmantfdjeii  lüaitbcrung.         283 


mit  in  baö  fianb  i()rer  3Ser^eiBung;  ©prad^e  unb  Sichtung,  9?ed^t 
unb  Sitte  blieben  germanifd^ ;  felbft  bie  gerniani[cf;e  @ifen=  unb 
Sronsehiltur  tuarb  entgegen  ben  fortgefd^ritteneren  3iiftänbcn 
ber  ^rooing  beibetialten  unb  eingefüf)rt.  2)em  tömii'djen  'iBei^n 
gab  man  [i(^  nid^t  gefangen,  fo  fe{)r  man  e§  ad)tete:  nur  im 
(Sinne  einer  frcmben  unb  frembavtigen  Kultur  erfaßte  man  e§>: 
auf  britifc^em  Soben  erblühte  barum  bie  erfte  SfJenaiffance  bcS 
üaffifc^en  3tltertumg. 

Üit  ücnnanbtem  Sinne  ergriffen  bieiJangobarben  üüu  Italien 
33efi^;  luie  i^r  Stecht  entfc^ieben  ingroäifd^  ift  tro^  f)od^beutf(^er 
Sprad^e,  fo  geigt  ifjre  ganje  Äultnr  enge  ^erroanbtfdiaft  mit 
ber  nieberfädf)fifdjen  unb  angelfäc^fifdjen;  jebroeber  ber  brei 
Stämme  beTOat)rte  bie  Prägung  ber  nieberelbifdien  ^cimat. 

?yreilidj  waren  bie  Umftänbe,  unter  raeld;en  fid;  bie  £ango= 
barben  in  Italien  oerbreiteten,  nic^t  entfernt  fo  günftig,  wie 
bie  3]er§äUniffe  auf  ben  britannifd^en  ^J^fel"-  Sd^on  bie  Sö(fer 
Obooafnrö  (jatten  fic^  f)anptfä(^üdf)  nur  in  Dberitalieu  ange= 
fiebelt,  and)  bie  Dftgoten  fa^en  nur  in  Dber-  unb  äliitteHtalien, 
fomie  in  ®ahnatien  unb  ©amen:  germanifc^e  SDJittelpunfte 
umren  iOerona  unb  Staoenna.  Über  biefe  ©renjen  finb  bie 
Xiangobarben  nic^t  roefentlid^  t)inau§gefommen ;  feine§roeg§  burc^ 
brang  il;r  ^olf^tum  aüe  roid)tigeren  Sauber  Italiens ;  namentlid) 
entging  iljuen  ber  Süb  unb  Sübmeften.  3w^6m  ftebelten  fie  fid; 
nid^t  in  fo  einge^enber  2Beife  an,  roie  bie  Singelf adifen  in  @ng= 
lanb  ober  aud^  nur  bie  Dftgermanen  in  ben  alten  9teid;en  bes 
9)iittelmeere§.  '^aä)  tunuiltuarifc^en  ^atirjeljuten  am  Sd^luffe 
be§  fec^ften  ^atirljunberts  raarb  jebem  Sangobarbenfrieger  enb= 
lid^  ein  ß}ut§befi|er  äugeroiefen,  ber  it)m  ein  drittel  ber  g^rüd^te 
feinet  2tnbau§  gu  §infen  Ijatte;  ber  germanifd;e  Eroberer  felbft 
braud)te  fid^  mit  bem  "^Inhau  biefeS  ^Drittels  nid^t  §u  befaffen.  2)ie 
i^olge  TOar,  ba^  bie  meiften  Sangobarben  bem  2ehen  bei  platten 
SanbeS  entfagten  unb,  in  it)rem  Unter{;alt  burd^  bie  Seiftungen 
beä  romanifdjen  ^eilbauerS  gefiebert,  ben  Stäbten  jujogen. 
2Bie  aber  mufete  bal  römifd^e  ©afein  ber  Stobte  auf  fie  roirfen. 
Snbem  tl)r  2Ibel  unb  ber  emporftrebenbe  2:^eil  ber  g^reien  ju  großen 
bürgerlichen  3(riftofraticn  erroud^fen,  mußten  fie  all  berufene. 


284  Drittes  Sudi.     §ccicitC3  Kapitel. 


rcenn  auä)  in  üierer^infid^t  nocf;  ftarfgermanifc^  (jefennjetd^nete 
S^ertreter  ber  alten  Äultur  enben. 

9lber  biefe  ^olQm  traten  erft  fpät  iieröor ;  me{)r  atg  ein  Sa^r= 
l^unbert  f)inburd)  erfjielt  fid^  langobarbifd^-'germanifdjcr  ©tolj, 
roenngleid)  feine  S^räger  bie  SSorteile  f(a[fif(^er  Silbuug  nic^t  t)er= 
f(^mäJ)ten;  unb  länger  benn  @oten  unb  SSanbalen  würben  bieSan= 
gobarben  von  ben  9iomanen  al§>  tanbfremb  betrad^tet.  Sa^u  tarn 
ber  Vorteil  [tetigen  germanifdjen  3usuge§  oon  S^orben  ^er;  3tla= 
mannen,  Saiern  unb  ^yranfen  roanberten  ein;  2tngelfac^fen  blieben 
üielfac^  imSanbe,  wenn  ^ie  bie  ^ifgerfat^rt  §u  ben  ©c^raellen  ber 
Stpoftel  nttd;  ©üben  geführt,  unb  in  Dberitoüen  roar  um  bie  SBenbc 
beö  nennten  unb  jelinten  ^öIjv^HnbertS  ber  ©runbbefi^  wof)l  oor-- 
net)mlidf)  in  alamannifd^en  unb  fränfifc^en  ^änben.  53Qlb  barauf 
aber  fe^te  jene  neue  «Stärfung  be^  germanifc^en  (S(emente§  ein, 
wetd^e  bie  beutf(^e  ilaiferpolitif  auf  ^aljrljunberte  ]^erbeifüt)rte. 

®od^  ef)e  biefe  neuen  3wfawnienl)änge  roirften,  f)atten  bie 
Sangobarben  längft  im  ^erjen  be^  ^mperiumg  ben  beutfd^eften 
aller  romano=germanifd;en  <Btaakn  begrünbet. 

Sfn  einer  ©efe^gebung,  raelc^er  italifd^e  ©lemente  fern 
gehalten  rourben,  burd^  eine  ^erroaltung,  bereu  oberfte  ^mter 
nur  Sangoborben  oerfalien,  roarb  ein  gefliffentlid^  germanifd^eg 
<Btaat§>Uhen  entroidelt;  felbft  bie  focialen  3]erl)ättniffe  ber 
©ingeborenen  orbnete  man  im  ©inne  be^  beutfd^en  9ted^te§. 
(g§  mar  eine  reid^e  ^l)ötigfeit  oon  raeit  über  einem  ^al)r^unbert, 
toeld^e  felbft  bann  nod^  lange  ma^gebenb  blieb,  alä  bie  farlin= 
gifdjen  Eroberer  nid^t  mel^r  in  langobarbifd^er  9Seife  nad^ 
natioimlen  Xxjpen  fd^ieben,  fonbern  eine  Sanbe^gefe^gebung  für 
alle  ©inraoljner  oijm  Unterfd^ieb  be§  ©tammeg  begrünbeten. 

3m  gangen  aber  fonnte  in  ©ngtanb  unb  in  Qtölien  etwa 
um  bie  äöenbe  be»  fiebenten  ^aljrljunbert^  ©rfa^  für  bie  ger-- 
luanifd^en  3?erlufte  §roifd;en  äßeid;fel  unt)  ©Ibe  gefd;affen  fc^einen. 
3lber  freilid;  Ratten  fid;  in  biefem  Umtaufdj  gleid;fam  oon 
i'anb  unb  Heimat  bie  Sebingungen  ber  germanifc^en  ßntiuirf- 
lung  gänälic^  üeränbert.  Sie  Dftfee,  um  hen  beginn  unfereu 
3eitrec^nung  ba§  eigentlicb  germanifc^e  9}ieer,  bie  ä^eriuittterin 
eine»  offenbar  regen  ^erfel)r§  gwifd^en  hen  Dftgermaneii  unb  hm 


Verlauf  unb  folgen  bcr  oftgerinanifc^cn  IPanbcrung.         285 


S'Jorbgermanen  foroie  ben  oot!§fremben  2liften  unb  Rinnen,  roax 
je^t  in  il)rcn  füblic()en  ©eFtaben  ben  ©laiuen  anljeinigefaHen,  unb 
bie  ^iorbgennanen  fd;ienen  von  biefer  Seite  Ijer  für  intmer  ftamni^ 
üertüQnbter  33erül)rung  entzogen.  9iun  roar  aderbingg  Britannien 
gerooniien,  unh  bie  it)eftgermanifd;en  ©ad;fen  erreidjten  ooii  ber 
9}?ünbung  ber  @I6e  Ijcr  fdion  längft  bie  äßeftfüften  ^iorroegen^  ^ 
n)ät)renb  bie  5Jiormannen  um  620  nod)  ben  Drfnepg,  um  720  nad^ 
ben  g^äröern  oorbrangen :  bie  9iorbfee  fd)ien  im  ^erfet)r  mit  ben 
SBeftgermanen  erfe^en  gu  f  ollen,  loas  ber  Dftfee  entzogen  roar.  ®od; 
bauerte  e§  ^alirljunberte,  el)e  bie  neuen  Serüt)rungen  Iebf)oft,  nod^ 
länger,  e^efte  frieblid;  luiirben;  unberftin  ber  groeiten  ^ätfte  be§ 
SJtittetatterg  warb  über  bie  Slorbfee  t)inoug  bie  Dftfee  roieber  gum 
beutfd^en  9J?eere. 

^njroifdjen  roaren  9^ame  unb  33ebeutung  ber  Dftgermonen 
(öngft  oerüungen.  2)ie  tt)aten=  unb  geiftcSreidjen  ©tämme  ber 
©oten,  bie  SBanbalen  unb  ^eruier,  bie  oielen  anbern  33ölfer* 
fc^aften  oftgermanifd^en  ^\\hei)öx§i,  fie  finb  für  bie  fünftigen  ger= 
manifd^en  ^ölfer=  unb  ©taatenbilbungen  von  {einerlei  Sebeutung 
geroefen.  @^  mögen  oftgermanifc^e  SBariner  in  bie  S^ljüringer, 
e§  mögen  ^eruier,  klugen  unb  ©firen  in  bie  Baiern  aufgegangen 
fein ;  im  ganzen  t)at  ta§>  heutige  beutfd^e  33oIf  feinen  2;eil  an  ber 
oftgermanifd^en  ©ruppe.  Unb  oud^  auf  romanif d^em  Boben  gelang 
ben  Dftgermonen  feine  bauernbe  Seiftung.  5Die  beiben  ©otenreid^e, 
ba§  SBanbalenreid^  gerfielen;  ba§  Burgunbenreid^  notierte  fid^,  fo 
lange  eS  felbftänbig  blieb,  oon  ^aljrjelint  gu  Sal)rgef)nt  mel)r  roeft» 
germanif dfiem  ßl)arafter.  2)ie  ©rünbe  biefer  au§nal)m§>lo§>  roieber* 
fel)renben  Unfelbftänbigfeit  finb  für  un§i  mit  ©id)erl)eit  nid^t 
erfennbar;  bie  üöHige  So§löfung  oon  ben  rourgelliaften  Gräften 
ber  ^eimat ,  ber  aflgu  ftarfe  Unterfdl)ieb  groifdjen  ber  ^albnoma» 
bifdE)en  Kultur  ber  (Eroberer  unb  ber  greifen Ijoften  (Sioilifation 
ber  Unterroorfenen,  oielleid^t  oud^  bie  attgu  roeic^e  Bilbfamfeit 
be§  oftgermanifd^en  ©eifteg  mögen  beftimmenb  geroirft  f)aben. 

^  ©ett  ca.  500  n.  Sl^r.;  ogl.  Unbjet,  Fra  Norges  äldere  Jernalder 
(Danske  Aarböger  u.  f.  ro.  1880  ©.  89—184);  ^ininiei"  i"  ^ß"  (Si|ungg= 
ber.  ber  berliner  Slfab.  b.  2B.  1890  ®.  279  ff.  ©.  auc^  2«onteliu§,  S]er= 
btnbungen  jroifd^en  ©fanbinaüieii  unb  bem  roeftf.  (Suropa  oor  Sf)rifti 
©eburt,  airc^iü  für  aint^ropologie  19,  ©.  1-21. 


286  Drittes  3uc^.    gtpettcs  Kapitel. 

®{e  3Sortelte  ber  groien  ©rf c^ütterungen ,  raetd^e  btc  Dft= 
germaiien  auf  röiniidjem  S3oben  t)eroorgerufen  f)Qtten,  fielen  ieben= 
fallg  bell  2Beftgermanen  p.  3Son  ber  @I6e  6i§  511  ben  fdiottifd^en 
©renpäßen ,  t)on  ber  ^iorbfee  6i§  jum  2^i)rrt)enif($cn  5Jleere 
^errfd^enb  toaren  fte  nunmeljr  bie  Präger  ber  germonifd^eii 
Sd)i(ffalc.  S)atk  ba§  ^erj  gfeicfifnm  be§  germanifcöen  '^olU 
f5rper§  oor  fünf  ^snijrfjunberten  an  ber  @(6e  geftfifagen,  ba  tüo 
ber  fieilige  ^atn  ber  ©emnonen  bie  fmebifdjen  3Sö(fer  §u  oU^ 
JQ^rltdjem  ^ultu§  oereinte,  je|t  war  ber  9)litte(punft  ger- 
manifd^er  9JiQ(^tentfaItung  weit  nadi)  2Beften  oerriidt,  in  bie 
©ebiete  bes  9iieberrt)ein§,  in  bie  ©egenben  ber  ^DtaaS  nnb  ©d^etbe. 

5Der  ^einb  ber  ©ermanen  aber  blieb  no(^  immer  bog  ^m- 
perium;  oftrömif dje  ^eere  I)atten  ba§  rcanbolifc^e  unb  oft^ 
gotifd^e  9?eid^  §erftört;  je|t  bcbrol)ten  fie  bie  fübliclifte  roeft- 
germanifd^e  ©teüung,  ben  italifdjen  ©toat  ber  Sangobarben. 
®od^  im  Dtüden  beö  oftrömifd^en  2Beltreid)§  er^ob  fid^  brolienb 
ein  neuer  ^einb,  ber  ^Slarn;  im  Dften  gegen  i^n  burc^  339äan3 
gefd^ü^t  mnjsten  bie  ©ermonen  feinen  2lngriff  üon  ©üben  unb 
3Beften  erroorten. 

2tu§  biefer  Soge  ber  ®inge  erraud^fen  bie  raeltgefd^id^tlid^en 
Slufgoben  be§  fleinen  faalfränfifd^en  ©tamme§  an  Sftljein,  ^Maa^ 
unb  ©d^elbe.  @r  löfte  fie  burd^  bie  33egrünbung  be^  fränfif(^en 
9teid^e§,  beut  er  bolb  bie  3:^rümmer  ber  oftgernmnifd^en  ©taaten= 
bilbungen  in  Surgunb  unb  ©übfranfreid^  einoerleibte,  burd^  bie 
Surüdbröngung  ber  Slraber  noc^  ©ponien,  unb  burd^  bie  (£r= 
oberung  unb  erfolgreidEie  3Serteibigung  be§  langobarbifd^en 
Stalieng  gegenüber  btjjantinifd^em  älnfpruc^. 


Viertes  Budi. 


(Elftes  KapitcL 


I. 

©eit  bein  beginn  iinferer  3ettre(^tiiuig  fonnte  ©allien  at§ 
enbnittig  erobert  6etrad;tet  luerben.  ©§  begann  bamit,  bcn 
(SinfUiffen  röniifdjer  33erraaltung  unb  ber  no($  ftärferen  ©in- 
wirfung  röniifdjer  £nltur  §u  unterliegen. 

®ie  feltifd^en  3iiftänbe  um  (Sl;riflt  ©eburt  roaren  bie  einer 
fortgefdjrittenen  9]atura(n)irtfdjaft;  fie  entfpradjen  etraa  ber 
beutfdjen  Kultur  unter  ben  fädjfifi^en  unb  fränfifd^en  5?aifern. 
©djon  Ratten  fid^  überall  bie  2lnfänge  ftäbtifd^en  Seben§  ent* 
lüideft;  ein  reger  35erfel)r  burd}§og  bo§  Sanb,  unb  einfieimifd^c 
^anbiuerfe  oon  teiliueis  {)ol;er  33o(Ienbung  üertrieben  ifire  ©r^eug* 
uiffe  ua<^  ben  Säubern  jenfeit§  be§  Kanals  unb  bei  '3ii)exm§>. 
©aneben  beftanb  freilid;  nod^  üoQfräftig  bie  Übermad^t  (anb- 
n)irtfd;aftlid;en  ©afeini,  nod;  gob  e§  namentlid^  einen  großen 
©emeinbeft^  on  Sanb  in  ben  Rauben  ber  einselnen  ß^tane. 

Sn  biefe  3i'ftßnbe  ftrönite  ba§  rotte  2thzn  ber  römifd^en 
©elbiüirtfd^aft.  ©runbftürgenb  brang  eine  anbere  Xzd)mt  bei 
SlcferbauS  ein:  ber  Dbftbau,  ber  äßeinbau  —  le^terer  atterbingS 
oon  ©omitian  angeblidj  ausgerottet,  bod^  im  2.  :^af)rf)unbert 
fd^on  bis  5ur  3JiofeI  oorgebrungen  unb  üon  g^robuS  (276—282) 
tüieber  geftattet  —  bie  ©arten--  unb  ^anbetlfuttureu ,  ber 
gange  9teid^tum  inbiüibualiftij'd^er  Slnbauformen  be§  ©übenl. 
©d^on  biefen  tedjni[d;en  Snberungen  foimte  ba§  alte  ©emein* 
eigöu  nid;t  roiberfteljen.    9]oc^  roeniger  ben  inbioibualiftifd^en 

£aiiipre^t,  Xeut|cf)e  (Sefcfjtd^te.    I.  19 


29ö  Viertes  5äud?.    (Erftes  Kapitel. 


9ied^tl6egriffen  ber  röiutfd^en  SSoIf^rolrtfd^aft.  '^ajä)  t)er» 
fc^iüanben  bie  alten  eian^atKinenben;  eine  neue  SSerteilung  ber 
fianbnu^ung  üoHjog  firf)  nnb  bnmit  eine  überaus  bebeutfonte 
Umgeftaltung  ber  bi§f)erigen  focialen  ©lieberung. 

®er  aSegfatt  gemeiner  9hiönngen  entljob  unsäfilige  ®j:iften5en 
be§  platten  ßanbes  iljre»  6iäl)erigen9fJäl)rboben§;  fte  eilten  ben 
©täbten  gn,  roo  neue  loirtfd^aftlic^e  ®afein§formen  loiiten:  eine 
3Serid)iebung  ber  Seoölferung  ju  ©unften  gelbrairtfdiafttic^er 
©ntiDicflung  roar  bie  erfte  3^olge. 

2luf  bem  Sanbe  aber  gelangte  ba§  alte  ©emeineigen  ber 
6lan§  in  bie  ^änbe  ber  gröberer  nnb  verblieb  benfelbcn  ent= 
lueber,  ober  wanberte  weiter  in  ben  Sefi^  feltifd^er  ©ro^er. 
Sn  beiben  pllen  entftanben  Satifunbien,  beren  Setrieb  neu  gu 
regeln  roar.  9}ian  baute  ein  ^errenl;au§  in  bie  9Jlitte  ber 
großen  ßänberei;  eine  ^Jlnjafil  oon  Unfreien  nnb  g^reigelaffenen 
\\a^  römifc^em  9Jed;t  roaltete  au\  iijic  aU  farailia  riistica 
nnb  befteUte  bie  gunäc^ft  gelegenen  ^cfer.  entferntere  Sanb-- 
[trecfen  teilte  man  ju  f leinen  33auerugütern  auf  unb  gab  fie  an 
5^olonen,  bie  üon  nun  ah  bie  gatjlreicbfte  i^laffe  ber  länblicl;en 
Seoölfernng  bilbeten.  @§  roaren  freie  Seute,  anfangt  aniS)  nidjt 
an  bie  ©d;olle  gebunbcn;  [ie  oertraten  fid;  felbft  oor  ©eridjt; 
fie  fd;loffen  eine  edjte  (Slje;  nur  wer  anfeer^alb  ber  i?olonen= 
familien  be^felben  ^errn  fein  äßeib  fanb,  mar  gn  einer  ^aly- 
lung  an  ben  ^errn,  bem  commodum  nuptiarum,  oerbnnben. 
3m  übrigen  roar  ba§  3Serl;ältni§  aller  «Colonen  be^felben  ^errn 
gu  il;m  gerool)nt)eit§mäBig  geregelt;  eine  einfeitige  @rl)öl;ung 
ber  al§  ^ad^t  gu  leiftenben  9lbgaben  unb  ®ienfte  galt  al§  an§= 
gefd;loffen. 

9Baren  fo  bie  33auern  leiblich  frei,  fo  roaren  fie  bo(^  nid;t 
mel)r  ber  ma^gebenbe  ©taub  be§  platten  SanbeS:  i)od)  über 
il)nen  ftanben  bie  Satifnnbienbefi(3er  faft  im  ©iime  mittelalter^ 
lid^er  ©runbl^erren.  ©eunodj  aber  roaren  biefe  Sefit^er  weit  baoon 
entfernt,  eine  länblic^e  ^Iriftofratie  gu  bilben.  9iömifdjen  ©enüffeu 
nad;  gogen  fie  gurStobt;  fanm  bafe  fie  gurfSommerfrif dje  auf  il)ren 
©ütern  ^lufentbalt  fudjten.  ^n  ben  ©täbten  aber  bilbeten  fie 
als  ©enatorialfamilien  bie  ©pi^e  be^  focialen  2lufbau§.    ^c\ä), 


Sic  $tSmmc  bcs  tt)cftctis  itnb  &tc  Ittcroromgcn.  291 

oan§  9^ömer  geworben  naä)  ©prod^e,  Silbung  unb  2(ufd^QUung, 
rourben  fic  alleiu  311  ftaatli($en  Ämtern  jugetaffen,  waren  fie 
im  i!ommuna(bieiift  t)öc^fteny  jur  Übernaf)me  deionberS  e^ren= 
oo[(er  ©teden  bereit.  S)ie  ftäbtifc^e  SSerraaltung  im  gangen  tag 
baljer  in  anbern  ."Qänben,  in  benen  ber  ^nrialfamilien.  Bit 
bilbeten  ifjrer  ©ntftel^ung  nad^  bie  eigentlid^  ftäbtifc^e  2trifto= 
fratie;  fie  ent)nd;[en  an§  bem  33oben  be§  ^anbroerfs  unb  be§ 
^anbelS.  9tidjt  minber  reid^  unb  üppig,  al§  bie  ©enatorial= 
famiHen,  ermangelten  fie  boc^  a(tariftofratifd;er  9tbftammung 
unb  tfiatenlofer  Slhi^e;  ein  emporfommenber  2lbel  ber  @elb 
roirtfd)aft,  ftrebten  fie  nad;  ber  gefetlfd^aftlid;en  Stellung  ber 
Senatorioten.  Unter  if)nen  enblid;  beioegte  fic^  in  Den  Stäbten 
ba§  geroöijulidje  Bürgertum,  gleidjer  Sef($äftigung  roie  bie 
5vurialen,  boc^  weniger  reid)  unb  einftuBooH;  fowie  ein  ^role^ 
tariat,  beffen  golbene  Reiten  erft  im  brüten  ^aFirtjunbert ,  mit 
bem  3Serfatt  einer  glücfüd^eron  ©ntiüidlung,  einfetten. 

@§  war  eine  feciale  ©c^iditung,  beren  ununterbrochen 
burdjtaufenbe  Stufen,  üon  ben  Senatorialen  Ijerab  bi§  gum 
fleinen  Colonen  be»  entlegenen  SatifunbiumC^ ,  ftaatlid;e  wie 
ciüilifatorifdje  ^eeinftuffungen  außerorbentlid)  erleid^terten.  9hir 
bie  ©enatorialen  galt  e§  für  9tom  gu  geroinnen,  unb  ba§ 
Übergewicht  be§  ßroberere  war  in  ber  Stabt  wie  auf  bem 
platten  Sanbe  begrünbet. 

©0  erflärt  e§  fid;,  wenn  afle§  an  bie  9bmanifierung  biefer 
klaffe  gefegt  warb.  Sie  gelang  nal;eäu  fd;on  im  §weiten  unb 
brüten  Sal)rl)unbert.  ^m  vierten  3öljrl;unbert  ift  bie  Strifto^ 
fratie  gang  römifd;;  fie  t)at  feine  gaUifdjen  Flamen  me{;r;  fie 
f priest  nur  nod)  lateinifd) ;  fie  fennt  nur  römifd^eS  äBol) lieben, 
römifd^e  ^unft,  römifd;e  Stnfd^auungen.  Unb  fd^on  l)atte  i^r 
Seifpiel  aud)  bie  tieferen  Sd)id;ten  romanifiert.  ^wax  oerftonb 
man  nod;  im  uierten  3öl;rt)unbert  ^eltifc^,  aber  bie  Umgang§= 
fprac^e  war  überall  ha§:  SSulgärlatein  mit  faft  gönjlid;er  Unter- 
brüdung  be§  J^eltifd^en;  im  fieutigen  g^rongöfifd^  fommt  auf 
t)unbert  SBörter  burd;fc^nittlid)  nur  @ine§  feltif d^en  Urfprungg, 
unb  aud^  biefer  geringe  ^rogentfa^  ift  in  lateinifd^er  ^orm 
uermittett  unb  geliört  gumeift  nid;t  bem  Sc^a^  gebräud^lid^fter 

19* 


292  Dicrtcs  Sud?,    (grftcs  Kapitel. 

SBörter  an.  (S^  toar  feine  %vaa,z:  ber  äußeren  @rfd;etnung  feiner 
Kultur  nac^  mar  ©allien  um  bie  SBenbe  be§  britten  unb  üierten 
3ot)rf)unbert§  fd^on  üötttg  römifd^  geiüorben. 

3lIIein  welche  tiefe  Sßanbtungen  ^atkn  fid)  an  ben  ©tenienten 
ber  römifc^en  J!uttur  bei  ifirein  Übergang  in  gallifd;e§  äßefen 
öottjogen!  S)ie  feItoromanifd;e  ^unft  geigt  rao^t  bie  Drna* 
ntentif  ber  diömex,  ben  ^uq  bei  römif d^en  a}kifeel§;  unb 
^^ermen  unb  2lmpl;it^eater,  Sl^riuntpljbogen  unb  ^aläfte  finb 
überall  gebaut,  tt)o  mon  auf  9lad;eiferung  be§  allüberragenben 
SSorbilbeg  ber  ewigen  ©tobt  ^ebad^t  na^m.  2lber  bie  gro§e  5?unft 
ift  feelentol  gcraorben ;  e§>  ge^t  wenig  oon  bem  ^oc^finn,  ber  ge^ 
wältigen  ^raft  '3lom^  hnxä)  iljre  2)enfmä(er;  nur  bie  burdj 
taufenb  ©frauentlönbe  ermöglid^te  33ejn)ingung  ber  baulid^en 
9)iaffen  oeranlafet  fc^merglicl^e  3Seriounberung.  ^la^  gegriffen  I;at 
jum  @rfa^  ein  3119  o"f  ^ie  ^iitimitäten  bei  £eben§,  auf  gefall* 
füd^tige  ©arftettung  be§  Unbebeutenben,  3IIItägIid^en,  auf  SSer* 
luenbung  ber  feinften  Mittel  einer  Ijodifte^enben  2:;ed;ni!  für 
ein  buntes  9^id;tl.  ^er  S^iömer  begnügte  fid^  mit  S)arftetlung 
bei  5?opfel  ober  ber  gangen  ^erföntid;feit  eine§  (ieben  SToten. 
gu  feiner  ©firung;  ber  ^elte  errid^tet  foftfpieligc  SJionumente 
mit  ©u^enben  von  ©arftellungen,  in  benen  wir  ben  SSerftorbenen 
in  ben  gfeic^giltigften  Sagen  unb  Hantierungen  feine!  Serufel 
erbliden,  ben  i^aufmann  ©elb  gatitenb  unb  empfangenb,  ben 
2^ud^mad^er  SSoIIe  wafd^enb,  !rempe(nb  unb  webenb  unb  ber* 
gleid^en  mel^r.  ©1  ift  eine  geiftige  3Serfla($ung  großer  SSorbitber, 
ein  901i|brau($  f)od^fte^enben  können!. 

9^i($t  anberS  in  ber  Sitteratur.  SBie  in  ber  ^unft  bie 
I)ol)te  g^f)rafe  bei  Sltttäglic^en ,  fo  blü^t  in  ber  Sitteratur  ber 
rl^etorifd^  aufgepu|te  ©emeinpla^.  ®er  Sni)ttlt  ift  ^Rebcnfad^e, 
bie  inbioibuelle  Öebeutung  bei  $ß>ortel  get)t  oerloren:  auf 
fttngenben  2Iufbou  allein,  auf  tönenben  ^ott  bei  ^al^^^  wirb 
gead^tet.  ©0  begeiftert  man  fid^,  nad^  biefem  9J?aBftob  fd^ä^t 
man  litterorifd^el  2Bir!en.  2Bal  SCBunber,  bo|  ber  3J?i§braud^ 
ber  ©prad^e  gur  ööQigen  ©ntfeelung  nid^t  blo^  ber  Sitteratur, 
fonbern  aud^  ber  3Renfd^en  füt)rte. 


Die  StSmme  bes  lüeftens  iinb  b\e  IHcroroingen.  2y.S 

^ag  Ergebnis  ift  auf  allen  ©ebieten  geiftigen  SebenS  baS 
gleid^e:  römifd^er  ©djliff,  niij^t  römifd^er  ß^arafter  rourbe 
geiöonnen. 

2öot)t  aber  oerlor  mau  ben  eigeueu.  ®eun  fonnte  auc^ 
römifrfjer  Ginflu^  utd()t  ueue§  Sebeu  fd^affeu:  ba§  alte  2eben, 
bie  frembe  ^Nationalität  ju  ertöten  roar  er  üoUauf  imftaube. 
9Jtrgeub§  jeigt  fid^  ba»  bei  bem  nationalen  ß{)arafter  be§ 
®ruibi§mu§  beffer,  als  auf  beut  ©ebiete  bes  ©laubeug.  5Die 
Sfvömer  gingen  ^ier  in  berfelben  Söeife  cor,  nadj  ber  fie  fonft 
nationale  3ieIigioueu  beljaubelten ;  fie  jeigten  ©ulbung  gegen= 
über  bem  ©tauben^fpftem,  aber  fie  unterbrücftcu  feine  gefcUfcl;aft-' 
lid^en  ober  politifc^en  ©tü^en  uiib  Folgerungen.  ®ie  ^ruiben 
lüurben  »ertrieben,  bie  33ilbuug  eine^  neuen  ^-Priefterftanbeg  nicl)t 
geftattet,  nur  focial  Ijarmlofe  ^riefterfollegien  im  (Sinne  etroa 
ber  römifcl)en  ^lamine^  unb  SluguftaleS  gugelaffen.  SDie  g^olge 
raar,  ba§  fid;  ber  feltifd;=nationale  @lauben§iul)alt  oerflüd^tigte; 
nid^t  mel)r  geftü^t  burd;  perfönlic^e»  3]orbilb  unb  münblid;en 
SSortrag  würbe  er  gum  fijftemlofen  2tberglaubeu,  ging  er  un-- 
oerftanben  über  in  Unfitte  unb  3)iiBbrauc^.  Buglei«^  ober  be= 
gannen  fid)  feine  ^auptleliren  mit  ben  taufeub  t)erfd;iebenen 
religiöfen  3tnfdjauungen  §u  uerquiden,  roeld^e  in  ben  roeiten 
©reugen  be!§  ^mperiuntio  einem  Unfraut  gleid;,  baä  überall 
anmuc^ert,  -oon  hzn  ^eimat^lofen  Segtonen,  ben  raeitroanbernben 
^aufleuten  oerfdjleppt  roorben  maren.  ©d)ou  frül^  brang  nor 
allem  bie  römifdje  i^cgtl^ologie  ein;  balb  glaubte  man,  it)re  ©ötter 
in  ben  f)einmtlid;en  ©ottl)eiten  ©allienS  roieber  gu  finben. 
®em  römifdjen  ©i)ftem  folgte  ber  ägriptifc^e  Sfi^bienft,  bie 
perfifcbe  Sieligion  be§  3}titl)ra§,  ber  ^ye^en  anberer  ©laubeng* 
fpfteme  nid^t  ju  gebenfen.  @in  6l;ao§  religiöfen  SebenS  ent= 
ftanb,  ba§  in  ber  ^ßereljrung  ber  faiferlid^en  ^amilie  am 
TOenigften  einen  flärenben  SJtittelpunft  finben  fonnte.  ®er 
©d^luB  TOar  oölliger  a]er3id^t  auf  Isolieren  §alt  unb  Untergang 
in  ben  Sorgen  unb  ©enüffen  beg  S^age»,  big  ©ermanen  unb 
S^riftentum  ber  entarteten  Kultur  ein  ©übe  mad^ten.  Unb  bem 
inneren  53erfatt  entfprac^  bie  sunebmenbe  B^rftörung  ber  äußeren 
Sebengfröfte.     S)ie  ftaatlic^e  2lllmad;t  3iomg   Ijatte   au^   ben 


294  Ptertcs  Buc^.    €iftes  Kapitel. 

mittelaltertid^en  3i'ftfi"^ß"  ^^^  gallifrfien  9^Qtioimlfu(tur  eine 
Slüte  tjerüorgerufen,  bereu  Bqw^^i^  oorgeitig  erlofd^,  ber  feine 
^rud;t  entreifte. 

2)ie  Dlaturalroirtfd^aft  roar  burc^  eine  ausgeprägte  @elb= 
n)irtf(^Qft  abgelöft  lüorben ;  bie  33eoölferuug  war  in  bie  ©täbte 
geftrömt,  eine  §anbel§arifto!ratie  roar  entftanben,  ber  übermäßig 
begünftigte  Sanbabel  I)ulbigte  bem  2lb)"entigmu§.  ©§  roaren 
3umutungen  an  bie  SebenSfraft  ber  ^eüölferung,  benen  fie 
auf  bie  3)auer  nidjt  geroacfifen  war.  2(uf  bemSaube  fef)Ite  e§ 
balb  an  dauern;  ber  Colone  würbe  be§t)alb  an  bie  <Scf)olIe 
gebunben;  in  ^^effeln  würbe  er  feinem  ^ofe  wieber  gugefiUjrt, 
war  er  entwidjen:  nidjt  eiumat  bem  ©toat  burfte  er  in  frei= 
willigem  Äriegsbienft  feine  Strafte  wibmen.  ©lei^rool)!  mangelten 
bie  (änblidjen  2trbeit5fräfte  überoll,  unb  man  griff  jur  2(nfieb= 
lung  oon  SSeteranen  iinh  33arbaren:  ein  9Jlitte(,  gefä^rüc^  für 
bie  9tut)e  beä  Sanbe^,  boppelt  gefäf)r(i($,  wenn  bie  Sarbaren 
au§  ©ermanen  beftanben,  bie  ben  ©infällen  i!)rer  freien  Sanbg= 
leute  freubig  entgegenfaljeu  uiib  fpäteri)in  ben  3[>ortrupp  für 
bereu  g^eftfe^ung  auf  römifc^em  Soben  bilbeten. 

Sn  ben  ©tobten  feljite  eg  an  ilräften  für  bie  ©ewerbe. 
®ie  ©taat^inbuftrien  fd^offen  empor,  SBaffenfabrifen  unb  Xud)' 
manufafturen  unb  Färbereien  junäc^ft  für  bie  33ebürfniffe  beg 
^eereg,  aber  auc^  ©olbfdjmicben  unb  Sergwerfe  in  ^erbinbung 
mit  ber  2(ugmün§ung.  2lud^  tjier  würben  bie  2(rbeiter  focial 
gebunben,  modjten  fie  ^^reie,  ^reigelaffene  ober  ©flaoen  fein; 
fie  arbeiteten  bi^  §ur  @rf($öpfung  bur^  frülje  2llter5fd;wä(j^e; 
in  ben  Sergwerfen  würbe  iljnen  ein  3^^^)^»  in  '^^^^  ober  §anb 
gebrannt,  um  ba§  ©utweidjen  gu  rerfiinbern.  ^n  ber  freien 
^nbuftrie  unb  int  Raubet  ftnnb  e^  nid^t  beffer.  Sluc^  f)ier  ent- 
f(ief)t  ben  Bii^ft^'^  wie  ben  3]erfel)r§genoffenfd;aften  bie  fdjaffen^e 
:yeben^fraft ;  ber  ©taat  gwingt  bie  <Böl)m  ber  einzelnen  ^anb- 
werfer  in  ben  Seruf  ber  Säter,  unb  er  begrünbet  biefen  B^ß^Ö 
mit  ben  Sebürfniffen  be§  33oIfe§  mä)  ©peife  unb  Xxanl 
Äleibung  unb  SSo^nung,  mit  ber  ©orge  für  bie  urfprünglid;ften 
^Rotwenbigfeiten  be§  ©afeinö. 

(B§>  ift  ein  fur^tbarer  Bnfto"^  ollgemeiner  Sfutleere;  bie 


Die  Stämme  bes  lücftcns  unb  bie  IlTcroroiiiacn.  205 


©täbte  entDölfern  fid),  fte  roerben  roteber  511  2)örfern;  oertaffeiie 

^afäfte  ftef^en  mitton  unter  ben  ßärtd^en  unb  ^ungftätten  einer 
im  fleinften  befriebigten  23eoölferung,  unb  bie  neue  3c^u^mauer 
bei  oerringerten  Stabtareafg  roirb  qu§  beu  SSerfftüdfen  olter 
^^ra($t6auten  oor  hen  ^f)oren  gefcfiidjtet.  9luf  bem  Sanbe  finft 
bie  ermübete  33eüölferung  f)otfnung^(eer  in  öen  3iM"tanb  frü{)erer 
ShturatroirtfdjQft  f)crab;  fte  [)a^t  unb  liebt  fc^on  längft  nid^t 
nief)r,  nun  ücrfernt  ik  aud)  jebe»  33ebürfni»,  bal  eine  Se-- 
friebiguug  aujserljalb  ber  eignen  äi>irt]'cf)aft  erforbert. 

Über  bem  tobeefrnnfen  Sanbe  ober  lagert  ha§:  Seamtenf)eer 
einer  blutfaugerifc^en  ^erroaltung.  ,Qn  etiua  ein  hüibe§'  ^unbert 
^legierunglbe^irfe  (civitatesj  mit  jafjKofen  Äantonen  (pagi)  fjatte 
man  fdjüef3Üd)  balSanb  jerfprengt,  f($einbar  unter  53eibe()a(tung 
ber  alten  ikTiualtungleinbeiten  ber  Qiam  unb  5ßölferi'djaften, 
in  ii^abrfjeit  unter  i^rer  ^I^erftümmelung,  3Pi^Hii<f^fiJii9  i"i^ 
tüiüfürlidjen  3Hfainmenfa|"]'ung.  61  mar  bie  Stnraenbung  be§ 
altrömifdien  ©runbfafeee:  ^eife  unb  t)errfc^e!  Gr  galt  aud)  für 
ben  9ied)t5[tQnb  ber  23eüö[ferung.  Xk  einjetnen  ?3e5irfe  befaßen 
öerfdjiebeneeDJedjt,  it)re^auptftäbte  raieber  anbere»,  unb  noc^mall 
anbere§  bis  auf  bie  ©efe^gebung  Garacailns  bie  einzelnen  '^erfonen. 

^ro^  adebem  mar  e»  in  ©adien  ju  ©mpörung  unb  2tuf= 
ruf)r  gefonuiieu.  ^n  ber  jroeiten  ^älfte  be»  erften  3af)rf)unbert6 
t)atte  ßfaubiue  Siöilisoom  duBerften^corbeu  Ijex  unter  begciftertem 
S3eifaÜ.  ber  fübtidjeren  ^33ö(fer  ha^  poiitifdje  Imperium  Gallia- 
rum  oerfünbet;  fpäter  folgten  immer  uneberf)o(te  fociate  Un= 
ru§en  ber  gepeinigten  Sauern,  unb  fd)lieBlic^  roarb  ©allien 
jum  flaffiic^en  Sanbe  ber  ©egenfaifer.  .hiergegen  beburfte  e§> 
einer  S^eiiung  aud)  ber  großen,  gufammenfafienben  i'criualtung, 
itietd^e  fic^  nodj  über  Den  Bxegierungsbe^irfen  er[;ob,  (Sie  roarb 
gegen  Snbe  bec-  oierten  ^aljrljunbert»  üorgenommen;  feitbem 
jerfiet  bas  ^awh  in  fünf^etjn  -^^rouin^ien. 

2(n  ber  Spi^e  ber  einjetnen  v^roDin^en  ftanben  3tattf)a(ter 
oerfdiiebeneu  ^itcls;  fie  oercinigten  in  iijrer  §anb  bie -DUIitär^ 
unb  bie  GinilDenualtung;  fie  beijerrfdjten  oor  allem  auc^  bie  ßr= 
Hebung  ber  Steuern.  DXdt  ben  iiJtitteln  biefer  iReffort§  regierten 
fie  je   länger  je  bespotifdjer  im  Öaiibe,   griffen  fie  namentüd^ 


296  Dtert.cs  Sud?,    «rftes  Kapitel. 

ttud^  in  bie  anfangt  frei  unb  glüdtid^  fonftruierte  ©tabtoer* 
toaltung  ein ;  fd)on  im  ^a^xe  365  mu§te  SSatentinian  ba§  Slmt 
beS  roIfSertüä^lten  Defensor  civitatis  errid^ten  §um  ©(^u^e 
ber  ftäbtifd^en  3^reil)eit  gegenüber  bein  B^f^^g  ^ßt  ©tattt)atter. 

3ltlein  biefe  Einrichtung  nü|te  fo  wenig,  raie  bie  5!outrolIe 
ber  ©efamtoeriüattung  burd^  bie  gemeingattifc^e  ^roüinjiat^ 
üerfommtung  in  Sijon,  fpäter  2trle§.  ©er  ©taat  beburfte 
immer  gröjserer  9Jiittel;  gu  i^rer  Sefc^affung  tourben  bie 
bureoufratifd^en  Steigungen  ber  ©teuerüerroaltung  immer  me{)r 
gebulbet,  ja  begünftigt :  üermittelft  ber  ©teuererl^ebung  t^iranni- 
fierten  ©taat  unb  ©tatt^olter  gemeinfam  bie  ^roüinjen. 

?^ür  \)a§>  platte  £anb  wie  bie  ©täbte  fiatte  man  einge^enbe 
^atafter  aufgearbeitet;  auf  fie  geftü^t  ex^ob  man  eine  äujserft 
brücfenbe  ©runbfteuer.  ^iergu  fam  bie  ©infommenfteuer ,  unb 
eine  g^ütte  inbirefter  Saften;  ^anb=  unb  ©pannbienfte  für 
^oft  unb  ©tra§e,  ©etreibelieferungen  für  ^eer  unb  33eamte, 
3ölle,  SSerfaufglicenjen,  2Begegelber  u.  a.  2lm  f(^iüerften  trafen 
gteid^TOof)!  bie  bireften  (Steuern.  Unb  ba  itire  Eintreibung 
bei  bem  fleinen  Bürger  mie  bem  armen  Colonen  gteid^e 
©d^iöierigfeiten  üerurfad^te,  fo  mad^te  man  bie  länblid^en  mie 
ftäbtifd^en  ©elbftüerroaltung^förper  für  it)re  Bq^^^^wJ^Ö  oerant= 
TOortlic^ :  l^ier  bo§  Kollegium  ber  ^urialen,  bort  bie  f enatoriaten 
Satifunbienbefi^er.  ©^  mar  ber  fic^erfte  SBeg,  auä)  bie  fül)ren* 
ben  'Btän'oe  beg  SanbeS  ju  üernid^ten.  35ie  ©enatorialen  oer= 
armten  bi§  ouf  eine  Slnjafil  befonberä  reicher  ©efd^ted^ter;  bie 
^uriafen  »erfud^ten,  fi^  bem  Unt)ei(  burd)  2(u§fd^eiben  au§ 
if)rem  ©tanbe  gu  entjiel^en.  SSergebenS !  2ßie  man  bie  Sauern 
feftgetegt  fiatte,  wie  ^anbroerfer  unb  ^änbter  an  33eruf  unb 
©tettung  ber  SSäter  gebunben  roorben  roaren,  fo  banb  man 
aud^  fie:  nirgenb^  gob  eS  ein  Entrinnen  an§>  ber  eifigen 
Umarmung  biefeS  ©yftemeg.  Unb  roer  fid^  nod^  frei  bewegte 
au§erf)alb  ber  gefeffelten  ©tönbe,  ben  raupte  ber  ©taat  bur(^ 
31ufftellung  allgemeiner  Kategorien  gu  treffen;  fo  fonnte  g.  S. 
jeber  Unterttian  im  33efi|e  oon  9  ha  Sonb  gum  i^urialen 
erüärt  roerben. 

Snfolge  biefer  9)la^rege(n  ftodte  allmä{)lid^   baS  feciale. 


Die  Stämme  bes  lücftens  unb  bic  IHerotpingen.  297 


rairtfd^oftHd^e,  politifd^e  fieben.  ^nbem  man  bie  Station  bem 
Uiüoerfalreidje  einoevteidt  Ijatte,  f)atte  iimn  fie  fünftlic^  gu  beffen 
JRultur  emporgeserrt  unb  t)inQufge§üc^tet.  SIQein  bie  @efd;irf)te 
(ä§t  i|rer  nid^t  fpotten.  ®ie  3iation  raar  311  fd;iüO(^  gu  pofi= 
tiüer  3Ibioe^r,  fie  folgte  ber  befoi)Ienen  Stic^tung,  ober  fie 
biilbete,  erf($laffte,  erftarrte. 

©0  lagen  bie  2)inge,  als  bie  ©ermatten  imtner  ungeftümer 
an  ben  %i)oxen  ©aUienä,  be§  S'^iperiumS,  rüttelten.  Unb  bie 
3Dkrfen  tüaren  fc^Iec^t  bewacht.  SBa»  toar  au§  ben  gtängenben 
@reit§§eeren  cineio  ®rnfii§,  2^i6erin§,  @ermanicn§  geroorben! 
aKan  unterfc^ieb  ie|t  gtüifd^en  beni  fniferlic^en  ?^elb^eer  ber 
inneren  ^rooinsen,  in  bem  oor  allem  ©ertnaneit  bienten,  330- 
taoen,  S^ungern,  ©alier,  ätntfiüarier,  33rnfterer,  Suünobanten, 
unb  ben  elenben  S^ruppen  ber  ©renje:  nur  ben  2^itet  von 
©olbaten  jroeiter  5llaffe,  ja  nic^t  einmal  ben  tjon  Solbaten 
überhaupt  tüottten  iijmn  felbft  9iömer  §iigefteljen.  ^n  lleinen 
i^aftellen  tjerteilt  lagerten  fie  an  ber  ©renje,  in  2Bal)r]^eit 
nur  auSnaljmättjeife  Krieger,  ber  Siegel  naä)  33auern.  S)enn 
feit  langer  3ßit  toaren  bie  Segionen  ber  ©renjen  nic^t  me^r 
aus  i^rem  regelmäßigen  ©tanbort  in  aitbere  ©egenb  oerlegt 
roorben:  fo  roaren  fie  mit  Sanb  unb  Seuten  tnelir  als  billig 
oeriüac^fen.  '^nä)  l;ietten  fie  feinerlei  größere  tnilitäriid;e 
Übungen  mel)r  ah;  eS  gab  ü6erl)aupt  feinen  SegiottSfommanbeur 
mel)r,  tiur  nod^  33efel)lSl)aber  ber  Unterabteilungen,  unb  bie 
Unterabteilungen  lagen  tüeit  auSeinanbergejogen  entlang  ber 
©renge.  ^ier  erhielten  bieSegionareSanb  angetüiefen,  l^ier  faßen 
fie  im  23auerngut  glücflid;  tnit  2Beib  unb  i^inb,  l;ier  fürd^teten 
fie  ben  ©infatt  unb  ließen  hen  ©uri^jug  ber  Sorbaren  über 
fic^  ergel)en  foft  fo  miberftanbSloS,  n)ie  ber  frieblid;e  Bürger. 

S)oS  ttjoren  bie  S^ruppen,  benen  bie  ©ermonen  entgegen* 
trotett.  (Sollten  fie  für  iljr  Ungeftüm  ein  ^inbernis  fein?  2)ie 
Sefe^ung  ©aHiettS  burd^  bie  ©ermanen  tüor  eine  eintt)anberung, 
Sefieblung,  Befreiung,  foum  eine  ©roberung. 


298  Dtcrtes  3uc^.    €rftes  Kapitel. 


II. 

9(tier  fo  fef)r  ftd^  gennanifd)e  5!rieß5ü6er(egen(;ett  auf  bie 
S)nuer  aud)  gegenüber  ben  ^elbljeereii  ^Koiny  erprobte,  nid;t  fte 
allein  l;at  ©aüien  in  bie  .*Qänbe  ber  33arbaren  farten  laffen. 
3t(g  tiefere  Urfad;e  wirfte  bie  ber  gaUifdjcn  üöllig  entgegen^ 
gefegte  ©ntraidhtng  be§  germanifdjcn  ^^o(f§tnnl§. 

^n  ©aHien  f^iuanb  bie  Seuöiferung  baijin  tro^  aller  ^er= 
fud^e  Sf^omS,  fie  gu  Ijeben  unb  f)od)3itt)alten:  e§  war  ein  9Sor= 
gang  äfjnlid;  bem  oft  beobadjteten  ©iedjtutu  ber  9Jaturüö(fer 
gegenüber  europäifdjer  ilotonifation  unb  ©.[ittung.  Unb  mit 
ber  9)iinberung  ber  äsolfyjal;!  erftarrte  bie  erreidjte  ßioiüfation, 
\a  oerfiet  in  fpäterer  3eit  ber  9iüdbi(bung  in  frütiere  i^ultur-- 
ftufen:  fo  baB  bie  33en)egung  ber  58otf§n)irtfd)aft  felbft  2(nta^  ju 
weiterer  ©ntuölfening  gab :  feit  ©nbe  be^^  uierten  Saijrtjiinberts 
ntufete  bie  ©etreibeaugfnljr  33ritannieng  in  ba§  obfterbenbe  Sanb 
geleitet  werben. 

SBie  anberS  bie  ©crnianen!  9iid;t  oft  genug  tonnen  rö= 
niifd^e  ©ef(^idjtfd;reiber  über  bie  unenblic^e  ?^ru(^tbarfeit  ber 
Station  neibifd;  berid^ten.  Unerfd;öpflid;  an  9Jfenfd;en  erfd;ienen 
bie  SBälber  be§  DftenS;  33ölfer,  bie  man  tängft  üernid)tet 
it)ät)nte,  taui^ten  plö^üd)  roieber  mit  uielen  S^^jutaufenben  uon 
Kriegern  auf;  unb  bie  ©ttimme  ber  ©renge,  fo  oft  bejimiert 
burd;  5?rieg  unb  Deportation,  blieben  gteidjiüol)l  bie  alten, 
bnrdj  übermäd^tige  ^riegSfraft  gefäljrlidjen  ©egner. 

@g  toar  ein  3uft«nb,  ber,  für  S^tom  bebrol)lic^,  nod^  folgen^ 
reid^er  raarb  für  bie  innere  ©ntroidtung  ber  ©ermanen  felbft. 
®ie  nonmbifdben  ßnfifi"^^  ^^^  S^füljjeit  Ratten  in  glüdlic^en 
Reiten  eine  rafc^e  3Sermet)rung  ber  33eüölferung  geftattet,  unb 
mau  ^atte  ben  3tnforberungen  ber  größeren  ^d)l  burdj  ©nuerb 
neuen  Sanbe§  genügt,  ^nt  33anne  biefer  triebhafte  »erlief 
bie  üord^riftlid^e  SSölferroanberung  ber  SBeftgermanen. 

©eitbem  aber  flaute  fid^  bie  2öanberung,  foraeit  fie  in 
alter  SBeife  nad;  SBeften  gerid^tet  mar,  an  ben  ©renjmällen 
be§  Imperiums,  ©ollte  je^t  bie  bi§t)er  geraöljnlid^e  3w"ol)»ne 
be§  SSolfe§  feinen  Slbbrud^   erleibeu,   fo  mu^te  bie  e^tenfioe 


Die  Stämme  bes  lüeftetis  unb  bic  ITTeroiDingen.  299 

SBirtfd^aft  bc€  9lomaben(e6en§  aufgegeben  roerben;  nur  eine 
intenfiüere  Kultur,  nur  ber  entfd^Ioffene  Übergang  gu  ftänbigem 
3lcferbau  t)erniod;te  ber  fteigenben  i^opfjatjl  ber  Seöölferung  auf 
cnbgiltig  begrenjtent  Staunte  ©enüge  ju  tf)un.  Sicfe  2Benbung, 
bem  arbeitgfd^euen  ©ermanen  üerljafet,  warb  burd^  biefelbe 
römif(f;e  9?acf)barf(^aft  ertetd^tert,  bereu  9(äf)e  fie  oeranlafste.  2Bic 
üiele  römi)d)e  Kriegsgefangene  famen  md)t  im  Sanb,  bie,  be§ 
9l(ferbau§  funbig,  gar  nid^t  beffer  a(§  in  Sanbarbeit  ju  befd^äftigen 
lüaren!  Unb  lüie  uiele  Sebürfniffe  fcfjuf  nid;t  bie  33erbrcitung 
römifd^er  Kultur  in  ben  (inf§rl^eini|djen  ©egenben  aud)  auf 
bem  germanif dien  Ufer  be§  ©tromeS!  S)er  ©inftuB  ber  rö= 
niif d)en  KriegÄfa()rten,  baS  ftide  SÖirfen  cinftnialig  gaHifd^en 
unb  italifdjcn  3iufent()a(te§  oiefer  ©bfen,  bie  (oute  3Iuf= 
bringlid^feit  be§  feltifd^en  Kaufmann^:  alleg  roirfte  in  gleidjer 
9tic^tung.  Sefriebigt  aber  fonnten  jene  33ebürfniffe  nur  raerben 
burd)  9(ustaufd)  eigener  ©rjeugniffe,  in  SSerroertung  eigner, 
germanifdjer  2lrbeit.  ©o  würben  bie  gelben  ber  ^agb  unb  be§ 
ÄriegSraubeS  getuöfint,  in  ber  Sanbarbeit  nid^t  mefir  etrooS 
fd)(ed^tbin  ß^ntef)renbe^^  ju  erbtiden;  [ie  begannen  einen  regele 
niä§igen  lanbroirtfdjaftHdjen  S3etrieb  §u  organifieren  nad;  eigenem, 
uolfc^tümüc^em  ©efe^;  unb  beteiligten  fie  fid;  audö  je^t  noc^ 
nidjt  gern  an  ber  ^üljrung  beS  '^f(uge§,  an  3lu»faat  unb  ©rnte, 
fo  raupten  fie  bodj  ben  burd;  ?^rauen  unb  Unfreie  erarbeiteten 
@rtrag  ju  fdjä^en.  So  rourbe  ba§  3]olf  im  2Beften,  jroifdjen 
9t^ein  unb  @Ibe,  sunfd^eu  3}iain  unb  ^onau,  ju  einer  Station 
urroüd^figer  Sauern. 

®er  Umfdjnmng  üoCjog  fic^  etwa  im  elften  h\§  britten 
3al)rf)unbert  n.  (Si)v.  Qv  !onnte  nid;t  ofme  g^olgen  für  bie 
beimifc^e  $I>erfaifung  bleiben.  S^ae  famerabfdjaftlid^^friegerifd^e 
erement  ber  {^rübjeit  trat  jurüd,  in  ben  SSorbergrunb  fd^ob  Wä) 
ber  mirtfc^aftlidje  SSerbanb  ber  ©enoffen.  ©er  üöfferfdjaftfic^e 
Staat  beruljte  feitbem  ftetS  weniger  auf  bem  rein  perfönlii^en 
9taf)men  be§  33o(f§f)eere§,  immer  mefir  mad^ten  fid^  bie  (ofaten 
Sntereffen  gettenb.  ®ie  einlerne  ^inilferfdjaft  uenmtd^e^  mit  bem 
33e§irfe,  in  bem  fie  fafe;  unb  bie  (Srbgematt  be§  Sobenö,  bie 
^\d)t  be§  ©taatiJgebietei  fprad^  fid^   qu§  im  ^erblaffen  ber 


300  Ptcrtcs  Sud?.    (Erftes  Kapitel. 

unmittelbaren,  perfönlid^en  33eäief)ungen  jebeg  einäefnen  SSoIfä* 
genoffeu  gur  rölferfc^aftlic^en  ^ofieit.  S)ie  fouoeranen  33olf)o* 
rerfonimlungen  oerloren  an  Steckten,  bie  ^äuptltngägeroatt 
geroann.  Qn  ben  einzelnen  ^unbertfd^aften  traten  j^üt)rer  auf 
mit  oiel  freierer  3Imt§gen)o(t ;  an  ber  (Spi|e  ber  ^ßölferfd^aften 
fanben  fic^  nid;t  feiten,  am  9tt)ein  bei  ^ftroäern  uub  ioermi= 
nonen  -  ©roeben  balb  ber  Sieget  nod^  Könige.  @ä  lüar  jene 
9iid;tung  auf  bie  9}ioimrd)ie,  meldte  imr  feiten  einer  Kultur 
reinen  2t(ferbau§  gefet)lt  ^at. 

2lber  üermoc^te  ber  Übergang  gum  2lcferbau  ben  nationalen 
S^rieben  ^u  rafd^er  35otf§üermet)rung  bauernb  §u  entfprec^en? 
©teilten  fid^  nidf;t  balb  bie  gleid;en  3Serlegenl)eiten  ein,  mie  am 
©d^lu§  ber  früljeren,  teilroeig  nod;  nomobif d;en  ^eriobe? 

Unb  je^t  war  e§  nic^t  me§r  möglid^,  burd^  Übergang  ju 
einem  plieren  SBirtfc^aft^fijftem  nod;mal§  Unterfunft  für  eine 
beftänbig  raa(^fenbe  Seöölferung  ju  fdjaffen.  2)ie  ungeftüme 
n)irtfd;aftlid^e  ©ntroidlung  ber  ©ermanen  üom  erften  ^af)V' 
l)unbert  o.  ßlir.  bi§  jum  graeiten  .^a^rljunbert  n.  (Sl;r.  l;atte 
bie  SSöIferraanberung  in  it)rer  breiten  ©trömung  nur  aufgelialten, 
fonnte  jebod;  beren  erneuten  2lu§brud^  nidjt  rerljinbern :  bie 
3eit  ber  Slntonine,  nod;  mel)r  bie  ^eriobe  ber  grojgen  oftgerma-- 
nifdjen  SBanberungen  ijat  bie  ®ämme  befeitigt,  meli^e  ein 
ßaefar  unb  2luguftu§  ber  Seroegung  entgegengeftellt  Rotten; 
ein  sroeite§  3eitalter  toeftgermanifdjer  äßanberungen  begann. 

Iber  e^  toaren  bei  ben  ©tämmen  be§  2Beften§  nic^t  mel)r 
2Banbernngen  im  ©inne  einer  früljeren  3eit.  ßin  aderbauenbeä 
ä>ol!  l)ebt  ben  ^n^  nid^t  eben  leidet  oom  näl)renben  53oben, 
iüirtf(^aftlid;e  ©orgen  roie  fittlidje  ^flic^teu  galten  e§  feft.  dlnv 
fd;id)tenn)eife  fd;iebt  eg  feine  überfd;üffigen  ©tammeSfräfte  oor 
fid^  t)in ;  nur  gegraungen  »ertaffen  altangefiebelte  Steile  ber  Se= 
nölferung  bie  liebgeroonnene  ^eimat.  ©o  üollgielit  fid^  bie  meft« 
germanif($e  SBanberung  im  fpontanen  SSorraärt^taften  freier  unb 
im  S)rud  unb  ©egenbrucE  f eftgemursetter  33eftänbe :  faum  mürbe 
fid^  felbft  bei  befferer  Äenntnil  ber  tl)otföd^ liefen  33orgänge  an= 
geben  laffen,  mann  eigcntlid^  irgenb  ein  SSolf  feine  ^eimat 


Die  Stämme  bcs  XOt^ens  itnb  bte  mcroiDtngcrt.  301 

oödig  ocrtaffen  l^obe,  unb  toann  ein  anbereS  in  "oz^tn  ©renken 
qeroanbert  fei. 

^in  QÜfgenteineu  folgte  bie  ^ßerfd^iebung  ber  l^ergebrad^ten 
^tid^tung  mä)  Sßeften.  35ie  g^riefen  tüie  bie  (Sad^fenftämme 
ber  alten  ingroäifd^en  ©nippe  brängten  nacf;  ben  9tf)einmün= 
bnngen,  teilraeiö  §n  Sonbe,  teitroeiS  ^uv  ©ee;  bo($  rüiften  fie 
au6)  im  Innern  S)eutfcf)[anbg  üorroärti;  nomenttid^  ergriffen 
fie  teilraeife  Sefi^  von  SBeftfoten.  ®ie  g^olge  biefeS  3Sorget)en§ 
in  beiben  9f?i(^tiingen  max,  ba^  bie  iftraciifd^en  unb  froebifd^en 
33ölfer  be§  9^ieber=  unb  9}littelr{)ein§  gegen  bie  römifd^e 
©renge  gefto^en  würben. 

Sine  ofintid^e  Seroegung  Dottjog  fic^  gegenüber  ber  füb= 
gernianifc^en  ©renje  be§  ^mperium^,  unb  anä)  fie  reidjte  in 
i{)ren  für  un§  erfennbaren  Urfprüngen  §umeift  bis  gur  @Ibe 
jurücf.  3Iu§  ben  ©Ibgegenben  I)atten  fi(^  bie  ^ermunburen  fd^on 
3u  ^)Jiarobob§  3eiten  md)  (Sübroeften,  nac^  bem  t)eutigen  Xiiü- 
ringen  unb  Dberfranfen  gebogen.  3Son  i)kx  ouS,  namentli($ 
üon  ^T^üringen  {)er  ntögen  fie  je^t  gegen  SJlainj  gebrängt  Iiaben. 
3)urd)  it)r  ©ebiet  ijinburd;  aber  waren  etraa  gegen  ©d)luB  beS 
jroeiten  ^at)r{)unbertg  n.  6t)r.  eine  ?^ülle  froebifd^er  ©tömme 
gebrungen,  oor  attem  raoljt  bie  Seinnonen  ber  SRittelelbe;  fie 
t)atten  fid^  oernuitlidt)  mit  einigen  3?ölferfd^aften,  roetd^e  oom 
Dflieberrl^eine  auSgeroanbert  roaren,  oerbunben,  unb  bebrobten 
nunmetir  bie  römifdjen  ©renjen  am  Dberrljein.  3laä)  weniger 
als  brei  ©enerationen  i)attm  fie  ba§  B^^intlanb  red;tg  be§ 
©trome§  befe^t ;  aber  faum  ju  Ferren  ©übroeftbeutfd^IanbS  ge^ 
worben,  unirben  fie  iljrerfeitic  raieberum  oon  ben  33urgunben 
weiter  weftlid^  gebrängt,  einem  SSolfe  oon  jenfeit  ber  Ober,  ba§ 
gegen  ©djlu^  be^  britten  3ai)^"t)it"^ert§  ßtnjo  "W  ^faljlgraben, 
ber  alten  fübbeutfd^en  ©renje  bc'?  Imperiums,  auftrat. 

©0  waren  e§  am  91ieberrl)ein  wefentlid)  iftiuäifdie  33ölfer 
mit  einer  S3eimifd^ung  fwebifd^--d^attifd;en  Slute»,  am  Dberr^ein 
wefentlid^  fwebifd^e  SSölfer,  uermutlid^  mit  iftwäif d)en  3"' 
t^ten,  wetd^e  ben  ^ampf  gegen  Df^om  aufnat^men,  oorwärt^ 
gefd^oben  tjon  ftammöerwanbten  Sfiadfibani  ilirer  öftlid^en 
©renjen,  jum  2lngriff  getrieben  nid^t  minber  burd^  baä  utiab' 


S02  t»tcrtcs  Öuc^.    (£rfles  Kapitel. 


läffige  SBad^fen  ber  eignen  33olf§ja!^(  unb  ba§  Sebürfni^  if)rer 
©rnäJirung. 

Unter  biefen  3^erf)ältntffen  erroud^fen  ttma  um  bie  SBenbe 
beg  ätöetten  ^a^rliunbertg  betbc  ©ruppen  su  ©tämmen:  an§> 
ber  flieber-  unb  mittetrljeinifd^eu  3Sötfermaffe  gingen  bie  g^ronfen, 
aii§>  ber  oberr£)einiid^en  bie  3l(ttmannen  I)eroor^  (S§>  ift  eine 
33eit)egung,  bie  fi(^  oon  SBeften  an§)  roeiter  oerpflansenb  für  bie 
beutf(^e  @ef(^irf)te  oon  ganj  aufeerorbentlid^en  ?^otgen  geworben 
ift.  ®enn  ben  ^Übungen  am  9tt)eine  folgten  in  gteidjartigem 
3ufattimenfdjtu^  gunäd^ft  bie  Sac^fen,  bann  bie  33aiern,  unb 
groifd^en  bie  üier  ^auptfiömnie  fdjoben  fid;  bie  fdjon  früfier 
gebitbeten  S3ölfer  ber  g^riefen,  Reffen,  2;i)üringer^  nlC' nunmetjr 
fleinere  ©ruppen. 

S)er  SSorgang  ift  allgenieiner  9ktur,  unb  fo  ift  faum  ein 
3it)eifel,  bafe  if)m  anä)  allgemeine  unb  barum  gemeinfame  Urfac^en 
äu  ©runbe  liegen.  ®ie  3SöI!erfdjaft§oerfaffung  ber  erften  Ur* 
jeit  mar  oeraltet ;  auf  ^rieg,  "iRanh  unb  .^erbentrieb  begrünbet 
entfpradj  fie  oöttig  nomabifd^en  ^nftänben.  S^^t  mar  ba§  3]olf 
fe^ljaft  geiüorben;  Könige  mareii  an  bie  ©teile  ber  Häuptlinge 
getreten;  ber  SSolfSfriebe  anä)  nad;  au§en  roarb  jum  oberften 
.3roed  unb  ©ut  be§  (Staate^.  2Bar  er  aufrecht  ju  erlialten, 
mar  friegerifd^e  9tbroel)r  ju  leiften  möglid;  mit  bem  ^auernauf* 
gebot  ber  alten  33ötferfd;aft  ?  S)er  neue  33eruf  begann  immer 
ftnrfere  5:^eile  ber  alten  friegerif djen  ^raft  an  fid;  ju  jietjen  unb 
5u  frieblidjem  ©djaffen  ju  neranlaffen:  nur  haS^  ^eer  eineä 
größeren  (Stammet  fonnte  je^t  bie  geraonnene  ^eimat  üer= 
teibigen,  eine  neue  begrünben  Ijelfen.  @o  mürben  t)ölferfd;aftlid;c 
©tomme§bünbnif)'e  gu  ©djutj  unb  %xn^  aßgemeineS  33ebürfni§. 

@§  ift  nur  natürlid^,  ba^  fie  juerft  am  5)tl)ein,  gegen  S^tom 
ouftaudjtcn.  ^ier  fdjloffcn  bie  fleinen  J^önige  ber  fpäteren 
^ranfen  unb  2llamannen  fold;e  ^ünbe,  anfangt  lofe  genug,  nur 
Quf  3cit,  nur  für  ben  5!rieg,  nur  für  eine  Slnjatit  jener  ^Bötfer^ 
fd^aften,  meiere  fic^  fpäter  unter  bem  9^amen  ber  beiben  ©tämme 


.    1  Sie   attamaunen   luerben  äuerft  213,   bie  g^rnnfen  235  ober  240 

genannt.  ®te  entftefjung  ift  um  bie  a«itte  beä  2.  3af)r^unbevt§  ju  fe^en. 

2  Selitete  raerben  juerft   s"  beginn  be§  5.  ^a^r^unbertö  emä|nt. 

©iefje  S)et)rient,  9(ngetn  unb  Sßarnen,  Jfeue  ^a^tö.  f.  b.  !Iaff.  2llt.  Vli 

(1901)  O.  420. 


tie  Stämme  bes  iÜeftcns  unb  bte  Ütcroroingen.  303 


gufammenfanben.  2l6er  bo^  ftänbige  SebürfniS  erforberte  ftetige 
©inrid^tungen;  bie  ^ünbe  imirbeu  immer  felbftuerftanblidjer; 
fie  galten  für  immer,  unb  fd)on  begann  man  andj  anbere  ai^ 
i^rieglangelegenljciten  gemeinfam  gn  orbnen;  fdjon  ging  ber 
Dkme  be§  Sunbeg  anf  ben  Sunbesbejirf  über:  bie  9tömcr 
fpra($en  üon  Slfamannien  unb  ^rancien. 

3n  biefem  ^uo,z  jur  ßin^eit  über  ftaatenbunblic^en  unb 
bunbe^ftaatlid^en  (St)arafter  Ijiimuy  oertjarrt  bie  ©ntiuicftung. 
©tauben  bie  SUamannen  um  ba^  ^a^v  350  unter  minbeftenc- 
je^n  Königen:  ein  S^i^i^fjuiibert  barauf  erjd;eineu  fie,  wir  roiffeu 
nidjt  roie,  geeint  unter  ©inem  .^erjog.  ®eut(id)er,  im  greüfteu 
Si($t  ber  @efd;idjte  erfd)eiut  ber  Übergang  bei  hcn  ?vranfcn; 
t)ier  befeitigte  ßtjlobomedj  mit  ©eroalt  unb  Sift  haS»  Keine  ^ei(* 
fönigtum  ber  2]ölferfdjafteu  unb  begrünbete  auf  beffen  ^rüm^ 
mern  boio  Stammc^fönigtum  feine»  §aufe§. 

Q§>  ift  tim  ©ntfaltung  ber  nationalen  5lräfte,  roeldje  über 
ben  engen  ^rei§  ber  !leiueu  SSölferfc^aften  l;inau»fül)rt,  eine 
erfte  (SntroidlungSftufe  gur  fpäteren  nationalen  Ginljeit.  ©ie 
fnüpft  nic^t  ol)ne  weitere»  an  ^Vergangenes  an;  nur  im  ileru 
entfpred;eu  bie  ?5^ranfen  ber  iftroäifc^en,  bie  Stiamannen  einem 
^eile  ber  froebifd)=ljerminonifd}en  ©ruppe.  Dljue  baljer  ber  uon 
3Uter§  Ijer  befteljenben,  mijtljologifdj'genealogifdjcn  (Sinteitung 
ber  9Jation  uöUig  fremb  ju  fein,  ift  bie  ©tamme^bilbung  bodj 
öor  allem  eine  Drganifation  ber  B^fi^Ut-  SSeit  weniger  burd; 
ben  ©egenfa^  ju  9xom,  weit  meljr  burd;  ben  Übergang  §ur 
©e^ljaftigfeit  ift  ik  gefdjaffen  worbcn;  fie  ift  bie  eigentliche 
naturalwirtfd)aftli($e  ©taat!o=  unb  SebenSform  unfereS  3.solfe§. 
3n  ben  3tnfängen  eine§  wal)rl)aft  nationalen  9tderbau§  entfielet 
fie;  politif($  widjtig^  ja  auefdjlaggebeub  bleibt  iic  bi§  jum 
3tu§gang  ber  fränfifcbeu  ^aifer,  bi§  gu  jener  3^'t,  in  weld;er 
bie  5leime  einer  neuen  nationalen  2Birtfd^aft§fonn  in  ben  ©tobten 
emportreiben. 

m. 

®ie  politifc^en  SInfänge  ber  ©tämme  am  Dt^eiu  »erlaufen 
naturgemäß  in  jjeinbfd^aft  ju  iRom.    Sluö  traurigen  Ijeimat^ 


304  üiertcs  Bud?.    €rftcs  Kapitel. 

ticken  ^ömpfen  o^m  größeren  ^voed  unb  3iifö»iwwI)ong,  raie 
fie  bQ§  erfte  S«t)rl)unbert  germonifdjer  ©efd;id)te  naä)  (SI)nfti 
©eburt  füllen,  löft  fi(^  im  Saufe  beiS  petten  Sal;rf)imbertl  ein 
immer  ftärferer  ©egenfal  gegen  ben  gallifc^en  SBeften  au§. 
S3eron(aBt  burd;  bie  guneljmenbe  SSerengerung  be§  9kf)rung§^ 
fpietraumeS  ba^eim  brängen  bie  ©ermanen  be§  redeten  Sttiein^ 
uferg  über  ben©trom;  eine  ^riege^roelle  folgt  ber  anbern;  faft 
niemals  t)errf(^t  diul^e,  nur  ©ejeiten  befonberS  ftarfen  2InpralI§ 
laffen  fi^  unterfd^eiben,  bi§  enbtic^  im  Saufe  be§  fünften  3a^r= 
l;unbert§  ber  ftolge  '^an  römifdjer  §errf($aft,  pgleid;  unterpljtt 
burd^  bie  oftgermonifd;en  SBanberungen,  jufommenftürjt. 

?^rüf)e  ©treifjüge  icerben  von  ben  fväter  fränfifd^en  ßfiatten 
nad)  ben  ^roüinjen  beiber  ©ermanien,  Belgiens,  ja  9lätien<3 
fd)on  im  graeiten  S^^rljunbert  unternommen;  i^nen  fd^(ie§en 
fid^  feit  ^Beginn  be§  brüten  Qaljr^unbertS  bie  (Einfälle  ber  2l(a= 
mannen  in  ba§  ®e!umatentanb  unb  bie  9Jiaingegenben  an.  3" 
einem  erften  ^öf)epun!t  erroäd^ft  bie  S3eiüegung  um§  ^a\)x  264. 
Sm  2(il)ve  260  tiatte  ber  Statthalter  ^oftumuS  ftd^  in  ©attien 
äum  Imperator  aufrufen  laffen ;  auf  längere  3eit  f onnte  er  fid; 
nur  burd^  bie  ^a<i)t  fränfifc^er  unb  alamannifd;er  ©ölbner 
I)a(ten.  ©o  famen  33oIfggenoffen  ber  S^^einftämme  in§  2an'tt, 
balb  folgten  it;nen  ^eerfd^aren  freier  SanbSleute.  S)er  2lta= 
mannenfönig  (S^rocuS  gerftörte  SangreS  unb  ßtermont;  bei 
31rle§  roarb  er  enbtid^  gefc^tagen.  S)ie  g'ranfen  burd^gogen 
plünbernb  gnnj  ©attien ;  bi§  ©panien  brangen  fie  t)or  unb  ^er- 
ftörten  ^arragono.  ©incSSertoirrung  entftanb,  au§  weld^er  l^erauS 
erft  2lurelian  (270—275)  unb  üorneljmlidj  ^robuS  (276—282) 
loieber  Drbnung  fd^ufen.  @teid;iöot)l  blieb  haS>  ®e!umaten=^ 
gebiet  verloren;  bie  Ijolje  ^lüte  be§  Sanbe§,  mie  fie  nad^  einer 
lüefentlid^  feltifd^en  Sefieblung  in  ben  fed;3iger  unb  fiebengiger 
Salären  be§  erften  Sat)rl}unbert§  eingetreten  mar,  roid)  a(aman= 
nifdtier  3crftörung§iüut ;  bie  tiefte  ber  üöllig  romanifierten  Söe- 
oölferung  tourben  in  bie  33erge  unb  über  ben  S^ifiein  geworfen, 
unb  nur  bie  greifbarften  2ßot)ltl)aten  einer  plieren  Äultur, 
befferer  2lnbau  ber  gelber,  rooljnlic^ere  2tu§ftattung  ber  Käufer, 
fanben  fortgefe^t  Pflege.     2luc§  am  3^ieberrl;ein  lie^  fid^  bie 


Die  StSmmc  bcs  ITcftcns  nnb  btc  ITTcrotüingcn.  305 

Qtte  ©rense  beS  Imperiums  nid^t  oöUig  roieber  tierftellen;  gegen 
©djtuB  be§  britten  Saf)r^unbert§  befehlen  bie  ©alier  bie 
$8eturoe  (jicifc^en  Slko^  unb  S^tfiein)  unb  bet)aiipteten  fie  tro^ 
n)teberf)oIter  römtjcf;er  2tngriffe,  roetc^e  namentlich  oon  ^onftantin 
mit  9fio{)eit  unb  33lutburft  geleitet  rourben. 

^m  übrigen  bradjten  bie  ^^^t^n  Sio!tetian3,  3JlQ^mianä 
unb  Äonftauting  eine  ^eriobe  ber  @rf)oIung.  Ttan  üerjiditete 
auf  bie  2)tarfen  jenfeit^  be§  d{i)e\m§>;  ober  ber  9?t)ein  felbft 
raarb  umfomef)r  al§>  ©rense  geljolten,  unb  bie  militärif d^en 
Seri)ältniffe  ber  beiben  ^rornnsen  ©ermanien  bementfpre($enb 
georbnet.  9Kef)r  al§>  ein  9Jten)"d^enaIter  erf(^ien  bie  .^offnung 
bered^tigt,  baB  ber  ©trom  eine  ©renje  t)on  natürlicher  unb 
eraiger  ®auer  fein  roerbe. 

3Sergeben§.  Um  bie  SRitte  be§  üierten  ^abr^unbertS  brangen 
bie  ©ermanen  von  neuem  übermädjtig  an,  fc^on  nid^t  blofe 
^raufen  unb  Sllamaimen,  au^  bie  ©ac^fen  roaren  beteiligt,  ^m 
9lorben  rourbe  Xoganbrien,  bie  Ijeutige  ^ampine  äroifc^en  6dbelbe 
unb  SSlaa^,  erobert,  im  6üben  ba§  ©IfoB;  al§  germanifc^em 
©influB  unterworfen  galt  längere  3ßit  otte§  Sanb  öftlid^  einer 
Sinie  oon  ^efancon  über  ^oul  §ur  Maa§>,  von  bort  ob  bie 
Maa§>  unb  ©c^elbe  abtüörtS.  @§  ift  ber  graeite  gro^e  ^ö§e* 
punft  germanifc^er  Eroberung.  ®iefe  ©rfolge  ungef($et)en  ju 
mod^en,  roarb  ^ilion  jum  dl^zin  entfanbt.  ^m  ^ol)re  355 
erl)ielt  er  ©oHien  gur  ^rooing,  356  begann  er  unenblid^  mü§e* 
ooHe,  glänjenb  burdjgefüljrte  unb  fc^lieBlic^  beimod^  erfolglofe 
Süge.  ©r  fd^lug  bie  Sllomonnen  in  ber  gewaltigen  ©d^loc^t 
bei  Strasburg,  er  bemütigte  bie  '^ran!en  in  roieberf)otten 
kämpfen,  ©eine  ©enbnng  betrachtete  er  no(^  nic^t  ai§>  beenbet, 
al§  iljn  fein  2Inteil  on  ben  inneren  3u^ii"9cn  bei  Sßeltreid^S 
au§>  ©allien  abrief,  ^n  ber  Xi)at  behielten  bie  folifd^en  ^^^ronfen 
tro^  ollem  Sojanbrien,  unb  bolb  barauf  brongen  il)re  ©tommeä- 
üettern,  bie  ^Jtibuorier,  unter  brei  Königen  oon  neuem  über  ben 
di^ein,  cerroüfteten  ba§  gonge  Untere  ©ermonien  unb  rourben 
erft  im  ^olire  396  oon  ©tilid^o  notbürftig  gur  dixi^e  gebrod^t. 

Unb  roeld^e  SBonblungen  i)otten  fid^  roö^renb  biefer  kämpfe 
oon   fed^§  ©enerotionen   in   bem   innem  SSerljöltniä  groifc^en 


306  Dtcrtcs  Bud?.    <2rftes  Kapitel. 


9iom  unb  beu  ©ernianeu  yolljogen!  2lt§  fränfifd^e  unb  a(Q= 
manniidje  ©djareu  il;re  erften  Dtaiibjüge  in  bie  '•^sroüinsen 
unteriiaf)meu,  ba  traten  if)nen  noc^  friegSgeübte  gelb^eere 
frember  Sötbner  entgegen,  bie  fern  oon  ben  oftatifd^en  lüften 
ober  bem  ficißen  ©eftabe  3tfri!a§  gum  9il)einnfcr  bernfen  tüaren, 
unb  fie  ftanben  unter  bem  33efef)l  ed^ter  ©ötjne  9tont§.  ^m 
üierten  3af)rl;unbert  waren  bie  foiferlid;en  ^eerfc^aren,  aud) 
abgefefien  von  ten  ©renjtruppen,  §u  einer  ^^roüinpalaruiee  ge= 
iDorben,  bie  mit  adcn  J-afern  i()re§  2)afein5  an  gallifdjen,  felto= 
romanifc^en  3uftänben  flebte,  iüe(d;e  e§  unternaf)m,  feibft  einem 
fo  feurigen  unb  üergötterten  g^elbfjerrn,  wie  Julian,  ben  ®ienft 
auBerf)aIb  ber  ^^sroninj  ju  iieruieigern.  Unb  fie  üermodjte  e§  üer= 
tragsmäfeig !  S)enn  nid;t  met)r  ttu§  ben  Säubern  be^  3f^§*  unb 
9)Ktt)ra§bienfte;§  rekrutierten  bie  3^ruppen;  fie  beftauben  neben 
Letten  yornet)mlid)  au»  Ö)ernmnen,  ii)e(d;e,  Sieiiciäufer  biefer 
j^rü^geit,  frembe§  5lrieggabenteuer  nur  au§  ^ampf begier  fuc^ten, 
feine^>n)eg§  aber  gefoiuien  umren,  be^4ja(b  gängiid;  au§  bem 
t)eimat(id^en  iUeife  i[)re§  Stamme^  gu  fdjeiben.  So  bebangen 
fie  fid)  33erroenbung  nur  in  ©oüieu,  mir  gegen  ©ermanien  au§ : 
unb  roie  ©ermanen  gegen  ©ermanen  um  bie  ©reuge  be^  ^m= 
periumg  fämpften,  fo  beftaub  eine  ^^ülle  freunbfd)aft(id;er,  vex-- 
tüQnbtfdjaftüd^er  33egie^ungen  groifd^en  ben  feinblid^en  .^eeren. 
©olc^e  3iifiänbe  yerfprad;en  feinen  längeren  Seftaiib,  fetbft  mmn 
ba^  uotionale  ©efüijl  ber  ©ermauen,  ber  ©ebanfe  größeren 
gemeinfamen  3iifoiunient)ange§  mit  feinem  ^^one  anftang. 

3ubem  ftanben  biefe  Gruppen  oiclfac^  nid^t  mel^r  unter 
römif dien,  fonbern  unter  germanif d)en  ^efe(jföi)abern.  (Seit 
5lonftantin  na(;m  bie  ^a\)[  ber  ©ermanen  in  ben  tiofjen  2Imtern 
bejo  faiferüd)en  .^eere§=^  -roie  6ioi(bienfte§  bebenfUd)  ju;  fc^on 
äußerte  eine  altrömifd;e  Partei  uunerijoijIeiiSoru unb  ^eforgni». 
©(eic^mol)!  metjrten  fid;  fpätertjin  bie  g^äde  oon  Ä'aifer  gu5laifer. 
^n  Stfien  unb  Italien,  in  ©riedienlaub  unb  an  ber  5)onau 
finben  fid^  germanifc^e  g^elbfjerren  unb  Ingenieure,  üor  aücm 
g^raufen  unb  ©oten.  9?od^  met)r  in  ©aÜien.  ^ier  traten  fd;on 
um  bie  a)iitte  be^  öierten  ^aljrljunbert^  jroeimat  ©ermanen  ai§> 
©cgenfaifer  auf,  3)tagnentiu§  unb   ©iluanuS;   unb  auf   i£)rer 


Die  Stämme  bes  IDcftens  unb  btc  nterotDtngett.  307 


©eite  wie  ber  il^rer  ©egner  roaren  bie  entfdjeibenben  Strafte 
gerinniiifd;.  (Seit  @nbe  be§  oierten  ^a^vljunbertS  aber  be- 
f)errfdjteii  ©ermanen,  raie  Strbogoft,  ©tilic^o,  Siifimer  im* 
beftritten  unb  faft  umintcrbrodjen  boö  römifd^e  SBeftreid;*. 

S)a§  ^eer  unb  feine  g^ütjrer  raoren  germanifd^;  ai§>  bie 
fiegionen  in  ^an§  Sutit^»  5inn  ^aifer  ausriefen,  erhoben  fie 
iljn  nad)  gcrmauifd^er  ©itte  auf  ben  ^er§oglidjen  (Sd;i(b.  Unb 
mit  bein  ^eere  inurben  ber  ftaatüd^e  (Bd)u^,  bie  obere  5ßer* 
roaltung,  alle  erljaltenben  l^räfte  9iom§  germanif d^ :  längft 
beoor  ha5  Sßeftreid;  in  bie  ©eraatt  beutfdjer  ?8ö(fer  fiel,  roarb 
e§  bem  ftillen  ©iuflufe  beutfd;er  Sitte  unterworfen. 

®a§  war  bie  Sage  in  bem  2tugenblid,  in  melc^em  eine  britte 
^od;f(ut  gernmnifdjen  Eingriffs  über  ©aüien  {)ereinbrad;.  Sie 
fiUjrte  bie  @ntfd;eibung  f)erbei.  Um  bie  Söenbe  beS  oierten 
unb  fünften  3ai)i^b»nbert§  ijatte  ber  5ßeftgotenfönig  2t(arid)  feine 
Eingriffe  auf  Italien  begonnen;  im  ^a^xe  410  marb  9iom  ge= 
plünbert;  412  erfdjienen  bie  SBeftgoten  in  ©adieu;  Ijier  begrün* 
beten  fie  jenes  dltiä),  bcffcn  Seldftäubigfeit  9tom  im  ^al)Xi  421 
anerfanute.  ©S  waren  Greigniffe,  weti^e  bie  oerfattenbe  §eereS- 
fraft  unb  StaatSfuuft  2BeftromS  oödig  in  Slufpruc^   naljmen. 

Sugwifd^en  jieljt,  in  ben  ^aijmx  406—409,  bie  ^lage  ber 
SBanbalen,  SUanen,  Sweben  üom  Cften  ijev  burd)  Sübbeutfdj= 
lanb,  burc^  baS  Obere  ©ernianien,  bur^  ganj  ©aüien,  um  in 
Spanien  enbli($  §u  raften.  hinter  biefen  SSöIfern  t)er  brängen 
bie  Surgunben,  bie  bis  bal)in  etwa  im  Ijeutigen  Dberfranfen 
gefeffen  Ijatten;  fie  fommen  jum  9tt;ein  unb  begrünben  um 
aSormS  baS  Slibelungenreid^  ber  Sage. 

S)iefer  gewaltfame  ®urd)brud^  fe^t  bie  3l(amannen  in  Se= 
wegung;  fie  weid^en  nad;  Süben  axi§>  bis  gum  ^od^gebirge  ber 
2((pen;  fie  ergiefsen  fid)  über  baS  ©IfaB  l)inauS  in  bie  %l)älex 
beS  ®oubS  unb  ber  9t(jone,  fowie  in  baS  9Jtofe(t{)a(  abwärts 
bis  Syrier  unb  £uj;emburg.  Sie  ijalten  fpäter  bie  Slernpunfte 
biefeS  neuen  ßrwerbS;  bie  Sauber  füblid;  ber  Dberbonau,  bie 


1  Sgl.  oben  ä3ucl;  111,  Map-  2,  S.  234. 

20^ 


c508  Ptertes  Budj.    (grftcs  Kapitel. 


Scf)raei5,  bal  roeftlid^e  @tfo§  unb  ^t^eile  t)on  Sot^ringeu  finb 
baiuats  fd)raäbt[cf)=Qtamannifd)  geworben. 

©(eidjjeitig  get)en  bie  g^ronfen  üor.  ®te  ©alier  nel)iueit 
oou  bell  'DJiünbungen  ber  '?0laa§>  unb  ©d;etbe  qu§  Belgica 
prima:  ba§  ©d^elbegebiet  bi§  Songern.  S)ie  ßfiamaroen  befe^en 
Don  ßteoe  qu§  ha§>  f^^hi^gebtet  ber  unteren  9)taQg.  ®ie  Sfiibuarier 
bringen  bei  ^öln  über  ben  dlij^in,  füllen  bie  ©egenben  nörblid) 
ber  ©ifet,  folgen  ber  DtönierftraBe  llöln^Xrier,  unb  erobern 
oiernml  Srier,  enbgiltig  im  ^aljre  413.  S)ie  Reffen  geroinnen 
bQ§  untere  9}tofeltl)ol,  ba§  diaijeüjai,  Sf^^eintieffen,  ha§>  9)tQin= 
t^al  um  Söürgburg. 

S^tom  üermoc^te  allein  ni(^t§  gegen  biefe  9^ei^e  grunb- 
ftürgenber  SSerönberungen.  3letiu§,  ber  bie  Gräfte  be§  römifd^en 
©allieng  gufomntenfa^te,  beburfte  frember  §ilfe.  (Sr  fanb  )k 
bei  ben  ^unnen.  ©in  furd^tbareg  9teiteroolf  Ratten  bie  ^unnen 
feit  bem  legten  Viertel  be§  üierten  3ol)rl)unbert§  bie  ©oten  oor 
fid;  liergefc^euc^t  unb  über  farnmtifdje,  gotifd^c,  froebif($e  5ßöl!er 
an  ber  ®onau  roie  über  bie  ©laroen  bi§  §ur  Dftfee  eine  roeitgebelinte 
.^errfd^aft  begrünbet.  Sl)r  9?eid)  erftredte  fid;  gen  SBeften  bi§ 
3U  ben  ©renken  ber  oberrl)einif(^en  Surgunben ;  im  3Xngriff  auf 
biefe  fonnten  fie  bem  3letiu§  nü^en.  ©o  roarb  bie  3ei^ftörung  be§ 
Surgunbenreid)e§  geplant,  ^m  ^alire  435  ober  436  fd^lug 
2tetiu§  ben  ^önig  ©unbifar,  437  roarb  ©unbifar  mit  einem 
großen  Seile  feines  3Solfe§  üon  einem  §unnenl)eere  oernic^tet. 
@§  ift  ba§  Ereignis  be§  9libelungenliebe§ ;  boc^  roarb  e§  in  ©age 
unb  gefdjidjtlid^er  Überlieferung  fc^on  früt)  mit  ber  ©d^lac^t 
auf  ben  catalaunifd)en  ©efilben  üerquidt.  S)ie  burgunbifc^en 
Sf^efte  rourben  üon  2letiu§  nad)  ©aüopen  üerroiefen;  oou  t)ier  au§ 
entroidelten  fie  im  5Berlaufe  be§  fünften  ^al)rl)unbert§  baS 
burgunbifd)e  Sf^eid^  ber  roeftlid^en  ©d^roeij  unb  be§  ®oub§=  unb 
9il)onetl)ale§. 

®ie  Sude  aber,  roeld^e  bie  33ernid^tung  ber  33urgunben  ant 
Dberrl)ein  gefi^affen,  roarb  gum  @infall§tl)or  ber  ^unnen.  2ltilla 
erfc^ien,  feit  445  2tlleinl)errfc^er  feinet  3Solfe§;  nid^t  mel;r  ba§ 
Imperium,  bie  5lultur  be0  europäifd^eii  2ßeften§  ftanb  in  ^Jrage. 


Die  Stämme  bes  lüeftens  unb  bic  nTeromingcn.  309 


2)a  fd^orten  [id;  bie  feinbli^en  SSöIfer  ®aüien§  einmütig  jur 
ä^erteibiflung  be§  pd^ften  ^aHabiumS,  unb  3(ti(Ia  warb  Quf 
ben  ©efilben  üon  6{)äIon§  gefd^Iogen  (451). 

(Sin  Biiftanb  ber  SSerroirrung  o^ne  ©leid^eii  raar  bie  ?^olge 
biefer  äuBerften  2inftrenguiig  aüer  5lvöfte;  er  mehrte  fid^  tt)o= 
niöglid)  nod;  nad)  Untergang  be§  roeftrömifc^en  9teic^e§  im 
3al;re  476.  ^^^t  beftonb  bai  römifdie  föebiet  nur  nod;  au^ 
einem  fteinen  Sanbe^teil  an  ber  ©eine,  raetc^en  anfangs  ber 
j^elbfierr  9Jtaiorian§  3tegibiu§  I)iett,  bi§  i()m  nad;  feinem  ^obe 
(464)  fein  <Boi)n  (5x;agriu§  felbftänbig,  a(§  „Honig  ber  3fiömer" 
folgte.  9cörblid^  aber  fdjtueiften  bie  g^ranfen  bi§  nac^  ©oornif 
unb  gur  ©omme,  öftlid)  bie  ^ülamannen  bi§  9)ce^,  £angre!§  unb 
SefauQon:  im  ©üboften  erftredte  ba§  Snrgunbenreic^  bis  roeit 
über  2lutun  feine  ©reuäen.  ©übroefttic^  enblid;  erljob  fid^  baS 
meftgotif^e  9teid)  mä)  (e^tmaligen  ilämpfen  gegen  ben  Äaifer 
SOiQJorian  (456—461)  §u  i)oI)em  ©(anje.  Honig  ßurid)  (466 
bis  484)  fd^ob  feine  9}krfen  bis  m  Soire  unb  9tt)one  oor; 
ja  jenfeitS  ber  ^^om  mürbe  nod^  baS  @ebiet  ber  ^rouence  ein= 
ücrteibt.  @S  fonnte  fd;einen,  als  ob  üon  ben  Ufern  ber  ©oroiuie 
unb  Soirc  I)er  eine  neue  mefteuropäifdje  ®roBmad)t  cntfteljen 
mürbe.  2lttein  baS  germanifd^e  Slut  ber  SBeftgoten  erroieS  fid) 
als  ol)nmöd^tig  gegenüber  fo  roeiten  Eroberungen.  ®ie  gotifdien 
Seftanbteile  oerloren  fid)  in  ben  33et)ölferungSmaffen  beS  ©übenS, 
unb  ber  ^rojeB  beS  Untergangs  rcarb  oon  ben  eigenen  Königen, 
(Surid^  mie  namentlid;  9llarid)  IL,  befc^leunigt  burd;  §u  frülje 
3tnerfennung  germauifd)er  unb  römifc^er  ©leid;bered;tigung. 
<£o  trug  baS  dMd)  ben  2:obeSfeim  in  fid;;  eS  mar  nur  eine 
(Sd;öpfung  großer  ^crrfdjer  auf  fdjroanfenbem  S^ljrone. 

®er  gleid;e  Heim  ber  3ei"ftörung  broljte  bem  Sieid;  ber 
^urguuben.  (Bin  reidjeS  unb  frudjtbareS  2a\\h  mar  bem  i)od)'' 
begabten  ©tamme  zugefallen;  mie  aber  moUten  eS  feine  40  bis 
50000  Hrieger  mit  iljrem  Sßefen,  il)rer  S)en!art,  ifirem  ©taate 
füllen  unb  Italien  y  ^n  Suj:uS  unb  aßol)lteben  üerlor  fid;  bie 
urfprünglid;e  Hraft ;  balb  marb  baS  9ieid^  eine  33eute  ber  ^yran  = 
!en.    S)er  g^ranfen:  benn  biefen  Stamm  traf  bie  meltgefd)id;t= 


310  Dtcrtes  Buc^.    (Erfics  Kapitel. 

üd;e  2(ufgabe,  bie  3uftänbe  einer  ^Q{)r{)unberte  langen  3erfe|itng 
Qb^ufd^lieBen  unb  bie  germanifd^e  Sii'^^Ut  gu  retten. 

IV. 

®ie  f^^ranfen  fa^en  gur  3eit  be§  TOeftrömifd^en  3SerfalI§  in 
ben  mittleren  unb  unteren  Jtl^eingegenben,  ober  feine^roegS  f(^on 
in  einheitlicher,  oon  (ginem  fünfte  qu§  geleiteter  SDiod^t. 

^nt  a)iittelrl)eintl)ale  mie  im  9}iofel^  unb  9?Ql)etl)ate  6e= 
luegten  fid;  bie  oberfränfifc^en  Reffen  t)orn)ärt§.  ^lire  nod) 
Söeften  roeifenben  SSonberroege  rourben  üielfad)  burd)  alQmannifdje 
3üge  gefreujt,  raeldje  fid^  üon  ber  obern  gjiofel  wie  com  Dber= 
rl)ein  l)er  nad^  9lorben,  in§  Sui-emburgifd^e,  ja  bi§  3ll;rroeiler, 
3ülpid^  unb  2tad^en  Ijin  ergoffen.  Säbmte  fic^  fo  bie  germanifd^e 
^roft  in  biefen  ©ebieten  fc^on  burd^  gegenfeitige  S^teibung,  fo 
roaren  bie  -Reffen  aud^  an  fid^  nid^t  imftanbe,  ba§  reid^e  ©ebiet 
gu  belierrfd^en,  ba§  fic^  ifmen,  |e  mel)r  fie  nac^  SBeften  t)or= 
brangen,  in  um  fo  größerer  Sßeite  öffnete,  ©ie  unterlagen  bem 
Sd^icffal  ber  Surgnnben ;  weftlid^  ber  ©aar  warb  if)r  33olf^3tum 
uon  romanofeltifd^en  S3eftanbteilen  aufgefaugt,  unb  an^  öftlid; 
biefer  Sinie  hxa^tm  fie  e§  gu  feiner  ©taat^bilbung,  feiner 
politifd^en  Seiftung  überlioupt;  fpöter  l^at  für  fie  fogar  bag 
5prioatrec^t  ber  ©alier  gegolten. 

2lud^  bie  3lu§fid^ten  ber  nörblid^en  '^adjbaxn,  ber  9Jiittel= 
franfen,  roaren  ni($t  günftig.  Sl)r  füblic^er  %äi,  ber  ribuarifdie, 
üerlor  fid;  üon  Jlöln  au^  in  bie  SBalbroiiften  ber  ©ifel  unb  ber 
Slrbennen;  if)r  nörblid^er,  ber  d^omaroifc^e,  befa§  oon  ^leoe 
an§  naä)  ©üben  l)in  faft  feinen  ©ntraidlungeraum,  mu§te  md- 
mel)r  nac^  ber  3"^^ß^f^ß  5"  f^"^^  @rroeiterung  fud^en,  nnh 
rertor  bomit  für  bie  füblidö  gelegenen  2lufgaben  be§  g^ranfen^ 
ftammel  faft  jebe  33ebeutung. 

SBie  anberf^  bie  3Zieberfranfen,  bie  ©alier!  @egen  ©d^luB 
be§  brüten  ^a^rl)unbert§  liatten  fie  bie  33etuii)e  genommen,  brei 
Generationen  barauf  befa^en  fie  bie  ^ampine.  3Sor  i^nen  lag 
ein  f)errlid^e§,  gumeift  ebenem  Sonb  bi§  ju  hen  fieutigen  ©renken 
Belgiens  unb  g^^önfreid^g ,  üoll  feltif d^en,  im  Dften  fogar 
urfprünglid;  germanifd^en  Seben^,  ol)ne  ftarfe  römifdje  $ßer= 


Die  Stämme  bcs  ItJeflciis  unb  bte  UTeronjittgcn.  311 


teibigungganftalten :  ein  2anb  ganj  aiiberS  gum  ©infall  geeignet, 
aU  bie  ©egenbcn  unmittelbar  linU  be§  9{f)eine§.  (Sd;on  jroei* 
ntal  waren  uon  t)ier  fetbftänbige  33etuegungen  ausgegangen, 
mcldje  bas  Stomerreidj  bcbrodtcn :  im  bataüifrfjen  3(ufftanb  be§ 
afaubiug  (Sml\§  tjatte  mon  am  ©d)tiiB  be§  erften  ^afirljunberts 
ben  ©ebanfen  eines  gaUifd^en  ©taateS  gefafit;  im  5tufftanb  beS 
5?araufiu§  gegen  (^nbe  be§  britten  rsntjrfjunberts  mar  ein  faft 
^eI)njäf)rigeS  9feid)  be§  una6f)ängigen  33ataoien§  unb  33ritaiuiien§ 
tu'grünbet  morben:  foöten  ha  bic  Salier  im  Saufe  be§  fünften 
^aiirtjunbertS,  unter  ungleid;  günftigeren  Umftänben,  nic^t  bie 
3iele  früfierer  Reiten  oermirf tid^en  ? 

®er  germanifdjen  5Iuffaffung  freiUd;  tag  biefe  gef($id)t(id)e 
©rroägung  fern;  unbemu^t  traten  bie  «Salier  in  bie  'JJiiffion  ein, 
\ü^ld)^  iljmn  £age  unb  5Bergangen{)eit  i{)re§  SanbeS  oorfd^rieb. 
Sn  tangfamem  SSormarfdj,  at§  fefte  SSolfSmaffe  fd^oben  fie  fid; 
nad;  ©üben,  nod^  nidjt  in  ftc^  geeint,  unter  oielen  ©aufönigen 
langtodigen  ^aarfdimudS.  Stber  balb  übernal^m  tta^  meromin= 
gifd}e  ©efd;Iedjt  bie  f^üljrung  ber  falifdieii  ßefc^ide.  2i>enige 
9)ienfc^enalter,  nadjbem  bie  ^ampinc  gcmotmen  mar,  etma  umS 
3al)r  430,  eroberte  ber  SJteroroing  6I)Ioio  ®ueSb org  bei  Trüffel, 
nal)m  ßambrai  unb  erweiterte  im  Klampfe  mit  2IetiuS  baS 
frän!ifd;e  ©ebiet  bis  gur  Somme.  (SS  maren  SSorgänge,  roeld;e 
bei  allem  innern  ©egenfa^  gu  9tom  boc^  unter  ben  3Ser{)ä(t= 
uiffen  ber  ^txt  mä)  feine  töblid)e  ^yeinbfd^aft  ju  ?ftom  he-- 
bingten.  ®aS  abfterbenbe  SBeftreid;  oermod;te,  ber  t)eutigcn 
Sürfei  gteid^,  feinen  Sefi^  feineSfattS  unberaubt  ju  ert)aften; 
feine  ^elbtierren  mußten  gute  ^Jiienc  §um  böfen  Spiel  nmi^en 
unb  ^ilfe  fudjcn,  mo  fie  fid)  finbcn  lie^.  93iit  biefer  Sage 
redjuete  fd^on  ßljtojo,  noc^  me^r  fein  fd^lauer  9kc^foIgcr 
ßtiitberid)  (457  —  481),  (SbtobomedjS  SSater.  Dbrool)(  auf 
römifdjem  'Sianhe  fi^enb  —  6I)i(berid;  l)ielt  in  Soornif  ^of  — 
Ijiciten  fie  eS  gleidjinot)!  mit  9iom:  ßljlojo  fämpfte  jur  Seite 
beä  römifd^en  ^eercS  auf  ben  ©efilben  oon  St)a(onS  gegen  bie 
^unnen,  unb  ßfjilberic^  §og  nad^  Sübcn  t)in  mit  ben  9^ömern  gegen 
aSeftgoten  unb  Sac^fen.  5lber  eS  maren  nur  ^ilfSleiftungen 
im  eigenen,  roeitfid;tig  erfo^ten  ^ntereffe;  fie  mußten  megfallen, 


312  Picrtcs  8ud>.    €r(ics  Kapitel. 

fobalb  ha^  ^ömerreid^  in  ©allieu  auf  bag  Qtüd  gerfe^ten  @e= 
biete§  Befd^ränft  toar,  boS  ©t)agriu§  feit  bem  Saläre  476  nod^ 
{)ielt,  fobalb  bie  SBeltmad^t  fi^  nur  nod^  in  einem  Territorium 
oerförperte,  ba§  überrainbbar  erfd^ien. 

^n  biefe  Sage  trat  ßf)tobon)ec^  ein,  ber  fünfgetiniäfirige 
3^ad^forger  ef)ilberid^§  (481—511).  (Sr  fürd^tete  9lom  nid^t 
mel;r;  für  i^n  Qob  e§>  nur  nod^  eine  imponierenbe  SRad^t  in 
©allien,  bie  bes  großen  SSeftgotenfönigS  ©uric^.  ^aum  aber 
roar@uricf;  geftorben,  fo  ftürjte  ßi)(obon)ed^  fi($  im  33erein  mit 
einem  üerrcanbten  ©alierfönig  auf  bas  „S^lömerreid^"  be§ 
©t)agriu§:  (St)agriu§  roarb  gefcf)(ogen,  ©oiffonS  fränfifc^e 
9lefiben§,  ba§  Sanb  bi§  §ur  Soire  in  langfamem  Kampfe  erobert. 

5Diefer  @rfolg  üerliel;  ber  meroroingifd^en  i?önig§mod^t  eine 
üeränberte  Sebeutung.  ßf^Iojo  unb  ©§ilberic^  roaren  tro^  aller 
<Siege  unb  (Eroberungen  au^fd^lieBlid^  Könige  if)re§  (Stammeio 
geblieben.  ®ie  9flefiben5  tag  in  ©oornif;  bi§  jur  Sandte  unb 
bem  £:;§  mögen  fd^on  bamal§  oielleic^t  ©atier  bid)t  gefeffen 
l^aben;  !eine§fatt§  toar  bie  ^crrfdjaft  über  eine  !eltoromanifd)e 
S3et)ölferung  gewonnen,  meldte  ben  ?^ranfen  an  ^a^  gleid^ 
fam.  ©ieg  trat  je^t  ein.  ^roax  befe^ten  frnnfifd^e  ©inroanberer 
bieg  unb  jene^  S)orf  bi§  §unt  nörblic^en  Ufer  ber  ßoire,  par 
bilbeten  fid^  n)ot)l  l)ier  unb  ba,  §.  ^.  an  ber  unteren  Seine, 
bid^tere  Sefieblunggcentren  falifd^en  ßl)ara!ter0:  im  ganzen 
aber  blieb  ba§  neue  ©ebiet  ^unäd^ft  feltoromanifd; ,  unb  fein 
.•^önig  mar  fraft  Eroberung  ^err  §u  eignem  9?ed;te,  tro^  aller 
Seilnal)me  be§  3Solf§|eere§  an  feinen  ©iegen.  ®o0  Königtum 
muä)§  l)inau§  über  ©tamm  unb  ©tammeSüerfaffung ;  e§  berul)te 
jum  S^eil  nun  oöllig  in  fid;,  unb  e§>  entnal)m  biefer  neuen 
Stellung  ben  9lntrieb  ju  immer  größerer  3lu§be{)nung  feines 
93ereid^e§. 

SDa  nad^  ©üben  §u  bie  ©renjen  be§  nod^  immer  Mftigen 
äßeftgotenreidje§  gewonnen  waren,  fo  mürben  bie  Stämme  in 
ber  nörblid^en  unb  öftlid^en  Sf^adybarfd^aft  ber  ©alier  bie  erften 
Dpfer  eines  ©roberungStriebeS ,  ber  ebenfo  in  ber  D^atur  ber 
S)inge  tag,  wie  er  in  6l)loboroed;  einen  unerfättlidjen  SSertreter 
fanb.    SDie  Stungern  (in  ber  Umgegenb  t)on  ^Tongern)  mürben 


Die  Stämme  bcs  IPeftens  unb  btc  HTcrotyingen.  313 


unterroorfeii;  ebenfo  üeriuutlit^  2lngeln  unb  'ii>Qrineii,  beutfd^e 
©tämme,  roeld^e  fid^  im  9{ü(fen  ber  (Salier,  an  ben  3)iünbungen 
i)on  5)taa§  unb  ©d)elbe  angefiebeft  fiatten.  9cad)bem  bamit  bie 
früljcre  ^ciinat  be§  fa(ifd;en  ©tamme§  beiu  ueueii  dMä)c  gefiebert 
mav,  Tüoiibte  [id;  ©(jloboraedö  gegen  bie  2l(amQunen.  (Sie  raurbeu 
im  ^al)ve  496  gefc^logeii  unb  teilraeiä  §u  lofer  3lbt)ängigfeit  ge- 
brad^t;  bebeutfamer  max  e§,  ba&  i[;re  9tieber(age  ben  SBettftreit 
entfd^ieb,  ber,  in  frül^eren  kämpfen  angebeutet,  no($  immer 
3it)ifd;en  3l(amannen  unb  g^ranfen  um  bie  ^err[d^aft  ©atlien§ 
Ijötte  entfteljen  fönnen. 

3ugteid^  aber  mad^te  ber  Sieg  über  bie  2llamannen  ben 
SBeg  fi^ei  ju  ben  anberen  STeifoötfern  be§  fränfifc^en  Stammet, 
§u  9JlitteI=  unb  Dberfran!en.  ßljloboiued;  fc^htg  i()nen  gegenüber 
eine  ©inocrleibungSpoIitif  ein,  raetd^e  fid^  über  alle  fünftigen 
^abre  feiner  ^Regierung  erftrcdt  ju  f)aben  fd^eint,  unb  ber  nun- 
me{)r  and;  bie  deinen  ^eiffönigreid^e  ber  Salier  eingeorbnet 
lüurben,  bie  fid^  bis^jer  neben  bem  9?eic^e  von  Soiffon§=S)oorni! 
nod)  fetbftänbig  ert)arten  Rotten.  9)iit  rot)er  ©eroalt  rourben 
bie  ^errfd^ergefd)(ed)ter  biefcr  a>ö(fer  befeitigt;  unb  erreidjt 
marb  eine  üöllige  Unterorbnung  memgften?  affer  Salier  unb 
Hiittelfranfen,  eine  geroiffe  2Ibt)ängigfeit  roof)I  aud^  ber 
Reffen,  i^nnn  ninn  fid;  entfdjliefeen,  von  ben  oielfac^  brutalen 
9)iitteln  absufeljen,  roeldje  gu  biefem  ^kk  oerfielfen  mu§ten: 
ba§  Ergebnis  war  für  bie  beutfd^e  ©ntroidtung  von  größter 
Sebeutung.  Sei  ber  T^otgßtiditigfcit,  mit  roetd^er  ber 
faliidje  Stamm  fid;  feit  9Jtenfd)engebenfen  bem  Süben 
erobernb  guroanbte,  lag  bie  @efaf)r  nalje,  ba§  fein  33oI!§= 
tum  gan^  in  biefen  i^ompfen  aufgeben,  in  felto-^romanifc^em 
Söcfen  perfinfen  roerbe.  Tann  märe  es?  günftigenfafff^ 
gu  einem  großen  gaIIo=frän!ifd;en  ?Reid}e  ge!ommen;  bie 
beutfdjc  Gntroidhmg  märe  —  roenigften§  junäd^ft  —  nn-- 
befrudjtct  geblieben  unb  fern  uon  jeber  meltgefd)id)tlic^en  3Iuf' 
gäbe.  ®a  bebeutete  bie  (Sroberung§tf)ätig!eit  6(oboroec^§  im 
Dften  einen  roidjtigen  Hmfd)unmg:  fie  brängte  ben  ^yranfen  unb 
iljrem  Sfieid^e  für  minbeften»  rier  ^al)rljunberte  ba§  QJiittleramt 


314  Ptertcs  Bud?.    €rftes  Kapitel. 


auf  ätüifd^eii  romoiiifc^em  SBefteii  imb  germamfd^em  Dfteu,  fte 
fd^uf  i(;ren  TOeltgefd)id)t({d)en  33eriif. 

3in  feltiei»  Slugeubüd  aber,  mit  berfelbeu  3:;{)atfadje, 
meld)e  biefe  9iidjtuiig  eutfd;ieb,  warb  gugleid;  bie  giueite  gro^e 
SBciibung  im  Sebeii  (Ef)loboiued)§  luib  be^  ^ronfenoolfeg  t)erbei= 
gefüt)rt.  ^n  ber  9llQmauneiifdj(Qd;t  gelobte  ber  ^önig  ben 
Übertritt  §um  ortfjoboi'eu  6l)riftentum. 

@§  mar  nadj  3(ngabe  ber  mmtbergläubigen  Duetten  eine 
augenblidüd)e  (Eingebung,  ein  rafdjer  ©djritt  unter  bem  @infht§ 
ber  gröbften  unb  finnlicbften  eben  nod)  benfbaren  äluffoffung 
be§  ß^briftentumS.  6t){oboiued)  uerfprac^,  (Eljrift  gu  werben,  toenu 
6{)riftu§  iljm  fiegen  belfe.  Ser  ^önig  fiegte,  ßtjloboroed^  rcarb 
(St;rift;  unb  nie  Ijat  er  feine  erftc  Stuf f äff ung  be§  6t)riflentuml  oer-- 
leugnet,  ^n  biefem  ©inne  tüar  fein  Übertritt  ba§  3Berf  eines 
fonfequenten  ®en!en§.  Unb  fo  fe{)r  er  aü§>  @inem(£nt|d)luffe  ge=^ 
fd;alj,  fo  roenig  mar  er  unoorbereitet.  ©d;oii  SSater  unb  3t^n 
6t)(oboroec^§  ^aikn  fid^  mit  ber  d;riftli(^=ortljobojen  ^ird)e  ju 
fteffen  gemußt;  e§  mar  nur  eine  ©eite  it)rer  Sftömerfreunbfdjaft: 
benn  bie  3tömer  maren  ortt)obo5  =  fatljolif d^  gegenüber  i()ren 
^einben,  ben  arianifc^en  Dftgermanen.  %üx  ßf)Ioboroed)  fiel 
bie  ^reunbfd;aft  mit  bem  füblid;  benadjbarten  Sf^eid)  be§  ©i;a= 
griuS  liinraeg,  er  eroberte  e§;  aber  bie  ^einbfc^aft  gegen  bie 
uäd;ften  Dftgermanen,  gegen  bie  arianifd^en  SBeftgoten  unb 
^urgunben  blieb.  Unb  bier  mag  bem  J^önig  ba§  ortbobore 
Gljriftentum  aU  micbttgeS  ?^örberung§mittel  etroaiger  3lngriffe 
gegen  bie  germanifd)en  9(ad;barn  olme  meitere^  eingeteud;tet  Ijabcn. 
3u  ben  politifd^enSSorteilen  gefettte  fid^  ^än§lid6e©eroöl)nung. 
©d;ou  üier  ^aijve  uor  feinem  Übertritt  Ijatte  6l)loboiüed)  bie 
burgunbifdje  Königstochter  ^rotedjilb  jur  @^e  genommen;  fie 
mar  ortl)oboj,  unb  fie  geno^  bie  ©ympatljien)  ber  fat^olifd)cn 
^^ifc^öfe  il)re§  SanbeS.  @§  mar  nid^t  ba§  erfte  9Jial,  bafe  eine 
^rau  ben  l;arten  ©inn  be§  l)eibnifd^  germauifdjen  @l)emanne§ 
jum  ßl^riftentum  ermeid^te.  Unb  fd^on  frül)  fal)  6l)loboroecb 
bie  Biifiiiift  feines  3]olfeS  in  djrifttid^em  Sid^te;  ber  erfte  ©proB 
ber  Ijeibnifd^  *  fotl)olifdjen  3Serbinbung  marb  getouft,  unb  ma§ 
melir  l)u^,    naä)  feinem  frül)en  Xoh^  anä)  ber  jraeite.    ©o 


Die  Stämme  bcs  IDcftcns  unb  btc  ITIcrotütngcn.  315 

roaren  bte  grunbfä^Iid^en  Strogen  tängft  gelöft,  Qt§  bie  2lla* 
tnonnenfd;(adjt  ben  perfönlid^en  Umfdjnmiig  I)erbeitül)rte. 

2l(g  ein  feltfnin  cerfetteteg  ©eroebe  oon  Überlegung  unb 
rotieftem  2lbt)Qngigfeit§gefül)l  von  einer  jenfeitigen  SBelt,  oon 
oerfc^mi^ter  2BaI)l  unb  pfö^Iidjer  Eingebung  erfd&eint  fomit 
haS'  Greigni^  be§  Sal)re§  490.  Hub  in  biefer  ^orm  ift  e§  typif(^ 
für  bie  meiften  gerntanifd^en  9ieligion§tt)ed;fel  ber  ^i^üls^it. 

??ad)bem  ober  ber  erfte  Sdiritt  gefdieben,  faftte  (Sbtobomcd) 
feine  ?yoIgen  offen  unb  grofe.  9)iit  breitaufenb  ^^ranfen  unb 
feinen  ©d^raeftern,  ber  {)eibnifdjen  2llbof(eb  unb  ber  arianifdjen 
:?antec^ilb,  trat  er  am  SBeifjnadjtSfefte  be§  3a()re§  496  jum 
rechten  ©tauben  über,  unter  unfäglid^em  ^omp  be§  ^u(tu§, 
unter  ootteni  93rud)  mit  ber  3Sergangenf)eit.  (Bx  mar  feitbem 
ein  eifriger  33eref)rer  ber  ^eiligen  nad^  bem  ©tauben  feiner 
3eit,  namentlid^  be§  gaflifd^en  9tationaIf)et(igen  9Jiartin  oon 
2^our§;  er  erftrebte  alsbalb  bie  Drbnung  ber  fränfifdjcn  5lird^e; 
nod^  unter  feiner  9tegierung  tagte  ein  erfteä  ^on§i(  gu  Dr(ean§. 
9lber  er  erntete  aud^  fd^on  bie  erften  poHtifdjen  ©rfofge  feinet 
Übertrittes :  bie  rafd^e  ^erfd^melgung  ber  fe(toromanifd)en  unb 
ber  germanifdben  53eoölferung  be§  dtei^e§>  auf  ber  gemeinfamcn 
©runblage  be§  5latf)oncieMnu§ ,  unb  bie  Unterftüfeung  aüer 
!ot{;oüfc^en  ©(erneute  in  hen  i\anipfen  gegen  Surgunben  unb 
©oten. 

^ßeronta^t  würben  biefe  5?ömpfe  im  ©runbe  burd^  nid^tS 
anbereS,  als  burd)  ßt)(oboioed^§  toüfte  ©ier  ber  Eroberung :  gans 
©attien  in  fränüfd^er  ^anb,  ha^  roar  ba§  ^beat  beS  Königs. 
2lllein  gegen  ^urgunb  fonnte  er  eS  gu  bauernben  ©rfolgen  nidit 
bringen  tro^  aller  33eil)ilfe  aufiitlirerifd^er  33ifc^öfe;  ber  oria= 
nifd^e  ^önig  ©unbobab  l)ielt  ©taub,  unb  6t)loboroed^  muBte  W 
Söfung  ber  2lufgabe  feinen  Diad^folgern  überlaffen.  dloä)  mel)r: 
er  fd^lofe  fpäterljin  mit  ©unbobab  Jreunbfcbaft  unb  S3ünbniS 
gegen  bie  SBeftgoten,  nad^bem  biefe  an  einer  eigentümlichen 
$8erfnüpfung  pangenimnifi^er  unb  imperialer  ©ebanfen  uner- 
raartet  ©tü^e  gefunben  battcM. 

Sn  Italien  roar  gegen  ©d^lufe  be§  fünften  ^alir^unbertS, 
nad^  ben  roüften  klagen  ObooaforS,  boS  oftgotifc^e  9fleid^  be-- 


316  Picrtes  Sud?.    €rftes  Kapitel. 

grünbet  raorben;  feit  491  mar  3:;(;eoberid^  bcr  ©roBc  3lttetn= 
l)errf(^er  Italiens.  Unter  feiner  S^^egierung,  raetd^e  ein  3Jienf d^en- 
otter  rollen  g^riebenS  bebeutete,  tarn  e§  §u  einer  glänjenben 
^a^hlixU  römifd^er  Kultur  ^  9)?it  ber  ftaffifd;en  33ilbung  er* 
tüod^ten  raieberum  römif d^e  2lnfprüd^e ;  ^tölien  galt  von  neuem 
al§>  ßentrum  ber  loeftlidjen  ^roüingen,  unb  S^^eoberid^  eignete 
fid^  biefen  ©ebanfen  an,  inbem  er  il)m  eine  germanifd^e  SBenbung 
gab.  ©ine  2lrt  moralifd^er  (Suprematie  über  bie  ©ermanenreid^c 
beg  2Beften§  unb  9iorben§  raor  fein  3^^^?  fo  oboptierte  er  ben 
^önig  ber  ^eruier,  oerl)eiratete  eine  3^ic^te  an  ben  S;i)üringer= 
fönig  ^ermenfrib,  eine  5Locl)ter  an  ben  burgunbifd^en  ^önig0fol)n 
©igiSmunb,  eine  anbere  on  hm  SBeftgotenfönig  Sllarid^  IL,  unb 
^eirotete  felbft  3lubefleb,  bie  ©d^roefter  ßl^loboroed^g.  9JJit  ben 
oerrcanbtfdjaftlid^en  SSerbinbungen  aber  rermittelte  er  ben  @er^ 
manenfürften  bie  imponierenbe  9)tod)tfüC[e  römifd^er  Jlultur; 
Soetl)iu§  mar  fein  ©efanbter,  bie  foftbarften  ©rjeugniffe  italie= 
nifd^en  ^unftgeroerbeS  roaren  fein  ©efdjen!. 

©ntfpred^enb  feiner  Stellung  in  ber  beutfd^en  Soge  aU 
S)ietri(^  »on  ^ern,  ebenmäßig,  »ermittelnb,  allumfaffenb  er= 
fd)eint  ber  groBe  ^önig  auf  biefem  ©ebiete.  ^n  ß^loboroec^ 
mu^te  er  ot)ne  nieitere§  feinen  ©egner  finben.  'i^enn  raie  mar  ber 
pongermanifd^e  @inftu§  eines  italifd^en  ^önig§  rereinbar  mit  ber 
erftrebten  ^errfdjaft  ber  g^ranfen  über  bie  germanifd;en  ©tämme 
be§  Dfteng  unb  Süboften§,  über  Sßeftgoten  unb  33urgunbeu? 

9^ad^bem  ß^loboroed)  g^ranfen  unb  Stlamannen  unterworfen, 
S3urgunb  fid^  oerbünbet  l)atte,  mu§te  ber  ©egenfa^  im  Kampfe 
gegen  bie  SBeftgoten  gur  @ntfd^eibung  gelangen,  ^n  ben  ^al)ren 
507  big  511  griff  fie  6l)lobon)ed^  an;  feit  509  trat  S^^eoberid^ 
biefen  Stngriffen  entgegen.  ®er  Stob  (Sl)loboraed^§  im  ^al^re"511 
liinberte  bie  fyortfe^ung  be§  Kampfes.  @rreic^t  raar  nur  ein 
^ompromiB :  ß^lilobotoed^  l)atte  fein  9?ei(^  bi§  jur  ©aronne  üor= 
gefd^oben,  im  SBeftgotenlanb  regierte  SCljeoberid^  al§  9Jtuntn)olt 
für  feinen  @n!el  Slmalarid^,  unb  bie  ^rooence  war  §um  italifd^en 
Dftgotenreid)e  gefd^lagen.  9lud^  in  fpäterer  3eit  toarb  bie  üöttige 
2lu§trogung   beg  Streitet  t)ert)inbert :   nadö  5Cl)eoberid^§  2!obe 

1  «ergl.  33uc6  ÜI,  Aap.  2,  ©.  249  f. 


Die  Stämme  bes  Weftens  niib  Me  ITTcrotuingen.  317 


trat  bQ§  Dftfiotenreid^  in  ein  9)tenf(^enQ(ter  f($n)erfter  kämpfe 
mit  Dftrom,  benen  e§  im  ^a^te  555  erlag.  S)ie  S^ad^folger 
6t)(oboroe(^§  anbrerfeite  waren  gu  fd^iuac^,  nm  ganj  ©attien  ju 
erobern;  bag  SBeftgotenreid^  be§  <Süben§  unb  ©übroeften^  fiel 
erft  bem  2lnftunn  ber  2tra6er  gnm  Dpfer,  im  beginn  be§  achten 
3lat)rf)unbert§. 

(S§  roar  ein  2lugenbIicE  gärenber  ©egenfä^e,  in  bem  SE)Io^ 
boraed^,  erft  fünfunbt)ier§igjä()rig,  üerfc^ieb.  ©leidiiüof)!  f)atte 
feine  naioe  ?^rutalität,  feine  üerfc^mi^te  Xüde  ein  nene§  ^eiU 
alter  begrünbet.  @in  ooller  Sarbar,  ein  nod^  reingermanifc^er 
3=ran!e  mag  er  mel;r  oon  ben  bunfetn  3'^fti"'^ten  ber  ^errfrf)- 
gier  üoriüörtä  getrieben  roorben  fein,  al§  burc^  erleuchtete  ©in* 
fid;t  in  bie  Sage  ber  Singe,  roenngteic^  fid^  feiner  fpäteren  3eit 
irienigftenS  bie  geniale  ©orge  für  ben  3iM'oniwenf)aIt  be§  @r= 
roorbenen  nid;t  abfpre($en  läBt.  2lber  n)el($  fterb[id;e§  3tnge 
roar  um  bie  SBenbe  be§  fünften  unb  fed^ften  ^af)rJ)unbert§  über= 
l^aupt  imftanbe,  bie  Sebeutnng  biefer  elementaren  @rö§e,  biefe? 
S^rägerS  sugleidi  t)ertüerflid;fter  unb  berounbern^ioertefter  @igen= 
f($aften  gu  ermeffen?  ^nbem  ßtiloboTOed^  bem  Qüqz  gur  am-- 
tralifierung  feines  (Stammet  folgte,  inbem  er  ein  Königtum 
begrünbete  über  ©ermanen  unb  S^tomanen,  fdjuf  er  bie  3Sor= 
bebingung  für  ba§  Uniüerfalreid^  ber  ^arlinge.  ^nbem  er 
SSerbinbungen  mit  Sr}ganj  gegen  bie  Dftgoten  anMpfte  ober 
oufna^m,  inbem  er  fid^  gum  römifd;en  Äonfut  ernennen  lieB, 
orbeitete  er  on  ben  ^tppinifd^en  j^^elbjügen  nad^  Italien  unb 
ber  ^aiferfrone  ^axU  be§  ©ro§en.  ^nbem  er  fein  .^aupt  bem 
^aufroaffer  beugte,  ein  nid^t  mebr  roI)er  6icamber,  übernal)m 
er  für  feinen  (Staat  bie  3>erbinbung  mit  9?om,  bem  (Zentrum 
ber  d)rifttid)cn  25ett,  übernnbm  er  für  fein  i^olf  bie  Hufgabe 
d^rifttid;er  3)iiffion  in  ©ermanien. 

V. 

@§  waren  fd)itiere  Stufgnben,  bereu  3Iu§füf)rung  ©f)(obo= 
toed)  feinen  Sf^ad^fofgern  Iiinterlie§.  Unb  menigftenS  bie  ©öfinc 
waren  be§  3Sater§  würbig.  Si§  jum  2^obe  6f)(otl)ad^ar§  I., 
ber  oon  558  U§>  561  bag  DfJeid^  wieberum  in  feiner  ^anb  uer* 


318  Dicrtes  Bud?.    (2rftes  Kapitel. 


einigte,  (äuft  eine  .^inie  naljt^u  umtnterbrod^enen  ^ortfc^ritte§. 
^urgunb  wirb  waä)  iirnndjem  9)iif3erfo[g  unb  iimnd;  übereilter 
93o§[jeit  erobert;  in  ^tötie'^  werben  toenigftenS  üorübergetjenb 
im  ilantpfe  gegen  Dl'troni  nnb  Dftgoten  33ortei(e  getoonnen, 
bi§  ha^:  (e|te  ^ranfenfjeer  im  '^aijxe  552  oon  9lar[e§  am 
3So(tnrnu§  »ernidjtet  luirb. 

©anertjafter  nnb  roid^tiger  maren  bie  ©robernngen  nnb  poli* 
tifd^en  ©rfo(ge  jenfeitS  beio  SUjeineg.  ^ier  f)atte  fi(^,  bem  fränfi- 
fc^en  2öefen  jnnndjft,  ba§  9ieid;  ber  Xtjüringer  gemoltig  an^= 
gebreitet;  oon  ber  2)onau  retd^te  e§  burd^  93citteIbeut[(^lQnb  bis 
gnr  Saale  nnb  ®Ibc;  am  9)toin  lüie  an  ber  Unftrnt  tagen  ftine 
föniglicfjen  ^pfaljen.  ®ie  oberfränfifcf;en  Reffen  nutzten  [ic^  oon 
bie[er  SJtac^t  bebrncft  füljlen,  roeldje  it)re  3tn§bet)nnng  naä)  Dft 
nnb  ©üboften  tjinberte.  ^n  ifjrem  (Sd;n^e  Ijat  ber  ©age  nad) 
fd)on  ©tiloboroed;  gegen  bie  3:;t)üringer  gefämpft.  ^ebenfattä 
mifd^te  fid;  nadj  feinem  S^obe  ^lönig  2;t)enberid;  oon  9)ie^  in  bie 
t()üringer  SSertjättniffe,  imb  e§>  Um  §n  ß'ampf  nnb  ©iining,  biio 
2::tjenberic^  in  miebertjottem  Kriege  bie  Xf)üringer  entfd;eibenb 
bei  ^iönneberg  im  ^annooerfd;en,  bei  Dt^rnm  an  ber  D!er  unb 
bei  33urgfd;eibnngen  an  ber  Unftrnt  anf§  §anpt  fd;tng  (531). 
©eitbem  waren  bie  3:;t)nringer  tributpflichtig,  unb  bie  ilraft 
il)re§  'Siei^t§>  blieb  gebrodjen. 

@leidjtool;l  roar  iljr  a.'erljältni§  jum  g^ranfenreic^  oöllig  lofe; 
nnb  bie  ^^orteile  iljrcr  33efiegung  trugen  im  raefentlid;en  bie 
©adjfen  baoon.  B^f^^  f^i"^  '^i'cl)  f^^  0^9^'^  ?Diitte  be§  fed^ften 
Sa()rl;unbert^  oon  ben  ^raufen  befriegt  worben;  aber  oljue 
©rfolg:  brangen  fie  bod;  im  Saljre  557  fogar  bi§  gegen  S)eu6 
oor,  ol;ne  geftraft  gu  werben,  g^rülier  aber,  in  ben  5?ämpfen 
gegen  bie  Springer,  waren  fie  3]erbünbete  ber  g^ranfen.  9inr 
eine  fagennmfponnene  Überlieferung  metbet  freiließ  oon  itjrem 
Eingreifen  in  biefer  3t'it:  wie  benn  oom  oierten  bi§  fedbften 
Sabrljunbert  faum  irgenb  ein  gro^e^  Ereignis  unferer  nationalen 
@efd;i(^te  beut  umgeftaltcnben  2:^riebe  ber  ©agc  entgangen  ift. 
3lber  fo  oiel  ift  immertjin  beutlid;,  ba§  crft  bamalS  an  ©teile  ber 
mittelbentfdj4l)nringifd)en  Suprematie  bie  fpätere  nieberbeutfdj= 
fäd)fifd)e  'isorljerrfdjaft  jenfeits  be«  9}taineS  unb  9il)eines  be* 
grünbet  warb. 


Die  Stämme  bcs  IPcftens  unb  bie  IHcronjingen.  31  p 


3tii(^  mit  beul  jüngften  uub  entfeticnften  beittfd^en  ©taminc, 
ben  33aiern,  trat  ba§  erfte  ©e[cl;led;t  meroiüiiic]iicf;er  Gpigoiieii 
in  S3erüt)rung.  S)em  ^aiiptftamme  imc^  raoljl  au»  fiucbifc^cii 
Duaben  unb  3)hrfomannen  beftefjenb,  •Dermifd;t  mit  ben  tieften 
oieler  um  bie  ^omu  iid)  brängenber  3]ölfer,  max  ber  neue 
©tamm  in  bie  von  SBeftrom  öerla[[enen  ©egenben  5n)ifd;en 
^onau,  Sedj  unb  SUpen  geroanbert:  ^ier  lüerben  bie  33aiern 
§umer|tt'n^Dialeüon  ber  ^ölfertafet  etroa  be§  ^afjreä  520  ge^ 
nannt^  33a(b  barauf  famen  fie  n)ol;t  in  geraiffe  2(6t)ängigfeit 
üom  j^raiifenrei($ ;  e^  roar  ein  natürlidjeg  Sog  ifirer  Sage 
ätoifd;en  ben  nnterinorfenen  ^^fjüringern  unb  2(Iamannen  unb 
bem  bainal§  fränfifd^en  Sefi^  in  Cberitalien;  förbernb  fam 
umg  ^al)v  555  ba^  ©(jebünbni^  be^  bairifdjen  ^erjog§  ©aribalb 
mit  ber  SBitroe  einel  fränfifcl^en  ."Rönig»  (jinju. 

^ebenfaH?  reidjten  um  ba»  ^af)r  560  überall  lofe  2ln- 
fnüpfungen  üon  ber  Wäüc  be§  ^^ranfenreid^g  an§>  über  ben 
9tf)cin,  balb  auf  frcunblid^en  Erinnerungen  an  erfolgreidje 
^unbeggenofi'enfdjaft  berutjenb,  balb  auf  bem  ©ebenfen  an 
f(^roere  JZieberlagen  unb  auf  tributären  ^^füd^ten.  ®ie  ^"robteme, 
lueldje  erft  Raxi  ben  Öro^en  roieber  befd;äftigten,  bie  Unter= 
uierfuiig  Sadjfcng  unb  i^aierng,  taudjten  baniit  3uni  erften  älcale 
ernftf)aft  ouf.  9Iud^  nac^  ©üben  Ijin  nmdjten  fid)  nerraanbte 
3?orabnungen  farUngifdjer  St'it  geltcnb:  fdjon  fjatten  fränfifdje 
^eere  Italien  big  jum  fernen  ^nhm  burdj^ogen,  unb  ein  erfter 
Hilferuf  ber  römifc^en  ^urie  gegen  germanifc^e  Unterbrüdung 
erfdjoll  unter  bem  ^apfte  SSigiüug  (537—555);  2)ie  Pforten 
eineg  fpäteren  B^i^ß^terg  fc^ienen  fid^  auf  politifd;em  ©ebiete 
ju  öffnen,  a(g  ber  jüngfte  ©oljn  ßf)(oboroed)g,  6i)lotf)ad^ar  L, 
im  Sal)re  561  öerfdjieb. 

2)0(^  bie  g^olgejeit  entfpracb  luenig  biefem  3(nfcbein.  Xev 
©runbfa^  gleid;er9?eidjgteilung  unter  bie  gfeidjbered;tigten  männ= 
lid^en  Erben,  fc^on  nad;  Gfjloboiüecp  3:^obe  nid;t  oljne  53ebenfen, 
forberte  je^t  fnrd;tbare  Dpfer.  3)ie  ^eriobc  gren^entoier 
©e(bftäerj^(eifd;ung  ber  merouiingifd;eii  g^anülie,  bie  3citen  einer 


*  58gr.  S3iid)  III,  ilap.  2,  e.  255. 


320  Viertes  Sud?.     (Erftcs  Kapitel. 

SBrumd^ilb  unb  g^rebigunt,  bie  ^age  unmünbiger  Könige  famen 
berouf.  Qmav  förbert  am  ©d^tuffe  be§  fec^ften  9at)r{)unbert§ 
ber  gutmütige  ^ömg  ©iintc^romn  raieberum  bie  ©intrai^t  unb 
ben  ftttlid^en  3"! Qwmenf)Q(t  be§  !önigtt($en  §aufe§ ;  ^runid;ilb, 
eine  furd^tbore  ^elbin,  Mmpft  no(^  länger  btutig  n)ie  für  it)r 
©efc^led^t,  fo  für  ben  ©ebanfen  ber  ©in^eit  beg  Staate^;  unb 
6f)(otf)ad^Qr  U.  ^errf d)t  von  613  hi§>  622  no(^  einmal  über 
ba§  ©efamtreid^  ber  g^ronfen.  216er  bie  i^raft  ber  9)Zeroroingen 
ift  glei(^raof)l  bal)in.  ©d^on  längft  war  bie  ©roberung^politif 
ber  SSäter  üergeffen;  2;i)üringen  t)atte  fi(^  toSgeriffen,  üon  ben 
übrigen  ©tämmen  beg  Dften^  fc^raeigt  bie  Überlieferung; 
tl^örid^te  2lngripfriege  gegen  bie  SBeftgoten  raaren  mißlungen, 
Einfälle  ber  Sangobarben  feit  bem  ^n{)re  568  würben  nur  mübe 
jurüdgeroiefen.  Unb  unaufl)ottfam  oottgog  fid)  im  Innern  be§ 
9fleid^e§  bie  3ßi^[^^iin9- 

@g  Ijonbelt  fid^  l)ier  junäd^ft  um  feciale  SSorgänge.  S)ie 
gefellfd^aftlid^en  93iäd)te,  bi§f)er  mit  il)rem  ^ntereffe  an  ba§ 
©ange  gebunben,  reiben  fid^  Io§,  gelten  eigenfüd^tig  SBege  he-- 
fonberer  ©ntraidlung,  befämpfen  ft(|  untereinanber,  raenben  fid; 
gegen  bie  ßentratgeroalt.  ©o  nor  allem  ber  2Ibet  geiftü(^er  unb 
raeltlid^er  2Irt;  er  bilbet  ^arteiungen,  er  meutert  mit  $eere§= 
fraft  gegen  ba§  Königtum  unb  fü|rt  bal  Sanb  gegen  ©d^IuB 
be§  fiebenten  Sa^rf)unbert§  bem  völligen  B^^föII  entgegen. 

^n  bie  i?ämpfe  be§  2Ibel0  l^inein  fpielt  eine  anbere,  nod^ 
bebeutungSooHere  ©ntraidlung.  @§  §eigt  fic^,  baB  bag  ©efarnt* 
reid^  nidjt  genügenb  einfieittid^  mit  politifd^em  ©eift  erfüllt  ift, 
um  in  feinen  fulturell  t)erfd)iebenortigen  5üeilen  gufammenju* 
galten.  2lm  frül;eften  öu^ert  Sluftrafien  ©elbftänbigfeitigelüfte. 
^ter  liaufte,  namentlich  jenfeit^  be§  9fit)eine3,  nod^  ein  anbere^ 
©efd^led^t,  ol§  im  milberen  2Beften.  ©benfo  ga^lreid^  al^  bie 
Seoölferung  ber  9'teid;§teile  9?eufter  unb  ^urgunb  gufammen,  galt 
baö  SSolf  2luftraften§  noc^  gegen  ßnbe  be§  fec^ften  ^al)rl;unbert§ 
aB  barbarifc^ ;  man  fürd^tete  um  ^ari§  fein  Sluftreten  im  ^elb^ 
gug,  man  fül)lte  fid^  nirgenbS  ein§  mit  feinem  2)enfen  unb 
SBotten.  2Ba§  SBunber,  wenn  bie  Sluftrafier  no($  für  fid^  gu 
leben  begel)rten.    ©d^on  um  575  oerlangt  ber  auftrafifd^e  Slbel 


2)tc  Stämme  bcs  lücflcits  itiib  !)ic  IHeroroingeit.  321 


einen  befonbereu  ilönig;  ha^  Sanb  foll  nic^t  mit  ben  anbeten 
^cifrcid^en  üerft^mofjen  werben.  Unb  im  ^^ertrage  von  2(nbefot 
(587)  roirb  bie  3^orbcrung  eine-3  <Sonber(e6en§  für  9?eufter  roie 
93nrgunb  unb  Stuftrafien  einer  9ieif)e  öon  53eftimmun9en  gu 
©rnnbe  gelegt,  n)e(d;e  bie  Stellung  ber  Untertfjanen  im  ©e* 
famtreicfje  §um  erften  3)ca(e  mit  üotlfter  Siüdfidjt  auf  uortjanbene 
Xeirrei($e  regefn.  Stuftraficn  aber  fd;enfte  bem  Sanbe  fpäter 
bie  farlingifd^e  g^amiüe;  in  SluftrafienS  9?eaftion  gegen  ha§> 
gemcinfame  §au§meiertum  (S'6roin§  fam  im  ^afjre  678  ^^ippin 
ber  ^^iittfere  empor,  beficn  ßnfet  "oa»  meroiüingifd^e  §au0 
gcftürat  tjat. 


S  am  VI  «.d;!,  2ciUja)e  (5)eji0iil;le.     i.  ^1 


§tDcttes  KapitcL 


I. 

Sebe  Setroc^tung  ber  fpäteren  merotüingifc^en  ©ntroidflung, 
raelc^e  nur  bie  äußeren  3Sorgänge  in§  2tuge  fa^t,  geigt  ein  t)er= 
lüirrenbeS  ©urc^einonber  oon  ^erfonen  iiiib  Gräften,  bie  um 
ben  33efi^  ber  §öd)ften  ©eroatt  ringen.  S)a§  fedfifte  unb  fiebente 
^al)r()unbert  ift  in  biefer  ^infid)t  innerhalb  ber  beutfd^en  @e= 
fdjid^te  ein  3ßitalter  ölinlid;  bein  neunten  3fl^^^)iii^^ßi^t  ober 
ben  Mi^^;in^^ßi^tß"  ^'"  9lu§gange  be§  9J?itte(atter§.  ©er  @runb 
für  biefen  Sfiarafter  ift  in  ben  brei  ^erioben  berfelbe.  ®ie 
monarc^ifdje  ©eroatt  oerfättt;  bie  feciale  ©lieberung  roirb  oon 
feiner  eint)eittici^en  ©teile  nieljr  gufammenget)Qlten ;  fie  lodert 
fid^,  unb  bie  füijrenben  @efellfd}aft§fd)id)ten  taften  im  2öett= 
beroerb  an  ^tom  unb  ^crrfdjaft.  ©o  rairb  ber  ©d^IuB  be§ 
SJiittelalterl  erfüllt  oon  ben  5lämpfen  ber  ftäbtifc^en  9flepublifen 
unb  beg  territorialen  ^ürftentum^;  fo  liabern  im  3SerfalI  be§ 
farlingifd^en  S^teid^eS  geiftlicl^er  unb  meltlid)er  9tbet  um  ben  S8efi^ 
bc§  9tcid;e§.  ^\n  fed;ften  unb  fiebcntcn  ^al)rl)unbert  ift  bie  er= 
fdjeinung  im  allgemeinen  biefelbe  mic  im  neunten  Saljrt)unbert,  im 
eiii.^clnen  aber  bod)  etroa^  anberl  geroenbet.  3^ur  ©in  (Staub  fte^t 
auf  gegen  ba§  Königtum;  t§>  ift  bie  roeltlidje  unb  geiftlid^e 
2(iifto!ratie  jugleid;.    ®ie  O^otge  ift,  ba§  bie  innern  kämpfe,  oon 


poltttfdpc  unb  focialc  €nttDtcfIungcn  im  ItTcrotDtngcnrctcf?.      323 


feinem  groBen  focialen  ©egenfalje  getragen,  in  luüfte  ^orteiungen 
ber  ^erfonen  unb  Familien  serrinnen. 

©rleid^tert  wirb  bie  nnglüdlic^e  Söenbung  burc^  ben  eigen* 
artigen  SuftQ"^  ^ßi^  SRonardfiie  unb  be§  9iei^e§. 

^ie  (itteften  9J?eroroingen  unb  oor  nllem  Gfiloboroed^  fiatten 
toeitauS  ben  größten  Xexi  be§  Dieirfjes  perfönlid^  erobert:  e§ 
Toar  il^re  ®rrungenfd;Qft ,  xi)v  iüof)(geroonnene§  @ut.  ©ie 
©mansipation  von  ben  ^eimntlidjen  (Stammesfräften,  welche  fid^ 
im  Saufe  biefer  ©rroerbungen  üoUjog,  brachte  e§>  mit  iiä),  ba^ 
fie  ba§  9tei(^,  obwohl  fie  e§  amtürf)  9iei(^  ber  ?5^ranfen  nannten, 
nun  bod)  nic^t  ftaatsreditlid)  aU  eine  ©roberung  i^re^  (Stammet 
anerfannten.  Sie  fa|en  oiefmefjr  in  il^rer  neuen  ©eroalt  nur 
ein  Eigentum  be^  ©efd^fed^teS,  unb  fjiernad^  Ijonbetten  fie.  ^[^ 
Cil)(obouied;  ftarb,  •  t)iiiterlie^  er  ba§  DJeirf)  ju  oier  2,eilen  feinen 
(Söijnen;  e§  fam  iljm  nic^t  in  ben  ©inn,  feine  Eroberungen 
alg  ftaatüc^e  @inf)eit  gu  betrad^ten  unb  etraa  bem  Srftgeborenen 
allein  §u  oererben.  ©benfo  badeten  bie  9]ac^fommen  feiner 
©ö^ne:  ba§  gemeine  fränfifd^e  ©rbredjt  blieb  im  roefentUd^en 
für  bie  Xlironfolge  maßgebenb.  2(udj  teilte  man  nid^t  einmal 
mit  9tüdfidf)t  auf  früfjere  poUtifd^e  ©eftaltungcn  innerljalb  be§ 
9teic^eg.  23ielmel)r,  roie  ein  guter  ^auguater  roof;!  bei  ber  3]er= 
erbung  feiner  Qahe  üon  ber  2lrt  be§  @rroerbe§  au^geljt  unb 
ba^jenige,  roa§  er  unter  perfönlidjer  'HiiUje  gerabe  in  biefem 
ober  jenem  3iM"nmmenf)ange  geroonnen,  aud)  in  jenem  ober 
biefem  3iifaiiii"f"tja"9e  fünftig  geroafirt  luiffen  roitt:  fo  oer-- 
teilten  jumeift  bie  9Jceroiüingen  il)r  9ieid^  nic^t  fo  fcl)r  nac^ 
fad^Iid^en  ©efid^t^punften ,  roie  nad^  ben  Bufößigfeiten  beg 
©rroerbeg  unb  ber  Eroberung. 

S:ro^bem  blieben  aUerbingg  33egriff  unb  3"i<^'"»^e"^o"9 
eineg  ^eic^eg.  3tber  ba§  roar  fein  i>erbienft  be§  ^errfdjerliaufeg: 
aud^  f)ierin  ftanb  ba§  regicrenbe  ©ef^lcdjt  nur  auf  bem  53oben 
gemeiner  9ted^t§fitte.  ®enn  fo  fel)r  ba§  frönfifc^e  (grbred)t  bei 
fed^ften  unb  fiebenten  Sal)rl)unbert§  fd)on  alle  gleich  nal)en  (Srben 
mit  gleichen  teilen  bee  9Jad;lafie»  bebac^te,  fo  roar  e§  bod^  ©itte 
roenigftenS  beg  (SJrunbbefi^el .   ba§  bie  Erben  ba§  f)interlaffene 

21* 


324  Dtertes  Bud?.    §njcttes  Kapitel. 

©ut  tro^  inbioibuellen  2Inteife§  qI§  (Stnljeit  betrod^teten  unb 
oielfad^  nuc^  fo  beroirtfd^afteteii. 

S)Qrum  tüürben  bie  nieron3in9if(^en  9?e{($§teituiigen  fd^werlid^ 
fo  rafd^  giim  SSerfatt  be§  fierrfd^enben  ^oufe§  9ßfü{)rt  t)ahen, 
Tüöre  bQ§  ©efamtreic^  t{)atfä($Iic^  eine  ©inljeit  geroefen.  2ttteirt 
baoon  voax  in  feinem  ©inne  bie  $Rcbe. 

©c^on  bie  unouSgleic^baren  Unterfrfiiebe  ber  ^ulturftufeii 
bie§feit§  unb  jenfeitS  ber  33ogefen  mußten  fc^tieBIic^  ben  9Ser= 
fall  bc§  dle\ä)e§>  (jerbeifüfjren ;  e§  ift  baoon  fc^on  gegen  ©djhi^ 
beg  oorigen  ^apite(§  gefprodjen  roorben.  ^ödjftenS  burd^  eine 
^erfonatunion  f)ätten  [ie  fid^  bauernb  abfiiiben  faffen  fönnen, 
foiöie  etroa  ^arl  ber  ©roBe  fpäter  jraifc^en  bem  tangobarbifcEien 
^tolien  unb  bem  meroiüingifdjen  ^ranfenrei($  eine  ©in^eit  §er= 
fteHte:  aber  bieg  ober  ein  oenoanbteS  3?er{)ältmg  warb  auf  bie 
2)auer  burd;  ben  ©runbfa^  ber  ^eilbarfeit  be;l  ^teid^eö  t)er= 
l^inbert. 

Unb  üon  attebem  abgefefien  gerfiel  bal  ©efamtreid^  in  eine 
3^ütte  t)eterogener  58erfaffung§förper.  ®ie  romanifdjen  ©egenben 
roaren  mit  nid;ten  oödig  bejroungen,  unb  bie  beutfc^en  ©tämme 
maren  rao^t  für  eine  ©tammc^üerfaffung  reif,  nic^t  aber  für 
bie  33erfaffung  eineg  9ieidje§  \  ^eibe  ^eile,  im  Dften  roie  SBeften, 
beroegten  fid^  jiemtid)  frei;  fie  fonnten  nur  all  9JJitgenoffen, 
nid^t  als  Untermorfene  be§  ^ranfcnftammeS  im  S^^eid^e  gelten. 

$ßor  allen:  bie  beutfc^en  ©tämme  würben  burd)fd)nittlic^ 
unb  bauernb  bem  ©efamtreid^  nur  im  Sinne  moberner  3]afallen= 
ftaaten  angegliebert.  Um§  ^a^r  625,  all  £ömg  Dagobert 
unter  ber  Seitung  ^ippinS  unb  3trnulfg  in  2Re^  refibierte, 
raurbe  too^t  ein  2)iitglieb  be§  {lergoglid^en  ©efdliled^teS  ber 
Saiern  nebft  feinem  ©ol)ne  olme  meitere  Erregung  bei  ©tamnteg 
am  Seben  geftraft,  rourbe  ben  STliüringern  ein  ^erjog  gegeben, 
auf  bie  ©efefegebung  bei  2llamannen  unb  Saiern  eingeroirft 
unb  oon  ben  ©ad^fen  ein  alter  ^a^reStribut  oon  500  ^üben 
mit  ©rfolg  geforbert.  2(ber  fold^e  fräftigeren  ^uBeruugen  ber 
ßentralgeraalt  waren  üorübergeljeub.    ^m  atigemeinen  führten 


»  ®.  oben  ^ud)  IV,  Aap.  1,  ©.  273  [f. 


Politifc^c  nnb  feciale  €ntti)icflitii9cn  im  nTcron)iiigcnrct<^.     32; 


bic  ©tämme  ein  ©onberleben  fern  üon  iiieroroingtfd^er  ^err* 
fd^oft:  §eqog  unb  ©tomm  fdjraoren  allerbingg  3:;reue,  fie 
jQl)lten  Qucl;  Xnbut  ober  regelinafeige  ©efd^enfe,  unb  fic  griffen 
bie  ^raufen  nicf;t  an  unb  frfjtoffen  gegen  fie  fein  ^ünbni§:  im 
übrigen  ober  t)atten  fie  if)re  eigene  SSerfaffung,  unb  bie  ^ergöge 
tiiQren  Könige  in  ifirem  Sanbe. 

9?od)  meljr,  al§>  baS  l^erfoffuiig^Ieben,  bilbete  ba§  S^ted^tg- 
leben  ein  ^inberniS  für  bie  ftörfere  ©ntroicflung  gefaintftaatHd^er 
33cfugniffe  ber  ßentratgeiunlt.  ©er  ©ermane  f)atte  einft  ein  dieä)t 
gel^obt  nur  infofern  er  ©enoffe  irgenb  einer  beutfd)en  33ölferfd^oft 
gercefen  war ;  unb  oud^  je^t  nod^  beftimmte  nid^t  ber  2lufentt)alt 
in  einem  Gebiete,  t)ie(mel)r  bie  unmittelbar  perföntid;e  3"= 
gef)örigfeit  gu  einem  3?oIEe  ober  einem  (Stamm  ben  9ted)t§ftnnb 
ber  eingelnen  ^erfonen.  ©in  ©rnubfo^  be§  perföntid^en  9fted^te§, 
ben  bie  ?^ranfenfönige  aud)  auf  bie  Soge  ber  einft  römifc^en 
^roDinjialcn  übertrugen.  ®ie  j^olge  war  eine  unenbüd^e  "^ex' 
fd^iebent)eit  be^  geltenben  9led^te§,  bie  ju  um  fo  f (flimmeren 
58erroidhmgen  führte,  je  mel^r  fid)  bie  perfön lidben  2:iräger  ber 
üerfd^iebenen  ^Hec^te  bei  junefimenbem  3Serfel)r  untereinanber 
mifd)ten.  ©o  ftanben  balb  ^erfonen,  meldte  nad)  irgenb  einem 
©9ftem  be§  lofat  oerfdjieben  fortgebilbeten  römifc^en  9te(^teö 
lebten,  neben  ^serfonen,  bie  bem  fränfifd^en  ober  friefifd^en  ober 
bairifdjen  ober  alamannifc^en  S^ecbtc  guge^örten.  SebenfÜd^er 
für  bie  ©inl^eit  be§  ®efamtftaate§  blieb  e§  aber  gleid^mof)!,  baB 
bie  meiften  ^erfonen  gleid^en  9ted^te§  nod)  intmer  räumlid^  ge= 
trennt  fo^en,  bie  2I(amannen  in  3lfamannien,  bie  Saiern  in 
Söaiern  u.  f.  ro.  <Bo  bilbeten  fid)  ©cbeibemänbe  für  bie  ein^ 
seinen  9?ed^t§5uftänbe  au§,  roefdje  meber  bie  perfönlidie  noc^ 
bie  abntiniftratioe  @inroir!ung  bor  5!önige  ju  befeitigen  üer= 
mod^te;  gelangte  bod^  fogar  ber  füljrenbe  ©tannn  ber  ?vranfen 
jum  ©enuB  eine§  mefentlid)  eintjeitlid^en  9f{ed)tey  evft  im  fiebenten 
unb  ad)ten  Sal)rl)unbert. 

^am  e§  ju  feinem  ein^eitlidjen  9lec^t§5uftanbe ,  fo  nod^ 
lueniger  ju  einer  Slu§gleicbnng  ber  gefellfd^afttic^en  ©lieberung 
in  ben  oerfd^iebenen  ^^cilen  bei§  9f{eic^e0.  ^m  Dften,  auf 
beutfd^em  ^oben,  l)ielt  fic^   nod;   lange   ber  ©tanbeSbau  ber 


32G  Diertcs  Bud).    gtoeitcs  Kapitel. 

gcrmontfd^en  Urzeit  in  bolb  ftärferen,  6otb  fd^roäd^eren  S^teften; 
erft  ^arl  ber  ©ro^e  üerfud^te  i)ier  raenigftenS  bie  red^tlic^en 
^oufequensen  ber  focioleu  3lbftufimß  im  <Binm  fortgefd^rittener 
Slnfd^auungen  gu  milbern.  ^m  Söeften  ober  gelang  e§  ben 
SJteroraingen  nid)t,  bie  alte  proüin^iale  ©lieberung  ber  ©tänbe 
hen  neuen  germanifd^en  ä^ied^ Inbegriffen  üöllig  an^upaffen  ober 
gar  bie  romanifd)en  ©tanbe§anfd)auitngen  in  germanifc^e  ju 
üerroanbeln.  ^voax  roarb  ein  3Serfu(^  bagu  gentac^t,  alle  dto- 
manen  im  ©inne  einer  geringeren  klaffe  üon  g^reien  bor  fränfi^ 
f(^en  @efellfd)aft  einguorbnen:  ber  ©enatoriale  foflte  roie  ber 
fteinere  freie  aJiann  ber  ©tabt  «nb  be^  SanbeS  bo§  lialbe 
2BcrgeIb  be§  freien  ??ranfen  geniejäen.  2lber  ber  9Serfud) 
miBlnng.  ©ar  balb  würben  bie  Colonen,  obrooljl  ^reie  nad^  römi« 
fd)em  Sfiec^t,  al§  ^albfreie  angefel^en;  unb  bie  ©enotorialen, 
einfluBreid^er  naä)  Sefil^  unb  33ilbung  raie  bie  meiften  freien 
g^rnnfen,  fliegen  bnrd^  perfönlid^e  3Serbinbung  mit  bem  König- 
tum empor  §u  abiiger  SBürbe.  ^ier  wie  in  taufenb  anbern 
?^ällen  geigte  e§  ^iä) ,  bo^  bie  gefellf(j^aftlic^  ungemein  oer^ 
fc^iebenen  3iiflänbe  be§  9teic^e§  einer  uöllig  neuen  Drbnung, 
fei  e§  in  gegenfeitiger  fociater  ©urdjbringung,  fei  e§  in  lo!aler 
3lbfonberung,  guftrebten,  ba^  aber  bie  ßentralgeroalt  in  feiner 
äßeife  imftanbe  mar,  biefe  9?id;tungen  geiftig  gu  erfaffen,  ge= 
fc^roeige  benn  politif($  gu  meiftern. 

(Sogar  mit  ben  ©inäelinbioibuen  gelang  x\)x  ba§>  nid^t.  ^n 
ber  X^at  mar  fc^on  biefe  2lufgabe  allein  fo  fd^roer,  ba^  felbft 
eine  ^e\f)e  energifd^er  unb  fittlid^  (jod^ftel)enber  Könige  an  il)r 
oermutlid^  gefd^eitert  märe.  S)ie  geiftige  Stellung  ber  maB* 
gebenben  ©efellfd^aft  im  ^ranfenreidj  mar  oielfad^  fränÜfd), 
germanifd^  geworben.  2Bie  bie  ^ranfen  auä)  in  ben  romanif d;en 
(^egenben  beg  3Beften§  feft^ielten  an  nationaler  Strad^t  unb 
SBeraaffnung,  fo  brängten  fie  ben  füljrenben  ©tönben  ber  g3ro= 
innjialen  fel;r  n)efentlid;e  53eftanbteile  ber  germanifd^en  @e^ 
banfenmelt  auf-,  33lutrad^e  unb  SBergelb,  fippen^afte  33inbung 
ber  ^erfönlid^feit  unb  germanifc^e  ©ymbolif  mürben  l)eimifc^ 
nuct)  an  ben  Ufern  ber  ©eine,  Soire  unb  ©aronne. 

3lber  e§  maren  nid^t  mel)r  bie  alten  ©itten  ber  Urjeit. 


polilifc^e  unb  feciale  €ntn)icflnngcn  im  IHcrotpingcnrcid).     3^1 


Soggcriffen  üon  ber  ©infadjt^eit  I)eimQtIt(f;et  Buftönbe,  fitt(icl) 
tute  inteüeftiietl  nic^t  pemappnet  flegen  beit  fiitii6etf)örenbcit 
©inbrucf  ber  äiiBeren  5lultiir,  ben  5;erKfeeubeit  SrtbiüibiinH»iinb3 
ber  ©efeüf^aft  be»  2Beften§,  t)erfiefen  bte  ^yronfen  intb  ifjncii 
fotgeitb  bte  ^lioiitanen  einer  3iicieUougfeit,  ttt  tüetc^er  firf;  bic  üer= 
l)ängni§oo[Ie  Uitgcbinibenl)eit  einer  f)of)en  ^ultnrftnfe  mit  ber 
löüften  33arbaret  früf)er@ntir)i(ftung§siiftänbe  mifdjte.  33erad;tiiiig 
be§  tnen)d;üd;en  Seben«,  t;er3toie  Brutalität,  grnufmner  ^umor  unb 
plumpe  9lu§getaffenl^eit  geigen  [id^  losgetöft  von  jeber  Dfüdfic^t 
auf  (Sittli($feit  unb  Sitte;  bie  plö^lid^  errungene  g^reifieit  ber 
@ntfc^lu§nal)me ,  ber  bie  Sinbung  burd;  ©ippengeiüalt  unb 
©enoffenfd^aft  feinerlei  9)?a§  ntcl)r  anlegte,  artete  in  furchtbare 
3tnfälle  unmotiöierter  Seibenfd;aftli($feit,  in  eine  9}ii)c^uug  von 
9lberglauben  unb  ©fepfiS,  von  ©elbftbetrug  unb  bltnber  2But 
au^.  9Bo§  an^  immer  in  biefer  ©efeUfdjaft  gefd^al^,  e§  erfdjieii 
bel)errfd^t  von  bun!len  trieben  unb  plö^Uid)em  Einfall;  bie 
(Sntfd^lttffe  entftanben  ol)ne  motiöierenbe  @rit)ägung  ber  Umftänbe, 
bie  politifd^e  ^sarteiftellung  fdjien  ber  2auuc  iintcrroorfen;  unb 
luilbe  j^einbfc^aft  tüie  überfdjtüenglidje  Siebe  it)cd;felten  jäl;  mic 
5tuggebtirteu  blinber  ©eioalten.  Sie  i^ird^e  aber  bot  gegen^ 
über  ber  maffioen  9)?orat  be§  ©rfolgeS  —  luenn  man  von  einer 
fold^en  fpred^en  barf  —  feinen  ^alt;  ja  fie  oergiftete  bic  an  )id) 
l)eiUo[en  3uftänbe  nodj  meljr,  tnbem  fie  burd;  bie  felbftt}crftänblidje 
?yorberung  be§  SBimberglauben«  unb  burd^  bogmatif($e  Unuer- 
ftättblid^feit  ha^  inteHeftuelle  Diioeau  tnomöglid^  nodj  tjerabbrüdte. 

©0  fd^ienen  bie  ©renjen  iebeS  fittlid;en  ©afein^  ^inroeg^ 
gefpült;  bent  einjelnen  ttjar  atlcij  erlaubt,  mag  ©rfolg  uerfprad^; 
iinb  eine  faft  luollüftige  58irtuofitöt  be§  ^Iserbred^enS  fanb  in 
ber  Strtiüeitbung  auBergeroölintid;  unfitttid)er  Wdüd  einen  neuen 
©elbftgtredE.  S)ie§  S^erberben  ber  ©efellfdjaft,  Ijeroorgegaugen 
au^  bem  brutalen  ©teg  einer  jugenblid;  gebunbenen  i^ultur 
über  eilte  ©iöilifation  erftarreitben  2llter§,  ergriff  alle  bcfferen 
©tänbe  in  gleid;er  2Beife,  ttid^t  am  geringften  bie  5^önige  felbft: 
Cl)loboiüed^  fd^on  fann  alg  ^ripuS  auc^  ber  fittlidjen  3ri>elt 
biefeg  3eitölter§  betrad)tet  merben. 

äßie  Dctmtod^te  nun  ein  Königtum,   ba§  felbft  im  ^fut)t 


328  Dicrtes  Budj.     groeites  Kapitel. 

be§  SafterS  oerfan!,  biefe^  ©urd^einanber  rü(f[irf)t^5to5  [treiteiiber 
^ntereffen  §u  entroirren?  Unb  neben  bem  §ügeUofen  2:;rei6en 
ber  ©ingelperfonen  traten  il;m  bie  lofaten  3Ser[(^iebenf)etten  ber 
focialen  ©(^i($tung,  bie  oielfad^en  Slbroeid^ungen  be§  ftaatlidjen 
3luf6Que§  ber  einzelnen  9?etrf)§tet[e,  bie  fcf)neibenben  Äultur= 
gegenfäge  ber  öftlic^en  unb  aeftlid^en  9?eidj§t)ätfte,  ja  fc^IieBlid^ 
fogar  bie  2lrt  be§  eigenen  föniglic^en  Sefi^eS  ^inbernb  ent= 
gegen!  @ine  erbrüdenbe  2Infgabe  war  i[)m  gefteHt.  SBarb  fie 
von  if)m  nad)  mand^en  S^id^tungen  I)in  gelöft,  in  onberen  Se= 
giefjungen  raenigftenS  fräftig  ergriffen,  fo  ift  bie§  faft  baS  auS* 
f(^ne§lic^e  SSerbienft  einer  energift^en  $ßerquidung  germonifd^er 
SBerfaffnngSgebanfen  unb  römifc^er  SSerroaltunggibeen  in  ber 
SluSübung  ber  !öniglid;en  ©eioott, 

II. 

5Rur  einmal  ()at  ©Eiloboiücc^ ,  Dftrom  gu  ©cfaHen,  ba§ 
if)m  von  St^janj  f)er  cerlietjene  oolfefrembc  ©iabem  unb  ben 
^urpur  getragen,  ätinlid;  feinem  großen  farlingif(j^en  -y^od^fotger, 
ben  nur  l^öd^ft  au§nal^m§röeife  römifd^e  ^Tnnifa  unb  italifd^c 
(Sd^u{)c  fd^müdten.  ^m  übrigen  mar  ha^  Königtum  ber  9)tero= 
mingen  mit  ber  ^arlingen  nad;  äußerer  (Srfc^einung  wie  nad; 
innerftem  ^erne  national,  meftgermanifd;.  9^i(^t  btofe  ben 
©peer  füfirten  bie  j^ranfenfönige  ber  g^rüfijeit  ftatt  be§  (Scepter^, 
nid^t  bloB  fu{)ren  fie  (anglodigen  ^aare§  in  rinberbefpanntem 
SBagen:  fie  übten  and;  il;re  ©emalt  burd^  oberfte  3Jlittet,  roeld^e 
9?om  nid^t  gefannt  fiatte. 

©d^on  ber  Häuptling,  noc^  metir  ber  ilönig  ber  Urgeit, 
toar  ^eerfüf)rer,  Sfiic^ter  unb  ©c^u|iüalt  feiner  ©eineinbe, 
feines  SSotfeS  geroefen^  2lber  er  ühte  biefe  ©eraalten  no(^ 
nic^t  gu  eigenem  9'ted;te:  bie  3So(f§oerfammrung  ober  §unbert= 
fd^aftSüerfammlung  ftanb  I)inter  iEim;  fie  l^atte  il^n  geforen,  fie 
raar  ber  Cluell  feiner  Sefugniffe,  fie  beauffic^tigte  Deren  2tn* 
raenbung.  9lur  im  Kriege  bewegten  fid^  Häuptling  unb  j^önig 
leidet  auBerl;alb  ber  ücrfaffungSmäBigen  ©renken  üölferfd^aftlid;er 
unb  t)unbertfd;aftlid;er  S3eratnng;  nun  brandeten  fie  giemtic^ 


1  ©.  oben  Öurfj  II,  Aap.  2,  ©.  128  ff. 


Politifc^c  utib  feciale  Critoicffungen  im  tTTcroroingenrcicfj.     329 

iinumfd^ränft  bie  9)ia($tfüIIe  ifjreS  SlmteS:  qu§  ber  länf^eren 
fDouer  folcfjer  Sage  tt)ie  au§  bem  ratrtfd^aftnc^en  iinb  foctaten 
Umf(^tt)unge  ber  33ölfcrroanberunq§3eit  ^  tüor  gleid^mäfeig  ba§ 
^erjogtum  ber  n)eftf!ermanifd;en  Stämme,  'oaS'  ^ömqtum  ber 
aJJeroroingen  erroQ(f)[en. 

©0  roaren  e§  burd)  5ßerbunfetitng  ber  oölferfrf^aftnrfjen 
Sßirffomfeit  gu  felbfteigenein  9te($te  entraidfelte  ©eroalten,  bie 
^eere§=  iinb  ©erid^t^geroatt  iinb  bie  ©(^ufegetüott ,  roeldje  ba§ 
SBefen  be§  neuen  Königtums  anSmaditen. 

33eibe  fa^te  bie  ftantSredjtlidfje  Setradjtung  aud)  biefer 
^seriobe  nod)  i)alh  fpmbolifd).  ^ie  ^eere§'  «nb  ©eric^t^geroalt 
fanb  man  rergegenranrtigt  in  bem  feierlid)  au§ge[prod)enen  93e' 
fel)I§it)ort  be§  5?önig§,  in  bem  ^önig^bonn,  fraft  bef)en  ber 
^errfc^cr  bei  ©träfe  gebot  nnb  üerbot.  S)ie  (Sd)n^gert)Q(t  t)er= 
förderte  fid)  in  bem  ST^orte  be§  J?önig§,  burd)  metd^eS  er  <Bä)Ul^ 
offen,  bie  biefen  beburften,  nerfprad).  93Qnn  nnb  Sermo  regius, 
feiertid^eS  S^^erfpred^engroort  nnb  feierüd^eS  53efef)f§roort  finb 
bie  ^errfd)mittel  ber  neuen  6^entrQ[geiüaIt. 

@§  üerfteljt  fic^,  baf?  fie  ^tnuid^ft  §ur  SSermirflid^ung  ber= 
jenigen  ©taat^gmede  gebrandet  mürben,  meiere  bem  (Germanen 
fd^on  früljerer  ^^erioben  üorgefdjmebt  ()atten.  lirnft  feinet 
33Qnne§  mar  ber  ilönig  oberfter  ^eerfüfircr  nnb  Dueff  nffer 
gerid^iüd^en  33offftredungggen)att,  ja  affer  rid;terlid^en  ©eroalt 
übertjaupt  im  Sieidje.  5^raft  be§  Sermo  regius  übernahm  er 
bie  ©orge  für  ^^^riebcn  nad^  au^en  unb  iitnen,  inSbefonbere  für 
^rembe  unb  ©ippenlofe,  bie  fd)iüertfäf)iger  95ertt)anbter  ofö 
©efd^Ied^t^üormünber  entbet)rten. 

2Iffein  in  ber  (Srfüffung  biefer  germanifd;en  ©taatSjroede 
erfc^öpfte  fid^  ba^  Königtum  feine§roeg§.  @§  lag  in  ber  9?atur 
ber  <Bad)c,  ba|3  e§  feine  germanifd)  entmidelten  ©ematten  fo= 
fort  nad)  bem  ©inmarfd)  in  bie  ^roninj  i^ur  9)ieifterung  biSber 
römifd)er  B^ftönbe  anroanbte;  nnb  raer  rooffte  e^  au§fd)lieBen, 
bafe  bie  auf  biefem  ©cbietc  ermorbenen  (5rfa()rnngen  im  diü& 
fd^Iog  neu  errungener  ^raft  roieberum  gegen  bie  germanifd^en 


1  ©.  oben  33uc§  IV,  Aap.  1,  S.  274. 


330  Diertcs  Buc^.    ^locites  Kapitel. 

SonbSlcute  ücrroertct  würben?  3liif  biefem  ©ebiete  laßen  bie 
S(f;it)ierigfeiten  ber  merou)ingifd;en  ^errfd^aft.  ®er  Sann  gab 
bem  Könige  gang  allgeniein  eine  Sefe{)(§gen)oIt.  S^^if^^^o^ne 
mar  fte  nad^  altgerntanifdjem  died)te  be[d;ränft  gebac^t  auf  be= 
ftimmte  %ä\ie  be§  urfprüngUd;en,  t^einüfdjen  33olf§{ebenö :  aber 
niemals  I)atte  man  anfd;einenb  über  biefe  33egren3ung  grnnbfä^tid; 
nadjgebad)t,  unb  nod;  weniger  raar  etwa  bie  ^bee  einer  beftimmten 
33efd;ränfung  be§  föniglic^cn  S3annredjte§  in  ba§  nationale 
9^ed^t§ben)u^tfein  übergegangen;  nur  eine  33egren§ung  ber  au§ 
bem  Sannred)t  folgenben  ©trafgeraalt  auf  60  ©djittinge  mar 
entroidelt.  ^t^nlid)  ftanb  e§  mit  ber  (Sd;u|gerüalt  be§  i^önigS. 
2tud)  fie  mar  nur  für  gemiffe  %ä\ie  roirffam  gebadet.  2Bie 
aber,  menn  fie  ber  i^önig  ebenfalls  meiter  anmanbte,  menn  er 
gemiffe  2lnftalten,  gemiffe  ^erfonen  feinet  befonberen  ©c^u^eS 
werfid^erte  unb  baburd)  focial  unb  po(itifd)  i)oh:  fonnte  man 
gegen  bie§  3Sorge^en  ftaat§red)tlid^  ©infprud^  erijeben? 

5Die  Unbegrengtljeit  ber  fönigtid^en  ©emalt,  mie  fie  mit  ber 
fioSlöfung  ber  9)ieromingen  üom  ©tammeSboben  ber  ^eimat  ein= 
trat,  führte  notmenbig  gu  fd^raanfenber  3Iuffaffung.  ^um  2lbfoIu= 
tiömuS  ber  ^tjat  nad;,  menn  aud^  nid^t  bem  ditä)k  naä),  marb 
bann  bie  föniglic^e  ©emalt,  inbem  fie  fid^  ber  formen  bc§  rönti^ 
fc^en  Imperiums  bebiente,  beffen  SSerfaffung  unb  ^erroaltung 
fo  lange  in  ben  gallifd^en  ^rouingen  gegolten  t)atte.  3"  ^^^^^ 
2ii>iIIfür,  gu  brutaler  ^prannig  fteigerte  fie  fid^,  menn  dürften 
regierten,  bereu  ©c^mädje  ober  Überniaig  an  Gräften  ber  fitt^^ 
lid^en  ^äulniS  jener  $jat)rf)unberte  befonberö  gugänglid^  mar. 
®ann  mod^te  e§  mo^l  oorfommen,  bajg  ein  i!önig  ben  &ehxam\) 
beftimmter  Ürdjtic^er  5Dogmen  unb  tt)eotogifc^er  9Iu§brüdc  fraft 
germanifd^er  ©d^u^gematt  über  bie  ^ird^e  befoI)l,  ober  ba§  er 
^reie  !raft  ^eere§banne§  gmang,  im  J^riegggefolge  einer  fönig^ 
lidfien  33raut  für  immer  ^eimot  unb  ©efd^led^t  gu  üerlaffen. 

3lber  ba§  maren  3tugnaljmen ;  im  gongen  faffen  fid^  aud)  für 
bie  fd^timmen  ^alire  ber  3Jieromingengeit  bie  5Rid;tungen  fet)r 
mo!)l  beflimmen,  in  benen  fid^  bie  germamfd^e5lömg§gematt  auf  bie 
©auer  römifd;  au^mirfte,  unb  lä^t  fid;  mit  ©ic^er()eit  beljaupten, 
ba§  bie  5Iufnarjme  biefer  Sf^id^tungen  notmenbig  unb  Ijeitfam  mar. 


Polttifitc  utib  feciale  €ntttnrflitngcn  im  IHcronjiugcnrcid?.      ;38l 


©e^en  löir  uon  ber  Drbnung  ber  ftoatlid^en  33erIjQltnif[e 
in  ben  eroberten  Steilen  bef-  Imperiums  einftroeilen  ob,  fo  trat 
bem  meroraingifd^en  Jlönigtunt  fcf)on  ror  6l)[obott)ed;  bie  ä)xi]U 
lid^e  ^irc^e  q(§  eine  bisljer  unbefannte  Sebensfraft  entgegen, 
©ie  !onnte  unter  ben  neuen  3Serf)ä(tniffen  äunäc!)[t  nid)t  anber^ 
befleißen,  al§>  unter  bem  Sc^u^e  be§  ^önig§;  biefer  rourbe 
lüirffam,  inbem  ber  ilönig  ben  Wienern  ber  ^ircf;e  öom  ^riefter 
aufiüärtS  bog  (plje  3Berge(b  bec^  fönigli($en  @efo(g§geno[fen  äu= 
bittigte.  9Iber  lieB  fic^  bie^  ©d^u^oer^ältni^  bouernb  er{)n(ten 
auä)  bann,  aU  mit  bem  SToge  oon  Sii^pi^)  ba§  {)errfd^enbe 
©efd^ted^t  bem  neuen  ©fauben  zugefallen  roor?  a}iuBte  fic^ 
nid^t  ba§  moralifcfje  Übergeroi($t  be§  £feru§  politifd^  äf)nlid^ 
äußern  wie  etraa  bie  fociole  Sebeutung  ber  (Senatorenfamilien, 
tro^  aller  ftaatSred^tlid^en  ©ingUeberung  nad^  germanifc^en 
©efid^tSpunften?  ©ie^irc^e  errang  fid^  baib  eine  felbftänbigere 
Stellung,  ja  no(^  ntel)r:  frf)on  im  beginn  be^  fiebenten  '^a^v-- 
{)unbert§  beftritt  fie  mit  @rfo[g  bie  föniglirfje  Sc^u^geroalt  über 
bie  gefettfd^aftlic^  Unmünbigen  be§  33oIfe§,  über  g^reigefaffene, 
über  SBitroen  unb  äC^aifen,  unb  fe^te  an  beren  ©teile,  n)ett=^ 
eifernb  mit  ben  alten  Siedeten  be§  germanifd^en  ^errfd^ertumg, 
c^riftlidie  3luffic^t  unb  fird^Iid^e  SeDormunbung. 

SBeniger,  aU  gegenüber  ber  ^ird^e,  fd^eiterten  bie  9)iero= 
lüingen  gegenüber  ben  roeltlid^en  ^ertjöltniffen  ber  ^rooinj,  bei 
ber  Umprägung  römifd^er  ©taat^geroalt  in  germanifd^e  9ted^te. 
23or  attem  t;anbelte  e§  fid^  lier  um  bie  ^inangen:  benn  in 
finanzieller  ©rpreffung  tüar  bie  römifd^e  9tegierung§funft  ber 
legten  3ßit  faft  aufgegangen,  ©as  neue  ivönigtum,  unbefannt 
mit  ftaatlic^en  Slufgaben,  beren  93eroältigung  gemeinfame  ©teuerii 
crforbert  l^ätte,  nodö  meniger  unterrichtet  über  bie  befte@rf)cbung€= 
ort  öffentlicher  Saften,  fd^IoB  fic^  ouf  biefen:  ©ebiete  burc^aug 
bem  römifd^en  SSorgänger  an;  nur  ba^  ie|t  ber  Sann  be§ 
Öerrfd;er§  gebot,  reo  einft  bie  3(mt2!geiüa(t  ber  faifer[id)eii  33er= 
maltung  getoirft  fiatte.  ©o  marb  ber  33egriff  bes  g^i^f u?  beibetjalten, 
fo  tüurbe  bie  alte  ©runbfteuer,  fo  bie  ^opffteuer  erf)oben;  unb  ^eit^ 
n3eilig  unb  lofal  erneuerte  man  fogar  Heberollen  unb  ^atafter. 
älber  bie  Könige  blieben  nid^t  bei  ben  günftigen  finanziellen  Qv^ 


332  Vievies  3uc^.    §iDcttes  Kapitel. 

falirungen  ftefien,  bie  fi(f)  Quf  gollifd^^röniifc^ein  Soben  für  bie  D^lo* 
lUQuen  ergaben.  3lu(f)  bie^yranfenfotttenbefteuertraerben.  ©^raar 
eine  erfte  gröBere,  eine  be[onber§  bebentfame  (Srraeiterung  be§  alt* 
germQnifdjen  Sannred^tio  gegenüber  ben  ä^olf^genoffen.  Sie  miB* 
glücfte.  Sßie  ©in  9)knn  erf)o6en  fic^  bie  ^^^ronfen,  wo  nnd^  immer 
it)nen  bie^Q^ltuitg  von  ilopfging  unb  ©tener  gugemutet  roarb;  ber 
germnnifd^e  ©inn  fal^  in  ber  ©inforbernng  t)on  3lbgaben,  beren 
^3ebentnng  iijni  nid;t  flar,  beren  ^meä  iijm  nid^t  lonter  fdjien, 
nid;t§  anb^re^,  a(§  ben  3]erfnd;  ber  ^ned^tnng. 

©0  mu^te  fi($  baS  i^önigtum  mit  ber  @rf)ebung  proüingiafer 
©tenern  begnügen ;  bie  eigenen  ©tammeSgenoffen  be§  §err[d^er= 
l^nufeS  blieben  frei  oon  Saft,  unb  au^  bie  germanifc^en  ©tämmc 
be§  Dften§  gafitten  nur  fpärlid;  nnb  in  altgermanifd;em  ©inne 
^ribnt  «nb  ©d^a^ung.  ©in  33organg  von  ben  größten  ?^o(gen. 
@5  mar  natürlidj,  bafe  fid;  nun  andj  im  eljemaligen  ©allien 
ba§  römifd)e  ©tenerfijftem  bauernb  nid;t  Ijalten  Iie§;  an  fidj 
fd^on  eine  3{u§nal)me  in  bem  emporfommenben  naturalrairtfd^af t- 
Iid)en  3ßitalter,  (jätte  c^c  nur  unter  ber  bcftimmten  $Boraugfe|ung 
allgemeinfter  ©iltigfeit  unb  unoerbrüd^Iidjer  3Inroenbung  befiauptet 
werben  fönnen.  9n§  aber  bie  Jl'opffteuer  admäblid;  fc^manb  ober 
auf  bie  niebrigften  klaffen  befdjränft  warb,  unb  aU  fid^  weiter 
bie  ©runbfteuer  in  eine  S^eaUaft  umgefe^t  I)atte,  ba  maren  bem 
Königtum  foft  atte  ©elbqnetten  feiner  50iadjt  entgogen.  (S§  mar 
nun  angemiefen  auf  bie  freilid^  unenblid^  reid^en  Sänbereien,  bie 
ibm  in  ber  Übernatime  be^  römifd^en  ^i§fatgute§  unb  in  fonftigen 
©rroerbungen  bei  ber  Eroberung  gugefatten  roaren,  unb  bie  burd; 
5lonfi§fationen,  @rbfd;aft  von  ©rbenfofen  unb  anbere  ©rroerb^titel 
noc^  immer  oermeljrt  mürben :  e§  mar  gum  größten  ©rnnbbefi^er 
beS  9Md)e§  geroorben.  Sie§  fic^  aber  mit  fold^en  mirtfdjaftlidjen 
g}iad;tmitteln  eine  georbnete^ßerroattung  führen?  ©emäfirleifteten 
fic  inSbefonbere  bie  3Iui§füf)rmig  be§  centralen,  föniglid^cn  2BiIIen§ 
aui)  an  ben  ©renjen  bex^  meitgebebnten  9teidje;c?  ®a§  mar  bie 
?^rage  fc^on  am  ©d}[u§  ber  meromingifd^en  ,3eit;  unb  fie  marb 
beantmortet  im  5(uffommen  be^  Sebn^mefenS  mäf;renb  ber  far* 
lingifc^en  ^^eriobe  unb  im  3Serfatt  ber  ftaatüdjen  SSerraaltung 
feit  bem  ßeitatter  ber  fäd^fifd;en  unb  falifd;en  ^aifer. 


polittfc^c  unb  feciale  €)ittDtcfhuigeii  im  llleroipitigenreid?.      333 


^reilid^  üorläufig  ffoffen  nod^  bie  ©e^bquetlen  ©atlieng, 
Dermeljrt  burc^  reid^e  ©otbtriOiite  ber  Cftgoten  unb  Dftrömer 
big  jiir  -öiitte  be§  fed^ften  3at;rl;unbert^ ;  unb  f o  liefe  fi(^  einft= 
lueilen  fetjr  raof)(  eine  oom  ^önicj  abfinngicje,  au§  föniglicfjen 
@innat)men  ju  erEjaltenbe  Viermal tung  begvünbeu  unb  i)cxx' 
fd^oftlid^  nu^en. 

5ür  iljre  SentratfteHe  war  in  oltgennanifc^en  ^^er^ättniffen 
^orm  unb  3(nfnüpfung  trefflic^  gegeben.  Q]on  jefjer  ijaüe  ben 
Häuptling  unb  ^önig  ein  friegerifc^e§  ©efolge  umgeben  ^ ;  i|m 
maxcn  im  ^rieben  bie  oberften  3luffef)er  bete  ^au^roefenS,  ber 
Srfjenf  unb  ^ruc^feB,  ber  Kämmerer  unb  9Jiar[c^att  entnommen 
luorben.  Qe|t  galt  e?,  biefe  ^au^ämter  burd^  Stuferlegen  ^taaU 
lidier  "Pflichten  ju  erroeitern,  it)nen  ferner  einige  neue  Smter 
t)inäU3ufügen ,  bereu  ^nfjaber  ben  fd^riftlicfien  Si^eit  ber  33er^ 
lüoltung  ju  erlebigen  Ijatten,  wie  er  germanifcfier  ^anb  nod^ 
lueuig  geläufig  rcar.  ^n  ber  roeiteren  2)bffe  ber  @efo[gg= 
genoffen  aber,  ber  2lntruftionen,  wie  fie  gu  fränfifc^er  B^^t 
ijiefeen,  ftanb  bem  £önig  eine  ^^üde  treuer  9?atgeber  unb  fom= 
miffarifc^  ju  üerroenbenber  Beamter  jur  SSerfüguug,  um  fo  met)r, 
qI§  in  bal  ©efolge  auc^  tüdjtige  S^omanen  ©ingong  fanben. 
©6  loar  eine  ©inric^tung,  roeitmafc^ig  unb  gefc^meibig,  roie  fie 
roerbenben  3Serf)äItniffen  g(üd(ic^  entfprad^;  eine  ©inrid^tung 
jugleid^,  beren  enge  ^erbinbung  mit  bem  J^önig^^aufe  unb  ber 
^>erfon  be§  ^önigl  ha§i  ^efte  für  rofd^e  unb  oerftänbni^ooHe 
©rlebigung  ber  ©efdiäfte  erroarten  liefe.  2Surben  roeitge^enbe 
Hoffnungen  gleid^roof)!  getöufd;t,  fo  tag  ber  ©runb  einmal  in 
ber  qIIju  geringen  S^ei hing  ber  gefd^äftlid;en  2trbeit,  bann  aber 
namentlid^  barin,  bafe  mit  bem  Übertoudljern  ber  ariftofratifd^en 
(Sinflüffe  feit  bem  fiebenten  Qaljrljunbert  bie  ^nljaber  ber  ^auS^'' 
ämter  ben  ^önig  bel)errfd;ten,  ftatt  iljm  gu  bienen. 

Unter  ber  ßentratftelle  entroidelte  bie  föniglid;e  ©eioalt 
ein  boppelteS  53eamtentum  ber  ^^rooin3en,  ba§>  eine  jum  lanb- 
roirtfc^aftlid^en  Setrieb  be§  fi^falifc^en  ©runbbefi^el,  ba^  anbere 
für  bie  potitifd^e  5>errooltung. 


@.  S3uc^  n,  Aap.  2,  @.  1:38  ff. 


334  t)tcrtcs  Sud?,    ©lücitcs  Kapitel. 

S)a§  politif($e  Seomtentum  gab  firf;  feinen  äußeren  ?^ornieu 
nad^  anfangt  al§>  ein  9?Q(^biIb  fpätrömifdjer  SSerljältniffe.  SBenu 
bie  röniifdje  58erit)altung  eine  hoppelte  2lbftnfung  ber  obmini^ 
ftratioen  33e5irfe  in  5?omitate  unb  S)ufate  gefonnt  Ijatte,  fo 
nol^m  bo§  fränüfd^e  i^önigtum  biefc  ©lieberung  l^erüber;  nur 
boB  mit  9tücffi(^t  auf  ben  Ijol^en  'tarnen  be§  germanif(^en 
^er§og§  (dux)  nunmehr  bie  S)ufate  o(^  bie  oberen,  bie  Ä'omitate 
ober  ©roffd^afteii  aU  bie  nntergeorbneten  Segirfe  erfd^ienen: 
gewann  man  bod^  auf  biefe  Sßeife  auc^  jjü^tung  mit  bem  33er  == 
faffung§(eben  ber  meftgermanifc^en  (Stämme  be§  Dftenl,  an 
beren  ©pit^e  ^ergöge  ftanben. 

£)ie  SSerteihmg  ber  ©efc^öfte  mar  babei  fo  gebadet,  ba§ 
ber  -öergog  aB  politifd^e  3(uffid;t§inftan5  §n)ifd^en  hm  il^nt 
untergebenen  ©rafen  unb  ber  ßentralfteHe  vermitteln  follte; 
germanifd^  mar,  ba§  er  jugleid^  a[§  ^eerfüfirer  feinet  Sejirfe§ 
ouftrat.  aittein  biefe  fjergoglid^e  ^nftans  l)atU  auf  bie  Sauer 
feinen  33eftanb,  aufeer  ha,  wo  fic  fid;,  mie  namentlid^  im  Dften, 
§u  beinat;e  felbftänbiger  ©eroalt  entfaltete;  fte  roarb  oon  oben 
f)er  a(»  ju  üerroidelt  aufgegeben,  oon  unten  f)er,  burd^  bie 
©rafen,  al§>  Ginrid;tung  läftiger  ilontroHe  rerabfd^eut.  <So 
blieben  bie  ©rafen  allein  übrig  aU  eigentlid;e  unb  faft  eingig 
überall  erforberte  S3eamte  be§  meroroingifd^en  ©taate§. 

Sie  gräftid;en  ä^erroaltungsbegirfe  aber  rourben  gum  ge- 
ringften  Steile  erft  gefd^affen  ober  neu  begrenzt.  SSielmel^r  benu^te 
man  bei  iljrer  ©infüljrung  bie  fleinften  fd^on  oort)anbenen 
felbftänbigen  Seile  he§>  9ieidje^,  an'\  germanifd;em  S3oben  bie 
S3ölferfd^aft§gaue  ober  bie  an§  biefen  geftalteten  fleineren  ©aue 
nebft  ber  überaß  im  roefentlidjen  gleich  entroidelten  Unter= 
abteilung  ber  ^unbertfd;aft,  auf  gallifd;em  ©ebiete  bie  alten 
Civitates  ber  Sf^ömer  mit  il)ren  Kantonen,  ben  altgallifd)en 
ßlanen,  inn  ^omitate  §u  bilben.  @^^  waren  S3e5ir!e,  feljr  üer^ 
fdjieben  an  2luöbel;nung ,  ^oU^af)i  unb  roirtfd^aftlidjer  Se* 
beutung,  fel^r  mannigfad;  geroertet  je  na^  ber  größeren  ober 
geringeren  3lu^geftaltung  i|rer  ©elbftoerroaltung  unb  nad^  ber 
3lrt  i^rer  Sefieblung  fei  e§  burdj  rein  germanifd;e  ober  rein 
romanifd;e  ober  gemif^te  33euöllerung. 


PoIitif<^c  unb  focialc  «Sntiolcflungcit  im  ITTcrotohtgcnrctc^.    335 

3lber  an  attebem  änberte  bie@infc^itng  ber  ©rafen  nur  roenig. 
®eim  ber  ©rof  mar  feinelroeg^  ein  53eamter,  ber  tedjnifd;  unb 
materiell  tief  in  bie  S^errooltuncj  feinet  S3e5irfe§  eingreifen  fotite. 
Crr  toar  nur  föniglid^er  ©tattf^alter;  er  f)Qtte  feine  anbere 
iHufgabe,  aU  bie  föniglid^en  ©eaialten  be§  ^eerbannS,  be»  @e* 
ridjt^bann^,  be^  ©d^u^e»  im  9kmen  beä  5^önig§  aU  beffcn  un^ 
mittelbar  Beauftragter  ju  üben.  3(n  btefem  ^^^nnfte  fd;eibet 
fic^,  roa»  römifd)  unb  germanifd;  ift  in  ber  ©tellung  be§ 
©rafen.  ^atte  ba^^  ältere  germanifd^e  Steigt  feinen  ©tettoer» 
treter  be§  ^önigl  mit  beffen  Siedeten  gefannt,  je^t  roar  ein 
fold^er  gefd^affen  nad^  römifdjem  3Sorbilb,  bod;  abfe^bar  auf 
ben  2Binf  be§  Äönigä,  von  beffen  3Billen  abl;ängig,  gleid^fam 
ein  ^rofurift  ber  föniglidjen  ©eroalten,  ^nbem  c§  auf  ber 
2lugübung  biefer  ©eraalten  beruf)te,  roar  ha§>  ©rafenamt  ein 
germanifd^e^  3lmt;  unb  inbem  feine  ^nl)aber  biefe  ©eroalten 
gleid^  il^rem  föniglid^en  ^crrn  gebraud;ten  unb  mi^rauc^ten 
in  meroroingifd;er  Söeife,  rourbe  i^r  9lmt  jum  üollen,  nur  oer^^ 
fleinerten  2lbbilb  be§  ^önigtum§  felbft. 

3Bar  ein  fold^er  33eamtenftanb  geeignet,  beut  ^önig  centra- 
lifierenb  jur  Seite  ju  ftelien  ju  ©unften  föniglid^en  33or- 
teil§,  jur  Vertretung  föniglid;er  ©ebanfen?  SBar  von  il^m  ju 
Ijoffen,  ba§  er  bem  ©efamtreic^e  ju  einem  gleic^mäBigen,  ber 
9iatur  ber  ^a6)c  naä)  roefenttid^  fränfifc^en  ß^arofter  üerfietfen 
roerbe? 

©c^on  bie  SSerbreitung  be§  3lmte§  felbft  geigte  Süden;  in 
2luftrafien  fd^eint  man  erft  im  Saufe  beS  fed^ften  ^at)rl)unbertä 
jur  ooHen  ^urd^fül)rung  gräflidjer  93erroaltung  gelangt  ju 
fein.  Unb  roie  fern  ftanben  nun  biefe  ©rafen  ber  Central- 
geroalt  forool)l  ba,  roo  fid;  bie  3?ermittlung§inftan§  ber  ^erji)gc 
nid^t  I)atte  galten  laffen,  roie  ba,  roo  fie  gum  ©tammeSlierjogtum 
be§  Dften§  roie  2(quitanien§  erftarft  roar!  @ä  mod^ten  all= 
gemeine  9?eidj^gefe^e  gegeben  roerben,  bem  Urteil  beS  ^önigS^ 
geric^teg  mod^ten  neue  9?ed^t!ogrunbfä^e  entfließen,  ber  5lönig 
felbft  enblid^  mod^te  fraft  feinet  Sann§  befehlen,  oerorbnen: 
all  biefe  SRittet  unb  aj^aßregeln  fd^eiterten  in  il)rer  2lu^fül^rung 
großenteils  an  ber  33e§äbigfeit  ber  ©rafen,  ber  bei  ben  räumlid^en 


38(3  Dicrtcs  Bud?.     §u)eites  "Kapitel. 


Entfernungen  unb  bem  9)ianget  6ef[erer  3?erfe|r§nnttet  faum 
entgegensutreten  war.  ©o  erlaljnite  aud)  bie  ßentrafgeraoft; 
unb  raoS  für  bie  ^I5erfranfung  be§  Steid^eg  gefd)Qf),  blieb 
roefentlid^  ber  farlingifc^en  3eit  oorbefiotten  ober  warb  beut 
moralifdjen,  unoennerft  roirfenben  (5influ§  be§  J!önigtum§  oer^ 
bonft  foroie  ber  ^ropaganba  jener  ^aufenbe  oon  ^^ranfen,  n)eld;e 
fic^  auf  ©runb  fönig lidjer  2lnfe^ung  lüie  au§i  eignem  ©ieblung§= 
trieb  im  Saufe  biefe§  unb  ber  folgenben  3af)t-{)unberte  über  bie 
©cbiete  ber  Reffen  unb  2l(amannen,  ber  S^ijüringer  unb  ©ac^fen 
ergoffen. 

2tm  Äöniggf)ofe  fetbft  aber  oerlor  man  ben  ©inn  für  haä 
©anje,  jeme^r  bie  ©rinnerungeu  an  ha^  ©taatgfeben  ber  9tömer 
unb  an  bie  urfprüngtic^e  Kä)tMje  unb  tf)atfäcl^lic^e  ©infieit  be§ 
9teidje§  erlofd;en.  ®er  prit)atred)tnd;e  ©efic^tgpunft  trat  unter 
ben  ^öten  be§  fec^ften  unb  fiebenten  ^af)rl;unbert§  für  bie 
2lu§übung  ber  föniglid)cn  ©eraalt  immer  mef;r  in  ben  3]orber= 
grunb ;  bie  9)iittel  be§  9?eid^eg,  fein  ungetjeurer  ©runbbefig,  bie 
J^oftbarfeiten  feinet  glöngenben  (Bä)a^e§>  mürben  üerfd^enft 
nac^  bem  ©ebot  be5  Slugenblid^,  ^ur  Sefriebigung  befpotifdjer 
SBillfür  unb  gur  ©eroinnung  eine§  l)a(^ftarrigen  Slbet^.  Sie 
©taat^gematt  erfd^ien  nid^t  me§r  at0  ein  mofjtgeorbnete^  ©anje 
a(t{)ergebra($ter  Stedjte,  fonbern  a(§  eine  roertöolle  2öirtfd)aft!§= 
maffe,  an§>  beren  S3eftanb  bie  33ebürfniffe  bc§  2^age§,  nidjt  bie 
2lnforberungen  ber  Bufwnft  gebedt  mürben.  <Bo  fd^manb  jebe 
planmö§ige  unb  barum  an  fid;  t)altenbe  Sf^egierung;  an  bie 
6teIIe  trat  bie  33erfd)(euberung  politifd^er  9?ecbte. 

@ie  füljrte  bereite  in  meroiöingifd^er  3eit  gu  ben  2lnfängen 
ber  33ilbung  üon  <Btaakn  im  @taate.  6d;on  früt)  fiatte  man 
einzelnen  Äirc^en  unb  firdilid^en  2lnftatten  @teuerfreif)cit  be= 
roilligt,  uornel^mlid^  toenn  fie  auf  urfprünglid^  fi^fatifd^en,  mit« 
f)in  fteuerfreien  ©runbftüden  erbaut  morben  maren.  ©eit  etraa 
aJlitte  be§  fec^ften  ^aiirljunbertö  ging  man  weiter.  Sei  Sanb» 
fdjenfungen,  meldte  feit  biefer  3eit  gemad)t  werben,  mürben  bie 
bisherigen  ftaat[id;en  g^orberungen  au§  ber  9ied^tfpred^ung,  au§ 
ber  3^inan§'  unb  ^rieg§f)ot)eit  nid)t  aufge{)oben,  fonbern  mit  an 
bie  ^ir^ien  oergeben.    ©^  mar  ein  ©efd^enf,  melc^e^,  an  fid^ 


polhtfd?e  unb  fociale  (2nttüirflurigen  im  JTIcroiDtngenrcidj.     337 

[c^oii  f)ödjft  oerfängtid^,  einen  6e[onberg  fc^timmen  Gf)arafter 
erijielt  huxä)  bie  3iM"«6^eftimnning,  ba§  bie  ftQatli($en  gor* 
beriingen  oon  nun  ab  nid;t  nieljr  burcf)  bie  !öniglirf;en  Beamten, 
fonbern  biirdj  33eamte  be§  33efd;enften  eingegeben  roerben  füllten. 
<Bo  id)lo^  man  bie  fönigHrf;en  Beamten  üom  betreten  beg  ge* 
freiten  ©ebiete;?,  ber  Stttii^n"itöt  üu§>:  eine  unmittelbare  33e= 
Siefjung  be§  ^reigelneteä  unb  feine»  §errn  erljielt  fi{$  nur  nod; 
3ur  oberften  <Staat»ge:üalt,  inbeni  ber  5lönig  foldje  ©ebiete  in 
feinen  befonbereu  Sd;u^  nal)m.  Qm  übrigen  roar  e§  nur  eine 
^yrage  ber  ^^tt,  bafe  bie  ^mnuinitätÄ^erren  ftatt  ftaatlic^er 
9^edjti§pflege,  ^eercx^oerroaltung,  ^^-inaustliätigfeit  für  iljren  Sereid; 
eigene,  entfpredjenbe  ©eroalten  tjalbftaattidjer  2trt  entroidelten. 

Unb  raie  rei^enb  mef)rten  fid^  biefe  g^reigebiete !  a}Ut  geift= 
lid^en  Immunitäten  Ijntte  man  um  bie  2llitte  be§  fedjften  ^alir* 
f)unbert§  begonnen;  fd^on  amSc^lu^  be^ .3at)rl;unbert§  beftanben 
aud;  roeltltc^e,  fei  eä  burd^  2lnma^nng,  fei  el  infolge  föniglic^er 
S3emitligung.  ©egen  ßnbe  ber  meroiuingifdjen  3eit  aber  be* 
ftrebte  fid^  jeber  ©ro^e,  glei^oiel  ob  geiftlidjen  ober  roeltlic^en 
©tanbeS,  für  feinen  33efi^  ben  ßliarafter  ber  Sinninnität  §u 
erreid^en;  bie  ®urd)(öcbcrung  bei  StaatÄgebiete^,  feine  ^tx- 
fe|ung  in  fünftige  fleine  ©taaten  'i)atte  begonnen. 

2)iefe  ©ntraidlung  bebeutet  ba§  üollftänbige  ©egenteil  jeber 
ßentralif ation ,  unb  fie  beroeift  ben  9^uin  ber  föniglid^en  @e= 
malten,  ^at  man  ein  oolle§  dU<i)t,  bie  meroroingifd;en  ilönige 
hierfür  perfönlid^  unb  auSfc^liejslid;  t)erantroortli(^  gu  mad^en? 
2lud^  bie  Gärungen,  unb  fd;on  bie  größeften  unter  iljnen,  finb 
an  rerroanbten  (Sdjiuierigfeiten  gefd^eitert.  Sag  ßrbe  dlom§> 
lieB  fid^  bei  ber  geiftigen  Haltung  ber  ©ermanen  nid^t  un^ 
geftraft  antreten:  bie  lebenbigen  Gräfte  ber  ©egenroart  roaren 
gänjüd;  anberS  geartet,  ali  bie  geiftigen  Strömungen,  beren 
3laä}la^  fie  übernafimen. 

Sejeid^nenb  ift,  bafe  nur  roenige  ©enerationen  nad^  ber  @r- 
rtd^tung  bei  glänjenben  Sel)rgebäubeg  eine§  Sl)riftenftaate§  burd^ 
Sluguftin  im  2)teroraingenreid;  auc^  nid;t  einmal  ein  einziger,  nod^  fo 
nnooHfommener  imb  armfeligcr  93crfud)  gcmai^t  marb,  bie  neuen 
ßuftänbe  ©aEicnS  unb  ©ermanieng  fyftematifdj ,  ftaat»red;tli(^ 

Sampret^t,  äJeutfc^e  (iiejdjic^te.    I.  22 


Vkties  ^ndi.    ^totiits  Kapitet 


ju  begreifen,  ^er  germnnifcfje  ©eift  mar  foI($er  Stufgate  oitcf; 
nod)  uidjt  von  ferne  geraad;fen.  3^od;  warb  ba§  germonifc^e 
9ted;t  bitrc^  @en)o()nt)ett ,  wie  man  gu  fagen  pffegt,  gebilbet: 
jeber  Ginjelfall,  fobnib  er  geridjtlidjem  Urteil  nnterlegen  !)Qtte, 
galt  a(§  tijpif d; ;  ha§:  9ted;t§oerftänbni§  war  noc^  nid^t  gereift, 
itjn  inbiuibueU  511  fnffen.  So  uerfagte  felbftüerftänblid^  bie  &ahe, 
metjrere  inbiüibueffe  glätte  nunmeljr  luirHid;  cin(;eitlid;,  ti)pifd; 
511  begreifen;  e§  uerfagte  bie  Öabe,  ftoot^re^tUd;  lüie  priüQt* 
red)tlid^  jn  obftraljieren,  praftifd;e  ©rfatirungen  gu  metf)obifd;er 
5?enntni§  gu  üerbid^ten.  Dfine  fie  ift  aber  feine  ßentralifation, 
feine  6taat§geraa(t  eines  großen  9^eidje§  bauernb  benfbor:  boS 
3)ieron)ingenreid;  ging  an  ber  geiftigen  Sugeub  beS  erobernben 
©tammeic  unb  ^anfeiS  gn  ©runbe. 

iir. 

^ngenbtid;  luie  baa  ©eifte§(eben  war  anä)  nod;  bie  gefeilt 
fd)aftlidje  ©üeberung  ber  erobernben  g^ranfen,  ber  germanifdjcn 
©tämnie  überijaupt.  ^ie  fociale  ^übungSgrnnblage  ber  Urjcit 
wav  im  allgemeinen  bie  fe^r  einfadje  ber  jnngbäuerlid)en  Änltnr^ 
ftnfe  geioefen:  e§  gab  freie  J^rieger,  bie  a\§>  ilamerabcn  nnter 
[id;  roirt[d;afttid)  wie  focial  ^nmeift  gleid^  ftanben  unb  nur  bie 
Ijöljere  ©eioalt  felbfigewäljUer  gütjrer  anerkannten:  fie  bilbeten 
bie3(ation;  e§  gab  ferner  Untenoorfene,  bie  im  eroberten  Sanbe 
gefeffen  loaren,  beren  S3efit^  unb  greif)eit  bie  gröberer  teitiPeiS 
gefdjont  batten:  bie  i^atbfreien;  unb  e§>  gab  enblic^  oerfnec^tete 
^Kriegsgefangene  ber  <Bä)laä)t  unb  beS  ^anbelS:  bie  Unfreien, 
g^reie,  ^albfreie  unb  Unfreie  madjten  bie  gefellfd;af tlidje  ©(ieberung 
ber  raeftgermanifd)en  ©tämme  auä)  nod)  ju  jener  ^üt  an§:,  ha  fie 
in  bie  ^rooing  einbrangcn,  ba  baS  g^ranfenreic^  begrünbet  raarb. 

Slber  balb  würben  biefe  3uftänbe  unbaUbar.  ®ie  n)irtfd;af t* 
Iid;e  greifjeit  ber  ^proüinj  jerfe^te  rafc^  ben  grunbfä^lid^  nod; 
f ommuniftifc^  gefdjloffenen  ©taub  ber  g^reien:  e§  bilbete  fid;  ©rofi^ 
hc\i\^  au  ©runb  unb  33oben,  eS  »erarmten  g^reie  ju  färgUdjemSanb* 
loS:  eine  erftmaüg  burd;greifenbe  Drganifation  beS  nationalen 
aCnrtfdjaftStebeng  für  ben  großen  tanbwirtfdjaftUcben  Setrieb 
mu^te  gewonnen  werben.    (Sie  reifte  langfaut  i)ixan,  üietfad; 


politifc^c  iinb  feciale  <£nttDicfIungen  im  ITTerotDingcnreicfp.     33Ö 

unb  in  mancher  §nupti'a($e  nod^  anfnüpfenb  an  römifd^e  ©r* 
fatirungen;  crft  im  neunten  ^a^rfjunbert  max  i^re  2lr6eit!o- 
teirung  oottenbet;  unb  nun  erfdjeinen  oll  neue  ©tänbe  ein 
5(ber,  beffen  fociafe  33ebeutung  auf  reichem  ©runbeigen  beruht; 
ein  freies  Sauerntum,  baS  auf  mäßig  gebetjutem  ©runbe  fi^enb 
bie  SebenS^oltung  be§  freien  j?riegerg  ber  Urjeit  fortjufe^en 
oerfud^t;  unb  ein  f)örige^  Bauerntum,  ba0  ber  33eftellung  abligcr 
3icfcr  Ji^raft  unb  2(r6eit  raibmet. 

Sie  meron)ingifd;e  3^^^  aber  füf)rt  in  eine  Übergang^» 
pcriobc  au§>  ber  fociafen  Sage  ber  Ur5eit  jur  SSoüenbung  ber 
neuen  C^Iieberung  im  neunten  Sa(}r()unbert ;  fie  fenut  roenigften^ 
gegen  if)ren  ©rf)lu^  fd;on  einen  fränüfdien  Sanbabel,  fie  unter* 
fd;eibet  bereite  ein  oodfreieS  Bauerntum;  aber  bie  fpätere i^taffe 
ber  porigen  geigt  fid^  noi$  in  ber  alten,  urgeit(id;en  ©lieberung 
unfreier  unb  ^albfreier  ©(erneute,  unh  wirb  loeiterljin  oorbereitet 
in  ber  @ntftef)uug  einer  5?(a[fe  mefir  ober  minber  gebunbener, 
urfprüng(id)  üoUfreier  '!]]äc^ter. 

2Ba§  ba§  3^^^tterbilb  ber  focialen  Gilieberung  in  mero» 
Tüingifdjer  ^^^t  noc^  me^r  üerrcirrt,  ha§  ift  ber  Sierfui^  einer 
©inoerleibung  ber  römifdjen  @efeüid;aftc-fd;id^ten  ber  ^rooiuä 
in  bag  germanifdje  Stjftem.  ^wav  mit  ber  ©rroeiterung  beä 
emporfommenben  fränfifd^en  2(be(§  burd^  fenatoriale  ©efd;(ed^ter 
befreunbete  man  fidj;  nid;t  minber  crfdjien  ber  befjäbige  Sanb* 
mirt  ber  ^^rooinj  bem  freien  ©ennaneubaucr  fd)lief3lidj  eben- 
bürtig; unb  ber  römifdjc  ©flaoe  roarb  gum  germanifd^en  5lned^te. 
SSie  aber  follten  bie  3)iaf|eu  abfiängiger  Seute,  bie  ilüenten  unb 
Colonen,  bie  l^aeten  unb  etmaigen  ©mpljyteuten  germanif(^er 
2tn]d^auung  gugöngltd)  gemad;t  werben?  3)ian  befjanbette  fie 
aüefamt  a(§  ^albfreie  beutfrfjen  9^cdjte§:  eine  ungeiüöijulidje 
33ermet)rung  biefer  Pfaffe  raar  bie  ?yotge.  9^od^  mel;r.  Tiaö) 
römifd^em  9ie(^t  roar  ber  Übergang  üon  mebrigerem  focialen 
©taub  gur  3SoIIfreif)eit  üer|ä(tni§mä§ig  leid&t  getoefen;  ber 
germanifd^e  Sraud^  bogegen  !onnte  ^reilaffung  faft  nur  gu  be= 
fd^ränftem  Siedete.  ,^ier  ftegte  bie  germanifd^e  Slnfd^auung, 
ba  fi(^  aud^  bie  ^ird^e  if)r  guneigte;  faft  nirgenb^  me^r 
l)ören  wir  oon  ooller  g^reilaffung ,    n)äf)renb  maffenfiafte  33e= 


340  Otcrtes  Bucf?.    ^roettes  Kapitel. 

gabuiigeii  mit  falber  j^rei{)eit  befonut  finb:  roieberum  fd^iüoll 
bie  9Jienge  ber  miuberfreien  Elemente,  ©o  würbe  ein  neuer 
©taub  von  großem  Umfang  gefc^affen,  beffen  Gattung  fpäter 
ben  freien  ^äc^tern  aufgejroungen ,  ben  Unfreien  oergünftigt 
roorb:  ber  gefettfd^aftlid)e  9taf)men  für  bie  gemeine  ^örigfeit 
ber  beutfd^en  ^aifer§eit  begann  fid^  ju  bilben. 

Snbe§  nid^t  fcf;on  biefe  33orgänge,  beren  genonerer  SSerlaiif 
fpäterer  ©arftellung  uorbefjaden  bleibt  \  ftefjen  im  SO^ittetpunft 
ber  fociaten  33en)egung  be^  fed^ften  unb  fiebenten  ^a^rfiunbert^. 
5DamaI§  ^auheite  t%  fid^  oielmetir  um  bie  ©tettnng  ber  g^reien 
innerf)a[b  be§  ^ranfenreic^cjo :  um  bie  ?5^rage,  ob  if)r  ®afeiu 
[id;  unoeränbert  erhalten  werbe,  unb  ob  unb  bi§  gu  roetd^em 
©rabe  bie  klaffen  minberer  g^rei^eit  unb  t)ö§eren  2lbel§  q\\§> 
if)rem  Sereid^  au^^ufd^eiben  imftanbe  fein  würben. 

2)er  germanifd^e  g^reic  fjatte  fid;  wirtfc^aftüd^  oer^ältnig* 
möfeig  wenig  üeränbert,  aU  er  uom  (jeimattid;en  Soben  weg  in 
bie  gut  geurbarten  ^felber  ber  ^roüinj  §og.  Sie  j^ranfen 
brangen  na^  ©üben  nid^t  in  ber  Söeife  anbcrer  ©tämme, 
wetd^e  fic^  bie  2)rittel  ber  ©inquartierung  unb  be§  Sanbgenuffe§ 
eine§  römif dien  ©olbaten  banernb  fid^erten;  fie  fd^ufen  \\d) 
öielmet)r  unabl^cingig  oon  ben  ^^roüingialen  üoHe  Bauerngüter 
germanifdjen  6!)arafter§,  woljin  fie  aud^  famen,  an  ben  Ufern 
ber  ©d^elbe  fo  gut  wie  on  ben  ©eftoben  ber  ©eine  luib  Soire. 
2lnber^  oerfufiren  anfd^einenb  bie  2Uamannen,  fidler  bie  Sur* 
gunben;  bo(^  and;  bei  iE)iien  überwog  in  mercwingifd^er  '^di 
nod^  burd^au0  ber  33efi^  oon  9iorma (gutem,  weld)e  tro^  ge== 
ringeren  3lreal5  metjr  tragen  modjten,  al§  bie  ftein-  unb  würget 
burdfifefeten  S(der  ber  ^einmt. 

©§  war  anfangt  bei  Burgunben  wie  3l(amannen  unb 
granfen  ein  BuftQ"^  9"ten  ^ufenbefi^eS  ntit  allen,  nur  nod^ 
ftärfer  gefiederten  2Birtfd)aft§öortei(en  ber  Urgeit.  ^ier  blühte 
nod^  bie  aJlarfgenoffenfc^aft  in  ältefter  g^orm ;  f)ier  nannten  fid^ 
bie  ^Q.6^hGX\\  noc^  ©efd^ted^t^genoffen;  {;ier  galt  nod^  längere 


1  ©.  Suc§  V,  Wap-  y,  ^b.  11,  S.  95  ff. 


Politifc^c  unb  feciale  €iittt'icfluiigeii  im  IlTerotüiiigeureicf?.     ;:»41 

Beit  bQ§  @rbred)t  ber  (i5emeinbe  bei  unbeerbtem  ^obfall  eine^ 
^ufner^.  Unb  auä)  a[§  ein  abgegrenjtere^  (Srbred^t  ber  ein= 
seinen  «Sippen  burd^brong,  al§>  ber  alte  geneotogifd^e  Bufainmen- 
()ang  oerbla^te  unb  an  Stette  ber  urfprünglid;en  @emeinf($aft 
ber  g^elber  inbiüibueller  Stderbau,  mmn  auä)  unter  ftörf fter  unb 
jroingenber  3luffid^t  ber  ©enteinbe  eintrat  ^  blieben  biefe  3Ser= 
IjäÜniffe  bennod^  im  raefentüdien  gtüdtid^,  ert)ielt  fic^  bie  ?5^rei= 
t)eit  ber  Urgeit. 

<Setbft  bie  ftarfe  SSernietjrung  ber  S3et)ö[ferung  brad^te 
roenigften§  in  ben  nörblid;ften  unb  öfttid;en  Steilen  be§  3^ranfen= 
reid;e§,  ba  roo  bie  germanifd;en  ©tänmte  bid;t  unb  alttjeimifd^ 
faBen,  feine  raefentlid^e  ^inberung.  '^loä)  ftanb  ben  jüngeren 
©öl)nen,  roeld)e  nic^t  in  bie  ^ufe  be§  3?ater§  folgen  mod^ten, 
ber  SBatb,  bie  gro^e  3Sorrat^fanimer  ber  Station,  offen;  noc^ 
sogen  fie  in  fein  SDunfel,  brannten  unb  robeten;  unb  neue 
3)örfer  rcuc^fen  in  ^fiälern  unb  an  33erglet)nen  empor.  ©^ 
roar  ein  glüdtidjeS  S^itatter  unbeunilBter  ^raftentfaltung ;  erft 
mit  bem  ad^ten  SaI)i^I)»nbert  ergaben  fid^  für  bie  fuüiüierteften 
©egenben  bei  bamattgen  unb  f)eutigen  ®eutfd^fanbg  bie  erften 
©puren  einer  beginnenben  3erfpntterung  ber  alten  ^ufengüter. 

2lnber§  ftanb  el  im  SBeften,  auf  bem  roatbfreien,  tdoI)!- 
bearbeiteten  Soben  ber  ^rooinj.  ^ier  gelang  e§  feiner  neuen 
©eneration  tnefir,  fid^  in  ben  f)egenben  j^^orft  ju  ftüd^ten;  bie 
Sfiatur  üerfagte  fid^  ber  Dffupation,  man  mufete  mit  ben  oor- 
t)anbenen  ^ulturfläd^en  oorlieb  net)men;  e§  blieb  nid^tl  übrig 
a(§  ber  3lbf[uB  aud^  ber  freien  23eüö(ferung  auf  bie  Satifunbien 
ber  ©ro^en.  Unb  er  warb  Ieid;t  gemad^t.  ©d^on  oon  je^er 
mar  in  Italien  wie  in  ©allien  mit  bem  Satifunbienbefi^  feine§- 
iüeg§  Satifunbienbetrieb,  eine  rcirflid^e  länbtidje  ©ro^roirtfd^aft 
ber  Siegel  nad^  oerbunben  gemefen;  e§  mar  ba§  feit  ber 
Eroberung  ber  j^ranfen  um  fo  weniger  ber  ^att,  ie  metjr  fid^  bie 
3uftänbe  bem  6f)arafter  einer  beC-organifierten  S^atura hüirtfd;aft 
näl^erten.  ©o  toar  Sanb  in  %Mc  öorl;anben,  ba§  einer  3tu§tei^ung 
an  fleine  Sauern  gegen  3"i^  "»^^  @rtrag§anteil  wartete. 


«flf.  Suc^  II,  Aap.  2,  ©.  144  ff. 


342  Dtcrtcs  TSudf.    ^weiies  Kapitel. 

Unb  fd^on  waren  bie  recljtlid^en  ^^ertrog^fonneu  für  fold^e 
3lit§Ieit)ung  entroidett.  Um  9Inger§  iiiib  S^ourS,  übertjQupt  in 
ber  Uiugeöenb  großer  ©täbte  begegnen  um  biefe  3ßit  @rbpad;t= 
oertjöltnifte,  raeld^e  bi§  gum  ftebenten  unb  ad^ten  ^at)rt)unbert 
ertjalten  blieben  unb  oermutlicf)  fird)tirfjer  Sanbfeilje  iljr  erfteä 
©afein  üerbanften.  2)ng  ©(eiclje  gilt  üon  ber  gebräu(f)li(^ften 
j^orm  ber  S^itpad^t,  ber  Precaria,  roeld^e  um  bie  Söenbe  be§ 
fünften  unb  fedjften  ^aljrljunbertä  au§>  altröntifc6en  SSertrogS^ 
t)ert)ä(tniffen  entiuicfelt  war,  aber  erft  feit  bem  fed)ften  unb 
fiebenten  ^aljrliunbert  größere  ^ebeutung  gewann,  ^a^  il^r 
»erlief)  man  Sonb  auf  meift  ein  ^aljrfünft  gegen  ^m§>  ober 
3et)nt;  bei  91icf;t3aljlung  warb  bie  Seilte  nngiltig,  bei  pünktlicher 
Seiftung  pflegte  fie  nad;  Slblauf  beg  ^\dz§>  erneuert  §u  werben. 

©0  war  für  ben  Überfdjufi  ber  länbüdjon  ^eüötferuug  einft=^ 
weilen  genügenb  geforgt;  maffenl;aft  ftvömte  fie  t)ornel;mlid^ 
innerhalb  9ieuftrieng  in  bie  ßeiljeuetljältniffe  beg  platten  Sonbeio. 

2lber  blieb  fie  babei  nadj  germanif(^er  2lnfd^auung  frei? 
^n  ber  Urgeit  §atte  germanifdje  3^reil)eit  ol)ne  weiteres  gu  freiem 
©runbbefi^  geführt:  lag  nid;t  bie  Folgerung  nal)e,  baB  nun 
umgefet)rt  freier  ©runbbefilj  al§  33orbebingung  ber  3Sotlfreil)eit 
§u  betrachten  fei?  Sie  Duetten  ber  früljeften  ^eit,  be§  fed)ften 
unb  aud)  nodj  be§  fiebenten  Sa()rl)unbertg,  geben  feinen  SlnlaB 
ju  biefer  Deutung :  ber  ^äc^ter,  3in§J^Qnn,  2^eilbauer,  furj  ber 
freie  ^interfaffe  blieb  fo  frei,  wie  ber  üollfreie  33auer.  Slber 
fpäter  bürgerte  fid;  eine  anbere  2lnfd;auung  ein.  ©ie  entinicfelte 
fid)  au§  bem  tl^atfäd^lid^en  33er^alten  ber  freien  ^interfaffen. 
®er  ^äd)ter,  ab l)ängig  uon  bem  wirtfc^aftlidjen  2ßof)twollen 
feinet  ^errn,  fuc^te  balb  beffen  9iat  and)  in  feinen  politifd^en 
^flid^ten  unb  9led^ten,  bie  eine  wirre  ^ät  il)m  nur  gu  leidet 
übertrieb  ober  oerfümmerte ;  er  forberte  fein  diei^i  üor  bem  )8olU' 
gerid;t  burd^  ben  9)Junb  be§  §errn,  unb  er  überlief  bie  Seiftung 
feines  ^eereSbienfteS  gegen  ©ntgelt  bem  lierrfd^aftlid^en  ©efinbe. 
©eprte  er  gar  einer  Immunität  an,  fo  übte  er  feine  poUtifd^e 
^^ätigfeit  in  no(^  üiel  ungegroungenerer  Sauigfeit:  benn  ber 
föniglid;e  Sann  erfd^oll  in  biefen  ^^reiftätten  nid^t  met)r  uon  ben 
:Bippen  ftaatlid^er  Beamten,    ^nhein  aber  ber  freie  ^interfaffe 


Polttifc^c  unb  feciale  €itta)icflunaeii  im  rneroiDiiiaciireidi.     34;*) 


ba§  53anb  gerfd^intt  3n)ifdf)eu  feiner  ^'erfon  iinb  bem  (Staate, 
uiarb  er  äum  9Jiörber  feiner  a(teu  ^yreifjcit:  beim  nur  im 
engften  ^ufnnnnentjang  mit  potitifdjer  S^jiftung  war  germanifdje 
^reiljeit  gebiet)en. 

®§  ift  ein  ©efidjt^^punft,  ber  sugieirfj  lueitere  2Uiöfic^ten  er- 
öffnet, ©an!  ber  freie  ^interfaffe  bnrd;  9Jid;tau§ü6ung  gcr- 
manifd;er  StaatÄpf(id)ten  (jiimO  3um  a}iinberfreien,  fdifiefslid) 
jum  porigen,  fo  fragt  c§  fidj,  ob  benn  bcm  üoüfreien  nnb 
feldftänbigcn  33auer  bie  volitifdjen  9{ed;te  ber  Urgeit  üöüig  gc- 
tualjrt  Micbcu?  D6  nidjt  awd)  er  infolge  ber  ftaatüd;en  Um== 
iväljungen  feit  ©(ifobomedj,  uerglidjeu  mit  bem  ^Befen  feineS 
©tanbeSin  fridjerer  3eit,  eine  9)Jinberung  feiner  ^^reifjeit  erlebte? 

IV. 

S)ie  ()öd^ften  politifd^en  9ied;te  be§  ©ermanen  ber  Urjeit 
nav^n  im  5ßoIf§tl)ing  gum  3(uöbrud  gelangt,  ^n  iljm  loar  ba§ 
^oit  gang  !örpert)aft  fouüerän  erfdjienen;  in  nll  feinen  münbigen 
^^erfonen  a{§>  c'geer  roie  al»  @erid)t  uerfammelt  fjatte  e§  über 
.Hrieg  nnb  gerieben  beftimmt,  über  bie  fdjioerften  9ted;tÄfrt;gcii 
geurtcilt  nnb  ?yvieben  gefc^affen  nadj  innen  unb  aut3en. 

3^iefe  3(ufgabcn  Ijätte  im  ^ranfenreidj  eine  ^Heidj^^oerfamm' 
Iiing  ber  freien  aller  Stämme  unb  aller  ^^rooiujen  überneljmen 
muffen.  CSnn  foldje^3  9Jeid;etl)iiig  mar  an  fidj  nnmöglid;:  bie 
Slusbeljnung  be^S  9ieid;e«,  bie  ^a[)[  feiner  33emol;ner,  bie  Un= 
uoQfommenljeit  ber  9^erfeljrlmittel  oerboten  e»  in  gleidjer  är^eife. 
^ilbete  man  gleidjmoljl  eine  9ieidj§üerfammlung  aU  (Srfa^  be» 
germanif djen  fouoeränen  ^solfictljingS,  fo  mürbe  fie  in  31>irftid)  = 
feit  nur  eine  ^ßerfammlung  ber  ^Begüterten  be§  23oIfel  au^j 
allen  ^Keid^eteilen  fomic  be»  jemeiligen  ^eere^aufgeboteS  nnb 
anfangt  rnobl  and;  ber  meiften  freien  g^raufen  ber  näljereu  Um= 
gegenb  be§  ^erfammlung§ortex%  (Sine  nngleidje  'DJifdjnng  fcljr 
uerfdjiebener  S3eftanbteile  mar  fie  üon  oornljerein  nidjt  jnr  ooUen 
9iadjfolgerin  be§  S3olf!§tljing§  gefd;affen. 

^Ijre  5r^ätigfeit  al§  ©eri(^tS't)erfammlnng  blieb  immer  feljr 
gering,  menn  fie  überljanpt  je  oorljanbeu  mar.  ^er  oberfte®erid}t§' 
bann  beg  alten  ä>olf!3tl)ingv  ging  iebenfall^  an  ben  Honig  über; 


344  Vievies  Buc^.    ^weites  Kapitel. 

ftott  bcr  9teidj§oerfamnilung  urteilte  ein  I)öd^fte§  ©erid;t  in 
ber  ^falj  unter  föniglid^em  SSorfi^. 

2lIIein  bo§  atte  Xi)mQ  Ijotte  t)ornel)mlid§  miütärifc^,  nic^t 
gerid;t(i(^  geroirft.  ®a§  ^i;i"9  war  ba§  fouoerane  33oIf  iin 
^eere§QU§3ug  geroefen:  blieb  bie§  9ted;t,  biefe  ^^unftion  ert)Qlten? 
2tud^  bie  fränÜfd^e  Sfieidi^oerfammtung  foüte  ba§  3Sotf  in  SBaffen 
rorftellen,  unb  bebeutenbe  ^eile  ber  friegeri[d;en  9teic^§frQft 
ftrömten  in  ber  Xl)at  lüenigftenS  in  frü(;merotuin9i[d;er  3eit 
nod^  auf  tf)r  jufQinmen.  Slber  fie  !amen  rceniger  gu  !riege= 
rif($er  (Selbftbeftimniung,  aU  gur  föniglid)en  ^eerfd;Qu.  ^mat 
wav  ba§  alte  ©taatSredjt,  roona($  bag  33oIE  über  i!rieg  unb 
^rieben  befdjtoB,  nod^  ni(^t  uöllig  überruunben,  ber  Heerbann 
galt  nod^  nid;t  olio  ein  rein  auf  ben  ilönig  übergegangene! 
JRed^t;  no(^  Q^^lohovocä)  ,and)  noä)  ^Jieuberid^  (galten  barauf, 
ba0  SSolf  in  SBaffen  für  i^re  ^riegSpIäne  gu  geroinnen,  §u 
begeiftern.  ^n'oe^  fpäter,  feit  ber  jroeiten  §ö[fte  be!  fed^ften 
Sa{)rf)unbert!,  fdjroinben  bie  legten  ©puren  friegerif(^er  ^olU-- 
fouoeränität,  nad^  einer  Übergongggeit,  in  roeld^er  ba§  ^olf  fet)r 
gereijt,  rec^tl^aberifd^  unb  »erle^enb  nod^  einmal  feine  fc^road^en 
S^ed^te  gegenüber  bem  »orbringenben  Königtum  geroaljrt  ^atte. 
3lün  finb  bie  Könige  im  oollen  33efi^  beö  Heerbann!,  fie  leiten 
je^t  felbftänbig  bie  äujäere  ^olitif,  unb  fie  geroölinen  fid;  baran, 
\l)xe  inneren  ^e{)ben  nid;t  meljr  mit  bem  SSolfllieer,  fonbern  burd; 
ein  Slufgebot  f)albfreier  Seute  unb  l)örigen  @efinbe§  ju  füljren. 

®ie  meroroingifd^e  ^eriobe  fd;loB  mit  faft  völliger  3^^-' 
ftörung  ber  oltgermanifd;en  9ted;te  be§  33ol!gtl)ing§ ;  an  ben 
pd^ften  politifd^en  ©efd^äften  be§  dlzi^z§>  befa^  ber  ©emeinfreie 
feinen  Slnteit  mel^r. 

©inigerma^en  ßrfa^  roarb  ben  ©ermanen  roenigftens  ber 
öftlid^en  ©ebiete  in  bem  faft  ununterbrod^en  bezeugten  2ehen 
it)rer  ©tamme§tl)inge.  ^wax  famen  oud^  fie  bei  Saiern  unb 
2ltamannen  nur  in  au§ergeroöl)ntid^en  fällen,  gur  3Bal)l  be§ 
^ergogg,  jur  2lnnal)me  t)olfgre(^tlid;er  Stufjeic^nungen,  beim 
^riegSauSgug,  gufammen;  fie  ftanben  jubem  unter  l)eräoglic^em 
6inftu|.  3tber  immertjin  rcaren  ftörfere  9?efte  altgermanifd^er 
3lnfd§auung  geroal)rt.    5Rod^  mel)r  galt  ba!  oon  ben  ^erfamm= 


Poltlifdje  unb  feciale  (Eiita'icfluiicjfn  im  llleron'iiigetueicfj.     ;]4.') 

lungen  ber  ^riefen,  ©acljfen,  ai\6)  tt)ot)t  ^(jüringer.  @e  tüareii 
luertüoHe  Überlieferungen,  beren  erneuter  GinfhiB  fd)on  ben 
farlingifdjen  ^oftngen  ber  ©ro^en,  nod^  meör  ber  ^ßerfoffung 
bei  S)eutfcfjcn  9]eidje§  feit  bem  geljnten  ^atirljunbert  §u  gute  tarn. 

©eljen  rair  aber  in  nteromingifd^er  3t'it  von  biefen  bo(^  nur 
nu§nQ{)m5roeife  auftretenben  ßr[djeinungen  ah,  fo  fanb  bie  rein 
politifd;e  ^reif)eit  ber  3Solf!cgeno[fen  übertjaupt  feine  bleibenbe 
(Stätte  mef)r.  ®enn  bie  alten  S3oIfictt)inge  ber  eingetnen  33ölfer= 
fd^Qften  inneri^olb  bei  5Heid;el  l)Qtten  (ängft  aufgeljört;  bie 
3>öIfer[d;Qften  tuaren  uieift  in  nieljrcrc  @ane  gerfd^togen;  unb 
über  bem  Oian  ftanb  oljue  bie  Segleiterfdjeinnng  eine?  ©qu* 
Klingel  perfönlid^  regicrenb  ber  ©raf,  ber  S^ertreter  bei  ^önigl. 

S)ie  ^unbert[(^aft  unb  \i)v  ä^^erfaffunglteben  max  fomit  ber 
(e^te  3uf^ud)tlort  altgermanifdjer  ?^reif)eit\  5lber  and)  fie  tarn 
nur  nod;  für  geridjt(id;e ,  polijeilid^e  unb  roirtf(^aftli(^e 
Sraede  in  Setrad^t ;  bie  alte  ^ebeutung  in  ber  ^eerelöerfoffung 
Tüar  \^x  entzogen,  beit  ^eerbonn  übte  ber  ©raf  einfieittid^  für 
alle  ^unbertfd;aften  feinel  ©auel. 

61  ift  frü{)er  ^  bargeftellt  roorben,  wie  dteä)  fprec^ung  unb 
SSirtfdjaftloeriüaltung  Slufgaben  ber  §unbertfd)aft  würben ;  wie 
bie  ^unbertfc^aft  beibe  genteinfani  unb  einheitlich  löfte,  bil  fid^ 
etroa  feit  bem  fünften  Sofirf^unbert  innerf)alb  itirel  33e5irfl 
fteinere    9Birtfd)aftlgemeinben    auljufd^eiben     begannen,     bie 


*  Sic  |)unbertfci^aft  mar:  jiüeifello^ne  bie  burc^gel^enbe  Unterabteilung 
ber  SöÜerfd^aft  be^xo.  be§  &an§  ber  iDeftgermanifc^en  ©tämme.  ^^ür 
j^^ranlen  unb  Sllamannen  ift  ba§  unbeftritten.  g-ür  bie  ©ac^fen  ^at 
(gdjröber  ben  JZad^roei'S  ber  3ii>entität  oon  ®o  unb  |)unbertf(^aft  für 
jeben,  ber  nic^t  Doreingenomnten  ift,  geliefert;  mon  cergl.  auä)  Cap.  Sax. 
797  §  4.  j^ür  {Jrieälanb  erbringt  ben  33eraeiä  analoger  Sejirfe  Sr^arb, 
Reg.  Hist.  Westf.  1,  CD.  ©.  11.  ©ie  beftanben  au^  in  Saiern,  roie  bie 
2;^ätig!eit  beä  Iudex  neben  bem  ©rafen  bart[;ut.  35a  nun  roeiter^in  über 
bie  ^unberifd^aftlid^e  ©lieberung  ber  Dftgermanen  bie  unbeftreitbarften 
3eugrtiffe  oorliegen  —  ein  %aU ,  ber  aud^  für  bie  9lorbgermanen  ju» 
trifft  —  fo  erfc^eint  biefe  ©lieberung  a[§  eine  gemeingcrmanifc^c  uc* 
gefd^id^tlic^er  Reiten. 

2  £)5e„  sßuj^  11^  ^av.  2,  2lbt.  UI  unb  IV. 


346  Piertcs  Bnd).    ^loeiles  Kapitel. 


fpäteren  S^^^^e,  bie  mm  i{)rerfeit§  nad;  3trt  ber  bisherigen 
^imbertfd^oftSüerfaffunß  ein  befonbereS  SSirtfcljaftSteben  ent^ 
lüicfelten. 

2lber  bie  ©eridjtSüerfaffung  üerblieb  einftioeilen  nod)  PöUig, 
itnb  ber  Siegel  naä)  bis  §ur  i^arUiigenjelt,  in  einzelnen  g^nlien  f  ogai 
nod;  länger,  ber  ^imbertfdjaft.  §ier  fanb  bie  germanifdje  ^reiljeit 
mmmefir  i^ren  eigentlidjeii  ©pielraum,  imb  toir  uerniögeu  auf 
©rimb  frü()efter  Duellen  au§>  ber  Sßenbe  bcS  fünften  unb  fed^ften 
Sal)rl)unbertio  il;r  2Befen  unb  ifjre  äßirfung  nod)  rooI)l  gu  erfennen. 

'^od)  ftaub  bamotS  ber  ölte  ^öuptling,  nunmehr  S^ljunginuS, 
fpäter  .^unno  genannt,  Ijod^ftenS  burd;  ben  i^önig  in  feiner  @e= 
walt  beftätigt,  an  ber  ©pil^e  ber  ^nnbertjdjaft,  ein  frei  ge= 
raäl)lter  Beamter  ber  ©enteinbe,  unb  unter  il)m  urteilten  bie 
Statgeben  (fränfifd)  9tacl^imburgen),  gab  ber  @erid}tSumftaub 
ber  SSoUgemeinbe  Siiftittiniinig  int  ^iolliuort^ 

Unb  frei  bewegten  fid;  bie  ftreitenben  ^^arteieu,  nur  burd; 
bie  ©d;u^geii)alt  \i)xex  ©ippen  gebunbcn,  uor  biefeni  @erid;te. 
dUä)t  ber  S^ljunginuS,  bie  oerle^te  Partei  felbft  labt  ben 
©egner  uor  nieljreren  S^i'Ö^'i  "i^t  beftinimter,  graingenber  3)tal)n= 
formel  üor  bie  ©euteinbe.  ^ier  flagt  ber  l^läger  unter  2tn= 
vufung  ber  ©ottljeit  in  Ijergebradjter  ^orni,  in  bcftinnnter  fgm* 
bolifd^er  Haltung,  ben  fBiah  in  ber  ^anb :  er  beftabt  ober  ftob= 
fagt  bem  ©eguer,  er  t)eifd;t  uon  iljui  feierlid;  9tntioort.  S)er 
©egner  eriuibert  unter  beni  SwoJ'Ö  ber  uralten  Älageformel, 
inbem  er  ^^unft  für  ^unft,  3Sort  für  2ßort  ber  l^lage  leugnet; 
roaS  er  nic^t  üerneint,  ift  gugcftanben.  3i'^t  glittet  ber  Jlläger 
mit  feierlidjer  formet  um  9^edjt,  unb  jel^t  erfolgt  ba§  Urteil. 
@S  ftraft  nid;t,  eS  fpric^t  feine  ©djulb  au»  auf  ©runb  uon 
^eraeifen;  eS  uerpflic^tet  nur  ben  ^eflagten.  ^at  er  feine 
©d;ulb  gugeftanben,  fo  foll  er  mit  bem  Kläger  einen  ^l^ertrag 
eingelien,  beffen  ^nljalt  bie  ©d;ulb  füljut.  ^at  er  feine  <Sd;ulb 
geweigert,  fo  üerpftidjtet  ilju  ba§  Urteil  bagu,  feinem  ©egner 
ju  geloben,  er  molle  entioeber  feine  Unfd;ulb  enueifen,  ober  aber 
il)n  burd;  (SrfüCtung  feiner  3Infprüd;e  uerföl;nen. 

Unb  wollte  nun  ber  ^eflagte  feine  Unfdjulb  bartljun,  fo 


»  ©.  baäu  oben  Suc^  11,  Ä^ap.  2,  (S.  151  t- 


PoIittfd?c  unb  feciale  (SiittPtcflmiacn  im  llleiotpingenrcidj.      347 


na^m  er  bnju  feineSiueg?  gerid^ttic^e  Unterfud^ung  in  2lnfprud^. 
9Inber§  raareii  bie  Seraeiöinittel  biefer  ^^ü^a^^t.  dU6)t  an  bie 
SBirfüc^feit  ober  Unroirflic^feit  ber  inbiuibuellen  Xi)at  t)ielt  man 
fic^,  fonbern  an  bie  ^ied^tsüberseugnng  ber  ©emeinbe,  ber 
Sebenggenoffen  be§  Seftagten  betrep  feiner  ®^ulb  ober  Un= 
fd^ulb.  ®iefe  S^iecfit^überäeugung  aber  warb  gefnnben  entraeber 
burd^  ein  ©otte^nrteil  ober  babnrdj,  baB  ber  33ef(agte  bie  Über= 
geugung  feiner  Oippe  juni  ^eroei§  feiner  Unfd;ulb  feierlid)  an-- 
rief  nnb  biefe  Überjeugnng  bnrd^  fi-eiiuittigeu  @ib  ber  ©efippten 
formell  auSfprec^en  lie^. 

ein  $ßerfQ()ren,  beffen  ganzer,  für  nnfere  ^itnf c^annng  burc^- 
Qug  ungeroöfjnlirfjer,  ja  faft  iinglanblid^er  SSerlauf  einen  tiefen 
®inbltdE  in  ba§  SBefen  ber  germanifc^en  j^reifieit  geftattet. 

®ie  ©eri^t^gerantt  bc§  ^änptliiigg  bei)errfd)t  ben  aftec^tg-- 
gang  nod^  nid^t,  gefc^ioeige  ba&  fie  if)n  eingreifenb  leitet;  ber 
@erid)t§i)of  fte^t  fojnfagen  beifeitg  ntit  üerfdiränften  2(rmen,  er 
!ennt  nnr  bie  Stnfgabe,  beni  a.\n-(anfe  be§  9ted)t§fampfe§  beiber 
^^arteien  bie  t)ergebrad;te  ^^reif^eit  jn  toafiren.  Sie  Parteien 
aber  erfc^einen  burd)au§  nid;t  frei,  obgteid)  fie  faft  allein  (janbetn. 
©ie  ftel)en  in  ibveni  gangen  ^l)un  nnter  ber  ^errfc^aft  feier= 
Hd^er,  üon  altera  Ijerfömmlidjer  Formeln;  if)r  9)iiBbraud^,  ja 
ein  blofeeg  3Serfet)en  in  ifirer  Slnmenbnng  entfd^eibet  ot)ne  roeitereö 
ju  Ungnnften  ber  fet)Ienben  g^artei. 

Unb  nun  bie  53eioei§niitteI !  9^ic^t  nm  materielle^  9^ed^t 
ober  Unred)t  ^anbelt  e§  fid;  bei  it)nen,  fonbern  um  bie  %i' 
erfennung  ber  Unfc^ufb  burd^  ©eroalten,  roetd^e  ben  ©ingetnen, 
ba§  ^nbiüibmnn  uödig  überragen,  burd^  göttlid^en  ©ntfc^eib 
ober  ben  ^ec^tS^roiHen  unb  bie  3fted^t»anfdjauung  ber  öffentüd^en 
gjjeinung,  roie  fie  gelenft  roirb  mittetft  ber  feierlich  barget^anen 
Überjeugung  ber  ©efippten. 

3öir  fennen  tjeutgutage  ein  gefellfd^aftlid^e§5ßerbift,  ba§  fieim* 
lid^  fd^Ieid;enb  mit  oft  tragifd^er  ©eraalt  bie  feciale  Stellung  eine§ 
gjlenf(^en  untergräbt,  inbem  eg  ein  Berrbilb,  eine  Fable  con- 
venue  feiner  ^erfönlidjfeit  gum  l)öt)nifd;  raeiter  folportierten 
©emeingut  ber  ^Dienge  mac^t.     ©in   giftige»  aJJittel  fleinlid^ 


348  Piertcs  TSadj.    ^weites  Kapitel. 

©enfcnber,  fid^  überragenber  ^erjönlid)feiten  ju  eriüet)ren,  in* 
bem  fie  bereu  befoiibereu  SSert  farifieren  unb  baniit  verneinen. 

2!ßa§  f)eutjutage  nur  ber  ©itte  ongetiört  unb  üou  6e[ferer 
Überzeugung  aU  uufittlid)  oertoorfen  rairb,  bag  ©d^erbeugeric^t 
ber  9Jieuge  unb  be^  Buf^tt^  über  bie  ftttttc^en  ©igenfi^aften 
unb  ba»  per)önlid;e  2)Q)ein  eines  9)Zenjd;en,  bog  tror  cor  nid^t 
oiet  mel;r  aU  einem  Sal;rtaufenb  nod;  ©runblage  red^tlid^er 
©ntfd^eibung.  2öe(d;e  ©egenfä^e!  2tber  fie  erklären  fid^  oul  ber 
©utroidlung  ber  ^Nerfönlid;feit.  ilann  man  Iieutäutoge  manche 
SnbiüibuQlitäten  burd;  ein  ^ßerbift  ber  9)lenge  befeitigen:  ba- 
maU  famen  ^nbiöibnolitäten  in  uufereni  ©inne  überhaupt  nod^ 
md;t  vor.  9^ur  eine  ^ät,  in  iüeld)er  ber  3BiIIe  unb  bie  2ln== 
fdjQuung  ber  @e|"amtf)eit  nod;  oöHig  ben  SBillen  unb  bie  2ln» 
fd^auung  beS  (Siuäelneu  be!f)err[d;t,  in  ber  ber  S^muQ  ber  binben* 
ben  g^ormel  I)öi)er  ftei)t  als  perfönlidje  Seiftung,  eine  3^it/  t« 
ber  fid^  eine  9Jienge  gleid^förmig  organifierter  ^ii^ioibuen  be* 
I)errfd^t  §eigt  oon  ben  öuBerlid;ften  9Jiäd;ten  be§  ^afeinS,  fann 
bQ'3  ^roje^redit  unferer  iilteften,  un§  nodj  befannten  Kultur 
entroidelt  unb  aufredet  ertialten  l)ahen.  ^ie  gernianifd^e  ^rei* 
\)nt  mar  bie  förmlic^fte  ©ebunben{)eit  aller  an  engfte  @efe|e 
be§  ftaotlidjen,  fittlid^en,  red;tli(^en,  ge[ellfd;aftlid)en  ©ofeinS. 

ä>on  biefem  ©efidjtlpunfte  au§>  bebeutet  e§  einen  raefent- 
lid^en  ©d^ritt  in  ber  weiteren  Gntroidlung,  boB  ba§  alte  9^ed^t§== 
leben  ber  ^unbertfd^aft  fefir  balb  burd;  bie  ©raffd^aftlüerfaffung 
ber  9}ieroit)ingen  gefprengt  unb  freier  geftoltet  rcarb. 

S)er  ©raf  mar  innerl)alb  feinet  @aue§  nic^t  bloB  ber 
a^ertreter  be§  föniglidjen  ^eerbannä,  burd^  i^n  foHte  aud^  bie 
@erid)t»ljo{)eit  beS  ^önig§  3tu§brud  ert)atten.  ©o  warb  ber 
©raf  jum  orbentlid^en  3ftid^ter,  jum  ©eriditSoorfi^enben  in  allen 
l)unbertf d^af ttid^en  ©emeinben  feines  SejirfeS ;  bie  SSertreter  ber 
genoffenf^afttid;en  ©erid^tSgeroalt,  bie  2:f)unginen,  würben  neben 
i^m  nur  nod^  als  2lffiftenten ,  gur  2IuSfüf)rung  feiner  33anneS- 
befet)le,  gebulbet.  ©emnad^  ^egte  ber  ©raf  boS  ©erid^t  unb 
forgte  für  SSoUftredung  ber  Urteile,  führte  n)ot)l  oud^  neueS 
3fied^t  üon  aufeen  in  bie  gefd^Ioffene  D^ed^tSauffaffung  ber  ©e» 
rid^tSgemeinben  ein;   beni  5t§unginu§  blieb  eS  nur  nod^  über« 


poltHfd?e  unb  fociale  <2titt»ic!Iungcn  im  Vnexowmqente'id).     349 

raffen,  bie  Sftcd^t^fraßcn  ju  t^un,  bog  Urteil  ju  fünben,  bie 
üom  ©rofen  für  oottfirecfbar  erffärten  Strafen  unb  3=rtebeng= 
gelber  gu  forbern.  Sie  nebenfäd^tic^e  Stotte  erniebrigte  i^n 
balb  mel^aö)  jum  ^ronboten;  nur  an  wenigen  ^k^en  f)iett 
fid^  feine  urfprüngüc^e  ©eroalt  no($  länger  in  geringerer 
SSerfürjung;  im  ganjen  roar  feine  ©tettung,  ber  le^te  2Iu§frnB 
altgermanifc^er  ^äuptHngggeroatt,  mit  bem  (Sc^tu|  ber  mero= 
löingifcfjen  ^eriobe  oerattet. 

©teirf)5eitig  aber  bahnten  fid;  ^inberungen  im  ©erid^tlroefen 
nn,  bereu  3iifonimenf)änge  fid;  bi^  über  tm  ©d^tuB  be^  mero* 
iüingif($en  3t-'itatterg  {)inaul  erftreden. 

^e  me^r  ber  ©raf  gum  orbent(id;en  9iid;ter  ber  §unbert== 
ld;aft§geri^te  roarb,  um  fo  mef)r  mu§te  er  eg  bei  fteter  SJieljrung 
feiner  S^^fjätigfeit  a(§  läftig  empfinben,  au(^  mit  ber  33agatette 
fteinfter  ©treitigfeiten  befafet  ju  fein.  Q§  roar  ein  ©efütjt  ba^ 
auc^  in  ber  ^eüölferung  ^(a^  greifen  mu^te,  je  ftärfer  fie  fid^ 
oermef)rte,  je  §a()(reic^er  bie  ftreitigen  $^ä((e  rourben.  3Son  beiben 
©eiten  ()er  ergab  fic^  ber  ©ebanfe,  ben  ^unbertfd^aftggeridjten 
nur  bie  ©traffad^en  unb  bie  ftreitige  bürgerliche  ©erid;t§pflege 
über  bie  größten  glätte,  über  2thzn,  g^reiljeit  unb  ©runbeigen 
uorjubeljalten,  für  bie  kleineren  ©acl)en  bagegen  Untergerid;te 
gu  bilben. 

2)iefer  Bewegung  roar  auf  bem  ©ebiete  be§  ^iöirtfc^aftg- 
lebeng  roie  ber  poliäeiüdjen  ©id^erung  fd)on  oorgearbeitet. 
©päteften§  mit  ber  j^rüligett  beS  3^ran!enreic^e§  Ratten  fid^ 
unterljalb  ber  f)unbertfd;aftlid)en  SRarfgemeinbe  kleinere  a)larf= 
gemeinben,  bie  3^"^^/  gebilbet;  unb  biefer  entfpred^enb  Ratten 
fie  fic^  einen  autonomen  S^orftanb,  ben  Bunter  ober  ^eimburgen 
geroäf)lt,  liatten  eine  genoffenfc^aftlic^e  ^^^flege  gemeinfomer 
SBirtfdiaftöintereffen,  eine  genoffenfd;aftlid;e  Slburtetlung  agra= 
rifdjer  g^reoel  unb  bgl.  entroidelt.  liefen  fetbftgeroäl)lten  auf* 
gaben  roaren  feit  bem  fed;ften  ^aljrljunbert  burd;  bie  fränfifc^e 
9teic^5^gefei^gebung  ftaatlic^e,  poliäeilidje  Ijingugefügt  roorben. 
2)ie  3^"tgemeinbe  roar  jur  (Einbringung  oon  S)ieben  oer* 
pflid)tet,  bem  ^enitx  ju  biefem  ß^ede  baio  militärifd^e  ^ül)rer= 
red^t  feiner  ©emeinbe  beigelegt  roorben:   freilid^  eigentlicö  nur 


35Ö  liiertes  Buc^.    gtocitcs  Kapitel. 

eine  burd^  bie  fd^were  9^ot  ber  3ßit  oeran(a§te  3SerftaQtI{rf;ung 
ber  uratten  Unterftü^iing§pfli($t  ber  9)ittglieber  jeber  germa= 
nif(^en  ©enoffenfcfiaft  bei  dlawb,  ©iebftafjt  unb  fonftiger  ©d^ä- 
bigung.  2lber  eine  33erftaat(ic^nng  von  roeittragenben  g^otgen. 
Söarb  ber  B^'^ter  einmal  mit  ftaatlid^en  Siedeten  au^geftattet  % 
erfc^ien  feine  ©emeinbe  o(§  ein  Sejir!  für  ftaatlic^  gebotene 
^oHäeima^regeln,  fo  lag  e§>  \\a\)e,  ii)n  gum  9tid;ter,  bie  ®e= 
meinbe  jur  @erid)t§gemeinbe  für  Öogatettfac^en  §u  mod^en.  @§ 
tft  eine  ©ntroidüing,  bie  fd^on  in  ber  groeiten  Hälfte  be^  fed^ften 
3ai)rf)unbert§  anftingt^  bie  in  farlingifc^er  3ß^t  üöHig  §nr 
iRegel  geworben  gn  fein  fd^eint. 

(So  entftel)en  nnn  Untergerid^te;  ba§  9ted^t§{eben  ber  g^reien 
ergießt  fid^  in  tiefere  ©efäBe.  ©d^raerlid^  ein  33orteil  ber  @nt= 
toidtung,  betrad^tet  man  fie  üom  ©tonbpunfte  oUgermanifd^er 
^rei^eit  SHoc^ten  au6)  bie  politifcfjen  Sfiei^te  ber  ^^^reien  in 
ber  Segrünbnng  be§  großen  ^t^id)^§'  faft  oöHig  oerfollen  fein, 
nod^  immer  f)atte  fid^  bod^  eine  lebenbige  ?^reif)eit  in  ber  eintieit- 
[idf;en  33ertretnng  antonomer,  mirtfc^aftlid^er  roie  red^tlid^er 
^ntereffen  innerhalb  ber  ^nnbertfd^nft  erf)alten.  ©ie  roarb 
nntergraben  bnrd^  bie  ^efeitigung  be§  felbfterfornen  Sf)unginn§ 
gn  ©nnften  be§  ftaatH(^  gefegten  ©rafen,  fie  warb  uerf(^red^tert 
nnb  gefälfd^t  bur(^  bie  3roeiteitung  be§  autonomen  ^ertretungg- 
förperS.  ©enn  nun  trat  bie  ®erid^t§=  roie  3Birtfd)aft§oerfaffung 
ber  ^unbertfc^aft  ben  ^ntereffen  ber  g^reien  immer  ferner; 
immer  met)r  entroidfelten  fid)  in  iljr,  namentlich  für  ben 
9^e(^tggang,  unter  bem  ©influB  ber  fönigli($en  ©rafen  neue 
©runbfä^e,  roeldje  bie  perföntid^e  3luffaffung  wie  ba§  ©ippen= 
red^t  ber  alten  ^ät  abfc^tiffen  unb  uerbunfelten.  ®ie  g^reien 
fallen  fid;  gurüdgebrängt  in  bie  3ß"t^»5  ^"  ^^^^  Urteillfinbung 
eine§  Untergerid^tS,  in  ber  33el)anblung  jufammengefdjrumpfter 
2Birtf(^aft§angelegenl^eiten  begrenzte  fi(^  üon  nun  ah  il)r  öffent* 
lid^eg  ^ntereffe;  fie  würben  furgfid^tig  unb  ungeroanbt;  fie  oer« 
bauerten. 


^  2lnbere  Söfung  oerroanbtcr  33ebürfntffe  bei  htn  Dftgoten  burd^  bie 
Conductores  unb  Actores,  bei  ben  SBeftgoten  burd^  bie  Sajonen. 

2  Ed.  Chilp.  (561—584),  ogl.  Samprec^t,  aBirtfc^aftöIebcn  1,  227. 


poltttfc^e  unb  feciale  (2nttpidPIungcn  im  DTerotriugenreic^.    ;35i 


®iefe  3Serl)n(tni[ie  gebeitjen  freilid^  31t  fo  friUjer  3Sott= 
eubung  fdjon  im  meroraingi|djen  Zeitalter  rceit  iiiefir  auf  bem 
einft  römifd;en  ^oben  ©aüien^  unb  ber  Iieibeii  ©ennanieii,  aU 
in  "um  Säubern  red)t§  be§  S^jäneg,  a{§>  oor  atteni  im  3iorboften. 
^ier  erf)ielten  fi($  mit  ber  alten  Drbnung  be§  materiellen  STa* 
feinS  aud;  lange  nod;  bie  politifdjen  Steinte  nnb  ^flic^ten  ber 
Urjeit;  ja  felbft  bie  fociate  ©djid)tiing,  foiueit  fie  über  bie 
{freien  F)inoug  in  einen  ölten  Slbel  an^lief,  mar  nod)  nidjt  üöttig 
t)erf($rounben.  ^m  ^yranfenlanb  Ijatte  ha§  meroraingifd^e  £önig= 
tum  frülijeitig  nnb  grünblit^  befeitigt,  raaS  oon  altabligem 
SBefen  bem  $8olfe  teuer  tuar  nnb  ©^rfuri^t  roedte;  and;  in 
2llamannien  finb  nur  geringe  9iefte  ber  alten  g^amilien  erl)alten. 
2lnber§  fc^on  nnter  ben  .53aiern.  ^ier  blüljen  fünf  2lbel§= 
gefd)led)ter  noc^  lange  im  gef(^id^tli(^en  Sichte,  üielleidjt  ^i)mgg* 
familicn  früljerer  Briten,  über  meldje  ba^  berjoglid^e  ^an§  non 
fränfifdjer  ^anb  gefegt  luar;  reid;  an  Sanbgut  unb  ^at)rl)abe 
erleben  fie  nod;  bie  farlingifi^e  3eit  unb  fetjen  au^  il)rer  Wilxtte 
nod^  meljrfad;  bie  33ifd;of5ftüf)le  he§>  Sanbc;?  befet^t. 

^u  ©ad;fen  unb  ^riciclanb  aber  treffen  wir  bie  ©runbgüge 
ber  germanifdjen  ©tanbe^bilbung  nod;  in  farlingifd^er  ^eit 
oötiig  lebenbig,  lucnn  and;  anfdjeinenb  in  eigenartiger  9Beife 
weiter  entroidelt.  ©0  namentlid;  in  ©ad)fen.  .^ier  ^at  fid; 
ber  alte  3lbel,  oie(leid;t  infolge  5aljlreid)er  iiämpfe  unb  Qx= 
oberungen,  weit  über  bie  g^reicn  emporgefd;wungen ;  Gljen 
§raifd;en  ^yreien  nnb  (Sblen  gelten  al0  unebenbürtig,  unb  um 
bie  Mitte  be§  neunten  ^alirljunbcrt»  ift  ber  ©egenfa^  ber 
unteren  ©tönbe  gegen  ben  Slbel  fo  gro§,  baB  ein  im  Sanbe 
emporlobernber  2lufrut)r  auf  bie  ^Vertreibung  ber  ©bleu  ^eba^t 
nijnmt. 

©d;on  für  bie  meroroingifc^e  3^^*  waren  ba§  3Ser^ältniffe, 
welche  fid;  mit  ber  weiteren  ©ntwidlung  ber  fül)renben  ©tänbe 
im  SBeften,  jenfeitS  be§  S^t^eineS,  nid^t  met)r  berül)rten.  SBeld^e 
3^ülle  neuer  Silbungen  fe^te  I)ier  ein  unb  watibelte  fid^  in 
taufenb  SBec^feln  im  Saufe  ber   folgenben  ÖQ^^i^tiunberte  abl 


352  Diertes  23ud?.    gtocttcs  Kopttcl. 


Sn  bcn  ^ernlanben  g^rieltanb^  aber,  im  periplienfc^eu  ©e== 
biete  beutfd^en  9Befeng,  galt  nod)  Mg  sum  fünfse^nten  ^a^v^ 
l)unbert  bie  oltgermanifd^e  ©lieberung  be§  SSolfe^  in  ©ble,  greie 
unb  Siten. 

2)a,  roo  ba§  Königtum  ber  ^Jteroroingen  tjeimifd;  mar  ober 
fefte  ©erooden  eutroicfelte,  muBte  fc^ou  bie  föntglidje  SBerraadung 
eine  bisher  unbefaunte  feciale  2;riebfrQft  liefern.  3Son  jelier 
^atte  bQ§  ©efolge  be§  germanifc^en  ^önigg  unb  ^äuptlingg  in 
befonberer  Sichtung  geftanben.  @S  roax  immer  im  politifd;en 
®ienft,  roie  bo§  für  ben  {freien  nur  raäl^renb  ber  @erid;t§=  unb 
^eere^oerfammlung  sutraf ;  eS  !onnte  barum  nur  billig  fc^einen, 
bie  ^erfonen  be§  ©efoIgeS  aud;  in  ercigen  2)ing^  unb  ^eer- 
frieben  geftellt  unb  be§t)a(b  mit  mel)r  ül§>  bem  geroö^ntic^en 
Söergelb  auggeftattet  §u  benfen.  ®a§  war  aber  eine  33]a§regef, 
in  roeld^er  fid^  nad;  germanifc^er  Slnfc^auung  unmittelbar 
eine  |öf)ere  gefettfd;aftli(^e  (3d;ä^ung  au^fprad^ ;  biefe  Sc^ä^ung 
Eam  bal)er  mn  oornlierein  hzn  3Intruftionen,  hen  ©efolgen  beä 
meron)ingifd;en  ^önigl,  gu  gute,  ©ie  raarb  auf  bie  fonftigen 
!öniglid;en  Beamten,  oor  allem  bie  ©rafen,  auggebel;nt.  Slud^ 
biefe  ftanben  alio  ^ijoüftreder  fönigüdier  ©eraalt  immer  im 
®ienfte;  für  fie  roar  nid;t  minber  ein  befonberer  triebe,  ober, 
roie  eg  unter  bem  neuen  Königtum  ^ie^,  ein  befonberer  fönig- 
li(^er  <Biiini^  üonnöten. 

3Jiit  atlebem  roaren  oljne  weitere^  bie  ©runblagen  eineö 
neuen  2lbelg,  be§  föniglii^en  ©ienftabel^  gelegt,  unb  jraar  mit 
um  fo  größerer  @id;erl)eit,  alö  bie  9)]el)r3a^t  ber  föniglic^en 
Beamten  fid;  nod;  lange  üorjugioraeife  au§  germanifc^en  Greifen 
ergönjte,  in  bemn  bie  2luffaffung  be§  SBergelbg  als  ©runblage 
gefellfd;oftlid;er  SBertung  befonberä  lebenbig  roar. 

®o,  nur  auf  bie  befonbere  (Sd;ä^ung  feinet  ©ienfteS  ge» 
ftettt,  l)at  ha§>  neue  S3camtentum  feinen  J^önigen  ein  üoU.eS 
Sal)rl)unbert,  etwa  bi§  jum  S^obe  {5l)lotl)a($arg  I.  (561)  in 
freuen  gebient. 

3tllein  neben  il)m  ftanben  noc^  anbere  ©d;ic^ten,  roeld;e  auf 
©runb  ganj  anberer  33orau§fe^ungen  gefellfd)nftlid)en  S^sorjug 
beanfpruc^ten :   bie  ©enatorialen  ber  ^rornnj,  bie  roirt)d)aft^ 


Politifdje  unb  feciale  (EntiDicflungen  im  IlTeroipingenteic^.     353 

lid^en  (gmportömmünge  ber  germanifdjen  (Stämme  auf  römi)(i)em 
Soben,  eiiblid)  ber  alte  2lbe[  ber  red^tiorljeinifdjen  ©tämme,  von 
TOeld^em  foeben  bie  diete  mar.  ^i)v  ©emeinforne^  war  bie 
rairtfc^aftlic^e  SBoljlfjabenljeit;  fie  bilbeten  eine  Slriftofratie  be§ 
©riinbeigenÄ.  ^m  Oftcn  im  ^efi^e  toeitgebefinter  Sanbftreden, 
roeld^e  einftiger  politifrfier  «Stellung  oerbanft  raurben,  imSübroeften 
(otifunbienreic^  feit  ^al^rtiunberten,  im  9?orbroeften  burd^  rafc^en 
©riff  in  ben  ©enuB  großer  ©ebiete  gelangt,  raeWje  oom  galIo= 
romanift^en  2lbel  feig  geräumt  roorben  raaren,  l)atten  biefe  klaffen 
bie3]erfügung  überbau  einzige rairtfdjaftlid^e^Jtad^tmittel,  roeld;eg 
naturalroirtf(^aftüc^e  3eita(ter  bauernb  bieten,  bie  ©eroalt  über 
ben  ©rofegrunbbeft^.  S)ag  i^önigtum  fonnte  fie  oon  t)ornf)erein 
nid)t  überfef)en.  2lm  roenigften  ba,  roo  e§  fi($  üorne^mlid^  an§>' 
rairfte,  im  5fi>eften  be§  9iei(^e§.  S)enn  (;ier  oerbanb  biefe  Striftofratie 
ntit  bem  ©runbreid^tum  bie  3Baffe  einer  überlegenen  Silbung, 
unb  ju  ifjr  geprte  ber  firc^üd^e  3lbel,  ber  bie  Sifc^of§ftüt;Ie 
te^f  ^anbe^  feinen  3u9et;örigen  in  beinah)  erblid^em  S3efi^e  ju 
root;ren  raupte. 

2Bot)l  i)ahen  bie  Könige  t)erfud;t,  bie  SIriftofratie  be0  9?eid^= 
tum§  §u  beugen.  ß{)Ioboroed;  fanb  babei  nod^  fein  gro^eg 
^inberniS.  ®ie  ^efi|t)erf)ä(tniffe  fd;ienen  nad^  ben  fd^roeren 
äöirrfalen  beg  fünften  Sal)rf)unbertö  nodj  roenig  gefid;ert;  bie 
2Bot)lf)abenben  fud^ten  anS'  eigenftem  ^ntereffe  ben  ©d;u^  ber 
neuen  ©eroalt,  roeldje  ^rieben  uerfprad)  unb  fd;enfte.  ^ic 
Könige  be§  fc^ften  Sa()rl)unbert§  rou^ten  bann  ä^nUdje  ®mpfin» 
bungen  roac^äutiaften,  foroeit  e§  nötig  roar.  Q§>  roar  eine  3ßit 
ber  ©üterfonfisfation  bei  bem  geringften  Slngeid^en  politifd^en 
SSiberftanbS ;  noc^  roirffamer  rourbe  ha§>  energifd^e  5ßorget;en 
ber  Könige  baburd^,  bafe  bie  fonfiScierten  ©üter  oon  neuem  an 
föniglid^e  ©etreue  oergeben,  mitt)in  ftetig  SBanblungen  in  ben 
grunbbefi^enben  ©efd^Iedjtern  r)erbeigefüJ)rt  rourben. 

2tber  mit  ber  groeiten  Hälfte  beg  fec^ften  ^Q^rfiunbertg  er- 
Iat)mte  biefe  geroaltfame  ^olitif.  Unb  gicidjjeitig  begannen 
?tnberungen  im  3]er{)ältni§  be§  Sienftabel^,  roeld^e  rceitau^ 
gefat)rootter  roaren.  Si§  gur  9){itte  be§  fediften  ^afjrfiunbertl, 
oielleid^t  nod^  etroa0  länger,  fd;eint  ber  g^inanjbrud  feitenl  ber 

?atnprc(^t,  SJeutfcfje  ®efc^idt)tc.    I.  2'* 


354  Dicrtcs  Bucfj.    ^weites  Kapitel. 

Ärone,  hutä)  tuetd^e  ba§  römifd^e  S teuer fi)ftcm  im  raefentlid^en 
Qufredjt  er!)atteii  loarb,  iiidjt  eben  ftar!  empfitnbeu  roorben  gu  fein. 
S)er  5lönig  mat  iiiitt)in  bi§  ju  biefer  3eit  in  einem  Sefi^e  üoii 
flüffigen  9)titte(n,  ber  i()n  in  ber  3(u§übiing  feiner  ©eroatt  311m 
^ci(e  ber  (Siniuirhmg  jener  friU;=natura(u)irtfc^aftli(^en  Sebeii-i^ 
fhife  ent[;ob,  luetc^er  bas  3eitatter  unter  bcn:  ©inftu^  attger^ 
niauiidjer  SBirtfd^aft  immer  mef)r  jutrieb.  @§  ift  natürlid^, 
ba^  ber  .^önig  bie  if)nt  guftrömenben  ©elbmittel  öor  allem  jur 
33efo(bung  ber  33eamten,  in§befonbere  ber  förafen  benu^te;  fiel;t 
man  fomit  oon  totalen  ©innnfjmen,  loie  einem  2tnteit  an  ftaat= 
ticken  ^riebenS^  unb  ©trafgetbern  n.  bgf.  ah,  fo  raaren  biefe 
33eamten  bi§  §ur  äliitte  bes  fed;ften  ^atjrtjunbertS  mo()l  mefent- 
lid;  auf  hen  53e3ug  it)rer  Sefotbung  an§>  fönigtic^er  iganb,  au§ 
ber  Gentratfaffe  in  biefer  ober  jener  g^orm  geroiefen.  3lber  im 
Saufe  ber  gmeiten  §ä(fte  be§  fed^ften  Sof)i"i)i'"bert§  roarb  bie 
GentratfteUe  felbft  immer  roeniger  gefpeift;  getegenttid^  ber 
Steuerert)ebung  fam  e§  ^u  roütenben  3tufftänben,  bie  9)ktriteln 
ber  Siömerseit  ju  erneuern  gelang  nic^t,  ba§  atte  f^inanjfgftem 
fiel  einem  anber§  benfenben  ^^itatter  gum  Opfer. 

©eit  bem  fiebenten  ^at)rt)unbert  fpätefteng  ftanben  bem  ^önig 
im  ganjen  nur  noc^  (Sinnaljmen  üu§>  bem  figfatifdjen  ©runbbefi^ 
§u  ©ebote.  3Iber  mie  tooren  biefe  fd;on  im  fed^ften  ^a^rtiunbert 
auSgenu^t  morben!  <Sd)on  friif)  roaren  einjetne  3tmter,  oor 
allem  bie  ©rafenämter,  neben  i()ren  ^ejügeii  oon  ber  @entrot= 
ftelle  au§,  mit  fönigtid;eni  ©runbbefi^  an  Drt  unb  ©teile  begabt 
tüorben;  e§  mar  eine  offenbar  aftgermanifc^e  ^yorm  berSot)nung, 
ber  Sefolbung.  S)iefe  Stu^ftattungeii,  anfangt  frei  gerooüte 
Önaben,  mürben  balb  jur  S^otmenbigfeit:  bie  meiteften  ©trecEen 
alten  JlönigSguteS  finb  im  Saufe  be§  fedjften  ^at)rt)unbert0  je 
länger  je  mel;r  an  ©rafen  unb  anbere  33eomte  meift  fo  gut 
wie  unroiberrufUd)  üerfd;enft  roorben.  ©d;on  unter  (S!)Iot^ad;ar  I. 
roaren  f)ierburd^  bie  fisfatifd^en  ©innatjmen  fo  gefc^mätert,  boB 
ber  ^önig  gu  it)rer  ©rgänsung  ein  drittel  be§  @infommen§ 
atter  ^ird)engüter  beanfprudfite. 

®er  S)ienftabet  aber  roarb  im  3]erlauf  biefer  33orgänge  gum 
Sanbobelj  er  ndt)erte  fid;,  er  üermifd;te  fid;  ber  2(riftofrQtie  be^ 


Polttifd?c  unb  focialc  €ntn)tcflun9cn  im  llterotDingcnreic^.    355 

©runbbefi^eg  um  fo  ef)er,  ai§>  bie  33eamteii  be§  föuiqüd^eu 
S)icnfte§  üon  t)orn()erein  oielfnd;  beri  grunbbefilienben  @e= 
f({;(e(f)tern  entnommen  morben  roaren. 

@g  ift  eine  ©ntiüidhtng,  beren  t)öc^ft  bebcnflicfje  ©eiten 
fd;on  gegen  ©d;tuB  be!§  fed)ften  $3Q(jrt)unbertg  offen  ju  S'age 
traten.  ®amalg  maren  bie  ©rafen  meift  fd;on  ©ro^grunbbefi^er 
it)reg  &am§t;  unb  e§  bauerte  nid;t  lange,  bi^  C£l;lotl3ac^ar  II. 
(im  3at;re  614)  ou§brüd(id^  oerfpredjen  nutzte,  bie  ©rafen  nur 
ben  ©runbfierren  be§  &am§  gu  entnel^men.  3Baren  aber 
bie  ©rafen  bie  lanbreic^ften  Stbligen  i^reS  Sejirf^,  beftanb  i^x 
Stmt^einfommen  im  n)efent(ic^en  nur  au§i  ben  ©innal^men  einft 
fönigüc^er,  im  ©au  belegener  ©üter,  bie  fie  ot)ne  jebeS  B^ifcf)^»' 
greifen  ber  ßentratgeiuatt  eigenmäd;tig  erf;oben:  fo  roar  bie 
(Srblic^feit  be§  ©rafenamte^  in  einer  ober  in  roenigen  g^amilien 
be§  &am^  nur  eine  j^rage  ber  3ßit-  Söit^  fe^en  fie,  foroeit  bie 
Duetten  reichen,  oereinsett  burd^gefüf^rt  fd^on  in  ber  §raeiten 
Hälfte  be§  fiebenten  3af)rt)unbert§ ;  bafe  fie  meit  allgemeiner 
galt,  als  roir  ber  unmittelbaren  Überlieferung  entnel)men  fönnen, 
ergiebt  fid^  auS  bem  Umftonb,  boJ3  im  achten  Sa^rl)unbert  fo^ 
gar  bie  ©tettung  ber  föniglid^en  ©efolgSgenoffen,  ber  2tn= 
truftionen,  erblid;  roarb,  nac^bem  biefe  mit  Sanbfd^enfungen 
auSgeftattet  roorben  roaren.  @g  ift  eine  ber  größten  X^aten  ber 
frül)en  5larlingen,  biefe  in  jebem  naturalmirtfd^aftlic^en  ^eiU 
alter  notroenbige  ©ntroidlung  nod^  einmal  rüdgöngig  gemad^t 
ju  liaben,  menn  audi)  nic^t  mit  bauernbem  ©rfolge. 

©eit  beut  legten  5^iertel  be§  fed^ften  Sal)rt)unbert§  Ratten 
bie  meroroingifd^en  5lönige  mit  ber  neuen  ©ntmidlung  ber  5Dinge 
§u  red^nen,  mie  fie  fic^  ou§  bem  3»fQi«ittßi"üad^fen  einer  alt= 
grunbbefi^enben  2lriftofratie  unb  eine§  neuerbingS  lanbbefd^enften 
2)ienftabel§  ergab.  ®§>  roar  bie  ^onftellation,  an  roeld^er  fie 
gu  ©runbe  gingen. 

©rofegrnnbbefi^  geroätjrte  in  biefen  Briten  feine  '^aä)t,  bie 
fpeciell  roirtfd^aftlii^  ftar!  nu^bar  geroefen  roäre.  @§  gob  rool)l 
Satifunbien,  e§  gab  no($  mebr  ein  in  (Sinjelgütern  roeitl)in  oer- 
jettelteä  ©roBgrunbeigen ;  aber  eS  beftanb  feine  einfieitlid^e  unb 

ftarfe  SetriebSorganifation  roeber  ber  einen  nod^  ber   anberu 

90  * 


35G  Dtcrtcs  23iid?.     §tpeitcs  Kapitel. 


33efiliait.  ®ie  Slrbcitäüereiuitjung  roar  gering,  ble  2trbeit§= 
Verteilung  groB:  in  taufenb  einzelnen  3in^gütern  würbe  bo§ 
Sanb  be§  2lbel§  üon  me{)r  ober  minber  ob^ängigen  2euten  ht-- 
n)irtfd;aftet.  '^\)\\m  fonnte  man  feine  l)o()en  @inna()men  ah-- 
gewinnen;  tüoIjI  ober  fonnte  man  if)re  g^auft,  i^ren  W.\\t,  iljre 
2lnl)ängli(^feit  nu^en.  ©urd^  militärifdje  Drganifation  feiner 
abpngigen  ßeute  warb  ber  ©rofegrunbbefi^  §ur  ©efatir  für  ben 
(Staat,  ©eit  bem  legten  SSiertet  be§  fed^ften  ^atirl^unberts 
treten  immer  gal)Ireid;er  bie  mititärifc^en  ©efotge  ber  ©rafen 
auf,  t)ieUei(^t  in  entfernter  9lnfnüpfung  a\\  ben  ©efolg^gebanfen 
ber  Urzeit,  jebenfallS  eine  raut)e  Seibgarbe  oon  ^aubegen  für 
jeben  ^vötd]  unb  neben  i(jnen  erf($einen  regetmö^ig  bei  atten 
SBirren  bie  prigen  fieute  ber  ©ro^en,  biioroeilen  fogar  bie  Un- 
freien im  2lufgebot. 

®ie  3öir!ung  biefer  neuen  ©ebilbe  gegenüber  bem  ^önig= 
tum  läfet  fic^  guerft  in  ben  furdjtbaren  3^iten  Srunic^ilb§ 
unb  j^^rebegunbenä  »erfolgen:  ber  auftrafifd^e  3lbel  mar  e§,  ber 
im  Sat)re  575  ben  fünfjäfirigen  ßfiilbebert  II.,  Srunid^ilbS 
®ol)n,  §um  ^önig  er!^ob,  um  felbft  ju  ^errfd^en.  33alb  barauf 
fam  eS  bereits  gu  einer  3lbel§üerfc^ii)örung  be§  ©efamtreid^eS ; 
bie  .3wg6flönbniffe  ber  föniglid)en  9)?ad^t  an  bie  ©roBen  im 
^^ertrage  oon  Slnbelot  (587)  finb  iljre  g^olge.  @§  l)alf  ni^t§, 
baB  uin  biefe  '^txi  ftd;  ba§  Königtum  nod;  einmal  ber  ©emein= 
freien,  be§  3?olfe§  befann,  um  ^ilfe  gegen  bie  Übermad^t  ber 
©roBen  gufui^en:  rül)renb  Hingen  bie  SBorte,  mit  meldten  fid; 
ber  5!önig  ©untc^ramn  in  biefer  2lbfid^t  (m  bie  ^arifer  Se- 
oölfcrung  roenbet.  2lllein  ju  tief  raaren  bie  freien  fd^on  ge= 
funfen;  oon  biefer  ©eite  !am  fein  §eil  melir. 

®a§  fiebente  SQl)rl)unbert  begann  immerl)in  nod;  mit  einem 
ungefäl)ren  ©leid;geiüid^t  ber  abiigen  unb  föniglid^en  5^röfte,  baS 
um  fo  bebeutfamer  erfd^ien,  als  unter  ß^lotljad^ar  11.  (f  629) 
nod^malg  baS  9^ei(^  unb  mit  il)m  bie  föniglid^e  ©eraalt  geeint 
würben.  2)od^  bie  ftaatlid^e  @inl)eit  trug  oorübergel^enben 
ßl)arafter;  au§  bem  rauften  ^Treiben  ber  abiigen  ?^aftionen  aber 
begann  fid^  bauernb  eine  neue,  auf§  ©inljeitlid^e,  auf  bie  Se= 


politifd^c  utib  foctalc  €ntiDicfIungen  im  ITTcroiDtngetircic^.     3ö7 

IjerrfcTjiing  be^S  3lbe(§  fetOft  geratete  Emft  311   entiüicfedi:   bie 
@en)a(t  ber  ^ausmeier. 

@g  ift  früljer  boraiif  aufmerffam  gemod^t  roorben,  tote 
(eirfit  fid^  bei  betit  engen  3in"ö"""ß"f)öng  be§  J^öniggt)ofeS  mit 
ber  ^önigSfamilie  ber  @infhi§  ber  ^ofämter  rec^t§roibrig  er= 
lüeitern  fonnte.  @g  gefdiaf)  feit  beni  CSnbe  be§  ferfiften  ^ai)X'' 
()unbert§.  ©amat^  brad^  über  ba§  fönigli(jf)e  ^aü§>  eine  ^eriobc 
üormunbfc^aftnrfjer  S^egierungen  tierein,  gleid)  fet)r  tjeranlafel 
burd;  bie  ©reneltfiaten  ber  Königinnen  mk  bie  frütjen  2Iu!S= 
fd^roeifnngen  ber  ilönige:  ^engten  hoä)  bie  Könige  6{)ilbe6ert 
unb  X^euhevi^  f($on  mit  ettüa  jtüötf  nnb  üierge^n  ^afiren 
(Sötine.  3"  ^i^K^  3eit,  unter  biefen  Umftänben  mü6)§>  bie  33e' 
bentung  ber  ^onSmeier,  ber  ^nl^rer  ber  2lntruftionen  rafd^  tnS 
3JiaBlo[e.  Ferren  ber  fönigiid^en  ©efolge,  aU  oberfte  Se^r^ 
meifter  feiner  ©itte  für  bie  Knnben  be§  ©efofgeg  fefir  ba(b 
anä)  maBgebenb  für  bie  ©rgietjung  ber  jungen  Könige,  riffen  fie 
bie  ^üfirung  ber  9?eic^§gefd&äfte  überfiaupt  an  fid^. 

SlnfangS  nid^t  jum  ©d^aben  beso  Königtum^.  9Zod)  um 
bie  SSenbe  he§>  fe(^ften  intb  fiebenten  ^^^i^^unberts  tttaren  bie 
^Qu^meier  im  toefentlid^en  ^Sertreter  be§  Königtums  gegenüber 
bem  rebellifc^en  2lbet,  ber  feinerfeitS  gern  oon  ^od^fte£)enben 
Kird^enfürften  beraten  luorb.  ^nbe§  im  Soufe  einer  ©enerntion 
loanbelte  fic^  bie  ©telinng  ber  ^auSmeier  faft  gieidjinäBig  in 
ben  t3erfd;iebenen  9teic^en.  ^ett  lünren  fie  nid)t  me()r  2Berf== 
jeuge  !önig(idjen  SßillenS;  auf  bie  (Seite  be§  3(be(§  l^atten  fie 
fid^  gefd^tagen  aU  Seiter  ariftofratifdjen  äBibcrftnnbeS :  e§  ift 
ber  entfd;eibenbe  ätugenblicf  für  ben  Untergang  beS  alten 
Königtums. 

«Seitbem  banbelte  e§  fid^  nur  noc^  barum,  ob  ha§>  iianb 
im  ettjigen  Kompfe  onord^tfdfier  2tbel§parteien  ju  (Brunbe  get)en 
foEte,  ober  ob  eS  ben  ^auSmeiern  befdjieben  fein  luürbe,  fid^ 
fetbftänbig  neben  ben  2lbel  ju  ftetlen,  biefen  gu  meiftern  unb 
eine  neue  monard^ifd^e  ©eiuatt  ju  begrünben.  S)iefe  9}?öglid)= 
feit  einer  Söfung  oerroirflid^te  \iä)  im  Saufe  beS  fiebenten  ^ai)X' 
l^unbertS.  ©d;on  furj  nad)  ber  3)iitte  biefeS  ^al^r^unbertS 
gelong  e§  tjereinjett,  ba§  ^auStneieramt  t)om  ©influB  beS  2lbelä 


358  Dtcrtcs  23uc^.    giocttcs  Kapitel. 


511  (Öfen  imb  tf)m  eine  SBenbung  auf  ben  ©d^u^  ber  nunmet)r 
perföntid^  üöttig  bebeutung^Iofen  ilönige  §u  geben.  ©pätert)in 
fammelte  bonn  bo§  oufblül^enbe  ©efd^Ied^t  ber  fartingifd^en 
^au^meier  allmä{;li(^  bie  üerftreuten  ©eroolten  be§  auftrafifd^en 
5lönigtuni§,  oerroanbte  fie  jum  eigenen  SSorteil  unb  befiegte  in 
blutigen  kämpfen  bie  entgegenftrebenben  Gräfte  be§  2lbel§  unb 
ber  ouBerouftrafifd^en  SOIeier.  ©0  fom  e§  gu  einer  erneuten 
Bufammenfoffung  aller  3:;ei(e  be§  @efamtreic^e§ ;  fierrlid;  ert)ob 
fid^  ein  neues  @efd[)(ec^t  oon  Königen  über  bem  ertof(^enen 
@(on§e  ber  9Jieroiüingen  unb  oottenbete  bie  politifi^en  2tufgaben 
eine§  fränfifd^en  Unioerfalreid^eS,  beren  feit  9)Zitte  beS  fed^ften 
3a()r]^unbert§  nientanb  niet)r  ernftt)aft  gebadet  (jatte. 


Drittes  KaptteL 


L 

2Bä()ienb  bie  meroTOtiu3i)d)en  ©efd^icfe  ftd^  in  rei^ciiber 
Gntiüicflung  inefeiitlid^  im  2Befteii  be§  9ieid;e»,  jenfeitc  be§ 
9?^einel  unb  ber  58ogefen  üollenbeten,  t)ert)arrten  bie  ©täiniiie 
be^5  Dftenl,  bie  ^Tröger  ber  fpäteren  red)t  eigentlirf;  beutfdjen 
(5iituii(f hing ,  nod^  lange  auf  bem  ^Boben  ber  Biiftfi'i^e,  welche 
burd^  bie  @ntfte^ung  ber  ©tannneSeintieiten  üom  britten  bi§ 
fed^ften  i^Q^rljunbert  begrünbet  roorben  waren,  ©ie  erfnijren 
raeit  tueniger  bie  2(nregung  einer  i)ot)en  ^nltur,  unter  beren 
^auä)  bie  roeftlic^en  ^ranfen  rafd)  bent  ©ebanfen  eines  Unioerfal- 
ftaateS,  bem  3Serftänbnig  inbiüibualiftifd^en  ^ed^teS  unb  mono^ 
ttieiftifd^er  9^e(igion  gugänglid^  gerooröen  roaren:  e§>  be^eid^net 
ben  Unterfd^ieb,  bafe  ba§  falfränfifd^e  died)t  fd^on  @nbe  be§ 
fünften  3i0^rt)unbert§,  ba§  atamannifd^e  unb  bairifc^e  erft  t)or= 
nel;mlid^  in  ber  erften  ^ölfte  be§  ad^ten  Saf)r(;unbert§,  baö 
friefifd^e  unb  föd^fifdje  gar  erft  unter  Äart  bem  ©roften  §nr 
2(uf3eid^nung  gelangten. 

©0  ift  fd^on  jene  fiebenSperiobe  unferer  Aktion,  roeic^e 
burd^  bie  ©lieberung  be§  gefamten  3SoIfStume§  in  ©tammeS= 
floaten  d^araftcrifiert  roirb,  eigentlid^  nur  im  fpäteren  S)eutfd^^ 
(anb  3U  ungetrübt  notürlid^er  33Iüte  gelangt:   eS  ift  ba§  erfte 


360  DIcrtes  Bud?.     Drittes  Kapitel. 

groBe  @ntn3i(f(ung§moment,  in  bem  \iä)  bie  fpätere  (Sonberung 
beutfdjer  nnb  ronianifd^er  Dlationalität  oufünbigt. 

©ine  befonbere  Sebengftufe  unfereS  33oIfe§  aber  bilbet 
bieS  ^ßitalter,  roeil  eS  eine  eigenartige  gefettfc^afttid^e  nnb 
geiftige  ilultur  entroicfette.  <Bä)on  ber  reine  ß^arafter  ber 
©tammesoerfaffung  gab  bem  gerntanifd^en  2eben  ö\tii6)  ber 
SSogefen  etwa  »om  üierten  bi§  a^ten  Qa^rfiunbert  eine  befonbere 
Haltung.  ®er  größere  Umfang  ber  neuen  potitifd^en  ®inf)eiten 
gegenüber  bem  früf)eren  33ö(ferfdjaft§ftaat  beroirfte  regere^  3"= 
fammen^alten ,  fd;ärfere  Slbgrenjnng  ber  einzelnen  (Stammet* 
gruppen;  im  fed^ften  Sa{)rt)unbert  füf)Ite  fid^  ber  ^aier  von 
bem  ^t)üringer  ober  bem  ©ad^fen  oiet  beftimmter  üerfd^teben 
unb  gefd^ieben,  als  brei^unbert  ^a^re  frü{)er  ber  SJiarfomanne 
öon  bem  .^ermnnburen  ober  6f)eruSfer  ^  ®ie  2lbfonbernng  aber 
mn^te  innertialb  iebe§  «Stammet  roieberum  ^u  größerer  ^nbiüi= 
bualifierung  be§  @in§elnen  füf)ren;  benn  erfannte  man  fid^  üou 
ben  anbern  ©ermanen  rer[cf;ieben ,  fo  gefc^at)  ha§>  md)t  me^r 
fraft  natürlidjer  ©ifferenjen,  fonbern  faft  burd^auS  fc^on  auf 
©runblage  anberä  gearteter  gefd;id^ttid^er  (Erinnerung :  gefd;ic^t= 
lid^eS  (Sebenfen  aber  inbioibuaHficrt,  felbft  wenn  e§  no(^  in 
t9pifd)=fagen]^afte  Überlieferung  rerrinnen  mag. 

@§  luar  bamit  gegenüber  bem  früheren  3^itolter  beö 
3^ölferfd)nft§ftaate^o  mit  feinem  unberouBten,  toeil  an§>  natüx=^ 
lid;cn  ©runbtagen  quetlenben  33otf§tum  eine  TOcfent(id;e  '^Uu 
berung  erreid;t.  ®od;  Ijielt  ben  neuen  Steigungen  eine  national 
gefd)toffene  unb  einljeitlidje  Kultur  auf  roirtfd^aftlid^em  wie 
focialem  ?^elbe  nod;  bie  3Bage.  ^oä)  mar  man  mit  entfernt 
üon  ben  ©eftaltuugen  etroa  be§  -^toölften  unb  breijelinten 
Sat)rt)unbert§,  wo  eine  fortgefd^rittene  2lrbeit§teilung  auf  agra= 
rifdiem  ©ebiete,  raie  fie  im  Unterfd^ieb  giüifd^en  Sauer  unb 
©runbl^errn  üorlag,  gur  erften  Slüte  einer  auäfd^lieBlic^en,  nur 
ritterlidien  ©eifteSfuttur  in  ®eutfd;lanb  fül)ren  fottte.  3n  ber 
©tammelgeit  warb  ber  9tderbau  oon  allen  noc^  roefeutlid) 
gleid;mä^ig  getrieben  im  ©iinte  bäuerlicher  3fiu^ung  beS  33oben§; 


ü.  Svjbel,  Scutfc^e  3latm\,  @.  24. 


(SeiftcsIeScn  unb  djriftlidje  ITTifftoti  3ur  5tammes3cit.         301 

gcrtnc^  voav  bie  Slnjat)!  tnnbreid^er  3lbHger;  ni(^t  entfernt  raoren 
fie  imftanbe,  fd^on  eine  Spaltung  be§  geiftigen  SebenS  ber 
9iation  l^erbdgufütiren.  9Jlag  qu($  i§r  ^uge  einen  weiteren 
^ori^ont  umfpannt  Iiaben,  aU  bal  be»  ©emeinfreien ,  mag  an 
il^rem  ^ofe  bie  ^arfe  be^  ©änger^  üoller  errungen  fein,  mag 
u)V  ©aal  in  reicherem  Sd;mucfe  geprangt  ^aben:  i^re  geiftigen 
^ntereffen  raaren  üon  benen  ber  großen  3J?affe  ber  Sfiation  bem 
SBefen  nad;  nid^t  t)erfd)ieben.  ©o  blieb  bie  (Sinl^eit  be§  nationalen 
©eifte^IebenS  in  biefer  ^^^eriobe  nod^  geroatirt:  wie  e§  faum  eine 
feciale  ©lieberung  ber  freien  auf  ©runb  roirtfd^aftlid^er  2Irbeit§= 
teilung  gab,  fo  gab  e^  nod;  oiel  roeniger  eine  gefei{f(^aftlid^e 
Staffelung  infolge  ftarfer  2lbraeid)ungen  be§  geiftigen  Seben§. 

S)a§  eint)eitli(^e  @eifteg(eben  aber  roar  noc^  immer  burd^ 
ooUftänbige  5ßerquidung  ber  2lnfc^auung§=  unb  93erftanbe§tf)ätig'' 
feit  d^arafterifiert.  @§  beftanb  nod;  feine  germanifd^e  2Biffen« 
fc^aft ;  mo  Seiftungen  be§  ®enfen§  ju  2^age  treten,  ba  erfd;einen 
fie  anfd^aulid;,  frimboUfd^,  im  äftbetifc^en  ©emanbe  ber  ^unft 
unb  ®id)tung. 

3n)ar  brai^te  ber  Übergang  jum  3lderbau  manchen  ?^ort» 
fd^ritt  intelleftuetter  Silbung.  5red)nif(^e  ©rrungenfd^aftcn, 
beffere  ©eräte,  neue  SSermenbungen  be§  3Siet)e§  im  ^Dienfte  bee 
9lcEerbau§  u.  bgt.  mußten  ol^ne  weitere^  ben  SSerftanb  unb  bo§ 
©efü^I  für  ba§  2lbftrafte  fräftigen ;  unb  bie  bepbigere  Seben§= 
f)attung,  meiere  ba§  Sauernieben  gegenüber  bem  früf;eren  3"= 
ftanb  beg  Wirten  geftattete,  bie  größere  9)luBe  befonberg  im 
äßinter  fonnten  auf  ba§  intetteftuette  ©elbftberoujstfein  nur 
ftärfenb  roirfen.  3lIIein  bie  ^eriobe  ber  ©tommeSoerfaffungen 
fal^  U§)  jum  ad^ten  3af)rf)unbert  erft  in  (ginjelfieiten  ben 
geiftigen  ©rfolg  biefeS  g^ortf d;ritt§ ;  bie  agrarifd^en  @rjiel^ung0-- 
mäd;te,  an  bie  natürüd^e  Slbfolge  ber  ^atire^geiten  unb  ben 
tangfamen  SBed^fel  ber  ^ulturarten  gebunben,  oermögen  auf 
ein  ^olt  reinen  3lcferbau§  grcar  auf  bie  Sauer  fef)r  einbringtid), 
nie  aber  rafd^  gu  mirfen.  ©o  Ijielten  fid;  einftroeilen  nod^  ur= 
löüc^fige  g^ormen  be§  B^itbegrip,  felbft  ber  Bä}a^  ber  3a^ten= 
begriffe  raarb  roenig  bereid^ert,  oielleid^t  j.  33.  um  baö  2Bort 
©d^odf,   unb  bie  9)iopeftimmungen  beraatirten   bi§   raeit  in^ 


f{()2  Diertes  Surf?.    Drittes  Kapitel. 

^JJHttefatter  f)inein  ha§>  Unbeftimmte  unb  3ufötttge,  ba§  mit  ber 
^enu^ung  ber  menfd^lid;en  @IiebmQ§eii  (©üe,  %u^,  ©panne, 
5^(after)  §um  Steffen  gegeben  ift. 

Um  fo  ftärferen  ^onbhtngen  untertag  bie  bi^ljerige  äftf)e= 
tifd^e  2lnfd;auung.  ^i)xe  2Beiterbilbung  kbeutet  aber  beii 
f^ortf d^ritt  be§  ©eifteSlcben^  überliaupt :  benn  eben  fte  l^atte  in 
ber  ?Jorm  ber  ©gmbolif  bie  gefamte  geiftige  Kultur  beS  t)or= 
l)erge{)enben  3ßitalter§  be()errf^t. 

2ln  bie  ©teile  ber  fi)mbolifd)en  2lufd)anung  tritt  bie 
ttipifd^e.  @§  ift  eine  (Sntroidhmg,  bie  fic^  fd^on  an  fid^  erftört 
ou§  bem  2Befen  be§  ©i;mboIifd;en ,  lyie  biefe§  für  bie  ältefte 
3eit  unfereS  3Solfe§  galt.  Steile  einer  befannten  unb  oft 
raieber^olten  fr)mboIifd;en  ^anblung  mußten,  roenn  fie  (oggelöft 
von  biefer  üorfamen,  allmäl;lid^  at§  tt)pifc^  empfunben  roerben. 
Bugleid^  aber  erf djienen  fie  bann  met)r,  al§  bi§t)er,  bem  Qu* 
biöibueffen,  ^erfönlic^en  jugeraanbt,  meit  fie  nunmehr  jur  Se* 
geid^nung  nid^t  immer  ber  gleid^en,  fonbern  oietmelir  nur 
analoger,  im  übrigen  einmaliger,  perfönlic^er  ^anblungen  unb 
^anblungSteile  oenuenbet  mürben. 

$at  nun  aber  biefer  Übergang  oon  fpmbolifdjer  ju 
ti)pif(ier  2tuffaffung  im  mefentlid^en  gleichzeitig  mit  ber  @nt= 
midlung  be§  ©tamme§ftaate§  au§  bem  SSölferfd^aft^ftaate  ftatt* 
gefunben,  fo  ift  man  oerfud^t,  einen  S^fammenliang  jroifc^en 
ben  beiberfeitigen  ^^orgängen  ju  vermuten.  @r  fönnte  in  ber 
Xl)atfac^e  gefunben  werben,  ba§  jeber  ^ortfd^ritt  ju  einer 
felbftänbigeren  9tuffaffung  ber  @inselperf önlicl)feit ,  raie  ber 
©tammeäftaat  it)n  ungmeifelliaft  »ermittelte,  then  anä)  um= 
gelfet)rt  bie  bisherige  3Belt  ftimbolifc^cr  Stuffaffung  jerftören 
mufete. 

S)od^  ift  ber  Übergang  jur  t^pifd^en  2luffaffung  geraife  aud^ 
burd;  anbere  @ntmidlungen  ber  germanifc^en  3eit  mit  beftimmt 
morben ;  unb  bief e  ^ahen  bef onberS  auf  bie  eigenartigen  g^ormen 
eingen)ir!t,  worin  er  fid^  oolläog,  gteid^fam  auf  haS^  SBeiroerf 
be§  tieferen  2Sorgang§. 

S)ie  fx)mbolifd;e  Slnfd^ouung  ber  Urjeit  fiatte  fid^  im 
2l!tueaen  bewegt;  il)r  ging  alle§  im  ^anbeln  auf;   fogQt  bie 


(Seiftcsleben  utib  c^rtftltd?c  nTtffion  jur  5tammcs3cit.        3()o 

fcfieinbar  Qbftrofteften  ©ebonfeii  rourbeii  einer  ©arftellunn,  einer 
oerfd^ [eierten  ©rHärung  in  fr)mboIifd;er  ^nnbhmg  unterzogen. 
2)abei  rourbe  ha§>  ©mpfinben  biefer  ©efd; (echter  er^öf)t  burd^ 
bie  burd^ge{)enbe  ©rfdieinung,  baB  fd;on  ber  atinungeuotten  nnb 
feurigen  «Seele  bee  ^üngüngä  bie  üoHe  2:t)ätigfeit  beg  2]oIfg== 
genoffen  §ufiet ;  mav  bod^  ba§  2llter  bei  jungen  SOlonnel  in  ber 
Urseit  fein  ^inberni§  für  2Sa^(  unb  ?Inerfennung  fe(6ft  al§ 
Häuptling;  unb  galten  bod;  nod^  in  ber  ©tammeÄjeit  falifc^e 
Knaben  mit  bem  jroölften,  ribuarifc^e  mit  bem  fünfjetinten 
Soljre  oI§  münbig  unb  männlid^em  Gntfd^Iuffe  geiimdjfen. 

2Bie  muBte  ein  S]oIf,  bal  fo  iugenb(i($  empfanb,  beffen 
Knaben  fd;on  im  9?at  fa§en,  beffen  ^inber  bie  fd^arfe  ©treitajt 
filierten  aU  ©pietjeug :  roie  oott  unb  fatt  mußte  e§>  ben  3Öiber= 
{)att  ber  geroottigen  Söanberungen  unb  ©reigniffe  bei  britten 
bil  fed^ften  SQ^^1)""^6i^tl  in  fic^  aufnehmen!  Sie  ^ngraaonen 
maren  auf  bie  ©ee  geraorfen,  fie  fuf)ren  burd^  ©türm  unb 
$5ranbung  jum  eifigen  ^ell  bei  91orbcnl  unb  jum  bfü{)enben 
©eftobe  ©nglanbl ;  bie  Sftroäonen  brängten  in  bie  üppige  Über= 
fultur  ©aüienl;  bie  <Bm^hen  grüßten  jenfeitl  ber  bunfefn 
SBalbgürtel  bei  beutfd^en  aJlittetgebirgl  ben  9t^ein  unb  bie 
®onau  unb  bie  grünen  ©een  ber  Sllpen;  oon  jenfeitl  bei 
(iiebirgl  aber  ertönte  bal  ©d^Iad^tgeflirr  oftgermanifd^er  ^eere 
auf  ben  ©efilben  bei  faiferlid^en  2Öeftenl:  el  mar  eine  roilb= 
bewegte  Sße(t  großer  ©d^idfale  unb  ru^moollen  Untergangl, 
el  rcaren  bie  Se^r*  unb  2Banberjat)re  ber  ^f^ation.  ^i)x  @in* 
brucE  (jaftete  ftar!,  unb  er  fe^te  fid^  um  fo  bauernber  feft,  all 
ber  üftt)etifd^e  ©tun  bei  33otfel  fd^on  (ängft  bem  9IftueIIen, 
unb  nur  it)m  gugeiDanbt  mar.  ^nbem  bie  geiuattigen  ©d^icf» 
fale  ber  9ktion  in  t|ren  gelben  t^pifd^  gefaßt  mürben,  erE)ielt 
bie  Überlieferung,  bal  ©ebenfen,  \a  bal  ©enfen  überhaupt 
eine  epifd^e  Si^idjtung. 

^a^  ift  bie  eigentümlidje  ^^örbung  bei  neuen,  tppifd^en 
©eiftellebenl  ber  ©tammelgeit.  ®ie  3)iifd^ung  ftel;t  nid^t  ollein 
ba  in  ber  ©efd^id^te  ber  3Sölfer.  3lud^  bie  Hellenen  Ijatten  il^re 
SBanberungen  unb  SSölferfafirten ,  unb  if)r  B^^talter  tgpifd^en 
®en!enl  f^uf  bie  Uranfänge  ber  Obgffee  unb  ^lia'Dn. 


364  Dtcrtes  öudj.    Drittes  Kapitel. 


n. 

®icr)tung  unb  ^unft  ber  ©tQmmeSjeit  finb  tripifc^  iinb 
aftueH  geroonbt,  fte  ergeljeit  fid^  im  tt)pif($en  @po§  unb  einer 
Icbenbig,  gletd^t'am  epifc^  geftatteten  Drnamenti!. 

®er  tunft  ber  älteften  3eit  lä^t  fid^  a{§>  ureigen  nur  bic 
2Inn)enbung  anfc^einenb  Eialbmattiemotifdöer  (SIemente,  be§ 
Sanbe»  Dorueljmtic^,  unb  groar  in  ber  ^orm  ber  5)urd)'- 
fd^lingung,  guroeifen^  ^reilid^  lüaren  biefe  ©lemente  ur= 
fprünglid^  nid^t  abftraft  gebilbet.  9Bie  neuere  et{)no(]rap{)ifd^e 
f^orfd^ungen  über  SSöIfer  primitioer  Äutturftufen  raaJirfc^einlid^ 
gemad^t  l^oben,  werben  fie  üielmel)r  in  fernfter  SSorjeit  einmal  q13 
einfod^fte  unb  rof)cfte  SBiebergabe  natürlid^er  (Elemente,  ber 
9tt)ombu§  oielleic^t  aU  bog  2lbbilb  eineS  Slatteg,  ber  ^rei§ 
al§>  ba^jenige  einer  Slüte,  entftanben  fein,  ^n  unferer  ^eriobe 
inbe§  bemäd^tigte  ficf;  bie  ^unft  fc^on  raeitoug  eingetienber, 
luenn  anä)  nod)  immer  in  blo^  ornamentaler  g^orni,  be§  3IuBen- 
leben^  ber  (grfd^einungen,  foroeit  biefeg  nod^  uid^t  bereu  @efamt= 
bitb  auf  ber  9^e|baut,  fonbern  nur  einzelne  ©egenftänbe  um= 
fafete.  Unb  l^ier  luieber  §og  bie  Äunft,  roie  bie  2)id)tung, 
junöd^ft  bag  bemegte  2ehen  oor.  3wr  SBiebergabe  in  biefem 
©inne  eignete  fid^  freilief)  nur  in  feltenen  fallen  ber  9)ienfd^, 
burd^au^S  in  ben  ^l>orbergrunb  trat  bie  äßelt  ber  Xiere.  ©arum 
ift  ha§>  9leue  ber  bilbenben  ^unft  in  biefem  3eitalter  oor  allem 
bie  S^ierornamentü. 

©d^on  gegen  (5c^lu§  bes  fymbolifc^en  3eita(terö.  l;atten 
fid^  au§i  ber  äu^erlid^  matljematifd^en  Drnamentif  t)erau§  bic 
©puren  einer  SBeiterentroicllung  im  ©inne  ber  ^^ierorimmenti! 
gezeigt.  3Bie  leidet  gefd^al)  e§,  ba^  in  bem  l^ingeiuorfenen 
pl)antaftifd^en  ©erinnfel  ber  93anbornümentiE  biefeS  ober  jene§ 
^anb  nid;t  burd^  taufenb  SSerfc^tingungen  l)inburd^  in  fic^ 
§urüd1el)rte,  fonbern  in  einer  einfad;en  ©pi^e  abbrach !  2tn  bicfe 


'■  S.  üben  33uc^  11,  üap.  8,  S.  208  ff.  SÖas  im  SJortüort  über 
93ucl^  I  unb  II  geengt  ift,  girt  oud^  von  ber  l^ier  folgenben  SDarfteUung 
ber  Crnamentif. 


(Seifteslebcn  unb  d^iii'tltdjc  IHiffioit  3ur  Stammesjeit.         i^lJo 

®nben,  biefe  ©pifeen  festen  fiel)  balb  löpfe  an.  ©nlfprec^eiib  ben 
2trten  ber  ^eorbeitung,  raelcTje  für  bie  Drnamentation  ber  Urjeit 
üorne^mlid^  in  Übung  raaren,  ber  ^olgfd^ni^erei,  ber  58erjierung 
oon  3JletaIIen  burrfj  ben  ©rabftidjel  unb  bem  gjietattgui  mußten 
biefe  Äöpfe  in  ftad^em  aftelief  gefiniten  werben.  Sei  biefer  2trt 
läfet  fid^  jeber  ^Tierfopf  in  boppelter  ^^orm  lüiebergeben,  von 
oben  gefeiten  unb  in  ber  ©eitenanfid^t.  (Sine  g^ütle  oon  3}?otiüen 
ornamentierter  ^öpfe  liefse  fid^  bemgemöB  eriüarten:  oon  jebem 
Stier,  roelc^eso  bem  ©ernmnen  genouer  befannt  mor,  fonnten 
Sroei  3{nfid^ten  gefd;affen  roerben.  ^n  SBirfürfjfeit  aber  finben 
fid^  ftatt  beffen  eigentlid^  nur  oier  {formen,  ber  ^opf  eines 
5ßierfüBIer§  unb  ber  ^opf  eine§  SSogel§  in  je  (Siner  3lnfid^t  oon 
oben  unb  üon  ber  ©eite.  ©ine  erftauntid^e  2(nnut  an  ^opf* 
motioen,  rcetd^e  auä)  in  bem  met)rf)unbertiäf)rigen  3SerIaufe  ber 
S^icrornamentif  im  großen  unb  gangen  befielen  blieb,  ©ic  ift 
bebingt  burd)  bie  Unfäf)igfeit  ber  nationalen  2(nfd^auung,  in 
ber  Snbiöibualifierung  bei  STierfopfeS  f(^on  weiter  ju  gelangen, 
al§  bis  §ur  t^pifd^en  Unterfd^eibung  gwifd^en  S3ogel  unb 
SSierfüfeler.  %üx  eine  barüber  biiiöu^g^l)enbe  fünftterifd^e 
©ifferenjierung  ber  äußeren  ©rfdjeinungen  ber  SCierroelt  mar 
bie  ©ntmidlung  nod^  nid^t  reif;  nod;  bauerte  eS  geraume  3eit, 
e{)e  bie  nationale  ^unft  aud^  nur  ben  ^opf  beS  SSierfüfeterS 
toie  ben  beS  53ogeIS  in  grob  be§eid^nenbem  Umriffe  beroältigte; 
unb  eS  bebeutet  ben  3lbfd;IuB  ber  f[affifd;en  ^eriobe  ber  ^iier* 
omomentif,  all  man  im  fiebenten  unb  ad^ten  ^aljrtjunbert  ben 
Sßerfud^  roagte,  ^ferb  unb  ^^roan  ober  ©anS,  ©d^roein  unb 
^abid^t  ober  2lbler  in  ornamentaler  SBiebergabe  gu  unter= 
fd^eiben. 

9Jiit  ber  bloßen  3lufnal^me  t)on  SSogelfopf  unb  ^ierfüBter- 
!opf  in  allgemeinftem  Umrife  unb  in  ted^nifd;  feljr  oerfd^ieben- 
artig  bebingtem  unb  auSgefülirtem  9?elief  marb  bie  ^eriobe 
ber  tgpifd^en  ^terornamentif  eröffnet. 

©leic^jeitig  bauerte  bie  alte  Sanbornamenti!  mit  ilirem 
JlompofitionSgrunbfa^  ber  ©urd^fd^tingung  nod^  fort,  ja  fie 
erroeiterte  fic^  fogar  in  geiuiffer  .^infid;t.    9)iit  ber  B^i^ftörung 


360  Viertes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

bc§  römifd^en  9?eiclje§  roaren  anä)  beu  jenfeitö  ber  ©renken 
uerbfeibenben  ©tömmen  !oftbare  <B<i)ä^e  von  ©belmetatt  gu= 
ßeftoffen,  imb  g(eid;5eittg  t)Qtte  fid)  boS  alteinlieimifrfie  ©bei* 
fc^nüebegeraerbe  einer  ^Me  neuer  ^unftfertigfeiteu  bemöi^tigt, 
tüeti^e  bis  baljin  im  roefentlic^en  @e{)eimni§  ber  SBerfftätteu 
in  beu  ^roöiujeu  geblieben  roareu.  Sefouberl  roor  e§  bie  2luf= 
ualjuie  feinerer  ^Filigranarbeit,  bie  eine  geroiffe  UmtDälgung  uub 
©rbreiterung  be§  genuauifrfjeu  J?uuftbetriebe§  uub  bamit  ber 
alten  ^auboruamenti!  ^erbeifüljtte.  Senn  mit  ber  Stuflötuug 
ber  feingegogenen  2)ietatlbrQl)te  biefer  ^ed^uif  auf  eine  aU 
Unterlage  bienenbe  platte  trat  ein  bi§t)er  nur  uebenfädjlid; 
betontet  9)iotit)  in  bie  Sanboruamentif  ein,  bie  ©pirale.  ©ie 
tüirb  üon  nun  ah  burdjauS  geroöljulii^ ,  fie  roei^  fid^  aU 
moberneS  ©lement  immer  met)r  ^la^  gu  fd;affen,  fie  ftel)t 
gegen  S(^lu§  ber  93ieroroingenjeit  ebenbürtig  neben  ^unft, 
Sinie  unb  33aub,  ben  ©lemeuteu  ber  frül)eren  ^unftübung. 

^ubem  fid^  bie  Druamentif  biefe§  neue,  anwerft  gefc^meibige 
9J(0tiü  neben  ben  älteren,  ei\va§>  fteifcren  g^ormen  eiuüerteibte, 
rourbe  fie  in  ganj  befouberer  Sßeife  hvaüii)hax  für  bie  neue 
fünftlerifd;e  3tuffaffungÄraeife  ber  ©tammeSgeit ,  für  bie  he^ 
ginnenbe  ^ieroruamenlif.  S)urd)  bie  ©pirale  unb  beren  rafd^ 
üolljogene  3tufnal)me  raurbe  bie  alte  Sanboruameutif  immer 
beraegter ;  im  milbeu  ®urc^einanber  balb  ediger,  balb  anmutig 
gerunbeter  5Durd)fd)lingung  ftrömten  il)re  9)iotioe  auf  unb  ah 
in  gleic^fam  unregelmäßigem  9I?ellenfd;lag,  lebl)aft  fd^oben  fie 
fid;  ineinanber,  fie  fd;ienen  fid^  balb  ju  fudjen,  balb  ju  fliel)en. 
S)ie  bi§l)er  mel)r  mattjematifd^e  2Inorbnung  ber  Elemente  fe^te 
fid;  in  eine  orgauifd^e  um;  ba§  ornamentale  ©anje  erfd^ien 
belebt. 

®ie  Drnamenti!  einer  überlebten  ?|3eriobe  näl)erte  fid^  ba* 
mit  ben  fünftlerifc^en  2lnforberungen  ber  ©egenroart :  bie  feelen* 
lofen  g^ormen  ber  Urjeit  erljielten  ttroa§>  von  jenem  Seben,  an 
beffen  33eraöltigung  in  ornamentaler  3luffaffung  bo§  neue  ^eiU 
olter  arbeitete.  Unoerfe'^en?^  raurben  bie  ölten  S3änber  unb 
Sftienten  ju  tierifd^en  ©liebern,  fie  erl)ielten  muSfulöfe  ©tärfe 
unb  Spannung,   unb  meljr  ober  minber  orgonifd^  würben  fie 


(Sctftesicbcn  unb  djriftlid^c  Iltiffiou  jur  Stammesjett.         ;i(J7 

mit  einem  Seibe,  einem  ^Inmpfe  oerbnnben.  ®a§  93anbgef(j^üngc 
fe^te  fid;  in  bie  oerrenften  formen,  bie  jucfenben  S^eroegungen 
ornomentaler  ^lierleiber  um,  beren  2tbfd;hiJ3  burd^  3tnfügung 
eine§  ber  oben  bcfdjriebenen  ilöpfe  geiuonnen  warb. 

@!o  t)erftef)t  fic^,  baB  biefe  Sl^icrteiber  nur  fef)r  entfernt 
etroag  mit  ber  ©eftalt  fpecieller  2;ieravten  ju  tljun  traben.  9Jian 
fonn  auä)  bier  üieUei(^t  SSierfü^ter  unb  ä^ögel  unterfd^eiben, 
Qud^  «Seetangen  fommcn  lüobi,  meiui  nud;  feltener,  in  genügenb 
beutlid^er  6f)Qra!terifierung  vov  ^ ;  im  allgemeinen  aber  geigt  fid^ 
nid^t^,  al§>  bie  allgemeinfte,  üer)d;iüümmenfte  2(uffaf[ung  organifc^- 
tierif(^en  ®afein§  überbanpt.  So  ertlärt  e»  fid;  auc^,  ba^  bie 
S^ierfigur  al§  sufammengefe^t  angeieben  roarb;  e§>  l)atte  nidi)t§> 
auf  fid),  33eine,  «Sd^enfel,  3^iügel  oon  iijr  §u  löfen  unb  biefe 
©lieber  etma  in  felbftänbiger  5ßerbinbung,  fogar  in  gleichartige 
©ruppen  georbnet,  ber  Drnamentif  einäuoerleiben.  ^b^n  biefe 
ungemeine  ?^reil)eit  ber  i?ompofition  erflärt  ben  grofsen  '?R^^, 
welchen  ber  tijpifcbe  Stil  ber  2^ierornamentif  bei  aller  2trmut 
ber  3)Jotiüe  einft  auf  bie  fünftlerifd)e  33ilbung§fraft  ausübte; 
feffetn  bie  ^unftbenfmale  biefer  ^dt  bod;  au^  t)eute  nodb  ben 
SBefd^auer,  roenn  er  fid)  in  bie  anfangt  abfto^eub  roirre  '^^an- 
taftif  it)rer  formen  einlebt. 

SlHein  grenzte  bie  g^reitieit  nid)t  attjunafie  an  Sillfür? 
SBar  eä  ntöglic^,  ben  6l)arafter  be§  S^ierifc^^Drnamentalen  auf 
bie  ®auer  gu  bemabren,  fobalb  e§  geftattet  raar,  ben  @efd;öpfcn 
einer  ^f)antafie,  roetd;e  fid)  nur  in  traumt)aften  Umriffen  ber 
2Birnid)feit  erging,  ifir  fd^attent)afte§  ©afein  and)  nod)  burd^ 
3ertrennung  iljrer  ©lieber  ju  nel)men?  '^u^U  nid^t  ftatt 
fünftlerifdber  33el)errfd)ung  balb  l)anbroer!tid)c  ^abrläffigfeit 
walten,  on  bie  ©teile  einer  filteren  Cinienfübrung  burd^  begabte 
^anb  unter  Umftänben  ber  reine  3"f<Jtt  ^^^^^  SBenbung  be§ 
2Berfgeugg  treten  tonnen?    2)ie  ©efabr  mar  ju  groB,  al§  ba^ 


*  ©d^Iangen  oöHig  abjutoeifen,  l^alte  id^  für  übertriebene  Steaftion 
gegen  frül^ere  3)letnungen.  25ag  Urgertnanifdfie  f)at  brei  2luäbvücfe  für 
©d^Ionge:  ©d^Iange,  ©d^nafe  unb  ^Watter;  in  SBetrad^t  fommen  aud^  no<i) 
Sßurm  unb  Unfe  (al^b.  uuc). 


368  Dtcrtcs  23ud?.    Drittes  Kapitel. 


fie  uermieben  tüorben  toäre.  S^ig^n  bie  ölteften  ©räeuguifie 
be§  neuen  ©tileS,  bie  ©räberfunbe  qu§  ben  griebt)öfen  ber 
SSöHerroanberunggjeit,  md)  freiet  unb  boc^  geBunbeneg  Tla^-- 
l^alten,  gebunben  namentlid;  burc^  bie  9fiücEfic^t  auf  ein  geroiffeS 
äft{)etif(^e§  @(ei(f;gen)ic^t  in  ber  3Serteilung  bei  gcjamten  Dmo* 
menteg  ouf  eine  beftimmte  %lää)t,  fo  ift  in  ben  SSerjierungen 
ber  S3ilberf)anbf(^riften  be§  fiebenten  unb  ödsten  ^at)rf)unbertä 
raie  in  ben  Überreften  gleid^geitiger  ^teinhmft  üon  fo  fidlerem 
2^oft  nur  raenig  nod^  ju  fpüren.  S)q§  ©teid;gen)i(^t  ift  geftört, 
bie  organifd^en  ^^ormen  erfd^einen  gertiauen  unb  gerftüdEt,  jur 
UnfenntU(^feit  oerrenft,  §u  ©ruppen,  nomentlid^  üöHigen  @arni= 
turen  oon  köpfen  oereinigt,  in  raeli^en  bie  t{)Qtfttdf)tid;e  3Jiaffe 
rollen  Drnanientei  bie  mongelnbe  ^raft  fünftlerifrf;er  ©mpfinbung 
erfe|en  foll. 

2Bir  ftet)en  oni  2lu§gang  ber  alten  2:;ierornamenti!.  2lIIer= 
bingS  erlebt  fie  innerljatb  ber  forlingifd^en  Stenaiffonce  nod^ 
eine  ^f^od^btüte.  ®er  tinrenbe  @inf(uJ3  ber  recipierten  üoffifd^en, 
an  3^ormenf(^ön{)eit  ber  beutfd;en  i^unft  unenblid^  überlegenen 
Dnmmenti!  erftredte  fid;  nud^  auf  bie  üoIf§tüm(i(^en  Seiftungen. 
©in  3wg  äuin  9lbgerunbeten ,  SSereinf ad^ten  niad;te  fid^  geltenb. 
Stber  fonnte  oon  if)m  eine  neue  33tüte3eit  aufgellen?  @g  ift, 
ai§>  wollte  man  annet;men,  i^arl  ber  @ro§e  iiabe  burc^  feinen 
^efel;l  §ur  2iuf§eid;nung  ber  alten  3Solf§bid^tungen  ein  neuei 
Zeitalter  epifd^er  ölüte  l)erbeifül;ren  fönnen.  S)ie  ©unft  ber 
3eiten  toar  üorüber,  unb  fein  SJJad^troort  ber  Sßelt  oermod^te 
fie  lüieber  aufleben  §u  laffen,  raeber  für  bie  Drnamentif,  noc^ 
für  bal  ©poio. 

j^ür  bie  innere  ©ntioidlung  ber  nationalen  ®i(^tung  oor 
ber  3eit  ^arl§  bei  ©rofeen  ftnb  toir  ungleich  rmi)x  auf  ©(^lüffe 
unb  SSermutungen  angeroiefen,  al§  für  bie  ©efd^id^te  ber  bil= 
benben  ^unft.  Siegt  l)ier  eine  g^ülle  aut^entifc^er  ^eugniffe  oor, 
fo  füt)ren  in  bai  S^ieic^  ber  5Did^tung  jener  frülien  B^it  nur 
3lnbeutungen  unb  ©puren,  unb  faum  ©in  raertooUei  ©enfinal 
fd^eint  nod^  erlialten.  @leid^iüol)l  befielet  fein  S^eifel,  ba§  bie 
Stammeljeit  be§  vierten  big  achten  3ö^i^|w»^ßi^tg  bie  (BnU 
joidlung  einer  erften  ^lüte  beutfd;er  ©pif  fa|).    Qmax  foll  nad^ 


(Setftesleben  unb  d^riftlidje  ITiil'l'ion  3ur  £tainnies3Cth         369 

bcm  3eugni[fe  be§  ^acitug  fc^on  2(rmin  von  ben  ©ermaneii  im 
Siebe  gefeiert  roorben  fein.  ®oc^  ()Qnbe(t  e§  firf;  ta  fc^tüerüc^ 
um  mel;r,  alg  um  Qu§füf)r(icf;ere  ^otenlieber,  unb  jebenfalls 
fpred^en  bie  auf  um  gefommenen  Überlieferungen  früE)efterSQgen= 
ftoffe  nic^t  beut(id)  meljr  oom  gröBten  ^e(ben  ber  Urjeit.  $jm 
fünften  ^atirfjunbert  bagegen  mar  ber  ^elbenfang  na^  33ebeutung 
unb  SBirfung  fcfjon  fo  befannt,  bafe  Sltifla,  bie  {)eroifd^e  gigur 
ber  2)iitte  biefe§  Qai)rf)unberts,  noc^  beftimmtem  gefdji($tli(^en 
3eugni§  perfönlirf)  auf  feinen  9tu^m  im  Siebe  6ebad;t  mar. 
Unb  gemiß  ift,  ba§  ber  germanifdje  ^elbenfang  fd)on  lange  oor 
Sltißa  §u  blü()en  begonnen  {)atte;  fdjon  Dftrogottja,  £önig  ber 
©oten  uml  ^ai)x  250,  (ebt  in  ber  Überlieferung  ber  fpäteren 
beutfd^en  Sage  fort.  3Son  feiner  3eit  an  aber  bi§  §ur  9)iitte 
be§  fec^ften  ^at)rl)unbert§  ^aUn  bie  gefd^idjtUc^en  ^crfoncn 
gelebt,  bercn  Sagengeftalten  fid^  in  ben  R^olf^epen  raieberfinben, 
allen  ooran  Sietrid;  üon  33ern:  ein  33en)ei§,  ba^  minbefteng 
big  §um  (Sdjhiffe  biefer  3eit  bie  epifdje  (Strömung  bie  ^ä^ig^ 
feit  bet)ie(t,  neue  ^elbengeftalten  in  fi($  auf§uneljmen  unb  in 
bie  tijpifd)en  formen  ber  ©age  gu  rcanbehu  Unb  nidjt^  beutet 
barauf  Ijin,  ba^  ber  epifd;e  Srieb  mit  bem  2tuf frören  biefer 
gäl)igfeit  fc^on  nadjgelaffen  ^aben  muffe,  ^"ieiteidjt  roarb  erft 
je^t  ber  aufgefpeidjerte  (Stoff  red^t  bemeiftert:  gar  mand^eg 
fpridjt  bafür,  ba§  erft  ha§:  fed^fte  unb  fiebente  ^at)r{)unbert  bie 
eigentüdje  33(üte§eit  unferer  erften  (rpif  umfaßten,  ^m  achten 
^af)rtjunbert  mag  bann  ber  ^elbenfang  in  hzn  fultioierteren 
©egenben  beutfdjer  ^efieblung  ocrfaUen  fein,  oor  allem  tooI)1 
bei  ben  granfen;  bafür  fd^eint  ber  aöiberroille  Subraig^  be» 
frommen  ju  geugen,  ba  fid^  ber  ^aifer  fc^roerlid^  üon  einer 
fräftigen  Strömung  be^  nationalen  SebenS  abgeiuenbet  ^ahen 
mürbe,  bafür  nod;  mef)r  bie  Xi)at\ad)z,  ba^  ^arl  ber  ©rofee 
bie  alten  Qi()zn  auff^reiben  lk%  SBogu  eine  p^ilologif^e 
2:i;ätig!eit,  TOenn  e§  fid^  nid^t  um  SIntiquitäten  lianbelte?  ^n 
anbern  ©egenben  bagegen  al§  ben  fränfifc^en  mag  bie  alte 
Gpif  no^  oiel  länger  gebielien  fein.  So  in  g)cittelbeutfd)lanb 
unb  in^^ljüringen:  l)icrf)er  fdjeint  ba§  §ilbebranb§lieb,  bal  einzige 
erl)altene  Senfmal  biefer  ^rüljjeit,  ju  get)ören.    So  and;  on  \)m 

Samprec^t,  Seutjc^e  &e](i)\<^U.    I.  24 


370  t>teüts  ^nd).    tt'iths  Köpitcl. 

93lünbungen  be§  ^ll^einS,  in  ^rieSlanb  unb  @ad;fen:  für 
©ad)fen  deseugt  ber  ^etjanb  (inu  830)  noc^  ben  fenntiü^jüoaen 
©ebraud;  ber  Q(teu  eptfd;en  formen,  bie  uorbifd;e  S^fjibrefgfage 
ha§>  lange  31nbaiteru  altfränfifdjer  Überlieferung;  für  ben 
äiiBerften  9iorbiüeften  ©eutfdjtanbio  aber  erraeift  bie  Sage  von 
^ubrun  ben  ^eftanb  uralt  geftaltenber  ilroft  nod^  im  Zeitalter 
ber  Sfcormanneuäüge,  im  au§gel^enben  neunten  Qafir^unbert. 

®te§  be!)arrlidjc  äßeiterbilben  ber  alten  ©toffe  bur(^  ben 
©ang  ber  ^al)rl;unberte  l}in,  biefe  lebenbige  unb  umfaffenbe  @in- 
fleibung  ber  großen  ^erfönlidifeiten  oon  melir  a\§>  gel)n  @ene= 
rationen  in  ba§  faltenreid;e  ©eroanb  tppifd^er  ©age  ift  faum 
bcnfbar,  raar  nidjt  ein  befonberer  Seruf  S^räger  ber  Übcr= 
lieferung. 

©djon  bie  ^roceffionSljymnen  wie  bie  S^ansleidje  unb 
(Spieltieber  ber  Urgeit,  roeldje  im  ßljor  gefnngen  lüurben,  fönnen 
faum  ol)ne  bie  Seitung  eineiS  5ßorfänger§  auSgcfüljrt,  oljne  ba^ 
@ebäd)tni§  eines  befonberS  93erufenen,  n)ol;l  chen  biefeS  5ßor= 
fängerg,  von  ©efdiled^t  gu  @efd)lcdjt  überliefert  roorben  fein. 
2)er  33orfänger,  oft  gciinj3  priefterlidjen  ßt;arafter§,  worb  bann 
guglcid;  §um  ®id;ter,  wie  er  33en)al)rer  ber  bidjterifd^en  Über= 
lieferung  mar  —  nnb  auS^  feinem  ^eruf  erunidjS  fürberljin  gur 
3eit  ber  ä^ölferraanberung  bie  ^l)ätigfeit,  rocld;e  ber  epifdjeSänger 
ühk,  fein  faljrenber  ©pielnwnn,  fonbern  ein  rooljlangefeljener  ©e= 
nof3  be§  3Solfe§,  im  SSerfe^r  mit  ben  33eften,  §u  l)odjgemuten 
Biegungen  erlogen  unb  ebler  9iül)rung  fäljig.  (Sr  blieb  ber  J^räger 
ber  epifd^en  2)id;tung  burd^  üiele  ^ti^J^^mi^^^-'t^  /  ^i^  ^1»^  "lit 
bem  Sßcrfall  be§  f)eintif($en  .<Qclbenfange§  im  neunten  unb  gel^nten 
Saljrl;unbert  ber  ^offen  reifjenbc  ©pielmann  ablöfte. 

2Bie  aber  gebiel)  unter  all  biefen  33ebingnngen  bie  innere 
ßntmidlung  be§  ^elbcnfangciä? 

So  genau  mir  ben  fpäteren  ßl^arafter  unferer  ©pif  fennen,  f o 
menig  finb  mir  über  bie  (?nt|'tel)ung  il;rer  frül;eften  g^ormen  unter= 
ridjtct.  @§  lä^t  fid;  nur  at>5  ma'^rfd)einlidj  annel^men,  ba^  bem 
eigentlidjen  ^clbenfang  bie  3lu§bilbung  ber  3lnefbote  unb  beiS 
33iärd)en§  üoraulging,  einfadjcr  Gattungen,  meldjc  man  mo^l 
mit  Stecht  Urjcllen,  roenn  nid;t  jeber,  fo  bod;  ber  epifd;en  ©id^tung 


(Sctflcslcbett  unb  c^rtfilic^e  IHiffton  ^nt  Statnmes3ctt.        371 

(genannt  ijat.  ^n  Sliiefbote  unb  SOcärdjen  mag  ^uerft  bie  ttjpifdje 
Oicftaltu'.ig  eiufadjcr,  oft  tüieberMjrenber  ^anblungcn,  -roie  fie 
bie  geiftige  Haltung  ber  ^ext  oI)ne  lueitereg  mit  ficf;  brachte, 
bi($terifd;  genieiibct  roorbeii  fein,  ^n  irrten  erijielten  beftimmte 
^aiibdmgcn  nidjt  blofe  ftetsi  genau  bie  gkid^en  SSorauSfe^ungen: 
aud)  bie  fpradjlidje  ^arftefliing  biefer  SSorauiofe^ungen  bebicnte 
fidj  ftet»  berf e(ben  9tebemcnbungen :  ein  53^ormenfc^a^  epijd^» 
li)pi[d)er  ^(jraien  marb  gu  raadjfenbem  9?eid;tum  ausgeprägt. 
Xodj  fann  fid)  bie  älMrfung  ber  3lnefbote  unb  be§  9Jiärd;en!§ 
audj  roeit  über  ha^  formale  ©ebiet  i)inau§  erftredt  l;aben. 
9Jamentlid;  ba§  ^JJtärdjen  liebt  oI§  bidjterifd;e  ©attung  an  fid) 
fd^on  geiüiffe  ftetig  uiieberfeljrenbe  9liotiüe,  e§  bilbet  beftimmte 
2^i;pen  tl;atfäd;lidjer  ^ßorgänge  au§,  roeli^e  bann  Ieid;t  auf 
anbere  Stoffe  übertragen  unb  mit  biefen  umgeftaltet  unb  lueiter 
üererbt  raerben  fönnen,  3i"«  ^eifpiel  ba§  9)iotio,  ba§  nal)e 
33ern)onbte,  otjue  üoneinanber  ^u  rciffen,  in  ßtoeifampf  geraten 
unb  fid)  erft  in  {)öc^fter  SeibeSnot  gegenfcitig  er!ennen;  ha§ 
i^iotiü  beS  elenben  Reiben,  be§  dledm,  oorrocg  ba§  beS  t)er= 
triebenen  ÄönigS,  ber  mit  feinen  9)lannen  um^er^ie^t ;  bie  §a{)l= 
rei($eu  9)^otiDe  innig  beiual)rter,  felbft  in  Sebenf-gefaijr  beraäl^rter 
Streue  u.  a.  m.  ©ine  gcmiffe  Slnjal)!  fo[d;er  tijpifdjer  3iM'fl»i»^cn= 
^änge  menfd^tid^er^anblung,  junä(^ftTOot)l  im  !(einen  ausgeprägt, 
bann  burd)  bie  epifdjcn  9iciguugen  beS  3fita[terS  inS  ©ro^e 
geI;oben,  ftanb  maljrfd^einlidj,  luie  and)  bie  'Jorm  ti;pifd)en  2luS= 
brudeS  für  fie,  bem  ern)ad;enben  §e(benfang  ju  ©ebote. 

^ie  äußere  5Infnüpfung  ergab  fid;  bagegen  niol)(  oon  an=^ 
berer  Seite  I;er.  ©dbon  bie  Urgeit  l^atte  ben  Xrauerleid^  jum 
greife  t)erbtid;ener  gelben  cntmidelt.  2Bie  leicht  roaren  biefe 
^i;mnen  epifd^er  ©rioeiterung  fäi)ig,  fobalb  bor  D^uljm  be§ 
gelben  ba§  getoölinlidje  Wla^  befannter  2;üd;tigfeit  überftieg 
imb  ©enerationen  überlebte!  ©oId)e  epifd;  gemenbete  S^rauer^ 
leidje  lourbcn  bann  moljl  uon  ©cfdjledjt  ju  ©efd;Ied^t  über= 
liefert;  in  if)nen  er!)ie(t  fid)  baS  banfbare  ®ebäd;tni§  an  bie 
großen  Männer  ber  Sßorjeit:  ^anf  unb  @ebäd;tniS  finb  beS 
gteid^en  ©tammeS,  unb  beibe  leiten  jurüd  auf  bie  SBurgel  beS 
^•li>orteö  benfen.    @ben  inbem  man  fid;   auf  fid^  felbft  b^\ann 

24* 


372  V'mies  Sud?.     Drittes  Kapttel. 


uiib  bie  33ortei(e  ber  (iiegenwort  abtuog,  gebeerte  man  banfbar 
ber  S3erbienfte  oergaiujetier  Seiten,  ©o  tarn  ba§  erroad^enbe 
gef($id)tHd)e  ^itereffe,  üon  banfbarev  Segeifterung  au§gef)enb, 
ber  6rf)a(tuitg  ber  ^rauerlieber  su  .^itfe;  unb  unter  feinem 
©influB  raurbe  bie  (jijmnifdje  ^orm  be§  Seid;e§,  bie  gelegent' 
lid^e  J^'orm  ber  S^otenfeier  obgeftreift,  unb  qu§  xi)x  Ijerau^  bie 
monumentafe  j^^orm  be§  ^elbenfangeS  entroidelt. 

@§  entftanben  einzelne  Sieber  auf  bie  gelben  ber  33orseit. 
2luf  fie  ober  marf  fi(^  jofort  befonberS  ftarf  jene  i^raft  einer 
uergröBernben  @in(n(bung,  roetd^e  jeber  jungen  Kultur  gegenüber 
ber  5ßergangen()eit  eigen  ift,  ja  roetd;e,  wie  t§>  fd;eint,  in  ob* 
gef($raäd;ter  2Birfung  bie  ibealifierenbe  (Sigenart  menfd^Udjer 
3Sergegenn)ärtigung  überljaupt  bilbet,  foiueit  ii)r  nid)t  miffeu' 
fdjaftlid;e  Überlegung  unb  .^lenntni^  entgegentritt.  Unter 
i()rem  ©inftuf?  üer[d)iuamm  btv3  tijpifd)  gefaxte  23ilb  ber  alten 
gef(^id;tUd)en  ©efiatten  iifS  ^eroi)d)e,  ©ämonifdje.  "^un  ht-- 
rübrten fic^ 9JJenfd;Iid;e§  unb Übermenfdjlid^e^ im^elbenfang;  feine 
©ppre  fd^ien  ber  ^()antafie  mef)r  «er fd^ (offen,  e§  entfaltete  fid^ 
eine  nnenblidje  fyrud)tbarfeit  in  ber  3.^erbinbung  ber  oerfdjiebenften 
menfc^lid)en  .Gräfte  unb  bämonifd;en  ©igenfdtjaften,  in  ber  53er* 
lüebung  entlegener  Reiten,  SBölfer  unbSänber,  unb  bieÖeftaltungS-- 
traft  be§  germanifc^en  ®lauben§,  burdj  bag  oorbringenbe  ei)riften= 
tum  ilirer  Ijergebrac^ten  religiöfen  ©eroalt  unb  2Birlung  beraubt, 
l)errfd^teumfofidjererinben@ebi(benberr)olf§tümlic^enS)id^tung. 
©0  errouc^S,  auf  bem  allgemeinen  ©runbe  tt)pifd;er  2lnfd;auung 
be§  menfdjlic^en  ©d^idfal^o,  genäljrt  burc^  mannigfad^e  befonbere 
einflüffe  be§  fünften  bi§  ad)U\\  ^al)rl)unbert§ ,  bie  beutfc^e 
^elbenfage  in  einl)eitlid)em  ei)aralter\  ^l^ren  ^nl^alt  aber 
gab  ftet§  ein  unb  biefelbe  j^orm  roieber,  eine  f^orm  be§  epifdjen 
©tite§,  welche  weitab  liegt  üon  bem,  roa§  man  fic^,  ber  ein- 
feitigen  Setrad^tung  geroiffer  @pen  namentlid;  be§  ^omerifdjen 
3eitalter§   folgenb,    al§   einzige   3lrt   epifdjen   ©tile§   uorgu- 


*  ^wx\\  ©enaueren  üg(.  iiod^  Gngef,  Ü6er  bie  Steten  ber  unbetDufittn 
©efd^id^tSentfiellung,  SJauener  Programm  1879;  unb  Sernfjeim,  £er;r6uc^ 
ber  ^iftor.  2«et^obe,  3.  u.  4.  3(ufl.  190;i,©.  457  ff.  ^m  finb  bie  pfpc^o» 
(ogifd^en  35orßängc  weiter  in  it^re  ©injeU^eiten  aufgelöft. 


(Seiftesfeben  iinb  cbriftlidjc  ITtifjton   jur  Stanimcs5cit.         373 

ftellen  pflegt.  S)a  beftefit  feine  (Sc^ilbening,  ba§  SJialerifd^e 
fei)lt,  ber  fogenannte  epifcfie  33erg(eid)  rairb  üemüBt,  ber  hinter- 
gnmb  ber  ©reigniffe  ift  nur  angebeutet,  unb  auc^  in  ben  2In- 
beutnngen  l^errfd^t  roieber  niet)r  bie  ©orge  um  räumliche  Se- 
3iel)ungen  unb  (ofale  g^eftfiellung  be§  Drte§  ber  ^onbtung, 
olö  bo§  fidf)  Siebe  sunt  ßuftönblid^en  au^fpräd^e.  2)er 
^})lenfd^  allein  mit  feinem  >Cl)un,  feinen  ©trebungen,  feiner 
Seibenfd^aft  fteljt  im  5ßorbergrnnbe  ber  bic^terifd^en  ^sfjantafie. 
3lber  er  mirb  äu^erlid)  nidjt  inbiuibualifiert,  txjpif^e  ^yormetn 
ber  Saut-  unb  ber  ©ebärbenfpracfie  be^eid^nen  fein  2:^t)un,  unb 
ik  oermitteln,  obgfeid^  fie  bae  ©egenteii  aller  ^tebfeligfeit  finb, 
bod^  eine  finnlidj  raobtnnujrengte,  ja  bilberrei(^e  Stnfd^auung 
be§  @efd^e()enben.  3i>ie  fieser  aber  unb  fiinrei^enb  roirb  ba^ 
@efd)et)enbe  felbft  bargeftellt!  Me^  ift  ^ier  2eUn,  atte^  Se= 
roegung ;  faft  im  Sinne  be§  ®rama§  wectifeln  S^ebe  unb  ©egen= 
rebe  ber  gelben;  nidjt  feiten  wirb  ber  g^ortgang  ber  ^anblung 
nur  im  ^ßorroärtstreiben  beg  ®ia(og§  angebeutet.  @g  ift  eine 
2lrt,  meldte  einen  burc^auä  gegenftänblid^en ,  oom  leb^afteften 
3lugbrud  ber  ©efid^tsbeioegung  unb  ber  ©eftifulation  getragenen 
SSortrag  üoraui^fe^t;  roie  man  ba§  ^ilbebranb^Heb  faft  mit 
öerteitten  9^oüen  lefen  faun,  fo  loirb  bie  5^unft  be^  epifd^en 
©ängerö  ber  S^orgeit  etraa  anafog  jenen  33orträgen  ju  benfen 
fein,  in  roeli^en  einjetne  9?f)apfoben  ber  (Segenroart  gange 
Dramen  mit  Unterfd^eibung  ber  einzelnen  ^erfonen  in  Stimm = 
tage  unb  2^onfalI  oorfü^ren. 

■J^ie  j^orm  biefer  ^oefie  ift  nod^  bie  altijpmnifd^e  ber3?or= 
seit,  bie  g^orm  ber  2lIIitteration.  ©eroi^  rairb  bie  2lIIitteration 
be§  ft)mboIifd^en  B^^tiift^i^^  SBanbhmgen  erlitten  f)aben,  etje  fie 
fic^  jum  oollen  2(u§brud  neuer  epifd^er  ©mpfinbung  eignete. 
®od)  fönnen  biefe  Umraanblungen  nid;t  allgu  tief  gegriffen  fiaben. 
SBie  ber  ^i)mnu§  ber  33orjeit,  fo  fiatte  aud^  ber  ^elbenfang 
ber  Stamme^periobe  oor  allem  nod)  ben  ßfjarafter  (eibenfd^aft=^ 
lid^er  2)id^tung ;  in  beiben  t)anbelte  e^  fid^  um  ba§  3tuf  unb  3lb 
ber  @mpfinbungen,  tjier  ftreitenber  SBiUenSafte  unb  ©trebungen, 
bort  freubigfter  Erregung  unb  iiergburd^bobrenber  2:'rauer.  S)arum 
erhielt  fid)  nic^t  blo^  bie  3tllitteration  ber  Urjeit,  eS  blieb  aud) 


374  Viertes  8iid?.    Drittes  Kapitel. 


bte  9lntitf)efe  be§  ®ebanfen§  unb  bcr  ©pra(^e,   e§  blieb  bte 
2Serfc^rön!ung  ber  53orftetIimgen  unb  ber  einselnen  ©lieber  be§ 

®Q§  atteS  eutfpridjt  ber  oerroanbten  @ntraic!lung  auf 
bem  ^elbe  ber  ^unft.  2liic^  J)ier  erhielt  fid)  ba§  33eiüegung§' 
princip  ber  ätteften  Drnameiitif,  obg(eid)  fid;  bie  ornamentale 
3(nfd)auung  fetbft  t)om  Df^eid^e  toter  g^ornienfpietc  t)inioeg  ber 
tierifc^en  SebenSuiett  gnroanbte.  3n  biefer  Sßanbtung  erljielten 
graar  bte  alten  ©rnnbfa^e  ber  3Serf(e(^tung  unb  SSerfnotung 
einen  3iig  ii'-S  Drganifd^e,  ober  ntit  ber  nrfprünglid^  nur  (eife 
anbeutenben,  fpäter  in  gröbften  Bügen  geid^nenben  2lufnal)nie 
be^  SCterteibeg  befriebigten  fie  ba§  fünftlerifdje  3tuge  eine§  3eit= 
alters,  raeli^eS  !aum  niet)r  aU  bie  allgemeinften  g^ornien  be§ 
organifd^en  £eben§  äftl)etifd)  gu  «erarbeiten  uerntoc^te. 

Sn  ä^ntid^er  Steife  genügten  woljt  and;  bie  ^^ornten  ber 
l)t)ninif(^en  ©ic^tung,  beut  ^ormprincip  nrjeitlid^er  Drnamentif 
fo  nal;e  üerraanbt,  im  großen  unb  gangen  ber  tijpif d;en  @pi! 
biefer  ^eriobe;  nur  wenig  gemobclt  mürben  fie  jum  paffenben 
2lu§brud  be§  igelbenfangeS. 

^n  biefer  analogen  2lufna|me  unb  ^Verarbeitung  ererbter 
g^ormen  geigt  fid^  nidjt  gum  geringften  bie  ©igenart  ber  äftl)e= 
tifd^en  Silbung  ber  ©tammeSgeit:  graar  roenbet  \iä)  ba§  fünft= 
lerifd^e  wie  boS  bid;terifd^e  ^"tereffe  fdjoiT  bem  Sebenben  gu, 
graor  roei^  bie  bilbenbe  5^unft  fc^on  baS  Ütuelle  im  Sf^eid^e  ber 
Siere,  bie  ©ic^tung  ba§  felbe  Slftuelle  in  ber  9}ienfd^enroelt  gu 
erfaffen:  ^ierornamenti!  unb  ^elbenfang  erfteljen:  aber  fie 
nät)ren  fic^  noc^  oon  ben  allgemeinften  (Sinbrücfen,  unb  fie 
geben  biefe  ©inbrücfe  äftljetifd^  in  foldjer  @ebunben{)eit  mieber, 
boB  gu  tfirer  ©arftellung  bie  ?^ormen  eine§  früheren  S^iU 
alters  in  geroiffen  Umbilbungen  nod^  raefentlid;  lierangegogen 
n»erben  fönnen. 

m. 

SBenn  irgenb  ettüaS,  fo  erroeifen  biefe  engen  3«fommen* 
länge  bie  gro^e  (Sinfieit  ber  germanif(^en  ©ntrcidlung  in  beut 
gatirtauf enb ,   meld^eS  etroa  bie  Urjett  unb  bie  g^eriobe  ber 


(Sciftcslcben  unb  djriftlicbe  irtiffioti  ^ut  Stamines5eit.  .-fj 


©tamme^oerfaffung  suflleid^  itmfdjneBt:  fein  römtfd^er  ©infhife, 
feine  äi^anbcrung  naä)  neuen  Sitjen  Ijatte  biefe  (Sinljeit  ju  erfc^üt^ 
tern  t)ennod;t.  3Siel  frembe!o  ^onb  fjatten  felbft  bie  9Scft= 
gernianen,  bie  fpäteren  ®cutfc!)en,  gel'efjen:  ^aufenbe  oon  neuen 
Ginbrücfen  loaren  i(jncn  entgegengetreten  in  ftitlem  Sd)meidje( 
unb  fc^reienber  SfJötigung :  bod)  fie  (jatten  fie  nbgefel^nt  ober  ju 
üotfetümlidjer  2.l'eie()eit  unb  2(nfd)nuung  tierbid)tet. 

®a  naijte  itjiien  gegen  Ifcitte  unb  od;hii3  ber  «Stammegjeit 
enbgittig  eine  ©eroalt  fo  gro^,  roie  feine  ber  früheren,  fo  tief= 
greifenb,  wk  feine  anbeve  überhaupt :  bn§  6f)riftentum,  bie  re(i- 
giöfe  ©rneuerung.  ®ie  2(rt,  roie  fie  [id)  biefer  ©eroalt  ent= 
gegenftellten,  nd)  it;r  [)inga(ien,  warb  imn  inimerroäfirenber  33e= 
beutung  für  ifjr  6d)idfal. 

S)a§  ßtjriftentuni  trat  ben  ©ernianen  (:5)attien5  unb  @er^ 
tnanien§  nid;t  nieljr  im  reinen  9Borte  be§  götttid^en  ©tifterä 
entgegen,  al§  iDiadjt  attfiegenber  perfönlid)er  ©(aubensftärfe,  alg 
innige  unb  nülbe  g-orm  inbiuibueHfter  ©ittüd}feit:  furj  a[§ 
2ef)re  am  33eifpiel  eine§  göttlid;  geljobenen,  ^öä)\t  perfönlidjen 
SJIenfi^en (eben»,  ©ie  crljiciten  e§  5eitiidj  bebingt  burdj  eine 
(Sntroidlung  oon  satjtreidjen  gläubigen  ©efi^ledjtern,  unb  fie 
ertjielten  e§  nidjt  blo^  in  @iner  ber  bereite  me^rfad;  üor= 
fianbenen  unb  uielfeitig  üoneinanber  abroeid^enbeu  2^hen§'' 
formen. 

2Bie  fid;  im  uierten  unb  fünften  ^^t^^fj^n'^ert  eine  ^üüe 
oon  iluftnrbegriffcn  üon  ben  römifd;en  ©rengen  aibi  über  bie 
n)eftgermanifd;en  (Stämme  f)in  oerbreitete,  beren  Inbegriff  fid; 
noc^  l^eute  an  ben  (ateinifd;en  Sefmroörtern  unfercr  (Sprache 
auy  biefer  3eit  oerfofgen  lä^t,  fo  mögen  oon  biefem  ^auc^ 
einer  ^ö^eren  ^ilbung  auä)  i?eime  c^rift(id^er  3(nfdjauungen,  ober 
rocnigfteng  frudjtbare  3lnregungen  gu  fpäterer  9tnna()nie  be^ 
(if)riftentum§  in  bie  SBälber  jenfeit^  beS  yttjeine»  unb  ber  ®onau 
getragen  roorben  fein.  ®g  (äffen  fii^  hierfür  beftinnnte,  menn 
auä)  fe^r  oerftreute  S^datfadien  anfübren.  Unter  anberm  roirb 
bie  iliarfomannenfürftin  3^ritigi(  burd;  einen  9tönicr  befeijrt,  er= 
ma£)nt  i^ren  @ema(;(,  mit  9tom  in  ?^rieben  ju  Ubm  unb  fenbet 
jum  t;ei(igen  2(mbrofiiiä  (f  397)  gen  3)tai(anb  eine  Sotfcbaft. 


87ß  Wertes  Buch.     Drittes  Kapitel. 

2l6er  neben  biefe  röntifd;  -  ortf)oboj:en  ©iniötrhingen  traten 
fd^on  frü^  gotifd^  ==  arionifc^e.  Sflomentlid^  im  Dften  gewann 
ber  3trioni§mn§  Soben;  nnter  ben  S^^üringern  finben  fid^ 
©puren  von  i^m,  unb  bie  33aiern  würben  nod;  in  ^öfimcn, 
ror  bem  ©inmarfd;  in  i()r  ©tannneSgebiet ,  oon  ortanifdjen 
@lau6en§6oten  aufgefuc^t,  n)ie  e§  fdjeint,  feit  fpäteften^  bcni 
legten  SSiertet  be§  fünften  Sal)rf)nnbert§. 

©0  freugten  fid)  ber  fat(;otifd;e  ®inf(u^  uon  ©üben  unb 
SBeften  nnb  bie  arianifc^e  9)tiffion  oon  Dften  l;er.  ®od^  war 
ber  ©ieg  ber  fatt)oIifdjen  9)teinung  von  3lnfang  an,  nod^  nie|r 
feit  ber  ^e!et)rung  ß()Iobon)ed;§  §uni  ilat^oüci^nnig  nnpeifel= 
l)aft;  im  Saufe  be§  fiebenten  Sö^ji't)"»^ei^t§  fd^iüanben  bie  testen 
Sfiefte  be§  2lriani§mu§.  9}JaBgebenb  war  {)ierfür,  abgefefien 
rom  fpäteren  fränÜfc^en  ©influ^,  bie  ^t;atfad^e,  ba§  bie  SJJeljr-- 
galil  ber  ir)eftgermanifd;en  ©tämme  ganj  ober  teilraeife  auf  ben 
ortt)obojen  33oben  be0  römifi^en  S^iei^eg  übertrat:  mit  ber 
weftgermanifd^en  3Banberung  mar  aud;  bie  toeftgermanifd^e 
3^orm  be§  6J)riftentum§  entfd^ieben. 

SDenn  at^  einen  2^eit  römifd;er  Kultur  nafimen  bie  @er== 
manen  gunäd^ft  ben  neuen  ©tauben  an.  ©o  bie  ^raufen  nic^t 
bto^  in  falifd^er  ©egenb ;  anä)  am  9itjein  t)ielt  fid;  nac^  itirem 
©inmarfd)  ba§  6t)riftentum  unb  roirfte  auf  fie  um  jo  met)r,  al§ 
e§>  in  ber  3eit  ber  Eroberung  fd;on  al§  befeftigte  ^u(turmad;t 
gelten  fonnte:  in  ^öln  lebten  it)ot)t  fc^on  gegen  ®nbe  be§ 
brüten  Sol;rl^unbert§  ß^^riften;  djriftlid^e  ^nfc^riften,  d;riftlid)e 
Ä1rd;en  finb  in  ben  ^auptftäbten  be§  SanbeS  für  bal  üierte 
Saf)rt)nnbert  nad^wei^bar,  unb  S3ifc^öfe  an§>  ^öin  unb  ^rier 
beteiligten  fid^  am  aretotifd;en  ^onjil  be§  3öt)rel  314. 

3tod)  mef)r  faft,  al§  am  9^t)ein,  mag  ba§  römifd;  =  pronin^ 
jiate  Sfiriftentum  an  ber  ®onau  9Jlad;t  über  bie  ©ennaneii 
geroonnen  l)aWn.  Senn  fjier  trat  ben  fpät  guroanbernben 
Saiern  eine  gefd^id^tüd^  nod;  gang  anber^  erftarfte  ^ird;e  ent= 
gegen;  fie  fonnte  fid^  üieter  Drten  einer  üorfonftantinifd^en 
©emeinbebitbung  rü(;men,  eine  n)ürbige3of)l  oon  9)tärtt)rernanten 
bejeugte  i^ren  fiegreid^en  5lampf  mit  ber  tüettlid^en  &mait\ 

1  »gl.  j.  83.  sinn.  Slug.  1064. 


(SctftesIeSen  unb  djriftlicbe  UTiffton  3ur  Statntnes.^ett.         377 

imb  if)rc  ^i^tumSüerfaffung  erhielt  fid^  foft  unerfd^üttert  tro^ 
germanifd^en  G;inmQrl"d;e§. 

SBeniger  günftig  erjeigten  ftd^  bie  2tu§[i(^teu  be§  alten 
^roüin5iaM;nfteiitum§  in  ben  fd^iuäbif(^^alamannifrf;en  ©egen* 
ben.  ^ier  war  ^erroaltnng  nnb  Dbinnd)t  be»  ^mperinmä  friU)er 
jnrüdgeiüidjcn,  ai§>  in  9loricnm  nnb  9iätien;  nnr  fpärlid;  er* 
Ijielten  fid;  nnter  ben  ©ernianen  S^ifdjofsfi^e  in  2lnfnüpfnng 
an  bie  früfiere  Dvganifation ;  nnb  nod)  gegen  Gnbe  be»  fe(^ften 
^^a(}rt)nnbert§  erfdjeinen  bie  ^Uamannen  iuefentH(^  nl§  Reiben. 

®o(^  war  bie  c^riftlidje  ^nfnnft  ber  ©ermonen  überljaupt 
bnrd^  biefe  raeitgeljenbe  3erftörnng  be§  d)riftnd;en  Seben§  im 
©übiueften  be0  fpäteren  ^Jeuttdjlanbä  nidjt  befonberg  bebrofjt. 
S)enn  ba,  too  biefem  oltd^riftHd;  =  proüin^ialen  Seben  ftärfere 
©inrairfungen  anf  ba§  gernionif dje  ©eniüt  niöglid;  loaren,  er-- 
fdjeinen  bie  ©rgebniffe  feine^roegg  befriebigenb.  ^n  ^ranfen 
unb  Saiern  nid)t  ntinber  raie  in  SÜanmnnien  unb,  roie  ei 
f(^eint,  noc^  ftärfer  in  ^^üringen  bilbeten  fic^  33lifc^fomien 
germonifdjer  9Jit)tl)oIogie  unb  d;rift(id;en  ©lanbens;  GoUnnba 
begegnete  einmal  ©etanften  nnb  Ungetauften  bei  einem  Sieropfer, 
ba§  SBotan  gebracht  mürbe,  nnb  in  Stjüringen  gab  e§  ^riefter, 
meldte  Sf)riftng  unb  l)eimifd;en  ©Ottern  sugleid;  bienten.  Unb 
ungebrodien  erljiett  fid^  neben  biefen  unglüdlid;en  Slnfängen  ber 
alte  ©laube  in  ftarrnadiger  ^raft;  auf  fdjioäbif^em  33oben  ift 
eine  Sc^roertf d)eibe  nod^  bes  aä)ten  ^aljrtjunbert^S  mit  ber  ®ar= 
ftedung  be§  einarmigen  %m§  gefunben  roorben^ 

@§  märe  ber  Sernf  ber  fränfifd^en  9?eid)§firc^e  bei 
9Beften§  geroefen,  f;ier  eingngreifen,  bie  üerftreuten  Slnfänge  bei 
(Ef)riftentnm§  §u  fammeln,  ju  organifieren ,  unb  ber  nod^  un= 
berüfirten  9)Mffe  ber  ^eüötfernng  in  d)riftli(^er  9)tijfion  ent- 
gegenzutreten. 

Sine  bunüe  3tf)nung  biefer  2lnfgabe  ging  etwa  feit  bem 
Sroeiten  unb  britten  Saf)r5e(;nt  be§  fiebenten  ^al^rf)unbert§  burd^ 
bie  gallofränfifd^en  ©eifter.  9)tan  raffte  fid;  empor  5U  ftrengeren 
^}J?aferegeIn  gegen   ha^i  ^eibentum  baljeim;  im  ©an  oon  ©ent 


^  Stbbtibung  SBeftöeutfc^e  Seitfc^v.  Äorrefpoubeuäblatt  8,  98. 


378  Viertes  Snd?.    Drittes  Kapttct, 

imb  onbergioo  warb  bie  3iüang§taufe  befof)Ien;  bie  3"beiit)er= 
folgungen  inet)rteu  fid; ;  bie  weife  Sulbfanifeit  ber  frütieren  3eit 
uerfc^ioanb :  e§  roaren  feine  $8or6ereitiingen  einer  9)Uff{on  in 
d^riftlirfjem  ©inne. 

Sn  ber  Xijat  tarn  ejc  gegenüber  ben  (Stämmen  öftHd^  ber 
^ogefen  nur  ju  ©inmirfungen  obminiftratiuer  nnb  biplomatifd^er 
3lrt;  bie  alten  !irc^(id)en  ©inteihmgen  würben  möglic^ft  erI)o(ten 
nnb  itjr  cljriftlicljeä  Seben  burd)  5(nfefinung  an  bie  fränfif(^e 
Ä'irc^e  geftüljt;  bnrii^  einfiiljrung  einiger  ättaterien  be§  d;riftlid; 
gefärbten  9teid)^redjte§  raurbe  einem  fünftigen  ©{jriftcntnm  ^lsor= 
fd;u6  geleiftet;  burd)  ben  luoljl  uoii  fränfifd)er  ©eite  angeregten 
Übertritt  fjodjfteljenber  g^amilien,  vor  alkm  ber  ^er5ogg= 
gefd)ledjter  rourbe  ber  fpätere  ©ieg  beg  5latljoIici§mn§  Dor* 
bereitet.  Über  biefe  SJla^regeln  f)inau§  nnb  in  freiiuitliger 
93fiffion  luirfte  aber  bie  fränfifdje  Jlirc^e  nnr  bei  hen  f^riefen. 
Unb  aiiiS)  (jier  töaren  für  if)re  Stjätigfeit  neben  ben  religiöfen 
nod^  politifdje  ©rünbe  maügebenb.  ®ie  g^riefen  raaren  ba§ 
lüeftgermanifc^e  ^anbetSüoIf  biefer  geiten,  fie  befud;ten  bie 
3Jfeffen  üon  33afel  nnb  ©t.  ®eni§,  if)r  SL^erfeljr  bilbete  ba§ 
fommergielle  unb  geiftige  ^anb  jiuifd^en  bem  g^ranfenreid;  unb 
ben  ©ermanen  be§  9iorbeni$.  ^i'^'^'i»  waren  fie  tcittoei^  in  ba§ 
frühere  ^eimattanb  ber  ©alfranfen  gebogen ;  e§  war  ©^renfad^e 
wie  SSorteil  gngleid;,  fie  unter  fränfifc^en  ©inffu^  ju  bringen. 
^ierju  fd^ien  ben  9Jterowingen  be§  fiebenten  9af)r(;unbcrt§,  wie 
fpäterfjin  5larl  bem  ©rojsen  gegenüber  ben  ©ad^fen,  bie  Se= 
fef)rung  ^unt  ©^riftentum  ein  unertäBlidjcso  Hilfsmittel,  ©o 
mad)ten  fi^  feltifdje  unb  fränfifdje  33ifdjöfe  unter  föniglidjem 
<Bä)ni^e  auf,  um  junäc^ft  bie  Slorbfranfen,  bann  bie  ©übfriefen 
bem  neuen  ©lauben  gu  geroinnen :  ©t.  2lmanb,  ber  l^eil.  ^uni= 
bert  üon  5löln,  ber  Ijeil.  ©ligiu§  von  9Zoi;on.  ^l)re  2Birffam= 
feit  umfaßte  etwa  bie  3ßit  gweier  Generationen  um  bie  9Jtitte 
be§  fiebenten  ^atjrfiunbertS,  il)re  ©rfolge  waren  bei  ben  ?torb* 
franfen  nid;t  unbebeutenb,  bei  ben  g'nefen  gering.  ©§  geigte 
fic^,  ba&  bie  Steid^Sfirdje  aUenfallio  bie  it;r  urfprünglid^  be» 
ftimmte  9Jfu§bel)nung  über  ade  ^^ranfenoölfer  müfifam  §u  er= 
ringen  üennoc^te :  für  weitere  ^ropaganba  war  fie  nid^t  gefd^affen. 


(Seifteslebeit  iiiib  djriftlicbe  ilüffion  3iir  Stammes^eit.  87'l 


Sß}ofjer  f)ätte  aud)  biefe  9itnd)efirc^e  mit  itjrem  fobeii 
ßljriftcntimi  beu  Watt  betjeifterter  ^^rcbiijt  fc^öpfeii  foUen? 

Sa'o  ßljrifteutiim  luar  in  ©aüien  anfangs  mir  au§na{)m!o= 
weife  unb  lüefentlicf)  nur  bei  ben  untern  33o(fyfd)id;ten  in  ber 
Kraft  überjeugungetreuen  ©laubenS  uerbreitet  luorben.  ^nt 
ganzen  roirb  e§  im  Dccibent  üor  J^onftnnrin  unb  2^t)eobofin§ 
fdjiuerlid}  über  fjunbcrttaufenb  (i()riften  gegeben  i)aben:  erft  ba§ 
aJkitänber  ©bift  oerbreitete  bie  neue  Sefjre.  9Jun  freiließ  traten 
fie  über,  bie  3(riftofraten,  bie33eamten;  nun  entfaltete  fic^  über 
bein  alten  ®ienft  ber  ueradjteten  Ä(eingemeinben  an  SBort  unb 
2Büt)rf)cit  ein  neuer  Uult  au!§gefprodjenen  ^^^runfeS,  nun  roarb 
bie  ariftofratifd;e  ^ierard;ie  begrünbet,  nun  prangten  bie  3iamen 
3lbliger  im  i^atenber  ber  ^eiligen,  3(u§  bürftigen  3Infängen 
warb  bie  ^irdje  faft  über  9Jad)t  ju  einer  fociaten  Ma^t  erften 
9iangeS;  lüir  tjaben  gefefien,  wie  fie  bem  Slönigtnme  einige 
feiner  ftärfftcn  SebenÄrourjeln  ent3og,  um  au^  iijuen  bie  ^raft 
bcS  Sdjniarol^erS  gu  fangend 

Siefe  3]eränberungen  üerurfa($ten  einen  fd)n)eren  ©turj 
beS  religiöfen  SebenS.  9iid;t  im  (Glauben  an  bae  @öange(ium 
be»  ßrlöferS  mar  bie  gvoüe  -Dienge  ber  Reiben  bem  6t;riftentum 
zugefallen;  bie  üerblajsten  ä>orfteIIungen  antifer  ^leligion  brad;te 
fie  ungebrodjen  in  ha§>  neue  ©afein  mit.  ®o§  ©öangeüum  trat 
jurüd,  ha§>  ®ogma  marb  ignoriert  ober  mi^braud^t  im  ®piel 
ijoljlcr  ©ialeftif,  ben  ^i^orbergrunb  naf)men  bie  ^eiligen  ein: 
bie  Umriffe  eine§  neuen  ^o(t)tt)ei§muS  gemainten  t)erfd;room^ 
meneS  Seben.  9J^it  ifmen  üerbanb  fi($  ein  müfter  Slbergtaube 
ber  pdjften  mie  ber  niebrigften  äsolfiofdjidjten.  9Ji^t  bloB 
©ftaoe  unb  Sauer,  oud^  ^riefter  unb  93ifd^of  gloubten  an 
äi>a()rfagung  au§>  ben  ©ternen,  an  3?or(jerfagnng  an§  S^ogel-- 
flug,  an  ^^jropljejeiung  oon  J^rieg  unb  ilranfljeit  burd^  blutigen 
Siegen;  fie  alle  fürd;teten  träume  unb  ©rfd^einungen  3Ser» 
ftorbener;  fie  befc^rooren  bie  böfe  ©eroalt  be»  @eroitter§  burc^ 
Gmporreden  be§  J^reujeS ;  fie  maren  überzeugt  öon  ber  ^eileuben 
ilraft  ber  9teliquien,  be»  ^reugeS,  be0  2Beil)roaffer».    Sag  alt5 


1  D5en  S3uc^  IV,  Aap.  2,  ©.  30-5. 


380  Diertes  23itd).    Drittes  Kopttcf. 

^eibentum  fd^ien  lüieber  Qufguleben  in  oeränberter  ^orm;  an 
bie  ©teile  be§  2i§fiilaptempet§  trat  bie  Äirc^e  be§  fieilbringenbeu 
^eiligen,  an  bie  ©tätte  be§  Drafelbreifu^e§  ber  2t(tar,  an  ben 
^la^  ber  ©ibrillinifd^en  33ürf;er  bie  ©t^riften  beiber  ^eftamente. 

©ollte  biefer  ©taube,  ein  ^roitterbing  abgeftorbener  J^ultug^ 
formen  unb  Steligion^oorfteHungen  ber  2tlten  unb  rf;riftlid^er 
fief)rmeinungen  unb  Sräud^e,  bie  3ufunft§religion  ber  ©ermanen 
lüerten?  ®g  war  unmöglid^.  5Dieg  unfelbftänbige  ©emifd; 
raiberftrebenber  2ln[d;auuugen  unb  bie  if)m  bienenbe  ^ird^e  rooren 
jur  Unfrn(^tbar!eit  üerbammt;  unb  fie  blieben  faft  unfrui^tbar 
felbft  bann,  al§  fid^  reformatorifdjer  ©ifer  an  it)nen  oerfuc^te. 

®ie  ©ernionen  aber  erljielten  feit  bem  ftebenten  S^^j^linn' 
bert  ein  reinere^  ßljriftentuui  oon  jenfeitä  be§  SReere^,  üon 
Sren  unb  3lngelfod^fen,  unb  oon  ben  9lngelfad^fen  §umal,  an§> 
gcnnanifd)er  §anb,  ol§  treue  ©rinnerung^gabe  be§  üou  bannen 
gezogenen  ©tammes. 

IV. 

©d^on  ^ieroni)mu§  l^atte  ben  SJiönd^en  empfol^Ien,  Sudler 
abgufdjreiben;  ßaffiobor  fd^eint  bann  in  ber  erften  ^älfte  be§ 
fedtjften  ^al^rl)nnbert§  guerft  bie  gelebrte  5^fjätigfeit  ftjftematifd^  in 
ben  Jtlöftern  eingefüfirt  ju  t)aben.  ©§  raar  eine  9iegung  in  ben 
!irc()lid>a§fetifd)en  Greifen,  weld^e  mit  üoller  ©eele  oorneljmlid^  in 
ber  jungen  irifdjen  Äird^e,  fern  bem  !laffifd)en  Soben  Italiens, 
ergriffen  marb.  2lu§  \i)x  I)erau§,  au§>  bem  befonberen  ßljarafter 
be§  3Solfe§,  an§>  ben  milben  9^atureinbrüden  !töfterlid;er  ^müd'- 
gejogenfjeit  auf  ^rlanbg  ©itanben  erroudjg  ba§  eigenartige 
ßl;riftentum  ber  britifdjen  i^irdje  be§  fec^ften  ^al)rl)nnbert§. 

®er  (jeilige  ßoüimba  bradjte  bieg  ßljriftentum  nac^  bem 
granfenreid^ ,  unb  fein  feurige^  Dtaturett  ftäl;lte  burdj  feine 
hörten,  feine  2t§fefe  unb  feine  ©i^ciplin  bie  meid;en  ©eifter  be§ 
fränfifdjen  DftenS.  ^n  Sui'euil  entftanb  ein  33rennpunft  be§ 
neuen  Seben^ ;  oon  iljm  mie  oon  ber  irifdjen  ^eimat  l)er  ergoB 
fid^  feit  bem  fiebenten  Sa^r'l)unbert  ein  ©trom  irifc^er  3)?iffiO' 
nare  in  bie  germanifd)eit  5anbe. 

2lileu  üoran  umrb  (Soluniba  felbft  tljätig,  er  prebigtc  am 


(Scifiesicbcn  utib  rf^rifilidic  ITfiffton  ^uv  Stammcs^clt.         381 

3üri(^er  ©ee  unb  am  ^obeiifee,  uiib  aUi  er  dou  bannen  fd^ieb, 
um  in  COeritalien  fein  mübe^  ^aupt  ju  betten,  (jinterliefe  er 
bem  (;ei(.  ©attu^  bie  junge  ^ffonjung.  ©attuS  blieb  im  Sanbc 
tro^  britifdjen  95>anberbrang§;  ttma  gteidjjeitig  mit  ifjin  roirfte 
ber  f;ei(ige  g^riboüti  um  Säcfingen:  an  met)rcren  Crten  jugleii^ 
I)örten  bie  2(famanncn  ba^  2Bort  ber  froljen  Sotfc^aft.  2)ic  alte 
firc^Iicfjc  Crbnung  belebte  fi($,  Sammhingeu  oon  2)iön($en,  oor 
allem  in  Sanft  ©allen,  entftanben,  auä)  '^sfarrfprenget  würben 
bcgrünbet. 

Über  2namannien  (jinauc  aber  brang  bie  3Sirffamfeit  irif($er 
luie  fränfii($er  älliifionare  ju  ben  ^(jüringern  unb  33aiern:  am 
9Jiain  (etjrte  fpäter  Äitian,  an  ber  3)onau  prebigten  Gmmeram  unb 
(iorbinian,  für  unferc^lenntnil  mein*  ober  minber  legenbarifc^eöe- 
[talten,  bereu  S^^ätigfeit  fidj  teiduei»  noc^  tief  in§  ad;tc  ^aljr* 
^unbert  erftredtc.  ä^or  allem  bie  bairifd;e  ilirdje  befeftigte  fid; 
unter  biefeu  ©inftüffen;  unb  ber  fräftige  unb  fromme  ^erjog 
X()eobo  üerfudjte  ber  begeifterten  ^rebigt  burd;  firc^lidje  Crgani- 
fation  bauernben  ^att  ju  geben.  6r  berief  i)m>,n  beu  ^ranfeu^ 
bifdjof  9hipert  üon  2Borm§,  unb  aU  biefer  geftorben,  o()ne  beu 
totalen  2Biberftanb  ber  Saien  unb  ©eifttidjen  in  ftrenger  5lirc^(i(^= 
teit  §u  bredjen,  roanbte  ber  ^er^og  fidj  perföntid;  naä)  9iom. 
©§  war  im  ^a^re  716.  3"»^  erfteu  9)kre  erfd;ien  ein  @er- 
manenfürft  betenb  unb  dlat  fjeifc^enb  an  beu  Sdjiüeden  ber 
3{poftet:  ein  unmittelbare^  ^i>erl)ättni»  ber  bairifdjen  Slirdje  ^um 
päpfttidjen  Stutjte  ftanb  in  2tu§fid;t. 

Xiejelbe  9{i($tung  ber  ©nttuidtung  fam  uac^mal»  in  raeit 
größerem  Umfang  unter  53onifa,5  unb  ^^ippiu  luieber  jur  @et= 
tung:  fie  lag  im  uotür(id;eu  ©ang  ber  S)inge.  S)o(^  bieg 
erfte  9)ial  warb  eine  bauernbe  2rnfnüpfung  an  beu  SRittetpunft 
ber  abenblänbif d;en  i^ird^e  uod)  nicfjt  erreid;t;  2^t)eobo  ftarb 
öorjeitig,  unb  bie  bairifdje  ^ir($e  fiarrte  "be^  ^ieformatoriS. 

(S§  mar  bie  Sage  ber  beutfd;en  9)tiff{onen  übert)aupt. 
^rifd^e  'älJönd^e  unb  neben  it)nen  j^ranfen  tjatten  faft  in  gauj 
©übbeutf ertaub,  jo  uodj  lueit  jenfeit»  be§  9Jlain§  d^riftücb  ge= 
inirft;  firc^(id;e  Crganifationen  gelangen  itjnen  nid;t. 

2;a  Qx\fi^n  bie  2tugeliad;fen  in  bie  3)iiffion  ein;  fie  umfaßten 


382  Viertes  Sud?.    Drittes  Kapitel. 

in  eifriger  iiel;re  büs>  (^oiigC  ber  beiitfc^en  Stämme;  unb  ber 
größte  \i)xex  g^rebiger  ücreinte  fdjtie^tic^  bie  neugeiöonnenen 
^^ölfer  in  ©iner  ^irdje,  einte  bie[e  ilirc^e  mit  9iom. 

®ie  angelfäd^fifdje  9}ii[fion  faiib  iljreii  erfteu  3Birfung§!rei§ 
bei  ben  ?^rie[eu;  unmittelbar  an  bie  33eftrebungen  ber  frönfi[d;en 
9?ei(^-e!irdje  fnüpfte  fid;  Ijier  bie  Srfjätigfeit  be§  @r§bifc!^ofe^ 
aCsilfrieb  uon  3)orf,  iim§  ^aljv  678.  dlad)  i(;m  prebigte  ber 
t)eil  2Bitti6rorb,  ber  eigentliche  3tpofteI  be§  Stammet.  $ßou 
fränfifdjer  ©roberungShift  nnterftü^t,  raupte  er  Utred;t  gum 
(nfc^öfHd)cn  ©i^e  nuSgugcftalten,  ober  feine  ©tmibenSfaljrten 
rcid)ten  meiter  bi§  gu  ben  ©einen  unb  gum  fagenreid;en  ^eIgo= 
lanb,  unb  il^nen  folgten  bie  politifdjen  ^offimngen  ber  frän- 
Üfdjen  §QU§meier  auf  ein  ^atriardjat  über  bie  norbifd)en 
Sötfer.  @§  waren  ©ebanfen  oiel  fpäterer  3"fiJnft,  erft  ^art 
ber  ©rofee  erridjtete  ein  53i§tum  an  ber  5}tünbung  ber  ©fbe, 
unb  erft  3lbaI6ert  uon  33remen  unterna()m  c§,  ben  füljnen 
^atriard^at^gebanfen  ber  ^artingenjeit  ju  t)ern.iirfUd;en.  SBiEi^ 
brorb  aber  ftarb  im  ^al)X^  739,  oljne  auä)  nur  bie  Sefe{)rung 
ber  g^riefen  üollenbet  ju  ^aben:  ftarrfinnig  raar  ba§  3]oI!  ber 
9J?cere§füften ;  fetbft  ein  3^ürft  be§  (Stammes,  S^iatbob,  §og  ben 
t)eibnif(^en  ^immel  djriftlidjer  Seligfeit  üor,  um  bie  2l{)nen 
feine§  ©efd;Ie(^teS  TOieber§ufinben.  3Iud)  ba§  3Jiärt^rerbtut  be§ 
S3onifatiu§  t)at  fpäter()in  nidjt  ben  ooHen  Übertritt  §um  ©(jriften^ 
tum  bewirft ;  ber  9tbt  ©regor  uon  Utredjt  fonnte  nod;  eine 
gange  Sd^ute  üon  9}tiffionaren  für  j^^ricölanb  unb  Sad^fen  au§- 
bilben,  unb  bie  31ngelegen^eit  ber  friefifd^en  SJtiffion  iierfdjmolj 
mit  ben  fädjfifdjen  ^efef)rung§friegen  .tar(§  be§  ©rofeen. 

Ratten  angetfödjfifc^c  ^^rebiger  fjier  an  ber  See,  unter  i^reu 
norbgermanifc^en  33rübern,  allein  gewirft:  int  Süben,  unter 
3llamannen  unb  teilmeis  and)  33aiern  mürben  fie  9^ad)folger 
ber  ^ren.  ®er  Ijeil.  prmin  uor  allem  geidjuete  'iid)  Ijier  aiiä; 
ein  unrul)iger  SBanberer  üoH  reformatorifdjeii  @ifer§  gab  er  ben 
irifd;en  ©rfolgen  eine  angelfäd^fifd^=römif(^e  ?Värbung,  begrünbete 
uid^t  fern  oom  ^lofter  Sanft  ©allen  eine  neue  Sieblung 
in  9?eid;enau  nad^  ber  dle^el  Senebift«,  famnielte  bie  d)rift= 
lid;en  Elemente  im  ©lfa§  unb  in  Sotljvingen  unb  ftarb  l;od;- 


(Sciftcslcbcn  unb  djriftltc^e  IHifftoii  5ur  5tammcs3eit.         383 

betagt,  faft  gleichseitig  mit  33onifatiug,  in  feiner  ^loftergrünbung 
^ornbad)  im  Si§tum  9)(e^. 

@o  erlebte  er  noä)  eine  ^eit,  in  meldjer  Inngft  f)inn)eg 
über  bie  ptanfofeii,  nur  bem  f(^roärmerifd)en  ©ifer  Giiijetiier 
oerbanften  SInfänge  irifdjen  unb  ange[fäd)ftfc^en  6Ijriftentum§ 
eine  große  fird;Iidje  Drganifation,  ein  beutfdjeio  Slirdjentum  ge= 
fd^affen  voax.  ©effen  Segrünber  ift  ^onifatiug.  Stuege^ogeu  at§ 
9JtiffionQr,  ein  ^rcbigcr  uoll  f)eiliger,  ehva^^  pebantifdier  Strenge, 
erfannte  er  erft  auf  foutineutafem  33oben,  nad)  entbeljrungg^ 
reid^er  ©d^utung  in  ber  a)iiffion  unter  Reffen  unb  5C()üringern, 
feiuen  eigenften  53eruf,  ben  33eruf  ber  3ufawi"eiifoffung  unb 
fird^lid^en  Drganifation  ^erftreuter  d^riftlid^er  2tnfänge. 

(Sd^on  bie  erften  (Sd^ritte  in  biefer  9?id)tung  mußten  itjn 
in  ^^erbiiibung  mit  dlom  bringen :  eine  9kit)e  felbft  geifte^M'tarfer 
beutfdjer  8tamme§firc^en  war  neben  ber  roeltgefd^idjtlidjen 
Unioerfalfird^e  unbenfbar.  (Sie  mußten  e§  um  fo  mebr,  ba 
^onifatiu§  9Ingelfadjfe  blieb  unb  ftet§  in  engem  geiftigcn 
S^erfetjr  mit  ber  igeimat  ucrljarrte.  ®er  erfte  2(nge(fadjfe 
aber,  melc^er  ben  g^riefen  prebigte,  2i>ilfrieb  üon  9)or!,  loor  ber 
begeifterte  3Sorfämpfer  be^  ^apfttnuT?  in  ©nglanb;  auf  einer 
9ieife  nad^  9iom  mar  er  an  bie  friefif(^en  £üften  uerfd^lagen 
luorben.  S)er  beif.  SBiüibrorb  mar  römifd;  erlogen,  er  mar 
nad)  9vom  gepifgert  unb  tjatte  au§  päpftlid^er  ^anb  bie  93ifdjofg-= 
meilje  empfangen;  '^Mrmin  enbtid^,  ber  fübbeutfdie  33Hffionar, 
Ijatte  bem  irif d^en  ilf ofterleben  ta§>  römifdje  entgegengefe^t. 
Q'S-  maren  bie  erljabenften  angelfäd)fifc^en  33eifpie(e;  unb  ^oni* 
fatiu§,  ba§  organifatorifdje  ©enie,  ben  bal  ^irc^entum  9iom§ 
boppelt  feffefn  muffte,  bätte  itjuen  nid^t  fofgen  follen'? 

^m  ^afjre  722,  nad;  äliiffionlerfa^rungen  auf  friefifd^em 
unb  mittetbeutfc^em  ^obcn,  finben  mir  S3onifatiu§  5um  ^meiten 
Wlak  in  9iom,  nidjt  mef)r  al^?  ben  a§fetifd)4nbrünftigen  ptger 
beg^ö'^i^e^  718,  fonbern  in  Sereitfd^aft,  bie  bifd^öflic^e  Sdjulung 
be§  gennanifc^en  ßbriftentum§  ju  übcrneTjmen.  '^'apft  ©reger  II. 
mei()te  ibn  unter  bem  ßibe  ber  fuburbifarifd^en  Sifc^öfe;  ber 
2Infd^fu§  ber  beutfd;en  ^irdje  an  ba§  ^apfttum  mar  entfc^ieben, 
unb  f^olj   fügte  ber  amtlidpe  @efd;id;tfc^reiber   be^  römifd;eu 


384  £)tcrtes  3udj.    Drittes  Kapitel. 

'Stiif)l§  ber  ^iograpl^ie  ßiregoi»  11.  ben  9iu{)me§titel  ein:  er  pre= 
bigte  bog  3Bort  be§  ^eill  in  ©ernmnien  burc^  ben  Sifd^of 
33onifatiuic,  er  befetirte  jene  9]ation,  bie  nod)  in  j^infternil  fafe, 
burd^  bie  Sefire  be§  £id;t§  gu  6()riftn§,  unb  f)ei(tge§  ^taufrooffer 
reinigte  ben  größten  3:;eil  be§  SSoIfeg. 

2l(§  Wiener  d{o\n§>  begrünbete  Sonifatin^  in  ben  ^öf^ven 
722  big  741  bie  mittelbentfdje  unb  bie  fübbentfd^e  5^ird^e,  qI§ 
©rjbifd^of  fe^te  er  Sifc^öfe  unter  fid;  ju  Sürberg  in  Reffen, 
gu  2Bür§burg  in  g^ranfen,  gu  ©idiftätt  im  ^lorbgou,  al§>  Segot 
orbnete  er  bie  fird;lic^en  ßi'ftönbigfeiten  im  bairifd^en  unb 
Q(amannif(^en  ^ergogtum,  bi§  ilju  weitere  3Iufgaben  uaä)  2Beften, 
5ur  S^eorganifation  ber  fränfi)  d;en  9tei($§firi^e  beriefen.  3lber 
er  »ergaB  feiner  germonif d;en  9}iiffion  md;t;  geitlebenl  blieb  er 
\i)x  gugeraanbt  im  ©eift  erfter  Siebe;  in  me{)mütigem  9iüdb(id 
g(eid)fam  auf  bie  Sa()r,^et)nte  gefegueter  2;i)ätigfeit  im  ^nnerii 
2)eutid)(anbg  grünbete  er  ha§>  ^(ofter  g^utba  in  ber  Ginfamfeit 
t)effif d)en  Urroolb»;  i)iexi)m  30g  if)n  fein  ^erj;  fjier  luünfdjte 
er  bereinft  nad;  biefer  ßeitüdjfeit  Qu§5uru{)en  von  ben  manuig= 
fad^en  @nttäufd;ungen  fpäterer  ^a^xe. 

(B§>  finb  gerutanifd;e  ^üQe  an  biefem  römif(^  gefd^ulten 
6!)Qrofter,  beut  Q§!etifd;er  ©iun  niemals,  felbft  ben  innigften 
g^reunben  nid)t  bie  eigene  ^erhmft  uiib  ^eimat  gu  nennen 
erlaubte.  ©§  finb  bie  3üge  angetfädjfifdjer  9}iiffion  in  ©eutfd^- 
lanb  überljoupt.  9leben  aftem  firdjüdjen  ©ifer  oerrät  fid^  ein 
tüorm  fd;(agenb  germauifdjcö  ^erj:  in  l;a(b  nationalem  @e^ 
roonbe  warb  fd)lieB(id^  bag  ßt)riftentum  ben  ^eutfdjen  erfolg- 
reid^  geprebigt. 

Unb  nod;  finb  rair  imftanbe,  nnä  in  bag  @efül)llleben  ber 
erften  Beugen  gu  üerfe^en.  ^voax  berülirt  ber  litterarifd^e  9kd^- 
laB  beg  ^onifatiu§  weniger  bie  intimen  S^iegungen  unb  bie 
fromme  ^ra^ig  be3  a)iiffionarl,  afe  bie  großen  93erfaffung§= 
fragen  be§  Drganifatorg ;  boc^  fte^t  baneben  von  ben  ^^^rebigten 
g^irmiug  big  gu  bem  33riefe  ßatliroulfg  an  ^arl  ben  ©roßcn 
eine  g^ülle  üon  ®en!mälern,  Tüetd^e  eine  Überfdjau  geftatten 
über  ben  befonberen  6l)nrafter  be§  Gtjriftentumg,  wie  cg  ^en 
©ermanen  geprebigt  roarb. 


(Sctftesicbeii  unb  djriftltc^c  lUiffton  311«:  5tammcs3cit.         385 


®ie  Se{)re  öon  ber  ©ntftel^ung  ber  Sßelt,  von  ber  9)Jenfc^= 
Werbung,  t)om  ^et(e  in  @f)rifto  entf)a(ten  jufammenl^ängenb  oor 
QÜem  bic  ^rebigten  ^irmin^.  ®ott  fdjafft  ^immel  unb  @rbe. 
@r  beüöüert  bie  ^immel^roofinung  mit  geiftigen  2Befen,  ben 
©ngetn.  3)er  @r§engel  empört  \iä)  mit  einer  ©c(;ar  oon  @e^ 
noffen;  ©Ott  ftürjt  fie  oom  ^immel:  fie  werben  gu  ©ämonen, 
ber  @rgengel  gum  S^eufel.  ©ornad^  formt  ©ott  ben  9J?enfc^en 
aü§>  irbifc^em  ©taub:  folgt  ber  aJienfd^  götttiii^em  Sefet)t,  fo 
fott  er  auf  emig  leben  im  ^immel;  t§ut  er  gegen  ©otteä  ©ebot, 
fo  foll  er  fterben.  ®er  STeufet  rät  gur  Übertretung  qu0  91eib, 
boB  ber  9)ienf(^  feine  frül)ere  (Stellung  im  ^immel  einnelime. 
S)er  3)ienfd)  folgt  il^m;  er  i^t  oon  ber  oerbotenen  ^yrnd^t:  ba 
töirb  er  au§i  bem  ^orabieS  getrieben,  er  wirb  elenb  auf  biefer 
SBelt  ber  9)tül)fale  unb  ber  ©cl;mer§en.  9Iber  Gl^riftu^  fommt, 
ber  ©ol)rt  ©otteg,  in  bem  fid^  9Jienfd)ttc^e§  unb  ©öttti(^e§ 
mif d^t,  ber  be§l)Qlb  ben  3)ienf(^en  befreien  fonn;  er  befiegt 
burd^  fein  2ehen  in  9]iebrigfeit  ben  Si^eufel  unb  binbet  ilm  feft 
in  ber  ^ölle.  ®0(^  ift  6l)riftu§  in  freimilliger  ^Riebrigfeit ;  eg 
ift  berfelbe,  ber  au§i  SBaffer  SBein  mad^te,  ber  mit  fünf  Broten 
unb  gioei  ?^if dl;en  fünftoufenb  SJlänner  be§  33olfe§  fpeifte,  ber 
mit  feinen  ^üBen  über  ba§  9Jleer  ging,  ber  3lu^fä^ige  reinigte, 
Teufel  aultrieb,  Xanh^  t)ören,  ©tumme  reben  machte,  ber 
©ic^tbrüd^ige  l)eilte,  ber  ba  §ob  jebeä  ©ebreft  unb  jebe  ©cl;road^= 
i)dt  im  ^olfe. 

®er  6l)rift  aber  fott  biefem  mäcf;tigen  unb  guten  ^errn 
na($eifern;  er  fott  bie  SBaffen  ßl)rifti  ergreifen  unb  ben 
Xieufel  befiegen,  n)ie  ß^riftug  e§  geleiert  unb  jenen  befiegt 
lat.  .^ierju  oerpflid^tet  ber  ©laube:  wer  in  ber  S^aufe  ein 
raei^eS  Äleib  unb  einen  ©d^u^engel  empfangen  t;at  unb  in  bie 
^ulb  (£l)rifti  aufgenommen  ift,  ber  l)at  ©ott  Xreue  geleiftet,  ber 
ift  ein  ©efinbe  be§  ^errn,  ber  mu§  ©uteg  t^un  unb  baä 
©d^led^te,  ben  5Ceufel  liaffen.  ^n  biefer  g'elibe  wirb  ßl)riftu3 
il)m  Reifen,  ^ai  aber  femanb  gegen  ©ottel  ©ebot  getl)an,  ber 
fott  e0  rafd^  in  reiner  33eid^te  unb  raafirer  9ieue  beffern  mit 
gutem  SSerf  unb  gerechtem  2llmofen,  el)e  i§n  ber  ^ob  bal)in* 
nimmt;  benn  el  ftel)et  gefd) rieben :    2llmofen  befreit  üom  ^obe 

2ampre(^t,  3)eutfc§e  (Sefc^tdDte.    I.  25 


380  Viertes  Bud?.    drittes  Kapitel. 

unb  reinigt  fclbft  von  ©iinben^  Sßer  aber  nid)t  Ijat,  tooooii 
er  fpenbe,  ber  geige  roenigfteuS  guten  älUttcn;  9Sof)laioUen  wirb 
ai§>  X^at  geredjuet  luerben.  Unb  loer  hMjev  ein  nod)  fo  grofser 
©ünber  war,  ein  a}iiffetljäter  unb  ä^erbrcdjer:  er  fod  lual^re 
dlem  geigen,  er  foU  Slfmofen  geben  unb  fid)  bei  feinem  Sobe 
in  guter  Ergebung  unb  geredjteni  W^cxh  erfinben  la'i'izn:  fo 
roirb  er  nid^t  gur  ^ölte  t)inobfteigen,  fonbern  oon  ©ngeln  guni 
.^immet  getragen  einige  ©(orie  erlangen. 

^enn  aller  9)ienfdjen  wartet  ein  9Iuferftet)en  jenfeit§  be§ 
Tobe0.  3t((e  werben  auferftetjen  in  9)canne§fraft,  wie  ßf)riftu§ 
im  blütjenben  SlÜer  oon  ben  ^oten  erftanben  ift,  ©ünber  wie 
@ered)te,  gnm  ©eridjte  @otte^\  ®a  werben  bie  ©ünber,  bie 
unbu^fertig  batjingegangen  finb,  geftraft  werben  gur  §ötte,  unb 
ber  2:^eufel  wirb  fie  brennen  mit  l)öIHfd)cm  ^ener  unb  fie 
peinigen  nad)  2(vt  it)rer  3Serbred)en;  bie  ©erec^ten  aber  unb 
jene  ©ünber,  wetd;e  wa^r(;aft  33uf3e  QeÜjan  unb  in  guten  2Berfen 
oertjarrt  finb,  foHen  im  g^feifdje  ba§  dkiä)  @otte§  empfaljcn: 
it)r  3^leifcl^  unb  it)re  ©eele  wirb  fic^  im  ^^arabiefe  freuen  mit 
ben  ©ngeln  in  ©emeinfd)aft  ß()rifti  unb  aller  ^eiligen,  unb  fie 
werben  glänzen  wie  bie  ©onne  im  9iei($e  @otte§. 

@§  ift  eine  eubämoniftifi^  finnlidje  Setjre;  von  it^r  werben 
aud)  bie  ©ebote  ber  ©ittlidjfeit  beljerrfc^t.  '^a  fefbft  biejenigen 
moratifc^en  £et)ren,  weld;e  nid^t  im  unmittelbaren  3i'f«»i"^cn= 
l)ang  mit  religiöfem  ©lauben  üorgetragen  werben,  finb  grob  unb 
greifbar  gefaxt.  3^^^^"^^^  innere  SinneSänberung  geforbert:  ber 
S^runfenbolb  foll  nüdjtern,  ber  9Iu§fd;weifenbe  feufd;,  ber  ^ä^-- 
jornige  gebulbig  werben:  aber  ber  ©rfofg  foll  uerbürgt  werben 
burd)  ©ntfagung  uon  äußerem  @ut,  unb  er  foll  eirei(^t  werben 
in  einem  finnlic^  gefaxten  ^ampf  gegen  ben  S^eufel  unter  ^ei= 
()itfe  ©otte§.  ^m  ihiege  gegen  ba§  Safter,  in  einem  fiegreid^en 
STriumpt)  über  ben  S^eufel  vov  allem  foll  fid;  ba§  fittlid;e  ©treben 
äußern,  weniger  in  einem  energifd)en  ^^eftljalten  on  abgeflärten 
unb  tieferen  fitttid^en  33egriffen.  3ßa§  in  le^terer  ^infic^t  ge^ 
forbert  wirb,  ift  üor  allem  d)riftlic^e  ©ulbnng,  ftiHeg  ©rtragen 


>  %ob.  12,  9;  vql  ®an.  4,  24. 


(Sctftcsicben  unö  d?rtftltchc  ItTiffton  3ur  5tammes3ett.         387 

von  9iad)e,  Ji^crcjeltmig  uiib  Übelrebe,  a^fetijdje  ^efühjuiig  Dee 
SSortel  „:^{ebet  eure  ^yetube".  Q^  ift  bie  Sitten (el^re  bc§  unter- 
brüdten,  (eibenben  Urdjriftentum§,  ntd^t  bie  ftofje  9J?ora(  cl^rift(id)= 
nationalen  ^oc^finne. 

^od^  treten  biefe  i)ö[}cren  y^orberungen  ftetg  5nrüd  öor 
einer  ^ülle  üiel  geßenftänblid;erer  50int)nungen :  bie  anfjcre  Seben§^ 
Gattung  foß  nad^  ben  ä.^orfc^viften  be§  Seüiticug  geregelt  werben, 
bie  d)riftlid^en  g^efte  finb  in  genau  beseid^neter  Söeife  ju  feiern, 
ber  S^\)ut  foÜ  frol)en  ^erjien#  gegeben,  bie  ©onntag^arbeit 
frommen  (Sinnet  unterlaffen  roerben.  Staufenb  üerroanbte  Qk-- 
böte  über  ^aften  unb  ?^efte,  über  Strbeit  unb  SJiufee  finben  fid; ; 
oon  ©tüden  ber  ©taubcnSlcljre  wirb  ber  9^ege(  nad)  nur  bie 
^enntniö  be^  ©ymbolumg  unb  be§  ä^aterunfer  oerlangt. 

@§  roar  eine  nod)  unfern  33egriffen  feljr  äufeerüd^e  ^^rebigt 
be§  (Soangelium^^,  2(ber  fie  war,  [ieljt  man  üon  il)rer  ac^fe= 
tifd^en  g^ärbung  ah,  ber  geiftigen  2lufnaljmefäl)igfeit  ber  beutfc^en 
©tömme  trefflid^  angepaßt.  ®ie  gefd)id)t(idjen  ^Ijatfadjen  ber 
Dffenbarinig  unirbcn  in  epifd;  nujtljologifdjer  ^orm  vorgetragen, 
in  it)ren  fidturellen  3Sorau§fe|ungen  jubem  bem  a^erfaffungg* 
(eben  ber  ©ermanen  nafje  gcbrad)t:  e§  roar  bie  einzige  ^;}lrt,  fie 
bem  9Serftänbni§  ber  ©tännne  bc§  fed;ften  bis  aalten  ^at;rl)un= 
bertö  gu  eröffnen,  ^m  3]ortrag  bebiente  mau  fic^  neben  ber 
epifd^en  auc^  ber  fijmbolifd^en  gorm :  wenn  §.  33.  an§>  ber  ©eite 
6l)rifti  om  ilreuje  93(ut  unb  äöaffer  fliegt,  fo  üerfinnbilblidjt 
ba^  bie  Segrünbung  ber  ©aframente  be§  2(benbmal)(§  unb  ber 
^aufe:  fo  warb  man  ber  bogmatif d;en  2Iu§einanberfe^ung  ber 
d^riftli(^eu  @et)eimniffe  einigermaßen  gered;t.  ^n  ber  mora= 
lifdpen  25>elt  enblid^  l)ielt  man  fid;  weniger  an  ta§>  ^rebigen 
Dou  ©ittlid^feit  aUi  an  bie  ©infüljrung  djriftHd;er  ©itte;  e§> 
war  eine  bem  fittlid;en  ©taubpunfte  be§  ä^olfeg  burd^auS  an^ 
gemeffene  2(rt  be^  33orgel)en§. 

3m  ganzen  war  man  tuf)ig,  oerftänbig:  ber  treue  &[anhe 
an  ben  enblic^en  ©rfolg  ber  guten  ©ac^e  Ieud;tete  fiegeSberoußt 
unb  milb  oom  3tntli^  ber  9}iiffionare.  ^m  großen  wie  im 
fleinen  oerfufir  man  bafier  in  fad)(id)er  3lbfid^t  unb  mit  jenem 
äBoi)ln)oIIen,    ba§    üerraanbtfdjaftlidje    33eäie§ungen    unb    bie 

25* 


388  Dicrtes  23ud?.    Drittes  Kapitel. 

©rfalirungen  einer  f)öf)eren  ßiüilifation  grobe  ben  Slngelfad^fen 
boppelt  nQf;e§iilegen  ücrmod;ten:  man  befel;rte  iiic^t,  man 
erjog ;  man  f orberte  nid;t  Unterraerfung,  man  überrebete,  über* 
sengte. 

V. 

2)ic  2Bege,  in  roeldjen  bie  neue  Sel)re  unter  ©ermnnen  ju 
©tauben  unb  ©itte  raorb,  liegen  grö§tenteit§  im  SDunfel.  ®er 
unterliegenben  9te(igion  fehlte  ^raft  unb  ©unft,  tlar  fpred^enbe 
©enfmäler  it)rel  eigenen  SSerfaHS  gu  Ijinterlaffen;  wa^  c^rift- 
lidjc  Duetten  über  bie  grof3e  Umroöljung  berichten,  ift  entftettt 
burd)  bie  2^enben§  be^  ©iegerS. 

9lm  rafd^eften  tt)orb  ber  fic^tbare  9)Uttelpunft  beg  alten 
©laubenS,  bie  @ötter(et)re,  befeitigt:  fo  rafd^,  bafe  roir  bie  le^te 
©tufe  itjrer  2lu§bilbung  !urj  üor  beut  ©turge  nid;t  einmal  al§> 
©ange§  fennen,  fonbern  nur  au§  ©injetlieiten  ju  al)nen  oer 
mögen.  ®er  unglanblid^  fd^nette  3wfömmenftur§  voax  auf  biefem 
©ebiete  ni^t  minber  eine  ^olge  ber  geiftigen  ©ntroidlung  ber 
©ermanen  felbft  luie  ber  (j^riftlid;en  ^rebigt. 

Seber  ^oIt)tl)ei§mu§  fann  an  fid)  met)r  ^ulbung  üben,  als 
ein  monotl)eiftif($e§  ©tjftem;  bie  ^a^  feiner  ©ötter  ift  un=^ 
befd^rnnft,  unbefd;ränft  baljer  auc^  bie  Seljre  öon  ber  befonberen 
^raft  eingetner  @ottt)eiten,  unb  leidet  bie  ©infütjrung  neuer 
göttlid;er  9J?äd^te  in  Reiten  be§  33erfatts.  (S§  war  bie  Sage 
oud^  be§  beutfc^en  ©öttergtaubeng ;  fo  erüärt  fid;  bie  ^oteranj 
ber  erften  d;riftlid^en  SKeroraingentönige  unb  roieberum  ber  erften 
^arlinge  aulfd^lieBlid;  ^orI§  h^§>  ©ro^en  alä  eine  ^fiad^frud^t 
lieibnifd^er  33ergangenl)eit. 

2)er  ©infü^rung  be§  ßljriftenglaubenS  trot  fomit  feine 
fanatifdje  Slbroeljr  von  feiten  ber  Ijeimifc^en  Übergeugung  ent-- 
gegen.  Unb  raie  üiel  leidster  mußten  bie  ^erjen  eineg  epifd^ 
fül)lenben  S^^tö'fterl  üon  ber  neuen  geoffenbarten  Sfleligion  ge-- 
roonnen  unb  gefeffclt  lüerben,  al§>  uon  ber  alten  9laturreligion.  ^ic 
©eftalten  ber  germonifd;en  ©ötter,  urfprüngli^  ^erfonififationen 
begrifftid^  fd^raer  gu  umgrenjenber  3fiaturgen)alten,  jeigten  aud; 
iii  fpätefter  ^dt  nod;  ben  ßbarafter  i^rer  ©ntfte^ung  in  ber 


(SciflesIßBcn  nnb  (^rtjiltc^e  ITTiffton  3ur  Stammesjett.        389 


foum  fd^on  gu  ooller  ^erfönttdifeit  cntroirfelten  ©infieit  i^reg 
Xi)un§>  unb  äßefenS:  fie  ti lieben  fd^einent)Qft,  fte  geroonnen 
fein  unmittelbare^  3Sert)ä(tnig  äum  einzelnen  ©enoffen  be§ 
3SoI!e§. 

2lnber§  ber  S^riftengfaube.  @r  brängte  fid^  aufg  beftimm= 
tefte  bent  Ginjelnen  auf;  bie  if)m  gugef)örenben  ^^erfonen  roareu 
jum  großen  Steile  gefd)ic^tnc^er  9?Qtur,  einft  ^^leifc^  unb  Shit 
Toie  bie  9)üfnonare  felbft  unb  i^re  ©rf)üler,  unb  bie  Überlieferung 
rebete  von  ibnen  in  fagenumfiüütcr  @räät)Iung,  in  tppifcbcr 
g^affung  göttlid^er  ©e{)eimniffe,  in  ^^ormen,  für  bereu  ©rfoffen 
eben  bamalS  ^erj  unb  ^opf  beg  ©erinanen  in  einziger  2Seife 
geeignet  roareu.  ^voav  roarb  ba§  üolle  unb  unmittelbare  S3er= 
ftäubniS  be§  bleuen  2:^eftantent§  in  feinem  fa(^(td)en  Seiroer! 
bcm  ©ermanen  nid^t  tbm  leidet;  bie  gotifc^e  Sibel  roei^  hen 
Segriff  3)iammon  nid^t  aubcr§  also  mit  faihu  -  ])raihns  „$ßiet)= 
gebräng"  §u  überfe|en.  3ttleiu  jene  g^affung  ber  c^rifttid^en 
3Ba^rJ)eit  in  bie  g^ormen  einer  f)öc^ft  entroidfeltcn  Kultur  i)anm 
bie  9)^iffionore  fd^on  eigenen  SSerftänbuiffeS  ^a(ber  3unt  größten 
Xeile  nbgeftreift,  alg  fie  bie  neue  Set)re  in  Seutfc^lanb  oer= 
üiubeteu.  Unb  fo  roarb  bie  perfönlid^c  (Seite  ber  Offenbarung 
bem  ©ermanen  in  einer  i()m  rool^I  oerftönblidien  2Irt  bargeboten, 
unb  frii^  umfaßte  er  fie  mit  ganger  ©eele. 

3)em  neuen  ©otte  gegenüber  erfd^ienen  bie  ©öttergeftatten 
be^  orten  ©laubeng  alö  unterlegen,  al§  S^äufd^er  unb  Unl;o(be; 
nic^t  a[§>  unfräftig  gerfüefeenbe,  fonbern  als  fdjäbüc^e  ©eroalten. 
®iefe  2luffaffung  erfannte  bie  ^ird^e  an,  inbem  fie  bie  ©ötter 
jur  ^ölle  ftürgte,  ju  2^eufeln  erniebrigte.  6§  ift  eine  ^Beübung, 
roelcfje  feine§roeg§  nur  al§  2lu§geburt  fdjiauen  ^^riefterfinn^  be= 
trachtet  roerben  barf.  ^en  ©ermanen  fel)lte  eine  SSorftellung 
entfpre($enb  ber  c§riftlid)en  S^eufel^ibee ;  Seelgebub  unb  ©iabofoä 
bat  2Bulfi(a  gotifd^  nic^t  roiebergugeben  geraupt.  <Bnä)te  man 
na6)  einem  annät)ernb  gtei^roertigen  Segriff,  fo  bot  fid^  nur  ber 
rceit  ^armlofere  be§  Un{)olb§,  bes  S)ämon0.  @r  roarb  geroäl)(t, 
ju  Unl^olben  rourben  bie  olten  ©ötter,  unb  inbem  nun  bie 
Sbee  be§  UnljolbS  roieberum  mit  ber  be§  ^^eufelö  oerfd^molj, 
oerfielen  fie  ber  d^riftUd^en  ^ötte. 


300  Dicrtes  23nd?.    Dritte?  Kapitel. 

@3  finb  2ßanblungen,  roie  fie  fid^  ät)n(ic^  auf  bem  ©ebiete 
be§  ^ulte§  uerfolgen  loffen. 

3tuc^  ^ter  befeitigte  bog  ßliriftentum  atterbingS  ben  SJlittel» 
punft  bi§t)eriger  ^Sereljrung,  ba§  Dpfer.  ©ine  anbere  9JJaBregeI 
mar  nid^t  benf6ar ;  mit  ben  ©öttern  mn^ten  bie  l)ö(^ften  3Seran= 
ftaltungen  gn  it)rer  @i)rung,  i^rer  SSerfö^nung  fallen.  B^g'feid^ 
war  bie  Unterbrücfnng  nmnd;er  Dpferarten  ein  g'ortfd^ritt  üon 
allgemeiner  33ebentung.  33ei  ben  ?^riefen  jenfeit  ber  2anhaä) 
warb,  mer  einen  Stempel  erbrodjcn  nnb  Ijeilige  (Begenftänbe  baran^ 
geranbt  Ijatte,  gnm  SDieere  gefül)rt;  im  ©onbe,  bcm  bie  ^(nt 
naf)te,  würben  if)m  bie  Dfiren  gefpalten,  warb  er  entmainit,  warb 
er  bem  «Spiel  ber  adelten  iiberlaffen  nnb  fo  ben  ©Ottern  ge* 
opfert,  beren  ^eiligtnm  er  oerle^t  (jatte.  9lnd;  [onft  feljlt  e§  nid)t 
an  üerwanbten  Si'g^'i?  einlieimifd^e  ©ro^e,  ©efangene  fremben 
©tamme^.  Unfreie  insgemein  waren  nid^t  fidler  oor  einem  S^obe 
in  fülinenber  Dpfernng.  ^ier  griff  ha§>  6l)riftentum  fräftig  ein 
in  6arbarifd;en  Srandj,  überseugt  oon  feiner  pljeren  ©enbung. 
Stnbere,  minber  fnrd^tbare  .^nltformen  bagegen  bewahrte  ber 
neue  ©laube  weitfiergig  nnb  fing  in  djriftlid^er  Umformnng.  ^imv 
fd^eint  ber  gernmnif(^e  5!ult  fd;on  feit  ber  3Sölferwanbernng 
innerem  $Rnin  oerfaHen  §u  fein :  an  bie  ©infamfeit  ber  Sergc§= 
ljöl;en  nnb  be§  Urwalbö  gefnüpft,  ^eimifd)  an  beftimmten 
Duellen  unb  33äumen,  muBte  er  fd^wer  leiben  unter  ben  ©töBen 
jeber  SBanbernng.  2Ba§  aber  oon  i^m  geblieben  war,  ma§  fid^ 
il)m  nen  belebt  l;atte,  ba§  fanb  oerönberte  S^u^nng.  ©t)riftlid^e 
unb  f)eibnifd;e  ^efttage  würben  sufammengelegt,  d^riftlid^e  ^eilige 
traten  in  bie  focial=fittlidjen  g^unftionen  ber  alten  ©ötter;  neuer 
«Sinn  follte  unter  alter  3^orm  gebeil)en. 

^ie  milbe  ^äbagogif  fotd^er  ^erquicfungen  war  nur  teil* 
weis  erfolgreich,  ©ewif;  oerbanb  fid^  3tlte§  unb  ^ReueS,  aber  nid^t 
immer  in  d^riftlid;em  ©eifte;  eigenartige  9)Hfd;formen  entftanben; 
©ebanfen  ultgermanifd;en  ©laubenS  nifteten  fid^  ein  in  baS 
Sel)rgebänbe  ber  9Jiiffionare ;  bie  erften  ^eime  eines  fpecififd^ 
beutfc^en,  bem  ©eifteSleben  ber  ©tammeSgeit  angepaßten  ßtjriften^ 
tum§  fproßten  empor.  Unb  balb  nmfd^langen  fie  in  taufenb 
9?anfen  baS  neue  ®ofein;   fie  oerf d^önten  ©eburt  unb  Xob, 


(Setffcslcbcn  iinb  d^riftftcbe  Iftiiitoti  3nr  Stammes^ext.  391* 


Seben  unb  (Sterben  mit  c^riftHd^-germamfc^eii  Süg^-'n;  ""t  itjrem 
Söad^fen  ooriieljiiilicf)  (jebiefj  bie  3Serfö()mnuj  §iüi[d;eii  nationalem 
unb  frembeni  ©lauben. 

$8om  Soben  biefer  58e§iel)nngen  ouS,  roetd^e  eine  nene 
religiöse  Sitte  fd)ufen,  mochte  e§  ber  i^ird^e  benn  aud)  gelingen, 
allnmijlid)  @inf(n§  anf  bie  tieferen  fittüciien  23egriffe  ber  ©er^ 
manenroelt  jn  erringen. 

®ie  gennanifdjen  @ötter  tjntten  unmittelbare  33eäiel;ungen 
jur  fittlidjen  "»^^erfönlid^feit  be»  ©insclnen  faum  geljabt.  ®ie 
fittli(^en  begriffe  ber  Urzeit  waren  üielmel)r  bem  S^Jang  fad^- 
lidjer  ^nftitutionen,  be§  6taate^\  bes  ©efdjlcdjtc§,  ber  ^^amilie 
entmadjfen:  in  biefem  3iifrt'">"^"t)ö"9  erfi^ienen  dle6)i  unb 
8tttlidjfeit  nod)  faum  begrifflid)  gefdjieben.  311^?  Steligion  fanb 
fomit  ba§  ©briftentum  bier  eine  Südfe  üor  5u  feftem  Eingriff; 
e§  foiuite  gan^  allgemein  ,sumer|'teirl1ialeeine®umme  perfönlicb 
geroenbeter  religiö§=fittlidier  53egrifte  enttüideln. 

(B§>  ging  babei  au§  von  bem  großen,  ibm  in  beftimmten 
formen  eigenen  ©egeniaB  äiüifcben  @ut  unb  53öfe.  '^\ä)t  üöllig 
flar  erfcbeint,  roie  es  il)n  anfangt  in  ©ermanenföpfen  entroidelt 
bot.  knüpfte  e§>,  roie  im  9?orben,  an  ben  ©egenfa^  ber  ger= 
manifdben  @ötter=  unb  ^tiefenroelt  an,  inbem  e^  benfelben  fitt= 
tidb  beutete?  ^übrte  e§  feinen  eigenen  ©egenfa^  5n)if djen  ©ott 
unb  3:^eufe(  ein,  unb  ftürjte  eg  bie  germanifdben  ©ötter  fd)lieB= 
Ii(^  aU  unmittelbar  bö§  in  ben  ^fubl  ber  ^öUe? 

3id)er  ift,  ba§  bie  neue  Sebre  nur  roirffam  mürbe,  inbem 
fie  ibre  fittlid^en  begriffe  grob,  finnlidb,  red)tlid;er  ^erpflid^tung 
öbnlicb  faJ3te:  inbem  fie  biefelben  auf§  innigfte  ben  bi^b^^^^ifit'"/ 
an?:  objeftiüen  ^nftitutionen  gefloffenen  ©ittenbegriffen  ber  ©er- 
manen  annäberte,  ja  ju  i{)rer  @in=  unb  2)urdbfübruug  audb 
felbft  fadjtidbe  ^nftitutionen,  93uBbi§ciplin  unb  geiftlid)e  Sf^ecbt^ 
fvred)ung  entroidette. 

©omit  erbielten  aud)  bie  neuen  d)riftlicb=fittlid;en  33egriffe 
ttroa§i  (Storre§,  recbtlidb  Umf dbriebene§ ;  unb  in  ibrer  praf* 
tifcben  3(nioenbung  entfpradb  ibnen  eine  genau  bemeffene  9Bedbfel== 
wirfung  äußeren  X\)iu\§>  ober  SeibenS  unb  innerer  5l>erpflid^tung. 
@§  ift  ein  g^ormaliSmu^,  ber  fidb  bei  allen  germanifdb=d;riftlidben 


392  Oiertes  Bud?.     Drittes  Kapitel. 


3SöI!em  toieberfinbet.  ®o  roerben  im  roeftgotifd^en  ©taot  reid^e 
Sifd^öfe  bei  geroiffen  SSerge^en  mit  einem  ^funb  ©olb  unb 
(gj!ommunifotion  von  brei  9}ionQten  beftroft :  bei  armen  Sifdjöfen 
foll  bie  3ö'^Iu"9  be§  ^funbeS  ©olb  burd^  roeitere  @f!ommuni= 
fation  auf  brei  9)lonate  erfe^t  werben,  ^n  üerroanbter  SBeife 
fofet  man  überatt  im  ^ranfenreid^e  ba§  3Ser^ä(tni§  von  ©ebet 
unb  fird^Iid^er  ©d^enfung:  bem  ^eiligen  eine§  ^lofterg  werben 
©oben  bargebrad^t  bamit  bie  W6nä)e  bafür  ba§  ©eelent;eil  be^ 
©d^en!geber§  erbeten;  nod^  £arl  ber  ©roBe  ftellt  feine  ilömpfe 
gong  in  ^arattele  mit  ben  ©ebeten  be§  ^apfteS  für  ba§  @in= 
treten  be§  beil.  betrug  ju  ©unften  ber  ^ranfen,  unb  nennt  nn- 
Säf)lige  9J(aIe  töte  bie  ©roften  feine Ärieger,  fo  bie  9Jiönd^e  feine  S3eter. 

®a§  tft  bie  finntid^e  2lttffaffung ,  roetd^c  nad^mols  bie 
^ird^e  be§  9JiitteIaIter§  auf  fitttid^em  ©ebiete  be^errfd^t  ^at; 
fic  toar  ber  unt)ermeiblid^e  ©infd^u^  ber  germanifd^en  ©tamtneä* 
fultur  bei  2lnnaf)mc  be§  neuen  ©laubenS. 

2Iuf  einem  anberen  ©ebiete  freilid;  l)atte  fd^on  bie  alte 
Äirdie  grobfiitnlid;en  3lnfd^ouungen  get)ulbigt.  2)ie  Hoffnungen 
ber  (5l;riften  ältefter  3eit  auf  Unfterblic^feit  toaren  d^iliaftifd^ 
getoefen:  bie  2ßieberfel;r  G^rifti  im  ?^(eifd^  toarb  erwartet  unb 
bie  öegrünbung  eines  tüeltlic^en  3fletd^e§,  an  beffen  ^errlic^feit 
bie  ^oten  fidb  laben  fodten  in  leiblicher  3tuferftel)ung.  2)ie 
@ntn)itflung  ber  alejanbrintfd^en  Sogog=Se^re  t)otte  bann  frei= 
lid^  teilttjeife  gu  einem  Srud;  mit  biefer  2lnf(^auung  gefüt)rt: 
nun  toarb  G§riftu§  als  ^errfdjer  gebad;t  in  jenfeitiger  ^err^ 
Ud^feit.  2lllein  gäl)  l)ielt  fid^  neben  biefer  t)ergeiftigten  Se^re 
ber  alte  ©laube  an  finnli^e  SBieberfunft,  finnlidje  Unfterblid^feit, 
unb  er  roarb  in  3]erquidung  mit  einzelnen  2tnfd^auungen  ber 
fiogoS -' Sel)re  fird^lid^e  ©oftriu  feit  bem  britten  unb  oierten 
$^at)rl)unbert.  B^g'fßi«^^  ö^^i^  bilbeten  fic^  itn  SBiberfpiel  ju 
bem  ^imtnel  ber  g^rommen  bie  SSorftettungen  oon  ber  ^ölle 
genouerauS;  bie  orientalifc^e  2lnfd^auung  eitteS  feurigen  Drteä 
ber  Dual  unb  ber  ^abeSglaube  ber  2llten  rannen  l^ier  tangfam 
in  @in§  §ufammen. 

9Son  biefen  SSorauSfe^ungen  au^  rourbe  ber  d^riftlid;e  Un= 
fterblic^feitSglaube  ben  ©crmanen  geprebigt.    Sebl^aft  warb  er 


(Setflesicben  unb  d?riftltd?c  miffton  jur  Stammcsjcit.  303 


erfaßt,  ba§  eubämoniftifc^e  ^beat  ber  attgermanifc^cn  Unfterb« 
({(i^fcit  trug  baju  bei,  i^u  iiod^  ftärfer  ju  üerfinnttd^en ;  unb  nod^ 
me^r  al§  bi§I)er  roarb  bte  ©riangung  ber  Seligfeit  oon  fid^t^ 
baren  SSerbienften  im  S)ie§feit§  obljöngig  gebadet.  S^ax  t)ielt 
bie  Äird;e  an  ber  SSorbebingung  innerer  2Bürbig!eit  feft,  ober 
ber  ©ermane  oerftnnb  il)re  Seigre  anber0;  bie  unenblid^e  9iei^e 
tird^lic^er  ©d^enfiingen,  raelc^e  erft  feit  ^orl  bem  ©roBeu  etraaS 
abgunei)men,  feit  bem  geeinten  3af)rf)unbert  ftärfer  gu  fc^roinben 
beginnt,  mieberfiolte  in  jeber  ©obe  eine  burd^ouS  maffioe  3Sor* 
ftettung  oom  ßfiarafter  religiöfen  3Serbienfte0  unb  prägte  biefc 
fcblieBlic^  and)  ber  fird^lid^en  ^roji^  ein.  58ergeben§  fämpften 
reid^ere  Oeifter  gegen  biefe  9fiid;tuug ;  fie  mar  bie  gemeine  biefer 
3eit,  unb  Stjriftentjimmet  unb  6t)riftenf)öIIe  notierten  fid^  in 
it)rer  logifdien  ©tetlung  innerf)alb  beg  ©laubenäfpfteml  batb 
ber  ^el  unb  bem  2BaIf)aII  ber  3tt)nen. 

©0  wäre  es  fatfc^,  bie  näd^ften  ciüitifQtorifc^en  2ßir!ungen 
be§  6§riftentum§  eh^n  ha  §u  fuc^en,  roo  fein  f)öd)fte§  S3erbienft, 
feine  berrlic^fte  23Iüte  in  fpäterer  3ßit  ju  finben  ift.  3Ud^t  bie 
rein  religiöfe,  nic^t  bie  perfönlic^  fittlid^e  Sebeutung  be§ 
(£f)riftentum§  in  feiner  tiefften  Sluffoffung  trat  anfongS  ju  Xoge; 
oielme^r  jog  ba§  germanifd^e  3Serftänbni§  ben  6t;rifteng(auben 
fogar  nod^  t)on  jenen  ^öf)en  f)erab,  auf  toetd^en  fid^  bie  angel- 
fnd^fifd^e  ^rebigt  beroegt  ^otte,  unb  unterwarf  t^n  ber  9)ied^anit 
bec  l^erfömmlid^en  fittlid^^retigiöfen  SenfenS.  @rft  fpäter  foUte 
auf  biefem  ©ebicte  ba§  (£f)riftentum  bie  @igenfc^aften  be§ 
©enffornä  beroä^ren,  bie  i^m  fein  göttlicher  ©tiftcr  oerfünbet; 
in  neuen  Briten,  in  ber  geiftigen  ©elbftbefreiung  ber  romanifd^* 
germauifd^en  Sßölfer  follte  e§  groB  werben  unb  lierrtic^  fid^ 
ou^breiten,  auf  ba^  bie  ^43öl!cr  ber  @rbe  wohnen  möd^tcn  in 
feinem  ©d^atten. 

2lber  feigen  roir  oon  biefem  cigentlic^ften  religiöfen  ^ern 
ber  neuen  Se^re  ah:  toie  unenblid^  tief  griffen  im  übrigen 
beren  erfte  Söirfungen !  %xo^  aller  SSeränberungen  im  SBed^fet 
ber  (Generationen  ber  Urfird;e,  im  ^urd^gang  burd^  irifd^en 
unb  angetfäd^fifd^en  ©eift  blieb  bie  Se^re  bcg  5Reuen  ^eftamentg 
nod^  immer  gegenüber  ber  germanifd^en  Kultur,  in  tocld^e  fie 


394  Viertes  Bitd?.    Drittes  Kapitel. 

fitneingeiüorfen  toarb,  bQ§  3ß«9J^i^  ^i^^i^  uiigleid^  Ijöljer  ent* 
fotteten  ^ultnrperiobc,  einer  anberen  9luffnffiing  ber  ^^erfönüc^* 
!eit,  einer  inbiüibuederen  9)toral  unb  ©itte.  ®q§  waren  jene 
an  f{(^  \ml)x  nebenfndjlidjen  'iDiomente  ber  Se^re,  welche  ouf 
germonifcljcni  ^oben  juerft  grud)t  bringen  ntuf^ten  tanfenbfaci^. 
®ie  ©teHnng  ber  ^ran  raarb  eine  anbere,  bie  SSerfaffung  ber 
(^^amilie,  ba§  SBefen  be§  g^omilienlebeng  raurbe  oerfdioben,  bie 
©ippenuerfaffung  erlitt  in  nid^t  raenigen  fünften  Slserhifte  i§rer 
nod^  immer  bewaljrten  3»Wß"9^9ßiüoIt,  bie  alten  ©tanbeiSüer= 
^ältniffe  rourben  gebrodjen,  einzelne  ^ei(e  be§  9iedjte»  rourben 
beseitigt  ober  anber§  gefaxt,  ber  <Btaat  felbft  ert)ielt  eine  nene 
^rögnng,  aini)  bie  änderen  formen  ber  ilnltnr  erweiterten  fid), 
ber  ^unft  nnb  ber  ©id^tung  rourben  nene  Slnfgaben  unb  §ö|ere 
3ie(e  geftefft:  tüa§  nur  üielüer[pred)enb  fdjien  nnb  frud^tbar 
für  bie  3iif»»ft  unfereg  3So(fe§,  e^  warb  ergriffen  von  biefer 
gröfeeften  aller  9?eceptionen.  3lber  erft  in  farlingifd;er  3ßit 
gelangte  ber  nene  äBein  §nr  Klärung,  nnb  erft  im  §e^nten 
Sal)rl)unbert  lie^  fidj  überfeljen,  roaS  ber  ftille  ^and)  be§  neuen 
©eifteg  in  öier  3ol;rl)unberten  geroirft  unb  geiuanbelt  l)atte. 


I.  0arf|rßtiil1fct% 


Stnnicrf  ung:  2tc  fiiiflcftammertcn  ^a1)lin  fleöcii  bic  ieitcii  her  1.— 3.  Sfuflage, 
bie  beigefügten  fleincn  ^atilcii  bie  'Jluflngen  felbft  on. 


21. 

21 Q  c^  e  u ,  aiöincr^ctt  103  (78 1-  ^  77  3). 

—  ^ni  ber  ilolferliiauberung  810 

(280 '2.  2843). 
3tbolo§,  Snfcl  61  (31 '-^  353). 
^Ib  er  glaube  bcr  erften  d)rtftlic^en 

Tcutfcfien  379  (849 1- 2  353  3). 
3tbfoluti§mu5  30  f.   24'-  —  im 

aieic^e  ber  5)terohjinge  330  (300 1- " 

3043). 
tiefer  bau  bev  ©crmaneii,  in  ber  Ur^ 

3cit   9.    23  (16 '-2.  3)   65   (35 1- 2 

393)  f.   70  (401- -  443)   72  (421-2 

463)  73  (481. -j  523)   jgg  (ißöi.2 

1703)  199  (169'- 2  1733).  —  jur 
3eit  bcr  ^Homerfriege  167  (137'-'- 
1413)     169    (139 1.-'    1433)     299 

(2691-2  2733).  —  3UV  Stammcc- 
seit  360  (330 '-2  3::!43)f.  —  i>r= 
fünft  bcr  9Jamcn  bcr  ein,5e(nen  @c* 
treibearten  78  (48 '-2  52  3). 

2tctore§  350  (320 '•  2  324 »)  5lnm. 

3lbel,  U^eftromifc^er  268  (238 '•  2 
2423)  271  (241  '■  -  245») f.  —  ?(n= 
fange  beg  beutfc^en  3lbcl3  24.  159 
(1291-2  1333)  165  (135'- 2  1393) 
197  (1671-2  1713)  353  (323 1-2 
3273)  3ßi  (.3311.2  3353).  _  [^ 
«Dlerüttingcnreit^e  320  (290  '-  2 
2943)  326  (296 '-2  3003)  339 
(309  •-  2  313  3)  f.  351  (321 1-  2  3253). 
bi^  358  (328 1-  2  332  3)  379  (849  '-  2 
3533).  —  geiftige  ©ntiricfching  46 
(233).  —  SJienftabel  352  (322 1-2 
3263)  3.55  (3251-2  3293). 

Stbrianopel,  Bä)iad)t  Don  378. 
258  (2281-2  2323)  26O  (230 1-2 
234="). 

Slbuatufcr  108  (731-2  773)  f. 


3(f  rif  a,  äBaubatcnreid)  262  (232i-  2 
236  3)  264  (2341-2  238*)  266 
(2361-2  2403)  274  (244 1-2  248»). 

31  ()r weiter  310  (2t0'-2  2843). 

-itiften  78  (48 1-2  523)  ^^^  79 
(491-2  533)  180  (1501-2  154 ••) 
285  (255 '-2  2593). 

3lij;  =  en  =  ^H-Dt)cnce,  ^sc^tac^t  99 
(691-2  733). 

\>riamanncn  10(7i-2-3  91-2-3)  17. 
81  (511-2  553^  106  (761-2  80^) 
138  (1081-2  1123J  284  (254'- - 
2583)  304  (274 '-2  2783)  359 
(3291-2  3333).  —  (Sittftef}nng  302 
(2721-2  276  3)  f.  —  i^orbringeu  nad) 
©aüien  305  (275 1-2  2793)  307 
(277  '-  2  281 3)  809  (279 1-  2  283  ^i  f. 
—  5iieber(age  burc^  bie  Ji-'^ttfcn 
313  (2831-2  287  3)  315  (-286 '-2 
2Vi03)  819  (2891-2  2933).  _  „„t^^. 
fränfifc^er  ^errfcbaft  324  (294 1-2 
2983)  336  (3061-  2  3103).  _  ,1,1^1, 
fc^aftUc^e  5i5er()ä(tniffe  340  (310  1-  - 
3143).  —  Stamntc^t()ing  844 
(3141-2  3183).  _  .öiinbertfdjaft 
345  (3151-2  319  3)  <)i„ni.  _  ^löd 
351  (3211-2  3253).  _  6f,n^tcn= 
tum  377  (347 1-  2  351 »)  881  (851  '-2 
3553)  f.  384  (3541-2  3583). 

Allanen  259  (229 1- 2  2333)  261 
(2311-2  2353)f.  280(2501-2  2543) 
807  (2771-2  2813). 

^Ubanefen  91  (61 1-2  653). 

%  lifo,  römiid)C'3  ßoftell  234  (204 1-  2 

'  2083)  244  (2141-2  2183)  252 
(2221-2  2263). 

^tlUteration  373  (343'-2  3473). 

3i(tefter  bcr  C^nnbcrtfd)üft  158 
(128 1-  2  132  ^)  160  (130  i-  2  1343)  ^. 


396 


Sac^regiflcr. 


Wmaler  270  (240 1-«  2443). 
Slmbronen  89  (59 ^-^  633). 
hinter ifa,  (Sntberfung  31.  —  9türb= 

germanifc^eSOBonberungen  ba^in  80 

(54='). 
3lmfit)atiev  297  (267'-2  27P). 
5[nbelot,  Ort  in  3^ran!reic^,  3ier= 

trag  321  (291  '•  ^  295  3)  356  (326  >•  2 

330«). 
3lnbernad§,  ^{ömeraett  252  (222'-2 

2263). 
3lncfbDte  370  (340 1-2  344 3)  f. 
9rn  gellt  281  (251 1--;  255 3)  f.  302 

3tnm.  313  (283^-2  287  3). 
31itgelfac^fen  88  (58i-2  623)  134 

(1041-2  1083)  5i„ji,,  138  (108  J- 2 

1123)  158  (1281-2  1323)  133 

(1531-2  1573)  281  (2511-2  2553) 

bi§  284  (2541-2  258 «).  —  ©ic^tmig 

205  (1751-2   1793).   _  d}riftaii)c 

«miffion    380   (350 1-2    3543)    (,;. 

388   (3581-2   362  3)   393   (303'- 2 

367  3). 
^)lnger§,9JIerDtinngen3eit342(312i-2 

3163). 
9tittcicr  270  (240 1-2  2443). 
5tntru[t tonen  333  (303 1-2  307  3) 

352  (3221-2   3263)   355   (3251- ■■; 

3293)  357  (3271-2  3313), 
?tnttüerpen  33. 
?(qutlcia,  gtomeräett  252  (222 1-2 

2263). 
'^C  q  u  1 1  a  n  t  c  n  18  (9 1-  2-  3).  —  Statn^ 

nteöfKraogtiim  335  (305 1-2  309  3). 
'Jlraber  ftctje  9Jtauren. 
■ilrbeitcrftanb  55. 
?(relatifc^e8   ,$?on3il   fie()c  5lrlcä. 
3(riani§mu§   259  (229 1-2   2333) 

274  (2441.2  248  3)  f.  314  (284 1-2 

2883)  ,376  (3461-2  3503). 
5lrle§  251  (221  1-2  225  3)  296 

(2661-2  2703)  304  (274 1-2  2783). 

—  arelotifi^eä  ßonäit  bon  314.  376 

(3461-2  3503). 
9trnl)em,   JRbmetäeit  252  (222  1- 2 

226  3). 
9tttu§fagc  166  (136 1-2  1403). 
^überner  86  (56 1-2  603). 
9(§bcrg  bei  2)ut§bitig  252  (222 1-2 

2263). 
?Men    124  (941-2  983)  129  (991.2 

1033)  219  (1901-2  193  3)  f. 
2l§lulaptentpel      380     (350 1- 2 

3543). 


2tft()etif,  im  ©eifteäleben  bec  alten 
©ermanen  362  (332 1-  2  336  3)  f.  .374 
(3441-2  3433). 

51ftronontie  79  (49 1-«  53«). 

5luf flärung§äeitaltcr  42. 

5lugäburg  33.  —  giömerjett  2.52 
(2221-2  2263). 

5ütViftaIe§  293  (263 1-2  267  3). 

9lnftrafien,  äJerfuc^c,  ftc^  felb^ 
ftänbig  3U  macfim  320  (290 1-2 
294  3)  f.  —  23eüDlferung  320  (290 1-  2 
2943).-  5ßerlüaltung  3.35  (.305 1-2 
309  3). 

5lutun,  ©tabt  in  ^'-''^n^i^'^t'^  ^6 
(.561-2  60-)  309  (279 '-2  283^). 

%uiexxi  86  (.561-2  603). 

3lüignon  29  (19i'2.3). 

Injaren  282  (252 1-2  2.563). 

95  a  g  au  ben,Sölferfc^aft  262(232 1-2 

2363). 
Salinen,    loeftgotifi^eei    .6erric6er= 

gcfd)(cc^t  261  (2311-2  23.5  3). 
«Bänbörnamentif  14.208(1781-2 

1823)  364  (,3341.2  3383)  t,jg  367 

(3371-2  3413). 

58antt,  in  bcr  llrseit  157  (127 1-2 
131 3).  —  im  ^iei-Dtuingenreicbc 
329  (2991-2  3033)  bi§  332  (.302 '-2 
.306  3)  33.5  (3051.2  309  3)  342 
(3121-2  3163)  348  (318 1-2  3223). 
—  ipcerbann  344  (314 1-2  3183)  f. 

»  ai cl  33.  —  m^m  378  (348 1-2 
3.523).  _  ^ongil  30  (191-2-8). 

58agfen  91  (61 1-2  653)280(2.501-2 
254  3). 

«oftarner  89  (.59 1- 2  63  3)  95 
(651-2  693). 

Sßatalücr  100  (70i-2  743)  233 
(2031-2  207  3)  244(2141-2  218  3) 
297  (2671-2  2713)  311  (281 1.2 
2853). 

«auetn,  in  Pallien  290  (260 1-2 
2643)  294  (2641-2  2683).  —  im 
^{eirf)c  bcr  9]ferotutnge  339  (.309 1-2 
3133)  ßig  343  (3131.2  317  3).   _ 

Gittuncfctung  ha  beutfdjeu  3?auern= 
tum«  299  (2691-2  9733).  —  im 
10.  3af)r()uiibert  24.  —  im  14.  biö 
16.  3i')i-"')iiiibert  33  f. 

^  a  n  c  r  n  f  r  i  e  g  34. 

a^aunonia  60  (30i-2  343). 

SBatiai  251  (221 1-2  2253). 


Sad^rcgifter. 


397 


Sül)ern,  (5öo(tÄftamm)  10  (7'-2-3 
9f.^-"^)  12.  17.  81  (.51 '•••^  553) 
107  (77>-2  813)  359  (329 1- 2 
3333).  —  93b(fer»iiQnbcruitg  281 
(251 '-2  255  3)  284  (254'-2  2583). 

—  gntfte^ung  302  (272'- 2  2763) 
319  (2891-2  2923).  —  6()vtften= 
tum  376  (346 '-2  350  3)  |_  331 
(351  '•  2  355  3)  f.  384  (354 '-  2  358  3). 

—  3]erl}ä(tnt§  ju  ben  3^ran!cu  319 
(289 '-2  2933)  324  (294 '-2  2983). 

—  Stammcetljing  344  (314 '-2 
3183).—  .g)iinbertlcf)aft  345  (315 1. 2 
3 193)  3ln  m .—  51  bei  3.5 1  (32 1 '  .-^  30.53). 

SSat)ern  (.ffönigreii^),  '^nirtifiüari2= 
mu§  54. 

^Beamtentum  36.  —  im  ^raufen^ 
reidöe  333  (303'- 2  307  3)  f.  352 
(322 '-2  326-)  354  (324 '-2  3283) 
379  (349  >•  2  3530. 

Set  gen,  23ö[fcvid)aft  96(66 '-2703)1. 

^Belgien,  3^it  ber  'iRömerfricge  103 
(731-2  773)  281  (2511-2  2.553) 
304  (2741-2  2783).  —  a)orbrtngeu 
ber  grauten  308  (278^-2  2823). 

Seneoent  101-2-3. 

58eolüuIfUeb   206  (176i-2   1803). 

'-Bergen  in  ^Jorti'egen  33. 

iBergtoerfe,  im  römifc^en  ®n(Itcn 
2.J4  (2641-2  2683). 

iBernftein  59  (29  1-2  333)  ^-^_  (-q 
(361-2  403)  70  (401-2-  44--)  73 
(431-2  473)  198  (1681-2  1723). 

^BeiancDU  100  (70i-2  743)  103 
(73 1- 2  77  ■ )  251  (221 1-  2  225 3)  305 
(2751-2  2793)  309  (2791-2  2833). 

Setulüe  305  (275 '-2  279  3)  310 
(2801-2  284  3). 

Sibel  (fiefie  ou(5  S^eftament,  3tUc^ 
unb  Dkueö)  201-2-3.  _  gotifd^e 
389  (359 '-2  3633). 

58  übe  übe  ßunft  ber  alten  2)eutfc^en 
14.208  (1781-2  1823)210(1801-2 
1843)  f.  364  (3.341.2  3333)  (,{§  368 
(3.381-2  3423)  374  (3441.2  3433^ 
394  (3641-2  368  3). 

»itberfdirift  72  (42i-2  463). 

« in  gen,9{ömer3eit252  (222 1-22263). 

SBtutrai^e,  bei  ben  alten  ©er* 
monen  181  (151 1-2  1553)  iqq 
(1.561-2  1603).  _  im  O^ranfenreic^e 
.326  (2961-2  3003).  _  Übergang 
bes  i8rau(^e§  auf  bie  Corner  277 
(247 1-2  2513). 


5Bö()men,  Urzeit  68  (-38 1-2  423)73 
(43 1. 2  47  3)_  _  9{önier3eit  92  (62  '■  2 
663)  94  (64 '-2  68  3)  106  (76 '-2 
80 3)  237  (207  1-  2  21 1  3)  258  (228 1-  2 
2323).  —  Slaiüifd^e  »eftebetung 
282  (2521-2  2,563). 

Sof)u§län,  fd^tpebifc^e  Saubfc^aft 
72  (421-2  46  3). 

«Dien  {335(feric^aft)  94  (641-2  68^) 
106  (761-2  80  3)  281  (251 '•  2 
255  3). 

^Bonn,  3iömer3eit  2.52 (222 1-2  2263). 

JBoppavb,  aJömerjeit  2-52(2221-2 
226  3). 

33ornl)olm,  Uraeit  73  (43 1-2  47  3). 

5Bouöine§,  ©d)(ad)t  tjon  1214.  27 
(171-2.3). 

Sojen,  0{Dmer3eit  252  (222 1-2 
2263). 

»raBant,  JRömeraeit  103  (73 1-« 
773). 

SranbenBurg  (.ßurfürftentum, 
fietje  auc^  Preußen),  Urzeit  71 
(411-2  453)  73  (431-2  473)  m 
(81 1-2  853). 

SBregenj,  9{ömeräeit  252  (222i-2 
226  3). 

^Britannien  fief)e  ©uglanb. 

SBronje  unb  23r  du  jeseit  59(29  1-2 
333)  63  (331-2  373)  66  (361-2 
40  3)  f.  71(411-2  45  3)  ff.  75(451-2 
493)  77  (471-2  51 3j  112  (821-2 
863).  _  germanifc^e  ^Broujcfultur 
in  (Xngtanb  283  (253 1-2  2573). 

Srügge  33. 

früherer  162  (132i-2  1.363)  233 
(203 '-2  207  3)  240  (210 1-2  214») 
297  (2671-2  2713). 

Srum at(),    Stabt    im    ßlfa^    87 

(571-2  613). 

23ud)brutferfunft  23'-2. 
33ufino6anten  297  (2671-2  2713). 
Sürberg    in  ßeffen   384  (354 '•  2 

3583). 
SBürgertum  45.  —  6ntftel)ung  25 

(161- 2- 3).  —  geiftige  (Sntloicfeiung 

23  f.  3  —  nationate  2)enfung§art 

37.  44  (251-2  273). 
Surgfdöeibnngen  an  ber  Unftrut, 

©cf)(ad)t  318  (2881-2  2923). 
2?urgunb  18.  20  (9i-2-3  141.2.8). 

—  »etiolferung  320  (290  »-2  294»). 

—  33erfuc^e,   fic^    felbftänbig    m 
ma^m  321  (291 1-2  2953). 


398 


Sad^reoiifter. 


33urt3unben  7^-"^-^.  —  ÄoHiqtiim 
161  (1311-2  1353).  _  tpirtid)aft= 
liä)c  35evf)öltniiie  840  (^IC-'-^ 
314  ^).  —  3ctt  ber  33ölf erluanberung 
257  (227  ■•  2  231 3)  262  (232'-* 
2363)  267  (2371-2  241 ")  285 
(2551-2  259  3)  301  (2711-2  275  3) 
307  ^277  1-2  281")biä310  (280  1-2 
2843).  —  a3evf)ältniv3  ju  ben  Smit» 
fen  314  (284^-2  288»)  ff.  318 
(288 '-2  2923) 

Sufeen  185  (155i-2  1593)  137 
(157  1-2  1613)  268  (238  1-2  2423). 

Stjaanä  (fiet)eaud)Oftroiti)(10i-2-3) 
28.  258  (228  1-2  2323]  o^o  (233 1-2 
237  3).  _  g^erbinbung  mit  61)Id= 
boUH'd)  317  (2871-2  2913). 


gamln-at  311  (281 1--'  285  3). 

Saniuntum  fie()c  .^aimlmvg  bei 
'$r  Coburg. 

(^aerocfen,  aSöIfei-fc^aft  87  (57 1-2 
613). 

ßatniaunif d]C  3'^lber  ficbe  Qi)k' 
Ion§=fuv=5Jiarue. 

(Senomaneu  86  (56'-'-  603). 

6 ^ ä 1 0  it  y  f  u  V  =  5}l  a V  n  e ,  ©d)(ad)t 
üon  451  (auf  beii  (yatalautüfi-bcit 
gdbovii)  308  (278 1---'  2823)  f.  311 
(281 1-2  2853). 

6  i)  a  m  a  \v  e  n  308  (278 '  -  2  282  3)  310 
(280 '-2  2843). 

(H)arIetoi  251  (221 1-2  2253). 

ßbatten  99  (691-2  733)  ^  230 
(2001-2  2043)  234  (204 1-2  2083) 
240  (210 '-2  2143)  242  (212 1-- 
2163)  246  (2161-2  2203)  301 
(2711-2  2753)  304  (274 1-2  2783). 

6()au!en  233  (203'-2  2073)  237 
(2071-2  2113)  242  (2121-2  2163) 
281  (2511-2  2553). 

e^cruöfer,  .«fJönigtiim  162(132i-2 
1363).  _  giömcrfncgc  234  (204 1-2 
2083)  236  (2061-2"  2103)  f.  239 
(2091-2  2133)  f.  243  (213 1-2 
217  3)  f.  250  (2201-2  2243).  — 
kämpfe  gegen  5Jiaro6ob  247(217  '•'-' 
2213). 

6f)inefen  259  (229 1-2  2833). 


Öt)i-iftentum,  Einbringen  in  hm 
gei-manifc^en  ©ebaufenfvci'j  223 
(193 1--  197  3)  225  (195  1-2  199 ») 
372  (3421-2  3463).  _  @ef(^i^tc 
ber  d)rift(id}en  St\xd]e  in  jDentfd)-- 
Uinb  unibrenb  ber  ©tnmmeö.Hnt 
375  (345  1-2  349  3)  big  394  (364  '•  2 
3683).  —  5)tittelalter  25. 

6  f)  u  r ,  IRomcracit  252  (222 1-  2  226  3). 

(Kimbern  fief)e  Kimbern. 

Civitates,  in  öJalUen  295  (265i-2 
2693)  334  (,3041.2  308?). 

(?  I a  n  e ,  f e(ttfd)e  289  (259 1-  2  263 3)  f. 

295    (2651-2    2693)    334  (3041.2 

308  3). 
glermont  304  (274i-2  2783). 
gleiic  fiebe  ßleöe. 
6 0 n br n f  en ,  il?51ferfc^aft  87  (57 '•  2 

613). 
Conductores,  -350(3201-2  3243) 

2lnm. 

3)acien,  vömifdje  ^ßroninj  2.58 
(2281-2  2323). 

©almatien  101-2-3.  _  gtöinerjeit 
238  (2081-2  2123)  26I  (231 1-2 
2353)  283  (2551-2  257  3). 

2)  ä  n  c  m  a r f  Urjeit  70  (40 1  -  2  44 ") 
80  (501-2  ,543)  88(581-2  62^).— 
3cit  ber  rbmifd)  =  germanifdjcn 
Atriege  107  (771-2  813). 

Defensor   pacis    28    (I81-2-3). 

Riegen,  SBebeutnng  be§  3Bortc§  165 
(135 1-2  1393). 

S)  e  u  t  f  d) ,  ©ntiüirfelung  be^  Segriffe» 
nnb  crfte  3]criDenbung  be-3  2Borte§ 
3nr     ©tamtnc?'be3etc^nung     19  f. 

(121- 2-^). 

3)eu^  318  (2881-2  2923). 

De  HO'?  (öjötter)  219  (189  1-2  1933). 

2)id)tung,  ber  3)entfd)en  ber23ölfer= 
fd)aftö3eit  13  f.  204  (174 1-2  178  3)f. 
bi'3  2U  (181 '-2  1853)217(1871-2 
1913)  223  (193 1-2  197  3).  _  5^.^. 
©tamme§3eit  361  (331 1-2  335-) 
364  (3341-2  3383)  {,{§  374  (3441.2 
348^1  394  (3641-2  3583).  _  i,„ 
gjlittelaüer  26.  209  (179 1-2  183). 
—  in  ber  ''Jieiiieit  42. 

Dülmen  (örabtammern)  70  (40 '-2 
44  3)  f. 

2:ominifaner  29  (191-2-3). 


Sadjccgiflcf- 


399 


©tabt     in 
283")  313 


'     1473). 
2693). 


2  0  0  mit     (2ouriiai), 

^Belgien    309   (27Si'- 

(283 '•-  287-'). 
3)brfcr    178     (143 '•■ 

gnüiic^e  295  (260 '••^ 
2  X  a  m  a  26. 
Xreri)ilerei,  bcr  Uraeit   72  (42 '-^ 

46  s). 
Sniiben  89(591-2  63 3)293 (2631-- 

267  3). 
3)ufate  834  (804i-2  3083). 
2)uc§borQ  M  «rüifel  311  (281 1-- 

285  3). 
Tünetborf  96  (eö'-^  703). 


(?. 


158 :  ,c 


(vatbor,      bcv     •i^iunbcrtfcfjaft 
(128'--  132  •)• 

G  b  ur  0 n  e n ,  ^Jolferidjaft  87  (57  ^-  - ; 
613)  103  (73 '•••^  77  3)  f. 

(ybba  127  (^Jl'--  1013)  129  (99i-2| 
103")    205    (1751--'     179  3)    222 
(192  !•-  1963). 

(f  be-  ^(^  altf"  Gievmancu  (nel)e  and) 
(§in3e(el)e)  137(107  '•  -'  IIT )  bi§  151 
(1211--'  1253).  _  aiJiid)el)cii  mit 
^Hbincrii  277  (247'--  251-^). 

(Jl)r  lojigteit,     im    germaiuid)eu 
3{ecl)t^[cbeu    1S3   (153 '•■■^   157=^)  f.: 
186  (156'--  1G03). 

(i-ic()itätt  384  (3541- -  358-).  j 

e^ibec-bilfe  U6  (116 1--  120")  194 
(164'--  1G8^)   278  i248'--  252  3). 

6in3clef)c,  bev  alten  Öei-manm 
123  (93 '■•■^  97")  f.  130  (100 '•- 
1043)  ^,  13:3  (lo;)'.--;  107  •)  135 
(105 ••-  1093)  137  (107 '••■i  1113) 
140  (110 '•-  114  n  146  (116 '•■■^ 
120«)  149  (119'--  123")  ff. 

ein3cn)bfe  87  (57'--  613). 

(fifen    unb    Gi|t>n,jeitalter    63 
(831-2   37  3 j    68   (381.2   493)   73 
(43 '-2  47  3)  f.  77  (471-2  513).  _ 
gcrmaniirf)C   (Jiienfultur   in    (5ng 
Iniib  2N3  (253'--  257  3). 

eiftMiari)  99  (69'--  733). 

Cn  b  e n  129  (99  '-2  103  3)  221  (191  ' ■  - 
1953). 

©UaB'  3t'it  t'er  Ütömcrtrtege  100 
(70 1-  2  743).  —  bcv  ipcftgermanifc^en 
äBanbi-vunqcn  305  (275 '-2  279  3; 
307  (277  i-^  281 3)  f.  —  angelfäc^- 
fiicf)c  liiiüiou  382  (352 1-2  356  3).  _ 


gmmei-ic^  (Stabt)  96  (66 1-2  70"'). 

—  3}5merjeit  252  (222 1-2  2263). 
@mpf  inbfamfeit^jeitaltet  46  ff. 

(24  f.  3). 

(impl)i)teuten,  in  (Pallien  339 
(309 '-2  3133). 

©nglanb  {9?iitannien),  Ur3eit  59 
(29 '-2  38-=)  f.  68  (381-2  42')  lA 
(441-2  483)  81  (51 1-2  553)  88 
(581-2  623)  91  (611.2  6.53)  _ 
atomctäeit  257  (227 1-2  -2313)  262 
(282 1-  2  286 ")  280  (250 1-  2  254  ?)  ff. 
284  (2541-2  258  3)  f.  298  (268 1-2 
2723)  811  (281 1-2  285  3).  —  ßirc^e 
bi5  6.  3af)r()unbert6  880  (350 '-2 
3543).  —  (Snglanb  im  14.  3abv= 
^nnbevt  30  (19  '-  2.3).  _  .§anbe(  52. 

ßpigonentnm,  be^  19.  ^ai:)x= 
()unbett^  40. 

6poä,  bev  a(tcn  Seutfc^en  14(7  3) 
26.  136  (1061-2  1103)  166(1361-'' 
140  3)  364  (334 1-2  338  3)  368 
(338 1-  2  342  3j  biö  374(344 1-  2  848  3). 

—  im    5l^ittelalter    202   (172 1-2 
176  3). 

(S  t  b  p  a  c^  t ,  im  ÜJievowingenreic^e  342 

(3121-2  316  3). 
(?i-brcd)t,  bcr  a(ten  (Bermancn  144 

(114 '-  2 118  3)  bi.3 148(1 18 1-  2 122  3). 
(fragebirg  e,  Urzeit  59  (29 '-2  333) 

70  (40 1-2  443). 
(StrnSfer  92  (62 '-2  663). 


Jabrifen   45.    —    im    römifd^en 

Sauten  294  (264 1-2  268^) 
Jamitic,  bei  ben  alten  (Germanen 

(fie()e  and)  rtefcbiccf)tcr,  Wcid}lei'{)tcr= 

nerfaifnng  nnb  lUnttcrred)t  6.  152 

( 1 22  '-21 26  3)  39 1   (36 1 '  -  2  365  3) 

394  (3641-2  368  3). 
fyiirbereien,  im  römifc^cn  (Pallien 

294  (2641-2  2683). 
^^väröerinfcln  285  (2552  2593). 
,1  ebben,   ber   alten   (Germanen  181 

(151  '-2  1.55  3)1m.>  1^7(157  '-2 161 3). 
5etbgra-5wirtid)af t    66    (36 '-2 

403). 
Filigranarbeit    366    (336 1- 2 

8403). 
(Rinnen,  Urseit  65  (35 1-2  393)  235 

(255 1-2  2593). 


400 


Sadjrcgifter. 


gifc^etei,  bet  Uraeit  65  (Sb'-^ 
393)  70  (401-2  443)  72  (42 '-2 
46  3).  —  jur  3£it  ber  aiomerfriege 
170  (1401-2  1443). 

3^  t  § !  u  §  ,  im  ^•'^anfenreic^e  331 
(305«). 

^'ytamineg,  römifc^e  ^ricftev  293 
(2631-2  267  3). 

^(aitbern,  Uraeit  88  (58i-2  623). 

—  fRömeraeit  103  (73 '-2  77  3). 

fCranfen  (äolföftamm)  [falifc^e  fie^e 
©aliet]10(7ff  i-2-3ji6ff.  (101-2-3 
121-2  133  151-2-3)  28.  81  (511-2 
55  3)  212  (182 1-  2  186  3)  230  (200 1- « 
2043)  280  (2501-2  254  3)  284 
(2541-2  2583)  286  (2561-2  9603) 

304  (2741-2  2783).  _  gjetfita.  unb 
2Birti(^aft§(e6en  (fie^e  auä)  Lex 
Salica)  138  (108 1-2  112«)  145 
(115 1-2  1193)  2(nm.  158  (128 1-2 
132»)  182  (1521-2  1563)  273 
(2431-2  247  3)325(2951-2  299  3)  f. 
345  (315 1-  2  319  3)  bi§  350  (320 1-  2 
3243).  _  ©efolgatücien  166  (136 1-  "- 
1403).  —  gittfte^img  302  (272 1-2 
276  3)f.  310  (2801-2  2843)  Bi§  317 
(2871-2  2913).  _  ginfälte  mä) 
Spanien  304  (274 1-2  278  3j.  - 
ßintoanberung  naä)  ©allien  803 
(273 1-  2  277  3)  biö  310  (280 1-  2  284  3). 

—  Sßolitififie  unb  foaiale  (fnt= 
toicEetungen  322(2921-2  296«)6i§  358 
(3281-2  332  3).  —  ©eiftesleben  unb 
efiriftentum  359  (329 '-2  3333)bi§ 
394  (364 1-  2  368  3).  —  groBcvungen 
in  ber  ©egenb  bei  9JlittcIr^ein§  unb 
gjtaing  313  (283 1-  -  287  3).  —  (5rb= 
red)t  323  (293 1-2  2973).  _  ^^y.^^ 
327   (2971-2  3013)  331   (3011.2 

305  3).  —  ginanaen  331  (301 1-2 
3053).  —  2lber351  (3211-2  3253), 

—  ^elbengefang  369  (339 1-2 
343  3)  f. 

^xanUn  (ßanb),  Uraeit  69  (39 1-2 
433).  —  gtömeraeit  301  (371 1-2 
2753).  —  3eit  ber  »ölfecroonbet* 
ung  307  (277 1-2  2813). 

ffranfretc^,  Uraeit  68  (38i-2 
42  3)  f.  91  (611-2  65  3)  f.  —  Söer* 
MItnii  ju  ©eutfdjianb  11.  — 
ße^cnitoefen  21.  —  ©protze  275 
(2451-2  2493). 

grau,  i^re  (Stellung  in  ber  beutfci^en 


©efd^id^te  (fie'^e  anä)  9Jiutterred)t) 
193  (1631-2  167  3)  f.   199  (169 '-2 

173  3)  f.  202  (1721-2  1763)  299 
(2691-2  2733)  394  (3641-2  3683). 
—  3:rauenliet)e278(248i-2  2523). 

Srauenraub  137(107i-2  IIP)  ff. 
243  (2131-2  2173)  246  (2161-2 
2203). 

??reie  196  (166 1-2  1703)  ^.  2I6 
(186 1-2  1903)  326  (2961-2  300?) 
342  (312 '-2  3163)  361  (33r.-* 
3353).  —  im  römifc^en  ©atlien 
294  (2641-2  2683).  _  j,„  g:rQnfcit=: 
reiche  338  (308 1-2  3123)ff.  344 
(3141-2  3183)  350  (3201-2  3243) 
356  (3261-2  3303). 

fjrcienlüalbe  74  (442-2  483). 

greigelaffene  290  (260'-2  2643) 
294  (2641-2  268  3)  331  (3011.2 
305  3). 

grei^eit§friege   50  (231-2  26«) 

174  (144 1-2  1483). 
greunbf(^aftifultu§   47    (253). 
griebenggelber    185    (155i-2 

159  3)  ff.  349  (3191-2  3233)  354 
(3241-2  3283). 

ftrieblofigfeit  183(1531-2 157  3)f. 
186  (1561-2  1603)  f.  192  (162 1-2 
1663). 

gfriefen  10.  81  (51i-2  55«).  — 
9ic(^tö(eben  158  (128 1-2  1323)  132 
(1.52 1-2  1563)  217  (1871-2  1913) 
345  (3151-2  3193)  359  (.3291-2 
3333).  —  3eit  ber  3{ömerfriege  233 
(2031-2  2073)  242  (212 1-2  "216 3) 
245  (2151-2  219  3)  246  (216  2 
2203).  —  3eit  ber  335tfertDanber= 
ung  301  (271 '-2  2753).  —  33e- 
fiebelung  aSritannicni  281  (251 1-2 
2553).  —  ©tammbilbung  302 
(2721-2  2763).  _  5(5et  351  (3211.2 
325  3)  f.  —  Sichtung  370  (340  «-2 
3443).  —  6f)riftentum  378  (348 1-2 
3523)  ,382  (3521-2  356 «)  390(360 '-2 
3643). 

tJriefifc^e  unfein,  Sernftcin  60 
(30 1-2  343). 

gulba,  ©rünbung  bur(^  33onifatiu§ 
384  (3541-2  3583). 

ftürften,  ber  alten  ©eutfd^en  154 
(124 '  -2 128  3).—  be§  16.  bi§  18.Sa^r= 
bnnbertö  37.  —  kämpfe  mit  ben 
etöbten  31. 


$ac^rcgiftcr. 


401 


©alatten  94  (64 1--  ÖS^). 

©aüten,  jur  3fit  ^^^  IRömerfriege 
97  (671--713J  100  (701-2  74  3)  bis 
103  (731-2  77  3)  229  (199'-- 
203  s)  f.  241  (2111-2  2153)  255 
(225 1-2  2293)  289  (259 1-2  263") 
MÖ297  (2671-2  2713). —  3eit  ber 
2)5lferh?anberung  261  (231  i-  2 
2353)  ff.  266  (2361-2  2403)  280 
(2501-2  2543).  —  eintDQnberung 
bei-  granfen  303  (273 1-  2  277  3)  6i§ 
310  (2801-2  284  3)  313  (2831-2 
287  3). 

&aUiix  86(561-2  60^)  103  (73i-2 
77  3)  f. 

©adobtiten  92  f62i-2  663). 

©artenbau  289  (259i-2  2633). 

©üfaten  94  (641-2  683)  ^^^^ 

&a\tteä)t,  ber  a(ten  ©crmanen  198 
(1681-2  1723). 

(5}efDlg§toefen,  ber  alten  ®er= 
manen  164  (134i-2  1383)  ff.  194 
(1641-2  1683)  333  (303 1-2  307  3) 
352  (3221-2  3263), 

©egenreformation  231-2-3. 

©elbtoirtf cfjaf t,  bcutfc^c  im  14. 
bia  16.  3at)r()unbert  32.  35.  —  in 
©attien  294  (264 '-2  2683). 

Seliep,  gtömeraeit  252  (222 1-2 
2263). 

©ent,  g:ran!cn3eit  377  (347 1-2 
351 3). 

©epiben,  Sölferlüonberung  257 
(2271-2  231?)  281  (251 1-2  255  3)  f. 

©erabe  (Slueftattung  ber  6()efraui 
145  (1151-2  1193). 

„©er manen",  al§  SBcjeic^nung  für 
bie  Letten  90  (60 1-2  643).  _  n^^^, 
gang  beä  Flamen»  ouf  beutfrfje 
gtämme  103  (73 1-2  77  3). 

©efc^I echter,  ber  alten  ©ermanen 
5  f.  8.  85  (551-2  593)  113  (831-2 
87  3)  f.  119  (891-2  933)  t,j.  12.5 
(951-2  993)  132  (1021-2  106  3)  f. 
193  (163 1-2  167  3)  391  (361 1-2 
365  3). 

©efeltfc^aftlic^e  33er^ältni)fe  ber 
alten  ©ermanen  24.  195  (165 1-2 
169  3)  bis  200  (1701-2  1743), 

©eten  270  (240 1-2  2443). 

©enjerbe,  im  römifc^en  ©atlien 
294  (2642  2683). 

Samprec^t,  Seutft^e  (Sejiiiic^te.  I. 


©Üben  32. 

©neien  74  (44i-2  483). 

„©oIbene§  Zeitalter"  112  (82 '-2 
863). 

©olbfd^mieben  im  römife^en 
©aüien  294  (264 1-2  2683). 

©oten  (fief)e  oud^  SBeftgoten  nnb 
Cftgoten)  7  f.  1-2-3  72  (42 '-2  463) 
74  (441-2  483).  _  ^eertüefen  163 
(133 1-2  1873)  306  (2761-2  2803). 

—  !^i\t  ber  öiömcrfriege  236 
(2061-2  2103)  248  (218 1--  2223). 

—  ^ett  ber  Sbtfcrii'anberung  257 
(227  1-2  231 3j  f.  264  (234 1-  2  238 3) 
285  (2551-2  2593)  308  (278 '-2 
2823). 

©Dti!  26. 

©otteaurteile  347  (317 '-2  3213). 

©öttingen  61  (31 1-2  353). 

©ritberfunbe  70  (40i-2  44  3)  f. 
368  (3381-2  342^). 

©  r  a  f  e  n  im  fjranf enreit^e  334 
(3041-2  ,308  3)  f.  .345  (315 1.-' 
3193)  348  (3181-2  3223)  350 
(3201-2  324')  352  (322 1-2  3263) 
354  (3241-2  3283)  ff. 

©ried^en  61  (31 1-2  353)  77(471.2 
513)  84  (54>-2  58  3)  9]  (ßp.a 
653)  113(831-2  87  3)  f.  116  (86 1-2 
903)  119  (891-2  933)  126  (961-2 
1003)  130  (1001-2  104  3)  863 
(3341  3332  387  3).  _  OJnea^ifcJie 
Sprache  aU  SSerfe'^rifprad^e  276 
(2461-2  2.503). 

©riet^cntanb  (fie'^e  auc^  ©ried^en) 

94  (64 '-2  683). 
©rD^grunbbeft^    (fie^e    aud^ 

Satifunbien),  im  3Jleroft»ingenreic^e 

353  (303 '-2  .307  3)  big  356  (326  1-2 

330  3). 
©ro§!rofeen6urg   am  QJiain,  tö* 

mifcfier  ^ime§  253  (223 1-2  227  3). 


.g)a imBurg  (|)ainBurg),  bei  ^5re^* 
bürg,  gtbmcräcit  252  (222 '-2  2263). 

^ainbunb,  ©öttinger  25*. 

öalb freie  (porige)  197  (167 1-2 
1713)  326  (2961-2  3003).  -—  im 
Sranfcnreic^e  338  (308 1-  2  312  3)  ff. 
343  (3131-2  317  3)  f.  356  (326 '-2 
3303). 

26 


402 


Sad^rcgifter. 


66  (861-2  40=*)^  69  (39 '•'-^  43«) 
71  (411.2  453)  73  (43,.. 2  47«)  75 
(451.2  493)_ 

.g)antbutC5,  ©tabtred)t  ijon  1270 
139  (109 '-2  113  3). 

^anbel,  UrjeU  65  (35 1--  393)  f. 
74  (441.2  483).  _  ytönier,5cit  198 
(1681-2  172  f.  3)  291  (261 '-2  265^1 
294  (264'- 2  268  3).  —  3ett  ber 
a]b(ferlranberuns  272  (242  '•  2 
246  «j.  —  ^^öeginn  cine§  nationalen 
^anbe(>3  24.  28.  —  im  is.  nnb 
19.  3af)rf)unbert  32. 

.tianbrnerf,  ^ömer,5eit  198  (168 '-2 
172«)  291  (2611-2  265«).  —  (Snt- 
undEelung  eine§  nationalen  ^anb= 
wexU  24. 

|)annoöev  (ßönigreict)),  llrscit  71 
•  (411.2  453)  74  (441.2  483). 

^anfe  27  f.  33  (17'-2---  18«). 

•^avfeu  ber  alten  (5}ctmanen  204 
(175'  1742  178«). 

.kpnvuben  86  (061-2  go«). 

.f)av,^  llrseit  69  (39 1-2  43«). 

■p  li  u  p  1 1  i  n  0,  e  bev  alten  2)enttd)cn 
155  (125 1'-  2  129 «)  biä  159  ( 129  '-  2 
133«)  163  (1331-2  137«)  fr.  167 
(137  1-2  141«)  f.  175  (145 1-2 
149«)  f.  178  (1481-2  152«)  185 
(155 1-2  1.59«)  194  (1641-2  legs) 
197  (167  1-2  171«)  300  (270 1-2 
274«)  302  (-2721-2  276«)  328 
(2981-2  302«)  333  (-303 1-2  807«) 
347  (317  1-2  3213)  349  (3191.2 
323«)  363  (3331-2  3,37«). 

^auemctev  3-57  (327i-2  331«)  f. 
382  (3521-2  35,33) 

6a notiere  ber  alten  ©ermanen 
65  (35 1-  2  39 «)  77  (47  '•  2  51 «)  121 
(911-2  953). 

•gelier ollen  im  ^-i-'^n^ciffii^f  -^-^l 
(3011-2  305«). 

ßcbbernljeim,  Ütömerfaftelt  2-34 
(2041-2  208«)  252  ('2221-2  226«). 

.^eerlvefen  ber  alten  (Germanen 
1.32  (102 '-2  106«)  f.  162  (132 1-2 
136«)  biö  166  (136  ■•2  140  ■)  177 
(1471-2  151«)   194  (1641-2  168«). 

^eiligenüerefirung  jur  ©tam= 
meäaeit  379  (349 1-2  353  3). 

.^cilfunft  223  (I931-2  197-«). 

•Heimarbeit  45. 

Ape  im  bürgen  349   (319 1-2  323«). 


ijelbengefang  369  (3-391-2  .343« 
bis  373  (3431-2  347«). 

ApelbenDcretjrnng  13  f. 

.f)elgDlanb,  931iffion§tätigleit  be§ 
beiligen  SßiÜibrorb  382'  (3-521-2 
356«). 

.^eljanb  158  (128^-2  1323)  ^(„n,. 
206  (1761-2  180«)  370  (.340 1-2 
:!44«). 

-Ö  c  l  ( e  n  e  n  ficfje  (^5riecl)en. 

.^eUictier  89  (59  1-2  63«)  94  (641-2 
68«)  100  (701-2  74«)  f. 

.i^erminonen  4  (41-2-3)  81  (51 1-2 
-55«)  96  (661-2  70?)  99  («91-2 
73«)  128(981-2  102«)  134  (1C4-2 
108«)  246  (2161-2  2-20  •)  300 
(2701-2  274«)  303  (273 1-2  277-)- 

.^ermunburen  105  (75i-2  79-)f. 
162  (1321-2  1.36«)  236  (206 1-2 
210«)  2.58  (2081-2  212«)  301 
(2711-2  275«). 

Ö  e  r  u  l  e  r  ,  Sjolferioanberung  257 
(227 1-  2  231 «)  281  (251 1-  2  255 «)  f. 
285(2551-2  2-59 «)316 (286 1-2  290«). 

•6 erlöge,  ber  alten  ©entjc^en  155 
(125 1-2  129«)  1-59  (129 '-2  133«) 
164  (1341-2  138«)  167  (137 1-2 
141«)  176  (1461-2  1.503)  303 
(-2731-2  277«)  344  (314 1-2  318«). 
—  im  g^ranlenrcic^e  334  (304 1-2 
308«)  f. 

•Öeffcn  (33o(föftamm),  G'-ntftebung 
.302  (2721-2  276«).  —  mi'jbreitung 
308  (2781-2  282^')  310  (280 1-2 
2S4-)  318(2881-2  292«).  -  S)nrr()' 
iebung  mit  5>^""f'-'"  336  (306 '-2 
310«).  —  9iecl)t  310  ('2801-2 
'2S4«).  —  6t}riitcntnm  383  (353 1-2 
3.57«)  f. 

."pcffen  (l'anb),  llr,]cit  73  (431-2 
47«).  —  3eit  ber  aibmerfriege  99 
((^91-2  73«)  105  (751-2  79«). 

.6ilbcbranb§lieb    206    (176  i- 2 
180=")  ff.   369  (3391-2  343«)  373 
(3431-2  3473) 
■ÖitbeölH-im  61  (31i-2  353) 

I  Aö  i  n  t  e  r  f  a  f  f  c  n ,     im    5Jleron?ingcr= 

reiet)e  342  (312 '-2  316^0  f- 
.f)iungnn,  3)011259(2291-2  233'). 
•6  0  ri^  ft ,    römifc^e    SuQdtien    254 
'  (2242  228«). 

j-Öolftein  fiel)e  Sd)le§lüig  =  .f)olftein. 
Ajoläfd^nitjlunft   ber   alten   &a- 

1     mancn  209  (179 1-2  183«). 


Sadjrcgiftcr. 


403 


porige  fief)e  •öatOfrcic. 

.fjovnb  ad),    bei    ^w^'^^'üc^'-''^  383 

"  (353 '••■^  357^1. 

Öötner   ber    alten    Wi-rmaiien  204 

(175»  174-  1783). 

Öufen    170    (140'--    U43)ff  279 

(249 '•  -^  253 «)  340  (3 10' •  2  314 3) f 


^umanismu^j  35  (21'-2-=')f.  174 '  ,3- 
(144'--M483).  j^ 

ßuubertic^afteit,     ber     335lfet=  i  ■vJ 
icf)aftäseit5(5f.»---=')  131  (lOP-"^! 
105  31  ff.  152  (122 '--^  1263)  (jj.  158    ^ 
(128'---''  1323)  1^3  (133 1. -2  1373)^.  .  ;y 
167  (137'--'   141 3)  f.  172  (142  »-^ 
1463)  Bie  179  (149'--  1533)  134  |  ^ 
(154 '•■■^  1583)  188  (158'--   1623)   :s 
278  (248'--    252«).   —   Seit  ber    ^ 
3)levolüinge  300  (270'--  2743)328    ^ 
(298  > •  -  302  3)  334  (304 ' •  "^  308  3)   i< 
345  (315 1--  319  3)  bis  350  (320 1--  , 
324  3).  1  ^ 

.f)unnen  89  (59>--  633)  93  (63'--^  ^ 

67  3)  257  (227  '•  -  231  ■■)  259  (229  '•  -  ,  ^ 
233^)  263  (233  »•  2  2373)  281  _ 
(25r-2  2553)  308(2781-2  282  3)  k! 
311  (2811-2  2853). 

f)  a  n  n  D  158(12«  '•  2  1323)163(133 1-2  I 
"  137  3)  346  (3161-2  3203). 

5.   (i^ofal.) 

oberer  91  (61 1-2  65 3)  f. 

i^bifiatoiiofetb,     ©c^tac^t     244 

(214 '-2  218^). 
:3Iia2    59  (29 '-2  333)   363   (334' 

333-  3373). 
SÜDvien   92  (62i-2  66^).  -  Ur= 

jeit  86  (561-2  603). 
Slli}rier91(61i-2  653)f.  94(64'-2 

68  3). 
Stnmuui täten    im   liieroiinngen^ 

reicf)e    337    (307 1- 2    3113)    342 

(312 1-2  3163). 
Snber,  Urjeit  77  (47 1-2  SP). 
Snbien  59  (29 1-2  333). 
SnbiDibuaa.?mu^(20f.i-2-3  243) 

39  f.  46.  222  (192 1-2  196  3)  f. 
:3nbDcnrDpder    91    (61i-2    653) 

118  (881-2  92^^)   121  (911-2  953) 

125  (951-2  993)  f. 
;Snbufttie,   im  vomifc^en   (?)alUen 

294  (2641-2  2683).  —  im  18.  unb 

19.  Sa^)t'^iint'ei:t  32. 


ngtpäonen  4  (41-2- 3)f.  81  (SP- 2 

5.53)  96  (661-2  70  3)  1-28  (98 '-2 

1023)  134  (104 1-2  108  3)  233 

(2031-2  207  3)  242  (2121-2  216  3) 

246  (216 '-2  2203)  281  (251 1- 2 

255  3)  f.  301  (2711-2  2753)  358 

(3331-2  3373). 

nfubi-er  86  (56 1-2  603). 

ranier  116  (86i-2  903). 

r e n ,  c^ciftlic^e  SHiffion  380  (350  '•  2 

354 3)  382  (352 1-  -  356  •■)  393  (363 ' -  - 

3673). 

rianb  91  (61 1-2  653).  _  ^ircfje 

bc§  6.  Sa()rf)nnbett§  380  (.350 1-2 

3543). 

tofcfiotten  92  (621-2  663). 

i  i  5>  b  i  e  n  ft ,  Ginbringen  nac^  CiJallieu 

293  (26:-i'-2  267  3). 

s.  ( a  m ,  (einbringen  nac^  iGefteavopa 

269   (239 '-2    -243  3)    271    (241 '-2 

2453)  286  (2.561-2  2603). 

;slanb  126  (96 1-2  1003). 

:ftrien,  -öunnenäeit  281  (251 1-2 
2553). 

;fttDäonen  4  (41.2-3)  31  (51i-2 
553)  96  (661-2  70-.')  100  (701-2 
743)  103  (731-2  773)  128  (98 '-2 
102«)  134  (104 1-2  108  3)  2(nm.  230 
(2001-2  2043)  233  (203 1-2  207  3) 
240  (2101-2  2143)  242  (212i-2 
2163)  f.  246  (2161-2  220  3)  248 
(218 1-2  2223)  250  (220 '-2  2243) 
300  (2701-2  274  3)  f.  303  (273 1-2 
277  3)  363  (3331-2  3373,, 

Valien  20.  27  (121-2-3  141-2-3). 
-  Urjcit  68  (381-2  423)  f.  73 
(431-2  473)  86  (56 1-2  603)  91 
(611-2  653)  f.  _  3eit  ber  S5tfer= 
iranbcrnng256(226  '-2  230  ^')  bi.>  286 
(2-56 '-2  260^)315(2851-2  -2893)1. 

jtalifer  86  (56 1-2  603)  91(611.2 
65  3)  119(891-2  93  3j. 


3.  (.ßonfonant.) 

'^vagb,  ber  llracit  65  (35 1-2  393) 
7(3  (401-2  44  3j  72  (421-2  468), 
—  jnr  3cit  ber  9tömcrfriege  170 
(140 '-2   1443). 

^erufalem  273  (243 1-2  2473). 

^^ibcn,  a^Iutrac^e  277  (247 1-2 
2513).  __  Snfralrecfit  114  (84'-2 
88  3).  _  .(panbet  jnr  3eit  ber 
aSblferlpanberung  272(242  '-2  246 ' ). 

26* 


404 


Sadjrcijtftef. 


Sfubenbetfolgungen,  in  hn 
©tammc§3eit  378  (348'- 2  352«). 

Sütlanb,  Uraeit  71  (41i-2  45^) 
73  (431-2  47  3)  f. 


.ßäntmerer  333  (303»-2  307"). 

ßompine  305  (275'- 2  279 3)  310 
(280 '-2  284 3)  f. 

i?  a  r  I  i  n  g  c  unb  ß  0  r  H  n  g  i  f  c^  c 
3ctt  lOf.  (10'---')20.  321(29P-2 
295^).  —  üotBereitenbe  Sntigfeit 
(5f)IobD»üe(i)§  317  (287'---  291  •). 
—  ©efolftgluefen  166  (136 1-'-  UO^) 
355  (3251-2  329^).  —  9{eirf)'äDcr= 
jpaltung  337  (307 '•  2  311  s).  - 
Ütcc^t'^leben  284  (254 '.2  2583). 
J?unft  368(3381-2  342  s).  -  Sßev= 
fi-anhing  ©aüienS  336  (306 ••2 
310  3).  —  favUngifd^e  ^au^meier 
358  (3281-2  3323).  _  6(,riften= 
tum  382 (352 1-  2  356 ")  388  (358  '-2 
362  3)  394  (3641-2  368  3). 

itnrt^ago,  ßroBerung  bitvi^  bte 
SBanbalen  262  (232 1-2  236«)  266 
(2361-2  2403).  —  i()r  ßeBcn  ba-- 
fclbft  279  (2491-2  2533). 

ß  oft  die,  römifc^c,  in  Seutfc^lanb 
ficde  iUlintevfafteüc. 

Äa tafter,  gaüifdjc  296  (2661.2 
2703).  _  jrönfifcf^e  331  (3011.'^ 
3053). 

,^at^oUäi§mu§  im  9?cicf)e  ber 
3)lero>uinge  314(284 1- "  288  3)f.  376 
(346 1-2  350  3)  378  (348  i- 2  3523). 

iTaufefje  140  (110 1-2  1143). 

i?elf)eim  bei  9iegen§burg,  35eginn 
hei  vömifdjen  Sime§  253  (228 1-2 
227  3). 

Gelten,  Utaeit  4  (5 1-2. 3)  59 
(291-2  333)  61  (311-2  353)  65 
(351-2  09  3)  67  (371-2  413)^,  73 
(43 1-2  47  3)  f.  86  (56 1-2  60  3)  big  97 
(67  1-2  71 3)  100  (70  1-2  74  3)  big  103 
(731-2  773)  106  (761-2  803)  ^6 
(861-2  903)  119  (891.2  933,  198 
(1681-2  1723).  _  _3eit  j)ej  romifd)» 
germonifrfien  Kriege  229  (199 '-2 
203  3)  f.  280  (2501-2  254 »)  289 
(259 1-  2  263  3)  bt§  292  (262 1-  2  266  3) 
299  (2691-2  2733)  304  (274 1- 2 
278  3)  306  (2761-2  2803)  312 
(2821-2  2863)  378  (343 '.2  3523). 


ßem^jten,   9iömeraeit  252  (222i-2 

226  3). 
Kimbern  20  (131-2-2)  89  (59i-2 

633)  96  (661-2  703)  big  100 (70 1- 2 

743)  103  (731-2  773). 
ßird^e,  ©tommesfird^en  12.  —  bic 

Äird;c   im  Meron^ingeuveid^e  331 

(3011-2  305")  339  (309'-2  3133) 

357  (327 1-  2  331 3).  _  im  13.  ^ai)X' 

tjunbert  29  f.  (191-2-3). 
i?Iaffi3i§mug  46. 
ß  l  e  i  n  0  f  i  e  n ,  335lferhjanbentngen 

bal)in  94  (641-2  683). 
iJlebe,  JKomerjeit  103  (731-2  77  3). 

—  3eit  ber  Sölfertoanberung  308 
(278  1-2  2823)  310  (280 1-2  2843). 

IJlientcn,  in  ©anicn  339  (309'-2 
3133). 

ßnodjenaeitolter  63  (33i-2  373) 
69  (391-2  433). 

ßoblena,  Jftömeräeit  252  (2221-« 
2263). 

Äöln  (©tabt),  96  (661-2  703).  — 
ÜJomeräcit  251  (221 1-2  225  3)  f. — 
3eit  ber  SSöIferlPonberung  808 
(278 1-2  2823)  310  (280 1-2  284  3) 

—  e^riftentum  376  (346 1-2  ,3-503) 
378  (.3481-2  3.523). 

Colonen  im  rbmifc^en  ©allien  268 
(2381-2  2423)290(2601-2  2643)  f. 
294  (2641-2  2683)  326  (296 '-2 
3003)  339  (3091.2  313  3)_ 

ßomitate  834  (304i-2  3083). 

.ßoniggfc^u^  bei  ben  Q^ronfen  149 
(119 '-2  1233). 

Königtum  ber  ©ermanen,  Urjeit 
155  (125 1-2  1293)  159  (1291-2 
1333)  iis,  165  (135 1-2  1893)  168 
(1381-2  1423)  176  (1461-2  150«) 
186  (1561-2  1603)  216  (186 1-2 
1903).  _  ^eit  5er  9iömerfriege  249 
(219 1-2  2233)  269  (239 1-2  2433) 
272  (242 1-2  2463).  —  ©tammeg- 
jeit  300  (2701-2  2743)302(2721-2 
2763)  326  (2961-2  3003)  ^^jg  338 
(308 '-2  3123)  344  (3141.2  3188) 
346  (3161-2  3203)  348  (3131-2 
3223)  354  (.3241-2  328  3)  ^^^  353 
(.3281-2  332  3). 

ßonftanjer  ßonail  30  (191-2-3). 

Äonfti  tutionoligmug  51.  53. 

i^rain,  Urzeit  69  (.39 1-2  483). 

Äreuääüge  27  (I71-2-3). 

i?  r  icg,  brcifeigiä^rigev,  g^olgen  38.44. 


Sadncgiftcr. 


405 


Ärtegfü'^tung,  ber  ©ermanen  231  | 
(201 1-2  205^).  I 

ßrim,  3fit  bcr3}5lfcrltianbecunQ258 
(228'"-  232^). 

J?unft,  5lufänae  13.67(371-2  41») 
78(481--'  52^)  361(3311-2  835  3). 

—  (Sintinrfung  ber  ©crmaneit  auf 
bie  mmn  274  (244  '•  2  248  ^)  f.  — 
ßunft  ber  Stammeöaeit  364  (334 1- " 
338  3)  m  368  (338 '-2  3423)  374 
(3441-2  3483)  394  (3641-2  368  3). 

—  im  5JfitteIatter  26  (21'-2-3).  __ 
in  ber  -Jieiijeit  42.  —  bilbeiibe  f. 
^ilbenbe  Äiiuft.  —  fettoromanifc^e 
292  (2621-2  266  3). 

Äupfer  uiib  .ßupf  eraeit  63  (33 1-2 
373)  66  (361-2  403)  77  (471,2 
SP). 

Äuriale  291  (261 1-2  265=»)  296 
(2661-2  2703). 

ßurie  jie^e  5Papfttum. 


Sanbfrieben  121  (91 1-2  95^ 

8anbletf)e  342  (3121-2  316«). 

Sanbroirtft^aft  fie^e  -3(  cf  erbau 
uub  Sief),3uc^t. 

Sangobarben  10  (8i-2-3j  le.j 
(751-2  793).  _  3icc^t§(eben  133 
(1031-2  1073)  138  (1081-2  112^') 
140  (1101-2  114  3)  214  (184 1-2 
188  3)  284  (254 1-  2  258  3).  —  Oiömer^ 
f  riege  236  (206 1- 2  210  3)  238  (208 1  -  2 
2123).  —  iJampf  gegeu  ^Jtarobob 
247  (2171-2  2213).  _  '>i^öitn= 
icanberung  271  (241 1-2  2453)  2^0 
(2501-2  254  3)  ff.  —  tf)r  9teic^  in 
Italien  283  (253 1-2  2-573)  f.  286 
(2561-2  2603)  320  (290 1-2  2943). 

Sangre§  86  (561-2  603)  251  (221 1-2 
2253)  304  (2741-2  2783)  309 
(2791-2  283  3). 

Öateintfdje  ©prac^e  in  beu  oft= 
germanifctjeu  9teic§en  276  (246 1-2 
2503). 

Säten,  in  föatlien  3-39  (309i-2 
3133). 

80  Sene,  urgefc^tdjtticfje  f^unbe  67 
(371-2  413)^     73  (43  t.-.'  47  3)  ff. 

ß  a  t  i  f  u  n  b  i  e  n  (fie^e  and)  (öro|grunb* 
befi^),  rbmifc^e  in  ber  SSerfads^eit 
265(2351-2  2393)f.  — gaaifc^e290 
(2601-2  2643)  341  (311 1-2  3153). 


Saufi^,  Urjeit  73  (43 1-2  47  3). 
8 eg tonen,    römifc^e    254   (224 1-2 

2283). 
Se^enöttiefen  21.  —   in   3tf»ttcu 

unb  Surgunb  21.  —  in  2)eutfcf)= 

lanb   166  (136 '-2  140 «).  —  3luf= 

fommen  332  (302 1-2  306  3). 
8e  aWanS  (Stabt  in  ^tanUdd))  86 

(561-2  603). 
Lex    Salica     16    (7 1- 2- 3)     148 

(1181-2  1-22  3)  f. 
Lex  Saxonum  135  (105 1- 2  109 3) 

5lnm. 
Liber   Papieusis    135   (1051-2 

1093)  gCnm. 
Siberali»mu§  53. 
Sic^tenberg  bei  Serlin  74  (441-2 

483). 
Sieb  er    ber    aÜen    (Germanen    138 

(1081-2  1123)  370(3401-2  3443). 
Sigurer  (Sigl}rer)  91  (61 1-2  653)f. 
Stme§,  ber  obergermanifc^^rätifc^c 

2,53  (2-23  1-2  227  3). 
Singonen  86  (56i-2  60^). 
Süfafenna,   ebbalieb   127   (97 1-2 

101 3). 
V  0  n  b  0  n  33. 
80 rd)    in    äöürttemberg,    römifc^er 

8imc§  253  (223  1-2  227  3). 
8  0  t  f)  r  i  n  g  e  n  ,    o^it    ber    93b(fer= 

ipanberung  308  (278 '-2  282 3). 
Sü^elnau  215  (185 1-2  1S9  3). 
Sujemburg,    ^^'t    ber    33ölfer= 

toanberung  307(2771-2  2813)  310 

(2801-2  2843). 
Sureuit  380  (350 1-2  3543). 
81)  on  251  (221 1-  2  225  3)  296  (266 1-  2 

2703). 


5Jlagl)aren  93  (63 '-2  673). 

3Jtat)ren,  Urjcit  69  (39'-2  43  3)  73 
(43 1-2  473)  99  (691-2  733).  — 
gtömeraett  258  (228 1-2  2323). 

9)iailanb,  Eroberung  bnrc^  bie 
Gelten  92  (621-2  663).  —  aiömer^ 
seit  252  (222 1-  2  226 3)  375  (345 '-  2 
3493).  —  5JZaiIänber  gbift  379 
(3491-2  3.533) 

^Piaina  (Stabt)  105(75'-2  793).— 
gtbmerjeit  251  (221 1-2  2253)  ff. 
301  (271 1-2  2753). 


406 


Sadjrcgiftcr. 


«malcbDitieu  91  (61'-2  65% 

ÜJtaiiuf af turen  54. 

5Kärc^en  370  (340'--  344^')  f- 

«Ularfgcnoffcnfc^aften  34.  87 
(57 '••-'61=')  f.  172  (142 '-2  146 s)  ff. 
340  (310 '•••^  3142). 

3J}atfomannen  95  {65^-^  693) 
99  (691-2  73=^)  105  (75 '•■-^  79  3)  ff. 
162  (132'-'-'  136  3)  234  (204 '•■^ 
2083)  236  (206  !•-  210^)  f.  248 
(2181-2  2223).  _  3eit  i)jj  s)55(fe^., 
»uatiberung  258  (228  ^-^  2323)  261 
(231'--'  235  3)  319  (289'--  2933). 

9Ji  a  r  f  _rf)  a  ( l  a  m  t  333  (303 '  ■  •'  307  3). 

9JJ  a  r  i  e  i  1 1  c ,  33enifteiiif)Qnbel  60 
(30'--'  343)  73  (401.L'  473).  _ 
3iunf)anbel  59  (29 1-'-'  333).  _ 
3iömcr3eit  99  (69 '••■^  733). 

«mar f er  240  (210 '.'-^  214 3)  242 
(2121-2  2163). 

9Jiafee  ber  alten  ©ertnaneii  361 
(331 1-2  3353). 

SJlaiireit,  ©inbringen  nad)  2öeft= 
europa  264  (234 1-^  238  3)  286 
(256'--  2603)  317  (2871-2  2913). 

—  |)crrld)att  in  Spanien  280 
(250'-'-  254-'). 

9JiaurinQalanb282(252'-2  2563). 

5Jlec!(enburg,  llrjeit  70  (40'- 2 
44-)  f.  73  (43  ^•-  47  3)  f. 

^Jtebi^in  fie^c  .g)eilfunft. 

gjJenapier  96  (66i-'-  703)  103 
(73'--'  773). 

5]tcrt)iuinge  (fielje  and)  Ji-'""^''"' 
aiolt'^ftamm)  161  (131'---  135  3) 
«Inm.  280  (250 1-'-  2543)  310 
(280 1-  •-'  284 3)  bi§  321  (291 '- '-  295  3). 

—  llnterii'evfung  ber  einjelnen 
bcutfdjen  Stämme  10.  17 f.  (9i--'-3). 

—  Ü)iutteried)t   127  (97 1--  1013). 

—  5trt  i^rer  5Pionard}ie  322  (292 1-  - 
296  3)  f.  328  (298'---  3023)bi§338 
(3081-2  3123).  _  ijtr  3(bel  unter 
i()nen  351  (321 1-2  325  3)  ^■^:.  353 
(3281-2  3323).  _  (äteüung  .ytm 
(£()riftentum  (fiet)e  aud)  6l)tobo= 
tiH'd)  I.)  378  (3481-2  352-)  388 
(3581-2  362  3). 

«ötejfen    272  (242 1-2   246  3)    373 

(3481-2  352  3). 
5Retallurgic  fie^e  ©c^miebcfunft. 
3)t  et  allzeit    63   (331-2   37  3)f.  66 

(361-2  40  H)  77  (471.2  513). 


gjietuonig,   mmln^m  60  (SQi-ä 

343). 
531  ei^,  3cit  ber  Sßölferlüanberung  309 

(279 '-2  2833).  _  sujerotoingenäeit 

318  (288 '-2  2923). 
SJlititärgrenje,    römifc^e,    gegen 

bieSermanen  250  (220 '-2  224')  f. 
5Jiiltenberg   am  3[ltain,  römijd|cr 

^imeö  253  (2231-2  227  3). 
5JUnnefang  24.  26. 
5Jlitt)ra»bienft,   Einbringen  nac^ 

©ntlien  293  (263 '-2  207«). 
5Jiünardjie     ber    5RerotDtnge    322 

(292  1-2  296  3)  f. 
5!JtDnd)tum    jur    3eit    ßarl§    be^ 

©rofeen  392  (362 '-2  3663). 
«»Mongolen  93  (631-2  673). 
5!JIonügamie  fietjc  @in3clet)e. 
gjloriner,  ä?ölferfd)aft  103  (731-2 

773)  230  (2001-2  2043). 
5Jt  0  e  f  t  e  n  ,    romifd^e  ^Probinj   258 

(2281-2  232  3)  260  (230 1-2  2343). 
gJlDefogoten  259  (229 1-2  2333). 
5JlüI(iaufen  im  (vlfafe  102  (72i-2 

76  3). 

5Jlunte()e  134  (104'-2  108-)3tnm. 

140  (110  1-2  114-)ff.  144  (114 1-2 

118  3)  f.  148  (118 '-2  1223). 
5Ji  ü  n  3  \v  e  f  e  n  ,  3ur  ^di  ber  5ßölf  er= 

ivanbcrnng   169   (239 1-2   2433)  f. 

—    im    römifdjen    Pallien    294 

(264 '-2  •268  3). 
ÜJiufif,    ber   alten   ©ermanen   204 

(175 1    1742    1783).   _   j,p^.   ^l^^^, 

3eit  42. 
5Jiutterrec^t  117(87 1-2  91 3)l)iä  141 

(1111-2  1153)   148  (1181-2  1223) 

151    (1211-2    125  3)    157    (1271-2 

131-)ff.    180   (1501-2   154  3)   187 

(157 '-2  161 3)  f. 
9Jh}ftif,  beö   14.  3a()r()unbertg  25. 

28  (18 1-2- 3). 
50lt)tt)olDgtc,  romifd^e,  in  ©aÜicn 

293  (2631-2  267  3). 

^}{  a  r  b  0  n  n  e  263  (233 1  -  2  237  ■■). 

■Jiaturallüirtfdjaft  in  (Hotlieti 
289  (2591-2  2633)  294  (264 1- -• 
268 3) f.  341  (311 '-2  3153). 

giemeter  87  (571-2  ßis). 

5ierbicr  96  (661-2  70^)  103  (73  1-2 

77  3)  f. 


Sacfjregiftcr. 


407 


Üieufe,     atömetseit    252    (222  ^ 

2263). 
gUufttieu  321  (291 '-2  2953). 

93ct)D(ferung    320   (290'- 2    2? 

342  (312'--  316  3). 


2943) 


yii b e l u it g e n  uitb  51  i 0 e l u it g c n  = 
lieb  133  (103'--  107^')  f.  136 
(1061-2  1103)  166  (136'--  14U^') 
193   (1631-2    1673)    OQ7    (2771.:.' 


Uraeit    7^ 


»1.  i 
345 


193   (163 

281  n  f. 
9i  iebcrlaube    42. 

(43 '-2  473). 
Sitfo^iolia  259  (229 1-2  233 «). 
5t  om  ab  eil  tum  bev  alten  ©ermanen 

121  (91 1-2  95^)  167(1371-2  1413) 

188    (1581-2    1623)    223    (193 1-2 

197^). 
5{orbgennaiieii   3  f.  212  (182 

1863).    —    .fTiiiibevtidjaften    c 

(3151-2  3193^  .)(„,„_ 

5loricunt,  aly  OJreujlaub  252 
(2221-2  226=').  —  itultur  255 
(225 1-2  -2293).  —  3ui-  ^eit  bev 
germanifcljen  Söauberuugen  94 
(Ü41-2  e«:!,  261  (2311-2  235-).— 
^fjriftentum  377  (347  1-2  3513).      ^ 

3i  0  r  m  an  u  e  11 ,   SBaiibeviuigen  80' 
(502    54=^)    88    (581-2    62 3)    273 
(2431-2   2473)    285    (2552   2593) 
370  (340 '-2  3443). 

5{ovneu  222  (192 '-2  1963). 

^iorlvegeu,  Uqcit  72  (42 1-2  463). 
—  Seit  bei'  ä.Uilfcvluaiibeniiig  285 
(255 '-2  259  3). 

5i  DU' gor  ob  33. 

5iol}on  378  (348 1-2  3523). 

5t  üriibeig  33. 

5fi]nitvcgeu    251    (221 1-2   2253)  f. 


Dbevl  aibad)  bei  !L'aibarf),  Ütomer^ 

,5eit  252  (222 1-2  226  3). 
€berh.'eiet,  9{üincräeit  252  (222  1-2 

226  3). 
Obftbaii   in   ©aüien   289  (259 1-2 

2633). 
Obtjiiee  363  (334 1  3332  3373). 
Dfirum  an  hex  DUx,  (Bd)laä)i  318 

(2881-2  2923). 
O  r  f  n  e  t)  i  n  1  e  1 11  285  (255  2  259  3). 
Dvleau«,     itoiiäit    315    (285 1-2 

289  3). 


örnamentif  ber  alten  Seutfcljen 
26.  67  (37 1-2  413)72(42^-2  463) 
208  (1781-2  1823)  ff.  274  (244 1-2 
2483)  364  (3341.2  33g 3)  (jj=  368 
(3381-2  3423)  374  (344].  2  3483). 

Dftergöt  lanb,  fif)lfebiic^c  53anb= 
fdjaft  72  (421-2  46  =M 

Ö  ft  e  r  V  e  i  d) ,  i)olfei-id)aftlid)e  iu'r^ 
()ältniiie  29  (19 '-2-=').  —  %üxie\u 
tviegc  42. 

Dftger  malten  10.  —  (Siitftel)ung3f. 
—  äl>anbernngcn  256 (226  '-2  2303) 
biö  286  (256  1-  2  260  3).  —  ^unbevt» 
fdjaften  345  (315 1-2  319  =  )  2tnm. 

Dftgoten  10  (10  f.  1-2  U')  — 
5ciebevlage  burc^  bie  .^unnen  259 
(229  1-2  2333).  -  bnrif)  ^uftinian  I. 
264  (234 1-2  2383).  _  jt^^  gjjjjjjj  j,, 
Stalten  261(2311-2235-)  263(233  '-2 

237  3)  266  (•2.36 1  -  2  240  3)  268 (238 ' -  2 
242=-)  ff.  272  (242 1-2  246«)  280 
(2.501-2  .2.543)  283  (2531-2  2.57  =  j 
286  (2561-2  260=^)  315  (285 1-2 
289  3)  {,|g  318  (288 1-2  292  3)  333 
(3031-2  307  3).  _  gpvac^e  275 
(2451-2  2493).  —  gjetigion  274 
(2441-2  2483).  —  9Jed}t.5leben  350 
(3201-2  3243)  5(,„„. 

Oftinbien,  (fntbcdmig  bc-i  gce= 
luegÄ  bal)in  31. 

Dftp  renken,  Urzeit  71  (41^-2 
453). 

Oft  vom  (fielje  and)  3?i)3an3),  '^di 
bei-  a3öltcrli'anberung  258  (228 1-2 
2323)  263  (2331-2  237»)  269 
(239 1  -  2  243  3)  279  (249 1  -  2  253  • )  f. 
317  (2871-2  291 3)  f.  328  (298 1-2 
3023)  333  (3031.2  307  3). 

Dftfee,  ^anbel  31. 
Cftfeeproüinäen,  Uvjeit  71(41 1-2 
45  3). 

Pagi     in    öJallien    295    (265 1-2 

269  3). 
^pämanen,   a}blferid)aft  87  (571-2 

60  =')■ 
^ßannonien    94   (641-2    683)    i63 

(1.33 1-2  1373)  232  (202 1-2  2063) 

238  (208 '-2  2123)  240  (210 1-2 
214  3)  2.59  (2291-2  2333)  263 
(2331-2  237  3)  283  (2531-2  2553). 


408 


Sadjrcgiftcr. 


«ßaMttum  28  ff.  (ISfJ-^-s)  54.— 
ßUfenif  gegen  bie  ©cvmanen  319 
(2891-2  293^).  —  3eit  ber  irifd^- 
angetfädiftfc^cu  3Jiiffionen  381 
(351  »•  2  355  3) ff.  392  (362 1-  ^  366  3). 

«Barabaten  87  (57 1-^  61 3)  164 
(1341-2  1383). 

^ari§,  ,3ftt  be§  3^ranfenrei(^e§  320 

(2901-2  2943)  356  (326 1-2  330«). 
^^arttfulavt§mu§  54. 
5Paffau,    aiömeräelt    252  (222 1-2 

2263). 
^Perfer  127  (97 1-2  101 3). 
^fa!)Ibauten  65  (35 1-2  393)  f. 
^Pfa^Igraben,  römifrfje  ©rcrtäeSOl 

(2711-2  275  3). 
^^al^en  344  (314 1-2  3183). 
^Pfeifen  ber  alten  ©etmanen  204 

(175 1  1742  178  3). 
^flanäenornamenttf  15.  26. 
^flöniäier  59  (291-2  333). 
^4^  i  e  t  i  §  nt  n  §  42. 
^Uttcn    262    (2321-2    236  3)    281 

(251 1-2  2553)- 
5[^len?na  259  (2291-2  2333). 
^Plotnmern,  Urseit  70  (40 1-2  443) 

111  (811-2  853). 
5ßontat)crtbei  Dteim§  104(74 '  -  2  78  3). 
^ofen,  Uraeit   71  (41 1-2  45  3)  73 

(43  1-2  47  3). 
5p  0  ft    im    römifi^en    ©nllien    296 

(2661-2  2703). 
Precaria     im    9Jlevülinngenrcic§e 

342  (3121-2  316  3). 
5prebigetotben  ftelje  Sominit" aner. 
$  renken  (fie^e  oud)  33canbenburg, 

,$?urfürftentum),  6int)eitlic^teit  42. 

—  ©tant^toefen  48.  50  f.  53. 
^Jriegni^,Ur3eit  71  (411-2  453). 

$riefter,  ber  alten  (Sermanen  160 
(1301-2  134  3)  f.  175(1451-2  1493) 
178  (1481-2  1523).  _  i„  t)er 
©tamme§3eit  370  (340 1-2  3443) 
379  (3491-2  3533). 

^rolctariot  im  römifc^en  ©ollien 
291  (2611-2  2653). 

^45roftitution  129  (991-2  103  3). 

$  r  0  D  e  n  c  e  18  (9 1-  2-  3).  _  gtömerseit 
97  (671-2  713)  99  (691-2  733).  — 
3eit  ber  Söblfernjanberung  309 
(279 '-2  283  3)  316  (286 1-2  2903). 

5Pro3effion§^l)mnen  370 (340 1-2 
344  3). 

«Pljrcnaen,  Uraeit  69  (391-2  433), 


Quaben  99  (691-2  733)  236  (206 1-2 
2103).  —  SSölferlüanberung  261 
(2811-2  2353)  yi9  (2891-2  2933). 

3tocf)imbur gen  346(3161-2  3208). 

3fläter  91  (61 2  653). 

gflätien  232  (202i-2  2063)  252 
(2221-2  2263)  255  (225 1-2  2293) 
261  (2811-2  2353)  304  (2741-2 
2783).  —  g^riftentum  377  (347 1-  2 
351  3). 

afiaubinifcl)e  ^felber,  ©c^lac^t  97 
(671-2  713). 

jRobenna  248  (2I81-2  2223)  275 
(2451-2  2493).  -  Dftgoten3eit  283 
(2531-2  2573). 

9ieali§mu§,  ber  brei^iger  .So'^re 
beö  19.  3a^r()unbert§  46. 

3t  0  c^  t ,  3lnnat)me  beg römif(^en Üiei^tä 
bnrc^  bie  ©ermanen  272  (242 '-2 
2463)  f.  —  pevfbnlid)eö  Üiec^t  be^ 
einseinen  aU  ^tngeljbrigen  einer 
9]ölferft^aft  325  (295 1-2  2993). 

giefürmation  30.  36.  39  (20f.i-2 
20  3  22  3  25 1--'  283). 

9t  e  g  e  n  §  B  n  r  g  33.  —  9{ömer3eit  252 
(2221-2  2263). 

9teid)enau,    9lbtei   882   (352 1-2 

356 «). 
9teic^§reform,  bie§be3Ügli(|e5piänc 

ber  dürften  32. 
9teid)§üerfammlung343(813'-2 

3173)  f. 
9t  e  i  m ,  erfte  Inluenbung  277  (247  1-  2 

2513). 
9teim§,    9tömcr3eit    251    (221 '-2 

225  3). 

9t eiteret,  ber  alten  ©ermancn  168 

(133 1-  2  137  3)  f. 
Ütemagen,  9t5mer3eit  252  (222i-2 

226  3). 

9t  e  n  a  i  f  f  a  n  c  e  30.  36.  —  erfte§  (Sr= 
blül)en  283  (253 1-2  257  3). 

9teüolution,  fran3öfifi^e  231-2 
26  3. 

9t ^einbrofil  251  (221 1-2  225  3). 
—  römiff^er   Sime§   253  (228 1-2 

227  3). 
9tf)einl)nnb  51. 


Sadircaifter. 


400 


9{fieinf)effen,  3"t  bet  miUx" 
tranberung  308  (278'---'  282  3). 

IRheinpfalä,  3cit  bec  ^{ömevt'rieae 
100  (70>--  743). 

^■fieinproüinä,  3eit  bei-  gtömet' 
friege  103  (73 1--  77  3). 

Otf)ön,  Urseit  69  (39 1--'  43«). 

Üitbuatier  305  (275 '•-  279 3)  308 
(2781-'-  282  3)  310  (280'--  284 »). 

Oitefeit  tu  bei-  altgei-maiüjc^cu 
!mt)t{)olDgte  220(1901-^  1943)  t,i§ 
223  (193  >•-  197  3). 

^)tittei-gü  tei-  52. 

ytittei-rotnan  26. 

^nittertum  25.  27  (16 f. i--- 3  25 '-^ 
27  3). 

diom  (Stabt,  fie'^e  and)  tltömer) 
Äunftbenf malet  275  ('245 '•-  249«). 

3t  Oman  26. 

3t  0  m  a  n  e  11 ,  ii'ed)ielfeitige  'beeilt» 
ftufiung  mit  ben  ©cnnaneu  81 
(51'--  553)  264  (-234'.-  2383). 

'){omantif  46. 

9iömer  (fief)e  aiidj  dtom)  91  (61 '-^ 
65  3).  —  (^inlcirtuiigQuf  bie(^ei-ma= 
nett  8  (6  f.  !•-•  3)  73  (43'- -47  3)  f.  1-21 
(91'--  953)  198(168'--  1723).  _ 
SBirtungen  bei  23D(teni'anbevuii9 
03  (63'--  67  3).  __  ini()efte'3  3u= 
iammetttreffeu  mit  beit  (^eimanen 
6.  95  (651- -  69  3)97(67'--  713)  f. 
165  (135^--  139  3)  200  (169 1-- 
1743).  __  geden  auf  germanifd^em 
i^übeu  62  (32'--  363).  _  ^ri^gc 
gegen  bie  SBeftgeimanen  101  (71  '•- 
75  3)  bis  108  (78 1--'  823)  n^ 
(1461-2  1503)  229  (199  !•-  2033) 
bi§  255  (225  '•  -  229  3)  312  (282  '•  2 
2863).  —  kämpfe  unb  23erfd}mel= 
jung  mit  ben  Dftgermaneu  256 
(2-26  J--  -230  3)  big  286  (256 1- 2 
260  3).  —  (Späte?  ?(ufbtüf)en  einet 
tömifc^en  aBeltliteratui  276(246  '•  '- 
250  3).  —  Sittcnöcrbcrbniö  in  bet 
ä^erfaUjeit  130  (100'--  104 »).  — 
ßelti|d)e  (SinfäÜe  92  (62'-'^  663). 

—  2)ie  Ütömet  in  (äatiien  289 
(2591--'  2633)  bis  309  (279 '•  2 
283  3).  -  ßunft  292  (262  '•  ^  266  «). 

—  e^tirtentum  314  (284'- 2  2883). 
91  5  m  e  t !  a  ft  e  11  e   in   2)eut)c^(anb 

233  (2031-2  207  3)  f.  244  (214 1-2 
2183)  252  (2221-2  226  3)  f. 


Otönnebetg  im  .g>annobetf(^en, 
Sc^lacf)t  318(2881-2  2923). 

3tüt[)ati  135  (1051-2  1093)   ^^^^ 

3t u gen,  3eit  bet  5ß5(!etlT?onbetung 
257  (2-271-2  2313)  263  (233 1-2 
•237  3)  f.  285  (2551-2  259  3). 

3t  uu  e  n  129  (99 1-2  103  3)  223  (193 1-  - 
1973). 

Stufelanb,  Sobenüettjältuijfe  84 
(541-2  583).  _  3eit  bet  Sölfet» 
wanbeiuug  2-58  (228 1-2  2323). 


Sadifen  (^üolföftamm)  10  (7 1-2- 3) 
12  (101-2.3  131.2.3)  158  (1281-2 
1323)  267  (-2371-2  2413).  _  (g„t. 
ftel)uug  302  (272 1-2  2763).  _  ^eit 
tsex  a}D(fetivaubetung  301  (271 1-2 
275  3)  311  (2811-2  285  3).  —  S5e* 
iiebetung  StitannienS  -281  (251 1-2 
255  3)  f.  285  (255 1-  2  259  3).  —  Sot- 
btiugeu  naä)  Belgien  305  (275 1-2 
279  3).  —  äJettjültniS  ju  ben 
Jtanfeu  318  (288 1-2  -292  3)  324 
(2911-2  2983)  336  (306 1-2  310 «). 
—  3ted)tSleben  345  (315 1-2  3193) 
359  13-291-2  3333).  _  ^unbeit- 
fcbaf ten  345  (315 1-  2  319  3j  ^ilnm.  — 
md  351  (3211-2  3253).  _  2)ic^, 
tung  370(340 1-  2  344  3).  —  6()tiften> 
tum  378  (348 '  •  2  352  3)  382  (352  1  •  2 
356  3). 

Sac^jen  (.ßbnigieic^),  Utjeit  73 
(43 '-2  473).  —  Snbufttie  52. 

S  ad)  Jen  (^^tooina) ,  UtjeU  73 
(43'-2  473). 

3ad)ientpieget  127  (97^-2  101 3) 

156  (1261-2  1.30  3). 
If^-äceingen  381  (351 1-2  355  3). 
agen  bet  alten  S)entfd)en  14. 16 f. 
131  (101  '-2  1053). 
aint-5Denil,9JteiJen  378  (3481-2 
352  3). 

ajonen  350  (320  1-2  3243)  5lnm. 
aliet  17  (8 1-2  93)  297  (-2671-2 
2713)  378(3481-2  3523).  _  gjot^ 
btingen  gegen  (Pallien  305  (275 1- 2 
2793)  308  (2781-2  2823)  810 
(2801-2  2843)  bis  313  (283 1-'^ 
-287  3).  _  gted^tSleben  [fiei)e  and) 
Lex  Salica]  214  (184 '-2  1883)310 
(2801-2  2843)  359  (3291-2  3333)^ 

<S  a  1 3  b  u  r  g ,  ßinwanbetung  bet  Soiei 
281  (-251 1-2  2553). 


•^ 


410 


5ai.i?rcaiftcr. 


©alafammcrgut,    .^onbel    66 

Cd6'--  40-'). 
©atnionb,    aSevnftnu    60    (30 '-^ 

34  3). 
©anit  &aUen,  ftüf)efte  ^eit  381 

(3511-2  ;j,553)^, 

©arbinien,  ^eüDltcvuiig  91  (6P-- 

653). 
©armaten   95  (65 '-^  69  3)  2.j8 

(228 '-2  232 '')  308  (278 '-^  282»). 
Satire  26. 

©atJten  283  (253 1--  257  ••) 
©  a b 0 1) en ,  S^it  ber  SSölf ci-li'aubi'nniq 

308  (278 1-'-^  2823). 
©ajnot  220  (190 '•-  194 »). 
©  c^  e  n  f ,  ^ofüint  333  (803  '•  ^  307  •'). 
©d)iffaf)rt  79  (49 1- 2  533). 
©c^ilbe§amt  24. 
©c^igma,  piipftlicfjeö  30(19'-2-3). 
®d)Iefien,    Uväeit  69  (39'- 2  43  3) 

71  (411-2  45:5^  73(43i.-.'  473).  _ 

3eit  bcr  gUimcrfriege  236  (206 '-2 
2103).  _.  33eiicbc(iuig  biirc^  ©latucit 
282  (2521-2  256  3). 

©c^le§lDi9  =  .!po(fteiu,  llrji'it  60 
(301-2  343^  70  (40>.-'  443)  72 
(421-2  46  3)  ^_ 

©Amiebchtnft,  bev  Ux^nt  64 
(341-2  3g  3)  6g  (3gi.2  423)  72 
(421-2  463)  80  (501-2  543).  _  jj^j 
Oiöuiei-äeit  274  (244 1- 2  2483).  — 
bev  ©tamine§äeit  366  (.336  i-  2 
340  3). 

©c^onen,  idjivcbifdje  Saiibfdjnft  72 
(421-2  46  3). 

©c^ott(anb  91  (61 1-2  653). 

©  c^  lü  a  b  e  n  (Saiib),  Uijeit  69  (39  '•  2 
433).  —  gf)ri[tcntum  377  (347 1-2 
351  3). 

©c^tüeben,   llraeit  70  (40i  2  44 ») 

72  (421-2  46  3)if.  gg  (5g -2  62  3). 

©d)»iunä,  (Sibgenoffeufc^afl  42.  — 
5pfol)ltiauten  65  (351-2  39' 3)  f. 
68  (381-2  423).  _  fonftige  ^uiibc 
74  (441-2  4g  3),  _  gpit  ^^j.  $^i5(tcr= 
jpanberung  308  (278 1-2  282-). 

©egnen,  Sölfevfc^aft  87  (.571-2 
613). 

©emiten  121  (91 1-2  95»). 

©emnoneit  236  (206 1-2  210  3)  238 
(2081-2  2123)  247  (217  1-2  2213) 
286  (2561-2  2603)  301  (271 1-2 
2753). 


©ctta tortaten  290 (260 1-2  263 ») f. 
296  (2661-2  2703)  326  (296 1-2 
3003)  331  (3011.2  305  3)  339 
(3091-2  3133)  352  (3221-2  3263). 

©e  110  neu  86  (56 1-2  603). 

©  e  n  ö  ,  ©tabt  in  ^ranfreiA  86 
(561-2  603). 

©cqiiaiier  86  (56 1-2  60»)  f.  89 
(59 '-2  63  3)  lou  (701-2  743). 

©evbien,  oftgottic^e  Ginlvanberuiig 
263  (2331-2  -237  3). 

S  e  r  m  0  r  c  g  i  u  s  329  (299 '  -  2  303  ■'). 

©  t  b  i  r  i  e  n  ,  iBcibcniievt)ä(tntffe  83 
(53 1-2  .573). 

©iln)niniid)c  'Md)cx  380(350i-2 
3543). 

©icbeiibürgiMi,  lueftgotifdje  ©in» 
luaiiberuiig  259  (229 1-2  2333). 

©  i  11 ,5  i  g ,  Üibineräeit  252  (222 1-  2 
226  3). 

©ippeit  132  (1021-2  106  3)  141 
(111 '-2  1153)  144  (II41-2  1183) 
148  (118  1-2  12:3)  f,i§  153(1231-- 
127  3)  168  (1381-2  1423)^.  173 
(143 1-2  147 •)  180  (150 '-2  154 3)  ff. 
184  (1541-2  1.583)  big  188  (158 1-2 
162^)  192(102 '-2  166^ )394(.364 1-2 
3683).  —  im  §eeve  163  (133 1-2 
137  3)  165  (135'--  1393).  —  im 
grautenreid)c  826  (296 1-2  300  3)  f. 
329  (2991-2  303^)  341  (311 1-2 
3153)  346  (316 '..3  320  3)  f.  ,3.50 
(3201-2  324-').  —  Übergang  bc-i 
©iVpeitredjtcy  auf  bie  Üiöincr  277 
(247 '-2  2513).  f.'—  £ippe„  bcv 
©(alucit  282  (2521-2  2-56  3). 

©iäilieu  10 '-2-3  91  (61 1--'  653). 
—  9fed)t-3(ebeu  273  (243 '-2  2473). 

©f anbin a Hielt,  Urjeü  71  (41 1-2 
453)  80  (501-2  543)  gg  (5g  1.2 
623)  285  (2552  259  3)  5(nm. 

©ftren,  5BDlfei-fd)aft  95  (65 1-2 
69  3)  257  (227  i-  2  231 3)  263  (233 1-  2 
2373)  285  (2551-2  2.593). 

©tlalHMt  im  rbmifd)en  ©aßien  294 
(264 '-2  2683). 

©toten  262  (232 1-2  2363)  2sl 
(2511-2  255-).     ■ 

©ti)tt)en  90  (601-2  643).     • 

©lanien  27  (17f.'-2.3)  79'(49i-2 
533)  107  (771-2  gl  3)  igo  (1501-2 
1.54').  —  (Einbringen  in  gerntani- 
fd)eö  l'anb  282  (252  1-2  2563)285 
(2551-2  2593)  308  (2781-2  2823). 


Sachreaiüer. 


411 


goiffona    92    (621-2    gg^')   312 

(282  J---^  286  3)  f. 
Soäiolbemof rat ic  34.  55. 
Spanien,   Uvjeit   91   (61»-2  Bö^). 

—  oftgcrmanifcfjc  ©innjnnbcrung 
261  (231 '■  2  235^)  f.  307  (277 '•- 
28r').  —  3cit  .ftarlS  k-S  ©ro^en 
10 '•2-?.  —  fränfifrije  GinfäUe  304 
(2741-2  278«).  —  .^anbel  272 
(242 1-  2  246  3).  -  ,Riin[t  274  (244 ' -  - 
2483).  _  gprac^c  275  (245^-2 
249  3). 

Speiet  87  (57i-2  61=*). 

Spiel,  ber  nlten  G5evmaneu  212 
(1821---  186  3)  f. 

Spielleute,  be§  «üiittelaltcv?  370 
(340'---  344'';. 

3  piellieber,  'bev  alten  ©ermanen 
370  (3401-2  344^). 

Spinnerei,  ber  llr5eit  78  (48 '-2 
52  3). 

Sprad)9eid)id)tli(f)ec'  76  (46i-- 
50 3)  78  (48 '-2  52-')  ff-  90  (60'-- 
64^)125  (951-2  99  =)f.  191  (ler--' 
165  3)  195(1651-2  169-)  204  (174 1-2 
178  3)  275  (2451-2  -249  s)  bil  278 
(248  1-2  252  3)  367  (3:'.7  i-  2 
341  ••5). 

S  taat  sfanäleieu  21. 

S  täbte,  beutfcTie  199  (169 '-2  173 «). 

—  Gntiincfelung  24  f.  —  'iini- 
ictU'Ung  31  f.  —  kämpfe  mit  ben 
dürften  31.  —  römifcfje,  in  t^allien 
295  (2651-2  269  3)  f. 

Stämme,  altgermanifdje 21  (9  '-2-  =•). 

—  entftef)ung  8  f.  (7 '-  2-  3).  _  (^nU 
tüicfelung  11.  16  f. 

Stanferäcit  27  (I61-2  17^  25i-2 
27  3). 

Steinaeitalter  60  (30i-2  843) 
63  (33  1-2  37  3)  ff.  69  (39 1-  2  43  3)  ff. 
73  (43 1-2  473)  75  (45 1-2  493)  77 
(47 '-2  513)  211  (1801-2  185^). 

S  t  e  r  n  f  u n  b  e  fiefjc  '^Iftronomie. 

S  t  e  n  e  r  \v  e  f  c  n  ,  im  r5mifc£)en  ©allien 
295(265  1-2  2(39 3,f.  —  im  ^ranfen^ 
reid)e  :331  (301 1-2  305  f)  f.  336 
(3061-2  :3io")  ,3.54  (324 '-2  3283). 

Sttaftec^t  ber  alten  ©ermanen 
182  (1521-2  i,5C3^  i,s,5  (1561.2 
160')  f.  194  (1641-2  1683)  349 
(3191-2  3233)  354  (324 '-2  328 3). 


StraßBurg  l  <S.  33.  —  Uraeit  87 
(.571-2  6i3)_  _  giömerjeit  251 
(221 1-2  225  3).  _  5iiamannen= 
id)lad)t  305  (275 '-2  279«). 

S  t  n  r  m  unb  2)rang  48  (23 1-  2  24  f.  ■'}. 

3nbieftiDi§mue42f.49f.(20f.i-2 
20  3  223). 

Sngambetn  230  (2OO1-2  204 3)  f. 
233  ( 203 1  -  2  207  3)  big  236  ( 206 1  -  - 
2103)  240  (2101-2  2143). 

S  10  e  b  e  n  ^fie()e  auc^  S(^tt'aben) 
Urzeit  7  f.  1-2-3  81  (51 1-2  553) 
286  (256 1-2  2603).  _:_  gtcferban 
169  (139 1-2  1433)  300  (2701-2 
2743).  —  3eit  ber  9{ömerfriege96 
(661-2  703)  100  (701-2  743)  103 
(731-2  773)  In5  107  (771-2  813) 
230  (2001-2  2043)  233  (203 1-2 
207  3)  ^.  236  (2061-2  2103)  246 
(2161-2  2-20-)ff.  2.50(2201-2  2243). 
—  3^it  ^fi-"  i>otfcrn.'anberung  261 
(231  1-2  235-)  f.  280  (2-50  1-  2 
2-54  3)  f.  301  (-2711-2  275^)  303 
(2731-2  277  3)  c;07  (2771-2  281 3)  f. 
319  (2891-2  293  3)  ogg  (333,.. 
337  3). 

Spmbölif  im  ^vcben  ber  alten 
(Germanen  7.  124  (94 1-2  983)  202 
(172 '-2  1763)  214  (1841-2  1883) 
biö  217  (187 1-2  1913)  221  (191 1-2 
1953)  326  (296  1-2  300  3)  329 
(2991-2  3033)  .346  (316 '-2  320  •) 
362  (332 1  -  2  336  3)  f.  387  (3-57 1-  2 
361 '). 

5  l)r  er ,  .^anbcl  jur  ^dt  ber  2}öltcr* 
n^anbernng  272  (242 1-2  2463). 

Sl)rien  239  (209  1-2  2133). 

Xoifalen,  ^tit   ber  5Bolfetluanbe= 

rung  257  (227 1-2  2313) 
2  a  n  3  ,    ber    allen   (Germanen   204 

(1741-2  17^3). 

San.ileidje  370  (340 '-2  ;3443). 
2  a  r  r  a  g  0  n  a  304  (274 1  -  2  278  3). 
lettoiagen  93  (631-2  573). 
2cncter"er  231  (201 1-2  205»). 
Scftament,  Sllteö  112(82-2  86 3). 
— ,  ^Jicnee    210  (180 1-2    1843)   389 

(359 1  •  2  363  3)  393  (363  '•  2  367  3). 
2  e  n  1 0  b  n  r  g  e  r  S  ^  lad^  t  240  (210 1-  2 

(2 14  3)  f. 


412 


Sadjrc^iftcr. 


60  (30 1-2 

96  (66>-2 
743)    103 


Seutonen  20  (IS'-s.s) 
34  3)  f.  89  (591-2  633) 
70  3)  bi§  100  (701-2 
(731.2  773), 

2;extilinbuftrie  52. 

S^ibrefSfage  370  (340^-2  344 »). 

%1)in%  175  (1451-2  149  3)  M§  179 
(1491-2  1533)  184  (1541-2  158  3) 
190  (160 1-2  1643)  199  (169 1- 2 
1733)  343  (313  1-2  317  3)  ff.  — 
©tanime§t()tnge  344  (314 1-2  3183). 

thiuda,  thiüdans  159  (I291-2 
133  3). 

Sfiracien  258  (228 1-2  2323). 

SfluU  60  (301-2  343). 

S^ungiuug  158(128i-2  1323)346 
(3161-2  3203)  348  (318 1-2  8223) 
350  (3201-2  3243). 

X^üringeu,  Urzeit  68  (38 1-2 
423)  ^_  73  (431.2  47  3_).  _  9{ö,„er= 
aeit  105(751-2  79  3)  f.  301  (271 1-2 
2753). 

X^üvtnger  10  (91-2.3)  17,  io5 
(751-2  793)  285(2551-2  259  3)  — 
©tammbUbuug  302  (2721-2  276  3). 
5lu§be^nung  ii)xe§  9tei(^e§  318 
(2881-2  2923).  _  UntevU'eufung 
iiüxä)  bie  QxanUn  318  (288 1-2 
2923)f.  336(3061-2  SIQS).  —  2)ie 
2;t)üringef  untei;  i^rer  .^evvic^aft 
324  (2941-2  2983).  _  ^oSlöfung 
üon  litten  320  (290 1-2  2943).  _: 
©tammegtf)inge  345  (315 1-  2  319  3). 
-Diditung  369  (339 1-2  3433).  — 
6f)tiftentuin  376  (346  i-  2  3503)  j, 
381  (351  '-2  3553)  383  (353 1-2 
3573). 

Stere  ber  alten  ©ermanen  (fte^e 
auc^  ^au§tiere)  77  (47 1-2  SP). 

Sterotnamenttf  14f.  26.  209 
(179  I-  2  183  3)  f.  364  (334  1-  2 
3383)  Big  368  (338 1-2  3423)  374 
(3441.2  3483), 

2  i  r  0 1 ,   @inh)anberung   bev  93oiei- 

281    (2511-2    2553).    —    kämpfe 

bon  1809  50. 
Titanen  220  (I901-2  1943). 
Tongern,   ©tabt   in  SSelgien  308 

(2781-2  2823)  312  (282 1-2  286«). 
2^  Opfer  et  ber  alten  ©ermanen  66 

(361-2  403)   72   (421-2  4g  s)   209 

(179 1-2  1833). 
Soul,    granfenaeit    305   (275 '- 2 

2793). 


2: 0  nl  0  u  f  e,  aöeftgotensett  262(232'-2 

2363). 
Xonrnai  fie^e  SDoornif. 
2;our§,  aJlerolPtngenäeit  342 (312 1-2 

316  3). 
Jojanbrien   305   (275 1-2   2793). 
Sranerleicöe  371  (341 1-2  345 3)f. 
treuerer  89  (59 1-2  633)104(741-2 

78  3)  230  (200  '-  2  204  3)  251  (221  '•  2 

225  3). 
Sriboter  87  (571-2  613). 
Orient  19  (121-2-3). 
Srier,   gtomeraeit   62  (32 1-2   36^) 

254  (2241-2  228  3)  f.  —  3eit  bei- 

aSölfcrtüanbevung     307     (277  1-  2 

281 3) f.  —  6()riftentnm  376  (346 1-  2 

3503). 
2:rud)fe6  333  (303i-2  3073). 
truht,  truhtin  159(129i-2  133  3). 
2  r  u  n  t   ber   alten    ©crmanen  213 

(1831-2  187  3). 
Sud^manufafturen  im  r5mtf(^eit 

©aUieit  2,94  (264 1-2  2683). 
2ultn  in  Ofterreii^,  Oiomeräett  252 

(222  1-2  226  3). 
hungern,    SÜDlferfc^aft    96  (66 1-2 

70  3)297(2671-2  2713)312(2821-2 

2863). 
Xürfei  311  (281 1-2  2853). 
Xürfenfriege  42. 
Snrfeftan,    SSobenberljaltniffe   83 

(53 1-2  57  3). 
Surtilingen,     33blfeitttaft     263 

(233 1-  2  237  3)  f. 

U. 

Ubier  100  (70 1-2  74»)  230  (200 1-2 

2043), 
Unfreie   195  (165 '-2  1693)  ff.  2I6 

(1861-2   1903)  290  (2601-2  264  3j 

299  (269 1-  2  273  3).  _  inx  g:ran!eii= 

reidie    338    (308 '-2    312  3)    ,356 

(3261-2  330  3j, 
Ungarn,  2Jtetalläeitalter  66  (36 '-2 

403)  68  (381-2  42  3)  f. 
Uniberf itöten  36. 
Unftcrl)li(f)!eit§glant)e71(41'-- 

453)  224  (1941-2  198  3). 
Untergeri(|te  349  (3191-2  323 '^)f. 
Unterne^mertnm  32.  52  bi§  56. 
Ufipier  231  (201 1-2  2053). 
Utrei^t,  alg  friefijc^er  Sifc^offi^  382 

(3521-2  356  3), 


^ad^rcaifier. 


413 


2)aganten  33. 

23anbalen  fie^e  2Banbaleii. 

Sariften  106  (76 '--^  80^). 

vearchtraef  183  (ISS'---    157  s). 

Süeneticn,aBeft9oten3eit261(23P-3 
2353). 

Ver  sacrum  86  (56i-2  60»)  88 
(581-2  623). 

Q^etleger  45. 

»erona,  a^omeraeit  252  (222 '-2 
226  3).  _  Dftgoten,5eit283(?53i-2 
257  3). 

aMef)3Uc^t  bei;  Uraeit  65  (35 '-2 
39  3)  72  (421.2  46  3)  77  (471.2 
51 3). 

3}terter  ©taub  33.  37.  45.  55. 

Söinbelicien  232  (202^-2  206^ 

Vita  Heinrici  quarti  36. 

a>oI^t)nien,  Urjeit  74  (44i-2  483). 

l^olfen  4  (51-2-3)  93  (631-2  673). 

isölfevfdöaften  in  &aüun  295 
(265 '•-  269^). 

33  5  ( { e  i-  tu  a  n  b  c  r  u  n  g  8  f.  176  (146  >  -2 
1503)  2.56  (226 '-2  2303)  bi§  286 
(2561-2  2603).  —  3lnfänge  3.  84 
(541-2  58')  256  (226 1-2  230  3)  ff 
300  (2701-2  2743).  —  folgen  bO 
(543)  ;3-29  (2991-2  3033),  _  ggir, 
tung  auf  bai-  ©eiftealeben  15 
(241-2  26  3)  93  (631-2  67  3)  212 
(1821-2  1863)   370  (3401-2  3443). 

3)Dtf§ItterQtur,    entft?f)ung   28. 

i'o(f§ rechte,  gemanifcfje  12.  127 
(971-2  1013)  138  (iosi-2  1123) 
185  (155 1-2  1,593). 

58oIfst^ittg  fiefjc  2:t)ing. 

35üU§lpirtfc^aft,  im  18.  unb  19. 
3al)r^unbeit  32. 

gSolturniig,  gc^taci)t  non  552.  318 
(2881-2  2923). 

35otiänger  370  (340i-2  3443). 


2ö. 

SEß offen   ber    alten    ©evmanen   77 

(471-2  513-)_ 

Söaffenfabrifen  im  tömifÄcn 
©aUicn  294  (264 1-2  268  3). 

2öa genbau  ber  Uneit  78  (48 1-2 
523) 

Söagenbuvgen  87  (57 1-2  613). 


äÖat)viagiing   221  (191 1-2  195 «) 

aCßalc^en  281  (251 1-2  2553). 

20 alb ganger  183  (153 1-2  157  3) 
192  (1621-2  1663)  216  (186 1-2 
1903). 

Söal^alt  225  (I951-2  1993)  393 
(3631-2  3673). 

2Bülfc^e  4. 

Sßalt^arilieb   134  (104 1-2  1083). 

äBanbalen  10  (7f.i-2-3).  _  3)ic|, 
tung  276  (246 1-2  2503).  —  §eet= 
toefen  163(133 1-  2 137  3)  —  gprarf)e 
275  (2451-2  2493).  _  3cU  bei- 
SSöIfertranberung  257  (227  '-  2 
2313)  259  (2291-2  2333)  261 
(2311-2  235  3)  f.  264(2341-2  2383) 
266  (2361-2  2403)  bi^  270  (240 1-2 
2443)  274  (2441-2  2483)  279 
(249  1-  2  253  3)  f.  285  (255  i-  2 
259  3)  f.  307  (2771-2  2813). 

2B  a  n  e  n  ,  germanifc^e§  ®5tter= 
gcfc^Iet^t  219  (190 '-2  1933)  f. 

wargus  216  (186 1-2  190 3). 

aß  ar  in  er  (SBarnen)  285  (255 1-2 
2593)  302  9(nm.  313  (288 1-2 
287  3). 

aSeSerei  ber  llrgfit  78  (48 1-2 
52  3). 

aSeinbau,  in  &aiimi  275  (245 1-2 
2493)  289  (2591-2  2633).  —  qu 
ber  9Jlofc(  289  (259 1-2  2633). 

2ö  e  i  ^  t  u  m  ,  'iR^etngoui)d6ei  215 
(1851-2  1893). 

2öeU()anbeI  31. 

2Ö ergelb  146  (116 1-2  1203)  149 
(119 1-2  123^)  185  (155 1-2  159  3) 
326  (2961-2  ,3003)  331  (801 1-2 
3053)  3.52  (3221-2  3263). 

aBerfjeuge  ber  alten  ©ermanen 
77  (471-2  513). 

SBeffobrunner  ©ebet  207  (177 1-2 

1813). 

Söeftfalen  (^$roüin3),  llrseit  88 
(58 '-2  623).  _  _ggit  5pj  2j5ifj^, 

ti-anberung  301  (271 1-2  2753). 

Söeftgermanen,   ©ntfte^ung  3.  5. 

—  aSaitberuiigen  105  (793).  — 
@inn?irfung  bev  Dtömer  8.  — 
^erjogtum  unb  .ßönigtum  161 
(1311-2  135  3)  329  (-2991-2  303  3). 

—  gefeüfc^aftlidfie  ©Ueberung  196 
(1661-2  1703). 


414 


PerfoncnrcgtfleJr. 


Söeftgotcn  10.  89  (59>-2  6B^)  — 
gBanbcritngen  261  (23P-'-^  2353) 
307  (277 1-  •-•  281  s).  —  Qpxaä)e  275 
(245'-'-'  249  3)  278  (248 '-^  2523). 
—  9iecf)t6(ebcn  273  (243 '-^  247 «) 
277  (2471-2  251 3)  ff.  3-50  (320 '-^ 
3243)  9lnm.  —  f^eibnifdje  9{etigion 
274  (2441-2  248=").  —  gfjriften- 
tum  392  (3621-2  366«).  —  Wiin,5= 
wefen  269  (239 1-^  2433).  —  if)r 
'Meid)  in  Sübfranfreic^  262  (232 '-'^ 
236  •')  big  271  (241  ^-^  245  3)  279 
(249 1-  2  253  3)  f.  309  (279  '-2  283 3) 
311  (2811-2  2853)  314  (2841-2 
288 3)' big  317  (2871-2  2913)  320 
(290  1-2  2943). 

SBeftpreufeeu  '  Urzeit  71  (41 1-2 
453)  73  (431-2  473). 

aßetteroii,  »{ömerjeit  252  (222 1-2 
226  3)  f. 

Sßten  33. 

äöifinfler  88  (58i-2  623)  012 
(1821-2  1863). 

SBtltcn  bei  Ssiinöbrud,  Stömerjeit 
252  (2221-2  2263). 

Sßinbifd)  an  bet  Slare,  9{ömet3cit 
252  (2221-2  2263). 

aß or mg  307  (277 1-2  2813).  -  3eit 
ber  angcliädjfifr^nriidjeu  5)Hffionen 
381  (3511-2  355  3j, 

Söürfelfpiel  ber  alten  ©etmanen 
212  (1821-2  186  3)  f. 

2ß ü V 3 b UV g ,  3^ it  ber  äJotferluanbe* 
rung  308  (278 1-2  2823).  __  sj^jg, 
tum  384(3541-2  3583). 


Xanten,    S^ömer^eit    251    (221 1-2 

225  3)  f. 
Xereg  be  la  grouteva   265  (235 '-2 

2393). 

?)or{  382  (3521-2  3563). 

3. 

3  e i  t  f  d)  r  i f  t  e  n  beg  18. 3al)>;t)uubci-tö 

45  (25  3). 
3ente  346(3161-2  3203)349(3191-2 

323  3)  f. 
3tegc(eien,    römifc^e    254   (224  2 

228  3). 
3inn  59  (291-2  333). 
3obtcn    in    Sdjtefieu    66   (36 1- 2 

403). 
3ö((e    im   römifc^cn    öJaHien    290 

(2661-2  270  3). 
3oHpai-Iament  54. 
3otUievein  54. 
3ü(pid)    310    (2801-2    2843).    _ 

5((amannen?d)(ad§t    314    (284  1-  2 

288  3)  331  (3011.2  .3053). 

3ünfte  32.  —im  römifi^cn  ©allien 

294  (2641-2  2683). 
3lüang§taufe  378  (348i-2  352^-) 
3  »V  e  r  g  e     in     ber     germanifc^en 

3Jtt)tf)ologie  221  (191 1-2  1953). 


II.  Ißtx^ommt^x^tv* 


$Cninet!ung:  2)ie  eingenammerteu  ^aljleit  geben  bie  Seiten  ber  1.— 3.  Sfuftage, 
bie  tetgefügten  fletnen  3oi)fen  bie  ^Inflngen  fcUift  nn. 


91. 

9lbbt,  2;r)oma§  48. 

5tb a  (b  er t  DD n^remen382 (8521-2 

356  3). 
2tbganbeftriu§,  e^tenfürft  249 

(2191-2  2233). 
5(etiu§    260   '(230 1-2    2343)    262 

(2321-2  236  3)  f.  308(2781-2  282-) 

311  (2811-2  285  3). 


Sigibiu§,   römtfdjer   5t^W)err   309 

(2791-2  2833). 
Stgrippo,  römift^er  fjelb^err  230 

(2001-2  2043). 
^l^enobarbuö,  S.  ®omitiu§   106 

(761-2  803)  2.54  (2241-2  228  3). 
'}ii)uxa  5Jlaäba,  eranifc^er  @ott  82 

(521-2  56  3)  |. 

vtilua  ficT)c  '^aclüa. 


pcrfoncnregtfter. 


4lS 


9ltartc^  I.,  aBcftgotenfönig  261 
(2:Jli-2  235  3)  1307  (277  i--'  281^). 

^1(1  arid)  IL,  aßeftgotenfbnig  309 
(27!J'--  2883)  o|ß  (2861---'  290 •). 

VI  ( b  0  f  I  e  b ,  ©djtceftct  6()lDbotDec^g  I . 

315  (2S51--  289-'). 
Vdbntun,    (SJcrmnnin    128  (98 '-^ 

102^')  f. 
3U  tili  in,    ßönig   bec   SaiigoOnvbeii 

64  (:!4'-2  383). 
?nej.-anber  bei-  &xo^e  61  (31'-- 

35^'). 
Vdnalnric^,  Äbiiig  ber  Söeftgoten 

316  (2s6'--  290  3). 
?(malaftDintl)a     276    (246  '•  -' 

2503). 

5lmoitbu§,  bei- ^eilige  378  (348  ^-^ 
3523). 

9t  m  t) i-of ius,  bei  Zeitige  375 (345  '•  - 
349  3). 

Ammianus  Mavcellinus  161 
(1311-2  135  3)  9(nm. 

Vtvtiogaft  2(i0  (230 '-^  2343)  307 
i'277'--'  2813). 

5lriol)ift  86  (56'--'  60  3)  88(58'-2; 
623)  I    100  (70 1--   743)  bi§  103! 
(73 1--    773)    105    (75 1--    793)  f. 
176  (1461--'  1503).  I 

9t  r  m  i  11  i  u  §    36    (22  '•  •'■  3)    139  I 
(1091-2   1133)  162  (132 '-2  136^')' 
191    (I6P-2    1653)    239    (209 '-2 
2133)  f.    243   (213 '-2    2173)    t)i§ 
250  (220 '-2  2243)   369   (339^-2 
3433). 

9(rniilf,  W)d)o\  Hon  md}  324 
(2941-2  298  3). 

9tfpreitaö,  UitteiL'efefjIö^aOei  hd 
aiantg  241  (211 '-2  2153). 

9ltiffn  257  (-227 '•  2  231»)  263 
(2331-2  2373)  281  (2511-2  2,553) 
308  ^2781-2  282 3)  f.  369  (339 '•  2 
3433). 

9liibeffeb,  GJattiu  2;^eobeiid)ä  beö 
(^rofunt,  2d)U'cftci6l)tobo)ued)§  316 
(286  1-2  2903). 

9titguftin  337  (307 '-2  .3113). 

9luguftu§,  ibmifd)ei  ^aifei  106 
(76 '-2  80  3)  f.  —  9JJiiii',eit  lion 
if)m  68  (381-2  423).  _  ,\Mmpfe 
gegen  bie  ©ermatten  229  (199 1-2 
20^3)  231  (2011-2  205  3)  |_  234 
(204  '•  2  208  3)  ff.  241  (211  i-  " 
2153)  300  (2701-2  2743).  _  fji„ 
%oh  241  (2111-2  21.53). 


9tureUan,  römifd^et  ßaifer  258 
(2281-2  2323)  304  (274 1-2  278  3). 

9t  u  1 0 1 1)  f  0  § ,  öiof3tiater  bei  Obt)ff eu^ 
113  (83 1-2  87  3). 

9lüentinu§  fiet)e  Surina ir,  30= 
t)aitncy. 

'-Bad),  3öt)aitn  Sctmftian  42. 
tBatbuin,  (5rjtnid)of  Uott  Xricr  22 
(151-2.3). 

'JSebenburg,  ßeopotb  uon  22 
(151-2.3). 

'.Bcd)er,  :3of)ann  ^ocidjim  39. 
^>?etiiar  280  (2.501-2  2-543). 
'-Bencbift,  bei  l)eitige  382  (352 1-2 

356  3). 
93ernt)eitn,     (Siitft    372    (3421-2 

3463)  9tnm. 
SB  0  e t  f)  i  u  §  276  (246 1  -  2  250  3)  316 

(-2861-2  2903). 
33onifatiu§  381  (351 1-2  355  3)  big 

384  (3.541-2  3.58  3). 
Srnn^itb    ber    Sage    129   (99 '-2 

1033). 
93rnnid)itb,    ©attin    beg   Äönigg 

©igitiert  Don  9tuftrafien  3-20  (290  '■  - 

2943)  356  (3261-2  3303). 
Srnnner,    ,g)einri(^    139   (109 1-2 

1133)   9(nin:    150   (120 1-2    124  3) 

9tntn.    161   (131 1-2    135  3)  5(„,„. 

180  (1.501-2  1.543)  sj(„n^, 

t^'aiacatta  295  (265  1-2  269 «). 

ßäfar  5  (41-2.3)  90  (60 1.2  643) 
92  (621.2  603)  94  (641. -2  683)  97 
(671-2  713)  100  (701-2  743)  103 
(731-2  77  3)  ff.  107(771-2  813)113 
(831-2  87  3)  125  (951.2  993)  1.33 
(103 1-2  107  3)  150  (1201-2  124  s) 
9tnm.  153  (123 1-2  127  3)  f.  157 
(127 1-2  1313)  9tnin.  167  (187 1-2 
1413)  169  (1:391.2  148  3)  172 
(1421-2  1463)  175  (1493)  229 
(199  1-2  203  3)  f.  -232  (202 1-  2  206 «) 
•241  (2111-2  2153)  243  (213 1-2 
217  3)277(247  1-  2  251 3)  300(270 1-  ^ 
274  3). 

gaffiobor  270  (240 1-2  244 »)  276 
(2461-2  2503)  380  (350  1-2  8543). 


416 


^eifoticnrcgiftcf. 


6atl)njulf  384  {354i-^'  aSS«). 

ßattoalba,  ein  5!Jtarfomanne  248 
(218'-  2223). 

6f)ilbe6ertII.  356(3261-2  330 3)f. 

6t)ilberic§  I.  311  (281'-  2853). 

ß^Iobottjec^  L,  .ffönig  ber  ^^ranfen 
259  (2291-2  2333)  '317  (2871-2 
291 3)  327  (297 1- 2  301  •)  f.  —  33e- 
grünbung  bc§  3^tatifenrcid)e§  303 
(2731-2  277  3).  —  ©ieg  üOet  ©l)a= 
gnu§  312  (282 1- 2  286  ■)•  —  über 
bie5aamannen  313  (283 1-2  287  3). 

—  Saufe  314  (284 1-2  288«)  f.  317 
(287  1-2  2913)  376  (3461-2  3.503). 

—  0"finbfrf)aft    gegen   S^^eoberid; 
ben  ©tofeen  316  (2«6i-2  290  3).  — 
i?ampf  gegen  bie  S^üringer  318 
(2881-2  2923).  _  5t^t  ^^[^^^^  ^g^^, 
fd^aft     323    (2931-2    297  3)    344 
(3141-2  313  3)_  _  (gteaung   jum  , 
6f)nftentnme   317   (287 '- 2   2913)' 
331  (3011-2  3053).  _  ge[enfd)aft=  I 
Iid)e  23cr"^ältniffe  untev  ifjm  343 1 
(3131-2  317  3).   —  eteüung   jum 
3lbel  353  (323 '-2  327  3). 

6^Ioio,   .ßöntg   bev   g'^'^n^^n  311 

(2811-2  285  3)! 
^i)ioti)aäjaxL  317(287i-2  2913) 

319    (2891-2    293  3)    052   (3221-2 

326-)  354  (3241-2  3233). 
(£i)loti)aä)ax  IL  320 (290 1-2  294 3) 

355  (3251-2  329  3)  f. 
6^rocn§,     3ltamanuenfönig     304 

(2741-2  278  3). 
SIaubin§,    römiic^ev   .Kaifev    252 

(222  1-  2  226  3)  254  (224 1-  2  228  3). 

—  gjlünjen   öon   t^m  68  (38 1-2 
423). 

(SIaubtu§   gibiliS   295   (265i-2 

2693)  311  (2811-2  285  3). 
glemeng  A^IL,  ^4^apft  30  (19 1-2- 3). 
Slonbicu§  (§Iubt^f)o)   95  (65 '-2 

693). 
goIumBa  377  (347 1-2  3513)  330 

(3501-2  3543). 
gotbtnian,  betrüge 381  (351 1-2 

3558). 

®. 

©agoBert,  ßönig  bev  ^^ranfen  324 

(2941-2  2983). 
2)a^n,   O^elijj   224    (194 1-2    1983) 

5lnin. 


©ai-gun,  l^otf)ar  Don  134  (104 1-2 

1083)5inm.l39(109i-2ll33)5tnm. 
2)ea  3)agbatietcuftt§  220  (190^ 

1943). 
Seürient,  (Snift  302  3tnm. 
©ietric^  bon  Sern   fief)e   %i)io-- 

berief  ber  ©rojie. 
Siofletian  305  (275 1-2  279 '). 
®ltiitiacu§  92  (62i-2  66«). 
SjauS  fie()e  3eu§- 
Somitian  289  (259 1-2  2633). 
2)onar,     germanischer    ©ott    203 

(173 1-2   177  3)  220  (1901-2  1943) 

223  (193 1-2  197  3). 
5)raconttu§,  ©ic^ter  276  (246i-2 

250  3). 
Srufu§,  ber  ältere  (38—9  ü.  &)x.) 

105     (751-2    793)     233    (2031-2 

207  3)  ff.  242  (2121-2  216  3)  f.  254 

(2241-2  2283)  297  (267 1-2  2713). 
■Drnfu§,   ber  jüngere  (10  ü.  6()r. 

m  23  n.  etjr-)  248  (218 1-2  222  3\ 
2)ürer,  3ll6red§t  209  (I791-2  1833). 

e. 

eBroin,'  ^auSmeter    321    (291 1-2 

2953). 
@ügiu§  bon  ^3iol)on  378  (348i-2 

3523). 
(5  m  m  e  r  0  m ,  ber  ()eiUge  381  (351 1-2 

engel,"  ^atoh   372  (342 1-2  3463) 

9lnm. 
6  r  {)  a  r  b  ,    «^  einrieb    5tugufl    345 

(3151-2  319  3)  5f„ni. 

(S  u  r  i  c^ ,  aöeftgotenf öntg  264  (234 1-  2 
2383)  309  (2791-2  2833)  312 
(2821-2  2863). 

5-afnlr  113  (831-2  873). 
gierte,  3o()anrt  ©ottUeb  49. 
^rau  §oIIe  224  (194 1-2  1983). 
iJrebigunt   ^^rebegunbe),    ©attin 

ßöntgg  ef)i{perid)§  I.  113  (831-2 

87  3)  320  (290 1  -  2  294  3)  356  (326 1  -  2 

3303). 
g^ria  224  (194 1-2  1983). 
gribülin,  ber  Reuige  381  (35P-2 

3553) 
}t  r  t  e  b  r  i  c^  I.,  SBarBaroff  a,  Eroberung 

hi^  Dfteng  107  (77 '-2  813). 


pcrfoncnrcgifter. 


417 


fyrtebrid^  IL,  beutfd^er  .J?atfer  156' 
(126 '-2  130').  i 

Jrtcbrii^  IL,  bcv  GJvo^e,  ßonig , 
non  '^reufjcn  23  ^•-.  —  feine  ©e= ; 
finnuitg  39.  —  S)a§  ^reufeen  feiner  1 
3eit  42.  ! 

(yritigil,  DJlarfomQnnenfürftin  375 
(345'- 2  349^). 

g^ro,  Qermauifcf)ev  Sott  127  (97 '-^ 
101^1  203  (173 '-2  177  3)  220 
(190 '•-  1943)  224  (194 '•■■2  198=^). 

Jrouloa,  gevnianifcf)e  (Göttin  127 
(97^-2  101 3)  220  (190^^  1943). 

gnlgenttu?  276  (246 1-^  2503). 


(^aiferic^,    Äönig    bev   Söanbalen 

270  (240  !•-  244='). 
(SalluS,   ber   f)eilige   381   (351  *•  2 

3553). 
Giatibalb,  Bal)rifrf)er  '^enog  319 

(289^-2  293'). 
(vjeiinmir,     Snngev    275   (245 '-2 

249  3). 
fs5ermonicu§    240   (210i-2   214 3) 

242  (212  '•  2  216  •  j  (ns  246  (216  '•  - ! 

220^')    248    (218 '-2    222«)    297 1 

i267'-2  2713)  i 

(5)(eim,  S'O^ani  äüi(f)etm  l^nbiuig  ■ 

48  (25 '). 
©üetfje,    So^Qii"    Süolfgang    non  1 

207  (1771-2  1813).  —  feine  2ßea= 

anicf)auung  42  (25). 
föregor   IL,    '^a)?\i    383   (353 '-^l 

357  3).  f.  I 

(i)vegor,    2(6t    Don    Utrecht    382 

(352 '-2  ,3563).  _        1 

©tien  berget,     JfjeobDr     0{eid^§= 

rittet  öon  220  (190  2  194»)  3(nm. 
(^5timm,  SafoG  unb  2BiIf)eIm  161 

fl3P-2  1353)  5(nm.  —  3a!ob  191 

(1612  ie.53)  3(nm. 
(iJtintntetsfjauf en,  ^an§  Safob 

(^^riftoffel  Don  38. 
©rtpir  113  (83 '-2  87  3). 
©ubrun    138   (108 1- 2    112 3)   205 

(1751-2  1793)  370  (.3401-2  3443). 

(55unbt!ar,    ^urguubcntönig    308 

(2781-2  2823). 
(Bunbobab,  ßönig  ber  Surgnnbcn 

263    (2331-2    2373)    315    (285 '-2 

2893). 

Sairtprec()t,  2)eutic^e  Giejc^idite.   I. 


©untrfjramn,  .^önig  ber  f^ranfen 

320    (290 '-2    2943)'  3-56    (326 1-2 

3303). 
(^  u  n  1 1)  a  m  u  u  b,  SBanbalenf  önig  276 

(2461-2  2.50"). 
(^ untrer   ber  9ii6elungeniage   136 

(1061-2  1103). 
(Sunt der,    ^ofjann   ß^riftinn   42. 


Ig  ab?, (1  n r  g ,  Äaiferf)aijs  29 (1 9 1- 2 3) 

42. 
.^abrian,    römifi^er    Äaifer.    — 

mvMitn  Bün  i^m  68  (38 '-2  42»). 
§agen     ber    9libelungenfage    136 

(1061-2  110?). 
kalter,  2l(()rccfjt  üou  42. 
^  an  bei,  (iieorg  Jriebrirf)  42. 
^aelra  (iJliu'a),  germanifd)e  (^Jöttin 

220  (1902  1943)  3lnm.  223  (1932 

197  3). 
6 einrieb  L,  ber  SSogler,  bentfc^er 
'  .y^onig  12  (12  f.  1-2  133)  20. 
•Ö einrieb  III,   bc!itf(f)cr  .ßaifcr   22 
"  (15 1-2- 3). 

.^  einrieb  IV.,  Seutfcber  ßaifer  36 

(22  ••2  23  3). 
^einjet,    9tidjarb    213    (183 1-2 

187  3). 
ael,   grbmutter  220  (190 1-2  1943) 

224  ( 1 94 '  -  2 1 98  3 1 393  (363 '  -  2  367  3). 
'Gerber,  ^o^ann  ÖJottfricb  üon  42. 
•Öere  (3nno),  127  (97 '-2  lOP). 
öcrmenfrib,  SOüringerfbnig  31G 

(2861-2  2903). 
^erme§,  (Sott  113  (831-2  87  3). 
•6  i e r  0 nl5  ni u  §  ,    ber    heifige  .380 

(3501-2  354'^). 
■f)  i  l  b  e  b  r  a  n  b    ber   5iibelungenfaqe 
'  136  (1061-2  1103). 
■'pi  (berief,    Äönig    bev   Söanbaten 

270  (2401-2  244--). 
^lubi^Oo  fic()e  6(Dubicu§. 
«ÖoIIe,  i^xaxi  fiefje  gran  .^oüe. 
|)omer   62  (32 1-2  36  3)  77  (47 1- 2 

513)  112  (821-2  86 3)f.  372(3421-2 

3463). 
löoxüi  231  (2011-2  205  3). 
.f)reb^el,    ^önig   im   93con.»uIflieb 

206  (1761-2  1803). 
■firotec^ilb,    (i(y(obott>ec(}a    (Sattiu 

314  (2841-2  2883). 
.^nmOolbt,  äBil^ctm  non  49. 
27 


418 


pcifoticiiregtftct. 


;^nglutDmer,  D^eitn  3trminö  243 
(2i;3'-^  217  3)  246  (216 '--^  220^). 

Sfibor  öDu  ©eöiUa  277  (247^-2 
251 3). 

S-   (ßonfonant.) 

3aefeI,.!puflo220(190'M943)5lnm. 
3orbaue§  17  (S'-^-s). 
SuUanuö  5lpoftnta  305(275^-2 

279  3j  ff. 
Jupiter  fict;e  3^"'^- 
Sfuftinian  I.,   oftrömifr^er  ßatfer 

264  (2341-2  2383). 


ant,  Smmanucl,  aSeltanfcEiauiing 
243. 

arauftu§  311  (281'-'-  285«). 
arUereirofeellf.dOf. '-2-3)22 
(22 1-2-3)  28  (15 1-2-3)  127  (97  '-2 101 3) 
187  (157 '•  2  1613)  317  (287 1-2 
2913)  324  (294  J- 2  298  3)  328 
(2981-2  3023).  —  unrtfrfjafüidöe 
a3erf}ä(tuiffc  unter  t()m  267  (237 1-2 
241  ■■').  —  geieüfc^aftadie  l^erf)ält- 
iitffe  unter  ilim  326  (296 '-2  300  3). 
—  Uutcran'rfung  ber  ®acf)ieu  uub 
»aljcrn  319  (289 1-2  2933)  373 
(348 '-2  352  3).  _  g{e(^täleben 
unter  if)m  359  (329 1-2  3333).  _ 
®id)tung  feiner  3ett  368  (338^-2 
3423)  f.  _  Jättgfeit  für  ba§ 
6f)riftentum  382  (352^-2  3563) 
384  (3541-2  3.533^  388  (358^-2 
3623)  392  (3621-2  366  3)  f. 
orl    IV.,    beutfd)er    i^aifer    29 


(19 


^ 


axi  V.,  beutfc^er  Äatfer  231-2-3. 

ilian,    ber   ^eilige  381    (351^-2 

355  3). 

inbaftüintl),   Äonig   ber   2ßeft* 

Qoten  270  (240 1-2  2443). 

lopftod,  griebruf)  (^otttieB  253. 

—  eben  48. 

ögel,    OJnbotf    151    (1312    135«) 

?Innt. 

ü  n  ft  a  n  t  i  n   ber   (^  r  o  fe  e    305 

(275  1-  2  279  3)  f.  379  (349 '-  2  353  3). 

onftantiu§  II.,  römifcf)cr  Gaffer 

259  (2291-2  2333). 


Äoppernifui,  5UtoIau§  31. 
Ariern t)ttb    136   (106  i-'    1103)  f. 

193  (1631-2  1673). 
Kunibert  toon  ^öln  378  (348 1-2 

3523). 
fiutr un  ftel^c  OJubrun. 

8. 

Sontec^itb,      ©c^wefter     (ii)lobo' 

lDect)ä  I.,  315  (285 '-2  289 «). 
Seil  manu,  .5?orn34  (104'-2  1083) 

?(nm. 
Seibniä,   Öjottfrieb  2öitf)e(in   nun, 

'"J]ionabenIef)re  40. 
Seffing,  6)Dttt)olb  Ephraim  42. 
ßogau,  3^riebriii)  ^^-'^i^err  Don  38. 
Sülltuö,    rDmifct)er    g^'Ib^err   230 

(2001-2     2043)  ff.     235    (2051-2 

2093)  240  (2101-2  2143). 
Sotfiar  I.   139  (109i-2  1133). 
Sncretiuö  64  (34i-2  383). 
Subli'ig  ber  ^i^omine,  fein  6^a= 

ratter  369  (339^-2  343  3). 
Snbiüig  ber  Sai)er  28  (18  1-2-3). 
8u  1 1)  e X,  maxtxn  (20  f.  i-  2-  3  22  1- 2-  3) 

39.    49.    —    lifcfirebcn   117  (872 

91  3). 

Snjemburg,  .ftaifer()au§  29. 

5Dt  a  g  n  e  n  t  i  u  §  ,   (^egentaifer   306 

(2761-2  2803). 
9Ji  0  i  0  r  i  a  u  u  § ,  loeftrömif cf)er  j?aif er 

309  (2791-2  2833). 
9Jt  n  n  n  u  §  ,    germanifd)er    ©ott    3 

(41-2-3). 

OJtariuS,    romifci^cr   gf^b^err    97 

(671-2    71  3J. 

9}tart  ?(nrel  281  (251 1-2  2553). 

gjlarobob  90(601-2  643)100(701-2 
743)  105  (751-2  79 3)f.  162(1321-2 
1363)  176  (1461-'-  1503)  236 
(2061-2  210  3)  ff.  240(2101-2  2143) 
243  (2131-2  2173)  245  (215 1-2 
2193)  5ig  249  (2191-2  2233)  258 
(2281-2  2323)  301  (271 1-2  2753). 

9}lartin  oon  Xour§  315  (285 1-2 
289  3). 

5J?  a  r  i  m  i  a  n  u  § ,  römifd^er  Äaifer 
30.5  (275 1-2  2793). 

5Jlaj;imi(ian  L,  beutfc^er  Siai]n 
32. 


pcrfoticnrentfter. 


419 


ÜJitd)eU,  Siftor  188'- 
Witf)ribatec^  95  (65'---'  69''). 
^ITtoüev,    .f)cvmann    220    (190 1--' 

194=')  5[nm. 
l'i  0 11 1  e  l  i  u  ö ,  öiiftaf  OUax  3(ugiiftiu 

211     (181  '•-     185  •')   3(nm.     285 

(255-  259  3)  %nm. 
Dtofc^eroid),  3t>t;ann  Tlid)ac[  38. 
m  it  d) ,  9iubolf  191  (161  - 165  «)  3(nm. 

220  (190-'  194-»)  3lmn. 
5JlülIcnl)üff,  Äar(   18 '•-•='  5litm. 

94  (64 1--    68  3)  5(nm.  99   (69 1-- 

78  3)  Stntn.  161  (131 1-  -'  135  ■')  3(um. 

217    (187 1-'-^     1913)    31nm.     220 

(1901-2  194«)  5(nm. 
lUuratort,    Cobouico   '■Xittoiiio   19 

(12 '••-'•  3)  9lnm. 


91. 


318 


^1Jatfe§    280    (250 1--^   254 

(288  !•-  292  3). 
"■-U  e  l)  a  ( e n ni  a ,  altgcnnaniic^e (yöttiit 

220  (190-  194-')^iliim. 
^Jiert^u§,  germanifrije  ©öttiu   127 

(971-2    101»)    203   (173'--    177 3) 

220   (1901-'-    194  3)    223   (193 1-"- 

197  3). 
^Jtjorbr,     gevmauiic^ev     (^ott     127 

(97'--  1013). 

O. 

Cbin  129  (99'--  103 3). 

CboMnfai-  208  (178i-2  1823)  260 
(2301-2  2343)  263  (233 1-^  237  3) 
266  (236 1--'  2403)  278  (248 1-"- 
252  3)  283  (2531-2  255«)  315 
,285 '-2  2893). 

Cbl)iteu5  11-3  (83'-2  873). 

Cvcft  136  (1061-2  1103). 

Orofiuö  276  (246 '-2  2503). 

CftrogDtf)a,  ©otenfönig  14.  95 
(651-2  693)  369  (339'- 2  3433). 

Cttol.,  ber  Öro^e,  bciitfc^er  .ftaifcr 
20  (13  f.  1-2- 3). 

C  tto  von  fyri'iji  itg  37. 

^iaulu5  ©iaconiiö  17(8i-2-3). 
^erjcug,   Völlig  üon  9)tafebonien 

95  (65 1-2  693). 
%^ harn m  11 11  b ,   .llöuig  22  (15 1  •  2. % 


'^^  1)  i  H  p  p   Don  *JJt  a  f  e  b  D  n  i  e  n  , 

SJatev  3l(eranberö   beö   ©rofteit  68 

(381-2-  42-')  95  (651-2  f;93, 
'iMppin  uoii  ßanben  (bcr  5i(tcte) 

324  (2941-2  298  3). 
•i*  i  p  p  i  tt  D 0 n  § e  V  i ft  a  ( I  (be:  9)htt= 

lere)  321  (291 1-2  295  3). 
H>ippin  ber  .ffleinc    12  (101-2-3). 

—   %^^ieci,e   beä    6()i-ifteiitiimö   381 

(351 '-2  3553). 
^;Urmiu,   bei-   fjeiUge   382  (352 '-^ 

3.563)  bi-^  387  (3-571-2  o.gis)^ 
^Matoii  276  (246 1-2  2503). 
^^ofeib^}^iog  62  (32i-2  363)f.   90 

(601-2  643)  99  (691-2  733). 
^l^oftu  mu-5,    qaUitd)cr    ©tatt()aUer 

304  (274  1-2 '27^3). 

^^  i- 0  b  u^ ,  vbmiid)er  .ßaifer  95  (65  i-  2 
69  3)  258  (228  '•  2  232  3)  289  (259 1-2 
2633)  304  (2741-2  -278  3). 
^Uopcrtiu^  94  (641-2  683)  5|„^„_ 
ll.st}tf)eQS;  Don  5Jlafft(ta  60(301-2 
343)  f.  63  (381-2  373)  90  (60 '-2 
64  3), 

atabagat§  176  (146i-2  1503). 
5)tatbob,  gncfeiifiirft  382  (352 1-2 

356  3). 
Dteginn,  bent){^ev  ^etb  113  (831-2 

87  3). 

9te!fefJüint(),  SBeftgotenfönig  274 

(2441-2  2483)  277  (2471-2  2513). 
5Reinbi-anbt21i-2-3. 
«Rigueba    77    (47 1-2     513)    213 

(1831-2  187  3)  2(n,n 
:)ii{tmei-  200  (230 1-2  2343)  263 

(2331-2  237  3)  307  (2771-2  2813). 
9iupert,   S^ifdiof  non  äOorin?  .381 

(3511-2  3553). 

Sc^enfenborf,  DJtaj:  öon  -50. 
Stierer,    äöilfjelm    217   (187  i- 2 

191 3)  2(nm. 
©  (^  i  n  e  V  ,    Ji-'i'-'^i-'ic^   ^'01'  t  äln'lt' 

anic^niiiing  49  (253). 
£  d)  r  a  b  c  r , '  Otto  126  (96  1-  2  100  3) 

31  um. 
Sd)röbet,    Stic^arb    161 


1353) 
3(nin. 


(131  1-  2 
31nm.    345   (315 1-2    319 ») 


27' 


420 


Perfoneniegifter. 


©ebntiuö  277  (247'-2  2513). 
get3eft  243  (213  ^-^  2173). 
©entiu§,   romifc^er    g^e(bf)evt    238 

(208'--  2123)  f. 
©^afefpeare,  Söiaiam  112  (82i-2 

863). 
©  i  b  0  n  i  u  §  W  p  0  n  t  n  a  r  t  §  276 

(2461-2  2503)  f. 
©iegfrieb  bev  9iilieliuiaenfage  136 

(106'-2  1103). 
©ieberä,    gbiiorb    158   (128  ^-^ 

1323). 
©tgiämuub,   beutfc^cr  Äaifcr  80. 
©  i  g  i  5  m  u  n  b ,  bargunbift^er  ,ff Dmg§= 

fo^n  316  (286'--  290»). 
©tgurb,  beut)(f)er  .^elb  (f.  a.  ©ieg= 

trieb)  113  (83i-2  87  3)   129  (99i-- 

1033). 
©  i  l  ö  a  n  u  « ,  ®egenf aifer  306  (276  ^  • " 

2803). 
©piegel,  ^xkhxid)  82(52i--  563). 
©taufen,   .g)erricf)erfamtlie  27.  37 

(171- 2- 3). 
©tern,    ß.    äöiaiam    202   (172  2 

176  3)  5j„,„_     205    (175  2    179 «) 

Slnm. 
©tilidjD    260    (230'-2   2343)   305 

(2751- -  2793)  307  (2771-2  2813). 
©trabo  97  (671-2  713)  5j„,n_ 
©tveitberg,   aBU^elm   191  (I6I2 

1653)   5)t„,i^ 

©^agriug  309  (279i-2  2833)  312 
(282 '-2  286  3)  314  (2841-2  2883). 

©^bel,  ^einrid;  ton  360  (330 1-2 
3343)  Sinnt. 

S^acituS,  SSeric^t  über  bie  »Rinnen 
65  (351-2  893).  _  ü5e^  5te  ®er^ 
ntanen  im  Slügemeinen  36.  74 
(441-2  483)  111  (811-2  853)  211 
(1811-2  1853)  213  (1831-2  1873) 
277  (2471-2  2513).  _  ü5ej  if,^ 
.§eer»Defen  165  (135 1-2  1,39  3)  f.  193 
(I631-2  1673).  _  |(j^.  gte(^t§teben 
127  (971-2  1013)  f.  133  (103 1-2 
107  3)  K  146  (1161-2  1203)  177 
(147 1-2  1513)  179  (149 1.2  1533), 
181  (1511-2  1553)  194  (1641-2 
1683).  _  i^j.  äßivtfc^afts-  unb 
Scrfaifungsleben  125  i95i-2  99 «) 
153  (123 1-2  127  3)  168  (138 1- 2 
1423;.  _  üi,^^.  si(jj„i„  2.50  (220 1-- 


224s)  369  (3391-2  3433),  _  ü^er 
bie  Saftarner  95  (651-2  693).  _ 
über  bie  2Beftgermanen  3  (4 1-2- 3)  ff. 
—  über  ßcvmnnicuÄ  245  (215 1-2 
2193). 

3;  a  n  f  a  n  a  ,  altgevnianifc^e  ©ottin 
220  (1902  194  ••)  Slnm. 

2; f)co bat) ab,  Äönig  bec  Dftgotcn 
276  (2461-2  2503). 

2  l)eo berief]  bcr  GJro^e  (S)ietricf) 
öon  Sern)  10 1-2  11 3  260  (230 1-2 
234  f)  263  (2331-2  237  3)  267 
(237  -2  2413)  270  (240 1-2  244  <) 
272  (2421-2  246  3)  275  (245 1-2 
2493)  278  (2481-2  2523)  315 
(2861-2  2903)  369  (339 1- 2  3433). 

2;  b  f  0  b  0 ,  ba^rifc^er  -^cräog  381 
(3511-2  3.5.5  3-,_ 

2()eDboiiu§,  römiic^cr  i1;aiicr  260 
(2301-2  2343)  379  (J49'-2  8533). 

2  1)  eub  er  i  cf| ,  fyranientbnig  318 
(2881-2  2923)  344  (314 1-2  318^') 
357  (3271-2  3313) 

S;t)ontagbDn5tquino27(17'-2.3j. 

3;f)ufl)bibe§  84  (o4i-2  .58?). 

%i)n^ncit)a  (3:()nrnn()ilb),  5lrmin§ 
(Gattin  139  (109 1-2  1183)  191 
(1611-2  1653)  243  (2131-2  217^) 
348  (218  1-  2  222  3). 

2  i  b  e  r  i  u  § ,  Kriege  gegen  bie  @er= 
manen  230  (200 1 -"2"  2043)  235 
(2051-2  2093)  6ig  242  (212 1-2 
216  3)  245  (2151-2  2193)  248 
(2181-2  2222)  2.54  (2241-2  2283) 
297  (2671-2  2713).  _  gjiün^en 
lion  if)m  68  (38 ■•2  423).  -  Sbron» 
befteigung  242  (212 1-2  216^^). 

2iuä,  germanifff)er  @oH,  fie(}e3euö. 

Sotita,  ,ßönig  ber  Dftgoten  269 
(2391-2  2433). 

Snrmoir,  3fDf)fnine§  (Slüentinu? 
22  2  233. 

2  tu  i  ft  0 ,  gcrmaniid)er  ©ott  3  (4 1-  2- «). 

%\)x,  3tiagott  129  (99 1-2  1033). 

U. 

Uf)Ianb,    Subluig    212    (182 1- 2 

186  3). 
Unbjet,   SugDa(b   72  (42 1-2  463) 

^Jlnm.  285  (255  1-2  259  3)  5tnm. 
lUte,  ilonigin  133  (103 1-2  107  3). 
Urban  Vl./^apft  30  (19 '-2-3). 


Perfoncnregiflcr. 


421 


03. 

SB  0  I  e  n  §  ,    römif(^et    Äaifer    258 

(2281-2  282^'). 
SSatenttnian  1.296(2661-22703). 
»alentinian  II.  260(2301-2  2343). 
Salenttnian    IIL    262    (232 1-  2 

236  3)  f. 
5ß  a  r  u  §  231  (201  >•  2  205  3)  f.  2-39 

(2091-2  2133)  241  (2111-2  215  3). 

a3eleba,@ermaninl28(98'-2i023). 

« ef  pQfi  an,. ßatfer  128(98'- 2 1023). 

Eigener,  ^ti^  123  2(mn. 

^-ßtgiUu§,5Papft  319  (289 1-2  2933). 

Soccio,  Äönig  öon  ^ioricum  100 
(701.2  743), 


as. 


262 


SB  a  n  t  a ,    :  SÖeftgotenf öntg 

(2321-2  2363). 
2BaItf)ei-  oon  ber  SSogeltoetbe 

22  f.  (15  ff.  1-2. 8)  27. 
äöein^olb,  J?arl  124  (942  ggs) 

3lnm. 
äßibuftttb  17. 
aS  t  ( f  r  t  e  b ,  erjbif d^of  öon  ?)orf  382 

(852  i-a  356  3)  f. 


aöiHtBrorb,     ber     f)eitige    382 

(3521-2  356  3)  f. 
SBolfrant  üon  (Sfd^enbad)   207 

(177 1.2    181 3).    _    v^arjiyat    98 

(681-2  723). 
2Botan    203   (173 1-2    1773)   219 

(1901-2   1943)  221   (1911-2  1953) 

223  (193 1-2   1973)  f.  377  (3471.2 

351 3). 
SBuIfila  259  (229 1-2  2333)274 

(2441-2  248  3)  f.  277(2471-2  2513) 

389  (3591-2  3633). 


3)iina,  int)t^tf(^er  Äönig  öon  3ron 
82  (521-2  563). 


3. 

3eu§  (Swptter,  Sjaug,  %m^,  3to) 
127  (97  1-2  101 3j  190  (1601-2 
1643)  203  (173 1-2  177  3)  219 
(189 1-2  193 3)f.  377(3471-2  3513). 

3  immer,  ^riebrtd^  285  (2.552 
2593)  ?)i„ji,. 

3io,  inboeuropäifd^cr  @ott,  fie^e 
3eug. 


^jptetertdje  ^offcudjbrucferei 
etept)au  (Säbel  &  (io- 


Karl  £aTnpred)t, 
Deutfd)e  (5efd)i(i)te. 


Über[id)t  6er  (Einteilung  bes  (Bejamtroerks. 


Ser 

3a[)l  ber 

3lbtething  unb  ^n^alt 

53anb 

1 

ganjen 

SReifie 

,    Sanb 

53ucr} 

Äapitel 
in  ben 
Sudlern 

3ärur=2l5fc^nitte 

A.  ^aupttüerft. 

I.  Urjeit  unb  3itMtteI= 

1. 

I. 

1.  2.  3.  4. 

2.  3.  2. 3. 

©inlettung. 

arter. 
©pmtioltfd^eg,    t9pi= 
fd^eä  unb  fonDentio= 

2. 

II. 
III. 

5.  6.  7. 
8.  9.  10. 

3.  4.  3. 
3.  4.  3. 

©inleitung. 

netleS  Zeitalter. 

4. 

IV. 

11.12.13. 

3.  4.  3. 

II.  nJeujett. 

1,1.2. 

V,1.2. 

r4.15. 16. 

4.  4.  4. 

©tnleitung. 

SnbioibuetteS     3eit= 

2. 

VI. 

17. 18. 

4.  4. 

alter. 

3,  1.  2. 

VII,  1.2. 

19.20.21. 

4.  4.  4. 

III.  gjeuefte  gett. 

1,1.2. 

VIII,  1.2. 

22. 

5. 

Sinleitung. 

©u5ieftiüeä3eitarter, 
erfte  ^ßeriobe. 

2. 
3. 

IX. 
X. 

23. 
24. 

5. 
5. 

4,1.2. 

XI,  1.2. 

25. 

5. 

©  d)  l  u  i;  b  a  n  b. 

— 

XII. 

— 

— 

3lnrp:tng. 

Bibliographie. 

9icgifter. 

B.  drgänsungstocrft. 

3  ü  n  g  ft  e  33  e  r  g  a  n  g  e  n  ^  e  i  t. 

1. 

— 

1.2.3.4. 

6.  6.  6. 6. 

Sinleitg.,  Umfc^au. 

8uI)iefttDeä3eit«t*er, 
2tnfänge  ber  jrcetten 
■^Pertobe. 

2,  1.  2. 

5.  6.  7.  8. 

6.  6.  6.  6. 

Umf^au,  ©d&lufs. 

3)cutfcf^e  (Sefd^icf^tc 


Karl  Xam)jrexi|t- 


Der   ganzen    Hcilje   5tüeitcr   3a nö. 


Diertc,   burd^gcfel^eiic  2lnflagc. 


3tvixn, 

IPetömannfdjc   BudjI^an Ölung. 
1909. 


Dcutfd^c  (Sefd^td^te 


ron 


ßarl  Xampredit, 


(£rfte   Zlbtetlung: 

Urjett  unö  Mittelalter. 

Zeitalter  bes  fvmboUfdjen,  typifctjen  unb  foiiDCtitioncUen  Seelenlebens 
^tpeiter  Banö. 


Dierte,    öurdigefel^enc   J^nflage. 


Berlin. 

lDei6mannfd)e   Bu d?  t?  anö  I  un?. 
1909. 


0  r  tu  0  r  f . 


^ie  erfte  unb  jroeite  3lui[age  biefe§  Sanbef^  finb  ot)nc 
58onüort  crfc^ienen.  3Iud^  bie  britte  roürbe  eineö  foldf)en 
nid^t  bebürfen,  raenn  nidjt  bem  Sefer  mitzuteilen  roäre,  bofe 
für  if)re  33enrbeitung  in  ^errn  Dr.  ^QÄtiogen  in  ^ö(n  eine 
^ilf^-fraft  eingetreten  ift.  ®a  bie  33earbeitung  ber  fpäteren 
^änbe  raeit  met;r  3tiifit)anb  an  Qdt  unb  .^raft  erforbert,  als 
urfprüngtid^  oorgefe^en,  unb  ba  eS  bem  9tutor  q(§  erfte 
'•^]flid)t  erfdjeinen  muB,  ben  2lbfd;(u^  be§  ganzen  SßerfeS 
I)erbei5ufüt)ren,  fo  roar  biefer  2Iu5iüeg  unerläßlich. 

^err  Dr.  ^ac^i)agen,  mein  lieber  ©d^ülcr  unb  ^reunb, 
l)at  fic^  feiner  2Iufgabe,  raie  ic^  immer  mieber  feftguftcUen 
©elegen{)eit  t)atte,  mit  auBerorbentlidjer  ©enouigfeit  unb  mit 
großem  g^leiße  unterzogen;  §Ql)lreid)e  ^liiberungen  be^^  Wertes 
jeugen  oon  feinem  felbftänbigen  Eingreifen;  unb  fo  barf  bie 
Hoffnung  Qu»gefpio(^en  tnerben,  baß  bie  neue  2luflage  oud^ 
jüngften  j^orberungen  ber  5i>iffenfd)aft  entfpredien  werbe. 

j^reilidj:  fo  beredjtigt  mandje  ^ebenfen  maren,  n.icld;e  bie 
5?riti!er  gegen  bie  früheren  2(uf lagen  auSfprad^en:  oielc  it)rer 
2lu§ftellungen  fiaben  fic^  oor  einer  allgemeinen,  eingel^enben  unb 
objeftiuen  9Jadjprüfung  je|t  al§  übertrieben  unb  unberechtigt 
ertoiefen. 

©inb  fold^e  3(u«ftellungen  gleid^moljl  gemad)t  roorben,  fo 
muß  man  fid^  baran  erinnern,  baß  ber  begriff  nüffenfdjaft^ 
lid^er  9lfribie  feineStoegS  einfach  ift  unb  eine  roirflid^e  met{)0= 
bologifd^e  ^urdiarbeitung ,  fo  uerrounberlii^  bieS  erfc^einen 
fann,  nod;  feineStoegS  erfaljren  ^at. 

2öer  üüu  t)oljem  Jßerge^gipfel  au^^  eine  meite  !i^anbfd)aft 
in  9}torgen=  ober  2lbenbbeleud}tung ,  bei  langem  Stral^l  ber 
©mme,  betradjtet,  ber  genießt  ber  äußerften  ©djärfe  ber  Um- 
riffe  aüer  ^öi)Z\\  bei  mand;  brauenbem  9iebel  ber  3:iefe;  ber 
^aud)   ber  ©rüfle  briiuit  iud)t  bi^  511  t^m  empor,    ai^^er  bie= 


VI  Dortport. 

felbc  Sanbfd^aft  am  SJiittag,  unter  fenfred^t  einfattenbem  ®traf)l 
fengenber  ^JcittogSfonne,  fielet,  bem  erfdjeint  jebe  ®in§elf)eit  ju 
feinen  j^ü^en  aufbringlic^  Uat ,  loätjrenb  bie  g^eruen  oer= 
fdjiüimmen.  @§  ift  ber  Unterfd)ieb  gweier  2lrten  roiffenfc^oft^ 
lid^er  Setrad;tung,  einer  fernfidjtigen  nnb  einer  nQl)fid)tigen : 
beibe  laben,  luie  fid;  ol^ne  weiteres  ergiebt,  it)re  befonbere,  fet)r 
üon  einanber  abraeid^enbe  Sluffaffung^roeife  unb  bementfpred^enb 
auä)  eine  oerfd^iebene  9trt  ber  2lfribie. 

greilid)  giebt  e§  nod;  eine  britte  Slrt  roiffenfdiaftlidber 
3trbeit5iueife.  ©ie  vereinigt  Tial)^§>  unb  ^erne^  in  glei(|em 
2lugenma§,  fo  wie  e^  9}(omente  Ianbfdjaftüd;er  2lu§fi(^ten  giebt, 
in  benen  ^origont  uiib  näd;fte  Umgebung  gleich  flar  erfd^einen. 
2I(lein  raie  fold^e  9JJomente  befanntlid^  feiten  finb  unb  befon= 
bereu,  nid^t  ()äufig  gufammentreffenben  Umftänben  uerbanft 
merbeu,  fo  finb  and)  bie  ^}}iöglid^!eiten  fo  gearteter  wiffenfd;aft- 
lid)er  Slrbeit  nid[)t  5a()lreid) ;  unter  beu  53ebingungen,  bie  für 
it)re  ®nrd;fü()rung  nm^gebenb  finb,  fpielt  üor  allem  SBefen  unb 
^egrengtt)eit  ber  menfdiüdjen  9(rbeit^fraft,  ba§  vita  brevis  ars 
longa,  eine  Spotte;  unb  e^^  würbe  fid;  moljl  lohnen,  biefe  wie 
anbere  für  fold)e  2lrbciteu  notwenbigen  ^ßorausfetjungen  einmal 
genauerer  met|obo(ogifdjer  5ijetrad;tung  gu  unteräieljen. 
:iJeip5ig,  September  1903. 

Sie  üierte  3luflage  biefe^^  33aube^5  t)at  i^err  Lic.  Dr. 
Otto  eiemen  in  3widau,  ber  befaunte  Kirdjeu^  unb  Multurljiftorifer, 
aud)  ein  lieber  Schüler  iwu  mir,  einer  S^einfioii  unterzogen. 
Siefe  t)at  fid)  naturgemäf?  mel)r  auf  bie  geifte^gefd)id)ttid)e 
Seite  erftrerft,  wätjrenb  bie  rKeoifiou  ber  britten  9tuflage  meljr 
bie  unrtfd)aft^>fojial=  unb  üerfaffung^ogefd)id)tüd)eu  ^^iartien  be= 
traf,  fo  ha'^  fic^  bie  beiben  9?eDifioueu  in  einiger  ^infidjt 
ergänseu. 

S)iefe  neue  2luflage  be^  ^weiten  ^^anbeS  erfdjeint  gteid;= 
zeitig  mit  bem  Slbfcblufe  bc§  ganzen  ^erte§  im  ^JJianuffript; 
möcbte  fie  fid)  fo  ftänbig  wie  iljre  ''Isorgängerinneu  ber  uer= 
ftänbui^oüüKeu  föunft  ber  'Jtation  erfreuen. 

:iieip5ig,  25.  gebruar  1909. 

1^.  Camvrcdjt. 


Sn^att 


fünftes   ISttrß. 

Seite 

I.  2)ie  Stnfänc^e  ber  Äarlinge 1—12 

^eifunft  be§  ©efd^fed^teä.  Soge  beä  Sieic^eä  im  33e= 
ginn  be§  7.  2ia^r^unbertä.  Strnulf  oon  a)te^  unb  ber  ältefte 
^ippin.  ©rimroalbS  ©taat§ftreic^.  ©mporfommen  ^tppinä 
be§  3!}littreren ,  3luffd^n)ung  jur  ©rblid^feit  unter  Äarl 
9}iarteU.  S3erl^ältniö  jum  beutfd^en  Dften:  (Sroberung 
^rieälanbg.  ©iegeäjug  beg  ^Slamä:  Äarl  aWarteO,  2rgui= 
tanien  unb  bie  ©arajenen. 

II.  J)a§  fRtiä)  unter  Äorlmann  unb   -^ippin;  frän» 
fifd^e   Äirc^enreform,    Äönig   ^ßippin   unb    bog 

^apfttum 12-21 

JReic^öteilung,  ©onberfteßung  ©rifog.  ©inoerleibung 
2tlamannien§  unb  Slquitanieng.  SReform  unb  Drganifation 
ber  fränfifd^en  Äirc^e.  Sage  beä  5ßapfltum§  in  Italien. 
Ärönung  ^ippinä,  Segrünbung  beö  Äird^enftaateS. 

III.  Sie  beutfc^e  ^olitif  ilarlä  beö  ©ro&en     .    .    .      21—29 

©td^erung  beä  (^ranfenreid^eä  im  SBeften,  Xob  RaxU 
mannä.  2)ie  ©ad^fenfriege.  (Eroberung  33a^erng,  33er» 
pitnig  ju  ben  Slroarcn  unb  füböftlic^en  ©laroen,  beutfd^e 
Äolonifation  an  ber  mittleren  Sonau. 

IV.  2)ie  Unioerfalpolitif  Äarrg  beä  ©ro^en    .    .    .      30—85 

©roberung  ^talienä.  58erpltni§  jum  ^apfttum; 
itolienifc^e,  unioerfale  unb  fränfifc^e  Sejie^ungen.  SSer« 
l^ättnis  ju  Stjjanj.  (Erneuerung  beä  Äaifertumö.  Se» 
beutuno  beg  Äarlingifd^en  ßaifertumS. 


vm         3"t?Qit. ^^^ 

Seite 
V.  SBerfuc^e    ,^ur  Segrünbung   bi)nafttfd)er  5Reid^§* 
etn[)ett;  ©c^icf'fale  beä  Unit)er[alreicl^e§    6i#  jit 
feinem    Untergang    am    ©cfiluffe    be§    9.    9a^r= 

^unbertä 35—45 

Subrotg  ber  fromme,  baä  öauggefeh  beä  3al^re§  817 
nnb  bie  §errf(|aft  be§  Äteruä.  Äatfevtn  Sui'itf),  ©eburt 
Harls  beg  Äal^Ien,  33rud^  mit  Äleruö  unb  öau^gefe^.  2)ie 
aßirren  ber  brei^iger  Qa^re  beä  9.  3af)rl^unbertg  unb  ber 
S3ertrag  ju  Sßerbun.  Äämpfe  Dft'  unb  SßeftfranfenS  um 
Sot^ringen:  t6atfäd^Iic|e  3fi^ftörung  be^  Unioerfatreid^eä. 
Übergang  ber  Äaifer!rone  auf  Dftfranfen  unb  ben  Saftarb 
9h-nulf  üon  Kärnten,  So§fagung  ^arl^  be§  Einfältigen 
oon  (vranfreict):  formelfe  2(uf^e6ung  ber  5Reid^§oerfaffung. 

I.  2)ie  ^:i]erfi)nlict)feit  ^arlö  bes  ©ro^en    ....      46-51 
Sie  ^e%tv  Äaiferftatuette  unb  baä  Porträt  2)ürer§. 
Stnfd^auungen  über  Äarl  ben  ©ro^en  in  ®efcbicf)t5fd^rei6ung 
unb  ©age  be§  aUtttelolterä.    ©ogialpf^c^ifd^e  ©ebunben^eit 
grofier  Sfnbioibucn. 

IL  gamilien-  unb  ^ofleben 51—58 

2tuffaffung  ber  ®^e  burd^  Äarl  ben  ©rofeen.  ©e^ 
maf)Unnen  unb  S^öd^ter  bes  Äaiferö.  ©emütgfeben  unb 
j^äuölid&eö  Safein.  Xiage^pflid^ten  ber  |)errfc^aft.  Sßanber» 
bafein  Äarll  unb  ber  beutfdjen  Könige  überl^aupt.  9?atio« 
naier  ß^arafter  be§  ^oftebenä. 

HI.  2)cr  |)of  unb  bie  ^lenaiffance 58—63 

Sie  SJorrenaiffonce  ber  2(nge[facl^fen  unb  £angobarben. 
Slnfänge  ber  fränfifd^en  SRenaiffance  unter  ^ippin  unb  Äarl. 
Äarl  in  Italien,  ©rfte  ©etel^rte  am  fränfifc^en  öofe,  Unter» 
ric^t  ber  |)ofgefeüfd^aft.  ^öfifd^e  2(fabemie  (Unterrichte« 
ted^nif),  fpäterer  brieflicher  35erte^r  Äarls  mit  feinen  0e« 
leierten. 

IV.  Sic  Sitterotur  ber  5lcnatffance 64—71 

Sie  Sid^tung  ber  S^ofelrunbe  Äarls;  3tad^^ügrer  ber 
frü^farlingifc^en  Sd^ule  in  Seutfd^fanb.  Überwiegen  ber 
geiftlicf)en  ©eletirfamleit  im  9.  ^ii^rl^unbert;  il^r  S^arafter 
unb  i^r  53erfaü.  SJerfnöd^erung  be§  Silbunggroefenä.  2tE= 
gemeines  über  ben  Serlouf  ber  flaffifd^en  3iejeptionen 
in  Seutfc^Ianb. 


>f]alt. IX 

Seite 

V.  2)te  Äunft  bcr  3ficnatffance 71—79 

Saufunft.  Tlaietei  unb  Sübl^aucret:  unmittelbare 
©inrüirfung  bco  $ofe§  iLibri  Caroliui),  eifenbeinfc^ni^c= 
reien,  Suc^materet,  3Banbmaleret.  mal^uWn  im  (lentrum 
unb  in  ber  ^erip^erie  be§  3teic^eä.  aBec^felroirfung  sroi^c^en 
germanifd^er  Äunftanfd^auung  unb  3tenaiffance.  ®in< 
roirfung  ber  neuen  ^unft  auf  bte  germanifc^e  Äunftroeife 
ber  Drnamentif. 
VI.  Sßtriungen  ber  for lingif c^en  JRenaiffance  fpe* 

jiell   in  2)eutfcf)Ianb '^^-^^ 

görberung  ber  fünftlerifd^en  2lnfd)auung.  ©influfe  auf 
bic  bic^terifd^e  2(nfc^auung.    Vermittlung  üon  2Biffen. 

prititö  ^apiiet.   «Sirffcftoftfirfjc,  fojtofc,  pomifi^c  ??anb- 

fitttgcn  vom  amen  jum  jcßttten  ^a^r^unbert;  |i«$idirttC< 

bes  ofifrönRifÄctt  ^dcf)<5. 

I.  SBerfd^iebung    ber    eigentumärectite    am    ®runb 
unb  »oben;  (Sntmicflung    ber  ©roBgrunb^err- 

fj:   li.                                                                      ...      84—98 
fd^oft 

©egenfä^e  beä  6.  uuö  9.  ^a^r^unbertä:  58obenregal 
unb  Ser^nsroefen.  Übergang  ber  ^Ration  ju  »oUem  3tder= 
bau.  35ifferenäierung  bes  örunbeigen§  ber  freien:  oer* 
änbcrte  Siedjteorbnung,  3D?avfenauäbau.  ®ntfte^ung  unb 
ffntroidEIung  beä  ©ro|grunbbefil^e§  bis  jum  Sc^tuffe  beä 
10.  3ia^rfiunbertg.  Drganifation  beö  @runbbefi§e§  in  ber 
mittelalterlichen  ©runbfierrfc^aft.  S^re  «ebeutung  für  bie 
geiftige  ©ntroidlung  ber  ^Ration. 

II.  einmirtung   bcr   ®r ofegrunb^errf c^aft   auf   bic 
fojiate  ©c^ic^tung 93—99 

3ertrümmerung  ber  gelbiüirtfdiaftlic^en  9?efte  ber 
»lömeräeit.  2)ie  @rofegrunbt)errfdjaft  ber  eigentliche  fojialc 
2Rotor  feit  bem  ®nbe  beä  7.  3a^r^unbert§.  Unfreie  unb 
porige  innerhalb  beö  grunb^errfd^aftlid^en  SSerbanbeg. 
gintritt  non  freien  ^interfaffen.  SSerfd^meljung  unb  neue 
©lieberung  aller  biefer  Älnffen  innerl^alb  ber  ®runb= 
l^errfd^aft. 

III.  2lusftattung    ber    ©runb^errfc^  aft     mit     poli* 
tifc^en  gtecf)ten 99-104 

Immunität.  SßaffaUität.  ©eniorat.  Sebeutung  biefer 
politifd^en  3?ec^te  in  ben  öänben  ber  ®roBgrunb^errfd)aft 
für  bie  SiJation  unb  ben  ©taat. 


X 3nt?alt. 

Seite 
IV.  (Sntftel^ung  be§  Sefin^tDefcnä:  SSerbtnbung  be§ 

SSaffentums  mit  bem  Senefijiafrcefen  ....  105—112 

^recaria,  Senefijium  unb  33affentuiii.    2)ie  SafaHität 

burc^brtngt   ba§  öeerroefen    unb   bte   Staatsoerraaltung: 

S^arafter  beg  neuen  Sel^nsftaate^  am  ©c^IuB  beä  9.  3[a^r= 

^unbertS:  ©rblic^fett  ber  Se^en.    liefere  ©rünbe  für  bie 

®ntftel^ung  be§  Sel^näraefenö. 

V.  3(u^ere  ©c^idfale  be^  Untüerfalreid^  eä  unb  tnä» 
befonbere  Dftfranfens;  SBieberaufleben  ber 
§er}ogtümer   in  3)eutf d^Ianb,   Äompf    jroifd^en 

Königtum  unb  |)erjogtum 113—121 

©lenjfämpfe  gegen  Sorajenen  unb  Jiormannen.  Cft= 
fränfifc^e  Stbroel^r  ber  Staroen  unb  Ungarn.  2)a§  §erjog= 
tum  in  ©ad^fen,  Sägern,  granfen,  ©d^roaben,  Sot^ringen. 
2)ie  Seit  SubroigS  beg  Äinbeä  unb  Äonrabä  I. 

f  rneuerunft  hes  Siaiietiums. 

I.  6 einrieb  1 125—184 

2)efignation  unb  SBatjI.  Segrünbung  be^  Siubolfin= 
gifd^en  Königtums  gegenüber  ben  ^erjögen.  25erf)ältnt6 
ju  ^ranfreid^.  innere  ^olitif  feit  925,  üornel^mlic^  jur 
SBerteibigung  ©act))en^.  Ungarnfämpfe,  @laroen=  unb 
3)änenfriege.  Stellung  jur  Äirtfie.  3)efignation  Dttoi  I. 
(£f)arafter  beä  Äönigö. 

II.  2lnfänge  Dttoä  be§@rofeen  bx^  jur  Sefeftigung 

beg  Äönigtum§ 134—140 

5ßerfönIidE)feit  Ottoä.  ©rfte  innere  Äämpfe  für  bte  33e= 
feftigung  ber  SDJonard^ie:  Umgeftaltung  ber  ^erjog^roürbe, 
SSergebung  ber  |)er5ogtümer  on  j^amilienglieber,  ©ntraidE» 
lung  ber  ^ßfaljuerroaltung.    StelTung  beö  (Spiffopat^. 

IIL  35tc   norböftlic^e  ateid^ögrenje   unter  Otto   bem 

®ro|en 140—145 

Sed^en  unb  ®änen.  Slaroifc^e  2lufftänbe,  §ermann 
StUung  unb  ®ero.  5)tiffion  unter  ©[aroen  unb  ?Jorbger= 
manen.  ^eutfrfie  Serraaltung  unb  Äolonifation  im  ©loicen» 
(anb.  Sleorgantfation  ber  ©laroengebiete  nad)  @ero§  3;obe; 
Haltung  bes  fäd^fifd^en  2lbel§.  Äird^Hc^e  9Jfa§regeIn  ber 
©pätjeit  Ottos. 


3nt;alt. XI 

©ei<e 
IV.  SDag    Königtum    um    bte    SlHttc    beg    10.    ^a^v- 

l^unberts 145—156 

3Serl^ältnis  ju  {^ranfretd^,  Surflunb  unb  Stalten,  (grfter 
3ug  natf)  ^Italien,  Dtto  Äöntg  ber  Sangobarben.  2lufftanb 
üiubolfo.  Sie  Ungarnfdllac^t  oon  955.  Äird^Uc^e  Sßenbung 
ber  inneien  ^ülttil 

V.  Äaiferpotttif  Dttoö  bee  ©rojjen 156—161 

Stalteuifd^e  unb  vömtfd^e  3?erp[tntffe  nac^  ber  ^UJitte 
beg  10.  Sai^r§»nbeits.  ^nJ^iter  ttalienifdEier  ^^Ö  Cttos, 
.<ilaiferfrönung.  Äotfer  unb  ^npft.  Setter  3Uifentf}QÜ  Cttoö 
in  Statten:  5(nle^nung  ber  langobarbifc^en  g^ürftentümer 
an  bog  SReid},  SJermäl^tung  Dttoö  II.  mit  2;f)eop^anu. 

V^I.  9luffd)iüung   unb  %aU   ber   centraliftif  d^  en  unb 

uniuerfalen  ^ülitif  Dtto§  II 161—171 

®f|arafter  Dtto§  IL  Unitari|dE)e  3)ittf!regeln  in  3)eutfc^= 
lanb:  Sariern,  Kärnten,  Sotfiringen.  Qua,  na<i)  ^ari§. 
®ren,5poUtif  im  3lorbcn  unb  Dften.  Unicerfale  Sejiel^ungen 
in  Unteritalien:  33^3an,i  unb  ber  Sslam.  eingreifen  unb 
^JJieberlagc  Dttoä  in  Unteritalien,  Sob  beä  Äaiferg.  Slaroen» 
aufftänbe,  'Berhift  2)änemarfö,  (SinfäUe  ber  Jßifinger,  33er= 
felbftänbigung  gricSIanb^.  Xtjronftreitigfeiten ,  Soderung 
ber  Sieid^seini^eit  rcä^renb  ber  SKinberjä^rigfeit  Dttoälll. 

^weites  «^apitef.    '§iaiionate$  i^eiftesküen  im  nennten 
unb  ie^nten  ^af^v^nnt>evt. 

I.  ©egeniüirf  ung  ber  germanifd^en  ©tämme  gegen 
bie  Sd^öpfungen   ber  j^arlinge   um  bie  SBenbe 

beg  9.  unb  10.  Sa^rt)w"i>ertG 172-177 

3lömifdj=^abfolutifti[c^e  Färbung  ber  Äarlingiid^en  Uni= 
üerfall^errfd)aft.  ^i)v  S^erfall;  (gmportauc^en  ber  beutfd^en 
Stammesfultur  in  5Red^t  unb  9]erfaffung:  §erjogtümer. 
Untergang  ber  ©tommes^erjogtümer  unb  ber  ©tammeö= 
fultur  im  11.  bio  13.  ^^afjrljiuibert,  i^re  Slüte  nod^  im 
10.  Sa^J^^""i'ert. 

II.  Äonftitutiue  ©runblagen    be^  geiftigen  Seben^ 

ber  ^Ration 177—188 

^rtt)atred)t:  SRec^tsgang,  ba§  Sn^'oii'wu'«  «[§  ©ubjeft 
uou  Siedeten.  @enoffenfd)aft5[eben:  SBanblungen  ber  WlaxU 
uerfaffung.  @cfd)(ed^t  unb  gantilie:  aSerfall  t^er  '-öebeutung 
be'J  ®efd^tec^t§,  neuer  %xj\>u^$  ber  Jamilie  in  redjtlid^er, 
fittlid^er,  lüirtfc^aftlid^er  .•pinftd^t. 


XII 3'it?alt. 

©eite 

TU.  ©ittltc^cg  unb  interieftuelleg  Sttfetn 183-192 

®ie  ©ittlid^feit  alä  gefd^id^tlid&er  Set^riff.  ©ebunben» 
f)eit  bev  fittlic^en  iBegriffc;  Slejiprojität  unb  ?;ormalität; 
%x)pi{  beö  ftttlid^en  .^»anbelng.  Dbjeftiüer  Seftanb  bev 
©ittlid^feit:  3iuöe"^Iid)feit  bcr  ©efellfcfiaft  im  58öfen  inte 
©Uten.  <Sittnd)eg  unb  intelIeÜueUeä  3)afein  in  i^ren 
gegenfettigen  Seäie^ungen.  (yegenftänblid)tett  beä  2)enfen§. 
Unperfönlirfifeit  bei-  Sprache.  %x)Tpit  bei-  intetleftueKen 
2luffaffung:  aWangel  an  ©inn  füi-  ^Jlnffenerfd^ einungen, 
3lulorttätö=  unb  3BunbergIau6e,  SJJangcl  an  3]erftänbni§ 
mn  Sl^arafteren. 

IV.  Äunft  unb  Sichtung 192-199 

Sie  ^flanäenornamentif  be§  8.  Bi§  12.  ^Ja^t^^unbertö. 
S^erfaß  ber  ornamentalen  Äunftanfd^auung.  3lad)blüte  eiiiev 
fontentioneßen  S:ierornamentif  an  ben  33auten  beä  12.  '^af)V' 
l^unbertö.  i'erfaH  beä  alten  §e(benfangeö.  ®ntn)icftung  ber 
Suftänblid^en  ®pit  beö  8.  big  12.  3a^r^unbei-t§:  2lnefbote, 
©agelieb,  Umformung  älterer  epifc^ev  Stoffe;  Segenbe, 
©d^roanf,  2;terfobel.  'Pflege  ber  SDicf)tung  burd^  ben  ©piet= 
mann.  Jieue  ©lemente  ber  ^om^gebung.  2(nfänge  I^rifd^en 
©mpfinbeng. 

V.  ©raube  unb  l^römmigfeit 199-208 

Äir($e  unb  ß^riftentum  im  3SerpItni§  äur  religiöfen 
SKufnal^mefäfjigfeit  ber  S)eutfdE)en  beö  8.  bis  10.  3ar)i-= 
l^unbertä.  gunei^menber  rfiriftlid^^germanifdöer  ©inn:  §§!= 
janb  unb  Dtfrib.  Äonfreter  ©upranaturafi^muä  in  2)ogma 
unb  Seben;  ^eiligenüerel^rung  unb  SBunbergfaubc.   SXsfefe. 

VI.  ^lauänertum  unb  Äird^enref orm 208—214 

9BeItfhicl^t:  ©infieblerroefen  unb  SBanberbrang.  2)ic 
lot^ringifd^e  Hircfienreform  unb  il^re  2lu§(äufet  ünU  beS 
SR^eineä.  Sled^torl^einifd^e  ^Reformoerfud^e.  ©eifte^lcben  be§ 
reformierten  SWönd^tumö.    ©infhtfe  auf  Äird^e  unb  ©taat. 

^vities  ^apitcf.    0ff onif(6c  "^maiffancei 

iih^enveUtm  unb  ^nitjcrfafpofitlß  «ttt  bic  pienbe  b«5 

sehnten  unb  elften  ^aßr^itnbettd. 

L  ©runblogen  unb  Sl^arafter  ber  ottonifd^en  9ie= 

noiffonce 215-223 

S)ie  i^ird^e  2;rägerin  ber  itarlingi|d;en  ©pötrenaiffance. 
S?erpltniö  ber  Slsfefe  jur  2lntife.     Stuögang  ber  neuen 


3nt?alt. Xm 

■»  Seite 

gtenaiffance  Dom  löntglic^en  §ofe.  SRüdfd^ract  auf  ben 
Slegularflerus  unb  bie  Älöfter.  Sc^IieBtic^e  Seteilißung 
ber  einselnen  ^olU^d)i(i)tm:  von  ii)x  abi^ängig  bcr  ©^araftet 
bev  ^Renaiffance. 

IL  Äultur  ber  ottonifc^en  3lenaiffonce 223—230 

Äuuft:  Scf)mel5tec^nif  unb  (flfenbeinplnftif.  35te 
DJHntatorenfi^ulen ,  germniiiid)ev  ©influfe  in  ber  2KaIerei. 
®efd)ic^töfc^rei5ung.  2)ici^tung:  ^rotfuit  unb  i^re  SBerfe, 
fpätere  2)ic^tei-. 

III.  ©cifttge  33eit)egungen  in  g^ranfreic^  unb  Italien 
iDÖ^renb  beo  10.  3ttf)r^unb  ert-o 230—236 

^fafftfd^e  9?e5eption  in  ^Jforbitalien  unb  5Rorbfraiifreic§ 
als  SBeilerentroidhing  ber  Äarlingifc^en  3fienaiffance.  }y^an' 
äöfifc^e  2Iöfefe:  (£luni)  unb  feine  '^ropaganba  bi'3  5um 
©c^Iuft  be§  10.  3a^rf;unbert§.  ^talienifd^e  Slsfefe:  ber 
^eilige  9Jitu6  unb  ber  ^eilige  SRomualb. 

IV.  Äaiferltc^e  ^olitif  Ottoö  m 236-246 

Ü5eiftige  ^onftellation  in  ®uropa  bei  Seginn  ber  feI5- 
ftänbigen  JRegierung  Dtto§  III.   ^irc^enpolitif  unb  religiöfe 
9leigungen  Dttoä:  2lbalbert  pon  $rag.    Säfarifc^e  ^beale 
be§  Äaifers:    ©erbert  »on  3(uriüac.     Sie  Äataftroplje; 
Haltung  ber  Sf^ation. 

|?krtcö  ^apiUL    ^usßatt  6«  tömifd^en  '^eid^es 
betttf($cr  flafiott. 

L  SBa^rung    ber  ÄönigSgetnalt  burd^  |)einric^  II.  247 — 253 
Äöniggroal^I.    JJeue  ©inung  be§  Steic^eö.    Stnberung 
ber  inneren  Sage  gegenüber  ben  Dttonen.    ^^riebengpolittf. 

II.  Sie  Stegierung  Äonrab§  IL  in  Seutf d^Ionb    .    .  253—261 
2ßal^I   Äonrab§.     Sefeftigung   be^   JReid^eg.     Äaifer= 
Irönung.      S^nei^e    ©d^iüierigfeiten:    ^erjog    ©ruft    von 
©d^maben,   ^erjog   Slbatbero   Don   Kärnten.     2lUgemeine 
innere  unb  ©ojtalpolitif  lfonrab§. 

IIL  innere  ^ßolitif  Seinrirfjs  III 262—266 

Sl^araÜer  c<rieinricl^5.  eiufül;rung  eineä  befonberen 
griebeng  im  5leic^e  nac^  3(rt  ber  Treuga  Dei.  SSerl^ältniä 
ju  ben  geiftlid)en  unb  ben  Saienfürften.  2(ufftänbe  von 
Saienfürften  :  ^erjog  ©ottfrieb  oon  Cber(ot£)vingen, 


XIV 3»ttalt. 

SeHe 

IV.  2)eutfcl^e  ^olitit  an  ben  9Joib=  unb  Dftgrenäeu 

beg  3teic^e§ .266-276 

©IbflatDtfd^e  unb  norbifd^e  ^oUtif  unter  ."peinnd^  II. 
unb  Äonrab  IL  Übergang  ber  norbifd^en  unb  eI6[Ian)i[cf)en 
^olitif  on  bog  ^erjogtum  ©ad^fen  unb  baä  (SribiCitum 
33vemen.  2)eut[d^lanb  unb  bie  Jleid^e  ber  mittleren  unb 
füblid^en  Dftgrenje:  ^olen,  Söl^men,  Ungarn. 

V.  Seutfd^e  ^olitif   an  ber  Sßeftgrenje  beg  Stetd^eS 

unb  in  Qtalien 276-285 

3?er[}ältni§  5U  5'^<^^^l■ßi'i^  ©ingreifen  in  glanbern. 
©rraerbung  Surgunbä.  ©rfte  ©ingriffe  §einrid^§  II.  in 
Italien,  ^talienifc^e  ^oliti!  be§  «papfteä  Senebift  VIII. 
2(uftreten  ber  9Jonnannen  in  Sübitalien.  ©id^erung  Qber= 
italiens  burrf)  J^onrab  II.  3Serl^ältni§  Äonvab§  ju  Unter» 
italien  (Jiormannen).  3Jlittd-  unb  Dberitalien  in  ben  legten 
3af)ren  iCourabö. 

VI.  @ef amtd^araJter    ber   beutfd^en   ^^otitil   in   ber 

erften  Hälfte  beö  11.  3a^rt;unbert§ 285—288 

innere  ^olitit  SSerfd^iebung  beg  ©d^ioerpunfteä  be§ 
Steid^eg  »on  Sflorbbeutfd^tanb  (©ad^fen)  nad^  bem  ©üben. 
SSerjid}t  auf  bie  ottonifd^e  Unioerjatpolitif:  baä  römifd^e 
3fleicf)  beutfc^er  Aktion. 

^tfles  ^apitd.    iiix^e  unb  llet($  in  ber  exflen  S^ätfte 
be$  etften  ^a^xf^unUvH. 

I.  Sie    beutfd^e   Äird;e    in    ben    frül^ercn    Sauren 

§einric^ä  II 291—294 

©l^arafter  unb  reftgiöfe  ©teltung  |>einrtd)g  II.  ^^^olitif 
bes  Äönigä  gegenüber  ^Bistümern  unb  Ällöftern.  (SJrünbung 
beg  33igtum§  Bamberg. 

II.  j^ortf d^ritte    (Sluni)^.      2)ie    Steformibecn     in 

a)eutfc^tanb  big  jum  Xobe  .§einrid)ö  II.    .    .    .  294-301 

Äird^Iid^e^ReformgebantenüberWfotoitigmugjSimouie, 
33ert)ättni§  jroifc^en  Sfiegnum  unb  Saceibotium  üöerl^aupt. 
(ginflufe  auf  bie  beutfc^e  Sleform.  (ginflujj  auf  ben  ^of 
(^einiid^  II.).    3lri6o  von  ^Jlttinj. 


3ntjalt. 5X 


Seite 


301—305 


III   ^ovtfdjritte   ber  3Jefovm5eiue(\unfl   in  S5eutj(^  = 
lanb  unter  Äonvabll.  unb  tu  ben  erften  ^ai)xcn 

£»einrid)ä  III '    '  cm  -1    * 

Äonvabä  II.  (Sinftufe  in  ber  beutfc^en  Äirc^e.    SBeitere 
5letormation  beutfrfjer  Hlöfter  im  Sinne  Grun^S:  ^oppo 
Bon  Stablo.    ©iniDirfung  be§  fird)lid)cn  ©eifteä  auf  bie 
gaienrcelt;  SJoIIenbung  einer  neuen  aßgemeinen,   !ircf|lid) 
diaraücrifierten    SebenSanfc^auunc?;    Öebung    ber    ßefell^ 
jd)aftlic^en  etelluns    beä  J?reru§:    Smdimrfung  auf  ben 
©taut  unb   bie  löniglic^e  ©eroalt  in  ben  erften   ^a^vcn 
|)einric^§  III- 
IV.  ßeinrid)  III.  unb  boö  ^^apfttum    .    •    •    •  .  •  . -^  •  ^^'^"^^^ 
©c^iäma  breier  ?säpfte  in  3^om.    (Srfter  italientfc^er 
3ug  |»einric^§:  Überroeifung  bei  päpfttidjen  etu^Ie§  an  bte 
SRcformpartci,  «erfelbftänbigung  ber  9Jormannen  m  Untere 
italien.    £eo  IX.  aU  ^Befreier  be§  ^apfttum§.    33i!tor  U. 
nlö  Sortierer  ber  ^olitif  Seo§  IX.,   jiDeitcr  3"S  ^"if^r 
^einrid^ä  nac^  Stalten. 

V.  2]erfaa   ber  beutfc^en  9?eic^ägen)alt  i'oi"  5"^; 

ßeinric^GlII.biäsurSelbftregierung^einrut'olV.  oU-öU 

50ormunbld)aft  ber  5?aiferin  SIgneS,  5ffiir!iamfett 
SBiftorg  II.  neben  \i)v,  Qivmivim^^  ber  ^aiferin  mit  ben 
Sifcftöfen.  Staub  be§  5Iöntg§,  bifd^öflidieä  3tegiment  9Inno§ 
oon  min  unb  2lbalbertä  uon  33ve,nen.  2)er  Äöuig  mimbig, 
aber  gän^tic^  unter  bem(Sinf[u^5Hbatbertä.  ®tur3  2lbalbert§. 

VI.  (grfte  Demütigung  be§  beutfc^en  3flcic^ö  unb  ber 

beutfd)en  5?ird)e  unter  bie  Äurie •  ^i'    '^^'^ 

©rftarfung  ber  päpftlidjen  mi)t  m  inm  Xobe 
5Rirorau§  II.  35ie  Schrift  §umbert§  Contra  simoniacos, 
äufeere  ^olitif  §ilbebranb§  unter  3l\Man^  II. ,  baä  De- 
cretum  Nicolai.  SBa^l  unb  fd)Iie|Iic^e  Stnertennung 
SUejanberä  IL:  erfter  ©ieg  beä  SReformpapfttumä  über 
bag  beutf^e  3ieid). 

^wcUcö  ^oplfef. 
^etnri($  IT.;  c^önigtum  unb  ^apflfttin  im  Kampfe 

I.  3)erfäc^fifc^  =  t^üringifd)e2Uifftanbbiä3um3a^re 

1074 ■^-     •     -^24-330 

Überblicf  über  ba§  33erl)ältniö  von  Jieid)  unb  g{eform= 
ürc^entum  in  ber  erften  |>älfte  bc3  11.  3a^rf)unbertä: 
innerlichere   ©teUung   jur   Äirc^e   überCjaupt.     ©ad)fifc^e 


XVI 3"{?alt. 

©elte 
SSerl^ttftniffe  biä  jur  doUcu  (Selbftänbigfett  §eiiu-id;g  IV. 

^einrid;,  ^erjog  Dtto  üon  SfJorbfjeim  unb  SRagnuä  oon 

©ac^fen.    2)er  ätufftanb  1073—1074. 

II.  ^einrid^   IV.    unb    ©veflor  VII.    bi§    jur    erftcn 
Söannung  ,t)etiu-ic^g,  1076 .    .335-343 

©utraidlung  be§  ^opfttumg  in  ben  ^al)xen  1064—1073. 
9?eformt)ei-fitd^e  ©vegoröVII.  inSeutfd^tanb,  33ev[;anblungen 
mit  bem  Äönig.  SfJiebevroerfung  be§  fci^fifdjen  Slufftanbö. 
Snid;  beö  ^apfteä  mit  bem  Äönig,  2l6[e^ung  ©vegorg, 
33annung  unb  2(b[e^ung  |»einricl^§. 

III.  §einrici^  IV.   unb    ©vegor  VII.   6i§  gur  jraeiten 
Sonnung  be§  Äönigä,  1080 343-348 

®ie  %aQe  von  Tribut  unb  Sanoffa.  SSerbtnbung 
©regorä  mit  ben  beutfd;en  (5^ürften,  Sßa^I  3?uboIfö  oon 
DH^einfelben.  ©egenrairhmgen  3U  ©unften  ^einrid^ö,  93er= 
quidung  be§  ©egenföniglumS  mit  bem  fäd)[tfd^en  SUifftanb. 
Parteinahme  ©regorä  für  ia^  ©egenfijnigtum.  ^eter 
©raffuä. 

IV.  i?aiferfrönung.'5einric^äIV.,2htägang®regor'5VII.  348-353 

3;ob  Sliibolfg  uon  ©djwaben,  SBa^I  Sermanng  von 
Sujemburg  gum  ©egeiifönig.  Äönig  .^einrid^  unb  bie 
italicnifd;e  ^olitif:  SBal^t  be§  ©egenpapfteä  (Siemens  III., 
Slomfal^rt  unb  Äaiferfrönung  öeinrid)^,  SCob  ©regorg. 
Sein  Sf;arafter. 

V.  Uniüerfale    ®rf)ebung    beä    ^apfttumä;    erfter 

j?reu3jug 353-360 

3^rieben§poIiti!  §einrid)§  in  ©eutfd^tanb,  politifd;e 
©rfolge  in  Italien.  2{6fall  Äonrabä.  Äreuääug^prebigt, 
(Eroberung  ^erufatemä.  5laifer  §einvid;  »erlaffen  in  Statien. 

VI.  Se^te  Sa^re  unb   ©turs  §einric^ä 360-366 

©rneute  (yrieben^beftrebungen  be§  Äaifer§  in  ®eutfd;= 
(anb.  ^apate  33erfo(gung.  Un3ufriebenf)eit  ber  j^ürften, 
9(6faÜ  be§  jüngeren  ö^inrid^.    Xoti  be§  Äaifer§. 

Kliffes  ^apHeU    ^icfl  tcv  ^ivd)ü<f}en  ^been  üöct  ^apflium 

I.  g-ovtfd^ritte  ber  d^rifttid^en  j^römmigfeit,  S3rud^ 

mit  bem  gregorianifd^en  ©t)ftem 367—379 

Stuniacenfer  unb  ©regorinner  in  ®eut[c|ranb:  Söill^elm 
üon  |)ir[au.    i)Jeue  geiftige  Sercegungen  auf  romanifd^em 


3"t?Qlt. XVII 

(Seite 

33oben:  biafeftifclje  Stiömung  in  (^'^'^"fi^eic^  (älbälarb), 
fromme  Seioetjungen  tu  Selten  unb  neuen  Drbeu  (Sernfjarb 
von  Slairüauj).  Übergang  unb  felbftänbige  SBurjefn  biefer 
Seroegungen  in  Seutfc^tanb:  ©e!ten  in  oc^roaben  unb  am 
SJieberr^etn,  9(nfänge  berJi?e|erei;  bevn^arbtntf(^e6f}ava!tere 
unter  ben  beutfc^en  Sifdjöfen,  ©er^of;  von  SReic^evsberg. 

II.  Öeinric^  V 379-388 

Öeinrid^g  erfte  ^a^re,  fein  SJerrjältuio  ju  ben  dürften 
besSteid^ä  unbberÄurie.  S'^omfafjrt,  5IieberIage^af(^aItäII. 
Sie  ©regorianer  gegen  hcn  i^aifer,  2(uf|'tänbe  in  ^eutfc^tanb. 
^einrtd^G  jroeiter  Quq  nad)  Italien,  griebe  in  Seutfc^taub 
unter  erneutem  ^eiöortreten  ber  ^i'^ften,  33erftätibigung 
jroifc^en  ^''t'inrid^  unh  Salijt  II.  (SBormfer  i^onlorbat).  2)ie 
Sad)fen  in  ben  legten  ^af;ren  .tieinrid^l. 

III.  Äaifer  Sot^ar 389—398 

Sie  Söa^I  Sot^ar^j,  i^re  3lnräffe  uub  näc^ften  ??o[gen. 
j?ampf  gegen  bie  (Staufer  bi§  jur  erften  ^iomfa^rt.  Sage 
be§  ^apfttum§,  ©c^iöma  2[nactet§  II.,  Sotfjar  unb  .3nno= 
cenj  II.  bi§  jur  2tnerfennung  be§  ^apfteä  burc^  ben  Äönig. 
ßrfte  3Jomfa[)rt  Sotf;ar§.  3"^^'^^!^  italieni)cf)er  Quq,  3>er- 
uneinigung  mit  bem  ^apfte,  3;ob  Sotfjarä.  3täc^fte  ©c^idfale 
beg  ^apfttum§  nacf»  bem  2;obe  be§  Äaiferä. 

IV.  Äonrab  III.    biä   jum  Snbe  be§  jroeiten  Äreuj» 

äugeä 898—407 

Äonrabä  2Baf)I.  Äampf  mit  ben  SBelfen.  SBirren  im 
3ieic^,  bro^enbe  3Inarci^ie.  gn^eiter  Äreujäug:  bie  rateinifdjen 
|)errfc^aften  im  Orient;  Äreujprebigt  Sern^arbä  von  Slair= 
oauj;  bie  ilreujfal^rt  unb  i^re  2)Ji§erfoIge. 

V.  tonrabä  le^te  Sa^re 407—411 

5lonrob,  bie  Äurie  unb  3toger  von  Sisilien  vov  bem 
Äreujjuge.  SRifeerfoIge  i?onrabä  in  Italien  nac^  bem 
Äreujäuge.  S3ergeblic§e  Serfuc^e  jur  SBieber^erfteltung  ber 
Äönigsmad^t  in  Seutfd^Ianb.  2luägang  be^  Äijnigtumä 
im  Zeitalter  ber  großen  religiöfen  ^mpulfe. 


II 


fünftes  Bud], 


S«mpre(I)t,  J)futf(§e  ©ef^icSte  1! 


€rj!c5  Kapitel. 


I. 

^aä)  franftfc^er  Üdertieferung  roor  ba§  ^au§  ber  3}?ero=^ 
minge  nienf($lt(^er  58erlnnbimo  mit  einem  ©eeungel^euer  ent» 
fproffen.  S"^  d^rtftlid^en  S^^tö^ter  ber  ^arltnge  Inffen  fid^ 
©Otter  unb  Unfiotbe,  felber  in  if)rem  ©afein  geleugnet,  nic^t 
met)r  nuf  fterbti($e  ©efc^Ied^ter  fjerad.  3In  bie  ©teile  über* 
menfd^lid^er  33efrud)tung,  roie  [te  ha§>  germonifc^e  ^eibentum 
für  bie  fpeerroaltenbe  ^önigSfamitie  annafim,  fd^ob  ber  Äird^en* 
glaube  bie  Erfüllung  mit  c^riftlii^em  ©eifte  oon  oben  f)er*:  fd^on 
in  ber  fiegcnbe  be§  9.  Salir'^inibertS  erfcl^eint  ba3  !oau§'  ber 
^arlinge  mit  einer  9Jienge  fieiliger  3U)nen  balb  ai\?>  5lguitanien, 
balb  an§>  Trabant  auSgeftattet ;  bie  ^riftlirf;=fittli(^e  <Rraft  be§ 
romanifd;en  ©übenS  rote  beS  germanifd^en  9?orben§  fottte  in 
il)m  alv  in  einem  einzigen  S^räger  üerförpert  f (feinen. 

2)ie  ®ef(^id)te  berid^tet  onberS.  ^sor  bem  6.  ^a^r£)unbert, 
üor  bem  3(uftreten  be§  ölteften  ^ippin  unb  3(rnulfl  oon  3Jle^, 
meiB  fie  nid^t§  oon  bem  neuen  ©efd^led^t;  ©unfel  rut)t  nod^ 
über  bcn  roi^tigften  perfönlid)en  $8er^ältniffen  be^  mittleren 
^ippin ;  ja  über  ©eburt,  Hinbl^eit  unb  ^nabenjalire  nodb  ^arlg 
be§  @ro§en  blieb  felbft  ber  oertraute  33iograpl)  be§  i^aiferg, 
©infiarb,  obne  il)m  bemerfenSmcrtere  ^unbe^.   ©ie  i^artinge  finb 

*  5ßgl.  3.  33.  Qonaö  von  Drleaiiä,  De  inst,  regia  ad  Pippinum 
regem  (834:  ^aud  II '',  509)  c.  7  (Migne,  Patr.  lat.  106,  295  f.). 

2  Vita  c.  4;  cgU  Serttöetm  in  ben  .'pift-  9luffä^en,  bem  2lnbcn!en 
an  ®.  SBoil?  (^eTOtbrnet,  S.  79.  1  ■■' 


(Jänftes  8ud?.     (2rftes  Kapitel. 


fein  ^au§  alten  @tonje§,  fic  ftnb  ©mporfömmlingc,  Sßirtuofen 
ftummer  unb  f)orter  2Irbeit,  big  ^arl  ber  ©rofee  ju  6e^agUd;erem 
^Qfetn  unb  cergeiftigtem  ©enuffe  bcä  Seben^  überlenft. 

SfJur  eine  ftetige,  in  if)ren  93ZitteIn  rotie  ©nergie,  eine  he- 
fd^ränfte,  rein  auf  (grraerb  materieller  SJtad^t  gerid^tete  XljäÜQ^ 
feit  fonnte  bie  gerfoUenen  SSerljältiiiffe  bes  frönlifc^en  di^iä)e§> 
im  7.  ;3al)rl)unbert  meiftern,  2Bie  raf($  finfen  anber§  lionbelnbe 
©efd^led^ter  im  SJteroioingerreidje  baljin:  faum  eine  ^^amilie, 
bie  fid^  in  ^of)er  Stellung  länger  al§>  brei  (Generationen  vtr- 
folgen  lie§e!  Unb  ba§  5!öntgSl^au§  felbft,  glorreicl;en  3tnfang§ 
unter  ßljlogio,  6l)itberid^  unb  ß^loboroed^,  nne  ift  e§  nac^  oier 
meiteren  ©enerationen  förpcrlid^  aufgerieben,  fittli^  unb  geiftig 
miBbilbet!  S)ie  l)ol)e  Kultur  be§  romanifd^en  S3öbeng  forberte 
furd^tbare  Dpfer. 

j^^reilic^  fd^ien  mit  Seginn  be§  7.  ^al)rt)unbertg  bie  grau= 
fige  3ßit  Srunl)ilbeng  unb  ^rebegunbeng  ju  fd^lie§en.  6l)(o= 
tad;ar  II.  raar  ber  <Selbftoernid)tung  beä  ^öniglgefdjledjte^  ent* 
rönnen;  feit  613  mar  er  Slllein^errfd^er  be^  ^leidieä.  Unb 
mel^r:  bie  erften  ^alire  beS  jungen  i^önigS  oerfloffen  in  tü^)- 
tiger  Slrbeit,  oon  allen  Seibenfd^aften  fdjien  il)n  nur  bie  mönn= 
lic^e  ber  ^agb  gu  feffeln.  2lber  botb  jeigte  fid^  mieber,  bafe 
^errfd^erl)au§  unb  ^t^xä)  morf^ten.  ßlilotad^ar  erfdjöpfte  fid^ 
in  unnennbarer  Stusf c^roeifung ;  ber  el;emalige  ©ienftabel  beg 
9f?eidje§,  gur  grunbljerrlid^en  3lriftoicatie  entroidelt,  fot)  in  ber 
^reue  gegen  ^errfc^er  unb  Staat  nur  nod^  ein  @ut,  um  ba§ 
gu  feilfd^en  mar;  bie  peripljerifd^en  ©lieber  he§>  S^ieldje»,  Slquitanien, 
©adjfen,  ^Ijüringen,  2tlemannien,  33aiern  gingen  bie  9ßege 
ftaatlid^er  ©onberbilbung ;  unb  oud^  bie  Äronlanbe  begannen 
fic^  gegenfeitig  §u  entfremben.  ©djon  Surgunb  unb  Sfieuftrien 
traten  in  ©egenfa^;  nod)  met)r  mirlte  beiben  3lu[trafien,  ein 
Sanb  ganj  bentf($en  Sljaraftcr^,  entgegen. 

©0  roor  ei)lotac^ar  II.  nodj  2llleinljerr,  nic^t  melir  2l(tein= 
berrfdjcr.  ^erfönlidj  regierte  er  nur  nod^  in  9leuftricn;  in 
Surgunb  befaljl  ein  .^au^nieicr  an  fetner  ©tatt,  unb  bie  3luftraficr 
groangen  i^n  im  ^a^re  622,  iljnen  feinen  jungen  ©ol)n  ®ago= 
bert  I.  als  Unterfönig  §u  fe^en.    3llg  ^auSmeier  unb  SÖerater 


(gntiictjung,  Blüte  unb  »erfall  bcs  Karlingtfdjcii  U)eltictd?b. 


Dagoberts  treten  9Irnutf,  anfangs  fönigttd^er  ^inan§beamter, 
bann  ^ifd;of  oon  9)Ze^,  unb  ber  ältefte  ^Uppin,  ein  ebler  Saie, 
bie  2tl)n^erren  beS  ^arlingifc^en  ^aufeS,  juerft  an  bie  p{)rung 
ber  @efd;äfte:  beibe  fte{;en  bereite  in  jener  engen  SSerbinbung 
geift(id;er  unb  roeÜHd^er  2(nfd)auungen,  bie  für  ha§>  ^eitalUt 
beS  fpäteren  ^arlingifc^en  SBeItreid;si  begeidinenb  ift.  ®ie 
führten  bie  9?egierung  gum  heften  beS  Sonbe§.  ®er  ^nabe 
"^^agobert  irurbe  forgfnitig  ergogen,  ber  triebe  im  Innern  ge* 
fidiert,  bie  @t)re  be§  SfieidjeS  nad^  au^en  erneut:  ©laroan  unb 
aiToaren  gitterten  vov  bem  oftfränfifc^en  3^omen.  211^  Stfdjof 
2trnulf  im  ^atire  627  ftd^  aul  ber  Sßelt  äurüdjog  in  eine  ftille 
Älaufe  be§  SBaSgenraalbS ,  ba  fonnte  er  ©agobert§  §aupt  in 
ber  Hoffnung  guter  B^it^"  fegnen. 

es  fom  anberg.  ^m  S.  628  ftarb  6{)lotad^ar  II.,  SDa= 
gobert  warb  gum  SlHeintierrfd^er  faft  beS  gefamten  Steid^eS. 
@r  oerlegie  ben  ^öniggfi^  öon  SJte^  nad^  ^ariS,  raieS  ^Uppin 
oom  ^ofe,  oerftieB  feine  @emal)lin,  tieiratete  anfangt  bie  eine 
SJlagb  5Ranted)iIb,  fpäter  brei  ^ouptgemafilinnen  neben  einem 
Xxo^  von  33u{)t'erinnen,  beraubte  bie  ^ird^en,  preßte  bo§  Sonb  .- 
roarb  §um  ti)pifdjen  ^önig  fpätmeroroingifd^cr  Reiten. 

3tuftrafien  ertrug  biefe  ^errfd^aft  um  fo  weniger,  aU  fie 
oon  S^euftrien  ausging.  2)agobert  muBte  bie  ^Ok^regeli  feines 
SSaterS  raieber^olen ;  im  Saf)re  684  fe^te  er  feinen  ©ol;n 
(Sigibert  III.  §u  9Jie^  als  auftrafifc^en  Unterfönig  ein.  «Sigibert 
Toar  faum  breijäfirig ;  man  beburfte  oon  neuem  leitenber  Gräfte. 
®S  ift  bejeid^nenb,  ba^  fie  fid;  faft  nur  nod^  im  Greife  ber 
g^amilie  3trnulfS  unb  ^ippinS  finben  liefen;  feit  638  mar 
^ippin  felbft  raieberum  ^auSmeier ;  unb  als  er  ein  Saf)r  barauf 
ftarb,  folgte  if)m  fein  ©otjn  ©rimmalo,  loenn  aud^  nid^t  ot)ne 
Unterbred^ung,  in  biefer  9)Jad^tfteIIung. 

©rimraalbraar  eine  burd^greifenbc  9^atur;  geroo{ttf)ätig  aud^ 
unred^ten  DrteS  betrad^tete  er  fid^  fd^on  oöllig  als  @rben  beS 
auftrofifd^en  ^auSmeiertumeS.  S)em  föniglid^en  ^inbe  «Sigibert 
trat  er  fetbflfierrtid^  entgegen;  unb  au(^  nad;bcm  ber  ^önig 
mttnbig  geroorben,  benu^te  er  beffen  3led^te  mir,  um  fie  im 
eigenen   ^ntereffe  gegen  9lbel  imb  ^ird^e  ju  roenben:  unoer^ 


6  .fünftes  ^nc^.    €rftcs  Kapitel. 

fennbor  roud;^  mit  ben  ^a{)ren  [ein  ©treben  na6)  fönigltd^er 
^errfdjQft.  ®a  ftarb  ©igibert  im  ^aljre  65G  mit  breifeig  ^a^ren 
unb  i)interlie§  boS  S^leid^  unb  einen  jungen  <Bo^n  ber  ^ürforge 
big  ^ouSmeier^.  ©ollte  ©rimtüalb  bem  ^noben  |ulbigen?  @r 
roogte  baö  Unerf)örte;  er  \^ox  bem  Äönig§!inbe  bo§  ^auptt)aar 
unb  üerbrad^te  e§  in  ein  fernem  ^lofter;  er  rief  feinen  ©ofin 
Sbitbebert  gum  Äönig  ou§  unb  begel)rte  ©etiorfam  a[§>  ^qu§= 
meier  be§  eigenen  ^hitel. 

5Da§  mar  gu  oiel  für  bie  ^orteiungen  be3  2lbel§  raic  ben 
altoererbten  ^önigsfinn  be§  Sanbeg ;  bie  ©rofeen  ergriffen  SSoter 
unb  ©of)n  unb  üerbrad^ten  fic  jum  neuftrifd^en  Könige  na6) 
'^ax\§,  ber  fie  tötete  (65()). 

Übertuen  mar  biefer  erfte  Singriff  be§  neuen  @efcE)te(^te§ 
auf  bog  Königtum  gewefen;  er  nutzte  fc^eitern.  S)od^  §eigte 
ftd^  oliSboIb,  bo^  Sftube  unb  gerieben  in  9(uftrafien,  jo  im  @e- 
[omtrei($e  ofine  Berufung  ouf  ben  Äar(ingifd)en  3fiomcn  nid^t 
mel^r  gu  er()alten  mar.  ©in  9)ienf($enotter  nie  enbenber  Söirr^ 
fole  brod^  t)erein,  um  675  etroo  ftanb  @efd)Ie(^t  gegen  ©efi^Ied^t, 
@ou  gegen  ©ou ;  bie  ^erstonbe  be^  S^ieid^eg  mnren  gerriffen,  bie 
Si^ebenreid^e  oerlorc«.  ©leid^geitig  entfc^roinbet  bog  ^orlingifd^e 
®ef(^Ied^t  foft  gönglid^  bem  Sereid^e  ber  gefd^id^tlid^en  Über» 
lieferung.  S)üfter  unb  tragifd^  ert)ebt  fid^  ftott  beffen  auS^  bem 
^nöuel  ber  ringenben  ^^orteien  unb  @ro§en  bie  ©iftolt  (gbroinö, 
be§  QbelSfeinblid^en  ^ou§meier§  im  Sonbe  D^euftrien ;  unter  bem 
O'ludje  ber  ^ird;e,  unter  bem  2Bel)e  be§  3Solfe§  ^ot  er  ba« 
Jlönigtum  9?euftrien§  unb  Surgunb^  enbgültig  unter  bie  9Jlodjt 
be§  §ou§meiertumg  gebeugt.  2lllein  erfinberif($  in  @reueltl)ot 
unb  t)ert)elienber  fiift  entbet)rte  er  bell  fd)5pfenfc^cn  33lideg;  nur 
für  bie  i^orlinge  l)ot  er  georbeitet. 

©egen  il)n  trot  im  ^olire  680  ber  mittlere  ^ippin  ouf, 
ber  9^effe  ©rimiöolbö,  ber  @n!el  be§  33ifd)of§  3lrnulf  unb  be§ 
ölteften  ^pippin;  obmoljl  gunäcbft  bei  Soon  gefc^togen,  üerftonb 
er  e§  bennoc^,  nod)  ber  ©rmorbung  ©broini  (683)  beffen 
^ortei  in  bem  blutigen  i^ompfe  von  ^ertri),  bei  ©t.  Duentin, 
ju  befiegen  (687). 

@g  roor  bie  entfc^eibenbe  SBenbung  in  ben  ©efc^iden  ber 
^orlinge:  üon  nun  ob  beginnen  bie  füljrenben  ©eifter  be§  @e= 


(Entftcfiung,  Slütc  unb  Derfaü  bes  Karlingifcfjcn  Wdtttidis. 


'\ä)kä)kä   (Qiigfani  bie  c"oöf)e  311  erfümmen,  bie  ©rinuualb  im 
Solare  656  mit  einem  Sd)ritt  f)Qtte  erreichen  moden. 

9?ur  üennorren  bcridjtet  freiHdj  bie  ÜOerlieferimg  über  bie 
9)iitte(,  bie  anfangt  bierfür  ju  ©ebote  ftanben;  e§  ift  bie 
3eit  foft  üödigen  Sserfageng  ber  geitcjenöffifc^en  ©efd^idjt^^ 
fdireibung.  ®odb  foüiel  ift  ffar,  bafe  ber  mittlere  '$ippin,  in 
beffen  Rauben  fid)  311m  erftemimt  uödig  ber  reid)e  Sefifc  2Iriuilf3 
mib  beC^  öfteren  ^|>ippin  »ereinte,  in  einer  ^ät  nriftofratifclier 
kämpfe  fc^on  in  ibm  anfeerorbcntlid^  töirtfame  9Jiad)tinitte( 
befafe.  Dtörblidj  unb  füb(id)  ber  arbennifdjen  SBalbeinfamfeit, 
ber  Vasta  Ardin  na,  lüür  er  begütert;  er  gebot  um  Süttic^  unb 
9^Qmur  fo  gut  wie  in  ben  milben  ©egenbeu  oon  S^erbun,  9Jce^ 
unb  Syrier  unb  in  ben  xauljm  ^ö()en  ber  Gifel ;  feine  33Quern  be^ 
fuf)ren  bie  3ftömerftrQ§en  ber  Siiaasebeue  luie  be§  WIohU  unb 
9t^eint()a[5.  ©0  griffen  Seroirtfcbaftung  unb  <Bd)iiii  beg  ^au§== 
gute0  in  alle  33er()ättniffe  Sluftrofienä  ein,  ja  barüber  i)man§> 
bi§  in  bie  63ebiete  9leuftrieng :  mit  allen  ©tämmen  ber  j^ranfen 
mu^te  ber  ^err  biefeg  ^au§gute§  pertraut  fein,  bei  allen  @cl= 
tung  gu  erreidjen  fud;en.  33on  bicfer  53ebcutung  in  ben  Jlron^ 
lanben  be§  9ieidje§  getragen,  fd)(ug  ^ippin  ben  2lbel  be0 
2Eeften§  bei  Xevixy.  Unb  fofort  benu'^te  er  ben  ©rfolg  §ur 
Segrünbnng  neuen  ©influfjeg  and;  in  9^euftrien,  inbem  er  fic§ 
mit  ber  reid;ften  unb  angefe^enften  ^amilie  be§  unteren  ©eine= 
t|at§  perfd;ipägerte. 

®abei  bad;te  er  nid;t  baran,  obwohl  nun  ^au^meier  beä 
©efamtreidjce,  mit  feiner  billierigen  fo^ialen  Stellung  innere 
^alb  be§  2lbelg  gu  brechen,  ober  gar  bie  g^ormen  be»  meroit)in= 
gifcben  ^önigtuml  gu  befcitigen.  ^rcilic^  nur  bie  formen. 
®ie  Könige,  meift  Knaben,  perlie[)en  aud;  fürberl)iu  ^sripile* 
gien,  fie  empfingen  ©efanbte  §u  feierlid;em  ©el^ör,  fie  fa^en  §u 
©erid^t  in  feftti(|em  (Sdjmude,  fie  ful)reu  pon  ^pfalg  ju  ^falj 
im  ©enuffe  fiefalifd)en  ©infommenS,  ober  fie  regierten  nid^t. 
9ioc^  aulgefprodjcner  gcftaltete  fi($  biefe  ©teÜung  be§  ^önig= 
tum§  unter  bem  getpaltigen  $JiadjfoIger  beö  mittleren  ^^ippin, 
unter  ^arl  9JlartelI  (714 — 741).  Unter  i^m  ift  ba§  meroroin* 
gif(^e  Königtum  nur  no($   ein  feierlid)e§  3tttribut  ber  ^arlin* 


8  .fünftes  3uc^.     €rftes  Kapitel. 


gif($en  ^crrfc^aft.  ©o  TOeiitg  bie  @efdjic^t§f(^rei6er  über  bie 
©d){(ffale  oou  5?rone  unb  «Scepter  gu  6erid)ten  pflegen,  eä 
I)anb(e  [id^  benu  um  ben  ouBergeiüötjnUc^en  S^orgong  ber  9Jeu= 
onfc^affung  ober  be§  2Be(§[el§,  fo  rcenig  fpred;en  bie  2Innateit 
im  Bcitalter  ^arl  MarteUg  von  onberem,  aU  rom  Xo\)  eine§ 
alten,  oon  ber  ©iufe^ung  eineS  neuen  5^önig^:  h\§>  ber  le^te 
^önig  auä)  ni(^t  einmot  gelegentlich  feinet  ^obeä  erraälint  im 
Stt^re  737  boijinfinft^ 

Um  fo  ftärfer  fteigt  ber  äußere  2lu§bru(f  ber  ilorlingifd^en 
Wlaä)t]  fd;on  ^ippin  erl^ält  im  freien  ©ebanfenau^toufd;  feiner 
3eitgenof)en  ben  Stitet  bei  Ijerrfd^enben  O^ürften;  unter  ßart 
9)krtell  begegnen  latbamtlid)  bie  Seseid^nungen  ?^ürft  ber 
g^ronfen  unb  Unterfönig. 

Unb  löniglid^  fürraolir  fierrfdjten  ^ippin  roie  namentÜd; 
Äarl  a)iartell ;  au§>  Xrümmern  nnh  SSergeffenljeit  (joben  fie  bag 
dUiä)  ber  jjranfen  neu  erfd^offen.  ©c^on  ^ippin  entroidelte 
über  bie  bto^e  S3ef riebung  ber  frönlifc^en  ©tammlonbe  ljin= 
roeg  ben  ©ebanfen,  bie  beutfd^en  ©tammreid;e  im  Dften  ju 
untertoerfen :  bie  auftrafifd^e  Stellung  be§  ©efc^led^tel  mad^te 
fid)  gegenüber  ben  neuftrifd^en  ©pmpatljieen  ber  2)^eroroinge 
fofort  in  einer  ftörferen  ^eronjieljung  ber  germanifdjen  ©lieber 
bei  3ieid^e§  geltenb. 

SSor  ollem  mufete  el  l)ier  auf  bie  ©inüerleibung  ber  g^riefen 
ankommen.  SBaren  bod)  bie  g^riefen  einftenl,  im  4.  big  6.  ^atjr* 
l)unbert,  teilroeife  l)inter  ben  fübroärti  roonbernben  ©aliern  l)er^ 
gebogen  unb  Ratten  bereu  ölte  ^eimot,  bie  n)iefenreid;en  ^nfeln 
bei  9it)einbeltal  unb  bol  Sonb  borüber  Ijinaul  bil  gur  ©egenb 
oon  33rüggc  befe^t.  ä>on  l)ier  oul  fa§  ber  ©tamm  je^t  bie 
©eftabe  bei  Slorbmeerl  entlang  unb  auf  hm  ^nfeln  bil  gur 
9Jiünbung  ber  3Befer  unb  roeiterljin  bil  jum  einfamen  ^elgolanb. 

^n  erfter  £inie  mufete  ben  fränli)d;en  ^errfd^ern  ber  33efi^ 
bei  TOefifriefifc^en  9il)einbeltal  raertooH  fein,  ^ier  raar  olt* 
fränfifd;e  Heimat,  ein  nad;  germanifc^er  9iec^tlanfd;auung  im- 
oerjä^rbar  tieiliger  ^efi^;  l;ier  münbeten  bie  ©tröme  unb  ^lüffe 

^  Sßgl.  Srepfig  ©.  79  2tnm.  1.  Über  bte  Ur!unbenbattenmg  biefer 
3eit  »gl.  mmbaä)ev  @.  48  ff. 


€ntflcljung,  Slütc  unb  Dcrfaü  bcs  Karlitigifc^cn  U)cltrcid?s.       9 

bc§  fränÜfd^en  33innenlaiibe§;  ijmljev  enblid^  roiefeu  bie  33c* 
feJ)runglfaf)i-ten  he§>  fränfifdjen  ^Reidj^f lerul  ^  bcnen  fränfifc^e 
SBaffen  nidjt  tiiinber  ju  folgen  pftegten,  roie  ber  cf)riftü(^en 
3}ii)i"ion  beS  19.  ;3öf)i^I)ii"^erte  europäifd^e  ^err]d)Qft  unb  C^e- 
fittung. 

<Sd)on  bie  9)teroroinge  fiatten  barum  roieberliott  bie  Qx- 
oberung  be§  iianbe^  in  Singriff  genommen;  nun  griff  ^ippin 
ben  ^lan  rcieber  auf,  unb  bei  feinem  S^obe  (714)  fc^ien  ber 
(Stamm  beut  fränHfd;en  9fteid;e  roie  bem  c^rifttidjen  ©lauDen  ge= 
roonnen.  Slber  batb  mad)ten  fid)  in  ber  @efd)id)te  ber  friefifd^en 
Eroberung  biefelben  @rfd;einungen  bemerfUd),  bie  fpäter  bei 
ber  Unterroerfung  ber  ©ad^fen  Durd;  ^orl  ben  ©ro^en  uerftärü 
rcieberfe^rten ;  d^riftlidier  (^lauben^eifer  täufd;te  fid;  nur  ju 
leicht  über  bie  ungebrochene  ilraft  germanif d^en  ^eibentum^; 
mit  ^ataftropljen,  bie  üom  (;eibnifd;en  ^yanatiömuS  ausgingen, 
rerfnüpften  fid^  neue  politifd;e  unb  militärifc^e  i^ämpfe. 

^n  3Baf)rf)eit  l^at  erft  Äarl  9JhrtelI  nad;  furd)tbarem 
9iingen  grie^lanb  unterjod^t;  erft  im  ^ai)XQ  734  rcarb  bag 
l)etbnifc^e  gürftentum  be§  friefifd^en  liiorben^  üernid;tet. 

^ig  5um  Xobe  Karl  3JiarteII§  aber  bilbet  bie  (Eroberung 
grieslanbs  hen  fid^erften  'Jiuijmeötitel,  hen  \id)  bie  Äarlinge 
beim  Dieubau  be^  Sieid^ee  erroarben-  S^vav  wirb  rooljl,  fielet 
man  oon  ben  ©ad)fen  ab,  mandje»  and)  über  bie  Unterroerfung 
ber  S^tjüringer,  Silamannen  unb  ^aiern  berid;tet,  allein  eö  l)an* 
belt  fidj  babei  mel)r  unt  ha^  äu^erlidje  ©reignis  augenbtidlid;er 
©iege,  al^  um  eine  roirflid;e  (Sinbegieljung  in  bie  (^rengen  be§ 
fröntifc^en  9ieic^e§.  Siid^t^  roeitere§  begrünbeten  rool;l  bie 
mannigfadjen  ^elbgüge  ^^ippinl  unb  Äart  33iartell^  in  ben 
beutfd^en  Often,  aU  ha^i  bumpfe  ©efül)l,  ba|  ben  beutfd;en 
Stämmen  inSgefamt  ba§  ©d;idfal  ber  g^riefen  bereinft  unab- 
roenbbar  brol)e;  in  biefer  pfxjdjologifc^en  Sßirfung  mögen  fie 
freilidj  aU  nidjt  unbebeutenbe  äJorbereitungen  ju  ber  glänjen* 
ben  red^t^rtieinifc^en  ^^^olitif  i^önig  ^ippinsf  unb  ^oifer  ilarlä 
betrautet  roerben. 

ßugleid;  aber  roedten  fie  oon  neuem  bie  isorfteüung  oon 

'  «gl.  söb.  I  *  <S.  377  f. 


10  (fünftes  Bud?.    (Erftcs  Kapitel 

bcm  unioerfalen,  germaiiifd^romanifd^en  (ll)axathv  beg  ^ranfeiu 
reid;e§  unb  bKbeten  iiifofern  bte  ©rgänjung  jener TOeltgefc^id^tHdjen 
S3e§iet)ungen,  bie  ilarl  ^yiartett  im  ©übraeften  be§  9?eid)e§  §u 
entroideln  9e§it)ungen  tüorb. 

©plofio  nad^  bem  Drient  tote  bettt  Dccibent  f)in  f)atte  ftd) 
bte  Sßelttttod^t  be§  ^^laitt  feit  ber  gegeitfeitigen  3e^l^eifd)ung 
tjott  ^päattg  tmb  Verfielt  itt  beit  furdjtbareu  5?riegeit  ber  erfteu 
breiBig  ^a^xe  beö  7.  ^a^r^tinbert^  eiitfoltet.  9^ur  tüentger 
©eiterottoiteit  bebtirfte  e§,  fo  geboten  bie  g^elbfjerren  be§  ^a-- 
lifen  am  @upl)rat  unb  ^igrig  tote  in  ben  t)eiBen  9^5ergen  Wiauxc- 
tanieng;  in  ben  erften  ^ütjrgefinten  be§  8.  ^a^rljunbertl  tüorb 
im  Dften  ^nbien  erreicht,  im  SBeften  ©panten  erobert,  banebeu 
foft  gicidjäeitig  eiit  befonber^  fieftiger  Eingriff  auf  Sijjong  untere 
nontmen.  ©iet)t  man  üom  Drient  ob,  fo  erfc^ten  (Europa  am 
golbenen  ^orn  iine  üon  ben  «Säulen  be§  ^crfute»  t)er  bebroljt 
burd;  töbUd)e  Umarmung;  fdjon  tüar  hüS>  öftlidie  Imperium 
geläi)mt,  tt)te  e§  benn  nur  burd;  eine  i^ette  t)on  3"fätten  xtox 
3erftörung  bewahrt  tüarb:  nur  üon  SBeften  (jer,  nttr  burdj  ba§ 
g^ranfenreid;  a(g  ©rbe  he§  toeftlid^eit  ^mperium^  fd;teit  bie  ^Ret-- 
tung  bei  Sßeltteill  no($  ittögüd^. 

^axl  Sliartell  luar  freilid^  lueit  bauon  entfernt,  biefe  3"* 
fammen{)änge  gu  überbliden,  \a  itur  gu  a^nen.  ?yür  it)u  §cigten 
bie  2)inge  nörblid^  ber  ^^prenäen,  an  ber  ©teile,  töo  ^§>lam  uttb 
^ranfeitreic^  aufeinanber  treffen  mußten,  gunödjft  ein  ganj  an= 
berel  Slntli^.  3ßäl)renb  bie  2)HtteImeergeftabe  ©übfrattfreid)^ 
noc^  bie  gotifdie  ^roüinj  ©eptimanien  mit  ber  ^auptftabt  D^iar^ 
bonne  bilbeten,  toor  §er§og  @ubo  tüeiter  norbtüeftüd;  ber  Se* 
grünber  einel  neuen  oquitanifd;  -  baSfifd^en  9teid)e§  geworben, 
beffen  ©elbftänbigfeit  oom  ^ranfenreid^e  auc^  tinter  5!arl  Maxkü 
itjenigflenl  tt)atfäd^lid;  f)atte  anerkannt  werben  muffen  ^  ©iefem 
9teid^e  fiel  naturgemäß  bie  erfte  9l6roel)r  ber  ©ara§enen  p, 
bte  feit  bem  ^abre  712  gau^  ©panien  mit  9Iu§nal)ute  ber 
^elfenflüfte  2tfturien§  überfd^iüemmt  unb  im  ^al)xe  720  fc^on 


1   «gl.   SBvetjfig   ©.  30  2lnm.   2;    3iiä)kv   ©.   186   3[nm.  1;    baju 
©efta  53;  Sont.  ^^reb.  107. 


€ntfictjung,  23Iütc  nnb  DerfaU  bes  Karlingifdjcn  lücltrcidjs.      11 

©eptimanieu  erobert  Ijatteu:  eg  fd^ten  bem  ornbifc^en  Stnpratt 
unterliegen  ju  müfl'en,  unb  ^ort  3)iartett  betrachtete  biefen  2lu!§= 
gang  oQer  SßQ^rfc^einUdjfett  nod^  al§>  lüüiiicOengroert  in  feinem 
^ntereffe. 

2lIIein  bie  5lämpfe  jioifcfjen  Qi  ©ainaat),  bem  arabifc^en 
Stattfiolter  ©panieiig,  unb  ^er^og  Gubo  füljrten  gu  gauj  a\u 
berem  Ergebnis :  bie  ©arajenen  rourben  im  ^oijre  721  bei 
S^oufoufe  gefd;Iagen,  @l  6omaa^  felbft  fiel,  unb  feine  9lac^= 
fotger  ricijteten  itire  Singriffe  von  ©eptimonien  t)er  nunmehr 
auf  bem  jroeiten  oom  fran^öfifc^en  ^Diittelmeergeftabe  aug 
möglicr;en  SBege  gen  DIorben,  auf  S3urgunb.  Salb  fd;ir)eiften 
arabifrf;e  9f?eiter  bie  diipm  herauf  U§>  2tutun;  ?teuflrien  roarb 
bebrofit ;  ^arl  9Tiartett  war  gut  S^erteibigung  beg  eignen  9tei(^e§ 
gejroungen. 

Sn  biefem  fritifd^en  StugenblicE  f)inberten  innere  religiöfe 
3tüifte  bie  2lraber  an  ber  g^ortfe^ung  be§  ^riegeg ;  unb  aU  ein 
neuer,  allfeitig  beliebter  ©tattl^alter,  3Iberaman^a(=©t)äfifi  nac^ 
Sefänftigung  ber  inneren  SBirren  ben  ^ampf  üon  neuem  auf= 
nal)m,  rid^tete  er  fein  ©c^iöcrt  nic!^t  mebr  gegen  33urgunb,  fon= 
bem  erneute  bie  j^ämpfe  gegen  @ubo. 

2lud;  ie^t  tourbe  ber  aquitanifc^e  ^er^og  üon  ^axi  9Jkrtett 
nidit  unterftü^t.  ©o  rourben  bie  Stquitanier  im  j5^rü(;iaf)r  732 
gefd^Iagen ;  unget)inbert  brang  ba§  arabif d^e  ^eer  über  bie  9^orb= 
grenge  2lquitanien§,  ©d^reden  oerbreitenb  naf)m  e^  feinen  2Beg 
jum  nationalfränfifc^en  ^eiligtume,  ber  gotbglöngenben  ^irc^e 
beg  'i)l  Wiüxtin  gu  2^ourö. 

9^un  erft  fü(;Iten  ^art  unb  bie  Golfer  be^  fränfifd;en 
SWeid^e^,  roaS  auf  bem  ©piefe  ftanb.  ®ag  ß^riftentum,  bie 
uniöerfale  9)kc^t  be§  Dccibent»,  faum  im  Dften  beö  S^ieid^eg 
in  fpärlid^er  Saat  üerbreitet,  roarb  an  feiner  älteften  ^eimftätte 
im  {^ranfenreid^  angegriffen :  von  Dften  unb  3Beften  {)er  brot)ten 
bie  2Be(Ien  ^eibnifd^en  Unglauben^  in  entgegengefe^tem,  gleid^ 
fc^roerem  2lnpraE  über  ben  Häuptern  be§  33oI!ee  gufanimengu= 
f erlagen,  ^n  biefer  !)öd^ften  3^ot  raffte  fi^  alle»  empor:  i^arl 
roarb  gum  ^ü^rer  ber  geeinten  fränfifc^en,  occibentaten  (S^riften* 
beit.    (Sx  fiegtc  auf  ben  baumreid^en  ©benen  ©enong,  groifdben 


12  ^^ünftcs  3nd).     (Erftes  Kapitel. 

Xom§  unb  ^oitier§  (Dftobet  732);  ber  fetnbli($e  f^^elbfierr  fiel; 
erft  im  feften  ^iarbonne  fammelten  fid)  bie  oerfprengten  arabi= 
fd;en  9f?efte. 

®§  toar  ein  ©ieg,  ben  bte  Rixä)t  fofort  al§>  weltgefdjic^t' 
H(^e§  @reigni§  begriff;  ntd^t  mit  Unredit  be§eid)net  ^fibor  ^orle 
(Sdjoren  ol^  Europenses.  ^orl  felbft  aber  erfannte  nid)t  bie  33e= 
beutung  bes  ©iege§;  er  fald  feine  ^lufgoben  nur  im  ^ronfen^ 
reic^;  für  il)n  madjte  ber  ©aroäenenfricg  mit  ben  kämpfen, 
bie  fid^  i\)m  onf(^Io[[en,  nur  ©pifobe.  ©ben  ba§  d;Qra!terifiert 
i^n-  energifd^  unb  burd^greifenb  im  ^nnern,  ein  nid^t  unroür^^ 
biger  3Sorläufer  Äönig  ^vippin^  unb  ^ortS  be§  ©roBen,  befa§ 
er  gfeid^rooi;!  nid;t  bie  flare  Überfielt,  baS  roeite  Sßotten  feines 
©o|neg  unb  ©nfelS  ®§  ift,  al§>  ob  er  bereu  fünftige  ©röjse 
geai)nt,  qI§  ob  er  gern  fid^  bcfdjieben  Ijötte,  nur  bie  ©runb- 
lagen  beS  neuen  Uniöerfalreid^eS  im  engern  ^u  legen. 

Unb  ber  9tuljm  beS  ©ottesftreiterS  im  Äampf  mit  ben 
2lrabern,  ift  er  ^art  nid^t  bennod)  frü^jeitig  genug  erblüljt? 
®ag  gefd^id^tlic^e  ©ebenfen  ber  folgenben  @efd^led;ter  ^ing 
nid)t  mel)r  an  ®ubo  unb  an  ben  2lquitaniern,  e§  fannte  nur 
^arl  nod^  unb  feine  g^ranfen.  ®enn  ba§  ift  ba§  glüdfelige 
©efdjid  toeltgefdjidjtlid^er  Kämpfer,  ba§  ein  fpätereS  3ßitolter 
il)rem  9iu^me,  ja  il)rem  perfön[id;en  ©treben  guteilt,  roa§>  ti 
felbft  als  tieffte  S3ebeutung  il)rer  2^§aten  empfinbet. 


n. 

Äarl  5Rortett  teilte  oor  feinem  ^obe  mit  Bwftiwimung  ber 
©ro§en  feine  Sf^eid^e,  entfpred^enb  fränfifd^em  ®rbred;t,  unter 
feine  jroei  e^elii^en  <Söl)ne  ^arhnann  unb  ^ippin;  ber  ältere 
^arlmann  erl)ielt  3luftrafien,  nunmelir  ba§  anerfannte  ^ernlanb 
be§  9f?eidöe§,  baju  ba§  beutfd^e  3"^6pi^/  ^ippin  9Miftrien, 
Surgunb  unb  bie  ^rooence.  ©rifo,  ©prö^ling  einer  S^ebene^e, 
blieb  onfangS  anfd^einenb  unberüdfid;tigt ;  er  ^at  fpäterbin  tro^ 
aller  ^Jtilbe  ber  Vorüber  ben  ^^rieben  beS  §errf(^erl)aufe§  immer 
tüieber  geftört :  rutjeloS  erregte  er  Slufftänbe  in  DIeuftrien,  ©ad;fen, 
33aiern,  flol)  nad;  Stquitanien,   unb  enbete  fd^lie^lid;  im  ^aljre 


(£ntftcl?ung,  Slütc  unb  Derfall  bes  KarUngifd/cn  JX»eItrctd?s.     13 


753  auf  ber  ^(uc^t  511  ben  Sangokrbeit,  ben  legten  ^^einben 
feines  &t\ä)kä)%  ju  beneu  bet  2Öeg  i()m  nod;  offen  [tanb. 

S)ie  S3rüber  regierten  jufnnimen  in  6cinal)e  ooßftänbiger 
@eineinfd)aft  ber  3:f)Qt  unb  ber  ©efinnung  Mg  gum  ^aftre  747, 
bann  309  fidj  ilarhnann,  ein  teibenfdjof Kicker,  bem  ©j-tremen 
uuterroorfener  eijorafter,  üoni  ^errfd^erfi^  in  ein  einfameä 
Älofter  auf  bem  goracte  jurücf,  baS  er  felbft  fic^  erbaut  Ijatte. 
Seitbem  l)errfdf)te  ^4>ippin  attein  über  ba§  (Sefamtreid; ,  ftaatg* 
männifd)  i)od;  begabt,  feft  in  ber  33etjauptung  be§  errungenen, 
!Ior  über  bic  näd^ften  QkU  ber  frän!ifd)en  Hegemonie,  babei 
im  ©egenfa^  SU  ben  bi§f}erigen  Angehörigen  feinet  ©efi^fed^teä 
nid^t  oljue  geiftige  Sntereffen,  voä  33erftänbniffe§  namentUd; 
für  3^oturroifienf(^aften  unb  9Jhifif,  im  perfönlic^en  Umgange 
freunblidj,  ju  milb  faft  gegenüber  ben  ^"veljltritten  ber  9)Iänner, 
bie  it)m  nalje  ftanben:  im  ganjen  ein  roürbiger  33orläufer  HarlS 
be§  ©rofeen,  ja  o^ne  B^^eifel  ein  gewaltiger  unb  glänäenber 
^errfdjer,  fobalb  man  abfiet)t  üom  ä^ergleii^e  mit  ber  über= 
ragenben  (^rö^e  beS  Sotjueg. 

^ippin  unb  Karlmann  begrünbeten  bie  Kontinuität  ber 
Karlingif djen  ^olitif.  ©ie  fe^en  ein,  mo  Karl  aJtarted  liatte 
abbredjen  muffen,  unb  am  Sd^luffe  ber  9iegierung  ^^Uppin§  ift 
bie  ou^ere  (Sntraidelung  beS  3icidje§  fomeit  geförbert,  baB  Kart 
bem  ©ro^en  nur  bie  S)urd)fül)rung  eineS  großenteils  feftftefienben 
^^^rogrammeS  übrig  bleibt:  eine  Slufgabe,  bie  er  meifferljaft 
gelöft  Ijat. 

Karl  SJJartetl  l;atte  junädjft  ben  beutf^en  Dften  ju  geroinnen 
gefudjt;  gelungen  roar  iljm  bie  üötlige  Unterroerfung  g^rieSlanbS. 
hieran  üor  allem  !nüpft  bie  S^it  Karlmann»  unb  '>]iippin»  an. 
«Sadjfen  roirb  roenigftenS  teilroeife  roieber  abl)ängig  gemacht;  feit 
bem  Saläre  758  jal^len  bie  äi>eftfalen  ein  iäl)rlid;e§  ei)ren* 
gefdjen!  bis  jur  ^ölje  uon  300  ^ferben.  ©nergifc^er  get)en  bie 
^auSmeier  gegen  bie  Sllamanuen  vox.  dlad)  nneberljolten  Stuf* 
ftänben  namentlid)  im  (S1faB  unb  in  ber  ©djroeij  roirb  ber 
©tamm  im  ;5aljre  746  t)öUig  überroältigt,  ein  graufameS  Strafe 
gerid)t  entläbt  fid;  über  ben  X^äuptern  beS  2lbelS,  umfangreidjc 
Cöüterein5iel)ungen  fc^einen  ftattgefunben  ju  Ijaben,  bie  ^erjogS* 


14  fünftes  Bud?.    (Erftes  Kapitel. 

tüürbe  tüirb  abgef df;afft ;  balb  regieren  fränÜfc^e  ©rafen  bog 
oöllig  unterroorfeue  ßanb.  ^la^  ©inüerleibung  SltamonnienS 
war  e§  möglid^,  fi($  bem  ^ergogtum  Soiern  mel)r  alg  bi^fier  §u 
nöl^ern,  jenem  ©tomnteSgebiete,  bag  feit  längerer  3eit  bie  tüeitauö 
eigenftänbigfte  @nttt)icfelung  erlebt  f)Qtte.  ^nheSi  gelang  e§  l)ier 
Weber  ^arlmann  noc^  fpäter  ^ippin,  bie  frän!ifd;e  D6erl)oi)eit 
in  ftrengere  ^errf(^oft  p  cerroanbeln.  S^ax  mu^te  ber  ^aiern= 
lierjog  Dbilo  nad^  unglüdlic^en  Jlämpfen  im  ^a^re  743  oer- 
niutli($  ben  S^iorbgou,  baö  l)euttge  Oberfranfen,  abtreten,  im 
übrigen  ober  blieb  eS  bei  ber  fränfif d^en  ©iigeränität;  DbiloS 
<Boi)n  SCaffilo  tourbe  im  ^a^re  748  mit  bem  Sanbe  belehnt, 
unb  er  beroegte  fid^  tro§  einer  2Bieberl)olung  beä  ßel)en§eibeg 
im  ^aljre  757  ju  ßompiegne  in  ben  Saljnen  einer  immer  eigen* 
mad^tigeren,  fcljüe^lid;  bem  ^^ronfenreid^  gerabe§u  feinblidjen 
^^olitif,  oljue  baB  ^tppi»  w  ben  fpöteren  S^^i^^»  feiner  9ie= 
gierung  haS^  gu  l)inbern  üermodjt  l)ättc.  2)ie  beutfd;e  Slufgabe 
ber  fränfif^en  9)fonardjie  blieb  an  biefer  tt3id}tigen  ©tette  un- 
gelöft;  erft  Äarl  ber  ©ro^e  Ijat  fid)  iljr  mit  (Srfolg  nnterjogen^ 

^ippin  bagegen  roanbte  fic^  in  ben  fünfziger  unb  fed^jiger 
^aliren  beä  8.  ^o^rl)unbert§,  feit  ber  3eit  feiner  2llleinl)err* 
fd)aft,  immer  mel;r  ben  fübgallifd^en  Strogen  ju:  auf  biefem  @e= 
biete  ^at  er  bie  üon  ^arl  SJiarteH  eingeleitete  ^^olitif  nal^e^u 
»öHig  burd^gefüt)rt,  feinem  großen  ©ci)ne  blieb  nur  bie  3^a(^= 
lefe  gmar  gewaltiger,  aber  wenig  erfolgreid^er  ©loubenSfämpfe 
gegen  bie  ©ara§enen  jenfeit^  ber  ^i;renöen. 

^ipptnä  näd;fte^  ^ui  mar  bie  Eroberung  beS  arabifc^en 
©eptimanien§ :  in  biefer  9iid§tung  t)atte  fid^  ^arl  SJlarteß  in 
ben  legten  ^a^xen  feinet  Sebenä  oergeblid^  bemüt)t,  ^ier  mar 
©cfüf)r  im  3Ser§uge,  ba§  bie  Sangobarben  oon  Italien  l)er  ben 
g^ronfen  guüor  fommen  möd;ten.  ©o  gewann  ^ippin  §unäd;ft 
bie  Dftftäbte  ©eptimanienl,  9^imeg,  SJIaguelonne,  2lgbe,  S^gierS; 
bann  eroberte  er  (759)  bie  ^auptftabt  be§  Sanbe^,  3^arbonne. 
Tlxt  ber  Unterwerfung  ©eptimanienä  waren  bie  SSorbebingungen 
erfüllt,   um   bie   aquitanifc^e  ©elbftänbigfeit   ju   brechen:    oon 


1  ©.  unten  ©.  26  ff. 


€ntftchiing,  Blüte  unb  Derfaü  bcs  Karlmgtfd^en  rDettrctc^s.       15 


©Üben  Tüie  Dften  unb  ^norbcu  f)er  ongreifbar,  t)on  ben  ©ara* 
jenen  !oum  me^r  unterftü^t,  lag  bog  Sanb  jebem  einfatt  ber 
^ranfen  offen,  ©(ei^root)!  beburfte  eS  neunjätiriger  erbitterter 
^ömpfe,  \a  frfjUeBHd^  ber  üerräterifd;en  ertnorbung  beS  STquitamer^ 
^ergogS  SBaifar  burc^  feine  ©etreuen  im  Sommer  bei  ^a^u^ 
768/e^e  bal  Sanb  al§  unterraorfen  gelten  fonnte;  nur  toenige 
g^onate  üor  feinem  2:obe  Ut  ^ippin  biefen  größten  Sriumpt) 
feiner  ^errfd^nft  erlebt,  foroeit  fic^  biefe  offen  in  ben  ©eleifen 
bewegte,  bie  fein  $8ater  gesogen. 

2iaein  fd)on  me^r  all  jroei  Sat)r3el)nte  oort)er  ^tten  er 
unb  i^arlmanu  ber  inneren  g^otiti!  be§  9?eid^el  eine  iRid^tung 
gegeben,  meldte  bie  9^egierung§TOeife  ^arl  'maxUU  minbeftenS 
ftarf  pertieft  t)at  unb  mä)  oufeen  ^in  ju  ben  unertpartetften 
2ßenbungen  füf)rte. 

^art  9)JarteII  mar  in  feiner  iiuieren  ^oliti!  nic^t  piel 
weiter  gelangt,  at§  bis  gur  energifd^en  materietten  Unter* 
ftü^ung  berjenigen  ©rofeen,  bie  feinem  §aufe  ant)ingen.  @r 
t)Qtte,  bag  33eifpiel  frül)crer  ^errfdjer  oufnet^menb,  aber  weit 
überbietenb,  gur  ^eloljuung  ber  ©ro^en  oorneljmUc^  ilird;en= 
guter  perroanbt:  ein  foIgenreid)er  S?organg,  ber  in  bie  @nt= 
fte{)ung  bei  ftaatUd^en  Se^nlroefenl  einfüijrt^ 

^arhnann  unb  ^ippin  gingen  über  bie  einfeitige  Segünfti' 
gung  ber  ^artingifd^en  Parteigänger  (jinaul;  fie  füllten  fic^ 
feft  genug  im  33eftfee  ber  §errfd)aft,  um  eine  nur  auf  ben 
^Jiufeen  bei  Sanbel  genuinste  innere  ^oliti!  einguteiten.  ®a 
beburfte  el  benn  üor  allem  einer  Ürd^ liefen  ^Reform,  einer 
©tärfung  ber  ibealen  g^aftoreu  bei  SSolfllebenl. 

®ie  ($riftlid;e  ^ird;e  l)atte  fid;  aul  Den  3Xnfängen  einer 
bemofratifc^en  S^erfaffung  mit  mel)r  besentralifierenben  @riinb= 
fä^en,  luie  fie  bie  ©cmeinbefirdje  bei  1.  unb  2.  ^aljrljunbertl 
barfteHt,  fd^on  balb  gu  ariftofratifdien  ^^^ormen  enttoidelt:  bie 
«Priefterfirc^e  tpor  entftanben,  Sifdjöfe  geboten  in  raeitgebetinten 
©prengeln  fraft  bei  auf  fie  oererbten  göttlichen  ©eiftel,  ber  in 


^  $gl.  unten  Äapttel  3. 


16  ii^ünftcs  Sud?.    €rftcs  Kapitel. 

atte  SBa'^rljett  leitet,  unb  periobifd^e  SSerfammtungcn  ber  33ifd^öfe, 
©t)noben  unb  Äonsilieu  geioäiii'teifteten  bie  ^atf)oIijität  ber 
(Sefamt!ird)e.  ^n  biefer  f^'onn,  ai§>  @ptf!opaI=  unb  ©t)nobal= 
£ird;e,  fiatte  bie  ^iv^t  unter  i^onftantin  bem  ©ro^en  bie  3ln* 
er!ennung  be§  ©tnateS  [id^  errungen ;  ha§>  3eitatter  beS  l^eitigen 
aiuguftin  (354—430)  fat)  i^re  33oaenbung. 

9^un  tag  aber  bie  äßeiterentroicfelung  ber  @piffopal!irrf)c 
5U  tnonQrc^ifd;er  33erfaf)'ung  in  ber  S^iatur  ber  btSljerigen  ®nt= 
tüicfelung.  9)lonardjifd)  gebad)t  mar  bie  ©tettung  be§  ^sriefter§ 
über  ben  Saien  ber  DrtSgenieinbe,  bie  ©tettung  be^  ^ifd^ofg 
über  bem  ^(eru§  ber  SDiöcefe:  fottte  ni(^t  oud^  über  bem 
(Spiffopot  fic^  eine  monord^ifd^e  ©pitje  ertjeben? 

^m  Drient  mürbe  jnerft,  roenn  oud;  uuöottfommen,  ber 
!ird)üd^e  SSerfaffung^bou  uottcnbet;  bie  bij^antinifc^en  i^oifer  ent- 
midelten  einen  ntefir  ober  minber  auiogefprod^enen  ©öfaropapiS^ 
mu§.  3m  Ibenblanb  bogegen  mar  e0  unmögHci^,  ber  ^ird^e 
ein  roeltlid^=geiftlid;e§  Dbert)aupt  §u  geben;  fd;on  mit  bem  5. 
Sat;rt)nnbert  ging  ba§  meltlidje  Imperium  gu  ©runbe,  unb  bie  @er= 
manenreid)e  auf  feinem  33oben  waren  burdjtobt  oon  ben  dampfen 
jraifdjcn  Drtf)oboj:ie  unb  3lriani§mu§.  2luc^  eine  geifttid)e  Dber^ 
geraott  oon  auSgefprodjenfter  unb  fd^nellfter  33ilbung  ergab  fic^ 
nid^t,  nur  ba§>  römifd;e  33i§tum  {)ätte  fie  entroideln  fönnen: 
ober  nod^  ftanben  bie  ^öpfte  al§  Stngetjörige  be§  römifd;en 
^Dufateä  unter  bpsantinifd^er  ^obeit.  3»  tiefer  Sage  Iie§  bie 
SBeiterbitbung  ber  ilird^enüerfnffung  im  Slbenbtanb  ouf  fidf) 
roarten;  lange  über  itire  SBlütegeit  t)inaug,  big  jum  üöttigen 
3Serfatt  im  7.  unb  8.  ^oljrtjunbert  ert;ielt  fid^  bie  ©piffopal- 
oerfoffung:  bie  fird^Iid;e  @inf)eit  fd)roanb  fd^lieBüd;  faft  bol^in 
t)or  ber  ©onberbilbung  ber  Sanbe§fir(^en. 

3m  Saufe  biefer  ©ntroidetung  mar  nun  auä)  bie  fränÜfc^e 
Slirdje  §ur  Sanbe^fird^e  geworben;  unb  unfähig,  in  ben  liefen 
eignen  ©eifte§  9tat)rung  unb  2ßad;0tum  ju  finben,  uielfod^  ah' 
gefd)toffen  uon  ben  aUgemeincn  i^uUuräufanunenljängeii  ber  Seit, 
mar  fie  im  SSerlaufe  bc§  6.  unb  7.  3nt)'^^)mii5^i^t§  üöttig  oer^ 
lottert.  5Da§  germanifd^c  3»ftitut  ber  grunbl^errlid)en  ©igen* 
fird)e  l)atte  ben  ^ifd)öfen  in  ben  ^Nfarreien  be§  platten  Sanbeg 


(Hntj^ctiung,  Slütc  unb  DerfaU  bcs  Karlmgii'djcn  ITeltreicf^s.     17 

offen  GinfTu^  (^ernutit;  bic  Käufer  ber  ^priefter  (\alkn  al§  Srut» 
ftätten  be§  :Oafter§;  Soicn  roaren  5Uite  unb  53il'd^öfe;  Grstnfd^öfc 
qI§  Dberinftanjcn  iifier  ben  33il'($öfen  fannte  man  !aum  noc^ 
bcm  Spornen  nncB,  St)noben  roaren  roeniciften§  in  SCuftrafien 
roafjtenb  be§  7.  Snr)r^nnbert>3  ntc^t  tnefir  t^efiolten  roorben.  G§ 
roar  ein  c^ranenfinftcr  ^'erfaff,  roätirenb  auf  beutfdiem  53oben, 
jenfeitS  be0  3?{)eine§,  bie  5)iiffion§fir(fjen  be§  fieiltgen  S3ontfatiu§ 
(jerrlid^  ^u  gebeifjen  bec^nnnen. 

S){efer  ©egenfol  trat  nac^  bem  2^obe  ^arl  93krteII§  Dor 
affem  ^arlmann,  bem  ^errfd^er  2turtrafien?,  entgegen.  Sc^on 
im  ^abre  742  berief  er  bafter  eine  23er[ammfung  feine§  9?eicl)e3 
?ur  ^Reform  ber  ^irdie;  unter  bem  33eirat  23onifa5en§  rourben 
in  ifir  bie  erften  ©runbtagen  einel  neuen  Seben§  gelegt:  Sifd}öfc 
untabligen  SBanbel?  berufen,  bie  ^^riefter  ber  2)iöcefen  ifmen 
unterfteüt,  ^a{)re§fi)noben  befcblofien,  bieciplinare  a>or[cbriften 
für  Saien  unb  ^^riefter  erfaffen,  enblid)  bie  ber  ^ird^e  entfrem* 
beten  ©üter  biefer  grunbfnfclidi  roieber  jugefprocfien.  @§  roaren 
9Infänge,  bic  burcb  eine  @t)nobe  be§  folgenben  ^afjreS  erweitert 
unb  beMftigt  rourben,  bi§  fd}on  im  ^abre  744  bie  33eroegung 
von  3(uftrafien  nad)  9ieuftrien,  bem  9?ei($e  ^ippinS,  überfprang. 
2luf  bem  Untergrunb  ber  33ef($Iiiffe  foroof)!  einer  neuftrifc^en 
roie  einer  auftrafifdien  Spnobe  biefe§  ^abreS  !onnte  bann  745 
bie  erfte  fränfifdie  ©efamtftinobe  tagen:  bie  SReform  ber  ganzen 
Sanbe^fircbe  fdjien  gcfidiert. 

2IIIein  nun  trat  alsbalb  bie  3^rage  auf,  ob  benn  bie 
reformierte  5lir(jbe  eine  SanbcSfircbe  roerbc  bleiben  fönnen? 
Slcit  immer  größerem  Gifer  batte  5Bonifatiu§  fi($  ber  frönfifd^en 
*Rirdienreform  geroibmet:  bie  Söfung,  bie  er  ber  germanifd^en 
^ird^enorganifation  gegeben^,  lie^  feinen  3^^eifel  barüber, 
bafi  er  auä)  bie  fränfifdie  ilirc^e  bem  ^^apfttum  unterorbnen 
rcerbe;  üon  9Inbeginn  roar  er  ben  Königen  al§  Missus  beati 
Petri  entgegengetreten.  Unb  bereits  fdjien  er  feinem  3^^^^ 
naf)e.  ^m  ^rübjafir  747  leitete  er  eine  fränüfdbe  ©efamt« 
fpnobe,  in  ber  e«  au^gefprod^en  roarb:  man  rooffe  fidö  bem 


»  35gr.  «b.  I  *  ©.  383  ff. 

Samprec^t,  2)eutf(^e  ®t^^iä)te  II. 


18  cfünftcs  :3nd).    (grftes  Kapitel. 

i).  ^etruS  uiib  feinem  ©telloertreter  imterroerfen,  man  raolle  bie 
©(jreuQbjeid^en  ber  ergbifdfiötlic^en  SBürbe  oon  Sftom  erbitten, 
man  werbe  attermegeii  bie  53efeE)(e  beg  t).  ^etru0  fanonifd;  be= 
folgen  \  Rein  SefenntniS  unmittelbarften  Slnf cfiluffe^  an  9iüm 
fann  bünbiger  lauten. 

SIber  im  gleicr;en  Satire  gog  fic^  ber  fromme  ^arlmann, 
bie  eigentliche  ©eete  ber  Itircljenreform,  in  bie  ^fin^e  beg 
£lofter§  gurüd,  unb  ^ippin  toarb  ^errfc^er  beg  ©efamtreic^e^. 
^af)retang  f(f;ort  t)atte  er  ben  einge!)enben  33erfel^r  SonifagenS 
mit  ber  ^urie  mi^trauifd;  oerfotgt,  er  mar  nid^t  geroidt,  bie 
£onbeio!irc^e  ju  einer  römifd;en  i?ird;enprooinä  erniebrigen  ju 
toffen.  2Bät)renb  SBonifaj,  oom  Könige  gurüdgefetjt,  am  Slbenb 
feinet  2ehen§  33eru!)igung  unb  Süroft  gegen  bie  neuen  2tn=^ 
fed^tungen  in  bem  9Jiartt)rium  ber  friefifd;en  SJliffion  fud^te  unb 
fanb,  bereitete  ^ippin  bie  Söfung  ber  ^ranfenfird^e  oom  ^apfte 
oor.  ^m  ^a^re  755  f)iett  er  auf  ber  ^falj  ju  SSerneuil, 
groifd^en  ^ariS  unb  ©ompiegne,  einen  S^leic^Stag  ob,  ber  pgteid; 
©^nobe  mar,  unb  üerfünbete  ftotj  aU  gloriosissimus  atque 
religiosus  inluster  vir  beffen  Sefd)tüffe  über  ^ird^enreform 
al^  ein  roettlit^eS  ^apitulare  feineä  3fieic§e§.  @§  finb  ^efd^Iüffe, 
bie  neben  ber  3ßieber§olung  ber  bi^^erigeit  Seftimmungen 
über  9?eform  be0  firc^Ud^en  ^rioatlebeng  für  bie  oberfte 
Drganifation  ber  ^ird^e  üöllig  neue  2lnfd;auungen  aufftetten. 
©ie  füf)ren  bie  bi§l;er  nod^  immer  beftrittene  STtetropolitan* 
oerfaffung  energifd;er  burd;:  nid)t  nie()v  foHte,  roie  im  n)efent= 
Iid;en  bi§i)er  in  ber  ^erfon  33onifagen§,  ein  einjige^  ^aupt 
ber  £irdje  oortjonben  fein  unb  bereu  3lnfd^luB  an  9iom  Ieid)t 
üermittelii  föniien.  ©§  mirb  roeiterljin  beftimmt,  boB  j|ät)rlidj 
gmei  ©^noben  ftattfinben  fottcn,  eine  erfte  im  Dftober,  oon 
!ird;Hd)cn  9Jotabehi  berufen  unb  geleitet,  oon  oorbereitenber 
iBebeutung,  unb  eine  §ioeite  im  j^rül^ja^r,  oom  ilönig  berufen 
unb  in  feiner  ©egenroart  geljalten,  gefe^gebenben  (St)arafter§, 
eine  ©rgänsung,  roenn  nidjt  ein  integrierenber  ^eil  be^  jäEirlid; 
in  SenjeSjeit  gel;altenen  9ieidj!ctagg. 


Ep.  Bonif.  70,  Saff^  ©■  201. 


(Entftetjutig,  Blüte  unb  Dcrfall  bes  Karltngifdji'n  rPcltrcid^s.       19 

SSöttig  unsroeibeuttg  geben  fid^  bte  ^kU  ^ippinS:  bie 
Äird^e  foll  neben  i!)rem  felbftänbigen  Seben,  beffen  t)öc^fte  Slüte 
geioünfd^t  roirb,  ein  äi^eiljeug  fein  beg  ©taoteg,  ber  ^arlingifd^en 
^errfc^aft,  nicf)t  beä  ^apfteg.  ©g  roar  eine  entfdjiebene  2lb= 
fage  an  9iom,  bie  um  fo  nötiger  erfdjeinen  moä)U,  in  je  näf)erc 
33erüf)rungen  g?ippin  fonft  niittlenüeile  mit  bem  ^apfttumc 
getreten  mar. 

2)ie  politifdje  (Stellung  be§  ^apfttum^  in  Italien  fonnte 
gegen  ©djhifs  ber  erften  §ä(fte  beS  8,  ^5af)r^unbert'ö  al§>  beiuaf)e 
^ilf(o§  begeid^net  werben.  33om  faiferfidjen  S3i)äQnj,  baS  ouBer 
anberen  Äüftenftridjen  Stalien^  cor  allem  noc^  bcn  römif($en 
2)ufat  unb  beii  @j:ar(^at  von  dlamnua  in  fraftlofem  33efi|e 
^ielt,  r)erfa[[en  unb  boc^  nic^t  aufgegeben,  in  fteigenber  58e= 
brnngni^  burd;  ba§  (augobarbifdje  Königtum,  ba§  fid;  mit  be- 
ginn be§  8.  ^abvbuubcrt^  ju  erneuter  a)iad)t  emporraffte, 
()atten  bie  römifdjen  Sifdjöfe  nid;t^  anbere§  ju  t(;un  gemußt, 
ol!§  fid^  in  9iüm  fclbft  unb  in  beu  Umgebungen  ber  ©tabt  eine 
pfeubofouLia-iiiie  ä)cad;t  gu  oerfd;affen,  bie  beu  j^rieben  beö 
^^apfttume  in  geroöljnlidjer  3eit  geroäfirteiftcte;  gegen  bie  immer 
nä^er  brotjenbe  2(nnej:ion  bee  ^ufate§  burc^  bie  Sangobarben 
aber  Ijatten  alle  einl)eimif d)en,  italienif d;en  ^Dtittel  begonnen 
^u  uerfagen. 

3Ü^  fdjlieBlid;  gegen  @nbe  ber  breifeiger  3at)re  beä  8.  Sal)r= 
IjunbertS  ber  Slnbrang  be^  £angobarben!ötüg^  iiiutpranb  über* 
mä($tig  roarb,  ba  (jatte  ^apft  ©regor  III.  üersmeifett  ßarl 
3)lartell  um  ^i(fe  gebeten.  SSergebenS;  ni(^t  einmal  ba§  2In=^ 
gebot  frönfifdjer  ©cl)iifit)errfd)aft  über  SRom  ^atte  ben  auf  ba§ 
9iädjfterreidjbare  geridjteten  ©itux  bei  ^aulmeterl  geneigt  ge* 
madjt.  ®o  beftanb  bie  9lotlage  be§  römifdjen  ®tul)leg 
fort;  oon  53i)5an5  oeriiadjläffigt,  broljte  bal  ^apfttum  in  bie 
barbarifdjen  §änbe  ber  Sangobarben  ju  fallen. 

SujiDifc^en  mar  ^^ippi^  im  ^^ranfenreid;  §ur  ^errfd;aft  gc= 
langt;  im  ^at)re  743  ^atte  er  nad;  fieben  fönig^lofen  3^^^^^»/ 
oennutlid^  um  eine  (Empörung  ber  ©rofsen  gu  oertiinbem,  einen 
neuen  ©d;attenfönig  au§>  meroroingifdjem  ^aufe  einfe^en  muffen. 
S)onn  f)atte  fein  trüber  ^arlmann  bem  9teid;e  entfagt;  allein 


20  ^fünftes  Bud?.    €rftcs  Kapitel. 

f)err[(^te  er  feit  749;  oorroärt^  roie^  feine  encrtjifc^e  ^olitif 
ba^  ©ejamtreid;  auf  inneren  wie  nufeeven  ^^ortfdiritt:  foUte  er 
fid;  ba  mit  bem  S^itet  einei?  i^aui^meier^^  begnügen? 

i&v  luagte  ben  Bä)x\U,  ben  brei  (iienerationeu  frii£)er  fein 
Sl^n  (^rinnuaib  mit  beni  i^eben  gebüJ5t  batte;  er  mu^te  @en)ife= 
t)eit  fudjen  für  bie  3iifii»[t  feiner  g^amilie;  er  griff  nad;  Krone 
unb  ilönigsftab. 

3lbcr  er  luar  ftug  genug,  bem  ©tantiöftreidj,  foüiet  an  i(jm 
lag,  ben  (Stjarafter  leifen  unb  frieblidjen  Überganges  von  (anger 
^anb  l;er  jn  fid)ern.  i^ierju  fd^ien  il)ni  bie  uorberige  3«" 
ftimniung  beso  '4>apft^^/  öer  tjödjften  moralifdjen  älutorität  beS 
^benblanbeS,  uou  au|3erorbentIid;er  .^cbeutung;  aud;  üon  feiten 
bcio  granfenljerrfdjeriS  loirb  jei^t  eine  enge  ^l^erbinbung  mit  bem 
^^apfttum  äiebürfuii^. 

;3m  ^ai)vt  751  näljerten  fid;  fräntifd;e§  Königtum  unb 
Hurie  auf  ©runb  ber  tiefften  3»tereffen  iljreS  S^afeiuso.  Unter 
ber  l^orauSfe^ung  fpäteren  fränfifc^en  odju^e»  billigte,  ja  be= 
fal;l^  ber  ']!>ü\>\t  bie  föniglid^e  itrönung  ^^ippinS;  im  i^erbft  751 
marb  fie  auf  ©runb  einer  )Bai)i  burd;  alte  J^ranten  üolläogen. 

@^  ift  nodj  nid;t  biefeS  DrteS,  au^-'äufüljren,  n)ie  oon  nun 
ob  geiftlid;e  unb  lueltlidje  3Jiad;t  im  ^ranfenreid;  als  Goppel» 
feete  eineS  ÄörperS  batb  fid;  ju  förbern,  balb  fid;  gu  betäinpfen 
begann:  roie  in  ber  ^lütegeit  ber  Karlingifc^en  '|>eriobe  ber 
©taat  fid;  bie  ilirdje  unb  haä  '|>apfttum  nabeju  einoerleibte^ 
wie  bann  in  ben  bewegten  ^aljrljuuberten  ber  beutfd;en  iiaifer* 
jeit  ganj  im  ©egenteil  ^^apftlum  unb  Kirdje  ben  ©taat  oer== 
md)teten  unb  üerfdjUuigen;  wie  in  bem  lan^zn  Kampfe  beiber 
©eroalten  bod^  fdjlie^lid;  bie  ^JJiadjt  ber  'i^hctn  fiegte  über 
Tüedjfelöoll  gebraudjte  äufeere  SJiadjt;  fd;on  bie  näd)ften  g^olgen 
ber  ^erbinbung  waren  oon  uneublidjer  ^ebeutung. 

Äönig  ^^ippin,  üom  ^^apfte  im  ^^^ai)xe  754  perfönlid^  im 
g^ranteureid)  aufgefud;t  unb  um  i^ilfe  gegen  bie  iiangobarben 
flet;entlid)  gebeten,  »erfprad;  bem  römifdien  ©tul)le  ©4)u^  nnh 
minbeftenS  ^ui^ü^fgabc  be»  geraubten  ^efi^eS,  gu  bem  bie  päpft^ 
lid)e  Srabitiüu  ben  ganzen  rbmi)d)en  S)utat  unb  äiaucnna  red)nete. 

1  Ann.  J^aur.  749. 


(Entftctjutiij,  Slüte  ujib  Detfaü  bes  Karlingifd^eu  Weltxeidjs.      21 

@r  broc^  nad)  Italien  auf;  in  äroei  ^elbjüßen  befiegte  er  bie 
ßaiigobarben;  feit  756  befanb  fid^  ber  römifd;e  Xuht  unb  ber 
größte  Xeit  be3  (5i-arrf;ate^  enbgüttig  im  ?3efi^eber  ^opfte:  ba» 
Patrimonium  Petri  tüarbegrünbet,  ba§  ^^apfttum  au^geftattct 
mit  Sanb  unb  Seilten,  mit  bcn  «Sorgen  unb  33ortci(en  Ijatb 
unabljüngiger  iDe(tIid;er  ^erri'cfjoft. 

2Bie  gern  f)ätten  bie  ^säpfte  ber  fpäteren  S^egierungx^jeit 
^ippinS  biefe  SliQcfjtftettung  9^om^  enueitert  unb  oöUiger  oer^ 
[elbftänbigt  gei"el)cn!  Slllein  $ippin  mar  in  bieier  9^id;tung  ju 
feinerlei  ernften  ©rfjritten  ju  beroegen.  9Bie  er  bem  fränfifdjen 
illetuä  ben  (anbesfirdilidjcn  (£I)arafter  in  jeber  ST^eife  ju  uinbren 
unb  ju  enöerben  oerfuc^te,  fo  (jielt  er  bie  poIitifd;e  9l6()äiigigfeit 
ber  ^äpfte  oom  g^ranfenreid^  anfred;t  in  ben  einmal  beftiminten 
(>Jrengen.  WizljX  al§  ein  Saljrjetjnt  l)at  er  biefe  politifdje 
9iidjtung  benia{)rt,  fie  mar  neben  ber  ©roberung  Slquitanien^ 
unb  ber  Unterraerfnng  Sllamannien^  ba§  foftbarfte  ©rbteil,  baö 
er  feinem  (Sol)uc,  bem  großen  i^arl,  l)interIieB. 


III. 

^arl  regierte  anfangt  gemeinf($aftlid^  mit  feinem  Sruber 
^orhnonn;  eine  j^rui^t  if)rer  oereinten  2tnftrengungen  ift 
bie  nodjmalS  burdjgefü{)rte  Unterrcerfung  3lquitanien§,  ba^ 
bei  biefer  ©elegenljeit  bie  t{)m  biicf)er  und;  manchen  dl\<S)^ 
tungen  f)in  no(^  belaffene  ©elbftänbigfeit  oerlor  unb  nunme(jr 
üöEignadj  fränfifd}em2}erroaItungÄftiI  tn@raffd;aften  orgonifiert 
luarb.  ^m  übrigen  roaren  bie  Srüber  fefjr  uerfdjiebener  9lrt 
unb  tro|  le^tmiHiger  ©rmafinungen  ppping  unb  fpäterer  3Ser* 
mittlung^uerfudje  it)rer  3)tiitter  33ertf)a  im  ^crjcn  einanber 
feinb:  fo  ba^  e^  ein  ©lud  für  ^errfdjerljaus  unb  9ieicb  mar, 
aU  ^arlmann  im  ^üf)X^  771  frütjen  ^obe§  ftarb.  23on  nun 
ah  berrfd;te  ^arl  allein;  ein  üwa  oorf)anbene§  ßrbred^t  feiner 
Sf^cffen,  ber  8öf)ne  ^arlmaiin?^  f)at  er  nidjt  anerfannt. 

®ie  3Iufgaben  ber  neuen  Sflegientng  lagen  üon  oornt^erein 
im  Cften  be§  9ieid)e§;  bie  aBeftgrenje  marb  ooiu  3Jieer  gefdjül^t, 
hü§>  Ijier  nod^  nidjt  üon  äßifingerf Griffen  burd)fieiiät  warb;  nur  im 


22  fünftes  Buc^.     €rjies  Kapitel. 

äu^erften  ©übtoeften,  gegen  bie  fpantfd^en  (Sorogenen,  t)at  ^arl 
im  3"fötnmen^Qng  mit  feiner  Uniüerfalpotitif  raenig  erfolg^ 
reid^e  Kriege  gefüf)rt.  ^m  Dften  bogegen  fdjien  bie  Eroberung 
Sad^fenl  nic^t  niefir  §u  umgeljen,  nad^bem  fd^on  bie  früljeften 
.^arlinge  ben  ©d^roerpunft  be§  9?eid^eg  nad;  luftrofien  oerlegt 
£)atten;  gegen  Saiern  logen  wolitbegrünbete  Sefd;werben  t)or, 
bie  SU  meiteren  Mampfen  oou  ber  ©onon  6i§  jur  Slbrio  filteren 
mußten;  im  ©übroeften,  ienfeit§  ber  SHpen,  marb  Italien  er= 
obert;  ba^  füfirte  bann  jur  ©rnenerung  ber  ilniferroürbe  unb 
jur  2lugeinnnberfe^nng  mit  bem  Imperium  be§  Dfteng. 

@0  fiub  gemaltige  Sfufgnben,  bie  ^arl  fömttid^  gelöft 
^Qt;  moren  fie,  fomeit  fie  beutfd;e  33erl)n(tniffe  betrafen,  läiigft 
geflellt,  fo  bietet  i(;re  italienifdje  unb  unioerfole  ©eite  um  fo 
me|r  bc0  dhmn :  auf  biefem  ©ebiete  cor  allem  ift  £or(  original, 
fd;öpferifd;,  mirb  er  gnm  ^cgrünber  cine§  neuen  .gcititterio  ber 
^^olitif,  ber  Silbung  unb  ©efittnng. 

®ie  ©adjfen  Iiatten  e§  ben  ^ranfen{)errfd^ern  eigentlich 
fd^on  feit  @nbe  be^  7.  ^al^rtjunbertl  naf)e  gelegt,  il^r  Sanb  ju 
erobern :  feitbem  rüdten  fie  oon  äCH'ftfalen  I)er  innner  mel)r  nadj 
Söeften  oor,  nafimen  ba§  Sanb  jmifdjen  9iul)r  unb  ßippe  ein, 
ptünberten  am  9]ieberr()ein,  unb  brangen  gelegentlid;  hi^  tief 
in  bie  ribnorifdj^fränfifd^en  ©ebiete. 

®ie  ötteren  i^arünge  einfd^Iie^Iic^  ^ippin§  t)atten  fid^  bem 
äiemlidj  erfolglos  entgegengeftellt ;  aud^  bie  Slnfänge  ber  d^rift^ 
Hd^en  9)Uffion,  vok  fie  oom  ^eiligen  ©mibert,  üon  hm  t)eiHgen 
©roalben,  fd^üe^lid;  root)t  üon  Main^  ^er  unter  Seitung  ^onifagenä 
ausgingen,  waren  ofine  ©rgebni^  für  bie  ^efriebung  be^  ©tamme^ 
geblieben. 

©0  brängte  fic^  bie  fäd()fifc^e  ?^rage  Raxl  bem  ©ro^en  ouf, 
fobalb  er  2ltteinl;errfd^er  geworben;  fud;te  er  fid;  anfangt  üon 
if)r  im  ©inne  feinet  33ater§  burd^  blo^e  ^(ünberungä-  uno 
SSergeltung^äüge  ju  befreien,  fo  begriff  er  bod^  balb  it)re  tiefere 
S3ebeutung;  bie  ^ngtieberung  be0  ©tommel  an  bog  occibentate 
2Be(treicfi,  oor  aüem  bie  Verbreitung  d^riftUc^en  föiauben^  big 
jur  @(be  mürben  it)m  ^anptjraed :  er  ^at,  um  mit  einem  fpäte* 


€ntftctjung,  Blüte  unb  Derfall  Des  Kavlingtfc^eii  IDcItreic^s.      23 

ren  ©ac^fen  gu  reben,  als  2tpo[tel  be^  (Stammet  bo^  ©üan* 
gclium  mit  eljenier  Snnqe  geprebigt^ 

9)lan  fann  bie  (Sarfjfeiifriege,  bie  bretunbbrei^ig  ^afire 
ber  D^^cgierimg  j?ar(§  umfpannen,  in  brei  Stbfdjiütte  teifen, 
bereu  erfter  bie  ^oljre  772—782,  ber  groeite  bie  ^a^xe  782  6i§ 
785,  ber  britte  bie  ^afire  793  6i§  ()"d)ften§804iiiiu'nfien  tüürbe. 

2)er  erfte  2IbfcI)nitt  füljrt  jur  Unterwerfung  ber  2Beftfa(cu 
unb  eines  %dk§  ber  ©ugeru,  foroie  ju  lojer  SlMjäugigfeit  ber 
öftlid^eu  STeilftänimc  be0  33olfe§,  ber  Öftfad^fen  unb  ber  ü6er= 
el6ifcf;en  9?orbIeute.  B^on  in  ben  mannigfadf^en  ilricg§medj[eln 
biefer  ^aljxe  tritt  bie  ©igenort  bc§  5l'anipfeg  fieruor:  bie  fräuÜ' 
f(^e  ^riegfüljruug  wirb  beftimuit  burd^  bie  poIitifd;e  unb 
fosittte  Kultur  ber  [ädjfifdjen  (Stäunue.  ^aft  nod;  auf  bem 
33oben  ber  gennauifd^en  Urjeit  bewegte  \iä)  banmlS  bie  fäd^» 
fifd;e  S^erfaffung :  bie  ©tämme  jerfallen  in  einzelne  ©auftoatcu, 
bie  nur  fofe  §u  ©taatenbünben  oerfnüpft  [inb.  ©o  befanb 
fidj  ^arl  in  Qljnlidjer  Sage,  wie  bie  g^elbljerren  be§  Imperiums 
jur  3ßit  beg  2luguftu§:  oon  &an  §u  ©au  mu^te  ber  SBiber- 
ftanb  gebrodjen,  von  ©au  gu  ©ou  triebe  üerbürgt  werben,  unb 
9J(MBerfotge  au6)  nur  gegen  einen  ©auftaat  pflegten  bie  fdjon 
unterworfenen  ©egenben  ju  neuem  2(ufftonb  §u  entflammen, 
©ünftiger  für  ben  ©roberer  war  bie  fogiale  Sage  bei  33o(fel. 
%n§>  ber  urgermanifd^en  ©lieberung  in  ©bie,  j^reie,  ßiten  unb 
Unfreie  wor  ber  Slbel  unter  ben  ©ad)fen  gu  faft  augfd;lieBtidjer 
33ebeutung  auSgewadjfen,  it)m  geijörte  faft  aller  ©runb  unb  33üben 
unb  bamit  bie  33erfügung  über  bie  wirtfdjaftlidje  9)cac^t  bei 
(Stommel.  ,^arl  benu|te  biefe  Sage,  um  bie  Unterwerfung  bei 
Sanbel  baburd;  ju  fidjern,  baB  er  inibefonbere  bie  @beln  fid^ 
üerpflidjtete.  Sie  mußten  bie  Grfüflung  ber  ?^riebenlbebingungen 
burd^  ^fanbfe^ung  iljrel  ©runbbefi^el  verbürgen;  il)nen  übergab 
ber  ^önig  bei  ber  erften  fränüfdjen  Drganifatiou  bei  San-bel 
bie  ©rafenämter  ber  einzelnen  (Bam. 

S)iefe  ^oliti!  in  SSerbinbung  mit  fräftigem  friegerifdjen 
5Borgel)en  fdjien  bereiti  um  782   gur  ootten  Unterwerfung  bei 


*  Translat.  s.  Liborii  c.  5. 


24  cfünftcs  Sud?.    (Erftcs  Kapitel. 

SotibeS  geführt  j^u  t^oBen;  roteber^olt  l^atteit  fid^  frönfifdöe 
JWeidfiStQne  in  Sacf)fen  üerfanimelt,  bie  ^aiivtfüfiver  be§  2Iuf= 
ftoTibe?,  eine  3(n?(af)l  (?b(cr,  unter  benen  ber  SBeftfnle  SBibnftnb 
l^erüortritt ,  TOoren  nadf)  ^änentnr!  entflofien;  jd^on  erftredften 
ft($  bie  STnfänge  ber  d^rtftticT^en  9J?iff{on  in  jiemlid;  einge'^enber 
Drgonifation  n)eni(^ften§  über  2Beftftt(en. 

^odö  ber  ©tofj  be§  Stammes  bäumte  fid^  auf  geflen  bie 
neue  Drbnung.  ^m  ^nbre  782  febrte  SBibuünb  ^ixM  au^ 
bem  f)eibnif($en  SDönemarf,  voo  norbgermonifdier  ©(aube  no(^ 
am  TOeiteften  Ijineinrogte  in  bie  onberS  geartete  SBcIt  ber  2Beft= 
germanen.  ®r  rief  einen  ^ei(  ber  ©acfifen  be§  9^orboften§  lUV 
©mpörnng ;  ein  fränfif($e§  ^eer  unter  forglofer  ^üftrung  warb 
am  n)albrei($en  Süntel  gefc[)(agen.  2l6er  er  überfc^ätUe  feine 
'^a^t.  ©in  ^eit  ber  Sacüfen  Hieb  ber  frönfifdjen  ©ac^e  treu* 
unb  bat  fd)(ieitid^  bie  rebellifd)en  SanbSieute  ben  ?Vranfen  in 
bie  ^änbe  geliefert :  ^aü  aber  bat  ibrer  oiertanfenbfünffjunbert 
an  einem  ^Tage  ^u  Sterben  bi^ndbten  (äffen. 

Ta  ging  e§>  wie  (Sin  (g(brei  burdö  ba§  ©ad)fenüolf ,  nnb 
fd)recfli($er  entbrannte  ber  9lufruljr  be§  ^al^reS  783  über  alle§ 
Sanb.  .^ort  befiegte  bie  C'ngern  bei  ©etmotb,  bie  ST^eftfafen 
an  ber  ^aafe,  t)on  bo  ^og  er  pr  @(be  nnb  Hefe  bie  miber* 
fpenftigen  ©betn  nad^  ben  ^romnjen  be§  ^ranfenreidjS  oer* 
bringen. 

S3eraeben§.  9^odf)mat§  erweiterte  fid)  bie  ß^mpörnng  im 
Sotjre  784:  bie  ^riefen  nabmen  an  ibr  tei(,  nnb  fieimlid^e 
©enbboten  be^  alten  ®fauben§  fdiürten  von  ©änemar!  an§ 
bQ§  ?veuer  be§  2Biberftanb€.  .^art  erfannte  bie  Unmögtid)Mt 
unmittelbaren  Eingriffes  bnrd)  6ieg  unb  Untermerfuuij;  eS 
f($ien  if)m  genug,  in  wieberbotten  p,\\C{en  burd)  ba§  :?anb  bie 
no($  ungebrod^ene  ©egenwart  ber  ^ranfenl^errfd^aft  $n  beroeifen; 
felbft  im  SBinter  ron  784  auf  785  blieb  er  im  Sanbe,  ba§  ^eer 
TOorb  in  Söaraden  untergebradfit. 

©rft  im  Sabre  785  erfolgte  bie  ^actfifation.  SIber  fie 
war  TOeit  entfernt  non  33efiegung.   SRoc^  längeren  $ßerl)anblungen 

1  Sögr.  ^auä  112,  383  3(,„„.  2  unb  35.  ©c^äfei  in  ber  §ift.  ,3t. 
m.  78  (1897)  ©.  28  f. 


€ntftcbung,  Blüte  unb  DerfaU  i>e$  Karlingifdjen  iücltrcid^s.     25 

[teilten  fid^  Sibitfinb  itnb  3I6Ho,  bte  üornefimften  ?füfirer  be§ 
2liifftanbe?.  'JJiit  (U'ofeem  ©efoltie  ritten  fic  tn§  ^rnnfentonb 
f(ur^aufe;  ;^n  Sfttic^nt)  nn  ber  5Iigne  rourbe  bte  feiertidfie  öanb* 
Iun(^  üoffsofien;  5!ömn  .^arl  fe(bft  mar  '^ak.  ^alh  freinnlliq, 
in  bfoftem  S^ertrac^e  teuqten  bic  Sacfifen  Tief)  unter  ba§  fanftc 
^od)  Gfirifti,  ba§  fiärtere  be§  ?Vf onfenföniq? :  bem  eutiprncT) 
e§,  trenn  in  ben  fofpenben  ^alircn  bie  cftriftlic^e  5)]iinon  int 
(Sad)fenrQnbe  in  lanpfament  ^ortfcfjritt  toirfte.  ^orl  liat  in 
biefer  p,dt  bie  Capitulatio  de  partibus  Saxoniae  erloffen. 
(Seine  neue  @efct3iipf'itn(^  betonte  oor  ollem  bie  ."oerftetlunn  ber 
firdölic^en  ©etratt  unb  ben  Sdiiiti  be§  <Rferu§,  fie  ([ah  eine 
^eifie  üon  fird)fidien  ®i^5cip[innrt)orfd)riften  für  bie  Saiett,  fie 
fornte  in  ftrengen  Seftitntniingen  für  bie  ^difrediterljaUunc^  ber 
SQnbe?ruI)e,  fie  oerfnrfjte  frfion  einit^e  fränfifrfie  9?e($t§nornien 
einzuführen,  unb  fie  fetzte  bie  tn<-?l)eriae  ^^olitif  be§  Gröberer;? 
fort,  inbein  fie  bie  Gb(en  be§  roeiteren  begünftic^te.  ^yreilid^ 
looren  bie  Strofbeftitniniinfien  be§  ®efefee§  brnfonifdi,  fein  erfter 
Teil  fennt  faft  ttur  ^obeeftrafen,  ba§  eiüic^  tüieberbolte  morte 
moriatur,  capite  punietur  otn  Sd^Iuffe  ber  9lbf($nitte  ntac^t 
einen  furdbtbaren  Ginbrucf.  9Iber  baS  ^Red&t  be§  ©tnmmel 
fetbft  c\alt  no($  fpnter  aU  überaus  ftrenq,  unb  faft  jebe  %oh^^-- 
flrafe  fonnte  burdi  5^eidite  t)or  bem  ^riefter  ober  3wf^"^t  5« 
einem  c^riftHdien  5ntnre  üermieben  tnerben- 

So  fd)ien  bte  GJenerotion  be5  3BiberftQnbe§  ber  '^a\)x^  773 
bis  785  enbc^üftif^  unter  bie  5J?Q($t  ber  ^ranfen  unb  be§ 
©briftentiim?  fi^beuat  zu  fein.  5(nber§  baditen  bie  Sunnen  ber 
^Volqejeit.  nnerträ^Hd)  fanben  fie  ^rQnfenberrf($aft  unb  fird)^ 
lidien  ^ebntenbrtid,  baffenemert  ©eridit^ncmalt  iittb  .*oeerbann 
be§  ftommfremben  .^önigS.  9.'on  neuem  entbrannte  ber  9ruf= 
ftanb.  .^arf  bat  attdi  biefen  lefcten  ^eit  be§  ,Qnene§  in  mebr 
ot§  z^bnjäbtinen  kämpfen  ju  @nbe  n^fü^li^t.  9Iuf;er  ben  alten 
3)(itte(n  tnanbte  er  je^t  vox  ollem  bie  regelmäMaß  SL^erfenbuui] 
oufftönbifcber  «Sod^fen,  nomentUdi  ©bfer,  in?  ^ranfcnreicb  on, 
fei  e§  zu  bouernber  3(nnebhinn,  fei  e§  aU  Seifet:  bi'S  zu  fiebcn 
^oufenb  finb  in  einem  '^a^x^  roegc^ebrodbt  morben;  fo  luurben 
ber  brobenben  G^mpörunöt  bie  ?Vübrer  entriffen,  unb  bie  beint= 


26  fünftes  Sud?.    (Elftes  Kapitel. 

gefeierten  ©etfetn  oerbreiteteii  ben  Sflu^m  be§  großen  ^ranfen=^ 
t)errf($er§  rate  bie  neue  Kultur  ber  £ird;e.  '^od)  in  ben  Sa{)ren 
802—804  TOurbe  ba^  <Bi)\km  auf§  nmfoffenbfte  ouf  bie  liber= 
et6ifd;en  ©od;fen,  bie  S^Jorblente  angeroenbet.  33on  it)nen  raurbe 
raeitauS  ber  gröBte  Seil  naä)  bem  g^ranfenreic^  abgcfüljrt,  \i)X 
Sanb  aber  ben  flaraifi^en  Slbobriten  übertaffen.  ©g  mar  eine 
SDIafereget,  bie  gugleid;  ba§  f)eibuifdje  ©änenmrf  enbgüüig 
abtrennen  foßte  uom  djriftlid;en  ®ad)[en:  e§  raar  ba§  (Sd;luBroort 
^axl§>  be§  ©ro^en  in  ©adjen  ber  fädjfifd^en  Unternierfung.  — 

S)ie  ©eiuinnung  33aierni  fann  atg  t)oIIe§  Korrelat  ^ur  33e== 
fiegung  ber  ©ad^fen  betrad^tet  raerben:  beibe  ©reigniffe  jufannnen 
erft  f)aben  bie  geraaltigften  politifd^cn  ?^otgen,  oor  allem  bie 
3JiögIid;feit  eine§  fpäteren  oftfränüfd^en,  bann  beut[d;en  SfieidjeS 
gezeitigt;  at§  Sejrainger  ©adjfenS  unb  S3aiern0  ^ugteid;  ift 
i^arl  ber  ©ro^e  ber  Segrünber  ber  2lnfänge  einel  beutfc^en 
©efanitftaoteS  unb  einer  ber  raefentlid^ften  ^örberer  ber  bentfc^en 
Sfiationalität  geworben. 

2Bie  oer[djieben  aber  üerliefen  im  übrigen  bie  fäd^fifc^en 
unb  bie  bairifd;en  ©reigniffe.  ©ort  alle  (jeroifd^en  ^üQe  eines 
SSoIBfampfeS,  ein  ©egeuftücE  ber  gewaltigen  Kriege  unter  Sibe=^ 
riuS,  ®rufu§  unb  ©ermanicuS ;  |ier  ein  balb  mit  biplomatif d^en, 
balb  mit  militärifd^en  9)titteln  gefüljrter  (Streit  gegen  ben 
^erjog  beS  Sanbe«,  eine  3teil)e  beiberfeitS  bgnaftifd;  gefärbter 
3]orgänge.  ©ort  bie  ätbweljr  eines  v5tamnieg,  ber  fidj  nod;  auf 
bem  Soben  ur§eitlid;er  SSerfaffung  beraegt,  l)ier  bie  Sßibertpen- 
ftigfeit  eines  ^erjogtuniS,  baS  beffer  als  alle  beutfdjen  ©tammeS^ 
lierjogtümer  bie  fürftlic^en  Sefugniffe  beS  4.  bis  6.  Sal)rl)unbertS 
ju  raal)ren  unb  gu  erweitern  geraupt  l)atte. 

3war  war  in  ber  erften  ^älfte  beS  8.  ^al^rliunbertS  ein 
gewiffer  SSerfatt  in  ber  äJkdjt  beS  bairifd;en  ^ergogtumS  einge^ 
treten :  bie  Drganifatton  ber  ^ird^e  als  eingig  für  fid^  fte^enben 
5lörperS  war  ben  ^ergogen  mißlungen  ^;  Eingriffe  oom  frön= 
fifdjen  SBeften  l)er  tjatten  baS  Sanb  gefd;wäd)t,  fd;UeBlide  fogar 
äur  Slbtretung  beS  S^orbgaueS  gefülirt^  unb  üon  ©üben  anä 

»  Sgl.  93anb  t*  ©.  381. 
*  Sgl.  oben  @.  9.  14. 


(Entftcl|ung,  Blüte  unb  Dcifaü  bes  Karlingifd^en  lücltrcidjs.     27 

t)atten  (ongobarbifc^e  (SinfäHc  boS  ©tfd^ttial  oon  SSojen  6i§ 
93ieran  bem  ^erjogtuni  entfrembet.  2l6er  unter  S^affilo,  feit 
bem  Satire  748,  erfolgte  ein  neuer  Sluffcfjroung,  bem  bie  t^Qt= 
färfjüci^e  So§trennung  uom  ^ranfenreic^  tro^  be§  befcl^raorcnen 
SeJ)n§üert)ä(tniffe^  jur  ©eite  lief.  ^J^affilo  oermä()Ite  fid^  mit 
ßiutberga,  ber  Xodjtev  be§  SongobarbenfönigS  ®efiberiu§:  fo 
erl;ielt  er  bog  etfd)t^nl  jurüc!.  @r  raupte  ferner  bie  oon  33oui= 
fatiu§  enblid^  organifierte  0rc^e  gu  ftärfen,  unb  er  gewann  ben 
luidjtigften  2!eil  ber  ©ro^en  be§  Sanbeg  burd;  flug  6erecf)nete 
Sc^enfungen  §u  unoerbrüc^Iid^er  Xreue.  33or  allem  aber  bet)nte 
er  fein  iperjogtum  gewaltig  nacf;  Dften  auä. 

§ier  maren  nad^  bem  2lbjuge  ber  ©eutfd^cu  bie  ©taroen  in 
it)ren  {"(einen  ©täntmen,  ben  ©fcfjupen,  (angfam  üorgebrungen; 
in  frieblidjem  ^^ortfdjritt  i)attm  fie  raie  Söl^men  unb  9Jiät)ren, 
fo  feit  9J]itte  be^  6.  ^o(jrf)unbert§  bie  Sfiänber  ber  ungarifd)en 
Tiefebene  unb  bie  ©egenben  ,^n)ifd;en  ^axi  unb  ®rau  befe(3t; 
gegen  @nbe  be^^  3al;rt)unbert§  beginnen  fd)on  itjte  ilämpfc  mit 
ben  Skiern,  ^n  biefem  2Iugenblid  fiürmte  über  fie  bie  äl^olfe 
ber  amarifdjcn  ©roberung  batjin:  uon  ber  (5:nn§  unb  bem  tH(pen= 
ranb  bi§  Siebenbürgen,  üon  ber  3tbria  b\§>  uad)  Xbüiingen  tjin 
erfiob  fid^  bie  §errfd)aft  eine§  nomabifdjen  33o(feg.  3lber  bie 
©tarnen  (iejäen  fid;  be§  3tt)ifd)enfatl§  nid;t  oerbrie^en:  unter 
ber  äußeren  ^errfc^aft  ber  neuen  ©ebieter  brangeu  fie  meiter 
in  bie  ©cgenben  ber  fieutigen  ©teiernmrf  foroie  nad;  ilrain 
unb  .Kärnten  oor,  ja  ergoffen  fid)  biiS  nad;  ©atmatien:  fetbft 
bie  ^üftenftäbte  ber  3Ibria  fielen  im  beginn  be§  7.  ^at)rl)unbert§ 
teilroeife  in  il)re  ^änbe.  ^njraifd^en  aber  erlebte  ba«  3lroareu-' 
reid^  bie  ^ext  feiner  l)öd;ften  33lüte:  feit  fpäteften§  9)citte  be§ 
7.  ^at)rl)unbert§  begann  e§>  ju  finfen.  '^nmx^  Umraäl-^ungen 
unb  äußere  9)iiBerfolge ,  unglüdlidje  kämpfe  mit  bem  öec^en* 
fürften  ©amo  im  Söeften,  mit  bem  emporftrebenben  9ieid^e  ber 
33utgaren  im  Dften  jerftörten  bie  urfprünglid;e  Itraft ;  feit  ber 
9JJitte  beS  8.  ^^abr^unbert^  erftredte  fid)  ba^  araarifcl)e  9)kc^t 
gebot  faum  noc^  auf  bie  ©laroen  am  Dftranb  ber  2llpen:  bte 
3eit  für  bairifd^e  Eroberungen  mar  gefommen. 

Unb  treffU(^  nu|te  2:;affi(o  bie  Sage,    .^riegerifdje  2l^ätig' 
feit  unb  d)riftlid^e  9)(iffion  luu^te  er  in  gleicher  2ßeife  ju  cnt-- 
*  S.  oben  S.  14. 


28  *Ü!Tfte5  öud?.    €rftes  Kapitel. 


totrfeln:  fd)on  772  galten  bie  Äarantonen  ai§>  t)on  33Q{ern  ob-- 
gängig,  nad^bem  im  ^a^re  769  ba^  ^lofter  ^nmd)en  an  ber 
^^forte  be§  SanbeS  begrünbet  roorben  war;  777  tüurbe  bie 
3l6tei  ^rem»münfter  in  ba§  3)iünbung§gebiet  ber  @nn§  jur  33e= 
feljritng  unb  Untenuerfung  ber  ©laroen  jtüifd^en  ®onau  uub 
(Sniiö  uorgefc^oben. 

@g  waren  bie  äliifänge  einer  2)ia(^tentfa(tung ,  bie  i^arl 
ben  ©rojjen  allein  fd;on  pr  ©inuerleibung  23aiern§  in  ba§ 
g^ranfenreid;  üermodjt  Ijaben  roürben,  felbft  wenn  ^affilo  ni(^t 
üermöge  feiner  5ßer[d)iüägerung  mit  bem  langobarbifdjen  ^önig§= 
()aufe  fid;  als  bauernben  ?^einb  ber  frän!ifd;en  ^olitif  in  Italien 
eviüiefen  l)ätte.  Unb  gab  e§  nid)t  jeber.^eit  ein  3ied)t§mittel, 
um  gegen  ^affilo  t)orjngcl)en?  ®er  ^erjog  l)atte  bie  2d)n^' 
treue,  bie  er  ^önig  ^^ippin  gefd^tuoren,  gebrochen:  e§>  f(^ien 
ha§>  minbefte,  wenn  Harl,  etwa  im  Satire  781,  auf  beren  (Bx< 
neuerung  beftanb.  g^reitid^  Ijalf  e§  bem  ^erjog  nid;t§,  baB  er 
ben  ©ib,  wollt  gegen  bie  (Erwartung  l^arlio,  oon  neuem  leiftete 
fec^S  Sal)re  barauf  jog  Slaxi  mit  brei  beeren  gegen  il)n  §u 
^elb.  ®ie  $8erantaffung  tiierju  ergiebt  fi^  au§  ber  Über- 
lieferung nidjt  mit  oölliger  i^larljeit;  barüber,  ba&  £arl  ben 
^ergog  üerberben  wollte,  befielt  fein  B^'ß^fßl-  -^^^  """  "o^^) 
erneuter  freiwilliger  Unterwerfung  be§  §er§og§  unb  be§  SanbeS 
—  bas  gan^e  ä^olf  mu^te  einen  Xreueib  leiften  —  3:;affilo  fid; 
unterfing,  mit  ^ilfe  be§  allgemein  gel)aBten  Sanbe^feinbeg,  ber 
2lwaren,  feine  Unabl)ängigfeit  wieber  ansuftreben,  bo  empörte 
fid^  fein  eignet  33olf  gegen  il)n :  auf  einem  3::age  ju  ^ngell)eim 
worb  er  nad^  bairifc^em  3tedjte  jum  S^obe  üerurteilt,  aber  oon 
£arl  äur  ©infc^lieBung  in  ein  Softer  begnabigt^ 

2)ie  rüdnd;t§lofe  ©nergie,  mit  ber  5^arl  bie  ©elbftänbig= 
feit  beö  bairifdjen  §er§ogtume§  brad),  bewäljrte  er  anä)  gegen^ 
über  ber  nunmeljr  eintrctenben  9iotwenbig!eit,  bie  3Serl)öltniffe 
beg  beutfc^en  ©üboften^  uon  neuem  gu  orbnen.  ^aiern  warb 
auf  fränfifc^e  Sßeife  organifiert,  bie  2lwaren  würben  in  wieber= 
Ijolten  Stampfen  faft  bi§  gur  Sl^erniditung  gefd^lagen,  balb  ge^ 
l)örte  atte§  Sanb  ber  Dftalpen  §wifd;en  ©onau  unb  3)rau  jum 

1  «gl.  §aucf  ri  •-,  445  f. 


(Entfteljunij.  Blüte  unb  Derfall  bcs  Karlitigifdpcn  lücltrcid^s.     29 


frönfif(f;en  ^Reid^e.  darüber  ()inau§  würbe  gur  3l6runbiing  bc§ 
(SrroorOcnen  ^^öfjmen  iinb  9Jiäf)ren  in  (ofe  9(b()ängigfeit  gebracht 
iinb  ©atmatieu  uuterroorfen. 

@§  roaren  (Srfolge,  bie,  entgegen  ben  bi^berigen  ^ort- 
fdjritten  btr  ©(aroen,  nnnniebr  ber  3Iu§bebnung  beutf djen  äi^ejen§ 
gu  gute  famen.  S"  ^ß"  "»^"^n  a)krfen  be^  9?cid)e§  rourben 
ungebcure  (Strccfen  üon  2Büfte  unb  2Balb  an  bie  fird)lidjen  ^n- 
ftitute  53aierng,  an  bie  ^i^tümer  ©at^burg,  '^^affau,  9{egen§^ 
bürg,  ^reiftng,  löie  an  Eierüorrogenbe  3Ibteien  üerliet)en:  überall 
entftanben  beutfdie  @runb()errfcbaften,  luenn  fie  aud)  mit  2lrbeit§^ 
fräften  teiliueil  frembcr  S^nc^e  betrieben  raurben.  daneben 
jogen  andj  einfadje  '^reie  in  ba§  neue  ßanb,  raenn  aud)  (ängft 
nid^t  fo  saljlreid;,  roie  etwa  fpäter  im  9iorben  über  bie  ©aa(e 
unb  eibe;  c§>  ift  ein  baucrnber  Unterfcbieb  unferer  norböft(id;en 
unb  füböftlid;en  5loIonifation,  ba^  im  ©üben  nur  bie  l)ert)or-- 
ragenbe  Ä(a[fe,  im  S^orben  große  3:;eite  ber  ©efamtbeDÖlferung 
fid)  beutfd)en  Urfprungg  rütjmen  fonnten.  SDod^  rourbe  im  ©üben 
ber  fpärüd)e  beutfdje  ©influfe  ber  ©inmanberung  iuenigften§ 
einigermaßen  üerftärft  burd)  bie  beutfd)  djarafterifierte  ©in-- 
roirfung  ber  9)Uffion,  raie  fie  namentlich  üon  ''^iia^^an  unb  ©al,v 
bürg  ausging,  ^m  ganzen  roar  jebenfall^  bie  ©traße  beutidjeii 
Seben§  gur  mittleren  ®onau  ^in  nunmehr  eröffnet:  unb  §u 
jener  Qät,  in  ber  im  Diorben  beutfc^e  2lnfiebler  erft  in  ben 
Stnfängen  fräftig  über  ©Ibe  unb  Dber  oorbrangen,  in  ben  feligcn 
S^agen  ber  ©taufer,  erf langen  qu§  ber  neuen  Dftmarf  be§ 
©üben§  bereite  bie  füfeen  Sieber  9ieinmar«  be§  2lltcn  unb  §errn 
a\>a(tber§  von  ber  ä>ügehr)cibe  roettfhige  ©prüdje. 

©0  bat  Äart  nidbt  bloß  bie  beutfc^en  ©tämme  gemein* 
famcm  potitifdjcn  Seben  unteriüorfen  in  ber  t)erben  Biijnk  bes 
fränf'if^en  Uniüerfatreidjeg ,  er  [)at  itjuen  and)  roenigfteu»  an 
ber  ^onau  bie  SBcge  jener  großen  Äolonifation  beö  Dfteng  ge» 
luiefen,  in  bereu  33etbätigung  jum  erftenmat  ben  ©onber= 
bilbuiigen  ber  ©tämme  eine  aUumfaffenbe  nationale  3tnfgabe 
geftellt  warb,  in  bercn  33erlauf  fid;  it)r  33lut  unb  itjre  ©itte 
jum  erftenmal  ju  unteilbar  nationaler  Sluffaffung  gemifd^t  unb 
geflärt  t)at. 


30  fünftes  Bud?.    (Hrftcs  Kapitel. 

IV. 

®ie  nniueufate  Sebeutinig  ^ar(§  be§  @ro§en  beruht  luttur^ 
ßemä^  auf  feiner  33er(nnbung  mit  h^n  ölten  weltgefdiic^ttii^en 
©i^en  her  ^errfc^aft  im  ^ilbenblanb,  mit  Sitf^Ii^ii  wnb  dlom. 
3luf  biefcm  ©ebiete  §atte ''^ippin  nid)t  uöUig  f (are  53e§iet)nngen 
{)interlaffen.  ®er  ^apft  murrte,  ba^  33efi^ungen  be§  ^.  ^etru§, 
bie  i()m  burd^  bie  ©djenfung  bei  3ö^i"^^'754^üerlief)en  toaren, 
no<^  teiltoeil  unter  ber  §anb  bec  feinblid^en  fianfi(obarben 
ftänben;  bal  ^^ert)ä(tni§  gum  Sangobarbenreid)  fetbft  war  graar 
burdj  ben  ^riebengfd;Iu§  bei  Sö^)!^^^  756  geregelt,  bo(^  mürben 
beffen  Sebingungen  üon   itönig  ®efiberin<§  nid)t  ooff  gebalten. 

Unter  biefen  Umftäuben  lag  el  nod)  in  ber  ^JJiadjt  i^arll, 
bie  ferneren  Regierungen  entmeber  auf  bie  33unbe§genoffenfd;aft 
ber  ^äpfte,  ober  auf  bie  ^reuiibfdjaft  ber  Sangobarben  auf= 
jubauen.  ©I  ift  von  TOeltgefdjid)tlid;er  ^^ebeutuug  geroorben, 
bafe  Äarl  ftdj  fd^liefelid;  für  bie  uniüerfate  ^lad)t  bei  ^apft= 
tum§  entfdjieb.  3luf  33itten  be§  ^kpfte^  .^^abriau  roie  m<-<  einer 
S^eilje  perfönli($er  ©rünbc  griff  er  ba^  l^angobarbenreid;  an, 
im  Sommer  774  mar  e8  üernidjtet;  i^arl  übernaljm  felbft  bie 
9Bürbe  einel  Sangobarbenlönig§  unb  orbnete  in  ben  folgcnben 
Söliren,  üorne^ntlid;  auf  einem  ^age  gu  9Jiautua  im  ^ö^re  781, 
bie  politifd^e  Sage  unb  bie  fojialen  ^Serljättniffe  be§  9?eic]^el. 

©0  ftanben  fid^  feit  774  ber  "^^apft  unb  ber  g^ranfenfönig, 
nun  aud;  ^errfd)er  Dberitalieng  unb  großer  2^eile  3}]ittetitalien§, 
unmittelbar  gegenüber.  3)er  '»^papft  Ijatte  ba§  beiberfeitige  3Ser^ 
f)ältni§  fd^on  Dftern  774,  gelegentlid;  exmä  Refud)e§  J^önig 
^arl6  in  9^om,  mit  einer  ben  l£önig  überrafi^enben  ©c^nedig^ 
feit  §u  orbnen  gefudjt.  ^n  ber  %i)at  gelang  el  il^m  rool)l,  üon 
ilarl  eine  ©d)enfunggurfunbe  gu  erljalten,  morin  meit  über  bie 
fdjlieBlic^  oerroirllidjten  ^erbriefungen  be§  QalireS  754  ^inauS 
bem  ©tul)le  ^etri  auc^  bie  Herzogtümer  ©poleto  unb  Söeneöent 
gugefproc^en  würben:  fo  baB  ba»  ^^apfttum  §u  einer  großen 
mittelitalienifc^en  50kd)t,  in  eine  bem  longobarbifdjen  £önig= 
tum  ebenbürtige  Stellung  beförbert  fdjien.  'ildein  all  bie  fol= 
genben  Sa^re  bie  Slulfülirung  biefer  Ur!unbe  bringen  follten, 

^  'S.  oben  ©.  20. 


«Entftel^ung,  Slütc  unb  Pcrfall  bes  Karltngifdpcn  rOeltrctdjs.      31 


ba  jeigtc  ftd^,  ba§  ^art  oon  i^rem,  gegenüber  ber  ©d^cnfung 
be§  Saf)re§  754  fo  geronltig  üergröBerten  ^n\)aik  nicfjtS  raiffen 
raottte;  ein  erbitterter  23nefiüed)fel  sroifd^en  i{)m  unb  bem  ^apft 
entfpann  fidj  unb  füt;rte  gu  immer  fc^ärferen  9J?i^t)erftänbniffen. 
®em  macl)te  i^arl  im  Sa^re  781  einöube,  inbem  er,  perfönlic^ 
in  9iom  auiuefenb,  bie  (Stellung  bc§  ^npfttumg  in  Italien  unb 
gegenüber  ber  franfifcfjen  ®d^u^macf;t  in  9^om  enbgültig  regelte. 
Sie  ^urie  mu§te  auf  bie  ©teßung  einer  großen  mittelitalifc^en 
aJinc^t  oergidjten:  nur  ifjre  ©omänen  allentljalben,  foroie  ber 
ftaat^red^tlic^e  ^kfi^  be§  römifd;en  S)nfntS  unb  be§  Ggarc^at^ 
oon  9küenna  raurben  if)r  bclaffen;  aü§>  ber  (Sd)u^f)of)eit  in 
dlom  aber  leitete  ^axl  ha§>  9ied;t  beftimmter  @inf(üffe  auf  ^apft- 
rüai)i  unb  '-papftregierung  ah. 

©0  jerf(o[fen  bie  papalen  S^räume  unioerfaler  politifdjer 
3Jcac^t,  bie  um  biefe  ^eit  fid^  immer  bidjter  unt  eine  ©age  ge= 
battt  Ratten,  ber  ^ufolge  ilaifer  5tonftantin  bei  ber  ^scrlegung 
ber  faiferlid^en  9iefiben§  nad;  'Si)iani  ba§  n)eftUd;e  SBeltreid) 
bem  römifdjen  ©tut)Ie  gefdjenft  I)aben  foHte:  ber  ^apft  büeb 
ein  fleiuer  ^^erritorialfürft  unter  fränfif^er  ,^ol)eit.  ®od) 
t)er6er  nod^  raaren  bie  @nttäufd;uiigen,  bie  ^-|3ap|'t  ^abrian 
in  feiner  ©tedung  jur  fränfifd^en  dMdßtixä)e  erleben  mufete. 

©d^on  pppin  t)atte  ^ier  bie  päpft(id)e  ©imnirfung  möglid^ft 
Qugjufdj tiefen  gefudjt:  eg  TOor  ber  Sßeg,  ben  ^arl  fonfequent 
weiter  oerfolgte  big  §ur  perfönlic^en  2tnmaBung  geifttid^er  2tll= 
geroalt.  ?iid^t  b(o§  baB  bie  ^ird;en  bea  ^ranfenreic^eS  fid^ 
oöllig  felbftänbig  üerroalteten,  baB  bie  33ifdjöfe  immer  mel^r  in 
baä  betriebe  ber  eigentlid^en  ©taat^oeriüaltung  j^ineingegogen 
TOurben,  ba^  bie  9}lif[ionen  in  ©ad^fen  unb  im  bairifd;en  ©üb= 
often,  auf  bem  S^tom  einft  fo  ergebenen  beutfd^en  Soben,  au^ 
rein  fränfifc^-ftaatüd;er  9J?adjtüo[Ifomment)cit  organifiert  mürben: 
felbft  bogmatifd^e  ©treitigfeiten  §og  ber  g^ranfenfönig  oor  fein 
?Vorum.  ^n  ©ac^en  be^  feljcrifdjen  fpanifd;en  3lboptiani§mu§ 
befd)lü|3  bie  ©pnobe  gu  9tegen§burg  uom  ^aljre  792  unter  bem 
5Korfi|  Äarl§  ein  SJerbammungSurteil,  d)t  diom  gefprod;eu  {)atte; 
unb  nod^  fd^limmere  Gifaf)rungen  mad;te  ber  '^'apft  in  ©ad^en 
be§  bij5antinifd;en  S3ilberftreitec^.    Qn  Dftrom  fiatte  bie  bilber= 


32  (fünftes  8ud?.     (£rftes  Kapitel. 


freunblid^e  ^aiferin  ^xtnt  im  %rbfte  787  eine  ©pnobe  m^ 
'^käa  Berufen,  toeld^e  bie  SBieberljerftetlung  ber  Silberüer^ 
e^rung  befc^lo^;  ber  ^apft  wax  auf  ber  ©guobe  oertreten  ge* 
roefen  unb  l^atte  ifire  2l!ten  geMQigt  unb  unterfdjricben.  ®q§ 
war  ein  SSotum  ganj  entgei^en  bem  <Sinne  ^axU.  2Bieber{)olt 
I)atte  i^n  ^w^i^  in  feinen  Seftrebungeu  auf  ^efriebung  unb  (gr= 
Weiterung  feine!  italienifd^en  ^önigreid^eS  get)inbert:  er  war 
nid^t  gefonnen,  bem  feinbüc^en  ^i^iä)^  huxä)  feinen  geifttidjen 
g^rima!  ju  9tom  §ilfe  gebeifien  §u  (äffen.  @r  gab  33efef)I  gur 
2lugarbeitung  einer  meitläufigen  2Biberlegung  ber  nicänifc^en 
Sefdjiüffe,  er  lieB  fie  auf  einer  ©^nobe  §u  ?^ranffurt  im  ^ai)x^ 
794  unter  ^erbamntung  ber  bt)5antinifc^-päpftlid;en  Seijre  feier- 
lid^  annetimen,  unb  er  übermittelte  einen  ^luSjug  ou!  if)r  bem 
Zapfte  in  g^orm  eine!  9?ei($!gefe^e§  gur  ^Radjad^tung.  ©leid^-- 
zeitig  leitete  er  au!  feiner  (Sd)u^f)o()eit  über  9?om  immer  neue 
9ted^te  ah ;  er  tabelte  ben  ^apft  wegen  ©imonie,  er  trat  gerabeju 
ol!  geiftüdjer  SSormunb  ber  i^urie  ouf. 

^abrian  befanb  fid^  in  ber  pcinlidjften  Öage^  Dbgleid^ 
!Iug  unb  tt)at!räftig :  roa!  founte  er  bem  attmäd;tigen  ?^ranfen= 
fönig  entgegenfe^en?  ©r  fud;te  ^^^t  ju  geminnen,  er  fdjrieb 
i^arl  33riefe,  aug  beuen  fd)on  alle  ftaat^firdjenred^tlic^en  ©egen- 
fö^e  ber  fpäteren  J^ampfe^seit  jiüifd^en  Haifer  unb  ^apft  fd^riH 
entgegen  tönen,  er  betete  für  bie  ©inne^roanblung  be§  ^önig!. 
6o  ift  er  mad)tfo§,  obiöof)!  von  ^axi  perfönli^  oerefirt,  im 
3a{)re  795  geftorben.  ©ein  ?tad^foIger  aber,  Seo  III.,  befafe 
bei  meitem  nid^t  gteic^  trcff(ic^e  ©igenfdjaften :  ein  fteinlic^er, 
fiabfüd^tiger,  unlauterer  ©eift  marb  er  von  ben  ?iömern  im  ^o^r« 
799  üertrieben;  nidjt  einmal  bie  äußeren  g^ormen  ber  (Selbftän= 
big!eit  founte  er  aufrecht  erljalten,  er  flot)  an  ben  ^of  ^arl! 
be§  ©roBen. 

©0  raar  bie  ^errfd;aft  be!  (^ranfenfönigg  gegen  bie  9]eige 
beg  Sal)rl)unbert§  gur  uniöerfalen  9Jiad)t  erftarft;  auf  ber 
©ruublage  ber  ^erfonalunion  mit  ^l^^li^«  verfügte  biefer  über 

^  ®§  ift  beäeic^uenb,  baB  bas  @eiüd)t  entfte(;en  foiinte,  bev  alte  Äöiüg 
Dffa  Don  3Wercia  l)abe  Äar(  bem  ©ro^en  geraten,  er  foUe  öabrtan  ab' 
fe^en  unb  einen  jjranfen  jum  ^apft  machen:  Cod.  Carol.  96,  784-791. 


(Entftcljung,  Blüte  unb  Pcrfall  bes  Katlittgtfdjcn  lücllreic^s.      33 

Slutorität  beg  römifd^en  2BeItbif(^of§.  ®ag  ^jbeol,  baö 
3tugiiftin  in  feiner  Civitas  Dei  einft  gegeid^net :  bie  ^ird^e  gum 
©ottcSftaat  erweitert,  geiftlid^e  unb  roeltUc^e  ©eroalt  fc^lieBIid^ 
in  ber  ^onb  eines  gotteSfürd^tigen  ^errfdfierS :  eS  fd^ien  erfüllt; 
bie  Iangerfei)nfen  Briten  eines  neuen,  l;öt)eren  ^ii^periumS  raoren 
I)er6eigeEommen ;  fd^on  roarb  ^arl  als  neuer  2luguftuS  begrübt, 
unb  feine  Serounberer  fprac^en  oon  il^m  al§>  ber  excellentia 
imperialis*. 

©teid^§eitig  f)atte  eS  ben  2lnfdE)ein,  al§>  follte  bem  bpjQn- 
tinifd^en  9teid^e  bie  foiferlid^e  5^rone  entriffen  n3erben.  ©eit 
ben  adfjtgiger  Saferen  war  groifd^en  ben  ^aifern  beS  DftenS  unb 
bem  i^ranfenfönig  eine  gunel^menbe  ©ntfretnbung  eingetreten, 
feit  786  füt)rten  bie  ^eere  OftromS  unglüctlid^e  kämpfe  mit 
bem  großen  ^errfd^er  ^arun^al^Sfiofc^ib,  bem  potitifd^en  j^^reunbe 
ÄarlS;  feit  789  bebrütten  weitere  fd^roere  kämpfe  mit  bem 
33ulgarenreid^e  baS  Sanb.  ^Dqju  fem,  ba^  QuS  inneren  ^E)ron= 
reüolutionen  fc[;Iie§lic^  ein  Söeib,  ^rene,  al§>  foifertidje  Slllein* 
^errfd;erin  {)erüorging:  ein  unertjörteS  ©reigniS:  bie  ilrone  ber 
Imperatoren  fd;ien  oertüaift,  benn  an  9JianneS!raft  war  fie  bis* 
I)er  gebunben  gewefen. 

^n  biefent  2lugenbUd,  um  bie  SBenbe  beS  ^a^x})\in'oexU, 
oenoeilte  ^art  in  9ftom.  23erncl)mlic^  fprad;en  §u  if)m  unb 
feinem  ©efolge  bie  monumentalen  3ß"9'"ffß  faiferlid^er  5ßer= 
gangentieit;  ber  ©ntfd^tujg  jur  Erneuerung  beS  Imperiums  er= 
fd^ien  atS  felbftüerftänblic^er  SluSbrud  ber  Sage.  ®a  \)at 
Seo  ni.,  ber  fc^road;e,  foeben  erft  burd^  ^arlS  2Baffen  nod^  'iRom 
jurüdgefüt)rte  ^apft,  bem  g^ranfenfönig  bie  Äaiferfrone  oufS 
^aupt  gebrüdt. 

2Bir  miffen  au§i  bem  g^reunbeSfreife  ^arlS,  ba§  biefem  bie 
päpfttid^e  ^anblung  unermartet,  im  unangencf)men  ©inne  über-- 
rafd)enb  !am.  ^^ielleid)t  raar  er  in  feinen  eigenen  getanen 
irgenbroie  geftört  roorben.  Ober  beeinflußte  i§n  bie  Dfiüdfid^t 
auf  ^i)janj?^ 

^  ^vexüä)  t)at  ancutn  nod^  im  Tlai  799  bie  fränfifd^e  Äönigätüürbe 
üBer  bie  faiferlic^e  (unb  päpftlid^e)  gefteßt;  »gl.  §oudE  II 2,  106  Slnm.  1: 
Ale.  ep.  174  S.  288. 

2  ©.  Einh.  V.  Karoli  c.  16  @d^Iuf5  unb  c.  28:  Romanis  im- 
peratoribus  sub  hoc  indignantibus. 

vampred;!,  SDeutfc^e  @ejcf)ic^te  II.  3 


34  ^fünftes  önd?.     €rftcs  Kapitel. 


®o(j^  toar  ^arl  ntc^t  ber  5Rann,  !(einU($en  Unmut  511 
liegen,  ^atte  ber  ^apft  bie  3lb[jängig!eit  be§  J^nifcrtum^  üon 
ßetftlid^er  ^anb  barti)un  rooHen:  eben  tnbem  er  x\)v  getftUd^en 
kl)axdtex  -^ufprad^,  beniil^te  Siaxi  bie  neue  äöürbe  jur  ©rric^tung 
einer  fränfifc^en  2:f)eofiatie,  jur  ooden  Übertragung  ber  päpft^ 
lidEien  3lutorität  auf  beu  ^xd§>  ber  faiferlid;en  53efugmffe.  yiiä)t 
minber  ficfjer  unb  gebulbig  raupte  er  fid;  mit  ^w^^  ob^u^ 
finben.  ^n  uneubtid)  fdjleppenben,  sufaüreid^en  $ßert)anb(ungen 
unb  J^ämpfen  ocrmodjte  er  fdjUefelid^  bod^  bie  bettelftoljen  ^aifer 
be§  Dften§,  it)m  ben  ^ilel  be§  Snfiteug  gujugeftefien ;  unb  mit 
ber  froljeu  Öeroi§t)eit,  neben  ha§i  öft(id;e  Jlaifertum  ein  Im- 
perium occidentale  geftellt  gu  l)aben,  tft  er  in§  ©rab  gefunfen 
(28.  Januar  814). 

Unenblid^  raidjtig  mar  biefe  unioerfate  ^otitif,  wie  i^art 
fie  begrünbete,  für  ®uropa;  unb  oud;  für  unfer  3Solf'  ftet)t  fie 
an  Sebeutung  ber  beutfdjen  ^olitif  9iaxiä  faft  ebenbürtig  jur 
(Seite,  (geben  mir  baücn  ah,  ba§  ba§  Äarlingifc^e  J^aifertum 
fpäter  ein  Cttonifd;e^,  ein  beutfc^eg  geworben  ift.  3Bo^3  uon 
ben  Qufseren  g^ormen  be§  Imperiums  ouf  unfere  Station  über= 
ging,  ba^^  roarb  feinem  inneren  3wfQWi'ie"§i»9  "^^"^  üeränbert: 
nur  in  if)rcm  3:^itel,  it)ren  ^nfignien  erinnern  bie  beutfi^en 
i^aifer  an' bie  Imperatoren  be§  i^artingifdjen  ^aufeg.  33iel  met)r 
befagt  eg,  baB  bie  eigentli^e  3Iufgabe  beg  fränüfc^en  SBett- 
reicbeö,  bie  innige  ^^erfd;me(jung  germanif d;en  unb  d;riftUd)= 
antifen  2öefen§,  in  if)rer  ®urd)füf)rung  geroä^rteiftet  roerben 
fonnte  nur  bur(j^  bie  erneucrung  be§  S?aifertum§.  i^art  t)at 
ba§  mo(;l  begriffen.  ^UJit  feltener  ^(art)eit  be§  (Seiftet  t)iett  er 
fid)  in  neutraler  §öt)e  über  ßl^riftentum,  3(nti!e  unb  beutfd^em 
3So(fytum ;  inbem  er  bie  iüorgüge  jebeS  biefer  ©lemente  erfannte 
unb  betonte,  inbem  er  fie  in  fic^  gteic^fom  in  ?^Ieifc^  unb  33hit 
umfe^te,  marb  er  SSorbilb  unb  33egrünber  ber  i^ultur  be§ 
9Jiitte(a(ter§  unb  neuerer  Reiten. 

dlid)t  minber  folgenreid;,  roenn  and;  oon  md}x  oorüber= 
get)enber  ^ebeutung  mar  bie  Xi)at)a^z,  ba§  ^art  00m  ©tanb= 
punfte  !önig(id)er  unb  faiferUd)er  S;t)eofratie  au§i  fid^  bie  ^irc^e 
gu  2)ienfte  äraang.    3iun  fonnte  er  \\ä)  an6)  gegen  bie  (Sonber^ 


€titftcbuiig,  Slüte  unb  Dcrfall  bcs  Karlingifdjcn  IDeltrctdjs.     35 

(jeHifte  be§  SoienabelS  roenben;  feine  bomit  unab()äiigig  ge* 
lüorbene  ©teüung  geftattete  i{)m  roeiter  bie  ^ürforge  für  bie 
mittleren  iinb  unteren,  aerabe  bamoll  bebrücften  klaffen,  fein 
Königtum  toarb  baburd^  §um  erftcnmol  innerhalb  unferer  6nt* 
roidflung  eine  fojiale  3)inrf)t  toie  nur  je  eine  ^Dionordjie  fpäterer 
3eiten:  er  raupte  bie  Aktion  fo^ial  unb  roirtfc^aftlid;  s"  ^e= 
l)errf(f)en,  gu  gliebern:  erft  fo  roarb  feine  geniale  Äunft  §u 
{)errfd)en  ber  Entfaltung  großer  ftaatlidier  Gräfte  mäd^tig  unb 
fidjer:  eine  ungealiute  politifdje  ©eraalt  roarb  erreidit,  einefeltene 
.Qarmonie  ber  größten  ftaatlid^en  ^ntereffen  jeitroeilig  geraonnen. 
g^reilid^  madite  fie  nur  ßpifobe.  9hd)t  üöllig  befiegte  Äarl 
bie  t)orl;anbenen  roirtfd;aftlid)en  unh  fojialen  ©i^roierigfeiten, 
er  t)iett  fie  nur  in  il)rer  ©ntroicflung  auf:  an  it)nen  ift  ber 
^arlingifd^e  (Staat  fd^liefelid;  hoä)  5u  ©runbe  gegangen  ^  3laä) 
sXaxi^  3:^obe  aber  brängten  fid^  junädjft  gans  anbere  g^ragen  in 
ben  SSorbergrunb. 

V. 

S^axU  ^iad^folger  Subroig  mar  ber  jüngfte  unb  am  raenigften 
jum  ^errfc^er  geborene  <Bo^n  bes  5laifer».  ^od^  nal)m  feine 
Regierung  racnigften§  anfangt  einen  energifi^en  ätnlauf  unb 
raarf  fofort  eine  ^^^rage  auf,  bie  aUerbingS  bringenb  ber  Söfung 
beburfte,  bie  ber  Erbfolge  an  ber  Ärone. 

S)ie  ©rbfolgeorbnung  ber  SJierorainge  raar  feine  anbere  gc= 
roefen,  als  bie  be§  gemeinen  (Srbred)te5  ber  granfen:  gleid;e 
Teilung  unter  alle  gleidj  natjen  ßrben,  bod^  33erraaltung  be^ 
ganjen  ©rbgute^  burd;  alle  @rben,  raenn  irgenb  möglid),  ju 
gefamter  ^anb.  ®a»  ilarlingifd^e  @efd;ledt)t  l)atte  biefe  2In= 
fd;auungen  im  raefentlidlien  beibeljalten.  ^atte  tro^bem  bie 
Ginl;cit  bes  3Ieidjes  fid^  biel)er  roat)ren  laffen,  fo  roar  baä  nur 
burd)  glüdlid)e  3i'f'ille  unb  gelegentlid^e  Eingriffe  in  baS  @rb= 
red^t  ermöglid^t  raorben. 

Se|t  erforberte  aber  bie  ^bee  be^  neuen  ^^ipci^imn^  iiot= 
luenbig  bie  9Jadjfolge  eines  §errfc^er§.  ^n  gleid;em  6d)luffe 
brängten  bie  fird)lic^en  ^ntereffen.    S)ie  5lird)e,   ein  einziger 

*  ©.  @enaucve§  unten:    @.  iKö  ff, 

3* 


36  j^üiiftes  2Sudp.    €rftcs  Kapitel. 

^'öxTpev,  mu^te  bei  jeber  afteid^gteilung  materielle  ^ßertufte  er= 
leiben.  9Io(^  met)r  imiBte  fie  alg  gröjste  fittlic^e  ^aä)t  burd; 
jeben  mit  bem  dimm  be§  9tei(^el  unt)ermeibli(^en  moroUfd^en 
33erfQlI  Betroffen  werben :  fd^on  in  früt)meron)ingifd)er  3eit  f)attc 
fie  beötjolb  aUe  centroliftifc^en  33eiüegungen  geftü^t  unb  noc^ 
bis  äum  ^ai)xe  638  fid;  in  5lon§ilien  be§  ©eforntreid^eS  t)er^ 
fammelt.  ©o  brnngten  alle  lebenbigen  ^^rabitionen  ber  t)o{)en 
Jlultiir  be§  2lltertum^,  Äirc^e  unb  ilaifertum  §ugleid;,  auf  @in= 
fül^rung  be0  'Sieä)k§>  ber  ©rftgeburt. 

9^un  (jatte  fd)on  unter  Jlarl  bem  @ro§en  fi^  eine  ©e* 
n)ot)nl)eit  auSgebilbet,  beren  weiterer  2(u§bou  gur  SSerföljuung 
ber  entgegengefe^ten  gevmanifc^en  unb  ontif  =  d;riftlic^en  2ln* 
fc^auungen  füi^ren  fonnte.  J?arl  Ijatte  ^tol^^"/  5lquitanien  unb 
53aiern  feinen  ®öl)nen  a{§>  tei(roei§  felbftänbige  dMä)^  unter 
feiner  Dbert)ot)eit  übertragen:  ik^en  fic^  md;t  bic  nac^geborenen 
trüber  be§  fünftigen  erftgeborenen  3lffeinf)errfd;erg  in  bie  gleid^e 
©tedung  bringen? 

^n  biefer  9tid^tung  bewegte  fid;  ba§  von  Subroig  im 
3at)re  817  mit  bem  S^eid^Stag  üereinbarte  ^auSgefe^.  Sottjor, 
ber  ättefte  ©ol^n  be§  5!aifer^,  marb  mit  bem  faiferli(^en  Steif 
gefrönt  unb  gum  9)iitrcgenten  ert)oben,  bie  jüngeren  ©öf)ne 
Subroig  unb  ^^^ippin  mürben  unter  ber  Dber^of)eit  be§  3Soter§ 
ol§  .tönige  mit  33aiern  unb  9(quitanien  auc^geftattet.  ^taä) 
bem  Xobe  beio  HaiferS  foHten  fie  bann  in  bem  gteid^en  33er= 
]^ättni§  ju  Sottjar  aU  bem  .^errfd^er  be§  @efamtrei($e§  weiter 
oerfjarren,  fie  foHten  itjm  bei  Döüiger  ^reil^eit  ber  inneren  33er= 
maltung  in  ber  ^^ütjrung  ber  äußeren  ^^solitif  unb  in  ber 
^üf)rung  be^  ^eeriüefenS  unterworfen  fein. 

@§  fd^ien  eine  nid;t  ungcfd)id'te  Söf ung  fünftiger  (Sd6tinerig= 
feiten.  Seiber  ergab  fid^  balb,  ^a'^  fie  ausfd)lieBHd^  geiftlid^en 
@inftüffen  am  ^ofe  üerbanft  roarb.  ©er  5?aifer  felbft  geigte 
fid;  nur  ^u  frül;  al§  ein  inbotentcr  6f)arafter  oon  fd^it)äd^Iid;er 
g^römntigfeit,  nid^t  frei  oon  jöEjer  Betonung  feiner  ai>ürbe,  bod^ 
ofine  beftimmte  potitifdje  ^beale  unb  gänslid^  fern  oon  bem 
cnergifc^  ausgeprägten  ^errfd^oft§=  unb  ^flid^tgefüljl  feine§ 
3Sater§,  unfäl)ig  ju  ftetiger  2lrbeit,  bet)errfd;t  oon  ben  Seiben= 
fc^aften  beS  finnlid^en  (SJenuffe^,  ber  ^agb,  beS  ^ifd^fang§. 


(gntftcfjung,  Slfitc  unb  Derfaü  bcs  Karlingifdjen  IDelfretdjs.     37 

©0  übernn()m  her  ^(eru§  bolb  bie  Seitung  ber  inneren 
^ülitif,  iDöfirenb  ßubroifl  felbft  tüol)t  mä)  Qufeen  t)tn  ba§  9te(^t 
QÜeiniger  53efd)hiBfaffung  eiferfüdjtig  mai)xte,  aber  bei  feiner 
Unentfd^iebent)eit  unb  5t^rägf)eit  an  allen  gefäfirbeten  ©renken 
be^^  9icid)e§,  an  ber  ©[bmünbung  loie  in  ber  Bretagne,  in  ber 
fpanifd^en  roie  in  ber  araarifc^en  'üJJarf  erfolglos  blieb.  Unb 
bod)  trug  ba§  ^eiä)  au6)  nod;  nac^  ^ax\  bem  ©roBen  bie 
Seben^djtung  auf  immer  raeitereg  SBad^iStum  in  fid),  nad^ 
9iorb  unb  9{orboften  alg  ^l^ertreter  cbrift(id)er  "^J^iffion,  naci^ 
©üboften  im  SBiberftreit  ju  33t)5an§,  im  ©übroeften  im  SBiber* 
ftreit  sunt  ^^lam  —  im  (Segenfa^  alfo  jur  afiatifd^en  roie 
europöifd)en  ^^eltmad;t  be§  5)(orgenlanbe§. 

3m  inneren  roarb  namentlid)  ber  2lbt  93enebift  von  2lniane 
ber  Statgeber  be§  i!aifcr§,  ein  leibenfd^aftlidjer  ©ote  au'S  bem 
lieifeen  lUciuitanien ,  bem  Subroig  imlje  ber  3ld)ener  ^-pfalj,  in 
^ornelimünfter,  ein  raalbumfd;attete§  Jllofter  erbaute.  Unter 
feinem  eintrieb  rourbe  bie  Senebiftinerreget  in  allen  3Jbteien 
be§  S^teid^eg  namentlich  in  iliren  l^iuBerlidjfeiteji  von  neuem 
burd)gefül)rt,  bis  fd)lieBlid^  bie  mönd;if($e  Seroegung  aud;  ouf 
bie  ©omfapitel  nberfprang. 

^od)  begnügte  ber  i^lerus  fid^  nic^t  mit  ber  Seitung  ber 
5!ir(^e  nad^  feinem  5öel)agen;  er  bemäd)tigte  fid^  ber  @efe^= 
gebung  beS  9ieid)eg.  ®a§  jeigten  fd^on  bie  Sldjener  Äapitularien 
oom  ^ai)xe  819.  6ie  brad;ten  jroar  roefentlid;e  g^ortfd;ritte 
audö  auf  bem  ©ebtete  roeltlid^en  ©traf=  unb  ^rogefered^teS,  bod^ 
oor  allem  oerfünbeten  fie  bie  erften  großen  9J?aBregeln  §ur  33e= 
freiung  ber  5Reid;5tird;e  üom  (Staat:  ber  33eftanb  be§  ^ird^en^: 
gute!  roirb  gefe^lid^  geroöt^rleiftet ,  bie  freie  fanonifd^e  3Bal)l 
ber  33ifd^öfe  geboten,  ber  ^^riefterftanb  gang  ber  33erfügung§= 
geroalt  beg  @piff'opat^3  unterfteUt.  ^ud)  formell  oerfelbftänbigte 
fid^  ber  Äleru§  bereite  im  ©egenfa^  jum  ©taat;  fd^on  roagte 
ber  Äaifer  nicbt  melir,  ben  33ifd)öfen  ju  befet)len ;  fie  üerfprac^en 
nur  nod)  auf  feine  befd^eibene  Slnregung  bie  loi;aIe  ©rfüUung 
ftaatlid)er  ^^flidjten. 

©in  Suftrum  fpäter  beroegte  fi($  bie  ^]>oliti!  be§  Kaiferi^, 
nac^  oufeeu  t)in  fd)roäd)lid;  unb  vevaä)kt,  im  ^nnern  üöüig  in 
geiftlid^em  ^aljrroaffer.    ©d)on  im  ^a^re  825  roar  eS  fo  roeit 


38  ^Jünftcs  Bud?.    €rftcs  Kapitel. 

(^efommen,  boB  ber  Rai\ev  ju  ÄönigSboten,  jenen  oberften  ftaot^ 
lid)tn  äluffid^tsbeamten  ber  Slarlingifc^en  3c^t,  neben  ©rafen 
auä)  geiftlid^e  äßürbenträger  in  i^ren  ©prenc^eln  beftellte^:  e§ 
tuar  eine  ftorfe  33er!ir(^lid)ung  ber  ^öd^ften  ftaatlic^en  ä>er== 
tuattunciäftaffel. 

2Ba§  ober  fc()Ünnner  roar:  bie  neue  Drbnung  ben)ät)rte 
fid^  nid^t.  ®er  5lleru§  al§>  l^errfd)enbe  ^(offe  entroidelte  iiieljv, 
al§>  je  bisljer,  ein  unerträgUd;eg  Selbftbennifetfein,  er  begann 
fittlid^  ju  üerfatten,  fein  ftaatlic[;e§  ^^füd^tgefü^;l  ging  oertoren. 
2)ie  ^egiel)ungen  ber  politifd^en  Sentralgeroalt  ^um  Sanbe 
loderten  fid^,  ber  Unfriebe  roud^§,  bie  3tu§beutung  ber  unteren 
burd^  bie  t)errfd)enben  i^taffen  naf)m  bebro^lid;e  g^ormen  um 
fo  mef)r  an,  alä  man  in  einem  S^itotter  furdbtbarer  fo^ialer 
Umiüälsungen  lebte;  allgemein  fdirie  ha§  ä>ol!  nadj  9ieform 
nnb  ^efferung. 

3luc^  bie  33ifcl)öfe  mad)ten  fid)  beim  ilaifer  in  iljrer  SBeifc 
äu  ©olmetf c^ern  biefer  (Stimmung :  ber  ©taat  gel)e  gurüd,  ber 
i^aifer  möge  pflid;tgemä^  arbeiten,  ftatt  ju  jagen  unb  §u 
träumen,  oor  aüem  aber  foüe  er  @ott  eljren  in  feinen  ^rieftern. 

Subiuig  füljlte  bumpf,  ba§  etioaS  gefd)el;en  muffe,  ©o 
orbnete  er  üor  allem  ein  breitägige^  g^aften  im  gangen  Umfang 
beg  9^eid)e0  an,  unb  berief  bann  jum  @nbe  beö  ^t^^Ji^cS  828 
einen  Älrei^  oertrauter  3)iänner  nad^  Stellen.  ®a§  @rgebni§ 
it)rer  33eratunge'n  maren  groei  fd^öne  S^unbfdjreiben  üoll  bunter 
^Ijrafen  unb  unroürbiger  ©djulbbefenntniffe  be§  regierenben 
.^errfd^er^;  greifbar  mar  nur  bie  Slnorbnung,  ha^  üier  ©r)noben 
über  beg  S^ieid^el  9lotburft  be§  roeiteren  beraten  foüten:  bem 
i^Ierug  fd;ien  ^teform  unb  9tegierung  überlaffen. 

3Son  ben  Sefd;lüffen  ber  üier  ©ijuoben  finb  un§  mir  bie= 
jenigen  ber  ^^sarifer  üom  3ol)re  829  befaunt.  ©ie  betonen  in 
flug  gemöfeigter  g^orm  bie  abfolute  Überorbnung  oon  ilird;e 
unb  £teru!§  über  jebe  ftaatlidje  Drbnung;  neben  einigen  ©pegial^ 
mittetn  fet)en  fie  in  ber  roeiteren  6r(jöl)ung  ber  Jlirdje,  oor 
attem  in  ber  t)öf)eren  äBürbigung  ber  ^ifd^öfe,   has»  31  unb  D 

'  <B.  Commemoratio  missis  data,  Capit.  151,  1  ed.  Boretius 
I,  308;  baju  ©imfon  I,  206 f.;  Äraufe,  (iJefdt).  beö  Snftituteg  ber  missi, 
mtt  b.  3nft.  f.  öfterr.  ©efcl;ic^t5for[c^.  11  (1890)  8.  242  f. 


(Eiitftcljung,  Blüte  unb  Pcifall  £>cs  Karliiigifdjen  lOeltreidjs.     39 

oder  9ieform.  (Sü  wav  eine  9tidf)tunß  ber  ^^olitif,  bie  jcben 
inneren  3i'Üii"nifn^ang  mit  ben  ^^fjatfac^en  ber  fränfifd^en 
SSerfaffung,  mit  ber  fosiaten  3cot  be0  5öo[fe§  oertoren  tiatte :  mit 
©ic^erljeit  erroartete  ber  £(eru§  gelegentüd^  be^  näc^ften  $Rei($§= 
toge^  gu  SBorms,  Sluguft  829,  iljre  Umprägung  in  bie  fefte 
g^orm  be!§  9ieid^§rec^t§. 

2Ber  befc^reibt  ha  bog  ©rftaunen  be§  G'piffopatg,  aU  nid)t§ 
üon  aQebem  gefc^a^:  2)a§  Söormfer  ilapitutare  bradjte  einige 
elenbe  2Infä^e  §u  fosialer  unb  TDQf)r{)after  fir($(id)er  ^Jieform, 
oon  einer  gefe^üd^en  33erfünbung  be!o  ^riumpf)e§  ber  i^ird^e 
über  ben  Staat  raar  feine  9iebe. 

9Bo  |atte  ber  fromme  5^aifer  9Jiut  unb  ©infidjt  ber* 
genommen,  bem  attmädjtigen  ©infhiffe  be§  .Klerus  gu  tro|en? 

^m  ^ai)re  818  mar  bie  Äaiferin  ^rmgarb.  bie  Subroig 
mit  brei  ^Sötinen,  Sotliar,  Subroig  unb  ^ippin,  befd^enft  t)atte, 
geftorben.  ®ie  Umgebung  bei  Slaifcre,  oon  ber  er  ganj  ah-- 
l;ängig  mar,  §atte  für  rafd^e  9Biebert)ermäf)(nng  «Sorge  ge^ 
tragen ;  roenige  3)ionate  nad^  ^i^^^Öö^'^i^  ^oi'e  heiratete  Subroig 
^ubitf),  bie  S^oc^ter  bee  alamannifrfjen  ©rafen  ifi>elf. 

Subitl)  ift  bie  erfte  2Inge()örige  bei  9Be(fengef(^Iec^t»,  bie  in 
ben  @efd)irfen  unferel  33o(fel  eine  üerljängnieüode  5RolIe  fpielt. 
3Bunberbar  fdjön  uaä)  übereinftinnnenbem  3eugnil  i^rer  ?yreunbe 
unb  ^einbe,  f)errfc^=  unb  felbftfü(^tig  bis  jur  Unfät)igfeit, 
frembel  Siedet  aud)  nur  §u  erfcnnen,  neben  bem  unentfd^Iofjenen 
Äaifer  ein  9)iannroeib,  tritt  fie  in  bie  ©efi^id^te.  ^m  '^aijvt 
823  gebar  fie  bem  ilaifer  einen  Knaben  ^arl:  feit  biefer  an- 
fing, §u  feinen  ^jaijren  ju  roadjfen,  bilbete  ben  einzigen  ©ebanfen 
if)re§  2)afein0  bal  unerfättU^e  Streben,  ben  nac^gcborenen  mit 
einem  Sfteid^e  befdjenft  ju  feijen,  mit  mct)r  Sanb  unb  Renten, 
all  feinen  erroat^fenen  Srübern  uerfprodjcn  roar. 

2lber  bem  ftanb  ha§i  feierlich  befc^roorene  ^aulgefe^  oom 
^a^re  817  unb  haS'  ^ntereffe  bei  £lerul  entgegen,  ^ubitl^ 
fümmerte  bal  roenig.  ^""'^^cljft  ^'Qt:  fie  el  rooljl,  bie  ben  Maifer 
oermoc^te,  mit  bem  5^Ierul  gu  bred^en:  fo  fam  el  ^ur  2lb* 
(el^nung  ber  bifd^öflic^en  g^orberungen  bei  ^o^Ji^^^  829.  j^aft 
gteidigeitig  uerliet)  ber  i^'aifer  burd)  eigenmäd^tigel  @bift  bem 
fteinen  £arl  3Uamannien,  bie  ^eimat  ber  Äaiferin,  nebft  bem 


40  fünftes  Sud?.    (Hrftes  Kapitel. 

@(fQ§,  Df^ätien  itnb  ber  tieutigen  romQni[($en  ©(^raeij:  e§  roor 
ber  Srud^  be§  ^ouSgefeleS  üom  ^aljrc  817. 

Um  e§  Qitfred^t§uer{)Qlten ,  ertioben  fic^  feit  bem  i^xü\)' 
ling  830  ber  '3tdi)^  nod^  bte  ©ö^ne  ber  erften  @()e  ^ippin. 
SotJ)or  unb  Subtuig.  2luf  ber  ©eite  bei  ilaiferS  [tauben  bie 
©ermanen,  b.  i).  bie  ©tömme  redjtS  bei  9t^einl^  9^ur  burd^ 
ben  SSerrat  im  eigenen  Snger  raurbe  ber  ^aifer  fc^lie^tic^  über= 
tüunben.  3tuf  bem  Oc^jenfefbe  bei  Solmar"  ftanben  '\iä)  833  bie 
Parteien  fampfgerüftet  gegenüber.  SBötirenb  päpftlic^e  @e= 
fanbte  ju  »ermitteln  fud;ten,  fielen  bie  SOknnen  bei  ^aiferl 
maffen^Qft  gu  ben  ©mpörern  ob.  ®ie  ©ö^ne  nat)men  ben 
Sßater  gefangen  unb  fud^ten  i|n  üergebenl  burc^  33erfid;erungen 
ünblid^er  Siebe  über  feine  Sage  gu  töufd^en.  9Jiit  dltö)t  uonnte 
mau  ben  SSorgang  eine  fränfifc^e  ©d^aube  unb  bal  3^elb,  roo 
er  fid^  abfpielte,  bal  Sügenfelb.  9^ic^t  genug,  bafe  ^arl  bei 
ber  neuen  Sf^eid^lteilung  teer  aulging:  ber  ^aifer  felbft  mürbe 
unter  abfic^tlid^  fd;impfüd^en  formen  abgefegt:  aud)  bie  geift-- 
lic^e  ©eroalt  tiatte  bamit  über  bie  weltliche  einen  bebeutungl^ 
üotten  ©ieg  errungen^. 

9)iannigfad;e  @igenmäd)tigfeiten  Sotfiarl  aber  trieben  bie 
jüngeren  Srüber  fd^on  834  roieber  auf  bie  ©eite  bei  SSaterl. 
835  TOurbe  Subroig  in  aEe  SBürben  roiebereingefe^t.  2lber 
pofitifd^  reifer  roar  er  in  ben  legten  ^ömpfeu  nid^t  geroorben. 
S)eun  burd^  neue  augenfällige  33egünftigung  feinel  ©ot)nel 
aul  groeiter  ©ije  entfrembete  er  fic^  nun  Subroig  ben  ®eutfd)en. 

©r  üerftönbigte  fid^  gegen  @nbe  feinel  Sebenl  fogar  t)inter 
beffen  ^iüden  mit  Sott)ar  unb  erlangte  —  ^ippin  mar  in= 
groifd^en  geftorben  —  feine  (Einwilligung  ju  einer  neuen  ^^eilung, 
in  ber  ^arl  ben  SBeften  erl)ielt. 

2luf  ber  ^eerfal)rt  gegen  feinen  ©ol)n  Subroig  ift  bann 
ber  Äaifer  am  20.  ^uni  840  auf  einer  Sttjeininfel  bei  ber 
^falj  ^ngelfieim  geftorben:  unter  altteftamenttid^en  S3er= 
roünfd^ungen  gegen  ben  ©ol)n,  ber  il)m  im  g^elbe  entgegenftanb. 

^a6)  bem  S^obe  bei  SSaterl  oerliefe  Sotjiar  ben  jule^t  ein* 
gefd^lagenen  2Beg.    @r  trennte  fic^  von  ^axi  unb  rourbe  jum 

J  Summier  -  I  (lööT)  e.  öO  ff. 

2  Oberreiner,  Le  Champ  dumensoiige,Rev.  tVAlsace  IV.  s.  (1905), 
56,  345—849;  652-653. 

3  2)ümmler  77  ff.    ©imfon  H  47  f. 


(Entftcl^ung,  Slüte  unb  Pcrfall  bcs  Karlingif djeti  IPeltreic^s.      41 

58orfämpfer  für  bie  ^Keid^^eiu^ieit  ^  Slbev  bei  ^^ontenop  =  en= 
^uifape-  nnirbe  er  üou  hm  33rübern  <S41  gefd)lagen.  @(ei^= 
geitige  ®id)ter  f)aben  e^  f($on  bnmalS  au^gefproc^en,  bafe  bie 
3fteic^gein^eit  nun  sertrünnnert  roar.  Subroig  unb  i^arl  fd^Ioffen 
[i(^  balb  borauf  ^u  (Strasburg  842  nur  noc^  fefter  sufammen. 
3tber  inbem  fte  ibr  gegenfeitigeio  Oielöbni^,  ber  eine  beutjd),  ber 
anbre  franjöfifd),  leifteten,  jeigte  fidi  f(^on  bie  Unnermeiblic^feit 
einer  bauernben  Trennung.  l'oti)ar  griff  inbe^  ju  ben  le^Uen 
9JiitteIn.  (Sr  fud)te  bie  fojiale  dht  ber  unteren  klaffen  im  (5ac^fen= 
Innbe,  ber  ^^^reien  unb  l'aten,  für  fid)  ausjubeuten.  Isergeben^. 
.'iiubroig  fdjiug  bie  Empörung  biefer  fog.  ©teßinga  graufam  nieber. 
Unb  au^  fonft  roanbte  fid^  bQ§  ©lud  non  Sot{)ar.  @r  felbft 
oerftanb  fid^  fd)(ieBlid)  ju  ^eilung§üorfc^(ägen,  worüber  843 
eine  (Einigung  erreid^t  warb,  ©ie  erfolgte,  sule|t  erjroungen 
burc^  bie  fornpfegmüben  ©ro^en,  im  SSertrage  gu  ä^erbun,  im 
2luguft  843^ 

®er  ä^ertrog  gu  ^krbun  ijat  bie  äußere,  rein  formelle  @in= 
t)eit  be§  ^arlingifdjen  Uniöerfalreid^g  für  immer  gelöft.  @§ 
verfiel  feitbem  in  brei  ^eile :  Äarl  erl)ielt  SBeftfranfen,  Subroig 
Dftfranfen,  2oÜ}av  ba§  5roifd;en  inne  liegenbe  Sanb,  Surgunb, 
bie  ^rooence  unb  Italien;  ber  oierte  trüber  ^ippin  loar  oor 
ber  2;eilung  geftorben.  Dftfranfen  fpejietl,  ou!§  bem  fpöter  ba^ 
beutfdje  dieiä)  erroud^g,  umfaßte  im  roefentlid^en  alles  Sanb  red^tS 
ber  fc^n)ei§erifd}en  2Iare  unb  bes  9il)eineg,  nur  bie  l)eutige  ^^falj 
unb  9ftl)einl)effen  linfS  be§  3fi^eine§  gei)örten  il)m  nod^  §u, 
roä^renb  f(^on  füblid^  oon  33onn,  oon  ©ingig  au§,  bie  ©renje 
be§  lotljaringifdien  Dieic^eS  auf  ta^'  redete  9tl)einufer  oorfprang, 
um  bonn  einige  9}?eilen  lanbeinroärtS  red^t§  be§  SilieineS  bis 
etroo  jur  tjeutigen  ^otlänbifd^en  ©renge  unb  biefer  entlang,  bod^ 
bis  gegen  Bremen  au§baud;enb,  jur  aSefer  unb  Diorbfee  gu  oer- 
laufen.  S)ae  oftfränfifd^e  9teid^  beS  5ßerbuner  ä^ertrogeS  um= 
fa^te  alfo  feineSmegS  ba§  beutfdje  ©efamtoolf:  ganj  geljörten 
il)m  nur  bie  ^aiern  unb  ©adjfen  an,  bie  ^üter  ber  beutfd()en 
Dftgrenge  gegen  bie  ©latoen;  mit  einem  fünftel  dwa,  bem 
(Slfafe,  befanben  fid^  bie  2llamannen,  ju  beinal)  ber  ^älfte  bie 

1  Monarchiam  vindicabat  Ann.  Fuld.  a.  a.  841  bei  2Bai^  -  IV  681 '. 
-  ®.  5JJüUer,  9ieue§  Slrd^io  f.  ältere  beutfclie  ©efc^ic^täfunbeSS,  201  ff. 
^  Summier  161  ff 


42  fünftes  Bud?.    €rftcs  Kapitel. 

^raufen  nidjt  im  neuen  9ieicl),  gonj  au§  feinem  Ditafimen  f)erou§ 
^elen  bie  j^rtefen.  @§  ift  ein  33erbienft  Subraiflg  be§  ©eutfd^en 
unb  feiner  9iad^fommen,  mit  bem  ©rraerbe  SotI)ringen§  erft 
^mnfen  unb  ^riefen  beigebrad;!  ju  i^ahen:  bie  oftfränüfd^e 
@efd)id;te  be§  9.  ^aljiijunbertg  ift,  roenißftenS  üom  ©eftd^tä- 
punft  territorialer  (Srroerbungen  qu0  betrachtet,  !eine§roeg§  eine 
3eit  be§  SSerfattS,  fonbern  langfamen  3^ortfd)ritte§. 

®em  entfprad)  e§  freiüd;,  ba^  fid;  bie  alte  9teid^§eint)eit 
im  Saufe  beö  Sa{)rl)unbert§  üöttig  auflöfte. 

3n)ar  trar  aud)  nad;  bem  SSertrage  uon  SSerbun  ber  33e= 
griff  be§  @efamtreid)e§  nod)  feine§roeg§  aufgegeben;  §ur  Drb= 
nung  ber  gemeinfamen  5ßer()ältniffe,  ber  „Fraternität",  ücr^ 
fpradjen  bie  33rüber  in  regelmäßigen  Siif^'i^'^ßiiifi'iUl^"  ßi»" 
trädjtig  miteinanber  ju  rairfen.  91  Hein  mie  l)ätte  nad)  all  ben 
^reulofigfeiten  ber  3Sergangenl)eit  ba§  ibeale  3Serl)ältni§  einer 
©efamtregierung  l)ergefteUt  werben  foUen !  3w^em  jerriffen  balb 
(Srbfolgegiöifte  ba§  mül)fam  Ijergeftettte  ä>ernel)men. 

om  ^ai)xt  855  ftarb  ilaifer  Sotbar,  üon  ber  9Belt  oer^ 
adelet,  ein  33ü§er,  in  ber  eljrraürbigen  S^arlingifd^en  g^amilien- 
abtei  ^rüm,  mitten  in  ber  äöalbeinfamfeit  ber  ©ifel.  (Sr  l;inter= 
ließ  brei  ©öl)nen  je  einen  ^eil  feinet  $Keid^e§,  bem  fräftigen 
ßubroig  IL  Sl^tien,  Äorl  Surgunb  unb  bie  ^^roüence,  enblid) 
Sotljar  II.  ba§  nörblii^e  drittel,  bag  Sanb  ber  g^ranfen  unb 
j^riefen,  ^n  Sotljar  II.  erljielt  Sotliringen,  burd)  feine  Sage 
üorl)erbeftimmt  §um  3^iifflpfßt  sraifc^en  ber  roeftlid^en  unb  öft-- 
tid)en  Sinie  ber  ilartinge,  einen  ^errfc^er,  ber  bie  l^affen^roerten 
@igenfd)aften  feines  )Saki§'  in  ert;öl)tem  9Jtaße  befaß,  ©eine 
6l)eljänbel  entfittlid;ten  Saienabel  unb  Jlleruio;  alä  er  im 
Satjre  8(39,  meineibig  oor  feinem  ßanb  unb  bem  fittenftrengen 
^opft  ^abrian  IL,  fd;nellen  ^obeS  ftarb,  ha  mar  bie  g^rage  ber 
2;i)ronfolge  oöüig  unüberfidjtlid)  unb  baburd;  offen. 

Sofort  ftürjte  fidj  ber  oftfränfifd;e  roie  ber  iüeftfrän!ifd;e 
DI)eim  gleid)  gierig  auf  baiS  @rbe.  2lnfang§  erl)iclt  Äarl  ber 
£al)le  einen  ä^orfprung  oor  Subroig  bem  ©cutfc^eu :  fd;on  ließ 
er  fid^,  869,  al§  lot^ringifc^er  i^önig  in  '3Jie|  frönen  unh  rüdtc 
bann  weiter  oor  bis  jum  faiferlid;en  3ld;en.  Slber  eS  gelang 
i{)m  nidjt,  ben  3fiaub  gänjlid;  gu  mal)ren,  ßubnng  ber  ©eutfd^e 


(Entftcljung,  Slütc  unb  Derfall  bes  Karüiigifdjen  lDeltreid?s.     43 

brot)te  mit  ^rieg,  unb  im  ^Sertrage  ju  'DJerfeii  oom  ^atire  870 
fom  e§  gur  Teilung  be^  Sanbe». 

2l6er  bie[e  Teilung  sroifd^cu  Oft=  unb  SBeftfranfen  wax 
nodj  nid^t  enbgüftig.  911^  Subiüig  ber  3)eutfd;e  im  ^a^^e  87<J 
oer[d)ieb  unb  ta§i  Dftfranfenreid)  jerteiü  unter  feine  brei  (3öt)ne 
^orlmann,  ben  jüngeren  Subroig  unb  5?arl  gurüdtieB,  ba  glaubte 
i^arl  ber  ^ai)k,  nun  ber  le^te  überlebenbe  @ot)n  be§  frommen 
i^aiferä  Subroig,  ben  3üigenbli(f  gefonnnen,  um  ganj  iiotfjringen 
bem  2Beftreidj  ein§uDerIciben.  2l6er  er  fanb  in  beut  jüngeren 
Subiüig  einen  uneriuartet  fräftigen  ©egner.  ©elbft  feig  unb 
längeren  aßiberftanbeö  unfät)ig,  raorb  er  bei  3tnberna(^  ge» 
fc^ tagen  unb  entftot)  in  bie  roefttid^e  -ipeimat.  33alb  barnuf, 
im  3of)te  877,  ift  er  geftorben.  9hin  folgten  2Birren  in  2ßeft- 
franfen,  luätjrenb  beren  ber  jüngere  Subroig  üon  einer  Partei 
ber  ©roBen  aU$  roeftfränfifdjer  5^önig  in§  Sanb  gerufen  roarb. 
Unb  fonnte  er  aud)  bie  5l'aiferfrone  cine§  neuen  @efamtreid)e!o 
nid;t  erringen,  fo  erroarb  er  bod;  gleid^fam  a(§  ©ntfc^äbigung 
bafür  im  '^ai)xt  88<)  audj  ben  im  3)ierfener  ^^ertrage  nod;  roeft^ 
fränfifd^  gebliebenen  ^eil  Sott)ringen§. 

@ö  raor  eine  Seit  rein  bpnaftifd^er  ilämpfe.  ®ie  für  bie 
beutfd;e  @efd)id;te  maßgebenbe  Segebent)cit  ift  ber  3^ertrag  üom 
Saf)re  880.  $ßon  nun  ah  gef)örte  ^um  oftfränfifd^  ^  bcutf^en 
9tei(^e  oon  Dbrbburgunb  ah  a(Ie§  Sanb  öft(id)  ber  )))laa§,  unb 
uieftlid)  berfetben  in  it)rem  Oberlauf  nod;  ein  Streifen  uon 
mehreren  älieilen  33reite,  foroie  raeftlid^  üon  il^rem  Unterlauf 
atte§  Sanb  bi§  jur  ©d)elbe.  ©^  ift  bie  äBeftgrenge  be^  beutfdjen 
3teic^eö  im  3Jiittelalter,  ik  umfaßt  noc^  haS'  fransöfifdje  SSerbun, 
fie  begreift  ganj  bag  reiche  33rabant,  ja  nod^  Steile  be§  norb= 
öftlid^en  ?^lanbern§,  fie  oerfd^iebt  gegenüber  ber  frül^eren  3lb' 
marfung  bie  ftrategifc^e  Stellung  be-o  dieidß  gegen  ^^^ranfreid) 
üom  9il)ein  jur  9){aa§:  3ö^rt)unberte  Ijinburd;  l^ot  fie  2)eutfd^= 
lanb  militärifd;  gefid^ert. 

3^reilid^  roar  es  felbftoerftänblid^,  ba§  bie  n)eftfränfifd()en 
^errfdjer  Sotl^ringen  nod^  lange  §u  erobern  trad^ten  würben; 
erft  ^önig  ^einrid)  I.  i)at  ba§  Sanb  bem  9ieid;e  enbgültig  ge- 
roonnen^    Wdt  biefem   langen  Bi^ift   aber  mar  ber  alte  Aar- 

1  ©.  unten:   ®.  125  ff. 


44  (fünftes  Sud?.    (£r[tcs  Kapitel. 


Ungifd^e  Sfteid^^oerbonb ,  ber  formell  nod^  immer  beftonb,  tfiat* 
fäc^lid;  fd^on  gänälid^  in  ^^roge  gefteUt.  ^n^  ber  3^orm  noc^ 
gelöft  warb  er  burd^  baS  5ßeri)ä(tnig  be§  Dft=  unb  2ßeftrei(^§ 
jur  ilaiferroürbe. 

2luf  2oÜ)ax  I.  war  alg  ^aifer  fein  ältefter  ©ot)n  Subraig  II., 
ilönig  von  ^taikn,  gefolgt:  fd)on  toorb  ber  Mferlid^e  Siame 
gum  Xitel  einel  t)om  ^apfte  abljängigen  Sanbeäfürften,  fo  uni= 
oerfal  aud^  Subroig  badite  unb  fo  lüürbig  er  bie  ^rone  ge= 
tragen  ^at.  Subroig  ftarb  im  ^a^re  875.  9iun  ergab  fid^  für 
£arl  ben  £at)len  von  g^ranfreid^  unb  Subroig  ben  5Deutfd^en 
berfelbe  SBettbemerb  l)inlid)tlid^  ber  5!oif er!rone ,  ber  fd^on  in 
Sotl)ringen  gum  eraigeit  Sii^^ft  ber  33rüber  gefül)rt  ^atte.  2lu(^ 
l)ier  fam  ber  rafcl)e,  unroalire  Marl  feinem  fefteren,  aber  lang^ 
fameren  trüber  guoor;  nad;bem  Subroig  ber  ©eutfd^e  im 
Saläre  876  geftorben  mar,  ^at  er  unbehelligt  bi§  ju  feinem 
Xobe  ben  faiferlic^en  S^itel  gefüfirt. 

2)em  3lu§fterben  ber  ©öljne  Subroigg  be§  g^rommen  folgten 
im  3Beft=  roie  im  Dftreid^e  lüüfte  Briten  innerer  Sßirren  tuie 
äußerer  Eingriffe  burd;  ©laraen,  9lormannen  unb  Sarazenen. 
3lm  glimpflic^ften  geftaltete  fid^  noc^  ba§  2o§>  Dftf raufend; 
benn  oon  ben  brei  (Sölinen  Subroigg  be§  2)eutf(^en  loaren  ^arl' 
mann  unb  Subroig  trefflid;e  ^errfd^er.  2lber  ein  furd^tbareg 
©efd^idf,  ererbt  oon  ber  epileptifdjen  3}hitter,  verfolgte  fie  roie 
il)ren  oon  ^u^enh  auf  epileptif d^en  Sruber  J^arl;  fie  würben 
üon  einem  ©ebirnleiben  ergriffen,  unb  in  ber  Slüte  ber  ^ai)xt 
ftarb  ^orlmann  880,  Subroig  882.  S)amit  fiel  Dftfranfen  an 
ben  eroig  oon  Mopffd;merjen  geplagten  ilarl  IIL,  unb  'oa§>  Un= 
glüd  roollte,  bafe  biefer  britte  Äarl,  oon  ^apft  ^ol^onn  VIII. 
ou§  33erlegenl)eit  jum  ^aifer  gefrönt,  oon  ben  roeftfrönfifd^en 
(großen  au§  9J?angel  erroad;fener  ©proffen  be§  roeftlid^en 
^aufeg  gum  ^önig  aud^  be§  SBeften^  berufen,  noc^  einmal  üier 
lange  ^aljxt  (884—887)  ba»  ©efamtreicb  feinet  Urgrofeoater^ 
mit  gitternber  ^anb  regierte.  S)ie  Uniöerfall;errfd^aft  be§ 
faiferlic^en  @pileptifer§  roar  gleid;rool|l  nic^t  o^ne  Sebeutung. 
gjcit  5larl  rourbe  jum  erftenmal  ein  Dftfranfe  ^aifer.  Unb 
bie^  Ergebnis  ging  auf  ben  9Ja(^folger  über. 

911?^  .^arl  ^alb  geiftumnad^tet  bie  3ügel  ber  ^errfd)aft  gn 


€ntftcl^ung,  Blüte  unb  Dcrfaü  bcs  Karlingifdjcn  Wdtreidjs.     45 

oerüeren  begann,  ergriff  fie  geroattfam  9(rnnlf  üon  Kärnten, 
ein  unef)elid^er  ©o^n  Äarlmanng.  ®§  gefc^at)  mit  SBiffen  unb 
2BiIIen  ber  oftfränfifd^en  @ro§en ;  im  ^atire  887  'i)abm  fie  \i)n 
in  ^ranffurt  gum  ^önig  geroäijlt. 

©iefer  3Sorgang  kbeutetc  gunäd^ft  ein  33erlaffen  ber  big- 
t)erigen  Iegitimiftif($en  ©runbfä|e  ber  5{arlinge;  unb  fofort  er- 
t)oben  fid^  auc^  anbermärtg  {)Qlb  ober  gonj  ufurpatorifc^e  S^teid^e, 
in  21'eftfranfreid^,  ^od^burgunb,  Italien.  ^nbeS  auä)  biefe  @nt= 
roidEhing§pt)afe  jerftörte  nod)  nict)t  enbgültig  ben  5l'arlingifd^en 
S^teidfjeoerbanb. 

®urrf)fdj(ngenb  roorb  erft  bie  ^aiferfrönung  2trnu(fg.  @r 
erreicf;te  fie  nac^  üergeblid^en  ^ßerfndjen  enbüd^  im  S^^re  896. 
@g  raar  ber  (e^te  ©rfolg  be§  bisher  rounberbar  tljatfräftigen 
'JOtanneS;  aber  balb  brückte  bie  Äaiferfrone  ein  mübe§  ^Qupt; 
audi)  \t}n  ergriff  bie  entfe^Iid^e  @rbfrnnff)eit  ber  beutfdf;en 
^arlinge. 

^m  felben  2(ugenblicf  gelang  e^  in  aBeftfranfen  einem 
eisten  i^arlingif d^en  ©pro§,  Äarl  bem  einfältigen,  gegenüber 
bem  einfieimifd^en  9Jiagnatenfönige  Dbo  ^u^  ju  faffen.  ©ottte 
er  nun  nac^  altem  9teic^»red)t  fein  errungenes  ^önigreid^  a(§ 
2:ei(ftaat  beS  Uniüerfalreid^eS  bem  i^aiferfcepter  Strnulf»,  be§ 
l)aIbtoten  ^arlingerbaftarbS ,  unterroerfen  ?  ^arl  weigerte  bie 
Sef)en§abl)ängigfeit  üom  Slaifertume  9trnulf§;  enbgültig  roarb 
bie  a^erfaffung  be§  Äarlingifd^en  SSeÜreid^eS  gerbrod^en. 

®amit  roor  oud^  ba§  oftfränfifd^e,  beutfd^e  S^teid^  au§>  ber 
5ßerbinbung  entlaffen,  ber  eS  bi^Ijer  reid^e  ftaat§red^tlid)e  2ln- 
regung,  gur  aSerfcf)meljung  oorne^mlid^  feiner  oerfd^iebenen 
Stämme,  üeröanfte,  unb  bie  j^rage  trat  auf,  ob  e§  allein  ben 
aSeg  ber  Gint)eit  unb  @rö§e  finben,  ob  e§  bem  Buße  ber  all= 
gemeinen  abenblänbifcfjen  i^ultur  ertjalten  bleiben  roerbe?  SBarb 
bie  ^rage  oon  ber  ©efdjic^te  ber  folgenben  ^o^r^unberte  be- 
falienb  beantroortet ,  fo  trugen  baju  bie  Siad^roirfungen  ber 
£arlingifcben  Staatioerfaffung  üie([eid;t  roenigcr  bei,  all  bie 
glänjenben  (Srfotge,  meldte  bie  neue  ©eiftelfultur  beic  ^ar- 
üngifdjen  S^ita^terl  noc^  bnrdj  ba§  ganje  9.  Qaljrljunbert,  ja  bis 
tief  in  bal   lu.  ^al)rt)unbert  Ijinein  nadjf)a(tenb  gejeitigt  Ijat. 


^weites  KapitcL 


I. 

Tiaä)  bem  3lufftanb  ber  ^^sarifer  Slomimtne  im  ^aljre  1871 
gog  mau  an§  ben  Krümmern  beg  eiugeäfd^erten  ^otel  be  Mottle 
eine  33ronseftntuette  Ijerüor,  faum  ein  üiertel  9}Zeter  t)od^,  un- 
f(^cinbar  burd)  Sllter  unb  3^^fiörung  mand;er  @ingel£)eit.  ©e-- 
nauere  Unterfudjung  ergab,  ba^  in  i()r  ha^  einzige  glaubl)afte 
Silb  ^arl§  beg  ©ro§en  auf  unfere  Xage  gefommen  ift.  ^ 

Sie  ©tatuette  fteKt  ben  5laifer  §u  ^Pferbe  bar,  gan,^  im 
©inne  jener  antifeu  3ieiter(nlber,  uon  benen  ba§  ©tanbbilb 
a)iarc  2lureB  auf  bem  ^apitol  eine  ^sorftellung  giebt.  3luf 
fräftig  gebautem  9?oJ3  fi^t  Slarl  guuerfid^tlid)  unb  majeftätifd) 
in  ber  non  feinem  33iograpljen  ©inljarb  gefdjilberten  nationalen 
©taat^tra(^t.  2)ie  §ü^e  bebeden  ebelfteingefc^müdte  ©c^uJie; 
über  iljnen  erfd^einen  bie  STniben  in  ber  für  frän!ifd)e  5lleibung 
bejei(^nenben  Umf i^nürung  freusroeife  gelegter  33inben ;  non  ber 
6d)ulter  föHt  maßenb  über  diod  unb  ©d;enM  unb  ©(^n)ert= 
gefjen!  ber  SJtantel  l)erab ;  baio  ^aupt  wirb  gefrönt  burd)  einen 
breiten  ©olbreif  mit  reidjem  33efa^  üon  ©belfteinen.  ^ie  linte 
§anb  füljrt,  roeit  oorgeftredt,  boc^  noUumfaffenb,  ben  9teid)gapfe(, 
bie  rechte  mag  einft  bie  föniglic^e  Sauge  geljalten  traben.  3tße§ 
atmet  Jlraft  an  bem  luud^tigen  S^örper ;  neben  ba§  9^0^  gefteKt, 
mürbe  ber  9ieiter  ba^felbe  um  faft  boppelte  Hopfe^länge  überragen. 


'  3?gr.  5ß.  Sternen,  ®ie  ^ßorträtbarfteßungen  Äarlö  be§  ®rof(en, 
2lad)en  1890,  ©.  45  ff.,  230  ff.;  9JJei-oraingifc^c  unb  Äavoringtfc^  e^laftü,  ^ai)tb. 
b.  iser.  f.  2Utertum§freunbe  im  3l^einlanbe  1892,  ©.  142  ff. ;  &.  SBolfram, 
3)ie  a^eiterftatuette  Äarlö  b.  ®r.  au§  ber  Äat^ebrale  in  ajfe^,  ©trafiburfi  1890; 
3tfd)r.  f.  bilb.  Äunft  1894,  ©.  164;  »erid^t  übet  bie  7.  Serfammlung 
beutfc^er  §iftonfer  su  §eibet6erg  14.  6i§  18.  SMprir  1903,  ©.  19  ff.; 
9Ji.  temmerid^,  9Jeue§  %vd)w  f.  ältere  beutfd^e  (Sefd^id^tgfunbe  33,  475; 
bie  frühmittelalterliche  ^orträtptaftif  in  Seutfdiranb,  Setpäig  1909,  ©.  20. 
3la6)  Sßolfram  raärc  bie  ©tatuette  ein  SBerf  ber  Slenaiffance.  i^emmerid^ 
behauptet  ba§  nur  betreffe  beä  ^ferbe§,  ber  3ieiter  fei  farolingifd)  unb 
ftelle  itarl  ben  Äa[)(en  bar. 


Die  Karliiigifd^c  Kcnaiffatice.  47 


Unb  {lerrlid)  fifet  ba^3  .^aupt  auf  biefem  Körper.    öcrrfc^= 

getooljiit,  erlinbenen  ^lide^  fctmit  bei*  Äaifer  in  bie  gerne,  fo 

ba§  ber  auä)  fonft  al^  rfiarafteriftifc^  bejeugte  furje  9iacfen  bei 

äurürfgeroorfenem   ^opfe    no($    gebruncneuer   erfd^eiiit.     Unter 

ben  großen  'Jtugen  aber  xao,t  eine  energifd)e  lluife  mit  langem 

S'iüden    ^etüor,    nimmt    eine   fur^e   Oberlippe   ben   fräftigen 

©djnurrbart  auf,  niirb  ha§>  Untergefid^t  enblidj  bmä)  ein  ^inn 

abgcfdjl offen,  ba§  man  am  einfadjftcn  aU  biemardifd)  bejeidjnen 

fann :  fo  fe^r  gemafint  e§  an  hen  großen  Staatsmann  ber  neu* 

bcutfd^en  @efd)idjte.     Sehönt  enblic^  wirb  ba§  Öefic^t  burd)  ein 

fotoffaleS,    faft   fugeirnnbeg  ^intcrtjaupt,    oon    bem  allerfcit» 

fünftlid;  gelodtcio  §aar,  burc^  ben  ©olbreif  nod;  eben  §ufammen= 

gcljalten,  l)erob  fallt. 

@g  ift  ein  ^ilb  ber  straft  unb  beS  ©eifteS,  biefer  Äaifer 
ju  9bB:  z§>  ift  ber  granfe,  ber  of)ne  üiel  g^eberlefenS  fid;  auf 
ba§  Sf^ofe  ber  römifdien  ^^^Pt^atoren  gefdjronngen  bat. 

3Bie  anberö  ftcllten  fi^  fpätere  Briten  ben  ^aifer  üor! 

2110  Sürcr  oon  feiner  SSoterftabt  ben  Sluftrag  ert)iett.  bic 
^aifer  (Sigmnnb  unb  £arl  ben  ©ro^en  ju  malen,  ba  fd)uf  er 
aus  ben  2lnfc^auungen  beS  fpäteren  93iittclaltcrS  IjcrauS  baS 
Sbealbilb,  in  beffcn  Saime  auc^  mir  nod)  ju  ftetjen  pflegen. 
9iid^t  in  tl)atbereiter  33ianneSfraft,  al»  alliualtenber  ©reis  oie(= 
me^r  ift  ber  Äaifer  bargeftellt ;  lang  fliegt  unter  ber  biftorifd^en 
^aifcrfrone  baS  .^üar  ^erab,  um  fid^  mit  ben  reidjen  SBctlen 
eines  rooljlgepflegten  33ollbarteS  ju  oereinen,  unb  über  ber  güUe 
beS  S3arteS  tl)ront  eine  gebietcnbe  Sippe,  berrfd^t  eine  longgesogcne 
feine  9cafe,  bilden  jroei  3lugen  ooll  milber  2i^eiSt)eit  unb 
patriardjalifcber  ©üte,  jeugt  bie  bnrd^furdite  ©tirn  oon  ©r- 
faljrnngen  reidj  in  ©ulben  unb  hoffen.  Ter  Körper  beS  ilaiferS 
ober  oerfdjroinbet  faft  oöllig  unter  ber  Saft  jener  melttidjen  unb 
geifttic^en  ^nfignien,  bie  fid^  im  Soufe  oon  mef)r  als  einem 
falben  ^alFtaufenb  jum  ^rönungSornate  ber  römifd)en  ^aifer 
beutf(^er  Station  emporgetnrmt  ^at. 

^eibe  2luffaffungen  ber  ^^erfon  <RarlS,  bie  ber  ^arlingifd)eu 
©tatuette  mie  bie  beS  SDürerfd^en  ^orträtS,  an  fidj  fo  oer^ 
fd^iebeu,  beruljen    auf  rid;tiger  gef(^id^tlid;er   äBürbigung  beS 


48  ^^ünftcs  Budi.    ^Toeües  Kapitel. 

^oifers.  ®er  ^errfd^er  be§  9^eiterbi(be§,  ba^  ift  bcr  l^ranfen^ 
fönig,  ber  bie  Söelt  unter  bem  berounbernben  ^ubel  ber  ^eiU 
genoffen  unterworfen  ^at;  S)ürer§  ^errfd^er  ober  ift  Äoifer  i^arl 
ber  ©roBe,  ber  33egrünber  einer  neuen  3^it/  iier  S^räger  ber 
mittelalterlichen  SBeltorbnung  bei  9.  btl  15.  ^Qt)rl)unbert§. 
9^o(^  gleidbfam  im  (Steigbügel,  nod^  lebenb  unb  roaltenb,  3trm 
unb  ^anb  au^  bem  Soufd)  bei  9)lantell  rceit  jum  ^anbeln 
Dorgeftred t,  fo  erf d;eint  ber  .^oifer  bei  33roncegnffel ;  all  ^beal-- 
geftolt  einel  mittelatterlidjen  ^errfi^erl,  ©eiftUd^el  unb  2öelt= 
lid^el  in  ruljiger  SBürbe  roagenb  unb  cerbinbenb,  in  ber  'äiha 
bei  Drnatel  felbft  bem  geiftlid^en  ©tanbe  jugetl;an,  fo  giebt  ftd^ 
ber  .^aifer  3)ürerl. 

Sn  ber  Xi)at  mar  el,  oul  ber  ^ogelf(^au  bei  enbenben 
9JttttetQlterl  gefe^en,  bal  reröienftlidjfte  Sßerf  ^ortl  bei  ©ro^en, 
ba§  er  raeltlic^e  unb  !ird;Ii(^e  ^ntereffen  §u  jener  ©in^eit  üerbunben 
f)atU,  bie  erft  bie  fdircerften  ^ömpfe  ron  ben  3etten@regorlVIL 
bil  auf  Sutfier  ju  löfen  cermod^ten.  33on  biefem  ©tanbpunftc 
aul  fielet  nod^  bal  15.  unb  tei(roeil  16.  3af)r{)unbert  in  ^arl 
bem  ©roBen  bal  unerreid^te  ^beal  bei  d^riftUd^en  ^errfc^erl; 
üon  |ier  aul  l^abeu  fi(^  ©nge  unb  gefd^id^ttid^e  2luffaffung  bei 
^JJctttelalterl  in  gleid^  frud)tbarer  äßeife  ber  ^erfon  bei  ^aiferl 
bemäd^tigt. 

^aum  gob  el  eine  3=orberung  ber  ^äpfte,  beren  ^exmitt- 
lid^ung  fie  nid^t  auf  ©runb  einftiger  Übertragung  burd)  Raxi 
ben  ©ro^en  beanfpruc^ten :  unb  bamit  nic^t  genug,  aud^  ben 
^eiligen  ber  £ird^e  follte  ber  ^aifer  anget)ören;  feine  ©e= 
beine  tourben  roeitl^in  all  ©egenftanb  frommer  3Seref)rung  oer* 
fd^Ieppt. 

^m  mittela(terli($en  Btaat^i^h^n  aber  fonnte  el  für  eine 
(Sinrid^tung  wie  für  ha§>  ?Birfen  einer  ^erfon  faum  eine  beffere 
Beglaubigung  ober  ©infü^rung  geben,  all  bie,  mit  bem  S^lamen 
^artl  bei  ©rofeen  gufammen  ju  l)ängen  ober  roenigftenl  ben 
SSergleid^  mit  ^arlingifd^en  (Sinrid^tungen  gu  raedlen.  ©o  tourbe 
an  ber  Krönung  ber  beutfc^en  Könige  in  2tdjen,  all  bem  Sieb* 
linglfifee  ^arll,  feftgel^alten ;  unb  mit  forgfamem  ©ifer  fülirte 


Die  Karlingif c^c  Hcnaiffancc.  49 


man  bie  ^nfignien  be§  ^ieid^es  auf  Ravl  gurürf  *.  3tt§  Äöiiig 
^onrab  II.  naä)  feiner  2Öa{)l  unter  ba^  i)arrenbe  3[^o(f  trat, 
ba,  berid^tet  fein  SBiograp^  SBipo,  fei  unenbtid^er  ^u^^l  ß*^" 
fd^oüen:  „faum  bätte  fid)  alle^  fo  gefreut,  roenn  ^arl  felbft 
lebenb  mit  feinem  ©cepter  erfrf)ienen  rcäre."  Safe  ferner  ge=' 
recfite,  aber  fc^roere  Urteil§fprüc^e  atio  i?arl§  ©ebote,  angefod^tene 
3}JaBe  unb  @en)icl;te  al§  ^ax{§>  aJla^e  unb  üavi§>  :^ote  bejeidjuet 
werben,  um  itinen  an  2tnfei)en  ju  geben,  ba§  ift  felbft  im 
fpöteren  3}Uttelalter  nod;  f)erfömm(i(^e  ©itte^  ©eljt  hoö)  ha^ 
englifd^e,  nod)  {)eute  gebräud^lic^e,  von  un^  in  ber  9iei(^§münäe 
nad;geat)mte  äliünjftiftem ,  bie  'Jied;nung  nad)  ^funben, 
©d^idingen  unb  Pfennigen,  auf  eine  iHegelung  be^  3}iün3n)efenS 
unter  5larl  bem  ©rofeen  jurüd. 

3lxd)t  minber  lebte  bie  ^^erfoii  be§  großen  i^aiferg  in  allen 
geiftigen  unb  litterarifd^en  9iegungen  ber  mittelalterlidjen  :^aien^ 
weit  fort,  ja  roarb  ju  neuem,  fagenbaftem  25afein  erbid^tet. 
9Bie  5^arl  ein  a3erel)rer  ber  alten  mr)tl)ologifd)cn  Überlieferungen 
feinet  f8oiU§>  geraefen  roar,  fo  warb  er  fünftigen  (yefc^led)tern 
jum  3f{ad)f olger  äßotanS  felbft:  fo  ritt  er  ouf  roei^em  9ioB  bem 
3uge  ber  roilben  Qogb  üoran,  roarb  er  oerfenft  gebad)t  in  bie 
S^iefen  be§  UnterbergeS,  um  ber  2luferftel)ung  in  neuer  ^err= 
tid^!eit  ju  t)arren,  roenn  i|m  §um  brittenmal  ber  Sart  um  hen 
%xi6)  geroadbfen  fei. 

2)ag  SBunberbare  aH  biefer  Überlieferungen,  roie  fie  roilb 
unb  fern  allem  6d)reibn)erE  ber  Äloftergelle  roud^erten,  ift,  bafe 
fie  gleid^rool)l  über  ^erfon  unb  2Birtfamfeit  bes  großen  ^aiferö 
ta§>  äBefentlid^fte  in  unberou^ter  ©idjerlieit  be§  Urteile  feft= 
galten:  feine  gleich  großen  33erbienfte  um  ©eiftlid^  unb  2Beltlid^, 
um  ©taat  unb  ^irdje,  bie  Unioerfalitöt  feinet  (Seifte»  gegenüber 

^  3?on  ben  ©laroen  unb  Ungarn  loarb  ber  9tame  Äarlö  jur  Se= 
jeic^nung  beö  J^örfjften  §errfc^er§  üenuanbt,  rcie  ber  Gäfarö  »on  tcn 
2)eutfci^en.  33gl.  altfloro.  Kralji,  ruff.  Koroli,  bavauä  litt.  Karälius 
„Jlönig";  mag.  Kiraly. 

2  3Jad)  ber  Äaiferd^ront!  f)at  i?art  ben  Sauern  Dorgefd^riebert ,  loie 
Diel  @Uen  Beug  fie  tragen  bürfen:  3}erä  14  788  f.  (2).  (£^r.  I  1  ©.  349) 
Bei  Äü^ne  ^errfd^cribeal  bes  SKittelatterö  (1898)  <B.  21  *.  Dtto  IV.  be= 
[tätigt  1208  in  j^ranffurt  omnia  iura  a.  K.  M.  instituta:  ©unblac^, 
Ä.  b.  ®r.  im  Ssp.,  ©ierfeö  Unterfuc^ungeu  60,  1899,  ©.  33  3tnm.  78. 

Samprec^t,  Seutfdie  ©ejrfjid^te  II.  4 


50  iJünftcs  Budj.    gtucitcs  Kapitel. 

jVrenibem  unb  @in^eimif(|em,  gegenüber  antifer  S^rabition  unb 
germanifd^er  ©igenart.  '^mn  then  hierin  liegt  bie  Sebeutung 
kavl^  beö  ©rofeen,  ja  be^  ^artingifd^en  ©taateö  unb  ber  5lar^ 
lingifd^en  Kultur  über^oupt,  ba^  [ie  unioeriell  unb  neibloS  bie 
fe^r  oerfc^iebenen  ©inflüffe,  unter  benen  bag  3ßitalter  ftanb, 
aufjune^men  unb  gu  bem  ju  oerfnüpfen  begann,  xoa§>  ta§> 
eigentUd^e  mittelalterlid^e  ^^efen  bejeic^net. 

'  ®er  größte  oller  (55egenfä|e,  ben  e§  l)ier  au^jugleidEien  galt, 
war  berjenige  jroifd^en  ber  nod^  niebrigen  germanijd^en  ilultur 
ber  fränfifd)en  ©ieger  unb  ber  gallifd^en  2;rabition  eine§  über* 
feinerten  ontüen  Sebeng,  raie  fie  für  bie  g^ranfen  burd^  bie  ©r* 
oberung  ^talien^  loirffam  aufgefrifd^t  toorben  loar.  @^  raaren 
an  fid)  unt)erföl)nlid)e  ©egenfä^e;  o^ne  ^Vermittlung  Ratten  fie 
einanber  ouf reiben  muffen  —  unb  fein  ßw^ß^fel,  baB  aud^  in 
biefcm  g^aüe  ber  Sebenbe,  ber  33arbari§mug  beS  ©ermanentumö, 
rec^t  behalten  ptte;  —  aber  aud^  bei  günftigfter  SSermittlung 
raar  oorou^jufejien,  baB  bie  SSerfd^meljung  ein  Zeitalter  erforbern 
TOürbe  unb  nur  unter  mandtier  (Sinbu^e  beutfc^nationaler  @le= 
mente  unb  ftarfer  33erblaffung  ber  antifen  (Sinroirlungen  oor 
fidl)  gel)en  konnte.  2)ie  SSermittlung  aber  übernal)m  fd^liefelid^ 
bie  ^ird)e,  unb  ba§  SSerbienft  Äarl^  be§  ©ro^en  ift  eg,  ^hen 
bie  5^ird)e  bauernb  in  biefe  ^Vermittlerrolle  gebrängt  gu  l)aben. 

©0  wirb  benn  ba§  ürdjlid^e  ^ntereffe  für  i^arl  ben  ©rofeen 
im  Saufe  feiner  9iegierung  oon  3Q^i^§el;nt  gu  ^al)rjel)nt  met)r 
ba§  centrale  ^ntereffe  überljuupt,  big  fein  9fieid^  nad^  ber  ilaifer^ 
Irönung  beg  ^o^reS  800  einen  gotte^ftaatlic^en  (Sl)ara!ter  on» 
nimmt.  6o  begreift  e^  fid^,  ha^  2lugufting  33ud^  üom  @otteg= 
ftaat  bie  ßiebling^leftüre  be^  JlaiferS  raarb;  er  raottte  bem 
©ebanfen  beö  großen  5lird)enlel;rerg  t)on  §ippo  ^ehm  »erteilen, 
raenn  aud)  in  aiiberer  ©eftalt,  al§  biefer  gemeint  l;atte.  ©o 
uerftel)t  fid)  bie  g^ütte  ber  äVerraoltungsmaferegeln  unb  33er= 
orbnungen,  burd;  bereu  @rla|  baso  geiftlic^e  ©lement,  allen 
öoran  bie  33ifd^öfe,  jur  äliitregierung  be^  3fieid;e5  berufen  warb, 
fo  bie  ^egünftigung  unb  balb  ^eljerrfcliung  beä  ^apfttumg, 
fo  bie  ftottlid^e  3^eilje  ber  ©laubensltiege  im  Dften. 

Slber  auc^  bie  ©nergie  ÄarlS  beS  ©>:o6en  üermod)te  eg 


Vit  Karltngifdje  HcnaTffancc.  51 


nid^t,  eine  neue  gennanifd^  =  römtfd^  =  d^riftüd^e  ÄiiÜur  oiiS  ber 
@rbe  äu  ftampfen.  Bo  großartig  fein  SSogniö  unb  fo  un- 
begrenzt feine  j^roft  erfd^eint :  {)ier  fämpfte  er  gegen  ben  ©eniu§ 
ber  nationalen  @efd;ic^te  felbft.  ©o  fic[)er  geroaltige  ©eifter 
eine  beftimnite  ©nttuidlung  um  ^a{)rjebnte  förbern  ober  i)emmen 
fönnen,  unb  fo  beftimmt  fie  in  biefem  3Sermögen  bie  3)fad)t 
befi^en  über  ©Uicf  unb  Unglücf  oon  ^aufenben  it)rer  B^it^ 
genoffen:  fo  roenig  finb  fie  im  ftanbe,  neue  B^itatter  f)öt)erer 
Gntioicflung  ou^  eigenen  Gräften  im  ^anbnmbre{)en  ju  fd^affen. 
2)ie  ©efd)icfe  ber  9ktionen,  benen  e^  überljaupt  oergönnt  ift 
fid^  au^juiüirfen ,  geEjen  ii)xm  eigenen  Seg  nadb  iE)nen  inne= 
iüot)nenben  ©efe^en,  unb  aud^  if)re  t)erDorragenbften  ©öt)ne 
I)aben  bem  gegenüber  nid^t  mef)r  ^reil)eit  eigenen  äßirfen^,  als 
etroa  ber  ^urd^fcOnttt^menfd^  9BilIengfreit)t'it  befi|t  gegenüber 
ber  !(einen  2Belt  feiner  Umgebung. 

@§  würbe  bafier  fatfd^  fein,  ftd^  Ä^arl  ben  ©ro^en  aud^ 
nur  in  ben  legten  ^al^ren  feinet  langen  Sebeng  oon  3uftänben 
umgeben  ju  benfen,  bie  bem  ^beal  gegticben  Ijätten,  baä  feine 
©eele  roie  ein  fdböner  3:;raum  entjüdte.  9Jod^  im  13.  unb 
14.  Sat)rf)unbert  gölten  ^ax\§  2lnfd)auungen  aU  uorbilblid^  für 
jeben  ^errfd^er:  ein  fidjerer  33en)ei§  bafür,  bafe  auc^  bama(§ 
nod^  nid^t  ÄorlS  3iele  oöQig  ju  :^eben  unb  ^()at  geworben 
maren.  ^n  ber  Umgebung,  am  ^ofe  be§  gro&en  Kaifer§  aber 
barf  man  nid)t  met)r  al§>  bie  -iJtnfanggerfd^einungen  be§  oon 
i^m  erftrebten  S^caleö  einer  germonifc^- antuen  5lultur  fuc^en. 

II. 

^n  ber  ^^at  (äffen  fid^  am  ^ofe  ^axi^  genau  bie  beiben 
Strömungen  f^eiben,  bie  germanifi^e  unb  bie  antife.  Unb 
üon  beiben  ift  bie  germanifd^e  nod^  immer  bie  ungleid^  tiefere. 
•iDJod^te  ber  ^aifer  fie  auä)  über  fid^  felbft  i)mau§>  ju  oerebeln 
fud^en,  mod^te  er  perfönlid)  an  einer  erften  ©rammatif  ber 
beutfd^en  ©prad^e  fd;reiben,  modjte  er  ben  beutfd^en  ^e(ben= 
fang  ber  $Bor§eit  unb  ber  ilJitroelt  mit  t)iftorif(^em  (Sinne  be=^ 
I)anbetn  unb  bemgemä§  aufjeid^nen  (äffen  gum  3ht^en  fpäterer 
Reiten,  bn  er  il)n  nid^t  md)X  lebenb  üermutete:  eben  in  biefer 

4* 


52  j^ünftcs  Suc^.    §wtites  Kapitel. 

geleierten  6el6ftentäu§erung  offenbarten  fid^  bte  S^iefen  feiner 
(Seele  aU  germantfd^. 

©ermonifd^  roar  auä)  ^orlS  Sluffaffung  ber  näd^ften  33Qnbe, 
bie  9}ienfde  an  SJienfd^en  fetten,  be§  g^aniitienlebenä  unb 
ber  @l)e. 

(gegenüber  ber  fpftenilofen  ©ntortung  beg  (SI)eIeben§  im 
Qau]^  ber  2)cerorainge  fiatten  fd)on  bie  2ll)nen  Ravl§>  auf  ben 
nrfprünglidöen,  nod^  pohjgamen  ß^arofter  ber  altnationolen 
3^ürftene{)e  gurücf gegriffen ;  namentlich  5^arl  9)iartett  lebte  in 
biefer  ^infidjt  faum  anberS,  olg  bie  §ur  ^errfc^aft  geborenen 
3eitgenoffen  3lrmin§.  ©eine  Söljne,  ber  fromme  ^arlmann 
unb  ber  bei  aller  3:;i)atfraft  gemütstiefe  ^^^ippin,  liatten  fid^  bann 
üon  biefer  ©rnnblage  tüieber  entfernt,  inbem  fie  \id)  bem  @l)e= 
gefe^  ber  Äird;e  annäherten,  bie  eben  banmlS  einen  erften  9tn= 
lauf  nal)m  gur  3.krd;riftlid)ung  ber  germanifdjen  3lnfd)auungen 
über  bie  @l)e.  demgegenüber  folgte  5larl  ber  ©rofee  roieberum 
ben  älteren  3:;rabitionen  feinet  ©efdjled^teg,  inbem  er  nad) 
unferen  Segriffen  gefd;led;tlid;  ungebunben  lebte;  unb  fein 
Siograpt)  ergätilt  l)ierüon,  o|ne  baran  einen,  t)on  fird)lid;em 
©tanbpunfte  an§>  nabe  liegenben  ^abel  ju  fnüpfen,  ©ine^ftatt» 
tid^e  5Hei^e  üornebmer  grauen  feljen  roir  balier  im  Saufe  einer 
fiebjigjäl)rigen  ßebenebauer  an  feiner  ©eite,  bie  fränfifd^e  6ble 
^imiltrub,  eine  ^ugenbliebe,  bie  balb  über  ber  fd^rcädblid^en 
tangobarbif d)en  g^ürftentocbter  3)efiberata  uergeffen  roarb,  nad) 
biefer  bie  Sllamannin  ^ilbegarb,  raol)!  bie  anmutigfte  ©eftalt 
unter  ben  grauen  ilarlS;  fie  ftarb,  üon  iljrem  @emal)l  ft^merj- 
lid^  betrauert,  im  ^üi)xe  783.  Sod^  üermä^lte  fic^  larl  balb 
lüieber  mit  ber  ftolgen  ^^aftraba,  au§  oftfrönfifd^em  ©rafen* 
gefd)led)t,  b^ii^otete  barauf  bie  ©d^iüäbin  Siutgarb,  unb  al§  and) 
biefe  üorjeitig,  furj  cor  ber  5t'aiferfrönung  ilarlg,  m§>  ©rab 
gefunfen  roar,  fanb  ber  fed^jigjätirige  ^errfdier  nod)  @efd)mad 
an  einem  politifd^en  ^eiraticprojeft  ^tüifdjen  ibm  unb  ber  oft= 
römifdl)en  ilaiferin  ^rene  unb  nac^  beffen  jäljem  2lbbruc^  nod; 
^JJiut  unb  ^raft,  fid^  oon  brei  beutfdjen  g^rauen  mit  einer 
^oc^ter  unb  brei  ©öbnen  befdE)enfen  gu  laffen. 

®ie  Familie,  bie  fic^  unter  biefen  äBed^feUi  um  ben  Eaifer 


Sie  Karlingifdje  Kcnaiffance.  ^3 


icfiarte,    mufe    feljr    5«t)lreid)      geiuefcu     fein.      5fiamenth(^ 
3:öd;ter   erbliiljtcn  bcm  föni(^Iid)en  C^aufe  in  größerer  Slnja^l. 
St)nen    gegenüber    madite    ^orl    nun    luieberum    eine    oöttig 
gennaniftfie  Seben«anfd)Quung  geltenb.   mt  f)at  bem  ©eutfd)en 
in  gemanifdier  Uräeit  füf)ne  ^rauentiebe  al§  cerpönt  gegolten, 
auc^  roenn  it)r  ba§  red)tUd;  groingenbe  33Qnb  fet)lte;  Gf)ebrnd) 
unb  58ergemaltigung  raaren  begriffe,  beten  nttlid)e  Äoniequenjen 
man  infolge  be§  eigentümlid^en  red^tlid^en  33Que§  ber  e^e  nur 
gegenüber  bem  fd)mädjeren  @efd)led;te  jog.   58ermutli^  erlaubten 
eg  5Refte  fold)er  2lnf(^QUungen  ^arl  bem  ©rofeen,  bem  23erfel)r 
beüor§ugtcr  (S'bler  mit  feinen  2:öd)tern  eine  ^reiljeit  ju  geftatten, 
bie    beut  unbegreiflid)  erfd;eint.     SBer  tennt   nidjt  bie  Sage 
oon  ©in^arb  unb  @mma?     ©ie     Bnnte,     wenn     and)     mit 
neränberten  9kmen,  auf  2Öal)rf)eit  berutien.    ®enn  fidier  unter^ 
Ijielt  bie  §n)eite  uns  befannte  2;od)ter  5larl§,   Sertljo,  mit  bem 
fcßönen  granfen  2Ingilbert  einen  Siebesbunb,  bem  ^roei  Sö^ne, 
«Qartnit    unb    ber   @efc^id)t§f^reiber   ber  Seit    Subraig^    be§ 
frommen,  5nitl)art,  entfproffen  finb. 

S)abei  mar  aber  bog  ^Familienleben  be§  großen  i^aifer^^ 
feine*TOeg§  üerroirrt  unb  rcedifelnben  ©inflüffen  preisgegeben. 
©§  ging  national  !lar  unb  einfa^  l)er;  bie  ©öl)ne  lernten 
fc^on  üon  frül)  auf  reiten,  jogen  jur  ^agb  unb  führten  bie 
SBaffen  in  ©piel  unb  Übung ;  bie  2:öd;ter  f ajäen  am  (Spinn= 
roden  unb  roirften  rooUeneö  ©eroanb  nad)  alter  ©itte.  5Reu 
mar  nur  ber  gleid)mäBige  Unterrid^t  be§  meiblic^en  mie  mann-' 
lid)en  %t\i^  ber  §amilie  in  ^m  freien  ilünften  ber  antifen 
Überlieferung. 

(gg  ift  natürlid^,  baB  eine  folc^e  Seben§l)altung  auf  engen 
3ufammenl)ang  ber  ^amilie  ebenfo  t)inunrfen  mufete,  mie  fie 
uon  i^m  ausging.  ^reili($  nur  feiten  fie^t  man  anS>  ber 
^erfpeftine  eineS  Sat)rtaufenb§  in  bie  verborgenen  galten 
beutfd;en  ©emüteg  überliaupt,  nodj  meniger,  wenn  jebe  ge= 
mütlid)e  iReguug  uerbedt  erfdjeint  burd)  ben  glänjenben  ^mau([ 
eines  erften  beutf d)  =  fniferlidien  ^Regimentes,  ©leidjmo^l  giebt 
e§  3üge  im  Seben  ÄarlS,  bie  and)  l)eute  nodj  über= 
jengungSüoa   auSfpred^en,   waS   baS   Familienleben   il)m   mar. 


54  ^fünftes  Suc^.    §n)cttcs  Kapitel. 


Ä'einer  rcol^I  tiiet)r,Ql§  feine  erfd^ütternbe  ^rouer  nod;  bem  ^obe 
feiner  beften  ©öl^ne  im  ^a^re  810,  <Bä)on  al§>  ^ippin,  ber 
jroeite  <Bol)n,  ftarb,  üertor  ber  Äaifer  in  einem  ©rabe  bie 
Raffung,  n)ie  el  fein  SiogropF)  ©infjorb  fonft  nie  an  il)m  be= 
obad;tet  tiatte.  8tl§  aber  nad^  bem  t)erben  33erlufte  ^ipping  am 
©d^Iuffe  be^  gleid^en  3ai)re§  gar  ^axl  bal^infanf,  ber  altere, 
ber  Siebling§fof)n  ht§>  i?aifer§,  auf  ben  er  alle  Hoffnungen  unb 
^täne  gerief)  f et  l)atte,  ha  begann  ber  alternbe  ^errf^er  faft 
fc^wermütig  gu  werben;  er  fprad;  baüon,  fid^  in  bie  ©infamfeit 
eineg  ^tofterS  jurüdsujiefien;  ber  ©ebanfe  be§  eigenen  ,§in= 
f(j^eibeng  umfc^roebte  \i)n,  unb  trüber  ©timmung  beftellte  er 
im  ^Teftamente  beg  Qa^reS  811  ^üü§:  unb  9ieid;. 

©0  innig  unb  einfadj  ba^  Familienleben  baljinfto^,  fo  loenig 
füllte  e§  ba§  5Dofein  be^  ^aiferl  aud^  in  gett)öl)nli(^en  ©tunben 
an§>.  ^nx  SluSmüngung  be§  @tüde§  müßiger  S^age  roar  ba§ 
Seben  be^  mittelalterlichen  ^errfd^erS  überl)aupt  nod^  üiel  meniger 
geeignet,  al§>  ba0  ber  Könige  fpöterer  Reiten.  ®er  SujUöbegriff 
beg  9)iittetalter§,  roie  jeber  Kultur,  bie  fid;  burd^  billige  3trbeitg* 
fräfte  auSgeii^net,  ftellte  ben  ^önig  unter  ben  ^onn  einer  un= 
erträglich  au^gebel^nten,  fortroäl)renb  perfönlic^e  5lnforberungen 
ftellenben  Gkfolg*  unb  ©ienerfdjaft :  eg  galt  aU  oornelim,  über 
toatire  ^cere  üon  ^Begleitern  gu  üerfügen;  ou§  bem  33egriff  be§ 
©ienfteg  l^erauS  eruntd;fen  im  beutfd^en  3)cittelalter  ganje  fogiale 
©d^id;ten;  fd^on  ein  Sifc^of  ritt  faum  mit  einem  ©efolge  unter 
60  bi0  70  ^erfonen  über  Sanb.  ©o  mar  ^arl  von  einer  g^üUe 
bienenber  ^erfonen  umgeben ;  gu  bem  eigentlid^en  JRörper  ber 
!riegerif d^en  Seibroad^e,  bie  fo  galilreid)  war,  ba§  oon  it)r 
gange  33efa^ungen  unb  fleine  ^eere  abgegraeigt  werben  fonnten, 
famen  bie  Beamten  ber  eingelnen  ^ofbienfte,  ber  Qögerei,  ber 
3fleid^^ömter>  ber  ^anglei,  be^  perfönlid^en  SDienfteg. 

Unb  nid^t  genug  mit  bem  eraigen  kommen  unb  @el;en 
biefer  ©d^aren;  auc^  ber  3lufentl)altsort  mar  für  ben  ^aifer 
fein  ftänbigfr.  2)enn  nod^  gab  e§>  feine  ■'Hefibengen  bauernber 
2lrt,  unb  oon  ^rooing  gu  ^^^roöing  mufete  ber  ^errfd^er  gießen 
im  SBedjfel  ber  9)ionate  unbäi>odjen:  Äarl  |at  in  ben  Sal)ren 
7ti7  big  814  nadjroei^lidj  etroa  elf  S^aufenb  geograpljifd^e 
^JJceilen   guiüdgelegt.     2)enn   ba   bie  (Sinnaljmen  bes  iiönigg 


Die  Karlhigtft^e  Hcnaiffaticc.  55 


überroieaenben  Xeifeg  au§>  ben  ©rtracien  ber  filfalifc^en  Sanb= 
tuirtfdjQft  beftanben,  bie  in  ©elb  iniiäiife^eii  ha§^  geringe  Ücbm 
ber  S^olfi^roirtic^aft  nod^  nic^t  geftottete,  unb  ha  eö  ferner  bie 
)d)kd)tm  3Serfet)r§mitteI  unmöglich  machten,  biefe  (Erträge  mä) 
luenigen  ^:punften  bes  ^Jieic^cs  §um  ©edrauc^  bes  ^errfd;er§ 
unb  feinet  ^ofeg  jnfammcnjnbringen:  fo  blieb  bem  Könige 
nichts  übrig,  ai^  perfönlid^  mit  .tiof  unb  ;^Qnü(ic  üon  ^:Sß^a^ 
hu  ^^faI,^  gn  reiten  unb  feine  Öinfünfte  bo  sn  öerseijren,  rao 
]it  geiüQcljfen  loaren. 

Sludj  J^arl  ^at  unter  bicfen  ©djuiicvigfciten  gelitten;  bod) 
ift  er  fd;licf5(id;,  oflein  unter  alkn  ^errfdjern  feinejo  ©tammeö 
unb  fünftiger  ^oifergefd^tediter  be§  etgentlid;en  a)iitte(alter§, 
it)rer  bi§  §u  einem  geroiffen  ©rnbe  §err  geraorben.  <Bä)on 
frü(}  bradjte  er  e§  batjin,  feinen  meljr  ober  minber  ftänbigen 
2tufentf)alt  iebenfaß^  on  bie  gro^e  ^^erfetir^ftraBe  im  Dftcn 
feineic  9teic^eg,  an  ben  9^f)ein  gu  oertegen,  fei  t§>  md)  ^ngef- 
f)eim,  fei  e§  nad;  S'Uimegen  ober  nod)  '^d)m;  an  biefen  Drten 
oermod^te  man  am  ef)eften  unter  ^enu^ung  ber  oort)anbenen 
SBafferftraBen  be§  S^tiieing,  be^  SKning  unb  ber  ^aa§>  bie  ©r= 
träge  ber  benad^barten  ©omänen  ju  oereinigen.  ^n  feinem 
©reifenolter  ^at  ber  £aifer  e§  bann  §u  nod;  weiterer  Äonjen^ 
tration  gebracht.  S^iun  lebte  er,  förperlid^  menn  nid;t  fd;raa(^, 
fo  bod^  nadjlaffenb,  faft  burd^ioeg  in  2ld;en,  im  ftänbigen  ©e-- 
hmud)  ber  l)eilfamen  33äber  beö  DrteS  unb  nat)e  ber  nie  oer* 
geffenen  .^eimat  ber  2ll)nen. 

^nbeg  bie  9tut)e  einer  ftänbigen  3tcfibcnä  im  ©inne  unferer 
5Cage  toarb  il^m  and)  t)ier  nid^t  §u  teil.  $Die  S]ölfer  feineio 
S^eid^eg  waren  burd^  hen  bi§t)er  regelmäßigen  2Bed)fel  beg 
föiiigtid^en  2lufentt)alt§orte§  baran  geioöl)nt,  ben  Äönig  perfön^ 
lid)  SU  fel)en,  fid)  il)m  unmittelbar  jujuroenbcn;  fie  ließen  üon 
biefem  Sraud^e  je^t  um  fo  roeniger,  je  bauernber  fid)  ber  9iut)m 
^av{§>  üerbreitete.  2td;en  tourbe  gur  3i'f^w<J^t§ftätte  aller  ^e^ 
brängten,  gur  SilbungSftätte  aller  ^Talente,  jum  5Cummelvla^ 
aller  ©treber  im  weiten  9^unb  be^  ^arlingifc^en  9teid;e!o;  oon 
XaQ  ^n  ^ag  gogen  neue  ©d)aren,  anbere  ?yürften,  weiter  l;er= 
ge!ommene  @efanbtfd)aften  burd)  bie  'xi)oxc  ber  Siebting^pfalj, 
unb  ,^arl  ber  ©roße  war  fo  weit  entfernt,  fid^  ben  ^flid^ten  ju 


56  (fünftes  Bud?.    ^weites  Kapitel. 


entgleisen,  bie  i^m  burd^  biefen  eroigen  SBed^fet  ber  ^erfonen  er= 
ftanben,  bofe  er  ütelme^r  oUeg  jur  ©ntroicflung  biefe§  3Serfe£)re§ 
unb  gu  feiner  Slu^geftaltung  namentlid^  audi)  nod^  !ommer§ielIer 
unb  inbuftrieder  ©eite  f)in  t^at. 

@g  roaren  Seftrebungen,  bie  bem  alternben  ^oifer 
fc^lieBlid^  über  ben  ^opf  roud)fen.  Mit  ben  oorne{)men  @Ie» 
menten  ber  9fiei(^§6et)ölferung  fd)lug  au<i)  ntand^er  (ofe^Uiunb 
unb  leidste  ©inn  ben  2Beg  jur  $fa(j  beg  großen  ^errfd^erg 
ein,  ber,  roie  man  roo{)I  raupte,  tieiterem  Seben  nie  abgeneigt 
geroefen  roar.  Unb  fo  melirten  fid^  bie  ©d;aren  fat)renber  ©änger 
unb  ©Quüer,  mand^  feine  SDirne  baute  in  Sld^en  glitten:  eg 
rourbc  fo  fd^limm,  ba§  nod^  ^orlö  S^obe  fein  frommer  ©ofin 
ßubroig  ernftlid^  Sebenfen  trug,  in  Sld^en  ^tefibenj  ju  netimen, 
et)e  er  nid^t  ben  unfieiligen  ©pu!  beg  alten  dleQime^  mit  ?^euer 
unb  ©d^roert  oernid^tet  fälje. 

®odS  biefe  ©rfc^einungen  blieben  in  SDunfel  unb  Xiefe: 
über  fie  t)inroeg  aber  ergo^  fic^  ber  glänjenbe  ©trom  eine^ 
national^öfifcSen  5J^rei6en^.  2Bie  mand^en  ^üq  baoon  erjät^len 
nid^t  jeitgenöffifd^e  S)id^ter  unb  ©d^riftfteller;  roie  fief)t  man  e^ 
nod^  l)eute  au^  il)ren  SBorten  flimmern  unb  Ieu($ten,  mögen  fie 
nun  eine  ber  feierlid^en  Slubienjen  befd^reiben,  roenn  ber  ^aifer 
bie  ©efanbten  ^orun-ol^Stafd^ib^  ober  be§  Kalifen  oon  ßorbooa 
ober  bie  priefterlid^en  33oten  be§  ^apfte^  empfing,  mögen  fie 
bie  ©iIl)ouette  eine^  grölen  ^ird^gangeS  jeid^nen  mit  ber 
%n\ie  berühmter  ^erfonen,  bie  fid^  barin  beroegten,  ober  in 
lebf)afterem  SÜon  ben  SBanblungen  eine§  ^offefteS  ober  bem 
irren  Saufe  ber  ^ag^h  folgen.  Unb  ftetS  faft  ftefien  neben  bem 
33ilbe  be§  großen  Äaiferl  bie  g^rauen  im  a)iittelpun!te  fold^er 
©d^ilberungen.  S)a  erf d^eint  SiutgarbiS,  bie  Königin ;  il;r  ^alg 
glänjt  in  rofigem  ©d^immer,  il)r  ^aar  ift  fo  fd;ön,  ha^  neben 
i|m  felbft  ber  foftbare  ^Purpur  rerbla^t,  ber  e§  umfd^tingt,  unb 
it)re  roei^e  ©tirn  t)ebt  fid;  einbrud^oott  ah  von  ber  umtiänjen^ 
ben  S3inbe.  ©in  roeitroaUenber  9)tantel  t)er|üllt  bie  ©eftalt,  oon 
golbenen  ©d^nüren  gelialten,  barimter  erglänzt  ba§  feine  Unter= 
geroanb  oon  fd^arlad^nem  Seinen.  9f?eben  ii)x  roerben  bie  ^^öd^ter 
be^    Äönig§t)aufe0    gepriefen,   ©ifala    in   ftraljlenber    ©d^öne. 


Die  Kaclingtfd^e  Henatjfance.  57 


^^eobrobn  in  ftotjcr  Gattung;  beibe  in  ben  foftbarften  ®en)Qn= 
bern  von  geroätjlter  ^arbenftimmunc^ ,  in  jenen  balb  rötlich, 
balb  bläntid;  fc^illernben  hinten,  raeli^e  bie  ÄunftauSftattung 
^arlingifcfier  ^rad^tfianbfd^riften  no^  ^eute  bem  ent§üc!ten  2luge 
t)orfü{)rt. 

60  roof)nen  [ie  allen  SSergnügungen  be§  ^ofe^  bei;  aud^ 
ber  ^agb,  ber  Siebling^befd^äftigung  be^  Äaifer§. 

33on  Sld^en  au§>  roax  t§>  ti)of)t  namentti^  bie  ^üqü  auf 
roilbe  (Sd^roeine,  biefeg  eigentlid^fte  äßilb  be§  9t{)einlanbe5 ,  bie 
kaxi  ben  ©ro^en  erfreute.  ®a  ritt  man  früt)  morgens  au§ 
unb  umftetite  ein  2)i(iid^t.  S)ann  fallen  bie  Letten  ber  9tüben, 
unb  bie  ^unbe  eilen  ber  9Silbbal)n  gu,  bis  fie  mit  fc^arfer 
'JJafe  ben  bräunlid^en  ©ber  crfpüren.  3e|t  fprengen  bie  SJeiter 
mit  lautem  S^tufe  il)m  nad);  tief  in  ben  ^orft  ergießen  'jid) 
Säger  unb  Meute.  @nbticb,  auf  33ergeSl)öl)e,  ift  ber  ©ber  ge== 
ftellt.  @r  roe^t  bie  ^auer  gegen  bie  ^unbe,  bie  töblid^en  Söaffen; 
er  fd;leubert  bie  S^tüben  liinroeg;  er  roÜt  fie  gu  58oben.  ®a 
fliegt  ^arl  ^erbei,  febert  "öaS:  Sßilb,  toud^t  il)m  baS  falte  ©ifen 
in  bie  ©ingeroeibe.  Unb  nun  gel)t'S  ^inab  von  ber  öalbe. 
©ine  neue  ^agb  beginnt,  weitere  folgen  il)r;  unjälilige  SBilb- 
fdiroeine  merben  erlegt.  (Segen  2lbenb  erft  roirb  bie  3agb  ge= 
fd^loffen,  bie  Seute  an  bie  t)omel)men  ^agbgenoffen  ücrteilt. 
2)onn  ober  eilt  alles  ^um  !üt)len  SBalbeSfd^atten,  jum  frifi^en 
SBaffer  unb  hen  breiten  3ftafenftöc^en  beS  UferS.  ©olD= 
1d)tmmernbe  Qdte  finb  §ier  erriditet,  ein  faiferlidieS  3)laf)l  er= 
loartet  i^ung  unb  SlLt,  unb  nad)  il)m  erquidenber  ©djlummer. 

grifdö  rcie  2Balbe»obem  roe^t  es  aus  ber  (Si^ilberung  2ln= 
gilbertS,  ber  unfer  äluSjug  entnommen  ift*;  ein  beutfd^er  2Balb 
TOÖlbt  fic^  über  ben  faiferlidien  (Scl)löfer  unb  feinen  ©enoffen, 
unb  beutfd;  roie  cor  taufenb  3al)ren  ift  il)r  ^^un  unb  ©innen. 

Unb  bod)  mar  biefer  Ra\\n  berfelbe,  ben  man  in  fd^laf- 
lofen  9lä(^ten  mit  ©direibtafel  unb  ©riffel  erbliden  fonnte,  roie 
er  gebulbig  bie  6l)araftere  ber  römifd^en  Suc^ftaben  nachmalte, 
beren  ®el)eimniS  fid)  feiner  Swfienb  nid^t  erfd^loffen  l)atte. 
I^oä)  mar  biefer  frifdie  ^äqex  ber  gleidie,  ber  im  ernften  @e=^ 

1  Augilbert.  Karoliis  Magnus  et  Leo  III.  papa,  Poetae  Lat 
aevi  Carolini  I,  373  f. 


58  ijüuftcs  TSnd^     gtpettcs  Kapitel. 

fpröd^e  mit  ben  elften  @c(et)rten  feiner  ^ext  feine  ©elegentieit 
oerfäumte,  fid)  unb  fein  ^ol!  gu  iinterrid^ten.  SDod;  raar  biefer 
beutf(^e  gürft  nid^t  t)erfd;ieben  üon  jenem  Äoifer,  ber  bie  9?ot= 
loenbigfeit  einer  geiftigen  Hebung  feinet  33olfe§  au§>  bem  nod^ 
unüerfiegten  SebenSborn  ber  nntifcn  Änitur  guerft  aufridjtig  er= 
fannte  unb  an§>  innigfter  Übergeugnng  lierau^  an  feinem  ^ofe 
bie  erfte  SBieberbelebung  ber  Slntife,  eine  erfte  beutfdie  3fienaif= 
fance  enttoitfett  W- 

m. 

^reiUd;  war  biefe  erfte  beutfdje  ober  fränfifd^e  Sfienaiffonce 
nic^t  bie  frül;efte  germonifd^e.  ^^Uehneljr  mar  fd)on  me^r  aU 
ein  Sö'^r^unbert  friil;er,  bei  Dem  jüngftbe!el;rten  ©tamme  ber 
großen  germonifd^en  SSöIferfamilie,  an  ben  äu^erften  ©renken 
be§  ©rbfreifeg  ber  2llten,  unter  ben  2lngelfad;fen,  eine  I_)ol)e 
SInte  ftoffifdjer  9fte§eption  entfprungen.  2Bie  bie  2lngelfad;fen 
unmittelbar  oon  9^om  au§  burd;  bie  perfönlic^e  @inroirt'ung 
^apft  ©rcgorg  be^  ©ro^en  jw«^  (5I)riftentum  befet)rt  roorben 
waren,  fo  fnüpften  fie  feit  biefer  Sefetirung  mit  i()ren  S8ilbungg= 
intereffen  unmittelbar  on  bie  Slntife  in  il;rer  reinftcn  bnmol§ 
jugdngliüjen  ^yorm  an.  ^omifd)e  5)Jieifter,  ^löndie  üüu  ^iltritu  unb 
^arfug  unterrid)teten  fie  baljeim,  unb  aSfetifd^e  @ntäu§erung 
ber  ^eimat  füljrte  fc^on  frül)  üiele  bebeutenbe  ältänner  von  ben 
nebelumfponnenen  (Silanben  §ur  ©onne  3tolien§:  fo  mar  e§>  bie 
Unmittelbarfeit  perfönltdjer  Sejieljungen,  moburd;  bie  2lntife 
in  ©nglanb  neues  2ihen  ert)ielt.  Unb  nid)t  blofe  in  ber  g^orm 
geletjrter  ©tnbien.  311t  unb  ^«»9/  9)länner  unb  g^raucn  be= 
teiligten  fid^  gleldjum^ig  an  ber  Übung  lateinifd;er  Sprad^e,  an 
ber  Seftüre  ber  2llten,  ja  in  geroiffen  ©renjen  an  ber  Slufnatime 
beS  flaffifd^en  SebenSibcalS.  ©ine  neue  @rl)ebui:.]  erfolgte  auf 
bem  ©ebiete  ber  lateinifdjen  SSeltlitteratur ;  unb  eben  ber  Um=^ 
ftanb,  ha^  fie  in  (Sprad;e  roie  S»^olt  burd^fe^t  ift  oon  anget= 
fäd^fifd)em  ®enfen  tüie  üon  nationaler  Formgebung,  beraeift, 
big  p  raetdjem  ©rabe  man  fid^  in  ben  33efi^  einer  neuen,  ein= 
l^eitlid^en,  au§  flaffifdjen  mie  germanifd^en  ^eftonbteilen  gteid^= 
mäfeig  errungenen  SebeuiSanfdjauung  gefegt  Ijatte.    @§  finb  bie 


Die  Kadingifd^c  Henaiffaiice.  59 


Seiten  SHb^edn^  von  ^i){üluiegburt)^  unb  be§  eirtüürbigcn  SBeba, 
ber  größten,  roenn  oieHeid^t  auä)  nid^t  origineüften  SSertreter 
biefeS  neuen  ©d)rifttumg,  bie  Seiten  lebl^after  2)ic^tung  unb 
Srieflitteratur,  beren  Slu^Iaufer  auf  beutfd;eni  Soben  roir  im 
33riefn)ect)tet  bc^  ^eiligen  öonifatiu^  oor  Slugen  t)Qben. 

'So  roafirten  bie  2lnge[fadjien  bie  antifen  Überlieferungen 
im  Saufe  be§  7.  unb  8.  ^at)rl)unbertg  faft  beffer,  geroi^  aber 
fleißiger,  a[§>  ba§  flaffifd^e  Sanb  biefer  Überlieferungen,  aU 
Italien  felbft.  ®oc^  loeld^e  SSorteile  blieben  tro^bem  Italien 
geroaljrt!  2Bie  roirfte  l^ier  ber  Slnblid  fo  oieler  noc^  nid^t  5er= 
[törter  ©enJmäler  einer  großen  SSergongentieit  auf  ben  äftt)eti= 
)ä)tn  ©inn  ber  S5eDÖ(ferung;  raeld;e  ^üde  unberou^ter  Über= 
lieferung  »ererbte  ba§  unmittelbare  Slnfnüpfen  an  bie  3tntife  in 
Sebeneljaltung  unb  ©itte ;  unb  welche  3)iittel  reic^fter  Sete{)rung 
l'tanben  bem  fud^enben  ©inne  in  hen  unerfd^öpflic^en  33iblio= 
tiefen  beg  £anbe§  offen.  2Iud^  bie  Sangobarben,  bie  legten 
germanifd^en  gröberer  beio  Sauber,  Ratten  fid^  biefcn  (Sinbrüden 
unb  ®elegent)eiten  nid^t  entsieljcn  fönnen,  roenn  fie  ficb  i^nen 
audf)  roeniger  t)tngaben,  raie  il)re  Vorgänger  in  ber  ^errfd^aft, 
bie  ©oten.  2tn  ibreni  i?önig§l)ofe,  ber  unter  bem  fräftigen 
9tegimente  ber  Könige  Siutpranb,  ^{atcbie  unb  Sliftulf  im  Saufe 
ber  erften  ^ölfte  beg  8.  ^al)rt)unbert§  nodjmal^  ju  gro§er  ^e= 
beutung  emporblül)te,  roie  an  ben  jaljlreidjen  ^ürftenljöfen  be§ 
SanbeS  lebte  man  nod;  iuuuer  im  2tbglanj  ber  feinen  gefell- 
fd)aftlid)en  Silbung  ber  römifd;en  ^aifer5eit,  trieb  man  roiffen» 
fd^aftlic^e  ©tubien  unb  erfreute  fid^  an  ben  l)eiteren  3J?a§en 
tlaffifd)er  ©idjtung;  nod;  beftanb  am  i^önig»l)ofc  eine  t)ielbefud;te 
^^fal5fd;ule,  unb  eine  S^odjter  be§  let3teji  SangobarbenfönigS  2)efi* 
bering,  9lbalperga,  roie  il)r  ©ema^l  Slrid^i^  galten  als  fenntni€= 
reidje  ^erel)rer  be»  flaffifdjen  Slltertumg. 

3lux  roenig  wollten  gegenüber  biefen  germonifc^en  S^rägern 
ber  ölten  ^ilbung  in  Italien  bie  Überlieferungen  beg  altein= 
t)eimif d)en  S^eileg  ber  33eüölferung  befugen;  9iom  t)at  in  biefer 
Seit  feinen  aud^  nur  nennen^roerten  ©d;riftfteller  ober  &eUl)xkn 
l)eröorgebrad;t,  unb  ^taoenna  [taub  roätirenb  beg  barten  S^egiment;? 
ber  ^jantiner  unter  bem  Seid;en  fünftlerifd;en  roie  litterarifd^en 

^  3t.  SJ^roatb,  3af)r'&iic^ev  ber  ÄgI.  Slfobemie  cictneinnü^iger  3Eiffenfct). 
3U  Grfurt  9J.  %.  33  (1907),  ©.  93  ff. 


60  fünftes  ISndj.    §iDcitcs  Kapitel. 


93erfall§.  ©o  toollte  e§  ein  eigentüm(td^e§  ©efd^itf,  ha^  gu  ben 
Seiten  ^ippinS  unb  ^axU  be§  ©ro^en  ber  toertoottfte  ©etialt 
ber  flaffifd^en  Überlieferungen  im  3)iitte(punfte  ber  alten  Söelt 
roie  an  beren  ©renjen  ron  germanifc^en  3Söl!ern  beraat;rt  lüorb 
—  von  SSölfern,  bie,  nod^  unbefannt  mit  ben  ©d^ä^en  9^om§, 
im  9J?ünbung§gebiete  ber  ®lbe  einftmalg  nad^barlirf)  neben 
einnnber  gefeffen  fiotten. 

SDaS  mar  eine  Soge  ber  ®inge  fo  günftig  wie  nur  benfbar 
für  'Ol.  großen  3^ronfenf)errfd;er,  faös  er  gefonnen  mar,  feinem 
^off  iinb  $8oIfe  bie  Segnungen  !Iaffifd;er  33itbung  gujufüliren. 
S)en-i  meldten  ^änben  I)ötte  er  fie  in  bereiterer  j^^orm  entnet;men 
föni;"if,  al§t  germanifc^en  ? 

;,\m  Sal)re  774  l;atte  ^art  jum  erftenmat  Italien  ge= 
feljfi!,  9tom  befud^t.  @ä  maren  fnr^e  ^age,  bie  in  ber 
^liccnroerfung  be§  langobarbifd^en  9teid^e§,  in  ber  erften  roI)en 
Dr'iuiung  ber  SSerpltniffe  be§  eroberten  Sanbe§  ba{)inf[ogen. 
©rft  781  fal^  ber  frönfifd^e  Sangoborbenfönig  fein  :^anb  mit 
oerroeilenbem  2tuge;  unb  nun  brängte  fid^  ii)m  bie  gange  Se- 
beutung  biefeä  ©rmerbeg  auf.  9Bie  unenblid^  grofe  mar  bod; 
ber  2lbftanb  ber  fränfifc^en  ^eimat  t)on  biefer  (Srbe  mit  it)ren 
^enfmälern  einer  taufenbjä^rigen  @ef^idE)te,  it)rer  feingebilbeten 
@efellfd)aft,  it)ren  !ünftlerifd;en  unb  litterarifc^en  3"tßi^ßffß"- 
Unb  mie  nid^t  minber  gro§  muBte  bem  ^önig  ber  Unterfd^ieb 
erfdjeinen  jroifd^eit  feiner  eigenen  fpärlidien  S3ilbung,  bie  er  ber 
rofien  Se^re  irgenb  einer  frän!ifd)en  iilofterfdjule,  rao^t  ben 
SJiönc^en  von  ©t.  ®enr)§  cerbanfte,  unb  graifd^en  bem  geiftig 
bewegten  ©afein  ber  Sefiegten. 

2)er  33erglei(^ung  mod)te  ^arl  ben  feften  ©ntfd^lujs  ent= 
net)men,  aud^  ha^  3^ran!enreic^  §ur  Heimat  flaffifd)er  33ilbung 
5U  mad^en.  ©d^on  ilarls  ^i^ater  ^^ippin  ^atte  aü§>  feinen  ^e- 
jiel^ungen  jum  ^apfttum  geiftigen  9fiu|en  gebogen;  feine  33or= 
liebe  für  bie  9)iufif  l)atte  ju  einer  engen  3Serbinbung  namentlid; 
mit  ber  römif(^en  ©ängerfd^ule  geführt  ^;  unb  neben  mufifalifd^en 

1  ©.  oben  ©.  13.  ^ntereffant  ift  neben  ben  befannten  gleicfjjeitigen 
^Jad^ric^ten  bie  fagenJ^afte  @rää[)lung  bei  Andr.  Bergom.  c.  4,  MG.  SS. 
Lang.  ©.  224.  9Sgr.  auä)  Mansi  12,  645,  660  (Saffe  2  2346),  761,  ba3U 
«legoroDiuä,  @efd&.  SRoms  2,  31Ü;  unb  Baronius  j.  3.  761  9Jr.  15. 


Die  Karlingifdjc  Hcnaiffaiicc.  61 

SBerfen  toaren  auä)  ^nnbic^riften  onbern  ^n^olteä  im  ^)teifegepäc! 
ber  päpftlidEien  Senbbotcn  über  bie  3npen  flefüf)rt  toorben.  3.ßie 
anberg  aber  foiinte  je(3t  Siaxl ,  als  .^err  :3talien^  iinb  S(^u|= 
f)err  be§  ^opfteg,  bie  Übcrteitunn  flaffifc^er  ©tubien  cermitteln. 

2ll§  er  beimfe^rte,  ba  befonben  [id^  in  feinem  (^jefolfle 
oieüeid^t  jroei  ber  bebeutenbften  föeifter  be§  ^ama(igen  ^talien^, 
^etru§  von  ^ifa,  ber  ©rammotifer,  quS  oltitalifdjer  ^^antilie, 
unb  ber  {)eitergcfinnte  Sangobaröe  '^squ(u§  ^iafonuS,  an§  t)or= 
nebmftem  beuticf)en  ©efc^tec^t,  luo^l  beroanbert  in  ber  @Qgen= 
roelt  feinet  ©tamme^.  Unb  mit  ifjnen  begleitete  3(lcuin  ben 
5^önig  ^eimmärtS,  neben  ben  ©etebrten  itaUfc^en  nnb  (ango* 
barbifd)en  33[ute§  ber  erfte  bamals  lebende  ^i^ertreter  t^er  angel= 
fäd;fifd§en  9?enQiffance ;  i^ort  f)Qtte  i^n  in  ^4?^örma  berebet,  baS 
ße{)ramt  ber  Sd^ule  von  '^)orf  mit  einem  3Infent^att  am 
fränfifd^en  ^ofe  ju  üertaufdien. 

(S»  mar  ber  2lnfang  einess  reid)en  mifienfctiaftlicljen  ^tbtn^ 
in  ber  Umgebimg  be^  .^önig0 ;  ein  ncne§  ©afein  trat  neben  bie 
fräntifd)e  Seben^roeife  bcö  .'Qofeg  unb  mürbe  biefer  fc^liefelid^ 
n\(i)t  nur  ebenbürtig,  fonbern  faft  überlegen:  tonnte  man  bod^ 
in  fpäteren  Stagen  oon  einer  Stfabemie  am  §ofe  .^arl§  fpred^en. 
©cnn  mit  ben  ^a^im  wnäß  neben  ber  ^icfe  ber  5tuffaffnng 
an^  bie  ^aU  ber  fieroorragenben  g^erfonen.  3"  ^^n  33erü{)ntt= 
t)eiten  be§  illnffiji^mug  au§>  bem  3Iu5(anb  !amen  g^ranfen,  roie 
@inf)arb  unb  älngilbert,  unb  bisf^er  nod^  nid;t  üertretene  @egen= 
ben  fanbten  neue  ©eifter,  fo  ba§  fpanifd^c  ©otien  ben  äftt)etifd^ 
l^od^begobten  53ifd^of  2;i)eobuIf  oon  Drtean^,  bie  emig  grüne 
3nfel  ben  ^ibernicuS  trrul. 

©inftmeiten  aber  galt  e§  met)r  ju  lernen,  als'  ju  reprobu= 
gieren  ober  gar  felbfttl)ätig  ju  fd)affen.  93er)or  ein  afabemifdbeS 
§oflcben  entmicfelt  roerben  foimtc,  beburfte  e^  ber  ©d)utung, 
be§  Unterrid)t§;  unb  niemanb  l)at  fid^  il)nen  mit  bauemberer 
Sel)arrlic^fcit  unterzogen,  alä  Harl  felber. 

3n  ©nglonb  ^atte  3tlbt)elm  oon  2)ialmcebun) ,  angeblich 
nac^  bem  S^orbilb  3lugufting  unb  ^fibor»  oon  ©eoiHo,  für 
öcn  Unterrid^t  l)ocl)ftel)enber  @rtoad)fener  roie  Knaben  eine 
befonbere  2)ietl)obe  entraidelt;  3Itcuin  l)at  fie  mit  ©lud 
ntif  frönfifd^e  33er^ältniffc  übertragen,  unb  roir  fönnen  uuiS 
ou^    ben    Sel)rbüd)ern,     bie    er    oerfaBt     \)at,     nodi    ^eute 


62  Jr'ünftcs  Bud?.     ^weites  Kapitel. 

ifire  3trt  unb  SBirfung  uergegenTOnrtigen.  ^er  gefornte  Unter- 
nd|)t  lüurbe  in  ber  ^^orni  gefedfd^aftlic^er  UnterJialtung  erteilt, 
bei  Knaben  gern  in  ber  SBeife,  ba^  man  einen  älteren,  fdöon 
raeiter  geförberten  ©c^üIer  einem  jüngeren  gegenüberftettte  unb 
nun  beibe  it)re  ^enntniffe  erproben  lieB ;  ber  Sebrer  griff  nur  im 
^-aÜ  ber  9)ieinunggt)erfd;ieben{)eit  ober  ber  S^iatlofigfeit  beiber 
ein.  (Btrüa§>  onber^  mar  ber  ßefirgong  für  ©noad^fene.  ^ier 
fe^te  man  oorau§,  ba^  ber  B6)ükx  fid;  ein  geroiffeS  ^enfum  be§ 
Se^rftoffeg  für  fid)  aneignete,  worauf  et  fid)  beim  ßet)rer  nur 
nod^  über  il^m  jmeifeltiafte  ober  oon  it)m  unrerftanbene  S)inge 
9ftat§  erl^olte.  @§  ift  bie  9Irt,  in  ber  ^arl  ber  ©ro^e  ben  Unter- 
rid^t  2t{cuin^  genoffen  l)ühen  roirb ;  eine  ©djrift  biefeg  @elef)rten 
füt)rt  beibe  in  bem  entfpred^enber  Unterfiattung  oor. 

g^reier  bewegen  fonnte  ber  Se^rer  fid^  in  ben  logifc^en  unb 
fonfttgen  pl;i(ofopt)ifc^en  ©i^ciplinen.  ®enn  l)ier  brad^te  ber 
iugenblid;e  töie  ber  it)elterfaf)rene  ©d^üler  eine  Summe  ron 
3lnfd;auungen  unb  ein  ^ntcreffe  mit,  bie  unter  Umftänbcn 
meiter  tragen  tonnten,  al^  J?enntni§  unb  2^ei(nat)me  be§  Sef)rer§. 
^ier  mar  barum  bie  Set)rmet^obe  auä)  oöllig  bie  ber  gefell= 
fd)aftlidjcii  Unterljattung  unb  bcäfjalb,  mie  biefe,  ed^t  national. 
Sn  Siätfelfragen,  ber  Siebling^form  germanifdjen  ^wiegefpräd^^, 
pflegte  man  fid^  §u  beletjren;  unb  je  fc^er^liafter,  je  unerroarteter 
bie  fiöfungen  lauteten,  eine  je  größere  Übung  be^  2)enfeng  fie 
oerrieten,  um  fo  meljr  rourbe  il)r  Urljeber  gcfd^ä^t.  3"  ^ic 
Elemente  berartiger  Unterl)altungen  füljrt  ein  !leine§  ^anbbudj 
SUcuing  ein,  ba§  junäd^ft  ju  bem  befonberen  ^m^de  rerfafet 
würbe,  bem  Unterric'^t  eine§  ©ot)ne§  ^arl§,  ^ippin,  ju  bienen. 
9luggel)enb  t)on  adbefannten  2lnfc^auungen  fud^t  eg  ben  äußeren 
fingen  in  ber  ?^orm  be§  Stätfelg  innere  33eäie^ungen  abju- 
gewinnen  unb  ouf  biefe  SBeife  bag  3)enfen  ju  fd)ärfen  ^  ©o  wirb 
gefragt:  „SBaä  ift  bie  3i'"9^?"  ®i'iß  ©eifeel  ber  ßuft.  „2ßQ§ 
ift  ber  9?ebel?"  Sie  9lad;t  am  2;age,  bie  ^JJiülie  ber  2tugen. 
„Sßag  ift  ber  2:09?"    ®ie  3lnregung  jur  2trbeit. 

^nbe^^    biefer    inbiüibueUe    Unterrid^t,    ben    junäd^ft   bie 


»  35gr.  ®6ert,  2)eut[c^c  5Runbfcf)au  11,  401.  ^n  ber  tartingifc^en 
3eit  raat  begf)alb  auc^  bie  3JätfelfammIung  beä  ©i)mpl^ofiug  gefannt  unb 
beliebt;  ogl.  2)Ianitiuä  in  ^^itotogug  51  (1892)  ©.  156  ff. 


Die  Karlingifdjc  Henaiffance.  63 


fönigtid^e  ^amiüc  fetbft,  bie  raeibüc^eii  9)titglieber  nid^t 
au«gefrf)Ioii'en,  gcno§,  [tanb  nic^t  allein.  Sieben  \i)m  lüurbe  ber 
Älafi'enunterrid^t  in  ber  alten  fönicjlid^en  ^offdjule  neu  belebt, 
^ier  fanb  3l(cuin  feine  ^auptroirfi'amfeit  tro|  aller  litterarifd^en 
@efd;äfte,  unb  S^arl  felbft  l;ie(t  eS  nid^t  für  einen  9iaub,  bie 
od^ule  ju  beauffid)tigen  unb  verföiilic^  Belobung  luie 
Strafe  ju  erteilen.  Unb  balb  trat  neben  bie  ^faljjfd^ule  bie 
grofee  Sdjule  im  iHofter  be§  fieiügen  'Dhrtin  ju  ^our»  unter  bor 
iieitung  2(lcuin5,  ber  bie  räud^rigen  5)äd^er  ber  ^ifc^ofsftabt 
für  fd^öner  Ijielt,  al§  S^iom^  golöene  Si""^"/  "»^^  weiterhin 
eriüuc^fen  l)ier  unb  bort  ^ftanjftätten  ber  neuen  33ilDung  im 
9teid^e;  im  beutfd^en  Seite  be^fetben  oorncljmlic^  5u  Äötn, 
3^ulba,  ^JJie^,  St.  ©allen,  Salzburg.  Sin  neues  Seben  )ai) 
no(^  5?ar(  felbft  am  biefen  2(nfängen  erblühen :  ee  mar  nur 
natürlid),  luenn  e^  an  feinem  .I0ofe  bie  erfte  3^rud)t  einer  rair!= 
lid;en  9tenaiffance  §eitigte. 

%[§'  fold;e  barf  man  ben  93erfebr  be§eic^nen,  ber  fic^  feit 
etiua  ben  fpäteren  neunj^iger  ^al^ren  bc§  8.  3al)rl)unbert^  um 
bie  ^erfon  ^arl§  entroidelt.  2luf  bem  g^uße  naljeju  oöUiger 
gefellfdjaftlidjer  ©leid^^eit  »er^anbelt  ber  große  i^önig  ie|t  mit 
bem  galjlreic^en  5lreife  feiner  ©eleljrten,  er  felbft  al»  5lönig 
2)aöib,  3tlcuin  alg  §orag,  2;^eoDulf  als  ^^inbar,  SIngilbcrt  als 
^omer,  Der  baufunbige  @inl)arb  als  ^efeleel  bejeid^net:  att= 
teftamentlid^e  luie  flaf[if(^e  ©rinnerungen  rourben  belebt,  um 
ba§  gegenfeitige  perfönlid;e  2>erl)ältnis  über  bie  ftörenben  33e= 
i^ieljungen  ber  .^^it  i^i'f  iöeale  ^öl)e  ju  ^eben.  Unb  biefer  33er= 
fe^r  ^örte  nid^t  auf,  ol»  bie  Ijeroorragenbften  ©eleljrten  je  länger 
je  me^r  oon  ber  9iefi?en5  Karls  abgeorbnet  rourben  in  bie 
'^roDin§en  unb  ©renjlanbe  beS  roeiten  3ieid^eS,  um  bort  mit 
iljrer  '^erfon  neue  3}iittelpunfte  flaffi)d;er  ^eftrebungen  §u 
bilben.  3hin  trat  an  Stelle  ber  münblic^en  eine  auSgebebnte 
briefliche  Untertjaltung,  borin  ber  Äaifer  nie  mübe  loarb, 
fragen  ju  ftellcn  unb  ^elebrung  an5unet)men,  unb  bie,  toeit 
entfernt  oon  nnffenfd^oftlid^er  '>|?ebanterie ,  9{aum  liefe  für  eine 
j^ütle  perfönlid^er  Sejiel^ungen ,  l)umorüoller  ^Ä^enbungen,  für 
'JJUtteilungen  üon  .^erj  ju  ^erj   unb  uon  jvreunb  §u  ^reunb. 


64  fünftes  Suc^.    gtocitcs  Kapitel. 


IV. 

3)iefe  fpöteren  ^al)v^  lüecEten  aber  burd^  bie  eifrig  he- 
triebenc  Slneigming  flaffifd^er  SBilbung  aud)  fc^on  bie  Suft  ju 
eigner  ©dfiöpfung.  ©ine  neue  33(üte  ber  SBeltlitteratur  fnüpfte 
fid^  an  bie  33etüegung,  unb  kaxl  bcr  ©ro^e  raar  ber  erfte,  ber 
feine  befonberen  Siebf)abereien  in  fruditbare^  «Sd^affen  umfe^te. 
9Bie  fein  SSater  ^ippin  befa^  er  eine  9leigung  für§  9iaturn)iffen* 
fd^aftlid[;e;  namentlid^  bie  2lftronomie  in  if)rer  praftifd^en  ^w 
roenbung  auf  bie  3eitred)nung  intereffierte  if)n ;  oon  biefer  ©cite 
an§>  forgte  er  für  eine  beffere  Drbnung  be§  ^o(enber§.  Wdt 
fieifeefter  Siebe  aber  erfaßte  er  hcn  ©eban!en  einer  SSerwen- 
bung  ber  !laffifd;=pt)i(ologifd^en  9J?et{)oben  gur  33erebhing  ber 
SJtutterfprad^e.  @r  f^at  felbft  eine  beutfd^e  ©ratnmatif  üerfa^t. 
@r  t)at  für  bie  3'lieberfc^rift  jener  unenblid^en  ?^ülle  epifrf;er 
©icfjtungen  geforgt,  bie  bie  beutfd^en  ©tämme  in  i^irein 
poetifd^en  ©d^a^e  feit  ben  2:^agen  ber  SSöIferroanberung,  roenn 
nid^t  gar  feit  nod^  frül)eren  B^it^"  angel^äuft  f)atten.  @r  f)at 
beutfc^e  3lugbrüde  gefd()affen  für  neue  53egriffe,  bie  erft  jüngft 
burd)  eine  f)öf)ere  33i[bung  bent  33olfe  gugefüfirt  roorben  raaren, 
fo  für  bie  33ionate. 

Unb  roeit  gefet)tt,  bofe  Äarl§  ^ntereffe  bei  ber  3lufnat)me 
nur  ber  pt)itologifd)en  ober  aud^  litterarifc^en  ©eite  antüer 
Silbung  fteljen  geblieben  TOöre.  S)iefe  Silbung  oerfud^te  oiel= 
metir  er,  wie  fein  gefantter  ^reig,  fid^  allfeitig  anzueignen:  fie 
raar  für  if)n  nid)t  ein  Stu^ere^  ju  (Sr(ernenbe§,  fonbern  ein  Snnere§ 
ju  ©riebenbel ;  fie  rourbe  erfaßt  nid^t  at§  Silbung^ftoff,  fonbern 
alö  ein  ^bcal  ooHforntneneren  S)afein§:  Aurea  Roma  iterum 
renovata  renascitur  orbi. 

©0  fanb  bie  3Inti!e  if)ren  politifd^en  9(u5brud  in  ber 
'Jieubelebung  be^3  Kaifertumg  ^ :  fd)on  me{)rere  ^aljrc  üor  ber 
Krönung  in  9bm  oergli(^  2llcuin  ben  Äönig  mit  2luguftu^,  unb 
fpäter  fonnte  ©rmolbug  3Zige(Iu§  bid^ten: 

Caesareis  actis  Romanae  sedis  opimae 
luBguntur  Franci  gestaque  mira  simul. 


1  5ßgl.  oben  ©.  33. 


Die  Karlingtfdje  Hcnaiffance.  65 


!öor  allem  ober  üerfudjte  ba^  neue  2thtn  [td;  in  einer  neuen 
ßittcratur  unb  einer  neuen  ^unft  fd^öpferifc^  auSgufpred^en. 

^reilic^  geigte  iiä)  f)ier,  unb  oor  ädern  auf  bem  j^elbe  ber 
2)id;tung,  and;  bie  ganje  <Bd)voää)t  ber  Bewegung.  3t[Ie  33er- 
fud)e  mittelalterli(^er  afienaiffance  i)ahzn  an  fi^  etroag  Unftätel, 
©prungfjaftcS;  nur  je  nad^bem  bebeutenbe  ^erfonen  3Inf)änger 
ber  2Intife  [inb,  fladert  f)ier  unb  ba  ba§  ^euer  ber  Segeifterung 
empor:  bie  eigenmächtige  9icnniffance,  bie  fid^  ber  9ieife  be§ 
33otfggeifteg  entrang,  roar  unter  ©eutfd^en  bem  15.  unb  16. 
3af)rf)unbert  t)orbef)a(ten. 

^n  ilar(ingifdjer  3eit  blieb  auä)  unter  ber  2Inregung  J^aifer 
^orl§  bie  neue  Sid)tung  ^ofpoefie,  unb  nie  fonnte  fie  ben  2(u»= 
gang§pun!t  von  ber  (Sdjule,  ftatt  üom  2chen  oerleugnen.  <Bo 
waren  nid^t  poetifd^e  2lnregungen,  bie  bem  germanifd^en 
SSolfsIeben  entfpringen  fonnten,  in  il)r  mäd^tig;  epifd^e 
Seiftungen,  in  benen  ba§  S]olBtümlid;e  gunädjft  gu  fuc^en 
lüäre,  blieben  gurüd,  mod^ten  aud^  innner  bie  ^l)aten  5lart§ 
burd^  ben  ^ibernicuS  ßpl  unb  2lngilbert\  bie  ©reigniffe  unter 
Subroig  bem  frommen  burd^  ©rmolbuS  9HgelIu§,  ben  nad; 
©traPurg  verbannten  ^(quitaniermönd^,  befungen  werben,  ^m 
9)cittelpunfte  be§  poetifdjen  Sd^affenö  ftanben  bie  (Spätlinge 
jeber  gefunben  nationalen  ©ntroidlung,  tüie  fie  am  ^ofe  be§ 
2Iuguftu»  unb  in  ben  fpäteren  Qal)rl)unberten  ber  römifd^en 
^aiferjeit  gcblül)t  l^atten:  ba§  ^br)tt  unb  ba§  Sefirgebid^t,  ba0 
©pigramm  unb  bie  ©piftet.  Unb  auä)  fie  raieber  bewegten  ftd^ 
ni^t  in  weiteren  ©eleifen;  nur  gu  l)äufig  tragen  fie  ben  Stempel 
unb  bie  levis  nota  ber  ®elegenf)eit^bid)tung :  ber  ^of  unb  bie 
^erfon  ^arl§  be§  ©roBen  beljerrfd^en  erbrüdenb  bie  poetifd;e 
Stimmung. 

Ta^n  wollte  e§  ba§  Sd^idfat,  ba^  in  ber  unmittelbaren 
STafelrunbe  i^arl^  Sidjter  oon  ©otte^  ©naben  fel)lten.  ^mav 
\)ahen  olle  ^Träger  beg  ofabemifd^en  ^oflebenS  gelegentlii^  gereimt; 

^  3^1"  wirb  i'er  Karolus  Magnus  et  Leo  HI.  papa,  93ruc^ftücf 
eineä  größeren  epifd^en  ©ebid^te^,  jusufc^reiben  fein,  ogl.  ©imfon  in 
g^ovfc^ungen  3.  2)eut[d^.  ®efc^.  12,  567  ff.;  ©bert  Sittgefc^.  2,  58 f.;  SlU^off 
im  2Kunbener  ®t)mnafiaIprogr.  oom  Qa^re  1888  {3to.  321). 

Samprec^t,  S)eut}d(ie  ©efi^ii^te  II.  5 


66  (fünftes  Bud?.    §tüettes  Kapitel. 


eine  mä)t  geringe  2ln§Q{)l  üon  SSerfen  g.  33.  2Ikuing  ift  erljalten 
iinb  erjäljlt  üon  bent  gutmütigen  Junior,  ber  frifd^en  £e6enS= 
luft  unb  ber  freien  [atiri[d;eu  Sluffaffung  beS  33erfa[[er0:  ben 
»offen  3^Qmen  be§  S)idjter§  ober  oerbienen  unter  ben  unmittel= 
baren  S^itgenoffen  ^avU  raol^t  i)öd;fteng  S^^eobulf  oon  JDrleanä 
unb  ^aulug  5Dinconu0. 

g^reilid;  geitigten  bie  fommenben  ©enerationen  t)ornel;m(idj 
QU(^  auf  beutfdjem  Söoben  einige  rca^re  2)id;ter.  Über  äffe 
ragt  l)ier  2SaIat)frib  ©trabo  empor,  ein  2((amanne  nieberer 
^erfunft,  toeldjer  ber  ©unft  be§  i^aiferä  feine  friilje  Seförberung 
5um  2t6t  ber  9Jeid;enau  oerbanfte.  @r  ift  in  feinen  Epigrammen 
unb  S^^tten,  in  feinen  epifd;en  unb  bibaftifdjen  ©ebic^ten  ber 
eigentlid;e  ®r6e,  ja  ber  9}tel)rer  be§  33ermäd;tnifj'e§  ber  ^ar« 
Ungifdjen  ^rü^renaiffance;  unb  in  bem  ©ebic^te  De  visionibus 
Wettini  (ooffeubet  tüal)rfd)einlic^  826)  mirb  er  fogar  pm  SSe- 
grünber  eineg  neuen  ei^t  mittelalterlid^en  ^weige^  ber  ^oefie,  ber 
oifionären  ©id;tung :  üon  feinen  ©puren  au§  läuft  ei)i  ununter= 
brod;ener  ^fab  ber  @ntioid(ung  t)in  h[§>  gu  ©ante,  ben 
ftrafenben  5Dic^ter  ber  göttlid^en  ^ontöbie.  Unb  aud^  aU 
2BaIat)frib  nod^  im  blüfienben  9)iaiuie§alter,  um  bie  9}Ktte  be§ 
9.  3at)rt)unbert§,  ftarb,  lebten  fpärlid^e  2;räger  ber  alten  früt)= 
farlingif($en  ©id^tfunft  fort,  in  ©eutfd^lanb  namentlid^  ber 
^runter  Wönä)  SBanbalbert,  ben  bie  raul)e  Umgebung  feinet 
i^tofter^  nidjt  abljielt,  feinem  oerfifiäierten  9)larti;roIogium 
(^eiligenfalenber)  com  ^al^re  848  eine  fein  beobad^tenbe 
©c^ilberung  ber  monat(id)  roed^felnben  ©rfdjeinungen  be§  Statur* 
unb  a)ienfc^enleben§  an,^ul)ängen. 

©egen  ©c^Iufe  beg  ^atirljunbert^  bagegeu  ift  bie  ©timmung 
ber  früparlingifc^en  ^oefie  üerflungen.  S^ic^t  mel^r  frolje 
abritte,  nur  breite  ßel)rgebid;te  nod^  »erfaßt  Sfiotfer  ber  ©tammler 
uon  ©anft  ©offen,  ber  Iieroorragenbfte  ©id^ter  biefer  ^eit;  im 
übrigen  ertönt  fein  3Jlunb  pm  Sobe  ©otte^  in  frommen  ^t)mnen: 
bie  ©id^tung  ift,  rote  fd;on  tängft  cor  it)r  bie  aTtufif,  gan§  in 
ben  ©ienft  ber  ^irdje  getreten. 

(5ö  ift  ber  Umfc^raung,  ber  in  ber  affgemeinen  Bewegung 
ber  ßitteratur  bereite  feit  ber  ^eit  SubroigS  be§  3=rommen 


Die  Karlingifc^e  Kenaiffance.  67 


eingetreten  mar  nnb  fd)on  ju  SeDgeiten  ^arlg  be§  ©ro^en  oor= 
bereitet  er[cf;{en. 

(Sine  ®id;tunß,  bie  fid^  frcmber,  toteinifd^er  Sun^e  6e= 
biente,  t)ermod;te  oon  rornljercin  nid;t  oline  umfnffenbe  getefirte, 
namentlid^  grainmatifd^e  ©tubien  gu  6eftel)en;  nic^t  mnfonft 
öerleibtebiefe  3eit  ba§  SBort  dictare  für  bi($ten  unferm  ©prod^^^ 
fdjQ^e  ein.  SBie  follten  ober  geteljrte  «Stnbien  in  5?Qrlingifd;er 
3eit  fid^  (nnger  erljolten,  ja  aud;  nur  einbringlic!^  aufgenommen 
roerben,  ol^ne  baß  ber  ^ttjeofogie  ber  größte  S^iu^en  gufiet.  S^ax 
blüt)te  unter  bem  ^au^e  ber  ^rüt)renaiffance  au^i)  bie  @efd)i(^t' 
fdjreibung  empor,  neben  bie  glängenbe  ?^o(ge  ber  9^eidE)gannaIen 
trat  (gin(jarb§  Sebengbcfdjvcibung  ivartS  be0  (^Jroßen,  unb  an^ 
bie  bibaftifd^e  ^sroja  roar  in  SniaragbuS'  Diadema,  einem  Qx' 
bauungsbud^e  für  9)iöndje,  unb  be§fe(ben  SSerfaffer»  Via  regia, 
einem  geiftlidjen  g^ürftenfpiegel,  gut  oertreten.  3m  ganzen  aber 
gog  balb  bie  ^Ijeotogie  au§  ber  neuen  Semegung  bie  meifte 
2lnregung ;  mürben  bod)  oor  allem  33if djöfe  unb  Sibte  üon  J^aifer 
i^arl  für  i^re  ^Verbreitung  in  Slnfprud^  genommen,  unb  mar  bod^ 
\l)x  größter  Präger  am  ^ofe,  2l(cuin,  nid^t  raeniger  2;^eolog 
al§  ©rammatifer:  er  suerft  fd^uf  in  feinen  brei  33üd^ern  De  fide 
trinitatis   feit  langer  3ßit  mieber  ein  ©v)ftem  ber  ©ogmatü. 

®ie  ?3^o(ge  aber  mar  felbftücrftänbüd; :  bie  litterarifd^e 
33emegung,  au§>  ber  ©djulüberlieferung  ber  2lngeIfodjfen  unb 
Italiens  l^eroorgegangen ,  anfangt  nod)  frei  gepflegt  am  melt^ 
Iid;en  §ofe  ^arl§,  roeiter  getragen  üon  bem  Siad^atjmungSeifer 
be§  l;ol)en  Saienabel^,  raarb  au§fd;ließlid;  !ird;lid;. 

®er  Umfdjmung  fällt  in  bie  3*^^^  be§  fronuueu  ^aiferä 
Subroig.  S^mx  fudjte  bie  5?aiferin  Su^it'f)  önt  alten  SBefen 
ber  litterarifd;en  9ienaiffance  feft§ul^atten ,  unb  i(;re  3^eigungen 
l;aben  fid)  teilmei^  auf  il)ren  gärtlid^  geliebten  ©ol)n,  ^arl  ben 
Äatjlen,  »ererbt.  ^nbeS  ber  poUtifc^e  ©ieg  ber  £irdje  in  ben 
groanjiger Sauren  be^  9.  ^a^rljunbertS  mir!tebod;entfd;eibenbaud^ 
auf  bie  allgemeine  geiftige  (Strömung ;  feitbem  trat  bie  tfieologifdjc 
©ereljrfamfeit  burdjauä  in  ben  93orbergrunb.  ^ieronpmuiS  unb 
t)or   allem  ©regor  ber  ©roße,    in  feinen  @rbauung§fd;riften 


68  (fünftes  Siid?.    gtocitcs  Kapitel. 

QU(^  Stuguftin  rourben  je^t  allgemein  gelefen;  in  unjafiligen 
Slütenfefen  uiib  Slit^gücjen  raurben  i^re  (Sd^riften  üerarbeitet. 

3n  ®eiitfd;lQnb  rourbe  namentlich  bie  2Iu§(egung  ber  ^ibet 
unb  mit  if)r  ta§  grammatifd^  =  t()eo(ogif($e  ©tubium  betrieben. 
®er  ^Quptüertreter  biefer  9tid;tung  ift  ^raban.  ein  ebler  ^xank, 
in  Xoüv§>  gebilbet,  bann  Sef)rer  nnb  3tbt  im  iltofter  g^nlba, 
fd^lieBlid)  ergbifdjof  von  Sikinj.  SlufeerorbentHdje  p^igfeit 
geiftiger  2Iufna^me,  eiferner  g^Ieife,  pljitologifdje  2ln(age  geid;nen 
it)n  an»;  ein  erfter  großer  Praeceptor  Germaniae  f)at  er 
neben  Sibelfonnnentaren  nnb  einer  g^ütte  onberer  ©d^riften  eine 
(Snct)!Iopäbie  für  ben  geiftlic^en  33eruf  mie  eine  allgemeine 
©ncpflopäbie  be§  SBiffenS  gefd;rieben.  9?iemanb  ftef)t  il)m 
n)äl)renb  beS  9.  ^a()rl)nnbert§  an  äBiffen  nnb  päbagogifc^er 
2ßirffom!eit  ebenbürtig  jur  ©eite;  in  ©eutfdjlanb  fann  f)ö(^ften§ 
äßalaf)frib  alg  S>erfaffer  ber  Glossa  ordinaria,  eine§  kommen» 
tar§  ber  Sibel,  ber  3of)rf)nnberte  Ijinburd^  benn^t  mürbe,  neben 
ii)m  genannt  merben. 

5Die  bnrd^  c"Qraban  eingeleitete  SBeroegnng  l)at  in  ab- 
nelimenber  ©tär!e  mä)  ba§  gange  9.  ^afirfjnnbert  erfüllt.  ^f)r 
SSerfatt  tüirb  am  beften  burd^  bie  titterarifd^e  ^inter{offenfd;oft 
®rmenridj§,  be§  Wdn^z^  t)on  ©llroangen,  fpäteren  Sßifd^ofS 
von  ^affau,  gefenngeid^net,  3"  feinen  .^eingenreben,  nod^  mefir 
in  feinem  33riefe  an  ben  oftfrönfifd^en  ©rgfaplan  ©rimalb 
geigt  fid^  eine  roüfte,  oöllig  üon  ber  ^^^rabition  abf)öngige  @e- 
lel^rfamfeit  of)ne  jebe§  3)?aB{)aIten  in  ber  O^orm,  bie  <Bn^t, 
mit  fettenen  S3roden  von  ©mbition  gu  glängenS  unb  eine 
groBe  ©ingebilbetfieit  auf  bal  SSerbienft  bloßen  SBiffen^. 

@§  waren  @rgebniffe  raie  fie  freilid^  bei  bem  gongen 
6f)ara!ter  ber  ^arlingifc^en  SBiffenfi^aft  unoermeiblid^  waren. 
S)ie  geletjrte  S3ilbung  erforberte,  neben  ber  I)öl)eren,  von  menigen 
erreid)ten  Kenntnis  ber  Slftronomie,  ©eometrie,  3Irit^metif  unb 
a)iuftP,  be0  fogenannten  !Quabrioium§ ,  vor  aßem  ©id^erljeit 

^  U.  a.  auä)  mit  unüerftanbencm  ©ned^ifd^.  ©ried^ifd^  oerftanb, 
roenn  man  ba§  SBort  SSerftel^en  geBraud^en  barf,  im  9.  i^a^rl^unbert  au^er 
(Srmenric^  in  ©eutfd^lanb  roof)!  nur  nod^  3QBara^frieb ;  ogl.  Summier  in 
ben  ©i^unggberic^ten  ber  Serliner  21!.  b.  SBtffenfc^aften  1890- ©.940[37]. 

^  SKufif  roor  in  biefem  glatte  bie  auf  Sonöerpitniffe  übertragene 
3ai^renle^re,  nid^t  etma  irgenb  eine  muftfolifd^e  fjertigfeit. 


J)tc  Karlingifc^c  Hcnaiffancc.  69 


in  ber  ©rammattf,  3f?f)etorif  unb  ©ioteftü,  im  fogenanntcn 
Xrioium.  S^abei  begriff  bie  ©ramnmti!  Die  2Bortfeiiiitni§,  bie 
S)ialefti!  bie  Scfjre  öom  logifd^eu  ^aii,  bie  9i()etorif  bie  i!unft 
ber  lateinifc^en  9tebe. 

©riüadjfen  tror  ber  Se^irgang  be§  5:ri»ium§  auf  bem  Soben 
be§  Qiitifen  (Staate^  unb  feiner  ftaatsbürgerlidjen  2tnforberungen. 
©erid^tsfaal  unb  aJiorft  beonfprudjten  t)ier  ben  ganjen  Ttann;  unb 
Äroft  unb  SlusbrudiSfäfiigfeit  ber  9?ebe  mußten  al§>  erfte§  3ie[  ber 
SSorbereitung  ntännlid^er  ^ilbung  gelten,  '^lun  mar  aber:  f  c^on  in  ber 
fpäteren  ilaifergeit  ta§>  öffentlid;e  Seben  oerfallen.  ©leid^iuol^l 
befjictten  bie  tjö^eren  S3i(bung§nnftnlten  be§  4.  unb  5.  ^a^v 
t;unbert§,  bie  gaC[ifd;en,  fpanifdjen,  italifdjen  9i(;etorenfdjulen, 
ben  alten  Sel)rgang  bei:  fie  üermittelten  alfo  eine  unpaffenbe, 
rein  formale,  nid^t  mel;r  auf  2zhen  unb  ©egenroart  gugefd^nittene 
Silbung. 

2lber  man  änberte  ben  Sel;rgang  nic^t;  ftarr  warb  er  ben 
fommenben  S^^l^"/  in^altlid^  faft  unoeränbert  and;  bem  33ilbungö- 
bebürfniä  ber  ilarlingifdjen  3ienaiffance  überliefert.  @§  oer= 
fte^t  fid;,  mmn  unter  biefcn  Umftänben  ber  Unterrid;t,  ja  bie 
Silbung  felbft  in  einer  Si'cife  Selbfigroed  warb,  bie  mit  ben 
realen  g^orberungen  ber  3eit  nur  no(^  in  geringem  3iiföininen* 
tjang  ftanb.  ®S  fonnte  fomeit  fommen,  ba^  Silbung  al^  etir»a§ 
rein  j^ormelleg  angefelien  mürbe,  baB  man  ®id;tung  mit  SSerg« 
mad;erei  cerraed^felte,  ba§  man  bie  ^Poefie  al^  eine  erlern* 
bare  ^ertigfeit  hetva^Me,  ba§  in  ber  ^rofa  bie  5pi;rafe  galt, 
nid;t  md)v  ber  ^nljalt. 

grud;tbringenbe  ©eleljrfamfeit,  malere  SBiffenfc^aft  mar 
bei  fold)er  5ßorbilbung  unb  geiftigen  Haltung  oon  oornl;erein 
auSgefdjloffen.  3lber  Ijätte  felbft  bie  antife  ^rabition  ein  freies 
SBalten  ber  2Siffenfd)aft  jugelaffen,  ba§  geiftige  Sliceau  menigftenä 
ber  gernmnifdjen  33Ölfer  im  S^teid;  Ijätte  il)ren  33eftanb  nimmer= 
me^r  ermöglid;t.  2)a§  geiftige  g^elb  ber  ©ermanen  biefer  Qdt 
mar  nodj  burd;au0  bie  2tnfd}auung,  ha§>  9^ebeneinauber,  nid^t 
aber  ba§  SSerftänbtiiS,  ba§  Übereinanber:  bei  bem  DJiangel  ber 
ausgeprägten  j5^ät)igfeit,  über=  unb  unter§uorbnen,  feljltebieetgent- 
lid^e  SSorauSfe'^uug  TOiffenfd;aftlid;en  Senfeng.    Sind;  von  biefer 


70  fünftes  Suc^.   groeitcs  Kapitel. 

©eite  ^er  blieb  nur  bie  2)iögli(^!ett  einer  formalen  ©elefirfamfeit, 
Qlfo  einer  rein  äu^erlid^en  Pflege  unb  Sieprobuftion  ber  antuen 
Überlieferung. 

hierin  erfi^öpft  fid^  in  ber  Xl)ai  bie  raefenttic^e  ^ebeutung, 
n)eld;e  bie  @e(el)rfamfeit  ber  ^arlingifd;en  5Renoif[ance  be= 
anfpruc^en  !ann.  ^max  cxtyeiten  fic^  längere 3eit  ^inburd;  bie  erften 
2lnfänge  roenigftenä  !f)atbn)i[fenf(^aftlid;er  gefd;id;tlid)er  2luf- 
faffung  nod;  in  reicher  onnaliftifdjer  unb  meift  unfetbftänbiger 
biograp{)if d)er  S:;f)ötigfeit :  aber  aud)  fie  f($TOinben  gegen  ©c^lu^ 
beg  9.  ^al)r(junbert^  baE)in;  bie  9veidj»annaten  l)ören  in  2Beft=^ 
franfen  im  ^aljre  882,  in  Dftfronfen  mit  bem  ^afjre  901  auf, 
bie  2tnnalen  oon  ©anft  Siaaft  bred^en  mit  900  ah,  9tegino§ 
2Ber!  mit  bem  ^al^re  906.  Übrig  bleibt  feitbem,  menigfteng 
auf  germanifd^en:  ^oben,  nur  eine  unfelbftänbige,  tüenn  aud^ 
gewiffenfiafte  5trabition  ber  ilirdjenöäter  unb  ber  3(Iten,  tüie  fie 
fd^on  biSl^er  ben  breiteften  Sftoum  beanfprud}t  l)atk.  @5  raar 
fdjon  fdjä^enSiuert,  na()m  biefe  9?eprobu!tion  bie  abgefürgte 
^orm  ber  enct)f(opäbifdjen  Bearbeitung  an,  mie  ba§  in  ber 
^öiiegeit  ber  Seroegung,  in  ben  ^a^ren  §raban§  unb  2Batal;= 
fribS,  ber  g^all  raar. 

e^  ift  bag  ©d^icffat  ieber  g^egeption  be§  flaffif(^en  2I(ter= 
tum0  auf  beutfd;em  Boben  geroefen,  ba^  fie  mit  bic^terifdjem 
2luffd;n)ung  begonn,  mit  it)iffenfdjafttid;em  Setriebe  enbete. 
S)en  lateinifc^en  ^oefieen  ber  ^umaniften  folgte  bie  erfte  gro^e 
pt)iIofogifc^e  ^eriobe  ber  gioeiten  ^älfte  be^  16.  ^af)r(;unbert§, 
ber  fiaffifd;  beroegten  Qcxt  (S(^iÜfer§  unb  @oet{)en§  ber  2tuf= 
fd^raung  ber  l)iftorifd^=p{)itoIogifd;en  ©tubien  feit  ^.  21.  2BoIf, 
ben  ©ebrübern  (^rimm,  9Ziebut)r  unb  9innfe.  @§  ift  ein  an* 
fc^einenb  notraenbiger  S^organg.  £eine  Sflejeption  !ann  (Srfolge 
aufraeifen,  loirb  fie  nic^t  üon  ber  ooffen  Segeifterung  einer 
lüic^tigen  3[^olf§fd;ic^t  getragen:  ha§>  fe^t  aber  ootte§  ©inteben 
in  ben  aufgunetimenben  fremben  ^been^  unb  Seben^infjalt,  b.  i). 
eine  fünftlerifd^e  Xi)at  üoraug.  ©ie  warb  ooUbrac^t  oom 
afabemifc^en  5lreife  £arl§  be»  ©roBen  unb  oon  biefem  felbft, 
unb  fpäter  üon  ben  ^umaniften,  oon  ben  2)i($terfürften  be§ 
üorigen  Sat)rt)unbert§.   Sod;  jebesmal  oerftog  ber  fd)öne  9{aufd;; 


Die  Karlingifdje  Kcnaiffaiicc.  71 

Übrig  blieb  allein  ber  fjarte  S3obenfa^  l;ö()erer  33i(bimn§ftoffe 
ber  fvembeu  i^ultur;  unb  er  fonnte  nur  rai[)en)d;Qft(ic^  be^ 
rcältigt  unb  angeeignet  roerben.  ©o  ge[cr;a^  eg  im  9.,  im  16. 
big  17.  unb  im  19.  ^afirtjunbert. 


3)kdfjen  luir  von  ben  ©rgebniffen  be§  vorigen  2lbfc5nitte§ 
Slntüenbung  auf  ba§  ©ebiet  ber  bilbenben  Jlünfte,  fo  liegt 
auf  ber  ^anb,  ba^  biefe  im  beginn  ber  ilarlingifc^en 
JRcnaiffance  nid;t  minber  geraoltige  Stnregungeu  empfangen 
fonnten,  al§>  bie  ©icljtung. 

Slber  freilief;,  bie  germanifcf;en  ©tämme  oermod^ten  in 
biefer  9?id}tung  bem  ©influB  antifen  ©eifte^  nur  fe{)r  fpärticT^e 
nationale  ©rrungenfcf;aften  entgegensufiatten;  mir  erinnern  un§S 
hü^  nnfre  einljeimifcfje  Äunft  noc^  nid;t  über  ba§  ©tabium  be§ 
Drnamentalen  in  3)iaterei  unb  Silbnerei  l)inau0  gebief;en  mar. 
^ür  bie  Saufunft  aber  ift  gu  bebenfen,  ba^  fie,  lä^t  nmn  bie 
@ntioidIung  be?  mef)r  ober  minber  ornamentalen  33ein)erfe§ 
toie  be§  üon  ben  jeweiligen  Hulturbebürfniffen  abljängigen 
S^auniDerftänbnineS  beifeite,  im  roefentlid;en  nur  bie  @nt- 
TOidlung§gefd)icE)te  eines  beftinnnten  teftonifd^en  ©ebanfenS  üer= 
förpert,  in  iljrem  i^erne  alfo  nic^t  fo  feljr  bie  äfttjetifc^e,  al» 
bie  logifdje  ßntiuidlung  matljematifd;=pljijfifalifd;er  3ufammen* 
{)änge  barftellt.  @ine  fold;e  Sntiuidlung  aber  fann  an  fid;  für 
bie  pfijd)ologif($e  ßljaralterifti!  eine»  beftimmten  ilulturjeitalterä 
nid)t  üon  nmfegebenber  Sebeutung  fein. 

3ubem  fommt  e§  in  tcltonifdjer  ^infidjt  unter  bem  ©in* 
fluffe  ber  ilarlingifdjcn  9tcnaiffance  and)  feinesmegg  gu  ob- 
geflärten  Silbungen.  ^latioimler  ^olgbau  unb  com  ^erjen  bcä 
Imperiums  f)er  eingcfüljrter  ©teinbau  liegen  nod;  gegenfeitig 
im  Kampfe,  unb  über  fie  f)er  ergießt  fid;,  gemä§  ben  perfön* 
tid^en  Steigungen  ^arlä  beg  ©ro^en,  ber  (Sinflu^  ber  raoenna* 
tifd;en  2lrdjite!tur  beS  4.  bis  6.  ^alirljunbcrtS. 

^armonifd;,  olS  Slusflu^  eines  lebenbigen  (Stils  geftaltetcn 


1  ©.  ißb.  1 S  S.  .'Jü^ 


72  (fünftes  23ndj.    groettcs  Kapitel. 

fi($  unter  biefen  Umftänben  tool^t  nur  bie  ^fatjbauten;  in  if)nen 
rairften  römif c^  =  bt)santinif c^e  ^unft  unb  l^eimifcf)e  S^rabttion 
jufonimen.  S)er  gertnanifrf;e  ^errfcfierfil  war  bie  um  einen 
gewaltigen  ©oalbau  erweiterte  unb  in  i!)ren  2l6meffungcn  oer= 
grö^erte  ^ofonlage  be§  ©emeinfreien  geiuefen  mit  ben  oerfd;ieben= 
orttgften  ©ebäuben  für  jeberlei  S^^d  ber  ^austialtung  unb 
ber  $ßiet)3U($t;  ber  römifc^e  ^aiferpataft  war  erwadöfen  au§> 
bem  fünftterifd;  entraidelten  ^riegSlager.  ®ie  ^läne  beiber 
Slnlogen,  §n  benen  fid;  nod;  bo§  SJiotio  einer  Kapelle  gefeilte, 
oermod;ten  fe^r  wo^t  mit  einanber  gu  oerf djmet^en :  geiöoltige 
Sauten,  bie  bieg  Problem  löften,  entftanben  auf  beutfd^em 
Soben  unter  ^axl  bem  ©ro^en  in  ^ngelEieim,  2lc^en  unb  9cij= 
megen.  Überall  bilbeten  l)ier  ©aal  unb  Kapelle  einen  boppelten 
^öl)epun!t  be§  ardjiteftonifd^en  ^lane§  unb  ber  ©lieberung; 
üerbunben  rooren  fie  burd^  ^olgföulengänge,  Souben  ed;t  ger* 
manifd^en  ßl)ara!ter§:  roie  aud^  minbeftenS  bie  Dbergefc^offe 
ber  Söoljuräume  unb  bie  ^Rebengebäube  noc^  au0  ^olj  be* 
ftanben  unb  burd^  nationale  Dfen  erwärmt  mürben  an  ©teile 
ber  römifdjen  ^ripofauften  be§  ©aale§. 

58iel  weniger  gelang  e§,  auf  bem  ©ebiete  ber  firdjlic^en 
Sauten  nationale  S^rabition  unb  fird)lid^e  Stnforberungen  §u 
ücrfdjmeljen.  5Die  9Kiffion§firdjen  be§  inneren  ®eutfd)lanb§ 
werben  freilid^  wol)l  augnal)melo§  ^olgbauten  meljr  ober 
minber  germanif^en  ©titeg  gewefen  fein;  boc^  wo  man  ^ö^ere^ 
fd)uf,  ba  üerfd^mäl)te  man  e§,  bie  einl)eimifd;e  i^unft  gu  oer^ 
cbeln.  ^arl  felbft  griff  in  biefem  ©ebiete  auf  bie  Sauten 
^l)eoberidj§  be^  ©ro^en,  in  bem  er  fo  gern  feinen  a>orgänger 
fa"^,  jurüdf.  ©o  entftanb  bie  9)iufterlird^e  ber  Qext,  bie 
g5fal3!apelle  gu  2td;fn.  9?od^  l)eute  fielet  man  bem  ©an^cn  an, 
baB  ein  für  feine  3^^^  allmädjtiger  SBitte  e§  tjier  unternommen 
l)ot,  Unerl)örte§  ju  fdjaffen;  aud;  un§  50bbernen  bleibt  ber 
ßinbrudf  be§  ®rf)abenen.  2tber  bie  formen  finb  fd^werföllig, 
bie  ©injellieiten  rol),  mog  man  bie  einfadfien  9Jiufter  ber  Sronse^ 
gitter  an  ben  ©mporen  in§  3luge  faffen  ober  bie  bünnen  platten 
unfünftlerifd;er  ©rauwadfe,  bavau»  ber  gröfäte  Xeil  be§  Saueä 
gefd;icl)tet  ift. 


Die  Karlingtfcf^c  Hcnaiffaticc.  73 

Unter  beu  c^ermanifdien  (Stämmen  ober  fonb  bog  Gentrat* 
fi;ftem  ber  2td^ener  Kapelle  mit  raenigen  Slu^notimen  ^  feine  23e= 
rounberung.  ®ie  ©eutfd^en  entfalteten  it)ren  erften  ©til  römifd^er 
^te^eption,  bie  romanifd^e  33autüeife,  oon  ganj  anberen  3Sorau§* 
fe^ungen  au§i;  bie  9ienai)'iance  bes  ^ofe»  blieb  oI)ne  Söirfung. 

2Inber§  auf  bem  ©ebiete  ber  3)fa[erei  unb  anä)  ber  ^(aftif. 
^ier  ging  §unäd)ft  üom  Sui-u^bebürfni^  be§  ^ofe§  ^er  eine 
befonberS  fräftige  ©inrairfung  auf  bie  ^(einfunft  au§.  ©§ 
begann  ba§  Zeitalter  jener  §at)(reid^en  ©djui^ereien  auS^  ßlfen* 
bein,  bie  an  ott(^riftlid;e  unb  !taffifrf;e  äJorbitber  jo  innig 
onfnüpfen,  bafe  gute  ©lemplare  bi^roeilen  nur  fd^raer  oon  oer* 
raanbten  Strbeiten  ber  itatienifd;en  g^rütirenaiffance  gu  unter* 
fd^eiben  finb^.  33or  allem  aber  erI)ob  fid^  bie  malerifd^e  3tuä« 
ftattung  oon  ^rad;tt)anbfd^riften  jur  ungeiüot)nten  §öf)e  einer 
lüirf liefen,  großen  5^unft^. 

(Sd^on  gu  meroroingifd^er  ^tit  ^atte  man  bie  liturgifdjen 
S3üd)er  and)  im  ^ranfenreid^e  fünftlerifd^  auSguftatten  getrad)tet; 
Toie  unenblidj  oerfd)ieben  aber  ift  ber  ©inbrud  beffen,  ivaä 
biefeS  Zeitalter  erreid;te,  oon  bem  ber  glängenben  ©rjeugniffe 
fd^on  ber  frütjeften  5tarlingifdjen  S^enaiffance. 

2I(Ier  2Bat)rfc^einlid;feit  nadj  ging  anä)  Ijier  ber  ^of  in 
ber  S3egünftignng  wenn  ni(^t  gar  2lu§übung  fünftlerifdjer 
^f)ötig!cit  üoran.  ^max  ijatk  fid;  ber  5laifer  in  ben  Libri 
Carolini  gegen  ben  33i(berbienft  au^gefprodjcn.  2lber  al» 
2Banbfd;mud  ber  Rixd)e  mürben  bie  Silber  bod)  auSbrüdUd) 
gugetaffen.  Unb  im  ©egenfa^  gu  Sijäang  fudjten  bie  Siaxo' 
linifdien  Süd;er,  ein  erfte^  3)enfmal  germanifdier  5lunfttl)eorie, 

^  2)te  be!annteften  finb  bie  offener  S3auten.  Qm  übrigen  gefjt,  raaä 
fid^  Don  Sentratanlagen  Dom  9.  biö  jum  13.  ^afirrjunbert  in  Seutfd^tanb 
finbet,  faft  ftetö  mittelbar  ober  unmittelbar  auf  ba^  Sld^ener  2)lünfter 
jurüd;  bod^  finb  ßentralanlagen  nur  ben  JJ^ein  entlang  »om  6Ifa&  big 
nad^  |)olIanb  nacljjuroeifen.  Über  bie  Tform  ber  g-ulbaer  unb  ^ersfelber 
Sauten  unb  bie  SSnfänge  ber  freuäförmigen  Safilüa  f.  ®raf  im  3lepert. 
für  Hunftraiffenfd).  33b.  iö,  Ärauö  II,  1  ©.  8  f.;  auc^  $aud H-,2592tnm.5. 

2  3?gr.  S:iHanen,  ^falteriUuftration  im  3JJitteraIter  III  1900  ©.  305. 

3  Gine  Sifte  ber  ediuren  bei  Seitfrfjuf),  ©efc^idjte  ber  Äarol.  SJalcrei, 
Süerlin  1894  «.  91-93. 


74  fünftes  Budj.    grocttes  Kapitel. 

ba§  SSoIf  gu  einer  melir  äftljetifd^en  SBürbißung  ber  Silber  ju 
ergiet)en :  bie  ©eMete  ber  9)klerei  unb  ber  g^römmigfeit  fottten 
gonj  QU§etnQnbergef)Qlten  raerben  V  2luf  ben  rein  !ünftleri[d;en 
2Bert  ber  S3itber  tourbe  be^fjolb  S'^adjbrucf  gelegt;  unb  ber  erfte 
©d^ritt  auf  ber  ^aijn  gur  Befreiung  ber  ^unft  war  getf)Qn. 

@ine  getüiffe  ©efafir  fd^ien  jeboc^  ber  3eit  nod)  immer  in 
bem  ©afein  großer  äBanbgemälbe  ju  liegen.  Sie  ^iid^malerei 
bagegen  bot  feinerlei  Slnfa^  gum  53i(berbienft.  SBar  bog  einer 
ber  ©rünbe,  warum  fie  fid;  fd;on  frü^  befonberS  prächtig  ent* 
lüidelte?  SebenfaUg  raurbe  für  bie  2lu§ftattung  ber  ©öangelien, 
ber  Sibel,  ber  9lituatbü($er  an  bie  beften  Überlieferungen  ber 
frül)d;riftlid)en  unb  felbft  fpätljeibnifd;en  ^eit  i"  StQ^i^"  ö"' 
geknüpft  ^.  ^pjantinifc^e  SSorbilber  bagegen  f)aben  nur  fpärlic^ 
eingen)ir!t.  SDa§  ^axi  ein  erftärter  ©egner  ber  Spgantiner 
toar,  blieb  eine  %i)at\ad)e,  bie  öftlid^e  ©inflüffe  ijemmen  mu§te  ^. 

Unb  fo  entftanben  bann  an§i  einer  9^eif)e  fid;  freujenber 
9Koliüe  f)erau§  gunädjft  jene  Jierrlid^en  SOliniaturen  be0  SSiener, 


»  £eitfc^u^  @.  13. 

2  2)iefe  Reiben  @tn|Iu|queßen  rcerben  üon  Seitfd^ul^,  ©efd^ic^te  ber 
Äaroling.  Waletei,  1894,  an  jaOh-eid^eu  33etfpie[en  überjeugenb  nad^getüiefeii, 
Sasfelfce  folgt  für  ben  Utred^tpf alter,  fo  felbftänbig  er  aud^  fonft  üerfa^ren 
mag,  auä  Siffanen,  2)ie  ^Malteriauftration  im  äRittelalter  III  1900,  für 
bog  ^oitriit  a\x§  2t.  £et)mann,  2)a§  ^orträt  bei  ben  altbeutfdjen  S^eiftern 
1900  ©.  23. 

^  SiSroeilen  rcerben  fid^  bi;äantinifcl^e  ^araUelen  burc^  2lnnal^me 
gemeinfamer  altd^riftlid^er  SJorlagen  erflären  laffen;  fo  Siffanen  an  »er» 
fct)iebenen  ©teilen,  grü^  oermittelten  oftrömifc^en  ©influ^  fucf)te  2)obbert 
(®ött.  gel.  Slnj.  1890  9cr.  22  ©.  878  ff.)  nac^äuraeifen  fogar  für  bie  ©ruppe 
beä  SBiener  Soangeliarä  itarlä  beä  ©rofeen,  baä  Sld^ener  unb  Srüffeler 
©Dongeliar,  foraie  für  bag  ©oangeliar  im  Stifte  ©traljoiu  (jufä^lid^  jur 
^ublifatiou  ber  Slba^lianbfd^rift,  ögl.  ?Jeurcirtl^  in  9JJitt.  ber  oft.  6entrnl= 
comm.  3^.  %.  14,  88  ff.).  Sijjantinifc^e  unb  aud^  fprifc^e  ©inflüffe  finb 
in  ber  Sl^at  nid^t  üöllig  auögefcf)loffen.  Slllein  fie  l^elfen  baä  2l5efen  ber 
Äarlingifd^en  Äunft  nidE)t  mitgeftalten ,  ba  fie  faft  ftet§  oerloreu  gelten, 
ol^ne  oerarfceitet  ju  rcerben.  9Jian  ügt.  aud^  ©pringerä  (Einleitung  ju 
iionbofoffä  Hist.  de  l'art  byzautin,  Sßaxi^  1886  (ruffifd^  fd^on  1878),  unb 
3uöer  im  3tepcrt.  für  Äunftroiffenfc^.  S8b.  15,  26  ff.;  ferner  Seitfcf}u^ 
©.  50  f.  u.  ö.;  Sutanen  ©.  297  ff.  u.  ö.;  Ärauä  II  1  ©.  30  f.,  77  ff. 


Die  Karlingifdje  Hcnaiffance.  75 


be§  2((^ener,  33rüffeler  iinb  ©trafiotüer  Gonnc^elior«,  bereu  Ur=  , 
fprunci  mit  fluten  ©rüiiben  in  bie  ^fatsfc^ule  felbft  üerfegt 
rcorben  ift. 

Uub  fdjon  in  ben  fpäteren  Xagen  ^atU  be§  @ro§en,  noc^ 
ttielr  feit  Siibwig  bem  ^ytommen  erraeiterte  fid)  bog  ?^elb  ber 
neuen  ^unft;  bie  ftguraten  ©d^öpfungen  naljmen  immer  gröfjeren 
dtaum  in  ^ilnfpruc^,  big  grofee  Ggüen  oou  Si^oubmalereieu  ent-- 
ftauben.  ®a§  wirfte  roieberum  auf  bie  ^Buchmalerei  jurücf; 
man  roarb  freier,  roeuiger  obljängig  oou  ber  flaffifd^en  Über= 
lieferung;  f^Iiefetid)  f(^uf  man  üöttig  fetbftänbig  neue  ©cencn, 
wenn  aud)  unter  bem  (Sinbrud  antifer  9Iuffaffung:  !ein  ®en!* 
mal  seigt  biefen  Stuffdjrouug  eiubringli($er ,  a\§>  ha§>  berü{)mte 
©aframeutar  be§  Sifd)of§  ®rogo  üon  9}ie^  oom  ^üi)xe  etroo  855  ^ 

@§  ift  iiia()rfd)eiulidj  in  9}te^  felbft  entftanben.  ®enn 
längft  f^on  war  bie  neue  Bewegung  nidit  meljr  auSfc^UeBUd; 
an  bie  näd)fte  Umgebung  be§  ^ofe^  gebunben;  überatt,  TOoman 
einn  befaB  für  bie  ^rad^t  be§  d)riftlid)en  i^ultu^,  lüo  eine 
ptjere  £anbe§fu(tur  materielle  9JUtteI  jur  SSerfügung  ftedte,  ba 
Ratten  fid^  junge  <Bd-)ukn  ber  9)iiuiaturmalerei  gebilbet:  fo  in 
^our§  unb  ©t.  ®eni§,  in  9Zeim§,  Tlz^  uub  Sütti^  unb  in 
anberen  Drten  an  ben  ©rengen  romanifd;en  unb  germanifdjcu 
Söefenä.  ^a  barüber  I)inau§  roar  bie  ©trömung  geflutet  bi§ 
in  bie  peripl)erifd)en  ©lieber  be»  9ieid)e§,  namentUd;  auc^  na^ 
ben  ©egenben  ienfcit^  be§  9i^eing;  in  ©an!t  ®a\i^n  unb 
gteidienau,  in  j^ulba  unb  raol)l  an^  in  5^öln  mürbe  eifrig  ge* 
matt,  unb  bi§  jum  fernen  ^(ofter  .^remlmünfter  im  bairifdien 
Dften  brang  bie  33eroeguug. 

greilic^  oertor  fie  auf  bem  langen  SBege  an  %k\e.  2Ber 
bie  rot)en  3cidjnungen  be§  Codex  millenarius  oon  £rem§'- 
münfter  ober  ber  Slürnberger  unb  gjKind;ener  ©oangelienfragmcute 
mit  ^^n  f)errli($en  a)iiniaturen  äßeftfranfeng  oergleidjt,  rairb 
fid^  ot)ne  Äenntnig  ber  3roifd;englieber  fdjroerlic^  be^  engen 
3ufamment)ange§  unb  beS  gleichen  9iäl)rbobeng  ber  beiberfeitigen 
erjeugniffe  bciüuBt  merben. 


Se^t  ^artä  3Iattoua[bi6l.  Cod.  lat.  9428. 


76  ^ün^tcs  Buc^.    ^weites  Kapitel. 

©teuerer  rotrb  man  ljierü6er  urteilen,  \)&U  man  ficf;  geßen^ 
rocirttg,  bajg  bie  germanifd;c  Slnfdjauunci  fid)  mit  nirf;t§  ai§> 
ber  ?5^äf)igfeit  blofe  ornamentaler  3Biebergabe  ber  reidj  ge= 
ftatteten  S3ilberroelt  ber  flaffifd;en  Überlieferung  näl)erte.  (B§> 
mav  natüxii^,  ba§  unter  biefen  Umftänben  Siejeption  unb 
3^ad)al^mung  nur  befdiränft  fein  fonnten.  ^m  Kontur  ber  bor* 
geftellten  ^erfonen  würbe  nur  bie  attgemeine  33en)egung§linie, 
bie  ibeelle  2Bal)rl)eit  be§  äuBeren  UmriffeS  feftgelialten  * ;  im 
beften  ^alle  erreid)te  man  ein  gefdjmacfooßeg  9Jtittelbing  gn)ifd;en 
tppifdjer  Drnamentation  unb  unoerftanbenem  9^aturaü§mul. 
®a§  ©leiere  gilt  für  bie  ©arftellung  ber  fonftigen  2luBentüelt, 
namentlid^  ber  Sanbfc^aft.  ®ie  Sanbfd;oft  löft  fid^  in 
ornamentierte  93ergc,  Säume,  ^flongen  ouf,  bie  unoermittelt 
unb  ot)ne  9^üdfid;t  auf  iljr  gegenfeitigeg  natürlichem  ©rö§en= 
oerl^ältnig  neben einanber  geftellt  werben:  üon  einer  organifd)en 
Sluffoffung  be§  ©anjen,  einer  au^  nur  l)al6raeg§  naturaliftif d;en 
ber  eingetlieiten  ift  um  fo  meniger  bie  3tebe,  al§  fdjon  bie 
antife  fianbf c^af tSmalerei ,  oon  ber  Sül)nenmalerei  auggelienb, 
eine  tjoll  orgonifd;e  33el)anblung  be§  SSorrourfg  toenigftenS  in 
perfpeltioifdjer  ^infic^t  nid;t  erreid;t  Ijalte. 

SBurben  aber  f  d^on  bie  ßinien  be^  Umriff  e§  unter  bem  beutli($en 
©influfe  bloB  ornamentaler  ©d;affen§!raft  ornamental  bel;anbelt, 
wie  follte  man  ba  SSerftäubnisi  befeffen  Ijaben  für  ^arbe,  ^er= 
fpeltioe,  £id;t!  ®ie  beutfd^en  3)tiniaturen  biefer  3eit  wimmeln 
von  grünen  ^ferben,  giegelroten  ?^elfen,  blauem  ^ouptl;aor 
u.  bergl.,  ha§>  alle§  in  ben  fd;reienbften,  nur  gelegentlid;  burd^ 
©otbftridbelung  gemilberten  g^arben:  bie  g^arbe  l)at  nur  einen 
ornamentalen,  tppifd^en,  nid^t  einen  inbioibuellen,  bem  bar^ 
geftellten  ©egenftanbe  eigentümlid;en  SBert.  ©ine  £uft= 
perfpeftioe  aber  befielet  überljaupt  nid^t,  l)öd^ftenm  !ann  fie  in 
einer  ti)pifd;=ornamentalen  Slbtönung  be§  ^intergrunbeS  burd;  eine 
9teit)e  aufeinanberfolgenber,  fonoentioneller  ^arbentöne  Ijinburd; 
gefunben  werben^;  unb  bie  ßincarperfpeftioe  ergel^t  fid^  in  ben 

^  aSgr.  Santtfc^ef,  ®efc^.  ber  maktei  <B.  48-49,  ü5ei-  bie  3«iuiaturen 
be§  ©olbenen  SBud^eg  von  ©antt  ©alteiu 

^  Unb  aud^  bie[e  berufjt  woä)  auf  antifen  ®inflüffen;  f.  £eityd)ul^ 
©.  437;  an6)  93roun,  2;rierei:  SBud^materei  (Sßeftb.  ßeitfdirift,  @r« 
gänjunggj^eft  y  [1896])  ©.  76  für  bie  Dttonenseit. 


Die  Karltngtfcf?c  Hctiaif|aiicc.  77 


unglücflidjften  SSerfürjuiiöen,  bie  cor  feinem  9Bagni§  fcenifd^er 
SlnorbmuiG  gurücfjd^redcu;  mit  dkdjt  fonnte  ein  tftf)etifer 
be^  13.  ^a()r(junbert!a,  mefleicfit  eben  im  ©ebenfen  an  5^arlingif(^e 
£iinft,  be()ttuptcn : 

pictoribus  atque  poetis 
quaelibet  audendi  semper  fuit  aequa  potestas^. 

23eifen   biefe  ®igenfrf;aften   ber   germanifcf^en  ^unft   be^ 
9.  Sar)r!)unbert§,  foweit  fie  unter  bem  ßinftufe  ber  ^arlingifd^en 
9?ennifi'ance  ftc()t,  bnrmif  l)u\,  wie  unenb(id)  roeit  bie  äft^etifd^e 
Stuffnffung  ber  germanifd^en  Stämme  nod;  von  einem  matiren 
3Serftänbni§  ber  !fQfnjd;en  £nnft  entfernt  war,  fo  ergiebt  fid^ 
bod;  Qnbrerfeit§  fc^on  überaa,  audj  in     ben    beften    Seiftungen 
beg    meftfinufifdjen,    romanifdjen   33obenä    biefer   Seit,    eine 
tiefe    germanifdje   ©inmirfung:    axi^    gegenüber    bem    über- 
lüäftigenben     3luf(eben     be^     antifen     35orbilbe^     oergroeifelt 
bie  germanifdje  i^unftanfdjauung  nid;t,  ja  raeife  fid^  teilroei§ 
burd)5ufclien.     ^a§  (Sd;önt)eit§ibeal  bei  menfc^lid^en  «gaupteS 
roirb  germanifd;;  fdjon  in  ben  ßüangeliften  roie  im  fegnenben 
etjriftu?  be§  ©ottfdjalfcüQugcliarg  aü§>  ben  erflen  Sat)ren  ^arl§ 
bei  ©roBen  ift  an  Stelle  bei  runben  9iömerfopf§  ein  jartel 
©efidjtlooal  getreten  mit  langer  DIafe,  mit  fteinem,  von  ftarfer 
Unterlippe  getragenen  9)hnib,  mit  großen,  oon  f($roereu  brauen 
überfdjtttteten  ilinberaugen :  ein  germanifd^er  X\)vu§>  ^    ©leid^- 
jeitig  beginnen  alle  giauren  bal  Streben  nad;  energifdier  Se= 
tonung  bei  inneren  Sebenl  ju  jeigen^:  nid;t  bal  ^ormfd^öne, 
fonbern  ha^  Sebeutenbe  erfc^eint  all  SBefentlic^el  ber  ®ar= 
fteßung;  man  geftifuliert  mit  oiel  su  gro&en  Rauben  geroaltfam 
in  anwerft  gefd^idt  nuancierten  Seraegungen,  unb  fteti  finb  alle 
^argefteüten  in  bie  flarfte  unb  ftrafffte  ^ejieljung  gum  ent* 
fdjeibenben  93loment  ber  Scene  gefegt. 

':S^a§  aßel  finb  germanifdje  Beiträge  ju  bem  reic^beroegten 
SBilb  ber  5larlingifc^en  aifalerei,  unb  unter  iljrem  einfluB  be= 

1  Durandus  Eationale  ed.  Antverp.  1614  fol.  14  b. 

2  SDa^  e§  fid^  babei  um  ben  germanif^en  Xripuä  ^anbelt,  jeigen 
»aftarb  Jaf.  115-117,  rgt.  aud)  Jaf.  196.  „„.    .  r    ^    ;,    ,; 

3  ^axübix  ^anbelu  eiuge^enb  2eitf(^u^  ©.  385-394,  befonbcr§  aber 
Siffanen  244—263,  308  f.  unb  Seitfc^uf)  bei  ben  2(benbmaf)lgapofte[n  164  rf. 
Sßeitere  Seifpiele  eb.  183.  188.  192  ff.  202. 


78  (fünftes  Bud?.    gtuettcs  Kapitel 

ginnt  btefe  feI6ft  fid;  auö)  in  ber  STecIjui!  teiüueiS  ju  önbern. 
©cf;on  föfft  t)ier  unb  bo  bie  fd;iyierige  j^orbengebung  ber  @uQd^e= 
malerci  t)inroeg;  MoBe  5lonturen  mit  leidfjter  j^^arknlaüierung 
geben  \i6)  all  fertiget  ©anjcg,  ja  fd;on  in  bloßer  ^ebergeidjnung 
glaubt  man  gelegentli(^  ein  obgefd; (offenes  ^unftraer!  gef(^Qffen 
gu  Ijoben.  @§  finb  bie  Slnfänge  einer  D^idjtung,  ber  im 
Dringen  von  me!)r  oIS  fed;g  (Generationen  bie  g^eberjeidjnung 
ber  ©taufergeit  entmad^fen  ift,  ber  erfte  national  =  beutfc^e 
©til,  ber  fic^  über  ba§  bloB  Ornamentale  I;inau§t)ebt. 

Unterljalb  ber  Bewegungen  aber,  raeldje  bie  ilartingifdje 
9?enaiffance  auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  Jlünfte  oeranla^te, 
lebte  noc^  ungebrodjen  in  alter  ^rifdje  bie  nationale  ^unft  ber 
Drnamentit  ^max  {)atte  fie  unter  bem  (Sinfüi^  ber  fd;otlifd^en 
9)liffionare  itiren  g^ormenfanon  erweitert:  ju  ben  alten  33er= 
f^lingungen  ber  SCierornamentif  raaren  ©tnflüffe  ber  ornamentalen 
Äunft  ber  ^ren  getreten:  t>od;  mürben  biefe,  il)rem  (Sl;ara!ter 
nad^  bem  germanifdjen  Drnament  rerraanbt,  rafd^  »erarbeitet. 
2lu(^  bie  ^ortfdjritte  ber  metallurgifd^en  5lünfte  Ijatkn  eine 
3Banbtung  l)eroorgebrad;t ,  bie  ben  alten  ^ormenfd;o^  nur 
mel)rte,  ol)ne  i^n  gu  fprengen;  bie  ©pirale  mar  aU  beliebte! 
(Clement  neben  Banb,  5t;ierfopf  unb  ftilifierten  ^un!t  getreten. 

3n  biefer  53ereid;erung  warb  bie  germanifd;e  Drnamentif 
üom  ^aud^e  ber  ^arlingifdjen  S^ienaiffance  getroffen.  ®a§  erfte 
Ergebnis  mar  ein  faft  erfd^recfenber  S^ieid^tum  ber  9JJotit)c; 
gu  bem  germanifd;en  unb  irifdjen  ^it'rfdjai^  trat  axiä)  md)  ber 
flaffifd)e  mit  feinen  ©ierftäben  unb  Slfantliugblättern,  mit  feinen 
aJiäanbern  unb  ^ladjmuftern,  mit  jenen  gierlidjen  Sampen, 
SSögeln,  ^eud;tern,  bie  in  taufenb  2lbmanblungen  gur  pHung 
gröj3erer  ornamentaler  g^läd;en  bienten. 

3lber  bie  frül)!arlingifd;e  ,3eit  nal)m  e§  mit  ©rfolg  auf 
fid;,  att  biefe  9)lotiüe  gleidjjeitig  ju  betuältigen;  nie  ^at  eine 
^unft  in  größerem  ornamentalen  Überfluß  gef d^roelgt ,  ol;ne 
fid;  felbft  gu  üerlieren.  ©päter  traten  bann,  begeid^nenb  genug, 
bie  !laffifd;en  Elemente  mieber  gurüd:  bie  nationale  Drnamentif 
bel)errfd;te  oon  neuem  ba§  3^elb. 

2lber  nid^t  mel)r  in   ber  alten  j^ormlofigfeit  it)rer  ^er- 


Die  Karliiigifc^c  Hcnaiffancc.  70 


fd^Hngimgen,  im  bIo§  oirtuellen  2Iu§gleid;  ber  cingetnen  otna-- 
mentalen  {gelber.  9^id^t  umfonft  raar  bie  nationale  ilunft  ber 
(Sd)ule  !(affi[djer  ©inroirfung  unterrcorfen  geroefen.  ^e^t  tüor 
fie  abgeflärt  in  i[;rem  ^^ormenfanon;  §um  erftenmal  Ijatte  \\ä) 
\\)X  nomentlid;  ba§  ©ct)eimni§  ber  fpmmetrijd^en  Slnorbming 
tierinanbter  'Tliotiüc  er[dj(o[fen. 

Unb  fdjon  [taub  fie  üor  einer  neuen  ©tnfe  itirer  (Sntroidlung. 
33ereit§  in  ben  legten  Seiten  ber  aKeroroinge  raaren  gelegentlid^ 
neben  ben  alten  ^iermotiüen  ornamentierte  ^ftansen  beliebt 
TOorben,  ,  fei  e§  an^  nur  in  eingetnen  leiten  be0  pflanzlichen 
Organismus,  in  keimen,  ^Blättern,  Blüten,  ©ie  Steigung  in 
biefer  «Kic^tung  naljm  feit  3Jiitte  beS  9.  Sat)rl)unbertS  H)tV\^ 
ju,  bie  alte  ^ierornamentif  begann  gurüd^ufreten;  um  bie  SBenbe 
be§  9.  unb  10.  $5ttl)rl)unbert§  befinben  rair  un§  in  ben  unjraeifet* 
l)aften  2lnfängen  eines  neuen  ©tileS  ber  ^sflanjenornamentif. 

es  ift  fidjer,  ba^  biefer  g^ortfd;ritt  auf  einer  immanenten 
©ntroidlung  ber  beutfdjen,  nationalen  ^unft  berul)te;  bie  neue 
^flansenornamenti!  war  üöllig  unabljängig  com  unmittelbaren 
SSorbilb  bei  2Intife.  SInbrerfeitS  aber  löfet  fid;  fd^roerlid;  oer- 
fennen,  ba^  Ijier  boc^  aud^  bie  ^unftftrömung  ber  ^orlingifc^en 
Sf^enaiffance  mittelbar  förbernb  geroirft  ^at;  oermöge  einer  leife 
berairften  ^nberung  beS  ©efc^madeS  überljnupt  raupte  ber 
^anon  ber  antifen  ^unft  auc^  bie  fo  gänglic^  anberS  geartete 
germanifdje  Äunftanfd;auung  ju  befruchten. 


VI. 

2öir  finb  bamit  ^u  bem  für  nnS  fpringenben  fünfte  in 
ber  ®efd)id)te  ber  ^arlingifd^en  9icnaiffance  gelangt,  ju  ber 
^rage,  roaS  biefe  33en)egung  benn  fpejieH  für  bie  beutf(^e  @nt* 
TOidlung  ausgetragen  l)abe. 

^ür  baS  ©ebiet  ber  fünftlerifc^en  Slnfc^auung,  mo  bie 
SDenfmäter  laut  unb  untrüglidj  reben,  !ann  bie  2lntir)ort  mit 
jiemlid^er  «Sidjertjeit  gegeben  roerben.  Sie  einljeimifd)e,  noc^ 
rein  ornamentale  2luffoffung  rourbe  abgeklärt  unb  auf  ein  neues. 


80  (fünftes  Suc^.    gtocites  Kapitel. 


j^ö^ereg  ©ebiet  il^rer  Slnroenbung,  bie  ^ftansenornomentif,  mv- 
roiefen ;  barüber  i)imu§>  rcurbe  bie  f^^äfiigfeit  §u  einer  oötlig  neuen, 
freiließ  nod^  fe£)r  rollen  unb  burrfiaug  tgpifd^  get)altenen  9ie* 
probuftion  ber  2luBenn3eIt  überl^aupt  in  ber  g^eberjeii^nung 
entroicfelt.  ®iefe  f^ortfd^ritte  oodsonen  ficf)  bann  nid^t,  ot)ne 
neben  ber  2(ufnaf)me  frember  ^äf)igfeiten  §ugleid;  bie  eigene, 
bie  nationale  äftt)etifd^e  2(nlage  ju  förbern:  in  ber  Entfaltung 
ber  fcenii(^en  Sluffaffung  machte  fic^  fofort  ber  gerntanifc^e 
3ug  jum  33ebeutenben  felbft  auf  Soften  ber  Harmonie  unb 
©rjmmetrie  gettenb,  unb  bie  ©arftellung  be§  3Kenfc|en  fül;rte 
jur  ©urd^bilbung  eineS  rein  germanifd^en  ©(^önljeit^ibealS  beS 
men.fc^Ii(f)en  Körpers. 

©d^iüieriger  §u  erfennen  finb  bie  j5^rüd)te,  rceld^e  bie 
bid^terifd^e  33en)egung  ber  9lenaiffance  bem  beutfc^en  SBefen  ein= 
getragen  ^at.  ®enn  ^ier  fonnte  nid^t,  lüie  in  ber  bilbenben 
Äunft,  eine  unmittelbare  afiegeption  gur  SBirfung  gelangen: 
bie  S)id;tnng  rourbe  burc^  eine  frembe,  erft  ongueignenbe  ©prad;e 
üermittelt ,  roälirenb  bie  bilbenbe  ^unft  faft  fo  fel)r,  raie  bie 
9)hifif,  ben  9]orteil  einer  oUgeniein  tnenfd)lid;en,  internationalen 
^ormenfprad^e  befi^t. 

hierin  liegt  too^I  ber  t)auptfädjli(^fte  ©runb  bafür,  baB  bie 
5Dic^tungen  ber  Jienaiffance  ouf  bie  poetifd^e  2tnf($auung  ber 
germanif d^en  ©tämme  anfc^einenb  fo  gutroie  nid)t  geroirft  l^aben; 
freilid^  TOoren  ©pigramni  unb  ©piftel,  ^bgll  unb  Selirgebid^t, 
bie  ben  ©ennanen  nod^  üöüig  unbefannten  ^auptgruppen  ber 
Äarlingifc^en  Sitteratur,  aud^  an  fic^  niöglid;ft  raenig  geeignet, 
irgenbroeld^e  bid^terifd^e  ©inflüffe  ju  oermitteln.  Unmittelbar 
am  2tu§gang  ber  fiü^arlingifdien  ®id)tung  fteljt  ber  fäd^fifd^e 
^eljanb*  (etwa  um§  Sal)r  830),  eine  gefd)idte  Übertragung  be§ 
2then^  (Etirifti  in  bie  3=ormen  ber  einl)eimijd)en  ©id^tung;  n)ol)l 
ift  in  il)m  ber  Einfluß  be§  ftammüerroanbten  angelfäd)fifd^en 
@po§,  nirgenbg  bagegen  berjenige  ber  9?enaiffance  gu  fpüren. 

(Soweit  bie  frembe,  loteinifd;e  2Belt  2lnfd;auungefrei^  unb 
33orftellung§ort  ber  beutfd^en  ©idjtung  berüljrte,  gefdial)  ba§ 

1  ©.  unten:  6.  Suc^,  2.  Äapitel,  V. 


i)ic  Kadingifdje  iienaiffaiicc.  81 

mir  mittelbar  unb  nur  im  ^ßerlaufe  oon  Skbenftrömungen. 
©0  ^at  bie  ongelfäd^fifdje  Sitteratur,  roie  fie  im  ©efotge  33oni' 
fnjeiiS  «nb  feiner  @el;ilfen  in  2)eutfd;lanb  befannt  raurbe  unb 
jpäter  burd;  äJermittlung  2ltcuin§  unb  feiner  <Sd;üler  einju= 
wirfen  oermod;te,  mo[)i  baju  beigetragen,  bie  a[tt)od;beutfd)e 
Überfe^ungslitteratur  au!§  (ateinif($en  Originalen  faft  burd)roeg 
fird;lid)en  ßtjarafters  ju  förbern.  g^ormeU  oermittetnb  l;at 
roeitertiin  aii6)  bie  Iateinifd;e  ^t)mnif  geroirft;  freilid^  lüurbe 
fie  oon  ber  Äarlingifdjen  3knaiffance  eljer  oernadjiäffigt  aB  be-- 
günftigt.  ^I;r  fdjcint  bie  beutfdEie  S)id^tung  ber  Karlingenjeit 
ben  9ieim  entnommen  gu  fjaben,  bod^  toäre  biefer  3.^organg  bann 
eljer  eine  j^olge  ber  {jpmnifdjen  9)teIobif  geiuefen,  alfo  eine  (Sr= 
rungenfdjaft  ber  mufifalifd;en,  nid)t  ber  poetif d^en  9iejeption. 

3IIIein  aud^  biefe^  neue  ©lement  fanb  einftroeilen  nur  ge» 
ringen  2lnf(ang;  umfaffenb  oerroenbet  roarb  e§>  faft  nur  in  bem 
äßerfe  Dtfrib^  oon  SBei^enburg  (umg  3at)r  870),  jenem  trocfenen, 
einer  @t)angelient)armonie  entnommenen  Se^rgebid)t  über  ta^ 
2^hzn  e^rifti,  ba§  in  feiner  Überbürbung  mit  ©t)mbolif  unb 
©jegefe  nie  oolfslümlic^  geworben  ift  unb  ba§  al§>  ©pradj- 
benfmat  für  un§  oon  weit  größerer  33ebeutung  ift,  benn  alä 
poetifdje  Seiftung  für  bie  B^^tgenoffen,  wenn  eso  oud)  bie  -iRerf* 
male  ber  9ktionalifierung  be^  6t)riftentum§  faft  in  gleidjem 
9)iaBe  a\\  \iä)  trägt  wie  ber  ^eljanb. 

©0  blieb  ber  gcrmanifd^e  Hrei§  bidjterifd^er  9Infd)auuug,  ber 
tiefe,  in  eignen  3lbmanbhingen  weiter  ftrömenbe  3ug  einf)eimifc^er 
epif  fo  gut  tüie  unberührt  oon  ber  S)id)tung  ber  9ienaiffance. 
2Sid)tig  raurbe  biefe  nur  bur^  ^Verbreitung  oon  SBiffen. 

2Iber  aud)  l)ier  reid;te  bie  Sefrud^tung  ber  germanifc^en 
©tämme  nid^t  entfernt  an  bie  ber  romanif d^en  Sänber.  2)ie 
Überfütirung  2lrno5  5.  S.,  eines  ber  afabemifdjen  ''^jfaljgenoffen 
£ar(S  be§  ©ro^en,  auf  ben  ergbifdjöflid^en  Btiiiji  oon  Sals^ 
bürg  beroirfte  aüerbingS,  ba^  in  ©algburg  eine  33ibliotl)eE  oon 
etraa  150  ^anbfd;riften  entftanb,  ha^  ein  ^BerjeidjniS  ber 
6d^enfungeii  bat)rifd)er  ^erjöge  an  ba§  @r§ftift,  ba§  ein 
j^ormelbud;  für  33riefe  unb  Urhinben  angelegt  roarb ;  aud;  furge 
gefdjidjt(id;e  Slufseidjnungen  würben  gefertigt  —  barüber  l)inaul 

Sampred&t,  SDeutfcöe  ©cfc^ic^te  II.  6 


82  fünftes  23uc^.    gtrcitcs  Kapitel. 

ober  t)ört  man  ineiiig  roit  größeren  ©rfolgen.  SE)nIt(^  ftanb 
e§  in  anberen  S)iöcefen^ 

^n  bie  3:'iefen  ber  Sflation  brang  oon  bem  I)öf)eren  SBiffen 
ber  Stenaiffonce  fo  gut  rcie  mä)t§>.  Sie  Qlt|od;beutf($en  Se{)n= 
lüörter  an§>  bem  ßateinifc^en  erfd;öpfen  fid^  im  roefentU(^en  in 
ben  33e3eid^nungen  für  fird;tidje  S3egrtffe,  für  äußere  Sebenipflege 
iinb  ben  Sujug  nomentUd)  ber  Äüdie,  für  bie  Hantierungen 
ber  fremben  Berufe  be§  SIrsteS  unb  be§  2lr(^iteften ;  auf  ein 
freieres  geiftigeS  Seben  bejiel^en  fid^  nur  wenige,  roie  etroa  ba§ 
altt)0(^beutf(^e  SBort  natura,  ba§  aber  erft  in  mittedjodjbeutfc^er 
3eit  allgemeiner  befannt  wirb. 

Slud;  in  ben  fpejiell  fird^lic^en  Greifen  war  baS  SBiffen 
noc^  erfd^redenb  gering;  für  ben  ^riefter  begnügte  man  fid^ 
mit  ber  roörtlid^en  ilenntntS  ber  brei  großen  ©laubenSbefenntniffe, 
mit  einem  oberf(äd)Iid^en  3Serftänbni§  ber  SO^efeUturgie  unb  bem 
fef)Ierfreien  Sefen  ber  biblifd;en  ^^erifopen.  33ei  hm  t)öf)er  ge- 
bilbeten  @eiftlid;en  aber  war  ba§  SBiffen  gumeift  unoerarbeitet 
unb  rein  arc^äologifd^er  3'iatur;  wäljrenb  g^ranfreii^  fd^on 
im  9.  3oI;rI;unbert  eine  ^üUe  bogmatifdier  ©treitig!eiten  fal) 
unb  in  So^anneS  @riugena  einen  felbftänbigen  j^ortfe^er  neu^ 
p{atonifd)er  Qbeen  beherbergte,  war  in  2)eutfd;Ianb  oon  einer 
bogmatifd;en  Seljerrfdjung  ber  d^riftlid^en  £el)re  faft  gar  nid)t 
bie  Stiebe,  unb  bie  angeblid^  bogmatif^en  ©treitigfeiten  be= 
wegten  fid^  b(o^  auf  bem  ©ebiete  firc^lid^er  ^rayiS.  Unb 
aud;  gegenüber  bem  fonftigen  ^nl)alt  ber  !laffif(^en  S^rabition 
fd^wieg  unter  ben  germanifd^en  ©tämmen  faft  jebel  !ritifd;e 
^ntereffe.  3Bo  ptte  man  in  S)eutf(^(anb  wäljrenb  be§  9.  Satir* 
I;unbert§  ein  fritifd^eS  ©enie  wie  ^incmar  oon  3ieimS,  einen 
pi)iloIogifd^en  ^ibelauSleger  wie  6t)riftian  oon  ©tablo  ftnben 
mögen? 

®er  ^orfprung,  ben  bie  2Beftt)älfte  be§  S^teid^el  auf 
@runb  it)rer  römifd^en  3Sergangenl)eit  befafe,  ma^te  fid;  über* 
mäd^tig   geltenb.     SBie   bie  beutfc^en  ©tämme  nur  auf  att== 

^  Quv  geifttgen  ©jiftenj  eineS  geMIbeten  :2nnb5tfcl^ofä  ber  3^'t  ügt. 
bo§  SJerjeidinig  ber  33i6Iiotf;ef  beö  SlJabaliöin  »om  ^af)ve  903,  Mon.  Boica 
28  b,  201. 


Die  Karlingifc^e  Kenaiffatice.  83 

römifd^em  ©ebiete  bie  Urfunbe,  bog  gefd^rtebene  SBort,  als 
93eu)eigmittel  oor  ©erid^t  fanuten;  töte  bie  römifc^e  ^anbtoerfä' 
trobition  am  dli)e\n  bcr  bortigen  Saufuiift  einen  3Soriprung 
ü,ai\  ber  noc^  bie  füdjfifdjen  ilircfjen  ber  xomaiiifdien  3t'it  troi^ 
if)rer  f)errlidjen  ardjiteftonifc^en  Entfaltung  a{§>  Schöpfungen 
auf  fünftlerifc^em  ?ceu(anb  erfenneu  [ä^t:  fo  befafeen  erft  rec^t 
bie  eigcntlidjen  Stomanen  2Seftfranfen§  gefd^id;t(ic^e  SSorjüge, 
bereu  Umfang  felbft  ooni  regften  2Ineignuug§tneb  ber  5Deutfc^en 
nid;t  erreicht  roerben  fonute.  y^id^t  ba§  telingifd^e,  erft  baS 
Dttonifd^e  36italter  iai)  eine  felbftänbigere,  eigentlich  beutfc^e 
S^ienaiffance  emporb(üf)en. 


Drittes  KapiteL 


I. 

Sei  33egrünbimg  be3  ineroTOingifd;  ==  farlingifdjen  dtei^S' 
öerbanbe^  fiatte  baS  ©taotlgebiet  von  9?ed;t§ix)egeu  bem  ^önig 
geliört:  tu  ber  Ä'onftrufUon  etnesJ  SöobenregolS  lüoren  alt- 
germo]iifd;e  SSorfteffungen  t)on  ©igentum  ber  3]öIfer[djQft  unb 
be§  SSölferfd^aftSföntgS  am  Sanbe  sufammeiigef troffen  mit  einer 
römifd;en  Sluffaffung,  meldje  bie  ^roüinjen  al§>  (Eigentum  be§ 
Smperiumg  511  betradjten  liebte.  ©0  morb  bag  gange  ©taat^* 
gebiet  al§  im  ©runbe  nod)  föniglid;  angefe()en,  unb  an  bie 
^f)ätigfeit  be^  ^errfd^er^  erf)o6  fid^  no(^  immer  ber  ibcale  2tn= 
fprnd^,  bie§  ©ebiet  ju  ntöglic^ft  gteidjem  Setriebe  aüen  gfeid^* 
bered;tigten  ©taat^bürgern,  atteu  ?^reieu  jugute  fommen  ju  laffen. 
Eigentum  ober  raenigften§  Dbcreigentum  be§  i^önigS  an©rnnb  unb 
Soben,  foHeftiüiftifdje  ja  fommuniftifdje  2lu§nufeung  feiner  Gräfte 
burd)  bie  Untertljanen :  ba§  mar,  roenn  auc^  feineSraegS  bie  2ßir!* 
lic^feit,  fobod^  baS^^eat  nod^  be0  früfieften  fränEifdjen©taat§Ieben§. 

SBie  anber^  fat)  bie  2Bett  au0  gegen  @nbe  beS  9.  Qal^r* 
l)unbert§,  im  S^^tolter  be§  oollen  SerfaU^  ber  fränÜfd^en 
9Jionard;ie !  Sängft  mar  cor  bem  3eid;en  be§  beginnenben  Se§n§^ 
ftaateS  ber  ©ebanfe  !önigtid;en  SobenregatS  ju  roefentofem 
2lnfprud^  oerbla^t:  bie  ©taat^gemalt  t)atte  nid^t  blofe  baS 
Dbereigeutum  am  ©runb  unb  Soben,  fie  ^atte  aud^  wefentlid^c 


poIitifd?e  u.  fo3taIe  IPanblungcn;  Sdjicffalc  bcs  oftfränüfcfjcn  Kctdjes.     85 

%z[U  beS  if)r  unmittelbar  unterfteljenben  bomantalen  ®runb= 
eigene  oerloren.  (Statt  beffen  erfd^ien  Eigentum  unb  ^^lU^ung 
beg  @runbe§  unb  23oben§  f)ö(f)ft  unglei^  üerteilt  unter  bie 
3lngeprigen  be§  ©taate§,  unb  fd^on  feit  ©enerationen  roar  bie 
Überfüdc  ooit  Sanb  in  ben  ^änbcn  ber  ©ro^en  erfolgreid^  Sur 
3erftörung  ber  ©taat^^geraalt  mi§braud;t  roorben. 

^aum  laffen  fid;  größere  ©egenfä^e  benfen.  ©ef(^id^tli($ 
werben  fie  üermittelt  burd^  eine  ungel^euere  33crfdjie6ung  ber 
(SigentunT§red;te  am  ©runb  unb  Soben,  foroie  burd^  bie  @nt= 
roidlung  einer  leiftungef öligen  Drganifation  beS  ©roBgrunb= 
befi^el.  S)em  foUeftiüiftifd;  ^  fomnumiftifdjen  B^italter  ber 
9iatura(roirtid;aft,  mie  e§  bie  9)carfgenofienfd;aft  ber  gefd;ic^t= 
lid^  noc^  5ugänglid)en  Urjeit  gefef)en,  folgt  ein  organifatorifd^eS, 
mefir  inbiuibuatiftifd^eS  B^italter  ber  ??aturalmirtfc^aft,  a{§> 
beffen  eigenartigfte  (Einrichtung  bie  ©ro^grunbljerrfd^aft  auftritt. 

^n  fnU;merott)ingifcber,  ja  in  £arlingifd)er  ^tit  nod)  finb 
nid^t  alle  Erinnerungen  an  früliere  9ßirtfd^aft§ftufen  ber  Sf^ation 
üerfc^munbeu;  nod^  ?eine§raeg§  bet)errfd^t  bie  ogrorifc^e  J^ultur 
fd;on  ba§  gange  9te(^t§Ieben  ber  9?ation;  erfl  im  7.  ^ahv^ 
Ijunbert  fd^eint  ber  ^mmobi[iarpro§eB  bei  ben  oerfd^iebencn 
beutfd^en  ©tämmen  g(eid;mäBig  t)erangebilbet  ju  fein,  unb 
nod;  langfamer  entroidelt  ba§  ÄönigSrec^t  ber  9Jteroroinge  unb 
i^arlinge  bie  SRögtid^feit  ber  ^tüangSooIIftredfung  in  ©runb  unb 
S3oben.  ©leid^roof)!  läfet  fid^  beljaupten,  ba^  unfer  ^olf  feit 
etroa  bem  6.  ^at)r{)unbert  anfängt,  üorne^m(id^  im  2ldferbau  §u 
leben:  mit  biefem  ^eitpnnfte  fe^en  beutüd^  merfbar  bie  größten 
33eränberungen  im  Eigentum  an  ©runb  unb  Soben  ein;  auf 
i(;n  al§  ba§  neue,  balb  ba§  einzige  fojiate  unb  politifd^e  3J?ad^t-' 
mittet  inncrljatb  ber  Station  richten  fic^  feit  biefer  Qzit  alle 
potitifdjcn  unb  gefeUfd;aft(id)en  ©trebungen. 

®ie  eigenartigften  unb  in  xi)xen  fd;lieBlid^en  3^olgen  weit* 
aus  roid^tigften  SSerönberungen  ooUjie^en  fid^  im  ^efi^  ber 
großen  3}laffe  ber  freien,  ^ier  liatte  fid^  bis  ttwa  §ur  3)litte 
be§  6.  Sal)rl;unbert§  in  ben  t)orgefd;rittenen  ßanbeSteilen  ein 
©igentum  be§  felbftänbig  iüirtfd;aftenben  g^reien,  be§  ^üfnerS, 
an  ber  ^ufe  *  gebilbet,  mar  e§  in  feinem  S'^bött  «i'd;  nod;  feljr 

1  ©.  Sanb  I  ^  170. 


36  (fünftes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 


burd^  (Singrift§red;te  ber  a)farf gemeinbe ,  be3  ©efc^Iec^teg  unb 
ber  g^ainitie  be§  (Eigentümers  gcbunben.  ©ie§  ©igentiim  rairb 
nun  im  Saufe  ber  näd^ften  Sa^j^^t^unberte  immer  mef^r  oer^ 
felbftänbigt,  oon  feiner  @e6unbent)eit  befreit.  SBar  z§>  urfprüng= 
iid^  oererMid;  nur  an  bie  (5öl)ne,  nid;t  einmal  an  bie  @n!et, 
fiel  e0  bei  SJZongel  an  ©öf)nen  oielmeJir  anfänglid^  an  bie 
3}iarfgenoffenfdjaft  §urüd,  fo  fe^te  fid)  nunmel)r  haä  @rbred;t 
ber  ©nfel,  balb  auc|  ber  trüber  be§  (SrblafferS  burd;,  unb  ber 
Slnfprud;  ber  a)larfgenoffen  trat  allmä^lid)  gurüd  unb  warb 
oergeffen.  ^f)nlid^e§  galt  für  bie  ftorlen  @infprud;§red;te  beö 
®efd)(ed;teg  unb  oor  allem  ber  näl)eren  g'amilie,  bie  ge» 
legentli^  jebeg  9ied;t§gefc^öfteg  am  ©runbeigen  erljoben  lüerben 
fonnten:  fie  begannen  in  gemiffen  glätten,  namentlid;  ju  ©unften 
größerer  @rrcerb§freil;eit  ber  Äird;e,  ^u  fc^iüinben.  3:;ieffter  ©runb 
für  alle  biefe  3]orgängc  mar,  baB  feine  foutmuniftifd)e  ^on^ 
ftrultion  be§  ©enuffeg  an  ©runb  unb  53oben  ben  ©elbftänbig- 
feit^gelüften  beg  ©injelnen  auf  bie  ®auer  mtberftelien  lann; 
j^^olge,  ha'^  ber  einzelne  greie,  wenn  auä)  nodf)  immer  in  ber 
Seroirtfd;aftung  unb  red)tlid;en  33erfügung  über  baS  ©runb^ 
eigen  ftreng  gebunben,  bennod)  gegenüber  frülier  etroa§  felb* 
ftänbiger  warb.  Unb  f(^on  führte  biefe  g^reilieit  merflid^e  SSer* 
fd^iebungen  in  ber  6i§l)erigen  ®leid;l)eit  beS  ©runbeigeng  t)erbei: 
^ufen  mürben  oerfleinert,  §erfplittert ,  abgerunbet,  oergröfeert: 
balb  gab  eS  in  allen  2)örfern  mel;r  unb  minber  reid^e  ^üfner. 

S)iefem  langfamen  SBanbel  ber  S^ted^tSorbnung  in  ber 
Siic^tung  oon  rein  !ommuniftifd}en  ju  inbiüibualiftifdjen  ^rin* 
gipien  beS  SanbgenuffeS  lief  ein  mirtfd^aftlid^er  SSorgang  gur 
©eite,  ber  bie  Ungleid;l)eit  bei  ©runbeigenS  nod^  toeiter  förberte. 

Sn  ben  erften  ^tikn  naä)  ©rünbung  feine!  ©orfel  mar 
el  beut  freien  SJJarlgenoffen  unbenommen,  in  ben  nodf)  unbebauten 
Steilen  ber  ^axt,  bie  gemeinfamer  9^u|ung  in  SBalb  unb 
SBeibe  unterlagen,  für  eigene  Sfled^nung  gu  roben,  gu  pflanjen, 
gu  ernten.  2)er  ©runb  unb  33oben  ber  3lttmenbe  galt  all 
oirtuellel    Eigentum    atter    in    ber   äßeife,    ba|    jebermann 


Polttifdje  u.  fo3iaIe  IPanMungcn;  Sdjidfdic  bcs  oftfränfifdjen  Ketdjes.  87 

biirc^  SSeriuenbung  per[önli($er  2trbeit  auf  einen  Xdi  be^felben 
boS  9ted;t  begrünbete,  biefen  2^ei(  oöüig  fieser  atfein  §u  nu^en,  ja 
fc^lieBüd)  nad;  längerer  ä)iül)e  alö  perfönlic^eg  Eigentum  anju- 
fpre($en.  S)Qä  war  eine  Slnfd^auung,  bie  fic^  befonberS 
tfiatfröftige  Sßirte  unter  ben  a3?Qrfgeno[fen  früt)  ju 9hi^e  machten: 
fie  robeten  in  ifjren  f)einiatlirf;en  9}cQr!en  balb  geroattige  (Stüde 
Sanbe0  au^er  bem  engbegrengten  (Stjftem  ber  urfprünglic^en 
^ufenäcfer:  neben  bent  alten  ^ufentanb  wndß  immer  umfang^ 
reicher  ha§>  9tott(anb  empor,  unb  immer  meljr  oerfc^oben  fid; 
bomit  bie  ^efi^=  unb  (Sigentum^unterfd^iebe  ber  freien  Sauern. 

®iefe  a^orgänge  füljrten  fc^on  in  ber  ?yrü{)5eit  ber  ilarlinge 
jur  rölligen  SDifferengierung  be§  ©tnnbeS  ber  altfreien,  urgeitlid)* 
fommuniftifdjen  33auernfd;aften. 

3Bäf)renb  biefe  (gntrcidhing  aber  in  ber  (Stille  reifte,  un* 
l^eilfc^raanger  für  bag  5larlingifd;e  5lönigtum,  ba§  feinen  Unter* 
tränen  nod;  immer  gleidjmäBig  biefelben  urgermanifd;en  ^flid;ten 
unb  Siechte  abguforbern  unb  §usuerfennen  entfdjloffen  mar,  fiatten 
barüber  ^mn§>  ©reigniffe  rairtfdjaftlic^er  unb  poIitifd;er  2trt 
eingefe^t,  meldte  bie  2lufmer!fam!eit  ber  fpätmeroroingifdjcn 
unb  früparlingifd;en  3«itgenoffen  nod)  gang  anber^  in  Stnfprud; 
na{)men. 

Uebcr  ben  töirtfd^aftlid)  bifferengierten  ?^reien  erf)o6  fid; 
immer  brof)enber  ein  raa^rtiafter,  tüeitau^gebe^nter  (^Jro^grunb- 
befi^. 

(SS  mar  eine  ber  urgermanifc^en  3e^t  fo  flwt  raie  unbe* 
fannte  ©rfci^einung.  «Sie  fe^te  fdjon  früf)  auf  romanifdjem 
Soben  ein.  3}iit  Sfted^t  unb  lXnred)t  encarben  I)ier  g^ranfen 
unb  SBurgunber  au§gebef)nte  Satifunbien  römifd^er  Einlage; 
aud^  brad^te  bie  ^irc^e  bem  fränüfc^en  (Staate  ein  reid^eS  @rb* 
gut  an  ©runb  unb  Soben,  an  i^olonaten  unb  anberem  Qu\§>= 
gut  aus  if)rer  römifd;en  SSergangentjeit  ein. 

2tber  bie  neue  ©rfd^einung  verbreitete  fid;  balb  aud^  in 
rein  germanifd^e  SanbeSteite.  2)er  ^ird;e  fielen  aud^  l)ier  reiche 
Sd^enfungen  gu;  ?^ulba,  ba§  £tofter  be§  lieiligen  S3onifatiug, 
befa§  md;t  lange  nad;  ber  ©rünbung  fd;on  15  000  ^ufen. 
$ßor  allem  aber  bel)auptcte  l)ier  ber  £önig  traft  feinet  Soben* 


fünftes  Buc^.    Drittes  Kapitel. 


rcgatg  ha§  ©igentum  oornef)mti($  über  olleg  von  onbern  m^ 
nid;t  genügte  Sanb  unb  oerfügte  barüber  tt)QtfäcI;lid^,  fobalb 
es  t|m  beliebte.  Unb  and)  Qbgefel;en  üon  ber  ungeheueren  9)ia[[e 
von  £anb,  bie  il)m  in  2Balb  unb  33rudf;,  in  ^eibe  unb 
9}toor  auf  biefe  Strt  gu  ©ebote  ftanb,  befaB  er  einen  weit  au§= 
gebeljuten  ©runbbefi^  al§>  Sted^tilnQdjfolger  beSrömifdjen^oiferio, 
an§>  5?onfi§!Qtionen,  wie  auf  ©runb  anberer  S'iedjtStitel.  ©in 
unerfd;üpflid)er  Bä.)a^  oon  £anb  unb  £anbe§ein!ünf ten  fc^ien 
fo  ben  3^ron!en!önigen  gur  3Serfügung  gu  ftetien,  gumal  fie  nod; 
oon  ollem,  if)nen  nid^t  unmittelbar  unterfteHten  ^aulanbe  ein 
(Siebentel  be§  ©rtragö  fraft  SobenregatS  beanfprud)ten.  Hub 
jebenfallg  pflegten  fie  ou§  bem  ©efül)l  ber  Unerfd;öpflidjfeit 
biefer  SJ^ittel  ^eraug  ju  l)anbeln.  ©anje  ©eoiertmeilen  SonbeS 
oerfd;enften  fie  an  ©ro^e,  bereu  2lnl;öngtid;feit  \l)nen  raertoott 
erfd^ien,  unb  fie  gloubten  fid^  §u  fold^en  ^anbtungen  augen^ 
blidlic^er  BwedmäBigifeit  um  fo  el)er  bered;tigt,  aU  ber  di^^t§>' 
d^ara!ter  ber  frü^germanifd;en  ©d^enfung  bie  2ßiberruflid^!eit 
beS  ©efc^enl'eö  im  ^all  ber  Unban!bar!eit  be§  ^efd^enften  raie 
in  einigen  anbern  fällen  §utieB.  3lllein  in  2Bal)rljeit  erwarben 
bie  ©roBen  bod§  nod^  bemfelben  früligermanifc^en  9ted^t  jumeift 
unoerbrüc^lid^eS  Eigentum  om  gefc^enften  Sanbe.  ©ie  brad^en 
bie  n3ilbe  ^raft  be§  Urroalbä,  fie  entroäfferten  ©umpf  unb  35rüf)l, 
fie  erfd^ (offen  .  bie  33ergöben  einer  forgenben  Seoölferung;  fie 
matten  "oaS»  Saub  erft  gu  töirflic^  mirtfc^aftlid^em,  frud^t* 
bringenbem  ©runbe.  ©o  roarb  el  il)r  raol)lgemonneneS  ©ut, 
il)re  (Srrungenfd^aft  nod^  germanifd^em  9?ed;te;  nimmermel^r 
!onnte  ber  ^önig  e§>  if)mn  entreißen,  ©d^on  in  ber  erften 
^ölfte  be§  7.  ^al)rl)unbertS  ftanb  ha§>  ©rgebnig  ber  immer  nod^  an' 
bauernben  33eraegung  feft:  nid;t  blofe  in  ©allien,  ouf  bem  ölten 
33oben  beS  Imperiums,  oud^  im  germonifd^en  Dften  mar  ein 
neuer,  gefidfierter  ©roBgrunbbefi^  entftanben. 

Unb  bie§  ©ro^grunbeigen  befonb  fid^  lüefentlid^  in  ben 
Rauben  ber  on  fid;  bur(^  2lmt  unb  ©eburt  l^od;ftef)enben,  füll)= 
renben  klaffe,  be§  2lbelg.  SBol)l  Ijoben  bie  Könige  oud^  ©emein= 
freien  9tobeprit)ilegien  erteilt  für  ÜBolb  unb  ©ebirg;  gegen 
geringe  3lbgabe  ftanb  ben  überfd^üffigen  ©ölinen  ber  9)ior!bauern 


PoIittfd?c  n.  fostale  ttJanblitngcn ;  Sdjicf falc  bcs  oflfränfijc^cn  Hcidjes.     89 

ber  Eintritt  in  fi§!aUfd)e§  3^ott(anb  offen:  allein  tro^bcin  über' 
wogen  im  ganzen  bie  S3cfi^ü6erroeifiingen  unb  Sdjenfungen  an 
@ro§e;  xüol)[  erft  in  ber  i^orlingenseit  ift  bie  ^önigsfiufe,  bie 
befonbere  Stottform  be^  fleinen  ^yreien  auf  ^önig^Ianb,  unb 
nod^  bagu  fpärlic^  genug  entraicfelt  roorben.  S)er  gro^e  ©runb= 
befi^  ober  fd^ritt  nun,  t)orncf)iuticf;  feit  ben  Briten  ber  ^av' 
linge,  ju  einer  bie  früf)eren  9}co^na{)tnen  toeit  überf)o(enbcn 
2tu§f)eutung  be§  neuen  Sefi^eS.  @r  robete  planmäßig  roeite 
Sanbftrecfen  im  Uriüolb  unb  fdjü^te  fie  burd^  fefte  ^äune  gegen 
bie  UnbitI  öfenben  SBilbeS;  er  grünbete  5loIoniaIfirdjen  mitten 
im  2)unfet  he§>  S:^anne§  unb  befehle  fie  mit  gottfeligen  Sin* 
fiebeln,  beren  9htf  mand;  frommen  j^^reien  gu  ^^iebertoffung  unb 
2tnbQU  oerlodte;  er  hautt  gange  S^örfer  au5:  bi^  enbtid;,  feit 
bem  9.  unb  10.  ^atjrl^unbert,  ba§  Sanb  roeitt)in  befiebett  mar 
unb  bie  Könige  bem  ferneren  9]orbringen  in  bie  ungelid;teten 
Steile  ber  Sergmälber  burc^  beren  ©inforftung  ein  ^xd 
festen. 

SIber  fd)on  mar  ber  ©ro^grunbbefi^  überall  gefeftigt,  unb 
fd;on  f)atte  er  eine  eigenartige  Drganifation  feinet  Betriebes 
entroidelt. 

®ie  alte  ^tderroirtfd^aft  be^  9Karfgenoffen  i)atte,  abgefe^en 
von  il^rer  Siegelung  innerl)alb  ber  3)iarE,  einer  Drganifation 
nid;t  beburft.  SBie  fie  fid^  felbft  genügte,  mie  fie  feinerlei  3Ser= 
binbung  mit  ^anbel  unb  ^nbuftrie  erforberte,  um  il)ren  Stnge^ 
t)örigen  be§  SebenS  Siotburft  §u  fidjern,  fo  mar  fie  aud^  in  fid; 
nic^t  abgeftuft.  ®ie  natürlid;e  ©ntroidlung  üon  ^ier  unb 
^ftange,  ber  SBedjfel  üon  Siegen  unh  ©onnenfd^ein,  Sonuner 
unb  5ß>inter  geroäl)rleiftete  alle  regulären  2Bünfd^e  biefe§  su= 
friebenen  ®ofeinl;  bie  öfonomifc^e  (Sidjerljeit  im  UnglüdÄfall 
warb  burc^  bie  9}iarfgenoffeufc^aft  oerbürgt  unb  beren  2lt(menbe. 
©0  gab  e§  in  ber  geroölinlid^en  2Birtfd^oft  be^  ^^reien  feine 
eigentlid^e  Slrbeit^teilung,  feine  abfolut  bienenben  unb  IjerC' 
fd;enben  ©fiftensen;  wa§>  olle  fdjufen,  beffen  ^ßoHenbung  fdirieb 
töol^I  frommer  ©inn  ben  treuen  ©eiftern  be^  ^aufe§,  ben 
^einjelmännc^en  gu:  fomeit  eine  Drganifation  ber  2Birtfd;aft 
ongenommen  marb,  griff  fie  in^  ©ebiet  be§  ©laubenl  über. 


90  Ranftes  Sitdj.    Drittes  Kapitel. 

®eim  no(^  war  bie  feettfc^e  ©pannung  groifc^en  ber  @m* 
pfinbung  eine§  ratrtfcIjaftHd^eu  3}ebürfniffe§  imb  beffen  Se= 
friebigung  fo  gering,  ha^  e§  baäu  nic^t  langer  unb  ftarf 
roedjfelnber  SBirtfd^aftgüberlegungen  unb  bamit  einer  entfdjei= 
benben  9iationalifierung  beg  n)trtfd)aftli(^cn  2)enfen§  Beburfte: 
innerl;alb  ber  gefd^toffenen  .öau§n)irtfd;aft  be§  ©injelnen  be== 
raegte  fid^  ^ebürfni^  unb  ©enu§,  SScrbrauc^  unb  @r§eugung. 

Sßie  änberte  fid)  ba§  alle§  mit  bem  ®nipor!ommen  be§ 
©ro§grunbbefi^e§ !  3^^^^  oerfudjten  bie  ©ermanen  tt)oI)(  nur 
gang  üereinjett,  ben  alten,  plantogenartigen  ober  nac^  ^olonaten 
georbneten  ©rofebetrieb  jener  römifc^en  Satifunbien  fort^ufe^en, 
in  bereu  Eigentum  fie  gelangt  waren.  'Doä)  Ratten  fie  felbft 
fd)on  in  ber  Urjeit  au^nalnnSroeife  einen  2lnbau  größeren 
£anbbefi^e§,  üornef)nilid^  looljl  ber  Häuptlinge,  gefannt,  beffen 
©t)[tem  fi(^  je^t  üerooüfommnet  anwenbeu  lie^.  S)a§  ßanb 
war  in  ^ufen  geteilt  gewefen,  auf  ^ufen  meift  wot)t  oon  ber 
t)alben  ©röjse  be§  freien  ^ofgutcS  fiatten  Unfreie  gefeffen  in 
fetbftänbiger  Sßirtfc^aft,  bod;  l^atten  fie  bem  ^errn  gewiffe 
^ienfte  unb  3lbgaben  entrid;tet.  ®iefe§  ©gftem  warb  je^t  um 
eine  (Stufe  erweitert.  2(ud;  in  bem  ©ro^grunbbefi^  ber  ^ax= 
lingif djen  3eit,  beffen  eingetne  ^ufen  unb  3lnbauf(öc^en  oft 
über  oiete  Duabratmeilen  unb  ^unberte  oon  Dörfern  im  ©treu- 
befi^  Der§ettelt  lagen,  liefe  fid^  eine  oerftänbige  Shi^ung  nur  im 
©ingelbau  benfen:  bie  ©üter  würben  an  Heine  :Öeute  in  hm 
?^ormen  red;tH($  mannigfad;  oerfdjiebener  Seifie  au^getljan. 
9lur  war  el  nun  nidjt  mel^r  möglid^,  wie  einftmatS  im  ur=^ 
geitlid)en  33etrieb,  ha'^  ber  ©runbtjerr  unmittelbar  unb  perfönlic^ 
alle  £eiftungen  unb  2Ibgaben  ber  Selielienen  entgegenna{)m: 
ba§  verboten  ^a^l  unb  ©ntfernung  ber  nn^bar  gemachten 
Hufen.  ©0  ftellte  er  für  jebe  ©ruppe  benad^barter  Seiljbauern 
eine  ©mpfang^fteHe  l^er:  eine  Hwfe  warb  gu  biefem  ^meäe  einem 
feiner  Wiener,  ber  nun  meift  ben  9^amen  Mem  fül)rte,  über* 
geben:  ber  naljm  bie  9]aturaUiefernngcn  ein  unb  oerredjuete 
fie  bem  Herrn,  ber  beauffidjtigte  bie  Seitung  ber  ^pfhig-  unb 
©rntefronben  auf  bem  l^errfdjaftlid^en  ^Rottfelb  feines  S3e5irfe§. 
©in  9le^  oon  3)leiereien  breitete  fid;  unter  ber  3eutra(ftette  au§ ; 


Politifcfje  u.  fo3taIc  IPanblungcn;  Sdjirffalc  bcs  oftfränPtfcfjcn  ^eidies.  91 

e§  tft  ber  2lnfang  ber  niitte(a(terli(f)en  Drganifation  ber  @roB' 
grunbf)errfc^aft.  Unb  halb  gefefiteii  fid)  ju  beii  a)ieiern  aiibere 
Unterftettte  üenuanbteu  ©attiing :  ^dhkx  unb  ^öger,  3io&f)irten 
unb  ©djäfer,  ©ärtner  unb  2Öeinbnuer:  bie  Organifotion  be§ 
©rofegrunbbcfigeg  fütjrte  nic^t  blo^  jnr  Staffelung,  foiibern 
auä)  jur  2)ifferen5ieruiig  ber  2(rbeit  in  foorbinierten  betrieben. 

9)iet)r  noÄ.  ^nnerljatb  be§  lofen  @etrie6e§  ber  3Jtarf= 
gcnoffen[(^Qften,  bie  im  ^l^er^ättni»  ber  einzelnen  (Senoffenfd^aft 
jur  anbern  oöHig  felbftänbig  unb  ijoliert  blieben,  war  ber  groB= 
grunbf)errid;aftlic^e  Setrieb  bie  einjige  roa^rljaft  große,  über- 
t)Qupt  bie  erftmalige  energifdje  Organifation  roeiterer  n)irt= 
fc^aftlidjer  ^ntereffen.  Unb  in  biefer  ^in[id;t  waren  bie 
@roBgrunbf)errf(^aften  nid^t  b(o^  bie  oollenbeteren  ©ebilbe 
innerbalb  ber  rairtidjaftlid^en  ^'^tereffen  ber  9Jation,  fie  über- 
trafen  tro^  aller  3)iänge(  aud;  hm  ©taat  an  .^ntenfität  ber 
33ern)altung  unb  Straffheit  ber  ©tieberung.  Sa§  mu§te  fid^ 
unt  fo  mel)r  gu  ©unften  ber  ©runbljerrfc^aften  geltenb  mad^eu, 
je  mef)r  ber  ©taat  uerfieL  ^n  ber  groeiten  Raffte  beS  7.  Saf)r= 
t)unbert^,  in  ber  ^ät  ber  2lgonie  be^  a}Jeron)ingifd;en  ^önig= 
tumS,  mar  man  fd^on  fo  roeit  gefangt,  ha^  bie  @runb(;err- 
fd^aften  in  ber  aügemeinen  g^äuhii^  ftaatlid;en  2then§>  raie 
feim{)afte  ©runbfagen  fünftiger  ^(einftaaten  erfd^einen  fonnten. 

Unb  nod;mal5  meljr.  Über  ben  ^xd§  ber  bloßen  mate- 
riellen, foäia(en  unb  po(itifd;en  ^ntereffen  (jinauS  erftredten  fid; 
fd;üeBlid;  bie  ^^olgen  biefer  grunbf)errfd;aftlid;en  Silbungen,  bie 
fid^  eUn  je^t,  in  ben  ©pätjeiten  ber  3)ceroiüinger  unb  ben 
3lnfang§generationen  ber  5!arlinger,  ju  regen  begannen.  (Spöter, 
al§  fie  üotlftänbig  burc^organifiert  unb  ju  mädjtigen  unb  gang 
regefmöBigen  ©eroalten  bei  nationalen  SBirtfc^aftio-  unb  ©e-- 
feÜfc^aftllebenö  entroidelt  roaren,  jeigte  fid;,  ha^  innerhalb  i^rec^ 
Sereidfiel  eine  le|te  unb  l;ödjfte  Entfaltung  ber  alten  gefdf)loffenen 
^aulroirtfd;aft  emporgefommen  roar,  bie  on  ben  SSirtfdjaftilfinn 
if)re§  Seiterl,  bei  @runbl;errn,  unb  feiner  ©eljilfen,  an  il)re 
Energie  unb  il)ren  5öerftanb  gang  anbere  Stuf orberun gen  ftellte 
aU  irgenb  eine  ber  früljeren  Sebeniformcn  ber  aöirtfd;aft.  ©e- 
roife:   aud;   innerl;alb  ber  ©runbl;errfd^aft  oottjog  fid;  noc^  bie 


92  ^fünftes  Sucij.    Drittes  Kapitel. 

2lu§glei(^inig  von  2Btrtfd;Qft§6ebürfni§  unb  2Birtj($Qft§gcnii§ 
faft  gonj  felbftnnbig  unb  ot)ne  ©astoifc^entreten  einer  fremben 
SSermittlung  uon  ^änbter  unb  l^oufmonn:  roeffen  ber  ^err  in 
feinem  fd^on  ftarfe  fiebengbebürfniffe  oufraeifenben  93erbrQud;e 
beburfte,  üor  allent  ha§>  Duantunt  ber  ßeben^mittel,  bie  in 
feinem  §um  ficinen  ^ofe  onraaii^fenben  ^aufe  von  jatjlreid^em 
©efolge  t)ergef)rt  rourben,  ha§>  erzeugte  er  felbft.  216er  ging  biefe 
©rgeugung  notf;  im  engen  S3ereirf;e  be§  §aufe§  oor  fidj?  (Sine 
einzige  gro^e  n)irtf(fjaft(id;c  Drgnnifation  umfpannte  bie  3(n= 
ge{)örigen  ber  ©runb^errfdjoft,  roo  fie  auä)  I;anfen  unb  tüa§  fie 
and)  treiben  mocf;ten:  ob  im  5l(f erbau  tt)ätig  fein  ober  im  äBeib- 
toer!,  ober  int  gen3erblirf)en  ^auSffeiB-  Unb  biefe  Drganifation 
fonnte  unter  Umftänben  fd^on  gewaltige  9Iu§meffungen  erreid^en: 
roeld;  eingetjenbeS  33ilb  einer  ba§  gonge  dieiä)  burd^gieijenben 
grunbf)errf(^afttic^en  ^ßerroattung  beä  föniglid^es  Sefi^e§,  ber 
reid^ften  unb  grö^eften  freiüd^  aller  @runb|errfd;aften,  oermittelt 
nic^t  ba§  Capitulare  de  villis  au§  ber  fpäteren  3^it  ^axU  be§ 
©ro^en!  ^nbem  nun  aber  fo,  wenn  aud^  nod^  innerl)alb  be§ 
a^ta^menS  ber  alten  ^auStoirtfc^aft  mit  beut  gefd; (offenen,  fic^ 
felbft  genügenben  ßl;arafter  iljreS  3Birtfc^aftgleben§,  Drgoni= 
fationen  t)on  fold;er  2lu§be()nung  unb  ^"tenfität  auftraten,  be= 
burfte  el  gur  33en)ältigung  ber  Spannungen,  bie  fid^  l)ier  fd;on 
graifd^en  bie  tüirtfc^aftlic^en  33ebürfniffe  unb  3lnforberungen 
unb  beren  ©rfüöung  ftetlten,  ber  ©ntroidlung  oon  hiäi)ev  oöttig 
ungerool)nten  ©ummen  n)irtfd;aftlid^er  Überlegung  unb  Energie: 
oon  (Summen,  mie  fie  fdjlie^lid^  nur  burd^  eine  bem  ©runb- 
Ijerrn  unterftellte,  wenn  auc^  noc^  fo  primitioe  SSirtfd^aftS* 
oerroaltung  oöHig  oufgebrad^t  merben  konnten. 

(Sine  ganj  neue  ©rfd^einung  trat  bamit  im  2Birtfd^oft§' 
leben  auf.  Unb  nid^t  bloB  im  2Birtfd^aft§leben.  (B§>  oerftelit 
fid^,  ba^  ou§  ben  ^erfonen  ber  neuen  äierroaltung  and)  neue 
fogiale  Silbungen  l)erüorgel)en  muBten:  e§>  ift  ber  Urfprung 
ber  9)Knifteriatität,  an§>  beren  9i eilten  fid;  bann  fpäter  roieberum 
üornelimlid^  ber  niebere  2lbel  gebilbet  l)at.  Unb  nid^t  blo§  im 
fojialen  Seben.  ^od)  oiel  raid^tiger  ift,  baB  burd^  biefen  QnU 
tüicflungSoorgang    juiiädjft   bie    üoluntariftifdjc    unb    bie    in* 


Politifc^c  u.  fostale  IPanblungcn;  Sd^icffalc  bes  oftfränfifc^cn  Hcicfjcs.   93 

tedeftuede  ©eite  be§  nationalen  (Seelenleben^  auf§  ftörffte  oor* 
roärt^qetrieben  unb  befruchtet  würben.  2ßie  unenblid)  üiele 
SC^illenvafte  unb  Überlegungen  rourben  je|t  nötig,  bie  freier 
waren  unb  ntel)r  ©ebäd^tni^  oorauSfe^ten  unb  33orauefid;t  be= 
!unben  mußten  a(§  nnrtfd^aftüdje  Slfte  berfelben  3(rt  je  §uDor! 
äi>irtfc^Qftlid^e  Slfte  biefer  2lrt  aber  machten  in  jenen  Briten 
öieüeidjt  nodj  niet)r  al§  l)eute  bie  gro^e  ^Il(ef)rl)eit  überf)aupt 
alles  9Bo(Ien§  unb  ^enfenS  au§.  (So  fonnte  e§  nii^t  au5= 
bleiben,  ba^  au§>  biefen  3iM'Q'>''"fnl)ängen  l)er  ta§>  ©eifteSleben 
ber  Aktion  überl)anpt  einen  ftarfen,  roenn  nid)t  ben  ftärfften 
SlnftoB  5ur  äBeiterbilbung  erl)telt:  fein  S^eifel,  bn§  mit  biefem 
Söed^fel  ber  Übergang  üon  einer  Kultur  be§  älteren  Seelen* 
lebend  ju  einer  5lultur  neuer  feelifc^er  Haltung,  roie  fie  mit 
ben  Äarlingen  aufzutreten  beginnt,  aufS  innigfte  oerquidt  war. 


II. 

Sie  jroeite  ^älfte  be§  7.  3ol)tl)nnbert§  mar  jugleid^  bie 
3eit,  in  ber  bie  legten  tieferen  (Spuren  ber  römifd^en  ©elb* 
n)irtfd;aft  im  ^ranfenreid^e  oerroifd^t  rourben,  in  ber  bie  Xtw 
beug  äur  abfohlten  9laturalroirtfc^aft  su  fiegen  begann. 

Um  biefe  3eit  fängt  bie  alte,  flaffifd^e  ©olbroälirung  an 
ju  verfallen,  ba§  Seiä)en  einft  l)od;fte^enber  3Solf§roirtfd^aft. 
Sm  25>eften  be§  9teic^e§  roirb  ber  ©olbfolibuS  immer  feltener; 
2llamannen  unb  Saiern,  bie  bis  jur  Witt  be§  8.  Sal)rt)unbert§ 
ben  ©olbfolibuS,  freilid;  mel^r  al0  (Sd^mud  benn  a[§>  SJtünje, 
bel)ielten,  belielfen  fid;  nun  mit  bi)3antinif(^en  ©femplaren, 
roel($e  bie  S)onau  f)eraufbringen.  ^m  2Beften  bagegen  wirb 
feit  enbe  be§  7.  ^aljrl)unbert§  bie  ©ilberprägung  ftärfer  auf* 
genommen:  anf($einenb  ol)ne  jebe  gefe^lidje  a)iaBregel,  unter 
üielfadjcm  lliifebraud^  bei  ftaatlid^en  9)iünäregalg  burd^  ©rofee 
unb  unbotmäf^ige  gjiünsmeifter  entroidelt  fid)  eine  tliatfäd;lid^e 
5)oppelroäl)rung.  Äönig  ^Mppin  unb  ^arl  ber  ©ro§e  ^ahen 
bann  bie  3)iün§oerl)ältniffe  allgemein  georbnet.     Um  780  !ann 


94  (fünftes  Suc^.    Drittes  Kapitel. 

her  Übergang  gur  reinen  ©tlberroäfirnng  atS  für  baä  gang« 
flizid)  ooHgogen  gelten:  ein  ^erocig,  ba^  bie  goffifc^en  unb 
rec^t§rE)einifd;en  Sanbe  nun  gleid^möBtg  unter  bem  ^^\^^^n 
ungebrochener  5Raturo(n)irt[c^aft  fte^en,  eine  glüc!lid;e  SBenbung 
gugleic^  für  bie  2ßirtfc^aft§politi!  ^orlg  be§  ©ro^cn,  bie  je^t 
im  gangen  9^eic^e  eine  gleichartigere  ©runblage  für  i{)re  2l6fi(i)ten 
oorfanb. 

^unäd^ft  aber  gog  feine  ^»ftitution  an§>  bem  oollenbeten 
Übergang  ber  materiellen  Kultur  gu  rotter  9ioturaIroirtf(^aft 
größere  33orteiIe,  ol^  bie  ©ro^grunbtierrfc^aft :  ift  fie  bod^  bie 
Jieroorragenbfte  3ßtrtfdjoft§organifation  atter  naturalroirt[d;aft== 
lidjen  Beitalter.  2luf  biefer  2:t)atfad;e  beruljt  e^,  ha^  bie 
©runbljerrfdjaft  oon  hen  fc^Iimmen  Reiten  ber  k^Un  3JZero- 
tüinge  big  gum  33erfatt  be^  £arlingenreid;eg  tro^  atter  ©e[e|= 
gebung  5?arlg  beg  ©roBen  ted^t  eigentlid;  gur  fogial  ma§» 
gebenben  9)?ad^t  raarb.. 

^i)x  gehörte  gunäd)ft  bie  gaf)(reid;e  klaffe  ber  unfreien  S3e= 
uöiferung  faft  au§fd;tieBlid^  an.  ®a§  war  um  fo  n)id;tiger, 
al§  bie  ^ai)i  ber  Unfreien  oom  7.  bis  gum  9.  ^alir^unbert 
noc^  beträd;tli(^  guna{)m,  teil0  burd)  natürlid^e  SSermefirung, 
teils  burd;  bie  uod)  immer  übliche  S3er!ned;tung  im  i^riege,  nid^t 
wenig  aud^  burd^  (Srroerb  auSroärtiger  ©flaoen  im  ^auf, 
fd;IieBIid^  burd;  ©rgebung  mitteUofer  g^reier  in  Unfreil)eit. 

^ür  att  biefe  2tngef)örigen  be§  unterften  ©tanbeS,  bcnen 
bag  alte  9ted;t  nod^  jebe  menfdjlidje  @igenfd;aft  abfprad^,  he^ 
beutete  ha§>  ©mporfommen  ber  @runbl)errfd)aft  eine  erfte 
©rlöfung.  3"^ßnt  bie  ©runbljerren  il)ren  Seft|  organifierten, 
organifierten  fie  ouc^  bie  Unfreien,  bie  unentbel)rlid)ften  2Berf= 
geuge  gur  3lu§beutung  biefeS  33efi^e§:  nid;t  blo^  al0  2lderleute 
erfd^einen  fie  mel)r,  bie  gange  ober  geteilte  ^ufen  ober 
S^tottlänbereien  be§  Ferren  bebauen;  ber  reichere  ^oflialt  be§ 
©runb^erren  beborf  aud^  ber  ^anbmerfer,  ber  perfönlid^en 
3!)ienftmannen,  be§  nieberen  33camtenperfonal§.  3"  '^^  biefen 
©tetten  mürben  oud^  Unfreie  mit  oerraenbet :  il)r  ©taub  begann 
fid^  in  unb  mittelft  ber  grunbl)errlid^en  Drganifation  gu  gliebern, 
er  begaim  gu  qualifigierter  2lrbeit  gugeloffen  gu  merben,  er  bot 


Poltftft^e  n.  fojiale  tüanblungen ;  Sc^irffalc  bcs  oPfränftfd?cn  Kcid?es.     95 

bie  2Iu§fid^ten  fogialen  2Iuffteigen§  3unä($ft  innerfiatb  ber  cin-- 
jelnen  ©runb^errfd^aft. 

^arnit  ni(f;t  genug.  5Der  2Ibftufung  innerfiall)  ber  einsetnen 
©runbfjcvrfc^aft  trat  bie  2l6ftufung  ber  ©runbljcrrfdjQften  unter 
einonber  jur  (Seite.  S)er  Unfreie  ber  fi5falifd;en  ©runbf)enfd;Qft 
ftanb  in  Ijöfierer  2Id;tung,  al§>  fonftige  Unfreie:  !onnte  i^n  bo($ 
föniglid^e  ^ulb  über  ben  3f?al)men  be§  gntnblierrlidjen  3)ienfte§ 
flinaug  biö  gum  ©afebaron  ober  ©rafen  ouffteigen  laffen: 
bie  ben  franüfd^en  ^iefuÄunfreien  entfprcdjenben  Unfreien  be§ 
fiergoglid^  bairifd;en  ^^isfu^  füljrten  grabe^u  ben  3^amen  2Ibal= 
fd^alfe.  Unb  toaren  bie  Unfreien  großer  Sdengrunb^erren  ftolj 
auf  bie  3Jlaä)t  unb  ba§  !öniglic?^e  2tnfe^en  be§  ©ebieterS,  fo 
rüfimten  ftc^  bie  Unfreien  ber  !ird^(id;en  ©runbljerrfc^aft  ge= 
ringerer  Saften  unb  reicheren  Sefi|eg. 

^aä)  ^errfc^aft,  S)ienft  unb  roirtfd;aftli($er  (Stellung 
gtieberte  fid^  unter  bem  ©influ^  be§  ©roBgrunbbefi|e§  bie  bisljer 
gleidiförmigc  üiaffe  ber  unfreien  33eüölfeiung:  ba^  3ied)t  folgte 
bem  fojiaten  <Sd)eibungC-üorgang,  inbem  e»  bie  oerfi^icbene  Sage 
auä)  priüatrcd;tlid;  anjuerfennen  begann:  eine  I;öf)cre  (Stufe  ber 
(Sntroidlung  warb  geraonnen.  3(uf  iE)r  ftieBen  bie  Unfreien 
of)ne  raeitereg  mit  ben  porigen  gufammen. 

^n  ber  Xi)at  (äffen  fid^  bie  porigen  in  ^arlingifd;er  3ßit 
oon  ben  Unfreien  Ijäufig  nur  fdjroer  nod^  f(^eiben,  unb  roo  bie 
Sc^eibung  gelingt,  bo  geben  ber  Siegel  nai^  nidjt  mel)r  n)irt= 
fd^aftlic^e  unb  fo^iate  9}lomente  ber  (Segenroart,  fonbern  o(t= 
frän!ifd)e§9iecE)t  unb  oerjäfirter  Stnfprud^  ben  9(u§fd^[ag.  Ratten 
bod^  Unfreie  unb  porige,  beibe  ber  ©ruubljcrrfd^aft  gleid^mäfeig 
§ugetl)an,  um  biefe  3ßit  fc^on  roefentlid^  biefelbe  Sefd^äftigung ; 
j)öd^fteng  geringere  2a^kn  unb  f)ier  unb  ba  größere  dle^t^'- 
fäl)igfeit  jeidjueten  bie  porigen  nod^  au§.  Unb  fdjon  naf;tc 
bie  3eit,  too  fie  mit  ben  Unfreien  in  bie  eine  klaffe  ber  ®runb= 
l)oIben  oerfd^mel§en  follten.  ®ie  ^ilbung  biefer  klaffe,  einer 
einfieitlid^en,  in  fid^  oielgeglieberten  bienenben  ©efeUfc^aft  ber 
©runbl;errfd;aft,  raurbe  aber  in  ber  g^omt,  roie  fie  gegen  ßnbe 
be§  9.  3ia^r^iinbert§  in?  Seben  tritt,   ermöglid^t  erft  burd^  ben 


96  ^fünftes  23uc^.    Drittes  Kapitel. 

moffen^often  eintritt  %x^m  in  ba§  3)kc^tgebot  ber  ©runb= 
Ijerren. 

®ie  j^reien  erlagen  §u  nid)t  geringem  3:^eil  allmäfitid^  ben 
beängftigenben  S^olgen  jener  Umroäljung  be§  ©runbeigentum^, 
oon  ber  oben  bie  3fiebe  geraefen:  fie  üerarmten.  (Sine  g^ülle 
von  Dieben  an  läffen  befc^Ieunigte  gnbent  biel  ©rgebnig.  S)ie 
g>ftic^ten  ber  alten  9fied;tfpred;ung  nat)men  bie  ^^xt  ber  fj^reien 
je^t  übermöBig  in  Slnfprud^;  bie  {)ol)en  33u§fäfee  ber  alten 
2Solf§re(^te,  bie  bei  ben  gran!en  bi§  gu  2Bergelbern  in  ber 
^öt)e  oon  2400—21600  Wiaxt  unfereS  ©etbraerte^  ftiegen, 
niod;ten  gelegentlid^  biefen  nnb  jenen  {freien  in  roirtfd^aftlid^en 
91uin  ftürjen.  ©d^roerer  lafteten  bie  2lnforberungen  an  ben 
^eere^bienft  anf  ben  g^reien,  oorne^mlid;  feit  ^axl  bem  ®ro§en: 
«QeereSaufgebote  ergingen  §.  S.  778  nad^  (Spanien,  788  gegen  STaffilo 
oon  ^at)ern,  791  gegen  bie  STraaren,  806  gegen  bie  ©laroen, 
810  gegen  bie  SDänen:  roie  follte  ein  einfacher  freier  aud^  nur 
einem  ober  peien  biefer  ©ebote  auf  eigene  5toften  nac^fommen 
of)ne  fc^roere  ©c^äbigung  feiner  roirtfd^aftHd^en  Sage?  ©aju 
!am,  ba|  ber  ©taat  bie  ?^reien  nid^t  oor  Unbill  in  frieblid^en 
Reiten  ju  fd^ü^en  üermod;te:  tro^  aller  ©egenmaBregefn  ber 
©efe^gebung  marfen  fid;  bie  ©ro§grunbt)erren ,  oon  ben 
i^arlingen  politifdj  gur  9^ul)e  geroiefen,  feit  @nbe  be§  8.  ^at^r^ 
F)unbert§  mit  (Srfolg  auf  bie  fojiate  SSernid^tung  be^  freien 
©tanbeg  ber  S3auern. 

@o  mürben  bie  aikn  g^reien  feit  ben  2^agen  fpät» 
meroraingifd^er  ^errfd^aft  je  lönger  je  mefir  einer  fo^ialen 
unb  ftaotli^en  ©tellung  überbrüffig,  bereit  mirtfd^aftlid;e  33or= 
augfe^ungen  fid^  beftänbig  mel^r  oerftüd^tigten :  fie  fud^ten  irgenbroo 
einen  llnterfd;(upf  gegen  bie  Unbilben  be§  ©taoteS  unb  ben 
unbarml;erjigen  ®rang  ber  mirtfd;afttid^en  3Sert)ältniffe. 

©ie  fanben  iljn,  fomeit  fie  e§  nidjt  in  eigenen  5lampf= 
genoffenfd;aften  ju  ©egenroirhingen  brachten,  bei  if;ren  Reinigern 
felbft,  bei  hm  ©runb^erren. 

@g  roarb  geroöi)nlic^,  ba&  ^^^reie  xi)x  ©ütd;eu  einem  ©runb- 
l^errn  gegen  3i"^pf^id^t  unb  empfang  grunbl;errlid^en  SanbeS 
ju  Sei^e  auftrugen,  um  feinet  eintretend  gegenüber  ben  3ln* 
fprüdjen   ber  ^eereg=   unb   2)ingpflid;t   unb  ber  gerid^t(id;en 


PoIitifd?e  u.  fojiale  IPanblungcn;  Sdjidfale  i>es  oftfränFifcfien  Heicbcs.  97 

ä^olIftredfiingggeiüQft  geroi^  gu  fein;  noc^  f)Qufiger  tarn  e§  cor, 
baB  laiibfofe  ^reie  ^iifcngut  ober  9iott(anb  Dom  @riinbf)errn 
leiljroeife  unter  3i»'^Pfli(i)t  er{)ielten  gegen  ben  Gntgelt  grunb* 
f)errlid^en  (2dju|el.  'So  n3uc^fen  bie  Saiengrunbf)errfc^nften 
unb  noc^  mel)r  bie  berüirdje:  benn  unter  bem  ilrunimftab  er- 
toortete  ben  freien  gütigerer  Bä)u^  unb  gelinbere  ^errfdiaft. 
Um  ben  eben  im  Gntftefien  begriffenen,  unfrei  =  I)örigen  ^ern 
ber  grunbfjerrfdjaftlidicn  ©efettfrfjaft  f($o6  eine  neue,  junäd^ft 
noc^  freie  Srfjid;t  grunbf)errlid)er  ^interfaffen  an. 

Sofort  er^ob  fid^  bie  O^rage,  in  roeld^e»  33erf)ä(tni§  fie 
5um  5\erne  treten  raerbe.  SBar  e§  benfbnr,  baß  au5  ber  3Ser* 
einigung  fc^IieBHd^  eine  im  ganjeu  gleichartige  fo^iale  DJiaffe 
f)eroorgef)en  roerbe :  fo  etroa,  raie  auf  hen  g^riebfiöfen  ber  ©er* 
manen  ber  3Sölferroanberung  g^reie  unb  Unfreie  roafjüo»  burc^= 
einonber  beftattet  finb,  bie  g^reien  pd)ften»  au^gejeidjnet  burc^ 
bie  Seigabe  eine:«  Äamme^  ober  Sd^ermeffer»  jur  Pflege  be§ 
roaUenben  ^aaree? 

5Die  @runb^errfd;aft  ift  jur  ©rabftätte  ber  urfprünglic^en 
g^reit)eit  jener  ^interfaffen  geraorben. 

@»  war  felbftöerftänblid;,  baB  bie  ^interfaffen  in  bie  in 
93i(bung  begriffene  grunbf)errlidje  SCnrtfdjaftlorganifation  ein* 
traten :  fie  rourben  einer  ^Jieierei  untergeorbnet,  fie  5inften  bort* 
t)in  unb  leifteten  üietfad;  aud;  ^^ftugbienft  auf  bem  ^yronlanb 
g(eid)  ber  unfrei4jörigen  Seoölferung.  ©a§  mar  oon  fc^limmer 
33ebeutung  für  bie  entfd;eibenbe  red;tlic^e  Ginorbnung  ber 
g^reien.  ^atte  ber  J^^eie  ben  (Bd)u^  be§  @runbf)errn  gefud^t, 
um  fic^  5u  löfen  oom  ftaatlii^en  §cereebienft  unb  oon  ber  @e* 
ridjtepfüc^t:  toie  fonnte  er  ermarten,  feine  germanifd^e,  chm 
auf  biefe  Diei^te  unb  ^^^fHc^ten  gefteüte  ^reifjeit  ju  roaf)ren? 
^n  ber  Immunität  ^  befaBen  oiele  ©runbfjerren  fc^on  früt)  ein 
9JcitteI,  bie  freien  ^interfaffen  it)rer  @erid)tx^barfeit  ju  unter-- 
fteüen;  im  Seniorat,  über  beffen  ©efdjic^te  balb  ju  fpred;en 
fein  roirb-,  entraicfelten  fie  eine  §anbl)abe,  ik  bem  Heerbanne 
fernsufjalten.     33rad;te    e»   aber   ber  ©runbljerr   tüirflii^   jur 

1  «g(.  SBb.  I  *,  336  f. 

2  Unten  @.  101  ff. 

Camprec^t,  Seutjc^c  Sejc^ic^te  11.  7 


98  »fünftes  Surf?.    Drittes  Kapitel. 

©erid^tSgeiöalt  unb  311111  inilitarifi^en  Sefe'^l  aud)  über  bte 
3)ienge  feiner  Unfreien  unb  porigen:  roa§  foffte  il}n  bann  nod) 
abljnlten,  bie  ^errfdjaft  über  fie  unb  bie  freien  ^interfaffen 
üödig  gu  üerfdjmeljen? 

fQaih  ift  e§  tjierju  gefommen. 

3e  ptjer  Drganifatiou  unb  2lrbeit§teitung  unter  ben 
grunbf)errlid;en  Unfreien  unb  porigen  ftieg,  je  meljr  fie 
burd;  beren  (Sinroirhmg  gu  einer  klaffe  3ufQnunenn)ud)fen, 
um  fo  tnenfdjlid;er  würben  fie  bel)anbelt.  ®a§  alte  2)i§ci» 
pUnarred^t  ber  Ferren  t)ornet)mtid)  über  bie  Unfreien  fe^te 
fi(^  um  in  eine  unüottfommene  ©eridjt^barfeit  über  porige 
unb  Unfreie  jugteid^:  e§  erroud;^  eine  grunbt)errli(^e  ©eridjtS' 
üerfaffung.  "^aä)  2lrt  ber  freien  germanif djen  ©erid;t§öerfaffung 
begann  bie  I;örig  ^  unfreie  Seoölferung  jebel  3JieierI)ofe§  einen 
Umftanb,  eine  ©erid^t^gemeinbe  unter  bem  9JieieraB  oorfi^enbem 
31id;ter  gu  bilben,  unb  ai§>  fotdje  fprad^  unb  f($uf  fie  fid^  felbft 
ein  neueg  S^led^t,  iljr  diedjt,  ba§  materielle  9?ed;t  ifireg  ^ofe§. 

©in  SSorgang  oon  ben  roidjtigften  ?yolgen.  9^un  ftanben 
bie  ^ofgenoffen  bem  @runbl)errn  nid^t  mel)r  red^tloS  gegenüber: 
fie  tüaren  e§,  bie  bie  ©renjfteine  ber  beiberfeitigen  die^^t^' 
fpljären  fraft  itjrel  ©eridjt^ftanbeg  ju  fe^en  wagten.  S)a  raar 
feine  Unfreilieit  \mi)v  ober  ^örigfeit  im  alten  (Sinne:  gu 
©runb^otben  in  ber  Sebeutung  biefeä  SßorteS  raälirenb  ber 
fpätereu  beutfd;en  ^aifergeit  begannen  beibe  ^laffen  ju  oer* 
fd^melgen. 

®ie  freien  ^interfaffen  raurben  üoH  unb  ol^nc  9?eft 
in  biefe  ©ntroidelung  hineingezogen.  2luc^  fie  traten  in  bie 
©erid;t§oerfaffung  beS  a)ieierl^ofeg  ein,  fie  »or  attem  raiefen 
ba§  neue  S^ted^t  be§  ©tanbeg;  fie  waren  bie  Sel;rer  unb  SBeg* 
roeifer  gur  ©ntroidelung  be^  ©runbl)olbenre(^te§  im  ©inne  einer 
tl)unlid)ft  oollfommenen  Slnalogiebilbung  gum.  alten  dled)t  ber 
©emeinfreien. 

©0  ftanben  bie  ©inge  im  2lu§gang  ber  ^arlingengeit: 
fd^on  war  eine  einzige  klaffe  ber  ©runb^olben  im  äßerben, 
nur  ^alb  ard^aifd^  unterfd^ieb  man  in  il)r  noc^  nad^  §er!unft 
j^reie,  porige  unb  Unfreie.  ®ie  neue  klaffe  war  woljl  bag 
roid^tigfte  ©rgebnig    ber    fojialen   SSerfc^iebungen ,  bie    burd^ 


PoIiti[dje  u.  fojialc  IDanMungen;  Scfjicffalc  bes  oftfränftfd^en  Keidjcs.  99 

bie  ©ntfte^ung  ber  ©riinb^errfd;aft  oeranta^t  rourben.  ^n  ber 
SBerfdjine (511119  i^rer  33eftanbteife  ging  bie  BUavmi  ber  Urjeit 
gu  ©ruiibe;  auS^  i()rer  9)Jitte  erf(o§  bie  fo  reic^  gefegnete  roirt- 
fd;aftüd^e  3tr6eit  ber  beiitfd^eii  .^aifer§eit;  fie  ^citigte  im  12. 
unb  13.  ^Q{)r()unbert  bie  bcneibeiiC^itierten  3Infäiige  einer  neuen 
bäuerlid^en  Seriif^freitjeit;  fie  fdjiif  bie  Örunblagen  einer 
weiteren  geiftigen  ©ntraidinng. 

©iei'e  Grrungenid^aften  erft  fdjeiben  unfere  ©ejdjid^te  enb= 
gültig  unb  gu  itjrem  ä>ortei(  von  berjenigen  ber  alten  ^^ölfer 
mit  it)rem  Sftaoentum:  für  ben  ©rirerb  berfelben  Ijat  ber  freie 
^interfaffe  bie  formaliftifd^e  greit)cit  ber  beiitfc^cn  Urzeit  bQ(;in^ 
gegeben.  @g  wav  ein,  wenn  aud)  fd^roereiS,  fo  bod)  Ijeilfame^ 
Dpfer:  unb  fd)on  bie  ^eitgenoffen  aljiiten  bicfcn  3i'faii^i"'^"()aiig/ 
tüenn  fie  von  einem  grunbijolb  geroorbenen  g^reien  gelegentlid^ 
au^fagten:  libertatem  suam  in  liberiorem  servitutem  com- 
mutavit. 

III. 

^ebe  giofee  fo^iale  i1cQd)t  toirb  in  nQturnIroirtf(^aftIid;er 
3eit  bag  befonberg  ftarfe  23eftre6en  ijahen,  iiä)  aüevfeit^  felbft 
ju  genügen,  bie  auf  biefer  2Btrtfd;aftgftufe  notraenbige  toirt* 
fd^Qft(id;e  3tutonomie  politifd^  ju  erioeitern:  Staat  gu  fein  im 
(Staate.  9Bie  Ijätte  ba  bie  ®runbf)errfd;aft  be»  3)ieroiüingifd;en 
unb  nod^  met)r  be§  Üarlingifd^en  B^ittilterg  "^t  na<^  politifc^en 
iRed)ten  ftreben  foüen? 

S)ie  frü()efte,  in  biefem  S3eftreben  erreid)te  ©rrungenf^aft 
ift  bie  Sntmunität. 

S)ie  S^munität  voax  im  6.  Qaf)r^unbert  unb  fpäter  3u= 
näd)ft  ein  finanjielleg  ^rioiteg  geroefen;  oorne[)mlic^  firdjlic^en 
©runbtien-fdjaften  oerlteljen,  fiatte  fie  j^reii)eit  oon  ftaatli(^en 
«Steuern  foroie  üon  ^orberungen  au§  ber  ftaatlid^en  9ied^t= 
fpredjung,  au§>  ber  j$^inan5=  unb  ^rieg^f)o^eit  gur  ^yolge  geljabt  ^ ; 
it)r  SBorttaut  f)atte  bes^alb  ben  omtlid^en  ©intritt  öffcntüd^er 
Beamter  in  bie  ©runbtierrfd^aft  jur  @r()ebung  oon  Steuern 
unb  ^orberungen  unterfagt. 

2)iefe  äufeerft  toiditige  SBergüiiftigung  benutzten  bie  ©rof;* 

1  ©.  m.  I^  332. 


100  fünftes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 


flrunb(;erren  fofort,  um  jeben  omtlid^en  SSerroaltungS-aÜ  über» 
fiaupt  von  ^ereic^  unb  üoii  Seüölferiing  iE)rc§  33efi^e§  an§' 
5ufd;üeBen.  3SQr  aber  bog  33enmtentum  be^  ©toateä  für  ben 
grunb^errlid^en  ^mniunitätsbefi^er  nur  ein  leerer  ©d)att,  fo 
mu^te  fein  3]erf)ä(tni§  gur  oberften  ©tnoticgeroQlt  ein  unmitte(= 
bare§  werben:  bie  ^"xmunitöt  l)atte  für  ben  ©runb^errn  oljne 
roeitereg  birefte  (Stellung  unter  bie  ^rone  jur  j^ofge. 

Unb  roie  oermocfjte  ber  3i»nuinitQt§()err  längere  S^^t  S" 
beftef)en,  ot)ne  ber  SBirifd^oftsorganifotion  feiner  ©runbtjerrfdjaft 
ein  Seanitentum  einjuorbnen,  ba§  jene  5Rec^te  unb  ^^sflid)ten 
auf  fic^  nal)m,  bie  bi^ljer  ben  föniglid^en  33eQmten  zugefallen 
waren?  Ratten  ^eereSoeriraltung,  9ted;t§pf(ege,  g^inanslljätigfeit 
be§  Staates  mit  Gintritt  ber  oollen  Immunität  geftodt:  je^t 
rooEte  fie  ber  @runbl)err  fetbft  in  bie  ^anb  neljmen;  er  ftrebte 
nad^  ber  SBürbe  be§  oberften  Diid^terS,  33efteurerl  unb  bisweilen 
auä)  ^eerfütjrerS  feiner  ^errfdjaft. 

SBnrben  biefe  ^kk  voU  erreid^t,  fo  roar  ber  atte  ©taat 
gefprengt.  Sitte  tbatfräftigen  ^errfc^er  be§  3^ranfenreid)e§  ^aben 
)i6)  bcm  roiberfc^t;  nur  unDoUftänbig  näberten  bie  ^mnuuiitätS» 
lerren  fic^  tEirem  ^beate.  ®Ieic^it)o{)l  roaren  fd^on  gegen  ©nbe 
bes  9.  ^at)rl)unbert§  bie  ^''"i'iniii^öten  au§  ber  meberen  ftaat= 
liefen  @eric|tSbar!eit  ber  ^mk  üöttig  auSgcfc^ieben  unb  fiatten 
ii)re  eigene  Untergeric^tSbarfeit  entraidett;  unb  unter  ben 
ottonifd)en  Jlaifern  fpäteflenS  erfreuten  fie  fid;  faft  burdjroeg 
einer  üöüig  felbftänbigen  ©erid^tsbarfeit  bis  5um  Umfange  ber 
3uftänbig!eit  eineö  ^unbertfd)aftlgeri(^teg. 

Unb  elje  man  noc^  auf  bem  ©ebiete  be§  ^eerwefeng  g(ei(^ 
roeit  fortgefd^ritten  war,  l)atten  nidjt  bloB  bie  inununitütg= 
f)errlic^en  ©rofegrunbbefi^er,  fonbern  fd^led;tljin  atte  größeren 
©runb^errfd^aften  längft  einen  9Beg  eingefdjlagen,  ber  ifjnen 
bie  tt)atfäd;li(^e  ©tettung  fteiner  friegfü()renber  a)iäd;te  ein- 
hxad)k,  unb  beffen  weiterer  3]erlauf  su  ben  bebenflidjften 
^nberungen  ber  Staatgüerfaffung  geführt  tjat. 

Sie  germanif(^e  Urjeit  Ijattc  friegerifd^e  ©efolge  gefannt, 
raeldie  bie  einjelnen  Häuptlinge  ber  SSölferfc^aften  im  gerieben 


Politifcbe  u.  fo3iaIe  IDanblungen;  Sdf\d\ak  bes  oftfränfifdjcn  Hci(^cs.    lol 

a\§>  ©tirengeleit,  im  Kriege  qI§  fampftreueS  ©eftnbe  umgaben  ^ 
©^  töor  gur  S(üte§eit  ber  33öIferfd;Qften  eine  uicl)t  üöttig  ]taat§>' 
rc(f;ttid)e,  ober  inimerf)in  eine  in  ^efdjrönfung  auf  bie 
^öuptlinge  oom  33oIfe  gebulbete,  ja  in  ber  ^eere^oerfaffung 
taftifd^  au^genu^te  33i(bung  geraefcn.  Sie  ging  mit  ber  Urgeit 
nid;t  gu  ©runbe;  in  Sinioenbung  adein  auf  ben  Äönig  rettete  fie 
fi($  hinüber  in§  9fteid)  ber  9Jieroit)inge;  feit  altera  umgaben  ben 
fränfifd;en  ^önig  bie  Intruftionen,  raie  ba§  ©efofge  ^ier 
genannt  marb^;  eng  um  bie  fönigüd^e  ^erfon  gefd^art,  i)atten 
fie  neben  ben  t)äu§Iid^en  unb  friegerifd^en  2tufgoben  ber  3Sor= 
jeit  anc^  2::ei(e  ber  neueren  ftaattidjen  33erroaltung  übernommen. 

S)a  begannen,  anfd^einenb  fd)on  feljr  früt),  in  ?yranheid) 
and;  bie  größten  ©runb^erren  reifige  Ceute  um  fid^  §u  fe^en  in 
?yrieben  unb  ^rieg;  ^svioatgefolge,  fleine  ^riöatljeere  bilbeten 
fic^.  ©in  t)öd;ft  bcfrembüdjer  33organg,  bem  bie  Bäjwääjt  ber 
meroraingifc^en  Könige  ni(^t  fteuerte.  Unb  wie  wudifen  biefe 
©efolge  mätjrenb  ber  SBirren  be§  7.  ^atjrljunbert^.  ^mmer 
ftärfer  ftrömten  9)taffen  fd;u|Iofer,  „elenber"  j^^reier  in  bie 
^riüatljeere  ber  ©ro^grunbt^erren:  ä^affen  mürben  fie  genannt  "'*; 
ein  eigenartiges  3>ertrag!oüerI)äItni§  bilbete  fid)  für  fie  a\bi. 
©er  neueintretenbe  9ieifige  fommenbierte,  ergab  fid;  bem  @e= 
foIgSljerrn,  er  legte  feine  ^änbe  in  be§  ^errn  ^änbe,  er 
empfal)l  fid;  fetner  ^^^ftege  unb  feinem  ©dE)u^,  unb  er  ocrfprac^, 
menigftenS  feit  2)Utte  be§  8.  ^at)r{)nnbertS  regehnäfsig  in  be- 
fonberem  @ibe,  bem  ^e'rrn  al0  ©ntgelt  für  Bä)u1§  unb  Unter= 
l^alt  treu  bienen  gu  moHen  aflennegen,  fomeit  fein  freier  ©taub 
iljm  ju  bienen  geftatte,  t)ornet)mlidj  in  ber  9iot  be§  i?ampfe». 

Äein  3wf^fel:  burdj  2(uSbilbung  eine§  foldien  reifigen 
©efinbe»  fdjuf  fidj  ber  ®roBgrunbt)err  eine  met)r  ober  minber 
felbftänbige,  oom  (Staate  nid)t  gcneljmigte  ©emalt:  marb  er 
jum  fleinen  SCprainien^    Unb  fd^on  l)atk  er  begonnen,  biefer 

1  «gl.  m.  I  *,  164  ff. 

2  5^gr.  m.  1  ^  333,  352. 

3  Äeltifc^er  Urfpiung  beg  5«amen§?  Sgl.  3Bai^  ^  ly^  ©.  234  3lnm  2; 
Sc^röber  ^  ©.  156;  SB.  ©idel  in  aBeftb.  3tfcf)r.  »b.  16  (1»97)  ©.  51  3(nm.  5. 

*  Sn  btefem  ©inne  fprtc^t  ®in^arb,  V.  Carol.  c.  2,  in  feiner  ©cf)il= 
berung  ber  legten  meroroingifd^en  Reiten»  oon  tjranni  per  totam  Galliam 
dominatum  sibi  vindicantes. 


102  Sanftes  23ucf?.    Drittes  Kapitel. 

oollen  3lu§nQf)mefteIIung  gteid)iiiot)t  eine  getüiffe  ftnotlid^e  2ln* 
erfennung  gu  oerfdjQffen ;  unb  gleidjgeitig  Ijatte  er  bie  augerlefene 
aRannfdjaft  feiner  berittenen  ^ßoffen  burd^  ba§  2lufge6ot  feiner 
3^reien,  ja  oft  fogar  feiner  unfreien  unb  I)örigen  ^interfaffen 
im  ©inne  einer  ^^u^truppe  oerftärft. 

(Sl  raaren  freiließ  bie  freien  .^interfaffen  boburc^,  ba§  fic 
feit  3Dtitte  be^  7.  3ö^rt)unbert§  nmffenljnft  ben  ©runbtjerrfci^aften 
juftrömten,  gunöcl^ft  nur  in  n)irtfdjaftlid;e  unb  obminiftratioc 
2lbt)ängigfeit  uom  ©runbljcrren  geraten;  im  übrigen  f;atten  fie 
i^ire  ftootlid^en  ^f{id)ten,  bie  ^eere§pf(id)t  unb  bie  ©eri($tg- 
pfüdjt,  oielfad;  beigubetjoiten  uerfudjt,  unb  jebenfall§  oerefirten 
fieitjren  ©runbfierrn  njoljl  aU  Sllbermann,  a(^  ©enior  (Seigneur), 
nid^t  ober  aU  affeinigen  33efet)t§t)aber  unb  Sfiidjter. 

Snbe§  fjinfidjtlid;  ber  .öeere§pf{ic^t  tüar  e§  boc^  fel)r  natür= 
tid^,  baB  ber  ©raf,  ber  namens  be§  ^önigl  jum  ^eereSgug 
aufbot,  ben  S3efef)I  an  bie  ^interfaffen  burd^  ben  ©nmblierrn 
üerniitte(n  lie^,  unb  nod;  natürlidjer,  ba§  ber  ©runbl^err,  ber 
(Sd^n^l^err  feiner  Seute,  bie  ^interfaffen  unter  feinem  ^onnnanbo 
bem  ©rafen  gufütjrte.  ®rft  red^t  galt  ba§  üon  ben  3Saffen.  Unb 
fo  ftie^en  benn  bie  ©runbl;erren  mit  Heinen,  it)nen  gteid^fam 
eigentümlid^en  ©d)aren  gu  bem  affgemeinen  Kontingent  ber  ^^reien 
be§  ®am§>,  bie  fic^  unter  bem  ©rafen  fammelten.  ©offten 
biefe  befonberen  5lörper  be^  grunbfjerrtidjen  Slufgebotl  fid^  nun 
bei  ber  taftifdjen  g^ormation  be^  gefamten  ©aufontingente^ 
unter  bem  ©rafen  auftöfen?  ©ie  Ijietten  aud^  femer  gufammen, 
aud;  im  Kriege  blieben  fie  befonbere  ^eere^abteilungen:  fd^on 
in  ber  erften  Raffte  be§  8.  Sa{)rt)unbert§  ftanb  ba§  fränfifd^e 
^eer  in  ©efat;r,  in  einzelne  grunbljerrlid^e  Körper  neben  ben 
alten  Kontingenten  ber  ^^reien  §u  gerfaffen. 

3Diit  aMx  Kräften  ^ahen  bem  bie  großen  Kartingc,  ror 
affem  Korl  ber  ©roße,  entgegengeioirft.  2lber  e§  gab  nur  ein 
burd;fd;Iagenbe§  ©egenmittet:  bie  SBieberlierfteffung  ber  (^an^ 
fontingente  ber  ^yreien  in  it)rer  alten  3lu5bel)nung,  jo  raomöglid^ 
bereu  numerifd^e  (Srl)ö()ung  big  gu  bem  ©rabe,  ba^  bie  grunb= 
I)errlid)en  Körper  barin  üerfd^TOanben.  5fud^  üon  biefem  &ü\i^tä' 
punfte  f)er  erflärt  fid;  bie  immer  n)iebert)oIte  ©orge  Karls  beS 


Politif  Ac  u.  fo3iale  IDanblungcn;  Sdjirffale  bes  oftfränfijdjcn  Heidjes.  103 

©rofeen,  bie  g^reien  t()un(ic^ft  jum  ^eeresbienft  ^eranjusiieljen. 
2)em  bienteu  feine  Si^e^rorbnungen,  ober  au5fiif)rUc^e  9)iobi(' 
niQc^iuißöbefeEjte.  SSergeben».  2)ie  Qaf)i  ber  ^yreien,  beren 
9)iittel  bie  ^eilnoljme  an  ben  ^eere§5ügeii  nod;  ermöglicf)ten, 
fd^molj  immer  mefjr  sufammen;  fie  marb  fi^oii  in  bcn  (e^ten 
^aljren  ^axi§>  be§  ©rofeen  fo  gering,  bQ§  bie  grunb()err[ic^cn 
^Kontingente  gu  überwiegen  begonnen.  Unter  £ubroig  bem 
g^rommen  fdjeint  bann  ber  roefentüdjfte  %d[  be»  ^eere^  f(^on 
nid;t  met)r  ou0  j^^reieu,  fonbern  au^i  grunöf)crr(id;en  Seilten, 
oorneljmlid;  Stoffen,  beftanben  ju  fjoben;  üöüig  in  biefem  6inne 
nmgeftattet  erfdjeint  ba§  ^eermefen  roenigfteng  ber  nieftlid;en 
Sanbe^^teife  um  bie  ^DUtte  be§  9.  3a{)rf)i«n'5ert^. 

©infdjiieibenb  unb  flar  finb  bie  folgen  biefer  $ßer)"d^iebungen 
für  hm  2Iiiibau  iinb  bie  Tlad)t  ber  ©ro^grunbfjerrfci^aften. 
®ie  @runbf)erren  befi^en  nun  für  ben  ^ereid)  if)rer  ^errfdjaft 
ben  Heerbann,  unb  boS  fiei^t  bei  "otn  uralt  engen  33ejief)ungen 
giuifdien  ©eridjtl^  unb  ^eere^üerfaffung :  auä)  ben  ©eric^tä* 
bann.  S)ag  gilt  für  fie  alle,  gleidjgültig,  ob  iljuen  ein  ^m- 
munität§priDilegium  fdjon  frül)er  5feile  ber  @erid;t§barfeit  in 
bie  §änbe  gefpielt  l)at  ober  nidjt.  ^^hen  bem  griinbljerrlidjeu 
©eridjtsbann  über  bie  ©runbljolben  beginnen  fie  gleichseitig 
eine  förmlid^e  ©erid^t^barfeit  über  bie  33affen  §u  entroidetn: 
bie  Sßoffen  jebeä  ©enior^  fdjlie§en  fid)  biefem  gegenüber 
gu  einer  befonberen  ©eridjt^-gemeinbe  gufammen.  Unb  biefe 
©erid^t^gemeinben  bilben  affmäljlid^  jebe  für  ftd;  unb  alle  gu- 
fammen  einen  befonberen  fogialen  SebenIfreiS  ber  Station. 

2)hiB  e^  nod;  auSgefprodjen  merben,  baB  all  biefe  33ilbungen 
bie  alte  SSerfaffung  be§  fränfifdjen  9ieidje§  üötlig  unb  bud;* 
ftäblic^  gcrriifen?  S)urc^eiuanber  üerfiljt,  oermöge  ber  eigene 
artigen  ©ntroidelung  be§  ©roBgrunbbefiliejS  feiten  räumlich, 
im  ©inne  eine§  gef($loffenen  33ejirfg  abgegrenst,  bunt  über= 
unb  nebeneinanbcr  TOudjernb,  bilbeten  fid;  auf  biefer  Safig  ber 
©runbl)errfdjaft  burd;  Ufurpation  ber  oorneljmften  öffentlichen 
9iecl)te  ©taatenfeime  im  otaate:  ha§>  (Silbe  be§  ^ieid;»  war 
gefommeu. 


104  fünftes  8ud?.    Drittes  Kapitel. 

Unb  um  fo  gefQl)rlid^er  raaren  biefe  Äleinftaaten ,  ai§>  iljr 
©afein  fic^  in  foft  ade  nod^  lebengfräftigen  2BurgeIn  be§ 
germonifd^en  ©tooteö  ber  Urgeit  einfenfte.  äßä^renb  bie 
föniglid^e  ©efotgfd^aft  ber  3tntruftionen  im  Saufe  beä  8.  Sfl()^' 
i)unbert§  ju  ©runbe  ging,  inbem  it)re  mit  Sanbgut  au^gcftatteten 
SOlitgliebcr  fid^  oom  IJöuig§l)ofe  §urü(fäogen^  erblüf)te  an  ben 
grunb{)errlirf)en  ^öfen  bie  neue  j^orm  ber  uralten  ©inridjtuug, 
ha§>  SSoffentum.  2Bäf)renb  bie  freien  Unterttjanen  ber  SJionarc^ie 
erbarmungslos  becimiert  würben  burc^  9)iäd;te,  benen  bie 
ßentrofgeroalt  oergebenS  gu  roiberfte{)en  fud^te,  gingen  bie 
freien  ^interfaffen  ber  @runbl)erren  einer  großen  rcirtfd^aft^ 
Iid)en  33lüte,  einer  fdilieBlid^  boc^  befriebigenben  SBeite  perfön= 
lieber  unb  fogialer  33en)egung  entgegen  unb  erlebten  eine  ben 
3eitumftänben  angemeffene  9fie!on[tru!tion  i!)rer  ^eereS*  unb 
@erid)t§pflid;t.  ©teilt  man  fidl)  cor,  ba§  im  33ölferfd[;aftSftaat 
ber  Urjeit  ftatt  beS  fommuniftifd;en  ^ringipS  ber  SBirtfd^aft 
bie  S^enbengen  ber  organifatorifd^en  Slaturalmirtfd^aft  beS  6.  bis 
9.  3al)i^l)unbertS  tüirlfam  geroefen  wären,  fo  raürbe  fid^  ein 
SBed^fel  ber  5Dinge  im  ©inne  ber  ©runbl^errfd^oft  beS  9.  ^al)r-' 
I)unbertS  olS  natürlid;  ergeben. 

(Bhen  in  biefem  fpegififd^  germanifd^en  €^ara!ter,  in  ber 
SSerraenbung  gefc^id^tlidier  äi>er!fteine  ber  nationalen  Kultur  für 
iliren  Slufbau,  lag  bie  ©tärfe  ber  @runb^errfd;aft,  unb  fo  mar 
eS  fein  3'üßif^'^/  «^^B  f^^  ^§^^  ^nftitutionen,  t)ornel;mlid^  ben 
©eniorat  unb  baS  33affentum,  bem  grofsftaatlic^en  2then  auf- 
jroingen  werbe,  ©er  SBeg  aber,  auf  bem  bieS  gefdjal;,  war 
immerl)in  eigentümlidjer  2Irt.  ®r  l)ing  gufammen  mit  ben 
erften  ^Röten  einer  S'teubegrünöung  beS  3^eid^eS  unter  ben 
frül)en  ^arlingen,  oornel^mlid)  mit  bem  33erfud^e  ^arl  SRortellS, 
bie  reichen  finanziellen  9}httel  ber  Äird^e  für  ben  SBieberaufbau 
beS  (Staates  in  Slnfprud^  ju  nelimen.  Um  i^n  §u  oerftelien, 
bebarf   eS   einer   genaueren   Setrad^tung   ber  älta^regeln  £arl 

matum. 


*  SSgl.  SBrunner  in  ber  <Bavixqni^'Qtit^d)v.  für  3le^t§gcf(^id^te,  ®erm. 
mt,  9,  217.    ©d^röber^  140  f. 


Politifdje  u.  fo3iaIc  iPanbluiigcn;  Sdjicffalc  bcs  oftfränFifcfjen  Hcidjes.  105 

IV. 

Äarl  SJinrteH  empfnnb  jeit  feiner  ganzen  ^crrfdjaft  ba§ 
Sebürfni^,  bie  ©roBeii  be§  9ieic^e§  huxä)  ©d;enfungen  von  Sanb 
unb  Seilten  an  fidj  gu  fe[[eln:  nur  auf  biefe  2Beife  liefen  fic^ 
bie  alten  ^^sarteiungen  gerftören  unb  bie  ©runblagen  einer  neuen 
©toatSgeroalt  legen  unb  oerteibigen^ 

i^onnte  eine  fo(d)e  ^soüti!  allein  au§  3)titteln  be§  g^isfug, 
burd)  ä>ergebung  föniglidjen  ©uteS  burdjgefüf)rt  werben?  2)a§ 
I;ie§  offenbar  mit  ber  einen  ^anb  gerftören,  ma§  mit  ber  anbern 
erbaut  rourbe. 

9hin  {)atten  fidj  fd;on  bie  meroroingifdjen  Könige  in  üer= 
raanbten  fällen  bamit  geljolfen,  ba^  fie  £ird)engut  üerlietjen: 
benn  bie  einjetne  Jlird^e  imtertag  foir)of)l  oermögen§redjt(id^ 
roie  nad^  ber  6eite  bei  öffentlichen  yteä)k§>  ber  SSerfügung  be§ 
©runbljerrn  unb  namentlid;  beio  größten  ©runbtjerrn  unb  ®igen= 
fird;enbefi§er§ :  be§  ^önigl  ^.  ^laxi  WiaxteU  Ijanbelte  von  biefen 
9tedjtlanfd)auungen  anS,  bie  gerabe  in  feiner  3eit  allgemein 
^errfdjten;  inbem  er  aber  in  fet)r  ljol)cm  ^Jiafee  5lird)engut  üer== 
lie^,  fa^  er  fid^  oeranlafet,  ba§  9ied^t  ber  Mrd^e  an  bem  oer= 
liet)enen  33efi^e  h\§>  ju  einem  geroiffen  ©rabe  gu  n)at)ren  unb 
aujuerfennen. 

^iergu  biente  iljm  ber  ^recarienoertrag.  3)ie  ^recaria  raar 
eine  namentlid;  in  firdjlid;en  Greifen  roeitoerbreitete  Seit)eform 
für  Sanbnu^ung.  3iii^ti'j()ft  J^^'^'  i"^  «Sinne  einee  ^ad;töertrag§ 
auf  fünf  ^ai)X^  abgefd^loffcn,  pflegte  fie  bod;  fteti  bi§  jum  ^obe 
be§  ^srecariften  erneuert  3u  werben,  falll  biefer  feinen  ^ac^t= 
ging  regelmäßig  jatjlte,  mar  alfo  in  aBirflid;feit  faft  ftetl  eine 
Seben^v  läufig  fogar  eine  ©rbpad^t.  £arl  benu^te  nun  biefe 
f^^orm,  inbem  er  bie  J?ird;en  jroang,  an  i^m  genef^me  ©rofee  @ut 
gu  fol(^  längerer  ^ad^t  auSjutljun.  Slber  freilid;  unterlag  bie 
^recaria  unter  biefen  Umftänben  balb  roefentlidjen  Slnberungen. 
3unäd)ft  fiel  ber  ^adjtging  nal)e§u  ober  oötlig  Ijinmeg:  mer  roollte 
bie  ©roßen  gur  ^Qtjlung  smingen?  g^erner  mar  für  bie  ®auer  ber 
3Serleil)ung  balb  nid)t  mel)r  ber  2Bille  ber  üerleil;enben  fird^lid^en 

^  ©.  oben  ©.  15. 

«  ©tu|,  bie  ©igenfirc^e  (1895)  ©.  15  ff.  ©efc^.  beä  firc^I.  »enefisial» 
roefenä  1 1  (1895). 


IQQ  (fünftes  Budj.    Drittes  Kapitel. 


Se{)örbe,  fonbern  bQ§  SBo^liooHen  ^axi  gj^artetls  moBgebenb: 
bie  ©roBeii  6el)ie(ten  bog  precarifc^e  @ut,  fo  lange  fie  jur 
^errfd^aft  ^axl§>  l)ielten,  oertoren  e§  bei  jeber  Slbtrünntgfeit. 
3}?an  fie{)t:  bie  ^recarien  raerben  §u  faft  reinen,  aber  ieben 
SCugenblirf  tüiberruftid^en'  ©c^enfungen  be§  §au»meier§  au§ 
^ird^engut:  fie  erfdjeinen  für  bie  ^ef($en!ten  a{§>  reine  2Bol)l* 
traten  unb  werben  bemgemäB  teilroei^  aud;  ol^  folrfje,  al^ 
S3enefiäien  bcjeicfjnet. 

9]ad)bein  bie  ncne  j^onn  einmal  gefunben  roar,  tjot  ^arl 
aJlartett  and;  fi^faUfd^eg  £anb  auf  biefe  Sßeife  oerlieljen.  S)od) 
roeit  umfaffenber  waren  bie  3]ergatningen  au§  ^ir($engnt;  felbft 
bie  geiftig  unb  fitKidj  fo  tief  gefunfene  R\xä)e  ber  Seit  ^^^^^ 
begann  beS^atb  jn  fenfgen.  2l(§  bann  burd;  bie  ^emüljungen 
ÄarlmannS  unb  ^^ippin§,  feit  ben  üier^iger  Safiren  be§  8.  ^ai)X' 
{)unbert§,  bie  Äirc^e  einen  gewaltigen  2luffd;wung  gur  9ie= 
organifation  \i)xex  ^Berfoffung  unb  gur  9leform  beg  geiftigen 
Seben§  natjui,  ba  war  e§>  felbftüerftänblidj,  baB  jur  Siegelung  ber 
bi5()erigen  ä^erleitjungen  au§>  iljrem  @ut  etwag  gefdjel)en  mu^te. 

9^un  ließen  \\ä)  freilid^  bie  5ßergabungen  £arl0  nid^t  o^ne 
weiteres  rüdgängig  madjen :  q§>  wäre  ber  9iuin  be§  ^artingifdjcn 
Kaufes  gewefen.  ^a  nod;  meljr;  üud)  ^ippin  mu^te  nod;  fpät 
neue  33enefiäien  am  5!irdjengut  oerleiljen.  2Bol)l  aber  lieB  fid; 
wenigftenS  ba§  3ied)t  ber  Xürdje  allgemein  unb  formell  anerfennen. 
®a§  gefdjat)  infofern,  al»  ben  33efitiern  !ird;lidjer  Sjenefijien 
bie  3ol)lung  eines  geringfügigen  9]cfognition§äinfe§  auferlegt, 
ein  Xdi  ber  ©üter  aber  ganj  an  bie  Hird^e  §urüdgegeben 
würbe,   ©aljer  fpredjen  bie  Duellen  üon  einer  Divisio  bonorum. 

^reilid;  warb  mit  biefcr  9iegelung  baS  gange  ^nftitut  ber 
SBenefigien  ein  bauernbeS.  ^a  eben  an§>  hen  SJorgängen  unter 
^'arl  9)?arteII  l)er  fdjeint  eS  nod^  eine  neue  ©eite  feines 
juriftifd^en  ßl)aral"terS  cntwidelt  gu  t)aben.  ^nbem  fid^  nämlid; 
baS  33enefi5ium  mit  ber  33affallität  »erlettete,  wooon  fogleid)  gu 
fpred;en  ift,  würbe  baS  urfprünglid)  nur  t)affallitifd;e  9?ed^t 
beS  3:;i)ronfat[S   aud^    auf  ha§^  ^enefigium  angewanbt.     ®aS 

1  Sgl.  oben  ©.  88. 


Politifc^c  u.  fo3iaIc  IPanblungcti;  Sdpirf falc  bcs  oftfränPifc^eti  Hetd?es.  107 

Sanb  fallt  je^t  ntdjt  nur  beim  ^^obe  be^  Selieljenen,  fonbern 
aud^  beim  2:obe  beg  Seif)et)erm  gurücf,  raie  fonft  auf  bem  @e= 
biete  ber  ^affallität  ber  S^ob  be§  (Senior^  jur  2(uf(öiung  beg 
S)ienftoerl)äftniffc§  flefüljrt  ^atU. 

®ag  33enefiäium  ging  fomit  üü§>  beu  l^ämpfen  ber  erfteu 
^älfte  be§  8.  Saljrljuubertg  beröor  a\§>  eine  junäc^ft  von  bem 
^errfdjcrfjaufe  entundcite  unb  it;m  gur  ^ßerfügung  ftetjeube  Se= 
leitjung^form,  bie,  jeberseit  roiberrufücf),  ben  Selietienen  oeran* 
(äffen  mufete,  jebe  bem  .^errfc^er  nüfifänige  ^anbhing  ju  meibcn, 
unb  bie  ben  S^üdffall  be§  Senefisiumä  beim  2:;obe  foraot)l  be§ 
23e(iel)enen  lüie  be»  53erlei(jer§  bebingte. 

^n  bicfer  ?yorm  lüic  in  ben  früljereu  @ntioicf(ung§ftufen 
tüurbe  nun  ha§>  Senefisium  oon  ben  ilarliugen  be§  8.  ^ü[)x^ 
f)uubert§  oornel)m(id;  ba^u  oerroeubet,  bie  friegerifd^e  ^ilfe  ber 
©rofsen  gegen  innere  ^einbe  roie  gegen  Sebrot)ung  üon  au§en 
t)er,  namenttidj  aud;  von  feiten  ber  ©arajenen,  gu  getüinnen. 
©rafen  unb  fonft  tjerüorragenbe  33eamte  ober  §eerfiit)rer  ert)ielten 
weite  ©treden  fird;lid)en  ober  aud)  föniglic^en  Sauber ;  fie 
organifierten  biefe  grunbt;errfd;aft[id;,  fie  fammelten  ein  reifigeg 
©efolge  um  fidj,  fie  beriefen  freie  ^intcrfaffen  in  itjren  (5d^u^ 
unb  ^eercijbienft  unb  mürben  fo  mefent(i($e  ©tü^en  ber  neuen 
^errfdjaft.  ^nbem  biefer  ä>organg  fid;  immer  l)äufiger  gu 
©unften  einer  -Keorganifation  ber  friegerifdjen  Gräfte  abfpicite, 
tag  eg  aber  natje,  auf  bie  friegerifd;e  (Stellung  ber  ^enefijiierten 
gum  ^errfc^er  biefelben  Seben^grunbfä^e  angumenben ,  meldje 
biefe  i()rerfeit§  gegenüber  if;rem  ©efolge  burdjgefütjrt  t)atten: 
fie  gu  SSaffen  be§  £önig§  gu  matten.  ©^  gefdiaf).  33affentum 
unb  S3encfigiat  oerbanben  fid;  aflmätjlid^  gu  einer  neuen  g^orm 
perfönlt($er  unb  bing(i($er  33inbung  ber  @ro§en  gugteid;;  in- 
ben:  fie  ein  33enefigium  er()ie(ten,  fdjiuoren  fie  bem  Könige  bie 
befonbere  5treue  ber  ©efolgfd;aft;  unb  biefe  Streue  mieberum 
erfd;ien  geroätjrteiftet  burd;  bie  SBiberruflidjfeit  be^  53encfi3ium^. 
Unb  biefe  3Serbinbung  oon  33enefigium  unb  ^^affentum,  für 
meldje  ber  3came  äJaffaÜität  geroötjnüd;  gemorben  ift,  mürbe  fo 
beliebt,  ba§  fie  \iä)  aud)  nad)  unten  meiter  gu  oerbreiten  be= 


108  (fünftes  Suc^.    Drittes  Kapitel. 

gnnn^  ©d)on  lönßft  Ratten  retdje  @runbf)erren  nic^t  me^r 
ade  33affen  i{)re§  ©efolge^  am  ^ofe  felbft  ernährt,  eutfpredieiib 
oltgermanifd^em  ^orbilb,  fonbern  i^nen  auf  monnißfad^  onbere 
2lrt,  nanientlid^  biirc^  9SerIeif;ung  üon  ©ütern,  iljren  Uuterljolt 
gefidjcrt;  je^t  entroicfeüen  fie  oielfarf;  beren  benefiäiarif($e  33e' 
(eit)ung  unb  Haftung  naä)  !önig(id;em  SSorbilb. 

2luBerorbentIid;  waren  bie  {folgen  biefer  SSorgänge.  ®a 
gleid^seitig  bie  alte  ^eercSoerfaffinig  ber  g^reien  tro^  aller 
©egenmalregetn  ^axU  be§  ©ro^en  gerfiel  unb  bie  gro^grunb= 
t)errlid)eu  ilontingente  bie  9}tQffe  be§  ^ecre§  bar^uftellen  begannen, 
[o  raarb  nun  für  beffen  innere  Drganifation  bie  üaffatlitifd^e 
3Serbinbung  unb  2lbftufnng  mafegebenb:  ber  £önig  gebot  nid)t 
mel)r  ben  f^^reien  insgemein  fraft  föniglid;en  ^eerbanneS,  fon* 
bern  er  gebot  ben  ©roBen,  biefe  i()ren  nntergeorbneten  33affaIIen 
fraft  lel}eng{)errlidjen  3Infprud)e§.  S)ie  gteid^mäJBig  gefügte 
ajJaffe  !rieg§pf(idjtiger  g^reien  mar  oerf djrounben ,  ein  f)od;ge^ 
türmter  9lufban  üoffaüitifd^  3?ervf[id; teter  an  bie  (Stelle  getreten: 
bie  ^eeresüerfaffung  ftanb   unter   bern  Beii^e'^  "^e^  Seljnftaatg. 

Salb  aber  burd^roudjerte  bie  SSaffallität  anä)  bie  93ern)altung 
unb  änberte  beren  ©truftur  non  ©runb  au§. 

@§  gel)ört  gu  ben  iuid)tigften  SSerbienften  ber  frülien  ^ar- 
linge  unb  üor  allem  auc^  ^arl§  beg  ©ro^en,  ba^  'ik  bie  @rb' 
lidjfeit  ber  3tmter  nod^  einmal  befeitigt  Ijaben,  wie  fie  fid^ 
unter  ben  fpäteren  9)kromingen  meitl)in  eingefc^lidjen  Ijatte^ 
©leid;n)o^l  blieb  awd)  im  8.  ^al)rljunbert  ein  ^eim  befleißen, 
woraus  bie  ©rblic^feit  ber  ^Imter  leidet  raieber  erroad^fen  fonnte. 
©djon  in  meroraingifdjer  ^ät  ^atte  man  nidjt  umljin  gefonnt, 
t)or  allem  bie  ©rafen  neben  anberen  ©innaljmen  mit  bem  6r= 


^  S)ie  2lnftci^t,  bo^  biefe  SSevbinbung  abfolut  felbficerftäiibltd^  ge« 
raefen  unb  alälbalb  burd^roeg  eingetveteu  fei,  ift  feineörcegg  fo  fidler,  tüie 
aKgemein  angenommen  lüirb.  ©eeliger  (2ßai§  -  VI  48  2lnm.  1)  fiat  barauf 
oufmer!fam  gemad)t,  baB  nie  alte  Senefisien  blofi  Daffaltitifd^  oertiel^en 
TOuvben.  Sie  Sßerbinbung  äroifd^en  bencticium  unb  homagium  ift  at§ 
notrcenbig  erft  im  12.  Sai^ri&unbert  eingetreten.  3"  ber  älteren  Qdt  ba« 
gegen  befinbet  fic^  noc^  alte§  im  ^ln\ie. 

2  @,   SQi,.   14^  355, 


Polttifd^e  u.  fo3iaIc  lüanblungen;  5d?icffale  bcs  ofifränfifd?en  Heidpcs.  109 

trägiii^^  von  9tmtÄgütern  QiigjiiftQtten  ^  bie  fie  fel6ft  vexmaU 
teteii;  in  ber  ^arlingifdjeii  '^dt  nahm  bann  mit  ber  roeiteren 
©ntioidehnui  eines  rein  naturaduirtfdjaftlidjen  3t'itQÜerS  bie 
Üliertueifung  oon  ©ütern  an  bie  einjelnen  ätmter  noc^  ju. 

dhni  IjQtte  aber  bie  örfaf^rung  gejeigt,  bafe  jebe  Slk'fotbung 
mit  agrari|d)en  (S-rtvngniii'en  (eidjt  jur  33erie(6[tänbigung  ber 
Beamten,  ja  gnr  ©rblidjfeit  be!o  3lmteS  füf)re:  benn  bei  jeber 
berartigen  33cfolbung  mar  ber  33eamte,  nid;t  bie  Gcntratgeroatt 
im  nnmittelbaren  Söefi^^e  ber  äliittet,  au§>  benen  bie  9lmt»= 
einna()men  erfloffen. 

2)a  fd^icn  bie  SL'affaUität  ein  auSgejeidjnete^  ©egenmittel 
§u  bieten.  SBurbe  ber  Beamte  3Sa|]alI,  fo  eifdjien  ber  3iibel)ör 
feineic  2Imte»  an  ©runb  unb  Soben  a(§  33enefiäium,  fomit  bei 
Untreue  beS  ^nfjaberS  roiberruf(id;  unb  bem  ^eimfnüe  bei  beffen 
S^obe  lüie  beim  STobe  be0  ^errfdjerS  unterrcorfen.  S^a§  waren 
SSorteite,  bie  ben  fpöteren  Gärungen  anfd;einenb  fcbroer  genug 
roogen,  um  bie  aümäl^tic^e  Olnroenbung  beio  üa|iaüitif($en 
33anbeS  auf  bie  (Etaateämter  §u3u(af[en;  in  ber  giueiten  ^ätfte 
beS  9.  3a{)r{;unbertl  l;atte  bie  i^af1a(Iität  im  SBeften  be§  9ieid)eg 
bie  ganje  SScrraaitung ,  im  Cflcn  roenigftenS  grofee  ^eite  ber= 
felben  burdjbrungen. 

2lber  balb  ergab  fid^,  ba§  bamit  ber  2tnfang  oom  @nbe 
alter  ftaatlidjen  3?enüa(tung  tjcrbeigefommen  roar.  Sie  33eamten 
roaren  jet^t  ber  Siegel  nadj  lebenSlänglid^  angefteüt  unb  ah-- 
fe^bar  nur  beim  Srud^e  ber  üaffaHitifd^en  ^reue;  fie  tüaren 
ferner  bem  grofsen  Slxd^  ber  fonftigen  ä>affaflen  ber  ^rone  ein= 
georbnet;  fie  erfdjienen  nid)t  meljr  a(»  befonbere  äl'erfjeuge 
ber  ooüftredenben  ©emalt,  fonbern  neben  it)rer  üaffallitifdjen 
(Stellung  nur  nod^  mit  ben  33efugniffen  ber  öffentticben  33er^ 
roaltung  beauftragt.  2)ie§  um  fo  mebr,  al§>  fie  jumeift,  unb 
oor  allem  bie  ©rafen,  eingefeffene  @ro|3grunbf)erren  itjreS  Slmt»^ 
bejirfeS  ju  fein  pflegten,  mittjin  auc^  ot)ne  2Imt  in  ben  meiften 
jVäüen  im  3Seri)ättni§  eineS  S^affaHen  jum  ^önig  geftanben 
t)ätten.    (So  gänjtid)  bem  mäd^tigften,  bem  fütjrenben  6tanb 

»  Sßgl.  SBai^  II,  1,  315;  II,  2,  35,  125;  -'  IV,  165  ff.;  baju 
©c^röber  »  @.  192. 


1X0  (fünftes  Budj.     Drittes  Kapitel. 


ber  9?Qt{on,  ben  großen  SSaffatten  angetjörig,  oereinten  bie  53e= 
amten  naturgemäß  if)re  ganzen  foäiaten  unb  pontifd;en  Se- 
ftrebungen  mit  beneii  ber  ä^affaüität  über!)aupt.  .^ier  mad^te 
fic^  ober  fofort  eine  bitrd^gefienbe  Sttd^tung  oder  2lbfic^ten 
geltenb:  man  ging  auf  ©rblidjfeit  bev  Senefijien  au^. 

®amit  entfprad;  man  nur  ju  gut  beut  ©rang  ber  roirt* 
fd;aftlid^en  3iiftänbe  be§  9.  3a()rl)unbert§.  ©runb  unb  Soben 
war  biefer  ^exi  roidjtig,  oorjüglid)  al^  Dcu^ungSroert ;  bie  3^eute 
fpielte  bie  Hauptrolle;  9cu^befi^  (©emere)  l^at  nad^  bem  beut- 
fdjen  9ied)t  biefer  unb  nodj  fpäterer  Reiten  auä)  red;tti(j^  üotte 
^errfdjaft  gegeben ^  3)ie  ^olge  mar,  baf3  fid^  bie  33affat(en 
fdjon  be§  9.  3Ql)r()unbert§  für  unumfdjränfte  Ferren  aud;  itjrer 
33enefi5ien  fiielten:  eine  33orftettung,  bie  obne  roeitereg  gum 
©treben  nad)  erbüdjem  33efi^e  füfjrte. 

©rblidjfeit  ber  ße^en  raarb  gum  fogialen  (Sd;(agniort  ber 
ebten  ®runb{)erren  unb  Beamten  im  9.  i^ö^v^unbert;  unb  nod) 
ror  <Sd^(uß  ber  ^arlingenseit  erreidjten  fie  jum  großen  STeit 
i()r  ^ul.  ©rblic^feit  bc^  31mtsleljen§  aber  Ijieß  für  bie  großen 
S3eamten  be§  9ieic^e§  bei  bem  engen  3nfai"iiie"I)ö»g  Siuifd;en 
S3efolbung  unb  2{mt§gen)alt  @rb(id)feit  be§  2lmte§,  t)ieß  für 
bie  ßentralgeroalt  fteigenber,  üon  Generation  ju  Generation 
üollftänbigerer  ^erluft  jeber  33erroaltung ,  jebeg  lofalen  (?in=^ 
fluffeg  außerf)atb  ber  (Sentralftelle  felbft,  tjieß  Stuin  bei  ©taateS 
in  ber  bi§t)erigen  3Serfaffung.  @r  ooüsog  fid^  feit  (Sd;hiß  bei 
9.  3af)rt)unbertg  ^ ;  bie  fäd)fif djen  i^aifer  ijahen  bann  bie  @rb= 
Udjfeit  ber  ©rafenämter  aud^  formett  anerfannt.  ©eitbem 
befieljlt  ber  i^önig  ben  Grafen  nid)t  meljr  fraft  feiner  9Ser= 
tüaltung5f)o(;eit,  fonbern  im  §iniüei§  auf  ifjre  oaffaditifd^e 
^reue;  ber  ftaatüc^e  @el)orfam  beruf)t  fürber  nid;t  met)r  auf 
öffentUd;=re^tüd;er  ^orberung,  fonbern  auf  einem  nad)  unfern 
S3egriffen  priüatred^tUc^en,  me^r  rein  fittUd^en  ä^erfjältniffe, 
bem  S^reuüer^ältniffe  be»  ilöuigl  jum  ^^affaHen :  ber  Setjnftaat 
ift  erroadjfen. 


1  SSgr.  ^eu^rer,  ^nftttutionen  2,  20  ff.,  189  ff. 

2  Srunner  3t®.  I,  253.    ©c^röbet  ^  128. 


Politifdje  u.  feciale  lüaiiblutigcn;  Sd^idfalc  bcs  oflfräiififd^eii  Hcidjcs,  Hl 

Uiib  nod)  im  9.  ^Q^r{)unbert  luirfte  [id)  fein  fpejififc^ 
nriftofrntifdjer  Qijaxattn  für  SJionnrd^ie  unb  33o(f  in  ben  erften 
i!onfequen5en  au^.  5)ie  Dieid^^tQßc,  hxUjex  33eratungötage  unter 
ftarfem  ®ni(f  ber  Sixom,  beginnen  firf;  gu  SSerfammlnngetagen 
ber  großen  SSaffaden  uni^ngeftalten ,  auf  benen  man  fic^  für 
bered)tigt  f)ä[t,  bcm  Üönig  ungefragt  d\at  ju  erteilen  big  jur 
äBarnung,  jo  big  §ur  ®ro()ung  beS  Slbfaßg.  ®ie  D^ation, 
bisljer  lüenigftenS  nod;  f($einbQr  an  ten  großen  ^kfd)Iüffen 
ber  9ieid;gtnge  beteiligt,  uerliert  nod;  biefer  Seite  itjre  (e^3ten 
S^ied^te;  bie  Sf^edjtsbilbung,  nomeiittid;  foiueit  fie  boS  ^rtüot^ 
rec^t  betrifft,  üottjietit  fid^  oon  nun  ah  nod^  weniger  a(§  bisljer 
unter  bem  ©inftu^  einer  oberften  gefe^gebenben  ©teüe.  S)ie 
g^olge  ift,  baB  ber  ©taat  faft  jebe  ©inrairfung  auf  bie  fo§iaIe 
Seitung  ber  9}taffen,  wie  fie  üor  allem  bur^  eine  energif($e 
©efe^gebung  über  priuntredjtlidje  9)taterien  auiSgeübt  merben 
fonn,  üerliert:  bie  ^üljrung  ber  inneren  ®ef(|i(fe  ber  Station 
ge^t  an  ben  (jof)en  3lbel  über. 

2lug  metd)  anfd)einenb  steinen  93eranlaffungen,  qu§  einigen 
btoBen  ^^inansmaBregeln  ^arl  SJiarteHö  fdjeint  bod^  biefe  eigen- 
artige Sf^eüoüition  ber  ilartingifd^en  Rierfaffung  Ijeroorgegangen 
äu  fein!  ®ie  g^rage  brängt  fid;  auf,  ob  biefe  S3eran(affungen 
Qud;  bie  legten  ©lünbe  inaren. 

©id^er  ift,  ha^  ha^»  33efonbere  ber  £et)n§üerfaffung  guerft 
unb  teihüeig  aüein  in  ^yranfreid;  entwidelt  raorben  ift;  üon 
l^ier  ift  bie  neue  33erfaffung  gunäd^ft  in  bie  «Staaten  ber  2Beft= 
goten,  33urgunber,  Sangobarben  übertragen  raorben:  nid;t  jum 
geringften  auf  bem  S)urd;bringen  be§  Set)n§n)efeny  beruht  ber 
grofee  Seftanbteil  be§  91cdjte§  fränfifd^er  ^erfunft,  ber  fidj  nod^ 
t)eute  im  öffentlid^en  9Jed;te  (SiiropaS  faft  allenttjalben  fiiibet. 
^od)  ebenfo  fid;er  ift,  ba^  in  hcn  genannten  Staaten  fd;on 
überatt  ^Infäl^e  gur  felbftänbigen  Slusbilbung  einer  2d)u§i' 
üerfaffung  §u  bemerfen  roaren,  al§>  ha§  neue  fränfifi^e  Staate* 
redjt  auf  fie  übertragen  roarb:  ba§  9?eid;  ber  ^raufen  i)at  bie 
©runbtagen  biefeS  9^ed^te§  nid^t  allein,  eä  l)at  fie  nur  frül)er 
entraidelt  al§  bie  anberen  gernmnifd;en  9{eid^e  auf  römifd^em 
53oben. 


112  (fünftes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

©0  tft  ber  Sel;nftaat  eine  allgemein  germono  -  romanif d^e 
©rfd^einung.  9)ief)r  nodj.  Sie  üergleidjenbe  33erfa[fung§gefc^id;te 
ergiebt,  ba^  bog  Seljn^raefen  bie  regelmäßige  33eg(eiterfd)etnung 
jeber  9iaturaliüirtid;aft  organifatorifdjen  ©tjarafterö  ift;  ganj 
unobiiäiigig  üon  geogropljifdjen  iinb  fonft  onberen  aU  n)irt= 
fdjaft§gefd)id^tü($en  öebingungen  finben  fid;  feine  ®rnnb§iige 
in  bem  aJiofebonien  ^f)ilipp^  nnb  aUefanberg,  im  fQffanibifd;en 
^erfien,  in  §Ql)(reid;en  Qfrifanifd;en  (Staaten,  in  6i)ina,  im 
iapanifd;en  9ieid^e. 

@rft  bie  ^criobe  organifatorifc^er  Dktnralmirtfd^aft  bebarf 
eine§  raatjren  33eamtentumi3,  einer  roeitgrcifenben  ^ermaltung; 
benn  erft  in  il;rer  SSIütejeit  fönnen  ftaatlidje  Silbungen  lebend* 
fräftig  beginnen,  bie  über  ben  Umfang  unb  ben  ßfiarafter  be§ 
3]öl!erfd)aft§ftaateg  etma  ber  bentfdjen  Urzeit  f)inau§reid;en. 
Sebarf  fie  aber  eineg  Beamtentums,  fo  fann  fie  e§  nid;t  auberS 
befolben  aiä  mit  bem  9hi^befi|  üon  ©runbeigen;  fie  befi^t  fein 
anbereS  mirtfdjaftlidjejo  9)tad)tmittel.  2)iefer  S^u^befi^  brängt, 
ba  er  bie  SSerfügung  über  hm  ^onb§  beS  2lmticeinfommen§  in 
bie  ^anb  ber  Beamten  legt,  notmenbig  511  beren  abfoluter  Ber- 
felbftänbigung,  b.  t).  jnr  ©rblidifeit  be§  SlmteS.  Unb  weiter: 
bo  biefe  ^eriobe  ber  9taturahüirtfdjaft  noci^  feinen  ©enuß  einer 
freien  ©runbrente,  mittjin  fein  unbeljinberteS  @enuBred;t  be§ 
abftraften  Eigentümer»  fennt,  fo  brängt  ber  erblidj  geworbene 
3iu^befi^  §um  ©rbeigen:  aiiä  ben  urfprün glichen  Simtern  ent* 
raidelt  fidj  admätjüd;  eine  Sin^atil  fteiner  i3ffenttic^er  ©eraalten 
eignen  dieä)U§>.  ^n  biefen  2Banblnngen  finb  au§>  ben  großen 
Baffatten  ber  ilarlingenseit  bie  ?3-ür[ten  ber  ftaufif($cn  ^eriobe, 
QU§  ben  @auöerroattung!§be§irfen  be§  8.  nnb  9.  3flt)ri)unbert)l 
bie  ftaatlid^  d;arafterifierten  ^Territorien  beio  12.  unb  13.  3af;r= 
l^unbertS  ^eroorgegangen. 

Sie  ariftofratifd;e  Umgeftattung  ber  5?arlingif($en  Ber= 
faffung  im  ©inne  beS  fpäteren  Se^nc^raefenS  mar  fomit  nad) 
bem  ganjen  Staub  ber  materiellen  Kultur  uuüermeibüd;:  unb  in 
biefem  3wfomment)ange  üor  allem  liegt  ber  ticffte  ©runb  für 
ben  Berfall  beS  fränfifd)en  Unit)er[a(reid;eS  im  9.  ^at^rfjunbert. 


Politifdjc  u.  fo3taIe  lOanblungcn;  Sd^irffale  bes  oftfränfifc^en  Kcidjes.  113 

V. 

S)em  unabroeiibboren  fojiQten  uiib  politifd^en  S^iiin  ging 
ber  immer  ftärfere  innere  B^rfaß  be§  Unioer[alreid^e§  in  ßin^el« 
reid^e  bi§>  gur  üödigen  Sfuftöfung  be§  alten  3»fön""ß»t;ange§ 
unter  Ä'ttifer  2lrnulf  gegen  @nbe  be§  9.  ^al)rt)unbert§  gur 
©eite^:  unb  bamit  nic^t  genug:  aud)  oon  außen  l; er  warb  ba§ 
morfd;enbe  ©taat^geböube  üon  gune^menben  Angriffen  6ebrof)t 
unb  burd;lö(|ert. 

©egen  ben  d^rifttidfien  Orbis  terrarum  be§  3^ranfenrei($e§ 
rid^tete  firf;  feit  ^Beginn  bei  9.  3öl)rt)unbert§ ,  roie  einft  gegen 
ben  ^eibnifd^en  ber  9lömer,  eine  förmlid^e  Söölferroanberung. 
©c^on  jur  ©pätgeit  ^ar(l  be§  ©rofeen  bringen  (Saragenen  üon 
2lfrifQ  gegen  Italien,  oon  (Spanien  gegen  föattien  oor,  plünbern 
S'torbgernmnen  bie  lüften  =  unb  ^(ufefanbfd^aften  ber  SZorbfee, 
regen  fid^  bie  ©latoen  jenfeitl  be§  33öf)merroa(be§  unb  ber  6(be, 
jief)en  bie  mongoIifd;en  Shuaren  ba§  S^onautfiol  Ijerauf  unb 
fübtic^  ber  Sllpen  uaä)  Dberitalien. 

®ie  3(ngriffe  im  Dften  unb  Sßeften  liefen  in  Sanbfriege 
au§;  ifjuen  geigte  fic^  bie  9)tad^t  ^avU  be§  @ro§en  oodauf 
gettiarf)fen.  2tuber§  im  ©üben  unb  9?orben.  3fiornmnnen  unb 
afrifanifd^e  ©aragenen  famen  gur  ©ee;  fd^on  ^art  fonnte  fie 
nic^t  üöHig  bänbigen,  unb  meitauiS  befd^iverlid;er  fiel  bie  21b' 
TOe{)r  feit  Subroig  bem  g^rommen. 

®ie  ©aragenen  brangen  in  Unteritatien  üor;  bereite  im 
3a(;re  845  plünberten  fie  dlom.  Tiid)t  ha§  'Jteid;,  fonbern  eben 
9lom  üertrieb  fie  aud)  raieber  au§  ^taHen;  nad^  etraa  groei 
©enerationen  fortiüä(;renber  33eunrul)igung  fd^Iug  fie  ^apft 
3ol;ann  X.  entfd^eibenb  am  ©arigtiano. 

®ie  9^ormannen  befinben  fid^  feit  S3eginn  bc§  8.  ^ai^x-- 
(;unbertl  in  ber  ^^eriobe  einel  oufftrebenben  @ro§fönigtum§ 
gegenüber  tm  fleinen  ©aufönigen  ber  ^orgeit.  2)ie  5l(ein- 
fönige,  oon  i^rer  ^crrfd^aft  oerftört,  greifen  gur  Seefat)rt:  auf 
me^r  aUi  ein  ^Q^Ji^i^unbert  werben  bie  Sßifinge  bie  gefürd^tetften 
Giraten  (SuropaS.    Sie  9Jiänner  oom  D^orben,  bie  ben  Dftioeg 


^  5ßgr.  oben  ©.  45. 
Sampret^t,  5Deut{cOe  ®efc^t(^te  II.  8 


114  fünftes  Budj.    Drittes  Kapitel. 

fatireii,  fe^en  9iunenfteii!e  bis  in  bie  ©egenb  t)on  S^orogorob; 
im  2Beften  tragen  ^nnberte  ^od;6orbiger  «Segler  bie  !ül)nen 
©d^iffer  an  ben  ©eftaben  bei  atlantifc()en  OgeanS  f)in  big  in 
entlegene  Steile  be§  9}tittelmeere§ ;  big  S'tumaburg  (^yjan^)  finb 
fte  gelangt;  ber  9}tarat{)on(öwe  be§  ^iräu§,  je^t  üor  <Bt.  SRarfuS 
in  33enebig,  trägt  bie  Stnnenjeid^en  etneg  norbifd)en  ?Diann§, 
nnb  über  20000  arabifd^e  ©ilberinüngen  i)ahen  fid^  bigfier  in 
fdjtuebifd^en  ©räbern  gefunben. 

^anptäietpunfte  normannifc^en  2tngriffeg  aber  ranrben  feit 
ben  breiBiger  ^a^^r^n  i>eg  9.  Sa()rl)nnbert§  namentlirf;  bie  5£üften= 
länber  beg  oerwaiften  j^arlingifc^en  9teid^eg;  weit  inS  Sanb 
t)inein  würben  bie  fran^öfifd^en  ©eftabe  unb  bie  3^(u^{anbfd;aften 
ber  Soire  nnb  ©eine  geplünbert;  in  Sotfiringen  brangen  bie 
9JorbIeute  bi§  9}laftrid()t  nnb  i?ö(n,  ja  über  bie  2lrbennen  unb 
bie  ©ifel  ^inaug   big  ins  tranbenreid;e  ^ügeUanb  ber  9)iofe(. 

2lm  roenigften  oertüüfteten  fie  bobet  bag  eigentüd;e  Dft* 
franfen;  fjier  roaren  bie  Äüftenlanbfd^aften  ärmlid^er,  bie  (Staatg= 
geroalt  fefter  gefügt.  Um  fo  bebeutfamer,  bo§  ftd^  eben  Dft= 
franfen,  bag  fünftige  beutfd^e  9teid^,  jur  erften  fräftigen  9lbroel)r 
ber  norbifdjen  @efaf)r  emporraffte;  roieberljolt,  jule^t  in  ber 
blutigen  ©djlac^t  an  ber  5Di)le  (bei  Söroen),  rourben  bie  dUx' 
mannen  oon  beutfc^en  SBaffen  befiegt  (891). 

^m  übrigen  fiel  bem  oftfränüfdjen  9ieid^e  üor  allem  ber 
SBiberftanb  gegen  bie  33ebröngung  von  Dften  l)er  gu.  @r  roar 
um  fo  fdjroieriger,  alg  eg  fic^  Ijier  roenigfteng  bei  ben  ©laroen 
nid)t  um  geitroeilige  Überfdjroemmung  beg  Sanbeg  burd^  einen 
angroärtigen  ^einb,  fonbern  um  ha^  langfame  3Sorbringen  eineg 
lolonifierenben  SSolfeg  l)anbelte.  Unuermerlt  mad;ten  beglialb 
bie  ©laroen  an  ©Ibe,  ©aale  unb  Wiain  g^ortfd^ritte  tro^  aller 
©e^enroelir;  cor  aßem  aber  erljob  fid)  in  SJtäbren  in  ber  groeiten 
^älfte  beg  9.  3ötK^}»'"^ßftg  ein  mäd^tigeg  3?eic^  unter  bem 
geroaltigen  ©roatopluf,  bag  etroa  um  bag  ^aljr  880  ben  .^öl)e= 
punft  feiner  33lüte  erreid^te.  3it»i  erftenmal  trat  bamit  bem 
beutfd;en  5Reic^e  ber  europäifd^en  aJiitte  ein  f(aroifd;eg  9ieidj 
gteid^en  2lnfprnd;g  gur  ©eite;  eg  roar  eine  ^Kombination,  roie 
fie  fidj   fpäter,  nur  mit  ftetg  ftärferer  germanifc^er  gärbung 


Polittfc^e  u.  fojialc  lüanblungen;  Scfptcffale  bcs  oftfräiiFif c^cn  Hcid?cs.  115 

beg  DftenS,  unter  ^öiug  Dttofar  üon  ?3ö()men  unb  Äoifer 
^art  IV.  töieber^olte ,  raie  [ie  ()i§  jii  einem  geroiffen  (SJrabe 
nod^  Jieute  im  ci§[eit(;nnifd^en  Öfterreid^  fortbauert. 

2)Q§  9ieid;  ©roatop[u!§  ^ötte  ber  beutfc^en  ©ntiüidffnnc^ 
ernfte  ©efatjren  bringen  föiinen,  luären  nid^t  an  feinen  Dft= 
ßrengen  um  892  bie  Unj^arn  aufgetreten,  roät)renb  beinafie 
gteidjjeitig ,  894,  ©rcatopfuf  ftarb  uuD  ha^»  £anb  unter  feine 
groei  (Sö^ne  geteilt  ^uriidlie^.  9?un  tarn  e§  gu  lued^felüoßen 
©fiftensfönipfen  ber  3Jiäf)ren  gegen  bie  Ungarn;  in  ben  3a[)ren 
904—906  ging  i()re  ^errfc^aft  baran  §u  ©runbe. 

®a§  beutfcfje,  oftfrdnüfdje  9f?eid;  f)at  biefen  Untergang 
burd^  feine  Haltung  befd)(eunigen  I)etfen.  a)ht  diei^t  ®ie 
©laToen  roaren  eben  bainatä  im  Übergang  ju  feBf)afterem 
3Iderbau  begriffen;  fie  nuöten  Sanb  im  3(nbau,  oI)ne  boc^  bie 
alte  nomabifd^e  23enieg(id)feit  ganj  oerloren  ju  traben;  e§  roar 
ber  3nftfli^'5/  ^fi^  ^^'^  ©ermanen  einft  ben  2Beg  in  bie  römifd)en 
^-Proöinjen  geunefen  tjatte.  ©o  t)erniod)ten  bie  Sfaroen  bamal^ 
rool)l  in  beutfdje  ©ebiete  baucrnb  oorjubringen  unb  fie  oöüig  ju 
flatüifieren.  21nber§  bie  Ungarn,  ©ie  rooren  noc^  üößig  9Jomaben. 
9)^od;ten  fie  unfer  Sanb  in  furdjtbaren  ^i'iQCu  flüd;tig  burd;cifen, 
oerljeeren,  auSfaugen:  einnel)men  fonnten  fie  e§  nidjt;  feine  5lorn= 
felber  unb  SBiefen  boten  feine  ©rnnblage  nomabifi^en  SebenS. 

greilid)  fd)(ug  bie  Ungarnjeit  bem  beutfdjen  Sanbe  ent' 
fe^lid^e  aSunben.  ©eit  etwa  900,  roäljrenb  be§  tiefften  a3er= 
fallet  be^  9teidje§,  taudjten  bie  Ungarn  in  Seutfdjtanb  auf, 
n)eitt)in  t)ernid;ten  il;re  3^9^  '^^^  ."i^ultur,  906  erfdjeinen  fie  in 
©ad^fen,  909  in  ©d^roaben,  911  in  9i()eiufranfen.  ©rft  fpät 
finb  fie  befiegt,  nod^  fpäter  enbgiUtig  uertrieben  luorben.  9üdjt 
cor  ber  3)litte  be§  10.  3a(;rf)unbert»  fonnten  fid;  bie  ©eutfd^en 
rüfimen,  burd)  Hemmung  be§  flaroifdjen  58ornmrfd)e^  unb  burd^ 
3urüdroeifung  ber  ungarifdjen  (Sinfäde  bie  europäifdje  ituüur 
t)or  ber  Snoafion  öftlidjer  S3arbarei  gerettet  gu  t)aben. 

©inftraeiten  aber  lüarfen  bie  äußeren  9]öte,  roie  fie  ju* 
fammentrafen  mit  bem  inneren  23erfaü,  ba»  Dftfranfenreid;  in 
ein  gefeflfd^aftUc^eS  unb  politifd;e§  ßf)ao§,  roorauS  fid)  erft 
langfam,  im  Saufe  ber  jiüei  erften  ^olrjefinte  be§  10.  ^a^t- 

8* 


IIQ  fünftes  2Sud?.    Drittes  Kapitel. 

I^unberts,  bie  Sliifänge  einer  neuen  poUtifdjen  ©(teberung 
eniporrangen.  ®iefe  neue  ©tiebernng  aber  jeigte  einen  f)erüor* 
ragenb  germanif d;en  ßljarafter:  fie  warf  bie  oorneljmen  ^e^en 
be§  Unioerfalreid^eg  ah,  bie  wät^renb  ber  ^arlingenseit  ha§> 
beutfdje  Seben  Dcrbedt  Ratten,  unb  fuc^te  toieberum  an§ufnüpfen 
an  bie  alte  t)erfaf[ung§niä&ige  ©Ueberung  ber  Aktion,  inbem  fie 
bie  t)on  ber  5larlingifd;en  Sf^eic^^geioatt  unterbrüdten  <Btamrm§>'' 
tiergogtümer  uon  neuem  entroidelte,  ja  in  «Sadjfen  jum  erften= 
mal  eine  wir!Ii(^e  ©tamme^gemalt  ju  fc^affen  begann. 

®er  fädjfifdje  ©tamm  mar  feit  ber  inneren  3erfe|ung  be§ 
Uniöerfatreic^eS  cielfad)  wieber  feine  eigenen  2Bege  gegangen. 
9kmentlidj  gilt  ha§  t)om  fäd^fifd^en  Dften:  ber  9Zorbfee  unb 
@(be,  ben  9lormannen  unb  ©laraen  §ugefef)rt,  ^otte  er  in 
blutigen  i^ämpfen  fid;  feinet  germanifc^en  ©afeinS  gu  roefiren. 
3n  biefen  ä5ert)ä(tniffen  roui^l  bag  ^au§>  ber  fäd;fifd;en  ^aifer 
empor,  äßurgeltiaft  in  ber  ©egenb  t)on  Queblinburg,  an  ber 
©renje  ber  bamal§  weit  über  bie  (Stbe  ^inauS  t)orgefd;obenen 
©lawen,  uid;t  weit  entfernt  and;  von  bem  ©d^aupla^  bänifd;er 
(Siufätte  im  linBelbifd^en  Unterlanb,  bobei  jenfeitS  aller  ge- 
fd}i(^tlic^eu  5£unbe  and)  fd;on  um  ilorueij  t)erum,  an  ben  Duellen 
ber  Sippe  begütert,  beginnt  e§  unter  Siubolf  (f  804)  §um 
fü^renben  ©efc^ledjte  be§  ©tamme;!  gu  werben.  3Sou  ben  ^in= 
bem  Siubolfg  warb  ßintgarb  @emal)lin  be§  Gärungen  Subwig, 
eines  ©oljneio  Subwig§  beS  S)eutfdjen,  wibmeten  fid;  ^atljumob 
unb  aigiuS  bem  geiftlid^en  2chen,  wäl)renb  33vuno  unb  Otto  ber 
^eimot  unb  ben  politifc^en  2tufgaben  be§  ^aufe§  treu  blieben, 
^runo,  ber  fagen^afte  33egrünber  Sraunf djweig§ ,  fiel  im 
^aljre  880  im  Jlampfe  gegen  bie  9iormannen  al§>  ^ülirer  beg 
fädjfifd;en  ^eere§;  feitbem  trat  ber  jüngere  Sruber  Dtto  in 
ben  SSorbergrunb.  ßr  entwidelte  ein  l)er§ogli($e§  a}Jad;tgebot 
nidjt  bloB  über  Sadifen,  fonbern  feit  ber  furd^tbaren  93efiegung 
ber  2:^l)üringer  burc^  bie  Ungarn  im  Satire  908  oud^  über 
ST^üringen;  er  ift  ber  5ßater  be§  fpäteren  5?önig§  ^einrid^  I. 
^einrid^  folgte  il;m  nad;  feinem  STobe  im  Satire  912  in  feine 
Stellung:  burd)  eine  erfte  ^eirot  an  ben  fäd;fifd^=tl)üringifd;en 
©renken,  burd^  eine  gweite  ^ermätjlung  mit  ber  @rafentod;ter 


Polttifdjc  u.  fo3taIc  IDanblungen;  Sc^tdfale  bes  oftfränfifdjen  Helenes.  117 

3)?a()tl)itb,  bie  ftd^  ber  9lbfunft  oon  äBibuünb  rül)nite,  au6) 
in  @ugern  reid)  degütert,  \mv  er  ber  erfte  roiifüd^e  ^errfd^er 
im  fianbc. 

Sn  ber  ^^at  raar  ^einric^  um  bie  SDütte  be§  gtneiten 
$jQf)r5el}ntS  be§  10.  3öf)ft)»nbert§  tüeitau^  ber  inäd;tigfte 
(StammeSfürft  be§  9Md;e^.  ©0113  S^orbbeuti'djlanb  mit  3hi§= 
nofime  ber  (^riefen  geljordjte  \i)m,  in  a)^ittelbeuti*dj(nnb  befoB 
er  rcenigftenS  burd;  ganj  3::i)üringen  GinfluB ;  er  roar  ber  §üter 
ber  öftlid;en  ©ren^e  00m  DJorbmeer  biö  ?iim  'ülain ;  feine  SJJod^t 
mar  im  Saufe  eine§  SQl)rt)unbert^,  feftgegrünbet  auf  friil)e 
^erbienfte  ber  3I[)nen,  erraad)fen;  in  feinem  .^aufe  fiatte  ber 
fä(^fifd;e  ©tamm  gum  erftcnmal,  gleidifam  in  jugenbüdjfter 
5lraft  unb  ?yrifdje,  au§  germanifd)en  3iif*önben  f)erau§  ein 
^erjogtum  gezeitigt,  toie  c§>  bie  33aiern  feit  bem  6.  ^afirljunbert, 
bie  anbern  (Stämme  feit  nod;  oiel  früf)erer  ^nt  befeffen  Ijatten. 

©ine  faft  ebenfo  mäd;tige  ©ntfattung  be§  ^erjogtumS  finben 
toir  um  bie  äBenbe  be§  9.  unb  10.  ^atirljunbert^  in  53aiern. 
^ier  mar  ba§  ©ebenfen  an  bie  2(gi(u(finger  unb  ben  furditbaren 
©turä  XaffiloS  noc^  nid;t  oertiaHt;  oI§  ba§  Äönigtunt  bie  ^ser- 
teibignng  be§  ©tamme§  gegen  ©(amen  unb  Ungarn  ni($t  mel)r 
mit  5lraft  ju  füt;ren  üermodjte,  fam  eine  jener  urfprünglid;en 
^^eranlaffungen ,  bie  jur  Seit  ber  SSöIferwanberung  gur  erft= 
maligen  Silbung  be§  ^erjogtum^  gpfüf)rt  tiatten,  bog  33ebürfni§ 
be§  ©tammeg  nad^  <Bä)n\^  gegen  äußere  jyeinbe,  ben  ©rafen 
ber  ®onauoftmad)t  gu  gute.  9)krfgraf  Siutpolb  fiel  im 
^a^re  907  im  3Serteibigunge!ampfe  gegen  bie  Ungarn;  nad^ 
feinem  Xobe  trat  fein  <Boi)n  3lrnu(f  mit  l)er,^oglid;er  ©eiualt 
an  bie  Spi^e  be§  bairifdjen  ©tamme§. 

2Beniger  flar  unb  fid;er  entiuidelten  fid)  neue  tjerjoglid^e 
©eroalten  im  ^nnern  be^  Jteid^e^,  bei  ben  fortgefd;ritteneren 
(Stämmen  ber  g^ranfen  unb  (Sdjroaben. 

^n  ^raufen  fämpften  groei  oorneljme  ©efd;ted)ter  um  bie 
j^üljrung,  bie  i^onrabiner,  beren  ^eimatsburg  auf  ben  fteilen 
^^elfen  be§  £at)ntf)aU  bei  Limburg  lag,  unb  bie  SBabenberger, 
mit  reid^em  Gigengut  au^geftattet  in  ber  ©egenb  be^  3"fo'"'ne"= 
fluffeg  oon  9tegni^  unb  a)iain,  um  ba^  l)eutige  )öamberg.    S3eibe 


118  (fünftes  :5ndi.    Drittes  Kapitel. 

®ef($lec^ter  fud^ten  ifjte  ©eroatt  nac^  bem  mittleren  9)]ain  oor= 
§uf(^ieben  unb  trafen  in  biefem  ^eftreben  aufeinonber.  2)ie[er 
Äampf  mn§te  jugleid^  bie  ©ntfdjeibnng  bringen,  raeld^em  ber 
©efd)(ed;ter  bie  fütirenbe  ©tellung  in  j^ranfen,  bie  ^erjog^roürbe 
gufaHen  werbe.  2)ie  ^etjbe,  langanbauernb,  bintig  nnb  granfam, 
Toarb  no(^  gong  in  altgermanifd;em  Sinne  gefütirt:  ot^  roic^* 
tigfteS  aller  nienfdjlic^en  9}cotit)e  mattet  in  iljr  bie  Shitradie; 
it)re  ©injcUjciten  uerfd^iüimmen  für  un§>  im  Diebel  ber  ©age. 
@§  fiegten  f($IieBtid^  bie  ^onrabiner  t)on  ber  Safm;  2lbalbert, 
ber  le^te  ^abenberger,  fanb  fd^impflid^en  Sob  burd;  bie  §anb 
be»  ^enfer'o. 

^n  ©d)roaben  fc^einen  bie  ^ömpfe  nm  ba§  ^erjogtum, 
fotreit  bie  Iüdent)afte  nnb  bunfte  Übertiefernng  ein  Urteil 
§uläBt,  roefentlid;  mit  burd^  ben  ©egenfa^  jroifd^en  Saien  unb 
^lerug  beftimmt  geroefen  ju  fein.  3«  Eierjoglic^er  ©tettnng 
t)ob  fic^  aUmä^lid;  an§  wirren  i^ämpfen  ber  9)kr!graf  Surc^arb 
t)on  9iätien,  ho6)  fonnte  er  fid^  nid^t  fialten;  von  ben  ©rafen 
be§  SanbeS  üerlaffen,  angefeinbet  com  5tlern§,  warb  er  ermorbet. 
S)o(^  banerten  bie  Seftrebungen,  eine  lierjoglidje  ©eroalt  jn 
begrünben,  aud;  nad^  feinem  Sobe  fort;  nnb  fc^lieBlid^  teilten 
fidj  giüei  trüber  in  ben  Sefi^  ber  pc^ften  ©eroalten,  bie 
^ammerboten  23er^tolb  unb  ©rdjanger  an§  bem  mädjtigen  ©e== 
fd;le(^t  ber  2ltal;olfinger,  beffen  ©rben  teilroei^  bie  B^^^nnger 
geroefen  finb. 

©urdjau^  eigenartig  unb  abroeid^enb  enblid^  »erlief  bie 
Segrünbung  ber  tiergoglii^en  ©eroalt  in  Sotljringen.  ^ier  roar 
ber  ©tammeggufammenljang  ber  g^ranfen,  fiel)t  man  von  ben 
f^riefen  ab,  bie  in  urgeitlidjer  2>erfaffung  oerljarrten,  längft  fel)r 
loder:  fein  ©tamm  roar  tiefer  in  bie  alte  röniifc^e  5lultur  ein= 
getaud;t,  feiner  burdj  bie  53efdjaffen]^eit  beg  Sanbeg  mel;r  in 
feinen  ^"tereffen  gerftüdelt:  SfJorb^  unb  ©übtotl;ringen  roaren 
getrennt  burd^  ha§  älcaffiü  ber  ©ifel  unb  Slrbennen ;  im  Sf^orben 
^errfdjte  bie  nieberbeutfd;e  SCiefebene  oor,  ber  ©üben  get)örte 
bem  mittelbeutfdjen  ©ebirg^lanb.  <Bo  trat  bem  ©tamme«gefüt)l 
balb  überatt  lofaler  ^artifulariSmul  entgegen,  unb  il)m  ent= 
fprad^  bie  feinblidje  ©onberfteUnng  ber  oornej)mften  ©efd^led^ter. 


Politifdjc  u.  f 03talc  lUanblungcn ;  5d?icf falc  bcs  oftfränf if cf?en  Keid?cs.  119 

2Inbrerfeit§  roar  baS  gering  entroicfede  ©tommelgcfül)!  nod^ 
baburd)  entartet,  bQ§  ber  (Stamm  feit  SotEiar  II.  (855)  auf 
ätoei  $5af)r,;icl)nte  ein  junfc^en  Dft*  unb  SBeftfranfen  inne 
fte{)enbe§  felbftänbicje^  Wid)  gebi(bet  ^atte:  eine  unbegrünbet 
felbftänbige  Stellung,  meiere  and)  noct)  na^  ber  ©inuerleibung 
ganj  Sotljringeng  in  ba§  oftfränfifc^e  didd)  im  ^atjre  880 
auf  brei  ^atjrjeljntc  bt§  gu  einem  geiüiffen  ©rabe  geroatjrt 
blieb.  ®ie  ?^oIge  mar,  bafe  fid^  eine  roaljre  ^erjoglidje  ©eroalt 
nur  fd^roer  bilbete;  au^  rcüftem  Kampfe  ber  eintjeimifc^en 
©efcbferf)ter  ging  enblid^  9ieginar  aU  Sieger  I)eroor,  ber  ©raf 
be§  ^afpengaueS:  bod;  erft  fein  Sof)n  ©ifitbert  gebärbete  fic^ 
feit  bem  ^a^xt  915  oöttig  alg  ^erjog. 

2Iber  f($on  t)orf)er  ^atte  ber  lotfjringifdjc  3lbel  unter 
9teginar§  gülirung  ben  ftaat^red^tüc^en  3uiöi"'"ß"t)fi"9  "^^^ 
Stamme!  mit  bem  Dftreid)e  jerriffen  unb  fid)  3i'eftfranfen  ju^ 
geroonbt.  ^n  Sotljringen  befonberg  leicht  erflärUc^,  entt)ielt  tiev 
Vorgang  gfeid)roo^t  eine  allgemeine  Söarnung  für  ben  ä^erlauf 
ber  beutfdien  ©ef^icfe:  mar  bie  ©ntroicEhmg  ber  neuen  ^erjog^ 
tümer  nid;t  sugleic^  eine  ernfte  ©efal)r  für  bie  Gintieit  be^ 
9ieid^eg?  ^a,  roie  I;atte  fie  überfiaupt  ftattfinben  fönnen  ol;ne 
gleichseitigen,  nabcju   oöüigen  Untergang   ber  Sentrafgeroalt? 

Sluf  i^aifer  9Irnu(f  roar  im  ^a^ve  900  beffen  So£)n  Subroig 
aU  ^errfc^er  DftfranfenS  gefolgt,  erft  fec^0  ^a\)x^  alt,  aber 
f($on  in  fo  frütjcm  Sllter  mit  ben  beutlidien  Spuren  be§  erb= 
lidjen  Siechtum«  ber  beutfc^en  5larlinge  gegeic^net.  @l  begreift 
fic^,  baB  unter  biefen  Umftänben  bie  fclbftänbigen  ©ntroidtungg^ 
triebe  ber  Stönune  in  fo  freien  33aljnen  fid)  oorroärtS  bewegten, 
töte  fie  eben  gefd^ilbert  rourben.  Straten  if)nen  nod^  bemer!enl= 
rcerte  Gräfte  entgegen,  fo  beftanben  fie  nur  im  Stadjroirfen  ber 
altererbten  ©erootjutieit  be!  größeren  Dieid^^umfangS  unb  in 
ben  unitarifd)en  Steigungen  bei  illeruS.  ?^aft  nur  bem  Hleru! 
üerbanfte  e§>  baljer  ha§  WkS)  ,  nadjbem  Subroig  im  ^atire  911 
üorjeitig  geftorben,  bafe  ein  neuer  i^önig  in  ilonrab  I.  gcroä()[t 
tüarb,  bem  {^ranfeuljer^og  au^  bem  Stamme  ber  ^onrabiner. 

^onrab,  eine  ac^tunggebietenbe,  ftaatlmännifc^  angelegte 
3tatur,   fud;te    bem  3erfall   be»   9ieidje!   in  Stammeöl^erjog^ 


120  ^^ünftcs  Buc^.    Drittes  Kapitel. 

tümer  ungleicl)  frciftiger  entgeqenguroirfen  a\§>  bQ§  5linb,  hü§> 
oor  if)m  Eierrfd^te.  Unb  e§  el)rt  it;n,  bQ§  er  biefen,  bei  ben 
gefc^rounbenen  3)titte(n  be§  ^önigtumg  beinQt)e  QU§f{($t§(ofen 
3Serfud^  gleidjwof)!,  lüeil  er  ben  ^ampf  atg  eine  ^füd)t  ber 
£rone  an']ai),  geiuagt  E)at.  Qn  gronfen  felbft  ^err,  beabfiditigte 
er  vox  allcni  bie  fübbentfd^en  .^ersöge  von  <Bd)xüaben  unb  33Qiern 
Quf  gütlid^e  SBeife  gu  geroinnen,  um  ft($  bann  gegen  bie 
fc^iiinntften  ^veinbe  ber  @inl)cit,  gegen  bog  ua(i)  SBeflen  ob* 
gefallene  £otl)ringen  unb  gegen  boS  oöüig  eigenmächtige  (Sadjfen 
äu  roenben.  2lllein  roa§  immer  er  au^  in  biefen  Siid^tungen 
ernft  unb  gefd^idt  rerfudjte:  e§  fd^eiterte  an  ber  Übermacht  ber 
partifulariftifdjen  ©ntrcidtung. 

3n  biefer  9Jot  f)at  fid^  llonrab  fd^liefelid;  bem  Ä(eru§  gu= 
geroenbet,  ber  einzigen  nod;  im  centralen  Sinne  rcirfenben  2)cad;t. 
gjiit  ooßfler  ©unft  rourben  feine  Seftrebungen  E)ier  aufgenommen; 
bie  von  ^onifotiu^  begrünbete  ©inljeit  ber  beutfdjen  £ird;e 
Toarb  roiebernm  politifd;  wichtig,  ^a  felbft  ber  3ufammenf)ang 
ber  Äird^e  mit  9tom  er{)ielt  je^t  53ebeutung :  ^apft  ^oljann  X. 
fanbte  einen  Segaten  gu  ber  (Si;nobe  ber  beutfc^en  ^ifd;öfe, 
bie  —  mit  Stu^naljme  ber  fäc^fifd;en  —  im  ^erbft  916  in 
Stlt^eim  bei  9iörblingen  jur  33efferung  ber  ©c^äben  im  Sieic^e 
gufammentrat.  Unb  fröftig  genug  fiel  bie  Slftion  ber  £irdje 
ju  ©unften  be§  Königtums  auö:  ©ibbrud^  gegenüber  bem 
ilönig  füllte  mit  ben  fd)roerften  ©trafen  gealjnbet  roerben;  offen 
erflärte  man  fic^  gegen  bag  ^er§ogtum,  inbem  man  perfönlid^ 
gegen  bie  ©rafen  ©rd;anger  unb  33erl)tolb  einfd^ritt,  bie  nac^ 
ber  33ollgeroalt  in  ©d^roaben  ftrebten. 

SlUein  att  biefe  a)ta6regeln  ber  Mrd^e,  obrool)l  aufg 
energifd^fte  oom  5?önig  unterftü^t,  liatten  feinen  ©rfolg.  2lud^ 
bie  9Jlad)t  beg  ^lerug  fd^roanb  bal;in  üor  bem  fiegreid^en  j^ort* 
fd^ritt  ber  ©tammeSgercalten,  unb  ^önig  ^onrab,  um  feine 
le^te  Hoffnung  betrogen,  gog  fid;  oon  nun  ab  oon  jeber  größeren 
©inroirfung  gurüd;  madjtlo^  ift  er  im  ^aijxt  918  geftorben. 

SSor  feinem  ^obe  aber  gab  er  nodl)  einen  entfagungSoolIen 
S3eroei§  ber  ^od)t)erjtg!eit  unb  be§  ©d;arfblidg.  ©ollte  ber 
©ebanfe  ber  9)ionard)ie  bennod;  fiegen  über  bie  rouc^ernbe  ilraft 


Politifc^c  u.  fo3taIe  HJanblungcn;  Sdjicffalc  bcs  oftfränfifd^en  Hcid?cs.  121 

ber  ©tanitneSentroicfdmg,  fo  fonnte  ba^  nur  gefdjel;en  burd^ 
^Bereinigung  ber  ilömg^geiralt  mit  ber  erften  ^er§og§iinirbe  be§ 
Sanbe^:  bem  föd^fifd^en  ^erjog,  bem  fäd^fifdjen  ©tamm  mufete 
bie  SSerantroortUdjfeit  für  bie  ©in^eit  beö  ^teid^eS  übertragen 
roerben.  ^ieiblo-S  banb  ^önig  Älonrab,  ber  ^^^ranfe,  feinem 
93ruber  ©bertiarb,  bem  g^ranfentierjog ,  feinen  bQ()in  ge{)enben 
legten  SBiden  auf  bie  Seele,  ©o  fa^  er  fd^eibenb  ba§  @nbe 
einer  unfruchtbaren  ^errfd^aft:  im  Xohc  f)at  er  ba§  3teid^ 
gefc^affen. 


Sediat  es  15  nd}. 


€r(ies  Kapitel 

(Brünbung  tft^  bßuffrf|cn  Mtx^tik; 
(Bvntntxnng.  trg»  Kaifsrtum»^ 


1, 

^erjog  ©berfiorb  ooii  g^ronfen  iiherbrad^te,  getreu  bcr  testen 
33ttte  feinet  Sruberg  Äonrab,  bie  S^\d)tn  ber  ÄönicjSroürbe, 
ßonse,  9:)iaiitel,  Äroiie  unb  (Srf)iuert  an  ^ctnri^,  ben  ©ac^feu« 
!)erä09.  eg  roar  bie  uralte  ^onn  ber  ©efignatioii  ^iir  ^Had^folge, 
roie  fie  einft  ^Tfieoberid),  rote  fteSubroig  ber  j^romme  gegenüber  ii)ren 
fönigUd^en  @rben  geübt  fmtten.  ^Tieismat  inadjte  ber  3Ut  auf  bie 
Siation  imauälöfc^üdjen  Ginbnicf;  im  Öeroanbe  ber  Sage  über 
^eiiirid;  am  ^ogeüjcrb  bat  fie  ii)n  fpäter  feftgeljalten.  ^ie^err* 
f d^af t  ber  g^ranfen  foüte  bamit  auf  bie  Sac^f eu  übergeljcn ;  bie 
beutfdje  5lu(tur  foüte  ftatt  in  SJbinj  unb  9Id)en  jeitroeiio  in  bem 
2)örfer=  unb  Somänenf  lanj  bes  ^corbt)aräe5  it)reu^öf)epun!t  finben. 
(Sine  ßntiüicfetung  mürbe  angebahnt,  meldte  bie  ^öl;en  be§ 
bcutf($en  Seben»  auf  (öngere  ^dt  (oeri^  von  bcr  alten  9fiömer= 
grunbtage  be§  SBeftenS;  3^orbf)aufen  unb  Dueblinburg,  ^olber- 
ftabt  unb  ^i(be§t)eim  btüfjten  feitbem  empor;  unb  nod^  bie 
fatifcben  Äaifer,  um  5Bormg  t)eimifd),  Ijatten  i()r  3^amilien= 
ffofter  jraar  in  Simburg  an  ber  |)arbt,  refibierten  aber  gern 
in  ^argburg  unb  ©o^far.  ®en  2tlpen  unb  ben  italienifd^en 
Sejie^ungen  fern,  mufete  bie  beutfdje  ^önig?mad)t  it;r  2lugen= 
merf  junöd^ft  ben  ©(amen  unb  S)änen  juroenben:  bie  3^^^^ 
bcr  norböftlid^en  ^oHtif  ^avlB  beä  ©ro^en  traten  it)r  fo^lic^ 
roie  räumlid^  am  näd;ften. 


126  Scd^ftcs  Buc^.    €rftes  Kapitel. 

3Iuf  bem  SBQf;Itag  ipeinrid^S  ju  ^vi^lav,  im  3)lQi  919, 
|atteu  bie  beutfd;en  ©tämme  graifd^en  SSergaugent^eit  uiib  3itfw"ft 
gu  entfd^etben.  9^ur  ©Qd;fen  unb  g^ronfen  beteiligten  fic^,  feit 
ber  Sefet)rung  ber  ©ac^fen  gum  ß{)riftentiim  gern  al§  6e[onber§ 
notioerbunben  fcetrad^tet^;  bie  2Ba^(  be§  Drteg  geigt,  baB  man 
auf  bie  anbern  ©tämme  raenig  gerechnet  f^atte.  ^einrid),  von 
©ad^fen  unb  ^Jranfen  geroöt)It,  lefmte  bie  fird^tid^e  2Bei^e,  bie 
ber  9JietropoIit  oon  SDiainj  it)m  anbot,  ftolgbefdjeiben  ah',  o^ne 
SSerpflid^tungen  gegen  bie  R\xä)e,  bereu  Sei()ilfe  feinem  fönig= 
lid^en  SGorgänger  ^onrab  menig  genügt  l^nt^e,  begann  er  bie  neuen 
'3izd)te  gu  ühtn. 

@r  ift  babei  mit  äuBerfter  3Sorfid;t  oerfal^ren  unb  ^at  ba^ 
Seftef)enbe  tt)unlid;ft  gefc^ont.  ®ie  neuen  ^ergoglic^en  ©e* 
roalten,  bie  fid^  atlentt)alben  gebilbet  fiatten,  waren  nur  3(u§brud 
be§  ©trebeng  ber  ©tämme  nac^  (Selbftänbigfeit^;  fie  fonnten 
nid^t  befeitigt  werben;  etjer  mod;ten  fie  alg  raiEfommene  Sil* 
bungen  gu  betrad;ten  fein,  roeld^e*,  bie  ^raft  ber  eingetnen 
(Stämme  gufammenfaffenb,  menigfteng  eine  oberffäd^Iic^e,  oer- 
tragSförmige  Sinbung  aller  ©tämme  an  eine  ©entralgeroalt 
geftatteten. 

^einric^  geraann  gunäd)ft  bie  oberbeutfd^en  ^ergöge.  9)Ut 
33urct)arb  uon  <Bä)roahcn,  bem  tapferen  ©d;irmer  unb  ©riueiterer 
fd^roäbifdjen  ©inftuffe^  gegenüber  Surgunb,  fd^Iofe  er  einen 
^^Sertrag  ah,  roonad^  ber  ^ergog  feine  Unterroerfung  ausfprad^ : 
„er  ergab  ftd^  famt  aßen  feinen  ©tobten  unb  feinem  S^olfe, 
unb  ^einrid)  füt)rte  alleg  glücf Ud^  t)inau§,"  ergäi)lt  Sßibufinb. 
SBie  e§  babei  mit  ben  fdjraebenben  !ird^enpoIitifd)en  O^ragen 
gel;alten  rourbe,  erfafiren  mir  nid^t.  ©benfo  roie  23urc^arb 
fügte  iid)  auä)  ber  ftotge  2lrnulf  oon  Saiern,  oi)ne  ha'^  e§ 

^  SOSibuf.  1,  15:  quasi  una  gens  ex  christiana  fide. 

*  Sunt  gegenfeitigen  Sßtbenüißen  ber  einjelneii  Stämme,  tjornel^mncl^ 
anä)  ber  JJieberbeutfd^en  gegen  bie  Döerbeutfd^en,  ogl.  G.  epp.  Leod.  2,  26, 
SS.  7,  204:  perfidia  et  fraus  Alemannica-,  Sl^ietm.  5,  12:  execrata  Ale- 
mannorum  turba  ad  rapiendum  promptissima;  2:f|tetm.  5,  19:  in- 
satiabilis  avaritia  Bawariorum.  ©,  aud)  S3runo  de  B.  sax.  c.  23; 
Ann.  Aug.  1080.  3um  ©eI6ft6en)u|tfein  ber  ©ac^fen  f.  Hrot.  G.  Odd.  4; 
Ann.  Quedlinb.  1021,  SS.  3,  87  Q.  53.  —  2Bai^=3cumer  ^V  158  f. 


(Srünbung  bcs  beutfrfjcn  Heidpes;  (Hrneuenuig  bes  Kaifertums.  127 

gu  oiel  mel^r  ale  bemonftratber  Entfaltung  föniglid^er  Streit= 
niQd;te  gefommen  wäre.  @r  erl)ielt  günftige  58ebingungen. 
(Sein  3Serfügungered)t  über  ba§  J^irdjengut  blieb  befte{)en;  bie 
boirifd^e  ^irdje  maijite  neben  ber  'iR^\ä)ift^xd)^  ii)xe  befonberc 
SSerfoffiing  mit  eignen  ©gnoben. 

^m  übrigen  bleiben  beibe  ^erjöge  in  i()ren  innern  @nt» 
fd^Iie^ungeu  roie  in  ber  ausroärtigen  ^otitif  felbftänbig,  foroeit 
eö  [ic^  in  biefer  nidit  um  ©lieber  be§  9tei(^e§  l)QnbeIt;  [ie  breiten 
hm  (SinfluB  if)rer  ©tamme  naä)  Ungarn,  nad^  Italien  unb  nad) 
Surgunb  eigenmäd)tig  au§>,  raie  bief)er;  fie  nennen  it)re  Sänber 
9teid)e;  fie  §ät)ten  nad;  ben  ^afiren  ii)rer  9?egierung ;  fie  (äffen 
SOiünjen  fdjlagen;  unter  if)nen  befielen  nadb  roie  üor  bie  Sanb= 
tage  ber  ©tämme  aU  mitbeftimmenbe  ©eroaüen.  <So  roaren 
fie  bie  ©lieber  eines  nur  loderen  ©taatenbunbes;  it)r  3Ser= 
pltniS  ju  if)m  roar  formeü  meUeid)t  leljnsred^tUd)  georbnet, 
materiett  berutjte  e§  auf  aJtilitärfouüentionen.  33ei  ber  Un= 
äulänglid)feit  ber  Überlieferung  ift  man  jcbod;  nic^t  im  ftanbe, 
über  bie  genauere  ^Ibgrenjung  ber  !öniglid;en  unb  ber  l)erjog* 
lid^en  ©eraalt  9tä()ere§  auSjufagen.  SBibufinb  fdjraeigt  au§ 
bgimftifc^em  ^ntereffe  über  bie  3"9efiänbniffe  ^einrid;§  be» 
t)arrli(^.  3"  ©djroabcn  mag  ber  SBille  be§  ilönigS  nod^  am 
meiften  gegolten  i)aUn.  ^n  33aiern  bagegen,  roo  eS  an§er= 
orbentlid)er  2lnftrengungen  beS^erjogS  beburfte,  um  bie  GinfäHe 
ber  Ungarn  abjuroeljren,  Ijat  ^einrid;  rool)l  faum  größere  ©r* 
folge  erreid^t;  ber  ^riebenSüertrag  mit  SIrnnlf  geraäl)rte  biefem 
au^erljalb  ber  lel)n§red^tlid^en  3=älle  bie  unbebingte  ä^erfügung 
über  bie  5?rieggmac^t  be»  ©tammeS. 

S)rei  ^a^xe  etroa  bauerte  e§,  el)e  ^einrid^  Saiern  unb 
^^mahen  auf  fo  lodere  S^^eife  bem  9^iic^e  üerbunben  i)atk. 
^n  ber  näd^ftfolgenben  3^it  fügte  er  noc^  Sotljringen  \)\\VqU. 
gür  Siaxi  ben  Einfältigen,  ben  5!artingifd^en  .^errfd;er  be§  roeft* 
fränfifdjen  'tR^i^^§>,  tiatte  bie  ^'aljl  §einrid;§  fofort  baS  B^ic^^n 
gum  Einfall  m§>  g^ranfenlanb,  in  bie  ©egenb  oon  äßorm§,  ge= 
geben;  nad;  bem  3:^obe  bes  nod)  l)albfarlingifd;en  ilönig§  5^'onrab 
betra^tete  er  ba§  oftfränfifd^e  9?eid)  al§  für  fein  ©efd)led;t  er* 
lebigt.  ©0  mu§te  eS  ^einrid;  barauf  anfommen,  au{3er  ber 
SBieberoereinigung  fiotljringen)?  aud}  bie  Slnerfennung  be§  äBeft^ 


128  Sediftes  Surf?.    €rftcs  Kapitel. 

fronfeuBnigg  für  fein  J^önigtum  §u  erhalten.  ©§  getang  ifjin 
in  tneiftertiaften  SSerfjanblungen  unb  raieberfiolten  g^elb^ügen 
ber  ^a^xz  920  bi§  925,  wobei  er  bie  furdjtbaren  SBirreu  im 
Sßeftfranfenreidje  —  Statt  würbe  gefoutjen;  neben  tt)in  taud;te 
ein  einl)eimi|($er  ^rätenbent,  f($tieBU(j^  -Rubolf  von  Snrgunb 
aU  ^önig  auf  —  faft  bei  jeber  SBenbung  trefflid^  für  bie 
beutfc^en  ^ntenffen  benutzte. 

Um  925  roaren  fomit  bie  erften  Umriffe  be§  fünftigen  beut= 
fdöen  3leid;e^  t)on  ^einridjS  ^anb  gebogen;  nun  galt  e§,  fie 
fräftiger  gu  betonen.  ®er  ^önig  loirfte  in  biefer  D^icl^tung  im 
folgenben  ßuftrum  feiner  Sf^egierung  auf  nat)eliegenbem  SBege: 
er  ftü^te  überaß  bie  Ijergoglid^en  ©eroalten;  er  bewies  fid^  als 
treuer  SunbeSgenoffe  aller  «Stämme,  ^n  ben  $8orbergrunb  trat 
babei  bie  fränfifd^e  ^erjogSfamilie ;  i^r  oerbanfte  ^einrid^  bie 
^rone ;  bie  ^raufen  l)atten  fic&  oon  iet)er  als  ^itt  beS  Dftreid^eS 
erraiefen.  2llS  ^ergog  33urcl)arb  oon  ©djroaben  im  ^alire  925 
fö^neloS  ftarb,  fe^te  il}m  ber  £önig  in  ^ermann,  bem  SfJeffen 
(5berl)arbS  oon  ^ranfcn,  einen  S^Jac^folger ;  (Sberljarb  raurbe,  woljt 
um  biefe  3eit,  gum  ^falggraf  in  £otl)ringen  ernannt,  too  fein 
@efc^led;t  tängft  in  einzelnen  SanbeSteilen  begütert  war.  ®urdj- 
brang  fo  baS  fränüfdje  ^eräoggef(^led;t  ©üb^,  9Jiitte(*  unb 
SBeftbeutfc^lanb  mit  ben  öffentlidjen  Sefugniffen  feiner  ajcitglieber, 
fo  gewann  ^einrid^  felbft  3=ül)lung  mit  Sotl)ringen,  inbem  er 
bem  ^erjog  ©ifilbert  feine  ^Tod^ter  ©crberga  rermäl)lte. 

S)aS  alles  waren  Stnfänge  geringer,  junö(^ft  nur  perfön^ 
lid)er  Sfiatur.  S)em  gegenüber  galt  eS,  oor  allem  6ad)fen,  bie 
ftü^enbe  ^eimat  beS  neuen  ^errfd;crl^aufeS,  ben  3»ftänben  ber 
übrigen  ©tämme  im  ?teid^e  nät)er  ju  bringen.  S)enn  nod^ 
immer  war  ber  2lbftanb  ber  fäc^fifd^en  Kultur  oon  ber  ©efamt-- 
!ultur  beS  S^ieidjeS  beträd;tlid) ;  tro^  rafd^er  ©inbürgerung 
man($er  ^arlingifd^en  ©inrid^tungen,  beS  ©erii^tSwefenS,  ber 
@raffd;aftSöerwaltung,  galt  in  ©adjfen  ganj  anberS  als  im 
©üben  unb  SBeften  nod^  altgermanifdieS  ©cnfen:  offen  opferte 
man  nod^  Xi)OX  unb  2Boben;  ftreng  fd;altete  nod^  ein  alter  33lutS* 
abel  über  einem  Uröolf  freier  33auern ;  unb  nod^  war  in  biefem 
2Balb=  unb  ©umpflanb  bie  auSfd^lie§lidje  ^errfd^aft  ber  $Ratural= 


(Srünbuiig  bes  bcutfdjcn  Hcidjes;  (Erneuerung  tes  Kaifcrtums.  129 

roirtfd;aft  faiim  üon  ben  2tnfängeit  einc§  primittoen  .^anbetio 
uiib  griinb()erricI;Qftlic^er  ©eiüerbe  burd;bro(^en. 

®iefe  3nBänbe  benen  ber  roeftbeutfcljeii  unb  fübbeutfd^en 
5lultur  ansunäfjern,  roar  nicljt  (eidit,  unb  Äöiüi]  ^einrid^  tjot 
fi;ftcmatifrf)e  äUa^reneln  in  biefer  9ti(^tung  fc^roerlid;  beraubt 
in§  3(u9e  flefa^t.  3lber  bie  äußere  Sage  be§  fnd^fifc^en  ©tommeS 
fclbft  brmujte  fie  it)m  auf. 

®ie  ©inföde  ber  Ungarn,  aud^  in  ©übbeutfc^fanb  furchtbar 
empfnnben,  broljten  in  oadjfen  luäfjrenb  ber  gitianjiger  Qa^re 
be»  10.  ^at)r(unibert§  unmittelbar  jum  9?uin  be§  Sanbeö  gu 
führen,  ba  fie  nirgenbä  an  ftärferen  ^kfeftigungen  branbeten, 
nirgenby  il)nen  gefdjulte  9)iaffen  berittener  5?rieger  entgegen* 
traten,  lüie  bie»  in  ®übbeut)d)lanb  feit  langem  gef d)a{).  ^nbem 
5?önig  ^einrid;  als  ^erjog  oon  ©ad;fen  2lbt)ilfe  fud;te,  tuarb 
er  jum  fijftematifd;en  Segrünber  von  ummauerten  3iiftii<^t§= 
ftätten  be§  '^o{k§>,  von  Burgen,  ^nbem  er  bie  taftifdje  Über* 
(egentjeit  be»  fäd;fifc^en  3Solf»aufgebote§  gegen  bie  9iomaben= 
reiterei  be§  ^einbes  Ijerjufteden  fuc^te,  hxQ<i)k  er,  mie  einft 
^ar(  3)iartett  bie  ^raufen,  feine  ©ad;fen  §ur  @ntiöid(ung  einer 
einl;eimifc^en  9tciterei.  ^n  beiben  fällen  mag  er  uon  ber  3>er= 
fügung  über  bie  befferen  Unfreien  feiner  @runbt)errfd;aft,  oiet* 
leidet  aud)  üon  ©inridjtungen  be§  öffentüd^en  9tcd;t§  ber  ^ax= 
lingenseit^  ausgegangen  fein;  fie  würben  gußrbauern,  53eiüoi;nern 
unb  Sdjüfeern  ber  53urgf(ecfen  gemad)t,  fie  würben  gum  9ieiter= 
bienfte  getjaften.  Slber  ha  bie  ©rof3en  beg  Sanbe»  biefen  2tn* 
regungcn  folgten,  ba  oon  feiten  ^einric^»  allel  gefdjal),  um  ben 
a^erfel)r  ber  33urgen  gum  üblid;en  3)larftüerfe()r  be»  beutfd^en 
^sefteuö  um§ubi(ben,  fo  roudj»  ein  neuer  Stanb  reifiger  ©ienft* 
mannen  empor,  bilbeten  fid;  bieileime  ftäbtif djen  Sebeiiio  imSanbe. 

^erljeifeunggootte  älnfänge!  ^nbem  ba§  Sanb  bie  @runb* 
lagen  fünftigen  9tittertumS  roie  fpäterer  23ürgerfd;aft  gunäd^ft  auf 
teiliueiS  fünftlidjem  äÖege  entmidelte,  gebrängt  uon  ber  Ungarn* 
not,  naljm  e§  nod)  gu  red;ter  ^dt  jene  g^ermente  ber  fpäteren 
gefeüfdjaftlidjen  ^ilbungen  ber  ©tauferseit  in  fic^  auf,  bie  in 
ben  anhcin  (Stämmen  fdjon  beftanben,  unb  gciuann  bamit  bie 

^  gtobenberg,  3}Jitt.  b.  ^nft.  f.  oft.  ©efc^ic^täforfc^ung  XVII  (1896) 
©.  161  ff. 

Samprec^t,  Seutid^e  ©efc^ldjte  U.  9 


l^Q  5ed?ftes  23uc^.    <Erf}cs  Kapitel. 

SBert^eiBung  eines  ben  onbern  (Stämmen  bereinft  homogenen 
ßljarafterS. 

(Gegenüber  biefen  2Iu§ud;ten  tüar  e§  ein  mef)r  augen6(i(J= 
(id^er  ©eroinn,  TOcnn  e§  ^einrid;  nnn  anä)  gelang,  bie  Ungarn  mit 
^ilfe  ber  ncnen  ©inrii^tungen  gu  oertreiben,  J^adibem  ein  3:;eit 
iljreä  ^eereS  im  ^at)re  933  von  (Sad^fen  unb  3:^t;üringern  im 
mitteltijüringifdjen  33erg(anbe  an  unbefannter  ©teile  gc[d)(agen 
roorben  war,  l)\dt  ber  9teft  bem  3lnbrängen  be§  Königs  felbft  nid^t 
©tanb;  er  ftol)  üor  ber  neuen  3lngripart  ber  fäd^fifdjen  9?eiter; 
unb  ein  üicIberounberteS  Sßanbgemälbe  ber  9}Zerfeburger  ^^falg 
fonnte  ha§>  ©ebäc^tniS  an  bie  entf djeibenbe  SBenbung  ber  Ungarn* 
friege  unb  ber  fäd)fifc^en  ^aftif  sugleid;  beroatiren. 

@(eid)fam  aU  3]orübung  5U  ben  Ungnrnfämpfen,  boc^  nid^t 
minber  im  SSerfolg  uralten  ©rengtiaberS,  enbtic^  mit  bem  ^kl 
neuer  ©rengerroeiterungen  {)atte  ^einrid;  fd;on  etwa  fünf  9oi)re 
üor  bem  Ungarnfriege  flaraifdje  kämpfe  begonnen.  Q§  mar  ber 
3lnfang  ber  gemaltigen  Dttonifc^en  Sluebetjiumg  be§  ©eutfdjtumg 
bis  gur  Dber,  bie  erft  burd)  bie  itatienifdjen  9)ii^erfoIge 
DttoS  II.  unb  DttoS  III.  geljcmmt  warb. 

2Beit  über  bie  ©Ibe,  ja  über  bie  ©aale  ()inau§  toaren  bie 
©tarnen  ben  ©ermanen,  cor  allem  ben  ^tjüringern  nad)gebrängt. 
©ie  verfielen  in  fleine  33ölferfd;aften,  bie  weit  ooneinanber 
getrennt  fa^en,  gefdjieben  burd)  ©umpf,  Öbtanb  unb  ^aibe; 
jebeS  5ßolf  befa^  dabei  mef)rere  burgartige,  motlgefd^ü^te 
3uf(u(^t§orte  für  SJlenfdjen  unb  3]iet) ;  l)ier()er  eitte  in  fdjiimmer 
3eit  bie  gefamte  93eüö(ferung.  ®ie  93ö(ferfd;aften  maren  fd)iuad^ 
unb  menig  gafjlreic^;  fietjt  man  tjcute  t)om  ߧornebot)  bei 
^od;fird)  ^inab  auf  ^unberte  von  btüljenben  ©(aroenbörfern  ber 
Saufi^,  lebt  t)ier  nod)  jc^t  eine  menbifd^e  Seöölferung  ron  etroa 
130  000  ©eeien,  fo  mirb  in  ben  ^eiUn  be§  fäd)fifd^en  ^aufeS 
bie  ©efamtgatjl  aller  Qtä)en  !aum  me(;r  al§  eine  üiertel 
9)ii(Iion  betragen  t)aben\ 

3roifc^en  ben©IaTOen  unb  ben  ©eutfd^en  tobten  üon  altera  tjer 
raufte  3ftaubfriege;  üon  beutfdjer  ©eite  füt)rte  fie  ber  galjlreid;  er* 


?ßei§fer,  Äned;tfc^aft  in  Söhnten  ©.  31. 


(Srünbung  bcs  bcutfdjen  Hcic^cs;  (Erneuerung  bes  Kaifettums.   131 

f)attene2Ibe(  ber  <Baä)^m  unb  S^^üringer.  3t)ren  geroötjnlidjeuSSer^ 
(auf  rairb  man  fi(^  nod^  üöQig  uräeitlid;  ooquftelleu  fjaben.  3^oc^ 
froi)Ioc!te  beim  3lu§guge  imd^  ber  2(nfd;auun9  ber  beiit)"d;en 
5?rieger  ber  bürre  9Sotf  im  Söalbe  unb  ber  f^roarge  ^ab^,  ber 
leidjengierige  SSogcl,  benn  fein  Seben  wnrb  gef($ont;  nod; 
flog  ber  ffeinen  ^Dknnfdjaft  be§  fampfbereiten  ©ttjcling  ber 
feberbetoute  2lar  üor  unb  fang  if)r  ba§  5?ompfIieb.  9lod; 
brachte  jjebe  3fiieberlage  ber  Slaiuen,  jebe  Eroberung  if)rer 
33urgen  ben  5Deutf($en  SSerteilung  be§  ^eerraubeä  an  Sanb 
Seuten  unb  erfämpftcm  'Bä)ai^e.  ©o  tourben  biefe  ©rengfefjben 
fett  ^atjrtjunberten  in  graufamer  SSerbiffeidjeit  gefiUjrt;  nur 
mä^ig  roar  il^r  (Srfolg  im  eingelnen,  nur  fetten  !am  eg  gu 
rufimreidjer  ^e(bfd)fad)t. 

S)a  griff  ba§  beutfd;e  Königtum  feit  ctroa  918  ein^  (Seit* 
bem  erl)ie(t  ber  iTainpf  eine  anbere  2tu§bef)nung  unb  fül^rte 
fd^(icBU(^  gu  baueriiben  ©rgebniffen.  ^einrid^  befiegte  bie 
^eüeUer,  inbem  er  i()re  Otabt  33ranbenburg  eroberte ;  er  unter* 
roarf  bie  nörblid^  ber  ^eoetler  bi#  gum  Dftfeeftranbe  fi^enben 
SBilgen,  9tebarier  unb  2lbobriten.  @r  jog  fiegreid^  gegen  bie 
©alemingier  jroifdjen  9}iulbe  unb  ©tbej  er  befriegte  gemeinfam 
mit  ^er§og  9lrnu(f  oon  33aiern  bie  6ed;en;  ^er§og  SBenjet, 
ber  tjeilige  ^^>remij§übe,  fam  bem  fongentrifc^en  2tngriff  burd^ 
Untenüerfung  guoor.  ?iadjbem  ein  allgemeiner  3tufftanb  ber 
S^orbftaroen  in  ber  furd^tbaren  ©d^Iad;t  Don  Sengen  (5.  ©ep» 
tember  929)  unterbrüdt  roorben  mar,  folgten  nod^  QüQe  gegen 
bie  Siutigen  unb  2)ti(giener  in  ber  Saufi^  (932)  foroie  gegen  bie 
©laroen  ber  Utermar!  (933) :  bamit  fonnte  bie  allgemeine  Unter* 
merfung  ber  ©Ibflaiüen  einftroeilen  als  erreic!^t  gelten. 

3^reilid}  brachte  fie  feineSroeg»  ben  3lbfd;tu^  ber  kämpfe. 
@g  raar  fd;on  genug,  baB  on  ©teile  be§  früheren  frud^tlofen 
unb  gerftreuten  ©rengfriegeg  ber  ©ebanfe  größeren  3lngriffe§, 
allgemeiner  Drganifation  getreten  war.  ^u  bie  Surgorte  ber 
eingelnen  ©tämme  mürben  je^t  fädjfifdje  ©tl^elinge  mit  reiftgem 
©efolge  gelegt  in   föniglic^em  3luftrag;    fie   tiielten  bie  9?ul;e 


»  35ie  ©l^ronologie  tft  fe^r  cerroirrt.    95(^1.  9itd^ter=|)orft  Äo^f  ©.  14  b. 

9* 


132  Sccbftes  Bud?.    €rftes  Kapitel. 

aufredet  unb  forberten  ben  Xxihut  beS  <Stamnte§.  j^rctHc^  galt 
anä)  biefe  Drganifation  noc^  feineSraegS  qI§  üöQig  gefid^ert. 
S^iod)  immer  fal)  man  bie  ©Ibe  a(§  öftüdjfte  ©rense  be§  9ieid)eS 
an;  fie  bilbete  teitroeiS  noc^  metjt  ein  ^id  al§>  eine  unter 
allen  Umftänben  gu  f)altenbe  ftrategifdje  Sinie.  3"  ^^^^^ 
©d^i^  raarb  um0  ^aljx  928  im  ©aleminjiergebiete, 
mitten  l^inein  in  ben  Urivolb  auf  bem  legten  ragenben 
^el5  be0  linfen  @tbufer§  äJici^en  begrünbet;  fie  marb  ferner 
an  itirem  fdiraädjften  5ßunfte  biirc^  2)Jagbeburg  gefdjü^t,  eine 
t)erfet;rgrei(|ie  SSefte,  wetdje  bie  junge  ©abgijb,  bie  ©ematilin 
DttoS  I.,  im  Sa^re  929  a{§>  ^eirat^gut  empfing,  ^m  öu^erften 
91orben  enbüdj  fidjerte  ^önig  ^einrid)  bie  ©renge  be§  ©tromeS 
baburd;,  bn^  er  im  Qaljre  933  erfolgreid^  g^gen  ©änemar!  gog, 
bie  feit  fiubmig  bem  2)eutfdjen  üerfaHene  bänifd;e  S^orbmar! 
tüieber  IjerftcHte,  nad)  ©djIeSroig  fädjfifdje  9)iannfd;aft  unter  einem 
fädjfifd;en  3Jfarfgrafen  marf  unb  auf  biefe  SBeife  bie  Begiefiungen 
ber  ©latüen  ju  ben  S)änen  unterbanb. 

©^  waren  au^erorbentlidje  ©rfolge.  Sie  fonnten  nic^t 
ot)ne  S^üdrairfung  auf  (Sad;fen  felbft  bleiben.  2ln  ber  ©renge, 
roo  frü{)er  ber  fäd)fif(^e  @t{)eling  frei  gemattet  t)atte,  goft  jefet 
föniglid)e§  3JJadjtgebot;  ber  ©rroerb  be^  fteinen  Jlriege§  jenfeitS 
ber  ©aale  unb  @lbe  mar  Dermelirt;  raer  oon  il)m  33orteil  unb 
dtidjm  fudöte,  ber  fanb  ilm  nur  nod^  unter  bem  ^^elbgeidjen  be§ 
Königs.  9)iurrenb  unb  mibermillig  meit  über  bie  Seit  .^einridjg 
IjinauS  ertrug  ber  alte  Slut^^abel  biefe  S3eränberung :  erft  fpät 
fanb  er  fid;  in  bie  neue  ^age,  big  er  f(^(ie^H(^  §um  2tmt§= 
unb  Seljen^abel  marb,  gleid;  bem  2lbel  ber  übrigen  (Stämme. 
©0  bemirften  bie  ©larocnfriege  fd;lie§li(^  nic^t  minber  al§  bie 
Ungarnfämpfe  eine  2lnnäl)erutig  ber  ©ad;fen  an  ba0  gemein- 
beutfdje  2Befen. 

S)ie  föniglicbe  ©eraalt  aber  mu§te  fid;,  je  mel;r  fie  in 
©adjfen  ^inberniffe  fcl^uf  unb  fanb,  um  fo  meljr  ouf  bie 
©efamtlieit  ber  SfleidjSfräfte  ftü^en.  ^einrid;  Ijat  feit  etvoa  933 
begonnen,  einen  entfdjeibenben  ©d;ritt  in  biefer  Siidjtung  gu 
tl)un,  inbem  er  bie  Äirdje,  oor  allem  ben  ©piffopat,  Ijeranjog.^ 

1  ©inselne  (Sretgniffe  liegen  fd^ou  frül^er,  fo  bie  Seftrafung  33ofog 
928  (5Iob.  2lnn.  ©.  378),  bie  Seilnaf^me  au  ber  ©rfurter  ©gnobe  oom 
3a^re  932.    ©.  aud)  Slic^ter^oift  Äüljt  III  1  e.  14,  17. 


(Srünbung  bes  beut\d)cn  Helenes,  (Erneuerung  bcs  Kaifertums.  133 

^atte  er  frü[;er  tu  ber  Äirdjenpotitif  bcn  fübbeutfc^en  ^erjögen 
rooI)(  gonj  ober  teilroeife  freie  ^nnb  Inffen  muffen,  fo  mar 
e!§  ireniiiftcnS  ein  ßünftigcr  (Frfolg  bicfer  B^fang^fage,  ba§  bie 
«Spannung  jiinfdjcn  ben  ^crjögen  unb  iijren  Sonberfirc^en 
beftef)en  blieb,  ^einrid^  trat  mit  S3erauBtfein  auf  bie  ©eite 
ber  (enteren:  in  einjetnen  Raffen  Ijat  er  bei  ben  S8iytum§= 
befe^ungen  in  biefem  (Sinne  eingegriffen. 

2)Q§  nuffadenbfte  ßrgeOni§  bicfer  ^^olitif  liegt  in  ber  über= 
rafdjcnb  ruljigcn  Sßererbung  ber  5lönig§gen)a(t  oon  ^einrid;  auf 
feinen  Soljn  Dtto  üor.  Q§>  gelang  beut  alten  ^errfdjer,  nod^ 
furj  cor  feinem  Xohe  bie  ©efignation  Dtto§  auf  einem  9?eidj§= 
tag  5n  ßrfurt  oon  ben  ©roßen  be§  9unc^e§  gutljeißen  ju  (äffen; 
baran  fd)(o§  fic^  üieUeid)t  bie  äi>nt)i  unb  bie  genaue  ^eft= 
ftettnng  ber  fünftigen  ^ulbigungg-  unb  ^Irönungsfeierlidjfeiten. 
(Jr()ält  Dtto  nadj  bem  ^obe  bc»  33ater§  bie  Slxom  ju  2td;en 
auf  bem  fo  oft  bebroljten  53oben  Sotljringens  in  formen,  bie 
für  bie  3ßit  bie  benfbar  binbenbften  roaren,  ftel;t  eine  gro^e 
reiigiöfe  g^eier  im  3}iitte(punfte  ber  ^(;ronbcftci*gung,  an  ber 
aUe  i)o\)cn  fird)(id;en  äßürbcnträger  beso  9ieid;e»  beteiligt  finb: 
fo  ernennen  mir  in  biefen  ä?orgängen  ben  nadjiuirfenben  (Sin* 
flu§  ber  gule^t  eingefdilagenen  Siic^tung  bei  erften  <Sad;fen= 
fönigÄ,  ber  nod;  fieben5e(;n  ^aijre  früljer  gelegent{i($  feiner 
aBaljl  auf  jebe  ^i{fe  ber  Äird;e  uersidjtet  I;atte. 

^önig  ^einrid;  ift  am  2.  Quli  93G  gu  3Jlem[eben,  auf 
ti}üringifd;em  33obcn,  oerfdjicben;  bie  ^od^ragenbe  Sd)(o6fird)e 
gu  Dueblinburg  im  Sadjfentanb  birgt  feine  ©cbeine,  @§  !enn= 
Seii^net  feine  SÖirffamfeit,  bafe  feine  gcfamte  9?egicrung!cjeit  nie= 
mals  einen  eigcntlidjcn  9iüdfd;[ag  ber  (Jntroidhmg  aufgeioiefen 
Ijat.  $ßorfid)tig,  aber  ftetig  fortfd^reitcnb,  ift  ^cinridj  ben  erften 
g^orberungen  einer  !öniglid^en  ©eraatt  in  ^eutfdjlanb  gered;t 
geroorben;  leife  nur,  aber  bod;  erfenntlid^  l;at  er  bie  großen 
Linien  ber  fpäteren  Dttonifd^en  ^^oliti!  gebogen;  burd;  bie 
(Slaioenfciege,  burc^  bie  fd)[ieBlidje  (Stellung  §ur  ^ird;e  Dor= 
neljmlidj  werben  fie  angebeutet ;  f)at  bod;  ^cinrid;  gegen  Sd;(uB 
feines  SebenS  fogar  bie  3lbfid;t  geliegt,  nad;  9iom  ju  jieljen. 
9lber  eine  ^ranfljeit  trat  bajroifdjen,  unb  ber  Rönig  oerfdjieb, 


134  Sed^ftes  3urf?.    €rftes  Kapitel. 

ol)ne  bie  Sf^eife  getljan  ju  fiokn.  .^einrid^  roar  pl^(egmatifd)en 
^TcntperanieuteS,  gro§  unb  fd;raer  t)on  ilörper,  im  äußeren  3Iuf' 
treten  kfdjeiben,  üon  geinffener  ^oljeit,  niemaB  fid;  gef)en 
(affenb,  aud;  nid^t  im  ©piele.  3Son  mo(j(georbneter  ^reigcbig- 
feit  gegen  bie  ©ro{3en,  ben  Slrmen  mi(b,  unüerbrüdilid)  treu 
ben  g^reunben,  gegen  Unbefannte  et)er  jurüdtjaltenb,  geijörte  er 
gu  einem  Sdjlage  von  9Jienfd;en,  ben  man  nod;  Ijeute  für  bie 
^torbab^ange  be§  ^argeg  luie  ganj  Jtieberfodjfen  aU  ti;pifd; 
betradjten  fann;  gälje  ©nergie  unb  bip(omQtifd)cg  @e[d)id  oer* 
einigten  fid;  Bei  it)m  mit  fidlerem  S3tid  für  bo§  S^ied^t  ber 
^f)atfQd)en  unb  freunblidjem  ©ntgegenfommen  gegenüber  ben 
©egnern :  allzeit  forreft,  roar  er  red;t  eigentlid)  baju  gefd)affen, 
hzn  gerieben  be§  S^teid^e^  üon  neuem  ju  begrünben^ 

II. 

Über  bie  ^erfön(id)feit  be§  neuen  ^önigl  Dtto  beft^en  wir 
erft  Qu§  fpatcrer  Seit  eine  Sfieilje  von  eingeljenben  S3erid)ten. 
2lud;  er  roirb.ba  aU  fd^roerer  Tlann  begeid^net,  raie  fein  3?ttter, 
bod;  von  rotem  Slntti^  unb  blitzartig  leudjtenbcm  3luge,  oon 
tüotlenbem  33nrt  unb  fpärlic'^  grauem  ^aupttjoar;  im  3Ser{)ält* 
ni§  gum  Unterförper  oon  breiter,  (jaarberoad^fener  53ruft,  oon 
roec^felnbem,  balb  rofdjem,  balb  tangfamem  ©djritt:  al§  ba§ 
Urbilb  eine§  6()oterifer§ ;  bie  ©d^ilberung  gemannt  an  bie  2Iuf= 
faffung  be§  2lpoftelfürften  ^etru§  in  ber  9)iiniaturma(erei  be0 
10.  3abrt)unbert§;  oon  ben  ^^itgenoffen ,  felbft  oon  feinem 
©of)ne  tt)urbe  ber  Jlönig  in  fpäteren  Saljren  hirjtoeg  „ber 
Söioe"  genannt,  ^n  biefem  Körper  raotjute  ein  fdjroffer,  eraig 
bef djöftigter  ©eift :  felbft  im  fpärlid^  genoffenen  ©dilafe  pflegte 
ber  J^önig  gu  fpredjen.  ©emilbert  erfd)ien  bie  g^euernotur  nur 
burd^  fefte  ©rgieljung  §u  allen  föniglidjen  S^ugenben  förperlid^er 
lüic  geiftiger  SBettjätigung :  aber  gleidjiooljl  braufte  ber  ^errfd^er 
an(!i)  im  31lter  leidjt  nodj  auf;  e§  ift  ber  3ug,  ben  bie  beutfd;e 
©age  beroalirt  Ijat. 

^  2llä  5efonber§  bejeid^nenb  für  ^einrid^  gift  ben  Dueüeii  baö 
modeste  regere,  s.  V.  Mäht.  ant.  c.  4;  Sigeh.  mir.  s.  Max.  c.  11, 
SS.  4,  232.  2)od^  gel^ört  ai\d)  biefer  3^8  -  wiß  mand^  anbeier  ber  oben 
ouö  ben  Duellen  üerraeiteten,  äuv  2i;pif  beä  mittelaltetlid^en  ^errfd^er' 
tbealä  ül)ei-l)aupt;  f.  Äü^ne  ©.  15  f. 


(Srünbung  bcs  bcutfcften  Äcidjes,  «Erneuerung  bes  Kaifertums.  135 

3u  ber  fanatifd^en  Energie  unb  fierben  Seibenid^Qft(id)feit 
[tauben  bie  iuteUcftucüen  Gigenfdjaften  5?önig  Dttoe  in  feinem 
^erljältni»:  al§  befonber»  gnter  Diplomat  ober  g^clbfjerr  luirb 
er  iin§  nidjt  geid;i(bert.  S^ieUeidjt  (ie]'a§  er  gu  luenig  bie  &ahe 
rut)iger  33eobQdjtung  unb  ben  ©inn  für  ba»  9iäd)ft(iegenbe. 
2Bo  er  wirfte,  ba  Iintte  er  feinen  ©rfolg  gong  bem  feften,  oft 
bcgeifterten  ^UQe  feines  9BotIeng  ju  banfen;  fein  SBunber,  bafe 
er  bei  ber  religiöfcn  ä>eran(agung  feinet  3^itnlter§  in  fpäteren 
Sa(;ren  ein  inbrünftiger  S3eter  geiuorben  ift. 

9Jad;bem  Rönxq  Dtto,  oon  ben  ^ubefrufen  be»  ^ßoIfeS  ge^ 
trogen,  in  ber  9td;ener  ^^fa(3fa].1e(Ie  auf  bem  9)?armorftu()l 
i?arl§  beS  ©ro^en  ^Iq^  genommen,  nad^bcm  er  fid;  beim 
5^rönung§mnbl  oon  ben  ^er^ögen  bei  9teic^e»  Ijotte  bebienen 
(äffen,  hxad)  balb  bie  ^äi  {;crein,  ba  bie  oon  öeinrid)  gelegten 
©rnnboeften  be»  3^eid)e»  ftarfe  ^^^rüfungen  beftef)en  muf5ten. 

5laum  ein  ^a()r  nad;  ber  .Krönung  fam  ^§>  §u  B'oiftigfeiten 
jroifc^en  g^ranfen  unb  ©adjfen.  g^ranfen  unb  Sadjfen  gufammcn 
f)atten  ^önig  ^einrid;  geraätjU;  bie  ^egünftigung  be;*  fränfifdjen 
^erjogefjaufeg  tuar  bie  ftets  feftgeljaftene  SSorbebingung  aller 
©rfolge  ^einrid;§  geiuefen.  ^e^t  begann  fid;  ber  «Stamm  ber 
©ad^fcn  a\§>  bauernber  S^räger  bei  Königtum!  gu  fiif)(en;  eg 
toar  eine  ben  ^raufen  roiberroärtige  (Stimmung;  fo  fant  e§  ju 
^äfeleien  beibcr  Stämme  an  ber  ©renje,  in  bie  audj  ^ergog 
©berf)arb  üerroidclt  warb,  ^önig  Dtto  griff  ein ;  er  oerurteitte 
ben  ^crjog  §u  einer  33uBe  oon  100  ^funb  Silber  unb  bcffen 
ßefjnlleute  gur  fd;impflid;cn  Strafe  bei  ^unbetragenl;  er  oer- 
lie^  bie  oon  feinem  33ater  innegeljaltene  politifdje  Sinie. 

3tun  fdjürte  ©berl^arb  gum  SBiberftanb  unb  fanb  2Inf(üng 
an^  in  Sad;fen.  ^ier  f)atte  fc^on  ^einridjl  SlaioenpoUtif 
©ärung  unter  bem  atten  3tbel  f)eroorgerufen ;  oiele  feiner  2ln= 
ge(;örigen  liefen  fic^  oon  Sberf)arb  gewinnen,  ©in  ^aupt  er= 
f)ielt  bie  fäd;fifc^e  Ungufriebenf)eit  in  STfianfmar,  einem  ^alb* 
bruberDttol;  ber  £önig  toar  barauf  ausgegangen,  bal  mon^ 
or(^ifd;e  ^ringip  in  feinem  ©efd;ledjte  feft  gu  begrünben ;  er  loollte 
f)errf d;en  aud^  in  feinem  ^aufe,  unb  er  Ijatte  in  biefem  23c* 
ftreben  ^f)anfmar  iüieberf)oIt  oerle^t. 


136  Scdjftcs  Suc^.    (Eriies  Kapitel. 

3u  ben  fädjfüfcl)  fräufifd^en  ©d^tüterigfeiten  gefeilten  ftdi, 
af)ßefcf)en  üou  6(araenaiifftänben,  2Birren  in  33aiern.  ^erjog 
Slrnnlf  raor  am  14.  ^itli  937  geftorben;  feine  (Söf)ne  wollten 
felbftänbig  regieren  nnb  üerroeigerten  bem  Könige  bie  ^ulbigung. 

^n  biefeni  3ii[(^'ii»^enl)ang  begann  3:;{)anfnmr  offene  3^einb= 
feligfeiten.  @r  bracf)te  ben  jngenblidjen  S3rnber  DttoS,  ^einrid), 
in  feine  ©eraalt;  er  übergab  i^n  an  ©berl^arb  gu  feftem  @e= 
raa[)rfant  unb  fe^te  ficl^  in  ber  ©reSbnrg  im  ^effifd^en  feft. 
S^afd^  bämpfte  Dtto  biefe  erfte  Seuiegung.  @r  eroberte  bie 
@re§burg;  STfjanfmor,  ber  fd^n|fnd)cnb  in  bie  SBnrgfapelle  ent- 
n)id;en  unb  ©d^iücrt  unb  golbne  ^dtt  beg  ilönigi§fot)n§  bem 
2t[tare  annertraut  l)atte,  ftarb,  non  ber  fianje  eine^  fäd;fif djen 
^rieger^  burdjbo^rt,  am  28.  ^uli  938. 

Slber  nun  ftrebte  ber  junge  ^einrid;,  aU  ber  erfte  im 
^urpur  ©eborne,  felbft  nad;  ber^rone:  mit  ©bertjarb  oerbanb 
er  fid^  gegen  ben  33rnber:  ber  B^^ift  jmifdjen  g^ranfen  unb 
©adjfen  erweiterte  fid;  gum  offenen  3:;t)ronftreit  innerfjalb  ber 
I)errfd;enben  g^amilie.  Si'Ö^eid^  trat  rooljl  fd;on  jet^t  ^erjog 
©ifelbert  non  Sotf)ringen  auf  ©eite  be§  ^rätenbenten.  (Sin 
neuer  ilampf  broljte;  e§  mar  ein  befonberS  glüd(id;er  ^u'ia\i, 
ba§  e§>  Dtto  nod;  öor  feinem  2lu§brud;  gelang,  in  33aiern  dlul)t 
gu  fd^affen.  S)ie  {)errfd;enben  9Irnulfinger  mürben  abgefetzt ;  ba§ 
^ergogtum  fam  an  Jöerljtolb  non  Kärnten,  ben  Dljeim  ber 
©öt)ne  2lrnulf§,  bodj  gog  ber  £önig  bie  3>crfügung  über  ba§ 
S^ied^t  ber  33i§tum§befeöung  mie  bie  föniglid^en  ^falgen  nun^ 
melir  an  fid}.  Q;§>  mar  ein  erfter  ©rfolg  Dtto§  l)inau§  über 
bie  ^olitif  feinet  S^aters. 

Qm  ^al)re  939  brad^  bann  bie  brol^enbe  ©mpörung  ^ein= 
rid;§,  @berl)arb§  unb  @ifelbert§  lo§.  ^einrid;  rief  bie  ©ad^fen 
gum  -ffiiberftanb  auf  unb  marf  fid;  nad;  Sotljringen,  je^t  bem 
a)tittelpunft  be^  2lufrul)r§.  Snbe§  haS^  §eer  be§  JlönigS  be= 
fiegte  il;n  unb  bie  lotljringifd^en  Gruppen  in  ber  9Ml)e  üon 
Xanten;  furg  barauf  fd^loB  er  mit  ^einrid^  einen  brei^ig== 
tägigen  SBaffenftitlftanb.  S)o($  balb  finben  mir  biefen  mieber 
in  £ott)ringen,  rcot)in  i|m  ber  üon  ben  g^einben  ber  fäd^fifd;en 
Dftgrenge  bebrängte  i^önig  nidjt  gu  folgen  üermod;te;  eine  gweite 


(Srünbiing  bcs  bcuffrfjcn  Keidjcs,  (Hnicuerung  bcs  Katfcrtums.  137 

^l^Qfe  be§  9Iufftanbe^  kginnt.  SSöFirenb  ©djiüaben  unb  Saierii 
bem  Dringen  in  9Jiittel=  unb  9lorbbcutf(A)(Qnb  nnt(;ätin  sufd^Quen, 
ftetjen  bic  ©Uiiucn  ße^en  bog  dMä)  auf,  ninunt  Slömc^  Sub- 
toig  IV,  uon  3Beftfranfcn  nnSgefprodjtn  für  ben  ^rntciibenten 
Partei,  fdjfögt  fid;  ber  ©piffopot  an  ber  SBeftgrenje  fiot()ringen§ 
unb  mit  il)m  bnlb  ber  ^^rinta§  be»  9^eidje§,  (Jrjbifdjof  ^riebrid; 
von  Wia'm^,  offen  ober  geheim  auf  bie  «Seite  bc^  3(ufftanbg. 

^n  biefer  gcfQ()ri)onen  Sage  ficgte  Dtto  Dorne(;mIid^  burd) 
feine  (Sntfdjioffenljeit.  ^n  rafdjer  Sioerfton  marf  er  fid;  nad) 
(Sübbeutfdjianb.  S)a§  gciuann  \i)m  bie  ^ilfe  bc§  ^crjogs  ^er-- 
monn  von  Sdjmaben,  ber  fid^  al§>  3Jiitglicb  be§  fränfifd)en 
^ergog^Ijaufeg  bislang  neutral  gefialten;  eg  rerfdjnffte  i^m  3U= 
gleidj  bauernben  Slntjang  unter  ben  fränüfdien  ©rafen,  foraeit 
fie  bem  ^crsoge  (S6erl;arb  rciberftreben  mod^ten  ^.  ^ermann  im 
9.^erein  mit  fränfifcljen  ©rafen  fdjhig  ein  ^eer  ber  3Iufrüf)rerifc^en 
bei  2tnbernac^;  igergog  ©bertjarb  fiel  bei  biefer  ©e(egenf)eit  im 
©efedöt,  ^erjog  ©ifclbert  ertron!  ftüd^tenb  im  ^\)zim.  ^aft 
gleidjjeitig  ergab  fid;  am  Dberrt;ein  33reifac^  bem  Könige,  unb 
fd^on  füi)lte  fid;  Dtto  ftarf  genug,  bie  ungetreuen  S3ifd^öfc  oon 
3)loinä  unb  ©tra^burg  in  ©eroa^rfam  ju  nefjmen. 

^einrid;  ftanb  nun  einfam  ha;  üoIIenbS  oertaffen  mar  er, 
aU  Otto  feine  2>erbinbungcn  mit  j^^ranfreid;  jerftört  l^atte  unb 
ein  freunb[id;e§  3>erf;ä(tniy  beiber  5Reid;e  anjubafinen  begann, 
ba§  im  3al;re  942  fogar  gnm  Sünbni§  füt)rte.  ©egenüber  biefer 
SSenbung  b(ieb  ^cinrid^  nad^  n3iebcrt;oIten,  immer  unfittHd^er 
oerfaufenben  S3erfd;uiörungcn  gegen  feinen  !öniglid^en  Sruber 
nid;t§  übrig,  aU  \iä)  in  bie  £age  be§  nad;gebornen  ^önigefinbel 
SU  finben.  21I§  Dtto  ba§  S©ei^nad)t§feft  be§  ^a\)xc§  941  im 
®ome  gu  (i'ranffurt  beging,  na^te  \iä)  iljm  ^einrid;  im  t;ärenen 
©eroanbe  be§  33üfeerg,  unb  nun  fpielte  fid^  eine  jener  rü()renben 
©cenen  ah,  haxan  bie  mitte(a(tertid;e  ©cfd)id;te  unfere3 
aSolfe^  fo  reid;  ift.    Unter  ben  griebenstönen  ber  aöei{;nad^t0' 

'  53on  ba  ab  erfreuten  fid^  bie  fränfifc^eii  ©ro^en  ber  befonbereri 
33eüoröugung  Dttoö;  ugf.  3.  33.  für  ©raf  Ubo  0011  ber  aSJetterau,  33niber 
§ermaimä  »on  Sc§iüa5en,  ßont.  Sieg.  939.    So  SRtcfirer  III,  1,  S.  41. 


138  Scd?ftcs  Budj.     (Elftes  Kapitel. 

meffe  worf  fic^  ^einrid^  bem  33ruber  tliränenretd^  gu  ^üBeii, 
mib  Dtto  Ijül)  iljii  ttiitteibig  empor  311111  föuiglidjen  iluffe. 

MiuQ  Dtto  (jatte  in  bem  Kampfe  um  bie  abfohlte  ^err- 
fd)Qft  inneri)Ql6  feiner  e^amilie  gefiegt:  o|ne  Slu^naljme  galt 
je^t  feine  einzigartige  ©tellung  tnnert)alb  be§  föniglidjen  (^e^ 
fd;(ed^teg;  ba§  gemeine  {5^amilicnred;t  mar  burd)6rod)en,  bie  2In= 
fönge  eine§  befonbcrn  ^auSrec^tcg,  ja  einer  gu  ert)offenben 
föniglid^en  @v6foIgeorbnung  in§  9Ber!  gefegt. 

D^ic^t  minber  Ijatk  Dtto  über  ba§  ©onbertum  ber  ©tämme 
geftegt.  33oiern  unb  £ott)ringer  rcaren  iintermorfen,  bie  ©d^roaben 
i)atten  fid)  fd;IieBüd;  auf  bie  föiiiglidje  ©eite  gefdjtagen.  S)ie 
g^rage  nac^  ©leidjftellung  unb  SBettbemerb  ber  ^raufen  unb 
©a($fen  untereinanber  marb  befeitigt,  inbem  ber  £önig,  mie  er 
^er§og  t)on  ©ac^fen  mar,  fo  gleid^scitig  unter  S3efeitigung  beg 
alten  ^erjog§(jaufe§  atä  fränüfdjer  ^er^og  auftrat,  ^'i^ew 
bamit  bie  atte  SSergmeigung  beö  fränfifd;en  ^aufe§  burc^  atte 
©tämme  I)inroegfle(,  bie  Jlönig  ^einrid^  begünftigt  f)atte  ober 
menigfteng  Ijatte  bulben  muffen,  geroann  £önig  Dtto  9?aum, 
on  it)re  ©teile  ben  fäd;fifc^en  ©iiiftu^  beg  eigenen  ^aufe0  §u 
entmideln. 

Sn  ßotfjringen  fe^te  ber  5lönig  längere  S^^t  ^(i'^)  -Ö^rgog 
©ifelbertS  S:;obe  ben  fränfifd;en  ©rafen  i^onrab,  htn  2tt)nl;errn 
be§  falifdjen  ^aif erijauf e§ ,  al§>  ^erjog  ein  unb  gab  itjm  im 
^a^xi  947  feine  3:^od)ter  Siutgarb  §ur  ©emal^lin.  ^n  Saiern 
ftarb  im  ^a^xt  947  ^ergog  93erl)toIb.  DIadjfofger  unb  balb 
red;te  ^anb  be§  Königs  in  allen  9?eidj§gcfd)äften  marb  DttoS 
S3ruber  ^einridj;  er  mar  oerfjciratet  mit  Siii^it^/  einer  2:^odjter 
be§  früt)eren  ^ergogg  2trnu(f.  ^n  ©d;iuaben  enblidj  {)errfd;te 
nod;  lönger  ber  fönig^treue  ^erjog  ^ermann,  bod;  alt  unb  ge= 
bredjlid^;  mit  feiner  eingigen  X^odjter  Q^a  oermät;(te  Dtto  im 
Satire  947  ober  948  feinen  erftgeborenen  ©olju  Siubotf,  ben  er 
fd;on  oorljer,  fur§  nad^  bem  ^obe  feiner  ©ematjlin  @abgi;b, 
unter  3iiftiw"i"^9  ^ß^  ©roBen  al»  feinen  9Zad;foIger  begeidjiiet 
Ijatte;  e§>  mar  !tar,  bafe  ßiubolf  bereinft  at§  ^önig  neben  ©adjfen 
unb  ^raufen  aud^  ©djmaben  unmittelbar  beljcrrfd^en  mürbe. 

©0  nu^te  ber  £önig  feinen  ©leg  fofort  gur  umfaffeiibften 


(ßrüitbung  bes  beutfdicn  Heidies,  (Erneuerung  ^es  Kaifcrtums.   139 

3^euorbnung  bciS  9teid^e§  aü§>;  einf)eitlic^  uub  raiberi"prud;^-(og, 
roie  er  in  feiner  g^amKie  t;err[d;te,  lüottte  er  burc^  bie  ©lieber 
btefer  ^^omilie  ha§>  dleiä)  regieren. 

(B§>  roar  eine  erfte  S^olge  bicfer  ^otitif,  bn^  bie  ^er5og§= 
würbe  faft  raicber  bcn  ©(jarafter  eines  2lmte§  erl)ielt;  bie  alten, 
fc^einbar  in  biefer  Wadjt  erbüdjen  {ymniüen  roaren  befeitigt ;  von 
ben  neuen  äöürbenträgern  raupte  man,  n)ie  ganj  fie  üoni  Äönig 
ab[)ingen.  Gine  giueite  golge  roar  bie  ti)unlidjft  n)eitgef)enbe 
2Iuf{;ebung  ber  ^inberniffe,  bie  fic^  in  nQtnra(roirti'djQftIid;en 
Seiten  bem  Seftanbe  eine§  großen  9^eid;e§  entgegenftedcn.  2Sa§ 
friftete  bem  §ätjen  ^artifularismul  ber  Stämme,  ben  eiuigen 
3Iufruf)rgebanfen  ber  ©ro^en  im  früheren  9Jiitte(a[ter  ha^»  Seben, 
wenn  nid)t  bie  Unmöglidjfeit  einer  ftraffen,  aUgegcniüärtigen,  üon 
ZaQ  3U  XüQ  imtxal  geleiteten  unb  befrud;tcten  93erroQltung  ?  ©ie 
roar  auSgefdjloffen  huvä)  ben  gänjlid^en  3)?angel  an  materiellen 
58erfel)r§mitteln  uub  an  3]erfe^r§roegen,  oom  rollen  Straßenbau 
ongefangen  6i§  §u  ben  fubtilen  SSerfgeugen  ber  ^oft,  be§  ©elbe§ 
unb  be§  ^rebitS.  ®en  ®r[a^  bafür  fud)te  ^önig  Dtto  je^t  im 
j^amiliensufammenl^ang  ber  großen  SBürbenträger  be»  9ieid^e§. 
^atte  ber  Sef)n§eib  bie  ^ergöge  nic^t  ber  3^"ti^ölftetle  oerbinben 
fönnen,  fo  war  anguneljmen,  baß  ba§  ^aulintereffe  unb  ber 
3roang  gemeinfamer  ^amilienintereffen  bieg  el)er  rermödjten. 

$Dod^  forgte  Dtto  gleid^jeitig  oußerlialb  beS  Sereid^e§ 
ber  Iierjoglidjen  ^>flid^ten  and)  für  bie  ©ntroidelung  einer 
föniglidjen  3]erroaltung  in  allen  ©tammeSgebieten,  bie  nur  üom 
Könige  perfönlid;  in  Slmtesroeife  .abl)ängen  foüte.  S'ieben  bie 
^crjöge  traten  oielleidjt  bamatS  aU  unmittelbare  föniglidje 
33eamte  bie  ^faljgrafen  §ur  ä>ern)altung  unb  finanziellen  2lu»== 
beutung  beio  g^isfalbefi^e»,  roie  rool;l  auc^  all  politifd^e  ^nftaujen 
gur  Seobadjtung  ber  Ijergoglid^en  9Imtöfül)rung.  Unb  mittelbar 
roenigftenl  geroann  ber  Äönig  nodj  eine  weitere  5lontrottinftau3, 
inbem  er  oon  je^t  ob  alle  ^ifd;öfe  in  feinem  «Sinne  ernanute, 
womit  er  allerbingc  anä)  bie  ©runbtagen  für  il)re  fpätere  fürft^ 
lid^e  ^Hiac^t  gelegt  Ijat. 

@g  TOoren  gewaltige  Sd^ritte  jur  ©in^eit  bei  9?ei(^e§;  fie 
fieberten  bem  5?öuig  eine  bieljer  ungefannte  ^anbf;abung  ber 
J?önig§gewalt  unb  eine  erl;öljte  33erfügung  über  bie  nationalen 


140  Sccfajlcs  TSndi.    €rftes  Kapitel. 

Gräfte,  unb  alsbotb  i}atUn  fic  eine  tljotfräftige  äußere  ^olitif 
gur  e^olge. 

m. 

®ie  äußere  ^poHtif  be§  fädjf{f($en  ^Qu[e§  Fiatte  unter 
^einrid^  I.,  abgefet)en  üoit  ber  2tu§einanberfe^untj  mit  bem 
^eic^e  ber  2Beftfranfen,  faft  QUgfdjIiejslid)  ben  (Slawen  gegolten; 
nad)  Dften  ridjtete  oud;  Dtto  ber  ©ro^e  unuerrannbt  ben 
fQlid.  ^Qtte  ^einrid;  I.  gunädjft  bie  flaroifdjen  Eingriffe  lat)m 
gelegt,  l)Qtte  er  trilnitäre  S^erljältniffe  für  bie  ß'lbflaroen  roie  bie 
^ed)en  burd;gefü]^rt,  fo  begrünbete  Dtto  eine  feftere  Sotnm§ig= 
!eit  nnb  ergmang  ber  tüefteuropaifd^en  .Kultur  burd;  ba§  SRittel 
ber  ßljriftianifierung,  bem  germanifdjen  Seben  burd^  ha§>  2)iittel 
ber  ^olonifation  ©ingang. 

S)iefe  ^kk  tüoren  nur  burd^  2lbbrängung  ber  l)eibnifd^en 
®änen  com  flaraifdjen  Dftfeegebiet  unb  burrf)  ©rgroingung  üollen 
j^^riebeng  mit  ben  6ed;en  gu  erreid;en.  S)arum  l^atte  ^einrid) 
erfolgreid;  in  Sölimen  gelampft  unb  bie  fc^leSraigfd^e  a}?arf  be^ 
grünbet. 

3ln  beiben  ^sunften  roar  gegen  ©djlu^  ber  ^Regierung  ^ein- 
x\d)§  eine  SSenbung  gum  (Sd)limmern  eingetreten,  ^n  33öl)men 
iinirbe  ber  l)eilige  Söengel  oon  feinem  33ruber  SoleSlaiü  am 
28.  September  935  ermorbet;  nod;  geigt  man  im  ^Dom  be§ 
^rager  ^rabfdjin  ben  ^elm  be§  ^eiligen  mit  bem  emaillierten 
Silbe  be§  ©efreugigten  in  ber  beutfdj-ornamentalen  2Iuffaffung 
be§  10.  3rtl)i^^iinbert§ :  ein  ©innbilb  gleid^fain  germanifd;er  33e= 
felirung  unb  33etriid}tung.  9]ad)  3Bcn,^el§  ^Tobe  fiel  ba§  $8ol!  üom 
(Eljriftentum  roie  uom  9ieid)e  ab;  cergcbcng  üerfudjte  Dtto  eine 
Snberung  Ijerbeijufüliren:  bie  beutfcben  ^eere  tourben  gefdt) lagen. 
(Jrft  um  bie  9)iitte  beg  Sal)rl)unbertg  würbe  bog  33erl)ältni§  ber 
^ed)en  gum  9^eid^e  raieber  günftiger  georbnet. 

(Sine  äljnlidje  SBenbung,  roie  in  53ölimen,  erfolgte  in  S)äne= 
mar!.  ,^ier  roie  in  ben  onbern  norbifdjen  S^^eldjen  begann  um 
biefe  3eit  ßinß  gleid;mä§ig  fortfcl)reitenbe  ftaatlid;e  ©ntroidetung. 
®ie  f leinen  ©eefönigreidie  fd;ieben  fid^  gu  ©ro^ftaaten  gufammen; 
ber  alte  ©eburt^abel  roirb  auSgefto^en  unb  giel;t  gen  ©üben, 


(Srünbung  bcs  bculfdjen  Ketdjcs,  (Erneuerung  bcs  Kaifertums.   141 

nad^  ben  lüften  ^ranfreid^g,  großer  Swfunft  entgegen;  bat)eim 
gilt  bic  ^emofratie  ber  freien  33Qiicrn  unter  einem  fraftooQen 
Königtum.  ©0  finb  in  S)QnemQrf  bie  ^dkn  5lönig  @orm§ 
(t  936)  unb  feinet  9iQd;folgerg  ^aralb  Slätanb.  Siefe  inneren 
SBonblungcn  erfdjiuerten  e§  ^önig  Dtto,  bie  ©rrungenfdjaften 
^einri(]^§  Qufred)t  gu  er(;alten.  9hm  beridjtet  groar  fpätere 
5lnnbe,  Dtto  \)abe  ^ütlanb  fiegreic^  burc^jogen  unb  im  auBerften 
^^orben  ber  ^a(binfel  ^um  fr)mboHfd;en  Bfic^en  ber  33en^ergrei= 
fung  feinen  ©peer  liinauS  in  bie  Sronbung  be§  Äattegat  ge^ 
fdjienbert;  aber  nur  fdjiDer  laffen  fid;  in  i^r  2Baf)rt)eit  unb 
®id;tung  ooneinanber  fdjeiben  ^ 

^ebenfalls  trafen  junäd^ft  imgünftige  ^.kränberungen  auf 
ben  beiben  ^^lügeln  ber  bentfc^en  Stngripftetlung  gegen  bie 
6laroen  mit  ben  inneren  Unruf)en  ber  erften  ^afire  Dttoä  ju* 
fammen  unb  rourben  begleitet  von  neuen  jtarüif djen  3tufftänben. 

SBor  allem  empörten  fid;  bie  'Blarozn  norböftlid^  ber  ©Ibe. 
©egen  fie  entfanbte  Dtto  ben  ©rafen  ^ermann  53i[Iung, 
ben  2ll)nt)errn  ber  fpäteren  fäd^fifd;en  ^erjöge.  S)ie  3Sal)l, 
com  fäd;fifd)en  ©eburtSabel  oiel  beneibet  unb  umftritten,  ergab 
fi(^  aU  ridjtig.  ."germann  fdjhtg  bie  S'tebaricr,  ba§  J^ernoolf 
beö  SBiberftanbS;  er  berut)igte  im  roefentlidjen  bauernb  bie  it)m 
unterfteQten  ©ebiete.  ^nämifc^en  bradjen  Unrnben  and)  im 
Zentrum  ber  fädjfifdjen  ©renje  au§>,  im  redjtle(bifd;en  ©ebiete 
ber  t)eutigen  '^roüinj  <Baä)^m  unb  in  33ranbenburg.  ^ier  traf 
Dtto  mit  ber  ©rnennung  be§  norbtf)üringifdjen  ©rafen  ©ero  jum 
beutfd^en  ©renjwart  eine  glänjenbe  ä\>al)(.  ©hiipeüo^  freilid;,  mit 
allen  9)JitteIn  geraa(tt()ätiger  ^^oHtif,  ging  ©ero  por;  einen  2ln= 
fdjiag  auf  fein  Seben  gteid)  in  ber  erften  ^eit  feiner  3lmt§= 
füt)rung  beantwortete  er  mit  bem  Überfall  unb  ber  2:ötung  oon 
brei{3ig  6latiienl)äuptlingen  nac§  feftlidjem  ©elage.  ©aju  trat  il)m 
ber  föniglid;e  ^of  mit  2lnraenbung  böfer  ^efted;ung  jur  Seite; 
^ugumir,  ein  ebler  ^euelter,  ber  am  .§ofe  lebte,  fpiette  burc^ 
SSerrat  ^ranbenburg  in  beutfdtie  Joönbe.    (So  warb  ber  äBiber* 

1  SSöüig  raiberlegt  ^at  ©runb  (gorfc^ungcn  j.  2).  ®e[c^.  11,  561  ff.) 
bie  Slngaben  2lbam§  von  SBremtn  (2,  3)  nid^t,  rcenn  and)  ^andUl^-*,99. 
2lnm.  1  unb  SBaife  ^  5  q^  103  Sdun.  1  ü5ruub  äuftimmen. 


142  Scc^ftes  23udj.     (Erftcs  Kapitel. 

ftaiib  ber  ©laraen  sroifd^en  @(be  unb  Dbet  ge6ro($en;  feit  etroa 
bem  ^a^ve  940  jaljtten  alle  ©tämme  föuitjUi^en  S^ribut.  3^ö(I{g 
imtertüorfen  ober  fc^ienen  bie  6(anien  bod)  erft  gegen  bie  9)iitte 
be§  ^aljrtjunbertio ;  nun  nä(}erten  [id;  and)  bie  ßed)en  oon  neuem 
bem  9ieid)e,  unb  ber  furd^tbnre  @ero  fonnte  ru{)ig  im  ^ai)u  949 
eine  fromme  Sßottfnljrt  §u  ben  ©djroeHen  ber  2lpofte(gräber 
unterneljmen :  fidlerer  at§  jemals  glaubte  mon  bie  Errungen- 
fd^often  i^önig  ^einrid;§  gefeftigt. 

©d)on  längft  f;atte  insiöifdjen  bie  fpe§ififc^  ottonifc^e 
^olitif  frieblidjer  Kulturarbeit  im  ©laroengebiete  begonnen. 

3m  ^afire  937  war  ba§  Softer  jum  f)ei(igen  9)bri^  in 
ber  ^falj  gu  9)cagbeburg  geftiftet  roorben.  Mönä)^  üon  ©anft 
"lOcagimin  bei  Xrier,  eifrige  3?ertreter  ber  beginnenben  i^tofter= 
reform,  tüurben  Iiineingefe^t.  33alb  barauf  begann  5lönig  Dtto 
ben  S3au  eine§  9}iagbeburger  ®ome§;  langfam  taud;te  ber  @e- 
banfe  empor,  9Jiagbeburg  §um  SJ^ittetpunft  ber  clbftaroifc^en 
Kirche  gu  erl)ebeu;  fd^on  im  ^aljxe  955  ift  barüber  in  Sflom 
üer{)anbelt  loorben.  3tnfäng(id)  aUerbingg  begnügte  fid;  Otto 
bamit,  §iüei  neue  ©taroenbiiStümer,  ^aoetberg  unb  53ranben' 
bürg,  bem  ©rjftifte  ^JJainj  ju  unterfteEen\ 

©teidjseitig  oerbreitete  fid;  bie  c^riftlid^e  SJhffion  unter  hen 
®änen.  ©ie  ging  oom  ©rjbi^tum  ^amburg^33remen  an§;  fie 
erfreute  fid;  nidjt  fo  reidjer  materieller  Unterftü^ung  wie  bie  un- 
mittelbar oom  9teid;e  begünftigte  ©laroenmiffion;  fie  litt  barum 
aud;  unter  grij^eren  SBed^felfätlen;  aber  fie  geldjuete  fid;  au§ 
burc^  ben  Wiut  ber  erften  Saugen  unb  bie  ©rö^e  ber  belennenben 
©emeinben.  9kd;bem  monnigfad;e  frül;ere  5ßerfud;e  gefd^citert 
roareu,  brachte  e^  @räbifd;of  2tbalbag  §u  ben  erften  Erfolgen. 
@l  gelang  il)m,  im  ^alire  947  brei  33ifd;ofiofi^e  gu  ©d;le!ciuig, 
3ftipen  unb  3larf)uu§  für  ^litlanb  unb  bie  i^ird;en  jenfeitS  be§ 
SReereS  in  ^ünen,  ©eelanb  unb  ©d;roeben  §u  begrünben;  ju^ 
gleid;   ert)ielt  er  päpftlid;en  2tuftrag  für  bie  gefamte  9Jiiffion 


1  ®§  gefd^a^  948.  3u  ben  S)ateit  f.  ©ümmrer,  Dtto  ber  ©rofee 
©.  168,  unb  <Qa\xd  III  =^-  ^  102  3lnm.  3.  ^ür  ^aoetberg  nennt  noc^  ©tc!el, 
35tpl.  ©.  188,  ba§  ^ai)v  946. 


(Srüiibutig  bcs  bciitfdjcn  J^cidics,  €riieiicruii9  bes  Kaifcrtiims.   143 


unter  ben  ©erinanen  be§  9florben§.  ®en  brei  Si^tüniern  folgte, 
inoljt  iin  Safere  9G8\  ein  oierteS  gii  Dlbenburg  im  Dften  ^oU 
\imvi,  int  luagrifd^en  Sanbe. 

9Jiit  ber  ^Verbreitung  be§  ©(jriftcntum^  ging,  luenigfieng 
im  ©taiuentanbe,  bie  ^Verbreitung  unb  Sefeftiqung  beutfd;cn 
9>3efen§  ^anb  in  ^anb.  5)ie  ©ebiete  beut[cf)en  ©inftuffe^ 
groifd^en  ©Ibe,  ©nale  unb  Ober  würben  in  ©raf fdjaften  jertegt ; 
968  roerben  bie  9)tarfen  3eit^,  älJerfeburg  unb  9Jieifeen  genannt; 
qI§  .^anptorte  erf djeinen  bie  Surgftäbte  ber  einjelnen  (Stämme ; 
bie  -ütarfen  jerfielcn  in  ©ane,  biefe  roieberum  in  33urgroart* 
frfjnften,  33e3ir!e  uornelimlid;  miütärifc^en  6t)nrafter§,  in  beren 
9Jiittefpunft  ein  Surggrof  auf  feftem  Qauie  mottete.  (S§>  mar 
ein  «Sxjftem  sunärfjft  friegerifdjer  23e[e^ung;  unter  feinem  (Bd)u^ 
ergofe  fid)  bie  beutfd;e  ©inroanbcrung  in  freien  ^üo,^n  in  ba§ 
f[nmifd;e  Sanb. 

S)ie  flair)i]d;en  .^öupttinge  roaren  im  '^efi^  adeS  SanbeS 
geroefcn,  bog  nid^t  ber  ftaraifdje  SSolte'gcnoffe  nad;  bem  alten 
©ijftem  ber  ^au§=  unb  ^amiliengemeinfd;aft  hehanU.  ®ie3 
Sanb,  meitauS  ber  grijjste  ^eil  aller  S3obenf(äd;e,  marb  nunmehr 
5u  Rauben  be^  beutfdjen  ilijnigg  fonfisjiert,  üerfront;  au§ 
feinen  Erträgen  rcurbe  bie  SSerroattung  unb  bie  militärifd;e 
S3efc^ung  be§  Sanbes  beftritten,  unb  üielfad^  ging  eä  in  ben 
S3efi^  beutfd)cr  31nfiebler,  2lbliger  roie  93auern,  über.  Bo  be-- 
gann,  junäd^ft  au§erljalb  ber  alten  flaroifd;en  Drte,  bie  @er= 
manifiernng  be§  Sanbel. 

älber  bie  beutjdje  ^anb  griff  aud^  l^inein  in  bie  ftaroifd^en 
g^amilienbörfer.  3Ber  t)on  ben  ©tarnen  im  g^elbe  gefangen 
roarb,  ber  mürbe  nicbergemad;t  ober  all  ^olonift  in  fädjfifdjeg 
9iottlanb  jenfeitS  ber  @lbe  üerpflanjt;  nie  faft  fal;  er  bie 
^eimat  ber  Später  mieber.  2ln  feiner  ©tatt  50g  ein  ©adjfe  in 
bie  üerlaffene  ©teile  be§  ®orfe§,  unb  balb  ridjteten  fid;  fold^e 
®eutfd;e  in  ^an§>  unb  g^lur  nac^  il)rer  2öeife  ein. 

@§  finb  58orgänge,  bie  fi^  balb  rereinjelt,  balb  maffen= 
"^after  feit  3Jiitte  bc§  10.  ^aljr^unbert^  buri^  einige  ©enera^ 
tionen  (lingie^en;  in  il)nen  werben  §unäd;ft  bie  ©egenben  un-- 
mittelbar  öftlic^  ber  ©aale  unb  ®lbe  bem  beutfd;en  Sßefen  er* 
öffnet. 

'  Sgt.  ^auä  TII^-*,  105  ff. 


144  Sccbftcs  Bud?.     (Erjies  Kapitel. 

S)ie  ^otgejeit  bradjte  unter  ber  Stegierung  Dtto§  bes 
©rofeen  im  rae[entl{d;en  nur  nod;  bie  roeitere  ®urd;füf)rung  ber 
gefdjilbertcn  33eftrebuugen.  9)Za^gebenb  für  ben  batb  rafdjeren, 
balb  langfameren  ^ortfd;ritt  voax  t)or  allem  bie  .galtung  ber 
©loraen,  bie  nod;  me[;rma(^  bi§>  ju  to6enbem  2tufftanbe  ent= 
artete,  unb  ferner£)in  bie  SBeife  ber  oberen  Drganifotion  be§ 
gefamten  ©e(nete§.  2ll§  ©ero,  ber  „gro^e  9)Zarfgraf",  raie  i|n 
bie  3ßitgeno[fen  nannten,  in  einer  erneuten  2Sa(Ifa{)rt  nac^  $Rom 
feine  fiegreid^en  2Baffen  auf  ben  2Utar  be§  ^.  ^4^etru§  nieber=^ 
gelegt  l)üttc  unb  balb  barauf  (965)  in  feiner  f)errlid)en,  nod^ 
l)eute  teilroei^  erljaltenen  Stiftung  ©ernrobe  reid;  an  SBunben 
unb  ©rfolg  geftorben  wax^,  ba  rcurben  bie  ©reugämter  anberä 
georbnet.  3In  ©teile  ber  graei  großen  ©ebiete  ^ermann^  beg 
SiEungS  unb  @ero0  traten  fe^§  kleinere,  von  einanber  naljegu 
unabt)ängige  9)tarfgraffd;aften :  eine  Drganifation,  bie  raol)l 
raeniger  an§>  ber  tjefteigerten  3"üerfid;t  OttoiS  be§  ©ro^en  auf 
bie  flaroif(^e  $Hul)e  lieroorging,  wie  auS:  bem  SJtiBtrauen,  fo  ge= 
wältige  ©ebicte,  n)ie  biejenigen  ©erol  ober  ^ermanni,  9Jiit= 
gliebern  beS  fädjfifc^en  2lbel§  ftänbig  gu  überlaffen.  2)enn  e§> 
fonnte  feine  3^rage  fein:  ber  föd;fifd;e  33lutabel  fa^  nod^  immer 
erbittert  auf  bie  ©rfolge  be§  i^önigtum^  gegenüber  ben  (Slawen; 
abgefdjnitten  oon  bem  ©ebiete  feiner  bi§l)erigcn,  feit  ^a^V'- 
l)unberten  luitlfürlid^en  unb  graufamen  2lu§beutung,  angeraiefen 
auf  föniglidjc^S  ©ebot,  oon  ber  i^ird;e  oietfad;  befd;rän!t,  roo 
er  unbegrenzt  gu  l)errfd;en  geraoljnt  raar,  l)atte  er  einen  fur(^t= 
baren  ^afe  gegen  bie  föniglic^en  ^olonifatoren  gefaxt,  ber  no($ 
lange  anbauerte,  beffcn  ^Jiadjtüirfungen  no($  ^einric^  ber  Söioe 
in  feinem  ©turge  gefül)lt  l)at.  liefen  ©tinnnungen  gegenüber 
fc^ritt  Dtto  ber  @ro§e  nad^  ©ero§  ^obe  gu  einer  SSerringerung 
ber  perfönlid)en  SSerantiuortlidjfeiten  auf  flaraifd^em  33oben. 
g^rcilid)  Tüirb  er  erfannt  Ijaben,  ba^  bamit  gugleic^  bie  !riege=^ 
rifd;e  93kd)t  an  ber  ©laroengrenge  bebcnflic^  gevfplittert  marb. 

SBeit  flarer  unb  freier  oon  ^ebenfcn  entraidelten  fid;  bie 


^  3"  feer  beutfd^en  ©age  lebt  er  fort;  er  i[t  ber  marcgräve  6§re 
be§  SWibelungenliebeä. 


(Srünbung  bes  Öeut[d?eii  Hctdjes,  (Erneuerung  öes  Kaifertums.  145 

fräfttgen  £einie  ber  d;riftlid;en  3)Uf[ion.  9)iit  großem  33[icfe 
auggeftattet  gogeii  bie  ©laubenSboten  noc^  unter  Otto  rocit 
I)inau5  über  bie  urfpnir.gltd;en  ©renjen  friegerifd;er  ©inmirfung. 
3n  ^^olen  mljm  ^txpq  33iifQca  ba^  Stjriftentum  an;  im 
^al^re  961  baten  bie  9tu)')en  um  beutfdie  3Jtiifionare.  ^u  S3öt)men 
Toar  ^erjog  Sote^taro  II.  (feit  967)  bem  g^riftentum  geneigt; 
f^on  eröffneten  fid;  3lu^5fid)tcn  auf  ein  53i»tum  ^^rag,  bie  fid) 
bann  unter  Dtto  II.  üerroirÜidjten.  ^n  ©änemarf  enblid^ 
beugte  fidj  ^önig  §ara(b  unter  bie  ^aufe,  unb  bie  ^^rebigt  ber 
beutfdjen  33ifd;öfe  geitigte  reiche  (Srnte. 

3}a§  alleg  ermunterte  gur  enbgittigen  Siegelung  ber  fird^* 
lidjen  3?er]^ältniffe  im  "J^orben  ®eutfc^Ianb§.  Sdjon  früt)  fafete 
fie  Dtto  tnä  2Iuge;  aber  erft  fpät  gelang  fie  it)m  nad;  lang* 
luierigeu -i)er^anblungen.  äliagbeburg  marb  Gr^bi^tum;  in  ben 
2Bei(;uad)t§tagen  be§  3'i()i"ß'^'  ^'08  lueifjte  ber  erfte  G"rjt)irt,  ber 
fittenftrenge  unb  geletirte  'Mt  3tba(bert  non  ai>eiBeuburg,  friiber 
a)tiffiongbifd;of  unter  ben  Shiffen,  bie  erften  33ifd;öfe  ber  brei 
neu  erridjteten  Unterfprengel  93ierfeburg,  3^i^  ""^  9Jiei§en; 
jugteid;  unterfteHte  er  fid;  bie  älteren  53iltümer  ^aüe(berg  unb 
Sranbenburg,  ju  benen  balb  nod^  ein  poInifd^e§  Si^tum  ^ofen 
t)in3utrat. 

@g  roar  eine  geroaftige  fird^lid^e  Drgonifation  neben  jener 
ber  bremif($=t)amburgifd;en  ^ird;e:  beibe  ©rjbietümer  jufanunen 
geigten  weit  über  bie  ^äncu'  unb  (Staroenpolitif  Dtto§  beiS 
®ro§en  hinaus  bem  beutfdjen  ©influB  bie  Söege  in  bie  unenb» 
lid^en  ©ebiete  be»  9iorben§  unb  Dften». 


IV. 

^ie  (Sraroenpoliti!  roar  bie  überlieferte,  bie  in  befonberem 
Sinne  nationale  ^^olitif  ber  Dttonen.  ^nbem  ba§  9teid;  ]i(i) 
aber  immer  mefir  feftigte,  rourbe  Äönig  Dtto  um  fo  met)r  oud^ 
in  eine  äußere  ^olitif  über  biejenigen  ©rengen  f)inaug  oerftridt, 
bie  ber  ^eimat  feinet  @efd;(edjte§  ferner  lagen. 

Sauge  B^it  fc^on  l)atUn  ba§  n)eftfränfifd;e  unb  bo^  ofl» 
fränfifc^e   S^ieid^   um    bie   \üi)xtnhe  (Stellung   in  3)Httefeuropa 

£?antored&t,  Seutfi?  ®ef.^id)te  II.  10 


146  5ed?ftes  23uc^.     (Erftes  Kapitel. 

mtteinanber  gerunc^en.  ®a§  jetoeilige  Übergeroic^t  bcS  einen 
ober  be§  onberen  ^Teiles  geigte  fid^,  raie  nod)  öeute,  im  Sefi^ 
ber  ftreitigen  ©ebiete  an  ber  beiberfeitigen  ©renge,  bamalg  be§ 
lotfiringifd^en  ^erjogtumg.  ^einridf)  I.  t)Otte  e^  an  S)eutfd)lanb 
gebra($t,  aber  jeber  einigermaßen  mäd;tige  meftfränfifd^e  ilönig 
be§  10.  ^al)rf)unbertl  ftrebte  barnad^,  eS  gurüd^uerobern.  ©o  auc^ 
Subroig  IV.,  ber  (Sof)n  £arlä  bei  ©infättigen.  älm  englifd^en 
^ofe  flüd^tig  lebenb,  roar  er  nadj  bem  %oht  S^tubolfS  II.  üon 
Surgunb  unb  SBeftfranfen  im  S^^jr'^  ^*36  auf  ben  Xi)Xon  feiner 
3tl)nen  gurüdgerufen  worben  von  einer  Partei,  ber  ber 
Übergang  ber  i^rone  an  ben  mächtigen  §ergog  §ugo  üon  ^rancien 
Tüiberftrebte.  ©ofort  fud^te  er  allgemeinere  2lnerfennung  gu 
finben,  tnbem  er  fid^  gegen  :Oot§ringen  toanbte.  S)er  5Iugen=^ 
blid  mar  günftig;  Dtto  mar  in  bie  inneren  (Stamme§=  unb 
^^amilienfriege  feiner  erften  ^tcgieruug^jafire  oerraidett.  Dtto 
^alf  fid^  gegenüber  ben  meftfränüfd^en  9)?ad^enfd^aften  unb  ^etb= 
gügen  burd)  Unterftü^ung  ber  inneren  ^^einbe  Subroigg  unb  trot 
fo  ben  unauft;örHd)en  2Birren  bei  meftUd;en  9fieid;eg  nä^er. 
®ie  ?5^oIge  mar,  baß  fid;  bie  ©egentoirfungen  ber  Könige 
attmäljüd)  ou§gli(^en;  man  erfannte  ba§  Unfrud^tbare  ber 
beiberfeitigen  Eingriffe  unb  bradjte  e§  im  Safere  942  gu 
23opfe  an  ber  Tlaa§>  gu  einer  freunbfdjaft(id;en  perfönlid^en 
Begegnung,  mobei  Subroig  oermutlic^  auf  Sotl;ringen  t)ergid;tete, 
löttjirenb  Otto  groifd^en  ben  toeftfränfifd^en  ©roßen  unb  Subroig 
gu  üermitteln  üerfprac^. 

3l(Iein  bie  nädjften  ^afire  üerliefen  tro^bem  für  Submig 
üon  ^ranfreid^  ungünftig;  um  945  mar  er  üödig  mad)t(og. 
'^nn  trat  Dtto  unmittelbar  für  if)n  ein.  ^m  ^ai)xe  946  unter» 
na^m  er  einen  großen  3«9  "od^  SBeftfranfen,  ber  fid;  natura 
gemäß  gegen  ^ergog  ^ugo  oon  ^^rancien,  ben  ^auptfeinb  Sub=^ 
n)ig§,  rid;tete,  belagerte  Saon,  9ieimi,  ©enfi§  unb  9iouen,  menn 
auc^  teilroeiS  oergebenä,  oerroüftete  bie  9iormanbie  unb  Mjrte 
bei  naf)enbem  Sßinter  in  bie  ^eimat  gurüd. 

®ie  %ai)xt,  mititärifd)  gtängenb,  nü^te  Subroig  nid^tS. 
.^önig  Dtto  gebrad^  ei  an  Drganen,  bie  ©roßen  ^^ranfreid^S 
bauernb  an  i^ren  red^tmäßigen  igerrfd^er  gu  feffeln.    Über  biefe 


(Srünbung  bes  bcutfdjen  Hetcf?es,  (Erneuerung  bes  Kaifertums.  147 

oerfügte  im  10.  :3«^;r^"nbert  nur  eine,  aücii  iüefteuropäi[c^en 
9?Qtioneii  gleid^  odöegeniöärtige  ^iiftitutioii,  bie  *(liid)e.  3^ur 
fie  fonnte  biird;  uimbläifige  Slnroeiibimg  if)rer  Ojimben  iinb  \[)vev 
(Sd;recfmittel  bie  @vof5en  ber  2:^reue  gegen  Subiuig  unterroinben. 

S)iefe  33kd^t  rief  Otto  je^t  an;  immer  meljr  no^m  er 
bie  ^ird)e  für  feine  ^olitif  grunbfä^Hd)  in  Slnfprurf).  Stuf 
fein  drängen  fdjvieb  ^apft  Slgopit  U.  eine  allgemeine  orinobe 
ber  beutfd^en  unb  roeftfränfifci^en  Sifd^öfe  nad^  ^ngelfieim  au^; 
fie  tagte  im  ^uni  948  mit  bem  offenen  Programm,  ^ubmig  §u 
ftü^en.  ^ngo  üon  g^rancien  marb  mit  bem  öanne  bebrof)t; 
als  er  fid^  nic^t  fügte,  biefer  auf  einer  neuen  (Spnobe  gu  S;rier 
über  if)n  oerfünbet.  '^m  SSoÜftredung  ber  «Sentenj  fanbte  5lönig 
Dtto  ben  ^ergog  Äonrab  Don  :^otf)ringen  gegen  .^ugo;  nad^ 
n)ieberf)otten  ^etbjügen  ftiftete  ^onrab  diu^e,  bie  bi§  jum  ^obe 
^önig  Submig§  im  Saf)re  954  erf)a(ten  blieb. 

©arnad)  ging  bie  Pflege  ber  roeftlid;en  Se§ief)ungen  faft 
ganj  an  ©rjbifd^of  Sruno  von  Äö(n,  Dttoä  S3ruber,  über;  er 
bat  e§  üerftanben,  bie  einjelnen  Parteien  ^n^nfreid^S  burdf) 
feinfühlige  SSermitthing  in  gegenfeitiger  (Spannung  ju  ()a(ten 
nnb  baburd^  Sot{;ringen  bauernb  an  bag  9teid^  gu  feffeln. 

^m  ganzen  blieb  ba^  Übergemid^t  ©eutfd^fanb»  über  ba§ 
n)eftfränfifd;e  9tei(^  unbeftritten,  fanb  es  aud^  nid^t  immer  ben 
ftarfen  9tu§brudf  ber  oiergiger  ^a\)xe,  roäfjrenb  berer  Äönig 
Dtto  a{§>  Sc^iebSric^ter,  ja  aU  §err  ber  ©djidfate  bef^  3Beften§ 
bejeid^net  roerben  fonnte.  6rft  a(§  g^ranfreid^  bie  furd;tbare 
©rbfd^aft  ber  fartingifc^en  St'n'üttung  überrounben  {)atte,  bie 
ungleid^  fc^merer  auf  i^m  benn  auf  ©eutfd^Ianb  laftete:  erft, 
als  eS  jene  nationale  ©leic^artigfeit  beS  ä>oIfStumS  geraonnen, 
bie,  in  S)eutfd)lanb  oiel  früher  möglid;,  unferm  5BoIfe  im 
10.  ;3a(}r{)unbert  einen  nic^t  auSjugteidienben  po(itifd;en  ^ov 
fprung  oor  ben  raerbenben  Stationen  ber  Dtomaneii  gab,  trat  eS 
ebenbürtig  in  ben  9ieigen  ber  33ölfer,  um  Seutft^lanb  batb 
in  ber  5tuttur  unb  fc^lieBlid;  auf  langef)in  aucf;  politifc^  su 
überflügeln. 

Unter  ben  Dttonen  aber  unb  Saliern  manbte  fid^  'üaä 
beutfd^e  ^ntereffe  oielmel;r  söurgunb  unb  Italien  ju:  Sur* 
gunb     unb     Italien     foUten     jufammen     mit     Scutfc^lanb 

10* 


248  Sed^ftcs  Bud?.     (Erftcs  Kapitel. 

feit  ^dfer  i^onrab  11.  ba§  röin{f(f;e  ^t^\ä)  beutfd^er  Station 
bilbeii. 

9)üt  33urgunb  iam  i^önig  Dtto  §itin  erftenmole  gelegentUc^ 
eines  g^elbgugeS  §ii  ©unften  £önig  SubraigS  t)on  j^^ranfreid;  in 
S3erüf)rung.  ^önig  Sfiubolf  H.  f)Qtte  I)ier  im  ^ofire  937 
fterbenb  einen  nnnbcrjät)rigen  Sofin  ^onrob  nnb  eine  2^odf)ter 
StbeUjeib  Ijintertoffen;  2lbe([)eib,  bie  fpätere  ©emaljtin  Dtto^, 
mar  feit  jungen  S^Ijren  mit  2oti)ax,  bem  <Bo^m  ^önig  ^ugo§ 
von  Statten,  üerlobt.  Dtto  bemäd^tigte  fic^  im  ©ommer  940 
^onrabS;  bil  jum  Qat^re  943  blieb  ber  junge  ^önig  am  beut= 
fd;en  ^ofe,  um  bann  in  3Sormunbfd;aft  unb  lofer  Dbergeraalt 
DttoS  naä)  S3urgunb  gurüdgnfet^ren. 

^n  Stauen  Ijotten  gu  Briten  Äönig  ^einri(|§  I.  bie  ^ergöge 
ber  (Sd;raaben  unb  33aiern  raieberijolt  in  bie  en3igen  2Birren 
eingegriffen.  S)ie  farlingifd^e  Uniüerfalf)errfdjaft  bei  8.  unb 
9.  Sat)r{)unbert§  l^atte  ^ier  ber  kräftigen,  von  ausgeprägtem 
9cationa(gefü!)t  getragenen  ©ntmidelung  ber  Sangobarben  ben 
©arau»  gemad;t.  2)iit  bem  SSerfoE  beS  S!arüngenreid;e§  traten 
bie  ^^'olgen  ^erüor.  ^m  SSerlaufe  von  nid^t  gang  brei  ©e^ 
fdiled^tern  mürben  gmö(f  Ufurpatoren  Könige  oon  Italien;  oier 
von  i^ren  maren  eint)eimifd;e  ©ro^e,  oier  burgunbif($e,  brei 
beutfd;=fartingifdje,  einer  ein  franjöfifd^er  ?^ürft.  ©ie  alle  faft 
mürben  burd;  ^^arteiungen  geftürjt.  S)ie  poIitifd;e  ©ntfittlid^ung 
mar  adgemein;  nid;t  blofe  in  dlom  Ijing  baS  ©c^idfal  be§ 
'^olh§>  von  ben  Saunen  bodjfteljenber  33u^Ierinnen  ab. 

Seit  92G  entmid'e(te  bann  Äönig  ^ugo,  ein  33urgunber, 
in  Dberitalien  eine  etmaS  ftärfere  .^errfc^aft;  fofort  ftrebte  er, 
fie  auf  9JiitteütaUen  unb  9{om  ju  ermeitern.  (Sd;oii  fal)  er 
fic^  feinem  ^kU  burd;  33erfjeiratung  mit  ber  moüüftigen,  in 
9}iitte(ita(ien  mäd;tigen  SlJarojia  na()e,  ha  ftanben  bie  9iömer 
auf  unb  üertrieben  ilju  unter  ber  g-ül;rung  2((beric^§,  eineS 
Sof)neS  ber  -Bkrogia,  unb  Sllberid^  begrünbete  in  9tom  eine 
eigene  ^errfc^aft. 

3)ie)e  'Oii^erfotge  im  ©üben   maren  aud^  für  bie   (ängft 


(Srünbung  bcs  bcutfdjcn  Hctcfjcs,  Erneuerung  bcs  Kaifcrtum.";.   149 

oerlinjjte  ^errfd;aft  ^ugo^  in  Dberitalien  t3ert)Qn9ni§DoII 
9JcQrfgraf  53eren9nr  von  ^mm,  ein  ©nfel  be§  einftigcn  gdjQtten^ 
faifcrg  S3erengQr,  ber  oor  bcr  S^od^e  §ugo§  naclj  S)entid)(Qnb 
geflogen  max  unb  fcl^Iicf3(id)  am  ^ofc  ilöni^  Dtto§  gelebt  ijatU, 
fe()rte  im  ^al)re  945  mit  einem  flcinen  ^eere  nnd)  Italien 
gurüd,  trieb  ^ugo  in  bie  ^ßerbonnmig  unb  regierte  nun  ge- 
meinfam  mit  ^iigo§  <Bo\)m  Sot()ar,  bem  freiiid^  nur  ^itet  unb 
äi'ürben  blieben,  unb  ber  fidj  minmet)r  mit  Sibeüjeib  von 
33urgunb,  feiner  Srout  feit  bem  SQ{)re  937,  uermatjlte. 

aiUein  bie  neuen  ^ertjältniffe  oerfprad^en  feine  ®auer 
Serengar  ftrebte,  mk  ^ugo,  nac^  9iom,  obgleid;  2IIberid;  luiQenS 
mar,  bie  bt)äantinifc^e  3)tad;t  gegen  if)n  oufäubieten,  bie  alte 
^seinigerin  Stalien§,  obg(eid)  ba§  :^anb  üon  Ungarnjügen  jer^ 
f(eifd)t  warb,  obgleid)  bie  {ylutraeUe  be§  arabifdjen  ^Qlam§>  fd;on 
bie  ?^elfen  ber  i)iiüiera  umfpülte. 

®ie  ?^oIge  all  biefer  inneren  Unruf)e  war,  ba^  bie  füb- 
beutfdjen  ^erjöge,  je^t  ßiubolf  oon  edjwaben  unb  ^einrid;  oon 
33aiern,  Sotju  unb  33ruber  ^önig  Dtto§,  roieberum  il)re  Stide 
aufmcrffamer  über  bie  ^Hpen  raanbten.  ^m  ^aljn  950  erfdjien 
^einrid)  oon  33aiern  unb  eroberte  ha§  ^erjogtum  ^riaut,  ba§ 
ganse  Dftgebiet  DberitatienÄ.  Slnfang  951  gog  Siubolf  t)on 
©djraaben  nad^  9)iairanb  gu,  gegen  ba§  ^erj  be§  £anbe§,  unb 
nur  ber  eiferfiid)tigcn  ©egcnmirfung  feines  Dt)eim§  ^einrid;  roar 
eg  tüot)!  au3ufd)reiben,  bafe  if)m  ber  ©tur§  SerengarS  nid^t 
gelong. 

2Bät)renb  biefer  ©reigniffe  t)atten  fid;  anbere,  fcl^roerer 
roiegenbe  (£ntfd;eibungen  nörblid;  n3ie  füblid;  ber  2llpen  üor* 
bereitet.  3lo^  im  ^a^rc  950  roar  ^önig  ^otljar  üon  Stauen 
geftorben  unb  23ereugar  l)atte  bie  2taeinl)errfd;aft  an  fidj  ju  bringen 
gefud;t,  roar  aber  auf  ben  arsiberftanb  einer  ©egenpartei  ge- 
ftoBen,  üon  ber  bie  burgunbifdie  Slbelljeib,  bie  2Bitroe  Sottiarä, 
in  ben  SSorbergrunb  gefteüt  roarb.  ^demgegenüber  fe^te  SBerengar 
bie  fdjöne  2Bitroe  gefangen,  jo  fott  rerfudjt  Ijabcn,  fie  burdj 
empörenbe  g)tiBf)anbhin9  jur  eije  mit  feinem  ©ol;ne  2lbalbert 


150  Scc^flcs  23udj.    €rftes  Kapitel. 

§u  jroingen^  um  iljre  oermeintltdjen  2Infprüd;e  auf  bQ§  ^tiä) 
mit  beneu  feiiieS  ^aufe§  311  üereinigen. 

3n  biefein  3lußeiibli(f  griff  ^önig  Dtto  ein.  (Sr  fonnte 
bie  Snitiatiüe  |enfeit§  ber  SHpen  nicfit  met)r,  raie  fein  SSater, 
bcu  fübbeutfd;en  .^ergögen  überlaffen,  modjten  fie  feine  3Ser= 
Toanbten  fein  ober  nidjt.  ®ie  Beitgenoffen  fagen,  er  Ijobe  na^ 
ber  italienifd^en  ^rone  geftrebt.  ^ebenfattg  fd)uf  er  fid;  ein 
ftaat§red)tlid)  siueifeUjafteS ,  menfdjlic^  überaus  ftarfeS  unb 
borum  üoIfgtümlidjeS  3trgument  für  feine  @inmif(^ung,  inbem 
er  a{§  freier  21belt)eib§,  ber  fd;önen,  graufam  gequälten  SBitroe, 
auftrat. 

3m  ^erbft  951  ging  er  über  bie  3Upen;  e§  mar  ein  foft 
unblutiger  ©iegeSjug.  ^n  ^aüia  empfing  er  am  23.  ©eptember 
bie  ^ulbigung  ber  ©rojsen  be§  Sanbe§;  nod^  oor  2Beil)nad;t 
feierte  er  ba§  Seilager  mit  3tbell)eib,  bie  fid)  injmif d)en  in 
füljnem  SBagen  felbft  befreit  Ijatte.  9Bie  im  S^raum  folgten 
fid)  bie  @reigniffe;  beinalie  mü§elo§  mar  Dtto  Sangobarben= 
fönig  geworben. 

g^ür  ßiubolf  üon  ©d^raaben  waren  e§  bittre  3Bir!tid)!eiten. 
3Jiodjte  g^riaul  bei  Saiern  bleiben,  fo  war  bog  Zentrum  Dber= 
italienS  bem  dld^e  gugefallen,  für  ©d^waben  unb  fomit  su= 
näd;ft  auä)  für  il)n  oerloren.  ©ein  Dljeim  ^einrid),  ber  it)m 
bie  erften  friegerifdjen  Lorbeeren  in  Italien  jerpflüdt,  ber,  non 
üerle^enbem  SBi^e,  nur  ju  leicht  frembeS  Ungtüd  üerl)öl)nte, 
f)atte  gefiegt.  ©ein  $ßater,  ber  ilönig,  roor  eine  neue  St)e  ein= 
gegangen:  follten  etwa  gar  bereu  ©proffen  ibn  bereinft  an 
@l)re  unb  SBürben,  ja  in  ber  9^od)folge  am  S^teid;  überl^olen, 
wie  Dtto  ben  ©rftgeborenen  £önig  ^einrid;§,  ^Ijanfmar,  über* 
flügelt  l^atte? 

Dljne  Urlaub  be^  £önig^o  ging  Siubolf  an§>  Italien  nad^ 
©djtüaben  jurüd,  mit  il)m  ©rjbifd^of  g^riebrid)  oon  a}iain3, 
ein  grunbfät^lid;er  ©egner  ber  föniglid)en  ,^ird;enpolitif  auf 
jenem  erften  SifdjofSfi^e  be§  9^eid;g,  beffen  aügu  groBe  ^e^ 
beutung  Dtto  fd^on   feit  längerer  3e^t  '^^^^  Übertragung  ber 

1  «gl.  SümnUer,  Dtto  ber  ©ro^e,  ©.  191  2lnm.  1;  gie^,  ©efc^ic^te 
SBerengavö,  ©.  22. 


(Srünbutig  bcs  beutfd?cn  Hcidjei,  Erneuerung  Des  Kalfertums    151 

tDirf;tigften  ©efd^äfte  ber  9teid^lüenua(tiing  an  feinen  53ruber 
Srun  gu  bred;en  üer[ud;t  l)atk. 

^önig  Dtto  fjatte  nndj  ben  rafd)en  Crfol^en  in  Cberitalien 
al^balb  bQ§  Riifjnfte  ert)offt:  bie  Äaifcrfrone  jrf;ien  i(jni  ju 
roinfen.  ^e^t  rourbe  fein  ^eer  bur^  ben  3tbniarfc^  Siubolf^ 
Qt]ä)mäd)t;  2(lberid^  von  9^om,  ber  bem  ©reigni?  ber  iiaifer= 
fröniing  mit  Sd^recfen  entgec^enc^efe^en  (jattc,  wagte  ju  trofeen, 
^apft  Slgapit  IL  racigerte  bem  fönigHd)en  SBittfteder  bie  Ärone. 
Dtto  oermocfjte  bemgegenüber  nid;tö;  er  ging  nod;  ©eutfc^* 
lanb  jiirüd,  fdjraeren  (Sreigniffen  entgegen. 

Siubolf  {)Qtte  fid;  nnc^  Saalfelb  im  ^(jüringifdjen  begeben; 
er  fnnnte  bie  treitgörenbe  Unjufriebenfieit  nnler  bem  fäd;fifdjen 
Slbel,  {)ter  fnd;te  er  33unbc5genoffen  ber  ©mpörung.  Unerrcortet 
erhielt  er  noä)  Qu^erfiatb  Sad^fen^  einen  wichtigen  Reifer,  ben 
^erjog  Äonrab  üon  Sotf)ringen.  ^onrab  lüor  uon  5^önig  Dtto 
in  Italien  gurücfgetnffen  morben,  um  S3erengQr^  ^errfdjaft 
üoHenbg  JU  ftürjen.  ©g  roar  it)m  gelungen,  33erengQr  gefangen 
JU  neljmen,  unb  er  I;atte  mit  itjm  bcftimmte  Sebingungen 
fünftiger  Untertjerrfd^aft  unter  ber  Dberfjerrlic^feit  he§>  beutfd;en 
Königs  oereinbart.  S)iefe  53ebingungen  üertoarf  Dtto  als  ju 
günftig  für  ^erengar;  ftrengere  traten  an  bie  ©teile;  gleid^^ 
jeitig  mufete  33erengar  bie  fc^önen  SDiarfen  Qftrien,  2lqui(eia, 
a^erona  unb  S^rient,  baS  gange  alte  ^erjogtum  ^riaul,  an  33aiern 
abtreten ;  ilonrab  ging  unbebanft  ron  bannen.  SBie  fo  oft  im 
früf)eren  9Jiitte(aItcr  au§  aSorfommniffen  perfönlid;fter  3iatur 
politifd^e  ©ntfdjtüffe  geftoffen  finb,  fo  fdjciiit  fid;  Konrab  aue 
perfönlid^er  ß-rbitterung  auf  ©cite  SiuboIfS  geftellt  ju  fiaben. 

a3or  Dftern  953  geriet  ber  König,  obroof)!  geroarnt,  oöHig 
in  bie  gadftride  ber  ^^erfdjiuörer.  ^n  9)iain5  legten  itjm, 
waffenlos,  me  er  war,  fiiubolf  unb  Konrab  unter  ber  33er' 
mitttung  beS  ©rgbifc^ofS  griebrid)  33ebingungen  ber  Unter* 
roerfung  auf,  bie  er  fogleid;,  nüd;bem  er  in  ©ac^fen  freier  ^crr 
feines  föniglid^en  2BiIIenS  geworben,  als  ergwungen  raiberrief. 
Unb  nun  begannen  alleutfjalben  bie  offenen  33en)egungen. 

Siubolf  unb  Konrab  würben  il;rer  ^crjogtümer  entfe^t; 


152  Sedjftes  Bud?.    (Elftes  Kapttcl. 

ftc  griffen  gu  ben  Söaffen.  SBä^renb  bie  ©ntfc^eibung  in  einem 
um  Sbinj  fonjentrierten  ^eftungefriege  ungteid;  fdjroanfte, 
bro^te  ein  (öngft  gärenber  3Iufftanb  in  <Bad)\tn,  tarn  eil  in 
Saiern  gur  ©mpörung,  blieben  in  (5cf;rDaben  nur  raenige  ©rofen, 
unb  allen  öoran  ber  {)eiUge Ulrid;,  Siid;of  t»on  älug^burg,  getreu: 
ber  Äönig  fd;ien  üerloren. 

^n  biefem  2Iugenblid  Um  if)m  in  eigenartiger  Sßeife 
9?ettung,  inbem  it)m  ©etegenfjcit  warb,  ben  ©ebnnfen  be§ 
nationalen  ©anjen,  bie  9iotroenbigfeit  einer  centralen  ©eiualt 
gegenüber  bem  ^a^  ber  ©tämme,  ber  3Ibneigung  be§  altfäffigen 
2lbe(g,  ber  Unbotmä§igfeit  in  ber  eigenen  j^amiiic  mad)too(I 
unb  glangreid;  gu  oertreten. 

©d;on  (äugft  (jatten  bie  Ungarn  feit  ben  2^agen  ^önig 
^einrid)§  i^re  ^üQ,e  miebcrljolt;  erft  feit  etma  943  begannen 
iljnen  bie  ^ergöge  oon  Saiern  mit  it)rer  partifutaren  5?rieg§mad^t 
entgegenzutreten,  ^e^t,  unter  ben  SBirren  be;o  9teidje§,  brangen 
fic  furdjtbar  cor;  33aiern,  (Sa;ioaben,  SotI)ringen,  SBeftfranfen 
würben  g(eid;  entfe^lid;  oeriüüftet.  ^n  biefer  grauenöollen  3eit, 
TOöt^renb  Siubolf  bem  Sanbec^feinbe  ^ütjrer  fd;idte,  fie  ju  ge-- 
leiten,  unb  £onrab  mit  iljmn  ein  33ünbni§  fdjloB,  üertrat  Otto 
allein  @f)re  unb  (Sclbftänbigfeit  bes  9ieid;e^^.  Sofort  gog  er 
mit  einem  ^eere  naä)  Saiern,  unb  traf  er  bie  Ungarn  nid;t 
metjr  an,  fo  oermod;te  er  raenigftenS  fein  ^eer  gur  33eruf){gung 
be§  .^erjogtumS  §u  gebrauchen.  (B§>  roax  bie  entfdjcibenbe 
2Benbung;  üon  ba  ah  fdjrumpfte  ber  2Iufftanb  äufammen. 
Salb  mad^ten  5lonrab  üon  £^ot(jringen  unb  Grgbifdjof  griebrid) 
oon  9)kin§  itjren  gerieben  mit  ben  Äönig;  and)  Äiubolf  raupte 
bie  äiergeitjung  be»  ^ater§  gu  erlangen,  ©in  9iei($$tag  gu 
2Irnftabt,  am  17.  S)eäember  954,  brachte  enbüd^  bie  enbgültige 
2lu!§einanberfe^ung  über  ba§  <Bd)\diai  ber  ©mpörer.  2)ec 
ßrgbifd;of  mar  ingmifc^en  geftorben.  i^onrab  unb  ßiubolf 
mürben  it;rer  ^ergoggämter  nod;  einmal  entfe^t,  bod;  bel;ielten 
fie  il)r  ©igengut.  5lonrab  ftarb  nachmals  ben  cljrenoollften 
Xoh  in  ber  Ungarnfdjladjt  auf  bemSedjfelb;  ßiubolf  Ijat  feine 
t^eljler  burd;   fraftüoUe^  ©intreten  für  bie  3}tad;t  be§  33ater» 


(Srünbung  bcs  bculfd?cn  Helenes,  ^rncucrutig  bes  Kaifcrtums.  153 

in  Dberitatien  gebülit ;  bod^  üorjeitig  erlog  er  bem  itQneni[d;en 
Mma,  am  6.  September  957. 

3u  untenuerfen  Ukh  jc^t  nur  nod^  33aiern:  fc^on  im 
^al)xc  955  oermodjte  Dtto  nacl;  ber  ©immtjme  DiogcnsburgS 
bog  ßanb  feinem  33ruber  §eiiiricf;  von  neuem  ju  Überreifen. 
3ugleicf)  ober  geigte  er  nod)  im  g(cid)en  ^al)Xi  eben  bcn  33aiern, 
bem  fclbftäubigftcn  ©tamme  be§  9?eid)e§,  bafi  nur  im  dlddß^ 
üerbanbe  ba§  ©djidfol  ber  (Stämme  gefidjert  fei. 

ä>on  neuem  fielen  bie  Ungarn  ein;  bie  23aiern  oor  allem 
Ijatten  bie  Soften  be§  Siaubguge»  ju  tragen,  bi5  fid;  bie  ^aupt- 
mad)t  be§  ^einbeS  üor  3Iug§burg  lagerte.  9cörblid)  ober  norb= 
lueftlid)  von  ber  ©tabt  trat  it)nen  Ttto  mit  ber  gefamten  9)iad)t 
bcio  ^>Jeid)e§,  auygeuommcti  bie  in  flaiuifdjerÖrcusljut  befd)üftigteu 
©ad;fen,  entgegen.  3lm  2:;age  beiS  i)[.  Saurentiug,  am  10.  Sluguft 
955,  fam  e§  gu  einer  ber  grö^eften  (Sdjlad)ten  be§  ^ai)rt)unbertg. 
S)ie  Ungarn  würben  üöQig  beficgt;  raa^  bie  ©d;(ad;t  überlebte, 
toarb  t)on  ber  erbitterten  23eüölferung  Dftbaiernä  flief)enb  lu- 
fammengeEjauen. 

(Sä  roor  bal  ßnbe  ber  Ungarnfriege  für  3!)eutf(^lanb,  für 
©uropa;  fd^on  bie  ^c^^genoffen  I)aben  ba§  @reigni§  in  feiner 
uniüerfaten  33ebeutung  mit  ber  ©d)(ad;t  von  Xour§  nnb  ^'oitier» 
öerglidjen;  von  nun  ob  mar  bie  europäifdje  ^uUur  gefdjü^t 
oor  ber  33ebrot)ung  burd^  bie  Reiben  beg  Dftenä. 

%üx  ^Deutfdjfanb  aber  bebeutete  ber  gro^e  ©rfofg  noi^ 
me!)r.  S)a§  germanifd)e  (Stement  begann  fid;  je^t  ienfeitä  ber 
@nng  ein§ufül)ren;  bie  bairifdje  Dftmarf,  bie  2Infänge  Dfterrei($0 
würben  entmidelt  al§>  ein  Giegcnftüd  ju  ben  redjt^elbifd^en 
6(atoenmar!en  beä  9]orben§:  beibe  beutfdje  ©ro^ftaaten  ber 
©egenioart  fönncn  iijre  2lnfänge  bis  auf  Dtto  gurüdteiten. 
3ug(eid;  werben  bie  Ungarn  nun  fe^Ijafter,  obfd}on  fid;  i^re 
(Sd;aren  nod)  eine  Scüfang  bonauobraärtS  ergoffen;  burd^ 
d^riftlid;e  9Jtiffion§tl)ätigfcit  oon  $affau  t)er  gewinnt  ba§  fprad^* 
frembe  33ol!  aIImäi;Hd;  3i'föi»"^tml;ang  mit  ber  europäifd;en 
SSötferfamilie,  biio  um§  3al;r  1000  dou  Stcpijan  bem  c^eiiigcn 
ein  erfteä  ungarifd;e0  9ieid^  nad^  2lrt  weftlid;er  33erfaffungg- 
bilbungen  begrünbet  wirb. 

1  33gr.  ®.  ©d^äfer,  SBerriner  ©i^ung^6evid)te  1905  5Jr.  27,  <B.  552  ff. 
ba;u  SS.  e-rnft,  ?ieueä  2(rd)io  für  ärtere  beutfc^e  ©efc^idjte^hmbe  31, 
249  f.)  u.  .?)ift.  3tfc^r.  97,  938  ff.  (gegen  §.  SBrefetau  ebb.  S.  137  ff;  baju 
D.  öolber  Ggger,  9i.  2trc^tü  31,  74-5). 


154  5cd?fies  Bud?.     €rjics  Kapitel. 

^n  ber  inneren  ©efd;id;te  unfereg  SSoHeS  fd;Iie§t  ber  ©ieg 
auf  bem  £e(i)fetbe  bie  ein(;eimif(^en  SBtrren  ber  fünfziger  ^afire 
be§  10.  Sa^rl)unbert0  ah,  eine  oerfötinenbe  ^eroeigfü^rung 
g(eid)fQm  gu  ©unften  ber  BnigUd^en  ©eroatten.  Unb  fd^on 
trotte  Dtto  Qui  ber  neuen  93cad;tftettung,  bie  il)m  feine  (Siege 
über  bie  inneren  roie  über  bie  äußeren  g^einbe  oerIieI)en  Ratten, 
neue  ^Folgerungen  §u  gieljen  begonnen. 

2Sä{)renb  be0  2lufftanbe§  iiiaren  bie  (grgbifc^öfe  öon  ^öln 
unb  9)iQin§  geftorben,  bie  .^erjöge  üon  Bdjroahzn  unb  £ot(;ringen 
obgefe^t  lüorben ;  ^erjog  ^einrid;  oon  ^aicrn  ftarb  im  ^erbfte 
955,  balb  barauf  anä)  ber  ©rgbif d^of  öon  ^rier :  äße  ^er§og§' 
ämter,  alle  rl;einifdjen  @r,^ftül;te  raaren  binnen  wenigen  ^valjren 
neu  ju  befe^en. 

Dtto  benii^te  bie  ©elegentjeit  ju  einer  ©d;n)enfung  in  ber 
inneren  ^oUtif.  ©d;n.iQben  unb  33aiern  würben  jetjt  luieberunt 
einlieimifd^en  ober  Ijatb  eint)einüfd)en  @efd;(ed)tern  überlaffen, 
ober  o^ne  bie  3lnerfennung  irgenb  einer  2lrt  üon  @rbred;t. 
Sot{)ringen,  fd^on  üma§>  frül;er  erlebigt,  würbe  pnädjft  bem 
geleljrten  ^^ruber  bei  ^önigg,  33runo,  ber  §um  i^ötner  ©rj-- 
bifc^of  ernannt  warb,  in  SScrrooltung  gegeben;  fpäter  raorb 
e§  in  §n)ei  ^ätften  nörblid;  unb  füblid;  bei  ©ebirglmaffiol 
ber  Strbennen  oufgelöft,  bie  unter  ber  obern  2(uffid^t  33rnn§ 
t)er{)arrten.  ©er  ^SHain^ev  ©r^ftul^l  fam  an  SBilljelm,  einen 
au^ere()eUd)en  <So()n,  ^rier  an  ^einric^,  einen  entfernten  33er= 
roanbten  be§  i?önig§. 

2)ie  Herzogtümer  würben  gu  bfo^en  Ämtern  ^erabgebrüdt 
ober  5erfd;Iagen;  fie  würben  mit  unbebeutenberen  j^räften  he- 
fe^t;  bie  2)iitglieber  ber  fönigtidjen  ^amilie  felbft  unb  balb  nad) 
iljnen  faft  alle  üertrauten  g^reunbe  feiner  ^olitif  brachte  Dtto 
in  bie  tieroorragenbften  !ird)lic^en  Stmter.  2ll§  Herzöge  Ratten 
feine  5ßerwanbten  unb  3lnl)änger  iljm  nod;mall  wiberftaiiben; 
aU  @r§bifd)öfe  unb  Sifd^öfe  follten  fie  il)m,  fo  burfte  er  lioffen, 
mel)r  ju  Sßiden  fein. 

(Sl  war  ein  <Bä)xitt,  ber  ben  politifd;en  unb  fojiaten  @in= 
f(u^  im  Steid^  völlig  gu  ©unften  ber  oom  ^errfd^er  geleiteten 
lEird^e  üerfd^ob.    S)ie  ^ifd;öfe  würben  bie  äBerfjeuge  ber  ^rone; 


(ßrünbung  bes  beutfdpcn  Kctc^cs;  €rncucrung  bes  Kaifertums.  155 


Otto  [tütete  iid)  üou  nun  ah  auf  Die  Kiid;e:  trug  bie  erfte 
^älfte  feiuer  Stegieruug  htn  Stempel  eine§  ^^^tatteril  ber 
^ersöge,  ber  bominierenben  Saiengeroalten,  bie  jroeite  roirb  [id; 
a{§>  fird^lid;,  a(»  3^^talter  ber  33ifd;öfe  fennäeid;nen. 

©^  mar  ein  Sdjritt  oon  faft  unbered^eiibaren  3^olgen.  2)ie 
Ätrd^e  war  in  jener  3eit,  wie  im  früljeren  9.1titte(atter  über= 
f)Qupt,  bie  S^rägerin  rcidjtigfter  ^sbeen.  Xxat  fie  jnm  ©taat  in 
ein  nöfiereS  SBer^ättni^  qIö  bisfjer,  fo  muBte  bal  ftaatlid^e 
Seben  fidj  mit  biefen  oiehncbr  a(»  bijfjer  erfüllen,  ^k  ^ixd)z 
max  in  biefer  3c^t  ferner  bie  einzige  ^DJadjt,  m^{<i)^  bie  @in= 
nofimen  eineg  großen  33ermögenci  üornet)m(id;  ju  fo^ialen,  nic^t 
5u  priüaten  3^ücden  uerwanDte.  «Sie  ftanb  in  biefer  ^infic^t, 
in  if)rer  33erfaffung  nod;  ein  örjeugnig  ber  römifd^en  5laifer= 
jeit,  auf  einem  Stanbpnnfte,  ben  Staaten  nur  in  3e^tti(tern 
{)oljer  ilultur  §u  erreid;en  pflegen.  Sie  muBte  bem  Staate, 
mürbe  fie  eng  mit  iijm  üerquidt,  einen  Slbglanj  biefer  l)öl)eren 
Slufgaben  oermittelu;  fie  mußte  ifim  rceit  über  ben  alt= 
germanifdjen  ^riebenläroed  be»  3}littelalterg  f)inau§  aU  ^beal 
naljelegen,  für  ä)ienfd)(id)feit  unb  Sittiid;feit  §u  roirfen;  fie 
oermod^te  üor  allem  ben  umfaffenben  S3erraaltung!?apparQt,  ben 
fie  3unäd;ft  für  ibeale,  !ird;lid;e  B^ele  entiuicfelt  l)atte,  ber 
3entralgeiüalt  für  föniglidje,  politifc^e,  jentraliftifd^e  3"^^^^ 
jur  5ßerfüguug  gu  fteHen.  ©arauf  befonber!§  fam  e§  Dtto  bcm 
©roßen  an.  S)enn  feinerfeitS  etroo  in  ba§  ©etriebe  ber  fird)* 
lid;en  3]erroaltung  ober  gar  in  bie  ©ntroidlung  be§  S)ogmag 
einjugreifen,  mie  bie  3eiten  ilarls  be§  ©roßen  getl;an  Ijatten, 
ift  il)m  nie  in  ben  Sinn  gefommen. 

Sangfam  uolläog  fid^  in  ben  legten  ^alirje^nten  Dttog  be§ 
©roßen  unb  unter  feinem  Ücac^folgcr  bie  oöHige  ®urc^bringung 
ber  ^ixd)t  unb  be§  Staate^.  ®er  Äönig  uerfügte  über  bie 
Sifdjöfe  als  über  2Serroaltung§beamte,  bie  niemals  erblid; 
rcerben  fonnten;  er  ernannte  unb  beauffid;tigte  fie;  er  üennanbte 
alle  fird;lid;en  9)iittel,  gelegentlid^  bi§  ju  beren  ©rfd^öpfung, 
für  potitifdje  3»üccfc-  ®iß  ^ird;e  erfreute  fid;  beS  abfolutcften 
ftaatlid;en  Sd^u^eS;  e§  mar  felbftüerftänblidj ,  baß  bie  Könige 
fromme  ^errfd;er    roarenj    fie    geraann   eine   güUe   nu^barer 


156  Sedpftcs  Sud?.    (Erftcs  Kapitel. 

^ot)eit§redjte;  fie  oelangte  in  ben  ^efi^  an<^  urfprüiißlid; 
ftaotüdjcr  {)ot)er  3ScnüQltung§fteIIen,  oor  allem  ber  ©raffdjaften. 
®en  beibeii  großen  ^"Wtiiteii  beg  meiifd)lid;en  SDnfeiuio,  bem 
biegfcitig  =  roeUlid;en  wie  beui  tratigfccnbenten,  fdjien  im  eblen 
äBetteifcr  um  baS  aUfeitige  ^eit  be§  (Sinsehien  uiib  bc§  ©anjen 
QÜeg  gemein  ju  lücrben. 

2lber  follte  bie  g^roge  naä)  ber  Überorbnung  ber  einen 
3)indjt  über  bie  anbere  niemall  aufgeworfen  werben?  Dtto 
batte  bie  i?irdje  mit  bem  ©taat  eng  oerfd)(uugen,  um  burd) 
fie  ju  tierrfdjen ;  woüte  er  bauernb  il}re§  33eiftanbe§  fid;er  fein, 
fo  mu^te  er  ben  UnioerfaUnfdjof  ber  ilirdje  in  feinen  Rauben 
i)aim\.  S)ie  !ird)lidje  ^olitif  ber  fünfziger  ^aljxc  trieb  ben 
beutfd^en  ^ird^engewaltigen  notwenbigenueife  nadj  dlow,  ben 
nationalen  5^önig  jur  ilaiferfrone. ' 

V. 

SRad^  Dtto§  ^eimfebr  au^'  Italien  im  3af)re  951  war  bie 
ttalicnifdje  ®ntwide(ung  oiele  ^^abre  !)iuburdj  fic^  felbft  überlaffen 
geblieben.  33erengar  nu^te  biefe  ^^^t  an§>  §ur  fefteren  ^egrün= 
bung  feiner  ^errfdjaft  unb  warb  l)ierbei  nur  feiten  unb  nie  mit 
bauernbem  ©rfolge  Don  ©eutfdjlanb  l^er  unterbrod^en.  Unb 
!aum  war  er  wieber  üöHig  .§err  im  Sanbe,  fo  Derfud;te  er,  ge= 
mäB  bem  alten  ©ränge  jebel  oberitalifd^en  JTönigtumg,  gegen 
ben  ^apft  oorjugel)en  unb  ber  ©innalime  9^om§  gunöd^ft  mittel-- 
bar,  burd^  einen  Eingriff  auf  ©poleto  nöljer  in  fommen. 

3n  9iom  l)atten  bie  legten  (Generationen  ein  fd;linmteg  3eit= 
olter  f)erauf3ie!)en  fel)en.  3fiad;  enblofen  Sßirren  ber  2lbel;3'' 
Parteien  l^atte  ©erging  III.  (904—911)  ben  ©tuljl  be§  I;eiligen 
^etru§  beftiegen,  ein  Suljle  ber  berüdjtigten  ^Jtaro^ia;  einer 
feiner  näd;ften  ?iad)folger,  Qoljann  X.  (914—928),  üorljer  ©rj- 
bifd)of  t)on  S^aoenna,  t)erban!te  feine  ©rljöljimg  ber  SiebeSfelju^ 
fud)t  ber  jüngeren  2::ijeobora  unb  fiel  burd;  bie  ^anb  einel 
Wtnd)kx§>,  ben  SDIarogia,  3^l)eoboreng  ©d;wefter,  gebungen.  1)ax= 
naö)  fc^te  SKarogia  §wei  ^äpfte  ein,  al§>  hritten  il)ren  (Solju 
Sodann  XI.,   nodb    beffen  Sobe  ein  anberer  ©ol)n  oon   iljr. 


(Srünbunc)  ies  bcutfd?cn  Heidjes,  (Erneuerung  bcs  Kaisertums.  157 


mhmd),  at§  fcnatorifcf)er  33el)errfdjer  bec  9iömer  uier  roeitere 
«Päpfte  ernannte.  9lac^  2tlberid)0  2:obe  erbte  beffen  ©ot)n  Dcta-- 
manuS  bn§  3)kd)tgebot  be^  ä^atcrä  unb  bef)errfrf)te,  ein  woaüftißer 
unb  t3crbred;erifdjer  Süntjling,  al^  ^-Popft  ^o(jann  XII.  sugleid) 
^ird)e  unb  <2taat. 

®ief er  ^'apft  nun  roarb  üon  33erengttr  bebrot)t ;  er  bat  ilönig 
Dtto  um  <öilfe.  ^olitifd;  ift  e§  bie  Sage  be§  ^:papfttumg  gegen ^ 
über  5löu{g  ^ippin :  gegen  ben  einljeimifc^en  Scbränger  erf djattt 
ber  9iuf  mä)  frember  SScrmittUmg;  moraliid)  ift  bie  (Situation 
für  Dtto  ungteid;  günftiger :  biefem  ^apfte,  biejer  33ergangenf)eit 
unb  ©egeniüart  be§  gjapfttumi  gegenüber  gab  eg  feinerlei  t\v<i)'' 
[ic^e  33ebenfen. 

^önig  Dtto  brad)  im  ^al^re  961  üon  ®eutfd;(anb  auf, 
nad^bem  er  feinen  fiebenjätjrigcn,  gleichnamigen  ®ot)n  miber^ 
ftanb§(o§^  sunt  ^önig  t)atte  raäljlen  unb  frönen  taffen.  Gr 
50g  majeftätifd)  burd^  Dberitalien ;  am  2.  gebruar  962  empfing 
er  mit  feiner  ©emaljltn  au§,  ben  ^änben  be§  ^Napftel  bie  ^aifer* 

frone. 

(g§  mar  ba§  felbftoerftänbtic^e  (Ergebnis  bei  pöpftlid^en 
<0ilferufc§  unb  ber  innern  Sage  in  ©eutfdjianb.  9cid^t  al§>  Im- 
perator im  (Sinne  ber  2lÜen  roarb  baber  Dtto  in  3iüm  oon  feinem 
iaud)3enben  ^eere  begrübt.  (So  fetjr  nod;  geleierte  Bcitgenoffen 
mit  bem  faiferlidjen  ©iabem  ben  2lnfprud;  auf  2Beltt;errfc^aft 
oerfnüpfen  modjten,  ber  ^^oUtifer  bei  10.  Safjr^unbertl,  ber  bie 
furdjtbaren  Sdjid'fale  fannte,  bie  fid^  mit  biefer  5lrone  feit 
bem  ^erfatt  ber  Gärungen  nerfnüpft  I;atten,  fonnte  ij)re  fgmbo-- 
lifdie  33ebeutung  nur  finben  in  einem  moralifc^en  Übergen3ic^t 
bei  beutf(^en  Dleii^el  über  bie  fd^roädjeren  9kd)bar)taaten,  itire 

nüd;ite  Söirfung  in  ber  t()atfäd)lid;en  2Uilübung  einer  oberften 

Sd^u^^errfdjaft  über  bie  J^ird^e. 

(So  i)at  auä)  Dtto  ber  ©rofee  gebac^t,  fo  überjeugt  er  im 

übrigen  oon  ber  unenb(id;en  (Srtjabenbeit  bei  gefalbten  ^errfd;erl 

mar.    ®arum  entiüidelte  er  aul  ber  neuen  Söürbe  feinelraegl 

1  3)ie  2Ba^l  eineS  fo  jugenblicfieu  Äönigä  galt  alä  burd^aug  un= 
geraö^nlid^  (Stubpr.  Hist.  Ott.  c.  2)  unb  (jirgt  in  ber  3:^at  einen  geioiffen 
Sßibevfprucf;  äum  '^Prinjip  bes  2ßa^Irec^tö. 


■[58  '  Scdjflcs  23uc^.    (Erftcs  KapitcL 


ben  2Infpruc^  einer  obfoluteu  ©eraalt  im  Innern,  roie  e§  nodi 
itart  ber  ©rofee  naä)  beni  33ortnIb  ber  römifd^en  ßafaren  get^an; 
er  fuc^te  fie  üornet)mIi(f)  ou^gunu^en  nur  gur  Sef)errfd;ung  ber 
£ircf)e  unb  Statienä. 

©d;on  raenige  ^age  nac^  ber  i^aij  er  frönung  liefe  er  fid^ 
oon  einer  ©pnobe  in  ber  ^eter§!ir(^e  bQ§  Sf^ed;!  übertragen,  bie 
firdjlid^en  RSer^öttniffe  im  ©(aroenlanbe  unter  33egrünbung  eine§ 
ergbigtumg  in  9)iagbeburg  unb  eineg  ^i§tum§  in  9)lerfeburg 
oon  fi^  au§  §u  orbnen:  e§  raar  ber  2lnfang  einer  !aiferlid;en 
J^ird)ent)ot)eit  in  S)eutfd}lanb.  3)arauf  fe^te  er  oon  fid;  au§ 
unb  in  faijerlidjem  ©inne  eine  SfJeifie  attgemein  ürd^Iid^er  Se= 
fdjiüffe  burd; :  bem  ^apfte  fottte  fein  B^eif^t  bleiben,  bafe  ber 
^aijer  feine  a)kdjt  al§  über  bem  ©tu^le  ^etri  ftel)enb  betrachte. 

©er  ^apft  fügte  fic^  fd^einbar;  ol§  aber  Dtto  9iom  üer= 
laffen  l)atte,  ba  fd)ritt  er  in  33erbinbung  mit  bebeutenben  tieften 
be5  beutfd^feinblidjen  SBiberftanbeg  in  Dberitalien  gur  Empörung. 
Äeine  beffere  2Senbung  l)ätte  ber  ^aifer  raünfi^en  fönnen.  (Sr 
fel)rte  im  ^erbft  963  na^  9?om  gurüd;  er  liefe  fid;  oon  ben 
9iömern  einen  Gib  fd;raören,  niemals  einen  ^apft  gu  raäljlen 
unb  ju  raeil^en  ol)ne  feine  unb  feine§  ©ol)neä  Dtto  3ufttmmung; 
er  fe^te  barauf  nac^  langen  f^nobalen  Beratungen  bie  GnU 
fernung  beS  unraürbigen  ^apfteS  üom  ©tul)le  ^etri  burd; 
wegen  3Jieineib,  Unjud^t,  ©imonie,  2;empetraub  unb  galilreidjer 
anbrer  SSerbrec^en. 

$Der  S^riumpl)  be§  ilaiferS  roar  üotlftänbig ;  bie  moralifd^e 
^utoritöt  fd^ien  auf  i^n  übergegangen;  er  war  ba§  roirflid^e 
§aupt  ber  ^ird^e.  2luf  fein  ©eljeife  roarb  ein  neuer  ^apft, 
Seo  VIII.,  geraäblt,  perfönli(^  el)renl)aft,  aber  ni(^t  frei  oon 
fanonifd^en  9)Mngeln.  Sie  Partei  be0  abgefegten  ^apfteS, 
3ol)ann§  Xn.,  eiferte  gegen  i^n;  al§  ^oljann  am  14.  5IRai  964 
in  raollüftigem  S^aumel  oerenbct  raar,  raä^lte  fie  ben  gelel;rten 
Äarbinalbiafon  S3enebift  jum  ©egenpapfte.  2lber  ber  £aifer  liefe 
fic^  nid^t  beirren,  ^on  neuem  §og  er  gegen  Sftom;  „wenn  id^  mein 
<Sd;roert  faliren  laffe,  bann  roill  id;  aud^  bie  SBiebereinfe^ung 
£eo§  oufgeben",  foH  er  geäufeert  t)aben  *.    ©in  furchtbarem  ©trof^ 


1  Lib.  pont.  II  ed.  Duchesne  S.  246,  24. 


(Srünbung  bes  bcutfdjcn  Kcidjes,  (Erneuerung  bcs  Kaifcrtums.  159 


ßeric^t   entlub   fid)    über   ben   9(n()Qngerii   be§   ©egenpapfteä; 
53enebift  felbft  ftarb  üerbonnt  in  Hamburg. 

©iefer  ©c^(ng  üernic^tete  auä)  bie  bered;tigte  eelbftänbig- 
feit  bc§  ^sapfttum^;  ganj  fd;ieii  e§  je^t  öem  Sniperium  unter* 
lüorfen;  Dtto  Ijotte  bie  ©tettung  erreid;t,  TOeld)e  bie  beutfd^en 
^errfc^er  bi§  au^  <oeinrid)  III.  gegenüber  ben  ^äpften  mit  ge= 
ringen  Unterbredjungen  fc[tgo{)alten  f)aben. 

2II§  ©ieger  feljrte  ber  ^aifer  jurücf;  2lnfan9  965  roar  er  in 
St.  (Ballen  unb9^eidjenau;  t)on  tjiergog  er  tangfam  burd)  ©c^iuaben 
nnb  ben  9«)ein  t)inab  bi§  i^öln,  balb  biefen,  balb  jenen  feiner 
3lngcprigen  nod;  einer  2lbiüefenl;eit  inand;en  Sat)reS  begrüfeenb: 
e§  roor  bcr  ftoljefte  aiugenblid  in  ber  ©efd;ic^te  ber  Siubolfingen. 

2lber  balb  ergaben  fid)  bie  Suftänbe  in  Stallen  at§  nic^t 
i)aithax  georbnet.  ^auni  Ijatte  ber  i^alfer  bag  Sanb  oertaffen, 
fo  brad)  in  Dbcritalien  ein  3tufftonb  au§,  warb  ber  !aiferlid;c 
^:papft  üon  ben  ^Römern  gefangen  gefegt,  ©ofort  toanbte  fid^ 
Dtto  fübroärt§;  feine  2luhinft  in  9^om  warb  burd^  Einrichtungen 
unb  SSerbannungen  beäeid;net;  ber  ©tabtpräfeft  gJeter  rourbe  mit 
ben  paaren  an  bem  9teiterftanbbilb  maxt  3turelg  aufgepngt, 
bann  nadenb  auf  einen  @fet  rüdlingS  gefegt  unb  burd;  bie 
©tabt  gefütirt,  enbUd;  gegeißelt  unb  oertrieben;  felbft  ber  ©räber 
toter  ^einbe  warb  nidjt  gefdjont.  S)er  ^sarojQSmug  be§  3orng 
fpridjt  au§>  biefen  gjhBregeln;  vul;ige  Überlegung  jeigte  bem 
^aifer  balb,  bafe  fie  nid;t  geeignet  tüoren,  ben  tüetterroenbifd^en 
©inn  ber  ^ömix  ju  feffeln. 

g^om  unb  ha§^  ^apfttum  waren  nur  ju  bel)errfd;en,  he- 
t)errfd)te  man  alle  ©rengen  be§  Patrimonium^  g^etri,  mar  man 
§err  auc^  im  ©üben  ber  ©tabt.  ©o  roiefen  ^aiferfrönung  unb 
<S^ir(^en^errf(^aft  unerbittlid^  m6)  llnteritalien,  junäd)ft  auf  bie 
langobarbifdjen  Eerrf($aften  beg  Sauber.  Unb  fd;on  \)aüm  fid^ 
einige  ©ro^e  biefer  gürftentümer  in  3flom  bem  ^aifer  genagt, 
atten  roran  ^^anbulf  ber  eifen!opf,  prft  t)on  ©apua.  Otto 
ergriff  fofort  bie  @elegent)eit,  fie  an  fic^  gu  feffeln :  Ijatten  bod^ 
i^re  ^errfd)aften  bem  ^arlingifc^en  9^eicl)e  anget)ört.  ^anbulf 
rourbe  aufeer  6apua  mit  ben  3)iar!en  ©poleto  unb  Samerino  U-- 


160  5ecf?ftes  ^nrf?.    <£rftcs  Kapttcl. 

teljut,  [ein  Dl^eim  Sanbulf  trat  mit  bem  ^ürftentitm  ^eneüent 
ebenfalls  unter  bie  D6erbof)eit  be§  9?ei($eg. 

^ubeni  bcr  iloifer  biefe  3J^nferegeIn  ergriff  ober  billigte,  ent- 
faltete er  ein  Programm  oonbeinaljeunnbfefibQrenSd^roierigfeiten, 
tf)at  er  über  bie  3tbfidjt,  ben  ^apft  ju  be^errfd^en,  t)inQU§,  raenn 
Qud;  lüoi^l  nur  von  biefer  9lbfic^t  getragen,  ben  erften  ©d)ritt 
§um  Uuioerfalreic^,  unb  bamit  jum  5^ainpfe  gegen  bie  befle^enben 
2Eettreid;e  ber  ^ygantiner  unb  and^  be^  ^^tamg. 

Otto  felbft  mag  fdjon  bie  fpäteren  5lonfequen§en  feinet 
^anbetng  bunfel  geot)nt  Ijaben.  9tad;  bem  Seifpiel  ^axl§>  beg 
©ro^en  befdjiofe  er,  fie  burd;  eine  SSerfdjraägerung  mit  bem 
bijäantinif d)en  ^errfdjerljaufe  ju  umge'fien;  minfte  bod;  auf  biefem 
SBege  aud)  bie  ä)föglid;feit  einer  mittelbaren  2(ner!ennung  be§ 
neuen  raefttid^en  £aifertumg  burdj  ben  Dften. 

60  eröffnete  er  SSerIjanbInngen  in  ^onftantinopel,  bie 
jur  SSermä^Iung  feines  ©oljneS  Dtto  mit  einer  ^ringeffin  be§ 
oftrömifd;en  £aiferS  führen  foßten,  unb  in  ber  SSorauSfe^ung 
eines  ©rfoIgeS  fe^te  er  bie  i^aiferfrönnng  beS  jungen  Dtto  am 
2Beif)nad;t§tage  be§  Sa{)re0  967  burd).  StQein  er  ()otte  bie 
Sfled^nung  o^ne  bie  lädjerlid;e  Übert)ebung  ber  33t)äantiner 
gemad^t.  3l(S  ^retS  ber  S3ermät;(ung  forberte  53t)3an5 
angebtid)  bie  3Ibtretung  Italiens !  ®er  alternbe  ^aifer  erteilte 
bie  richtige  2lntn)ort,  inbem  er  in  bie  grie($ifd^en  ©ebiete  Unter* 
italienS  einfiel  unb,  naä)  anfänglid^  fd^linunen  ©rfaljrungen, 
fpäteren  ©iegen,  beina(;e  gang  3lpu(ien  befe^te. 

liefen  33orgängen  in  Italien  lief  eine  ber  I^ergebradjten 
^alaftreoolutionen  in  ^onftantinopel  gur  (Seite,  ^m  Sejember 
969  (ieB  bie  It'aiferin  ^Ijeopl^anu,  if)reS  tapfern  aber  rotjen  ©e= 
maf)IS  überbrüffig,  biefen  ermorben  unb  fe^te  an  beffen  ©teile 
feinen  SSetter  Si^imiSgeS.  STimiSge»,  oon  6ijrent,  ®onauflaroen 
unb  ^eutfd^en  gugteii^  angegriffen,  lenfte  gegenüber  Dtto  ein. 
«Sd^on  früt)er  l)atte  Dtto  gegen  Slbfd^lu^  beS  ertt)ünfd;ten  ©Ije* 
bunbeS  bie  9iäumung  beS  gried^if($en  Sefi^eS  in  Unteritalien 
angeboten ;  jefet  überfanbte  man  auf  biefe  S3ebingung  von  ^tjjanj 
()er  an  ©teile  einer  frülier  geraölilten  ^rin§effin  anS^  bem  ^auft- 
be§   ^aiferS   9iomano§   II.    bie  Xi)eopl)anü,    eine    9Hdjte    Des 


t^rüiibmtg  bcs  bcutfd?en  Hcidjcs,  (Erneuerung  bes  Kaifcrtums.  l(jl 

S^imi^äet.  ^u  feierlicher  ©efanbtfd^aft  luiirbe  fie  von  j^oiiftam 
tinopel  nnd;  Italien  gefeitet;  erft  fed^^etin  ^atire  Q(t,  boc^  ge* 
reift  iinb  fing  über  i^r  3Uter,  warb  ik  am  14.  3Ipri(  972  bem 
ebenfalls  fcdj3el)njnf)rigeii  Dtto  in  ber  ^seterc^t"ird;c  t)erniäf)(t. 
e§  ift  bQ§  (Sd)UiBereigni§  ber  ^oUtif  Dtto^  be§  ©roBeiu 
^er  ^aifer  eradjtete  bie  itaHfdjen  ©d^raierigfciten  für  gelöft; 
gern  fe^rte  er  nad;  ®eiitfdj(aub  Ijeim,  um  fid)  von  ber  5Dauer 
feiner  ©rrungenfdjaften  im  9ieid;e  unb  an  ber  ©(oivengren^e  ju 
überjcufien.  S)o  empfing  ibn  ber  "Zoh  in  ber  ^falj  ju  iicem= 
leben,  am  7.  mai  973. 

VI. 

^Qifer  Dtto  II.  wax  ein  Jüngling  üon  fieb^^iet^n  ^afiren, 
n(§  er  §ur  .iQerrfdjnft  berufen  warb.  9hir  furje  3ßit  üon  feiner 
9}iutter  2Ibe(f)eib  beeinfhifit,  ftefite  er  fid),  raenngleidj  perfönlidien 
(Sinbrüden  leidjt  jugängHdj,  gegen  bie  Gnüartungen  unb  ^(äne 
öieter  ßeitgenoffen  übcrrafdjenb  fcbnett  auf  eigene  ?^üBe.  ©einem 
ä^ater  in  ber  SBirfung  ber  äußeren  ^^erföntidjfeit  unterlegen, 
flein,  fd^mödjtig,  rvax  er  nad)  2lbfidjten  unb  Gljarafter  fe^r  roo{)l 
geeignet,  bie  3ftid;tung  Dtto^  be§  ©rofeen  fortjnfel^en.  Gr  Ijatte 
ha§>  gleid;e  feurige  S^^emperament  roie  biefer;  er  gebot  über  bie^ 
felbe  nnbeugfame,  bi^jiueilcn  in  ©igenfinn  übergel)enbe  2BiIIen§- 
fraft;  an  ikrftanb  burfte  er  aliS  feinem  ^isater  überlegen  gelten, 
unb  jebenfalls  oerfügte  er,  anber»  roie  biefer,  über  eine  biö  jur 
3'Qf)igfeit  geleljrter  Erörterung  entiuidelte  ^ilbung. 

5Diefer  §errfd;cr,  lebeuÄfvifdj ,  anfang»  beroeglic^  big  jur 
Überftürsung ,  ganj  auf  fid)  gefteüt,  begnügte  fid^  mit  nid;ten 
mit  ber  oon  Dtto  I.  beroirften  inneren  33efeftigung  be'§  9ieidje§, 
<Bä)on  feine  erften  9}ia^regeln  geugen  t)on  einer  rüdfid;tiöloä 
burd;greifenben  ©nergie. 

5ßon  ben  beutfdjen  Herzogtümern  roaren  §roei  in  ber  ^anb 
beg  ^aiferg,  ©ad^fen  unb  granfen.  Sc^roaben  l)atte  fid;  roäljrenb 
ber  langen  9iegierung  Dtto3  beg  ©rofeen  al§  tieroorragenb 
fönig^treu  beroiefen;  in  ber  erften  3Iufftanb§periobe  Ijatten  ber 
fd^roöbifdje  ^ergog,  in  ber  sroeiten  ein  f($mäbifd;er  53ifd;of,  ber 
Ijeilige  Ulrid^  üon  3lug§burg,  in   glüdlid^ftcr  ^eife  an  bem 

SamprecOt,  S)eutf(^e  ®e((^i(^te  II.  11 


1(32  5cd?ftcs  23udj.    (Erftcs  Kapitel. 

Umf($tt)ung   §u  ©unften   be§   ^önlgtuml  mttgerairft.     3Inber§ 
Sotljriugen  imb  33aiern;  ba§   eine  formte  als  befonberS  unju 
üerläffig,  ba§  anbere  als  311  felbftanbig  gelten. 

23atern  umfaßte  bamolg  neben  bem  etgentlid)en  ^erjogtnni 
ben  fogenannten  Scorbgou,  etwa  ba§  Ijeiitige  Dbcrfrnnfen,  ferner 
bie  Dftmarf,  ba§  fpätere  Dfterreid),  enblirf;  im  ©üboften  t)a§> 
gnnge  ^örntnergebiet  unb  ba§  geroattige,  bi§  ^ft^^^*^  rcicfjenbe 
^er§ogtum  g^rianl.  (Bä>  wax  faft  boppelt  fo  gro§  al§  ©d)n)nben, 
etwa  boppelt  fo  gvofe  qI§  baö  lieutige  ^öljnien  nnb  9riät)ven 
gnfQnimen.  Über  biefem  '^dä)t  tjerrfc^te  jiur  ^e\t  ber  ^l)ron= 
befteignng  DttoS  11.  S^^^tl;,  bie  SBitme  ^einridjS  t)on  ^aiern, 
ber  ein  Srnber  loor  Dtto§  beS  ©ro^en;  fie  regierte  als  ^ßor- 
nüinberin  il)re§  jnngen  ©ot)nc§  ^einrirfj,  be§  fpäteren  „3önfer§". 
©ine  S^ocl^tcr  ^ubitl)^,  ^abroig,  war  nüt  bem  alterSnuiben  ^er= 
jog  33nrcl)nrb  oon  ©cl;n)a6en  rennöljlt;  fdjön,  entfdjloffen,  ein 
9.1?Qnniücib ,  bcljerrfdjte  fie  il)n  ganj;  fie  erljoffte  mit  iljrcr 
a)hitter  gnfnmmen  bie  Sfioc^folge  in  ©djionben  nadj  bem  3:;obe 
23nrcl)QrbS:  eine  einzige  gro§e  fiibbeutfd^e  ^errfdjnft  roav  ber 
SCraum  ber  fronen. 

2ll§  93nrcl)arb  im  ^al)vc  973  ftorb,  gab  Dtto  ba§  ^er§og* 
tnm  an  feinen  SSetter  unb  Snfenfreunb  Dtto,  ben  ©oljn  be§ 
nnglüdli  d;en  ©djwabenljerjogS  Sinbolf.  ©päter  uerliet)  er 
bie  bairifd;e  Dftmorf  an  Sintpolb  üon  ^abenberg,  ben  größten, 
oft  nnbotmöBigen  bairifd^en  SL^afaUcn  be§  DlorbgauS. 

@y  waren  für  bie  g^ranen  unerträglid^e  ©djläge;  ^ufammen 
mit  ^einrid)  plante  ^"^^1^  ei"f"  2lnfftanb.  3lber  ^aifcr  Dtto 
nerfolgte  bie  ©mpörnng  fd;on  im  5?eime,  unb  al§>  fie  gleid;- 
moljl  auSbrad;,  gog  er  gn  g'ßtbe,  begroang  bie  Slufrüljrerifd^en 
nnb  benn^te  feinen  ©ieg  gu  einer  grünblid^en  2lnflöfung  ber 
bäirifc^en  Übermad;t.  ©er  ^^orbgau  !am  ai§>  befonbere,  üon 
Saiern  nnabt)ängige  9)larfgraffdjaft  nnn  enbgiltig  an  33crt;tolb 
t)on  33abenberg ;  Kärnten  unb  ^^riaul  mürben  ebenfalls  oöHig  oon 
93aiern  getrennt  unb  al§  nene§,  fe($ftel  ^ergogtnm  auögetlian; 
bie  33esiel)nngen  ber  aJtarfgraffdjaft  in  ber  Dftumrf  (bem  fpä= 
teren  Öfterreid;),  ber  bairifdjen  ^falggraffdjaft  unb  ber  3?egeng' 
burger  S3urggraffd^aft  gum  bairifc^en  ^er^ogtum  mürben  ftarl 


(Srü?ti)muj  ixs  beiitfctjcn  Hcidjes,  €riicuenuig  bcs  Kaifeitums.   li;.') 

gelocfevt,  bie  batrifd)cii  Sifcfiöfe  burrf)  ^^ertei§^ng  umfaffenbcr 
^iniminitäten  geijeiuiber  ber  ^crjog^gemalt  freier  geftefit.  2)q^ 
[o  uerftüminelte  ^erjogtiim  roarb  bann  an  Öer§og  Dtto  dou 
Sdjiuaben  üerlieljen.  Q^  war  ein  furchtbarer  ®d;lag  md;t 
miiiber  gegen  bcn  ^^artifnfari?mu§  be§  bairifdjen  (Stammet, 
wie  gegen  bie  ungetreuen  ^seriuanbten ,  bie  ber  ^ersogC-roürbe 
entfe^t  tnurben:  unb  e§  gelang  bem  Äaifer,  bie  neue  örbnung 
au(i)  gegenüber  einem  nodjuialigen  2(ufftanb  aufredit  ju  erfjaften. 

3^ür  ha^  dkid)  luie  für  bie  SJation  überljaupt  roar  bie 
iHuflöfung  be^  Regnum  Bawariae,  obgleii^  fie  fpäter  tei(reei§ 
lüieber  rüdgängig  genutd)t  rourbe,  ein  bauernber  Grfo(g.  ®ie 
:iDt'arfgraffdjaft  ßiutpolbio  an  ber  ^onau  entroidelte  fic^  je^t 
nid^t  minber,  tüie  bie  3iorbniarf  33erf)toIb5;  jogen  von  biefer 
bie  ©eutfd^en  langfam  ,^uni  (5;gertf)al  F)in  ins  cec^ifd^e  Sanb,  fo 
luanberten  bie  Saiern  nod;  um  üieleg  rüftiger  in  ba»  Sanb  unter 
ber  @nnS  unb  begannen  if)m  enbgiltig  beutfd;eu  (ifjarafter  ju 
geben.  Über  bie  beutfd)e  ^efiebtung  f;inau§  aber  flutete  ber 
Strom  d)riftlicf)=beutfc^er  3JHffion  oou  9f?egen§burg  unb  ^^affau 
rerftörft  ju  "O^n  ^<i<i)Qn,  ©übflamen  unb  Ungarn;  eS  festen 
jeitmeife,  all  foße  ft^  in  ^affau  ein  jiDeite^  ^JJJagbeburg  a(§ 
3)Jittefpun!t  füböftlidjen  ©(jriftentumg  entroideln. 

Sßäf)renb  ber  bairifc^en  SBirren  fpielte  jugleidb  eine 
Iot()ringifd)e  Gmpörung,  nietdic  bem  ^aifer  eine  nid;t  minber 
!väftige  Ginroirfung  auf  bie§  roeftlic^e  ^erjogtum  eröffnete. 
9ieginür  unb  Santbert,  ©ö^ne  be§  alten  Sot^ringerbersog^ 
S^eginar,  maren  nai$  Dtto§  be§  ©rofeen  ^obe  au§  böl)mifd)er 
^Ikrbannung  f)eimgefe{)rt  unb  begannen  jVßl)ben,  um  it)r  uer^ 
frontet  ©igengut  roieberjugeiüinnen.  3tu!l  biefen  fleinen 
kämpfen  entmidelten  fid)  mannigfache  9f?eibungen  im  Sanbe; 
fie  reid)ten  fd;lie§(id;  big  nad;  3^ranfrei($  l)inüber.  Dtto  griff 
energifd;  groifd^en;  er  befeitigte  auc^  t)ter,  ben  ©puren  feinet 
SSaterS  folgenb,  für  immer  jebe  einl)eittid^e  ^erjogSmad^t;  baS 
i^anb  raurbe  enbgiltig  in  jroei  ^erjogtümer,  be§  9^orben^  unb 
©übeng,  äerlegt,  unb  baraul  fd;ieben  nod^  roieberum  bie  be= 
beutenben  Territorien  ber  ©r^bifdjöfe  üon  Üöln  unb  5Crier  ju  felb= 
ftänbiger  SSerraaltung  an^.    Unb  al§  ilönig  Sotfjar  oon  ^^ranf^ 

11* 


164  5ecf?ftes  Bud}.    (Erftcs  Kapitel. 

reid^  roteber  einmal  bie  3w9ß^örig!eit  be§  gangen  Sanbeö  gum 
9?eid^e  burd^  einen  überrafdienben  ^uq  uad)  3Id;en  in  B^'^^fßl 
[teilte,  "üa  unternaljm  ber  ilaifer  im  ^alire  978  eine  getüoltige 
l£rieg§reife  bi§  tief  in§  ^erj  g^ranfreidjg;  er  brang  h\§>  ^ari§ 
üor,  nnb  oon  ben  ^öljen  beg  3)iontmartre  ertönte  ba§  ^alleluja 
ber  bentfd)en  £lerifei  über  ber  erfd^redten  ©tabt.  ®ie  näd;ften 
pofittoen  ©rgebniffe  biefe^  3wge§  waren  freilid;  gering;  bodj 
reifte  fd^lie^lid^  jenfcitö  ber  ©renje  bie  ©rfenntnie,  ba^  an  eine 
SCnebergetoinnung  Sot^ringenS  oorläufig  nid^t  gebad)t  werben 
fönne:  im  Sat)re  980  üergid^tete  Äönig  Sotljar  in  einer  Segeg^ 
nung  mit  ^aifer  Dtto  am  6l)ier0  roieber  einmal  anf  ba§  £anb, 
unb  biefer  Slbmad^ung  folgte  am  17.  9)iai  987  ber  enbgiltige 
j^^riebe. 

©leidigeitig  mit  ben  Bewegungen  in  Saiern  unb  Sotljringen 
löie  über  bie  @ren§en  biefer  Sauber  IjinauS  blieb  bie  ^^olitif 
be§  9fieidje§  aud^  im  Slorben  unb  Dften  im  mefentlic^en  ben 
alten  S3al)nen  getreu;  gegenüber  3)änemarf  gelang  es,  bie 
fd^le^migfd^c  ©renje  ju  galten  unb  bem  (Sl;riftentume  weiteren 
(Siugangsu  fdjaffen;  bieSfbflamcn  blieben  in ruljiger Unterwerfung; 
beutfdje  ^oloniften  unb  3J(iffiünare  burdjgogen  haS^  Sanb ;  Söl)men, 
ba§  fid;  an  ben  bairifdien  2lufftänben  beteiligt  Ijatte,  unterwarf 
fid^  politifd^  im  ^a^rc  978,  wät)reub  bem  ©rsbiStume  SOiainj, 
nidjt,  wie  man  in  Katern  erljofft  l)atte,  ben  Bistümern  ^^affau 
ober  Sftegensburg,  jwei  neue  ©prengel  im  ßed^enlanbe,  ^rag  unb 
Dlmü^,  pwud)feu. 

aittentbalben  winften  um^  ^nljr  980  ^ortf d)ritte ;  ben 
Äaifer  erfüllte  eg  mit  l^oljer  ?^reube,  a\§  il)m  feine  ©emal)lin 
in  biefer  3^it  einen  <Bo\)n  fc^enfte;  es  war  ber  ^öliepunft  ber 
neuen  ^iegierung.  @r  warb,  wie  ftet§  in  ber  B^il  i'cr  beutfd)en 
^aiferpolitif,  burd^  ein  Slu^greifen  über  bie  ©renjen  ber  9iation 
^inau§  gefenu§eid^net;  im  3^0Dember  be§  ^alires  980  ging  Otto  II. 
über  bie  2llpen. 

Sn  Italien  ^tte  fd)on  Otto  ber  ©roBe  in  bie  ©eleife 
einer  uniüerfalen  ^olitif  einjulenfen  begonnen,  .^atte  er  bei 
bem  offenlunbigen  3Serfatt  ber  £uric  ben  ^apft  nod^  a{§>  ^^rtma§ 
be^  beutfd;  =  langobarbifi^en  SieidjeiS  anfeilen  !önnen,  fo  Ijatte 


(griinbung  bes  beutfd?cu  Heidjcs,  (Erneuerung  be^  Ka\ 

i^n  bie  9^otiuenbigfeit ,  boö  ^apfttum  ^u  befierr) 
immert)iii  und;  Uiitciitancn  getrieben:  unb  ^ier  roar 
cf;rift(td^en  Uniüer)almadjt  be^  öftlid^en  ^JJiittelmeerbec 
^^i)5QUj,  in  Serii^rnng  getreten.  ®ie  Se^ietiungen  tüii  ..uu) 
einigen  3iiJif<^tMifä(Ien  freuubUrf;  georonet  roorben;  ^950115,  ob-- 
iDoI)t  ®eutfd;Ianb  an  i^iiltur  uneubUd;  überlegen,  befanb  fid; 
bod^  fd^on  in  abfteigenber  Sinie  ber  ©ntmicfümg,  unb  eben 
je^t  folgten  au\  ^oljnnn  ^J^gimigijeg,  ber  fid;  tapfer  mit  ©rirern, 
Bulgaren  unb  3tnffen  (jerunigefd)(agen,  faft  ot;nniöd;tige  ^err^^ 
fc^er,  Safitiug  II.  unb  Ü^onftnntin  VII. 

Wogegen  mav  feit  Dtto^  3:^obe  bie  ©efut)r  von  feiten  ber 
©aragenen  auftcrorbentlid;  geioüdjfen.  ^max  raor  ha§>  J^alifat 
fc|on  gefpalten,  einft  bie  erfte  nid)tc^riftlid;e  3Be(tmac^t  be§ 
3Jiittetmeer§ ;  ber  .f^alif  begnügte  fid)  je^t  mit  geifttidjer  SBürbe, 
unb  and)  feinem  (Sniir  ai  Dmro  roar  bie  militärifc^e  Ober* 
geroalt  über  alte  ©ebiete  be0  S^lam  entfallen;  überall  I)atte 
baS  rege  lofale  2tben  einer  reid^en  ©ioilifation  partifulare 
^^ürftentümer  unb  ©tabtrepublifen  entmidelt.  Slber  oon  it)nen 
roar  eben  ha§>  Italien  näd)ft(iegenbe  e^ürftentum,  ba^  ber  3^ati= 
miben  9^orbaf rifa§ ,  feit  bem  beginn  be§  10.  ^alir^unbertS  in 
ftänbigem  Stuffteigen  ju  neuer  ©ro^niac^t  begriffen,  ©eit 
909  unb  021  be{)errfd;te  bie  S)i;naftie  au^er  bem  heutigen 
^uniS  unb  Tripolis  and)  3l(gier  unb  SJJarocco;  969  eroberte 
fie  ^gppten  unb  grünbete  ilairo;  längft  fd;on  roar  fie  in  <BU 
jitien  t)einiifd;,  bi§  fie  im  ^erbft  964  bie  ©ried;en  für  immer 
oertrieb ;  feitbem  beljute  fie  iljre  33eget)rlic^!eit  and)  auf  Unter= 
itatien  auö ;  feit  976  naljuien  bie  (5roberung§oerfud;e  in  biefer 
Stic^tung  unter  bem  fräftigen  ©mir  2lb=ul^5lafem  immer  I;öt;eren 
Sluffd^roung. 

©0  rourben  bie  ^roüingen  9lputien  unb  ©alabrien  gutn 
^reffpunft  unb  3ö»föpf^l  ottc^  tlnioerfalreid)e  ber  roeltgefd^id^t* 
lid;en  Seroegung  beg  10.  ^aljrljunbcrt^;  ©ernmnen,  S3r)jantiner 
unb  (Sarajenen  begannen  um  fie  ju  ftreiten,  benn  in  i^rem 
^efi|  lag  ber  ©djlüffel  §u  ben  ^tfioren  2)iitteIeuropag ,  ju 
ben  bi)jantinifd)en  9Jieeren,  \a  ju  ben  Säubern  be§  SJiorgen- 
lanbeg.      ä>or     ben     großen     politifd;en    SJJöglidjfeiteii ,     bie 


lQ(y  5ed?ftcs  'Sud}.     €rftes  Kapitel. 

fiel;  ()ier  bavdoten,  ift  bann  bie  relicjiöfe  Trennung  ^mM- 
getreteii:  DöHig  f(or  fottte  gar  balb  bie  3^rage  geftedt  luerbeu, 
ob  ©ermanen  unb  ©riecljen  ober  ©riedjen  unb  (Sarazenen  §u= 
fammenftetien  fofften.  ©djlie^Ud^  fiaben  firf;  bie  Sl^ittelineev-' 
inädjte  oereinigt;  3§(am  unb  Dftrom  eriüet)rten  fid)  gemeiufom 
ber  germanifdjcn  Barbaren  9)iitte(europa§ ,  freiltd^  nur,  um 
DöHig  erfd)öpft  am  ®nbe  ben  33arbareH  be§  9lorben§,  eiueui 
auberen  ^md%  ber  großen  germanifd;eu  $8ölferfamilie,  ben  9ior^ 
mannen,  bie  melgel)ütete  @ingang§pforte  nad)  ilonftantinopel 
rote  ^aläftina  §u  überfaffen.  3)ie  5?ämpfc  Dtto§  II.  in  ©üb- 
Italien,  von  benen  balb  bie  Siebe  fein  wirb,  I;aben  in  biefem 
3ufamment;ang  ben  5Dcut[d)en  feinen  ©eroinn  gebrad^t;  aber, 
nad^bem  bie  roeftgermauifdjen  ©eutfc^en  fd^on  in  oordjriftlid^er 
3eit  in  bie  mitteleuropäifrfjen  ^sroinngeu  bc§  alten  römifc^en 
2BeItreid)e§  eiugebrungen  tüaren,  nadjbcm  bie  Dftgermanen  in  ben 
©türmen  bor  ^Isölfcrtnnnbening  bie  fübeuropäifdjen  ^Teite  be§  ^m= 
periumg  überfdjtiu'inmt  Ijatten,  Ijabenftebod;  je^U,  inle^terStunbo, 
ben  Siorbgermaneu  bie  centralen  3)iitte(meergebiete  roie  ben  Dften 
be§  alten  Orbis  terramm  eröffnet.  Unb  ben  9iorbgcrinanen  in 
©igilten  roie  in  ben  SBefttcilen  be§  brijnntinifdjen  9tei(^c§ 
brängten  fpäter  bie  romanifd^  =  germantf djen  9ktionen  9)UtteI= 
europaS  überljaupt  in  ben  Jlreu^sügen  nad^:  e§  roaren,  ent= 
fpred;enb  einem  ßfitalter  anberer  ^ulttir,  uid;t  mel)r  bie  noma 
bifdjen  2tu§fal)rten  ber  S^ölferroanberiuig  mit  äöeib  unb  ^tnb; 
es  roaren  nur  fricgerifd;e  9ieifen;  e§  fam  nidjt  meljr  §u  einer 
9)iifd)ung  be§  SBUite^  mit  ben  orientalifdjen  ä^ölfern,  fonbern 
nur  nodj  gu  einem  Stuötaufd;  ber  i^ultur:  gleid)tüol)t  roor  e^ 
ein  3lbfd^luB  crft  be§  großen  ä^orrüden^  gerntanifdjer  Olemente 
in  ben  alten  ©arten  ber  tIHttelmeemölfer,  bie  5ßollcnbung  met)r 
at§  eine§  3ol)i^l(^wfß"^^  germanifd;er  SBanbcrungen. 

^aifer  Otto  II.  überfat)  biefe  3wfo""«cnl)änge  infotueit,  al^ 
er  ben  untoerfetten  ßtjarafter  ber  fübitaUfd;en  33eiüegung  er= 
fannte.  SJlit  glübenbem  bergen  ftürjte  er  fid^  in  bie  Sranbung. 
^anbutf  ber  ©ifenfopf,  fdbfie^lid)  ber  ^errfdjer  aller  lango= 
barbifc^en  ^^ürftentümer  im  ©üben,  ein  fräftiger  ©egner  ber 
©aragenen,  loar  am  7.  9Jlär§  981  geftorben;  nad;  feinem  2^obe 


(Srüiibiiiitj  öcs  bcutfdjcii  Kcidjcs,   (Enicucruiiij  bes  Kaifcrtiims.   107 

Ijiiibertcii  luüfte  ^nrteiiini]en  jebe  (Sinljeit  ber  9lbiocf)r;  um  fo 
md)X  l^atte  ber  iiaifer  ein ju treten. 

^m  SaEire  982  jog  er  mit  einem  treffüd^en  ^eere  junäd)[t 
gef^en  bie  ß)rierf)en,  bie  mit  ben  Sarajenen  oerbunben  roareii; 
ot)ne  ©djttiierißfeiten  nnijm  erXarentein:  um  Dftern  luar  ganj 
2lpulien  in  feinen  .^änben.  3hin  §og  ber  i^nifer  ber  füblid;en 
5Jieere^^füfte  entlang,  oorbei  an  märfjtigen  tieften  ber  antifen 
iliiltur,  nad;  ßatabrien;  bei  9ioifano  jd;lug  er  bie  3lraber  aufg 
^Qupt,  bei  ßotonne  üenuicfefte  er  fie  in  eine  furd^tbare  9heber= 
tage;  40  000  griedjifc^e  unb  farn5cnifd;e  ©treiter  fotten  gerollen 
fein^  unter  it^nen  2tb-ul=  5lafem,  ber  ^elbtjerr.  5)er  ßrfolg 
fd^ien  gewonnen;  eilfertig  rüdte  Dtto  ben  gefd^tagenen  ©diaren 
nad).  S)a  fie(en  bie  3lrQber,  rcieberum  gefammelt,  au§  ben 
S3ergen  auf  bie  Teutfc^en  t^erab;  ein  entfet^(i(^e^  3Jiorben  be= 
gann;  ba^  abenblänbifd^e  ^eer  raarb  aufgerieben,  faum  ber 
i^aifer  entfam;  lueber  ta§>  genaue  ®atum  nod;  ber  Drt  ber 
SJieberlage  raarb  ber  @efd;i(^tfdjreibung  ber  B^itgenoffen  üer== 
mittett^ 

^e§  faiferlidien  ^(eiben§  mar  im  ©üben  nid;t  mebr: 
Dtto  entmid;  imd)  (£apua,  nad)  9tom.  5Iber  er  gab  feine  'Baii)t 
nid;t  üerioren.  Unb  im  beutfd)en  X^ik  feinet  9^eid)e§  ^errfd)te 
treue  unb  einmütige  93egeifterung  bei  aller  S^rouer;  bie  (Stämme 
ftanben  ©ineg  ®inne§  jum  ^errn;  bie  Feuerprobe  großen  Un= 
glüdg  bemä[)rte  fid);  bie  ©ro^en,  üorne()m(ic^  bie  ^ifd^öfe, 
nid^t  ber  Äaifer,  f dringen  ä^erft  rafd)e  ^^erftänbigung  für  einen 
neuen  3^elb§ug  oor. 

©0  trat  ein  9ieid)§tag  gu  33erona  jufammen,  ^uni  9b3. 
@r  bxa<i)te  eine  neue  uuitarifd;e  9J{afereget.  Dtto  III.,  ber  brei= 
\äi)X\Qe  <Bol)u  be§  ^aifer§,  raarb  jum  9lac^fo[ger  feinet  33ater» 
gewätjlt  nid)t  blofj  oon  Den  beutfd)en,  fonbern  auc^  oon  hm 
italif d)eu  ©rofeen,  unb  nid)t  auf  fränüf d;er  (Srbe ;  frönen  f oUten 
ben  ©rraätjtten  oon  SSerona  gu  2Idjeu  bie  (gräbifd)öfe  von  3)iain3 

1  ©0  Lup.  protosp.  981,  SS.  5,  55. 

^  Seil  ©inbrucf  bev  ^Ueberfage  giebt  am  5eflen  Brun.  V.  Adalb. 
c.  10  (SS.  IV,  598)  lüiebev:  stratus  ferro  cecidit  flos  patriae  purpureus, 
decor  flavae  Germaniae,  plurimum  dilectus  augusto  caesari. 


1(38  Scdjftes  Budj.     tSvftes  Kapitel. 

unb  9taoenna.  ©o  uerfdimolgen  ^tatieii  itnb  ®eut[d)(aub  §u 
Sinem  9ieid^e  loenigftenS  in  bei'  Sßaljl  il;re§  fünfticjeii  .^errfdjerg. 

©ein  ^Qifer  aber  voax  e§  mit  beut  ^rieg  gegen  ©riedjen 
nnb  3'3(Qm  ©rnft  auf  Seben  unb  Xoh.  (&x  [d;icftc  feinen  ©olju 
nad;  ©eutfdjlanb  nnb  ernannte  bie  greife  5laiferin  5Xbe((jeib 
jnr  ©tattl)a(terin  ^tolieng.  @r  bot  bie  öenetianifd;e  g^Iotte 
auf,  er  fütjrte  ein  gewaltigeg  ^ecr  und;  ©üben.  ®a  erfo^te 
ifin  ein  oorgeitige^  ©djidfal;  ad^tunbjiunnäigiäl^rig  ftarb  er,  ün-- 
geblid;  gleidjiuoljl  fd^on  leben^fatt,  jn  9tom  am  7.  S)e5ember  983. 

@g  war  ein  furdjtbarer  Sd;(ag,  luie  iljn  bie  9htion  nur 
noc^  einnmt  in  oeriuaubter  ^eife,  beim  Sobe  llaifer  ^ein= 
x\6)§>  VI.,  erlebt  l)at.  Unb  roenn  bamals  ein  geitgenöffifdjer 
©efdjid;tfi^reiber  bie  ©eutfdjen  aufforberte,  eroig  ju  roeincn 
um  ba§  ©d)idfat  be§  groJBcn  ©taufer§,  ber  bie  9lation  gum 
§öd)ften  gefiltert  ijahen  würbe,  fo  geljt  im  ^aljre  983  ein 
bumpfer  Xon  fataliftifd^er  2:;rauer  burd^  bie  beutfcöe  2Belt: 
raovit  multorum  corda  inefFabilis  dolor  ^ 

®er  9tüdfdj(og  ber  unteritalifdjen  ^fJieberlagen,  bie  nun 
ungeröd^t  blieben,  roie  be-^  ^obe§  Dtto^  II.  unter  ^interlaffung 
ber  §errfd;aft  an  ein  breijä()rige§  ilinb  fdjien  alle  @rrungen=^ 
fdjaften  einer  großen  3ßit  in  g^rage  ftetten  ju  foden. 

3ßäf;renb  jenfeit?  ber  roeftlid^en  ©renge,  in  g^ranfreid),  bie 
Seit  t)erauffam,  ba  fic^  eine  neue  einljeimifd^e  ©gnaftie  orfjob, 
graar  anfangt  fd;road;,  aber  gn  großer  Su'^itnft  geboren,  brad;  im 
Dften  ber  Übermut  ber  ©laroen  in  furd;tbaren  2(ufftänben  Io§. 
SDie  (it<i)m  unb  füblid;en  GIbflaroen  brangen  weit  in§  beutfd;= 
geworbene  Sanb  uor;  fie  plünberten  3^'^  unb  oerroüfteten  ba§ 
^(ofter  ^atbe  an  ber  ©aale.  S)ie  Siutigen  empörten  fid; ;  burd^ 
anbre  ©laroen  oerftärft,  gogen  fie  gen  SBeftcn,  gerftörten  bie 
Sifc^ofgfi^e  ^aoelberg  unb  ^ranbenburg,  gerriffen  bie  ilird;en 
unb  warfen  ha§:  ^eilige  üor  bie  ^unbe.  S)ie  3lbobriten  mv-- 
brannten  Hamburg  unter  il;rem  d^riftlid;en  ^^ürften  SDUftui,  ber 
fogar  oon  einem  itaplan  begleitet  war.  ^a,  bie  ©lawen  über= 
fd;ritten  bie  (Slbe;  nur  mit  SJiülje  weljrten  fid;  bie  ©ad;fen  in 


^  2:f)ietm.  3,  26  @.  64  (furse)  im  2(nfrf)lu6  an  §oraä. 


(Srünbung  bcs  bcutfdjcti  Hcidjcs,  €riicueiungi  bes  Katfcrtutns.   169 

einer  getraUigeii  Bä){ad)t  bei  ©tenbal  i()rer  .^eimat;  bn§  red^tS-- 
elbifdje  ßnnb  aber  blieb  für  laiicje  bem  beutfd;en  Ginfhifje  Der= 
loren.  ^icr  löorb  ein  Gljriftentum  abgef^üttelt,  boS  niemals 
9)Iärtt;rer  ober  .'Ronfcfforen  (jejcitigt  Ijat;  roieberum  entftanb  ber 
^utt  ftniüifdjer  ßottljciten;  bie  .Kulturarbeit  breier  Generationen 
fd^ien  t)ernid;tet. 

©leidjgeitig  tjatte  in  ©äneumrf  eine  3ßit  innerer  Unrufien 
begonnen,  ber  bie  beutfc^e  Dbert)err)(^aft  jum  Dpfer  fiel.  Ser 
d^riftlid;  unb  beutfc^  gefinnte  .König  ^arolb  3316 taub  roarb 
ermorbet,  bie  33i§tümer  verfielen,  erjbifc^of  2lbalbag  üon  ^am= 
bürg  =  Bremen  ftarb  gebrod;enen  ^erjen^,  ben  29.  l'lpril  988. 
Sn  ber  2luflö[nng  adeg  33efte^enben  brangen  bie  Reiben  be§ 
9^orben§  ein:  i^önig  ©rid^  oon  ©djioeben  eroberte  2)änemarf 
unb  oertrieb  ben  neuen  Äönig  Soen,  wie  er  ^tortoegen  erobert 
unb  ^önig  Dlaf  öerjagt  l)atte. 

9inn  ragte  bae  .^eibentum  im  ganzen  DJorboften  in  ge= 
fdjloffener  93iaffe  roieberum  bi§  an  bie  ©renjen  bes  ^Reidje«,  roie 
frül)er  im  9.  Qat)rl)unbert ;  oon  neuem  erf c^ien  bie  ^f^ormannen» 
plage  roie  in  Gnglanb  unb  fvlanbern  fo  an  ben  friefifdjen  unb 
föd;[if(^en  lüften;  feine  tönig(id;e  ©eroalt  trat  \i)x  entgegen. 
@ad;fen  unb  ^riefen  l;alfen  fid;  felbft  in  blutigem  ^ampf  unb 
emfigem  Surgenbau,  bis  i^önig  @ri^  994  ftnrb,  bie  oertricbenen 
Könige  Sänemarfe  unb  9iorroegen§  in  tl)re  Si^e  Ijeimfeljrten 
unb  mit  bem  erneuten  Gin^uge  be§  6t)riftentum§  ein  frieblicbere^ 
3eitalter  ber  norbifdjen  ©ejdjidjte  eröffnet  warb.  (5ad)fen  unb 
^riefen  aber  roaren  in  biefen  ilämpfen  roieber  al§>  befonbere 
©taat§-  unb  .Sgeereeförper  aufgetreten;  e§  roar  ber  Slnfang  iljrer 
©ntfrembung  oom  S^eidje.  S)en  ©adjfen  freilid^  blieb  burdj 
bie  SDijnaftie  noci^  auf  längere  Seit  ein  geroiffer  3i'fa'ttW6nl)a»9 
mit  ben  großen  ^"tei^effen  ber  Station  geroaljrt;  nie  l^aben  fie 
fi^  il)nen  uöllig  entsogen,  wenn  au($  oft  genug  iljnen  feit  i^citte 
be§  11.  ^abrljunbertS  roiberfprodjen.  S)ie  ©ntroidlung  ber 
g^riefen  bagegen  gel)t  innner  meljr  il)re  eigenen  SBege;  in  l}art= 
nädiger  Streue  tjalten  fie  üon  nun  an,  abfeitS  ftel)enb,  fe(t 
an  fonft  neraltenben  ^ulturerfd;eiluingen  ber  beutfdjen  ent= 
roidlung,  an  3ilutrad;e  5.  S.  unb  gefe^lidjer  33uBe  in  i^ül)en, 


170  Secbftcs  Sud?.    €iftes  Kapitel. 

unb  and)  :polttifc^  reidjen  bie  3liifänge  eine§  fet6ftänbigen  frtefifdjen 
^oüanbg  gurücf  big  in  bie  legten  ^Ql)qel)nte  be§  10.  SQl)Tl)iinbert^. 

©^  war  nidjt  ber  einzige  S^erluft  bei  9ieidjei§  in  biefer  3ett. 
®ie  innere  ^oliti!  bcr  guten  ^a^xe  Dttoö  11.  liejs  fid^  nad;  ben 
nnteritalifd;en  Tiieberlagen  nid;t  aufredet  er!)alten ;  all  Dtto  uon 
©c^toaben  nnb  33aiern  im  Qnfire  982  ftnrb,  inii^te  nod;  Dtto  II. 
ba§  neue  ^ergogtum  ^tarnten  toiebev  mit  33aieru  üereiuigen  unb 
beibe  gemeinfam  »ergeben,  ^ad)  feinem  2'obe  gor  folgten  Sßl)i^e 
oölliger  innerer  S^erroirrung. 

S)er  geuiö^Ite  ^önig  wav  ein  £inb:  wer  foltte  an  feiner 
©tatt  I)errfdjen?  S)ie  SJiutter,  eine  @ried)in,  mddje  bie  Siebe 
ber  S)entfd;en  n\d)t  red)t  gewann,  ober  ber  ^ormnnb  —  jener 
^einric^  ber  3^^"^^^/  ^er  oon  Dtto  IL  be§  ^ergogtumS  33aiern 
entfe^t  roorben  roar  unb  im  ©eraatjrfam  bei  33ifdjof§  üon 
Utred;t  lebte?  ^einrid;  bnrd;fd;nitt  ben  knoten  ber  jVrage, 
inbem  er  auS:  Utrecht  naci^  bem  Gcntrnm  bei  diäd)e§i  aufbrach 
unb  tu  ©ad;fen  offen  mit  ;)erfönlidjen  3tnfprüdjen  an  ben 
5t§ron  t^eröortrat. 

3n  biefem  2lugenblid  rettete  ber  ©piffopat  befonberl  9Beft- 
beutfdjlanbl  in  $8erbinbung  mit  bem  getreuen  ©d)n3abentjer§og 
^onrab  bie  ^rone.  @nergifd)  trat  ©rgbifcbof  SBilligil  oon  Sfftain^ 
ju  ©unften  Dttol  III.,  unb  bal  l)ieB  unter  ben  befttljenbcn 
9Serf)öltmffen  ju  ©unften  ber  Äaiferimien  Xljeoptjanu  unb  3lbelt)eib 
ein;  ^einric^  muJBte  ben  g^rauen  ju  'Sioljx  in  ^^ranfen  am 
29.  Suni  984  bog  fönigtid)e  £inb,  bal  er  in  feine  ©emalt 
gebrad^t,  unb  mit  if)m  bie  Sfieic^lregierung  überliefern. 

9tber  biefer  2tbfd;tuB  raarb  nic^t  erreicht  ot)ne  neue  ©d)äbi= 
gung  ber  ßentratgematt.  ^einrid),  ber  oteIfod;e  ©mpörer,  eri^ielt 
fd)on  im  2lnfang  bei  ^Ql^li^ß^  985  bal  ^ergogtnm  Saiern  ot)uc 
tarnten,  fd^lieBtid^  im  ^aijxe  989  bal  ^er§ogtum  in  feinem 
alten  Umfange  gurüd;  eine  ber  mefeutlidjften  Sri  iingenf d;aften 
ber  3eit  Dttol  II.  roar  aufeer  traft  gefegt.  Unb  überall  mel)rten 
fid;  um  btefe  ^nt  bie  ^eid)in  für  bie  Soderung  ber  9?ei(^l= 
getoalt.  ©1  fam  fo  roeit,  baB  felbft  oöQig  verrottete,  ja  fd^einbar 
aulgerottete  ^t^riebe  ber  partifularen  ©tammeloerfaffung  raieber 
inl  Seben  f($offen;  in  3:^t)üringen  mät)lten  bie  ©bleu  bei  Sonbel 
oon  fid^  aii§>  einen  ^erjog,  unb  in  S^aiern  luarb  nad^  bem  S^obe 


(ßrüiibung  t>es  bcutfdicn  Hctdjes,  (Erneuerung  bes  Kaifertums.   171 

^einrid;C^  h:§>  ^änUx^  im  ^a^re  995  beffen  <Bo\)n  .<0einrid^  then^ 
fa(I§  uoii  bcii  Wrofecii  geumlilt,  üom  Könige  nur  beftätigt.  2III* 
gemad;  gewöhnte  mau  fidj  barnu,  üu\  bie  ^at)re  ooruefimlic^ 
Dltos  be§  ©roBen  wie  auf  eiu  oerfd^tounbeueg  golbenes  3eita[ter 
SUriidäuMiden ;  ber  ^öljepunft  ber  fäd^fifi^en  Äaiferljerrfdiaft 
fc^ieu  überfd;vtttcn. 

2tber  roeld^e  ^^ülle  ueuer  Gräfte  f)atte  biefe  grofee  3^^^  i"' 
^roifdieu  eutroidclt!  Sie  gelaugteu  eben  je^t  erft  jur  (Sutfoltung; 
beul  bleubenben  politif djcu  @(Qu§e  folgte  eine  neue  Slüte  be5 
©eifteSlebeuiS  ber  Station  oon  bauernber  äBirfung. 


Batt0nalB0  (Bnfi^^ltbm  im  9,  unb  10,  5al|r- 


i. 

S^ie  roeltgefd^idjtUd^e  2luf(jQbe  ber  fränfifd^en  9}ionordf;ic 
her  SOieroroingen  unb  ber  Gärungen  toar  e§  geroefen,  eine  erfte 
(Simuirfung  be§  antifen  unb  beg  diriftlidjen  ©eiftel  auf  bie 
germanifd^e  ©ntroidelung  anjuba^nen.  3"  biefem  ^xoede  6e= 
burfte  es  feiner  eigenartig  entfalteten  5ßerfoffung  biefer  Sieid^e 
im  (Sinne  einer  tieferen  politifdjen  Drganifation  be§  3?ottöIeben§. 
©ine  foldje  Drganifation  ift  in  ber  ^tjat  aud;  nur  oon  i^arl  bem 
©ro^en  üerfud^t  lüorben;  im  aügemeinen  i^at  man  fid;  mit  einer 
©emolt  ber  ßentratregierung  im  ©inne  ber  S)e0potie    begnügt. 

2lIIein  eine  foldje  ©eroalt  roar  an  fid^  nngermanifc^  unb 
fonnte  einen  ^eil  itireg  9fled)tel  nur  auS^  römifc^er  ^^rabition 
ableiten,  ©o  l^at  e§  fd^on  unter  ben  a)leroroingen  md;t  an 
römif^er  ^Regierung^üerfaffung  unter"  germonifd^er  ^^orm  gefehlt; 
roie  roeit  fie  ber  ®t)naftie  in§>  53lut  gebrungen  roar,  geigt  bie 
eiitfd;eibenbe  SfJoHe,  bie  g^rauen  roäl)renb  beö  6.  unb  7.  Saf)r= 
Ijunbertg  roiebertiolt  aU  Königinnen  in  ganj  ungermanifc^er 
SSeife  gefpiett  i)ahen. 

9JZit  ber  ©tärfuug  be§  Königtums  unter  ben  Karlingen, 
meiter    mit  ber   Slnnaljme    be§   KaifertumS    burc^   Karl    ben 

^  S)ie§  Äapitet  ift  unter  Stnfül^rung  oon  D.uettenbelegen  suerft  in 
ber  S^eutfc^en  Seitfdirtft  für  ©efc^ic^tärcifienfc^aft  33b.  7  ©.  1—40  ob' 
gebrückt   loorben. 


nationales  (Sciflcslebcn  im  9.  uub  ;o.  3al?rbunbcrt.         I73 

&xo^en  entfaltete  fid;  ber  römifd^-alifolutiftifd^c  ^itg  ber  die- 
gierung  no($  mef)r,  raenigftenS  infofern  man  bag  ©toatsibcat 
ber  fpätrömifd;en  ^c'ü  in  bem  ©ebanfen  ftnbet,  baß  innert)at6 
be§  (Staatsgebiete^  nur  eine  roirfenbe  iiraft  beftel^e,  bie  nion= 
ard;ifd;e  ©eraalt,  bie  ron  oben  I)erab,  oon  einem  Mttet* 
punfte,  gteid;mäBig  unb  gleid^ortig,  möglid;ft  of)ne  Untcr= 
f(^eibung  räumlid^  unb  gefd)ic^t(id;  d^arafterifierter  ©liebe- 
rungen,  auf  ba§  @anje  rairfe.  ©d;on  ^sippin  entroidelte  neben 
ben  ölten  Si^olficred^ten  ber  ©tmnme  haS^  neue,  einl)eitlid)e 
.^önig§rec^t  gu  einem  SDiittet  ber  ßentralifation:  ^arl  ber  ©rofee 
l)atte  bann  ba§  beraubte  ©treben,  bie  Ungleidjljeiten  be§  9iedjteg 
3roifd;en  ben  einzelnen  Sanbe^teilen  überljaupt  ju  befeitigen. 
'^oä)  me'i)x:  auä)  ouf  ben  übrigen  ^ulturgebieten  foUten  unter 
i|m  gleiche  93efet)le  überall  befolgt,  gleicfie  5ortfd;ritte  allent* 
lialben  gemad^t  rcerben.  ©iefelben  Jiitualbüd^er  follten  bem 
35ienft  aller  ji^irc^en  ju  ©runbe  liegen,  a[§>  auSna^mSlofer  ©egen 
foHtc  bie  allgemeine  ©d^ulpftic^t  allen  3:^eileu  be§  Sf^ei^eg  ju 
gute  fonunen. 

®od^  toie  loeit  blieb  bie  2Bir!tic^!eit  hinter  bem  Sbealbilbe 
jurüdf,  beffen  ebenmäßige  Sinien  bem  großen  ^aifer  oorfdjraebteu. 
Sie  5Bolf§red^te,  bie  nad;  faiferlidjem  ^lane  §u  ©unften  eines 
allgemeinen  9?ei(j^§rcd^te§  allmäl)lid)  in  ben  ^intergrunb  gebräugt 
raerben  follten,  lebten  nod)  ^al)rljunberte  fort;  bie  faiferlid;en 
33erorbnuiigen  gerflogen  im  ©türm  beS  9.  3öl)i"l)unbert0  roie 
lofe  93lätter  jur  ^erbftjeit,  nid^t  einmot  im  Slrd^ioe  be§  SfJeidjeS 
befanb  fid)  bereu  oollftäubige  ©ammluug.  Sie  3?enüaltung, 
eine  3eit  lang  centraliftifd^  organifiert,  nerfiel  bem  fd^leid)enbeu 
©ift  beS  SeljenSraefenS,  —  unb  auä)  biefeS  roieberum  üerbreitetc 
fid;  nur  fel)r  ungleid^  unb  in  feljr  ucrfd;iebeiier  ©d^netligfeit 
in  ben  einzelnen  JRcidjioteilen,  am  fpäteften  im  beutfdjen  Dften. 

3n  Dftfranfen  überljaupt  fam  eS  fd)on  in  ber  äroeiten 
Hälfte  beS  9.  ^o^tr^unbertS  bagu,  baß  bie  ©efe^gebung  erftarrte 
unb  baS  üerraaltungSmäßige  ©d^reibroefen  ber  ßentralftelle  ein* 
fd^lief.  Sie  ottonifdje  ^^it  ^at  beibe  bann  nur  in  mäßigen 
©renjen  raieber  belebt  unb  erroedt;  im  gangen  beftanb  aiid)  im 
10.  ;^al)rt)unbert  feine  ©taatSoerraaltung  in  unferem  ©inne: 


174  5cd?ftcs  Sud?,    ©ujcitcs  Kapitel. 


ttlleö,  xoa§>  üon  oben  i)cxab  gefd^o^,  beruljte  auf  i^erfönUd^en 
31nregungen  unb  Gräften.  S)enn  eben  borin  befteljt  bie  (Sißeii- 
I)eit  be'5  mitternlterüd)en  «Staatioroefen^  gegenüber  bein  fpät- 
t(af[ilrf)cn  mie  bcni  moberneu,  bo^  eiS  !(are,  in  objeftioen 
äVftiunnungen  gegebene  ©renjen  ftaatüd^er  9Bir!fümfeit  üie( 
lueniger  fennt  —  freilid)  i^rer  and)  nid;t  bebarf,  um  etiua 
aU^u  ftorfcn  fubjeftioiftifcben  ^leigungen  ber  ^»bioibuen  ent- 
gegenzutreten, bo  biefe  nod;  nidjt  uortjanbcn  finb. 

^nbem  fid;  aber  nun  bie  fpcitfarlingifdje,  nod;  met)r  bie 
früljottouifdje  ^eriobe  in  ©eutfdjianb  uon  hm  abfolutiftifd^en 
^veffetn  be^  Uniöer|a(ftaate?>  befreite,  taud)ten  auiS  ber  '^er= 
fd)üttnng  (auger  ^eikn  bie  gernmnifdjen  Wrunbtageu  flaat(id)er 
SSerfaffung  oon  neuem  empor,  ©ie  alle  loiefeu  auf  bie  @ruub= 
läge  ber  ©tämme:  erft  müljfam  unb  nur  in  fc^iueren  kämpfen 
übenoauben  bie  ottoni jd;en  i^errfdjer  biefe  Örunblage  unb  be- 
gannen fie  burd;  bie  meiterc  be^  9ieid;e§  ju  erfe^en. 

^nnerfjalb  ber  (Stämme  aber  (ebte  fqgar  bie  uralte  9ln« 
fd^auung  oon  bem  ®efd)(e(^t^;^uf ammenbang  alter  ©tammeö» 
genoffen  unb  üon  ber  natürlicljen  33egrünbung  aües  9fted)te^j 
menigfteniS  im  ^rioatredjt  nod;  fort:  nod;  galt  ber  ©runbfa^ 
perfönlidjcn  S^edjteso,  monad;  jebernmnn  ba^  befoubere  9tedit  beö 
"Stammet  genofe,  in  bem  er  geboren.  ^Dagegen  waren  bie  (Sr- 
innerungen  an  ben  alten  ^^ölferfd^aft^ftaat  ber  germanifc^en 
Urjeit  rerbloBt,  ja  nöüig  abgeftorben;  bie  ^arlingifd^e  )Scv^ 
iüaltung!otl)ätigfeit  unb  bie  3i"^ot)me  ber  Seoölferung  Ratten 
üielfad;  ju  S^eitungen  ber  ©oue,  ber  alten  33ölferfd)aftSgebiete, 
unb  bamit  jur  ©rtötung  i^re§  6onberleben§  gcfüljrt. 

Um  fo  gewaltiger  mudß  bie  ^bce  einer  ©efamtoerfaffung 
jebeg  (Stammet;  gegen  (5d)ln^  ber  Äarlingeuäeit  l)atte  fie  in 
aUen  ©tämmen,  mit  3luional)me  ber  S^liiVringer  unb  ^riefen, 
jur  erneuten  Segrünbung  oon  Herzogtümern  auä  faft  burd)roeg 
einl)eimifd;en  SSerfaffungSmotiüen  l)er  geführt  ^ :  ai§>  politifd^e 
©eroalten  begrüßten  bie  ©tämme  bie  äßenbe  be^  9.  unb 
10.  ^aljrljunbertio. 


1  ©.  oben  ©.  112  ff. 


nationales  (Seiftcsicbcn  im  <».  itnb  {o.  3al}rl^uiibcrt.         175 

.^^ot^tifd^e  ©eroalten  blieben  bie  6tämme  aud)  nod)  im 
ganzen  ^Serlauf  beS  10.  3öl)t^I)iinbert^  uiib  tueit  borüber  t)inau§, 
mod^ten  aurf)  bereite  bie  Dttoiien  e§  mit  G-rfotg  üerfitd^eii,  bie 
anfangs  nod;  felbftiinbigcn  ^ersöge  jn  foäufagen  bynaftifdjeii 
Beamten  l^inab^ubrücfen.  ®enn  nnter  ben  ^erjögen  blü!)ten 
tro^bem  bie  Sanbtage  ber  ©tämme  norfi  lange  in  ber  üotlen 
©eibftäiibigfeit  altgermanifd;er  B^^iten:  luagte  bod^  ber  fäd;fifd;e 
Sanbtag  fogar  feinem  fönig(id)en  ^erjog  Dtto  norf;  ju  roiber= 
fpvedjen.  IHiicf)  bie  gefeljgeberifdje  g^reiljeit  ging  ben  «Stämmen 
iiüd;  nid;t  ücrlorcn;  roir  befi^en  ein  fränfifd;e!o  (5enbred;t  ber 
äBenben  an  'üJiain  niib  Stebni^  inol;!  com  ^abre  939  unb  bie 
bairifdjcn  ©efe^e  von  9^an§t)ofen  au§  bem  (Snbe  be^  10.  Sa^r= 
Ijunbert-g.  ©rft  im  ifanfe  be^  11.  S«^^"i)ii"bertö  gerieten  bie 
alten  SJoK^red^te  ber  ©tämme  in  '^ergeffen^eit  —  aber  aud; 
bann  blieben  bie  ©tämme  nod;  Xräger  neuer  23i(bungen  be0 
©eroot)nl;eitöred;tg  fo  lange,  bafe  fid^  fogar  nod;  bie  ©tabtred;te  be§ 
13.  unb  14.  3obi"bi"ibertg ,  obmol;!  fie  gänsHcb  oeränbertem 
■'Hed;t5boben  entumd;fen,  beunocb  nad^  ber  3uö^^)örigfeit  5n  be== 
ftimmten  Stämmen  unterfd;ieben. 

3n  ber  33erfaf|ung  freilid;  mar  um  biefe  ^i^it  bie  unmittet= 
bare  ^ebeutung  ber  Stämme  fd;on  faft  gän§lid)  befeitigt.  ^e= 
reit^  in  ben  fpäteren  Sat;ren  ber  Dttonen  würbe  Sott)ringen 
in  jroei  Herzogtümer  geteilt,  in  (Sad)fcn  ba^3  Herzogtum  ber 
23iC[unger  geld)nffen,  bas^  bem  ©tammeSumfang  nidjt  mebr  ent= 
fprad;,  enblid;  i^ärnten,  ein  Jloloniallanb,  gum  ^erjogtum  er* 
Ijoben.  2)em  folgte  unter  Saliern  unb  Staufern  eine  gülle 
weiterer  ^tdlungen  unb  @rl;ebungen  tleinerer  ^errfc^aften  gu 
bergoglid^er  äöürbe :  Herzogtum  unb  Stamme^gcbiet  entfprad)en 
fid;  feit  bem  Slu^gang  beä  12.  ;3fll)i^^iiiibert^  ber  Siegel  nad^ 
nid)t  mef)r.  g^ür  bie  älu^geftaltung  beö  Kurfürftenfoüeginmö 
in  ber  jroeiten  .^ölfte  be§  13.  ^obrl^unbertö ,  ber  roid^tigften 
oerfaffungjcmäBigen  9Jeuf^öpfung  biefer  ^dt,  l)at  bann  bie 
■Wüdfic^t  auf  bie  Übertretung  ber  Stämme  nur  norf)  mittelbar 
Sebeutung  gef)abt. 

So  ift  baö  10.  3ül;r^unbert  bie  le^te  unb  l)öc^fte  S3lüte§eit 
ienejo  großen  5lbfd)nitte^  unferer  nationalen  ©ntwicEelung ,  ber 


170  Sed^ftes  Bud?.    giucitcs  Kapitel. 

fid^  an  ba§  poütifc^e  ©igenlekn  ber  Stämme  fnüpft.  9hir 
[angl'oni  t)Qtten  biefe  ©tämme  fic^  in  bem  Sßellengetriebc  ber 
S^ölferroanberuug  gebilbet;  erft  im  7.  ^a{)i1junbert  t)atten  fid^ 
if)re  Herzogtümer  überall  innerljolb  beutfrfjer  ©rengen  ftärfer 
entiüicfelt;  md;t  vox  bem  8.  ^Qf)rt)unbert  rooren  fie  be§  üölfer» 
fc^nftlid^en  ©onbergeifteS  inner^olb  i()rer  eingelnen  &auz  ^err 
geroorben.  S)ann,  olg  if)re  gro§e  3fit  fd^on  ju  nafjen  fdjieii, 
moren  [ie  utitergetoii d^t  in  ber  Hod)f(ut  beg  ^arltngijrfjen  Uni- 
oerfolreid^g. 

Slber  mit  nid^ten  raaren  fie  von  \i)v  gerfdjellt  morben  ober 
oerfanbet.  9llg  ba»  gro^e  Sfteid^  jerfäfft  nnb  bie  ©onbcrgeroalten 
red^t^  be§  9i{)eineö  roieber  emporbringen,  ha  finben  wir  fie  wol;t 
ingroifd^en  oeränbert  unb  entroidelt,  aber  roeber  uniformiert  nod^ 
gefnidt.  9iod^  fiaben  mir  eg  mit  inbioibnellen,  greifbar  t)er= 
fd^icbenen  ©taat^bilbungen,  menn  auä)  be^  gleidjen  3:'t)pu»  gn 
tf)un.  Sn  ©adjfen  erfd;eint  ber  ^erjog  nod^  mef)X  al^  ©feid;er 
unter  ©teidjen,  es  giebt  feine  l^erjoglidjen  ^oftage,  fonbern  nur 
!i^anbtage  berföro^en  gur  ^Regelung  ber  ©tamme§angelegent)eiten; 
in  ^aiern  bagegen  ift  ber  ^oftag  ju  S^iegenSburg,  ber  9?efibcn,^ 
beg  ^erjogg,  au^  Sanbtag,  unb  fpäter^in  erfd^eint  ber  ^erjog 
aU  2d)n^i)en  faft  aller  ©ro^en  bes  Stammeio. 

3ltben  biefer  ^n^io^^iißWerung  ber  ©tamme^oerfoffungen 
—  einem  3ei($en  iljrer  noc^  oottfäftigen  ^raft  —  t)errfd;t  überall 
in  gleicf)tr  ©id;erl)eit  ha§>  alte  ©tamme§gefül;l;  unb  bei  ben 
©ac^fen,  bem  fü^renben  ©tamm  beg  3fteid^e§,  erljebt  e^  fid^ 
nod^  gu  fo  fonnigen  Höl)cn  ftolger  ©mpfinbung,  lüie  nur  je  bei 
ben  3^ranfen  in  ber  ^dt  be^  falifdjen  9^ed;te§.  9^oc^  je^t 
rül^men  fid^  bie  ©ad;fen  ol^  bog  augerroöl)lte,  ba^  alteble  ^ol! 
roll  .^elbenfraft ;  al§  ©direden  aller  S'lad^baroölfer  überrcinben 
fie  il)re  g^einbe  nod;  altgernmnifd^  mit  treulofer  £ift  unb  grau= 
fomer  ^ärte.  ®o(^  l)öd^ften  Urfprungä  unb  oom  tapferften 
©tamm  fiaben  fie  gleid)raol)l  an  dlw^m  nod)  gewonnen,  feitbem 
fie  burd^  ^önig  9.axi§>  ^ilfe  ben  2Beg  bei  ^eiteS  wanbeln ;  mit 
ber  Übertragung  bei  f)eiligen  5ßeit  oul  fränfifd^em  33oben  in 
\\)x  ßanb  ift  über  fie  bie  ^raft  ber  ^^ranfen  unb  bei  6l;riften= 
tumi  jugteid^  gefommen.    derjenige,  ber  unl  biefe  eigenartige 


nationales  (SciPesIcbcn  im  9.  unb  \o.  3abrtjunbcrt.         177 

®e[d;id;t§pf)i(ofop{){e  an§>  fäc^fifc^cm  @efid^t§punfte  üorträgt, 
tft  her  (So^fe  äöibufinb,  ber  le^te  unferer  großen  ©tamme^» 
i)iftürifer,  ein  nitf)t  unrcürbiger  9^ad)fo(ger  eineS  ©regor  oon 
^ourg  unb  eine^  ^autu§  2)iQConu§  —  ein  <Bol)n  feinet 
©tammeä,  bem  e§  felbft  in  ben  frudjtbaren  Xac^zn  ber  ®rün= 
bung  be5  3fteidjcg  nic^t  einfiel,  etroaS  anbetet  für  überliefernd* 
roert  ju  \)aitm,  alg  bie  @efc^id;te  be§  fäd;fifd^en  ©tammS  unb 
ber  fä(^fifc|cn  ^yürften. 

n. 

SBenn  e§  mal)x  ift,  baB  bie  ©ntroidelung  ber  geiftigen  Kultur 
abtiängig  ift  von  ber  jeroeiligen  Stulgeftaltung  oon  ©tnot  unb 
©efeßfd^aft  unb  oon  beren  9iüdroirfung  ouf  bie  Entfaltung  ber 
©efamtperfönlidjfeit  eine^  3Solfe§,  fo  oerfteijt  eS  fid),  boB  mit 
Dem  Übergang  oom  $ßötferfd;aftlftaate  ber  Urgeit  §um  6tanuneö- 
ftaat  be§  5.  bi^  10.  ^at)r§unbert5  bie  größten  SBanbtungen  ber 
germanifd^en  SSoIfefeete  unb  it)rer  Äuttur  erfolgt  fein  muffen. 
3n  ber  Xhat  brandet  man  fi($  nur  bie  gan^e  3Serfd;icbenf)eit  be§ 
taciteifd^en  ©taateg  oom  Stamme^ftaat  h^§>  10. 2iaf)r^unberti5,  be§ 
agrnrifdjen  5?ommuni!cmu§  unb  ber  gebunbenen  (i)efdjfed)teroer» 
faffung  ber  Ur§eit  oon  ber  genoffenfdjaftiidjen  2(u§geftaltung  be§ 
Slgranoefen^  unb  oon  bem  (Sippenleben  ber  Dttonen^eit  ju  oer= 
gegenroärtigen,  um  bai  gu  oerfteljcn.  greitid)  \)at  ju  bem  ^ort» 
fdjritt,  ber  burd;  bicfe  ©renserfdjcinungen  bejeic^net  roirb,  nid)t 
b(of3  bie  eint)eimifd)e  Gntioidhmg,  fonbern  nid)t  minber  bie 
SJcjeptton  ($rift(id^er  unb  aiititcr  (E-femente  namentüd;  feit  ber 
farlingifdjeu  Sienaiffance  beigetragen.  ®a§  gilt  fogar  für  ba^ 
in  befonberg  Ijoljem  ©rabe  nationale  ©ebiet  be^  9ied)tg. 

^ier  t)at  oielfad;  erft  ber  Ginftu^  ber  f(affif($=abfo(u= 
tiftifdjen  Strömung  unter  ben  ilarlingen  bie  ftarre  ©ebunbcn* 
t)eit  be§  9fted^t§ätoange0  gebrodjen.  S)ie  tote  9)cad)t  uralter 
O^ormeln  unb  ^yormalbrändje,  bie  frül)er  ba§  ^rogefered^t 
oöüig  bel)errfd^te ',  ift  nun  roenigften?-  311m  ^eil  gc* 
fd^rcunben.  ©djon  im  9.  ^alirbunbert  labet  ber  föniglid^e 
jKi^ter  bie  Parteien  oor  @erid;t,  nid^t  mel)r  ber  ^löger  ben  Se-- 

1  ©.  SBanb  I*    2U  ff. 
Samprec^t,  »eutjc^e  ©ejc^idjte  II.  ^2 


178  Sedjftcs  Sud).     giDeites  Kapitel. 

tiaq,ten  fraft  binbenber,  unperföntid^er  g^ormel;  rom  9ltd)ter  tüirb 
Qud;  bie  33erf)nnblung  geleitet,  nid^t  me^r  üom  unoerftänblid^ 
geiuorbeuen  S^'^^O  fi)mbo(i[rf)er  ^anbhing;  unter  ben  33eit)ei§'' 
mittein  wirb  ber  Gib  pcvfönlic^er  geftaltet;  bei  ben3eugen  roirb 
eine  innere  23ürgfdjaft  für  beren  ©laubroürbigfeit  gefuc^t;  ber 
33eniei§  burd;  Urfunben  wirb  angebnfint  neben  ben  alten  fornioli§= 
tifd;en  Seroeifen  burd^  ©otteSurteit  unb  @ibe. 

Söurbe  ha§i  Snbiüibuum  im  ^roje^red^t  freier  geftellt  oor= 
neljmlic^  hmä)  föniglidie  Eingriffe  ing  33olfc-redjt,  fo  oerfdiaffte 
it}m  bie  g^ortbitbung  ber  3SoIf§red^te  auf  ©tammesboben  größere 
g^reifieit  auä)  at§  (Snbjeft  von  9^ed;ten.  SfJamentlid;  würbe  auf 
biefem  ©ebiete  ber  altgermanifdje  ©runbfol  ber  33arüerträge  ju 
©unften  ber  ©elbftbürgfd;oft  be^  ©d)iilbner§  teitmeife  üerlaffen. 
(B§>  waren  g^ortfdjritte,  bie  jugleid^  ben  redjttidöen  Segriff 
ber  g^reiijeit  ju  f)cben  begonnen.  ®er  !CerIuft  ber  g^reifieit  bei 
3af)Iung§unfö()igfeit  war  n)of)t  anfangs  :^ied^t  auä)  nod^  ber 
©tammeSperiobe.  Soc^  balb  wirb  bie  ©d;ulbfned)tf($aft  nid^t 
met)r  al§  3tuf()ebung,  fonbern  nur  noc^  a(S  seitroeilige  33er= 
pfänbung  ber  ^reil)eit,  al§>  ©c^ulbl)aft  gefaxt:  bie  ^^reil^eit 
erfd^eint  al§>  ein  in  biefem  ^yatle  unüerönBerüdjesS  ©igen  be§ 
^reigeborenen.  Spielten  aber  fd;on  in  ber  ®urd)bi(bung  einer 
uoHeren  juriftifdjcn  ^erfönlid;feit  be§  ?5^reien  t)olf»tüirtfdjaftIid)e 
9)iomente,  fo  namenttidj  ber  Gintritt  eine§  gen)iffen  9SerfeI)rg, 
mit,  fo  tüar  bie  unmittelbare  SBirfung  ber  agrarifdjcn  (Snt= 
luidlung  nod^  roeit  bebentenber.  S)ie  9)brfgcnoffenfdjaft  felbft 
ber  auSge^enben  33ö(ferfd;aft£§eit  tjatte  ber  Siegel  nad;  nol)i 
nodE)  in  ^etbgemeinfdjaft  gelebt:  gemcinfam  Ijatte  man  gefät 
unb  geerntet,  jebe  befonbere  roirtfd)aftlid;e  ^nitiatiüe  be§  @in= 
jetnen  roar  erftidt  toorben  im  fommuniftifd;en  ©etriebe  be§ 
2tnbau§.  9Bie  anberS  gebiel)  ha§>  £eben  ber  3Diarfgenoffenfc§aft 
he§>  10.  ^af)rt)unbert§!  <Bä)on  längft  mar  jeber  33auer  im 
priüaten  Sefi^e  be§  (SrunbeS  unb  SobenS,  ben  er  beftettte; 
gemeinfam  raar  nur  noc^  bie  ejtenfioe  9^u^ung  oon  Söeibe  unb 
SBalb,  oon  9i>affer  unb  ^öG^Qi^iinb.  S^vav  galten  babei  für 
hm  2lnbau  ber  gelber  immer  nod^  bie  ^rten,  aul  ber  ur= 
fprünglidjen  2(nloge   ber   ?y(ur  leidet  eiltärlid^en  ©efe^e  be^ 


nationales  (Scifiesleben  im  9.  unb  \o.  ^aiiviiünbevi.         179 

g^hirjroangS:  otte  33Quern  beSfetbeit  ®orfeg  mußten  auf  itiren 
tern  be^fetben  f^Iurabfd^iiitteg  ha§>  c^Ieid^e  Ä'orn  511  gleicher 
3ett  föen,  §u  g(etd)er  B^it  ernten,  ha  fie  jumeift  feinen  3i^eg, 
ber  ju  i()reni  [pegieUen  Slcfer  fü()rte,  befnfeen :  aüein  bicfer  j^tur» 
jmang,  an  fid)  tnnnert)in  nod;  eine  ungemein  ftorfe  ^effel  ber 
Tüirtfdjnftlidjcn  ^erfön(id)feit,  mar  g(eid)iüo(j(  ein  unenblid)er 
g^ortfd)ritt  in  inbiDibualiftifd)er  9iid)tuiuj  gegenüber  bem 
agrorifd^en  5^onnuuni!§nuj^  ber  Urzeit. 

Unb  wü^  nod;  mef)r  bcfagen  luoüte:  oud;  auf  bem  @e= 
biete  be§  3^ami(ien=  unb  (S()eleben»  maren  bie  ©c^ranfen  ber 
^orjeit  n)Q|renb  ber  ^^eriobe  ber  ©tumme^ftaaten  in  üieter 
^infic^t  gefallen. 

Qn  ber  Ur.^eit  war  ba^  Sebeii  nidjt  b(o§  be§  QnbiüibuuniiS, 
nein,  and;  nodj  ber  g^amilie  auf^  engfte  in  ben  B<i)0^  be§ 
großen  ©efc^Iec^teS  gebettet  gemefcn  mit  feinen  2?ent)anbt= 
fdjaft^ringen  big  in§  fiebente  unb  in  fernere  ©Heber;  unb 
nod;  nid)t  oödig  ^atte  man  ba§  B^i^fl^t^i^  oergeffen,  in  bem 
bieg  @efd)(ed;t  einftma(§  jugteic^  bie  einzige  friegcrifd^e  unb 
ftaatlidjc  ^nftitntion  be§  3.solfe^  geiüefen  mar^  ^e^t  bagegen 
fjatten  langfame,  aber  grunbftürjenbe  äl'anbtungen  bie  ^e= 
beutung  be§  ©efd)fcd)tc§,  luenn  nid)t  befeitigt,  fo  bod)  uöf(ig 
in  ben  ^intergrunb  gebrängt.  9{ad)bem  uod)  für  öie  33e[ieblung 
beg  Sauber  in  einjedien  S)örfern  üielfad^  ber  genealogifd^e 
(Sjefid;t§puuft  ma^gebenb  gemefen  mar,  fo  ba^  bie  ^orfgenoffen 
anfangt  Sugleid^  ©enoffen  eine§  ©efd;kd;teg  waren,  Ijatte  fic^ 
au  biefe  (Stelle  immer  metir  ber  (ofale  ©efic^t^punft  gefc^oben. 
@efd;Ied^tg=  unb  SDorfgenoffen  manberten  au§,  ^rembe  iuan=^ 
berten  ju:  fdjon  im  7.  unb  8.  ^at)r()unbert  üerbunfelten  biefe 
R^orgänge  bie  atten  ^^ornien  be§  ^iif'^'ttitißi^lt'i^'^'i^  ^^^  ®*^' 
fd^ledjtern.  ^m  0.  unb  10.  ^«(jrljiinbert  lüei^  mau  faft  nidjtS 
met)r  bnuon;  bie  uadj6nr(id)en  Se^ieljungeu  aüeiu  beftimmen 
nunmefjr  ba§  gegenfeitige  58ert)ättnig  ber  ©orfgenoffen:  ber 
ölte  ©cfd)lcdjtg§ufnnnuentjang  ift  nid;t  blo§  feiner  roirtfd^nft* 
üd)eu  ©tü^ung  oerluftig  gegangen,  —  bie  n)irtfdjaftlid;e  (int-- 
raidlung  i)at  i{)n  gerabeju  burd;brod;en. 

»  5ßgr.  Sanb  I  ^  192  ff. 

12* 


180  Scdjftcs  Bud).    groettcs  Kapitel. 

^oä)  ftärfer  trug  bo§  2Birtf(^aft5(eben  mittelbar,  burd^ 
feine  fo^ialen  O^ofgen,  gur  S^rftörung  ber  alten  ©efc^lec^tS^ 
jufanimentjänge  bei.  3'''^^"^  f^it  bem  6.  i^alirljunbert  immer 
gewaltiger  ber  Unterfc^ieb  gwifc^eii  agrari)d)em  9teic[;tum  iinb 
agrarifc^er  älrmut  auftrat,  mit  bem  fd)liefeti($en  ©rgebniic,  ba^ 
in  tarlingifdjer  3^it  9)iaffen  freier  Seute  in  bie  3lbt)ängigfeit 
ber  @runbl)erren,  f d^lieBlid^  in  l^ötbe  Unfreiljeit  gerieten,  würbe 
naturgemäß  ber  üerroanbtfdjaftlidje  ^ufammenbang  biefer  minber 
©lüd'lidben  gegenüber  üoHfrei  bletbenben  ^Diitgliebern  il)re§  ©e= 
fdjled;t§  gelodert:  bie  alten  engen  33egiel)ungen  oermanbtfc^aft^^ 
lidjen  3i'f(i»i»ienleben§  fdjiuädjten  fid;  ah,  bi'o  ba§  S3anb  be§ 
©efdjledjteg  fd^liefslid)  oöHig  gefprengt  marb. 

S)aS  alles  raaren  58orgänge,  bie  ber  fränfifdje  ©taat,  ber 
alte  ?^einb  ber  urgermanifdjen  ©efdjledjteroerfaffung,  ju  ferneren 
Eingriffen  benutzte,  ^elit  erft  beginnt  ber  ©taat  bamit  oöllig 
über  ha^  ©efd^lecbt  gu  triumpljicren  al§  ©d)ü^er  ber  öffentlidjen 
Sntereffen ;  je^t  erft  nal)t  er  fid^  bem  3"bii)ibuum  unuermittelt 
mit  feinen  3tnfprüd;en  unb  ©egnungen.  (Bv  befdiränft  bie 
©rbfdljigfeit  ber  ©efippten  auf  ben  fünften  bi§  fiebenten  @rab : 
finb  @rben  biefer  ©rabe  nid)t  uort^anben,  fo  fällt  ber  9?a(^laß 
al§  erbenlos  an  ben  g^iSfuS:  jeber  über  ben  fünften  bis  fiebenten 
©rab  l)inauSreidjenbe  @efd)tedjtSjufanunenl)ang  mirb  unter= 
bunben.  9iod;  meljr:  bie  2tnteilSfäl)igfeit  ber  ©efippten  an 
^el;be  unb  äi>ergelb  mirb  auf  ben  britten  unb  vierten  @rab 
gurüdgef djvaubt;  eine  neue  ^erftüminelung  ber  @efd;led)tS' 
gufammenljänge  ift  bie  ?^olge.  ^a,  fetbft  barüber  nod)  IjinauS 
geljt  fdjon  bie  farlingifdje  ©efe^gebung:  fie  fuf^t  neben  ber  2luS= 
bel)nung  namentlidj  aud)  bie  g^unftionen  beS  ©efd)led)tSüerbanbeS 
ju  befeitigen.  ®ie  ©efamtoormunbfd)aft  beS  ©efc^led^tS  über 
feine  Unmünbigen  ift  il)r  äuroiber,  bie  ©ibcSljilfe  ber  ©efd;lec^tS= 
gcnoffen  roeife  fie  teilmeife  mit  ©rfolg  §u  unterbrüden;  felbft 
gegen  bie  fernliaftefte  ©inrid;tuug  beS  alten  ©efd)led;tSüerbanbeS, 
gegen  bie  23lutrad;e,  magt  i^arl  ber  ©roße  ben  3lngriff.  g'reilid^ 
blieb  baS  erfolglos  nidjt  minber  luie  bie  umfangreid^e  ©efe^» 
gebung  ber  ^irdje,  bie  oergebeuS  nid;t  bloß  ben  germanifd;en 
©efd)led;tSt)erbanb ,  fonbern  ai\ä)  bie  beutfc^en  33orftellungen 


Hattonaics  (Sciftesleben  im  9.  unb   \o.  3al?rfjnnbcrt.         181 


oon  j^QiniHe  unb  Qf)t  übert)auvt  511  ©unften  geiftlid^^römif^eu 
d{tä)t§  gu  iinterbrücfen  fud;te. 

©(eirfjroof)(  ftanb  a(§  (F-rgebniS  aller  feiiiblicfjen  (£-iiiflü]le 
im  10.  Snljvtjimbert  feft,  boB  bie  alte  ©efdjtcdjtÄoerfaffiniß  big 
auf  unjuiammenljäiujcnbe  Überrefte  befeitigt  roar;  im  ©ad)fen-- 
fpieget  be»  13.  ^abrljunbertg  ,^eigen  fid;  mir  nodj  geringe  unb 
ard)aifd;e  ©puren  eine§  SSerflnnbnifie^-.  für  ben  cinft  fo  undjtigeu 
Uuterfdjieb  §n.nfd;en  g^autilie  unb  (^efd)(ed;t,  loenn  auc^  anberl* 
luo  foI($e  Spuren  —  namenttid;  in  bäuerlichen  i^reifen  — 
gelegentUd;  nodj  bi§  ing  17.,  ja  18.  unb  19.  ^a(}r()unbert 
l^erabrei^en.  ^m  ganjen  ^atte  fid)  hod)  fdjon  feit  farlingifdjer 
,3eit  ai\§'  ber  Umijüdung  be«  ©efdjled^te^  bie  ?vinni(ie  al§ 
eigentHd;e  ^eilt  bec  neueren  ^solfsleben»  t;erau^gefdjäü,  unb 
if)re  3]erfaffung  bc^errfd^t  öou  nun  ab  bie  perfön(id;en  ©(^i(!= 
fale  unferer  Slbnen. 

®odj  war  bie  f^amilie  be^  ©tannue^ftaate»  nodj  unenb(id) 
üerfi^ieben  von  ber  unferer  3f^ten.  ®d;on  bie  3Sorgänge  bei 
it)rer  ^egrünbung  roidjen  »on  ber  fieutigen  nod)  uöClig  ab. 
^ei  ^()üringern,  (Sad)fen  unb  ^^riefen  finben  fid;  nocb  dU\t^ 
erfdieinungen  be§  33rautfaufeg,  unb  überatt  tritt  bie  33raut 
nod)  nid;t  felbftänbig,  a(S  33ertragsfd)Ile6erin,  in  bie  (Si)e,  wenn 
iü  it)r  and)  gcftattet  mirb,  bie  Suftiiinnung  formto?  gu  äußern: 
ber  eigentlich  üertragfd)lie§enbe  Xdi  bleiben  5ßater  ober  ä^or= 
mnnb.  ^n  ber  ©Ije  felbft  aber  ift  ber  3}iann  nodj  ^err  in 
alter  SBeife;  feine  ©eumlt  erftredt  fidj  gleidjmdBig  über  g^rau, 
Kinber  unb  ©efinbe,  unb  fie  ift  ftreng  h\§>  gum  ^ed^t  ber 
3:ötung  unb  3Serfned;tung  ber  5linber,  be§  ^eiratS^sroang?  gegen 
bie  2:öd^ter.  2)abei  Ijört  fie  feinesroeg»  etroa  für  bie  «Söljne 
bei  erreidjter  ^oüjäljrigfeit  auf:  erft  ber  <Sol)n,  ber  eigene^S 
ä>ermögen  befi^t,  fann  au^3  bem  Sdjut?/  unb  ^errfc^aftsbereid) 
be§  SSaterg  roieber  entlaffen  werben. 

@§  Ijängt  ha§:  loieber  mit  ber  J!onftruftion  ber  loirtfdjaft* 
lid)en  ©runblagen  beg  g^amilienleben^  äufammen.  (Sine  breite 
öfonomifd^e  23afil,  roeldje  bie  ^nöiuibualifierung  be^  ^amilien^ 
uermögeng,  feine  S^rteilung  in  ßinseloermögen  ber  grau  unb 
ber  Äinber  geftattet,   wirb   immer  erft  bot)en  5lulturen  ange^ 


182  Scd^ftcs  Budj.    Qtocites  Kapitel. 

t)ören.  ^ieräii  tuaren  in  ben  Otiten  be^  ©tnmine§(e6en§  faum 
fd;itd;terne  Slnfönge  uorl)anbeu:  fd^on  be^ljatb  md;t,  lüetl  bn§ 
g^amiliciiuermögen,  juerft  au^  ©nmbeigen  befteljenb,  fcfjon 
feinerfeitg  wieberum  an  bie  ftarren  aöirtfdjnft^uorfdjrifteii  ber 
luarfgenoffifdieu  SSerfa[fitng  gebuiiben  war. 

©0  lüQr  ba§  ^amilicnüermögeu  burdjoug  eintieitUd^  !on^ 
ftniievt  unb  feiner  Xeihing  nnter  :Öebenben  fä()ig ;  la,  e§  luarb 
nidjt  einmal  aU  im  (Sigentnm  ber  jeiüeil^  (ebenben  ?Vflinilie 
ober  bc§  ä^oter^  befinblidj  angefefjen,  fonbern  galt  glcidjfam 
nur  als  ein  9ht^ung§fapital,  ba§  bie  g^amilien  ber  beiberfeitigen 
©alten  ju  beren  (^)eln-aud)  snfammengefd;of[en  Ijatten:  feierte 
e-o  bocl^  bei  finberlofem  2:^obe  ber  ©tjegalten  nad;  feinen  ur= 
fprünglidjen  33cftanbtcilen  in  bie  beiberfeitigen  g^amilien  jurüd. 

^n  ber  efamilie  felbft  aber  luarb  e§  in  fo  Ijoljem  @rabe 
at§  fefter,  unteilbarer  ©tod  bctradjtet,  bafe  nod;  in  fpäter  Seit 
nienigften§  in  bäuerlid^en  unb  abeligeu  Jlreifen  bie  <Söl;ne  al§ 
glcid)berec^tigte  (Srben  baS  elterlidje  ©ut  nid)t  ju  teilen,  fonbern 
in  gemeinfdjaftlidjer  äBirtfdjaft,  als  ©anerben  gu  nn^en  pflegten. 

'^Jhm  raar  freilid;  fd;on  feit  ber  Beit  ber  ^öolfSrec^te,  eliua 
feit  @nbe  beS  6.  Sal)rl)unbert§ ,  in  biefe  engfte  ©ebunbenljeit 
33refd;e  gelegt.  9)tan  begann  für  ben  früljeren  ^Tobeöfall  beS 
^JJtanneS  ba§  (Sd;tdfal  ber  Überlebenben  ^^rau  burd;  SluSfdjeibung 
eines  SBittumS  fid;eräuftellcn ;  unb  feit  bem  9.  ^al^rljunbert 
war  bieS  SBittum  bei  ben  ^^ranfen  fc^on  bis  ju  einem  ©rittet 
beS  gegenroärtigen  ober  ju!ünftigen  ä^ermögenS  beS  9JianneS 
angen)ad;fen.  93ian  begann  ferner  neben  bem  alten  obligatori-- 
fd;en  @rbred)t  bod;  bie  9)cöglid)feit  einer  üertragSmäfeigen  @rb=^ 
folge  gu  entiuideln,  wenn  fie  aud)  einftioeilen  nur  burd;  baS 
ftarfe  ''JJtittel  einer  3lboption  beS  gemeinten  (Srben  erlongt 
werben  tonnte.  9lber  eS  waren  immerl;in  iHnfänge;  il)nen 
folgcnb  foHte  etwa  um  bie  ^JJiitte  beS  12.  ^al;rl)iinbcrtS  baS 
gefe^lidie  2Barteredjt  ber  obligatorifdjcn  (Srben  eine  erfte  wefent= 
iid)e  3tbfd;wäd)ung  erfaliren,  bis  feit  ber  aiVnbe  beS  12.  unb 
13.  3aljrl)unbertS  ^^eftamente  mit  einem  freiereu  9ied;t  ber 
Xeftierung  gewöt)nlidjer  würben. 

3nbeS,  aud;  nod;  bie  ei)c  unb  ^yamilie  beS  18.  ^aljrljunbertS 


tTatioiiaIcs  (Scifteslebeii  im  9.  iiti!)  (O.  3ai]rt|iiiibeit.         183 


ift  fcinc^megg  imicren  (jciitigcn  ^^nftitutionen  fdjon  äf)nU(^,  um 
wie  oiel  inenicjer  Glje  unb  ^yainilie  ber  Ottoiieuseit.  ^Jlod)  qait, 
bei  luancfter  formcden  9iitterlic[)feit,  bie  g^rauen  cjegeiuiber  fd)on 
von  hen  ^oiUxcdgkn  geboten  tuarb,  eljelirf^e  Streue  nur  aU  Qx= 
forberni^  ber  (Gattin;  gcfc^tidje  ^(nerfennuncj  unefjelidjer  Äinber 
a(§  notuienbige  ®f)renpf(idjt  be»  ^^ater^  fennen  erft  Sitte  unb 
9iedjt  be§  13.  ^n()r()nnbertg.  9Jod;  war  ber  ©fjeuiann  nb|oluter 
^err  über  bag  (Sdjidfal  ber  «Seinen;  erft  in  jiüeiter  Sinie  ftnnben 
bie  ^^^f(id;ten  be;^  liebenben  Isater»  unh  Öatten.  ©cnientfpredjenb 
voax  ba§  ©djidfal  ber  g^rau  eng  begrenzt,  unb  bie  Gr5ie()ung 
ber  5linber  uerlief  in  ben  ftarren  g^ormen  abfotuten  @ef)or[an;Ä. 
3iidjt  bie  freien  S^riebe  ber  Siebe  gaben  bem  älicnfdjen  bc!§ 
10.  ^Qf)r{)unbert§  ba§  ©epräge,  nidjt  perfönli(^=fpontane  ^ietät 
be()errfd)te  junädjft  bn§  fitt(id)e  2(Un;  3(utorität  unb  ^errfdjaft 
nmren  bie  luefenttidjen  2^ricbfräfte  für  bie  3(ulgefta(tung  bc» 
perfönlid)  =  fittlidjen  S)afein§  unb  ber  ©efeüfdjaft.  9hir  oou 
biefem  ©efidjt^Jpunfte  an^  unrb  man  bie  eigenartige,  tijpifdje 
©ebunbenbeit  ber  ^^erfönlid;fcit  uerftefjen,  loie  fie  un§  im  fitt* 
lid^cn,  intetteftueffen  unb  äft()eti)d)en  mie  nid;t  minber  im  reli^ 
giöfcn  ^afein  ber  Dttonenseit  entgegentritt. 

III. 

®ie  Sittlidjfeit  ift  nur  ba  inbioibnell,  tuo  fie  auf  Sponta* 
neität,  auf  gefunber  3(niuenbung  einer  bodjcntuiid'ettcn  ^jreibcit 
be§  SBißenl  berul;t.  ^n  ^citm  niebrigerer  Kultur  luirb  fie 
burd)  Sitte  unb  9tedjt  erfet^t,  in  nod)  früheren  ^^^erioben  burdj 
bo'c  3ied;t  adein,  infofern  nod;  jeber  förnnbfa^  ber  Sitte,  unter 
gleidjjeitiger  ©infteibung  in  retigiöfe  g^ormen,  eine  uolle  red)t= 
lidje  O^affung  erbätt  unb  fomit  in  ber  ftrift  gebunbenen  ^orm 
eineiS  abfotuten  ©cbote^  ober  ä>erbotef^  auftritt. 

S)a0  Zeitalter  beö  beutfdjen  StammeijlebenS  loar  fdbon 
I)inau^3  über  eine  oödig  redjtlidje  ^^affung  fittUdjer  S^orfdjriften, 
aber  nodj  inuner  beiüa(;rten  feine  fitt(id;en  begriffe  eine  i)öd)]i 
eigenartige,  formale  @ebunben(;eit. 

311^  ilöuig  ^einrid)  I.  unb  ."Rönig  5larl  uon  3Beftfranfen 
im  ^sa^re  921  einen  53unb  auf  bem  ^iljeinc  bei  33onn  fcbloffcn. 


]^g4  Sedjftcs  Sud?,    ^weites  Kapitel. 

ha  fdjit)oren  fie  fid;  gegenfeittg  burd^  ben  Tliint  iljrer  ©etreuen: 
^(^  toerbe  oon  Ijeut  ob  meinem  j^reunbe  O^reunb  fein,  raie  nac^ 
9^ed)t  ber  g^rennb  feinem  g^reunbe  fein  mnjs  in  beftem  SBiffen 
unb  können,  bod^  nur  unter  ber  33ebingung,  ba§  er  mir  eben* 
benfelben  ßib  fd)iüören  unb  fein  3Serfpred)en  (galten  roirb:  boS 
möge  mir  ©ott  Ijelfen  unb  biefe  Ijeiügen  9ie(iquien.  @g  liegt 
t)ier  eine  reciprofe  Sluffaffung  gegenfeitiger  freunbfdjafttic^er 
33e§ie{)ungen  üor,  bie  öuBertid)  nod^  üödig  rec^tUd;  gebunben 
erfd;eint.  @^  ift  nur  ein  33eifpiel  für  bie  Stuffaffung  fittlid;er 
3Serpf(i(^tungen  mötjrenb  ber  ©tamme^geit  überfjaupt. 

©0  war  bie  ©djenfung  be§  6.  big  8.  SaljrljunbertS  ftet§ 
eine  5Bergobung  auf  eoentueHe  9?üdforberung  im  g^ott  ber  Un* 
banfbarfeit  be^  ^efd;euften,  fie  Ijatte  olfo  tEjQtfQd)lid;  ein  red)t* 
lid)  gebunbeneg  3SerIjäÜni§  giuifdjen  33efd;enftem  unb  ©d;enf- 
geber  jur  3^o(ge;  nie  wav  fie  ein  2lu§f(uB  fittlid^  üöttig  freier 
9iegung^  ©emenlfpredjenb  Ijielt  bn§  beutfdje  dleä)t  bis  tief 
inö  SOUttelnlter  l)inein  feft  on  bem  ©vnnbfa^  ber  ©ntgeltlidjfeit 
aller  SSerträge :  jebe  an  fid^  nod;  fo  unentgeltlidje  Seiftung  öer= 
langte,  um  redjtsbeftänbig  gu  merben,  eine  —  menn  and)  nod;  fo 
unbebeutenbe  —  ©egenteiftung  im  ©inne  eine;«  ^anbgelbeS. 

9'lirgenbs  ift  biefe  Sfieciprocität  ber  fittlidjen  33egriffe  flarer 
ausgeprägt  unb  ftärfer  betont  al§  in  ber  i?onftruftion  be§ 
fpegiell  germanifd)en  Begriffes  ber  ^reue  ^.  Streue  int  ©iiuie  beS 
frül)en  3)iittelalter§  ift  aU  cinfeitige  £eiftung  überljaupt  un-- 
benibar:  ftetS  fe^t  fie  baS  formell  in  beftimmtefter  äßeife  ge= 
regelte  ©ntgegenfonnnen  beffcn  t)orau§,  bem  ^rene  geleiftet 
tüirb.  äßir  fönnen  biefe  boppelte  ^irfung  beS  33egriffg  nod; 
l;eute  in  bem  SBorte  „l)olb"^  überfel;en.  „^olb"  bebeutet  gu* 
näd;ft  nad^  unferem  ©prad;gebraud;  fo  öiel  als  linlbreid;  oon 

1  SSgl.  5.  f8.  m<ijev,  ®ntfteF)uiig  ber  Sßolföroii-tfc^.  «(1898)  ©.  84; 
©d^röber  ^  ©.  62 ;  2ßat^  2  yi  127  f.  ü6er  bie  aieciprocität  beö  ^i:efonen= 
uertvags;  mt)ne,  |)errfd)enbenl  ©.  33.  36  f.;  Samprec^t,  2öS.  1683; 
|)aucl  2 II  767  f.  einfluft  auf  bie  3[)klerei:  S^oege,  Sine  beutfcTje  maUv^ 
fc^utc  um  1000.    Sßeftb.  3tfcl}r.  (Srgjfl^^.  VII  (Srier  1891)  ©.  124-127. 

2  Sreue  =  3?ertrog  (frj.  tr^ve):  5\Iuge  ^  (1899)  s.  v. 

8  SSieHeidjt  ju  oltgerm.  *  hal  (»gl. '.^albe')  =  'fid)  neigen':  Äluge « 
(1899)  9.  V. 


nationales  (Scifiesicben  im  9.  unb  [0.  '^ahtbunbert.         185 

feiten  eine§  ^ö()erftef)enben.  ^n  ber  ard)Qifc^en  ?^ormcI  „{)o(b 
imb  (getreu"  bacicc^en  roirb  ba§  95>ort  oiici^  nod^  üon  ben  fittlid)- 
redjtlicfjen  3?ervifüd)tiingen  be§  9tie?rigevfte(}enbeii  angeroanbt: 
I)ier  hat  fic^  bie  boppelte  SBenbung  be§  S3egriffe^  t)o(b,  ent* 
fprec^enb  feiner  reciprofen  (Stellung  im  "J^littelatter,  erliolten. 
33ei  einer  foId;en  StuiSprngung  ber  fitttidjen  i^egiiffc  liefe 
eS  fid^  faum  üermeiben,  ha'B  ber  ©prad^gebraud^  nielfad) 
(nteinifdjen  ÜBörtern,  bie  toäfirenb  ber  'oerrfi^aft  f)ö{ierer  i^u(tur= 
geitalter  ber  2Intife  rein  fubjeftiu  empfunbene  2lnfc^auungen 
roiebergegeben  fjotten,  minmebr  eine  neue,  objeftiüe  Sebeutung 
beilegte,  f^aft  alle  n:)id)tigeren  lateinifdicn  Se^eidjnungen  fitt^ 
lid^er  Segriffe  fjaben  biefe  äi>anb(ung  im  frül)en  iltitte[alter 
burc^gemadjt :  fo  begann  religio  nicbt  bie  religiöfe  ©mpfinbung 
ober  ben  ©(nuben  311  bebeuten,  fonbern  ben  geiülii^en  Staub, 
üdelitas  nic^t  gern  treue  ©efinnung,  fonbern  ein  ©cfolge  oon 
©etreuen,  honor  nid^t  innere  Gbre,  fonbern  ein  Sct)en,  an  bog 
fid)  eine  geroiffe  äußere  STnirbigung  fnüpfte,  unb  bergteidjen 
met)r.  Diodj  nä^er  lag  e§,  bafe  fittlid)e§  33erbalten  überi^aupt 
nid^t  fo  fel)r  in  geroiffen  inneren  6tinnnungen  ober  S)i§= 
pofitionen  tüie  in  gemiffcn  äußeren  ti)pifd)en  i!)anblungen  ge= 
funben  unb  banad^  bemeffen  lourte^  5?ein  .ftönig  galt  jet3t, 
roie  fd)on  in  frübd)riftlid)er  ^eit,  al§  barm^ersig,  bem  nid^t  in 
2lu§übung  barmbcrjiger  21>erfe  ^fjränen  !amen-,  fein  £lerifer 
für  befdjciben,  ber  iid)  nidjt  gegen  Seförberungen  mit  reid^- 
lid;em  ^I;ränenerguB ,  ja  burd;  ^iudjt  unb  i^erfteden  n)el)rte^. 


*  Setfpiele  bei  5?Ieinpau[,  2?ag  S't)piftf)e  in  ber  ^erfonfc^ilberunt? 
ber  beutfc^en  §iftortfer  be§  10.  3a^rf)unbertä.  2eipj.  Siff.  1897  @.  34. 
42-44. 

2  Äü^ne,  «perrfd^eribeal  S.  11.  ©5.  ©.  13  f.  über  bie  aebeutung 
beö  2}UtIeibö  für  bie  Xi)pit  beg  ^errfc^eribealä. 

"  33gl.  .Rleinpaul  (2.  23:  üon  Siutpratib  fälfd^Iic^  auf  öeinric^  I. 
angeraanbt!  5?oc^  Sot^ar  raeigert  fic^,  bie  Ärone  an3une^men:  öaudE  IV, 
111  ^.  ^Poppo  D.  ©tablo  ftellt  fic^  fälfc^Iic^  al§  So^n  eineö  i?Ierifer§  ^in, 
um  bem  Slmte  ju  entgelten:  (Fllinger,  2;a§  Sevl^ältniä  ber  öff.  aJIeinung 
jur  Sßa^r^eit  unb  8üge  im  10.,  11.  unb  12.  ?ia^r^.  33ert.  5?ifi.  1884 
@.  8.  58gi.  ©.  92  f.  Über  2lbalbert  oon  ^rag  f.  Soigt,  21.  d.  ^^3rag 
1898  ©.  35. 


186  Scd?ftcs  ^ud}.     §u)cttes  Kapitel. 

^Toufenbnial  bertcTjteu  bie  Duellen  von  biefen  unb  oertuaiibten 
3ügen;  fie  geijören  bitrdjaug  gur  geiftigen  Xypit  ber  ^ät; 
it)Ql)re  (2ittlid)fett  mar  bem  9)Jenfd^eu  bcio  10.  3ntjr(}unbert§ 
iinb  üielfac^  and)  no($  beg  fpätereu  3)iitte(a(ter§  o§ne  fie  nn-- 
benfbar. 

©ben  üon  biefem  ®eftc|t§punfte  juriftifd^er  J^onftruftion 
unb  forma(er  S^ijpif  ber  fittlid^en  ^anblungen  |er  erflärt  fic^ 
bie  ©rfc^einung,  bafe  fittlid^e  ©mpfinbungen  gu  @runb(age  rein 
oerfaffungSmoBiger  ilonftruftionen  geiüä{)(t  werben  fonnten.  ©o 
berut)t  bQ§  33erl)ä[tni§  ilarl^  beg  ©rofeen  gu  ben  ^äpften  auf 
ber  potiti[rf)en  ^^affung  be§  33egriff^  ber  Siebe ',  ber  ,3Hfamnien= 
f)Qng  ber  fpätfarlingifrf^en  9?ei(^e  auf  ber  üerfa)"|ung§mäfeigen 
3lu§prägung  von  gegriffen  roie  ©introrfjt,  ©rbarmen,  3Ser= 
geiijung,  ha§  ganje  ßeljen^raefen  enblirf;  ouf  ber  inriftiidjen 
S3inbung  be§  S^reubegriffg. 

(Sinb  baniit  bie  S3rücfen  gur  rein  iuriftifdjen  j^efttegung 
fittlid^er  begriffe  nod)  nid;t  obgebrod^en,  fo  bleibt  bod;  he-- 
ftet;en,  baB  bie  ©itte  innuerljin  nid;t  meljr  mit  bem  9ted;t 
üöllig  äufommenftoB,  boB  fie  fd^on  üor£)Qnben  mar  al§>  befoiibereS 
9iegetung§mitte(  ber  fojiolen  33e§ie{)ungen ,  rüenn  fie  and)  §ur 
@in§elperfon  qI§  folc^er,  im  ©iiuie  eiue^  9J^itteI§  inbioibueüer 
fittli($er  SSertiefung,  nod)  faft  fein  S^erljättni^  gewonnen  i)otte. 

©er  formalen  Slu^prägung  ober  beburfte  fie,  um  bie  nod) 
jngenbüd;  ftnrfen  9legungen  ber  Söett  be§  früfjeren  a)iitteittlter!§ 
roenigfteng  einigermaßen  gu  be(;errfdjen.  ©enn  ganj  anberö 
nod;  al§>  I)eut§utage  ma(te  fid)  bie  9Be(t  gegenfeitiger  menfd> 
lid^er  Segietiungen  in  ben  Köpfen  ber  ottonifd;en  @efe(If($aft. 
SKan  üergegenraärtige  fid;  nur,  baß  bie  red;tHd;e  §anbüing§== 
fäf)ig!eit  iM  in§  9.  unb  10.  Qnfjvljunbert  (jinein  bei  faft  allen 
beutfdjen  ©tämmen  mit  bem  jroölften  ^aljre  eintrat,  ha^  g^rauen 
gelegentlid;  \d)on  mit  bem  groölften  ^ai)xt  (;eirateten,  baB  nadj 
einigen  3tnfängeu  in  ber  fränfifd^en  ^eriobe  bod;  erft  bie  fpätere 


1  über  ben  Seßviff  ber  „£ie6e  jum  lönig"  Sßaig  ^  yi  575  f.,  über 
ben  rcd)tltd)  gebunbenen  S3egriff  ber  ©nabe  Äü^ne  ©.  11.  „gurdjt  unb 
£iebe  finb  iiberf)aupt  bie  ti^pifd^en  Se5ief}ungen,  in  bcneit  bie  llntertl^anen 
jum  §errfd)er  ftel^en"  eO.  ©.  IB. 


iTationalcs  (Scifieslebcn  im  9.  unb  ^o.  3al]il|utibcrt.         187 

Dttonenseit  ein  ftärfere^  Sebürfnig  fül)(tc,  hzn  Termin  red^t^ 
ticfier  Scibftänbigfeit  TOciter  {)inau§3ufd)ieben.  ^löie  mußten  ba 
bie  nad)  uuicren  süegriffen  ©riuod^fenen  empfinben,  gen)äf)V= 
Icifteteu  fie  Äinbern  bie  im  9ta{)men  ber  S^it  möcilic^e  ooüe 
3^rei()eit  fittliclier  S3euiec]img! 

^n  bcr  %hat  ift  ha§>  \inM)t  Seben  biefe«  3eita(ter§  nod) 
ooll  jugenbüd;=unreifen  ipaftcn^,  uoll  fprungljaften  2:^(iun^,  oott 
impulfiücn,  ja  fnft  nur  reflci-mnfjigen  ©enfen'o.  ^^soUtifd^e  @e= 
finnnnggiued^fcl  finb  überaus  t)öi'fi9;  MSroeilen  [inb  fie  faft 
nnerftärbor,  nidjt  feiten  abijänßig  uon  nngeblid;  l)ö[)erer  Gin= 
ßetnnui,  üon  '2:'rmnnen  unb  SBunbern.  ©^  fc()lt  eine  ßciiiiffe 
©(eidjiiinfeigfeit  ber  nioraüfd;en  ©tinunung;  angeblidj  fittlidjer 
3iüede  Ijalber  übcrfe()en  and)  bie  fittlidjften  DJaturen  ber  ,3eit 
(eid)t  bie  Unfittlidjfeit  ber  nngeroenbeten  3Jiittel;  Sfieliqnien^^ 
biebftäf)(e  ^m  ©fjre  @otte§,  Urfunbenfä(fd;ungen  jum  i^orteil 
irgenb  cine§  ^eiligen,  alle  2lrten  ber  pia  frans  finb  atttäglid;. 
S)cm  entfprid;t  eso,  tuenn  ^abel  leid)t  juni  ^-hid),  luenn  ©träfe 
jnr  brutalen  ^Hnniiinng  füt)rt,  menn  ungezügelte  (Sinnlidjfeit 
im  ilöeibe  nur  nodj  tierifdjc  ^nftinfte  TOaljrnimmt  unb  aufobeutet 
ober  Derabfc^eut. 

2lber  freilidj  jeitigt  bie  Unau^gcglidjenijeit  ber  moralifc^en 
Haltung  a\iä)  bie  großen  (£'igenfd)aften  ber  *>-]ieriobe.  ®ie  i^k- 
feUfd;aft  biefer  ^ext  üertufdjt  nid;tl,  fie  rebet  nodj  in  unge= 
brod^enen  9?atnrlauten,  bie  gröbftcn  Safter  werben  öffentlich  be= 
fprod^en  oljue  ©djcu ;  bie  ^arte  .^rotfnit  fdjilbert  in  iljren  3)ramen 
33orbellfcenen  mit  liebeuollftem  ©ingeljen  ouf  (Sinjell)eiten.  IHber 
bie  ©efellfdjaft  ift  anbrerfeitg  feine^oiucg^S  lüftern,  iljre  Dffen-- 
l)eit  t)at  ctraaso  Si>al)reä,  fie  mirft  bebeutenb  burdj  ben  großen 
Sßnrf  il;rer  SZaiüitöt.  @§  finb  Büge,  bie  bem  öffentlid^en  Seben, 
ber  @efd;id)te  biefer  3^it  «od;  l)eroifd)e  ^värbung  ucrleiljen;  bie 
:Sieibenfdjaften  öffnen  füljn  \i)x  ^i^ifier  in  hm  Mampfen  um 
^errfd;aft  unb  9ieid;;  unb  ber  Sturmrainb  ber  3luffaffung'c= 
lueife  unferer  ©pen  jagt  nod;  über  bie  ^yelbcr  and;  ber  Ijöcbften 
politi)d;en  ^Konzeptionen. 

©oett)e  Ijat  einmal  alio  bie  eigentlidje  SBur^el  Ijöljerer  Sitt= 
lid)foit  bie  ©elbfterfenntni^5,  al$  il)r  ed)k§^  aUittel  bie  @elbft= 


138  Sed^ftes  Budj.    §njcites  Kapitel. 


befierrfc^iinc^  begetc^net.  ^n  ber  Xi)ai  ift  proftifc^e  2BiIIen§frei[)eit 
in  uiiferem  ©tnne  iüof)(  gumeift  ibentifc^  mit  ber  Seftimmimg 
unfereS  2BiIIen§  biir^  ben  S3erftanb,  b.  ^.  biirc^  geläuterte  fitt* 
lic^e  unb  gefettfdjoftHdje  33orfteIIiingcn.  ^nfofern  ift  bie  <BitU 
(idjfeit  nic^t  ginn  geringfteu  mit  bebingt  burd)  bie  ^oraus^ 
fe^ungen  einei  eiitroidelteren  33erftanbe€,  burd^  eine  |ö(;ere 
©rfenntni^,  alfo  burd^  SSorgänge  unb  Srrungenfdjafteu  ber  iiu 
telleftuelleii  ©iitiuidehing.  ^e  freier  bie  2i>eltfenntni§ ,  um  fo 
ptjer  bie  ©etbfterfenntnig,  um  fo  inbiüibueller  bie  ©itttic^feit. 

9^un  mar  ber  ©taub  ber  intelleftuelleu  ®ur($bilbung  ber 
ßJefamtnation  oud;  im  ßeitatter  ber  Dttonen  nod;  niebrig  genug. 
©iel)t  man  üon  bem  geringen  pofitioen  2Biffen  unb  ilönnen  ber 
9}ienge  ab,  haS»  5.  33.  bie  9Jiuttiplifation  nur  erft  in  ber  ^orm 
raieberf)otter  SIbbition  beiuältigte,  fo  ^atte  ba§  Senfen  an  fic^ 
nod^  etraag  burdjau»  ©egenftänbüdjeg,  es  (jaftete  am  ©ingetnen. 
S)er  ©ebanfeninljalt  toar  nod;  nid^t  fo  groB,  ba§  er  einer  9te- 
buftion  burd)  Untcrorbnung  ber  fonfreten  ©injeltjeiten  unter 
wiffcnfdjaftlic^e  ober  fc^lie^üd^  p^i(ofop()ifd^e  33egriffe  beburft 
l)ätte.  @§  beftanb  ouf  bem  ©ebiete  ber  ©rfa^rung  nod^  feine 
@nge  be§  S3eiini§tfein§;  2tnfd)auungen  fierrfc^ten,  nid)t  Segriffe. 

Sie  3^oIge  mar,  bafe  fid^  ba^o  Senfen  gern  in  fonfreten, 
|alb  bidE)terifd;en  g^ormen  äußerte.  Sa§  gefd;a§  fogar  in  ber 
Umgang§fprad;e  unter  2tnlel)nung  an  bie  alten  fpmboHfd^en 
g^ormetn  ber  urgeitlidjen  ^oefie,  bie  bog  gange  9)titte(atter  (;in= 
burd^  nid^t  oöttig  oertoren  gingen  \  ©0  wirb  g.  S.  ber  @e* 
banfe,  ba§  auc^  Jünglinge  oft  fterben,  in  ber  53emerfung 
roiebergegeben,  oft  werbe  fc^on  eine  i^albsliaut  an  bie  SSanb 
get)ängt^  ^a,  nod^  md)i:  au6)  bie  ©prad^e  felbft  i)aUe  noc^ 
etroag  33ilbartige§,  fie  ftrofete  gleidjfam  in  ben  fdjiüernben 
garben  be§  Ölgemälbe^,  toät^renb  bal  moberne  ©eutfd;  feinen 


1  6.  §eine  (®ef.  Sßerfe  6,  27  ff.)  finbet  fogar  ben  ß^arafter  atter 
mittelalterlichen  ^Poefie  im  ^inäufommen  ber  efoterifd^en  33ebeutunfl 
(©pmbolif)  jur  äußeren  Sarfteltung. 

2  a^ietm.  2,  32  ©.  38.  ©ben  ^ierl^er  gehört  bie  Betonnte  grage 
an  ©üel^arb  non  2;^üringen:  Num  currui  tuo  quartam  deease  non 
sentis  rotam?    ^fjietm.  4,  52  ©.  93. 


nationales  (Sctpcslebcn  im  9.  unb  (o.  3af^rtjunbert.         189 

reineren  @ebanfenint)a(t  in  fparfam  fnopper  ?^eberjeic^nung 
birqt :  ber  ©ebanfe  l^atte  bie  ^^rad;t  ber  ©injelüorftettiincj  nod^ 
nidjt  befeitigt. 

(S§>  voax  freiließ  nur  eine  onbeve  Seite  biefe^  6i)arafter§ 
ber  ©prad^e,  wenn  fie  faft  nod)  fcinerlei  per)öniicl;e,  inbiüibuette 
.^nnbf)abnng  geftattete.  ^l)xc  ÜauU  unb  {^(ci-ion5oerf)ä(tnitfe  finb 
rein  unb  unbeugfam,  bie  ft)ntQttifdjen  ©efe^e  gelten  au§na\)m^= 
lO)§  unb  (offen  nic^t  mit  fid;  paktieren:  ber  fpradjlidje  ^ortfdjritt 
t)oIl5iel)t  fid^  nod;  nidjt  bnrd;  Utterarifi^e  Ginmirfung,  fonbern 
im  2)un!el  unmittelbar  fprad;lid)cr  3^euni§tfein^äuf3erung  ber 
9Jicnge.  ®ementfpred;enb  fc^reibt  man  feiten  einen  inbiüibnellen 
©til;  and)  in  ber  lateinifd;en  l'itteratnr  ber  3t'it  ift  ber  33e= 
griff  be§  ©tile§  faft  noä)  unbefannt,  fo  ba§  e§  nur  au§nal^mg= 
weife  gelingt,  bie  (itterarifdje  Überlieferung  nad)  ftitiftifdjen 
^i)ierfmalen  mit  Seftimmtljeit  ju  fidjten.  ^a  felbft  bie  ©otiren 
unb  ©treitfdjviften  bes  11.  ^aljrljunbert^ ,  SBerfe  oerljältni»^ 
mäfeig  befonberä  perfönlid^er  2lrt,  Ijaben  nod^  oiel  2:^pifd)e§; 
in  jebem  Xraftate,  gleidimet  weldien  5l>erfaffe^5,  n)ieberl)olt  fid) 
biefelbe  ©iftion,  faft  bie  gleid)e  ^Reilje  von  Sluiobrüd en ,  @e= 
banfen  unb  söilbern. 

2Bie  in  ber  ©prad)e  fo  l)atte  man  fid)  aud)  im  2ehen  unb 
noc^  weniger  in  ber  ä>ergangenl)eit  unö  in  weiteren  räumlid;en 
Entfernungen  irgenbwie  f)errfd;enb  l)eimif(^  gemad)t.  ©iefelbe 
Unfätiigfeit,  baö  tl)atfäd)li($  ©egebene  geiftig  fd;arf  ju  faffen 
unb  wieberjugeben ,  begegnet  aud;  l)ier.  Man  fal;  gleid)fam 
nur  ornamental,  lieB  fid^  üon  ben  äußeren,  nur  in  ben  aU-- 
gemeinften  ^üQzn  erfannten  Umriffen  ber  iDiiige  einneljuien 
unb  treiben.  (So  fel)lte  jeber  ©inn  für  iliaffenerfd;einungen, 
ber  immer  ein  33eljerrfd;en  oon  (Sinäell)eiten  uoran^felit;  bie 
ungtanblid;ften  ®inge  fabelte  man  über  bie  03rö6e  üon  beeren, 
bie  älienge  gefallener  Jlrieger,  bie  2lu5öel;nung  uon  Qend)en, 
bie  oert;eerenbe  ^raft  größerer  S3ränbe.  ?^ür  bie  gewöl;nlid)ften 
ißorftettungen  auf  biefem  ©ebiete,  namentlid;  3iil)lt'noorftetlungen, 
entwidelten  fid;  gerabeju  ti;pifd;e  ßöfungen,  bie  immer  unb 
immer  wieber  ai§>  für  ©inj^elfälle  jutreffenb  gebrandet  werben. 
•iRamentlid;    fpielen   bier   einfad;e   Xeile   unb   3)Jel)rfad)e   beiS 


190  Scd?ftcs  Bud?.    §u)eites  Kapitel. 

öro^en  ^iinbertä  eine  Stolle;  gumeift  ift  in  ben  Duetten  be§ 
9.  unb  10.  3^t)i^^u"^6^tg  ^on  ^rieggauSjügen  ju  30,  40,  60 
120  SToufenb  bie  9tcbe. 

Hilfsmittel,  bie  für  bie  S^tii^tinftellung  fold^er  t9pifcf)er 
9(nfd)Qunngen  jeittjenöffifd[)er  ^^erljättniffe  norf)  I)ätten  benü^t 
werben  fönnen,  fehlten  oielfod^  für  bie  ä^^ergangcntjeit.  Um  fo 
ntet)r  oerfiel  man  auf  biefem  ©ebiete  reinem  SlutoritätSglauben. 
äöie  man  im  9fted;t§gong  nod)  bie  formeüen  SeraeiSmittet  ber 
©otte^nrteile  sulie§,  fo  galt  bem  gefrfjidjtlic^en  ©inne  jebe 
Überlieferung  qIS  unoerrücfbar  l)eilig;  unb  ha  bie  ungefid}tete 
^rabition  eine  ^ülle  üon  Unroal)rfd;einlic^feiten  entljielt,  fo 
mel)rte  fidj  §ufel)enbg  bie  öuft  am  fabulieren.  S)ie  apo!ri)pi)en 
tSoangelien  geroinnen  an  ©influB;  bolb  fteljen  fie  in  faum  min= 
berem  Slnfeljen  aU  bie  fanonifd^en  ©d;riften.  S)ie  ^Ijaten  beS 
Lineas,  ber  ganje  3"^)^^t  be§  33ergilifd;en  ©poS  erfdjcint  ben 
5at)lrei($en  Sefern  ber  Dttonen§eit  nid)t  als  ©age,  fonbcrn  als 
©efdjidjte;  ba»  fromme  ^elbenpat^oS  be§  römifi^en  ©tamm= 
üaterS  entfernte  fid)  ja  nid;t  aüäuroeit  öou  ber  ®emut  ber 
biblifdien  ^eiligen,  unb  SBunber  gefdja^eu  in  Ijeibnifd^er  roie 
djriftlidjer,  in  alter  roie  neuer  Segenbe. 

©0  fanb  fic^,  auf  ber  ©runblage  rein  typifd^er  nationaler 
^Berftänbuisfraft,  boc^  befrud;tet  oon  ei)riftuSglouben  unb 
flaffifd)er  2:;rabitiou,  allmäl)li(^  eine  9Jeigung  fürs  2Buuberbare, 
ein  ^eifeljunger  nad;  2lbenteuern  ein,  benen  bie  Station  nod; 
^at)rl)unberte  lang  fdjlimme  roie  gute  ©tunben  üerbanft  l;ot^ 

9iod)  geringer  olS  ber  ©inn  für  baS  tu^cre  beS  @e- 
fcl^eljens  mar  baS  ^ßerftänbniS  für  baS  innere  ©eroebe  frember 
Gljaraftere  entroidelt^    Ratten  fidj  früljer  olle  33orftellungen  ber 

1  Sie  einfoc^ften  S5tnge  ftef)t  man  alä  Söunber  an:  ^auctll^  751  f. 
m.  753  ff.  über  bie  aUflemeine  Söunberfuc^t.  ^o,l  ferner  2.  3oepff,  2)aö 
.<peiIigen=Seben  im  10.  ^ai)vl).  (1908),  @.  181  ff.  9lnfä^e  jur  Änti!  hiwn 
ficlj  immerhin  fdpn  im  9.  3a(}rl}uiibert:  ^auä  ©.  744,  im  11.:  ®Uinger 
©.  100.  3oepff  ©.  156  ff.  Unter  ben  QueKen  ift  namentlicf)  2f)ietmar 
al^  n)unbcrfüct)tig  befannt. 

2  ^ür)ne  <S.  55  macljt  barauf  aufmevtfam,  baft  man  in  biefer  3eit 
alie  ^anbhmtien  alä  „^riebfjanblungeii"  (im  ©inne  Sßnnbt«)  auffa&t,  b.  i). 
fie  anf  ein  Biotin  ^urüctfü^rt.  —  2)er  Xe^t  tnirb  burc^  2f)angmarg 
Vita  Bernwardi  befonber«  beftätigt:  »gl.  ^anä  lll^*,  944 f.  @.  nud) 
i^leinpaul  ©.  9  f.  ©af?  nereinselt  and)  inbinibuelle  Süge  ^ur  öJeltung 
fommen,  foU  barnm  nid)t  geleugnet  lüerben.   «gl.  ^oepff  ©•  7:J  ff.,  186  ff. 


Nationales  (Scifteslcbcn  im  9.  unt>  \o.  "^aiiriiuniieri.         191 


Station  auf  biefem  ©ebiete  in  bie  2tu§geftQ(tung  ber  gro§en 
ti)pifd)en  ^iperfoncn  ber  ^e{ben|aße  ergoffen,  fo  reirfjtc  bie  cfirifU 
(ic^c  Jilirc^e  fpntcrfjin  in  ber  maffiocn  ©tluE  ber  ^J)ti)nonÄ5eit, 
im  (Begenfot^  nantentüd^  oon  b'ö^c  unb  gut,  bcm  nationalen 
3?crftänbni!ö  ein  nur  gu  einfaches  Sdjenia  bar.  Salb  enttnidelte 
iid),  t)ieücirf)t  im  3(nfdj(ufe  an  3In)d)auungen  ber  urd)riftlic^en 
3cit,  ber  ©laube,  jeber  'JJienfd;  fei  von  einem  guten  unb  fd)(ed)ten 
(5ngel  umgeben,  ber  eine  üom  ^errn  gefanbt,  ber  ba^  (^ute 
Iet)rt,  ber  anbere  emporgeftiegen  au§  bem  fc^roarjen  3tbgrunb 
ber  ^öEe,  mat)nenb  jum  53öfen.  Sie  ftreiten  um  bes  IKenfdjen 
^erj,  ba§  paffiö  unb  an  \iä)  inl)aÜ!j(o§  (eibet  ai§  Sc^lad^tfelb 
innerer  kämpfe:  nur  @otte§  ©nabe,  ein  britter,  frember  ^aftor, 
l)ilft  ju  ©ieg  unb  ©elingen.  ®iefe  unb  üeniianbte  2Sor= 
ftelhingen  erftiden  jebe§  tiefere  S^erftänbniiS  seitgenöffifdjer 
ßf^araftere;  )ie  be()errfd;en  mel)r  ober  minbcr  alle  iiieh^n^J-- 
befd;reibungen  ber  3cit,  bie  freilid;  über()aupt  nur  aiä  (Sr= 
jeugniffe  ber  ^^ictät,  gleid^fam  a(§  ©rfa|  für  bie  unterbrüdten 
feiertid)en  ^otenliebcr  ber  ^eibenjeit  gelten  fönncn,  nidjt  als 
gefd;id)tlid)e  »n^unftroerfe  geiftig  freier  (Smpfängnig^  ija  nod) 
mel)r:  biefc  3>orftelIungen  beljerrfdjen  unb  ti)pifieren  bie  geit^ 
genöffifd;e  ©cfdjid)tfdjrcibung  überlianpt;  felbft  einer  ^rotfuit 
uon  ©anberciljcim,  bie  allein  in  Diefem  Zeitalter  fidj  auf  bie 
Belebung  oon  ^-|3erfonen  im  Srama  oerftanb,  erfdjeinen  bie 
6d)idfale  be»  rttonifd)en  ^aufe'5  aVs  Cffenbarungen  batb 
l)immlifdjer,  balb  l)öUifd;er  (Singebiing ;  0)ütt  unb  Satan 
fämpfen  bei  Ujx  um  bie  ^errfdjaft  über  bie  einseinen  ^t^räger 
ber  gefd)id}tlidjen  .•panblung. 

®ie  lHnfd;auungen  ber  ^rotfutt,  einer  {)od;ftel)enben,  jubem 
00m  ^aud^e  flaffifd)er  ^^rabition  erfafiten  unb  getöuterten  ^rau, 
offenbaren  mit  einem  Sdjlage  bie  tiefften  Örünbe  im  intellef= 
tuellen  Seben  ber  Dttouifd^en  3eit:  uod)  naljm  man  nur  tijpifd) 
Seiiui§tfeinSint)alte  auf,  inbem  man  entmeber  bie  S:l)atfad)eu 
nur  il)ren  äufeerlid)fteu  ©inbrüden  nac^  oerarbeitete,  ober  inbcm 

1  3tlö  erftc  iiennenöuierte  9(u9ina[)me  t)ten)on  luirb  3lbam'?  Seben 
be§  er,btfd)oB  3lbatbett  uou  *i-cmen  angelct)cu.  ©.  öauct  IIP*.  946  ff.: 
aud)  'JJi^fd)  I  ö. 


192  Scdi^es  Bud?.     ^weites  Kapitel. 


mau  mit  einem  mögüdjft  einfadjen,  von  Qutoritatioer  Ü6er^ 
lieferung  bargereic^ten  ©d^ema  an  fie  tjeranging:  eg  ift  bie 
gleid^e  geiftige  Haltung,  bie  and)  bie  äftijetifdien  Stnfc^auungen 
beS  Seitalterg  be|errf^te. 

IV. 

^ic  bilbenbe  J^unft  ber  gcrmanifdjen  (Stämme  l^atte  fd^ou 
in  früljen  Qaljrfiunberten  ben  Übergang  üon  ber  Sanbornamentif 
ber  Urjeit  §u  ber  railb  bewegten  2;ierornamentif  be^  6.  big 
8.  ^aljrEiunbertg  bewältigt  ^  S)ie  !(affifd)4rif($e  9ie5eption  beö 
5lar(ingifd;en  ß^italters  I)atte  bann  biefem  g^ortfdjritte  ^alt 
unb  9)^ä§igung  gegeben ;  äroar  erfd)eint  aud^  in  biefer  ^eriobe 
bie  germanifdje  Drnamentif  nidjt  meiter  aU  big  gur  einfa($ften 
tgpif d^en  Seraältigung  beg  2:;ierteibeg  entroidelt,  fo  ba^  nur 
fetten  fic^  inbiüibuetter  bargeftettte  Spiere,  Stbter  unb  Sörcen, 
©änfe  unb  ^unbe,  alg  foldje  nnterfdjeiben  laffen,  aber  bod) 
ergeben  fid;  bie  g^ornien  alg  reidjer  ing  einzelne  burdjgebilbet 
unb  fpmmetrifd^er  georbnet. 

3ug(eic^  aber  fiatte  eine  üödig  neue  ^eriobe  nationaler 
ilunftanfdjauung  feit  etraa  ä)titte  beg  9.  ^atjrfjunbertg  ein§u^ 
fe^en  begonnen:  an  ©teile  ber  atten  5tierornamentif  trat  att= 
mäljlid^,  f)err(id)  erblüljenb  feit  ber  2Benbe  beg  9.  unb  10.  ^atir-- 
l)unbertg,  bie  ^ftauäenornamentif  ber  Dttonifc^en  3ßit. 

2)ie  tiefere  ©runblage  biefer  Drnamentif  ift  atterbingg 
nod^  biefelbe  roie  bie  ber  Xicrornamentif.  .^ier  roie  bort 
t)anbelt  eg  fic^  um  bie  tt)pifd;e  2(uffaffung  ber  Slufeenraett; 
l)ier  roie  bort  raerben  bie  naturaliftifdjen  g^ormeu  nur  in  ben 
äu^erften  Umriffen  roiebergegebeu;  wie  noc^  in  ber  ©pradje 
unferer  g^rüljjeit  @i($e,  ßfdje,  ^^öljre,  Xanm  neben  ber  fpejiellen 
^aumart  „33aum"  überljaupt  bebeuten-,  roie  in  ber  Urgeit  bie 
©pra(^e  jebe  befonbere  ^ejeid^nung  für  cinselne  ^hnnen  ent= 
bei)rt  unb  nur  bag  genereüe  äl^ort  ^lunic  fennt,  fo  fteüt  and) 
bie  ^-liftangenornamenti!  ber  auggeljenben  (Stammeggeit  feine  be^ 


1  ©.  SanD  1*,  ©.  364  ff.    Sampredit,    Snttiatornamentif  8.  7  ff. 

2  SBii-  oerftel^en  nod^  l^eute  unter  2;ann  ieben  goift;  ahd.  tanesil 
ift  ber  3ßa(befel. 


ttatlonales  (ßctftesicbcn  im  9.  unb  ^o.  3at?rf|U"^crt-         193 

fonberen  33(umen  bar,  fonbern  Begnügt  fidj  mit  ber  Sßiebergabe 
ber  tripifdjcn  einje(f)eiten  ieber  '^flanje,  be§  ^eim§  unb  beä 
SlQtteg,  ber  23aite  unb  be§  ©d^afteg. 

^er  j^ortfdjritt  gegenüber  ber  ^ierornamentif  üoUjiefit  ftd^ 
a(fo  nod^  auf  ber  gemeinfamen  Örunbtage  ber  tijpifcE)cu  2Bieber= 
gnbe  ber  Stufeeniüelt:  biefe  ift  bem  gangen  Seitalter  ber  ©tamme^* 
fultur  gemeinfam.  9^eu  ift  nur  bie  2(nroenbung  auf  bie  nid)t 
aftuelle,  fd)einbar  nic^t  belebte  ©eite  ber  9IuBenroelt,  auf  ba§ 
^^^flanjlidie.  ^atte  bie  äftt)etifc^e  3lnfd;auung  im  (3.  bi§  8.  ^al)r- 
^unbert  nur  ba§  (ebenbig  Seiuegte  ergriffen,  in  ben  folgenben 
3af)rl}unberten  ging  fie  met)r  ju  finniger  33etradjtung  aud^  bc§ 
9iut)enben  über. 

^ie  äi>anbhing  raarb  uioljt  teidueife  burd)  bie  Diegeption 
be§  Gtjriftentumg  unb  bie  5larUngifd)c  9ienaiffance  üermittelt. 
^e^t  raarb  ben  ^eutfdjen  ba§  @et)einini§  ber  ©djrift  erfc^ [offen; 
ein  neue»  ^^elb  tuidjtigen  Äunftbetriebeso  ergab  fidj  in  ber  roür= 
bigen  3Iu§ftattung  ber  Sucher  beä  c^riftlic^en  Äuttug.  ^mav 
sogen  Qud;  (jier  anfangt  bie  ungefd^Iadjten  ©eftatten  ber  ^ier- 
ornainentif  ein;  bie  Hnfangebudjftaben ,  rei^t  eigenttidj  ber 
©tanbort  jeber  ornamentalen  33uc()au§ftattung,  würben  ju  oer- 
renften  Xier(eibern  geftaltet.  9Iber  ba§  Ungefdjidte  ber  2ln^ 
roenbung  nui^te  bod;  balb  auffaüen.  (Sd;rift  unb  ^'i^J'itt  ber 
(^eiligen  ^üd^er  mabnten  gur  9?ulje;  fo  Ieid;t  fid^  germanifd^e 
ßinbilbung^fraft  fogar  bie  ^ud)ftaben  belebt  üorftcUte\  fo  fetjen 
roir  bo(^  fdf)on  gegen  ©nbe  be§  7.  ^aljrtjunbertc-,  roie  fid)  ben 
Initialen  l)ier  unb  ba  5lnofpen  unb  Blätter  anfe^en:  bamit 
oermittette  bie  23udjornamentif  anfdjeinenb  guerft  ben  Übergang 
5ur  neuen  ilunft  be^  9.  bis  11.  3fl()i'()iiiibert§. 

2tud}  in  i()rer  Ijerrlic^ften  SSlütejeit,  in  ber  giueiten  ^ölfte 
be§  10.  3abr()unbert§,  une  fpäter  blieb  bie  '^Nftanjenornamentif 
im  mefentlid;en  an  bie  33udjaueftattung  gefeffelt,  roenngleid) 
fie  aud)  gur  ornamentalen  2Iu§ftattung  üon  ^jnnenräumen  unb 
©etränbern,  ja,  in  geiuiffen  Übergängen  §ur  ptaftifc^en  ^l^eräierung 

'  93om  ^  f)etf;t  e§  in  einer  agf.  Queue:  2)er  itampfl^elb  l^at  eine 
lange  Stute  mit  golbener  ©pi^e,  unb  ftet§  fc^raingt  er  fie  gegen  ben 
grimmen  ^etnb:  @6ert,  iitttgefcf).  3,  93. 

t'amprec^t,  S)eutf(§e  ©efc^id^te  II.  18 


194  Scdjftcs  Budj.    gtueitcs  Kapitel. 


ber  Hapiteüe  unb  fonftigen  3tergüeber  be§  neuen  romanifdjen 
©tite§  ^  33ern)enbuug  fanb,  —  übert)aupt  überall[)tn  brang,  lüo 
beut[(^er  ©inn  fünftlerifd)e  SBirfung  üerfangte,  5Denn  nod; 
ift  biefeg  ß^^talter  ein  üoH  ornamentales,  foiueit  e§  nationaler 
5lräfte  attein  fid;  rütjmt;  nie  finb  in  ®eutfd)Ianb  herrlichere 
©räeugniffe  ornanientaten  ©d;affeng  §u  ^age  getreten  ai§>  in 
ben  großen  ©oangeliarien  ber  Dttoni)d)en  ^nt,  bem  Güangeliar 
von  @d)ternad;  etiua  niib  bem  Codex  Egberti,  luie  in  ben 
9vitualbnc^ern  i^önig  ^einrid)§  II.  für  33amberg,  raeld^e  bie 
9Jiünd)eucr  33ibliotl)e!  je^t  unter  i{)ren  t)eröorragenbften  Äloft» 
barfeiten  beuiaf)rt  ^. 

^m  2an\e  be§  11.  Sal)rt)unbert§  begann  bie  ^^ftanjen^ 
ornamenti!  su  üerfaHen,  au§>  ber  erften  .gälfte  be»  13.  Sal)r= 
Ijunbert§  liegen  bie  legten  (grjeugniffe  i^re§  ©eifteS  oor. 

^n^tüifi^en  aber  l)atte  bie  ornamentale  Stuffaffung  ber 
9iation  eine  SBenbung  genommen,  bie  ben  Übergang  ju  ber 
ganj  anberen  5lunft  ber  [tauftfdjen  3ßit  bejcic^net.  3»  ^er 
ornamentalen  ^^laftif  namentlidj  ©übbcutfd^lanbS  unb  äßeft* 
fatenS  ücrlieB  fie  mit  bem  12.  ^a^rtiunbert  bie  alte  %i)])it  ber 
2luffaffung  unb  ging  jur  fonoentionellen  ©orfteilung  über. 
^Dierfmürbigermeife  erfolgte  bamit  ben  Dbjeften  ber  ©arftellung 
nad^  guglei(^  ein  9tüdfd;log  auf  ba§  alte  Kunftgebiet  ber  ^ar- 
ftellung  ber  2;iere.  2lber  nidjt  meljr  ba§  Xiex  fd^led^tmeg  in 
feinem  Xr)pu§>  als  3]ogel,  a^ierfüßler  ober  ©d;lange  warb  je^t 
in  ben  obenteuertic^en  ©fulpturen  ber  j^^reifinger  Unterfirdje 
ober  be§  '^l>cffobrunner  SettnerS,  ber  ©d;ottenfirc^e  ju  Siegen §' 
bürg  ober  be§  Sanier  aJiünfterS,  beS  ®om§  ju  Bamberg  ober 
ber  ^ird;e  §u  6oe§feIb  bargefteUt,  fonbern  mol)lbefannte  inbi= 
üibuelle  formen  von  ^Fabeltieren,  oon  ®rad;en  unb  ©reifen, 
mie  üon  Ijeimifdjen  Sieren  erljielten  fouöentionelle  ©eftaltung. 
@g  war  eine  Bewegung,  bie  bann  nod^  baS  gange  ftaufifd)e 
3eitalter  erfüllt  E)at,  ja,  bie  in  ^in  ^rad^tbauten  ber  ftaufifdjen 


^  2)a§  Dvnamentale  ber  2lrd}tteftuv  biö  jum  ^a^re  1000  ettoa  ift 
frei(icf)  im  roefentlicfien  nod^  Haffifcf),  —  beutfc^e  Dmameiitif  !ommt  nur 
l^ier  unb  ha  fd^üd^tern  jum  Surd^&rucl^,  5.  33.  in  @ernrobe. 

2  SSfit.  unten  e.  223  ff. 


Hattonalcs  (Sciftcsicben  im  9.  unb  ^o.  3<if?r^""^crt.         195 

^errfdjer  felbft,  gu  ©ehitiaufen  itiib  511  aßimpfen  am  Serge, 
einen  f)oi)en  ©vab  f)eiterer  ©rajie  empfing,  bi^  fie  mit  bem 
eintritt  ber  ®ot()if  allinäljlid)  erftarb  unb  burc^  eine  mehr 
nQtura(iftifd)e  ^cl)aiiblung  ber  Tierwelt  erj'e^t  marb.  2)odj 
bauerte  e§  niid;  bann  nod)  oieie  ©enerationen,  ctje  bas  ^ier* 
ftnbinm  jenen  fnft  uödic^en  'Jiaturali^nuiic  erreid)te,  ber  un§  etiöa 
auS:  bem  ilanindjen  ®iirerg  in  ber  äUbertina  entgegen(end;tct. 

Unb  (ängft  üorfier  fdjon  tjatten  fid)  bie  'Diomanen  in  ber 
geiualtigen  «Stimme '^ernbnrb'o  uonGtairunnj.-  aegcii  ha§>  beutfc^e 
^tiergefofel  in  ben  Äirdjeu,  gegen  bie  (äd;erlid)e  Ungeiienertid^' 
feit,  gegen  bie  deformis  formositas  nnb  bie  formosa  defor- 
niitas  biefe§  legten  IHnfftadern^  nrgermanifd^er  ^unft  an^ge-- 
fprodjen,  —  nidjt  minber,  mie  fie  um  gleidjc  ^ät  bie  Äraft 
unferer  alten  ^elbcnlieber  mit  ben  ©üBtgfeiten  if)rer  roman^ 
t)aften  @pif  ju  burd;fe^en  begannen.  Sod;  ^atte  aud)  ber  ger= 
mnnifc^e  ^elbenfang  ber  früben  ©tammegjeit  injtinfdjen  eine 
Gntmidehing  bnrdjiebt,  meiere  bie  äl^anblungen  ber  Drimmentif 
in  faft  üöUig  ebenmäßigem  unb  inncrlid^  üermanbtem,  ja,  im 
©runbe  iöentifdjem  'Fortgang  begleitet. 

2Sie  bie  ^icrornamentif  ber  g^rüfjjeit  be§  ©tamme^teben^ 
gegen  ba^  9.  3fll)i^bunbert  uerfiel,  fo  neigte  fid)  um  biefe  3eit 
ba^  erfte  große  Zeitalter  unferel  ^elbenfange^  feinem  CS'nbe  gu^ 
^od)  äf)nlid^,  raie  auf  bem  ©ebiete  ber  bitbenben  ^unft  bie 
ornamentale  ®i«pofition  im  allgemeinen  erl)alten  blieb,  nur 
in  3Iu!oftral)lung  auf  eine  anbere,  weniger  aftueüe  2lußenn3elt, 
auf  ha^i  ^flanjlid^e,  fo  erl)ielt  fid^  auf  bemfel ben  tppif d)en 
Untergrunbe  beg  Öeifteölebenä  aud;  bie  epifdje  2)i§pofition : 
bod)  roanbte  aud)  fie  fid;  uom  3lftuetlen  in  bes  äl^orteg  ftrengfter 
S3ebeutung,  t)om  ^elbenl)aften,  üon  hm  großen  ©djidfalen  ber 
Sffation  unb  bereu  Prägern  ab  unb  nabm  einen  ,3»g  (^«  ^^^'f^ 
juftänblid^  -Jiuljigere,  auf  bie  (^pifoben  innerljalb  be»  gefdjid;t= 
tid^ '  nationalen  3Serlaufe§.  ®iefe  9feigung  warb  burd^  ba§ 
9lbfterben  be§  alten  ®ötterglauben§  nod^  befonberS  geförbert: 
benn   nun   öerbot   fid;  üon  felbft  ein   Überfd;lagen  imv  löilb 


'  ©.  93onb  r*,  @.  368  ff. 

13' 


196  Scc^ftes  Bud?.     gtoeitcs  Kapitel. 

^eroifd^en  in§  9)(i)tljifd}e,  rou  tä  eine^^  öer  roefentlid^ften  9)iittel 
groBer  äßirfitng  im  alten  ^elbenfange  geroefen  mar. 

33ereit§  unter  ^arl  bem  ©roBen  beginnt  bie  neue  epifc^e 
^unft  gu  bUiljen,  unb  ein§  il)rer  ölteften  3f»9iiifie  f<^on,  bnS 
man  freilid^  erft  mit  ben  93?itteln  moberner  äBiffenfdjaft  tüieber^ 
tjerpftellen  üerfud)t  I)nt,  nimmt  ben  rfiarafteriftifd^en  3»fi  i"^ 
2lnefboten()nfte  auf.  Storl  ber  ©rofee  t)atte  ben  Sruber  feiner 
@emnt)(in  ^ilbegarb,  Ubotrid;,  reid)  mit  Set)en  begabt.  31I§ 
nun  bie  Königin  (783)  ftarb,  fprad)  5lönig  ilart  bem  Ubalrid) 
roegen  eine^  5ßerge^en§  bie  Setjen  ab.  ®a  rief  i()m  ein  ©piel== 
mann  gu: 

Nu  habet  Uodalrili  tii'loran  erono  gilih 

ostar  enti  uuestar,  sid   irstarp  sin  suester. 

J^arl  natjm  fid^  ba§  ju  ^erjen,  fott  in  ^^ränen  ausgebrochen 
fein  unb  gab  Ubalrid)  bie  Setzen  jurüd. 

Sm  S^^tott^i^  '^^^  Dttonen  n)ud)5,  ja  wucherte  bann  bie 
neue  SDid;turg;  üott  Ijatte  fic  geficgt,  ber  alte  ^elbenfang  roarb 
l)ier  unb  bo  gerabeju  oerfdjmätjt.  Maum  eine  bebeutenbere 
^erföntid;feit,  fein  raidjtigeres  ©reigniS  gab  el,  bem  nid^t  ein 
neues  ,(SageHet'  epifd;e  SBertung  üerlieljen  bätte.  (Sffetjarb  IV. 
üon  St.  (ijallen,  ber  liebenSroürbige  ßt)ronift,  roill  nid)t§  er= 
5äf)Ien  oom  äserrat  ©rjbifc^of  §atto§  an  2lbalbert  bem  Saben= 
berger,  quoniam  vulgo  concinnatur  et  canitur;  in  ber  (Be= 
f(^id)te  @raf  ilonrab  ^ur^bolts,  auS  bem  gegnerifd;en  ^aufe 
ber  Sabenberger,  übergel;t  er  abfid;t(ic^  oiete  ©injeltieiten,  quae 
de  eo  concinnantur  et  canuntiir;  an  einer  britten  ©teile  enb= 
lid;  tabelt  er  ben  Siograp^cn  beS  Ijeiligen  ^ifc^ofS  Ubalrid) 
oon  3lug§burg,  meil  er  oergeffen  l)ahe,  ju  erjällen,  quae  de 
eo  concinnantur  vulgo  et  canuntur.  ®ie  gan§e  Überlieferung 
unferer  politifd^en  @efd)i(^te  in  ben  erften  Sal)r3et)nten  beS 
10.  Sot)i^'^)»nfe^i^t^  /  io  tief  hinein  noc^  in  bie  ^age  OttoS  beS 
©rofeen,  lüie  roir  fie  uornel)mtid)  9.i>ibufinb  oerbanfen,  beruf)t 
auf  äluSjügen  auS  ©ageliebern,  meldte  ii^  ber  ^^erfon  ^attoS 
üon  3)kinj,  ber  großen  gelben  au§  ben  ©efc^led)tern  ber  J?on= 
rabiner  unb  33abenberger,  Jlönig  §einrid)5  I.,  be§  lotl)ringifd)en 
©rafen  :5nuno  unb  anberer  bemäditigt  Ijatten.    Unb  nod)  tönt 


nationales  (ßcifteslcbcn  im  9.  unb  {o.  '^a\:ii\:iunbctt.         197 

I;ier  imb  ha  biird)  ha§>  fatluftifdje  Satein  3Bibufinb§  ber  frfjroere 
©c^ritt  be§  bcutfdjen  3?f)9t{)nuj5 ;  ja  fefbft  ba,  luo  äl^ibufinb 
au§  ©ifliiem  fd;öpft  unb  ein  .'ciftorifer  fein  roill  feiner  im 
ffarften  Sid^te  be§  5Cage§  oor  i()m  ftef)enben  3citgenoffen,  üer= 
leugnet  er  nidjt  ben  ©otin  feinet  ^olfe§,  ergetit  fid;  in  epifd)= 
bentfdjen  äßenbungen  unb  malt  bie  gelben  feinet  Stantme^ 
im  Älraftftrid)e  beutfdj^epifdjer  ^ec^nit 

(grgriff  fo  bie  neue,  5uftänblid;e  ^ripif  be§  beutfd^en  (B\)0§ 
äunäd;ft  bie  gefd;id)t(id;en  (S-reigniffe  ber  Seit,  anfangt,  um 
tieroorragenbe  @in5eU)eiten  ju  fdiilbern,  fpäter!)in,  um  biefe 
um  millfürlirf^e  (Zentren  ju  neuen  größeren  Stoffen  3ufammen= 
juballen  unb  ju  üerbid;ten,  fo  uianbte  fie  fid)  bodj  aud)  fofort 
ber  ^e^anblung  älterer  «Stoffe  be§  ^e(benfange§  gu.  Siefe 
ertnelton  babei,  foroeit  mir  su  fefien  oermögen,  eine  üi)(Iig  üer- 
änberte  Raffung.  ®er  f)aftige  3ug  ^^i*  @rää()hing,  ber  brama= 
tifd^e  ©d^iüung  be§  @efd;et)enÄ,  ba^  fturme§gleid)e  91^el)en  be§ 
5lsortrag§,  ba§  atle§  fiel  t)intoeg.  ^f^un  üermeilte  ntan  rut)ig 
beim  (Sinjetnen,  bie  Sd;ilberung  trat  in  it)re  9?ed;te,  bet)aglid) 
lüurbe  mitgeteilt  axhi  bem  langoererbten  <Bd)a^^  altersgrauer 
Überlieferung :  jener  epifd^e  Stil,  ben  mir  au§  ben  l)omerifd)en 
©ebidjtcn  fennen,  begann  aud)  bei  un§  ]id)  ju  bilben. 

Unb  neben  bem  ölten  ^elbenfang  in  breiter  Umformung 
naljm  bie  neue  ^dt  f{($  be§  Sd^roanfe'S  an  roie  ber  :Öegenbe: 
bie  guftänblid^e  @pif  wie  bie  pl)antaftifdje  unb  ioinfürlid)e  (Bx- 
3ä{)lung  fanben  oon  S^ag  ju  'Haq  forglidjere  Pflege.  Unter 
biefen  geiftigen  SSorauSfefeungen  fd^eint  aud)  bie  S^ierfabel  in 
unferem  i^olfe  (Eingang  gefunben  ju  l;aben;  oorneljmlidj  bie 
©eiftlid)feit  t)at  fie  gunäd;ft  »erarbeitet.  ®0(^  ift  bie  Ecbasis 
captivi  be§  10.  3fil)i^liiinbertS  nod;  fein  eigcntlid)e!o  S^ierepog; 
erft  ba»  12.  3al)rt)unbert  l;at  unter  ganj  anbercn  geiftigen  93c= 
bingungen  bereu  gezeitigt. 

^m  übrigen  mar  nid)t  ber  ^leru§  unb  ebenfomenig  ber 
l)öl)ere,  geiftig  ber  Dttonifd;en  ^Kenaiffance  angeliörige  Staub 
ber  Saien  im  10.  3al)rl)unbert  "ilifleger  ber  nationalen  2)id)tung. 
Spielleute  maren  eS,  bie  unter  ben  ungünftigen  CSinroirfungen 
ber  antifen  Steseption   allein   nod;   bie  l)eimifd;en  Sdjä^e  ber 


198  Sed)ftcs  Biidj.    giDeites  Kapitel. 

^soefie  befafeen  uub  an  ifirem  ^^cile  niel)rten.  ^Dobei  roaren  fie 
ober  n\d)t  mef)r  t)od)gemute  ©anger,  wie  il)re  33orgänger  ber= 
einft  an  ben  ^öfen  ber  ©tammc^fürften  unb  i^öntge  beg  6.  big 
8.  SQl)rI)unbert§ :  ^offcnrei^er  unb  SJiufifauten,  ^JJUiuifer  üiel* 
fod^  gen)öl;nli^er  2Irt,  lofe  fc^iueifenbeS  33ol!  waren  fie;  unb 
bie  neue  ^oefte  i{)rer  ©c^öpfung  ift  mit  iljnen  »ergangen  im 
Sßinb  unb  Söetter  ber  Sanbftrafee. 

©0  finb  rair  über  bie  au^erorbentlid^en  ^anbtungen,  bie 
fi(^  in  ber  äußeren  {Formgebung  ber  ©id^tung  oom  8.  big  jum 
10.  Sa^r^unbert  ootljogen,  nur  roenig  unterridjtet.  9Säf)renb 
fic^  auf  ber  einen  ©eite  nod;  lange  bie  ^ra^ig  ber  ^X^erfd^rän^ 
fung  von  SSorftellungen ,  \a  ganzen  ©pifoben  erplt  —  äljulid; 
itiie  in  ber  ^ftanjenornamenti!  bie  ^Vergitterung  pflanzlicher 
©d^äfte  nod)  fpät  an  bie  33anDornamentif  ber  Urzeit  erinnert  — , 
lüäbrenb  ferner  bie  3llIitteration  nod^  nielfac^  gebrandet  wirb, 
mad^en  fid^  bodö  langfam  and)  neue  2Irten  ber  ^Formgebung 
geltenb.  ®ie  @rsät)hing  raie  bie  Darlegung  ber  ©mpfinbungen 
lüirb  ol^ne  33erfted;tung  breit  unb  flar  geljanbljabt;  unb  an  bie 
©teile  ber  Slüitteration  tritt  ber  9{cim. 

9iur  fd)roer  laffen  fic^  bie  ©rünbe  gerabe  biefer  Umraälgung 
aufflären.  ©eförbert  rourbe  ber  S^teim  offenbar  burd^  bag  Sei= 
fpiel  ber  lateinifdjen  3)id^tung,  oorneljmlid)  ber  ©equenj  unb 
beg  ^t)mnug,  ja  oielleid^t  and)  fd^on  burd^  ba§  an  ber  oofat= 
reichen  lateinifdjen  ©prac^e  fortgcbilbete  ©innlid)fcitggefüt)l  für 
ben  ©prad^förper ;  ^la^  gefd^affen  roarb  i^m  §ugleic^  burd^  ben 
33erfall  ber  altgermanifd)en  d^orifd^en  ®id;tung.  ®od;  finb  bog 
nur  nebenfäcl)lid;e  9}iomente;  in  ber  nationalen  ©ntraidelung 
felbft  mu^  bie  3lufforberung  ju  einer  auf  ben  9?eim  fülirenben 
äBanblung  ber  biditerifd^en  ^^ormgebung  gelegen  Ijaben:  fonft 
mürben  9icim  unb  2lffonanä  fcfiroerlid)  fo  rafd;  unb  allfeitig, 
äugleid^  in  ber  3Inefbote  unb  bem  ernften  @pog,  in  Simi\U 
fd)öpfungen  raie  in  ed^t  nationaler  ^oefie,  befonberg  auc^  in 
Dtfribg  5lrift,  gum  2)urd;brud)  gelangt  fein. 

SSielleidjt  ift  ber  met)r  Itjrifd^e,  mufifalifd^e  dijaxattex  be§ 
9teimg  für  feine  fd;nelle  3(ufnal)me  oon  33ebeutung  geiuefen. 
äi>enigfteng   lä^t  eg  fic^  nid;t  oerfenuen,  tia^  mit  ber  neuen 


nationales  (Scifles/ebeii  im  9.  uiib  [o.  ^a\]viiim^>cxt.         11)9 

©ptf  be§  8.  bis  11.  3n()r{)nnbert§  snc^Ieid)  ein  3i''l  fi'i^'?  Sinnige, 
Sgrifd^e  in  unferer  3lQtion  entiuicfelt  mirb.  ©etjen  rair  baoon 
ob,  boB  fi(^  bei  Dtfrib  (um  870)  bie  erften  tprifc^en  ®m= 
pfinbungen  in  bentfd)er  ©pra($e  üorgetrngen  finben,^ — e§  finb 
meüeidjt  nur  refignierte  9^ef(erionen  ber  £(ofter5e(Ie:  fd^on  eine 
gefe^geberifd^e  9)ia§reget  oom  ^a^irc  789  Fiatte  fid;  gegen  bie 
ßiebeälicber  ber  9ionnen  geroanbt.  3Iber  oud;  bie  2Irt,  wie 
5Did;ter  bes  10.  ^nl^rljunbertS  bie  ^rod^t  ber  Qufge()enben 
©onne,  bie  ftiEen  ©djaner  ber  9)corgenrüte,  bie  befeligenbe 
diy\l)t  be§  3(benb§  ju  fd;itbern  roiffen,  rocnn  aud;  für  un^  tr- 
fennbar  nur  im  fremben  ©eiuanb  (ateinifd^er  Sprad;e,  fie 
beutet  auf  einen  Umfdjtag,  eine  neue  Sßenbung  ber  nationalen 
(Stimmung.  ®o(^  Ijat  fid;  ber  neue  Sinn  gunäd^ft  weniger 
auf  bidjterifd)em  ©ebiete  geoffenbart;  mit  aller  ^'nbrunft,  mit 
fd;iüärmerifd;er  ^nnigfeit  unb  fdjlieBlid;  ToeItf(üd;tiger  2(Sfefe 
umfaßte  er  üie(met)r  ben  bi§f)er  nur  äuBerÜcb  begriffenen  ©eift 
be§  6[jriftentum§  unb  nnrfte  fid;  au§  in  einem  erften  ßfitalter 
beutfd)er  j^-römmigfeit. 


®ie  ^ird^e  be§  auSgefienben  ^ntperiumS  roar  ben  beutfd;en 
Stammen  met)r  geroefen  a(§  eine  blofee  3lnfta(t  gur  33efriebigung 
reiigiöfer  S3ebürfniffe:  beim  S3erfa(I  be§  9fieid)el  roar  in  fie  alle 
ljö(;cre  geiftige  ^Cfjätigfeit,  affeS  nod;  äu!unft§fro{)e  Öefüf)l  alter 
j^ultur  geflüchtet:  fie  roar  ©rfa^  be§  untergefienben  Staate^. 
3lber  neben  beut  römifc^en  ©tcment  ber  ftaattid;en  Stuffaffung 
barg  fie  in  fid^  nad)  ber  2lrt  if)re§  @ntfte{)en§  §ugleid)  ein 
orientalifdjeS  ©runbelement  unb  bie  bauernben  @rrungenfd)aften 
ber  fpefufatioen  Begabung  ber  .s^^edenen:  fie  max  baS  einjige 
©efüB  ber  n)eltgefd;id;tlic^en  Überiieferung  überfiaupt. 

So  foUte  baS  beutf(^e  SSolf  mit  ber  Äird^e  nid;t  bloB  ba§ 
©briftentum  aufnetjmen  in  aller  ^nbrunft  bes  ©tauben^  unb 
S)emut  ber  Grfenntni'?:  eS  foüte  fid;  awd)  erfüQen  mit  ben  ge= 
läutertfteu  9ieliquien  atteS  großen  nationalen  2)en!en§  unb 
SdjaffenS,  ba§  in  ben  ^^abrtaufenben  uor  ben  "^nim  feiner 
weltgeid;id)tüd§en  3Jciffion  geblüht  unb  ^nid^te  getragen  ^atte. 

1  Dtfrib  alö  2)ic{)ter  trefflicl^  d^ava!teviftei-t  bei  g.  ?l]fciffer;  Dtfrib 
ber  ©td^ter  bev  Goangetienfjarinoiue  im  öieraanbe  feiner  ,3eit  (1905), 
S.  71  ff. 


200  Sed^^tes  3ud?.    gtoeitcs  Kapitel. 


@§  tüor  eine  ber  ftävfften  3iii"»tungen  an  bie  jugenblid^e 
©pannfraft  beg  germonif djen  ©eifte^;  SQf)r()unberte  I)inbiir(^ 
iiat  unfer  5ßolf  oon  iinb  in  biefer  Sluf^abe  gelebt;  bie  lieber* 
fd;auer  unferer  initte[alterlid;en  politifdjen  ©efd;id)te,  3n= 
üeftiturftreit  unb  teilroei^  fogar  nod)  ftaufifdje  ©diidfale  finb 
üorncljmlid^  hnx^  bie  (Sd;ir)ierigfeiten  oeranlo^t,  tueld^e  bie 
Slufnaljme  djriftlid;er  unb  n)eltc|efd)id;tHd;er  Qbeen  ber  isöolf^* 
feele  üerurfodjte. 

3m  8.  3Qt)rI)unbert  tuar  man  freiließ  mä)  fern  von  einer 
innerlid^en  2(nnaljnie  beä  CSljriftentumS:  fdjon  ber  tolerante  ©inn 
ber  germQnijdjen  33eoölferungen  bis  inS  10.  3al)r()unbert  Ijincin 
beroeift  baS.  Unb  nod)  uicl  fpäter  rnnfd)tcn  unb  raunten  ()eiHge 
23äume  ben  äl^iüen  ber  alten  ©ötter,  uniljaüten  propl)etifd;e 
©tinnnen  unb  Dpfergeniurinel  bie  Steinbauten  uöterlidjer  Dpfer= 
ftätten,  lüurbcn  germani[d;c  3^i'^H'i1Pi^ücl)ß  gefungen  über  ^elb 
unb  ä>icl),  über  a^scbftuljl  unb  ©pinnroden,  über  2^age!onal)rung 
unb  l)eilfräftige  äßurjeln. 

2)0(^  beginnen  fdjon  feit  ^arlg  beS  ©rofeen  3eit  tcife 
©puren  einer  innerlidjeren  3lufnal)mc  be§  SljriftentuntS 
tuenigftenS  bei  entgegenlonnnenb  geftinimten  ©eelen.  3"rtlt^icl; 
eriüeitert  fid;  ftetig  ba§  ^Jietä  ber  Pfarreien :  überall  tritt  d;rift= 
tid)e  ©eelforge  bein  ^olU  entgegen.  ©d)on  bie  Xbatfad;e, 
bafi  bie  d;riftlid;e  Überfe^ung'olitteratur  für  fiaicn  fid)  feit  biefer 
3eit  rafd^  meljrt,  ift  ein  Scii^K"  fü^'  it)re  ernfte  Slrbeit.  ©o 
wirb  fd)on  um  bie  2Benbe  beS  8.  unb  9.  SflljvljunbortS  neben 
2::aufgelöbni§,  ©ijmbolum  unb  ä>aterunfer  oorneljmlid;  bag 
©oangelinm  3Jcattl)äi  unb  bie  3:^atianifd;e  @üangetienl)armonie 
in§  Teutfdje  übertragen,  unb  moljl  glcidjjeitig  beginnt  and)  bie 
Überfet3ungc.litteratur  ber  ^^rebigt.  darauf  folgt,  ebenfalls 
ganj  ein  CSTjeugniS  miffionierenber  ^Öeftrebungen ,  ber  ^eljanb 
etiua  i)om  ^aijx  830,  ein  ä>erfudj,  baS  2ehcn  (St)rifti  in  freier 
3lnlet)nung  an  uorljanbene  33earbeitungen  unb  (Srtlarungen  ber 
©uangelien  in  nationalem  Xon  §uer5äl)len:  ßt)riftuS  luirb  gum 
reid)ften  aller  ringfpcnbenben  i^önige,  benn  er  Ug^aht  mit  ben 
greuben  einigen  ficbenö;  bie  jünger  finb  fein  befolge,  ^sctrusS 
fein  befonberS  beüorjugter  ©djiuertbegen ;  felbft  bie  ©d;afl)irten 


nationales  (Scipcslcben  im  9.  unb  \o.  ^iJf^rbunbcrt.         201 

bei  ber  ©ebiirt  6()nfti  tnerben  ju  ben  ^^^fcrbel^ütel•u  ^lltind^len«. 
Tabei  erfdicincn  bie  iW'iifdion,  bie  im  .v>tMjanb  auftreten,  iiod) 
DöQioi  an  bie  i"iiad)r  bor  3ippe  iielninbcn;  bcnii  nur  an  bie 
(Sippe  5unnd)ft  riditet  Gbriftue'  feine  ^^rebii^t.  Unb  iine  fpäter 
äiMbnfinb,  fo  ift  and)  ber  -^id)ter  be>5  iu'ljanb  ber  ^H-^fefe  ab' 
iieneii)t:  ^n'It  iinD  äl^onne  nierben  non  iljm  nod^  i^erne  ju^ 
famniengefteüt.  liefen  Sf'UVH'fi'i  d)riftlid)en  i^ebenÄ  begannen 
feit  iliitte  be>5  9.  fsalirlninbertc-  and)  anbere  3taninie  ju  ant= 
morten:  bie  'Jllaniannen  burd)  ben  i'lun^  einec' ©eiftlidjcn,  be^ 
i)iÖnd)e§  Ctfrib  uon  äi'eiiienbnrei,  bie  33ayern  burd)  jenen  i^aien, 
ber  ba^  iliufpiÜi  genannte  ^He^  gebid)tet  bat,  bie  ^adifen  in 
ben  rübren^en  ^J-anülienbcfenntniffen  bee  i?(gin§,  be;?  .^Mubol= 
fingifdien  iliöndjev  yon  X^anunfpringe,  unb  in  geunffem  Sinne 
audi  in  ben  (^enefiv'fragnienten  be-5  i^atifanÄ,  tieren  ^id)ter 
in  luilien  '-iH^iicbungen  3unt  ■i^erfaifer  De>^  ^eljanb  geftan^en 
baben  nuifv 

Cifrib  bid)tete  fein  (>-iiangelienbud)  auf  -iHn-anlaffung  einer 
ebninirbigen  illiatrone  unb  einiger  incifterbrüber,  er  iinbniete  e'5 
aufu'r  feinem  ^?önig  bem  ©TUufdiof  uon  'liiainj ,  bem  '^ifd)of 
uon  i^Miftanj  unb  jiuei  luürbigen  33rübern  im  i?(ofter  beC^ 
bl.  ©alluv.  So  ift  baÄ  ())ebid)t  ein  fird)lid)e>?,  ja  ein  gelebrt^ 
fird)lid)e>?  ©ebidit  bibaftifdien  c^iuedec,  luenn  freilidi  felbft  bier 
ber  biblifd)e  2'ert  unbeunifjt  mit  beutfd)en  ©ebanfen  burdjfe^t 
erfdieint.  ^roden,  menn  aud)  innigen  ^Xone»^,  mebr  auS^ 
frommem  ©emüt  luie  bid)terifd)er  Intuition  geboren,  ftellt  e'? 
ben  ^nbalt  ber  ßuangelien  in  treuem  3lnfd)luffe  an  bie  uor 
gefdiriebenen  "iierifopcn  bar,  —  biv  e-J  in  ber  teiliueife  frei  er= 
fun^enen  J'aifteUung  ber  'ü>ieberfunft  tibrifti  unb  bee-  jüngften 
Ö3erid)te!§  enbet^ 

Ter  banbgveiflidie,  auf  einfüge  3lbredmung  im  ;i\enfeit'? 
geriditete  ^n\\  eine-?  fdion  fuejififd)  germanifdieu  ©bntbenv 
fpridn  auo  biefen  Teilen.  Tay  luirb  flar,  lueiin  man  fiebt,  luie 
bav  liiufuilli  genau  eben  bie-?  ']?rob[em  bebanbelt,  jene'?  mert'^ 
luiirbige  ©ebidjt,  ba-?  fidi  auf  ben  ^Känbern  einer  eiuft  im  ^Be-- 
fil=;e  ii^ubiing^  be^3  Teutfd)en  befinblidien  .v^anbfdirift  gefunben 
bat.    ©^    furidit    uom   Sdiidfal    ber   Seele   nad)    bem    Tobe. 

^  i'feiffcr  5.   U^M'f- 


202  Scdjflcs  Budj.    gujcttes  Kapitel. 


SJad^bem  bie  Seele  ben  ^eib  uerlal'fen  §nt,  ftreiten  ficf)  um  fie 
bie  §eer[($aren  be§  ©ternenEjitmuel§  unb  bie  ©eroaltigen  be§ 
i;ößifd)en  ^ful)Ie§,  unb  bang  l)axxt  bie  ©eele  be§  2tu§gang^. 
2)a  nQ(;t  baS  jüngfte  @erid)t,  eingeleitet  burd^  einen  5lampf 
be^^  ^roptieten  @lia0  mit  bem  ©ntc^rift.  S)ag  Slut  be§  üer= 
munbeten  ^ropI)eten  trauft  gur  ßrbe;  bo  entfteljt  ber  3BeIt= 
branb ;  ^-euer  ergreift  (Srbe  unb  ^immel  unb  9Jieer ;  ber  9Jionb 
fäüt  ^erab;  ber  ©traftag  fät)rt  überä  Sanb,  bie  9}fenfd)en 
^eimäufud)en ;  —  felbft  bie  ^anbe  ber  ©ippe  tnerben  bann 
gerriffen;  —  unb  bie  ©eele  ^arret  be§  Urteile.  ®e§  ^immel^o 
Drommete  ertönt;  ber  SBeltrid)ter  fd)reitet  jur  SBalftatt;  bie 
©ngel  jtetjen  über  bie  Sonbe,  bie  ^oten  gu  meden.  ®a  mu^ 
erfd^etnen  jeber  ber  9Jienfd;en :  „ba  fod  bie  ^anb  fpredjen,  ba» 
§aupt  fagen,  oder  ©lieber  ieglid)e)§  bi§  §um  {(einen  ^'i'iö^^/ 
roa§  e^  33öfeg  tljat  unter  ben  ä)ienfd;en" 

3mei  ^a^vi^i)nk  etma  nad;  ber  9lieberfd;rift  beg  93hifpiIIi, 
im  ^a\)xe  864,  tag  ber  ©ac^fenfürft  Siubolf  im  ©terben.  ^n 
feinen  testen  ^Ijantafieen  ringt  and)  er  mit  ber  S^orftellung 
bcS  jüngften  @eric^te§.  ©d;on  glaubt  er  (jinabäuftürjen  in  bie 
S^iefe  be§  3tbgrunbe§,  ba  erfaßt  er  mit  beiben  Rauben  einen 
3tüeig  unb  rcirb  gerettet;  einem  SSernidjtung  tünbenben  Stufe 
antmortet  er,  feine  Hoffnung  ftef)e  auf  ©ott  S)a  fiet)t  er  einen 
t)imme(ftrebenben  ^aum  mit  breitem  @e§raeige:  e§>  ift  fein 
jufünftig  @efd;Ied)t:  t)errlidj  mirb  c§>  bUit)en  üor  aller  äßelt, 
©Ott  n)ot)lgefäIlig,  ba§  ^aü§>  ber  faiferlid^en  Dttonen. 

<Bt'i)v  maffio  mif^t  fid^  in  biefem  ßrgufe  einer  t)od;= 
gemuten  germanifd^en  ©eele  um  bie  3Jatte  beg  9.  ^atjrtjunbert^ 
nod)  @eiftlid;eio  unb  2Beltlidje§;  nur  ba§  fonfretefte  ©rfaffen 
be§  neuen  ©tauben^  erflärt  ben  3wfonnnenI;ang  biefer  religiö^^ 
bv)naftifd;en  ä.^ifion. 

aßie  anberg  allgemein,  menn  aud;  nod;  burd^au^  finnlid;, 
fteßen  fid^  bürftenbe  ©eelen  fd;on  be^  10.  3öl)^'i)"n^ßi^t^  ^ic 
©eligfetten  nor,  bie  ©ott  un^  im  ^immel  oertieiBen  l)at!  ®a 
gibt  eg  nid;t  bie  Saft  fdjleidjcnben  ©reifenaltcr^,  nid;t  ^ranf= 
l)eit  nod^  ©d^nierg ;  fdjön  roie  ber  ^err  ©lirift  in  feiner  ^ai)Xi 


nationales  (Scifteslcbeii  im  o.  uiib  lo.  3'Jl?rt?u"^fr*'         203 


SSoIIenbuiig '  roerben  alle  Seiber  baiiern  otine  3ii'iflf)'"^  "0(^ 
5lbiin()me:  nie  roirb  bie  S(i[){  ber  ©esed^ten  cjeminbert  fein, 
ni(^t   mef)r   werben   fie  in   ^-urrf)!  (eben   üor   ben  Siften    be^ 

Sd^on  Qu§  ben  bisfierigen  9)iittei(unnen  gef)t  ^eroor,  iia% 
hm  ^eutfdjen  biefeS  S^italteri?  jebe  üerftanbec^mä^itje  2tuf= 
naijme  ber  ^eilötljatfac^en  in  ^eiuuBtiein  iinb  Öenuit  üöttic^ 
ferne  (ag;  erfämpftn  im  (Sinne  altgennanifd^en  £)elbentuni§ 
lüotiten  ik  bie  Seligfeit,  unmittelbar,  in  rüdf)alt(ofer  iöingabe 
an  hm  G()riftengott  htn  Xm^el  überroinben  auä  Äraft  ber 
©nabe  unb  ber  göttlid^en  ©rleud^tung:  bie  ©runbanlagc  ifjreg 
S3erl;a(tenö  snm  G^riftentitm  ift  mijftifdb. 

•Jiirgenb»  mo^I  lernt  man  bie  Seelenfämpfe,  bie  biefe 
religiöfe  Haltung  für  ben  3)eutfd)en  beg  9,  bi§  11.  3af)i"()H"^ert» 
mit  i'id)  bringen  fonnte,  beffer  fennen  a{§  in  ber  ©elbft^ 
biograpt;ie  Ctlot)^,  jeneg  müben  ^eiligen,  ber  nad^  manchen 
^rrfabrten  feine  ^age  ju  ©t.  ©mmeram  in  9iegen»burg  gott= 
feiig  befc^lofe.  SBie  oft  !ommen  iljm  nic^t  furdjtbare  3roeife(, 
roenn  er  fämpfenb  unb  road;cnb  öie  ^luft  nidjt  ^u  überbrücfen 
oermag,  bie  groifdien  bem  gemeinen  Sauf  h^§■  Seben^  unb  öen 
{)o^en  f^orberungen  G()rifti  gäl;nt^!  3tber  nie  Ijilft  fid)  Ctlol) 
etraa  barüber  binroeg  auf  bem  2Bege  rationeller  Klärung.  9tur 
um  fo  l)eftiger  ringt  er  in  ©lauben,  i^afteiung  unb  fnirfdjenber 
Sufee:  ba  finbet  er  in  innerer  ©rleud)tuug  bie  9hil)e  bes  d)rift= 
lid)en  @eroiffen§,  —  fie  roirb  il)m  geroätirt  burd)  ein  böljere:^ 
Sßort,  burd)  eine  innere,  üöüig  fonfret  gebadete  Stimme.  3n= 
bem  er  fo  üon  oben  ^er,  burd;  fupranaturaliftifcbe,  aber  burd)= 
awi  ai§>  real  empfunbene  §ilfe  iiö)  fämpfenb  täglich  binburd)= 
rettet  5um  ^rieDen  ber  Atinber  ©ottee,  entroicfelt  er  au^  fid) 
Ijerauä  immer  neu  bie  9Jiöglid)feit  feften  äBunberglauben»  unh 
nie  raftenber  3lefefe. 

äi>uui)erglauben  unb  3Ufefe  fiub  bie  beseidinenbften 
Slufeerungen  be)3  erften  beutfd)en  (^l^riftentum^;  fie  gel)ören  ber 

1  ?!g(.  fiierju  53anb  I*,  ©.  38f5. 

-  ©.  öaucf,  Ä.@.  IV  ©.  SO  ff.  2)ümmler,  berliner  SihungSbertrfjte 
(189Ö  II)  e.  1071  ff. 


204  Sed^ftes  Sud?,     ^ujcites  liafxtd. 

tr)pifd;en  (Srfaffung  ber  neuen  ßeljre  an  feit  ber  ©d^lufegeit  be§ 
©tommeglebens.  @rft  im  Saufe  ber  3«it  treten  bann  nod^  neue 
3üge  in  bem  Silbe  mittelalterlicher  g^römmigfeit  tjeroor:  bie 
Kontemplation,  bie  innere  SSifion,  bie  ©elbftguc^t  ber9)h)fti!^ 

9iod;  33ruber  Sert)toIb  toarnt  in  einer  feiner  ^^rebigten: 
TOie  man  nirfjt  in  ben  ©lang  ber  (Sonne  fd;auen  fönne,  oljne 
ju  erbtinben,  fo  foUe  man  nid;t  ben  @el)eimniffen  beg  ß;i)riften= 
glaubend  nac^trad^ten:  wan  ez  ist  den  hohen  meistern  geiiuoc. 
3Ba§  l)ier  bem  Saien  be§  13.  ^aljrljunberts  geraten  loirb,  ba§ 
lüor  no(^  allgemeine,  notroenbige  fiebenSforberung  im  10.  ^al)x^ 
Ijunbert.  ^n§  3^^talter  ber  Dttoiien  pljilofopljierte  nod^  nic^t, 
am  loenigften  religiös;  bem  glängenb  begabten  Slbt  ^oljnnn 
üon  ©orge  machten  fd;on  bie  dialecticae  rationes  in  3luguftin§ 
5rrinität§lcl)re  eitel  Sebenfen.  ®ie  oernunftgemä^e  ©rfaffung 
ber  d)riftlid;en  SBaljrljeiten,  gu  ber  man  fid)  feit  bem  @nbe  be§ 
11.  3a^rt)unbert§  in  geroiffen  Streifen  berufen  glaubte,  liegt 
bem  10.  ^alirljunbert  aud;  in  Aranfreidj  not^,  um  mie  uiel 
met)r  in  ®eutfd)lanb,  oöllig  fern;  e§  Ijerrfd^t  ein  greifbarer, 
unoermittelter  ©upranaturali§mu§,  ber  fid)  ben  djriftlic^en 
Sßaljrljeiten  allein  burd^  gläubige^  ©d;auen  im  ©cifte  näljert. 
®ie  pl)ilofopl)ifd;e  Setrad)tung§Jüeife  an  fid;  mar  ni(^t  un= 
befannt:  bie  3Sergangenl)eit  bot  fie  bar:  aber  fie  rourbe  abgeleljnt. 
<Bo  in  ber  2lbenbmaljl^lel)re.  ^ier  gilt  2Bein  unb  Srot  al^ 
roaljrljafter  Seib  ßljrifti,  roie  ber  Sel)m,  worauf  2lbam  gebilbet, 
im  9}fenfd)en  wahrhaftige  Seibe§fubftan§  geworben  ift:  im 
euc^ariftifdjen  ©enuffe  wirb  eine  oötlig  reole  ^Bereinigung  beä 
9)ienfc^en  mit  ©ott  erhielt. 

©oroeit  fid)  aber  ba§  nationale  2)enfen  an  bie  d^riftlid)en 
©e^eimniffe  taftenb  wagte,  burd)brang  e!3  fie  mit  bem  altüber* 
lieferten,  fü^en  (Sd)auer  fi)mbolif(^er  3]orftelIungen.  Unb  biefe 
blieben  fogar  nod^  in  ben  äuJBerlic^ften  Segieliungen  ber  Se^re 
fteden:  fo  errid)tet  Dtlol)  üon  ©t.  ©mmeram  in  feinem  Liber 
de  tribus  quaestionibus  (c.  1055)  ein  ganjesS  ©ebäube  nu)ftifd)' 
biblifd)er  3ti^)t^»llKonß'  inbem  er  in  2)reit)cit  unb  ©inl)eit  bie 


1  ©.  unten  S.  359  ff. 


nationales  (Seiftesleben  im  9.  utib  (O.  3o^rf?""^frt-         2U5 


Ijeilige  Urfiarmonie  erbHcft,  barin  olleS  ©eienbe  fid^  grünbet, 
burd)(ebt  unb  auflöft. 

3^erI)än(3ni«üoU  mu^te  eine  fold;e  ©eiftegric^tung  namens 
lid^  für  bie  üon  ber  Mird;e  teilmeife  nod^  nicf)t  nä^er  befinierten 
SSorftelliiiuien  uom  ^immet  unb  feinen  ^reuben,  üon  ber  ^öüe 
unb  uont  gegefeuer  fein,  um  fo  mei;r,  ol^  ber  germanifci;e  ©eift 
fid^,  luie  loir  gefetien  tjoben,  gerabe  biefen  fingen  am  meiften 
Suiuanbte,  unb  a[§  bie  Äirdje  burd)  bie  SlufSbübung  ber  3nter= 
jeffioncn  unb  Suffragien  für  bie  ^erftorbenen  feit  ©regor  bem 
©rofeen  ben  Ort  ber  Qual  unb  ber  jenfeitigen  g^reube  un= 
mittelbar  mit  ber  greifbaren  älselt  ber  ©rfd^einungen  oerfnüpft 
Eiatte.  ))M)t§>  gab  e»  l)ier  .^luif d;en  Fimmel  unb  @rbe,  Da§ 
bie  ^U;antafie  nid^t  jum  erbebenbften  roie  quälenbften  ©d^auer 
erregen  tonnte.  Unb  nioI)renb  bie  frü(;eren  ©enerationen  fid) 
mel)r  mit  ben  milberen  Silbern  oon  .^immel  unb  .^öüe  be-- 
fd)äftigten,  traten  fd^lieBlic^  ^egfeuer  unb  äßeltcnbe  in  ben 
a)cittelpunft  aUer  S^orftettung. 

2)a^  e^egfeuer  galt  balb  al§  ^öUe  ber  unter  äJiilberung 
beg  Urteile  3.5erbammten,  balb  al§  ^|5nrgatorium;  an  beibe  3luf== 
faffungen  fnüpftc  fic^  lüilbiuudiernb  eine  9teil)c  pf)antaftifc6er 
S3ilber,  bereu  reife  @rnte  Spante  antjeimficl.  2)ie  S^orfteHungen 
über  ta§>  äBeltenbe  aber  t)erbid)teten  fid^  aümätilid^,  unter  3Ser= 
raerfung  ber  etiua§  nebelt;aften  ^Ijnntafieen  ber  3lpofaft)pfe,  ju 
einer  rooljlgeorbneten  9ieilje  plaftifdj  gebadeter  ä^orgänge,  in 
beneu  namentlid)  ba^  3tuftreten  be§  CSntd^rift§  eine  9iof(e  fpielte. 
©r  unrb  erfdjeinen,  luann  ber  3=ranfenfönige  letzter,  ber  jugleid; 
röniifd;er  ^aifer  fein  roirb,  naä)  .^ete(;rung  aller  ^uben  frei- 
rciliig  feiner  ^errfdjaft  entfagen  juirb.  ®a§  rairb  ber  (jerrlic^fte 
fein  uon  allen  5taifern,  er  rairb  allen  ©ö^enbienft  abtljun,  er 
luirb  alles  ^i^olf  unter  (Sl)vifti  ytamen  fanimeln,  er  roirb  gen 
^erufnlem  ruallenb  unb  fterbenb  fein  ^jieid)  ©otte  unb  ©otte^ 
©ofine  auftragen.  2)ann  fäljrt  ber  @ntd;rift  bal)er  oon  33abt)lon, 
©ol)n  beS  graufamften  i^üftlingiS  unb  ber  gemeinften  ®irne, 
3Iu§geburt  be§  ^teufelc-'  burd;  SSermittlnng  ber  ©ünbe,  ein 
^Jcadjaffer  (El)rifti  unb  '^erfül)rer  ber  llienfd^en.  3lber  fein 
dUxd)   ift   hivy,    ber   ®r5engel    '}J(id^ael    wirb    il)n   töten   unb 


206  Scdiftcs  Budj.     groeitcs  Kapitel. 

6t)riftu§  i^n  in   ben  ©taub  ftrccfen.    Unb   bann  beginnt  ba§ 
@ericf;t. 

Sf^eben  biefen  boginatifd)en  ^^ntafieen  luurfiert  üppig  ber 
^eiliflenglttube.  ©d^on  ift  ^ine  üotte  §iernrd)ie  üon  .^eiligen 
begrüubet,  unb  )6)on  beginnt  fid;  über  fie  ade  3)inriQ  §u  er^ 
Ijeben,  bie  virgo  ante  partum,  virgo  in  partu,  virgo  post 
partum,  ber  ©tern  be§  'äiceereg,  bie  Königin  ber  (Sngcl.  3Son 
©ebuliuc>  unb  ^ortunat  befungen,  oon  9tnbbertu§  unb  9^nb= 
tromiuiö  big  nalje  §ur  58orftelIung  ber  unbeflccfteu  (5mpfnngniv 
unb  abfohlten  ©ünbenreinf)eit  bogiuati|"(^  uercbrt,  fanb  fie  im 
I;eiligeu  lUric^  oon  '^(ug^burg,  bem  ^^atriard)en  ber  Cttonifc^eu 
^ifd^öfe,  einen  glübenben  '^erefjrer:  überaUljin  braug  ibr  ^ult; 
fd)on  bie  a)iiniaturt)anbfc{)riften  ber  jioeiten  igölfte  be§  10.  ^aijx- 
bunbertg  feunen  ben  33itberii)flu§  befS  9)Zarien{eben§. 

Qnbem  aber  bie  .^»tHligen  mit  i^rem  (^lan^e  bie  ^öt)eren 
^erfonen  ber  Sibel  für  bie  Slide  ber  l'aieu  foft  ju  oerbrängeu 
beginnen,  loud^ert  üppig  ber  ^Jieliquienbienft  empor  mit  all  feinen 
'iihmbern:  bie  neuteftamentlicljen  Bi-'iten  fc^einen  roieber  t)erbei* 
gefomtnen:  alle  SBett  ift  übernatürlid^er  Kräfte  uoU;  e^  giebt 
nid^tg  UuTOatjrfc^eiulidje'S  mel)r;  unb  ber  attgermanifcE)e  ?^ata= 
Ii§mu5>  fetjt  fid;  um  in  bie  blinbe  ^i'i^i^i'f^djt  auf  bie  adgegeu^ 
märtige  ^ilfe  be£^  ^errn  unb  feiner  ^eiligen. 

Unb  wie  ber  altgermanifd)e  ^ataüsmu'o  hen  feiigenben 
Krieges>eifer  uuferer  urjeitlid;en  3It;nen  erzeugt  batte  unb  nät^rte, 
fo  gab  ber  neue,  d^riftlid)e  Fatalismus ^  htn  2)eutfdben  beS 
10.  ^al)rl)unbert§  ha§>  ©epräge  furdjtbarer  C^HitteSftreiter,  ^n 
ftetem  5^ampfe  lagen  fie  mit  bem  Unl)olb  ber  §ötle;  befiegen 
aber  liefe  er  fidb  in  feiner  äßirfung  böfer  :^üfte  imr  burc^  eine 
immer  grinuniger  betriebene  2tsfefe^. 

1  3e[uä  fagt  ju  Qubaä  beim  3lbenbmal^I:  Thiu  uurd  is  at 
handun,  thea  tidi  sind  nu  ginahirl.  .'ge(.  4619  f.  bei  ^and  II  ', 
©.  778  21.  5. 

2  @ä  mag  ausbrücElicf)  betont  fein,  bafe  biefe  2t^fefe  nid^t  o^ne 
meitereS  eine  „neue  ©ifd^einungstorm"  ber  alten  orientaltfd^en  3t6fefe  ift. 
35o§  mar  fd^on  bie  fpätröniif^e  21§fefe  md)t,  ha  fie  auä  but:cf)aug  anbeten 
ajJotioen  Ijeroorging  rcie  bie  orientatifd^e. 


nationales  (Scifteslebcn  im  9.  uni>  \o.  ^al^rtjuiiöcrt.         207 

2Infang§  f)ottc  man  fi($  im  Hampfe  gegen  beu  SSater  ber 
Süge  TOoI;l  mit  ber  genauen  33efoIgung  ber  firc^lic^en  (Sitten^ 
üorid;riften  begnügt,  raie  fie  Sifd^of  unb  ^^riefter  in  i()ren 
äufeercn  formen  aufg  ftrengfte  einfd^ärften,  oi)ne  33erftänbni§ 
für  bas  2Bort  6f)rifti ,  bafe  er  gefommcn  fei ,  ba§  Wefe^  511 
erfüllen.  3(ber  batb  ging  man  barüber  (jinau».  ^n  ber  g^aften^ 
geit  raaren  befonbere  Öufeübungen  altbergebrad^t,  ber  0otteg= 
bienft  iinirbe  burc^  ^ag  unb  3kd;t  uirfit  auSgefet-t,  Seten, 
^^?falmgefang  unb  'JJieffeljören  in  buntem  äi^edjfet  fc^ufen  eine 
neruöfe  (Spannung,  bic  al»  befonber§  oerbienftüd^  galt.  33a(b 
mad)ten  fromme  :^nien  ^ur  Stieget,  mag  bie  5lird^e  als  2lu§= 
nat)me  gebot;  fie  nafjmen  fid;  in  förperlic^e  ^^^ein  bnrd) 
3Beigerung  be§  ©d^Iofe^,  burd^  jßerfagung  aller  gefc^Ie^tüdjen 
^Inmanbningen,  burdi  3>erna($(äffigiing  ber  Äörperpffege,  burc^ 
fd^merjenbe  iHeibung  in  grobem  ^aartud),  burd;  ?)^aften,  burd) 
intunterbrodjene  Übung  bei  @ebetg  unb  be»  S3uBfang§,  n)ol)[ 
gar  burc^  ba§  (">)e(übbe  be§  SdiroeigenS  unb  ber  äußeren  ©emut 
unb  '^erfuc^e,  hd)  bem  (5)efreu5igten  äf)nU(^  ju  mndjen. 

Sobei  gogen  fid^  einjetne  g^romme  fo  oöHig  auf  fid^  unb 
ibre  Übungen  ^urüd,  ba§  fie  fid)  nidjt  mcijr  fidjer  barüber 
füt)Iten,  ob  nii^t  bie  3}inge  biefer  Sßeit  übert)aupt  nur  ^ov- 
fpiegelungen,  (Singebungen  bes  5Ceufe(§  feien.  2)aö  (£nbe  mar 
bann  Sfepfi^  unb  -iNerjroeif hing ,  fad«  @ott  ber  bürftenben 
'Seele   nid)t  brafiifd^  einen  Sluemeg  an§  bem  Wirrnis  fc^uf^ 

2lnbrerfeit§  brachten  einzelne  i)odjbegabte  Siisfeten  es  luobl 
ju  mafjrbafter  geiftiger  33erfenfung,  §ur  il?ebitation  über  bie 
Seiben  (Eljrifti,  über  bie  Sd;önl)eit  3)krien§,  über  bie  S^orgüge 
eines  gottgen3eif)ten  Sebens.  ®o(^  fpiette  biefe  ^J3iebitation  in 
ben  meiften  ^^äüen  mit  bloßen  2Intitfjefen:  Gbriftul,  ber  i\'nfer 
ber  äßelt,  in  2Binbeln  geroidelt;  ber  ©ternti;ronenbe  in  ber 
Grippe;  fein  3(ntli^,  ba»  Stjerubim  nic^t  ju  fd^auen  magen, 
befubelt;  bie  .»gänbe  an§  ilreug  geljeftet,  meld;e  bie  2BeIt  fd^ufen: 
—  unb  ferne  mar  fie  jebenfaQs  uod^  oon  ber  roeltabgefc^iebenen 
Kontemplation  ber  fpäteren  3Jhjftif. 

*  ©0  seiflte  @ott  ber  ^eiHgen  Siutfiirt;  an  jeber  teuflifc^en  {J'Sur 
in  posterioribus  einen  fc^roarjen  gfecfen;  Vita  Liutb.  c.  29. 


208  Scdjftcs  ^üd;.    gtücttcs  Kapitel. 

SBag  aber  bie  2(gfe[e  jumeift  unb  bei  allen  innigen,  mittel= 
becjabten  Skturen  roirfte,  bag  raar  ber  ©inn  ber  2BeItf(ud^t.  ^n 
i^m  trafen  fi(^  bie  frommen  ^e»  iianbe^;  tiier  fanben  fie  ben 
gemeinfamen  Srfjiücrpunft  il;rer  £roft;  üon  l)ier  au§>  roirften 
fie  auf  ha§>  allgemeine  ^lirc^entum  löfenb,  befreienb,  befrud^tenb. 

VI. 

Sag  9.  big  11.  3o{)rt)unbert  ift  in  S)eutfd)(anb  bag  Seit- 
alter ber  ^laugner  unb  5l(au§nerinnen  ^ ;  nie  fjaben  fromme  ®in= 
fiebel  ber  ilirc^e  mel)r  ^eilige  geliefert,  von  ber  ^eiligen  Siut= 
birg  üon  ^alberftabt  bis  jur  ^eiligen  3Biborab  von  ©t.  &aHtn 
unb  von  ©t.  Kunibert  von  $8erbun  big  ju  ©untfjer,  bem 
tro^igen  2Bolbbruber  beg  böljmifc^en  (^ebirgeg.  2tlle  ©egenbcn, 
alle  ©tämme  liaben  banialg  58ertreter  beg  einfam-agfetifd^en 
fiebeng  gef)obt,  nid^t  jum  wenigften  ber  (e^tbefefjrte  ©tamm 
ber  ©ad;fen.  ^ier  (ebte  fdjon  in  Äarüngi|d;er  3eit  bie  Ijeilige 
Siutbirg,  bereitg  cor  i()rer  Ginfd)lieBnng  in  bie  3efle  burd; 
?^aften  unb  9lacbtn)ad;en  aufgerieben ;  ber  Körper  außerbem  §er= 
arbeitet  burd^  ber  ^änbe  müfjfümen  ^^tei^  unb  gleid;fam  fd;on 
erftorben  im  ^ungertob;  bie  Seibegfraft  erfd)[afft,  ber  Iebt)afte 
@efid;tgaugbrud  in  ftarrenbe  33läffe  geroanbelt,  bie  ^aut 
fd)Iotternb  um  itnod^en  unb  magere  3Jiugfe(maffen :  bag  mar 
ber  ©rfolg  ii)reg  näcbt(id)en  ©ottegbienftcg.  9?ad^bem  fie  aber 
üom  S3ifc^of  in  i()re  5llaufe  gebannt  mar,  bie  fie  nie,  au^er 
in  ed)ter  9iot,  uerlaffen  foüte,  biente  fie  @ott  in  unabläffiger 
2)tebitation,  in  &ihet  unb  frommer  3(rbeit  unb  nätjrte  fid^ 
allein  üüu  ^rot,  bag  fie  mit  ©alj  unb  5lräutern  beg  j^elbeg 
roürgte,  üon  2BaIbbeeren  unb  roilben  Äpfeln;  nur  an  ©onn= 
unb  ^efttagen  empfing  fie  ^nfc^e  unb  ^ülfenfrüd)te  oon  milber 
^anb.  Um  ein  ^oijrijunbert  fpäter  aber  lebte  bie  tjeiiige  Sifu 
oon  ©rübed  in  ©adifen  bei  oierunbfedjjig  3at;ren  in  i^rer 
£Iaufe,  otjue  fie  §u  oerlaffen,  oljue  ilütjlung  in  ber  ^i^e  beg 
©ommerg,  faft  ot)ne  geuer  in  beg  SBinterg  5\ä(te;  SSürmer 
jernagten  itjren  .(törper,  bie  fie  fid),  fielen  fie  ab,  in  frommer 
3SoIIuft  mieber  anfe^te. 

3Bag  bie  j^rauen  berart  in  ber  'Jiät)e  beiuoijuter  Orte  in 


Soepff  ®.  112  ff. 


nationales  (Scificslcbctt  im  9.  unb  (o.  3flf?>^'?""^2rt.         209 

ftumincm  2)ulbeu  fudjten,  bog  fanben  bie  9)cämier  gumetft  in 
ber  mefand^olifdjen  ©infamfeit  beso  Urroatb^ :  fein  SBalbgebirg, 
bQ§  nid^t  feine  TOnnberlic^en  ^eiligen  genQl)rt  tjätte.  S)a  fafeen 
fie,  ein  33übulf  im  2Balgenroa(b,  ein  Santbert  in  ben  iHrgonnen, 
fern  jebem  3Serfc{}r  in  nnmegfamer  2Bi(bni§,  bürftig,  ja  fanm 
beffeibet,  eioig  oertjalten  in  g^aften  unb  ©ebet;  f)ell  erf(ang  i()r 
'^falmengefang  burc^  ha§>  näd;tlic^e  ©unfel,  unb  im  SSettftreit 
mit  ben  SSögeln  be§  erften  ©onnenftraf)t§  tobten  fie  ben  ^errn 
in  ber  ^ö(;e. 

9lber  mie  bie  äBeltfUn^t  ber  ^ren  unb  Stngelfarfifen  einft 
umgefd^Iagen  mar  in  ungegügetten  äl^anberbrang,  mie  ber  frü()= 
mittelalterHcöe  3)ienfc^  unter  ^^remben  nod)  nirf)t  minber  attein 
mar  al^  in  ber  ftarrenben  Öbe  be§  Urrnatb^,  fo  bemäd^tigte 
fid;  biefer  ©eifter  teitmeife  ein  neuer,  nngcorbneter  Sßanbcrtrieb: 
ber  Ijeitige  2Bo(fgang,  in  9?cidjenau  erlogen,  in  äBürsburg  unb 
^rier  gefegnet  tt)ätig,  bann  a)cönd;  gn  ©infiebetn,  ging  atö 
^JO^iffionar  nad^  ^annonien,  üon  rao  er  nur  ungern  bem  ©ebot 
5ur  Ginnalmte  be§  feften  33ifd;of§ft|eß  ju  D^egens^burg  ?^otge 
leiftete;  noc^  größere  SBanbcrer  maren  ber  l^eilige  Slbalbert 
üon  ^^rag,  ber  t)ei(ige  33run  üon  Duerfnrt,  —  unb  über  bie 
tjeimifc^en  frommen  ^^eifen  t)inau§  minfte  fc^on  gegen  @nbe 
be§  10.  3a(jrt)unbert§  immer  oertodenber  bie  große  §al)rt  in§ 
Ijeilige  Sanb  gu  ben  (Stätten,  ba  ©Ott  geütten. 

Sag  alleä  maren  ©rfdjeinungen  be§  reügiöfen  Seben§  üou 
einer  ©tut  unb  einem  übertoallenben  ©infa^  nationalen  2;empe= 
ramenteS,  bie  ben  üerfaffunggmößigen  Seitern  ber  5?ird)e  früt) 
gu  benfen  gaben.  ©rsbifd;of  93run  t)on  Ä'öln,  ber  ©ruber  be§ 
großen  ItaiferS  Dtto,  ()at  fd^Iießtid^  bie  9tef(ufen  befonberg 
üerfd;ärfter  2luffidjt  untermorfen. 

@t)e  inbel  foldjc  9)?aßregetn  nötig  würben,  f)atte  bie  ©e= 
roegung  geregeltere  ©al)nen  gefunben:  fie  mar  in  eine  geroattige 
Strömung  umgefd;(agen  ju  ©unften  ber  9teform  beg  mönd;ifd^en 
Seben§. 

9^irgenb§  faßte  biefe  9f?i(^tung  frütier,  inniger,  reidjer  ?^uß 
al§  in  Sottjringen.  9JJand;erlei  ©riinbe  trugen  tjiergn  bei:  bie 
3fiä()c   (^ranfreid)^ ,  roo  fcf)on  früfjer  alg  in  ©eutfdjlanb  ^e- 

Samprec^t,  S)eutfc^c  ©efc^ic^te  II.  14 


210  Sccfjftcs  Sud?,    gtücites  Kapitel. 

ftrebuiißen  einer  ^ird;enreform ,  r)ornet)mlt(^  üoit  ßtuiu;  qu§= 
oel^enb,  aufgetreten  raaren;  bie  alte  Kultur  be§  Sanbe^,  haSi 
bie  fird)lic^e  Drbnumj  feit  3flf)fl)iinberten  in  fidj  oufgenomiuen 
l^atte;  enblid^  ber  neuerlidje  33erfa(I  gerabe  ber  Iott)ringifd}en 
^löfter,  bie  üielfac^  in  Saienljänbe  geraten  toaren  unb  barum  ber 
©egeniüirfung  frommer  ©trömungen  boppe(t  Ieid)t  anl^eimfieten. 

^n  S'Uebertot^ringen  mar  e§  (^exijaxh,  juerft  SJJönd^  gu 
<Bt.  ^emi§,  bann  3(0t  von  S3rogne,  einem  ^(ofter  be§  Süttid;er 
^iltumy,  ber  unter  bem  <Bä)u1^t  be§  f(anbrifdjen  ©rafen 
2lrnutf  namenttid;  bie  9ieform  ber  alten  ftanbrifdjen  Slbteien 
burdjfiUjrte.  23ebeutenber  ift  bie  ober[ott)ringifd)e  ^lofterreform. 
3ljr  Segrünber  ift  3o£)Qnn  von  ©orge,  ein  9iomane  an§i  isen= 
biere  an  ber  SJiofel.  2(§fetifd)  unb  fd^roärmerifd^  angelegt, 
lernte  er  in  freigemäl;ltem  SJiönd^tnm  bie  ftrenge  Siidjtung  be^ 
franjöfifd^en  Ätofterleben^  ju  3]erbun  fennen,  ging  bann  nad^ 
3)ie^,  §unäc^ft  in  ber  2lbnd)t,  ein  iltanlner  gu  fein,  marb  aber 
fd;Iiefe(id;  nad;  weiteren  ^atjrten  in  ^tflHen  bie  Seele  unb 
balb  aud)  ba§  ändere  ^aupt  be^  Äloftere  ©orje  bei  9Jte^,  bo» 
33ifc^of  5:?tbalbero  i^m  unb  einer  9teii)e  oermaubter  Slaturen  im 
3a{)re  933  jum  Sit^e  angeroiefen  i)aite.  2lt§  3lbt  von  ©orje 
ift  er  t;odjbetogt  im  '^a^ve  974  geftorben. 

58on  ©orge  ergofe  fid^  bie  3teform  in  bie  £löfter  ber  ©tabt 
unb  be§  33i^tum§  9)Je^,  in  bie  Sprenget  von  ^Toul  unb  ^erbun, 
in  bie  großen  9tbteien  ber  2trbennen  unb  teilmeiö  9fieber= 
Iott)ringen§.  'änd)  %vkx  xvaxh  unmittelbar,  foebcn  auf  felb* 
ftänbigem  Sßege  gu  oerroaubten  9teformen  begriffen,  von  itjr 
beriUjrt;  ja,  Uä  naä)  ilöln  reidjten  itjre  ©inftüffe  unter  ber  moljl^ 
lüoQenben  j^örberung  be§  großen  ©rjbifdjofg  ^run.  3'öifd)en- 
burd)  aber  reformierten  an  ber  dMa§>  unb  nad;  9?orbfranfrei(^ 
(jinüber,  getegentlid)  aud)  in  ilötn,  Sd;ottenmön($e,  bie  ben 
Weiteren  Sinn  irifd;en  ^Jiönd^tum^  roenigften^  jum  ^^eil  im 
?yeuer  fontinentaler,  namentlid;  lotfiringifc^er  9t^fefe  geftätjtt 
t;atten. 

9ied^t§  be§  ^llieinS  loarb  bie  flöfterlid^e  ^teform  nid;t  mit 
g(eid;em  CSifer  geförbert.  (&in  3Serf ud^  be§  S^iainjer  @r§bifd^ofg 
?^riebrid)  T.   in  ben   erften  ^a^ren  J^önig  DttoS  I.  fd^lug  gu- 


nationales  ©ciftcslebcn  t!n  9.  unb  \o.  ^aiiiciiunbctt.  211 

näd)ft  uöllig  fef)(;  bie  fleinen  Älöftev  fcf)einen  anfangs  ßet)ord^t 
ju  I)aben,  aber  an  gulba  nnb  mot)[  anä)  an  Äovüen  brachen 
fi(^  alle  Seftrebungen  bee  'DJcainjev  Cberljirten. 

^n  Sd^roaben  fnüpfte  fiel)  ein  Sluffcljuning  be§  firc^Iic^en 
SebenS  an  bie  vräd)tige  ^erfiJnUc^feit  be§  i)[.  Ulrid^ ,  ber  oon 
@nbe  023—073  53ifdjüt  uon  i}(uc5oburg  roav.  Sd)on  in  ben 
9Jtanne^5jatjren  uou  tapferer  J^-römmigfeit  —  un'üjrenb  bie  9Jtänner 
üor  älug^burg^  Xljoren  bie  Ungarnfdjlac^t  fd)Iugen,  füljrte  er 
bie  ^i'fliiß"  ^er  Stabt  jntn  J^anipf  in^  @ebet  — ,  neigte  er  aU 
©reifo  immer  meljr  ber  üefetifdjen  33eroegung  ju;  in  feinen 
legten  ^ai)X^n  t)at  er  bie  ©infamfeit  ber  illofteräeüe  er)ei)nt. 
@§  war  eine  9tid)tnng,  bie  ber  £(ofterreform  in  Sdjiüaben  ju 
gute  fommen  mn^te,  aud)  ^a,  luo  nic^t,  mie  5.  'B.  in  (Sinfiebeln 
über  ber  ^üttc  besS  1)1.  a}ceinrab,  bie  9ieform  von  frember  ^anb 
ins  Sanb  getragen  roorb. 

31bgeneigt  roar  man  ber  Sieform  anfangt  in  'Bayern  nnb 
©ac^fen.  Unb  rcäljrenb  ^ariern  fc^liefelid)  gögernb  ben  ^m- 
pulfen  üon  35>eften  tjer  folgte,  beljarrten  in  Oad^fen  fü{)renbe 
Gieifter  nod)  biiS  fpättjin  im  ä^erfagen:  roie  2Bibufinb  fid)  fd;on 
abfd)ä^ig  über  bie  ^JDiainger  Seftrebnngen  j^riebrici^g  I.  geändert 
ijatte,  fo  Ijat  2:^t)ietmar  oon  9)(erfebnrg  toieberljott  feine  Wd^- 
biUigung  be^  geiftigen  Sebens  in  ben  refonnierten  Älöftern 
besengt. 

9Ji(^t  oöllig  mit  Unrecht,  ^enn  bie  t)oIf§tümIid;en  ^^ormen 
ber  St^fefe,  an  fid;  grobfinnli^,  maffiu,  barnm  firmer  (aftenb 
auf  ©emüt  unb  Körper,  raaren  in  ben  Kiöftern  üietfad^  ^n 
üerfeinerter  ■^^einigung  unb  ungefunb  erregtem  oeelenleben  ge^ 
fttigert  roorben. 

33or  ber  Sfieform  Ijatte  unter  ben  a)iönc^en  tjiclfad)  ein 
glüdlidjeS  Wemeinfc^aft^leben  üon  ()arm(ofer  ?vrö()(id)feit  ge-- 
ljerrf(^t.  T'ie  Siegel  rourbe  fo  geimu  nid)t  genommen,  ^n 
<B\.  ©allen,  beffen  3wft«nb  tüir  an§:  ben  feffelnben  ©d)ilberungen 
feiner  ^lofterd^ronif  am  beflen  fennen,  fanb  man  3.  ^ö.  —  in 
biefem  fünfte  übrigen^  in  Übereinftimmung  mit  ben  2tn= 
fdiauungen  beg  Ijl.  Senebift  — ,  boB  man  an  ^^afttagen  neben 
j^ifc^en  ebenfogut  3Sögcl  genieften  fönne,  benn  in  mnnd;er  ^e 

14* 


212  Scdjftcs  Sud?,    groeitcs  Kapitel. 

äief)ung  {)ätten  SSögel,  üerglt($en  mit  onberen  Vieren,  bod;  üiel 
0(l^nli(^feit  mit  ?^ifd^en. 

©iefe  f)eitere,  lebenSfreubige  ©inntid^feit  oerfc^Tüanb  nun. 
3lu  ©tefie  naioer  33en)unberung  imb  unbeirrten  ©emiffe^  ber 
f($önen  StuBenroelt  trat  ber  S^^^^f^l  "^^er  bie  53ered)tigunß  folrfier 
@efüf)(e.  Shid;  bem  gefenfd;aft(icf;en  '^exM)x  fiidite  man  fid; 
§u  entjie'^en.  @§  gatt  nid^t  met)r  olg  genügenb,  fic^  im  g^nften 
ber  ©peife,  im  9Jad)tmad^en  be§  ©d^lafeS  gu  entt^alten;  aud^ 
bie  pf)eren  menfdjlic^en  ^l^orteile  be§  ©ofeinS  üerjagte  man 
fid^,  im  ©eBote  be0  ©d^uieigen^  oerjiditete  man  auf  9J?einiing§= 
au^taufd^,  im  ©ebote  ber  ©ebiilb  auf  bie  Su^erungen  be§ 
äBilleu»,  im  ©ebote  ber  ®emut  auf  bag  ^ied^t  bes  ©etbft= 
betüufetfeing. 

Unb  att  ba§  in  woHüftig  fc^roffer,  unbeugfamer  Sßeife. 
^ef(^eibent)eit  genügte  nid;t:  man  mu^te  fid;  felbft  uenuerfen. 
Der  S3iograpf)  Sijd)of  ^^ur^arbio  uon  aßorm^  fc^reibt  nacb  103<>*: 
„^d^  armer,  bitnimer  9}ienfcf)  lege  meifen  9,1iännern  biermit  meine 
fleinlid^en  ^fäne  nor,  mie  fie  mein  bürrer  unb  bürftenber  ©eift 
nod^  eben  bat  sufammenreimen  fönnen."  (£'§  ift  jelbftDerftänb= 
lid^,  ba^  ein  fo  feblerbafte§  Iserftänbrn-o  geroiffer  Xugenben 
jur  peinlid^ften  (Selbftbeobacbtnng,  bei  fdjmadjen  9{aturen  ^nr 
^eudjelei,  bei  ftarfen  jum  ^rremerben  am  eignen  ©elbft  unb 
jur  SSer^raeiflung  fiibren  mu^te. 

^aju  ha§  narfotifierenbe  .'einbringen  ganjer  ^age  unb 
9Jäd)te  im  (Bebet,  bie  ©rregung  oifionärer  unb  traumbafter 
3uftänbe  burd)  a^fetifcbe^  3lberlafien,  ber  ^uft  oon  9)?ober  unb 
£eid)en,  ben  ber  Sietiquienbienft  je  länger  je  mebr  um  fid)  uer^ 
breitete:  eg  mar  nid^t  anber^  möglid;,  aU  baf3  ha^i  (Seelenleben 
ber  9)iönd^e  in  nernöfer  @fftafe  erbeben  mu^te. 

9lber  hü§  eben  mar  ha§>  ©rgebni^,  ba§  man  erfe^nte  mit 
allen  ^ibern  be§  geiftigen  ®afein§:  nerDöfer  3:bränenrei5  unb 
pbantaftifd^e  ^ropbegeiungggabe  galten  aU  böc^fte  @otte§= 
gnaben  befeligter  Siener  Gbrifti:  fo  nermocbte  33ifd^of  SBajo 
Don  Sütticb,  alg  er  intbronifiert  warb,  unter  großem  oeufsen 

1  Vita  Burch.  Prol.,  SS.  4,  831.  Üöer  Öurc^arb  von  Söormg 
Dgl.  bie  aJJonograpJ^ie  üon  21.  5J}.  Äoeniger  (1905). 


Xtationales  (Sciftcslcbcn  im  9.  unb  ^o.  3al]rl]unbert.         213 


in  »^öili^en  nu^gubred^en ,  bie  il)m  mä)t  ^erinc^er  lüie  einem 
fiebenjätirifien  5^nnben  unter  bcr  3it<^trute  be§  Se^rerei  ju 
fliegen  fdjienen. 

(&§>  max  eine  ©eifte^ric^tung,  bie  au^  ber  [innli(^=[ic^tbaren 
3Belt  I)inau!ofüt)rte  in  eine  überfinnlidje,  ungefannte,  geiftige: 
unb  ifjrer  luarb  nur  teilhaftig,  mer  ber  C^Juabe  be§  ^ödjften  in 
asöfetifd^eni  ^ebcn  geiuürbigt  luar.  ©ornit  ift  atte^  (^Jeroid^t  auf 
bie  Berufung  oon  oben  t)er  gelegt;  nur  al0  ©nabengabe  @otte§ 
erfc^eint  bie  ©eifte^arbeit  unb  ber  f)ot)e  ©ebnufenjug  bebeutenber 
^Mnner.  2)er  ;8oben  ber  äi>clt  fdjminbet  unter  ben  güfeen; 
erft  mit  bem  Xobe  öffjiet  fidj  bn^  ^t)or  be§  Seben^ :  nidjt  um* 
fonft  entiüidctt  ^\6)  in  ben  Streifen  ber  ^Heform  eine  unenbtidb 
frudfitbare  ®id;tung  bes?  Sterbend. 

5Diefe  ^Tobe^poefie  fprid)t  ber  9ieform  al^  gefd)id)tli(^er 
©rfd^einung  an  fid)  ba^  Urteil.  2)ie  ^ficform  irar  nidjt  oon 
bieferSBelt;  il)r  Seben  lüar  t)oljl,  ilir  ©eifte-3leben  unperfönlidj. 
®oc^  ^at  fie  auf  bie  ©ntroidelung  ber  beutfcben  ^irc^e  noc^ 
bie  ftärffte  ä\>iuhing  geübt. 

^m  beginn  be§  10.  ^aljrfiunbertö  war  fogar  bog  äußere 
Seben  ber  beutfd;en  ilirdjc  oerfatlen.  5^onjilien  raurben  nid^t 
mel)r  abgeljalten,  ^^rouinjialfijnoben  loaren  feiten.  ®ie  2ld)tung 
ber  Saienraelt  cor  bem  ^leru§  war  faft  uöQig  bal)in;  ungeftraft 
lüurben  ^riefter  unb  33ifd)öfe  beraubt,  uerftümmett,  ermorbet. 

®em  trat  bie  religiöfe  -Weform  entgegen.  9(u§get)enb  üon 
ben  2;iefen  be^S  Sßolf^leben§,  aber  organifiert  bod)  gum  erftenmal 
in  ben  i^löftern,  fd^uf  unb  erlebte  fie  3Unäd;ft  il)re  äujsere 
«Selbftbefreiung,  inbem  fie  bie  unrtfd)aftlid^e  Sage  ber  üon  il)r 
ergriffenen  ^»"fiitiitc  raefentlid;  befferte  unb  il)rc  oerfaffungS' 
mäßige  ©mansipation  oom  ©influfe  ber  ^ifdjöfe  burd;  bie 
beutfd;en  5^önige,  burd^  Äonrab  I.  fd^on  unb  ^einrid)  1.,  ge= 
förbert  fat).  .f^aum  bem  nbermäd)tigen  ©influffe  ber  ^ierard^ie 
entzogen,  ergriff  fie  aber  bie  ^ird;enfürften  fetbft  mit  bem  inneren 
2Bel)en  it)re§  ©eifteiS;  bie  ^ifd^öfe  oon  3)Je^  unb  ilöln  oor» 
neljmlidj  loaren  it)re  begeifterten  2tnl;ängcr,  unb  nid;t  lange 
bauerte  e§,  big  9)lönd^e  ber  9ieform  felbft  bifd)öflid;e  ©tüt)le 
beftiegen.    Unb   nun  brang,  oon  oben  Ijerab,  ba»  neue  Seben 


214  Sedi^tes  Sud?,    ^weites  Kapitel. 

aud)  in  ben  Q(t!ird)Iid)en  Organi^mug;  bie  i^Qt!)ebrQtftifter 
rourben  66enbttber  reformierter  illöfler,  ber  ^riefterftanb  roarb 
0011  unlauteren  (Sternenten  gereinigt,  in  feinen  frommen  Seftanb- 
teilen  geläutert  unb  erlogen:  bie  ©efnmtfirc^e  fe^te  fid^  in 
(Sinftang  mit  ber  ^(jatfac^e  be§  (£rblü()en§  einer  erftmatigen 
national  d;riftlicf)en  g^römmigfeit. 

Unb  tjö^er  redften  bie  begeifterten  ?5^reunbe  ber  Sfieform  i^re 
Häupter.  (Sie  fallen  jum  i^önig  empor  al§  bem  ©iniger  be§ 
9ieid;e0,  lüie  einft  bie  fränfifdje  9ieid)öfirdje  auf  bie  neuen 
Imperatoren  be§  Unioerfalftaateg  gefd^aut  t)atte;  üon  it)m  er= 
f)offten  fie  ?^örberung.  dl\ä)t  oergebenS.  2.Bie  Dtto§  33ruber 
^run  ein  Sln^änger  ber  9f?eform  aii§i  oollem  ^erjen  roar,  fo 
geljörte  auc^  Dtto  ber  ©ro^e  il)r  an ;  nie  ift  er  unter  ber  Ärone 
gegangen,  ot)ne  üorljer  gefaftet  ju  Ijaben. 

2)er  Reform  fd)ien  bali  dUiä)  auä)  in  feinen  inneren  roett- 
lid;en,  in  feinen  uniüerfalen  äußeren  ^ejietiungen  offen ;  inner= 
Ijalb  ber  ^ird^e  fd;ien  el  faft,  al§>  ^abe  fie  J^raft  genug,  bie 
alte  t)ierard)ifd^e  Drbnung  su  fprengen:  ba  trot  eine  neue 
geiftige  ©rfc^einung  neben  fie,  bie  Dttonifd^e  ^fienaiffance. 


Prittes  Kapitel» 

utttJ  BniUßrfaIpi>üfik  um  trtc  Wtxitft  tit^ 
10,  untr  11.  Jal^rI|Utttrßrtö. 


®tc  ^orlingifc^e  Sfietwiffance  in  iljren  testen  ©tabien  fjatte 
auf  beutfd^em  33oben  bie  Unterftü^uiig  ber  Soien,  oor  allem 
be§  fönigltdjen  §ofe§  faum  metjr  gefimbeii.  ®ie  ^offcfjute, 
ju  ^arl§  bcio  ©ro^en  3cit  unb  fpäter  nod)  in  2Beftfran!cn  ber 
eigenüid^e  Srennpunft  ber  !Iaf[if(f;en  Seniü^iingen,  ging  öftUd^ 
ber  SSogefeit  balb  oölltg  ein;  bamit  ermattete  bie  Silbung  ber 
lüeltlicl)  füljrcnben  Äreife  ber  Station;  5lönig  j^onrab  I.  fonnte 
mal)rfcl;ein(id;  nidjt  meljr  lefen  unb  fd^reiben,  firf^erlid^  nid)t 
^einrid;  I. 

2ßa§  von  !(affifd^en  33ilbung§etementen  nod;  t)ort)anben 
mar,  ba§  fud^te  vox  bem  gewoltigen  ©mporbringen  ber  alt- 
nationalen  ©tamme^bilbung ,  wie  fie  im  vorigen  ilapitel  ge= 
fdiilbert  ift,  Buflnc^t  in  ben  5!löftern  be§  Sanbeg;  ©t.  ©atten 
unb  Steidjeuau,  ^ulba  unb  Üorüei)  würben  ju  infelgleid;en 
^^.^flegftätten  antifer  Überlieferung  in  ^eutfdjlanb :  als  ber  33oter 
beg  l)eiligen  SBolfgang  feinem  ©oljue  um§  ^ai)v  940  eine  beffere 
Silbung  geben  wollte,  fudjte  er  fie  nur  in  einem  illofter  unb 
fanb  fie  in  ber  3fieid;enau. 

®ie  Dttonen  Ijaben  biefe  33ergeftätten  ber  ftaffif($-far= 
tingif(^cn  D^ejeption  bann  gefd^üt^t  unb  geförbcrt,  inbem  fie  bie 
^ird)enoerfaffung  wiebeiljerfteltten,  bie  fäd)fifd;e  3)Jiffion)ofird)c 


216  Scc^ftes  Budj.    Drittes  Kapitel. 

auf  gteirf^en  ©tanb  mit  ber  fonftigen  beutfd^en  Äird^e  brachten, 
enbtid^  fi(^  ber  ©elbftänbigfeit  ber  ^(öfter  gegenüber  ^a^lreic^en 
3lngriffeit  ber  ^ifd)öfe  unb  be§  2Belt!(eru^  Qnuaf)men. 

Sldein  nun  loberte  ba§  g^eiier  ber  neuen  nationalen  g^röm-- 
migfeit  in  ben  ^(öftern  befonber§  brünftig  empor;  bie  mönc^ifd^e 
3l«fefe  oer[cI)(ang  feit  Witte  be§  10.  Sat)rt)unbert§  immermefir 
QÜe  anberen  geiftigen  ^ntereffen.  9Bie  fonnte  ba  in  i[)nen  nod^ 
ber  §arte  j^nnfe  flaffifcber  Silbung  ergtüljen? 

©d;on  frül)  t;atten  fromme  ©emüter  bie  grnnbfä|Ii(^e  Un* 
üereinbarfeit  antifen  ©eifteS  unb  d^riftlid^en  2ehen§i  erfannt: 
bereite  ben  Ijeiligen  ^ieronijmu§  foU  ß^tjriftu^  im  Siraume  uov 
ben  SHten  gemarnt,  it)n  au§  einem  ßiceronianer  ^itm  ßt^riften 
gemadjt  fiaben.  ^apft  ©regor  ber  @ro§e  l^atte  bann  ben 
©egenfa^  mit  oollem  ^emu^tfein  formnliert:  jeber  9)hinb,  ber 
ba  Gf)riftu§  ben  ^errn  preifen  foüte,  fei  ent[;ei(igt  burd^  bie 
5Rennung  antifer  ©ö^en.  9^nn  mar  mit  ber  Ä'arlingifd^en  9te- 
naiffance  atlerbing^  ein  Umfd;mung  erfolgt.  9}iit  faft  unge= 
trübter  $ffionne  tjatten  bie  B^itgenoffen  i!arl§  be§  ©rofeen  fid^ 
in  Xexen^,  Döib  unb  3Sergi(,  in  ^erfiu§,  Quüenal  unb  9Jiartial, 
in  ßicero,  ©attuft  unb  ben  jüngeren  ^Uniu§  oerfenft;  fie 
tiatten  fie  nid;t  minber  gefc^ä^t,  ai§>  bie  großen  ©eifter  ber 
früt)(^riftlid^en  ©ic^tung,  einen  2lufoniu§,  ©ebutiusö,  ^rubentiuä; 
nur  bem  Sefeeifer  be§  8.  big  10.  ^atjrtjunbertg  oerbonfen  mir 
bie  ©rtjaltung  ber  ftaffifd^en  ßitteratur  in  bem  x\n§>  norliegenben 
Umfang. 

3lIIein  man  begann  bod^  balb,  fc^on  mit  ber  @ntroidelung 
be§  firc^tid)en  Übergeroid^teg  im  ^tarlingenreid;  beg  9.  ^at)r= 
l)unbert§,  ben  adfeitigen  SBert  foldjer  Seftüre  raieber  gu  be- 
jroeifeln.  Unb  bie  2l§fefe  be§  10.  Sal)rl;unbert§  mar  fid)  giem= 
lid^  !tar  über  bie  mit  bem  ©tnbium  ber  Sitten  oerbunbenen 
©efatjren.  9tatt)eriu§  üon  5ßerona,  biefer  a§fetifd)e  ©onberling 
unb  unermüblic^e  SBanbersmann ,  meint  nodj  üertjältniSmäBig 
milb:  man  bürfe  mit  ben  ©dfiä^en  ber  Sllten  bie  5{ird;e  nid;t 
anberg  fd;müden,  al§  roie  bie  5linber  QSrael  ben  Tempel  ^e* 
i)om{ß  mit  jenen  ©olb-  unb  ©ilbergefä^en  au^ftattcten,  bie  fie 
ben  ©inmobnern  ^gijpteii'S  uor  it)rem  SluSjug  betrügerifd^  ent== 


©ttonifdjc  Henatffance ;  Kirdjenrcfonu  uiib  UiiiDcrfalpolttif.     217 

Helfen  l^atten.  Slnbere  badeten  riel  [trenger;  ja,  eö  ging  bie 
buii!(e  Dtebe,  boß  alle  2lti()änger  ber  3lÜen  nad)  bem  Xohe  @ott 
bef onber^  f djirere  9ie(^cii[d)nft  ob  i\)xe§>  5:f)un§  gu  geben  Ijätten  ^ 

@o  lüid)  bie  Q^fetifd;e  S^iid^tung  immer  meiter  ob  oon  ben 
SBegen  einer  toafiren  3tenai[|ance;  nnr  äu^erlic^,  nur  formal 
nod;  roollten  il^re  3ln^änger  ben  33ilbung§ftoff  ber  2lntife  in  fid) 
aufneljuien. 

3m  felben  3lugenb(id  aber,  ba  bie  ftrengfird^lid^e  9?ic§tung 
fie  gu  oerlafjen  broI)le,  ert)ielt  bie  Slntifc  neuen  S3eiftaub  unb 
fräftige  33elebung  burd)  ha§  Dttonifc^e  ^aifertum. 

3m  ®e)d)kä)te  ber  Siubolfingcu  (jatte  fdjon  roäfirenb  bes 
9.  ^ofl^lfiunbertö  raenigftenS  unter  ben  ?vrauen  rege  Silbung 
gel^err)($t.  ^^x^  S^'rägerin  roar  namentlid)  Dba  geroefen,  bie 
frän!if(^e  ©emal^lin  .^erjog  Siubolfcs  infolge  eineg  2;raum= 
gefilmtes  ifirer  3Jiutter  fiatte  fie  ba§  ^lofter  ©anber§f)eim  ge= 
grünbet  unb  i^m  it^re  ^odjter  ^atljumob  aU  erfte  ^btiffin  üor= 
gefegt,  jene  oerftänbige  niebcrfädjfifc^c  9tatur,  ber  ber  gefeierte 
3)lön(^  3lgiu§,  il^r  trüber,  in  einer  biograpf)ifd^en  SToten* 
flöge  ba§  rüf)renbfte  ^enfmal  gefdjuiifterlic^er  i3iebe  gefegt  ^ot. 
©anbereiieim  ift  bann  Kroger  geteljrter  öilbung  nod^  burd;  ba§ 
ganje  10.  3«^t:^unbert  geblieben. 

3n  ben  Saienfreifcn  be»  Siubolfingifdjen  @ef($Ied^tel  bo= 
gegen  ftarb  mit  ber  SBenbe  be§  9.  unb  10.  3(if)i^f)itnbert§,  roie 
fonft  in  ©eutfc^tanb,  bie  gelet;rle  Silbung  au§>'f  bem  ^önig 
^einrid^  I.  !onnte  ein  fci^mcic^elnbcr  @efd;id)t§f($reiber  bie  2Borte 
in  ben  9)iunb  legen,  er  tuoHe  fidj  Heber  feiner  bäurifc^en  @in= 
falt  freuen,  all  bie  @efat)ren  Giceronianifdjcr  ^cinf)eit  laufen  ^j 
unb  bie  ®emat)Iin  ^einrid^g,  aJiatfiilbe,  l)at  erft  in  I)öd)ftem 
2l(ter  mit  gunel^menber  ^^römmigfeit  bie  (Se^eimniffe  bei  Sefenl 
unb  ©d^reibenl  ergrünbet. 

33iel  weiter  \)at  el  auc^  Dtto  ber  ©roBe  nic^t  gebrad^t; 
baneben  fprad^  er  ein  menig  ©laroifd;  unb  Sf^omanifd;.  2lber, 
ein  ed^ter   ©ernmne,   roürbigte  er  bie  frembeu  ©prad^en  nur 

1  S)a§  tnunfelte  man  fogar  oon  33nin  oon  Äöln:  S:^ietm.  2,  16  ©.  28. 

2  Lintpr.  Antap.  4,  28. 


218  Sec^fles  2Sud?.    Drittes  Kapitel. 


feiten  be0  &thvaüd)§>,  raie  er  beim  auä)  nur  auSnal^m^roeife 
in  Qnberer  als  f)einnfrf;er  %xad)t  baljerfd^ritt.  Sw^^e^i  ^oar  er, 
f)ierin  burd;au§  oer[d)ieben  oon  J^arl  bem  ©roBen,  o()ne  eigent^ 
lic^e  SilbungSintereffen;  bie  3(ntife  a\§>  SebenSibenl  ift  \{)\n 
ftetg  unuerftanben  geblieben;  er  begriff  fein  i^aifertum  über=^ 
IlQupt  junädjft  nidjt  uniüerfol,  fonbern  nur  aU  Sluebrud 
beutf^er  Überlegenljeit  über  bie  9iad)bornQtionen. 

Snbeg  lange  fc^on,  e|e  Otto  ba§  foiferlic^e  ©iobem  trug, 
liatten  bie  ^Infünge  einer  neuen  9tenaiffnnce  an  feinem  ^ofe 
©inta^  gefunben,  nid^t  getragen  burdj  ben  Üiiiiglid^en  ^errn, 
fonbern  burd^  beffen  ^yamilie,  feine  ©entalilin  2lbelt)cib,  bie 
33urgnnberin,  feinen  Sruber  33run,  hcn  gclelirten  fpäteren  @rj= 
bifd)of  oon  ^öln,  in  ben  ^aljven  940  bi§  951  Rangier  be» 
9ieid)e§,  üon  "öen  5lönigltöd;tern  unb  aud^  einem  au§ere^elid)en 
©ol)ne  3Bill)elm,  nachmals  (gr§bifd)of  von  SJiainj. 

2Im  meiften  trug  Srun  gum  @rblül)en  be§  neuen  2ehen§ 
bei.  21'aren  nod^  bis  §ur  SJtitte  be§  10.  ^al^rljunbertS  latei- 
nifc^e  ©rammatifer  aug  Italien,  ein  ©teplian  unb  @un§o  oon 
^fiooara,  an  bie  beutfdjcn  5ltofter=  unb  ©tift§fd;ulen  geroanbert, 
fiatten  bort  aiiä)  nodj  fcl)ottifd;e  SU^önd^e  al§  £et)rmeifter  ^la§ 
gefunben :  je^t  gog  Srun  l^eroorragenbe  ©eifter  anS'  Italien  unb 
Britannien,  ben  gerben  fdjon  ber  i^arlingifd;en  3?enaiffance,  an 
ben  !öniglidjen  §of.  §ier  trafen  fid^  ber  ©d)Ottenbifd;of  ^Irael 
unb  ßiutpranb  oon  ßremona,  ber  f(^mäl)füd^tige  ©efd^id)t§= 
fd^reiber  oberitalifc^en,  römifc^en  unb  bgjantinifi^en  ©d^impfeg 
unb  ©rnfteS;  |ier  oerfe^rten  9^atl)er  oon  SSerona,  ber  beutfdj= 
italienifd^e  3lbenteurer,  unb  ber  mojarabifd^e  33ifdjof  S^iecemunb 
oon  ©loira.  Unb  aud)  at§  33run  nad;  ^öln  ging,  oerroaifte 
ba§  geiftige  £cben  am  §ofe  nid^t;  fein  ^albbruber  2ßill)elm 
begünftigte  burc^  Ijöfifd^e  SSermittlung  nac^  mie  oor  bie  @e= 
fd)id;t^3fdjreibung,  unb  eine  neue  ^faljfcliute  oerbreitete  flaffifd^e 
33ilbung  unter  bem  9iadjioudl)§  ber  ©ro§en  be§  Sanbeö.  2lud; 
bie  5!inber  ber  Äöniggfamilie  felbft  tourben  l)ier,  anfd^einenb 
nod^  gan§  in  ben  g'ormen  be§  j^arlingifd;en  Unterrid;t^j  ^ ,  ju 

1  ^rotfuit,  ^npl^nutiiig  239  ff.,  imb  Sapientia  27Sff.;  v(\l  topfe, 
.t>rotfuit  S.  208. 


fflttonifd?e  Renaiffaiicc;  2(ird;ieiireform  uiib  UniDerfalpoIitif.    219 

{)öf)erer  33ilbung  erlogen,  allen  ooran  ber  fünftige  ^enfd^er 
Dtto  IL 

Dtto  n.  roar  bann  roirfUcf)  mit  2eiD  unb  Seele  ber  an= 
tifen  S3i(bung  ergeben;  ganj  anberg  a{s>  fein  33nter  beroegte  er 
fid^  in  gelel)rten  Greifen;  perfönlid)  raupte  er  mit  S3eroei§  unb 
©inrebe  in  bie  roiffenfcfjaftüd^en  ©rörterungen  ber  ^^ifö^noffen 
einzufallen,  'i^a^u  begann  unter  i^m  ein  biso  bal)in  faft  unju^ 
gänglid;e§  SilbungSelement  eine  gewiffe  33(üte  gu  oerfpred^en. 
3u  ber  fdjonften  3^^^  ber  ilarlingen  mar  bie  .f?enntni§  be» 
@ried;ifd)en  giemlid^  oerbreitet  geroefen;  in  ber  crften  ^älfte 
beö  10.  Sal;rt)unbert§  marb  fie  nur  nodj  buri^  bie  ^reu  in 
trabitionetter  ^ärte  oermittelt.  ^c^t  oermäf)lte  fid)  Otto  IL 
mit  ber  grted^if djen  5ri)eop{)aiui ;  neben  bie  volitifd;en  ^e= 
5ief)ungen  ju  53i)5anj  traten  gefeUfd;aftlidje,  geiftige.  ®ie  ^rüd^te 
biefer  SSerbinbung  faf)  bie  Seit  Dtto0  m.  Dtto  IH.  felbft 
be{)errfd)te  ba^  ©ried^ifd^e  nid;t  minber  mie  M§>  Sateinifdje; 
in  feine  ß^^t  fällt  bie  3SolIreife,  menn  nid^t  fdjon  Überreife  ber 
Dttonifd;en  9f?enaiffance,  er  ift  ber  6upl)orion  be^  10.  ^al)r- 
f)unbert§.  2Bie  fpäterf)in,  im  legten  S^italter  ber  ©rneuerung 
antifer,  imperialer  Slnfprüc^e  unter  ben  ©taufem,  bie  ©ebeinc 
Äaifer  Äarl§  erl)oben  unb  lieilig  gefprod^en  mürben  gum  S^uq' 
ntS  gteid;fam  ber  engen  ©ebanfenuerbinbung  jroifc^en  bei  faifer- 
lid^en  ^olitif  unb  ben  politifd^en  SInfdjauungen  ber  ^arlingifdjen 
SfJenaiffance,  fo  erftanb  ber  gro^e  ^aifer  fd^on  unter  Dtto  IIL, 
im  S3efud^e  ber  Slc^ener  ©ruft  burd^  ben  jugenblidjen  Äaifer, 
ju  gleid^fam  trauml)aftem  2^h^n:  and)  J)ier  roirb  bie  ^tinlic^^ 
feit  ber  geiftigen  ^onftellation  ber  3^it  wit  ber  Kultur  bei 
Äarlingifd;en  3^enaiffance  gleid^fam  fgmbolifd^  geahnt  unb  t)er= 
fünbet  ^ 

2Bar  bamit  ber  fpegififc^  faiferlid^e  ß^arafter  ber  Dtto= 
nif d)en  S^eiiaiffance  umg  ^a\)X  1000  nod^  einmal  energifd^  he-- 
tont,  fo  ijatte  bod;  aud^  bie  ableljuenbe  Haltung  ber  fird^lid;  fort= 


*  ^ud)  im  ein^efnen  luar  bie  SSerbinbung  jroifc^en  Dttonifd^er  uiib 
Jtavlingiicfjer  5Reiiai)fance  nid)t  abgeb vocf)en.  Sl^eoburf  oon  Drieanä  tpirb 
j.  S.  no(^  im  10.  ^a^i'^imbert  alö  Srutorität  ber  bic^terifdjen  3;ecf)iuf 
gefctiätit:  SDümmler  im  9J.  Slvc^iu  4,  241  f. 


22()  Sec^ftes  23ud;.    Drittes  Kapitel. 

gefd;rittenen  Jlreife  mittlerroeile  fe(;r  an  ©djärfe  üerloren;  toie 
im  9.  3Q()rf)imbert,  fo  f)Qtte  auc^  je^t  bie  ilirdje  ficf)  bie  ^rüd^te 
ber  neuen  Sifbung  fd;IieBüc^  nidjt  entgegen  loffen. 

S)ie  fäc^fifd^e  ÄQiferfamilie  war  üon  ^an§  au§  fromm. 
Otto  ber  ®ro§c  leu!te  feit  bem  2luff)ören  ber  inneren  ^e{)ben 
unb  bem  S^obe  feiner  erften  ©emaijlin  @abgt)b  —  nlfo  glei(^= 
zeitig  mit  ben  Slnfang^JQ^ren  ber  af^enaiffance  am  §ofe  —  auä) 
in  fintli«^*^  ^o^nen  ein.  ^nbem  er  bie  6ifd;öfndjen  3Sern)attungen 
für  bie  9fiei($§gefc^äfte  in  2(nfpruc^  imljm,  nm^te  fic^,  oornel)m= 
lic^  feit  ber  ^oiferfrönung  im  ^atire  962,  auc^  eine  '^üü^ 
geiftiger,  titterarifd;er  unb  fünftterifd^er  33e5ie()ungen  groifdjen 
bem  ^of  unb  ben  einzelnen  ^ifd^ofiofi^en  ergeben.  9lun  ^ai 
allerbingg  bie  ^ird^e  bie  2et)re  uon  ber  Überorbnung  ber  geift= 
lid^en  ©eroolt  über  bie  raeltlic^e,  mie  fie  im  Zeitalter  SubraigS 
beg  frommen  entroicEett  roorben  roor,  aud)  im  10.  3ai)rf)unbert 
grunbfä^Iid^  nid^t  mel^r  oerlaffen;  S^at^er  von  3Serona  fü^rt 
in  einer  langen  ©teile  feiner  Praeloquia  au§brndli(^  an,  ber 
^öntg  fei  t)erpf(id^tet ,  bem  2Borte  ber  33ifd;öfe  §u  folgen,  bie 
33ifd^öfe  feien  für  it)rc  2(mtlfüt)rung  ©Ott  allein  oerantroorttid^. 
2ltlein  in  ber  ^ra^-ig  geftattete  \iä)  hoä)  roäfirenb  ber  gtoeiten 
^älfte  beS  10.  Sat)rt)unbert§  bal  3Serf)äItni§  fo,  ha^  bie 
^ifdiöfe,  poUtifc^  wie  geiftig,  ganj  auf  ben  ^faben  be§  ^of^ 
(ebeng  monberten. 

2)amit  verbreitete  fid^  bie  3ienaiffance  cor  allem  in  ben 
bifd;öf liefen  aftefibenjen ;  waren  bilf;er  bie  i^lofterfc^ulen  bie 
oorne^mften  S^räger  ber  33i(bung:  je^t  roarb  e§  ber  ftiftifd;e 
Unterridjt.  Bremen,  5löln  unb  3)iagbeburg,  Süttic^  unb  ^i(beg= 
t)eim,  (5id)ftäbt  unb  9icgen§burg  blül)en  empor  aU  neue  ©i^e  ber 
9J?ufen:  §ier  rcerben  bie  großen  ©d)riftfteller  unb  ^eiligen  ber 
2Benbe  be§  10.  unb  11.  Sat)rl;unbert§  gebilbet,  big  in  fpöterer 
3eit  bie  5^atljebralfdjulen  meljr  be§  mittleren  ®eutfc^tanb0, 
33amberg  unb  aBürjburg,  9)Zain5  unb  ©peier  I^eroortreten. 

2Bor  e§  aber  ni(^t  felbftoerftänbüd),  ba6  biefe  neue  ^e=^ 
roegung  in  bie  5llöfter  überflutete?  Überall  mudt)§  ba§  mönd)ifd;e 
2Qhen  biefer  3eit  in  neuen  Silbungen  empor;  fd^on  unter  Otto  I. 
3äl)tte  man  in  ©eutfdjlanb  weit  über  Ijunbert  £töfter,  unb 


0ttontfd?c  Kcnaiffaiicc;  Ktrdjcnrcform  itnb  UniDcrfalpolttif.     221 

©ammliincieiiüon  sn)eif)unbert  SJiönd^en  in  einem  ^lofter  waren 
nid^t  feiten,     .konnte  biefe  Unfmnme  geiftiger  ^roft  bauernb 
[id)  einer  großen,  non  ©taat  nnb  TOe(tIicf)em  RUxü§>  getragenen 
Seroegnng  entsiel)en?    Sind)  bie  alten  Ü^löfter  ber  5larlingifc^en 
3eit  erlebten  noc^  eine  reid^e  ^fadjblüte  oorne^mtic^  in  (Sd;roa6en 
nnb  f^ranfen,  nnb  3:;cgernfee  nnb  2l(taidj  in  Saiern  traten  ifjncn 
a{§>  reid)e  ©ii^e  ber  SBiffenfdjaft  rcürbig  §nr  Seite,    ^n  ©ac^fen 
aber,  nnter   ben  Singen    fo§nfagen    ber  Dttonifdjen  ^errfd;er, 
fam  e§  §u  einer  roeber  üorlier  üorlianbenen ,  nod^  je  raieber  er* 
reichten  ^ö^e  flöfterli($en  ©eifte^leben^.     ^m  9.  ^al)rl)nnbert 
l)atten  fic|  bie  «Sadjfcn  faft  ebenfo  rafdj,  raie  einft  il)re  angelfäd;^ 
[ifd^en SSettern,  djriftlidje  nnb  !lai[ifd;eSilbnng  gugleid;  angeeignet: 
iöie  neben  2llbl)elm  ßaebmon  nnb  6t)nen)nlf  fielen,  fo  neben  2lgin§ 
bie  ^erfaffer  be^  ^eljanb  nnb  ber  ©enefi^fragmente  be§  3Satican§. 
@in  fo  rafd^eg  Ergreifen   boppelter  Silbnngselemente  fe^t  ein 
großes  eingeborenes  SScrmögen  ber  $l)antafie,  be§  ^ergenS  nnb  beä 
^erftanbeS  üorauS.  Q§,  rairfte  and)  im  raffen  nnb  bauernben  2luf* 
fd;it)ung  beS  5?lofterleben§.    2ßät)renb  auf  ber  ^enne  beS  jungen 
i!lofterl  ©anberSljeim  nod)  mül)fam  eine  33ibliotl)ef  gefammelt 
lüurbe,  beren  pergamentne  <Bd)äi^e  fein  Ungarnfturm  oenueljcn 
foHte,  fam  e§  im  fäd)fifd^en  Sllttlofter  Äoröei;  fc^on  ju  eignen  ge= 
fd^i($tlid^en  Slufgeid^nungen ,   fe^te  bereits  fein  3Ibt  ^ooo  II. 
bie  3eitgenoffen  burd^  bie  5^enntni§  be§  ©riec^ifd^en  in  (gr= 
ftaunen.    Unb  löie  rafc^  folgten  bie  jüngeren  ^löfter  nad^ !    ^n 
Queblinburg  erblüljte   balb  eine  formuollenbete  Stnnaliftif;  in 
.<Qilbe§l)cim  roanbte  man  fic^  oorne^mlid^  ben  fünften  gu;  in 
©anberS^eim  roudliS  unb  biditete  ^rotfnit,  mäfirenb  Söibnfinb  in 
ben  rutjmreicEien  fallen  J^oroegS  feine  ©ad;fengefd;i(^te  fd^rieb. 
©0  l)atte  bie  S^tenaiffance  tro|  atter  SlSfefe  boc^  mit  ben 
^löftern  pl)lung  genommen;  raeitl)in  im  2Beltfleru§  roie  auä) 
unter  ben  3)lön(^en  roirfte  bie  9flcäeption  flaffifd^er  SilbungS-- 
elemente,  unb  ber  ^of  n)al)rte  nur  eben  feine  teitenbe  Stellung, 
inbem  er  ^auptoertreter  ber  Seroegung,  etwa  einen  (Sdfeliarb  II. 
oon  Sanft  ©allen,  gelegentlidf)  in  feine  Greife  berief. 

®ie  3Renaiffonceftrömung  nerlief  barum,  anberS   al5  bie 
entfpred^enbe   Seraegung   unter  ben   .^arlingen,   in   fe^r  t)er= 


222  Scd?ftes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 


fd;{ebennrt{gen  3irfeln.  ®en  9)iittetpunft  bilbetc  bet  ^of :  I)ier 
ging  e§  gonj  im  ^one  fpäteren  t)umüiüfttlc^en  ©eiftes lebend, 
nur  plumper  i)er;  neben  ben  ©e(el)rten  fpietten  bie  g^raueu 
eine  Stoffe,  bie  burdj  raeiblid)  fromme  3tgfefe  befonbere 
Färbung  er{)ie(t.  @inen  lueiteren,  nuÄgebel)nteren  J^reiS  bilbete 
bann  ber  f)ol^e  3lbel,  ber  sugleid;  bie  f)öl;eren  ©teilen  ber 
fird^lidjen  SSerroaltung  inne  t)Qtte,  unb  beffen  ©öl)ne  nid^t  fetten 
unter  ben  93cönd;en  ber  großen  i^Iöfter  gu  treffen  waren.  3lud^ 
er  bewegte  fic^  nod^  in  ben  SebenSfornien  !taffifd;er  33tlbung; 
eine  ^erjogin  ^ebroig  oon  ©djwaben  üertrieb  fidj  bie  Sangroeile 
ber  SBitroenseit  burd^  bie  Seftüre  $ßergil§ ;  anbere  borten  neben 
ben  alten  Iateinifd;en  ©d^manfbid^tungen  ben  9Jtobu§  Siebinc 
ober  bie  Mendosa  cantilena;  nid)t  menige  enbüd^  fanben  un= 
gemifd^te  ^reube  on  ben  S^^eibeutigfeiten  be§  S^erenj  ober  an 
ben  f(|Iüpfrigen  ©djilberungen  ber  oüibifc^en  9)?etaniorpf)ofen. 
Unter  biefem  ilreife  aber  gab  e§  noc^  einen  tiefern  3i^^et.  @r 
umfaßte  aUe  biejenigen,  bie  mit  ber  SSerroattung  be§  dtdä)e§ 
ober  ber  ^ixä)e  in  irgenb  einer  2Beife  in  Serüf)rung  famen,  er 
begriff  alle  beffer  geborenen  j^reien.  ©ie  alle  waren  nid^t  oöQig 
oon  ben  2Birfungen  ber  neuen  Silbung  abgefd^ieben  —  be» 
wegten  fic^  bod^  unter  il)nen  teilweiS  bie  jüngeren  ©öl)ne  beS 
tjüljen  2lbel§,  bie  oon  ber  ^^ife  auf  l)öl)eren  ©tellungen  nament= 
lid^  in  ber  ^ird;e  guftrebten  —  fie  alle  oerftanben  ettoal  Satein 
ober  ioenigften§  ben  3}iifd;jargon,  ber  fic^  groifd^en  SDeutfd;  unb 
2atein  gebilbet  l)atte.  ©ie  alle  gingen  mittjin  ber  au§fd;lie§lid;en 
unb  ungeteilten  @inioirfung  beutfd;=nationaler  33ilbung  oerloren: 
fie  gaben  bie  gro^e  Ma\\e  rol)er  ^albbilbung  ah,  bereu  Seftanb 
e§  begreif lid^  mad^t,  ba^  mir  fo  wenig  wiffen  über  ben  3tu^ganq 
unfereg  nationalen  ^elbenfang§,  über  bie  ©djidfale  be§  ©tab» 
reimS  unb  bie  SBanblungen  be§  altgevmanifdjen  S^il^ptlimug. 

®ie  ^orlingifd^e  ^tenaiffancc  war  wie  eine,  ©turjfee  über 
bie  einfamen  §öl)en  ber  ©efellfdjaft  gebrauft.  ®ie  ottonifd^e 
9icnaiffance,  in  fid;  oiet  weniger  reicl),  gleidjt  ber  ebbenben  SBoge; 
fie  trifft  oiel  weitere  Greife,  aber  uugleid^  fdjwäd;er.  S)ie  ^ar* 
lingifd^e  Sienaiffance  war  urfprüuglid)  mel)r  laienl)aft  unb  faifer» 
lid^  gewefen;  bie  ottonifc^e  war  balb  nad^  2lnbeginn,  wenngleid^ 


©ttonifc^c  Henaiffancc;  Kircbettreform  un!>  IlntDerfalpolttif.    223 

unter  SSorrang  ber  f)öfif($en  «Strömung,  bod^  faiferlid^  iinb  tiv^^ 
lid^  gugleic^.  ®ie  5?arlingifd^e  9ienaiffance  f)atte  ein  ooHe^  Seben§=^ 
ibeal  ber  3(ntifc  aii§>  \id)  geboren  unb  ju  ücrroirfüd^en  gei'ucE)t;  bie 
ottonifd)e  l)at  es  gu  ätjulid)  l)ei§cr  (Sebnfui^t  nac^  bem  ©eifte 
ber  2llten  nidjt  gebracht.  S^iur  raenige  ©elfter  bürfteten  fo  nad^ 
ben  «Segnungen  ber  Ssorjeit,  inte  ^rotfuit;  fie  aber  fc^i(bert  if)re 
eigenen  ©rfaljrungen  gegenüber  bem  ftaffifdjen  Slltertum  mit 
gefcf)ic^tlic^er  2^reue,  raenn  fie  einem  ibrer  gelben  bie  Söortc  in 
ben  30Junb  fegt:  „©in  bürftiger  5^ropfen,  ber  jufäHig  nur  auö 
ber  <Bä)ak  ber  3Beief)eit  Ijerabfiet,  ijat  uorübergeljenb  mir  bie 
Sippen  gefeud;tet." 

n. 

SSor  Quem  auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  fünfte  fonn  man 
bie  @rfa{)rung  nmc^en,  baB  ielbft  bie  rein  rezipierten  ^unfttf)ätig= 
feiten  in  ganj  anbrer  äöcife,  mie  unter  ^en  ilarlingen,  üon 
germanifd^em  ©eifte  erfüdt  finb.  So  bie  ^Tec^nif  ber  S(^mel5= 
arbeiten,  bie,  obtüoljl  auf  antifer  Überlieferung  unb  neuerer 
bi)äantiiiif($er  Sefjre  beruf)enb,  tro^bem  gerabe  in  \l)xen  fdjönften 
(Srseugniffen  oornnegenb  germanifi^- ornamentalen  6[)ara!ter  be* 
loab^t,  fo  faft  nod)  mcfjr  bie  (Jtftnbeiiiplaftif ,  beren  beibe 
Sdjufen,  bie  ältere  rt;einiid)e  raie  bie  fädjfifdje,  tro^  ftar!er  a(t= 
d;rift[id;er  unb  auä)  bpgantifd^er  ©inroirfungen  fid^  in  i^ren  inter^ 
effanteften  Sd;öpfungcn  ,^um  gcrmanifd^en  g^ormenibeaf  befennen. 

Dtirgenbio  inbe^^  läfet  fic^,  mas  germanifd^  unb  roa^  rejipiert 
fein  fann  in  ber  ^unft  ber  ottonif d^en  9ienaiffance ,  beffer  be= 
mefi'en,  als  an  ben  ungemein  jatjtreid)  erljadenen  Sud)nmtereien 
bes  10.  unb  teilroeis  nod;  11.  ^'i^rtjunberts.  S)enn  eben  auf 
bicfem  ©ebiete  trat  ber  ein()eitlid^e  ßinflu^  beg  ^ofe»  befonber^ 
iDcit  ?urüd  §u  ©unften  lofalcr,  felbftänbiger  d-ntroidelung, 
lueim  audj  bie  i^ar(ingifd;eu  ^kdjimrfungen  nodj  nidjt  üötlig 
uerbtaßten.  9iur  wenige  unferer  großen  2)iiniaturf)anbfd^rifteu 
ties  10.  unb  11.  ^atjrbuuberts  finb  wohi  in  föniglidjen  ^^faljen 
angeregt  ober  gar  entftanben;  jebcnfads  früt;  fdjon  blüljten 
'Diiniatorenfd)ulen  gu  Sanft  ©allen  nnb  in  ber  9ieid^enau,  in 
(S'djternad)  unb  in  STrier,  gu  ^ilbesljdm  unb  gu  S^Jegensburg,  unb 
fie  aüe  mürben  feit  Slu^gang  be§  10.  ^afjrtjunbert^  üermutlid; 
übertroffen  burd^  eine  grofee  Sd^u(e,  bie  raol;!  §u  ^ödi  if)ren  Si^ 


224  Scc^ftcs  Buc^.    Drittes  Kapitel 

hatte,  unb  beren  @influ§  fid^  raeitfiin,   6t§  auf  ©ettenfd^ulen 
im  nteberfä($ftfd;en  S3remcn  unb  fränfifc^en  Siiiiburg  erftredte. 

2Bq^  bie  Seiftungen  att  biefer  «Sdfiulen  fenugeidjuet,  bie  an 
\id}  ungleich  finb  an  fünftlerifd^er  Sebeutung  unb  Umfang  ifirer 
@r§eugniffe,  ba§  ift  ted^nifdj  unb  ifonograpf)ifc5  Jimädjft  nur 
bie  toec^felüolle  QSermifdjung  ber  überfommenen  ©(erneute,  bann 
aber  au^  bie  ©urd^bringung  ber  ^arlingifd^en  foroie  ber  frü^* 
d)riftHd;en,  feltener  aud^  ber  bijjantifdjen  S^rabition  mit  inuner 
ftörferen  Buföfeen  germanifd)en  @eifte§.  §atte  bie  5lar(ingif(^e 
^unft  bie  ä>orIagen  ber  ftoffifdjen  Überlieferung  anfangt  faft 
fflaüifd^  nac^gea^mt,  fpäter  fidj  ifjnen  in  freier  ©rfaffung  ii)u<i 
©eifteä  möglidjft  gu  uäf)ern  getrad)tet,  fo  nimmt  bie  ottonifc^e 
Äunft  mit  roenigen  2Iusnat)men  (fo  namentlid^  ber  ber  9^eidjenauer 
'^ä)nU)  ifiren  (Stnnbpunft  roeuiger  (joc^  unb  naioer.  Oi)m 
weitere  3iefterion  luitl  \k  biefe  5lunft  ficb  aneignen,  foroeit  e§ 
i^r  leidet  fällt;  fie  roiti  fie  brauchbar  madjen  für  bie  2luffaffung 
ilrer  3eit,  um  bann  nac^  iljvent  öeränberten  ^ilbe  felbftänbig 
roeiter  gu  fd^affen. 

©0  oerlieren  bie  übernommeneu  ^ijpen  unb  ©eftalten  iljre 
römifdje  2Bürbe,  iljre  floffifdje  ^Jtajeftät ;  fie  raerben  aufgerüttelt 
au§>  ber  monumentalen  Shilje;  fie  beginnen  mit  ber  noä)  zt\m§> 
ungefd;lad^ten  Seibenfc^aft  beg  beutfdjen  ©emüte»  gu  empfinben, 
SU  geftifulieren ;  il)re  bigfjer  tuit  feineren  ^unftmittetn  aug* 
gebrüdte  innere  5reilnal)me  rairb  beraegter;  fie  erfdjeint  in  äu^er- 
tid;ere  Bewegung  unb  energifd^e  ©ebärbe  umgefc^t. 

©leid^geitig  aber  jeigt  fid^,  ein  fonberbareS  2Biberfpiel,  ber 
UmriB  biefer  ©eftalten  gebunbener  al§  je.  ®ie  raeidjen 
flie§enben  SinieiT  be0  antifen  g^altenrourfS  öerf c^rainben ;  bie  @e= 
loanbung  roirb  ornamental  bel)anbelt;  an  ©teile  fdjöngefd^mun^ 
gener  Saufd;e  treten  frei^förmige,  l)alb  faC(igrapt)ifc^  gefaßte 
2Bulfte  namentlid;  in  ber  33auc^gegenb ;  bie  ^üße  finb  gleic^fam 
in  fd;nörfell)afte  faUigrap^ifd^e  ©Üipfeu  gefleibet.  Über  bie  ©e^ 
roanbung  l)in  aber  ergießt  fid^  oljue  irgenb  eine  9^üdfidl)t  auf  beren 
Srud^  unb  g^altuug  ein  buntem  ©piel  ornamentaler  ^sunfte  unb 
tupfen:  abfid^tlid^  faft  fd;eint  man  ben  einfac^ften  ©rgebniffen 
erfaljrung§mäßtgen©el)en§  an§>  bem  SBege  ju  gel)n.  Ornamental  ift 
aud}  bie  33el)anblung  be§  ©efidite^  mit  feineu  brauen  unb  9}hinb* 


©ttontfdjc  Henaiffancc;  Kird?cnrcform  unb  Uniocrfalpolittf.     225 


roinMn,  omamental  fogar  bie  Scfjanblung  be§  ^Radien:  ^Wtppen 
unb  S3iüfte  toie  alle  roidfitigeren  a)?ugfel(jrnppen  raerben  rein 
l9ftenmti[($  angefe^t  unb  mit  tgpifd^en  tupfen  oon  ^iiieiß,  ^iofa 
unb  3^ot  6e§ei(^net. 

3n  ber  SSerroenbung  ber  g^arben  ficgt  babei  ein  ©efd^mocc, 
beffen  9ii(^tung  fic^  fc^on  in  ben  beutfdjen  ©rgeugniffen  ber 
5l'arlingif(f)en  ^eriobe  erfennen  lieB.  ®ie  färben  i)ahm  junöd^ft 
nur  rein  ornamentale  2Bertung.  @rfd;eint  bem  5lünftler  bie 
SSerroenbung  einer  beftimmten  ^arbe  an  einer  beftimmten  ©teile 
angemeffen,  fo  fliegen  zinnoberrote  Slbler  burd)  firfrfjrote  SBolfen, 
loeiben  fd)raefelgel6e  ©fei  ouf  blauem  SSorbergrunb,  l)eben  ftdi 
f($roarärote  Säume  üon  grünem  ^immel  ab,  jiclien  firfd^rote  ©tiere 
golbene  ^^ftüge,  merfen  bie  bargeftellten  ©egenftänbe  rote  unb  grüne, 
gelbe  unb  blaue  ©djatten.  SBerben  nun  fold)e  ©igentjeiten  au6) 
ml^aä)  oermieben,  fobalb  man  na^  mittelbar  ober  unmittelbar 
flaffifdjen  SSorbilbern  fdjafft,  fo  la^t  fic^  bod^  im  (Sinne  ber 
3eit  nur  üon  einer  ornamentalen  g^arbeuljarmonie  fpred;en.  ^^xe 
^^alette  mar  in  i^arlingifd^er  3ßit  frifc^  unb  l)eiter  geraefen; 
alle  3lrten  feftlic^en  3lotg,  namentlid;  ein  faft  grelle^  ©eibrot 
t)atten  barin  üorgemaltet ;  mit  ©olb  Ijatte  man  aufgebort  unb 
mand^mal  aud^  mobelliert;  bie  aJienfd^en  roaren  mit  ftarf  ge» 
bräuntem  Slntli^  erfd^ienen,  mie  el  ein  einig  gefunbcr  2lufentl)att 
im  freien  gu  t)erleit)en  pflegt,  ^ier  bal)nte  fid^  mit  ber  QnU 
lüidelung  ber  ottonif d^en  Sf^enaiffance  ein  rounberfamer  Umfd^roung 
an.  "^^an  mobelliert  erft  in§  SBci^e,  bann  in^  ©raue;  man  i)öi)t 
bie  Sidjter  mit  Komplementärfarben,  fd^lie^lid^  fogar  ©rün  mit 
©elb,  dtot  mit  33lau  auf;  man  oerftö^t  bie  alte  ^eitere  Palette 
§u  ©unften  einer  traurigen,  fd;mu^igen,  barin  alle  frol)en 
©djimmer  burd^  graubraune  Übermatung  üerbaimt  erfdjeinen; 
man  untermalt  enblid^  bie  ^leifdjteile  grün  unb  giebt  il)nen  ba- 
burd;  ein  tobe§äl)nlidje0  2lu§fel)en.  ©oüte  bie  möndjifdje  ^tsfefe 
biefe  SBanblungen  im  nationalen  g^arbengefdjmadf  ben)irft  traben? 
©eroiB  ift,  baB  für  bie  ^rac^t  ber  Saien  nod;  lange  bie  glüii^ 
lid;e  ^^arben^armonie  ber  i^arlingen  beftelien  blieb  \  unb  ba^  bie 

*  3Kan  erftel^t  baä  au^  ben  5PortraitbarfteUungen  ber  2öenbe  be§ 
10.  unö  11.  3a^)rr)unbertl ,  vql  j.  S.  nod^  |»einncl^  ben  gänfer  in  ©ob. 
@b.  n  11  ber  93am6er(^er  33t6riot^ef. 

2ampri<i)t,  Deutfc^e  (Sefdjlcfite  II.  15' 


226  5cd?flcs  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

Palette  be§  10.  unb  11.  ^o^jr^^iiubertS  mit  bem  Uuterganc^  ber 
Q§fet{[d)en  9ticl^tung  ber  nUicfddjereu  garbenftiinmuiig  ftaiififdjer 
Seiten  ^la^  inad)te. 

2l6er  noc^  über  bie  äußere  ®arftettung  in  Kontur  unb 
g^arbengebung  t)inan§  brang  ber  germanif($e  ©eift  fd;on  im 
10.  3Qt)rt)unbert  jerfetjenb  in  bie  antife  Überlieferung.  (Bx  lie^ 
fid)  in  ber  2luffQ[fung  ber  ©cenen  fetbft  teilroeife  üon  ben  @in= 
brüden  be§  altnationalen  <Bd)ai^e§i  an  fijmbolifd^er  g^ormengebung 
leitend  SBeld^en  9ieid;tum  j.  33.  an  fr)mboIifdjer  2hi§nul^ung  ber 
^nnbberoegungen  ^otte  nic^t  ba§  beutfd^e  9ted)t  entuiidelt.  9)]it 
einer  beftinimten  Gattung  ber  §änbe  üor  ©erid^t  üerbonb  e§  bie 
i^onfequenä  ganj  beftimmter  9?ed)t5l)anb(ungen:  ^ormunb  roar 
ober  raarb,  wer  feine  §anb  roirfUd;  über  ben  (Sd;u^befot){enen 
l)ie(t ;  eine»  ®nk§>  entfngte,  lücr  in  ber  Xijat  bie  ^anb  von  i{)m 
obsog :  nod)  \)alkn  roir  in  taufenb  üerraafd;enen  Sieberacifen  (^u 
^onben  jemanbe^  fdjiden,  auf  Rauben  tragen,  in  Rauben 
fü()ren  u.  f.  vo.)  bie  Erinnerung  an  bie  einfüge  fijmbolifdje  33e- 
beutung  ber  ^anb  feft.  9Udjt  minber  aber  waren  auc^  bie 
Seroegungen  ber  übrigen  menfd;nd;en  ©lieber,  roar  bie  ©ebärbe 
überhaupt  mit  fv)mbo(if(^er  Sebcutung  auSgeftattet.  2Bie  leicht 
roar  e§  ba,  burd)  Übertragung  biefer  altüerftänbUc^en  ©pmbolif 
in  ha§>  Silb  ©cenen  ju  beleben,  ja  erft  oerftänblid^  §u  mad;en! 
^nbem  bie§  gefd;at),  brang  ein  Clement  in  bie  antife  Über= 
Ueferung  ein,  ba^  if)re  J^ompofitionen  a(Iinäf)üd^  jerfet^en  mufete. 

Unb  fd;on  erprobte  ber  germanifd;e  @eift  fid;  unter  ener= 
gifc^er  33ci£)ilfe  feiner  fi}mbolifd)en  Slusbrudiomittel  in  neuen 
fcenifd^en  ©djöpfungen.  ®er  Snl)alt  ber  ©üangelien  roarb  rcidjer 
iduftriert  alg  bisher;  unb  babei  roar  ba^  3Sert)ältni§  ber  Silber 

1  ®in  üiel  ju  toentg  Bead^lcter  ^unlt.  Sßgt.  Sampred)t  in  ben  Sonner 
3al^r6üd)ern  70,  95  f.,  101.  SOöKig  aufgeflärt  fönnte  er  nur  raerben  burd; 
einße^enbe  erfovf(^ung  ber  beutfd^en  Steöitofijmbolif  überfjaupt.  (Sin 
ainfang  l^miu  ift  geinad^t  burd)  bie  33eröffent[td;ung  beä  ittuftrierten 
SDrefbner  ©ad^fenfpieijetö  feiten^  ber  ®iid}fifd;en  ivommiffion  für  ©efdjid^te 
(Öerauögeljer  von  Slmira).  daneben  f)at  33oege,  ©ine  beutfd)e  9JlaIerfd;uIe 
um  1000  (ffieftb.  3eit[d)r.  Grgänjungg^.  VII  1891)  tzn  9Jac^n)eiä  geführt, 
bafe  äa^Ireidle  auf  ben  Silbern  üorfommenbe  6e[ten  antifen  bejro.  altc^rift= 
liefen  Urfprungs  finb:  S.  286  f.,  289  t.,  294  ff.,  ugt.  330  f. 


©ttonifcfjc  Henaiffance;  Ktrdjenrcform  unb  UniücrfalpoIitiP.    227 

jum  STefte  frfion  irefentltd^  fünftlerifd^ :  ber  STert  follte  an-- 
^ä)auM)  in§  33ilb  iimgefe^t  werben;  barum  bet^annen  im  qC[= 
gemeinen  bie  erflärenben  33eifd)riften ,  bist)er  eine  faft  ftänbige 
3ugabe  ber  SJciniaturen ,  ju  fehlen.  )8ox  adem  baä  uner* 
fc^öpflid;e  3htd)  ber  2(pofah)pfe  warb  immer  roieber  mit  jener 
Snnigteit  bi(blid)  erläutert,  bie  ben  germnnifdjcn  Oieift  biä  auf 
bie  grüblerifc^en  ©orfteHiingcn  eine^  ®ürer,  bie  großartigen 
eineio  ßorneUn^  nidjt  üerinffen  ()nt'.  2Iu(^  befaß  bie  Äird^e 
an  biegen  ©arftetinngen  bie  mirffarnften  ©d)recfmitte(  gegen= 
über  beut  raitben  ©eifte  eines  nod)  jugenblidjen  33olfe!o. 

9Bie  bie  93iittel  tünftterifd^en  3lu^^^brude§,  )o  unterlag  auä) 
bie  ©pracl^e  ber  9teuaiffancelitteratur,  ba§  Satein,  gang  anber§ 
beutfdjcm  ©influffe,  aljo  im  8.  unb  9.  3o{)rt)unbert.  2)ie§  neue 
Satein  ift  gerabegu  auf  germanifd;er  ©runblage  ermad^fen ;  einft^ 
weiten  nod^  fdjiuerfäUig,  uoH  grober  (Germanismen  unb  unoer- 
bauter Erinnerungen  an  bie  ^Isulgato  unb  flaffifdje  (Sd;riftfte(Ier, 
üielfac^  nod)  auSartenb  in  ^^U)rafenfd;matt  unb  t^örid)te  Äünfte^ 
lei,  lüivb  e§  mit  beut  11.  3«f)'^^)u»'5f ^-'t  r  i»  ber  ©prad^e  etraa 
eines  Sampert  uon  ^erSfelb  unb  ber  ^ieid^enauer  ^iftorifer, 
eine  gtänjenbe  3^^^  organifd^en  3(u§bau§,  maljrtjaft  ftiliftifdjer 
3?eriuenbung  erleben. 

2)od;  fd^on  in  ber  sroeiten  ^älfte  bei  10.  ^at)rl)unbertS 
warb  cS  gum  SBerfjeuge  einer  erften  großen  beutfd^en  ©efc^idjtS* 
fd;reibung.  Über  bie  ^l)aten  ^einridiS  I.  fonnte  gleichseitig  nur 
ein  ^yranjofe,  J'^O'^'^orb  oon  ^icimS,  berid)ten,  Otto»  beS  ©rofeen 
Seiten  fd;itbert  ber  erlefene  6l)or  äi^ibufiubS,  ber  ^rotfuit, 
9tuotger6  unb  beS  (Sontinuator  ^JeginoniS.  @S  mar  eine  @e* 
fd^idjtSfd^reibung,  bie  bod)  roefentlid;  auS  germanifdjem  eintrieb 
l)eröorging:  bie  33egrünbung  bc§  fädf)fifd)en  5?önigtum§,  bie 
Erneuerung  ber  Maifcnuürbe  lieferten  l)iftorifd)e,  bie  italifc^en 
unb  flamifd^en  '^üqt,  bie  uorböftUdje  'OJiiffion  unb  bie  g=al)rten 
ins  gelobte  Sanb  ergaben  geograpl)if(^e  3tnregungen :  im  roefcnt* 
liefen  nur  bie  ^orm  ber  @efd)id^tSfdl)reibung  ift  lateinifd^. 
93Ut  Stecht  fonnte  barum  ^rotfuit  rül)men; 


^  «gr.  oben  ©.  201  f. 

15^ 


228  Scdjftcs  Bud?.    Drittes  Kapitel. 


Sed  non  exemplum  quisquam  mihi  praebuit  horum, 
Nee  scribenda  prius  scripti  docuere  libelli. 

g^reiltd^  biefelbe  ^rotiiiit  ijat  bte  Xi^aten  Dttos  in  ®eutfdj= 
lonb,  gonj  im  ©egenfa^  ju  SBibufinb,  ho6)  nur  a[§>  58orberei= 
tung  jur  ^aiferfrönung  angefef)en,  unb  3roeifünftel  ber  gefamten 
Stu-Sbelinung  it)rer  (ücfen^aft  überlieferten  Gesta  Oddonis  be= 
fianbeln  groei  ^a\)x&,  beren  ©c^oupta^  Italien  ift.  ^rotfuit 
loar  ebzn  iiicfit  blojs  @cf(^irf)t§fd;reiberin  im  ©inne  ber  Segenbe; 
aU  ©id^terin  ftef)t  fie  auf  einem  ^öt^epunft  ber  ottonifi^en 
9lenaiffance ,  unb  immerijin  nod^  onber^,  aU  bie  ©efdjid^tg^ 
fdjreibung,  I)ielt  bie  ®id)tung  feft  an  ben  ©runblagen  ber 
ftaffildjen  Überlieferung. 

©d^on  bie  Xljatfadie,  bafe  ^rotfuit  Ijauptfäc^lid^  olS  brama= 
tifdie  ®i(^terin  befannt  ift,  befagt  hai  gur  ©enüge.  2Ber  J)ätte 
üom  beutfd^= nationalen  ©tanbpuntt  be^  10.  3fll)i^l)unbertg  fc^on 
an  ©ramen  benfen  fönnen!  Sai)rl)unberte  foQten  nod^  oergef)en, 
ef)e  gang  anbere,  üiel  pl)ere  ^ulturintereffen  ben  S)eutf(^en 
bramatifdie  ©timmung  fdjufen.  ^rotfuit  aber  fd^rieb  rut)ig, 
gonj  in  ben  antififierenben  ©trömungen  ber  9icnaiffance  be* 
fangen,  if)ren  3Ibraljam  unb  ibren  ^apf)nutiu§,  iE)rer  minber 
bebeutenben  Sramen  nid;t  gu  gcbenfen. 

g'reilid;  blieb  fie  auc^  l^ier  bod)  ein  Mnb  il)rer  3eit.  ^^ve 
®ramen  finb  nur  ©rgötilungen  in  bramatifdjer  g^orm,  rcie  fie 
öfmlid)  fpäter  ber  9ieic^enauer  ältönd)  ^urd;arD  in  feinen  XijaUn 
älbt  aBitigon30g,  SBipo  im  ^etralogu^  (1041),  in  gejuiffem 
©inne  aud)  ^ermann  in  feinem  Seljrgebidjt  De  octo  vitiis 
principalibuö  mit  fteigenbem  (Erfolge  üermenbet  f}ühen.  5Die 
Äunft  ber  ^rotfuit  l;ielt  fidj  in  ber  äliitte  ^iuifd;en  ber  ^orm 
beS  attbeutfdien  ^elbengefangS  unb  ber  9(rt  ber  terenjianifd^en 
Äomöbien,  beren  Slnreguugen  fie  bei  3(bfaffung  il)rer  ©tüd'e 
gunäc^ft  folgte.  3|r"  eigentlid)e§  ^\d  mar  aud;  nid;t  ber 
branmtifdje  ©ffeft,  fie  i}aUt  oorne^mlid)  moralifd^e  2lbfid)ten 
unb  bic^tete  il)re  ©ramen,  um  ein  ©egenftüd  gu  bem  l)eibnif(^= 
finne§frol)en  Vereng  §u  fdjaffeu:  „auf  ba§  bie  prei^mürbige  5leufd)= 
pit  tieiliger  Jungfrauen  in  berfelben  S)id)tungiSart  gefeiert  merbe, 
in  bev  bi§l)er  nur  liä^lid^e  3(u§fdbn3eifung  mottüftiger  SBeiber 


©ttonifc^c  Hcnaiffancc;  Kirdjenrcform  unb  UtuDcrfalpoIitif.    229 


Dorgetragen  luarb".  ©o  ift  \i)xe  3tbfic^t  au6)  fc^on  erreicht,  roenn 
]k  Ipbf;nft  unb  glaubtüiirbig  ergäf)lt  —  unb  bn§  ift  iljr  trot3 
mangeinber  braniatifc^er  j^ä§igfeiten  auä)  in  ber  ?yorm  be^ 
SDromaf  jumeift  gelungen.  S)enn  obrool)!  il)r  btc  ©efe^e  ber 
brnmotifc^en  ^^ft)djologie  oerfc()lo[feii  ftnb,  roe{§  fie,  eine  edjtt 
®id)terin,  bodj  Seetenberoegungen  natürli;^  gu  fcbilbern,  üer= 
fte^t  fie,  (eibenfc^aftlid^e  (Stimmungen  mit  all  ber  pn;d^ifcben 
9?QiDetöt  ibrer  ^e\\  üolfetümticb  gu  malen,  unb  übertrifft  in  ber 
ajiotiüierung  nid^t  fetten   bie  trioiale  SJfanier  it)rer  SSorlagen. 

3lber  ba§  finb  ^Borgüge,  bic  fid^  in  it)ren  Segenben  nid^t 
minber  geltenb  mod^en :  anä)  t)ier  liebt  fie  fpannenbe,  teitroeife 
ber  ©egenmart  entnommene  (Stoffe,  n)äl)(t  SSorroürfe,  bie 
bem  g-rauentjergen  —  unb  für  grauen  gunä^ft  fd^reibt  fie  — 
befonber^  na(}egct)en,  wie  ba§  '^'robtem  ber  unter  allen  Um= 
ftänben  gu  betöaljrciiben  .^eufdjbeit  ober  —  im  "Xf)eopl)ilu§  — 
bas  ^srobtem  ber  g^auftfage  in  il)rer  ölteften  ^orm,  unb  feffelt 
burd)  glänjenb  belebte  ^arftellnng. 

dlaä)  üielcn  ^)iic^tungen  begeic^nen  bie  a^erfe  ber  i)ionjie 
üon  ©anbereljeim  ben  Benitl)  ber  ottonifd^en  ^enaiffance, 
unb  äweifelloS  ftellen  fie  bie  reinfte  ^^erförperung  beiS  antifen 
6cifte!o  in  ber  beutfd)en  (Sntraidtung  bes  10.  3al)i^l)iinbert§  bar. 
2)enn  fpäter^in  begann  bie  lateinifd^e  ©id^tung  bem  germa^ 
nifd^en  äBefen  immer  gröf3ere  3ii!l('ftfi»bniffe  ju  mad^en,  big  fie 
fdbliefilidb  mit  bem  beginn  beg  großen  3eitalter§  ber  nationolen 
®id^tung  unter  ben  Staufern  in  it)m  erfterbenb  aufging. 

Siet)t  man  üou  ber  d^riftlid^en  ^pmnif  ab,  jener  ']]affion§» 
blume,  bie,  bem  33tute  Slirifti  entfproffen,  faft  feinerlei  rein 
flaffifdje  2lnregungen  mcljr  in  )id)  nufnalim,  fo  fpieleu  anä)  bie 
anberen  ©attungen  ber  (ateinifd)en  Sidbtung  inbaltlid^  gar 
balb  \n§>  33olf5mä§ige  über.  2)ie  ^^ierfage  lüirb  populär  üer= 
arbeitet;  l)eimifd^e  ^iooellen  unb  Segenben  taud^en  auf;  tuie  im 
äi>alt^aritieb  fdjon  frül)  eine  gänjlid)  germanifd)e  Sage,  fo 
wirb  fpäter  im  Üiuoblicb  ein  tooIiI  menigften^  teilmeife  beutfd^er 
Stoff  in  latciuifd)e  3^affung  gebrad^t.  ©urd^meg  aber  über* 
wiegt,  ber  nationalen  Stimmung  entfpredjenb,  ha§>  ©pifd^e,  unb 
bie  lateinifd^e  ^form  ber  ©pif  folgt  immer  mel)r  ben  beutfd)en 


230  5ed?ftes  Budj,    Drittes  Kapitel. 


^nftinften.  ®te  rptl;mi[(^e  uub  bie  SieiiuprofQ  rairb  aug= 
gebitbet;  im  epif d^en  ^er§,  bem  ^efameter,  bec^innt  man  511 
reimen  unb  311  allitterieren.  3Serg(eicfje  werben,  roie  im  f)eimifd;en 
@po§,  üermieben ;  bie  Sprache  ift  feft  unb  gebrungen  unb  bewegt 
fid^  gern  in  ben  äöogenfcfinjingungen  fteigenöer  unb  [infenber 
gmpfinbung.  Unb  biefe  SBanbdmgen  t)oII§iet)en  )iä)  nid^t  bIof> 
gegenüber  Stoffen  i)eimifd)en  3nt)Q(te§;  fie  greifen  nid^t  minber 
ein  aud^  hn  33earbeitungen  antifer  grübeln;  fein  ©ebid^t  biefer 
(itterarifc^en  ©tröniung  ift  itjnen  ii)of)(  met)r  unteriüorfen  aU 
33erno§  gefünftette^  Carmen  de  bello  Trojano. 

^n  biefem  3?erfatt,  in  ber  immer  ftärfcren  9Iufna(jme 
beutfd^er  ^ei^nif  unb  beutfd)en  ^n^^ött^/  beutfdjen  ©efc^macfe^ 
unb  beutfd^er  ©efinnung,  tjat  fic^  bie  ©id^tung  ber  ottonifd;en 
Dtenaiffance  ha§>  S^obeSurteit  gefd^rieben.  3(l§  i[;re  k^ten  9Iu§-- 
läufer  mit  bem  93iorgenrot  ber  ©tQufifd)en  3eit  bal^infnnfen, 
bo  roav  e§>  iiax,  bQ§  bie  Sebcutung  ber  ottonifd)en  ^ienaiffonce 
ebenfoiuenig ,  wie  bie  ber  farUngifdjen  unb  ber  Ijumaniftifdjen, 
in  ber  bauernben  33efru^tung  ber  nationaten  ©idjtung  gcfudjt 
toerbeu  fonn.  2Ba§  biefe  9tenaiffance  gtei($  ber  frütjeren  unb 
gleid;  ben  fpäteren  enbgüUig  geleiftet  bat,  ba§  mar  im  roefent- 
Iid;cn  nur  eine  ^efrudjtung  be»  2Biffen§,  eine  6tärfung  ber 
tr)iffenfd)Qftlic^en  S^riebe. 

2Bie  aber  neben  ber  ottonifdien  Sflenniffance  in  i^rer  ^ö()e 
bie  beutfdje  @efd)id;t0fd;reibung  erblüf)t  war,  fo  entwidelten 
fic^  ebenfalls  nod^  unter  bem  ^an^t  flaffifd^er  ^Rezeptionen  in 
Stauen  bie  9fiec^t§fd^ule  von  33o(ogna,  in  ?yranfreidb  bie  ata-- 
bemifc^en  ©tubien  üon  ^ari§  mit  ibrer  größten  ©rrungenfc^aft, 
ber  (Sd^olaftif.  Sfiomanifdje  3Sö(fer  Ijahm  bamit  in  biefer  S3e' 
megung  fcf)licBlid;  bie  ^^alme  bauongetragen.  Unb  bie  geiftige 
roie  bie  politifd;e  ©ntiüidtung  unfereö  S3ol!e§  fd^on  gegen 
<Sd;(uB  bei  10.  ^a^rljunbertl  ift  nid^t  gu  üerftetjen  of)ne  eine 
n3enigften§oberf(äd)Ud)eÄlenntni!5berromonifd)en©eifte§gefcbid)tc 
bei  10.  Sa{)rl;unbertl. 

111. 

3n  5ranfrei(^  roie  Italien  flutete  bie  33eroegung,  bie  oon 
ber  ^arlingifd;en  9ienaiffance  aulging,  unmittelbar  unb  in  ganj 


<Düom\dje  Hetiaiffancc;  lürdjcmeform  uitb  Uiürcrfalpolitif.     231 

Qiiberer  ©tärfe  roeiter,  a{§>  in  ^eutid^lnnb :  üerlief  fie  hoä)  auf 
einem  ungleid^  älteren  5luIturboben  unb  max  fie  hod)  eben 
be»{)a(b  üon  Siiibecjinn  mit  ungleid;  tjröfeerer  Äraft  entroicfett 
raorben.  ^ür  beibe  C'änDer  mar  babei  bie  uode  Übcrnaljme  ber 
geiftigen  Sitbung  burd^  bie  fird)(id)e^ierQrd)ie  ba»  ^kjeic^nenbe : 
benn  an  beiben  ©teilen  war  ba§  i^aifertum  l)in in eg gefallen, 
o{;ne  bafj  fidj  an  feiner  Statt  eine  feftftef;enbe  rocltlic^e  @eroa(t 
entraicfelt  t)ätte,  bie  einen  bauernben  Stülpunft  fernerer 
ftaffifdjer  ^iejeption  geboten  f)ätte.  @o  mürben  cor  allem  bie 
33ifrf;öfe  Präger  ber  Bewegung:  feingebilbete,  aber  nid^tS 
roeniger  al»  religiöfe  '^riefter,  firdjlid;e  ^errfdjer  ooll  gnten 
©efd;macfe§,  feine  geiftlic^en  j^ürftcn. 

33on  beiben  Sänbern  ift  für  bie  gleid^jeitige  raie  fpätere 
(Sntmidlnng  ^ranfreid;  roeitan^  baS  raidjtigere.  '^n  9]orb== 
Italien,  bem  ^anptfi^  ber  italienifd^cn  Seroegung,  fam  e§  bei 
bem  burd)an§  üerraeltlid;ten  Xon  bc§  5?lern§  fd)lie§Iidj  nnr  jur 
©d^öpfnng  einer  formaliftifdjen  9iedjt»miffenfd)aft  nnb  einer 
oben  üUjctorif;  ber  bcfte  ©eminn  mar  bie  ^^^flege  ber  erroa($enben 
Dlationalfprac^e :  benn  fd^on  bie  9^oüarefer  ©rammatifer  ber 
3)litte  be§  10.  ^aljrtjunbertS  fpradjen  mit  oerebetnber  ^^ürforge 
ba§  Satein  ber  S^olf^fprac^e,  unb  bereit»  bie  ©efc^ic^t^merte 
beg  ®iafonu§  ^oljanne^,  @eljeimfd;reiber!o  be»  2)ogen  '>|3eteu  II. 
Orfeolo  um  bie  2i>enbe  be§  10.  unb  11.  Qal)rl)unbert§,  enthalten 
Die  äBur^^eln  be§  üenet{anifd)en  3)ialeft0. 

^n  ^ranfieid;  bagegen  beftanb  bereits  im  9.  ^aljrlnnibert 
in  9?eim!§,  üon  nun  ah  bem  9}iittefpunfte  ber  Semegnng,  eine 
groBe  gefdjic^tlic^e  ^rabition  ber  Sienaiffance;  eifrig  marb  fie 
Don  bem  gemaltigen  ©rjbifdjof  ^infmar  gepflegt,  unb  ber 
^iftorifer  9^id}cr  ocrmodjte  e§  Ijier,  bie  Sd)idfale  ber  ilar= 
Iingifd;en  ©pigonen  in  2'on  unb  Haltung  eine»  antifen  ©efd^idjt»^ 
fdjreiber»  üorjutragen.  Sogar  eine  politifdje  äBenbung  naljm 
biefe  fefte  «Strömung  noc^  in  ber  groeiten  ^älfte  beS  10.  .^at)r= 
t)unbertS;  bamal»  ift  üon  ^Heim»  au§>  nod;  einmal  ber  3]erfud; 
unternommen  roorben,  bie  33ifd;öfe  im  Sinne  ber  Dorpfeubo= 
ifiborifd;en  3cit  gegenüber  bem  ^^apfttum  freijufteöen  unb  eine 
geroiffe  Selbftänbigfeit  ber  Sanbeefird;e  3U  maljren. 


232  Secfjftcs  3udi.    Drittes  Kapitel. 

3m  10.  3ö^^^»"^ß^t  Mlbeteu  fid^  neben  9?eimg  and)  ^ari§ 
unb  Orleans,  aCenfalll  oud;  (5cn§  unb  %oüx§>  gu  Porten  ber 
'  ffaffifdjcn  6tnbien  au^,  bi§  ^nlbert,  von  1006—1028  Sifd)of 
uon  ß(jQrtre§,  ein  (Srf)üler  be§  o^^Bcn  ©erbert  oon  9ieim§, 
bie  bUKjenbe  ©d;nte  in  6(jartre§  begrünbete,  ber  neben  9Jlufit'ern 
unb  Straten,  (Sranimatifern  unb  SCtieoIogen  üor  alleni  33erengar 
von  2^our§  entraod^fen  ift,  ber  S3efämpfcr  ber  2tbenbmal)lslef)re 
beg  ^safc^afiug  9iQbbertu§,  bie  erfte  groBe  föcftalt  im  SSorljofe 
ber  ©d^otaftü. 

Sieben  ber  flaffifd^en  9tid;tung  in  Storbfranfreid;  nnb 
SiJorbitQlien  madjte  j'idj  bei  ben  romanifdjen  Aktionen  aber  aud) 
eine  oolfistünilic^e  Seraegung  auf  firc]^lid;  =  relig{ö[em  ©ebiete 
geltenb,  bie  gang  ä(;nlid;  roie  in  ®eut[dj(anb  gu  SBunbergtauben 
nnb  21§!efe  fiU;rte.  Unb  ha  [ie  nid;t,  wie  in  S)entfd)lanb,  burc^ 
einen  nod^malö  eintretenben  Sluffd^iüung  be»  i^aifertum^  nnb 
eine  it)m  folgenbe  erneute  9ienai[fance  betjinbert  ober  in  anbre 
33a{)nen  geteuft  roarb,  fo  roud;^  fie  mac^tuott  empor  §nr  leiten^ 
ben  ©eifte^ftimnutng  ber  S^tomanen  übertjaupt. 

a^ertreten  mar  fie  anfangt  in  Italien  jerftrent  hnxd)  ben 
©üben  unb  bie  9Jiitte  be§  fianbeio,  in  g^ranfreid^  namentlid;  im 
©üben  unb  Dften. 

9}?itte(punft  ber  frangöfifc^en  Bewegung  raor  fetjr  balb 
ba§  Älofter  ßluni;  bei  3Jiacon.  inmitten  raüfter  ©inöbe,  bie 
nur  oon  ^OQ^S^fctj^ßi  w"b  oom  ©ebett  ber  9iüben  tüiberbaUte, 
tuar  (Ehmp  im  ^at^re  910  oom  ^erjog  9BiIf)etm  oon  2lqui' 
tanien  in  Mrglid;er  2luöftattuug  begrünbet  morben;  a{§>  befonbereg 
Stngebinbe  ^atte  e§  bie  unmittelbare  Unterftedung  unter  ben 
<B(^ni^  9tom§  erljalten.  ©o  fd^on  oon  üornt)erein  unabtjängig 
gefteUt,  er{)ielt  ba§  iltofter  gubem  in  53erno  ba»  ^aupt  ber 
flöfterlid^ strengen  23cmegung  be§  ©üben^  al§  2lbt:  eine  gro§e 
3ufunft  festen  itjm  alsbalb  gu  minfen.  ®0($  begann  ber 
eigenttid;e  2luffd;n)ung  erft  unter  bem  gioeiten  3lbte  Dbo. 
©pröfeling  einer  g^amilie  ber  SRaine  fränfifd^en  UrfprungeS, 
trat  Dbo  erft  al§>  9}iann  in  ben  geiftlidjen  ©tanb ;  oon  ftreugfter 
^^römmigfeit  unb  l)ärtefter  ©elbftjudjt,  brad;te  er  für.  feine 
3lufgabe  oor  allem  neben  roalirljafter  ^ergenSgüte  ein  au^er* 


(Dttonifcfjc  Henaiffance;  Kirc^enreform  unb  Uniocrfalpoltttf.    233 

orbentUd)e§  ^üfirertalent  mit:  ba§  ^Qupterforberni§  bei  bem 
befoitbercn  6l)arafter  ber  froiiäöfifd^en  2(efefe,  bie,  entgegen  ber 
genof[enfd)aftlid^en  ©lieberung  ber  beutfc^en  33eioegung  in 
ßinselflöftern,  fet)r  balb  jur  gentralifation,  §iir  eint)eitlid)en 
Organifation  unter  einer  ©pi^e  neigte.  2H^  2lbt  uon  ß(uni) 
begann  Dbo  fofort  bie  mönd)iid)e  SebenSiüeife  in  ber  befonberen, 
auf  bie  9f?egel  be§  ??enebift  uon  9(niane  gurüdgeljenben  gorni 
feine»  Älofterio  überalll)in  ju  oerbreiteu;  er  reformierte  unb 
unterftellte  jum  ^eil  feiner  3luffic^t  eine  gro|3e3lnäa()l  oon5tlöftern 
in  $>itrgunb,  OTquitanien  unb  im  nörblidjen  ^^ranfreic^,  bar  unter 
Jyleuri;  im  «Sprenget  üon  Dr(ean§,  ben  ^Uiittelpunft  ber  fpäteien 
fpe§ififd;  mittelfranjöfifd^en  2lgfefe.  iQier  rourbe  gegen  ben  ©d;hiB 
beg  Qatjrtjunbertg  3tbbo  von  g^teurg  ein  überzeugter  5!ämpfer 
für  fird;lid;e§  3ied;t  unb  päpftlid^e  ätilgemalt.  3ii9^ß^cfj  oer* 
trat  er  bie  ©elbftänbigfeit  ber  Sbte  unb  Wön<3^e  gegenüber 
ben  33ifd)öfen  energifd;.  ®iefe  3t'ntraIifation  ber  franjöfifd^en 
33en)egung  mar  boppett  raic^tig  baburd^,  bafe  fd;on  Dbo  fie  in 
3Serbinbung  mit  bem  ^apfttum  §u  fe^en  unb  iJ)re  SBirtungen 
nad)  Stölien,  üornctjmli^  nadj  diom  ju  übertragen  raupte,  menn 
aud^  gunäc^ft  nod;   oljne  befonbere  firdjenpolitifc^e  ^Tenbengen. 

9k(|  Dbog  S^obe  (941)  ftodte  bie  9fteform  unter  bem 
näc^ften,  met;r  roirtfd;aftlid^en  ^ntereffen  jugeroanbten  3lbte, 
big  biefem  im  ^ai)ve  954  Sliaiotug  aU  Mitabt  jur  Seite  trat. 
3)kiolu§  förberte  ben  2Eot)lftanb  be§  i!lofterg  aufö  tref[lid;fte ; 
er  bitbete  mätjrenb  feiner  langen  3tbtC'5eit  —  erft  im  ^a^u  994 
ftarb  er  —  ba§  ^rinjip  abfolutcften  @ef)orfam§  aller  unter* 
georbneten  ^(öfter  unb  a)tön(^e  gegenüber  bem  ßluniacenfer 
^auptabt  §um  befonberen  ilenngeid^en  ber  franjöfifc^en  3t§fefe 
burd;;  er  unterfteüle  eine  grofee  Slnja^l  roeiterer  franäöfif(^er 
£löfter  ber  S^iiditung  ©(unt)^;  er  trieb  hen  9J}ad;tbereidj  ber 
9ieform  »or  bi!§  auf  bal  ©ebiet  be^  beutfd;en  S^eic^e^.  Unb 
bod^  mar  er  felbft  im  ©egenfa^  Su  bem  fd^roffen  Dbo  eine 
milbe  unb  oerföljulidje  DJatur  aber  e§  fam  nic^t  auf  bie 
^erfönlic^fcit  am  gewaltiger  al§  iie  roirfte  bie  3)iad^t  ber  3"' 
ftitution,  roeld;e  er  biente. 

3ugteic()  rouJBte  er  ha§i  engfte  ä^erljältni^  ber  franjöfifd^en 


234  5edj)'tes  23udj.    drittes  Kapitel. 

3teforni  ginn  ^^npfttmn  ai§  ©rMeit  6hmt)§  feftjii legen  bi^  511 
bem  ©rabe,  bn§  fogar  fd)on  eine  faft  ööüige  Sö[nnq  ber  refor= 
niierten  ^löfter  von  ber  firdjU($en  ^lerard^ie  ber  Sifd;öfe  er«' 
reid)t  warb,  ©egen  (£cl^[uB  beg  10.  3a|i^t)uiibert§  ftetjt  eg  feft, 
baJ3  ade  9?efornif (öfter  oon  ber  bifd;öf Hd^en  ©eroalt  befreit  finb : 
fein  33ifd^of  barf  in  iijnm  ol)m  ©rtanbnig  be§  9Ibte§  oon  (Stuni; 
fird;Iid;c  2Beit)en  oerrid)ten;  für  feine  eigene  9Beif)e  raie  für  bie 
^riefteriüeit)en  feiner  aJiöii($e  TOäI)tt  ber  3lbt  einen  it;ni  genet)men 
^ifd;of  naä)  freiem  ©rmeffen.  ©ine  alfetifc^e,  fd;roff  centralis 
fierte  SJZönc^efirc^e  ift  innerl^alb  ber  allgenieinen  fronjöfifdjen 
.tirc^e  entftanben;  fie  fennt  nur  ein  nätjereS  SSertjältniio  auf 
tird)ü(^=re(igiöfem  ©cbiete,  baS  gu  dtom. 

Unb  fd;on  biefe  Hirdje  begann,  bie  ^^irhingen  if)re^^  ©eifte^ 
über  bie  ©renken  g^ranfrcic^S  {jinauSjutragen.  ^n  Strogon, 
^Jiaoarra  unb  ilaftilien  fo^tc  fie  int  Saufe  be§  11.  ^djv-^ 
^unbert^  g^ufe;  n)id;tiger  roar  bie  Eroberung  ©nglanb».  ^ier 
begann  ber  ©r§bifd)of  ©unftan  üon  ßanterbun)  eine  fird)li(^e 
9teform  teilroeife  im  9lnfd)(u§  an  bie  cluniacenfif dje  St^fefe 
unb  fe^te  fie  unter  üollfter  3"9nnibetegung  mönd;ifdjer  3ln= 
fd)aunngen  burd^. 

So  fd)ien  ber  c^riftüd^e  äi>eftcn  geroonnen;  in  Italien  batte 
man  (jier  unb  ba  in  einjetnen  5^Iöftern  Soben  geroonnen;  mit 
bem  ^apfttum  war  eine  enge  güblung  erreidjt;  jc^t  galt  e§ 
©eutfdjlanb  gu  erobern.  älUein  t;ier  fam  es  tro^  perfönlicber 
33e5iet)ungen  be§  3)iaioln§  gur  burgunbifd;en  Ibeüjeib,  ber 
groeiten  ©ema^lin  Dtto§  be§  ©ro^en,  unb  tro^  enifiger  ^^ftegc 
perfönlic^er  3iifai»i»ei^P»9ß  o"*^  ""t  Dtto  II.  unb  Dtto  111. 
unter  bem  folgenben  3tbte  Dbilo  boc^  gu  feinen  greifbaren  (Sr* 
folgen.  3Töar  mürben  einige  5lbteien  in  Italien  mit  faiferüdjer 
Erlaubnis  ober  ^eit^ilfe  reformiert;  inner£)alb  ber  beutfd)en 
©renken  aber  gelang  eg  nur,  ©t.  @t)re  gu  Xoul  gu  geroinnen. 

^ein  Sroeifel,  ba^  fid)  bie  ©ijmpattjieen  Dtto§  IL  meljr 
ber  beutfd)en,  Dtto§  III.  mel;r  ber  italienifdjen  3t§fefe  §u= 
roanbten. 

^n  Italien  roar  ba^3  Seben  ber  großen  9Jiaffe  im  SSerlaufe 
be0  9.   unb   10.  Sal)rl)unberts  im  ©runbe   beinal)e  l)eibnifc^ 


®ttotiifd?c  Hcnaiffatice;  Kird^eiircform  miö  IIiiiDcrfalpolitiP.     235 

(jeiüorben;  eä  \]üb  ©eleljrte,  raie  SSifnßtb  oon  9^Qüenna,  bie 
oöüig  im  nntifen  Seben,  oiid;  im  antifeu  Ööttergtouben  aiif- 
ijinflen.  'i^a^j  6f;riftentum  fd;ieii  nur  nod^  ein  rein  äiiBerIid^e§ 
3ittribut  ber  3^it  gii  fein;  bie  ^riefter  waren  üöttit]  uenuelt^ 
lid^t:  fie  fdjmauften  in  i>^n  ÖottcÄ(;än)crn  unb  ücrmieteten  fie 
(lelegentlid)  aU  SUarfttjallen  ober  ©djeuern. 

Xro^bem  roar  bie  inneren  wie  äuf5cren  äsoraufofe^nngen 
einer  religiöfen  (Srneuernntj  uoUftänbig  t)ori)anben.  :^eidjt  (icBen 
)iä)  in  ^Trümmer  flelegtc  Äird;en  von  nenem  roeitjen  nnb  niiljen; 
in  9fiom  beftnnben  tro^  oder  ^t'vftörnng  nod)  etioa  swanjig 
g^ranen^  nnb  üierjig  9)iännerftö[ter,  foroie  fed;5ig  i^ird;en  regn= 
üerter  ®tift'5()erren.  9Sor  ollem  aber:  in  ber  '^olf^feete  rnljte 
Der  tiefe  ';h>nnfd)  nad^  einer  ^inbernng  be5  irbifd^en  SofeS  mit 
feiner  eraig  luedjfefnben  Dberfjerrfdjaft  fci^attcnbafter  Könige, 
feiner  eroig  banernben  (^)efä()rbnng  bnrd)  dlaub  nnb  -^slünberung 
ber  gjiädjtigcn,  mudß  langfam  empor  bie  no($  innigere  ©et)n= 
fuc^t  nadj  feelifd^em  Qaite. 

Ungcftüm,  (eibenfdiaftlid;,  in  einer  nnglaublid;  i)arten 
2ii§fefe,  in  bem  ronnberlidjften  aller  Snnberglaubcn  brad;  biefe 
©timmnng  im  Saufe  be»  10.  Qa'fji^^Jiiiii^ßi^t^  l;erüor.  äi>äl)renb 
man  in  g^ranfreid;  unb  ®eutfd)lanb  nur  bi^3  auf  ben  l)eiligeu 
33enebift  gurüdging,  erroad^te  in  ^tö^^en  ber  @ntl)ufiaemu§  für 
bie  aöfetifd)en  .^eroen  be^  Drientsc.  2öa§  rooüten  ba  bie 
beutfdjen  (Einfiebler  mit  iljrer  befdjaulidjen  Slyfefe  befagen  gegen- 
über htn  ©luten  religiöfer  5?afteiung  in  Italien!  ©ominicug 
Soricatu§  trug  ununterbrodjen  einen  eifernen  ^^^an3er,  groei 
eiferne  Öürtcl  um  ben  Seib,  jroei  um  bie  2lrme,  um  fein  g^leifd; 
ju  fnedjten;  nur  um  fid;  §u  geißeln,  befreite  er  fid^  üon  biefer 
Saft;  in  nod;  nidjt  iner^ig  ^agen  foll  er  fid)  einmal  brei  9Jiil= 
üonen  ^iebe  gegeben  Ijahen,  roobei  er  jugleid;  faftete,  S3uJ3* 
pfalmen  fang  un^  oljne  Unterlaß  bie  ^niee  beugte.  Unb  er 
ftanb  nidjt  allein ;  überall  Uhtm  bie  .gelben  ber  3l§fefe  äljnlid^en 
Slnftrengnngen  in  fdjiueigenber  ©infamfeit:  feiner  oon  il)nen, 
ber  nid^t  abgeljärmt  unb  abgemagert  au§gefef)en  ^ätte,  bie 
3lugen  ftier  am  Stoben,  totenbleid;,  boio  ßbenbilb  gleid;fam 
eine0  aufcrroedten  iHbgefdiiebenen. 


236  5ed?fles  Sud?.    Drittes  Kapitel. 

(Siner  ber  l^eroovragenbften  biefer  fonberbaren  ©infiebler 
toar  ber  i).  9ülu§,  ein  ßalobrefe  qu§  Sioffano.  ®er  grieclji|rf;eii 
^trd^engemeinfd)aft  jugettjon,  roar  er  mit  bem  breifeigften  ^o^re 
(940)  in  ein  ^^ofiüanerftofter  feiner  ^eimat  getreten.  2l(§  ber 
3iuf  [eines  Qs!etifd;en  2^hen§>  \[)m  bie  SBot)!  ^nm  53i[d;of  üon 
Stoffono  oerfd^Qffte,  loor  er  naä)  a)!onte  ßaffino  entroid^en,  jum 
©i|  ber  lQteinifd)en ,  abenblänbifdjen  21§fe[e.  ^ier  brad;te  er 
nun,  in  ber  Unigegenb  be»  ^lofterS,  mit  feinen  ©efatjrten 
fünfgefin  ^Qt)re  eremitifd^en  ßeben§  §u,  bi§  er  entrüftet  über 
ben  äi^eltfinn  ber  Sii^Ö^i'  33enebift^  in  eine  (^infiebelei  bei  ©aeta 
überfiebelte.  2lm  27.  ©ejember  1005  ift  er,  ein  fünfunbneunjig^ 
jäljrtger  ©reis,  geftorben. 

^t;n  übertraf  ber  1027  gleid^faK^  in  f)ot)em  Sllter  oer= 
f($iebene  l^eil.  9tomuaIb.  3lbftnmmenb  au§  bem  i)ornef}men 
@efc^te(^t  ber  raoennatifc^en  ^ergöge,  anfangt  ©remit,  bann 
2tbt  beg  cluniacenfifdien  £Iofter§  ©.  Slpodinare  gu  (klaffe  in 
■'Kaüenna,  uerfudjte  er  bie  ©remiten  gleidjer  Seben!orid;tung  in 
fleinen  ^olonieen  ^u  fammeln,  3'^'ifcf)enftufen  gleidjfam  sraifd^en 
Elofter  unb  ©infiebelei,  hi§i  er  in  ber  Mi)e  üon  3(reg§o  in 
S^u^cien  ßamalboli  begrünbete,  bie  ^Nftanjftätte  einer  befonberen 
?Wegel  feiner  Cbferuanj. 

©0  blieb  bis  §um  ©c^htB  beS  10.  IgatirtjunbertS  wnb 
barüber  t)inau§>  ha§>  ftauc^nerifdje  Seben  für  bie  itaüenifd^e 
3tefefe  bejeic^nenb.  ^a  and)  fpäter  nod;  Ijat  baS  italienifc^e 
^^ol!  bie  [)öä)\k  ©tnfe  c^riftHdjer  ?5^römmigfeit  nid^t  im  33iön(^si= 
tum,  fonbern  im  ©remitenfeben  crblidt.  dhd)  ^^^etruS  ©amiani, 
9iomualb§  ©c^üler,  badete  fpäter  fo,  obwohl  einer  ber  feurigften 
prberer  ©tunt)§;  nur  im  2)afein  be§  ©infieblerS  fiefit  er  ben 
einem  (Sljriften  nötigen  ©rab  oon  fttttid;er  3^reif;eit  unb  p^ig= 
feit  ber  ©etbftbegmingung  errungen  unb  geroä()rleiftet. 


IV. 

Überbtiden  mir  in  wenigen  3^9^"  bie  geiftige  Sage 
©uropaS  gegen  ©^hiB  beS  10.  SaljrbunbertS. 

Sn  9lorbfranfreic^  unb  9iorbitalien  bie  testen  3lu§Iäufer 
flaffifc^er  «Rejeptionen ,   an   fid;   nid^t   unbebeutenb,   bod;   ju- 


®ttonifd?c  Henaiffancc;  Kirdjcnrcform  unb  Uniperfalpolitif.     237 

fammenfiQnggloS  unb  im  nationalen  ^nftinft  bereits  übcrl)o(t 
bnrd)  bie  gewaltigen  35>et)en  einer  neuen,  asfetifc^en  'Jrömmig' 
feit;  biefe  9lSfefe  in  Italien  oereingelt  auftaud^enb,  üereinjelt 
burdjlebt,  oon  furchtbaren  perf önlid^en ,  geringen  attgemeinen 
unb  baucrnben  SBirfungen;  in  g^ranfreicl)  bagegen  eine  ücr= 
luanbte  SiSfefe  organifiert  in  maffent)aften  Älöftern,  centraUfiert 
in  ber  ^anb  be§  2lbteS  öon  (Shuiri. 

^n  ®eutfdj(anb  eine  2l§fefe,  bie,  au§gel)enb  com  ©re^ 
mitenteben,  fdiUeBlid)  gu  geno[fenf(^aft(irf;er  Drganijation  im 
3Jcönd;5(eben  gebeiljt,  aber  jeber  monarc^ifc^en  Spi^e,  jeber 
Gcntraüfation  ermangelt.  Unb  itjr  gegenüber  ber  3luffc^roung 
einer  neuen,  fatfer(id;en  Sfienaiffance ,  bie  auc^  ben  2Be(tf(eru§, 
oorne^mtid)  bie  ^ierard;ie  ergreift  unb  xi)\Kn,  teitroeiS  fogar 
ouf  bie  £(öfter  übergeljenb,  bie  wolle  Se{)errfd;ung  ber  aSfetifd^en 
Strömung  burd;  bie  iUrdje  geftattet. 

@l  TOor  eine  Sage,  meiere,  obmol)!  an  fid)  nid)t  unmittelbar 
politifd),  bod)  bie  üoHfte  9lufmerffamfeit  eine§  faiferlid)en  Uni' 
t)erfalt)err[d)erg  üerbicnte.  Dtto  ber  ß>ro§e  Ijatte  fie  erft  fic^ 
cntiüideln  fetten;  Dtto  II.  tjatte  in  x\)v  gelebt,  ol;ne  fie  in§ 
@an§e  gu  betradjten.  SSeibe  Ijatten  ba§  näd^fte  unioerfale  Siel, 
bie  33e()errid;ung  be§  ^^apfttum§,  buri^  rein  materielle  9)Uttel 
oorneljmlid^  burd;  bie  Unteriod;ung  UnteritolienS  ju  erreidien 
gefudjt.  ©S  mar  iljuen  mit3lungen.  ©oCte  nunmel)r  ein  britter 
^errfd^er,  ber  britte  Dtto,  ben  gleichen  ^erf ud)  wagen?  2Bar 
e§  nic^t  benfbar,  baB  bie  2lu5nü^ung  ber  beftel)enben  geiftigen 
(Strömungen  in  uniuerfalem  Sinne  bem  ^aifertum  eine  üiel 
fic^rere,  raeil  geiftige  ^errfd;oft  über  bo§  g^apfttum  nerf^affen 
fonnte? 

(Sl  mar  eine  ber  üorneljuiften  ^^ragen,  bie  fidj  neben  bem 
unioerfalen  ^^roblem  ber  Stellung  beg  9teid;eg  ju  Dftrom  unb 
bem  3§lam  an  bie  jugenblic^e  53ruft  DttoS  IIL  brängte.  Unb 
bie  Öefdjidjte  ber  2lrt  unb  2Beife,  roie  er  fie  gu  beantworten 
gejud^t,  bilbet  b^n  ^nljalt  feiner  eigenartigen  iHegierung\ 


'  ®a§  golgetibe  ift  im  joefentlic^en  aud)  in  bei-  25eutfd)en  'Mnh' 
fc^au  «onb  XVIII,  1,  ©.  94-99,  nbgebrucft. 


238  Scdpftcs  2Sud?.    Drittes  Kapitel. 


^m  Saufe  be§  ^a^ve§  994  roarö  ber  junge  ^aifer  luünbig; 
gegen  3lbotriten  unb  SBil^en  unternaf)m  er  im  ^a^re  995  ^i5er= 
Tüüftung^Süge,  oljne  jebod;  einen  nennen^roerten  ©rfolg  ju  ex- 
ringen,  bann  gog'l  if)n  mit  magifc^en  Gräften  nad^  9tom.  ©o- 
balb  er  felbftänbig  geworben,  i^atte  er  in  ber  2öa()l  feiner 
9iatgeber  eine  burrf)greifenbe  3(nberung  üorgenommen :  eine  mit 
ber  (eibenfd)aftUd;en  ©nergie  feiner  Slijuen  gefüfirte  ^olitif 
perfönlid;fter  9lrt  ftanb  in  2(u5fid)t. 

Unter  ben  ©ebeten  unb  ^fatmfängen  ber  33if(^öfe  jog  ber 
fed)5el;niät)rige  ^errfd)er  im  g^ebruor  996  oon  9?egen§burg  QUi§ 
über  bie  2((pen;  lüäfirenb  er  in  ^aoia  ben  2:^reueib  ber  italifc^en 
©rofeen  fudjte  unb  empfing,  ftarb  in  9tom  ^^of)ann  XV.,  ein 
^-]3apft  römifc^er  ^arteiung;  in  9taoenna  natjte  eine  römifdie 
(^efanbtfdjaft,  bie  um  bie  (Ernennung  eine§  neuen  '^sapfte^ 
bat.  S)ie  erfte  entfd;eibenbe  ^anblung  be§  jungen  Äönig'?  ftanb 
beüor.  Dtto  fe|te  benerft  Dierimb§tt)an§igjät)rigeu^run,  feinen 
58etter,  einen  (Sof)n  ^ergog  Dtto§  von  i^ärnten,  auf  ben  (Stut)t 
^-Petri.  Di)m  9iüdfic^t  auf  ben  römifdjen  ©runbfa^,  ba^  ber 
©tabtbifc^of  au§  bem  ©tabtfleruS  ^n  ne{)men  fei,  ücrfügte  ber 
5^önig  über  ben  römifd^en  ©tut)I,  a{§>  loenn  e§  fid)  unt  ein 
beutfd;e^3  33i§tum  I)anb(e.  tkun  roar  Mbd  tro^  atter  Sifbung 
in  lüeltUd^en  SÖiffenfdjaften  al§  eifriger  *!)]f(eger  beutfd)=a§fetifd^er 
^römmigfeit  befannt;  auf  DttoS  ©ebot  betrat  ein  erfter  a§fe= 
tifd)er  ^apft  nad;  bem  3^italter  ber  ^ornofratie,  ber  erfte 
beutfc^e  ^apft  gugleidj,  ben  gefäljrlid^en  23oben  be§  @rbe§  ^etri. 

2lnfang  5)iai  990  warb  33run  a(g  ©regoriu§  V.  in^^ 
tt)ronificrt;  ba(b  barauf  fe^te  er,  ein  Urenfel  Otto^  be§  ©ro^en, 
bem  föniglidjen  ©idVl  be§  großen  ©adjfen  bie  5laiferfrone  aufy 
^aupt. 

3eigte  bie  2ßaf)I  S3run§,  bafe  ber  Kaifer  nad^  einem  ge^ 
fügigen  2Serf§euge  für  feine  äl^e(ti)errfc§aft:c^pläne  trad)tete,  fo 
ergaben  bie  ©reigniffe  auf  ber  ^eimfet)r  nacb  3)eutfd^(anb,  ba^ 
ber  ^errfd)er  fid;  aud;  oon  ben  a§fetifd;en  (^jebanfeu  ()inreifeen 
unb  begeiftern  (ie^.  '^n  dlom  roar  Otto  mit  einem  ber  eigen' 
ajtigften  33ertreter  ber  ätsfefe  in  ^erbinbung  getreten,  mit  bem 
Gecken    3tba(bert.      3lu§    üorne^mem   .*paufe,    oon    f)errlid^em 


(Dttonifc^c  Hciiaiffaucc;  Kirc^cnrcform  unb  UntccrfalpoIitiF.    239 

^uä)§>  imb  i)oI)en  ©eiftelgaben,  (äuge  ^dt  ein  lebensfrol)er 
^lerifer,  mar  3tbalbert,  eine  nerüöfe,  im  l)öd)ften  ©rabe  ein- 
brud'Äfäbige  Statur,  burd)  ben  l'fnblic!  ber  STobesftunben  beö 
^rager  33i[d^of§  ^Ijietmor  plö^üd^  ber  äi'eltfluc^t  gewonnen 
roorben.  3i"i^  33i)d)of  oon  ^srag  geiunfjU,  unsufrieben  mit  fid; 
unb  feiner  ^erbe,  luar  er  ruljelo^  von  ^rag  uaä)  Italien,  von 
Italien  nad;  ^rog  gemaüt,  üoH  be§  Qbgefd;iebeneu  ffi:>anber^ 
brangeS^  ber  neuen  Slsfeteu.  :3n  Italien  f)otte  er  fd;(ie&lid)  in 
bem  römifdjen  Älofter  auf  beni  3(üentin  2lufent()Qlt  genommen, 
^ier  warb  er  feurigfter  SIbept  ber  italienifdjeu  33u§frömmigMt; 
fanotifdj  t)Qtte  ber  <Blarve  fd)on  bei  feinem  erften  2(ufent(jalt 
ben  @eift  be§  tjeiligen  9ä(u§  unb  feinet  Sruber!§  Seo,  be§  Slbtg 
üom  3(üeutine,  in  fidj  gefogen.  ®a  fd)eud;te  it)n  ber  2lnfent- 
[)alt  be§  KaiferS  empor  au§  feiner  ©iilfagung;  fein  9}ietropo(it, 
ber  ©rjbifd^of  aBiüigig  öon  a^iainj,  forberte  ii)n  für  bie  ©iöcefe 
^rog  jurüd.  Slbalbert  get)ord)te  unb  folgte  bem  ^uqc  be§ 
Kdferl  über  bie  3Upen:  unb  nun  fanben  fic^  bie  ©eelen  be§ 
ftaiüifc^en  3)iönd)e§  unb  be^5  beutfc^en  ilaiferg.  Stuf»  engfte 
lebten  beibe  miteinanber  in  gemeinfamem  ©ebet  unb  üereinter 
33uBe;  felbft  bie  9iad;t  trennte  fie  nid)t;  fie  teilten  bog  Sager 
eine§  3i"i'ii^^^-  ®^  ^^'^^  ^^»^  oon  jenen  fdjiuärinerifc^en  g^rcunb^ 
fd)Qften,  bie,  länger  gepflegt,  an  ben  ©tö^en  beS  2ehen§>  ger=^ 
fdjellen,  burd)  äußere  Umftänbe  frül)  abgebrod^en,  §u  gegenfeitig 
üerÜärenbem  ©ebenfen  füljven. 

^n  9)iains  marb  Slbalbert  bnrd^  ein  S^roumgefic^t  üon  ber 
©eite  feinet  ^reunbcl  getrieben ;  er  erblidte  fid;  jum  3)iärti;rer= 
tobe  für  (E^rifti  Slut  beftimmt.  ©o  §og  er  yd  hzn  ^olen  unb 
oon  iljuen  ju  ben  beibnifd;en  ^^ommern  unb  ^^^reufeen.  2ln  ber 
©übfüfte  be§  ©amlanöe»  -  ereilte  il)n  fein  ©efd^id;  oon  fieben 
Sanjenftidjen  burd)bol)rt,  fiel  er  997,  ein  Opfer  feiner  äßettflud^t, 
fein  ^elb  praftifdjer  9Jiiffion,  für  bie  iljm  jebe  33egabung  fehlte. 

Seoor  nod)  Slbalbert  bie»  @nbe  fanb,  ba§  im  ^ödjften 
©robe  geeignet  mar,  bie  ibealen  Erinnerungen  be§  5?aifer§  an 
ben  üeremigten  ^i^^n'i^  ä"  uergotton,  l;atte  Dtto  IIL  eine  ganj 

1  «gt.  oben  ©.  209. 

2  aSgr.©i^ung§6ertc^teber3(ltertumgflefeirfc^an$iuffia22(1909),490. 


240  Sed?fles  23ud?.    Drittes  Kapitel. 

onber^  geartete  ^erfon  an  fein  ^erj  gejogen,  bie  if)m,  bem 
<Boi)n  ber  neuen  beutfc^en  9!enaiffance,  ben  oollen  ©tront  ber 
flafftfc^en  Seroegungen  3^rQnfreid;§  üermtttelte:  ©erbert  oon 
Sluriüac^  ©erbert  ftammte  oon  niebrig  gefteüten  ßltern  I)er; 
er  f)atte,  im  iltofter  2luri(lQC  burd)  feine  S3iibung  ju  @ro§em 
oorbereitet,  fd^on  frü^  in  feinen  eminent  franjöfifd;en  6igen= 
fd^aften  Slnerfennung  gefunben:  in  ber  J^(arl;eit  unb  bem 
©d^raung  feiner  9tebe,  in  ber  befonberen  Anlage  für  matfie-- 
matifd^ '  Qftronomifd)e  ©tubien,  in  ber  loettmännifd;' glatten 
SSerarbeitung  ber  ontifen  53i(bung0e{emente.  92ic^t  lange  litt'g 
if)n  im  ^tofter;  fern  toar  er  aller  2Be[tf(iic^t;  f($on  früf)  in 
Spanien,  in  9?om  unb  am  i^ofe  ber  Dttonen,  oermeilte  er  feit 
©nbe  972  ober  Stnfang  973  ttma  ein  ^a^xidjnt  lang  in  dlärn^, 
jenem  DJiittelpnnfte  ber  franjöfifc^en  9^enaiffance,  an  ber  bortigen 
©omfd^ule  kljxmh  unb  lernenb.  Später  big  gum  9leimfer 
©rjbifdiof  anffteigenb,  raarb  er  tief  in  bie  inneren  SBirren  be§ 
roeftfränÜfc^en  9ieic^e§  oerftrirft ;  fie  füfirten  aUgemad)  ju  einem 
offenen  3wift  ber  norbfränfifd;en  SifdjofSrenaiffance  mit  ber 
a»fetifd^en  9ieformpartei  ber  (Etuniacenfer  unb  bem  burdf) 
©regor  V.  oertretenen  ^sapfttum.  2lug  it)nen  ^erau§  flüd^tete 
fid^  ©erbert  2lnfang  beg  3at)re§  997  ju  ^aifer  Dtto  na^ 
S5eutfc^Ionb. 

9)cit  ©erbertS  2tn!unft  warb  eine  ^üÜe  oon  S^eaten  in 
ber  33ruft  be§  !oiferIid^en  3ü»9fi"9§  beftärft;  au^  ben 
Sd^nicic^eleien  be§  §ubring(id;en  ^umaniften  ftieg  oor  feinem 
beraufdjten  Selbftberoufetfein  bie  faiferlic^e  ^err(id)feit  be§ 
alten  ^lomS  übertrieben  empor.  ®ie  asfetifdie  S^teform  ber 
^ird^e  im  Sinne  älbalbertS  hmä)  ba§  J^aifertum,  ba§  Jlaifer- 
tum  nad^  ben  2Borten  ©erbertS  äßeltmac^t  ob  allen  Staaten 
@uropa§:  eine  unioerfale  ©eioalt  in  feinen  ^änben,  eine  uni= 
oerfale  ^ird^enreform  unter  i^r  unb  burdj  fie:  ba§  erfd)ien 
Dtto  al^  einjig  toürbige  Slufgabe  feiner  9iegierung. 

So  oerfannte  er  bie  nal)en  ©efatjren  ber  föniglid)en  ^e- 

'  ©erbert  ift  allerbings  fc^on  970,  980,  994  an  ben  $of  Ottos  ge- 
kommen (UEiütä,  3ar;rß.  unter  O.  IL  [1902]  S.  24.  139  f.),  größeren  ein= 
ffu$  ober  geroann  er  crft  fpäter. 


©ttontfc^e  2?cnaiffance;  Kirdjcnrefonn  unb  UniocrfalpoIitiP.    241 

c^ierung  in  ©eutfc^Ianb,  fat)  nid^tS  oon  ßec^en  unb  ©(bftaroen, 
oon  SDäneii  unb  SBeftfranfen  unb  30g  feinem  ^beale  narf;,  nadfi 
Stauen. 

SSon  t)icr  aus  tjntte  injraifd^en  ^l^apft  ©regor  V.  gezeigt, 
ba§  er  bie  uniüerfale  ©eiunlt  feinet  2lnite§  feine§iüeg§  im  (Sinne 
einer  Unterorbnung  unter  ben  ilaifer  üerftanb:  in  ^^ranfreic^, 
loie  ®eutf d^lanb ,  wie  Italien  (jatte  er  feft  burdjgegriffen,  ein 
nic^t  uniüürbiger  i?orc]änger  ©regorS  VII.  (S§>  mar  it)m  in 
3iom  f(^lecl;t  gelotjnt  luorben.  @r  roar  unoerftanben  geblieben; 
fd)on  C^-nbe  996  f;atte  man  if)n  üerjagt.  9hin  er[rf)ien  Otto; 
ein  entfe|lid;e§  ©trafgerid)t  enthib  fid)  über  ber  eioigen  ©tabt: 
©regor  marb  gurüdgefiUjrt;  bod)  ftarb  er  öor^eitig,  am  18.  Februar 
be§  ^a(;re^  999. 

Dtto  fiatte  in§n)ifdjen  oon  neuem  33erü()rung  mit  ber 
italienifd)en  2l§fefe  gefuc^t,  mät^renb  itjm  bie  ^füd^tung  beg 
centratifierten  ©(um;,  obraoljt  er  fid;  für  bie  italienifd;en  5lIofter= 
reformen  be^  cluniacenfifdjen  3lbte)o  Dbilo  erioärmte,  imc^  raie 
oor  fern  blieb.  ®ie  rounbcrbaren  ©eftalten  ber  italienifdjen 
33ü§er  gogen  iljn  mäd)tig  an;  er  roanberte  gu  f^u^,  ein  ein- 
fad;er  ^^itger,  über  3)tonte  (Saffino  unb  Seneoent  gum  einfamen 
^Hcid^aelSflofter  auf  bem  SJIonte  ©argano;  er  befud)te  ben 
Ijeiligen  9lilug  bei  ©aeta;  in  9tom  unternnljm  er  ::i3uf3übungen 
in  einer  ^öl;le  neben  ber  5lird)e  be^  Ijeiligen  Siemens ;  fpäter 
lebte  er  in  ©ubiaco,  bem  Drt  bes  l)eiligen  SeuebiftuS.  2lber 
nid;t  bem  3]ater  be^  9)iönd^tum§  galt  fein  erfte^  ©ebenfen; 
üor  il)m  fc^roebte  traumljaft  bie  ©eftalt  beg  frül)  uoUenbeten 
cedjifdjen  g^reunbe'o;  l)ier  mie  in  3fiom,  mie  bei  9iaoenna  unb 
fpäter  in  aid)en  lie^  er  ^tbalbertyfirdjen  errid;ten.  ©0  geno§ 
er  baS  a^fetifd^e  2ibtn  mit  ber  plaftifd;en  Stnempfinbung  beä 
J!ünftler§;  erläßt  er  bod;  Urfunben  unter  bem  Drticbatum  ber 
illofterpfalj  unb  rebet  uon  fid)  felbft,  bem  erljabenen  i^aifer, 
als  bem  ^ned;te  ^c\n  ober  bem  ilnec^t  ber  3lpoftel. 

2tber  mit  bem  a^fetifdjen  ^jbeal  üerfi^molj  ficb  für  i^n, 
ein  ©rbteil  ber  beutfd;en  9ienaiffance,  eine  örrungenfd;aft  be§ 
Umganges  mit  ©erbert,  ba§  cäfarifdje.  9lod^  bei  Sebjeiten 
©regor§  V.  tjatte  er  bie  33eförberung  ©erbertS  §um  ©rgbifd^of 

äamvve<S)t,  I>eutid)e  @efd)tcf)tfc  II--  16 


242  Scdjftes  23ud?.    Drittes  Kapitel. 

oon  9?oüennQ  burd^gefe^t,  obgleich  biefe  SBürbe  ni(^t  frei  toar; 
je^t,  atnfang  2lpril  999,  beftimmte  er  i^n  ou^  fotferüc^er 
SKad^tooüfommentjeit  gum  ^apft.  ©erbert  nennte  fi^  aU 
^^opft  ©ilüefter  IL,  iöot)l  in  Erinnerung  an  jenen  erften 
©iluefter,  ber  nad;  ber  3)ieinung  ber  3eitgenoffen  baS  ^atri= 
monium  ^etri,  roenn  nid;t  üiet  größere  S:^ei(e  be§  raeftlid)en 
Imperiums  au§  ben  ^änben  Jlaifer  ^onftontin^  fd;enfn)eife 
empfangen  Ijotte. 

S)er  J^Qifer  aber  lebte  in  burd^auS  uniüerfetten  träumen 
unb  ^^fänen;  feinem  3fteid)  foHte  bie  5lird;e  fi(^  einorbnen;  bie 
©rengen  bes  ^mperiumg  foÜten  reid^en,  foroeit  jum  ßfiriften* 
gotte  gebetet  marb.  äl^eit  l)xnkt  if)m  lagen  bie  (Sorgen  feines 
Sinnen  ^einrid;,  bie  9}(üt)en  feinet  ottonifdjeii  33ater§  unb 
©roBuaterS;  in  reinen  3ü9en  moüte  er  genießen,  beleben,  er- 
weitern, raaS  jene  erbaut  unb  befeftigt  Ratten,  ©einen  ©e* 
banfen  galt  ©eutfdjknb  nur  nod;  aU  barbarifd)e  ''^roüinj  bei 
äßeltreid^g;  ha§>  Imperium  fonnte  feine  j^ormen  nur  in  3ln= 
(el;nung  an  Sittrom  unb  ^rj^an^  entroideln;  bie  .^eimat  be§ 
KaifertumS  unb  feine)§  3:^räger§  mu^te  9^om  werben,  bie  ©tabt 
ber  unioeifalfird)lidjen  ©egenwart,  ber  uniöerfalroeltüd;en  3?er= 
gangenljeit. 

(So  nal;m  Dtto  meljr  at§  je  ein  beutfc^er  ^errfd;er  oor 
unb  nad;  il)m  bie  abfolute  ©eroalt  über  bie  eroige  ©tabt  unb 
ifire  Umgebung  in  2lnfprud;;  eine  neue  faiferlid^e  9Jiunicipal- 
üerroaltung  roarb  gefdiaffen  unb  bie  alleinige  2lnroenbung  be§ 
^uftinianifdjen  ßobej:  in  2lu§fid;t  genommen.  S)iefe  a)kBregeln 
roieber^olten  fic^,  in§  ©ro§e  gebogen,  für  haä  ©efamtreid). 
'^lüd)  bem  2:^obe  bei  33if(^of§  .^ilbibalb  von  2Borm§  roarb 
.•geribert,  balb  ©rgbifdjof  üon  J^öln,  ber  9(rd)ilogotl)et,  5!anäler 
guerft  für  ^Iö^^^"/  ^önn  oud^  für  ®eutfd;lanb;  unter  iljm 
arbeiteten  meift  S^Jotare  italienifd)er  ©eburt  unb  faiferlic^en 
9ted)teS.  3n  ber  9Jäl;e  ber  faiferlid;en  ^erfon  nerfd^molsen  bie 
2lbftufungen  ber  ^eamtenroelt  be§  bi)äantinif($en,  bei  römif(^en 
unb  be§  germanifd;en  ^ofleben§  in  oerfd)roenberifd;er  33er- 
wirrung;    neben    ben    beutf djen    ^ergog    trat    ber   faiferli(^e 


©ttonifc^c  Kcnaiffancc;  Kird^enrcform  unb  UtiiDcrfalpolitif.    243 

magister  militiae;  t§,  gab  fcoßOtt)eten  unb  SSeftiarii;  e§  bleute 
ein  ^rotofpat{)ar  unb  ein  ^riinifcnniariug. 

Über  biefe  2l^uuberlid)feiteu  Ijinou^  mnd^te  bev  Ü'aifer  Gruft 
mit  ber  Unioerfalpoütif  iu  feinem  Sinne.  3^ür  fic  fiel  bie  93er- 
breitung  be§  cI)riftUd;en  ©otte§reid)e§  mit  ber  ©nueiterung  ber 
faiferlidjeu  .^errfd^aft  äufammen.  3o  marb  Dtto  ein  gUi^enber 
-Jreunb  ber  lliijfion.  2Bäbrenb  ber  $npft  bie  iKngijnren  bem 
^riftlic^en  S"iP'^i^i»i"  Sit  geiuinnen  fud;te,  iu  äBaf)rt)eit  freiüc^ 
burd)  ^er(eibnug  ber  Mönigc>frone  an  ben  "liOcagtjQrenfürften 
©tepl)an  ben  tiefften  @rnnb  jnr  Xrciniuug  be^^  i^olfes  von  ber 
bentfd^eu  Dberl^errfc^aft  legte,  50g  ber  51'nifcr  bem  älubeufeu 
feinet  ^renubel  3lba(bert  nad;;  in  frieblicl^em  .gi'Ö^  wnUte  er 
mitten  im  äBinter  naö)  Önefen,  ju  feinem  ÖJrabe,  unb  fe|te 
l)ier,  nid;t  minber  gegen  bie  ^"tereffeu  ber  beutfdjen  9Jatiou, 
©anbentiuio,  3tba(bert§  ^ntbbruber,  jum  erften  ©rjbifdjof  unter 
ben  öftüd)eu  Slamen  ein,  mit  Suffraganeu  in  ^olberg,  ^re^lau 
unb  ^rafau.  (i§  finb  Drte,  bie  ntte  brei  iu  Säubern  (agen, 
bie  jüngft  üon  '•^^ofen  erobert  luorben  mareu;  unb  in  allen  breien 
l^atte  ber  Ijeilige  3lbalbert  geiuirft.  ^auu  jog  er  majeftätifd) 
nad)  'iiadjtn]  iu  gefübluoller  oel)nfud)t  lief?  er  ha§  (^xah  be!o 
großen  i^nifcrto  Kart  öffnen  \  woi)i  nic^t  oijue  ben  9Bat)n,  ba§ 
if)m  6)rö^ere§  nB  bem  ruijnigefrönteu  Karlingen  gelungen. 
Unb  iu  ber  ^l;at :  2tuf3erürbeutlic^e!o  fd)ieu  um  bie  9Beube  beg 
^abrtaufenby  erreidjt.  Sie  oftlid^en  i^ölfer  luaren  bem  uui= 
uerfalen  ©otte.^ftaat  eiuüerleibt,  balb  follte  ber  %^a\)^t  ein 
3:;i)üriuger  ^iub,  htn  l)eiligeu  33runo,  einen  Seitenuermaubten 
bei  ottonifd)en  i^aufeio  unb  ©djüler  be!§  Ijeiligen  SJomualb,  jum 
ejäbifdjöflidjeu  ^Diiffiouar  ber  .S^eibeu  jeufeiti  ber  '^ktleu  unb 
Gedjen  meinen ;  im  SBeften  l)errfd)te  dinljt  unter  ben  g-raujofeu, 
unb  jeufeit^  i^rel  9teidje§  i)aüt  ber  ©raf  uon  ^^arcelona  bem 
Imperium  ge^ulbigt;  im  Süben  fd;ieneu  bie  unteritalifclieu 
©d;u)ierigfeiten  uubebeutenb,  unb  ©iluefter  füll  fid;,  a[§>  erfter 
aller  ^^^äpfte,  mit  bem  ©ebaufen  einer  d^riftlidjen  Jlteujfaljrt  ju 
ben  Ijeiligen  Stätten  bei  Orient!  getragen  Ijaben. 

Unter  btefeu  Umftänbeu  litt  e«  Ctto  uid)t  iu  ber  i^eiuuit. 

^  3Jg[.  ^udjfremer,  Qt\d)v.  beö  Slad^enev  ©efcfiicfitäDeretnö  29 
(1907),  186  ff.  jß* 


244  Scdjftcs  Suc^.     Drittes  Kapitel. 

@r  ftrebte  nac^  9tom,  bo§  S^ieic^  311  oollenben.  ©in  fur(^tbare§ 
®d;i(ffal  wartete  feiner. 

^m  (angobarbifc^en  Uiiteritalien  waren  längft  S^Birren  aü§>-' 
gebrod^en;  of)ne  fdjiuere  ?5^o(gen  waren  fie  nur  geblieben,  weit 
aud^  (Sarazenen  unb  @rie(^en  unter  fid;  uneinS  waren,  ^^e^t, 
feit  991,  fannnelte  \\ä)  ber  ^§>[am  von  neuem,  balb  borauf 
auc^  Sijäanj;  bie  langobarbifdje  C£'nipörung  gegen  bag  3ieid^ 
beljnte  fid)  nad^  9iorben  §u  au^,  unb  ber  fanguiuifc^en  @ewatt= 
tptigfeit  be§  ilaiferS  gelang  e§  nid)t,  fie  in  güttid^em  2tu§^ 
trag  ^u  befc^wtc^tigen.  ©tje  ber  J^aifer  fid^  beffen  oerfat),  fc^lug 
ber  2lufftanb  in  bie  ©ampagna,  nad^  9fiom  über.  Otto  warb 
in  feiner  ^falg  auf  bem  9lüentin  brei  ^age  lang  belagert: 
am  17.  ^ebruar  1001  mu§te  er  Ijeimlid)  aug  5Hom,  ber  goI= 
bcnen  ^auptftabt  be§  ^ttip^^^i^m^,  flüd^ten. 

9htn  ftürgte  er  fid^  mit  faft  übermenfd;lid^er  ^aft  auf  bie 
^Jkgelung  ber  lang  üernad)läffigten  unteritalifd^en  !Dinge.  @r 
ging  nad)  3tat)enna,  ein  beutfd^eS  ^eer  ju  erwarten;  er  fanbte 
ben  9Jcailänber  ©r^bifc^of  jur  33vautwerbung  nad;  33t)5an5,  pr 
33erbinbung  ber  djriftlidjen  Sßeltreidje  gegen  ben  ^§lam;  er 
fud;te  in  abenteuerlid^er  ©el)eimfal)rt  nac^  3Senebig  bie  friegerifd^c 
Dicereg^ilfe  ber  ©tabt. 

©0  ganj  g^euer  unb  STliätigfeit,  erfäl)rt  er  üon  ©djiuierig^ 
feiten  in  S)eutfd^lanb:  bie  nationale  unb  beutfc^fird;lid)e  ^^artei 
unter  (Sr3bifd)of  äöiHigi^^  von  SJtainj  finnt  auf  SSerf d;wörung ; 
langfam,  lüdenl)aft  erfdjeint  ber  beutfd^e  Heerbann  in  Italien. 
2lud)  9tom,  bie  teure  ©tabt,  banft  bem  Äaifer  nid;t  bie  un^ 
enblid)en  3Bol)ltl)aten;  al§  er  nac^  ©üben  eilt,  begegnen  il)m 
bie  Bürger  mit  Xxo^  unb  33erad^tung. 

3)iefe  ©d;läge  bradjen  bas  ^erj  beio  leibenfdliafttid^en, 
Ijod^gefinnten  ^ünglingg.  '^m.  S3egriff,  ben  5^ampf  mit  9^om 
auf5unet)men ,  ift  er  am  23.  Januar  1002  ju  ßaftel  ^aterno 
auf  bem  ©oracte  t)erfd;ieben. 

Unb  nun  ftanb  9tom  auf;  in  58ergeffenl)eit  ftarb  ^?apft 
©iloefter  fed;§el)n  9)]onate  nad;  feinem  faiferlid;en  .^errn  unb 
©enoffen;  ganj  Italien  rüftete  gegen  bie  beutfc^e  ^errfd;aft. 
2)eutfdje  älcannen  aber  trugen  mitten  burd^  bie  ^rol)ungen  be^ 
2lufftanbe§  ben  Seid^nam  beö  legten  Dttonen  fiebern  ©c^ritte^ 


®ttonifd?e  KcnaijTaticc ;  Kirdjcnreform  unb  Unircrfal}  olitif.    245 


unb  in  freuen  feft  gur  Heimat  naä)  2(d^en,  in  bie  bardarifrf^e 
^Quptftabt  beg  35>ertreicrj§.  — 

®em  beutfdjcn  ©efdjirfit^fc^reiber  mag  c§<  fdjiuerer  fallen,  al§ 
nnbern,  Duo  III.  geredjt  ju  roerben;  er  ift  ber  einsige  beutfd^e 
i^aifer,  ber  fid^  feiner  S^^ationalität  gefdjänit  f)at^.  '^ux  von 
!o§mopoIitifc()er  ^öf)e  an§  lüirb  man  fein  SBirfen,  feinen  (Bijaxattev 
begreifen. 

^^ater  unb  ©ro^uater  f)atten  ba§  beutfd;e  S^ieic^  jum  Uni= 
oerfalftant  gn  erroeitern  gciiui^t;  it)r  2öeg  roor  bobet  ber  be§ 
anderen  ^arnpfel  gegen  :?nngobQrben,  ©rieben  unb  (Sarazenen 
geraefen.  SBeber  Dtto  I.  m^  Dtto  ü.  l)atten  auf  biefem  SBege 
ba0  in  ber  Statur  ber  SDinge  gegebene  notiüenbige  ^ki,  ben 
DoUen  33efi|  Unteritaliens,  erreicht. 

Dtto  III.  t)erfud;te  biefe  ^olitif  gw  oerlaffen.  ©r  ging 
oon  ben  injroifdjen  mädjtig  gefdjrooHenen  geiftigen  Strömungen 
@uropa§  au§>,  bie  er  ganj  fannte,  unb  beren  n3id;tigfte  er  ooE 
in  fidj  aufnahm,  ^nbem  er  ha§>  ^aifertum  in  beren  S^ienft 
ftellte,  glaubte  er,  ba§  ''^apfttum  befierrfc^en  ju  fönnen.  ©o 
angefef)en,  Ratten  bie  unteritalifdien  2)inge  nur  nebenfä($(id^e 
Sebeutung. 

®ag  Unglüd  Dtto§  roar,  ba^  bie  geiftigen  ©trömungen, 
beren  ©eraalt  er  an  fid^  felbft  erful)r,  fo  oor  allem  bie  ber 
neuen  9?enaiffance,  in  il)rem  £erne  feineeraegs  nationalen, 
beutfdjen  6l)arafter§  roaren.  ^nbem  er  fie  erfaßte,  entfrembete 
er  fid;  ber  9'^ation,  ber  er  angefiörte,  am  beren  friegerifd^er 
Älraft  baS  Swperium  biel^er  ade  33ebingungen  feinet  SeftanbeS 
l)ergeleitet  f)atte.  ©o  rerfagte  biefe  ^raft  im  entfd;eibenben 
3lugenbli(f,  unb  Dtto  HI.  ging  gu  ©runbe. 

^anbelte  bie  3^ation  mit  rid^tigem  ^nftinft,  all  fie  ben 
Uniüerfal(;errfc^er  fallen  lieB?  'JOIan  fann  geneigt  fein,  bie  ^rage 
ju  bejaljen.  9]id^t  oom  beutfdjen,  nur  com  römifd;en,  italienifdjen 
Zentrum  f)er  raar  ein  raaljrljafteS  Unioerfalreidj  be§  WdtieU 


1  Gerberti  ep.  Nr.  207.    SSon  ©erbeit  lüivb  Dtto  III.  ep.  Nr.  209 
genere  Graecus,  iraperio  Homanus  genannt. 


246  Sedpftcs  Sucf?.    Drittes  Kapitel. 


altera  ^u  leiten;  bie  ^äpfte  feit  ©regor  VII.,  bie  Äaifer  feit 
^einricf)  VI.  'i^ahen  e§  tt)ot)t  begriffen.  @in  von  ©eutfrfjfanb 
au^  bel)errfc^teg  '^dä)  !onnte  nur  nütteleitropäifd^  fein,  ein 
römifd;eg  9teidj  beutfdjer  9ktion,  beftef)enb  an§  ©eutfdjtanb, 
58urgunb  unb  ^toüen.  9hir  ein  fo(d;e§  3teid;,  unb  ein  fo(d)e§ 
QÜerbingg ,  lag  auä)  im  beutf d;  -  nationalen  ^ntereffe :  in  ber 
größten  ^dt  unfere§  J^aifertnni^,  von  ^einrid)  II.,  ^onrab  II. 
unb  ^einrid^  III.  luarb  eg  gegrünbet. 


Vxevies  KapttcL 


1. 

@§  finb  m§>  g^ormern  für  bie  ^önigSfrönunc;  ou§  ottonifrf)er 
Bett  ertialten,  bie  neben  ber  i^önig§TOa{)t  niinbeftenS  cjleicf)  [tar! 
bie  @rbUd;feit  ber  ^rone  üoraugfe^en:  bent  tönig  fott  bei  ber 
aBei{)e  bie  ^rage  oorgelegt  werben,  ob  er  nad)  feiner  3Säter 
SSorbitb  ha§>  9teid^  gerecht  §u  regieren  geroittt  fei;  e§  wirb 
(S5otte§  ©egen  auf  if)n  ljerabgef(et)t,  auf  bafe  neue  ©efdj(ed)ter 
von  tönigen  an§:  feinen  Senben  tierüorgetjen  mögen  jnr  i^err^ 
fdjnft  über  ha§:  9teid). 

Se|t  lunr  mit  bem  STobe  DttoS  III.  ber  aJiannegftanini 
Dtto0  beg  ©ro§en  ertofdjen.  Übrig  moren  von  SJtännern  beä 
Sinboifingifdjen  ^oufeS  nur  nod;  ^ergog  ^einrid;  üon  23aiern, 
ein  Urenfel  tönig  ^cinrid)§  be§  ©rften  in  unmittelbarer  ^h-- 
ftanunung,  unb  ^ergog  Dtto  von  tarnten,  ein  dntd  Dttoö  be§ 
©ro^en  ou§  tüeiblid;er  Sinie.  SDie  ©runbfä^e  be^  ©rbredjtg 
roiefen  bamit  auf  ^erjog  ^einridi  a(0  ben  sum  S^Ijrone  nüdjft 
Seredjtigten.  ®oc^  entbeljrte  ^einrid)  ber  ©cfignation  burd^  ben 
oerftorbenen  ^errfd^er,  ber  fid)  ade  tönige  feit  ^einrici^  I. 
erfreut  {)atten. 

^einric^  trat  al^batb  atS  bered;tigter  9Zad;fotger  auf.  (Bt 
folgte  ber  Jßeid^e  be§  jungen  taiferg  fd)ü|enb  oom  ©üben  be§ 
9teid)eg  l^er;  er  fe^te  fic^  in  bie  ©eroatt  ber  9ieidjennfignien  unb 
bamit  in  ben  53efi^  einer  fymboüfdjen  Legitimation  äur^crrfdjaft. 


248  Scc^ftcs  Buc^.    Dicrtcs  Kapitel. 

S)ie0  eigenmächtige  33orget;en  erregte  ben  SBiberraillen  ber 
©rofeen  roie  ber  (Stämme,  ^n  ©übbeutfd^fonb  oerförperte  ftd; 
ber  SBiberftanb  in  ©d^raaben,  bem  einjigen  ©tommeSgebiete 
neben  bem  ^einrid^  getreuen  33Qiern;  hoä)  ba§  naturgemäße 
^Qupt  biefer  Bewegung,  ber  fd^roäbifd^e  ^erjog  ^ermann,  fpielte 
bie  iljm  §ufallenbe  SfloUe  eineg  ^rätenbenten  mit  roenig  ©efd^ict 
unb  g^reube. 

Slnber^  in  SfJorbbeutfc^lanb,  oorneFimnrf;  in  ©adjfen.  ^ier 
6etrad;tete  man  ben  Siiibolfingen  ^eiarid;  (ängft  aU  Saiern; 
mit  bem  2;obe  Dtto§  III.,  mit  bem  3luftreten  be§  33aiernt)er3og§ 
al§>  S'JadjfoIger  glaubte  fic^  ba^er  ber  (Sac^fenftamm  bie  llrone 
üom  ^aupt  geriffen.  Unb  nod;  t)atte  er  bem  Steidje  bi^t)er 
faum  anberg  ©i)mpatt)ieen  entgegengebracht  benn  al^  füt)renbe 
©tammeSmad^t;  nod^  roar  er  in  ber  allgemeinen  ©ntroidelung 
feinet  materiellen  roie  geiftigen  Sebeng  feine^roegS  üoII  in  bie 
Sinie  ber  fonftigen  beutfdien  Kultur  eingerüdt,  tro^  oder  Se=^ 
ftrebungen  ber  Dttonen;  nod^  galt  in  feinem  ^ereid;  ungebrod^en 
ein  uraltes  33olfgred;t,  beffen  ^eftimmungen  anbcren  beutfdjen 
©tämmen  geftatteten,  e§  aB  lex  crudelissimaju  bejeid^nen^). 
©ie  poIitif($e  Sage  be§  2lugenbUd§  wie  ber  ©tanb  i{)rer  5lu(tur 
fonnten  eS  ben  ©adjfen  baljer  gleic^  nal^e  legen,  fid;  bem  9?eid^e 
burdj  S3egrünbung  einer  felbftänbigen  ©ntraidetung  oon  neuem 
ju  entfielen. 

Unb  fc^on  fanb  fi(^  im  9)krfgrafen  ©dort  oon  9)ieiBen 
ein  begabter  unb  angefet)ener  ^rätenbent  beS  3'2orboften§.  Qx 
latte  \iä)  in  ben  Kriegen  gegen  bie  ©laroen  bie  größten  S8er= 
bienfte  erroorben ;  roeit  burd^  ^f)üringen  gerftreut  lag  fein  2tttob ; 
nid;t  umfonft  Ratten  i^n  bie  ©roßen  be§  SanbeS  jum  2:;t)üringer- 
t)eräog  geiuät^lt.  Unter  biefen  Umftönben  mar  eS  ein  ©lud  für 
bie  @inl}eit  be§  S^teid^e?,  baß  9JJar!graf  ©dart  h^n  ©ad;fen  al§> 
Xtjüringer  minber  gene()m  fd^ien-  ©ie  jauberten,  unb  biefer 
3tugenblid  bei  ©d;roanfen§  genügte,  um  biejenigen  ©temente 
in  ©ac^fen  gur  ©egenn)ir!ung  gu  bringen,  bie  aul  egoiftifd;en 
ober  allgemeinen  ©rünben  ben  ©ebanfen  ber  9teid)§einl)eit 
üertraten.     ©injelne  33ifdjöfe  traten  für  ^einric^   ein,   nidjt 

^  Wipo,  Gesta  Chuonradi  imp.  c.  6  ©.  22. 


ilusbau  bcs  römtfd?en  Kcidjcs  beutfdjer  Hation.  249 


minber  bie  ottonifc^en  grauen  tn  Sad^fen,  «Sopfjie  unb  2IbeI= 
^eib,  beibe  «Sc^roeftcru  be§  legten  ^aiferS,  unb  ermutigt  raarb 
biet'er  6t)or  burd^  einen  mäcfjtigen  roeltlidjen  ©ro^en,  ben 
©rafen  Sottjor  von  ber  S'Jorbniarf.  ©»  roar  eine  33erbinbung, 
genügenb,  bie  Sad)e  @(fort§,  beg  ^ttniringerg ,  in  (Sac^fen  ju 
oereiteln. 

2ll§  ©cfart  bie  näcf;fte  Sn'^ii'U't  ^"^  ::)iorboften  6ebrof)t 
fa^,  fud^te  er  baS  @inoer|"tänbni§  be^  fübbeutfdjen  ^rätenbenten, 
^ermanng  üon  Sd^roaben,  für  beffen  ^erfon  fid^  injiuifd^en  bie 
ftetS  unguoerläffigen  9heberlotf)ringer  geregt  f)atten.  3u  biefem 
3ioed  TDodte  er  mit  ^ermann  in  ^ui^burg  sufammentreffen. 
2IQein  ^ermann  Iel)nte  oon  2(nbeginn  jebe  3]erbinbung  ah;  bie 
9]Qd^rid)t  baüon  ert)ielt  ©dart  fdjon  auf  ber  ?5^n|rt  naä)  SBeften, 
in  ^aberbom.  ^Run  fef)rte  er  rafd;  naä)  "Xtjüringen  um.  ©a 
fanb,  auf  bem  ^eimiueg,  feine  oerlorene  Sac^e  in  bem  ^(ofter 
^öf)lbe,  im  ©üben  be§  ^arjeä,  ein  oertorene»  @nbe.  %U  er 
t)ier  übernad^tete,  brangen  einige  Gble,  in  priüater  'iRaiiie  gegen 
il^n  oerfc^rooren,  in  fein  ©d^Iafgemad^;  er  roarb  ermorbet  unb 
feine  Seid^e  beraubt  unb  oerftümmelt:  am  30.  SIprit  1002. 

^e|t  roar  für  .^einrid;  nur  nod)  ein  roenig  furdjtbarer 
©egner  üorfianben,  ^ermann  oon  Sc^rcaben.  ©egen  il;n  §og 
er  jum  9it)ein,  überfd^ritt  ben  (Strom  bei  9Sorm§  unb 
fe|te  fid)  baburd)  in  33crbinbuug  mit  bem  ©rjbifdjof  SBidigig 
oon  3)Zainj,  bem  ^^rima»  be§  Steic^e^,  ber  oon  2tnfang  an  für 
bie  ©intjeit  ber  9ktion  unb  für  ^einrid^  geioirft  ^atte.  SBilligiS 
fe^te  je^t  ba§  gonje  ©d^toergen)id;t  feiner  3lnerfennung  für 
^einrid^  ein;  nad^bem  ^einrid;  juoor  oon  bairifdjen,  fränfifd^en 
unb  oberIotf)ringifd^en  @ro§en  gen)ä[;(t  toar,  loarb  er  borauf, 
freilid)  in  9)iainj  ftatt  in  2ld)en  unh  oom  ^^Jiainjer  @rjbifd)of, 
bem  bieg  9iec^t  feit  bem  ^aljre  975  juftanb,  feftUd)  gefalbt 
unb  gefrönt. 

^Mi)  bem  feierlid;en  2lfte  aber  galt  es  oor  aUem,  ^ermann 
oon  ©djioaben  jur  ^ulbigung  gu  jroingen  unb  bie  ©ad^fen  unb 
^f)üringer  ber  neuen  ^errfdiaft  geneigt  gu  mad^en. 

S)ie  erfte,  Icidjterc  2Iufgabe  überliefe  ^einrid^  feinen  ®e= 
treuen:   er  felbft  loanöte  ftd;  nadj  bem  ^Joröoften  be^  ^ieid^e^. 


250  Scd?ftcs  Bud^    Dicrtes  Kapitel. 

@r  gewann  bie  ^{)üringer  burdj  ©rlaffung  eineS  olten,  feit 
9)leroroingif djen  Xao,e\\  üon  iljnen  geforberten  ©(^racineginfeS; 
bann  l)ie(t  er  einen  aud)  üon  ben  födjfifd;en  ©rofeen  befud^ten 
Xag,  SU  gJZerfeburg:  am  24.  ^uli  1002.  ©§  roar  bie  ent^ 
fd^eibenbe  ©tunbe  für  bie  Segrünbnng  be§  neuen  ^önigtuntl. 
©efdjfoffen,  il;ren  ^erjog  Scrntjarb  ah  ber  Spi^e,  traten  bie 
©ad;fengro^en  beni  ilönig  gegenüber;  biplomatifd^  öerl)anbe(ten 
fie  mit  ibm  ai§>  2Rad)t  gu  ^JOtad^t.  S)a§  ©nbergebniS  raar,  ba^ 
^einrid^  i{)nen  baS  Siedet  eine^  oie[fa(^  eigenartigen  födjfifc^en 
©onberbafeinä  im  9leidje  jugeftanb  \  wofür  er  i()re  ^ulbigung 
empfing  unb  mit  iEjr  jugteid;  bag  raidjtige  S^eidjsfteinob  ber 
t)ei(igen  2an^e.  (S§>  mar  ein  SSertrag  analog  etwa  bcnjenigen 
^einric^g  I.  mit  ben  fübbeutfc^en  ^erjögen,  oor  allem  mit 
5lrnutf  oon  33aiern^  äßie  im  beginn  be§  10.  ^at)rt)unbert§ 
bie  5Heid^5ieinl)eit,  in  if)rer  perföiilid^en  ©pi|e  bei  ben  ©ac^fen 
berubenb,  nur  Ijergeftetit  werben  fonnte  burd;  roeitge^enbeS 
©ntgegenfommen  gegenüber  «Sd^roaben  unb  t)ornet)mIidj  ^aiern, 
fo  mar  nun,  ein  3öI)^f)i"i^ßJ^t  fpäter,  umöefel)rt  bie  Über* 
tragung  ber  fiiljrenben  Stellung  an  ^aiern  nur  möglid)  unter 
entfpred)enben  Äonjeffionen  im  3^orben.  dlad)  innen  raaren 
aud)  je^t  nodj,  tro^  I)unbertiät)riger  @inf)eit,  bie  Stämme  bie 
fonftituierenben  Körper  be§  9ieid;c§.  SEanbelte  je|5t  aber  ^ein= 
rid)  II.  bie  alte  ^onfteQation  ber  ©tammeSgeiüalten  in  eine 
neue  ah,  in  ber  (Sübbeutfd)(anb  je  (önger  je  md)x  in  ben 
58orbergrunD  trat,  fo  lä^t  fid;  eine  ©c^mierigfeit  ber  oeränberten 
Sage  nic^t  oer!ennen.  S)urd^  if)re  33e3iet)ungen  gum  ^apfttum 
unb  3U  ^tfllien  waren  bie  Dttonen  immer  wieber  auf  h^n 
©üben  be§  9teic^e§,  ba§  2)urd;gang§Ianb  ber  italifd^en  ^ü^e, 
Ijingewiefen  worben;  nie  l)atten  fie  Saiern  unb  ©d;waben  an§i 
ben  2higen  oerloren.     SBarb  oon  je^t  ah  bie  ^errfd^aft  ber 


'  3Ran  f)at  ba§  oietfad^  übertrieben.  SJon  einer  2(nerfennung  be§ 
fäd)fifcf)en  @r6rcd)t5  burcf)  §etnricf;  rcirb  man  3.  93.  nid^t  reben  fönnen: 
2Bai^  -  VI  ©.  183  9(.  1.  5)?on!e,  SPeUgefc^.  VII  95  erinnert  gar  an  bie 
Magna  Charta.  3>gt.  fcturflH  ^*  392  21.  3,  ber  öor  Übertreibungen  inarnt. 

''  ©.  oben  <B.  126  f. 


2lusbau  bes  römifdjcn  Hcidjes  beutfdjer  ITation.  251 

beutfdjeii  ^ön'xQc  im  Tüefent(id;eji  auf  bie  fübbeutfcf)eu  ©tönime 
begrünbet,  fo  lag  eine  analoge  •)iötigung,  fid;  ben  (Stämmen 
be§  9?orbeng,  ben  Baä)^tn  rcie  ben  9Keberlott)ringern,  ju  näliern, 
für  ben  fünftigen  ^errfdjer  in  nid;t  mel)r  fo  bringlid^er  äöeife 
i)or.  ®ie  föefa()r  begann  jn  broljen,  ha^  bie  nörblidjen  Stämme 
bie  äBege  eigener  ©ntroidelung  geljen  würben.  ®iefe  ®efat)r 
liatte  fidb  fogar  fdjon  nnter  ben  Dttonen  für  bie  nörblid)ften 
^riefen  sniifc^en  3i>efer  unb  3ui^6rfß^  Ö^S^ngt;  je^t  naljm  fic 
nur  ju  rafd^  überljanb  unb  füt)rte  fd;on  im  11.  Sat)rl)unbert 
jur  l)alben  ©ntfrembung  ber  ©ad^fen,  §ur  faft  uöHigen  2o§>' 
töfnng  ber  nörblid;ften  Sotliringer  oom  9teid;e. 

äBie  §einric^  nun  bie  ©adjfen  ju  feffeln  gefu(^t  l)atte,  fo 
(jat  er  faft  feine  gange  SiegierungSjeit  l)inburd)  um  bie  3lnf= 
red)terl)altung  be^  töniglidjen  ©influffe»  in  Sotl)ringen  unb  üor= 
nel)mli(^  im  9Jorben  be^  fianbe»  getänipft.  2lud^  jc^t  fd^on, 
nad)  bcm  ^age  ju  9)Jerfeburg,  lag  it)m  baran,  neben  ber  balb 
erreidjten  Unterraerfung  Hermanns  üon  ©diroaben  uor  allem 
bie  Sotl)ringer  gu  geroinnen.  @r  berief  bagu  mit  ßrfolg  einen 
Xaq  ber  ©ro^en  nad;  3td;en;  l)ier  lie§  er  fic^  nodimat^  aü- 
feitig  t)ulbigen:  in  regem  collaudatur,  in  sedem  regiam 
more  antecessorum  suorum  exaltatur  et  magnificatur^ 

2)a§  neue  5!önigtum  ^einridjiS  roar  bamit  begrünbet.  3lber 
e§  roar  —  üon  ber  ^errfd;aft  über  bie  ^ifotümer  abgefel^en  — 
roeit  baoon  entfernt,  bem  Königtum  ber  guten  ottonifdjen  3eit 
nod)  uöllig  gu  gleichen.  9fJur  mit  grof5en  Dpfern  ber  ßcntral-' 
geroalt  roar  bie  (Sint)eit  be§  Sieid^e^  roieber  gcfidjert  roorben: 
üicle  Künfequenjcn,  welche  bie  ber  monarc^ifdjcn  (^eroalt  un= 
günftige  (S-ntroidlung  unter  ben  legten  Dttonen  nal)ejulegen 
begann,  l)ntte  ber  neue  ilönig  auf  fid^  neljmen  muffen.  ®ie 
Stämme  roaren  freier  geftcüt  al§  bieljer;  bie  C>)rofeen  t)attcn 
il)ren  Xreufd)rour  nid;t  geleiftet  oljne  föniglid^e  ©egengaben 
reidjlidjfter  )öelel)nnng;  in  l)albcm  .^^ittgang  burd)  ba^  3ieid) 
ijaüe  ber  Honig  bie  neue  ©inljeit  erroirfen  muffen. 

(^§>   üerftel)t  fid),  baß,   entfvred)enb  biefen  iHnfängcn,  bie 


1  S^ietm.  5,  20  o.  119. 


252  5ed?ftes  23ud;.    Viertes  Kapitel. 

©eroatt  be§  Königs,  obi^leic^  bei  raeitem  größer  alg  biejenige 
^einrid^S  I.,  bod)  ininierf)in  begrenzter  blieb  aU  bie  DttoS 
beä  ©rofeen.  ®ie  @rb(id)!eit  ber  fleineren  Seilen,  fc^on  in  früb- 
ottonifdjer  B^it  befannt,  begann  je|t  and)  für  bie  großen  Sef)en, 
©raffcbaften,  ^krfgraffd^aften  nnb  ^eräogtünier  eingnbringen: 
überatt  folgten  bie  ©öt)ne  ben  ^^ätern  unter  2Uief(^luB  jeber 
me^r  aU  formalen  ©inroirfung  ber  S^tei^^geioalt. 

^einric^  IL,  fo  jät),  ftug,  energifd;  er  war  \  oermod^te  bie 
!öniglid;e  ©eroalt  biefen  (Sinroirfungen  ntd)t  me^r  ciang  ju  ent= 
gießen.  3"  feiner  3ßit  fpielte  barum  auä)  ber  9iat  ber  ©roßen 
üiellcic^t  fdjon  eine  anbere  Sioöe  al§  biSljer;  bie  )vürften=  unb 
9teidj§tage  mehrten  fid;.  'Jhtn  oerftanb  z§>  jroar  ^einrid^  faft 
ftetg,  feinem  SBorte  ©epr,  feinem  SBiQen  Sauf  ju  oerfd^affen : 
aber  gleidjroof)!  roudjfen  bie  ^^ürften  oHmätjHdj  in  eine  felb*' 
ftänbige  (Stellung  hinein. 

S)a  begreift  e^  fidb,  roenn  ^einrid^  faft  nie  roä^renb  feiner' 
9?egierung  oöQige  9xul)e  im  9ieid)e  fdjaffen  !onnte.  ^mmer 
roieber  geigten  ftc^  9)iitte(punfte  ber  Unbotmäfeigfeit  ©roBer, 
fo  in  33oiern,  am  9fi|ein,  in  Sottjringen;  unb  öor  allem  roaren 
e§>  bie  roeitoergroeigten  SSerroanbten  ber  Königin  au§  hijem^ 
burgiid()em  ©efd)lccbt,  bie,  nod)  befangen  in  ber  oolf^tümlic^en 
3lnfd)auung  üon  ber  gemeinen  familienredjtlid^en  ©lieberung 
be§  föniglid;en  ^aufe^,  für  fid;  ä^orteile  befonberer  2lrt  oon 
ber  5lrone  erwarteten  unb,  in  biefer  ©rroartung  getäufd)t,  auf' 
rü^rerifdj  gu  erringen  fucE)ten.  S3rad}ten  biefe  kämpfe  im  all= 
gemeinen  me(;r  Unrutie  alg  bauernben  ©d^aben,  fo  t)aben  fie 
bod^  am  9Jieberrl}ein  immerijin  jur  faft  oölligen  SoSrei^ung  ber 
füblid;en  ?$^riefen,  ber  Ijcutigen  .^ollonber,  oom  9ieid;e  gefül^rt. 

^einrid;  II.  fonnte  gegenüber  biefen  centrifugalen  9üd()tungen 
bei  bem  9)Jangel  jeber  regelmäßigen  ä^oüftredung^geroalt  bie 
©inf)eit  bes  9ieidje§  nur  noc^  burc^  ba^  ©infe^en  ber  eigenen 
^erföntid)feit  unb  ber  altangefeljcnen  moralifd^en  2lutorität 
beö  ^önigtumg  roatjren.  3?on  biefem  Stanbpunft  aus  Ijat  er 
namentlid)  int  ^egiiui  feiner  9iegierung  ju  roirfen  gefudjt,  in= 


^  ©.  unten  ©.  289  f. 


2Iusbau  bcs  römifd?eti  Hetdjes  beutfd^cr  Hation.  253 

Dem  er  vox  allem  in  (Sübbeutfdjtonb  aU  per)önli(^er  3Serfünber 
ftQQtlid;en  j^rieben^  auftrat.  <Bo  (jielt  er  im  ©ommer  be^ 
3a^re§  1004  einen  'Zag,  in  S^wid)  ah  gum  ©dju^e  be§  ^Vriebeng; 
fpäter  f)at  er,  rool^t  roieberljolt,  ben  fdjroäbifd;en  unb  auc^  ben 
fäc^fifd;en  2ibel  ^rieben  fdjioören  (äffen,  foroeit  er  in  gegen* 
feitige  Sefetjbung  ju  geraten  brot)te.  (S^  finb  oereinjette  9}iaB= 
regeln,  burd^  bie  i)k  unb  ba  ber  ^önig  ben  ?5^rieben  l^erftedt 
unb  mit  feierlidjem  @ibe  von  neuem  befräftigen  (öBt.  9J^it 
ben  fid)  auf  alle  au^natimslos  erftredenben  SanDfriebens^ 
beftrebungen  einer  fpäteren  ^^it/  befonberS  ^einrid;^  IV., 
laffen  fie  fid^  nod;  in  feiner  SBcife  üergleidien.  ^cinrid^  II. 
i)at  ferner  jene  g^ürforge  für  bie  niebrigen  unb  bie  in  fojialem 
3luffteigen  befinblid)en  ©täube  begrünbet,  bie  feine  faüfdjen 
9Jad)fo[ger  mit  weiterem  (Srfotge  aufnaf)men.  ^nbem  ^^er= 
orbnungen  ben  35erfauf  Ijöriger  ßeute  an  ^nhtn  unb  Reiben 
üerboten,  inbem  fie  bem  {)offnung^reidjen  ©taube  ber  2)ienft= 
mannen,  ber  eh^n  baumle  in  Sitbung  begriffen  mar,  eine  feftere 
red;tlid)e  ©teHung  anroiefen,  eröffneten  fie  eine  iüat)rl)aft 
föniglidK  ^otiti!  bc§  ©d^u^eS  unb  ber  ©tärfung  ber  fojial 
©d)iüäd)eren. 

2lber  ()ier,  mie  auf  anberen  ©ebieten,  jeigen  fid^  unter 
.•Qeinrid)  II.  nur  3lnfänge.  @^  finb  taftenbe,  luenn  auc^  von 
rid;tigem  poütifd;em  Urteil  getragene  ^erfud;e  ju  einer  erneuten 
inneren  g^eftigung  bes  9^eid;e^.  äßeit  überl;ott  roerbeu  fie  unter 
bem  9iad;folger  ^einrid^§,  ISonrab  II.  Senn  äl;ulid)  roie  ber 
d)olerifd;e  Dtto  ber  ©rojse  bem  üorfid;tigen  ^eiiirid^  I.  fo 
folgte  ber  Ijerrifd^  jugreifenbe  erfte  ©alier  bem  frommen  unb 
guten  Äönige  ^einric^  IL,  bem  legten  be^  liubolfingif djeu 
(55efd)led)te§. 

II. 

^a^  ^einrid)§  Sobe  ftanb  ba^  9?eid^  uerroaift  ba;  nur 
nodj  Urenfel  Otto§  be^  ©ro^en  au^  roeiblid^em  ©tamme  roaren 
üorljanben,  ber  ältere  unb  ber  jüngere  Kourab,  ber  erfte  au§ 
einer  älteren,  ber  gioeite  au§  einer  jüngeren  Sinie,  bie  auf  Ron-- 
rab  ben  9voteu,  ben  fränt"ifd;en  Ä^onrabiner  unb  lotl)ringif d;en 


254  Scdjftcs  Bud?.    Dicrtes  Kapitel. 

^erjog,  gurücfteiteten.  ©leirf^mo^l  §og  bie  Station  aiid^  biefe 
entfernte  ^Berroanbtid^nft  nod)  für  bie  ^Indjfolge  in  ^etrac^t; 
bobei  TDor  uon  einer  ©efignntion  burcj^  ben  legten  J^oifer 
feine  9ftebe. 

'?fläl)iv  jur  Jlrone  erfd^ien  unter  biefem  (^efid;t?punft  ber 
altere  Ä'onrab.  3"^^'^/  ^^  ^Jötte  mit  beni  bafiingegangenen 
^aifer  geitiueis  in  offenem  3wift  n^tebt,  nod^bem  biefer  boS 
^ersofUiim  dornten  ber  i^onrabinifd^en  ^amilie  entzogen  unb 
bem  eblen  ätbalbero  oerlie{)en  f)Qtte.  3»^^*^  erfreute  er  ftd) 
nur  madiger  23i(bnng,  unb  bie  ^ird)e  trug  if)m  nodj,  ba§  er 
@ife(Q,  bie  äBitme  ^erjog  (grn[t§  üon  ©(^roaben,  get^eiratet 
l^ntte,  obrco()l  fie  in  einem  ©rabe  mit  itim  oermanbt  max,  ber 
funonifdje  ^ebenfen  erregte.  Unb  fo  fc^ien  e§  benn  3lnlQfe 
genug  ju  geben,  bem  älteren  ilonrab  ben  jüngeren  üorgujietien. 

3nbc§,  mnfirenb  be§  ©d^ronnfen^  ber  mafjgebenben  2Bät)Ier 
im  Zentrum  be§  $Rei(^e0  bejeigtcu  l^otfjringer  unb  Sad^fen,  bie 
norbifdjen  ©tämme,  nid)t  übel  :^uft,  fidj  überljoupt  surü(f= 
§u3iel)en  ober  bod^  für  fid)  §u  uerfal^ren,  unb  fo  fonnte  bie  rofdje 
3lnfe^ung  eines  aUgemeinen  2Bat)Itnge^  in  ßnmba  bei  Dppenl;eim 
auf  2tnfang  ©eptember  1024,  aui^  bei  ungeflärter  Äanbibatur, 
immerhin  a[§>  ein  2Infang  glüdlidicr  fiöfung  betrad^tet  werben. 

3u  Gamba  aber  mürbe,  teiliyeife  unter  31bioefenf)eit  ber 
:iL^otf)ringer  unb  ©adjfen,  nad)  uorljergegangenem  ä^erjic^t  be§ 
jüngeren  5^onrab,  .^onrab  ber  S((tere  geroäljit.  %m  8.  ©eptember 
rourbe   biefer  bann  üom  ßrjbifdjofe  2(ribo  in  3Jkin§  gefrönt. 

®ie  2Baf)t  felbft  ift  fd^on  ber  erfte  perfönlid^e  S^riumpl) 
beiS  neuen  i^önig§.  ^nbem  er  fid;  üor^er  mit  feinem  ^^etter 
unb  9{iüa(en,  bem  jüngeren  i^onrab,  oerftänbigte ,  machte  er 
feine  51'anbibatur  jur  eingig  benfbaren,  beroieg  er  jum  erftenmal 
jenes  aufeerorbentlid^e  biptomatifdEie  ©efd^id,  beffen  ^efi^  für 
einen  beutfdjen  ilönig  be^  11.  ^a^rfjunberts  raeitauS  wichtiger 
mar  al§  politifc^e  ©infid^t  im  engeren  ©inne. 

'^ai^  ber  2Bat)l  galt  e§,  Sotljringer  unb  ©adjfen  gu  ge^ 
Irinnen.  (S§  gefd^a^  überrafd;enb  fd)nett  unb  grünbtic^.  ®en 
Sot£)ringern  gegenüber  tjalf  fid^  5^onrob  mit  ber  einnmligen 
unb  perfön(id)en  9}faferege(,  feine  @emaf)tin,  bereu  Krönung  ber 


2lusbau  bes  römifdpcn  Hctd?cs  bcutfcfjcr  Hation.  255 

9J?ainjcr  @rsbifd;of  au§>  Siücffidjt  auf  feine  bifc^öfHd^e  25{§= 
ciplinarc^eroalt  i)ern)eii]ert  (jatte,  üom  Kölner  Dbertjirten  frönen 
unb  raeifjen  ^u  (offen;  fein  9{ec^t  beio  dUid)t§>  i)at  er  bem 
(Stamme  unb  feinen  ©ro^en  geopfert,  ^n  ©nd^fen  gewann  er 
bie  ©emüter  burrf;  toi)a(c  Hnerfennung  be^  unter  ^einric^  II. 
gefd;affenen  3iifti^ii^6^ ;  barüber  t}inau§  jog  er  oon  ben  ©lainen 
rerf^tio  ber  (Slbe  anfd^einenb  (ängft  oergeffene  S^ribute  ein. 

j^aum  me()r  a(§  ein  3LUerteIjat)r  Ijatte  Äonrab  beburft, 
um  ben  burd}  ^einrid)  II.  begrünbeten  B^ftf^"^  ^^-^  9ieicl^e§  als 
bie  ©runbloge  and;  feiner  ^kgierung  gu  gewinnen ;  feit  beginn 
beS  ^Qlji^t'^  ^"-^  uermod)te  er  weiter  ju  fd) reiten.  @r  ging 
nad;  bem  ©üben;  in  3lugSburg  üerraeigerte  er  altem  2lnfdjein 
nad;  i^onrab  bem  ^jüngeren  bie  Erfüllung  ber  Sebingungen, 
barunter  biefer  auf  bie  5Bal)l  uerjidjtet  l)atte;  in  9iegensburg 
bemütigte  er  §um  erften  3}cale  3lbalbero,  ben  iljui  alg  angeblid;en 
^Jiäuber  be§  ^erjogtumS  Harnten  üerljafeten  .^ergog,  inbem  er 
feinen  9)cad)tbereid)  um  eine  neubegrünbete  a)kr!  jraifd^en  Bau 
unb  ®rau  Derfürjte. 

(£»  war  flar,  weffen  man  fid)  üon  biefem  ^errfd^er  ju  üer= 
feljen  l)atte.  ©djarf  unb  ftreng,  fparfam  unb  jufammenljaltenb, 
von  unoerföljulic^em  ^af?  gegen  feine  ^einbe,  allen  gegenüber 
üon  furdjtbarer  l^eibenfdjaftlidjfeit,  rüdfid;t§log  feinen  QkUn 
juftrebenb,  aber  nur  feiten  über  bie  ©renken  be§  9ied;teS  ^inauS, 
fd^ien  i^onrab  gang  ber  9)iann,  auf  ben  mül)fam  gewonnenen 
©runblagen  §einridj§  IL  bie  (Selbftl)errfd)aft  DttoS  be§ 
©ro^en  oon  neuem  gu  errid;ten. 

Unb  fdjon  jog  eS  ben  5lönig  üon  bem  berul)igten  ^eutfd;= 
lanb  Ijinweg  nad;  Italien,  ^hid)  l)ier  biefelben  a}iittel,  berfelbe 
Grfolg.  Sm  Februar  102(3  trat  ba§  9^eid;5()eer  in  2lug§burg 
jufammen;  oor  bem  ^uc\^  über  bie  Sllpen  l)atten  bie  ©ro^cn 
bie  foeben  üorgenommene  ©efignation  ^einridjS,  beio  unmünbigen 
<Boi)\K§>  ÄonrabS,  jum  5lönig  unb  9teid;oerwefer  gu  genelimigen. 
S)ann  ging  e§  über  bie  fdjnceuerwcljten  ^sfabe  bc§  ^odjgebirgg 
Ijinab  nad;  ber  branbenben  Sombarbei.  ^n  ftrengen  ^eereS- 
äugen  berul)igte  Honrab  ba§  Sanb;  faft  nie  Ijat  ein  beutfc^er 
Äönig  jenfeitS  ber  .^erge  gel^errfdjt,  wie  er.     ®ann  empfing 


256  Sccfjftes  Bud?.    Dicrtes  Kapitel. 


er,  äum  Dfterfeft  beö  3af)re§  1027,  in  ©egenroart  bc§  @roB= 
BnigS  Ä'anut  oon  @ng[anb  unb  ^anemarf  unb  be§  Königs 
Sfiubolf  von  Surgunb  311  9^om  bie  faiferlid^e  ^rone:  atteö  fd^ien 
biefem  furd^tbaren  äBillen  511  geüngen. 

3lber  olgbolb  sctgten  )\ä}  ungeahnte  ©diroierigfeiten.  @§ 
tüirb  fpnter  ju  beridjten  fein^  tnroieferii  e§  ilöntg  ^einrid^  II. 
üerftanben  I)atte,  perfönlid^en  Slnfprud)  auf  bie  3fiac^fo(ge  im 
5lönigrei(^  Surgunb  nad^  bem  botb  ^n  erroartenbeii  2^obe  bog 
legten  burgunbifdjen  ^errfd}er§  5RuboIf  §u  erwerben.  2)iefen 
2(n|'prud)  aufzugeben,  roar  ni^t  nad;  i^onrab^  2lrt;  er  be= 
Ijauptete  feine  ©ültigfeit  nid;t  nur  für  ^einrid^  IL  prioat= 
red^tlid;,  fonbern  ftaat§red)tlid^  aud^  für  ba§  3teid^  unb  fomit 
au(^  für  fid;,  aiä  ben  9?ad)foIger  ^einrid;i§.  ©d;on  im  ^a[)xe 
1025  übte  er  von  SÖafel  l)er  ^oI)eit6red;te  au§.  S)em  traten 
nun  famiüenredjtlid^  begrünbete  2Infprüd}e  ber  näd)ften  ä^er-- 
TOanbten  be§  5lönig§  entgegen:  fein  (Stieffotjn  ©ruft,  ^er§og 
üon  (5d;roaben,  fonnte  ein  @rbfo(gerec^t  ot§  Urenfet  be§  legten 
burgunbifd;en  Äönig§,  wenn  and)  nur  an§>  roeibUd)er  3lbhinft, 
t)erleiten;  äfinlid^e  3^ed^te  ftanben  ^onrab  bem  jüngeren  unb 
bem  ^erjog  j5^riebri(^  von  Dberlottjringen  jur  ©eite.  Unb  fd;on 
üor  ber  ?^af)rt  nad;  ^toHcn  '\nä)tcn  biefe  ^erroanbten  S^iat  bei 
^reunben  unb  Unjufriebenen  im  Jieid;,  ©ruft  von  gdjiuaben 
bei  bem  mäd^tigen  ©rafen  3Belf  im  Dberlanb,  ^^riebrid)  oon 
Dber(ott)ringen  bei  bem  ^erjog  ©ogelo  üon  9?ieberIotl;riiigen.  @§ 
raaren  bie  Vorbereitungen  einer  Koalition,  bie  für  ben  i^aifer 
um  fo  bebrofjHc^er  raerben  fonnte,  a(§  -Öerjog  Dbo  von  ber 
(Sfjampagne  ebenfalls  Stnfprüc^e  auf  Surgunb  mad;te. 

^a  !am  e§  oorfrüE)  jum  Stusbrud)  offenen  3iuifte§  nod^ 
iwäf)renb  ber  2lbuiefenl;eit  ÄonrabS  in  ^tölien-  ©raf  3Betf, 
oie((eid^t  un^ufrieben  mit  ber  teitraeiS  gelungenen  SSertufc^ung 
ber  ©egenfä^e  burd^  ilönig  5?onrab,  brad;  auf  eigene  3^auft 
\o§>,  belagerte,  eroberte  unb  ptünberte  1026  Slugsburg  unb 
f(^lug  bie  S^ljätigfeit  ber  ^ieid^^üerroeferfd^aft  beinal^  oöüig 
barnieber.     ^er   Jlönig,   in   ^totien   nod;   nid^t   abfömmüd^. 


1  ©.  unten  S.  276  [. 


2lusbau  bcs  römifdjcii  2lcid;cs  beutfcfjcr  Hation.  257 

fnnbte  barnuf  feinen  ©tteffol)n  ©rnft  gut  S)änipfung  be§  2luf- 
ftonbe»  l)eim,  in  ber  3lbfid)t,  burd;  eine  ©jefution  beg  ©rafen 
aöelf  bie  33erbinbunq  ber  Uiiäufriebenen  für  immer  gu  fprenßen. 
SlCtein  @rnft  gerri^  bie  ^-äben  biefer  33ered)nnng;  auf  !)iat 
feiner  33afQtIen  trat  er  offen  auf  «Seiten  2Be(fä. 

Sa  nn[)te  5lonrab  au§>  Italien.  2luf  einem  9fteid)§tag  gu 
U(m  1027  forberte  er  2Be(f  unb  ©ruft  üor;  beibe  erfd)ienen  in 
ftoljer  Haltung ;  nod;  glaubten  fie  \i<i)  ber  Streue  itjrer  SSafaEen 
unb  ©ienftmannen  gcroife.  2lber  üor  bem  2tntli^  ilonrabS  unb 
bem  ©(ange  ber  i?rone,  oieUeidjt  auä)  fdjon  unter  bem  @in- 
brud  ber  fpäter  ju  berü{)renben  Se{)nlpolitiE  i^onrab^,  fdjroanb 
beren  3iiüerfid;t;  fie  üerliefeen  ben  ©rafen  unb  ben  ^ergog. 
Seibe  mußten  fic^  ergeben.  (Srnft  rourbe  geitiueiüg  be§  .^erjog^^ 
tum§  entfe^t,  bod^  fd^on  1028  roieber  gu  ©naben  angenommen. 
®er  ilönig  aber  jog  unoerioeitt  l)inab  nad^  äBormg,  ben 
jüngeren  üonrab  ju  ftrafen.  SDod^  rourbe  auä)  er  rafd)  toieber 
begnabigt.  @§  ift  faft  ba§  einzige  9}]al,  ba^  i^onrab  2Jtilbe 
geübt  ^at. 

Q§>  TParb  ii)m  fd)(ed^t  geloljnt.  ©ruft,  t)on  neuem  ^erjog 
üon  (Sdjroaben,  Ijatte  einen  treuen  ^reunb,  ben  ©rafen  Sßerner 
üon  ilijburg,  ber  aM)  nad;  ber  9Jieber(age  ber  33erroanbten  nod^ 
in  2Baffen  gegen  ben  .^önig  geblieben  mar  unb  je^t  ©ruft  gur 
©rneuerung  feiner  3(nfprüc^e  auf  S3urgunb  aufforberte.  S)em= 
gegenüber  verlangte  ber  £önig  1030  auf  einem  Sieid^^tag  ju 
SngeUjeim,  auf  hm  ^erjog  ©rnft  perfönlid^  entboten  war, 
©ruft  foüe  gegen  SBerner,  feinen  3?afallcn,  gietien  al§  einen 
Störer  bc§  gemeinen  ^riebcn^.  ®od;  ©rnft  fonnte  fid;  baju 
nid^t  entfd^liefeen ;  in  bem  j^onftüt  groifdjen  9ieidj§treue  unb 
^reunbec-treue  fiegte  bie  g^reunbfdjaft.  Sa  roarb  ber  ilönig 
aufscr  fid;  üor  3orn;  er  lie§  bem  ^ergog  burdj  g^ürftengeridjt 
baS  Sanb  abfpred;en,  er  ää)kte  if)n,  er  befallt  ben  33ifd;öfen, 
ifjn  gu  bannen.  Unb  ©rnft  ging,  ein  elenber  9}iann,  mit 
feinem  g^reunbe  gunädjft  nac^  jjranfreic^,  gu  ben  j^einben  feinet 
föniglid;en  ©tiefoater^  unb  be§  3teid^el,  unb  at§  er  t)icr  üon 
bannen  getüiefen  roarb,  gog  er  (jeimroärtS  in  bie  Urroälber  ber 
fd;roäbifdjen  ^erge,  in  itjuen  gu  fterben.    SllleS  QaiU^  entblößt, 

fiomprec^t,  »eutfc^e  Oefdjtt^te  II.  17 


258  Scdjftes  ^üd}.     Piertcs  Kapitel. 

brad;  er  mit  einer  ^anb  üoU  ©etreuer  oon  g^alfenftein  gegen 
bie  ^jaar  \)u\ah,  ftie^  ouf  ein  9?eid)§frieben§fommanbo  unter 
bent  ©rafen  9)knegoIb  unb  fiel  nebft  feinem  g^rennbe  SBerner 
in  oersmeifelter  ©egenroe^ir,  am  17.  3Uignft  1030. 

@§  max  ein  2lu§gQng  oott  tragifd^er  ^ärte.  ®em  ftrengen 
6prud;  ber  9ieid^§gen3Q(t  mar  ©erec^tigfeit  geroorben;  ein  ftarfe§ 
Königtum  {)atte  bie  SBotirung  ber  ^Crene  nnb  be§  ©eljorfamS 
bnrd}gefc^t  bem  gegenüber,  ber  bem  S^ljrone  foft  am  näd^ften 
ftanb.  2lber  bie  ilirc^e  erbarmte  fic^  beiS^erjogg;  fie  (öfte  ben 
Soten  oom  ^ann,  fie  fd^enfte  if)m  ein  d^riftlid)  53egräbni§, 
rt)äl)renb  ber  i^oifer  für  bail  3tnbenfen  feinet  (Stieffof)ne§  nur 
ha§>  f)erbe  (Spridjiöort  bei  ber  $anb  f)atte:  bafe  ba§  ©efdjlec^t 
biffiger  ^unbe  nid^t  alt  toerbe. 

'^oä)  anberg  fül)Ite  bie  Station.  (Gegenüber  ber  nnitarifd^en 
(Strenge  be§  ^aifer§  t)erel)rte  fie  in  ^er^og  (Srnft  ben  3Ser= 
teibiger  ber  ©tammeSgeroatt :  fo  oerfd^mol^  fie  bie  Erinnerung 
an  iijn  fingenb  unb  fagenb  mit  ber  an  Siubotf,  au^  einen 
©d^roaben^erjog ,  ben  aufftänbifc^en  <Bol)n  Dtto§  be§  ©ro§en. 
9]oc^  tiefer  aber  warb  fie  »on  bem  rein  fittlic^en  ^ampf  in 
ber  33ruft  be^  ^er^ogg  ergriffen,  unb  in  ber  3Bal)I  gu)ifd)en 
9teid;§treue  unb  g^rennbeStreue  ftellte  fie  fid;  gleich  ©ruft 
entljufiaftifd^  auf  bie  ©eite  ber  3^reunbf(^oft.  yioä)  mar  bie 
S5egeifterung  für  ein  groBe^  ©anje,  für  bie  fittHdje  9Jiad)t  unb 
bie  ciDi(ifatorifd;en  3hifgaben  be§  gefamten  ^kterlanbe^  bem 
beutfd)en  bergen  fremb;  aber  geblieben  mar  it)m  an§>  Urzeiten 
t)er  ba§  treue  3Serftänbni§  für  bie  blut^brüberlid)cn,  alleg  über= 
bauernben  33anbe  ber  3^reunbfd)aft. 

Grljob  fid)  im  ©treite  J^aifer  5?onrab§  unb  ©ruft^  üon 
©djroaben  ber  innere  S^ift  8i'^'  ooUen  §ö()e  fittlid;en  Kon= 
f(ifte§,  fo  sengte  bie  Slbfetjung  be§  ^erjogS  3tbaIbero  pon 
Kärnten  nur  üon  bem  unbeugfamen,  (eibenfd;aftHd)en,  nidjts 
überfeljenben,  nid)t§  pergeffenben  ^efen  beg  ^aifer^.  2Bir 
miffen,  ba^  ilonrab  bem  ^erjog,  ben  er  fd^on  por  feiner  ^f)ron- 
befteigung,  1019,  beMnipft  Ijatte,  bereite  im  Qabre  1025  bal 
Sanb  giüif d^en  SDrau  unb  ©au  genonunen  batte;  bann  folgte 
im  ^atjre  1027  bie  $8erfelbftänbigung  be§  bi&^ex  i^ärntnifd^en 


Jlusbau  bcs  römtfc^cn  Kcidjcs  beutfdper  Hation.  259 


Söi§tum§  Orient  unb  ticis  ^^satviarc^at^  2lqui(eiQ.  ®amit  nic^t 
genug,  fanb  ber  itaifer  bie  9)tittel,  ben  ^erjog  per[önlic^  ju 
bemütigen,  inbem  er  ben  ä^erljnfeten  ju  feinem  ©d^iüertträger 
ernannte  unb  baniit  ju  petn(id)er  perfönlid;er  2)tenftlei[tung 
jroang.  SDa§  üoUe  Wla'B  be§  ,3orn§  aber  traf  3lbalbero  im 
3af)re  1035  auf  einem  9teidj!3tag  gu  2^amberg.  ^ier  !(agte 
ber  J^aifer  auf  @runb  einer  nidjt  red;t  erraiefenen  «Sdmlb 
2lba(6ero  üor  üerfammelten  g^ürften  bcy  ^oc^oerrat^  an  unb 
fe^te  bie  3Scrurtei(ung  in  äu§erft  peinlidien  «Scenen,  bie  i()n 
in  offenen  SBiberfprud^  mit  feinem  ©oljne  ^einric^  bradjten, 
burd;,  obn)ol)(  2lbaI0ero  abroefenb  raar,  a(fo  unge^ört  blieb. 
9htn  roorb  bcm  Ung(üd(id)en  ba§  ^erjogtnm  genommen;  oud; 
feines  ©igenguteS  roarb  er  teilmeife  beraubt.  Unftät  ftarb  er  im 
^at)re  1039,  loäljrenb  ber  jüngere  itonrab  injiüifdjen  ba§  ^ersog^ 
tum  erfjalten  l)otte,  oon  nun  ab  ein  treuer  Tiiener  hzs>  .^aiferS. 

®er  Slufftanb  @rnft§  von  ©c^mabeu  unb  bie  2lbfe^ung 
9lbaIbero§  üon  5?ärnten  finb  bie  einzigen  größeren  ^i^rungen, 
bie  unter  Üönig  £onrab  im  3'"'^^'^  ^^^  3ieid;e§  begegnen. 
(S§  finb  @reigniffe,  bereu  93erantmortung  bem  £önig  minbeftenS 
ebenfo  sufättt,  raie  ben  fd)IieB(id)  fo  l)art  betroffenen  .^er§ögen; 
in  feiner  äBeife  finb  fie  mit  ben  früfjeren  33en)egungen  unter 
ben  Dttonen  unb  anä)  nod;  ^einrid;  II.  gu  üerg(eid;en:  eS 
liegen  in  iljuen  nidjt  eigentlidj  felbftfü(^tige  ^erocggrünbe  oor; 
e§  flingt  ber  alte  ©tammeSpartifutariSmuS  nid;t  meljr  in  hen 
nnrftid;en  ©rünben,  fonbern  nur  noc^  in  ber  fpäteren,  üon  ber 
©age  gefcfiaffenen  ^Oiotiöierung  ber  ^anblungen  (SrnftS  an;  e§ 
ift  faft  fein  fadjlidjer  ©egenfat^  jum  'Jieidj§oberl)aupt  meljr  üor= 
t)anben.  '^n  ber  glüdlidjen  Überbrüdung  ber  ©tammeSgegen- 
fät^e,  in  ber  allgemeinen  Unterorbnung  ber  ©roJBeu  unter  bie 
©entralgeioalt,  in  ber  rafd;  crfolgenbcn  53eugung  aller  {Vamitien= 
onfprüd^e  ber  9)Jitglieber  beS  l)errfd;cnben  ^aufeS  unter  ben 
SBillen  be§  5lönig§  entinidette  ^onrab  II.  weiter  unb  erntete, 
xoa§>  ^einrid)  II.  gefäet  Ijatte. 

®abei  oermod^te  ilonrab  bie  bynaftifd^e  Strömung  burdj 
33etonung  ber  33ererblid)feit  ber  ilönigömürbe  gu  ftärfen.  ©d^on 
im  3at;re  1026  toar  fein  bamal§  neunjäliriger  i^nabe  ^einridj 

17* 


260  5cd?ftes  Budj.    Viertes  Kapitel. 

unter  2lncrfennung  ber  dürften  §um  Honig  befignieit  luorben. 
®em  folgte  nad)  ber  ^lücffcljr  ilonrabg  au§>  Italien  bie  2i>Ql}I 
gum  bairifdjen  ^erjog,  gleid;  barauf,  Cftern  1028,  bie  2BqI)1 
gum  ilönig,  bie  (Salbung  unb  Krönung:  in  ben  2i>ürben  be§ 
©Ifjnfjrigen  inicberljolten  fid)  alle  guten  Überlieferungen  ber 
froftDoüen  fädjufd;en  Haiferseit.  Sluf  ben  gefrönten  j^naben 
aber  übertrug  5!onrab  nod^  üor  feinem  Sobe  neben  bein  ^ergog^ 
tum  53aiern  anä)  bal  ^erjogtum  Sdjroaben;  jvronfen  fiel  i^m 
oljne  raeitere§  gu;  Kärnten  befaB  ber  oerroanbte  Äonrab  ber 
jüngere;  Sotljringen  regierte  ber  fpäter  befonberg  reidi^treue 
©ojeto  aU  ©efamtijerjogtum  in  einem  Umfang,  ba§  bie  mihev' 
ftrebenben  Kräfte  be^  l^anbeS  fidj  in  gegenfeitiger  ©paniumg, 
unfd^äblid)  bem  Steid^e,  be{;err)c^ten.  ©o  roaren  ^erjöge  unb 
©tämme  ber  ©entralgeroatt  gefügig  gemad;t^  2)a3U  »ermieb 
Honig  Honrab  aud)  bie  ©d;n)ierigfeiten,  bie  bi^tjer  bei  bem 
SJiangel  eine§  befonberen  fönigüc^en  ^au§red;te§  faft  jebem 
^errfd^er  von  ben  9)iitgtiebern  feinet  (5jefd)(edjteg  bereitet 
raorben  roaren.  2)iit  Slusnaljme  feinet  ©ot)ne§  ^einrid;  unb 
Honrabg  be§  jüngeren,  ber  finberloS  war,  f)at  er  ade  33er= 
roanbten  politifdj  üernid;tet,  inbem  er  fie  ber^onfur  untergroang. 
©!§  mar  ha§>  faft  bie  roid^tigfte  Diic^tung,  in  ber  er  bie 
fird)ü(^en  S'iftitutionen  für  Sf^eidiögroede  in  33eiuegung  fetzte. 
@r  roar  jroar  von  ber  root}(anftänbigen  ^römmigfeit  feiner  Qtit; 
er  erging  fid^  gefegentlidj  in  !ird;tid^en  SdjenEungen;  roa^r= 
fd;einnd;  i)at  er  hin  Speierer  2)om  geftiftet.  ©in  tieferes 
fird)lid^e§  S^t^reffe  aber  befaB  er  nic^t.  Sie  ^ifd)öfe  roaren 
i()m  nur  fir(^üd;e  Beamte;  barunt  ernannte  er  fie  rein  nac^ 
politifc^en,  abminiftratiöen  ober  perfönlidien  9iüdfid)ten  unb 
raupte  a[§  fparfamer  j^inanjmann  bie  ©elegenljeiten  ber 
Sifd;of§roed)fe(  roo{)l  ju  nu^en:  ber  Hanf  fird;üd^er  3(mter 
blütjte  mäd)tig  empor,  ©ine  firdjlidje  ^olitif  trieb  er  baneben 
roefentlic^  nur  in  bem  6inne,  bie  größten  firc^tic^en  2Imter 
ju  fdjroöc^en.  ©o  beförberte  er  nad)  bem  3:^obe  3(ri5o»  (1031) 
auf  ben  ^^iainjer  ©rgftul^l  einen  gemütoollen  ©unfehuann  au§ 

^  ©egen  }u  rceit  gel^enbe  fj^orgerungen  im  unitarifd^en  ©inne  roenbet 
fic^  mit  SRec^t  »refelau  II  348  ff. 


2Iusbau  bes  römifc^cn  Hcid?es  bcutfd^cr  ZTation.  261 

bcm  Älofter  gulbo,  33Qrbo,  einen  für  größere  ©efd^äfte  üöHig 
ungeeigneten  9)cönd),  gugleidj  trennte  er  ba§  ©rjfansteramt  für 
Italien  von  bem  9)(nin5er  ®r§bi§tum  ob  nnb  gab  e§  an  5lö(n: 
ha^)  nat;m  SJcainj  einen  %ei{  feiner  23ebeutung:  n)ät)renb  3lribo 
unter  5\onrab  fed^^unbbrei^ignial  in  llrfunben  ai§>  erfotgreid^er 
SSerniittler  beim  5?önige  erfd^eint,  böten  tüir  nur  einmal  von 
einer  ä>ermttt(ung  33arbo§. 

ÜberoQ  werben  bie  ^anblungen  ÄonrabS  oon  berfelben 
9ii(^tung  bel)errfd)t:  ©rljcbung  ber  SvönigSgeiüalt  Ijinroeg  über 
Äirdie  unb  (Stamm,  über  33ifd;öfe  unb  ^ergöge,  33egrünbung 
ber  9)ionar(^ie  nur  auf  bie  ©efc^e  eignen  3Sortei(§  unb  eigner 
33ebeutnng.  (5§  war  ein  ©tanbpun!t,  ber  ben  S^räger  ber  5^rone 
jiüang,  fid;  über  bie  Unterbrüdnng  ber  ©egenmäd^te  Ijinau^ 
pofitioem  ©djaffen  gu  tüibmen. 

^n  biefem  (Sinne  crfdjeint  5lönig  ilonrab  at§  roid)tiger 
9ieuerer.  ^max  t)atte  fdjon  ^einrid;  IL  bie  erften  3tnfänge 
pofitioer  innerer  ^^oliti!  auf  fojialem  ©ebiete  gewagt.  2)0(^ 
Ä'onrab  mufe,  f äffen  wir  bie  fpäteren  ßiiftönbe  in§  2Utge,  weit 
über  ibn  Ijinau^gegangen  fein.  3Bie  er  in  Italien  wirtfdjaft^ 
Uc^  unb  gefettfd)aftlid;  orbnenb  eingriff  \  fo  wu^te  er  in 
©eutfd)Ianb,  ber  ^arte  oranger  ber  ©ro^en,  bem  5lönigtum 
bie  (;offenbe  Zuneigung  ber  breiten  (Sdjid^ten  be§  ^oik§>  gu  ge= 
winnen.  ©r  erteidjterte  ba§  £o§  ber  Unfreien.  @r  I)ob  mäd;tig 
bie  gefellfd)aftlic^e  ©runblage  ber  reifigen  Krieger,  be§  5ufunft§=^ 
reid;ften  ©taubem  ber  Iänblid;en  @efe(Ifd;aft;  militura  animos 
in  hoc  multum  attraxit,  quod  antiqua  beneficia  parentum 
nemini  posterorum  auferri  sustinuit^.  @r  tft  allem  2tnfdjein 
nad^  and)  bem  feimenben  Bürgertum  ber  Stäbte  günftig  ge= 
finnt  gewefen.  ^n  feiner  ^ugenb  Sd^ü(er  be0  93ifd;ofg  53urd;arb 
von  SöormS,  be^  treuen  unb  woljlwollenben  9^eorganifator§  ber 
StanbeSuertjältniffe  be§  SBormfer  Bürger  =  unb  @runbt)olben= 
tum§,  wirb  er  al§>  föniglid;er  9}iann  ber  S3egrünber  jener  ritter* 
nnb  bürgerfreunb(id)en  ^olitif,  bie  ein  ©rbteil  ber  falifd;en 
^errfd)er  geblieben  ift. 

1  ©.  unten  ©.  282. 

*  Wipo,  Gesta  Chuomadi  imp.  c.  6  <B.  21. 


262  6cd?ftcs  23ud?.    Dtcrtcs  Kapitel. 

III. 

®ie  Slnfänge  ^etnrid^S  III.  im  S»»^!^"  waren  glücflid^; 
ber  3Sntcr  {)atte  i()m  bie  beutfd;en  Soube  in  raoljloerforgtem 
3uftQnb  l)interlQffen.  <Bo  üennocfjte  ber  junge  ^öntg  of)ne 
weitere^  ben  2Bcg  ber  !onrnbifd;en  ^oliüt  fortgufe^en.  §ier» 
I;in  gel)ört  eg,  wenn  er  nad;  bem  S^obe  be§  ^er^ogg  ilonrob 
oon  5lärnten  im  ^aijxe  1039  ju  feinen  anberen  Herzogtümern 
and)  bie§  Sanb  ber  J^rone  einbeljieft:  nur  Öotljringen  uub 
©ac^fen  beftnnbeu  je^t  nod)  nl§  felbftönbige  Herzogtümer: 
fd)roff  unitarifc^  erfdjieu  bie  falifdje  ^olitif  auf  bie  9luf* 
fiebung  ber  (Stamme^geraatteu  geridjtet. 

SlKeiu  balb  geigte  fid;,  bn^  H^inrid^,  ebenfo  Ijurt,  Ieiben= 
fdjoftlid;  unb  bei§  9^eid)e§  unb  beu  eigenen  ^ßorteil  gegen  nnbere 
bi§  gur  Ungeredjtigfeit  loatiienb,  loie  fein  SSater,  boc^  in  einem 
fünfte  feljr  wefenttid;  üon  ^onrabg  3lrt  abroid^.  Gr  befoB 
mit  nid)ten  beffen  loienljaft  nüd)ternen  ©inn,  ber  nur  einer 
perfönlidjen,  nie  einer  politifc^  Qngeijau(^tcn  ^römmigfeit  gu= 
gänglid;  geroefen  war;  er  geigte  früt),  raol)!  at§  ©rbteil  ber 
9)iutter,  ein  auSgefprodjeneg  fird)lidje§  ^"tereffe,  ba§  um  fo 
meljr  tjeruortrat,  a(§  er  im  ©egenfa^  gum  SSater  über  eine  oor- 
treffüdje  33i(bung  oerfügte.  ©o  war  er  ben  Sßüufdjen  be§ 
i^IeruS  lueitljin  gugänglid;  unb  oerfannte  nur  gu  feljr,  baB  bie 
neue  !ird;Iic^e  9tid)tung  mit  ber  ^olitif  feiner  3]orgänger 
fd;Ied;tt)in  unoereinbar  war. 

9Jiit  am  früljefteu  jeigte  fid;  biefe  ©eite  im  Söefcn  be§ 
Herrfd)erl,  aU  er  einen  befonberen  religiöfen  gerieben  im  9?eid;e 
einjufüfjren  begann. 

Sil  ben  roinan.ifd^en  Sänbern  Ijatte  fidj  bie  lf"önigtid;e  @e= 
wolt  feit  langem  gu  f($wad^  erwiefen,  ben  (^rieben  au^  eigener 
Äraft  gu  waljren.  ®arum  Ijatte  fic^  bie  i^ird;e  bei  ^riebenS- 
bebürfniffel  im  Sanbe  angenommen;  au  ber  ©pi^e  ber  gunädjft 
frangöfifd^en  Bewegung  ftanb  aud^  l)ier  ha§>  gro&e  9ieform!Iofter 
Glunti.  2l0gemeiner  ^yriebe  foöte  t)errfd)en  wcnigfteuio  ben  S^eil 
ber  2Bod;e,  ba  ber  Herr  gelitten,  üon  3}iittwod)  abenb  bi§ 
9Jioutag  früb,  auBcrbcm  an  Ijoljen  geften  unb  von  Dftern  bi§ 
S^riuitatil:  wer  it)n  in  biefen  Qeikn  brädje,  ber  foUte  fiid)= 
liebem  33anne  üerfatlen   fein.     ©»  war  eine  Bewegung,  bie, 


Ausbau  bcs  römif<^cn  Hcid?cs  bcutfd^cr  ZTation.  263 

anfangs  oerfpoüet,  halt  bie  ©emüter  mit  magifd;ei*  ©eroatt 
uinftricfte.  3)er  triebe  galt  6a(b  als  göttlid;e  ©a^ung,  als 
Treuga  Dei;  unmittelbar  uom  ^immel  fei  er  gefommen,  ber 
Sarmljersigfeit  ©otteS  erfließenb. 

Dffenbar  lief3  firf;  biefe  ^nftitution  nicl)t  ol)ne  weiteres  nad; 
2)eutfdjlanb  uerpflonä^";  ber  53ifd)of  ©erljarb  ron  Gambrai; 
t)atte  red)t,  als  er  fid^  ber  *©infe^ung  beS  ©otteSfriebenS  in 
feinem  gum  9fteid)e  gehörigen  Sprengel  mit  ber  33emerfung 
n)iberfe|te,  im  9ieidj  forge  ber  König  genugfam  für  gerieben, 
©leidjrooljl  Ijat  ^einridj,  ber  bie  Sßirffnmfeit  ber  Treuga  Dei 
auf  romanifdjem  53oben  fenncn  lernte,  baburd;  angeregt,  eine 
2lrt  firdjlic^  gefärbten,  roenn  a\[ä)  ftaatlid^  ueranlafiten  ^riebcnS 
cinjufüljren  gefud^t.  @r  ftellte  fid^  unb  bie  ^yürften  roieberljolt, 
namentlid;  nad^  großen  friegerifd;en  ©rfolgen,  unter  bie  äi^ir= 
hingen  eines  religiös  gemätirleifteten  ^riebenS,  inbem  er  im 
93er laufe  einer  fird^lidjen  ^eier  allen  feinen  j^einben  unb  SSiber* 
fod^ern  üerjie^  unb  bagegen  von  bcn  ©ro§en  baS  gleidje 
SSerfpredjen  ber  9]ierföl)nlidjfeit  für  ©egenroart  unb  3ii^""ft 
oerlangte.  ^n  geraiffem  (Sinne  fd;loffen  biefe  Sd;ritte  fid;  an 
äljnlic^e  ä>orgänge  unter  .SQeinric^  IL  an  ^  Stber  waren  fie 
im  S3eginn  ber  neuen  33efeftigung  beS  Sf^eidjeS,  unter  ^cinric^  II., 
nod;  erlaubt  unb  uon  guter  äi>ivfung  gewefen,  fo  fonnten  fie 
als  bebenflid)  erfd^einen  in  einer  ^üt,  ha  baS  9ieic^  3}iad;t 
genug  befa^,  ben  gerieben  im  eigenen  33en)uBtfein  gciftiger  mie 
materieller  Kraft  gu  maljren  (fog.  ßonftanjer  ^nbulgeng  1043). 

Sdjlimmere  $fi;>irfungen  rief  bie  religiöfe  Stellung  ^zuu 
rid^S  auf  bem  rcidjtigften  ©ebiete  ber  inneren  '^^olitif,  bem  beS 
gegenfeitigen  $l>crl)ältniffeS  gmifdjen  meltlidjen  unb  geiftlidjen 
jyürften,  Ijeroor.  Konrob  fjatte  Ijier  mit  gleidjem  9)ia6e  gemeffen, 
tüaS  einer  Sunidbrängung  ber  33ifd)öfe  gleid^gefommen  mar.  ®aS 
©rgebniS  mar  für  bie  Krone  baS  benfbar  üorteilljaftefte  geroefen. 

9hm  begann  ^einrid;  bie  Sijdjöfe  mieber  in  ben  3.>orber* 
grunb  gu  gieljen  unb  freier  gu  ftellcn,  inbem  er  namentlid;, 
entfpredjenb  ben  g^orberungen  ber  fird;lidjen  9{eformfrei|e,  jebe 
Ernennung  oon  S3ifd)öfen  von  fid^  auS  oermieb  unb  auf  ben 

^  33g[.  oben  ©.  253.  ©er  ted&ntfd^e  3lame  mav  pacis  foedus,  con- 
cordiae  foedus,  og[.  53eni05  53rtef  an  ^eunid)  III.  1045,  bei  SToeberl  3,  6. 


264  Sedfiics  Such.    Viertes  Kapitel. 

^ßerfouf  üon  9)i5tümern  öänslid;  oerjid^tete.  Slbgefct^en  üon 
QÜem  Qnberen  galt  e§  bo  nun,  ben  SlugfoII  an  bi§[)erigen  @in-- 
fünften  gu  erfe^en.  ^einrid^  fdjeint  bog  üer[u(^t  ju  f)a6ert, 
iiibem  er  ki  neuen  tüeltlid;en  33erlcf)nungen  rate  beim  Ü6er= 
gang  nieltlid;er  Selben  oon  einer  §anb  jur  anberen  bebeutenbere 
(Summen  erl)ob :  mit  anberen  2Borten,  inbem  er  fic^  für  bie  ©nt^ 
laftnng  ber  geiftlic^en  j^ürften  an  ben  Saienfürften  fd;abIo^  l)ielt. 

@§  TOar  nur  einer  ber  (Schritte  innerijalb  einer  allgemeinen 
3Ser[(^tebung  ber  !öniglid)en  ^olitif  §u  ©unften  ber  Jlirdje,  bie 
ben  Saienfürften  je  länger  je  meljr  bejc^roerlic^  fiel,  ©ine  a(I= 
gemeine  Unsufriebentjeit  begann  fid;  in  biefen  Greifen  einju== 
ftellen ;  fdjon  um§  Saljr  1046  mar  fie  fo  roeit  geftiegen,  ba^  fie 
bem  Könige  bie  j^ortfetuing  ber  frülieren  ^olitif  ^aifer  ^onrab§ 
!aum  nod;  geftattete.  @r  mu^te  bie  Herzogtümer  S3aiern  unb 
Kärnten  roieber  oerleiljen,  unb  fleine  2tnfänge  oon  2tufrul)r 
ber  g^ürften  ern3eiterten  fid)  Ijier  unb  bort  gu  energifc^em  2Biber= 
ftanb.  ®ie§  um  fo  leidjter,  al§  fid;  ^einrid;,  im  ©egenfatj  gu 
feinen  SSorgängern  unb  9tac^folgern,  anfd^einenb  niemals  ber 
fojialen  ^cbung  ber  tieferen  ©d)id;ten  angenommen  l)at\  ob^ 
n)ot)l  e§  fd)on  in  feiner  ^eit  gu  ^age  lag,  ba§  biefe  klaffen 
bereinft  ein  SoHraerl  be§  Jlönigtumg  gegenüber  bem  Slnbrängen 
ber  territorialen  g^ürftengeroalt  gu  bilben  beftimint  maren. 

Seichte  Unrul)en,  üielfad;  auf  einem  ©egenfa^  groifdjeii  ben 
Saicnfürften  unb  ben  Sifdjofen  beruljenb,  madjten  fidj  in 
©ad)fen  unb  Saiern  geltenb;  ben  ^erb  aller  Unbotmäfeigfeiten 
aber  bilbeten  je^t,  wie  äl)nlid;  fd;on  unter  ^cinrid)  IL  unb 
^onrab  IL,  bie  lotljringifd;en  Herzogtümer,  ^kv  mar  im 
Sal)re  1044  ©ogelo  geftorben,  ber  gleichseitige  Sct)errfd;er  be§ 
lotl}ringifd;en  9lorben§  unb(Süben§;  er  ^atte  le^troidig  feinem 
älteren  (Soljue  ©ottfrieb  Dberlotliringen,  bem  jüngeren  ©ogelo 
S^iieberlotljringen  Ijinterlaffen.  2lber  ©ottfrieb  beaniprud)te  beibe 
gleite.  S)a  liejs  ilju  ber  Äönig,  ber  eine  Stellung  be§  Sanbe^ 
oorgog,  burd;  ein  j^ürftengerid)t  feiner  9teid)§lel)en  entfe^en  unb 
brad;te  il)n,  nadjbem  er  fi($  ergeben,  in  ber  33efte  ©iebid)en= 

1  SDa§  fog.  @e[e^  ^einrtd^s  III.  über  Sc^cnäüerluft  (M.  G.  Constt. 
1,  104)  ift  bod)  faum  l^ievl^er  gu  rennen,  felbft  lüenn  eg  ^einvid^  III. 
jujufdireiben  fein  foUte. 


2IusBaii  bcs  römtfd;cn  Kctc^es  bcutfd?er  XXaiion.  2(35 

ftein  an  ber  ©aale  in  iQaft.  ®ie§  33orget)en  trucj  nnfdjeinenb 
gunärfjft  gute  (^rüdjte.  ©ottfrieb  üergidjtete  auf  Sticberlotfjriiiflen 
uiib  erijielt,  nad)bem  er  üon  ^eiiirirf)  in  ©naben  angenommen, 
bQ§  Dberlanb  §urü(f ;  ha§  SJieberfanb  fam  an  ben  Sui'emburger 
griebric^  (1046). 

2lber  injitiifc^en  roaren  im  SBeften  luiebcr  neue  ^erbe 
fünftiger  Unvuljen  entftonben.  '^n  bent  eben  hamaUi  fic^ 
Mlbenbeu  ^otlanb  tjatte  ^einridj  bnrd;  umnittelbare  (Eingriffe 
unb  33egünfttgnng  be^  SistumS  Utrecht  ben  mäd)tigen  ©rafen 
®irf  IV.  gegen  fid)  erbittert.  S)aju  wav  ber  ©raf  S3a[buin  V. 
üon  ^tanbern  burdj  23e(el;nung  feine§  ©o[;ne§  mit  einer  Sltarf* 
graffcboft  be§  9?eid;e§  in  bie  oerraidelten  beutfdj  (ott)ringifc^en 
^ntereffen  gejogen  roorben;  eg  bauerte  nid;t  lange,  fo  bilbete 
er  im  3Serein  mit  SDir!  oon  ^oüanb  unb  bem  niemals  oöllig 
üerföljnten  ©ottfrieb  von  Dber(ott)ringen  eine  Koalition,  bie 
boppelt  gefäfirlid^  roarb,  ba  .'ilönig  ^einrid;  I.  üon  g^ranfreid; 
mit  2Infprü(^en  auf  Sot()ringen  lierüortrat. 

3uer)'t  brad;  ©raf  ®irt  gegen  ba§  Wiä)  vor,  mit  öielem 
(Srfolge;  ein  33or[to&  ^einrid^S  III.  nad;  ^oHanb  luenigftenS 
enbete  mit  einer  Döüigen  'Jiieberlage.  ^Darauf  ergriffen  aud^ 
93atbuin  unb  ©ottfrieb  bie  SBaffen. 

®er  Äaifer  fat)  balb  ein,  bafe  er  be§  lobernben  SranbeS 
im  SBeften  be§  9fleid)e§  nur  ^err  roerben  fonnte  unter  33er* 
binbung  mit  ben  toeftlic^en  Sieid^en  üon  ^yranfreid;  unb  @ng= 
lanb,  ia  ©änemarf;  namentlich  bie  ©rafen  oon  ^ytanbern  unb 
^ollanb  rcaren  unbefieglid; ,  fotange  ba^  9Jieer  it)nen  offen 
blieb.  ©0  begaim  er  5unäd;ft  ^ranfreid)  mit  Grfolg  an  fid) 
gu  feffetn ;  bem  folgten  ^ünbniffe  mit  ©änemar!  unb  @ng(anb. 
SDann  brad^  ber  ^aifer  gegen  bie  ©mpörer  auf  (^nni  1049). 
Snbe§  efie  er  im  SBeften  erfd)ien,  I;atten  i()m  bie  S3ifd;öfe  oon 
Süttid^,  Utredjt  unb  9)ie^,  erbitterte  g^einbe  ber  roeftlidjen  Saien= 
fürften,  ben  ©rfotg  oorroeggenonunen;  am  14.  Januar  1049 
mar  ber  IjoIIänbifi^e  ©raf  bei  5>Iaarbingen  oon  iljrem  ^eere 
befiegt  unb  erfd^tagen  morben.  ©arauf  fteHten  fid^,  oon  ber 
^ird^e  gebannt,  oud^  ©ottfrieb  unb  33albuin  bem  ^aifer. 
Salbuin  (julbigte  bem  9fteid;e;  ©ottfrieb  fam  in  bie  ^aft  be3 
^Lrierer  ©räbifd;of§.    ©§  toaren  im  raefentlic^cn  ©rfolge  ber 


266  $cd?ftes  Bad?.    Diertes  Kaptfcl. 

Äir($e:  felbft  bie  friegerifc^e  2tftion  fd^ien  in  geifttidje  .^änbe 
übergegangen. 

$er§og  ©ottfrieb  ober  entraidj  qu§  feiner  ^oft  naä)  ^tatien 
unb  oermäf)[te  fid;  Ijier  mit  33eQtrif,  ber  SBitroe  be§  tu^cifd^en 
SDiarfgrafen  SonifatinS:  mit  einem  (Sd)fnge  warb  er  gum 
nmd;tigften  ^errn  SJüttetitalienS.  2Bq§  war  notiirlii^er,  q(§ 
bn§  er  ben  Sefi^  Dber(ott)ringen§  nnn  gntüderftrebte?  Unb 
fofort  trat  iljm  S3Qlbuin  non  ^(anbern  für  biei  SSorljoben  jur 
©eite.  33erge6en§  §og  ber  ^nifer  gegen  ben  ftörrigcn  9}iarf= 
grafen,  nergeben^  certrieb  er  föottfrieb  qu§  feinem  itaüfd)en 
33efi^ :  ©ottfrieb  f(ot)  ju  Salbnin :  eine  neue  9?eit;e  von  ilämpfen 
im  9iorbraeften  ftanb  beoor.  @§  roar  in  ben  (e^ten  2:^agen 
^einridjl  III.  ^a  erfolgte  ein  p(ö^(id;er  Umfd^roung.  ^ergog 
©ottfrilb  fteßte  fid)  bemÄoifer;  ipeinrid^  oerfötjnte  fid^  fterbenb 
mit  it)m,  übergab  iljm  bie  tuC^cifd;e  ^errfdiaft  unb  befdjraor  ii)n 
gur  2;reue  gegen  ^einrid)  IV.,  feinen  ©o^n  unb  9iad}foIgcr. 

Überfieljt  man  bie  foeben  ergätjUen  ©injeltieiten  uon  (Sm= 
pörung  unb  2(ufrut)r  gegen  ^einric^  III.,  fo  läBt  fid;  nidjt 
oerfennen:  bie  großen  ^dtm  ilönig  £onrab§  waren  batjin. 
S)ie  ^olitif  $einridj§  t)atte  bie  fd)Iummernben  ©egenfö^e 
groifdjcn  Saienfürften  unb  fir($Iic^en  ©rofeen  entfeffelt,  unb 
innerl)alb  biefer  ©egenfä^e  jogen  bie  Saienfürften  bie  '^oU 
gerungen  ber  X^atfadie,  bafe  fie  ben  ^önig  auf  ber  gegnerifdjen 
«Seite  fallen.  ®iefe  Sage,  baju  ber  ^erluft  engerer  33eäie(jungen 
be§  Königtums  ju  ben  tieferen  ©d;id^ten  beg  f8olk§>  beuteten 
auf  fdjiüere  ©türme  ber  3itf"nft. 

^ierju  fam,  bafe  fdjon  unter  ^einric^  III.  ha§>  33evl)ältnig 
gu  ©ad)fen  unb  bamit  §u  ben  S)ingcn  im  9!orben  unb  9^orb* 
often  in  einer  SBeife  geftört  raarb,  bie  bei  fernerer  ©org(ofig= 
feit  ber  Könige  gur  SoSlöinng  ©ad;fen§  oom  9ieid;e,  bei  fpäterer 
gürforge  ober  leidet  gu  erbitterten  kämpfen  mit  biefem  ©tamme, 
einft  bem  STräger  ber  9^eid^§geiunlt,  füt)ren  mufete. 

IV. 

S)er  3Serfatt  ber  Dttonifdjeu  ©faroenpolitif  feit  Gnbe  be§ 
10.  Saljrijunbertiö  roar  fd)on  unter  i^einric^  II.  nidjt  roett  ge- 


2Iusbau  bes  römtfc^cn  Heicfpcs  bcutfdjer  Hatten.  267 

mad^t  toorben.  3SieImet)r  t)Qtten  Slngriffe  üon  i^olnifd^er  ©eite 
gefeit  boS  Sfleid) ,  oon  benen  halb  ^  §u  rcbeii  fein  wirb ,  gur 
Sotferung  Qiicf)  ber  legten  ^anbe  beigetragen,  n)eld;e  bie  610= 
flaiuen  nod)  mit  bem  9teid;e  üerfnüpften.  Somit  nic^t  genug, 
{)erri(^te  in  ben  Späteren  ^a^ren  ^einnd;§  II.  in  Ba<i)\en  gro^e 
Unru()c  infolge  i^erfk'ifd^enber  ^c()ben  ^mifdjen  Saicnfürften  unb 
33ifd;öfen,  unb  bie  fönig(id;e  SJiatjnung  jum  ^n^ben  im  eigenen 
Sanbe  fonb  nur  ndmäf^Ud;  @e()ör. 

^nsroifdjcn  aber  roar  im  S'Jorben  ein  mä($tiger  diiml  be§ 
9k'id)e§  gegenüber,  ben  ©(araen  an  Glbe  unh  Dftfee  erftanben. 
®ic  norbgermanifd)en  'Siüä)Z  befanben  fid)  um  biefc  B^it  ^'i 
einer  ^eriobe  großer  fogiater  SBanblung.  Sie  a(tcn  äBifinger= 
,fat)rten  Ijatten  anfgeljijrt;  ha§>  geteilte  politifd;e  Seben  in  §un= 
berten  fleiner  ©taat§gebi(be,  öfjnüd^  ben  germanifd;en  ^ölfer= 
fdjoft^ftattten  ber  Urjeit,  begann  ben  ^ntereffen  ber  9]attonen 
ni(^t  me(;r  gu  genügen.  Seidjt  erl)ob  fid^  über  fie  l)inroeg, 
fdiementjaft  gunadjft  unb  rafd^  f)infä(Iig,  bod)  großer  augen^ 
blidlidjer  5?raftkiftungen  fäljig,  ein  Dberfönigtnm  äljnlidj  bem- 
jenigen  9)tarbob!o  ober  SiuatopInf§  auf  fübgermanifd^em  unb 
flaiüifd^em  ^oben. 

©0  begann  J?önig  ^anut  oon  ©änemar!  bama(§  bie 
norbifd^en  5lräfte  gnfammenjufaffen.  (Sr  eroberte  fd)(ie^lid; 
9?ornicgen  unb  ©d^roeben,  er  Ijatte  fd;on  frü()er  Gnglanb  unter= 
luorfen,  er  gebot  ben  fdjottifdjen  i^önigen;  mit  bem  ^olenBnig 
9)ie5C0  IL  oerroanbt,  n3arb  er  and)  ben  fiamifd;en  Singen 
gjtittelenropaS  nätjer  gebradjt.  Unb  fdjon  f)atte  er  üor()er,  im 
^aljrc  1019,  bie  fjeibnifdjen  ©(amen  ber  Dftfce  gefdjiagen  unb 
mit  ber  Stufridjtung  bänifdjer  i^errfdjaft  an  ben  ©übfüften  ber 
Dftfee  begonnen. 

Semgegenüber  fonnte  e0  nod;  aU  i>)[M  betradjtet  werben, 
ha^  fid^,  faft  ou^erljatb  be5  ©djatten^  beS  9teic^e$,  an  ber 
Dtieberelbe  ein  erb(idjc§  ^erjogtum  ber  Siffungen  entiuidelt 
^atte,  beffen  bamaüger  Vertreter  33ern(;arb,  fd^liefsüd;  mit 
^önig    ^einric^    II.    üerfötint,    fid;    ber    ftamifdjcn    Singe 

1  ©.  270. 


268  Scdpftes  Sud?.     Diertes  Kapitel. 

raenigftenS  einigermaßen  onnaljut.  ©leidjiüo^I  Ö^^onö  e§  ni(^t, 
bog  33i§tum  DIbenburg  in  aßagrien  roieberfjergnfteHen,  unb  bie 
9)iar!  ©dilesroig  erfdjien  fdjon  ot^  üertorener  2lu§enpoften  be^ 
W\d)i§>.  Unb  Qud;  im  «Süben,  an  ber  9)littcle(6e,  oerfieten  bie 
6efte{)enben  tird)tid)en  ©inrid^tungen,  ^^farreien  nnb  Bistümer, 
unb  beren  aJiutterinftitnte,  bie  ©rsbi^tümer  ^Of^ogbeburg  unb 
Hamburg  =  33remen ,  entfrembeten  fid)  jeglid^em  ©ebanfen  ber 
gjiiffion. 

J^onrab  IL,  fonft  fo  enorgifd),  §og  an  biefer  ©teile  nur 
bie  5lonfequen§en  beg  einmal  ©eroorbenen.  ©infäüe  ber  S|uti§en 
im  ©adjfenlanbe  beantwortete  er  mit  ber  2l6I)aItung  eines 
©ottelgerid)t§  §iüifc^en  beiben  Parteien  ouf  einem  3?eidj§tag  §u 
2Ber6en  im  ^a^re  1033:  er  burfte  \iä)  nid;t  üerrounbern,  raenn 
bie  Siutijen  bie§  SSerfaf^ren  fd)on  1035  mit  erireiterten  ^(ün= 
berungen  beantworteten,  5u  beren  Unterbrüdung  er  nun  einige 
mit  graufamer  ^ärte  auSgefütirtc  3üge  über  bie  ©tbe  unter^ 
nat)m.  9}tit  5!anut  aber  fd)IoB  er  ein  3^reunbfd)aft§bünbni§, 
ba§  sur  ^er{)eiratung  einer  2:;oc^ter  J^anutS,  @untl)ilb,  mit 
feinem  ©o()ne  ^einrid^  III.,  wie  gur  2tbtretung  ber  9Jiar! 
(SdjIeSiüig  an  ©önemarf  fü()rte:  er  mod^te  tüo^l  troffen, 
burd)  ba§  Tlittd  auswärtiger  Regierungen  gu  einer  fo  feften 
Maä^t  luie  ber  i^önigS  £anut  bie  2tutorität  be§  9?eid;e§  im 
$JJorben  wenigfienS  einigermaßen  aufreiht  eriiatten  ju  fönnen. 
(£§  war  eine  2:^äufd;ung.  £önig  £anut  ftarb  fd;on  im  9lo= 
üember  1035,  unb  olsbatb  gerieten  feine  ©öt)ne  in  ©treit  über 
baS  üätertic^e  ©rbe.  ^n  biefen  i^rrungen  ging  baS  bänifc^e 
©rofjfönigtum  §u  ©runbe.  2In  feine  ©tette  trat  ein  ©roß- 
fönigtum  ber  Jiorroeger;  im  Qaljre  1042  befiegte  ^önig  2)lagnuS 
oon  SfioriDcgen,  DlafS  ©o{)n,  bie  f^totte  ber  S)änen  unb  mad;te 
fic^  gum  ilönig  auä)  beS  fübUd^ften  ber  norbifd^en  9fteid;e. 

S)a§  waren  bie  norbifd^en  33ert)ä(tniffe,  mit  benen  J^ein= 
x'xä)  in.  tjätte  redjnen  muffen.  ^nbeS  er  war  weit  entfernt, 
fid;  auc^  nur  noc^  im  entljaltfamen  ©inne  feines  SSaterS  um 
bie  norbgermanif($en  unb  norbftawifdjen  ®inge  gu  fümmern. 

©0  traten  t)ier  in  wettUd;er  33ejiet)ung  bie  fäd;fifd^en  ^er* 
jöge,  üon  jetjer  aJtarfgrafen  and)  beS  nörblidiften  ©ebieteS  ber 


2li\sbau  bcs  römifdjeii  Hcidjes  beutfdjcr  Hatton.  269 

©Ibffaroen,  in  ben  58orbergrunb.  ^erjiog  58ernf)Qrb  oert)eiratete 
feineu  äüeften  ©oI)n  Drbulf  mit  einer  ©d;iüefter  be§  5lönig§ 
2)lagnn§,  roorauf  beibe  eine  genieinfame,  ben  ©(aroen  feinb(irf)e 
^olitif  begannen:  bie  ^om^burg,  ha§>  Ijeutige  SBoUin  an  ber 
Cftmünbnng  ber  Ober,  toarb  bamolg  oermutUd^  erobert  unb 
ücrbrannt,  unb  bie  Slbobriten  tüurben  in  einem  furchtbaren 
5lampfe  in  ber  9tü{;e  dou  ©c^te^raig  gefdj(agen.  ©eitbem  mar 
bie  ffaiuifc^e  i^raft  an  ben  Dftfeegeftaben  groifdöen  ©d)tei  unb 
Dber  auf  lange  gebrodjen;  haä  $l>o(E  orbnete  fid^  fädjfifdjem 
©inftufä  unter,  unb  ein  d;rift(id)er  2öenbe,  ©ottfdjalf,  be§  Uto 
<Bo\)n,  begrünbete  auf  Iinf§elbif($em  33oben  mit  !riegerifd)er 
©trenge  eine  föniglid)e  ^errfdjaft. 

2i>ie  anberg  rerliefen  bie  ®inge  an  ber  9}ätte(elbe!  ^ier 
maä)\e  fidj  bie  9)kd^t  be§  fäd^fifi^en  ^ersogtumS  minber  füt)l= 
bar;  in  fortmätirenben  5trieg§3ügen  ergoß  fidj  bie  33arbarei  ber 
Sjutisen  über  bo§  beutfc^e  Sanb;  ba§  Ä^önigtum  mar  roeit  ent= 
fernt,  biefen  ©inbrüc^en  ßinljatt  §u  tt)un ;  nod)  bie  testen  ^age 
^einric^§  IIL  mürben  burd)  bie  ilunbe  einer  neuen  f(aroifd)en 
33ranbfd)a|ung  unb  fädjfifd;cn  9Ueber(age  oerbittert. 

^m  9Jorben  aber  mar  in5roifd;en  neben  bie  melttidje 
^f)ätigfeit  ber  33iQnngen  bie  93iiffion  ber  brcmifdjen  J\ird;e 
getreten.  ©d)on  ßrjbifdjof  2I(ebranb  t)atte  im  ä.^erein  mit 
5lönig  a)?agnug  eine  Slnsat)!  üon  a)ciffionaren  gen  S^orb  unb 
9iorboften  entfenbet,  SO"^  folö^e  im  ^afire  1043  2(balbert, 
bi^ber  Sompropft  oon  ^alberftabt,  au§  bem  ^aufe  ber  ©rafen 
üon  ©ofed,  jener  g(än3enbfte  ä^ertreter  be§  !ird;(idjcn  (^^ürflen. 
tum^  um  bie  9)iitte  beS  11.  S^^^ji^liiiiberts,  ber  @r§iet)er,  Sc* 
rater  unb  g^reunb  ^einrid^g  IV.  ^m  ^mk'iva'it  "üt  ben 
33itlungen  unb  bem  fädjfifd^en  3lbel  faßte  er  ben  $tan,  bie 
a)tetropo(itangemaIt  ber  bremifc^en  Äird;e  ju  einem  allumfaffen=^ 
ben  norbifdjen  ^-|^atriard)at  ju  ermeitern  unb  33remen  felbft  äu 
einem  ftraljlenben  ^J)tittelpunft  geiftigen  unb  geiftlid;en  8ebenö 
im  9^orben  su  entroideln.  9tac^  roeitfidjtigen  SInfängen  neuer 
9)liffion  er(;iett  er  burd;  päpftüc^e  23ulle  com  24.  Stprit  1047 
bie  er§bifd;öflid;e  ©emalt  über  alle  Sauber  be§  9^orben§;  fünf 
^af)re  barauf  marb   er,   mie  feine  9iad;fo(ger  am  bremif d;en 


270  Sedjftcs  Sucf?.     Viertes  Kapitel. 

©tiit)t,  sum  ftänbic^en  33ifar  unb  Segateii  be§  ^apfteS  unter 
ben  norbifd^en  3Sölferu  ernannt  mit  bem  dieä^t  unbebingter 
firdjlid^er  ©eroalt:  e§  war  eine  Stellung,  bie  ousbrücfüd;  mit 
ber  be§  fieiügen  33onifotiu§  in  ®eutf(^Ianb  üerglic^en  rourbe. 

^n  itjrer  ^raft  rairfte  nunmetir  3lbalbert  !ird)tid)  unb 
politifd^  gugleid;  tief  in  ben  'Oiorben  t)inein,  bi§  ^^lanb  unb 
@rön(anb:  bie  größte  3nfii»ft  fc^ien  feinen  3(bfid)ten  ju  roinfen. 

SnbeS  geigte  fi($  balb,  baB  ha?:  93orf)aben  2lbalbert§,  tro^ 
aller  Semü^ungen,  bal  9teid^  bafür  §u  gerainnen,  nid^t  oon  ber 
t^atfräftigen  2lnteilna^me  ^einrid^S  III.  getragen  roarb.  9Sar 
bie  ottonifc^e  9)iiffion  9)lagbeburg§  raie  Hamburg  ^Sremeng 
einft  geljoben  raorben  üon  bauernben  g^ortfdiritten  politifdjer 
3(ulbel)nnng  be§  9?eid;e§  nad^  Slorben  unb  Dften:  je^t  fel)tte 
biefe  notraenbige  9?orbebingung  firdjlid)cn  ©elingenS.  ®a  bie 
norbgermanifc^en  Staaten  fid^  thzn  je^t  fonfolibierten,  fo  oer* 
fiel  bie  bremifd^e  SDHffion  reifeenb  fd^nell;  foroeit  fie  fid^  gleidj^ 
raol)l  erljielt,  mn^te  fie  ol)ne  Unterftüt^ung  be§  Wiä)e§>  gu 
wirfen  lernen.  Sie  befanb  fid;  bamit  in  gleid;er  ^age,  raie 
ba§  fäd^fifd^e  ^erjogtum.  2)ie  größten  fird^lid^en  raie  raeltlidjen 
^nftitutionen  bes  Storboften»  fal)en  fid)  gfeic^fam  abgefd)nitteu 
von  roirffamem  monard)if djem  ©influ^ ;  fie  lernten  fid^  für  fid^ 
begreifen,  fie  begaiuien  bie  @rfd;affung  einer  eigenen  2Belt. 
@§  finb  bie  SInfönge  jener  @ntfrembnng  be§  9lorben§,  in  bereu 
33ollenbung  ba§  Dteid;  nur  nod)  al§>  fpejififd;  mittel=  unb  füb- 
beutfd),  fd;lieBlid)  al§  nur  nod;  fübbentfd;  begriffen  raarb. 

9lnberg  geftalteten  fi(^  unter  ben  brei  5laifern  ber  crften 
Hälfte  be§  11.  ^aljrljunbertg  bie  SSerljättniffe  ber  Dftgrenge  be§ 
Sfieid^el,  foraeit  biefe  ben  füb=  unb  mittelbeutfdjen  ^ntereffen 
näljer  lag.  ^er  Unterfdfiieo  ift  um  fo  auffaffenber,  alg  gu  Se= 
ginn  ber  Sfiegicrung  ^einrid^l  II.  gerabe  biefe  ©renge  befonber^ 
bebrol)t  fd;ien. 

Sn  ^olen  ^otte  ein  geroaltiger  4\'rrfd^er,  33ole^^lara  6l;robnj, 
ollen  9iu^en  an§>  ber  2:;i)atfad;e  gegogen,  ba^  feit  Dttos  beö 
^Dritten  raunberlid^cm  ^wQe  naä)  ©nefen  eine  eigene  polnifd;e 
^ird^e  beftanb,  ein  unmittelbarer  33erfel)r  mit  9^om  angebaljiit 
raar  unb  bie  ^solen  gu   felbftänbigen  33erteibigern  ber  abenb- 


2Iusbau  bcs  römifdjen  Hcid^cs  beutfdpcr  tiation.  271 

Iänbi)d)en  Kird;e  und;  Dften  geroorben  raaren.  ©ein  ^beot  roor 
ein  mitte[europäiid;  =  f(nit)ifrf;e§  ©ro^rcid;,  roie  e§  ©roatophif 
üon  53(ä(jren  üor  if)nt,  33reti§(aui  nnb  Dttofar  üon  Söt)men 
nad)  ifjni  oon  anberer  ©rnnblage  an»  geplant  (;aben.  Gr  er= 
oberte  nad;  äßeften  nnb  ©üben  fiin  ©d)(efien,  6{)robatien  nnb 
9JJä[jren;  nac^  Slorboften  ju  nutzte  if^ni  baran  Hegen,  bic  @(b= 
ffainen  von  \id)  abpngig  ^n  niad;en.  ®ie  ^anbi;abe  Ijierju 
boten  bie  oerroirrten  ^eitm  nad^  bem  5tobe  Dtto§  III.  nnb 
bie  58enuai[nng  ber  W(axf  9)teiBen  naii)  ber  ßrmorbnng  be§ 
^JJiarfgrafen  Gdart:  SBoketaro  eroberte  bie  9}tarf;  bie  ©tabt 
9)ieiBen  fiel  bnrd;  SSerrat  in  feine  ^anb.  3ludj  Söf)nten§  be= 
mäd^tigte  er  fid)  fd;nell:  nad;  Söeften  i)\n  fc^ien  bal  grofe* 
potnifdje  9ieid;  begrünbet.  (B§  roaren  g^ortfd^ritte,  fo  rafd^, 
ha^  ^oU^lam  fid^  aßer  S^üdftd^ten  auf  hen  bentfd^en  ^errfcl^er, 
feinen  £eljnÄf)errn ,  ent(ebigt  glaubte:  er  roanbte  fid;  an  ben 
'^sapft  nnb  hat  nm  bie  föniglid^e  i^rone. 

^einrid;  II.  {;atte  fid^  fd)on  einmal  gütlid^  mit  ^o(e§lan) 
anSeinanberjafe^en  gefnd;t:  e§  war  eine  fd;üd;terne  ^solitif, 
bie  il;m  bie  anfänglid;e  ©d^iüäd;e  feinet  ltönigtum$  oorfd^iieb. 
9lnd^  je^t  nod^  fud;te  er  einjnlenlen;  er  bot  ^oleslaro  bie 
bcutfd;e  ^elebnnng  mit  ^ö(;mcn.  Sole^laui  une§  fie  gnrüd; 
er  begann  bie  aufftänbifd;en  Bewegungen  in  2)eutfd;(anb  felbft 
ju  unterftül^cn.  ^einrid;  antwortete  mit  bem  @ntfd;hiB  3um 
i^riege.     Gr  oerbanb  fid^  fogar  mit  ben  Siuti3en. 

aBcd^felüod,  im  n)efentlid;eii  ^;|3o(en  günftig,  l;at  biefer  ilrieg 
fid^  weit  über  ein  3al;r3cl;nt  bal;inge§ogen  in  fnrd;tbarem  ^er= 
luüftungen  ber  Sanbe  an  @Ibe  nnb  Dber,  burd)  2Saffenrul;e  unb 
^rieben§oerl;anb(ungen  unterbrod;en  jumeift  nur  bann,  wenn 
?3oleiclaiü  feine  fiegreid;en  äi-affen  nad;  Dften,  gegen  bie  9inffen, 
gu  tragen  für  bringlid;  fonb.  S)a§  (Bnht  war  ber  g^riebe  oon 
Sauden  üom  30.  Januar  1018.  (Sr  brad;te  33oleÄtait)  allem 
2lnfd;ein  nad;  bie  f^rei[;eit  feines  9ieid;cÄ  oon  beutfd;cr  Be= 
tet;nung  unb  ben  freien  93efi^  ber  Saufi^en,  bi^^er  eine§  S'eilS 
be§  9ieid^e§,  ©eitbem  lebte  SofeSlaro  mel;r  nodf)  wie  bi5l)er 
feinen  ©ntwürfen  gegen  9iii^lanb;  er  fdjlug  ben  ©rojsfürften 
Saroslaro,    ber    feinen    ©d)n)iegerfol;n    ©watoplnf   üertrieben 


272  Scdjftcs  Budj.    Viertes  Kapitel. 

l)atk,  er  eroberte  J^iero  unb  fe^te  ©roatoptiif  oon  neuem  511m 
^errfdfier  ber  ^tuffen  ein. 

^serflogen  waren  mit  biefen  SSorgängen  bie  '^hi^n  einer 
bentfd)en  Uniüerfalljerrid^aft  über  bie  ©(amen  be§  Dften§,  roo* 
mit  fid)  Dtto  I.  getragen  Ijatte,  unb  ba§  äßenige  üon  rairf^ 
lirf)er  9Jiac^t,  wa§>  ha§  W\d)  noc^  jenfeit^  ber  ®(be  U^a^, 
fd)ien  oöQig  in  ^rage  gefteüt.  Sole^laro  aber  Üjat  nun  ben 
legten  ©djritt  gur  Unabtjängigfeit:  er  lie^  fic^  falben  unb  frönen. 

53alb  barauf  [tarb  er,  am  17.  ^lui  1025.  @§  war  ber 
SBenbepunft  ber  polnifdjen  ©efd^id'e.  ®enn  fofort  geigte  [ic^, 
ba&  ber  ©ebanfe  be0  polnifdjen  ©rofereid^e^  nur  im  i!önig 
2^h^n  unb  2Bat)rl)eit  geioefen  roar.  ©eine  ©öt)ne  l)aberten  um 
ba§  @rbe;  toä^renb  a)ie§co  fid^  baS  ganje  9teid;  anzueignen 
fud)te,  entflof)  Dtto  33e5prim  nad)  Sf^uBlanb.  (SsS  mar  eine 
Sage,  red;t  gejd^affen  jur  3(u§nü^ung  burd^  bie  §errfd;ernatur 
ilaifer  i^onrabg  IL  ^a(i)  anfänglid^en  ©djlappen  brang  5lon= 
rab  im  ^erbft  1031  im  ©inoerftänbnig  mit  Dtto  53eäprim  in 
^oten  ein:  9}te§co  füöte  fid)  in  rafd;er  9IadjgiebigEeit;  bie 
Saufi^en  fielen  ang  9?eid)  jurüd.  3Zoc§  tt)id;tiger  roar  freitid;, 
baB  bie  poInifd;en  trüber  in  ferneren  i?ämpfen  bie  ilraft  be§ 
Sanbeä  fo  fet)r  fd)roäd;ten,  ba&  ber  enbtid;  obfiegenbe  SJte^co 
nid)t  uml)in  fonnte,  gur  ©id^erung  feiner  ©eroalt  fid;  ®eutfc^= 
lanb  ju  nätjern.  ^m  ©ommer  1033  erfc^ien  er  auf  einem 
S^age  ju  9Jterfeburg,  oergid^tete  auf  ben  Äönig^titel,  leiftete 
bem  Äaifer  ben  ^^afalleneib  unb  trat  gro^e  ^eite  U§>  roeft(id;en 
^o(en§  ah,  bie  roa()rfdjeinli(^  ber  2Bettiner  S)ietridb,  ©raf  ber 
Dftmarf,  in  SSerroaltung  erbielt. 

S)er  2Uiffd;roung  be§  poInifd;en  S'teid^e'o  roar  baljin;  tjatte 
fid^  ^einrid^  IL  (jartnädig  in  bie  ilämpfe  mit  ^olen  oerbiffen, 
fo  war  ^onrab  II.  fd)on  in  ber  Sage,  fie  aU  ©pifoben  gu  be* 
Ijanbetn,  unb  balb  fonnte  man  hüS^  Sanb  bem  eigenen  ä>erfall 
überlaffen. 

3tnber§  ftanb  e§  mit  bem  ced^ifdjen  .^ergogtum  in  23öt)men. 
e§  griff  tief  in§  innere  be§  9teidf)e^  ein;  e§  mut3te  beim  9ieid;e, 
feft  organifiert  unb  roof)l  eingeorbnet,  erljalten  bleiben.  9hm 
r)erfud;te  aber  gelegentlid^  beg  2;{)ronroed)fe(!S  üon  ^onrab  II. 


2iusbau  bes  römifc^cn  Heic^es  beutfd^cr  Hation.  273 

üu^  .^einrid;  III.  ber  äiijjcrft  energifc^e  böfjmifd^e  §er5og  33re« 
tv^iam  ben  '^ian  ^okzlaro  (£{)robrt)§  mä)  einmal  burd)5ufü[)ren. 
Srfjon  oor  ber  Sefteigiing  be§  bö()niii"d;eu  ^er^ogftufjfeio  f)atte  er 
9)iäf)ren  mit  bem  altced^ifd^en  Sanbe  üereinigt;  je^t  üerfiid)te  er 
feine  §errid;Qft  511  einem  f(arai]d;en  @ro§reid;  ju  erroeitern.  ©r 
überjog  ^^o(en  mit  ^eereSfraft;  fnrdjtbar  Ijaufteu  bie  ced^ifi^en 
Barbaren  in  ber  ©egenb  oon  ©nefen,  von  roo  fie  ben  Seic^nam 
beil  f;ei(igen  31balbert  aU  foftbarfte  33eute  gur  ^eimat  führten, 
©arauf  unternafjm  5^reti!o(am,  geftü^t  auf  bie  fjelfenbe  £raft 
ber  neuen  9ieliquicn,  ben  ^ßerfud;,  bie  böf)mifc^e  Jlirdje  au§  ifirer 
2lbl)ängigfeit  von  ber  beutfc^en  ju  löfen.  S)er  '^rager  53ifc^of 
6eüeru!o  oerleugnete  feine  3lb[jängigfeit  üom  SJ^ainjer  Gr^ftu(;t, 
er  erbat  ba§  rümifd)e  'l'aKium  al§>  3eidKn  eigenftänbiger  SBürbe. 

itönig  ^einrid;  III.  ijatte  aüen  ©runb,  biefen  SSerfuc^en 
entgegenjutreten.  @r  fie(  in  53öf)men  ein,  lie^  fidj  aber  gu  letd;t 
burdj  33erfprcd;ungen  ^reti^Iaro^  jum  ^Ib^ug  beroegen. 

33retiylam  fud)te  fpäter  ^ilfe  in  Ungarn.  2)ie  3liagt)aren 
waren  feit  bem  3(^t)re  1000  unter  bem  fieiügen  Stept;an  national 
geeint;  faft  gleichzeitig  begann  i^re  Slbneigung  gegen  atle§ 
©eutfd^e,  genährt  unb  ücranla^t  jum  2:^eil  bnrdj  ba»  immer 
energifdjere  'Vorbringen  ber  S)eutfd;en  bonauabroärt§  nac^  Often. 
<Bo  entfprac^  ilönig  ^-^^eter,  ein  oenetianifdjer  ©bler,  ber  im 
^aljre  1038  ©tepljan  bem  .'^eiligen  gefolgt  mar,  bem  ^tufe 
^retiölaroS  um  fo  lieber,  aUi  er  in  Ungarn  im  5ßerbad^te 
beutfdjer  ^Mgungen  ftanb. 

i^einric^  IIL,  nunmel;r  üor  groei  ©egner  geftellt,  oerfuc^te 
oor  aDem  fid;  S3reti;olaii)^  ju  entlebigen.  ^n  jroei  ^eere-^jügen 
oon  geraaltiger  ^raf tauftrengung ,  in  benen  ba§  ^^rin^ip  be§ 
ßentralangriffeS  oon  meljreren  Seiten  Ijer  ooUenbet  jur  äöirfung 
!am,  oerfud)te  er  bie  decken  ju  fnebelu.  ^m  ^aljre  1040  mi&* 
lang  ber  'l^^lan.  2lber  injtoifdjen  loar  unter  ben  dedjen  felbft 
Uneinigfeit  entftanben;  eine  ^^artei  unter  ^ifd;of  Seoeruio  ent= 
fagte  ben  toeitgefpannten  ^bealen  be§  ^erjogS.  ®iefe  SBen* 
bung  gioang  aud)  SretiSlato  jur  9iadjgiebigfeit.  diad)  oorl;er= 
gegangenen  'i>erl)anblungen  benuitigte  er  fidj  oor  .^einrid)  ju 
Siegeniburg    in   hzn  finnlid;  --  fi)mbolifd)en  formen  ber  ^t\t ; 

äampte<i)t,  SDeutf(^e  ©eWic^te  II.  18 


274  Secbftcs  23ud^.    Diertcs  Kapitel. 

barfuB  raarf  er  fidj  il)m  gu  pBen.  S)er  i^önig  Qt)er  geigte  fic^ 
belli  SöüBenbeu  iiiilb  mä)  fürftüd^er  ©itte.  3Son  ber  frü{)er 
beanfprucfjteu  ©elbgaljhmg  üon  8000  ajcar!  ertie^  er  if)m  bie 
Hälfte;  er  fe|te  i^n  raieberum  in  fein  ^ergogtum  ein  nnb  ge- 
ftattete  il;in  fogar,  uon  feinen  ©roberungen  (Sc^lefien  al§ 
beutfd;eg  Sef)en  gu  beljalten. 

^reti^taro  aber  nnb  fein  nädjfter  Skd^folger  blieben  feitbem 
bem  9?eic^e  getren.  nnb  and;  ^olen  blieb  bnrd)  bie  SKidroirfung 
ber  böljinifdjen  3Ser(}ältniffe  bem  9icidje  oerbnnben.  ©^  raaren 
3nfanimenf)änge,  bie  and^  roiebernm  bie  ©laroenmarfen  ber 
3}iittelelbe  beeinflußten,  ©eitbem  ber  ©ebanfe  eines  groB= 
ftair)if(^en  Dieic^eö  auf  cediifd^er  ober  potnifd^er  ©runblage  er* 
tötet  war,  t)ob  fid^  neues  Seben  in  ber  9J?arf  9KeiBen  nnb  ben 
ineifenifc^en  ©rengtanben;  bem  ftarfen  ©efd^ted^t  ber  2Bettiner 
raarb  e§  gegeben,  l)ier  alten  Sefi^  ber  Sf^ation  nun  enbüd;  (ang^ 
fam  mit  beutfd^em  ©eift  nnb  bentfd^em  ^tut  gu  erfüllen. 

^einric^  III.  aber  l)atte  nod)  mit  ben  nngarifdjen  (Singriffen 
abäure(^nen.  ©ie  l)atten  gnnädjft  für  ^önig  ^eter  eigne  3^olgen 
gel)abt.  3)a  fie  für  bie  magx)arifc^e  Büä)t  gunädift  ergebnislos 
blieben,  fo  Ijatte  fid;  ber  allgemeine  ^aB  auf  ben  angeblich 
bentfdjgefinnten  Äönig  geroorfen ;  er  warb  beS  SanbeS  oertrieben. 
2)ie  9JJagt)areii  loäljlten  barauf  einen  il)rer  einljeimifdjen  ©rufen 
gum  ilönig,  ben  ©amnel,  3loo  genannt.  @S  lag  in  ber  i^on* 
fequeng  ber  3Bat)l  SloaS,  baß  er  fofort  gum  2lngriff  gegen  bie 
®eutfd;en  fd;reiten  mußte.  @r  tljut  eS  mit  befonberer  Sift. 
9kc^bem  er  aUe  ©eutfdjen  im  Sanbe,  fogar  eine  anroefenbe  ©e* 
fanbtfd^aft  ^einric^S,  Ijutte  feftnel)mcn  laffen,  brang  er  in  brei 
^eerljaufeu  über  bie  ©renge.  ®odj  entfprad^  ber  ©rfolg  nic^t 
ben  SSorbereitungen;  nur  ber  mittlere  Seutegug  —  benii  um 
^lünbcrung  Ijaubelte  eS  fid^  an  erftcr  ©tette  —  gelang. 

^alb  barauf  aber  mar  ^einrid)  in  9iegenSburg  angelaugt. 
er  orbnete  bie  SSer^ltuiffe  im  (Süboften  beS  91eid;eS;  erbrang 
über  bie  ungarifd^e  ©renge;  er  na^m  ^reßbnrg  unb  ^eimburg; 
er  fd)lug  bie  Ungarn  unb  gab  ben  2Beften  beS  SanbeS,  beffen 
©roße  fic^  it)m  unterwarfen,  an  einen  5^effen  beS  Ijeiligen 
(Stepljan  als  ^ergogtum. 


2Iusbau  tcs  römifdjcn  Hcidjcs  beutfdjcr  Nation.  275 

9f?Qfd^e  ©rfofge,  bie  ebenfo  rafd;  gerrannen.  S^nrunt  füf)rte 
^einrid;  im  ^a[)xe  1043  einen  neuen  ^uq  au^.  Unb  rcieberum 
fd)(ug  er  bie  Ungarn,  an  i()ren  33efeftigungcn  am  9?epc5C,  einem 
9Jebenffu§  ber  "öiaah.  Unb  nun  fam  ein  g^riebe  ju  ©tanbe,  ber 
bem  9Ieid)e  bauernbe  ^.^orteile  bradjte.  2)ag  ©ebiet  jiüifdjen 
Seitf)a,  j^ifdja  nnb  Sonau,  fi^on  einmal  unter  Itönig  <Stepf)an 
abgetreten,  roarb  jc^t  enbgittig  beutfd);  maffentjaft  sogen 
nationale  ©temente  in  ben  nädjften  ^aljren  (jierein;  uriprüng^ 
lid^  al0  eine  neue  '^laxt  organifiert,  warb  e§  fpäter  mit  ber 
alten  bairiid^en  Dftniarf,  bem  fpäteren  Dfterrei($  oereinigt.  ©§ 
finb  (STeignifjo,  bie,  tiefer  eingreifcnb  in  bie  @efd;ide  unfere§ 
33oIfe!c  im  ©üboften,  einen  t;et)ren  3tadjftang  in  ben  2)onQU' 
Sdjilberungen  be§  DiibehingenliebeS  {)interlaffen  Ijaben. 

^einridj  aber  brang  im  fotgenben  ^atjre  üon  neuem  gegen 
bie  Ungarn  üor  unb  befiegte  ik  in  einer  furdjtbaren  <Bd)iad)t 
an  ber  dlaab  bei  9Jcentö,  am  5.  ^uü  1044.  ®a§  raar  auf 
längert;iH  ha§  entfd;eibenbe  GreigniS^.  ^einrid;  fütjrte  je^t 
ben  frütjeren  i^önig  ^^eter  al§  beutfd;en  Sdjü^ting  auf  beu 
ungarifc^en  ^(jron  jurüd;  er  mad^te  bie  Ungarn  bem  91eidje 
tributpflidjtig  unb  begabte  fie  mit  einer  Sieitje  bcutfdjer  9ied;t§- 
grunbfä^e  in  ber  befonberen  j^affung  be0  bairi)d;en  9?ed;te0. 
g^olgeridjtiger  nod;  rourbe  ba§  neue  ^er{}ättni!§  Ungarn^  jum 
S^teidie  im  '^aijxe  1045  auSgebilDet.  ^m  g^rütjling  biefe» 
3a{)re§  gog  ^cinrid;  bie  ©onau  I;inab.  '^eter  empfing  if)n  auf§ 
eljrenöoUfte  unb  übergab  i^m  burdj  fijmbolifdje  ^arreidjung 
Der  golbenen  Königelange  ba!§  ungarifdje  ^{eid;,  um  e^  auf 
Seben§frift  in  Seljneroeife  surüdguempfangen. 

(yaft  felbftuerftänblid;  ift  e§,  bafi  foldje  Grfolge  feine  ©eroäfjr 

ber  Sauer  in  fid)   trugen.     31I§  ^einridj  im  '^a[)v^  1046  jur 

'Jiomfat)rt  rüftete,  ba  bradjen  bie  Ungarn  lo^,   erfd;htgen  unb 

üerftümmetten  üiele  S)eutfdje  im  Sanbe,  blenbetcn  "Rönig  ^eter 

unb  festen  fid;  in  bem  2Irpaben  Slnbrea^  einen  neuen  §errid;er. 

2)od^  begeidjuet  e§  ben  immerljin  tiefen  Ginbrud  ber  beutfd;en 

Cbmad)t,    i^a^   2lnbrea§   alisbatb    eine   cermittehibe   (Stellung 

jiüifdjen  2:eutfd;en  unb  a}cagi;aren  einjunel^men  fud;te.    (So  ge= 

lang  e§  fd;(ief3Ü(^,  gegen  ßnbe  ber  9{egierung  ^eiuridjg  einen 

1«* 


276  Sedjftcs  Sud?.    Viertes  Kapitel. 

3uftanb  an  ber  beut[d;en  ©üboftgrenge  ju  bec^rünben,  wonaä) 
bie  SeljuSrüljrigfeit  Ungarni  oom  9tei($e  beftefien  blieb,  roenn 
auö)  bie§  3Sert)ä(tni§  roie  bie  gegenfeitige  Slbftediing  unb 
©i($erung  ber  ©renjen  ben  manntgfnd;[ten  lofalen  ©inroirhtngen 
unterraorfeii  blieb. 

V. 

^m  ©egenfa^  §ur  ^olitif  an  ber  Dftgren^e  unterließen  bie 
beutf d)en  .^errfc^er  ber  erften  Hälfte  be§  11.  Sai)rf)unbert§  an 
ber  Söeftgrenje  jeben  Übergriff  gegenüber  bem  frangöfifc^en 
9fiQd)barreid; ,  ba§  chcn  in  biefer  ^ext  unter  ber  g^ürforge  ber 
Sopetinger  bie  erften  ©tufen  neuer  ^itbung  überroanb.  Wlit 
D^ted^t:  benn  jeber  (Singriff  ber  Könige  in  bie  fran§öfif($en  33or' 
gänge  würbe  ben  eroigen  SBirren  in  Sotbringen  gefäbrlid;en 
Sbarafter  oertieljen  baben.  Quhem  geftattete  biefe  Haltung, 
im  freunblidjen  (Sinuernebmen  mit  g^ranfreid;  bem  ^i^iä)^  einige 
SSorteite  im  flanbrifdjen  9^orben,  einen  geioaltigen  ©eroinn  im 
©üben  ber  ©renälinie,  in  ^urgunb,  ju  fiebern. 

®ie  ftanbrif($e  ©raffd^aft,  in  beren  Sanben  jum  größten 
Xeik  ^raufen  t)ermifd)t  mit  friefifd;en  unb  angelfäd)fifdjen 
©tementen  faf5en,  mar  in  ben  J^artingifd^en  ^Teilungen  leiber  gu 
^ronfreid^  gefc^tagen  loorben:  ein  großer  ^eil  ber  ä^tamen  bot 
nie  jum  9?eid^e  gebort.  Stnbererfeit^  fonnte  anä)  bie  frangöfifd^e 
ilönig§mad)t  b^er  (onge  nidjt  g^uß  faffen;  e^  entraidelte  fid)  eine 
faft  felbftänbige  gräflid^e  3:;erritoriQ(gen)alt.  ©ie  mar  um  bie 
2Benbe  be§  3öbi^taufe»b§  fo  weit  gekräftigt,  baß  i^r  33ertreter, 
©raf  Salbuin,  fogar  aggreffio  oorging  unb  ha§>  gum  9teid^  ge= 
börige  S]a[encienneg  befe^te.  £önig  §einrid;  II.  b^t  bemgegen^ 
über  mebr,  wie  fpätere  beutfdje  ^errfd^er,  bie  ^i)xe  be^  '^c\d)e§> 
geroabrt.  ^i^  3>erbinbung  mit  5!önig  9iobert  üon  g^ranfreid^ 
giüang  er  33albuin  gur  3hibe  unb  oerbanb  ibn  burc^  bie  33e- 
(ebnung  mit  jenen  olamifdjen  ©egenben,  bie  in  ber  5!arüngifcben 
2'eihing  beutfd^  geblieben  raaren,  bem  ©d^idfal  unb  ben  Snter= 
effen  be§  9ieid)el. 

3Beitau§  mid^tiger  mar  ^einrid)§  ^otitif  gegen  33urgunb. 
S^ubolf  III.,  bamal^  Äönig  beS  burgunbifd^en  ^i^i<^^§>,  haä  fid^ 


2lusBau  bes  romifc^cn  Äcic^cs  beutfd^cr  ttaHon.  277 

üom  S3reitenßrQbe  ^afef^  nominell  h\§>  gu  ben  ©eftaben  be§ 
a)iittetnieere§  in  ber  ©egenb  üon  Slij^a  uub  Slrle^  erftrecfte, 
roor  ber  le^te  jeineS  @efd)(ed^te§.  ®0(^  roar  er  faum  nod)  im 
tf)atfäd;Iid)en  33efi^e  be^  Sauber.  (Sin  überniädjtitjer  2Ibel  be= 
brängte  ben  Mmq  boppelt,  ha  er  manfetmütig  unb  fc^road^ 
Tuar;  nanientlid^  ber  ©raf  Dtto  2rn(I)cIm  üon  ?Oiacon  unb 
9Jet)er§  natjut  ha§>  Sanb  ein  unb  »erfolgte  oon  feinen  roefttic^eu 
©renken  au§>  rccitgeljenbe  ^löne  gegen  g^ranfreid;. 

Unter  bem  ^rud  biefer  3Sertjä(tniffe  leljutc  fid)  Siubolf,  raie 
fdjon  bie  meiften  feiner  S^orfa^ren,  innig  an  S^eutfdjlanb  an, 
ben  einzigen  ftarf  monord^ifdjen  ©toot  in  9}(itteteuropa.  6§ 
tarn  fo  meit,  boB  9iuboIf  Äönig  ^einrid;  gu  feinem  ©rben  ein=^ 
fe^te  unb  iljui  im  '{<,al)re  1006  gur  frimbotifd^en  2lnerfennung 
ber  ^errfdjQft  bie  ©tobt  33QfeI  übergab,  oon  bo  ob  einen  Qo^r^ 
Ijunberte  überbouernben  Sefiß  be§  9?ei($e§.  ©iefer  ©d^ritt  t)atte 
5ur  3^otge,  bafe  ber  burgunbifd^e  2lbet  ben  £önig  nod^  rüdfid^t'o^ 
lofer  bebrängte:  nun  t)ulbigte  9iuboIf  auf  einer  ©trn^burger 
Sufammenfunft  be§  Sa{)re§  1016  bem  beutfc^en  ^errfdjer  unb 
beftimmte  iijn  roatjrfd^einlic^  §um  9)citi)erroQlter  be§  Sanbe§. 

^einrid^  IL  {)at  bieg  neue  '3i^ä)t  fel^r  ernft  aufgefaßt,  tro| 
mandjer  ©c^raanfiingen  9^nbotf§;  nnebcrljolt  {)Qt  er  f^elbgüge 
nad)  33urgunb  jur  ^efriebung  be»  SanbeS  unternommen:  unb 
fo  f)interlie§  er  bie  oon  if)m  oertrogSmäfeig  erroorbenen  9?ec^te 
im  ©inne  einer  luoljluerbienten  ©rrungenfdjoft. 

5lonrab  IL  ober  lie&  oon  Slnbeginn  feiner  ^errfd^aft  feinen 
3n3eifel  barüber,  ba^  er  biefe  S^tedite  aU  bem  9ieic^e  angeljörenb 
unb  burd;  beffen  jeioeitigen  .!0errfd;er  ooUftredbar  erad)tete:  roir 
miffen,  wie  er  fie  gegen  bie  2Infprüdje  bcutfdjer  @rc§en,  oor 
aüem  feinet  ©tieffoI)ne!§  gu  tüatjren  roii^te^  ©ofort  nad;  feinem 
erften  Umritt  burdj§  9ieid;  befe^te  er  ^i^afet  unb  ernannte  für 
ba§  Sistum  ber  ©tabt  einen  Wirten,  tro^  bcS  2Biberfprud;e0 
i?önig  9iubolf!o  unb  ber  burgunbifd^cn  ©ro^en. 

®ie  energifd;e  ^anblung  enoicio  fid;  atsbalb  a{§>  erfolgreid^. 
S)er  luetterroeiibifdje  Stubolf  erfaiuite  nunmeljr  ha^  dlcä)t  beS 


^  S.  oben  @.  256  ff. 


278  Sedpftcs  Bucf?.    Dicrtcs  Kapitel. 

beiit[c(}cii  die{ä)e§>  an;  auf  einer  3i'fo"^i^^f'^'^u'ift  ^^  Tlutkn^ 
bei  ^afel  übertrug  er  ^oifer  J^onrab  unb  feinem  ©o^ne 
^einric^  (HI.)  £rone  unb  Sanb  im  '^üU  feinet  ^obe§. 

S^tubolf  ftarb  nm  6.  September  1032;  ^onrab  üerfudjte 
ba§>  Sanb  ju  befe^en.  ®q  trat  i()m  aU  ou^iuärtiger  ^rätenbent 
ber  ©rof  Dbo  von  ber  ßfiampagne  entgegen.  Unter  biefen 
Umftänben  beruätirte  fid^  uoä)  einmal  bie  j^^ranfreid^  frennblidje 
^olitif  biefer  ^nkn.  ©emeinfam  mit  bem  frongöfifc^en  5lönig 
^einridj  I.  griff  ber  5?aifer  Dbo  im  eigenen  :^anbe  an;  Dbo 
mufete  fdjlie^lic^  oerjid)ten;  feit  bem  ^atjre  1035  ettoa  fonnte 
33urgunb  aU  fidjereS  ^ii^^^tjör  be§  9ieid;e§  gelten. 

@§  begeidjuet  bie  iOiadjt  J^aifer  J^onrab^,  ba^  er  gur  legten 
^eerfat;rt  gegen  Dbo  nid)t  blo^  ©entfd^e,  fonbern  jugleid^ 
Sombarben  mit  ©rfolg  aufgeboten  l^at;  in  @enf  trafen  fii^  bie 
beutfd;en  unb  italicnifd^en  Kontingente.  ®iefe  bi§  bal)in  un= 
erprte  Sliöglidjfeit  einer  3]erfd)meljung  bcutfd^er  unb  italienifdjer 
^nftitutioneu  aber  erflnrt  fid^  aii^  ber  glüdlid;en  italienifd;en 
^solitif  be§  erften  ©alier§. 

^aä)  bem  ^obe  Dtto§  III.  erfd;ien  jeber  beutfdje  (Sinflu^ 
in  Stoli^n  üernidjtet.  Slrbuin  oon  ^orea,  ein  eint)eimifd;er 
©rofeer,  ber  fidj  fd^on  in  ben  legten  Salären  Dtto^  III.  burd; 
S3euuruljigung  ber  33ifcl)öfe,  ber  alten  Parteigänger  be§  otto= 
nifd^en  ^aufc§,  auSgejeid^net  i)atk,  erftrebte  bamalS  mit  ©rfolg 
bie  lombarbifd^e  Krone;  gum  §ot)n  be^  3mpcrium§  erljielt  er  am 
15.  g^ebruar  1002  §u  ^4^öoia  bie  !öniglid)e  2ßeil)e.  ^einrid;  II., 
in  ©eutfdjlanb  nid^t  abfömmlid),  entbot  gur  33eftrafung  fo  un* 
erijörter  2lnmni3ung  ein  ^eer  unter  bem  ^ergog  üon  Kärnten 
unb  bem  a)tarfgrafcn  tjon  Dfterreidj:  el  tourbe  gänjlic^  ge« 
fd)lagen.  ®ie  5Jiicberlage  blieb  über  ein  ^aljx  ungeräcfit,  big 
^einri^  im  ^a^re  1004  in  ^lolien  erfdjien,  2lrbuin  oor  fid) 
tiertrieb  unb  am  14.  SDiai  gu  ^aoia  gum  lomborbtfd;en  König 
gemäl)lt  unb  gefrönt  marb. 

^nbe^  ber  neuen  beutfd;en  ^errfd^aft  fehlten  alle  volU' 
tümlid^en  (Sr)mpatl)ieen.  9cur  geftü^t  auf  bie  ©onberftrebungen 
einiger  ©ro^er  roarb  fie  fdjon  unmittelbar  nad;  ber  Krönung 
burd;  einen  furd)tbaren  Slufftanb  ber  ^aoefen,  menn  aud;  oer* 


TlusbavL  bes  römtfd?cn  Heidjcs  bcutfdjer  ITafion.  279 


gebend,  bebrofit;  nadj  bem  Stbjuge  be§  beut)'d;eu  ^eereS  unb 
^öiügy  aber  entartete  fie  in  [ebloi'en  ^c^^iii^n- 

9cod^  weniger  looüte  ba§  3SolE  93iitte(italienc-  in  ben  erften 
Reiten  ^einri^S  II.  an  beutfc^e  ^errfc^oft  erinnert  fein-  S« 
2^u§cien  fpben  neben  bem  9Jtarfgrafcn  bie  xa\d)  erblüfjenben 
©täbte  ^ifo,  ©enua  unb  Succa  tro^ig  it^r  ^aupt;  in  9?om 
^errfd;te  SoI;anne§,  ber  <Bof)n  be§  unter  Dtto  III.  entfjaupteten 
ßreecentiu^,  fnüpfte  3]erbinbungen  mit  33r),^an5  an  unb  er=^ 
nannte  na($einanbcr  brei  ^säpfte  üu§>  eigener  äBiÜfür. 

S)a  ftarb  im  ^at)re  1012  ^otjannei,  balb  barauf  auc^  fein 
le^ter  ^apft,  Sergiu§  IV.  2)ie  Wad)t  über  9?om  ge[angte  an 
bie  ©rafen  von  Xuäcuhuu:  fie  festen  einen  ber  3()i^t9ßi^  ^wf 
ben  ®tut)I  ^etri,  Srijcopljylact,  at^  ^:^^apft  Senebift  VIII. 
33enebift  roar  ein  äuf5erft  energifd;er  (Efjarafter  l)odjfaf)renben 
6inne§.  )}lod)  2ak,  aU  man  Ujn  roiHjlte,  natjm  er  ben  5\ampf 
gegen  bie  ßre^centier  auf  unb  befreite  9iom.  Um  aber  ba§ 
päpftüd)e  3(nfe(jen  bauernb  roieberljerftellen  gu  fönnen,  bcburfte 
er  ber  ^ilfe  be§  beutfdjen  5lönig§.  «So  raünfc^te  ^enebift  bie 
atnioefentjeit  ^einridj»  in  Italien,  unb  biefer  entfd)(o^  fic^,  im 
elften  ^ai)xe  feiner  ^errfd^aft,  gur  Siomfaijrt.  ©ein  3"G  ent* 
fprac^  gang  bem  ©ebanfen  Senebift^.  2Bei()nadjt  1013  roar 
ber  £önig  in  ^^a^)ia,  am  14.  fycbruar  1014  empfing  er  gu  dlom 
bie  5lrone,  ba§  ^fingftfeft  feierte  er  fc^on  luieber  ju  Bamberg, 
^n  Italien  roar  er  überall  a(§  .^err  aufgetreten.  Stuf  ©i;noben 
in  9iom  unb  ^Kaucnna  t)atte  er  bie  entfd^eibenbe  Stimme  geljabt. 

2)a5  ^'apfttum  aber  roar  burd;  §einrid;§  @rfd;einen  in 
rounberbarer  äBeife  geftärft  morben;  auf  ber  Örunblage  erneuten 
2InfeI)en§  fe^te  33enebift  nunmeljr  feine  italienifdjcn  ^^läne  in^ 
2Berf.  (Sr  fämpfte  fiegreid^  gegen  bie  ©aragenen,  bie  bamaU, 
ein  M)m§>  ^siratenuolf,  bie  5?üften  Italien?  meitijin  piüubcrten 
m\h  oarbinien  erobert  (;atten.  @r  fudjte  nodj  mebr  bie  Leitung 
ber  italienifd;en  2(ngriffe  gegen  bie  @ried;en  Unteritalien^  jn 
erhalten. 

^n  Unteritalien  Ijatten  bie  ©riedjen  nod;  loäl^renb  ber 
9iegierung  Dtto§  III.  gan§  Slpulien  unb  Äa(abrien  von  neuem 
in  ifjre  Cbljut  gebrad;t.    ©ie  erlangten  ferner  raieber  bie  Dber= 


280  Scd;[tes  Budj.    Viertes  Kapitel. 

l;o()ett  über  bie  g^ürftentümer  ©aeto,  Slmotfi  uiib  D^eapel;  unb 
bie  g^ürftentümer  Gapua,  53eneDent  unb  ©alerno,  bem  Slomen 
nad)  md)  ben  ®eiitid;en  uiitergeorbnet ,  tjielten  bie  @f)re  be§ 
9ieidje§,  uiiäUüerläffig  unb  friegeöfdjraac^,  in  feiner  äöeife  me{)r 
aufredet.  ®a  begann  ein  feit  bem  ^a()re  1009  glinnnenber 
Slnfftonb  gegen  bie  blutfaugeri)d;e  unb  t;offärtige  ^errfdjaft  ber 
@ried;en  unerwartete  2iu§bel)nung  anjunetjmen:  e§  raar  ba§ 
3eid)en  gur  ©inmifdjung  be§  ^apfte^.  Senebift  roie»  ben  2Iuf' 
ftänbifdKn  eine  33efeftigung  om  ©arigliano  an,  inbem  er  im 
©inne  be§  ^aiferS  ju  Ijanbeln  glaubte.  S3öüig  au§  eigner 
3]ot(mad;t  I)anbe(te  er,  roenn  er  bag  normannifdje  ©lement  in 
ben  5£ampf  gegen  bie  ©ried^en  einfüt^rte. 

3m  ^aljre  1016,  neun  '^üijve,  nad;bem  2rf)arfenn§  unb 
©uorreg  9iormannenfIotte  im  fteinidjten  Sabrabor,  in  9^eufunb== 
(anb  unb  9]eufd)otttanb  bie  Mften  9lorbamerifa§  be[ud)t  t)atU, 
waren  auf  bem  SÜidraege  üon  einer  ^ilgerfatjrt  gnnt  {)ei(igen 
Sanbe  uierjig  norniannifd;e  9htter  bei  Saterno  gelanbet;  ber 
g^ürft  oon  ©alerno  tiatte  fie  raidig  gefunben  gum  f)eiligen  5^riege 
gegen  bie  ©ara§enen,  bie  i()n  bamal§  bebrängten.  ^m  Kampfe 
aber  beraät^rten  fie  fic^  fo,  ba§  ber  Ji'irft  fie  gu  bleiben  bat 
unb,  a{§>  fie  fic^  beffen  weigerten,  9Jad)fc^ub  au§>  ber  ^eimat 
üerlangte.  @r  fam  in  furjer  ^yrift.  3Iber  er  fd;(ug  nid;t  ben 
unmittelbaren  äßeg  uac^  ©alerno  ein.  ^n  5Rom  fprad;en  bie 
neuen  i^riegeSfaljrer  üor,  einem  blutfdjulbbetabenen  ©efc^tec^te 
ber  3]onnanbie  entfproffen;  fie  forberten  ©ntfnbnung  uon  ben 
t;ei[igften  ^änben.  ®er  ^^apft  geraäljrte  itjuen  ben  äBunfd;, 
wies  fie  aber  §ugleid;  feinerfeitS  in  ben  ^anipf  gegen  bie  Un== 
gläubigen  unb  galfdjgläubigen  be§  <Süben§,  gegen  ©aragenen 
unb  ©riedjen.  Unb  Ijiermit  üerbanb  er  eine  erneute  3)iat)nung 
ttn  bie  Iangobarbifd;en  gürften  Unteritatieng,  fid;  ber  ©ried^eu 
gu  erroeljren. 

23on  ba  ah  naljui  ber  Slufftanb  gegen  bie  ©ried)en  Ijöljeren 
2luffdjwung.  Sie  blonben  Söfine  ©ermanien§,  9iormannen  unb 
Sangobarben,  griffen  fräftig  ein;  batb  fallen  bie  ßmpörer  fid; 
im  ^^e\i^t  2tpulien§.  Slber  im  ^erbft  bei  ^aljreS  1018  naijte 
bie  ilataftrop[)e.    Sei  ßannae,  am  Drt  ber  römifd^en  Diieberlage, 


21ijsbau  bcs  römifdjett  Heidjcs  beutfdpcr  Hation.  281 


roarb  9)ielu§,  ber  g^üfirer  be§  2lufftanbe§,  Quf§  ^aupt  gefc^lagen; 
bie  (Sr()e6unn  raarb  oödic^  unterbrücft;  grierf;i[d;e§  3}iQd^tgebot 
rücfte  uor  hi§>  in  bie  9iä()e  ber  eiuigen  ©tnbt. 

Sie  ^(äne  S3enebift§  lüarcii  gefd)eitert;  gufammen  mit 
bcm  ©riedjen  3)ic(u§  imb  Düibolf,  bein  normannifc^en  ?5^ül)rer, 
eifte  ber  ^apft  im  ^nljre  1020  über  bie  Sllpen,  beim  ivoifer 
^ilfe  gu  fudjen,  ber  feinerfeitg  qu^  firdjlid^en  (Sriuäguiigen 
Senebift§  91niüe[eiil)eit  luünfdjte. 

S)ie  ^remblinge  trafen  ^cinric^  IL  §u  33nmberg  in  ber 
^eier  be§  Dfterfe[te§.  ®er  i^oifer  na^m  [idj  geit,  it)ren  S3itten 
ju  iüittfQl;ren;  ®nbe  be§  3öt)re§  1021  erft  brod;  er  nad;  Italien 
auf.  (Bdn  ^eer  war  geroaitig,  ofjne  ©d^roierigfeit  bnrc^^og  er 
Ober-  unb  9)UttclitaIien,  natjm  S3eneDent  itnb  lagerte  fid^  mit 
ber  ^anptmaffe  be§  ^eere§  üor  S^roja,  toäfirenb  eine  Slbteitung 
bie  g^ürftenlümer  ßapna,  «Salerno  unb  9^eape(  ber  faiferlic^en 
©a($e  üon  neuem  geiuann. 

®ie  33e[agerung  oon  ^roja  gog  fid)  in  bie  fiönge.  2II§  bie 
©tobt  fidj  fd;Iie^Ii(^  auf  eljrenüotte  33ebingungen  ergab,  liefs  \iä) 
ber  ilaifer  an  biefem  ©rfolge  genügen  unb  gog  fid;  al^balb, 
no($  üor  ber  tjci^eren  ©onne  be§  ©ommer»  1022,  nad;  9JJittel= 
italien  gurüd,  umbeüimmert  barum,  ba§  bie  ©tabt  swei  ^aljre 
fpöter  ben  ©riedjen  raieber  gufiel.  ©§  fdjien  ifjui  au^reidjenb, 
bie  Iangobarbifd)en  gürftentümer  bem  S^leidje  raieberum  fo  roeit 
uerbunben  gu  ()nben,  baf3  fie  bem  ^apfte  in  diom  einige  ©id;er* 
l)eit  boten:  er  feljrte  uad)  2)cutfd;(anb  gurüd. 

S)ie  pofitioen  ©rgebniffe  ber  ^Regierung  ^einrid^S  IL  in 
Italien  marcn  nad^  aüebem  gering;  nur  gelegentlid^  roar  bie 
beutfdje  ^errfd;aft  betont  lüorben.  5leine§it)eg§  Ijatte  fid;  jeben* 
fatt^  ber  ^aifer  in  fübitalienifd;e  Unternet)mungen  im  ©tile 
DttoS  IL  oerroideln  laffen.  2tuf  ^onrab  IL  aber  üererbte  bie 
Slufgabe,  bag  ä^erliältniS  Ober-  unb  3Jlittelita(ien§  jum  9ieid;e 
bauernb  gu  orbnen. 

^ier  maren  nac^  bem  3:;obe  ^einrid^S  IL  3Ser{;äItniffe  ein- 
getreten gang  äl;nlid)  ber  allgemeinen  9Xnard;ie  nad;  bem  ^Tobe 
DttoS  III.  ®ie  ita(ienifd;e  ^^otitif  ber  Dttonen  toie  ^einrid;!5 
l)atte  fid^,  nad)  2tnologie  ber  beutfd;en  33er(;ä(tniffe  be§  10.  Sa(;r* 


282  Sedjftes  Sud?,    öiertcs  Kapitel. 


t)unbert§,  faft  QuSfdjüe&ncf;  auf  bie  33ifdjöfe,  ben  Ijo^en  £(erul 
ükriiaupt  geftüfet;  e^  raor  eine  ^arteipolitif  gewefen.  ®em= 
gegenüber  crljoben  fic^  mm  in  Dber=  unb  SÖiittelitatien  feit  ber 
SBenbe  be§  Sa^jrtaufenbS  neue  Gräfte ;  ba§  Sürgertnni  begann 
fic^  ju  regen,  unb  ber  t)ofje  Saienabet  geinonn  eine  au§gebel)ntere 
^ebeutung.  ©r  Ijotte  fdjon  2Irbuin  oon  ^orea  ol^  ©egenfönig 
geljatten;  je^t  fud^te  er  üon  neuem  ein  ©egenfönigtum  qu§* 
joärtiger,  franjöfiidjer  g^ürften  gu  begrünben. 

Üonrab  II.  entfaltete  gegen  bie  ©mpörung  bie  gan§e 
2;f)atenluft  feines  SBefenS.  5ßom  {)ot)en  ^(eruS  gerufen,  brang 
er  maditoon  in  Stauen  ein,  lie^  fid)  gu  a^ailanb  burd)  ben 
©r^bifd^of  frönen  unb  bnrdjjog  fiegreid;  ba§  gange  2anb  bi§ 
in  bie  entfernten  SUpeniuinfel  be§  SBeftenl,  bie  längft  feinen 
beutfdien  ^errfd^er  md)v  gefeiten,  ^aä)  me!)r  al§  einjäljriger 
2;f)ätigfeit  fat;  er  ba§  Sanb  (autloS  gu  feinen  g^üBen.  Unb 
fofort  nufete  er  bie  Sage  gu  einer  grunbfä^Udjen  Stnberung  ber 
beutfdjen  ^otitif  gegenüber  Italien  an^.  dM)i  meijv  mit  ^ilfe 
be§  Mmi§>  allein  raoUte  er  (jerrfd;en;  über  ade  g^arteien  unb 
gefettfd;aftli($en  (Sd)id;ten  be§  SanbeS  fud^te  er  fid;  ju  ftetlen, 
ein  erfter  oollmäd^tiger  ^önig.  @§  mar  eine  Haltung,  bie  not= 
tuenbig  beut  bi$f)er  ocrnad; (äffigten  Saieimbel  §u  gute  fam. 
3um  ©d^luB  feines  itatienifdien  2tufentlja(tS  §og  Jlonrab  bann 
nac^  9iom,  empfing  Dftern  1027  au§  ben  Rauben  3ol;annS  XIX., 
eines  fenntnistofen,  getbgierigen  unb  mollüftigen  ^ünglingS,  bie 
5?aiferfrone^  unb  berief  oon  fid;  au§,  eine  ©tjuobe  §um  Sateran. 
@S  mar  grunbfä^Iid;  bie  ^olitif  DttoS  beS  ©rofeen  gegenüber 
bem  ^apfttum,  nur  ba^  ilonrab  gur  ooüen  ^eljerrfdjung  beS 
^apfttumS  feine  tiefer  begrünbete  2luSbet;nung  feiner  a)iad;t 
über  Unteritaüen  für  nötig  (jieU. 

2Uid;  fpäter,  imd;  feiner  dl\\dM)V  in  bie  ^eimat,  befolgte 
i^onrab  gegenüber  Unteritalien  biefe  ^olitif  ber  @nt(jaftfamfeit, 
bie  fdjon  ^einrid;  IL  bcgrünbet  Ijatte:  er  (jielt  bie  (angobarbifdjen 
j^ürfteutümer  in  Se(;nSabt)ängigfeit  üom  Dteid),  er  bad;te  ober 
nid)t  mef)r  an   bie  S^ertreibung  ber  @ried;en  unb  ©arajenen. 


*  ©.  oben  ©.  256. 


Jtusbau  bcs  römifc^cn  Kcicfjcs  bciitfdjcr  ITation.  283 

©iefe  riiljige  ^diffaffung  madjtcn  fid;  sunöc^ft  bie  ©rted^en  gu 
nu^e.  Sie  üerfud^ten  i(jrer[eit§  bie  ©arajenen  qu§  Unteritatieii 
unb  ©ijilieu  511  entfernen,  iinb  ba§  erfte  ^Qt)r^e()iit  biefer 
^^ämpfe,  big  lueit  über  bie  ßrmorbiing  be»  ^laifeiio  D^omanoS 
im  ^a^xc  1034  f)inau§,  brQd;te  if)nen  in  ber  Xi)at  eine  9iei^e 
von  33orteiIen. 

©egenüber  biefer  ©törung  beö  bi§l)erigen  unteritalienifc^en 
@(eirf)gen)idjt§  mnfete  e§  ber  beutfc^en  ^^olitif  barauf  anfommen, 
jebenfaü»  bie  longoborbifd^en  ^ersogtümer  im  ^Serbanbe  be§ 
9?eid;e»  ju  erljalten  unb  511  fdjü^en.  Unb  Ijier  ergriff  Äaifer 
5lonrab  SIcoBregeln,  bereu  r)ert)äugnilooIIe  2^ragroeite  er  freilid; 
md;t  üorauc-fel)en  founte.  (Sr  erteilte  ben  9iormaniieu,  bie  fid; 
üi§>  ilämpfer  gegen  @ried;en  unb  Sarajeneu  fc^on  anfingen 
unentbeljrlic^  ju  mad;en,  legitime  33o(ImQd;t  gu  biefem  J^ampfe, 
inbem  er  geftattete,  fie  aU  ©renjer  gegen  ba§  3Sorbringen  ber 
@ried;en  ansufiebeln,  unb  fie  bem  Seijueöerbanbe  be»  ^-ürften- 
tumg  (Solerno  einfügte.  ©q§  erroie^  fid^  §unäd;ft  al%  überaus 
nüt^Iid^;  im  ^a\)xe  1039  eroberte  ber  g^ürft  von  Saferno  mit 
^ilfe  ber  Slormanneu  3imalfi  unb  ©orrent.  31tlein  balb  geigte 
liä) ,  bQ§  bie  Dtormannen  al§  J!ern  be»  SBiberftonbe^  nac^ 
(Süben  auä)  eine  if^rem  $8erbienfte  entfpred;enbe  Stetlung  in 
©übitalien  beanfprudjcu  mürben.  Siei3  fid;  bann  bie  dUidj^i' 
fio^eit  nod^  aufredet  ertjalten,  §umat  bei  bem  fromm  ^papaten 
(Sinn  ber  norbif djen  .Krieger?  ^n  füblidjer,  bem  9?eid;e  nid;t 
Ieid;t  jugängüdjer  9tadjbarfdjaft  Üionig  mar  eine  3Jfad)t  im 
©ntfteljen  begriffen,  bie  bem  ^^apfttum  bereinft  nur  ju  leidet 
al§>  9iüd(;alt  im  ilampfe  gegen  9ieid)  unb  Sieidjlfirc^e  bienen 
fonnte. 

Unb  fdjon  marb  auc^  Dberitalien  in  feiner  Untertoerfung 
unter  ba»  9ieid)  mieber  manfenb.  Slonrab  {;atte  ben  feit  bem 
Saf)re  1026  eingefdjfagenen  äßeg  einer  gleidjmäfsigen  S3e< 
günftigung  h<i^  geiftlid;en  unb  be^  Saienabetio  mit  ©rfolg  fort= 
gefegt;  gugteid;  tjatte  er  für  eine  ©ermanifierung  biefer  Hfaffeu 
Sorge  getragen,  inbem  er  beutfd;e  Jlterifer  gu  lombarbif d)en 
^ifdjöfen  ernannte  unb  SSerfdjiuägerungen  gmifdjen  ben  eblen 
O^amilien   nörblid^   unb   fübüd)   ber  2((pen  oerantaBte.     SIber 


284  Scd?ftcs  Burfj.    Ptertes  Kapitel. 

gegen  ©djhiB  feiner  9?egientng  roarb  biefe  roeife  ^otttif  nament= 
lid^  in  Dbcritalien  bnrc^brodien  üon  bem  geitialtfnmen  Sluebrud; 
tiefer  fojialer  ©otjrungen.  ®ie  unabraenbbar  emportaudjenbe 
SBanbhing  ber  natnralroirtfdjnftfid^en  ^i'ftänbe  in  gelbmirt^ 
fcöaftÜd^e  (jotte  §u  einem  nur  burd;  g^euer  unb  ©djroert  l)eil= 
bnren  3"^iefpalt  §n)ifd;en  ber  (änblidjen  53eoölfevung  unb  bem 
nieberen  2(bel  einerfeits  unb  ben  ©tobten  unb  bereu  Ferren, 
ben  Sifdjöfen  oornel)m(ic^ ,  onbrcrfeit^  gefüljrt:  e»  tarn  §u 
©en)Qltti)at  unb  ©mpörung  QÜenttjolben;  eine  fojiale  Dieüolution 
burd^braufte  feit  bem  ^al^re  1035  bal  2anb. 

i^onrab  50g  ©nbe  be§  ^oljreS  1036  über  bie  2ltpen,  um 
gum  9?ecbten  gu  fe{)en.  @§  begreift  fid;,  ba^  er  ber  ^srobleme 
nid)t  fog(eid)  ^err  roarb,  bie  i{)m  von  ben  ^uftönben  feiner 
^eimat  [jer  oötlig  fremb  fein  nutzten.  @§  tag  i()m  onfang» 
näf)er,  bie  Seroegung  oberftädjlid;  in  politifdjem  ©inne  §ur 
äu^erli^en  Sefeftigung  be§  beutfd;en  31nfe()en§  ou^junu^en. 
Unb  fo  ftettte  er  fid;  auf  Seite  ber  tänblidjen  ©egner  bei  @r§- 
bifc^of»  Stribert  üon  3)(Qi(anb,  be§  ^QuptüertreterS  ber  ftäbtifc^en 
^ntereffen,  ber  itim  luegen  feinet  ©trebenS  naä)  raeltlidier  unb 
geiftlid^er  3?soIIgemn(t  in  Dberitalien  längft  üer()a6t  roar.  2luf 
einem  9iei($§tag  ju  ^Qüia,  im  SDMrj  1037,  iie^  er  ben  Qx^-- 
bifdjof  a{§  ^od^üerräter  verurteilen  unb  oerljaften;  fpäter  ijat 
er  it)n  gegen  ben  9Biberfprud^  feineS  ürd^lidjer  geridjteten 
©oljnel  gar  abgefegt  unb  au^^  eigner  9){a($tüo[IfommenI)eit 
einen  neuen  (Srjbifdjof  oon  3)^aitanb  ernannt. 

Snbe§  je  länger  Äonrab  in  ^taücn  roeilte,  je  energifdier 
it)m  ba§  53ürgertunt  luiberftanb,  um  fo  meljr  ertannte  er  ben 
eigentlid^en  6t)arafter  ber  Bewegung.  Unb  nun  ftettte  er  fid^, 
ganj  mie  fpäter  unter  üerivanbten  3?er(jä(tniffen  bie  ©taufer, 
bur(^au§  unb  überzeugt  auf  feiten  ber  tänbtidjen  ^ntereffen, 
namentli($  foroeit  fie  ben  niebern  Stbet  betrafen  unb  ber 
beutfdjen,  f)eimif djen  ©ntraidelung  t;omogen  gu  fein  fc^ienen. 
2)em  entfpradj  fein  gcfei^geberifd;e§  Eingreifen.  2Bie  er  in 
®eutfd)lanb  bie  9iitter  in  ibrem  ?5efi^  gefdjü^t  tjattc,  fo  fpradj 
er  in  Italien  burd;  bie  Jlonftitution  00m  28.  9)lai  1037  bie 
©rbüdjfeit   atteg   Set)nbefi^ea   bei    niebern   2tbe(l  in   geraiffen 


Ausbau  bcs  römtfcf^cn  Kcidjcs  bcutfc^cr  Hatton.  285 

©rengen  au§>,  fe^te  feft,  bafe  eine  2t6erfennimg  üon  Sef)eii  nur 
huxä)  ©priid^  eineg  QbeI§geno[fen)d}aftUd;en  @eri(i)teg  ftatt^ 
flnben  föniie,  unb  regelte  bie  Berufung  von  biefen  ©eridjten 
an  bie  (dürften  ober  bie  föniglidjen  ©eiuattboteii. 

@§  ift  ber  bebeutenbfte  Sd^ritt,  bcn  i^onrab  §ur  33eruf)igung 
ber  oberitQ(ienifd;en  ^nftänbe  getljon  ijat.  S)ie  übrig  bleibenben 
©egenfö^e  ju  (Öfen,  t)inberte  i()n  ber  ^ob.  (Sein  «Soijn  unb 
SJad^folger  aber  ua^m  fid)  ber  italienifdien  S)inge  von  ©efic^tg* 
punften  au§  an,  bie  üielfad;  mit  feinen  ganj  anberä  gearteten 
religiöfen  Überjeugungen  gufamnienfjingen. 

VI. 

Überfdjauen  roir  nunmebr  an  ber  §anb  ber  ßinjeloorgänge, 
Toie  fie  big()er  gefd)i(bert  finb,  ben  @efanitd;arafter  ber  beutfd)en 
^oliti!  unter  ben  ^errf(^ern  ber  erften  .^älfte  beio  11.  '^al^x-- 
^unbert^,  fo  unterliegt  beren  3Serfdjieben()eit  von  ber  ^oUti! 
ber  Dttonen  feinem  BiöcifeL 

2lm  eijeften  ließe  fi(^  eine  geroiffe  Übereinftimmung  nod^ 
in  ben  ^iekn  ber  inneren  ^olitif  bel)aupten.  g^reilidj  bleiben 
^einrid)  II.  raie  bie  erften  ©alter  auä)  auf  biefem  ©ebiete  bei 
allem  2JJad)tgefüI)l  ifjrer  ©tellung  bennod)  entfernt  von  ber  bem 
3iele  nad;  abfoüitiftifdjen  Sluffaffung  ber  .§errfd;erroürbe,  loie 
fie  bie  fpäteren  Dttonen  unter  ber  ©iniuirfung  ber  erneuten 
Slenniffance  unb  beg  fird;lidjen  llniDerfali^muio  geljegt  l)atten. 
©ie  ijahen  oor  allem  neu  gu  ermerben,  maS  an  pofitiüer  9)iadjt 
bem  5lönigtum  OttoS  II.  unb  DttoS  III.  oerloren  gegangen 
war;  gegenüber  einer  grunbfä^lidjen,  fd)Iiefe(id)  ibeatiftifd;  über-- 
triebenen  2Infd)auung  bei  ^errfd;erberufl  unter  ben  Dttonen 
finb  fie  fiarte  ^ieaUften,  benen  nur  bie  bauernbe  2tu§übung 
Toirfüd^er  9)iad;t  33efriebigung  gemäfjrt.  3Son  biefer  geiftigen 
Haltung  au§  Ijaben  fie  ha§>  9Jeid)  oon  neuem  befeftigt,  ja  ge= 
grünbet:  erft  iljr  ßeitaüer  entroidelt  einzelne  3üge  ber  fpäteren 
9?eid)§t)erfaffung  in  ben  3(nfängen  regelred^ter  9^eidj§tage  unb 
ben  Heimen  fürftlid^er  9tat§pf(id)t. 

Sieben  ber  9leubegrünbung  ber  ilöniglgewalt  befte()t  bie 
roid^tigfte  ^(jatfadje  ber  inneren  ©ntiüidelung  biefel  Seitalterl 


286  Scc^ftcs  Budp.    Piertcs  Kapitel. 


barin,  bafe  ber  politifdfje  ©djiüerpunft  bei*  SSerfaffung  in  ben 
8üben  be^  9ieid;e§  oerlegt  wirb,  ^nhem  an  bie  ©teile  be» 
fäd;fi[d;en  i^öiüg§f)aufe§  fübbeutfdje  ^errfd^er  traten,  inbem  feit 
bie[cm  2lugenbtid  ber  S^ieberrljein  nnb  ©acbfen  bie  SBege  einer 
befonberen  ©ntroidelung  einjufdjtagen  begannen,  bitbete  fid) 
ganj  ollmäljlic^  aud^  jener  9tiB,  ber  feit  bem  3(n§gang  ber 
©taufer  ba^  33ater(anb  in  jroei  t^atfäd)lic^  beinat)  getrennte 
^äfften,  ein  fübbeutfd)e§  ^aiferreid;  unb  einen  norbbeutfdjen 
^ereic^  autonomer  SBeiterbitbung  jerlegt  f)at,  ber  burd;  bie 
33eftrebungen  ber  föberatioen  DfieidjSreform  feit  ©d)(u^  be§ 
15.  ^aljrtjunbertg  unb  bie  ©ininirfungen  ber  9iefornintion  tüie 
fpäterer  geiftiger  33eroegungen  nur  notbürftig  überbrüdt  raurbe, 
unb  ber  nod^  tjente  tnnerijalb  eines  neuen  9^teid;goerbanbe0  ^i^U 
bar  nad^iüirft. 

3ugleid)  ober  loarb  mit  biefer  ^ßerlegung  be§  ©d)iüer* 
pun!te§  nad^  ©üben  aud)  bie  äußere  ^olitif  eine  anbere.  S)ie 
norbif d;en  unb  norböftlid;en  ^ntereffen  traten  gurüd;  §ein= 
xiä)  III.  i)at  fidj  faum  nod;  um  fie  gcfümmert.  ^eroor  trat 
bemgegenüber  haS^  Seftreben,  fid^  dou  bem  fübbeutfd;en  §od^= 
lanb  au§  öftlid;  unb  ineftüdj  über  bie  ß^renjen  be«  9fleid^e§ 
aug§ubel;nen ;  nad^  Dften  ju  raurbe  Ungarn  an  haä  ^exiS)  ge* 
feffelt,  nad^  2Beften  ju  Surgunb. 

S)auert)aft  raar  üon  biefen  ©rroerbungen  nur  biejenige 
33urgunb§.  Qmax  blieb  und)  t)ier  ber  beutfd;e  ©inftu^  gering. 
SJiur  bie  beutfd^en  SanbeSteite  beS  '3teid)e§>  erfuhren  it)n  ftörfer; 
in  ber  ^rouence  I)at  man  in  uorftaufifdier  3^^^  üon  ben 
S)eutfd;en  foum  geprt;  im  ^at^re  1081  Ijat  ^ertranb  oon  ber 
^rooence  fein  Sanb  fogar  ungeftört  bem  ^^apft  ©regor  VII. 
übertragen  fönnen.  Unb  aud)  fpäter,  mit  2lu§nat;me  etroa  ber 
ftaufifd;en  3^^^  ^^^^^  ^^^  B^fammentjang  ber  einjelnen  Sänber 
S3urgunb§  mit  bem  9ieic^e  toder;  gegen  ©d;Iu^  be§  SJiittel- 
olterS  mürben  nur  noc^  ba§  ^er^ogtum  ©aooijen,  bie  ^i^tümer 
Safel  unb  Sefangon  unb  bie  ©raffdjaft  Surgunb  gu  feinem 
SSerbanbe  geredjnet. 

Slber  g(eid)n)ot)l  (jat  fid;  ba§  £anb  unter  faiferlidjem 
©gepter  raoljl  gefüljtt;  nur  ungern  finb  feine  einzelnen  ^^eite 


2Iusbau  bes  römifc^cii  Hetdjes  bcutfdjer  Hation.  287 

in  'M§>  frangöfifd^e  9teid)  aufflegangen,  iinb  nod)  (;eitte  foden 
bie  9K)oneid)iffer  bie  beibeu  Ufcrlanbfd^aftcii  i(;re!§  ©tromeä 
oliS  9ioi;Qiime  itnb  (Smpire  unterfc^eiben. 

Ühi^Hd;  war  ber  ^^erbanb  ^^iiröimb^  mit  bem  9ieid;e  aud) 
un§.  S)er  noc^  fo  (ofe  ^efit^  üerbünjte  bn§  ®eiitfd;tum  ber 
TüeftHd^cn  «Sd^iueij  itnb  [djuitt,  roa»  nod)  rcidjtincr  mar,  bie 
Sluc^bcfjmuuj^^gelüfte  ber  ^i'^nöo^'i  üon  ben  l^anbiueßen  nad; 
Stauen  ab.  ©o  roarb  ^urgunb  red)t  eic^entUc^  311m  Stieget 
iene§  europäifc^en  9teid^e»  ber  'iliitte,  bc[[en  i^ernfanb  von 
unferem  33olfe  bemotjnt  ronrb. 

®enn  längft  mar  ber  ©ebanfe  eine»  Unioerfatreid^e»,  mie 
\f)n  bie  Dttonen  gefaxt  fiatten,  üerftogen.  Dtidjt  oljiie  ©runb  Ijat 
•Qcinridj  II  bie  Segenbe  be»  iKeidj»fiegetÄ,  bie  unter  Dtto  IIL 
„Renovatio  imperii  Eomani"  getautet  tjatte,  in  bie  befdjeibenere 
Raffung  „ßineuerung  be»  ^ranfenreidje^^"  oeränbern  (äffen.  S)en 
Gaffern  ber  erften  ^ätfte  be»  11.  ^ötjrfjunbert»,  fo  fetjr  fie  an 
ber  Überragenben  S3ebeutung  be§  faiferlid;en  9iameng  feft^' 
I)ielten,  tag  bod)  ber  ©fjrgeiä  einer  tfjatfädjtidjen  enropäifd;en 
Unioerfalljerrfdjaft  fern.  ^Jcid;t»  geigt  ba»  beutlid;er,  alf§  ber 
übereinftinnnenbe  3^9  ^^)^^^  italienifd^en  ^^otitif.  2Bie  weit 
maren  fie  bauon  entfernt,  ben  alten,  oon  ben  Dttonen  unter= 
nommenen  Alampf  unioerfaten  ßtjaiafter^  mit  ©riedjen  unb 
©arajenen  au^jufed^ten,  obroot;!  fie  e§  oielteid^t  ebenfogut  raie 
iljre  5i>orgänger  uermod^t  (jätten!  ^tjr  ^id  mar  allein  ber 
fid)ere  ^efi|  Dber-  unb  iDiittelitalienSv  ber  3"göng^lflHbfd)aften 
gur  eroigen  ©tabt  unb  jum  ©lullte  beg  tjeiligen  ^etru§. 

Qnbem  fo  an  ©teile  ber  alten  nniuerfalen  '^^täne  bie  ht- 
ftimmte  Kombination  ^eutfd^tanb»,  ^^urgunbg  unb  Ober=  unb 
3)iitte(ita(ien§  gu  einer  ^errfdjaft  trat,  roarb  eine  9?eic^ybi(bung 
gefdjaffen,  bie  $jat;rljunberte  I)inburd;  aU  9iömifd^e^  dlcid) 
beutfdjer  Station  allen  22ecf)fel  ber  S^ikn  überftanben  l;at  unb 
bie  tt)atfäd)lid^  in  fidj  bie  (i)eroät;r  eine§  feften  9teid;el  ber 
europäifd^en  iKitte  trug.  Qu  tofe  gefügt,  um  Groberung^Spolitif 
ju  treiben,  gu  übermächtig,  um  grunbtofen  Eingriffen  offen  ju 
fielen,  ift  fie  bi^  ju  i^rem  5l>erfa(I  unb  iljver  äi>efenÄüevänberung 
burd)  bie  fpanifd;  tiabc-burgifdje  33ioimrd;ie  im  IG.  ^aljrtjunbert 
ein  ©egen  ber  europäifdjen  (^utwidetuiig  geroefen. 


288  5cd?ftes  Bud?.    Diertcs  Kapitel. 

SBor  fie  ein  (Sechen  ber  beiitfd^en  ©ntroicfelung  in  gleid^er 
2Beife?  S)ie  g^roge  ift  mit  beu  gegebenen  2{u§fü£)rungen  fd^on 
tei(iDei§  Beantroortet.  ®er  än§ere  ^riebe  ber  Station  ift  ge= 
fiebert  geroefen,  folange  ba^  ^ömifdje  Sf^eid^  in  üoüer  Äroft 
feiner  %dk  §ufammen()ie(t.  ^ür  bie  innere  Snttuicfelnng  ba= 
gegen  finb  neben  üietcn  erfveuHd;en  aiidj  fc^äblid^e  ^^olgen  nid;t 
ju  oerfennen.  ^ier  fei  nur  eine§,  fd;on  frütj  raid^tig  loerbenben 
3ufammenf)Qng§  gebadet. 

2)Q§  oftfrän!ifdj=beutfc^e  dleiä)  nav  über  bie  ©tämme  ()in= 
roeg  begrünbet  worben  burd;  2lu5ftattung  ber  ©entratgeraolt  mit 
i^artingifc^en,  rialb  uniucrfal  gebadjlen  SSerfaffungleinridjtniigen. 
®ie  ä3erfaf]ung  bot  ein  Sijftem  bar,  baS  foäufogen  Ijolb  in  ber 
Suft  fd^mebte  unb  fid^  nid)t  unmittelbar  unb  fid;er  auf  3Sirf(id;= 
feiten  bejog,  äljnlidE)  etwa  roie  bie  heutigen  fonftitutioneUen  ä^er- 
foffungen  ber  33alfani)ölfer  ober  Sapo"^-  S)iefe  ilonftruftion 
rourbe  niemals  burd^  bie  ©inroirfungen  großen  natioimlen  Un-- 
glüde§,  äußerer  reinigenber  9Jieber(agen  ftarf  oeränbert,  geläutert 
unb  üerbtffert.  2)ie  ?^olge,  unter  ber  mir  nod;  tieute  leiben, 
mar,  ba^  ber  Station  ber  ©inn  für  bie  rid^tige  2lbmeffung  ber 
©taatSeinridjtungcn  auf  ha§>  2::i)atfädjlid)e,  bie  ftaatSmännif(^e 
Begabung,  oerloren  ging.  ®ie  g^üljruug  ber  öffentlidjen  2ln- 
gelegenljciten  mürbe  be§l)alb  nic^t  reattftifd;,  fonbern  romantifd^ 
betrieben,  oorgüglid)  in  ben  Slütejeiten  be§  9ieidje§. 

e§  ift  ber  (Eljarafter,  ben  bie  ^olitif  faft  aller  unferer 
5!Qifer,  üon  ^einrid^  III.  bi§  g^riebri^  II.  unb  meiter,  otmet. 
SDarum  gab  e§>  t)iel  äußeres  ftaattidjeS  Seben  in  griebe  unb 
^rieg,  aber  roenig  ©efe^gebung,  oiel  reiche  Qnkn  poetifdjeu 
©tanjeS,  aber  feine  langfam  reifenben  ^eriobeu  monard)ifcbeu 
j^ortfd)rittg,  oiei  gro§e  ©rfolge,  aber  rcenig  @rrungenfd)aften. 
^or  allem  aber  mürbe  unter  biefen  Umftänben  bie  monardl)ifd^e 
©eroalt  nid^t  mit  ben  3)tittetu  einer  intenfiüen,  allgegenroärtigen 
©inroirfung  auf  bie  Aktion  aux^geftattet,  bie  allein  fie  in  beu 
©tonb  gefeilt  Ijoben  mürben,  in  jenem  furd;tbaren  ilampf  mit 
ber  ^\xd)e  unb  ber  fteigenben  ^röuimigfeit  ber  SSölfer  objufiegen, 
ber  fd)on  in  ber  erften  ^älfte  be§  11.  ^afirljunbertS  broljenb 
emporftieg.  


Siebentes  Bud^. 


i'ampre^t,  J)euM(t)e  ®ef(^ld)tc  U.  19 


€rfles  KapttcU 
ßitrfjc  xmtr  Ißidi  in  tr:et  tvfttn  1|älftß  tftB 


i. 

Sta\]n  ^einrid^  II.  roär  uon  imferen  frü{)en  ^eri-f($ern 
raeitmig  bcr  gcletirtefte.  lUfprünglid^,  nad;  ber  2lb[e|ung  feinet 
SSoterg  üom  bairifdien  ^erjogtum,  raie  iöot)t  au6)  infolge  eines 
förderlichen  j^et)Ier§  juni  ^lerifer  beftinnnt,  {)atte  er  unter  bem 
33ifd;of  SBoIfgong  oon  9legen§burg,  bem  3lpofte(  ber  Ungarn, 
eine  trefflid^e  geiftlid;e  ©rgicljiing  genoffen.  33on  ba  blieb  if)m 
geiftigeS  unb  religiöfeS  ^ntereffe  fein  2zht\\  lang,  ^max  löor 
er  fein  SSeräd^ter  and;  roeltlidjer  33ergnügungen.  2ln  feinem 
^ofe  TOar,  naä)  bem  Serid^t  tüenigftenS  eines  cluniocenfifd^en 
jjronunen,  beftänbiger  O^efttag ;  fal)reube§  ^^olf  ftedte  feine  fünfte 
jur  ©d;au,  unb  bie  g^ürften  ergö^ten  fid^  gelegentlid;  an  3linpro= 
üifntionen  etroaS  nr^eitlid^er  9lrt,  liefen  etina  einen  mit  .'Qonig 
beftridjeneu  ^JJianu  uoii  einem  äiären  aMecfen  ^  u.  bergl.  mel^r. 

^nbeS,  5^önig  ^einrid^  uerljarrte  in  rul)iger  Saune,  üerroicS 
ein  geiftlid^er  9Jcat)ner  fold)  unreines  33eginnen;  er  blieb  tro^ 
allem  geiftlid)  gefinnt  unb  ftcEte  ]\d)  jum  religiöfen  Seben  faft 
in  bcr  äßeife  eineS  IllerifcrS.  (Streng  i)k\t  er  bie  3al)lroic^en 
iCorfdjiiften  ber  fird;lid)en  ©itte;  in  untenoürfigen  g^ormen 
naljte  er  fid;  ben  äiätern  ber  iürd)e;  geneigt  war  er  ftetS  ju 
gutem  äßerf  in  iSd;enfung  unb  ^llmofeu  um  fo  meljr,  als  bie 
9Jatur  feiner  Gl)e  5Jad;fommenfd)aft  uerfagt  Ijatte. 

1  Vita  Toppouis  Stabuloiidis  c.  12  «S.  XI  301. 

19* 


292  Siebentes  Budj.     €rftcs  Kapitel. 

2l6er  ber  5lönig,  beii  bie  ^ird^e  mit  feiner  ©emnljliu  in 
ben  Itreig  ber  ^eiligen  ju  treten  geroürbigt  i)at,  mar  gleid^rooE^t 
QtteS  onbere  aU  ein  ^faffenfönig.  ^n  £enntni)o  ber  !ird;(id^en 
33ern)Qltnng  baju  erjogen,  ßrfolge  in  ber  ©elbftjud^t  unb  @r= 
gebung  langen  äßartenl  gu  zeitigen,  jäl;  unb  au^banernb,  biente 
er  ber  ^ird)e,  um  fie  ju  bei)err)d;en.  ©egenüber  ber  beutfdien 
^ierarc^ie  roar  er  ber  ä.^oüenber  ber  von  Dtto  bem  ©ro^en  ein= 
geleiteten  ^olitif,  bie  in  ben  33ifd^öfen  bie  n)icf)tigften  5ßer= 
roaltungsbeamten  fnlj.  Unb  um  biefe  ^olitif  burd)gufüf)ren, 
griff  er  um  fo  rüdfid;tc4ofer  ein,  je  untabliger  feine  grömmig» 
feit  in  ©ottesbienft  unb  guten  SSerfen  erfunben  roarb. 

^n  <Baä)en  ber  33ifd)öfe  fetjrte  er  fid^  nic^t  im  geringften 
an  oerbriefte  ober  nic^t  verbriefte  freie  äßat;t.  ßr  befe^te  bie 
Bistümer  üon  fid;  ai[§>  unb  §umeift  mit  ^lerifern  feiner 
^anglei^:  erfolgreidje  i^anbibaten  ber  2)iöjefen  mußten  roenigfteng 
oort)er  in  ber  Äonslei  bie  9tegierunglanfc^auungen  beg  Äönig^ 
fennen  gelernt  f)ahm. 

3lod)  eigenartiger  oerful;r  ^einridj  mit  ben  9teid)!cabteien. 
®ie  großen  2Ibteien  maren  im  9.  unb  10.  ^a^rljunbert  red^t 
eigent(id)  bie  Xräger  ber  lateinifdjen  53itbung  unb  bamit  not= 
roenbige  i^ilf^mittel  Der  c^riftlidjen  :^eljre  unb  33ciffion  geraefcn. 
®o  nun  33ilbung  im  früljeren  ^J}iitte(a(ter  nur  mit  au^erorbent» 
lid^en  Soften  gu  erraerben  unb  ju  erl)alten  war,  fo  war  e§ 
gerechtfertigt  geraefen,  fie  oon  Stnbeginn  mit  ftarfen  materiellen 
^urcenbungen  gu  bebcnfen.  Slber  ie|t  fanben  bie  ©innaljmen 
ber  Älöfter,  burc^  bie  mirtfdjaftlid^en  ^ortfdiritte  be»  8.  big 
11.  Sf^^i^fji'"bert^  nod)  oeroielfad^t,  nid;t  mel)r  bie  alte  ^er= 
joenbung.  ®ie  3)tiffion  üerfiel;  2^räger  ber  lirc^Iic^en  ^ilbung 
rourben  immer  mel)r  bie  S)omftifter^;  üiele  Slbteien  oer* 
flimmerten  geiftig  bei  fteigenbem  Dieid^tum. 

Semgegenüber  fiielt  ber  fromme  j^önig  ^einrid^  eine  geift= 
lidje  9ieform  unb  gugleid^  einen  finangietlen  SlberlaB  ber  5llöfter 
äu  ©unften  be§  9ieid)eö  für  angebrad;t.    @r  öerfufjr  in  biefer 

1  Unter  ben  10  von  iljm  eingelegten  ©vjt'iWöfen  fiaben  6  nor^er 
bem  §offIeruä  angef)ört:  |)auct  III  ''*,  406. 

2  ©.  oben  ©.  220. 


Kirche  unJ>  Keid?  in  bcr  erjicn  ^älftc  bcs  elften  3at]rfjunberts.  293 


9tid^tunß  mit  einer  3lrt  joüialer  Dffentjeit;  äußert  fid^  bo($  eine 
feiner  Urfunben  für  bie  9lbtei  g^nlbo  bat)in,  e§  tt)äte  9Jot,  ba§ 
bie  ^irc^en  uiel  @ut  befä^en :  benn  lueni  oiet  gegeben  ift,  beni 
fann  üiel  genommen  raerben.  ©emgemöfe  Ijatte  ^einrid^  fc^on  in 
33Qiern  qI§  ^erjog  ben  iKöftern  ftrengereg  fieben  oorgef(^rieben 
unb  il)re  oolle  2(bt)öngigfeit  gegenüber  ber  SanbeSgeroalt  be* 
grünbet.  S(l)nHd;  uerfuljr  er  ai§>  itönig  mit  ben  großen  diüdß- 
abteien,  mit  ^er^felb,  9teid;enQn,  ^^nlba,  Äoroei;;  bod^  l;ie(t 
er  e§  audf)  für  feinen  S^tanb,  bie  fleinen  ^töfter  gn  fd;röpfen. 
33i§mei(en  frfilug  er  in  einfod^em  (^craaltaft  einen  ^eil  be0 
^toftergnteS  jnm  3^iifn!§;  wo  er  jnoorfommenber  mar,  martete 
er  einen  2lbt§iüed;fel  ab,  ernannte  einen  i^m  al§>  reformfrcnnb-- 
M)  bekannten  SDknn  gum  9cad;fotger  be§  oerftorbenen  3(bte§, 
freute  fid;,  menn  biefer  bie  üppigen  Wönä)e  fnapp  t)ie(t,  unb 
mar  noä)  gufriebener,  roenn  ein  %e\i  ber  ^nfaffen  entraid^,  n(fo 
baB  er  ben  burd^  it)r  äßegtaufcn  überflüffig  gen)orbcnen  Xni 
ber  ©innafimen  bem  9ieid;§fädel  gumeifcn  fonnte.  ^m  '^al)xe 
1023  entjog  er  j.  §8.  ber  3lbtei  ©t.  3)laj:imin  bei  5Crier 
6656  ^ufen  unb  befreite  fie  bafür  oon  §ecr-  unb  ^offotirt. 
SBottte  er  @eiftlid^e§  unb  SBettlid^eö  gönjlid^  oon  einonber 
trennen,  jnm  ^eile  beiber?  ^ebenfalls  lief  biefen  SJJaBregcIn 
meiftenS  eine  geiftlidje  SJeform  be§  ^(ofter^  gur  Seite:  benn 
auf  eine  ©tärfnng  d^ri[t(id;er  ^ntereffen  fam  aUeli  ^eraul,  \va§> 
^einrid^  in  fird)lid;em  (Sinne  unternabm. 

i^eine  Xi)at  ^einrid^g  fprid;t  hierfür  lauter,  al§  bie  33e= 
grünbung  be^  33i§tum§  Bamberg,  ^roav  xoav  e^  faft  jur 
@erool)nljeit  geworben,  ba§  jeber  beutfdje  Äönig  ein  Si^tum 
ftiftete;  Dtto  ber  ©ro^e  Ijatte  bie  ©Ibbiögefen  t;crgeftellt,  unter 
bie  S^iegierung  Dtto§  II.  föttt  bie  3Iu§ftattung  üon  ^rag,  unter 
jene  Dttos  III.  bie  oon  ©nefen,  unb  bie  ©alier  t)aben  fpäter^ 
[)in  roenigfteuio  ba§  arme  Si^tnm  ©peier  bi§>  §u  ooller  Seben§= 
fti^igfeit  bereid)ert.  ®od^  ^einrid)  IL  war  feine  Stiftung  in 
befonberem  ©rabe  §er§en§fadje,  ol;ne  bafe  er  bod^  bamtt  ben 
äBeg  nationaler  ^olitif  üerlaffen  Ijötte.  2)a,  roo  bie  «Slamen 
fid^  oljue  oiel  2tuffet;eng  roeit  in§  beutfc^e  fianb  oorgefd^oben 
batten,  in  ben  oberen  9)iaingegenben ,  in  ätnietinung  an  bie 


294  Siebentes  ^udj.     (Erftes  Kapitel. 


93urö  33amber9,  begri'mbete  er  ba§>  ^iiStum  feinet  2Bunfd;eio. 
B^on  frül)  begann  er  unterbalb  ber  ^urg  einen  2)om  oon 
reid;em,  etroog  barbarifdicm  3d)mii(f  gu  erbauen;  im  3at)re 
1007  fd^enÜe  er  bann  ber  J^ird^e  fein  @nt  nnb  jatitreid^e 
5Ibtcien  in  ben  umliegenben  ©auen.  SSoßenbet  roarb  bie  ®tif= 
tung  unter  (angiuierigen  .Üänipfen  gegen  bie  9iad)barbifd;öfe 
erft  im  ^al^re  1020. 

^ngraifd^en  ijatte  fid^  in  Bamberg  tängft  bag  regfte  geift= 
(id^e,  ge(et)rte  nnb  !ünft(erifd)e  S^^reiben  entfaltet.  2(uf§  frei- 
gebigfte  l^atte  ^einrid^  bie  itird)e  fofort  mit  einer  Sibliotljef 
auggeftattet  unb  bie  Slltäre  mit  jenen  foftbaren  ^^^runff)anb= 
fc^riften  bebad^t,  bereu  9)iiniaturen  gu  bem  heften  getjören,  roa^ 
ung  t)om  SBefen  beutfd^er  ^unft  a\\§  biefem  B^italter  überliefert 
ift.  3tud^  fpäterl)in  pflegte  ber  ^aifer  feine  Stiftung  weiter 
im  ©eifte  ber  erften  Siebe,  ^o  felbft  im  S^obe  motlten  er  wie 
feine  ©emalilin  bem  ©tifte  unb  ber  balb  an  ©tift  unb  33urg 
angelernten  Stabt  §ugel)ören.  9]od;  l)eute  wirb  üjv  ©rabmal 
bort  gejeigt,  nie  ift  il;r  Slnbenfen  erlof d;en,  unb  anber^  alio 
fonft  eine  bentfd^e  ©tabt  ift  S3amberg  bie  ©tabt  eine§  5?aifer§, 
bie  ©tabt  be§  lieiligen  ^einrid^. 

IL 

2Bäl)renb  ^einrid^  II.  bie  Dieform  unb  Umgeftaltung  ber 
bentfdjen  iltr(^e  teihueiS  nai^  eigenem  ^(ane  nnb  bi^meilen 
ol)ne  S^iücffidjt  auf  ba§  !ird;lid;e  dUd)t  ju  treiben  begann,  roarb 
er  in  ben  fpäteren  ^aljren  feiner  9iegierung  immer  nad^ljaltiger 
üon  ben  geiftigen  ©trömungen  berüljrt,  bie  von  ^^ranfreid^  Ijer, 
unter  Überljolung  ber  beutfdjen  l'lsfefe  in  Sotl)ringen  unb  am 
^Jtl)ein,  bie  beutfc^en  ilöpfe  nmfpülten. 

^n  g^ranfreid;  lierrfc^te  etroa  feit  2lu§gang  be§  10.  ^a^r^ 
Ijunbertg  boi?  a§fetifcr4)ierard^ifd;e  $jbeal  6lunp§^  äßäl)renb 
bie  beutfdje  5l§!efe  be§  10.  3ol)i^l)Hnbert§  an  fid;  nid;t  auf  Uni» 
formierung  ber  ©eifter  brängte,  fonbern  nur  ein  l)öd;fte§  Seben§= 
ibeal  aufftetlte,  beffen  j^^orbernngen  nadjäuftreben  jebem   nadj 


1  S.  oben  ©.  232. 


Kirdjc  Ulli»  Heid?  in  ber  crftcit  ^älflc  bcs  elften  3at|rl]unbcrts.  295 

bem  -JJiafee  ber  eigenen  Gräfte  überladen  blieb,  war  in  6(unt) 
bie  9iid)tunfl  ber  (Srjieljung  f($oii  früE)  unter  StbftoBung  mandjer 
a^feti|d)en  'üiomcnte  auf  geifticje  Unitornüerung,  religiöfesDreffur 
gegangen.  9li(^t  aU  ob  eine  ^nbiüibualifierung  aud;  ber  roiffen» 
fd)aftHd)en  2trbeit  oöUig  r»erboten  geraefen  roäre;  roenigftenS  an^ 
fangg  töar  (S(uui)  hm  gele()rten  ©tubien  nid)t  abtjolb  ^  (Sine 
reid^e  ßhiniacenferlitteratur  entroidelte  fid;  atlnin^lid^,  an  ber 
ttUe  grofeen  ^ibte  beteiligt  lüaren.  SBoljl  aber  ging  ba§  pra!= 
titd)e  :^ebenäibeal  nur  auf  bie  Slu^bilbung  berjenigen  (£l)arafter= 
eigenfd;aften,  bie  oollfte  Unterwerfung  unter  bie  Sefel)le  Der 
Obern  unb  bereu  peinlidj  genaue  3luÄfül)rung  üerbürgten. 
®arum  l)errfd;te  in  ben  Älöftern  cluniacenfifc^er  3{id;tung  bad 
ftrengfte  ©ebot  beS  ©c^raeigenS  üornet)mlid^  ba,  rao  Ijarmlofe» 
©efpräd)  am  ^la^e  fd)ien,  beim  gemeinfamen  9Jiittag§tifd),  in 
ber  9.üd)t,  im  (Sd)laffaal:  e§  trennte  bie  ©emüter  unb  uiedte 
ben  ^ang  ju  3JiiBtrauen  unb  j^anati'omug.  2)arum  beftanb 
ba§  ©ebot  gegenfeitiger  Jiiiebe  in  bem  ©inne,  baß  jebem  ^JJtönd^ 
ba-o  9fiedjt  ber  eignen  ^^erfönlid^feit  im  ä^erfelir  mit  ben  ^Diit= 
mön(^en  genommen  marb:  jebe  fpontane  Übernat)me  ber 
©mpfinbungen  oon  einem  ©enoffen  auf  ben  anbern  fotlte  rer- 
mieben  lucrben;  jebe  l)eitere  ©timmung  mar  oerpönt,  jebe 
©egenmirfung  auf  ©pott  unb  ©d)impf  oerboten.  ©arum 
enblid;  galt  bag  ©ebot  unbebingten  ©e^orfamö  gegenüber  allen 
^Jiafena^men  ber  Dbern  fdilie^lic^  biö  ju  bem  ©rabe,  ha^  bie 
3)fönd)e  auf  i^efeljl  aud^  oon  einem  guten  2Berfe  ablaffen 
mußten,  um  beS  ©ute§  be§  ©etjorfam^  roiHen^ 

5Da  perfte^t  e^  fid;,  baB  bie  Sbte  pon  6lum)  in  iljrem 
Rxtx)e  ©efpoten  maren,  roäl)renb  ber  Ijeiligc  33enebift  ber  äJater 
feiner  9Jiönd)e  l;atte  fein  looHen.  ©ie  befal)len  aüen,  befe^ten 
jebe  äCnirbe  be§  flöfterlid)en  Sebens  au^  freien  ©tücfen  unb 
ftraften  au§>  eigener  ©eiualt.   ®ie  ©trafen  aber  maren  enteljrenb: 


1  5ßgr.  no^  über  Dbilo  SS.  4,  633,  3-  37.  —  SacEur,  etumaccnfer 
I  (1892)  ®.  254  f.    II  (1894)  ©.  328  ff. 

2  Saberciß,  ^oppo  üon  ©tabto  ©.  9  2lum.  2.  Isgl.  ben  Sa^:  Nulla 
scientia  est  magis  necessaria,  quam  scire  oboedire ;  Martine,  Thes. 
anecd.  5.  159  b. 


296  Siebentes  Sud?.     (£r[tes  Kapitel. 


SSortoürfe  oor  oerfammeltem  5?QpiteI,  ©eiBelung,  i^erfer  mit 
g^aften.  Unb  nie  roarb  ein  3Serfef)en  »ergeben,  et)e  ber  ©d^ulbige 
nid^t  au^er  feiner  ©träfe  nod^  in  bemütigenber  3^orm  um  3Ser= 
jeif)ung  gebeten  t)Qtte. 

3lbgef(^(offen  waren  biefe  ©ebanfen  etroa  gegen  ßnbe  be^ 
10.  ^Q§rt)unbert§.  (Seit  biefer  3ßit  li^Qt  ßw»^  bie  Seftimmung 
be§  9Zad;foIger§  gang  in  ber  ^anb  be§  regierenben  2lbte0;  oon 
einer  @inroirfung  ber  möndjifd^en  @enoffenfd;aft  ift  feine  9iebe 
mel^r.  ©^  mar  bamit  bie  X^rabition  um  fo  me^r  gefiebert,  al§ 
in  ben  3<it)ren  994  big  1109  nur  sroei  Sbte  regiert  l)aben, 
Dbilo  unb  §ugo.  ©eit  Dbilo  aber  begannen  bie  einjetnen 
i^löfter  ber  cluniacenfifdEien  9iid^tung  ju  einem  großen  33er' 
banbe  gufammenjufc^ieBen,  an  beffen  ©pi^e  balb  a(I{;errfc^enb 
ber  2lbt  oon  ßluni;  ftanb:  bie  alte  abfolutiftifd^e  ^bt'e  für 
bie  ^erfaffung  be^  (Sinjelflofterl  mürbe  gefrönt  burd^  ben 
f)ierard^ifd^en  ©ebanfen  be§  ©efomtüerbanbeg.  2tu(^  bie  fird^^ 
li(^en  9JiiBbräu4)e  fanben  bei  ben  ßluniacenfern  ^ead^tung. 
5Do^  beburfte  el  nid^t  erft  ber  frangöfifd;en  9)iönd^e,  um 
bie  Sefämpfung  ber  ^rieftere^e  unb  ber  Simonie  in  ©jene 
gu  fe^en. 

®a§  9ieformprogramm  fnüpfte  mit  feinen  g^orberungen  in 
biefer  Sfiid^tung  an  bie  3^eale  be§  9J?önd)tumg  überf)aupt  on; 
im  SSerbot  ber  ^rieftere^e  fud;te  man  ba§  mönd^if(^e  ©elübbe 
ber  ^eufd;l;eit,  im  5ßerbot  ber  ©imonie  bie  mönd;ifd^e  2(uf= 
faffung  ber  Slrmut  unb  Uneigennü^igfeit  auf  ben  roeltlid^en 
^lerug  gu  übertragen. 

®i«  ß^elofigfeit  ber  ^riefter  mar  eine  alte  ?^orberung  ber 
3l§feten;  fd)on  im  4.  3öf)i^l;w"bert  ift  fie  erf)oben  raorben.  9leu 
mar  nur  bie  Sejeid^nung  ber  uertjeirateten  ^riefter  ai§>  9iifo- 
laiten;  man  übertrug  bamit  auf  fie  ben  9?amen  einer  ber 
2tpofalt)pfe  jufolge  in  einigen  fleinafiatifdien  6f)riftengemeinben 
|eimifd)en  antinomiftifc^ - libertiniftifd)en  Partei,  bie  felbft  üor 
roiberroärtiger  3tu§fd^roeifung  unb  Ungudjt  unb  ^eilnaf)me  an 
^eibnif(^en  Dpfermaljläeiten  nid^t  jurüdfdjeute.  ^^ür  Seutf(^Ianb 
bebeutete  ba§  eine  gänglic^e  Umroälsung :  benn  gerabe  bier  mar 
bie  ^riefterebe  bi§  tief  in§  11.  Qaljrbunbert  l)inein  meit  üer= 
breitet. 


Kirdje  unb  Heic^  in  bcr  erftcn  £^älfte  bes  elften  3af^rl]mibcrts.  297 


$8iel  tiefer  no($  fd^nitt  in  bie  33erl)ältniffe  ber  Äird^e  unb 
gumat  ber  beutfd^en  Saienroelt  bie  ?^orberung  mä)  einem  5ßer= 
böte  ber  (Simonie  ein.  2)ie  ©imonie,  bog  3Serbrerf)en  beg 
9)?Qgierg  ©imon  (2(pofteIgef(^i(^te  8,  18  ff.),  gel)!  urfprünglid^ 
nur  ouf  ben  Sßerfauf  be§  ()eiligen  ©eifte^,  b.  l).  geifKid^er 
2Beil)en  unb  SBirfungen,  unb  ift  a(§  fofd^e  ein  uralter  ©djanb^ 
f(ecf  bea  illerug;  fd^on  im  5.  ^Qi)rl)unbert  [teilte  iiaifer 
©tpceriug  feft,  bn^  ber  größte  Xdi  ber  bifd^öflirfjen  2Bei()en 
um  @elb,  nid^t  ^^erbienfte  I)alber  erworben  nntrbe.  2tber  feit 
@ntftet)ung  ber  germanifd^en  5^ird^en  rourbe  ber  Segriff  Der= 
fd^oben.  ©eitbem  mürben  üietfad;  ^ird^en  üon  Saien  begrünbet 
unb  QuSgeftattet.  S)Qmit  ert)ielten  bie  ©tifter  nod;  germanifd^em 
Siedete  ba§  (Eigentum  ibrer  ilird^en  unb  al§>  beffen  3(u§f(uB  bog 
C^in-  unb  2lbfe^ung§red^t  be§  geiftlid^en  $8orftet)er^  unb  bal 
5Beräu§erunggred;t  be§  geiftlid^en  @ute§.  SZamenttid)  galt  ba§ 
für  bie  Könige  al^  33egrünber  ber  Sifd;ofefi^e.  ^Jiun  faljen 
aber  bie  ©tifter  bie§  i^r  £irc^engut  unb  bie  bamit  oerbunbenen 
Sefe|ung§red^te  on  mie  irgenb  ein  anbereS  finanzielle^  ^iedjt: 
fie  bradjten  bie  ^irdien  in  ben  gemeinen  SBirtfd^aftiSoerfelir  ju 
^auf  unb  2:^aufd^,  fie  ücräuBerten  um  ®elb  bie  fird^lic^en  Stellen. 
@g  mar  ein,  üom  ürd^lidlien  Stanbpunfte  auS  b^tvaä)t^t,  un-- 
TOürbiger  3Soraong;  jubcm  roarb  ber  ^ird^e  bie  58erfügung  über 
einen  großen  3:;eil  il)re§  ^erfonalg  unb  ilireS  S^^u^befi^eg  ent^ 
riffen.  ®ie  ilird^e  fud^te  fid^  barum  biefer  j^olgen  ju  erroebren, 
inbem  fie  il)rerfeit§  ben  ©runbfa^  aufftellte,  5lird;engut  fei  un^ 
antaftbar;  aud^  eine  @inraeifung  (^noeftitur)  in  beffen  9iu^ung 
burd^  Öaien  fei  nid^t  geftattet.  Unb  um  biefen  ©runbfä^en 
jum  praftifd;en  ©iege  ju  oerljelfen,  erweiterte  bie  Äird^e  fd^lie§= 
lid)  ben  Segriff  ber  Simonie  batjin,  ba§  er  fid^  nunmelir  aud^ 
auf  bie  Übertreter  beö  ^uDcftiturüerboteS  bejicljen  foüte,  aud; 
menn  feinerlei  ©imonie  im  alten  Sinne,  b.  l).  feinerlei  @elb= 
gefd^äft  bei  ber  Sefe^ung,  oorgefommen  mar. 

@§  mar  bie  9iid;tung,  in  ber  fid)  bie  g^orberungen  ber 
greunbe  ber  9ieform  feit  ber  SBenbe  beg  10.  unb  11.  3al;r= 
Ijunbert^  beroegten,  raenn  fie  au^  oor  ber  Sd^rift  be§  ^arbinalg 
Kunibert  nod;   nid;t  gu  üoller  ^larljeit  gebielien  rooren.     Unb 


298  Siebentes  Sud?.     (Erftcs  Kapitel. 

fc^on  begannen  bie  SInfjänger  6(nnt)§  barüber  t)inQU0  ba§ 
©anje  be§  3SerI)ä(tntfj'e§  gtüifd^en  ilirdje  nnb  ©toot,  jroifd^en 
«Socerbotium  unb  Sf^egnum  in§  3Inge  511  foffen.  ©ie  tuaren 
bomit  feine^roegS  f(j^on  gemeint,  baS  ?)Regnutn  ober  Imperium 
ol^ne  roeitereS  Qt§  ungöttlid)  git  üertrerfen,  wie  ba§  fpäter  it)ol)l 
gefc^ot);  fie  bebnrften  feiner  nod;  jn  feljr  unb  ernannten  e§ 
borum  oott  an  unter  ber  3[5orau§fe^ung ,  ba^  e§>  bie  i!ird;e 
fd^ü^e.  ߧ  waren  eben  tuefentlic^  nur  religiöfe,  nod;  feine 
fird^enpolitifd^en  ©rünbe,  TOetd;e  bie  ßluniacenfer  beruogeu,  für 
bie  Surd^fe^ung  be§  pnpft(id;cn  ^rimat§  unb  teilmeife  au^ 
fd^on  für  bie  3lutorität  be^S  geiftüdjen  9?ed;t§  einzutreten.  9hdE)t 
eigenttid)  ber  ©taat,  fonbern  ber  üielfad;  oerroeltlidjte  ©piffopat 
luar  ber  O^einb,  beit  fie  befämpften. 

9^ad^  ©eutfc^lanb  famen  biefe  Seljren  auf  boppeltem  5!Begc, 
burdj  SSerquidung  mit  ber  totl)ringifd;en  Jfefornt  unb  burd) 
unmittelbare  SSerbinbung  mit  bem  föniglid^en  ^ofe. 

3n  Sottiringen  blüt)te  jiuar  bie  ölte  9(§fefe  eintjeimifdjen 
Urfprunge§  noc^  weiter  unb  entfaltete  aud;  it;rerfeit§  oielen 
©ifer  in  ber  Sefferung  üerfallener  Jvlofterjui^t.  2tllein  über  fie 
^inmeg  ergo&  fid^  bo^  immer  mäditiger,  fie  belierrfd^enb  unb 
^erftörenb,  bie  cluniacenfifd^e  Strömung  um  fo  mel)r,  alg  fie 
oon  ben  (Sijuipat^ieen  üieter  33ifdjöfe  be§  SBeften^,  ©erarbiS 
t)on  Sambrat),  ber  Süttic^er  ^ifd^öfe,  2lbalbolbS  oon  Utred^t, 
^iligrimS  oon  ^öln  u.  a.  getragen  toarb.  @iner  il)rer  erften 
großen  33ertreter  ift  SBil^etm  oon  SDijon;  er  reformierte  fdjon 
bie  alten  ^löfter  ber  lotljringifdjen  2Bfefe,  ©orge,  ©t.  3(rnulf, 
©t.  (Siemens  unb  ©t.  ^eter  ju  9)ie^.  St)m  folgte  bann  oor 
allem  9lid^orb,  ein  g^reunb  be§  ©rafen  ^tiebrid;  oon  SSerbun 
unb  beS  Ijol^en  weftfrangöfifd^en  3lbel§;  gan§  erfüllt  oon  ben 
^bealen  eiimt)§,  füljrte  er  im  i^aljre  1005  bie  9ieform  ber 
©d^ottenabtei  ©t.  58anne  in  SSerbun  burd)  unb  loarb  3lbt 
biefeS  5llofter§,  um  brei  ^al)re  barauf  ben  clun iacenfif d;eu  ©eift 
nac^  glanbern  ju  tragen,  00m  ©rafen  33albuin  jur  ^Deformation 
fceS  Elofterg  ©t.  ^Baaft  in  IvraS  berufen. 

®urd^  9iic^arb  oon  ©t.  SSanne  mürbe  anä)  ^önig  §ein= 
riet)  II.  in  bie  Älreife  cluniacenfifd^en  SDenfenS  eingefül)rt,  fo 


Kirche  unb  Hcid?  in  bet  erftcn  ^älfte  bcs  elften  3al?i*l?"»J>crts.  299 


ungeiftlic^  audi)  oielfad^  feine  ^loftcrpolitif  fein  mod^te;  beibe 
lünrcn  einanber  befreiiiibet.  33e5eid^nenb  ift  eine  fpätere  Sec^enbe, 
wonach  ^einric^  bie  3(ufnQt)me  al»  üiöiic^  in  St.  Spanne 
begehrt  {)ahm  fott.  Siid^arb  i)abe  if)n  aufgenommen  unb  jum 
©el^orfam  uerpfUc^tet :  aber  nur  um  iljui  ju  befef)(en,  ba§  er 
fofort  in  feine  roeltlidie  S^nirbe  jurücftrete.  ^n  ber  Xfjat  bätte 
^einrid;  at§  9)lönci^  ber  cluniaccnfifd;en  Strömung  niemali? 
foüiel  nü^en  fönnen,  roie  er  e^  bei  feinen  föefinnungen  a(^ 
^errfd^er  getljan  tjat.  2)ie  (Sluniacenfer  lüufeten  ba^  roobt; 
fd^on  auf  bem  jioeitcn  Stömerjuge,  nod^  üor  ber  £aiferfrönung, 
crfd^ienen  2(bt  Dbilo  oon  ßluny  unb  ^ugo  üon  ^^arfa,  ber 
chnüacenfifd^e  3ieformator  S^aliene,  in  feiner  Umgebung. 

Unb  in  ben  legten  Satiren  ^einric^§  begannen  bie  i^off= 
nungen  ber  ßfuniacenfer  fic^  ju  üeriinrflidjcn.  ^ox  allem  be-- 
gann  ber  £aifer  in  3)eutfdb(anb  für  bie  Ba^t  ber  9icform  j^u 
roirfen.  Unter  feinem  ä>orfi^  rourbe  im  ^a^re  1019  ju  ©o^^lar 
ein  ^^roüin5ialfonJiI  abgel^alten,  auf  bem,  gegen  ben  2Biber= 
fprud)  einiger  33if($öfe,  bie  Seftimmung  burdjgefe^t  raarb,  baf3 
freie  (£t)efrauen  oon  '^^-ieftern  i)örigen  Staube»  unb  bereu 
^inber  I)örig  werben  füllten.  &§>  roar  eine  Sanierung  gegenüber 
bem  bi!§t)erigen,  ben  grauen  günftigeren  Sram^e. 

Sm  ^atjre  1022  l;ielt  ^apft  «enebitt  VIII.  in  i^aüia 
eine  9?eformfi)nobe  ah,  bie  )id}  namentlid)  mit  ber  in  Italien 
bamalÄ  jiemlic^  geroö^nlid^en  ^^riefter--  unb  'i^ifd)oflet;e  be= 
faßte;  fofort  rourbcu  iljre  .^^eftimmungcn  oon  ^einric^  al^^ 
!aiferlid^eä  @pfe^  für  Italien  oerfünbet. 

©egen  bie  cluniacenfifd; -- romanifdje  ?vaffung  ber  9ieform= 
ibeen  üerl)ielt  man  fid;  bamal^-  in  3)eutfc^lanb  nod)  ganj  ah-- 
tetincnb,  unb  ba§  3{nfe{)en  bee  "^^apfte»  berul;te  nad^  mie  oor  nur 
auf  feiner  moralifdjcn  3lutorität :  er  mar  iRidjter  beso  ©laubene 
iinb  i])üter  beg  9ied)te!5:  batte  bod;  nod)  ä£^ibufinb  in  feinem 
©efc^id^tetoerf  nid)t  ben  ^apft,  fonbern  ben  3)Jainjer  (^Täbifdjof 
a(§  Pontifex  maximus  bejeid^uet,  mar  bod)  im  gansen  9.  unb 
10.  Sat)r[)unbert  felbft  ber  bloße  ©tjrenoorfi^  päpftlid;er  Segaten 
in  beutfd^en  Sx^nobcn  feiten  geroefen,  unb  tourbe  boc^  ber  oer* 
faffung^mäfeige  3iiffl'"i"^n^JöH0   äwifdben  ber  beutfd^en  5lird^e 


300  Siebentes  Biid?.    €rftcs  Kapitel. 

unb  bem  ^apfttum  bi^ljer  burd)  faimi  eine  onbere  @iiind)tung 
geraäljrleiftet,  ai§>  burd;  bie  feierlid^e  Überfenbung  be§  ^atliumg 
von  diom  an  bie  beutfc^en  (Srjbifdjöfe :  bo(|  galt  beffen  ®Qr= 
rei($un9  at§  ein  rein  formeller  2l!t  iiub  töor  ^afirljunberte 
t)inbur(^  niemoll  üerraeigert  roorben. 

©inen  3lnla§  §u  3roift^fßtt6"  flcib  erft  bie  ©Eiefroge  be§ 
©rofen  üom  ^amnterftein,  jener  bunfelragenben,  fd;idfQl§reid)en 
^urg  am  S^i'^eine  bei  Slnbernad^.  Dtto  t)atte  eine  natje  33er= 
roonbte,  oermuttic^  an§>  bem  ^nufe  ber  2lrbennergrafen ,  bie 
fd^öne  ^rmgarb,  get)eiratet,  tro|  fird) ticken  @f)eöer6ot§.  2Bieber= 
t)oIt  ()atte  er  bann  geifttid^en  unb  fi)nobaten  9)ia^nungen  ge= 
tro^t,  imb  a[§  fi(^  ^önig  ^einrid)  jelbft  ber  ©ac^e  annal;in 
unb  im  9af)re  1020  ben  ^ammerftein  hxa^,  ha  mar  er  aU 
tixä)ii^  ©ebannter  unb  9?eid)§äc^ter  sugleic^  mit  feinem  äßeibe 
in^  ©lenb  gebogen,  otine  uon  iljr  p  laffen. 

9^un  follte  eine  neue  ©tinobe  in  2)kin5,  gu  ^^^fingften  1023, 
über  fie  entfc^eiben.  5)al  ^aar  fteHte  fic^;  Dtto  fügte  fid) 
bem  trennenben  (Spruche  ber  33öter;  ^rmgarb  aber  manberte 
üon  bannen  nad)  9^om,  ben  ^apft  um  ein  anbereg  Urteil 
gu  bitten. 

S)iefer  ©d^ritt  oerantaBte  2Iribo,  auf  einer  ^rooinsial- 
frinobe  p  ©eligenftabt  bur($  bie  beutfdjen  33ifd^öfe  eine  Slnsaljl 
üon  (Sö^en  befd;Iie§en  ju  (offen,  bie  für  aJlainj  eine  ©törfung 
ber  9)ietropolitangeroaIt  bringen  fottten.  9iiemanb  foll  oljue 
Erlaubnis  feinet  ^riefterg  ober  53ifd;of§  nad^  9?om  gef)en; 
mit  fird)lid^en  ©trafen  Selaftete  foUen  bü^en,  e^e  fie  mit  ©r- 
(aubnig  \i)xtic  geiftlid;en  ^Borgefe^ten  jum  ^apfte  manbern. 
Slber  ha§>  mar  attel  !ird^(id^e§  9^ed^t,  unb  oou  einer  prinji= 
pießen  ©egnerfdjoft  gegen  ben  ^apft  fonnte  bamalS  no(^  feine 
Sf^ebe  fein. 

^einrid)  11.  ^ielt  gegenüber  biefen  immerl^in  eigenartigen 
3?erfud^en  feft  am  3»f'^wm6"^3'J"Ö  i^iit  bem  ^^apft  unb  an  ber 
^^ftid^t  allgemeinen,  faiferlidjcn  Eingreifend ;  fpäter  bereitete  er 
im  ©inoerftönbniffe  mit  bem  ^apft  unb  bem  J^önig  Stöbert  oon 
^ranfreid;  ein  in  ^oüia  abjut)altenbe§  ©eneralfonsil  oor  jur 
attgemeinen    9ieformation    ber   abenblänbifd;en   J^irc^e.     ®em 


Kircfcc  unb  Hcic^  in  btt  crficn  J^älftc  bcs  elften  3af?rt?unbcrts.  301 


parallel  g,ma,  ber  ^apft  gegen  9Iribo  üor:  er  t)ob  ba§  Urteil 
ber  Stcainger  ©i^nobe  in  ber  @f)efad;e  be§  ©rafcn  von  ^ammer^ 
ftein  auf,  nnb  er  fprad)  bem  ©rjbifd^of  ba§  Radium  ah,  ba!§ 
üon  9tom  üer(ief)ene  2l(i5ei(f;eii  er^bifi^öftidjer  äl>ürbe.  ©ine 
päpftlic^e  @efanbtfd;aft  fan:  nac^  ®eutfd)(anb.  äBie  2lribo  fic^ 
i^r  gegenüber  jn  üert)a(ten  ^aU,  barüber  foHte  eine  ^rot)in§iaI= 
ft)nobe  in  ^ödjft  entfdjeiben.  Db  fie  aber  jentafg  jufammen^ 
trat,  ift  nid^t  überliefert.  9Zod^  oorfier  fiatten  bie  a)Zainjer 
©uffraganbifdjöfe  in  einem  Schreiben  an  ben  ^^apft  bie  9iadb^ 
rid^t  über  bie  oom  ^apfte  uerfügte  ^)iüdnal)me  be§  5Illain3er 
^^allium§  für  ungtaubroürbig  erftärt  unb  in  unmi^oerftänblid^en 
äöorten  bie  3Inerfennung  beio  über  ^rmgarb  oerfjängten  Sanneä 
geforbert.  ®er  'Xon  be§  Briefes  roar  beftimmt,  aber  bod^  üou 
trofeiger  Slufletjnung  roeit  entfernt  ^  ^n  9tom  i)at  man  ha§> 
©d^reiben  niot)l  gar  ni($t  bead;tet. 

®a  ftarb  ^^apft  33enebift ;  i()m  folgte,  [imoniftifd^  ertioben, 
ber  §el)niä^rige  3ol)ann  XIX.  2Benige  SBod^en  barauf  fd^ieb 
audj  i^aifer  ^einrid^  aul  bem  2^hen,  unb  über  feinem  ©rabe 
erljob  fid^  bro^enb  bie  ^rage  nac^  ber  bi;nafti[d;en  3"fii»ft 
beö  3teid^es. 

III. 

Äonrab  IL  mar  nid^t  geneigt,  bie  fird;lid^e  D^eformpolitif 
feine§  3Sorgängerl  fortjufe^en;  er  lüar  giemlid;  inbifferent  gegen^ 
über  ben  fid^  freujenben  Stnfprüd^en  ber  ^Reform  unb  be^  alt== 
ottonif d^en  0rd^entum§.  !ra§  er  ber  allmäd^tige  ^err  ber 
beutfd;en  l^irdje  mar,  jeigte  feine  felbftänbige  Srlebigung  einec- 
alten  Streiten,  ber  wegen  be^  Si^onnenftofter^  @anber^t)eim 
giöifd^en  SJJainj  unb  ^itbec^f)eim  au^gebrod^en  roar.  Dbtno^l 
.^einrid^  IL  ^ier  fd;on  ju  fünften  .Qitbe^beimS  entfd^ieben 
^atte  unb  obn)ot)t  bie  ©uffragane  be§  ^Jtainjer  ©rjbi^tum^ 
ätjulid^  befd;[offen,  uerfügte  Äonrab  IL  von  fid^  an^  anberg, 
unb  bem  ^ifi^of  ©obefjarb  von  ^i(beel)eim  blieb  fd;Iiefelid^ 
nid^tg  anöere^  übrig,  al§>  fid^  ju  fügen. 

1  Jaff^,  Mon.  Mog.  S.  362  f.  ©erfc^,  9tn6o3  Äirc^enpolitif,  EKarb. 
©iff.  1899.    ©.  27  ff. 


302  Siebentes  23ucf?.    (Erftcs  Kapitel. 

^ni  ganzen  fcfiienen  mit  bem  Sttironwed^fel  frieblidjc  3eiter 
5U  nnl;en.  :^i\0(§>  eben  biefe  3^^*  ^^r  9iul)e  biente  ben  Ghtnia: 
cenfern  ju  ber  umfQffenbften  3(u§brettung  if)rer  2(nfid)ten.  ^w 
ben  ^iiorbergrunb  tritt  (;ier  ^^oppo  ron  ©tablo,  ber  geiftlid^c 
@ünft[ing  @ife(n§,  ber  frommen  unb  nbergloubifdien  @emaf)lin 
ilönig  .^onrabg.  l^ou  9tid;arb  üon  @t.  Spanne  bem  ^Reform= 
geift  geroonnen ,  trat  ber  gele()rige  'Jiiebeiiotijringer  aU  Wönd) 
in  ba§  ^lofter  ©t.  'ininne,  reformierte  oon  bort  aug  nad6  bem 
^JSorbilbe  feine^^  9Ibte§  mieberfjolt  St.  33anft,  marb  ':)]ropft  im 
5^Iofter  Seaulieu,  bo^  er,  ein  gemanbter  2lrd}iteft,  präd;tig  an§>' 
baute,  unb  enblic^  2lbt  üon  ©tablo.  Unb  nun  begonn  er  oon 
biefem  ^lofter  ber  beutfd)  =  mallonifd^en  ©renje  entlang  eine 
umfaffenbe  SC^irffamfeit  im  di^idn.  Seit  1022  2(bt  oon 
©t.  9)jQrimin  bei  Sl^rier  unb  aU  fold^er  ^^apetlan  ber  5lönigin, 
rid;tete  er  im  ^abre  102.")  ba§  falifd^e  ^amiüenflofter  ^.^imburg 
a.  b.  ^arbt  ein,  reformierte  barauf  bie  alten  3teidj§abteien 
©djternad^  im  Sujemburgifc^en,  ©t.  ©l)i§(ain  im  ©prengel  oon 
(Sambrat),  .^er^felb,  3i3eiBenburg  unb  St.  ©allen,  unb  oer- 
breitete  ba§  duniacenfifd;e  2dK\\  in  einer  g^ülle  oon  anberen 
jltöftern  im  ©ebiete  be§  9tf)einftrom§.  2)enn  t)ier  oor  oHem 
mar  er  gu  ^aufe;  t)ier  jcugt  nod;  [)mk  eine  9ieit)e  prächtiger 
3(bteifird)en  oon  feiner  gleid)  raftlofen  fünftlerif d;en  Xljätigfeit. 
Sieben  il)m  aber  burd)mel)te  je^t  überall  am  9il)eine,  mmn  and) 
oorneljmlid)  in  ben  Sanbfc^aften  be§  linfen  Ufer§,  cluniacen= 
fifd;er  ©eift  bie  SuftÄnbe  ber  älteren  t)eimifc5en  9ieform,  unb 
bie  ©rensbistümer  be§  ^e\d)e^,  93^^,  S^oul,  33erbun,  ßambrai), 
fielen  il)m  befonber§  jum  Opfer. 

Unb  fd)on  befd^ränfte  fid)  ba§  neue  Seben  nid)t  metjr  blo^ 
auf  bie  Kird;e  unb  firdyiid;  gefinnte  Saieu;  el  heqann  bie 
gcfamte  überi}aupt  oon  allgemeineren  ^ntereffen  beroegte  ^e* 
oölferung  ju  ergreifen. 

Sieft  man  bie  nationalften  unferer  ®ef(^icl^t^5f(^reiber  biefer 
Seit,  einen  2:i)ietmar  ober  äBipo,  fo  fällt  auf,  ba^  bie  oon 
iljuen  gefc^ilbcrte  Saienmett  oon  feinem  großen  ^beal  beftimmter 
:^eben§anfd)aiumg  mef)r  getragen  erfdjeint,  auf5er  oom  tixdy 
liefen:   längft  mar  ha§>  alte  germanifc^e  SebenSibeal  jerfel^t, 


Kirdpc  Ulli)  Kcid?  in  &cr  ciftcii  l^älftc  Des  elften  3iJ'?''']""^erts.  303 


bie  ^ird^e  max  gum  einjigen  ^erb  adfeitiger  ^^eenbtlbung  aiid^ 
für  bie  ßaien  geroorbeii.  ©eitbem  fid)  unfer  33oIf  in  eine 
Station  üon  9lcferbancrn  oerroonbelt  l)atte,  max  bie  ^ird^e  ifjm 
als  größte  ©ninbbefi^erin  na()e  getreten  in  ben  Sorgen  be§ 
Ieib(id;en  ^afeinS;  feinen  genoffenfd)nftlic^en  2::rieben  tjatte  fie 
9iaum  gefdjaffen  in  einer  ^farrüerfaffnng ,  bie  fid;  ber  Saien= 
genieinbe  rocitljersig  öffnete,  unb  feine  ©tanbesbilbung  begann 
fie  für  bie  nnteren  5l(affen  mit  bem  fo^ial  löfenben,  bcfreienben 
^auä)  i^re§  C^eifteS  gu  burdjiuirfen.  daneben  fd^ob  fie  iljre 
©crid;t§barfcit  immer  tiefer  in  bie  beiuegenben  pyrogen  be§  rcelt^ 
lid;en  S^afeinic-';  @()ebrnd)  iinb  anbere  gefd^ted;tlid^e  33ergel)en, 
9taub  unb  ©iebftabt,  33etrug  unb  2Bud;er,  SJIeineib  unb  falfd^eS 
3eugni§,  tueld^eS  35erbred^en  nur  innner  in  befonberem  (Sinn 
als  „Sünbe"  gebeutet  raerben  fonnte,  bn§  unter^iuang  fie  i(;rem 
©prud^e.  ©ben  in  biefer  9{id^tung  nmren  feit  3}iitte  be§ 
9.  S^bibunbertS  gewaltige  j^ortfdjritte  gemadjt  morben:  bie 
pfeuboifiborif d)en  3^älfd)ungen  begannen  §u  rairfeu,  unb  im 
Senbgerid^t ,  bem  feit  ^einrid^  II.  ber  3(rd;ibiaEon  ju  präfi- 
bieren  begann,  rtiarb  bie  5^ird^enbi§jiplin  in  ftetS  gefdjloffenerer 
Drganifation  uerunrtlid^t.  Unb  raie  nni^te  bie  immer  aSfetifd^er 
gefinnte  ©eiftlid^Mt  biefe  aJiittel  gu  nü^en!  ^er  fieilige  Ulrid^ 
üon  3lugSburg  burd;reifte  anbauernb  feinen  Sprengel  auf  ruiber- 
gegogcnem  SBagen;  oft  fprad)  er  9ied)t  bis  inS  ^T'unfel  ber 
ykd)t,  unb  nod;  bei  bem  Sclicine  fpärlid;en  ^acfetlidjtS  burd^" 
fpürte  er  bie  fanonifdjen  Salbungen. 

äBie  mufete  ba  \)k  5lird^e  mit  ber  neuen  3i^eltanfd)auung 
aSfetifdjcr  ?viömmigteit  auf  bie  i^oien  rairfen!  3JJit  i^rer  ßel)re, 
iljren  mijftifi^cn  2Beil)egnabcn  trat  fie  fe^t  nod;  ganj  anberS  in 
ben  3)iittc(punft  aüeS  l)öf)eren  StrebenS;  jeber  ^bealiSmuS  er= 
goB  fid^  auf  firc^lidjeS  ©efilb.  So  warb  bie  ^ird;e  ber  „aBunfd^" 
biefer  3eitHdjfeit  felbft;  als  erljabene  Jungfrau  mit  fiegenbem 
3lntli^  unb  ftrat)lenber  ^rone  ftettte  bie  Hunft  fie  bar,  unb 
^ier  ^Damioni,  ber  gro§e  g^romme  ber  gregorianifdjen  Qext, 
fprid;t  e§  einmal  aii§:  nad;  bem  t)eiligen  i^reuje  ©brifti,  nad^ 
ber  t)eiligcn  Jungfrau  unb  nad)  ben  t)eiligen  ©ngeln  giebt  eS 
auf  ©rben  unb  im  ^immet  nid)tS  (SrljabenereS  als  bie  5^ird;e. 


304  Siebentes  Budj.    €rftcs  Kapitel. 

©old^e  2ln[c^ouungen  mußten  natürltd^  jurücfiuirfen  auf 
bie  ©tellung  be§  ^(eru§.  ©ie  Qahm  ben  ©etftlid;en  ein  un= 
nemein  gefteigerte^  ©tonbelberoufetfein ;  fie  jerfc^uitten  bie  3«= 
fammenpnge  be§  ©tonbeg  mit  anberen  ©tänben,  mit  bem 
©taot,  mit  ber  g^amilie. 

Unb  botf;  erfd;ienen  felbft  bie  f)öd^[ten  aJUtglieber  biefeg 
Stanbel,  bie  33ifc^öfe,  roenigfteng  in  SE)eutfd;(anb  notf)  aU  Se= 
amte  beg  Königs!  33on  iel;er  l)Qtte  bag  ^ircfienred^t,  foraeit 
e§>  mit  germonifc^en  3lnf(^aimngen  burd^fe^t  war,  oii  it)rer 
©rnennimg  burd^  ben  ilönig  feftge^olten  tro|  ber  fanonifd;en 
g^orberimg  ber  freien  2Bat)(;  bann  roor  unter  ben  Dttonen  unb 
^einric^  II.  i§re  ^eamtennotur  nod;  weiter  aulgeprägt  unh 
glei^jeitig  ta§>  Eigentum  be§  9teid;e§  am  ^iltumlgut  loie  am 
^ird^engut  überl^aupt  nod^  ftärfer  betont  roorben;  unter  ^on= 
rab  II.  enblid^  roar  ba§  längft  üblid;e  ©efd^enf  beio  neu  er- 
nannten  Sifd^ofl  an  ben  ^önig  me(;r  raie  je  ju  einer  2lrt 
Kaufpreis  für  bal  2tmt  entroidelt  roorben.  @§  roar  ein  un- 
Ijaltbarer  Bwftonb  gegenüber  ber  jovialen  Std^tung,  bie  fid^  ber 
£leru§  immer  me^r  errang,  unb  fd^on  rourbe  er  oon  ber 
9fteformftrömung  al§>  fimoniftifd;  üerroorfen. 

®er  üoHe  äluffdjroung  biefer  2lnfd^auung  fällt  in  bie  3eit 
^einrid^l  III.  Unb  ^einrid;,  üon  feiner  a)hitter  ©ifeta  fromm 
erjogen,  fam  it)r  in  roid^tigen  ^sunften  entgegen.  S^ax  er= 
nonnte  aud^  er  nad^  roie  oor  Sifdjöfe,  hod)  oermieb  er  ben 
gang  unb  gäbe  geworbenen  58erfauf  i(;re§  2Imte§.  Unb  roä^renb 
fid)  aud^  bie  fird^lid;e  öffentliche  3)ieinung  nod;  nic^t  unmittel' 
bar  gegen  bie  Ernennung  ber  33ifd;öfe  burd^  ben  j^önig  aui§= 
fprac^,  ^at  er  bereite  in  roid^tigen,  mit  ber  ©ruennung  ju= 
fammenljängenben  ?^ragen  gelegenttid;  nad^gegeben.  21  (g  er  im 
^ai)xe  104(3  gu  Speier  ben  ctuniacenfifc^  gefinnten  2(bt  ^alinarb 
uon  ©t.  Senignul  ju  ©ijon  mit  bem  @r§bi§tum  oon  Srion 
bclefjnen  roollte,  weigerte  fid;  biefer,  bem  ilönig  ben  2:^reueib 
ju  leiften :  ha^  fei  gegen  ba§  ©ebot  et)rifti  unb  gegen  ba§  bei 
jieiügen  Senebift.  ®er  ^önig  roar  fdjroad^  genug,  felbft  gegen 
ben  9fiat  be§  ©peierer  Sifdjofio  hen  ©runb  gelten  ju  laffen. 
3fiid^t  minber  bebenflid^  roar  ein  onberer  fVaß,  ber  fid^  foft 


Kird?c  utib  Hctdj  in  bcr  crftcn  fjälftc  bes  elften  3alirtjunbcrts.  305 

gleid^jeitig  n6fpie[te.  ^m  ^a^xe  1044  loor  ber  Kölner 
Äanonifu0  SBibger  oom  ilönig  mit  bem  (£rj6i^tum  diawnna 
be(e()iit  tüorben,  f)atte  fid^  aber  no($  nic^t  roei^en  laffen,  gefiet 
über{;aupt  ben  9?eformfreunben  ntd;t.  @r  raurbe  be^öalb  ge- 
legenttid^  ber  Std^ener  ^fingftfgnobe  üom  3af)re  1046  üor  ben 
^önig  gelaben.  ^ier  aber  beftritt  Sifd)of  2Bqjo  üon  Süttid), 
einer  ber  energifd^ften  2lnt)änger  ber  in  fiottjringen  t)eimifc6en 
ftreng  fanonif(^en  S^tid^tung,  bem  ilönig  ba^  5Red^t,  einen 
Sifd^of  gu  loben  unb  §u  üer^ören:  taS»  gebühre  allein  bem 
^opfte.  ^einrid^  gab  nun  in  biefem  ^aUe  allerbingS  ni(^t 
unmittelbar  nad^;  aber  er  fe^te  fein  died)t  auä)  nid^t  in  ooHen 
ätugenfd^ein,  fonbern  oeranta^te  üermutUcf;,  bo§  SBibger  frei^ 
roiüig  surüdtrat.  ©(^timmer  war  e§,  bafe  bie^mal  ade  beutfd^en 
Sifd;öfe,  bie  gegenraärtig  raaren,  fid^  auf  bie  ©eite  2Bajo§ 
fteüten.  Unb  fo  öiel  ergab  fid^  immerbin  au^  bem  einen  roie 
bem  anbern  3^atte,  ba^  ilönig  ^einrid)  nid^t  ber  ^3JJann  mar, 
bem  2lnbröngen  ber  9ieform  entgegenjutreten.  Unb  Ijätte  er 
eö  roirflicb  oerfud^t:  mürbe  e§  it)m  gelungen  fein?  @r  roürbe 
gefämpft  l)ahm  gegen  in  fid^  legitime  g^orberungen,  bie  von 
ber  gongen  3Bud;t  einer  erregten  öffentlii^en  9JJeinung  anfingen 
getragen  ju  raerben;  er  roürbe  aufgeftanben  fein  gegen  eine 
religiöfe  Seroegung,  in  beren  ?^ormen  bie  {)ö^ere  Kultur  be§ 
fronjöfif d^en  2Befteng  gum  erftenmol  analoge,  nur  in  fpäterer 
unb  (angfomerer  Silbung  begriffene  Strömungen  be§  beutfd^en 
©eifte^lebenS  ju  überfluten  bro|te.  S)ie  3}iittet,  roeld^e  bie 
beutfd^e  9}ionard^ie  fiiergegen  jur  ißerfügung  ftellen  fonnte, 
rooren  öu^ertid^er,  rein  politifdier  2lrt,  incommenfurabet  ber 
3beenmad;t  ber  ^Reform:  bie  Qüt  ^einrid^S  IV.  i)at  gezeigt, 
ba^  il;nen  ber  ©teg  niemals  6efd;ieben  roor. 

IV. 

2Bäl)renb  in  ©eutfd^lanb  bie  2)tod^t  ber  9?eformibeen  ben 
pd^ften  weltlichen  SSertreter  ber  (S^riften^eit  üott  ergriffen  ^atU, 
fc^ien  in  9iom  ii)r  (Sieg  nod^  in  roeiter  g^erne.  Stuf  bem  ©tu^le 
^etri  foB  in  ben  erften  ^a\)vtn  §einrid)§  III.  ein  9Jienfd^,  ber 

Sampredfit,  »eufWe  ®eic§i^te  II.  20 


306  Siebentes  2Sudj.    (Erftes  Kapitel. 

felbft  ben  Sfiömer«  qüju  Iafterl)aft  erfd;ien,  Senebift  IX.  ©e^eii 
(S($Iu§  beS  Sotireä  1044  warb  er  üerjogt;  an  feiner  ©tede 
tt)ä{)tte  man  naä)  mannigfad^em  3lufru()r  im  Januar  1045  ben 
33ifc^of  3ot)ann  oon  ©.  ©abina  unter  bem  Giemen  ©ilüefterä  III. 
^o^onn  mar  reid^ ;  feine  aJtittel  erfiielten  ifm  foft  sroei  SJionate 
auf  bem  päpftüd^en  X\)vo\u.  Sann  max  man  in  9^om  feiner 
überbrüffig  unb  berief  ^enebüt  IX.  gurüd.  ^enebift  aber 
üerfaufte  ba§  ^apfttnm  um  1000  ^funb  (Silber!^  an  ben  @rj= 
priefter  ^o^anneS  ©ratianu§,  nun  ©regor  VI.  genannt,  boc^ 
ol)ne  nadjträglid^  felbft  gu  üergid^ten.  ©o  gab  e§>  brei  ^äpfte 
auf  einmal;  ju  gleicher  ^ät  foüen  fie  gefegentlid;  in  diom 
refibiert  t)aben:  ein  greu(id)e§  ©d^i^ma  serri^  bie  5lird;e. 

2)od)  ber  2tu§n)eg  fd^ien  gegeben.  SSon  ben  brei  ^äpften 
erfreute  fic^  ©regor  VI.  eine§  guten  9iufe§;  bie  ftrenge  9iic^= 
tung  mar  erbaut,  \i)n  atg  ^apft  su  fel)en ;  ^ier  Samiani,  bag 
^aupt  ber  italienifd;en  3l^fcfe,  begrüßte  hzn  Slnfang  feinet 
^ontififatg  ol§  bie  S3ürgfd)aft  befferer  Seiten,  unb  ber  furdjt=^ 
bare  93^önd^  ^ilbebronb  oom  Ätofter  be§  2lüentin,  ber  nad^= 
matige  ©regor  VII.,  trat  in  feine  S)ienfte.  ®ie  Dieformpartei 
rouBte  tt)ot)I,  roie  §u  Reifen  fei;  einmal  an  bem  ©djidfal  be§ 
^sapfttumg  beteiligt,  bo(^  nod^  ot)ne  äußere  9}?ad^t,  rief  fie  ben 
frommen  iloifer  ^einrid^,  ben  neuen  ^onftantin,  "t^^n  raiber* 
erftanbenen  ©oliatljbefieger  ®ooib,  gu  §ilfe. 

^einrid^  gog  im  September  1046  nad^  ^tolicn.  ©r  er= 
öffnete  fid)  bie  Sombarbei  für  ben  älugenblid  Ieid;t,  nad^bem 
er  fic^  in  ben  bortigen  fo^ialen  SBirren,  entgegen  ber  ^^olitif 
feinet  3Soter§,  gong  auf  feiten  be§  ^(eru§  geftellt  ^atte,  toie 
biefen  ©rgbif d^of  2tribert  oon  9)iailanb  oertrat ;  auc^  fonft  fanb 
er  feine  ©d^roierigfeit. 

©0  fonnte  er  fic^  um  fo  melir  ben  geiftlid^en  Singen 
roibmen.  ©d)on  am  25.  Oftober  1046  warb  gu  ^aoia  eine 
©tjnobe  für  ba§  ^eil  ber  ^ird^e  abgefialten,  bie  uon  33ifc^öfen 
au§  atten  2:^eilen  beg  9teid^e§  befuc^t  mar;  fie  üerbot  bie  ©i^ 
monie  im  ©inne  be§  §anbel§  mit  geiftlid^en  Simtern  bei  Sann 
unb  2tmt§entlaffung.  Sann  folgte,  am  20.  Segember  1046, 
eine  ©t)nobe  gu  ©utri,  bie  ©ibefter  III.  unb  ©regor  VI.  ah= 
fe^te;  am  23.  Segember  gog  ^einrid^  in  9^om  ein  unb  fätite 


lüvdjc  unb  Keidj  in  ber  crftcn  £?älftc  bcs  elften  ^atjrtjunbcrts.  307 

(iitc^  Über  Senebift  IX.  ha§  3lbfe^ung§urtetl.  ®ann  ernannte 
er  unter  ^"ftinxmuuc^  be§  5lleru§  unb  Toffel  33ifrf)of  ©raibger 
üou  33am6erg  jum  ^apft:  also  Slemeno  IL  beftieg  biefer  am 
^iSeitjuadjt^feft  ben  ®tuf)I  ^etri  unb  feilte  unmittelbar  barauf 
bem  fiegreidjeu  Slönig  unb  feiner  @emal;(in  bie  faiferlidjen  .fronen 
aufg  §aupt.  @§  waren  ©rfolge,  bie  bei  ber  3urücf£)a(tung  <Qein= 
ridjg  in  allen  ©ingen  ber  fird;Iid)en  ^Iserroaltung  aud;  bie  9ieform= 
partet  nottauf  befriebigten.  fv«  felbft  bie  9{ömer  waren  beglücft, 
benn  ^einrid^  tiattt  fic  uennodjt,  it}m  mit  ber  Söürbe  eine^ 
^atriciug  nidjt  allein  bie  erfte,  fonbern  auc^  bie  entfc^eibenbe 
(Stimme  bei  fünftigeu  ^apftuiafjlen  (principatura  in  electione) 
3u  übertragen. 

dlaä)  ben  römifc^en  ©ingen  galt  e§,  bie  unteritalienifc^en 
äu  orbnen.  ^ier  ^atte  fid;  bie  Sage  feit  ^einrid;§  2;i)ron- 
befteigung  ol;ne  irgenbmel^e^  Eingreifen  be^  ^eid^eg  attein  au§> 
jenen  keimen  ber  9tormannenmad^t  I;erau§  entmidelt,  bie 
^onrab  II.  in  ben  loderen  23oben  ber  langobarbifd^en  ^ürften= 
tümer  gefenft  l)atte.  Gelegentlich  fleiner  (Streitigfeiten  äroifd^en 
©riedjen  unb  9tormannen  mar  eg  junt  Kampfe  beiber  ü)(äd^te 
gefomnien;  oni  3.  September  1041  maren  angeblid;  10  000 
©ried^en  non  700  9]ormannen  bei  ^Jionte  ^elofo  gefc^logen 
roorben;  gan,^  3lpulien  mor  in  ben  ^änben  ber  Sieger. 

dlun  gelangte  biefe  normannif^e  Eroberung  aUerbingio 
nominell  nod^  an  ben  3^ürften  äBaiutor  non  Salerno,  ben  Sel^ng= 
I)errn  ber  normannif(^en  Senblinge;  er  E)at  ben  S^itel  eineö 
^erjog^  non  Stpulien  unh  Jlalabrien  angenommen,  älttein  fd;on 
mar  t)orau§3ufel)en,  bafe  bie  9?ormonnen  fic^  biefer  Dberl)ol)eit 
ent?iiel)en  mürben.  Eigenartig  aber  mar,  ba^  i^aifer  ^einrid^ 
iljuen  Ijierin  ^orfdjub  leiftete.  @r  l)ielt  e§  für  rid^tig,  bie 
immerl)in  nod;  bebeutenbe  9}iacl)t  äBaimar^  ju  jertrümmern 
unb  bio  -Jiormannengrafen  Siobulf  non  Stoerfa  unb  ®rogo  oon 
Slpulien  unmittelbar  non  9teid^§racgen  ju  belel)nen.  Ee  mar 
bei  bem  geringen  Einfluffe  beS  S^teid^e^  in  biefen  füblid^en  ©e^ 
bieten  bie  Erflärung  einer  bi§  ba|in  unerljörten  Selbftänbigfeit 
ber  nonnannifdf)eu  ©ntioicflung ;  balb  fottte  fie  bem  ^apfttume 
ju  ©Ute  fommen. 

^einrid^  erreid^te  im  SSoüfrüljling   bc^  SatjreS  1047  oon 

20* 


3(jy  Siebentes  Budj.    (Hrftes  Kapitel. 

Unterttalien  ^er  fränfetnb  ben  beutfcl)en  Söoben.  Salb  barauf 
ftarb  in  9iom  ber  beutfd^e  ^opft  6(einen§  II.,  am  9,  D!tober 
1047.  ^enebift  IX.,  einer  ber  abflefe^ten  Rupfte,  rpu^te  fic^ 
barauf  lüieber  gettenb  gu  matten;  bie  9ieformpartei  )al)  ein,  bafe 
fie  ben  politifd^en  23oben  in  9tom  nod)  nid)t  bet)crrfd)te ;  bittenb 
roanbte  fie  fid^  an  ben  5laifer  um  einen  neuen  ^apft  iE)re§ 
Sinnet,  ^einrid)  fanbte  ben  ^ifd^of  ^oppo  üon  33rij:en,  ol^ 
^^apft  ®amafu0  IL ;  er  ftarb  m6)  einem  ^ontififat  bon  nur 
brei  SBoc^en.    Unb  raieber  fanbtcn  bie  Dtömer  ^um  ^aifer. 

S)a  Qah  if)nen  ^einric^  ben  53ifd)of  ^runo  üon  Stoul  jum 
^apft,  einen  in  Sot^ringen  gebilbeten,  oottüberäeugten,  unbeug 
fomen  2tnf)änger  ber  £et)reu  ©huujg,  ber,  obrooljl  faiferUd)er 
58ent)anbter,  fid^  ba^  ärntfle  33i§tum  im  9ieid^e  jum  ©i^e  er- 
mäi)lt  t)atte,  einen  geroi^igten  Diplomaten,  einen  loeitfid^tigen 
Kenner  beutfd)er  roie  romonifc^er  Bwftö'^^ß-  f^^^  Seo  IX.  er= 
öffnet  er  bie  glängenbe  S^tei^e  ber  großen  $äpfte  im  Zeitalter 
be§  3»yeftiturftreitg.  9JJit  iE)m  f)at  im  ©egenfa|  §u  feinen 
beutfd^en  ä^orgöngern  ein  unermüblic^er  SSerteibiger  beS 
fanonifdjen  '^td)t§>  ben  ©tul)l  ^etri  beftiegen. 

©d)on  bie  3Irt,  wie  Seo  fid^  feine  ©teHung  in  9iom  be- 
reitete, liefe  ben  fingen  33egrünber  einer  großen  päpftUc^en 
^olitif  ernennen.  Dbrao^l  oom  ^aifer  jum  ^apft  beftimmt, 
erftärte  er  boc^,  bie  3Bürbe  nur  annef)men  ju  wollen,  falls 
aud^  bie  S^tömer  fid;  für  feine  ^erfon  au^fpredien  raürben:  fo 
möfeigte  er  ba§  Übergeroid^t  be§  faiferlid^en  9iamen§,  ol)ne  bafe 
^einric^  roiberfprac^,  burd;  feftefte  Betonung  ber  fanonifdjen 
33eftimmungen  über  bie  freie  äßa^l  bei^  5!leru^  unb  33olfe§. 
Unb  einmal  intfironifiert,  ging  er  fofort  in  ben  beiben  diiä)' 
tungen  üorroörtS,  benen  \)a§  ^papfttum  feine  fpäteren  (Siege 
über  baS  Äaifertum  guten  Xeile^  oerbanft  ^ot:  er  tel)nte  fid^ 
teilroeife  an  bie  romanifd^e  äBelt  an,  unb  er  begrünbete  2ln= 
fprüd()e  päpftlid;er  ^errfd^aft  in  Unteritalien,  ©ine  grünblidl)e 
9ieorganifation  bes  ÄarbinolfoUegg  befreite  jugleid;  ba^  ^apft= 
tum  üon  bem  lofalen  (Sinfluffe  beö  römifd^en  2ibel§.  33or 
allem  aber  förberte  ber  uuermüblid^  uml;erreifenbe  ^apft  bie 
9ieform  perfönlid^  auf  jaljlreit^en  ©t)noben^ 


1  SDve^mann,  ^apft  £co  IX.  unb  bie  ©imonie  (1908),  ©.  4  ff. 


Kirdpc  ^ll^  Heidj  in  ber  crftcii  Ejälftc  bcs  elften  3af?r'l»"^erts.  309 

©rfioii  im  .^erOft  bc§  ^at)rc5  1049  ^ielt  er  eine  ©t)nobe 
in  S^eitiiio  ab  jur  .^ebung  bc§  päpftlid^en  Slujetjen^  aud)  in 
granfreid^.  SDa  fie  aufeer  üon  (Srjbifdjöfen  unb  23ifcf)öfen  ht- 
fonberg  anä)  oon  reformfreunbIid)en  2ibten  befucf)t  wax,  fo  er= 
möglic^te  fie  eine  fe()r  beutli^e,  ja  fd)rofte  SSerfünbung  be§ 
9iefonnprogvammc :  bie  ^riefterel)en  würben  oerbammt,  roie  iebe 
?^oriu  beg  ^JiifoIaiti§mu§  überhaupt,  unb  befprod^en  würbe  aud) 
fd^on  bie  un!anonifd}e  §orm  ber  üblichen  23efe^ung  ber  geift= 
lid)en  3imter.  ®Ieid)niof)l  naljm  Slaifev  ;9einrid)  ben  ^apft  mit 
größter  S3egeifterung  auf,  al§>  er  uon  granfreic^  ber  nad^  Xnü^d)' 
lanb  gelangte,  unb  ein  gro^eg  S^eformfon^il  gu.  9}?ain3  um  ben 
19.  Dftober  1049  nerbammte  anii)  auf  beutfd^em  33oben  ©imonie 
unb  S^ifoIaitiSmU'J. 

58on  Seutfd^fanb  ging  Seo  IX.  nad^  ^toHen  jurüd.  Unb 
fofort  begann  er  in  einer  äßeife  in  bie  unteritatienifd^en  Singe 
einzugreifen,  bie  nur  ben  einen  ^mzd  böben  fonnte,  ba§ 
^^apfttum  bem  Jlaifertum  gegenüber  politifd;  unabijängig  ju 
ftellen:  eine  SBenbung  non  ber  aUergrö^eften  33ebeutung  ftanb 
bamit  beuor. 

3n  Unteritalien  mar  burd;  bie  3lnorbnungen  Äaifer  ^einrid^l 
üom  ^a^ve  1047  ber  ganje  @f)rgeis  ber  Sfiormannen  entfeffelt 
morben.  SBeit  entfernt,  9?ut)e  ju  t)alten,  oerfud^ten  fie  bie 
©ried^en,  nad)bem  fie  21pulien  erobert,  nun  auö)  au^  ^alabrien 
5u  oerbrängen.  ©ie  betrieben  aber  biefe  neue  5e{)be  fo  grau^ 
fam,  baB  bie  Seoötferung  unenblid^  litt  unb  feufjenb  nad^  einem 
9{etter  au§f(^aute.  ^ier  griff  ber  ^apft  ein.  2U§  ^ird^enfürft, 
in  S^^ertretung  g(eid;fam  beg  fernen  ilaiferS,  bereifte  er  ba§ 
bebrüdte  Sanb  unb  prebigte  9Jtilbe,  nafim  aber  jugleid^  eine 
9tei()e  oon  Drten,  bie  fii^  feiner  a)ieinung  fügten,  in  feine 
unb  bei  ^aiferg  2)ienfte,  ja  belagerte  unb  bannte  bie  ©tobt 
33enet}ent,  hx§>  fie  fid^  i^m  ergab  unb  {)ulbigte:  ein  pöpftlid^er 
Sefi|  in  Unteritalien  fd;ien  über  9iad)t  ju  entftelien. 

greilid^  trat  fofort  bie  g^rage  auf,  ob  er  burd^  blo§  mora= 
lifdje  ^))iittel  mürbe  oufredjt  ju  erhalten  fein:  unb  normannifd)e 
3lngriffe  oerueinten  fie.  ®a  entfd^lofe  fid^  ber  ^apft  jur  3luf' 
ftettung  eine^  eigenen  6ölbner|eere§;   entfe^t  mufete  2)amiani 


310  Siebentes  Budj.    (Erftcs  Kapitel. 

)"et)en,  bajs  bcr  oberfte  ^irt  ber  ©eelen  mit  ©d^aren  ©erooppneter 
aussog,  ftatt  bem  ?^einbe  betenb  entgegen§utreten.  Si^beg  ber 
©rfolg  be§  ^rieglmarfd^e^  TOor  fein  anberer,  a(§  ber  eines 
2lugäug§  oon  ^ricftern;  ba§  pöpftlic^e  §cer  lief  au^einanber, 
efie  e§  ben  ^einben  gu  ©efid^t  tarn  (33tai  1052). 

®a  raanbte  fid^  Seo,  wie  fd^on  frül)er,  aber  nod^  bringenber, 
in  perfön(id;eni  ^ilfegefud;  an  ben  Jlaifer.  Unb  e§  roarb  il)m 
^ilfc  getüQ£)rt.  ^einrid^  üerbriefte  bem  ^apft  gegen  Slnfgabe 
nntoid^tigcr  pcipftlid^er  dleä)k  in  ©eutfdjtanb  ben  Sefi^  oon 
Seneöent  nnb  onberm  S^eii^^gnt  in  Unteritalien:  ein  uncer- 
iät)rbarer,  gefe^mä^iger  2tnfprud^  anf  päpftlidje  ^errfd^aft 
im  ©üben  war  errungen.  9?od^  mefjr:  ber  ^aifer  entbot  aud) 
friegerifdje  ^iife;  üon  einem  f (einen  beutfd^en  ^eere  begleitet, 
50g  Seo  nod^  ©üben. 

3lber  oud^  bei  biefer  Unterftü^ung  geigte  fid)'§,  boB  ^etri 
9iQ(^foIger  ha§>  ©djiuert  in  ber  ©d^eibe  (offen  foßen.  ®a§ 
^eer  raorb  in  ber  ©d^tac^t  oon  ©ioitate,  am  18.  ^uni  1053, 
oon  ben  S^ormannen  oöttig  gefdj lagen;  ber  ^opft  felbft  fiel  in 
bie  ^änbe  ber  ©ieger.  3Iun  beljanbetten  bie  9tormannenfü()rer 
ben  ^apft  gtoar  mit  größter  3uüorfommenljeit :  al§>  getreue 
©öt)ne  ber  ^irdje  boten  fie  ii)n  um  Söfung  oom  Sonne  unb 
füljrten  xi)n,  a(§  er  erfronfte,  eljrenooü  nod;  9iom;  aber  gleid;-^ 
TOol)l  ftorb  Seo,  rcie  fpäter  fein  größerer  9iad;folger  (Tregor  VII., 
fern  feinen  Sielen  unb  gebrod;enen  ^ergen^,  am  19.  2lpril  1054: 
fein  le^teg  ®thtt  Ijot  er  Teutonica  lingua  gefprod;en. 

Unb  tüieberum  ging  eine  römifd)e  ©efonbtfdjoft  nad; 
2)eutfd)lonb,  um  oom  frommen  ^aifer  einen  9ieformpapft  gu 
erbitten,  roie  if)n  bie  römifd^  =  fononifd^e  2Ba^l  aud;  jc^t  nod^ 
fd^toerlid)  ergeben  Ijoben  mürbe.  S)er  ^oifer  loöljlte  ben  al§ 
S)iplomat  unb  Vermalter  bemölirten  S3ifd;of  ©ebljorb  oon 
©id^ftäbt;  o(§  S^iftor  IL  beftieg  er  1055  ben  pöpftlid;en  ©tul)l. 

Unter  il)m  warb  bie  italienifd;e  'l^olitit  2eo§>  IX.  mit 
^ilfe  be§  J^aifer^  burd^gefül)rt  unb  ferner  enttoidelt,  foraeit  e§ 
bie  fd^ioinbenben  2^age  ^einrid^§  III.  nod;  guliefeen.  2)er 
J^oifer  folgte  bem  ^opfte  foft  unmittelbar  nod^  Italien;  eine 
neue  iHeformfi)nobe  ju  jjlorens  ftettte  ^^fingften  lu55  mieberum 


Kirctje  utib  Kcidj  iti  bcr  crftcii  f^älfte  öes  elften  3<»'?r^""^cf*s.  311 

bQ§  Sßerbot  ber  Simonie  unb  ^riefterefie  auf  imb  begann  eS 
burd^  ©iujelniaferegeln  in  bie  ^rarig  gu  überfe^en.  2)arauf 
uertiet)  ber  5?aifer  bem  ^opfte  eine  9)lenge  h\§>^tx  ftreitiger 
©runb{)errfd)aften,  übertrug  i()m  —  gunärf)ft  nur  perfönlic^  — 
ba§  ^erjogtum  ©poteto  unb  bie  ^arfgraffc^aft  pernio,  er== 
nannte  i^n  §um  ©tattf)alter  ^tolienl  unb  traf  ©inteitungen 
ju  einer  fübitalienifd^en  ^otitif,  bie  rool)(  [c^IieBIidb  im  Sinne 
be»  ^apfttumg  oerlaufen  fein  würbe,  —  a{§>  er  nadf)  3)eutfd;= 
fanb  abberufen  roarb,  einem  frühen  ^obe  entgegen,  ©r  ftarb, 
neunnubbreifeigjäbrig,  am  5.  Dftober  1050. 

^einrid^  III.  Ijat  feinen  ?3iograpt)en  gefunben,  ber  if)n  ber 
^iad^roelt  (^arafterifiert  {)ätte.  2lber  bei  ber  t:)pifd^en  @e* 
bunbent;eit  ber  litterarifd)en  ^orträt§  feiner  S^it  ^ft  '^^^  "^^^^ 
luft  ju  üerf d^merjen :  feine  SBerfe  felbft  geigen,  mag  ^einridb 
war.  Sei  atten  glorreid^en  2Baffentf)atcn  früf)er  unb  fpäter 
muB  er  bod)  bem  ^rieben^ibeafe  ber  >^ät  befonberS  entfproc^en 
tjaben:  a(§  ein  grof;er  j^riebefürft  ^at  er  namentlich  in  ber 
^ird^e  gel^errfd^t,  unb  nod^  magte  feiner,  feine  9)Jad)t  energifd^er 
an^utaften.  Xro^  aller  ^Jieformfreunblid)fett  ift  £eo  IX.  not= 
gebrungeu  iljm  überall  5u  3BilIeu  geiuefen'.  2lber  bie  äßiber^ 
fprüdje  gegen  bie  faiferlid^e  ^olitif  finb  fd;on  je^t  Dorl)anben. 
Sie  bebürfen  nur  großer  ^erfonen,  um  eutfeffelt  ^n  merben. 
^n  feinen  fpäteren  ^aljren  ^at  ^einrid^  aud)  fonft  mit  uielen 
g-einben  ju  ringen  gel;abt :  er  rourbe  tro|  aller  ©aben  unb  ©r^ 
folge  immer  weniger  populär  unb  immer  einfamer. 

V. 

S)em  ^aifer  ^einridj  Ijatte  feine  ©emablin  Stgne^  am 
11.  9tOüember  1050  einen  ©ol)n  igeiurid^  geboren,  ber  breijäl)rig 
oon  ben  ©ro^eu  gum  ^önig  geroäl;lt  unb  in  3Iad^en  gefrönt 
Würben  war.  @r  war  nun  @rbe  be^  9^eid)'5  unb  ber  Sd)wierig= 
feiten,  barin  e§  fid;  befanb. 

9iun  (;atte  aUerbingS  i^aifer  i^einrid)  feinem  jungen  ©of)ne 
üor^uarbeiten  gefudjt.  9(od)  auf  bem  Totenbette  batte  er  fid& 
mit  feinem  größten  ©eguer  unter  t)m  l'aieufürften,  ©ottfrieb 


SCfll.  ©rcr^tminn  ®.  G9  ff. 


312  Siebentes  Bud?.    (Hrflcs  Kapitel. 

t)on  ^tu^cien,  au^gefölnt,  unb  um  beffen  Ma^t  in  ^tolien  bie 
2BQgf($aIe  ju  t)ttlten,  l^atte  er  ben  föniglic^en  Knaben  fd^on  im 
3a{)re  1055  mit  Sertt)a,  ber  jufünftigen  @rbin  oon  ©ooot)en 
unb  ^Turin,  oerlobt.  S)ie  33eratung  be§  gefamten  did<^e§>  enb= 
lid^,  ju  ber  gunöd^ft  bie  i^aiferin  3lgne§,  eine  fi^raad^e  9^atur 
unb  nic^t  entfernt  gu  Dergleichen  mit  ben  9iegentinnen  unter 
Dtto  IIL,  berufen  mar,  tjatte  ^einrid^,  roeil  er  feine  @emQl)lin 
fannte,  bem  beutfci^en  ^opfte  3Siftor  11.  anüertraut. 

3Siftor  red;tfertigte  gunad&ft  boS  in  it)n  gefegte  ^ßertrouen. 
@r  fdjeute  fid^  nid)t,  bie  unter  ben  obroaltenben  SSer^ättniffen 
notroenbige  9'ia(^giebig!eit  gegen  bie  g^einbe  be§  D^eid^eS  gu 
geigen,  gleic^fam  bie  ^errfd;erfd^ulben  ^einrid^S  III.  ju  liqui* 
bieren.  ©r  berut)igte  bie  3iormanne;i  in  Unteritalien;  er  t)er= 
föt)nte  ©ottfrieb  üon  ^uScien  einftiöeiten  burd^  erneute  2lu§fid)t 
auf  Sott)ringen  imb  @ett)äf)ren (äffen  feiner  ^errfd^aft  in  5^u^cien. 
liefen  negatinen  SJkferegeln  foHten  pofitioe  ju  ©unften  beg 
^eidjeS  folgen  —  ha  ftarb  ber  ^apft,  am  28.  ^uli  1057. 

(gg  roar  ein  fd^roerer  33ertuft  für  ba^  S^teid^.  3»  Stauen 
i)ob  ©ottfrieb  fofort  roieber  füt)ner  baS^aupt;  in  ©eutfd^lanb 
fiel  bie  ^aiferin  nun  oödig  bem  ®influ§  ber  ©ro^en,  r)or= 
nelimlid^  ber  33ifd^öfe,  anl)eim.  9?atürlic^  raupte  fie  ba  bie 
t^atfäd^lidlie  9)iad^t  nid^t  ju  mafiren,  bie  ^einrid^  III.  in  fönig* 
liefen  Rauben  oereint  t)atte.  2)a  fie  ben  Slbfall  üon  Surgunb 
fürd^ten  modele,  fo  übergab  fie  bie  SSerraaltung  beg  Äönigreic^g 
jugleid^  mit  bem  ^erjogtum  ©d)ioaben  an  iljren  ©ünftling, 
ben  ®eutfd)^Surgunber  9iuboIf  üon  9H)einfelben ,  unb  glaubte 
i^n  auf  eraig  ju  feffeln,  toenn  fie  il)n  mit  il)rer  älteften  ^od^ter 
50kt^ilbe  oerlobte.  ©ntfd^eibenb  üerfd^limmerte  fid^  aber  il)re 
Sage,  al^  fie  fic^,  tool^l  SInfang  be^  3ol)re§  1061,  mit  ben 
f^ü()rern  ber  geiftlid^en  ©ro^en,  bem  (Sr§bifd^of  2(nno  üon  Röln 
unb  bem  ^ifdiof  ©untrer  oon  Bamberg,  üerf einbete :  nun  blieb 
il)r  gur  ©tü^ung  i()re§  ©influffeg  auf  bie  Saiengro^en  nicf)t§ 
übrig,  aU  aud^  ba§  ^erjogtum  Saiern  gu  oergeben.  (B§>  tarn 
an  einen  fäc^fifd^en  ©rafen,  Dtto  üon  9Jorb^eim. 

91atürlid)  roar  bei  fold;er  Slac^giebigfeit  im  Innern  uon 
einer  energifc^en  äußeren  ^olitif  nid^t  bie  9tebe.    9üd^t  einntal 


Kird?c  uiib  Heid?  in  bev  etilen  tjälftc  bcs  elften  ^al^rfjunbcrts.    313 


ha§>  gelang,  ben  Ungarn  gegenüber  jene§  gute  58ert)ältnt§  gegen« 
feitigen  3SoncinQnberQbfef)cn§  aufredet  ju  crljalten,  boy  bie  legten 
3eiten  ^einri(^§  III.  bejeidjnet  t)atte. 

a)(Qn  üerftel;t,  bofe  biefer  aUgenieine,  nun  fc^on  ein  Sat)r= 
fünft  (jinburd)  (angfam  anbauernbe  58erfall  im  ^-Heic^c  überall 
Unbet)agen  l^eroorrief. 

®a  rourbe,  furg  nad^  Dftern  1062,  bic  aUgenieine  Ungu- 
friebenfjeit  gu  einem  ber  fedften  ^onbftreid;e  benu^t,  von  benen 
bie  bentfd^e  @e)d)id;te  melbet.  2ll§  ^einrid^,  ber  fönigli^e 
5?nabe,  eine§  ^agei?  ju  .^aiferSroert^  ba§  9R[)einufer  betrat, 
erbot  fid)  ber  im  ©efolge  befinblid^e  Äöiner  (iTjbifdjof  3inno, 
i^m  ein  befonberg  fd;öneg  ©(^iff  ju  geigen,  ha§>  oor  5tnfer  lag. 
2irglo§  betrat  ber  ilönig  bag  Sdjiff.  ®a  rcarb  e§>  oom  Ufer 
abgeftofeen;  g(eid)5eitig  rourbe  bie  föniglidje  i^apeüe  be^  fönig= 
lid^en  5lreu§eg  unb  ber  Ijeiligen  Sanje  beraubt:  ^erfon  be§ 
^errf($er§  unb  ^nfignien  beS  ^teid^e»  befajiben  fid)  in  ber  03e- 
iwalt  von  JJ3erfd^n)örern. 

Über  bie  9)iotiüe  ber  58erfc^aiörer,  bereu  .^änpter  2lnno 
von  5?öln,  Otto  von  9?orbl)eim  unb  Sfbert  üon  33raunfd)roeig 
waren,  roiffen  fd)on  bie  5eitgenöffifd;en  @efd;id^tfdbreiber  nur 
^Vermutungen  ju  äußern:  nidjt  quellenmä§ig  aufgeklärt  inö- 
befonbere  roerben  immer  bie  roid^tigen  fragen  bleiben,  inmiefern 
©ottfrieb  üon  Sl^uecien,  inwiefern  ba^  ^nipfttum  an  bem  -Jiaube 
beteiligt  loar. 

Hlar  bagegen  liegt  haS  ©rgebnie  ber  Untliat.  3Ber  im 
Sefi|  ber  föniglid^en  '^serfon  unb  ber  9?eid;£^fleinobien  war, 
ber  war  gum  ^errfdjen  berufen;  barum  l)atten  fc^on  bie  far- 
lingifdjen  ^errfdjer  bie  meroiuingifc^en  ©d;it)ödf)linge  unb  bereu 
fronen  in  \i)x  @croat)rfam  gebracht.  ®ie  ^aiferin  eignes  trat 
je^t  uom  9teidj§regiment  jurüd;  alten  3ieigungen  folgeub  ift 
fte  fpäter  naä)  9iom  gegangen,  |at  iliren  Seib  fafteit  unb 
Kleiber  für  2lrme  genöl)t.  2ln  ibre  ©teile  foüte  gunäd^ft  ein 
9?eid^5regiment  besjenigen  Sifd;of5  treten,  in  'o^^^n  Sprengel 
ber  ^önig  gerabe  roeilte.  ©a§  roar  jebodj  nur  ©d^cin.  2:i)at-- 
fäd^tidj  lag  aEe  ©emalt  bei  2lnno.  2tber  roie  er  nid;t  gauj 
ben  tieibenbcn  Gräften  ber  33erfd)roörung  eiitfprad^,   fo  oer« 


314  Siebentes  Bud?.     (Erftcs  Kapitel. 

mod;te  er  fic^  aud;  nid)t  ju  f)atten.  2lnf($einenb  oon  ben 
färfififd^en  3lnpngern  ber  SSerfd^roörung  ging  eine  Seroegnng  su 
feinem  Stnrje  au^,  nnb  an  ber  ©pil^e  berfeUien  foin  Slbalbert, 
al§  @rgt)ifd;of  oon  33remen  gteidifnm  ber  fäd^fifdie  ^rtniag, 
empor.  ®a§  ©nbergebniS  toor,  boB  etrao  feit  bem  ^nni  be^ 
^Q^reS  1063  2lnno  oon  ^ö(n  nnb  Slbalbert  von  Bremen  ge= 
meinfam  boS  Df^eid^^regiment  fü!)rten. 

®amit  fe^te  ein  fräftigerer  3^9  i'^^  S3etrieb  ber  9ieid)§= 
gefd^äfte  ein.  ®ie  SSerljanb hingen  mit  ber  römif d)en  Üurie, 
oon  benen  balb  jn  ergäijlen  fein  rairb^  famen  in  rQfd;eren 
©d;n3ung,  nnb  in  einem  treffüd;  »erfanfenen  ^uq  gegen  Ungarn 
würben  bie  %d)Ux  ber  9ieid)gpoütif  an§  ber  5ßormnnbf(^aft!§8eit 
ber  ilaiferin  2Igne!§  raicber  gntgemac^t. 

2lttein  bie  gute  SBenbung  loätirte  nnr  furge  B^it.  ^ei 
aller  Slrbeit^teihnig,  meiä)z  bie  beiben  ©rgbifd^öfe  in  ber  3^üf)rnng 
ber  9fteid;^politi!  oorgenommen  f)atten,  waren  itjre  beiberfeitigen 
^^serfön[id;feiten  üiet  gu  oerfd^ieben ,  um  eine  gemeinfame,  fefte 
if)ntigfeit  auf  bie  S)auer  n)a()rfd)einlid)  gu  mad^en.  2lbatbert^ 
mar  ein  ©proB  be§  oorne{)men  ©efc^Iei^tio  ber  ©rafen  oon 
©ofedf,  abel^ftolj  big  gu  ben  loegioerfenbften  Urteilen  über  feine 
Sl^orgänger,  fd;ön,  tiinreifeenb  lieben^roürbig,  loenn  er  für  fidj 
einnet)men  looHte,  beiter  nnb  prad;t(iebenb,  bem  ?3au(nrn§  nnb 
n3e(tlid;en  ^Vergnügungen  jugettjon.  ®abei  liebte  er  bas  @e= 
|eimni§oolle ,  fudjte  ben  ©dt)leier  ber  B^i'^i'^ft  SU  lüften, 
fd^toärmte  in  allerlei  ruljelofen  ^koje!tcn,  ja,  näljerte  fid;  im 
Sllter  ber  ©renje  be§  3ßal)n[inn§.  3Iiuio  ftammte  an§  bem 
Heinen  ^aufe  oon  ©teufslingen;  oon  nie  raftenbem  2;i)ätigfeitg- 
brang  in  hzn  ©efdjäften,  oon  einer  Energie,  bie  frül)  in  (Selbft= 
fudjt  nnb  Habgier  ausartete,  befn^  er  al§>  tieffte  ©runblage 
feines  3Befen§  ein  überaus  jäl)3ornige§  ^Temperament,  baS  nur 
mül)fam  burc^  bie  fromme  2i^iä)t  geiftlicben  SBefenS  oerbedt 
toarb.  (So  machte  ilju  feine  ganje  9catnr  fd^on  in  'om  mittleren 
9)iannecia(jren  aSfetifdjer  SebenSauffaffung  geneigt;  ganj  geljörte 

1  ©.  unten  ©.  322. 

2  SSgl.  ^aud  UU*,  649 ff.  mijevv.  ^nonau,  ':^al)vh.  beö  beutfd^en 
SReic^ö  unter  §.  IV.     93b.  2  (1894)  ©.  123  ff. 


Kirdpe  unb  Kcid?  in  ber  crften  fjälftc  bcs  elften  ^aljrtjiinbcrts.  315 

er  i^r  atl  @rei§  an,  unb  in  ben  3a{)ren  be§  ^kic^^ref^imenteS 
befa^  er  fc^on  nid;tö  niefjr  üon  bem  gerciniienben  2Be(tfinn  unb 
ber  fiolben  ilerfdjtoenbungSfudjt  be§  Sremer^. 

®er  föniglid;e  5^nabe  ^eiiiridj,  ber  ©inroirfung  fo  grunb= 
oerfd^iebener  (Sijaraftere  au§gefe^t,  einfpännig,  ja  ftörrig  geniQd;t 
burd;  taufenb  mec^fetnbe  @r3ie()img§üerfud)e  ber  frü^eften  ilinb= 
t)eit,  roar  nid)t  in  ber  Sage,  bie  guten  eigenfc^aften  2inno§ 
unter  ber  ftrengen  3luf;enfeite  ju  erfennen.  ©eine  ganje  8eete 
ftog  5lbQlbert  ju;  ju  il)m  sogen  it)n  aße  eingeborenen  ßigen= 
fc^aften  feinet  2Befen§.  ©o  trat  ber  finftere  3tnno  in  feinem 
@inf(u§  jurüd,  unb  q(§  ^einric^  am  2)ien§tQg  ber  Dfterrood^e 
be!o  So^jf^^  10G5  in  SBornbö  mit  bem  Sc^tuerte  gegürtet  roorb 
unb  fetbftänbig  t;erantreten  foQte  an  bie  3iegierung  be^  9teid)e§, 
ba  war  e§  ftar,  bafe  biefe  D^egiernng  5unQd)ft  eine  ^errfd)aft 
be§  @r§bifd^ofg  3lba(bert  in  mä)  gonj  anberem  ©inne  fein 
werbe  ai§>  bislier. 

@l  war  ba§  erfte  fdjroere  5lsert)ängni€  ^önig  §einridj§,  ha^ 
er  feine  perfönlid^e  9iegierung  nid;t  unter  ooUfter  3Ibfdjütthing 
feiner  biet)erigen  3iatgeber  antrat,  roie  einft  Dtto  III.  Sie 
3^oIge  roar,  bafe  er,  obgteid)  miinbig,  nodj  immer  a\§  unter 
$8ormunbfdjaft  fte^enb  betrad;tet  roarb,  ba^  fid^  üiele  ©djiüierig= 
feiten  einer  Siegentfd^aft^regierung  auf  feine  fetb^tänbigen  Sal)re 
oererbten. 

@»  fd)ien  faft  ber  ©itte  gu  entfpredjen,  bafe  ^einridj,  nun 
^err  im  Sanbe,  aussog  gen  ^tatien  jum  ©rroerb  ber  5laifer= 
frone,  ^n  ber  ^bat  loarb  im  3tpri(  1065  ju  SJJainj  oon  ben 
üerfammetten  ^^^ürften  eine  9iomfat)rt  befd^toffen.  3lud)  3(ba(bert 
war  bem  C^iebanfen  anfange-^  botb.  2l(^  er  aber  erfuhr,  ba§ 
auä)  2Inno  unb  ©ottfrieb  üon  Xu^cien  im  ©efotge  be§  5lönig§ 
nad)  ©üben  faf;ren  loollten,  ba  fürd^tete  er  für  feinen  ßinftuB : 
bie  Steife  warb  aufgefd^oben,  fd;lie§üd;  unterblieb  fie.  ©^  roar 
ein  nie  roieber  gutjumad^enber  geinter. 

9{od;  öiel  fd;limmer  üerlief,  wenn  au^  in  iljren  fc^Iie^' 
lid^en  {folgen  beitfam,  eine  jroeite  a)iaBreget  be§  jungen  ilönig§. 
Slbalbert  war  bei  feiner  üerfd^roenberifdjen  ^off)altung  (ängft 
tief  oerfd^ulbet.    I^e^t,  loo  er  über  ben  ^ißiflen   be^  i^önig^o 


316  Siebentes  Bud?.    (Hrftcs  Kapitel. 

gleid^forn  imumfdjraiift  oerfügte,  üerfuc^te  er  feine  ^^inanjen 
ju  beffern,  iubem  er  kiiii  ^önig  bie  ©inüerleibung  ber  fetten 
9fteic^§abteien  iloroet)  unb  Sorfd;  in  fein  ^i^tnm  beantragte. 
Um  aber  bem  ©d^ritte  ba§  @e{)äf[ige  eines  5ßerfndjS  pcrfön= 
lid^er  33erei($ernng  jn  net)nien,  oermod^te  er  hzn  ^önig  ju  einer 
allgemeinen  5Dla§regel,  roonad^  and;  onbere  33ifc^öfe,  ja  n)elt= 
lic^e  ©ro^e  gegen  ein  ®n^enb  großer  Df^eid^Sabteien  er- 
tialten  follten.  @§  toar  bie  fd^amlofefte  ^erfd^Ieubernng  oon 
9ieic^ggut,  bie  jematS  geplant  worben  ift:  §ur  ^efriebignng 
rein  perfönlid^er  33ebürfniffe  eine§  föniglidjen  ©ünftlingS. 

^einrid;  oottgog  bie  notraenbigen  Urfunben,  nad^  feiner 
fpäteren  ^inonjpoUtif  gu  fd^ tiefen,  mit  Söiberraillen,  am  6.  ©ep= 
tember  1065:  nnb  nun  ergoffen  fid^  oon  aßen  ©eiten  bifc^öf= 
Iid)e  nnb  tiergoglid^e  ©treitfräfte  gegen  bie  alten  S^ieid^Sabteien, 
bie  ©i^e  einer  für  ba§  9teid;gt)eer  äu§erft  roiditigen  ®ienft= 
mannf(^aft,  bie  faft  nnerfd^öpf(ic^en  Bronnen  ber  föniglid^en 
ginanjen.  3«  ber  Xi)at  gelang  e§  ben  meiften  33ewibmeten, 
fid^  in  ben  33ef{|  il)re§  9tanbe§  gu  bringen.  3^ur  ber  Qxy- 
bifd^of  2lbalbert  l)atte  feinen  ©rfolg.  Unter  bem  3Sorfc^ub  be§ 
allgemeinen  ^affeS,  ben  er  auf  fid)  geloben,  raagten  ber  bie 
ä^ogteired^te  malirnelimenbe  ^ergog  Dtto  für  J^oroet)  unb  in 
Sorfdj  bie  ©ienftmannen  unb  ber  ©tiftSabel  offenen  2Biberftanb 
gegen  ben  Bremer  Öifcbof  unb  bie  föniglid^en  33riefe. 

®0  raar  bie  Peripetie  in  ber  gtän§enben  Saufbal)n  Stbal- 
bertS.  9Jläd^tig  eri)oben  fid^  feine  fürftlidöen  geinbe  unter  ber 
iljuen  günftigen  SBenbung  ber  öffentUdjen  9)ieinung,  öor  allem 
bie  @rgbifd^öfe  2lnno  üon  £öln  unb  ©iegfrieb  oon  SJiainj  wie 
bie  fübbeutfd^en  ^ergöge;  auf  einem  Sfteid^gtage  jn  S^ribur, 
Januar  1066,  forberten  fie  ben  Äönig  auf,  ben  @r§bifd^of  gn 
entlaffen. 

®em  ^önig  blieb  nac^  einem  oereitelten  3^lud;toerfuc^  nichts 
übrig,  all  fic^  bem  B^ang  ju  fügen;  2lbalbert  ging  com  ^ofe. 

©eitbem  roar  ber  ISönig  felbftänbiger  all  bill)er.  3Ul  er 
nun  ober,  wenn  oud)  nod^  oon  bifd^öflid^en  33eratern  unb  fürft- 
lid)en  SSerfommlnngen  oielfad)  in  feinem  Xl)un  befd^rönft,  florer 
äu  fetien  begonn,  fanb   er  feine  ^errfdjoft  in  einer  weitaul 


Ktrdje  unb  Heid?  in  bcr  erften  £^älfte  bes  elften  3atjrf]unberts.  317 

anbeten  Soge,  aU  fein  fatferlnj^er  93ater  fie  f)intertaffen  fiattc. 
SSor  allem  galt  bal;  oom  33er^ältni§  be;S  9tei(j^e§  jum  ^apft= 
tum  unb  ju  StoHen. 

VI. 

mä)  bem  ^Tobe  ^apft  S^iftorg  IL,  28.  ^utt  1057,  fonnten 
in  ^^talien  jum  erftenmat  bie  ^Folgerungen  au§>  bem  2l6fd^eiben 
^aifer  ^einridj^  III.  gebogen  roerben.  @§  gef^a^  in  nidit 
miBguüerftefienber  SBeife.  ^n  ben  5ßorbergrunb  ber  n)e(t(ic^en 
3?erl)ältni[fe  trat  a)iarfgraf  ©ottf rieb  oon  ^uScien ;  ^apft  würbe 
fein  33ruber  ^^riebrid)  a(g  ©tepl)an  IX.  ©tepfian  rourbe  am 
2.  3lugu[t  1057  geroä{)(t  unb  iCngS  barauf  intljronifiert;  man 
backte  ni(^t  baran,  in  Baä)en  be§  ^^apftroedji'el^  bie  ^aiferin 
2lgne§,  bie  9tei(^§regentin ,  aud^  nur  §u  fragen.  5^a($trägli(^ 
gingen  bonn  freilirf;  2(nfetm,  33i)d^of  t)on  Succa,  unb  ^i(be= 
branb  naä)  ©eutfd^tanb,  bie  2lnerfennung  für  ben  neuen  ^apft 
^u  {)oIen,  unb  bie  ^aiferin  roar  fo  fdjumd),  fie  of)ne  roeitercS 
ju  erteilen. 

@tepl)ang  ^ontififat  roar  tuxy,  er  ftarb  in  ben  2lrmen 
^ugo^  oon  ßluni;  am  29.  ^D{är§  1058.  @(eid^root)l  ift  feine 
9?egierung§jeit  au§ge5ei($net  hux6)  einen  roefentlid^en  g^ortfc^ritt 
in  ben  1)oftrinen  ber  D^teformpartei.  2)ie  Partei  ftanb  je^t 
am  33orabenb  be»  B^itatter^,  ba§  um  bie  5Berroirflic^ung  iljrer 
g^orberungen  fämpfen  follte.  ®a  roar  e§  nötig,  manche  bi§l)er 
atigemein  aufgefteüte  Seljre  in  \\)xm  ein^^elnen  ?Votgen  für  bie 
beftel)enben  3nftänbe  ftarer  ju  legen  unb  fid)  bie  uorljanbenen 
ober  erftrebenSroerten  9)littel  ju  il)rer  !i?erroirf(id^ung  su  t)er= 
gegenroärtigen.  S^amentlic^  galt  ba§  üom  "innbote  ber  ©imonie. 
^ierl)er  einfd^lagenbe  ©tubien  uoÜenbete  im  ^ai)xt  1058,  noc^ 
üor  (Stepl)an§  ^obeS  ber  5?arbinal  Kunibert  oon  ©iloa  ©anbiba, 
ein  Sott)ringer,  ber  mit  Seo  IX.  nad^  Italien  gefommen  roar, 
in  feinem  58u(^e  Contra  Simoniacos;  fie  finb  proftifc^ 
balb  Don  ber  größten  Sebeutung  geworben,  ^umbcrt  fte^t 
natürlid^  auf  bem  ©tanbpunfte  ftrengften  3Serbote§  ber 
©imonie,  auc6  für  bie  Könige;  er  fiel)t  bie  ©imonie  al^  eine 
te^erei  an,  fd)limmer  al^  bie  beg  2lriani!§mu§.    5ßom  SSerbot 


1  ^aud  III  ^  \  673  ß. 


318  Siebentes  23ud?.     (Erftcs  Kapitel. 

föiiigüd^er  ©imonie  aber  f(i)Iie§t  er  —  iinb  bo§  toor  in  biefer 
ftaren  {Formulierung  neu  —  auf  bog  Verbot  and)  ber  ^w- 
üeftitur  ber  ^ifd^öfe  burd)  bie  Jlönige.  ®enn,  luie  bie  ®inge 
einmal  logen,  roor  ber  Serfouf  ber  33if(^of^ömter  oor  allem  ein 
SJerfauf  ber  mit  biefen  3fmtern  üerbunbenen  Se^en.  ©in  folc^er 
SSerfauf  roor  nun  an  fid)  nod;  Se§n§red;t  gong  berechtigt,  für 
bie  ilird^e  ober  unertrögtid;  unb  nur  boburdj  ju  beseitigen,  bofe 
man  ben  ilönigen  jeben  2lntei[  an  ber  33eftallung  ber  Sifc^öfe 
übert)oupt  notjm.  9Za(^  ^umbert  ift  bie  ^"üeftitur  übertjoupt 
ein  rein  geiftlid^er  2tft  unb  fd)on  al§>  fold^er  ben  ßoien  un- 
gugönglid^:  fie  bürfen  ebenforoenig  inoeftieren,  al§>  fie  ein  fird^* 
lid^eS  ©eroonb  berüi)ren  bürfen.  3"!^  fanonifd^en  @runb== 
fo^e  ber  alleinigen  äßat)l  burd^  .^(eru§  unb  33oIf  muffe  man 
gurüdf  eieren. 

9)ian  fiet)t:  ollebem  tiegt  ber  ©ebonfe  gu  @runbe,  boJ3  bo? 
0rd^engut,  obrooljl  nod)  ben  germonifd^en  3(nfd^ouungen  ber 
norbifd^en  ©toot^red^te  Eigentum  ber  Könige,  bennod;  jur  un= 
bebingten,  oom  Ä'önig  in  feiner  SBeife  abljängigen  ä^erfügung 
ber  5^ird)e  fteljen  muffe.  ®a§  mar  ein  ©a^,  ber  in  feinen  Kon= 
fequenjen  für  bie  innere  ^Jotitif  unb  S^erroaltung  beS  ^eiä)z^ 
in  ©eutfd^tonb  eine  üoüfommene  afieoolution  ber  33erfaffung 
bebeutete.  3^anb  nmn  in  itjm  bog  äBefen  ber  Äird;enreform, 
fo  rourben  bem  beutfd^en  5lönig  ju  bereu  ®urd)füt)rung  Dpfer 
angefonnen,  bie  er  niemals  auf  fid^  neljmen  fonnte  oi)m  bog 
3ugeftänbni§  ber  ©elbftoernid^tung. 

3ug(eid)  fd^tug  bie  ©c^rift  ^umbert^  eine  groeite,  nid)t 
minber  gefä^rlid;e  ©oite  an.  2Bät)renb  nömlid^  ber  fonft  für 
bie  Kird^enreform  glüfienbe,  ober  unpolitifd^  gerid;tete  ^ier 
©omioni  nod^  im  ^o^re  1052  in  feinem  Liber  Gratissimus 
ben  character  indelebilis  ber  ^riefter  betont,  b.  1^.  bie  2Beit)en 
unb  bomit  bie  3lmtyl)anblungen  ber  oon  ©imoniften  gratis 
Drbinierten  oufredjt  ert)alten  Ijatte,  unb  roö^renb  ^öpfte 
unb  ©gnoben  für  biefetbe  3tuffaffung  eingetreten  rooren,  er* 
üärte  Kunibert  eine  auf  fimoniftifd;em  $Bege  erlangte  Sif(^ofg== 
roei|e  unb  ben  borouf  begrünbeten  ^ifd;oföd^arafter  unter  ollen 
Umftönben   ai§>   null   unb   nid;tig.     äBie   rooren   ober   berort 


Kircf^c  unb  Hctc^  in  bcr  crften  £)älftc  bcs  elften  3af?rf?uni»erts.   319 

annullierte  Sif(^öfe  ju  befeitigen?  ^Jhtr,  inbem  man  bie  fiaien= 
raelt  gegen  fie  aufbot.  Sni'em  ^umbert  eä  au^fprad),  bafe  bie 
:^Qien  ftnioniftifdjen  ^ifrfjöfcn  ben  ©eliorfam  oerfagen  müßten, 
fd^drfte  er  jene  furd)tbare  SBaffe  ber  Saientumulte,  bereu  \iä) 
©regor  VII.  nac^mal^  rü(ffid)t^lo§  bebient  \)at,  bie  ben  ^ampf 
jtoifd^en  £ird)e  unb  dldd)  üergiftete. 

Snbe^,  niatjrenb  ber  ^-lug  ber  2^l)eoreti!er  ber  9ieform  fo 
t)0(^  ging,  gelang  e§  nad^  bem  2^obe  ©tepl)an^  IX.  ber  gcgne* 
rif($en  "^savtci  ber  tuefulanifdjen  ©rafen  in  3iom  no6)  einmal, 
in  33enebift  X.  einen  i^anbi^aten  il)rer  ^^artei  5um  ^apft  ju 
mad^en.  @§  inar  eine  ber  Dieformpartei  äuBerft  peiulid^e  Über= 
rafd;ung.  31  ber  ^ilbebranb,  von  nun  ah  täglid^  met)r  bie  Seele 
ber  Sfieformbeioegung ,  roufete  9{at.  2Bar  bie  äßaljt  58euebift§, 
oEine  beutfd^en  @influf3  getbätigt,  nicbt  ein  <Sd;lag  m§>  ©efid^t 
ber  oerbrieften  faiferlidjen  9ied;te?  ®a§  beutfd^e  ilönigtum 
fd;ien  gut  genug,  bie  ^eformpartei  nod^  einmal  in  ben  Sattel 
ju  fe^en.  (Sine  ©efanbtfdbaft  ging,  von  ben  ^Jtömern  abgeorbnet, 
über  bie2(lpen;  fie  forberte  von  ber  ^aiferin,  ba^  fie  für  einen 
ber  ^erüorragenbften  3Sertreter  ber  9ieform,  ben  33ifd;of  ©erljorb 
von  {ylorenj,  all  ^^apftfanbibaten  eintrete.  ^armlo§  ge)d;al) 
el,  unb  eine  nochmalige  äßaljl  beförbcrte  am  24.  Januar  1059 
©erljarb  a[§  dlitolau^  II.  auf  ben  Stuljl  bes  l)eiligen  ^etru§. 

9iid^t  umfonft  ^at  9iifolau§  ben  9{amen  bei  geiüaltigen 
£ampfpapfte§  auss  bem  9.  ;5al)rl)unbert  angenonnnen:  iüät)renb 
feinet  ^^ontififatel  beginnt  unter  ber  gefd)idten  ©efd^äftl^ 
füljrung  ^ilbebranbl  bie  Siüftung  jum  Streite. 

SSor  allem  fam  e§>  barauf  an,  in  Unteritalien  fefte  Stufen 
SU  fud^en.  @l  gefcbal),  fing  unb  ridjtig,  nic^t  nad;  bem  ^or= 
bilbe  Seo§  IX.  im  ©egenja^  gu  ben  9Jormannen,  bie  il^rer 
9Jatur  unb  ©efd)id)te  nad^  bem  ^aifertum  feinblid^  waren, 
fonbern  im  ©inuerftänbuil  mit  il)nen.  33or  allem  fe^Ue  ftd^ 
^ilbebranb  fofort  mit  bem  ©rafen  9tid;arb  oon  ^loerfa  in  '^er= 
binbung,  ber  fid;  nad^  ber  ©roberung  Gapual  g^ürft  oon  Gapua 
nannte;  er  roar  ber  näd^fte  normannifd;e  9iadjbar  diomß  unb 
raurbe  nun  üon  ^ilbebranb  fürl  ^.jiapfttum  in  ^flid;t  genommen. 
@r  befeitigte  im  5^ampfe  mit  ben  ©rafen  oon  Xuiculum  ben 


320  Siebentes  Bucf?.    <£v^es  Kapitel. 

big  ha^in  mä)t  oöHig  Qiig[id^t§(ofen  SBiberftanb  SenebiftI  X. 
SBeiter  rourbe  er  gufammen  mit  einem  jroeiten  '^oxmanrnn^ 
fürflen,  mit  Sffobert  ©uiScarb,  feit  1057  ©rafen  oon  Stpulien, 
1059  fiel)n§mQnn  be§  ^opfteg,  wogegen  stöbert  ©ui^carb 
n)of)l  unter  23erufung  auf  bie  ilonftantinifd;e  ^älfd^ung,  mit 
3lpu(ien,  ilalabrien  unb  ©ijitien  belet)nt  rourbe. 

aj^it  biefen  9)iaferegeln  toar  Unteritalien  bem  @t)rgeiä  ber 
9Zormannen  preisgegeben  unb  §ugleid)  geraifferma^eu  für  päpft= 
lic^eS  (Eigentum  ertlärt;  auf  fef)r  einfad;e  2lrt  fc^ien  ber  äBelt* 
fampf  be§  10.  Saf)r{)unbert§  sn)ifd;en  ©ried^en,  ©arajenen  unb 
©eutfd^en  jum  58orteil  unbered^tigter  ©inbringtinge  befeitigt. 

2tu(^  in  a)cittet=  unb  Dberitalien  muBte  ^ilbebranb  für 
ha§>  Sf^eformpapfttum  ©timmunii  ju  mod)en.  ^n  a}iittelitalicn 
roar  ©ottfrieb  oon  SCuScien  ber  flarfe  ^err;  fein  ganjeS  Seben 
mar  ein  ilampf  mit  bem  beutf d^en  Königtum  gcraefen;  e§  raar 
leid)t  mit  it)m  greunbfc^aft  galten,  ©benfo  günftig  eutioidette 
fid^  bie  Sage  in  Dberitalien.  ^ier  roor  feit  ben  großen  fojiaten 
©ärungen  gegen  @nbe  ber  9iegierung§§eit  5laifer  ilonrabS  nod; 
nie  oolle  Muije  eingetreten;  aber  bie  populären  33en)egungen, 
burd^  bie  ^aifer  oon  ber  politifd)en  unb  fo^iaten  ©eite  \mi)x 
abgebrängt,  Ijatten  fid),  itjrem  alten  bifd^ofgfeinblid;en  3^19^ 
folgenb,  meljr  auf  ba§  ürc^lic^e  ©ebiet  hinübergezogen,  ^m 
3Sol!  rebete  man  je^t  laut  über  ©imonie  unb  9iifolaiti§mug 
ber  53ifd;öfe;  man  fanb  bie  3ieigungen  aucl)  be§  nieberen  £leru§ 
feineSracgS  geiftlid;:  man  bog  in  bie  Slnfd^auungiSfreife  ber 
firdjtid^cn  Steform  ein.  Sieben  bie  mel)r  arifto!ratifd;e  Sieform* 
partei  ber  (Etuniacenfer  trat  bamit  in  Dberitalien  eine  rcüfte 
proletarifc^e  Steformberaegung ;  in  iliren  trüben  ©trömungen 
organifierte  fid^  ba§  niebere  ^olf  ju  5)?ailanb,  ju  ©remona  unb 
^^iacenga  gu  ben  förmlidlien  ©ibgenoffenfd^aften  ber  ^ataria 
unb  raarb  oon  bemagogifd^en  ^lerifern  bis  gu  offener  ©mpörung 
geftac^elt.  Mit  biefer  Bewegung  Ijatte  nun  fd;on  ©tepl)an  IX. 
SSerbinbungen  gepflegt.  ©amalS  manbte  fi^  einer  il)rer  g^ütirer, 
ber  ©iafonuS  2lrialb,  nad)  Sftom  unb  lourbe  bort  oon  einem 
S3anne  getöft,  ben  it)m  bie  Sombarben  auferlegt  l)atten.  3iod^ 
1057   erfcl)ien  ^itbebranb  in  aJiailanb  unb  fd^lofe  ben  Sunb 


Ktrd?e  mib  Hcidj  in  ber  crfien  f^älftc  öes  elften  3atjrtjunberts.  321 

jroifc^eu  Sfiom  unb  ber  ^^^ataria.  @rj6ifrf)of  Sßibo  oon  SJtai-^ 
(anb  mußte  fic^  1059  ollen  ii)ven  3=orbeiuiu^en  iinterraerfen  unb 
ber  ©imonie  unb  bem  9]ifo(aiti!§mu§  abfdjiuören :  e^  mar  ein 
oodftänbiger  Sieg  ber  9?eform  aud)  in  Dberitaiien. 

2)ie^  QÜeg  lum,  bie  ©cioinnung  ber  3f?ormQnnen,  bog  @in= 
üerftänbnig  mit  ©ottfricb  üon  S^ugcien,  ber  JBunb  mit  bei 
'^Qtnria,  ftärfte  bie  ©teüuncj  be§  ^npfttumg  beim  Secjinn  beg 
großen  Hampfe^- '  Unb  fd)on  (;oIte  bie  5^urie  §u  einem  un^ 
mittelbaren  (Schlage  gegen  baö  beutfd^e  Königtum  qu§.  2luf 
ber  öftcrlicl;en  Sateranfrinobe  be»  ^a^xe§>  1059  rourben  Se= 
ftimnutngen  §ur  Siegelung  fünftiger  '>|]apftroal)len  getroffen. 
2)arnac^  betjieltcn  römifdjer  illerug  unb  römifd)e'j  33olf  nur 
bag  3'ted)t  einer  im  roefcntlidjen  formellen  3»ftimmung.  (Sigent= 
lid)e  SBäljler  bee  ^-papfte»  rourben  üor  allem  bie  fieben  Äarbinal= 
bifd^öfe;  eine  a)Htroirfung  be^  beutfd^en  5lönigä  roor  nur  in 
einer  5!laufel  r)orgejel)en ,  bereu  unbeftimmt  gehaltener  ^nl)alt 
im  ©runbe  gu  nid)t!ö  oerpflid)tete.  S)er  '^^apft  ließ  fie  oben= 
brein  einfad;  roeg,  aU  er  bo§  3)efret  in  einem  Shmbfd^reiben 
befannt  gab. 

äi>ie  rourben  nun  biefe  unglaublid)en  Jßorgänge  in  2)eutfd^' 
lanb  aufgenommen  ?  Xvo\q  De§  traurigen  9tegiment^  ber  faifer- 
\\ä)m  g^römmlerin  rourbc  f($tie§lid)  ber  ©efanbte,  ber  bog 
äßaljlbcfret  über  bie  ^ilpen  bradjte,  irom  i^ofe  abgeroiefcn.  @» 
fam  2lnfang  1061  ju  einer  ©pnobe,  auf  ber  beutfd^e  S3ifc^öfe 
unb  I)öfif($e  9ktgeber  unter  bem  33orfi^  be«  jungen  Könige 
eine  Haltung  ainiat)men,  bie  an  frühere,  ftolgere  3t'iten  er= 
innerte.  ^ie  Steuerungen  be§  ^apfteS  rourben  für  ungültig 
erflärt;  aud^  feine  '^^erfon  rourbe  oerbammt,  unb  fein  SJame 
foHte  am  ben  fird;lid}en  Siften  geftrid^en  roerben. 

@t)e  man  fid;  inbeö  fragen  fonnte,  roie  fic^  etroa  eine  älrt 
beutfdjer  Sonberfirdje  mit  einem  beutfdjcn  ^aifertum  roürbe 
üereineu  laffen,  ja,  el)e  e^  ju  roeiteren  ßrflärungen  jroifd^en 
dlom  unb  ber  beutfd^en  Äird&e  fam,  ftarb  ^apft  Siifolauä  IL, 
am  19.  ober  27.  ^uli  lOni  ^ 

Siafd)  roätjlte  man  in  ytom  einen  neuen  Steformpapft  uad; 
ber  neuen  äBal)lorbnung;   unter  bem  3c^uge  ber  Siormannen 


1  ^aud  III 3  ^  702  2. 
?ampre*t,  ^eutfcbe  CSefc^icfite.    II.  21 


322  Siebentes  23ud?.    (Erftcs  Kapitel. 

beftteg  Sltepnber  II.  näd)tlid)erroeite  ben  ©tul)l  ^-|3etri.  ^a= 
gegen  er()oben  fi(^  bie  itolifd^en  ^einbe  be§  9ieformroefen§,  bei* 
römtfd)C  3lbel  tiiefulanifdjer  ^örbung  unb  bte  53ifd;öfe  ber 
Somborbei:  fie  fitesten  ^ilfe  in  ®entf($tanb.  ®er  2lbet  raotttc 
feinen  ©inftujg  auf  bie  ^apftroaf)!  tuieber  gerainnen.  ®ie 
^ifdjöfe  niiberftrebten  beni  unb  anerfannten  ben  primatus  in 
electione  be§  beutf(^en  ^önig§.  3"  ©eutfc^fanb  entfd;(o§  man 
fid;  ju  einem  entfd)eibenben  (2 dritte.  @nbe  Df tober  1061  trat 
eine  ©pnobe  beutfd;er  unb  italicnifd;er  33ifd;öfe  in  ^afel  ju= 
fammen;  fie  rcätitte  einen  reid;en  9teformfeinb ,  ben  ^ifd^of 
6abalu§  oon  Marino,  gum  ©egenpapft.  darauf  §og  ©abaluS 
gen  9^om;  fein  ©elb  öffnete  it)m  aUbalb  atte  2Bege.  ä(m 
14.  3(pril  ritt  er  in  bie  Seoftabt  ein;  feine  Sei^e  unb  ^n» 
t^ronifation  fd)ien  nur  nod^  bie  ^^roge  weniger  ©tunben.  2)a 
lou^te  ^itbebranb  roäljrenb  ber  fo(genben  9^Qd)t  bie  9tönier 
jur  Seoorgugung  feinet  ^apfte^  ju  befted^en;  ß;QbaIu§  mufete 
ungeroei^t  9iom  oerlaffen  unb  nac^  ^uSculum  §urüdiüeid;en. 
Unb  nun  erfd;ien,  3Jiitte  3Jiai  1062,  ©ottfrieb  non  2;u§cien 
oor  STuÄcuhim  unb  erftärte  aU  ©tattljolter  be§  31eid)e§  in 
Italien,  beibe  ^^äpfte  Ijätten  fid^  auf  iljre  ©i^e  jurüdsuäie£)en ; 
beni  beutfdjen  ilönig  unb  ben  beutfd^en  g^ürften  fei  bie  ©nt-- 
fd)eibung  über  ba§  ©dji^ma  antieimjugeben. 

@^  roar  ein  Eingriff  burc^au^  gu  Ungunften  be§  beutfdjen 
'4>apfte§  6abalu§,  uiot)t  üeranla^t  burc^  bie  9?ac^rid)t  oom 
^aifer§raert!)cr  Staube,  bie  ©ottfrieb  ehen  bamal^  erijalten 
I)aben  nuijs.  2lnno  aber,  ha§  ^aui()t  be§  neuen  9teid;^regiment§, 
mad)te  fofort  eine  ©c^raenfung  ju  ©unften  SKe^ranberS  ^  Söeu 
loirb  n)iberfpred)en ,  wenn  man  betjauptet :  3Inno  ijab^  jur 
S)urd)fül)rung  feiner  beutf djen  ^^(äne,  bie  mit  bem  i^önigg^ 
raube  begannen,  bie  ^ilfe  ©ottfriebä  von  ^ulcien  erfangt, 
inbem  er  bie  S^iedjte  bei  beutfd^en  5lönigtum§  gegenüber  ber 
Ä'urie  opferte?  §atte  ©räbifcfiof  3Ibatbert  ba§  föniglid^e  2ln= 
fetjen  in  ®eutfd;(anb  jerftört:  @räbif(^of  Slnno  oerni(^tete  el 
in  9iom  unb  Italien. 


'  SBgr.  unten  @.  325. 


Kirdjc  uni>  i\ci*  in  bet  crftcii  l^ilftc  bcs  elften  3at?rll"i'''fi'ts.  323 

^ie  2)inge  (:iini3cn  nun  i()uen  ©iiiuv  ^em  OJebote  @ott= 
triebt  cjemäß  fc^icften  6eibe  ^^opfte  föcfaiibte  nad;  Xeuti'c^tanb 
gu  einer  ©i;nobe  in  ^liifleburg,  Dftober  10(32;  nod^  fdjien  ben 
UneinQeiueKjten  ba§  dk<i)t  bes  Königtum^  gerootirt.  53 efd;( offen 
aber  roarb  unter  31nno0  (SinfluB,  ber  33ifd)of  Öurd^arb  von 
^alberftabt  ein  3Ieffe  be§  5lölner§,  folle  a(ö  bentfd^er  Hommiffar 
in  Italien  äunfdjen  ben  beiben  ^Hipften  bil  5,uni  Urteil  einer 
neuen  ©ynobe  cntfdjciben.  53urd;arb  (^ing  unb  entfc^ieb  natürlid) 
für  Sllejanber;  balb  fofe  ber  9tefornipapft  roieber  fidler  in  9iom. 
5?a§  ()iet5:  bie  )i.)}ai)[  ciiiee '^HipfteÄ,  ber  nad)  ber  neuen  2Sat)l= 
orbnung  gcfdjaffcn  war,  unb  baniit  bie  äi^aljlorbnung  felbft 
iinirben  üom  bcutfd^eu  i^onimiffar  onerfannt:  ber  ftüf)ere  ^roteft 
ber  beulfd;en  33ifd)öfe  unb  bes  beutfd;en  i^önige  gegen  )&a{)U 
orbnung  unb  äl^atjt  roar  Sügen  geftraft;  enbgültig  fd)ien  bie 
beutfdtie  ^olitif  ber  Äurie  unterlegen. 

3lber  nodj  gab  eg  ein  'DJiittel,  bie  ^Jieberlage  luettju* 
niadjen;  nodj  foUte  eine  ©ijnobe  fpred)cn,  unb  fie  roarb  oon 
treu  föniglidjer  ©eite  ebenfo  fe^r  oerlangt  roie  oon  naiucn 
unb  e()rlid)en  ^feformfreunbcn:  ja,  bie  tljatfäc^lidie  ^ortbauer 
be!§  SdjieniaS  —  Gabalue  berui)igte  fid)  iüd)t  unb  bannte 
3nei'anber  —  niad)te  e^  jur  3iotroenbigfeit.  @§  trat  am 
31.  OJiai  10(54  ju  'Dtantua  jufanunen:  man  burfte  eine  nod)-- 
malige  genaue  ^^srüfung  ber  neuen  äi>al)lorbnung  roie  aller 
'OJiomente  ber  gegenfä^lic^en  ^ffialjlen  SÜepubere  unb  be§ 
'^^iannefen  eriuarten.  SBeit  gefeljlt.  SInno,  ber  9ieid)«fommiffar, 
begnügte  fidj  mit  bcm  ßibe  31(eranber^,  ta^  er  ol)ne  Simonie 
unb  nadj  altem  römifd;em  ^crtommen  geroäblt  fei;  barauf 
fd)loB  er  bie  (Erörterung. 

'-JHfo  gercd)tfertigt  30g  ber  9ieformpapft  uon  öannen;  hao 
(gdjixMua  roar  befeitigt;  bie  3fefonn  tjatte  gefiegt. 


21' 


§it)eitcs  KapiteL 

5mrttl|  IV.;  Hömgfum  untt  pa^rpfunt 
im  liampfe» 


I. 

Überbttdfen  tüir  norf)  einmal  furj  bie  roed)fe(nben  ^t)Qfen 
bcg  SBerI)ältniffee  §roif(^en  9tei(^  unb  Siteformfirdjentum  oon 
ber  3:;^ron6eftei9ung  ^einrid^g  II.  big  ju  beii  fetbftänbigen 
stoßen  ^einrid^g  IV. 

.^einrid^  IL  roor,  au^gefienb  üoii  firc^üc^en  Sieformplänen 
eigner  ©rfinbung,  mit  ben  mad;fenben  ^oiiren  feiner  9tegierung 
immer  met)r  auf  bie  Seite  ß(uni;§  unb  be§  ^apfttumS  geraten. 
Unter  ^onrab  II.  f)atte  bie  chtniacenfifd^e  ©cifteSftrömung 
tt)ä!)renb  einer  geroiffen  fird^enpolitifd^en  ©titte  immer  mel^r  an 
33oben  geroonnen.  ^einric^  III.  ftanb  in  ^eutfd^Ianb  aud^ 
praftifd^  fdjon  i^alh  auf  bem  Soben  ber  9leform:  er  oerinieb 
ben  33erfauf  geift(id)er  ^Imter  unb  begann  fd^roanfenb  gu  rocrben 
in  ben  roid^tigftcn  g^ragen,  bie  fic^  an  bie  Se^errfd)ung  ber 
bifd^öflid^en  &malten  burc^  ben  Äönig  fnüpften;  in  ^tatien 
erroarb  er  burd;  fortgefe^te  Äonjeffionen  ben  ©c^eiu  a\l- 
bef)errfd)enber  '^Jladjt:  in  32at)rl;eit  !)a(f  er  tiem  9^eformpapft= 
tum  in  ben  ©attel :  bie  iSrfoige  Der  ^^ontififate  Seo§  IX.  unb 
5ßiftorg  II.  roaren  teilroeife  fein  Sßerf.  S)ie  beutfd^e  ^ird^e 
aber  üert)ie(t  fid^  ju  biefer  ^olitif  juftimmenb;  fie  lieferte  ber 
9ieformpartei  burd^  SSermittlung  be^  ^aiferö  bie  erften  ^äpfte. 


fjciiirtc^  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.  325 


'^üix  folgte  fttft  ein  3af)i^Sf^nt  (jinburc^  bie  fd^roanfcnbe 
^olitif  beutfc^er  Dki^Sregenten  wäf)renb  ber  Uninünbigfeit 
^einrid^»  IV. :  üor  ädern  aber  füljtte  ber  beutfcfie  ©piffopat  in 
feinen  ^ouptoertretern  bog  Steuer  bes  ©tontet.  SBar  er  ge= 
eignet,  bie  ^Hed^te  beg  3?eic^e§  gegenüber  bem  9leformpapfttum 
äu  Toaljren?  ©rabe  in  feinen  energif duften  unb  begabteften 
SRitglicbern  neigte  er  löngft  ber  SfJeformftröniung  ju  ober  toar 
oöHig  für  fie  gewonnen;  boS  galt  oor  attem  oon  9Inno  oon 
Siöhi,  ber  bie  beutfd;e  ^olitif  gegenüber  bem  ^^^apfttum  oor= 
net)mli(^  leitete  ^  ©o  beburfte  eg  nur  nodj  ber  ^l^orbinbung 
3lnno§  mit  ©ottfrieb  oon  3:;u^cien  unb  bem  9?eformpapfttum 
au§>  egoiftifd^en  9)(0tir)en,  um  bie  beutfd)e  c'i^irrfje  unb  it)re  35er-' 
treter  als  ^OJiittelpunft  be§  2Biberftanbe§  gegen  3lom  oötlig  un= 
geeignet  erfdieinen  ju  laffen.  %as>  papfttum  aber  benu^te  bie 
beutfd^e  Bd)voää)t  meifterliaft ,  um  fid)  in  9^om  felbftänbig,  in 
Dberitalien  jum  Ferren,  in  Unteritalien  roenigftenS  unentbe^r= 
lid^  ju  mad^en. 

"Da  begann  bie  felbftänbige  9icgierung  ^einrid^§  IV.  Sßeld^er 
titanifd^en  3Inftrengungen  f)ätte  e§  beburft,  biefen  bief)er  fo  Der= 
fafirenen  beutfd)  =  römifdl)en  Sesietiungen  eine  anbere  SBenbung 
äu  geben!  SSergeroiffern  roir  un^  an  biefer  ©teile  oor  allem  ber 
eigentlid;en  ilernpunfte  bes  nunmeljr  jum  erften  WHaU  auf 
beutfdjem  ?^oben  unabrocnbbar  bereinbred^enben  Bit)ifte§  ätoifdjen 
©taat  unb  Äird^e! 

3)ie  üird^e  war  auf  beutfd^em  Sobeu  naturgemäß  in  ber 
erften  ^eriobe  ber  2iufnal)me  bes  ßl)riftentum§  tmä)  bie 
X!eutfd;en  begrünbet  roorben:  in  jener  ^-Periobe,  ba  biefe^ 
6l)riftentum  oon  il)nen  nod^  feine^roegg  innerlid;  angeeignet 
würbe,  ba  fid)  nod^  feine  erfte  j^orm  roirflidjer  d^riftlid;^ger= 
manifc^er  ^^römmigfeit  au^gebilbet  fiatte,  ba  ßljrift  fein  nid)t^ 
al0  bie  äußeren  ©ebote  ber  neuen  ^Heligion  unb  ^ird^e  erfüllen 
§ieß.  ®emgemäf3  würben  natürlid^  aud)  bie  fird^lid^en  @in= 
rid^tungen  \ml)v  ober  minber  ot§  ettoa^  ^ußertid;eg  betrad)tet 


'  über  aibalbert  oon  Sremen  ogl.  Sompert  j.  3.  1072,  ed.  ^olbev" 
(ggger  ©.  134  3.  18  ff.    Adam  III,  2  ©.  110  (ed.  1846). 


326  Siebentes  Sud?,    ^weites  Kapitel. 

unb  if)re  Set)anbtung  te{m§>mzc\§>  mit  frommem  ©tnnc  burd^- 
brungen. 

2Ba^  Tüor  bie  ?^o(ge?  2)ie  einfod^en  ^farrftrdien ,  coii 
einjetnen  (anbieidjcii  SJiännern  ober  Qucf)  oon  ©emeinben  6e= 
(]riinbet  unb  mit  einigen  ^ufen  ate  bcren  3}iitgift,  ber  ^o§, 
foraie  mit  ber  33ered)tigung  ber  3et)ntcinnai)me  ansgeftattet,  er= 
fd)ienen  ben  33egrünbern  unb  Eigentümern  ber  ®0!o  im  ©runbe 
faft  lüie  irgenb  tueldjer  onbere  ©runbbefife:  fie  oerfügten  über 
it)n  auc^  ba^in,  bnfe  fie  i()n  oerftücfelt  oerauBerten,  unb  fie  be= 
(jQupteten,  gumeift  gegen  Entgelt,  bas  9icc^t  gur  Einfe^ung  be§ 
^forrer^.  Unb  nadj  Sinologie  biefer  einfad;en  unb  unteren 
si^erljältniffe  würben  im  ©runbe  and;  bie  3.HTl)ältniffe  ber  Si§= 
tümer  ongefeljen:  Ijier  wax  ber  £önig  unb  boe  9ieidj  ber 
Eigentümer.  9inv  baß  biefer  Eigentümer  im  ^serloufe  be^^ 
10.  3at)rl)unbert§  nod;  ganj  beftimmte  weitere  g^nnftionen 
üou  ben  Snljabern  feiner  bifd;öf(id)eii  3)oteg  äu  oerlangen 
gelernt  l)Qtte.  Sie  alte  9{cic^!C-.oern)altnng,  auf  beut  2^reu= 
begriff  be§  Seljn^raefen^  aufgebaut,  max  bem  SSerfall  nalje; 
eine  neue  9ieid)§oern)altung  auf  ©runb  ber  Einftellung  oon 
fiaienfräften  lieB  fic§  in  ben  nod)  immer  anbauernben  natural' 
TOirtfd)aftlid;en  3fiten  nid^t  erridjtcn,  ba  biefe  eben  nur  bie 
^urdjbilbung  einer  Sel)ngoerroaltung  geftatteten,  bie  Ent* 
roidlung  einer  Sef)n§öern)altung  ja  aber  eben  fd^on  gefd;eitert 
war.  Unter  biefen  Umftänben  fonnte  ber  ©taat  faum  anberio, 
a{§>  fid)  mit  bem  geiftlidien  Surrogate  einer  Saienoerwaltung 
bel)elfen;  er  entwidelte  feit  Ctto  bem  ©roBen  burd^  3"Q"fPi"iidj= 
nai)\m  ber  S3ifd)öfe  etwa;?  wie  eine  weltliche  £ird^enöerwaltung 
bes  9fteid^e§. 

äi>a§  war  nun  bamit  gefd^elien?  ^\ä)t  nur,  baB  bie 
ilird^e  in  il)ren  beiben  ^^auptinftanjen,  ber  paroc^ialen  wie  ber 
epiffopalen,  mit  bem  wettlid^en  ©ubftrat  ilirer  ^unftionen,  bem 
©runbbefi^  unb  ben  binglid^en  9ied;ten  an  biefem,  nielir  ober 
minber  unter  bie  Verfügungsgewalt  ber  Ä^aien  geraten  war: 
biefelben  fiaien  nu^ten  in  ilirer  oberften  Drganifation ,  bem 
(Staate,  ilire  epiffopale  ^nftans  aud)  nod)  aUi  S^räger  ber  SSer= 
waltung  biefeS  ©taatec^  au§.     Unb  feljr  uerftänblid;,   ba^  fie 


^ciniidj  IV.;  Königtum  un5  papftlum  im  Kampfe.  327 

bementfprec()enb  bas  (SriiennungSrec^t  ber  ^^ifd^öfe  an  \id)  cje» 
rifien  fjatten,  int  ©egenfa^';  ju  beni  altd^rifttidjcn  ^beat  ber 
electio  per  cleruin  et  populum. 

2)ie)'e  gange  ©nttuicfluntii  mar  —  bie§  liegt  offen  ju  ^^age 
—  nur  ntög(i(^)  geworben,  roeil  ^ie  Saienroelt  baS  (5f)riftenhnn 
feinen  innerüdien  g^nnftionen,  03aben  nnb  i^räften  nad)  eigent= 
ücö  no(^  nidjt  t)atte  fennen  lernen:  inbem  fie  ju  einer  ooüen 
i^eräuBerlidjung  ber  Äird)c  fül)rte,  luar  fie  ein  (5rgebni§  ber 
erften  ^^k^iobe  einer  nur  än^erlidjcn  IHnnaljme  be^?  6f)riften= 
tumS  bnrdj  Die  beutfd;e!i  otämme. 

Iber  nun  war  biefer  erften  ^^eriobe  feit  beut  10.  ^al)V' 
t)unbert  eine  jiüeite  gefolgt!  Q\m  ^^eriobe  erfter  inncriidjcr 
3(ufnat)me  beä  neuen  ©lauben^ ,  einer  frü()eften  (^rifttid)  -  ger= 
nianifc^en  ?yrönunigfeit!  äl'ar  e§  ba  nic^t  natürlid;,  bafe  biefe 
^icrioDe  alebalb  neuen  ©eift  in  bie  erftarrten  formen  ber  ücr= 
äuBerlidjten  Äirdje  ju  gießen  üerfnd;te?  ^a^  c»  il)r  un= 
erträg(id)  mar,  gn  fetjcn,  roie  bie  Stird)c,  i^res  eigenen  (E()arafter'o 
cntfteibct,  unter  laient)after  ^et)anb(ung  litt'?  9üc^t  anfällig 
gelangte  bie  lotf)ringifd)e  ^rönnnigfeitöbeiuegnng  alsbalb  ju 
fird^enredjtlidjen  nnb  firdjenpolitifd;cn  ^orbernngen,  nnb  feljr 
begreiflidj  gipfelten  biefe  g^orbernngen  in  bem  'Jtufe  nod) 
^reit)eit  ber  £irdje  üom  Staate 

3nbeö  bie  ^römmigfeitsbcroegung  an  fid)  wax  md)t  ftarf 
genug,  um  unter  biefeni  3^elbgefd;rei  §u  fiegen.  g^rönimigfeit 
J)eifet  im  ©ruube  boc^  immer  wieber  Selbftbefinnung,  (Sinfam-- 
feit,  2Beltabgeftorbenl)eit :  erft  uienn  fid)  bie  orbentlidjen  @e= 
walten  ber  ilird;e  beso  ^-Programnig  ber  neuen  g^rommen  be= 
mäd;tigten,  l)atte  t§>  Sln^fidit  auf  ©rfolg.  Unb  oud;  t)ier  war 
eg  TOicberum  fd^ioer,  luenn  and)  md)t  unmöglidj,  ba§  e»  bie 
33ifd^öfe  be»  Sanbc'5  felber  burdjfnljrten.  äöie  anber§,  roenn 
an  i()rer  ©tatt  ber  pontifex  maximus  ber  abenbtänbifd;en 
J^irdje,  ber  ^^apft  eingriff!  Unb  bieg  (htn  roar  bie  ^Beübung, 
n)eld;e  bie  2)inge  nunmeljr,  feit  bem  11.  :3af)^"f)»'>^ßi^tr  9^- 
nommeu  Ijatten. 

«Seilen  lüir  aber  oon  biefeni  noc^  immer  üerljältnisomäfeig 
öufierlic^en  3?erlanfe  ah,  fo  ift  c^  bei  nod;  tieferer  Betrachtung 


328  Siebentes  Bud?.    ^weites  Kapitel. 


tiax,  wie  fd^on  ^ier  innere  9Jläd)te  her  beutfd^en  ©ntraidfelnng 
l'elbft  miteinanber  ftritten.  (Segen  eine  erfte  ^eriobc  beutfrf;en 
ßötiftentumS  mit  einer  rein  äußeren  5lufnQt)me  beS  nenen 
©toubenS  roanbte  fic^  feinblid)  eine  groeite  ^eriobe,  ein  3ß^t- 
alter  erftmaliger  innerer  2lnnal;ine  biefeS  ©tauben^:  ein  jüngere^ 
Zeitalter,  ein  S^itolter,  beffen  neuer  Dbein  im  Saufe  be§ 
11.  ^atirljunbertg  faft  alle  religiös  angeregten  Saien  ergriff. 

konnte  unter  biefen  Umftänben  bie  alte  Sluffaffung  oon 
ber  Äir($e  ftegen  mit  att  ben  @inrid;tungen,  bie  an  il)r 
f lebten?  (B§>  roax  unmöglid;.  D^idjtS  ift  c^arafteriftifc^er,  als 
hü^  bie  ^äpfte  fdjon  frü^  gerabe  bie  beutfd^en  Saien  gegen  ben 
(Staat  als  hm  ^^ertreter  ber  alten  2luffaffung  mobil  mai^en 
fonnten,  ba§  ber  neuen  2luffaffung  fd)on  ^errfdjer  raie  ^ein= 
rid^  IL  unb  ^einrid)  III.  geneigt  geroefen  waren:  eben  bie 
^nttüidlung  beS  nationalen  ©eifteSlebenS  felbft,  foraeit  eS 
religiöfen  ©ingen  gugeraenbet  raor,  beteiligte  ben  alten  3uftanb. 
®ie  ^Tragif  biefeS  33organgeS  aber  raar  eS,  baB  bur($  il)n 
n)efentlid)e  ©tü^en  ber  beutfc^en  9}lonardjie  beS  10.  unb 
11.  ^al)rl;unbertS  unb  bamit  roefentlid^e  3}iomente  ber  natio- 
nalen ©taatsbilbung  übertiaupt  fielen  —  nad^  ber  9latur  ber 
2)inge  fallen  mußten. 

Slber  bieS  allein  toor  nod;  nid^t  bie  ganje  g^ülle  beS  nun^ 
met)r  l)ereinbred;enben  nationalen  UnglüdS.  3n  bem  2lugen=^ 
blid,  ba  fid^  ber  i^ampf  jroifd^en  S^ieid^  unb  ^apfttnm,  ©taat 
unb  .^irc^e  erregter  geftaltete,  tauditen  jugleid^  in  2)eutfd)lanb 
awä)  anbcre  innere  ©diroierigfeiten  auf,  bereu  SBurgeln  raeit 
bis  in  bie  9tegierung  roenigfienS  ^einrid;S  III.  jurüdreid^ten, 
unb  für  bie  es  üon  oornt)erein  als  raalirfd^einlid;  gelten  !onnte, 
baB  fie  mit  bem  unoermeiblid^en  Kampfe  gegen  9tom  in  eins 
gufammenrinnen  toürben. 

©od^fen  l)atte  fd;on  feit  bem  Übergang  ber  beutfd;en  i^rone 
an  aufeerfäd^fifd^e  @efd^led;ter  angefangen  eine  befonbere 
©tellung  im  9teid^e  einjnnel^men.  Unter  ^einrid;  III.  50g  \iä) 
bann  bie  Dfieid^Spolitif  üon  ben  norböftlid^en  ©renjen  gurüd; 
bem  fäc^fifc^en  @r§bifdjof  oon  Bremen  unb  Hamburg  unb  bem 
fäcl)fif d^en  ^er,^og,  hm  grojseu  ^J)Md^ten  beS  äuBerftcn  Sorbens 


fjciiirid?  IV.;  Königtum  uitb  papfitum  im  Kampfe.  329 

unb  Cften§,  fiel  bie  ^auptfäc^üd^e  ©orge  um  bie  bänifd^en  unb 
ffaroifdjeti  @ren,^en  511. 

3n  biefe  3Serf)ä(tniffe  griff  ba^  dldd)  unter  ^einric^  IV. 
erft  bann  roieber  fräftiger  ein,  aU  ber  brcmifdje  er^bifd^of  unb 
ber  fäd^fifd^e  ^erjog  in  ©egenfa^  gu  einonber  gerieten.  Unb 
nun  roirfte  e§  ju  ©unftcn  be^  @rs6ifd;ofö  Slbolbert,  be§  ^^reunbeg 
be§  i^önigS,  felbft  bann  nod^,  q(§  biefer  unter  ber  SBud^t  fürft- 
lidjen  .^affeS  üom  ^ofe  l;ntte  roeid^en  muffen.  ®o^  Hefeen  nä) 
^erjog  Siubolf  öon  ©ad^fen  unb  fein  Sof)n  ^Jtagnug  baburd) 
nid^t  ahijalten,  Den  ©rjbifdiof  friegerifd^  ju  bebrängen  unb 
finangiefi  gu  ruinieren:  unb  inbcm  i[)nen  bie§  gelang,  offen= 
barte  fid;  bie  gan^e  D()nmad;t  be§  D^ieid^e^  in  ben  norbfädjfifdjen 
©egenben. 

9^un  t)atte  fd)on  ^einrid;  III.  iierfuc^t,  ben  3lnfängen  biefer 
unglüd(idjen  ©ntiüidelung  ein  @egengeroid;t  §u  geben,  inbem  er 
im  ©üben  be^  Sanbe^,  in  ©o^Iar,  häufig  refibierte:  ber  un- 
mittelbare @inf(u§  beso  föniglidjen  ^ofex^  foUte  bie  (Sad)fen  bem 
^ofe  gewinnen.  3)arin  fufir  ^einrid^  IV.  fort;  unter  if)m 
roarb  ©o^tar  nod^  mel)r  roie  unter  feinem  ^ater  §u  einer  ber 
fd^önften  ©täbte  be^  ^arjgebiete^;  neben  ber  föniglid;en  ^falj 
ert)ob  fid)  balb  mand;  ftolge^  ©tift,  unb  nid^t  fern  oon  ber 
©tabt  fal)en  bie  3innen  ber  feften  ^argburg  ine  Sanb.  21llein, 
bie  ©adf)fen  bemerften  ad  biefen  ©lang  weniger  a(g  bie  für 
fie  bamit  wie  mit  jebem  i?lufentf)alt  bes  föniglidjen  ^ofe§  oer= 
fnüpften  Saften;  ber  i^önig  blieb  if)nen  fremb.  Unb  oI§  §ein= 
ridf)  gar  auf  ben  S^orbergen  be§  ^arge^  unb  be^  ^I^E)üringer= 
lanbg  nod^  weitere  Burgen  ju  haum  begann,  entfpred^enb  bem 
regen  ©ifer  feiner  ^nt  für  33urgenbau  überfiaupt,  ba  warb 
ber  mit  biefen  93auten  oerbunbene  g^ronbienft,  bie  Einquartierung 
!öniglid;er  ©ienftmannen,  bie  ©inorbnung  ber  neuen,  fremben 
Elemente  über()aupt  2Inta&  ju  unmittelbarer  33eunruf)igung. 
'3)ii§trauifd;,  wie  man  war,  raunte  man  fid)  bunfle  ©ebeimniffe 
ju  über  ^(äne  beS  Äönig^  jur  33enad^teiligung  ber  freien,  jur 
Unterbrüdung  ber  ©ro^en,  gur  £ned^tung,  ja  SSertitgung  beg 
ganjen  berül)mten  ©ad^fenftammess. 

Unb  eine  9tei{)e  weiterer  ^öiaBregeln  umgab  biefe  ©erüd^te 


330  SiebLMitcs  iSnd).    ^weites  Kapitel. 

mit  einem  bünnen  Sf^imbuy  be^  9[Baf)rfdjein(i(^en.  i^önig  ^einrid) 
lieB,  tüie  mandje  Jlönioe  öor  H)\n  in  Saiern  unb  fonftroo,  eine 
9ieüifion  beg  9leic^§gnte§  oorneljmen  unb  befal^l,  foId;eg  ©ut, 
ba§  ju  Unred)t  abfjanben  gefommen  mar,  bcm  ?}ieid)e  roieber 
beizubringen:  bie  beteiligten  fatien  in  ber  2)urd;fübrung  be^^ 
^iefel)(^  gctüQltfame  ^onfi^fation.  @r  erfe|te  im  5lünigcH^erid;t 
auä)  auf  fäd}fifdjem  33oben  bQ§  tjcrfönimlid^e  53eraei§üerfQl)ren 
burd^  bie  fonft  gebräud)Iid)e  ^nquifition  feitcns  5lunbiger:  man 
jpradj  uon  33eugung  bes  alten  9ied)tc§.  Unb  inbem  man  biefe 
unb  oerroanbte  ^Diaferegeln  be^  ÄönigS  auf  eine  beftimmte  2lb= 
fid)t  jurüdfül^rte  unb  aU  9(u§f(uB  einer  in  fid)  gefd)(offenen 
©efinnung  onfal;,  fanb  man  bie  befonbere  «Stellung,  bie  ba;o 
@ad)fenlanb  feit  ben  S^agen  ^einric^§  II.  üertragSmäBig  ^  ein= 
na^m,  mifead^tet,  mit  g^ü^en  getreten,  befeitigt.  (Sine  bumpfe 
Unsufriebcnljeit  bemäd)tigte  fic^  bes  fädjfifdjen  äjolfes. 

Unb  fc^on  fanb  biefe  Un§ufriebenl}eit  ':/lu!§brud  unb  3^itt)lung 
in  ben  befonberen  2(ntipatl)ieen  unb  Sorgen  be§  t)ol)en  fäd)fif(^en 
3lbel».  Unter  i^onrab  II.  l)atte  ber  Saienabel  fid^  an  ber 
•Regierung  beio  9leid)e§  in  minbefteng  gleid^er  .^ebeutung  neben 
ben  33ifc^öfen  beteiligt:  ba§  mar  aud;  ben  fadjfifdjen  g^ürften 
ju  gute  gefommen.  demgegenüber  l;atte  fd)on  bie  ^üt  ^ä\u 
xiä)§>  III.  eine  3Serf(^led)terung  gebrad;t;  bie  S3ifd)öfe  marcn 
mieber  in  ben  33orbergrunb  getreten,  unb  unter  ^einrid;  IV. 
Ijatte  fidj  ha§>  junädift  nid)t  geänbert:  eben  gegen  ha§>  ^-Pfaffen 
regiment,  roie  eio  fic^  sule^t  üornel^mtic^  in  Slbalbert  oon  33remen 
üerförperte,  maren  bie  S3efdjlüffe  oon  S^ribur  gemünzt  geroefen 
3nbeg,  bie  5ßertreibung  3lbalbert^  oon  ber  Seite  beg  Jlönigö 
!am  !eine§n)eg§  ben  ?^ürfteu  p  gute,  ^ielmetir  f)atte  ^einrid) 
fid)  gemö^ut,  fd^on  neben  ben  33ifc^öfen  eine  dMije  freier  Ferren 
unb  l)erüorragenber  2)ienftmannen  be»  ^Jeid^es  al§  näcbfte  §3e= 
amte  unb  g^reunbe  um  fi(j^  ju  feljen.  ®ie  traten  nunmefir  jum 
größten  ^eile  bie  gü^rnng  and)  ber  oerantmortlidjften  dlddß'- 
gefdjäfte  an ;  eine  gefellfcl)aftlid)e  Sd}id;t,  bie  bi§t)er  al^  unter^ 
georbnet  betrad^tet  roorben  mar,  erfd}ien  oor  allem  im  ^efi^e 


»  ©.  oben  ©.  250. 


E^etnrid?  IV.;  Königtum  unb  papfltum  im  Kampfe.  331 

be§   föniglid^en   5ßertrQuen5;    ber  (Sinfdife   ber  ?^ürften  fcfiien 
bci'eitigt. 

(B^  luaren  3?orgäiige,  meiere  bie  beut|d;en  g'ürften  bald  gang 
nflgemein  gegen  bcii  ilönig  einnatimcn.  S)eullidjer  gefüf)lt  aber 
luiirbe  bie  neue  i\ige  ,^uerft  uon  ben  fädjfifdjeii  ?vüvften:  beim 
t)ier  refibierte  ber  yuinig  juineift;  ()ier  erfdiienen  bie  jiigenblid;eii 
^^evQter  be§  Äönigic,  nicf)t  b(o§  fo^ial  uiitergeorbneten  ©tanbeg, 
fonbern  ^ugleid)  frembeii  DJamensS:  meift  roaren  e§  Sd;iüaben. 

3i>Ql)reiib  aber  bie  fäd)Ufdjen  g^ürfteu  über  bie  unfreien 
^ömgefd)iüQben  f)ö()nten  unb  ba§  Sßolf  über  neue  luirtfdjaftlic^e 
^kloftung  unb  9^ed}tebrudj  murrte,  er(joben  fic^  auä)  äußere 
<Sd)iüierigfeiten.  ^m  :)iorben,  jeiifeit»  ber  fäd^ufdjen  ©renken, 
brod)  im  3af)re  1066  ein  furd)tbarer  2lufftanb  ber  2lbobriten 
am.  (S-v  galt  ,^unäd)ft  ben  djrifttidjen  ©inridjtungen  be§  Sanbe»; 
ber  S3i)d)of  üon  llfecftenburg  luurbe  bem  @otte  9^abegaft  ge^ 
opfert;  Die  i)iönd)c  uon  9ial3eburg  nnirben  gefteinigt.  S)amit 
ging  gugleid)  bie  beutfdifreunbtid^e  »perrfc^aft  Wott|d;alf^  jen-- 
feit§  ber  (Slbe  öerloren;  Öott)d;Qlt'  felbft  loarb  ermorbet,  feine 
©emat)Iin  nadenb  be§  ßaubeio  uertrieben.  T)ann  ober  ergoB  fid) 
ber  flair)ifd)e  ©trom  gegen  Hamburg;  bie  ©tabt  mürbe  serftört; 
fdjon  t^Qubelte  es  fid;  um  ben  <Bd)ul^  be§  beutfd)en  ^anbe^5.  Unb 
f)ier  oerfQgte  bQ§  beutfci^e  ^l^erteibigungc^fijftem.  3)ie  fäd)fifdjcn 
Gräfte,  geteilt  burdj  ben  3^üift  junfdjen  (S'rUüfdjof  unb  .öerjog, 
üermod^ten  nid^t^,  unb  and)  bem  ilöiiig,  ber  iid)  feit  bem  ^al)xt 
1069  an  ben  ^tadje^ügen  beteiligte,  mif^fnng  bie  ^eftrafung 
ber  Slaroen;  bie  beutfd)e  .^errfdjaft  jenfeitä  ber  @tbe  mar 
oertoren,  bie  fäc^fifdje  Örenje  blieb  offen  unti  ungebedt. 

^ugiDifdjen  Ijatten  fid^  aud)  im  ©üboften,  im  Xl)üringer= 
lanb,  Sdjiüierigfciten  ergeben.  3"  öem  alten  ©treit  um  bie 
2^l)üringer  3t'l)»ten,  bie  ber  3)fainjiei^  (i:rjbifd}of  ebenfo  i)axt 
uädig  forberte,  roie  bie  Xt)üringer  fie  meigerten,  mar  e;?  ju 
neuen  S'üiften  gefommen,  inuerl)Qlb  bereu  fdjließlic^  bie  meiften 
tf)üringifd;en  ©rofeen  in  3.serbinbung  mit  einigen  füd)fifd;en 
dürften,  aucb  mit  Ctto  oon  ^Jorbljeim,  bem  bairifdjen  ^ersog, 
gegen  ben  (^-rsbifdjof  ©iegfrieb  üon  9)jQin3  im  g^elbe  ftonben. 
2)a  mifct^te  fid;  ber  ^önig  ;^u  ©unften  Siegfrieb§  ein,  ijog  für 


332  Siebentes  Bud^    ^weites  Kapitel 

i^n  jum  Ä'ompf,  eroberte  ©d^etbiingen  unb  brod^te  bie  fürft= 
Itc^e  ^i>erbinbimg  §n  ^alle.  S)od;  roar  fein  ©leg  md)t  fo  oott= 
!ommen,  bof^  er  üöQige  9iul)e  im  Sanbe  gefdjaffeu  Ijätte;  al§ 
ftd)erfte§  @rgc6ni§  blieb,  bafe  ber  ^önig  fic^  bie  3wneigung  ber 
3:;t)üringer  uerfd)erjt  tjatte. 

Unter  biefen  Umftänben  fonnten  an  fic^  nid^t  entfc^eibenbe 
5ßorgönge  jum  reüotutionaren  9Ui§bruc^  allgemeiner  Unjufrieben== 
l^eit  in  (Sad)fen  unb  auc^  in  3:büringen  füljren. 

^erjog  Dtto  von  9]orbl}eim  Ijatte  ba§  9Jii§trauen  §einri(^g 
fd^on  biird;  feine  33eteiligung  am  ^oiferioiuertl)er  ^önigSroub 
TOodfigerufen ;  neuerbingg  toar  er  aU  ^eilnel)mer  ber  ^^üringer 
g^ürftenoerbinbung  genannt  morben.  ®o  trat  im  ^a^xt  1070 
ein  üerroorfener  9)(enfdC)  eblen  ©tanbe§,  ggino,  auf  unb  benun= 
jierte  fid;  al§>  von  Dtto  jur  ©rmorbung  be§  i^önigS  gebungen, 
ilönig  ^einrid^,  ber  bem  9In!läger  l)alben  ©lauben  beimaß, 
orbnete  bemgemäB  ba§  Sen)ei§oerfal)ren  burd;  ©otte^urteil  oor 
feinem  ©eridjte  in  @o§Iar  an.  Dtto  ftettte  fid^  anä)  bem  @e= 
ridjte,  bod^  entzog  er  fic^  unter  bem  33ormanbe  be§  oerfagten 
freien  ©eleite^  bem  3tt)eifanipfe.  9iun  oerlief  ba§  ^erfaljren 
ju  feinen  Ungunften:  at^S  ^od^oerräter  marb  er  geädjtet.  2)a 
entiüid;  er  in  bie  Urroälber  be§  tl)üringifd;en  ©ebirgg,  fammelte 
bort  eine  ©ruppe  üermegener  9)?änner  um  fid^,  brad^  mit  biefen 
gegen  ba§  Xljüringer  9?eidj§gut  oor  unb  fd;lug  fid^  üon  ba 
nad^  9iorboften  l;in  burd^,  gu  a)iagnu§,  bem  ©o()ne  be^  fäd^fifd^en 
^erjogS.  ©g  mar  ber  beginn  ber  trofttofen  ©ad^fenfriege 
mäljrenb  ber  gmeiten  ^älfte  be§  11.  S^^rliunbertg ,  unb  it)re 
©eele  warb  Dtto  oon  9Jorbl)eim. 

Äönig  ^einrid)  beleljnte  ingmifc^en  in  ©oSlar  äBelf,  ben 
©ot)n  he§>  älJarfgrafen  2l3§o  öon  ©fte,  mit  bem  bairifd;en 
^erjogtum  unb  brad^  nad^  ©üben  auf,  ilin  einjufütiren. 

Dtto  l)atte  insroifd^en  bie  33urg  ^afungen  am  ^abidjt0= 
toalbe  befe^t,  unb  ^einrid^  jog  nun  üon  aUm  ©eiten  S^ruppen 
bagegen  gufammen.  2lber  nod^  einmal  oerftänbigte  mon  fid^ 
gütlid^  baf)in,  baB  Dtto  fid^  ju  Dftern  in  ^öln  bem  Könige 
unterwerfen  follte.  Sarauf  fam  e§  ^fingften  1071  gu  §alber=' 
ftabt  in  ber  Xijat  jur  Unterwerfung  Dtto§  toie  atter  fonft  auf= 


Picimxd)  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.  333 

ftänbifd;en  ?^ürften,  namentlid^  an(^  be§  ^erjogiof)neg  aJiagnuS 
oon  ©ad^fen.  ®ie  Scbitigunc^en  roaren  glimpflich;  nac^  furjer 
3eit  fa^en  fid^  bie  ©djulbigen  rcieber  im  ©eiuii^  ber  fömglid;en 
©nabe,  imb  1072  rourben  fie  iljrer  ^aft  entlaffen.  9^iir  33iQgnu§ 
rourbe  juriid6el}alten.  @nbe  Wiäx^  1072  roar  fein  33ater  ge- 
ftorben;  93{Qgmig  foHte  i{)m  folgen;  ober  ber  ^önig  roollte  if)n 
nid)t  enttnffen,  e()e  er  md;t  befonbere  Sürgfc^nften  feiner  breite 
gegeben  l^ätte. 

S)a  fragten  in  Sad^fen  bange  Stimmen,  v)a§>  benn  ber 
Äönig  eigcntlid^  bejroecfe?  SBoüe  er  etiüa  ha§>  ^er^ogtum  ab= 
fdjaffcn,  ha§  eingige  crbtid^e  im  9iei(^e,  ben  ©totj  be§  Stammet? 

Um  biefe  ^^\t  beabfid;tigte  Äönig  ^einrii^  einen  g^elbäug 
nad;  ^olen  unb  Iie§  bagu  anf  einem  Stug^oburger  ^Reic^^tage 
^fingften  1073  einen  ^eere^^ug  aii§fc^reiben.  Slud^  bie  Sadifen 
foQten  baran  tei(nefjmen.  älber  in  <Bad)itn  trug  man  ganj 
anbere  ÄunDe  über  ben  ^uq  oon  2)iunb  ju  ällunbe.  Ter 
polnif^e  Ä^ricg  fei  ä>orn)anb;  ba§  .^eer  werbe  in  <Sad)fen  ein= 
brechen;  bie  S ad) fen  foUten  oertrieben  werben;  ba^  fd;öne  Sanb 
eigne  fid^  beffer  für  bie  (3d)iüaben,  bie  l'icbHnge  be!§  Äönigg. 
3um  ^ampf  muffe  man  ei(en;  e§  fianble  fid)  um  ^aug  unb 
^of,  um  SBeib  unb  Äinb,  um  bie  teuerften  ©üter  beö  Sebeng. 

3nsroifd;cn  erfd^ienen,  ©nbe  .^mii  1073,  bie  fädjfifd^en 
©rofeen  gu  (iio^Iar  am  ^ofe  .^einrid)^,  fie  rooüten  um  @rla§ 
ber  ^eerfaljrt  nad^  ^^^olen  bitten,  ^einrid)  wieg  fie  ah,  naö)-- 
bem  fie  melirere  ^age  geroartet;  fie  lourben  beö  fönig (id^en 
3lnblidg  nid^t  geroürbigt.  ®a^  faxten  fie  ul^  unoerbiente 
Demütigung  auf;  eine  SSerfdiroörung  aller  ©roBen  mit  3lu5= 
nal^me  uon  brei  ^ijdjöfen  beftanb,  fafi  clje  fie  geplant  loar. 

Unb  nun  trafen  fid^  ^yürften  unb  l^olf  in  äßorm^leben  bei 
älianlfelb;  in  feurigen  hieben  unb  ma§tofen  Übertreibungen 
fud^te  unb  fanb  man,  nad)  nodjmaligen  ä>er^anbtungen  mit  bem 
Könige,  ben  3}tut,  gegen  bie  ^arjburg,  ben  Slufentljatticort  be§ 
Äönig^,  gu  jieljen.  Der  ^önig  mar  gegen  ben  plö(5Ü(^en  2ln= 
fturm  nid)t  gewappnet;  in  ber  3iad)t  beS  10.  Sluguft  1073 
üerlie§  er  bie  33urg  unb  flüd^tete  fübroärtg  burd^  bie  Urraätber 
be^  ^arjeg  jum  Älofter  ^eröfelb. 


334  Siebentes  ^ncb.    gtpcttes  Kapitel. 

33on  {)ier  fud^te  er  bie  fübbeutfdfien  O^üiften,  nomentüd)  bcit 
^crjog  5Rubo(f  oon  ©djumben,  ber  fci^on  mit  einem  2::ei(e  be§ 
^o(ent)eere§  bei  9){aiuä  ftonb,  gegen  bie  ©nd^fen  mobil  §u  modjen; 
in  gleid)em  ©inne  roonbte  er  fid)  an  bie  3:^[)üringer.  ^^eibe  ^ei(e 
üerfagten.  SDic  ^()üringer  mad^ten  gemeinfame  <Baä)z  mit  ben 
©ad^fen,  fie  brodjen  bie  fönigüd^en  53urgen  i()re§  ßanbe^;  bie 
Saienfürften  nol^men  in  it)rer  Untt)ätigfeit  diad)z  für  bie  Tlinu 
ftcrialenregierung  be§  J^önig^. 

2)0  enblid)  legten  [id^  bie  großen  geiftlid)en  dürften  be§ 
9ieid^e§  inl  a)JitteI.  ®ie  ©rjbifd^öfe  üon  ^Dldnj  unb  5^öln  he' 
gönnen  groifdjen  ben  feinb(idf)en  Parteien  jn  oer^ionbetn;  fie 
brod^ten  e§  auf  einem  SToge  in  ©erftungen  baljin,  bo^  fie  bie 
©ad)fen  bogu  oerpflidjteten,  gegen  3iM"id^erung  freien  @e(eite§ 
unb  ootler  ©traf(ofigfeit  auf  2Beit)nad)t  1073  ©enugt^uung 
ju  leiften. 

33ergebtid^e5  SJiü^en!  ®ie  ©od^fen,  bigf)er  ©ieger  im  2luf= 
ftanb,  bereuten  bolb  itire  Diad^giebigfeit,  unb  mmmeljv  roanbten 
fie,  üermutlic^  jur  ©riangung  freier  ^onb,  ein  E)öd)ft  oerroerf* 
lid;e§  SJJittel  on,  um  ben  Honig  enbgültig  §unäc^ft  üon  ben 
fübbeutfdjen  dürften  ju  trennen.  @nbe  besS  ^0^)1^^^  1073  er= 
fred;te  fid;  9iegenger,  ein  äliitglieb  be§  !öniglid;en  ©efolgeg, 
ber  33et)auptung,  ber  £önig  tjobe  i^n  jur  ©rmorbung  9?uboIf§ 
oon  ©djroaben,  33ertf)olb§  üon  Ä'örnten  unb  onberer  ^i'i^fte» 
gebungen.  @§  mar  eine  plumpe  @rfinbung,  oon  beren  (£(enbig= 
feit  bie  3^itgenof)en  balb  burd)  boS  trourige  @nbe  bes  3Ser= 
röterS  in  plö^üc^em  SBol^nfinn  überzeugt  würben.  ''ÄUe'm,  fd^on 
tjotte  fie  ouf  politifd^em  ©ebiete  geiuirft.  ®ie  5ßerföt)nung  um 
2Beil)nac^t  be§  Soljrcx-  1073  raor  burd)  fie  üereitelt  raorben;  unb 
neuere  33ert)onb(ungen  auf  einem  äineiten  ^ogc  ju  ©erftungen, 
am  2.  g^ebruor  1074,  täufd;ten  nur  über  bie  ©d)tt)ierigfeitcn 
t)inraeg.  ^roax  rourben  einige  3lbmod)ungen  getroffen,  unb  man 
fonnte  tioffen,  i^nen  auf  einem  neuen  Xaq  äu  ©o^lor,  ben 
10.  3J?Qrä  1074,  befriebigenben  2lbfd)(uB  ju  geben. 

3lber  ha§>  wax  nic^t  bie  9}teinung  be^  fäc^fifd^en  ©tamme§. 
9)iit  ber  ^etlfid^t  beg  ^offe^  Ijotte  bie  3)ieuge  ber  freien  im 
5ßolfe  bie  ©djuiierigfeiten  ber  Soge  erfannt;   mit  3JiiBtrauen 


ßeinrtd?  IV.;  Königtum  uiib  papftlum  im  Kampfe         335 

oerfolgte  [te  bie  ^erebungen  ber  gürften  mit  bcm  fvänfijd^eii 
Höllig.  Unb  roöf)renb  ber  ©ostorer  3Sert)anb(ungen  [legten  if)re 
leibenfd^aftUd^en  ^snftinfte.  Tiod)  roöfjrenb  ber  Beratungen  oer-- 
Inngte  bie  sufammciigcftrönite  2)icnge  brof)enb  bie  augenblicflid)e 
Serftörnng  ciller  föniglic^en  SBurgen  im  Sonbe.  2)er  Ülönig 
mufete  nad^geben ;  bie  3.k'rl)anbtnngen  mürben  abgebrochen ;  ^ein* 
rid;  begab  fid^  oon  (Sadjfen  nad)  3i>orme  an  ben  9if)ein. 

Unb  nun  brad^  ha§  ©adji'enüolf  Io§;  in  furi^tbarem  ©rimm 
üernid)tete  e§  bie  t)crmeint(i(^en  3roingftätten:  ba  follte  fein 
«Stein  auf  bem  anbern  bleiben:  überall  )ai)  man  ©reuel  ber 
Sjermüftung.  9lber  Sdjlimmeree  gefd^al)  auf  ber  ^ar^burg,  bem 
Sicblingsfige  be§  Königs.  ®ie  Surg  warb  jerriffen :  ba§  mar 
9?edjten^.  3)ann  aber  ftür^te  Sauernpöbel  auf  bie  Slirc^e  ber 
Burg,  erbrad^  unter  il)ren  fallenben  Krümmern  bie  töniglic^e 
©ruft,  bie  fie  barg,  unb  jerftrente  bie  Slfc^e  eine^  $>rnber!3  unb 
eines   frühgeborenen   Soljne^  Äönig  ^einric^s  in   alle  SBinbe. 

®er  erfte  9Ibfcbnitt  be§  fädjfifd^en  5(iifftanbe§  )d;lofe  mit 
einem  Safrileg  gegen  bie  £ird^e  unb  gegen  ba§  ^erj  be§  Hönigö: 
follte  biefem  93egiimen  @ute§  entfpriefeen? 


IL 

Sngmifdjen  Ijatte  bog  ©djifflein  ^>|3etri  in  Italien  unter 
ber  gefd;idten  ^ü^rung  ^ilbebranb^  immer  l)öl)ere  «See  unb 
günftigere  ?ya^rt  gerooiiueu. 

2Bir  uerliefsen  bie  römif djen  Singe  im  3al;re  1064,  mit 
jenem  Honjil  oon  ajJantua,  auf  bem  ba^  9leformpapfttum  ben 
erften  gro§en  Sieg  über  bae  beutfd^e  5?önigtum  unb  bie  beutfd^e 
Hird^e  gemannt  ^n  ben  barauf  folgenben  ^al^ren  roufete  ba§ 
^^'apfttum  in  Italien  üor  allem  bie  9lormannen  an  ftd;  ju  feffcin. 
Sen  planen  ber  Hurie  fam  liier  ber  natürlid)e  3"g  ber  2)inge 
entgegen.  9^adjbem  bie  griedjifdje  §errfd;aft  in  Unteritalien  foft 
uerbrängt  mar,  l)anbelte  el  fid^  für  bie  9]ormannen  im  rcefent= 
lid^en  um  Kriege  mit  ben  ©aragenen.    ®ie  foiuiten  nid^t  befjer 


©.  oben  @.  323. 


336  Siebentes  Budj.    §roettes  Kapitel. 


geführt  werben  benn  al§  ©laubenSfampf;  el  mar  ein  33orfpiel 
flleid^forn  ber  fpäteren  ^reujäüge;  bie  ^öpfte  erprobten  t)ier 
jum  erftenmal  bie  furchtbare  ©eiuott,  bie  bei  ber  6timnuing 
ber  abenblänbifd^en  ©löubigen  mit  ber  o^tftigen  Leitung  fold^er 
Kriege  in  i()re  ^anb  gelegt  roar.  ®er[elbe  Stöbert  @ui§carb, 
ber  mit  eigner  g'auft  3tpulien  unb  ßatabrien  erobert  f)otte, 
nannte  fic^  boc^  üon  ^apfteS  ©naben  ^erjog  biefer  Sanbe  unb 
©isilien^S  unb  fein  trüber  9toger  na{)m  im  SSercin  mit  iljm 
im  ^abre  1072  Palermo  ein  unb  madjte  fic^  jum  ^errn  ber 
gongen  ^nfel.  2luf  biefe  Slrt  raarb  ber  ^raum  £ar(0  be§ 
©roBen  unb  ber  mäd)tigen  Dttonen,  bie  (S^riftianifierung  ganj 
^talieng,  erfüllt:  unter  bem  ©egen  unb  §u  ©unften  be§  ^apfteä. 

'?fli6)t  minber  breitete  fid;  bie  ^Jac^t  ber  5^urie  in  3}]ittet= 
unb  Dberitalien  auS.  §iett  fie  e§  im  ©üben  mit  ben  arifto* 
fratift^en  9iormannen:  am  g^u^c  ber  Sllpen  bebiente  fie  fic^ 
glei^  gefc^idt  ber  bemo!ratifd;en  Semegung  ber  ^^ntaria,  unb 
in  SCuScien,  bem  ^auptlanbe  ^JJJittelitalienS ,  gewann  fie  bie 
maäjt  be§  prftentumS  für  fid).  .^ter  raar  @nbe  1069  i^rjog 
©oltfrieb,  ber  l)art  geprüfte  unb  oielgeioanbte  Sotljringer,  ein 
gefc^morener  g^einb  Slönig  ^einrid;§,  boc^  immerl)in  ein  ©eutfc^er^ 
geftorben.  ©r  bintertieB  au^er  feiner  ^ßitwe  58eatriE  unb  einer 
^od;ter  biefer  auS^  frülierer  ei)e,  yjiatljitbe,  nod)  einen  ©olju, 
ber  nad)  bem  3?ater  ©ottfrieb  genannt  mar.  3Son  it)nen  folgte 
©ottfrieb  junädjft  nur  in  ben  beutfd^en  Seft^ungen,  boc^  üer- 
mäl;lte  er  fic^  balb  mit  feiner  ©tieffcbroefter  aRatf)itbe  unb 
oereinigte  bamit  raieber  alle  9}kd;tbefugniffe  be§  3Sater§.  '^uhe§, 
oon  ben  beutfdjen  ©efd^äften  in  Slnfprud^  genommen,  toeilte 
er  §umeift  jenfeitS  ber  Sllpen;  bie  italienifc^e  ^oliti!  überlief 
er  ben  tuScifc^en  g'rauen.  Unb  bei  ilinen  fanb  nun  ba§  gJapft= 
tum  nid^t  bloB  polttif($en  ©c^u^,  fonbern  mel)r,  bie  roarme 
^ilfe  religiöfer  Segeifterung,  unh  §u  ben  allgemeineren  3)?otiv)en 
beg  tu^cifc^en  2tnfc^luffe§  an  9iom  gefettten  fic^  balb  perfön* 
lid^e:  ^ilbebranb  unb  aJktljilbe,  ber  fpätere  g>apft  ©regor  VII. 
unb  bie  fpätere  ©roBgräfin,  waren  frül)  burd^  bie  ^anbe  enger 
^reunbf(^aft  üerbunben. 

1  @.  oben  ©.  820. 


£?einnd?  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.         337 

©0  roor  Italien  an  bae  Sdjicffal  be§  Sieformpapfttumg 
flcfeffelt;  bie  5liirie  war  be^  eignen  ^aufe^  ficfier.  2Iber  fc^on 
begann  |)ilbebrQnb  über  bie  ©venjen  be§  Sonbeä  i)\mn^  ben 
geroaüigcn  @roberung§3ug  gegen  bie  9Zotionen  bci?  Dccibent^. 
'K^axm  bie  f(an)ifd;=fat^oÜic!)en  SSölfer  feit  ben  ^agen  DttoS  III. 
bem  ^^apfttnm  aufs  engfte  uerbunben,  fo  galt  eä  je^t  nament= 
lid^,  bie  ronianifd)en  Aktionen  5U  geroinnen,  ^ier  ^otte  Seo  IX. 
fd^on  ?vi^anfreid)  teilroeife  geneigt  geuiad^t;  jubem  mar  bas  Sanb 
ber  Si^  ber  cluniacenfifc^en  '^eroegung,  ja  £oti)nngen  ber 
'JUiutterboben  be§  ^Refonnpapfttumg  fclbft.  darüber  griff  ^ilbe= 
branb  fiinaUiS.  2Bol)(  im  Slnfc^tufe  an  feine  unteritalifdjnor-- 
niannifd;en  23eäiet)ungen  fnüpfte  er  iserbinbungen  an  mit  ben 
dürften  unb  gelben  ber  92ormanbie;  unter  päpftlidier  g=a^ne 
eroberten  biefe  im  ^af)re  l<i(36  baS  germanifd;e  Snglonb,  unb 
oier  ^a^xz  barauf  empfing  SBi((;e(m  ber  ©roberer  au§  ben 
^änben  päpftlidier  Legaten  bie  £rone  be§  neuen  9fteid)e§. 

^^n  bem  Serou^tfein  roadifenber  9}lad;t,  roie  e§  bie  3Sor= 
gänge  auf  romanifd^em  .^Boben  erjeugten,  roürbigte  bie  Äurie 
nun  aud^  bie  beutfd^en  ^inge  erneuter  Sead^tnng. 

^ier  (ebte  bie  ^ierard^ie  einftroeilen  nod^  unter  bem  Sin* 
orud,  ta^  fie  bei  ben  33orgängen  be^  ^on3il§  von  Wlantua 
immerl)in  bie  2)iac^t  formaler  ©ntfc^eibung  über  Da§  papfttum 
nocb  in  ben  ^änben  beljalten  Ijnbe;  iljre  33ifc^öfe  unb  Qx^-- 
bifdjöfe,  unter  .^einrid)  III.  l)oc^geel)rt ,  nod^  fürjlid^,  in  ben 
3eiten  ber  Unmünbigfeit  ^einrid)^  IV.,  Sftegenten  be§  9?eid)eS, 
traten  felbftfidjcr  unb  ftol^  einljer;  nur  roenige  al)nten  rool)l  bie 
bebrot) lid)e  ©ntroidelung  beiS  papfttum»  ber  legten  3ieformial;re. 
2)er  Äönig  aber,  nun  felbftänbig,  naf)m  auf  9iat  feiner  mini= 
fterialifd;en  Umgebung  gegenüber  ber  5lird)e  bie  '^politif  Äon= 
rab§  IL  roieber  auf;  e§  blül)te  bie  Simonie,  unb  bie  Sifd)öfe 
rourben  aU  Beamte  be§  9teidje§  betrad)tet. 

dagegen  h^qann  bie  Äurie  nun  feit  @d;luB  öer  fedjjiger 
3al)re  üorjugel;en.  Unb  fofort  seigte  fid),  baB  bie  beutfc^e 
ilird^e  if)ren  2lnforberungen  faft  roiberftanbelo^  unterlag,  foroeit 
bie  Sifd)öfe  in  g^rage  famen;  bie  ©räbifd^öfe  uon  Wiain^  unb 
^öln  roie  ber  33ifd;of  üon  Bamberg   finb   mit  ©rfolg   roegen 

Samprec^t,  J'eutfc^e  ©eicljic^te  II.  22 


338  Siebentes  Biid?.    ^meitcs  Kapitel. 


©inionie  oor  bie  römifc^e  Dfterfgnobe  fc^on  be§  ^a't)xe§>  1070 
jur  S^eraiitraortung  geloben  raorben. 

2lber  oud^  ber  i^öiiig  loiberftanb  loeber  ääf)  noci^  folge-- 
rid^tig  bem  römifd^eii  3{nbrnng. 

^efonberS  miglüdlic^  roar  e§>,  bafe  üjm  bie  ^urie  junäc^ft 
in  einer  perfönli(f;en  <Baä)e  il;re  S^ennittlung  geii)ät)ren  fonnte. 
^einridj  Ijatte  am  13.  ^uii  1066  gu  ^ribur  Serttja  üon  ©nöopen, 
bie  if)m  oon  5!inbe!3beinen  nn  oerlobte  Smut,  ge{)eiratet,  ob- 
root)l  fie  ibm  praiber  war.  ^od)  brei  ^afire  nod)  ber  ^od)= 
geit  Ijatte  er  fie  nid;t  berü{)rt  unb  üerinngte  nun  offen  nad^ 
©c^eibung.  ^Inn  i)ätte  er  feine  2lbfid)t  bei  bem  beutfd)en 
^(eru§  vool)i  erreid^t;  allein  im  bring(id)ften  3(ugenblid,  auf 
einer  g^ranffurter  ©^nobe  im  ^erbft  be§  3al;re§  1069,  traf  ai§ 
©efanbter  ber  ^urie  ^ier  ©amiani  ein,  üereitelte  bat)inge^enbe 
©d^ritte  unb  lüufete  fogar  anfc^einenb  ein  beffere§  33er(jättni§ 
groifc^en  bem  Ä'önig  unb  feiner  @emal)ün  anjubatinen:  in  ben 
perfönlid)ften  ^ejiebungen  roar  bie  ^urie  bem  ^önig  mad^tooH 
an  bie  ©eite  getreten. 

SSenige  ^al)x<i  barauf,  am  21.  3lpri(  1073,  ftarb  ^:t?apft 
3llei*anber  IL;  i()m  folgte  in  rafdier,  \a  ftürmifd^er  2Ba{)l 
^ilbebranb:  ber  bi§f)er  oerftedte  :2eiter  ber  ptipftüd^en  ^olitif 
betrat  uuüerljüllt,  al§  ^apft  ©reger  VII.,  bie  gefd;id^tli(l^e 
Sül)ne.  ^m  33er(aufe  feiner  2Baf)I  roaren  ba§  ^apftroal; (befrei 
com  ^a(;re  1059  unb  natürlid^  anä)  bie  biatjerigen  Sf^ec^te  beS 
beutfd^en  ^önigg  aU  eine§  ^^atriciuä  oon  Slom  oöttig  mi§ad;tet 
roorben;  alg  ber  ^önig  um  feine  3"fttmmung  §ur  2ßat)l  er= 
fuc^t  rourbe,  f)ätte  ^roteft  erljoben  werben  muffen.  2lIIein  feit 
ber  2Baf)I  2((ei*anber§  II.  roar  man  in  S)eutfd^(anb  nod^giebig 
geroorben;  nid)t§  bergteid)en  gefdjo^. 

©0  begreift  eg  fid^,  mtnn  ©regor  VII.  fid^  bem  ©tauben 
guneigte,  .^einrid^  fei  im  ^erjen  ber  9fteform  root)lgefinnt,  wie 
einft  fein  33ater.  9^od)  meljr  mufete  er  gu  biefer  2(nfd^auung 
gelangen,  ja  ein  ©efüfil  perföntidjer  2lnt)ängUd;feit  ^einrid)^ 
an  bie  £urie  anne()men,  überfaf)  er  ben  ^nijalt  eines  ©d^reibenS 
^einrid^S,  baS  biefer  in  ben  9Jöten  be§  fädjfifd^en  SlufftanbeS 
nad)  9^om  gerid)tet  i)atU.    ^einridj   bat  md)  ber  ^lud^t  ou3 


^cinr^  IV.;  Königtum  unb  Papfttum  im  Kampfe.  339 

ber  ^arjburg,  im  beginn  be§  2tufftanbe§,  2tnfang  September 
1073,  benuUtg  um  bie  Unterftü^itng  be§  römifcfieii  Stuf)(e^; 
unter  (Selbfianflogen  gelobte  er  @e()or)Qm  unb  eine  firc^Iirf)e 
^^rojiS  im  ©inne  ber  9ieform. 

(Tregor  befcbtoB,  biefeSage  ju  nu^en.  Qx  fanbtc  im  ?^rüb= 
ja()r  1074  eine  ©efanbtfdjaft  und)  S)eutfd)(Qnb,  bie  aud)  ^ier 
ein  9JntionQ(fonäi(  unter  il)rem  i^orfi^  berufen  foüte,  um  bie 
in  Italien  fc^on  fo  oft  befdjlofienen  3)tQ6rcge(n  gegen  bie 
©imonie  be^  ÄleruS  unb  bie  ^rieftere^e  burdjjuje^en.  ^einrid) 
nafim  fid)  biefeö  '4-*lö^e^^  anfangt  mit  @ifer  an,  aber  fi^tiefelidj 
lüid;  er  beni  ^Biberfprud)  ber  ^ifd^öfe,  öorneljmlid^  berjenigen, 
bie  i{)m  in  ©adjfen  n)ät)renb  bes  3lufftanbe5  treu  geblieben 
loaren.    ®a§  J^onsil  !am  nidjt  ju  ftanbe. 

©regor  begriff  nunmetir  bie  ©d)it)ierigfeiten  ber  Soge  in 
®eutfd^(anb.  @r  befdjlofs,  bie  Sifd)öfe  nodj  mctjr  loie  bi§f)er 
üon  fid;  au^,  aber  mit  ,3i'()iltfnaljme  ber  roeltlic^en  (Seroalt 
unter  bie  9Jiac^t  be»  ^-PapfttuniS  ju  beugen.  So  forberte  er 
bie  ber  Simonie  oerbäd;tigen  Sijd)öfe  oor  bie  römifd^e  ^aftem 
fi)nobe  be§  ^aljreä  1075  unb  uerljängte  über  bie  nid)t  @r= 
fdjienenen  ben  ^ann  unb  bie  2lmtöentbinbung  für  bie  2)auer 
beic  äi>iberftanb§.  3i'nf<^icl;  aber  lief^  er  burcb  bie  Srmobe  ha§> 
anerbot  ber  ißaieninoefiitur  im  Sinne  ber  Sdjrift  ^uinbert^5  uon 
Siloa  (Sanbiba  ^  befdjlie^en.  @5  mar  ein  Sd^ritt,  ber  bie  fönig- 
lidje  9Jiad)t  in  S^eutfdjlanb  im  tiefften  '•JlJarEe  traf.  2lllein 
(Tregor  üeröffentlid;te  M§>  ^Iserbot  einftiueilcn  nid)t  uon  3lmtg 
megen.  ®r  roollte  ben  Eingriff  gegen  ben  König  nod;  nadj 
9Jiöglid)teit  milbern.  ®r  fdjidte  besbalb  alijbalb  ©efanbte  an 
ben  König  nad^  S)eutfdjlanb  mit  bem  3>orfd;lag,  biefer  möge 
fid)  mit  ber  Kurie  wegen  beö  ^nueftiturred^tä  oerftönbigen. 

2lber  nmnd^erlei  J^inbe  ftörten  eben  jetJt  bie  Kreife  ber 
päpftlid^en  ^^olitif.  SDie  ^^ataria  Ijatte  eine  ^iieberlage  erlitten. 
2(uf  ber  anbern  Seite  jerfiel  ber  )i3unb  gmifd)en  ber  Kurie  unb 
ben  9lormannen.  Überall  fdjien  ©regor  roieber  au§  feiner 
Siegerftellung  t;erau»geroorfeu  ju  roeröen.    '^ielteid;t  erflärt  e» 


»  ©.  oben   @.  317  ff. 

22' 


340  Siebentes  Sud?,    ^weites  Kapitel. 

fiel)  fo,  bafe  er  nod^  am  20.  '^ulx  in  ©ad^en  ber  Hornberger 
93iltum§befet3iinö  ein  entgegenfonimenbefS  ©djreiben  an  ben 
„ru^müottftcn"  König  rid;tete^  ^einrirf)  uerfprad)  feinerfeit^, 
mit  ©regor  in  oertraulicJöe  3Serf)anbhuigen  einzutreten^,  llnb 
ber  ^apft  antwortete  I)ulbDoII,  oertuarf  fogar  bie  „ungered;te" 
©mpörung  ber  ©adjfen*^.  9{ber  bie  oerfprodiene  ^iscrtraulidjfeit 
lie§  fi($  nid^t  innel)a(ten;  benn  ^einrid;  beburfte  jet^t,  nad) 
ben  fäd^fifdjen  j^^reoeln  auf  ber  .^parjburg ,  §nr  Unterwerfung 
©ad;fen§  ber  g^ürften:  nur  mit  ^ilfe  ii)rer  Kontingente  raar 
bie  SBieber^erftellung  be§  föniglidjen  2lnfe{)en§  im  9iorboften 
benfbar.  9fJiemanb  aber  roar  non  jefjer  eifriger,  ^ieic^sfontingente 
SU  ftellen,  al§>  bie  geiftlid;en  güi^ft^"/  ^i^  Sifd)öfe.  ^n  bem 
2lugenblid  alfo,  bo  ^einrid^  fid^  burd^  ben  ^apft  perfön(id) 
»erlebt  füllte,  beburfte  er  eben  ber  ?^ürften,  bie  berfelbe  ^apft 
teihoei§  gebannt  unb  gema^regelt  I)atte:  bie  33erbinbung 
5n)if(^en  bem  König  unb  ben  geiftlid^en  j^ürften  üoügog  fid; 
öon  felbft.  Unb  ba  mit  biefer  ©djiüenfung  an  ^einrid;§  ^ofe 
jugleic^  ber  @inf(u§  ber  freien  Ferren  unb  ©ienftmannen  in 
ben  beutfd^en  Oieic^ilgefd^äften  fiel,  fo  näl)erten  fid^  aud^  bie 
Soienfürften  roieber  bem  König:  mäcbtig,  roie  feit  langer  3^^^ 
nidjt,  ftanb  ber  König  im  S^teid^e. 

3^oc^  t)ür{)er  aber  |atte  ber  König,  unterftü^t  burc^  ben 
neuerlichen  Sunb  mit  ben  dürften,  bie  ©ac^fen  bei  ^omburg 
unb  9läge(ftäbt  am  9.  Quni  1075  befiegt ;  unb  einem  weiteren 
©d^(age  entgingen  fie  nur  burd)  bebingungSlofe  Unterwerfung, 
&nbt  Df tober  1075 :  el  war  ber  erfte  groBe  ©rfolg  be§  Könige. 

9(ber  biefer  ©ieg  bebeutete  in  bem  3iil"'Ji"»if"t)ang,  barin 
er  erfod;ten  mar,  jugleid^  eine  Vertagung  ber  fird;(id;en  ^Reform 
in  ^eutfdjlanb.  ^a,  nod^  me{)r:  inbem  ber  ©ieg  bem  König 
bie  '3Jtög(idjfeit  geraöfjrte,  feiner  italienifdjen  3tufgaben  ju  ge= 
benfen,  bebeutete  er  ben  33rud;  mit  bem  ^sapfttum. 

3ßei^nad^t  1075  mxmoä)te  ^einric^  bie  ^^ürften  auf  einem 


Reg.  III  3  ed.  Jaffö  6.  205  ff. 
Reg.  III  5  ©.  210. 
Reg.  III  7  ©.  213. 


fjciiirid?  IV.;  Königtum  unb  Papfltum  im  Kampfe.         341 

Qlänjenben  ^age  in  ©oslar  511  bem  ä>crfpred)cii,  im  ^aü  feines 
5:obe$  feinen  juniien  (3of)n  Äonrnb  juni  Äönig  }^n  iPä^Ien. 
a)tQn  tüeiB,  baf;  folc^e  Üihe  unferen  Aiöiiigeii  jumeift  bann  ge= 
fd^rooren  rcurben,  roenn  fie  im  'begriffe  innren,  ftc^  bem  für  bie 
©eutfc^en  beg  a)tittelatter§  mörberifiten  ^lima  ^talien^  nu§= 
.^ufe^en.  ^cinrid)  Ijatk  fdjon  früf)er  in  bie  italienifdjcn 
äßirren  eingegriffen,  ^e^t  ging  einer  feiner  33erater,  @raf 
©berfiarb,  aUi  t'öniglic^er  Weiuaüdote  nnc^  ber  Somborbei, 
erftärte  bie  lHn()änger  ber  ^^^ataria  a[§>  ^od)üerräter  an  itönig 
unb  9?eic^  unb  üerliel)  boS  ©räbistnm  3.liQi(nnb  bem  fönigS= 
treuen  Kaplan  ^ebalb.  ©leid^scitig  faft  befetUe  ber  5?önig 
einige  ^ifc^of^fi^e  in  älfitteütalien  ntit  Seutfdben,  unb  tüai? 
fc^limmer  war,  er  begann  mit  Stöbert  ©ui^carb  uon  2lpu(ien 
unb  (Solabrien  3?er{)anbhingen,  bie  junndjft  ju  einer  5ßcr= 
fötinung  9lobert^  mit  9üd;arb  von  ßapun  fübrten,  n3ie  fie  bie 
^urie  in  it)rem  ^"tereffe  bisher  ftet§  uertjinbert  J)otte. 

Sparen  ha§>  bie  3Infänge  ber  beutfc^en  ^olitif  in 
Italien:  tüqS  mirbe  gefd)ef)en,  erfd;iene  crft  ^einric^  felbft 
im  ©üben  ber  3l(pen?  g^ür  ben  ^apft  blieb  nid^tS  übrig 
alö  ein  23rud)  mit  bem  i^önig  oor  biefem  oerbängnieooUen 
3lugenblid,  ein  Jörud),  ber  ben  ^errfd;cr  in  ^^eutfdjlanb 
jurüd^ielt. 

©dion  Slleyanber  IL  f)Qtte  gelegentUdj  über  boS  friöole 
fieben  am  ^ofe  bec-  jungen  ^einric^  gctlagt,  root)!  nidjt  mit 
Unred^t;  er  f)atte  aud)  einige  leidjtfinnige  9iäte  au^^  ber  Um= 
gebung  be§  5!önigÄ  gebannt.  ®od^  t)atte  bie  9Jidjtbcad;tung 
biefeS  Sanneio  burdj  ^einrid^  meber  Sllejanber  nod;  ©regor  ab^ 
getjatten,  mit  bem  .tönige  weiter  über  bie  allgemeinen  jyragen 
be§  dlndyi  unb  ber  ^irc^e  ju  oert^anbeln.  ^c^t  benu^te  ©regor 
bie  9Üidte(}r  einer  föniglid^en  ©efanbtjdjaft  naä)  ©eutfd^tauD 
im  ©ejember  1075,  um  bem  i^önig  in  ftrengem  unb  über= 
legenem  2^one  su  fd)reiben:  er  foUe  biefe  "Siäte  a(§balb  ent* 
(äffen;  unb  atS  münblidjen  3(uftrag  fügte  er  ^inju:  er  felbft 
lebe  unfittlidj;  befeljre  er  fid)  nid^t  ernftlid),  fo  muffe  er  il^n 
au§>  ber  ©emeinfd^aft  Der  ©laubigen  ftofeen.  '^ud)  von  ber 
möglidjen  9lbfebung   be§  Könige  rourbe  gefprocben.     Unb  ta^ 


342  Siebentes  Sud?,    gtocttes  Kapitel. 


rooren  2luf träge,  bie  fönigUd^e  ©efanbte  i{)rem  ^errn 
überbrinöeu  fotiten! 

©g  raar  ein  leiben fd;QftUc^er,  form=  nnb  taftlofer  ©d^ritt, 
ein  in  ber  bi^ljerigen  3lrt  ber  SSertjanblungen  jroifdjen  ^apft 
nnb  5?önig  nnbegvünbeteS  3?orgel)en.  ^einrid)  warb  babnrd) 
5nin  ©d;limniften  (jingeriffen.  @r  berief  jum  24.  ^nnnar  107t) 
eine  allgemeine  beutfd^e  ®t)nobe  waä)  Söorm^.  3öf)li^cid)  luar 
fie  üom  J^ternio  befnd)t ;  audt)  bie  ßoienfürften  waren  oertreten ; 
man  lun^tc  moi)i,  c§>  raürbe  [id^  nm  einen  ^anptfd)(ag  ^anbeln. 
Sofort  trat  man  mitten  in  bie  33eratung.  9}ian  ertji^te  fid; 
über  bie  i^nnbe  oon  nenen  pöpftUc^en  3tnfd)(ägen;  man  Ijörte 
mit  i'lbfd^en,  ma§>  ein  abtrünniger  ilarbinal  §ngo  über  ^^^erfon 
unb  SBefen  beS  ^apfteg  üortrug.  Sann  »erfaßte  man  ein 
©djreiben  an  ben  ^^3apft,  ba§  it)n  ber  S;i;ran)iei  nnb  ©eraalt- 
tljötigfeit,  be§  3Jieineibe!o  unb  be§  33rndje§  t'anonifd;er  'Ik- 
ftimmungen  begidjtigte:  er  fei  !ein ''^apft  met)r;  man  merbe  it)m 
nidjt  gel^ord^en.  Sern  Sdjreiben  aber  fügte  i^fiiii^'i«^;  fpäter 
ein  fönigUd;eg  3)ianifeft  bei,  haS^  bie  (eibenfd^aftlid^e  ©prad)e 
beg  3ß^talter§  unb  be§  ^age^  rebet  unb  nad;  ben  Ijeftigften 
2ln!(agen  bem  ^^apft  ben  (Stutjt  ^etri  üerbietet:  tu  ergo  .  . 
omnium  episcoporum  nostrorum  iudicio  et  nostro  dampna- 
tus  descende,  vendicatam  sedem  apostolicam  relinque-, 
alius  in  solium  beati  Petri  ascendat,  qui  nulla  violentia 
religionem  palliet,  sed  beati  Petri  sanam  doceat  doctrinani ! 

9Jtit  ^ubel  tjörten  bie  Sifdjöfe  ber  Sombarbei  uon  ben 
äßonnfer  Sefc^Uiffen;  fie  fd^rooren  it)nen  su  nnb  übernafjmen 
e§,  fie  nac^  9iom  gu  übermitteln. 

^n  3^om  traten  bie  fönigü($en  unb  (ombarbifd;en  &^- 
fanbten  jur  3^^t  ber  ^aftenfynobe  unter  bie  oerfammetten  ^^äter 
unb  uerlafen  unter  beren  fprad^tofem  ©ntfe^en  bie  beutfd;en 
33riefe,  barin  bie  3Iufforberung  an  bie  i^arbinäle,  einen  neuen 
^apft  ai\§>  ®eutf(^lanb  gu  erbitten.  (Sine  furdjtbare  (gntrüftung 
brad)  fd;(ieBlid)  au§  unb  roanbte  fid;  fogar  gegen  bie  ^oten; 
nur  ÖJregor  felbft  blieb  rul)ig  unb  rettete  bie  3)hitigen  uor 
©c^mad;  unb  3SerIe^ung. 

Sann  aber  oertünbcte  er  ben  Sann  über  5lönig  ^einric^ 


^einrid?  IV.;  Königtum  unb  papfltum  im  Kampfe.  343 

iinb  QÜe.  bie  ber  äi>ormfer  ©gnobe  äugeti)Qn  geiuefen.  Unb 
t)ieraii  id}lo§  er  ein  &ibH  jum  dürften  ber  2Ipofte(,  in  bem  er 
5lömg  ^einrid;  aud)  feiner  tüeltlicfien  Stürbe  entbanD,  if)m  bie 
Stegierung  oerfdjlo^  nnb  feine  Untertfjanen  ber  Sirene  gegen  i^n 
(ebig  fprad):  ut  sciant  gentes  et  comprobent ,  quia  tu  es 
Petrus  et  supra  tuam  petram  filius  Del  vivi  aedificavit 
ecclesiam  suam,  et  porte  Inferi  non  praevaiebuut  ad- 
versus  eani. 

III. 

3f?0($  a\i^  bem  ^age  uoii  äl>orniÄ  IjatU  ^erjog  ©ottfrieb 
üon  9iicberfot()ringen,  jugleid)  SJJorfgraf  üon  STnecien,  bem 
j^önig  oerfprodjen,  ben  neu  gu  n)äf)(enben  ^>|]apft  nad;  9tom  ju 
füfjren.  Xa  rourbe  er  am  26.  g^ebruar  107G  ermorbet.  6^ 
war  ein  für  bac>  bentfd^e  i^önigtnm  faum  ju  uerroinbenber 
(Sd)(ag. 

Um  fo  eifriger  ging  ©regor  in  Italien  unb  ^entfdjlanb 
Dor.  äi>ä(}renb  er  Stöbert  ©uiecarb  gunäd^ft  nod;  nidjt  mieber 
an  fid)  jn  feffefn  üermod)te,  beberrfdjte  er  nad;  ©ottfriebc^  xobe 
^uC^ien  burd;  bie  ©rofegräfin  i)J(al()i(be.  ^n  ber  Sombarbei 
naijm  er  bie  ^'ataria  je^t  ganj  in  päpftlidje  S^ienfte  gegen  bie 
fönig!cfreunb(id)eii  '^^rätaten;  in  2)eutfdj{anb  ronfUe  er  feinen 
Sannf(üd)en  bei  einer  großen  ^Injatj!  frommer  S3ifd)öfe  9Jad^- 
brud  §u  Derfcit)cii.  9K($t  lange,  unb  bie  beutfd)en  '^J^faffen^ 
fürften  budten  fid;  ober  fdjiuenften  gum  ^^apfte  ab,  tnätjrenb 
in  ben  unteren  9?eif)en  beg  il(eru§  üolle  33ertr)irrung  ber  @e= 
lüiffen  unb  fittüc^er  33erfa(I  balb  offen  I)erüortrat.  Unb  aud^ 
bie  Saienfürften  erroiefen  fid)  üerfüfjrerifc^en  9)ia(;nungen 
©regorg  sugänglic^,  allen  üoraieg  faft  bie  fübbeutfd^en  ^ergöge. 
(Sie  fjatten  bem  ^önig  jroar  gefjolfen  ben  3ad;fenaufftanb 
bämpfen,  mit  nidjten  aber  roaren  fie  einuerftanben  mit  ben 
barauf  folgenben  ä^erfudien  be»  ^önig§,  eine  in  fid^  gefeftete 
3Jionar(^ie  im  ©inne  Honrabe  IL  ober  aud^  nur  ^einrid^S  III. 
in  Italien  unb  Seutfc^tanb  ju  begrünben. 

'SeIbftoerftänbli(^  begannen  bei  foldjer  ^ü^enbung  aud^  bie 
©ad^fen  roieber  ju  Ijoffen. 


344  Siebentes  i5ud?.     ^weites  Kapitel. 

f^ür  ben  ^önig  [tauben  balb  nur  nod^  bie  roerbenben 
<B^id)tm  be§  SSoIfe^  eitt,  bie  S)ienftmann[d)Qft  unb  üor  aüem 
ba^  5ufiinft§rei($e  Bürgertum  ber  ©täbte;  aber  t|re  ^raft  roar 
nod^  roeit  baoon  entfernt,  aU  einjige  6tü6e  be§  ilönigtum^ 
ju  genügen,  ^einrid^  roor  üerloren.  5ßergeben§  fagte  er  einen 
9teid;5tag  sur  enbgültigen  2(bfeßung  ©regorg  tiad;  SBornil  an 
auf  ^pfingften  1076,  oergeben^  einen  2^ag  auf  ben  29.  ^uni 
nod^  9Jiainä;  nur  roenige  oon  ben  Sifd)öfen  erfd)ienen,  bie 
^erjöge  fef)lten  gan^.  ^U5roifd;en  ertiob  fi(^  von  neuem  ber 
fäd)fifd;e  Slufftanb.  ^einric^  oerfuc^te  il)n  mit  ^ilfe  beS  treuen 
33öt)ment)er§og0  ju  bömpfen;  oergebens. 

3n  biefem  2lugenblide  glaubte  ©regor  feine  3eit  gefommen. 
^üx  eine  ßtjarafteriftif  be§  gebannten  llönig^  oerraanbte  er  in 
feinen  Schreiben  je^t  bie  fd^roärjeften  färben,  '^erfönlid;  oer- 
roorfen,  erfc^ien  er  i^m  a[§>  ber  erfiärte  g^einb  ber  f)ei(igen 
i^irc^e.  ^n  SBorten  böd;fter  papater  3Inmafeung  legte  er  ba§ 
t)ierord)ifc^e  ^rogromm  bar,  unb  von  ben  beutfd)en  gürften 
oerlangte  er,  baB  fie  oor  ber  'Jleuraat)!  eineg  £önigc^  erft  ha8> 
päpftlic^e  ©utoc^ten  pren  foüten:  ben  2;raum  uniüerfaler 
äBelt^errfc^aft  9iom§  nid;t  bloB  über  bie  ©eifter,  nein,  über 
bie  (Staaten  unb  bie  Singe  biefer  äßett  unternat)m  er  fo  ju 
üerroirtlidjen. 

®ie  g^ürften  [teilten  fic^  fd^einbar  ouf  bie  «Seite  be§  ^-|sap[te!§, 
um  it)n  fd)Iau  gur  3lbfe^ung  be§  t)ert)aBten  ilönigS  §u  benu^en. 
Sie  oberbeutfd;en  ^ifd;öfe  unb  .iöerjöge  fd^rieben  einen  Sag 
nad^  Sribur  au§>,  bem  Ort  unglüdlid^er  (Erinnerungen  für 
^einrid;,  auf  ben  16.  Cftober  1076:  ba  roollte  man  über  ba§ 
©c^idfal  be§  ÄönigS  §u  9iate  [i^en.  211Iein  au^  ^einrid)  er= 
fcbien;  er  lagerte  auf  ber  anbern  Seite  be§  iRt)cin§  gu  Dppcn= 
beim,  nidjt  tüeit  von  feiner  getreuen  Stabt  3Bormg,  bereu 
Bürger  i^ren  ^apftbifc^of  »erjagt,  it)ren  ^önig  iaud^jcnb  em= 
pfangen  ptten.  So  fpi^tcn  fid)  bie  Beratungen  auf»  äufeerfte 
§u;  faft  [djien  nur  bie  33eru[ung  auf  bie  äBaffen  nod^  möglid;. 
Sa  gelang  im  2lugenblid  ärgfter  ©pannung  hoä)  nod)  eine 
5ßermitt(ung ,  bereu  Sräger  fdjiiefetid;  bie  päpftlidjen  Segaten 
felbft  nod)  geroefeu  ju  fein  fd)einen.    ^ebenfaÜ»  mar  es  burc^^ 


E^cinrid?  IV.;  Königtum  utib  Papfttum  im  Kampfe.         345 

aiig  im  ©inne  @regor§,  roenn  Äöniß  unb  g^ürfteii  [i(^  fdiließtid^ 
bofiin  einigten,  ba§  ber  papale  ^^ifd^of  nac^  2Bormc^  jurücf^ 
gefüf)rt  werben  foHte,  bafe  bie  gebannten  33iid)öfe  unb  ^JWte 
aus  ®icnft  unb  Umgebung  be§  ilöuigg  entfernt  werben  foUten, 
bafe  enblid;  ber  ^önig  bem  ^apftc  'iöorte  öer  Grgebent)eit 
f einreiben  foüte.  daneben  fdjeinen  bann  bie  g^ürften  ben  Srang 
beö  eigenen  ^ntereffe^  unb  bie  an  fie  t)erantretenben  g^or- 
berungcn  be§  ^apfte;§  nod)  in  ber  ^erabrebung  uereint  ju  tjaben, 
ba§  bas  9{eid)  al^  oenuaift  ju  betradjten  fei,  fobalb  ber  ^ann 
^einridjg  ^ai)v  unb  3^ag  anbauere,  baB  aber  bi§  gu  Diefem 
xermin  bem  ^^apfte  bie  fdjiebc-'ridjterlic^e  3?ermittetnng  jioifd^en 
£önig  unb  3=ürften  §ufte(jen  foUe. 

@g  mar  immerbin  ein  f)a(ber  STriumpt)  ber  '^heen  ©regorS : 
u)äJ)renb  §einri($  entmutigt,  ein  33üf3cnber,  nad)  (Speier  entrotd^, 
begab  \idi  ber  ^^'apft  nad)  bem  DJorben  ^taüen^,  um  unter 
beutfd^em  ©eleit  fo  xa)ö)  ai§  möglid^  bie  2llpen  ju  überfd;retten 
unb  in  gtauj^üoder  perfön(id)er  2lnrocfent)eit  ouf  beutfd;em  Soben 
äuiifdjcn  Äönig  unb  Äönigsgetreuen  gu  rid;ten. 

SlClein  eö  fam  anberS. 

25>äl)renb  ©regor  in  berSombarbei  nngebutbig  be^  beutfd^en 
@eleite§  I)arrte,  traf  iljn  bie  i^unbe,  Äönig  ^einrid)  fei  nidjt 
metjr  in  <Spcier,  er  {)obe  bie  nebelbüftre  unb  rointersfatte  '^af)xt 
über  bie  3(Ipen  getban,  er  nal)e.  2Ber  fannte  bie  ^JJteinung 
be§  ilönigg?  ©rcgor  f(üd;tete  cor  it)m  naä)  ßanoffa,  in  bie 
fefte  ^urg  ber  ©rofegräfin  ajtatt)ilbe.  2Iber  nid^t  ju  (trafen 
mar  beg  5lönig§  2tbfid)t.  33on  ber  2Biifung  eine^  unerbörten 
53anneg  getroffen,  feljute  er  üä)  nad)  ber  Söfung  fird;lid)en 
glud)e§;  ftolj  auf  bie  2Bürbe  be§  Äönigtumg,  münfdjte  er  einen 
Sdbieböfprud;  be§  ^^apfteg  jroifd^en  ficb  unb  feinen  a^afaHen 
uermieben:  unb  er  Iie§  fid;  wermeiben,  menn  ber  König  be§ 
33anne§  (ebig  jur  Heimat  jurüdfebrte. 

©urd^  hm  unerroarteten  Sd;ritt  §einrid)§  mürben  ©regor» 
^Uäne  üöttig  oerfd)oben.  ^er  £önig  begab  fid;  auf  ba§  ©ebiet 
fird)lidjer  ^^ufebiciplin,  auf  bem  ber  ^apft  in  feinen  ^anb hingen 
gebunben  mar.  2)er  S3annftraljl  bes  ^^sapfteg  prallte  auf  ben 
Surüd,  ber  it)n  entfenbet  ijatk;  ©regor  mar  oljumädjtig  gegen-- 


346  Siebentes  Budp.    gtocites  Kapitel. 

Über  föniglidjer  Berfntrfdjung.  ©o  gefc^a'^  ©d^limmereS,  benn 
©regor  je  üennutet,  a(^  i^önig  ^cinri^  naä)  oergeblic^en  33er= 
^anbtungen  mit  bem  ^apfte  am  25.  Januar  1077  ben  2^^oren 
ßano[fa§  nal^te,  2(bfoIution  unb  nur  3(bfoIution  begefjrenb.  2lm 
27.  ^diuiar  miifete  fie  i(jm  nad;  breitägigem  Darren  gemäl;rt 
werben;  frcitid^  nid^t,  ot)ne  boB  er  üorljer  ^ebingungen  im 
(Sinne  bor  aüen  ^släne  Öregor§  eingegangen  wäre,  ©regor  (jatte 
feftgefjalten  an  feinem  fdjieb§rid)terlid;en  Seruf  in  S)eutfd;lanb; 
ber  ^önig  I)atte  i{)m  üerfpred^en  muffen,  \l)n  borttjin  frei  jietien 
gu  loffen  unb  mit  ben  beutfdjen  dürften  nac^  päpftUc^em  9?ate 
3>erföljnung  gu  fndjen,  nmui  irgenb  möglidj  \  (Snne  „<Sdjmad;" 
oon  Ganoffa  (jat  woljl  für  ba§  11.  S^^^vfiunbert  nid)t  ejiftiert: 
^etnrid)^  Sdiritt  bewies  ber  3eit  feine  Semut;  für  fie  lag 
feine  ©clbfterniebrigung  barin.  Unb  bod^,  wer  wollte  einer 
imifaffenberen  ©efdjidjtebetraditung  e§  wehren:  in  bem  ^age 
von  Ganoffa,  fo  gut  wie  in  benen  von  SSenebig  unb  Si;on,  ein 
©ymbol  für  ben  glängenben  Sieg  be§  t)ierard;ifd^en  @ebnnfen§ 
jn  crblidcn? 

©regor  felbft  freiüd;  wollte  feine  9Jieber(age  nid;t  jugeben. 
2)enn  in  einem  9iunbfdjreiben  an  bie  beutfd;en  dürften  er!(ärte 
er,  bie  poütifd;en  g^ragen  feien  burd;  bie  iiönig§bu§e  nid;t 
gelöft.  ©ein  kommen  naä)  2)eutfd;Ianb,  fein  einmütiges  3"- 
fammenwirfen  mit  ben  dürften  fei  nötiger  benn  je.  ^Uinlid) 
bad)ten  auä)  bie  dürften  fellJft.  ©ie  wollten  üon  i^einrid;  nid^ts 
roiffen,  ob  er  gleid)  üom^anne  gelöft  war:  auf  ßanoffa  antworteten 
fie  mit  ber  9Babl  be§  ©egenfönigS  Dhibolf  üon  (Sd)WQben. 

3luf  einem  ^^age  ju  ^ord;fjeim,  am  15.  9liärj  1077,  warb 

1  3"'"  2:f)atfäc]^Hcf)en  ber  SSorgiinc^e  auf  Sanoffa  unb  befonberg  5ur 
Äritif  SampertS  oon  .ferefelb  f.  neben  S'Janfe  u.  9JJarteng:  Wlexjiv  o.  Änonau, 
3a^r6.  II  (1894)  <B.  759  ff.,  894  ff.  ^ol))er " ®c^Qtv ,  Sampertftubien, 
^JieueS  STrc^it)  19  (1894)  @.  537  ff.  SDlirbt,  ^ubrijiftif  (1894)  8.  183  ff. 
ajierier  ü.  ilnonau,  2)eutfc^e  Btfc^v.  für  ©efc^iditäroiff.  11  (1894)  @.  359  ff. 
üaudlll^'t^  808  f.  Dtto,  ^JJJilt.  b.  ,?;nft.  f.  öfterr.  ©efc^id^tiforfcfjung 
18  (1897)  S.  615  ff.  3ftid)ter,  2lnnalen  III,  2  (1898)  ©.  236  ff.  .^alter, 
eanoffa,  5«eue  Qa^rb.  f.  b.  flaff.  gittert.,  ®efc^.  u.  beutfc^e  Sit.  (1906), 
©.  102  ff.  (S)a3u  öolber^egger,  31.  3rrd)io  31  [1906],  ©.  745  f.)  hieben 
ben  eigeni-n  Sericf-ten  ®regor§  (Reg.  IV,  12  S.  257  ep.  coli.  ©.  545) 
oerbienen  bie  9iacf)rid}ten  beg  Slnnatiften  üon  ©t.  93(afien  (SS.  V  288) 
unb  2)oni50s  in  ber  Vita  Mahtildis  (SS.  XII  381)  bie  tjöd^fte  Sead^tung. 


fjcinridj  IV.;  Königtum  iinb  Papfttum  im  Kampfe.         347 

Sfiubolf  getoäfilt.  @e  mar  ein  ßreigni^,  ba§  ber  ^^apft  im 
©rimbe  511  oerl)inbern  üerfud}t  ^atte;  ein  ^oppelfönifltiim 
fonnte  i(m  leicfjt  jum  ^'orteigänner  machen,  ftatt  jum  9tic^ter. 
Unb  jd)on  fudjten  bie  2lnf)än(^er  Diubotf»  bie  Äiirie  ju  [id; 
(jinüfterjiisicdcn;  roie  auf  tuefentlidje  roe(t(ic^e  9iedjte  be§  ^önic}= 
tiiniio  fo  {)at  ^Ihibolf  oitd;  auf  bie  ^Jiitroirfung  bei  ber  fanoni= 
fd^en  '©a^(  ber  23ifd)öfe  oer^id^tet,  die  ober  fobalb  er  ge= 
nuiljft  war. 

3(nbrerfeite  l)ätte  ber  ^apft,  fprad)  er  fidj  uoU  für  9hibolf^ 
Königtum  am,  mcbcr  fein  biplomatifdjeg  S^d  erreid^t  noc^  für 
bie  Hirdie  oic(  geironnen.  2)ag  iimre  nur  ber  g^aü  geiuefen, 
menn  ^hibolf  ber  ootten  ^nftiwntung  ber  3iation  fidler  geiuefen 
unire.  Stber  (lieruon  mar  nidjt  bie  dhhe.  ^er  niebere  ^(erugi, 
reformfcinblid),  Ijafete  \i)n;  bie  ©ienftmanncn  bcv  9Jeid)eg,  grofe 
gctuorben  burdj  bie  Salier,  na()men  iijn  nid^t  auf;  bie  Bürger 
ber  großen  (Stäbte  (löl)nten  il)n  offen;  bie  ^J^iainjer  (jaben  i()n 
nodE)  an  feinem  5lrönungvtage  auv  ber  (Stabt  getrieben.  Unb 
nun  erfd}ien  c^önig  ^einridj  uon  jenfeit  ber  3t(pen  im  beutfd)cn 
3üben.  StUcÄ  ä>olf  fiel  il)m  ju;  auf  einem  9ieidj^tag  ju  Ulm, 
"^^fingften  1U77,  ddjtete  er  bie  fübbeutfdjcn  ^erjöge  aUi  33erräter 
am  9h'idje.  9^u^olf  fal)  fid^  balb  auf  8ad)fen  unb  2:()üringen 
befd)ränft;  bie  OueÜen  nennen  i^n  Sadjfenfönig,  fo  fet)r  fid; 
bie  (Sad)fen  gegen  biefen  Slugbrutf  lueljrten;  feine  Sacfie  oer=^ 
fdjmolj  mit  bem  norbifdjcn  3lufftanb. 

@io  roar  eine  für  ©regor  l)öd)ft  unerfreulidje  2Benbung. 
9{iemanb  fragte  meljr  nad^  9ieform  ber  ^ird^e  unb  päpftlic^er 
^i^ermittlung,  fo  oft  unb  Ijartnödig  biefe  aud^  angeboten  roarb; 
bie  ai^affen  l'el)errfd)tcn  ba^  ?y^lb.  3{)^'^ii^  Sntfdjeib,  einem 
germanifdien  G3ottesurteil,  mußte  fc^liefelid)  au^  ©regor  fid) 
fügen.  ©5  fiel  ju  Ungunften  ^einridje.  ^cad;  nmnnigfad}en 
g^elbäügen  unb  ^]}lünbcrungen  beiber  Parteien  tämpfte  ^einrid) 
am  7.  3Iuguft  1078  bei  9)tearid)ftabt  in  Dftfranfen  o^ne  @nt= 
fd;eibnng,  aber  am  gleid;en  ^age  unterlag  ein  ftarfeso,  §einrid; 
getreue^  ^auernljeer  ben  ^-|3arteigängern  3hibolf§  am  9Jecfar. 
liefern  ©c^lage  folgte  bann  imd;  roieberbolt  erfolglofen  33er= 
(mnblungen  eine  9iieberlage  gu  {ylard;l)eim,  am  27.  Januar  108U. 


348  Siebentes  Sucb.    ^u'cites  Kapitel. 

©nrnuf  enb(id),  auf  ber  ^aftenfrinobe  be§  Satire^  1080, 
naä)  iai)xelauc\ü\  oeriuoneneii  ä>erl)nnb(ungen,  ging  ber  ^opft 
gegen  ^einrid^  cor;  je|t  glaubte  er  an  9tuboIf§  ©tern.  ^ßon 
neuem  bannte  er  ben  ilönig  mit  feinen  bifd)öflid^en  2(nbängern. 
Unb  auc^  bief^mal  gab  er  bem  feierlid)en  2lft  bie  ungciuötmlidje 
?^orm  eineg  @ebete§  an  bie  SIpoftelfürften.  Bwo^ß^^  '^^^^  ^^^^' 
fe^te  er  je^t  ^einrid)  üof(enb§  feiner  föniglidjen  @ema(t  über 
:Deutfd)Ianb  unb  Italien  —  roäljrenb  er  9tubolf  nur  für 
'Deutfdjlanb  anerfannte  —  unb  entbanb  bie  ©ingefeffenen  be§ 
^){eid)eö  no(^mal§  ber  Xreue  unb  be§  ©eljorfaniio.  Unb  baran 
fügte  er  bie  ftolge  3^>itte  ju  ben  2tpofte(fürften,  fie  foHten  im 
©turje  ^einric^g  alle  2Bett  ernennen  laffen,  ba§  fie  in  if)ren 
Rauben  ba§  <Sd)idfal  ber  Könige  t)ie(ten  unb  fronen  §u 
nehmen  rate  gu  üerleit)en  üermödjten  nad)  fird;(id)er  ©djulb 
unb  furialem  Sßerbienftc. 

SIber  e§  gab  ju  benfen,  bofe  gerabe  je^t  bie  ©ouüeränität 
ber  ©taat^geroalt  in  bem  geletjrten  ^aoennater  ^unft^»  ^^ter 
©raffue  einen  gefd;idten  ^^erteibiger  fonb,  beffen  ^(jätigfeit 
um  fo  bead^tengroerter  erfd)eint,  ai§>  fie  neben  ber  biblifdjen, 
ftaffifc^en  unb  patriftifc^en  Sitteratur  aud)  bie  juftinianifdjen 
9ied;tgqueUen  t^eraugiel^t. 

IV. 

Söäbrenb  ber  ^apft  in  ))tom  fi(^  im  öffentlid;en  ©otte^-- 
bienfte  be§  Dftermontagg  bi§  ju  ber  *^^ropt)ejeiung  ^inrei^en 
lief3,  fein  beutfc^er  äBiberfadjer  racrbe  bi§  ju  beftimmter  3=rift 
raiberrufen  ober  untergel)en,  erflärten  fid)  bie  föniggtreuen 
Sifdjöfe  in  Bamberg  ju  Dftern  entfdjieben  gegen  öJregor. 
9lod)  allgemeiner  unb  Ijeftiger  fiel  i^r  ^^roteft  gu  ^^fingften  in 
a)iainä  au^:  bag  i^aupt  ber  ^eft  werbreitenben  ©d;lange  follte 
gänjlid)  abgefd)mtten  raerben.  Unb  fo  fonnte  benn  ^einrid^  IV. 
guten  9Jtuteg  in  ben  erneuten  Äampf  raiber  ©egenfönig  unb 
'4>apft  gel)en. 

^n  ©eutfd^lanb  jog  er  mit  einem  .^eere  in§  ©ad^fentanb ; 
an  ber  ©rune,  nid^t  fern  ber  weisen  ©Ifter,  im  Bistum 
9iaumburg,   roarb  er  am  15.  Dftober  1080  gefdjlagen.    3lber 


ßcinrtd?  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.  340 

bie  fäd^fijd)en  Säuern,  bie  ben  Äampf  eutfc^ieben,  öerloren  it)r 
OberljQupt ;  itöntc]  ^Jiubolf  büfete  in  ber  Sd^Iad^t  bie  meineibige 
9{ed;te  ein  iinb  erlag  feiner  äßunbe  nod)  am  ^age  be§  Siegel: 
Roudolfiis  rex,  .sancti  Petri  miles,  raigravit  ud  Dominum, 
meint  eine  fübbeutfc^e  Que(Ie^  (S-§  mar  ein  ©reigni§  oon 
großen  ^yolgen.  ^enn  mäf)Iten  bie  ^"yürften,  bie  allein  in  ber 
3meiung  be§  9ieid)e§  iljr  S^el  lanbeÄljerrlirf^er  „^reiljeit"  er= 
reidjbar  fa^en,  and)  im  3luguft  1<»81  in  bem  03 rafen  ^ermann 
üon  «Salm  einen  neuen  Avönig,  fo  gelang  t§>  biefem  boi^  trob 
mand;er  ©rfolge  md;t,  auü)  nur  baö  3ln)e{)en  9üibolf§  ju 
erwerben. 

^einrid)  fonnte  fd)on  1080  baran  beulen,  ben  ^ampf  in 
^euttd)lanb  feinen  ^^sarteigängern  ju  übertaffen,  unb  fid)  nad^ 
Italien  menbcn,  miber  ben  großen  ©törer  be§  bentfc^en  g^riebeng, 
roiber  ©regor  felbft. 

^n  Italien  ^(itte  mittlermeile  bie  erneute  Sannung  be§ 
Äönig§  ben  fd)led;teften  ©inbrud  gemad^t.  ^n  Sfiom  raäre  e§ 
beinahe  jum  Slufrutir  gefommen.  3"  2:^uecien  fiel  ein  großer 
2::ei(  ber  SafaHen  ber  C^ro^gräfin  oon  biefer  ab:  fie  moHten 
nid;t  gegen  ben  Äöuig  bienen.  Unb  lauter  ^u^^t  ert)ob  fid^ 
unter  ben  Sifc^öfen  ber  Sombarbei  ob  ber  dta&inä)!,  ba§  §ein= 
rid^  nal)e,  unb  mit  iljuen  füljlte  ber  je^t  ju  erneutem  3lnfel;eu 
emporfteigcnbe  Caienabel  beiS  Sauber.  Bo  l)atte  .^einric^  bie 
italienifdjen  ^Jiaf^regeln  gegen  ©regor  alSbalb  mit  einem  burd^= 
grcifenbeu  ©egenfd;lag  einleiten  fönnen.  @r  l^atte  auf  einer 
©rinobe  ju  Srij:en,  am  25.  ^inii  1080,  ©regor  öon  neuem  ah- 
fel3eu  laffeu  unb  barüber  tjiuauS  ber  W-aijl  feinet  frül)ercn 
•Hausiert  SBibert,  (iT5bifdjofc  oon  S^iueuua,  jum  ©egenpapfte 
§ugeftimmt. 

3)a(3  mar  uüerbing^^  ber  entfcfieibenbe  (Sd)ritt.  9)iod^te 
95?ibert,  ber  htn  ^lamen  (Slemeujo  111.  annaljm,  ber  Sieform  ber 
5lird)e  mebr  ober  minb^r  günftig  gefinnt  fein:  roie  bie  ©egen- 
fä^e  fid)  entroidelt  Ijatten,  galt  er  ai§  i^ertreter  be»  ber  Steform 
entgegengefel^ten  ^^rin^ipeto:  inbem  ber  ilönig  il)n  auffteHen 
liefe,  gab  er  bem  Königtum  eine  SBenbung  immer  mel)r  gegen 

1  Söern.  3licvol,  SS.  5,  :362  S-  44;  Dfil.  Sern,  ß^ron.  1080. 


350  Siebentes  Bud?.     grocitcs  Kapitel. 


bie  9teform  ü6ert)QUpt,  gegen  bte  geiftigen  Strömungen,  bie  in 
tüad;fenber  SBerftärfung  feit  fünf  (Generationen  bie  3BeIt  ju 
bet)errfcl^en  begonnen  Ratten,  erftörte  er  fid6  gegen  htn  @eniu§ 
be§  3eitalter§.  ®in  Qn§fid;t§(ofer  ^ampf  war  eröffnet,  ©regor 
ober  bannte  iijn  auf  ber  3^aftenfi;nobe  1081  jum  britten  9)kle 
unb  oerteibigte  fein  6i-fontnuinifation§re($t  bolb  barauf  in 
einem  berüljmt  geraorbenen  ©abreiben  an  feinen  ^reunb,  ben 
33ifd}of  ^ermann  üon  9)le^. 

grcitid^,  bie  näd^fte  3iifi'»ft  «JO^  ioeinricb  nod^  günftig. 
3Son  ^rier  au^  fammelte  fid^  eine  ftarfe  publigiftifdje  Dppofition 
gegen  ben  ^apft.  ^ier  oerfafete  ber  ©djolaftüug  SBenrid)  in 
^^orm  eine§  Briefes  an  ©regor  eine  rairfung^üoUe  ©d^ut^fdjrift 
für  ben  i^önig.  ©regor  felbft  aber  raupte  ben  5)ia^rege(n,  bie 
^einrieb  t)on  ®eutfd)(anb  an§>  geplant  t)atte,  nic^t  fd^leunig 
genug  ©eroalt  entgcgensufe^en ;  bie  Dlormannen  jauberten  mit 
bem  !riegerifd;en  9Jfarfcb  gegen  ßlemen^  III.,  unb  bie  papft- 
treuen  $8afa(Ien  ber  tu^cifdjen  ©räfin  rourben  oon  §einri(^§ 
^Parteigängern  am  15.  Dftober  1080  bei  ä>olta  am  9)Uncio 
gerfprengt. 

Unb  nun  erfd)ien  ^einrid)  nad;  erfolg(ofen  33erbanblungen 
mit  ben  ©ac^fen  felbft  in  Italien,  ©übe  3)Järs  1081  über= 
fcbritt  er  bie  2llpen,  gu  ^fingften  nat)te  fein  §eer  ber  eroigen 
©tabt.  Slber  bie  geplante  Überrumpelung  mißlang,  äöie  fo 
oft,  roenn  fid^  if)nen  ein  beutfdjer  ÄriegSjug  nal)te,  fd)loffen 
aud^  bie^mal  bie  Siömer  trot^  früt)erer  B^^ifte  mit  bem  ^|?apft 
ben  ©eutfdjen  bie  ^(jore,  unb  ^einrieb  faf)  fidE)  außer  ftanbc, 
fie  geroaltfam  ju  öffnen,  ©ünftiger  begann  ein  jroeiter  3iig 
gegen  9tom,  Januar  1082,  §u  öertaufen.  ®er  Äönig  t)atte  fid) 
mit  33c(agerung§materia(  üerfeben;  fein  ^apft  ß(emen§  III. 
übernabm  ben  bauernben  S3efet)l  über  bie  einfd)(ießenben 
2;ruppen;  allen  @rnfte§  roar  eine  ©rftürmung  ober  3lug^ 
bungerung  ber  ©tabt  beabfid)tigt.  Unb  gleii^jeitig  roarb  bie 
äufiere  Sage  für  ben  eingefdjloffenen  ©regor  immer  ungünftiger. 
2)ie  Sombarbei  t)ing  am  ^önig,  bie  tu§cifd)e  ©roßgräfin  roar 
matt  gefegt.  S)ie  31ormannen  roanbten  fidj,  nad;bem  fie  bie 
©arajenen  au§  ©isilien  oertrieben  batten,   gegen  bie  ©ried^en 


E^etnncf?  IV.;  Königtum  mib  papfttum  im  Kampfe.         35 1 

in  ^er  23a(fanF)Q(binfe[,  über  btc  ©reujen  ^taüeng  i)inaii5:  ba^ 
legte  ifjre  ^cere^mad^t  ju   anbern  aU  päpftlic^eii  S'üecfen  feft 
unb   oeranlnßte  bie  ®ried;en,   ben  beutfdjen  Äöntg  a(^  Tiox 
mannenfeinb  mit  ^ilfygelbern  ju  unter|'tüt3en. 

Unter  bem  fid)  üerftörfcnben  ©inbnicf  biefer  äßanbtnngen 
tarn  e§  in  9iom  ju  fonberbaren  S)ini]en.  2)ie  9?öiner,  ijalb 
eingefd}ü($tert,  f)Qlb  beftod;en,  fd;(offen  mit  i^önig  ^einrid) 
einen  getjeimen  ä)ertrag,  monnd;  er  bie  S3e(agerung  ber  Stobt 
onf  oier  3}ionate  unterbrechen  fottte:  raoljrenb  biefer  ^v\\t 
foflten  bie  9iömer  entroeber  ©regor  baju  beroegen,  ^einrid) 
üom  33ann  ju  löfen  unb  faiferüd;  ju  frönen,  ober  aber  einen 
anbern  ^apft  mäbten,  ber  bie  Krönung  uodsöge. 

gür  ©regor  blieben  nur  nod^  a)iittet  geiftlid}en  Hampfeg 
übrig.  @r  bannte  ^einrii^  jum  üiertenmal.  @r  fud^te  bie 
.'Qäupter  ber  9ieformpartei  mobil  ju  niadjen,  inbem  er  auf  ben 
3]oüember  1083  eine  ©pnobe  nac^  S^iom  berief  jur  33eilegung 
be§  Streitet  mit  ^einric^  IV.  Slber  ^einrid;  üd)tete  be§ 
^lanneg  nid^t,  unb  unbeirrt  burd;  bag  fc^einbar  feinen  ^kUn 
fo  günftig  gefaxte  '^irogramm  ber  (Sgnobe  üert)inberte  er  beren 
3ufammentritt.  ®a§  Sd^idfal  ©regor^  begann  fid^  ju 
erfüllen. 

2Bät;renb  ^einrid^  im  9lnfang  be§  ^a\)xz§>  1084  einen  3ug 
gegen  bie  lOJormanncn  unternaljm,  entfpredbcnb  feinen  ben 
©riedien  gegenüber  eingegangenen  3>erpfüd;tungen,  luurbe  ber 
«Sinn  ber  S^önier  mürb ;  fie  fanbten  33oten  jum  Jlönig,  er  möge 
in  bie  Stabt  jurürffe{)ren  unb  ifinen  ben  gerieben  bringen.  2lm 
21.  ^Jcärj  1084  ^ielt  ^einrid;  feinen  feierÜd^en  öinjug;  er  be= 
fteüte  eine  Spnobe,  ©regor  nod)ma(^  abjufe^en  unb  ^u  bannen; 
er  lieB  ßlemenl  III.  oon  ben  9tömern  roötjlen  unb  feierlid) 
intbronifieren  unb  empfing  mit  feiner  @emal;lin  am  31.  SJiärj 
1084  awä  ben  Rauben  feinet  '^Uipfte»  bie  faiferlidje  Ärone. 

©regor  E)ie(t  fid^  unterbeg  f)artnädig  auf  ber  oon  ben 
©eutfdjen  nid;t  eroberten  (SngelSburg.  3)a  enblid^  nat;te  oon 
Süben  t)er  §ilfe.  Sfiobert  ©uiScarb  rüdte  mit  einem  geioaltigen 
9tormannenl)eer  I)eran;  c§>  mar  nid^t  baran  ju  benfen,  ba§  fid^ 
ber  ^aifer  gegen  it)n   f)ielte.    3lm  21.  9}{ai  oerliefe  ^einrid) 


352  Siebentes  23udj.     gmcitcs  Kapitel. 

9?om,  imb  bte  norinonnif d;en  9ietter  ©regorS  erjdjtenen;  am 
28.  Mai  [türmten  fie  bte  emige  ©tobt. 

2t6er  fie  f)auften  furdjtbnr  in  93(orb  nnb  ^^(ünberung  unb 
brockten  ben  nnglüdtic^en  ^^apft  onf  bie[e  Irt  um  bie  legten 
©r)mpatl)teen  ber  röntifdjen  ^eöölferung.  befreit,  füt)lte  er  fid^ 
gIeid)it)ot)t  nid)t  fid)er  in  S^iom;  barum  entroid)  er  mit  bem 
^eere  9io6ert§  nad)  ©üben,  n)äf)rcnb  ßtemen-c  III.  naä)  diom 
jurüdfc^rte  unb  eine  frieb(id^e  ^errfi^aft  errid)tete.  ©regor 
aber  gog  burc^  bie  ßampagna  nndj  'DJbnte  ßajfino,  oon  3}ionte 
ßaffino  na6)  23eneüent,  oon  33eneüent  nad;  ©alerno.  ^n  ©olerno 
enblic^  fanb  er  eine  bleibenbe  «Statt.  Unb  al^balb  nat)m  er 
ben  J^ampf  gegen  ^einric^  toieber  auf.  ©ine  ©rmobe  raarb  be= 
rufen,  fie  bannte  ^einrid^  jum  fünften  Male :  »ergebene  3)iü(;e. 
Sittfdjreiben  unb  ©rmabnungen  ergingen  on  alle  aßelt  ju  einem 
33efreiungg=  unb  Jlrcuä^ug  für  bie  ^^erfon  beg  ^apfteö:  um- 
fonft;  nii^t  einmal  Stöbert  ©uifccarb  roollte  fie  ^ören. 

©0  5ur  9hd;e  gejroungen,  ftarb  ber  9tuI)eIofe  am  2.5.  ^JJiai 
1085.  @r  ift  nid;t  ba^ingegangen  in  bem  ©efü^l  ober  gar 
ber  3lnerfennung  ber  5Ct)atfa(^e,  bafe  feine  2trt  fi(j^  überlebt 
\)ahe.  ©eine  9JiitteI  roaren  (ängft  oerbraud)t,  meil  gu  \äl)  in 
ju  fdjarfer  g^orm  oeriuenbet;  fein  ^rograntm  raar  (ängft  t)er= 
abfc^eut,  roeil  ju  abftofeenb  oerfünbet.  9l)m  fel)(te  boä  faüe 
33lut,  ta§>  bie  großen  ^otitifer  aller  Seiten  auäjeid^net.  ©regor 
()atte  in  feinem  ©inne  unb  im  Ijierardjifdjen  ©inne  übertjaupt 
red^t,  wenn  er  fterbenb  in  bie  biblifc^en  SBorte  auSbrad;,  er 
fa^re  in  ©lenb  ba^in,  lueil  er  ©eredjtigfeit  geliebt  unb  Unred^t 
get)aBt  'tiabt.  ©ein  3=anati^mug  aber  fannte  jute^t  nur  nod) 
bie  ©efüljie  oerftoBenben  ^affe§  unb  unbänbiger  :!i^iebe;  ha§> 
Ma^  ebler  3)Zenfd)Ud;feit,  diu  mäze,  ber  pdjfte  -föunfdj  ger- 
manifc^er  ^^erfönlid^feit  fommenber  Reiten,  mar  iljm  oerfagt. 
Kein  eigentlid^  fd)öpferifd)er  ©eift,  al§  ß^rift  üielfadj  oon  alt- 
teftamentlid;en  ^i^orftedungen  geleitet,  mar  er  ein  fd^roffer 
©t)ftematifer  ber  ©cbanfen,  bie  anbere  gebadet  tjatten,  ein 
realiftifc^er  ^erolb  ber  erften  fetbftänbigen  religinfen  Biegungen 
ber  abenblänbifdjen  58ö(fer,  bie  in  feinen  ^abren  ^ur  Steife  ge* 
laugten,  ein  ^erbid;ter  ber  ^been  feinet  3i^italteri?  ju  politifd^en 


f^cinricfp  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.         .353 

3)ZaBrege(n  unb  infofern  roenigften^  ein  großer  (Staatsmann: 
ber  ftare  ©ebanfe  päpftüd^er  Unioerfal^errfd^aft  aU  einer 
politifc^en  a}?ögHc^feit  ift  fein  SBerf :  bog  SBerf  eineS  ber  SBelt 
jugetoanbten  SlSfeten.  2lIIein  ben  ©ebanfen  ju  oerroirtlic^en, 
roar  i{)m  nid^t  oergönnt.  ©aju  beburfte  e§  elaftifrf;erer,  in  ber 
(^orm  nad)giebigerer  Dkturen:  balb  foHten  fie  bem  römifd^en 
6tutjle  in  einem  Urban  IL,  einem  daii^t  II.  ern)ad)fen. 


V. 

211g  ^einric^  IV.  im  Quni  1084,  balö  nac^  feiner  Äaifcr^ 
frönung,  voll  fiotjer  ©iegel^offnung  nacb  Seutfd)Innb  (;eim- 
fel;rte,  fanb  er  bie  Station  nacf)  au§en  Ijiu  naljeju  fd)ul3fo§, 
im  ^nnern  in  fiird;tbarer  5ßerroirrung.  ®er  Äampf  jroifd^en 
^aifer  unb  ^^apft  mar  jum  i^ampfe  groifdien  9ieid^  unb  ^irdie 
geworben;  faft  überaß  ftanben  ben  faiferlic^en  Sifc^öfen  päpft= 
üc^e  gegenüber;  in  jebem  ©prengel  roieberl^olte  fid^  ba§  röniifd^e 
©djiöma.  ©amit  roaren  bie  bisfjerigen  ©runblagen  ber  mon= 
ord^if d^en  S^egierung  in  ?^rage  geftedt;  bem  burd^  faiferlidfie 
Sifd;öfe  oermittelten  ©inf(u^  ber  (Sentratgeroalt  trat  überall 
ber  äßiberfprud;  papaler  ©eelenfiirten  entgegen.  Unb  längft 
fd;on  l^atte  ©regor  VII.,  mie  in  Stauen,  fo  aud^  in  ®eutfd^= 
lanb  ba§  Soientum  gegen  baS  Steid^  unb  ben  reid^Streuen 
^(eru§  mobil  gemad^t ;  9?eformfreunbe  unb  iWabifale,  übereifrig 
^ird^Iidje  roie  i^ird^enfeinbe  rcanbten  fid^  in  gleid^er  SBeife  gegen 
bi§f)er   a{§>  unantaftbar  unb  |eiüg  betrad^tete  ©inrid^tungen. 

5)ie  g^olge  roar  ber  33erfatl  ber  öffentlidjen  ©ittHd^feit  unb 
bei  ©laubenS  übertjaupt.  @ine  furd^tbare  33erroirrung  ber  @e= 
roiffeir  trat  ein  um  fo  mefir,  je  gebunbener  ber  mittelalterlid^e 
©eift  an  fid^  war;  raufte  ©elbftfud^t  unb  rüdfid^tStofeS  ©treben 
nad^  äußeren  ä^orteilen  brangen  empor;  bie  Ü)(oral  be§  @rfotge§ 
bef)errfd)te  bie  2ßett.  ^n  ben  füljrenben  ©d;id)ten  ber  9iation 
üerlor  fid^  bamit  ba§  müf)fam  erft  anerzogene  unb  in  Iang= 
famem  Sterben  begriffene  ©efüt)l  ber  politifd^en  3Serantroort' 
lidjfeit  für  ba§  ©anje;  @raf  ftanb  auf  gegen  ©raf,  ^erjog 
gegen  ^erjog;   niemanb  bad;te  an  bie  £rone,  niemanb  feinte 

Somprei^t,  Seutfc^e  ©eft^idjte  II.  23 


354  Siebentes  Budj.    ^weites  Kapitel. 

il)xe  ©eroalt  jurüdf.  ^ro^bem  l;aben  fid;  für  ^einrtrf)  IV.  auä) 
je^t  woö)  eifrige  utib  gefd^idEte  publi§iftif(^e  greunbe  erhoben: 
ber  Merifer  SBibo,  fpöter  Sifd^of  oon  O^nabrücf,  §.  S.  üerfa^te 
eine  Ijiftorifd^  argumentierenbe  Qntipäpftücf)e  ©treitfdjrift.  Unb 
aU  2lntiüort  auf  ein  früher  erioäJinteä  ©(^reiben  ©regor^  an 
^ermann  uon  Mt^  oottenbete  im  ^a^re  1084  ein  §er§f eiber 
Mona)  ba§  erfte  33uc^  eineö  !önig§freunblid)en  2:ra!tate^  über 
bie  @in{)eit  ber  5lird)e,  ba§  1519  in  ^ulba  uon  *Qutten  roieber 
aufgefunben  unb  1520  gebrudt  rourbe.  3)agegen  ift  auc^  einer 
ber  l)i^igften  ©regorianer,  SJianegoIb  oon  Sautenbad^,  ein 
"IDeutfc^er,  wichtig  aud)  be§l)alb,  roeil  fi(^  bei  i^ni  fc^on  3(nfä|e 
ju  einer  Staatslehre  im  ©inne  fpöterer  ^l;eürlen  oom  ©taatS= 
»ertrage  unb  nou  ber  ä^olf§[oui)eränetät  finben. 

^einrid^  aber  mu§te  cor  allem  bie  tljatfäc^lid^en  ©runb= 
lagen  aller  königlichen  ©eraalt  nneber^erfteflen ,  bol  9?ed^t, 
{^rieben  ju  gebieten  unb  Unfrieben  ju  [trafen,  ^n  biefem  33e= 
ftreben  fanb  er  bie  ooUe  ^nfttw^nung  unb  ^ilfsbereitfd^aft 
einer  bantalS  eben  erft  ju  politifd^er  ©eltung  gelangenben 
SSolBfd^id;t,  be0  Sürgertumg;  ja  ha§>  33ürgertum  l^atte  il)m, 
gefül^rt  non  faifertrenen  ^ifd^öfen,  in  ben  ©egenben  feiner 
gtänjenbften  Entfaltung,  im  9iorbn)eften  be§  3f?eid^e§,  fd^on  cor* 
gearbeitet. 

ajht  bem  Untergange  beS  alten,  l)eibnifd^=fofral  d^arafteri« 
fierten  germonifd^en  ©trafred^teS  im  7.  unb  8.  ^o^r^unbert 
roar  bei  allen  beutfd^en  ©tömmen  mit  2luSno^me  etroa  ber 
©ad;fen  bie  öffentlid^e  ©trafgeraalt  ftarf  erfd^üttert  unb  he- 
fd^ränlt  roorben.  ^roax  ^atte  bal  5^önigtum  öerfud^t,  ouf 
©runb  feines  33anneS  eine  2lrt  föniglid^en  ©trafred^teS  neben 
bem  oolfSred^tlid^en  ju  entioideln,  inbeS  mar  baS  nur  jum  ge= 
ringften  SCeile  gelungen,  ^m  raefentlid^en  konnte  baS  König- 
tum üon  ba  ah  ben  öffentlid;en  gerieben  nur  auf  bem  Umroege 
polijeilid^en  Eingreifens  ober  mittelft  jener  eigenartigen  33er= 
anftaltungen  fd^ü^en,  non  benen  gelegentlid^  ber  9iegierung 
^einrid^S  II.  unb  ^einrid^S  III.  er§ä^tt  roorben  ift^     Unb 


©.  o&en  ©.  252  f.,  263 


^etnrid?  IV.;  Königtum  unb  Papfttum  im  Kampfe.  355 

f(j^on  roor  bie  ^ird^e  mUn  ber  rceltlid^en  ©eroolt  aU  5nebcng= 
f(|ü^erin  roirffam  geworben,  ^n  ollen  Staaten  nörbltd^  ber 
3(tpen  f)atte  fie  i^r  2lfr)Ire^t  für  93erfoIgte  immer  nmfang« 
reid^er  entroicfelt;  unb  in  g^ranfreic^  ^atte  fie  baritber  f)inan§ 
feit  Önbe  beg  10.  ^sal)rt)nnbert§  bie  befonbere  Qnftitntion  bcS 
©otte^frieben^  gefdjaffen  nnb  mit  @rfo(a  üerbreitet. 

®aran  Ratten  nnn  bie  Sürgerfc^aften  bes  bentfc^en  9iorb= 
rceftenS,  gefüfirt  oon  i()ren  Sifd^öfen,  angefnüpft.  ^n  Süttid) 
f)atte  33ifd^of  ^einrid^,  einer  ber  getreueften  2(n(jänger  ^aifer 
^einrid^S,  im  ^aljre  1082  ben  @otte§frieben  für  feinen  «Sprenget 
oerfünbet;  ein  ^af)r  baranf  roor  if)m  ©rjbifd^of  Sigeroin  oon 
^öln  gefolgt,  ^einrid^  tjotte  bie  Cüttid^er  9J?oBreget  nod^  öon 
Italien  au§>  beftätigt:  e§  roar  ftor,  in  roelc^er  SBeije  er  nod; 
feiner  ^eimfeljr  nod^  ©eutfd^lonö  oorgefien  roürbe. 

^m  bentfd^en  Sürgertum  unb  borüber  i)inau§  fanben  bie 
fönigUd^en  2(bfidjten  lauten  2ln!(ang.  9kd^  oergebüd)en  33er= 
Ijonbtungen  mit  ben  Sad^fen  brod^te  ^einri(^  ouf  einer  Spnobe 
ju  9)iQin5  bie  ^ßerfünbung  be^  ©ottesfriebeng  für  ba§  ganje 
Sfieid^  5U  äßege.  ®o§  gab  bem  Könige  auc^  rein  politifc^  neue 
^raft;  er  fonnte  ©regor  unb  beffen  Sifd^öfe  nod^ma(§  abfe|en 
[offen  unb  äd)tete  mit  ©rfolg  ben  ©egenfönig  ^ermann.  @r 
begann  roeiter()in  erfolgreid;  mit  ben  Sad^fen  ju  oer|onbeIn. 
^iefe  3Ser^anb(ungen  fc^ritten  unter  bem  ©inbrud  ber  'iila^' 
x\<S)t  oom  ^obe  ©regoric  VII.  boppelt  rafd^  üorroört^;  foft  alle 
föd^fifc^en  g^ürften  unterroorfen  fic^;  ungeftört  burc^jog  ^einrid^ 
bo§  el^emoU  feinblid^e  Sonb  bi§  a^ogbeburg:  ber  föd^fifd^e 
Slufftonb  fd^ien  beenbet.  ^einrid^  aber  gab  feinen  ©rfolgen 
gleid^fam  einen  oud^  öuBerHd^en  Stbfd^luB,  inbem  er  feinen 
treuen  2(nt)änger,  ben  Söfimen^ersog  SBroti^Ioro,  jum  ^önig 
über  33öt)men  unb  ^^olen  erf)ob,  gum  B^id^en,  ba§  eg  ber  faifer= 
lid^en  ^ofieit  root)l  juftefie,  fronen  §u  oerleifien;  am  15.  ^uni 
1086  unterzog  fic^  SBroti^loro  ju  ^rag  ber  feierlid^en  SBeifie. 

@§  roar  ber  erfte  ^ö^epunft  neuer  Sälaä)t,  ben  ^einrid^  in 
^eutfd^lonb  erreid^te.  Slber  fofort  folgte  if)m  tiefe»  Sinfen. 
2Bie  ^einrid^  bie  erften  ^oFire  feiner  9flegierung  mit  5tat  unb 
^tlfe    ber    empor!ommenben    fojialen    ©d^ic^ten    be^    platten 

28* 


356  Siebentes  23udj.    groettcs  Kapitel. 

SanbeS,  ber  9)linifteriQlen  iinb  freien  Ferren  get)errfd^t  fiatte, 
jiim  SSerbruB  be§  alten  2tbe(g  ber  dürften,  jo  l^atte  er  je^t 
jenen  gufunftSreidien  6tanb  ber  53ürfier  an  fid^  herangezogen, 
ber  it)n  bi^l^er  fd^on,  in  ben  fd^Iinimen  2:;agen  oon  S^ribur  unb 
fpäter,  gef(^ü|t  i)atte.  (§:§>  war  eine  ^^olitif  ber  ^reue  um 
Streue,  aber  [te  fanb  mit  nid^ten  hen  Beifall  ber  g^ürften.  @ine 
fürftlid^e  Koalition  ber  ^ergöge  üon  <Bä)mahtn  unb  ^aiern  unb 
be§  a)JeiBener  93{arfgrafen  ©fbert,  eine§  uniften  ^aubegen^,  6il* 
bete  \iä),  ber  balb  and;  aiibere  fä(^fifd;e  ^^ürften  unb  ber  @egen= 
fönig  ^ermann  zufielen;  biefe  Äootition  fc^lug  ben  ^aifer  bei 
^$(eid;felb,  norböftlid)  üon  Söüräburg,  am  U.  Stuguft  1086 ^ 
(Srreid;t  marb  ^ier  ober  nur  eine  ©(^raöd^ung  be^  i^önig* 
tumg,  unb  auä)  biefe  nur  auf  furge  3ßtt.  ®enn  immer 
übermädjtiger  begann  fid)  über  bem  fanipfeemüben  S^teid^e  unb 
feineu  politifd;en,  fojialen  unb  religiöfen  (^egenfä^en  eine 
g=rieben§ftimmung  gu  lagern,  bie  nottuenbig  bem  Königtum  ju 
gute  fommen  mu^te.  ©ie  geftattete  ^einrid),  im  Dftober  1087 
lüieber  in  ©ai^fen  ju  erfd)einen;  fie  i)ai\  il;m  ben  ©egenfönig 
^ermann  üertreiben,  big  er  in  Sotl)ringen  fein  üerloreneä  2thzn 
enbete;  fie  ertaubte  nad;  ber  (Srmorbung  6fbert§,  am  3.  ^ult 
1090,  bie  Sefeitigung  aud^  ber  legten  9tefte  be^  föd^fifd^en  Stuf- 
ftanbö.  ©ie  fd^uf  überl)aupt  für  bag  S^^eid^  einen  äl)nltd^en 
3uftanb,  tüie  etiua  im  9al)re  1085 :  man  roarb  friebfertig,  roeil 
man  ot)nmäd§tig  mar;  man  orbnete  fi^  bem  ^i)nig  unter, 
foroeit  er  fid^  aller  größeren  a}laBregeln  jur  ©tärfung  feiner 
©emalt  entljielt;  man  burd;Iebte  3uftänbe  be§  ©enefenben,  nic^t 
beö  ©efunben. 

^einric^  l^anbelte  flug,  menn  er  in  biefem  3lugenblirf 
S)eutfd^lanb  fid^  felbft  überlief  unb  ber  italienif d^en  ^PoUtif 
nachging. 


^  ®s  ift  fieäeid^nenb,  bof(  t)ier  bie  beutfd^en  j^^inbe  beö  Äaiferä,  bie 
fid^  teilroeife  „©etreue  beä  i).  ^etruä"  nannten,  unter  einein  italienifd^en 
©i)m5oI  gegen  il^n  fod^ten:  fie  fammelten  fic^  um  einen  Sarroccio,  auf 
bem  ein  l^ol^eö  Äreuj  mit  roter  '^ai)ne  ftanb.  ©.  SDietjer  o.  Änonoii, 
2üi)vi.  IV  (1903)  ©.  126  ff. 


£jeinrtdj  IV.;  Königtum  unb  Papfttum  im  Kampfe.         357 


^tcr  roaren  feit  bem  Xohe  @regor§  58eränberungen  ein= 
getreten,  bie  bog  unbeftrittene  faifertiij^e  2Infet)en  ju  bebrot)en 
begonnen,  ^max  ber  erfte  SJad^folger  ©regor»,  5ßiftor  III., 
Derinod;te  ben  faifertid^en  ^apft  S(emen§  III.  nid^t  bonernb 
aug  9?om  §n  üerbrängen;  er  ftarb  fern  ber  eroigen  ©tobt  am 
10.  ©eptember  1087.  2tnd^  ber  nöd^fte  ^opft,  ber  6tunin§enfer 
Urban  II.  (feit  bem  12.  Wläx^  1088),  fol)  jnerft  nur  ^a^re 
bes  ^nmmerg  unb  ber  SSerbannung  ^ ;  nic^t^  faft  blieb  i^m, 
al^  bie  g^reunbfdöaft  ber  ©rofegräfin  30iat{}ilbe.  Slbcr  ehm 
bie  roufete  er  ju  nn^en.  (Sr  fiauptfäd^Hd;  oerantoite  e^,  bofe 
im  ^Qt)re  1089  bie  oiersigjälirige  3)tQt{)iIbe  fid^  mit  bem 
fieb5ef)niät)rigen  2BeIf,  einem  Boljm  beg  ^erjogg  Sßelf  üon 
S3oiern,  oermäl^ite.  ®ie  @E)e  t)at  ben  Spott  ber  B^itgenoffen 
genugfam  erfal)ren;  für  ^einrid^  bebeutete  fie  eine  t)öd^ft  ge* 
fäf)rlid^e  politifd^e  ST^enbung.  3^un  bitbete  bie  ©eroalt  ber 
tugcifdjen  3}iarfgraffdjaft  mit  bem  lomborbifd^en  ^efi^  be^ 
.^aufegi  ©fte  unb  ber  S3ebeutung  be§  bairifdfien  ^erjogtum^  eine 
gefd^foffene  3)ia($t,  unb  biefe  lag  in  päpftlid^en  Rauben.  ®amit 
nid^t  genug,  belebte  Urban  II.  glcid^geitig  ben  itampfe^eifer 
ber  beutfd^en  ©regorianer  namentlid^  in  ©übbeutfd)Ianb:  üom 
(Sd^roargroalb,  oornetimlid;  üon  -^irfau,  ging  bama(§  eine  neue 
fanatifd^e  ^ropaganba  ber  Reform  t)inau§  in  bie  füb=  unb 
mittelbeutf d^en  Sanbe  ^. 

^einrid;  t)atte  red)t,  ben  ©tier  bei  ben  hörnern  ju  padfen; 
im  j^rüt)iaf)r  1090  jog  er  über  bie  3llpen  gum  Kampfe  gegen 
SJelf  unb  a}tat(;i(be.  ®er  Ärieg  gog  fid^  in  bie  Sänge,  bod; 
üerliefen  feine  ^luifd^enfäHe  immer  met)r  gu  ©unften  ^einrid^§ ; 
ein  il^m  günftigeS  ©übe  roar  faft  oorauljufetien.  3i'9l^i<S  fi^t 
bamolg,  @nbe  1091,  ba§  grojse  fat)ot)ifd;e  @rbe,  bie  SfJad^Iaffen» 
f(^aft  feiner  erften  ©emaf)Iin  S8ertf)a,  in  feine  ^anb:  ein  bem 
roelfif d^  =  mat]^i(bifd;en  33efi§  einigermaßen  ebenbürtiger  faifer= 
lid^er  ^augbefi|  an  ben  ©renken  ^talienö  unb  ^eutfd^lanbg 


1 


2)a§  oer^tnberte  nid^t,  baf;  Ur6an§  erfte  Äunb(?e6unflen  gonj  im 
Xom  ©regorö  VII.  flei^alten  ipaien:  SÖJegcr  v.  Änonau  IV  195  ff.,  ogl.  273. 
2  ©.  unten  @.  368  ff. 


358  Siebentes  23ud?.    ^weites  Kapitel. 

fd;ien  geroonnen.  äßer  raoUte  bem  Mnifer  bie  erfteu  2tnfänge 
einer  frtebHdjen  33e|errf(^ung  ®eutfd;(anb§  uub  Italiens  nod) 
fd^mölern? 

2l6er  gerabe  je^t  begann  ber  ©tern  be§  ^aiferg,  ber  niemals 
bauernb  ftrQl)lte,  oon  neuem  ju  erblaffen.  ^n  ber  Sombarbei 
fd^einen  bie  ©täbte  bie  langen  3öl)i'e  friegberoegten  Sebenl 
ftörenb  enipfnnben  §u  Ijoben:  fie  würben  gegenfaif erlid) ,  im 
3al;re  1093  oerbanben  ftd;  93iailanb,  ßremona,  :^obi  unb 
pacenja  auf  sraanjig  3al)re  unb  Ijielten  e§  mit  SBelf  unb 
9)Jat^ilbe.  QnbeS  roaS  befagte  bagi  gegenüber  einem  ©reigni^, 
bag  mel^r  ai§>  anbere  bie  furdjtbare  S^errairrung  ber  fittlid^en 
Segriffe  in  biefen  Seiten  befunbete  unb  beffen  perfönli(^e  33itter= 
feit  bem  ^nifer  auf  lange  ben  aJJut  nat)m.  ^m  Saläre  1093 
fiel  fein  ©otm  ^onrab,  ein  roeid^er  ^ü^Qting  oon  retigiöfen 
Steigungen,  t)on  i{)m  ah  unb  ging  gum  ^sapfte  über;  ^einrid; 
niufete  eg  erleben,  ba^  er  »on  ber  päpftlid^en  Partei  §u  SSilau 
(anb  ^  mit  ber  ^rone  be§  SSaterl  gefd^müdt  marb,  bajs  er  3ln= 
ftang  fanb  al0  SBerfjeug  in  ber  ^anb  feiner  ^^einbe.  ©ramoott 
jog  fic^  ber  Äaifer  in  ein  ftitteS  X\)ai  Dberitatiens  gurüd  unb 
fiel  fd^roermütigen  ©tinnnungen  an^eim,  oieUeid;t  bi§  gum  @e= 
banfen  be§  ©elbftmorbg. 

^a§>  ^apfttum  aber  marb  um  biefe  3eit  auf  eine  un= 
erreid^te  ^'öi)z  be§  ©rfolge^  getragen.  9la(^bem  fid^  Urban  II. 
im  ^fiooember  1093  in  9iom  feftgefe^t  l)atte,  trotte  er  jum 
1.  9)?är5  1095  eine  grofee  ©tmobe  nad^  ^iacenga  au^gefd^rieben 
—  mitten  l^inein  in  bie  ©egenben,  bie  öon  ^aifer  ^einrid^ 
nod^  oor  furgem  bel)errfc^t  morben  toaren.  S"  ^^iacengo  rourbe 
gunöd^ft  ber  gefd;öft§möBige  2;eil  jeber  ©t)nobe  biefer  ^o^rc 
abgetl)an:  Sannung  ^einrid^g  IV.  unb  ßlemenS'  III.,  Verbot 
ber  ©imonie  unb  ber  ^rieftere!)e.  ®er  Übertritt  ber  faifer* 
lid^en  Sifd^öfe  mürbe  babei  burd^  bie  Unterfd;eibung  groifd^en 
roirüid^en  ©imoniften  unb  oom  ^aifer  inoeftierten  Äterifern 
erleid^tert.  Sfiur  bei  jenen  foHten  bie  3ßeif)en  ungültig  fein. 
2)ag  ift  aud^  ber  ©tanbpunft,  ben  im  ©egenfa^e  ju  ^umbert 
ber  ^arbinal  S)eu§bebit  in  feiner  ©treitf d^rift :   „contra  in- 

^  ©.  3!Wei;ev  v.  ^nomu  IV  (1903)  S.  395  21.  6. 


^ciitrid?  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.  359 

vasores"  oertrat.  2Bq§  aber  ber  ©t)nobe  oon  ^Nineenjo  i^re 
roeügefd^ic^tlic^e  Sebeutung  gab,  toar  bie  SSertefung  eines 
©d^reibenS  bei  bij^antinifd^en  Itaiferl,  baS  bie  Unterftü^ung 
beg  d^riftlic^en  SlbenblanbeS  anrief  gegen  bie  3lngriffe  ber 
f)eibnif d^en  (Selbfc^ucfen.  2)er  ^apft  forberte  jur  ^ilfe  auf; 
üiele  S^eilneijmer  eines  bi)3antinifd;en  B^'ö^^  melbeten  fid^. 

2lber  ber  ^apft  fann  (SröBereS.  9^id;t  blo^  bie  diriftH^e 
Sßeltmad^t  beS  Orients  roar  je^t  im  SSerfall  gleid^  ber  beS 
DccibentS,  auc^  ber  ^Slam  erlebte  Seiten  beS  ^üdfgangS.  3" 
©ponien,  in  ben  italienifd^en  D^egionen  beS  3JHtteImeereS 
brangen  bie  6{)riften  fiegreicf)  üor  gegen  bie  ©arajenen,  unb 
\d)on  waren,  ber  boppelten  9}iabnung  ShnujS  unb  ©regorS  VII. 
folgenb,  franjöfifdje  9^itter  oon  Surgunb  au^  ben  ©paniern 
ju  .^ilfe  geeilt,  ©ollte  eS  bem  papfttum  nic^t  möglid^  fein, 
bie  eijriftenljeit  gegen  bie  ^erglanbe  beS  ^SlamS  Mmpfenb  ju 
führen,  jur  33efreiung  ber  orientalifd^en  XÜrrfje,  jur  Eroberung 
ber  t)eiligen  ©tötten  beS  3)torgenIanbS?  ^apft  ©itoefter  II. 
i)atte  ben  Sfraum  xooiji  §uerft  geträumt,  boc^  unter  ber  faifer^ 
lid^en  2lnregung  DttoS  III.  ^;  je^t  nat)m  Urban  il)n  oon  fid^ 
au^,  als  ©teHoertreter  Sljrifti,  im  ©egenfa^  jum  "Raifer, 
loiebetum  auf :  iljm  als  ^ranjofen  mufete  eS  gelingen,  bie  aben= 
teuerluftige  romanifd^e  SBelt  für  baS  grofee  ^ki  ju  geroinnen. 

2lm  18. 9Zoöember  1095  trat  auf  UrbanS  ©eljeiB  bie  ©gnobe 
oon  eiermont  gufammen.  @S  roieberljolten  fic^  bie  Sefd^tüffe 
oon  ^iacenga;  ber  ^aifer  roarb  gebannt,  nid;t  minber,  wegen 
e^ebrud^S,  Äönig  ^l)ilipp  oon  ^ranfreic^.  ®ann  fcliritt  Urban 
über  bie  Könige  beS  3lbenblanbeS  l)inroeg  §ur  $ßerfünbung  ber 
roeltgefd;id^tlic^en  2lufgabe  beS  erften  ^reusjugS. 

^lan  roeife,  wie  fein  9iuf  bei  ben  g^ranjofen  unb  ben  fran^ 
göfifdien  Lothringern  beS  beutfc^cn  9ieic^eS  gejünbet  l)at.  33er* 
geffen,  oerborgen  in  einem  SBinfel  DberitalienS,  faB  ber  ^err 
ber  ßl;riftenl)eit,  ber  Äaifer,  roäl)renb  fid;  burdj  fein  beutfd^eS 
9ieid;  unermeBlidlie  ©d^aren  bem  Orient  juroäljten,  meift  fidlerem 
Untergang,  bod,i  auc^  gtängenber  ©iegeSpalme  entgegen.  2tm 
15.  ^uli  1099  warb  ^ßi^nfof^'"  oon  ben  S^ieften  ber  ©otteS= 

1  ©.  oben  ©.  2^i. 


360  Siebentes  Buc^.    §n)Cttcs  KapttcL 

[treuer  erobert:  bie  romanifd^e  2Bett  erfaßte  ©eift  unb  SeSen 
bei  Orients  unter  päpftHd;er  ^^ütirung ;  ©ottfrieb  oon  SouiUon, 
ein  roollonifd^er  33afQtt  be§  beutfd;en  Königs,  töorb  ©d^ü^er 
beS  ^eiligen  ©rabeS  im  ©ienfte  popafer  ©ebanfen. 

Unb  bem  romanifd^en  ^reujjuge  folgten  beutfcbe  9^q(^= 
roe^en.  Unter  bem  alten  SBelf  von  Soiern  gogen  nun  aud; 
germQnif($e  9}Mnner  über  Spsnn^  bie  geföbrlii^e  ^leiie  §um 
©rabe  bei  ©rlöferg.  3lber  mifetrouifd;  gegen  bie  Dtatfc^läge 
ber  ©ried^en  fel^lten  fie  beS  redeten  2Bege§;  jertumpt,  serriffen, 
ein  ^o!^n  ben  g^remben,  ^erfonen  eines  (SatgrfpielS  nad)  bem 
furd^tbaren  2)rama  ber  ^aljre  1096  bis  1099,  erfd;ienen  fie  oor 
ber  ^eiligen  (Stobt,  unb  einfom  enbete  ^erjog  ^^elf  auf  ßypern. 


VI. 

^n  ben  S^'^i^c»  ^ß^  ÄreugjugeS  unb  feiner  ^Vorbereitungen 
t)Qtte  ^einrid^  baS  ^urditbarfte  erleben  muffen. 

^n  ^jtalien  l)Qtte  fein  (Sol)n  ^onrab  bem  ^apfte  nod;  ber 
(3t)nobe  oon  ^iacenga  ©tallmeifterbienfte  geteiftet  unb  gelobt, 
i^n  an  Seib  unb  2tben,  SBürbe  unb  Sefi^  gu  fdjü|en  gegen 
jebermann  —  alfo  auä)  gegen  ^einrid;,  feinen  58ater ;  unb  ber 
^^apft  l)atte  bagegen  t)erfprod;en,  il;m  bie  Äaiferfrone  beS  SSaterS 
aufs  ^aupt  §u  fe^en,  fobalb  er  bie  ©d^rceffen  ber  Slpoftelgräber 
beträte.  Dlod)  ärger  faft  ^atkn  bie  ^einbe  beS  i^aiferS  in 
®eutfd;lanb  triumpl)iert.  SDie  Sifc^öfe  ber  beutfd^en  ilird^e 
rooren  je^t  bem  romanifd^en  S^leformgebanfen  unterjod^t  mit 
wenigen  2luSnal)men;  als  33ifar  beS  ^apfteS  lierrfd^te  in  S)eutfd^= 
tanb  feit  1089  mit  jeitroeis  faft  unumfc^ränfter  ©eroalt  ©eb= 
l^arb,  ber  fanatifd^e  ^ifd;of  oon  Äonftanj.  (Sine  roeltlid^e 
ßentralgeroalt  gab  eS  ni(^t  melir;  unbeirrt  übte  man  roieber 
baS  längft  oergeffene  '3ted)t  ber  ^ergogSroatil,  bie  Sluflöfung 
beS  9tei(^eS  fd^ien  nalie  lierbeigefommen. 

S)a  glüdte  eS  ^einrid^,  nad^  ^a^ren  frud^tlofen  ^arrenS 
in  Italien,  gelegentlid^  eines  e^amiliengraifteS  in  ber  tuScifd^= 
rcelfifdjen  33erroanbtfc^aft  über  bie  i^m  biSl;er  oerfc^loffenen 
Stlpen  nac^  ©eutfdjlanb  gu  gelangen.    6r  fanb  eine  Sage  oor, 


JJclnric^  IV.;  Königtum  unb  papfitum  im  Kampfe.         361 

ötinlid^  ber  be^  ^ü\)xe^  1084,  nur  (ängft  nidjt  mel)r  fo  künftig ; 
feine  ^olitif  fonnte  feine  anbere  fein,  aU  bie  erfotgreidie  ber 
gtoeiten  ^älfte  ber  adjtjiger  ^atire:  bürgerfreunblid^,  auf  ^er= 
fteHung  ottgemeinen  ^riebeng  bebac^t. 

^n  biefen  Seftrebnngen  genoB  er  met)rere  ^al)xe,  öon  1097 
bi^  ttma  1102,  foft  ungetrübten  @tücfe§;  e^  roaren  bie  frotjen 
S^age  beg  früt)  gealterten  9)^anne§.  @r  föt)nte  fid^  mit  2öelf 
uon  Saiern  an§>;  er  fd^uf  in  Sd^roaben  9iulje;  bog  fc()roäbifc^e 
•Öerjogtuni  gelangte  an  feinen  ©d)n)iegerfol)n  g^riebric^  ben 
©tauf er.  @r  raupte  ferner  ben  ?^ürften  bie  3[Bal)l  feinet  groeiten 
©ol)ne§  .^einrid^  gum  3fiadl)fotger  abjugeroinnen ;  am  »3.  Januar 
1099  toarb  ^einric^  §u  2ld;en  gefrönt,  nad^bem  er  üorl)er  ge» 
fd^rooren  l^otte,  feinem  SSater  nie  nad^  2eUn  unb  ^errfd^aft  ju 
trad^ten:  ba§  fd^ien  ba§  53eifpiel  be§  ungeratenen  ©rftgeborenen 
äu  forbern.  ilonrab  ftarb  übrigen^  mad^tloä  am  27.  ^wli 
1101.  '^aä)  ber  ©id^erung  ber  Erbfolge  unb  ber  33erul)igung 
ber  fübbeutfdjen  Sanbe  aber  befdjäftigten  ben  i^önig  tiefer  nod) 
aU  bigfier  ©ebanfen  be§  g^rieben^.  @r  errid^tete  einen  Sanb* 
frieben  für  ^raufen  unb  ging  gegen  ben  flanbrifdtien  ©rafen 
9ftobert,  ber  ben  S^ieid^gfrieben  gebrod^en  l)atte,  mit  ungeroöl)n' 
lid;er  S^ljatfraft  oor.  ®en  ©dliluB  feiner  ^eftrebungen  aber 
bilbcte  ein  großer  triebe,  ber  auf  einem  ajcainjer  ^^age  jur 
2Öeiljnad;t  1102  §u  ftanbe  fam;  er  follte  n)af)rfd)einUd;  auf 
üier,  oon  ^fingften  1102  ah  gu  red;nenbe  ^aljre  gelten;  unter 
feinen  Segnungen  burfte  ber  ilaifer  einen  rul)igen  Seben^abenb 
erf)offen.  S)enn  mürbe  er  burd^gefül)rt,  fo  beburfte  e0  ber 
firc^lid^en  ©otteSfrieben  nid^t  mel)r.  ©erabe  in  feinem  rein 
roeltlid^en  ßljorafter  lag  bie  ftaat!ored;tlid^e  Sebeutung  be^ 
SJiainger  3lft§.  9^id;t  me()v  nur  bie  ^dt  ber  gemeinten  ^age, 
ba»  gange  ^a^r  t)ielmel)r  rourbe  unter  gerieben  gefteüt. 

3lber  ^einrid^  täufd)te  fid).  ©iefelben  ©egenrairfungen,  bie 
gegen  ©nbe  ber  od^tjiger  ^al)re  bie  1084  eingeleitete  3^riebeng= 
periobe  gerftört  f)atten,  begannen  aud^  je^t  gu  fpielen.  ®ie 
?5^ürften  fürd^teten  ein  neue§  Zeitalter  föniglid^er  3JZad^t;  *bie 
fleinen  ®runbl)erren  be^  platten  Sauber  neibeten  ben  ©täbten 
bie  Segünftigungen ,   bie   iljnen   bie  unoerbrüd^lid^e  SJufred^t* 


362  Siebentes  23ud?.    ^weites  Kapitel. 


eiijQltung  be§  ^rieben^geboteg  f{($ertc.  ^ov  allem  ober  trat 
einem  beutfd^en  ^rieben  unter  ^einrid^^  ©d;u^  ber  ^a^  ber 
5^urie  entgegen. 

Urban  II.  mar  m^  ber  ©tinobe  non  ©lermont  1096  unb 
weiteren  5lonsitien  in  ^our§  unb  9Jimeg  im  ^riump^e  nad; 
Italien  gurüdge!e§rt.  S)0(^  erlebte  er  nid)t  met)r  bie  fü^e 
9fJad)rtd)t  uom  gatt  Qerufalem^:  am  29.  ^uU  1099  ift  er  ge= 
ftorben.  ©einem  3ia(^f olger,  g?afd)aU^  IL,  l^interlie^  er  bie 
beften  3lu^ftc^ten  auf  ungeftörten  ©inftufe  in  9iom  unb  Italien; 
unter  bem  neuen  ^apfte  erfd)ien  bie  ^urie  al§  bie  am  meiften 
gefeftigte  Mad)t  ber  §albin[el.  Unb  mit  berfelben  ftrengen 
©nergic,  mie  ©regor,  fämpfte  ^afd)alig  menn  ni^t  für  bo§ 
i)o\)t  3iet  ber  SSelt^errfd^aft,  fo  bod)  für  ba§  nät)er  liegenbe 
ber  i^nneftitur  ^ 

SSergebenS  fuc^te  ^aifer  ^einrid)  nac^  bem  am  8.  September 
1 100  erfolgten  2:obe  feinet  ^apfteS  ©lemeng  III.  9]erfö()nung.  ®ie 
Slntroort  non  9tom  fier  mar  ein  neuer  Sannftud^,  äßinter  1102. 
^iun  fud^te  §einrid^  tro^  beg  ^apftel  su'"  ^^rieben  §u  ge» 
langen.  2luf  ber  SJlainger  g^riebengoerfammlung  bei  ^a^xeä 
1102  gelobte  er  ben  J^reujjug  m§>  l)ei(ige  Sanb:  bamit  mufete 
aud^  er  ber  allgemeinen  33egünftigung  teilhaftig  werben,  monod^ 
ber  ^apft  jeben  ^eilnelimer  ber  frommen  g^alirt  al§>  oom  Saune 
gelöft  erflärt  ^atte.  @l  mar  ein  äl)nlid;er,  nur  ungteid^ 
TOürbigerer  ©d^a($§ug,  mie  ber  oon  ©anoffa. 

3n  9tom  rourbe  ber  ©ntfdjlufe  nid^t  eben  mit  ^reube  auf* 
genommen;  um  3ßit  5"  geroinnen,  i^n  gu  oereitetn,  begann 
man  33ert)anblungen  mit  bem  5laifer  über  bie  ^noeftiturfrage 
unb  fud)te  bie  leife  glimmenbe  Ungufriebentjeit  ber  g^ürften  jur 
g^lanune  ber  ©mpörung  gu  entfachen.  @§  gelang  mit  über^ 
rafd^enber  äßenbung.  3»^^"^  ^^^  g^ürften  baoon  murmelten, 
eg  gälte  bie  „ölte  ?^reit)eit"  ber  fiebriger  unb  od^tjiger  ^al)K 
bei  11.  3at)r^unbertl  roieber  gu  erringen,  unb  bunfle  9ln- 
beutungen  über  bie  3ßal)l  eineg  ©egenfönigg  oon  3)iunb  gu 
aJiunb  trugen,  begann  ber  junge  ^einrid^,  bei  ^oiferl  ©oljn, 
fid^  in  feinen  ©rroortungen  auf  bie  9iad^folge  im  SReid^  gu  be» 


1  ©.  $aucf  III  3.  *  8öl  ff. 


^einrld?  IV.;  Königtum  unb  Papfttum  im  Kampfe.  363 

imru{)igen.  2Bie,  raenn  er  aU  ©et^enföiiig  gegen  feinen  $ßoter 
aufträte,  wenn  anö)  gegen  feinen  au2ibrücEü($en  @ib?  ^ann 
raären  bie  ^(äne  ber  g'ürften  oereitelt.  2Bir  roiffen  ni($t,  ob 
jenmnb  bem  oerfd^tagenen  9)?ttnne  fold^e  ©ebonfen  nol^e  gelegt 
\)at  ober  n)a§  fonft  iljn  beioog:  genug,  er  empörte  fid^. 

2lm  12.  ©ejeniber  1104  entflol)  er  ^einilid^  oon  j^ri^lor, 
aug  ber  Umgebung  beS  SSater^.  @r  roor  üöttig  ftor  über  bie 
.Coge,  benn  er  erbot  fid^  ben  ©egen  be§  ^apfteS.  Unb  ber 
^apft  üerfid;erte  if)n  burd;  ben  9Jcunb  feinet  SSifar^  ®ebf)arb 
ber  ©ünbenüergebung  am  jüngften  2:age,  wenn  er,  ber  ©mpörer 
gegen  üäterlid^e  unb  faiferüd^e  ©eroatt,  ein  geredeter  Äönig 
unb  $8ertoolter  ber  ^ird^e  fein  rooKe. 

3lud^  ber  ^oifer  raupte  fofort,  tro|  eines  93erfud^§  ber 
5ßerföJ)nung,  bQ§  eS  fidf;  um  einen  Äompf  auf  Seben  unb  Xoh 
Ijanbeln  würbe.  D^id^t  lange,  unb  eS  fam  ju  wirren  Äriegjg* 
jügen  jwifc^en  ©ol)n  unb  SSater.  ^einrid^  V.  gewann  oor 
allem  bie  ©ac^fen  unb  2^l)üringer;  bie  (Erinnerungen  an  bal 
alte  ©egenfönigtum  SfJubolfg  unb  igermanng  würben  ^ier  wieber 
wad^.  3Jiit  föd^fifc^er  ioilfe  fudjte  er  ben  ^aifer  auS  3Hoin5, 
au§>  ben  ©egenben  regen  ?5ürgertum3,  ju  vertreiben,  bod^  ol)ne 
©rfolg ;  fpäter  waren  bie  9)taingegenben  unb  Obcrfranfen  l)inab 
big  ^egenSburg  oornel)mlid^  Qi^ainpial^  bei  wiberwärtigen 
Kampfes,  in  beffen  SSerlauf  ber  Äaifer  fogar  jur  ^tud^t  nad; 
Q3ö^men  genötigt  warb. 

^od^  gelang  e§>  bem  jungen  ^einrid^  nid^t,  feinet  33aterg 
f)abt)aft  5U  werben;  im  ^erbft  1105  wor  ber  ^aifer  wieber  ju 
9)hin3;  oon  neuem  mufete  ^einrid^  oerfud)en,  il)n  aul  ber 
centralen  ©tetlung  §u  oerbrängen.  ©1  gelang  bielmal  nad; 
9lorben  ju;  ber  Kaifer  ging  r|einabwärtg  nad^  5löln.  9]un 
fonnte  ^einrid^  jugleid;  biplomatifdje  2}iittel  anwenben.  (Sr 
Ijatte  auf  äBeilinad^t  1105  einen  9ieic^ltag  nad)  9)iainj  an^' 
gefd^rieben;  ^ier  wollte  er  feine  ©mpörung  burd^  bie  ^^ürften 
legitimieren  laffen;  bie  2lbfe|ung  feinet  ^ater§,  feine  eigne 
erl)ebung  jum  ^önig  follten  oerfünbet  werben. 

@S  waren  5]ad;rid)ten,  bie  ben  alten  Äaifer  mit  ©d^reden 
erfüllten ;  fofort  sog  er  von  5?öln  wieber  rl^einaufwärtl ;  er  wollte 


364  Siebentes  Buc^.    gioettes  Kapitel. 

in  9J?otn5  gegentoärttg  fein,  roomöglid^  ben  9?eid^§tQg  fprengen. 
eben  biefe  3l6ft($t,  taum  laut  geroorben,  ftö^te  aber  oud^  ^ein= 
ri(^  V.  bie  ärgften  S3ebenfen  ein,  unb  fo  gog  er  mit  ^eereSfroft 
r{;eina6n)ärtg ,  bem  3SQter  entgegen.  5Da§  ©otte^gerid^t  einer 
fur(^tboren  <B6)iaä)t  an  ben  gefegneten  Ufern  beg  9tt)ein^,  an= 
gefi($t§  ber  tierrli duften  Sanbfd^often  beutf(^en  SBobeng  fd;ien 
unt)ermeibli(^ ;  im  5£effel  von  ^obIen§  mußten  beibe  ^eere  fi(^ 
treffen.  S)a  eilte  ^einrii^  V.  feinem  ^eere  oorouä  :perfönlic^ 
jum  SSoter.  S)er  faiferlid^e  §err,  erroeid^t  bnrd^  ba§  SBieber* 
fe{)en,  erinnerte  feinen  ©oI)n  fußfällig  an  bie  £inbe0pf(i($t  beg 
©el^orfamg.  Unb  ^einrid^  jeigte  fid^  gerüfirt,  er  fiel  aud^  feiner- 
feit§  bem  3Sater  ju  %ü^m  unb  bat  il)n,  fid^  oom  33anne  gu 
löfen.  ©r  mar  ein  SSorgang,  ber  ba§  ^er^  be§  SSater^  üon 
neuem  mit  Hoffnung  in  Streuen  erfüllte ;  er  entließ  feine  3)ienft= 
mannen ;  melirlog  folgte  er  bem  (Sol)ne  nodfj  9)iainj :  nod^  merbe 
fid^  alles  roenben. 

^einrid^  V.  l)atte  fd[)möt)lid^e§  ©piel  mit  bem  ^oupte  beg 
^aiferS,  SSaterS  unb  ^errn  getrieben,  ^n  33ingen  eröffnete  er 
bem  Äaifer,  feine  (Segenroart  in  SJlainj  fei  nic^t  erroünf d;t ;  er 
fe^te  il)n  gefangen  auf  ber  33urg  Söcfelt)eim;  felbft  bie  33e^ 
bürfniffe  beg  3ltttog§  mürben  bem  alten  9)ianne  oernieigert^ 
®od^  ©d^limmereS  ftanb  il)m  beoor. 

3n  9Jlain§  überno^m  ^einrid^  am  5.  ^onuar  1106  unter 
3uftimmung  ber  g^ürften  bie  9ieic^§regierung ;  ber  ^aifer  ^atte 
bem  ©ot)ne  bie  ^rone  unb  anbere  Siifi9»ien  beö  Sfteid^eS  au^^ 
guliefern.  '^ann  aber  üerlangte  bie  ^ird^e  öom  5laifer  nid)t 
blo^  bie  öffentlid^e  @rflörung,  baB  er  ber  Ärone  freiroiHig  ent= 
fage,  fonbern  aud^  ba§  öffentlid^e  53efenntni§  feiner  ©ünben. 
S)er  ^aifer  roiberftanb  ber  ^^^orberung  tagelong;  als  er  il)r 
enblid^  xoxä),  ba  erl)offte  er  von  ber  Äird^e  als  ©egenleiftung 
menigftenS  bie  5ßergebung  ber  Sünben,  bie  Söfung  üom 
S3anne. 


^  Non  balneatus  et  intonsus  et  ab  omni  Dei  servitio  privatus  .  . 
per  omnes  sacros  dies  peruiansit:  Anu.  Hildesh.  1105,  SS.  3,  109, 
Z.  47. 


^e'mx'xdj  IV.;  Königtum  unb  papfttum  im  Kampfe.         365 

@itler  3Bat)n!  2)a§  ©ünbenbefenntni^  rourbe  ii)m  am 
legten  Sage  be«5  Sof)!^^^  1105  in  ber  ^ngel^eimer  5lirc^e  ent= 
riffen  —  bie  ^Jtainjer  Äird^en  mieb  man  wegen  ber  Sürgcr* 
fd^aft  — :  ober  bie  2Ilifo(ution  erhielt  ber  erflärte  unb  reuige 
©ünber  nidjt. 

Sa  regte  fidj  in  bem  gepeinigten  .^errfc^er  nod)  einmal 
ba§  alte  6alierb(ut.  ®r  oerliefe  ^ngeU)eim,  loo  man  i^n  feft-- 
gel;a(ten;  er  erflärte  für  nichtig,  mag  man  it)m  abgebrungen; 
er  ging  nad^  3lc^en;  er  naEjm  bie  entE)ufiaftifd^e  .^uibigung  feinet 
getreuen  Dtbert  entgegen,  be^  ^ifd^ofy  üon  Süttidi ;  er  fammelte 
Parteigänger  um  fic^ ;  er,  ber  tote  3)tann,  jicang  feinen  <Bo\)n 
noc^  einmal  jum  Kampfe. 

^einrid)  V.  mufete  ben  9?Ijein  |inabjief)en ;  in  ber  9{öl)e 
oon  2ld;en  marb  er  am  22.  3)Mrj  1106  üon  ben  5laiferlid)en 
gefd^lagen.  2)er  ^aifer  rüdte  juerft  nad^  ^öln  cor,  mo  er  ben 
il)m  jugebad)ten  feier(id;en  ©mpfang  abletjute,  unb  roa[Ifal)rtete 
bann  barfuß  nad^  2ld;en.  33ergeben§  belagerte  ^einric^  V.  im 
©ommer  1106  i^öln;  fd^on  befc^tofe  er  mit  Umgel)ung  ber 
©tabt  einen  unmittelbaren  Singriff  auf  ben  mieber  im  roeft= 
lid^en  Sotl)ringen  roeilenben  ^aifer  —  ba  ftarb  ^einri^  IV., 
am  7.  3luguft  1106. 

a^iel  l)atte  er  gebulbet,  oiel  erfaliren;  aber  geläutert  ging 
er  ^eroor  au^:  ber  furchtbaren  ©d;ule  feine§  Seben§.  ©terbenb 
überfanbte  er  feinem  «Soline  9iing  unb  Sd^roert  unb  bat  ilm, 
3Ser5eil)ung  gu  geroäl)ren  aüen,  bie  bis  jule^t  treu  §um  Sllten 
geftanben,  feine  fterblii^e  ^üUe  aber  nad)  ©peier  ju  geleiten, 
jur  ©ruft  feinet  ©ef^le^te^. 

Sie  Station  ftanb  erfc^üttert  cor  bem  3lbfc^lu§  be§  un= 
geheuren  ©c^idfalS,  baä  ber  entfeelte  ^aifer  faft  oon  5?inbe§= 
beinen  an  burdj  met)r  al^  ein  ^albe§  ^a^r^unbert  getragen 
l)atte;  unb  lie  trauerte  aufrid^tig  um  il)n  in  i^ren  tiefen  unb 
breiten  Sd^id^ten.  Ser  ^apft  aber  toeigerte  bem  Seid^nam 
ein  diriftlid^  söegräbniS;  33if(^of  Dtbert  roarb  gejroungen,  ben 
Körper,  ben  er  im  Süttid;er  ®ome  beigefe^t  |atte,  roieber  an^-- 
jufd;arren;  ^önig  ^einrid;,  ber  bie  Sei^e  barauf  nod^  beg 
^^aterg  SBiUen  im  ©peierer  Some  beigefe^t  fiatte,  fonnte  eö 


366  Siebentes  Bucf?.    gtceites  Kapitel. 

mit  Qnfef)eu,  wie  ber  ©arg  no(^inaI§  entfernt  unb  an  im^ 
geraei^te  ©tötte  gefd^oben  roorb.  ^q0  beutfd^e  S8olf  begann 
äu  ben  foiferli^en  9fieliguien  ju  roallfaiirten ,  ober  ber  ^apft 
»ergab  urii)  oergofe  nid^t;  erft  nnd)bem  iljn  c^geinric^  V.  liftig 
untergiüungen,  nad^  fünf  Satiren  f)ortnä(figen  ©träubenö,  fanb 
er  e§  r)orteilf)af t ,  ben  Sann  von  ben  irbifd;en  Dteften  be0 
^aiferä  ju  nehmen. 


Drittes  Kapitel 


^ic  gefd^irfjtlici^e  ©ntroicfelung  üolljiel^t  fid^  unter  ber  fort^ 
it)ät)renben  ©imüivfung  bcö  menfd;Ii(f)en  Xxkhe^,  alle  ©reigntffe 
unb  SSorgänge  nad^  ©eftd^töpunften  l^öt)erer  ®int)eit  ju  orbncn: 
[o  erroad^fen  aü§>  ben  SDtngeit  bie  S^een,  unb  fie  bet)errfd)en  atö 
j^orberungen  unb  3^^^^  ^^^  ^anbetnä  einen  ^eil  ber  3w'^u"ft- 
©ie  finb  ©egenftänbe  im  I)ö{)eren  ©inne  beS  ©taubenS,  im  gc= 
ringeren  ber  ©itte,  ber  3Jlobe;  fie  roed^fetn  i^ren  ^ntiatt  nad) 
hm  t^QtfädjHd;  gegebenen  9Soraugfe|uugen  ber  einjelnen  ^tiU 
alter:  in  ii)rem  Kampfe  ergiebt  fic^  ber  flarfte  2lu§brud  gefd;id^t= 
(id;er  SBonblung.  ^n  biefem  3wfömnteni)ang  i)at  -©oetfie  red^t 
mit  bem  Slu^fprud^,  ba§  ba§  eigenttid^e,  tiefe  unb  tieffte  X|emQ 
ber  SBettgef d;ic^te  ber  ^onflift  beg  ©louben^  unb  be§  Unglauben^, 
ber  roerbenben  unb  ber  fd^roinbenben  ^been  fei. 

SBenige  3ßitQlter  giebt  e§,  bie  biefe  SÖa^rtieit  aud)  in  ben 
äu^erlid^en,  po(itifd^en  SSorgöngen  einleud^tenber  oeranfd^QU- 
lid^en,  ol§  bie  erfte  ^ölfte  be§  12.  Sa!f)rl)unbert§.  ^iefe  3eit 
wirb  ganj  oon  ben  kämpfen  eine§  oerfc^iebenortig  fortfdöreiten= 
ben  religiöfen  SebenS  bet)errfd^t,  unb  fie  fd^üefet  ab  mit  bem 
(Siege  einer  f)öf)eren  ©tufe  d^riftlid;er  g^römmigfeit  nid^t  blofe 
in  ben  köpfen  unb  ^erjen  ber  3eitgenoffen ,  fonbern  aud^  auf 
politifd^em  ©ebiete:  ber  graeite  Äreujsug  in  ber  2lrt,  rate  er 
burd^gefüf)rt  raorb,  ift  ein  ©rgebnig  biefer  f^römmigfeit  unb 


368  Siebentes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

ein  SBerf  il^reg  ^auptöertreterö,  be§  ^eiligen  33ernf;arb,  unb  [eine 
©reigniffe  ooflsiel^en  fid)  im  ©egenfa^,  ja  im  ^riumpl^  gegen 
bie  roiberftrebenben  großen  poIitifd;en  ©eroaften  ber  ^ät,  gegen 
ba§  beutfc^e  Königtum  unb  bie  ^urie. 

^n  ber  g^ortbitbiing  be§  religiöfen  SebenS  toafirenb  biefer 
3eit  bilbet  ^ronfreic^  ebenfo  raie  im  10,  unb  11.  ^a{)rt)unbert 
ben  ^erb  ber  fo(genreid;ften  ©ntraidelung.  ^n  ©eutfc^Ianb 
mar  man  ju  einer  3cit,  wo  bie  alte  S'teformftrömung  fc^on 
längft  einen  papalen,  gregorianif d;en  ©§arafter  angenommen 
l^otte,  in  benjenigen  Älöftern,  bie  bem  ctuniacenfifd^en  @influ§ 
in  ber  erften  §ä(fte  be§  11.  Sat)rt)unbert§  eine  D'ieform  i^re^ 
religiöfen  £eben§  oerbonften,  biefer  alten  cluniacenfifd^en 
g^römmigfeit  nod)  länger  treu  geblieben.  Unb  fo  trat  benn  jur 
bitterften  3eit  be;!  Snoeftiturftreite^  bie  eigenartige  ^^atfad^e 
l)eroor,  bafe  bie  beutf d)en  9ieform!löfter,  üor  aUem  in  bem 
^entlaube  ber  beutf d;  =  religiöfen  Sercegung ,  in  ßotljringen, 
feinesroegS  fofort  päpftlid^  gefinnt  waren;  fie  fa^en  bie 
()ierardöif($e  SSenbung  ber  SBeltflud^t  aU  einen  2lbfa(I  oon  ben 
urfprünglid^en  @runbfät5en  ber  Steform,  ja  grabe^u  al§>  beren 
'Verneinung  an ;  t)artnädtg  roiberftanben  grabe  bie  lot^ringifd^en 
33ifc^öfe  ben  ©inroirfungen  ©regor^  VII.,  unb  antigregorianifd^ 
löaren  alle  Älöfter  im  SiStum  Süttid^  mit  2lu§nal)me  ber 
3lrbennenobtei  ©t.  Hubert. 

®er  ^ürie  mufete  e§  bemgegenüber  auf  eine  ^Verbreitung 
be§  jüngeren,  fpecififd^  gregoriaiiifd^=cluniacenfifd^en  ©eifteg  in 
3)eutfd^lanb  anfommen.  ^\)x  SBerfgeug  ju  biefem  2)^ek  roarb, 
nad^  geringeren  Stnfängen  üon  anberer  ©eite  ^er,  ber  Slbt 
2ßilf)etm  oon  ^irfau,  ber  ©proB  eine^  eblen  bairifd^en  @e* 
f(^led;te§,  eine  burc^aug  fromme  9latur,  bei  aller  Stnlage  jur 
©elbftfritif  bod^  ftreitbar,  ja  lii^ig,  babei  mit  allen  äußeren 
3^äl)igfeiten  Ürd^lid^er  Slgitation  unb  9?epräfentation  Ug^aht: 
üon  mädjtigem  5^örper,  einbrud^oollem  Slntli^  unb  bel;errf^en= 
ber  ©timme.  ^xn^  in  g^urd^t  unb  Äafteiung  bem  aSfetifd^en 
^beate  jugereift,  warb  er  im  ^aljre  1071  2lbt  ber  etroaS  gurüd- 
gegangenen  Slbtei  bei  {)eiligen  2Iureliul  jroifd^en  ben  2Biefen= 
grünben  unb  ^^orellenbäd^en  bei  ^Jiagolbtlalel  im  ©d^roargraalb, 


Sieg  bcr  fird?Itd?en  3^cc»  ü^cr  papfitum  u.  Kaifcrtuin  auglcid?.  369 


an  einfamer  ©teile,  ntitten  unter  jenen  alten  alamannifd^= 
fc^iinibifd^en  lilöftern,  bie  nni  biefe  3eit  no(^  ein  reid^eS, 
nanientlicfj  ber  Öefdjid^t^jd^reibung  gemibmete^  Seben  pflegten, 
ol)\K  ben  päpftlid;en  Qbeen  fritiflo:!  oerfallen  511  fein. 

SSilfjelm  oerftanb  e§  balb,  feinem  iltofter,  feiner  ©egenb, 
ja  bcm  ©übraeften  be§  9?eid;e5  ein  anberes  2ehm  einjntiauc^en. 
^n  engfter  2]erbinbung  mit  (Eluni; ,  beffen  Släfefe  unb  Unter= 
iüürfigfeitglel)re  er  für  M§  Qehen  ber  il)m  untergebenen  ^DJönd^e 
nod)  oerftärfte,  mit  ©rogor  VII.  feit  bem  $jat)re  1<>75  in  per= 
fönlidjer  mifilung,  mad^te  er  fein  Älofter  jur  geiftigen  9?üftftätte 
ber  öregorianer  in  ©eutfc^lanb.  $ier  roeilten  päpftlid^e  Segaten, 
l;ier  feierte  ber  ©egenfönig  9?nbolf  firc^lid;e  ^efte,  ^ier  mar  bie 
GeutralfteHe  be§  päpftlidjen  9^ad;ric^tenbienfte§  für  Seutfc^lanb. 

Unb  luie  weit  breiteten  fid^  balb  bie  ^errfdjaftsbejiel^ungen 
be§  ^lofterg  auitl  ^n  ganj  Sc^maben  errau^fen  mön^ifc^e 
Ä'ofonieen  ber  neuen  Cbferoanj,  su  ©t.  ©regoriuS  im  5)htrgtl)al, 
5u  3t.  ©eorgen  an  ber  S)onaugueIIe,  ju  3n)iefalten,  SSeill;eim 
11.  X.,  üor  allem  aber  gu  Sd^affljaufen,  oon  roo  au-o  3lbt  ©ieg; 
trieb,  ein  <Qauptfd)üler  2Bill)elm§,  eine  meite  SSirffamfeit  ent= 
faltete.  Unb  balb  reid^te  ber  (£'influi3  §irfaue  über  Sd)roaben 
l)inaug;  e§  gingen  33rüber  nad^  ^-raufen  unb  .Reffen;  in  ^l)üringeu 
lüurben  ba§  Ijodjragenbe  ^^^eterÄflofter  ju  Erfurt  unb  ha§>  hanm- 
bef chattete  9?einljarb!§brunn  beuölfert;  in  33aieru  gel;or(^te  Hrem§= 
münfter  ber  S^tegel;  in  5lärnten  faxten  ^irfauer  ju  (5t.  ^aul  im 
Ijeifjcu  £aüanttl)ale  gu^. 

')lun  gelang  es  aUerbingg  nid^t,  bie  neue  Kongregation  in 
fü  einljeitlic^er  ?^ül)rung  gu  gleic^fam  einem  neuen  Drben  su= 
fammenjufaffen,  wie  ba§  in  ßlunt)  gefd)el)en  mar;  bem  raiber^ 
fprad;  bie  beutfdje  Sluffaffung  genoffenfdjaftlic^en  Seben«;  mit 
bcm  STobe  2Sill)elm§  (am  5.  Suli  1091)  begann  bie  ^Kongregation 
al§  ©ange§  ju  jerfatten.  9lllein  bie  ai>irfungen  il)rer  ^Tljätigfeit 
festen  fid;  bodj  nod^  langljin  fort,  ba  fie  e§>  frül)  oerftanben 
l)atte,  bie  Saienfreife  in  ben  5Krei§  i^rer  2lnfc^auungen  l)inein= 
äU5iel)en.  ©djon  Glunt)  f)atte  neben  ben  eigentlid;en  ÜKönd^en 
fogenannten  ^Konuerfen  Slufenttjalt  im  Älofter  gen)ät)rt,  Saien= 
brübern  oielfad^  cbler  2lbfunft,  bie  nid^t  feiten  oon  l)od)gel;enben 

£amvred)t,  Seutjd^e  ®ef(f)(^te  II.  24 


370  Siebentes  Sudj.     Drittes  Kapitel. 

SBogen  iperfönlid^er  ©(^icffale  nn  ben  (Straub  befdjaund^en 
SefienS  qefdileubert  worben  raoren:  nun  bienteu  fte  bem  £  (öfter 
in  fdjlec^tem  ?Rod  unb  ftruppigen  Snrte§  q(§  §olgf)auer  unb 
©toüfuec^te,  q(^  Säder  uub  Wirten.  S)iefe  ©iurid^tung  UQl)men 
bie  .^irfouer  uid^t  blo^  auf,  fonberu  erroeiterteu  fie  nod)  um 
eine  graeite  Stoffe  foId;er  Soienbrüber,  bie  frei  üon  jeber  DrbenS- 
trod^t  QU^ertialb  be§  i^lofterS  toofiuten.  93cit  biefen  ^rüber= 
fd&afteu  erfüllten  fie  bie  Umgegenb  iljrer  ^löfter,  unb  uameutUd) 
in  ©c^iüabeu  fül)rte  ber  beni  ©tamm  angeborene  ^ang  §ur 
geiftUd^en  Slbfonberung  oon  ber  ©emeine  eine  grofee  23Uite  biefer 
.^onoentifet  tierauf ;  in  i^nen  oerbreitete  fi(^  ber  05regoriani§nui§ 
in  bie  roeiteften  J?reife:  fein  ©tamni  trar  päpftlid^er,  aU  ber 
fd;n)ä6ifd6e.  Uub  aud^  ber  2Ibel  in  oielen  Sw'ciQc»  wjarb  er= 
griffen:  faft  iebes  grofee  fdjroäbifd^e  ©efdilec^t  Ijat  ein  gregori- 
anifd^eö  ^tofter  gegrünbet.  Über  (Sdötuaben  E)inau§  aber  fanb 
2öi(t)elm  geiftige  Stufen  an  ben  ^affauer,  Saljburger,  SBürg* 
burger  S3ifd^öfen;  mit  if)m  üerbauben  fid^  bie  ©d;idfoIe  einer 
3lngat)l  neuer  ^eiligen,  §.  33.  Ulrichs  oon  S^ü,  raie  bie  @rleb= 
niffe  "iSietgerg  üon  9Ke^  unb  ©rminolbg  kämpfe  um  ßorfd^ 
unb  'l^rüfening. 

©ans  anbre  2i>enbungen  Ijatte  injn)ifd;eu  ba§  religiöfe  2eb^n 
ber  romanifd^en  Stationen  genommen.  2Säf)reub  2)eutfd;(anb 
unter  ben  furd^tbaren  politif d;en  5ißberfd;auern  litt,  in  benen 
fidj  ber  5^ampf  5H)ifd)en  3ftegnum  unb  ©acerbotium  abfpielte, 
liatten  bie  ^ierardjifdjen  Übertreibungen  ©regorö  VII.  in  f^ranf* 
reid^  bei  einer  ^Diinberjal;!  fluger  klopfe  eine  geiuiffe  (Bx- 
nüdjterung  berairft.  Unter  biefem  ©inbrude  uerlor  ba§  roiffen^ 
fd^aftlid^e  S)enfen  §um  crftenmal  roenigften§  teilroeiS  feine  biö= 
l)erigen  religiöfen  93orau5fe|ungen.  ©ine  bialeftifd^e  (S^egefe 
unb  eine  ^I)ilofopf)ie  biSljer  unbefannter  3trt  unternolim  e§, 
^ogma  unb  ilirc^e  oernunftgemöB  begreifen  gu  raoHen;  bie 
©d^ulen  oon  ^Tourg,  See  uub  Saon,  oon  Drlean^  unb  teil= 
roeife  ^sari§  neigten  bem  gu;  begeifternbe  2ef)rer  roirften  f)ier, 
ein  älnfelm,  5Rubolf,  ^J^o^ceüin,  oor  allem  9io§celIin^  ®d;üler 
?lbälarb. 

2lbälarb  begann  im  ^afjre  1115  auf  bem  ^erge  ber  fettigen 


Sieg  bcr  fird?Hd?en  3beeit  über  Papfitum  u.  Katfertum  3ii9lctcf?.  371 


©enoüefa  in  ^ari^  ju  Iet)ren ;  \)m  entfpann  ficf)  her  bitterfü^e 
^Romou  jiüifd^en  tf)m  unb  ^eloifen,  ber  quS  Siebe  entfacjenben 
©eliebten.  ©päter  Ijat  er,  üon  f($n)erem  ©efrf^id  unb  bem 
'^[uä)e  ber  R\xä)C  getroffen,  eine  ^reiftatt  unter  bem  ©d^u^e 
be§  menfd^lid^  ebeln  31bteg  ^eter  oon  ©lunt)  gefunben;  ju  eraiger 
Herferl)aft  oerurteitt,  bod;  treu  get)nlten,  ftorb  er  in  niöndEiifdjer 
'^Pflege  am  21.  Slprit  1142.  3Ibä(arbg  Sebeutung  beruht 
roeniger  auf  bem  pofitioen  ^ntialt  feiner  Se^re  atg  auf  ber 
SBirhuig  feiner  ^^erfönlid^feit.  ^mav  raieS  feine  ^ialcftif  in 
itjrem  2üi;^gang  von  luiffenfd^aftlid^er  ilritit  unb  in  i^rer  metir 
uerftanbe^mäfiigen  31nalt)fe  ber  S)ogmen  auf  ben  ^unft,  oon 
ino  an^  ba§  tl)eoIogifc^e  Se{)rft)ftem  be§  9)httelalter^  au§  ben 
l^lngeln  ju  f)eben  roar.  ^ebo^  biefer  äßurjet  be§  S)enfen§  ent^ 
roud^fen  nod^  feine  reifen  ^^rüc^te.  dagegen  rairfte  bie  ©üb* 
jeftiüität  feinet  SBefenS,  obinol)!  er  fpäter  ein  l^arter  3t§fet 
rourbe,  gegenüber  bem  ftarren  Xi)pü§>  f)er!ömmtid;er  ^erfönlic^* 
feit  loie  ein  äBunber,  begeifternb,  löfenb,  befreienb. 

^nbeä  gegenüber  ber  allgemeinen  ©trömung  unb  bem 
S^arafter  ber  3eit  traten  äßirfung  unb  ^^erfon  Slbälarb»  bod; 
jurüd.  ®ag  überraiegenbe  33ebürfni§  ber  3eitgenoffen  üerfolgte 
ganj  anbere  3Bege:  e§  ftrebte  über  t)ie  abgelebten  ?5^ormen  ber 
?^römmigfeit  be§  10.  .^atirfjunbert^  l;inau§  nadö  reltgiöfer  33er- 
tiefung  be§  f)ergebrad;ten  ßtjriftentum^ ,  nad^  einer  neuen, 
innigeren  ^römmigfeit,  imd;  einem  mef)r  perföntid^en  5ßer= 
Ijättni^  §u  ©Ott  unb  feinen  ^eiligen,   ju  ®ogma  unb  Äir^e. 

2)ie§  ^eftreben  muBte  jur  J^ritif  ber  beftef)enben  fird^= 
lidien  Drbnung  füt)ren,  unb  je  nad;  bem  Ma^e  biefer  ^ritif 
fonnten  feine  fd^UefeU^en  ®rgebniffe  fe(;r  üerfd;ieben  fein.  <f^on= 
fequente  ©eifter  fonnten  fo  raeit  geljen,  baB  fie  bie  üort;anbenc 
ilird^e  ober  gar  ba§  befteljenbe  bogmatifd^e  @t)ftem  aU  ©ofäfe 
ber  neuen  ^römmigfeit  oerwarfen:  bann  fam  e§  jur  ©eften» 
bilbung.  jßJeniger  rabifalen  ©enfern  roar  e§  mögtid;,  in  me^r 
ober  minber  roeitgeljeiiber  ^^orm  (^rieben  mit  ber  Äird;e  ju 
mad^en:  bann  ergaben  fid^  neue  ©trönuuigen  auf  fird^(id;em 
^oben,  bie  im  ^aüt  i[;rer  Drganifation  einen  autonom^fird;- 
lid;en,  mönd^ifdöen  G()arafter  annef;men  fonnten. 

24* 


372  Siebentes  Budj.    Prittes  Kapitel. 

@^  lüQreu  ä{)iili(^e  Seiueguiigen,  roie  fie  beim  ©mporfoinmen 
ber  ^römminfeit  be§  10.  ^o(;r()unbert§  auftraten;  aber  e§  ift 
d^arafteriftifd; ,  baf3  fie  bie^nial,  tfiatfäd^tid;  fd^oii  gegenüber 
einer  erftarrenben  .^ierardiie  su  perfönlid^erer  Stuffaffung  be§ 
Gt^riftentumio  »orbringenb,  raenigftenl  teiltoeiS  jur  Seftenbitbung 
gefüljrt  tiaben. 

^n  ber  2)aupt)ine  ftanb  iim§  ^ai^v  1110  ^ierre  i^e  33rui^ 
auf;  er  prebigte  gegen  bie  üermeltlid^te  ^irc^e,  er  ging  unter 
ißerraerfung  aller  ^robition  auf  bie  reine  Sel)re  ßf)rifti  gurücf, 
fo  lüie  er  fie  üerftanb ;  üon  §af)h'eid}en  9Inf)ängern  umgeben,  t)ot 
er  foft  ein  9}ienfd;ena(ter  ungeftört  oon  loeltlidjer  (Seraalt  §u 
mirfen  geraupt,  ^n  Italien  roie  jeitroeiio  im  nörblid^en  g^ran^ 
reid^  unb  ber  ©djroeis  üerfünbigte  3lbä(arb§  ©d^üter,  9IrnoIb 
üon  Sreicia,  o^ne  bogmatif dj  oom  ^ergebrad^ten  abjuraeid^en, 
im  Sinne  ber  ^ataria  ha§  fird;üc^e  ^beal  eoangeüfd^er  2trmut: 
mittellog,  raie  bie  jünger  be^  ^errn,  fottte  bie  5lird;e  nur  oom 
3e^nt  unb  oon  ber  freien  (äahe  ber  frommen  leben.  S)ie 
ljierard;ifd;e  ^ird^e  ftic§  ben  fül;nen  9ieuerer  oon  fid^,  um  fo 
metjr,  al§  er  fpäter  in  9{oni  eine  politifd;e  ©tellung  einjuneljuien 
uerfuc^te;  al§  ^e^er  ift  er  1155  nerbrannt  morben. 

2lnber§  üerl)ielt  fid)  bie  §ierard)ie  gu  benjenigen  (Strömungen 
neuer  f^römmigfeit,  bie  ben  ^oben  ber  befte^enben  lirdfilid^en 
2]erl)ältniffe  unb  be§  |er!ömmlid^en  ®ogma§  nid^t  grunbfä^lid; 
üerliefeen ;  fie  t)at  fid^  ilmen  nod)  elaftif d)  unb  lueitljergig  genug 
anbequemt  unb  fie  in  il)rem  iknnfreife  feftgel)alten,  raenn  aud^ 
biioiueilen  unter  ftiffem  ©eufgen,  bi§  fie  geitroeitig  oon  i^nen 
überrauuben  raarb. 

®ie  früljeften  Biegungen  finb  l)ier  raoljl  auf  italienifc^em 
33oben  ju  fud;en.  ®d)on  ^ier  ©amiani  barf  aU  SSollenber 
ber  alten  Sl^fefe  jur  l)öd)ften  il)r  möglid^en  SSerinnerlid^ung 
unb  aU  33ermittler  neuer  .g'ormen  ber  g^römmigfeit  bejeid^net 
raerben.  Söegeidjnenb  für  il)n  ift,  baB  er  bie  ^ö^e  bei^  d^riftlid^en 
^^UwS'  im  ©rroerb  eine§  geraiffen  d^riftlid)=fontemplatioen  ©toi= 
5i§mu§  fudjte;  roeit  fd^eibet  e§  iljn  oon  ben  geraöljnlid^en 
gregorianifdben  9teformibeen,  baB  er  ben  d^riftlidli  nötigen  ©rab 
fittlid;er  g^reilieit  unb  ©elbftbegroingung  üollfommen  nur  in  ber 


bcr  Sieg  firdjlidjcn  '^been  über  Papfttum  u.  Kaifcrtum  3ugletd?.  373 


Slrmnt  be§  ©remiten  geroäf)r(eiftet  faf).  Unb  nocf;  511  feinen 
Sebseiten  raarb  hü§>  Sbea(  ber  d)ri)"tlid)eu  iinuut  in  ©infanifeit 
unb  ber  euangeüfdjen  ®cniut  oon  itnlienifd^en  i^öpfen  burd^ 
33egrünbung  eines  neuen  äliöndjiSorbenS  orgnnifntorifd^  ju  oer* 
rotrflid^en  gcfud)!;  im  ^ai)xe  lo73  entftanb  ber  öiranbimontenfer^^ 
orben  bcio  ©tepl)an  uon  2:igerno.  ®od)  üerfiel  bcr  Drben  rafc^ 
innerem  B^^ift^-  9^0^)  beut(id;er  trat  bann  ba§  neue  3beal  ber 
(^riftlidjen  ^römmigfeit  naä)  ber  negatiuen  Seite  ber  5(rmut, 
©nlfialtfamfeit  unb  ©infanifeit  f)in  im  5lartt)Quferorben  |erüor, 
hen  33runo,  ein  ^atrijierfotin  an§  5löln,  ber  9teftor  ber  9ieimfer 
©omfd^ule,  im  ^aljre  1084  in  ben  einfamen  Älüften  ber 
Sfiartreufe  bei  ©renoble  begrünbete,  ^nbeä  ben  pofitiöen  ^n= 
i)aU  gab  bem  neuen  2eim\  öoc^  erft  33ernt)arb  üon  (Stairöaur, 
ber  gro^e  Zeitige  be»  3e^tölter§. 

5Hobert,  ein  ebler  9Jtann  au§>  ber  St)ampagne,  (jatte  in  einer 
©inöbe  be§  33i§tum§  6{)a(on§=fur=©aone  im  ^afire  1098  ba§ 
^lofter  ßiteauj:  begrünbet,  al§  einen  ©i^  ber  ftrengften  Seigre 
be§  f)ei(igen  Senebift,  beren  iüa()r()afte  S)urd;füf)rung  9iobert 
in  feinem  ber  oielen  üon  it)m  befudjten  ^löfter  tjatte  finben 
fönnen.  2lber  ba§  ^lofter  gebiet)  m<^t,  bi§  im  Sahire  1112 
^ernfiarb,  bamals  sroeiunbsmanjigiäljrig ,  eintrat,  jugteidö  mit 
breifeig  ©enoffen,  bie  feine  feurige  ^^rebigt  unb  fein  entfagung§= 
üolIeS  ^eifpiel  mönd^ifd^em  ©elübbe  gewonnen  Ijatte.  'üJiit  il)m 
§og  ein  neue»  Seben  über()aupt  ein,  nid;t  bloB  in  Giteauj:, 
fonbern  in  ^ranfreic^,  jn  atlentfialben  in  ber  abenblänbifd^en 
6f)riftent)eit.  ©ifer  für  ftrenge  3u^t  paarte  fid)  bei  i|m  mit 
bem  ©treben  nad^  graufamer,  aber  au($  oergeiftigter  S(0fefe'; 


'  Sern^arbg  ©teUund  jur  3lsfefe  ift  ^tüiefpäüig.  einmal  r^äuft  er 
in  äu^erlid^ftev  3ßeife  "^Uxtct  auf  aJJavter.  Unb  bann  inieber  erflärt  er 
bie  2)emut  beö  ^erjeng  für  luid^tiger.  S)ie  uergeiftigte  Sl-gfefe  n)irb  dc^ 
fonberö  burd^  $8acanbarb  1 109  f.  deftätigt  (ügt.  1  44),  bie  graufame  burcfj 
SJacanbarb  I  45.  227  ff.  SSgt.  auc^  SSacanbarb  S.  141.  151:  Awx  yeux 
des  gens  du  siecle  nous  avons  l'air  de  faire  des  tours  de  force. 
Tout  ce  qu'ils  desirent,  nous  le  fuyons,  et  cc  qu'ils  fuient,  nous  le 
desirons,  semblables  ä  ces  Jongleurs  et  ä  ces  danseurs  qui,  la  tete 
en  bas,  les  pieds  en  haut  .  .  .  se  tieunent  debout  .  .  .  3lucl;  ber 
{).  ^yran^  fpricl)t  fpäter  in  biefem  ©inne  uon  ben  ioculatores  Dei. 


374  Siebentes  Bud).    Drittes  Kapitel. 

an  ©teile  ber  moffiüen  SSuBübuiigen  eineä  früheren  gettalterS 
erwarte  in  if^m  bisweilen  eine  ©efüf)l§''  iinb  .gersen^töeologie, 
ber  nur  bie  (^Jeniüttoftgfeit  abälarbfd^er  ©pefulation  ein  ©rcuel 
lunr.  Unter  Säumen  unb  Süfdjen,  in  ber  ^rei{)eit  ber  2Biefe 
unb  be^  j^elbeg  liefe  Sernt)arb  ben  ^\\i)a{t  ber  Ijeiligen  ©d)riften, 
frei  unb  einbringlidö  firf)  if)m  I)ingebenb,  auf  \\ä)  roirfen.  ©o 
glaubte  er,  jur  ^Kontemplation  ©otte^  in  feinem  geoffenbarten 
äBorte  fortfdireitenb,  bie  äBat)rl)eit  gu  erlangen:  nid^t  umfonft 
^at  il)n  (^ilippino  Sippi  in  ber  Sabia  ju  ^^lorenj  gemalt,  wie 
il)m  tt)äl)renb  be§  ©(f^reiben§  im  g^reien  bie  l)eilige  Sunöfi*'^" 
in  23egleitung  oon  (Sngeln  entgegentritt,  unb  au§  tiefftem  bergen 
rät  er  bem  @nglänber  ^einrid;  oon  5DIurba($:  „©taube  meiner 
erfaljrung,  im  SSalbe  roirft  bu  §öl)ere§  ftuben,  benn  in  ben 
33üd;ern.  Säume  unb  Reifen  werben  hiä)  leliren,  mal  bu  bei 
a)ieiftern  ber  ©d)ute  nid)t  ju  l)ören  üermagft"  \  ^ntem  er 
aber  bie  SBunber  ber  ©d)öpfung  al§>  ®t)mbol  ber  l)immlifd;en 
@el)eimntffe  nal)m,  meinte  er  ©ott  ju  erfennen,  ben  finnlic^en 
gjjenf d)en  in  fic^  gu  ertöten,  fid;  felbft  ju  oergotten :  opus  habet 
humana  anima  velut  quodam  vehiculo  creaturae,  ut  ad 
Cognitionen!  Creatoris  assurgat^:  eine  f)öt)ere  ©tufe  d^riftlic^er 
grömmigfeit  mar  l)erbeigefül)rt. 

Unb  fd)on  reiften  bie  9iationen  bei  3lbenblanbl  ber  neuen 
2luffaffung  gu.  @l  mehrte  fid)  bie  ^aijl  ber  3)cöiic^e  in  eiteaui*. 
3^reier,  all  bei  ben  ßlnniacenfern,  ftanben  Ijier  bie  ^öi^ter- 
flöfter  bem  a)(Utterllofter  gegenüber;  unb  bal  ^nftitut  ber 
Saienbrüber  mürbe  ju  t;ol;er  Slüte  entroidelt.  ®od;  forgte  bal 
©runbgefe^  bei  Drbenl,  bie  Charta  Caritatis  oon  1118,  ba^ 
für,  bofe  regelmäßige  ^öifitationen  bie  guten  Überlieferungen 
aufrecht  erl^ielten.  2lul  fronnnen  ©c^enfungen  mürben  balb 
oiele  ^löfter  ber  neuen  3ftid;tung  begrünbet,  barunter  (Slairoaui^ 
feit  bem  3al)re  1115  bie  Stbtei  Sernliarbl.  Sei  il)rer  Se= 
grünbung  inmitten  ber  SBilbnil  nie  geliditetcn  SßolbgeftrüppI 
ftäl)lte  Sernljarb   nod)   eiuntal  im   fteineren  feine  unh  feiner 

1  Ep.  106:    »acanbarb  I,  57  9(nm.  1. 

2  ^rebigt  über  9lömer  1,  20,  Bern.  Op.  33b.  2  S.  565,  »gl.  $of= 
meifter,  93ernf)arb  Don  eiairüauj  1,  äierliner  Programm  1889  ©.  12. 


Sieg  ber  firdjlidjeit  ^^een  über  papfttum  u.  Kaifcrtum  sugleicf?.  375 

©eföfirten  Mraft;  bann  roibmete  er  fid;,  ein  ßeroaltiger  ^ropf)et, 
ber  uiufaffenbfteii  ^^sropoc^anba  für  fein  ^beal  d^riftiidjen  2e6en§. 
3Son  etroo  1127  ah  t)at  er  burd;  aüe  Stationen  l)in  geroirft  unb 
geprebigt';  6ei  feinem  2;obe  (20.  ädiguft  1153)  f)interlie§  er 
mel^r  q[§  t)ierteljQl6(;unbert  ^(öfter  feine§  neuen  Drben§  in 
aUtn  Sönbern  ber  nbenb(önbifd;en  (5()riftenl)eit.  2(6er  bem  an= 
fäng(i($en  rei^enben  ^^ortfd^ritt  folgte  6o(b  ©tißftanb:  ber 
Drben  üerlor  feine  SBirhmgSfraft ,  raeit  er,  in  nunmehr  oer- 
altenben  mön($ifd^en  ©ebanfen  lebenb,  ^^rebigt  unb  Seelforge 
oerroarf.  2ln  bie  ©teile  ber  geiftlic^en  traten  immer  mef;r  bie 
roirtfd^afttid^en  ^ntereffen:  groeifedo^  S^n^  -Ö^ile  ber  Sänber, 
in  benen  ber  Drben  roirfte,  akr  hoä)  in  offenem  3Biberfprud; 
mit  ben  Slbfic^ten  feiner  ©rünber^. 

2)Qgegen  uollenbete  fidj  im  S^erlaufe  bes  ^roeiten  Viertel-? 
be§  12,  ^Ql)r(;unbertg,  jmar  me^r  im' 2lnfd)tuffe  an  bie  Xxa^ 
bition,  insbefonbere  SUtguftin^,  üielfad^  aber  grabe  bo^  an  ber 
^erfon  ^ernljarbg  felbft,  ber  2't)pu0  ber  neuen  g^römmigfeit. 
S)er  alte  äßunberglaube  be§  10.  unb  11.  3ßörf)unbert§,  an 
S^teliquien  flebenb,  unlebcnbig,  lüunberHd^,  maffio,  lebte  jroar 
weiter.  3tber  mäd;tig  erf)ob  fid;  über  itjm  ber  ©laube  an  bie 
perfönlii^e  SBirfunggfraft  (virtus)  jeitgenöffifc^er  3JMnner 
@otte§.  9]or  attem  Sernl^arbS  felbft:  roieoiet  äßunber  l^aben 
i^m  nid^t  gläubige  ©eelen  in  g^ranfreid;  unb  2(quitanien,  in 
Italien  unb  ©eutfc^lanb  gugefd;rieben.  2(ber  aud;  fonft  mahnte 
mon  übernotürli^e  Gräfte  oft  nur  an  bie  tebeubige  ^erföiiHd^^ 
feit  ge{)eftet;  überall  ftanben  neue  ^eilige  auf;  bie  fird;Hd;e 
gürforge  nid)t  minber  roie  bie  33ernunft  fiatten  fid;  it)rer  ju 
erroelren^.  S)iefe  inbioibueUere  ^orm  trat  neben  ben  alten 
unperföntid^en  SBunberglauben  in  äljuHdjer  SBeife,  mie  bie 
Stifefe  in  ber  Kontemplation  \i)xe  ©rgönjung  fanb. 


^  SJaoon  gte6t  [ein  von  Sßacanbarb  II  (1895)  <B.  558  ff.  jufammen« 
geftellteä  ^itinemr  ein  lebenbigeö  58t(b. 

2  S.  $aucf  IV  ©.  329  ff. 

'  33g(.  ®er^ol^  von  Sieid^eröberg  De  investigat.  Antichristi  (ed. 
Scheibelberger)  1,  c.  79,  ©.  156;  Slbärarb,  De  Joli.  ßapt.  Op.  ed. 
Cousin  S.  590.     ^ofmeifter  I  18  f. 


376  Siebentes  Bnd?.    Drittes  Kapitel. 


Unb  toie  bie  fni()ere  j^römmig!eit  ein  ürd^enpoIttifd^eS 
gJrogramin  aufgeftettt  tjotte,  fo  eri)ob  fid;  and)  bie  neue  Sel;re 
ju  einer  energifdjen  i^ritif  ber  beftetjenben  ürc^Iidien  3wftänbe. 
SSergebenS  riet  ber  päpfttid^e  ^onjler  ^aimeric^  ^ern()arb,  fid^ 
nid;t  in  bie  «)ettltd;en  2lngelegenl)eiten  ber  Slird;e  ju  mifd;en: 
bQ^  jieme  bem  gjiönc^e  nid^t:  bie  ^Verbreitung  ber  neuen 
^rötnmigfeit  rebete,  Qud^  roenn  fie  fd;raieg,  unb  ^evnl)arb§ 
geiftlid^cr  Mut  mav  rceit  baoon  entfernt,  bem  Ijierarc^ijc^eu 
g^apfttum  berbe  2BQl;rl;eiten  ^u  i)er()et)len.  @in  eigenartige^ 
3Serpltni§  jraifd;en  beut  2lbte  von  ßloiröQUi-  unb  ber  ^urie 
rcor  bie  ^olge.  Dbn)ot;t  i^r  unterroorfen,  fd;rteb  \i)v  S3ernI)Qrb 
fd^IieBli<$  bod;,  geftü^t  auf  bie  von  i{)ni  augge^enbe  ©trömung 
unb  bie  ^euerroirfungen  feineg  SBefenS,  ©efe^e  t)or;  er  be= 
I)errf($te  in  ben  oier^iger  Solaren  beg  12.  ^at)rl;unbertg  ttjat* 
fQ(^lid^  bie  ilirdie. 

®abei  lüor  er  in  feiner  etroa  1150  üerfa^ten  ©d)rift  de 
consideratione  weit  entfernt  von  bem  gregorianifi^en  ^beal 
einel  päpftüd^en  2lbfoIutigmu§.  @r  l^a^te  bie  ^urie  in  i^rem 
raeltlid^en  ©ebaren;  er  t)at  einmal  von  ben  occupationes  male- 
dictae  9tom§  gefprodjeu^  9hir  ungern  fa^  er  ben  ^opft  in 
breifadjer  ^rone ;  unerträglich  erfc^iencn  i^m  5^ammert)erren  unb 
©d)ilbfnappen,  9J?unbfd^enfen  unb  Dberföc^e  be§  ©teUocrtreterS 
(Ef)rifti.  äßa§  er  mit  \)d^zv  ©eele  erfe(;nte,  ba§  mar  ein  ilird;en=^ 
timi  in  apoftolifd^er  ©infad^t^eit,  aber  gteid;n)ol)t  von  l)öd^fter 
©croatt  über  bie  ©eeten  unb  barum  mittelbar  i^crr  ber  9BeIt; 
ein  ^apft,  ber  auf  et)angeüfd;er  ©fetin  baf;erritt,  ober  beffen 
(Spuren  alle§  3Solf  t)erel)renb  fegnete. 

3um  ©tüd  für  bo§  ^apfttum  mar  e§  ein  unerreid;bare§ 
^beal.  @0  tüor  haS^  ^ntnn^t^Ulh  einer  j^ird^e  von  9)cenfd;en, 
roie  Sernt)arb  fie  burd^  feine  ^rebigt  ju  gcftalten  gebad;te,  nid;t 
oon  9Jienfc^en,  mie  fie  raaren  unb  blieben,  ©o  Ijahen  bie  fird^-- 
tid^en  Sbeate  ber  neuen  ^römmigfeit  nie  üoHeS  2chen  gewonnen. 
Sl>o{)l  ober  tjoben  bie  Seftrebungen  gu  it)rer  33ern)irftid;ung  'oa§i 
t)ierard)ifd)e  ^^apfttum  geitraeilig  übert)oIt  unb  in  bie  jroeite  Sinie 


Ep.  240. 


Sieg  hex  fird?U(^cn  3«>ecn  über  Papfttum  u.  Katfcrtum  sugleic^.   377 

gerürft;  erft  in  ber  giüciten  ^älfte  be§  12.  ^Qf)rf)unbert^  gelong 
e§  ber  ^urie,  nnrf)bem  fie  im  flnmpfe  gec^en  bie  neuen  faifer* 
lid^en  3(nfprüd;e  ^riebric^^  I.  rcieberum  rceltUc^  geftärft  war, 
bie  bernl;arbinifd)en  ^orberungen  in  33ergeffent)eit  ju  bringen. 

^n  ^cutjdjlanb  fanben  bie  foeben  cjeirfjilberten  ronrnnifd^en 
©eifte^ftrönuingen  nur  teilraeiio  Slufnafjme,  om  raenigften  bie 
bialeftifd;en  Sefreinngsoerfud^e  3lbälQrbg  unb  feiner  ©d)üler 
unb  3Sori]änger:  bie  Dotation  na^m,  mübe  ber  firc^Iidjen  unb 
religiöfen  j^^ragen,  beren  2)urd^fämpfung  itjr  fo  oiel  ^erjeleib 
gebrod^t  (jatte,  je  länger  je  mel)r  bie  SBenbung  auf  ©ntroide(ung 
eineg  loienbnften  @eiftceleben§  im  9tittertum ,  auf  ben  ^nltnl 
ber  ^rou  Söcrlt:  biefer  Huitu»  bejeic^net  bann  ha§>  folgenbe, 
ftanfifd^e  3'-'ita(ter  unferer  ©efdjid^te^ 

älHein  in  ben  erften  friebenebebürftigen  ^abr5el)nten  be§ 
12.  ^Qljrljunbcrtg  fdjhig  bod)  noc^  man^eS  <Qerj  ben  neuen 
formen  ber  ?^römmigfeit  freubig  unb  in  fe(bfttf)ätiger  3ln= 
eignung  entgegen,  unb  üor  allem  bie  ^yorberung  eine§  !ird^Hd;en 
3lrmut5ibeal§  fanb  au^  in  ®eutf($(anb  ^ßerbreitnng.  Tie 
^irfaner  Saienbrüberid;aften,  nad;  bem  33erfatt  ber  ilongregation 
geiftlidjer  ^vüljrung  oietfad^  entbrec^enb,  begannen  fid;  ijier  iinb 
ba  in  engften  @eno)'fenf c^aften  auf  fommuniftifd^  -  aefetifd^er 
©runblage  umsuformen;  fie  moHtcn  t^aS^  9(rmut§leben  ber 
9lpofte[  at^balb  praftifd;  in§  2Berf  fe|en,  unb  fd^on  entrcudjfen 
it)ren  Honoentifeln  bie  2(nfänge  einer  üifionären  ^Htyftif,  !raft 
beren  ber  ©eift  oornefjnilid;  in  Jungfrauen,  roie  ber  feiigen 
^ertuca,  mit  befonberem  3ei'g"il"Ü'  toirfte.  Unb  anbcrerfeit§ 
entfprof3  bem  religiös  fo  frudjtbaren  Soben  Sotl)ringen^  bie 
lüeituerbreitete  Sefte  ber  3lpoftolifdjen,  bie  roie  bie  ^^^^etrobrufianer 
ba§  9Befenttid)e  ber  ^robition  oerroarfen:   in   ber  ©ntfagung 

^  jyreilic^  Ijielt  bie  ^ärefte  nun  aud)  in  2)cutfc^[anb  i^ren  Ginjug. 
SDnl^renb  fie  im  11.  5a^r^ii"bert  nur  a[§  frembeä  ©eiDüd^ä  erfc^ienen 
iDar,  fd^ofe  fie  je^t  feI6ftänbig  empor  unb  fanb  in  S^anc^elm  in  ben  9fieber= 
(anben  einen  erften  SSertreter,  beffen  mira  subtilitas  et  versutia  fogar 
ein  ©egner  rüfimte.  2:ancf)elm  ^e^te  jum  J^ampfe  gegen  ^apft,  Sifc^öfe, 
^riefter  unb  Saframente.  @d)lie6ücf)  fc^te  fic^  ber  Äleruö  gegen  i^n, 
ben  ^nfpirierten,  3ur2ßc^r:  rca^rfc^einlicf)  1115  ift  er  oon  einem  ^riefter 
erfd^lagen  roorben.    SJgl.  §au(f,  3tealenci)f(opäbie  19,  877  f. 


378  Siebentes  Buc^.    Drittes  Kapitel. 

ber  erften  apoftolifd^en  ©emeinben  roofften  fte  oert)arren  ju 
gegenfeitiger  ^itfe:  roie  in  ^6)roah^n,  fo  roar  e§  and)  am 
9l^ein  jugleid)  eine  fo^iole  Seroegung,  bie  in  biefen  Setiren  511 
XaQZ  trat. 

2)en  2lpoftolif(j^en  ftanb  eine  Qdt  lang  auc^  9Jor6ert  nidit 
fern,  ber  <Bo^n  eine§  ©rafen  von  ©ennep  an  ber  3)iaa§, 
ber  33egrünber  be§  Drben§  ber  ^ränionftratenfer.  Später  nad) 
^ranfreid;  uerfd^lagen,  warb  er  ein  felbftänbig  benfenber  2tn= 
l)änger  ber  Seigre  beS  [)eiligen  33ernf)arb  unb  eigenartiger 
9ieformator  ber  bieget  ber  3Inguftiner  6f)or(jerrn;  er  eben  ^at, 
ein  erlend^teter  ^rebiger,  bie  nene  g^römmigfeit  mit  am  früfieften 
unb  einbringlid)ften  in  ©eutfd^lanb  oerbreitet.  9?ad;bem  er 
früt)e  Slnfiebelungen  feinet  Drbeng  nad;  SBeftfaten  üorgetrieben 
t)atte,  warb  er  im  ^a^xe  112G  ©rjbifi^of  oon  SRagbeburg: 
bal  reid^fte  g^elb  geiftigen  unb  potitifcl^en  äl^irfen^  öffnete  fid; 
feiner  ^batfraft. 

2Bie  9iorbert  im  9{orben,  fo  raurbe  ber  ©rsbifd^of  i^onrab 
von  ©atsburg  im  ©üben  Seutfd^tanbic  ber  fräftige  §ort  bernljar- 
binifc^en  ©enfenS.  Unb  if)m  trat  für  beffen  ^Verbreitung  in 
@erl)ot)  ein  ebenfo  begeifterter  ai§>  origineller  ©c^riftfteller  gur 
©eite.  ©er{)ot),  geboren  im  ^aljre  1093,  feit  bem  ^aijxt  1132 
^ropft  oon  9teid)er§berg  am  ^nn,  fec^^uubfiebenjigiätirig  ha§> 
ßeitatter  feiner  eigenen  ^ht^n  überlebenb,  mar  ein  furc^ttofer 
ß[;arafter  uon  feuriger  ©prad^e,  oft  fdjroff,  bisweilen  polternb, 
üon  jener  S^iefe  be^  Temperaments,  bie  bie  logifc^en  3Biber^ 
fprüc^e  ber  £el)re  oon  ber  firdiUc^en  älttgeroalt  unb  2)emut  beS 
^apfteS  jugleid^  naio,  Ijkxin  bem  beiligeu  33ernbarb  g(eid;enb, 
gu  oereincn  wu^k,  raöEirenb  fie  anbrerfeit§  bie  SSerfenfung  reli- 
giöfer  Kontemplation  unb  bie  Sefc^äftigung  mit  bogmatifd^en 
j^ragen  als  ßebenibebürfnis  erl)eifd;te.  f^aft  metjr  nod;  all 
^ernliarb,  roenn  auä)  nid)i  mit  ber  bernl;arbinifd;en  Kraft  ber 
^ropaganba  auSgeftattet,  ift  ©er^ol)  ein  ^elb  ber  neuen 
grömmigMt  geiuefen;  oon  il)m  ftammt  bereu  fd;önfter  9Bat)l= 
fprucb:  „©Ott  ju  fdjauen,  blide  nid^t  über  bid;,  fonbern  fc^au 
in  bid^:  ba,  in  bir  felbft,  ift  ein  reine!  ^er§  bir  üertieifeen." ' 

'  De  investig.  Antichristi  2,  c.  60. 


Sieg  ber  firdjlit^en  3bcen  über  papfttum  u.  Kaifertum  3U9lcid>.  379 


Unb  lüie  Sernf)arb,  luanbte  aitcf)  er  fid^  anfangs  gegen  ba§ 
j^ierard^ifd^c  ^beal  bev  ^iirie,  ja  gegen  bie  materieüe  2Iuffa[ning 
fird^lid^er  SBebürfniffe  ü6ert)anpt;  ^^ürftentümer,  ^errfc^aften, 
^o^eitsred^te  gei)ören  na^  \[)m  ber  SBeft  an;  roöre  3Jiatt{)äul 
am  3oü  U^f"  geblieben,  er  wäre  ni($t  Slpoftel  geroorben.  ®od) 
foE  bie  ireltüc^e  a)iad)t  ber  geift(id)en  jur  ^anb  fein:  beibe 
fotten  ba§  Steid^  ©otte^  anf  ©rben  begrünben  in  ber  2Beife, 
baß  iiereinft  ber  ^apft  geift(id^  regieren  möge  über  eine  %üUe 
toeltlid^er  §errfd;aften. 

@g  finb  ^beole,  beren  SSerroirf Hebung  mit  ben  fteigenben 
^aliren  G3erfjo^^  immer  unn)at)rfd^einlid;er  rourbe.  ©»  finb  aber 
jugleid^  Qöeate,  beren  roeitüerbreitete  35irfung  in  ^eutfd^tanb, 
wenn  riditig  benu^t,  ben  ^errfd^ern  ber  erften  ^älfte  beS 
12.  3a^r{)unbert^  ben  3Ibfd)fu§  be)§  rcirren  ^ampfe§  jroifd^en 
9iegnum  unb  ©acerbotium  immerljin  luefentlic^  erleichtern 
fonnte.  ^n  ber  ^sublijiftif  fanb  ber  fd)roffe  ©regorianilmul 
nur  no(^  fpärlic^  33ertreter.  Sie  3Jiitte(partei  bagegen,  raieber 
auf  2Ujguftin  §urüdget;enb ,  gäiilte  atte  befonnenen  unb  frieb^^ 
(iebenben  9{aturen  ju  il)ren  3tn^ängern. 


II. 

Ser  neue  ^errfd^er,  ^einrid)  V.,  toar  gro§  geworben  im 
<£d)atten  ber  ^ird^e.  2(ber  feit  langem  oertraut  mit  ben 
3}iittetn  unti  2Begen  ber  pnpfttidjen  ^^^olitif,  glaubte  er  ber 
^urie  politifd^  mit  ©rfolg  roiberfteben  ju  fönnen  unb  war  ju^ 
nä(^ft  feineSraegS  geneigt,  auä)  nur  eine§  ber  9ied^te  aufjugeben, 
bie  ^aifer  ^einrid^  III.,  fein  ©ro^uater,  gegenüber  ber  Äirdie 
ausgeübt  ()atte.  <Bo  i)ü{U  er  e^  jroar  jugelaffen,  baB  auf  einer 
Sr)nobe  ju  'Jiorbfjaufen  im  Sa{)re  1105  33efd^lüfte  gegen  ©imonie 
unb  ^riefteref)e  gefaxt  raurben.  2lber  bie  ^nueftiturfrage  raurbe 
nid^t  berührt,  unb  ^einrid^  roar  feit  ben  ^al^ren  feiner  ©elbft- 
ftänbigfeit  roeit  bauon  entfernt,  ba§  gregorianifc^e  ©pftem  in 
bie  ^^rai'ig  umgufe^en. 

@i  mar  ein  (Si;ftem,  ba§  ben  ^^rieben  ber  beutf(^en  i^ird;e 
nuf  ein  üolIeS  3«()rfünft  verbürgt  unb  bie  ^unben  ber  legten 


380  Siebentes  2Sucf?.    Drittes  Kapitel. 


3eit  tangfam  geseilt  Ijat.  9l6er  freili^  kfofe  e§  einige  Süc!en, 
bie  i§>  bo(^  nur  al§  ^rouiforiunt  crfd;einen  tiefen.  ®er  ^apft 
anbrerfeitS  mu^te  beS  eiuigen  ^int)a(ten§  mübe  werben,  unb 
nod;  ftanb  if)m  in  ber  geifllid;en  ©trofgeroalt  ein  leidet  bereitet 
^JJiittet  bei  ^tngriffl  gegen  ben  ^önig  gu  ©ebote. 

^n  ber  ^f)Qt  begannen  bie  Sejd^raerben  ^afdjalil  II.  fc^on 
in  einem  (Sd;reiben  an  ben  Grjbifd^of  9iutf)nrb  oon  9)kinj, 
9{or»ember  1105,  unb  fie  festen  fiü^  auf  einem  ^onjil  ju  ©uaftaüa, 
Dftober  1106,  unb  auf  einer  «Synobe  ju  %xov)t§>,  9Jiai  1107, 
immer  bringtic^er  fort,  ^einrid^  war  it)nen  fc^on  früf)  in 
getegentlid;en  ©efanbtfc^aften  on  ben  ^l>apft  entgegengetreten^; 
je^t  »erfüllte  er  bie  £urie  in  bauernben  3}ert)anblungen  ju 
beruhigen,  umfomet)r,  ai§>  er  in  ben  S^tji'eu  1107  bi§  1110  in 
fd^roierige  ^änbel  mit  ^olen,  ^td)m  unb  Ungarn  oerftridt 
roarb.  ©nblid^  aber  forberte  er  im  ^a^xe  1109  bie  it)m  fd)on 
oerfprodiene  5!aiferfrönung.  33on  neuem  mufete  nun  bie 
^uüeftiturfrage  erörtert  merben.  3»  ei"^'"  ©d^riftftüd,  ba§ 
oermutUd^  ben  ©efanbten  at§  ^nftruftion  biente^  roetd^e 
ben  ^apft  oon  ber  beüorftetjenben  9iomfotjrt  benad^ric^tigen 
follten,  erffärte  ^einric^  bie  ^noeftitur  ber  9iega(ien  raegen 
für  unerläBIid^-  6ine  arme  Äirc^e  mürbe  if)rer  übert)aupt 
nid;t  bebürfen.  SIttein  ber  ^apft  üerljarrte  bei  feinen 
fanonifc^en  ^orberungen,  roä^renb  ber  ^önig  lum  auf  einem 
9ieid)§tage  gu  9iegenlburg  bal  2lufgebot  für  ben  italienifd;en 
3ug  erlief. 

e§  mar  für  ben  ^apft  eine  ©djreden§nad)rid;t ;  ofjne  bafe 
binbenbe  3lbmac^ungen  mit  bem  5lönige  getroffen  roaren,  nat)te 
biefer  mit  ilriegegmad;t  —  unb  bie  9]ormannen  jeigten  fid) 
tro^  aHer  SSerfpred^en  ba(b  menig  geneigt,  ben  ®eutfd;en  jur 
9iettung  bei  tieiligen  ^etrul  entgegenzutreten. 

^einrid^  jog  im  2luguft  1110  nad^  Italien;  fein  geroaltigel 
^eer  f(^uf  i^m  überall  rut)ige  2lufnat)me;  auc^  9J(ati)ilbe  oon 


1  ©.  sticktet  ($orft  .to^I  =  Dpife),  Sinnaren  (1897)  111  2  ©.  509  f. 
«  ©.  Saud  111  ^  *,  896. 


Steg  bcr  firc^Iidjeii  y)een  übet  Papfttum  u.  Kaifcrtum  3U9lcid?.  381 

^uScien  beugte  fic^;  in  »oüfter  gjfad^t  feierte  er  SBei^nad^t  1110 
ju  ^loreiij.  ^^011  Slrejjo  unb  Slquapenbente  qu§  fd^icfte  er 
(i3e[anbtfd;Qfteu  an  ben  bebrängten  ^^'apft.  ^^afd^oli^  fonnte 
nid;t  anber§,  aU  i()ren  3(ufträgen  bie  Joi^^ß^ung  uotlfter  Stuf- 
gäbe  ber  ^noeftitur  feitcnö  beg  Hönigg  gegenüberftetlen. 
9fQtür(id;  fnnb  er  nidit  baS  geringfte  ©ntgegenfommen.  ©o 
fam  ^^^a[(^nli^,  eine  reine  ©eele,  bie,  fern  ben  l)iernrdjifd;en 
3iefen  eine^  (Tregor,  beni  fird;lidjen  2(rniut§ibeale  jnneigte,  ju 
bem  ©ebanfen,  bie  ^^atfac^e  ber  fönigtidjen  ^nücftitur  in  baS 
9teid)5fird^engut  überijnupt  gecienftanb^Iol  mad^en  ju  looden 
baburd),  bQ§  er  ber  beutfd;en  5tird;e  ben  SSerjid^t  auf  bie 
grunb^errlid^e  unb  reid^gfürftlid^e  Stellung  ber  ^ifd;öfe  iu-- 
mutete.  aJiit  ber  oom  ^apfte  gebißigten  g^ormuHerung:  33er= 
jid^t  ber  ^ird^e  auf  Sieid^^gut  unb  ^iegalien,  SSerjid^t  be^ 
^önig§  auf  bie  ^noeftitur  ber  33ifd)öfe  unb  9ieic^^äbte,  fef)rte 
bie  @efanbtfd;aft  jum  j^önig  jurüd;  unb  auf  biefer  ß3runb= 
tage  tarn  e§  om  4.  ^^ebruar  Uli  §u  einer  9ieif)e  binbenber 
Slbniad^ungen.  ^iernad^  foßte  .«öeinrid;  am  12.  g^ebruar  gum 
Äaifer  gefrönt  raerben,  nadjbem  er  uorber  ben  i)ergebrad)ten 
@ib  geleiftet,  ben  ^opft  an  feiner  ^^^erfon  nid)t  fränfen  unb 
fd;äbigen  su  lüollen;  üor  ber  Äaiferfrönung  aber  foßte  er  auf 
bie  ^nüeftitur  oergidjten  unter  ber  33ebingung,  ba§  ber  ^|5apft 
barauf  alibalb  bie  Sifd^öfe  unb  ^ieid^^^äbte  gum  SSerjid^t  auf 
9ieid)§gut  unb  S^legalien  oeranlaffe. 

^einrid;  jog  nunmebr  gen  9tom;  am  12.  g^ebruar  traf  er 
im  ^eterSbom  ein,  ber  ^apft  erwartete  i|n  bort;  fofort  begann 
bie  oertrag^mäBig  feftgefe^te  feierüd;e  3]er()anbtnng.  ^einrid; 
oergid^tete  junäd^ft  auf  ba§>  dkd)t  ber  ^noeftitur;  bod^  He§  er 
jugleidb  eine  Urfunbe  oerfefen,  loonad^  er  feinerfeitS  bie  33ifd;öfe 
unb  3lbte  nod^nmls  in  if)rem  53efi^e  beftätigte  unb  erftärte,  er 
al§  ©ünber  trage  im  ^inblid  auf  ba§  fd;redlidje  jüngfte  @e= 
ric^t  ^ebenfen,  fie  biefeS  33efi^e§  5u  berauben. 

9]ac^  biefer  eigenartigen  Einleitung  oon  feiten  beiS  itönigS 
oerlaS  ber  ^apft  feine  '^sroftamation.  ^m  fdjroffften  äBiber= 
fprud^  ju  ben  gregorianifdjen  ^crrfd^aft^anfprüd^en  erflärte  er 


382  Siebentes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 


bic  93efd^äfti9ung  ber  ©eiftlid^en  mit  ben  tüeltlid^en  (Sorc^en 
für  einen  Srud^  be^  göttlid^en  Sfted^t^:  bo§  bie  ©iener  be§ 
2(ltQrö  ju  Wienern  be§  iQofeS  getoorben  feien,  barin  liege  ber 
@runb  für  ben  unerträgli^en  33rau(j^  ber  föniglid^en  ^noeftitur. 
^Jittein  faum  l^atten  bie  geiftlid^en  dürften  ben  Sinn  feiner 
äiJorte  re(^t  oerftonben  unb  fid^  ber  g^ormel  „SSer^id^t  auf 
3fiei(^§gut"  t)erfi(i^ert,  fo  er^ob  fic^  ein  Tumult  im  ®ome,  ba§ 
ber  ^^iapft  nid^t  ju  ©nbe  ju  lefen  oermoc^te.  Um  ber  n)iber= 
wärtigen  ©cene  ein  ©nbe  gu  bereiten,  §og  fid)  ^einric^  mit  ben 
beutfd^en  ©ro^en  unb  33ifd;öfen  in  einen  Diebenraum  ber  ^ird)e 
jurüd.  Sauge  Qeit  »erging  ^ier  in  33eratung ;  enblid^  erf c^ienen 
bie  ®eutf(^en  unb  erflärten,  bei  aller  ß^rfurc^t  oor  bem  ^opft 
müßten  fie  biefe  Söfung  oerroerfen. 

(So  mar  ber  üon  ^einrid)  anfd^einenb  erwartete  3lugenbüd. 
^^^ät)renb  bie  l£arbinäle  jur  rafd;en  ilrönung  rieten,  betonte  er, 
ber  ^apft  ^ah^  ben  33ertrag  nid)t  erfüttt,  unb  oerlangte  33e= 
ftätigung  feinet  ^nt)eftiturred)t§.  2ll§  ber  ^apft  fid^  beffen 
weigerte,  fprad^  ber  i^önig  üon  ^ßerrat  unb  üer(;aftete  ^apft, 
^arbinäle  unb  pöpftlid^e  Unterljänbler.  @in  mittlerroeite  in  ber 
©tabt  entftanbener  9Iufru{)r  änberte  feine  a)leinung  nidit;  er 
l)ielt  feft,  n)a§  er  errungen  t)atte;  al§  er  fid)  in  9iom  nid^t  tjalten 
fonnte,  führte  er  ben  ^apft  mit  fic^  fort  auf  bie  feften  33urgen 
ber  Umgegenb.  3Sergeben§  üerfud)te  9}latt)itbe  t)on  ^u§cien, 
für  ben  ^apft  einzutreten;  ^einrid^  Ijielt  it)n  in  fid;erem  @e= 
roat)rfam,  bi^  am  11.  2lprit  Uli  ein  ^ßertrag  gu  ©tanbe  fam, 
roonod^  ber  ^apft  bem  5^önig  ba§  .^noeftiturred^t  einräumte, 
ber  ^önig  ben  ^apft  in  ^^erfon,  3Bürbe  unb  Söefi^  ju  fd^ü|en 
oerfprad^.  3lm  13.  ätpril  frönte  ^afd^aliS  ^einri(^  V.  jum 
^aifer,  unb  ber  ^apft  gab  bem  J^aifer  barauf  baSi  ^eilige  @ut 
äum  S^if^ß"  glüdlid^  erreid^ten  g^riebenS  sroifd^en  ilird^e  unb 
9lei^. 

$Die  ibealfte  Stid^tung  ber  neueren  firc^Iid^en  S3etoegung 
erfd^ien  in  ^afc^ali§  burc^  ben  pfiffigen  ©oljn  ^einrid^^  IV. 
überliftet;  mie  jum  ^otjue  lieB  ^einrid^  V.  nac^  feiner  3fiüd' 
fel^r  nad^  ®eutfd^Ianb  om  7.  2tuguft  Uli  bie  fterblid^en  atcfte 
feinet  3Sater^  pontpljaft  in  ben  geu)eit)ten  9täumen  be§  ©peiercr 


5tcg  bcr  ftrcijlic^cn  ^becw  übet  Papfttum  u.  Kaifertum  äugicid?.  388 


®ome^  beife^en:  naö)  mc^r  aU  fünf  ^o^i^^'i  unftäter  &vabzä' 
ru^e  ein  eigenartiger  Xriump^  be§  großen  Kämpfers  unb  je^n= 
fad^  (ijebannten. 

^nrc^  bie  'Jiei^en  ber  ©regortaner  aber  ging  ein  ©d^rci 
be^  (Sntfe^en^.  Ratten  barum  bie  gro&en  ^äpfte  be§  11.  SQ^r= 
(mnbert§  bie  gefe^lidje  iKüc!forberung  aller  .Hird^en  unb  3ef)nten 
au§  Saienljänben,  bac^  ä^erbot,  .Hird^engut  ju  oerfaufen,  bie  Un= 
gültigfeit  oder  3Serträge,  roonad;  Jlaifer  Äird^engut  ^u  ©igen 
befil3en  fonnten,  aufio  feierlidjfte  befd^üefeen  fallen,  bamit  ein 
'-j.^apft  @pott  triebe  mit  ben  roelttid^en  ^3JJad)tmitteIn  ber  iiird^eV 
@ö  tarn  juni  offnen  ^löiefpalt  jrotfd^en  ^^apft  unb  ©regorianern. 
9?äbrenb  ^^afdjalie  fid;  weigerte,  ^aifer  ^einrid^  ju  bannen, 
getreu  einem  geleifteten  ßibe,  nai)m  e^  ftc^  ber  Srjbifd^of  ©uibo 
üon  33ienne,  ber  g^üljrer  ber  franjöfifd^en  ©regorioner,  ^erauö, 
im  (September  1112  auf  einer  etjnobe  üon  ^ienne  ben  5^Qi[er 
üon  fid}  anS'  ju  ejfommunigieren,  unb  bie  (^rtremen  in  ^tolien 
uermod^ten  ben  tüitten^fdiroad^en  -$apft  fdilieBlid^  baju,  bie  Se- 
fdjlüffe  biefer  3t)nobe  anjuerfennen. 

58or  aüem  aber  mufete  bem  ^aifer  je^t  bie  ^errfc^aft  in 
3)eutfd;Ianb  fd)Tt)er  gemad^t  werben.  IHan  fonnte  bie  ^ird^e 
mobil  madjen ,  bereu  33ifd^öfc  tcitroeife  gregorianifd^  gefinnt 
loaren ;  man  fonnte  ben  Saienfürften  jeigen,  ba&  i^re  ^mtereffen 
auf  ber  päpftlid;en  Seite  lägen;  man  fonnte  enblid^  ba§  alte 
9iejept  ber  Slufftadjehmg  'o^§>  fädjfifd^en  ©onberfinn^  roieber 
l)erüorf)ülen.  Unb  fd;on  fanb  fid^  in  bem  ©rgbifc^of  Ibalbert 
üon  ^^kinj,  einft  bem  $ßertrauten  ^einri(^§,  je^t  feinem 
grimmigften  Jeinbe,  ber  finge  gü^rer  ber  SBeiuegung,  unb 
im  ©egenfa^e  ju  ben  ßeiten  ^einri^^  IV.  gelang  e^,  ben 
Gpiffopat  üom  JR'önige  ju  trennen. 

^einrid^  V.,  liftig,  mi^trauifd;,  oon^ugenb  auf  inbenfrummen 
^löegen  ber  2)iplomatie  gu  ^aufe,  überfal)  früt)5eitig  bie  Sage. 
@r  liefe  ben  @r§bifd;of  oerurteilen  unb  fül)rte  if)n  in  ©efangen-- 
fd^aft.  @r  ging  1112  erfolgrei^  gegen  bie  ©ad^fen  oor,  bie 
unter  il)rem  ^erjog  Sotl)ar  oon  ©upplinburg,  bem  Skd^folger 
be§  auSgeftorbenen  billungifdjen  @efd^led)te§,  Selbftänbigfeit^- 
getüfte  jetgten;  fd^on   im  Januar  1114  unterroarf  fid^  Sotbar 


384  Siebentes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

auf  einem  9?ei(j^§tage  ju  SOiainj  unb  cjelongte  toieberum  in  ben 
S3efi|  ber  faiferlid^en  ©nabe. 

©0  fcf)ien  aüer  2BiberftQub  im  9teid^e  befeitigt;  e§  war 
ber  ^öl)epunft  ber  ^errfd^aft  ^eiuri(^§  V.;  am  7.  ^joniiar  1114 
feierte  er  feinen  S^riumpl;  bnrd)  3Sermät)Iung  mit  ber  engUfcI;en 
5lönig§tod;ter  2lbel^eib=3}iat()ilbe. 

SlHein  bie  Erfolge  l)ieUen  nid)t  üor.  3)ie  %i)at\aä)t,  bo§ 
fid^  ^einrid)  burc^  bie  brü§fe  Söfung  ber  ^nüeftiturfrage  (hoff- 
nungslos nun  auä)  mit  ben  geiftlid^en  g^ürften  uerfeinbct  (;atte, 
blieb  befte()en;  fie  füf)rte  balb  gu  einem  engen  S3unbe  jraifdjen 
^faffen=  nnb  Saienfürften  gegen  bie  ^anblungen  beS  ^aiferS. 
©d^Ummer  nodj  mar  eS  oieneid;t,  baB  bie  Aktion  ben  frol^en 
©tauben  an  bie  ^erfönlidjfeit  §einrid)§  wertoren  t)atte;  man 
mu^te  mot;t,  bafe  er  !ein  9JJitteI  fc^eute,  um  feine  (ebiglid; 
politifdjen  Siele  gu  erreid;en. 

Unter  biefen  Umftänben  (öfte  ein  an  fic^  unbebentenber  S8or= 
gang  bie  allgemeine  3Jii§ftimmung  au§.  ^einrid^  mar  1114 
gegen  bie  g^riefen  gebogen,  oon  ber  9(0troenbigfeit  überzeugt,  fie 
bem  9ieid^e  tüieber  fefter  angliebern  gu  muffen.  Stuf  biefer  ^aljrt 
fiel  baS  RöUm  ilontingent  fd;on  im  53eginn  ber  Stampfe  in 
einen  friefifd;en  ^inter()alt :  fofort  roitterte  eS  ä^errat  be§  ilaiferS 
unb  gog  t)eimn)ärtS.  ^einric^  war  nid^t  in  ber  Sage,  fo  offenen 
SSerbad^t  unb  Ungef)orfam  ungeftraft  gu  laffen;  er  gab  ben 
friefifdjen  Itrieg  auf  unb  eilte  nad;  Üöln.  Unb  nun  entfpann 
fid)  am  9iieberrl;ein  eine  raufte  3^el)be,  in  beren  33erlauf  bie 
ilaiferlic^en  fdiüefelid)  bei  2lnbernad;  gefc^lagen  mürben. 

©erabe  in  biefem  gefäl)rlidjen  2lugenblide,  am  0. 5Degember 
1114,  üerpngte  ber  päpftlid;e  Segat  iluno  auf  einer  (Si)nobe 
gu  SeauoaiS  üon  neuem  ben  S3aini  über  ben  ilaifer.  '^lun 
brachen  bie  ©Qd;fen  toS,  niemals  ganj  unterraorfen;  fie  be* 
fiegten  ^einric^  am  11.  ^ebruor  1115  am  2BelfeSl)olge  bei 
9)ianSfelb.  ®aS  mar  M^  ^ä6.)in  näljerer  SSerbinbung  jroifd^en 
©ad^fen  unb  ©regorianern;  raieberum  roarb  ber  Sann  über 
ben  lloifer,  erft  ju  9?eimS,  bann  ju  .^öln,  oerfünbet.  .geinrieb 
gab  bem  biSl^er  nod^  gefangen  geljaltenen  @rjbifd;of  Slbalbert 
üon   gjJainj    feine   f^reif)eit.     3lbalbert    ging   aber   fofort   gu 


Sieg  ber  Finijlidjcn  y>ce\i  über  Papfttum  u.  Kaifcrtum  sugicidj.    385 

©regorianem  unb  ©ad^fen  über  iinb  fügte  in  bereu  33unb  bie 
nod^  immer  aufftänbifd^en  Sotljriiiger  ein. 

2)n  ergriff  ^einrid;  ben  fü()nften  ä(u§ioeg.  ©r  unternotim 
eine  ^iuerfion  nad)  Italien;  er  luodte  fidj  mit  bem  ^apft  oon 
neuem  oerföl)nen  unb  boburd^  fiegen  über  ©regorioner  unb 
f)eimifcbe  '}^m\he  jugleid^.  ©rmutigenb  war  für  it)ii  in  biefer 
^iu[id)t  ber  ^ob  ber  ©roBgräfin  9}iatt)ilbe  üon  ^U!ccien;  er 
burfte  t)offen,  ba§  reidie  ®rbe  ber  SSerftorbenen  gu  erroerben, 
ba§  fie  tro^  früljcrer  ©d;cnfung  an  bie  "ilurie  ^einrid;  im 
Satjre  Uli  bod)  in  atu^fic^t  geftellt  gu  tiabeu  fd;eint.  ^n  ber 
Xi)at  waren  bie  Slnfänge  be§  #taifer§  in  Italien  glüdlid^;  er 
gewann  Cberitalien,  er  na^m  ba§  9)iatf)i(bifd^e  @rbe  für  ba§ 
9teid^  in  ^efi^:  bie  i)iad;tgriinb(agen  für  eine  xlyin  günftige 
33erf)anb(ung  mit  ber  5lurie  waren  erreid)t.  @(eid;u)ot)l  oer= 
J)ie[t  fid;  ^süfdjati^  ableljnenb,  unb  beffen  9^nd)folger  föelaflu^  IL 
(1118 — 1119)  ftol)  oor  ber  it)m  broljenben  perfönHd)en  Jl^er^ 
Ijanblung  mit  ^einrid;  nad^  g^rantreid^.  ®er  Äaifer  jog 
Dftern  1118  erzürnt  in  9tom  ein  unb  lieB  einen  feiner  ge= 
treueften  3lnl)änger,  ben  ©rjbifdjof  9Jcori^  oon  33raga,  al^i 
©regor  YIII.  §um  ©egenpapft  loeitjcn. 

®er  unüberlegte  ©d;ritt  batte  algbalb  ben  Sann  be»  g^apftee 
©e(afiu§  über  ben  Haifer  unb  feinen  ©egenpapft  gufolge.  ©in= 
getroffen  loar,  loag  ©regorianer  unb  Kaiferfeinbe  in  3)eulfd;(anb 
fo  oft  geioünfdjt  Ratten:  ba^5  ^:]Jap|ttum,  biSfier  fdjioanfenb,  er= 
fd)icn  ganj  auf  iljre  ©eite  gebrängt ;  ftärfere  2lufftanbsbeioegungen 
auf  beutfd^em  ^öoben,  oon  Sott)ringen  unb  (Sad;fen  f)cr,  foioie  bie 
offen  oerfünbete  Slbfidjt,  einen  ©egenfönig  ju  toä(;(en,  waren  bie 
3lntwort  auf  bie  italienifd^en  33orgänge. 

^einrid;  mufete  Italien  oerlaffen;  im  ^erbfte  1118  war  er 
wieber  in  ®eutfd;(nnb.  ©ofort  gab  er  ben  fingen  eine  anbere 
aßenbung,  inbcm  er  fid;  ber  Qu\\id)t  nid;t  (änger  oerfd)Io6,  bafe 
nad;  ben  Stampfen  ber  (c^ten  ©enerationen,  fowie  infolge  einer 
9iei^e  je^t  eben   einfe^enber  fogialer  Umwälsungen^   bie  alte 


1  aSgr.  33anb  III  Sucf)  VIII.    Über  bie  allgemeiue  9ied^töunficl^er^eit 
unter  $.  V.  f.  ^and  IV  ©.  104  f. 

Satnprec^t,  ®eutjct;e  &e']<i)id)te  11.  25 


386  Siebentes  Sudp.    Drittes  Kapitel. 

monard^ifd^e  SD^adjt  feiner  2lt)neu  nid^t  met)r  aufrecht  §u  er^lten 
fei,  unb  bemgeniäB  ein  @inoerftänbni§  mit  ben  dürften  f)er= 
ftellte  ä()nlid^  bemjenigen,  ba^  in  ben  erften  fünf  ^al^ren  feiner 
9?egierung  beftanben  l^atte.  ^nbem  er  anf  einem  ^oge  in 
2;ribur,  24.  ^uni  1119,  naä)  9Jtögtidjfeit  bie  Sage  oor  bem  3luf= 
ftanbe  roieberljerjnfteHen  fud;te,  befeitigte  er  ba§  bi§f)er  beftet)enbe 
SJiiBtranen  unb  ben  offenen  SBiberraiden  ber  9Jorbftämme  unb 
brockte  eg  gu  einer  wieberum  impofnnt  lüirfenben  ©efamt- 
oertretung  be§  9iei(^eg. 

g'aft  jur  felben  3eit  ftarb  ©etofing  IL,  nm  29.  iganuor 
1119,  unb  ^apft  warb  om  ^  g^ebruar  ©rgbifd^of  ©uibo  üon 
3Sienne  al^  ßalift  II.  ßalii-t  ift  eine  ber  eigenartigften  Figuren 
in  bem  geftaltenreidjen  ßfjore  ber  ©tellüertreter  6J)rifti.  "iU^ 
@rgbif($of  mar  er  ©regorianer  ftrengfter  2lrt  geroefen;  er  ju- 
erft  f)atte  ^einric^  ju  bannen  gewagt;  fern  lag  i{;m  bie  ibea^ 
tiftifd)e  ©d;roärmerei  eine^  ^Qfd;a(i§  raie  anberer  9}iöud)päpfte. 
Slber  anbrerfeitS  fet)(te  if)m  ber  ftarre  ®oftrinari§mu»  feiner 
^arteigenoffen.  ^n  bie  oerantroortüd^ftc  Stellung  geljoben, 
geigte  er  balb  bie  guten  «Seiten  feiner  Slbftammung  au§  fönig- 
lid^em  ©cblüt;  gemeffenen  S3Hdc§  überfaf)  er  bie  Sage  be§ 
^apfttum^  unb  fam  ju  bem  Sc^fuffe,  ba^  gegenüber  bem  2ln= 
brang  ber  extremen  ©regorianer  toie  ber  utopifdien  ^bealiften 
im  Stile  eine§  ^afdjaliS  bie  33erföt)nung  mit  bem  ilaifertum 
bog  ©ebotene  fei. 

So  fanben  fidj  ^aifer  unb  ^apft  in  gegenfeitigeu  a3erf)anb» 
lungen,  benen  bie  innere  ^efriebung  S)eutfd;lanb^  auf  loiebcr-- 
t)olten  9teid^§tagen  gur  Seite  ging,  ^um  3ibfd;(uB  fam  e§  in= 
bcio  nac^  mannigfadicn  B^^ft^jenfänen,  toeldje  bie  üermittetnbe 
Sljätigfeit  ber  beutfd;en  f^ürften  immer  mef)r  in  ben  ^^orber= 
grunb  fd^oben,  foiüie  nad^  langer  pu bligiftifc^er  95orarbeit  erft 
im  SBormfer  (Sobroiefer)  i^onforbat  oom  23.  September  1122- 
®arin  unirbe  l)infid;tlid^  ber  ^auptpunfte  be§  Streitet  groifd^eu 
^Tteid;  unb  Jlird)e  feftgefeiU:  ®er  ^aifer  giebt  bie  53ifc^of^it)at)l 
nad)  fanonifd^em  '^iö)U  frei,  boc^  foden  bie  2Bal)(en  in  feiner 
©egenroart  ftattfinben.  Sei  giuiefpättigen  2ßat)ten  fott  ber  ^önig 
nod)  bem  Urteil  be§  9)ietropoliten  unb  ber  i^omproüingialen  bie 


Sieg  bcr  firdjlidjeii  3bcen  über  papfttum  u.  Kaifertuin  juglcit^.    387 

„gefünbere"  Partei  unterftü^en.  S)er  ^önig  oerjirfitet  ferner 
barouf,  ben  33ifdjöfen  bie  geiftüd;e  SBürbc,  wie  bi§t)er,  burd^ 
3ting  iinb  ©tab  gu  üerleitjen,  ert)ält  aber  botjegen  ba^  'M(j)t, 
bie  Sifc^öfe  fürberljin  mit  bem  3ftei(|ggut  unb  ben  S^egalieu 
i^rer  ^irdjen  biirc^  ba0  befonbere  ©t)mbol  be^  ©cepterS  ju 
begaben,  nnb  jroar  bie  beutfdjen  Sifd^öfe  üor  ber  ^^ei()e,  bie 
italienifdjen  unb  burgunbifdien  ^ifd^öfe  binnen  ied)§  "älionaten 
barnad)^ 

@§  roaren  iinmertiin  bebeutenbe  3»ncftänbnii)"e  gegenüber 
ben  alten  ©erool;nl)eiten  ber  beutfc^en  ^errfc^er;  ßalirt  IL  ()atte 
reii^t,  fie  auf  bem  oon  n)eitf;er  befud)ten  römi)"d)en  .^onjil  be§ 
3at)re§  1123  a(§  einen  Xriumpt)  ber  ^irdje  jn  uerfünDen,  unb 
er  ftarb  im  ^ottgenufe  biefeS  Sieges  am  18.  ©egember  1124. 
3tllein  ber  .^aifer  t)atte  boc^  auä)  toic^tige  ^eile  feiner  3ied)te 
gerettet ;  ber  alte  3iM"öiiiw6»1)Q»9  Siüif ^en  ilirc^e  unb  9ieid)  auf 
ben  roefentlid)ften  ©ebieten  ber  SSerfaffung  war  äu^erlid)  ge-- 
wat)rt,  unb  feineSroeg^^  erfd)ien  ba§  9ieic^§lircl)engut  ber  5lird)e 
eiuüerleibt,  roie  bie  ©regorianer  eS  forberten.  ®ie  5)iittel= 
Parteien  roaren  befriebigt;  bie  Briten  ^einrid^S  V.  finb  ohne 
grofee  religiöfe  kämpfe  jn  ©nbe  gegangen. 

3Jiittelbar  bagegen  roaren  freiließ  bie  Seftimmnngen  be^ 
jRonforbatS  nnb  bie  9^ac^roirhingen  ber  oorangeljenben  kämpfe 
uom  aUergrö^eften  ©influB  auf  bie  Sd^idfale  beS  ^Jteid)e§.  ®ag 
5yert)ältniS  be§  ilönigS  gu  ben  Sifdjöfen,  bag,  oielleid;t  unter  bem 
3^ad;roirfen  ber  ©igenfird^enibee,  auf  bem  roefentlid;  perfönlid) 
geroanbten  ©dju^rec^t  be§  Königs  über  bie  föniglidjen  .Üird^en 
berul)t  unb  einen  geroiffen  3lmt§c^arafter  gehabt  l)atte,  roorb 
nun  §roar  nac^  bem  urfprünglid^en  ©inne  beS  ilon!orbat§  nod^ 
nic^t  leljngrec^tlic^;  bie  geiftlidjen  j^ürften  traten  bamalio  nod) 
nic^t  in  ben  2el)n§oerbanb  ein.  2lber  fd^on  um  1200  ift  baS 
bod;  gef^e^en;  unb  jcbenfallS  roar  ni($t  baran  ju  benfen,  ba§ 
bie  alte  ^ifd^ofyoerroaltung  beS  S^eid^e^^  roieber  auflebte;  bie 
Sifd^öfe  rourben  fpäter  aU  geiftlic^e  prften  üoUe  ©enoffen  ber 
roeltlidjen  ©ro^en.  ®ie  roettlidjen  ©ro^en  aber  roaren  eben 
roätjrenb  beö  ^noeftiturftreit^  ju  öoCtem  @rbred}t   unb  ju  un= 

1  3ur  93euvteitung  be§  Sößormfeu  Äon!orbat§  f.  3).  ©cf)äfer,  2Ui= 
^anbUtniien  ber  ^Berliner  9lfabemie  1905,  ©.  1-95  unb  5R.  Slrc^io  31,  482: 
iöani  III^*,  1047-1049;  @.  93ern^elm,  Sag  aBormfer  Äonforbat  unb 
feine  ^Borurfunbeu  (1906);  §.  Dhiborff,  3ur  ©rftärunfl  beö  2ß.  m.  (1906). 

25* 


388  Siebentes  Bud^.     Drittes  Kapitel. 

(^eolinter  politifd^er  ^ebeutung  in  \\)xzn  2:^erritonen  emporcjebietien ; 
fie  bei)errfd^ten  §um  cjuten  2^eil  bie  ©efc^äfte  be^  9ieii^el. 

©mpfanb  ^einrid^  biel  .^emmniS  fd^on  im  aügeineinen 
fc^toer,  fo  boppe(t  fc^iuer  gegenüber  ber  @ntn)i(felung  in  ©ad^fen. 

3n  ©Qd^fen  roor  bog  ^erjogtum  im  S^erlaufe  be§  ^iv- 
oeftitnrftreiteS  be^  geiftlid;en  (>Jegengeroidf)t§  ent(ebigt  lüorben, 
bo§  bie  ©rgbifc^öfe  von  33remen  bi^{)er  ausgeübt  Ratten;  mit 
ber  SBegrünbung  be§  bQnifd;en  ©rjbi^^umg  Sunb  im  '^ai)xe 
1104  brttd;en  bie  ftolgen  ^^atriardjQt^^offnungen  ber  bremifd^en 
^ird^e  jufammen.  Somit  begann  bog  fäc^fifd)e  ^erjogtum  fid; 
oiel  freier  §n  bewegen,  jnmol  in  ben  §änben  be^  energifd^en 
Sotliar  oon  ©uppünbnrg ;  bi^ljer  auf  ben  Siorboften  be§  ßnnbeg 
befd^ränft,  nal)m  Sot()Qr  bie  ©laroenpoUtif  ber  Dttonen  roieberum 
anf^  unb  fud^te  feine  nad^fte  2lnfgabe  uor  ollem  in  ber  llber= 
roöltigung  ber  §olj{reid;en  ^^ürften  ber  roeftlid^en  unb  füb(id;en 
SonbeSteile.  2)iefe  ^otitif  fonnte  ^oifer  ^einrid^  nimmermeljr 
bulben:  gtüdlid;  burd^gefül;rt  unb  erweitert,  t)ätte  fie  guv 
Sprengung  be§  ^teic^e^  füt)ren  muffen.  Unb  ber  otte  ^ofe 
pifd)en  ©oliern  unb  ©odjfen  !am  tiinju,  um  ben  ©egenfo^ 
äroifdjen  ^einrid)  unb  £ott)or  ju  betlem  ©treite  onjufoi^en; 
ouf  einem  9teid;§tog  ju  Bamberg,  am  25.  ^uli  1124,  forberte 
^einrid)  non  ben  ?Vürften  mit  ©rfolg  bie  Stuffteduug  eine§ 
^eereg  luiber  bie  ©od;fen. 

3um  i^elbjug  ift  e§  benn  freili^  nidit  gefommen;  am 
23.  a)loi  1125  ftorb  ^einric^  V.,  breiunbüiergigjöljrig,  gu  Utred;t. 
9JJan  Toürbe  bem  legten  ©olier  unrecht  tf)un,  wollte  mon  an 
feine  Xljaten  allgemein  morolif^e  'üJco^ftäbe  outegen.  Denn 
biefe  oerfogen  in  einer  üou  ^^arteifömpfen  jerriffenen  ^ät,  wo 
i)üben  unb  brüben  bo§  fittlid^e  Urteil  erftounlid^  getrübt  mor. 
2)aB  er  ben  ^rieben  jroifdjeu  3ieic^  unb  ltird;e  roieberlierfteHte, 
liefe  mondjen  über  bie  33ern)erftid;feit  ber  ongeraonbten  aJiittel 
l)inroegfel)en  9tüdfid^t§Io§  brod^te  er  borüber  l)inou§  bo^  2ln= 
fet)en  be§  9teid;e^  jur  ©ettung,  „in  ben  ©puren  Hörig  be§ 
©rofeen  wonbelnb",  wie  eine  englifd^e  Duelle  bemerfte. 


1  SSflt.  Sanb  III  ^  *,  ©•  3-52  ff. 


Sieg  ber  ftrd?Itd?en  ^bcen  über  Papfttum  u.  Kaifertum  3U9lcicfj.    389 

III. 

9lac^  $einricfj^5  ^Tobe  frf)ien  e§  feinem  ^roeifef  ju  unter-' 
ließen,  bo^  ber  ©taufer  ^erjoq  ^rtebricfj  von  ©d^roaben  fein 
9kci^fotner  fein  roerbe.  ©amol^  oierunbbreiBig  ^sai)xe  alt, 
(iefd^äftsgeiuanbt  unb  mannesfeft,  mav  er  perfönlidj  burd)Qu§ 
geeignet,  ^em  falifd^en  ®efc^(ed;te  auf§  engfte  üermanbt  burd; 
feine  9)cntter  Signet,  eine  Xod^ter  ^einrld;§  IV.,  fd;ien  er,  roie 
einft  ^einric^  II.  bie  ottonifc^e,  fo  je|t  bie  falifc^e  ^rabition 
fortfe^en  jn  fönnen.  2)urd)  ^einrid)  V.  in  geroiffem  ©inne 
jur  Ärone  befigniert,  entfprad;  er  ber  geraöbntic^en  uerfaffungg* 
mäßigen  i^orbebingnng  einer  erfo(greid;en  ilanbibotur.  ©eit 
fur^iem  mit  S^i^itt),  einer  3:^od^ter  be§  melfifc^en  33niern^er,^og§ 
^einrid),  oermä{)(t,  g(id)  er  in  feiner  ^erfon  jene  9ftiüa(ität 
ber  beiben  großen  oberbeutfd)en  g^ürftengefd^Ied^ter,  ber  ^^elfen 
unb  ©taufer,  nu§,  bie  feit  öer  ßrt)ebung  ber  ©taufer  jum 
fd)rüäbifd;en  ^erjogtum  fid^  immer  ftärfer  ju  entroicfeln  be=^ 
gönnen  f)Qtte,  unb  fd;ien  bnburd^  Seiten  einer  ru{)igen  ^Regierung 
ju  verbürgen. 

2lllein  eben  be^f)alb,  lüie  alö  gü^rer  ber  gegenpäpftlid)en 
Partei  in  S)eutfittanb  unter  ^einrid;  V.,  bel)agte  er  ber  fird^» 
lid^en  Dppofition  nid;t.  Unb  au(^  bie  ©ad)fen  fonnten  feine 
^ai)l  nid;t  roünfdjen;  er  loar  ©übbeutfd^er  unb  I)otte  im 
©egenfa^  gu  ben  33eftrebungen  be§  fäd)fifd)en  ^erjogtumS  bie 
@efd;led)ter  be§  fübroeftbeutfd^en  2(be(!S  in  £önig§treue  um  fid^ 
gefammelt.  3lnn  fanben  aber  bie  tird;(i(^en  unb  fädjfifd;en 
2lntipatl)ieen  al^balb  if)re  ^Bereinigung  in  ber  ^erfon  be§ 
^Jfainjer  ©r^bifc^ofe  Slbalbert:  unb  5lba(bert  t)at  bie  aBat)l 
g'riebrid;^  öereitelt. 

®urd^  einen  bisher  unbefannten  2Baf)(mobu!o  bradjte  9(bal* 
bert  bie  erftarfenbe  3)kd^t  bei  3^ürftentum§  gegenüber  ben 
fonftigen  Steilnel^mern  an  ber  W^a'iii  energifc^  jum  2lu§brudf 
unb  raupte  §ug(eid^  ein  feinen  2(bfid^ten  günftigeS  2Baf)Ifottegium 
ju  fdiaffen.  2(u§  xi)m  ging  fc^liefjüdj  in  uödig  formtofer  2Bal^l, 
oom  ^^olfe  nid^t  minber  fornüo»  begrübt,  Sot^ar  von  ©ac^fen 
oU  Äönig  t)ert)or :  erft  fed)»  Xage  nac^  feiner  @rl;ebung  gelang 
t§>   bem   33emiit)en   üornet)mUd^   ber   päpftlid;en   Segaten,   bie 


390  Siebentes  Buc^.    Drittes  Kapitel. 


(Stimmen  ber  j^'ürfteu  mit  2lu§na{)me  berieiiii^en  ?^riebri(f)§  oon 
(Sd)it)Qben  oottftänbig  auf  i^n  ju  uereinicien.  2o\l)ax  aber 
fc^ränfte  roaljrfdjeinüd)  fdjoii  bamalg  bie  3tu§fül)rung§beftim- 
miingen  be§  äßormfer  ^onforbate^  ^u  (fünften  ber  *Rurie  ein 
unb  erbot  aufeerbent  »om  ^^apftc  bie  ^eftätigung  ber  2ön()t. 

®en  atusfi^log  für  Sot^arS  ©ieg  gab  aber  fd^lieBlid;  nid^t 
fou)ot)l  bie  fäd)fifd)^gregorianifd)e  Partei  ah^  ber  iüelfifd)e  ^er^og 
^einrid^  üon  33aiern.  ©eine  C^künbe  mürben  balb  offen[id)tig. 
Sotf)ar  befa§  oon  feiner  ©etnablin  3{id)iujo  nur  eine  Xoi^ter 
(Sertrub ;  metir  al^  fedjjigjäbrig,  l;atte  er  fid)  ber  Hoffnung  auf 
meitere  9tadj!ommenfdjaft  begeben,  ^iefe  Xodjter  uerlobte  ber 
^önig  balb  nad;  ber  3isal)(  mit  .s^einrid)  bem  ©tollen,  bem 
(3ol;ne  ^crgog  ^einridj^,  ber  feinerfeitc-i  burd)  feine  ^Diutter  ein 
©nfel  be§  legten  ^iüunger  ©adjfenbeijiügy  mar  unb  a[§>  foldjer 
3lnmartfd^aft  befajs  auf  bie  lüneburgifd^en  ©üter  be§  biUungi= 
fd^eu  ^aufeg.  ©o  fdjon  in  ©adjfen  t)alb  Ijeimifdj,  mu^te  ber 
©o^n  ^erjog  ^einrid;^  burd)  bie  S^erlobung  mit  ©ertrub  ^off= 
nung  geroinnen  auf  bie  ä>erbinbung  ber  Herzogtümer  ©adjfcn 
unb  ^aiern  in  feiner  ^anb;  e§  mar  bie  faft  fidjere  3lu§fid)t 
3uglei($  auf  ben  Xt)ron  md)  bem  Xobe  be^  betagten  Sot£)ar. 
^Maä  mog  für  ^erjog  ^einrid)  gegenüber  einer  fo  glänsenben 
3ufunft  feines  @ef(^Ied)teg  bie  5C^atfadje,  ba§  er  im  ^a\i  ber 
2Baf)l  ^riebri(^§  x)on  ©taufen  ©d^miegeroater  eine^  JlönigS 
geroorben  märe? 

■üUt  bem  Übertritt  ber  fübbeutfc^en  2Betfen  ju  2ot\)ax 
Härten  fid;  auc^  fonft  bie  ©egenfä^e.  ^crgog  g^riebrid;  üon 
©d;roaben  mar  ber  g^einb  ber  firc^lid;  (£j:tremen.  :^ütljar  ba= 
gegen  fiatte  ^mar  menig  il^erftäubnis  für  it)re  ibeaten  ^kk; 
er  mar  ©imonift ;  er  Ijatte  in  ©adjfen  feft  breingefdjtagen,  ein 
5lriege§l)elb ;  er  mar  aud)  bei  atter  Unfelbftänbigfeit  feineSroegS, 
roie  bie  3u^"»ft  gßigtn  follte,  ein  t'rititlofer  3Inf)änger  ber 
©regorianer.  StIIein  huxä)  feine  fädjfifc^e  33ergangenl;eit  roie 
bur^  bie  2lrt  feiner  %al)i  roar  er  sunädjft  auf  bie  ©eite  ber 
ejtrem  i?ird)Ii($en  getrieben,  unb  biefe  natimen  i^n  iebenfallä 
ganj  für  fi^  in  Infprud)  unb  beeinflußten  i^n  überoll.  ^n- 
bem  nun  ^einric^  oon  ^oiern  gu  Sottjar  übertrat,  üereinigten 


Sieg  bcr  firdplic^en  ^^cen  über  Papfttum  u.  Kaifcrlum  3ualcic^.    3P1 


fid^  bie  fird^Iid^en  ©egeitfä^e  mit  bem  fübbeutfc^en  @egenfa| 
jroif d^en  (Staufcm  iinb  9Be(fen:  auf  bev  einen  Seite  ftanb  je^t 
bie  attfaiferlid; -' antifird^Uc^e  %utii  unter  3=riebric^  oon 
8d;raQ6en  roie  beffen  trüber  ^onrab  oon  Dftfranfen,  auf  ber 
anbern  bie  gregorionif d;  =  fäd)fifd)e  Partei  unter  :^ot^Qr,  öem 
bQirifd;en  ^er^og  unb  ben  rl)eini)djen  Sifc^öfen,  üor  allem  bem 
9}iain3er. 

e^  tuar  flar,  ba§  burc^  biefe  fefte  ^onftettation  ein  gut 
^ei(  ber  9iegierung  l'ot{)ar§  beftimmt  fein  roürbe.  ^n  ber 
X^at  lieB  Sotfiar  bei  ben  Sifd;of§n)at)ten  bie  9?ed;te  rut)en, 
roe[d;e  ber  5lrone  1122  beftätigt  roorben  loaren.  So  rourbe  in 
^Diagbeburg  einer  ber  fird;tid;en  ßjtremen,  ber  Slbt  ilJorbert 
öon  ^premontre,  gegen  SotE)arC>  Kanbibaten  (ber  noc^  baju  fein 
33erroanbter  luari  1126  5um  ©rsbifdjof  ertjoben.  Unb  in  ben 
Greifen  ber  ©regorinner  würbe  fdjon  ein  Programm  formuliert, 
§u  beffen  ®urd)füt)rung  fie  ben  Äönig  beroegen  raoüten.  23on 
ber  firdjlidjen  g^rage  aber  fuc^te  Sott)ar  bie  bi;naftif(^e  ju 
trennen:  au»  eigner  Äraft  ift  er  gunädjft  ber  Staufer  ^err 
geworben. 

^reiüc^  finb  metir  ai§>  üier  ^at)re  oon  bafiinjielenben 
J^riegejügeu  unb  5l^er{]anDlungen  erfüüt,  unb  bie  erften  kämpfe 
oerliefen  feine^roegS  ju  ©unften  Sotljar» :  1126  blieb  ber  3^elb= 
5ug  gegen  ben  Staufer  erfolglos,  unb  @nbe  be^  S^fire^  1127 
füljlten  fid^  bie  ©taufer  ftarf  genug,  in  Äonrab  üon  Dftfranfen 
einen  ©egenfönig  aufs^ufteHen.  .^nbeS,  gerabe  biefer  Schritt 
hmä)te  bie  2Benbung.  ^nbem  ilonrab  1128  uad^  Italien  ging, 
um  Sfiom  ju  geroinnen,  gerfplitterte  er  bie  ftaufif(^en  i^räfte; 
Sotf)ar  gelang  c^,  am  Cberrtiein  roie  in  Dftfranfen  ^uB  jn 
gemiinien,  n3ä^renb  ^onrab  uöüig  o{)ne  ©rfolge  aug  Italien 
fieimfeijrte.  ^m  .gerbfi  be§  ^a^res  1130  faben  fid;  bie 
ftaufifd;en  Srüber  auf  bie  (Sinfamfeit  if)rer  fdjiuäbifdjen  Se= 
fi^ungen  unb  Surgen  jurüdgebrängt;  2otf)ar  roar  e§  möglid^, 
fie  einfttneiien  nid;t  roeiter  ju  beachten  unb  fid;  ben  brängenben 
firdjiidjen  unb  italienifdjen  2(ngelegenf)eiten  juäuroenben. 

S)em  ^apft  ßaÜEtll.  (geftorben  13.  ober  14.  Sejember  1124) 
roar  in  ^onoriul  IL  ein  ^nipft  gefolgt,  bem  bie  novmannifd)e 


392  Siebentes  Bud?.     Drittes  Kapitel. 


^olitif  in  Unteritolien  c^xo^e  «Sd^iüierigfeiten  bereitete,  ^a^ 
bem  2^obe  SBilljetmg  ooii  2(puHeii  (}atte  nämlid)  Stoger  ooii 
©ijtlien  at^balb  2lnfttt(ten  getroffen,  gonj  2Ipulien  ju  erobern : 
an  ©teile  ber  beiben  normannifdien  9ieidje,  bie  bie  ilnrie  big=^ 
l)er  gegeneinanber  an^gefpielt  ^atte,  broljte  fid;  ein  nor= 
monnifd^eS  ©roBreid^  ju  bilben,  ha§>  bem  ©tnt)te  ^etrt  ebenfo 
gefä^rltc^  werben  fonnte  tute  einft  bie  bentfd^e  unb  früfier  bie 
langobarbifd^e  Übermad^t.  ®er  ^apft  fd^ritt  bagegen  burd; 
Sonming  9toger§  ein:  «ergebend:  —  am  22.  Sluguft  1128 
mu^te  er  3?oger  mit  bem  eroberten  Sanbe  be(ef)nen,  unb  nur 
fo  t)iel  erreid^te  er,  bn^  Sapua  al§  felbftänbigeS  ?^ürftentum 
beftetien  bleiben  unb  33eneüent  ©igentum  bei§  beiügen  ^^^etruS 
fein  foHte.  ^-öon  bem  3tugenblid  ober  fd^oute  er  fetjnfüc^tig 
über  bie  3llpen  auf  Sot^or,  auf  beutfd^e  ^ilfe. 

£ott)Qr  Toor  nod;  mit  bem  H'nmpfe  gegen  bie  ©taufer  be* 
fdjäftigt:  E)iersu  lie^  er  fid)  bie  ^unbe§genoffenfd)Qft  ber  Kird^e, 
bie  mit  ^infid)t  auf  bie  itaüenifdjen  ^^erbältniffe  eifrig  gemätirt 
morb,  gern  gefallen,  oljne  im  übrigen  ben  föniglid;en  S^ied^ten 
etma§  gu  üergeben:  er  uerbielt  fid)  abmartenb.  311^  er  bann 
bie  ©taufer  aU  untersroungeu  betrad;ten  fonnte,  ftarb  ^apft 
^onoriuö  in  ber  dlad)t  uom  13.  jum  14.  j^ebruar  1130. 

^e^t  bet)errfdjten  bie  3lbelöfamilien  raieber  einnmt  bie 
^apftroaf)!.  S[5on  ben  3lnbängern  ber  g^rangipani  raurbe  gäng-' 
lid^  unregetmäfeig  S'i'iocenj  II.  erljoben.  ®rei  ©tunben  fpäter 
trat  it)m  ^er  Seone,  bog  ^aupt  ber  ©egenpartei,  a(§  Stnaflet  II. 
gegenüber. 

^nnocenj  rourbe  au^  9iom  oertrieben  unb  ging  nac^  3^ranf= 
reid^;  ^ern^arb  oon  ßlairüauj  brachte  i^in  feine  ^utbigung 
bar;  aber  balb  gelangte  er  oöttig  in  bie  geiftige  ©eroalt 
5öernt)arb§. 

3n  ©eutfd^lanb  mar  bie  neue  ©trömung  fdjon  burd;  jroei 
aufeerorbentlidje  ©eifter  vertreten,  bie  ©rgbifd^öfe  Siorbert  oon 
^IRagbeburg  unb  ^onrab  oon  ©al§burg:  fie  t)aUn  Äönig  Sottiar 
über  bie  23ebeutung  ^nnocenjeng  unterrid;tet.  ®er  König  fprad; 
fid^  barauf  für  beffen  Slnerfennung  au^  gegenüber  Stnaflet  IL 


Sieg  ber  fircf?lidjcn  3öccti  über  papfttum  u.  Kaifertum  sugicicfj.    393 


Ö!^  lüor  ber  entfc^eibcnbe  Si^^ritt  £otf)Qr§  in  feinem  i^erl)ältnis 
3ur  ^irrf)e  unb  jum  papfttum. 

©lei^jeitig  mit  bev  2Inerfennung  ^nnocenjen^  roarb  eine 
^ufowinenfunft  oon  Äönig  unb  ^opft  ju  Süttid^  für  ben  9J{ärj 
1131  üerabrebet;  auf  iljr  foüte  über  ben  ^rieben  ber  ^irdje 
unb  ba§  ^cit  bei  9?eic()el  beraten  werben.  ®ie  ^^egegnung 
fanb  am  21.  SQMrj  unter  großem  ^ompe  ftatt;  ßottiar  erroiel 
bem  ©tedoertreter  Sfjrifti  ofle  äußeren  @f;ren:  er  füfirte  ben 
pnpftUd)en  ^elUx  am  B^ii'^iß/  ^^  t)ie(t  ben  (Steigbügel,  '^a^ 
I)inberte  if)n  aber  nic^t,  al§>  ßjegenleiftung  für  bie  geplante 
9^omfal}rt  bie  ©rroeiterung  bes  3»üeftitnrpriüiteg§  nnjuregen  — 
ein  ^f)ema,  üon  bem  er  erft  bann  abging,  al§  er  auf  ben 
energifdjen  äBiberfprud;  be§  l)eiligen  33ernl)arb  unb  üor  allem 
uidI)1  ber  beutfd^en  S3ifc^öfe  ftiefe. 

3]on  ßüttid^  ging  ber  ^'apft  bann  nad)  g^ranfreid^  jurüd 
unb  langfam  bem  ©üben  ju,  um  mit  Sott)ar,  tier  injitiifi^en 
bie  9iomfal)rt  üorbcreitete,  auf  italienifdjem  Soben  jufammen^ 
zutreffen.  2ltlein  ber  5lönig  fanb  bei  ber  (Sammlung  ber 
beutfc^en  Kontingente  ungeiööljiilic^e  Sd^iuierigfeiten ;  baju 
unternal)m  er  nod)  1131  einen  erfolgreidjen  3i'9  g^flß"  ^^n 
König  9Jlagnu!§  von  S'äiiemarf  unb  gegen  bie  Stamen  in 
^iöagrien.  58ei  ber  allgemein  berrfcbenben  S'^i^ti^'^'^l  fanben 
fid^  nur  raenige  §ur  9^omfol)rt  ein;  uon  ben  roeltlid^en  g^ürften 
mar  nur  ber  ?5öl)mcrl)erjog  miÜiger.  ®o  erfd)ien  Sotl^ar 
fd)licfelic^  in  §3egleitung  9iorbertl  mit  1500  9iittern  jenfeit 
ber  Stlpen :  ein  toüfülineS  Unternefimen  begann,  baö  nur  gelang, 
lüeil  ber  ^apft  in§roifd;cn  oon  fic^  au§  in  ^tfllien  '^u^  ju 
faffen  begonnen,  ja  fid^  fdjon  teiltoeife  in  ben  33efi^  bei  billjer 
all  faiferlic^  betrachteten  9Jiat{;ilbifd^en  ©rbel  in  Luiden  ju 
fe^en  geraupt  i)atU.  Unter  päpftlidjem  93ortritt,  faft  jebe 
größere  ©tabt  oermeiDenb,  rüdtc  nun  bal  beutfdje  ^eer  nad) 
©üben;  gegen  ©nbe  Slpril  fanb  man  fi^  oor  ^iom;  am 
30.  Slpril  1133  jogen  König  unb  ^apft  gemeinfam  in  bie 
eroige  ©tabt  ein. 

®em  ©insug  folgte  am  4.  $juni  bie  Kaiferfrönung  Sot^arl 
unb  feiner  @emal)lin  im  Sateran  —  ©anft  ^^eter  rcurbe  noc^ 


394  Siebentes  Bud?.    Drittes  Kapitel. 

oon  ben  2tnf)Qngern  be§  ©egenpapfteg  gel^alten.  9lad^  ber 
Krönung  aber  trat  2oti)at  aUhaih  mit  bem  2tnfpru'i)  t)eroor, 
tl^m  bo§  alte  ^noeftitiirred^t  ber  beutfd^en  ilönige  tüieberum  ju 
üer(ei()eii;  roie  in  :^üttid)  fo  benu^te  er  je^t  feine  ftüfeenbe 
©teüung  gegenüber  bem  ^^apfte  gu  !ird;enpolitifd;en  ?^orberungen. 
2lber  9iorbert  erklärte  fid^  bogegen;  ber  ^apft  jeboc^  fonnte 
nid^t  um^in,  2oti)ax  roeiiigflenS  bie  bem  2Borm[er  ^onforbat 
entfpred^enbe  ^rofi^,  t)ieUeid;t  unter  einem  fteinen  raeiter* 
get)enben  3"9c[tänbni§ ,  im  ganzen  §u  beftätigen.  Unb  über 
biefe  33eftätigung  f)inau§  rannte  2ot[)ax  tro|  feiner  geringen 
STcadjt  Qud)  bie  roettlic^e  ©tellung  ber  beutfd^en  Könige  in 
Italien  roenigftenS  einigermafeen  feftjuljatten,  inbem  er  fic^  ha§> 
9)iQt^iIbif(^e  Sanb  rom  '^aj())k  gegen  einen  ^a^xc^in^  von 
100  ^funb  ©über  übertragen  lieB  mittelft  einer  9iinginoeftitur. 
5Hed)tüd^  lüurbe  er  bamit  nid;t  ber  Set)nsmann  bes  ^apfte^. 
3tber  ber  ^opft  nai)m  g(eic^root)l  ein  ßef)n§oerl)ä(tui§  an,  loie 
bie  Unterf(^rift  unter  einem  ^Mlt^e  im  Sateron  jeigte,  boö  bie 
33ele|nung5fcene  Dorftettte  unb  auf  feinen  Sefet}!  gemalt  warb. 
Unb  roaS  t)atte  ber  ^oifer  hod}  anbrerfeitS  aufgegeben! 
2)ie  ©rbanfprüd^e,  bie  ^einrii^  V.  auf  bie  a)cat{)i(bifd;e  ^err= 
fc^aft  geltenb  gemad;t  tjatte,  roaren  burcb  beffen  Sei!)na()me  üon 
feiten  Sotfiar^  einfa^  befeitigt,  unb  in  ber  Se(eiE)ung  roar  ein 
3Ser()ä(tni§  gefd^affen,  ha§>  fpöter  ju  ben  größten  Errungen  ge-- 
fü!)rt  l^at.  33or  allem  ahn  |atte  Sotliar  für  feine  Äaiferfrönung 
bie  in  feierlid^er  Urfunbe  niebergetegte  2lnfd;auung  gugelaffen, 
bafe  3""ocen§  II.  itjut  bie  faiferlii^e  SSoIIgetualt  aü§>  ber  g^üUe 
feiner  päpftlid^en  9)kd^t  üerlieijen  'i)ahe.  @§  roar  ber  Sßor^ 
ftedungefreig,  in  bem  ©regor  VII.  fid^  beraegt  i)atte;  fein  J^aifer 
t)atte  ibn  bi§f)er  anerfannt.  ^se^t  roarb  er  burdjgefe^t  gegen= 
über  einem  frommen  ^errfc^er,  ber  gerabe  in  biefem  ^^unfte 
an  ben  Unüarljeiten  ber  fircbenpolitifd;en  Sluffaffung  feiner 
religiöfen  g^reunbe,  einel  5Rorbert,  eines  ilonrab  unb  33erntjarb 
franfte.  Unb  biefe  3]ertreter  ber  neuen  ^^römmigfeit  trafen  bei 
aller  9A?ettflud;t  bod;  f(^liefe(idj  in  bem  wie  immer  auc^  gu  t)er= 
tt)irflid;enben  ©ebanfen  ber  Überorbnimg  aller  geiftlid^en  ©eroolt 
über  bie  roettlid^e  mit  ben  gregorianifc^  ©efinnten  ^ufommen. 


Sieg  bcr  firc^Iidpcii  3becn  über  Papfitum  u.  Kaifertum  3uglcicf?.    395 

Unb  tüQr  benii  überfiaupt  ein  ^opft  benfbar,  ber  nid^t 
burd^  bie  9)lQcl^tfü(Ic  ber  römifdjeii  ^urie  (anflfam  in  ejrtrem 
|ierar(f;ifcl^e  2lnfd;auungcn  ^inübercjejogen  roerben  mu|3te?  2il§ 
fpäter  in  ©ugen  III.  ein  ©d^üler  be^  fieitigen  33ernt)Qrb  ben 
©tn^(  bes  ()ciligen  ^^etrns  beftieg,  ba  üerfe^tte  Sernl^arb  nidjt, 
il;n  alsbatb  in  feinem  ^egrü^nngsfc^reiben  üor  biefer  ©efa^r 
ju  warnen :  er  möge  feine  ^^ernunft  ni(^t  oont  (Sl)rgei3  befiegen 
(offen;  er  fode  bie  9]e^e  au^roerfen  in  apoftolifc^er  3Beife,  um 
«Seelen,  nidit  ©olb  unb  Sitber  ju  fangend  @(eid;n)oi)t  i)at 
©ugen  fd^üefelid^  (;ierard)ifdje  ^kk  uerfotgt,  ni^t  anberö,  Q(g 
^nnocenä  II.  e§  t^at,  fobalb  er  gur  9}Jad;t  gelangt  mar.  Qben 
in  biefer  pfx)d;ologifd^  leid)t  t)erftünb(id;en  Haltung  ber  ^äpfte 
mar  für  bie  fird)lid^e  9ieformftrömung  S3ern(;arbs  bie  3loU 
menbigfeit  gegeben,  über  ha§'  ^apfttum  (linauejugeben,  e^  ber 
reltgiöfen  Semegung  unterporbnen,  mie  ha§>  im  ^roeiten  Kreuj= 
§ug  gef(^e^en  ift. 

©inftmeilen  inbeS  ftanb  ber  .*i?aifer  in  feinem  ©egenfa^  ^u 
ben  nun  auftauc^enben  ^ierarc^tfdjen  Bleien  ^nnocenj  IL  aßein. 
2lber  er  gögerte  nidjt,  i^nen  entgegenzutreten,  i^nnocenj  !onnte 
t)offen,  baB  ber  ilaiferfrönung  ein  3^9  Sotl^arS  gegen  9toger, 
ben  normannif(^en  Sebränger  beg  ^^^apfttumS,  folgen  roerbe; 
aber  ber  ilaifer  jog  al^balb,  öermutUd)  fdjon  3Infang  ^uni,  norb= 
roärtg;  am  23.  2luguft  bereite  mar  er  roieber  in  ^^reifing.  @g 
gelüftete  il)n  nid;t  nad)  italienifd;em  Sorbeer;  er  beugte  oiel* 
mel)r  in  S)eutfd)lanb  bie  l)ierarc^if(j^e  ''Jßaxtä  unb  unterroarf 
enbgültig,  1185,  bie  ftaufifc^en  23rüber,  menn  er  ibnen  audj  unter 
bem  (SinfluJ3  ber  firc^lid)en  Parteien  unb  befonber^  bee  ^apfteS 
milbe  33ebingungen  gen)äl)rte. 

2Bäl)renb  Sotl)ar  fo  bie  näc^ften  ^a^re  jur  ©tärfung  feiner 
^errfc^aft  in  ©eutfc^lanb  auenu^te  ^  roaren  in  Italien  aBanb= 
lungen  erfolgt,  bie  ju  einer  oödig  oeränberten  Stellung  ber 
einzelnen  italienifc^en  ^Mä)U  fül)rten  unb  für  ^otl)ar  ein  feljr 


1  Ep.  Bern.  Nr.  238. 

2  3n§  Sa^r  1134   fättt  Sot^arä  «ßriüiteg   für  bie  Äaufleute  Bon 
©ot^lanb:  »ern^arbi,  ^o^rbüc^er  (1879)  ®.  542  3f.  39. 


396  Siebentes  23ud?.    Drittes  Kapitel. 

üereinfad^teg  Programm  für  bie  erneute  Segrünbung  beutfdjen 
3lnfef)en^  in  ^talim  jur  g^olge  Ijatten. 

3öie  tüir  toiffen,  {)atte  9ioger  oon  ©ijilien  feit  bem  ^aiire 
1127  feine  Wlaä)t  über  älpuüeu  Qu§gebef)nt.  3»  ^W  war  ber 
©egenpapft  3lnaf(et  11.  geflol^en,  ()otte  il)ni  fraft  päpftlid;er 
©eiOQlt  olle  föniglic^en  dhä)k  geit)ät)rt,  Ijatte  ßapua  unb  S^ieapel 
mit  feinem  Steirfje  oereint,  fiatte  bie  ^ilfgfräfte  ^eneüentS  if)m 
jur  SSerfügnng  geftellt:  I)atte  oüeg  getl)an,  um  ba§  öou  :)iom 
au§>  längft  gefürd;tete  ©roferei^  be^  ©übeng  in  feiner  @nt» 
ftet)ung  jn  begünftigen:  unter  ber  einzigen  33ebingung,  bn^ 
beffen  ^öntg  fid)  als  ä^afall  beS  ^:papfte§  befenne.  darauf 
l)Qtte  Sf^oger  ba§  Steid)  mit  furchtbarer  (Strenge  gufammen- 
^ufc^roeiBen  begonnen.  2llle  ^I^eilf ürften ,  ade  gelegentlich  em= 
Porten  a)fitglieber  be§  3lbet§  unterwarfen  \i^  it)m  fc^UeBUd); 
im  ^at)re  1133  reichte  feine  3)^ad;t  unmittelbar  bi§>  in  bie 
9iä^e  9iom§,  ^'"locenj  mn&te  oor  if)m  ftiel)en,  unb  ber  ©egen^ 
papft  2tnaf(et  faB  roieber  auf  bem  apoftoüfc^en  ©tut)le. 

^n  biefem  3(ugenblid  trat  )öernt)arb,  bie  fteifc^geroorbene 
ürd^Iidie  ^bee  beg  S^italterg,  für  ^nnocenj  in  bie  (Sc^ranfen. 
©r  ging  1135  nadj  ©eutfdjtanb,  ben  J^aifer  jur  ^ilfe  ju  üer= 
anlaffen.  Unb  er  t)atte  ©rfolg.  Sott)ar,  bamal§  ^err  ber 
®inge  nörblid^  ber  2t(pen,  t)atte  and)  feinerfeit^  bie  ?^ort* 
fdjritte  9?oger^  jornig  »erfolgt;  e§  erfd^ien  it)m  an  ber  ^t\t, 
von  dMdß  roegeu  einjufc^reiten:  faft  gleidj§eitig  mit  ^ornt)arb 
empfing  er  eine  griedjifcf)e  ©efanbtfdjaft;  mit  ber  beriet  er  bie 
crften  ^Dfa^regeln  §u  einem  fombinierten  beutfd;=gried)ifd)en  2tn= 
griff  gegen  bie  9Jormaunen.  ^ann  begann  er,  im  3<^Öre  1130, 
mit  ben  größten  Inftrengungen  ju  ruften. 

^ernljarb  war  ingiuifdjen  nadj  ^tatien  oorauggeeilt.  ©cl^on 
früher  t^atte  er  ^ifa  unb  ©enua,  bie  ^anbel^feinbe  ber  'JJor=^ 
mannen,  getoonnen;  je^t  bemäd^tigte  er  fid;  mit  bem  luunber^ 
barften  (Erfolge  feiner  hieben  ber  ©timmung  in  9)failanb:  übcraU 
()ob  er  ba^  Stnfel^en  ^nnoccns  II.;  mit  3woerfid)t  fat)  er  ber 
Slnfunft  be§  Äaifer^  entgegen. 

Soti)ar  ftieg  im  (September  1136  mit  einem  ftatt(id)en 
^eere  nad;  Italien  ^inab;   balb  loar  er  ^err  ber  ßombarbei 


Sieg  bex  firc^Iidjcu  3been  über  Papfttum  u.  Kaifertum  juglcic^.    397 

unb  Dtomagna.  ^n  ber  S^omogna  teilte  er  bol  ^eer.  (Sr  felbft 
jon  mit  einem  ^ei(e  ben  Dftab^ang  ber  ^albinfel  entlang; 
^fingften  1137  fot)  er  \\d)  fidjer  unb  fiegreid)  uor  Sari,  ber 
npulifdien  ^niiptftabt.  S)en  anbern  Xeil  bei  ^eercl  fü()rte  fein 
(Sd;roiegerfo()n,  i^t-'ii^nd)  t3on  33aiern,  burd;  iCuecien  über  Sapua 
naö)  23eneüent;  oom  ^apfte  begleitet,  traf  er  mit  :^ott)ar  oor 
5^ari  jnicmnuen,  unb  balfi  gelang  ^s■  ben  Sliüljen  bei  oereinten 
§eere»,  Siogerl  ^auptfefte  bei  S3ari  gu  neljmen. 

©iefcr  S($(ag  ueranla^te  9ioger,  beim  ^aifer  bie  Sclednung 
feinel  Sof)nel  mit  9lpu(ien  §u  erbitten,  ^ie  2Inna()me  biefel 
@efud;el  märe  Diel(eid;t  eine  bei  9ieic^el  roürbige  ßöfung  ge- 
mefen.  3lber  fie  lag  nidjt  im  ©inne  bei  ^^'apftel.  ©I  ift  faum 
äiüeifelljaft,  bafe  ^miocenj  hen  Raifer  oeranla^t  ijat,  fie  ab-- 
5ule()nen.  '^lun  blieb  für  bie  ^errfd^aft  über  2lpulien  nur  ein 
i\eeigneter  .^anbibat  übrig,  'JJaimunb  t)on  3nife.  2Iber  ifjn  be^ 
geljrte  allbalb  ber  '^apft  von  iid)  aul  ju  belefjuen:  offen  traten 
bie  l^ierard;ifd;en  'Jceigungen  ber  £urie  ju  S^age.  @l  fam 
barüber  ^u  einem  ^\m\k  jroifdjen  Äaifer  unb  ^apft;  enblicb 
einigte  nmn  fid)  auf  bie  merhoürtiige  äliafereget  einer  gemein^ 
famen  5öelel)nung.  Sott)ar  aber  gelüftete  el  nad^  foId;en  groben 
päpftddjev  @ntf)a(tfam!eit  nidjt  weiter  barnad),  bem  ^apfte  §u 
(jelfen.  ®r  oerjidjtete  barauf,  it)n  nad)  9?om  jurüdjufüljren, 
mo  nodj  immer  feinbüd^e  9Ibetlparteien  f)errfd^ten.  ';)tad;bem 
er  nod;  für  bie  5^auer  bei  beutfdjen  Ginfluffel  in  9Jtittelitalien 
geforgt,  inbem  er  feinen  6d^miegerfot)n  ^cinric^  jum  ilcarf 
grafen  von  Xolfana  ernannte  unb  in  bie  ^ebingungen  feiner 
^errfdjaft  über  bie  ^JOiatf)ilbifd;eii  Sanbe  eintreten  lieft,  eilte  er 
ber  beutfdjen  ^eimat  gu.  Qx  ging  über  Bologna,  feierte  bal 
^Jartinlfeft  nod;  mit  faiferlid;er  ^rad)t  in  >Crient,  begann  bann 
aber  §u  ernmtten,  fctjte  nur  langfam  bie  lUlpenfaljrt  fort  unb 
ftarb  über  fiebjigjnbrig  am  4.  ©ejember  1137  in  einem  ein^ 
famen  ^auernfiof  bei  2^iroter  ®orfel  33reitenmang.  Söon  ^ier 
brachten  feine  ^JJfannen  bie  Seidlie  trauernb  burd^  bal  9ieid)  ju 
ben  ragenben  Plannen  ber  Heimat;  in  iitönigllutter  am  ^arj 
marb  fie  am  legten  2^age  bei  ^aljrel  jur  eiingen  )Ru[)c  gebettet. 

S)er  i^erlauf  bei  ämeiten  italienifd;en  ^UQi§>  Ijatte  2oti)av 


398  Siebentes  i3udj.    Drittes  Kapitel. 


immer  einbringlidjer  borüber  belehrt,  ba^  ein  ^^apft  nid^t  (affeii 
fönne  oon  bem  ©ebanfen  tueltlid^er  äldöeiualt  ber^ir($e;  nun 
I)inberte  ben  i^aifer  meber  feine  ?^römmigfeit  nod;  fein  greifet 
^Qor,  ben  ©tonbpunft  faiferltd^en  S^iec^te»  §u  betonen.  ®er 
.^onflift  mar  au^gefprocfien,  q(^  er  in§  @rab  fanf. 

2)er  ^apft  aber  TOurbe  feiner  lüettUdjen  3lnfprü(^e  in 
3>talien  nic^t  frof).  9toger  brad;  je^t  oon  neuem  lo5;  balb 
raor  bie  früfjere  ^errfc^aft  mieber  in  feinen  ^änben.  ^ann 
brängte  er  gegen  S^tom  felbft  oor;  ^nnocenj  mu§te  bie  SBaffen 
gegen  itjn  ergreifen,  ©ntfe^t  fat)  bie  fromme  2Belt  be§  9]orben§ 
bQ§  ©djoufpiet  pnpft[id;er  ^rieg^füfjrung;  e§  fdjfoB  bomit,  bafe 
ber  ^apft  mit  feinen  bebeutenbften  3lnl)ängern  frieg^gefongen 
in  bie  ^onb  be^  ©igiüaner^  fiel,  am  22.  ^uli  1139.  darauf 
fam  e§>  jnm  g^rieben^fdjlu^ ;  ^nnocen^  mu^te  ba§  t)on  bem 
(^3egenpapft  3(naftet  gemad;te  BwQßfiönbnis  eine§  gro^nor- 
niannifd)en  ^teid^eS  beflätigen.  ®a§  meltlid^  ^  t)ierar(^ifd^e 
•ipapfttum  enbete  mit  einer  oottfonmieneu  Demütigung,  mäfjrenb 
bag  beutfd;e  Königtum  e§  oerftanben  f)atte,  feine  ^tec^te,  roenn 
aud^  nic^t  immer  ttjeoretifd;,  fo  bod)  in  itjrer  praftifc^en  ^anb- 
tjabung,  ^u  roatjren. 

IV. 

2oti)ax  ijatk  fterbenb  feinen  ©(^loiegerfobn  jum  i^önig 
befigniert ;  ^nljaber  ber  ©ercalt  in  ^uScien,  ^er§og  üon  iöaiern 
unb  ©ad;fen,  ßrbe  ber  Stüobien  Sott)argi,  erfi^ien  biefer  aud; 
im  9teid^  a{§>  natürlid^er  9iad^foIger. 

2lber  mie  bie  e^-trem  £ird;Hdjen  nad)  bem  Xobe  ^einrid^»  V. 
bie  2Bat)l  be§  ftaufifd;en  g^riebrii^  oereitett  Ijatten,  fo  maren 
fie  bie^mal  nid;t  geroidt,  ben  SBetfen  §einrid)  ju  roäljlen.  'an-- 
maBenb  war  er  in  Italien  bem  ^apfte  unb  ber  ilird^e  entgegen^ 
getreten;  jubem  war  er  ber  ©d^micgerfobn  Sotljar^,  ber  in 
beginnenbem  3"3ift  ^nit  ber  ^ird^e  gefiorben  loar. 

©0  fom  e§  ber  Partei  barauf  an,  einen  anbern  J^anbibaten 
ju  finben.  S)iefel  ©efc^äfte^  noljm  fic^  nad;  bem  ^obe  Stbalbertio 
oon  3Kainj  ber  f(^laue  Sßallone  3llbero,  ©rjbifi^of  oon  Syrier, 
an.    Sn  nod)  unregelmäßigerer  äßeife  aU  einft  2lba(bert  betrieb 


Sieg  ber  Ptrdjlic^en  3bccn  über  papfttum  u.  Kaifertum  ^nqhidj.    399 

er  bie  SBafil;  ot)ne  33ei)ein  ber  Sacfifen  unb  Soiern,  nur  oon 
t)er{)ältm^inQf3irt  wenigen  ©ro^en  roarb  fie  om  7.  'Siärs  1138, 
üor  bem  eigentlichen  äBa^ltermin  unb  am  unred^ten  Drte,  ^u 
5lo6Ienj,  getf)ätigt:  üiönig  roarb  Slonrab  oon  ©c^roaben;  ein 
;)äp[tn($er  Segat  frönte  iljn  gu  3Ic^en  oni  13.  a)?ärj  1138. 

@l  roar  ein  in  |ebem  33etra(^t  unerhörter  SSorgang.  Unb 
jlönig  roar  mm  ein  ©taufer,  ben  bie  5lird^e  nod^  htr§  üort)er 
gebannt  f)atte,  ein  «SproB  au§  bem  fo  oft  oerftud^ten  ®rad)en= 
blute  ber  ©alier.  2llbero  rou^te  gleid)rool)t,  wa§>  er  gctt)an 
fiatte.  ®enn  Sotl)org  überaus  rüc!nc^t§üolle  i^ird^enpotitif 
würbe  oon  Äonrab  fortgefe^t.  ^onrab  roar  mit  allen  perfön* 
lidjen  S^ugenben  be»  germanifdjen  9)^annegibeal§  gefdjmüdt :  er 
roar  f($ön,  l^eiter,  milb,  tapfer;  bie  Aktion  i)üt  tro^  aller 
fpäteren  3Serfcl)rtt)citen  immer  roieber  an  tf)n  geglaubt.  Slber 
als  ^srioatmann  gu  allem  ©uten  geboren,  ermangelte  er  ber 
föniglidjen  ©aben:  energifd)  in  ber  ein§ell)anblung,  roar  er 
gleid^rool)l  t'ein^errfd^er;  friegSmutig,  befaft  er  tro^bem  keinerlei 
eigenfd)aften  beS  ^^elbljerrn,  oon  roeitfi($tiger  ^Ijantafie,  ent= 
beirrte  er  benuod^  beS  fonfequenten  ©djarfblidS  beS  ©taats^ 
mannS.  ©o  roar  er  ber  richtige  ^iami  für  bie  Seftrebungen 
ber  ^ierardjen. 

©ratian  ftellte  ehm  je^t  fein  ®efret  gufammen'  unö  oer= 
roirflid;te  barin  haS'  ^beal  ^^pfeuboifiborS.  2luS  ber  Sljeorie 
rourbe  eS  je^t  immer  mel)r  jur  ^raji§ :  iebe  Baäje,  bie  an  fie 
fam,  erlebigte  bie  i^urie,  o^ne  freilidj  imv  minbeften  bie  er= 
ftaunlic^  geljäuften  (^Jefdjäfte  beroältigen  gu  fönnen.  9ted)t  unb 
©erec^tigfeit  rourben  baburd;  in§  äöonlen  gebrad)t:  berfelbe 
^apft  fonnte  ganj  entgegengefe^te  Urteilsfprüc^e  fallen.  M\\ 
2Bunber,  bafe,  roäl)renb  baS  papfttum  gu  Ijerrfdjen  roäl;nte,  bie 
^JJJifeftimmung  aEentljalben  bebroljlid)  roud;^^.  ©o  gelang  eS 
überrafc^enb  fd)nea,  ben  neuen  J^önig  in  ben  ©attel  ju  fe^en. 
^Jidjt  lange,  unb  ^ergog  ^einrid)  oon  33aiern  unb  ©ad;fen, 
ber  ©eftgnierte  SotljarS,  ftanb  einfam  ba  unb  oerlaffen.  ©o 
unterwarf  aucö  er  fid; :  er  fanbte  bie  D^eid^Sinfignien  an  iXonrab. 

J  Gaudenzi,  Studi  e  Memorie  per  la  storia  dell'  Universitä  di 
Bologna  I  1,  67—96  i)at  beroiefen,  iia^  eä  lUO  öerJünbet  unb  oer« 
öffent[icf)t  lüuvbe. 

2  §aud  IV  ©.  156  ff. 


400  Siebentes  Budj.    Drittes  Kapitel. 

2lIIein  ^onrab,  bur($  bie  rQ[d;en  ©rfolge  über  ba§  9)iaB 
feiner  Gräfte  getäufc^t,  ging  gleid^iuof)!  gegen  iljn  öor;  oer* 
mutHd^  forberte  er  t)on  i^m  bie  ^erauSgobe  eineS  ^erjogtum^, 
33Qiern§  ober  ©ad^fenä.  @§  tünr  ein  oer^ängni^uoller  ©d;ritt, 
ber  ben  ölten  3™^ft  3tt)if(f)en  ©tanfern  unb  3Belfen  oon  neuem 
entfeffette.  Unb  j^onrab  I)ieU  fid)  für  ftarf  genug,  fid;  gteid;- 
jeitig  au6)  ben  §Q^en  ©tanim  ber  ©ad;fen  gu  üerfeinben,  inbem 
er  bog  ^einrid^  nunmehr  obgefprod^ene  fäd)fifd;e  ^erjogtuni  of)ne 
Vorfrage  bei  ben  ©roBen  be§  ßanbe^  an  ben  3l!öfanier  2l(bred)t 
ben  33ären  oergab. 

3e^t  t)ieB  eg  Ärieg  füf)ren  gegen  33aiern  unb  ©ad;fen  ju* 
gleid).  @§  gefc^ai^  mit  n)ed)felnbem  ©rfotge;  unb  nod;  mitten 
im  i^ompfe  ftarb  ^ergog  ^einrid),  faum  fünfunbbrei^ig  Sal;re 
att,  am  20.  Df tober  1139,  unb  ()interlie^  feine  älnfprüdje  einem 
jel)niö{)rigen  J^noben,  ^einrid)  bem  ßöioen.  Sluf  bem  9ieic^§^ 
tage  in  g^ranffurt,  am  10,  3)?ai  1142,  fam  el  barauf  ju  einem 
für  bie  ©adjfen  unb  äßelfen  üert)ältni§mä§ig  güiiftigen  2lb= 
fd;luB.  ®en  fäd)fifd;en  g^ürften  mürbe  einfad;  t)er§iet)en;  ja, 
J^onrab  bemühte  fic^  nodj,  Sllbred^t,  hm  er  erfolglos  jum 
©ad^fenlierjog  ernannt  ^atte,  il)nen  gegenüber  roieber  in  bie 
alten  Sejiel^ungen  ju  bringen.  ®ie  melfifdje  g^rage  aber  marb 
auf  fel)r  einfad;e  äßeife  anfdjeinenb  gelöft.  ©ertrub,  ^Todjter 
5^aifer  Sott)ar§,  SSitroe  ^einrid^S  beS  ©toljen,  9}iutter  ^ein= 
rid^g  beS  Söraeu,  bamalg  27  ^al)u  alt,  fieiratete  ^einric^  oon 
Öfterreid),  ben  jüngften  ^albbruber  ^önig  J^onrabS:  roieber 
einmal  foUte  eine  33erfd;roägerung  bie  alten  ©egenfä^e  ber  ®e= 
fd;led;ter  ber  ©taufer  unb  SBelfen  auSgleid^en.  '^loä)  in  '^xanh 
furt  rourbe  oierjeljn  ^age  lang  bie  ^od;geit  gefeiert,  ^einrid; 
ber  Söroe  aber  warb  ^ergog  üon  ©ad^fen,  rcäl^renb  33aiern,  auf 
bag  er  oersid^tete,  fpäter  (1143)  on  §einrid)  uon  Dftcrreic^  fiel. 

®ie  Söfuug  Ijätte  üielleid)t  genügt,  wäre  Ä'onrab  im  ftanbe 
geroefen,  jeben  unmittelbaren  SBiberfprudf)  bogegen  nieber§u= 
fdjlagen.  2)aoon  roar  aber  nidjt  bie  9iebe.  ®er  fübbeutfdje 
©raf  äßelf,  Dl)eim  ^mxidß  be§  Söroen,  erl;ob  al^balb  ^n-- 
fprüd^e  auf  Malern,  tro^  be§  SSerjidjteS  feines  3ieffen;  ber 
ftaufifd)e  ä^ollbruber  beS  Königs,  g^riebrid;  oon  ©djtuaben,  unb 


Sieg  bcr  firdjlidjcn  ^btcn  über  papfttum  u.  Kaifertum  sugicidj-    401 

nod^  nieljr  beffen  ©ofin  (^riebrid^,  ber  fpätere  Äaifer,  rooren 
empört  über  bie  Seüorjugung  be§  öfterreic^i[c^en  ^albkuber^ 
^einrid).  Untereinanber  oerfcI;roägert ,  ert)olien  beibe  ^arteten 
©infpriid^  gegen  bie  3]ergnbung  33aiern§  an  ^einrid^,  unb  ^önig 
^onrob  gelang  e§  nirf;t,  fie  auf  bie  ®Quer  ju  befdjtoic^tigen. 

'^a^u  tarnen  Unruljen  in  aubern  leiten  be»  9fieic§e§.  ^n 
©adöfen  jeigte  ber  junge  ^einri^  ber  Söioe  überrafdjenb  früf) 
©puren  bebenflidjer  (Selbftänbigfeit;  nad;  bem  ^obe  feiner 
93iutter  ©ertrnb  (18.  2(pri[  1143)  fiUjlte  er  fid)  bem  Äönig 
faum  nod}  üerprlic^tet.  ^lieberlotfpringen ,  fi^on  unter  .öein= 
rid^  V.,  noc^  meljr  feit  Sotfjor  bem  Sieic^e  entfrembet,  Üimmertc 
fid^  feiten  um  hen  £önig,  obroot)(  gerabe  bie  raettüc^en  Örofeen 
ßot(jringen§  ^onrob  ^uerft  onerfannt  Ratten.  2lm  Dberrtjein 
rcie  in  iurgunb  griff  i^onrab  o^ne  befonbere  ©rfolge  ein;  balb 
lüor  er  mad)t(o§;  ha§>  bebeutenbe  @efc^(ed;t  ber  3ä()nnger 
leljute  fid)  an  bie  2:ße(fen  an;  im  Sii^ji'ß  H-^S  heiratete  fd)lieB' 
lid^  ^einric^  ber  Söme  ©(ementia,  bie  S^oc^ter  be§  3Äf)ringer§ 
.^onrab.  Unb  neben  adebem  riB  ben  5?önig  feine  enge  ^er= 
binbung  mit  ben  öfterreid^ifd^en  {dürften  aud;  nod;  (jinein  in 
bie  böt)mifd;en,  po[nifd;en  unb  ungarifc^en  SÖirren,  raobei  e^ 
felbftöerftänblid^  roar,  baB  er  mit  feinen  geringen  ilräften  bie 
ß^re  be§  9teid;e5  nid)t  gu  lüüljren  üerftanb. 

Sa§  QÜeä  rief  in  ®eutfd)(anb  ein  attgemeineg  @efnf)(  beö 
Unbehagens  fieröor.  Swf^^i^'^en  roar  nur,  roer  bie  föniglid^e 
©eroatt  f)af3te  ober  mi^braud^te.  Unbcbefligt  famen  unb  gingen 
bie  päpftlidjenSegaten^;  bie  prften  folgten  ifiren  territorialen 
©elüften;  bie  9)linifteria(en,  bie  alten  ©^ü^linge  ber  falifd;en 
©rinaftie,  erljoben  je^t  fül)ner  i^r  §aupt,  unb  bie  niebern 
^ßolfsflaffen  üerl)öl;nten  ben  Eönig.  ^n  feinen  gunbamenten 
fd^ien  bag  9?eid;  ju  roanfen. 

®a  nal)te  befreienb,  roenn  oud^  unter  einen  ^öljeren  @e^ 
banfen  beugenb,  Königtum  unb  ^:pap)ttum  gemeinfam  erfaffenb 
unb  bem  gleid^en  Broede  unterorbnenb :  ber  groeite  ^reugäug. 

2)ie  ©roberung  ^erufalemä,  bie  33egrünbung  lateinifc^er 

1  ©.  §au(!  IV  160  ff.    aSgr.  fc^on  Sßeger  o.  Änonau  IV  (1903)  ©.  67. 
Sampre^t,  S)eutjd5e  (Se^lc^te  n.  26 


402  Siebentes  Budj.    Drittes  Kapitel. 

^errfd^aften  im  Orient  roäfjrenb  bei  erften  i^reu^jugeS  waren  bie 
größten  ©iege  ber  romanifd;en  ^irdjenibee  unb  bei  ^apfttumS 
geraefen :  in  biefen  Unternetimungen  mar  bie  long  gepflegte  9l§fefe 
oftio  geworben;  in  ben  @iitbef)rungen  gewappneter  ^pitgerfatirt 
I;atten  ^unberttaufenbe  bie  ^Bereinigung  mönc^ifd^er  2BeItf(u(^t 
unb  laienhaften  .^elbenbrongeg  entbed t.  Unb  noc^  me^x  all  eine 
Generation  ^inburd^  btüf)ten  bie  neubegrünbeten  «Staaten  bei 
Drientl.  ^iert)er  flutete  ein  unabläffiger  2lu§wanbererftrom ; 
ni(^t  um  abenbtänbifd^e  ^errf($aft,  um  abenblänbifc^e  i^olouieen 
fing  el  an  fid^  ju  fianbetn. 

Snbel,  ber  SSerfad  alter  ©itte  unb  ^reue,  eine  unerhörte 
ä^erfcf;wenbung§fud;t,  eine  immer  gröjgere  Uneinigkeit  jwifc^en 
ben  fütirenben  53Md^ten  §erftörten  bie  rafd^  entfaltete  53tüte  ber 
tateinif^en  ^errf d)af ten ;  fd^on  unter  3^ulco  uon  Slnjou,  bem 
britten  Äönige  oon  ^erufalem,  noc^  metjr  unter  ber  9tegierung 
feiner  SSitwe  3Kelifenbe  beQann  ber  9tüdgang.  @r  fiel  um  fo 
meljr  auf,  all  gleidjgeitig  ber  S^lam  wie  ^^s^^nj  an§>  einer  3eit 
tiefen  SSerfadel  erwachten.  S)ie  griec^ifdje  SJlac^t  begann  feit 
ben  breifeiger  Solaren  bei  12.  3al)rl)unbertl  2lnfprü(^e  gegen 
bie  lateinifc^e  (Eljriftenlieit  ©ijrienl  §u  erl)eben;  im  ^aljre  1137 
mad;te  fie  2lntiodjia  le^nlrül)rig.  ^m  Dften  ber  ^reugjugl^ 
ftaoten  aber  begrünbete  Smab>eb=S)in  ^mti,  feit  1127  ©tatt- 
t)alter  9)tofull,  bie  9}tadbt  biefel  ©ultanatel  oon  neuem;  fd;on 
1128  eroberte  er  3l(eppo;  um  1130  befa^  er  bereiti  ftorfen 
(Sinflufe  bil  nac^  ©amalfui;  1136  fdjwärmten  feine  ©d;aren 
burd;  bal  antiod;enifd()e  ©ebiet ;  1137  fdjlug  er  ben  ilönig  üou 
^erufalem;  im  ©ejember  1144  eroberte  er  ©beffa.  @l  war 
bie  %^üt,  bie  feine  3^ortfd;ritte  frönte:  nun  erfc^ien  bie  wolle 
^Vertreibung  ber  .(5l;riften  aul  bem  Orient  möglic^. 

3Bäl)renb  bie  illamitifd;e  äöelt  aufiaud)5te,  rid;teten  bie 
6l)riften  ftelientlic^e  Briefe  inl  3lbenblanb,  an  ben  ^apft.  ®er 
^$apft,  bei  franjöfifdjen  (Sliarafterl  heä^  erften  i^reujäugel  ein« 
geben!,  jubem  eben  bamall  bie  ^ilfe  ht§  beutfi^en  5lönigl 
ilonrab  gegen  9ioger  uon  Sigilien  erl)offenb,  erfudjte  barauf  om 
1.  ©ejember  1145  i^önig  Subwig  oon  f^ranlreid;,  feine  ©ro^en 
unb   fein  5ßol!   um   ^ilfe.     ©eine   33itte   fiel   auf   günftigen 


Sieg  bcr  ftrd^Iicfjen  '^^een  über  Papfttum  n.  Kaifcrtum  suglcic^.  403 


S3oben;  fd^on  2Bei^nacf;t  1145  erf(ärte  Äönif^  Subroig  bie  216^ 
fid^t  ber  i^reiijfafirt. 

Sod^  in  bie  ^Diaffen  brang  ber  Ojebanfe  erft,  qI§  fid^  ber 
fieilige  33ernljarb,  oom  ^'apfte  beauftragt,  feiner  annal)m.  9)?it 
bem  ganzen  ^euer  feinet  2Befen-ö  trat  er  auf;  auf  ber  Dfter^ 
fi)nobe  beg  2a^xe§>  1146  ju  SSe'jetap  bei  ^Jeoer^  raupte  er  aller 
(Sinn  jur  ^eiligen  ^a\)xt  ^injureifeen;  feinem  33oIfe  üorroeg 
t)eftcte  firfj  i^önig  Subroig  jetU  fidjtbar  ba§  ilreu§  an. 

^ngraifc^en  Ijatte  bie  fran§öfifd;e  53etüegung  feltfame 
©tröniuugen  nad^  ®cutfd^(anb  getrieben.  S^tubolf,  ein  iüeg= 
gelaufener  2)lönd^  au§  bem  illofter  bei  lieiiigen  33ernl)arb,  prebigte 
§unäd)ft  in  Sotf)riugen  bie  ^reujfal^rt,  äugleidi)  aber  forberte  er 
§um  ^iii^cnmorb  auf ;  unb  roie  im  ^a^re  1096  fo  fprang  aud^ 
biesmal  bie  reine  ^^lamme  religiöfer  33egeifterung  ücrbeerenSs 
über  auf  bie  unglüdftic^en  Häupter  be§  SSolfel  Israel.  2)icfe 
2Benbung  empörte  ben  fieiligen  33ernt)arb.  Sofort  richtete  er 
ein  3)ianifeft  an  ben  ©rjbifc^of  oon  3}iain5;  bann  folgte  er 
fetbft  feinen  2Borten  über  bie  ©renge.  ^n  gjiainj  befeitigte  er 
9hibolf,  unb  über  if)n  weg  ert)ob  er  nunmehr  feine  begeifterte 
Stimme  jur  Stettung  ber  Stätten  be^  ^eilanbS.  Sie  f)Otte 
ungtaublid^en  ©rfotg.  D^iemanb  oerftanb  ha§>  ©injelroort  be§ 
3^rembfprad)igen,  aber  jebermann  ging  bie  fdjmeidjelnbe  unb 
jürnenbe,  bie  Iei§  beroegte  unb  bie  ju  Sonnern  fd^roellenbe 
Sprad^e  be§  gerfafteten  ^ropfieteu  burd;c  ^erj.  gifan  brängte 
fid^  jur  i^reujna^me,  man  brängte  fid^  nod^  metir  jum  2lbte 
felbft:  fd^on  galt  er  aU  ^eiliger,  aU  2Bunbertf)äter.  ®a 
glaubte  man  33linbe  felienb,  Stumme  rebeten,  Sat)me  warfen 
bie  Stufen  il)rer  Sd^roäd^e  oou  fid^  unb  roanbelten  lobfingenb; 
ein  Seitolter  ber  Söfung  alle§  ©ebreftel  fd)ien  erftanben. 

2Bä|renb  aber  bal  5ßolf  iljm  guinud^jte,  üollbrad^te  ber 
3(bt  ba0  2Bunber  atter  SBunber,  roie  er  felbft  el  nannte,  bie 
S3efe^rung  Honig  5lonrab§  gum  5!reugjug. 

3?ergeben§  l)atte  Sernt)avb  ben  5?önig  gu  Speier  am  2Beil) 
nad^tltage  bei  ^a[)xt§>  1146  gur  frommen  ^aijü  gemal)nt:  ber 
Sinn  bei  ^^önigl  ftanb  nadj  Italien;  bem  Kampfe  gegen  9ioger, 
ber  Befreiung  bei  ^apftel  follte  feine  nädf)fte  3uf»"ft  getjören. 

26* 


404  Siebentes  Sud;.    Drittes  Kapitel. 

S)a,  am  27.  ©ejember,  in  ber  9}ieffe  §u  ^ot^anneg  be§  Ümn-' 
geliften  a)iinne,  tuätjrenb  ber  ilönig  Qtjiuingglo^  ber  ftiflen  g^eier 
beiroofinte,  er()ob  fid)  S3ernf)arb  be§  ©eifte§  voU  unb  oon  (Sottet 
©timme  getrieben  ^  @r  rebete  gum  Äönig  von  ber  3^at)rt,  bie 
feine  (Seele  ttjun  werbe  nac^  feinem  S^obe  burd^  bie  ©d^recfen 
ber  ^infterniS,  com  9fiid)tftn{)l  ß^rifti  unb  oon  ber  ©timme, 
bie  bo  fprid^t:  „a)lenf^,  i^ahe  id)  nid;t  af(e»  für  bidj  getfian, 
beffen  bu  beburfteft?"  Unb  bann  rebete  er  oon  bem  ©nten, 
bog  bem  5lönig  oH^eit  gefc^cljen,  unb  er  fprad^  oon  feinee 
i^eibeS  ©efunbljeit  unb  oon  feineg  ©eifteg  ^raft  unb  oon 
feinem  9?eid;e  unb  feiner  9)iQ(^t.  5DQ  ftürgten  bem  ^önig 
S^fjränen  au§  ben  2Iugen;  „nid;t  unbanfbar  miH  i6)  erfunben 
werben/'  rief  er  au§>,  „bem  ^errn  roid  id;  bienen,  bo  er  midj 
ruft."  Unb  QlSbatb  roeiiite  er  fid^  ber  f)eiligen  9ieife  über§ 
SOIeer  unb  empfing  unter  bem  taufenbftinnnigen  9^ufe  ber 
©laubigen  bie  g^ol^ne  be§  2Utary  ou§  ber  gemeinten  ^onb  be0 
2lbte§  oon  Glairoauj;. 

@§  mar  ber  größte  XaQ  in  bem  an  SBunbern  überreid^en 
Seben  33ernl^Qrb§;  er  brüdte  bo^  ©iegel  auf  bie  ^rebigt  be§ 
^roeiten  ^reujjugS.  ®er  ^apft  freilid)  mar  mit  nid;ten  erbaut 
baoon,  ba^  Sernl^arb  ben  beutfc^en  Äönig  fo  t)art  mit  feiner 
füBen  Se()re  gemal^nt  |atte;  er  loarf  it)m  oor,  ba§  er  ba^  Äreuj 
ol^ne  päpftUd;e  ©rlaubni^  genommen  ijahe,  unb  mu^te  oon  beffen 
(Sinfalt  bie  ©egenrebe  t)ören,  ber  tieilige  ©eift  felbft  tjabe  i^n 
berufen  unb  i^m  jum  @in[;o[en  päpftlid^en  9^ate?  feine  S^\t 
getaffen.  S)ie  Äreujfal^rer  aber  fragten  nid;t§  nad^  ben  i^ümmer^ 
niffen  be§  ^apfte»;  gleid;gültig  gegen  ^apismuS  unb  9?id^t= 
papiSmuS  braufte  if)re  S3egeifterung  über  bie  ilurie  bal;in,  wie 
fie  äfinlid^  einftmalS  über  ^aifer  §eiiirid;  erbrauft  mar. 

^n  S)eutfd;[anb  fam  auf  einem  9teid;§tag  ju  j^'ranffurt 
ein  allgemeiner  9iei($§friebe  gu  ftanbe;  .^einncä^  ber  Söme 
mürbe  mit  feinen  bairif(^en  2lnfprüd;en  auf  bie  B^^t  nad^  ber 
?^al)rt  oertröftet.  ^einrid^,  ^onrab0  geljujätjriger  ©ol^n,  loarb 
§um  Äönig   gemäl)lt;  £onrab§  ?^reunb,  SBibalb  oon  ©tablo, 

^  S.  Bernardi  Vita  Prima  VI  4,  15  bei  Migne,  Patrologia 
Latina  185   <B.  382  A. 


Sieg  bcr  firdjltc^en  2^zcn  über  Papfttum  u.  Kaifertum  3ugletd?.   405 

fottte  i^n  befd^ü^en;  fd^on  rüftete  \mn  jum  %u^uq.  ^aä)  ben 
Oftertagen  bei  Saf)re§  1147  6rad;en  bte  ®eut[d^en  oon  Sfietjeng- 
bürg  bonauabroärtä  auf;  ifinen  folgten  ju  ^fiiigften  üon  a}Je| 
aus  bie  ^ranjofen  unb  bie  in  Krieges*  unb  ^tieben»fultur 
üielfad^  fran^öfifi^  geroöFinten  SotI)nuger.  ©d^ar  um  ©d;ar 
lüätjte  fic^  fo  bem  bij§antinifc^en  Dften  ju,  dixtkx  unb 
?VuB!ned^te,  ein  enblofer  Xvo^  von  ^Dienern  unb  SBeibern, 
2Betber  felbft  aU  ^riegerinnen  rittlings  ju  S^ioB,  unb  neben 
ben  3)cegären  beS  ^^ompfeS  bie  lebensluftigen  ©emaljUnnen 
ber  frangöfifd^en  ©rofeen,  aUm  oorraeg  bie  fci^öne,  fittenlofe 
Königin  ©teonore  oon  ?^ranfrei($. 

©ie  aüe,  an  Kriegern  rooiil  minbeftenS  anbert^albt)unbert= 
taufenb,  begrüßten  nad;  möjsigen  a)tül)en  im  ^erbft  1147  bie 
5^-(uten  beS  Bosporus,  ilaifer  ©mainiel  t)on  S3t)§ans,  ein  fluger, 
gefegter  ^Dtann,  t;atte  bem  S^aljen  ber  äiötferrüelle  nidit  ol)ne 
SeforgniS  entgegengefetien ;  er  lüuBte  iüot)l,  bafi  ben  ^yrangofen 
ber  ©ebanfe  eines  3ug^^  9^g^"  ^93önS  ftatt  gegen  Gbcffa  nid^t 
oöllig  fern  lag.  Bo  fud^te  er  bie  i?reu§fal)rer  mögtid;ft  rafd^ 
über  ben  SoSporuS  gu  fe^en,  auä)  bie  2)eutfd^en,  obn)ol)l  er 
mit  ^önig  Eonrab  üerfd^tyägert  war. 

33ereitS  Dftober  1147  befnnben  fid)  bie  S)eutfd^en,  nod) 
getrennt  oon  ben  ^rangofen,  in  9iicäa.  33on  l;ier  auS  fül)rten 
oerfd;iebene  ^ißege  nad;  ©i;rien,  ber  längfte  unb  für  bie  3Ser= 
pflegung  ficberfte  bie  i?üfte  entlang,  ber  turjefte,  aber  befd^roer^ 
lidlifte  burd;  bie  felsftarrenben  ^od;ebenen  beS  SanbeS,  burd; 
Unfrudl)tbar!eit  unb  ©ntbeljrung  über  ^orijläum  nad^  ^conium. 
König  Konrab  fanbte  baS  niebere  gufsoolf  unter  Otto  oon 
^^•reifing  unb  bem  ©rafen  ^ernliarb  oon  ßaoanttljol  längs  ber 
Küfte;  er  felbft  mit  bem  Kern  beS  ^eereS  brad^  am  15.  Dftober 
naä)  ^conium  auf. 

j^urd^tbar  raar  baS  ©ef^id  beS  ^auptl)eereS.  Unter  enb= 
lofen  ^efdjroerben  jog  man  oorioärtS,  bis  man  am  26.  Dftober 
bie  Unmöglid)feit  einfaf),  baS  giel  äu  erreichen.  2)ie  ©efpenfter 
beS  ^ungerS  umbrol;ten  baS  ^eer,  bie  ^ferbe  fielen,  bie  9iitter 
rooren  gum  unbef)ilflid;en  ^u^fampf  oerurteilt.  Unb  fd^on 
fdbroärmten    leidet    berittene    ^feitfd^ügen    beS    ©ultanS    oon 


406  Siebentes  Budj.    Drittes  Kapitel. 


Sconium  läftigen  ©tedjfliegen  gleid^  um  bie  matte  2^riippe. 
i)a  löfte  fid)  im  Stüdmarfd)  bie  Drbnung;  flüd^tig,  o^ne  be- 
fiegt  all  fein,  fefirte  ein  3ef)ntel  ber  ©entfc^en  nad)  9iicäa  priid; 
ber  WiUt  ber  meiften  mat  t)ernid;tet,  fte  ftrebten  ber  ^eimat 
äu.  @§  roor  ein  fd^redlidjer,  mit  feinem  erliebenben  5DJoment 
großen  Ungtüdel  nulgeftatteter  Untergang:  unb  feine  BenQß" 
waren  bie  ^ranjofen,  beren  frifd)e  ^raft  foeben  in  9Ucäa 
anlangte. 

iiönig  ^onrab,  felbft  fd^wer  oerronnbet,  fdilofe  fid;  itmen 
on;  mitleibig  übergab  it)m  ^önig  Snbiöig  ben  Sefe{)[  über 
bie  bentfd;en  Sotfiringer,  bie  bem  frangöfifdjen  ^eere^siige  ge* 
folgt  roaren. 

5Run  f)ie§  e§  öon  nenem  oorbringen.  9)]an  tüöfilte  ben 
Äüftenioeg;  3Beif)nad)t  1147  befanb  man  ftd^  in  ©p^efug-  ^ier 
blieb  ^önig  5lonrab  erfran!t  §itrüd,  um  balb  am  griedjifdjen 
^ofe  ©enefung  §u  fu(^cn;  ha§  ^eer  unter  Subroig  50g  weiter, 
^n  ben  ^^äffen  be§  ilabmo^gebirgeS,  bie  überfdjritten  werben 
mußten,  wartete  feiner  ber  tranrigfte  2lnblid:  bier  war  ba§ 
beutfd)e  g^u^Dolf  unter  Dtto  von  ^yrcifing  unb  bem  ©rafen  oon 
Saoantt^l  jerfprengt  worben;  weite  ©treden  geigten  bie 
blutigen  ©puren  be§  Untergang^.  @l  waren  S^ic^e»  naiven 
Kampfes  aucö  für  bie  j^rangofen.  i^aum  waren  fie  in  bie 
^äffe  gebrungen,  fo  würben  fie  üon  türfifdien  ^eerfdjaren 
überfallen;  e§  fam  pi  einem  fiird;tbaren  .Kampfe,  ou^  bem 
ilönig  Subwig  nur  mit  9JJül)e  fid;  felbft  unb  einige  9tefte  be§ 
^ecre§  rettete  (Januar  1148).  (Sr  flol)  jiir  ilüfte,  unb  fd^iffte 
fidj  mit  bem  beften  !^eile  ber  no6)  Überlebenben  naä)  9lntio($ia 
ein:  nid^t  mit  rettenbem  ^eere,  mit  pftegebebürftigem  ©efolge 
erfd^ien  er  in  ben  ©taaten  be0  fieiligen  £anbe§. 

Sollten  bie  Jiönige  2)eutfc^Ianbg  unb  j^ranfreid;§  nun 
l)eimwärt§  gielien,  ein  ©pott  ber  ©äffe?  ^önig  Snbwig  fprad^ 
e§  au§,  baB  B^ranfreid^  i^n  niemall  wieberfel)en  werbe,  er  l)abe 
juoor  feine  SBaffen  fiegreic^  jur  ©Ijre  ©ottel  gefül;rt;  unb 
ilönig  ^onrab  tanbete,  wieberum  gefunbet,  gur  Dfterjeit  be§ 
3aljre§  1148  in  2lffon  unb  gog  ju  neuen  'Zi)aten  in  ^erufalem 
ein.     ^ier  oerbanb   er  fid^  mit  ben  ©Triften  im  llönigreid) 


Steg  bet  ftrcfjflrfjcn  3bccn  über  Papfttum  u.  Katfertum  3U^Ictc^.    407 

^erufttlem,  ging  auf  \[)vt  ©oiiberintereffen  ein  unb  befd^lo^, 
©amaSfug  ju  erobern:  ©beffo,  ba^  uriprünglici^e  S^d  be§ 
3ugeg,  lüar  langft  bem  bcre(f)nenben  Sücfe  entfd)H)unben ,  unb 
oon  "om  5?reu5fn()rern  ijat  nicfjt  einer  feine  krümmer  aud)  nur 
oon  ferne  erfd^aut. 

®em  beutfc^en  ^rieg^^plane  fdjtofj  fid;  aud)  5^önig  Subroig 
an ;  er  fam  nac^  ^sahna  bei  2Iffon,  nad;bem  if)m  ber  antiod^e- 
nifd^e  ©raf  fein  äBeib  öerfüfirt  (;atte. 

Slttein  and^  ber  3"Ö  ^<^^  ^amaSfug  f (^eiterte,  obwohl 
^önig  ^onrab  in  einem  jRampfe  uor  ber  Stabt  äi>unbcr  ber 
^apferfeit  tfiat :  er  fd^eiterte  nid^t  on  ber  Ungunft  beg  Sanbe§, 
nid^t  an  üerfet^rter  g^üfirung  be§  ^eere^  ober  mifstrauifdjer  3lb= 
gunft  be^  gried;ifd^en  ilaifer^:  er  fd;eiterte  am  SSerrat  ber  mit 
ben  9)?ogtemin  oerbunbenen  Iatcinifd;en  St)riften.  3)aä  un= 
raürbige  «SdjQufpiel  roieberfiolte  fid)  bei  einem  roeiteren  Unter= 
nel^men,  bei  ber  Sefagerung  üon  3l5ftt(on:  e^  roar  f(ar,  bafe 
ben  Drient  bie  3Inn)efen^eit  beiber  Könige  oerbrofe.  Sie 
K'önige  aber  überfam  $8eradjtung  unb  ©fei;  fiubiuig  üerliefe 
Dftern  1149  bie  fprifdje  i^üfte;  fd;on  im  ^erbft  1148  I)atte 
fid^  ^onrab  t)eimroärti  geraanbt. 


V. 

®er  graeite  Hreusjug  in  feiner  (Einleitung  war  jroeifelgotjne 
ba§  ändere  3^^"^^^"  <^i'^ß^  9Jieber(age  bes  ^apfttums  unb  ber 
Ijierarc^ifd^en  ^^nrtei  geroefen.  @r  bejeid^nete  aber  nid^t  minber, 
auii)  ol)ne  3tüdfid)t  auf  feinen  3ln§gang,  eine  i)!iebertage  be§ 
beutfd;en  Äönigtuniio.  ^onrab  (jatte  fid^  oödig  gebeugt  cor  bem 
begeifternben  3uruf  ber  romanifd^en  ^^artei  Sernl)arb!?;  a[§> 
Äned;t  jeneg  !ird^Iid;en  ©ebanfenS,  ber  ba»  ^apfttum  über* 
lüunben,  I)Qtte  er  fid^  bem  ^reu^sug  oerfd^rieben. 

Siefe  Haltung  beio  Könige  ift  fc^on  oon  politifcb  benfenben 
3eitgenoffen ,  5.  S.  oom  33rubtr  be^  £önig§,  ^^riebrid^  oon 
©d^ioaben,  getabelt  roorben.  3>"  i'sui  2lugenblide,  loo  ber  3»üiß= 
fpalt  jiöifd^en  Gugen  III.  unb  Sernt)arb,  juiifd^en  tjierard;ifc^em 
']3apfttiini  unb  neuen  Sieformgebanfen  ju  ^age  trat,  roar  ber 


408  Siebentes  Budj.    Drittes  Kapitel. 

^$Ia^  be§  beutf(^en  £önig§  in  2)eutf(^(anb :  f)kx  f)Qtte  er  feine 
©tettung  offen  §u  J)alten,  um  je  naä)  Umftänben  ben  i)kvax=^ 
d;ifdjen  ©elbftänbigfeit^gelüften  ber  beutfc^en  53ifc^öfe  entgegen« 
antreten. 

Se|t,  nod^  üöüigem  ©rfjeitern  be§  ^reu^jugS,  trugen  bie 
^inge  raieber  ein  anbreg  3lnt(i^.  2Bie  ijatte  bod^  ber  t)ei(ige 
•Serntjarb  bie  3Söl!er  be§  SlbenblonbeS  jur  f)ei(igen  ^al)xt  gemal)nt, 
mit  n)e(d;en  aBei^fagungen  unerhörter  (Srfolge  tjatte  er  it)re 
©inMlbungSfraft  geü^ett:  unb  nun  bieio  ©nbe !  91iema(§  J)a6en 
er  unb  feine  Partei  fid^  oon  ben  ©dalägen  btefc§  Umfd^roungg 
erholt;  bie  3eit  ber  politifd^en  Sebeutung  be§  9teformgebanfen§ 
roor  oorü6er. 

SDiefe  Soge  mu^te  o^ne  weitere^  bem  ^opfttum  ^u  gute 
fommen.  ®amit  traten  benn  bie  italienifcfjen  ^^ragen  raieber 
in  ben  33orbergruub,  unb  namentlich  ^önig  ^onrab  f)atte  nod^ 
feiner  .^eimfe^r  roieberum  ba  anjufnüpfen,  wo  er  bei  feinem 
2Iulfd)eiben  au§>  ber  europäifd;en  Söelt  bie  politifd;e  ^on-- 
ftettation  oerlaffen  fiatte,  bei  ben  ^piönen  eines  energifd;en  Ein- 
griffes in  Stauen.  2tu§  bem  ^reuj^uge  !am  er  t()aten(ufttg 
jurücf.  33on  feinen  fird;  tiefen  9iatge6ern  fuc^te  er  fid^  mel)r 
unb  mefir  ju  befreien. 

Slber  roie  fetir  fiatten  fid^  bie  Umftänbe  gu  feinen  Ungunften 
oerönberti 

(Seit  bem  ^rieben^fd^Iuffe  beS  ^a^reS  1139^  jiuif djen  ^ioger 
unb  3»"ocen3  II.  beljerrfc^te  Stoger  ai§>  ein  erfter  moberner 
^önig  ber  Mouarchia  Sicula^  ganj  Unteritalien,  bel)errfd;te 
er  auc^  ben  ^^apft.  @S  maren  für  ba§  S^ieid^  unerträglid;c 
3uftänbe:  fdjon  1140  l)atte  barum  ^onrab  9ioger  §u  bemütigen 
getrad^tet:  er  |atte  ju  biefem  3roede  bereits  1142  2(n!nüpfungen 
gefuc^t  bei  Spsaiij  unb  bem  burd)  figilianifd^e  Piraterie  fd)roer 
gefd;äbigten  33encbig:  unb  bie  ?ßäpfte  Ratten  il)n  gu  biefem 
Xi)un  um  fo  melir  ermutigt,  als  fid;  roälirenb  ber  S^gierungS-' 
seit  beS  ^apfteS  SuciuS  II.  (geftorben   15.  ^^ebruar  1145)  ju 

1  ©.  oben  ®.  398. 

2  Qaftrotü^SBinter,  Seutfc^e  ©efd).  unter  ö.  ^o^enftnufen  I  (1897) 
©.  380  ff. 


Sieg  bcr  ftrrf?Itcf?eit  3bccn  über  papfttum  u.  Kaifertum  iUQk'xd}.    400 

9fiom  eine  3Irt  üon  5RepubUf  entwidett  ^atte,  bie  bie  ^äpfte  ^u 
politifd^en  ^^rembliitgen  in  ber  eroigen  ©tobt  tierabbrücEte. 
^a§  rcaren  bie  3Serbinbiingen  unb  Sliotioe  geraejen,  benen  ^önig 
^onrab  cor  bein  hereinbrechen  beg  ilreujguge^  bie  2lbfid;t  eineä 
3uge§  gegen  Sftoger  entnommen  i)atk. 

5ßermod;te  er  nun,  al^  er  naä)  bem  ^reujguge  Slnfang  1149 
in  3(qHiteiQ  lanbete,  an  biefe  SSerljältniffe  nod^  anjufnüpfen? 

Sioger  f)Qtte  bie  Sage  be§  üerroaiften  2lbenblQnbeg  injtüifdjen 
trefflid;  genügt.  33on  t)orn{)erein  ijatU  er  bie  g^ranjofen  auf 
feine  ©eite  ju  gielien  gefui^t;  er  Ijatte  i^nen  für  ben  Itreusjug 
ben  2Beg  über  ©iäilien  Dorgefd^lagen;  im  ?Vatte  frangöfifc^er 
3uftimmung  mürben  bie  5lreujfaf)rer  fd^merlid;  in  ^aläftina, 
roat)rfd;einlic^  üor  Sijsanj  jum  Kampfe  gelanbet  fein.  3ll§ 
bann  bie  ^ranjofen  ben  2Beg  burd^  ©eutfd^lanb  unb  bie  S3alfan= 
länber  gemäl;lt  fiatten,  mar  3toger  allein  gegen  ba§  ©riechen« 
reid^  aufgebrodjen:  er  nafjm  nun  Äorfu,  eroberte  ^()eben  unb 
i^orintf),  brang  bi^  ajialüafia  unb  9^egroponte  oor:  ber  alt- 
gried^ifd;e  2:eil  be§  ^Reid^eg  fdjien  it)m  bauernb  anljcimgefaUen. 

2Bar  biefe  ^olitif  geeignet  geroefen,  bag  beutfd;e  3fteid)  unb 
St)janj  in  gemeinfamer  @egnerfd;aft  gegen  Sioger  immer  met)r 
gu  einen,  fo  raupte  9toger  in  ber  Qdt  ber  Überfat^rt  ÄonrabS 
nad^  StciHen  bie  entfd;eibenben  italifc^en  unb  roeftüc^en  3)iäd^te 
für  fid^  gu  gerainnen. 

^apft  @ugen  III.,  ber  Skc^folger  Suciug  II.,  ^atte  roäf)renb 
beg  Äreujgugeg  ber  römifdjen  9iepublif  raeid;en  muffen  unb  roar 
nad^  j^ranfreic^  unb  fpäter  nad^  S)eutfd;lanb  gebogen,  ©arauf 
tiatten  fid^  bie  9tömer  ein  geiftigeg  §aupt  gegeben,  ba§  ge^n 
g^äpfte  oom  ©d;Iage  @ugen§  aufwog :  3lrnolb  üon  ^reScia. 
@r  ergänzte  bie  politifd^e  D^eootution  in  9tom  burc^  eine  firdö^ 
lid^e,  bie  bei  bem  Slrmut^ibeal  2trnoIb§  fid;  oor  attem  gegen 
bag  papfttum  alg  bie  monard^ifdfie  ©pi^e  ber  ^ix^e,  feinen 
$omp  unb  feine  einnaljuien  rid^tete.  Unter  biefen  Umftänben 
tag  e§  bem  gJapft  ob,  feine  mdUl)v  naä)  ^Rom  gu  beraerf- 
fteüigen.  $ßom  beutfd^en  5^önig,  bem  23ogt  ber  Jlirdje,  in  ben 
Äreugsuggjatiren  oerlaffen,  rüftete  er  ein  eignet  §eer:  e^  rid^tete 
raenig  aug.    ®a  fliegen  figilifd^e  ^rieggfd^aren  ju  ben  päpft* 

26** 


410  Siebentes  Buc^.    Drittes  Kapitel. 

It(^en  ^Truppen  in  bem  3lugen6Ii(f,  ba  man  bie  9flü(Jfet)r  ^önig 
i^onrob^  erroortete:  9^oger  üer[ud;te,  ben  ^apft  naä)  ^Jiom  §u 
führen. 

konnte  fid;  ba  ^onrob  päpftUd^er  §i(fe  gegen  ben  (Sijt= 
üaner  getröften?  —  Unb  fc^on  raarb  er  aud^  oon  anbrer  ©eite 
tjer  ouf§  eigenartigfte  bebrof^t. 

S^toger  l^atte  bie  g^ranjofen  gegen  i^n  geraonnen.  ©a-S  Ieb= 
Ijafte  frangöfifd^e  ^emperoment  geftattete  bem  ^önig  Subroig  unb 
feiner  Umgebung,  für  bo§  UnglücE  beS  ÄreujjugeS  oor  ollem 
ben  gried^ifrf;en  ilaifer  üerantraortlid^  gu  mad^en  —  ben  $ßer* 
bünbeten  Jlonrab§.  @§  war  eine  ©timmung,  bie  Sf^oger  eifrig 
fc^ürte;  burd;  bie  fijiüanifdjen  Staaten  fe^rte  ^önig  Subroig 
nad^  i^ranfreid^  jurüd;  balb  erging  er  fid^  in  offener  9JiiB= 
ftimnuing  gegen  bie  beutfd^en  ©enoffen  ber  unglücElid^en  ^a^xt 
unb  i^ren  ^önig. 

©0  ftanb  bei  einem  Singriffe  auf  S^ioger  bie  j^einbfd^aft 
bei  ^apfteg  unb  g^ranfreid^S  unb  nur  bie  fteti  all  fc^raäd^Iid; 
erprobte  §ilfe  oon  ^tjjans  ju  errcarten:  5^onrab  jog  über  bie 
2llpen  ^eimroärtS;  bie  Hoffnungen  feiner  italienifc^en  ^otitif 
n3aren  gefd^eitert;  nid;t  blofe  Unteritalien ,  aud^  3Jiittel==  unb 
Oberitalien  roaren  für  ii)n  oerloren. 

^n  ©eutfd^lanb  aber  ftanb  el  nid^t  beffer.  ^ie  Älreugfol^rt 
l)atte  l^ier  ben  toeitoerbrciteten  ©eift  be§  3JJi&ntnte§  unb  ber 
(Empörung  in  i^ren  3lnföngen  mol)!  barniebergefd^lagen.  Slber 
balb  erljoben  fid;  bie  alten  ©timmuiujen  oon  neuem;  bog  S^eid^g- 
regiment  fonnte  fic^  !aum  nod;  l)alten;  unb  bie  ^urie  red^nete 
e§)  \iä)  fpäter,  freilid)  anfd^einenb  mit  Unrecht,  jum  S^erbienfte 
an,  ha^  fie  bie  S)rol)ungen  einel  attgemeinen  2lufftanbe§  loäljrenb 
ber  2lbn)efenl)eit  ^onrabS  oereitett  Ijabe. 

3Ser§roeifelt  aber  erfd^ien  bie  Soge  oon  neuem  in  bem 
2lugenblicE,  bo  3Belf,  ber  g=üt)rer  ber  oberbeutf d;en  Sinie  ber 
3Belfen,  oorjeitig  oom  ^reugjuge  t)eimfel^rte  unb  ©elbmittel, 
bie  er  S^oger  oerbonfte,  jur  Erregung  einel  2lufftanbe5  benu^te. 
9lun  gelang  e§  oHerbingg  ^onrob,  nod^bem  er  bie  3l(pen  über* 
fd^ritten  liotte,  biefe  oberbeutfd^e  ©mpörung  ju  bömpfen  unb 
mit  SBelf  ein  gütlid^el  2lb!ommen  gu  treffen,    ^nbeg  alöbolb 


Stcij  bcr  ftidjlidjcn  '^bcen  über  papfttum  u.  Kaifcrtum  suglcic^.   411 

ertiob  ^einrid^  ber  Söiue,  ber  norbbeutf^e  SKelf,  alte  2tnfprüc^e 
auf  Saiern;  von  neuem  begann  ber  ^ampf  mit  ber  iüelfi)d;en 
§t)brQ. 

2)0  ift  ^önig  i^onrab  am  15.  gebruar  1152  ju  Bamberg 
geftorbeu. 

Xa§>  beutfd^e  5löntgtum  ftanb  je|t  iingroeife(f)aft  an  einem 
©djeiberoeg  feiner  ©efdjide.  ^nbem  eg  [ic^  bem  religiösen  @e^ 
banfen  beg  jineiten  ilren§§uge^  unterroorfen  i)atte,  l)atte  eä  ben 
^Jtcft  feiner  5lräfte  in  nnglüdlirfien  Unternef)mungen  bcr  ^erne 
uergeubet,  ^tolien  oerloren  unb  bie  ^eimat  gum  ©d;oup(a^ 
fürftlid;er  Umtriebe  {)erabgemürbigt.  @ine  3tnberung  biefcr 
Sage  fd^ien  nur  benfbar  bei  ftar!er  (Emanzipation  be§  ©taate§ 
unb  be§  3So(fe§  üom  religiöfen  ©ebanfen.  Unb  fc^on  met)rten 
fid^  bie  Slnjeid^en  einer  fold^en  Sßenbung.  3)er  ^ampf  mit  bem 
^^apfttum  war  einftroeiten  auägefämpft,  bie  5?urie  befafe  feine 
fütirenbe  ©tellung  mef)r  in  ber  ©ntroidelung  ber  religiöfen 
©trömungcn  beg  Slbenblanbe^ ,  unb  ifire  poIitif($e  33ebentung 
mar  erfdjüttert.  6o  ftörte  feine  äußere  ©inmifd^ung  ben  33or= 
gang  einer  tiefen  9i>anblung  beg  3>oIfe§.  2lu^gel)enb  oon  ge= 
raaltigen  materiellen  unb  fo^iaten  9?eoolutionen  entftanb  ein 
neueg  Zeitalter  nationalen  @eifte^4ebeni§,  beffcn  Gf)arafter  nid^t 
mef)r  in  erfter  i^inie  abf)ängig  mar  uon  neuen  ©ntmidelungen 
d)riftlid^er  g^römmigfeit,   fonbern  einen   laienhaften  3"9  trug. 

^ks>  3eitalter  fommt  empor  unb  ftef)t  in  feinen  2lnfangg= 
erfd^einungen  fid;tlid^  gefeftet  ba  um  bie  2)iitte  be§  12.  ^aljr- 
l^unberts;  unb  fein  erfter  ^elb  ift  ber  jroeite  ©taufer  auf 
beutfd;em  Xfirone,  {^riebri(^  ber  Üiotbart. 


$ierettcf)c  5iofbucf)btucfevei  Stephan  (Seibel  &  ßo.  \n  JJltenbuvg. 


Tms  book  is  DUJJ  on  tne  lasx  aai-e 


SlLtl!lutfi.i    ueiuvv 


Mi 


MAY  1 4  193B 
OCT  2  9  194^ 


k3t 


,iij 


^    NOV 

Qi:Cl 


^'1 


MAY  ^    134 

ÖEC  3     1957 
OCT  5     1961 


R  E  C  E  I  V  iL  D 

MAIN  LOAN  DESK 


SEP  17  1964 


i.M. 


'prj'8' 9  110111112111  21  3 


N0V27  fSJ? 

0 I37Ä 


P.M. 

41516 


mW 


\  A^e-^ 


MAY  * 

4 

Am20tSM 

Form  L-9-35»i-8,'28 


/?fC 


M  MAY  ffi§89 


^of/i'^o     ^ 


I964'^l'     ^% 


<. 


P/VJ 


Itü  ü  ÜKL-LU 


% 


A     000  407  105     6 


UjffVTöäiSiTY  Ol"  ÜALijt'OüU'ij 


m 


<^.q 


j^.'^i 


^i