Skip to main content

Full text of "Deutsche grammatik"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


,) 


DEUTSCHE  GRAMMATIK 


D'    JACOB  GRIMM 
KinHESs.  bibuotbecah,  mehb.  gel.  GES. 

HITGL. 


ERSTEH    TIIEIL;      ZAVEITE    AllSfiABE. 


GOTTINGEN 
IN  UER    DIETERICHSCIIEN  BICUIIANDLIING. 

18  2  2. 


ZBRN        GEH.       IDSTIZRATH       VVB" 
PHOFESSOR     TON     SATIGNT 
IN     BERLIN     ZDGEEICNET. 


} 


I 


.  .yo,afl,,ER,B.,  ,„  „1.1  „«i,m 

E«  hat  kein  langeS  ti(4fnti(n^  ^koAet,  Üert  tAttfti 
BlMiaß  mHner  grammatilc  mit  fluinpr  und  Arel,  v^jef 
im  tagt,  nie(ti?rzumU>en:  ein  iwpitcs  kraut,  dicht^i' 
ni  fciiwr.  id  Tchnpll  mchjtewachfen ,  blutPii  iirtd  'rti- 
(mife  fiDchlc  Indl  e.i  vielleicht  hoffen.  Mit  rrbtidiwi 
pbe  irh  dem  pnhiirum  diefes  feiner  aufinrrlcrAthkeft  , 
vinrnthr  wQrdiger  gewordene  wprk,  rfas  ich  '  mulifärtl' 
»pfifft,  nnter  forgpn  und  nuthen,  wo  mir  die  nt'hQll 
nid  tw(«i<let  gewefen,  batd  (und  itadi  Gottes  gute 
iflwl  mein  troft  geblieben  ift,  bis  dahin  vollbracht  tiahii: 
Scfcnflich  wunlen  ihm  auch  der  gebotene  drnbg  unelP 
,  UIhw  auj^arbeitung,  xveh-her  mir  nre  geflatlele  vo^^ 
j  «  fnt werfen,  nachher  lu  heilem;  rfann  eine  tlriUbftf^ 
[•iodtiehc  oeignng  meiner  nnlur,  immer  lieber  fort  t!ai 
:Bl«rftichen,  als  das  tinlerTiiebie  dnmillellen.  Die  cr- 
Iprin'^eil  des  feldes  ift  noch  von  folcher  art^  ddfl '^ 
itt  verfall  und  kein  btntf  der  queMen  -nieder  geläfen 
werten  kann,  das  oicbl  durch  weitere  susfichUo  vir 
wckte,  oder  begangne  fehler  bereuen  liede;  wenn  Diflti 
«ii»  reiche  errungenVchaft  zu  geringerem  lohe  gereWht, 
ifi  vtelfejtig  envogene  verwnltiinf^  und  Iiau^!H(erif('he' 
i'^niii,.iri2  Pinf-r  nn  (ii-h  rchmllcrn ,  fo  mnu  midi  lade] 
'r^tlfn,  (hn  irli  nicht  aus  nllon  -;pf(inilen.-n  fiilzen  den 
C'^^innft.  riotlen  Tic  l^ihi?  lind.  );u  ziehen  verflanden 
hl.'.  j.i  d,if!  «iLhliiiO  l>eleuchtiini;en  zuweilen  an  unwirk- 
liriLT  fielle  rielien.  Nicht  alle  meine  )>c!];iuplun|ien  kfin- 
tTi  n^^'l  h^ilK'n.  doch,  indem  man  ihre  fcluvilche  ent- 
■iftkcn  Mird.  andere  we^c  Hch  fpreni^pn,  Muf  denen  die 
*<hr!i.'it ,  d  »s  einzijje  ziel  redlicher  anheilen  >ind  das 
f^n;i^c,  was  in  die  lünge  liinhült,  wann  an  den  nnnien 
Jr-riT,  i|re  lieh  darum  beworben,  wenip  mehr  golei;en  fc^n 
■>ir'].  '.ndlicli  hereinbrichl;  was  uns  das  rchwerde  war, 
iiir(,i,T  n;n:hrtelt  kinderfpiel,  kaum  der  rede  werlli  fchci- 
i.'ti  .(l^d^inn  eraihi  (ie  lieh  neuen  liiruniien,  wovon  wir 
'i--h  keine  ahniinu  hallen  unil  kämpft  mit  hindernilfen 
■i^.  '111  -.^ir  .-(lies  ahsethan  walinlen.  So  gewis  ift  es, 
U:  jeiier  fcliMrfer  gefpallele  Hoff  auf  der  einen  feile 
"■If-iihlert,  ;iiif  der  andern  erfchwcrt:  millel,  gleich- 
fvn  h.jndliidicn,  um  feiner  meifter  zu  "crden,  find 
■^rMiif.i,  hl  und  unmöglich  kann  er  uns  yani  ent- 
'  hlififpn  :  dafür  blpil)en  eine  menge  vorher  mit  aufs^e- 
^nlT-ner  einzelnheilen  jetzt  unberührt  und  unerfafSl. 
Iro  i;riiP,en  iA  die  zu  löfende  aufj;abe  belrlichllieh 
■■"i:  fihrillen ,     im    kleinen    unbefriedigender   geworden. 


DEUTSCHE  GRAMMATIK 


D'   JACOB  GRIHM 

KDRHESS.  BIBUOTHECAR,  HEHR.  GEL.  GES. 
MITGL. 


tRSTEK    TIIF.11.1      ZttTJTIi    AISCABE. 

GÜTTINGEN 
IN  UEJl    DIETERICIISCIIEN  mCHIIANULlING. 

)  8  22. 


n 


[ERR^        GEH.      IDSTIZRATH      UND 
PROFESSOR     VON     SAVIGNY 
IN     BERLIN    ZneEEIGNET.  1 


.  .  .y.o.»„fi,?!R*f„., ..,  ,^, 

"  Es  hat  kein  lanp«  Actinnen  gplodel,  den'  erftejfi 
Iflchuß  tneiner  grarnmatik  mit  flunipr  iitn)  (Ijcl,  yi/i^ 
■D  (sgt,  niederzumähen :  pi"n  iweitcs  kraOt,  (ftcbtof 
td  feiner,  ift  rehnell  nacfij-ewdchfen,  hhltrn  und  rol- 
bde  fmchte  iaflt  es  vieüHcht  'holten.  MH  fri-üden 
ibe  ich  dem  paWicum  diefes  feiner  aufnierkrattikeil 
Bnmebr  würdiger  gewordene  werk,  dns  ich  '  mtlhfam 
^ect.  nnier  forgen  und  nfithen;  wo  mir  die  arbeit 
Üd  verteiilel  ge^vefen,  b»ld  (und  narh  Gottes  (i;U(* 
Iw)  mein  troft  geblieben  ift,  bis  d;ihtn  vollbracbt  hnbd, 
Ifcsdiicfa  wurden  ihm  auch  der  gebotene  drnhg  unnb- 
ifc;er  ausarbeitung,  welcher  mfr  nie  geltullele  vorher 
r  entwerfen,  nachher  lu  beflem:  dann  eine  iinUber- 
hdliche  netgang  meiner  natur,  immer  lieber  fort  lU 
Beriucheii,  als  das  unterTnchte  dnrninellen.  Die'er- 
Ibigkeit  des  feldes  ift  noc^  von  folcher  arl,  dnfl  eS 
b  verT^fti  nnd  kein  blati  der  queUcn  nieder  gele'fen 
^rdeo  kann,  das  nicht  durch  weitere  ausßehl^n  ei*-' 
*ckie,  oder  begangene  fehler  bereuen  lieHe:  wenn  quH 
Be  reiche  errungen fcbafl  iu  geringerem  lobe  gereicht, 
s  vielfeiti^  erwopene  verwaltunp;  und  haiislifftlerifche 
■niil7imi;  einer  an  fich  frhmjllern ,  fo  ma|i  mich  ladel 
."IT.:n.  il.iß  icli  nicht  aus  nllen  ircfundpn.'n  ftilzen  den 
•«itirin,  lipfien  (ie  f^ihic  lind,'  zu  ziehen  vcrUnnden 
tlip.  |3  ((.iTi  "ir.'lHiiie  belciiclilimiien  zuweilen  nn  unwirk- 
niiT  Itolle  flehen.  '  Nicht  alle  Tn'cino  beiinnplunjjcn  kön- 
-n  ftii.b  h.ilten.  doch,  rndeni  man  ihre  fchwjiche  enl- 
!ik"n  wird,  andere  wege  fich  fprengen,  .mf  denen  die 
•ihrhflil.  clis  einzige  ziel  redlicher  arbeiten  und  das 
nzije,  was  in  die  lünge  hinhalt,  wann  an  den  namen 
Ter.  die  lieh  darum  beworben,  wentt;  mehr  geieijen  foyn 
ir.l.  i;ndli(h  hereinbricht;  was  uns  das  fchwcrUc  war, 
iff.i.T  n.K.iis\e]t  kinderfpiel,  kaum  der  rede  wcrili  fclici- 
Tl.  .iNd-inn  erpilil  fie  fich  neuen  lilfiini;en,  wovon  wir 
•■'h  teinc  ahnunt;  liiitlen  und  künipft  mit  hindernilfen 
.  -All  -.vir  alles  abRCthan  wahnlen.  So  gewis  ift  es, 
11  je'ler  fch^irfer  gefpaltete  ftoff  auf  der  einen  feile 
l'-rchlert,  auf  der  andern  errchwerl;  mittel,  glcich- 
Ti  (Kindlirtlicn,  um  feiner  meifter  zu  \\crden,  find 
niilfaihl.  und  unmöglich  kann  er  uns  ganz  ent- 
il'jfifen :  dafür  bleiben  eine  menge  vorher  mit  aufi^e- 
(ffener  einzelnheilen  jetzt  unberührt  und  unerfaP.!. 
I  2rnf,en  ift  die  zu  löfende  auffiabe  betrUchllich 
ru  fchriiten ,    im    kleinen    unbefriedigender  geworden. 


V  D  K  ft  R  D  *. 


hen  geftlble  nach  kommt  mir  meni- 
1  es  beßer  ^rathen  weift ,  tchlecb-.- 
'Ite  mahl.  Übeier  weit[cliweiG|^«il^ 
keiner,  der'nur  die  madeD  Über-' 
chung  unterer  fprache  fo  viel  raun^ 
idere  oicbt  fo  nahe  liettende  tbeila: 
önimlich  einnehmen;  manches  ein-'. 
:  gehend  gemacht  bStte,  ift  zurUck--, 
die  unterlucbung  hat  alt  dadarch 
in ,    daß    ich    auf   jeden  cegenAnnd 

im  nege  HeheodeD  andoA  vorttbar-, 
is  verfahren  hai^^  bei  mir  wenig- 
ugenbeil  lehr  lurammen.  Aligemein- 
in  ich  in  der  grammatik  feind;  fie 
renge  UDd  gercbloReDheit  der  be- 
3,  hemmen  aber  die  beobachtung, 
feele  der  rprachforfchung  betracbl«. 
ihrnehmungea  halt,  die  mk  ihrac 
anfangs  aller  tbeorie   fpolten,     wild 

[pracbgeifte  nie  naher  treien.  Etwa» 
ch  hier  zwei  rerfchiedene  ricbiut^ 
on   oben  berunler,    eine   von   unten 


ibfeuidlniig  dftr '  1ml'  ¥or  dm-  romealelirB  hat 
Di«fa  gefordert;  in  der  niitUrljctivD  ordnung 
.'gieicbfftlU  gelegen  liaben,  das  drille  bucbt 
1.  die  Wortbildung  erOrler«,  d^m  iwoilen  vor» 
hta.  Üa  aber  duri^b-diefe  vorfchiebung  das 
BT  trrlleii  Ausgabe  vollends  unähnlirh  geword«) 
JOr  den  beginn  des  rpracbnudiums  die  keunK 
leeliDationen  jeltt  aoch  das  wiuhlrgEi«  l'cbeiot, 
eb  lieber  die  lehre  loa  den  woribildungcn. 
'Aeu  buche,  delTea  druck  fad  vor  zwei  jähren 
k  Murde,  müchte  ich  (relHch  wieder  verfuhi»- 
)0  ahandern  und  nach  reiferer  Überlegung  be- 
vor allern  (Tcbon  nauh  der  uralten  alphiibeU- 
la  ^,  /,  (f ;  b,  C|  d)  die  kehl-  den  tun^enlnuteo 
IQ  datnsbls  beacbwte  ich  die  folge  der  deiitichen 
»y  d,  %.  Die  in  der  formenlelire  durchgenilirte, 
ar  Üieilweife  vorhandene  (Ireng  alihochdeuiri^be 
konnte  im  erflen  buche,  wo  lie  die  untor- 
ter  bticbftaben  gellürl  halle,  nicbl  heob.ichlet 
;r4riu  fie  XelbA  im  zweiten  zu  hart  vor,  lo  feh- 
gerade  die  mittel  einer  anfcbsulichen ,  lebendi- 
Inis  diefer  inundart,  wodurch  jene'  tbeerie  etwa 
worden  wilrc.  Unentbehrlich  frhien  mir  fcfiarf- 
»ligrenzung  fUr  den  falz  der  laiitverfchiehunj^ 
detTen  einf)u(i  auf  das  elyniolo^irdie  fludium 
l.Tl.  und  griech.  |ihilolo)ifn  üur  prUfuni^  reilzt. 
diefen  die  gelelze  LlairiTrher  metrik  eine  fUlle 
riier  regein  offenbart  haben,  il\  In  den  deul- 
^nkmähiern  die  bedchtunji  der  allilcr.itiünen 
le  von  aun<>rnrdentlichem  gewicht-  Ohne  den 
■e  fafi  keine  gefchichte  unferor  Iprache  auszu- 
iJas  band  der  poelie  foll  nicht  allein  die  hiirer 
er  des  lieds  erfreuen,  es  foll  auch  dio  krafl 
he  iUijeln,  ihre  reinheil  Ucliern  und  künde  da- 
kominende  jiefchlechter  bringen.  L'ngebundene 
l  dem  ijediichtnis  den  inhall  verhallen,  den  or- 
;  wahre  behauplung  der  werte  7,\\eifelhart  vier- 
er reim  hal  nur  fchlechle  dichter  geiwangi, 
:eclient,  ihre  gewalt  der  fprache  und  des  gedan- 
?nlh(l[lcn.  Es  iiibt  aber  Zeiten,  \Mt  die  kunR. 
;s  ausdirbt,  weil  lieb  die  linnliche  zarlbeil  der 
iierHn  fprache  verhäriot  »nd  neugebildrte  zufam- 
)pen  eine  von  natur  (leifere  bewegung  haben; 
über  die  metra  nach  dem  fseleU  der  qnanliutt 
irb   unferer   fprache  aus   gebliebenen   nachwir- 


Von 


kangen  su  vindicieren  gewagt  babe)  und  der  allitnratron  >.- 
untergegangen.  Keine  Tpraäie  Ibut  den  rttckfrhpitt,  f«  .. 
ilL  daher  Verkehrtheit  oder  eitles  Tpiel,  verrchnundene 
und  fremde  versniiirie,  welchen  die  heutigen  fprachver- 
faflltnilTfl  nicht  |;ewacLroa  find,  neu  einzufWiren.  Der 
gröbere  DachläPiiße  reim  unfcrer  bedan  npueren  dich" 
ter  weifTagl  felbll  dtefer  form  einen  allrnahli^en  tod. 
Hit  welcher  reinheit,  fertigkcit  und  natur  reimten  die 
dichter  des  dreizehnten  Jahrhunderts  I 

Das  einladende  fludium  mittelhochdeutfcher  poeGe 
führte  mich  luerft  auf  grammstifche  uaterfuchungen :  die 
Übrigen  ülteren  mundarlen  mit  voller  ausnähme  der  alt- 
QOrdifchen,  Iheilweifer  der  aiigeir<ichlirchen,  bieten  we- 
nig dicbterifches ;  eine  aarehnJicbe  malle  mittelnieder-  ~ 
ländlicher  und  altenglifcher  werke  läßt  lieh  jenen  doch 
kaum  vergleichen.  Es  kann  darum  nicht  befremden, 
daß  ich  die  mittel  -  und  die  von  Ihr  unzertrennliche 
althochdeutfche  grammatik  uraflilndlicher  abgehandelt 
habe,  als  die  der  Übrigen  fprachen.  Hätte  ich  mich  gani 
auf  fle  befcbrSnken  follen?  die  hintereinander  wieder- 
bohlte  eusarbeitung  ahnlicher  und  immer  ungleicher 
rprachverbUltnilTe    ermüdet    unbefchreiblicih    und    HumpO. 


»■■V      jvuvu      «nwicuf       ■  VII ■■■rill iii#ii     «et  {^OI«CUCU«         Bill' 

«DS   wiegt  ein  lied  Walters  (ja  eine  ftrophe-  wie 

141^:  6  wo  wjir  lint)  einen  ganzen  band  von  Opii 

NniDg  auf,    die  ßch   feiten  mit   freiem  geftahl ,    in 

Ifener  fprache   und   befanden    in    fteifer    naehbil- 

remder  mulier  ausfprechon,  fo  dafl  das  nusfiiefiich- 

inzelne    kaum    ohne    misfilllipos    und   hartes  feyn 

Dort   aber   iH  alle  gcftlgigkeit   reiner,    deutfcher 

i,    henliche  empfindung,     Uberrafchende    feinheit 

mdnngen  und  betebtheit  des  ^odnnkens.     Wie  un- 

»flieh   xeigt   fieh   Wolframs   poeüe   irn    Parcifal   und 

m,  ^ie  fanft  und  gemiinigt   Nartmanns   im  Iwein, 

auch  im  Erek ,    wie    zart    gehalten   Gotfrieds    im 

'      Solche    bUcher    zu    Icfen    und    verAehen    zu 

I 

faften  fich   heutzutag  wenige  den  muth,    an  Ita- 

und  Spaniern  rerthun   viele  ihre  krafl  und  ihre 

find   dort   die    erften    fchwierigkeiten    größer ,    fo 

nucb    das    weitere   vcrftandnis  frommen,    weil   es 

'ingeht. 

e  forderungen,  welche  man  jetzo  an  einen  her- 
»r  mittelhochdeutfcher  gedichte  zu  machen  hat, 
ich  und  nach  gelieigert  und  verlUlndigt  worden ; 
übe,  daß  bald  darüber  kein  zweifol  mehr  obwal- 
tl.  Sorglofe  auflagen  nach  fchlechten  handfchrif- 
d  mit  halber  fpraohkenntnis  fruchten  nichts;  di- 
fcb  -  angÜliches  wiedei^ebcn  guter  handfchriften 
licht  aus  und  kann  nur  in  feltncn  fällen  geboten 
Wir  fordern  alfo  crilifche  ausgaben,  keine  will- 
?  critik,  eine  durch  grammalik,  eigenthUmlich- 
n  dichters  und  vergleichung  der  handft^hnflen 
?.      Es   ift   uns  weniger   zu   thun   um  die  frhreib- 


■M    ^.   .^v  I  •  9^.  ««•«•«  ^m  ^  ■■  «»  M  .  »  L«  w«   ««  C    ^  ««»  >  -  .  »  ito  ■•  B  II      »  ■ 


V  D  ■  K  I  D  H. 


heurtbeilun^  ahnlicher  ftilla  h 
QEwecke  dllrfen  die  critik  dss  tez«'  , 

Der  criliTahe  herausgeber,  dartifa 
i^nkt  und  gebunden ,  wird  Ewar 
m  ausf^fetzt  bicibeD,  doch  felbft 
und  unrcfaudliclier  als  jene  beru- 
n  lext;  zumnbl  die  haadtdiriflan 
und  imni^r  'nachverglichen  werden 
illfsittitlel  gewühn,  wie  vorhin  be- 
T  lieh  niil  reimweire,  fpnicheigeD-* 
itbum  eines  bedeuten  den  dicbtsra 
d  alle  trine  vorhandenen  fchriftco 
le  ausgäbe  wagen  dUifen,  die  Heb 
irblen  Icsarten  lU  ^viderTetien  btt- 
nne  bat  herein  Hsgen  fUr  die  Ni- 
be  natur  allerdings  eigene  bellim- 
n     Verfahrens    fordert)    rUhmlicbaa 

Trihan  Hebt  die  erwartung  bttber; 
ne    ausgäbe    lUmmtlicher    dichtun- 

und  wollte  Benecke  feiner  Innge 
)n  des  Iwein  noch  den  kUrs- 
if.  aufgefundenen  Erek  nebA  den 
prkpn  Hartmanns  beißefdien  j  h 
Urdige  mufter  die  gniodfUtz«  einer 


V  o  ■  II  ■  D  t.  n 

tue-  io  der  mitl«.  MitwiH  nicht  tu  abnide  AeUen» 
I  (oictie  denkniUliler  (UBil«i)«H.  Iclirluifte  unti  dUU- 
p,  für  die  fsefcbicblc  unferer  (prnclie ,  welcltes  punau« 
Kfiiubung  forden,  in  lieh,  kof^raifen  i  da  lieh  tiaer 
ne  blQbenJe  poelie  grUnil«to,  konnten  niedprr«ilzoD- 
hder  (pr»che,  wie /te  xur  auntellnog  eigner  [Hirioileii 
klg  find,  audi  oiclit  erfolgen.  Die  fchriflltellttr  di«- 
t  swifcbenieil  vcrprcbom  ,Jturen\veire  die  truh«ra 
ibchrrjirl  ttnd  Ubcrl^llcn  ßcb  Corglcis  den  eioroifvbun- 
II-  taudlcbaniicher  ^meiner  mundail;  ofl  vveill  iiMn 
iim  ob  ihre  befonderfacil  von  der  nlten  reinen  f|iracb0 
R  ttbrig  geblieben  oder  äus  dem  ^vbicte  des  volksdia- 
to  eingzedruDgeD  tll  Genügende  dntAelliing  fnloker  be- 
Hleriieilen  wurde  weiilaufüge  annallen  und  erorterun«- 
k  ¥erlangen.  Yieileicbl  dalt  andere  noDli  und  nach 
ibpir  nicht  unanziebende  arbelL  vornehmen,  i<;b  meine, 
I  gTABunaticalien  jeder  hervorragenden  maßo  Tergflllli- 
jt'pnifuog  wertb  haiten.  Sehr  (obicklicb  lioOen  lieh 
DlLen&>kerthe  beitrüge  dazu  in  fchulprogrütuimo»  mit- 
tüta,  geleflfcbatten,  die  fur  deiil/cbe  rprni^lie  an 
riHiiedenen  urten  zufa  mm  enge  treten  lind ,  oder  gern 
[uumentrelen  und  je  weniger  Ge  ins  al^emeine  fcbwei» 
I,  dfrio  mehr  \\irken,  knnnlen  ihren  Ujhliclu.'ti  pifer 
I  fruchlbarden  bcwcifen,  wenn  lic  lieh,  um  beifpiele 
zufuhren,  die  gniminalifohe  re^el  der  fchwcizerchro- 
ieii  des  vicrzehnien  jahrhuiidiirts,  oder  Kaifersln'rjis, 
CT  Hdns  Sachfens  oder  Fil'cliiirls  ziir  iiuf{;abe  milchten; 
hft  einige  ausgezeiciinetc  rchriften  des  (iub/.ehntcn 
irhunderts,  wie  I'hilander  von  Sillev^Mld,  der  deulfche 
ut'iicillimus  halten,  vorzlliilich  in  ablichldorfjntailifchen 
:elD.  noch  t;Ultigi'  anr|irUehe  auf  grammaiiFches  (ludiuni. 
ther*  fprache,  deren  iiraiiinialik  gh'iehwoht  eigentbch 
rfrefleill  zu  werden  verdiente,  i^ehürl  nidit  in  dielen 
•\> .    de   inuli   ihrer  edleren,    fall  wundeibiiron   reinlieil, 

ü  ihres  ^enalti^en  eintlulieä  halber,  fUr  kern  und 
jniil.i}:e    der   neuliuchdeuirchen    fpraeiiniedertelzung  ge- 

itn  werden,  wovon  bis  auf  den  heulijjen  lag  nur 
if  unhedeulend,  meiftens  zum  fehaden  der  krafl  nnd 
s  ausdrueks  abgewichen  wonlen  ifl.  Man  darf  das 
ihoihdeuliche  in  der  Ihat  als  den  proteAanlifciien 
ili'i.-l  Ix'zeitlinen ,  delfen  freiheilsalbinende  nalur  iHngd 
lon,  ihnen  unbewußl,  diehjer  untI  fclirifl Heller  des 
Ibulifchen  [zlaubens  Hl>erwäl!i;j;te.  L'iifore  fpraclie  ifl, 
■■li  dem  unauf hallbaren  laufe  allei'  dinge,  in  lanlver- 
llnillea  und  formen  gefunkcn,    meine  fdiilderung  neu- 


tu  Vo  B-iCrn  F^ 

hoeMetJtrt^at'  hut-hltfth^n  'iiHd '  ifexioiMil  diiY^  '^  ifibM 
vei'behlen  roncfem  hervorheben ; '  vins  »her  fhrpn  geift' 
lind  Isib  genllhn,  ^'erjUn^t,  was  endlich  blllthen  neuer' 
pdefie  getrieben  bat,  vertlonkcn  wii*: keinem- mehr,  nl# 
Lutherrt':  — ■■ 

Die  volksmundarien ,  itn  gegenTatK  zur  itdlerm 
Tpraclie  der  dichter  und  fchriftfleller  halw  ich  nur 
aOsnahniswtjire  (k.  b.  beim  >  dunlis)  herllhrt,  auch  meine 
anfleht  vn^i  ihnen  an  einigen  IleDen  des  buchs  genudert. 
Ihr  grammalif<jher  hau  il)  ohne  Zweifel  hflchd  msHiwUr- 
d»g;  unfere  liternlur  hat  nunn^ehr  zwei  werke  gewo»^ 
nen-,  die  durch  treue  und  volldandigkeit  der  fiiniin-' 
)oi^,  durch  gelungene  faOung  des  fchwierigen  ausdrucks 
allen  nachfolgem  lum  muller  gereichen  werden;  nn 
ausfUhriichkeit  und  Ordnung  der  grammüticalren  ift 
Stalller  von  Schmeller  UbertrofTen  worden.  Über  da« 
gerchichtliche  der  volkslprachen  fehlt  es  noch  fehr  nn 
beobacbtungen ;  da  ihre  verfchiedenheit  Überaus  fnsnn ig- 
fallig  ift,  und  felbll  nahgelegene  landllricfae  grell  von 
einander  abllechen ,  künnen  fie  mit  der  unmerklichen, 
milderen  abllufiing  der  fchrinfprache  nur  in  weiterem 
verhallnimi  ftehn.  Dieles  denke  ich  mir  auf  folgend« 
nrt.  In  der  frllhen  zeit  gellen  viele  dialecte  gleich- 
anfehnVich      neheneinanHci',      ihre     t;rf'n;en     laufen 


V-aftKKBE.  n 

I  ibr  lind  die  (tlterea  muniltirtcn  tvrSeiiwoaaat» 
fBdbJl.  Dur  nocb.  emKClneu  wjirtetti  »der  ior~ 
bt  IdodfchafUiches  an.  üiq  diefe  zeit  hat  ßvh 
Btcbe,  weflpbülUcbe  und  fri^Qkbe  Iprache  lau- 
scht bewnbrt;  üe  lebt  in  den  Niederlsatlen  in 
n  rcbrifUenkiDählern ,  fohwScber  im  iniHtrn 
md  fori ,  ich  bto  eu  keinem  befriedigten  den 
^angt,  ob  Veldek  habe  bacbtleiiU'cb  fcbfeilien 
eindrücke  feiner  beimüth  »ber  nicbi  verwitideo 
[.  oder   oh  I«ifi   niederdeultcbes  werk    ius  hovh- 

uai^rcb  rieben  woi-den  icyt  OQ'enbar  dnnkt 
ige  niederlüchlifcbe  volksrprache  gewilTt;  feinhe*- 
II.  üe  vor  oberdeutfchen  gdmeiiien  dialecten  *or- 
I  gerade  deoi  uniAaDde,  daß  fie  einige  jahrhun- 
l^r  in  fchriflr-  und  üUenilichem  gebrauch  iteblie- 

Doch  ße  hat  fich  xur  rechten  zeit  unljezeugl  f;e> 
ifane  belebende  lileratur  linkt  üc  mit  dem  fecb-r 
gfthrh.  mm  volksdialect  berah  uoii  wir  TehaD  di« 
AmUlche  tcbriflJprache  dorch  das  ^efammi«  reicb 
ui .  flUe  abzeicben  CrUberer  a.imfnverrcliied4n<- 
ncbeo,  freiheilen,  die  (ich  noch  miilelbochd. 
kommen,  unedel  und  unerlniibt.  Das  reruU&t 
ler  diefes  feyn  :  ein  diiilctl  Kl  fo  ■■ill  und  eljcn- 
ils  der  andere,  ehiri.ilils  :d)er  Ipriuli  diT  fierneine 
■  ie  der  edle,  heule  ift  die  ;ins  verliliniiNzuiip 
lerfi'hiiflen  errimj;ene  Iprache  eijienllium  des 
n  ihciis,  alf"  jedem  erwerbijiir;  der  un^e- 
heil  bleibt  bei  der  iin^on^iniiritcn  immdarl  und 
he  fori,  lif  lifil  liHieuswüriiie ,  hilduuj;s«üi'nie 
ab.  Der  gemeine  vnlksdiulect  fiflil  auf  feinem 
iubcr  und  'gefchlcHcn ,  ift  hfiinifcli ,  zutiviiilicli, 
lUrlich ,  an  etnzelni'iti  \\  ulillaul  und  tririipun 
reich :  die  ncifjien  fii^bildulcr  fcliriftliirache 
E-l,  zarlheit,  einftiuiuiun!:.  vermiedener  Uliellaul 
zen;     erft     krafl    der    lcliriflf|irai-lie    fühlen     wir 

It'bcndiii  dys  banil  unlerer  lierkuiifl  und  fie- 
lt und  iolihen  vorlheil  kann  kein  flan)in  {zlaii- 
il.euer  izetaufl  zu  bedien  oder  um  irfieiid  einen 
riieben  wollen.  Mieli  diliikl,  die  entwickeluuH 
Iks  fordert  auch  TUv  die  IpiMclie,  unabhiin^it: 
III  innern  gedeihen,  \\oi\n  lie  niehl  verkUm- 
1.  erweiterte  äullere  ^ren^en. 

dem  gelaüleH  erlüulert  lieh  mehr  als  eine  er- 
i  der  "f-ra'mmatik.  Mundarten  welclie  <lureh 
e    läge    gehegt    und     von     andern     unangcllollen 


flezioom  langfamer  vertndtrn;  1»^ 
ilecte  «tuß,  «uch  wenn  der  S«gMdB 
befadfl,  weil  er  fie  mit  «olgeDti»* 
andern    mnndart  ausiugleiehcD  hat^ 

mundarten  befehle  iiaigeD,  Dte' 
1  nur  durch  «ne  f;eDBue  vwu 
Ifchen  dialeote,  woiu  hier  Lein 
riedigt  werden.  .  Eine  andere  ein- 
g  fcheint,  dafl  wir  den  altbooh- 
ihfirchen  dialecien  Hand  antuweifn 
GTen  dürren ,    ala    durch    auffpUrvng 

der  eingrenzung  heutiger  volk»- 
neine  follen  einige  beifpiele  leigan^ 
(coelum),   der  Geh  nur  in  dem  un- 

findet,  bleibt  auf  den  Cächfiteben 
U  (angeir.  heofon ,  engl,  heavui, 
in),  allen  Übrigen  mundarten  fremd 
himinn ,  alth.  bimil ,  altfrief.  himul, 
,phttl.  bemmel};  wenn  dud  in  der 
I  ausdrtlcke  bebhan  und  Umil  ab- 
1  femer  ausmitteln  lien«,  asf  wol- 
nrchen  Wellpbalen  und  Niederfacfa- 
)   den  einwohnero  gelSuGg  Gnd  (der 

fuhrt    heven    und    hymmel    an)    fo 


Usm  hei  0  und  T.  einen  fingerzei($  geben?  —  Ein- 

mfammenlreffen  beweill  freilich  nicht  genug;  hat 
efft  folcher  linien  mehr  gezogen  und  viele  bc- 
igs-  oder  abdandspuncte  gewonnen,  fo  wird  fich 
nderang  mancher  dialecte  faA  raathematifch  nach- 
»n  laßen,  bei  faramlung  der  volksmundarten  mUfVen 
luffaliend  hier  fehlende,  dort  vorhandene  wOrter 
innen,  gleichviel  ob  fie  in  der  fchriftfprache  oder 
vorhanden  find,  ins  äuge  gefaßt.  Überhaupt  die 
arlen  um  ihrer  felbd  willen  unterfucht,  nicht  ah 
rangsmittel  der  gebildeten   fprache  betrachtet  wer- 

Es  liegt  oft  mehr  daran  zu  wißen,  ob  ein  ganz 
er  ausdruck  der  fchriftfprache  in  der  gemeinen 
olks  vorhanden  fey^    oder  ihr   gel)reche?    als   von 

fcheinbar  feltfamen,  verderbten  form  künde  zu 
en. 

la  die  verwandtfchaft  und  abwcichung  der  dialecte 
r  an  den  Wortbildungen  und  fügungen,  als  an  den 
,    flexionen   und  einzelnen  Wörtern  geprüft  werden 

enthalte  ich  mich,  vorläufig  auf  anfichten  ein- 
1,  die  mir  über  frühere  und  fpHtere  Verzweigung 
r  vdlkerfchaflen  vorfchweben.  Ich  hoffe  ße  beim 
e  des  Werks  voliftandiger  zu  geben;  auch  die  in 
rAen  ausgäbe  mitgelheilten  allgemeinen  futze  über 
iftorifchen  gang  der  fprache  find  als  unreife  erOr- 
en  jetzt  bei  feite  gelegt  worden J  Über  eine  an- 
verfchiedenheit  der  gegenwärtigen  von  der  frühe- 
inrichtung  muß  ich  mich  indeffen  naher  erklären: 
ofuhrung  der  belegdellen  gefchieht  unhttufiger  als 
r   erden    aufläge,     das    ift.    oft    nachtheilig.       Der 

_*.•! r.ii      :  _  .1 _ -• !..__.      r    ii       i.  _..r   i   .  rw 


xn  VoKiisi. 

nur  die  f^reoze  des  tcheinbar.  fiobereD  von  .dem  wirtir  ' 
lioh  Ücdiaren  xu  UeOeo.  leb  babe  swar  das  Icbwieri^f 
uDd  zweifelhafte  miL  anfUhniDgen  lu  AUtzeD  gellrebl, 
UDgero  viele  aus  mangel  aq  rauxn  unterdruckt.  Npffll 
wicbti^er  war  es  freilich,  die  beifpiele  lelbfl.,  auch  dum 
hiiuugegeiHiea  beleg  zu  mefarea,  und  fo  betrücbUich 
diefe  Vermehrung  von  der  magerkeit  der  erflea  ausübt 
abltecben  wird,  genUge  ich  mir  hierin  noch  lange  oictlL 
Grammalifch^  gewahr  kann  nicht  anders  geleiftet  wer? 
den,  als  durch  volillandige  aufxählung  aller  beifpioie, 
die  unter  jede  einzelne  regel  der  laut-  und  flexions- 
lehre  gehören;  nicht  blofl  lum  erweis  der  ein&elnheit 
felbft,  fondern  weil  der  überblick  der  malte  unberechen- 
bare vonheile  hat.  Solche  Vollendung  der  deutfcheo 
grammatik  ill  aber  natürlich  nicht  auf  einmabi  von  einen 
SU  erreichen;  wir  feilen  ihr  mit  vereinten  krttflen  nacbr 
eifern  und  es  wird  fich  durch  gefcbickte  anordnung 
felbll  auf  befchränkteui  räume  weit  mehr  erreichen  laßen, 
als  ich  gegenwärtig  liefere. 

Das  veneichnis  der  (juellen  und  hulfsmittel  ift  weg- 
geblieben, weil  es  nicht  in  die  grammatik  gebärt,  fon- 
dem  in  die  gcfcbichte  der  literatur  unferer  fpra<die  und 
poeGe.  Ich  habe  einige  allhocbd.  denkmuhter  laeibf 
brauchen  ktinneit,  a\a  zu  der  crllen  ausgäbe,  namentlich 


ffm  NoikVrn   drucken  liiflcfi':     Vlid  iM:id\[\kh^^ 

-i'.:rrnmul<',   deren  hernuKt;,ibi'   fofioii    vgr  ilri-l.'  JtB 

(.•■in    hindprnis   im    we^ie   ftflion  fulIC«,  i(t  Titiqv^ 

i,-    orfchirneii :     i!r    IijMn>Mj.v,n-    ScIitTor  ."i.r    r.. 

. I r  .luf  mein  iMirrt.'bpn  cl.iiy.> l.ni(!)llllrk<> <U-v  nirlir- 

^.  .-ii.mmwßri"  ahMiririeii   /u  rciKl.'ii ,   ;m,s   .t^-tcn  n^ti 

e  Iwkannlfchart    mit  diprerDiundiirl  oiniL''-tii  .:(;- n   n- 

•ri'trt.    Von  den  mnilHmiiMit-n  onUk-.'kyn,-  r.  iH    'Ii;;>t 

fuM'BiMn  in.ljrfchen  rprHlii'-ri  'nirdfs  lllr:lu^     Uiim  rmii 

B    einielne    hiaitpr    des  ^  «iiJdor.iufllL'licn-Icii    ri(.[iit;.s 

cfa*  dunkpfhcit    ücrBrcuon.    die   vorln-r   uiif-Tii   blick 

rnl#,' dür  ganze  vnrnilb  ahrr  rtialfen  vo;i  Irftii  viThrci-'- 

inafl,    rtfnn    (Jiin'h    vollüiirnli^t-  b-'kiiniitdi.tcliijnii;   <U-i 

mlMVers  erh  eipenlÜHie  lichiTheit  iiml  ,T[;(rli..uli-Ii,> 

der  beirpi^p  Air  Viele  rrseln  der  ^illli,  i^r.Mn ik  .-iii- 

igoo  nml  iUr  fliidhim  flor  ;iTff;ii-liiUihi.n  i|-i,.,i,c'  h.ifii 
Q  frü^rcn  Iwlt  gewoniK'ii'  li;ilifri  wUd.  fo  ti  .dji  nn'li 
S*d8Bkf  an  die  bpvorricli.'ndrn  nurfrl.mil.' .  ■.^  ..li.i,!, 
■m  rHd  Pinp  thöilvipirc-  Mior  ,g;indiili.'  i,i...M-l„.i;N.,,^ 
»ei  Mcr-Irft' knnn,  libp'r  vlTini'idlicIi  ^;.■^^^r,■lN■  ,„.,u- 
»dnT' jpwlpi>n  arhvil.' 

V%  folfhpri  nolhwDndlpPD  od(*i*  vorrcKulilr'ion  in- 
n  "  imToÜknnimpnhcftPii  '' WuHigt  fi.-li  ^Jiiih  cl.is, 
sn  üftn  'Ituncrcit  iii.lifi.M'  hufbs  misfidfi'n  w[rd, 
fio!]f*s  Itleid  ;;p)[ienit  'd^r  deulfcbon  (iriiiniNfitiV  no.cji 
I.  Dif  vcrlng.i!handlung  bftl,  hnrli  riii>liin;!i-n(iiii  ver-^ 
_,  unv'irbitni]i*np  lypPD '  Kfpfleh  lii  lafliTi .  um  ,nichi 
Bf  ȊrtdlinKen ,  en  ' einzelnen  liolzn.ickiH  -tvif. n 
'*ü,  wplfhe  «nf.iubcr  inS  nuije  Tillen  ,  Mi'  i'iri);;f 
ilUbm  ipir    nicht   pinm.ihl   cl^b^allc^lt    «Tilrfi    kunn- 


'>k':ßr^ungen.        '    ',,".,    ,.  .;, 

Ileiöricb)  a.  Tit.  (WiHfr.  'TtWreli' 
1.  -w;  (altd.  walder)  Am;  (gbl  a'm&r) 
(Barlaam)  Ben.  {Betieckes  beilra((e) 
orkeUn)  Bil.  (Biterolf)  Bloch  (da titl 
7.  )"Boeth.  (Alfreds  Bnclhiu^)  Bon. 
IIa  fpAket  Stdckh.  179«.)  Br.  (li- 

ed.  Wiarda)  Bultm.  (airiHlhril  gr 
aruenteifs)    Ciuliu.  (CUdmonis^ara- 

vT;  \\furzbWrgj  E.  li:''(Evgngclten- 
I  clt.'  (fextiofla^'o)  f'ore  [Flore  und 
-H&m.  und  kl.  (led.  HUller  fli^ifllt.} 

'1*rig.  (Vri-i>a.Hic;i  Gwiri;  (Rpiiibols 
lie  aUfeiiHan.'ii'l  pl.  Ll,if.  J'h/i^tnae) 
.,  h'i'Hlii.'il,lrah;ini)  f;l.  jun.  '(Jiinii);^!: 
ir."'tre^.  ■  (trevircnrcs)'  gl.,  ^^\eü. 
DtßHM'Voti'  Sti;arib(ihfeV'G\iflr:  '(Gü- 
ariT{"V.  'Ail^)'"yrliV  {'Wei'börts' ' tro- 
lild;  (midfeB^;iildsVed)''nijYd3'/Muy- 
i'ng:  d^ä  ißdöÄfchfeä  iräcC,''<!e'n3ll-^ 


'  ERSTES    BUCH. 

N      DEN      BUCHSTABEN. 


Wierkungen.  1 }  Palnographirdie  tetrachtuogen 
Muchnngei]  der  aufleren  geltatl  der  buchlUibcn 
tf)  die  diplomahk  Die  aDgenommeno  hürlei- 
¥  rnneiifchrift  ans  deo  lateiniftben  oder  grrechi- 
llcliAsbeD,  fo  wie  die  einrcbrEliikung  der  runen 
i  Skindinmcn  muH  hi>i  crllnilliii](  r  f  rrdiiiTn; 
n.  Weder  die  uiiioii  noili  fdljft  di<  .illiirdKii 
?n  Ui<in  lieh  hinrenlictid  oil<  r  M)Illuni[i^  .iiif 
inifche  uiul  gneeliiftlic  il|>li,nlj(L  /uriiikfiihtfii 
itbewcis  diefes  f.iizc-  tlufll  Üjnb  ms  du  lll)ir- 
Jng  der  ^olliirihui  o  u,  (| ,  \,  |)  und  di  a 
I  nebingeflruhciun  f  inil  den  lunifLlun  /u- 
dls  HU^  du  mcikliLlicn  m  iT.  liKduiIi«  il  du  lirli- 
lud  in  )[ko[ij<i!inir(.licn  runen  vun  den  nuidi- 
Ein  rulcho!)  /erfjikn  d<.r  lunen  la  i^tiiiiiht  i- 
jedocti  eipCDtlilimlicIi  -(riiUitc  und  nu  In  \no1iI 
Jer  bLrzufÜhrcnde  kUu  ileuKl  ji  uil  Im  du 
'elba,  die  lieh  ni  UlK   ilinliclit   iiriil  ach  innl 


ume  %erl)reilct,  ,iiif  untn 
)rL:anifmus  uud  luf  un  buli 
als  m^n  Iju  du  .-i(idirt.n 
r«  folacm  dürfte  Dj.  li 
icbfills  einßniiniut  uiul  .it« 
urzel  der  vui.il  udoi  in  d 
dem   lie  }!el)Uliren 


l  fLineieii,  khm- 
s  iltu  dtniineii- 
Lliinikhui  .rkla- 
Inin  runui  li  igui 
Jitiidc  nüiii(.ii,  in 
.  ..nf.,ny  de,  coii- 
iind  iiaLl.   nie  In 


It  oder  linn  diclcr  niniui,  klhll  di< 
bincin  frele^le,  vielkKlil  iiuh  lialiUnmll 
e  ausipiiung  derMben  Itcfi.lli-ien  dm  iiiliui 
r  runen  iml  einci  ftUbiien  taidnikliui 
A 


kii- 


len  buchßaben  insgemein. 

■  i'BPgUwhiMig  md  ft(»ri«guBg  der  tt 
iften,  ungenauen  abfchriften  Uberit 
te  wird  noch  manche  dunkelheit 
;es  aber  von  dem,  was  fchon  jel 
ei  den  einzelnen  buchtlaben  berld 
l  es  fUr  die  grammatik  wichtig  i 
h  keine  (teile  was  Über  die  verfch» 
inderung  der  durch  das  chrinenthn 
fchen  oder  lateiaifchea  fchrih  In  d 
idergefclzt  werden  muß.  EinieL 
hrtiifDderte  fobreiben  genauer  als  ai 
iilung,  die  geiAiger  fortfchriU  und  g 
nen    haben.       In    ungUnAigen    zeit 

fcbrift  und  Tprache.  Zuweilen 
ae  niederrchreibung.oder  vervieißlll 
:elner  werke  ungewöhnliche,  für  ij 
ache  errpricniicbe  forgEall  gewead 
3I  liefern  Notkers  arbeiten  cu  S.  Ga 
Aem  uad    i^n    beobachteten   seiet« 

die  grammatik  vieles  lernet);  all; 
;r  (cbrciteu ,  wenn  lelbll  duroh  du 
praehe  wefentlicbeo ,  zum  tfaeil  « 
praclivergleichung    erkennbar    ^jewo 


I.  von  den  buchßnhen  magmmn.  8 

dichter  bleibt  es  UberlatTen,  auf  die  feinere 
ihrer  eigentbUmlichkeitm  bedacht  zu  noh- 
di  mit  dem  höheren  alter  eines  denkDiahls 
ehrviilrdigkeit ,  ja  unverleUlichkeit ;  was  wir 
r  berQdlung  eines  textes  aus  dem  dreizehnleii 
l  erlauben,  nUrde  an  einem  aus  dem  achlcn 
nndt  Teyn,  wo.  unfer  mailllab  dUrfli^cr,  jodsr 
■ttrender  id.  In  der  heuti(;eQ  rprnehe  Afiren 
too  mängel  der  geltenden  orlbograpbie  am  al- 


darll«llung  der  laute  in  fümmtlichen  deuirchen 
lediene    ich    mich    uieillentbeils    der    heutigen 

bucfaftaben,     deren   Unzulänglichkeit    fUi'   nlle 

einxufehen  ill.  Sie  würden  ausreichen,  wenn 
if  die  einfachen  oder  grundlaute  ankäme;  aber 
ebuuß  und  zuTummenlUgung  pQegt  lieh  gerade 
IgEaUigkeit   der  mundiirten   ku    erweifen.      FUr 

nUcUaute ,  welche  der  eine  oder  der  andere 
Irt,  Ichafft  er  lieh  luweilen  befondere  zerehen, 
I  auch  folche  xeicfaen  graphifch  erwogen  eine 
t  verrathcn ,  h.nben  fie  doch  ein  ernfnrherrs 
nd  lind  wirklich  im  ijcliraiiche  hohullliclicr, 
nein  iiu ff; ■■lüden  und  nclicnciniindcr  t;i?(lelllpn 
je  diT  ziifjutiniciiiclziiiij;.  In  unliTiLi  worlc ; 
I.  drucken  wir  aclil  laiile  mit  lii'ben  /cirliun 
imlich  ftehcl  fllr  pli.  D^ts  fch.  \Mlr(ic  dtT  HullV 
ntt  einem  cin;tij;eii  iciclicn ,    folglich  jcnf*  \\nrl 

buchfiaben  IV-lireilicn  können.  l)cii;lcicli('n 
rhÜHlicn  zu  f|>.  H.  und  andcni  !icl>liiiijsl;niicn 
räche  «üren  ihr  fo  dienlich,  als  es   dem  Giie- 

T-  {«r  ps.  id.  Sie  niani^i'In  nuTi  ciiiniahl. 
■iertcn   b.  d.  l.   lind    mit   ili-n  niclilirdicii   ulicii 

8.  {i.  darucflcill,  lolzicro.s  il\  auch  flii' den  pfl- 
nlcuiibar  l'elbfl  ronnell  idenlilchcii  buchfliili  vor- 
orden.  Uie  gothifclien  hv.  und  f/c,  crfchi'ini'n 
iiuf^elod:  der"  Rleichförmiykcil  mil  den  llliri- 
nundarlen  weisen,  bei  denen  die  zeichen  doch 
:{remdet  hütte'n,  und  weil  der  Gnlhc  fclliil  für 
hi-\,  hl.  hu.  hr.  kein  ci-ncs  zeichen  hat,  Inn- 
uflüfl.  Das  wjcIiHl;!!.;  Ichicn ,  die  uianniuriil- 
r  vocMuiifcliunnen  aufzufallen,  und  zu  diefetu 
tbcils     mclir:ro     »Miclic    zcidicii     üeluauilil, 

lie  immer  nicht  hinreiclften ,  einijic  neue  er- 
venicftens  neu  beCtimnit  worden.     Strenge  cra- 


\en  buchßaben  msgemein. 

war  hierbei  weder  leicht  noch  nth 
»wohnte  m0g)ichll  behalten  werden 
;riff  jedes  lautes  das  angelegentlichJM 
aflex  dient  zur  beseichnung  der  gv^ 
acutus  zur  unterrcheiduog  diphthoD- 
der  gravis  kouimt  nur  beim  engli- 
DZ  wie  bei  heutigen  grammatiken 
(1  ich  den  circumflex  auch  Über  dit 
e  flau  des  dafUr  gewöhnlichen  aca- 
ird  man  der  gleichfifrmigkeit  zu  oA 
fche ,  hochdeutrche  und  felbll  nordi- 
)edienen  lieh,  alle  jedoch  unregel- 
is ,  der  bald  mehr  dem  acutus ,  bald 
^x  gleicht,  letztem  wUblen  hin  und 
be  drucke.  Die  meiAen  hlT.  lalWn 
s,  und  andere  brauchen  den  acutoi 
Jon  circuDiflex  oder  auch  allein  zM 
Lion ,  die  von  der  dehnung  vOlUl 
nteo.].  Hein  verfucb,  fo  viele  um 
wickelte  lautverhsltnisse  forg(ttltl| 
irt  nachQcbt;  vielleicht  laßt  ficb  <k| 
vereinfachen  und  vervollkommncqi 
die   verglciL-liung    der   verfcliicdenon 


•J 


Uiemi ,  und  Och  bloß  an  das  gerippe  der  con-  1  f 

halten,   Terlieren  dadurch  mehr  als  fie  gewin-  V 

dem  die  kenntnifs    der  vocalverhältnifle  gerade  I  -  ! 

irften    und    reichhaltigften    aufTchlUße    über    den  ^ 

und   die  ableitung  der  Wörter  gewährt ;    auf-  ' ' 

die  mit  jenen  ungezügelten  fprUngen  im  fetdo 
'onantifmus  den  auffallendAen  gegenfatz  bilden, 
ß  jedoch  genau  die  bedeutung  und  gefchicblo 
de   in    der   wurzel    von   denen  in  der  endung  ' 

>ries  unterfcheiden.     Die  vocale  in  letzteren  ha- 
kUneres,   geringeres  leben,  ßnd  auch  häufigeren  | 

ruDgen  ausgefetzt  und  können  weniger  im  allge-  i 

als  im  einzelnen  betrachtet  werden ,   ein  grUnd-  j 

theil  Ober  fie  wird  erft  aus  der  fchwierigen  un- 
lg  der  accentuation  einmahl  hervorgehen. 

ie  vocale  find  entweder  einfache  oder  doppelie, 
Üe  eintheilung  in  kurze  oder  lange  gänzlich  zu- 
ällt  (verg).  unten  die  bemerkungcn  Über  die  pro- 
Der  einfachen  (kurzen)  gibt  es  in  den  deutfchen 

achte:  a,  e,  i,  o,  u,  ö,  ö,  U  (^y),  von  wel- 
edemm  a,  i,  o,  u  als  die  reinen,  e,  ö,  U  aber 
bte  (umlaute]  betrachtet  werden  mUßen ;   mit  dem 

eine  eigne  bewandtnifs ,  die  fich  hier  noch  nicht 
eril  in  der  althochdeutfchen  buchftabenlehre  ent- 
läßt. Die  ausfprache  des  a,  i,  u  (finden,  fand, 
gleicht  fich  in  allen  (oder  den  meiflen)  deutfchen 

fchon  fchwankender  ift  die  des  o.  Es  wird 
mffallen,  daß  ich  dem  c  die  natur  eines  reinen 
icbt  beilege;    auf  gründe  die  man  hierwider  aus 

\  rrif'tfn     tiT»l«^rfi'i/»K'i»r»rr/»r»     rinn     frkT»nr»V»lr»  iiln      /\#lr»i»      i»io 


■I 


fen  buchßaben  itugmei». 

i  und  ft«igenden  umgretfes  der  um- 
frUbere  feltenheit  und  felbd  abhan- 
teo  e  rchliedeo  läßt.  BierfUr  Tpriobl 
dea  neueres  rprachen  immer  wach- 
,  aller  vocale  der  endungen  in  ein 
das  erlangte  eDlfohiedeoe  Übergewicht 
mfftnglich  geringeren  umfang  g]eich- 
Die  uralte  Iprache  braucht  Uber- 
vocale ,  Doch  alle  coatonanteo  enfr- 
m  an  che  fremde  fpracheo  enlbehreii 
tr  einfacher  coDfonanten.  Noch  viel 
von  den  gemifchten  oder  xufammen* 
rocalen  und  confonanten,  in  deren 
IßJtigeD  bedimmung  meiner  anficht 
Unliebes  zu  fachen  ift.  Merkwürdig 
an  für  a,  i,  u  nur  ein,  fUr  e  und  o 
hen  {t,  i;;  o,  orf,  welches  die  un- 
ute  befiätigl,  obgleich  fie  profodifch 
mmt  worden  find  und  rj  und  w  fttt 
itet  werden  mttßeD. 

vocal  fetzt  den  sufammenflun  zweier 
Ibe  voraus;    einfilbiffkeit  ift  das  i 


[.  von  den  hachßaben  insffemän.  7 

wie  die  Laleioer  fpater  bot  allen,  limgo  u.  kllrzo  durch 
gar  keJD  leichen  zu  unterfchcideD. 

h)  ti^mtiicht  diphlhongen,  in  denen  lieb  zwei  vsrfcbir- 
deoe  voc«le  verbinden.  Hier  wä reo  vorerR  und  ohne 
(eli)S  die  trUbeo  vocale  ö,  U  niitanzurchiagen,  folgmdc 
btle  dcDkbnr,  ae,  si,  ao,  au;  ea,  ei,  eo,  eu;  ia,  ie, 
io,  iu;  oa,  oe,  oi,  ou;  ua,  ue,  ui,  uo;  allein  Leine 
f|xw:lie  in  der  wcU  hat  ihrer  (oviel  auf  einmahl  ent- 
wiikek,  fondem  die  reichAeo  kaum  die  hitifte,  andere 
aaA  weil  weniger.  Die  eigenthU/ulichkeit  der  mund- 
uUa  felil  tich  großeotheüs  nach  den  vorhandonen 
«der  mangelnden  diphtbon^en ;  welche  den  deiilXriieii 
^>rachen  luftehcn,  iÜ  keiner  allgemeinen  angäbe  föbJg. 
Albialilig  dUrftea  [ich  in  ihnen  So  zienilicb  beirpiele 
•liier  falte  darbieten,  wie  z.  b.  das  den  alten  mundar- 
Un  gitaücb  fremde  ui  im  neuniedorlHndirchen  aufgc- 
treten  ift. 

t]  Wegeii  ausfprache  der  doppelvocalo    merke    man 
wdter: 

aj  jeder  derfelben   ift  einlilbig.     Stoden  Vocalc  aiis  «wei 

Mhta  .ineinander,  To  cnldehl  ein  IiirMus,  7.,  h.  im  t:nl!i, 
i:^-srnian.  Wirkliche  diphlhongen  hUle  irinn  f\rh  nlfo 
niehrlilbig  auszufprcchen ,  Ttuks,  li;iirlo  «ic  li-uks, 
hii-irto.  Zuweilen  ziehen  fieh  jecladi  nichrcre  lill)c]i 
lufrtmmeu  und  der  liiatiis  wird  zum  wahren  diphllion- 
i!CD.  So  bildete  (ich  hus  ilem  lat.  roiiinn  das  alllran- 
ziif.  re-ine,  uelehos  noch  im  12.  I'l,  j;thi'li,  auf  fine. 
Jüdrino  etc.  rcimle,  im  IT.  18,  liinge;;eii  aul"  veiiio, 
peine,  faino  etc.  zum  beweis,  dal!  ein  w  irklicher  diph- 
Ihong  ifi  daraus  cnlfprungen  ift.  Ilas  gotb.  fi-jand.s 
lH  iwci/ilbii; ,  eben  fn  das  allh.  fi-anl  und  milteih. 
M-ent  fauf  fchrient,  filient  reimend,,  dns  neuh.  feind 
einlilbig'  und  diphlboni:irch.  .Mehr  bcleiic  wird  da.s 
alth.  ia  liefern. 

b  Hus  dem  hcgrifTe  des  einfilbigen  und  vcrrchiiLolzenen 
Iheßl  es,  diifl  beide  hnle  in  der  ausfprache  nicht 
d'iche  (tärko  haben.  Gülle  in  au  das  u  ebeiiloviel 
als  das  «,  fo  \\Urdon  beide  unverrehmolzen  .  wie  fler 
hiaus  a-u,  foliilich  zweililhig  lauten.  Ks  mnll  alfn 
Jer  eine  vocal  in  den  andern  Uber_^reifen  und  diefer 
d'inn  ffh^vilcher  klingen.  Als  Icbwilehorer  oder  Rarko- 
rer  kann  aber  an  lieh  wieder  jeder   der  verliundeueu 


M  biuAßaben  iitagemem. 

werden,  i.  b.  «  wBra  entneder  t 
oadi  beftimmeD  lieh  obige  80  nSbe 
Teiche  derfelben  wirklich  eintrete 
jodart  eigends  aaszumitteln.  Regi 
diphthongen  Tcheint  es  freilich,  ak 
cal  Harker,  der  nscbfteheDde  Tchwa 
an  durfte  das  felblt  mit  dem  gruad 
itus  die  erfte  lilbe  tu  treffen  pfl^ 
leb  folgere  aber  außerdem  fo,  ein 
be  für  die  gedehnten  vocale  auß« 
Igt  wie  äa,  das  hintere  a  dem  voi 
Zweitens  aus  dem  analogen  verhall 
bnanten,  wo  der  vorßehende  eben 
Irittens  ans  den  biflorircb  Geh  erge 
a  verfchiedener  doppellaute  in  ein 
litlelh.  uo  und  ie  in  das  neub.  u  nn 
lar  das  vorflebende  u  und  i  grdflei 
1,  mithin  die  ausfprache  Ao  und  i 
i,  nicht  uö,  \i>.  Wenn  dem  gotl 
tn  das  aogelf  ä ,  dagegen  dem  goÜ 
>ncbtj  fo  lant  Geh  die  ausfprache  i 
ich  uaßcherer  muthmaHen ,  weil  d: 
und  einander  näheir  find.  Endlic 
Gtte,  den  bintero  vocal  übenufdirei 


I.  von  den  buckfiaben  inggemein.  9 

lauten  nahe  kommen  oder  io  Ge  aufgehen,  welcbes 
6cb  i>ei  unterruchang  der  goth.  ai  und  aü  ver^licbcD 
mit  dsn  f,  ia  und  eo  anderer  rprauhrLäinnie  nüher  sei- 
fisD  Äird;  vei^.  aucb  das  nnrd.  ö. 

dj  eiaigee  lernt  man  aus  deo  übergangen  der  im  doppel- 
laut  verbundenen  vocale  i  und  u  in  die  hslbvocäle-  j 
imd  V  beOimmeQ. 

5j  Triphi/iongen  würden  möglicherweife  in  noch 
gnsricrer  sntahl  vorbanden  FeyD,  nirklicb  aber  beflehen 
Be  in  weit  geriogerer.  Die  allere  fprache  könnt  fie  gar 
niciil,  die  Cpatere  nur  feiten,  und  lie  enlfpringen  aus 
lofammengeiogenen  mehrern  lilben. 

6]  Der  einlheilung  der  vocale  in  rei»e  und  trübe  i(t 
fdKc  gedacht  worden.  Hao  künnle  He  auch  benennen : 
iSAte  and  dunne.  Zu  den  reinen  gehört  a,  o,  u,  de- 
nen die  trüben  c,  i),  U  enlfprechen ,  iwifchen  beiden 
ieii\  i  eigentlich  in  der  uiilte,  als  keiner  trUbung  &big. 
Die  von  einem  folgenden  vocale  bewirkte  IrUbung  (ver- 
dUünunß.  des  vocals  der  nurzel  heiflL  nun:  umlaut. 
M.m  merke: 

3  macht  den  umlaut  zu  zeugen  wohnt  gerade  jrnem  in 
der  mitte  flehenden  i  oder  delTun  doppelnng  I  hei. 
Sprftprhin  hat  das  das  i  verlrelenilo  c  dioltilbo  knifi. 
Im  nordifthen  zieht  auch  u  einen  älmlichen,  doch  ver- 
fchiedenen  umlaut  nach  lieh.  Beide  i  und  u  könni'n 
in  pewitTen  füllen  hinten  abgeworfen  werden  und 
ihre  nirkung,  der  umlaut,  bleibt  dennoch  ftclien  (ver- 
fif'-kter  um\aul):  in  andei'n  hört  mit  dein  ausfalleTi 
des  i  der  umlaut  auf,  und  der  anfiingliclie  reine  vo- 
cal  kehrt  zurück   Irürlnimlaul]. 

b  jeder  umlaut  fetzt  alto  wirkliche  oder  wenigHens 
früher  vorhanden  gewefene  z\\eililbij:keit  voraus;  das 
i  oder  u  aus  der  zweiten  filbe  wirkt  den  umlaut  in  diu 
ivurzel  hinein,  üb  ausnali  ms  weife  der  alth.  diphthonj.; 
«i  als  ein  umi;elauleles  ai  betrachtet  werden?  ob  aucb 
in  mehr  als  zweifilhi^cn  worlern  der  umlaut  Uhcrfprin- 
gi-Q,  d.  h.  über  eine  in  der  mitte  lief^eiide  in  die  wür- 
zt! fpiuJen  dürfe  V  kann  erfl  im  betondcrn  erörtert 
«erden. 

']  nicht  a[I<?in  einfache,  fondern  auch  doppelte  vocale 
finü  umlautsfdhig;    es  verftchl  lieh,  dufl  letztere  nur  .in 


M  buchßabeit  ftugeme». 

knnaen,  als  A  in  ee,  ft  in  ce, 
tbere  angäbe  Ueibt  d«r  befosdi 
alten-. 

laupt  Hellt  fich  nämlich  dar,  ni 
iealTchea  fprache  crfprUDglich  t 
Imme  waltendes  element,  vielnn 
in  fteigender  ricbtung  and  verfch 
es.*  Gegen  diefe  anficht  konnte  1 
len,  daß  der  umlaut  auch  in  ( 
[prachen  voriianden  und  bloß  i 
er  fchriflzeichen  nicht  -  gelchriel 
erwägung  diefer  zweifei  in  der  I 

I  umlaut  muß  der  abUaU  untertcb 
an  deulTchen  Iprachen  eigenes,  v 

mannigfaltiger  vocalabwechfelui 
n  den  innerÄen  bau  unlerer  Iprac 

loren  fich  in  den  wurzeln  lel 
ine  auf  der  endung  beruhende  vi 
',  vocallaute  einander  ab.  Die  c 
le  find  einfache  oder  doppelte,  n 
Hegoln  und  eingreifende  folgen  i 


I.  von  dm  buckßaben  nugemtin.  S I 

btädco  älJeo  «erwactiA  auch  wieder  der  l»iit  in  derrel- 
b«D  filtif.  und  wonn  ctinfonantcD  aus  vorfchiedenen  (il- 
beo  aneiiiaiider  flößen ,  fo  iil  keine  doppelung  vorhan- 
(leD.  Ifu  bt.  afTero,  iminitlo,  atlero  findet  Ich  nicht  dor 
figeDtJiehe  doppellaut,  den  nir  in  malTit,  flamma.  millo 
wahrDchmen,  jenes  lileibt  bloOe  airiiDilalion.  Ebeolo 
imteHcheidet  unfer  ohr  anoelinien,  zerrinnen,  aussenden 
voD  mannes,  zerren,  milTen.  Dasfelbc  gilt  von  der  com- 
pDfitioD:  man  vergleiche  Rand  mit  haus-U'nne,  fi(k  mit 
os-liniti  etc.  Doch  kennen  aueh  anfloftt^ndc  confonan- 
teo,  fumabl  alTimilalionen  durch  lange  au^rpraulie  a)l- 
QiiÜili^  in  wirkliche  doppellaule  Itbcrgehou.  Es  iil  voo 
incliti^eit,  ßch  mit  den  in  jeder  tnundart  belieblea 
(«npoC^onen  der  confonanleD  bekannt  zu  machsa. 

I0|  Geminationen,  in  der  alteren  fprache  feiten,  wer- 
den in  der  neueren  bünSg ;  es  errcheinl  alto  in  ihnen  iwar 
MwM  fiebildetes ,  xugteicb  aber  eine  entitellung  des  frU- 
bcn  protodifchen  wohllauts.  Mehr  bie^^'on  nachher  bei 
der  anmerkiing  Über  die  profodia.  Übrigens  gemiDio- 
ren  nur  eingehe  conTonanlen,  nicht  zufainmeDgefetzte, 
Malier  die  hochdeutfcheo  IT  und  55  i^ewillL'riiiaOen  un- 
ürjiaDifch  find. 

fl  L'nliT  den  componicrlcn  confon.inlci]  lind  im  alj- 
KrnoJni.Q  die  mit  dun  fpirnitcn  die  wiiJiti^den,  hier  gc- 
Mitebt  die  ycnnifchunt;  licider  lyulo  am  iniiijiflon.  Knl- 
"i'Jcr  fleLl  der  fpiranl  vor  oder  nacli.  .Iniies  z.  b.  in 
'Itii  d'ippellaulm  hl.  hn.  hr.  hv ;  ß.  ßi.  ßi.  ß.  fy.  fv.; 
..'.  LT.  diefes  in  eh.  ph.  th.  L-h.  bh.  tjh.  t!h.;  h.'  rs.  Is.; 
'L'.  tv.  elf.  Es  niilfhcn  iiili  iiucli  drcic,  \\inon  ßr. 
l'>  ..Itotlo  und  «ic]i[i.^ne  buifpit.'!  [vfil.  lUs  friinkilcli.- 
'1/.  '"^r. ;,  rpälerhin  neliiiieii  dicfe  ilreif;idieri  zu  und 
/>vtjf,iche  verwandeln  fiiJi  in  fie,  «io  nukr  ßh. /dir. 
f.hl  do.  :  i'inigi'  finden  lii'li  likiPi  in  der  ausfprachc, 
GiJil  in  der  TchVift,  w'w  /i:hp.  ßhl.  Ißh.  «.  a.  FUr  dii^ 
i'ii'ifiic-tien  fchrcilien  manrho  Tiiiinilaricn  eiiinc  zerclien, 
■.Is  z,  6.  R,  f.,  X  und  alle  f  '11h)  ;  für  (]v.  liv.  hat  L'llilas 
Uchflaben.  Dei'  liüufi^i:  guliraurh  einiger  zweifachen 
nsirientlith  des  f.  [)  und  z  bewirkte,  dali  man  Jio  fac- 
i;'fb  in  den  meiden  mundarlen  für  einfache  gellen  ließ, 
Jiijtr  lie  iheils  keine  polilittn  machen,  Ihoils  (ich  gemi- 
rwnn  können.  Das  unorgaiiifclie  diefer  Vereinfachung 
il^^'H!  aoL  deutlichftcn  aus  der  ah«  eichenden  lilte  ver- 
ithiedtner    fpracUen    in    diesem    puncl.     Dom    Griechen 


m  buchftabem  nugtmem. 

infach  als  Tein  q>.  Dem  HocAideaM. 
;h  aber  Dicht. 

lusrprache  fo  msDmgfaltiger  doppel- 
fchwicrigkeit ,  doch  gibt  es  kenn- 
liftorifchen  Übergänge  verrchiedener 
18  ausfallen  eines  der  verbundenen 
iteren  r.  I.  n.  Halt  kr.  kl.  An.  «ei- 
lt auf  dem  liquiden   buchflab  ruhte. 

Iben  werde  ich  mich  im  verfolg  ra- 
,e  onffiuf,  iiüaut,  amlmä  fUr  foldw 
1,  die  in  anfang,  mitte  und  ende 
I.  b.  keine  deuUche  mundart  kennt 
0  beliebten  anlaute  mn.  pt,,  keine 
t  ß".  etc.  Oberhaupt  gilt  auch  von 
fllr  die  vocale  gemachte  bemer^ 
e  muadart  ihr  gefÜIige  laute  unlar 
auswählt  und    auf    ihre    weife  lu- 


bemerkt  werden,  daß  nicht  v 
1  ein  gewifTer  vmlaut  einzutreten 
in  verwandte  laute,  deflen  bedingun- 
;emeineD  nicht  darlegen  laflen.     Nur 


I.  von  den  huehßaben  inngemein 


l  ttieSc  getetxe  an  ßch  fcIbH  liad  ^eichnohl  [u 
und  io  der  oatur  meafchlicber  fpracbe  fo  k'br  l>e- 
.  dali  eJDe  biitorJ[cbe  unl«rruchniig  der  deutrchon 
dig  auf  die  fra^e  ^hren  muß,  ob  nicht  wenig- 
verflonenen  Zeiten  prorodifcho  gnmdßltze  mert- 
Bwaltet  haben  und  aus  welchen  Tpuren  das  noch 
men  feyn  wird?  Sind  doch  die  neugriectiifche 
nnifcbe  [prache  der  allen  griecbircben  und  la- 
ll quantitat  verluAig  geworden ;  warum  lollt« 
logie  dieTcr  fortbildung  oder  Vorbildung  nicht 
r  die  deutfuhe  geltend  gemacht  werden  dUrfen? 
r  der  fpracbgeiÜ  keioea  natürlichen  gang?  leb 
lall  etwa  folgende  puncto  aniufchlaf^en  »arcD  r 

gedebnlen  und  diplithongircben  laute  in  den  al- 
BDs-  und  bilduDgsenduDgen  weifen  darauf,  daß 
^  beloQung  ganz  dcrfelben  werter  u.  formen 
ptahtigen  zudand  nicht  ausreicbend  erklüre,  ge-; 
I  ßanlich  crfcbitpfe.  Man  halte  unfer:  tagt 
'wege  |Tias},  hat  (habet),  bitte  (peto)  eu  dem 
Igte,  ligäs,  bab.-ii^,  bidja  oder  dem  altb.  tagA, 
«b^l,  pitlu;  weiter:  Heine  (lapidcs)  falbes  fun- 
IU]"n<^s,  r.ilbos;  !iii.'ni,n\il  /.^vci^l■ll  wühl,  (.l:i(i  dif 
üf  ^U-iL-hloniücn  lilhon  l;)2,  uou,  Kein,  Dilli  vor 
cLl  Jiiif   fiiwr  R-ihc    nofl;in(lcn    ii.ilion  küiinfn,    es 

^huihlirli  <.hi:  eins  hulcnvM-if.-  iil.f,-liu;ii.-liOi)  der 
iiiiiicn  endiini^i'Ti,  ihre  M?n]iifciiunjf  iiiil  di'ii  kur- 
(lliili    iliru    i;anzliilii'  fdiwiTfiiiij;   odor  vrrAUiiuiic- 

liri  di'Tii  ni'iipn  fjHMclifl,ind|>unit  entuoi^cniio fetales 

liiHilicIi  hohmT  M.llfn.luni;  bin^\circ,  %\ie  es 
h-rf  in  Jenen  flüi.kt'n  .nuUiillond  eiiifliriuncnde 
diT  vorweit  iiiclir  und  minder  wirlvliih  zei- 
.liülirlp  Jonen  ciidunt^fn  mit  do]i[>ellaut  uine  (;c- 
iklirhe  luiii;c,  fo  riuift  lieb  nohoii  üir  in  den  lil- 
;.  \[i^.  wenn  lie  };lcich  belunl  wucilcii,  eine 
■  kurze  offciil.jjrt  balien.  Ohne  dies  würde  ein 
,-1.1  übliches  Übergewicht  Iclilcppindcr  Uingen  in 
I.  be  yeHcfe»  {c\u.  Verfileidit  ni^in  nun  laicini- 
iiicii",  dazu;  menlas,  jiaircr('>s,  niodös ;  fo  pi'äjibt 
on    entrchicdcne    analofzic,     die    ahei-   iioeli    fleigt, 

beiden  fjiraclien  wurzeln  init  foniion  lllicreintref- 
).  in  habere  und  altli.  haiien,  ])elo  und  jiotli,  bidja, 


sn  buchßiAat  imigemeinL 

0.  Daher  deutfche  wOrter  von  i 
.  gibit,  lifit,  iara&a,  fater,  ' 
,  fimul,  paterj  von  zwei  tan) 
8  gefet^  der  poCtion  in  binden, 
ire,  fallers  eto.  endlich,  UberflUi 
iD  lieh  lal^ni.  vobal,  ftuontnn 
vocal  Evrei  oder  mehr  ooofonsi 
i  reine  iOrze  nicht,  i.  b.  pfl^j 
erej  Antun  (pugnabant]  etc.  wie 
'obis,  Uropha,  Aiinulus  etc.  die  i 
lies  dies,  wenn  es  üch  völlig  en 
eine  ähnliche,  gUnilige  vertheil 
der  qoantilSt  im  deutfchen. 

der  fprache  die  endungen  Heb 
berhiu  langlauligen   ihre  länge  < 

dem  auf  der  Wurzel  ruhenden 
en,    welches   .die    darin    befindl 

allmüblig   Oberhbren   machte. 
1   laute  der  flexion,   für  die  kui 
ficb,  kurzlautige  endungen  aber 
lielen  mit  der  tonlofigkeit  jener 
in    den   meiAen    föüen   zufamn 


I.  wa  den  buchßabm  iasgemcin.  1 6 

lD«rk£ii,  düß  früher  gemmiwl  und  erß  fpiller  gedehnt 
■nie*:-  Bei  der  geniiDaUon  rclicint  mau  gewilTer- 
tßea  noch  die  alte  kUrie  des  voc»Is  zu  euren  und  ihn 
r  darch  die  verftjlrltte  coofooauz  bündi^a  lu  wolleo; 
I  drhnuiig  hebt  iho  feJlid  auf,  iodem  (ki  tho  in  einen 
ilieh  langen  umwandelt.  Daher  mag  ein«  durch  die 
bifprache  oder  die  incoDfequeDzen  der  fclirtft  zunei— 
L  Iierxoriwcheade  geniiaalioo  io  ßU>en ,  dia  man  ge- 
Blüicti  debnl,  auch  beweis  iUr  die  alte  kürze  gebieit) 
lar  I-  B.  lautt^t  im  munde  dos  volks  hSufi^  vatter, 
^  die  fchreibung  des  abgeiciletea  vetter  bezeugt  die 
Ijge  correption  der  lilbe  fa.  Beifpielo  von  getniou- 
KD  ohmals  kuraer  wurzeln  lind  aus  videu :  haniuinr, 
fKoen,  hinioiel,  nimmt  Aatt:  hamar,  qviinian,  himil, 
)it:  von  dcbDUDgon:  nehme,  liege,  liefeH  (Wilt :  nimti, 
l,  Ufis.  Vorzüglich  unorgynifch  erfcheint  alier  die 
HDalioo  im  pt.  praet.  und  part.  einiger  {parken  eon- 
pioneo  X.  b.  griffen,  goßen,  gegrifTeo,  gcgoOen,  rit- 
■  e^ntlen,  ja  ich  erUüre  mir  auf  diefe  weife  hanpl- 
Uicb    die    eDtftehung    fo    unnatürlicher    doppelungen, 

ff  tuul  geliürig  verAaüden  aiieh  fl  (g$)  find.  So  ha- 
)  /ich  freilich  fchon  fehr  frühe  äffe,  phalTe,  fpäter 
äen.  fcbiUen  elc.  eingcfulirt;  lUr  die  unüihiheii  der 
ipelung  fpricht  theils  die  proiircHlon  derffllifu,    ihcils 

ausbleiben  in  den  f^dilifirhen  und  nordifclien  fpra- 
'n.  Ein  Niidcrfadifc  würde  nocli  hfule  den  unler- 
ied  zwifchen  ton  und  quaniiuit  fUhlen ,  \venn  man 
1  i^rOpen  {rypere;  und  ^repen  (rapucrunt)  pi'-ten  [fun- 
re)  u.  iinlcn  {tufumj  ausfprechen  Ijolle");  der  ton  ge- 
lirt  beidemahl  der  erfleu  lillie,    aber    im    erfLon    iM  ifl 

lacLi,  iin  andern  kurz. 


«n  buchßt^e»  hugemän-. 

•  qaantitst  kann  in  der  Tpraciie  ' 
ich  wirk[am  reyn,  ohne  da(\  ea 
Hag  es  nun  uralte  verfchol 
■hen  haben,  oder  nicht,  in  welc 
/endung  denllich  offenbarte;  fo 
,  dat\  die  uns  verbliebenen  SlU 
poelie ,  facfaßfche  j  hocfadeatfc 
den  accent  beachten,  als  das  pr 
ihl  die  bisher  vernachlHHigie  Tor 
diefes  gegeoflandes  erll  zu  ficb 
lUrfte.  Eine  Tpur  des  prorodUt 
inzwifchen  in  der  hocbdeiltt 
ten.  Die  reime  find  entw.  ßm 
unter  denen  man  lieh  nicht  im 
nuit,  was  fie  heute  l>edeuten,  n 
ler  letzten  filbe  reimen  oder  auf 
nachklingender  letzter.  PUr  m 
reicht  es  hin,  drei  perioden  lu 
d  kennt  Rumpfe  und  klingende  rei 
(l  in  beiden  nicht  n&thig,  wie^ 
lg  gilt  blöde  aifonanz.  Stumpfe 
auslauten,  folglich  a)  einfilbige 
&r:  tbAr.    fär:  hiar.  lh&:  nä.  qi 


n  Worten,  Ol/ried  bedieain Geb.  aie 
I  gedi^t*)    Kweißlbigsr  wtnrurü' .dorea 

~(d.  k.  wnnel)  profodircb  kurz  Uk)-  VfofatB 
;•  von  den  gelSufignen  wOrlem  gelitjrt , .  als : 
CUt  grebir,  lelit,  Tito  (mos)  .bubil,  ntiman, 
lil,  thegen,  fdlis  etc.  fieHommen  lolchn.-H'Ar- 
in«  filbe,  Terftummt  mithin  penult.,  ta  dienen 
lufig  lumpf  oder  kliDgend,  Dachüem:  lie.  auf 
igea  oder  mahrüibigef  wort  reimen ,  meajgt; 
■na,  fkdumon,  lelitan,  buhiles,  gifcribii&ört 
BtCL  n.  Hittelfaochdeutfehe  periode.  Jotit  gilt 
lA^ateiu    reimen    eiäzelno  .  ungleicbe    doch 

eoBTonanten,  aber  der  voc&I  muH  ^au  Aikh- 
!  fprAcfae  reimt  nicht  mehr  auf  lache.  .Stumpfe 
iniilb.  anf  räiGlb.  warter.  bj  einlilb.  auf,mehr<- 
li  zuweilen,  als  tdt:  morderöL  c)  iweißlb. 
ib.  mit  vorleliler  kuner,  ala  Ittfen,  wflfen; 
;  rilen^  fiten;  dfigen :  wegen ;  legen :  (legen; 
^[chriben  etc.  d)  iwelOlb.  auf  dreiülhige  mit 
tepen.  als  ligen:  .heiligen,  e]  mehrlilb.  auf 
>,  aber  wobei  bloß  die  unbetonte  endiilhe  in 
Lonrat**).  KUngmida  a)  tweifilb.  auf  zwaifiJb. 
zter  langer,  als  j&ren:  wären;  alten :  halten. 
I.  auf  (Ireililbige  mit  kurter  antep.  ala  edela: 


ton  mir  bei  der  dnrdillebl  -  nicht  obwalDe  auMthmtn 
angeii  (•yo  (eilten,  welche  der  durcligreifendea  >regel 
1  Picht  viel  beaebmen  würden.  Scheiabsre  «iisiuih- 
I  Ond :  Inan  IV.  It ,  19.  [man  verbinde:  niminaii), 
tt:    weht   II.   49,    4a.    [man   1.    fueije :   wei^)   und   tt> 


ans  bloO  die  ftunipfaB  r^ime  o;  •  u 
te.  filbe  verftummt,' Tq  dft(l  die 
Dter  d.  swcifilbig  werden.  Le 
d:  lu  Aumpfen  bald  lu'kliD^] 
ieAoD  uod  lange  hatte  j  'Ehre  dK 
Die 'Untep'O.  waren  bei  ihtn  gAr 
es  nunmehr  geworden ,  wieil  dei 
eilJch  immer  hatte, >  aHmäl^tig  ai 
tU'  und  die  alU  "hui*tei  daran  . 

U)n  verfchaffl  jetzt:  der-pennlt 
.  Von  dem  verftumeiea  rettsn 
.  NeuhoehdeutTche 'penode.  St 
'auf  >einfllb.  wOrter; .  iCimgende 
».'^odeF'mehrl.  auf '  mehrte  Alfc 
r:'Ton'^' periode  iiatep>  c^  ßr 
W-iafen:  wefep  raimt  To  ga 
ea:  halleb.;  das  heißt,  det^  lo 
i,  dieälle  kUne  ganz  verdräng 

'itui(:  t«idos,  niciit  AiebrMlami 

ktlrzlitii    angebellten"  unierftu 

«anao  ansgedrOdti'werdei»!'  O 

Odern  — ,    Eiafllbige  und ^dreiC 


MUit0  veriichiedeDtlich  voq  langen  qnd  kur^ 
HB  und  deren  einÄn/I  a^  manche  flexionen  die 
|i  wird.  Laehmenn  hat  fUr  das  mittelhocbdeutrch 
OKD  imterfchied  zwifchen  gedehnten,  Jckwebea- 
i  StJUiärften  lauten  aufgeltellt ,  der  cfea  obigen 
opncülch  begegnet,  ficb.aber  doch  in  einigen 
1  UTtn  entfernt.  In  abßcht  des  gedehnten*) 
*ltitkräi  tweifel'ob;  gerch!irfler  ift  ihm  vorhan- 
n  idi  poGlion ,   d.  b.    Verlängerung  der  filbe  mit 

nol  durch  doppelte  confonans  annehme ,  als 
w>i  «Säe  etc. ,  an  üch  wird  der  küree  yocal 
A  pplilion  weder  lang'^^iiocb  der  laog^  langer, 
^.  Uösl  niir  fo ,  weshalb  man  auob  nicht  von 
UD  tasten ,  .rondem  vielbpebr  von  gefcbSrfteD 
^  rollte.  In  dem  Tchwebelaut  erkaoot  Lach- 
''^Biige  an,  was  ich  fUr  die  alte  correpüon  halte, 
BT  in  der  Jetzigen  Tpracbe  ebenfalls  gedehnt  oder 
t  n  fferden  pfle^ ,   denn  wir  fprechen :  wehfen,  , 

ne  Dehmen ,  obfchoa  wir  nur  letzteres  fchreiben ;  ij> 

■^  wird  natürlich  jetfo  .Aets  pifi^  gefchrieben.  }■■ 

titere    beftimmungen     machen     mir    Lachmanns  ti 

■g  n   verwickelt,    theib    infofem   er  die   fort-  ,> 

M  fehwebelauts  fUr  den  fall  gewiOer  lufammen-  y- 

B,   welche    poGtion,    folglioh   scharfung  herbei-  ^; 

JAeinon ,    behauptet    (wovon  nachher  bei  den  j 

uiehungen]     theili    den    fchwebelaat    leugnet,  ' 

i  geminiertem  auslautder  letzte  coofonant  ab-  ) 

b.  ic  man  (vir)  val  (cafus).     Hiertlber  werde  ich  \ 

'er  all-  und  jnitlelh.  buchftabenlehre  naher  audem. 


den  buehßabm  iaagmem. 

(lig.  und  in  fo  weit  hiiulerlicb  dl 
QEeicliei)  verwirrt,  auch  beim  i 
und  äßT  pUQCtiertan  vocale  äul 

bemerke  ich  als  wicbtigeD 
vorbändenreyn  einer  deuUchen 
'lilhttuitchen  (attpreuRircben]  uo 
tt  Bis  9uf  den  heutigen  tag  der 
iDtiiüt  iihd  betoDUDg  lebi  und 
befolgt  wird,  wie  man  lieh  au 
grammalikön  darüber  belehren 
er  fremder  Fprachltamni  den  ui 
als  {;bcn  diefer  lettifche  und 
idene  ,  Doch  jetzt  fo  vollkoi 
jie  äeuireheti  alten  dialecte ,  ds 
1  meiften' beleuchtet;  fo  fcheii 
rmeidlich,  daß  in  letiteren  et 
lorene  Verflechtung  beider  gn 
odie  und  des  accenies,  ftatl  ge: 
1  profodirche  priocip  einmahl  de 
lum  fehlen,  dad  noch  in  der  hi 
n  den  älteren ,   fpiir  und  nachw 


i 


r  ■emioBeD  ipracmn  lut 

Mrif^eit  la  beRAhsit ,   dia  fchrifl  kommt  wenig 

In  gothifcben,  DordUeben,  IkcfafiTchcn  bff.  be- 
t  neinea  wiRcna  gnr  keine  tonieichctt,  in  bfli- 
■en  nur  lauUeichen  und  diefe  fparCani  und  un- 
»edmckle  ausgnben  aller  diefer  dtnkmUhler 
luf    den    accent    ta    reinem    eigentlicfaen    linne 

miodelle   rUcklicht.     Die  alt-  und  mitlrlhgcli- 

hlT.  gewahren  indeDTea  wicbUf^e  auftcblune, 
hl   Gnd   einige  altb.    deokmUhler  mit  ungemei-  -j 

It  accentuiert.  Sümnillicbe  abfcbriflen  des  ot- 
1  Werks  haben  accenle  (und  daneben  keine 
en  fbr  den  doppcllaul];  leider  bat  man  bei. 
Ocken  diefe  accente  fUr  unwicblig  angefehn 
^flen,  bloO  in  den  noten  tbeilt  Scberi  einige 
e  teilen  mit ,  andere  Hoßgaard  in  feinen  va- 
id  darauä ,  fo  wie  aus  fclbAgenoninicnen  ab- 
verfcbiedener  capilel  der  wiener  und  p^zer 
i  icb  meine  un  voll  händige  kenntniß  vnn 
Bccenten  gefcbbpft.  Wiebtiger  fch einen  noch 
olkerifchen  werke.  Bei  der  ausgäbe  der  pfal- 
man  (ie  ebenfalls  unterdrückt,  welchem  mao- 
laller  bei  feiner  hoffen tUch  bald  errcheinen- 
»be  ßmmtllcber  fcbriften  Notkors  gründlich 
wird;  feinen  miltheilungen  danke  icb  vorläufig 
cbricbt  ttber  diefe  accente;  neben  ihnen  be- 
;h  Notker  zugleich  der  dehnzeichen.  In  an- 
I  werken,  namentUch  den  f.  galler  Tatian,  fo- 
Willeram  and  .  in  einzelnen  glolfenfaninilun- 
10-12  Jahrb.  finden  ficb  hin  und  wieder,  fel- 
I  durchgeführte ,    Artübe  oder   hacken  ,   die  zu- 


BN  bu6hßäben  inagemem^ 

an  ßch,  in  den  meifton  fHUm  min 
len  veriegen  Te^n  wOrde;  UMtonis 
lonlofe  und  ftumni«  laute  gar  nidf 
re  quelle  QieOt  uns  iniwirohen  h 
:ben     dichlkuoR     zu ,     durch    den 

LBcbmann  neuerdings  fo  lehrreidi 
)  datnahlige  acoentuatioD  oewonne 
lan  endlich  ein  genauea  und  verglei 
er   accente    in    den    noch    lebenb 

tamahl  nach  den  gedieht«!  ver 
nnalogie  auf  die  verlorene  -  belonoi 
ien  trachten.  Hier  und  ehe  einmal 
abgehandelt  ift,  können  nur  einig 
j  aufgelleDt  werden. 
'.  kurze,  wie  aus  dem  vorhergelagia 
s  toullufen  urrprUnglicb  nichts  g» 
als  kurze  filbcn  können  den  acu 
is  beküinmen  und  lange  fowobl  sl 
mm  werden. 


I.  MW  ttm  buckßahea  imgemein.  iü 

rfe  beirpieje  nicht  »Dt  urn  ahzuhaiid(}|n ,  foadeva  um 
I  bedcnklichkeil  von  ventiiiÜiuD^n  Uher  diu  riuhlige 
\taBDx,  derfeJbeo  fUlle  in  den  allen  mundarten  dartu- 
■.  Auf  die  goth,  vorlillie  ya-  di«  oord.  rt<^ul  vom 
IBS  der  erften  lilbe  anzuwenden  verbleiet  jiuller  dem 
km  gelUhl  der  uinßond  felbA,  daß  diefe  imrlikol  iin 
I.  güuzticb  mangelt,  wo^^^gen  ihr  biiußK<>r  einAinir- 
^r  gebraucb  im  allhochd.  und  das  rch>suiken  der 
9  ga  -  gi  -  ,  die  tenlaligkeit  des  gotb.  ga  ~  btichll- 
■rlcbeinlieh  machen.  Aber  welche  fichea'  auskuufl 
i.«s  über  goth.  pariikeln  wie  un-dis-  und  andere? 
■ft  und  Notker  werden  die  fra^e  über  die  belonuna 
VVorpanikoli)  befriedigend  beantworten,  beiden  ift 
bi-ir— li-fer-  uobetonl,  ün  -  liber- dnu  -  rtia-  elc. 
)■  aber  den  acutus,  To  Tctireibl  Olfried  (letä  alang 
Iger}.  Einigemahl  gibt  Nütker  in  folchen  füllen  öt- 
•r  auch   den   tiefton   mit  an,  z.  b.  in  üug^m  (d.  h. 

Im). 

3)  in  weiteren  fällen ,  namentlidi  alfo  l\lr  das  unzu- 
tneogefeUte  pronomen,  die  partikeln,  fleii'ons-  oder 
tangfeadungen   den   wahren   ton  zu  treffen  macht  erfl 

pigenthVhe  rchivierigkeit.      Alle  diefc  waren  urrjirllns- 

einm.ihi  auch  wurzeln,  die  in  der  !;ln,ue  diT  ^eit 
LUrzt,    entnellt  und   verdunkelt  worden    lind.      Meu- 

[prachfn  lehren,  d^il'i  auf  pronoirien  und  pariikeln 
■eilen    der   hochlon    Hiilt ,    d;dl    [ie    idier  auch  tieftouig 

tonlis  wenlen.  Olfried  (auch  der  f.  ^:dl.  Tatianj 
■niniert  olt  ih,  iino ,  man,  oft  nicht.  Mo  (jc- 
rt  den  cndun[;en  der  aculns  *]  ,  lie  fcliwanken 
k-hen  tiefton,  lonl(>li[;keil  ,  vcrflumnien  und  hier 
1    fcheinen    nach    verfchiedeniieit  <ier  /eil  und  niund- 

unendliohe  ahwcicluiniien  einzutreten,  h'h  RenUf^e 
b  an  einitien  heifplclen.  Im  alth,  mennifco  (homo), 
iri  (auch  (ifki^rij  ,  fallirtta  vermulhe  ich  die  erfte  lilbe 
1-  die  zweite  lieftonisi,  die  drille  tonlos;  lo  i(l  es 
nord.   Tnannefkjii,     lifkari ,    jiiickada.     Zw ifi-lien  jenen 


Dds  i  ieltic  [pro  c  hone  lebendig  \atil  [ich  schon  urkJüiciK 
der  tiüfton,  den  urfpriin^lich  die  cnilung  -  aiuli  im  parli:;, 
balle,  hat  gehaltet  und  lieb  in  den  hochton.  den  hohen 
ton  der  «urzel  aber  in  einen  liefen  vcnvandetl.  Fuliic- 
rechtcr  nach  öim  allgemeinen  rpraehsjaiifi  hellte  die  wur- 
lel  den  aculus  behalten  und  die  üweilc  lillie  wcui^ileiis 
tonlos     \^erden    rnufseo.      So    iit   es   auch    im    niitlelh.    und 


ndMcbd.  tnenfrii,  Stt^of  ('  •biAte\ 
toblos  goworden  »fiel  VArfCfalu 
gelegen,  welofae  man  im  mitte 
fcbwebte  meoDirche  rohon  über 
;«veft6D 'ftumin ,  fedbft- ia  die  abw 
;''b^  teppo  fS,  S83  a)  reimt  d 
dumpf.  Im  fS.  jafarh.  konntea  I 
BD:  ßtchen  finden  (Maris  1029  dm 
8  mittelh.  TirehEere  hat  die  twt 
OS  aber  falbetdi  Penier,' im  mitte 
en  filben  die  iweile  ftumm  (lad 
auf  eine  erfte  lange  folgt  die  zwi 
ftelic) ;  doch  bei  verlängerter  endi 
(ton  hervor  (iGeligen:  genigen),  ' 
t.  Der  alth.  acc.  fältgan  halte  i 
I  tiefton,  vermuthlicli  anch  der  m 
wig).  Sollte  Geh  die  nord.  doppi 
tielgr  ahfchlagen  laßen?  in  letele 
«1  ausgefallen ,  in  erAerer  der  1 
lad  hätte  im  goth.  liubaoa  (can 
lum)  die  zweite  filbe  deutlich  ^ 
;ehabt?    Es    lielleD   fleh   iweifel   v 


?..     't 


■eiviiiiHRi  I     wen    lu  uauu^  uuii»  c^r  oiu ,     uver* 

It  oMiK  das  forifehreken  in  zofaiflinMiiehmigon 

nioht  aas   einer  bewußt   gewordenen  neigung  ]f\  f  t| 

llavte   noeh  aus  einer  wohl  zuweilen  vorhan-  rM 

sicbgQltigkeit  gegen    eindringende   mislaute   er-  ^ 

öllen,    fondem  vielmehr  aus  der  unhemmbaren  ll 

lg  der  fpracbe  nach  dem  geiftigen  begriff,   den  \ 

zufammenziehung    imd    zurammenfetzung   der  i^* 

lUerdii^  erhöhen.  jf 


i 


meinen  wird  nun  die  bedeutung  diefer  erfchei*-  ;[ 

Hr  die  biftorifche  grammatik  fehr  von  dem  um-  If^ 

Aangen,  in  wie  weit  ße  Geh  bei  einer  und  der- 

lundart  und  zu  gleicher  zeit  ereignen  oder  erft 

vergleichung  verfchiedener  mundarten  und  zei- 

fchließen    find.      In  erftem    fchwebt   noch  die  j|' 


!   nach    dem   wegwerfen   könnte   man   hier   nach   dem    • 

ehalten  fragen;    doch  es  gibt  nar  ein  fcheinbarea  ein« 

Jten,  danun  weil  man  der  Tprache  nichts  zu  geben  ver-  ü 

\,   fondem  blofs  am  nehmen.     Ausbildungen  der  WUr-  >r 

find   entfalUingen   ihrer   keime   und   entfprofsenen  bil-  ll^ 

Igen  läfst  fleh  wiederum  fo  wenig  einfchieben,  als  der 
Tel    felbft.      An   vocaleinfchaltung   wird   niemand  den-  i^ 

Unter  den  confonanten  möchte  man  J.  g.  v.  und  h.    -  j- 

folche  halten,  die  zuweilen  eingefügt  würden,  wie 
fptwan  (fpaere)  eigir  (ova)  aha  (aqua) ;  aber  es  Aebt 
zeigen,  dafs  fle  fich  aus  vorhergehenden  vocalen  ent- 
keln  oder  wegfallende  erfetzen,  und  nirgends  müfsig, 
1  Wohllaut  zu  gefallen  da  flnd,   der  anfcheinende  zuftand 

nneinfchaltnng  alfo  oft  eine  zufammenziehung  verrttth. 

gleichem  rechte  dürfte  man  fonft  das  n  anführen,  das 
,    in    biene,    birne    (fiiiher   bla,  bira)   entfallet;     diefes 

'«»    »I    xvalfpf.    ahpr    anrh     in     oin       min       Hin       fin       7w<^nn 


'  ■  » 


r  !■ 


en  bitekfiaim  \iatgmmm.l 

tr  tloiicruDg'  tMHJ.jdnn  alten  «oAai 
die  aadeniiig  beCsAigt  lud  des  sJ 
is.  Beitpieitt'  diefur  ut  :wHran  i 
i  gar  nicht  mehr  vorksnunewlcai.i 
er  hioa^.etWB  .fogaliu,  femec,  ,i 
(M.  Zu  jener  art  gehürl  aber  w( 
mt,  das  oord.  drAg  in  drA  apcx 
lan  daher  i«4  ft«bt  fUr  iwto,  fo 
tarifch ;  fagt  mau  i  fugis  Aebb 
terifch,  d.  h,  BÜß  der  goüi.  fpr» 
■weirea.  Ich  glaube  daß  ich  m 
,e  einigemahl  kurzer  und  baftinnin 
ler  xeit  freilioh  verwandtdo  üok 
len  in  exoterifche  wagwerfung 
ebt  fctaon  feil  und  lobete  nitdit  im 
bahn   fuhien  wir  das  frühere   hi 


angäbe  der  verfohiedeoen  arten  i 
ige  bemerkungen  und  wenige  b 
ere  folgen  in  der  buchltabeold 
)en  wenlen  -  w^geworfen  eniw. 
Ewilcben   iweien   lieh   berabrend 


•  PMT  itoi  htithßäben  imgfmmn 


'  fMfcm  UbertriU,  i.  b.  lieht  (lux)  in  liht,  fondpm 
dit  pIiAdii  Tctzt  eJDoa  hiatus,  d.  b.  voc^iilberuhrung 
'  nrifebra  tnei  (ilbcci  vnraus,  t.  h.  lef^an ,  wiljo 
1  rerwaiKleU  io  le)«PQ,  willo  (wo  gciiiinalion  der  con- 
•>  fofuiu  den  elidierten  vocnl  erMKl)'  So  ilt  «Ins 
<<  ooth.  habsn  aus  hnbdiRD .  FalhAn  auf  tnüt^a  zu 
•  oetih'n.  Auob  der  E^veile  vocal  kann  auafollen, 
i"  I.  h.  Tleot,  feind, 

ffH  iKifrben    zwein   rnoronBrilcii,  Jj/ncopc;    der  aller- 
I    bmiBglie  hll-     So  wird   aus  den   allh.  anado  (zelus) 
.    faalid  IbenisJ  {älida  (feUaitas)  dU^.  mittelb.  aode,  holt, 
1/  firlde.      Der  Gotbe  fj-ncopiert  iwifcben  miita  u.  Ijq. ; 
,,  liq.  D.   muta;  lii|.  u.  Ijq.     Der  Alth.  Celle»  zwifcben 
,    mala   a.    liq.   gewöhnlicher  zwifchen  liq.   u.    muta, 
.  liq.  a.   liq.  doch  beides   nur  in  gcwilTeti  bildungen, 
die  keiner  allgemeinen    angäbe  fähig  find;    ftlr  oin- 
zeloe  muDdarten   und  zcitr.1ume    laßen    ii''h    Mnige 
^    le^hi  finden"}.     Der  weggeworfene  vocal  war  ohne 
I,    «weiW  durch   eine  vorhergehende    lonlnßgkeit   oder 
AuRiijibcit   vorbereitet,    gleichram   zum   abfallen   ge- 
reift,      nior    entTpringl    nun    die    vorhin    berührte 
frsse :     oh    die    fjncope    polition    irinche   oder   nichf? 
Für  den  fall,  wo  die  wurzcl  an  lifh  lang  war,  d.  h. 
einen  lancen    voeiil    h.il,     knnn   die    anlwort    glcich- 
gUllifier    feyn    und    es    handelt    lieh     vorniiiiilich     von 
demjenigen,  wo  die  wfirnol  kurz  nlVhcint.    LaL-hniiinii 
würde  es  fo  ausdrucken:    bleibt  der  fuhweboiaut  in 
gewilTen  zurariinicnzichiin^en?      Dies   iU    zu   bcjnlien, 
weil  noch   iinfere  lieulitJO    rprache    verfrhii'dpue  wtlr- 
ler'*,  aufzeigt,    welfhe,    ungeachtet   der  poliliiin  in 
ihnen,     nicht    gefchilrft   fonilcrn    Ichwebend    lauten, 
oder    nach     meiner    vorflellung;     deren    uiTpriinülich 
kurzer  vocal  nicht  hat  unlerilrllckl    wonlcn    können. 
L'nd    da    ferner   der    rcliwehelaut   ain'li    in  ihnen  all- 


iii  h  kurzem  kiljI  unii  liq.  Tegel- 
cj  dem  iteiiilil.  Ucrn  (\ollare;  clt. 
.A'lflunii  Tuhrl  lic  .tj.  »7.  auf,  aber  mit  amleni  vermenKl, 
iforeii  delinung  gerade  umKekehrt  aul  ilcrii  urrprun)tlich 
brii;'^ti  taul  beruht  :v/\e  ninnil.  wuclisj.  Die  wicbtiglten 
heirjiicle  <in(t  :  arl,  anl,  hart,  ertle,  harz,  heriJc,  ol>ll, 
pff rii .  tfliwarle ,  tchw  ert ,  vogl ,  war/e .  wcrdeo  ,  werth, 
jarl.  Hierunter  ar/l,  j)fei(l,  vogl,  vit'lleichr  auch  barl 
uniieutrchen  urrpruiigs  unil  in  i'rcoiJen  wiirlorii  bu^toin 
licti  der  abweichcude  gang  der  aus/pracbe. 


I  bvchßOm  Aw^oMtM.' 

mit  der  keil  venaMfalicIi  ^rftÜBifls 
ten  wird,  (wie  f.  b.  dU  nnUten: 
;t  etc.  bereits  geEi^Srft  «w^mefaen, 
,  werden) ;  to  gilt  der  febhift,  dell 
uher  una  Itufenweifo  immer  mdir 
len.  SomOgen:  bilde,  hell,  ande, 
erfen,  bergen  and  viele  Bfanliclw, 
efchärft  ausrprecben ,  im  knittelh. 
et  haben.  Eben  To  viele  hingegeo, 
d  analogie  eine  frncope  venitii, 
amahls  fcharf  zu  lallten  dJ  li.  in 
berrfctite  der  eindruck  der  |wfitioii 
ikca  iwiTchen  poGtion  uüd  nicfat- 
ichen  füllen  ift  begreiflich*},'  wifr- 
:eine  n^el  lür  altdeatfdie  profodifl 
1  wage.  Auf  jene  frage  airar  ant- 
renn  die  ryücope  exoterifch  llt,  lo 
fcharfer  l^ut] ;  wenn  fie  blofl  efo- 
ant  anzunehmen.  Hiemabh  wurde 
ügis,  Mbls""),  bindan  gefdittrfl 
Tvibbls,  binndan  ausfprechen,  wie- 
i  erlten  im  altb.  oiiht  blof)  den 
n,  fondern  felblt  den  tonlofra  Vocal 


I  pua  iioieij  ga,  [oai)  kil  laii)  u.  a;  m.  nicDi 
vaodeln  fich  die  formen  ^he-^Bge^  i.  b.  aus 
«gen  (pluvia)  Aößt  ßch  der  confonant  nicht 
ner  ausgefioßeD  wird  der  fpirant  h;  flahcn, 
len,  trün  etc.  dem  nord.  t  (flavius)  entfpricht 
aha ,  indem  nach  dem  ausflon  beide  vocale 
irttcken  undaa^rrft  ill;  dem  nord.  mal  (fer- 
(absoondere)  bSartr  (clarus)  das  altbi.*  mahal, 
ilhan«). 

iines  vocals  und  confonanten,  vielleicht  nicht 
ig,  fondem  Ubergangsweife.  .  Beifpiele:  goth. 
inima)  angelf.  iäv\,  alth.  föula,  dann  ii^la; 
!h.  Tchwachen  prat.  -te,  ftatt  -(ete,  wie: 
ferabatur]  ft.  miltete ,  hernach  milite ,  luAe 
I  Aatl  lüftete;  im  nieder!,  fire  ft.  ftnere  etc. 
ptfall  wird  bei  der  goth.  conjugation  zm* 
Lommen  , '  wo  fleh  mötida  in  möAa ,  käüpati- 
käupaA^un  zieht.  Man  vergl.  die  in  der 
enlfpringenden  Jl:  qvaft  (dixifti)  Idift  (ivifti) 
iva{)t,  lAij^t  oder  vielmehr  qva|>it,  läi{)it. 

^erfen  des  auslauts,  apocope, 

[\s,  fehr  gewöhnlich.  Beifpiele:  im,  flkr,  ap 
füre,   abe,  hier  tritt  wieder  die  mittelb.  re- 


'\    t 


I  ■  ■ 

I    ■ 


■i 


im  mittelh.  diete  di'ei  mediae  httoflg  untereinander 


einigen    obiger    beirpiele    die    gedrängten    vocale    in 
doppellaut  verwachfen,   fo  fragt  (ichs:    ob  überhaupt 


iTiriikllotlfn  f  r/lf  W'kli  r^l/k        iirt/i         /1ir%ltflt/-«nrYi  T/^Kik*! 


r»'t  t 


en  bnekfiab^  .-Hugtimeimi 

arfünlt  praoom^.an  das  .Tomuageb' 
h  weil  es  den.  begriff»  tiniä,  < 
iQi  froher,  :9iebl  eininebl  vwband 
t(i>  waa  fduB  ia.der  foitn-.^daK' 
ried  leiit:  Eortbu  ih^  felguäf. 
den  «,  fDaa,  Isit.  nlfo:  JEwtbih,; 
väier  perfon  iüteiinieit  Dook  li 
L  die  fpBlere  Joderung  dßr  ,tm 
Die  vblk8fi}mche'faat:.bifte,  kai 
;  im:  pl..  bäbfvar,  hommer^.  ha\ 
r  die  Obrigeii  ptrfbneo,  ,80 .  ini. ' 
krenf'^Ui.'    :    j!,:      .  r 

brigen  pnnititnlit^. '  Das  oübei^l 
1 ,  da  felbft  die  meiden  zuraiun 
wBiter  aus  "Vemadireii0r  anlebi 

s  hulfsworts  fej^  pflegen   mit 
Indern   wQrtem  su  .venva^bfw 
zuKolteu,' ,  X.  bv'tuiMlt-  daß,  t 
Dord.   {lejrrpi'joargim)  T.*  ^eü^. 


Artikeln  t,.  b.  der  bejabung  und 


*««r     a««r     «••«>     saw««*«     «aava*«      mm».      *  w«Aa^«4     «UUaa«jaiiwu*lV — 

[Me:   nicht y  niemand  etc.)   verknöchert  haben, 
eh  in  einigen  gar  su  häufigen  fällen  (wie  z'im, 


on   den  gothifchen   buchßaben. 

fche  lieder,    aus  deren  metrum  aufTchlUße  Über 

prache  der  einzelnen    laute   zu   nehmen  waren, 

Die  Übertragung  der  eigennamen  und  einiger 

wOrter  der  heil,  fchrift  in  das  gothifche  kann 
chiedenes  lehren.     Vorausfetzen  darf  man,    daß 

mit  der  damaligen  griechifchen  ausfprache 
war,  doch  auch  muthmaßen,  daß  er  in  der 
idg  auf  den  goth.  laut  zuweilen  firauchelte; 
mige  inconfequenzen ,  wo  ihnen  nicht  andere 
Mi  fchwankende  lesarten  des  griech.  textes  zu 
plegen  haben. 

las  hat  in  der  fchrift  die  fUnf  vocale  a,  e,  i^ 
im  welchen  jedoch  e  und  o,  obgleich  mit  dem 
I  Zeichen  ausgedruckt,  durchaus  als  gedehnte 
i)  zu  betrachten  find.      Es  gibt    alfo  nur    drei 

gothifche  vocale  a,  i,  u,  den  griech.  a,  t,  ov 
wnd;   einigemahl  dient  auch  u  für  den  gedehn- 

tt;   außer  ihm  noch  zwei   gedehnte,   e  und  o, 

dl.  fi  und  m  entfprechend  und  vier  andere  dop- 

ai,    au,    ei,   iu,    deren   letzter  nur    in    goth. 

fremden  Wörtern   auftritt.      ai,    au,    ei  dienen 


4-k  •  •  -  w*^  ..l^^vBM         ■«««•A-v        m  «.  «  llr\r«        /«*»i«^j»rk 


.   gothtfcke  veeak.' 

[ein  langer  laut;  das  längs  a  fodet 
den  analogen  teilen  anderer  ItAi 
lierwider  ^t  der  einwurf  nicht,  ' 
.  a.  der  eigeonamen  durcb'fein  a  i 
h  auch  in  diefen  urfprttn^ioh  a 
D  lange  a  befanden,  fo  lag  boS 
quantitat  außer  dem  gefleht^ 
'S  jmd  er  muß«  das  kurie  und  lang 
em  bucbftab  bnd ,  fttr  daafelbe  : 
n  fa  wenig  beachtete  er  den  grii 
t  dem  ä  und  a  das  nämliche  goüi 

3l  jeden  conTonantea  hinter  fich, 
onani.  Die  vontiglicbltaD  wnn 
find  außer  den  ablauten  und  end 
(ambo).  ga-.  hva  ((juid]-  ja  (ioM 
a  (duo).  ab"  [vir],  abrs  [veheaia 
it»].  gabigs  fdives].  graban  [fode 
'ai  (li).  faban  (linteum)  badi  [balseE 
Iu3  (umbra].  daddian  (lactare).  vad- 
far  [pod].  hafjan  (tollere),  haft«  [pi 
iftitutio).  aRJs  ftimor).  arIus  (difliei 


iMU„{Mn«am).  Miu  (p^un^).  laat  (Muipf. 
|k}.  l^uidiu:  (manii»).  -  bants  -(maHcvs).  bapla 

■  luv  {qusm).  laiul  (tegtst).  manvua  tpuatot). 
(ndire].  fandjan  (miltore).  ftandan  (ftare).  Isüra-' 
idi^iim).  tandjan  (aoceudere).  [lanjaD  (tendef«), 
lu;.  {Mqjan  (leDdere).   van   (defectus).    vsndjan 

■  iniia  (ftipendinm).  kann  (novi).  maooa  (boqio). 
(nwa).  hvapoaD  (extingui).  ara  (aqaila).  arbi 
vmi  {bracluuni).  aroiba  {äntpaliäe,  tute).  wj4i 
'  biiu  (hordflum].  bam  (infaDS).  barms  (f;i:ciniuin). 
tnScild].  gards  (domus).  hardus  (durus).  barji« 
u}'  knr  (ubi).  kar  (cura).  marei  (mare).  uinrkB 
■>n|ui(iiDpedire).  rmama  ((tercus).  Ipnrya  (paiTer)« 
VfH].  fvarao  (loqui).  thar  (ibi).  tharbs  (egenus). 
■sLm).  vargjan  (condeiuDare) .  varjan  (df/endere). 

(aUkcereJ.  aülus  (aßnus).  afans  (meflis),  abieis 
vinij.  aAfi  (ratnus].  bali  (bacca).  fafkja  («a'^m, 
UiQ  (/ervare).  gaAs  (peregrinua).  gras  (grameo). 
(Uirior).  ralU  (tladium).  {)valta  {äuqukiig).  vaQan 

it(pnep.)-  alillu(teges).  aUitioi  {iviatiit).  batixA 
'  pivä  (itieatia) .  batjs  (odiumj.  katila  (vaa  abe- 
iljin  (lardare).   mala  (cibua).   oati  frei«}.   TatiiaD 

nü  (aqua);    vratAn   (ire).  ;atta    (pater)..  Ik^its 

■  it*nu  (prior).  fa)ia  (fepes).  ru|>s  (praepqßtus). 
fiatia).  hvafiA  (rpuma).  lafiön  (invitare).  matia 
'  »a^l  (concio).  ra^jA  (numerus).  ral>s  (fatur) 
[aacere).  fta|)s  (locus).  aviliudAn  (füju^mn/ri') . 
riltj,  was  auf  ein  einfaches:  avi  (ovis)  wie  ^ivi, 
bebt:  äiu  gen.  avAis  fcbiienen  ladt,  favdi 
pvi  (regio),  havi  (foenum).  mavi  (puella).  flavan 

■i^ts  (facilis).    axg6   (cinis).    hazjan    (laudare). 


I 


h:  gothißhe 'weaie. 

mi  gards,  gaft«i  lag^,  Mls,  ovi 
sM  das  lat.  (korzeja,  in  labere, 
rtur,'nftio,  lendera,  mare,  vergl. 
ilt,  akrs,  fa|i8i  n^ji-,  {wDjan,  m 
*ra,  cur«.  '    ■■■' 

fat  durchaus  nidit  deoirelben  Eeich< 
Fchen   fprsehen,   fbiidem'  ill  Ilets 
i   d'eher''-da9    d^neeiebeD  dabei 
b  wMifg  ftfer,  als  bei  andern  ged 
ht;     Fflr  ■  die  Vergleichende   grami 

delinzM6ben   nothwtindrg.      Der 

)  tlus  dem  gr.  ri,  dem  es  in  n; 
worterd  gleichgilt,  i.  b.  löfus 
ixxl7j€rhi)  am6n  (<^^i-)  UbÜs  {Mta 
\.  Die  byzBDt.  fchreibung  y^nuig 
ttfttg  gibt  auch  ein  goth.  6  zu  erfcei 
ahken  in  einen  andern  oabcn  ( 
n    ei ,    wo  aUb  freilich  ein  kurze 

allein,  als:  t)»^  und  )>ikei;  dal«, 
Alk,  jnddiei  Job,  42,  4.;  fondem 

vcifim  Tind  in  wurrfthi :   IMan ,  k 


UM  008  aogeii.  a,  ffeicties  in  einigen  ui- 
•B  ^th.  dl  und  alth.  ei  entTpricbt.  Hehr 
t  fiä  die  ausrpfachfl  des  nord.  A.  Aufler 
idangeD  und  ablauten ,  wo  das  A  genug  er- 
,  findet  es  üch  in  ziemlich  wenig  närteni: 
dri  (huc).  n£  (non,  d.  b.  nein).  f)ö.  untä  (do- 
rädags  (ramelicus).  un-l6ds  (pauper),  TahMs  (gau- 
Tpäds  (renis).  ga-gr^fts  (placitum).  mägs  (aflinis). 
a  (gaudere).  T^gs  (fluctus),  nähva  (prope).  06- 
angere}.  I£keis  (medicus).  bi-räkja  [pGricIitans] . 
altingere].  k£Iikn  (turrts).  m^l  (tempus,  lignum). 
modius).  fälei  (felicitas).  ini^na  (lunaj.  vinjan  (fpe- 
lläpan  (dormire).  v^pn  (arma).  Kra  (tractus  teme), 
aridialor)-  h*r  (hfc).  j6r  (kos),  mörjan  (nuntiare). 
ijan  (indignari).  fvörs  (bonoratus).  mos  (menfa). 
proprius).     Ii^tan    (linere).  andaföts  (abominabilis)^ 

[facilius].  a6{>la  (acus).  h£t>j6  Itafuiiof,  cxincla- 
]Ay  (oleum).  lävjan  (tradere).  (kävjan  (abire). 
I  andere  mögen  nur  in  den,bruchftUcken  nicht 
men,  wie  rtdan  (contulere)  etc.;  man  kann  auch 
eibl.  eigennamen  audUleda  (goth.  äudifl^ds)  und 
inol.    gibim^rs,    valim£r$   etc.    hierher    nehmen. 

t  und  i,  Ulphilas  bedient  ßch  zweier  zeichen  ftlr 
e  kune  i,  nämlich  eingangs  der  wUrter  gibt  er  ihm 
ivei  puncte,  als:  Yd,  fmma,  TU;  in  der  mills  er- 
;  gleich  dem  griechifchen  und  runifchen  gar  kei- 
luTter  dem  fall,  wo  die  vorhergehende  (Übe  felbft 
iHarilns)  ei  [T6bciTn]  di  [Erailn)  oder  du  (chlient. 
m  äu  wird  entw.  das  folgende  i  auch  zwoipunctig 
r^ull,    AäuYdiij   oder   das    u  geht  in   v   Über  und 


I 


SB 


f.  goi^fche  voCale. 


'Ib  den  elgehnameti  entfpridit  1  Wtaf  hHuBg  dem 
gr.  t,  oft  gibt  aber  anch  tJlphilas  letxtertn  donA  il^ 
welcfaem  Tcbwanken  "wieder  keine  keDotnirs  griedi. '  prfei- 
fodie  EU  gründe  liegt,  da  z.  b.  die  längen  *  tn  Ttfttkt 
WniitjftoQ  ein  goth.  ei  zeigen  mUAen,  allein  i  bekommen. 
Eher  fchiene  der  Obertetzer  griech.  Bccantnetioa  beiHc^-^ 
flchligt  zu  haben,  vgl.  Chridua,  X^taiis;  Timäins,  IV 
ftalos:  Nikäud^mns,  J\'t»öii]fios ;  filAam ,  fffaloKip;  fiM. 
auu»;;  ßnapis,  atvümwg  Marc.  i.  31 .  (der  Dom.  alfont)  dM 
dagegen:  rabbei,  ^aßßl;  Daveid,  Jaßi4\  Sefmön,  'Z'i'/mWJ 
Mailkeis,  Mtixi;  Teilus,  Thog.  Wie  dem  ntin  fei,  'M 
will  die  ausnahmen  nicht  verfchweigfln ,  in  denen  M,i 
i  für  das  accentuierte  und  ei  fUr  das  unaceentuierte  ^.  i 
findet :  Filippus ,  0ilijT7Tog ;  Diditnns ,  Jrtvfiog ;  SeioM) 
£t9mv;  Galeilaia,  raUXatti;  Peilatns,  Jldänt  etc.  VM- 
leicht  nimmt  man  befler  an,  die  damafatige  dem  Ulptt^ 
laa  geläufige  gr.  ausrprache  habe  iwifchen  »  (weoigbH 
dem  langen)  und  n  getchwankt  (Buttmann  §.  3. 8.  %.  6. 7.) 
und  wir  dürfen  darüber  an  dem  goth.  i  und  ti,  welck> 
in  goth.  Wörtern  felbll  viel  geneuer  gefchieden  fladj 
nicht  irre  werden. 


Das  goth.    i   muß    gleich    dem   a   kurz  und   einfach 


rfretro).  kiatns  (»»^fÖH^«).  plinQan  (falure)i  qvioA 
s).  fiDfiiS  (iWr).  ßnaps  (Hoapi).  fineigs  (fenex). 
u  (pcrpetuus).  fviti[)s  (roitts).  fiöi^an  (trabere).  vioja 
tum),  viods  (veatus).  brinnan  (urere).  ginnan  (inoi- 
kinnus  [menlimi).  liDuansIcelTare).  mioDizu  (minor) 
I  (duere).  rpinusD  (oere).  DipDan  (moerere).  ripäneU 
«las).  Hup  {oavisj.  vipja  (coronii].  riqvis  (caltgo). 
'tifo),  6fts  (pifm).  frirahte  (oxemplumj.  üiSira  (heri). 
.  li^D  (legere),  mia,  Gs  (mihi,  tibi),  dis-  (dis-j. 
F  (perdhio).  qviüjaa  (perdere).  fvidar  (foror).  vis 
si*).  Tifan  (effe).  gavriTqvaD  {tfiiaq,ofit7»).  fritan 
Jl*  gjtai]  [acquirere).  glitaiunjan  (ff^endere).  nm 
sf.  mitan  (tiietiri).  initiln  (oogilare).  fitjan  {(eden). 
m).  nUfi  (lex).  vHts  (vultus).  vrita  [»tpaia).  vritus 
.  Tfi  (contra),  lijias  (uiembruni).  nii^  (cum),  niftjis 
rtos).  ((vi|>aD  (dJcot'e>.  qvi^us  (venter).  vi{}ar](ligare). 
(ooMra).  gabiv  (f  penuria).  rnivan(ire).  f)ivi(riiiimla). 
■Utk)-  ^>vi5  (vobisj. 

Üe  vergleicbuDg  verwandter  worlftämme  im  griech. 
.  belefart  uns  aber  da»  Tchwanken  des  i  in  e  (und 
e,  vgl.  das  alth.)  zwircben  vrelchen  beiden  i»  fall 
rprachen  ein  mill^laul  liegt  (Schneider  p.  13-17.) 
lälte;  dis-,  fifks,  vigs,  fiJan,  viduvö,  qvivis.  min- 
ni  r  dis-,  pilcis,  via,  ßlorc,  vidua,  vivi,  mioor; 
vtederum;  ik ,  mik ,  fik,  libun,  midja,  inili[>,  YU, 
iiiila,  (Jli.  lineigs,  qviman,  qvi[trs,  viods,  viJjaa, 
UiAus,  ZU'  ego,  me,  te,  feptem  (t'ma) ,  medius, 
«)da,  fedeo,  metiar,  peUis,  fenex,  venire,  venter, 
I,  vdle.  fttä,  xi-tnTil^. 


■iO  1.   gotitijbhe'voeale. 

3)  die  analogie  anderer  flamme,  welche  Üb  oder  6  in  dn  i 
fHlleo  des  gotb.    ö  fetzen,      i)  ntilUtthaftikeit    der  g»- 
mination  nach   detn   ö.   —   Man   fprechees  allenthalben  , 
gedehnt ,    wie   oo ;    anßer  den    ablauten  •  und   endoDgeo  ^ 
haben  es  zumahl  folgende  goth.  Wörter:    A!    döbn   (ob-  j 
mtitefcc).  drAbnan  (turbari).  gröba  (fovea)^  f6dr  (vagtna). 
fädjan  (nutrire).    flödus  (aiictus);    frAdg    (prudeni).   gAdi  -, 
(xailö;).   knöds    (genus).  mAds  (ira).  rAdjan  (loqm).  am- 
AAdjan   (incipere).    vAds  (demens).    gadAfs    (conveniena). 
lAfa  (manus).  -dAgs  (  -tägig).' Agan  (trmere).  fvAgjan  (in- 
gemircere}.    hAha    (aratrum)  rAhTn  [etrium).  CkAhs  {cal- 
ceus).  fköhn  (daemon).  vröhs  (accuratio).  fUjan  (judicarvl. 
tAja(opera].  bAka(liber).  [ökjan  (quaerere).  vökrs  (fructm).  . 
gAljan    (faliitarej.     hAlAn    (defraudarej.      HAIs    (thronaij.   ; 
blAma  (flos).   ddms  (Judicium).   fAn  (ignis).    hvApan  (gle- 
riari).  hrApjan  (clamare).  vApjan  (damsrej.  h6rs  (aduller). 
blAtan(colere].  bAtjao  (prodelfe).  fötus  (pes).  hrAt  (tectam). 
hvAljan    (increpare].    krAtAn    {&känr).     mAta  (teIoniam]l  '_ 
mAtjan   (occurrere).  nAta  (puppis).  blAJ)  (fanguis).  bn^isT 
(frater).    fAlijan    (faturare).     Einige  wurzeln  kannten  au 
goth.    eigennamen    zugefügt    werden    als,     kAnimnndm,   , 
tAtila   iTotrlkug,  alth.  zuo^ilo)  etc.     Die  vä^eichung  kt. 
nod  gr.  Itanime   fcbeint  hier  unergiebiger,  doch,  AimmaB  . 
Qös  und  iroüs  etwas  mit  hIAma,   fAius,   obgleich  der  gea.  ( 


l  sollte  tnan  ihn  halfen  I)  weil  die  miu  Ar, 
i  getlali  das  gotb.  fchriftieichea  (b)  ftimmt,  vor- 
:  den  gedehnten  laut  ausdruckt,  i]  wegen  je- 
IV.  3]  wegen  des  entfprech enden  alth.  und  nord. 
erer  grund  gibt  zugleich  den  einwurf  her:  war- 
en andere  und  snar  zahlreichere  alth.  u.  nord. 
ein  u    oder  o,  jedenCaUs  eioen  kurzen  laut,  in 

derielbe  goth.  buchftab  lieht?  Daß  er  dann  kei- 
hth.  ausdrücke  zeigt  auch  die  folgende  gemina- 

b. '  in  brunaa. 

eles  nOthigt  in  der  annähme  eines  zweifocfaen 
u,  obfchon  UIpb.  beide  mit  einem  zeichen 
(*j,  welches  nicht  rchlimmer  ifl,  als  wenn  auch 
r  und  Griechen  ihr  langes  und  kurzes  u ,  v ,  in 
irift  nicht  nnterrcheiden. 

haben  nur  wenige  Wörter,  und  Reta  vor  einfacher 
im:  MM  (columbaj.  ftübjus  ^pulvis).  -Oh  (an- 
anikel,  oder  -uh?].  ICikan  (claudere).  bräkja  (uü- 
akjan  (ofcnlari).   füljan   [fundarej.    rCim  (rpatium). 

(confidere,  oder  hunjao?).  rüna  (fecretum).  lA- 
M»ndirej.    (kära   (imber).   faüs   [habitatioj ,    t)Arundi 

dl  (ex).  lAton  (feducerej.  fbtis  (dulcis).  In  lets- 
vort  entfpricht  ausnahmgweife  kein  alth.  ä,  Toa- 
to  (ruosi).  es  Bndet  lieh  nur  der  comp.  TütizA  in 
deutung  von  mtmäit^. 

in  kurzes  u  hingegen  (auOer  den  ablauten  und 
;eD) :  du  (adj.  ju  (jam).  nu  (nunc).  |iu  (tu),  ubils 
I.  ubizv.i  (porticus).  da-guds  {ivafßjji).  gudja  (pon- 
ludja  i'facies).  trudnn  icalcare).  u(  (fub).  ufar  (tu- 


I 


it  ].  yotht/bke  wM«. 

{t/mn).  ftigls  (avis).  hrog^  [vit^);  jug^  (jnveniB).  wtap. 
jubite  (?JfthJza tvegen  äusgeftoflenennsfaUautsT).  pBgg[cn~ 
tnetia}.  tuggöflingua].  ]}u^jaD(videri).  i^ü  (mKv}.  hiritrw 
(bmes).  uhtyA  (dihiculumj.  f>uk  (ta).  gabnikA  (miAoraB). 
lukam  (luceraa).  duig  (d^tum).  dul|iB  frolemniWij. 
Aila  (pullos).  fauljan  (involvers).  faull>8  (propitiDM)^  mul« 
(terrt).  (kulat)  (debere).  Tulja  (folea).  tulgjan  (firaiara). 
fiuldn  (pati).  nlbandiu  (camelus).  rältius  (gloria).  vnlu 
(lupus).  vtdtareis  (fullo).  dumba  (mutus).  fruiüi  (prin- 
dpinm).  guma  (vir),  kumbjaa  (cumbere).  fums  (qul- 
dam).  Ivurnfl  {nokvftßij&^a).  hunds  (canis).  bund  (vteli- 
maj.  kuni  (genus).  -kaods  (-y»^s).  kunt>s  (oognitiis). 
munaD  (fitüuy).  mundrei  (fcopua).  man^s  (os).-  piud 
(pdndua).  fuodrA  (feorfim).  Tanja  (verilas).  taoB  (lU- 
tim).  lunus  (filius).  Iun|iiis  (dens).  un-  (in-),  und  (n»- 
que).  nndar  (tnb).  nns  (nobis).  bnuma  (fona).  kutinn 
(tdre).  funna  (rol).  pailrpura.  bniAa  (pectus).  bufiaa 
(mandatum).  dnis  (niina).  jus  [vos].  ^ua  (tibi).  •»•  , 
(e-).  knuOjan  (genu  flectere).  us-drufta  (afpredo).  lustm 
(cupido).  Tnutrs  (callidus).  [iruts-fill  (lepra).  guf»  (DeoB). 
ituzd  (thesaurus).  Dieres  u  enlfpricht  im  alth.  und 
'  nord.  meilteos  dem  o ,  doch  auch  noch  oft  einem  glei- 
chen w;     seltner  i(l   der   Übergang  in  t,  als:  ubils,    an- 


II  geoe;  er  oenien  nicni  aas  gr.  nofq>vfu  oei  ^aas 
Miirfyra  iaaten  mOfte) ,  fondern  die  goth.  fprache 
dies    wort    (und  mehr  andere)    fchon  früher   aus  l'''].^ 

t.   form  porpura,    purpura.     Daher  auch  penult.  h 

während   iie  in  no^q^vpa  produciert  wird.  —  Ei-  ;    . 

hl    Uberfetzi    der    Gothe  das    gr,   t;  confonantifch 
als  ^ci;tLaiwiy  nü^uaKiv^v  paralkafveln. 

I)  aty  wie  die  Eurammenfetzung  zweier  einfa- 
lle und  die  fchreibung  ai,  nicht  aX  zu  erkennen 
iü  ein  goth.  diphthong,  folglich  einßlbig,  dodi 
szafprecheni  daß  man  beide  vocale  vernimmt, 
gleich  dem  franzöf.  cU  in  einem  trüben  laut  zur- 
nCallend. 

'arum  wählt  nun  Ulph.  diefen  doppellaut,  um  die 
»n  natur  kurzen  e  zu  überfetzen  und  fogar  a 
aiai?  Beifpiele:  Aileiaizair,  'EkU^aQ;  Baiailzaibul, 
^oitX  etc.  Schwerlich  hörte  er  das  griech.  «  ir- 
b  breit  ausfprechen,  wie  das  goth.  at,  aber  fei- 
rache  gieng  hier  laut  ab  und  buchllab,  indem 
th.  e,  als  von  natur  lang  und  dem  i?  entfprechend 
letztem  laut  auszudrücken  hatte.  In  diefer  noth 
te  er  fich  des  dipbthongen  at,  der  zugleich  auch 
.  ai  wiedergab  (Areimathaias,  '^gtfm^aiag  Marc.  1 5, 
ileilaia,  FaXtkaia  etc.)  Schien  nun  Paitrus  f.  J7t- 
Ilerdings  ein  übollland,  fo  lag  kein  geringerer  in 
;  die  lat.  verfion  konnte  rj  durch  e  (^)  und  < 
e  wiedergeben.  Da  überhaupt  das  (ungothifche) 
e  als  Umlaut  des  a  betrachtet  werden  muß ,  fo 
Iie  wähl  des  dipbthongen,  in  welchem  a  durch 
jchfchlagendes    i    fehr  geinilderl   wird,    kein    un- 


44 


.  hgoünfche  tw<K^ 


tfirfohiflden  IqOefi.  durfte,  wie  in  alth.  hff.  .e  wd.fi^iiicht 
imterrchieden  fiud.  Nämlich  e^  gibl  .ein  di  [mit  dem 
gewicht  auf  a)  welchem  das  alth.  ei  :imd  &,  ^as  Dord; 
ei,  das  angell.  {k  -  und  ein  ai  (mit. dem  gewicht  aufi) 
welchem  das  alth,  S,  das  nord.  «und  ia,  da^  aofffiS, 
e  and  eo  begegneu.  Regel  fcheioi  mir  nun  eu  feyn: 
das  goth.  ai  liehet  vor  h  und  r,  daa  äi  vor  atlea  Qbii- 
gen  conTonanten;  belUiligt  wird  sie  durch  ein  yitllig 
analoges  verhultuiss  zwifchea  aü  und  du.  Beide  das  r 
und  h  ziehen,  ihrer  Icbwierigen  auslprache  wegen,  den 
ton  auf  den  ihnen  zuntlchft,  flehenden  vocal  heran  und 
veranlaHen  endlich  die  verrchmelzung  beider  vocale.  -i- 
Ein  dl  haben  —  außer  den  uberfetzungen  des  gr.  w, 
den'  ablauten  (wo  auch  ausnahmsweife  vor  A.  äi  und 
nicht  ai  gefordert  wird)  und  den  endungen  —  folgende: 
jäi  (immo).  yäi  (vacj.  fäi  (ecce).  väian  (fpirare).  fdiaa 
(terere).  dibr  {itipav}.  hläibs  (panis).  väibjan  (ciogere). 
gamiids  (debilis).  pdida  (tunica).  mäidjan  (nulare).  äigta 
^mdere).  äikan  (affirmare).  läikaa  (falire).  tdikna 
(fignum).  däils  (pars),  häils  (Tanus).  fäiljan  (ligare).  Tdila 
(beoej.  bäim  (ager).  äins  (unus).  hläins  Ißovm].  hräiiya 
(purus).  jäins  (ille).  gamäins  (communis,  xoivit).  qvHinÄa 
(plorare).  Itäins  (lapis).  lA\n&  (fpina).  raip  (corrigia). 
vr^iqvs    (obliguus).    riia    (aes).     rritifan    (tentare).    kiiiCar 


bagreift , .  auiW  den  Uberfetuuigen  de&  gr/.e, 
hAeheDde:  aihvaUiiidi  (^öree).  alhtnlu  (0160? 
iaibu  (pecus).'  baihs  (lurcua).  maibftus  (fimua). 
:lufi).  lattis  (lex),  [aihvan  [videre).  Delhis  (planus), 
ocer).  laihivA  (dostera).  taihun  (dec«m;  aber 
nuotiaveraulj .  .}>lailian  {nufunaiM).  valhlU 
vaihta  (eos).  air  (mane):  sirus  (nimtiua). 
»ducere].  bairnn  (ferre).  bairgan  (tueri].  birguoi 
aiiiivus  (muDdus)-  faimi  (veius),  fairra  (procul): 
ah.),  gairda  (zona).  gaimjaa  (deliderare).  bafrd« 
liilA  (cor),  hatrus  (gladiuK).  byalrban  (vert«re). 
calvaria).  qvalrnus  (mola).  llainio.(Rella;.  Bairü 
fvairbaa  (tergere).  tiairk.&  (foramen).  tairao  (le- 
ir  (vir).  vairilA  (labium).  vairpati  (jacerej.  valrs 
.  vairfiaa  (fierij.  vaiiiis  (digous).  Die  verglein 
-  tat.  tero,  fero,  pecus,  dacem,  tax,  dexter«, 
it  taiira,  baira,  faihu,  taibun,  (aifaa , .  tBihfv&) 
iriogt  lauter  kurze  e  (nUtnlich  e) ,  ein  kurzes  o 
^r  und  cor,  cordis:  fvaihra,  bairU;  ein  kur- 
idia  (hairtd),  cardo  (bairus] ;  eia  kurzes  i  vir 
urzes  e  Oerilis  [(LairA).  Gleit^fvobl  muH  das 
als   eio  langer  laut  betrachtet  werden ,  der  üch 

gefcharftan  ausfpracbe  wegen  (in  den  meiften 
poütion  da)  zum  Übergang  in  die  kürze  vof^ 
und  fogar  in  derq  einielnen  biira  geminatioo 
b  duldet;    im  altb.  ii  hat  ücb  die  ktlrzung  ent- 

die  nord.  mundart  fchwankt  zwilcben  ia  und  tf. 
f.  zwifcben  eo  und  H.  In  der  fchürfung  oder 
fchwanken    liegt    UIpbilas    rechtfertigung ,    daO 

diplith.   ai   dem   gr.    i   für  am   nüchllen  hielt. 


46 


I,  galhifcke  wocaie.» 


verwendet«.  Bedeuieul,  dafl  fcboa  Jonivndfli  und  f rtth« 
urkundea  das  ai  mit  e,  d.  h.  ^  ausdrucken,  vgl.  den 
eigenoameD  fndiBenius  bei  jenem  iwd  bei  ApiR>.  1|^I^ 
aligernus  in  der  fynodus  romaua  yoa  301..  [Colat.  V*  Mü'i 
Zweifelhaft  bin  ich  Über  air  und  »ins,  die  viälleiclA 
iir,  äiras  lauteo?  y^.  aith.  6r,  oflitl.  ^r  und  n<vd*  .tef>, 
Aifch  etwa.t>Iäihan?  ybL>  daa  altb.  fl4tl4fit  .>:: 

(At'j  (lu  uberfetzt  in  gr.  wflrlern  das  o ,  indem  des 
goüt.  an  lioh  -)mge  b  bereits  fUr  ■>  Ed  befchlag  genom- 
roea  wiir.  Verniuthlicb  kannte  ÜlphilM  aus  dem  ruiiF- 
fchen  alphabeth  bloß  othil,  nicht  aber  As  (f.  d.  ahft. 
o  und  ü).  Übrigens  ifl  aus  den  bemerkutigen  zuin  vor- 
hergehenden  diphtbongen  ai  leicht  zu  folgern ,  dafl  ein 
ifw  (welches  das  gr.  au  ttbertragt,  ab:  Auguftus,  jfvym^ 
mtg ;  Paulus ,  Ilttüiog)  und  oü  [zur  Übertragung  des  o, 
als:  apaüAaäius,  mimokog)  UDlerfefaieden  werden  mafle. 
Jenem  entfprichl  das  allh.  6  und  o»,  das  angdf.  ed, 
das  nord.  ou;  diefem  aber  das  alth.  angelf.  und  nord. 
0  oder  u,  zuweilen  das  angelf.  ea.  Alfo  bei  letitenn 
wieder  wie  vorhin  fchfirfung  und  verktlrznng,  äu  mag 
auch  hier  die  Ältere ,  reinere,  dunim  im  ablaut  heflende 
form  aii  die  Tich  entnellende  feyn.     Helege  f\lr  äv,  aulter 


•■   (IM),    it«veis.-{pl<^  TMi  bAos),.:  .Vbae-sn(«ilel 

Im  vom  i,  und  der  gen.  pl.  voo  ndiu  würde 
ea*].  Bei  folgendem  a  bleibt  hingegen  iu 
aan,  nicht  etwa:  fiava,  bavan;  in  fkvan,  la- 
i,    pauci  ift  aber  das  v.  organifch);   3)  in  dam 

fall ,    wo  das  dam  du  folgende  i  (d  j  Uberge- 

l^legt  äu  zuweilen  (Ich  in  6  lu  wandeln  und 
A  lieh  wieder  individuell  x]i  bedimnieo.  täm 
D  pl.  t4ja  (opera,  (t.  täuga)  nnd  lum  praet. 
itel  der  Inf.  (Üjan  (judicare,  II,  Ääujan),  tlier- 
«rtcheidet  Geh  fein :  t^uja  (Cacio)  taujis  (faci«) 
(bcta)   -töjia   (-factor).      Ich  finde  nie   weder 

lUajan,  noch  andrerlieils  fröja  II.  frdifja  und 
ooofequenlen  regel  mllAe  man  beides  tdja  und 
raj  oder  beides  täul  und  tavi  (opus)  lugeben; 
llge  gebriiucfa  nimmt  tdja  und  täm  an.  —  Alle 
aben    bewahren    uns    die  ausrprache  uu    (und 

indem  der  nachdrucfc  auf  a  und  die  flucfatig- 
a  in  dem  doppellaut  den  Übertritt  des  u  in  t 
t;  fobeld  aber  der  diphtbong  durch  ein  fol- 
efigeballen  wurde,  die  verdumpfung  in  6  ein- 
iDie.  Man  fpreche:  täuT  ( —  v)  beinahe  wie 
I  und  t^ja  beinahe  wie  täuja  aus.  Zweifelhaft 
',  ob  duftA  (forte)  nicht  aüAA  laute.  —  I^t. 
igen    in    f61    (fiiuTlJ    langes,    in   ooulus   (<')ugA) 

in  auris  (äufä] ,  audire  (bduljan),  augere  (äu- 
ilben  diphthongen ;  in  caput  (hdubi{>]  kurzes  a. 
lat.  au  nicht  mit  dem  laut  6  zufammenfalle, 
eider  p.  61.  62. 

oth.  tiü  gebührt,  auHcr  den  ablauten  vaürpun, 
,n<\      .tll.'n      iil,Tili^l...n        -o-.I.f...l I._     .^....1.1 


48  l.  gothifohe  wmU. 

tar  (Süa).  daiflttt  (epalBeJ.  draiihts  (agmen).  faiibd-  (vnl- 
pes).  hiiühs  (altus).  naüh  (adhuc).  inreühtjaD  {infremera]. 
faiühts  '  (morttus).  fiaüh  (tamcn).  aürafajö  (repulcrum). 
liüntli  (fildariuita] .  aürki  (urceus).  aürt  (herba).  baüis 
{natin).  baiird  (tabula),  baitrgs  (uiiw].  bBdrj6t>UB  [vo- 
laptasj.  deürä  (porta).  faära  (eoram).  ladrhla  (tiruräs). 
gaärS  (frints).  haüri  (pruna).' 'haüKls  (porta).  baün 
(cornn].  -  gBaiaürgjan  (decurtare).  inaüniaD  (moerere). 
maärgiDS  (ntaoe).  fadrga  (ouFa)r  (kaüro  (veilti)abruiB}> 
l^ürtf  "{nadium).  gataüra  '(ruptura).  vaörd  (Terbum). 
yBürtLJAS  (operari).  ßaürknan  (arefieri).  ftadrran  (fremere). 
fiaiiraus  (fpina).  vaürhr  (opbra).  vaürms  (vermis).  vaArtt 
(radix).  Einiges  hedenkeo  geben :  oadfa,  ^üh,  haühi; 
die  beiden  erften  haben  im  alth-  und  mittelh.  entfchi»* 
den  ein  o  (nah ,  doh ;  nocb ,  doch)  das  leUte  aber  im 
mittelh.  ein  6  (hoch,  auf  fidch,  zöch  reimend,  alTo  den 
goth:  f>läuh,  täuh  entrprechend ,  folglich  bäuhs),  wosa 
die  neuh.  ausfprache:  hoch  im  gegenfati  des  gercbarf- 
ten :  noch,  doch  ftimmt ,  fo  wie  fUr  fiäufo  die  fehr  bia- 
fige  Tchreibung  |)äu.  über  das  alth.  wird  uns  Notker 
beleLren.  Das  an^elf.  gibt  |>oah  (engl.  Uiough]  verrchie*|l 
den  Von  beäh  (Uexit) ,  fteäh  (fogil) ;  tlber  beah  odat"! 
bin    ich,  unrchluilig,    das  engl,   bat   high.     Weai 


I  «),  noch  a  (gotb.  at),  randern  wahrfchein^ 
litt  des  fftth.  i  («e) ,  mithin  der  eigentlich 
me  e  laut,  der  für  lieh  in  der  goth.  fpraclie 
vorkommt.  Ihn  doppelt  d.  h.  einen  triph- 
atuunehmen,  wSre  ücher  faifch.  Vollkom- 
cht  dem  goth.  ei  kein  iweilaut  in  allen  Ubri- 
rten,  da  das  alth.  ei  vielmehr  umlaut  des 
einl  und  die  vei^leichung  des  neuh.  et'  swei- 
indem  dieles  swifcben  dem  altb.  I  und  ei 
in  der  ausrprache  gantUch  das  goth.  di  wird. 

dem  «I  in  den  endungen  find  die  wichtigAen 
nde:  ei  (mi).  Tei  (ea).  fiei  (ut,  quod).  drei- 
;).  beidan  (exfpectare).  hleidumei  (lioillraj 
rari).  idreiga  (poenitentia).  lleigan  (Tcandere). 
ituari).  teiban  (nunliarej.  fieiban  (crercerej. 
itru).  fireihan  (premere).  veibs,  veihfis  (vi- 
,  veihis  (facer).  leik  (caro).  leikan  (placere). 
dicusj.  reikg  (dives,  fortis).  hveila  (hora). 
indorj.  deina  (deinA?  carduusj.  keinan  (ger- 
m  (linum).  meins  (meus).  qveins  (uxor), 
.  fkeinan  (lucere).  fvein  (rua).,  f>eins  (tuus), 
n).  greipan  (rapere).  fveipAins  (inuQdatio}< 
orj.  Ikeirs  (clarus).  beill  (fermentumj.  eif 
D  (ferrum).    geilnan  (flupere).  reilan  (caderej 

veifän  (vilitare).  beitan  (cogerej.  heitö  (fe- 
an  (albare).  leitils  (pnrviis).  fmeitan  (linire) 
dere).     bleit>s    [laetusj.     bleiftra    (tugurium) 

lei^us  [potus).  neitis  (invidia).  feijiu  (teroj 
dere).  Tneifian  (metere).  bneivan  [inclinarej 
Ul.     fncivan     ffniipri-i.       Der   Hbereane  des  ^ 


gothifche .  vocaie, 

ti6r,  t&r  rchon  im  golh.  mis,  |>u 
h.  mir,  dir,  wir,  ir  parallel.  D 
1  triOl  (idi  auch  in  dem  verbftllai 
id  qvinA.  Auffallender  iH  das  a)t 
goth.  leitils,  wiewobi  fiiis,  jus  ui 
,  ir-  (uod  ur~]  auficbluß  gewahre 
if^en :  vlpum  ,  Ilnum ,  vtfere ,  vtc 
rzuDg  des  f  io  i  ergäbe  ficb  in-lic 
das  auch  im  aeub.  -lieb  lautel;    r 

-ripio)  liefle  fich  su  greipso  balle 
<hircher  diphthong,  der  ficb  mit  ki 
»gnet,  folglich  votD  gr.  v,  fUr  w( 
es  conronanten  v  bedient,  abgelege 
3  mit  vorrchlagendem  i,  da  der.  Got 
liger  ig,  16  kennt.  Zwtfcben  tu  m 
n;  jus,  vos)  unterfcheide  man  fw, 
I.  Tchreibt  niemahls  Rjurs,  Dju  « 
fchreibt ,  ju  ill  mit  -  dem  ntdidni 
in  (etwa  jü ,   beinahe  gu) ,    fu  hing 

doch  nicht  zweiBIbig,  fonderD  i 
i  erweift  ficb  wiederom  (wie  vofi 
3rQucbtigung  des  leichleren  u  is  d 
folgenden   vocal :  tri 


aiuea  ibuw  una  im  ano.  lu,  lo  (la;  UDa  Q; 
,  eö  nnd  f ,  im  nord.  iu,  f ,  io,   fl  etc. ;    fchon 

JD  und  u  bertlhreo  ßch  (lükaa,  claudere,  A. 
rA  h'ukaD  ,   dann  liiikan).     Hierher  gehört  such 

lange  u  in  lux  (liubat»; ,  düco  (tiuha) ;  den 
in  iv  beftatiget  vivus  (qvius,  qvivis)  und  relbli 
lovem  (beide  kurzes  o)  ver^l.  mit  niuja,  niun 
e  Wandlungen  des  a  in  langes  und  kurzes  i 
r  p.  18.)   und    das    gr.   ȟc,    iwia  erwagung 


fiod  die  goth.  vocale.  Von  einem  umlaitt  der- 
ioe  fpur;  namentlich  die  wurteln  a,  i,  ü  wer- 
h  ein  io  der  endung  folgendes  i  oder  ei  nicht 
efien  getrübt,  es  heiOt  aha  (mens),  ahins, 
ilgs,  balgeis,  balgim ;  d&da,  d£dja  ;  rüna,  garüni. 
T  doch  eine  vei^oderung  des  lauts  eingetreten 
:   Ulphilas  nicht  fcbrieb,    oder  nicht   Tchreiben 

Unglaublich:  jenes,  weil  feine  fchrift  Tonil  fo 
i  und  genaues  zeigt;  diefes,  weil  er  fehr  wobl 
belgim  hatte  fcbreit}en  und  die  unterfcheidung 
ind  £  eben  fo  gut  feinen  lefem  zutrauen  dUr- 
üe  des  u  und  ü.  Denn  wäre  ein  umlaut  vor- 
ewefen,  fo  mUfte  das  e  der  ausfpreche  des  6 
iber  gewefen  feyn,  als  der  des  a  und  diefes 
len  lefem  mehr  Unbequemlichkeit  verurfacht. 
laute,  die  man  fdr  umlaut«  des  ä  und  ü  gelten 
Ute,  klar  zu  deokea,  wBre  auch  nicht  leicht; 
A   lag    die    ausfpracbe   des  goth.   d  dem  allh. 

als  deOTen  grandlaute,  dem  ä.  Dus  alth.  A 
lanchmahl     offenbare    ahweichung    aus    einem 


he  coifJtMwmlMi.    tiquidae. 

vocalwechCels  in  tmb$tontm  esdi 
rkuDg  lu  dem  aUk.  vocall^ftflin 


tkifche  otmfotumka. 
ü^udoe.  AU»  kommen  rii  as- 
OD  den  anlaulea  ).  d.  r.  UDterfcl 
genau  die  a^irierten  «olsnle  hl. 
näheres  bei  h  (tod  v]  und  (o  ' 
Ȋteren  fpredieD  nooh  die  aolatiU 
olauten  1.  n.  n.  in  leheiden  vei 
1.  m.  m.  HMcbsD  keine  weitere 
Das  einfache  r  trennt  Gab  febr 
nfachen  f  und  die  vemengung  ! 
en  Übrigen  ftammea  deutfcber  fpn 
im  r.  und  ^eioh  hernach  bei 
Gnd  hauptßcblicb :  ara.  arja«.  nu 
an.  kara.  kaija.  faran.  farjan.  1 
I.  hin.  bafpaa.  tairan.  hiAii».  Iti 
a-  gaürjao.  haM^  [kaür5.  reirA.  tk 
slautende:  kar.  hvar.  ybr.  ar-. 
Ober  die  ausfprache  des  r  ver|^. 
iJ  aü  gemachte  faemerkung. 


SJ'-bfflÄ.  Tsft«.  HBmi,  (in)  aWs.  faldan,  haldan. 
Tibvtüffll.  Isliis.  niuldh.  rpiUfkuldf.  (ilda-.  fpUrla. 
..  vUda  [voluj).  (Lb)  balf-s.  -fnl{>s.  gn|.n  (fall). 
kit^ei  (utenis] ,  liulbs.  vitfii  ( (ilveftrisj .  vul  j>us. 
lalts.    fall.  fvillHD.  vahjan.   [17.]  talzjan. 

[Bi  dumbs.  fcutnbjan.  lamb.  vamba.  (MF)  Gmf. 
iriinpAn.  (Mjn  gaqvumfjs.  (MS)  amfa.  fvumfl. 
(feÄocal.  {ininißei. 

'TTi  Bnteins.  kinlus.  <ND)  andeis.  bnidan.  btinds. 
u.  budar.  huncls  (ronis:.   kindins.  -kunds  (oriUD- 

Uwl.  miiDda  (rueiniai).  pund.  randjqn.  AnodaD. 
b.  laodjao.  imdar.  vindan  (involvero).  vjads  (ventus). 
9    die     Oexionen     der    conjug-     ~nd     und    -ndt. 

XB^iar.  finttan.  binfiaD  (cap«re).  kun|)S  (noUiS). 
i  {OS).  Dao^jan.  Gn^s.  rviofts.  tiint>us.  vinfijoQ  (ven- 
.  (NG.  NE.  NQ.)  lieb  bei  g.  (NS)  ans.  anRs. 
.  baala-  htinfl.  kunlls.  plinTjaD.  ^iDfan.  uns.  vgl. 
ildefons ,    munefons ,   anßniund ,    tran- 


iKOtnaiB 


&N)  -airna.  arniba.  bam.  Cafrni.  gslmjau.  hnürn. 
lei.  kaum,  maürnau.  qvsinius.  Tmama.  ftairnö. 
imL  }>aurnus.  [BS.  RZ.)  airzjan.  fairzna.  marz- 
MiirGü.  vairs  (pejus).  (RD)  hardus.  fpaürds.  gairda. 
I.  vardja.  vaiird.  [BT]  aürts.  hainü.  fvarls.  vaürts. 
Rltfa.  niaört>r.  vairfiaQ.   V3lr{>8. 

ftt  die  ausfpracbe  und  hitlorirefa  wichtig  iß  es, 
ie  Verbindung  und  gleichfam  verwachfung  folcher 
UDceD   zu  achten.      Spütere  raundarteo  animiliereD 

a(,.>r    mfli    fiAftTfphU.r.    rfiVu^n        ,      h      fw    «■;,T„lf.ln 


n  rr*);    n^,  ^  (nioht  ■her  nd, 
iotien  dBS  n  vor   f  und  |i  gHnz 

laßt,  daft  es  vor  dieren  buchlUI 
■alen)   mehr  nafal   gewelen,    ala 

fordern  alle  angeführten  verbindi 

gleich  den  gotb.  geminstionen,  II 
a.     Die  mit  r  hingegen ,    gleich  d 

niemahls  einen,  ^ndern  voca]  o 
1  null  f^iümtlichb' qi  uAd  oä,  dei 
m  alth.  einen  kurzen  v6<!al,  näm 
ald  aber  nod  daneben  6  und  o  i 
die   regel  auf,    AaR  keine  deutl 

liquida  verdoppelt  oder  mit  and 
len  anders  leidet,  als  nenn  einfa 
Zugleit^  wird  die  nothwendigl 
les  goth.  ai  und  oü  einleuchten 
Q  goth.  niunds  (nonus),  was  d 
führen  konnte,  ift  imi  nicht  w 
3  die  zugetretone  endnag,  wie  I 
eigt  und  felbll  ntm  ifl  aus  urfprUi 
(ni-un,  wie  taih-un]  in  den  e 
Qgt  worden.  Wichtiger  wird  je 
atrachtung    der    alth.    ablaute    fai 


1  vö^aa  (damare).  hv6pan  (glariari].  hoiupan 
hva|ijan  (extinguere).  fveipeins  (inundatio). 
ilcare).  failpan,  halp.  ~  Als  anlaut  nur  in 
Ortern,  die  meiftcus  fremdo  rcheinen;  pafka, 
pr.iitäria,  pillikeins  {mmixog},  peika-bagms 
rmuthl.  aus  dem  )at.  picea ,  gr.  niÜMi^  d.  h. 
nd  (pondus).  Näher  zu  prüfen  bleibt  der 
in  paida  (lunica).  plapja  (platea).  plats  (alTu- 
ilinljaD  (raltare).  puggs  (tnarrupium).  —  Dem 
L  im  nord.  u.  Hlchr.  gleichfalls  die  teniiia  p; 
aber  die  afp.  f. 

t  anlaut  hBufig;  die  lalle  Und  in  dem  giofliir 
Als  inlaut  gleichfitlls  häufig,  fowohl  nach 
Is  doppelten  vocalen:  »bn.  -aba.  nbrs.  gnbei. 
ban.  baban.  fabnn.  Tba.  Ybus.  ^ibls.  fvibls. 
I.  fibja.  fviban  (celTarc?).  lUbna.  -uba.  ubils. 
ibr.  dihr.  gahlitibs.  läibAs.  drdibjan.  väibjan. 
Uubjan.  faäubif».  rdubön.  dreibao.  gröba.  d6bnan. 
]übA.  h'ubs.  [>iubs.  Desgleichen  auf  liquide 
Ibs.  falben,  ßlba.  duiDbnan.  hvafrhan.  fvairban. 

auslaut  kommt  es  aber  regelmSHig  nur  nach 
or,  z.  b.  halb,  fvarb  (terlit).  dumb.  lamb. 
rocal   vorher,    fo  lautet  es  um  in  f,  als  {»iubs, 

acc.  t>'<^f>  hisif;  giban,  graban,  im  praet. 
pl.  wieder  göbun,  gröbun;  im  imp.  gif!  grafi 
ecim],  gen.  tvalibä;  litubda  (folia),  lauf  acc.  f; 
n     fich     einige     fchwankende     formen :     grAb 

ft.  gröf;  tvalib  Luc.  8.  i*.  6,  13.  8,  4;  umge- 
;  A.  hläibs  Joh.  6,  .35.  wiewohl  hier  das  blolte 
cX    fvRl.    homach    den    umlnul    des   d    in    hl. 


56  I.  gotkifche  conJwMHten.   iMtiti, 

gifts  (defponralio) ,  wiewohl  Luc.  K ,  S7.  die  ausnahnie 
Engibtim.  vod  diefem  ß  Togleich  mehr.  —  Dem  ffA. 
b  entfpricht  das  alth.  b ,  fo  wie  dem  umlauteDdeo  um* 
laut  f  das  alth.  p;  im  nord.  b  dem  goth.  inlaut,  aber  f 
beides  dem  goth.  in-  und  anslaut,  letilern  aU»  obae 
umlaut.     Wieder  anderes  leigeo  die  (Bchr.  mnndarten. 

(F)  als  anlaut  häufig  und  in  des  glolftna  m  flndasf 
als  inlaut  feltner:  afor  (pofl).  hafjan.  Ufpan.  fiiiB.  lAfk 
ubr  (luper).  hufum  (ploravimus) ;  nacfa  tiquiden:  vaUL 
hanfs;  vorxUglich  vor  einem  naohflebenden  t,  als:  ifti»* 
ma.  iftuma.  hvilflri.  fimfla.  Ikafts.  hafls,  gagrAlls.  bliftoi. 
fkufla.  numfts.  ufta.  äuftA.  (gafl,  gröft,  ^fU  find  vorUn 
beim  b  angeführt).  Als  auslaul ,  außer  den  beim  b  b^ 
rührten  umlauten  gaf,  gröf,  noch  in  •(.  uf.  Gmf  Htd 
ohne  zweifei  in  den  formen  vulf  (acc.)  banf  (manou} 
auch  in  den  griech.  «igennamen,  als  lAf^f  (laati^)  gm. 
lAKfifl  (nicht  loräbisj.  —  Das  goth.  anlaateode  (  ft«fa( 
dem  alth.  nord.  und  fächf.  f  gleich;  bedenkliober  find 
die  in  -  und  auslaute.  Der  inlaut  ft  zwar  esUpridtt 
auch  im  alth.  und  laicht,  dem  ß,  im  nord.  aber  dam  pL 
Die  übrigen  in-  und  auslaote  i  entfprechen  dem  altb.  1^ 
nur    dann,    wann    Qe    nioht    in   b  rOcfcomlauten.     BiM 


I.  foUU/che  amfmantm.   Miale$K  BT 

roitUA.  V  beleucfalet  werden,  and  gewinnt  diifcli  die 
itwlo^  d«s  db  (ßi  und  ^k,  uotcrrchicden  von  Ih  l|») 
imd  dl,  welche  der  Goih«  niohi  iintf^rfohndel  ader  gar 
oiohl  lieiiDt.  ph  fchiene  d»8  goth.  f  in  w«rtero  wie 
niUf,  firrf  eU.  fo  wie  in  allen  anlauten  nnd  «s  Kt  kei- 
oem  umUut  Bulerworr«! ,  (»  wenig  als  p.  VcaHiiiß^ 
bibe  ich  noch  nicht  gew-sgt  ron  dieror  icrl^img  des  f 
in  ivei  «rten  für  die  äidterticbe  bereictinang  gebrauch 
tu  nuchen :  vollIlJndif!*  cipltcht  in  die  infllfich  »or- 
tndfltea  la h).-)f laute  wird  «rtl  nnfti  d^n»  frtilü(t<^  d«r 
^nm  bw:hft<ibenl«^r«  in  tnnpr  verf^leichendtn  Ubelle 
iB«;M  werdon. 

(Vi  der  Jjiut  des  bloflfln  wehens,  wip  ar  sos  der 
lölie&en  bewegung  der  lippen  hervoiwoht,  gleichsam 
nnicben  vocal  und  W)o(oaaii{  [chnebeutl  und  ^bep  aus 
dem  u  QberU-fltf^nd  in  den  iippenlaut,  dnher  dem  j,  das 
Ml  aoB  d«Bi  1  eDtwiokelt,  naiilog.  Selltll  dus  rchriftzei- 
Aea,  wie  vorhin  bei  dem  y  gefa^  wnrdcn,  ih  tOna- 
Mi  eh»  mit  dein  gr.  v  und  lal.  v,  entfernt  RiA  »ber 
VW  der  fefUilt  des  goih.  u,  die  man  ein  iimgeAUrttes  u 
(nl  nennen  kann.  Byzantiner  fchwnnk^'n  hier  in  dem 
»osdruck  der  eigennmiien  goth.  flfiinnis,  bald  totzen  IJe 
i,  bald  UV,  einige  tchreiben  jiaväijt.oi ,  ß<tfdaku^io^ ,  jiu- 
\äM.r,ooq,  andere  und  die  mi-ißen  uvaritmin,  oij««*;,  ovmav- 
Jts-,  iiiikui;,  oiaxiYti;,  ovi.ifii.ai,-  etc.  liüidorlei  lehrcibwi 
Idllt  fich  recbtfortiKen ;  ß  enlfpriolit  IVlion  in  aUf(r.  wur- 
leln  l>äufi£(  dem  lat.  v,  in  laieinifclien  weebseln  b  und  v 
Schneider  p.  226 -ÄäH.  zuinahl  p.  :!I1S.  über  das  Ichwan- 
ten  iwifehen  ß  und  oi'),  beknnnUicli  hüben  die  Spanier 
fe  auf  die  neuefte  zeit  jenes  fllr  dicres  ^eCchrieben. 
llie  ffbreibuns  ov  erkliirl  den  nrfprunR  des  dnppellen 
u  (litT  T,  man  tetite  uu  oder  w,  um  den  unterfchied 
'M  dem  vocal  u  oder  dem  v,  welrheiii  ein/.elnc  niund- 
*rten  eine  erhöhte  lippenaustpraciie  heileiilcn  (das  borhil. 
■  wurde  lu  bb  und  endlich  T ,  merklich  zu  machen. 
üüise  fchrieben  uv  und  lelhft  vu,  die  dem  gr.  ov  gieioli- 
Ulis  fehr  nahe  kamen  und  die  ;iu(l<ifuny  jener  byzanli- 
nifchen  oü,  wo  man  das  fiilf;ende  iiolli.  u*)  und  felbft  i 
luweilen  unicrdrUckle  {••vi^fci.a^  wilre  ovin-ktpika,-  gewe- 
tn  jQ  iat.  einfache  w  verdient  Unie\,  weil  der  Gothu 
sie,   wie   der  Norde,    das  v  \or  dorn  u  wegdüfll,   das  i 


',  ftoniiif  bei  Procop.  i,  Si.  vgl.  mit  ^tJoii'V  fleht  für  Gonin 
ü.  h.  {iDrirvins. 


lurchsiu  nicht  feblon  darf.  Hau 
Hern  und  in  ider  verOon  der  by 
(neben  vulphilas  und  fogar  gulpt 
IS  gu  wieder  verwandt  wer)  unc 
ligagus,  ulitbeiu  etc.  fUr  viligai 
nd    auf    den    eiAen    anblick ,    t 

fchreibung  übt  ft.  wi  oder  vi, 
ifcriptionen  '  weltgoüi.  conciliMi 
llgifclus , '  libinibal ,  id>idertous ,  i 
ibaldelrediifl,  ubibndiu  (conc   t 

Die  vergleidHuiig  (o  mannigfal 
man  einmal  ihren  grund  eingefc 
Ls  tu  lehren  oder  zu  bew^ifen ; 
weit  gennuere .  fcbreibung  in  UIp 
I  halten,   um  die  herdiafitenheti 

kennen  pi  l^m. 

ir  unteoishied  seigt  Geh  fogleich  : 
sal  und  dem  andern,  nämlich  de 
ei)  wird  jedertcit,  To  oft  ein  ' 
mrelbM)  Worte,  nicht  bei  bloßer 
luf  folgt,  tum' j;  das  u  wandelt 
nie  in,  V  (v|^t  JMuis,  ftfua),  a 
:LhoiigeQ  ( 


I.   goM/che  Mmßnmien.   laki^».  59 

mch  d:  nidva,  fidvAr,  baDdvjan,   rkadvjan  —  nf>cb  f>: 

'felifivs.  fria|>va  fH.  frijajiva)  —  nach  (:  galvA.  viihtviV. 

^tA  —  D8Cb  B :  Iftvis,  ubitva  —  nacL  hs :  taibrvö  — 

nKb  A:  ahva,  aihva,  Taihvan,  fairhvus,  |teihvd,  Dähva, 

hibvan  —  oacb   g  und  9^ :   bidagva  *) ,  Iriggvs ,  tri^;^ 

iBbH.  gadiggvaii  ^ofTendere),  Itggvan  (canere),  bliggvnn 

'fmederev,    aggvus  (angnftns),  glaggvus  (folers)  —  nach 

q  und  gq    (in   diefen    füllen    tnscht   qv   in   der   fchrift 

WD  seichen   susl  ■  -  vrAiqvg   [curvus),    t>larivus   (tetier). 

t[iwi{i|vs    (mollis).    vrjrqvan.   ftigqran  {avpjmAt*»}.  (liig- 

ifijtD  fnnpiDgere).  igqvis.  figqran  (labi). 

Die  Blte  des  auslaiils  find:  ;iiv.  hidiv,  tnAiv.  hröiv.  vaörftv 

^crmntblicb    auch   baiv    (malum),    malv    (areno)    und  die 

lljrksn  praet.   fahv.  valv. 

Nach  dierer  muUeniug  wird  fich  Über  die  aiufpracho 
des  golh-  V  fUglicber  entXcbeiden  lalTen.  Ob  der  anlaut 
V  mehr  wie  das  neuh.  w  oder  mehr  wie  das  engl,  w 
'd.  b.  mit  rcfanellem  vorfcblag  eines  u]  ansgerprochen 
nirdeo  fey,  wage  ich  freilich  nicht  zu  bcftimmcn .  Für 
jenes  redet  die  hochd.  nord.  dSn.  und  fchwed.  gewobn- 
•leit  —  für  dipfps  die  rni^ürche,  von  dtTii  nnsielf.  knnn  es 
nicht  behauptet  werden.  Fllr  jenos  redet  die  Ijjinnl. 
(chreibuDg  fl  —  fUr  diefes  oii,  üb  und  das  alth.  iiv,  wi, 
»welches  aber  .'luch  iliruiii  nicht  einfacli  gel'clirieben 
nerden  durfte,  weil  \  licli  dem  f  laut  genüherl  hallt'. 
Ein  grund  zu  siunften  der  crften  au.'^fpi'aclie  fcheinen  die 
■vort^r,  wo  (lern  anlaul  v  ein  u  foliit  (vulfs,  vullo, 
vuljiusi  ,  das  gerade  in  ein  allh.  o  ilbertrilt,  filnde  man 
iier  uvoK  ausfprechiicher,  fn  mllfli'  von  uvulft;  das  ge- 
lenüieij  gellen  (vgl,  Schneider  p.  36S.  :(69.  llber  cervos 
QDd  cervuä  .  Der  nämliche  gnind  fuhickl  lieh  fUr  die 
Mth.  inlaui«  ~i'u  ifairbvus,  manvuj  und  in  den  auslau- 
-  leB  mufl  das  v  mehr  der  fchärfere  eonl'onant,  als  der 
»eidiere  vocal  gewefen  feyn,  weil  lieh  diefe  fülle  (fnhv, 
^alv,  rapuit  etc.)  nie  mit  dein  auslautenden  u  verinifclien 
I.  b.  faihu,  valu,  baculumi.  Wollte  irian  die  inl.iulc 
Wi.  eiva"}    wie   aiuva ,     eiuva     fprechen ,     fo     wUrden 


.m  da-  itai  pjlocco  k  nnen  (hs  ,nlli  hidigia  unil  gr 
'">/",  lircilcn 

I^n  unleKchti'le  tlie  fdllc  ä  <.  Aiws  haw  hci^is  vaurlU, 
'^urllvi'-  K^nau  \on  den  umlauten  Irin  triMS  hauan  liavi. 
■•r»  un^olhifih  triu  Irmvis  haum  hiuM  wircn  cKii  In 
jnt^itukti    'Aurdo    LS    Toyn      \on  ätiis      heivts  etwa  den 


ilm 


tnaader  Itoßen  i 
n ,  die  man  wnfal  aadtn  gelcbriBbi 
eiDteliie  aiuBslüne  ejokdup  (aatna 
QS  iivakdati  eiUHre,  bcUtigt  (Uh 
cbUuTammeiUMbiuig.  Eher  mMdili 
dfloen  coBfODBDseD  vorbergeboii  ui 
folgen,  rutftera  vooalBbnlicbere  «a 
tv6,  niaon.  boioah«  wie  gatuo,  m 
kehrt  laU  ditditer  tonvis ,  geova  ai 
htoD  (Schoeidar  p.  36i.)  und  man 
gefprochen  wohlklingl.  Etwas  gai 
lerafags  die  meiAen  in-  oder  »u^ 
rtprUnglich  eingefchobene  be^eata 
daher  fie  rpBterhin  (gleich  den  t}  au 
vahtvA  mit  dem  allh.  gas^a ,  wabt 
.  menen  und  fchon  efotarilch  im  gut 
Bdur.  (vgl.  Sdiaeider  332.  333.)  Di 
1  der  Wortbildung.  — 
itender  labiales  (pp.  bb.  ff.  vv.}  li 
.  bloß  den  hebr,  namen  Aevt.Qa 
ißßcaofy  (Mi^I,  ^f^a^d  (Marc.  7,  3J 
rabbei,  aißa^a,  Filippus  wiedergeg 
Damen  i'piTmas  hat  Procop  1,  7. 


^X?:  >.  9.  T.|  ffwjiHliiii,  t.  lenns,  4.  m«iM,'| 
f^itm  gr.  r.  '.--*.  panllel;  dar  fpifMl  f.  räumt 
1k,  %  ihp  aut  de«  Bbrigaa  dentelsn  vsrmittelod. 

)  ^ben  fo-ftreng  von'd  imd  {*  gefcbieden,  wie  p 

npii  f  nnd  Geh  nie  mit  eioem  derfelbeQ  var- 
kkd;  blauer  an-  in-  aaalaat.  Die , aolante  Im 
.  .iDtoale    (flvBvr  d«Q    obaogefUtuleii    fonpeo.  Ity 

atfik.  ataJlBi.  baliiA.  gatvd.  hatis.  fcatils.  latün. 
V0S.  .tMtjßa.  «U.  vrattlQ.  gr6U.  Iötaa>  iUn.  ni- 
jUa.  mlUn.  miUn.  vlU^.  ylits.  vrits.  UiUo.  At- 
■Iri.  ^rntsflO.  Ujb«.  gtfitei.  hiitan.  mäitaa.  h;rü-r 
\0uAb».  hIAid«.  OLduto.  TpränU.  fliatan.  beitan. 
trt^jaQ.  MtQs.  fmeitaD.  veitaa.  giatan.  Djutos. 
Sie  nenln  Ita,  bat«  und  aUe  acy.  enduogeq'-ata, 
le:  at  (pn^f)  M  (edebatj  und  to  dje  prart. 
idem  Tertnj  mit  fficc.)  and  ia  die  Übrigen  aoo. 
rit  [doati»}.  (t(  (pniep.}  andarät  (adj.  neotr.),  <fie 
■t-gaft,  nanit,  qvamf,  ina^  etc.  —  Dem  goth.  t 
ebi  du  nord.  tmd  Üx^.  t  im  bocbd.  alter  di* 
nnd  5- 
t)    a»-    io-i  nw)   «Hriautand.      Folgende    inlaaU 

de«  fgrineln  IdL  ndi.  itd.  ad.) :  bdreio.  atdr.  hadl. 
,  fadb.  hndnk  ftada.  lAda.  ttda.  grAdaga^  bida.  firr 
tt¥6r).   nri^ik  nMva.  TidovA-  ftdr.  U^n.  flAdua. 

(Adf .  k4M»a.  mAde.  vAda.  r6djan. .  gudji).  lafli*< 
i.  brAida.  gnatide..  püda.  miidjen.  iudags,  biudai 
».  fßninijaa.  Uuds.  Uuds.  beidao.  hleidamai*. 
,  ^ida.  biudan.  hiuds.  liudao ;  hierher  auch  die 
tfihc    ^ndiinB   -ndn.    und    das    -rin.    dor    ffhwarhnn 


I.  yotUfehe  eo»fomamtem. 


62 


wedifel  zwircfaen  beiden  tialt,  anders  veriiBJt  w  M 
mit  den  in-  und  auslauten;  die  goth.  foult  fo  icbert 
reduTcbreibung  tchwankt  in  gewilTen  flillen  iwifchen  d 
und  |>,  beide  rcfaeinen  lieh  folglich  (ehr  nahe  gewetn 
so  reju.  Doch  merice  man  4)  daß  vorausgebmde  B- 
quida  den  eigeDthUmlichen  laut  beider  ooDFoDtatW 
feftigl,  daher  Id.  od.  rd.  nie  mit  If».  n^.  rfi.  vennengt  wer- 
den ,  das  gilt  auch  von  zd  (zf)  kommt  nicht  vor) ,  ni- 
mentlich  lll  in  den  verbalfleiioDen  (in  der  Hl.,  im  pa^ 
liv.  und  pari,  praef.)  nd  nicht  durch  nf)  ausxudrOckeD. 
Der  Golhe  fcbreibt  ßl^an ,  btifal^ ,  aber  Baldui,  lUilaM 
und  wechfelt  nicht,  vilfii  (filveAre)  lautat  ihm  Terfchi»- 
den  von  vilda  (volui).  9)  geht  dem  dentallaut  ein  td- 
cal,  einfacher  oder  doppeller,  voraus,  fo  lautet  die 
urfprUngliche  med.  gern  in  die  afp.  um,  fobald  fie  ani- 
lautet  oder  das  bloße  gerchlecbtakennieichen  s  nacb- 
folgt;  bleibt  aber  med.  im  inlaut.  Jener  umlaüt  ver^ 
gleicht  lieb  dem  des  b  in  f  (oben  f.  SS.)  und  es  fcbeipt 
wirklich  die  alsdann  eatfpringende  afpirata  mehr  eb 
dh  als  Üt,  wiewohl  der  Gothe,  wie  bei  dem  f,  Ar 
beide  nur  ein  zeichen  (f>)  gebraucht.  Folgende  Mla 
find  die  wichtigften  a)  beim  verbom:  biudan,  Ulf 
(Marc,  (i,  8.  8,  30.  doch  Luc.  o,  U.  bäud.) ;  bidjan,  bs^f 


I.  goünfche  conj'onantea.   tinguales.  6H 

H  auch  das  nord.  u  (hcbf,  d   (und  jenem  uinlaut 

in  der  regel  das  ttocbd.  t  {doch  mil  cuanchca 
bfelD  UDd  Uber^äogen  des  d). 
'BD—  in-  und  »uslaut.  Die  inlaute  lind  haupt- 
imd  auHer  deo  t.  53.  angegebeDen  Ip,  ni[),  ü\>, 
nde:  a)>riza,  fa^a,  fra{ii,  hva[)ä,  la^iöo,  mapa, 
i|>jA,  [kafijan,  n<yf>l8,  höjijA,  litius,  ni^j»,  qviftan, 
vi|taD,  vi^ra,  brA^ar,  (ft^jaa,  i>ni|>s,  lii^s,  äi^tm, 
»iifjnis,  äufijs,  däu^,  näutts,  blei^s,  blei|tra, 
lei^us ,    iiei[>5 ,   fei)»!! ,   flei jiiaD ,    foeifian ,    |)iu|)S, 

;  UDler  den  ecdungen  aameDlIicb  die  der  fem. 
a  und  der  correlativpurlilielii  -apr6.  Auslaute 
den  vorbin  berührten  umlauten  des  d)  iji ,  ui  " 
ms],  \iap,  b\6p,  die  prael.  qva[),  \Aip,  fr 
I.    und   die    verbalUcitionen :    i^,    e'i\),    üip, 

Das    goth,   t>   '■^b«   "^^   fchon   vorhiu   Tltr  th, 
>   EU   dem  zuweilen  ebenfo  bezeichneten  dh ,  er- 
■im  enlfprechen  (t  im  nord,  u.  facbr.  —  im  hochd. 

nur  bei   einigen   noch  mit  Ih  ausgedrückt  wird. 

der  reine  Faufelaut,  lal.  u.  gr.  gram ma tili eru  ein 
kl  (Schneider  p.  34S.)j  der  dem  fi  in  manchen 
an;ilog  flelil,  mil  iliiii  «uiiifcll  'vl;I.  li.if;!,  h'piis, 
ruia      und    u\s    lilol'.cr  fpiritus   .inNiuli't   (Sdmcider 

:(5:i.  \f:l.  l':,t,  und  fub  mil  dem  xioth.  uf.  Diefe 
lolzicn  crfcbciuunLii'n  lind  ^leicli\vulil  den  deul- 
iriiciif  n  fremd,   über  die  bcrUbruiig  des  f  mil  dem 

r  ScbiifiiltT  ]}.  't'lS.]  fo  wie  den  Illingen  zun- 
ift.il.L-ii  l  und  d  'Sehn.  (i.  ij2.  '20:!.  ili9.  ;!12.) 
jn   lir  hiiiroithi'nd. 

■  uninutenden  f  weifl  diis  \\iiiU;rl]iieli.  Don  in- 
,■11  pi'ht  cnl«.  eunfünant  \urher  ,die  l'oiinen  ms, 
Ind  vorhin  f.  ü:).  anüefllhrt,  fi  wird  iiiielilier  l)e- 
crdeii.    oder   ein  vücallaut ;    lelülerer  fiilil  es  foi- 

nl\n^.  kidja,  liuli,  U\a\'<>/.n,  naijan,  viiljan,  ^ralis 
is  .      k.'ilrs     'vnlis,  ,     lelun,    vefnn .     nefun,     melis 

,,  fv,-.[is  jH-oprii,,  lin.n,  viUin,  nilan,  liriljan, 
'.'iii'|UJllit»tisi  ,  drulis  'iiiiiuie:,  kulun,  lul'un,  dru- 
i'iluiicli,     frail'an,     htiljan ,     l.iiKi,     eilarn,     vc'if6n, 

li^iulj;in ,  iiulu,  niuJis    arundini.si ,   hiulis    (liberi;, 

driut.-m ,  liiuran.  Auslaute  ,uuller  di:ui  noiuina- 
zeii.'hen  -s  (dem  fogenunnt  unwclentliclien  sj 
rt  vielen  endun-^cn  auf -s.i  folgende ;  gras,  kns, 
S,  vas,  mes,  fves,  vis  (trunquililasi ,  vis  leflo) 
lis,    nis,   dis-,   13   ^is;,    Vs   (ejusj,    hvis   (cuius) 


( 


6t  I.  geAi/hhe  eomfonanien.   AijlMlMi 

fiU  (toü)  ;  die  eodung  -ü  io  hati»,  baris,  vlqvis,  i^  i 
di«  datjve:  mis,  fis,  {)iu;  ua  (praep.),  dros,  eil,  vrii,  i 
mäis,  jus;  die  praet.:  dräus,  käoa,  Uli»;  Ud*  Oi^i^.i 
Däos  {c«daver),  raus  (aruado);  (dia  formen  Ai  onta  - 
beim  Ä).  ' 

Die  Busfpracbe  des  an-  und  ialanlendeD  [.  fcbaM 
UDZweifeltaaft    and    ganz    die    des   neub.  faiulna,  finfH^   . 
bäte,    kielen.     Bedenken  maobt  d«a    auslautonde,    ml  , 
dodi  kaum  suvglauben  ill,  daß  der  aom.  la  und  B*^  '  ; 
oder  beim   Dornen   Uberhaupi  der  nom.   -s  nod  gen  -U 
ein    ^chlantiges    f.   gehabt    haben    feilten.     Dnu-  Iritt 
daß  einige  auslautend«  f.  fobald  lie  inlaute  werdaa,  h 
i  amtauten,   ala   ^aa,   [tuEei;  jus,  juiei;  us,   nnfa  •!•• 
Hiernach  möchte   man  iweieriei  I.  annebmen,    das   ||> 
wohnliche,  wie  es  in  gras ,  kas,  vas,  las,  raus,  I&us  Mt.  ; 
ftatt&ndet  und  das   auch  im   inlaut    bleibt;    redaru   dl  ' 
milderes,  das  Im  inlaut  i  wird  und  in  dea 
gen  und  partikeln ,   meiftens  in  tiefteoigeo   oder 
filben    vorkommt.     Diefes    letztere  f  ill  in  den   UbrigM 
munHarten   entweder  zu   r   i;eworden   oder   vrtllig    abgi^  J 
Hoden ,    wozu    die  gefchiclite   der  flexionen  Überall  ab-    ■ 
Hefen ;     nähere    verwündlfchafl    des    golh.    z    öÄ  * 


I.    $oikifch»  eamfwanien.    ÜHgvaUt.  SS 

r  Doch  bafo  (HoUi.  voririiUAl.  Iiarti;,  wofür  iingeir. 
»:  altli.  Doch  l&»  {gfUh.  Uu»i  alwr  rOr  {^01)1.  rata) 
IfMh.  jkuft.J  ^r  (goth.  äisj  etc.  Auch  tivj  d«D  Do- 
li fol^  in  mancheo  wüi-lem  riem  alteren  t  ein  jun- 
»  r  ;Scbneidtir  p.  3M.  343.)  und  die  lat.  deelio.  xei^l 
■  umlaut  des  y  in  r,  welcher  dem  uotli.  /' io  s 
äidt  gleicht,  felbli  in  identifchun  ivurzeln,  aU  aes, 
"  — '•.  äis,  aizU.  Das  golh.  f  enlFpriclit  alfo  im 
dem  {  der  Übrigen  iiiundarLen,  im  in-  üod 
1  ilireni  [  biild  ibrem   r, 

ii^Z)  «k  aolaul  ungGthifcb  uüd  nur  in  gr.  ujimMi  wi« 
Mdaius,  zakarias  etc.  vorhandeo,  \\orau8  jedocli  il'w 
|ncb«  ds  (k)  «rlielll,  der  faul  ilt  uieht  Cowohl 
irfiJiervs,  als  durch  die  vnrfchlageDde  media  d  ge- 
mtea  f;  offenbar  ein  lufammengefeLzler  bucbltäb. 
tao  inlaulen  mu/l  es  als  ein  uingelauteies  f  betracb- 
' werden,  wohin  felbA  lurammenziehunjtcn  ganeer 
wr  gfttOren,  vgl.  Luc.  3,  1.  Filippäuzuhfiaa.  Die 
loigfien  (alle  (auder  aDgefUhrlen  und  noch  anzurüh- 
ren rerbinduagen  U.  ta.  rs.  sd.  an.  ao.J  Und  aj  die 
ion  des  coaipiiralivs  -üsii ,  -ha,  der  urrprung  aus 
Ipi  3US  dedi  aiiv.  ni.iis  und  ilerii  II  des  luperlalivs. 
Jie  de»  gen.   fem.   lin^.  und  des  gen.  pl.  der  adjeclive 

-dizik  -üiz^.  c)  «icr  II.  palllvi  nuf  -aza  -Öza. 
dif  anhiingun^  der  p^irtikeln  uh  und  ei.  ids :  viluizuh 
ne  ,  uzab,  :indiKuh,  dizuli,  |ianxei ,  |)uzei  ,  juzei. 
lermifchte  falle:  uzi^tii,  u/i'm ,  hiii/aui  itiiedis,  bnz- 
,  azi!-l.s,   aqvizi,  riijvizriiis ,  Iwirizeins,    lializiVn  ,   Mizli^p 

[-iifl<>p  ,  ScUl  diofes  z  immer  ein  iinigclauleles  f 
aus.  fü  k.inn  i?s  lelbfl  linji  nusl.nul  Tevu,  iii/wirdien 
lel  lieh   ;iiz     (l.   ais;    und    ri(|viz    (neben  dem   richlige- 

hijvi-  geffhnehen,  «eil  votalanliiute  folfien.  Dbri- 
i!>  ilt  der  iiiulaul  des  f  in  z  von  tieni  des  h  in  f 
«I  [.  ö5.)  und  d  in  \>  'oben  f.  62.'  darin  verfchieden, 
1  er  in  diefen  hoidcn  fallen  als  ausJaul,  in  dem  ge- 
iwärtiifen  aber  umuekebrl  als  inlaut  orfcheint.  An 
icfe    Üebt    dllerdin^s    das    1    dem    f   und    \i .     an  milde 

z  dem  h  und  d  zu  veri^leicben ;  nur  kann  man  f 
den  hier  eniricrlen  fnnnen  nicht  wohl  lUr  den  uin- 
1  ballen,  fundern  dali  diefer  das  z  k) ,  ergilil  der 
b.  {Ten.  MöPzis  J/oinm.;,  vom  nom.  Mi^ft^s  I  .l/mni},-], 
1  1-araizis  von  Furai.s  nfu^t^i.  Zuweilen  \\ird  auch 
,^!!  ■/.  fclbfl  {jer.LrJL-hen .  fo  inifdö  ncibeu  ruizdA  und 
1.  :,    i;t.    Julius    ft.    ajiizis,     —    Das   inlautende    t    «ird 


M  l^'igoßiifche  cou/Munten.   tiHpmlei. 

in  «lleD  aodern  deuUcfaen  mundarlan  durch  r  auag*- 
drUdit,  und  enifpricht  oie  dum  alth.  s  oad  s.  Gende 
fo  geht  die  gotii.  form  n,  ad  in  ein  allb.  rr,  rl  Über.  — 

gemmation  inlautender  linguales. 

ITT]    nur    in :    atta  *)    und   fkatts.      (DD)   Taddjos. 
tvad^jÄ  (duorum).   daddjan.  id^ja.  iddalja.      (SS^  min. 
vilTs.    usRaU.    usqvilT.    knufljnn.    alTaijoa    (aus  dem  M. 
alhrium) ;    die    endungen  -afTus  -nsITus.      Ditt  luflint- 
mengefetzlen     (>     und     z     geminferen     nicht.       ScMli- 
bare,    aber  nichl  wirkliche   doppelung,    vielmehr  bloDe 
aOimilation   lind   die  partikeln :    alif>an,    äififidu,   of^o, 
mifttian,  ni{)I)r<n,  (lii|if)^,    in  allen  fchlient  die  erfte  Blbe 
mit  dem   einen ,    und   beginnt  die   zweite  mit  dem  an- 
dern p ;    jeder  geminierte  laut  fordert  aber  einßtbiglieit, 
(f.   unten  am   fcbluH   der  goth.   hucbftabeDlehre).    —   B 
auch   nord.  tt,    nith.  ta;    dd   bat  weder  im  nord.  nod  . 
alth.  feines  gleichen,    das  nord.  dd  ift  ganz  was  ändert;  . 
nach    der    analogie    von  vaddjus,    nord.    u.   altit.   nOr,  , 
wal,    fcheint   das   goth.  dd  in   U  Uberzu^bn  und  allet^ 
dings   lierUhreti    lieh   d    und   l,    dil  und  It  (feJd»:    teil».  , 
Schneider  p.  iäb.  356. j.       Pur  die  ausr{>r;<che    des  gotfL 
vgl.   die  eigennamen   Addei     (^Mt)    (»addaius    {9ai- 


l.    golkifche  conftmanten.    tingmlrs  67 

b  andern  rpraohen  (ruIHIch  Ml  f  ll.itl  Ih) ,  tu- 
a  im  deutfchea  inlaut   (vl;I.  ellbo  und  eUitlio)'. 

itende.  TL.  TR.  (iL.  pH.  t>ß.  grUuden  Tioh 
H*  auf  fj'ncope,  vgl.  litis,  bäilrs,  fnulrs,  ma\>], 
OB,  qvifirs.  SL  desgleichen  {vorhin  imter  Oif.  nf. 
I^en).  Wiebtiger  folgende:  SK.  rarkj.i.  gafiralk. 
atiflkS.  manniflts.  hjii[>ivifks.  SN.  «Tneis.  fulhfni. 
tSatis.  SQV.  bnafqvus.  vrifqvan.  ST.  bruCLs.  1u> 
.  lu-uAs.  vallja.  fallan.  fivalls.  aAs.  ga^s.  ralU. 
IB.  fvilUir.  drufts.  ill.  beiß.  läiltjan.  äil^in.  blAAr, 

faär&v.  (m/i,  nß  oben  Ijei  den  liq.;  hß  unten 
b),  in  der  II.  praet.  eDttpringt  fl.  durch  xurRm— 
läfauDg :  qvaft ,  bauli ,  liliÄ  etc.  und  es  ill  kenn- 
W  des  (uperlativs.  —  ZD,  huid.  razda.  mizdö, 
BaOlich  niitQche  ähnliche,  die  in  don  bnich- 
ID  fehlen,  als:  uzd  (cufpis)  *)  bruzd  [aculeuB) 
,  t<>nialus  muliebr.)  etc.  obgleich  lieh  nur  die  ' 
alD,  nicht  die  endungen  befttniincn  lalten.  — 
aur    azgä.    —    ZN.   razn,    andavteizns,     vielleicht 

Buabuzns,    wiewohl   nur  Sljernh.   Marc.   IS,  88,   , 
eft .     pewohnlirh    anabnfns.    ^    ZV.    izvi.i;.   iihizva. 
rjdn     .liaplitare,.     —     l);is     verliällnifs     der     for- 

zä.  z-y.  zri.  zv  zu  den  librigen  iiiundarten  ill 
r    s^inz     liberfehen     worden ;     zd    enHprichl    dem 

rl,    ant;elf.    rd,     nord.    dd;     sn    dem    angelf.    /«, 

nn:  zv  vereinfacht  lieh  im  alth,  und  nnid.  zu  ( 
eh  ;ius  opiifa  uhizva^  tofa  :tii7,vorjiinj  "i  und  dem 
bnlichen  ;ui';fi.il  de.s  -olh.  v  lobcii  f.  (iO.,  fcblielic, 
?hl    llf'er    in    /?.■ ,    fr'h.    —    Mit    zd    (liniiiit  die  gr. 

nfr  ,    in    iiindii,-  foLinr  wnrllieh   uiit  inizdö ,    deren 

aus  dem  hindern  ^elidr};!  ifl  ,  \vie  dns  antielf. 
d  .illh.  merf  klar  zeigt.  Vieileielit  liegt  da.>; 
nnerres  den  letziern  formen  nahe,  wahrend  das 
1.  mzda   prAereQ  zufallt. 


eCe  nurzel  uzd  lictilbar  in  gotli.  iiuineii,  ni;aiSii(l.iti  al. 
etiuso''nJ/Ani  'On.^c-i?«^,^««;  Procop.  4,i8.3, 19;  O^-ifti- 
dof  bei  Menandcr  exe.  de  tegatl.  p.  78.  TT.  <at.  las.) 
dulfu*  iconc  lolel.  VIII.).  Das  goth.  OtiÄouiV  wäre 
m  ;2Fiiau  (las  akh.  Orlwin,  das  nord.  Oddriin  wurde 
in  Oollien  tiitlil  ajiders  lauten  können,  als  Uzdrdns. 
t    der    zweizahl    und    iinfcrm    zweifeln  ,      wie     Heinwald 


he  confempMtn.   guhrnmil». 

guüan^.  k  tenui«;  g  media;  i 
anfache,  reioe  hauchlint;  j  di 
ermittelnd ,  v/ie  v.  zwifcheD  b 
lUpfl  und  dieres  qv  nichts  an 
zeichen   fbr  einen  beliebten 


1  allen  Übrigen  kehllauten  gef 
rar.  Inlaute,  bei  voraosgehendei 
an,  Tskan,  flfikan,  täkan,  I6kei 
iks,  vikA,  bäka,  ,fdkjan,  vdl 
,  käkjan,  iüikaa,  läikan,  t^ikns 
Auslaute,  die  praet.  fök,  h 
ijie  neutra  leik,  ßnk  und  folget 
kein:  Yk,  mik|  fik,  [luk,  a 
druckt  k  Towohl  x  als  x  av 
Golhe  keinen  laut  fUr  letzten 
s  X ,  welches  Ulphilas  fUr  < 
cht,  hatte  er  ßch  ohne  anlU 
d  keioe  verwechreiung  mit  < 
bl,  da  er  I  ftets  in  A/aufltift 
e  X  und  nicht  k  für  ]f,  namli 
iflus ,    der  gewöhnlich    abgekl 


I.   gotkifehf  eonfonanten.    gutlwoU'i.  (i^ 

^{{^^^»otans  «n-  in-  «uslAtiteDt).  Folgende  inlante 
*  "  I  iof»niinengefelilen  formen) :  agis.  flt^lH.  d#ga. 
pv.  magan.  maga)>s.  magus.  Tnaga.  bigl.  tagr. 
f  «*gs.  fvi'finjan  t^b.  lignn,  rign.  Hgljan.  (viglja. 
-dAgs.  Agan.  TvAgjan.  hugjan.  hugjan.  Tugls.  fügao. 
(B.  I^tufgan.  IdugDJaD.  geigan.  idreiiia.  fleignn.  liugan. 
I  «uslaut«  ergeben  llcli  aus  dca  fiillen  der  inlaut«; 
NMmeit  und  partikel  endigt  nie  auf  g.  Duk  liei  der 
idta  b  und  J  bemerkte  rcbnankeii  in  den  afpirtoften 
*  ßodet  nk-bl  Hall,  eben  weil  der  Gothe  keinen  ktid- 
«  aCptriert.  Allein  bisneilen  wechfell  g  mit  dem 
lHn  fpiritus  h,  als:  dik,  jiiguoi ;  jiiggs,  juliiia;  ni«hr 
(über  beim  li.  —  Das  niird.  u.  fticlif.  g  entrprichl  dem 
lUfciten,   der  altb.  taut  Tchwebt  zwiTchen  k  und  g. 

|J>  bat  io  cl«r  rchriß  das  zHtilien   des   iat.  g,  wQh- 

fd  der  gvüi.  g  laut  durch  das  griech.   /'  gegebeB  wird, 

ies    nimnil   in   der  goth,  alpbab.    Ordnung   die  dritte, 

IM  dw  ISte  Relle  ein   und  folgt  dem  n,   drtlckt  <lali«r 

Hl  des  gr.   ji   die  zahl  60  aus.   —  Es  Hebt  nur,  wenn 

drmfelben    worte   ein    vucal  d.irHuf  folgt,    kann  dem- 

tti  Ott  ausJauteii,  fo  wenig  als  das  lateinifclie  (Söhnet— 

fp.  iH.)  wotfairch  es  tich  von  dem  fehr  nofal  auslau- 

Ddim  V   unterfcheidet.      Heine  auslprache  mag  der  des 

idkd.  iod  gleicbkonimen,  d.  b.  zwifchen  i  und  g,  harter 

s  jpnp?  und  wrirhi^r  nls  iliefe';,   dem  Anpeirachroi)  wird 

s  cänzlich    zu    ff.       In    alifn    fitlleii    ifl    es  cniifonnnlirch, 

«gründet    folglich    keine    lilbe,     fnndfrn    frlilieflt    lieh  an 

ifn  (oliienilen    oder   vorberuelienden   vncnl,    —    Als  anlanl 

'ittAfliTH  PS  in      ja,  jnh;ii,  jnli,  j.n,  jiiins,  Jit,  jii,  jugtfs, 

!u\,']us,  von  dem  diplillKinyifchen  Tnp ,   'luinjö  verfchie- 

ilsn,  denn    i.'iins,     "u't  ,     wenn    lie    flnltfjinden,     würden 

inphthonnifch   Feyn.     Ob  diefes  j    wiirzelhafl,    'ider  mehr 

jWrtigütliBer  vorfchljjj;  fey ,    liillt    (irb  znni    tboil  ans  der 

f"^- tprache   fehen ,    welche    es    meiHenllieils    «hwirft, 

^■|1  •■[.  pKii:   if»n,  j;iins;  Ar,  jrr;    uni:r.  jii^gs:  ok,  jiik  ; 

^f'  jus;  doch  in  jn,  ja  Meihl  es.      Ilie  allli.  wirft  es  bis- 

**i'«i  Heg,  /.   I..   ih  ;'ini.T',  euer  neben  jilm.T.  jj'ner.  — 

Das inihui^nde  j  be/iehl  licli   llets  auf  eine  iinwirrzelbaftc 

"iWancsenduni;    i  /tirnck,    der  ein  vdcal   narbfolpt,   z.  b. 

pl'l"-  ija,    frijai,    namentlich  zeigen    es  die  feliwachen 

^Üundverba,  welche  mitteilt  des  i  von  ilen  Harken  wur- 

»'iali^,.|,.ilPt  werden,  als.    lifkja    pilVntof  .   liujan  .ncre., 

P'lr.lufj.iri    priccipitare,   elc.    man   Iprcrhe  /"cililbi;;  bci- 

"''"'    filkga.    liiigan,  dranfgan.    nitr  etwas  uiildcr    als  tj.. 


te  eonfonaiUgii. 

Iert«n  flexion  der  hfntat«  vocsl  v 
urrprUnj^ichen  voosllaut,  ats  fii 
iraecipilavit).  Die  regol  war  fo 
I  I.  entwickelt,  To  wie  f.  58.  bei  ( 
I  die  d'phthong«!  ii  und  ei,  bei 
it  in  nj ,  ej  wandeln  t.  b,  arm: 
ier  bleiben  einige  falle  zn  erwHhn 
ikt,  er  Tchreibt  Täian  (ferere)  tAi 
r],  aber  Taijands  (ferens)  raiji|>  (fei 
der  Harken  form  Taian  eine  Tdiwa 
r  fcbreibt  Gjan  (ndide) ,  lijaods  (I 
I usna hm s weife  fiAia  (fita^aite,  Ha' 
nimicum  Motth.  5,  43.  Neh.  6,  H 
iAnds  (amicus)  aber  friafiva  (am 
1  des  j.  in  fiäis,  Bands,  frta^va 
hon  letzteres  viermatil  fo  gefchriel 
trs.  In  fremden  eigennamen  n 
j.  einzuführen,  wenn  es  bei  folgi 
lUlte;  es  heißt  fowohl  im  anlan 
.c.  als  im  inlant:  mariam  (dreifiU 
abiafiar  etc.  Die  ausgaben  verftol 
er,  Juniufl  hat  Luc.  8,  H.  rid 
.  unrichtig  jaeinis.     In  Fuldas  namt 


I 


f 


1> 
l' 

V,  ■ 


iden    vocaien,    z.  b.    ßitlCißiX,  yiiwm^  '/frga^l, 

,    £Unafi^    JSimVf    goth.   bafafizaibul ,    gafainna, 

Sabri^l ,  SiMam ,  Si6n  ,  mit  ausnähme  jedoch  von  i  ^ 

\,   "Imavw^g,   B«il)laihafm ,  Bi^m^ifA*),     Der  Gothe  '  *^  * 

^cb  den  hauchlaut  in  der  mitte  zweier  a,  braucht 

r  auch  nach  den  diphthongen,  nicht  nach  i  und  u, 

lieber  urfache  meidet  er  das  r  nach  diefen  beiden 

n  lauten,  obgleich  ßch  hier  einige  feltene  aus- 
finden (hin).  —  Der  anlaut  h,  infofem  er  mit 
>confonanten    verfetzt    id,    gleicht    lieh   in   allen 

m    Tprachen,    wechfelt    auch    nicht    mit    andern 

»en;    er  mag  bloß  härter  (ch)  oder  weicher  ge- 

I  worden  feyn.     Fremde  fprachen   lehren  genug 

ge  des  h  in  andere  laute,  namentlich  in  f  und  f ; 

iwiehtig  war  es  mir,   das  litth.  fz  häufig  dem  h 

wOrtem,  wo  die  lat.  unadfpirierte  gutt.  c  herrfcht) 

a  finden,  z.  b.  fzalmas,  heim;  fzimtas,  hundert; 
herz;   fzuns,  des  hunds;   fzaltas,  kalt  etc.  etwa 

t  Franzofen  ch=fch  lautet.  — 

nnatfon  inlautender  gutturales. 

[)  nur  (akkus  (ainxog)  fmakka  (ficus,  na  von. 
dka,  dalmat.  Tzmokva]  afkkl^Qö  (ixnlfjala)  ur- 
ch  fremde  wOrter;  dahin  auch  der  eigenname 
n  (Zanx^Tag).  (GG)  ill  hanfig:  aggvus.  gaggs. 
laggvus.  vaggareis.  draggkjau.  driggkan.  {)aggkjan. 
n.  bliggvan.  briggan.  figgrs.  iggqvis.  figgvan. 
1.  hrugga.  juggs.  pugg.  tuggö,  hat  alfo  nur  nach 
tm  vocal  (tatt.     In  den  fremden  Wörtern   aggilns, 


niibli  doppelTocalen ,  i.  h.  tjyynia  (miDtlRTl).  '  DiallM 
goth.  gg  wandelt  floh  durch  alle  andere  nMndartoa,  im 
Uff,  ift  auch  gewiTs  von  den  Gothen  mit  mfellant  aot- 
gefprorben  worden.  Ob  indslTen  UlpfailBI  die  fefara)- 
hubg  gg'j  den  Griechen  abgebor^  hab«?  bleibt  eiila  andora 
frage  und  es  konnte  feyn.  daß  der  goth.' nafenlaut  jf 
von  dem  heuligen  ng  verfchieden  war,  '  «twa  iwircbäo 
ng  und  hh  fchwehend,  vofbr  theils  der  Qbei^ag  m  . 
jugga,  huggijan  in  jubiza ,  huhrus ,  theils  dar  nihlant  A 
JD  äignm  ((l.  ."iihnm)  redet.   —  j  und  h  geminieran  ■>. 

guttun)  I  Verbindungen . 
i)  anlautende.     KL.   KU.  RR.  GL.  GB;    am  wtchüdlra  . 
.    fllr  die  hilt.  grammatik    find  die.  mit  h.  HL.    bUuo.   '. 
htfilbs.  bliiins.  hläiv.   hLiupan.  hläuts.  hleibjan.  Ueidb- 
mei.    hleif)ra.    hlifan.    hlija.    hliuma.        HN.    b&iiQ'aa. 
boarqvus.  hniupan.     HB.  hriÜDS.  hrAiv.  brarnjao.  hnri-  ' 
fan.  brApjan.  hr6t.  hrugga.  hnik.    HV.  (woOlr  das  du' 
fache  fchriftieichen  ©  dient)  hvas  (quis)  mit  allen  ver-  " 
^'andten.    hvapjan.    hvaltö.   hvafrbsn.   hväjtels.   bvdb. 
hveits.  hvilftri.  hv^tjan.     Diefes  h   mliH  fcbarf  voite^  ' 
fchlagen   haben,    weil   ßch   damit    n-Orter  wie  hlaJüia 
(ridere)  lahan  {vitupersre);  hliiibös  [pAneS)  li^ÜtAs  [rell-   ' 
quiae) ;  hlifan  tfurarl)  lifnan  (fuperctTe) ;   hreifan  [con-^ 


ide.  Die  formen  kl.  kn.  kr.  gl.  gn.  gr  verra- 
n  ausgeworfeaeo  vocal  und  tcbetoen  fttr  die 
enlebre  unbedeutend.  Bedeulender  folgende: 
-  ba^us.,  es  mf<g  aber  mehrere*]  gegeben  ba- 
:beint  das  nord.  dm  (baJmr,  fadmr),  altb. 
;Y.  QV.  GGV.  GGK.  bei  v  und  gg  angegeben. 
;ht  gleicbviel  mit  g^,  foDdem  v  fchlägt  nach; 
faalt  &cb  nüo  zu  ggk,  wie  ggv;  gg.  Nur  fig- 
id  Tgqvis,  letzteres  auch  Tggqvis,  Luc.  19,  31, 
iqvis  (Jun.  Yzqvis,  Stjemh.  Tivis)  gefchrie- 
'  U3I.  abma.  hiuhma.  iiiilhma.  UN.  [)raihns.  — 
lirus.  fveibra.  —  HS.  abs.  faihs.  veihs.  vahrjan. 

niubfeins.  fulbfni.  röhfn,  aühfns.  vaihlla. 
1.  Tabdus.  fkAfan.  Dies  ht  entfpric-ht  dem 
d  lat.  I ,  vgl.  ti ,  ätliög,   fex,  dexler  mit  rafhs, 

ill  aber  nie  anlsul.  Die  gr.  £  in  eigenna- 
>t  OIpb.  durch  ki  (Alaiirandnis,  Arfakfad)  wel— 
in  keiner  golb.  wurzel,  fondem  nur  bei  ver- 
;  des  gefcblechtszeichens  mit  dem  k  der  war- 
kommt  (reiks,  Quks).  —  HT.  mahts.  nahts. 
TabtvA.   uhtvA.    raihta.   valhls.    nalhta.  frifabts. 

ionagabts.  gafilaibts.  [ilaühts  (Marc.  13,  18. 
.  d&iihts.  draübts.  faähta.  raübts  (rugitus).  dadb- 
d  die  praet.  mabt« ,  aihta,  [lahta,  Jiuhta,  Ahta, 
,  laürbta.  Alle  hl  wandeln  lieh  nord.  in  die 
joo  tt;  entfprechend  i(i  das  hit,  et  [octo,  noctis, 

—  HV,  oben  unter  v  angefilbrl,  dem  abva 
ht  das  lat.  aqva. 

abiiehancieltor  fjoth.    buehßabenlehrc  eine  iio- 


74  1.   aUhochdeiU/bkB  buek/t^m^ 

nomtm'  oder  eine  parlikel  mit  f»  beginnt  und'  «ine  itr-  < 
hergehende  partikel  oder  ein  pronomen  mit  vocal  adv 
h  oder  ebenfalls  mit  fi  rbhlieflt,  (o  inelinwreD  beide 
w<irler  und  alTimilieren  häufig  ein  doppelte«'  |>,  -ab: 
duftt»«,  (Matth.  S7,  8.)  niit>t>an,  Afitian,  ni)kfMn,  a^^, 
Aififi^u*),  nAu{)|Min,  fiditi^an  (Rom.  18,  *.),  Annäit»^ 
(Matth.  86,  67.  Job.  11,  i6,),  jal>|>ans  (Tit.  1,  9.),  ji^  ; 
buk  (Phiiem.  19.)  —  ßatt  du  fiä,  nii)>  {wn,  df*  !>">•  "^ 
pan,  at  fian,  näub  {>an,  \>i\  fian,  rumii  {>an,  jah  baut,  , 
jah  t>uk ;  haulig  (leheu  beide  wvrter  getrennt  und  enf 
die  letzbe  weire.  Die  ambrof.  hIT,  fcheiuen  die.aßimi- 
lation  noch  auf  andere  confoDanten  tu  erdrecken,  Ick 
finde  janni  (Hatth.  95,  ii,  43,  44.),  jalTa  (Hattb.  26,  2,71.) 
Aatt  Jäh  ni ,  jah  fa  (wie  der  cod.  arg.  Matth.  86,  71- 
hat).  Malth.  5,  37.  bindet  fich  audi  das  bUlfsseitifWt 
mit  der  partikel :  lijäif>ftan  f.  I^jäi  ban ,  doch  nie  anden 
verba  oder  nomina  z.  b.  lUr  {>ä|  p^ürnjos  durfte  nkU 
|>dit>}iaünijus  vorkommen. 


Altbochdeutfche  buckß(Aen. 
Es    iH  kein   alth.    fprachdenkmahl    vorhanden, 


uns   die   verhülmilTe    der    buchlValica    fo    feil    bedimmt«, 


I.   atthochdea^che  vocale-  75 

Iwahrte  oationalilfit  der  hochd^uirihcn  vülkrrfchaflAa 
riälilcfa  in  einnnder  Uixrgrhcn  und  tich  beriihreri  niulia, 
M  das  Sedonklirhe  der  unterfuchuiig  lu^^ehfo.  Wei— 
■n  doch  rivnkinilliler,  dre  beide  an  einem  und  dem- 
bea  ort,  wenn  [cbon  nicht  gleiclizeilig ,  lu^rvurttcgao- 
■  Und ,  ich  meine  Kerog  und  Notkers  nrheilan ,  in 
lochen  lautverhültnilTcn  fo  hedeuiend  von  einander 
■t  dxO  m»n  kaum  geneigt  bleiben  durfte,  fie  d«r  nUm- 
Ihb  munden  lurufehreihen. 


,,  Altkochdetilfcke  vocale. 

"  1A  werde  tiiorll  die  einfachen ,  dann  die  gedehn- 
■*),  eodb'ch  die  uhrigen  doppelten  vocale  nhhandeln. 
I  n^anze  reibe  fcbeinl  vollfUindiger  und  milunter  M- 
ricAtiger  als  die  (lothirche,  was  groltu^nlheils  aus  der 
nniKfaltigkeit  der  mundarten,  zum  theil  von  den  um- 
Hen ,  die  der  Gotbe  nicht  kennt ,  horrubrt, 

tAj  a ,  der  reine  laut  in  unzühlieen  Wörtern  (durch 
Alere  runea  von  dem  ä  unterfcbieden  und  fj/J  be- 
iBotJ,  TOllig  dem  goth.  a  gleich,  feine  kürze  noch 
frlfini  in  dem  nnliflicnden  und  Hci^cTKicn  \erdoiipeln 
nit;er  confon.-inten ,  n;miGntli(.li  des  ilnriiiif  f<ilj;cnden  f 
id"  5.  Von  der  \er«;m(ilfcliiifl  dos  l;H,  kurzen  0  lierjcn 
?h  die  beifpielc  nichj'on ,  vgl.  njiini .  rn;iTinn  ,  r.it  etc. 
it    moniie,    nionere,    rolii"};     über  aiicli    die    von  ein- 


inmenriem  n,   als:    alja  ,   ai\m,   gans.   nafii,   w 

aba,   faler, 

ili    vergl.    mit  a<[v;i,   arare,   anfer,   naliis,   fii 

\us,   patcr. 

Blleus.       Den    RrJmern    jft   alfo  wiilil   ^u   traui'i 

[1,     dad   Ire 

1  doulfchen   ciL;ennaition   wie  ba(a\i,     clia[iia\ 

i ,     marco- 

unni ,     vandali,     challi ,     njarlt,     languhardi, 

nialtiuMi, 

lannus,     vangio,     arpus,     itraris ,     viihalis  eli 

■.   den    laut 

es   a    getroffen    haben'";;     in    di'ii    lieidfii    < 

■rflcn    zeigt 

*    Die    runen3lphHti«te   Onlckcii    uiit^r    den    vucali 

:n    eifientlich 

die  jedehülcn  aus  und  beneiineii  auch  lic  vorzi 

igswette. 

'•    In    deuifchcn    muiularlen    fplblt    ill    dor  iLl)Cr[!8n 

lü    des    a   in 

r>    bocliLl    [eilen,    doch   schürt   dahin    huli^ii   'art 

:orrero|    J,  T, 

und   |(l.  jun.  Oü.   ~   aber  holün.  Ü,    v^l.  den 

ivecbfel  der 

adj.     endunc    -ahl    und    -ohi ,    auch    unlcn  dk 

•    bomcrkung 

beim  djphih    ou. 

",    Gkfum,    Tac.    Germ.  45.  l'lin,   liill.  iial.   4,  BO.   : 

i7,  H.  werfe 

man     nicht    ein  ;    es   wird    piiium    nordl.    volksl 

Umm    lugc- 

fchrieben      und     (limmt    mehr    zum    iinrd,     rIc 

bochd.  glas. 

70  I.  althachdeutfohe  Mtcfb. 

Hch  die  nibe  hu-  cbn-  unflraftig  kan.  Zm^deMi  geht 
herror,  dafl  m  Jener  fruben  teit  nooli  an  kehiea  na- 
lent  des  a  bei  fofgendem  i  m  denken  ift',  vgl.  anliiitinB, 
albis,  fcaldis,  smißa ,  alifo,  arpus,  canninebe,  «feibia^ 
gium,  angrjvarii  etc.,  da  die  Römer,  wenn  fie  bier' kei- 
nen a  lairt  httrten,  gewifs  ihr  e  gefobrieben  hatten;  a^ 
weialieb  lauten  gerade  diefe  v/örtat  fpHter  um ,  t^ 
'  erbe,  elbe,  fchelde,  ems,  efcheburg,  engem.  Ea  fragt 
ßcb  alfo  überhaupt:  wann  hat  der  amlaut  des  boobll. 
a  in  e  begonnen'?  Dies  wird  heraach  bei  dem  e  nSber 
gezeigt  werden,  hier  ßnd  vorerll  aus  der  früheren  hH 
weitere  belege  fUr  die  ungerchnHchte  kraft  des  a  annt- 
fltbren ,  aus  Ammianus  Marc. :  agitioiunduB ,  hariaban- 
dea,  laniogaifo,  oarietto;  aus  Vopifous:  halidef^Ites.  Ja 
den  diplomen  vom  6-9.  jahrb.  uncSblige  nanen  atd 
adft-  (11.  adal),  agil-,  albi-,  amil-  (ft.  amal),  ari->, 
angil-,  magin-,  ragin-  etc.  in  welchmi  fpBter  entlbhi^' 
den  das  a  in  e  umlautete.  Da  aber  eigennamen  hijb 
auder  dem  laufe  der  eigentlichen  Iprache  liegen  und  b 
ihnen  -die  alten  laute  langer  hnften ;  To  können  de  nicht 
die  zeit  des  völligen  unter^ngs  des  a  in  dem  e  lebrea. 
Nachfteheode  belege  find  daher  aus  den  alth.  denkmab- 
Icra    felbft    gefchOpfl.      Die   gl,    ker.    haben :    Öazzi    (bi 


1.    tUtltochdeulßhe  viicale.  77 

AfttoE,  CoDdern  nach  Aufen.  4)  wurxeln  deren  »  bbll 
It  nolttcher  confooaat  (ol|it,  ni«i|2eD  liCichdenB  noch  im 
tn  oder  anfan^  des  lilttn  deo  voc.il  vor  <Iem  uiiilaul 
^AUt  baben  ,  z.  b.  wurjan  (delenderei  li»ri  «i«rci- 
B}  tialtd  (herus).  Spai«r  biell  es  uerjen,  heri,  helid, 
■Ella  (manfio)  ,  ßcber  iin  9tea  nie  anders.  AuBnahm« 
■Mhen  clwa  zuTauinieDrelzungen,  wo  lieh  uft  das  alt« 
(tw  in  ei^teananieni  bi^Eelligt,  fo  bal  ni<in  von  plnamn, 
hnt)^  den  ^on.  plnamin,  fnrsrngiü  forl4{<?duldel ,  wali- 
nod  lotu  einfac-hen  aatuo  bereits  ncmiD  ^ll:  j.  406. 
fcpr  lüilendi  (captivitnsi  wo  fnnli  gerade  das  unif^e- 
\Ai\ei  elUnndi  OiitUrlicher  fcheinen  muH«:  j)  ill  bia- 
ge^  p^fiiion  in  der  würze).  Tu  hegt  lie  den  reinen 
kut  lln^r,  daher  im  8.  öten  jahrfa.  arhi ,  mohtiii, 
a^L,  Icaffi,  ami  etc.  nur  HllniahHn;  immer  («Itoer  und 
Mb«n  dem  umlaut.  Bei  IGdor  plnamin,  an^^l,  arbi; 
W  Kero  pinemio,  eiigil;  in  gl.  iloc.  nach  paldida  (aii- 
ilKiik)  turf^D$;id.i  (<Ie[lructio| ,  Olfr.  uod  T.-it.  beldida. 
flnii,  nezxi ,  Nolker  xegen^eda.  it]  Über  eine  niitl- 
Im«  filbe  bin  wirkt  das  i  Ti'Uhor  noch  nicht  den  nui- 
bat  in  die  worzat,  daher  zabarl,  Aarachifl,^  fr^arawit; 
in  folcben  fallen  behalt  felhH  Nolker.  Ap.t  es  fonft  faß 
beftclndig*  umlautet,  Has  alte  a  hei  allemli  (ci>ptivitasi. 
jarewet,  bis  fich  noch  fpüler  auch  hier  ilor  iindaut  oin- 
ilränEt .  mittelh.  cerwol.  .\c  clirr  iii;m  lieh  ;in  A\e.  con- 
iratlion  ^ewühntf ,  ilüfln  leichter  ,  iLtHit  fnhon  n!th. 
Herch(  rortilinloi.  —  llic  wahincliiiiuni;  diefcs  natUrli- 
i'lieij ,  in  dorn  hucliftahemerhiiltiiifs  lii';;t'inKlctcn  fliifen- 
'■^Aa^A  Tcheinl  mir  Mion  hinreichend  die  iiicitiiin};  ahzu- 
seilen  .  dalt  der  umlaut  des  a  in  e  jederzeit  beflanden 
habe,  aber  zuerft  ^ar  nicht  "i,  dann  iintienaii,  endlieh 
ilurcbjjäDtiig  ijn  fchrcibeii  Ijc/.cichiiet  «urden  fcy.  War- 
Tii  Ichrich  man  denn  in  der  iin^en^uen  /eil  nieinahls 
iwii,  habM,  falidü^  oder  in  der  iiltefteii  niemahls  lellii- 
la,  ennldi»?     l'iid  wirkte  das  i   flcts  einen  gefproehenen, 


',  Scbeinbare  ausnahmen  Tcaniil  ircabülUini  9H ,  5.  rcadil  »o- 
civus;  100.  a.  ii;agiii  coiihu;  elc.  tWe  hIU'  cnijung  war  a, 
kamal  ,  Icail»!  ,  Kag.in  und  das  i  llclil  fclilerliuft  für  toii- 
li>[e>  V. 

■t  Von  dieler  nichlfdirelbiing  einos  vorhandenen  umlauls, 
die  aJlcrdiiißs  für  Uuh  hal,  ilaTs  die  khrin  dor  Veränder- 
lichkeit der  laute  iiiubt  aut  dem  TuTse  rul^l  und  on  fanz 
zurückbleibt  Iwle  im  englirchcii] ,  föllt  mir  ein  hierher 
liehörige^  beif|iip|  ein.  Die  Kraninfen  frhreihen  pais  ,  avaiit 
und   [prechea  peis ,  eyant. 


78  I.  aUhockieutfche  vcak. 

wenn  auch  ungetchriebenen  umlaut  bei  dem  a,  fo  mfil« 
das  nämlicbe  fbr  andere  vocale  behauptet  werdea ,  de- , 
ran  umlaut  fpSter  in  fchrift  und  ausfprachB  vortritt. 
Wara  dem  aber  lo,  warum  Tollte  man  fich  ntoht  Mieh, 
wenigHens  zuweilen ,  damit  abgegeben  haben ,  ihn  li 
der  Tchrift  ausiudrUcken ?  Allh.  quellen  weifen  jed«fe 
kein  beirpiel  vom  umlaut  des  ä  iu  »,  des  6  in  a>,'  dM 
o  in  ö,  des  u  in  u,  wohl  aber  beginnt  der  dea-  A  ll 
tu  mit  dem  ^(i.  jahrh.  fcbwankend.  Auch  rcheint  M 
mir  von  jeher  der  hochdeulfchen  fchreibung  eigen  fff 
wefen,  lieh  treu  und  Toweit  die  mitl«)  reiohen,  lüei 
der  ausfpracbe  lu  ricfaten. 

(E)  e,  zerrdlt  in'iwei  gani  verfchiedene  laute,  die 
lieh  in  der  ausfprache  zwar  ähnlich  lind  und  gewifa 
in  der  heutigen  mehr  vermifchen,  als  in  der  ältenaj 
noch  im  \Z.  jahrh.  reimen  genaue  dichter  wfirter  m/A 
beiderlei  e  nicht  aufeinander.  Ihre  verfchiedenheil  grilt 
aber  auch  deutliih  aus  ihrem  urfprung  hervor.  Glewi' 
wohl  werden  ße  oiemahls  voD  einander  ausgeteiehailj 
[ondem  in  allen  alt-  und  miltelh.  hIT.  mit  dem  nKniH» 
chen  buchflab  gefchrieben.  Ich  war  lange  unfohlUftigi 
welche     Ichickliche    bezeichnunK    einiufUhren    Tey    Md 


Defgleicben  bnlofe  e  liflufen  ßch  freilich  erll 
iUel  -  und  neubochdeutfch ,  icigeu  lieh  aber 
ieo  ültellen  dcnkmUbleni  unferer  mundarl, 
im  Worte  fater  und  ithniich  endenden ,  wo 
T  endung  -ar  oder  -ir  bogegnet.  Uiefes  e 
rzelbaftes  e  (d.  h  umlüiil  des  a) ,  denn  wo 
mlautwiritende  endung  i?  flbealeweaig  läßt 
in  e,  a,  i,  u  mit  licherhclt  nachwelfen,  de- 
8  gewefen  feyn  könnte.  Man  vei^ieich«  die 
ladir;  auch  da  felieint  die  tonlofe  eddung 
khes  i  zu  feyn ,  weil  lie  nieht  den  umlaat 
t.  Der  Golbe  keont  kein  {olches  e,  fein  i 
I.  pl.  entlpricht  dem  alth.  A  und  Ubeitaupt 
ocale  feiner,  unbetonten  endungen  noch  ge- 
nt,  wahrend  He  im  alth.  fchon  bedeutend 
).  Hier  alfo  wird  bloß  von  dem  e  und  P  in 
gehandelt. 

welches  als  umlaut  des  a ,  verurfacbl  durch 
lendes  i  oder  I  betrachtet  werden  muH,  hat 
ieoi  vorhingefagten ,  vermutblich  feit  dem  6. 
rfa.  entwickelt  und  in  den  folgenden  fort- 
us^ebildet,  fo  dall  es  von  dem-  12.  13ten  an 
alle  ganilicb  das  a  vertritt.  In  den  aulbe- 
iulfchen  eigennamen    vom   Iten  bis  zum  6ten 

wie  im  gothifcben  Überhaupt,  gar  kein  fol- 
mdern    alle    fcbeinbar    darin    vorkommenden 

entw.  als  e  oder  als  6  aus.  Nach  diefer 
die  e  an,  glaublieb  luerA  in  lilben  ohne  po- 


so 


aUkochdeiUfche  wtcale. 


dum    anoh    in   poritionelleD .  (enKÜrftt,    nmdil»,    e^Uk  ' 
u.    a.)     Die   gl.   caff.   haben   fchon:    uadi  (donteB)  leati 

(nneii)    lempir    (B)CDi)>     lUdor  .»igt:     netnin     (nomiaill  ] 

hebit  (habet)    meghin    (viitua)    Aedt  (loeo)    redba   (raiis)  ' 
edfaili    (genus)    fweri    (jura)     mebdit    (gaudet}     obifaAdil 
(mifTua)    wendu  (verto)   chimeagid  (mixtua)   feftinte'  tA^■ 

nare)    «ndi    (et)    hellida    (fixit)    nerreo  [falvare)    nkUt  ' 

(maaßt)   etc.    Kero :    niegi   (potent)    ekl    (difciplim)    fe»-  ' 
midi  (poregrinus)  Telida    {nianfio)    nemJD  (nomiDs)  «pilm 

(heredea)  redja  (ratio)  zelita  (ournaravit)  kremita  (aflUall  ' 

•nkeniu   (anguilo)  aatiengaii  (refpondere)   güpeDftim  {tm*-  ' 

fionibus)  refft   (argue)   unfemhl  (durilies)   eogilua  (MM^  ' 

lis)   fkeinmiA   (breviOimum)    etc.     Das    Übergewicht   «M  *: 

fl   hat  lioh  deutlich  eDtfchieden  uad  es   wttra  UfaerOlQig  ' 

aus  fpüterea  den  km  üb  lern  weitere  belege  bciiubrinfjBiki-—  '■ 

Überall   iBl  diefes  e  offen   und   einfach  wie  in  denn  kaa-  ^ 
ligen:  menge,   ende,   freoid  ausiufprechen  oder  wie  ^ 

laL  e  in  perenais,  ineptiae  etc.   welche  ganx  auf  ^Kflkt  . 

weife  für  miüaulo  des  a  gehalten  werden  muflen.   (Sehmt*  " 

der  p.  9.).    Es  wechselt  mit  keinem  anden  vooal,  all  \ 

mtlfte  denn  das  unten  bei  dem  w  naher  lu  befpracÄüidl  ' 
fchwanken  iwifchen  eu>  und  6w  hierhernehme  woHow 


lUterM  ift  enifohieden  kurzer,  aus  der  mifcfaung  .'X| 

r  •inÜBcb  gewordner  laut,    der  zuu'eiien  in  das  ■  ^' 

i  Qhergebl,  wie  die  Wörter  fihu  (neben  ftshu, 
aihu)  und  mid  (mifil,  früher  wohl  inihül,  goth. 
uft)  daribun. 

D  wOrtemj  wo  dem  ^  kein  b  und  r  folgt,  ent- 
l  das  goib.  i,  vgl.  gi^ban,  l^b^n,  ri^gan,  löfan, 
helfon,  gelt  etc.  mit  gibai^,  liban,  fign,  li^aut 
bilpan ,  gild.  Manche  können  wir  nur  nicht  in 
gotb.  brud)fUlcken  vergleichen,  fo  z.  b.  wUrde 
allh.  zöpar  {oblatioj  ein  gotb.  tibr  entfprecben; 
1  Icbeinl  bier  ö  wiederum  junger  als  i  theils 
n  ganz  analogen  confonantvcrhitltniflen  das  f  ge- 
n  ifi  (denn  warum  Tollten  iibun,  ligan,  himil, 
ilc«  andern  gefetzen  folgen  als  geban,  d^gan,  ne-^ 
nnbal  eto.t)  theils  im  nicderd.  die  Verwandlung 
noch  weiter  umgreift  (vgl.  föven,  hömel,  gö- 
a.  ID.). 

nnige  verwandlfchaft  aller  alth.  e,  fowohl  der 
em  gotb.  ai  als  i  ftammendcn,  mit  dem  i  fließt 
ein  vortreten  des  i  in  gewiffen  flexionen  und 
mgen  der  wurzeln,  die  das  ö  an  ftch  tragen. 
EaU  ift  der  fing,  praef.  ftarker  eonj.  vgl.  w«r- 
irirfu,  wirfis,  wirfit;  göbsn,  gfbu,  gibi8>' gi- 
ld alle  ahnlichen.  Sodann  abieitungen:  knöht, 
li  (famulitinm) ;  tbSgan,  gHhigini;  g^lfUr  (tri- 
i)  gpUUjo  (tributariuft) ;    wfttar ,    giwitiri ;    ft^rro, 


)i^.  debi  praef.  ouIsayvindB.,-!» 
•Üeilmig  dem  man,  menoifk;  I 
,    tanna ,    tonolo  (al>i^riu)-     N 

ich  kdaea  umlsiit;  dea  e 
der  iitnlaui  trübt  dMoeitten  voc 
lacher,  reiner  laut.,  b)  die  endu 
all  das  e  umlautGD,'  um.  aber i 
D  gen.  hirxin  finden.  \  b)  die  em 
n,  Tsran,  ferit,  fcvjaa  (IraoUrafa 
vegEHIlt,  hon^deriunlaut  auf,  d 
in.imp.  farl  mkil  fmole).  In  ui 
ein  anderes  gefeU  ^  dmn  es  1 
it  auch  gibu,  wirfu,  gipl-  wirf! 
in,  gahinan  leigen  rflb«nroweni| 
kus  dieren  gründen,  halte  icfa.^lu 
r  keinen  umlaut,  vielmehr  Air 
inen  und  ableitungtti  'langer  bal 
ifa  lagt,  der  vod  dir  eädUog  Qt 
ieH  noch  feiler  ei'KftIten  it.  h.  di 
n),  zuweilen  unsäachUft  der  en 
.  vari  knefat  heinf'dsB  ad],  kntfl 
i^gl.  woa  unten  nbel'  die  übnÜcM 
n^lL   0,    des    iu    Iliill   io   geragt  ' 


maif  wvQi  Mjega»^  ns^jAUf  uoniu,  neniu,  oDinai], 
rD'Clo.  wo  im^h.  i  Wit  Dod  andrarfeits  wildi, 
bar,  biadan,  windau,  riog,  hinkan,  i^nnan, 
ilan,     rippea,'   ßdc  etc,      Nur  laOen  (ich  doch 

fiJlIc  hiernach  regeln ;  nusnabniea  tretaa  auf 
en  ober.  So  find  dio  formen  id  iiieillens  dem 
iebeo,  als  nidar,  uülar,  fridu,  lldl  (^embra). 
len  qvHan  (dicere)  **);  einif;B  auf.iö,  als: 
or]  Gbun,  nebll  ändern  nainentlich  eiolilbigen 
ein:  biinil,  in,  uiiti,  hina,  ir  (ex);  proaoaiina 
is  (ejus],  imu,  im,  inan,  ira,  iru^  aber  im 
od  ez  (goth.  is,  ita},  lo  wie  ser-  (Koth.  dis-). 
vankea  nach  vcrfchiedenheil  der  denkmahler, 
[qavis)  0.;    fc«f  M.  T.  N.  gl.  hrab.   jun.    und 

3.  —  die  allen'  runennaiuen  haben  noch  gibu 
teren  geba  (donuni),  ohenfo  wechfeln  wilTa  und 
il)  eto.  —  in  gewilTen  flexionen  und  ableftun- 
■s  alte  i  hervor,  wie  oben  beim  fl  angemerkt 
,  es  mag  pofition  in  dem  wort  feyD  oder  nicht, 
eibt  in  den  ablauten  midun,  ritun,'fcinun  etc. 

nnverfehrt  nnd  geht  nie  in  0  Über.  Bndlich 
I ,  daO  einige  allb.  i  auih  dem  goth.  cd  ent- 
lifo  in  dm  formen  lA  und  ir.  vgl.  fihu,  hirtt, 
IS) ;-  fogar  pittar  dem  goib.  Ai  in  bditrs 
45.). 

,  wird  gleich. dem  e  i|i  dea  runen  nicht  aus- 
mangelt  Mieh  in  4ler  gothifchen  fproche*"). 


I  tu  dem.  my  wi«  dM^t)  -Ml  dam  i, 
d  ö  fchwuen ■  alwreighuBg.voB  ita 
d  i;  tjerade  näe  bei  ^itilpaÜM  h 
n  dfis  nSmliobe  n  Ube^(,-  f»  mir- 
an  dem  gotb.  aü  (Jas  4»-  «i  ,:<|MI^ 
nkt  auct]  hier  ^e  varwMKUuäg  fjafl 
iclL.(jas„a)iA;tf  erliiJten.  i!<i 

von  dcB  Hooiern  anftwmhflan  H^ 
I  ei^nnänien'  leigendiebfl.  dflil^rii 
LiDi,  gotboBvi,  oa,  toi,  vaMmi 
hreibt  i^iiopiofäk  fkatt  hor^HiEidHri.' 
ifpreohcn  dio  formen:  ohfo.  tobter. 
rn.  hörn,  morgüii.  loraga.  worl ;  dem 
got.  opiiTa  [porlicusj.  oftu.  fogal. 
a    (terra).   olbcDla.    woldar   (gloria). 

(vir),  hört  (Iheraurus).  Viele  behal- 
iB  denen  aUniühlig  auch  o  eiolritt. 
iij    (onne,    Tolleo,   fromm   elc,   diele 

i&  mir  der  llürkllo  beweis  FeinBr 
•*).  Daher  formen  wie;  obabl, 
],  iSogo  (arcus),  holz,  pliofo  (mar- 
1C3]  u.  a.'/wozii  uns  die  goth.  ^ 


'  ^BhKebM  ift,  bis  ^s  vorrUckehdto  A  im  neoh^ 
logen,    noch  nicht iworfen,    bonden,    aber  Em 
auch  worpen  und  bonden  bewirkte. 

3  Qbergehenden  ^  ifl  vorhin  beinv  6  gedacht, 
ondere  erwagung  verdienen  noch   die  Wörter 

tonar  (tonitru)^    vron^n   (habitare)   und  fona 

Letxteres  fehlt  dem  goth.  nord.  und  angelf. 

Ulig  und  der  niederd.  hat  fan.    Oiefes  a  zeigt  JS^  '-. 

iker  in  wanto  (K.  T.   haben   won^n]   fo  wie  "^     ■ 

t.  vanr  (affuetüs)   und  uiplautend  venjai  (con- 

Ein  u  hitigeigeu  gewährt  das  ange)f.  dunor 

und  vunjan  (manere) ,  auch  das  nord.  dyn 
jr.  Da  fich  nun  auch  aus  qujSna  fpttter  kone 
It,  vgl.  das  nord.  kona  und  angelf.  cv^n,  Co 
e  ich  für  alle  diefe  wOrter  Ittngft  verlorene 
Imme,  die  gleich  dem  goth.  nfiba^ti,  piin,  nu- 
labt  haben:  winan,  wan,  wunad;  aihan,  dan, 

Jenes  o  darf  alfo  aus  einem  frUhern  u  und  a 
werden.  Man  halte  hierzu  dää  vorhin  T.  75. 
a  wechfel  zwifchen  a  und  o  (wapibä,  womba; 
,    dumobt)  beigebrachte;    ein  . weiteres  beifpiel 

copula  johj  die  bei  J.  K.  0.  N.  fo  und  nicht 
I  im  goth.  lautet;  bloß  die  exhort.  lieh  ja  und 
tk  hff.  (Vgl.  nachher  Über  das  fchwanken  der 
igien  ta  und  to). 

y  die  runifche  ^eich  der  golhifchen  Xchrift 
dl  Air  das  kurze  u  keines  eigenen,  fondem 
fft«.  dsM  eifisentlioh  für  das  lansa  cdlt.     Diefer 


h  «likoekdkutfcke  mcaU. 


d6npeltaR^oknfoh«nt«n ,-  TgK'  bei  ffscRos :' 

Mrii;  gu^erni^  'ogä,    deren  erfte  Albe  ndiidi  i 

rUrdB  idi'SbtrlWa 


ubgewift  lAj-iin  den  meiflen  tüHeo  ivUnf 


fi'anDebmeiii' Ubaotesi  fibii,  bätü. 
mlM^ra:  lobAfa,  obfana,'  feg«),  ttoFj  holüi,-<foli|  MM, 
goman,  Honoo,' boto;  berizaho^ '§oi,  iiebeBt<'4Uk^''ht|[l, 
huhil,    thuien ,    iniilen,    fcnlaA,    fnima,    Tumar  (aeAwj,   ; 
fiini  (qiiiriitml,   fiiri;  in  den  shldiiten  zu§un ,   bugun  «te.    , 
Iwifit  es   flets  'I,   in  ginoman,    gizopn ,  hoiran,  gibonm   ; 
fl«U  oj     Auf  der  andern  feite;  fuhs,  luhs,  druhtin^  fohl,  , 
loht,    ginuht,  ibrucki,   niucka ,    :ibulg,    fpulgen   (folen),  , 
Ilulla  (hora^,  krumh,  dumh,  numm,  kuinft,  numft,  sninA, 
kunni ,    gri^i^at   (calainitates) ,    bruoDo,    funna ,     wunM) 
uoda ,    'hiingar,    zunga,    kiinlt,    brunfl ,    flunia ,    (mAtr,    ' 
wunUi,   fuDta,   uns,  runs,   funs,  kuphar,  wurm,  gy;i;u]1, 
ihwrfl,    tburri ,    fciirgau  (trudere) ,    bürg,    kurbi;,    wwi,    ' 
lull,  brulL,  aliuH,  nusjt  imices),  (lus^t,  pujji  (puteas),iM. 
wonehen  das  o  in:    wolf,   wolkan,  mcirgan ,  tbnrf,  täK~  " 
nin  ,  niprnön ,  hörn  ,  zorn  ,    dorn  ,    körn  ,    fcorrön  ,    tliqr*    ' 
req,  fo  dall  fich  nlfo  nach  dopp.  r  und  einem  auf  r  t^  ' 
geaden  conf.  das  o  vorzuglich  gern  enh\ickf:ll,     was  nf  ^ 
das   golh.    mi   weift.      In   den   ablaulen   hulfim,     wuribn  ' 


1.  aUhoehiietttfche  vocale.  97 

tbeo :  gäben  filonis,  (jabanl)  unwJderfprechlich 
hie  biidno^  chArufc  wSni  das  alüi  bärufk  oder 
kbnnt«  von  bAr  t)b|;el«it«t .  (o  viel  al»  piloruii 
Dns  dritte  worl ,  das  in  betrachteng 
L   rh^us,    ^jjvof,    dem  jedoch   die  alth.  form 

ausgemncht  zur  feit«  lieht,'  folglich  kein  rUti; 
Dth.  reins  (hrcinsj  lieOe  Och  fUglich  mit  rtos 
eiobsren;  in  allem  fall  inuH  man  die  ahM- 
nnaa  flTuere)  anfgcben.  brlnan  (tangere,  aber 
e)  hat  näheren  anfpruch. 
iHni  mir  nlltiliih,  die  alth.  Wörter  mit  dem 
hier  fo  votHlündig  als  mßglich  anzuführen, 
'ablauten  und  enduHgen  tt,  Und  es  folgende': 
IS)  nädala  facus)  ginäda  (grali.i)  fcäf  (ovis) 
•)  flAfan  fdormire)  hb^a  (lis)  fritgn  (qnneflio) 
)  laga  (infidiae)  wftg  (üuctus)  rnftg  (iifTmisj 
Iwe)  trftgi  (tardiB)  nfth  {prope)  fcöh  {praeda, 
idäba  (teda)  gdht  (feßinatio)  fmdhl  (dedecU«) 
Uz)  lAhi  (lenax)  fpAbi  (prudens)  wAhi  (exi- 
I  (caüfa,  fignum)  Mhixl  fchalybs)  fühan  (csperA) 
Mndere)  plAhen  (inQare  und  balare)  krähen 
mähen    (fecare   foenum}    nähen  (fuere)  fnilthen 

dn'iben  itor(|uere)  fi'ihen  (femin;»re)  tAht  (el- 
briibtun  fatUilfrunti  i;.hlii  (niedicus)  hrAhha 
?ensi  fprAhhfi  lüngua  fcAhliftri  (latro)  .11  [aii- 
la  ^mora)  qui'ila  (ncx;  zäla  (periciilum)  Urfilä 
Hubricusj  falida  (bcatitudo)  mfilün  Ipin^ere) 
riesi  bnimo  (veprisj  filrii>  (fernen)  Wiuo  (dnmnl 
dere'  nämi  (acceptusi  gizämi  (decptis)  biquA- 
liens  gän  (irol  wftn  (llare)  wän  (fpes)  fpjln 
,än  'factusj  fvllfäni  (ranis)  fino  (linu)  niAnn 
lAl  'meTi(is]  ■*,  hiw  (rrinis.  jär  [anniis)  wAr 
;illico  Jii'ir.i  forelrum)  f.'ini  (ilolns)  fr.'ira  (vnmis, 
,    Ihj'ire  (illiip;"')  läri  (vacuus)  märi   (famofiis) 


;ewohnUrt>o  le>tiin°  vnn  harz  in  Fahr  unllsttliart, 
allein  des  vertchiedeneii  vocnl»  weKeii  ,  foiidern  ha« 
!  auch  harzifc,  vielmehr  harl,  bartifk,  ergeben,  was 
abweicht.  Das  dunLole  fwflb  (Kflvus  hangt  lieber 
mit  fchweif,  oder  rdiweifen  zufammen ;  vielleicht 
iner  verlorenen  llarken  form  fmehan,  [wab,  fwilbun. 
r    rcbwsnkt    zwifclion     mänül    und    manät.       'SlaMer 

ne  0.  kbngcnd  reimen,  was  Ihara  naoh  f.  '7.  nicht 
e,  auch  rcheirl  rar,  färe  analog.  N,  hat  entfcbiedeii 
Dulder  dial.  p.  SSS  ,    woneben  p.  18    dnra-fure? 


Ariorl  (ff^vik)  gükn  (aedMJ,  all«  fabftL  lof  K-Mi^  aH»HA    < 
nh  -Uri;    K.  b.    egibftri    (terribUi»} ;..  pftjriB    (ni^'l  i 
fate  (propriuBJ  ua  (cBfeus)  hlftfan  (üm^-fiUIn'  («W  i 
lara)  OAt  (puloiier}  f^ät  fpadus)   Ut  (fHluiD)  «rftt  (AM   1 
rtt  (couSlium)   wM  (vc&is)  iäi  (blio)  drtt^  (IUdid  ta4  ; 
n*t  (futun}  gAt  [it)  Aät  (Aat)  drAÜ  (Tefaanta«)  fpiü  (Ih   , 
nu)  UU  (BäbiHtss)  grftteg  («Yidus)  Atun    (^rika)  Mh   . 
lan   (afiare)   zAta   (codU;  laniifipoj  rcr&toodw  hrtti  .(M^ 
•uij    grAvo    (cmimb)    Hivo    (tignum)  '  mAia    '(niadcnlU  i 
ri^B     [favus     mellis]     fträga    (AratiiB)    i4«t  -(nbanriaf   , 
IrährAzo    (Uapifer)   lliinii    i'ünerej   grijjiu.  (eiulare)   firwA- 
SjLQ  (matedicerej  [äv.ca  (ferere)  gpAwÖQ  (caoefcere)  cbUl- 
wa    (UDgula}    bräwa    irupercilium)    pfäwo    (pava)   UwAr 
(tepidus]  pläwfir  (coernleus]  gräwi.^  (canus],    Emige  hift 
nicht  angeführte   find   iweifdhaft  und  vielleicht  fchwanr- 
kend").      So    mufl    man     zwar  nach    dem    aiitlelli.  a. 
nord.  ein    jA    (ininio)    folglich    auch  gijäzen    (confentin)   ' 
annehmen;    das  golh.  ja    (vgl.  jäi)  fi.inuut  aber  fUr  i)m   ' 
kunen   voca)   und  der   lange   fcheint  ßch    erfl    allmSh^ 
eingedrängt    lu    haben    (vgl,  unten  Über   einülbige  aiMh   ' 
laute   I  und  ü,    die   frllhere  i  und  u  verrathen),     Äuflm   ' 
jö  findet  ßch  kein  alth.  einßlb.  wort  mit  dem  auslaut  ^    '> 
nSmlich   grä    (canumj    lä    (tepidum)    pU  ^coeruleum)  i 


I.  sUhoiAdealfehe  meale.  69 

IB  ^lacrimisi  ans  dnihenen  richlig  deute.  Allein  im 
■Int  Tchon  die  voll»  form  dits  A  im  lielitzflo,  r.  b. 
tbal  (0otb.  m^l,  Ttord.  und  niilUlh.  mAI)  flehen  mftl ; 
«n  ftabal,  mahal  emcislkh?  fahnn,  h»haa  fellu 
jBcb  nach  dem  (^olb.  Eahaa,  babiioi  muthiiuideni 
,, eintretende  unla^t  (es  beiftl  nie  fehlt,  n«hit, 
nt,  bdbil],  beQiiDAile  leugpilTe  [Eaaho,  captator 
l951  b)  und  die  mitlolb.  analci^e  cnLfeheiden  fUr 
UbaD ;  '  der  lan^  yocaJ  entwickf^lt  Geh  Hlfo  erll 
tb  nicht  urrprUogticb  aus  (ler  z u rammen liebupp- 
■s  ^olb.  fahan  Tur  juhh.»,  nicbf  jäbizn  Tpridil- 
^nä   (cogDorcal)  J.  3i8  für   bk-hnabe?  oder   bat 

bichnftheo  und  den  Übrigen  aufgerielltcn  in 
.  und  -äwen  ricbli^keit?  JJnbellreiLbär  lind  die 
knäta,  aita,  kräta  etc. 

Br^eicbbaren  lat.  (vttrlern  entfprichl  auflef  dem 
l,  fuivus^  vönis,  fiifrti]  dAS  lange  A  (ItfäUini, 
DAhm,  päpa]  ein  kurzes  in  padus.  -^  Der  uniAr- 
nrffcben  a  und  ä  ill  hQcblt  widiüg,  und  ohne 
■b  ntmer  zufammen ,  die  nichts  gemetn  haben 
WftAens   im   verhällnille    dt«    lauts    und   »falauts 

Tpreleiph  fatida  fmanlini  frtlida  (felicitafi);  Tat 
Ml  '  i-niililitiiri.i  nito  ÜoIIutiij;  haru  ilinunij  här 
;  iablian  [linleum)  I'ihbun  (mediuinni ;  wan  (va- 
.än  Jpes,;  ano  javus  ^^no  (linc) ;  iiialau  [meiere) 
pingere.  ;  fcara  (agmun;  ft'i'ira  [fnrceps(  ;  zala  (nii- 
z.'ila  (perJiliii; ;  iiiagu  (puer,  Uhrig  in  mo^azogo 
igad  ,  puella,  mag  (affiois; ;  wagan  (ciirrusi  wfl- 
uderc:  faran  (irc;  firün  finlidiari};  nam  (cepil) 
icceplusj;  mani^n  [moniTn)  mäuin  (lunao ]  ;  famo 
mo  (fpmen) ;  clawiV  (follersi  lävMlr  (lepidus)  ele. 
I  i;  hat  niil  dem  gotli.  ^  nichts  gemein,  kommt 
den  cndungen  in  fehr  wenig  wiirtern  und  nur 
ui  at)laut  vor.  Die  endun^eti  0  können  erll  in 
iieolehre  erörtert  werden.  In  d^n  Übrigen  füllen 
altb.  ij  oQcnbar  zunacbn  dem  ei  venvandt,  in 
Ichwanken  beide,  (wie  das  gotli.  ö  und  ei  eben- 
Hiernacb  Reht  unfer  ('■  nieift  decii  golh.  ;ii  und 
■'t  parallel .  w  elclies  die  in  den  drei  niundarten 
.enen    worter    lehren.      Bei    näherer    belraclilung 


und  aofler-  ik*nL<ii  bUH;- 


anf   ()as'ef,-fblgnidem,    gliwfllmli 

im  oder  M  'fSnt,  VM*I'.  q'  bnd  ^'  all 
T].  So  ftehät  Uo  [miM)  üMb  (« 
inhjm]  cblto  (trMiliain)  bito  (ni 
fix],  n«as  (bäMatatn)'*},  etftvna  1 
I  lieh  natnehtli^'fAuIa'  (1.  Sefi:)  n 
iw,  hrtw',  bl^w'citc.  wie  fii^'i^ 
folgender  voeal  den  oonL  IdiQtlil 
rfa  [aavamj  '  lima  (mall}  Otm 
!x)  vorflndet',  endlifA  alle  dialE>"ll 
,  cfalein,  rneiw,  0IW,  Miwla,  Mi 
reiche  den  goüi.  .fönnen  UArs^  Mi 
rv,  Täivala  Gcbtlidi  RtulchkaMü 
fcbreitet:  aber  'Dooh  weiter  fort  «I 
ria  mittfllh.  entkliiedea j  rA,'.rt,iJ 
.  f£le.  Die  aithi-  inteij.  wA  lanb 
lii  ibr  find  asaipoDiert:  wteag,  *• 
S  miler  hedMUod;  v^.  die  isM 
;  goth.  tti.  .: 


I.  iUtMßcktkittßhe!  vocale.  9 1 

(b««or)  Mnin  fdocitre)  ktVan  (vertere),  das  inittoUi. 
r*rtn  (fmtdar«)  ÜDde  ioti  oichu  PHrallelfrf^oth.  wor- 
ler  find  ab,  mäis,  lÄifjnn'K  dio  Übrigen  'iEonimen 
ntcbt  vor,  ich  zweiä«  kaum,  d;ili  gotli.  wörlcr  wn 
giis  ilelumi  fiiis  (dolor,  vuIdus)  [.iixa  (linnttrj  liUjan 
(boaorare)  befUtnden  haben "*).  Sondorbfir  erfclisiDt  baz- 
jan  ^liindare)  neben  bär  und  bi*t'en  (jlluflnire),  -dssfcAM. 
«Ort  wlederbohll  lieh  aber  zu  oft,  als  daß  nu  einm 
lArtäbl.  Otr  b^Ujan  zo  denfaen  wftra ,  violMc&t  tod 
beide  forroen  unverwandt.  Zweifelhaft  bin  liob, '  ob 
dem  «JÜi.  £r  (peius)  das  i  geI:)Uhr[,  indem  ,daß  g^^- 
air  (uic^t  äU)  ^r  erwarten  läßt  und  die  iniUelbl  vei>; 
JtOnuDg  6  niob^  eolTctieidet ,  fclljd  nicht  die  fcbrei- 
buDg  fT.  aer  (im  Ifidor) ;  Nptker  circumflectiari  fir 
and  örilio  (prinius).  —  Da  wo  das  frllhere  t  geblie^ 
beo  mid  Hiebt  in  r  übergegangen  iR ,  zeigt  Geh  aaclt 
Lein  H  frjaderD  eif,  als:  freifa  (periculuni)  meifa  (pf- 
niB,  keifar  (caefar)  etc.  Notker  hat  inzwifchea  ,dic| 
tmaj.  lAs,  und  itchio  neben  eifkön  (pollulare}; 

Die   ganze    entwickelung    des    alih.    l^    aus   d^m  eij^ 
welchem  v.  b.  f.  folgen,  gewätirt  ein  wülkooinines  zeug- 

Qifs  für  die  idenlifi^he  natur  dicfer  drui  rjiir.inlcn  Über- 
hjupl;  ihr  hwuch  fcheint  das  i  des  diphlhongen  zuerll 
aufzulöfen,  das  ei  in  ee  {^j  zu  vej'wandeln.  Vor  ande- 
ren, leiblicheren  confonanzon  duldet  die  ailb.  niuDdarl 
noch  kein  ^,    fondern  bewahrt  das  ei;    wir  werden  her- 


.  Uran,  läiQan  hangt  mil  lifan  liefere;  durchaus  nicht  zu- 
hmmen ,  welches  die  fehwache  (iiini  lafjao  zeugen  würde, 
Kie  niran,  naQan.  allh.  iiereii  'nicht  n<>rcn).  Vielmehr 
lummt  es  von  eiaeai  verlorenen  [tarken  );i)th,  leitan,  läis ; 
i\ib    (Iran,   Ici»,  pl.  limn,  welches  Tequi  bedc^utcte. 

'  Einige  nähere  beweiTe:  die  ableilungen  diltan  (aeltirasrc) 
und  iäilljan  Tcqui)  alth.  leillan ,  vgl.  mAills  und  nidis-, 
giis  liefae  lieh  elwa  mit  gilili|is  'pcrcuKus,  belrolTcn) 
Marc.  3,  31.  vergleichen,  oinpnjngt  ahei'  enlfchiedenere 
bslUtigung  durch  gae/um,  yaiirov  das  fchon  den  Griechen 
uod  Romern  als  eiu  harbarifches  wort  für  jaculum  be- 
kannt war  und  das  wahrfcheinlich,  wie  noch  andere  wor- 
ler,  die  «allifche  rprache  mit  der  deutfchen  gemein  halte. 
If  Du  Gange  v.  geffum ;  Forccllini  v.  gacfum).  Krieger 
tnit  rolchen  fpiefsen  bewalTiiel  hietsen  ;  gefati,  yttiaöjai.  — 
Gewagter  w6re  es ,  in  den  eigennamen  afol&axo^  [Slraho 
T,  4..  und  der  goth.  lifenandus,  nflgis,  lilifridus ,  lirebu- 
IQS  jenes  fäis  zu  muthmarsen. 


»MiMiliifMKMWU 


•fatlHidi  .ULjjMv  IMttolanii'ii 
BT  bsj4^iiBiM>ng^)9.AiiMBB>MaB 


.r)     .1... 


■  2 


Hiebt  ndjt  dd|J   ntflisn 

•b  lt.    'Bill  (d;  hAt  .._    _ 

a  (ulicii)afM«^  •MU%  'MM 

digfdM™r.it<i  iximm^iMf 

»d  agrüftllle.  M  kHWtt.^W^ 
StS  Minin  dud  mnn**)):  ,  CMM 
«  gldüiiMMMf  |iH  IU,''iMI 
dem  aMi.  <'  lUil  Mnau  oHIfl 

ift  eütjpricbl,  f-  oben  f.  86.;  in 
2b  uoch  an,  dalt  alth.  diplome 
gsnz  richtig  in  eigcnnamen  fchnill 
hrl,  vgl.  herrgaer,  wälgaer,  bön| 


L.  aithoMeiiißke  vocale.  03 

nit  dem  ruaifcben  namea  l9  ^ci«8) ,  die-' 
rooal  macht  keinen  anß^nd,  entfpricht  b»* 
'gotb.  et  und  fchw&jikt  in  keinen  ven^^ndlen 
t'.i  Außer  den  Mtdiingi-n  beiTpicIo  in  der  Itar- 
IMion;  hier  Doob  einigo  aadore;  fol  (pnep.) 
Ml  [plumbumj  dri  (ires)  fti  (über)  n  (fll)  ft 
,)  pla  (apis  zweUitbig)  chUa  (furr^r  Enfli^lliig) 
\  wU>  [feraina]  Ud  (potus)  blld  (ieetwsj  nid 
^  (prutoa)  pl^  (acervus)  IIb  (caroj  bihn  {rpoafa) 

,  ribhi  [regnuni)  IIa  (fcHiuatJo)  nili.i  (niiUiare) 
I  bulla  (tempusl  fUa  (lima)  rltn  (nun;uiru6) 
MDJ  mlD-  din.  rlo.  Tutn  (rus)  plna  (cruüivuu) 
1},  \s  (glacies)  bris  (virgultuuij  Ifarn  {ferrtiu)) 
I]  wtlo  [duxl  zit  (l^tapus)  wtt  (amplus)  litu 
wiGIbig)  Iwa  [Uxm]  biil  s  (»Ibus)  (Uz  (ru^lie)  etc. 
Mad)tung  des  unterrcbieds  zwift^n  üiafHcIieui 
^lem  i  wird  man  viele  fonncn  und  wurzeda 
.,z.  b.  pi  (praep.j  K.  27''  pi-  (partikel)  rlua 
|d  (part.l  wi$!H]  (hirc)  wl^sao  (imputare)  lid 
\  Ud  [potusj  wis  (efto)  «iß  (fapieas]  und  olien 
Btin  man  vom  1  den  andern  dpppoUaul  ei  Ireu- 

llm  'gluten)  leim  (yrgillii) ,  linlf^.in  (c;idcre) 
öecterpi ,  fuln  (fiis)  fiiciii  'piicr,  f;iriuilus,, 
pulare;  weii;an  ^praeborc)  bui%  lolbiist  huei^ 
uih      Tacerj    weih    ^niollt^j     eLu.    —     tliUorifoh 

die  uahrnehiiiiin(Z,  daH  i  )IU^^Gileu  auf  ein 
:urlickfuhrt  i\gl.  oben  f.  KK.  Utx'r  'y\  und  ein 
,    nanienllich  aud)   hier  in  eiiifilbiiien  wiirtern, 

0  (Ins  i  die  wurzellillK;  rfhlieüt.  So  onlfprlchl 
'   dem  ((otli.   bi   inicbt  bei)   hitt  liiii  al*er  in  der 

1  pi-  kuri  erlmltcii.  Die  lipUiniinti  der  wur- 
üriidlilig  diu  kürze  des  vo<ol.s  llhcrhiiren  und 
ibn   endlich   in   einen   gedehnten,     t'erncr   mag 

pia ,  chlia  vurhcr  du  kurzes  i  piswefen  fejn 
tithlii'h  ift  in  diT  vollen  lorin  fri-jer,  fri-gi^r, 
—  a  gpfprochen  worden,  diilier  allh.  neben  pla 
'niclil  plna;  ;  IIa  TeHinalioj  (lebi  in  den  nionf. 
nnfl    lila    (?iljii'    gcfrhrielii'n    und     illan     könnU.' 


im  iatciri,  das  ei  alter.  (Ina  i  Tpütcr  (Schneider 
:— fi7.  10.  71.)  »gl.  lies  Plolemaeus  (Uuiov  nflien  Tacilu» 
.  —  fJb  einige  mtinJarlen  ,  etwa  die  altbBirifchß,  ncicli 
all  i  zeigen?  unien  beim  ei.  Aus  dein  (  ertiiirt  lidi 
zuweilen  einlreleode  liborgang  in  i  leichter,  z  b,  win- 
.  IviDitorj  aua  win. 


wandt 
mbsr  < 

165  j  fieidB'f(»rieiili 
lebea  '  fhBta)  JLatbii 
giüBM-luft  {delMitttio 


feyfe..  ^fv^-nÜH  ataililliai 


^>(M7,4« 


I.  nmflg  It^en  dem  /•  nur  ein  leicher 
ei,  naroliiä  'As  (aucb'lat.  As,  Aris}: 
!0  xwei '  leiden  und  iwei  n^nieDi 
I.  'Das'ieicheo  des  letztem  hat  of- 
is  ^tli>  A,    ibiglich  nui^h  detten  be- 

dem  altlj.  A' nicht  parallel,  fondenn 
K-ie  Tchoa  d«r  name  ö\>el  teip,  wel-, 
nadal,  uodil  (patm)  lautet,  t^oter 
meUt  dem  gotk.  öu;  6h  es  auf  jene 
'prUefae'hM'l  Wage  ich  tiichl  lu  enl- 
h   die  form  Ü   in    einer  alth.  quellt 

nachweifen  tSllt,  was  bisher  oocli 
jeiweifeln  käbn  man  es  fogar,  «eil 
:  6  das  an^U.  ed  gleicfi  iH,    miütk 

6s  lavXßik  (ollte. 
irt  folgende  nHbare  b«AiManiDB-,.:.i-j«u 


Ui*i  IrA  (ftraiucD  H.  33S.  339.}  w«  oiu  A  oder  »< 
binl£B  ab(^i(lreift  ii ,  frtV  fUr  fr«))to ,  (r6  und  (Ird  fUr 
triiw,  Itn^w,  [rtlher  uohi  früuLu  (oder  Criiuju)  invi; 
Irani,  gerade  wie  vorbin  (ä ,  wo  etc.  crklUrt  wurde. 
Der  hi:itus  da  in  dnln  (onusl  friln(  (laetum)  etc. 
Die  weiteroD  fülle  find:  Ado  (fftrtci  ödi  (vaAstus) 
plAdi  iverecundus)  pn>di  (fragtilis)  ln6di  (vilis)  tAd 
IIB«»)  liAb  (altiu»  Höh  {fugtt;  xöfa  (truxitj  f<Uie 
ipAuci)  »Ana  (hora  non.i)  lAn  (merecs)  hADida  |ma- 
nik)  roAni  Ipuli^berj  fräno  (fanclo]  bona  (fabfl)  rör 
ixnuuluj  trAr  [lUlla)  luAri  (aelhiopes)  Ära  (auris)  Mr- 
)eo  audire)  las  (lif)er)  lAs  (perdidil)  chAs  (elegitl 
rit»  'rafa)  liAfl  (pravus)  IrAA  (folatium';  fil»n  [baa- 
fir«;  Adra  (pafcba)  fttlana  (ex  Oriente)'  iiAt  (ijecefB- 
tatj  brAt  ipanisi  rAt,  (ruber)  bAt  (obtulit)  und  Sho- 
li<^  ablaut«,  AUtg  (dives)  rcrAtüD  (pioleic)  tl(t%im 
[hnrv]  fff>i  [uiagQus)  anapA;  (iDcusj,  plpA;  (nrtemj- 
ßu)  af>i  (cepit)  und  ^biil.  ablaute.  Di^  fiuf  Sto  uolon 
.  TEteim  niaut  w.      '    ^ 

3)  bu  die(es  A  Eeigen  in  denfelhen  lArttrlern  die  ^. 
hrab.  uid  iJild.  lied  d»s  dem  alten  au  nähor&  oo,  als: 
flrao.  Ihraoa,  tJKid,  plaodi,  ;iodo,  laon ,  fcaoni,  dorn- 
hoti  ,974  a)  haob,  zaob,  raor,  baoreii ,  laos,  naot. 
aolmali,  [cr<iotan,  [cao^'j.  Die  i;air.  hl  der  exbort. 
teigl  fraono ,  naot ,  faui '  (pauca,  I.  faühju)  wo  die 
raUochn.  hf  fr^^no,  iiAt,  foliju.  Aiicb  in  Urkunden 
bei  Hied  oo.  i.  H.  H.  mHar,  cao;,  aol,  iriioR. 
t  derfelbe  diak'Cl  bnfilzt  dann  auch  ein  A  (aol  ,  welches 
pr,  einftimniJg  mit  dem  goth.  Facbf.  riord.  flaniin  fllr 
das  cewöhnliche  alth.  «o  uin.i  fetzt,  alfo  ein  wahres 
Mhil,  von  jenem  allh.  6  (=r  ;in,  jioi  durchi^anj^ig  ver- 
rrbipden.  So  haben  die  gl.  hrnb.  pi^li  Ifcriptural  hiH 
prleiis  durtf;  lavavili  fröl  prudens'  ploflar  ffacrifi- 
riom  ftiinl  ifletit)  hrAft  (clanion  TAhil  U|uaenti  taga- 
röd  crepufcuium!  zA  (praep. )  hrAm  'ploria)  canAu 
fatrs,  drrts  'glandula)  plA^an  (libarel  Rtc.  Diefes  A  ifl 
(iem  vorhin  bemerkten  (''  fiatt  ic  analog,  Rndet  lirb 
au'h   in   der  nämlichen   niuiidart     dif   riiT  iiiederd    an- 


n  ^euotin  allh  lu  rd  b  r><^  e  i  ju  li  dur  h  au  fep,f 
:      z    i      -aub    gau  i  a  et        D  c  ve  ^  e  i.bung  iler    Ire    t  er 

frd£e  lieben  Ic  dopp  IIa  l  II  alfu  (oIj^c  Ip  te  i  »,  cn 
Itucbl     au     6     ua    enlfprcbt    in  den  brnb    tt\     au    au    0 

ederd    überall  6    6    6 


au  uild   tta  ü  «"■»* hl 

It  va  (00)  TerrfcBfco.  ttüätetc^'i 
Dehler,  MtMDtIkh  A>S*S;  SBti^ 
1.    blAmo  mAoi -diu*  »Uj  •  h« 

bruoft  39»i'>gaMlb,  anodta,  i 
(prM|).)  UBdi  dt'tiil:ii^m)'  quill 

ik  tumabI'meiirtHtrdi^.>iwaitigi 
f,  die  entkUedner:  hwMmitiBb'i 
isdmck«»;  0  tfa^  N.  di  nid  Uf 
»Bsnfiliiiiswfilc  dnu}. 
i6,  nocb  in  den  andern  geineäi 
9  und  6  (interj.)  DiRt  licÜ  das 
I  au)  erkennen,  fondern  es  ift.  it 

h.  dem   golb.    6    in   ausfpraobe 

'Dasfelbe  6   beweife   ich  ans  dei 

blinde  (golh.  blindös),  welches 
idartifcb,  föndom  durch  alte  l 
ndel.  Sclireibi  0.  rtusiKihmffl 
'Ondera  sna^i  ti>  darf  iD«lt>4ie*iM 
■■■  nicht  kiiiribhti«iltMMßtat'<>da  .to 

feio  w^<i(«4MiM  Ihn  Cnlft  Ifel 
ndi'le,     lun  niilbin    =r   >uo,    di 


I.    aiihochdmißhe  vacale.  9T 

'  rano,  weil  keine  andere  fUr  den  kurzen 
m  ifl.  Der  o^nw  ür  (enlw.  i'irus,  wüdar  och< 
läkel  är-,  neuh.  auer)  fciiicLt  Qch  freilrch 
.  lanßpn.  Die  grammnli'k  bat  im  aith.  wie 
■  ian^e  ä  von  dem  kurzen  u  getidrig  zu  an- 
'Jenes  iH  Übrigens  gleicli  dem  1  lieinlich 
I  nur  geringem  Tchwiinken  in  andere  dop- 
peletzt:  die  endungen  nbgereohnet  [im  ab- 
fich  nirgends)  möchten  nitciiAohende  belege 
m  fejn:  nö  (jain)  Ad  (lu)')  fil  (rcrophn) 
k  vacca)  püan  (xweif.  habiUire)  dftbn  (Inniina 
Dolumba)  fbbar  (purgatusj  trübo  (uva)  rüda 
nfai  (frulicetuni)  lif  (praep.)  dAfar  (ftolidus) 
l)  fcilfila  (pala)  fäfan  (forberej  IdMA  (lingul- 
l^ere)  räfa  (hirfutuE)  bäh  (venter)  mAhhilAri 
Uio  (cifia)  irAh  (coinpos)  b'ihhan  (claudere) 
i)  (In'ihliön  [imptbgere)  lühtail  (mergulus) 
'möl  (mulus)  MI  (columna)  mflia  (roRrum) 
i]  fcäm  (fpuma)  chämida  (morbus)  ttimo 
o  (falire)  prtin  (fiirviis)  hfin  (?calulus)  zun 
'frururnis)  für  (acidus)  bfir  fdomüs)  ftr-  [pfir- 
;iriRis.  Djür.i  [müivf.'-  Iii'is  'i.1,.ii.il^  fi;s  Rm- 
hiiius)  mrts  imu.s)  ins  pcdiculus)  lü.s  (liitiioj 
;  fi"(ft  (puunusi  liillren  [aitfculUitv,  l>util 
fiifiUin  (erjiuiifjiTt''  hviW  ;iixor)  dn'it  (iMrus) 
Ifit  ifaiiurus.  kn'it  'ht'i'bi'i.  Irriwen  n;onlidei-f) 
i)  \\i  prnt^ii.j  nru5  flMilliia)  lu^oii  [InlGroj 
iiicj.  In  l;il,  wöiloin  dorfi'lben  \MirzeI 
■S  ü,  \jil.  lü,  fintiere,  luüliis,  niüs,  arCilliio, 
;c^cii  dem  kurzen  u  j^euühnjicli  das  klirre 
.'sl.  [iu ; ,  puzxi  mit  nu\,  puteus.  Dies 
;hfinlicli,  düß  aiidi  die  Knmer  in  doutfchen 
gleicli r<iriiiig  auädrUi'klcn  (f.  oben  :  li'ibanlcs, 
liebt  durcli  »a ,  wofUr  man  etwa  den  inons 
ann.  I,  öfi.  tä.  9«.)  anfllliion  konnte,  allein 
frheinl ,  wo  niulil  undeiitfcli ,  ilwh  niclit 
;f.    unten    heim    angülf.    fi  IIIkt  üCm).      Fivi- 


idun  finlllbii^cn  kiiiinlijii  /weirpllmfl  W\n  itnü  wie 
:  i<  un<l  1  ein  ultcrcs  kurzes  u  verniulhen  hCfien. 
1  im  t^tb.  t>u,  nu;  im  alLL.  .In,  iiii  fel/e,  To  hat 
e  anBlo;:ic  von  in  UHil  lii  liicbcn  iiO  unil  rt)  diefcs 
.aiiken  hi  iiiiil  bi  uiiil  N.  bp{linii[ile  [i-)iroibiin>;  <lii, 
lieb.  U»s  bit.  lu  Ul  zwar  lau;:;,  iloch  ibis  ^r.  oö 
cnier   fpriuht   [ür  »ü   der   Übergang   in   nvo    {wovon 

c 


thoMemJbke 

ruhrung  dea  4  mit  dem  ait'  nkfat  M 
■äwdn  und  dis  goth.  biiuD,''trttitD)' 
zwirohen  1V'  und  ou  di0  'Terinltn 
ts  EU  wfllteB,  I.  b.  rftfata  iVütA 
•a  hifauren  (mergere) ;  fdgin  (fugi 

Taugen  (laoUra).  —  Verwciihn 
ich  ttfters  t>qi  N.  in  der  foiM:^ 
iwsr    huoh    (irrifio)    Cnioh'    [oakM 

(trridere)  gefcftbcB  (oalcean)';  iB 
pes]  D«ben  drfifa.  Zu  bomerktn - 
nua  0.  IV,  18^  56.  welches  u  d 
gegenüber  dem  alüi.  mo,  am  oft 
)n  des  golh.   du,  du-  niber  i»:da 

kflonte ;  verwandt  Und  Qoh-  an  M 
iiittclh.  vermifchan  lieta  us  .attd-i 
ib.  find  aUe  uo  in  ä  (üb)  gswordiK 

in  beim  6  gewieTen  worden ,  dp  i 
etchrieben  werde.  So  im  Sildi^ 
b6tti,  Ist.  In  allen  dielen  bdUj 
mebr  hoch-  fondem  nieclerdentl^ 
auch  hochdeutTch. 


la  ietteo.  Fsnter  das  ei  und  kefn  u  geben  wirULche 
tutir.  arkuntleii  des  8.  '}.  jabrft.  bei  Bied  a".  i.iS.  (fi.  i2. 
i7.  SO  r-4c.  zei;,  heim,  leid,  eigil,  goi^,  pein  elc.  ale- 
luantiifcfae  hingei^en  zuMeilen  ai  tum  des  gewohiil.  ei, 
vjij.  io  Neugan  £  namenverz.  aimo,  gaila,  lulmo^  Jiailar, 
pijo,  Jaibolf.  aigant  etc.  lab  iDöcbt«  atfo  des  auumbius- 
weife  in  <len  alth.  quellen  allerdings  vorbjindono  ai  nicbl 
i^T  bairtfchen  rimndärt  zueignen,  fondt^m  es  fUr'das 
liw«,  uiuuDgeUutete  ei  ttberbaupt  aiireben.  ~-  Man 
wvecbne  mit  ai  nicht  den  hiatus  äi,  z.  b.  pläju  {Ifttro) 
SM  (feltinntio)   H.  pl.'ibjn,  g;^bl;   gidr.'tit  (torlus)  elc. 

(AO)  daß  dierer  doppellaut  einer  befonderti  mnnd- 
»rt  latt  des  gemom-allh.  ö  eipen  frj,  i(l  vorbin  Mm  6 
geseilt  wordea;  welcbcr  mundnrt  .Tber?  woro  ich  nicht 
tu  befkimmeti.  Die  angeführten  lifb'gc  \v;iren  aus  den 
|).  hnb.  dem  Ilild.  und  Urkunden  bei  ttied.  Abt'r  iturh 
?(«a^Tt  n".  47-'  hat  aotahar  79.  gaojbi'rt  18,  msorin- 
ran  etc."].  —  Mit  dem  oa,  welches  einige  fUr  «ö,  tw 
Ichreibeo,  darf  no  nicht  verniifchl  werden,  ill  aher  iü- 
\fedeD  doch  dalUr  gefetzt  worden,  was.uiu  Tu  bägreif- 
ticb^r  feyn  wird,  alN  auch  ua  dem  rt  pap-sllel  fleht»  v*ii' 
oa  dem  6,  beides  freilieb  in  verfcbicdoncn  dinlerltti. 
Wenn  nlfo  bei  Ried  n".  8.  21,  .nopt,  aofio ,  l;ioiii  nitlil 
lerfcbrieben  ift,  fo  flündo  doch  beCcr  Tifn ,  öso.  limi 
'd.  h.  uopi ,  uogo ,  tuiinij  :  liioc  'vai^-l,  im  Ilild,  di'iil 
eolw.  für  laun  oder  i(l  hinnciyimi!  zum  iiiederd.  döji. 

(AU'  diefer  dipiithonj^  iH  {■emeiniilUiocbdeulfcb,  al»-v 
nnr  in  den  frUhficn  denkmil'hlern  zu  Ircffnn;  fpillcn' 
(T,  0.  N.j  orfetzcn  ihn  durch  o»,  nie  durch  rt,  Kitir' 
gevsiffe  analogic  zwifcben  au  und  ai  liillt  lieb  nicht  \<-\- 
keoDen  1)  weil  beide  iofonderbcit  vor  h.  f,  r.  in  ö  und  ('■ 
Übergeben.  3}  in  den  Übrigen  füllen  lieb  fpikter  in  "n 
ond  «  verwandeln,  jedoch  :i)  im  neiih.  wieder  als  "" 
uod  ai  freilich  ei  pefcbrieben)  .Tuftrcten.  Hieraus  fol^l 
iBgltieh,  daO  nu  und  fu' als  d:is  frUbefie,  dein  j^ylb.  muli 
nähere     hocbdeuircb  "j  ,      weniger     als     ein     befeuiieiii- 


Den  alemann,  kuni;;  frao-niiirius  bei  Aiiiiii.  Marc,  lib.  30. 
bringe  ich  niclit  in  anfchlag. 
■  Zur  Komerzeil  mag  wie  im  poth.  noch  dns  unvcrlmtn- 
merte  au  ge^^ollen  haben,  da  lie  nicht  hlofs  chauci  Un\- 
dem  auch  aurinia  Tchreiben;  tloch  ill  lelzleres  zweifflM^rii! 
lesart,  in  golhoiies  in  ein  kurzes  o  Id,  h,  ein  urfpr.  di'iit- 
Icbea  u;we!balbdieB]'£anliner  yöiäoi  Tchreibcn,  nicbl  yoit'.iui. 
U    2 


'4k(tiA4mlMHt  fckinM. 


etrachtct  werdaa  i 
B:af  ehflr;.in  et, 
m  J.  uDfl'.K.,.  die  E 
n  annehmen  (eine  TernttUuib^  hie 
tmerkuDg  vQber  deo^alA.  tmilaHl).  i 
Bebet.OK  ivor  :m;!<fa;  p.  f;K..k.  I 
,  f.  d.  t.  i.  (maq^marke  daß  ate-Mq 
her^t,  wobi'  aber  das  ftnUt.enali 
Hsle:  tJlauin  fvaper)..AaMH  (rofril 
1  talveus]  raun  (onvIeUtF)  gaai 
träum  (rontDium). !; baufaib- '  (aapi 
ubia  (fides)  laufja^:  (mttqflnfQ)  Im 
)  kauf  (emtJo)  oäuf  (cysltiiu}  .M 
Qia)  blaufaa  [ourjwej  pibiitaiLpm 

raugoD  (lacta're)  gau^r^n  .(nim 
pien  (ioGclari)  tsjugno.  [slam)  tni 
i]  haue  [collis)  laue';  {flaioiDa}  Am 
igere]  bauhhaa  (flgiium)  prav^ 
leiben  noch  , . 

uf  ou,  wofain  nameDtlicb  die  jMa 
.  brau,   die  ich  nicUt  belegen,  In 

analogen  fpAteren  form  Uod,  fm 
bpn    kapp.     Hierher  auch  die  fubl 


I.   althochdmtfch*  vocali-  101 

S]  loQp;   nus   dem  9ten  elmnd.  no.  819.  934.  137.  i6i. 

Sood  poum.  Einige  denkmähler  fchwAnken,  fo  fast 
neben  rauba  Ichon  bouga;  in  den  gl.  jun.  zeigen 
k  »erreicbnÜIe  A.  B.  oh,  das  elwas  jüngere  C  aber  mt 
d  n-nniitblicfa  itl  S2S.  die  glolTe  niroubpoum  aus  C 
Uilirfa  in  ß  geratben,  welches  926.  paum  839.  raub 
Mbrt;  vgl.  iDzwifchcD  24^  lougioit,  und  gl.  blaf.  S^ 
Ipm  10*  bougä. 

jEA}  ra,  [i«bt  für  das  gemeinallh.  la  hoi  J.  ^. 
Ir,  dbßa  ,  k-«s  '392;  lUtt  hiar,  dhia,  IJa;;  aufTatlend 
-Aeata  (408,  «d.  p.nllh.  270.)  f.  dhißi.  Neben  dem 
iMch  0,  als  f«nc  (367)  und  ia,  als:  lianl,  ßa.  K. 
gl  fo  gleichfalls  in  düft,  k^aoc  und  lüa^,  hat  ab«r 
llger  *a,  als:  btar,  Aiagil,  iiant,  (iai,  tlanc;  tS^ 
u  (^neots)  i3*  inflas.  Die  gl.  jun,  195.  dca,  201 
S.  203  Mar,  205  nea^es,  213  ine»ta;  gewöhnlich  ia 
I  itart,  kianc  209.  kiangi,  arinni,  221  hia;,  223 
Id  «(e.  9t7  nj«tun,  197  miotUi;  die  gl.  blaf.  8a  bleaa. 
*te«l,  Im  (eim).  Ob  ta  eine  befoodere  mundart  aus- 
fcfcn«!?  dfi  es  in  twei  Tonlt  verfchiedenen  quellen,  I. 
lA  K.  vorkommt,  bezweifle  ich,  eher  rcheint  es  der 
tra  ansfprache  gem^d.  Übrigens  erretzt  es  auch  das 
in  gardhfa  iviri;ai  iiiinnf.'a  ?amor)  und  ift  von  dem 
■eifilbigen  öa  (lex)  fli^i?  (hehes)  zu  unlerfcheiden.  — 
'br  von  der  natiir  diefes  diphlh.  unien  beim   ia. 

EI)  d.  b.  ei  'nicht  rt)  ein  ßemeinallli.  diphthong, 
m  gffib.  äi  enlfprechend  und  früher  auch  ini  aith. 
rch  ai  ausiiediückl  (f.  vorhin  ai),  Ausnahnis^^cife 
ifd  hier  alto  der  umlaul  von  einem  in  dcrfelhen  DIbe 
imiUtlbar  niii'liru]{:enden  i  gezeugt.  Das  goth.  ei  iH 
m  iiii.'ht  analog  und  vcnniithlich  fclion  dem  kbnge 
ich  .ijuvoiihi-nd ;  in;in  könnte  erfloren  diphlhongen 
.  den  unfrij^en  ei:  oder  jenen  fi,  diefon  ei  bezeichnen. 
1  skr  dHs  cnih.  ;ii  dncli  einmalil  in  ein  idlh.  ei  uber- 
PD2,  To  niiiHe  auch  der  Übergang  des  ei  in  i  eintre- 
n,  weil  fonft  zwei  zu  nahe  Inulc  nebrnciniindor  und 
iar  ,its  Inut  und  ;d>l;iul  lilitten  flehen  niUP.en.  Diefer 
teiflsnd  trifft  dns  neuh.  ei,  welches  genau  betrachtet 
»1.1  PI  bald  ,'\  ift-  —  Vor  h.  r.  f.  w.  pflegt  das  alth,  ei 
I  !■  Ulierzugehn  [f.  oben  beim  i^j.  Bcle;i  geben:  ei 
iiiai^  hei  xaritai  Iceidiin  'feinngerej  eidä  <  jiiramenta) 
nJan  ;ethnieus)  greif  (prehendit)  hneigjan  Jlorteie) 
i^ir  lovai  fueiga  (nrmenluni)  neihhen  (libnre)  zeihhan 
"iDum.     neihhl     (moilitics)     geilt     (petulantia)    heilac 


peln  <Mi).l{oeili<<aiodw4vfa«iib 
n)  ffmta  itehäiÜMYkniuHl 
l)  Bit  (Igaw^  b»iur  ,(toflldM). 
■vidos}    weis    (noritt^llMM 

BgsUitf  (folntifl)'^.  :i  i.:  ..  . 
a  io  gleich,  4l« '>MHiiii^(|a/d 

Dämlichen  Sllereo- \jnell«i;'  I! 
ituorj  dhMh  (fenli^  dhlonto 
Isogan  :  (mentiii):  bfBofbq  ^TOa 
>q:  Bdi,  bttBo,  wali^flodbo».'!! 
Mxlja,  jah:AsUflB4a.  l£. . haM 
or,  Aiosw,.  MohibV'  Ofloli« 
&ao,.Mbitti:  Aflir,  dfomwt,  j 
joh  (at).  Di»  Jinb.  aoA-im 
15  (hall«^' fleoxAU ,  hlMvi^K 
)Ml  (aaTii)!  etc.  T.  O.  N.  :: 
ir,  aber  ctaA  es  ia.frObcr  m 
irohea  OHiadarl  gehenrbhtbM.l 
Iheodobertu,    ^eedofpldis,    u 

theodulfiu  bei  Gres-'  lur. ,  w 
heuilo   und   tbeutlegiGlus   mit  I 

(iu)    beilegt.      Ich    bemerke 


I.  atthnehdetttfche  vocale.  103 

kein  üu  «n  luind,  wohl  aber  urkundliche  »igenn«- 
B  det  8len  jahrh.  vpl.  hei  Neugnrt  p.  107'  leudUca, 
fhaid,  lUMibvn,  woDeben  und  zuninhl  Tpfiter  tu  weit 
MhnlJcher  ifl.  Früher  mag  das  l'u  gegolten  haben, 
I%ne08  im  altfrankifchen,  vgl.  bei  Greg.  lur.  leiiba, 
laÄes,  leubovera,  leud.nftes,  leudegililus,  leudovaldus. 
ies  ?M  fcheint  denn  auch  in  teutones  und  teiilubur- 
I  bei    den    rtim.  rchrittlWlIem    zu    nt-hen,    dem   »llh. 

,fticfal  dem  io  enlTprechend,  woraus  zugleich  gefol- 
t  Verden  kann,  daH  unfer  volksname  thiudifc  oder 
HBre  von  tbiodiTc,  thiodig  (popularis)  unterfcbieden, 
I  siebt  geradezu  von  thiod  abzuleiten  ill.  Mehr  bei 
I  l'nterfchied   zwifchen    io  und   i».       Indeffen   rUuuie 

»erwechfeluQgen    des   ^o  und    fl(   ein    und   erinnere 

an  des  Venant.  fori,  leudos  (liederj  wo  leodos  rich- 
t  wäre;  ihm  war  vennuthlich  das  eit  diphthongi- 
ir  sU  eo,  das  er,  wie  oben  bemerkt,  zweifllbig  zu 
■en  pflegt. 

,  (U).  Dierer  diphthong  ill  dem  E.  und  einigen  äl- 
&  glolTenfanimluDgeD ,  im  9ten  jahrb.  aber  und  in 
■gedehnterem  finne  dem  0.  eigen,  weder  dem  T.  noch 
lern  denkm.ihiern.  Im  nllftemeinen  aill  analopie  zwi- 
en  in  und  ii'i  im  gcncnliitz  zu  m  iinil  in;  d,  h.  die 
Iche  i(i  gebrnuchen ,  liaben  auch  mt  und  die  welche 
telzen,  hüben  auch  ho.  Der  fchluli  von  dem  uo  auf 
laugt  aber  nicht  Überall ,    weil    das    un    fjialer  dauerle, 

bereits  in  in  ie  aufgeUift  war.  Aualo';  i(l  ferner  ") 
ifcheu  beiden  diphlhonjicn  ia  (io)  und  na  (uo)  die 
ainmenziehung  in  d  und  6.  '  Hier  unlerfuchen  wir 
■erft  ia  und  bemerken 

lis,  wo  0.  i'a  mit  den  alleren  denkmahJem  gemein 
hM,  alfo  wo  letztere  auch  f«  zeipen ,  fcheinl  der 
diphlhong  unurfpriintilich  und  erft  aus  einer  voi^efal- 
lenen  zufauiMienziehung  enlftnnden.  Daher  dieferu  ia 
auch  kein  ^nih.  diphthong  entTpricht.  Der  hauplfall 
ih  der  des  ablauts  ia  flatt  der  f;nth.  rcduplication. 
Aui  haüi.'ild ,  faifah,  maiinail  mö^^en  die  oinrilbigen 
formen  hialt,  fiang,  mia?  herrühren,  obfchon  wir  die 
□iJUelllufen   nicht  genüsend    nachweifen   kennen:    zu- 


es  aus  der  verwand ttchaft 
I,  dafs  K.  cinlgemalil  in 
'  30'  priadrn ,  doch  licht 
■  tnhlin  r,  truhlln. 


g,  wm>tliUoh(.iM«  «nWUm« 

K  und  di«fen  viriWdtt  iSuS».'« 
ihalt,.  feiÄag,  'ntfMtiii  fMlimii 
ich  fchoD  obMt  t  B^.*w<4iri'HBI 
ngen    k^ioe  daffftonftmiw^  JM« 

Auf  gleiche  .  weife '.infaa  ftcfc  M 
llku  <iie  diphthonijei)   tu  in  luehrei 

(virgo)  in  tbi-arna  oder  thi-sm 
s  gotb.  viduvairna  (orphnaus)  m 
sbildt't  aus  tfaiii  oder  thiwi  mit  A 
Jsil  thiwanta  im  mittel  Hegen  wtM 
n  -fiTD  -nrna  -emi  näheres  in  (t 
;  fiar  (quatuor)  war  frilher  Eweißlbi 
e  das  goth.  fidvör,  das  [elhll  fcho 
ade,  ferner  das  cellifclie  pedvoai 
r,  pevar  —  das  dor.  intoptt,  lo 
ff —  das  lat.  quatuor,  litlh .  kelturi, - 
t[cbitv»rl   —   fiinrcr.  fchatveri  ^ 

lo  dem  riiliFcbeD  gcfets  uocb  filte 
A.  formeo  fidvar,  Gdar,  fjar  gdaut 

das  nord.  fiogur.  Bei  näherer  au 
;n  ßch  noch  in  andern  allh.  wifrtei 
-en  wurzeilaut  ia  ähnliche  zufari 
swetfen   laflen,    zumabl   iu   wUrlei 


1.   aUhotiuieutfdu  WoalS.  4(V5 

ii  btniNl  in  der  regel-  nidiL  wie  das  vorige  auf  einer 
netittftun^  ood  Seht  dem  gotli.  in  parallel.  Ausnah- 
Ow  inacken  dio  ablaute  riaf,  wiaf,  ßia;  elo.  deren  iu 
dnn  ^eichlalls  eiao  zu  ramm  Anziehung  vorsusfeUen- 
den,  beiWren  io  eDlfpricht. 

(IE)    in    ie   b;Flt6   ich   da«  e  weder  für  e  noch  für  e 

nselauletes  a)   ncil  hier  weder  grund  zum  umlaut  vor- 

nden,  noch  ei»  If  denkbar  iß;    vielmphr  das  e  ill  aus 

n  altern    a    und   o,   wie  in  den  enduuj^ca  zU  gefche- 

n  pfl«^,     POtAelll   worden,    ie    milhin    nichts    anders 

I  ÖD   abgcfchwächlcs   ia   oder  io.      Ilier^iu;   flieOt  zu- 

<kh,    daß    fn   dipreo   der   ton   auf   dem    j   nihl.      Ein 

dies  ir   zeigen   J.    K.   und  die   fjuhlten    (lueltea    nocb 

1  ^r  Diciit   (miella  gl.  jun.  197.  zierida  U.  319.);   bei 

Bod  0.    bc^ioot    es,   bei  N.  hat  es  lieh  beioahe  ent- 

licden  an    die   Aelle   des  ia  und  io  {^edrUngt,  zuweilen 

hft  an  die  des  tu.     Bei  0.  ift  es  weniger  häufig,  nament- 

himablam  feiten,  doch  finde  ich  ripttn  f.  riatln;    andere 

iBimla'.  firliefen  f.  tirliiifau,  lied  (eantio);  tiere:  fkiera 

Jtt,  i%.  biet  (oienfa],  thiete  (populo).     T.  gebraudit  es 

M,   iHmentlich   im  ablaiil:    gieng,  phieng,  bies,  büe- 

b  Aiefon  etc.;  andere  beifpiele:  mieta,  ziegni».  ficlinr 

wi»^,    tiämön   neben  thton^n.       N.    kennt   kein   tVi  *) 

I  W  mehr,    fondern  iilofl  ie ,    fciireilil    ;tl.er   diefcs  flets 

welches  zwar  fUr  die  ahlnute  gleng,    hiez  etc.  in  fo- 

fie  nach  obiger  onficht  aus  1-e  entfpranRen,  palTend 

uen  künnte,    für  den   wirklichen   iliphllmngcn,    der 

rch   zum    triphthongen    fiicj   wUrdc,    nicht   zu  billi- 

in.       DaP.    kein    I.    Halt   finde,     folpl   auch    aus  dem 

fei   der   ia   itiil  ea.     Soll  damit  bloll  der  dem  i  vor 

t  scbuhrende  nachdruck  gemeint  l<iyn,   fo  wäre  die 

hnuna    ie    enipfehlunuswerthcr,     fchcinl    aber    auch 

irliili".'      Dar,    N.    fclha   kein   «irklidi    -{cdehnles   I 

loli^cre    ich    aus    fcinein    iiiisbraudie    doITelhcn  ie 

ei  weitere  fülle,    denen  gar  nicht  diefer  diphlhong 

Theils  finde  ich  ie  (lall  i,  z.  b.   diehent  (profi- 


lui^h  N.  unlerfeheidet    icmer,    iiiomcr,    ieman ,    nie- 

kpililb.  Mio  undi]>hlh(ingirchcs  ta  allerdings,  etwa 
Itrn  wie  chlia  iturfurj  etc.  (pia,  «pis,  heifst  ihm 
DasrclbB  ^ilt  von  fo  Teniper)  nio  (nunquam), 
erii'illcns  urrpninylich  zweililbij^  waren  und  «eiin 
a  tinlilbiK  (iiid,  iloch  aus  Jem  gründe  (ich  mchl 
in   t?,    nie   übrcli*iir|iten  ;    v^l.   joh    fcl),    nicht   jeli. 


neahodul.  KraiHi  i:.'liiiMw<(fK 

thong  TMiHlf''fiA  !ni'd^"'jblftij|| 

ifocha  0. tu ^u, verbau,  das  ti<^t: 
früher'  uleiD,,  giltige  forni ,  .jdiifi.,. 
andelt  uud.lo,  dnß  emzelne,,«^ 
wanken.    .  ))er  Golhe,    %vic  ^«r  | 

hat  auch  keü)  io,  foDdero  ft)r 
mable  tu.  Void  iu  benaach  be&)iÄ|l 
I  eo]  bleibt  sn,  maiitea  .i.         ,:.^ 

ta  (Ba)  und  iomahl  dna  ablul 
tiieden  -werdan.  '  Erft  O.  gebtw 
nir  teile  tlu  wliUiidwn  to.  Deal 
>int  fc^ar  dBm-  ■Uanl  beOer  iri 
a  xusnliaheit,  nBmlioh  bot  dan^ 
ou,  d  tiod  uo  bat,'  Tgl.  Uob  w 
;ruDd  ift'«iiriBiiobl<Hul,  nBinUnil 
ü)  malt  glel^  dkn  m  au  ralaoMi 
werdeo;  wl«  dabsr  A»  tumw 
igen,    To  hellen    die  mit  ö,  aa, 

iuo  zu  bekommen;   aus  bl.-iu,  Ü 


Ü  er  twifcheii  i'o  und  ia ,  «Is ;  lierl  fdecor) 
^iX.    lioro  (decöre)  1.  2,  83.  gifciaren  (f«Ainars) 

88.  fcioro  («lox)  IL  7,  ifl7.  Ja,  oinzelne  ww- 
PD  Dach  den  uroAtioden  ia,  ia  und  iu,  t-  b, 
Mrofi)  I.  25,  3i.  liubt  (aotorj,  liublidio,  giliu- 
>b  (carum]  lioltou  (caris);  liabe  (cari)  V.  *ö,  it). 
earaai)  l.  15,  93.;  diuf  (profundum),  diüfo  (pro- 
Biafa  (profundani)  V.  6,  i.  diafön  (profiindis) 
7. :  Ihiob  (für]  pthiubca  (fiirari)  etc.  Ift  gar 
klduog,  oder  die  endungoda,  fo  liebt  die 
"lo,    ■wogegen  die  endungen  n,  i,  I,  e,  *  ein  ia 

vor  ßch  KU  haben  pflegen.  Kein  umlaut  wal- 
,  rondera  ein  Shnliehes  verbliilnifs  älteres  und 
I  lauts,  wie  wir  es  oben  zwircbcn  i  und  C,  u 
jiefuDdeD  haben,  daher  es  aucb  nur  tuweileo 
nrchvveg  eiatritt,;  im  ablaut  namenilich  bleibt 
H  mag  nun  giang^  giangj  oder  giangun  heiflen, 
kten  über  vocalwechfel  tonlorer  endungen). 
I  andere  keniten  kein  folches  fcbwanken  iwi- 
r>  und  io ,  fondem  nur  zwifehen  io  und  i'u.  Bel- 
ppD  io:  Ihiob,  thiot,  liob,  lioht,  giogo  {(rvlum), 
,    riuhhen    (fumare),    rioget    (flelis]  ,    tior    (nni- 

LC. 

enirprtflit  dein  fjoili.  iu  und  fcheint  in  den 
allh.    dcnknilihlern    t.h    diirrh     i-ii   ansijedrUckt. 

tu  iinj)  w  tritt  der  oiien  (f.  Hi.)  tiefchilderle 
wifclirn  '(  und  o  giinz  anning  ein.  Das  iu  als 
form  i Fl  vtrhliuljcn  I )  nf«iircn  "örlern,  welche 
kein  io  leiiien,  als;  ariuji  (dirusj  griupo  [frixo- 
igfi  linu*;;  niumön  (cantarc)  liuni  (forte|  -  niu 
\\fihl.  njinien,  diu  (virgo;  Hiurjan  fi;ubernare) 
■  :  liiit  .'jjopulus)  liuri  (preliofus)  fniumo  {mox) 
tbuluS'  fdura  [horreum)  liuniunt  (faina)  f^iliuni 
itu  Imdiirj  ninn  (no\em)  friunl  (arniciis]  etc. 
li".  prnef.  ind.  und  inip.  der  Harken  verbii,  welche 
>nj.  und  praet.  pl.  lo  oder  ia  zeigen,  als:  piulu, 
Litit  elc.  ;)i  ge^illen  alileilungen,  z.  b.  tliiob, 
:     iiohi,     ÜLilitcn    elc.     4)    andere    ft-hwankende 

vorhin  bei  fo,  Cii ,  io  an^emiirt  worden.  ~ 
-ftliii'd  7"if[hen   io   und   m  zeigt  fich  darin  l>e- 

dad  im  verfolg  und  namentlich  im  iniltelh.  die 

Hboi^cüaniicn,     die    i«    hingegen    {crölltcnllieils; 

(ind!  '  lif|icl  in  es  unlf)iüli';ir',  daP.  dem  i'>  das 
■■(I,  neuii,  /(■  —  doin  in  liinsegen  das  frühere 
I.  t:u  zur  feile   ficht:    vgl.  ih'or,    ihicr;    thc^do- 


n  bekannten  eldTohwar} 'deuU 
ich  D0<^' distfoh  *) ,  ft)  Wie'4< 
istmallt  Tpltcr  m  dfetoiold',  ■  d 
irden  kannte.  -^  Iti  anfskung 

lg,  feltner  swar  als  ia  uod  ic 
ine  frühere  mehrfilbigkeit  ^ 
iiint  «US  Cri  -  dod  coDtrahiart, 
caeoidi]  (linf)  (cucurri) ,  eia 
-uf  verQiuUian  lanend.  In 
hth.  uiiurfprUBglich,.  auch  n 
End. 

I  goth.  ju  zu  nftterfchelden,  f 
hO*.  dis  j-  AH  gar  niclit  fcli 
ein  jedoch  wieder  die  aocei 
nBmlich  der  diphtböng  wird 
9gen ,  weil  ea'  meillers  tiefton 
(die  weibl.  und  neutr.  endm 
,  oder  wo  ies  wurzelhsft  ond 
».  iüng='jnag).  Hierdurch 
I   (illa)    und    der   iailr.  ttafu 


I.  miihocUmtfik«  Mcalel  f  »9 

h  (jaOi)  und  lu  ividM«),  sweGkoülüi^r  JMl«eh  gleuM 
tk  beitlerlei  durch  d*s  wiedereingeAlhrle  j  nl  fäD- 
km:    liiju     oder    Uilu    (illa)    thiu    (illo)    ihiu    (virgo) 

LijsB)/  iu  (vot)is].  Wia  thiu  i(l  hiu  deriiillr. ,  da- 
bei O.  richtig  hiDtu  (faodio)  accenluiert  wird,  N. 
lEfcraibt  deD  eigentlichen  Dtpkth.  gleichfalls:  ^u*),  jd 
äiaegen  tu  [oder  belont  iü].  l< 

Ikh  N.  zeit  erhalt  der  eigentliche  diphtliong  tu  eine 
iir«t(terung ,  indem  er  auch,  wieiV|i^hl  Tchwanlfend, 
Ib  umlnut  des  b  zu  gellen  »nhebt,  Vgl.  chrät  pl: 
(biultr;  brt^t  gen.  briule.  Diefer  umfaut  liutel  auch 
hueftiiD  gana  wie  die  -Übrigen  filllo  des  iiiiUelh.  fu 
iier  Deah.    eu   und   unAraitig  huiie  er,    nitre  er  bei- 

tiin  8.  9len  jafarht  vorhanden  gewefcn,  mit  demi*l 
n  tu  ausgedrUolit  werden  ktiniien  **).  Weriolg^ 
die  anficht  vertheidigen  will,  dtiflein  ellhJ  um^ 
des  H  (o  gut  vor  N.  als  nachher  b^^nden  habej 
tapn  1  sufiLellen  ,  das  mngelauleUt  ü  habe  j  frahertib 
liicfat  m  foadcm  verfdüeden  gelBiiteL,<  wiIe  mir'weta 
a^  «'ahrfcbeiolich  vorkommt,  zu  gefchvveigen^  ibß 
M  der  laut  gar  nicht  nird  angeben  I^Oei}..ynd|.relbft 
das  fchwanken  bei  N.  ,  der  nel)Oii  c'driulcr  ituch  noqh 
chruttT  fchroibt,  rodet  fUr  dos  damohlige  nusbrecheft 
tiaes  noch  unlicherco  umlauls.  ^ 

vom  Utiergang  des  iu  in  i'w  oder  iuw  unten  bei  detH 
eonf.  H.-.   — 

■OÄ':  nicht  gemeinalth.  fondcrn  mundariifch  fUr 
ip  man  fucbe  es  thcils  in  alemann/  urkundlichen  ei-r 
nnamen    [Neugart   v.    hroad- ,   nioat-,    ondnl-,    road-,' 

0  ibcils  in  den  gl.  ker.  z.  h.  moat,  pinat,  ploama, 
»h.  hroam ,  pbaju  ffacrißco]  foakit .  fftiagil)  etc.  vgl: 
.  dec.  m  foana  (Judicium).  Die  beHimmte  niundart 
iD  ich  aber    nicht    örtlich    anueiten ;    liel)er  halte   ich 

1  ftlr  etwas  altertbunjlicher  als  va,  was  auch  zu  dem 
r^ruDg  aus  oo  [ö]  Rimmt. 

OE.  Ol;  find  keine  alth.  diphthongeii  *") ;  zuweilen 
rfteti  die   vocale   6  und  t,   e,   oder  i,   als   sweifilbiger 


;  Warum  nicht  Iu?  fla  er  fönst  le,  io,  üo  fchreibt?  Dnd 
ihm  le ,   io,    üo   andiphlhongirdier  sls   i^i,    6u,    In? 

;  Eintelne  (paren  des  früheren  iu  11.  tl  in  giriuno  [cIbiq. 
fiiturrando,  O.  1.   19,   IM.    I,  ST.   70.  « 

'  Toir  Ibaptisma)  oiga  (oculusj  hoibet  (capul)  tolgen  (my- 
iteriumj    erloibet,    [ammtlicli    bei  W,   halle  ich  Cur  tailche 


ben ,    da  "  dvalta    nicht   hm 

lenldich  wUre.  Dort  auch  < 
nit  dem  vornusgehenden  w  I 
crevit;'  ttuälg,  lavit;  fauas: 
vuasi). 

i  «der  uo:  galL-Iuaml  (hol 
iDuaUla  (cat^ula)  bluag  (' 

flruot  (fllva)  zuotn^  (vacu 
iiti  lish_  ^lerwXns  ergebeD. 
auf  dem  ablautsverbBltaiO  u 
rzelhafLsD  a. 

I  hehau)>tiiDg ,  das  altb.  uo  e' 
,  mit  KcM,  wenn  man  aud 
1  dia  ent Wickelung  des  «o, 
l  o  tn-w-flgen  will,  vergl.  cor , 

cuore,  cuorpo,  buono,  mi 
■),  ua  nur  im  hialus  bekai 
ingifob'. 

ind  treibe  altb.  diphlhongei 
iler  lie,  wie  beim  te,'  eil 
•M  (ienkcti,  allein  es  ündot  ( 
.o!b.  tie'rchelnt  etwas  alideiv 


1.  altkotthdaüßhe  ttocali».  IIS 

''^:  Ki  ei,   d,   tto,   ia.,   io,    iit,   uii:    —   ^.    liratK 

**, «,  B,  to,  ia,  IO,  in;   —  O.  i>i,  in,  m^'  io^  iu, 

"»»i,  m;  —  T.  ei,  ie,  io,  lu,  ou,  u«;   —   N.  ei,  ie, 

'",  «u,  uo,  und  fo  wird  lieb  jedem  dinlect,    der  uns 

«eiUBW  ]«kBiiiil    ill,    reiD    eigenihUmlithi«    xuweifen 

bflan.   Durchgehend  tmd  bioO   ei   (abgefeben  von  den 

'    H*"«  J»5  ai>  und   tu:    die  früher  groDere  inlddtu-' 

WntchiWohl  auf  oino  voilkommenfieil  der  tpraobe, 

("^  twfuht    zum    tkeil   auf   ualicherer    fchreibung, 

wie detiij  offenbar  die  älteren  l'u,    ia;  ön,  io   faft.  «u- 

^wnfsIlMi.       Der    Goihe    kennt    nur    viar    folcbor 

w^pelbuie  di,   au,   ei,    m  und   weil  dazu  fein  aiim 

*"*■  ' 'I,   in  Heben   di,  du,  iu  den  wicbtigßvn  altb. 

■NBMdcin  ei,  au  (ou),    im  ^ur  feile;  das  ebenwIcJi- 

M* '"  *sr  im  giolb,    ß,    wodurch    das    umgekehi-te 

™*Wili  its  r  zum  gotfa,  ei  .iiisgegliclien  wird.     Öen 

^^["f  li«  («  und   i«,    zum  theil  auch  des  io,    aus 

j™  (jiMpe  habe  ich    mitib    bemüht  zu   «eigen:  — 

A*i     "*"'"^    befltniiimng    der    eintelnen  beftbitd- 

»w  Jffcr  doppetlHule   in   den    alleren    dialecteo  ift 

MWalmuwenh ;    verändert    lith    nur   ein   efntelner 

'■"'i  fc  folfit  eine  nachwirkunc  durch  die  p^inze  ver- 

w..Ddie  feiijf,  unj  ((.^^  j;p]-,.t^  j^r  ;,j,i;„„^,  „.ij,  ;„  J>,|^,r 

netifl)  jetftii  analog   und   nnverworren   hervor.      Kril 

nach  und  nnch   ^e^konnt    und    vcrichii'bl    die     rpiüere 

rpncheüielo  „idnunf;.     Mnn    nfiliriK'    folgende    würtcr, 

golh.   aijan^  („y,,,^   |^j,„     |,;ii.„is,   gftf,;   _  K.  eigon, 

n"'".  '*a.  pauni,  gual;   —    gl.   kor.    eigan,    min,    !6n, 

paum,  go»i;  —   gl.    iirah,    eigan,    niln,  loon,  pauui, 

i^'-  —  .N.  oiiiüu,    min,    lön,    boiini,   guul,  allcntiiul- 

Y^  Wandte    und    klare    tinrithUing  des    iautver- 

haliüKTcs. 

!,  lifiphlk.i.jf,,   fjade    ich    nicht,     hi^tlidous   (cbeinliare, 

ndDtlich  die  in    ^wei    lilben    zerfallen,     z.   1>.  ihrao-a 

"DU-'    M  auch  drö-a  gefchrichen  :    i-liuo-a  (vaeea, 

liub]U'j-j,i    ilaiiiiaj:      iiu'oi-imti     (hinniens!  ;     gi-illa 

yin^lial    u,  ii.   ni.      Spüler    vcrfchuindet    der   hialus 

ffieiflcns,    hUw.  durch    uej^werfoii    eines  vocats  Igillc, 

fflU),    auLh  thi'ij    oder   einfiliieben  eines  confon.    (vf;l. 

Jis  Deub.  Ijicne,   wrehern). 


umUule  lialien    wir 
"'Tli:  .-in  (.<  ,-,lt 

nur  bei   a   in   y 
nil  dein   10.  jidi 

und  rii   in  et 
h.         ob  dei 

bc- 

des 

1"  in  111  -inziini'tiiiie 

1  fey!   f.    i)eiin  i 

11.      Die    UM 

aule 

älDa..;   0  in    ,f .    u 
!"».[.  üiL'lil  viu. 

0   in   ue;    o  iu  o 

;    u  in  U;    l 

eun 

n  anselgflat  dpHi  man.  ilkIMa>i> 
■eit  rlit  ntnrniifcnng  via  .dMjl 
pBringM-  «iaEj  -  ah.  fii  w-  oniMm.«! 
heiDt.  Mta  -  vai^  dia  .bBoarinni 
weleaheil  des  nmlaoi»  «t  fi  M<i|j 
;  (t;  f.  81.  Ib«  du.  iHw*  mMli 
er«  4  ftatt  6;  r.  8«.  nber  dn  «i^ 

puren  de»  dt.*  Jb.  iiO)>("Mi.tbMiJ 
OB-  l.iVJ'.  9beria».Vk.im>%'4m 
ein  dieVBai^Mfchfl  MMti-dar-i 
ifath.  "     " lixi<)i« 


blaibudie  gBhm^.'d«-.!   .... 
ilhaften  Uteileii.  der  w^iMr^J 

iungen,  nre,  «»  gna  «Mtwiihiil 
ifiiinnitr  alc  in-d«A  wqnüAhu^ 
nelvcKale  der  vertndafaag.viMlnP 
den  ivwlaut,  tbeiii  dvott'ifMhV''' 
e,  wia  wir  deren  «wiCRlMk  i-m^ 
n  dipbtfaaveMi  iqueeateia  lifri«  J 
Jeicbvpbl  k*rr(oU  in  JqUwd  tM 
I  ^ere^eller,    ruhiger  gaog  « 


L  -  mUtucMeutfeli»  wteale.  1 AA 

heit  und  sbwechMuog  der  vocale  unLorCobeidal  ß<^li 
THD  dem  etfjentHcfatn  uiulant  darin  wefenllich,  daH 
lle  (Jiinrli  keinen  dem  umlautenden  voail  (olgeDdcn 
andtm  bedingt  ifl,  wiewohl  Ue  fich  zuweilen  nacli 
den  M^foden  vocnl  r^cK;  ftiruer,  )>ei  dem  uRibul 
wird  d«r  bachianif;e  vocnl  der  wiirzal  ^BtrUbt,  bei 
d«nj  vonilM>cobrol  der  enduD^  der  unbetonte  i^rcbivätrbt 
wid  f^nzlirii  verwandelt  ").  Ich  wordo  inJoh  daher 
it*  Bosdracl»  vocalioeclifet  fUr  die  umanderimg  des 
luinKÜcalen  lauis  im  ^cgenralz  zu  dem  uml'iut,  d.  b. 
d«  awicrung  des  rndiraleo  lauls  (oben  T.  9.)  bcdicDOo. 
ha  oaberen  pntwickeluog  des  vocalwechrels  fgigende 
lälu,  wobei  jedoch  auf  die  Qcxionscndunjjen ,  als 
welche  «n  ihrem  ort  befonders  erwogen  wurden  mUßen, 
keine  rbcklicbt  zu  nehmen  i(t. 

)]  wie  itn  jjutfa.  nar  fpiir\veire  vocalvtet'tirel,  fo  war 
er  ia  den  ülloften  hocbd.  quellen  Teltner  **)  .Als  in 
dHtm  des  &■  IV.  jnbrh.  Die  eiatelui-a  donkmBhler 
ftfanBlKUi  «i>er  unl«r  einander  und  in  litb:  felbft. 
K.  I.  b.  fcbreibt  die  vorpürlikel  i/a-,  ohne  daO  ein 
iniftd  der  abwectifdung  denkbar  wiJre,  ka,  ke,  h', 
Ja  einiiiemalil  wirft  er  den  tonlofcn  vnciii  völlig  Toi-l 
iVarof-m,  mereamur).  Er  zcij^l  SiV' fuigiilt  (taeitur- 
DJIasi  und  Tuigili  hinter  einander,  iü'  inurmuläd, 
i5'  murnioliin;  und  willirenfl  er  in  t!ewiiren  wür- 
lem  (Tl'o  uiiviTiindcrtrn  laut  beiiilll,  als:  »rHtne 
'trachioy    narachirt    irorlil'liniuiu)     wvralali    [mundo, 


k<  deji  acutus  und  iiravis  anzunehmen,  da  nbcr  jener  den 
iititel,  diefer  ilas  lleipcn  und  linken  des  tons  ausdrückt, 
Id  mufs  lotzlerer  In  der  lebendicen  austprache  itufan  ha- 
twEi,  fot:.'1icb  auf  [einer  uiiterllen  Itufu  toiilnIi(!keit  und 
Hntumnien ,  woraus  Kiicopcu  crwudiTen ,  geltea.  Die 
p.  alona  lind  auch  anerkannt  (Bultm.  ]>.  SS  60]  und  tat. 
beben  lieh  »nsrehen.  Mit  der  tonfctinachunH  IriU  mcrk- 
wnrdi):  auch  hier  vocalwcclkfel  ein,  v'kI-  oapul,  capiUs  elc. 
<u>d  eine  hill.  entwickclun^  der  rntuanifchcn  mundarlen, 
«urde  viele  dai>ci  waltenden  rejjcln  und  ausnahmeo  an- 
(chaolich    inaclieu. 

'!  Dieter  unlcrrchicd  zei^t  lieh  deullichpr  im  mittelhoch- 
dtutfch ,  wu  die  umiHute  e,  6,  li,  ».  ce,  iu  eintreten,  nciche 
laate  der  vocalwochid  niemutils  erzcuiil,  rcmdciii  nur  ein 
vaees   e   und    t. 

',  D-s  alleraJtelle  lieifpiel  wäre  aus  der  Ri.inerzeil.  cannine- 
lales  [Jac  I  tanucnutales  .Plin.  h.  nai.  1.  89. 1  cunanivali 
iGruler    lOOi,    3.) 


iMckileutfchli  *M*k.T 


-weralti]    hnaribM .  >(f*«ffMit)t'4li. 

in   •ndeiu,    itoc  iiM^helaitlliUHil^ 
li.  itiohate,  perage-  -ete..  lyrtBBfiiri Hb 

als:  fimhlum  (fiKn^)  «flin  (igrt 
bare.     Jedes  depkiiaM;  wiüfcMl.lM , 

vocale   auf   eigentlMaliclB   .wMt, , 
ht  den   herau^bern  fiimiJnw  Mit 
her  fius  der  vergl«chDiigi:aller.ttllt. 
Inmaiik    keine  genttgertdv'J  "         *~'' 


leint  klar:  unter  deD-efnUit^'i! 
gen  ßnd  a,  u,  i  ala  Mf^y«^  vM 
nehmen ;  gedebut^'  kOQlriieii  h^ 
ohen  vor  (wovon  bTeC  bitshfii 
1  einigen  Wortbildungen 
lAndd ,  Kltg ,  Uuirntn)  aodeM  'i 
n  golb.  -eig  -äo)-.  gar  oiafti.: 
liehen  alfo  hier:  vornAddiehnia  fl 
lir    fie    gibt   es  drei  fidle,  dar  ab- 1 

er  Yocalwechfel  enignet  Ooh  ta  te  h 
tretende  flexionsendung.  b  -maa^iV 
^l^einen    die    vocale  .1,  ü,  i   willkHr- 


tütkochdaUfeke  eocale. 


bomiois.  leb  bemorke  1)  daß  bduAg  daa  a 
ti  wa^^res,  heÜages.     2)  äi>i\   das  e   suweilen 

.h)  der  ult.  vortritt,  d.  h.  oltnü  ful);uiide  Qexion: 
tr,  lieileg,  (vgl.  nomea,  numinis)  ja  gewilTe 
IT  zeigen  überall  e  und  nie  a,  x.  b.  die  gang- 
I  vensaDdrcharisniiTuen  faler,  /»leres,  bruoder, 
IT.  3)  dalt  DaU  des  votuilwecbtels  häutig  Tyn- 
BinIriU,  als:  wehral,  weblles;  zeihhan,  zeihnes; 
r,  g^llires.  Die  ^efetze  diefer  fyocope  laßen 
tlvra  nach  den  Zwilchen  dem  ausfnlleoden  vocal 
Kleo  confonaalen ,  fo  wie  nach  der  poHtion 
DJc^tpoGtion  in  der  wurzel  nlfher  bedimmen.  — 
^nie  fall  fcbeint  Ach  auf  die  fchwilchung  des 
•  zu  befcbranken  und  wenn  u  oder  i  fchon  in 
ilt.  herrrchen,  bleiben  lie  au«h  in  penult.  als: 
j,  bonnges;  aphul,  aphutes;  himil,  himiles; 
t,  megines.  Nie  wiri)  nuf  diefe  weife  a  in  i 
0,  noch  u  in  i  oder  a  verfi-atideit ;  t.  h,  wa%^r, 
ins,  apfaul,  nphiies  wäre  unerhört.  Vielleicht 
Urib  ein  aphnl,  iipholes,  ganz  analog  dem  pCrag, 
es,  bei  %veilerer  aufmerkfamkeil  nachweifen. 
ß  iR  das  0  fchon  in  die  ult.  vorgedrungen  und 
,  dann:  aphol,  apholes,  wie  pl'rog,  piTe^ies. 
jpiert  wiirl  jilier  das  u  und  r  gleicli  dem  a,  als  : 
ilitm  .  liiuhcir  'fjiatcr  limbolon  ,    (ilaliar)  limhlun, 

Her  fall:  in  drei-  und  melirfilliigen  würlern 
,  zw;ir  fi'hu.inkend  doch  zun:ahl  liei  0  deul- 
^rkennli.ir.  fpurweife  auch  in  iüteren  denkmüh- 
e\nii  iifßmihitinn  des  lautes  flaitzufinden  ,  nam- 
ler  voc.'il  der  hildungsendung  gehl  in  den  der 
n  üder  einen  aiuilofien  [don  einfachen  (lall  des 
mteri;.  Illier  'j.  Am  haiifigdcn  erzeugen  lieh 
liefern  wfge  die  vocale  e,  i  und  o,  [eltner  a 
II.  weil  dicfc  in  der  regel  fchon  organifche 
(lu  lind.  ISeifpiele  werden  alles  vcrdovillichrn. 
i'.nnm ,  zierara ,  giVijani  (l,  fconora,  zienVra, 
.5Ör;..  ki.n.tii  il.  4,  .'ii.  Iiiagala  V.  IT,  1(1.)  ft. 
r-ijla,  lu^iüeta.  Veriiiutlien  ließen  Meli:  fadaiiii'! 
a      n.    fiiduina,     fi/afaii     '(;allidi:iii ,     fl.     l\-/.uUm 


R  I.  altkoch (imtfche  voeal4. 

■   l|ff]  bf^remes  (rcopse)    It.  befstnes;    TAberrt  (nniDclaw" 

'  II.  fübBPel;  ßnfteremo  (obfcurol  A.  fintlareiiio}  bil- 
teres  ft.  hittares;  garew^m  (pariUts)  A.  joanwAm. 
Manche  der  vorhin  unier  b]  iinf^ftlbrlea  beirpidi- 
gehören  vieOdchl  hierher,  obgleich  in  faeileyifci 
«her  [chwächun^  aus  heilngfis  &ls  aOimilatioB  Sf^ 
XunehmeD  ift«  da-  es  auofa  hd^Oa  beiflti    i'     '  i 

;  /)  edili  (Kenus]  ft.  adali;  fplliiri  (rpicnriuDi)  ft.  [pl-" 
bfiri;    lidilon  (incolae};   bittirl  (iirniiritirdol  ft,  bi(>  ' 

.,,  tari;  luivilln  [dubius)  II.  tuivAlJn;  ftjatirt  Ipnto^' 
II.  fuaUirii  lObirt  (oiimd»]  H.'  fubarl;  hungirftt' 
'  (eturivit)  A,  liunga'rila;  duriliil  (pertufu^)  tt.  dam^" 
bil;  gidigini  (famulitium}  A.  gidiguni;  ^ 
d)  die  adverbia:  ebono,  oObno,  abobo,  irbsigooo,  . 
giholono  (lalCDter)  II.  flbano ,  abubo,  irbol^no, 
gibolaoo ;  df«  prael.  tanori^ta ,  regonöUi ,  wunto- 
rdla,  zeifabooMa,  suivol^t»,  wiichoröta  (vtgüavitj^ 
«tc.  fl.  tonarAta  etc.  lachoDon  (farolis]  fi.  lactunoD;  ' 
.  fidomon  (Slis)  A.  fadumon;  wJigono  (cumium}  w«l-,)' 
koDO  (nid>ti)m]  ß.  wsgaooi  TvqlkkDQ;  biw^am'* 
(fratribua]  11^  bruaderon,  einogo,  :ifaeiIi|o  t  ninf." 
Va.,:UMilA.i«e.    * 


lieilsgo;  babotöa  (II.  U,  IQi.,)' 


I.  aUAochdetü/Jte  cotffoawten.  li^*miae:     M9 

■A  pUidi,    T.  zw.  wuHtwAt  und  \vuD(orät.      Und  felblt 

h    (chwasikt  ftugenrchemlicb;    das    g<inze   ryftem   HvOrdo 

tfa    daber,     (olllen  auch  die  blT.    einzelne    belUligeBdo 

RricfaUguagea   darbieten,    BiCbl  durcbfuhren   laße&i    es 

■r  tin    n-iderHreit  des   woLIIaute  mit  der  abftammiiQf;, 

e    fich    hilufig    gdleod    ntcble,    ernschren   uail  mntie 

li   der    allmlhiigen    vardOnDung    faß.    aller    unbedMiMa 

Me  in    das    «inzige  e  bald  ^vieder  aufharL'ii.      ßiozelRe 

llrtet    und    formen    mögoD    Heb    auch    ntich    vei\-  dd«r 

lODibrt   gefoftdert   und   von   der  alTimilaliAa  frdi   gebal- 

H  habeD.     Eben   fo  geVrirs   ift   in   andern  dnrch  afliiBi- 

lÜM.     und    vocalnechfel;    uberh.xipt,     iodem    der    ge- 

A«3cbtp   laut  aus  der  pentiU.  in  diu  ull.  «indrang,  der 

rfprUnglicben   und   organifoben   ItiutbeAirnniUBg   viel  i^l- 

mcfa  gelebeheu-  ,i       i   i 

ii)   f«it  dem    40.  II.  jahrh.    erfcheinen   aedk  unrinidi 

alte     toolofe     Wortbildungsbutt     tu    e  ^dd    i'  v«r- 

hhwadit,     wodurcb  jede    un(icherh«it  des    frQhtoren 

•-      YMlbnits    b«(eitigt  wurde.      In  den   (I^xionen  ■}    ha- 

■■      beo  fleh   die   alten   vocale   zum  theil  Itlrtger  «riialtea 

ood  diefc  sbweichendo  gefcbichto  dor  biklungs-  Tind 

der    Oexionsendutigcn    wirri    einiges     licht    süf   di« 

(.   96.  geni.iehle  hemerkun^,   diifi   lieh  das  6  in  der 

ßexTOQ    fogar  treuer  als   in  der  wurzel  felbH  (*vo  es 

in  wo  Ubei^ieng)  bewahren  konnte. 


allknckdetitjihe  confonanten. 

DieTe  lehre  i(\  eine  der  verwickeltellen ,  weit  aus 
ermifchung  der  mtindarten  ujid  oft  nionUrofen  mis- 
ü^ucben  der  rebroiliun;;  beinahe  endlotes  fchwänfeen 
«ifpringt,  lo  (I.tPi  fellill  die  heilen  hlT.  den  gramipali- 
i«  nicht  befiiedif^i'n. 

■  L.   M.  .N.   R.)  iiquidoe  "). 

S;immilich  an-  in-  auslautend.  Mit  dem  anlauten 
.  n.  r.  fi»ni;en  fcbon  feit  dem  8len  jahrh.  an  die  anlaute 
'/.  An.  Ar.  lifh  zu  verrneni;pn  und  bald  find  letztere  ganz 
n  eritere  nbereegangen  '[.  unten  heim  Aj.  —  Der  aus- 
»ut    m    beginnt    etwas    Ipater,    jedoch    nur    in    einigen 


-;    Doch   auch    in   den   ondunoeo    einiger  parliheln ,    i.  h.    das 
alle    (Inu    ^[incj     beiTst    bei     N.    noch    dno    und    erfl    [pater 
ine.  .IfSKl.  fliu.  fllo.  ulfl  {mullum). 
*•     Di(^  riiii';ri  un<l  ihre  namcD  find  hier  btsr  uod  nnvrallnderlich, 


lybte'iamfaiiyWaii.  'lliyMh»  i 

pl.  und  in''der  prtaM  tk^^-MSaß 
trcg-in-4er  äwlv'itliiA  em^i^t  m 
n  ■blldangsendungeD'  lll■i'^^,/■-i^|ßiäa^ 

nie.  Prentde  '  rpraobtal-illfllMD  -ß 
is  3W6i  ItüfRi  iy  mmii&  ia-ih  ißi 
idet-  p.  3«»-^3U0:;  die  8|*nkr  iMi 
'  lerafalemr,  Bethlsbetn^  dia"  in  -Mi 
I.     -9)    m-wind    völlig  '  oDtciilriMl 

~  Tom'  Bbflrtritt'  dek  inlmilifcdil 
f  unten  M  den  verbiAdnng^väl^ 
wird   itaM-^iK'adultoriinl[n)iyl-MMl 

His:  tfmti,  moktai, 'VdkiiHduvtft 
lichl  wenn  in  der  safanudMlMaari 
fit,  z.  b."iD-ganean-,i  un-ikuJU  W 
eo  und '  iiaaasBtlich    ijiB..ion»ll4i9  i| 

id.  ob«n'  f.  88:  bei  den,  &  Ww 
rch  auch  der  ■yorwtRetMtOitkyt'nm 
nnt,.  vgl.  {angab,  fianguih  f^MH^a 
ben,  bAhaD,'brAbia'((l»'itt»ii0Ht?)*) 
■-  aus  Isngan  (Jonguio-) .  UIud  ■«rerda 
n  nh  ausnabnisweite  nbl^itim^en  It« 
den    fltimnieii    «ff . .  ei^tgntlici 


>yilk»cbtimtfUm  «m/Mtairim.  ti^Oidael     ttf 


Ml,  f.)  ft.  inlil«)  noch  beute  in  der  ishAeiz  tfel 
ti  3fi6.)  vgl.  das  itHL  ifnln^  franz.  ifle;  TeMhulh- 
adt-r  veriHnjfcnma  dos  vocals  lÜIa  zu  beli:iiif>lfln, 
iM.  forni  66,  bs  11.  Aafc^  uns  boflaii^t  ;'nitrilt  jen^a 
Atnp  nicht  1x^0!^  N.  führe I ht  tins  (bithis)  nittit 
li  Sofawplzer.  Eine  ttntö«  (purO.  (llihnd  im  rniin 
ßiini,  l)t<fliniint  nii'idaü  gnth.  r^iclir.  und  oondj 
anui.  v^l.  das  ajtl).  flAtl^i  (nalulis)  und  ahn- 
^ungeu,  die  ofTeniiur  mit  flandun  zurnnuncühlln- 
^  (Ins  n  JD  Kuitnt,  hnnl  elc.  Meniglten»  Da(^ 
ejD?  die  heutige  iinnafale  ;iLisfpractic  macht  «s 
ilfrCch^inlicb.  Von  ausfnllendcin  0.  voT;  gullj 
y;  endung  gibt  uns,  hi(,T  unigekeliir^  N.  einen 
Oged,  Uii^edig  II.  tu^Mid,  tugeudig.  —  ßoi  dent 
auslautenden  r  ill  es  wichtig,  auf.  di^cni^n 
iprkeo,  in  welchen  lieh  r  aus  dem  frllneren  f 
Lh-it.  DaH  r  al;  das  ältere  und  r  nls  das  jUa- 
)f)i''''cbtcu  ill,  foIi;t  tlieils  nus  der  oben  (•  6S. 
nnen  \Mmri.  nnälogie,  tiieils  aus  der  pr^^rer- 
*-iD  würtera,  die  im  nllh.  noch  ihf  f  behiiiu>i*!ii, 

fe^IiUen  erSelxi  ein  alLh.  r  das  goth,  T  oaer  s: 
_E.  rnnTc.  des  ndj.  ^  im  pen.  u.  dnt.  ffi,  fein. 
en.  [)1.  de.s  .''dj.  —  im  corii|i;irat.  —  fodnnn  in: 
iihir  :T|)i<'ii,  araii  niefrisj  peri  {biicQii]  nerjan 
mir.  lliir.  ir  [v\'  ir  ivus*  wir  'nos)  Or  {:ies)  rni^r 
('•r  'ddor^  li(''r  fplcndims]  'j  grr  (luluni)  k<^rau. 
■r  rdni;uis.  (lil!;(j  rür  iirundo)  ('im  (aiiri.s)  början 
ior  (fcrii;-  in  den  pl.  praet.  wanin,  birun ,  lurun, 

und  verTniitlilich  niii'lj  in  andern,  deren  ur- 
les  f  orfl  fcirl^iTetKle  unlcrfuL'liiiii!j  lehren  wird**). 
I  ifl  im  i;cn.  fj;.  cuafe.  und  neiilr.  ^  zum  theil 
iten  wüiUtu,  deren  alileiluni;  uder  Hexion  be- 
\l.  als;  iii'fan  ;beiie  \alere.i  Iriiifnii  fcadure,  flil- 
.-tn  ,  was:  U-frm.  la.s,  läfiin ;  li.ifi)  lepu,-;;:  [;enar 
,,  "■)  kii.fan,  kos;  li<if;m.  li'is :  Ifarn  (f.-rrum'j  eU-. 
ir   den    ilber^an^    keine   ('(.nlei|iicnle    analufiie    zu 

;     man  viT^leiche   lufan,    las,    lilfun    mit   i%i'fim, 


.ovori  iioci.  hJiM  ';«u^«?)  tihcr  id.  Auf  .ie. 
iiellclcbr  Ijicans  iiel>eii  Iciilntcs  geiiiinnl 
US,    illullris'   der  deulfchcii  fpractie  und  iii\i 


iiilarlie    wurt   inub   gts   ^ewcfpn 


heiteriiu-i  blipl>  1 


I  und  U uv\*»  MMf^gli* 

einBii  Qbbi  ■afar^^ibm'Vdii^p*« 
-beim  -L).  --^w  '-UrihAmiti-moiH 
mar  ol^eob-if.  «hiHUa;il<i<H) 


qtiiden  ift  hanfig.  LL,  IM,  IW, 
■  im  inlaul,  im  auslaut  wird  der 
am,  fpan,  war,  praelerila  i'on  toi 
nürran;  desgl.  itn  nom.  Tai, 
Diere  verein r^chung  kann  und 
littndeQ  b  und  d  in  ein  aitslaqrt 
werden,  woraus  fleh  der  «i'c 
.e  einfache  liq.  [glt^icli  dei*  % 
liq.'  (gleich  der  med:)  roüderl 
lie  media  der  ten.  vorziebpn,  ' 
nination  neigen  (z.  b.  die  dani 
pitieQ  haben  wir  in  der  gemir 
endes  priocip  zu  erkenneo  gegl 
reibuDg  gctntiO  auch  ausgerpn» 
glaube  Telbll,  dafl  ahne  die 
confotiantauslaut    nicht    gefcbH 


,  atikocJutmtfisiut  eanfimiHen.    üfuidae.     198 


nt  ft.  faaUit«v<  t 

I   {DMCUlatUS).  '    < 

Keiae  aoGcht  der  gertiination  bcwillirt  .ficb  ferner 
I  Jie  mügljch«,  nachiveifung  iiiijncii^r  fsemiDaliutieo 
nt^D  conroDanleDverbinduogen  unj  iplfiier,j>eifpi^lf 
■  die  milteJ-  und  neuh..  fprocbf  forlnShrend  ((tebf, 
Tiele  li.  nn,  rr  cfilßeheD  nicht  durch  U.  ni.  ri ,  «I^f 
bleitung  bildende  i  wird  entweder  in  der  geai)(- 
l'  verfcbluDg^B ,  ^beilpiele:  Ijninoa  (llioraxj  rel||^ 
■e)  Dürre,  wcrron  (tueri)  jüngere  formen  als ;  brunj^i 
jj  börjo,  warjen;  oder  es  bleib!  <Janehen  bvO^h^D, 
|bai  Cgeous)  uienni  (monile)  gl,  jiiii.  Slf.  fl.  Iiijot, 
:     feoni     (iutum)     gotb.     fani     (noher    das     fraa^^ 

benD»  (gnllina)  ft.  hanja.  Aus  Im.  mn  ent- 
lieh   EUlelit  mm,   nn  in  Aimnia,  nennen;    XrU- 

j,  OioiBa,  naroiyan,  neinnjen,  nennjen.  Aus 
■nntj  (lenilas)  inanununti ;  aus  i^oUihlilii  (gloria) 
L  cuatlihbi  bei  ^. ,  Tpater  giwllii'hl  bei  0.  guol-^ 
ihä  N  und  W,  Nicht  un  wo  brich  eidlich  beruhF 
i>  (peregre  abire]  auf  einem  alleren  wadalön ,  wad;- 
^m  wadal  (vagus,  pxfnl,  mendicus)  hergeleitet,  und 
\  wal  [aen.  "alles,  iiiunidjcnlutii,  dllrriu  iluruli  ein 
eres  dl  erlüulert  «erden,  wenn  man  das  goth.  vadd- 
erwägt,  vgl.  fddo,  odo  und  Notters  aide  (aul); 
Q«ell6n  [N.  77,  69.)  I.  grunifedilöii;  illan  (feftinare) 
.iddja,  und  Über  den  wechfe!  des  einf.icheii  d  mil  I 
indder  p,  355.  256,  (fo  il\  auch  unter  filabar  genau 
slitli.  fidabras).  Andere  //,  wie  al,  alle.s,  fnl,  failes  etc. 
Itioen  freilieli  uralt.  —  Rndlich  lüill  [ich  manchen  rr 
Kurtprung  aus  rn  und  rs  nachweifen:  (li'rro,  ferra  aus 
*mo.  fi'rna  v!jl.  Sinlderdial.  p.  68.);  irri,  ihurri,  wir- 
f*''^  merren,  farr  (tauru.s)  etc.  deuten  auf  iillere  formen: 
"^■«iiran,  maiTjao,  fars,  wie  iheils  einzeln  flehen  ge- 
wijWe  ri  dnrlhun,  namentlich  wirs  (pejus)  thurft  (filis) 
iffläiafca),  ibeils  die  goth.  Ihaurfis,  airzjan,  marz- 
J^  '■  —  Unbekannt  hiueeRen  find  der  alth.  mundarl 
** «ilimiijiionen  des  nd  und  Id  in  mi,  II.  —  *•) 


*  SolHen  (ich  mit  lücklicht  auf  den  wechtol  rs  und  rr  die 
ileutkhen  volkernamen  marli ,  marfigni  nicht  befriedigen- 
der aiislegen  lafscn? 
*)  Wenn  b*l  den  peininalionen  II.  nn.  rr.  die  f.  !>^.  gettellte 
'Kd ,  ilafs  ihnen  nur  ein  kurzer  vociii  >orherRehen  rturfe, 
fniremshl  ins  Kodrün^e  Keröth ;  fo  wird  mnn  am  hellen 
rfe^i  gemiDiPrlen  confnii.  ans  !i,  ni.  ri   erklären,  t.  b.   Iloinoa 


ttfehe  etmfnttatilm^.    U^ai 
lendp  verbmdwtff  iati'Mq.'  mit 


n.  galm.  Mina'^maDUs]  fAln 
iGlm.  fcelmo  (pedrsy;  kdn  In 
dt!lhan  ffodere)   f^IbAn.  cb^ft) 

balp.    falp.'"'dBlp.     Lb.  wlldJ 

jidl    (debita}   holdao     (carum 

).     LT.  kaU:  all.  wwalt.  fehl 

gHtan.    molta.   Mta   [pugoa 

(fatclDum]  g^lll'nr  (trihutUDi; 
lalz  (clnudus).  fall,  fmalz.  hc 
Iz.  falzan.  walzan.  galta 
js)  wilzt  [relclabi}  fitz  (ceiit 
)  fmilzan.  —  LG.  palg  (foll 
.  LR.  fcalk.  folk.  tolk  (vuli 
!s  neben  fich,  weder  lingual 
jmbi.  wamba.  aiiihaht.  zimb< 
llreDuus,  woher  dw  volksnai 
)us).  UP.  kempho  (pugil) 
nif.  fcimph.  MFT.  famfto 
mfL.  komft.  gizumft.  MP. 
iii[j.    larrp.    fuamp.     —    N.    I 


wifUL  niadiun.  hemü  (ounua  |»1.}  »tiditr,  .JatMlf«  etc. 
Bi  IkdI.  ranl.  lant.  himl.  warn.  pfunL  kinl.  winl.  liuSU 
hwilpunt.  munt.  friunl  etc.  JSS.  gens.  {^^MuiB  [pruraj, 
ha  Diu.  uas.  fnns.  ruas,  iliintiin,  Ituli  (leas)  winUn. 
■MirtMiBfera  (llmribulumj;  «iictungeD  auf  -anfn.  NS1\j 
1^  gDsJl.  Itunfl..  bninO.  finßar.  NZ.  ganx  [rcinus/  /usiH 
^tDBBto  iuber)  kränz  (di»dem>j].  leiuo  (ver).  benM^ 
pHu  (pknUilio)  minaa  (meQU)  pHtJozB.  tvinzuril  (vi-> 
IM' nintaD  (lacerarej.  runzils  [ruf!,ii].  f^ninzig  (<'eliH}, 
•4b(Mi  iii(  -enza.  —  HM.  arm.  härm.  darm.  fiiarni 
*  ii^-  fWm  (fcurrililas)  kfron.  dorn,  tiorn.  koro. 
•iiameu:.     BB.    hui'rban.    (U'rban.    elo.     BF.    dorf. 

twbQ,  fcurEoD    etc.     KP.    liump.    b^rp   olc.     Mi. 

■(•  »Sniiii.  t'rdo  ifive)  quördar   (efc«)  monJsr   (iwini-' 

TOI  pnb   {virgs}    etc.     KT.    hart    (barba)    zart  (Ift^ 

9  wi  (ilef)  Wort  (verbunij  fpori  (tladiuni)  ort .^cuTpisOi 
dlilbilaurus]  prort,  und  pr.irt  (labium,  oiärgp)  furli 
pHin|  jriAD  (coJere)  garlo  (barlus)  r<irUi  [InqueU} 
iB^Hwri)  imartniSJ  (corruptio)  b^rli  {durus}  h^ 
PPl^rta  (porta)  chorlar  (grex)  RS  wirs  (p^JUid 
Htl>>liunj)  lerfana  (Ldlx)  RbT  dürft  vvuj^tl  porfti 
"v  ^nsp     RZ     fumi    bar/     wirzi   fvermcdj   hiTza. 

'^''"^  B(i  In  r^  duir^  ndiius  f(iirp.ii  pellcte  elL, 
fk  «irk  eic  \i(,li.  diekr  zililreicIiLii  n)urondnt\tr- 
n^mm  im  voiftühender  li(|uida  ),eln-n  die  l.uchOa- 
nlelire  rieht  njlier  in  und  (iiid  diliur  nur  mit  einigen 
ifpieitn  leralirl  worden  Fs  leuchtet  ein,  diR  he 
f  fincopen  lieruhen       mmeiiltich    i(l    in   den    formein 

¥  ''t  Tm  ip  )j  ein  \ocnl  dizwifilien  iii'i..,pfilten 
™  f*  linden  hch  noch  7uweiten  vollftandig  hohp  fila- 
"  ariin  finrim  hinnf  flnmen  ihtrof  oppiiiuni) 
"'"  ^rc  hudrih  n  b,ng  ett  Miiicho  ubrter  fyn- 
^i'"'  ■\Hh  _Hr  ni  hl,  du  ts  fp-iler  t,ieichfdls 
*""  '  h  hiruj  rer\ns  |  inii;  junc  is  muniji  fmo- 
^"  Ulf  luihTnindiiimj  bilidi  iniago)  lenijih  f(inipi) 
ä^'f*  fHiin  hs  Mrzu^hch  meike  iinn  dad  der  fpi- 
""t  nl  (ho  ifp  ch  hh)  noch  nicht  sern  unmiUel- 
'■iiiflij    f  |_i      clihfr    «(rih    (opus     ftorih    ^ticonn) 

'"''■'        Uli,    pirihlu      beluh     Tihhin     (commtndiie) 

''£"•  ItreLhliut   uns      thuis    in    nicht    mehr  zu  he- 

'^filiD  fdllen  .,ki(.ho    lufhebunt,   der  fjncope   zu   ver- 

''fn  I  I)  halt  «muri  \initor)  ein  dlleies  vtini^Vi 
'  i-ll^irlii  Hlni^in  tlioiK  flli  fokhe  «orler  uiir,e- 
'c'    ri    [  lition    noth   iine   ztill  mj,   klirtf-Unde    lus- 

ft    nzunehiuen 


itßhe  confonanUm.  IMak».' 

\  bicr  fol^ndee.  mb  und  np  n^ai 
allimilMion  wtm*)\  mft  geht  t 
irordeiD  m«l>r  eewWcn,  iCbea-ai 
-  rt  taoD-maa  mätriri  leb^?w 
t  dengalb.  nJ  (wort.  Iport.  -Si 
'  dem  (toth.  sd  (bort.  oft>.>  ^pi 
,  uod  Toriiin  f.  191.  aber  du  fr<«* 
I  gebt  der  golta.  beJeg  ab**).   — ^ 


TUneo  OUT  nvei  Zeichen  a- 
i  für  b  und  f,  birihha  (betslC 
;  den  rpinnien  r  drUolte  iM 
die  tenuis  p.  fcbeiot  als  »nkm 
iden  wonern  \-or^kon)nicn  al 
Dm  ßchf.  runen  fUgeo  einen  H 
,  den  fie  v^n  ropmln)  und  f 
I,   bsuer  firr   rcbacbfpiel)   h 

aber    dm»   alUi.  p    unanf 
;  in  der  atirpreclifinden    U 
,    theils  d«m    rdclif.   aiiIhuI  | 
t  pA.   be^nel,   auch   vicHekJ 
■)  dastelbe  won   ift~*).     Die  ^^ 

ped  (?p»dd! ,    womil   der  p«r— 
'  im    IcbMfc:     padeb   (ilal.   [m^* 

.1=5 


I   hn^^M 


I       MAocAJhM/^  eos/MOHtett.  MtaU-^.      IST 

HHB|fa)i  nerkwUrdift  flinftintriit,  writiutblich  von 
^|^b«AtuIeit«ii ,  (un^iiDger,  ^enieioer  foldat  itn 
^^^Kwn  reiter.  Detn  f«f  nun,  wie  ihm  wolle, 
HHK>cignel  lieh  für  die  sllh.  tenuis  nicht,  und 
li-kUlria  ^nnz  »Dders  verLüllnifs  der  labiales,  als 
i>  iDid.  fstht.    und    goth,,    nanilidi    der    golh.    reihe 

Rb-  r.  r,  enirpricht  Arenptlhochdeulicb :  f.  p.  ▼.  w. 
M  die  media  b  völlig  «osfieht,  f  shflr  durch  ph 
■xiv  dun*  bh  naher  erklflrt  werden  niull,  Dipfes  vnr- 
••"»ni  der  atpiralion  benihi  im  gründe  auf  der  ver- 
**ȀiC!;  des  einfachen  p  in  ph  iind  die  unlerfuchang 
w- UgmiiMi  (jang  zu  nehcnem:  erftona  ift  lu  aeigen, 
wi  ilüi  iilierge» icbt  der  sTpiration  auch  ini  allhocbd. 
muDifci  und  unui-fprUnglich  fey;  aledann  bleibt  die 
mA  klwänkende  regel  der  alth.  labiales  fpJbA  Eu 
V^-  Den  heneis  jenes  fatzes  fuche  ich  in  nach- 
jUgdeo  puncien 

n  ^  illKnuebe  eLoUimmimg  der  Übriges  deulfchen 
{•'■mdmen,  der  goth.  fächf.  frief.  nordifcheo,  vcrbui^t, 
f  «Wliucd  lije  atih.  Um  ihres  ph  früher  die  lenui«  p 
^  flMR  baben   werde.     Noch   mehr ,    in    TramdeD  and 

aNii  tprarhen  lind  vergleiclibnre  wiirler  ehenf;ills  uu- 
alpirierl,  i.  b.  ur.  nt:it^i,  lal.  piper,  Jell.  pipperes, 
^'  P'pirras,  böhiii.  pepr;  —  ni;t7ii>( ,  lat.  pipio, 
w'"'!' pjflidn) :  —  aUijui,  hil.  finapi,  leU.  linnepes;  — 
'«t  Mni.  opicc  —  kaufen,  lat.  capere  —  greifen, 
lat.  rspere,  lett.  firahbt,  iilth.  grebju  etc.  Ebenfo 
lal#n  lieh  fanfkr.  u.  perf.  werter  mit  p  und  nicht  ph 
J^i'l'reii;  etyniolopen  aber,  welche  dergleichen  gt^- 
MMlieD,  Ulli  die"  niihere  verwandltchaft  der  alten 
"fftfn  mit  dem  niederd.  darziithun,  unlernehmen 
'1'^  unnüihiiies ,  d;i  meiner  meinuni;  nach  auch  (l<is 
"''"'■  in  den  erften  jnlirh.  die  afpiraliun  keineswe^zs 
!™w  bl,  fondern  üp»  (liniiai  fcapfin,  fcip,  plpan, 
P'P"' pefprorhen  ^\(lrden  feyn  wird.  Sie  halten  alfo 
^•i\i  leiten,  d;il!  die  niederd.  uusfpraclie  in  diefeiii 
P"""  der  älteren  treuer  {geblieben  ill'> 


'  -Vicfil  eiiimaliJ  in  allen  worteJn  ;  dju  nllun  rprachei)  zeigen 
JD  maiidieii  die  Iriinis.  wo  fämmlliche  (ifiitfche  «fpideren. 
nirlit  allem  die  hachd.  z.  b.  nohi,  pes,  Tanlkr.  patlah  :  aeol. 
nffiTii.  lith.    [icnki:   nt\.3ni;   [ledcrC ,   liUh.    pi^rfli     allh.    fur- 

Z8II  .      Diefe  in    sllen    ilculfchen    inunriarlcn   orennifcho   afp. 

darf  mit  der  unor-zanirchen,    blofü  im    bochd.  vorlian denen, 

nicht  verwechrelL  werden. 


ilfche  corifoinuiten.    laitialea. 

I  Htimern    aaniehalteoen   eigfonamao 
ir    der  aith.   Idbialordmin^,    fonilm 

orgaolfcbe  ^olhirche.  Itii^  tonuia  p 
pii,  ufipii,  ulipctes,  luppi»  (niiMitnJ. 
idia  b.  in  belgup,  boon«,  ImdubMU, 

vibilius,  lolliiaL-uui  (lioclul.  tulftlcbj 
li,  cimbrr,  marohoduus,  uhii,  etc  — 
ni,  faJi ,  <  frifii ,  tunfHoa,  csnniHfu, 
rän&  T.  in  vandali,  van^iooeS,  fu»ii, 

treveri  et£.  Uanche  diefer  nämut 
')  aber  die  vec^leicbbnrem  f.  eDlfpre- 
iederd.  p,  die  vergleictibaren  p.  Vai* 
'onttern  der  faoahd.  afp.  pb. 
bler  fclbH  zeigen  fpuren  der  UDuis, 
arten   Tollle,   nämlich  In  wrtrUni,  in 

übrigen  deutfchen  mundarten  lenvb 
ich  in  pina  (dolor)  pCraln  fuiil^ 
>Qradtii,  pilgrim,  palinxa,  ptdMÜl 
nia,  MnipaJ,  probiA ,  pimenta,  fnb, 
f  (cpifcopus)  und  ilhnlicheD,  metteai 
^DtietiDten  Aürtern.  Die  enllclimiif 
hen  leit  erfolgt  feyn,  wo  die  afpi- 
leefuhrt  war,   Tpäter  ahei-  waf  tt 


I.  aiAoehdeutfvhf  cnnffinatitm.    hhialen.     <29 

>  *«.  behauptet,  t» e i den a  noch  im  neuh.  (pt-in,  perl«, 
Ipel,  palme  Plc. ,  aus^'enoniinpn  pruizn)  viinwohl 
ieine  pfa.  erfchienen  Jind,  t.  h.  phinön  (criicinre) 
<hnb.  993>,   phlnungti  9SR^. 

I  (iherzeugender  gruod  i(l  feroer  der,  daVi  die  «on- 
Ibzvertiindung  Jp  fowohl  im  anlaul  iils  inluul  pe- 
ben  iß  und  Geh  nichl  id  _^jA  {einen  übrigens  wobl- 
IJendeD,  im  gr.  oif  htiuBgen   laut]    vtir^andplt   but, 

ff«tb(l  die  denlimiibler ,  welche  am  Arengltcn  der 
]abialregei  folgen,  zeigen  unverändert  /p  in  den-» 
io  woneni,  wo  es  die  IScht.  goih,  und  nord^ 
kdart  hat.  Zahlreiche  anlaute:  fpinnan,  fp^r.  Tpal- 
elc.  bedürfen  keiner  aufzählung.  Seilner  lind  di« 
tile  und  ich  vermag  nur  lifpen  (nnhelare)  M.  3ij. 
ielöt  (libilus)  gl.  döc.  nt'fpil  -fmespila)  gl.  doc.  «fpa 
Bida!  ^-  blaf.  HO.  genidc  zu  belegen,  es  muH 
b  andere  geben ,  t.  h.  hifpan,  wifpun,  hafpal, 
hü  ete.  {Tfl.  die  mitlelh.  fp.).  0.  fchreiht  tbuefben 
Ungoere)  Ä.  duerpjnn,  was  auf  ein  lUirkes  duifpan 
Ackdeutet.  Den  bekannten  eigennsmen  orpirln, 
Md  führe  Jcb  nichl  nn,  weil  er  ;ius  of-pirln  (urfa) 
iponiert  iA ,  elionfowcni^  die  ri'hv\i(Tige  p.-ir- 
■I  i<i(piTi ,  zif|)LTi ,  d.  h.  -in  fpvri ,  zi  fpi^ri 
que;. 
Kolh.  etc.  (ind  ten.  med.  afp.  (irganifch  vcrtheilt ; 
aitb.  fchwankon  len.  ii.  nicrl.  für  eine  reihe  von 
rtern  unter  einander;  diefe  nnvotlkniiinicnlicil  kann 
ht   urfprUnplich  gcwefei)  feyn. 

dlicb  kann  die  anali>gie  der  lini^u;il-  und  ^^iillural- 
.-liftaben  an{;efchla^en  werden,  wd  inj  alth.  eine 
ich  unorganifchc  arpinition  einti'itl  und  /uninmit. 
Nachdem  ich  dargethan  liahe,  dalt  im  ültellon  hoeh- 
'eb  ganz  die  golh.  verlheiliing  und  heriirntriung  der 
nliiuie  eineetreten  zu  re;ii  fvheini,  Iiandcll  es  lieh 
die  nühere"  dy^nelllln^  des  eigentlichen  verhilllnilVes 
r  onfon-tmen  im  S— )0.  jjilirh.  Moliei  nun  jene  Ipii- 
Jes  früheren  ziiftandes  Ulierganiien  werden  künnen. 
I'  und  B)  die  tenuis  enifprichl  im  an-  in-  und 
ul  der  goth.  media  b.  und  tlrenghochd.  deiikmäh- 
Kjuientiich  die  hrali.  und  monf,  gl.  fehreihen  nicht 
rti  aiislaule;  kap  (ilediti  fcreip  ifcriplil)  l\ap  liiacn- 
luiidem  auiA  in-  und  anlautend:  kOjiu  jdonuin, 
in,  ftapä,  tripan,  opa^,  upar,  uuipi,  zimpar;  pül 
I 


480     I.  alAockdtHykki\[\i\Jiktli%t\\  ftÜ 

(ngavit)  pipar  (oafior))  pin»i<fMiK|Mf»  (m)-! 
dda)  puab  (über)  pkiUM'  <Ai»)  priokiat  it 
DiflT«  ktloQtftD  des  b  TdUigiRilralkai, 
luweilsQ  im  inlaut  mitnnttTj  UM  W  ■ 
anlaut.  Andere  (|iielleD,  K.,  die  gl.  jun-,  die 
rSumeo  dem  b  mohr  und  in  der  rege)  I>e(t£| 
laut  ein,  während  p  nolbwendig  aus-  un<! 
aDlautet.  I.  hat  die  eigenheit,  daH  er  das  i 
nur  in  fremden  Wörtern  (porta,  paflio,  pa 
auslautende  nur  in  einigen,  als  356.  f^lp  lOJ 
det,  fonil  aber  im  ausiaul  die  afp.  Telzt,  a 
Opb,  372.Tcreiph.  39i.  395.  bileiph;  dem  an- 
gibt er  b').  Noch  weiter  endlich  gehen 
welche  das  p  gUnzIicb  vemachlünigen,  d. 
fremden  würtern  iporift,  irm|ulj  in  deutrchc 
in  der  Verbindung  Jb.  ood  tDlaiitend  vor  (  [I 
loupta)  dulden,  lonn  Q^rall  und  namentlicl 
{wlb.  IIb.  huob.  Qaiii.  gab]  die  media  leigei 

Eine  viel  oonTeqDeiHsre ,  -Hun  TOllig  e^ 
ragel  betrachtet  N.,  der  bai  •berfllcUicher 
ktlrlich  swifohen  p  nnd  b  oft  Ib  der  dSd 
tu    fchwanken    fcbetnt.     -  AnftnnUainksit   I 

dafi   er   [die  form   tp.    und   einige   fremd»  ' 


i!"   f 


iJHUwD.    Das  voHbenrfcbeDde ,   umlautende  b. 

I|il  0.  ftimmt  xur  neuh. ,  dagegen  der  iDlaut  b. 

M  p,  zur  mitielb.  weife.     Diefer  umlaut  zwi- 

•  tDd  p.  (loup,    loubes)   vergleicht  (ich  zUnachA 

^-  wechfel  des  f.   und   b  in  denfelben  Wörtern 

Wmb)  und    noch   volikoniniDer  J.   llban,    leiph 

ihkn,    hläif);    überhaupt    entfernt    floh  J.  am  U  ^ 

I  NB  der  goth.  lauCyertheilung.  R    \f 

n.  PF.)  die  alth.  afp.  enttpricbt  der  goth.  ten.  m\    r 

■dicb  nicht   der   goth.  afp.,    welcher  vielmehr  m^  ^^ 

T.  gknobt;  doch  aber  finden  mifchungen  beider  C| 

I  des  f  und  des  y  Aatt.     Vorerft  wiU  ich  hier  * 

b  L  ein  amfiacher  oder  doppelter  hut-.fo]r?  und 
li  ein  doppelter.  Daß  ein  befonddrer  buch- 
iMkn  ift,  beweiür.  nieht  dawider,  .  man  mUlle 
hdai^  nord.  o.  flidif.  .{>   fbr   etnen  einfachen  j^    l 

ftran ;  die  drei  atp*  f.  |>  und  eh.  liehen  fioh  aber  f ..   \ 

fljdi.     Eber    kdnnle  bedenklich   machen,    daß  *^ 

läoatiker  zwifchen  pb  und  f.  unterfcbeiden 
r  p.  863 — ^266.),  wiew9hl  andern  beide  zubm-  >.;     [ 

.und  das  gr.  f  in  der  regel  durch  das  lat.  f.  '^     '■ 

Ü  wurde  (Sehn,  p,  2(H,)..   ünterfcbjed  i^  frei-  T 

A  und   in  der  th9t  merklich,   aber  qur  zwi-  f 

ierlei  afpiratis,  dem  pA  und  faA,   oder  zwifchen  % 

ind  tripnthongen  |.   tvie  pf  (das  ili  pph)  und  bf  '' 

,  dereii .  gleich  erwähnt  wei^den  wird.  —  Nun- 
i  ich  auf:  das  eiue  alth%  f.  entfpricht  der  goth. 
'A  mit  andern  werten  das  afpiriert  gewordene 

•«Folitf^h    ipr1pp9.Pit.   fpfiarf    wia    nh    iinH    nip   Xirit^.    hh 


\ttfehe  eonjimantm. 

Pich  fehr  frube  in  dea  noch 
verwandelt;  fchoa  die  hrab.  gl.  I 
tn ,  pfat,  pfliht  etc.  Das  aalai 
eder  fllr  iiile  wOrter  noch  muD 
iian  aus  denkmahlern  fieht,  " 
icbt  pk,  rondem  f  {chreibeDt 
N.  103,16.  W.  4,  13.  flanza  [p 
a  (prelTuraj.  Einige  b8l>en,  wi> 
rpirierte  alte  p.  beibehalten,  na 
plügun  etc.  und  konnten  es,  « 
ien  b.  der  goth.  media  trau  bl 

durcb  p  ausdrucken,    bedieat 
I    {(.  oder  pf)    lUtt  der  golh.  t 
Feines  gleichen   inconfequent  dl 
y  mit  f  vertjiurchen. 
ilaut  wird  am   liebllen   f  gefeh 

nicht    bh,   gerprochen.     Dies 

vorkommenden   fcbreibungMi 

f  belegt  ßch  bei  0.  T.  N.  alle 
■vtirtern  ift  jedoch  das  ph  vorbt 
man  den  gebrauch  eines  jeden 


iäü.  N.  n 


I.  alt^fchdMt/che  eonfoiutaieit.    labial/'s.      1.');) 

wip   fich   bcrnach   Kcigen  wird, 
.•US    ph    enirprungen,    fo  dnfl    in    einieliii^n 
die   wahre    au^rprarbe   kaum   auszumitteln 
riAphöta  U8,  i».  gilt  fo  viel  als  flAfäta. 

,Se  {cbreibuDg  IT,  fo  prüctifch   (ie  lieh   gemachl  hat, 
fibdul    io   der  theorie   ganz   verwerflich ,    da ,  das  f 
diu  doppeUaul  iH  und  man    zwar  einen   doppellaut 
fBch    mit    einem    einfachen    verbinden ,    nicht  aher 
'Winler   mit  Heb   relbH  doppeln   kann.     IT  iH  phpb, 
^telich     [in   einer   filbe)     fo    unausfprechbar    als     es 
HU  and    ohrh  (ejn   wUrde.      Meiner    anliclit    nach 
J)D  das   ff,    wo  man  etf  geichrieben  hat,    entw.  die 
jltriere  afp.  ph,  zum  unterfcbied   von   der  gelinde- 
nn   p   ausdrucken,   oder  den  triphthong  pt.      Jones 
,il  dir   {mII,    wenn   fogar  doppelvocale   vorhergehen, 
LdEsen  keine  geminierte  confonanz  folgen  darf,    vg). 
%  hreb.   956''   hüffön   {auch   N.    60,  7.)   faulfi  960'' 
ti&v  (promilj    973';    ^,   monf.  naffezen    (dpruijtare] 
,,  K  oapbeien;  —  bei  K.  hlaufTan,  wäfliin  16*"],  fläflag 
B  llüoinolenlusj    t-i^    IcäSutn    20''    (N.    8,    S.j    rlffant 
■   SS'  ßitBl  i6'  nAffe  17'  wohin  auch  liulTi,   N.  toufll, 
ofRo  60,  C.   fcuölle    63,   U.  elc.      Hier   würde    Über- 
all richliger   ein    f  oder  ph  Heben.      Das  pf  vertritt 
bingegen  ff  in  fcelTan  W.    33^  clianilbni  K.  19"  .,ne- 
ben  chamfan    15")    Iieffan    [K.    und   0.   1.    ly,    C.) 
tbriBen   ;gl.    jun.    2(7.)    und    in    fulgimden    flcllen 
1.J85.  fcbefTidhes.   395,  offerunc.   402  laiilfcafli  (bei 
■  ibffl  —  lantfcMpb),       Bedenklich    fcbeinl    allein    der 
■'   fäll,   wü   dem    ff   ein    einfacher    voual    vorhergeht 
"iiii  doch   kein   pf  zu  vermuthen   id,    z.  b.  in  affo 
'  '    ifeiJ;   offan    (.-ipertus)    phaffo   (papa)    fnITe    (fucco) 
'    '*  inavi)    l»ntfcaffi  (K.  SO')  etc.,    wo  zumahl  der 
'    ««Ijoi    „ur    ein     f    zeigt,     als:     faf,    fcif,  lanlfcHt. 
Mf  ill    wohl     eine     unorganiCche    anwendung    der 
'Miffie    anderer     gominntionon     gemacht     worden; 
i>Albe   wenien    wir    unten    bei    dem    ^i,  und   hh 
ta  bemerken    finden.      Aeltere   denkmühlor    richtiger 
,     fc^l,    fcefes;     lanlfcaf,     fanlfcafi-       Sollle    die    crilik 
,  Ufcerhaupt    fich  erkuiincn   dürfen,   das  pfeudo-tT  in 
den  ausgaben  zu  tilgen? 


]  WiBan  auch  O  1.  IS,  SO.  und  N.  i^, 
0.  I.  (9,  30  oder  heOehl  neben  wSfan 
es  der  fpfllern  fprache  geniBts  ill? 


igenlHeb'  fjfit,  •dBd«l'ili(*<aaBll< 
I.  krippba  Ommtkr  O.^lteppb 
0.  II.  Ui  Ml'(<H«  wkmr  tf.  I 
4»,  gl.'hreb:  a«9*  b^At"*;  4 
IS.)  wipphe  0.  IV.  16,  55.  Aeral 
lauf^ef'ft^lt  itf,'  ati  iillii»MMO"' 
ippfie]  UAd""^.  Ktvb.  cllKpQt 
couljfcä;  dnMj  h^Mtti  InfifA 
zv^tääh  '^ UM  pb'  I6b%au: 

ir^.  Te^tm  Oi'  I.  R.  49.'  «pbe^ 
N.  SSi  4'.'  oplbrM  »,  «.'  ehdt)ie 
[erneut)  18,  9;  fte|)Uia'96, 
wepfattre'(URdoV39,  S.  «tc.  da 
1  v/OtUHä  ff-'fbhMben,  ift  v 
DielM'  ;p(  «ht$H(äi(  Htblfa'  iM 
8  dtfm  t^'  'der>  alOdeM.  tpredU 


)    [t.  «ritwi») ,    drf jiplM'  A 
hat  t«  m6&  eHien   imderil  «i 


,  wofdr  ittMb' «Heb  oA'-ptiar'tf. 
lg  eigeotlibh  in  iwei  Blbtfä,' 
,  ob-ftrra  ket^lten.  Debrteeti 
neiib.  pf  nicht  immer  oufeinand 


1.  «üAoohdeutfiiu  con/otumten.    labiales.       135 

■h  wi  w,  allo  wie  bh  aus,  gleich  dem  golh.  f  in  §tf, 
pul  lA«  t.  S5  ),  kor»  gleich  dem  faohf,  fc.  Gelchric- 
ben  «ird  et  gewöhnlich  mit  dem  voc<iiteichen  u,  was 
#Ddi  du  gnmiuatik  billig  meidet,  um  venvechrelung 
»reeallaut,  lumabl  id  diphlhongen  udH  in  eiß- 
I  mit  dem  tv  m  verhüten.  Dem  w  liegt 
0  Fehr  nahe*)  und  ein  ungeuLtfls  ohr  un- 
b«ide  im  Inlaute  fchwer  von  einander; 
_  il  ift  der  unlerfcbied   fo   wefentlicü,    dail  mit- 

telh.  g«uue  rcimgr  kein  v  und  w  aufeinander  reimen 
(i.  b.  nie  pSven ,  comitem,  au/ grftwen,  caaefcere)  und 
lim  lU.  Und  I,  b.  fravallicho  [audacter)  und  (rawalicho 
fhclfj  krbor  verfchiedene  Wörter.  Noch  fcbwierigei' 
.1^  die  Dnifrfcbeidung  des  aulautondeo  v,  von  dem  f 
imid  beide  find  hier  offenbar  frühe  Tchon  vermirchl,  d.  h. 
jdu  *  iS  itie  f  gelprochen  worden.  Im  auslaute  wird 
iigH-  Dimahla  V  gelcbrieben, 

n>  je  Ulw  die  erde  afp.  im  anlaut,    defl«  häufiger  die 
I     iw«iU,  iber  jenes  erklärt,    warum  auch  Jelitere  ohne 
wrwimjiif;  jnil   dem   buclillai>en   f  gefchrieben  werden 
|i     kaute.   Sicberer  geht  die  fchreihung  v,    die  ich  lu- 
meiJI  in  den  monf.    gl.    beobachtet   finde,    als:    vnran, 
WÜSD,  velaban  fconimendare),  völgS  (canti),  vorjo  (re- 
in« i,  vjlo,   vingar,    vizus  [alliilus),    vogal ,    vora ,  vu- 
lubuii,   luri,    vundun    (invcniebanl]    etc.    desgleichen 
fof  doppeliaulern ;     vära    (dolus)    viur    (ignis)    vuora 
■paflus),   kaum    vor    (i,    weil    lieh  dann    drei   gleiche 
Hieben  häufen,  daher  lül    (putris)  fülili    (mador)  nicht 
vtl  («elches  genau  betrachtet  uuul  wäre) ;    wohl  aber 
in  d«r  Verbindung    vi.    vr,   als:     vlins   (filix),    vliufit, 
"»do,   vrl    etc.     Nachll    diefen    gl-    befolgt  N.    bHufig 
'li'UIhe  fchreibung,   z.   b,    vater,   vilo ,    vt'ld ,    verro, 
'iia  (dolofus),  vlins,  vrTll,   vrido,   volpön,    voro,  viel 
{(Kidil)  etc.     bedient   fich   in   den   nämlichen   Wörtern 
iber  auch  des  f  und  zwar   häufiger,   doch   id  der  ge- 
bnach  des  v  daneben  keine  bloße   wiilkuhr,    fondem 
Btcb  der   vorbin    bei    dem    p  und    h    gewiefenen    regel 
itbet  V  im  aniaut  nur,    wenn   im  andoßenden  auslaut 
vocsl  oder  liq.  vorausgegangen  war,  z.  b.  demo  vater, 


■/  Wepen  verfcbiebung  der  laut«  ([.  vorausgehende  nole) 
konnte  maa  Tragen,  ob  das  allb,  t>  nicht  gerade  wie  der 
ßotb.  rpirant  v,  hingegen  der  alLh.  fpiraoL  ui.  ob  er  gleich 
in«leriell  dem  golb,  v  entffjricht ,  anders  ausgefprochen 
worden   (ey?   Hierüber  hernach  heim  w. 


ifche  confonauten.    labialea.'- 

m  des  vHter,  vietmebr  dessfaM 
'  lidhvaier,  vielmehr  btktaiat  {f^ 
gl.  mtnen  vrido,  abor  ma-nmmui 
lafoweit  gilt  die  ranl  «AiMlrti 
IS  V  in  «Den  ftllen  nMb'dgÜBlIi 
aber  nmgekahrt  V  Dir  f,>'-»   tVUm 

tIeD    lieh  ganslicfa    il liiiKMJwt 

).  T.)     uDd    Jctareibw    li  il>liitgn<i 

ilaut  die  zweite  afp.  fellner,  als  die 
ir  ihut  ße  (ich  in  der  ausf^irücht 
:n  beifpielti  ßnd  elwa ;  avur,  avBr 
are)  avaru  (pyramis)  avarah  ijjfirgit- 
avalön  (parare,  compararej  traval 
(olla)  arvissa  (eruca)  che^ga  {eavea^ 
levat)  hevig  (gravis)  hevorä  (exclu- 
ihmicde,  N.  67,  31.  beßer  wouW 
js)  ch^var  (bnicus)  wt'val  (rubtcfi- 
lia)  hrt?ves  (uteri)  wöverön  fru^l 
)  wervo  (vortex)  ohervilB  (certfc- 
ecim)  livol  (libellus)  einlivl  (andn- 
hoves  (curiae)  hovar  (gibbus)  0- 
oives   (fupi)   funivt   (quinque)   pfiTB 


Ünier  diefer  vbrausfetzung  Lönpte  man  einen 
it  zwifchen  f  und  v  (wolf,  wolves;  hof,  hoves) 
vorfaiDgedachten  zwirchen  p  und  b  (thiup,  thiu- 
gap,  g^bun)  und  zwifchen  f  und  ff  [k^t,  fcl^ffes; 
griffes)  analog  annehmen.  Der  Gothe  belldtigt 
nur  den  zweiten  umlaut  ({»lufs,  f>iubis;  gaf,  g^- 
nicht  den  erften  und  dritten  (vulfs,  vulfis;  fcip, 
;  und  ich  halte  de  darum  weniglliens  für  unorga- 
,  wie  fie  denn  auch  auf  nichts  anderro  als  einer 
wejfen  entAellung  der  auslautenden  afp.   zu  be- 

fcheinen.    Das  f  in  wolf  hatte  früher  den  laut 

■  

ilauts  v;  das  f  in  fc^f  früher  den  des  inlauts  ff 
.  ph). 

)  dem  labialfpiranten  gevvHhren  die  nord.  runen 
;enes  zeichen,  fondem  drucken  ihn  mit  dem  ür 
e  fachf.  haben  dafUr  einen  befonderen  deutlich 
.  und  goth.  V  verwandten  buchAab,  welcher  im 
tion  deshalb  nicht  länger  gelten  kann , ,  weil  das 
»  V.  zur  bezeichnung  der  einen  afp.  dient.  Der 
irant  bezeichnet  fich  vielmehr  mit  dem  doppel- 
nämlich  vv  oder.  Verfehlungen  w,  ftatt  welches 
1  hOr.,    wie  He  u  hlr  V  fchreiben,   uu  fetzen.     Bei 

T.  N.  gl.  hrab.  jun.  etc.  findet  (ich  uu,  weder  tn;, 
L%  noch   vu*)  gefchrieben,    fo   daß  wenn  der  fpi- 

der  mitte  zweier  vocale  u  Aehet  oder  &  voraus- 
luu  erfolgen  kann,  z.  b.  puuuuit  (colit)  briuuuun 
ntiam)  N.  59,  4.  drei  u  aber  häufig  vorkommen, 
uuntar  (miraculum)    z^faunun   (dexteram)  triuuua 


f'.-^ 


.  rnnf.   i^.4o&K  ■»'Mit*  « 


]et  auf  Reh  Tol^iend  jeden  vocal,  < 
tten,  ausnabnie  macht  u,  doch  D 

0  und  T.  uuüDta,  uuiiafg,  uu 
gegen  die  alleren  denkmähler, 
**)  in  diefem  falle  ein  u  austaf! 
,  uunn,  uurli  (Geret)  uurfl  (jec 
lun  hier  anders  ausgefprocheo  « 
I  wuQ,  nur,  zu  fprecbea  pfleg 
3n  die  nord.  mundart  \ä,  aa, 
vur?  Gecken  die  aphsrefe  Itrt 
;  gotb.  vul,  vun,  vaCir.  b)  daß 
uul,   uuün,  uuür,    d.  h.  wul,   vi 

das  mittel-  und   oeub.   unhede 


I.  «tiMoehtUulfelw  amfonontm.    iabiateJi.      Illd 

t^aiA  kein  oord.  an,  or  tu  beb3ii(>(en  r«Tli  Wird,'  dalt 
vir  die  beulig«  «lafpracde  wun,  wur  nir  jen«  alth. 
%na,  nar  BwHCelbaft  bteibi.  G«rad«  dfe  rpDMr«  tebrei- 
4Miag:  bei  O.  und  T.  rrfaeinl  den  lihef^np  lU  ««igen, 
md  die  i^oili.  nnalojHe  beweill  TogHV  Tür  ein«  verfehie- 
dcM  alth.  Ausfpraobe:  weil  alle  ubH^pn  alth.  labiales 
hHt«HHI  d«n  ^^t^h.  «icbt  eolfprofhen,  rermalb«  ich, 
itd  »UL-h  d.^s  alth.  uu  aoders  als  das  gMb,  v  fgelautet 
feM.  Ich  A^ile  nunmehr  folgende  apUcht  tu  näharer 
trOTuDg  auf: 

rij  der  bIUi.  anUul  mt  oder  w  ilt,  wann  «in  Vnoal  (mit 
k  «tisnabtoe  des  u  und  t»)  folgt,  niobt  wie  du  ^th.  i> 
t-*der  fMRib.  u>  SU  fpreclien,  fondcrn  iTooaHrcber,  etwa 
[  vm  w  oder  vu,  mit  maem  worl«,  wie  das  tm^.  w. 
t  OivCe  auRrpfuclK  (ohnint  aber  nicht  die  «rgaiufche, 
I.  UTf{>rUn^l»che  tu   fayn,   fondern   mit  der  flin$tetrcte- 

Iaett  vermrkun^  der  lippenlaiit«  im  zufADttnciitaang. 
.  Ihr*  rpiir  verrUth  hercits  dns  oben  (.  ."^H,  ßrw8hnle 
««A0Dlll.  HO.  Gi-Apfairci)  beltatigt  wird  De  durah  dM 
mt,  MV,  VH  und  W],  fUr  welche  fiilie  durchaus 
■  das  verfchlungeoe  w  lu  fcbreiben  in  der  grammatik 
nnbedenklich  und  bei  unterbleibender  niMwntuation 
feJbft  ralbfnm  fcheint.  Von  dem .  ebenfülls  uu  ge- 
fchrieben  wordenen  u  id  to  ganz  verfcbieden ,  in- 
dem jenes  die  filbe  lang  macht,  diefes  nicht. 
?]  [olgt  der  vocal  u,  fo  hat  Qch  begreiflich  die  alle 
einfache  gothifche  ausfprache,  und  mit  ihr  die 
Fchreibung  des  einfachen  Zeichens  erbalten;  uun- 
nun,  uiirfun  ifl  ntir  identiFch  mit  vunnuii,  vurFun 
und  in  der  that  können  die  buchltaben  nicht  an- 
ders genommen  werden.  Aifo  keine  nord.  aphfirefe 
wie  iwi/chen  viana,  unno;  verpa,  urpo,  wiewohl 
ein  ihr  ähnliches  verhilltnifs  zwifchen  winaan,  vun- 
□un;     wßrfan,    vurfun.     Der    einfach«    fpiraot    er- 


':  Ueberail  Ond  und  bleiben  ss  zwei  conTonantcD,  wie  auch 
O.  in  Jener  flelte  richtig  tagt,  die  lieh  nur  der  vocalaus- 
Iprachc  nahem.  Auf  keine  weite  darf  (las  uu  oder  ui  roil 
der  verbindun«  hw  oder  hu  verwechfell  werden.  ErtBule- 
runR  hineegcn  kann  gewaliren,  dafs  ii>  innianifchen  fpra- 
cbeii  auf)[en(>min«ne  deutfcbc  nürter  mit  aalaulendein  ui 
in  gu  ubergiangeD  ,  t.  b.  guillaume,  guido,  guaroir.  guar- 
da  clc.  HiGrmil  nimmt  das  Qu  einiger  aiemanD  Urkunden 
Halt  lü,  als:  qiianzo,  qualdoald ,  qu/ilfwinus ;  (Neugarl 
DO.    U.   15.   von  TU,!  vkI.   (tm  pJth.  (ftätnOn  mit  weinon. 


AiO'fMt/iaMpMMMiHl 


K  «m.(  .    ,_ ,.    ,_ 

Jb  tat  llie.|iil1lllHIMwiWniw< 
ing  jaB*tiilirt<riMHlirtl^  My  kMt 

an  bdiidl  j<Wi4d  deci^abi«^ 

.■ ; I.    'r-;.   H-.m;   rt.;1l 

I  Ixitpiel)  b  uigt  la  M 

^.  E.  «»i|lMHI|ii!miM>ld.t1l)>| 

Ion.  -rtoliMid'iraiiiink)  4!''li<iiiifl 

in  der  MaHibB'  cMi**i'"MM 

tlon'  leloiiiWdalllMllid -naitiaj 
doMoW]  »tl."ij*»fc  »WJ 

)  r.  4*j<W"iiib'«,  1'ik' MoMii 
.  'Waitiin'' toIMibI  arilbariU 
IT.  Ui  Wttt  «KM  «k4^'4l 
id  Dkht  «tiMrd)*i"BMfllMlof|;'d 
i  uo,  wr  daff'ialto<:<^:ülitl^ir  41« 
Jebrif^Bis  in  das  verhiillnifs  d 
zu  dem  alth.    waLfao,    vuobs  ga 


\t  attkochätfiifeke  ttmßnanlm    lakiaU».       Uf 

•das  bloCe  /  und  r  Terwandnk.  Binsi^«  fpur  iIm 
"uurclilun  f<ixfu)ein]  J.  38i.  wo^egeo  (über 
>  316.  dnt«n  b«i  der  ^m.  u.)  io  andern 
mUcd  hrehhjo  (exfal) :  doch  finde  ich  auch  in 
dir    fuld.   SSO.    wreoheo    als    eigetiDAmeQ.      Din 

wreDJo  (bardo)  und  wrnnifc  (uotulans)  gl. 
6.  find  nied«rde(itrch.  Eher  liofle  fich  noch 
iBDDle  warannio  [adrDKTariugj  aus  der  lex  Tnl. 
I  (allh.  reinno,  refnjo).  Früher  ^»aren  aber 
M,  vyr  in  denTelben  Wörtern  vorhsnd«o ,  wo 
^tfa.  und  rjchf.  fprache  zWgt  und  wie  eben 
r  apharefi;  hervoi^ehl ,  wurde  das  u<  nicht 
1bitcl<;m  ganz  einfach  ausgefprochen.  —  Un- 
Mufiger  lA  die  mmpolilion  des  labisifpiranten 
Refaender  dent.  und  gult.  in  den  Ibrmen:  du- 
•  Ju-   qu-   hu-,    die    an    ihrem   ort    angegeben 

'follen ;      hier    liegt    bloO    an    dei-    beraerkung, 

ihnen  wiederum  die  einfache,  alt«  ausfprache 
^jteherrfcbl  lu  haben  fcbeint.  Denn  felbfl 
ifie  ulwrall  wu  fchreiben,  wie  0.  T.  N.,  fchrei- 
hl  quu,  tuu,  buu  etc.  fondem  qu,  Tu,  hu, 
V,   fv,  hv.     Ümiiokehrl    weifen  allere  denkmüh- 

u  und  nicht  uu  bei  fol||;endem  Vücal  u  fetzen) 
ch  I.  und  K,  gerade  huu,  zuu,  duu,  fuu 
w,  zw,  dw,  fw),  nur  nicht  quu,  welches  lie 
milch  noch  mit  h  verbinden,  quh  oder  qhu, 
mehr  beim  q.  Früher  iiiufl  folglich  in  den 
n  compofilionen  das  w  fchwer  und  breit  ge- 
laben,     wofHr    femer    fpricht    dafl    zuweilen    ein 

vocai  zwifchen  eingerückt  wird,  zumnhl  in 
nen  Iw ,  zw  und /w;  die  gl.  ker.  tbowahit  [la- 
wimman     (natnre)     neben     fuuimnian ,      fowajji 

fowl'it  (gladlus)  zowihandan  (ancipllem)  zo- 
'ambif;ere)    elc.    die   gl.    doc.     zawei    (dno)    za- 

ambigunt]    ziwire    (bis)    fuwarm    fexamen)    und 

ei    N.    88,    -'S*,    zewein    (duabus)    zew^ne    [duo] 

147,  1.    zewlffi    p.  9S8',  17.    zowifken.    daf. 

npefchallete     voca!     hat    keinen     ety  m  o  log  if eben 

fnndern  foll  bioH  die  volle  ausfprache  des  u' 
rn  und  heben ,  wie  man  noch  heute  unter 
>lk  zcwei,  zeweifcl  hilrl.  —  Nach  diefeni 
en  wird  nun  auch  die  grammatifche  fchretbung 
.-,  hv  etc.  bald  hu,  fu  ctc,  feyn  dürfen;  hv, 
letzterer     fclieinl     weisen     <ler     verwcchfelung 

afp.  V.  miflich. 


ift  nie  als  Jlseres  flioIehieiiAil^ 
a  hat  iß  der  woribildung  feilte  b« 
berührt  es  dpn  vocal  der  wuiw 
nduD^:  cDoronaDteD  eig«nilicJi  a» 
«ng'dfis  wurteltauts) ;  hier  duÜi 
lute  vor  Ach :  a,  e,  e,  i,o,u(1 
,  iu,  Dicht  aber  ei  und  au; 

mo,  ow,  Aw,  out«  mußec  ml^n 
Verden ,  weji  fie  in  depfelben  wpr 
ler    rchwankei).     aw   ifl.   die    aller 

der  gewöhplicbe  uoilaut  de«  ow 
des  i  verurf^cbt;  <hv,  aw  und  ow 
■relzung  des   au    in   ä   und    ou  g> 

frawör  (laelus)  frawäo  (laelari)  M- 
va  (tinclura)  klaw^r  (verfulus)  dr^- 
caw6D    (cgntemplari)     rawa     IffUt^l 

Ara^ven   (flemere)    brawir   (cnuhuj 

gl.  juD.  900 ;  pawiiD  (aedificue^ 
-awön  (fricare)  dnwen  (mori) ,  eÜÜB 
las  leUigeDannte,  laßen  ßcii  tn  dk- 
lehr  belesen,  fondem  erfcheiBeD  ii 
.w ;  das  frühere  aw  muß  aber  ihea 
werden.      Beifpiele  von   ew: 


I.  •itkockdeuifekt  iionfon(u:m.  iaüalei.      446 

o  in  dem  aio  lliefU  mir  tbtHn  buh  dieter  gMh.  aoa- 
«■  Upe,    tbeiU  aus  dem  fünft  unmCtgliciieii   umlaut   in 
;   tw,  eodticfa   dflfMis,   duti   0.   reim«  keine  oßo  oder 
y.  «w  m   der  penulL   Icidan    (wobi   aber  Ota)    Eondern 
«-  Dsr  in  d«f-  aDlepen    (drewita,  freuiui,  Urewila,  fre- 
.    »enii  etc.  öfWr).    Dieter  grund  iMlil  weder  an  frau- 
i    w4r,   freowita  *)  etc.   oocfa  3d  Iräw^r,    fr^wiu  den- 
Lca.     8)  wie  f.  9i  geiei^  worden,  zerfiel  der  Itllere 
I    Apibtb.  au  theils  in  ö**),  üieils  in  ov;  Air  derv  tiuB- 
!     bM  gnllen   die  formen  frA  und  frou  (Iftetus)  neben- 
'     «uaoder,  fUr  den   iolaut  bildeten  (iah  die  d^^elt«o 
<    lrA«'ea  und  frouwes,  beide,  wie  es  tnrr  fcheint,  un- 
I    organifeh  ft.  fräes  (welche  fann   wirlilicb  Ilatt  batle, 
•:.   wovon  hemach]   und  frowes.     Denn  da  die  bfa.  aus 
dem  M  in  dem  dipbth.  au  hervorgienfc ,    darf  fie  or- 
i    ^anifch   nicht   eintreten ,   fohnld  jener  diphth.  durch 
I    «  (d.  h.  00)  oder  ou  ausgedrückt  wird ;  du)  obd  mno 
"    «rfontem  ao  ihrer  recfatfertigung  ein  triphlbn^fches 
k   oM  und   ouu ,    das    anerweislich   und   imenalag  ift. 
"    tanrifehea  darf  man  die  wirklieb   in  den  hff.  vor- 
'     kedene  form  ouw  (wie  helle  Ikh  ouua  anders  deu- 
ten?) nkb   beRreilen   und   eben  (o  wenifi  das  hnnd- 
fchrifll.   ouu  ülierüll  durch  ow  ausli'pt'n  ,    fondern  hei 
0.  muß  es  Ok>  feya,  weil  er  es  böußg  in  der  penult. 
reimt***).      Beide    formea   6w  und   outv   zugegeben 


■)  Fnauoidbs  J.  )i5.  frenuui  SBS.  in  an  ßcb  nicht  n  ver- 
theidigea,  aber  dem  ottui  und  tuu>  ver^eicU»ar,  und  dl- 
plome  ibei  NeuKart  elc.)  zeigen  wirklich  die  Tcbrelbung 
auw ,  euw  io  manchen  wOrlern. 

**.  'orrpiel    mag  das  goth.  fl  vor  j  feyn  in  töja,  (löja  (l.  Uuja, 

üiDja  (f.  (7.) 
***)  0.  ouu  kann  auch  kein  ouw  r«yn.  da  er  die  dr«i  oth  nicht 
fvmeUlei  und  ouwu  Kefchrieheu  hatie;  eben  Co  wenig  ou-tf 
(der  einf.  fpiranl  11.  des  breiten  w),  weil  daneben  die 
fcbreibung  ouuu  ,[].  h.  ouw'i  unbegreiflich  Teyn  wiirde. 
Wahl  aber  fcheint  er  bisweilen  im  Iniaule  zu  dem  reinen 
diphth.  ou  rlickzukehren  ,  wenn  es  mit  den  lesarten  Fcouä- 
loo  IV.  BS.  16.  fcouün  V,  i7,  T6,  SO,  <36.  iS,  76,  67S.  14,  Ut. 
Icouä  13,  4SJ.  riclilig  Hebt.  Die  wicn.  hl.  lielt  an  «inigen 
diefer  Dellen  ausilrücklich  [ci>uu6n  (alfo  TcdwAn].  Das  ou 
wäre  dem  inlautenden  lu  11.  ii"  analog,  —  Freilich  würde 
nach  dierer  letzten  analogie  das  lU'  auf  ein  ow  (und  nicht 
&V!  rchlle(sen  talsen ,  allein  die  verfehiedenheil  beider 
(alle  liegt  dann,  dals  au  oder  ou  in  6  übergeht,  nie  aber 
tu  in  1.  folglich  dw.  nicht  aber  tui  (aus  Ju  «nlfprungen} 
baaraiHich  wird.  Dem  iui  Hebet  atv ,  (ui  parallel,  dem 
uodrsanilciieD  omu),  Oio  aber  iuw. 


Wörtern ,  wo  der  llhctyiiy  dMfl 
chgriff,  d,  b.  die  rellenheit  de*  >u 
dun^  auf  den  inlaut  unftlhUtKr  muchi 
ti  und  in  noch  mplirern  dar  eu'  (w 
finalofnie  wiederum  verll«ekte|'  tu 
ndartljch  ges^iffe  wOrler,  ja  bei  di 
ntleller  ^ewifTe  f31le  eines  worts  ( 
^ro  form  anbttngen.  Beiuerkensw« 
weiTe,  welcher  i.  i»,  frawftr  (laeti 
i,  IM.)  TreweD,  frewita  (laetuin  rt 
(gaudiumj  lih  frdwen  (gautied 
gövvon  (pagis) ;  howi  (fbenu 
I.  tZ,  K\%\  bAwe  wäre  audi  Hcbl 
srz  not.  4i.  leren  beide  hlT.  faoun 
andere  Wörter  fein  uoterTcbeidel 
nur  die  formen  <!>w,  ouui  und  ( 
iemahls  aber  ew ,  aw  reimt.  Mi 
m  p[.  vrenigüens)  regcllnres  Mwai 
V,  ow  und  ouw,  es  beißt  t.  h.  bi 
bald  frowl;  hewe,  howe  und  ho 
lewD ,  Jowo ,  louwo  (leoj ;  dae  « 
id  wabrrclieißiich  nicht  in  den  fich 
*■  Sein  ew  und  ow  lind  beide  ( 
accenluaiion  fräuui ,   houue  (oii 


■K  nna  «rgaaucn  eniwioKeri  ucn  oer  miaat 
DS  dem  anslaut  tu  und  ill  «benfo,  nHmlich 
BuazufprecheD ;  fpater  (doch  frühe  genug)  ent- 
g,  wie  aus  dem  ou:  ouw,  ein  an  fich  fehler- 
)  iuw  (kein  fu),  piirallel  dem  6w,  weil  »ucb 
oslaut  kein  1  parallel  dem  A  Ajitt  fand).  Die 
'  dei  ite  erweid  lieh   ihells    aus    dem  freilieb 

0  Übergänge  in  «K  (hreuun  I.  384.  tiwih  K.  47*. 
N.  33,  12.     0.  I.  27,   in.    gikDüwe,    genu 

n,  knSwuti,  genubus,  knene,  genu,  wenn  fo  T. 
t.  200,  i.  zu  ]efen  i(l?  *)  —  tbeils  üus  der  un- 
keK  aller  wOrter  mit  der  penult.  iw  zum  reim 
),  der  TD  diefetn  fall  ftets  iw  in  den  urfprUngl. 
h.   tu  aufloA,    nm  es  lang   zu  bekommen.     So 

1  fitdi  bei  ihm  häufig  die  reime:  riuag  (poeni- 
riuan  (poenitere)  bliuan  (perculere)  riuon  (poe- 

tiis)  driuon  (dat.  pl.  voci  driwa,  tldea)  iuih 
iuÄr  (veller)  niua;  (novum)  etc.  und  ich  ver- 
e  oberall,  wo  im  gedruckten  texte  riwag,  ni- 
elc.  ftaht,  wird  tu  zu  lefen  feyn,  wie  auch 
eioaeloe  amendationen  nach  den  hlT.  beliati- 
Außer  dem  reim  hingegen  oder  in  der  antep. 
Ib.  wOrter  fcheint  die  form  ho  untndeihnft  (vgl. 
ID  dedic.  58.  liwun  IV.  16,  26.  riwelin'lV.  30, 
iwetut  V.  90,  154.  riwa  I.  23,  22.)  oblchon  auch 
ihr  hHufig  i'u  und  luweilen  tuwi  Aeht,  (vgl.  iu- 
.  1.  23,  98.  iuwemo  111.  22,  80.)  welches  letz- 
aucb  im  zweililb.  reim  angienge**).      Die  alle- 


l 


lUea  ifligen  «Ud  im  bdni'  $m 
ir  tuw  oder  dia  ■nflBfpag  «t; 
Tpiele:  Cwan  (rnei«)  bU^Mna 
I  (vacuriactns)  mwoaga  (v 
hiwi  (nuginig)  düiwa  (^obiii( 
lie  gewahnlklie  fenn ,  N.  hat 
ern  Tchwankt  iwifehen  tw  and 
.  letzteres  *) ,  and  Toh^t  Ipl 
len.  Dielte  önd  darch  m>  M 
die  offeDbare  fchreftung  dn 
N.  9,  4.  nfnnnat  S8,  8.  Ums 
r  kfinnle  no  IwSctaiÄei^  bmtt  I 
4oeD,  vflTwaimA  aber  nwcbi 
I  der  widiligerä  gnmd  det  iri 
!o  analogao  goth.  m  und  ao. 
a  Ad  find  leiten  aber  tutbed| 
vorhin  ala  erfttze  de«  w>  »tat 
das  part.  gitewan  0.  ü.  IS,  88.1^ 
'  an  das  golh.  gaEalhvan  malw 
der  iol«at  me,  weldter  nad 
conj.  in  dem  pl.  pnet.  -von  hn 
wartet  werden  follte.  Das  n  ' 


pflegt  die  alth.  fprache  das  ininutende  w. 
ifchen  ihm  und  dem  wurzclvocal  noch  an- 
onanzen  liegen,  häufig  auszuwerfen  (oben 
1.  aha,  f^ban,  ]ihan,  nilthjan,  uhta ,  wahlKi, 
paro,  gä^^a,  felida^  ^^&j  inkar,  linkan, 
dem  goth.  ahva,  faihvan,  leihvan,  n^hvjan, 
htvd,  vilvan,  fparva,  gatv6,  falit)va,  aggvus, 
Oggqvan,  ubizva.  Nähere  bekanntfchaft  mit 
wird  noch  mehr  beifpiele  dahrbieten  *).  Zu- 
t  ßch  in  ableitungen  das  w  erhalten,  vgl. 
(oifus).  In  dem  vorhin  angeführten  part. 
Itöint  w  nicht  bloßer  erfatz  des  ausfallenden 
I  fpur  des  alten  •m;.  —  Verfchieden  hiervon 
ichfalls  fortfchreitende  elißon  des  unmitte11)ar 
inel  floflenden  tv,  als  ^a  f.  6wa  (lex)  frönte 
f.  fröwente  etc. 

ut  w  wandelt   üch  überall   in   den   vocal  o 

und  wird  allmählig  felbft  apocopiert.  Da- 
)in.  des  fub.  und  adj.  (bei  abgelegtem  ge- 
ODzeichen)  die  formen :  grä  (canus)  plA  (li- 
rt  etc.  (oben  f.  88.  90.)  pll,  prt ;  frö  (laetus) 

Deben  frou  (0.  II.  6,  45.)  gilou  (verfutus,  gl. 
Arou  (Rramen),  hier  ßnd  frühere:  gräo,  f^o, 

glao,  Arao  etc.  anzunehmen.  Folgt  das  w 
ung  auf  einen  confonanten ,  fo  dauert  das  o 
:  palo  (clades)  falo  (niger)  chalo,  falo,  garo 
aro  (coloratus)  tr^fo,  horo,  m^Io,  fcato  etc. 
mittelh.   auch  die  apocope:    kal,   fal,    hör, 

wird.  Die  ältefte  geflalt  diefer  Wörter  mag 
yn:     grAvv,    f6w,   pÜw,  fraw,  liraw,  garaw, 


,■1-- 


>>:   ■ 


r^v 


ii  'iW       /\t  rt 


Tr^      rt<»»^      ■»-»»•••irkl  i-»i 


r*r\  Oll 


r ■»!'■»  1 1 


mtfeh» 


Aov,  hkw,  brw  ift  bagnfücb  I 
vertauIbfaiiDf;  <tos  u  mit  Ot  woEl  d 
pmef.  m  (brioan  oder  hriwn]  h 
I-  und  ausUutendfla  vt  in  den 
I,  Badet  «ber  doch  ft«tV>  Bqt 
(rerere)  wlho  (mihm]  nebra 
Wi;  cnAheo  (nolcere)  pUben 
aDgelf.  coAvan,  bUr*o,  wage( 
ile  h  ftatt  dar  ihh.  v>  wigt.  Dm 
let  im  ailfa.  qaib.  qiDlh,  qoflfahl 
[.  Mit  d«ra  Bewöhid.  Uwe  I 
(fponfne  A  tftmä)  O.  D.  8, 17.  it 
htuo  lieft  (gotb.  beivnuT  Ut 
flname  niv«  (Tao.  und  Anfen.)  I 
lar  der  m>et^ngdea  w.  in  (f.,  ■ 
(gratis]  f.  arwingnn,  anwingM 
uteoder  labiales, 
bei  vorauagehendem  knnem  la 
ken,  weil  die  einboheD  id 
1,  und  oicb  danfelben  mafil 
d:  tibba  (pax,  ro^Datio)  tibbo  . 
wi-hhi  (bygus)'")  ftubbi  (] 


i'   -  »■ 


I 


M  m  gerade  auch  in  jenen  Wörtern  ubptg  gl. 
».  fipbea  J.  372.  und  erlauppe  K.  S?*».  —  FF.  das  H  f^ 

iUe  diefer .  gemination  die  eigentlich  phph  be- 
kabe  ich  vorhin  f.  133.  nachgevviefen,  auch  er- 
das  zuweilen  noch  der  alte  laut  p  Aatt  ph  in  l| 

linalion  pp  erfcheine,    z.  b.   crippea    (praefepe)  E^f" 

l  cripba,  criphea  (von  criphen,  cripfen,  vellere).  H  if; 

Im  pp  darf  mit  dem  vorigen  pp  nicht  vermifchi 
it  anch  bei  T.  welcher  bb  fchreibt,  wohl  davon 
n unddem  ftrengalt.  pph.  (f.  1 34.)  entifprechend.  — 
tH&des  V  und  tu  tritt  durchaus  nicht  ein.  —  S  '  L* 

^fAerbindungeh.     Unter  den    anläutenden  beur-  K  \f' '; 

W  p/.  pr.  bl.  br.  fl.  fr^  vi  vr.  nach  dem,  was  11  ^ "   ' 

'einlachen  labiales  gefagt  worden  i(l,  von  felbft. 
^wr  {.  \k\.  Im  in-  und  auslaut  beinahe  keine 
Qg  einer  vorftehenden  lab.  mit  andern  confo- 
aoflerim  fall  offenbarer  contraction,  z.  b.  zuiflön 
do,  zuivaMn.  Alleinige  erwSihnung  verdienen 
ormen  fi  und  fl.  FS.  (phs)  außer  chafTa  (capra) 
(Da,  T.  84.  leffura  (labium)  w^ffa  (vefpa)  refljan 
e)  und  treüs  (lolium)  entfpricht  dem  facht,  fp. 
efpen,  drefpe) ;  man  verwechfele  nicht  mit  fs  das 
ipzogene  f%  (nafzen,  rofzen  It.  nafizen,  rofozen) 
nb.  lefze  it.  lefTe  gefchehen  ill.  Ein  anlautendes 
>f.  in  der  hochd.  fprache  zuwider ,  die  fogar  das 
alfflus  in  falm  verweichlicht,  pfalterium  in  faltäri 
J.  in  pralni  beibehalten],  pfittacus  in  fittih.  — 
ifler,  (graft  fculptura  N.  96,  7.)  gifcaft  (creatura) 
rafi,  Tcrift,  gift,  (lift  (machinatio)  ofto,  luft, 
fus)  wuoft  (fletus)  etc.  (eie  formen  mß  oben 
Ein  fch wanken  zwifchen  f  und  ft  bof^innt  fchon 


ttfcks 

i.)  Imguabi. 

]  fUr  die  tenafs,    afp'.' ntid  Ij 

noch    aus  heidailoher  left, 
uDtergeg^gen  find.     Die  ten, 
tys ,  acc.  tf  und  bedeutet  de 

von  welchem  der  dritte  woc 
I  den  namen  tragt.  Di?  taut 
rde  tius,  gen.  tivia  lauten,  die 
r  tagsname  ttvesdHg,  engl.'t« 
h.    und    niederi.  dienstag,  dy 

einer  fpttteren  entftellung  üb 
(cauta)    ill   gniodfaKch.      Di 

(gigas)  im  (äcfaf.  aber  born 
1  dem  fpatereren  nord.  alpbab 

heißt  Ml,  ohne  iwetfel  du 
I   funnä  beAeht  und   im   goth. 

Dord.)  allmabiig  von' letzten 
-  Halt  maa  diefe  drei  runen  t 
lg,  fo  ergibt  fich  die  einftiid 
ie  afp.  f,  (phj,   die  afp.  {>  (tb)  b 

und  med.  unter  einem  zeidM 
en  der  unlerfchied,  daß  fUr  d) 

ruuenzeichen  und  nanie  (hiürk 


l  i^hechdeutfche  cmfonanten    Htigunlfi».      (M 

Imb  MBien  beib«h.illen,  leliterer  aber  der  hochd.  munil- 
«  pnäft  lag  und  nicht  dag  gefchrieben,  wtlhrond  U 
mvemiien  gelaffea  ift;  fo  flehen  alfo  den  angelf.  runen 
IW.  »der  ilr)  d  (dag)  J)  (|.oni)  die  fangaller  t  (tl)  d  (tag) 
P  (dura;  gfgeoUber  und  die  namen  (I  und  tag  drucken 
fckflnttar  dietelb«  lenuis  aus.  Diefer  misgrilT  itt  in  den 
tadtni  hochd,  niederCchreibungen  runifcher  alphabele 
»mniidwi  und  eine  der  hochd.  lautverfchiebung  ange- 
,»*(w  verrückung  der  namen  vorgenommen  worden : 
'ffe  Ira.  hsl  das  alte  zeichen  behalten,  heißt  nber  nicht 
'5*  "  ^"'^^^"^  ^"^  (dies) ;  die  media  ift  auf^'geben, 
,«rtlf  Sudel  (ich  eine  doppelte  afp.  nämlich  th  [mil  dem 
*wlieD  der  (achf.  media  d  und  dem  namen  thom  •)] 
pd  J  (mit  dem  durch  zwei  zugefügte  nehenftriche  ver- 
poertsi  Midien  der  allen  lenuis  und  dem  richtigen  na- 
hWMi,  d.i.  marej.  Kurz,  die  namen  tag,  thom  (dorn), 
Ä**l  BMfpfecben  völlig  den  fftcbf.  dag,  {lorn,  tl,.w6ch- 
jwn  aber  anier  fich  zeichen  und  ausfprache,  und  fo 
jMHt  UuD  die  runeofcbrifl  auf  den  Tür  die  beftirnmong 
!fc«%lcheahh.  linguales  wichtigflen  fatz:  daß  hipr, 
(**J«den  labiales,  die  urfprUngliche  Ordnung  der  laute 
"'^■■•n  erfcheint.  Dort  war,  Rrenge  genommen,  die 
Dl«,  h  ahcrlllinig,  die  ten.  p  zur  afp.  und  die  »llc  afp. 
«eJDwifteilpn  afp.  geworden,  an  die  ftclle  der  med. 
jwr  dielen,  p.  getreten,  Diefer  einridilun;'  der  hihhi- 
lö  p,  pb.  V.  entfprcchcn  die  nllh.  liiiiiiinios  l,  z  und  Ih, 
*if  fitli  JUS  der  niiheren  darfldlung' deutlich  boftiltipen 
«ird.  Vorlier  habe  ich  auch  hier  zu  zeii^cn,  dall  das 
Ibergenidii  der  afpiralinn  In  den  allh,  zuncrnlaulcn, 
»menlirdi  die  Verdrängung  des  (  durch  z  (wie  dort  des 
P  durch  ph    als  etwas   unorganifches    zu  betrachten  fey. 


""  llrensalUi.  nuindart.  welche  den  laut  Ih  vöIür  auf- 
•''''I,  iUo  dorn  tchreibt,  ill  uiicli  ilas  vcrfcliuiiiilt^n  des 
"'icbrn^  |i  ^  ani]  datiir  das  errclxenilc  zuiiticn  der  anKoK. 
i^rtia  aniHerectilellen. 

Dis  aiiii.  iiu  fällt  niil  dem  norit.  Ijr  ^ufaimnen ,  der  Rcn. 
»■uiile  liwis  iauler  und  ziwistac  oder  zislac  dies  ni.irlis 
tdfseü.  welche  letzlere  form  fich  In  der  oherd.  volks- 
^'prarhe  bis  auf  heute  erhallen  hal.  Zugleich  liemerbc  ich, 
il^ls  im  imrd.  und  f^ehf  n^lieti  dem  namcii  dt^s  gnltes 
Ijr,  l*s  li,  llies  ein  davi>ii  i^u  fcheidcndes  fuhrt.  Ijr, 
l>i-ar;  tir.  lircs  itntna ,  ehiria  hellica)  belleht.  wicwiihl 
lieide  luwcilen  in  fnnn  und  bedeulunp  vennirdil  worden 
iiiiJ.  Diefes  fuhO.  dauert  in  der  hochd.  fprache  fori:  /icr, 
zieres,  (rulicr  ziur,  und  nacli  f.  IJI.  vcrmulhlich  zius ; 
fama  ,  jiloria.  decus. 


f^' confonaniea.  Ungaalts. 

BtüFcher  fprache,  aufler  der  hocb- 
I  die  rein«  t«Duis ,  ohne  zafatt  dn 
iIleleD  Wörtern,  Vergleichbar«  Iqt. 
die  (iiedifi  *)  als:  deceiu,  dexler, 
ledere ,  domare  etc. ,  To  auch  liuh, 
Jens)  derzimts  (deoeni)  etc.  Nur  la 
leint,  enllelmteo  Wörtern  cntfpridU 
I,  sls:  tegula,  ztegal  (nord.  Ugi^)| 
julum,  tribus  T.  93.;  bedenlcliebH 
huDg  des  gr.  tikag  mit  zil. 
]  Römern  aufbewahrten  deutfdM 
lan  keinem  i,  fordern  alle  wörttr, 
sn,  Eei(^en  die  tenuis  ") ,  vgl.  ni- 
itomagns ,  tolbiacum  mit  mnginij 
slh.  Die  meiden  beifpiele  Mm 
selten  und  verlorenen  namen:  Itf- 
encteri  *"),  bructeri,  canntOeiitH, 
,  da  aber  die  drei  letzton  geotiÜR 
loro.  canninefas,  nfipes,  nemes  Uu- 


mcrkwürdfge  abweichuDg  rchon  des  lll> 
chDabenrynems  vom  latelnirdieo  ,  AtAi  dli 
"     stp.   der   lal.    len.  (v^l.   [lu  mit  n 


I.  atlkackdeittfih«  emtfnirumtm.  Impuatea.     1fi3 

tt  Imic  fooft  arbinas,  eres,  gen.  arpinatis,  creti»)  fo 
tMcbl  die  analogifl  jenes  borbes,  borbetis,  (wurmls, 
Mnotgls)  eine  uralle  deulfche  endong  csnoinefst, 
feimioefatis ,  u&ptt,  ufipitis  n-ahrfcheirilicb ,  die  lieh 
[iftCT  in  -a$,  ajis,  rj,  i^is  verWAtidell  haben  wilnie 
fed  etwa  den  rormeil  hfras,  hiru^is  fcervus)  alpfj, 
bijis  [ci^us;  verglicben  Werden  darf,  denn  daß 
iunn  froher  liinit,  hirulis,  alpit ,  alpitis  lauteten, 
iBweJffe  ieh  nicht.  Freilich  ifl  die  bitdungsendung 
^,  -i;  in  deD  uns  bekannten  quelleo  deutfchar 
bftche  nicht  fUr  volksnamen  heftinuiti,  allein  Ich 
HflDuthe  doch  keinen  irrtbum  der  RDmer,  denen  die 
taMhnliche  endvng  dal\lr,  njlinitfb  -ifc,  -ofc  nicht 
abekannt  war,  nie  man  aus  cherufci ,  narifei  fleht. 
Ikmians  fcucinobantes  Rehen  den  übrigen  compof.  mit 
Hil  (brabant,  leifterbant  etc.)  gleich  und  erweiflich 
kBMe  diefes  im  alth.  bsnz  und  benzo  (vgl.  eli-benio 
X  ni.  <8,  28.  extraneus).  —  Die  namen  batavi,  go- 
ntes  geboren  keiner  faochd.  vOlkerfchaft  und  dauer- 
ten nidit  im  munde  des  Volkes  fort,  fonfl  ^vurden  fie 
fpaier  pagavi ,  goi^ones  gelautet  haben ,  wie  pala- 
rfnm  ieaftra  batava)  zu  pa^owa  wurde,  Icnlia  zu 
im.  conOuentes  zu  ooholenzi,  tabema  zu  zabern,  ne- 
«n  dem  fpiUer  einer  roiiianifchen  mundart  al)geborg- 
?n  tii*crnÄri  caupn).  Von  den  f;eiiiinatronen  cbatti, 
latliuni,  charieUo  etc.  unten.  —  in  einigen  filllen 
imml  das  röin.  t  niolil  zu  dem  alUi.  z  fondern  eher 
i  \h  oder  d,  nanienllieh  in  leulones  und  teutobur- 
jm;  nions  launus  (Tac.  ann.  1,  56.  12,  28.)  vgl.  mit 
em  aogeir.  dün  (collis)  welches  eher  celtifchen  ur- 
pnincs  fein  mag  ■). 

uriundlicbe  frankitche  und  alemannifche  namen  zei- 
en  wohl  frUherhin  noch  l  Halt  des  fpaleren  z  ,  Greg. 
i;r.  •),  :1fi.  10,  IS),  llrataburguni ;  2,  7.  metenfis,  .-il. 
netlenfis  ;  3,  8.  civilns  tulbiacenns,  (freilich  in  Bipua- 
i^n,  weshalb  das  bekannte  lanpano  in  der  lex  rip. 
leichfails  hier  wenig  beweill).  DeuUither  fpricbl  der 
agus  tulifeld  (zw.  Franken  und  HefTen]  tuüngas,   tui- 


Daher  die  hüufiEeti  narllenamen :  lufrrfunicrn,  CBefarodunnm 
etc  ;  i'i  Deulfchland  nur  bei  folchen ,  dio  von  Römei  [i 
an;2<?le!it  waren  ,  aKi  lotmduna  ,  campiduna ,  zardnnn,  lan- 
;:<i(uii3,  Tiagsituna,  solches  dnna  In  deuircher  fprachä  bald 
7u  toninter  endun^  wurde ,  als :  liuluiia ,  liulana  fpater 
leiden   und   !o     lobedea ,    kempten .    zarten ,    langelen  elc. 


lifche  cnnfonantei).  linguales. 

igarl  117.  877.)  wofür  anderes« 
377.);  jenes  luli  erfcheiot  kh«:zi 
d.     Statt   zurih   zuweilen  aocb 

]e  wer  nicht  turicum,   fond«rn 

laha ,  uzinnlli^re :  utanahs ,  otaw 
;  bei  Neugarl  wechfelnd;  auch  t-L! 
wie  tuato,  luto,  töto  wohl  (iteBB 
50 ,     luifi ,     iao%a    und    der^^^ 

in  den  diplomen  fcbwanken. 
Drachen,    zumal    in    die    franitzz:: 
.ifche    Wörter    hauplfilchlich  aiiK_ 
art  Uhergetreten ,   die  Halt  des 
:eigeD ,    welches    folglich  in  einii—  *" 
nuß,    wo  noch  das   t  im   deu*"  - 

fich  einwenden,  daß  die  früiil^^ 
mundart,  feibd^  keinen  zirchUc^-X 
n  dies  halle  ich  gerade  fUr  uiw^ 
Peinlich ,  weil  unter  den  Cii^e= 
3  nicht  weniger  als  die  Alem^K: 
iten.  Jene  franzSf.  wiirter 
X  früher  Übergegangen  teyo. 
iries)  alth.  zafi,  vgl.  taffel,  «i  - 
targa  [clypeus)   allh.  zarga  (IeF^= 

telon.     rpan.    letilla,    xita; 
miiu?lb.     zwehele ;     Ufoo ,    JHI 

tofone    (vellus)     fcheint    mit 
ermandt  etc. ,    vgl.   das  in  eio^^ 
nihrte  tomber,  tumber. 
att   z    bezeugen    augenfcheintic^^ 
düng  kt,  ß  (pt),  ß  und  (r,  iO^-* 

,  II,  tr,   treu  gebliebea  und.l^? 


\.  iWtochdeutfche  confonanten.  Hnguaies.     135 

fi  ea&ti  tab^n  einzelne  t  im  an-  uod  inlaute  gehaf- 
~M  Ich  zahle  dahin:  tämän  {falire,  talUre)  wovon 
tämiri  (bitalor)  und  das  neufa.  taumelo,  (vgl.  Scaldor 
tumpetBl  plaud.  lümetn ,  angeK.  luiiibjan  ffailare) 
«^  lainbl»  *|  —  piUr  (amanis)  gotb.  bailrs,  an- 
grff.  bilor,  nord.  bilr  —  olar  (lulra)  angelf.  otor, 
Bonl.  oU  —  vielleicht  noch  ähnliche  iolaut«,  die 
#«tcli  bitler,  olter,  tpälerhin  geniinieren,  i.  b.  bul- 
iw  (bulynii!))  fplitter,  fchilter,  liltern  und  deren  le- 
»oiilicliBr  gani  andern  iiKpruDg  hat,  als  in  wOrtern 
■  «ie  dotier  (allh.  tutiro,  angelf.  dydring,  luteum 
•»•K  "IIa-,  mutler  elc.  Jene  gemination  Irilt  fchon 
i»  «Jtii.  lylto  (mamma)  gl.  doc. ,  fpäler  litee,  angelf. 
'•  Ä,  iiij(l.  leai  henor.  Auch  in  einigen  frühe  aufge- 
■  «""»Wien  lal.  Wörtern,  i.  b.  lilulo  (tttiilus)  capitulo 
(«aphibn)  fpater  Utol,  capitel.  veränderte  ßoh  der 
hMaictii, 

ffl^itdeher  leit,  fragt  es  fich  nan,  ift  die  len.  im 
■^^Jnrch  den  zifcblaut  verdrängt  wwden?  Ilelii 
IQR'Pi  dem  vordringen  des  zifchlauts  an  die 'Helle 
I.  ?"''?■''''  I^l-  "t"!  romanifchen  in  Verbindung? 
In  bteinifchen  ift  zuvörderft  der  fnll  viel  befchrankler 
und  auRfr  dem  l  vor  i  mit  dhirauf  folgendem  zweiten 
vocal  Meibi  die  aiisfprache  der  tenuis  unverkUmmert; 
leii  q™:.  jahrh.  fcheint  der  hiatus  lia ,  Hd,  tii,  tio, 
liu  Iclnlicj,  fijj,  j^  wurzeln,  nur  in  endunRen)  wie 
"^  «'c,  jelflutet  zu  hahnn ,  vgl.  Schneider  p.  2i7,  356. 
Die  allb.  fprache  zeigt  hingegen  ,  Jone//  und  (i-  abge- 
rechnel,  i  yor  allen  und  jeden  vocaien ,  fo  wie  vor 
dem  a-  n-^  ^  .  ^^  ,1^^  annähme,  dall  flufenweife  auch 
lii«rerll(iie[orinen  tia,  lioelc.  und  dann  tu,  le,  ti,  laetc. 
dm  ükhlml  nachüfi^obcn  hiltlen  berechtigt  uns 
nchii  «ie\M)hl  ei  denkbnr  u  Ire  Ferner  im  lai 
'■^''^Jfnfs  n  iii  eU  „enaii  7uramnicn  mit  einer  viel 
itffi'nilmn  illlhhli  n  der  lenuis  des  ^uUurrflhuts, 
(wrolicli  (lei^  (  \or  jtrkm  nuhfolt^tnden  i  und  e  und 
"^  'le  etc  fLhemt  beimlie  erll  lusi  der  heh  \enni- 
Heailrn  fthreihun,  lia  lii  elc  hervorzugehen  \^o- 
ffmn  (las  allh.  3  mil  der  len.  k  lodcrci,  die  vielmehr 


■  (licfer  deoiri  hcn  wurzel  (Inmmt  <laf>  franz.  lomher, 
'im.  lumer,  welches  allfraiiz,  lUchtern  niemalils  das 
■re   clieoir  .cailere  ,    fondern  nur   (lurzeD,  purzeln,    aus- 


Bftbe  in  f^  kaiaar  bcrlArinifi  ftekt. 
lu  raataatkh«B  tiktoois,  »eldw 

m  jener  bltt^  ■«!,  nicht  x,  foD- 
a,  böchlUns  cm  ^efcbrieben  uiicde, 
ht.  Wohl  aber  wird  der  urfpran| 
t<ra  in  die  nämliche  leit,  d.  h.  dU 
Mir  ik  knne  aletnano.  frioL.  bMTt 
ror  dem  8ten  bekannt,  in  weldM 
:faes  1  voridne;  mar  pQlfaall  da 
«FeUen  die  Dam«n  naio ,  ifc-lio  *1, 
IB8  er  gedruckt  Ift,  tUmnit  flcba 
eit,  »US  ^«cbaoi  gmnde  bewabe 
ta.      Inzwilebeo  kttDOIa    in   oinipB 

der  »fclüairt  dorefa  t  aiufKdrUcb 
1  denkmaUem  des  81«n  noch  Ofier 
li  DO.  60.  und  VablUoD  no.  T.'nm 
rtiis,  vertnutfalich  das  fpatere  gAf- 
auch  in  den  fubfcriptioneo  des  «Ki- 


ckt  laHe  ich  die  nabere  darllelluii{ 


CD.   eDlfpricht   (aufler  jenen   vorUt 
ebenen  fällen  und  fpuren]   nii^gendi 


L  aUkochdeuifch»  c«nfonantm.  HnfUtle«.     4M 

hie  regel   fu^o   Cm  Gab  durchaus  niobt,    fondem 

IbeiMbc  }ede  quelle   befolgt  ihre  eit^ea«  weife,    (vesholl) 

[  ich   die   eioielneD    in    der    kurze    Ichildcm  muß.     Hsti 

'  »ird  insgemein    fchwanken    iwifchen    dem    nacbwirken- 

I  den  allea  oi^anismus   und   dem   ryAem   der   oeuen  taut- 

'  rerfcliiebung  wabmebmeD.     In  den  nrengaitb.  denkmSh- 

"    I  iA  jener  lumeiA   aufgegeben,   d,if\)r  aber  mehr  con- 

|l|quenz  in  die  ihn  erfetzende  neue  einrichtung  gebraqht. 

||)1.  feut   tfn.   nie  im   anlaut   (ausg.  das   fremde  liUilo, 

Ifinpil    etc.}    feiten   im   iniaul  (fater,   niiltnifTa,    bsot- 

fcriffa,  gotes)  häufiger  im  auslaut  (;^ol,  worl,  heit,  mit, 

'  güneinit).     üie  med.  anlautend    (dödan,   duom,   duon, 

[   äurl,     drtban,     druhlln) ;     inlautend     (norde,     muqde, 

tteodl,    Qndun,    ilde,    endi,    liudIJ    feiten    auslauland 

(qubad.  dixit)*).     Seine  med,  ifl  Überall  die  alte  med., 

aur  dafl  er  im  austaul  die   ten.  dafür   fetzt,    wo  d^nn 

svrUd)eD   wort,   wordes;   heil,  beideo  umlautsverbalt- 

il^tatt  findet,   nicht  aber,    wenn   feine  teo.  lUr  die 

|-^  ifji  ■&>.  Aeht  [daher  got,   gotes,    nicht  godes)  welobea 

I     tl|»  nlten   gefcbiebt ,    weil   er  die   alte   afp.    meiftens 

f     bAehalt  (f.  unten). 

i'i  auch   0.   kein  .'inlaulendes   (  aufler   in  fremden  wttrtem 

nie   lunibba,    bleibt  alfo  ganz    der  alten    med.    treu 

[vgl.  dag,    deij,  diuri,   drag»n,    drinkan,  druhltn  und 

eine  menge  ähnlicher"")].     Schwieriger  wird  die  ent- 

fcbeiduDg  über  den  in-  und  auslaut:  in  der  regel  ent- 

[pricht  feio    t  dem    gotb.  d,    fein    d  dem  goth.   {i ;   vgl. 

die  endung  -  ita,   -öta,    -öta  im  fchw.    praet. ,   -enti 

im  part.    praet.,   blini,   blintiir,    bant,    henti,    iianton, 

bani,   banton,  boto,  rät  (conlilium),  muaier,  bluat  [(los) 

fruat.  guat,  brül  etc.  und  andrerfeits  :  die  fubA.  auf  -ida, 

andar,  bluad  (fanguis)  rad  (rolaj  hruader,  ladön,  wördan, 

«ard,  tjrda,  quiJdan,  quad,  nii^nöd  etc.     Daneben  aber 

aucb  ausnahmen,    fo  (limmt  thioL   zwar    zu  |>iuda ,  gi- 

thiuti   nicht   zu  {)iuj)s   etc.     Organifch   ift   fein  t  in  A, 

bt,  ft ;   fein  d  in  den  meiflen  anlauten ;  —  unoi^anifcb 

°    FehlerbaA   rcbeint   mir   der   auslaut   hd    in   ri'bd   879,    wihd 

3S9,  Tur  AI  und  in  der  regel  hat  er  such  läubte,  druhUn  etc, 
^  Bemerken«werlhe  ausnähme  macht  töd  [man  I.  H,  i.  3. 
[V,  5,  93,  Hl,  7,  39.  V,  (,  S7.  ;  fein  aber  unorgamfch  ver- 
rchieden  von  rt6l  ;mortuus)  1.  S1,  14,  ril,  H.  iiO,  tSi,  191, 
V,  t,  69.  Die  übrigen  formen  haben  nur  d  döwon  (mori] 
düii  loccilio,  Sic.  Strengalth.  überall  l:  tot  (mars}  lOt 
mortuusj  tOwan  (mori). 


Yt  Jetbt>lil»i  aMl'':aM^id>rfft 
t  (f(lrd),-'^M^^|BUcik!^rtW«nii 

wieder  'ill,    er    hat    anläul« 

lag,  itadi),  iCiha]  und  tr  '{ 
tc.},    docb    ausnnbmsweire    d 

3.  diU^Val  und  duom  aeben  I 
L  wechiilD  t  und  d  TaA  wie  I 
r  den  lliig;oa1atiIaut  nadi  dei' 
len  anae^B^ät. weife:  seht  it 
k'oc.  "ödar  liq^'  Vortier,  u>  :fi)li 
>>.  Ung.'.'{niu;',  vprtier  oder'V 
m,  ta  fol^'  dte  ten. "t;  ali 
er  ift  n  durfieg,    turftegjD  fii 

mit  teit|0  ^e(^  wiewebi  lun 
Iltigkeii'üW'M.   oder  des  a6| 

verfioDen  wird.  .Termothlio 
iien  tr  (in  triuyva ,  trtwön,  i 
r  uafilbjb.  Ein  hanptuBtn 
[.  fein  aDlaatendes  t,  d ,  bwc 
afp.  gelten  Idflt,  wahrend  C 
utende  afyi  anericennen*). 
iraucht  N.  nicht,    wie  he 


B  vorgenommene  mulleniDg  faße  ich  in  einen 
rabmmen:  für  den  goth.  in-  und  auslaut  ift  das 
iiifs  leicht,  die  meillen  alth.  quellen  zeigen  t  fUr 
^t^ibeim  anlaut  nachllehende  verfchiedenheiten : 
:  0.  d;  T.  t;  K,  l;  N.  t.  d;  —  goth.  f:  0.  th^. 
K*  d;  N.  t.  d.  Der  geltorte  organifmus  ofieD- 
^i  denn  0.  weiß  Lein  t,  T.  kein  d,  K.  kein 
uhut  zu  verwenden^  gleichwohl  half  fich  jede 
^  nach  ihrem  vermögen ;  mit  der  alten  afp.  war 
k  Doch  die  alte  med.  vergönnt  und  die  alte  ten. 
<lutli  Zj  die  reihe  feiner  anlaute  fcheint  alfo  un- 
\  aber  im  in-  und  auslaut  weicht  er  ab  und 
n  Arome  der  übrigen  alth.  maffe.  T.  hat  fchon 
anlaut  t  mit  diefer  ins  gleichgewicht  gebracht, 
wer  zu  fagen,  ob  in  der  ausfprache  fein  t  dem 
iderfeinth  dem  keron.  d.  näher  gekommen  fey. 
erdient  die  ausgleichung  der  an-  und  inlaute 
der  verlud  der  afp.  th  fcheint  eigentlich  durch 
-re  afp.  z  vollkommen  ausgefüllt.  Im  kleinen 
fich  bei  allen  ausnahmen  und  befonderheiten, 
Dicht  dargeAellt  werden  können,  aber  die  auf- 
(eit  der  herausgeber  einzelner  denkm&hler  in 
nehmen.  —  Frühes,  aber  wohl  einziges  bei- 
T  apocope  des  t  oder  d  bei  vorausgehendem 
(dens)  pl.  zent  (l.  zant,  zendl.  welcher  letztere 
eh  lange  hin  und  wieder  vortritt.  Die  -en 
tert.  pI.  entfpringen  alle  aus  -ent. 

land  des   t  oder  d  in  den  liquiden  verbindun- 
rt;  Id.   nd.  rd;  fordert  noch   eine  nähere  be- 


, 


I. 

*  • 
rtJ  -^ 

■m 


e       t    '^  t  l   r\ti 


«  drei  leWgBBwmw  «JNr-i^e» 
loilte  in*  :U«4  sii^ubm):    »k- 

Oalt.  kalk  IwlUn.  hiill».  malW 

geltan.  zeit.  ßllw.  IobHihi,  IplH 

fciltM.    molu.    gidHtt    (fialii 

t.    haut,..  hMU.  Unt,    IwiM. - 

tantarte  (driirare).  wantata 
)ant.  ftantaii.  untro  (caiculm  g 
es)  blint,  blinlea.  wint,  winte» 
ita.  linta  (Üfia)  flDt(rimt}  fint^r 
ID.  wintan.  hiiilar.  untar.  9 
lt.  guqt  {virus}  grant.  mvUb. 
iri)  wünU,  fbniitta.  fuatt  )^ 
vart,   wariao.   arUn   tcoler^ 

(comiptip)  hini.  vrirt.  ort^_ 
ipUntno)  Hurt,  fiirt.  gibart  e 
hingegen  '  'f(Ä  wOrdeti  (onft  ^ 
bald,  bafdesJ  bald  (proo^Tis].  , 
jes.  feldaQ.  wild!.  ^Td,  goldairf 
ciild.  tuld  (folflinnitasl ;  andar- 

I.  H,  86.)  gineniljan.  ntenit-^ 
Igi-lind  (noip.   pr.)    fiod  [it«r]., 

n,   fand,   bindan  [capere]   ondf 


\.  oiAocIuieutfche  confotianlen.    linguales.    161 

t  lade  etc. ")  —  J.  welcher  auch  für  die  befragten 
ptälouen  die  orgaDifche  fchreibuDg  d  und  dh  (A 
»p[KUMlth.  t  und  d)  behält,  Tchwänkt  zuweilen  in 
l  iüReiidung,  richlig  iR  fein  hendl,  undar,  worde, 
Iw,  Wilden;  chindh.  wardb,  werdhe;  aber  unrich- 
dutbcn;  wt<nle,  mimde  (ore)  fiodis,  da  aucb  diefe 
•Ib  'fflangen. 

W.-  IS.)    diefer    afp.    ifl   Tcbon    im    vorbei^ehen- 

>  «rnbcung    gefchehen,     hier    noch    einige    nähere. 

'  KrUllnite  fcheinl  nicfat   das    der   afp.   ph   und   ck, 

^  Jer   goth.     len.     gleichftehen,      vielmehr     ent- 

itiliiieler  Jas  allb,  s;    th  hingegen,    wo  es  ßch  er^ 

'"'  ^l,  Fortdauernd  der  gotfa.  afp.      Es  und  eigenl- 

I  nt\  afp.    [ur     den    linguallaut    anzunehmen,    die 

'''''•  Wie  gewechfelt  zu    haben   Ccheinen,    nämlich 

^^ip*  und  cA;    A  mit  v  (bh)   und  gh  auf  einer 

*i  I  würde    folglich   die   eröe,    (A    die   zweite   afp. 

^  Eine  betlatigung  diefer   anlicht   linde  ich  darin, 

» bannigen  dh  gefcbrieben   wird   und   bei  andern 

^^  Pill  aufgeht,    gerade  wie  bh   fUr  v  und  in  b  auf- 

•■^('135.  136,).      Die  verwandtfchaft   zwifchen  th, 

~mfl2  ;iwjügIioh  5}    ergibt    ficb    noch    mehr  aus   der 

■w/iCMn  ausfprache ,    indem  bei  jenen  eine  lumifchung 

^  'i  l)«!  1  eine   zumifchung  von  t  erfolgt  ill,   und  dA 

■«lalK  durch    df,     z    durch     (/    ausgedrüclit    werden 

*""*■    Hehreres   hernach    noch   beim   z.      Einwenden 

Vd  die  vergleichung  <les   th.  z.  mit   dem  v.  ph.  lädt 

•i   lifiis  dail  beide  nirgends   mit  einander  vermilcht 

"«i   >ie   ph    und    v    häufig)     theils    den    quellen, 

1*^  '  begünftigen  ,  gerade  Ih  widerileht.     Gründe  tür 

■*  9i^a  verlangen   daher  genauere  prllfung,  wobei  in 

^^^  w   bringen   ifl,    daß  beide  labialafp.   aus   der 


1  M)»[rlich    wird   man 

•Waflen    inlauts  nd   i  „ 

(ftie  die   analogen   Id    und   rd   fehlen,    auch   früher  feiblt 

Wrtfl,    die    wie    T.,    lumahl    0.    der   alten   med.  Ireu  an- 

iaoffQ,    nl   und   nicht   nd  zeigen.     Ferner  raiille  dann   dem 

**    wie    bei    I.)    ein   nih   zur   feile   (lehn,    was    nicht    der 

<3n  ifl.     Im  Tpiiteren   nd   mifchen    lieh    allo    zwei   organifch 

verrcbiedene    formen ,    lle    mögea    nun    wie    im   golh.    und 

M  1.    nd.    nf),    oder   wie   im   gemeinallh.   nl.    nd   gelaulel 

babtn.       Aus    unkeunlnifs    folches    unlerfchiedes    hat    man 

freilich    z.  b.   den  begrilf  munt  aus  mund  hergeleitet  etc. 

oMchon     die     blolse     vergleichung     des     fächf.    hier    eines 

beiSeren  belehren  konnte. 


Mtfcke  mafo 

oder  b  mit  dsm  fa  'n^rtkfß 
r  h  and  t  iam  Ipti  imea:'  -  - 
Hti  J.   aDlintnul    (dha,  *dlühi 

dhod,  dhno,  dhiinh,  dhrt,  i 
!od,  dhecbi,  dfauinga  Mc.)  ibl 
idhes;  nidhar,  nidbar,  Adhil 
A-erdhan,  jugundhl  cte.)  aap 
ndidh) ;    abenll  dam  goth.  b  | 

in  den  ^.  j^.  das  gloff.  A. 
,  dhanän ,  dhiebo ,  dbom, 
ilautend :  TAdhe  (edoKo)  *)  taa 
,    tr&dhim    (fimbriam) ;    aoili 

!!  0.  ood  T.  beinahe  mr  im' 
eite.  Vom  iolaulendoD  A  cip 
.  ftatbin  (Uttor«}  836,  I.  fir 
1  nd>en  bnioder  und  waada. 
DieTen  boditab  Denne  ich  tlß 
ten  (.  flODiponiert  it  Dod  pa 
pA.  dk  an  die  lalle  der  nvl 
»IIb  nniar  die  dopp.  eonfoDUli 
DoinaüoD  nnlkhig  fiod. ;  Vaa  M 


m  ■•  19'- ZD'^-zf'' 'UUQ'iD  uen  ^i.  jun.  Cli  z»o. 

M7;  cema  (caniAra)  475.  call  (papilio)  4  76.  ci 
h]  478.  etc.  cefTM  (fervor)  gl.  monf.  346.  ]6hicent 
•*)gl.  aug.  424^  leidicil  (deleftatur)  422^.  425' 
H'caliere)  124\-  felba  N.  34.  49.  ficife  (doioli). 
diefer  fchreibung  begegnet  man  nicht  feiten  in 
k.  hir.  Sie  ift  aus  dem  latein.  (feit  man  ce,  ci 
«)  n  fprach)  entlehnt' ynd  entbehrlich,  lehrt  aber, 
^  nie  fuozt  gelautet  hat,  weil  doch  fonft  ir- 
^  ein  fuoct  vorkommen  mOfte,  wiewohl  mir 
i^  einxige  crüci  (crnx)  J.  373.  385.  bedenken 
1|  welches  ich  des  vorausflehenden  t  halber  für 
■d  nicht  crüzi  nehme  (erA  fpSiter  entfprang  die 
^  creutz,  wie  weitzen  ft.  wei^i)  und  follte 
dm  unlengbaren  Iucil=luzil  ein  fch wankendes 
Writenhaben,  weil  bei  J.  374.  405.  liuzil,  372. 373. 
yuHfteht?  (aber  nicht  liuzfil;  mehr  über  dies 
DDten  beim  a4j.)  Urk.  des  8.  9.  jahrh.  zeigen 
c  Itlr  z  (Neug.  index  v.  lucilCuiawia,  pacinwei- 
^  pazinweida  etc.)  doch  in  zoacinwil&re  möchte 
rieder  ein  $  vermuthen.  —  Eigentlich  beruht 
naiüfche  vemiifcbung  der  ausfprache  Üa  mit  da 
er, tieferen  berUhrung  des  lingual-  und  guttu- 
ins,  die  fich  auch  fonft  fpUren  laßt,  z.  b.  nux, 
Btfpricht  dem  deutfchen  nu^,  nu^,  alfo  fru- 
it, nutl;  vielleicht  ift  felbft  crux^  crucis  dem 
tM  verwandt.  Und  das  neuh.  kauz  (bubo) 
i  im  mittelh.  chouch  (goth.  kauks?) 

Ii  teilt  die  unterfcheidung  zwifchen  z  und  ^ 
beiden  im  goth.  fächf.  nord.  die  reine  tenuis 
fteht  und  keine  abftufung  diefer  ftar  in-  und 


\i 


r 


.-.f^i 


T'_,l         ,1, 


»■^  rx  ^k  v% 


*  m  /*\  ^  k  %  ^  r  y-v  •«  K^  «  1 


ia,  toUb4ii^mmläitt..Utti 
t  in  dem  flnne  dn  kL-  odw' 


iIpnobo.ÜT  Rlbo, 

Im  gniiufe  anfl  i  «b  oh 
harter  .ab  ,d«s  goA-  «.*}i.oa 
werdeo,  .ip  der  vwliAiqdli 
dielem  und '  Idbft  deia  nmifl 

n€Ca  d.  h.  tftaiitm',   slInM 


d.    i.     i^dfliir 

walbr  ,  geworden 
ir    (wwar) ,     tt>   taan    me  .it 
be,    will  iah  weder  bebanDl 

ladt  ee  floh  nieht.  99f  dM 
iiU  fpr«dtt  iwar  die  iiielii^ 
,  b  vad  g  tau  der.temii,  ,* 
Mhelteo  winl;    gegaa  dMi  (■ 


-      M\ 

die  Nbaliohkeit  dee  TarMlN 
D.  lur  oed.  Bieht  t«  v«riMm 

]t  wäre,    E  und  ^  ™Jt  dem  i 


Idi  nun  anttnglidi  mit  dem  lifchlante  ver- 
idmiy  wie  es  wolle;  für  die  uns  verbliebe- 
Ven  gilt  folgende  regel:  z  (und  nie  s)  ift  er 
it,  I  im  in-  und  auslaut,  wenn  liquidae  vor- 
i  (harz,  harzes;  holz,  holzes,  lenzo,  alfo  ei- 
Dar  in  den  formen  Iz,  nz,  rz,  weil  mz  nicht 
It)  oder  er  einem  früheren  geminierten  U  eist- 
en, loaiesy  leidizen,  detellari),  wo  dann  fteis  ein- 
Yoeal  vorauagehen  muß ;  von  letsterm  fall  und 
bfeibung  unten  bei  den  geminationen  —  ^  itL 
in-  und  auslautend,  wenn  er  bei  vorausgehen- 
if.  oder  dopp.  vocal**)  einem  früheren  ein- 
tentTpricht:  tha^,  gnota^,  m^Sy  me^es;  füosi 
wasir;  obas,  obaa^es;  albi^,  albi^es;  hirug, 
•  Von  der  fchreibung  ss  unten  bei  den  ge- 
md;  dafelbft  auch  von  einigen  zweifelhaften 
—  Beide  lifchlaute  lUtainen  in  denfelbon 
I  Hieb  umAflnden  der  flexion  vorkommen, 
m  (federe)  fa^  (fedit)  täpin  (fedenmt) ;  na^ 
h)  aeian  (madefocere)  etc. 

iii  wie  vorhin  gefagt  worden,  das  alth.  $  dem 
m  der  ausfprache  einigermaßen  nabd  kommt 
dl  letzteres ,  gleich  erfterm ,  niemahls  anlautet ; 
doch  beide  ihrem  urfprunge  nach  von  einan- 
tfemt;  genau  betrachtet  auch  gewifs  ver- 
I  auszufprechen.  Der  goth.  zifchlaut  war  eine 
mg  des  reinen  f  lauts,  die  fleh  im  alth.  durch 
BFaUelen  Übergang  in  i^  offenbart;  der  goth. 
wurde  zifchend,  der  alth.  fchw irrend.  Das 
war  df,  ein  mit  d  verfetztes  f,  ein  umlaut  des  f. 


dl  - 


■  t 


■( 


0bmw  MMac;  Mff^lä  i 


t  tvtd  SJ 

aÜL.  I  Uq^:4u  sULb: 

rcheidnUg  dw  ziCdi-'  ^uid  I 
ede.  .  IKrfer  ift  eto  einfiudu 
zuEammeDgefetiter,  UUber  i 
immaAckr  pBeeeBdeB  faul 
t    biaälm  Inimd    lu  faeD« 

pteilea  ^Bbikra,  l«!«-^  < 
ge'udd'ddm'diuDpbn  bunm 
oder  faniiind.  Der  -  bofdai 
ratt>fl.,M  derfxildilabt  «ber  o 
^ ,  «h^  habon  gefelm ,  dk£ 
Bf  -disi^piUi.  eine  toq  Iwidi 
igeDbeü- dnttbiher  IprAcfaen 
>,  glaoh' darlBtfliqtfiHMk,' 
i.da»eoÜii"kHDd  atk.  $}  - 1 
im  flavi-innd^fraBzaCiifo  ifc 
iSMkktj  Eqhon  fiHbeiida-'R 
äDdenif 'ikchthflU  g«bncht 

i?s  heutigestages  niaDchc  i 
KQrxübrirmeD.   die  würler : 


1.  aUMochdeutfche  vof\fonanten.   lingmlet.     HAT 

Inrieils  nie  was  f.  wa^  (quid)  etc.  pefcliriehen')  uod 
h  m  iiiit[«lh.  nie  las :  du»;  gereimt  fehen.  Theor©- 
ik  luinn  immer  eine  pben  fo  flrenge  rcheidewand 
vtäien  der  aiiarpracbe  des  alth.  f  und  ;  gezogen  wer- 
m  ils  es  für  ihren  uKprung  gercheheh  niiiO"), 
\  Oif  nhergSnge  des  in-  und  auslautenden  f  in  r 
li  «bea  [.  131.  angezeigt,  fie  Tchcinen  fich  Tttilier  «ra 
*"  11  Itgl.  die  pari,  imfran,  irwi'ran ,  gikoran:  die  pl. 
I.  «Anm,  nArun,  frunm)  fpaier  «m  auslnul  (vgl.  was, 
,  Kb,  (r4s)  kund  zu  gehen.  Das  unorgamfclie  der 
Wwong  erfaclll  aber  otis  dein  efoterircben  fchwan- 
■  dn-nnielaen  fälle,  %.  h.  der  pl.  prael.  von  wP(m 
■*"'"!«■  wirun,  nie  w.lfun,  über  int  luf.  geretf 
m  erLail  fich  firwflfun;  lülTun  und  n^run  gel- 
Ifltun  allein ,  kein  Iflrun,  Nähere  angaben 
r  ftijpn  in  der  conjugntion.  — 
^  jenmolton  der  inlnulenden  linguales. 
f  [TT)  tar/ebieden artig  I )  nie  der  inlaut  l  dem  ptüti 
>*»  mrpricht  twar  ü  nicht  dem  golh.  dd  (weiches 
g»«W.  U  zu  vergleichen,  oben  f.  tiö.l  fondfrn  U 
WKA  5eh  aus  der  einfachen,  von  einem  (  pcfolgtea 
ölt-  msii.  zu  entwickeln.  Vurhe[f.eijeii  [rmll  «eis  ein 
unervocal;  die  alte  kürze  wirkt  und  der  fcliKelieliml 
iird  durch  die  gemination  ein  gefebartter.  Hiernach 
"^bt  fich  aus  dem  (joth.  badi  das  allb.  betli  (iertusj  ; 
leicher^ellali  fetzen  fpratta  {norma}  niatia  iniappa)  kelti 
lepulcfUDi,  fepimontumi  wetli  ijiipnus)  bittan  (rogarej 
Dilia  tipificjnni  wiiia  (lijiamon.i  niutti  (nionfurnj  huila 
*'¥''riiim  niilto  {mcdius]  miUiili  (lici.iloriiiiji'i  dritto 
,teniüs  hniiLin  (eonlurbarei  fcullan  «luatere)  reltan 
[«npce;"-;  et(,_    pjn  früheres  fl)rndja,   kadi   ivgl.  ratena) 


MfOn  [attuere,  0,  IV,  *8,  13.  nanrie  nach  <iem  iiorii.  hrtt 
äwmonlum  f,  bö^ori  und  ilie  kI.  Ilnr.  90(ia  liaheii  witk- 
''^'t"liil,  tarcio  i)il.  My,  linl  lli]iula,  ■^\.  itu^.  liöa, 
^■Htere  fpraelien  bcwÄliren  den  über^nrifi  ^wiftheii  f  und 
' -'Sl.  nii,  tu,  ni<<'tttb>,  TtQi'tnnio  ii\K  ];  ober  im  deiiirchei)  fin- 
'^^"^  vielleicht  Fjerade  di-stialli  keiner  zwifclien  [und  z 
"**.  well   lie   lieh    in   der    ausfpiaclie   naher    lieRCn,    als   f 

"  Aalhluiii  'facics)  J.  34ß.  fchciiil  das  (tolh.  ludi,  wiuwohl 
enlMes  neulr.  letzteres  fein.  ,  auch  das  hl  unridili«  «aiu 
williger  Hehl  368.  anllulli  und  ;;!  juii.  17S.  Biilkiltesj. 
'Ol  allh.  nioiion  lieh  die  }'lei<:h)ieilculit;0",  ahcr  veifchio- 
<lcaen  formen  :   luOi,  vlits  und  andavleiziis  vcimcngcn. 


djan,    fao^fiB  f« 

ein:    Inti,    kaÜ, 

lieh  ndNa  nttu. 

utan ,   lootaii  flnite^  und  - 

uoh  eemUäertm,  im  Mt.  n 

X.  b.  tutiro,  witar  uoah. 
>  wdrter, '  In  dfloen  Qdi  m 

erbaKflO  Int,  pflason  dia 
:  Inttar,   ottar  Me.   (t.  tbm 

rdwankm.  DMiM  tt  to 
lom  tif^nnng,  •!■  dM  n» 
U  bei'  nmoagriiandam  dep^ 
K.  a8*  ft.  fMm,  wfttan;  UOB 
iab  durfte  eia  nttes,  aber  tim 
vgl.  «bn  f.  isa.   da»  Uka 


}h    die   II  Im  BOd.    Sttan 


'.  leo;  CBt^reabend,'  tbeflk'j 
et)  wegBtt  des  ToraaKdkeMl 
ofhnbar  mtrde  dai  Stutnti 

lizzen)    und  {;    (Riuos^i,  I 


1.  aUluchdMtfcke  eonfonantm   Unguakt.     1 69 

|l>,tu-,  ethes-  di«   (bieiter  nicht  gchürigc)  uDler- 

ef  «tleichtern    und   errchweren,    vgl.    ohnn   f.   7i. 
,     tÄe  ^.   aflimilattoD   äi|i[i;iu.    —   iZZ)   gemination 
■  lifetiintes   mufl    theoretifoh    ^eleugoet  werden,    di 
'^  IUI  und  dirdIT    (a    wenig   aasfprecben    InReD,    aii 
^',  prectitch  aber   find ,    gleich   dem   ff,    in   beinah« 
B^biahlern  zi  und  (;  a  n  zu  treffen ,  und  i,  drUckt 
«iirfhls,   dtefes   durch   zlf,    beide   forgfrlllig  vom 
^n  I  und    zf    unterfohiedcn    aus.      Die    Übrigen 
s  bbfl  ZI   fllr   tt'  und   55 ,    fthw-onken  aber  oft 
*  ?u  denlelben    wUrtern    zwirchen    der     geminaticm 
Id  Jn  eisFachen  z,  e»  kann  [ulglich  in  deräuafpracb* 
B  fndet  unurfchied   beßanden   haben,    wenn   ii^eod 
*  mHjbiJ.    Von   Wichtigkeit  ifl  mir  hierbei ,   dafl  iu-> 
"  Im  genaue   N.    und   in   feinen   oorrecteren  werken 
iniwsil  das  einfache  z  dem  doppelten  vorzieht ,   auch 
■*  I"  Imi.      Die    orfach*    des    doppellen    läflt   fich 
'"Vktn.    Zur  zeit  da  die  len.  in  den  zifchlaut  Über' 
fitAesfchoD  verfcbiedene  gominierte  W  (vgl.  oben 
•ifcgolh,  atia,  fkatts"),    in  folchtni  Wörtern  wäre 
ßt^itüie  laut  durch  den   nur  graphifch  einfscheDf 
•  wi  slw  felbll    componierten    zifchlnirt    fo    put    ge- 
•»ffl  jenelen ,    als    durch    dto   gemiiialion    der    tenuis. 
™'  ficli  iadelTen   das    einfache   zeichen   mit    dem   ein- 
"*o  laai  ver\vechrelte;    fo    fchrieb    man    zz   (nämlich 
'  "mI  |()  in  demfelben   gefüh!  •") ,    welches   mm  ,    nn, 
l*-ni  fchreiben   lehrt«,   da  doch    in   der   ausfprache 
■"K,  Ra^ar   gijnzlich    eins    war   mit    fcazes ,     waijar, 
™^  dieter  enthebriichen   fchreihung    zz   wurde  die  in 
■  äöjfprache    felbll    gegründete    unlerfcheidung  des  z 
"iverfäuint;    des  anlauts  z  war   man   zwar  gewifs, 
"Wden   in-    und   auslauten;    daz,    waz'zar,    fcaz, 
^"Mehrte    kein   zeichen,    daß  jene    daj,    wajar, 
'*  'tu,  fcazes   auszufprechen   feyen ,    bis  endlich   im 


"  IM  WS  den  erflen  jahrh.  die  namcn  chatli ,  maltinm ,  cu- 
"'llo    (Amm.    Marc.)    cariatto     (conc.    matifcon.    H,    vom 

flb!  jäs,. 

■  "*>  dem  inlaul  z  muße  natürlich  dies  gefühl  lIArkcr  wir- 
'^,  als  bei  dem  5,  da  jenem,  nicht  aber  diefem  das 
''tW-  H  entfpricht.  Das  ßchf,  fitlen  enlfprang  aus  einem 
'nhern  Ulan,  ebcnin  das  alth.  lizen  aus  einem  früheren 
f'?9D;  ntan  lautete  fchwebend,  litten  gcfcharn,  im  alth, 
^»  bfide  li^an  und  Tizan  gelcbarfl,  ohne  dels  man  nOtbig 
i^Mi  He  aurserlicb  zu  gemlnleren. 


Vv   dMt'D 

aüwn^.M -fragt  OAvoiir,  wie 
,  critiUi  ^MialtenihlT.  m-m 
i|!A«u,-.w«bni  Sa  «bna  .Mbi 
icht,    iit«A!e»-Mth  die  tan 


,  bafcttiltianttMMiro,  InilC 
8  uiiW«k«Ull«r  idgrat'  M 
ihen  nod  ,  arittelb.  ii  **)  nr« 

■DA  «SttiberxIiiA:  ta^'VDAi 
I  idIanl)l-jkHaKiMten,:b  A 
^  btimaiMüglfcifwIiiin  dnfe 
^^>dli*>gBUriebea  < werte 
3r  regel  di»,gn^ii  «lül.<  Ut^ 
>,  9..  l)Mte«»4i7)  'i-  haiW* 
'    mua^lAL:     S5*  (liJ^cön ;    I 

od  J.  3M.  388.   faeizfTit,  36N 


VM)^  gl.  trev^  und  vermathlich.  ooch*  einige  «n*- 
?Die  eotAehung  diefer  geroinntion  ift  dock  wiederum 
Uta.  Das  goth.  vift»' enlfprang  dus  vitida,  ver- 
W»  gjeng  aber  ein  vifta  vorher,  wie  ni6fta  au«  ni6- 
^0  erreicht  Jich  qvinjan  im  fubft.  qviff.  Die-* 
ttUfrangsweifc  fchicki  iich  fUr  das  altb.  wifla, 
Ml muofo  ein  einfoches  f  annimmt,,  gdmination 
^  vonosftehende  doppelvocal  nicht;  die  formen 
■  Mte  wirken  fpHtef  nach;  «(Ta  durfte  man  dem 
^  ▼ergleichen.  Anderemahl  fcheint*  IT  nach  dem 
B  v«)cal  ganz  wie  mm^  nft  (oben  f^  422.)  oder  pp.  tt 
^i^l.)  aus  dem  einf..conr.  zu  eDtfpringen,  z.  b, 
N)  ehnuflan  •  aus  chdufan  (nord.  knola)  und 
t  koles  machen  den  nom.  hros,  kus  (wie  roannea, 
^i  Diefer  inlaut  tt  unterfcheidet  fich  urrpning  und 
'^  nach  genau  von  dem  inlautenden  $,  >der  be- 
(A  auch  Tehr  oft  ss*  gefchrieben  vorkommt,  vgl. 
lUre)  gewi^ida  (eonfcientia)  wifla  (fcivi)  giwifla^ 
')•  Einige  feltene  vermifchungen  wird  man  den* 
Warnen;  jenes  aus  id  entfprungene  wifla  remine 
it  dahin ,  denn  es  haftete  feft ,  unbekümmert  um 
^ng  des  witan  in  wi^an.  Aber  wi^ago  (pro- 
iDgalf.  vitega,  verwandelt  fich  im  Hten^  IStenjahrh. 
!go  (fo  Hebt  N.  9,  46.  doch  bloß  in  der  hf, 
denn  N.  felbll .  fchrieb  gewifs  überall  wi^ego) ; 
leih.  bff.  haben  die.  falfche  form<.  widagie.  Das 
■tegulTa  fcheint  mit.gos  und  giogan  verwandt*). 
mir  Tehr  nahe  liegendes  anderes -foeifpiel  gerecht- 

rarfiMn     kann 9      iviHar   .Hia      oKlAilJina     Aan     nnmona 


I 


/bfa  M))fMM|Wt>^lMpHW 


.„mr,,ai4,  dwbki 

>  dia  «^  WWi,  d.  k'k« 

era  iUmmII  beOta,   wnMi 

I«  un«  »limohl  hdn»  1 

rjmtn,:   Mmlfolw    »kr 

1.  IblUv  ittilar  ilüi.  Ibts, 
(bgu  htar  (onm  mui  ml 

•  <irfoi4eiii,i  UM  mUhes  i 

rkummn  (Nlbt' NT.  tao. ;4a 

der  tkltU'lbut  Xn.  >lii« 

1,  MTdl^m  aUiHli  geU 

la  dia  Th.  laM  rMHg  1 

■n  MHkA  «Majakrt.  dH 

ittufUnilivi  tauariiiniiD,  * 

DiKriUMi  dlah.KiliMlmijl  <i 

MUrmfUtli  ll*i ein  o4w  1 

•~1.    Dn<iimm  ckMi  M 

I «  4em  goth.  dr.  TU  dem  goth.  d»  gleich 
<i  Mn)  —  DR  bei  O.  a.  der  beiden  tr.  (dr^tan 
hfnj.  DD  desgl.  11.  tu.  (duäla)  bei  andern  aber 
■.  (duingan ,  duang)  —  THU ,  bei  0.  (Ihuinga'n, 
^)  thuahan,  ihuag:  bei  J.  dhu,  dhuingan)  — 
^  M  allen  H.  des  goth.  tv  (xuival,  lutc  etc.) 
■Mh  nicht  ft.  des  goth.  |>v*).  Alle  verfcfaieden- 
l^^^ifchen  tr.  tn.  du.  thu.  su.  ergeben  fich  aus  der 
N|  der  einfachen  linguales ;  daH  man  nicht  duä 
t>  virwechfeln  dUrfe,  wurde  oben  f.  1H  bemerkt. 
"'PKhe  folcber  lingualanlaute  muß  einigen  mund- 
^  Reschienen  haben ,  da  ße  wohl  einen  vocal 
'■weben,  vgl.  oben  T.  \k\.  über  %qw^  iow, 
»;  llQUch  die  gl.  ker.  terawid  (minitaiur)  thowa-* 
^^l'  Oder  fpur  eines  früheren  unnifammen- 
Bei  lolandesf  davon  bei  der  Wortbildung.  — 
Fügende;  SL.  SM.  SN.  SC.  SCR.  SP.  SPR. 
1^  80;  es  fragt  fich ;  ob  der  faufelaut  rein  und 
^^^flcUflgt?  Vorhin  f.  429.  154.  wurde  gexeigt,  daO 
'  ^  Verbindung  fp.  ft.  die  organ.  ten.  erhalten 
^  in  fph.  fz.  gewandelt  habe ,  ein  gleiches  muß 
''^  vom  alth.  (k  oder  fc  behauptet  werden. 
^  luer  frühe  fpuren  des  fch  ftatt ,  ntf mlich  bei 
■>  e,  «,  ei  und  i  fchreibt  es  fchon  I.  (585. 
ks.  350.  365.  undarfcheit  408.  fcheinit;  desgi  in- 
>:  US.  370.  374.  394.  fleifches,  fleifche.  382. 
|>P-  390.  408.  hebrMfchin  387.  ifrah^lifohin)  und 
di«!«!  teilen  fc ,   welches  dagegen ,  föbald  andere  *A 

oder  confonanten  folgen,   oder  Im  auslaut,    un- 


1%  V . 


^ 


ircllfa,'88^.'-< 

T.  *}  wurde  «IM  dni^  'Wtkf 
[chwanken  die  ^ITm,  .tl 
idit)  flS^'Ibhenäi.isi^'TiMi 
cflta;  4S7V.fdlilrtn  (ftetttra.'M 
BS    gibt  leibblj>iif>ch ,  wcMwe  1 

Jange  die.RfgelrAus;,  .laiUllitM 
ang.  \w  btmUm  (üDpii  i 

(radaDt}v>  i|lelu!ii^omiiit.;.dii1i 

N.  mit^  DodiyM  hltlt..  11 
m.  werke  iBodi  FUgli8«Ilar  M 
Q$fieiatin-^tmt   foV,^  täti  vßtl. 

br  häufig:,  Soeben '  eoDli '  I 
fbu,'«in^liDAU  kba  (^■■■■\ 
vaan  .  flUtrh  nnftrhnrnn  f  ' 
ir  fctigerD,..daA  Ook  berc 


agen,  .«na  «^linAicn  d«ej 
mit  dMi..loM)^   lobe, 

iff  aUlIlll%]:dM-'Ika,:..lM  f* 

A'dler  aus,    fo   d»!\  im  miuelkl 
dern  überall  fck,  Selba/ckr  bM 


l.  aUkoehdeuifche  confonanlen.  linguales.     47ft? 

darf    nidit    verruulliet   werden  y    uQfer  Jlir 

,Buclt   suf  ein  8Jt«res  fr,    vielmehr   fcbeint 

den  flav.   torinäti  _/r.    einen    vocal    «wJ- 

•).      Ein   ai.    fkp.    fkl    etc.    liegt   gleich- 

der  deutfchea   lautbeproDzuQ^;   und  die  fpäte- 

IcU,  ulc.  (Ichen    dem    «us    fkr.    entfprungenen    fchr. 

itiaiu  nlclit   pamllel;    ein   fUr  die    ctymologie    nicSt 

i  Etofiliooiier    rMz.      Als   TeUDe,    aber  frühe    fpurea 

'ßliM/l  darf   ich   jedocli    nicht   verrchweigeBi 

n  bjnin.  DMt.  *.    fciahl    (oecißo)    gl.    hrab.    974' 

«un  i«wbii^ruiill  gl.  roonf.  338.  (vgl.  Mw^a,  la- 

»N.  (ü6,Sß.  flöwa,  Lebeies,  gl.  aug.   123')  fclei- 

h  (»eÜKüfe)  gl.  monf.  333,    woftlr  341.   407.  lleisiin; 

(tavui]  T.    131.   Ue.   und   ii^endwo   erinnere  ick 

^  ilratia),  Iclehl,  geleren  zu  haben.  —  Zeugnib 

k4«  Wurfe  uusfpracfae  des    [  in   diefen   anlautendes 

panii||eii  Iclieint   mir  endlieh  das   zuweilen   einlro- 

piiBiEollen  des  k  und  w  aua/k,/w.    vgl,  farf  f. 

^;  U  f.  [cai;    t&,  goth.  Tvä    (häufigere  beifpjflle  in 

»J -  (c lUr  ch  oder  k  merkwürdig  bei  R.  5)''  fourcj« 

'^ifclimju;  f.  untfD  beim  angeU.  fc.  —  Übergang 

'fiitßwT  in  fniumo  (repeole]  K.  M.  üiumo  0.  T. 

"*''"' •'■  —  voD  dem   des  su  in  ^i*  unlen  beim  cju.  — 

"■-  "nd  auslautende  labiiilverhindungen. 

£s  in  hier  Ijjof.  der  formen  SR.  SP.  ST.   zu  erwuh- 

«;  O'iifdtney/*  wurde  fchon  f.    12'.).   befprochen  ,  un- 

fotnUli^er  erf.'beinen /A  ;illjer  delTon  aiisfpn.clie  vor- 

«  wi  (lein  anlaul  ß)  und  zuinahl  /?.      Heifpiele    von  ß 

MU-er  enduniien  auf  -ilc,  -ifca)    afca    [cinis)   afco  Uhv- 

f^:  afc   ifrüsinus)     niafca    niiat-ula)     hnafc    (mollis) 

""  ^^fcüpa;   fafca  vfomenlum)   rafc  (vivaxj  zalkön  |ra- 

!**i  »aflan  'lavare)    irli-fkan  icx(ingui)   drefkan   (irilu- 

*;  *'■;  ipifcis)    lifc   (menfa)    tifco    ialumnus)    fril'ciDg 

"*>«.  uiifkelün    (mifeere)   frofc   (rann;    «unfe  (delide- 

"■,  Äeifc  .'caroi    eilkiVn.       Einige    pllegen  in»  inlnut  die 

*■  t  in    die    med.    g    umzulauten:     wafgan,    Ifl'gan, 

'i  «unffMTi,    Kuifgun  etc.      Beifpiele    von  ß    (auOer 

mdunpen  -11)  afi',   gall,    iaflnr,   fafla ,    fafto    (firmiter) 

mülus)    paÖ     [corte.v)    riiaftön    (pinguefacere)    pallo 

?    ni-ft    Jriidus;    nvftila    ifafciii)    fui'ftar,   gi'flar,  geilV, 

>.    fojieift,    gneillo    (fciniijla)    mift,    lift,    biR,    ift, 

froft    igelu,    roft    (aerugo)   lull ,    brüll ,    achull ,    gi- 

srdce  Ihenaj  [rebro  (ülubar)   frb  (ferbej  etc. 


f 


eidhull   (iummenlom) 

rAfl  (craücula)   fdfl  (pugnus)  plac 

irraea  nfi,  Iß,  rfi  oben  [.   tSi.  I 


leüi 


.  Q.  J.  H.)  gutturaki. 

vieder  das  mneD  alpbabel  eiD9'4 

'Q    der    labial-    und    tingualordfla 

die  afp.  ph  und   tii    tierausttelid 
dem    Golhen    der   .-»fpimrle    kelu 
ich   den  alLen  nmeo  das  leicben 
)lglich  nur  zwei  in  diefer  reihe, 
3I,   grando)   eine   fUr  ten.   und  n 
iT   ten.   kaun  ')    benannt.     Die  £■ 

ten.    welche   den    allen   DamM 
nung  richtig?   die  analogie  vn  !■ 
1)    beibehält,    von   der   med.  ( 
1   (donum,   gratis).      In   den  vom 

diefe  med.  gibu ,  Qe  und  hagiLi 
;  hingegen  wird  der  name  der- 
nd  daneben  noch  ein  unterfohie^ 
Befriedigenden  aufTchluft  vermag 
;eben   und   aus  dem  duukela  Ghh 


•  ond  iingualordnung  gründet  fich  aber 
mf,  daß  die  goih.  fprache  keinen  guUurallaut 
f  bl^ch  eine  dem  alth.  v  und  th  parallele 
iAh.  afp.  fehlen  muß.  In  der  regel  fehlt  fie 
rklich,  fcheint  jedoch  ausnahmsweife  in  gh  vor- 
Qod  dies  wäre  einer  der  feitenen  fölie^  wo  man 
u  lautordnung  größere  voUOäDdigkeit,  als  der 
i^tndieQ  konnte. 

I  vMachung  hat  auch  hier  den  vorigen  gang 
jMD  und  nachzuweifen ,  warum  die  Verwandlung 
B  et  itir  etwas    onorganifches    und   fpflteres  zu 

n  eioftiEDmung  der  übrigen  mundarten ,  außer 
MKhdeuUchen,  in  der  tenuis.  Man  vergl.  auch 
^  wOiter  calvus,  capere,  cachinnari,  öafeus, 
f  cuüer,  cruX|  corona,  capella,  calix  etc.  mit 
"^f  choufen,  chachazen,  chafi,  cheifar,  char- 
chnaiy  chr6na,  chapella,  chelih  *).  Desglei- 
^  inlaule  tectum^  calix  (calics) ,  alce,  pix  (pics) 
^i  chelih,  elah,    p^h,  in  welchen  allen  h  für 

^en  von  den  Römern  aufbewahrten  namen 
BVentlich  ۥ  und  ch  gefchieden,  bei  gr.  fchrift^ 
jenes  durch  k^  diefes  durch  %  ausgedrückt. 
Ü)eD:  catualda,  catumerus,  cariovalda,  canni- 
}  bercynius  (i(fnvviog)  **)  bucinobantes,  carietto, 


weit   Kltere    lautverrchiehung    erweUl   fich    ans   wör- 
wo  dem  lat.   c.   ein  organircbes  h.    (in  allen   deut- 


r<r\«k#«  ^1«  4^•*^  ^  v«  A««»  j^vtl  «%l  ^»r«l  «^r«  v%  «\  n  f  \  ■  ^  A'tl 


#\TV«T10  ^^rfti-kio 


I9B  I.  ttlAockdeuybhe  em^knMmi'ißm 

dtnbri  {»liißfot),  dMm  e  muß' dllft  oöffei' 
faaupt  der  orgnnifchep  leonifl  (folglMb  dm 
entrprechen;  mit  Bcberiieit  vergldefcfn  Hfl 
das  letzte  wort:  cirober  Ifl  kambar  (ftrenui 
N.  Chamber  gcrchriebeo  haben  wfirde. ' '-  W 
bedeuten  aber  nun  die  ram.  cA  in  ebAli 
chamavi,  chauci?  vgl,  Ammiana  choDodonuu 
ren  nicht  die  vier  arftetf  rttokfichtlinh'  ihi 
fo  dunkel,  daß  man  fie  fcawn'M  dMten 
würde  die  ver^leicfaung  der  fpstcran  form  i 
madftab  darreichen.  Es  bleiben  nar  folget 
men  übrig  u)  ch  ffl  in  dlefen  (MiMi  mit  c 
denn  wirklich  hlT.  catti  f.  chatti  tnid  Stn 
Die  Cair.  (Retm.  544.;967.}  xat>]w  Debei 
Tchreiben,  letztCPM'  atich  t^lOi]  fUfftiff^foi , 
mit  obi[ccm  cano  in  cariovalday  cdriMlo 
triOl.  Die  Bomor:  br]iq^t«n  das.cA,  in  b 
namen  (Sehn.  S(t9r.S1Ö.).  fie  Ichw^^ken  ft 
[aus  dem  gr.  entJ^f^},  wOrtern  ,]fwjfefaan 
Dns  ch  in  chonodomariaa  ift  gewifa  ein 
k ,  denn  chonöd  bedep^t  goth.  knAds  [9 
chnuot.  p)  will ''tnÜa''' dte' Rttitietii  'das  . 
zwifchen  c  und  Üh'lä  ditfeii  detitfibati  ni 


Biimdeii  wechfeln  mit  c  (oder  k)  und  ch  in 
CD  namen,  vgl.  Neug.  v.  cadalöh  und  chada- 
flddo  in  conc.  cabiloncnfe,  chadbcdo  im*  conv. 
;  DO.  21.  (vom  jähr  757)  zeigt,  daß  chanjhi? 
mpidana  wurde.  Bei  Greg.  tur.  finde  ich  die 
4e  ten.  ausgedrückt  in  cariulfus  (7,  37.)  wo- 
AjrMJIllus  4, 5< ,  charibertus  4, 3,  charimer  9»  23 ; 
ml  hat  er  das  fränk.  ch  für  h  (wovon  unten). 

m  lippen-  und  Zungenlaut  erhielt  fich  die  alle 
'  d^D  Verbindungen  fp,  A,  bt,  ft,  tr ;  auf  gleiche 
ß\  doch  mit  frühen  Übergängen  in  /chj,  wovon 
M73.)beidem  f  gehandelt  worden  id.  — Aber  in 
BJDstioQ  cch  (=  kk)  darf  das  erlle  c .  für  einen 
JB  notbwendigen  überreft  der  alten  teq.  gel^n, 
Uo  unmöglich  wäre,,  wie  pbph  und  tftf;  pph. 
^U(.(tx)  hingegen  eintreten. 

^  bat  fleh  die  afp.  ch  keinen  fo  durchgrei- 
^^^ang  zu  verfchaffen  gewuft,  als  z  und  ph. 
■nio-und  auslaut  ift  das  organ.  k  faft-übemll 
^  worden,  aber  aus  dem  anlaut  nur  in  den 
^  quellen  (namentlich  K.  und  N.)  w^dlühe'  k  • 
'  niad.  g  gebrauchen.  Die  nieilten  übrigen  be- 
!|ader  media  und  das  alte  k  im  anlaut,  ja:  dies 
'  ün  mittelh.  und  ab  regel  feftgefetst ,.  weicht 
^^Qenz  der  lautverlheilung  beträchtlich  fcha- 
I^Q  neben  den  anlauten  f  und  z  Aebi  nun 
'nchtig  k  (Aatl  ch),  wtthrend  im  in-  und  aus- 
Wohnlich)  ch  gelalTen  wird.  So  lernt  man 
^f  wie  das  nämliche  k  im  goth.  kann,   kniu^ 


[•     * 


1^ 


■  i 


» 7 

y.  '. 


werdeb  muß;  wie.  gwt<Hil>biii 
cfaniu,  wachanl  fralUdhTJttib ^.' 
die  einifllne  mlariUdi^ifiidir 

irerfl  di«fe  botdenlrabMtabflB  iß 
betrifft,  io^ibbeinliUM'iHMiMi 
handeD.     Welches  leidtMi- :ilU 

'er  fagen,  ei^^cDlIich  itt  jedes  ■ 
jer  alten  ruuf  (kaua,  kön|  | 
wählte  ßatt  ihrer  das  gr.  x,  dt 
lon  int  6ten  jahrh.  das  lat.  c. 
;s  keioe  unficherheU  der  aiU^ 
iklich  rUr  ke,  ki  gall;  die  ett 
en  fich  beider  buchllaben. 
he  ze,  zi  eindrang,  wurde  d 
iDung  der  kehllenuis  unUiuj^ 
jfl.  für  den  zifchlaul  gebraii 
ndig.  Yor  andern  vocalen  i 
id  c  nebeneinander  mit  gleil^ 
■  entbehren  laHt  Hch  lelitere» 
t>iidung  der  iifp.  cfi  und  der  gä 
man   keiii   einfaches  c,    fo  nm* 


l  aliktehäeut/che  eo^pmantm.   gutUtrale«.     181 

(»tmweUeD  auch  Bebt.  Anlautend  findet  Heb  g  für 
I  litten,  auslautend  nie;  man  kann  airo  onnohmen, 
M  dtr  sualuul  k  (c)  im  inlaut  oft  in  g  umlaute,  z.  l>. 
SiM,  fiangun ;  lak ,  tages.  N.  gebraucht ,  wie  hei 
dra  labiales,  in-  and  auslautend  immer  die  med, 
lüii;  Ug,  tages;  Heng,  ficngun,  befolgt  aber  fUr  den 
ulutteiDe  eigen  tbU  ml  ich  e ,  mit  der  ten.  und  med. 
■btwMfilnile  weife  (oben  f.  130.  iäü.)  z.  b.  mit  kote 
[coIb  De»)  mlnao  gol  (Deum  meumj;  kflhes  wftndnn 
•ß<,»ber«i«,  gähes  etc.  (63,  4.)  fö  fie  hAh(ia  keflie- 
tn>  dinea  amorem  ze  |;echiefenDe  {(0.3,  3.):  hioraus 
«Wl,  warum  man  des  verfaflersoaoien  NötkL^r  (gotb. 
»ildigsis?)  fdireiben  mllfle.  Man  vgl.  eine  menge 
WgmuiBen  bei  Neug.  kebalinda,  kürbilt,  kifalroAr, 
'"«bW  «der  alibert  etc. 

tlw  nwBeü  übrigen ,    namentlich   O.    und    T.    fahren 
Frt&altelen.  im  anlaute  gehen    zu  lar.en,    folglich 
i  wk  c  {0,  büuGger  jenes ,   T.  diefes)    zu   fchreiben, 
!*B  fflo  in  (Irengallb.  quellen   immer   dem   ch  heßeg- 
■W(  t  b.  kind,  kunni,  knt'bt,  kös,  kuoni  etc.      In- 
fc*^  wslsmeiid  hegen  lie  diefes  k    (c)    nur  bei  voran- 
■^■•rtendein  conf,    falfo    in    den    rormcn    Ih ,    tik,    rh,    Pi. 
.  'li   M,  foikes,  fcaip,    fotlkus;    Lliimk,   (lnuikes;   n^r- 
ka,  arla;   werk,  würkes  *) ;     fkeidan,    Deifk  ;     pflegen 
aber  Ik  in-  und   auslautend  unlieber  in   fg.  zu  wan- 
deln, wovon  nachher]   oder  in   der  geniinaiion  ili  (kk, 
!■  unten).    Siebt   ein    (langer  oder  kurzer)    vocal  vor- 
W,  foatpirieren  fie  gleich  den  tlrengiilih.  donkuiühlern. 
J)  J.  k  folgende  eigenlhUnilichkoit ;     (dio  [\e1s  c,   nie  k 
l^inebeüfij  ten.    vcrtrilt  ihm   zwar,    wie  hei  K.  die 
P*''iiied.,   aber  bloO    im    auslaut  (druoc,   f«>ne,   niac, 
™FD)anac,  einic,  heilac  etc.]    fogar  die   golh.    ten. 


'  ^ttreibl  fo,  T,  wirc,  um  diete  zeit  ill  die  fyncope 
'"'  alleren  form  werah  ontfchieden;  N.  hat  nrenRallh. 
^.  Wie  würden  0,  und  T.  uLifcr  miltft  fctireilieii? 
^  fewils  milch ,  jene  cnlw.  milch ,  oiiiT  milk ;  doch 
™l«fe«  wahrfcheinlich  nicht,  weil  im  miUelh.  milch 
°°<1  Dioht  mill^  Halt  findet.  Der  üothc  hatte  fn  [!ut  milks 
'^'r  miihus  |?j  zu  fchrciben ,  nls  er  rkalks  felzt;  eilein 
""  aiUi.  war  fcalk  uralle  confonantvcrbindung,  nicht  milk, 
™f  welche»  miluh  (eiilfpruneen  ans  miluk,  lanwe  t;;ilt. 
j"  meliien,  mölke  mufs  die  zufamnienzichunR  früher  er- 
™(l  eewefen  [eyn.  Aus  pleicher  urfache  fapcn  mir  nnch 
«u'ieeslages  welcher  (aus  weliclicr,  hueühhör]  nicht 
''liier,  das  dem  golh.  bvSleikä  angemetsan  wäre. 


IfdKi  amf     im    '4\tm  I 

tgeo  fo,  lo,  HB,  aki  J^Miy^il" 
dl) ;  fUr  die  in-  oad  waiKutB  Ml 
i  ^.  FUr  die  gDth.  ailiiiteoJ 
k,  c.)  fetit  er  dw  «^  ob.  (n« 
lea  crüoi,  cmx;  der- aaMa  fli 
ps  gefcbrieb«!)  vgt.  ciu^i,  4I 
,  ohenDeD  eto.     Von  der  geafi 


med.  hat  oiwb  vafCDhiadtoU 
ne  bedeotnng 

h.  entTpricht  fle  a]  der  aHsn 
gezeigt  worden,  fehen  oderiA 
I  mit  k.  —  b)  dem  goÄ.  1  (f 

beltefal  g  völlig  im  finne  A^ 
und  suslaulend  (g^ba,  egi,  ■ 
ja  fie  zeigt  fich  in  -  und  aiw^ 
lorganifch  (latt  der  ulten  UKn^J 
,  difg,  fleifg,  darga,  laltnifg,  H 
irgan,  zuirgen  etc.j.  Diores  ■ 
D  fc  und  fch  [oben  f.  173,) 
:  nur  im   an-  and  inlai^ 


l^UHeUeutfeh»  vt^onanttm.   guUmvtes.     )B9 

.,  «wif^In ,  bürghe ,  u  i>^e ,  frägtiät ,  fn)}li(^D, 
s,  cbuucn^d,  nughidn,  riiiiiuuritihe,  ranghijri; 
,  W^iidiia,  abul(tbl)^r,  ([lAtigliür,  %bi  vtc.J ; 
luuml.  Die  vorhic  an^nilirten  bele)^  nr^e- 
Ihlliilui  deBfetbeo  fälleo  die  reine  med.  tietiX,  bürge 
^"  M«^',  uicbt  aber  ftehl  iiiugekehrt  yli  ia  allen 
ia  %:  nüEulich  gh  fchciul  nur  dann  /uiAltig,* 
e,4.t,  i,  I  foli^ea,  kcinesivegs  vor  a,  It,  o,  6,  u,  ü, 
t,  K.  »  beifit  nie:  rfigbooi^da,  funirüghu,  da(^ä. 
w  erpbl  Qch  eine  unübniichkeit  des  yh  mit  dem 
itlrhM  alle  vocalo  hinter  lieb  duldet  und  auch 
IM;  (U  enlFprichl  der  gotli.  nfp.  ^,  tjli  der  goth. 
.  |i  —  d^  t^nlfpricht  dem  ih  anderer  nllb.  quellen, 
i>  it«  nicbl  dem  fonAigen  cA  *].  Hingegen  darf  es 
h  4(0  fur  deDfclbeo  dUunea  vocnlea  c.  i',  i,  oi  in 
t  nmudellen /c  (oben  S.  173.)  zur  feile  ncllen  und 
Imi.  vor  c,  i  in  die  ausfpracbe  /ch  Übertretenden 
"^iüix  Da  das  franz.  cfi  vor  a,  o,  u  (aus  der 
Etfrwacbrend)  ebenfalls  _/cA  »usgcfprocben  wird, 

t-  idi  iffifchen  J.  yh  und  cA  (das  auch  die  altere 
fifHAl  oiae  analogid  der  eatAehung  und  auiU'praclie 
■Renata  und  felliU  die  in  der  note  licrührte 
«¥•«3"«  tchreibung  ciii-  (Ifilt  t^bi-  d;itlurfh  beurfifen. 
l-  (bind,  chenncn  wird  un^^^eUblen  organen  in  der 
»Bslpraciie  [o  fchwer  von  ghinnan  (inciperc)  gbüban 
u  unierlcheiden  fejn ,  als  dtis  ivam.  eher  von  germe, 
«fificti  in  jenen  .illb.  «iiriern  hei  der  afpiralion  kein 
tuJdam  mii  unlerlhlutt.  — 

f^H,  ••)   diefe    eigentliche    afp.    des   kohllauts    vcr- 
™?  '^SWK  unlerfuchung 

^''^tiiAuit.  woldicr  ftets  rli.  nie  hh  g<>rchriel>cn  wird, 
Wriii  a,  in  der  retjel  die  iznili.  len.  ,  dn.li  nur  W-i 
J■S■^.unJin  andern  [lreni;'iillli.  deiikindhli-fii;  0,  T. 
*  l'^ützen  ihn  niebt,  fn  weniü  M^  &,ia  nciib..  d;i- 
"fffi^Hcine  aiLsIpmche    nur    in"  iniin(Lirlen  de.s  volks 


■  "■«fcf  unäbiilichkcil  unKCOehlcl  (oheint  mir  lijs  ifiilorifclui 
S'  loerLwünliKP  fpur  cicier  luulal.llufuiis.  von  dn-  die 
"^cu  alth.  'luclleri  iiidilii  wifseii  uiiil  fc1l>l1  der  Golliu 
Wtl,  (lefron  ma]i;;elTnlc  s^ulliiralnfp.  es  wiiro. 
"  Dit  fchreibung  kh  waro  luicLIliiblieli  von  tilcicIiBi'  lieileu- 
%,  ill  aliei-  ungfbi-yucblidi .  Etil  buwtis  (gr  das  liu- 
7«  allerlhiicü  lita,  Zeichens  c;  als  k  auHiairi ,  aii.lerlu  mun 
M  nicht 


>  frage  1 

gewahnUoh  fä^Wtl 
ach  d«ni  bcpiff  tll^'i 
mfeld  und  im  MAmtC 

bervoraqbriny'  )Kf'  'kH',l| 
eil ,  ^de  dar  dMMn  I 

lende    rchrelbong  '■'cdt'-^-  ._^ 

fich  aber  nii^gena  im  aaliat  >  >  - 
[derer  alth.  qneUeii  nihtf  KaMI 
in  letzteres  Ubergieng.     Airf  mr-« 
:h  freilich  die   analogie   von  ppiL. 

in  der  ausfprache  und  fc&rae 
niautend  vorkomml ;  iniwiCcWj 
Qg  ein  etwas  abweichendes  vtum 
anlaut  ph  zwirchen  dem  golb.  f^ 
i  hat  lieh  pf  im  mittelh.  nurf  c 
len  will  ich  jedoch  nicht,  ih^ 
■he  cch  im  nnlaute  nirgend  üiv 
:en  msgen  lie  gehabt  haben  *) . 
ren  nicht  nothwendig  darauf  h  j 
L.  mundart  vertritt  ch  den  BB 
fchon  feit  dem  6.  Jahrb.;  Gre^a 
ind   andere   Urkunden  jener  i^= 


n,  hramnos.  Soviel  Ift  klar,  daß  diefes  alt- 
A  mit  dem  (aus  der  ten.  entfpriDgenden)  ge- 
•  ahh.  ch  keine  gemeinfchaft  hat,  vermuthlich 
etwas  fchwächer  ausgefprochen  worden  ift. 
M  Geh  verliert?  fällt  bei  dem.mangel  fpäterer 
de&kmahler  zu  beftimmen  fdiwer;  einzelne 
■MD  haben  es  behalten ,  andere  in  c  verwan- 
!•  b.  dovis,  welches  die  Franzofen  von  louis 
Uden,  als  ob  es  zweierlei  wOrter  wären.  — 
^  a)  dem  goth.  inlautenden  k  entfpricht  ei- 
k  in  allen  alth.  denkmählem  die  afp.  ch,  nicht 
*>  K.  und  N.  fondem  (wenn  vocal  vorausgeht) 
«  0.  und  T.  vgl.  facha^  brechen,  wächa,  michil, 
>f  pauchan  (nutus) ,  fiuchan ,  puocbe  etc.  So 
^  bei  N.  Überall  und  im  fpMteren  mittelh. 
iben.  Die  früheren  alth.  quellen  kennen  die- 
)kre3mog ,  brauchen  fie  aber  nicht  ausfchließ- 
nulero  daneben  feft  häufiger  das  geminierte  h, 
iba,  Dahho  (cymba),  bröhhan,  wähha,  mihhil  etc. 
tt  fcheint  etwas  milder,  als  ch  auszufpredien, 
i  entfpringt  aus  dem  auslaut  h  (ftatt  ch) ,  der 
d  geminiert  (wie  man,  mannes;  fal,  falles; 
imohhes)  und  wirklich  findet  fich  zuweilen 
'autend  das  einfache  h  gefchrieben:  mihil  (ft. 
nimahl  nach  langen  vocalen  als:  seihan,  pau- 
fthun  (firegerunt)  etc.  Häufig  aber  maßen  ch 
iröllig  zufammengeEallen  feyn,  weil  ße  in  den- 
oellen  hintereinander  wechfebt,  z,  b.  bei  K. 
id  rahha,  machet  und  mahh6t*).  Von  den 
en  der  fchreibung  hh  unten  bei  den  gemina- 

\\\     nt%\\ar\     /*rkntf\nar\iom      -trnraiia  tn      hat     i\nl\ 


k« 


: 

-»  . 


■   \ 


;*' 


i'4- 


Ik,  nk,  rJt  «nanJiei  O.  mAXH 
r  im  fin^Uk; ftt N.  ILinKigfti 
«D  Uih,-.iiWi,  rhh^  ftilUxilii^ 
s)  roalohei.  (feni)  .-UmU  .tk 
erchl  [robHi)'  wUmiw»  l^fvtUii- 
6a  g«DinMioliea.:  —  o)  du  4M 
h  auc^  mlatleDd/  alt:  medMÜ 
emann.  .Uh;  ptinht.  ■* 

faft  nirgeiidi  ch,-  UiaätBKn-k  g^ 
liehe  venneoeMB  mii  Tdeaii  ,* 
lur  folge  bat.  .  'Ob  duJk,  >« 

ft  paraUel  ift^iiwne  ■adfiw,,-J|| 

habe ,  als  :daa.  dam  gocfa.  aodi 
.  b.  in  Joh^  ;golh..jah;  ond-ialiui 
um  zu  tinUoheiden.  NühanM 
lehmeo'  ift  auobi  hier.^wisdni 
binduQg  /c  (webdie  blailM  IM 

fh  UbttF^hl)  thetla  bei  0.-M 
Ik,  nk,  rk  (mlefaft  nicht  Hi,  « 
uDfo^eriehlig  nn ;  des  nbi^eM 
iUs.  abaeobcB>4  Strengritb^IlP 
1  [nichl  Ih*),  nh,rii)  ein,  rcslch^ 


«V  ■■  «1« 


«*■'%••  %>•  «\/B«*9 


M\^aAV%M 


109.)  verfchiedene  bieifpiele  vorgekommen,  daß 
ibioinenrUcken  und  manchem  enifprungenen  ia 
^  jüy  diefem  dann  wieder  ein  noch  älteres  i-a 
»liege.  In  diefer  hinficht  ift  nun  j:  i  =  v  (w)  :  u 
bbialordnung  p.  b.  f.  v.  u.  fcheinl  die  gutturale 
•  j-  i.  parallel,  die  Übergänge  des  j  in  g  gleichen 
9  V  in  b. ,  Nachzuweifen  aber  wäre  4 )  warum 
■4r^e  keinen  vocal  als  letxte  baOs  zeige? 
Sp  Bnverkennbare  analogie  der  lingualreihe  t.  d. 
t  der  gutturalen  k.  g.  eh.  h.  und  felbft  der  la- 
^'  '•  V.  jenem  paralleh'fmus  widerfpreche  oder 
isiugleicben  fey?  kurz,  warum  die  gutturales 
^  Unterlage,  nämlich  j  und  h  befitzen?  Hier- 
^  ich  ein  und  das  andere  antworten ,  was  mir 
^^  genügt  *) ;  die  unterfuchung  ill  allgemeiner 
^'^  midi  hier  zu  der  befonderan  betrach- 
jmuck. 

1^,  nur  in  wenigen  Wörtern:  jk.  jÄmer.  jftr. 
j^kan.  jenör.  jefan  (fermentefcere ,  fpäter  jeren) 
fuTire)  joh  (et)  Job  (jugum)  jobhalmo  (lonim) 
Ijong.  jugund.  juchaMn  (fcalpere)  juchido  (pru- 
HTDuthlich  noch  verfcbiedene  ortsnamen,  z.  b. 
^eug.  no.  455.  S26.)**)  ja^aha  (fluß  zw.  Hoffen 
inken ,  heute  joß  genannt)  etc.  fremde  eigen- 
verliehen  fich  von  felbll.  Man  merke  nun, 
ige,  namentlich  K.  O.  T.  vor  e  und  i  das  j  in 
)iD,  alfo:  gehen,  gön^,  gman  folrreiben,  fo- 
er  in  denrelben  Wörtern  d^r  abbut  a  öder  ä 
;t,  das  j  zurücknehmen ,  daher  in  der  conju- 
gChan,   ih  gihu,    gihis,  gihft;    praet.  jah,  pl. 


■ 


1^ 


rrl     rtk/v«     f     l*70       I  OO      ^;«,,. 


Im.  N^-lMt-dea- utalmtm  g- 
rit,  jah  eto.:<Ulllr  «faft  tr  ä' 

h  ab.       ■■  :..   I,  i 

ein  j  den  Blisran  flexionnndii 
h  ausftoflen;  I.  111.  fniajä  Qpnat 
1,  höijflD,  alle  sweiGIUg  bt 
zu ,  nennrän  anani^recbep ,  I 
laa  jeder  mefer  flexioneii '  na  , 
itere.  Die  wMJiohe  rcbnOlt 
jigir  (oval  vom  Ig.  ei,  nffnft^ 
r  ejir,  ajir, 'da  man  im  goth-'l 
veiÖicfa  w&re)'  ein  ii,  pl.  49k> 
anthmsßen  dmfte.  ÄhdeiSfU 
^.  monr.'349:3ftS.  f.  8jidUi-«E 
I.  ker.  —  I^ie^  (inefm^)  IT 
begegnet  man  Un  und  wisK 
}  vigent  (fnimlcDfl)  meigefm^^ 

alth.  nur  ferjo,  mqo,  a-taa 
Zuweilen  ftefat  e  ftatt  deaj 


UBiMiD,  doQb.iR  dies  reiten  und  tadelhaft.  — 
lern  94b.  k,  Oeht  folglich  für  das  alth.  ch;  bei- 
niliO,  fihila   (falx)  zeihan   (Ognum)   eihili    (glan- 

Alle  diefe  Wörter  fchwanken  aber  bald  in  chj 
^  uod  beide  letztere  fcbreibungen ,  welche  die 
^  find,    verdienen    den    vorzug,    weil   lie    Pich 

nnter  i)  genannten  h  genauer  fcheiden  **).  — 
■induDgen  ns.  ht  f.  nnten.  Der  auslaut  h  zer- 
warn  in  zwei  ebenwohl  verfchiedenjs  laute 
P(h.  h.  entfpricht  er  in :  fah  (fahv)  falah  (falh) 
^)  walah  (italus)  dudrah  (^vairhs)  flah  (percute) 
^)  joh  (jah)  thoh  ({laüh}  noh  (naüh)  thuruh 
U  (nöhv)  I^h  (laihv)  z^h  (taih)  th«h  (paih)  11h 
ib  (teih)  fl6h  (|)laüh)  z6h  (taüh)  'h6h  (haühs) 
Uf)  fliuh  (|)liub)  ziuh  (tiuh)  hiioh  (clamor]  fcuoh 

dem  goth.  k  in :  brah  (brakj  rah.  (yrak)  fprah 
ib  (fixit)  pah  (rivus)  tah  (tectum)  ftorah  (cico- 
h  (opus)  Rarah  (fortis)  potah  (corpus)  ^lah  (alce) 
tos)  peh  (pix)  .  ptöh  (lamina)  leb  (licus  fl.) 
oih.  fih.  unfih.  iuwih.  ejih  (acetum)  fprih 
>b  (brik)   plih  (fulgur)  joh  (juk)  löh  .  (foramen) 

fe^b  (latrociniuro)  flib  (repe)  ftrlh.  wlh.  (vicus) 
Ih.  gilth.  eih  (quercus)  auh  (äuk)  lauh  (allium) 
ns]  chauh  (bubo)  gauh  (cuculus)  lauh  (claulit) 
tus)  puoh  (über)  duah  (pannus).  -~^ 

iefen  belegen  folgt,  daß  eine  mifchung.  zweier 
ler  h  in  den  in-r  und  auslautea  ft^ttfindet. 
oittelh.  hebt  fie  ficb  zwar  großentbeils  auf,  d. 


.' 


f  ■ 


■  ^ 


11 


'  I 


I 
I 

»  ■  . 
.1 


:hoben  wird  h  in  fremden  eigennamen  (oben  f.  74.), 


iij'clie  confonMItM.  guiämUe^, 

i  der  ableitiing,  daber  eß  6t^ 
deren  Aumma  ein  bloßes  cA 
iere)  reccho  (expulfus,  froher  R 
teccbo  (fudes)  lahha  (cauCa),  I 
dach,  tectum)  decchi  |Ugmen): 
if  die  form  uot«rg«^Dgenef  A 
rcgel  zur  Auffindung  der  alth,  £ 
e  witrter,  deren  inlaut  im  notC 
ommeti  cch;  alls  die  dort  cfB 
len  eh.  Beirpielu ;  facches 
ccho  (uncusj  grunt-lacchä  ^[cq 
eu)  fecchil  (facculus)  Teccbjl^ 
hrecchjo  (exful)  lleccha  m 
cclyan  (excit^re)  lecchAn  {M 
re)  hewi~fcrecchJD  [locufU]  (■ 
:ho  [limax)  queccha;  (vivuiiijiii 
(tenuis]  üccherl  (tantummodmi 
(fidguris)  Ariccbes  (latjuei]  4 
cbjan  {vivificarej  iloccho  u 
iloucbäa  (puJfare]  llucctii  (G| 
dniccl^ao  (premere]  zucch^ 
pere).  —  HinGchlÜch  diefes 
och    IJ   er   bcRatigl,    gleich  C 

b-halTAnhnil     r)na     alth      rh-     in   « 


(fcittt).  Es  fdiimr  indeiiren  ein  gefühl  des 
idMD  auslMAs  inmokgebHeben  m  feyn,  denn 
im  non.  nicht  plicoh.  fondern  plig  (fulgur), 
(fiocas)  und  einmahl  rogh  (tunica),  alfo  ver- 
lieh log,  locches  (cincinnus)  etc.  Man  fpreche 
■Im  cch  aus.  4)  manche  Wörter  fchwanken 
ioD  genioalioneQ  cch  (kk)  und  gg;  natoriich 
die  cwlichen  mJanie  k  und  g  fchwanken  ond 
D  ftrengalth.  hä«6g  k  Jaulet.  Vgl.  bei  Neug. 
ttien  eccho,  eggo,  eko,  ecko:  fr^cho,  fricko 
goth.  formen  wflren  davon :  agja  und  frika} 
jl^ch  bei  ok  und  gg. 

U.  CK.  K.)  bezeichnet  "verfchiedenes 

pith.  quellen  die  Verdoppelung  des  (}em  goth.  g 
^  ij  mitbin  entfpricht  cc  bei  J.,  kk  bei  E.  und 
S  bei  0.  und  T.  —  Beifpiele :  üacc^ri  (rogus, 
icoo  [ecce]  ekka  (acies)  flekko  (homicida)  lec- 
1^)  likke  (jaceat)  awikki  (avium,  pravum) 
)etere)  hrukki  (dorfuni)  brukka  (pons)  mukka 
'ukki  (fallax)  flukki  (volaturus)  huckan  (cogl- 
Diefes  cc,  kk,.  wird  nie,  oder  nur  fehler- 
ceh  gefchrieben  und  iA  dann  erkennbar,  daß 
«tl.  gg,  im  engl.  dg.  lautet.  In  Wörtern,  wo 
•  quellen  noch  nicht  geminieren,  fehreibea 
^iofache  k  und  fo  findet  man  htfufig  hniki 
Soth.  hnigeis?)  luki  (follax)  etc. 
lad  T.  auch  hin  und  wieder  andern  bedeutet 
dt  die  gemination    des    organifcben   goth.   k, 


■  ■  *. 


M 


Viatila        htl-kar« 


atriTn 


Ir»o       nT\or/1rtiifrr»li*»        miin/lnHon 


tfcke  confonanlea.  gutturi^ei». 


LuckoH 
>a  Uam 


id    dem  AraD^Uh.  och. 
a   »n^efUhrteD ;    fakkes,  Am^i^I 
jikko    [faepe)    tlieckenj 
^ini)|;emah[  ohne  (ceminalton  l 
.  T.  feUt  accar,  U.   aber  akarB 

wicvvohi  die  eioe  hr.  das  Hci^ 
.benfo  liehet  IV.  7,  156,  165.  w» 
Dfllera);  T.  SOI,  4.  Ibekil,  38,*.  - 
8  einfache  k  fchoinl  gaDt  lad^- 
he  einfauheD  inldutendeti  k  i 
n  Icte  alfo  uogeminteri: 
?rt :  Rokar,  wackiir  uud  dielt  4 
Hoderwärls  die  hU'. ;  vgl.  IV. <J 
I.  wachar:  Aradi.ir  (antelw 
:.  Über  achar  ele,.  erinnert  > 
kk  oder  cJc  auslaotend  tu  J 
9rAeht  Ucb. 

nr  bei    folchen    vor,     dfe   ' 
Iten,    alfu  bei  0.  T. '  ond  i 
i)S   Ai'engalth.  kk  gebraucht).' 
^n:    e)EgB,  legten,    tlepfio^ 
3^'^'g8'i     R'*^''6ß'     (bivium)  J 

ru)zgi,  brugga,  tntigg»,  luggi. 
I   nun   die  einfache   inlautendi^ai 
goth.  völlig   entfpricht  (dagis, 

doch  unfere  a&m.  aa  nichu  ic=^ 


yuaymaungenm 

Kfc.    Die  Verbindung  der  liq.  1.  n.  r.  mit  den 
l,  g  und  ch  beftimnjt  fich  nach  dem  verhält- 
r  befondern    mundart;    K.    fchreibt    krimmaj, 
I  wo  0.  grimma;,  kleina^.    —    Die  verbin- 
mit  h  ßnd   noch  in  den  alteüen  denkmahlem 
BD,  feit  dem  9ten  jahrh.  fallen  die  fpiranten  ab. 
hin.  hlaufan.   hleitar    (Tcala)    hliodar    (fonitus, 
t)  hlofen  (audire)  blohunga  (mugitus)  hl6t  (pre- 
ist (fononis)  hiütar  (purus).      HN.  hnaph  (crater) 
Nlumj  hntgan.   hnei^'an.  hniofan   (ilernutare) 
'^l  hnus;  (nux)  und  vermuthlich  andere  mehr, 
ifc  (mollis,  wovon  nafchhaft)  hni^  (lens,  -dis). 
d  (rota)  naht-  hram   (nocticorax)   hraban   (cor- 
•ahho  (guttur)    brawör   (cnidus)    hröf    (uterus) 
fpolium)  hreccho    (expulfus)    hrettjan    (eripere) 
i^ver)  hrein  (limpidus)  hreigiro  (?  ardea)  hiind 
^'  hrido   (?febris).  hriwa  (poenitentia)   hripa 
^)«  hrts  (frutex)  hrtnan  (tangere)  hriod  (carex) 
cabiofus)  hriudt   (fcabies)    hros   (equus)  hruITe- 
Uppelaphus)   ga-hniftit  (comptus)   hruki    (dor- 
"uom  (gloria)  hruod    (fama)    hruoren   (tangere) 
^mix)  bruofan   (clamare)  hruo^^un   (fambucis) 
f-  4(2.   und   ficher  manche   andere,    ich  bin 
1^)   welcher    vnirzel    die    eigennamen    hram- 
iiambürt  zufallen.    —    UU.   hutir,  hua;,  huan, 
•  huafla^  (acidum)  buarb^n.   huei^i   (triticum) 
hionire)  huel'^r  (procax)   hutl  (tempus)  hul^a^ 
—  Die  aphärefe  diefes  anlautenden  h  hat  der 
gefchadet    und    feine    unterfchiede  verwifchl, 
em  zwifchen  hleitar,  leilan  (ducere) ;     hiahnn, 


-  -j 


• 


141 


i«  ■ 


» ■  -  : 


l 


f'ciie  emfonanUiu.    gnUl&alet. 

{raÜD),  rtl  (cAnfiliän)  rato  {\tA 
riokä  ^pracores);  hrls,  rts  | 
l;iiu  (impuUre)  «tc.  hwbar  h 
[»  gath.  q*  parallele  alth.  Inut-I 
larlen  hilrlere  euslpracfa«  eu  I 
h  diE  einfache  k  in  ch  atjÜ 
Die  fchreibung  viiriirt;  bei  Jl 

qu    hinlen    mgefUgt,     a,  b.  t| 

qulioman,    qüfaämi;    bei    S.- 

:   (jfauat,  (|tiuidit;  Tol^l  m  d«^' 

o    Tetit  I.   nicht   quliu,    toad^ 

K.  ilt  mir  kein  beirpiel  diWfl 
^erlich   ßehet  qhuu   und    woM 

Ich  wankt  er  luifditüi  knij| 
cttimj.  Im  gl.  jun.  C.  finddi 
[ub;  vgl.333.2iO.«i1.«4i.tltf] 
m  ftihpeiben  überall  diu  z.  hJy 
,  chuömi ,  chiiiccho ,  ctiufrn  "I 
iii,  ^i\ni  (1)0  blnile  afp.  z.  b.J 
liccfien,  chiimft.  Die  aaiia 
illich  0.  T.  atpirieren  auch  jijfl 

vor  allen  vocaleo:    quemaa, 
luidu ,   cfoüni   (uxor) ,   aofter-; 


oUb  (dos)  fuhs  (vulpes)  luhs  (lynx)  uohfa 
4*  Die  lächT.  und  nord.  ausAoßung  des  h 
Geh  (doch  ohne  geminalion  des  fj  in  zefawf^r 
toihfvs)  und  nnü  (niaihftus) ;  nueh  flöhet  M.  327. 
'  f-  bahfn6ta.  Das  golh.  ahs  (fpica)  lautet  ahar 
«  veihs  (gen.  veihiis)  Tcheint  das  f  abgefcbnit- 
l*h-  wlh  (gen.  wlches).  In  allen  formen  hs 
heinahe  ein  vocal  duzwifcben  ausgefallen, 
^ahar  (frUher  ahas?)  dürfte  man  ein  älteies 
"^^.  fuhes  etc.  muthmaßcn  ;  ich  finde:  nihus 
^^i  d.  h.  wancrgeifl,  nix)  und  mit  k,  nicht  h 
'^^»ackes  (fecurisj  O.  alfo  ßrengahh.  achus  oder 
'  ~^  HT.  4)  das  goth.  ht;  nur  einige  beifpiele: 
'^'^^'Wahta.zwahta  (0.1.3,51.)  aht6.  mäht.  naht. 
^'  P^raht.  forahta.  hiahtar.  reht.  chn^ht.  f^htan. 
^i^t.  tohter.  holoht  und  ähnl.  endungen,  genuht. 
^Hd  Übt.  fCihtt.  lioht  etc.  zmnahl  die  praet. 
^(a,  dühta,  worahta.  Daß 'auch  diefes  h  (wie 
Q*  unter  gemination  des  t)  ausgeftoßen  werden 
.l^weifle  ich,  oder  man  mUfte  chnt't  N.  G2,  4. 
^^  rebreibfehrer  halten.  —  2)  ht  aus  einer 
eDtfprungen  und  dem  goth.  -kid  entfpre- 
das  h  folglich  dem  auslautenden  h  (in  ib, 
tc.)  gleich ,  welches  aus  goth.  k  (fprak)  her- 
Ilierher  gebären  nur  die  beiden  Hilfe  rnnhta 
und  fuabta  (quaelrvit)  It.  ruahhit«i,  fuahhita 
iAkida),  allein  im  mittelh.  mehren  fle  lieh, 
oche  der  unter  4.  angegebenen  ht,  obgleich 
is  der  Gotha  kenut,  gründen  ßch  auf  übn- 
Qcopen,  Ucimlicb  worahta,  döhta ,  ri*ht  etc. 
ein  frnlioios  worakitn  .   Hunkitn ,    n'^kil  zu  er- 


■hleittfche  amfonattteH. 


confonsiiten ,  die  aus  zwei 
ufainmenfloflen ,  uoterfcbeidel 
■n.  Beifpiele  find  i.  122.  mi 
wifchen    e   und    T  erwihnl  m 

ficb  cb  und  h  in  dem  ei^>nl 
!rt  oder  richi-hart,  und  fWr  ( 
rlchart,  welches  nicht  in  H( 
Aus  llcbhamo   (corpus)    ward 

wollte  man  auch  die  ausbij 
llr  ilch)  in  der  zuramnient 
h  berühren  fich  dennoch  in  W 

verfchiedenc  b ,  tue  mil  di 
ung  hh  nichts  gemein  hfiboDi 
larthut ,  worin  ricblig  Ilehaaw 
Itkamo  gefchriebcn  wird.  OA 
ietel  dergleichen  afTimibtiüiia 
!  unterfuchung  wird  ihrer  a 
lleden  Tpracbc  eUtdeelicn,  fdl 
1  wilTa  [aus  witida  entrpninga 

berührten  aflimilation  bei 
vörlem  (f.  74.)  hat  das  allh. 
~  Partikel  fddö. 


■  &  jhnioft,  blaitft]  fo  (fleifc,  wtrafti)  A  (gpilVi 
Muit)  bl  [Übt,  linhl)  bs  (dllifilu ,  aohla) ,  wje- 
tfhllier  ausgefalleDe  vocale  vermuihiicli  und  lu- 
fa  Mch  erneiflich  find  z.  b.  in  liohl  aus  Ijobflt, 
jA  Redenllichor  fcheiot  der  lange  voca|  vor.conf. 
^^tmgun,  norin  liq.  vorkommt,  iclj  mOcfate 
pu  tm  fjQcope  eDtw.  zwifchea  den  voc<iIen  des 
flki  odtT  iivifcben  d6n  verbundenen  conf.  anneh- 
fc'i^-tbiama,  pruonta  (aus  dem  rom.  prAvandn) 
l*iDiiüil  die  ablaute  giang,  ßang,  lluoDt,  deren 
BP  »  Im  gntli.  und  nord-  viillig  erlilcht.  Viel- 
Rfc«  die  fllih.  ausfpracbe,  die  das  d  behielt,  dns 
Ifflefchoo  in  n  verkUnl  •).  Cbngens  muH  mnn 
uniÄmmennoß  zweier  filben  wiederum  von  der 
RmIibd  coDfonanlverbindung  unl«rfcheideo ,  i.  b, 
IfiniimUi  lt.  fuorila,  ruomila. 

P*l«  und  befcbaffenhcit  der  allh-  contonanten 
P*  gleich  dem  vocalfyaeni  [f.  if3.)  auf  einen 
■■  im  (joih.  weil  ilhnlicheren  orgiinirmus.  Dem 
L  t!  ß'^^ß   ^'"  P-   ^'    ""'^  ''■  voraus,     wel- 

■  im  iKtfh  in  einzelnen  Verbindungen  feft  erbal- 
bai.    Weil  .il.cr  in  der  rc-gcl  dio  lenuis  zur  fciiilr- 

-1  afp.  Wurde,    miiHe   lieh   von   diefer   neuen   afp. 

''Ile  orpnifclie  afp.  unterfclieiden  und  mildern, 
™  liMiuh    mehr   der    med.    niilitTte     (v,    bh ;    tb, 

*•■  f^  g  ;  wilre  (ie  vüllig  in  die  med.  Uherge 
'*"■  fo  liijite    die   alle    med.    viillig   ilurch    ilie   alle 

■  ^rffl»  ivprden  können  und  dem  polh,  p.  b.  f; 
'  y-  k.  ü.  ;  wurde  ein  alth.  f.  p.  b;  z.  l.  d; 
'  ?'■   zur  feile   (lehn.      Beides   gefchnh   aber  nur 

"lilommen ,    es   blieb  bei  ^wei  fich  vermifchenden 

■  ""fi  aus  denifelben  prunde  lüAen  fich  ten.  und 
'■  nicfil  H'in  vnn  einander  db.  üicfps  doppelte 
""'en  imd  jene  fpuren  der  allen  ten.  verurfachen 

■  lerHJrrunc  nllh.  onfonanKeD  ,  die  [ich"  zwar  in 
Monderen    denkmithlern    eisenlhündich    in    felien 

■  sher  unverkennbare  anzeigen  eines  unurfprllnp- 
i  nicht    gehfirig   ausgeglichenen    zufl^mdes   an    lieh 

Der  confiin^tnlifmus,     geli»llen    gegen   den  nio- 


lununRen  des  langer  vo^;als  bei  eintreten lier  pem.  find 
iii.  bei  (Icina  und  hariro  verniulhet  worden.  I>as 
ih.  lauter  :purus)  fcheint  im  Bith,  feltncr  hlular  als 
Itar  lu   lauten;    doch   gl.  juu.    ISa.  Idtar. 


chänttßlK  confmiMtfii 

uoi-dircben ,  hielM  die  Ibhi 
.rcben  fpfflche  dar. 
lg  der  einzclAcn  uUh.  rfialwjl 
ra  man  aus  der  ahhand1uil{ 
icht  finden-  In  cminngeli^ 
iribe   ich   verfchiedenllfch  iliJ 

öder  aticb  ftrcngtillbocbd. 
üigahh.  mundnrt  w»ri{c' fieri 
3niannien    und   Baiern    telwi! 

die  anliegendcD  Itindftricliei 
ibaen  ähnlichen  Pin<i  .i)tf^ 
1,  ift  doch  XU  mKtic.h,  obfcTÜ 
jenen  flreagallb.  iu)d  den 
haben.  Das  ültrrsnkirrlifl,' 
IS  der  Merovinger  zeit  ia  B 
erfcheinl,  berührt  Geh  ^M 
lart.  Nennt  er  fic  falbH:  ftj 
)3,  S28,  äii.)  wofür  di»  laU 
iiieoUfca  gebraucht;,  fo  hat  | 
rolingern  neit  aua|:ebreilel«K 
Dämons  zu  erinnern  und  ■ 
varet  tiflA  <)«r  dichter,  oliC 
rfter  WeifWiiburg  Mite.,  nu«  ■ 


I.  aUhociaie»^)ff»  emfituinten.  80» 

lilelini  ten.  and  «i^.  nach '  feindr  «ItKnao  w«<fe. 

^0,   und  T.    tiehArren  ;iui:ih    itnlfjuiond   bei   der 

1%*,  k  (ivNtiredd    Ite  p  und' L  Air  ))h  und   t   in 

iqel  sBfgeben);    flrengallh.  fill  confeqUeiilcr  ch 

"""  <!ebrBn«ht  Mich    N.     Bndlieti'  'h«ido    Miotwrt 

dhNuBi;  dio  n)t€»b«d.   IwIEk:  tf»^.  päd.),  n-o^ 

mpllh.  die  ISfi.  »Mi'nar  InteAMnd  in«d.     (wip, 

de.l    N.  folpt  hitfl'jher  dorn  0:MiDd  T. ,  jn  N. 

I  fe^ür  blind,   btind«&,    wäbremi  0>  und  T.   in 

verbiorfnn^    richtij^er  •)    Winl^"    htinVM     relz«ti; 

Un  ungR^br  annf^imen,    duft'  N.   iwirdmn  derff 

A^.  ind  0;   Tj'<lui«(knim.  ritoo<  roilt«  hnll«;    0. 

'•  Ne^    dem  nJedärd.  nAh«fv    doch  bedeutend 

Mb,  ivie  z.  b.  allein  ihr  inlaiil  (s.  (Uli  dffs  nie^ 

'p.  zci^l.     Vergleichen  wir  vorläufig   die  TpUtere 

'p  ergibt    ^ial^  äme    ähnkitJikeil    des  mittelh. 

ffiii  detn  AreDgüllli. ,   wogegen   viele   abwei- 

läes  M^.  vom   miuHh.  bererls  bet   O.    und 

iikIbI   und;     rfferdings    ift    nicht     von     ai»- 

ii>i  hinit  vnin   verhällniit  der  buobOnben   di« 

Die  Veränderung  der  Hesion   reriaftgt    hierbei 

•ödere   rrifliche    erw}i|iunp,    wpnn'    (ie    gleirh 

'f  in  6nlichei>   iimftünden  Ijpprtlnilet ,     Ms  durch 

»i|  Blwrhaupi   herheigefllbrl   fflyn  rollte.      Vielfei- 

«iifcl;ung    mannigrncher    einfluJl*    ift    der    hochd. 

™  6'gen  und    hat  ihr   zwnr  ^euulzt,     aber   auch 

adfl. 


Altfäckßfche  buchßaben. 

unlerfiichung  wird  dadurrh  erleichtert,  daft 
eulendes  und  vJelleicIit  uiehr  der  wedphüli- 
^  (ier  eigentlich  Ucblifchen  iiiundiirl  luralleii- 
Lmabl    in   zwei   alten   blT    erhalten    worden    iß. 

beide  iheils  in  lieh  felbfl ,  tbcils  unter  ein- 
hwanken  ,  fo  hörl  doch  für  die  meiden  falte 
eAinimihett ,  welche  ans  d«n  mannigfaltigen 
ieclon  hervnrgeht,  auf.  Dajjpf-en  hemmen  und 
■n  wieder  zwei  andere  nachlheile  den  erfolg 
lachfortcbuDgen  1 )  die  E.  U.  ilt  noch  nicht 
eben  und  mir  nur  in  brucbfltleken,  höchftens 
,    meift  aus  der  einen  oder  der  andern  hf.  be- 


aUßchfifbit9*iiealt. 

S)  keim,  der  hOr.  fetct*)  voc 
Jülich  iflngen  und  kUrten  nacl 
«n  Tuches  **),  Die  heneDDUB 
;egenrati  zu  aUhochdeutlch  V 
,  doch  belade  icb  es  bei  deit 
ch,  niditiinur  weil  die  allge 
ehren  fiuber  WelVpbalen  mit  ue 
vermuüiuag  .  nSher  beweifen 
zum  allniederdeutich  ebenws 
frießfche  gahSren  und  wir  Aj 
itfch  ffirne  .  mit  den  befUm- 
:;h ,  frltokilch  .  vertautchen  iw 
jiahler  .falohe    fefte    bogreniuH 


^■ijackfifdie  WKoie. 

h.  u.  alth.  Beifpiele:  haba 
umbra]  rador  (coelum)  (cathc: 
ft  (vis)  dag  [dies]  oa^es  [ck'< 
rrej  thagöda  (tacabitl)  fagiiDftr 
.  nahl.  bao  (tergutn)  giniKW 
n  (vif^ilare)  thrac  (moles)  aUta 


M  des  9 :  geban  (dare)  gäbani  {öceanua)  b«ban 
Ubd  (nebala)  Tebo  (tn^ns)  IVi^bati  (ramrvhini) 
9k]ptegan  (folere)  gehan  (fateri)  (fihAtk  (videre) 
«ifequi)  ftelan  (furari)  f«IJs  (rup«)-:wWo  (op«s) 
^ere)  felbo  (ipfe)  földlic  (rarus)  'Ji^Ip  (hrro^n- 
'  (vitaj  bereg  (mons]  h^ru  (gladius)  'bärand 
(verte  (viri)  werk  (opus)  gifuäne  i'<caiig«)  äri 
ni  Mui)  w^rtb  (dignus)  eriba  (Urnl^  härte 
);|MHDmus)  feter  (oompes)  miHröd  ^ocnnipotens) 
Wus).  Entfpricht  alfo,  wie  im  :altbw>  dem 
9'hi  (vor  h  und  r)  und  kehrt  im  ffiiitief»,iAarker 
skfaDs   in    i    zurtlek    (helan,   >hilia;(:(l))rekan, 


,)  ■ 


iSlIi     i-   "f 


igotb.  Y  entfprechend,  nur  wie  diiiT'altH.  hau- 

rwandelt,  doch  nach  abweichend«^  gebrauch, 

hoch  libb{*an  (vtvere) ,   alth.   l^h^ti.     Andere 

nid   (praep.)   idur  (iteruro)   fidu'  (inbs)  inwid 

di]  (medius)  biddean  (orare)  wfgahd6s  (heroea) 

Qtercedere]     wiht    (aliquid)    ik     (ego)     mikil 

Id  (pugua)   fcild   (clypeus]   himilifk  (coeleftis) 

iper)    thimm    (obfcurus)    kind    (infans)    find 

(caufa)  rink  (vir)  fink  (thefaurua)  fcip  (navis) 

pr.)  mirk  (obfcurus)  wirkean  (operari)  frithra 

lembrum)  fith  (iter)   fuith  (fortis)  firwit  (cal- 

n  (federe)  biv6n  (tremere)  triwi  (fidelis). 

dem  alth.  o  gleich ,  d.  h.  aus  dem  goth.  u 
>r  r  und  h)  entfprungen;  beitpiele:  hob^s 
(fnper)  god  (Dens)  noh  (adhuc)  thoh  (iamen) 
ninus)  antlocan  (apertus)  thol6n  (päti)  folma 
n  (infula ,    Httus)   gold.    wolda.  fcolda.  folgen 


'? 


\"  \ 


>    0*  •  •    , 


C»t  I.   Mltftckßfillt  MHvie. 


i-:(fu^68,  aitb.  fi)^l4)  *].     Ib  other, 
auch  loth  (dMks)  ill  abw  oth  dem  «Itfa.'  and' 

[U;  auflef  deQ  tsUoa  dies  ablauts  [fulhu 
i;ludan ,  lirciin)  reichen  fol^nde  heifpiete  bin 
lus)  lud  (rncios)  cuddun  (ntintitibant)  hugi  ( 
ginn  (mendaciuiA)  juj^th  QdveDtua)  fuge) 
(valde)  Ut^^ti  (imptere)  thrum  [mucro)  gair 
mer  (üeAas)  currran  (venire)'  cumbal  (figniiin}' 
nuDd:  (tul«iaj  duDJan  (toDaiti]  cuimi  (genus)  I 
cctuat]  gtfund  (fanus)  buDgar  (fames)  lungar 
csr  (obfcurus)  thurh  (^r)  bürg  (arbs)  thui 
culQ»D  (i«fculän)  bruftjan  tenimperej  falutt« 
cutb  (notiis)  nfuth  (oa)  ulh  (unda). 

(AA)  -nehihe  ich  im  ablaut  und  fonil 
dem  sltMti'  ä  xn,  alfo  auller  gibun,  nAmun 
z.  h,  in  folgenden:  dAd  (lacinin)  räd  (oonfi 
(fMim):  f;p*dag  (vorax)  giwAdi  (vetM  irägU 
w6gi  (aequor)  Tpfthi  (tapithts)  f&hjiU  (cnpere)  1 
pius]  'nifthljen  (loqui)  ftUg  [b«atus)  fön  ß 
(luna)  n^pun  (dormire) '  wA^h  (arina)  lArt  (' 
(venis)  iiiAri  filluftris)  färungo  (dolofe)  här  (ci 
(nunliit«)  Tu^s  (famUiaris],  JäVan  (finere)  UhQi 
,,  einigen  Wörtern,  wo  'die  aunlngie  and 


^•il^.)  Itola  («ttm»)  ^ra  (digniias)  ^H»  (boo^ 
In  (doctrina)   (^  (dolor)   h^ran  (illuOrtoi).  n^r 

^f  Iprius). 

'*•  ei;  man  kanta  es  dem  altf.  als  eine  con- 
'  wrcchnen ,  daß  diefes  ö  mit  dem  vorigen  A 
%  dem  goth.  äi  'entfprichl,  wahretid  das 
n  laut  in  xwei  verfchiedene  ei  und  6  aufloA. 
^:  tu6  (duo)  pMa  (tunica)  arbödi  (hbbr)  Md 
*^l)  fcr^d  (gradJebatur]  a-hl^  (recludebat) 
Punu)  Jödjan,  ]<^ddun  (ducere)  m^lhm  (cinie- 
%  (arobo)  lötb  (malum)  m^Lh  (vitavit)  wri^tb 
^gan  (habere)  fögn  (fcelus)  ft^g  (afcendebat) 
^ebat)  fögjan  (inclinare)  blöc  (pallidum)  t^ 
QUID)  g61  (libidinofus)  dd  (pars)  b^I  (fanus) 
i^iQiu)  ^n  (unus)  br^n  (purus)  roön  (fcelus) 
)  Ik^Q  (luxit)  lün  (lapis)  a-r6s  (furrexii) 
lericulum)  melier  (magiller)  g^ft  (fpiritus) 
i^requi)  flöfk  (caro)  (ua  (fudor)  ba  (momor- 
(oovjt)  hötan  (jubere)  etc. ;  Ate  (Aas]  AM  (Aal) 
^  fich  dem  allb.  Aeis,  Aeit.  Merkwürdig 
eranderung  des  ^nan  (unum)  in  enna,  we- 
glaube  icb:  daß  bei  der  gemination  ^  nicbt 
(i  fieh  oben  (.  4Si.  Über  burro,  herro. 

•  ia,  ie,  zuweilen  r=  altb.  io,  infofem  diefes 
rganifch  und  aus  einer  zuf.  Ziehung  entfprun- 
bea  (.  406.),  nicht  filr  das  ächte  io  (s.  b.  nie 
oder  thM,  S^i^s)*.  Diefe  dritte  art  des  altf. 
folglich  allgemein  auf  einer  contraction  frU-« 
irfilbigkeit.  Ich  gebe  in  den  clammem  die 
en    zur  vergleichung :    hör  (hiar,  hier)    möda 


■i  ■ 


altßchßfelie  WMfe. 

beiden  vorigen  uni*rfeU»M 
reime,  weifli  es  Uiror  gttb«,  M 

köDDie  iii«n  rur  die  beiticni* 
las  drille:  Ce.  .. 

1  vßllig  gleidi;  lieirpicle:'  filloi 
id  (lempusj  flda  (latus)  '«Ifp 
idinara)  tliJhan    (crufuere)   wlU 

rlki  (regnam]  rdmo  (rplend« 
lati^rej  niln  (nietis)  g,rlpaii  ( 
(furgeri')  wlfo  (dux)  ihrtfti  (I 
rltan  (fcrijx?rp)  lllh  (potus)  QlJ 
«tc.  ^  eiozelaen  wärl«irQ  ^ 
r  kurze  d*^s  <  zweifelhaft,  alt^ 
[femiDse    iagenuae) ,     vertnulh 

bi  (praep.)  mi  (oiibi)  tbi  (til" 

u  6  dnibah 

ilfpriiDgen  aufl  ou:  die'  piir^ 
(autae)  ia  welchem  das  b  ei 
Dffefllo)  frübo  (herus)  lön  {pM 
drär  (fanguis)  hörßan  (afldiC 
■s)  etc.  '  ' 

tbid  fcaput]  gilöbjan  (creder»' 
culus)   tdRjap    (oRenderel   b&iM 


QiulB 

•dt« 


^i  düf«  (columba)  cr6oi  (oriis)  cAnijan  (plorare) 
1  Humtr)  bils  (■edesi  ätao  (exlruj  tuüida  (mutara)*). 
HAP)  diefer  dipbili.  fiodel  nur  hOchfl  feilen  und  le- 
p  in  den  (f.  <Ü0.  1.)  bezeicbnpten  einfilb.  wertem 
Me^n  kann  ich  keine  beirpiete  als:  glau  {pm- 
gen.  glawes;  tliau  mios)  gen.  IbawfiS;  ebenfo  wür- 
^^u  {res)  brau  (crudus)  etc.  anzunehmen  feyo. 
MeQ  jfl  der  trtpbt.  äu  in  bläu  **) ,  gen.  blSw«s 
winuthlich  p-Äu  (canus). 

%■  EO,  EU)  nümlich  ea,  eo,  en,  find  mit  den 
^vni  in,  io,  ju  gleichbedeutend;  am  hSufigilen 
l^flii'-a,  j-a,  j-e  in  der  endunj; ,  t.  h.  minnea, 
■r  Wdlüin  11,  Diinnja,  rlkjes,  biddjen.  In  der  wur- 
**iigentlich  nie  vorbanden,  da  die  beiden  ftll« 
(*«iil  the»  lii)  lieb  in  e-8,  i-a  auOoten.  Öfter 
'Wföund  iwar  wurzelhaft  in  brcoli,  iBob,  theob. 
■^^^t  kneohcn,  nSotan,  g«!otan  etc.,  rIs  con- 
it^eii  abinuten:  hrfop  (clamavil)  hräopun.  Man 
*le  davon  das  triphlhongifcbä  *o,  fÄola,  hröo  etö. 
Ui  (wie  das  einßlb.  au)  bloß  in  dem  einfilb.  ti«u- 
n[BnimenIelzung  trPn  -lös  (fallox)  Ire«  -  Ingo 
*™''«.  dfls  |^p|,rfi|!,.  fuhR.  litutcl  irt'wa  (fidesl. 
^''■^.  ich  ünde  nur  wenige  fülle:  liagan  (mentiri) 
""/«runi)  diapa  (profundam)  thiadan  (dominus) 
™  lii'd-,  tamiiitlich  Aalt  des  goth.  iu  und  gemein- 
*■  10:  lo  wie  auch  in  diefen  Wörtern  felbft  im  altf. 
•j'f'l  Ubiicher  ill.  Die  fpuren  des  ia  gleichen  alfo  dem 
r^iHfn.  In  IIa  (eam ,  ii)  und  thia  erblicke  ich 
* »ratraciion  aus  li-a,  thi-a,  wie  vorhin  beim  Ha. 
.  %  dieler  häufigere  diphth.  ifl 
'J''*küehung  des  vorigen  ia,  Rehl  aber,  auHor  in 
*'^-.  lieho,  auch  da,  wo  das  allere  iVi  nicht  mehr 
^•"tommi,  z.  b.  in  Ihiof  ffur)  brief  (epillola)  griet 
^  hier  (hic),  namentlich  in  den  ablauten:  biet, 
j*!  gieng,  fieng,  hield,  wiep  etc.  und  wechfelt 
■  tffn  fällen,  wo  liL-h  ie  [ia)  auf  ein  älteres 
'-ifrandet,   mit   dem  gedehnten   ö,    indem  es  eben- 


'  Kenn  ich  dies  worl  aus  milt-rpelli  (actus  i 
richtig  Ichliefse;  mit  muUi  (os)  knnn  es  nichts  gemein 
tubra  (Docen  milc.  S,  18. j.  Der  paralielirnius  bat  auch 
^isaad  tbeiaro   wi-;rolde3    (oova     faciea'  mundi)     vom  jüng- 

llai    lag. 

Der  leatel  wird  LlAU'wKo  (dux  lividua)  genannt. 


SOS  1.  altfäclg^  male'. 

wohl  htt,iii,  göBg  elo.  heifl«  &«nn.  I 
fche  io,  wenn  es  auth  Tpater  in  ie  Über 
ficb  nicht  diUQh  ö  vertretaa ,  bil^ioli  f 
tbäd-,  iäba,  ihäf  daU. 

i]  jenes  zuf.  füllen. des  ie-  sut  defli  dritten  ä 
tadelbafle  verutengung  mit.  dem  .  zweiten 
dem  kureen  e  und  e.  Ich  (inde  zuweil 
(fanctus)  hleri  (exercitDSj  hie  (is)  thie  (art.) 
in  den  hlT.  Halt:  helago,  hflri.,  hb-,  tbe, 
gleicher  art  [clieint  mir  die  partikel  gie  — 

,    quam). 

(10)  Aebet  gewbhnlich 

1)  wie   im  allh.   lUr  das  gpth.  iu,   i.  b.   in  I 
Uof,   Lhiod,    thiodan,   lioht,   TioiL   (»egrolus; 
juris)   diop   (profundua)    brioft  *)    (pectus)   < 
dere)    grioian    (plorare)    griot   (areoa)  etc. 
der  (l.  conj.  geht  io  (Co},   wie  iro  alth.,   U 

.  urrprun^hche  iu,  vgl.  giotan,  nöotaD,  giulii 

i)  auf  früherer   ziif.   liehung  beruht  io  in :    k 
nio  (nunquam]    hliop  (cucurrit)   thiosän  (fer 
na  (BQcilla)  Gond  (inimicus)  Üor  (q)iattior). 
(umbram)  fcheint  contrahiert. 
(IU)  wiederum 


»  I      l.   aUfachßfch«  wicalß.  809 

Ä)  tnuod  (mens)  moda  (cn«)  ft«od  (fietit) 
oitodirel  buok  (Über)  fuok  (propl.  von  fskiin) 
Wjre)  gniomo  (mrc«)  tijomi  (über,  folulus) 
hiuml  iuop  tpraeL  v,  Hepan)  CDuofl  (genus) 
Ifalutahnnl)    buota     (emendalio)    fuolb    (verus) 

mcmeriuBg :  ;iunpr  den  einfachm  ßnden  (ich 
IMsn  vocale ;  von  den  Übrigen  diphiljongen 
^niüch  iu  (io)  lind  uo,  denn  dio  Ubert)lelb- 
(  Gml  kaum  anzurphlngen,  öo,  «u  hloße  mo- 
fc'iind  t'a,  ia,  ie  unorganirch.  ifierzn  rechne 
»Ä«aitken  des  üo  in  ts.    Die  golh.  doppellaiiter 

(»frlieinen  folglich  in  ?,  t,  ö;  die  iiltli.  ei,  nu 
B'*,  *,  ö  verwanden ,  welches  als  ein  nach- 
Ä  mundarl  gellen  mud.  Das  goth.  ei  konnte 
^wrdeo  (wie  im  allh.),  wei!  kein  weiteres 
P^jl;  allein  das  aHf.  4  ond  6  vermengen  jedes 
Wieb  von  einander  abweichende  taute,  die 
■<■  (ruber  gerchieden  wuren ,  wie  dio  Tpuren 
'UO  hpweifen.  Slllnrlo  durch  eil  n^ic;  ie  fllr  das 
"i'i  uo  fllr  dfls  dritio  fi:  U  würde  lirh  ac^fin 
"•"■ilting  weniii  einwpndrn,  vtelmelir  die  ver- 
■  "It  beiden  crOcn   !■■  und  (^   (ftntt  der  iiltli.   (; 

H  uls  ein  vorzn-  lintrnoliten  lüßen.    —    L'm- 

l'ifiplirh  (irr  lies  n  in  e  Aall.  Vuc.iKvechrel. 
■ilioti  f.  114  ns.)  leifil  lidi  in  fpuren,  z.  b. 
"I*  «nr;ii;  ifiippliriuni)  wHnihtH  (operabiilurl 
■r'is  l)i,-rc|;  {rnnnsj  hiierehjiin  (volverc)  huori- 
eliat  (ii'rclKiun  (cnidis)  giirdiri  (horlubnus) 
foipiiki.s.  fnroüon  (ruris)  Irfihur  (folnliuMi)  etc. 
'"iclion  iHioli  lliiod.tn  ,  forniion ,  jimtinro,  par- 
hnl.  formen,  oft  lUisno/Suiii;  des  vocals  Halt 
1  nach  bekanntiiiHrhunp  der  beiden  hH'.  wird 
!r  ein    lieAlmintes     iirthetl    i'rpeben,     vorläufig 

das  fvlleiii    dos  vocjilwecbtols  fch«ankender, 


I / //« c hj'ifc he    co lifo nanlen. 
'S.  K.;   liquidiie. 

(I  anlauleniien  1.  n.  r.  lind  hl.  hn.  br.  noch 
1.  —  Das  inlautende  ii  filllt  aus  1)  vor  t 
l,  vgl.  Iiomuch  die  Verbindung  -nft)  als: 
IS  ipruuiptus).  2)  vur  ih,  (nicbl  vor  il  und  l, 
0 


fche  co»/imamlem.  Uqmdae. 

-Dt)  als:  otber  (alter)  ßth  (itei 
näth  (llatit]  kulb  (notus)  mm 
|uin<iiie).  Weitere  belege  bie 
iDtlarlcD.  Fi'Bfte  ilt  hierliei  di 
dei-  vorausliebende  kune  voe 
;ht  zwnr  die  lUnge  des  nord.  I 
a  in  ors  (nobis)  tfdhrum  (alteri 
etc.  Freilich  hat  otber  (golh. 
th,  fuoth  (fgoth.  [aD|is,  altti 
nion  [ollte  atber,  [ath  erwarte 
!  Änderung,  keine  verlängern 
D  älber,  läth  ilebenj  vorg^ 
li  fcbeiot  der  ablaut  von  bo 
ither,  ein  goth.  unfiar  voraui 
ml  durch  die  vergluichung  dai 
h  (dens)  mit  dem  goth.  tun^ 
fclifinlich  bleibt  al[o  der  vM 
n  kurz,  wie  vorher.  —  Dai 
altb.  (oben  f.  12t.)  zum  tt 
crzuleitcn  (vgl.  nerjan,  goth. 
fcbwirrlaut  mag  im  altf.  oo 
I  altb.  {eyn.  Wenigftens  fii 
wohl  noch  grüs  od 


i  '^ßlekjyche  eonfoHanten.    Uqtiidae,         21  \ 

«UT  (confuadere)  liörm,  fti'iro,  infrrjnn  (impe- 
.;  eona  (ucuiu)  ift  aus  ön:ina  oder  einer  uoi- 
Nm  ^nan  2U  erkifiren.  —  In  viele  Wörter  ift  die 
^  nicht  gedrungen,  z.  b.  hiinil,  Iiamor  (nialleuB) 
fOders  merkwürdig  haben  eiDzelcie  ahJeitun^n 
i'wntache  \\f\.  beh^iUcn,  z.  b.  kuning  und  kuai:- 
!^go),  neben  dem  fchon  gewöhnlichen  kunni 
pih.  kUDi). 

tadwijefi  der  liquid«^,  —  LM,  qualm,  duahii. 
glm.  folmo.  -  LP.  gelp.  hölpa.  LB,  halb,  dflbsn. 
Nur  bisweilen  \t,  wcnigftens  auslautend  ^v- 
Pwlpd,  —  LT,  fmuK  (feivnus)  fufllnn  (iiiori) 
W"tc.  LD.  ald.  kshi.  haldan.  n>ldllc.  melden 
Blpildjaii  (perdere)  hild  (jiupnn]  fkild.  LTII. 
*'»n  mit  Id  vermengt  tyi  werden,  indem  ich 
gBd  huldl  R.  belthjan,  huUhl  finde.  —  LK.  folo. 
W  contrahierl  bus  elicör.  LG.  galgo.  bcigan. 
pp  (»aide).  —  um.  flPmna  (vor)  dem  goth. 
*f!i:  fimnen    (Ternjicr}   wnfdr  jedoch  liriilcn,  /iiiiln. 

llWichcr.  fcheint  /.iif.ziehiinf;  (allh.  (inibhjn; 
»'■  .Mit.  nmbi.  cnmbal  (lisnum).  ~  NT.  ;in1- 
"H  A.   iind-,     aber  Reis  fo  tiofch rieben)   (uciilfc 

«iriliir  (liienis;.  M).  hiiml.  Jand.  kind.  bimbn. 
luM.i.  -ifiind,  äriindi  olc.  kein  nih,  aiicli  kein 
ifs   nl ,     indem     finrnfj;!     'rpuni^ia)     froTiides     ur- 

NST.  nnfl.  [>^r>\\\i\)  «hiHii  iriiivit)  f.irnionfta  'in- 
f.  NK.  Ui;uik.  benki.  fkenkji>  niincernir,  p;il<-n- 
'fhiriii  i\lfnki    (iirropantia)    drink;m.   rink   (proccr) 

"lifciirii.s)  unk.  iNG.  Inns;.  iiirtwini;.  hang.in. 
Iiilcii(;i.  hrin^,  ihint:.  Ihriniiiin.  ihiiinpan.  hungar. 
(ItKi.  —  m..  i'rl  (hnmol.  R.M.  arm,  fjinti  (onus) 
"nion  iprodelVc).  RN.  dama  [elairij  barn.  ifarn. 
Ilicilej  Ihionia.  Ihorn  (fpina)  torn  üraj  gnorn(\n, 
roerere).  —  Rl'.  fearp.  werpan.  Rl-'.  fuarf  ler- 
T.  fuarl  i'nifier)  herle  Icorj  wurt  (radix).  RIt.  ' 
l'.n-  hard  [duru.>i:.  bmd.  »oni  fverbum)  vMird 
RTII.  warlh  ffieball  wi-nYi  fdijinus)  ertha  (lerrn) 
imieidiuiri  forlh  fullra,.  —  RK.  niarra.  fiaik. 
Tkan  (caligare)  mirk  (leiii>l>r(>fiis,'.  RG.  Jieru. 
rfyin.  hxiva..   —   Wie  itn  allli.  lirllndcn  licti  ver- 

dieler  fnrnien  auf  üiif,zi''hiin3 ,  nanicntüib : 
!,  indem  i-H,  arm,  beii;  ein  alleres  ('ivil,  ararn, 
rausfelzen,      welche     iheilweife     wirklich     noch 

Oa 


fcke  eimfimoHtm^   Mtalt». 

')  labiaiM. 

ehauptet  gani  den  gotb.  orgi 
b  aalHulend  hSchft  Telteo,  v( 
'cruciHtus)  pMa  (tunica)  oder 
tie  piik'Dcea,  piiFcha,  pötrus 
lautend  häufiger:  fcapan,  Izt 
ipan.  fcip.  gsip.  opan.  hldpai 

flopjan  etc. 
ledia  noachl  iils  aolaut  kein 
jenau  der  gothifchen.  DeHo 
nd  auslaute.  Ein  reines  h.  I 
Tür  die  einzige  form  mb  aoi 
jRibi  (praep.)  und  cumbal  i 
,  ebendahin  wurden  kamb 
mulus}  elc  gehören.  In  alU 
1  gilt  ein  afpiriertes  bb,  wi« 
Dntlich  nicht  Tchreibt,  aber  i 
)!  b  zu  fchreiben  und  beide 
^rcbrankung  der  med.  (limn) 
nord.  ciarichlung,  fand  aEK 
Igbeu  [.  95.  56.)  Halt  und 
entwickelt.  FUr  den  ausla 
en ,    wirklich  kommt  meines 


1   aU^hßfche  eonfonanlen.    labialen  813 

w>l*Mih  and  f  in  den  namlicben   Wörtern    (f.  55.); 

ow  M  im  golh.  die    reine   med.  nach  I.  m.  r. ;  hier 

ledi^ch  nach  m,   nicht  nach  I.   r.   folgt.     Im  allh.  ha- 

""ojini^  diefer  auslaute  ein   p  (bj  als:    wip,   gap; 

<«ffi  ein  f,  als  hof.     Im  angeir.  u.  nord.  gilt  durcb- 

SXipgrdalUr. 

,l(  ikr  iDlaut  h,   bh  ili  weit   häufiger   und   findet  fich  in 

bB«  wflrtrrn,  die  auf  b,  bh  oder  auf  f  (dem  ein  vo- 

eti  «ier  canfonant  vorausAebt)  auslauten,  i.  b.  wlbhe, 

Y  Uhfc«,  ItrHibn,    fcribbunj    gdbbun,     bobbAs    (aulae) 

■krttMlAt,  grabhe,  huirbhit,  fßlbbo,  fuerbhan  (tergere) 

B  Kc  dino  aber  auch  in  folchen ,  wo  der  enirprecbende 

Iiwlaiil  unltauhiift   ift.   als:  abharon    (pofleri)    fuebhan 

Cff""""")  hi'bban    (coelum)    ^Qbhan    (oceanus)    fibhun 

F(wt*™i  febho  (mens)   faäbbid   (caput)   obhalt  (feRina- 

LÖ^p'rtMii  (fpollum)    gilöbho    (fides)    bibhöl    (tremilj 

uwMkBT  (tffUtium)   etc.      Diefes   inlautende  bh   ilt  in 

\  PT!^^1''B*tnl    vorhanden,      wenigRens     durch     keio 

'    idtnttfichen  ausgedruckt,     hingegen    dem    nord.    und 

n^'f-iilaiiU.  f  .mriz   nn-nnrfiiTi.      Im   nltli.    pnlFf.nrht 

il"n  j!  meiHens  die   unafpirierlo   med.    oder  gar  len. 

^- tlbes,  fcrlhan,   lihun,    houbit   und   in   der  hifr- 

tenimunJan:    ivipös,     Tcilpan,    haupil.     b)   zuweilen 

die  weilt  afp.   v.    als    in:     .-ivarnn.    hov?i    elc.    (oben 

f.  136.,  unil  vermuthlich  lallrn  (ich  dort  wie  hier  dem 

Ich^aBten  des   bh    und    v   in    die    media     keine    feile 

grenieD  vorrehreiben,    nur  dafl   im  altf.   die    afp.  bh 

«eit  mehr  «orler  erj^ritlen  hat. 

'' *|"^^nilere  ahnlichkeit   mit  dem   alth.    ift   die   wirk- 

I    '"  lieiift»    hfT     'alfo    in    der  coUon.   neben  dem  b 

Wbedcut       e  nirelendc   telireibung  u,    das  heifit  v, 

°°J  '^s    I    n  I  e  n   r  I   I  ulend  :    [^ruve  (fepulcro)  bi- 

j]^    e    t    f  I      1     ipf     I    i    f(]uin<pip,    luelivi    [duo- 

7"°  iliioöll     liillirmu      derevja   (ignobiles)  ruova 

llu'fes    b     %   r  n     nntea     rrtvön    (fpoliäre)  etc.      Hier 

"'J     len\ohl    flehen      t,rabbe,    luelibhl,    derobhja, 

"'""'ä    Auslautend  n  ochte  u  (v)  höchll  feilen  flehen. 

*  ('s  wn  Jep  3us|  m  f      ft  [t  i,),,   gcfchrieben  wird,  kann 

°""  I   fchen    hn    und    dem    inlaul    bh   umlaulsver- 

«'n'^    nnehnen      ?    b     fuarf    (terfil)   turbhun   (terfe- 

""■     Ihof     ihi  I  hös      lof,    hobhiJs;     gaf,    gübhun; 

^^     dcls    lern    un  laut   ll  op,    IhiobA;    gap,    gflbun, 

tlie's  dem    umlaui    hof     hovä   begegnend.      Schreibt 

^^  der  aushul   bh   (thiobh,   gobh]   fo  hört  diefe  an- 


fche  cnufmianlen.  labiale». 


tn   Ani^eir.   und    nord.   Von   kr) 
weil  in-  und  auslautend  f  w 


'.  Ziehung  ein  conf.  auf  dns  in 
vlrd,  fo  pflegl  es  (ich  in  f  zu  v 
anncihcrung  zum  angolf.  tvAeni 
■)  öfnilco  (celeriter)  liöftlu  (ca 
a.  ühhano,  Abhaitltco,  hAltl 
ßnde  icb  auch  hAbhdu  oder  hi 
ebanl)  nicht  hafdun.  Es  müßer 
iere   oder  jene   formen  ftegoltcn 

.  an^eir.  nord.  nur  fo  und  nie 
n,  übf|;Ieich  pli.  die  urfprUngli 
luts  Dnd.     Er  (iclit  im  <iltr. 

parallel  dem  guih.  angolf.  und  n 

nilmlich  a)  in  der  vertiindun 
Qfl,  afUir,  oft  etc.  b)  zuweiler 
bh,  als;  ofllllc,  üfno  etc.  wov( 
le,      c)  vertritt  er  in  fmdern  < 


f.  akßefifißhe  tmfonatiUti    labiale».         9Ki 

dun  (ßpbant)  uurdi  (fieret)  uunder  (res  mira)»).  Ebenfo 
(lebl  in  den  verhiniiunfsen  hu-  fu-  lu-  tbu-  (v(^I. 
nbcD  f.  144, )  kein  huu-  Tuu-  elc.  es  mag  ein  vocat 
tollen,  welcher  will,  z.  b.  fui'ltan,  fuali,  rnnlliin ; 
Ibuingan,  thuanji,  thuunpiin"'].  In  allen  folchen  fal- 
len fcbeinl  der  fpiranl  allerdings  einfacher  gelautet  lu 
haben,  als  da,  wo  er  uu  gcfchrieben  fleht. 
!J  das  inlautende  w  fleht  nach  kurzem  und  langem  vo- 
cal.  !n  jenem  fall  entwickelt  es  lieb  fiewDhnlich  aus 
einem  u,  welches  urfprUnglich  oder  noch  auslautend 
mit  jenem  kurzen  vocal  einen  diphth.  bildete,  vgl. 
fcawAn  (contemplari)  glawa  fprudenles)  triSwes  {arbo- 
risl  thiwB  (ancill»]  gitriwi  (fidelis]  niwi  (novus)  hriwig 
rpoeniU^nsj ;  belege  mit  vorausgehendem  o,  u  Gnd  mir 
unerinnerlich :  Aber  auch  von  dem  unorgantfcben  buw 
und  iuw  Aalt  aw,  iw  (oben  t.  144.  143.)  zeigen  lieh 
fpuren ,  namentlich  gihauwan  (caefus)  und  iuwes, 
iun'an  (veflri,  vellrura)  häufig,  niemabis  iwes,  iwan. 
In  ^(ewan  (vifus)  farliwan  (conceffus)  fpiwuo  (tpue- 
bant;  fl-iinml  w  nicht  aus  einem  sum  »unelliaflen 
dipbth.  gebOrigen  u , 
h     n  "        J 

1  n  r<t  cn       o  den 


wie   die   verpleicliung 

des  golh. 

D 

en    an 

lusgehl. 

un                      h 

luneris) 

n                fk 

(eifpiele 

n         p            n      p 

narawo 

b    u 

).      Zu- 

n 

büan, 

n     R 

gleiches 

h       n        n     n 

147.]. 

u    nd  n          n 

h  unten 

nd    n 

eh  r 


"j    Aosnahmsweife   oder   fehlerhaft   zeigen    <iie   bCC.    auch   eii 
uuu  d.  h.    wu    t.  b.    wurt    Irarfi^). 
**|    Eiomah)   fogar   le-fungan    (i erteil wungen)   f.   tefuungan. 


216  I.  altj&chßfche  confnmnten.  faUüb«.  itAtjualm 

.  ,  gtmmalioH  inlautender  labiales  id  SuAerft  leiten. 
PP.  nur  in  der  panikel  upp,  uppi,  uppaii;  upp  rnllprklit 
4eai  alth.  üf,  das  mil  gekllrzLem  va(1.  ntich  in  upbiv 
uffe  übergebt.  —  Dfi.  nur  in  hobbjan  (habere)  liÜ>iaD 
(viwere)  übbt'a  (cogtinlio) ,  wiewohl  üch  nocii  andere 
vermulhen  lalteii.  Üies  bb  gibl  zugieicli  Hiien  i^niii^ 
tür  die  inlautende  med.  ab,  d»  die  afp.  bb  iiiclvl  ^«ai- 
niercD  könnte-  —  Eben  fo  wenig  findet  ein  allf.  FF  tUtt, 


labialverbindungen;  unter  den  anlautenden  kommoi  I 
pl.  pr.  kaum  vor,  jenes  in  picgan;  bi.  br.  fl.  fr.  iMU  I 
Ufler;  beifpiele  wliren  Uberilultig.  Aber  die  aa)«u(e  kL 
wr.  maßen  gefaiitmelt  werden,  ich  finde  in  <  meiBEQ' 
bnichäUcken :  wlil  (facies)  wUtnn  (cnnfptCere)  wlenU  1 
(infoleotia)  wr^kan  (perrequi)  wrekkjo  (eicfui)  wrttmi  * 
(fcribere)  wröth  (iratus)  wröht  (criniiDatJo,  lis)  wdcbn 
ficb  nus  dem  vollllilndigen  text  und  aus  der  anHlogie  des 
goth.  und  angclf.  noc^h  andere  werden  zufU^n  luBgti. — 
Inlautend  kommt  die  einzige  Verbindung  ft  vor,  die 
ich  vorhin  beim  f  berlllirt  habe.  — 

(T.  D.  Dil.  TU.  Z.  S,)  lingmlei. 

(T)  or^taniTch  wie  im  golh.  und  (ich  von  der  med. 
und  afp.  rein  abrondemd  (fötan  td  duJeem,  IMhan  abw 
verum) ;  eine  ausnähme  hiervon  macht  doch  der  austirat, 
wa     inh     zuweilen     fehlnrhafl    1    hiitl   der    a^n     tiruli>   ifiul 


1 


L  ai^Sdlfi/ck»  eomßmitnten.    knguaies.       817 

•MMriKob  die  endun^  des  feim.    dniet.   -dn   i/nd  fol- 
MlMi-'faHege ,    ander  den    vorhin    .iiigefuhrten  formen 
:  lUnai    rd:  blad,  bladu  (folium)  fader,  fido  (inoB]  gud 
•'flbi*^   dAd.    ^i\vädi.    rfid  {conniium}   bM  («xtpectavit) 
p«da  (tonidt)   Idis  ((emina)   glldan  (talN)  bläd  (Tanguls) 
|Ad   (bonus)    mftd    {auimus]    hlüd.   tbiod.    tiud.   HiudA. 
b|    oder    uDorganKcb    fllr   die    afp.    gefetxl,    wiewabi 
hier  er*  gennou    einfleht    der   bfT.    orrorderlich  wäre, 
wwl  ficb  das  geftricbene   d  leicht   Uherfieht.     So  finde 
ida:  oder  (alter)  raomd  [ßmul)  br^id  (uxor)  mtd  (praep.) 
elc  wo  die  afp.  richtigier  fchiene,    nach  polh.  maflfteb 
mindelleiis.     Kur   miilS  thoils  das  fchwsnken  der  Roth. 
■DOBdart  feJbft,   znmabi  der  umlaut  des  aoslauts  p  in 
den    iolaut   d    (oben   f.  6i.);   theils   emo^n    werden, 
d>{l  jede    mundart    einzelne    wjtrier   »nders    beftimnil 
haben  iOnntc,  nie  s.  b.  d«s  alth.  )^t  (Deiii))  mit,  mill, 
brtt  ein  allS.  god.   mid.  brfid  benüligcn,   im  gegenfntx 
lu  dem  ftalb.  gu[),   mi[>,   brCil).      VollflSndige  verglei- 
cbim^  beider  bIT.   wird   auch   bier  weiter  fuhren,   die 
miincbo.    fcheint   mehr    unorpanifcbor   H   zu   enthalten, 
ab  die  cotton. ,    wo  daher  letztere   in   denfelbeD  wOr- 
tpm  afpiriprl ,   ifl  ihrp  lesaii  vorzii^ichon. 
)    fehJerhaft    ift    d  Unit  t  •)  ,    al>er   nur    in    clnm    einzigen 
ffdel      throrms)    cen.    fi'dle.'«,    gebraucht,    wolchns   doch 
zu    fimn     (lidjan',    pchörii;  fchi'int ,    wie    dpnn    im    goth. 
iiils   und   angelf.    Mtl,    fml   ßelit.      liuwifchen    lautel 
tias    wort   auch   im    hochd.    fPdiil,    cilidili    nnd    nicht 
f.'5a:,    gili;ili,    (crfl   im  ncuh.   lindi-l'lieli  foCci)   fo  dafl 
die   anoinalie   ihren    j;iiten    prund    hcil>en    und    d    Über- 
hleibfel  der  ur.illfn  media  foyn  konnte    vi;!,  oben  f.  io^.]. 
DH.  TU. :    vor  allem  fra^:!  es  lieh  r    ob  eine  doppelte 
•ifp.  namliL-h    dli   untcrfchieden   von   th  anzunehmen  fey? 
tielchrieben    wird    letzlere    nie    mehr    mit    dem  golh.  an- 
LirU-  Do'l  nord.   |i ,    fondeni   überall   in   tit  (wie  im  allh.] 
3u(eel(ifi:    dh    hinsej;en    nie   fo   auri^cliiA.    fondern   durch 
(IdS  aelricbene  d  hezoiclmel ,   wie  im  labiallniit  bh  durch 
li,  «ahrend    dort  das  alle   einfache  zeichen  f  fUr  ph  ge- 
Miebeo    iH.       Auch    darin    bewilhrl    (ich  die  analocie  bei- 
der  lautreihen ,    liai".    im    anlaul    nie  dh  und  lih ,  fondern 
nur  th   und   f  iphj   gellen  *■] ,    alfo   dh   und   bh   auf  den 

*,    Auch  Päd  'acelum;   follle  feinfrn  urtprunRp  nach  teil  lauleii 

"      Das    z-Äifchen    hoch-    und   nic.lerd.     einltehende   hild.     lierl 

cebrauchl   iw.ir  5     riehei]  dj    im   aiilmil,     aber   ebenfo   wie 

J.    das   dh     oben    f.    Ui.}    nämlich    ganz   für    das    daneben 

nicht   vorkomDKDde   th. 


218        I.  dUßchßß-he.  eonfonnnt^n.   Unguaiea. 

in-  und  üusUut  befclirünkt  l)leit>en.  In-  und  itostmi(«od 
kommt  tb  in  der  Verbindung  rth  vor  (wiederum  ilhnlicfc 
dem  rf) ,  weder  nlh  noch  nf  Ireten  ein  [in  beiden  Ol- 
len wird  D  elidiert)  und  Ith.  If.  vermengen  fich  ftlUie  \ 
mit  Id  Ib.  Die  unterfcbeidung  des  ib  und  dh  fchetot  i 
mir  jedoch  für  den  fall,  wo  in-  oder  Huslautend  vocnle 
vorhergehen,  wenigllens  ohne  genauere  vergleicbung 
beider  hlT.  faß.  unausführbar,  da  lieb  tbeüs  th  und  dh, 
thcils  db  und  d  unl«reinander  vermengen  und  dh  in 
meinen  bruchdUcken  überhaupt  feilen  fleht.  Zwar  mifch- 
ten  fich  in  gleichem  falle  auch  f.  bb  und  b ;  allein  f  galt 
vorzugsweife  fllr  den  aus-,  bh  fUr  den  Inlaut.  Analog 
möchte  man  nun  th  auslautend  fetzen  und  dh  inlautend, 
ipznifchen  finde  ich  th  viel  hüufiger  auch  inlautend  ge- 
Icbrieben,  als  f.  —  Belege  des  anlautenden  ih:  Ifaagdn 
(tacere)  that.  thanan.  thank.  thenkjan.  th(>gai].  lliin^. 
ihuingan.  thringan.  tholi)n.  thoh.  iburb.  tbunkit.  thfn. 
thiod.  thiob.  thionön.  thius.  ihuo  (tum)  etc.  Ib-  und 
auslautend  fordern  th  n)  die  formen  rlh  (vorhin  I.  äM.) 
b)  die  Oille,  wo  n  vor  dem  ib  ausgefallen  tft  (voiiiiii 
f.  209.),  obfchon  hier  auch  db  gebraucht  wird.  Gleicb- 
gUltig  fcheinen  th  und  dh  in  den  fubll.  endnogeo  -ittiB, 
-ith,  -uth,  desgleichen  in  einzelnen  Wörtern,  ali: 
frilbu ,    lilhl   (artus)   ithur   (rurfus)    fcatho    (latm)   Athom, 


I.  altjäekßfehe  confomanhtt.  timjvnl.   tjnllural.      ?f9 

gemmahrm  inlnaUndcr  lingiinUs.  TT;  bet^iele: 
■  it,  fealtes.  Rllpn  (Tedere)  gcwiitjes  (inontia)  flftttea 
Irin)  fetWan  (ponere)  hetUian  [perrpqui,  hut^en)  kttäan, 
Ua  (morari);  lodann  die  f.  155-  angegebenen  wttrter, 
le  im  ahh.  die  organifche  ten.  Ijcihehalten ,  namentlich 
tiar,  hluUnr  (limpidus).  In  gröitrtn  oder  gniottun, 
Uun  ilt  tt  alTimilalion  fl.  grätdun,  grdtidun,  Tetidun.  — 
>.  beddi.  biddjan.  inwid,  inwiddjes.  Ihriddjo.  middil. 
letlfljan ,  quedda ,  (Taluiare)  l^djan,  l^ilda  [ft.  IMjda) 
icerp,  muddi  (modius).  Neben  qiieddii  Hndit  lieh  quet- 
1,  To  wie  culdl  (nuncia)  R.  cuddl  odei*  cuthl;  man 
^.  das  allh.  td.  f.  168.  —  Die  a!p.  geminiert  fo  wenig 
^  f .  —  SS-  bildiingen  auf  -nelH;  fodann:  cuIIjaD. 
itTa  etc. 

■  Unguah-erbindungm.  \)  anlautende,  (r,  trego  (dolor) 
6o  (arbor)  triwi  (fidus),  tu.  luiQfnn.  tu<^.  tuflbo.  dr. 
rohiln.  drincan.  dragan.  du.  dualm.  ihr.  thrac.  throgjan 
orqaer«;  Üiringan.  tbriin  (mullltudo)  thrl.  thrtfti.  t/tu. 
lUtn^n.  thuahan.  _/c.  /er.  fl.  fm.  fn.  ffninnioj  Jp.  Jpr. 
L  fir.  /u.  (ruäri.  Tuäs-  fünfter.  U\k.  fuitho.  fulgön'.  fui- 
H.  rnnEHn  fUrepere]  elc.)  —  2)  inlautende,  fc.  fl^fc. 
["■■  li'ilc.  //).  fofp  (cotiipes,.  Iiorp  it'ontiitnfliai.  fl.  pnd. 
n.  laflo.  'reftjan.  laftar.  hcfio.  lill.  jn^ll.  leÜjan!  thrifti. 
u^^.  ihiuflri.  brioft.  mttön  (lenliiroi  luft  elc  ciiAa.  löfta 
iien   f    cuMa    l.^ftda    nft    oben  f    211     mpenicikl 

k     G    J    II    Q     i/ultwuks 

wie  im  goLh  nnngell  die  if[i  t.in/ltcli  fchnnbire 
isnatiiiien  Ilchamo  Icorpus)  Imd  in  lic-biino  auf- 
il<)fen 

K    r  I  h(  iderki  r^bredinnh  der  ton    «cchfelt  gletch- 

tlltu    dl      riten^  c;erLliieden    ih  di<    muln       Bemerkens- 

I  rih    fitht   t   au<  li   \oi    e   und   i    und    ^Lmiullilifh    mit 

r   msfpiHili,   k,   dl   wenn   mcli    illh     \\<irc  dtr  zifcli- 

iif  cpfjirochen  wordtn  nirc,    mm    f  uiTLliiieben  baben 

Ulli      ww   inh    fponj,!  I  in  fpiinfjn  «indellt      Dio  bei- 

1  !r    find      Pdd    (KPUinij    %r,i     oben    f    GS     crfici   {cnis) 

iM   |nii  n<    I    pnlatiuiii}     eiienfo   dllifie  ci^hr    celic  (ca- 

\      n.len      «d(he    ich    k.  hr      k.lik    ^f  f.  hii  eben    (indc 

nitidi    M  riiMi:    iili    Ltm    kruki    oder   pili  nkt'a  zu  bele 

_  n      Hl     f  Ichen    fremden    «orlirn    koiiiilc    dis    c    eine 

r  (U  FL  du^fiinche    ttwa  du  ^on  f  oder  df  gehabt  haben  ' 

I     unten    beim    an_elf    c)      indciren    hebt    dit    fellene, 

Iti    dncb    iu>%Dilen   auch    in  Schldeuirchen ,    welche   ge- 


SZn        I    nUßchßfrhe  mnffmattleti.   guttur*lm.-<  <    ' 

wifs  dflD   k  laut  haben ,    ftattfindende  rchreibong  c  vor  t 

und   i   [2.  b,  gleich  eingaogs   der  cott.  b(.  rMo  =  rikjoj 

allen  iweifel. 

(G)  diefe  med.   halt  Tich   (tets  innerhalb  ihrer  org»- 

nifchen  grenze  und  bleibt   an-   in-  und  auslautend  die- 

felbe*) 

(J]  wird   fo    wenig   hier,    als    im    alth.    durch   (Be 

fcbrift  ausgezeichnet,   beruht  aber  aut  gleichem   verbäH- 

nifs,  und  weil  ich  das  allL  u   in  u  und  v  fcbeide,   nidt 

ich  auch  i  in  i  und  j  fcheiden. 

1)  Jinlaulend:  jung,  jugulh,  jär,  jAmar;  vor  c,  L',  i  aa^ 
i,  I  in  g  Ubei^ehend :  gi  (vosj  ^eban  (fateri)  gilü 
und  gör  [annus .  welches  eiuigemahl  neben  jör  vor- 
kommt);  vor  den  übrigen  vocalen  mit  gi-  wechfelnd, 
als:  gio  (unquarn)  giungaro,  giänur.  Dieles  gw  etc. 
ilt  mit  dem  zweifilb.  hiatua,  1.  b.  gi-opandil  nitiil 
lu  verwechfcin. 

S)  inlautend  häudg  in  Qexionen  t.  b.  wAgjcs,  rikjeii 
grürje,  eggjim;  frägojsn,  fcadojan,  rajan,  ddjan, 
Jen,  l^ftjen  etc.  Vor  a  pflegt  ea  gerne  in  e  UbenV; 
gehn ,  als  riköas ,  I^Ai^an  und  beiderlei  Torin  Tcbeisl 
Völlig  gleich. 

(H)  dem    golh.  h    parallel    und    nicht,    wie    im   alth. 


I    aUföckßfehe  Mfi/^niMtefi.  gutturales.      SSf 

Lfaühu,  waraJitla  «M-  Jt.  aM^iUti,  i^ida.'«  fäkida,  weki- 
ia  etc.  Vor  d  hleihi  nber  %  als :  wrögda ,  fugda  elc. 
Pg).  auch  in  der  conj.  den  Ubcr^nng  von  (lahan,  hla- 
IkaD,  ifauahan  in  flog,  hidg,  thui^g;  tblban  in  githigan. 
wccbJ'el  xwtTcheD  w  uod  b  in  Täwun  (videbaut)  und 
E&hun,  das  pari,  bat  immer  gilSwon,  farliwsD,  wie 
Isr  iof.  immer  fähan,  r»rlihan*);  knßo  niacbl  kneo- 
les  H.  kneues :  lu6bo  (.dubttalio)  TcbeiDt  das  nllb. 
mJvo  (?  jutwo)  ;  fraha  (büares)  allh.  frawo ;  Trabo, 
irdbo  (daminusj  alth.  fnS,  golh.  fräuja;  tratoh  (oro^- 
nealumj  angelf.  TrüLuv.  Die  länge  oijer  klirre  des  i;i- 
yftu  Tolchen  h  voraus^tefienden  vocales  erfordert  w^i- 
^fe  unterfucbung,  vielleicht  id  Fräba,  fr^bo  zu  fctteii; 
Dl  fr.  elTen.  flcbl  der  nooi.  frä  (laeliis)  [II.  frautj. .; — 
>'  peminalÜM  inlButender  gutl.  EK.  rekkMn  (teodere) 
ikkjo  (exTul)  und  fo  gewirs  noch  nadei-e.  CG.  (ef%- 
(narrare)  fegg  (nuncius)  lep^ijen  (ponere)  e^i  (acies) 
{«an  (acvipere)  huggjan  (nwditari).  Dies  gg  mit  dem 
.  oicbl  zu  verwechfeln ;  der  Gotbe  geminiert  alle 
sTe  alt(.  Wörter  gar  nicht.  —  gultüralverbt^ungen 
antantcDde,  kl,  kn,  kr,  ku.  (welches  aber  bell3ndig 
^■f/thriebcn  wird.  ;  yl.  yn  yi  i\U  ilitfL  witd  dis 
Tat  zur  E.  H.  nachweifcn,  \in  yn  hibe  nh  bloß 
mjan  (inoerere)  und  dafilr  mit  elidiertem  n  hiufig 
qJud  gefunden,  was  .lucti  dem  ^otb  ^aurjan  niiher 
t.  Wichtiger  find  die  formen  lil  hn  h  ku  die  be- 
:  laHen  Heb  aus  dun  übrigen  mundirtcn  leicht  \(r- 
ftandigen:  hlahnn.  hlOo.  hlidan  (It-^ere)  bllni  ii  (le- 
ibere)  blüotan.  bKH  (forsj  hlöpin  blud  hhitlai  hnl- 
.  hm^sjan.  hn!n.  bröö.  hri«lg  btifan  hrlmn  hnng 
\tai\.  brArjan  (t;iiigerej.  hrori  (ruina)  bui  huiis 
;rl)jan.  hulla.  bull.  '—  2]  inhutendt  ks  wiid  fo  und 
fall  gefcbrieben :  fahs.  abfli  wilifm  wibflun  fihs, 
Win  ks,  das  in  keiner  nabrbiflen  Verbindung  vor- 
rnnit.  ht  ahtjan.  mäht,  nabt  hr^bl  Habti  amhaht 
liabl.  forabla.  ft'rabl.  torabt  wibt  ribljen  drohtln 
lt.   wnlbt.  vgl.  die  vorhin  angeführten  fcb«    praet 


S 


Die  vergleichung  des  golb.  Jehrt ,  dafa  beide  b  und  w  in 
diefen  verbis  or^anircb,  milbin  nicbt  untereinander  wech- 
[elnd.  fondern  bald  eins,  bald  das  andere  geblieben  lind. 
Datier  hat  Ibihan  elc,  im  part.  nicht  gilhiwan  Tondcrn 
gltbigan,  well  aucti  im  goth.  Itein  w  milunterlatift. 


DK      .wA*-       \.  amjetfdckfißke  toeah.  ■:: 

'    '     Angelfächßfehe  iiuchfiiAm.' 
Der   nntelinlicbe    voiralb    vriii    donkinllhlöm,    doreo 
hedeuißndflc  auch    iin    druct   bcknoiil    geni<4i-)il    w^njen 
lind,    hüt    Doch    kGioe    critifche    iiiiH    fitliiMV   reltretiti 
des  ungcir.   alphahels    herbeigefUhn ,    worauf  tföth 
nähere  unlerrüchung  der  TpieTailon   des  dixiocts  not-h  ' 
und    zeit    gegründet    «erden    muß.      Ilick'es'   vorfli'H" 
TOD   einer    dsnireh-nichlirchen    und    noritiHhRifflien 
riode  kann,    wenigllens  in  der  weife,    wie  er  fi»  di 
fuhrt,    niclil    gebilligt  worden.      Gi'llndliclicrö    oinM 
würden   aber   von  gennuern   ftiidiuih   diT  litl'.  f«Vh(l 
nur  in  England  voriunehmon  wBr6',   abhung^n:    ich 
mich   haüptrachlich   an   die  Sllellen   quellen ,    naknlich  n' 
die    poi^tifcben    gehallen    und   mltt^ld    der    ^inslagl«^   d^' 
übrigen  deulfcbeD  fpracben  gellrebt,   die  angelf.  InurUlä- 
benlehre  forgfalUger  aufzufanea,  als  bisher  ge{<;liet>di  w«r. 

I    I  Angeljächßfclit  vocale. 

'  Leider  heieichnen  die  ausgaben  und  vernhilhl'rii 
Ab  tff.  felhd  in  der  rege)  gar  keinen  gedelmÜD  vflwt, 
4ciAlches  die  unterfucliung  aulterordenllich  crfcbwert.  lo- 
delTen  (indon  (ich  Iteachlungswerlbe  fpuren  oiner  folch«. 
bezeichnung   und   zwar  doppelUir  ort:    1)   xtiwcilini     '~ 


IcbüJ 


I.   OHgelßef^ßkv  voeale,  tfiS 

16,  bö,  fät,  bAt,  lud;  üt,  cA  eic.  1  ich  mllchle  willen, 
eine  bf.  ebenlallc  dea  circumilex  odftr  vielleichl  deo 
US  baLLe?  Obrigeiis  ill  wegen  der  rellenboit  der  be- 
inung  insgenieio  zu  orwart«n,  d^fl  weder  fchrciber 
I  'b«rau5gober  ihre  wahre  bedeuliin);  verltanden  lia- 
)•  dnber  tu  einielDt'n'  Wörtern  keine  volle  beweis- 
i  fUr  die  nütur  des  vociits  io  ihucn  liegen  mag. 
■icht  fiodeo   lieh  aber  in  England  unter  den  üileAeD 

einige  mit  forgfiimerer  acceoluation ,  deren  genauer 
uck  alsdann  eine  menge  vcin  zweifeln  lören  würde, 
bediene  mich  überall  «Us  oircumflexes  (U  des  acutus 
den  gedehnten  laut,  dH  aeulus  hingegen  zu  nSherer 
mmuDg  einiger  diphthongen.  Das  Übrige  wird  die 
mdlung  des  einzelnen  darlegen. 

(A)  das  reine,  kurze  a  ift  betcbrankler  als  in  ii^end 
r  andern  deut(chea  iprache;  da  wo  es  im  golb.  allh. 

und   Dord.   lUitl   findet,     wechfeln    im   angelf.   a,    ä 
'Ca,    doch    nicht' WillkDrliufa,    fondern    jeder    diefer 
m  m  eigner  begreniung';  a  tritt  ein 
in   den   flexions-  oder  ableilungsendungen,   -9,  -as, 

an,  -a|i,  -al  [wofern  nicht  einige  derfelben  ä  haben). 
Acnn  auf  das  wiirzelhafle  a  die  geminnlinn  mm  und 
n  folgt,  z.  b.  fvamm  (fungus)  vamui  (macula)  mann 
Kinio)  vann  'Irvidus) ;  hierher  auch  die  ]irnel.  vann, 
innn ,  cann  elc.  Gewöhnlich  wird  im  auslaut  die 
'niination  nicht  {^efchrielien ,  fnnriern  fvam,  maa, 
in:  in  der  llexion  wird  lie  lichlbar:  fvanimes,  nian- 
cs  ,   te  vanna  ■). 

:bcnfi) ,  wenn  die  Verbindung;  mp.  mb,  nt.  nd.  nc.  ng. 
ili^t;  bcirpiclc:  camp  (jmgna)  land)  (agnus)  gigant 
:igiis,  pliiiile  iplantaj  dranc.  fvanc.  vlanco.  lang,  gan- 
an.   vang.    [campusj  etc. 

folgt  ein  einfacher  cunf.  fo  (lehl  a  nur,  wenn  an  die- 
?n  conf.  wieder  ein  a,  0,  u,  Ja,  der  flexions-  und 
lileitungslilbc  (lüßl ;  l>eifpit!le:  facan  (caufari)  fcacan 
(uafTarej  bladan  (oncrarc)  fcafan  (rädere)  flapan  (gradi] 
ran  Jire)  Aarjan  (inlueri)  vafjan  (niirari/  naca  (cymba) 
raca  'draco)  macüde  (fecil)  inaga  iftonjaclius)  hamn 
:utisi   nama    (nomen)   taina    (duuiilor)  amuling  (oriun- 


1  (Kucurril    rur   ran   (ü.   h. 


IM  .  1.  angelJSci^fche  voeale. 

-diu  ab'  Araelo)  facu  (caula)  Ja^  (aequur)'  la\ni  (invi- 
I  tntio)  fimgo-UKldrir  (prapngd)  lu^l  ^nado)  ^oH 
(fulMn)  (adol'lFelte)  gamol  (^eUis)  bafoc  (jcnpiter)  fiApal 
(grAdU):}  «toi  iiklormis)  faiovl^  iDter)  liarU' (lepUit*  «k- 
HaaplTBcfcticfae  wiohli^kGil  bekommt  d>o  n^fil .  in  dm 
declinatimi,  iodein  wOrtw,  die  auf  einf.  coBf.:  endtitw. 
,  ihr  a  in  o  umlauten,  [obtiJd  i^ine  .flexi on  «uf  n,  o,  n 
hiozutriu,  t.  h.  mag  (Uhus)  dllg  (di«<i]  dv»)  (celittl 
im  pl.  nisj^s,  dagas,  bvalns;  ^n.  iiiaga.  Ua^;  du. 
maguu),  Üvalum;  desgl.  Wi  neoiris.'  ffit  (va&)  ^>t 
(vKruns)  pl.  falu,  glafu;  fdlay  ^Mt;  fntiioi ,  ^utuni 
und  in  der  «dj.  decl.  wo  IUI  tpig^i')  ((lud  (Ui<<u*;  in 
fem;  Iflla,  gledu  oder  im  daL  pL  latum ,  ^duni  b»^ 
kommen.  Doch  in  diefen  f)lllen  lA  a  ^eai{^  iiiD- 
laut,  ^Is  vielmehr  rl)<;kunjlaul.  Ausnjihins weife  [clHiint 
«in  folcher  auch  zu  gellen,  ivonn  die  veif-tündun^  B 
und  fc  auf  das  ä  folgt,  i-  '*.  giift  (Lorposj  iitffl  fmft- 
lus)  af<!  (fraxinus)  pl.  gilUis,  pijift^,  ^fc^sji,  uic^  ^r 
bei  andern  conf.  Verbindungen.,,^  '       ,    ,.„..)-.    ,,    ,.,, 

Hieraus  ergibt   Tich,   (faO  Üiütt  a  (MM>'i1)  'wAin  der 
einf.   conf.    aosiaulet,    d.   b.    ihm' keine   Brxitii   B,«,ili 
DacfaGolgl,    B.   b.    aiif    (baculDs)    fr4l  (voi-avK)     ($)   w«i|U 
«ton.    Pinf     ^nf     Hie    pnilimn    o   CnliA .    t     >i     AhT«      Dafkifl 


I.  angelßchßfche  vocalc.  225 

verfällt  ia  i,  fl  und  tto;  u  in  u  und  o  und  ge- 
4lip  verbinduDgeo  mm,  nu,  mp,  nd  etc.  den  rei- 
rprüDglicben  laut  borchutzen,  thun  de  es  bei 
Jeu   i  und  u,    (vgl.    die    bemorkungen    zum   i'a 

I  Freilieb  der  rtlckutnlaut  zwifcbcD  U  und  a  hat 
eodern  vocaleo   niobt   auf   dicfetl)«   weiTe   Aatl, 

rUckkehr  des  allen  i  in  gevideru  (lempeftas) 
kder,  des  y  in  hyroän  neben  born ,  bielel  in 
eise  Xebr  ühnlicbe  erlobeiuuDg  dar  Aus  allem 
rbelll  ubrigenä,  daO  a  der  altere  und  anfUug- 
OberrfcheadG  vocal  gewefen,  dem  lieb  alliiiHti- 
rarlen  ü  und  tia  zugefelltfiu. 
tiefer  vocal  hat  wie  im  allh.  die  zwiefache  be- 
e  und  *',  weiche  ich  auf  gleiche  weife  äulter- 
«joander  unlerfcbeide. 

^olaul  des  a  und  durch  ein  in  der  endung  be- 
«8  ü  (früher  ij  erzeugt,  welches  zuweilen  weg- 
\,  feyn  kann.  Belege:  veb,  vebbes  (tela)  n^, 
I  (vullus)  hebban  [lev<nrc]  mecö  (euQs)  reci'd  (do- 
reccan    {exL-ilare)     hiicccii    (colliirnl     bed,    beddes 

1  ved,  \':\.'  -  ■.■_i:'  _  ■■  ■■■■r  iroijit  (dninrj 
unlius  I'  iiriij  (oli>  (riulii) 
■II.'  (inrlani-.  •.■Wvv.  rul.iii ,  Irll.^i  (iradcrcl  lelliin 
-f|  unvermiH.'  liiiinuiuiiliilusj  t-eiiiiw  (tiiitcs;  men 
neni'  inionilej  nienni'n  (ferva)  fenn  (palus)  bonn 
i-  hen,  hennr  !g;)llinaj  engi-1  iiiiigekis)  {ieii{^i<I 
■psi  fengf'l  (idetii)  licni;('ft  (erjuus}  holengi'  (gra- 
^genci.'  (convenlus)  Iciif;  (diutius)  banc,  bcnci- 
unil  vlenci!  (arrogantia)  vrcncil  (fraus)  (»encl'an 
rci  lenclen  (vcr)  eiidi;  flinis;  Imnd,  hcndi'  (itia- 
■entli'l  'n.  pr.)  fendan  niiltere)  eiit  (gigas)  Iventig 
[1  riicri'  (niare)  lieri^  [twercitusj  vcrjaii  (dcfendere) 
irarc)  hcnian  (urerej  efnas  (merceniirü)  ucl,  nellea 
Üet,  flellfs  (arcii)  iiieti.'  (cibus)  fcllim  (ponore). 
Fin  hat  dicfes  c  genau  von  dem  folgenden  t'  fo- 
als  von  ä  und  >'  zu  fchciden ,  ubl'uhon  in  den 
ibllafc  verw echfelun;;cn  des  e  und  U  eintreten, 
deg  f.  da<;  gcfcliricbcn  wird.  Den  unterfchiod 
en  e,  i'  und  ^  kann  man  nicht  aus  den  hlT.  1er- 
In  einigen  wuilein,  die  in  allen  und  guten  hlf. 
.•n,   z.  b.  efol   (alinus)  brego  (dux)  hilft,   weil  die 

2  0  keinen  uirilaul  des  a  in  c  bewirkt,  nur  die 
iie    aus,     dalt    oino    frllhere  form  efd ,   bregü  im 

liege.     Äodrciuahle   fleht  e   offenbar   feblerhalt, 
P 


Um  l.  atigeljaekßfche  voeale: 

wie  in  hrefn  (corvus)  eft  (relro)  a.  hrtfn,  ^Ift;  »(!«■ 
und  cfu'r  liefen  ficU  beide  vertheJdigeo,  jenes  äanh 
die  analogiti  des  alth.  aflar,  diores  durch  die  des  aatil 
ehir. 
i]  {<:  enlfpricbt  dem  allh.  e,  ill  aber  gleicb  dem  a 
TchranklereQ  umfangs,  und  zwar  wrhalt  üch'PiW 
üo  ungeriihr  wie  a  zum  l'a.  Näudicb  nls  atisbut  ui" 
vor  einfachen  I.  m.  n.  r.  f.  l.  d.  dh.  c.  g.  f.  filVgt  9 
liehen,  als:  he  {iile)  vE  (nos)  mS  (mihi)  bPlu"  (laf 
lalum)  ft*(lan  (furari)  fvölan  (urere)  t6M  fltBnoJ 
(opesj  breui  (aeftus)  cven  (uiop)  bpran  (fcnre)  lü'n« 
(iMjDfumere)  vCr  (vir)  vtTaD  (elT«)  fctel  (feÄle)  tMtoi 
(DeuG)  meian  (mcliri)  Ulonifo  (^iganteus)  D>t«l  (cateiu)) 
müdo  (niulTum)  vüder  [t«iupeliasj  cvi^hao  (dicere)  nfi$ 
(me)  rpri^ciD  (loqui)  ßfgen  (IignuiaJ  ti^i  (veluin)  ^^gSB 
(niinifter)  tifen  (aequalis}  R'Fa  (mens).  Doch  iritl  bdc^ 
fchoo  in  einigen  diefcr  Rille  CS  ein ,  Mio  herquä  gc- 
leigl  werden  wird.  Vor  doppelconfananlpn  hll  * 
fekaer  ItaLt,  und  oft  ifl  dann  ein  vocal  zwifcheU  IhoBil 
ausgefallen,  vgl.  hölm  (caflis)  jifne  (pariU>r)  de.  — 
Wio  im  allh.  (f.  8).  82.)  kt-hrl  auch  hier  der  alw 
i  -  laut  zurück ,  vgl.  bröcan,  bricdh ;  &ehn,  AiI(Ui; 
veder ,    gevideru ;    [>i'n    (minittor)    hini'n    (aociila)  rft 


I.  angelßchß/che  vocate.  227 

mwa  und  Döm;  ich  kSDO  mir  nidit  denken,  daH  hier 
■  gedehntes  6  richtig  fey,  weil  fieh  docL  kein  vöng, 
mtnee  aDnehmen  lafll;  vermulhiich  follle  der  acutus 
!  verfchiedenheit  von  dem  gewöhnlichen  o  beieich- 
U].  Hierher  Icheinen  mir  auch  die  bildungsendun- 
n  — ol,  -or,  (aith.  al,  ar]  lu  hören. 
ad  in  der  regel,  enlfpricht  es,  wie  im  alth.,  dem 
Ih.  aü  und  u.  Belege:  die  cndung  -o  in  mago, 
ego,  die  Harken  part.  prnet.  mit  dem  ablaut  o,  god 
eiis)  bodü  (nuntius)  ofn  (förnax)  ofer  (ruper; 
b  (rubile)  togu  (dus)  voicen  (nubes)  bold  (man- 
H  gotd  (aurumi  holt  [filva)  folm  (manus)  holm 
l6ila)  bolller  (pulvioar)  cnol,  cnolles  (Vertex)  bord 
largo)  vord  fverbum)  ftorm  (procelia)  vom  (acervus) 
rn  (rpina)  tor,  lorres  (turrisj  cofp  (vinculum)  hofc 
idibrium)  holm  [fundus).  —  Einigemahl  vertritt  dies 
aUGb  das  6  (oben  T.  82.  83.)  k.  b.  in  vofan  a.  veran; 
nid  ft.  v^ioruld,  vümld;  umgekehrt  i'.  das  o.  z.  b. 
R^eo  f.  morgen. 

(Uj  gleichfaIJs  zweierlei 

eni  güth.  u  parallel  und  zwar  jederzeit  vor  den 
ü(.  verl)indunyen  mm.  nn.  inp.  nib.  nl  ele,  {wie  bei 
und  i)  lodaun  in  andern  füllen,  nelche  [auHer  den 
lauten  und  endungen  -u,  -um,  folgende  Wörter 
legen,  bucca  (hircus)  tuddur  (progenies)  ful  (pocu- 
ji;  füll  (pleiiuäj  fultum  (auxilium)  vuldur  (gloria) 
'II     ((utdaiti]   fitmor  (.teflas)   Irum  ((irMius)  hnp  (coxa) 

(uobtsi  hul'l  (racriiiciumj  fufl  ^ruppliciuni)  luR,  [vo- 
atas,  cudh  (uolusj  niudh  (o.s)  tu.\  [dons  niaxiU.)  etc. 
lern  goth.  i,  vgl.  vuduve  (vidua)  vucu  (rcplimana) 
idu  vlilv.i,  alth.  wilUf  vuht  f.  wihl  (ali([uid)  cvuc  oder 
IC  t.  qvic  (vivus,  fvum  f.  fvira  (coIlum).  In  lufu 
.mur^   Hehl  es  fogar  flir  das  alth.  iu,  io  {?  U'ifu). 

V  V,  kurzer  und  einfacher  vocal 
iifprUn^l]<-h  ill  er  als  umlaut  des  u  ^u  betrachten 
id  \crhiii  liih  /u  ihm,  wie  c  ^ii  a  MeikwUrdig, 
11  die  dltillen  .in^elf  detikmalilci  dielen  im  alth. 
ibek.innlen  umlaut,  dei  erfl  im  nutlelh  U  erfchcint, 
litzen  auch  die  nord  mundait  belitzt  ihn  fo  frUhe; 
e  .lusfprache  war  ohne  zweifel  die  des  gr.  v  oder 
ittelh  U  Der  gnind  des  unilauts  liegt  in  dem  i 
ler  i'  der  endung,  welehes  aber,  gleich  dem  e,  hilu- 
;  weggefdllen  itt.  Belege  tyddrjan  (propagare)  hyge 
P  2 


1.  augflßchßjilie  vocaitf. 

(snimus)   fyllao   (implere)    ymh,    ymMl    (circuiB)    iijii|.J 
cyDDes  [^enus)  cyning  (rex)  dyiijun   (i«iwr«)'byr,  lijrt" 
(Ülius)    byrne    (lorica)   hyrned   (cornuiua)    vyrd  (faUail 
gemuudbyrtian   (tueri)   lyrt    (vitia)   fjyrs   (cyclQpa)   ^ 
(l/rufuis)    vyrt   (raijix)   fyfan    (feliiuaro)    uytUH'in   ^vt 
ti»re)  uml  viele  itholictie,  derco  Itäininoii  Überall  e' 
gebührt,    vgl.  unib,    füll,    fus  etc.      Nicht  rält«a  i 
iidi  der  umliiuL  ia  Wörtern  deren  lUlmitici  das  u  Iwrcitt 
mit  dem  TpilterD  o  verlaufchl  liatien,  z.  h-  gydf'n  (il«) 
gyldt'n  (nureus)  |»yritfii  (Tpinofus)  (lyniiaii  (f^vire)  aod- 
vyrdan  (refpondcre)   cyfpaü   (vinoiro)   hjFpaD   (irridcraj 
lijrni'n  (comeus)  etc.   neben   den   einlachen  ,god,  guUL 
{toni,  dorm,  vard,  co(p,  hofp,  horu  (f.  obvii  Hl.  fj.]! 
woraus  zugleich  hervorzugehen  ruheinl,    iis>(\    die  g 
formen  haürn,  [laüra,  vaürd  früher  bum,  |iuni,-i 
lauteten. 
2)  fchon  in  den  »IteAen  quellen   mifolit  ficli   jetvot  )  s 
dem   vocül   i,    wodurch   zweierlei    fehler    enüprng) 
numlich    a]    fchreibung  und   ausfprache  des.  wabim  \  I 
wird  verderbt  und  man   Kndel  x.  b.    gyfan,    t|nMi,  J 
nymdh,  cvydh  elc, ,    jedoch  nie  vor  den  niebrerwflhl 
ton   Verbindungen    mm,    nn   elc    (alfo  nie:    vrniH 
byndan)  aber  oft  ftlr  das  bcfiere  t'o,    8.  bi 'gyroO)  t, 


lAt)  J9''(l)n*fl3Ä^'Ar- f)i«ii)  f!r  (DäuÜtü)  Are 
Mir  (ipar)  gftr  (Ulun)  lAre  (doctrina)  fftr  (vul- 
hra  (eonuD)  hfts  (roucuE)  fnäs  (veni)  galt  (f^iirir 
h  (yeftigium)  b&t  -(pkrpeobivit)  bat  (calidus)  b&- 
bere)  vl&t  (afpexjll  gevät  (ivit)  bat  (ItnierJ  6tor 
iiB)tgAt  (falrcoa)  «  .^Itk.  zeig)  **)  ädh  (jurn- 
iJ.i'Mdfa,  .<iDvifii»)i'vriidfa>'  (iratos)    fvAdbe    (veili- 

m&iiJkn.  jpimeliatD)  kYa< - '(femper)  vAva  (malam) 
its}.iUAv,,tiumuliiaj  tp&y.  (fpu^),  Xtvl  .(sniinp].  — 
mw-  (-4^,  -Ar,  -'äv  be&ätigen  nieiove  anficht 
Ih...«  ((rfwn  f.  90.;9l)r  .  Zuweilen  leu^.«  M  ffi 
vö  durch  es  Och  aem  alth.  uod  Dprd.  &,  wel- 
B  göwohnlich  entTprlcht,  qabert;  hhl  {ittiterj  ift 
lu'DOrd.  bür,  vrel^heA  lefttere  aber  aus  dem  m-^ 
itlfdlnt  feyn  kdBiAe,  nie  offenbar  daa  ^odkit,  bbotj 
gt  ficb  r^htni  am  t,  da  das  ^ngeir.  Iiät  ftren^M'.  , 
iton  mUfte;  hltlt  mEfp  da«  äord.  bätr  ftirtTcfat, 'fö 

die  Tvahre  angelf.  förm  biet  üiid  tilcht  1)bt  reVik 
Ms?}.  VieOeichl  ift  aamahmsweife  ein  '  angelt, 
dl.  &  ansunehmen,  außer  bAt  ttnch  in  ti&teAta  \ee- 

f  nnht  nEemon.  .Ob  die  partikela  fva  sud  f>^ 
ht  fvi  und  fi&  lauten,  wird  flcÄ  fchwer  eotfoheid«. 
E)  mch  dieter  dipftüt;  «Atfent  Gab  von  deb  obrf- 
■aduBi,  iodem  er  dein^igoth.  ö  und  Aith^oo  ^ioh^ 
doch  kbrnurt  er  anbh  noofa  in  andern)  inne  vor!' 
:gotb.  4,  '  altb.  so.'  Ift  laigentHcb'  smlabl  Hrrfer 
A.  tai^dt  (senaa- «eriLmlUelb.-'oe  nnd  nord.  oe 
irechend;  die  sndung  B  Üi\%  indelTeQ,  wie  auch 
Jen  umlauten  e  und  y,  und  ti^i  allen  Übrigen  im 
H.  der  fall  ift,  hSiifi^  weg-'    Belege:    b'£c-(pl.  von 


230  I.   angclffirhßfrhe  vocale. 

(ignis)    Tpi-d   (felicit^is)    flid«^   (turgidus.    aeftuans)   hr^ 
dun  jfovere)  Man    (;ilpre)   h(?dnn   (cavere)    v6daa  >ift-  | 
rimire)    mi'-di'r   (malri)    iiri'fi'    ^Icprofus)    fröfrjnn   (coD-  i 
fiiliiri)  t'^foft  ifeninnlii»)  Ojjor  .aequor)  gefäg^  (coDveaieiu)  j 
vri^iiii  (aiTutiire)  lif-!   icalx'   ci^lU    [algor)  ft^ljan  (renüre)  J 
ilriiiiiii  :Jii(ik'iire)  hrt'mif:  (coiitpos)   bi>na   (rogator)  cvd(  ■ 
(iiu(jax)  fürne  (viridisi  {irrnjan  (virere)  väpan  (piarare) 
i^f'f,  [anfQtvs)  bt^lan  (omt'ndare)  f(''t  (p).  von  Tut)  gr^Ui 
',raliilaruj    Tm'-U'   [diiUis:    i'dhel   ipraedium)   fi^dba  (pli>- 
lanx)    liredlicr   (pectusl    iiiOdiu'  (fcITus)   br^dhUr  (fratri; 
li^dh  (dcnles). 

'i]  zuweilen  crfeUt  t'>  den  diphth.  e^,  namentlich  \nri 
in  der  Par.  öc  [ptiann  r<'c,  ri-cas  (fumus)  ^c«  (aeUr- 
nusi  aei^entnierl,  alfo  te,  W^c,  6cü  f.  eäc,  roöc,  ejW; 
elioüfo  anderwHrts  ni'd  'ncccnitas)  däpan  (immergere; 
iVHi  ifacilius)  bi^t^as  (annuli)  n^tenu  (pecora). 

.'ti  endlich  cnlfpridit  t   dorn   allf.    ä   und   alth.  ia,  ie  in 

niiVl   inerccs,  vrliind  (n.  pr.)  und  den  ablaulen  Mhtoder 

hiH  ijuintj  It^c  (Iiilil]  UM  (livit)  fp^n  (nexuit)  Kog  etc. — 

Nach    idicni   diefcm   wird   die  ausrpracbc  des  &  den 

eiipl.   CO  Oller  einom   langen   I    zioinlicb   gleichgekommen 

ft'vn   und    wirklich   linde   ich   Boclh.    195°   eile    fl.    c*l(, 


I.'  aagelf4ehßfvhe  vocale.  i3\ 

(origo)  bAr  (fcalpruin)  mör  (polus}  cnrtfl  {prn- 
itt  (fiaufi)  tm-iröl  (Irillis)  blölan  (immolare)  feit 
Ibor  (frater)  elo.  —  In  der  Par.  finde  ich  II.  dea 

öfters  H  (gefufariüben  eö)  z.  h.  U'üc,  fcedc, 
üöo,  fci^dp  fUr  tdc,  (e6c  etc.  welches  erll  bei 
I  erörtert  werden  kanE. 

entfprini^t  A  aus  a  durch  auslaflung  von  coo- 

nameniiich   des  a;    (o:    fön,  h6n  [l,  fangnn, 

gös  (anfer)  allh.  gans  und  vermulhlicli  aut-h 
is)  födh  (verus)  tödh  (dens)  ödher  (aller)  Vgl. 
alth.  fanft  [fenfti)  fand  (?)  aadar.     Oder  würo 

tti]tea  bloß  einfaches  o  anzunehmen?  Die 
Dluierl  fön,  aber  auch,  wie  ich  vorhin  f.  S27. 
;  nom.  Das  eogl.  fcbwanten  «wifchon  goofa, 
tii,  olber,  foft  entfchoidel  nichts, 
lacht  gleich  dem  1  keine  Ichwierigk^ it  und 
lern  ü  in  den  Übrigen  mundarten.  Belege: 
are)  brücan  (uti)  lücan  (claudere)  clftd  [rupes) 
ns)  t>üf^  [vexillum)   bö^an   (flectere)  fär  [lor- 

(rpatium)  rfln  (myfterium)  dflfi  (ooIMk)  tfln 
praep.)  mör  (murus)  fcör  (imber)  för  (lieidus) 

li'is  fpedicniiifi)  nii'is  (mirs)  iriH-jan  (cnnlidereV 
uslnutcn  ^id,  nü,  ImHA  [nwho]  hfl  (r|Uoiiiod.i| 
delinzciilicn  /,u  s'^bvlliri'n;  wc^cn  des  kurzen 
1  »,  falls  ein  n  ausfjc^oi'fon  ift,  ndit*  icli, 
nd  a  in  /vveifel,  beifpicic  lind:  fus  iiupidus 
üinm)    fnri    (fuppliduni)    gtidb   iliclliini)    cuilli 

der  l'.ir.  fleht  füs,  aber  ciavh  fülil  (iiiorlms), 
ber  kein   ü  zuküiiinit. 
on  dopiieller  bcfchiiirenlioit 
1.  in  und  iinrd.    \  ;     enlfiiroehoiid    fowohl  dein 

als  dem  liiiitcren  umlaiit  des  i'i,  im  anpoll. 
ils  folclior  unilaul  lies  i'i  anüucrkeniien.  Bci- 
iP.cr  dem  pracf.  f?.  (taiker  verim)  {i;  i'iiiftr. 
!  br\'d  icrinjii\!  Icruian  lornarei  b\i;a  (an^u- 
'  geruiian  (clilalare)  jierjni'  (rnjOei-iumj  Ärg- 
ere)   f\r    fi^nisj    Kfan    (cupci'e)  inj's,    Jis  fpl. 

Ifts)  li\ftre  UoneliVofiis)  <dh   (unda).  >dli  und 
,en  vielleiciit  vilh  und  fjfnn. 
fjh.  11',  ifi  und  nord.  ev,  d.  i.umliiul  des  i'i  und 

anüclf.    unilaut   des    e;l.      S<i    leilel    lirh   \on 

beiini,  be;in ,  ilreäni  elc.  ab:  h!\p  ieurfiis) 
tuba  canore;  drünjan    (jubilarcj    h\naii    [iiri- 


I.  anijelßchßfche  vecaUl 


Andf^re  beifpiele :  nfdan  (oogere)  aflfj^n  («Ui.  I, 
lea)  gyman  (curare)  hrjman  (vocare)  äyma  ([inKli 
fu^s]  elc.  Da  fUr  e<l,  wie  vorhin  geifif(t,  auch  4  var-L 
kommt,  To  Ledehi  neben  den  mcißen  dieler  nurtvr  fliick  h 
die  form:  n^dan,  hn^man  elc.  ;  dies  wäre  einer  d«  , 
puncte,  woran  mfin  kUnflige  forfchURgen  Über  onUclir 
verfchiedenbeil  der  mundarLen  zu  knUpfeo  hilttt3. 

3)  fchreibung  des  r  Aatt  <-  ifl  tadelhnft,  aber  bliufig.  Teltiiei 

wird  y  fUr  I  gefetzl;    beides  fuclie   ich  zu  vermeiden. 

(AE)    einer    der    hüuligllen   und    wichtigA«Q   od^bU, 

vocallaule,    den   ich  in  zwei  ganz   verfchicdene  artrn 

lerlegen    wage,   ohfdion  hiT.    und  gedruckte   deoknial 

^r  keilte  anleitung  dazu  gelten*);  tt  iH  ein  kurxer, 

einfachen  a  zunäohA,  liegender,   a;  hingegen  eiD  COÜiclu^ 

den  langer  laut,  beide  verlaufchen  lieb   nie  in  ihrer  Iie- 

deutung  und  wollte  man  lic  ungelrennt  isrion,   lii  nrDrde 

eine   reihe   von   onalogien ,    welche   die  Übrigen  I^diCn 

an  band  bieten,  völlig  vcrwifcht  werden. 

1)  H  entfpricht  dem  goth.  hoi^hd.  und  aord.  a,   abcrr  nur 

in  den  fallen,   wo  im  angell.  weder  felbtl  a,  tioc&  ISi 

eintritt ,    jene  Gnd  oben,    diefe  werden  hemacb  «ng»* 

geben  werden.     In  der  wursei  Acht  mithin  1!  i 


IfiBlL 


4(^^  ^jnaüp»  «Ines  vocsls)  von  einer  liq.  der 
.berührt  wird',  f-  I>.  väler  (aqua]  aied  fignis) 
capifti-)  .fäder,  [pater)  Heer  (ager)  miiger  (graci- 
er  (pulcber]  hUKel  (grandoj  hrügei  (vellia)  ha- 
■ylus) 'dages,  dage,  Überhaupt  alle  gen.  und 
.    der  manol.   u.  .neutr.   TubA. ;   —  lämne  (f&r 

&ialne  {parviiu;^ .'  Tmalra  (parVoniai}  hsglas 
ijbs)  Bgru  (pvaj  rBlii  (laquear,  göüi.  rain) 
il'.pröpr.)  fäJljtQ  (expiare).  AiunahoteQ  a^  bei 
I  gen.  (%.  marc.  v.nä  Deutr.',  die  acc.  fg.  fem., 
n.  pl.  mafc  imd  ilie  nom.  fg.  fem.  ^nd,  oeutr. 
MF  form  [kun:  bei  sdj.  kehrt  das  a  auch 
:  enduDg  e  zurUck]  z.  b.  fmale  [psrvi,  par- 
Mt  fmale  (parvam}  b)  aifch  das  von  e  gefolgte 
nt  lieber  a  als  8  vor  üch  zu  leiden,  vgl.  ga- 
Dcas)  gamel  {vetus}.  c]  bei  der  endung  des 
parL  pi^t.'  finde  ich  fchwanken  und  z.  b. 
laden  bald  hladen  (oduHus).  d)  verlieht  Geh 
bft,  daß  bei  jedem  andern  vocal  der  endung 
las  a  der  wurzel  eintritt,  namentlich  in  den 
I     fällen ,      tobald     noch     die    altere    endung 

ftatt  des  sbgetf^wuchten  e  gilt,   i.  b.  bagal,  ' 
fpater  hagel. 

doppelconfonaazeD ,  fo  gilt  K  (außer  dea  vor* 
rührten  ryocepen  .  fmahie,  agru)  nur  .vor  fe. 
h  (äfo,  glä.,  ßA,  caAer,  crBft,  Stier,  hafl, 
unl«r  welchen  jedoch  11  und  vielleioht  fo    in- 

das  a  zurücknimmt,  vgl.  gaAas,  afcaa  (T),  nicht 
,  es  heifit  orafla ,  nioht  crafla.  Sodann  vor 
otinationen   pp.   hb.  lt.  co.  IF.   als:    appel   (po- 


I.   antffißchßfek»  voealei 

r    .niisemnndffrrelcung  vM    nähere 
}(en   de'i  nnpelf.  8   inO^Iich   fein, 
^ulfchen    Tprachcii    knum   etiras    at 
?hHdol  (ich   1)  von  dem  e,   den  u 

wird  nichl  durch  die  endnof;  ff  k 
pndiins  e,  bei  der  es  luweilcn  e 
ilrhcs  '-,  rnndnm  ein  unbetontes, 
otls  findet  es  hüufig  bei  austaui 
r. ,  Toli^lich  ohno  oin  endungs-t< 
chrn  mich  die  hfl',   ä   und  e  feite 

wird  weder  ber,  m^  fllr  bar 
U  r;<U',  hürü  r.  Tele  (aula)  berij  [ 
dem  i',  z,  b.  vCg  (via)  ri'gn,  rön  ( 
ts  v<i}:n ,  viln  [currus}  mägeD  (vi 
^en  •>,  umlaute  des  ö.  4)  von  dei 
.  örler ,  die  letzleres  haben ,  beba 
tenn  fchon  a ,  o ,  u  in  der  endung 
Dii'l  (nionientum)  gen.  u.  dat.  pl. 
:>  darf  man  nicht  dtpg  (dies)  fondc 
gen.  und  dal.  pl.  daga ,  dagum. 
i  ^cnaii  zueinander,  wie  das  altb. 
;  hi-j^oa  U.icebant)  alth.  lag,  Ugun 
"piele  von  dergleichen,  in  genauer 
errcliiedcDcn   lauten:    ft'fer 


Ittrab  'dte  Uidtfaig''  a  geieugter  Dmtaot'des  a, 
»nheil  das  an^If.  a  mit  der  'eadung  u  ver- 
Aanerdem  wbrde  mttgr,  gen.  pl.  maga  febr 
naga  erinnern ;  im  dat.  pl  bekommt  jenes 
efes  maguoi.  —  Auszufprecben  hat  man  das 
ie  das  engl,  in  bäve  (habere)  verfcbieden  von 

dem  engl,  e  in  web  (teia)  ^eichlautet. 
)  der  dem  »]\h.   und  nortt.   k  parallele  laut, 

de  lu  fpncbea ,  ■  und  zwifchen  dem  gbth.  b 
th'ä  eingebend,  wogegen  das  atigelf.  &  dem 
enlTpricfat.  Ein  deutliches  beifpiel  der  jeder 
eigenthUmlidieD ,  unverwirrecden  fUgung  der 
ies  angetf.  EBdarffo  wenig  als  das  goth.  6  fUr 
ilsut  des  S  eraCbtet  werden,  obgleich  im  mit^ 
Qord.  ein  folcber  urolaut  wirklich  (lattilndel. 
(auOer  den  pl.praet.  Uegon,  seton,  TiEtoa  etc.] 
ngoa)  VTfBce  (vindicta)  dasd  (facioos]  rsed  [con- 
^d  (remen)  (heed  (oßii}  {>reed  (filumj  meeg  (pa- 
?g  (canus)  Vffig  (fluctus)  btel  (pyra)  m?el  (tem- 
1  (fagitta]  blelfi  (vir]  IbsI  (felicitasj  seif  (genius) 
lonnire]  veepn  (anna)  fsBridf^  (improvifo)  beer 
isre  (clarüfl)  fv^ere  [gravis]  rees  (curfua,  vi- 
,1.  race)  hries  (bmiliaris)  'Itetan  (Gsere)  (Irset 
)  ansnahDlSweire  ift  es  indelTen  wirklich  um- 
6  und  dann  jenemnord.  oder  mittelh.  es  for- 
ar  Dicht  materiell  '{^iich ,  indem  ti  gar  nicht 
Belege:  bnedo  (latitudo)  hEelan''(faDare)  ge- 
immunis]  fttenen  (lapideus)  teiitg  (unieus)  ne- 
rnicnlus)    Iceran    (docere)    hseto   (aeftua)   bvtrte 

drtpfan  (pellere)  etc.  von  den  fiammen  bräd, 
,  rti'in.  ftn.  rfln.  lArc,  hAt;  ferner  e'eta'rü  fconi- 


ijrlßiclißfrhe  t<ocale. 

I  (liircligi'hcnds  fip  (iiiare)  pl.  fn-i, 
liUns,  raviim.  —  In  der  ansrpractit 
irllnuiiih  verfdiiedene  ip  Eufammm- 
im  köiinle   man  erAeres   äe,    leUte- 

wci  durcliiius  verfchiedene  arten. 
iiinl.  ,1,  und  zwar  in  folgenden  (ailn 
inationcn  II.  rr  und  die  verbinduiH 
t.  Id.  Idh.  Ic.  Ig.  Ih.  Is;  rl.  rm.  ra. 
rdli.  rc.  1^.  rh.  rs.  folgen.  Belege: 
iillü  (fi^lj  hoalle  (auliie)  vi^alles  (fun- 

'diiitiinus)  pi'arroc  (clauEura)  cneu^ 
riines  (cnlli),  auslautend  wird  uUi- 
li'ul.  vj'al,  cniiiir  gefch rieben ;  bCalm 

■,ne\]  If'alm  (pfalnius)  güalp  (loni- 
t:    cöalf    i'vitulus)    hvtfnif   (coaveiusj 

li'alfe  lunguentum)  hüalt  Idiudusj 
rt';ill  [M]  line-vl'att  (rolundus]  Kalt- 
■M  {nitidus]  l'ald  (vetus)  eaidor 
lilin'  jpnHfepsj  hüß-Atiald  (coelehsj 
i';ilihin.  liL'jildun.  vi.'aldaD.  und'  die 
nLliiHi)  ti'nidc  [narravil)  cvl:>Blde  [cn- 


I.  angalßel^feke  wcaie..  237 

Itler  (rifüs)  aüahl  [nwt]  ft^abt  (pugnavil)  nftrüaht 
tafus)  |>eahte  (te^ebat)  fiaxl  (hiimerue)  feax  (cri- 

teas  (falmo)  feox  (cultur)  vöax  (cera)  v^xao 
^erc)  elc. 

vanfcend  finde  ich  Pa,  a  um)  3  vor  dem  ein- 
BD  e,  r.  p.  f.  t.  d.  dh.  c.  f ,  desgleichen  var  der 
Indang   fl,  ft.     Beirpiele  des  i'a:    bOnlo  (tnotum) 

■  (eereviSa)  fiialo  (fulvus)  K'aru  (lucus)  Dii>ar 
SB)  tüar  (lacrim»)  cJ!ar  (cura)  fdaro  fnindiinne) 
nä  (jtortio)  gBap  (patalus)  fWap  (allus)  gerct'apii 
ilurae)  c^af  (psiea)'  gßaf  (dcdit)  «afora  (cogniHiiK) 
tc  faccipiier)  ong^at  (inteltexit)  gSat  (poria)  Cal 
bat)  fef at  (numus)  (fatoi  (dinis)  bt^edo  (fiugnü  1 
gSador  (fimul)  IJadar  (fepes)  fcjtado  ('iimhraV 
bA  [cnltnen]  Iceadba  (latro)  fc^aoeD  (quafffftüsj 
WS  (graeci)  ')  inüagol  (miignus) ,  compoltta  mit 
Ä,  cöafier  (urbs).  Mehrere  diefer  fonneo  und 
r(>noter  a  und  3  BDgetuhrt  worden,  a.  h,  hafitc, 
^cscen,  gBf,  at,  es  ialli  lieb  darüber  keine  All- 
ane regcl  aufRellsQ ,  fondcm  riian  niufl  die  vor- 
)nide  individuelle  rdireibung  an  den  einzolnen 
em  lernen  ").  Niclit  feiten  hün^fon  feinere 
rfchiede  ver^nndler  formen  nii  frilehcm  wech- 
ier  be/eieliniinu  z.  b.  Hup  (pmllusl  pl.  (liipas; 
n  (graiJi;  fii-;ip  ifeiindens,  eicellus)  *'*) ;  Iciift 
(ij   fei'i-fci'aft  (ej^enus), 

haiiptHillc  und  wo  fu  entfchicclen  ftehl ,  find 
unier  1.   und  2.    ant:ei;obenen ,    in  MoicIu'Ti    I.   r. 

h,  von  einem  weiteren  conf.  iiefnliit,  einlreten. 
^  «■.ihrnflimiini;!  orliiill  durch  die  nniiloye  unter- 
duni;  [ler  L^oth.  ;ii  und  ni :  nii  und  nü  (eben 
.  ie.i  inde'rn  ai  und  . -.11  iileiclierüeHnlt  durch  ein 
ndes  r  und  ii  liciJinijt  lind,  mehr  bcdeulfnmkeil. 
.verde  beim  /-o  biiM'diiniuf  zurnkknrumeri. 

)ei   (liefen}   vcrtatlien  einen  ahweicheudcn  dialecl 


■   rpur  eines   hoctiil     ta      le     das   mit   licm    nii^cir    lh 

rliLh  rJilil  es  fubn  auf  ar  \iuhJ  ober  praet  )  rondoni 
uf  nr  und  Tn  uiilPrf( ImJi  t  lud  l  jr  Incniij]  \tm 
a  rrjut  llJiiplf  11  lilidi     rrMwiiikcn     /wrih)!)       ililii- 

1  z*jf>^en  a  und  la     dl-.  \ai<n\  und  vtarod  (liüus) 
I  w(edi.[um  lledp    poculum)  vuJIig  vcrktiiedLn 


yelfäckßfcke  weaie. 

ind  ht ;    die   belege  find  feltMi 

(coliir)    foohtan   {pugnare}    p 

I ;    gewölinlicher   ilt  der  uberp 

.  ri'lilj  elc.  (f.  «ben  bsim  i  uB 

Lv.inkt  der  laut  zwifcben  1  on 
igen  meiftcns  üo:  bVö  [api! 
i'odor  (tebtum)  g(<of  (donum) 
bii  (coelam)  bt'nfan  (tremere) 
ipes)  c(*ol  (oelox)  gPnlu  [flavus 
loc  (lac)  vgoloc  (conuht))  Pora 
lon  (hinc)  h^orö  (eaDs)  hHr-i 
■en'us}  »forold  (mundus)  I 
rcsbyler)  Polen  (gigas)  heol  ■■ 
is)  etc. 

ctn  l'a  (voD  welchem  es  Ulica 
n  ifl)  zwar  diplilbongircbe 
niche,  mit  bloncm  Torrclila^ 
(.'inos  eintritts  (folgeDdes  t 
Olli,  ai  (oben  t.  ii.)  aabe  Ut3 
vorfchlagl,  fo  hat  Act  hier 
■illt  i)  in  dfert.'vor-,  iipd  » 
jljg  gelee^-"     Denp   dah   o  a^ 


I.  angdßch^Jche  vecak.  Sit 

wie  denn   auch   Hsn^   elitäres  sugelf.   eö  von   dfrn 

■gen  (H)  uDlerrcheidet.     Ferner  laßt  sich  fUr  iü  uder 

t&fuhren,   da/t  es  zuweilen  in  ü  (vgl.  ICicaD,  clau- 

K)  und  noch   öfter  iu  y  Übertritt,    welches   l^titere 

^ui  des  &  ist.     Belege:   fi^öc  (aegrotus)  leöd   (gens] 

JWso  (offerre)   leöf  (iianis)    {»ööf  ^fur)    lüögan   (inen- 

*)  gsdgudh  (Juventus)    ledht  (lux]  hvt'61  (rola]   löonin 

>)  [»««nie  (iliicaj    fl^6n  (fugere)    ftrüönaa    (gignere) 

ii^lpukber)  tööna  [damnum^  dtiöp  (profundus)  bHiip 

fi!v,|  döör  (fera)  cüdfan  [eiigere)  fcl'ötan  (funderej 

it  (contus)  Ittödb  (cannenj  Iföv  (vobis)  cnenv  (gonu) 

-i  larbor]  jjeöv  (fervus)  nööv  (novus)  brüövan  (poe- 

w»j  Möiran  (manderej. 

einigeD  ablauten  kommt  (lalt  der  allen  redupli- 
•^l"!  ein  fo  vor,  welches  offenbar  keios  der  beiden 
JJ^i,  foDdem  dem  allh.  ia,  ie  enlfprechend  und 
P'*''  DDcb  zweililbig  oder  doch  triplithoDgirch  ilV. 
■ftw  die  praet.  biö-ov,  he-ov,  cne-ov,  crC-ov, 
r""i  re-ov,  fve-op,  f^-ol,  ve-of,  he-old, 
"-«"1,  bü-ot:  ferner  die  bereits  oben  beim  ö  be- 
'™™>:  fpB-ö'n,  le-öc,  vi'-öx,  fpP-Äv  (fucceffit) 
'"-'P,  Uhcr  «clclie  «lle  ni;m  dit!  obhnndlung  der 
WDj,  nacbtehe.  In  diefelbe  reihe  lind  f*'-ovcr  ((jua- 
""n  udiI  jUinl.  wiirtcr  la  rechnen,  die  nusfpraclie 
mag  iMich  bald  von  keinem  unttTfchicd  diefer  l'-o 
"™  aes  zweiten  t'ö  gewuft  hnlien. 

^I'i'   !E.    iO. )     diefe    doppollaulo     könnten    fiiinzHch 
^""fi  nerdcn,    da    lic  nur  mnndartifch  fUr    andere 


wltliiedei], 

MäHe 


•■  hin  und  wieder  j^efetKl  lind  ,  und  die 
^  -r  ohne  lie  ins  fjiiel  zu  lirin{;en,  vollftHndig  ab- 
*«»f-eri  „ird.  Indellen  boft^flifion  Tic  tlipils  meine 
'""<  Miimnun::  des  e  durch  v ,"  iheils  verdienen  lie 
""'"ffWülinunf!,    weil  lie    fchon    in  den  illteften  denk- 

wni  neben  der  Üblicheren  form  beinerklich,  wnhr- 
""•M  alfo  fpuren  des  früheren  nuHandes  lind. 

"findet  lieh  am  reilenllen ,  fo  fteht  Boel  läK''  (iaro 
"^'■(92.  gialp  f.   fl'aro,  üc.ilp. 

*ü%r  le  und  zwar  aj  für  i',  als  gield  [debituin] 
ifliian  ilolvert;,  yet  (adbuc)  ^icna  (iteruiii)  ciefte 
"ra.  etc. ,     in  allen    diefen  «orlcrn    wird   gewübnÜch 

öder  L'o,    oft    auch    y  gefchriuben.     b)    für  i-o   oder 
'(Ten  umiaut  j,  als  Ilrieuan  (gignere)  fei  ne  (puleherj ; 
er  könnte  ie  accentuierl   werden,     c)  fur  Ha,    z.  b. 
Q 


tgelßchß/che  voctUe. 

'ar,  16.  und  To  im  Orof.  melu 
b]  neben  dem  noui.  t^.  d)  ftt 
re)   ievde  (ofieDditj   iiitibt  (noi)  i 

ebeofalls  mit  iä  zu  bezeichnen 
im   tondi^en  6  oder  i,  gleicti  d 

tu  betrachteD,  woher  ßcli  die 
m   unter    b  angefUhrteD    ie   erl 

(bofpes) ,  WüfUr  auch  gilt  vorfci 
Ihr) ;  da  &  uud  üa  fchwanken 
bon  unter  c)  einbegriffen,  inzwi 

gtiaA  angelrafTeo. 

nSmlich  a)  fur  Ho,  i.  b.  t 
Bre)  bio  (apisj  ßo  (illa]  hioneo  | 
b)  ftlr  So,  foltjlich  id  su  lehn 
vuffl  (arboribus)  Tiöc  t>iuf  etc.  t 
.1.  die  praet.  ü-ov,  cai-ov  iM 
diphlh.  und  das  bisweilen  gMU 
r  zu  ju  beHitumt  werden.        ., 


g  zu  den  vocalen 

Ikomnmer  uls  das  alirjchfifcbe. 

i,  u  entwickeln  lieh  in  den  trfl 


I.  am^^Uchßfeh«  vocate.  2i:t 

miaut ,   welcher   im  «otb.   völlig  mangelt  und  im 

Dor  bei  a  in  e  (icbtbnr  war ,  erfcheint  weit  ms- 
kter,  indem  auch  ii  in  y,  ä  in  «e,  6  in  6,  (l  in  f , 

f  umlauten.  JHaa  bemerke  aber  tbeib  die  hnü- 
ipocape  und  fyncope  des  den  umlaut  bedingen- 
I  Dder  i  (böc,   IJs,   ben,    jieiican.   IjTan,   d.  böü(^, 

bmVy  (icncüan,  IfFt^an).  theils  das  dadurch  wfihl 
Mle  uaigretfen  dos  umlaul«  in  formen,  dunen 
IiIcIks  6  zugercfarieben  werden  kann,  i.  h.  brfd 
b)  b,  brfid,  benc  h.  banc,  eA  (amor)  H.  aft.  Pttr 
D  (von  der  eodun^  i,  t',  abhängigen)  umlaut  halte 
In  Wechsel   zwifchen   a,  ä,  ea,  io;    i,  ü,  äo,  in; 

T- 

(olh.  Hebt  das  angeir.  naher  als  das  alth.  in  ti, 
Qr^i,  in  ^  fllr  € ;  in  au  oder  ou  ilt  das  alth. 
ndUr,  als  eä. 

hole  der  endunge«  fchwSchen  lieh  nach  ähnlichen 
*i  ^e  im  alth.  und  fblt  der  früheren  a,  u  drin^n 
K|  0  und  e,  endlich  letzteres  allein  vor;  f  Ift 
Diu  den  frUhden  quellen  als  endung  unerhört  und 
8  P  vertreten,  das  ich  nnfh  feinem  urfjjninp  und 
mrtung  des  unilnuis  leicht  be[\inimen  konnlc ; 
'S  äher  in  der  ausfprnclio  von  dem  das  a  und  v 
ifnden  e  zu  unlerfcheiden  fey,  lafle  ich  dohin- 
I''  Von  einer  iifriitiil.ition  der  vocnic  'oben  f.  117.) 

idi  nichts  gewilfes  'v^l.  z.  b.  6fofl  mit  t^feft*)  ; 
diefe  unlerfuchnn^en    iler    unbelonlen     Inulc    fnr- 

iUnächA  critifclie  bpflimmung  der  zelten  und 
lartfn,  deren  die  angelf.  denkmiihlor  noch  cnt- 
fi-  Die  üUeften  darunter  fcheinen  \on  diplonien 
Icn  und  lOten  jahrh.  in  diefer  hinlicht  nicht  be- 
-■iii  abiuweichen. 


Angelfächßfcke  conjbnanlen. 

>■  in    in    der    hauplfache    enlfclitrdone    llbcrcin- 
irl  deiii    t;oth.   urganifiiius   und    die  alth.    Inutvi-r- 
gea  bleiben  der  angclf.  fpraclie  fremd. 
M.  N.  It.j   liquidae. 

anlaute  I.  n.  r.  lind  von  den  anlauten  hl.  hn.  In/ 
vr.  genau  verfchieden  und  noch  lan^^e  zeit,  /u- 
itere,  da  \\r.  fogar  im  engl,  fortdauert.  —  Der 
n  fclivvächt  lieb  nirgends  in  n  und  nur  Ichein- 
Q  2 


kßfcke  amfaa 

pl.  pnet.  fcfaw.  coDJ. ,  da 
(lebt,  rondant  die  in  die  (te 
id.  —  Der  inlaut  d  fliUt  vor 
Ib.  finf,  fünf)  tahe,  feft«  (»Itl 
s  (alth.  fuDs)  bufl  (goüi.  hu 
IIb.  ana)  fvidh  {f^tb.  fviofi 
h.  inunfiB)  todh  (alth.  zand 
Veras,  alth.  fandt)  cudh  (nolu 
udhe  (favi,  HÜi.  onda)  nidik 
lef.  -adb  f.  aod.  Ausnahme 
,  das  fremde  tSDfe,  linfe 
sfail  der  vorhergehende  voc 
bei  I ,  ö ,  ü  und  Leim  attl. 
r  die  länge  ftreitet  twar  dl 
e   bleibende  kürze  aber,   daß 

nicht  pcs  gelchrieben  wird, 
z  allb.  ausfprache  gehabt  hab 
Körtern  wie  fpoDgifa,  wo  i 
utet,  (vgl.  oben  t.  311.).  —  I 
il   orj^anifcb   als  uuorganirch ; 

Helle  des  goth.  f  tritt,  aic 
rii.  und  gen.  pl.  des  adj.  — 
I.  praet.    v^ron,  curon,  bru 


I.  angeißckßßhe  cmfonanten.    tiquidne.      245 

iTOcal   tind   fchlieOl   Cich   dem  n   und   f  an,     Belege: 

»,  bam,   bamon  (nnlere)  irnan,  srn,    umon  (cur^ 

4  buma  (rivos)   vgl.  mii  dem  golh.  brinnan,   rinoan, 

KbA  —  ^rs    [gramen]  ')    bops   (equus)   cMe   (DsOur- 

H  (eric  (integer)   |)l>rfcan  (tritiirare)  {leKcvold  (limni, 

in  [iri'fcvold)  biTRan    (disrumpi)   forft  (algor)   hyrftan 

b|K;  hJTOaD  (frigere)  Drft  (dilatio) ;  vgl.  mit  dem  allh. 

,bros,   chreiTa,  friTc,  dröfcan,  dritcuvili")  pröftan^ 

,  brüBjan ,  hröHjnn  ,  frift.     Dafl  bei  dergleichen  um-, ' 

tu  der  vocal  a  nicht   nothwendig  in  i^a ,  f  nicht  ia 

K  lie  fond   vor   ro.    rs.  mUltenj  Übergeben,     bab« 

^^  l  236.  S39.    bemerkt.     Der    nohtlaut   gcwianli 

("twas,  doch   wonig  und   die  vermenguog   mit   deia 

nialteo  formen  rn-  rf.  beeinträchtigt  fonft"").     Veiv 

Wich  hat  aber   eine   folcbe   r-verfchiebung    hin   und 

tief  noch  in   anderen   füllen   Aatt ,   nur  fehr  fchwan-r- 

dmileinzela,  bei  rolgendein  m.  d.  pf.  (Clatt  fpj,  als: 

"  (primus)    bird   [pullus]  f)    cirpljao    (crifpare)    vgl. 

;'''iw,  der  nebentorm  brid,  briades  und  dein  hochd. 

pn;  ig  der   regel   bleibt  auch   das  r  in  Tolcber  rich- 

IBverfchoben,  z.  b.  aus  brömel  (iribulus)  wird  kein 

*™f';  endlich    zeigt    fich     das    unorganiTche    der    ver- 

^•"if.  in  dpiii  fpUleron  vnrrchreilen  einzelner  lieifpiele, 

*  aaraenllich  im   engl,    neben   bird   weiter  third    und 
ft  Kpriicmmen ,    wofür  man  im  angelf.  nur  firidda   und 

*  curnis)    antreffen   wird.     Ähnliche    verfchiebungen 
■Im  Wm  g  und  \. 

Sdimtion  der  liquidae  wird  In  der  regel  auslau- 
■»^  nichi  getchrieben  (oben  f.  223.)  vgl.  vt'l  (fons)  vel- 
*' 'äiD,  vammes ;  man,  mannes;  tor,  torres;  auch  in- 
"""«l  nicht,  fobald  ein  conf.  andüflt ,  z.  b.  ealne 
''*"*ii;  fl.  fallene,  oder  durch  vorfetzung  vornen  an- 
j*^'' I-  b.  bors,  iiorfes  ft.  hros,  brolTes.  —  Wie  beim 
'"'■  raittehl    die    geminalion    oft    in    dem   abgeleiteten 


'n  Sirs    anders   als    in    beiden    tollenden  wörlern)    war  das 

'  na[ach;    vielleicht    darum    findet    lieb    auch   das    unver- 

nickle  (:ras,  wiewohl  fellner,  als  jenes, 

Gl.   aag,    ttd'    haben     ebenfalls    dirfyucfili    (fic)     vielleicht 

dirffuofili?  nord,  Jirctkuldr. 

Anderemahl    bleibt    auch    das    r   in   feiner    nalürlichon   Itol- 

iwi.'.  2   b.  rell    ijuieh;   breOlt  (peclus)  elc.  nicht :  erfl,  brCÖIl. 
'  Eigentlich   wohl :     genimen  ,    proles ,     brut ,    junges    lutnahi 
lom  vogel;  allmBMij;  im  engl,  allgemein  Tür:   vogei. 


■fche  amfonmte*.-  fifwfac 

illoDOD  i,  t.  b.  fremmaii, 
wie  im  nltf.  durch  zuf.  rtlck 
(meum)   grönne   (viridem)   ft 
L  hier  anne,   Snne,   ntione, 


ic  meinen  belege  Rni  ober 
Jod  D ;  bei  ea  und  So  vor 
'den.  Hier  nur  einige  zu! 
rkungän :  MB.  anibiht.  cam 
amber,  omber  (cadus)  lamb 
ubus)  timber.  fiinbel.  dumb. 
i]  Tymbel  (convivium).  MN 
ihilo),  Römn  (vox)  wobi  alle 
Qcilia]  mylD  (mola)  berubt 
ehel  vylen,  mylen.  RN.  1 
Talls  f.  aren  tu  ft'ebn ,  w 
lg  earn  (wie  bSarn  elc.) 
ch  in  auch  das  auf  die  Jiq. 
:h  einen  ausfallenden  voc« 
alle  fJlle  lallen  Tich  doch 
n,  (expisre,  luftrare  wabri 
dimkelen  adj.   ßl  oder   "  ' 


L  mgelfächßßhe  confowmtm.    labiale».      S47 

JM^  aid  dtrC  entfprungen*] ;  curQan  (devovere)  weifl 
■  nielil  berriedigend  zo  erklären.  —  Die  ^oth.  sd  ßad 
knitlicb  \nrd  übergegangen,  vgl.  bri'.ird,  bi'tiord  oder 
■ril  (unimilas ,  punctum)  ord  (cufpis)  hord  (ihefuu- 
M  nKord  (merces)  rt>oixl  (loquela}  pöord  [im  (cliadi, 
B  t.  IH.)  — 

|P  B.  F.  V.)  iainales. 

Hier  id  beinahe  ganz  die  goth.  einricbtung,  ich 
f  dsher  diefe  vorausfetzeD  und  mich  auf  wenige  be- 
nmien  befchrtlnken, 

il'i  iDlaulend  zwar  meilt  in  fremden ,  dnch  auch 
Wlchiedenen  deutfchen  Wörtern,  als:  pada  (milvua] 
■  (leiDibij  piegjan  (luderej  piüoh  [periculuni]  pliht 
Nntum)  plui'^aD  (vellere)  prat  (aitusj  prelltg  («Au- 
I  de  In-  und  auslautend  büufig,  z.  b.  Tcapan 
C«)  fcip  (poeia). 

^,  Mfeulend  von  p  und  f  getrennt ,  hauOg  vorbdn- 
■-ib-uod  altfilaulend  aber  nur  in  der  rdlonen  ge- 
P»'iM  bb    und    der    verbindnng    mb ,     fonll     Dberall 

f.  der  aolaul  riem  goth.  f  entfprechend ,  der  in- 
™  fluiiaui  hingegen  tbeils  dem  golb.  b  tbeils  dem 
**■  f;  vgl.  dröfan,  ft'ofon,  yft'l;  ufor  (ulterius)  vulf 
'c.  mit  den  goth.  dreiban,  fibun,  ubils;  ufar,  vulfs, 
s  ill  auch  tein  b  (lih)  wie  im  altf.  anzutreffen.  Ob 
•  äusfpMclie  zweierlei  f,  alfo  eine  zweifache  afp.  ge- 
"wri  Ijabe;'  will  ich  nicht  entfcbeiden;  erfi  in  den 
""^n  denkniühlern  pflegt  (ich  ein,  ini  engl,  noch 
■i^Ks,  inlautendes  v  Aatt  f  zu  zeigen,  das  dem 
'■  liod  altf.  v  parallel  wäre,  Die  allen  und  achtan- 
'■  quellen  kennen  es  aber  knum""}  fchon  darum,  weil 


Hau  halle  zu  allen  nor  tchoinbaren  Verbindungen  die 
allb.  formea  ;  heilirdn ,  g^eilirän,  tiurltän ,  vermutblich 
«uch     kleinilöD  etc. 

Ekronclere  ausnahmen  lilicr  ( racriQciuin  ]  [ärbu  (colarj 
Boet.  197^  abal  robur)  fnr.  13.  [dem  altb.  Farava,  aval 
enirprecheiid,  beltSrken  die  regel,  fogar  aus  dem  Ulleren 
vigbed ,  vibed  {altare;  wurde  nach  u,  nach  viiobed,  veo- 
ted ,  vforod.  und  neben  dam  gewöhnlichen  über  faal  die 
{'ar.  auch  Tchon    Im  dal.  tifro. 

Das  Im  ßcnvulf  dreiiehnmabl  aber  fond  nirgends  vor- 
kommende hafda  (ein  tbed  der  niltung,  welchen  der 
lelin    deokL;    das    miltclh.    hnrreiiier,    vgl.  Ben.    i.   Wlgal.j 


fifclie  «Mt/bnonlMS. 

:n  einfach  und  nicht  [wi«  im 
wird.  —  DieCes  luf.  follen  di 
.  f  ill  eio  nachtheil  gegenUbei 
:h,  wie  jene  fpuren  des  b.  i 
edcnbleiben  der  lingualen  in- 
iiizwifcben  zeigt  das  goth.  Tel 
irhuitnilTen,  wie  frühe  die  n> 
auch  himml   darin  die  aord.  i 


e  fpirant,  fein  wie  im  golh.  i 
icr    allen    nine    gefchriehen ; 

einigemafal  noch  u  daneben 
'  fvua  151*  vuolde  (i.  fva,  vo 
vurüttan,  vurädh  (l.  vrllttan,  ' 
3    vocalifches    u,    fo    wird    v 

hvurfon ,  vurpoo  etc. ,  ausoj 
itcr:  übt,  ucu  lt.  vuht,  vuea 
und  mundart.  ÜbereioRiii 
>rbindungen  bv.  qv.  fv.  dv.  |i 
,  fu,  du,  |>u,  tu  gefchrieben. 
'  und  auslautenden  v,  denen 
.e  ich 


I.  m^elJachßfcMe  oenfonanten     labiales.      249 

Hs)  triveo  (H^eu^)  gvwOhnlich  aber  ß)  e^,  als» 
ftv  (bovusJ  hleöv  (refugiiun)  cn^öv  (genu)  Iri'^v 
bor)  trtöveo  (ligneus)  üöv  (vobis)  ^linv  (fervus) 
It^v  (dux)  nCivol  (pronus)  ti^'övS  (Qdusj  c(!6vaa 
B ädere)  brCövan  (poenitere)  ferner  in  den  pari. 
let.  reöveu  (colfttus)  vrtiöven  (?  Beov.  p.  128.)  g»- 
i6Tei3  (fputus).  Nebenbei  iö,  t.  h,  triövum  (arbo- 
BS)  ü.  tr^ävuin.  Seltea  Mird  auslautend  das  v  aus- 
iRea,  z.  b.  hlöö  f.  blßäv.  Vorffhieden  von  diefem 
find  ftrenggenommcn  die  ablaute:  h6-ov,  cd^-ot 
II  {f.  oben  r.  m.)  dall  intiövle  (virgo)  f.  meävle 
ll,  wurde  f.  2^8.  vermutbet. 
'  finde  ich  in  dem  einzigen  part,  praeü  gersv^ 
^i-  '  i 

Ir  eDtfpricht  dem  gotb.  liiv;  bcirpielei  fnäv  (nix) 
pr  (Uunulus)  Clav  (cornix)  iävel  (anima)  väva  {ma-r 
■};  die  prael.  Ipfkv,  (iv  (colavit)  f)räv  (torfil)  und 
|.part.  firäven  (tortus,  goth.  jiräihans)  [nicbt  Ipi- 
U,  loodem  fpiven  oder  (pHöveo,  goth.  fpivans] ; 
idÜcb  die  int.  und  part.  cnftvan,  fävan,  blävan,  crä- 
n:  cnflven,  fflven  nie.  iirul  dus  nbj3;eJeilele  hÄvjan 
lectarej  ein  Ibrkes  hlvan,  hi'iv,  hivon,  hiven  vor- 
sfetzend. 

1'  tht;ils  dem  goth,  öv  antwortend,  als;  liL'VJan 
"odere)  Iheils  umlaut  des  A,  z.  b.  bliovan  (bucci- 
re).  Ich  bin  unficher,  wohin  die  iidj.  h:r\en  (coc- 
leus)  und  bl.i'ven  (perfeus)  t^ohören ,  vielleiubl 
Diml  jenes  von  hlvan,  hhv  und  bcdcuiele  eigenl- 
■h:  limpidus,  fpeciofus. 

(dem  goth.  eiv  parallel;  hierher  die  verbo  fpivan, 
van,  J>rivan  und  das  verlorene  hlvan,  wovon  noch 
«  fubÄ.  hiv  (fpecies ,  forma]  hlvjan  (fonuHrej  und 
ermuihlich  hlvifcii  (res  faniiliarisj  hlvan  (familia- 
!ä    {iriva    (ler)  tviva   (bis). 

r  hli'>vjan    (florercj    fpövan    (bene    tucccdere)    (lAvjan 
luere:    (lov    (locus;    provjan     Ipatij ;    feiten   der  um- 
ut  i',  blOvjan   'elllorerej. 
Fl'  tri^vjan  (confiderej. 

Die  gnnie  darflellung  lehrt,  daPi  der  kurze  vocal 
V  nur  ausnnhmsweifc  forl<laui'rt ,  licwöhnlich  aber 
diphlhonj;  und  v  dazu  cefelzt  werdun.  Dicfe  un- 
nifche  Uberladuni-  rührte  daher,  dall  man  im  aus- 
•  das    V   nicht  abwarf,    z.  b.  deav  {i.  deä,  trööv  II. 


ifche  cmloMtUm.  tabiak$. 

}|),    wovon  Qch  nun  fäifdilich, 

gie  der   f^Ile,   welche  dea  anU 
(^1.   fpäv,    bir,    golfa.    fpäiv, 
[elleidil  auch   bei  dem   M  i" 

(It.  io.   goth.  iu),    worauf  id 
weil  Jich  die  anomalie  üAv  ( 
■.  iw)    herrorthut,    wie  i 
awj ,    oi>gleich  im  alth.  auslaut 
geleglom   w   iu   und   ou   Rehl.  ■ — 

der  unbetonte  vocal  vor  de^ 
il\l    dann    ih    dem    vortiergeh^a 

(pugnae)  fealves  (Tulvi)  talvlg  ^ 
I  mi^olves  (farinae)  »rvunga  {^S 
rvum  (inlidiis]  hyrvjan  [blasphen^ 
■.  90,  15.)  hftfve  [afperae?  Pbt.6^ 
llens,  princeps,  nord.  rreßt]  T 
i]  lajfyjan  (pafcere).  Die  volle' 
»öadevefi,    ftaiuves   etc.    —   DaSE 

tritt    zuweilen    in   die   gutlura « 
rius,  <]vivi9)   und   noch   öfter  g 
16)-  - 
abialinliiute. 

el  (pomum)  ouap,  cnappas  (caoi^c 
nd  (crea(or)  yppjan  (aperire)  ^^ 
tare^  loppe  (puiex).  —  (BB)  hüu  — 
bban  (habere)  hebban    (tollere) 

vebbes  (lela)  cnebba   (n.  pr,} 

'ban   (verrere)    libbsn   (vivere) 

libbe  (cognation)  rib,  ribbe  i 


1.  mjtlflehfifche  cmfonanlen.  lab.  liiufualeg.  951 

(rtdh  limi»)    vtifttian   fli^cere)    vrat,    vrAttes   (res  mir») 

Wif  («hwnfliio)     vrailjaD     (luctari)     vrögJHn    [arcurarc] 

Wil  fJWütalio)    vrenc    (dolus)     vri»6n"    (tigeret     vreöh 

^h»\\  vringHn   (ftringer«)    vrincle   (ruga)   vrtWn   (fraH- 

pre;  vridhjan    (ci'efcere)    vrdt    (roftnim,    rtlftel)    vrölan 

"wrei     Zwifcbea  t>r  fchieht  lieh  zuweilen  u  ein ,   vu- 

Hi,  vurättan,  f.  vorhin  f.  BiS  und  vgl.  oben  f.  4*1.— 

tonil.   ^    (btilegc  beim  ü]    und   jis    welches    gleich 

"  ilih.  Ti  {oben  f.  (i9.)   für  /p  flebl,    doch   finde  ich 

.  »ngell.  heiderlei  form  unlereinander  fchwanfccn,   vgl. 

H.I»'ef|M)  apfe  (iremulus)    hJlpfe   (feral  hrlipfung  (ves- 

P  *lips    (blaeXusJ     cops     (coropes)     cirpfj^n     (crilpare) 

*■  'lirp,   Hfpe,    barpe,    v!i(p,    cofp    und    bvJfpi'jiiQ 

•Te)  —  m  ift   keine   wahre   verlundui^g,    fondem 

*  bennheite  hrtiövfjan  [dolore)    trPovfjan  (ßtiein  dare) 

p«  ob«  die  formei^  ms,  ns,  und  ahnliche. 

U. 

(T.  D.  li.  [,.  z.  S.)  Unguales.  Wie  im  goth.  lunlBhl 
phiUaid  rein  gelcbieden,  daher  anch  in  den  gcdichlen 
■jj  o.  (i,  leioeswegs  mU  einander  alliferieren. 

|T:  ich  führe  hier  die  Irqnidinerhindunsien  ll,  nt 
iD(i  rf  sn  ki'ttlt  fciaudus)  müalt  (bralium) '"ti'alt  (fei) 
MjMi  miundus)  ti'aifjan  (loliitarej  lielt  |balteum] 
»«''»''  fultan  (mori)  meltan  {iiquefieri)  miltf  (fpien) 
wMre,  mjltpnre  (meretrix)  bilt  [capiilus)  gille  (fucula) 
nfi«  incusj  holi  (lilvaj  l)oll  (catapulta)  f^h  (dclictuni) 
ijitjan  (befitarei ,  plant  (planW)  sit^Jint  (gigas)  enl  (pi- 
™i  raccenia    citenai    fünt    (lilex)    minie   (nienia]   Hintan 


Wift-Tei 


vinicr    fbioms]    hninting    (nom.   gladii)    munt 


dfii 


laifw  nt.< 


P"ni   pnnsi  Hunt  {hebes,  faluus)  huntjan  (venari) 
"^'"Sj    in^nljan     (difponere)  ;     fvi'art     iniger)    leart 


'ort   (cauda)    fpL'ort  (Tporta)    port  (porlus)  porlic 


turlel     turlur)    vyrt  (radix)    cyricl  [lunica). 


Ai^lmiend  bei  zuf  ziehuneen  lieht  bisweilen  t  ftatt  db, 
""Wlltch  in  der  III  prkef.  fg.  bei  den  wurzeln  auf 
"  '  '  Dd  jt,  als  brit,  it,  fllt,  ivll,  bint,  fvilt,  Halt: 
jnürfl,  ,1,,,^^  (,„^j^^  ^^f^^^^  binddh,  fviltdh.  Zu  tadeln 
""^  lortomniendc  fchreibung  liut  f.  lind  (funlj  ; 
"^üi  (teht  aber  pefynto  (fanilas)  f.  gefyndo  (vom  adj. 

D  dicfe  med  lil  im  anlnut  überall  und  forglam 
^  der  len.  und  afp.  zu  unterfcheidon,  daher  wOrter 
M  (le.n  (ros)  [lavjan  (regeiari)  Lavjan  (parare)  [)ertv 
te      gät  [caperj   gäd  (mucro) ;   &d  (rogus)  ödh  (jura- 


fcke  confo 


mit  einander  zd  f 
gen,  z.  b.  swifcheD  deidh  (nc 
[vgl.  oboD  r.  467.  Qote)  wsrden 
-  und  aaslautend  tritt  aber  verTc 
wircheo  med.  u.  afp.  ein, 
bt  bei  den  verfoindungeo  tut. 
Att  ndb)  und  M/i  fcharf  abweii 
[anfor  mas)  fandjan  (rcrutari)  hi 
[(andan.  ende  blind,  bindan.  hin 

mund  [tulela) ;  beard.  eardjan 
enles)  hirde  (paftor)  bord  (ms 
i  (vcrbum),  auszuDehmen :  tu 
ictusj  neben  vüordban  (fieri)  vei 
nmlie  völlig  dem  i.  160.  in  der: 
'urtun,  wortan  entfpricht. 
lg  Id  Tcheint  das  urfprUnglidM 
^n,  da  ich  nicht  aar:  eald,  tu 
,  gUld,  mildü,  hild  (pugna] 
I  (audax)  bald  (acciivis)  vild  (te 
(Tavor)  etc.  alfo  überhaupt  kein 
reffe. 

'\2,l   lieh    db    gleichfalls    oft  in 
wie  die   Tergleicbung  der  fl 


^y^mgeyächßfcht  confoniuileu.    linguales.     253 

7*^i**ike  unicrfchiedlich    ^ewefen    fpj-n ,    obgleich    die 

^lülreiht  nur  eine    afp.    f.    (kein  li)    uud   die  gutlural- 

,J?^u?  Sar  ksine  afp.  helilit.    Die  hll".  und  drucke  ver- 

,  dfc^"  t  und  8  (wofilr    ich    mich   uDgem   der  nuflofung 

.*  .,    '^"e)    in    einem    fori;    dazu    kommen    UbergKuge 

'7'  '0  die  media.  OtTeaba^  lautete  \i  hürter  (beinahe 

'  ^'J,  dh  weicher   (etwa  ds,   dz)   und  dem  d  liem- 

öiff^'    '*'''   !ol%e   der  aus  der  analopie  des  allf.  enl- 

^"'i   übrigens  auch   von   Rafk   p.  9.   angenommenen 

t  n"'"'     fclireibe   liu   anlaul   [> ,    im   in-  und  auslaut 

^"*'■  anlaat   p   darf  nicht  mit  der  med.  verHeohfeit 

•  der-  io-  und  auslauL  dh  hingegen  ifl,  nach  dem 

'  t^oivk-i  ekelten 

d     k™    >'"erbindungen    dli   [Oatt   ndh}   und    rdh    nicht 

""PI  d   «><|er  rd  auszudrucken;  beifpiele:   fvidh,  cudh 

«c.  tobe»»    f,  mj  eoidhe  (terra)  vßordhan  (ßwi)  vöordli 

tO"?""»)   «Tnordh  (homicidium)  furdhor  (ulterius)  etc. 

u     ^^^     *  ndung  Idh   i(l   günJih'ch   abgekommen  und   in 

~ '*™f"^«Iell;    die  urfprUngüche   afp.    halte  wohl  hier 

einen  hlti^zjen   laut,    daher    im    Bord.    die  völlige   ver- 

wandJune       ^^^    ^^^^^     Ij,    ;„   jj^,    geminalion    U,    und 

felhft  im     ^Qgpir.  die  form  vildi'ör   (fera)    ft,    vild.  di^ör. 

c)  nach  vo^^i^^j   ^^j^^  ^^  zuweilen   in   d   Über;   aus  den 

t"  i?^^'  mUften    die   fölle,    wo  dh.    feft  Hehl  und 

wankt,  l^i^l^ljjg  gefaramell  feyn,   hier  von  vielen  nur 

*'"**   ^^slege,    welchen   ein    organifcbes   dh   gebührt: 

Udbjan  (X'ocare)  hradhc   (fubtto)   llndbol     (irmusi    biidh 

7''*'   P*<^h   (callis)    Mdh    (lillus)     fr..'!:.      ..'i..      l-llior 


funis.   ki^ijp^  [jiennnj   gridh   {pax 
^deorfur«:,      vidh  (contra)    tit" 


vidh  (contra)  tidlia  (('otii[Ki>.  liilij.id  .pciii!- 
Mre;  ge«»i(]hlan  (emollirei  ädh  (juraiii.^niuittj  Iddli  (iii- 
kl^J.  ''"'"■^dh  (iratus)  vii-dlijan  (vcnnri;  6dh  (facilius, 
hrWher  (mens)  f^-dha  (cohors)  m.>dhv  (felfusj  blidli.- 
|laetus,  „1,]^  (niHlitiai  lidli  (poculum)  lidh  (artus; 
bridhor      (fpgierj  leödli  (carnien)  feädh  (puteus). 

^   *     Vein  angelfllc'hlifcher  liuchllab  noch  laut;    fcl- 

Vec   IchreiVjpu  jj,^   einzelne    hlT, :    mnn    fehe    Lye    unter 

badic«,  hjizere  fbaptifta;   ftnlt  bildhere,  alfo  die  ausfprn- 

cVe  der  »tp.  ,l^^^  bezeichnend,    welche  sIeich  einem  mil- 

ileti  ds  iMilet. 

iSi  die  ausfpracbe  war  vermuthlich  rein  und  von 
äeni  i*^laut  entfernt;  ertl  fpüler  feit  der  normüiini- 
\etieti  «roberung  wurden    mit    freinden   Wörtern   viele    / 


254     I.  m^elfächjifchß  amfonmUem,   Imgm 

in  das  englifche  eingeftlhrl>  Voa  «ka  nber| 
r  in  r  vorhin  f.  Sii.  Beilpiele  des  wabreo  f: 
cinuni)  natu  (narus)  vare  (coenum)  blila  lU 
(terra)  Lüfel  (coryliu)  blsefe  (fax)  dyf))  [vel 
(exemplum)  yfela  (favilla)  etc. 

geininalion  der  Inlaute.  (TT)  häutig,  bei 
r.  S33.  hier  noch  andere:  föt,  fötles  (crafTu 
(acucre)  inettBn  (parca)  fitlf  (cantilena]  invtt 
fcottas  (fcoti)  etc.  insgemein  wird  nach  ku 
(wie  im  alth.  ;iber  ungefüger  ^'  fUr  ;  fleht 
nicrt,  z.  h.  mettas  (cibi)  vom  i%.  metS,  fnottc 
hluttor  (punis)  bitter  (amarua)  und  fo  in  de 
^on  -etta,  -eltun,  als:  Smetta  (formica]  bilcc 
tare)  blicettan  (conifcare)  etc.  wo  hau6g  ric 
fachfs  t  geMirieben  wird:  melas,  fnotor,  l 
Verrchiedeu  voa  der  gemiaation  tt  ift  bei  z« 
fallendem  vocal  die  alTimUatioii  it  Aatt  -~tk 
praet.  z.  b.  halte  (vocabatur)  ni£lte  (occurr 
lede ,  m^tede  (gotb.  mälida) ,  desgl.  (tatt  - 
ouette  (fedinavit)  fette  (pofuK)  f.  onettede 
vgl.  Über  ähnliche  alth.  tt.  oben  f.  168.  19 
dem  alth.  lt.  parallel  und  im  ganzen  feltner  i 
fpicle :   bed ,   bcddes.    ved ,   veddes.    ahreddja 


I,  Mgelßchßfctuf  conjhnanlen.   lingualen.     855 

idu  nchtigere  ni[>as,  nitia,  Di|iun].-    ma^tiim  finde  ich 

|l,  i»ftf,eo  neben  fiädh,  padb.is  das  Uidelhafte  pe^^~ 

j  Icallem  facere) ,    heiler    pedhjan ;    ferner   vi{>^e  (lo- 

U  l  vidbje.      Dies  unorgonifcLe  {»[».  88  hal  mil  dem 

k  [f.  ?(.  eJDCrlei  (jueüe.   —   (SS)   auller  der  häufigen 

lf%  -nilTe  Und   folgendes   wahre  geoiinationeD:    alTa 

ij   aüSe    (proiDootonuDij    bifTas    (juvenes)    milljsD 

«1  Mffas    (ofcuJa)   cnylljan    (premere)   etc.      In  ao- 

"ürieni   fcbeiDt   (T.    durch   allimiintion  enlfpraDgen, 

V!t  (itrslia ,    manfueludo)    aus  lidhfe ,   das   fleh   da- 

fiodel,   von    lidhfjaa    (mitefcere,    von    liilh.    aitb. 

milis};  hlilTe   (gaudiumj   aus   bli'dhfe,    blldhfe  Ton 

Bj  Widhijan   (laetari,    vod  blldbe,   laelus) :   bleGjao 

iiwre,  fegnen)    neben  hl^dljaD ,   blMjan  {vermulh- 

^bldd;    fnictus,    ulwrtas,    Tegen)    [iüTe  (huius  f.) 

^;  laffa    (minor)    comp,   von   lylel;    viffe    [novit, 

Bilidier  doch   vifte)  aus   vitede ;    miOere  [tenip,  fe- 

fi  unufl)   weif)  ich  noch   nicht  befriedigend  zu  er- 

■■Milt  das  nord,  miOiri. 

fJinpiiliw-feiWtfJM^en.     1)  anlautende,    die   das  glolTar 

m  weift;    tr:    Irega    (veiatio)    trendel    (orbis)   tredan 

*>fi  trPrtv  (arhor)  trCövü  oder  IrivJ^  {(idus>  Irog  flin- 

■/  inin)  ilirmus]    trymjiin    (finiiarc)   trudh    (lihicen)    — 

"'i  'duo;   ivlii  (raiiius)    Ivincljan    (fcinliJlare)    —   dr: 

«■  drincan.  dreani    fjui)iluiii)   drviigan    (lolorare)   drih- 

^''-  —  dv:    dvas   (hebes)   d\eljan    (deciperc)  dvOorg 

""sj  itvinan    ftabefeere)    —     |)r:    |»rac    [robur]    ^traa, 

■fiis'  |ir,Td  ffilum)    firpill  (turiiia)   |)n'ö   (tria)   {irl    [Ires) 

''^  aiidax)   |)ringan    (premere)    [irofm    (vnpor)  {irAvjan 

0  Jnih  ilnculus)    (irim   (cohors)    —    pv:    ftvang   [cor- 

'  ftH'ngan  i'copere)  {jve.'ln  (lavare)  dvi^orh  (curvus)  — 

h.Jl.  fm.  fn.  fy.fin-.  /?.  >.  > ;    alle  häufig.  - 

«uleade:    _/}».     /?.    /c ;     belege:     ilfpe.     hafp.     vlifp. 

irnfp.  hjfpjan   (f.  oben  beim  ps.)    —  braflijan  [cre- 

•'  firiiAjan  (lor(|ucrei    cii'all    (lis)  cl'aAcr  {callrum)  efl 

»  ni'ft    (oidus)    retljan    [(|uie[cere)  mill  (nebula)    vift 

i    viftljan    'libilare)    miflcl     (vifcus)    Jiiftel    fearduus) 

carlilapo;      oli      'fquama'     fdHor     fnulrrtio)      muli 

m_    fvMoftor    (foror)    (»'öfter    (obfcurus)    etc.    —   al'ce 

räfcelao  (ftrepere)  dvUffjan  (cxlioguere)  afc  (fraxi- 

fffc  'caroi    bnefc  (teiieri    diCc.    lifc.   vifcjan   foptare) 

/pofcerei    eftfc    [callusl    hufc    fcontumelia)     nierfi; 

zuweilen   fetzen    fich    diefc   tc.    in   x    fcs)    um, 

bnexjan     'moJItre)    fixjan,    axe,    Trox    (rana)  ,    flaxe, 

.iix  (dens  inaxilL;  fUr  hnefcjan,  äfcjan,   afce,  frofc, 


fvhe  coufonantea.  jrufttmtfM. 

—  rneigentliche  verbindungeB  (« 
0  lind  is,  ds,  dhs,  i.  b.  bildlji 
U'ofUr  man  auch  bltUjnn,  mütlß 
L'ilen  die  animilBtion  IT  (wovon  m 
t  verkUi'zung  des  voraus  neheadi 
nnc'li  wcilere  belege:  gltrjiin  (tm 
?ilinrcl  hrflfan  (fragmenta)  unrAlfi 
rt:loic'liung  des  alth.  lebrt  den  (i> 
irchoii  dem  t  der  wurzel  und  fit 
fjnti ,  inetfjaD  würden  alth.  millifbi 
r<'in)  lauten.  Eltenfo  lehren  yi  i 
ärn   ilsquear)   die   fyncope  im  gMi 


)  gutturales. 

nicht  k  {;erchrieben  (diefes  ert  4* 
remdon  wiirlern ,  z.  b.  kfifeKi"*' 
:n.  Vor  a,  o,  u,  ä,  tt,  d  (■!*■■ 
,  V,  hiit  das  kein  bedeidcen;  n^ 
i'o,  üö,  (!,  1,  ^   kannte  man  i*^ 

vor  e,  i,  y  Tpäter  den  ti6ä^ 
i'ti  r.  68.  180.)  und  zwar  im  tn» 
Itli.  ;i   im   iul.   wie  tich  geTpro^ 


I.  an^ßichßfrhe  rrnfmamten.  giitliirafeg.     9K7 

irtiHt  w«hl  |kcinf.       Als   die   SacfiTen   ftatt  dw   fm- 

rune  cfti  dw  lat  c   7U   fchreiben   hejjannen,    gall 

abandening  der  ausrprache  noch  nicht,   Tonfl  wnr- 

fie  Dicht  c,    dflS  in  cirm  (fragor)  pwiifchl  hJitle,    in 

■)   ftir   den   unbeiwetfehen   k.    Inut  angenommen 

In   fo  frUher  zeit  und    noch   lange   nnrhher   i(l 

änm  einfluTt  d*r  franzcr.  nusfprache  auf  die  angHf. 

Imken.      Die  nord.    fprachcn,    und  in  ihrem  heuti- 

fonde   geftfltlea    keine    unmiU^lhiire    beiiehung   auf 

«ilM^lf. ;    bcdeulender   Tcheitil    der  gnind ,     welchen 

^[.  nnd  engl,  ausfpniche  an  band  gibt.     Doch  kltn- 

ftfS  fpüter  eingolrctene  ahw  eichiingen   feyn ,  zumohl 

Se  eben   durch   eine  veränderte   fchreibung  austD- 

In  [Qr  notbig  achtete,  denn  bülte  Tchon  das  angelf. 

I  [ewUrti    ftiiten    dem    en!*!.    ch    gleichgelantel ,    fo 

h  fidi  wohl  die  altere  fchreibung   behauptet  haben. 

llielaeiDiiiahl  ausgemfloht,   daß  das  heutige  eng),  ch 

i^  di«  ausfpractie  tfch.  hefaß;  vermuthh'ch  lautet« 

^    Haider,  etwa  wie  feh  (unten  f.  862. 2G6.)  Hat  fich 

h  ausfprache  und  fchreibung  des  alth.  fc.  fl  etc. 

^  fn  fch.   fehl,  verwandelt  (oben  f.  473.  174.)  wer 

te  nnl  dem  npiih.  gebrauch  di'n  allh.  fiillicmi  licwei- 

■'Das  mit  den  heften  angelf.  quellen  gleichzeitige  denk- 

>W  der  iillfüehf.    livetlphJilifchen)    fprache  bedient    fich 

bv  des  c  als  des  k,  aber  einigemahl  auch  \or  ('  und 

'wollte  man  hier  behaupten,    <lafl  in  dergleichen  r.illen 

lud  k  beide   von   dem   reinen   guUurallaut  abgewichen 

10,  fo  wurde  aus  der  allilcration  die  belle  Widerlegung 

pc.  indem  allenthalben  z.  b.  gicoran,  kuning,  köfer; 

■u,  cQuoflc,   ki^fures;  kind,  krift;  kind,  kunnt'as  etc. 

fanffiengefügt  «erden.     Nun   allitericien   aber  auch  in 

>  tügelf.    gedichten    z.  b. :     cymi;     adventus)  :     crüfta  : 

4w;  qninjj:  Cafnes;  cjA:  cvj-aim ;  cjnna  :  cvice;  Caf- 

1:  cjUDer     cvi^alm;     cneö:     ccnned ;    ce^lpas;     onArie ; 

W:  ciUran     (frigidiores) :     een  -  [)i'c :     crilfle  :     cnihtum  ; 

•Me;  camp*)  elc.     Diefer  grund  cntfcbcidet  mir  wider 

laigl.    auüfprache    des    angelf.    c    vor  e,     i   etc.,  .  kein 

kler  biilte   ccip   zu  cnöfl  gebunden ,   wenn  jenem  der 

i  des  engl,    cbeap    (oder    ein     anderer    zifchlaut,     ds 

r  das  frani.  /j,  diefein  der  reine  k  laut  eigen  gewc- 

Wäre.     Freilich  würde  der  allileriitinn  die  nord.  oder 

ausfprache    kjc,     kji    etc.    nicht    gefchadet    haben 


IS.  H.   37.   3S.  Beov.   40.  SS.  ' 


cb ,  welche  Ünfk  \k  ,H.  Air  uotwi 
Is  ab«r  rcbeint  liu  mir  (Ur  (Jir  ^tiUiof 
ti  nichl  geDU({  erwiefen,  thejli  lfl| 
^ord.  aniiloftie  mehr   «is  <jw  gulb.  i 

Voriitußg  lege  ich  al(o  «lein  an^' 
jem  vocal  die  aiisfpravh«  bei, 
lioh  auch  das  golh.  k  gehabt  bal;.i 
ruhte  und  wandelte  lieb  ipülcr  la^ 
eien ,  ohne  jenen  urffirUiigliclieii  f 
ivobi  begreiflicbDn  ausnnbmeii/  in  % 
Ich  früher  das  c  in 
riegt.  fo  dUrflt)  lunn  wanigftuad 
.  (»eärehens,  dicf«  verfcliieäcofa  ** 
n  hlT.  erwarten;    naDwnÜich  h 

nicht    völlig  unbeksnale  ij 
ebe   til>er    feib&    in    fremden 
[cbriebeu ,    v^.  cttlondr«    (et 
-fillo    (cerefolium)    cäderbeAm  1 
tere  [cilhara);    für  cruiu  diOD 
lagegen  .  wird   erüci   in   der  i 
3n.  —  Übrigens  lind  die  an-| 
uis  c  fo  bäußg,   daß   es  keiner^ 
srgang   des  c  in  b  unten  bei  ci«r  i 


I,  mngeljachfifrlu!  confonanten.  gutturales.    259 

Ipbr  im  nngelf.  gelten,     wo  g  oft  vor  die  dipljlh.  fin, 

P,  t'o,    Cii  zu  Rehen  kommt;     ich  (ilaube  oichl,    dftd 

in  noch  fin  j  dazumirchen    uod   z.  b.    gt'alga,   gftom 

t  ßjäalga,    ujeorn    ausfprecheo    foll.       Auch  in-  und 

■Mutend,  naaicntlich  in  den  Verbindungen  Ig,  ng,  rg 

~^  B  die  gemeiDO  ausfprache,     z.  b.    lang,    langjan. 

dlribad    und     einige     Tremde    Wörter,     namentlich 

ngea  (fpongiaj  das  als  eingeführte  ausllindirche  waare 

innuin.  ausfprache  fpondüa,  gleich  dem  engl,  fpunge 

jiiht.  rpunfja  (ob«D  (.  911.  914.]  geh.ibt  hüben  mag. 

Dit  inlautende  g  wird    bei    vorausgehendem  kurzen 

imA  nochfo  Igen  der  endung  -en")    in   einigen   wör- 

'iWf^den,     I.  b.    ren    (pluvia)  ()i'n  (minincr)  van 

n|   gefrinan    (fsndo    audire)     kaum    in    den    alle- 

dakniiihlem ,     welche  die  volle  form    rSgen ,  f>figen, 

(l^rigniin    fetzen;     doch   (tobt  auch  im  Bifov.  ge- 

mi  loaH  überall  [>inen    (sncilla)  d.  des  weil  felt- 

\igati    (abgeleitet    von    t*^gu,    «vi«   mennSn    von 

HS^h    (virgo)    wird    in    den    jüngeren   quellen 

\th  lu  niüdb  und  mttdh^n    (engl,  maiden).     Hin- 

/rhm  in    allen   Sltellen  fchwacht  lieh   das  anslau- 

So?  B  'D  li ,    fobald   ein    Innper    vnciil    umiiiUclljnr  vor- 

Mehl    h^^l^^e  hern;tcli   Ix^itn   lil,    nini  jnlm'li   inlKiiti'nd 

fcald  nieder  zu  p,  vgl.  bc.iiias,  hnigon  etc.     Zuweilen 

B  Gcb  gr>   in  uy  um,    «ie  obiges  gefriünan ,    pofrygn, 

maiien  in   frlnsian  {'!]  frnnj;  loder  filingj   gefriinjien. 

»mfi'jenilich   fteliel  g 

fj  Ball  des  j   und  zwar  a]    anlaulond  vor  »■,   i,   i'a,  öo, 

,  So  als :    gt?    ;voS(    gi't    [adliucj    gt'fc    [immoj    git    (vos 

(,  duo]  gift  ifernientuiii)    gif   (11)    gicel    (ftirin)    giVi  (ita) 

.  ^T    iannus;     gi'ö     (olini)     g^'ög.'ulh     (Juventus)    gyoc 

■jii|ULi;  gi-üli'ca  (vilellus  ovi)  giiöla    (nord.  jiili)  gCo- 

mor   'nioeftusj    gi'onimg    (ofcHnlio)     gi-ong    (juvenis) 

§fond     i'per,     ullra)     geonre     (illuc).       Dlefes  g    (lebt 

Die  unmJUelbar    vor   a,    o,   u    und    deren    doppelung 

■rfjs   obign    eigentliche    g    allenlinj;s,    vgl.   onginiian, 

ongan,   on^iinmin,   J;i^d,   giid  etc.)   fundern  ein  0  wird 

luirchengefi-hnbcn,   d^iher  die  allli.  uörler  jAr,  jung: 

ai'iir.   lirfinu   li.nlcji;   \icll.>irlil   Inlllc    iiiWv ,    gi'öng  ge- 

Hricben   ^lerduu?      Cbrigens   vgl.   rn;in   f,    187.   188. 


,  Bt^t  nachrolüpriilcr  Piiduii)!  -  el , 
es  ht'il'-'l  nicht  für,  täl,  fd  elc 
(t^l    elc.  ;     eu^l.    fair,    \a\\,    (ail    ' 


[fanmlen.  gtUHiraUj\ 

ilth.  j  «bcnfalts  vor  s  und  i  «ntw« 
tend  kann  g  das  j  verirefeo, 
andebt  (z.  b.  faer^n,  nergao,  v 
rjan,  verian) ")  oder  fonft  wenn 
heo  gerchoben  wird.  Das  geft 
■n  in  dem  praef.  fdiwacher  conj. 
3]  jjPövtge  (fervio)  tlatt  Pardje 
da  ^aniige  fUr  fiardlje  Kehl,  to 
enau  befehn  das  j  unorganiirb.  ii 
aehen  bleibt,  vei^leiclihar  d^ni  f. 
allb.  eigir  (eijir)  (l.  egir  («jir) 
;  dem  unor^anifcben  allb.  iaw,  I 
aU  iw,  nw,  iv.  Diere  vemandlTi 
d  V  wird  fich  hernach  noch  » 
r^anifch  wären  (wie  ^»vi,  niWi 
1  nerge  (Tfirvo)  Cardje,  wogefMHi 
auwi,   niuwis,  eigis)  Uberl»da  (d 

geht  aus  dem  praef.  die  Iura 
if.  lllter  i>afdigaD,  fii^vigaa,  odct 
<>vi((iian  (ft.  des  beßeren  ^irdjanl 
vird   das  ableJtun^s  i  dreiinaÜ  K 

mud   übrigens   diefes  g^j  uwl 
1  med.  fi  in  bOorgao,  b^^ 


r  diphth.  66  (fr^ö,  heö,  föö,  gleö)  und  felbft 
zuf.fetzung  ^ö  land,  v(^öfod  (i.  igland,  vig- 
liernach  fcheinen  mir  beide  formen  aus  einem 
glichen  kurzen  i  zu  fließen  (vgl.  oben  f.  93.) 
1  mit  der  zeit  entw.  in  1  verlängerte  (und 
=  ii  wurde  dann  ig  zu  ij)  oder  in  iu  =  iv 
e,  iu  aber  bekanntlich  im  angelf.  in  ed. 
tffen  alfo  wieder  auf  die  parallele  zwifchen 
and  iv.  fl,  fig  rechtfertigt  ßch  durch  das 
jai,  hig  durch*  das  goth.  ija.  Neben  glig* 
b  in  der  compoßtion  gliv-,  i^^-f  fß^~  und 
(novus)  ebenfalls  niv-  und  nig-  (z.  b.  nig- 
idvena). 

=j  Och  mit  dem  v  berühre,  wurde  fo  eben 
i;  es  find  noch  einige  fälle,  wo*  g  das  v 
.  ohne  dafl  j  ins  fpiel  kommt,  d.  h.  fUile,  in 
.  g  auf  ein  urfprllngliches  u  bezogen  wer- 
ß.  So  entfpricht  grseg  (canus)  gen.  grseges 
h.  gräo,  gräwes;  analog  fchiene  clseg  (lutum), 
1  im  engl,  beide  zu  gray  und  clay  werden, 
erum  lactis)  cäg  (clavis)  engl,  key,  whey, 
kurzes  ä  haben;  infofem  neben  fchlußel 
hon  die  bedeutung  von  verfchhiß,  feptum, 
iht  das  franz.  cage  und  lat.  cavea  (kttfig)  zu 
den*),  cigan  (vocare)  ift  das  feltne  alth.  ge- 
[T.  4  41.)**).  Ob  fich  das  g  in  nigon  (no- 
IS  dem  u  in  tu  (goth.  niun)  deuten  läßt?  es 
für  nifön,  n^von^  nivon,  wie  vorhin  nig- 
Itcnd  mit  niv-.  Auch  noch  in  andern  wör- 
chfeln  g  und  v,   wie  in   hvöögol  und  hvöo- 


I 


•»••.i 


.  I 


* 


)}. 


■   « 


hßfehe  confonaatett.  guti 

^.  eävjan  mil  lirm  g»lh.  aa^i 

der  QDgelf.  fonnen  -  (org ,  mo 
an,  mi?arti  in  die  engl,  forruw, 
haiTow  ,  marrow.  Siebt  doch 
u  bJtrir  (gl.  jun.  198.)  dem  angdf. 
rSnu,  man  mühe  denn  -ju  fttt 
i'ft,  crflw-ju)  nehmen.  — 
p.  gebt  ab,  wie  im  gotb.  md  H 
de:  corpus]  wird  man  nach  t.  I0S.| 
len. 

^meinere  bemerkung:  es  ift  niilUfi 
lobd.  orguD  {q  gclflulige  lilcb-l 
iiD  niederd.  und  fall  auch  iol 
beinühe  gebrecben.  SollU  SA 
.'ermögen ,  xu  nelchem  jeder  fftlcü: 
berecbligl  und  geneigt  fcbt^U,  ,*d 
^eflelU  babeo,  dalt  die  t&M.  odM 
;  unter  gewiCTen  umßäniien  lidB 
,  i)  in  den  zifchlaut  rchwitnkeii,  * 
idem  ä,  0,  u)  ungetrllhl  bleibend 

k  und  g  in  den  reinen  und  geU 
jmlich  die  liacbd.  mundart  dard 
?  berUhrung  des  bauch-  und  ii(^ 


I.  angtlfächßfchf  confonanlm.'  fflHluratea!     HH 

k  Ddbere  angebe   der  quelhen   und   bfT. '  aus  woloTMtf 

r«ntiioiDin«o    (Jnd;    nuf  ^naue  zeitlipflimmunj;  kStne 

Ker   Tor  allem   nn,    fuhwerHeh    reiphen  drefi^  ftmieB 

m  das   lOte  jahrh.   zurtick,    lie  lind   vorlüurer  (}i!!fitn 

n    enlfcbiedeneD    engl,    cbeek,    cbide,    chide,    chmj 

H.      Als    die    ausrprache    ch    in    th,     tfh    abcv^ena, 

ie    die    alte    Ichreihung  beibebflllen.      So  blltle  fiÄ- 

e  der  alih,  afp.  eh.  vorpleicbljare   nngelf.  afp.  fti* 

fctilen  seil  diefer  rnuadarl   hervorgclban ,    vermdtb- 

auch  jen«s  chjonc   dem   alth.  cbinoi   nicht  um^Tei^ih' 

UM,    fo  gani  verfchieden  immer  in   beiden  rpracheil 

hund  folchw  afpiralion  gewefen  würe.     Das  altb,  eh 

hil^iueifi  ari   dio   helle   des  k    (wie  (  und  z  an  dis 

y  und  t};    bier  im  angeir.  hati^  die  ein(Uhnin^  des 

hn  dem   auf  c   folgenden   ö   oder  i  ab.    wonebeo'p 

l  UDgefrhmitlerl  torlbcllehn,   fo   daß   fh   dem  f  uü-p 

M  und  1   nicht  vorhanden   id.      In  der  ausfprachie 

Brie  lieh   aber  die  fcbreibnng   cb  bald  diefem  z  und 

I  gnriirermaneQ  berde  alth.  laute  dar.  '"[ 

Gau  verfcbJeden    von   diefem    ch    ifl   das.  fchöt)   itt 

Ihtien    quellen    vorhandne    hh    (wovon   uDtea,  bei, 

gem/nationenl- 

'1'  wird  in  den  lilf.  diircli  das  vocalifehe  i  auspe- 
Mt  und  Lieht  hliuli;!  in  ^  über,  welclies  letztere  im 
irifHiip  üben  olTün  und  dem  j;oib.  j  uhnlicher  ift,  als 
Dl  i;oth.  g. 

JDlauiend  fmdet  es  fich  nur  zuweilen  neben  der  pe- 
»i>hnlichcren  tchreiliunR  g,  vgl.  ji'i  (imnio)  jt'ü  |un- 
ijuani;  ji'l  fiidlmr)  joc  (jujum)  jupudli  (Juventus) 
JMg  juvenisj  ftalt  göa,  gül,  göogudh,  gt'öng. 
teufiper  nehme  itb  das  inlautende  j  au,  z.  b.  in  her- 
jn.  m.-rjan,  hehjan,  fjng^jan  elc.  tboils  nach  analo- 
ge des  ^olli.  Iheils  jenes  Übertritts  in  die  noch  här- 
tere med.  g.  wessen.  Doch  maj;  mitunter  der  ur- 
^ilngliohc  voeid  i  vitcalifcL,  alfo  herian  dreiülbig 
;efpro(hen  worden  fijjn  ,  zuinahl  wenn  c  oder  g  vor- 
lusgiengen,  noil  iicli  dann  gewöliniii;!)  die  fondige 
bfrlirtiii-bunf'  dus  i  in  <■  einfindul,  als:  penn'an,  bel- 
len, [lall  dies  in  den  Übrigen  fiilbn  nii'lit  fo  leicht 
efi-liiehl,     JR    eben    ein   grund    für   das    confonantifohe 

;H,i  [owohl  ort;;inifi'h  als  unort^anifi-b ,  nümlii'h  lias 
aulende   iwur   keiner   verniengung  mit    der    auslau- 


lifche  coB/onamtm.  gnttan^. 

,zt  ifoQdern  ic,  eAe,  Uc,  bAc  i 
v.inus)  hetth,  YSah  etc.)  wühl 
1.  crretzead,  fobald  ä,  ed  und  i 

briiih.    fäll.   fUlh   praet.   von  hi 

;  Corona)  dciih  (linctura)  leiib. 
t.  von  k'ügaQ,  Qt-ögan;  [>vöh, 
■vl^an,  fleaa,  (wiewohl  auch 
ifeu.l  iA)  hltiahan ;  gGodh  (ruESc. 
lern  langen  und  kurzen  vocalu 
'nimusj  f.  tvig  ftehel,  weiR 
h  (curfus)  nebon  t>rag.  Einigen 
ii  Aalt  g  gibt  das  um  Jich  f, 
t  j   oder   V ,    dodi  keiaen  lurei 

organifche  g ,  zumahl  nach 
,  z.  b.  dUg,  mag  etc.  Rv 
h  nicht  als  eine  llcigerung,  A 
des  kebliauts  zu  betrachten  tU 
Iben  in  demfelben  fall  gleichst 
dr6  (Ür  hneig,  lleig,  feig* 
reignet  fich  die  Verwandlung 
:b  auch  bei  vDrausRehendem 
a)  bl'orh  [mons)  burh  (an)  i 
Hubrum)   etc. ;   inlautend  aber  f 

des  organifchen  h  ifl  zu  merie 


I.  aagetfdchßfehe  coufoua»leH.  guOturale«.     dtt( 

■'  der  meU.    nlnl  io   den   alteflca   M.   mit  c^,  ^w 

m    «ad    fpüter    mit    ^    ausgedruckt;     bel^e:    e^ 

)•)  mecg  (vir)  *)    fecg   (nuntius)   (ecg  (carex)  ••)   Tsq( 

miej   riec^   (inalleuej-  becge   (feplum)   jecgao    Iponere) 

||n    idicori;}    vecgan    (cigitaruj     tic^n    (jacerej    vkgjt 

p»]  eitr-vicga    (hlalta  forficutaris)    friegt^an   (interro- 

4  bycgan  tcai^i-e)  brycg  (poos)   bycgBD.  (mDlirij  hryog 

fuQij    oiycg   (colex)   etc.    —    B«iae    gemiDaUoDeD   eo 

buf  dürfen   aichl    venA'echfclt    werileD,    wiewohl  «s 

Bgwauen  UI.   getcbiebl;    cg   (gg)    enUpringt    Überall 

I  aDem  gewäbnUch    wegfaltendea    nluleitUDgs  -  i ,    dw 

k  !ecg    fieiiet    für    Tegi,    ItK'gan    f.    legjfia,     bryop    1. 

H,  MGshatb   (las  a   und   u  der  wtirtel  aucb  jädßn«it 

■  u>d)  ufugelauUtL  ifl.     cc  mu(l  ueirL  ebeafo  erklUrt 

Idtn,  tloch  nlobt  iDsoier,    wie    die  witrier  fsoc   iiaii 

K*  beweifen.      Naob   und  nach   nimmt  der  gebraudi 

■Im  gemiaalionen  lu,    i.  b,    findet    lieb  viggend  oder 

ri  (miliutnleaj  f.  das  Jiller^  und  beßere  vigend; 
■vdKDt  die  gem.  wenn  kein  vocal  vor»usg«Ilty 
'^^■Vcg  &.  bring  (d«cb  vgl.  unten  das  fmr.  ns  Aatt  ng)^ 
'  (^ni3  entfpricbt  materiell  cc  dem  nren^alth.  cob 
"  *i«l.  kk :  cf/  aber  dem  nreni,Mlth.  kk  und  otfr. 
f-  '«rmdl  gleich  die  hildung  cg  jenem  cch  in  fofern, 
''  feil  dpr  wahren  gcmination  eine  Verbindung  der 
1-  mJi  der  med.  oder  afp.  vorgegangen  ifl;  man  halte 
ei  beide  zu  dem  f.  f48.  168.  angegebenen  td,  pb, 
It  dd  und  bb.  Da  unter  zwei  geniinicrten  lauton  der 
Mende  (lärker  ifl  und  der  zweite  nur  nachballt,  to 
ttdies  verhultnifs,  fobald  eine  media  peminiert,  leicht 
lin  führen,  die  erfle  derfelben  durch  die  flärkere  ten. 
bezeichnen,  bei  pp.  cc.  tt-  gieng  etwas  Uhnlicbes 
rt  an.  Zugleich  lehrt  es  uns,  d.iH  in  dem  angelf. 
ond  cg.  reine  kehllaute  ausgefprochen  wurden  und 
WMiJ!;  als  bei  dem  einfachen  c  und  g  an  afpiraiion 
r  iifctilaul  gedacht  werden  darf.  Die  hiftoritche 
si;;iing  diefer  laute  bis  zur  heutig-englifchen  aus- 
'he  bollMligt  dns  vollkommen,  niimlich  im  altengl. 
das  angelf.  cc  entw.  zu  l:k,  ck  [infofern  es  auslau- 


Uaii  unlerldieide  mecg,  niccgas  (viri  ;  mttg,  raagas  (filius) 
[fnilier  mago,  wi^ijas]  iii<c}j,  miegas  {alSiib/. 
I)iel«s  und  das  varhe  rächen  de  wnrt  Ccboinen  in  fcliici' 
tniiH:  und  .iu.sf|i rauhe  eins,  lintl  aher  !a  verfühl edner  he- 
deuUiHK,  dafa  niaa  vcrli^liiedoiie  wurzeln  annehmen  tnufs. 
Beide  baben  im  Ken.  [ec^cs. 


"che  confimaiÜeHl  ■'  ^fuUar^s.' 

rack,  ihick,'  quick,  diick)  adai 
toliflo,  weil  ficfa  vor  diof«a  doi 
wandelt,  t.  h.  feoohu ,  «rr« 
iccheni  —  das'  oy  hiii)i;e);en  uh 
:e,  hegge,  ^g«,  rypgo,  bry^e. 
noch  cbe  Uhd  i;»,  glciah  den 
murale  ausfpr-iclie  oad  laulften 
fec-che,  bryg-ge.  Allm»hli{t 
»ne  betmifcbun^  dss  lingMitllaul 
ie  c  verkehrt' (ioli  d*nn  in  i, 
)  enttprin^l  aus  coh  das  en)^. 
tob,  wr<<tc]),  catch,  wnUrh,  kitd 
Ig  {fprich :  edßiv, 'hud^e,  bni 
ing  aiehört  erft'  f<Al(titmleu  pwi 
uf«n ,  IUI)  die  ailfteir^  i  ' 
>  311  lioßJiHm^n  ''und-tsU 
ifncbL'ü  XII  boKlUliifini ' 
«li  der  vertnd*rteii  rU  _  _ 
sfam  ,  voründerte  l'tHireihun^  » 
IH|  lindul  nur  in  wenigt-n,  tif 
wtrni  ftuU:  liohmon  odsr  imI 
lililihari  (ridfire)  ct'fltibeliiD  (ui; 
ienWrj.  Neben  leUt«rRi  wird 
RutV    liUbbitn    eewtfbDiicber    hH 


l.  angetßchßßhe  tmfonan(en.   gutluntli-n.     ?fi7 

I  v(d.  cumen  (pari,  von  cvimaD)^  cumji  (borpos)  cynit' 
'  (fldT«ntti5|  und  ba\d  '■  felbH  im  inf.  ciimsD'  und  lim 
[  pniet.  com  (l.  cvom ;  «ngewftbniipher  ill  cuc  «ier 
ovuc,  f.  cvic  fvinis)  Bheriiaupl  vor  dem  llatt  i  ge- 
fcbnt^nen  y  bleiht  cv  boft^hn,  i.  h.  cvydan,  cvyrn, 
cvylm  [latt  ovidsn,  cvirn,  evilm,  gl.  gn.  ffr.  tu  gn 
'  fo^pnde  bftege:  gnagtin  (rodere]  gnäl  (culeit)  gnedheii 
■  Ifnigalis)  gnfdan  (fWcare,  verfchieden  von  an/tddti, 
depiere)  gnorni<  [moeKii.s|.  Von  hl.  hn.  hr.  ho.  Itlhre 
ich  aus  Lye  die  wichti^den  boifpido  an:  hIadiiB  fhau- 
rire)  hijwJer  [fcnl;i)  hlilft  (onus)  blAv  (iif^er)  blöf  (pa- 
Bis)  bland  [lotiumj  bleapaii  (r.nlirc)  bktnbtor  (rifus] 
liieor  (gena)  blüov  (umbraculiunj  bJi'oua  (bniri) 
hteaidhor  (oracubim)  blid  {tegmen)  blüjnn  (eminerej 
Uinjao  (recumhere)  htiTa  (fama)  blol  (tors)  blödb  (praeda) 
lilovan  (inugire)  blAd  (fonorus)  hli!ilor  [limpidusj  bly^ 
Ikan  [aiwlire]  —  hüap  (cabi)  hnappjan  (dormirej,  hnat^ 
(KB  (biDnire)  bneav  (Icnax)  hnecca  [cervix)  hnefn 
iiwdUi)    bnigan   (ioclioare)    bniton  (comu   peterej   l^qit 

I     (Udi,  -dis)  hnol  (Vertex)-  hnui  (niii)   hoygele   (lomen- 

!<  -  tarn)  —  braca  (gultur)  hraccü  (ocuipul]  hi'ivd.  (v^lox) 
fcrttfti  (cor\-us)  hragi  oder  brr^v)  (iintifiilum)  hra?v  (ca- 
dawri  hrflpra  (arde.n,  hi.uiW  nhw-  hv<-M-  (Rruts) 
hreod  ^arundn)  hi^eddiin  eripi'rc)  hri'iiiiin  (clamare) 
hn'üb  flurhidus)  liri'<lp  (cLiiii.-ivitj  liri-.ifan  [cadere) 
bord-hreodha  (tenudo)  brrovan  (poenitere)  hrärao 
rijitare)  hn^dher  'pertus)  hryri;  'diirfiim)  hriddcl  (cri- 
brum)  hrif  (utenisj  hrirn  (pruina)  hrlnan  (längere) 
hriog  ((.irciilus)  briofol.  flopni)  lirifol  (nidius  lexiorius) 
hridbjan  (febritilare]  hröc  (cornix)  brAf  (ciilmeni 
hrodber  (bos)  brufa  (terra)  hryrij  (ruina)  ii.  a.  m.  — 
hväl  i'hataena)  hv.lm,  hväinnics  (angulusj  hvunrjan 
iftrepere)  bvüt  (nrenims)  bvilt  (quid)  hvicU'  (triticum) 
bv^rfan  labiro)  bvi'arfjan  (verteie)  hvi^lan  (puirefcerp) 
hvi^Ip  (cntulus)  bviiodba,  bvidha  {aura  Icnis)  hver  (le- 
tes,  hvil  (lempus)  hvifprung  und  hviftlung  (fuCurrusj 
hvlli-  ^^ll.lls)  hvitel  (cullellus)  hvöHa  (tulTis)  bvrüdl 
ßbula)   u.  a.  m. 

i:  in-  und  auslautende,  x  tlchcl  a)  orgauifch  für  lis: 
claxl  (buinems)  fi'a\  (coina)  li'ax  (raliuaj  füax  (culler) 
|]('a\  (liniim)  vt'axan  (cn^fcerp)  vi'ax  (ceraj  föx  (fex) 
iiii'ox ,  nüx  (llfrcus}  nü\l  (pro\iniUs)  lo\  (!vnx)  oxa 
■  bos.  b\\i-n  Tiuxetis)  b)  iinori^anifch  fnwohl  fUr /■; 
(i\  pifcisj  tiix  (deris}  ryxa  irufcus)  etc.  (vgl.  oben 
f.  äöö.j  als  das  unigekebrio  es  und  TclbH  gs,  k.  i>-  i-'ax 


He  confotifatten.  gutturales 

!t;Darfi)  axe  (cidU)  lixao  (fulgen 
aijie,  W^taa.  Gcwtthnlidi  grllnd 
nd  i;s  iiiif  eine  Tyncope,  vgl.  e^l 
\Vie  diis  \  iü  Deorxena-vanii  ipa 

-fec^  (papiluum?  papyrio,  Ichi\ 
1^1  vün   der  auHililrung  diefer  dun 

—  ht.  fahl  (rccoii  eil  Latus,  oon 
rc!   clitjan  (perrequi)    leöht.  bfoit 

aiiibiht.    oibt.   flilit  (volaUis)   vih 

nihtjan    tdifpon^re)    lihtan    (ind 

rare)    drihu'n.   geniht  (abundantii 

I.  n  nßxmilationen  find  f.  250.  *5J 
logntion  nS  wird  mit  dem  uniniltel 
pit  pi-onomen  oder  der  partikel  ode 
rof<>rn  diefe  auf  eiDen  vocal  niliu- 
I,   als:    nie,    nis,    nän,  n.-Fnj^  nl- 

nt'  i^n ,  Di!  afre.  Das  gleiche  gt- 
den  TpiranteD  h.  und  v.  b^noca 
>an ,  v{<ran ,  villan ,  vjtan ;  es  hejf 
ii.s,  nn?ron,  nillan,  nolde,  nil« 
nn .   nL'  vas,  nt<  vieron  etc.      Diel 

nhllnut  förderlich  und  erinnert  a 
>  i. 


n  lieh!  lieh  keinpswpgs  r.uf.  in  nPard,  nurrtoi», 
PD.  Statt  nlHan,  riIhd  wird  meiftens  nyllan,  nytan 
iebea ,  jenes  fcLeint  mir  doch  richtiger. 

AH f rief if che  buchßahen. 
nb  aofRellung  der  allfrießfcheD  mtindnrt  mun  ge~ 
Se  zeilfolge  anAoßcn  und  nnchdem  allh.  nitf,  an- 
pietlen  des  8ten,  9ten  und  lOlen  j'.ihrh.  abgehandelt 
n  Qnd ,  ja  wahrend  weiter  unten  erft  mittclh.  und 
I.  des  ISteo,  43ten  vorkommen,  hier  Tcfaon  einge- 
ll und  auf  denkm<lhler  geftutzt  werden,  nelohe 
I3ten  und  Uten  zugebisren.  Leider  mangeln  ältere; 
togeren  aber  lind  dazu  fparCam  vorhanden,  uncri- 
lierausgegeben ,  und  die  unterruchung  der  frief. 
•beo  Tcheioi  mehr  als  einer  bedenk  liebkeit  ausge- 
Doch  überwiegt  diere  die  doppelle  erwilgung, 
^d^fl  die  frier,  gleich  der  nord.  fprache  lan^soer 
dielt  wurde  und  gehaltener  blieb ,  als  jene  andwen 
Juten ,  folglich  fpätere  Urkunden  diefer  beiden  deiT> 
In  zuAande  jener  factilch  nahe  flehen,  tbeils  daß 
lefifcbe  mundnrt  perade  den  llberpang  zwifchen  der 
und  nordifchün  nuswL:ifl.  Zur  It'it^hlLTen  verlland- 
k's  i^anzen  muß  dnruni  das  frielilche  Überall  dieCe 
einnehmen.  Die  beinahe  einzigen,  zugünglicben 
ri  von  liedfutung  find  die  brocmer  willkUren  und 
legabuch. 

Altfrießfche  vocale. 
lie  liegen  zwifchen  den  alt-  und  angelC^clilifchen 
lacb  der  anaio^ie  diefer  lind  die  gHnzlich  roan- 
•n  vocalzeichen  auch  hier  anzufelzen. 
k\  wie  im  angelf.  befchrilnkt,  doch  etwas  weniger, 
I  zw;ir  dem  ii  ein  e,  dem  i'a  mcillens  das  gewühn- 
a  enlfpricht,  wogegen  aber  o  ftatt  a  weiter  um- 
Das  reine  a  Hehl  \)  in  den  Uexinnen  -a,  -ar  etc. 
r  den  geminalionen  und  verhinduni^en  mm.  nn.  pp. 
..  dd.  kk.  gg.  mp.  mb.  nt.  nd.  nk.  ng,  als:  lappa. 
].  k.'unp.  band.  Jand.  and.  fang,  fwang.  brangn ; 
er  wird  es  jedoch  in  diefen  ftülen  zu  o,  wiewoJil 
irfprUnglrcho  a  an  dem  umlaut  e  (kempn ,  hcnfza) 
kennen"  ill.  3)  v(ir  11.  !p.  !v.  It.  Id.  Ik.  Ig.  Is,  x 
-liL  iw<>  Uberal  ein  augelf.  ea  gilt),  als:  all.  halp. 
halt  Iclaudus)  (kalt  (debes)  halda.  fkalk.  galga.  hals. 


altfrießfehe  weofe. 

folk.  forma  {primm)  m« 
leben  jenem  bMJon  und  b 
die  altere  fonn  gefiebert  u 
Ulier  bodoD,  boden;  neb< 
»rn  vor. 

}l  das  organifche  kurze  u 
ionen  uod  verbinduDgea,  al 
puud.  grund.  efunden. 
s) ;  einigenjabl  vertritt  u  t 
,    vgl.   gUDga,    uad-,    AaI 

n-eieriei;  gewbhDlich 
gelf.  fd  und  dient  der  beu 
s;  begegnet  atfo  dem  alth., 
s  nicht.  Belege:  däd  (i. 
illior)  böm  (arbor)  fträm 
sir.  tedm)  ]hn  [mercesj  bJki 
CO,  judex]  käp  (euitio)  hl 
*)  Are  (auris)  kAs  (etegil) 
nie)  blÄt  (nudns ,  pauper] 
is)  Ml  (fluxit)  rAva  (rapc 
(caput). 
es  dem  anself.   A  und  goth 


I.  aUfHejißhe  näealS-  873 

!^-  

S  alir.  und  angelf.  ^  fi;  ic;  Tellner:  hrCv.'  ÜAr  (cprfl- 
ifiil   prtfter.    möde  (munus).  g^ng,  fi^n,  lipnntin,  ab- 
ht  von   gang»,   banns  ;    ft.  diefes   d   findet  (ich  nüth  , 
^  Innges  I. 

1(11)    Jlebet    1)    und    meilLeps   fUr   d;is  allli.    angeU. 
L.   .ij     jj^^n  g^j,      gj   zuweilen,    neben  d(!i(Li.\   lUr 
I,  ie,  als;    mide  (munitsj   hir  (b|i;)  bliun  (vo- 
)  3)  vemiuthlicb  auch  für  das  angeU-  y.   4)  ondr 
paierbin  fUr  das  aus  eg  enlfpringende  ei,  als :  dt 

'   (potelt)  vgl.  fcblußbemerkungeD.  » 

|00j  dem  golb.  und  angelf.  ö  entrprechenii :  liIM. 
'  '>d.  brdther.  möder.  br<)f  (lectuiuj  ri6g.  dn^y.  ilAk. 
".  b6le  etc. 
)  gldchervi eife  dem  organiTcben  ü  in  don  Ubri-r  • 
larten  parallel:  fCt\.  thüma.  hüs.  (üti  etc.  ,, 
lilUl  ill  das  goth.  iu,  angelf.  fö,  vgl.  kiaTn  [eligcre} 
t  fpcrdere)  biada  (jubere)  driapa  (Ilillari.')  lliiad  (gens) 
(canis.  lhi;if  (furj  (iak  (iieger/  fi«!  (nila,  nord.  Iiiul) 
H  (lucidus)  thianja  (fervire)  ninpfedcr  (privignusj '). 
ies  ia  gleicht  murkwUrdig  Olfrieds  zweitem  ia  [nhen 
Oi,)  [ellner  dem  crßen,  namenllicb  in  den  ablaulen 
il,  da  lieb  kein  ^iang  otc.  fonderii  gi^ng  lindet.  An- 
e  fälle  zeigen  jedoch  ein  folchcs  zuf.  gefchohcnes  iu, 
b.  ßarda  fquartus)  liari  (deceni)  tbi  nia  (novi)  tia  i'pe- 
üi  äand  linimicus)  friage  (libereli  fwinring  Igcuer) 
it-öunarda,  tiihan,  febo,  fwübaring,  niwa  oder  niu- 
tfle.  (Von  bia,  hiara  beim  pron.). 

!1E.  10)  beide  fehr  feiten;  ie  fcheinl  einigemahl  das 
ti-  ia,  vgl.  ierd  (Br.  g.  87.  172.)  field  [«impiis] ;  an- 
wmW  je,  vgl.  jt'va,  jt'ld,  jutlha.  io  (indc  ich  in  iiod 
*i,  frinnd,  fior  (ignis)  vioRring,  woneben  aber  auch 
iond  friund. 

.11"     in    wenigen,    allein    gangbaren  Wörtern,    .^Is: 

Sla  'diniicarei  riucht  (ri'Clus,   jusj  tiucht  l^cugt]   niu- 

'novenu     liugon      (feplemj     (ingge     (fcropha)     liuwer 

tuor;    triuwa    (fide.si ;    entwickeil    (ich    atfu    voi"   t"h 


allf'rießfvhe  vocale 

iA.  j)  und  w.  Naoh  meiner  eri 
1-  und  nuslautenden  g.  (F.  261. 
HO.)  liher  den  einfluft  des  h  au 
lmI  wird  mao  dieres  unor)tflnirc 
nirpringt  aus  i  bei  folgendcni  v, 
va  aus  triws  wurde,  fo  hier,  i 
)  liuwcr:  niugon  vergleicht  Gdi 
on  A.iinint  aus  libun,  fivun,  fiun, 
ht.i,    riucht  enlfpricht  dem  guth. 

nhlnn,  riht,  neben  flfatan  pH 
s  'piLti)  neben  pihtas,  früher  vied 
'n  fl.  riht,  drihlPn  [gotb.  enl-s.  di 
inlichcr  drnühtins,  vgl.  allb.  inl 
i'oniich  auch  ein  altfrief.  driudilni 

(latt    welches    fpSter   drocbM  < 

•igen.  1)  alle  kurzen  und  pddi 
den ,  von  Tonlligen  diphtbonp* 
lieh  iu  aus  dem  kurzen  i  cntnid 
und  kunnen  nur  Tcheinbar  sin 
ifonant- Verwandlungen  (wie  hU 
,  wfi,  mei  aus  deg,  dej,  vCg, 
wodurch    g«riuge    )i»rte    in    " 


9llfn^fi!ke  ßonßnmim.  läiuidae.  labiales.    27.", 

bfamgen  wri  mnglkh  orbrinKfln  möllMi.  Khen- 
I  wag*  ich  jetil  »bpr  vocnlweohrcf  und  Bfümi- 
(u  anhpüüD. 

AUfi-üißßJie  conßtiotUc». 

.  M.  N.  H.)  liquidae.  üit^  iinlnuto  i.  n.  r.  nntcr- 
fl  Qch  von  hl.  hn.  hr.  flall  deren  luwpileh  Ih. 
rti,  gefchrietien  fleht.  —  d.  fällt  inlautend  weg, 
t  allf.  ■) ,  aber  auch  auslautend  bei  vorhergehen- 
L  alfo  In  alten  infln.  und  flexionen  Miw.  dwl. 
nds   R.   finden,    tha   bläia   (pauperes)  thene  bona 

Itl,  blätan,  honan.  Folgt  dem  naralen  n  ein 
conronatit,  fo  wird  es  wieder  merklich,  vgl.  te 
Auch  bleibt  es  .-luslautend,  fobald  e  und  ö 
Inen,  namentlich  rn  den  pl.  praet.  und  part.  als : 
l  fuoden.  Dierer  gebrauch  [Will  das  altfrief.  deUt-^ 
Hie  mille  iwifchen  das  altf.  angelf.  auf  der  einen, 
prflnonl.  auf  der  afidern  feite.  —  Denfelb^n  ge- 
btl  bewahrt  die  ßcigende  Verwandlung  des  in- 
Ämienden  f  und  r,  welche  (Ich  namentlich  auf  den 
3/.  des  fuhn.  erllrerkt;    es  hciüt  dcgar  (dies)  tflmar 

n.  des  flltr  dagös,  anpclf.  dngas,  le.lmas,  wie 
d.  dagiir.  Bald  aber  füllt,  wie  im  alth.,  der 
änzlioh  von  diefer  endung  ab,  dega,  alth.  tag.t; 
hat  folglich  leife  ausfprache  gehabt.      Lügen  mehr 

ürter  vor,  fo  würde  fich  auch  in  andern  filllen  r 
>s  organ.  f  ergeben ,  man  vgl.  lerefla  (minitnus. 
i.  209.)  11.   lefta.   —  l'mfelzung  des  r  gilt,  wie  im 

vgl.  böma  (ardere)  gers  [gramen)  hors  (etiuus) ; 
WT  ausfall  des  r  fcheint  aber  fpilteren  denkniüh- 
I  gehören   'ges,    hos  oder  os,   hen  für  gers,    ors, 

—  Die  geminationeo  und  Verbindungen  geben 
befoilderes  zu  erinnern;    der  Übertritt   des  nk,  ng 

lann    eril  unten   beim   kchllaut   erledigt  werden. 

B.    F.    V.   W.)  Inbmics. 
Ibcrbaupt,   B   und   F   im   anlaul  lind  völlig  orga- 
in  ~    und   auslautend   lieht  b    (auller  den  feltnen 
iijgen  mhi  niemahls,  fondern  wird  durdi  den  in- 
md  den   auslaut  f  erfclzt.     Dtcfe  beiden  drucken 

fallend  wäre  mog  (inler|  Af.  p.  (87.  11.  raong  (ciikI- 
ong?    hedarf  aber  erll  der  belUiligung ,    denn   ia  ander» 


"ifclip  toitf'onaakn.   labiaUi.tA  i 

nus,  tlicils  das  alih.  p  uoU  b^ 
ulus)  fi'if  {rnpioa)  vrit,  wert  [luoui 
lutend  jt^von,  fteves,  rüves,  w 
iva  (reliquiae)  fzlvja  (cprUire)  (1 
üs,  obgleich  felincr,  das  altli,  f 
^f  uud  inlauUnd  :  hiA'es,  bn^v», 
^tc.  In  fovae  (vii^o)  11.  favne,  U 
rt,  vtie  die  ver^leichUDg  des  >H 
1.  Oilma,  folglich  lubnü;  aiUi.  UM 
Eimaa,  fumoia?)  lehrt;  vox  *t 
uir  aber  nicht   vot^kaninien.  —i 

nicbl  V,  Toliald  ^q  l  oder  tb  4 
it',wjrd  in  den  quellen  liäufigil 
1  TorigcD-  V  verwechTelt,  fo  bfl 
hiawes  in  thiavos  und   uniSliligiij 

ifl  blöfl  von  dem  wahren  wito™ 
nicbfails  ^r.  ins.  130.  2ii. )*>«"* 
:u  geldu-ieben] ,  als  wlle  (InU)  '"<> 
.eiu«ratus)  etc.     Der  eutwic^dratl 

m  wurde  vorhin  gedacht ;  ü  » 
Heiden ,  ob  die  auafprachc  eio  (^ 
erej  Br.  §.  25.  *)  tawa  (pararet  I 
'g.  häw^,  I^WH,  l>äw  (dem  ailh-l 
(ÜT    letzteres     Tcheint   fc 


I.  aU^fiJi*e  ffmfhnmten.  fitiQual.  giilliiral.   277 

die  cinipln«^  f.illp,  meift  die  niimlk-licn  wörttr, 
i  nacli  der  Jinalogie  des  all-  utit)  anftelf.  bcorthei'* 
—  Z  kommt  nicht  reiten ,  über  fall  nur  verbunden 
^odcr  l  (ti.  (a.)  vor;  von  diefcni  lungenlnul  kann 
bei  den  kohllaulen  gehandelt  werden,  an  deren  ftotte 
hHriit;  mit  dem  allh.  t  bat  er  nichts  üu  rchafTcn.  — ^ 
ttsB  S  hier  njchls  lu  erinnern, 
nminslioneo  ll.  dd.  (T.  wie  itn  iiltf.  Tetla  (ponerg] 
ftciUir  [of>es)  thrtdda  (lerliusj  leffa  [minor)  «uwei- 
Hbclilich  Itiitt  der  einfachen  conf.  gerchricben,  t.  b. 
Uer  {Br.  33.  4-1.)  f.  hw^dor  (7t.)  lell«ra  (50.)  f. 
P(nt.)  thth  ia  beltandig  aufzultifcn :  z.  b.  withlh», 
her,  Haiither  fBr.  7.  3i.  ii.)  in  »ilh  iba.  netb 
FlkeUi  ther.  Tucththa  (vicinia  Br.  167.)  zu  andoni 
i|fla(78.  168.].  — 
M.  U.  GH.  J.  H.  Q.  X.)  gutturaies. 
Ps'Wird,  zumahl  in  den  Verbindungen  cl.  cn.  er,  fc, 
Insbuteod  noch  gerne  durch  c  ausgedruckt,  do^ 
An  anlautend  vor  a,  ä,  o,  u,  wiewohl  in  sllaä 
In  tdhn  auch  k  gilt.  Vor  e,  e,  i,  ia,  icj  ß,  f, 
*t  hum  f,  rnncicm  itniiipr  k,  vi;!,  kcnip;!  'piigil) 
IM  itenlum)  ki^rna  '.qunri)  kiaHi,  welclies  anlautende 
ärk  und  mit  afpiralion  ausgefp rochen  wurde ,  wie 
UbertritlcD   in   den   Zungenlaut  fz,  Ilh,  tz  [fz  fchrci- 

Br. ,  fth  fchreihl  As. ,  tz  oder  auch  bloß  z  noch 
re  ({ueileo;  erhellt,  doch  nicht  Überall,  nur  in  ge- 
il Wörtern.  Ich  finde:  fzctel  (cacabus)  fzürko  (oc- 
i)  fzefe  (careus)  fzelk  Jcalix)  fzin  (mcnlum)  [kiva 
are):  oft  auch  mit  ei  ngefc  halte  lern  i  fziclk,  tzierke 
dagegen  andere  Wörter,  z.  b.  kining,  kyning,  kein- 
kJÖia  etc.  die  fchreibung  und  vielleicht  iiusfprache 
«baltei).      Spatere  denkniilhler  fetzen  wobl  tziofe,  al- 

kisfa:  der  Zungenlaut  hat  fich,  wie  im  engl,  erfl 
•rund  allmiihlig  eingefchlichen,  das  würden  ältere 
enl/cbeiden.  Der  inlaul  k  leidet  von  diefer  alTibi- 
1  nur  in  der  gerninalion  kk  und  Verbindung  nk, 
nachher  gezeigt  werden  foll.  Der  auslaut  k  flehl 
'ieo  ftlr  g,  z.  b.  flec  (ictus)  was  an  das  iniltelh. 
flaces  erinnert. 


rchied  iibne  zwcifcl  ficher,  was  fo  ipalo  und  uriverlüfsige 
hft,  mengen,  daher  die  aufllellung  der  allfrief,  lieh  dar- 
um nicht  bekümmern  darf. 


t'urrus]  rieilji  {ferit)  vergl.  dfe' ;äi 
dilges,  brilpen,  wagen.  Dasteibe  gel 
•,i!  e  o(Ut  i  fol^l,  Ms;  geie  (emt'n'ia 
IUI;  ^v'w  [ctupndcl]  aicu  (contra;  toj 
igl.   gage    unti   again,    angelf-    UigegQ' 

vocal,  fo  Irin  dfb'med.  wieder  her 
gum ;    hierM'ider  fcheiaen  die  inf.  g 

16).)  zu  Breiten;  man  wird  ein  a 
?nkeQ  niuHenj  geia  für  gegja  und 
^endcm  vocat  lieber  j  (talt  I  zu  tf 
ija,  ajen-  Gehen  andere  vocole  als 
onrünanten,  to  bleibl  g,  vgl.  nmge 
wergja  elc,  3)  der  auslaut  g  wird  I 
]  e,  ii  HgIs  zu  i,  als:  dei,  mci,  hei, 
m!ig,  hilg,  vDg;  hei  vorausgehende 
lingegen  zu  cli,  welches  dem  imgelt, 
h'  (poffidel)  w;^ch  (paries),  angelf.  öh 
ei,  den  aJlfrier.  »dj.  auf  -öch  [alth.  I 
adet,    fo   ill   vieilleiclit  weldöch    (po« 

0  hiVöch     (obedi^fts)    fct^ldäch   elc, 

1  ibi  angeir.  hier  Jcein  b  eintritt,  [m< 
aule  nehmen  wieder  g  zurück;  ä 
um;  UDorganiToh  fcfaeiiil  diefcs  g.  in  ] 
ich    (allus) ,    weil  hier  das  eh  keip- 1 

—  Von  der  Verbindung  ng  unten,, k 
n  des  kebikuts.  <  „,|: 

i.  ik  keine  eisentliche  afn.  des  kehll 
lung  des  ic 


,!INii^^mneiii  ioAY.^n^  vor  eioeiti '»  »eäne  icÜ 
Sa'.dcfa'mlaiit  j  und  niclht  i  aa,  ätTo.  D^memlich 
Üiwftben  vei^.  Ijatja,  flenrzja  etc.. 
teht  nur  anlautend,  des  eufilautentlOiWJrd  durch 
l,  das  inlautenda  häufig  weggeworfeBi'-  "' 
MCun '^ dringt  lieb,  liier,  wie  iii'''daii'nfarigea 
■t'-Aatt  der  alten  einfachen  oonfraans  "faHo- 
iäd.da  meifteiU'iBm' folgendes  ableitnngsMi.itiB 
'  b  f)fl^  ßA  awth  detk,  was'ilcfai  vtfNiiailbe) 
M^kle,  auch  4er  hnguallant  geltendiHn  imctnn. 
1^  fich  in  den'  nna  varliegeodeDN  deillrmVhlern 
■Hl.  Jk  {iti  tair  gg  aber  das  etwa«'  mildei»  Hi 
üg&nu  Mite  '  man  U  uriterlchefdeii)'  tHewehl 
lau  dz  gefchrieb«» 'warde.  Beifpiela ;  '  refs» 
brtfien  (fracturi)  ll[tBr':(heqaare)  wtrxing'(pirata) 
diia' rotaej  etai  (oalosr) . delOa  (coMiu  Ars.t37^) 
iB'dBfl  Mgelf.  kvocsD)  iTpiM,  das' Dflrd.  Vtkittgr 
ibalte;  in  allen  den'fiÜJea,  yn  eM  Ittüftr  vo- 
mtaillieht,  way  die  geinin.  kk.  feUerhalt'  einge- 
biglieh '  aneh  ad  ihrer  fteHe  die  verUndaiM  h 
(pefae,  witfing  fM»de . richtiger  .^lAkAJ' wtfiing 
nä  ich'  neben  tetn,  bretieo  dak  ongemiaietto 
ken  vorfinde  (vgl.  '  oben  f.  1919:  tiivr  w^bd 
chjU;  rriihan  inid.'recbbjpa).  äeifjpi)c|ei'Von'idk: 
GeveV-'lidta  Üacer4}  vidsja  (lectioe)  fi.  f^^gä», 
gai  i-Dan  dldle''rs' nhddi, '  fO' wfln^'«lb>dle 
i|g 'auslautoi'i  ibedaif'kehwp  et>iBiwruh((i;  <6e 
isbt  aof  die  frief.  elgeDnarndn  Htterd,  ediard, 
a.  alth.  ribhart,  eggihart,  eccbart,  wthhart  und 
in   die   franz.   provenzal.   und    ilal.    fchreihunK 


Ae  «un/Äfiän/en.  ijuitatalex. 

o:  lirciifiia  (aflerra)  (tHoTza  (ji 

lUrgonfsa  (buoulum  gttftkasti 
lifcere)  Ijpufya  [fjmcqt^ore)  i 
cnizjii,    fongen    elc.    gleichtied 

irä  ein  bIo[Ies  f  gofclirioben ;  | 
'  fcheinl  auch  diereu  vt^rbiu 
lifclic  goininulion  nkk,  ngg.  lU 
frulior  ii^d  richtiger  nk,  Dg ;, 
sn    wörlern,  gefchriclieo   ^'f^ 

peu^ifi^t  peniiiogar  etc.  Ui<^ 
iDgclf.  fi^urön  annloger.gcmiiL 
}beD  r.  19K  notc  iinJ  uriii(^ 
;nch  (Tpr.  bentrch)  angt<ir.  beM 
icg  vorhergegangen  fByn.  SȊ 
^k  und  gl;  fUr  ak,  ng  [obeni 
e,  '  o))Ic1n)ii  bei  ihnen  ikeiit 
ie  i]k«rkliuli  und  die  liq.  a 

giUturalferbfrufiini/en.  1)  anl 
lieht '9u<  ifUi*  kvr;  die  nalaiM: 
n  Ifa.  rh.  wh.  ge (eh rieben  >■« 
ä6.,ätc.  Ich  linde  fvlgeiiiiltj 
ala)  hlen(2flne  (articulua] 
Tors)  hloth  (turma)  blüt.  iirOgB 
isj.jrhi-*rä    (iBugrTc)    hring  (r" 


i|{e*MM>   >l4-UaMW,>cuqMi*.      .  (.war   (luu  »diu» 

.VnrrBthig,  '(Ii«,.:«D  '«llsr  den  .«|Üi.  vnd  angeir. 

dfllUr  aber-,  yielp  (''»K^i  (l<s  ^^'i*  aus:dioren 
Bi^ifen  mutlen,  im  nord.  an.  .|wti' bibAklar 
re  fpracbeigflnhoilen  lehrt  die  potilifci)«  form 
der  spiUelh.  gedidi^)  treuer,  «Is  eioe  diplo- 
lil  alter«  profo. .     ;.   ; 

,,:.  Aitmrdifche.wcaip.  ,;.„;., 
MTpricht  fit^ell' and -materiell  'dem  i^h.  a, 
i(Ae^  Überall'  ergebert ;  dag  nord.'  a  1R'  immer 
in' 'den  wurrelfl)  auch 'ein  goth:  a, 'umj^ekehrl 
iffn  fieberer  Ifefalün  von  dem  (;otb.  tt  bUP  ein 
Indem  dieTes  folgende  belchrtttiliungeVi  erfllhn 
M  id  fl  om,  Tobald  ein  i,  S)  'itt  t),  Ttfbald  «in 
[im  erfcbemt  oder  Vn^ausgefetit  werden  läufl, 
Idelt  fidi  inä,'  Tobald  es  (d.  h.  das  wWzel- 
mslaatet  oder  4tti,  IT,'  Ik,  Ig;'  Is,  nk,  itg,  U 
aiurallendem  n.)  T.  Tolgea;  Alkl  iMe  Alle 
1  ftrem  oH ' ntlher "erttrlert  Werden;'- Ufer  nur 
vetja  (goth'.' '  ValjaO]'-  fed  (^b:'  ranl)  'ttlnd 
dos)  n  (gdlh^Ta)  ji'  (goth.  ja]  Mimr  (cnlmus) 
tt]  l&Dgr  (giüi.    la^)'  mftttr  (goüi.   mahta)  äs 

ie  ina  altb.  entw.'  e  o^r  6. 
Dgi^atetes  i.,  durch  ,.ein  nacbfolgendas  i  er- 
t.  b.  dagr,  dat.  -degi.;  vttllr  (A.  valbir)  dal. 
ik  (lectumj  ^kja .  (legere)  etc.  Hon  merke  «) 
8  den  Umlaut  wirkende  i.  ryncopicrt,  fo  tritt 
zurück,  als:  velj«,  valdi  (fi..  velidij  feUll  (bal- 

nt.    falli    (n     fftilil   nl.    Mliir    l(\.    fptilarl    rfi  ans- 


\ifHb.  kunwfk'  ii  \t^r6^  'j 
)   dia   Uhor^ii^t!    In  (>,   t1 

I   bei   fol^endäm   nk,   ng 

i  fo  'neoig  nis  n  im  i 
lot  hier  D«  (lt.  W\. 
!  <1as  filtii.  nnd  angetr.  o 
m.  aü,  t.  b.  giid  (Dcus)  I 
lorgun.  ortnr  (vermf«)  t 
in  manchen  Rtllen  d^s  alt 

jene  muudarteti  bereiw 
idom  11,  ald  ^ull,  fidlr; 
'litis.      Auch   ze^gt  tfch    ä 

Hau  e)  io  ableituogen  i 
St  der  umlsat  des  u)   gilt 

utus)  yrmJfngr  (vermiculi 
et    JD    den   endungen    M 

irze  a,  aber  berchrttnkt  d 
in  S)  i)  in  ö,  Tobald  e 
nk.  Dg.  darauf  folgt-  3) 
eull,  gylllng  (deauratio) 
äehant]  lyki  (clauderct).  — 
?s  u  det^  neub.  I)  gleicht] 
cbl  rfiefellie  geweren  fejn, 


I.  athtordißhe  vot^ab.  086 

t'ihii]  h,    ich   briuchfl    für   diefen    und    alle  Ubrigeo 
HIiIbqI«  den  circAKiiHfX ,    fL,  des  in  drai  nord.  ausgiilifaa 

Elllichen  acutus,  wie  auch  Ichoa  R.ift  §.  13.  vor- 
|ll.  Das  Dord.  ä  entfprioht  dem  alth.  ;1  in  dcD  witn- 
uniiwoh)  auch  in  der  auslprache,  wolclio  urfprUD^ 
P  'ii  {leweten  Tejn  mufl ,  al)nillh)ig  aber  nach  leit  iimt 
Pf™  ao,  au,  av,  a  und  felhA  o  •)  vergierte.  Halt 
pni  die  ausrprache  av  als  rcgel ,  Iiei  voraUsllehcndfflii 
Ptoatnisweire  o  an,  weil  (ich  z.  b.  tvlt ,  väro  nicltl 
Plfiav,  Mttvni  rprecbeo  liefle,  fondern  tvo,  voni^ 
P<fcen  d.inim  (dirfiiww  viele:  vof  vogr,  vopn,  vos, 
P~' <'Ä ,  Tägr ,  vits,  v<ld  ülc.  Da  indefTen  im  hällat« 
T^f^^''-  i  (habet)  teimti  und  letzteres  nort  damalils 
Wich  wie  ein^blofles  o  lautete,  fo  mag:  man  wer- 
***  noch  0,  vielmehr  lia ,  vielleicht  äC',  mit  hiar 
1^  »am  angelL   <n   und   goth.  ö  gefprochen   haben.  . 

tfinil  nicht  alle.  nord.  k  organifch,  fondern  eini^ 
«mfprungen ,  wo  ihnen  kein  goth.  6  und  all£, 
P*'  lieht,  wie  fich  fogleich  er);el>eo  wird.  Diö 
■"^  mie  des  nord.  ."i  flnd  nämlich:  1)  die  ablnuta 
^Prael.  gftfu,  Mu,  b,1ru  etc.  Ä)  bei  foigeßdem 
■*'■  conl.  ohne  daß  andere  weggefallen  fcheioen.: 
d'efca;  brSdr  (filus)  ddd  (virtus)  fAdr  (omaliis}  gi'a- 
?  '^^'>dus)  hüd  (ludibrium)  hAdr  (coiimiiirus)  khWi 
Aiesi  midr  itritus)  ni^d  (gratiai  nid  (conliliiim)  fAd 
°^'  fnäd  (cibus)  t)rAdr  (filum)  gäfii  (donuin)  bägi: 
''**''^'US!  mägr  (allinis)  lAgr  (bievis)  tag  (vimcn)  vögr 
*äf<:  Vrilm  (cornix)  rak  (difcrimen)  IkAk  /ludus  lalrunc.) 
1^1'  'laedo  levis)  itl  (lorura)  AN  (anguüla)  bAI  (rogus) 
U  icaulis;  mAI  'lempus)  mAla  fpingore)  Tkal  (palera) 
™  ''"bile;  tAI  idolus)  klAm  (obfcoenitas)  iiAia  (praeda) 
*■ '"«r  p^clidus)  frAn  (nilens)  niAni  (luna)  rAn  (fapina) 
"7. 'Modest  fnApr  (ftullus)  täp  (vigor)  flr  (annus)  Ar 
J^l  WAr  (lividuB)  dAri  (ßuHus)  fAr  (periciihiin)  ÜAi- 
"'i'sjfrär  (pernix)  grAr  (canu.s)  hAr  (crinis)  hlAr  (laxus) 
J-f 'TlJTnuusi  brAp  (crudu.s)  klAr  (clarusl  när  (funus) 
''*  fpir.irei  dAs  (eandcla  tenuisi  krAs  (pulpamenluni) 
'■«dnr,  lAs  (fera)  mAs  fanhelitiis]  gAt  (fura|  grAta  (flure) 
■■'laeliiK)  lata  lintjuere)  niAti  (modus;  etc.  —  3)  durch 
aiisfall  eines  organifclicn  h.  fcheint  die  Verlängerung  des 
illpriingpri   in :   A    (aqua)    lAn  (rnutuuni)   tAr  (tacriiiia) 


litHordi/^ihe  vocate. 

is)  llätr  (L-ftrneti  macUUr) 
AnhHl,  liluhtar,  fhliUr 
idere  der  »orhin  »n^efu 
Irdig  fobeinen  eiiiidae  n 
lern  allb.  ei,-  das  «uch 
EU  enttpredieo ,  '  vgl.  A 
'  eig  {tehfiad  (golh.  aib, 
itoa]  angeir.  fävl;  lär  (vul 
(cymbaj  angdf:  tiAt  (obeii 
lichtlicii  Jius  ot ,  welche 
"D  ei  gegolten  baben  wjn 
allmäblig  in  ae,  baedir 
ai  EU  ei  wurden;  (vgl. 
—  ö)  vor  den  terbindui 
;.  tl.  (II.  hl)  uud  r  (a.  ' 
ifpiele:  ^\m  (ßSUS)  häii 
llair  .  [pralmus)  (kMm  (fi 
US)  kAifr  (vitulus)  Ikälpr 

(TalDoj  fkAlkr  (nequam)  b 
iki  (mens)  ^ki  (vitiumj  i 
iga  (puirare)  [fing  (cnplura 
lere)  fpränga  (transfceni 
las)  fväogr  (foiucs)  (U-fin^ 
f  (fuoufi)   AU   (genus)    A 


•U  ein  reines  s  liäU«-  Ferner  muß  erwogen 
hctis,  lU/l  ID  dem  fall  it  tiiid  s  fUr  ht  und  as. 
« -ausNvurf  des  h  und  n  eme  verundenmg  dw 
rt>eiKerubrt  worden  Teyn  kann  (vgl.  n}>en  f.  !£1U. 
hIs  die  angeir.  niundart  vor  den  vertiindungeti 
4»  fl  mil  0  verUurdit  (oben  f,  2ä3.  £26.)  vur 
^  Ic.  Ig.  Is  hingegen  mU  »a  (f,  23(<.l  ol>gleicb 
iie  Hoalogie  bcäiltv  fprachen  nicht  Uliorall  zu- 
^.  auch  vor  mm.  na.  inp.  mh.  Dt.  nd.ll-  rr, 
V. verändert  ßch  du  fUchf-,  niclit  eber.das  nord. 
ifn  es  heißt :  lan^,  fcanibr,  (alt  elc.  Uielos 
n  fchoD  laßt  mich  vßrnmlh,eD,  daÜ,  wo  nicht 
^,  doch  die  pieiden  der  unter  3)  angegebenen 
mgea  des  a  in  i  unoi^anifch  und  der  al(ercn 
nebe  unangemellen  waren,  wie  fie  ee  der  gotb. 
lakr.  find,  und  das  boftaiigen  die  vorhandenen 
^  Umlauts  vottkommen  *] .  Neben  Ifing,  gAnga, 
figa,  hAls  etc.  findet  nünilich  lengi,  genginn, 
^Dgja,   belli   [collarc)   elc.    Ratt,   da  törjH   das 

fii  ii!  umlauten  mUtle;  gleicherweife  bekommt 
Ee^  im  gen.  göhgu,  Ikpängr  (lenuiaj  Im  fem. 
Swngu)  elc.  wo' das  brgnn.  i'  unvcratttlert  er- 
v\Unl.^  I'nilli,!!  «ird  zu\%cilfii  ([.  lU-v  vcr- 
nk  niil  we.u.i^cwiirfneiti  n  il;is  k  fjoriiiuiorl  und 
l»l  cjienfalls  <1l>]'  vorlicrf^i'hL'nilc  \üi'al  rein,  z.  b. 
inous;  |>ackn  Tgralins  agcrc  hlockr  iciilena,  beckr 
>  drcckjii  'incrueroi  glciilifani  (Intl:  fränkr,  ^hn- 
^  elc.  f.  uiilcn  beim  n.)  —  6  die  au.shuilenden  h 
><ie:    ä   ;inl  ii   (llumen;    A  '.afinn;  hrj   (cüiuni;    fä 

Vi-  'iiaulo;  HA  (nnituin)  fia  idoj  ga  (Infcivia, 
Viirft:   hi'i   {|M-llisi   hü   (foenum}    hi^-    (alle-)    jii 

oder  r!\  (angulusj  lä  (aecjUcn  1^  (eotna)  nia 
»;-|  cadaverj  nä  'projiC;  pä  fpavoj  r<"i  (caprea; 
tkä  .ohli.iuilas)  fkrä  iJihellus)  fli'i  ifubfus)  fiih-i 
?re,  fpa  {valiciiiium,  Hrä  fnranicn;  fvä  {Rc]  U\ 
leilis  va  ipericulum)  J»;'i  (tiinci  \iiii  (dcliderium 
ie  nnrit.   foiti.    fg    und  pl.   iieiilr.  der  vorhin  an- 

-ulj.  lih'.r,  frar,  IIAr,  grär,  hli^r,  hrür  elc.  eiid- 
praol.    ä  'habet>    kiiä  '.iitivit;    m.'i  {valeli  lA   'ja- 

interrogavit]    vA   (diiiiiea\ilj    [lA    (oblinuit).      Es 

jiuslaulendcs  kurie.s  a  (in  der  wurzd),  ohigo 
ipr  ffhr  vorfchicdnen  urfprungs,    einige  enlUan- 

L   Rark   M.  73.  ein   hllyres 


tltnordifche  '^mh. 

te   itul^ixt  genftnnlen  ^  fira«».^  pi^ 
hl.   niirli   lA    (aecpior)   Vfd^'  tnil  U 

3    ä     (OVIS)'    Tä-     (pilllhli)     tiA    ffoMll 

wie  h  (fanbet)  rÄ  («apres]  fü  (fj* 

90.];    »ndero   aus  nA,  nicl| 
3re  aus  awA,  wk-  lifl-; 

eiD  organ.    ä,    wie  nA'[pm|i|j 
ge  hieibon  uii^evriCs,    endlicb'fl 

blofieD   kurzen   a  altnjalilig  v 
1,   wW  j*,  ß,  tiä;    fvä 
nd  M.  — 

f]g   dif  altn.  mundarl  l 
veder  dem   goth.  noch   allh.  I" 
neißens  dem  fiichfirdieu.    '  ""^ 
i]\e: 

^ufammenziobung    und    dee 
Hierher  gehören   viimtlnilicb  \ 
\H,   btH,   bl.^s,   li^k,   fi^ll,  j^d 

dio  ausfpracbe  Itiltt  noch  d<^ 
I  i  hören,   griet,    liel,   mit  (In 
gri(^t,    wcshtilb  auch  Itafk  ^ 
vor  doppelter  conFonanz  zu  | 
ia,   ie  gerade  entgegengefeUtl^ 

Vöcal  beio^t^"  ja,    ie  X^ktfijkj 


I.  attnordißhc  vocak.  289 

\»^.  das  fri«f.  tu  vor  cht  und  die  verlSn^ening 
I  vor  U.  Die  ODdern  fülle  des  ä  vor  Im ,  tf  elc. 
o  jedoch  kein  analoges  d  nach  fich,  e«  beißt 
.  feoginn,  }>engj[l  otc. 

'k  einfachem  gutturalarJlaut,  aifo  nacfa  k  und  g, 
er  nach  rk  nehmen  die  tsJänd.  granimatiker  eine 
nndlun};  des  e  fovvohj  als  des  ä  in  6  ao  und  fcbrei- 
l;  gfti  [cano)  gfill  (refono)  göld  (expendo)  Ri?ng  (eo) 
k|hofpes)  kÄl  (algeo)  köm  (venio)  könna  (nofcoro) 
Malpo)  [Lömma  (curlare)  fk^r  ([ciodo)  und  fo  ubL-rall 
W,  gPll,  geld,  geng,  geflr,  kol,  kl'm,  kenna,  fkef,  rkoni- 
l&fr'.  ja  fogar  den  diphth.  ei  laden  Qe  in  den  Iriphth. 
Öft«|chn,  als  göit  (capra)  fkäid  (curriculum)  etc.  •) 
feurfache  liegt  bloR  in  dem  kehllaut,  der  vor  den  dUn- 
■  vwalen  e,  e,  ei  und  i  ein  gelindes  i  oder  j   nach 

Seiifchaltet ,  fo  dafl  gel  nie  gj-el,  küm  wie  kj-6ni 
|l,  und  fUglich  ein  &  gofcbrieben  werden  kann, 
oierkUlrlich  wSre,  wenn  man  nur  aiif  den  vocal- 
Ml.  Da  Geh  unten  bei  den  gull.  ergeben  wird, 
^fe  ausfprache  erll  fpSler  eindringt,  fo  muß 
,  lUrdaa  altnord.  ein  gel,  gCld,  geng  etc.  behauptet 
wilen. 

"  fini^en  andern  füllen  fcheint  mir  6  unorganlfch 
"  <*  ricliüger ,  z.  b.  in  mor,  {)i^r,  fi'r,  viir ;  in  mßl 
Mh  befier  miol ,  farina)  vi>l  (aliutia,  angelf.  vile, 
#  "ilcj  etc.    obgleich    die    heutige    ausfprache  ein 

i*igen  mag.  Man  fchrieb  wohl  e  {mein  b).  um  die 
•sfpraclie  e  zu  verhüten,  weil  man  kein  ü  hatte. 

■"■  i  gleicht  dem  alth.  und  angelf.  t,  zu  bemerken 
*.  (laß  die  fplilcre  ausfprache  es  vor  ng.  nk.  ft.  des 
'Wifintretcn  1.1^1,  vgl,  hringr  (annulus)  ringl  (confufio) 
i'aufs,  flnkr  (tcnnxj  otc. ;  tt  (ftiill  hl]  vor  denen  i  zu  I 
*pfinilc  ich  nicht,  andere  Verbindungen  ,  nie  bn  etc. 
«Jas  kurze  i,  als:  hilmir  (res)  etc.  Die  auslau- 
111  lind  hauptfilchlich  folgende;  bl  (apis)  fH  (liber) 
im.  hi  (lanugo)   t  (in)  qvl  (cohors)   fl  (femper)  Ilrl 

Jirl-  (tri-)  wohin  auch  die  am  ende  einer  filbe 
einer  zweiten  filbe  berührenden  I  gchörenr  dl-ar 
'rl-a  (folvcre)  kit-a  (nautea)  ni-a  (enneas)  fl~a 
,  ftl-a  (amla)  fvt-ar  (fueci)  fvl-a  (remiUore) 
qua^  vl-a  (vagari).     Alle  Cnd  gleich  den  auslau- 


»cb   bat  Biürn   kei,    nicht  k«i,  wie  er  gfii  und  fk^l  Tslit. 
T 


1.  aUnorSfclw  vocak. 

^  vorfchiedon  zu  «rklären ,   t  uoi 
la  fUr  [lha;    Qlii  f.  (llga;   einige  h 

1)  in  der  re{;el  d^s  goth.  A  udl 
'  den  iiblauten) :  gläfi  (cliii-oUicm 
odusj  hütf  (uDgula  c<].)  kAf  [ni«: 
anus)  \töt  (fullonica)  bögr  [am 
gTanir  (uiantuetus)  lltga  (alienarc]  < 
m)  rögr  (calmnoia)  (kAgr  [filva) 
de)  fiöki  (floccus)  hröVr  (vir  foi 
tr  (uncus)  löka  (pendore)  m&k  (foi 
rodkr  (an^s)  S&ka  (curia)  böl  (pr 
[latratus)  h6\  (jactautia)  AI  (funis) 
;bob)    rtäll    (redes)   blAmi    [flos]   d 

(vinculum]  lAiur  (columka)  6e 
or  (vox)  lömr  (vacuusj  bAn  (rt 
itentio)  kröna  (cürona)  tun  (to 
la  (Tulcare)  höpr  (lurma)  brdp  (> 
;paviDienIum}  frAr  (quietus)  glAi 
jör  (equus)  klör  (fricaüo)   kör  {c 

(quietus)   fk^r   (caiceus)    Hör   (i^ 
■a   (nitela)    (»rör   (corvus)   drAs  (fei 
o)  hrös  (laus)  As  (os)    rAs  (rora) 
enda)    fAtr  (pes)   tiAt    (minae)    klA 


«pb)  TOD  MIkr;  ^Ikir  (dux)  von  ftlk: 
ich  holkr,  folk.  —  4)  auslaute:  fl6  (pul«x) 
b6  (inteij.)  kl6  (unguis)  krA  (cafula)  lA 
ft  (corylus  fem.)  6  (interj.)  ö  (part.  nef^ns) 
'  (os  fub  cornibus)  tu  (cefpes)  tö  (lana)  |>A 
i  (vas  cavum) ;  ebenfo  find  lu  beurtbeilen : 
>)  gd-i  (»omen  menfis)  ar6-a  (vernsre) 
n)  brd-  i  (heros)  lA  -  a  [allnderfl]  mA  -  a 
I  6-a  (tiinere)-  A-ir  (timet)  Mo.  Die  praet. 
fieben  flu-  drAg,  QAg,  hlAg.  — 

dem  goth.  und  alUi.  ü  gleich;  beirpiele: 
lAdhr  (tuba)  fhüdbr  (roiWm)  fkrddh  (ornaUis) 
(Cochlea)  hftfa  (pileus)  mftgi  (multitudo)  brAk 
nuis]  fäla  (coluoina]  räm.  rim.  dtm,  brAfl. 
inmioeatia]  fbpa  (forbere)  Ar.  mür.  ttir.  lAr 
'.  büa.  las.  mta.  {lAfuDd.  hrüta  (aeftuare)  At. 
)  etc.  AuHerdem  eutTpringt  A  ans  d  vorif. 
!  (&att  US)  als :  Alfr  (lupus)  dAnka  (reronare) 
(u)  mAnkr  (monachus)  Augr  (juveois)  klAngr 
tngr.  bAnga  (tumor)  drftn(^  (onus}  tAnga. 
;.  Ohne  iweifel  galt  auch -hier  fiilher  äa 
shalb  mir  die  dehnung  der  umlaute  })&.  (lupa) 
IS)  ftiigj*  (g'^v*'^)  °°^.  ^r  weiter  unten 
B  Bholichen'  bei  Bitim  xweilelhaft  fcfaeiDt.  — 
1  (aedificium]  brA  (pons)  grA  (mnltitadb) 
A  (lafetodo)  dA  (jam)  rA  (temulentia)  trA 
i)  IhA-a  (Tflrtere]". 

fowohl  umlant  des  A,  folglich  dem  mittelh. 
I  deai'«rg8DircheD  gotb.  und  alth.  tu,    wie- 


altuordifche 


helracbleo*).      BraUuUge   ' 
wohnlich  mit  I  vcrmAi));!  «Unfk  ^l| 
laut  des  d  &nd :  hf'dha  [cuictD  li " 
re)   fkrydha  (veftire)  fjla  (putn 
,a   (literas  [cruUrt)   fcn<p<i  [pt 
ena)  kyiigt  (porlontuiri)  dpifj»  jl 
m)   hjfa    (in  dorn,  recipen)  i 
Jere,  von  AI,  fbras)  etc.  - 

fcheincn  mir  (ab^feliti  vu 
z.)  ill - {))'di  (cootus  pmvonH%  ^ 
)  [jyfi  (ftirluni,  v.  [wöfr)  Ifo  W 
'um,  V.  triönat  dypi  (pro(iiniItU*i 
)   djT   (canis)    fjr  (ignis)  hi:  (!«• 

uoliiuri)  Jr  (arcus)  nfr  'iiotw»  ' 
äallri)   pir   ([ervus,   pili    ';  i       - 
:lc.   —   Die  ituslaute   vv  i 
bly.  (plumbuin  ,    viell' «<  1 

mf   (labanus)    ny    [r\<-ü     i-; 

üf  (conferva)  Tay  (verloj  (j  i.* 
■^  (ancilla);  desgleichen  fly-a  t(^ 
m  (oonlundere)  iny-a  (moleftam^ 
iiil)il3re)  (pj-a  [vomere)  fj-i  '  ~^ 
parare,  golb.  täujan). 


1 


I.  ^laordi/ike  votude.  ^9a 

i,  Toeaü  etc.  die  flexionen:  drKlti,  lucui,  mtetü, 
1^,  gieuir,  tuDtlir,  mo^lir  elc.  von  drätlr  elc.  gaig 
wrt  ^  und  eiue  Divnge  ableituogea,  als  :  ti;ru  (dtsa  ' 
dea;  letl  (genus)  busr  (praegnansj  basfa  (,id  pracrttp« 
•n)  Ma^di  (maleficium,  UQÜiat)  baTa  (pilare)  lat^ja 
n^fl)  mifr  (clanisj  niu^Ii  (loqucia)  njedi  ((juies) 
t  Ibeetus)  Jincll  [fervus)  k*li  (Ui«liliaJ  rajoa  (Ijtollare) 
1,».  Die  i  vor  u  und  s  laulen  in  a'  um,  nicht 
kdü  vor  Im.  U  etc.  welche  in  e  umlauleu  (oben 
B.).. 

ftgHh.  äi,  sllh.  6,  augeir.  A,  wofUr  auch  im 
h  luneilen  noch  &  Aehl  [f.  oben  ä  i.)  als  deOeit 
il  es  betrachtet  worden  könnte.  Uterhor  hören : 
jlHtiper,  golb.  Atv)  bne  (cadaver,  goth.  hriiiv)  iter 
^1  (nsT  (tnöivs)  Itera  (dacere,  iiiifjan)  Ta^rdbr  [vul- 
iu)bfll  (raucedo)  hcDng  (lem)  biedhi  (lam-quam) 
bi  (vtiftjmcntum)  eufi  (aevuni)  etc.  In  eini((eti  p»- 
■Obllon  in  ganz  riohtig  ei  entlpruntjen,  nament- 
'  Mir  (ningis ,  weder  mär,  wie  för,  vulnus,  noch 
^w»  larn]  f.  unten  beim  ei. 
■I  ansgahen  und  wörterhf>cher  mengen  beiderlei  » 
lim  Eani  vcrfchiednpn  Hiptith  (t  (wo^on  unten), 
in""ei[[s  eine  andcn   nusfpntliL  hnllp    — 

'^l-  0«,  IM  den  hir   uv  t,crcbricben  und    lu  ■)    tus- 

ffttfn  lü  das  fioth  u  illli  au  ( m)  und  o  nr,tlf 
Ifelf  e  f  luPer  den  dthutLn^iul,  k  lus  iti  )  iudiiu„r 
'>  niudb  (ntctlliUs  faudhr  (\er\t\)  diufi  luidus) 
Um  iu„d  Iju^i  hiuqr  (tolht,  lau.,  liv  cruiii) 
Iwfi]  _,iuki  (lucuIus)  liaukr  (Kciiiilir)  I  luki  [d- 
duli  idultUb  bduli  laurub)  Aiuli  ([li^uIus)  lumr 
^  ^Idunir  (drepilus]  muinr  [leii  i\)  fiunir  (fjitura) 
"Df  taumr  daun  (oder)  hnun  (ifprtturu)  knun  (ul- 
W  Trfun  lentitioj  hliup  k  lupi  hupi  {cophi- 
laop  juftuluir)  (t  <up  (poculnm)  uir  lutuiii)  kaur 
r  nidtii    {forriiiti)  fdur  (ftertus)   aufi   [liJUrire)   t.iuli 


m  glLft  p<i(i  tjrn  I  il  er  niiht  U  ii:ui  finll  jiirf,eiiHsJ 
ndc    idi   zuwi-iIeN   au   ati.rnluiLJt     \„1     aiiga     auka       (l<is 

ticiil  nur  vcrwcrllioh  lUflc  t«  68  wcilL  /nar  die  au»- 
)ra(;hi]  einc!i  neulioUid  au  u1>  ucicho  rrfilicli  Tcllilt  liald 
u  bdlil  au  ilt  jeiio  <l  h  üii.  des  t.o1h  du  mochte  doch 
eui  dltiiord  au  n  ilier  tcommcn  alii  K-iflkS  vorncrLlditeiics 
r      fidUi    's   SS       j    oder    brcLtes   ö       Die    fpatricn    nord 

un  larten  ndbcrleii  freilKh  das  alli.  au  alliiiuhl  „  dem 
Jaut 


tltnordifche  «oaUe.  ^ 

iumj  hnaus  (glflbft)  baata  fpefl 
pr.)  }£riiutr  (nrena)  nam  'hnsi  n 
Eum)  n.iut  (liaefibtiio  leclionii'  < 
or)  u.  a.  m.  Drucke  und  lilT.  t 
h.  ati  ungrammfllifch  mit  dem  i 
dem  durch  u  PPKeuj^en  umlsuMi 
fowohl  erIVern  Ü,  als  vielraelirW 
SD.  Nach  dem  fac  Gmile  (hinur) 
das  fragm.  membr.  univ.  Grimo.  I 
B.  mium.  büivt'rkr.  alfodr  imd  C 
.  anoa,  taborj  welche  t  leUte  0 
ig  in  avlloni.  bavlvl'fkr.  alb^ 
r  cod.  reg.  licli  hioge^en  Telbft  t( 
|)om.  avil  &.  ^6r\toni.  »II.  t)iff  < 
druckt  au  und  n  durch  iiv  lUS 
res  durch  o.  In  Biftrn.i  w«rH 
entheils  richtig  untcrfchieden,  • 
2.  b.  höfud  (l.  liaufud  (goli^ 
,  hingegen  vor  tik,  nj  belU 
.  b.  haunk,  Ilaung,  tanng  S 
peuh.  au^.  der  edtla  fchwai 
U  und  hat  2.  b.  bald  TaTdußr 
II.  Andere,  welclie  die  ver/iJii* 
nfehen,    wollen   01/  durch  au,    ' 


>elUid 
'8  'S 


[,  altnordifche  vocale.  295 

des  »lln,  6  wieder  mm  reinen  a  wird,  als:  lug 
aDDor  etc.  FUr  die  aitn.  fprncfae  i(l  die  rchetduoi; 
D  und  «  fehr  wichtig,  weil'  man  ohne  (ie  wtlrter 
laiiti,  Riikfl,  I»ug,  haukuni  (acdpitribus)  baii{{iim 
Bs)  iiauf  (palpitatio)  kaur  (njurmur)  etc.  vermeoi- 
inirde  mit  hli\  (mahim)  aba,    gen.  bku  (currus)  lilgr. 

Lhskam  (menlts)  bijgum  (jacluris)   fiofiigr  (nobilb) 
■ar  (leclns). 

[Ell  ei,,  wie  ^i,  d.  h.  der  unilaul  des  a,   mit  nacb- 

fuAera   i ,    alfo  gleich  dem   allb.   ei   und   nicht  wje 

lEub.   (ai   lautende)    ei  auszurp rechen.      Nach   Rafk 

tlmahe  wie  cj ,  alfo  gewiTs  mit  hctonnung  des  vor- 

I  tucals,   was   zugleich  die   IjeLonung  dos   nord.  ati^ 

tittj  heHütigl;    g.  3S.  nimmt  er  die  cdaronaoiifche 

prsck   ej    zurück    und    ein    rein   dlphthongiTcbes  ,ei 

Wie  liir.  felireibeo   (pi   IL.  ei,   vergi.  den  anfang  der 

iji.  im  fragm.  tnenibr.  univ.  va^idhar.   t^ina.  ta?itr.    • 

A.TFeiches  zwar  nieht  nachzuahmen  ifl,   aber   den 

n|ias  einem  filteren  st  und  den  accent  anf  ei  h»* 

L  Offenbar  Tchwankle  es  felhll   in  je  und  gerade  Sß 

Men  wo  das  alth.  €  aus    rt  onlFprang  (f.  oben  das 

'«'f  sllnon].    :r),     ühi;li'icli    (ii'h    nüJ>t'n  fn;iT    {-'tn^t'ir, 

'",  fnitin  etc.    einzeln   das  ci   in   meir    (iiiasris)    geir 

'lä,  teim    iveliore)    bchiiiiplele  '].      .la    zuweilen    i(l 

**  «nibiit    ä    (iia)    aus    ni   (wie  itii  nnjieir.)  geworden 

•^i.mK     Belege  crgdipn    licli  allcnlluiliien    in  den- 

»nniiricrn,    wn  das  poih  ai,  altli.  ei,    nni;elf.   i\  wal- 

■  Ifl  0  wandeln  euj  die  praet.  hm^,  flA,  ft^. 

£V;  ey,  von  dem  vorigen  ei  durchaus  vcrfchie- 
^  i(l  uriilaul  des  au  und  dem  iniUelh.  <ii  parallel, 
'^i(n\  anqelf.  zwciicn  y.  AuszuTpFfchen  fast  wie  je- 
'niiiclh.  diphlh.  fuielir  iiy  als  i)i)  und  wie  im  heuti- 
'Isbnri  und  andorn  riorweg.  gegenden  das  au  felbft 
In,  ö  mit  nachfi:hlagcndem  i,  beinahe  a-,  {Rafk 
'?■  nur  darf  man  diefp  ausfprache  nicht  auf  das  all- 
'■  au  anwcn4cB"'j.      Die    heutige     iiiundarl  woiH    ey 


Der  grudd  der  verfchiedonheil  heider  tallc  liegt  vielkichl 
darin,  dafs  bei  Uer,  fnfer  etc.  ein  gnih.  aivs;  in  meir, 
peir  icifienllicli  ■  meirr,  Reirr)  ein  golh.  ais  gt^eiiülier 
Jietit,  vtiowohl  das  v  oudi  in  den  roiJ.  ficvioncn  fiuvar, 
sva  etc.  vorlriu. 
Rarks    erklärung   des   i 


;i  (tundcre)  bleydhi  (Umiditas)  ej 
iswcilen  Rergt  der  umhut  in  foiint 

gei)richt,  fo  Ruht  neydh  ft.  naud 
elf.  n<d  fi.  noiid.  —  Der  Uberg! 
tncBr  (virgo)  neben  mey;  weiter 
m  f.  287-  angeführte  hä  (neben  ht 
Dpe  des  V  von  hav  zu  erwAChfeo. 

auszurprechen  iä ,  deswegen  bei 
.t,    vom  allb.  ia   formell  und  malf 

Es  id  das  aogelf.  So  und  entwi 
^t  gleiche  aber  doch  SthulicJie  < 
31  nachfolgendeai  11.  Id.  It.  U.  n 
dh.  rk.  rg.  a\s:  fiall  (mons)  hial 
I  fpiall  (coNoquinm}  giald  (pecuoi 
(tabula]  tiald  (tentoriunf)  hiall 
tum  ire)  fmialfa  ([orbiliare)  fkia) 
I   iarl  (virnob. )  biarmi  {lucubruir 

cupidus)  hinrni  (cerebrumj  Ilün 
)  biarla  (cor)  biartr  (lucidus)  ian 
qualTalio)  biarg  (faxum)  linrga 
auch  früher  vor  Im.  Ip.  If.  Ik.  lg. 
;  (f.  unten) ;  vor  rp  und  rr  (flatt 
s  vBrpa,  vörri  (pejor)  |)vt'rr8  (di 
a,  viorri,  f)iarra ;  vor  11.  it.  Ig.  r 
denn  neben  den  angefahrten  ft 
■ken  inf.  vella,  fvella,  tkella.  fve 
1.  fnCrta.  verdha,  und  nie  in  di) 
)  fchwankend  vor  1.  r.  f.  I.  dh.  f.  j 
abulae)  hiala  (fahulari]  tiara  (pix) 
(roflrum)  fiaila  (fruftra  agere)  fialn 
m  detrahere)     fiadbradr     (penoatu 


I.    altnordijhhe  vocale.  397 

■eta )  luiadbAr  ( rnedi )  finiadlira  (adutarij  kias 
pias  (nifus)  ftiafK  (o.  pr.)  biiiga  (luxare)  hiak 
miak  (molus  lenlus)  kiak  [Fecuris)  ßiak  (Ui- 
.8.  m.  woneben,  vor  clenfelben  conroaatizeQ 
BT  auch  f  ftaltliDdel ,  z.  b.  f^la  (occullare)  ft{<Ia 
Bra  (ferre)  tkCra  (fcindere)  bt'ra  (urta)  ef  (an) 
iria)  gefa  [dare]  lüla  (legere)  brJ(k  (viliuni)  .rPka 
itc.  •).  Jedes  ia  lautet  bei  folgendem  oder  vor- 
tidein  u  in  iß  um");  ia  ill  kein  voller  diphtb. 
ffie  das  angeir.  Bo  und  goth,  ai"*l,  wegen 
a  berUhruDg  mil  i  oder  P,  faft  einfacher  laut 
< vorfch Jagendem  i.  Diefes  i  mai;  icii  dennoch 
j «erwandeln,  ibeils  um  der  analo^io  mit  dem 
willen ,  Ibeiis  weil  das  j  wiriiiicb  davon  uiitcr- 
nr,  im  angeir.  lautet  das  j  confonantilcb  und 
f,  im  nord.  ^Il  sphUrefe  des  eigeoUichen  j. 
I.  jung  lautet  aogelf.  gi^ong,  nord.  Ang;  das 
ik,  angelf.  eordbe,  nord.  wie  mir  fcfaeinl  beder 
li  jdrdh ;  eben  lo  iOtunn  (angelf.  ^olou ,  cton, 
If)  befier  als  jtftunn,  da  wir  aucb  im  bocbd. 
(ende  ia,  ie  von  ja,   jo  unterloheidenf I.     Nodi 


re  unlerrucliiind  wtr.l  hcHaiipon ,  dofs  die  Harken 
ir?  eern  i<as  v  lim  Ihia,  pmel.  utiernll  ohno  »usnahinr] 
len,  aLJeiluni^en  alitr  gern  das  in  annclinien.  Man 
die  im  tc>.I  a[ii:i;rutitteii  inC.  viTpa .  vtilln,  U-\»  e\c. 
;ben    nur    ausna1iiii:>wcirc    ^taMn ,     fki^lfa ,    Liai>:a ,   im 

at>er  pplii ,  fkolf,  Wr^  und  hifllpa.  weil  ilicfes 
icb  coiijui^iert )  iinil  aiidreKeils  die  daher  Danmieii- 
>iler  ahnliche   vcrlia  voraus  reizen  den   fubll.  pidt,    biuri;, 

tiari-'u  etü.  Hieraus  laU\eUa  ich,  dafs  <i  aller,  in 
■  enlf|irun)jcn  Tey.  Wie  im  Barken  linK-  praof.  im- 
i'  (nie  ia;  li^rrfcht ,  cbenlo  zei^l  diu  allh.  mund.irt 
das  altere  i ,  im  inftn.  gewöhnlich  das  jünfierc  u 
bergan ,  birgu ;  Rültan ,  KÜtu  ill  dem  biarfia ,  bt-r^ ; 
.  ^L'hl  fehr  ühnliuh.  Au::h  im  anfielt.  Ilclil  gcof 
Mi;  neben  fiifan  Idonarc)  ancb  ilt  das  eo  hier  in 
lorken    verlia     und    telbd    das    pracf.     tf.    pedruiipen. 

at>cr ,  was  zu  verwundern  ill ,  bei  tolf^cndcm  i  in 
ic  a  lif^ides ,  tdviohl  in  <i  als  ei  rundem  alsdann  tritt 
irrpninjiliche  i  hervor,  i.  b,  [liuldr,  gen.  fkiaidur. 
kildi  {nicht  tkieldi)    hidrtr,    hiarlar,    pl.   hirtir  (nicht 

das  unif;erelzlc  ff>\h.  nf  lohen  f.  4i.)  wie  das  an;;cir. 
ivirrcnaarsen  das  uninc(tlzte  au. 

a .  i(i  allilerLereii  mil  vocalanlaulcn  z.  b,  iülunn : 
n|< ;  ior :  aultan;  nie  mit  g  wie  das  angelt,  j,  ^Olat- 
.  29.  30.) 


298 


I.  altnordifch  mcaU. 


weniger  kann    inlautend    die    fchreilnrnR  (yarn  ß. 
auf  bcifall  rechnco  (mehr  noch  Union  beim  jj. 

(IE]  ie,  kein  alln.  diphlh.  rondcrn  fp<itcre  ortliog 
phie  R.  6  in  verfchiedencn  würlern,  i.  b.  knie,  fiiie,  : 
hie,  hiegoTui,  flielta ,  (liclta,  fiictlr,  hieri,  iet, 
(genu)  fp6  (ludibrium)  trfl  [arbos)  M  (?ro8) 
(vanius)  flölla  (oectere,  hochd.  flechten)  tt^tta  (?fulcii 
{löUr  (denfus,  dicht]  hiiri  (lepus]  <M  [nimbus]  ;  eioigetod 
auch  für  fl  gefetzl,  z.  b.  Jiier  (vos)  R.  [ler  (f.  289.)-  I^ 
kein  ie  als  unilaut  der  i'a  gelte,  wurde  vorhin  angemecl 

(10)  io,  mit  der  betonung  iü-sc  angelf.  ifö, 
fu,  allh.  io;  ein  orgsnildior  diphlh.,  den  Rafk  ' 
ohne  gUlligcn  grund  in  jö  verwandelt;  von  ia, 
Umlaut  iü,  Io  wie  Ton  iä,  Rehet  %6  gSnxrich  ab  i 
wird  nur  unorgantfcb  mit  ihnen  verwechfell.  Eine 
folcho  verwechfluDg  liegt  der  gewöhnlichen  Ichrrihung 
miälk ,  gen.  miölkr  (Ine,  lactis)  unter;  das  angdt.  nN>- 
Idc  [nicht  mSöloc]  und  alth.  niüuh  lehren ,  die  allo. 
form  niidik ,  mialkar;  entw.  fo  oder  auf  neuere  wellt 
(tä  vor  M'J  mllRc  miälk,  nilAlkar  flebn,  das  Tnan  in  tlci 
ausfprachc  für  miiilk  niilim.  Dor  Schwede  fei« 
riehli;;  miillk,  wie  tiiiüil  (;illn.  niiödhr)  und  nicht  r 
fpiul,     liuf  etc.     (Ilmii    iilln.    fpiot, 


I.  aUnordifche  vocale.  299 

i)  lifklh  (carnieu).  Den  urfpning  dicfes  ii  nitS 
Ühern  iü  erliphl  man  \a  würtera  dorrdben  coo- 
10  letzteres  behalten  und  nauienUicti  vor  p.  k  und  g. 
Meinen  ßllen  eatfieht  iö,'wie  im  allh. ,  aus  luf.  ' 
(geo,  vgl.  fiörir  (quatuor)  oben  f.  104;  fiön  (odium) 
l— Jon?  hiuQ  (coujuges)  aus  hi-von?  liön  (leo) 
—  on¥ 

ID)  m  (nicht  jü)  die  Hltere,  in  goniiTen  füllen  ver- 
ae  form  des  vorausgehenden  iö,  und  zwar  bei 
lern  p.  f.  •)  k,  g,  als:  diüpr  (profundus)  dnüpa 
b)  gliüpr  (bibulus)  biilpr  (velamen)  krii'ipa  (repere) 
(tetrao)  fliupr  (privigniis)  gliiSfr  (locus  praeniplns) 
(iDoeftus)  kliüfa  ffindere)  liiifr  (earua)  Wiifa  (mm- 
fiüka  (ningerc)  liüka  (clandere)  miükr  (lenis)  ridka 
m)  Qi'ikr  (aeger)  ilriükB  (elabi)  btugr  (curvus]  blidgr 
undus)  driügr  (continuus)  Qiüca  (volare)  liüga  (mea- 
IA^  (fagere)  fonüga  (repere).  Warum  die  lippen- 
ntillairte  das  vorgehende  iü  bewahren,  die  lingoa— 
Md  liq.  CS  aber  in  iö  UbsrgehoQ  laflen?  verdient 
nUamkeit:  man  vgl.  oben  f.  9t.  100.  das  vor  n.  r. 
den  linguales  entwickelte  althl  fl,  wahrend  m  die 
und  ^utt.  das  alte  au  (ou)  vor  fich  behalten;  blöd 
intliiPi  dt'S  Ml  ift  verTihiodcn  ,  I  über  dort  gar  niclit 
ntiK'nd.  l-"ine  andere  .nnaliipie  l)iolon  die  verbin- 
n  Ip.  If.  ik.  1?.  nk.  nii.  an  band,  «eiche  den  vorfle- 
n  kurzen  vocal  verllingern  (oben  f.  Üid.  2811.  2!l0.  291 .) 
nd  er  vor  lt.  Id.  nt.  nd,  kurz  bleibt:  olfcnbiir  ftelil 
liier  die  lingualordnuiig  gegenüber  der  labialen  und 
ulen.  >ocli  ein  jinrallclifrnus  <ler  beiden  letzten 
!  f.  187.  boiiiorkt.  Aus  dcrgieiclicn  jetzt  noch  un- 
wahrneliunin;;L'n  können  dercinll  wirblige  auf- 
le  ersviicbfen.  —  Statt  tu  haben  ein  blor)e.s  lauLics  ü: 
\eri!ere/  h'ika  (daudere)  ,  letzteres  bereits  im  gotli, 
r.^:il.)  —  Das  reltne  iu  iu  niu  (novein)  tluV«- 
ift  kein  eJEentiiclier  diphth.  ,  vieln.ehr  i-u,  und 
iu  zu  fclireilion-^  So  enlfpi'ingt  aud.  in  dem  be- 
en  eii^ennanien  ^iiiki  {oder  giuki/j  der  diplilli.  ans 
iclion  'II.  giviki)  wie  die  altf.  form  giviko  und 
tb.  kibiclio  i'Noiigarl  n"  5lfi.i  lelireiL. 
HF.)  gleich  dem  ani;ell'.  Alii  von  doppelter,  völlig 
jiedener  art,  entw.  o  oder  uv 


Aii-'f;  das  vorhin  angpfulirlo  [)ii'>fr  iinrl  fri(>fr  (nicht  Jiiilfr, 
fniifr)  Aa  doch  Tonil  ]ieh  uiiil  dieh  auf  einer  rcibo  Dehn, 
golh.  liubs.  |)iatis^   fchwed.  liuf,  tiuf. 


'■tnordifcke  vomlti 

irzen  a  (nicbt  des  A] ,  von  der  «- 
wie  das  e  von  der  endung  i ;  «in 
ifl  eigunthllDilicher  vorxiig,  der  mil 
wurzeln  a  eine  TcbOne  atn\-echfeluB{ 

bfirkr  (cortex)  gen.  barkar,  d»L 
}gur,  aequor)   gen.  lagar,   d<tl.  Ic^, 

im  alib.  tagu ,  lages,  laga  lauun 
r.  die  fohriflprobe  aus  dem  fr.  e4l<l. 
^en  es  mit  einem  gefchwautw  a 
gl.  lAtlnu-nftfroßt  p.  276,  wo  «ber 
lg  Hehl).  Diefes  uobequerae  ta- 
olchos  dem  gerchwänxten  f  ansJo^ 
>edeutung ,  indem  nirgends  f  fUr  e 
idern  nur  für  a;  gefetzt  wird.  Icli 
'  des  neueren  gangbaren  Keidniu  0, 

G  iiuf  eine  )inie  zu  (teilen,  ßaii 
durch  0 ,  und  viele  hfl",  uod  luig. 
en,  wurde  oben  f.  29i.  beBwAt. 
mmu;  gbddi,  glöddu:  aJlr,  Uli;  fok, 
n ;  vitllr,  valtar;  mOir  (tinea,  pAh. 
Cch  Überall.  Der  einzige  (all  tl 
wo  a  vor  nk.  ng  nach  der  neuem 
rd;  hier  nimmt  Rafk  g.  78.  79.  M 
mg   u   und  i   eine   veründerung  dM 


\.  eitaordißhe  vecale.  304 

Der;  Rali,  welcher  zuerll  wieder  auf  die  verfchie- 
ibeit  beider  laute  gemerkt  (§.  73.)  t  l^hrt  de  weder 
Ceiaen  susgg.  noch  in  der  anvifning  durch ;  (ofern 
it  m«tfelbafle  würtar  voriiegea ,  werde  ich  Uber^ 
den  nmlaut  des  &  mit  <e,  den  des  6  mit  ot  he^zeicb- 
*).  Belege  des  letsleres  find:  die  conjunotive  der 
rate  6 :  Uski ,  wU ,  gceli  etc.  die  pl.  hu'kr  (libri) 
r  (fa^nae)  ra3tr  (radices)  boetr  (rnuictae)  foctr  (pe- 
I  etc.  vom  fg.  bök,  uöl,  röl,  böl,  fi>lr;  reu  (re- 
»)  fo^dha  (parere)  frcedbt  (prudentia)  ha'fa  (decere) 
I  (palma  meofurare)  dopgr  (tenjpuä  diei)  na-gja  (fuf- 
»)  {Bgja  (Lerrere)  (P^ir  (mare)  ra3gja  (calumniari) 
ja  (quaerere)  hoeil  (calx)  lioela  (Inudare)  kicla  {refri- 
ira}  diBOta  (judicare)  rujma  (honorare)  tauna  (eva- 
•e)  bcBD  ([M^cotio)  gra^nD  (viridis)  boina  (gajiina) 
L  (clamare)  (wer  (illae)  tvaT  (duae)  ftüra  |ferre)  ftstf 
kns)  etc.  Ohne  beachtung  dt»s  unterfuhieds  nUrde 
k  pceki  (obfervo)  wie  ra'ki  (pellerem)  oder  [(etlr 
Ins)  wie  TteUr  (federes)  ausfeben.  — 

[AA]  iä,  ein  triphlboDg,  wiewohl  das  i  nur  gelinde 
Itgt;  verhält  Geh  zum  ia,  wie  ä  zu  a  und  eul- 
;  T)  wenn  die  vorbinciuns  Irn.  Ip.  If.  Ik.  ii^.  Is.  auf 
en,    als:   bialuir   (galeaj    iiii'ilp-i    (nponi  [crroj    liijlli 

ampla)    gi.Ufr   (firepilus)    mir   (ipfe)    fkiillfa    (tre- 

{)iülf  (laborj  bialki  (Iralisj  kiälkl  (jD.nxilla)  fpialk 
ulus;    innfii'dgr    (incur^atusj    fkii'il^r   (obh([Uuä)    fri^'ils 

2;  noch  in  andern  fallfn,  wenigftmis  nucb  Iliiirns 
■buch:  prial,  ftj'ii'ila.  diafn.  Iiiallr.  pialr.   riall.  Ipiälr, 

fi'ltne  und  niciil  leicht  zu  bcuMhcilemie  würtcr. 
den  auslauten  bat  U\  gleichen  grund  mit  dem  aus- 
rlen  ä  (lalt  a  und  fia  {odifle)  t^iä  (lafciviaj  gli« 
ni;  hia  Tapudj  kiä  (coaplare)  küi'i  (expedirej  kriA 
;rare;  lii\  (granieiti  derncnfum )  ria  (allrectarc)  IJA 
?i  liä  (is)  tiVi  (praedaro;  |iiü  (in  riT\it.  redigere) 
lecuniae)  liär  (falxl  elc.  lind  iLiciUcnllieils  aus  i-a 
■  liii'en,   alfo  nicht  organifcher  doppeilaut. 

iOF-;  ii),  triplitbongLlcb ,  wenn  man  o  für  einen 
.    nimmt,    fonft   nur  gleich   dem   ia    diphihongifch, 


Isifinilcr,    dur  [«kja 


:n   der  tpälerfn 

ausfpr 

herl    hal)en ,     w 

ml    ihr 

lidj    nare.      Soi 

(LhreihuiiK  füka , 

fuge 

ati  fchreibt. 

1.  aUnordifche  v»caie. 

1  ia   wie  a   zu  a.      Mit  d«in  w  uiel 

Bcifpiele:    gitif    (doDUin)    (kiilgr    (v«i 
il    (lima)    (liolr    (aouB)    ktoir  {navis] 
:l)^eus)  bitfrr  (gladius)  fpictr   itetucol  i 
|betula)    biürg   (auxilium)   oiOrdbr  {O. 
-iörlu  (corda)   biortr  (cervus)  miwllir  ( 

endungs-u  iA  nllenthalbeo  zu  fupp 
i'aua  der  vot^eichung  anderer  oiund 
liür' (git<dium,  golb.  hairu,  alU.  ii^>J 
Jl-    (mulli-,  alth.  filu) ;    Dö  (tcplein 

fibuD,   aogeir.   (ßofon)  tiOr  (viU)  i« 
1   oder    förub   (?)    vielleicht  auf  d^ 
a   lieb   die  begriffe   noaiioj,    well 
(vgl.  den  ailT.  ausdruck  üribo-biir* 
menfcbenj.   —  Zweideutig  (cheif* 

als:  miöl  (rariua)  Taiiör  ^butyruir>I 
5.  Qtrgeuds  ia  bekouimeD.     Ich  J^ 

orgaiiiich  (d.  b.  aus  ia  eDirpnin.£ 
des  la  darum   unrnttglich,    weil   i:* 

r  das   urfprUngiiche  u  gern  in  v 
iq.    und  endung  a  tritt,    fulglicb       ' 

heuiinL.        So    hat    der    gen.    pL 
OD    Hör ,    hiOr ,    fiärva ,     biürva   tK^ 
fiara ,  wie   lieh  kiala  und  fpiara  v  ^ 
iuch  zeigen  die  enlfprechcnden  al«' 


1.  altnordifche  vocalc.  303 

.&,  t,  6,  ü  flimmeo  zu  der  altTüchl.  snord- 
iber  die  im  altf.  luangeladco  eigcntlicbcn  diphlb. 
Bin.  mit  d  UDd  6  zu(.  fallend)  find  vorhanden, 
m  iu  (iö).  Bloße  umlaute  find  m,  ue,  y; 
age  ifi,  (iaa)  iö  (ioe)  wenn  ö  Air  dipLlLon- 
It.  [Ganz  unlriphlliongifch  find  die  zuf.  gc- 
i-ä,  ö-i  f.  oben  beim  6,  veniiulhJicti  ill 
ifgefallen ;  ebenlu  deuie  uian  die  edd.  nemen : 
läinn  und  ühnl  falle.]  Die  f.  Hi.  genannten 
tauptlangen  lauten  hier  ä,  b,  ü,  ei,  au,  t,  in, 
>  im  alth.  mit  ausnähme  des  ö  ftkr  uo,  milhin 
debnte  und  drei  andere  diphtb.  fo  dalt  die 
t  luar  unhärler  als  die  gütb.  und  allb. ,  zu- 
oiweicher,  als  die  allf.  reihe  (ä,  .0,  u,  ^,  A, 
i  und  eine  glückliche  ndtte  htilt;  (auch  das 
ikher  i,  ö,  u,  6,  d,  I,  iu)  Die  accenluie- 
,  IU  weicht  von  der  allb  lu  ab  und  llimmt 
jGlt  60  hingegea  au,  >^i  zum  allb  <iu,  (nithl 
pIT  Cd)  und  ei  WJhiend  et  aus  dem  älteren 
dl  umlaul)  enincht,  id  au  wenigftens  in  der 
geblitben  in  der  aubfpr^che  violleicht  zu  j)u 
■D 

noi.li  (ei-fimtr  und  fiincr  nh  im  tn^ilf  n  im- 
eru  nidi  II   i    in  c      u    o/  in  \       i  in    i  in 

u  in  \  IU  in  ey  [nitlit  <  in  i  n  diir  in  i 
"0  77  «eil  dis  hitr  \üitiU(hcndL  i  d(i  iltt, 
ul  ifl]  Alkiu  lufitid^m  »itkl  die  endunt%  i> 
iliut    des    1    in    (I   ^rolghch    des  n  in  n.  Iine 

LTc  \üli1l  einlluH  /u  uurim  min  inUlli  dmn 
rt  lun^  lunk  f  29i  3(10  )  fUi  umhut  des  n_ 
lIi  u  und  cin^  fUr  unihnl  deäfi.lb(.n  dunb  t 
—  Die  den  unil  lut  zeu-indc  iindung  i  und  u 
im  in.tll  hiufi^  wc_,.Lf  llcn 
hl  Llc  der  endun-sv  ic  ili  «üidt  durch  dink- 
jnd  111  diL  den  ziifl  ind  der  fpiacho  luehicii. 
or  dti  /eil,  bis  wohin  diu  Lihdlt(.ni.n  rcidicn 
n  fcbr  lufr-ckllil  weukn  d<.nn  \iLles  I iHl  luf 
idt  \).rindciunr,<-ii  f'-lilitTtn  Auililltnd  ^\c]- 
de  dl«,  illcnm  hll  o  Üill  u  ilb  nuco  (oculi) 
ohbanl  nimoin  lineib)  \  iiom  (fuinius)  f)^>i 
)  ni-undi  inonus)  di  doch  liier  dis  u  für  ot 
r  r,chiltin  werden  muH  Ln  rt,anirth  id  liLliir 
un^  I  in  Mekn  lilkn,  mmluh  in  .lUn  wo 
>oriusgebcnden     unihut-^liLigen    wurz(.K;c  1 


fülnordifche  mcale. 

t'üD  dicfem   wichtigen  fati 
gebrauch   geroacbt  werder 

giatir  elc.  die  oom.  tg. 
}  praef.  conjunct.  fari  eu 
rhwachea    praet.    Uildi   et 

(fl.  giefir)  epi,    ferj ,    fe 

ittc.       Nähere    vermuthun 

Gleicber^eltall  verrlilh 

j*   (pulohor,   vigil]   ein   ut 

nllicbe   {wie   ira   fem.)    vi 

offenbar  Hehl  es  hier  ft 
jns  Bllb.  wakar,  fagar  b 
altD.  marc.  vakr.  [agr  geft 
■r  vocal  der  ableiiuog 
e;  der  gebliebene  umla 
,-0,  X.  b.  giöf^giöfu,  me 
anderer  fülle  lobrt  die  ' 
i  üogr,  üing,  üogt  (junger, 
üng',  Ang'l  (wo  '  den 
oll)  Oche.  Wenn  die  1 
L    vocalen,    dem    der   abi 

zwei  lies ions vocalen  fleh 

fyncopiert  und  das  drei 
jam'Ian   (veterein)    fag'ran 

lUeriri  (allh.  lUiorirol  da. 


I.  aUHordifche  con/onmten.  lUfuidae.        398 

rt  (oder  fagr,  fügur,  fagrl)  und  ebcnfo  bitar,  bitur, 
n  (bilr,  bilur,  bilrt) ;  diefe  fonnen  felzen  iäa  al- 
I  fagar'r,  fj^uru  (ohne  äff.  fagaru)  fngar't;  bitar'r, 
■u  {ohne  alT.  bilaru]  bitar't  voraus.  Der  dat.  pl. 
fegrum,  bilrum  [i.  fitgumm,  biliirum)  der  gen. 
«tarra  (f.  bitar'ra).  Eia  beifpiet  des  affimilierten 
g  der  compar.  fegra  (pulchrius)  liefern,  es  Iteht 
ücbts  anders  iils  fegirira,  fog'rira  (gotb.  fag'rizd) 
iben  auch  mittein  a  compariert  werden  darf:  fa- 
(II.  fagarara)  bitrara  (hitarara)  oicht  bitra,  weil 
luf.  ziebuRg,  keines  umlauts  fUbig,  mit  dem 
%.  fem.  oder  acc.  pl.  mafc.  des  pofitivs  bitra  ver- 
feil werden  würde. 


Altnordifche   confonanlen. 

Ib  im  Hichr.  in  allen  hauptzUgen  beibeballung  d«r 
tericbtung.  1 

•  M.  N.  ß.]  liquidae.  Die  anlaute  1.  n.  r.  find 
OD  hl.  hn.  hr.  gefchieden ,  nicht  mehr  aber  die 
Uüd   goth.  vi.   vr,    vorliniidfii ,    fondorn    /u    I.  und 

•  rden.  —  Der  Jiuslaiit  ui.  [\ehi  fi'll  und  ilvIA  nie 
>er.    Deflo  mehr  uorikl  das  in-  und  iiushiuleudo  n, 

ihm  ein  vociil  voivujsLicht ,  ifl  es  iki!;iI  (Kittk 
;  i;.inzlicb  «ogiällt  o.s  1;  in  flc\iiineii  a)  vor 
indem    t;     das   p;irt.    neutr.    l;inul    (doiiiiliimj    für 

(taniin'lj ;  liit,  eitl  f.  liint  i;inl  {f.  unt<:n  II) 
JtT  fchw.  detliiiation  und  in  allen  infinilivi'n. 
■urzeln  n)  bei  foli;en(loiri  f.  dli,  k.  (hiervon  un- 
dcn  verbindiini;en  ns.  nilli,  nk.i  h}  in  einzel- 
''tikelu,  deren  vota!  nlsdnnn  laiii;  wiixl:  i,  il  und 
h.  in,  ann,  un.  —  Das  v  aus  1'.   i(i  weiter  vorf^e- 

yls  in  ii^end  einer  andern  deutlchrn  fprache, 
ich  nicht  nur  in  den  f.  \i\.  ii'i.  jiejii'benen  alih. 
»s^elf.  flc.viimen,  londem  in  (lern  fall  des  noin. 
i^t-niein  und  zuwt-ilon  lelbA  des  ven.  fg.  mafc. 
Utr.,  ohffhon  nieiftciis  hier  norh  ein  f.  wallet. 
P  worter  mit  fiilfiiein  r.  lind  dun  hochd.  oder 
^«nalog:  die  golli.  ball,  vilaii,  imd  hafa  lauten 
f"  ,  Vera  und  "liieri ,  lit^ri  .ft.  hari,  den  i^rund  iler 
■ierung  bepreife  ieli  noch  nicht,  denn  die  endunj; 
-r  imnrganilch  und  keinen  umlaul  des  a  in  e  zeu- 
V  *Liuuthlich  gehören  .-.ucb  hier  (aufcullalio)  und 
U 


h^r:  oFb  (nobis,  goU).  tin«,  V| 
loffelT.  orr  ftlr  ofr,  (angalf.  Dferl 
(nares)  ax  (shs,  fpica)  fväa  (prop 
,  friiifa,  prac^.  knus,  fraus  pl.  k 
I  behülten  das  f.  durchaus,  (vgl, 
desf;).  die  alHmilationen  11.  nn. 
d.)  Der  auslaul  r.  fallt  in  verfnhi 
weg,  in  mafc.  nur  bei  vorauigeb 
f.  (iör'r;  laus  f.  lauPr,  andere  fcta 

Die  faochd.  und  niclif.  Gtle,  inIsuU 
eu  j^cminieren,  beftebt  nicht  (esk 
1  nicht  renn;  kyti,gen.kynsDlchli.ft 
Aenig  die  andere,  orgaiiifclie  geoiiiUli 
infachen  (es  lieiOl  fall,  falls**);  i"« 
;  nicht :  fal,  van,  fvsl] .  N4 
und  m  vor  d  und  l  (Ralk  t  '< 
lannd,  vanndi  II.  vildi,  gialib, '"" 
ireibung  hat  den  Vorzug.  —  Sa« 
enlfpringen  durch  afllmiistion,  n 
m  oi^an.  Idk,  vgl.  ballr  (audni,  g* 
hylli  (gratia)  hallr  (proclivis)  guK  {' 


U" 


I.  aibutrdifrhe  conjinutnlim.  liquitJae        ;1Q7 

(denleg)  nenna  (iiili,  aggredi)  enqi  (froiis)  I%i-Iittn 
r.)  firo  (momeatuiu]  Unna  (JnvonireJ  kinn  fmaxilia] 
WH.  unna,  kunoa.  tunnr  (notus)  muDnr  (os)  guan 
aa)  funor  (auiler)  unn  (fluctiis)  lilunnar  (plialaa- 
|«U;.     Alle   (Üefe   foraien   zeigen   ini  Ichwed.  zuwei- 

■  im  dan.  gewülinlicb  nd.  Uierbel  ia  zu  mei^ 
dali  oft  mit  ausivurf  des  d  das  dh  IleLen  liloibt, 
ti  die  nebenfonneD  niadbr.  Tadbr.  adhrir,  fidhr  (ip- 

il)  etc.  emtrelen,  swar  nicht  obni'  rege),  Igudern 
thl^Ddeii  r  ftebt  gerne  die  form  ilh,  iootL  die  form 
kjk'.  madbr,  gen,  manne,  acc.  mann;  annar,  pl. 
pif.  Die  erwttgUDg  diefer  doppelform  hat  Tüi'  das 
llpraet.  fcheinbare  wicliligkeit ;  Rafk  §.  91.  93.  iö3. 
Bniminl  eine  fcbwankende  erkISrung  der  bt^iderlej 
ißSeoan,  fo  dafi  ihm  galinn  bald  =  galidhr,  bald 
Wliiir;  gabt  bald  =  neutr.  von  gaÜdbr,  bald  =  pi~ 

■  irictitiDt.  leb  glaube,  galinn  (die  flarke  lorui)  ent- 
[^  nie  aus  galidhr  (der  rcbwacben}  weil  es  fönA 
Plu  ititieo  würde ,  da  oacb  obigeoi  nicht  nr ,  Ioo~ 
■Bnnfimr  eu  tttr  wird;  hingegen  kann  gabt  am 
W"  gedeutet  werden,  oder  auch  aus  galiilhl,  indori) 
'  dnn  (Ur  galitt  Kunde.  Mao  hat  alfo  f  ine  (larke 
«  leiaach,'  form  piaiinn ,  -.-.(in ,  i;iiliiil  uiu!  -aliilJ;]-, 
''''^  pYi\  llieorelifch  annuneliiuon',  d.Tun  l;illi:  lidi 
"Mifch  durchkreuzen.       Ol.iüf-r    bin-lifliibfnuiTliri.'!   nn  : 

'tdh  wirkt  hier  üar  nida  mil  ikmI  iibcHi^iupl  wirkl 
nur  in  der  wurzel  nichl  in  llcxioiirii.  dcsui.  die 
fc.  lind.  —  Die  fpülerc  ausfiir.irlie  vciuiildi't  (\ue 
liil  (II.  rl.  Ir>  Uli  mit  äit.  rn.  vr;  leiiin  (liinliis) 
nn  [fulcus,     witd     gelefcn     leidn ,      loiildn ,      liri'idu 

I  S.  13.  58. j,  doch  gurchielil  os  nur  n.icb  doppel- 
i':   fllr    einn,     ftt-inn     fclireiben     einij^e    oirn,     fieirn, 

xwU  rn  in  born  l)i.'iniilie  hodii ,  liiiniii :  ji'irn 
ibejardn.  jadn  klin;;! ;  Jiiis  nr  n  ii.l  im  in  ininn 
s,  hinn  'illc;  lelinn'  iliiclusj  lüliinia  ■  lorlürutn.  f. 
a.    altb.  I.'faneroj  —  rr.  die   itu.s    ni.    r.s    iTiirLuiilcn 

finde  ich  fiarri  (aber  füiirna,  hiarni)  ;  vi'iri  i,|iüjor) 
laridus  ,  \vo(:egfn  iindere  rn  in  11'  lllioilrelcn  (!'.  Iht- 
bei  rs'\.  Andere  )■;■  wii-d  ciQ  nurt;cl<.>l/t('  nnler- 
r>^  houitbeib.n  Irhion,   ^-^l.   barri  fr.-x,  n.irri  .fnimi) 

a<-.-iprTlfr;   knörr,    kiütrnir  (i.avij;iuiii;   k.irra  {rclpi- 

erhnulmyjfu.  I.ii.  Ip.  ir.'ll.  Id.  I.s.  Ik.  k.  \w\<.-J.i'  lind 
.2'J(l.äilt.  i^eiicbrn;   In.  Ir,  krinn  or.^an.  vcrl.induiit;, 

II  fli/ts  aufitulofen  in  l'n  ,   \'v   als  :     holr  (favu^}  Ldr 


fche  confononlm.  Uqmdae.        . 

r,  Tal;  kein  Ib  uod  ktfn  Idh  (M 
idcn  lieh  nur  die  \ab.  b  (diuIiI  T  f 

ganibnu.  iamb  (agnus)  vBmb  (v 
nb  (faftus)  gambr  (blateralin)  atnhr 

kaiiibr  (peclen)  klainbr  (fuftum  ^ 
lißciuni]  ßmbla  (n.  pr.j  riMobl.  b 
:.  danipi  (vapop)  kampr  (myßar)  i 
nip  (nncilla)  fttmp  (lucta)  clc.  hamsl 
rfusjymiir  (varil)  femfa  (tardare)  ft 
ag  diefem  ms  conlracvioo  uDlerii 
,  bambli  II,  bamü  lehrt.  —  Mil  n 
I  keiDO  labiales ,  die  fehr  [ella< 
ich  finde  nur :  hanpr  (caimabis 
edd.  Tsm.  p.  406.  244.);  nt  andr 
Bge  und  bloß  der  bcmerkung  d 
ida,    vinda,   hrinda   zu   tt  wird 

kehrt  nd  zurück    [bundo)  [aiulo 

ng};  näh  findet  nicht  (latt,  TodA 
oder  dh  ausgeworfen  und  o  gemi 
ir  nni  Seilen  i(l  ns,  vgl.  daicfc 
s  (noni.  pl.,  im  gen  btBnfa,  gk. 
iquium)    kenn  (nolio)  pinfl  {marti 

denn  in  andern  ftllen  n  vorfi| 
.geir.  US,  allh.  uns)  buJI  (?b(lO,« 


I.  altrtordifche  confonanten.  liqmdae.         309 

U  es  nun  frackr  und  nicht  tMnkr?   warum  inki  {vi- 

■)  untl  nicbl  acki?  die  eine  odor  andere  fonii  fchei'nt 

itür   einzelne   Wörter   feHgofetit  zu  haben.     Auch  die 

i»  häDgs,  gänga,  fä  (11.  fänga)  nehmeu  im  ablaut  ein 

ifces  ck  an:   hock,  gi^ck,  Kck,  ft.  höng  etc.    (vielleicht 

kn  häl(   etc.  oder   h^ck   etc.   richtigor)    Hlnga,    fprlnga 

ammen   Hack,    Tprack;    rjmmtliche   pl.   nehmen   aber 

lurUck    (höngo,    tprüngoj,    wogegen  das   ck  aus  nk 

Ufibl;  drack,  dmcko.   —   Organifch  und  hliufig  find 

'B>.  rn,  vgl.  erla  (laborare)   irla    (mane)   karl  (fenex) 

lnobilis)  varmr.  armr.  harmr.  bam,  Ikarn  (Rercus)  etc. 

iMirai  rp.  rf.   (kein  rb)   harpa.   erpr   {n.  pr.)   iarpr 

liwl  Wrpa.  hverfa.  arfr  etc.;  nur  Tcheinbare  verbin- 

tnm  dem  nom.  pr.  fkirvir,  virvir,  d.  h.  fkir-vir, 

6ir-vi,  hiör-vi  etc.;  ferner:  r(.  rdh  (welches  nicht 

"I Idli.  ndh  in  die  gemin.  übergebt)  als:  biarta.  fvartr. 

"  (cadigare)    hardhr.   hirdhir.   ordh.   (veriium)  vördhr 

N  prdhr   (domus)    iürdh.    vsrdhr.  mordb  etc.;    zu 

■^1  daß   die  alth.  rt,  angelf.   rd  welche  aus  goth. 

NnUhfen,  alln.  dd  (wovon  unten),   die  Übrigen  aber 

P*  "itigi,  diere  nord.  rdh  find  folglich  zwiefach,    theils 

*PBiftl(=2olh   4  fmordh    iiirdh)  theils  unorganifch  = 

<*w  H  ^ardlir     hirdlir     [I    unten  Ijci  il]     ;s  niLlil  zihl- 

«ici    ij|    ||pj.[,    fiirfiif,)    heifir    fitrip.i;  nrs    tulus)  fors 

'^l^^mi    [.uls     „i.i-,J    li.h   in    ir  niuuid      licin,   (lufs 

*njpnen     pi  ili  ntbtn  jn  lli'  ,   */   und  jj  beidt,  hiufig 

^   'rU,  Inrki    ms    \uk    riiuki     liiiki   'hni.  i)  djrka 

J*"^  imiki     tineljni     l,iii_i     Inu    Mr-i    ari;i    l>oi^ 

**?  hmiis    nur-un   ttc     (.mi-uiiihl    fditmt   il.   m   ik 

^«ntm   <k]    iiiimilmtnn      \J    d»kr     ni,er)  angelf 

^   Inrc,  oIkh  f    2  t  J  )    illli    tii.h     fttiiki  icrefiero) 

"jTti    iiiMick  I    linuan     f    miorkn    oli-liidi  die  bei- 

'"'(Wfri     \(n    n.r    und    niior    ih-tkittt     kim  oro,    rk 

"cn     Kia.s   iurunn^    ^     »2)dir,  dn   \  unditnde  vo- 

'  bei  der   wr«indliinn  dts   rk   in   ik  doppcllaul  feyn 

nie   lieftdit  nuht  mit  i>l<ii,cjn  docki 

P    B    h     \  )   hbiiil  i 

P    rtio  IUI  solh    und    iii„cll  ,  nuSj,Liiornmtn  die  ver- 
liinii  pl  (latl  ft  [wiivon  untun). 


Ulf.  k,   fcvii,  . 


■j  hochd.   cfc  wird  dofur  a 


Die  ariL'clf.  verfotiunR  r>  'f.  915.)  zfi^l  Meli  teilen  in  ras 
n.  ars  UTiil  (crlkr  II.  fjonir  (r.'ceiis  ;  vgl.  Illrdr  f.  »vidr 
■atper,  Olaften  p.   186;  girLir  f.   grickir. 


iHii        I.  alUiorilifcke  canfisnanleH.   iahiala 

(U)  wie  im  fingüU.  d.  b.  |auOM'  hb.  und  i 
lei)  io-  und  »ualfiuteo  durch  di»  alp.  vertret« 

(F)  atilaulond  wie  im  golb.  uuil  anefM. ; 
der  in-  und  auslaut  verfcbiedenes  uKprun;48 
(tan.  f.  bald  fadif.  bh.  und  allh.  v  ")  tev,  le 
lilnd.  aiisrprncJio  (Rafk  §.  36.)-  NSmlidi'  4) 
oder  vor  UDwerenUicbetn  r  klingt  es  wie  ein 
als  liaf  [mare)  Lafr  (caper)  hAlfr  (ditnidius), 
■nutend  vor  allen  vocalen,  als:  bafa  (babc 
(tieres).  L'm  hiiT  in  cinigea  Wärtern  Aea  f. 
vorsubrinfteu, '  TuLreibt  man  ein  unorg.  ff  ( 
den  geniin.)  2)  vor  I.  n,  db.  t.  wie  ein  hart 
[inbe  bb,  als:  tatia  (tabula)  nafn  (nomen)  Iwfi 
hafl  fnndusl;  neuere  [wie  Biörn)  Tchreiben 
lautend  bl  Aatt  fl,  doch  nicht  bn.  bt  fUr  fn. 
r.  laut  boliält  r.  in  der  vorliindung  f&,  h 
lillngt  wie  mn  (beiFpiele  unten). 

(V)  1)  der  anlauleode  (pirnnl  leidet  aphlii 
delTen  Umlaut  y  *•) ,  vor  dem  das  u  orf« 
(vgl.  oben  f.  i:t8.  139.)  vor  A  und  dclTen  uml 
macht  vCJla  den  pl.  prael.  ullo,  conj,  ylli; 
praet.  ödb,  conj.  redhi;  vinna  das  prael.  vi 
ynni.  uoninn:  (o  Itehen  ödhinn  (angeU.  vA 
wuotiin)  ormr  (vermis)  ordh  (verbum)  u.  a. 
aber  und  dem  (Vi  oft  mit  »  yflnueoclen  te  ble 


I.  aÜaordi/che  co»fo»anteH.  labiales.         311 

,  Yt'rft:  imnit,  wo  di«  li<^rausfi;ebfir  dii;  biT.  lesarl  vn- 
rfognr  in  vunnit  ((üliailert  hühen;  laiidnitniaf.  p.  17. 
bet  vurfiu  11.  urcthu.  Ettonfo  oft  alliterieren  aber  auch 
|[b  u  uod  o  VDcalirch,  z.  b.  oegisd,  i1.  i^lf:  öli;  ä~ 
hm.  Alf:  ala  etc.  —  2)  ausnuhmswei[e  fälJt  der  bd- 
||t  V  aiicli  in  einigen  Wärtern  vor  ä  ab,  welcbes  lieh 
pi  in  0  wandelt,  als  on  (fpes)  oro  (erant)  ondr  (pra- 
n  lür  v^n,  väro,  vändr;  beOer  erklUrl  nian  h:  vä 
ptin  vo  über  (obeD  (.  876.)  und  dann  erfolgt  aphärefi«, 
W  von  jedem  andern  o  (nicbt  ö);  fo  alliterieren  ulf 
En:«yro  (fäfo.  3ä.)  on  :  engin  (atlani.  70.)  illra:ordha: 
n{[äm.  S.) ;  o'gisdr.  36.  fcheint  ono  :  vtirr  lieber  vono 
■  üirdem  (conroniinttfob  vänir:  vig.  godr.  hannr.  29.). 
faptetart  kann  Tich  violleichl  vA  aus  o  entwickeln, 
fct.  »irr,  vorr  (nofter)  aus  orr  (früher  ofs  —  angelf. 
|pr)>  Zwoifelqoft  ill  mir  vefall  (mifer)  das  vocalifoh 
^nm:  ill  (hAvam.  13.  vgl.  70.)  wie  es  im  ditn.  und 
Uvcd.  uful,  utell  lautet;  entw.  fbbt  es  fUr  öfa'll,  oder 
WBBit  «OD  voa  (niiferiii)  mlide  iiber  dann  väfall ,  vo- 
jUlaiUn.  —  3)  in  den  gnlh.  und  füchf.  verbindungöB 
"■  w  »iHl  die  nitn.  fprache  das  v.  ab,  als  lil  (vlits) 
iw*  (Wiere,  angel.  vr6tan)  reokr  (angelf.*  vrecca);  Uin- 
»  «Hallender ,  ih  fcihfl  Scliweden  und  DUnPii  7;w^r 
"'*'»  ii  (ilipr  (locli  IT.  beliauplcn ,  nl.s  rcidlir  (iratus) 
■figf 'prdvusj  rdnv.  ii.  dlin.  vrOd ,  vrnng  elc.  Spuren 
■JD«  ;ilin.  lY.  weift,  aber  wieder  die  allilaralion,  in  der 
«w  »inl  vi-ga  fo  oft  mit  reidJir  gebunden  (n'gisdr.  15. 
^■^'■fifn.  7.  17.  30.  ligrdrif.  28.},  dall  an  der  allen  an- 
^"11  Menden  ausfpraclie  vrcidlir  niclil  zu  zweifeln 
Mfl  »uch  111,  liTi.  Jir.  hv.  mit  ha.  hi.  hei  elc.  gl.  gn- 
;<■.  mit  gii  f.j.  J.I,  ,,[1..  aliiioricrcn"),  Alf"  gaii  ein  älte- 
*•  'T  und  vi  ftatl  des  fpilteren  r  und  I ,  wie  im  alt- 
'*■'"'■  -  4.  aus  den  verbiiidunücn  qv.  tv.  dv.  t)v.  fv. 
'"'  >■  zimeil.-u  «fü,  wodurt^h  das  darauffolgende« 
J  *'  d«  fol^ionde  i"iri  v",,  i  in  \-  vcrwandc-lt  wird 
'^-  forji  '.luniiire,  ki.ma"  (venire)  filr  tvi'fa,  i|Vi'nia ; 
i'^'T  iliis,  t.'.lf,  kvkr  (vivus)  [.V  fllr  Ivifvar,  Ivöbf, 
*"*f.  {»vi.  8elliier  ift  kodho  f.  ."|vadl.o,  kona  (mulipr) 
™.'ii  i(v;in,  qvon,  i]Vön.  —  '■>)  das  auslauleudß  oder 
""'  liloacn  gefchleohtskcnnzeir.|i.,-ji  sji-fol-le  goth.  und 
"!!'■'".  V.   findet    nirgends    ll^iU,     tünderii    ift    apoi^opiert, 

'  Zum  (ilicrnufs  bemerke  idi  iius  der  E  [I.  ilie  allf,  allile- 
"'  Ohfi.  t,   iC9.  iliis  anpeir.  iiitan  II.   nevilan. 


Umrdifche  confrmantm.    UUiiaU 

11.  m'ov)  fowr  (gntii.  rnitivs,  ai 
tri[!gT5)  etc.  —  fi)  inlnul^nd  brit 
;;iiro  keineswo^  openlhclifchosi 
ilgendoni   vocal  bisweilen   vor,    i 

vocal  io  der  wurzel  iU,  als,  fi 
:  eevi  (aevum)  tivi,  pl.  Uvar  (nu 
m  luf.  (etEungen  üg-tivar,  val- 
ävan;  mi&r  (tener)  sec.  miövan, 
?r:   ßör,   liövar,    tniör,   fnioviir 

V  nmH  in  FpHlerer  ausfproclie  i 
:=  r,  gleicbkomaicn ,    da   lieb   ai 

:  Tirtar,  fna^far,  «eß,  ttfar,  bfif 
89.  188.):  hjluGg  bleibt  der  lipp. 
6ar ,  bäan ,  Riiäao ,  und  vielft  wl 
(oboo  eiofcbiebung  des  v.]  uls: 
»cc.  TräRD,  kn£,  tr^,  d»t.  pi,  ko 

frävan  ,  kni^vurn,  t^(^vlInl.  l)ei 
),  ;^,   finde   ich  niemabU  das  v, 

n^ao;  IIA  (ungula)  \i>  (alauda) 
gen.  klAur,  Iftar,  bräar,  fror.  £ 
.  angelf.  lavero,  leferc  (lerche).  - 

Wurzel  und  dem  v  (oder  u)  de 
igefallen   ift;    dann    soigl    ßch  je 

conronanttfches  v,    tobald    ein   ' 

am)    miöl   (tariDal   fttl   (algs)    foli 


1.  attnortUfche  confonanlen.    labiale».        313 

'l.llriggvs,  In'ggvsba;  ptagi^vs,  glapgvaba  etc.;  die 
lt.  lt.  2i8.)  gleav,  deäv  elc.  Keine  muntlurt  [liiiimt 
^  iter  andern  vOlltfj;,  die  eine  hßfit  noch  das  v,  wo  es 
>  «ndero  au.sllclßt  und  im  einzelnen  lierrfchl  fdiwan- 
.  <  (o  hehl  im  nord.  iDcifleos  gära  f.  ^tirv» ,  zuweilon 
PJ  rückumlaul  dagfyir  f.  dctggvar,  und  iiiey,  hey, 
tJW.  freyr  II.  des  gotli.  mavi ,  allb.  bouwi,  dounep, 
■  Aucli'die  verwandtfchaft  des  v  und  h  {f,  4*8.  221.) 
^  üch  in  obigem  bävan  (altum)  bäan,  gotb.  baübaua, 
"^lan.  —  7)  in  der  compoGlion  gebt  luweilen  v 
^jT^'i,  als  Dorl'gr,  bvi,'rnög,  öndugis  (apprime)  dö- 
P^r  ft.  nont'gp ,  bvürnveg ,  andvl'gis ,  dagvürdbr.  etc. 
7*™  bogegncl  dem  h. 

\  S^inationen.  (PP)  bapp  (fortuoa)  beppinn  (fortuna- 
l|  «nappi-  (arclus)  kapp  (contentio)  kappi  (beros)  läpp 
W  Jöpp  (planta  pedis)  grüppr  [vir]  fljippa  (eSügere) 
F  (panniculus)  breppr  (pagus)  kreppa  (contrabere) 
¥*  [tnodius]  lippa  (lana  diducla)  kippa  (raptare)  vippa 
r*)  fnoppa  (roflrum)  loppr  (villus)  hoppa  (faltare) 
r.  (Corpus)  upp  (furrum)  yppa  (clevare)  el«.  Spä- 
^DftUjrung  verraib  pnppir  [charla]  wie  bcrnach  ff 
*"  in  riddari.  (BB)  babba  (balbutire)  drabb  (in- 
"'■  P-ibba  'deluderc)  krabbi  (t-ani:er)  nabbi  (Verruca) 
Iw  inuj-ari)  t\rabba  lalmiare)  olihi  in.  pr.)  ribba  (ovis 
jleni..T;,  fiubbi  (truncust  iubbi  liii-riilus}  ubbi  (ideui) 
"*  '.^iiruus)  elc.  ^l'Fj  nur  fehr  IcUeii  unorgnnifcb  in 
'er  *>irij;efabrlen  «ortcni,  als  ollr  (f^icrilicium)  ftraffa 
")."y  i;(ill/.l  (furcal  ;ius  doiii  dau.  ..irer,  UralTe,  gaffal? 
'■"  '.'J'^trimentunij   ia  al-fiili. 

,  ^^^ii>Wrbindunfjoii ;  HnJaulende  pl.  pr.  Iil.  br.  fl.  fr. 
,/|'"%  nidil  uiL-hr  vi.  vr.  (f.  oben  bt-iiu  v.)  ~  in- 
"''sJaiLicndc :  ps  feitpn  und  verrnulhliuli  durcb  fju- 
r-;,  ''^f|irun''(>n,  \'jl.  iipli  fjirocnx)  i;ieps  ,plagae)  glepfa 
.^  "1  iiltii.  klipli',  rWnv,  iil.  <!•>•■.' iOl*'}  kepli  (fervus 
li  '^  vi;l.  da.s  iflith.  chobifa  peile\)  ups  (iiiia  pars  lecli, 
p'  ,'^lTCva,  allb.  itpafaj  —  jU  biiuliger  :  nplan  (vefper) 
j|.  '«ilrni  h.iptr  fvinctus)  kraplr  (robur)  fkapl  (haÄile) 
,j  I'"fl,  ript  ftras^ulutii]  ripla  (fcindcrej  fkript  (piciura) 
j.'  'iliftrihiicrej  ^ipl;i  lin  ni^ilr.  darü|  dpi  (facj«!)  lopt 
.^  '"plr  -n.  pr.,i  lirojilr  (n.  pr.j  rtupl  (pulvis)  lypta  (le- 
^  , 't'iptr  .fuluur,  kiapti'  i'ni<i\iliaj  liVIpti  [duodeciiiiusj 
^'^'  undecjriius]  olfi.  Diffe.s  /d  zeiiiou  die  iiltellen 
'^'iiiihliT :  fpiUcre  vcirAian.loln  es  bin  und  «icder  in 
'  äls:    iifir.  aftan.  cfUr.   !.;iftii,    fkifl.i  elc.    dicb  kaum  in 


nehme,  vonuisuiiiu.  In  der  II.  fg.  des  lUrk.  praet. 
men  fchnn  in  licn  frlllifl('n  (]iiellen  die  wurzeln 
koin  pt  an,  loiult'rn  I)i>!iril1i'n  fl,  als:  gaft  (dediftt) 
(trt'iijuifti,  fviifl  idariuiiifli^  etc.  wofür  die  wurieln 
DSlUrlich  pt  /eigeo,  als;  greipl  (prehendifti)  vaqjt  ( 
dmpt  (occidilli)  etc.  diefes  letztere  pl  bat  Dcbtbar 
mit  obigem  pi  {gemein,  welchem  Itnfk  (§.  i&.)  dÜi 
fprache  beiUcihe  eiims  fl  zulegt.  —  bs  kommt  i 
eJDzigeD  kralifa  (difperj^ere)  vor  und  iit  uontrahiei 
nirgeuds.  —  fn  hat  (flficbfalls  eiucn  iwifcheovoci 
loren,  z.  b.  nafii  (nomen)  höfu,  hafuar  [portus) 
(recufare)  infn  (aei|Uülis)  hrato  [corvus)  Rata  i 
fafnir  (?fäfnii-,  n.  pr.)  rvt'fn  (fonnnus)  IlGfoa  (cong 
befna  (ulcifci)  rifna  (rumpij  etc.  wie  das  altb.  (in 
eban,  hraban ,  fuüban  lehrt.  Die  ausfpi-ncho  lA 
Rafk  §.36.  bo ,  bbn,  zuweilen  mri,  iu  welches  tt 
alle  fo  übertroien:  wozu  das  lal.  mn  in  fomaus  (fe 
fODiD),  nomeii  'allb.  früher  naman  IV.  uamo?)  und  I 
fämoe  neben  ftilma,  fmne  (oben  f-  276.)  nimmen. 
feiten:  tafs  ipi^iiiiprliinlia)  refTa  (caflii^nre]  ofs  (nim 
da  neben  kepli  auch  keflir  gilt,  lo  fcheineo  buc 
andern  fs  auf  ein  früheres  ps  su  zielen  —  ft  rpäl 
pl;  beifpiele  voihiii  iiei  letzterm.  — 

(T.  D.  ti,   (),   Z.  S-y  linguales 

(T]  wie  im  L-olh.   und  ^ohT. ;   cio  unon^au.  l 
ßnde  ich  ausnahJLl.■i^M;ilu  in  dem  auslaulendeo  praet.  H 
haldd  (oddr.  ^r.  äOi   neben  dem  praef-  held ,  auch 
inlautend  d:   liilduni ,  häldi;  "'  '  '"    ' 


I.  aUnordifche  ronßmantiii    linijuaies.        316 

ini3  wOrterb.  keine  «niii^e  in-  und  autilnuUDdc  lin-  ' 
ila{p.  aaiulreffen,  vielmehr  biindr.  kntdr.  breidr  ((«rth. 
ids.  kaids.  hniids)  Ton-ohl  als  cidr.  i(Jrd.  iiird^ir.  niurd 
'i.  ilij>s.  airjia.  niaürjir)  gerchiicben.  Beide  in-  und 
laule  fcheinen  durum  Tdiwer  zu  unterfchäiden.  Gin 
sniitlel  könnle  zwar  die  analoge  der  Übrigen  fpra- 
1  darbieten,  nänilieh  d.  hstte  dem  goth.  fitcht.  d.  und 

1;  hin(Wgen  dh.  dem  gotb.  f-  lachf.  dh.  aith.  d. 
enlfprechen,  Hiernach  wäre  unbedenklich  eidhr. 
i.  niordfa.  ku  Tchreiben.  Abgerehen  davon,  daß 
I  re^el  nicht  fUr  alle  einzelnen  fillle  ausreicht,  da 
rficiie  Dord.  mundarl  oft  kein  paritlieles  wort  in 
andern  findet,  .ferner  davon,  daU  jene  fprachen 
I  wohl  zwi/chen  med.  und  afp.  fchwanken;  lehren 
jeRen  alln.  hfl",  einen  abweichenden  pofitivon  grund- 

der  nur  zuweilen  obiger  analogio  begegnet.  NUni- 
die  med.  Hebet  in-  und  ausl.  nur  nach  1.  m.  n. 
lejen  nun  wirkliche  Verbindungen  Id.  nd.  oder 
I  luf.  Tchiebungen  Td.  m'd.   n'd.)   desgl.   in   der  ge- 

äd;  -  die  afp.  aber  nach  allen  vocalen  und  den 
.  f.  f.  fi-  (Rafk  §.  33.  34.}  •}  Hiernach  mUde  folg- 
biindr,  kaldr.  aber  breidhr  wie  eidhr.  iördh, 
Ti,  t!P  feil  rieben  werden,  weiter:  '^dliinn,  vadha, 
-,  hu^dlii  ftc.  iii  felir  dn.s  nlib.  wuolüu,  walnii, 
liiii;ita     und     d.is    ;.nj;elf.    vö-ten ,     vad;in,     göd    zu 

I,  vjiiln,  uodr,  huadi  riolbi'n.  liiilpHen  vei^leiche 
in    ,len    <M]iIilLlien  ■fcliiiflprolK.ii    {liuii.    :t.)    hui;dhi. 

II.  l*.      oilhinn    (i'J.l     onlliirjn     (l^.)     fkiilldn    (.(9.) 

I  und  Itark^  ausgDlien  ").  ancli  ili^n  vidal.  cod.  der 
|>A;  die  ropenlia}!.  odila  fchuiinkl  regellos  zwiTcheii 
d  l>.  VicDcicIit  Melle  lieh,  wenn  iillere  hll.  vor- 
en  uäreii,  der  uelnauch  widerlefieii  und  die  der 
^n■  ut-m.ii'if  reuci  relU'n.  Diu  üoth.  verbind  untren 
i>d  j-ti  lallen  n.iniürillidi  /.ulair.mon .  weil  nrclit 'al- 
riiiH-.lli.  ionllj.  UiMilcrn  aueli  Itai'dlir,  «irdli  (vorbum] 
ritfln-n  wiid  lO.  des  oiuaiiiklien  hardr.  ordV).  Der 
ililiunij    \<iii    ml    und    nji ;    Id  und  l|j  ifl   vorgebeugt, 

II  nd.  Id.  bleiben,  n|».  I[i  aber  /u  nn.  U.  werden. 
ri    aber    vucile    vuraiis,     fo    ill    alle    vei^leichung   der 


316        I.  aUüordiß'he  cmfononlen, 

gDlh.  (Üchf.  und  aith.  niuodiirt  unpsOead,  wdl  dtiiA  nn 
DOrd.  nirgeod  mehr, med.  foDdem  ias^jemeiD  aip.  ftefaeL 
((>.  B.)  anlautend  wird  nur  ji,  fü>),  in-  und  ans), 
beides  j»  und  IS  gefchrielwn,  ftall  letzteres,  wegm  an- 
bebiimicbkeit  des  t\pus,  bmucbe  ich  dh.  CbenJI  f. 
Air  die  afp.  xu  fcbreibeo,  wnre  gotb.  weiCe  aiigetDetI«fi; 
wie  aber  das  goth.  ^  inlautend  tu  d  wird,  fo  diHcU 
aocfa  dh.  eine  milderuDg  der  afp.  aus  und  näbrrl  ßdi 
der  med.  d,  welche,  nie  vorhin  bemerkt.  In  tcfarel- 
bung  dafür  gefetzt  und  genifs  in  der  aostprsdie  mit 
dh  vennifcht  wird,  ftafk  §.  51.  gibt  dem  p  dan  tiul 
des  neugr.  O.  und  engl,  th;  dem  dh.  §.  3t.  den  einet 
weichen  engl.  th.  Seinen  fchlufi  §.  35.  von  (>  auf  1,  n% 
8  auf  d  kann  ich  jedoch  nicht  gelten  laßen .  weil  im 
goth.  fi  beide  afp.  Ji  und  dh.  zuf.  fallen  und  im  alliL 
beide  durch  d  'uicbl  durch  t  und  d)  susgedmr.kl  wer- 
den. OlTenhfir  liegen  fich  th  und  dh  DShcr  als  t  und  d. 
DbR  dh.  mit  dem  iius  mUt.  entfprinfi^drn  rm  abmch- 
fele,  wurde  oben  f.  J07.  bemerkt,  beifpielo  fitdhr,  madlif, 
fidhr,  midhr  ( minus  ^  kudhr  etc.  nel>efl  fannr,  Giiar|>_ 
mmnr,  kunnr;  nicht  bei  nnderm  nQ,  (b  dUr[t49  e^Mil-y' 
lieh  f^r  mnnr  (virgultumi  bnmnr  (foDS)  kda  nMhr,, 
bnidhr  Rehen,  ausnabmaweife  und  mtoi^oitcb  geTcUtlt 
es  dennoch,  [vg\.  brudbr,  fnorraedda  p.  i.]  ' 


I.  altaordifehe  confonanten.  linguales.        .117 

KD  ').  Der  dritte  fall  {z  für  rs)  If Leint  nicht  fehr  all, 
die  Verwandlung  des  rs  in  0  wurJ«;  oben  erwähnt  iiiid 
fo  J.irf  man  »uch  vt-itr  aus  vefAr  fl.  vlTAr  erklaren ,  To 
dafl  der  3te  dem  äien  fall  begie^nelt')  oiclu  aber  iille  fu- 
perl.  -aÄr  auf  -arflr  zurückführen,  wie  Hafk  g.  18.  801. 
verfucht;  wenn  II.  für  rfl  Hebt,  muH  das  r  in  der  wür- 
ze! liefen.  Übrigens  Hand  aucb  das  allf.  z  gern  fUr  f 
var  welcbem  ein  t  ausgefallen  i(t;  dcrgieicfaen  x  könnte 
nocb  die  ausfpracho  tf  gehabt  haben  und  lieh  dem  alth.  z 
okbem,  wührend  z  I\lr  das  bloße  f  dem  alth,  ;  ver~ 
Wandler  wSre.  Ein  goth.  z  (nämlich  f  das  in  r  Ubenrittj 
[cbcinl   das  Qord.  niemahls. 

(S)  fo  manche  org.  f.  auch  in  r  übor^eirelen  find, 
als:  eyr  faes)  eyra  (auris)  heyra  [audire)  reyr  (aniodoj 
dreyri  (cruor)  elc.  (f.  oben  beim  r)  bietet  doch  der 
lpra<^reichthum  eine  grofle  zahl  von  würlem  an,  in 
welchen  der  reine  fpirant  fortwaltet ;  die  metilen  find 
den  Übrigen  mundarten  längH  entfremdet ;  bel^e:  anfa 
[baurire)  eylill  (hauflrum)  bafa  (InterJmere)  bifa  [(aoUrt) 
blAfa  ffpirare)  brss  jferrumen)  bris  (callus)  briflnga-men. 
bros  ((ubrifusj  brftfa  (aeftuare)  bhli  fcaper)  bufl  (culter) 
das  (dos,  |:in'_-'"r  i\-s  'r-iniii':  i}' :  'y-.n-''  (IrnRil  fequus) 
iin;,s     fi.]!,    .     '  f,-is   'L!(^l\us; 

fi.s  'palea  II, ip  |>r  ir.'ipii.'nii/  [l..s  '  |,luiiiiih-i  vedium]  frcs 
;folis  niiis.  liinlli  i.idiiis  L:is  'r.iMll.iin.  ^in  (obfcs)  };lis 
fiicus;  gofa  'fiiirnri')  j^ras  igr.iiTicn!  £;ris  (porcelUis)  giifa 
eructarei  h.'is  (raueus)  hafa  (naufenm  movere)  hall  (co- 
rjlusi  tiaus  (cranium)  hes  fpalear)  hifa  [funibus  altollcrc| 
hnpyfa  (ignoniinia;  hnos  (nifus)  hofa  (caliga)  hrctli  [vir- 
t;ulluni)  hrcs  ifrulex]  hrös  (laus)  )u*is  (domus)  is  (lurba) 
Is  'glacics;  kiis ,  kafar  (cuinulns)  kcifa  (gallinn)  kias 
bianditiaej  kifa  (felisj  ktas  (ci'nto)  knofa  (conlundero) 
kn'is  'lerculunii  kuli  (vitulus)  hls  [fera)  lafiniir  (nivibus 
claufum  iter,  das  inilteib.  ioifo)  li'is  ipedicuUi.s)  mafa  (nii- 
gari;  niäfn  [fufpirarc)  mcis  (corbi.s)  niis  (contra  viani) 
iiiifa  (ferum  lactisi  ninJi  (njufcus)  »li'is  ([uns)  niis,  nafar 
nafusj  neita  (conlunieliaj  nes  (lin^ua  terrae)  ()s  (oflium 
fl.)  öS  [colluviesj  pias  (nifusj  pifa  (fpongiaj  pos  (invo- 
lucrumi  pi'ifa  (fponfa)  (|v;Mir  (iinhelilus)  (|voifa  (colica) 
qvis   (rumor)    qvifl   (ramus)   <ivos   (cunvalÜs)    n\s    (curfu.'i) 

•,  Des  üllh.  bell  für  beeilt  ilt  zufalÜK  in  fcliroibung  un.l 
au^^riiracbc  ahiiMch  um!  Iipwoift  eben  ilie  aiisllorsung  des 
vonicrn  l  (5)  ,  im  alth,  ciiirfle  fo  weiii^;  bc5t  gerchrlelien 
werden,  als  im  oord.  beiz. 


!7u>  cmifonanlm.  Jm^Hd/n 

F'xoilare)  ris  (femix)  rifl  {p 
nid  (fpiisquilifl«)  ivfir  (| 
\a  flacderc)  flij«  (infottuniui 
radlir  (delicsIulUB]  liüa  (n 
iiiotus)  veira  (palus)  vetall 
dex,  rcx]  vifundr  (iinu)  i 
ppitus)  |iräs  (lis)  {iru-fur  (Tu 
.ufTallend  ift  das  oict^che 
\'s)  blys  (taed'i,  fctiwed.  hli 
golh,  liiih.i^,  fiichf.  iPöhl 
ide  IJf^s  fUr  liähs,  fo  ullrde 
:  rur  ahs,  fuhs)  vorkommf 
s}  gr.  fiel  teßllrlLt  den  am 
i  kehllauts,  wogegen  im  »r 
in  blyhl,  hUs6hl.  Aach  tu 
1  dem  gotb.  niulifcins  eii 
md  yids  (fruilutn  esos)  du 
if,  frülier  diobnl,  diohl?J 
^cauvallia]  tiütour  (clavi  ligi 
TT]  mobr  aU  eine  art. 
io  (katlr  (tribulum)  und  i 
dore  U.  biurber,  die  iüb  q 
t«n  briogCD  kann :  bullr 
(JDvenire,  quaerere)    knttlr 


I.  attnoräißhe  eonßmatih'n.  lingvaie».        HiB 

mbraclion  nus  -lidli  in  fcliw.  praoL.  üeroo  wurasl 
(  liat,  als:  fetti,  hvatti,  fluUj  vod  fetjii,  hve^j 
^  itnd  ebenfo  im  part.  bvattr  (excitatus)  verrchlfr* 
I  vom  adj,  hvatr.  7)  unorganifch  fUr  l,  im  a«utr. 
idj',  deren  würzet  auf  eioeo  vocal  endigt,  als:  UU 
Vm)  blätt  (lividtinj)  nytl  (dovuiii)  de.  II.  hat  elo.  ww 
fc  im  matc.  här,  blär  und  nicht  hdrr  elc.  ftebt.  ftj 
•S  in  !aui,  fiüut  (fe.xtiis|.  9)  f.  tit,  tili  iD  litt  (paff 
N  ttalt  Iltil  und  dies  flatt  Iltik.  —  (HD)  wiederum 
If^b:  I)  =  dem  goth.  zd,  allh.  rf,  angeir.  rä,  laifr-- 
llffisnbare  aflimilalion  eines  früheren  rd  oder,  waU 
*/.  3Vö.  dem  r.  afp,  folgt,  rdli;  belege;  rbdd,  Mifc- 
wqiiela,  guth.  razda]  oddr  (acieg,  allh.  ort)  wovon 
(bcuck)  hodd  [gaza,  goth.  bind)  broddr  (aculeiu, 
prort]  wovon  bryddü  (culjiitien)  formare)  haddr 
n>  faeddii  (unda  luaris)  ^raddl  (taurus)  gaddr  (d*- 
'Bpagulum)  üadda  (hgere)  vermuLhl.  das  allb.  gart 
■■»  virga)  *)  tkadda  [minuere,  neben  fkardaj  v«im 
*i»B  hochd.  (Charte,  ruptura,  delriiuentum ,  güiUa 
edda  (goth.  izda,  aizda?  allh.  t'rla?)  pedd 
fiitirn  hijt  pM,  vgl.  oben  (.  136.)  fl^dda  (fall) 
L*<4ua)  lidda  (fervus)  mitJdd  (gracilitas,  von  mirir, 
'  Pnuild  (inui'itiur)  fuddi  (pluvia  tenuis]  ruddit 
*^tc.  manclie  dielcr  würler  lind  mir  noch  iwei- 
'*>^<J  niwst'n  bei  fernerer  untt'rruclinnji  ein  ande- 
■  •'Usni.'ilcii ,  in  riddari  (cquesj  licfil  die  fpaier 
'>"tf  fri;iiide  form  vor  aiitien.  —  2)  dd  cntfiiringl 
''*Ui  in  Rhu.  pruct. ,  deion  wurzel  dh,  lial,  als: 
'  Kl'Kldi:  n.-dhjii,  |\,iddi;  ledlija,  liiddi ;  <jvedbja, 
'•  '"Vfllija,  ruddi;  ftjdlija,  ftuddi ;  prjdha,  prjddl; 
'  ''i'ddi  etc.  Tind  chonfo  in  den  pari,  praet,  gladdr, 
«lt.  —  fSS)  in-  und  iiiisliiittt-nd  /.iendich  hiiufip, 
"'e:  hiair  (oiiusj  hvalV(a.w.  IkaiV  Toniina  gi^as) 
^^o^e^via]  bafli  ia|HT)  hlvi\)i  lialUiN  liri'll  (vivax) 
!'*'^es,  mida  (aniltlerej  viir  k-frUisj  hiiafl  irimelium) 
'  fnainma)  kolf  ,olculuiii)  kmir  .cni\)  brolV  (equus) 
^  '*^i[a!ii  [liaflj  (n.  pr.j  u.  a.  m. ,  cini^^e  beruhen  auf 
'*''^liun  als  viQa,  bll-lla  ans  vilidha,  bledbfa. 
"lgU.ih;cr?i/HdfH»/cn.  1)  anlanlendo,  wie  Im  goth. 
^■'if.  Ir.  tv.  dr.'dr.  \>r.  \n:  'kein  ll.  dl.  [•\.]ß-.ßr. 
'"•/"■  l'V-M-  ß-  flr.  fr:  hHriic  lirfcil  liiörn,  daß 
^^■-  dv.  [)v.   IV.    zimeilcn  v  iuisfiilll,  wurde  hei  die- 


VcrldiieclcD  gardhr   domus)   golh.  gai'ds. 


320  I.  alinordifcUc  confonanie»   Utigual.  ft 

fem  angemerkt.  —  2)  in-  und  auslnuletidav 
beifpiele:  gaTprü  (garrire)  crjii  (püpulus)  lu 
geifpa  (ofcilare)  rifpa  {fcalpere)  hifpra  (äffe 
(corte-()  lad  (caluinnia)  fallr  (ßrmus}  frtfl  (i 
(niRipi)  biflr  (ir.iLusj  qvitlr  (ramus)  lift  (ar;! 
multuf]  froR  (gelii)  duh.  [pulvis)  )>ull  (pinun) 
guRf  (nura)  bläftr  (flntuB)  gneifti  (tdntilla) 
dere)  briöd  (peclus)  liöfta  (verbersre)  filftr  (p 
(aura)  etc.;  nailr  (gnarus)  afka  (ciois)  ui 
a(kr  (fraxinus)  Dalka  (lagena)  ralk  (tumulluä] 
dum)  fri^rkr  (j^laucusj  dilkr  (pntina)  ßfkr  (f 
[fufurrusj  frofka  (rana)  Jöfkr  (jgnavus]  röEk 
blolk.  [Itupurj  briörk  (cartilago)  bäUr  (vtrguJt 
(contundere)  Ireyfkr  (dilficilis)  elc.  Zu  u 
lind  die  il  und  Ik  vor  welchen  n  ausgefalleQ 
halt  and,  onrk  (votum).  UneifjenUicho  vei 
Jh,  vgl.  a[ni  (afiuus)  rirn  (largitas)  bifn 
loroa  (folvi)  u.  a.  m. ;  desgl.  U,  miati  (pan 
Hall  [vagatioj  qvoU  (freqaentalio?)  kill  [tilifla 

(K,  G.  J.  H-  X.)  gaUurales. 

(K)  gleicli bedeutend  mit  k  wird  in  all£ 
noch  c  gefclirieben,  feltner  an-,  häufiger 
(Cc ,  mitte  elc.  ]   in  der  verbindudg   [c  und  zu 


1-  altnor^fcke  cortfonanten.   gullurales.       321 

» IdikniDfto)  fkjtna  (fplenderc)  wird  nirgends  gefdirie- 
■i  Nacfc  weniger  kjyn,  kjJH,  kjiaplr,  kjiölr  für  kyn 
••)  kjU  (rivus)  kiaptr  (faui)  kiöir  (carina)  wie  doch 
^wlieii  werden  muAe,  wenn  dem  k  vor  weicbeu 
RiKD  dor  luui  kj  zudUnde.  Kalk  llellt  die  räche  in 
Ip'w  liclil,  wenn  er  das  iö  (oder  wie  er  Idireibl  j)i) 
Ir'ür  fdi'bilrium)  und  ähnlichen  würtera  mit  den  diphlfa. 
1*1  iä  aus  dem  gelinden  kehtlaiil  erklärt,  da  diefo 
P*-  von  dem  k  und  feiner  ausfprtiche  unabhängig 
W'  Kürzel  beAehen  und  eben  fo  gut  nach  andern 
U*ttzen  vorkommen;  kitill,  kialor  hat  die  voc^le 
P".  fialar  gemein,  foli  der  kehllaut  noch  bcronders 
P(  fo  muß  kjiöl,  kjjalar  behauptet  werden  und  kina 
M  iauien  als  minn  [mens]  njlniiich  kjinn,  wotUr 
•™en  beweis  im  dan.  nnlreffe,  wo  man  zwar  kjondo, 
[|™fogar  kjön  (genug)  hingegen  kind  (mala)  rcbreibl 
P"*^!.  Nach  allem  diefem,  glaube  ich,  knnn  dem 
^  ei,  ey,  se,  cd  die  ausfprache  kj  lUr  die  jetzige 
proben  ((Ur  die  allere  bleibt  fie  unerwioren  und 
»r^be  lieber  ein  ahn,  ke,  kei  etc.  als  k^,  ii'i  oder 
^5*) ;     ungewilTer  Tcheinl   k   vor  i,    I,  y,  J,  ia,  i«, 

,'    kj    mit    dem    i    oder    v    des    wurzelvociils    ziif. 

"°<^'»  gibt  Rafk,  wie  aus' g.  :i9.  crlirlll,  dem  (le- 
■D^^eti   druckinn,    i^cki,    baki    die  nusfpr'ache  drurk- 

'^'■^'j',  bakji,  foldidi  lautet  auch  kinii,  kiiill  .lern 
f"  IsIiiuili.L-  kjinn,  kjiiill  ■,.  I-:incm.t<-  [■■(-niaicl 
äliiiiswoife  die  liuidfcliafllicl.c  ausipni.-he  .cki  'ft. 
'  ""^O  waiirfctieinlidi  ift  dies  gerade  der  alteren 
*^  ^ngenicr.en. 

■  '  die  organ.  media;  wegen  ihrer  heutigen  aus- 
' ,  ^'">r  den  weielicn  vocalen  fiill  ganz,  das  fo  eben 
l^^^f^t'fdgtc,  niimlich  genilir  lieiiCM  geil  ^capra)  gej- 
'  ""■(■,  ginn^j  'alüceroi  etc.  Inuleii  wie  gjenilir,  gjeil, 
^  '  JJJinna.  -  Mit  j  (wie  im  ;iiii;ell.,  \fiiiicriJit  lieh 
"  .<^hi'n  fo  wenig  mit  h,  wird  alier  auslautend  zu- 
"",.''•1  Haiken  prael.  apoeepicrt,  als  litie  .lineig)  flo 
'  ■  idü,  diu  uho'j.:  Ilo  Jlo-;  iiud  uiil  verlanun- 
'""':'l  V,-,.  ir,,  tua.  kna,  Iva,  [lä,  tra  für  vag  —  fraj; ; 
"  'Mlauieud  vau  <■!<■.  f.  %ai:u;  hicil.er  auch  biä  f. 
'^-  ^iMi't.  von   l.iv-da   »vgl.   iihcn   f.    H-'i   uud  -.Wi,. 


■  "''IdHlii:  ein    grur.rt   für   «lic    roluril.iiii-   ilrs   dipli 
""^ht  j6,   ja;  ;    (chrielio    hüiii    eiijuH.    1»J|>II.    1° 
"""»usfprethliclie  kjjull  hervorsclieii. 


1.  tUtaoT^fche  confonanlea.  gttUurales.       323 

!leU,  gbeo  f.  258.  nole)  alliterieren ;  oder  weaii  man 
^  miliinler  vocalirche  allileration  des  j  TJude  (vgk 
«  f.  310.  über  u  und  v)  fo  mUflc  doch  «!s  rege! 
' wnlonanlirche  vorwalt«D,  Sie  iil  iiber  iü  der  gnn- 
"Jdila,  meiDcs  wißcns,  nicht  ein  einzigesmahl  an- 
'tfen,  vielmehr  UJiersll  liehen  ailit^rationen  wio 
'S  Aboroa;  Oll:  iafn  ;  önn  :  iötni;  innan  :  iOtua  etc. — 
iivürdig,  allein  nur  neuislünd.  lieht  der  conf.  j  in 
Bsn  Wörtern  II.  des  wegfallenden  anl»uLs  v,  als:  ' 
^erba]  für  urt,  vurl;  jarteikn  (iignum,  dan.  jei^ 
i  fcbwed.  jertökn ,  vermuthlicb  «lus  dem  hoehd. 
leichen). 

tentl  entfpringt  j  aus  dem  t  der  ableitunj^  und 
't    fo  oft  weilerer  Vocal  folgt,  als:    litja ,    (federe) 

(fedeamusj  herja  (verbeiare)  iljar  (plantae  pedis) 
S^Q.  vilja  (volunlas}  hil  n<ja,  midhju  (novuDi, 
O)  eic.  Folgt  felber  i,  fo  flielll  das  enlfprin- 
Ji  in  dem  vocallaut  i  zufammen,  alfo  vifi  (vo- 
t  Bti  (fedeani)  tt.  vilji,  Gtji,  obwohl  naOt  §.  39. 
'  ansfprache  fortdauernden  jot-laut  annimmt  und 
™6n  bezeiohnung  vili,  liti  fchreiben  lehrt.  Da 
'**'  neueren  iDundarl  k  und  g  vor  I  wie  kj ,  lij 
^1  l'o  lickätiie  [(L'kja  ii|uaeRToj  funja  .liiccnv'  dii' 
"■acbi.    ra..kjia,     le^jia    .idcr    elu;i    r.rkij.-i,     fc-ij;.  ? 

■'Ttcliuiil/t  das  j  :iiLs  der  giitlunilis  itiil  dem  j 
■'lil.-iliin;.'  —  Nicht  lÜui'Ti  otc.  idit^r  li^dk  S-  '^1- 
*;""l,:|t  ^lucl.  jnliiulfnd  dir  dliihtli.  in,  io,  i",  iü 
'''•  i";  i<>,  ji'i  'iiid  fcliiTilit  hjiir^ii ,  iiijiiinii-,  fjiin, 
'^''■it. ;  mir  IVlifiiil  iiiich  den  vorhin  lioiiii  iiidaiit 
'"^i'-tcIlMi  i:niiidcn  !)iarc;i,  inüilnir,  liiiii  hrllcv  und 
«"i'ilifdiiT':  in  der  itu.sliiraclie  wird  fiift  kein  im- 
*'"'H  riifikliar  \o\u,  da  in  jeiirn  dii.lilli.  d;is  i  mir 
'''■'"rHiliim.  D:d;  der  Gothi!  liims,  liuks  und  üo- 
'Miiciit  IJTiiia,  Ijuks  fcliivihl,  üihl  lifilicli  kt-inrn 
Jtid  a..^^,„  j;i.,  Lslaiul,  fjim,  Ijiikr,  indem  <ier  iiotli. 
'Mli,  iu,  der  nord.  aber  iü,  iö  /u  hcUmen  ifl.  Allein 
■1  ilie  jieeriite  drucken  diele  lietenunj;  iuis  und  es 
'''  '•n[\\.    iü,     io  zu    iulireiljcn:    nder  ijei  ju,  jo  der 


I   fliitl  iu. 

■lil    lieli    weder     n.it 
we-  umi  /war    1)   ; 
luiijiir  (.  kiwi 


nord.  von  der  golli.  und  hochd.  niun 
fcheinl.  h.  vprw.nndt  in  den  anliuittiidcn 
II.  der  iilUTi'ii  rurm  inn  ,  in,  it  oder  enn 
jains,  allli.  Jrnri\  ciii'-r),  violleiulil  iR  h. 
rUckJichl  auf  ein  frUber  sbcelegtes  j.  vi 
die  berUhning  des  icläDteDdeD  v  mit  h 
bäban)  wurde  oben  beim  v  erwyfaiit.  — 

geminolimeti.  (KK)  ck,  von  gg.  bei 
dert,  1)  deo)  Sücbl.  cc  nur  feilen  enü 
hnacki  (occipul)  rackr  (fortis)  reckr  (herc 
vus)  bickja  [caniculn,  angeif.  biccc,  ea\ 
meiRons  gilt  der  nite,  eiofacbe  confoiü 
(evolvere)  {lekja  (legere)  nakinn  (oudus] 
akur  (ager)  qvikr  (vivus)  etc.  ck  mit  umg 
lel-a  und  nusbrechendem  v  haben  röckr, 
rilckvfl,  fkröckva;  nlickvi  (linier).  2)  hllu 
flanden  {vgl.  oben  f.  308.)  wie  die  ver^f» 
niundnrten  lehrt:  macki  (juba  dan.  mank 
der,  blünkej  hieckr  (catena,  dän.  lünke, 
frier,  hlenfzenti)  eckja  (vidua,  dän.  enl 
(ultf.  unk,  ink)  flick  (mergor,  hochd.  ü 
drei  lelzlgcnannt^n  Heben  die  gotb.  ugqt 
qva,  mil  nnfalJaut,  in  su^rprache  und  fc 
(vgl.  die  bemerkung  lum  Sien  gg).  3)  öt 
aHimilieil  aus  eilki  a.  eitgi,  (ßalk  §.  üi 
meine  nuEfprache  vidhka  [ampliarej  bitc 
za  vicka,  bIJcka  macht  (Italk  §.  99.)-  — 
1)  =  angeir.  cg,  als:  agg  (/ixae)  baggi  (on 


*)  Blors  die  kllnUhcbe  rkeldenpoüne  gellallel 
oder  QOch  zurUgung  des  h.  um  dadurub 
I.  II.  r  oder  auf  h.  ni  cnwinKon   und    Co 


I.  lübiordifche  conßmanlen.    gnthiralcs.      325 

!)  hagga  (movere)  vagga,  vitj^u  (cunae)  leggja  (po- 
))  feggr  (vir)  rkegg  (barba,  angeir.  fceacg,  cacfariei, 
I,  Diagg)  ?eggr  (cuneus)  veggr  (pnries)  leggr  (cm») 
%  {imbor)  egg  (acies)  eggja  (aeuere)  ligfya  (jacere) 
^  (acccptarc)  dggi  (res)  ügg  (cnlliis)  vigg  {(dUcuI*) 
|£  tfoeourn  mucidum)  frugga  (mucerccre)  fkuggi  {am^- 
II  gluggi  (fcDeBra)  brugga  [braxare)  fnugga  (increpare) 
Ina  (na\'is  pifcatoria)  uggn  (furpicari)  hrjggr  [dorrun)) 
jp  (liuior)  hy^gja  (cogitare)  bryggja  (pons)  bygg  (bor- 
•»»/.bjf^ja  (ftruore]  tryggr  (ßdebs)  tyggjo  (mandere) 
^lautierus).  3)  =  aogelf.  eiv,  alth.  buw  und  bwbp 
fipbkr  die  nord.   vvurzel  immer  ein   Ö,  alfo  eio  durcU 

MgeJauletes  a,  welches  u  uoch  in  der  flexion  vor  vo- 
™  vorbrichl,  folglich  fetzt  jedes  nord.  ogg  ein  frttr- 
«  öggv,  öggu  voraus,  vgl.  dögg  (ros)  gen.  döggvar 
rda^r,  döggvii  (rigare)  bfigg  (verber)  bQggva  (cat- 
')  *^*fig  (plica    voltis)  li%g  (uiargo  vaiis)  glUggr  (Gall^- 

par«Ds|  f<>ggr  {madidus)  fniiggr  (repentinus,  glaber). 
ifem  glöggr,  d.  h.  giögßur  (l.  glögg\T,  gjaggvr  {fem« 
gft.-  g!ö|^vu,  ginggvu)  dns  goth.  glaggvu»  völlig  -j» 
pnchlp  fo  durfte  auf  ein  analoges  daggvua  (ros)  oder  '^ 
5MD  (verborare)  t^crchlolfcn  werden,  wogegen  eine 
fw  annlot^ie,  niiinlicli  viin  b;Uian  und  hnvi,  ;iiif  drius 
an  fuhrt,  tnirdifiil.'n  iiinlten  iinii'tilnli  diu  uns  noch 
eilenden  galli.  f<inii,-ii:  dad  ;iuch  im  nord.  der  kebl- 
i  ausfdili,  -iviiii  uns  liej  Ul.  b.  Ii.nii,  focnumj  wel- 
s  iletn  bcgriHc  unch  von  tinein  vcrliuni  liauen,  fe- 
>* '^=>inmi.      Noch   andere   Wörter  K«ipeii   es,    nämlich 

*  Pnisl  iriir  (fidu.s)  M  frus,  ngriciillurii)  b(i;i,  ilk  hf 
™"''i  niftit-nre)  bjr  (urbs)  Jberlibren  Ijcli  ganz  nahe 
■^  J^n  iiritei-  I.  iingcführtcn  bryggja,  tryggr,  byf^a, 
wi  (ItBcn  koin  v.  tiorvorbriclil,  i.  \i.  b\ggi  (hahito)  byg- 
pr  'whii;it,  l!'M;!;i:t  '('niicili;ire  fidcmj  wom'l^n  jedoch 
lEPa  m,ilsr;i^.-'i  rap.  |:tl.  pns:.  iUl.)  und  im  adj.  hilufig 
'^^'^n  \,6rU;„  try-vir  (iidHr.sj  vg!.  da.s  bekannte 
^  ?'•   tnfii^xi,     iirnl    d;is    eniri)n!i;lienilo    goth.    triggvs. 

*  ^ll«[ti  fdl-i'i-e  ii.-li  aber,  aj  das  angelf.  cuv,  «liv  in 
^''^^n  cai-rluiv  ir.'.ive  ^liilus;  blö..\an  (uaederei  das 
.  '»v,  M,  „ilt'i-  üuw,  iuw  in  bawan,  liaiiwan;  iriwi, 
^""':  nlinaii,  ]iliiiuaii:  f'i  \\  ic  in  aiii'n  Jilinlichcn  wiir- 
■"'  litl'.ii  dL-in  p)tl..  at^gv,  i-^^  uiut  h.,nl.  oggv ,  yggv 
^'^^-  nie  ii(;(n  liLiflnn  colli.  a!;ii,  vj.:::  nie  dem  nord. 
ffii^E,  ^-^.,  .|;,s  uidit"  Hn  v'.  ab-owurfeii  lilltle.  b) 
*=  i^inli.'-t;  laiitotc  diircb  rli..  nalc.  mulbmalliicb  wie 
?,  t.|j:li^.||    ^;;\    ^\je  iigv;     irierkvvUnlig    daii    im    bochd. 


VI):  imiiKT  aber  l)leiM  die  rchreibung  bti^ 
<\i's\v.\[U  /.w  Iji'julilcn,  weil  (ie  Itewcid,' daO 
ni^'lil  ^riMilu  .iTi>  iliTii  i;r,  yy  enllclint  zu  I 
iiliiji  1.  7i,!  c;  für  den  frUlieren  alln.  n 
1=  iii^v  ikviUl  .iiiih  die  guniin.  ck  utul 
lern,  Uli  fiiidcrc  inundarteo  ok.  zeigen, 
dith.  Ücnnk ;  ockr  alth.  imk;  goth.  Rcrftgqv 
(iöckva  (iifpergere ,  dan.  lUoko,  fehwed.-  R 
(mer^ere.  dan.  Tanke,  fchw.  feukja)  beide  I] 
flarkcD  rormen  ßigqvaa,  %qvan  ältli.  Rial 
verglichen.  D<is  liodid.  trinkan.  trank  n 
drj'cka,  ilrack  wie  binkaa,  bnnk  zu  eine) 
liöcka,  liack ,  davon  noch  hükta  (daudicai 
d)  jene  parallülen  eäv,  äöv,  aw,  iw.  ai 
gleichwohl  nicht  aus  a^v.  i^v.  zu  erklUre 
nen  vidinelir  einfacliere  iuriDea,  aus  ilenen 
Talen  entwickelten'),  lind  such  im  golb.  un 
weilen  noih  neben  diefen  feibR  vorhanden, 
l/üa  neli.ii  trij^i^vs,  tryggr;  biiuan,  büa  i 
(jrruher  )i\i;t;va)  und  ebenio  muß  ein  blivai 
neben  bli^gvan,  wie  fni^van  neben  fnivan 
nord.  In  ja,  IheorcUrcfa  behauptet  werden. 
|>eIform  erläutert  den  wecMel  xwilchen  zwei 
nen  Ilark<-n  onju^.  nämlich  fnivan,  rnau  Bi 
van,  bUnj ;  bli.ui;van,  bls;i;^v,  »Ifo  auch  fnig 
[woher  vielleii^lii  Ini'jiyjo,  aniinal  repens  vel 
ebenfo  lerbiilt  lieh    "  "„^aD,  lank; 


I.  altnordifche  confoHanien.  (pillunäea.       327 

mirzel,  welcher  das  ßotb.  träuan  UDd  tri^vs  %a- 
enlfaltet  lieb  JD  keiner  der  beiden  Aarken  coBjug., 
'die  Ibeorie  dürfte  ein  Irivaa,  trau  und  Iriggvaa, 
i<  vermutbeD ,  von  jenem  [Umtnt  d;)s  attb.  triwi, 
"'.  von  dierem  das  golh.  triggvs,  von  jenem  die 
l'cilek  Tchw.  form  lr.''iuan,  träuaida.  Hebr  vun  allem 
^f  formen-  und  biJdungsIehre,  hier  war  bloU  difl 
niedenheit  der  Verbindungen  afigv,  iggv.  von  AU, 
j*iw  und  iu,  iv,  iuw  danuthun.  —  3]  bisweilen 
Pj  gg  dem  »US  i  euirpringeuden  j  verwandt  und 
W/ieh  ogg  dem  ei.  ej,  angeff.  üg;  vgl.  egg  (ovum)*) 
f^.  eggjn  mil  dem  alth.  ei,  ejiro  und  felhA^  egiro^ 
*//.  IH8.)  angelf.  üg,  Sgr.i;  bnegg  (hinnilus)  hnegna 
•*)  mit  dem  angelf.  hnügan,  allh.  bveigön"); 
*-  pl-  beggja,  tveggja  mit  dem  angelf.  begra,  tvegra 
™-  zueiero,  zueigero  (nicht  aber  peigoro)  und 
Wich  verftündigen  fioh  fo  noch  andere  Wörter, 
toir  vergleicbnng  abgeht,  als  ufgg  (oor)  dregg 
j^elleicht  auch  einige  der  unter  1.  aufgeführten 
Analog  fcheint  (wipjya  aus  firljn ,  f>rija  und  frigg 
W  gen.  friggjar'**!  aus  frl  (nobIKs)  alth.  frigÄr 
'*>•  OfTenbar  ifl  abor  in  allen  diefen  füllen  die 
■»ort^anifch  und  aus  einf.  g  (datt  j)  wie  jenes  gg 
-"■T«  fiills  'ii.i;iy;i,  iL'ijüjiii  aus  einf.  lorgiin.)  g  hi-rvor- 
"-  —  Von  ilcr  .nisf|>r;ii;lii'  des  rk  und  gg  vor 
*    v<j^aleri    cill  das   bei   dem   oinf.   k   und  e  erijr- 

^^'^^^■•i\verbin(}iiiujen.  \)  imlnutemk.  Id.  kn.  kr;  fllr 
*J  Melier  qv  i^efchriobon ,  fallt  idier  dus  v  zuweilen 
'■"'n  f.  :||t,i  wieder  k;  übrigens  ftelit  qv  noch 
'  'U'rii  ^iilh.j  in  filllcn,  wo  im  alth.  df;r  imlaul  \v 
*'*.  /.  *b.  iivcin.n  («lueril  golh.  <|Vilin.]n,  nllii.  wei- 
'*'"■[!  [,  1:!',).  lim.l  —  '//.  V».  fjr;  hl.  Im.  hi\  ho. 
""■li"  WAv^o.  iliefei-  aller  hei  «iürn.  f);is  flavilVlu; 
!^<i|.  kennt  tili'  nord.  mtmdarl  fi>  weniu  als  eine 
''''toll  deiilfelien;  ilall  die  fpalern  diehlc'r  zuv\eilpn 
''    iiJi-   I,    n-    r.    iibwerfen    oder    fulfclilifb    /ufUgen, 


■*l.rl,«iiidi;;ur  we.'hfcl  dfs  /.i-  uiul  /»i ,  l.oi.lus 
^"'  'Ins  l'iiiiti-re  iiiaiflli  \VL-iyf.i,  v^i'JL-ii,  \\\': 
'liir.  Idiwe.l.  i;iie'^-Jo,  •\.i\i    ■J.m-a-^i!  aiidrerfuils  («• 


3S8       I.  altnnrdifche  confonanlm.  guttvnles. 

wurde  obon  beim  h  angcmetkt  (Olaffen  p.  il'J.)  — '  8)  w 
und  ausIatiieTide :   hioti  x  Halt  des  ui£.  I»;  nx   ((|)i<nl  1u  I 
(falniD)    fax   (culler)   vax  (oerii)  vaia  [crefeere)  fax  jnbi)  1 
fox,  (vulpps)    li\n  (bos)    uxi  (taurus)    asia  (tuccollsro)  hl  1 
(lex]    vbcia    (peririulare).     Seltner   Itatt  iles  oontniliiortaa  1 
ks:   äxj  a\nr  (jiHb.  akiis,  akuli)    nicht  (U(t  ys,   »n  heiOl  1 
hugfa     {cogitare,     nicht     huxa).     Andere     coolractionen   ' 
fchcicen    rlextr    [blanditiac,     vnn    dckr,     blüodus]   biiii 
(ßngultus)   brixl    (probrum ,    aus  bri>g(in?    tUin,   brcidulh- 
fyx   (callidus,   altb.  6zus?)  —   Fl)r   kt  gilt 't(,    und  niicb 
für  kt  in  tölti,    (»Mti   von  fa'kjn ,  [lykja,   wigwohl  dnifK. 
z.  b.  BiOm  S,  365'  Mkti  (chreibon  (vgl.  oben  t.   I$7.<1«) 
zweite  allh.  ^Ij. 

Sclilußbetncrkungen.  1  >  q^m f7a(iOTi«n  lind  verichic- 
denllich  an};cf:ebeii  worden,  vgl.  nn,  U  (Intt  d|i,  I{i; 
beim  [chwachou  praol.  ift  regel,  daß  p.  t.  k.  f.  därwur- 
lel  das  üntloBeade  dh  der  Oexioii  in  t  venvandefai,  ils: 
gapa,  gapli;  viunla,  vti3nti;  vaka ,  vakli;  leyfa,W)tl 
(fl.  gap'dhi,  va'nL'dhi,  vak'dhi,  leyl^dhi).  In  4  wandeln 
es  m  und  b,  auch  hilufig  n  und  I,  ah:  ^oln,  |ioIdl;  drej- 
ma,  droymdi;  njsfna,  nffridi;  keniba,  kombdi:  ß.  (wl'dhi, 
dreym'dhi,  [H'fD'dhi,  keinh'dhi.  Die  wurtela  r.  f.  ß  htf 
halten  dh,  als:  [lor.'i,  fiordiu;  duga,  dugdhi;  bafa,  hafdhi. 
Nach  db  uud  t,  tl,  welchen  voc^le  vorhergeben,  eol- 
wickett   i\ch   dd    fft,  dhrih)   und  tt  ( flatt  tiib,   ttdb)  ab 


I.  «/fnon^/cAe  coufonanten.  329 

od  D  wieder  f<;liw»7iken  und  es  nsmeDlIlch 
itu  heiOt;  ojicb  r.  f.  g.  bleibt  die  afp.  als: 
dhu,  ftlgdh«.  —  i]  gemiaierte  contoneni*) 
I  aus  der  blodeo  einraohen  erwücliA.,  telzl 
wurzelvocal   voraus   (lig^n,    re[;gr,   buacki; 

deutlicher  die  UDdijiblhongifclie  netur  des  0, 

pl.  faiiäckum  oder  die  älinlichen  Tillle  Onnor, 
ie  auf  arijniilutioii  gegründete  geuiiocitton 
den  vorausgehenden  gedehnten  vocal  zu  ver- 
■  niinti,  linn,  [linn  (ft.  minr,  ftm,  ()lnr)  im 
[iId,  ftn**):  gott  (bonuin)  inott  (fattgalum) 
i6dht.  Danehen  nimmt  DnXk  §.  18i.  blJ^tt, 
in,  wo  aber  richtiger  bliU,  trat,  n^  Ilefin 
I  r.  319.)  weil  lur  geoiination  gar  kein  Rrund, 
iritjiiidner  analtigie^  vorhanden  iil.  Diphlh. 
rfofi  gedehnte  vocale  lind}  biribcn  liei  der 
indert,  ftis:  heill,  einn,  raiilt,  brottt,  eilt  ete. 
sinr,  raudht,  breidhl,  eint"').  Entgegen- 
r  kurzung  des  (  und  ö  vor  it  fcheint  gerade 
rung  des  a ,  e,  o  in  d,  &,  6  vor  dem  aus  A( 
tn  II;  offenbar  gebührt  diefer  einfluf)  dem 
40.S7i,),  wie  die  fülle  beHatiKen ,  wo  das 
Jii  nllh.  ,-.h  T,  2«S-'  clcichliri;!.  Ob  .nnfinr- 
'rnin;ilion  kllrzn  iidisr  iiichl,  verdient  erfl  na- 
i:  Hiilk  iiinuiil  i-.  -Yil .  firilich  Ixrnn ,  br>nn, 
ir,  brvnr,  Rii-fr,  iibcr  ;iurh  villVi,  fftrii  f.  vlfri, 

'Xi.  U\\,  Ckirin  f.  ft.VJr,  fkinr  ,in;  viellciclil 
rulli,     rtoll    unt)    l'kinti    zu    bUtaiiplcnf      Die 

artk,  fiVk,  li.'Tk,  (n.  -(■■ni?,  frna;,  hi^ng) 
rtif;ills  v.Tklirnin?  in  frll,  i;<-ck ,  fi'ck ,  hi't-k, 
I..-U   f.    is:i.    noii-)     und    llnfk    felbR    fcheint 

ü>-i-k  i'inziiriiuTncn,  «iowohi  er  hier  wieder 
vf|ii-.uhc  lies  i;  vor  e  niil  iliTn  r  vermenttl.  — 
■kc'l  m-  H\iil  l\i-U  nirlit  lo  ;uis  \oi-bum,'  wie 
nd  (nr[.     I.  IM.  2SU.\  üln-Tliaiipt  wird  eigent- 


untt'rdruüklL'n 
I    (.  2H3.}   und 


jckdüutfche  btichfiabm. 

ircb  ein  (nfTigiert^  al  vemeioli 
imOilndGn  a  oder  t  abgowor^ 
bei  der  conjng.].  Noch  antielt 
1.   ans   vorfauiD   ift  Tclion  ob«fl' 


ochdcutfche  buchßahetr! 
ache  id  furlfetzung  der   »lllicv 
lle   hauptgrundzUge   und  bM^ 
etunfj    dorfelbeD.     Nur    was 
hlichl    oder    im    einzelnen  a^ 
durch  die  zahlreicheren  und 
~   bellatigt,    wird  daher    ah^ 
n  gewähren,  abgefehn  von  iS 
Jen  unfchatzbaren  doppelten  *" 
digc  poSlie   enthalU-o  und  dM 
Tprachc  fehen  laßen ,    Ihcils    ' 
mkunll  *)    über    die    wirkli<M 
zeit  mehr ,    aU    es    die   bloß 
le  vocate  gleichfetzendc   nonC 
nag.     Diefe   vielen   unter  der-" 
fch  zur.   begrilTenen   denkmäU 
jcs  Igten  jabrii.  an    und  reJa 


I.  mUtetk^chiieuIfchc  vocale.  3Sfr 

J»  ■*^,h\     MiUelhorMeutß-fic  vocale.  '       "'' 

Allfjameine  regeln  1)  die  worlbildungslphro  wird  xu 
•"JJ^ileD  fachen,  dafi  jede  deuUche  wurzpl  auf  einen 
W-  'thliedl:  fcheinbsre  .lusnabnie  hiervon  machen  vor- 
P^ene  einliihige  auf  voc^l  auslautende  Wörter,  denoa 
^^  meiner  anlicht  nach  überall  conf.  apocopon  zum 
"Wc  /iegen.  Das  nilhere  gehört  nicht  hierher;  die 
Wi.  fpracho,  verglichen  mit  der  alth,  weift  aber  viele 
Sr  apocopen  deutÜqh  vor,  z.  b,  l.'i  ft.  lA?,  flft  fl. 
j'i'en.igium)  und  es  ift  klar,  d,i(l  lie  auf  den  wur- 
>'  einfluO  Suflem,  d.  h.  ihn  dehnen*),  indem  flo 
>tn  in  ihn  gefchinolzen  werden.  Hiermit  im  ein- 
^btl  das  mittelb.  vorläufig  folgende  practifche  re- 
'>_  j  eder  wurzelbafle  (und  betont  bleibende)  kurze 
'^'~<J  gedehnt  flang)  fobald  er  auslautet;  es  giebl 
I»  hi,  do,  du,  Tondera  nur  dfl,  bl,  drt,  dö;  ho- 
*3eQ  einzelnen  dehnlnuten.  b)  gleiches  gefchioht, 
!^  den  betonten  vocal  eine  Oexionsendimg  llöOt, 
r  *Mnn"  auch  fo  ausdrucken  kann  :  wenn  er  eine, 
''**^"');  wohlverllanden  nach  wahrhafler  filhcn- 
»»  nicht  nach  neuhochd.  (die  lälfi-htieh -go-ben, 
*»in-den   fchrcihl.   fl:itl   n,ini-f .   Iiiml-i'n  ' :   der  f;ill 

'      Mail  liiil  den  n;imliclii'n  uriind,   An  auch   hiur  conf. 

'*'^   lind;   boiljiiHe:   hl-e  (apis,  vi-ent  (iniminis;  elr. 

"ton  die  heidori  lilhiTi   in  eine  /ufaninicn   und  dann 

j  '^t  der  unor^.  diphlh,  ie,   /.  h.  hiiT  ;hic)  aus  lii-er, 

*^'~   Iriphllionuirch.   k''  in  zufaniinenfet/.ungen  dicfelbe 

,\''ns;,  /,.  b,  li'i-lanc,  ri-fril,  nffenliar  aus  Uige- 
,  '-^f-fril    erwaelifen.   —    i)    aiifi;enniiimene    fremde 

'•'■in.  Tind  riav.}  wörlor  pflei^en  ihre  auslautenden 
,  'l.-is  verHolit  lieh  fdinn  naeh'l.  n.l  aber  aueh  ihre 
,.''li'n,  liihald  einfache  confunanz  fnli^t,  tu  dehnrn: 
.'.•'  ■  .l.'.Ml,  p;-iris,  mapd;.lrn;-|  ete.  In  IV.Ichen  wör- 
V'ill,.     il.T    Deulfcho     wcd.-r    die     nalürliohc    wur/el 

''''unuiii;  londoni  j;al)  alle  ihre  laute  inechanifch 
.  ■'^i.'  lii'ilci-  liuclin.ib  tilierlicferte,  wieder;  auf  je- 
'"'•■    wunif   verweilt    und    ihr    voual  ,     wenn    er    ein 


hochdeutfche  VAnUe- 

.  in  die  länge  gnog«|).  Anden 
natiien  und  Wörter  boohachtH 
i)  rilbentheilung  i>a-i1s,  ml' 
3l  1 .  b.  gem^jR ,  die  voi^alircbi 
beweis  liefern  die  reime  dl 
h  diefes  gcfeli  fQr  fremde  1 
hedimraun^n  ond  ausnuhoMD, 
erden  mUflen  •)  nämeotlicb  v« 
eij.'pnnatnen  dadurch  gleichb 
Buifche  (lexion  nnd  in  ihrer  ' 
■nehmen;  \\1fhn>nd  z.  h.  Had 
efiihal  käf  auf  fl ,  bt  reimt  , 
3,  gen.  keien  und  reimt  aUl 
ie  rchluflanmerkung  Über  beto 
,  nur  tritt  der  umliiut  in  e  Q 
In;  ausnftlime  macht  zuweB 
1.  fg.  praef.  inü.  vomämlitjfl 
n^ng,  U  folgt,  als  hanget  . 
af^ctV  hellet,  fpeltet  {(.  die 
gede,  niagpdtn  [l.  inegode^ 
ulth.  form  magadi,  magatli^ 
afi  bleibt,  ob  der  fpUtere 
yet^irkt  wurde  oder  aus  dsi 
derfelben  allmühlic  ia  i  tkb^ 


T.  mitlelhoeMftttßhe  vrtmh.  Sf)3 

*»)  mer  (mirceoj  fmer  (bulyrum)  wl'r  (prseftel)  und 
'J'erall.  Aofcbeinend  giflichluutige  iranflliva  und  in- 
"G'iva  Und  am  e  und  B  (u  i>rkpntien ,  vgi.  R«rben 
pi)  verderben  (perire)  mit  fterhen  (occidere)  verde'r- 
P  (perdere) ;  jene  im  reim  auf  werben ,  diefe  auf  ver- 
rt  wben  ■).  Ungenau  reimende  geAfltten  lieh  zuwei- 
?  «n  e  auf  i>,  "als  vtilde:  felde  (M;.ria  187.)  verge: 
y  (Erna  38')  veler:  wSler  fWilh.  1,  <20')  legen: 
%«,  di^en  (Nib.  8S9.  3915.  3909.  8474.)  üe^va  :  wt^ 
^JWip.  170.  402.)  negen  :  dügen  [Wig.  951.  877.  349.) 
fj  pQefen    {Wig.  936.)  dPgen  :  flegen    (klage   139''-  ' 

■  den  Nib.  acblmahlj")  leben  ;  fteben  (M.  S.  9.  194") 
*tieais):g(.'rne  (M.S.  2,  IflS'-^- 196') :  gelf  rnel  r  gei^ 
ö^c.  61*1.  Inswirchea  darf  man  nichl  alle  falle  fUr 
^  reime  erklären ,  in  denen  ein  e  oder  ß  der  ah- 
"Sß  ond  früherem  fpniohgebrauche  zuwider  fteht, 
'  'wrorter  können  alltnählig,  wenigAeas  nach  land- 
™fer  ausfprscbe  ein  e  (lall  P  angenommen  haben 
**  *  AaiL  e;  war  dies  unor^anifeh,  fo  reimle  doch 
■^ter,  wenn  fein  ohr  der  gangbaren  ausfprache 
***cbt  unrechl;    flege,    flegen    lautete,    nath  jenen 

^     reimen   zu   urlheilen,    wohl   wirklieh   wie  ficge, 

^     Aridcps    Idden    lieh  Mnoiiudieii,   die  wir  fellid  bei 

.'j^<?n  reiniern    wahrnehmen,    kaum  erkliiren;    hier 

'mujjHg[,  beloiie:   li   >■  (lall  des  ory.  o  zeiuon  fri-bel: 

■  'l'itrc.  ::!'  Wilh.  2,  114')  fri'vd  :  wi'vel  (Roinfr.  88") 
'^:'Vi,l,  nib;il,   wi-val;  r//h( :  Iri-ffen  (Iroj.  17^  18')  da 

^  **'<!  .-ilileilunf;  von  iille  elTen  fordert:  ifvldc ,  w*«!- 
'^  vii|,ip_  vi-l.'ien  ilroj.  77'  I7f);  mi'lile,  nitOden: 
w*,  vMden  l»\\.  Tit.  97.  fch«anr.  .'i8:t.  893.  Iroj.  29* 
'*"■.**.  I,  riö'  founr  nU'ldi'ii ;  fchüllcn;  hier  könnte 
b"""!,  alih.  ein  mPid.m  ,  niekh^n  (pfodere)  fl.  meldan, 
M\n  ^pj:„|[on  lialjcn,  du  (ich  d;is  urf|irOngl.  mald 
rsrods  zeigt  "•;    und    lelljfl.  d.is  an.wlf.  meld,    mi'ldjan 


eidiTlien  :    erben    (a.    Til.   *.    Wilh.  i.  88'") 
oiilerbeiL  (Wilh,  i,  lUU'i  recht  Kweimt. 
I.iulnr   llunipfe   leiiiie    si'llcii    (olieii  C.   )B.) 


'   fuevifcber   eijjenname. 


j'lilo  (»cto,  \on  iihtnj:  rfhte,  gerielite.  (Pa 
117''  \C>r  Willi.  2,  i:l»'  18C*  187''  Iroj.  131 
kn<-hlc,  i'i-hte  ,rarc.  103*  M.  S.  2,  202'')  i-hl 
1)1.  S.  i,  TAH^i  Tij.ilitc  (poUet):  geflühle  fFloi 
^3'  TriH.  11")  iinil  die  adj>  auf  -ishte:  ge 
(M.  S.  2,  127''  iroj.  23"  !%*■  **&•)  reimen, 
die  D.  pr,  nuf  brülil  (allh.  pürahtj  gcbfiren 
brühte.  M.  S.  1.  132').  Diefe  Wandlung  d 
fichtbare  uirkun^  des  folgenden  kl  und  v 
dem  angetr.  iLl  ll;iU  ahl  in  mihle,  nibt  etc. 
268.)  d^ni  Irid'.  iuht  tt.  «hl  (f.  874.)  dem 
att  elc.  Vit'lk'icIiL  wäre  ein  -a-hte  (welcbi 
aus  Parc.  uicrk würdig  zeigen,  wütirend  d. 
buiidne  wori  mit  cinfaofaein  voc.  gefchrieben 
ihm  der  ühorjjaiif:  in  Ö  zu  bähauplen,  in  fi 
ahte  zu  eiwc^ilen  Runde ,  delTen  natürlicher 
ill  (mehr  duvnn  Iiernach  bei  ft,  a;  und  ht)  * 
des  org.  p  zpii;t'n  toetkfi ,  welle :  flellen ,  v( 
helle  {iw.  10''  )6'  troj.  83''  95'  H»'  137' 
weit:  hell,  uezeh,  verteil  (Nib.  508:).  90; 
Flore  aS'  l'nrc.  ^i'}ßdele:  edele  [rrhmied. 
org.  t!  folgl  ntis  geiidele;  jene,  jener,  jenei 
zene,  ene ,  wene,  tener,  zenen,  ji^nen;  /t 
{Parc.  91'  Tiid.  lif  02'  Georg  10'  klage  1i 
Flore  2'  31')  geßer:  fwoller  (Flore  ii'  Iw, 
wellen:  beAe,  gelle  (Trift.  36*  39'  Karl  6t 
Ileinr.    1133.)    breßen:    v        ,,   ^        i   (troj 


I.  mUtelhoöhdeulfcke  vocale.  a.-jj 

N-  neue  (M.  S.  S,  85")  glofien .  neuen  (M   S   1    RS-. 

^rsevvichl  der  reime  yeaer,   eile,   geAo,   heile  etc 

ü/^„r  .  ,''*"''.="'P'«"  »"d  in  jene«  beiheb«!- 
yberhaupt  fchemt  mir  d«s  klar,  daO  zu  den 
»»rohen  .  oder-  c  die  folgenden  conf.  verhindün- 
•■wirken;  o  ,n  den  angeführten  beifpielen  ht.  a 
(man  denke  an  den  emflufl  des  dü«I  Im.  f.  286)- 
Solir  ™^  r  l^r"*"'  '■■''■'  »'^««'■'■on  Jich  imid^ 
-  ^  f  und  feiba  vor  gen.infllionen ,  da  fchwe^  ^ 
«.? \  n  f,  J*"*""  ''^'■'  <^**''  einen  oder  den 
ilUft  ^^^^^^)  "nd  Ll.|le  (dare)  eilen  (vis) 
«i«r,  iceierem)  etc  verkennen  wird,  Nlthart  aber 
^     t.n.I.ede  2,  85"  ^agt  es  fnelle:    helle  zu  rei- 

*  J«"  den  berjjhrungen  des  ö  mit  i  und  d  beidiefön. 
■«^erfiail  fich  beinahe  völlig   wie  im  dJth. ,  trill  in 

•*  Dnd  flI>)oitunf2cn  aus  dem  *i  hervor  (gl'ben,  gip; 
}'^"''=  :  ni'hrl,  cenibele;  dl'spn,  tredisene ;  fi'der,  aefi- 
'■''»H,  uffidHe:  prr ,  cir,'  cirde:  fdirrbe .  fcliirliln 
'^'  lind  fohwankl  mundiirtifch  in  einzelnen  wiirleni, 
''f'n  nwh  alle  lilT.  neben  fchif,  im  reime  (Jude  ich 
^'"res  ':  arif.  rifi ;  niliiemein  ftilt  noch  bibcn  (Ire- 
"l^Tifn  ,il|[;emein  aber  p'hej  fcncumen)   wie  fweliel, 

'"^L'lirh  (lein  neiih.  tiihrl  iind  heben  pernde  entge- 
*ftiil.  _-  Von  dem  I  sfnnii  zu  feheiden ;  reime 
^'"1  bihel  'Maria  177.]  lind  im  13.  jahrh.  iinerhürl. 
'i.is  alth.  n,  allein  hefchriinkl  durch  den  einpe- 
"  iimiant  in  ü  fv!-'l.  diefesl  ;  das  iiile  und  zuweilen 
"  i'en  f.  81.  S.'i.  antieiiehencn  fiillen  hervorltreehend 
''"in  in   I)  ninlaiilend,  als;  Jiorn ,  einhllrne,   lillrniri; 

üi'dllnic.    dllmln:     zum,    /tlrnen ;     mni1,    inllrden 

'fp'    vielleteht    auch    horl ,    hllrden    'npes    enllrpere) : 

civcrel  l.ilrse  'llfleiiilTnr)   wnrpen,   wllri-en;    fpor, 

\i>iic\.     cefllsele;      hniz.    hlllzin :      poll .    püldin; 

"iillin:  dnrren.  «ini-re:  vnl  ,  llHlen ;  hol  lc;.\iis 
lern;.,    l.-.libuliimi    hüllen    ftestT')    und    fo  be/iehen 

•  h  andiTe  feltnerc  \erha  belrilllcn  ffafcinaro)  nm- 
'  .innere,  niarpinarel  knllllcn  rpupno  caedere) 
'licciperc     ete.    auf   die    fubfl.   trol   ([-rn.'flii-'iiimr) 

llätipend  ein  norcl,  troll  H-  trull  ,o),pn  f.  300.) 


heh;illeii.  Diefe  u  wr  r  entwicKete  fich  nui 
wuhnlich  im  niitti-Ili. .  doch  lin<le  ich  fpui 
rk-lititzi'iv  r>.  nJinliilj  iiolieD  dem  Üblichen  tun 
mus  Wiili.  i,  i::;  toin'D  :  ^ev\orri?ni  ;  luet 
bei  der  coDj.,  —  un  hübeo  folgeiule:  von  ;[m 
(aegrimonia  troj.  30'  45*  48^  53*  110^  w 
gewoD  (folitus)  rooe  IniDcus]  kooe  (luar)  ki 
dtHMT  (looilni;:  honi«  beiKbl  ficb  auf  ein  alU 
gflwon  auf  ein  alles  a  (vgl.  ohen  f,  tt5  uml 
bolAo,  miUelh.  Iiolm  vieiieicbl  aucii  dss  w 
gedoD  (lu  denen,  tendere?  vgl.  weneo  und  < 
rooe  (baihlcb  rano  .  Mil  e  verbinden  das  g  a 
(nord.  qv^B^  die  3dj.  bildungeD -tlit,  als:  dan 
td-«bl  etc.  fiir  noroU,  Uubtlo  lidie»  immer  nö 
tr«bUn  (Iw.  33'  3:'  traten:  väileo:.  Hingf^ 
wochfl,  op  und  "dl,  {v^  f.  82.;.  B^merkei 
noch  den  (ibi.  Flore  lä*:  cmert)  a.  dn  bU 
;alUi.  ihoröl,  d<:<rel  . 

(ü)  wie  im  alih.  durch  »,  daneben  ab«- 
dortfa  den  tuuUul  ü  befchiiUikt.  Dorh  dria^ 
nige  wfirler,  die  e^  nicbl  kboa  im  altb.  bvta 
weilen  nnr  in  eiBzelnea  denkmaklem ,  i.  b 
reiml  kopher  aes  :  opfer,  M.  S.  2,  150^  O09 
lenl:  venln>iei].  deruleidM«  ift  Telten  und  laid 
neben  dem  licrrfchendee  0  ingl  lidi  das  alU 
wiOien  able)(uDi:eci.  oacti  umlUtiHlen  omlautea 
bin   beim   oj,      .andere  b  m  u 


\,  siniUeUtoeMwlfcht  wwftei  »t1 

.  'DDr.,d«uUJchil«  iaü  i(l  tuvörderfl  dio  v^rbtiidutiK 
in*,  nak'hc  uoßeacbtet  die  b«din^ung  d4s  niiir 
lUUiU,  (ifwUhjdii-ii  kun  U  vor  ikh  bibcn,  liowoi« 
pne  ipruTige:  gi^ltaiyv  (Fl«re  *i'f  jiuige;  /mutige 
ÖO.itoMnjejwandeluilgt  [8«rL2ä1.)  junga:  iumig«, 
fUDge;,  furunge  (M.  S.  ä,  U3''  838"''),_^-M«ja»( 
aoi^  (Wtgsn.  7*)  jungen  (verjüngen);  enUfu-ua-r 
tibut^en  (M.  S..  1»  5U*  178'')  aungcn:  itmseu  <fUr»- 
l<.Vilb.  3,  SÜB'')  zuattett  :  /üh»*«  (Wilh.  d,  4ft8'| 
fcöTwAc  (U.  ,S.  8..  170').  ,Tl«iis  eiinnori  111»;« 
ki  On^  HO  das  vorhin  beint  a  tcmerkle  an^e  IL 
WBprscf.  (tarker  curi).  (ditm  sQd«rwilrts  Acht  fCMr- 
i^l  lb«ils  HQ  das  nord.  üpg,  Cink  f.  uiig,  unlfat 
M<u:b  hier  , der,  upilaut.  i^r  nicht  mitwirkt,  'Vi«K- 
(^Jtigi  H-  yngi  ebcnralls  erl'ul.cl,  fo  laßt  ücb  docä 
miiTi  dos  nabdcD  Dg,  ok  Huf  den  vorausgttbendon 
iBktlilJeictil  verJLciiiwn.  Außer  dJefüD  vei^hinduii*^ 
HAtl  u  lUu  U  in  JalgendQQ  reiiDen:  flutte  :  lruff$ 
Ml')  «Igen  :,»i«ym  (Aw.  fi' ,W«-e  aS*  Trifl.,i14*| 
pa;  ver</ii/t(m  (M.  S.  *,  3ft''J  dulden  :  Uhw^W«  • 
hiäf;  ujM&a,;  ilumbe  (Iw«  JS*")  Amaiie  :  gfinde,<,fun(k 
'''■fTKüTl  3;i*}  munde  ;  kuhde  (Trift,  »dS  ftundöU 
*|löe(B^3'0  /i«'<'«.  tt'i"w/e  |ii.  Heinr.  197-  20i"  dl)7'-( 
'«i:urdeu  (Krna  21')  funno  :  bniiine  (FlorL*;ia''  M.  S. 
'**nünne  :  ijvwimne  .Kluru  4t',  Xuiine  :  Amwit'  ■«.  Ö. 
^^elc.  ^(^liwerlii^li  iA  an  i,\\lii\ivn  jtim\  uut.  v^iwur.-r 
1  iiofli  an  veniiili^liuDg  ilt-s  u  und  U,  wie  vorhin 
'und  '[•  zu  dcnktn;  es  lind  Ulieiiefle  des  .tlii'n.Ln-T 
"Itnilen  u.  Kinitiiih)  zeigen  lie  lii'h  nur  vor  ili()i 
Wd.  nicht  vor  Itn.  und  afp./  d.inri  ziimeifl  .in 
canj.  Aiirker  cunj.  d.  h.  man  wird  leichter  lirunne 
■^l;  iru.^e  liillerül)  kiinne  ifciiet  fUr  brUnno,  IrlipOt 
':  uiclit  leiclil  kiiniie  'iienu.-^i  uiiiie  lluclUNJ  dtuilie 
t  für  kUni)<%  Unde,  dUunc  trollen.  Freilich  oittiije 
jQieii  L'i'hen  liliun  dte.  i>bi(<.en  bck';je.  Xlufie^eu  ilV 
iniiiiljiulendi'  form  niflht  njehr  alloin  liorrluhenii, 
licht  Mtr  ri^.  tik..,  l'iuitlern  es.  ^ibl  Überall  iiuoh 
il.iiiluiide  duricljeri  ,  'y,\  diele  beflijil  al»  ivuel,  Jone 
rLisii,iJiiith\wile  duifli  den  iciiu  ibeN^ielen,  fodatin 
i;(cli]e  dicliicr  und  vviii  Inr  durch^clldirl  iMurdLi», 
CD,  wenn  weder  der  reim  ein  u  fülU  II  bcToifl, 
IT  Lifl.r^iiirh  für  ij  oder  ü  enlfcheidet ,  iri;iji  es 
ImIi  IVjn.  «elclies  %on  beiden  ,UL-ei.jei;eiier  ift. 
e  wurier  fcliwnnken  bei  dem  niimJichen,  dichter, 
A'ulfraui    reiuit  farc.  7'    umbe   [allh.  umbij':    der 


'ielhnchdmtfehe  vatnlS. 

in  es  nichl  Umh*  Wtittim ;  Van.  I 
147''.  chrüutbe  1 0(«xuoliUu()  wo  Hj 
null,  weil  alle  lolcfae  fem.  nnlnH 
[prachgebrauch  wird  man  licta  i 
b.  um,  Urkunde  etc.,  < 
■,  doch  nicht  immer,  hilft  die  v 
mittclh.  ausgcfall«n«n)  nlUm  . 
lie  erkiinnl«n  mKleth.  umlaul''  L 
<r  w  orthilftungslohr«  wieliii$  « 
nde  (gelte}  ein  andja,  Tundja 
lOD  die  meiften  alth.  qmttea  i 
1.  Ili*'  unumlfi  Uten  den 
sifen  auf  dus  a\l*re  lininno,  Mli 
'   vemnenguDg   des  u  mit  u»  h«^ 

scher ,    iingedebnter   laut,  mM  *■ 

3S  »)  und  mit  dem  t»    liinilBilil«*| 

die  hü.  (nicht  die  reime 

ch  wähl  das  »  f»r  nit^t  aus.  b 

1  kommt  djefes  ö  (aulter  demd 

u)   retk'B  Tor,   deshalb,    weil« 

ibleitung  gemeinlich    das  itll^  u 

Il'en    iiinlairt   H    eintrill, 

Bs  bleibt  auf  die  tonjuncUvt.'  U 


I. '  minflhöehdeütßhe  itecalc.  919 

nanioR,  mällling,  aorichnlpom),  fognr  niOöfcUrf; 
»)  bor,  mflr  rte.  t  ,,. 

JB)  H,  umtAut  des  knrujD  dj  (wi«  ue  der  Aes  «Q 
I  der  d*!s  ii|  deffpii  fchon  bpj  dem  u  gedocbt  ««r- 
l.  Sein  nirkliches  vorhandpnfejii  heweifi'H  thcilfl 
r,  Mclche  es  hin  und  «iedrr  durch  ein  Ubergo'' 
Ifenes  hackchen,  hald  deirt  i,  hnld  d*ni  aeultis  tthn- 
^tQsdrUrtra ,    oft  anch  mit  dem  iu  verwecbfein,  — 

«hilf!  Tnlohe  hezeichDun^  Beheror  die  reime,  inddin 
>  Wörter   XU    verbinden  pfl^geo,    denen   (if«  d«n 

im  gruiid  liegende  nidungs-e  (=i,  I)  zuftcfat.- 
ii,  b,  ntebl  bronne  (Ions);  kiinno  fgenus)  rrtnuj 
■^de  (cjiDAs) :  node  (fluolua),  hingegen  kimne^  (fie- 
timne  (teauts)  brunae:  funne  (foi]  hunde:  inuttde 
I  Wide:    Urkunde   etc.   was   JA unders  au  rchh>l1«nt 

II  minmetir  kunn«,  Unde,  dunnc,  urkllnd^  unter- 
»  von   branne,    funne,   hunde,    munde  gefproetMO 

Khyf      Die   Tprachs   badiirrte   die(es   vm\aa\a  tm 

"^l  einer  'menge  von  formen;  die  allh.  bedutfM 
Im  atlh.  hieß  es  n.  t>.  bundun,  ia^nHv 
zugin;  mittbth.  wUrd«- bunden,  iuj^d  iln 
■  nnd  conj.  Aehen  ,  wo  nicht  ■  letzterer  den  «iiilHut 
^,  7.\fM-n  litikaiiinirii  hülto.  Wicüoruni  wiln?  das 
(umbo  und  tumbi  im  initlelh.  tumbe  ohne  den  uin- 
wrnoRen,  welcher  diis  ncibl.  fubfl.  in  tUnibe  (M.  S. 
'1  vpr»;indeltp.  Inzwifrhen  hftt  dii'l'or  firund  des 
fnilles,  der  auch  fUr  die  übrigen  umlaute  Ii,  w  ue 
nirhl    allzuviel    gewiebl,    da  der  unjlnut  des  n  in  e  " 

jenen  volleren  unterfi'heidenden  (lesionen  fphon 
b.  bpfl.'ind:  deulliclier  aber  fchoint  mir  das  Ipatere 
llmahHce  aufknuiriien  dos  ü  mit  dem  (vorbin  bei  u) 
■benen  fchwankon  z«ifchen  W  und  u  bewiefen-  J!u 
D.  Ein  ähnliches  Tchwiinken  trat  im  allh.  zwi- 
a  und  e  einj  im  rnitleih.  horrfilit  der  unilaut  e 
r  wenitje  fpuren  {hansioi,  haltet^,  übenfo  hört  im 
dns  mitielh.  fchivanken  iwifcben  u  und  U  »uf, 
der  iimlaut  herrfchl  ailenihalhcn,  Dali  im  niilielh. 
He  u  vor/ugsweife  in  den  ßjuken  conjuncliven, 
r  iiti  pl.  der  fuliil.  und  in  abicilunfien  behnrrt; 
t    lii'b  ^eniiiithlii'h    auf   die    liülicrc    bedeutung  und 

rfjnere  crh/iltung  dt'S  laalvcrhälluillVs  in  den  ab- 
(IJel<>ibp  urrin'hc  rdilU/te  in  dnn  pl.  iiunden, 
das  org.  u  läiigiT  vnr  doni  llborlriH  in  o.  —  Noch 
.o  ich,  dall  die  müglichkeil  des  unibuls  U  zuwei- 
e  Verwandlung  der  allen  endung  a  in  i  voraus- 
Y2 


ich  weder  auf  über,   noch  über.     Ebento  bei 

(lurrJt  orler  dtircli  (allb.  dumh,  durib);  i 
furch  ifulciis,  Piirc.  ;(i")  Wilh.  %,  38''  Georg 
CO''  Loliciifir.  M:(j  Wil  unfchluTlig  (allh.  k 
UDd  der  neuh.  ununiidUL  ,furube  .bewflJA  wen 
wMl«r  den  miuolh.  itrOltnuhi'     ,i .    r^tri-.u 

.  ..iAA)  ä ;  die  ßille  di«r«8i  dohnlDUts, , iBlH 
dia;  >ah|>.  docL  l)cnj<irke.iich  1)  wo  die  be 
«mlauta  eimrilt,  Uiiaddl  fleh  A  in  u!  (fi  UnU 
IClDfl'  Wörter  lind  v(rtilt«ti,  i-  h.  I6hbi,  iful 
sadsre  ous  den  roiüheren  nittietfa.  qufller 
alCit'Ador  [venti,  int  reim  aof  (las  (r«tiid«  (f 
f:g&bwliFlore  i8''}  ArfifeDi ^punire)  lieh  sAfoo  i 
vtJRfcbiedeii  von  ziiuwcnv'allh.  i:uwiii>,.,kiiu« 
vJkbiit'fdaemDn)  piisen  iffjinttriräi  Parc.j,6H*t 
M.  S.  «..ITI")  liclmflnte  (karl  4&''  Hü'  k 
IWianieJ  krüm  {mon,  pi^Mtiome  troj.US^ 
ABi.  i%6.M.  S.  1,  i(j\  ,Wul(raiii  )ißbrau<dM.ej 
a,.part.  I5U*,  Wdh.  i;,ies*)  krädiM  (tabemaJ 
klage  1dti''j  kräiiKin  (dttrckri«  Dnrl.  jTy.)  Im 
Qeo^iS'')  jflneD  {M.  :S;  9,  itJü'-j  Tln  ((Inliot) 
huogAD::  lÄn,  vAii,  ^,.  ILAn,  HAn,  uvis, 
hAn,,(^«nderej  dfin  (unguilHls)  trän  (UueMUD 
rn»).  pär  <par,  Iwnij  ftör>r(fUimus)  dAr  {ilii,,J 
-jAl^i.i^eM'ühnlich  ntil  kur«aiMra,.'d<iriJr9sbA 
un-:d&fe  («egre,  morof«.  intuuuanol.oln'-j 
a&36.;  Maria  1^3..  WaÜpL 


l.miltrthochdoittßhi  vocak.  944 

Oluth;'' Geoi^  SO*}   brilt    (Iwinbus)  fprflt  (torrens  H. 

«*0')   häc  [liabfttj  ")   rwftien    (foelor  M.  S.  S,  219") 

(lolmm    mefRei^.    t8')    dräte    (vehementer)    vrÄJ 

h  (roj.  60*)  di-fts  (?PRrc.  HJS")  gfl;  (efum,  fl.  gössen, 

imteD    die    conj.)    rage    {poffefrio}    gi-Asen    fclDisare 

i-Wwr)  fwftsen    [?M.  S:   «.  818*).  —  3)  die  hattpt-^ 

^Hen   duslaulenden   ^  find:   jA  (immo)  dA  (ibi)  wi 

>-(w.Ä   (ubicunque)    W    (Aalim)    dioro  vier  hüben   r. 

pifrt;    h   (ft.  Iä5,  wie  Iftn  f.  lä^eo)  ebenfo  flnd  die 

1  imp.   ga,    fta,   hfl,  n*  »u  beunht^ilen ;    tl>  fiolcrjL 

!«■)  vermuililich    f.  lAhi    (?3nhl  M.   S.  8,   16<*  Vgl. 

■"'  as'  M.  S.  1,  lU"-  2,  m^)  wie  na  (propp)  f.  nfifae 

(eomix)  r.  dirflhe;  M  (veftigium)  f.  flage  ^Ub'. 

H.l,   13. j:   die  adj.  grfl  (eanus)   blä  (coeruleus]  U 

"lul  eniw-idcela   lieh  aas  gräw,   blAw,   lAw  nnd  dM 

W  {cüiöm)  IrA  (n.  (luv.)  aus  bräwe,  Irflwe.    Ertd- 

.Haren   hieriier  die  hHußgen   intcrj.  mit  angehHng- 

kneifteDS  >mi>erative,  Teilen  im  reim  (doch  Ben.  67; 

^;i»)   neinfl,    heiö-bei,    folä-fnl   etc.   —   *)  BeJ- 

da  A  in  fremden   wttrtem    [wohin  eigentlich  auch 

«ns,   fcfär,    pftr   KU    rechnen:    terra    (Georg  ««*) 

r-J"**  (Wig.  275.)  creftfä,  ArfibiÄ,  Afifl,  bächo  (baßi- 

■ffcfce,   carUlge,   grAI,   vftlo  (faillc)  pnrciviM,   cnme- 

'i  limiM,  prAvi'njAI,  ly^les,  flnior  (aiiibni)  Amen  (äuij») 

«,  barlaAm.  AbrahAni,  plAn,  gAwAn.  iiicIlAn,  pellicfln, 

leHVir«,    arz^il,    irlniUH,    fAIAl,    grfliiAt,    imifkAt,  tAvel, 

itJure,  cürA^  elc.  —  5)  berondüre  rüL-ktjchl  verlHnL;en 

ä  vor  h,  ch  uiidht;  unftreitig  kmn  vor  allen  diercn 

5i^n.  kurzes  a  eintreten,  als:    [Iahen  (forire)  Irahen 

ina    Iwahen  ilavare)  rahen  (antennac,  pertirael  ahen 

»e|  iiht    curai   nnhl    (nox)    mäht    (vis!  l)rnhl  (clamor) 

lefpnliiii  etc.  deren  zuf.  liehung  fk'm,  twAn  erR  der 

'  WK-.d  !;el>llhrt.       Stets  langes  A  haben  vnr  lieh  fol- 

'.:  n'icb  'pi)(t,  priipel  ^iich  fpraecepS'  fcliAch  (praeda) 

ie  Üoquelal    räche    iiltio;  brAche  (ai;er  incultus)   hAche 

r. ;  wie  lifh  von  Tellifl  vrrfleht  die  pl.  praet,  brachen, 

n,    fpn'ldien,   rArhen ;     gAhen    ^pi'aeeijiitiiiT)    genAhen 

nqu.irc     l'Ahcn    'ciipfirc    hAiien   ifufpcndi'ivi   fmAhen 

erp]  tAhen  'viderunli  jAhen  'iillenrcrunl!  bäht  [f  Parc. 

Kria.  iTi  vAluen  idimiraveninl)  ilAhlen  (nexuerimt) 

■n    .iltulerunt)  gedAhten  <'cogilarunt)  gAhten.  nAhlen. 


;1il  TclirAtc  fauiius)  roinlurri  rchrntu  .  riato  ; 
In  N.  r,i,  i.  rcimemi  ;  wcshiilb  auch  ilo.»  al 
PI  wnrlc  f.  S8.  ZU  flreichon  ;  eUrinrd.   (Itratti. 


aeUachiieu{fik» 

3S  3  (und  dann  aucb  im  M 
im  utnliiut  enlM.  tln-ttrllti  «tWr  U 
ios  von  beiden  eoUclindei  Nib.  7| 
vorseiiirclioilt  nioh^ica  Mler  im4 
ber  aus  dwn  orgiia.  /ialuin,  hattn\ 
,  faäliao  entnkl.ellä.  (o  kwa  I 
bal,  mähal  einireteD,  (daß  diel 
^erllelil  lieh,  vgl.  Aale:  <|DAIo(>einJ 
edähti'ii  (cfaeiaen  der  verttthn» 
'iäbleo  EU  M(!fiB ,  da  der  pl-  M 
rlilngen,  auch  pitibl«»  {potennU:^ 
77.).  ÄJier  oeUtn  tiishle  iDicliieilll 
b.  fpraehe  felba  dea  fg.  lirtbK,  <Ui 
beide  voq  brabt  ((ra^ar)  vemIiIiLiUiIM 
.  bräble,  gnlähte ;  okble,  pAv  ^ 
17"  Wig.  iS  Emft  lO'.j'/ii'iltrilil 
iea.  i8ä.)  wogegen  nalit  bn\A  jhM 
6647.  6979.  6989.  Ob^'i.]  bnliK.ltl 
:  geilable  (a.  Beinr.  206''  oüet^MP 
5.  58.).  bi  der  wellchroo.  r* 
um] ;  naht,  »her  tAliUtit : 
QauigkeK,  als  unlidiere 
vgl.  das  nurd. 


ImUtelhochdeutfctie  vocale.  343 

h^Wlb.  fi,  181'-  195').  Settoer  find  dei^I.  in 
»  reim,  vgl.  wäDden':  faajiUßn  (Parc.  5i')  ba^- 
Ki  (Parc.  (03')  twälle  :  alte,  gewalte  liCaH  46* 
,  —  7)  daß  die  ausfpraclie  des  ä  Dcb  uiit  6 
Ishreo  ciDzeliie  reime,  2.  l>.    EwAre  :  Are  (KIoK 

:  räLen  (ib.  ^9^}  bä(«D  :  verfchräien ,  lA^en: 
ih  :  gäch,  söch  :  nich,  fä^^en  :  grölen,  IA^d  : 
grfije  :  Diä^o,  llö?a  ;  mjk^  (Lohengr.  76.  7.7. 
&.  418.  1S7.  139.)  fchäcfa  :  doch  (Tit.).  Dcrglei- 
heinuD^en  vervicIfüKigen  fich  rpüterhin,  liod 
Dziell  und  bedtitigen  gerade,  daß  die  reiiie  mi^ 
ite  beide  doppellaule  wohl  unterfufaied. 

6,    ein   wie   im   allh.    fellner  doppellaut,    die 

gegebenen  belege  dauern  fori  und  laßen  &oh 
■vermehren :  wohl  aber  bekoinmon  viele  fremde 
cft  der  allgemeinep  rege),  gedehntes  4;  Ubersll, 
^  kein  urfprUngliobes  w.  b  und  r  (1)  vothiis- 
M  man  fremde  werter  vermulhen.  Hinmzu- 
14»  Irfr*)  (naffB  Georg.  I*'' M.  8.  1,  83'')  rAr 
bcuB)  rflron  (fundore,  dejicere)  "•)  blAren  (b*- 
F'SI')  göre  (lacinia  vellis]  die  nom.  pr.  g6fe, 
lle  IBen.  1€H.  184.)  infofern  fie  deutfchen  ur- 
'l  21  ziif,  Ziehungen:  fli^n  ffto ,  ftare)  pfin  fire) 
?.  v(''n  .'odilTej  vii>n  (ailularit  f^i-t  (ili  Hcl  iRal) 
V  die  pjirl.  jjetri''t,  trewiM  (f.  geirrten,  gewtHen, 
r.  gt'jf'nj :  bald  cntfpringt  liier  ^  durch  die 
I,    biild    ilV  es   Ichon  ülinc   Fio  vorhanden,    wie 

vi'lien.  Ebenfo  beiirtheile  man  die  ouslau- 
mjuntUve  p^ ,  iW,  gefchl^ ;  \v  ift  .ijiocopiert 
i]   fii   (mare)   tnf^.    klG.    rA   (funus)   lö.    w6  und 

felir)',  fpt^;  r  hingegen  in  6  (prius)  mi^;  h  in 
(  g('vi>  finiiniciisl  /(^  (dig.  pcd.)  ^l^  (capreaj, 
nit  beibi'luiltner   giiU.  auch  noch  gov^oh ,   roch 

ilibcr  in^de  unlon  beim  ei).  3)  beifpiele  des 
iden  würlern :  die  Imclifl.  namen  i>,  Ift  (Kneit 
Ii)i''i  gal6de  (VVilh.  1,  RG"")  grOde  (gradus)  zöder 


lernl  liurcli  rpclite  bMcichimni;  unlerfcheiden  :  her 
i)  licr  itcroi  liiir  ([laffui  lier  (hatcn)  bCr  [urfush 
□la^isi  incr  [mtiro)  ilvi  (iiiiruoo;  ;  tiär  (dnrus)  licr 
uitiiiij  her  ,huc;    cic. 

rifi>i>.  reis,  rim  (co(!orc,  llillnre)  II.  rcircii,  rfiren 
h.  hrifan,  hrcis,  hrirun  und  lireifjan.  hrciran,  hrfrnn). 
;ih.  (lipli-iiicn  IvhUn  lie;  ColiUill  und  Mchamial  haben 
nes,  kaldims;  agiite  vielJeicbl  agauäs,  cgiiiOs? 


lütipne  :  K'hene  [Wiih.  ü, '  1B7%  ivielieicDt" 
Hoch  darf  der  (linlluO  des  h  a ngefch lagen ' 
ilüiin  iiitch  H.  S.  \.  4''  etc.  ffchcn  :  ji>hen  oi 
klinizciul  rüimcii ,  );lGicli  als  flllDde  listen  ; 
liiervüD  beim  miUt'lnieiieril.'! ;  tiiirro  iiml  niJ 
riro,  märiro  oben  i.  42i.)  bulien  durch  di 
ein  und  reimen  auf  w^pr«,  vgrre;  büsweib 
auf  öc,  als  b^rren  :  baren  (nalTis  H.  S.  3^ 
(),,  <8»'^1;  orte,  l«rte,  körte  :  werte,  herte  | 
Wyh.  i,  37'')  vergleicbl  Qob  den  reimen  Art 
nach  beiö).  —  Üj  aoch. beinerb.e  ich,  diift  ir 
oamen  -gär  immer  (niodegör,  dietj^r,  n.' 
[.  1S1.)t  -fifr  meJAemheils  (wulthär,  vuld 
dietbör,  reinhi^r,  gunthör)  auf  langes  b  (m 
reimt,  letzteres  zuteilen  mit  verlud  des  toi 
zubtlßen  fcheint  vgl.  Nil>.  1989.  H^H.  clfelha 
falls  Dicht  -her  {gerade  die i upfprllutijicbe ,  S' 
indem  quellen  des  &-9  jabrb.  guntahari,  tbo 
lehari  (frünk.  gundiiGhttr) ,  etc.)  zeigen.  Üt 
b*r:,  fÄr  (Maria  58.)  reinhör,  waltbör  (Ki 
Die  bloOe  bildungsendung  -^lere  (fperw^ßret. 
im  milteJh.  genau  davon  rgefQbieden,  mtfobu 
6  und  (e  ereignet  lieh  UlDeraus  feiten  (Gc 
hfere  :  fw^re ;  m^in  bedera  hfir  :  föp)  unMt 
ö  and  e,  vgl-  mi>r  ;,her  .(dal)  Erna  *f)>  32' 
höre  E  mare  (ICrnlt  Slli.ngl:  obno  f.  333.  dc 
(»)  J,    die  verb.  ■    - 111 


r.  miOefMteluMttfek«  «Xm^J  316 

.  i^Iotilde  (?  mof.   1,70]    MIde  (hil-irUer)  .nv(>lii(fae44 
Kilh.  3;  39«'')   rtbu  ({Hii-a < fiiporior  pedis)  w<^c  ^«In^ 
mn  tnrerre)  bir  (actus  tfiiö  fera  cspitur  vnl  «culdiUtr)' 
MflDen  (? mebrmabts  im  TitOrel)  ifchtt'fJii^. 'feotucnj< 
niilur)  wis  (modus)  etc.  ■ —  Die  ouslsntendim  t  lind:! 
prnep.)   bll    {pliimbum)   brj.  (puls|<  vjI  (Jiber) .  H    <fit) 
if  eal   elc.   vgl.    unl^ti  boim  ip;    itfrl' ftrns)  IrüUI  (cor- 
nt]  iwt  {romusj;   dem   letzte^   iFt  k.  upocopicrl,  deo 
Im  hald  j  h&ld  %v,  bald  n.  vgl.  die  inierj.  fl,  nhl.  -^ 
We   des  I   in    fremden   Wörtern;*  käl,    Reorl,    tiW 
;1tl'J  cüOta^i   gurzgrt,    [pIcAnurdi,   cupidfi,   wido 
i|  iimrve,  Ijitrin,  rahbin^  frlant.  pJfe  i|iirum)  pärts^ 
r,  linmll   {repimentiiin)    niDzIt,    kurOt,    ünite,   tfutV 
«>)  foirefl;,  htirdi;,  ilizfi  etc.    —    Im  praef,  lUrkMt 
i*mtu^l  die  contrBctioQi  t  in  ßlt,    bit,   pflll,    lU  »uri 
^quKlet,  plliget,  liget;   dagegen  verliert  in  den  bil- 
^dongen   —   Ic,   -~tn,    Itch,   -I;,   das  I   mit  dem 
'ämahlich   die   ISoge  und   wird    zu  i   oder'  auob  e.> 
reimt  tr«chtln  i  fln,  nndera  trehCen  :  vehl«n ;  einli^eB 
Ic,  Anderaigerellicrfchetlic;  nieiftens  noch 
fln,  zutv«iien  beidenin :  eiewiu  (beides  l'«rc.  79'''') 
-~.hauGgen  reim  pffirt:^*!^  und  den  rdleäen  pKrlt: 
'■^*.  S.  2,   Uti''l.    f.   unten    die   fm-bUe    fdiluniiiwer- 
"f  —  Mifchung  des  langen   und  kurzen  i  im  reim  i(l 
tu  feilen,    die  fcheinhare  ausnalime  drin  neben  drin 
Uis]    wirkliche    dialcclifcho    verfcliieilenheit   {f.    unten 
L   der   jsiibkvttrterl.       Und    dem    uniicnaiien    reim  in: 
1  :\il).  H2S7.)  wird  durch  eine  illtere  lesart  der  bei- 
zeilen ahgeholfen   dem  fieiit  :  gil   iNib.  fiüD.)  durch 
«luch   linnijcrechto   gehlt:   gefmide   (compos    VVilh.  2, 
;  und    germide    [opus   aft'abre   troj,  9'  SO"]    fchoinen 
Medne  würter. 

W))  6  ifl  diis  (iemeinallh.  ö,  nicht  diis  fnundartiTche 
;.  i.;,  biitel  aber  jetzo  in  n-  (nicht  ö)  uiti.  Es  lio- 
lich  in  dcutfchen  wiirtern  nur  aushiiilend ,  fodann 
1.  r:  den  linp.  t.  d.  5.  f  und  der  fpiran»  h  welche 
ulcnd  ch  wird  [nicht  vor  dem  ch  =  i;olh.  k ,  wel- 
iiufli  inlautend  ch.  bleilil)  '/.  Vi-ienc  ergeben  lieh 
ilcin   alth. ,     liior   Ihcils  zufatzc ,    nühcre    angaben: 


Mitteln   des   >)   und   o   t 


v^i.  ,)/-  uDn  iroj.  1390.  (^roNM,  geicnmieai 
idi,  {lulcus.  kJ>unle  aber  such  aellus,  qualm  fe] 
liimis,  Oimla,  woliei  Lllpliilas  wobi  an  brei 
d;iuittt^;  iiuf  iillen  f;ill  (lamtiil  Söl  vom  Ged 
ebullire,  iinii  fiH,  piitüus,  angelf.  feaiUi,  fei 
lieh  das  warme  Haßor,  wonto  man  fott)  \ft 
pondus)  fehlte  (Geor^  47*  f  recrementum , 
vgl.  dM  nord.  iktiud  lutd  gpih.  (käuda-F 
rieme,  da  im  gr.  ifiis.  bloß  rAip,  lorum  li 
.81,  as.  vioileicht  fchäter  tu  iefent) ;  die  f 
(incus^  14;  (Eors)  gend$  (comes)  IIa;  (ci 
fchd;  (gremiutiil  gefchä;  ([«luui) .  dd;  {r( 
(glotAis)  k6%  (garritus  avium  Boo.  4dä.)  1 
gA?  (TrifU  122'^  Hi'  junctura  columnaroin) 
(ebnns);<  die  adj.  gr6$,  bl4«;  UfeD  (t 
(cralicuia)  fl4ch,  pl.  lltthen ,-  xäcb,  pl.  zugen; 
hdbes;  Ibch  dat.  l^he  (pratuiti,:  aeuus)  ti.  S. 
Falgeatie  auslaule :  hö,  lö  mit  apocopieriein 
kich;  art  (Oranienj  diö  (tninae)  vnJ  {laclus) 
init  afjooopierteni  w  oder  u  Air  llrou  oder 
wie  lieh  aus  den  unilaute&dea  ableitungen  Urti 
wen,.drtiuwen  folgert.  In  tit,  alfA,  6,  di, 
debniaul,  wie  oben  f.  96,  6.  zu  erläutern,  zi 
Ikh  eis  foJcbes  ö  noch  ia  dßr  endung  — «tt, 
Wt  (Georg  37') :  DÖt  (Wig.  )  3')  verfftrtl :  nöl  (I 
desgl.  H)A,  träft  :  vordeMft  (Bit.  113").  Ii 
Heinr.  20.y)  ;  nöt;.g€^-'-     '^-'-    "--    '■^    ft 


I.  mitleihockdhttßhe  vora/tf.  3i? 

:horua)  mi>r  iiiiftitras)  nifu.  klAfe.  jiiiift.  'plM6. 
■,  Idill.  tintajiU.  rAoie.  Tdilrön.  rAioiu^iii  oAribta. 
Ti   ftArie.   cdfldr:    ti&i.   j^lidrAl  «Ic   —  MirdiunKon 

md  o,  näniicl)  reim  l)«idcf  nuf  eiuaDder  gulüil- 
cfc  eJDzdae  zumohl  vt>r  h  (cL)  und  r  {I.  unien  m 
nIgIbeD    conf.)    vgl.    ^n6cfa  :  docIi    (Willi.    S,    UK*') 

caMr  (iroj.  84')  jiefcirto  ;  borte  {Unrc.  9''  SÄ)  por- 
trko  (Wilil.  «,  4i'-)  -ort,  won:gcL.'irt  [faro.  8*  UeM 
Biorten  :  uorleD':  (Uutea  (Parc.  496"  Ben. £64.)  vgl. 
MI-  3»  V  «•  7»  9-  lö''  elf.  Hier  fcheirti  überall  Woher 

fies  0  ^tt  des  ö  anzunebmen,  dn  fchon  das  ^oth. 
h  und  r  zu  au  (utth.  o)  wurde  und  vidleicht 
iicie  weife  das  \(»bin  angefubrt«  bdr ,  enhosren 
li  Buboren  zu  ündern ,  indem  man  die  daraiif  roi- 
Ü  kür,  luuren  fUr  kor,  horcn  (hOru)  ßetl«ii  lielte. 
lÄör  ift  Wimts  «JIbh  (rubrum)  ;  geboten  ,  (408.) 
nd  aber  die  (elbd  durcb  guUt  reimar  bedtitiji^t« 
ifcoidimg  zwifchen  röten  (rubere  Karl  H«"  Wilb. 
tUDd  roten  (erubefoere,  Iroj.  79''  483^  Paro.  W  90*)i 
p)  ü,  den  Heb  aus  den  allh.  heletfeu  ergebenden 
n  fOge  man  liinzu :  hOhe  {oslanüca)  Ar6biHi  (hor- 
*tntum  effe]  kWben  (carpere)  nöben  (Til.  <878T 
')  lilüc,  Lli'ijics  llintidu.s,!  rficli  (liirftilus)  flfich  (ultr) 
ii  llnictoxi  ktloli  (?  M.  S.  2,  «38'")  aftelie  (mnnica. 
'■"'''i  ftrüclion  (liiubure)  ftfen  (furfiero)  uri^ül  (aper, 
i**  lOOti)     ifrüle    (horror,    greuel)     ffimon     (lardare) 

'oriutia,  temperfliimnluin ,  Jaune)  fli'ine  (celcrttas] 
nrnrfjer)  gelrtren  (durarc)  wdr  (t  Wiih.  i,  151«)  grtis 
Wi  rtifchen  ((Iridere)  Iftfchen  (oonimutare)  burchon 
'p:n:  binven  (exAruere)  getrüttcn  fconfidere)  drö^ 
'jn  20H.)  Rrü%  (arena)   lüjeu   (latere)    ti!i?en  [?  nioe- 

—  Die  auslaute  lind:  bü  (audilicLutii)  (ü  (rcropba) 
tpofopicrung  des  \v;  rü  (hirfulus)  dril  (vinculum) 
Wlii)j    vli'j  [ruposj    Ulli   apocopiorleni    h   und    zwar 

lue  drei  letalen  fUr  uob  (wovon  liernach  mcbr) 
ilcrj.)  und  klu  |M.  S.  1,  Ci?''  2,  182'^  lind  mir  dun- 
iü  und  nfi.  — =  Beifp.  des  ü  in  fremden  Wörtern: 
(iJiurlü,    plh'im   (llumenl    ("ivülfiii ,    bi'irünc  (barones) 

m-ptunc,    fis;Lirio,    i;älünet,    äniiir,    puulür,   figüro, 

,  niixliirc,  arlus,  ji'fuüUv    pi^fugi'ti;.    —  Man  merke 

ift  uitilnui,  dvs  11,    CS  ni'liiiien  abor  nui'li  oriiiinifclic 

li,    rlif;    Iclioii    beH^miicn,    ehr  tltr  undaul't"  »ilt, 

;irii  diircl.  rH.-kmnl.ml,    dur    hier    fclilerb;.ft  fclieint, 

^in.  Su  (.'rVlarc  ich  ITiDe  aus  dem  ^Uh.  Muni  (forle, 
■inL-s   fubft.   liun?)    und   (das  erÄ   im  Ti*.    vurkom- 


tien  vocai    una  aas  ODt  itjMaiii  oaeri  dm '<n 

(letii  f.rH.  iiL-DhiiciiteteQ(!ht,Ahl  (l.  ebt,  afau  H 
liiii^  lies  lu  in  i'i  ereitinei  lieh  ohne  dazwifcben 
in  'Ion  pniot.  riile .  diilc  von  riulen  (exRirf 
tt'Apliitiaruj  vielleiclit  oucii  aDalugio  von  triii 
Uutea  tläuIeD)  ^  praeU  träte ,  lAle  *) ,  wo  der 
gerecht  r^eint^  neu  die  vmattia  Arül,  lü 
Ü).  &  entTpHngt  aus  tto  in  den  auGlauten  kl 
v^.  obßB  f.  9}j.  Für  fcfauooh  (calceus)  &oii 
fcboo  Docb  fcbü,  hingegen  kuo  (vaoca)  du 
liuoch.  Neben  od  bomtnL  (wie  im  allh.)  . 
dichlem  tiuo  vor,  im  reim:  zuo  :  frao  (Pi 
Wilh.  2,  44"  30''  Georg  82'  il*  Itiq.  i'  39'  g 
ner  tfü  auf  ein  uo  reimend,  vgl.  suo  :  da  (Pa 
Wilb.  i,  67''  Trift.  27') ;  bei  a«dem,  t.  h.  Ci 
luanD  äto,  Leins  von  beiden,  [oodcra  nd  l 
gereimt  (Im.  iy  Iroj.  ^iO"  i4*|  wohl  ober 
(troj.  36'  i9')  wie  bei  Wolfr  hfiußg  iua  :  tuo 
ten  die  reime  uo  '.  u.  Bei  dinfem  [cfawankoi 
reiBM  wie  üf :  ruof  :  fchiwf  (EniR.8'  37*  it*| 
cein,  doob  erträglich  tindeii- 

(AE)  tv,  umlsut  des  S,  wonach  flcb  die 
ferttR  ergeben;  hier  einige  beifpiple:  wjpge  (i 
(tnrdus)  waphe  (poicber)  liiihe  (tenas)  fpwl 
li^fae  (propinquusl  bsftf  (fubri^us)  lenic  (or 
/fETie  (ranjs)  volmrene  rpTemtaniod))  geviei 
fcfiwre  (forfex)    jjBric 


I.  \miUeUiloriiuku4fch)i>.  vaeale,  819 

■  iail  iftii (eilen;    itJiu  tiude  «rilliiinu  ( t>1oi-«i  TnefartiMiib': 
Hiev  [tllbbne;   aühi  cbriMltiv  Itoeeri  iiDif«.  1,  ?.}   und 
IVeiMt  jbej  Galtrimi;  Vriheiic  3G'  aU*  l«l  iiber  prUn- 
k);  im  Parc.  omr*vpe '((6^93*  160''  4G4'.) -beide  loU- 
k  Eciien  Uieoreiirrh  I  ^n  hrnn^^n,    nonväc  voraus,  diu 
'diwertich    niwiinVi&D    lalVo.      Obnä<ittn>hiil  .lirMi>J 
imvtlipi  nDiunefiriien,  :  uurdo  i-iuw,i,dM::gani)tiign 
dee  it'ima    «»der.  iln.s    fNilir   ddr«yn:'tiieätumliiul»>w 
iiiiipl  vccdUclili^D ,  itntoft^m  nä&iticb  rw&Seji  riHtTiVae^ 
jitletin    vverdtn  imudaüui  Ob  hn>rlietiifT,  ])f8rll  dus 
»er,  pfii-lt  luniileb)»i,:<.lä(iL:ücti  erß  :ira«b[  aufliBfliulg 
'btuniiien  Urrpru.^;«DÜcJteiiJ«il  j^^  liliuii  li.dHi.  SiSj 
pli'i'll  und   .pfürl)..:  iaLilll..  JicA    lliaiiti'haulifC'Ivtnkl 
>Mv$i  mI>cd  tieni  uniimgtrIaUlolen  t^i^iii  (rontaa.  ,fh|t• 
k,  fniu.  faillir)   neuh..  ftihlda;  bei  vJuojifceri   uDWiKgw 
n  im*),,LaDD  »iedar,  kelD.  uiulaul  dcSL.fi  nach§;eu'i»- 
WeidMi;.   roUtaiHtttii^roaifiDJ  ai  >iÄa.lfa41le;,'  fvinaigiei 
'  i<i)rang*ii)S^'.  eiAfjBiitteUi.  -■a-\   bUo  ;  ahaci  ufnUut^ 
flfT//vglfi  .QBieDjiUbej'  miiia   fremden- i*Mlet«it-4(( 
kulfcbflB'iwtai'MrQ)  AWv«tlon  tv   Aatt  .b'ivop.ib  vmd 
l'lmfatdeyi  «oLfcbffidcA  Hieb    nscb    dem  <Af.  oder  avcrtr 
»«initen  {f.  m>ik  vgl-^hla:  godii-hM-:  bricÖWtlWBd. 

»  ».  s,  i.  SO';.  ■ ,.  ■        . 

^  (AI,  ALj  a(,  aw  linden  [owenig  als  im  gemein,  nith. 
*fi  'uniiern  lauUja  ei  und  ou.  Dafi  etneeJne  bll.  ai 
™  ä«  für  diefe,  .folsilifb  .auuh.  ei  lur  ,1  luhreibeii  (vpl. 
^f"  uiifc.  1,  51— Öi.  irnd 'StrickDra  KarJ.  ift.Dithls  al^ 
J*  vuiu  Cüpitlen  ein^elcbwärzle  öArfuchirch  -  bairjfcbe 
"■^iislpfache.  Nieijuind  wird  Üiete  ai,  au,  ei  der  wah»- 
^üiiiniJiirt  Goiiriida.,l.oimefieD,  in  deüen  einör  . efeah- 
•ftlie  gc (eil rieben  ß^lieo.  Die  reime,  Jieweifen  nidils 
**i  "U,  ei';  de  wUrcliiO  «s,  wenn  irgend  ein  ft^emdes 
*°'^uiii  iielliciiiiiten  iii,  iiu,  ei  einem  deuirchonimitroi, 
'i  '  Verl  »linden  IlUudc,  »Huin  icb  linde  p^lvoi  -  (jiaviii) 
'J'wi  iB^iu/ejuiu);  zwei,,  fcbrei  reimend  [W^l^  2,  /C; 
äßjl  üitlil  anf  ein  hei  (lall  Li'  hinget^en  Llüvl;  ^il  (Willi. 
'  '  '^,;  L'lii'nfiiwcnig  kai,  lilaij  iiuf  ein  zwaj,  rau  fo(i- 
'.""  U.  ii!,a  iUif  n,  nü.  Bloll  dns  gehe  ieli  m,  diilj 
>n'.tlnp  „u  .nuf  d  reimen'  {f.  unten  heiviou)  was  lieh 
'  «"  iituli.  ;iu  :  aü  .'juTzuriifen  Iclieint';'  docTi  au  für'ü 
"iihT  Motliifcli  j  noeli  allli.  (mil  ieltenen  iriisnaiimen, 
'*"  I-  'JH,  uuha  f.  tiiha) ,  wiewohl  in^  jenen  hff,  in  liii- 
^"  '^|il-  llocen  mifc.    1,  üT.   ou?.   auf  fl:   115.   üf].  — 

■'■',  ci',  ,  iiiaclil   ke'inen  ai)fland    und   koniiut'   hünlif^ 
"'■  '''iiijjo  felinere  belege  find:  geweide . (,viiber^.). 'Vreide 


3;ilii..  Will«.  *,  ü>l';,  ,hiemaclKtWig(rf.,  *097 
t;udlM,^ii^il.  iiu^   in   /«»e   tl,'t'()elwbl■!j^a;>    ' 

zwii'    (raiiiO)     klie    (fiirfur)i   lilion    (itunirtfi 

II  Uill)»liu,  il'einoiit  urrprongB  naobifniVfinfocL 
o^3D.  w^'isußer  ,d9nt  praef.  ^^oA.  AnA  i(np 
lusn  eonj.' (Iwu^,.  '''"C«:.  iCcb^uia^  ÄiubM«! 
pur    inj 'went^^a,:    uogeßllin    (olgwdes.irärk 

|lMru..(iuihis)i  liiire  (qcjwus^i  atäinus^i  ^{^hia^^ 
aiurGa({«diuu)iflram)  |iK(:i(,papulu»);  dÜUeo, 
l»l9Auol,ib!iu%!  (itüliiruR)'  tcoj.  .UtJ''),Mi'Jicllia(i 
^nui,([litlea^^).|  und  bei.  fpäUiWi  diobui-n  zuv 
getriuX^geUiUwaj  VaD.dest  uilautendan' tuu 
gebriiuw&,..iuuw«.j  ibliuweo,  rfuMon,  kiuvF«i 
aUuil  uniäi'beim  w.    Id  aUsri  Ubiifton  füllen 

III  g^t  le  (Wtei  im  aitii.  (cbotv.,)«).  io,-.ie)  uac 
greüttv,  indem  «iuaeliie  ifoinDcOi,<;iJt'apn  im  bI 
wenigßeiu  i»>,  verUl>eb^. .ed  au«h  xin  M.  verdi 
luiio,  üw-i  IIiege)',Jiepi,i>lifihäv'diep.:< lieht, 
tjor,  lliugtt,  liop,,  liiü)L>i  liähl-(neliien  ßur^ 
«luih:  im  .aUb-<  bäAandigiitt'Xeii^mJ  ifogar  lieg 
4[j'dje  toonlug.'/«  .uillat  >fe:fa  «och  ini  eiiuelne 
gen  das  alle  tu  forlerhslten ,  naiueoUtcb  in 
cere)    neben  liebt,   fi" '  " 


hiure   fhoc  anno)   friiini    (amicus)  lumahl  in  den 

Jen  des   nom.    fg,    fom.    und   pl.    nculr,   diu ,    Ru, 

rtchiu  elc.  vgl.  oben  f.   (08.  <09.     Der  iinlaul  ^u 

li*  ra  nicht  vorniengl  werden,    in-  und  auslnntend 

Vein  ^j  mehr  (Ifitt,    Tandem   ill  in  tu  verwanddlt. 

IT  hSuGg  ift   Hl   das  nmgelautete   ft   ")   vgl.    hiuhn 

JlTPl   iufen    [erigere)    riuhen    (afpcrare)    ßuhtp   {ma- 

pllb,  rühll)   Hule  pl.  von  föl  {columnn)  gjule  (Georg 

We  (noclua]  griulc  {fcoirnr)  kinlp  (ciava)  hiuio  (iri- 

ilinne    [indoics)    von    löne:    hiune   (gigas)   liunon 

ßore  (acor)  geiniure  (murus)  kiurdie  [cnRus)  ge- 

gphiiifche.   geriurche.  miure  (mures)  nufe  (nslTss 

ig.  31')    kriutel    (herbula)    triutel    (amafia)    hiutel 

fciuie,    briule   pl.   von   hfll,    hrtit;    kriu^e  [ctvx) 

hllwnüs)  "■).    —    So   vprfchieiJnen  urfprung  dicfe 

i  w  hinhea ,    reimen   fie  gleichwohl  untereinander, 

^  in  einer  austprache   zuranirnen.     Mit  dem  M, 

*^K   kurzen    u,    werden    fie   oft  in    fcbrpihiing, 

^in  reim  und  ausfprache  vermifcht;  lUge  (Ira- 

Blje    (volarel)    kure    [eligerel)    reimen     nie    auf 

fMo)  fliuge   (volo)  fiure  (igni);    ausnähme  macht 

%  atid    wieder    fldiemlo    reim     friunde,     fi-innden: 

«,  DDdpn,  kllnden  (M.  S.  1  ,   !\i'  Enifl  -17''  :)9'  mei- 

'5' livl.  chrnn.  H^'')  wahrend  fonll  friunde:  niun- 

"•S.  ?,    U6''  lind  Til.].       Die    vcrklir/iinL:    frllndc 

il  npiaiinij   zur  nieder«!,    niundari.    —    In    fremden 

TD  m\e'iu    'niinilicli    der    umhiut    des  rt]    fo  wenig 

i(fen,  als  iv  ff.  ohen  hei  diereni) ;    indeflen  fchwan- 

'ifhler  und  wiirler    zwifchen  v  oder  /»  vor  der  Ii'|, 

Iwi)  nrililie,    crenh'in'   findet   lieh   Sventiiire,    cre;)- 

pliiniure,    als    künnle    liier   die    endiinj;   e    und.iul 

1-    c/irnaliiu  :  driu    [Iroj.    93'')    fcheinl    dem    romon. 


In  finiplnen  ßnen  ill  .luch  hier  rt  o.ler  iu  zweifelhaft,  z.  b. 
inbiiwcn,  gelrtwcn,  rrtsen ,  erhiilKrn  oder  Litiwer .  rh- 
IrinwEn.  linken  ,  erbliupcii?  Tciblt  im  oltiiorü.  [diwan- 
^"u  lüf:a ,  liiii^a  uml  i\a»  [iiittelh.  blüc  (vorccutidus)  luu- 
m  bliii^jer    üben  f.  iüM,. 

Udi^iiitth  iinil  v.ci\w  aus  ü  diirrh  iiinlaul,  noch  au» 
"ii'in  Blih  iu  zu  ii-c'liircrli);c[i  ill  urliuge  (bellum;  Mariii  481, 
"  ^  *,  n^,  da  riie  olth.  fomi  vrhie  ;i!l.  jiin,  IK».)  Iniilel, 
^ncNI.  orleu.  altn.  oriöt:. ;  alle  iliefe  lind  iicim  |il.  neutr. 
^Is  ilie  alto  bedcutunc  Ifalum)  veniurikelte ,  venlarb  oll- 
"'«%  ilie  fnnii  uriil  urliuge  lafst  sir:li  nur  befjreifeN  ,  wenn 
"""  mlleliilieiler  wie  urleuge ,  url/iige,  uriaui;,  urlau, 
'"''"",  urlaji  voraustetzl. 


I.  miUelkotAdeiitfiJie  aoeaU. 

chgebildet,    (in  etnec  A«Ue  bei  Ol 

,  Umlaut  des  4.  wird  in  deo  hll 
it  ;e,  nohl  aber]  mit  0  Terw«clt< 
die[eD)  gar  nicht  l>ezeicbaet.  Die  I 
US  dem  ä,  hier  einige:  fou-d«^,  bk 
•lien,  rch(Bne,  hsne,  IicDe  (merc» 
,  hojren,  tteren,  Ikerea,  riercn,  Imi 
ite,   roorcn  (laiu^bus  eitollerej  sfei 

D<pte,  riet«,  toMen,  gedoe^e,  grtBst 
Item  Dii^Dtis,  die  deuKchgenxtnli 
i,  ktL-re  (chori)  abgferechaet. 

(oy)  e'io  undeutlcber  dipbtl).,  neldn 

wörteiTi  beibebalteL ,  zuweilen  su 
1^.1  «ird,  vgl.  Parc.  79'  wd)ei5:kiu 
eneife,  92*  kurteis,  ItO'  puDtufUii 
Tois:berleDgig,  76'  Ernnsais ,  65*  {t 
ois  und  (onft  wlg&lois  (dfeiGIbig)  in 

Andere  häufig  im  reim  vorkommt 
:,  fcoie,  mon^oie,  loie  {?  troj.  U 
3J  boif  (cateoa).  Wenn  das  leUte  * 
igs  ift,  fo  haben  es,  wie  allein  der 

dartbul,  die  mtttelb.  dicbter  (ohne 

nit  bouc,  bouges,  armilla,  annulus  : 


I.  mittelkoeh^efftßhc  vociile.  ^ß^ 

ioiautend   ch,    dieres  wird  wiodcr  zu  b.     F^ilgUcli 

s  rouch ,   rouclies  (rumuB)  loucb ,   luucbes  (ftUiMgi)  . 

Ich,  Iftcb;    wohl  aber  Hoch,  fluhen  (aufugit}  hoch, 

[alLus)  und  nicht  Oouch, ,  huuch.     Schainbnrc  aiis- 

d^s  gniodftiucs ,    diiß  vor  d  und  t  kein  uu  flehe, 

die  reime   Iroun^droun    (M.  S.  \,  Gfi'j  droiit;gü- 

(parc.   37'  Karl  eS"*)   gevrout :  bellrout  (Iw.  5'');  der 

Küche  dumpfe   reim  veranlallte  die  contmclion  der 

I^D  Wörter  drüuwen   und  trfiwen ;    ebenfo  beur- 

lan   die  andern   reime.    — ,  Hier  die   wi[jhl,i(|ßäii 

:  des  inittelh.  ou,  die  praet.  bluu,  brou,  roit;  j£p 

»uDi  (arbor)  trouui  (foniniumj  founi  (farcinn)  Ioujh 

SSarl  435«)  zoum  (rreDuniJ.,Ilroum  (flueritum,  muf. 
,gaume  (cura)    oi^met  (gramen  breviu»)  die,  proeU 
lÜioup,  tloup;    loup  (foliutu)  roup  (rapina]  i'uboup 
diu  Itrap.)    lloup    (puJvis)    urbup    (licentia)    loup 
jöfens)   gelouben   (credere)    houbel   (caput)  louber 
'im)  klouber  (vinculuinj;  die  praet.  trouT,  .Ipuf: 
,jp9rTerej    koufeo    [ewerej  OoufeD  (ioduerej   rovf«p 
H  goufen  (volis   manibusj   knouf  (capituluin)  hoiif 
V)  tour  (baptifma)  noufwre  (oom.  gcatil.j,;    belegf! 
fplen  beim  w;   die  praet.  flouc  (volavii,;  yerfch- 
«,  fugit)    fnuc,   bouc,   iKiiic,   [out-;   houc   (nriiiill^i) 
fdcu/us;    loitgen    (niyfleriunij    lou^on    (infician);    die 
roiiHi,  krouch;   oin-h   leliaiiij  goudi   (fUdilii.s,   mo- 
>ul'Ii    (alhum)    rouch    (riiinus)    rhuuch    (biibüj,    — 
l   ift    es    bei    diefeiii     diphlli.    uw    feine    fubon    im 
ihm  f.   '18.)  liervorlirochendc ,    jelzi    aber   hiluliüer 
de  bcrIlljrunL:   mit   i^   zu  IjeobiLchien ,   die   endlich 
uh.     viillijie     iwpnipsiciis    äufierliehej     verein  if/tiiig 
laute  n;irh  lieh  zog,      ÜrjianilVh  unlcrfeheidt'n  lieh 
unil  IUI  dureli;iiis,    foimi  heiHt  onus,   loiip   (hebesl 
l)rn   mit  (i'ihe  {cnlumhal   verfi'imi'ii  (ncditiere,   nlth. 
nK.  iO-    nielil.s  L^eiiiein  ;  die  iiuslpmehe  iiiulle  alier 
der  neigunj;  de.s  u  in  tien  o  laiiL  einzi-lnes  tiiileJieii, 
as    anjjelf.    ü   und   eil    üuP.erlieli   uoeh    bellliiimlcr 
fallen  im  uinLiul  <    zurnniiiieti.    Die  L:eth.  biliian. 
I    erfcheiiien    im    idUi.    als    pi'iüii,    gilnum ,  (eljeiilo 
.    Imi.t,    Irihi,.    iiiri:ends   finde    ieli  paiiwnn,   pim- 
itr.-nu\;in,    gilr(iii\\an ;    im    Tiiillelli,    hingegen    ne- 
vr'ii,    iielriiwen     ?biuueii,     s^elriiiucn,     f.    uiilen 
■     ilie    form    biniwcn,    f/elmxwrji    i[ii    reim:     frmi- 
■b-.iiuen,    iiouwen    (M.   S.    I.    .'in-    i)i''   i;i:r  ISi'' 
II9>  (iudr.    hünfig.    Wilh.    1,    I07''  (leorg  1  fi'   'if\' 
und  felbll  im  part.  praet.  gekouwen,   geblouwcii. 


(KOlOCZ    1/D)    "j     QI    ID    OUf.    IDOI ,     KOU ,     UKD 

:iR'  49'  ■13''  SC''  Wilh.  * ,  i6'  71*  75'  78*  M 
kehrt  aber  ilns  r>rf;an.  houf  (acervus,  angelf, 
hi'i/e  "'i ,  houf  hahen  noch  Emft  22''  ma 
F.ndlith  nuih  vor  kohlliiulen  wird  organ.  flrfici 
lU  ßrouch :  auch  (Loheogr.  88)  infofern  die  al 
von  llrächen  (ofl'endore  troj.  82')  Geher  fcheä 
fpeilidi  würde  von  ftrftch  (fruiei)  betler  d 
Dan  innn  aiU;  nntiefuhrlen  reime  ou  r  6  h  nehi 
in  ein  vcrmeintliehps  hairifcbes  au  aullufen  m 
ich  oben  f.  :u;»,  belmuptet,  und  wenn  Wolfrfti 
elwan  auf  B:iicni  vcrmulheo  ließen,  weifen  di 
von  Loliengr.    Wilh.    i.    oder  Heinr.    v.   Mor. 


*)   Bilin    Kübeo    in    dieMn  beiden   Itellea   Wollrani 
ben,  eiDtreteo  larsuD?  oder  «Kre  roum  bier  gai 
Die  altb.   rpmclie  kennt  keio  räum ,    roum  un< 
'  hreäm  (clamor)   Tchickt  lieh  nicht. 
**]    Zwischen    Dieben,    floup    und    dem   foXh.   ftdbj 
Chor  -v-echfcl ,    denn  obno  iweifel  tnata  oben  I 
mil    kurKom    u    geleCen    werden ,    allh.    Itupj 
Itüppc  vertcbieden  von  iWup. 
***)   GcmoinalUi.   hiHIo  und  im  verb.  bätöa  N;    be 
scher  hotif. 
t)  Kicht    hierher    gehorl    der    wochfel    rwirclien 
(oder    iu   und   Ciu?J   in   ragen   llaclere)    mid    tov 
t.    obeu    [.  BS,    wo   unterrchledno   b^ilTe   varl 
taiile   man   zu   obigeD   befiplelea    blüc  ilimidua 
■       fflröc]    fcldcheit     (U^'-*"—    — '     ='-■     y-»'--"^ 
erhiägen  ([Oilercero 


,Mrimiipw»!,>i,,w(!<*i       3s?' 

(ers  bin.  —  1d  fremden  Wörtern  kann  ou  UDbeCcbränkt 
;^Iieii  conf.   (lebn,   alfo  auch  vof  linguiilen,    i(i  jedoch 

rbaupt  Iell«n,  vgl.  ä^agouc,  rlclioudc,  iiürjoioude 
Til,  im  l'arc.  hiTjeloide ?)  bifchol  (aus  piCgn^uf  muftti 
^D  r.  9t.  eiD  daDcben  gtUliees  piicAt  TolgerD]  hat 
kune«  0  und  reimt  auf  faof  ((ilage  ti9*  ^ib.  £645. 
,  GeoT^  34''),  Scibft  das  deuifche  mich  laßt  lieh 
in  och  ktlrzeD  l:docb,  noch,  Parc:  1*  139*) 
.  der  Nib.  185.]. 


,■  OKI.)  im,  öi,  Umlaut  des  vortieiTjehenden  ou 
cbt  tHphthon^ifch :  ^enau  genommen' follie  tnan 
itMiben,  wie  im  nord.  ey  (<•»)  den  Umlaut  des  au 
naiK^the  hff.  gebrauchen  «i,  was  an  das 
pf  Itatt  on  (oben  f.  <09.  note)  und  di»  vielen  vcr- 
MhMungen  des  u  mit  dem  i  mnhnt.  Noch  andere, 
eaen  «u  Aefat,  fetzen  ein  au  II.  ou  voraus  und  roll- 
'«biDfalls  eil  haben,  um  es  von  i»u  {=:  iu)  au  nn- 
IxideD.  Der  gemeinen  ausfprache  find  diefe  fpal- 
^Tbb  doch  KU  fein:  iuh  werdo  mich  Überall  der  fchrei- 
;  dB  bedienen.  Deifpiele:  göu  (pagus)  böu  (foeaum) 
bQuwe  (goth.  gavt,  hnvi]  fougen  (Iftciare) 
t  fniyftenuni,  fUr  Wtugene,  alth.  tougant)  •),  tonp, 
m;  loup,  pl.  lOuber,  erzöugen,  Öugen  (demMi- 
I  fAnwen  (gaudere)  Itfluwen  (obüllere]  Itröuwen 
en)  dröuwen  (minari)  töuwen  (mori)  etc  *").  Zu 
teo  1  dafi  zuweilen  der  umtaat  ausbleibt  vgl  er- 
f  lougen  ou^en  tougen  Bon  U7  )  B]  dafi 
tt  und  ou  (ich  auch  zuvn  eilen  die  umlaute  tu  und 
vermengen,     vgl     er/iugen    unri   erz  ii^  n     Imii'  \nn 


*)  G«w(ihnticher  dag  gleichbedeutende  neutr  toufioa  am  um 
laut  erkennt  roan  mehrere  fem  i  b  loufc  (alth  taufi) 
neheii  ileni  maft  lout 
••  Ob  lieh  in  einzelnen  worteni  der  alle  orMnifthe  miaut 
evf  Inbcn  !  tii  }  erhielt  Lonnte  die  heai'htung  dumpfer 
und  klingender  leime  lehren  Iw  W  4t<  46*  49*  >>  it'' 
kla^e  134*  nareii  die  klingenden  formen  luuue  druuwe 
louwco  gedrouwen  vruuwen  olt  ver*er(1i(,h  Der 
Itumpfe  reim  fordert  alfo  enlw  leii  o  lewen  liiimpf  wie 
rehe  Ithen]  und  niclit  leuwo  leuwcn  kVe  l^nenj  oder 
dl  coolracliou  leu  leun  dreu  dreun  (fo  in  jenen  llel 
Ipi  Iw  gilt  und  Bari  100  und  Bl"-i''iKut  reimend  löu 
I  jn  droun  Für  driu  fron  unhcienklich  vgl  Wilh 
t  a-  aher  lou  Hn  lel  Pith  m  Jllcn  hff  llpts  leu  lowe 
u  d  ich  ziehf  diefo  fni m  \ or  dastelbe  t,ilt  vt  n  kcwe 
(atu  vekhea  M  s  3  1G6>>  olTenbar  ltum[  f  reimt  ob 
HL  hl  Rtilerbalt  auf  ewen  [li    «w^) 


iiGiii  Ol  li,  <)em  ii'ii  doch  .di«  «itth.  Cehrefbon] 
ni-U  iiiiiti  (Ion  rnuiij  Uher  di>n  buctiAjihen  bef 
ilcrii  /wet'kfii  vorwciidot;  aus  };leii'hem  gr 
irli  i(!,.  in,  II',  ui',  ou,  wo  die  LIT.  meil 
ilberldii'cil«;!! ;  ;r  lullif^t  ein  jcilcr,  lliis  llln 
i.A  d«iii  UQ'  niTiiiilil  riiliädlioh  gawordtiii,  da  e& 
liff..  iilili  deea  übcrgerchriebeMn  ou  vorwechfd 
i>Uen  Til.  mouior,  nioufe  etc.  f.  iiiuoter,  niuoff^ 
iräglicher  misbr.iuc!) ,  denn  uo  uitd  ou  hartibt 
hoobd.  nii^catiiJs,  nicht  eintnabi  in  reimausMba 
wen,  z«rl)louvN eil  Nib.  ä589.  faifche  lesart  R. 
zerblouwen,  dosf:).  iruowen  Nib.  232.  GiO.  f.  tn 
PeiF  diphth.  uo  tntfpricht  dsmalüi.  außer  daß  er 
lautet.  Beifpiele  ergibt  xuoiaM  der  ablau t,  biergc 
j^ende  wcDiKe :  fliiucti  (toaledictio)  tuoch  (paoD 
(inquifitio)  bmoder  (fralcrj  ruodor  (reraus)  li 
pircator)  fuodcr  (velies)  muoder  (veftis)  ruofen 
wuofea  (ejulare;  kuure  (dolium)  gt'fuoge  (aj 
(alpioero)  iluof  ifpelunc»)  kruoc  (ui'ceusj  & 
[■/Trift.  I82")  jiUiioc  (aratrum)  pfuol  (palua) 
gide)  muome  ■iiniiw)  huon  (gallina)  uop  [i 
(palus)  ruor  (Friffh  2,  ISS*")  (nuor  (nuriis)  buc 
(lorum)  huofte  (tullls)  buofen  [Gnus)  grtiol 
niuoter  (malen  TuDter  (pabulum)  fniol  (faf 
[YParc.  .<61'  Georg  15*),  ..gnio^  (fulutittio^  ru 
etc..  Die  auslaute  bnd;  luo  (praep)  fnio  { 
(fäciat)  f  zuweilen  aut. 


I.  nütlelhochdentt/cke  vficale.  359 

tuoDt  DIU-  mit  fuont  (Wilh.  1,  199*)  oder  tuont 
mebmiabls,  Geoi^  H^  Wigal.  17.  öi.)  jenes  kunl, 
inge^en  ricbtig  mit  Aunl  (momentum)  .-iltb.  (lunta. 
hitufig  gebraucht  Wolfr.  den  reim  luoo;  Tun  (Parc. 
'üb.  2,  ll'elc.)  der  auch  bei  einigen  andern  vor- 
(  (M.  S.  2,  139"  Wigam.  i'  Nib.  421.  )34Ö,  3!»93 
^^  Maria  33. 109. 110. 170. etc.  [überall  aber  Aehl  Tun 
Ifer  reim  Verbindung  nur  im  oom.  oder  acc.  nirgends 
|t.  fg.].  Ferner  fuo%:gu{  (Parc.  138'')  gewuobs  :  fiiLs 
b2,  28*]  wuoft :  luft  (Kofaengr.  110.)  fluogeu  ;  zugen 
tiS'')  u.  dgl.  m.  Was  iH  nun  aus  diefen  beifpieleii 
■iellen'i'  daC  in  dor  beAJmmlen  mundürt  kunt,  funt, 
LtuDden,  fun,  fuhs  etc.  xu  kuont,  fuont,  fuondeo, 
[JBobs  etc.  verlängert?  oder  umgekebrt  Auout,  Auon- 
;  luon,  gewuobs  eq  Aunl,  Runden,  tun,  gewuhs 
knl  worden  Und  ?  FUr  letzleres  fpricht,  da(l  funt, 
}t  (un  nicht  auf  luont,  fuont  (reconciliat)  huon, 
UjncoDciliallo)  gerf<imt'  vorbommeD ,  auch  die  ver- 
Hliab  von  (luQt  (momentum)  genuht  (abundantia) 
Mlwfan,  geauoc  auf  folchem  wege  gerechtfertigt 
tt  iDdelTeu  heißen  diefe  fcbon  im  allh.  (wo  keine 
tti  Verkürzung  bemerkt  wird)  diu-cbgehends  Aunla, 
k  Cherwiegende  prUnde  Rreiten  ftlr  die  annähme 
Verlängerung  in  w),  nämlich  a)  die  analoge  ver- 
liuig  des  i  in  ie.  b)  daPi  belländig  luont  und  nie 
ijehraucht  wird,  c)  daß  das  i'i  der  fremden  wör- 
irün,  latun,  k^ihün  gleichfalls  auf  Tun  fo\vobl  als 
rciml  (Parc.  i;J3'^  Wilh.  2,  179*  i\)f  V.il'')  und 
ein  bi'iruon  etc.  (bei  den  Uberglingen  zwifchen 
Ulli  nifhl  aber  ein  brtrun  gebilligt  werden  kann 
hhen  r.  :U8.  die  Übergänge  des  fi  in  uo).  Übrigens 
einlliitl  der  Verbindungen  w(.  hs.  ft  auf  die  ver- 
ini:  des  u  nicht  tu  \erkenncn.  ;i)  berllhrung  zwi- 
uo  und  in  zeigte  l'cliun  das  alth.  (f.  10:).  nole) ; 
ilrdig  laulel  das  neuh.  niieder  im  miltelh.  muo- 
-  4,  in  fremden  wortern  eigentlich  kein  ho;  fcheiri- 
iisnalinien  "ie  almuofen  (:  buofen Maria  :ii).  trnj.  16ü") 
luome  (cardarnonium)  :  bluome  (trnj.  70')  pfruonde 
de  deuten  auf  iiin^ft  vor  der  luiltelh  periode  ein- 
te wiirler,  deren  fremdes  o  lieh,  fojiald  man  es 
rjanifeh  zu  halten  anfienp,  in  "o  verwandelte. 
,  ;i.   hat   noch   elim('ilina  *J    und   ehenlo   hiilte  nUa, 


i 


Iboekdeu^fcb«  VQcale. 

h.  zu  ruofe,  kruon«  nordan  | 
chwankto  und  belrachtate  d»  j 
leutfcbeD  Hoff,  bald  aU  anduiÜl! 
;  tneincr  anfleht,  daß  alle  H 
m. 

des  uo ;  beifpiele :  ueben  (eifM 
ge  (armi)  fuegon  (aptare) 
luejen  (florere)  luejen  (vc 
(viridis)  hueten  fcuilodirfj 
oi  contraclioDen  und  oft  im  te 
.ut,  vgl.  iduod:  erbluon  i«i 
nit  i'u  noch  u  eu  verwpclifelli 
achten  hJT.  gerchiehl 
[allen,  wo  uo  auf  u  reimt, 
1.  2,  58''  62''  103'  I3<*) 

m  zu  den  vocalen 
rze)  a,  e,  P,  i,  o,  u  (y  hsd 
luch  belter  durch  j  gefchridMJ 
loch  beie,  treis  lauten  und  »rfr 
nf  gedehnte  (lange)  A,  i,  1,6,1 
üiplitb.  ei,  ie,  iu, 
erm  vocal.  Die  fieben  tSn« 
r:  ä,  uo,  ö,  ei,  ou,  t,  iu,  äfft, 
andern,    woraus  Cic\t   die  UD* 


I.  mitteUutchdm^fehe  vocale.  361 

inen  touJofai  vocal  zweiter  ßlbo,  der  kune  eineo 
Ben  binter  licht  er  verrübinilzl  damil  ^leidiCmn 
äner  'ßlbe.  Di«  arl«n  Aumpfor  und  kliageiuler 
»im  tnittelb.  finden  fioti  &l>cn  f.  JT-  (S.  bcKoich- 

,  In  eioiilbigeD  Kmupfreimeodep  Wörtern  »i«y  dor 
i  taug  oder  kurz,  von  einem  oder  luobrem  coof. 
0el  feyo.  In  iweililbigea  küngcoden  forden  aber 
»rfle  liibe  entw.  langen  voc.  ohne  alle  oder  mit 
IK^fr  confoDfiDC  oder  kurzes  init  doppelter  (po~ 
kl-  Welche  reime  klingen ,  welche  ./iitfipf  Und 
It  in  erzUhleDden  gedichlen  die  (jlbenzablung, 
Rter  in  UrophifcheD  t^eils  die  Busfchüeriende  einer 
t^btiden  arten ,  tbeils  die  verfchr^nkung  klingender 
Iftüiiipfer  reime,  welche  ftela  im  verhülLoils  bei- 
<  lolIcD  und  ganzer  flrophen  wiederkehii.  Dies  ge- 
t,  wird  von  d«D  meiRen  dicbiern  unverbrüchlich 
|llleii  und  nur  von  einigen  uiiweileD  verlötet.  K»i- 
hleinri<.-tj  Im  erßen  liede  der  rammluiig  fcheinl  es 
riirfehlen ;  ein  bewieis,  daJl  er  lieb  keiner  frem- 
iißiic  bediente.  Bei  den  frtlliAeit  meiHern  {z,  b. 
Wtfd.  a.)  haben  die  (ttinipfen  reime  grüßes  tlber- 
*idi,  auf  feilen  oft  kein  klingender;  der  panite 
"ikdW,  Wijikhckin  ohne  einen  cinzifitn.  Als  t;p- 
Tali  vergleiche  man  die  menge  klingender  reime 
■ADzIerä  und  Conrads  liedern. 

vollfiiindig  entfaltete  nmiiiiit  veranlaßt  nähere  he- 
ituncon.  Die  /eugcrifche  endiing  i,  I  iH  [mit  aus- 
'le  der  bildungen  -ine,  -In  -ic,  -ifch)  in  ein 
(ontes  e  nbgefchwachl,  in  deffen  ausfprache  lirh 
erlich  h  von  c  unterfcheiden  lyßt  ").  Gleichwohl 
as    die   iirfjirllngiich    a,    o,    ii ,    kurz   ein    andrer 

als  i ,  I  gewefene  endung  o  durchaus  keinen 
iil  herbei  zu  fuhren  "] ;  an  lirh  fchcincn  beiderlei 
npen  uleii'h  unkrüflif;  und  wirken  ilech  fo  ver- 
len.  Hieraus  foli^ere  ich:  die  ein-  und  durch- 
nf;  der  iimlaulc  miifl  in  etwas  früherer  zeit  ge- 
en    feyn,    wo    noch  die  ondung  i ,    I ,    t*  lebendige 


iprhcr  auch  der  fnll  ,  «o  cm  «iiklich  vorhancines  i  koi- 
LTi  iiHyliiul  7,i'U.i;l,  weil  fü  LiiinifiMiiitciL  für  e  [friilieies  a) 
'i=iii:l,  liluolic,  maiiLi^eiii  Nib.  tösi.  Iriiritten  Nil>.  76S,  (l. 
■luulei;,  manpijeai ,  trurii):en  (vgl.  obeu  76.  11.) 


;tül/i..  Will«.  *,  iit,';,,hiBni.a(clktWipwt.  »097.8.'!: 
Gudr.npiiii.  iiiO  .iu  JJiie-  ^t-rUeiw^ii^fin:,  VfUi 
■iwii-  (raiiwf  klio  (fiirfur)t  slieij  idiiMircj  htei 
l'Uirieiil,  (oUuijnt,)  vk'Til   (ijiiii>iQUt<J  t^  a,  iii.       .  i, 

oFgan.  iM,.,^iißer  .dem  piraef,  tfg,Hiiitf .  «nA  impJMJ 
km  eoaj.  (biii\fi,  Miiikt,  kbifiß^  äiuhn^i  Dm 
nur  ia.'Woiiig^H„  uo^ol^bn.  folgeudua  iwoilem,, 
(iappäpa4ua|, : beaiu^n ,  ( priflMrei ififtihue )  ■  ■. ima0 
4,i73»)iBiune  ifnqvem}' ßunitüsais).  iwre  (pratt* 
bMira;;(iD^l4s)i:liu£e  (aujurusi,!  al<9tuus;i  rcbiuri!  il 
fUtire[i<(a(liuu)i|trare)  liii4;i(ipa|]Ulu»).  diuleo,  AW' 
pJaeare)  ibiiu^!  (ifliitruin  tcoj.  A\ß'').,\eiid\icii  lUß 
(pria.  iptieii):  und  büi.  ipaunB,  didilern  zuwRil 
getriu  n..geti;iuniQj  VoQ.ideBi  ialautendon  tuw  i< 
l^eLfHiwö,  aiuwe,  lidiiuvea,  liuwen.  Wiutf'«ni, 
«l«vi).  uitteabauo  iw.  In  aUw  Ubritjtän  Tallen  ib 
li*  f^l.ie  (Wi«i  im  «itii.  (clioaäat.  <o>  'o)  ""d  z 
[ireUiv,  indain  «inaclne  ifociiieaT,,iiJencn  ini  alih. 
wenij^lleBä  i«.  verbjieb,  es  au«h  jin  ü.  verduu 
knie,  li«4ry  flie^,:  lii-ji,  liehevidiep,  .Ucfat,  ui 
tieft  Uiugn,  Uop,  liutii ,'  l)cbl'(Dt!l]ieo  :liuri,  ij 
nußb  im  ,aLlb.,  liänaßill^jUniiH^^J  iHogar.  iiegeo 
'J^die  ieqniug.J4.iilliut.tich  «ocb.mr.einaeliiwi' 
^ea  das  alle  iu  rorlerhatten ,  DameuUicti  in  liu 
i;ere)    neben  lithl,    fchiv.' 


I.  milMhAi^mtfi'hp  voeale.  353 

Mwre  (huc  nnna)  friunt  (amiais)  tumfilil  in  d*n 
l  des  nom.  fg.  fem.  umf  pl.  neutr.  diu,  flu, 
tehiu  etc.  vgl.  oben  f.  108.  109.  Der  anJaul /r< 
«  nicbl  vermengt  werden,  io-  und  »uslaatend 
iü  ju  mehr  Hall,  Tondem  i(l  in  ni  verwnndelt. 
Mufig  ift  hl  das  uing^bulete  ö  ")  \-gl.  hiufen 
t)  iufen  (engere)  riuhen  (arperare)  fiuhte  (ma- 
t.  föhtl)  (iulo  pl.  von  TVll  (coliimn«}  giule  (Geoi^ 
'  (noctun)  griulp  (hoiror)  kiule  [clava)  biule  [irl- 
iime  (indoles)  von  lAne;  hiune  (gigBR)  ziunen 
Jure  (acor)  geiniure  (murus)  kiufche  (eanua)  ge- 
gebiurche.  geriurche.  miufe  (mures)  riufe  (oalTas 
'Hi''}  kriuiel  (herbula)  Iriulel  (amalia)  biulel 
hte,  briute  pl.  Von  bfil,  lirftt;  kria^e  (crus) 
ttenus)  ■■).  —  So  verfcliiednen  urfprung  diefe 
m  haben,  reimen  fie  gleichwohl  untereinnoder, 
W  in  einer  nusrprache  zurammen.  Mit  dem  Q, 
Sj»  kurzen  u,  werden  lie  oft  in  Tchreihung, 
W  In  reim  und  ausfpraehe  vertnireht ;  zUge  (iw- 
He  (volaret)  kUre  (pligerel)  reimen  nie  auf 
Wo}  fliuge  (volo)  ßure  fi^ni);  ausnähme  macht 
und  wir-Icr  flfhende  reim  rriiindo,  friiinden- 
Kien  .  kllnilcn  (M.  S.  1  ,  .'i2'  Enifl  -t?''  3i)*  mei- 
livl.  chron.  H-^*)  wahrend  foiiH  friunde :  niiin- 
9,  M6''  und  Til.).  Die  verkllrminL;  frllnde 
?igun^  zur  nicderd.  mundiiil.  —  In  Tnindcn 
ollte  in  'nüirdich  der  nml.niil  des  fi)  fo  «cnig 
,  al.s  ip  [I.  oben  bei  diefem) ;  indelTen  fihwan- 
ir  und  «iirter  zwifrhen  w  oder  hi  vnr  der  li(]. 
n;'ili'ire,  crenli'irc  findet  lieh  Sventiiirp,  tToa- 
niiire,  als  künntc  liier  die  ciidiini^  e  unilfiut 
-/nnaliiu  :  driu    [Iroj.    9\i'')    fdieini    dem    niman. 


nzeln 

fii  füllen 

ilt  auih  hi 

er  il  o.ler 

tu  zweifelhaft, 

,    pelrii« 

pn,    tfisen 

,    orhiusien 

oder   l.iuwen 

erliliutrcn? 

'     relblt    in 

1    flitnord.     ft 

füya 

,    liiiya' 

una   (Ins   i> 

litlelh.    Iilü 

u    (vcrei;u[idu! 

liu^iLT  oben  f.  i3'J,. 
aaiiiCrit  lind  weder  aus  ü  duri'h  uinlaul,  noch 
II  alili  iu  zu  rcrhlferlijicn  ill  urliuge  {liellum.  Marin  1 
1  a,  11^,  <in  die  ntth.  fnnn  «rlni.'  (fil.  jiin.  181.)  laii 
».  oriaK.  altn.  orlüB.  ;  alle  diefe  lind  nom  pl.  nei 
di>!  alle  liedfutuiiK  ir»(iini}  verilunkelle ,  verdnrh 
M^  .lie  r.,1111  iiiiil  urliu);e  lüfsl  .sieii  nur  bt-^reifeii  ,  w> 
1  niittel)ilieder  v^ie  urleujje ,  urJüige ,  urlaujj ,  url 
1'*  .  urlag  vorausfelzt. 


tWV  '  riro)  tii-ien,   nu'te,  ni't«  ,  Icelen,  gedce^e,  grcß^ 

L*;,!'?  froiiiilL'ii    wijrli'ni    iiiri;pndH,    die   deutfchgeword 

t-'X;  iiiL'n  kra-ritn,   kuTe  (cliori)  abgerectincl. 

[ül)  oi  ((>))  i-iii  unduulfcherdiphth.,  welcl 
romanirchen  ^v(l^u>^l  beibehalteii ,  zuweilen  m 
ei  ausgedrückt  wird,  vgl.  Parc.  79'  wdieis:Lii 
wäleife :  berteneifc' ,  92'  kurteis,  H0°  puDturlei 
gen  78'  kurtois:biTiiinois,  76'  fran%ois,  65"  ( 
69'-''  rois :  pois  und  fünft  wigälois  (dreililbig)  fl' 
lilb.]  etc.  Aaderti  häußg  im  roim  vorkommi 
fpiele ;  iroie ,  fcoie ,  ujon^oie ,  loie  (f  iroj.  I 
(blumeDDaine)  bni.-  (calena).  Wean  das  leUte  v 
fchen  urfprungs  id,  fo  habeo  es,  wie  allein  der 
fche  diphlh.  danbut,  die  mittelb.  dichter  [oboc 
wandtfchafl  mit  b<iuc,  buuges,  annilla,  annulus 
aus  dem  rom.  boi^  Überkommen  (vgl.  Du  Can^ 
M.  S.  2,  255''  Rebi  beie  Nib.  <089.  peye.  poye  gt 
Hao  lefe  nicht  eiw.i  bö-je,  irö— je,  fondern  dif 
trof-e,  boi-e  "],  ijorade  wie  in  deo  einliibigen  j 
aber  mit  deutfclier  iietonung  dos  vordem  vocal 
(wie  6j,  ie)  nichi  nin-h  frans,  fitte  oi,  ei,  ■«.  / 
weife  finde  ich  Wilb.  2,  i7'  löls.:prts;  Wilb.  3 
lölfe:fplfe  und  TrjA.  2'  lochaäiB :  gewJs. 

(OU)  ganz  das  alth.  aus  fruberm  au  Aam 
ftehet  auslautend,  d.nnn  vor  m,  den  lab.  p.  b. 
den  gull.  k.  g.  ch,  nicht  vor  n.  r,  den  ling 
der  fpirans  h,  welche  auslautend  ebenfalls  zi 
In  allen  letiteren  fallen  gilt  &  flatt  ou.  Bei  die 
fcheidung  zwischen  ou 


t  miUelhqck^yhke  vocalt.  3j^ 

;  ralaulond  ch,   diefes  wirii  wieder  zu  h.  ,  Folglich 

es  roucb ,    rouche^  (fumus)  kuch ,   loucbcs  (allii^q)]   , 

Töch,  loch;    wohl  aber  Doch,  fluheit  (nurutjit)  Web, 

I  (altus)  und  nicht  floucb ,   houch.     Sclieiuburr  iius- 

ga  des  gnmdfntzes,    düß  vor  n  und  t  kein  Ott  tlülie, 

JB  die  reime   trouo:droun   (M.  S.  1,  6!)'')  droul:ge- 

t(Parc.  37*  Karl  65*)  gevroulibefirout  (Iw.  S*);  der 

prliche  Aunipfe   reim  veroolallte  dio  cDDtrnciion  def 

»den   Wörter  drüiKven    und  träwen ;    ehenro  ,beur- 

iman    die  and^m   reime.    — ,    Euer  die   wirhtig|)qD 

fle  des  miHelb.  ouj  die  pr^el.  Mou,  brou,  rou;  J»fi 

'twuD)  (arbor)  trouiii  (r<^nioiuru)  fouui  (farcins)  toun 

Karl  t2ö*J  zoum  (rreounj)  .Arouni  (fluenlum,  nm{. 

i)  goume  (cura)    ouniet  .(gramcD  breviuK)  die  praeU 

fdioup,  ßoup;    loup  (folium;  roup  (rapioaj  fchoup 

Jus   nmm-)    floup    (pulvis)    urloup    (licenlifij    Inuji 

arensj   geloubeo   (credere)   boubct   {caput)  zoitber 

liODi;  klouber  [viu^ulum} ;  die  prael.  (rouf,  flwil; 

l^^ere)    kourco    (eiuere)  rioufen  (jnduere)   rouf«|f 

!>)  goufen  (volis   manibiis]  knouf  (capitulunij  ,houf 

llj.touf  (bapti^l^a)  Aoufu-re  (oom.  g»;ntil.j ;,  beleg? 

ilDten  beim  w;    die  pract.  flouc  (volavil,  verrdi- 

Sich,  fugiii   lüUt,   liouc,   tiiiut,   löut-;   lioiic   (.-irrnill;!) 

iwülusj    toiigen    (niynoriiutil    loup^n    (inlifi;in; ;     die 

-  roucti,  kroui'h;  ourli  (eliaiu;  pmu-h  icuculiis,  luo- 

louch     (allium)     rouch     (ruiniis)     choiich     (bubn).    — 

■if,    ift    es    bei    diefeni    diphtli.    w*  feine   fchnn   im 

folion  f.  98.)  hervolhicthende ,    jelzi   aber  hiiulijiur 

■ode   berUhrung   mit   ii  /u  hccbiiciilun ,   dti^   endlich 

leuh.      viillif^e     (\venif;slciis    iluHerliche)     verein  iiiunf; 

r  iaiitc  nach  lieh  zog.     Oriianifrh  unlerl'e beiden  lieli 

ij  und  itn  durchaus,   founi  heillt  onus,  touj)  (hebes) 

»ben  mit  liibe  (colundtai  verfilmen  (noplijjere,  nllh. 

wn  K.   iO';   nidils  i;euiuin;   die  ausfiirai-lie  nmfte  nlier 

lei  diT  neigung  des  u  in  den  o  laul  einzelnes  niirchon, 

d.is    anfjeir.    i'i    und    e^    iiuPierlidi    uoih    betlinmiter 

nl  failch   im   umliiul  <    zufamiiien.    Die  i;rilh,  biiiiiin. 

lan    crfelieinen    im    uMi.    als    püan,    piln'üin,  (ebenlo 

rd.   Inia,    Ihm.,    nirgends    finde    ich  jiauwan,   poii- 

fiilniuwan,    fiitrouwan;    im    mitlelli.    bingrpen    nc- 

i'i"iii,    i:etrii\ven     ?l»iii\ven,    ^clriiiuen,    (.    unlen 

"      die    form    buuweit.    geliimweii    im    reim:     frmi- 

.scl,.,u\ven ,    l.omven    ■'!*!.  .S.    I,    ün-    Hi'*  i;i:f  IHi'' 

'  nie  r.udr.   häiifiii.    Wilb.   1,    107''  Georg  i(i"  2(i. 

-'     und   feibH  im  pari,  prael.  gekoutven,    fjeblouwvn, 

ti 


;J8>  4S'  i^'-  56''  Wilh.  4 ,  i6'  71*  TS*  78-  88 
kehrt  aher  d.ia  ot^an.  houf  (acervus,  angelf. 
hüfe  ■") ,  houf  hjilion  noch  Emft  22''  mal 
Rndlich  auch  vor  kclillaulen  wtril  organ.  Ilrftd 
2ußrouch:  auch  (Lohengr.  88)  infofern  die  a! 
von  Arbchea  (otfendcre  trofj'.  Ü")  ßcher  fdieii 
freilich  würde  von  ftrüch  (frulei)  befler  dl 
Dafl  tn;in  »\\v  nnsofUhrten  reime  ou  :  ü  to  neh 
in  ein  vcrmcintlidies  bairiFcbes  au  nufl(>ren  ml 
ich  oben  f.  3iij,  behnuptelj  und  wenn  Wolfrai 
elwan  auf  Bitiern  vermuthen  ließen,  weifen  lU 
von  Lohengr.    Wilh.   1.   oder  Heinr.    v.   Mor. 


*|   Rüm   gtben    in    dieson  teidfln  ilelleo  Wolttam 

beii .  eiulrcten  Infsen?  oder  wlire  roam  bier  gsc 

tTie  allh.   rprache  kennt  kein  räum,    roum  um 

'   hrcdm  (clamor)   Tchiokt  G-ch  oluhl. 

—)   Zwischen    (lieben,    floup    und    dem  golh.   Oim 

eher  ^echrel,   denn  ohne  iweitel  niur«  oben  I 

.  mit    kurzem     u     gelefeo     werden ,     alLb.     Uup| 

fliippo  V  erleb  i  eil  eil  von  (loup. 

•**)  GciDCinBlth.    bilfo  uod  im  Verb.  häMo  ü;    be 

Bcher  hoirf. 

t)  Nicht    biorbtT    gebörl    der    woobfel    iwircbeo 

todcr    iu   und   Üufj   in  Tilgen   (laclere)    und    (ou 

[.    üben    r.  9H,    wo   unlerrcbtedne   begrifTe   vorl 

IBhIe   man   zu   obigen   belfpielen    blAc  (timirtus 

Hrfic]    fcliiuheit     (tlmirltü.«    tmi     fi.t-i     hlinclic) 

erblilgon  (mitefcere ,  3*1 


"•  '"■""^jjj'frfyrinc.t.. 


—  In  fremden  wüctern  kann  ou  unhefcbrMkt 
allen  cooi.  Aelin,  bHq  auch  vpr  liu^ualen^  ifl  jedoch 
ipt  felt£Q ,  vgl.  ä^agouc ,  richoudc ,  ii<!rse]pi)de 
Til.  im  Parc.  hPrieioide?)  bifcliof  {aus  pi[i;ftiuf  mufte 
obeo  f.  94.  ein  daneben  gUlfiges  p\tc6{  folgern)  liat 
kurzes  o  Und  reimt  auf  hof  (klage' tiä'^'ib.  2645. 
.  Geoi^  3t*'],  Selbll  das  deulfche  omcA  laßt  Ticb 
ilen  in  och  kurzen  (;  doch,  noch,  Parc.  1*  139') 
Lacbm.  roc,  der  Nib>  1S5.]. 

fOEl'.  OKI.)  du,  öi,  umlaut  dos  vorhergehenden  ou 
^cht  triphthongifch ;  genau  genommw)  follte  man 
hrriben,  wie  im  nord.  ey  (pU)  den  uinlant  des  au 
m.mcbe  blT.  ßebrauchon  'li,  w.is  an  das 
oj  Itatt  ou  (oben  f.  109.  not«)  und  die  vielen  ver- 
iDgeo  des  u  mit  dem  i  mahnt.  Noch  andere, 
lento  eu  Iteht,  fetzen  ein  au  fl.  ou  voraus  und  foll- 
^'vbtnMs  eö  haben,  um  es  von  (3u  (=  iu)  )u  ÜB— 
i^m.  Der  gemeinen  ausfprache  find  diefe  fpal- 
tdocb  zu  fein:  ich  werde  mich  überall  der  fchrel- 
h  bedienen.  Beifpiele:  gUu  (pegus)  httu  (foenum) 
.Sw,  höuwe  (goth.  gavi,  ha  vi)  fdugen  (Jaotare) 
tai  finyflerium,  fllr  IJtugene,  alth.  touganl)  *),  toDp, 
Maa:  loup,  pl.  löuber,  erzeugen,  Ougen  (demAn- 
')  fröuweo  (gauderej  ilöuwen  (obfiftere)  ftrotiwen 
fstt)  dröuwen  [minari)  töuwen  (mori)  etc.  *").  Zu 
m  1)  dalt  zuweilen  der  umlaot  ausbleibt,  vgl.  er- 
n  ( r  lougen,  ougen,  tougen.  Ben,  H7.)  S]  da(I 
i  und  (fi(  (ich  auch  tuwoilen  die  umlnulc  i'u  und 
I  vermoneen ,     vgl.    ergingen    und   prztiugpn    (beide  von 


L 


*)  GenOhnlicher  das  gleichbedeutende  neutr.  lOD^ea  ;  am  um- 
bul  erkennt  man  mehrere  fem.  z,  b.  löufe  (alth.  toufi) 
Dehen  dem  matc.  tout, 
••,■  Ob  (ich  in  einzelnen  «örtern  der  alle  orsanifche  inlaul 
tvf  Inben  r.  Mi  ]  crhicil ,  konnte  die  heachtuiig  numpfer 
und  lihngender  reime  lehren.  Iw.  ^O'  tc  46'  i9-i  50''. 
klage  13  t*,  waren  dio  klingenden  Tormen  liiuwe,  drouwo, 
lüuwen ,  gedröuwen ,  vrouwen  etc.  verwerflich.  Der 
llumpfe  reim  fordert  alTo  enlw.  lewe,  lewen  (dumpf  wie 
(ohe .  [eheii)  und  niclil  leuwe,  leuwen,  li?\ve,  liwenj  oder 
die  contraction  leu,  leun,  dreu.  dreun  (To  in  jenen  Hel- 
len Iw.  fall,  und  Bari.  100.)  und  K'^ichgut  reimend  löu, 
hiun,  drüun.  Für  dr<)u,  Trüu  unbedenklich,  {\g\.  Wilh. 
i.  47*.  aber  löu  findet  Pich  in  allen  hff.  »eis  leu,  lewe 
und  ich  ziehe  diefe  focm  tor.  dasfelbe  (jitt  vnn  kcwe 
ifauii  welchem  M.  S.  3,  166''  odenbar  liutnpf  reimt,  ob- 
wobl' feblerhaft  auf  eweo  (11.  «w«|. 


'elhöcMputßhff  ■vocale. 

n,  vorhin  T  3S0.)  und  urlhigd 
Wpipinpend  ff^  3S3.).  Beidcrtei  «I 
la^.   ^  und  ey)   läuftn  eiii-ti  im  I 

aaber'  eSi  a^ch  id  freipJ.en  wfliW 
iffmclern  zweiJiJbig  t}i  Dcbiuen  ■ 
Üe  ■  müle  (Trift.  37"  38'']. 

jn  hff.  {•c*.vöfinJich  (mit  UhPrpifiAfil 
I  nioeti   dta  ültli.  (cl)n.'ii)un!(  srnm 

Über  den  bucliftsben  IwlW  «i  d 
>vcDdel;  aus  gluichpin  gruulc  üi 
\  ou,  wo  die  liir.  rneiditDt  IM 
3i[ligl  ein  jeder.  Uns  uticrfctirBl^ 
diUdlid)  geworden,  da  es  alle,  ^ 
irchriebcDCD  ou  verwechtela  iii-  ■■ 
loufe  elu.  f.  muoter,  rounfe]««"'^ 
i,  denn  iw  und  ou  berUlimÜ^ 
;lil  etDmshl  in  reiiniiusnahmi.'D  ijOV 
h.  35S9.  faifcbe  iesart  (l.  geiMi« 
ruowon  Nib.  232.  640.  f.  trouMfflV^ 
"icht  demaltb.  aulier  duß  e 
bl  zuiiialilderdblaut,  hiergeDU|Bf|l 
:Li   (ritiilcdictio)  tuoch  (paooiia)  IvT 

jfrater)    rtioder   (remusl   luwiw  i» 


I.  mittelhochdntßke  vocale.  359 

mt  Dur  mit  Tuont  (Wilb.  1,  439')  oder  tuont 
Bbnnabls,  Georg  li''  Wigal.  17.  bi.)  jenes  kunt, 
gegen  richtig  mit  ftunt  (momentum)  alth.  (luntn. 
nfig  gebraucht  Wolfr.  den  reim  luon ;  Tun  (Parc, 
1.  2,  H*etc.)  der  auch  bei  einiguo  andern  vor- 
(H.  S.  S,  (S9'  Wigam.  i'  Nib.  431.  1345,  3993 
Maria  33. 109. ItO. 170. etc.  [überall  aber  (lebt  Tuu 
'  reim  Verbindung  nur  im  nom.  oder  acc.  nirgends 
fg.].  Ferner  fuoj:  guj  [Parc.  138'')  gewuohs  :  fuhs 
,  38*J  wuofl  :  luft  (Kohengr.  HO.)  Üuogen  :  zugen 
S**)  u.  dg),  m.  Was  iR  nun  aus  diefen  beitpielen 
(teiif  daO  in  der  betlimnilen  mundiirt  kunt,  funt, 
^deo,  Tun,  fuhs  etc.  zu  kuont,  fuont,  fuonden, 
rits  etc.  verlängert?  oder  umgekehrt  ftuont,  ftuon- 
Bi],  gewuohs  zu  iluDt,  iLunden,  tun,  gewiihs 
i  worden  flnd  ?  FUr  letzteres  fpricht,  daÖ  funt, 
fön  nicht  auf  tuont,  fuont  (reconciliat)  huon, 
HDnciliatio)  gereimt' vorkommen ,  auch  die  ver- 
uft  von  fluni  (monientuin)  genuht  (abundantia) 
Man,  genuoc  auf  folchem  wege  gerechtfertigt 
rindeiren  beiden  diefe  fchon  im  alth.  (wo  keine 
i  Verkürzung  bemerkt  wird)   durcligehenda  Aunla, 

Oherwiegende  gründe  Rreiten  fllr  die  annähme 
l^ingiTung  in  it»,  nämlich  .i)  die  analoge  vcr- 
?  des  i  in  ic.  b]  daPi  benihidig  tuont  und  nie 
irauchl  wird,  c)  daß  das  i'i  der  treinden  wör- 
n,  liUi'in,  kaliTin  cicichfalls  auf  fun  fowohl  als 
imi  l'arc.  i;(3'  W'iih.  2,  179'  i'M'  197'')  und 
n  bi'irunn  etc.  (bei  dim  Übergängen  zwifchcn 
iij  nicht  aber  ein  bflrun  gebilligt  weiden  kann 
■n  i.  'HS.  die  Übergänge  des  i'i  in  uo).  Übrigens 
inlliid  der  Verbindungen  rit.  Iis.  fl  auf  die  ver- 
r  des  u  nicht  zu  M-rkenncn.     3)  bertlhrung  zwi- 

und  ie  /cigic  fclion  das  alth.  (f.  fO:(.'nolc); 
dig  laulet  das  neuh.  niiedrr  im  miltclh.  muo- 
i,.  in  fremden  Wörtern  eigentlich  kein  uo;  fcheiri- 
i:itinien  wie  almuofcn  (:  huofenMariii  :t9.  trnj.  165=) 
ime   (t.-irdamonmin)  :  blucMiic   (Intj.  70'')   i)fruondc 

deuten  auf  liinyll  vor  der  luillelh  periode  ein- 
würt.T,  di;rcii  fremdes  i'.  licli,  fi.liahl  m;m  es 
miffh  zu  liiiilen  anfi{>ng,  in  im  vrrwandelle. 
1.   hat   noch   (■liirtiifina  'i    und   ehenfo   halte  nifa. 


ilhocbdeui/che  vocak. 

Ib.  zu  ruofe,  kmonfi  werdeqti 
fcbwankto  und  betrachlat«  d»i 
JeulfchüQ  floff,  bald  als  uiiduulil 
.g  meiner  anßchl,  dall  alle  In 
■en.  t 

des  uo :  beiTpiele :  ueben  (exri 
ige  (armi)  fuegen  (aptare)  Dl 
iluejen  (flofere)  luejen  (vodl 
i  [viridis)  haeten  (cuflodire) 
3ei  CO ntrscl Jonen  und  oft  im  b 
aut,  vgl.  iduod:  erftluoa  (wi 
mil  tu  noch  ü  zu  verwcclirttl 
lechten   hlL  gerchieht:    ü  berUi 

fSllen,     wo    uo    auf    u   reimt, 
b.  2,  88'-  ea"-  103-  IM'-).  - 

en  zu  den  voc«len 
irze)  a,  e,  B,  i,  o,  u  (y  UMi 
ouch  beOer  durch  i  gefchrieM 
doch  beio,  treis  lauten  und  ad 
Inf  gedehnte  (lange)  ^,  ö,  I,  A, 
diphth.  ei,  ie,  iu,  ou,  uo  tl 
lerm  vocal.  Die  Beben  \»b% 
?r:  ä,  uo,  ö,  ei,  ou,  I,  iu,  »It 
andern,    vioraus  lieh   die  un4 


I.  mitlelhochdeut/cbe  vocale:  96t 

bwn  toiiloCea  vocal  zweiter  IJIbe,  der  kune  «iaeo 
aea  bioter  fich,  er  verfcbiDilzt  damit  g|eiu)i(am 
iner  Tube.  Die  arlen  Aumprer  und  kliog^odcr 
I  iiu  miilelb.  Godeii  Höh  ol>en  f.  JT-  fS-  b^aeicli- 
In  eiolilhigen  (lumpfreimeadeu  Wörtera  mag  der 
lang  oder  kurz,  von  einem  oder  luabrefn  cunf. 
kei  fejn.  la  iweililbigöQ  Uingeoden  forderL  aber 
K'ße  lilbe  eotw.  langen  voc.  obne  alle  oder  mit 
diei'  confoDaas  oder  kuTEcti  oiil  doppelter  [po- 
^.     Welobc  reime    klingen,     weiche  ßumpf   lind 

Lin  erz^leaden  gedicblen  die  üibenzSliluDg, 
in  rii-opbifcbeD  tbeUs  die  ausfühiiellende  einer 
iden  artoD,  ibcils  dia  verfcbiitnkuBg  kJingender 
rÄumpfor  reime,  welche  flels  im  verbUllnüS' bei- 
MlfQ  iiDd  gaDzer  Arophen  wiederkebil.  Dies  ge- 
.wird  von  den  meiBen  diobtem  UDverbrUcblicb 
lllea  und  nur  von  einigen  euweilen  verletM.  Kai- 
ijfciDrieh  im  erllen  liede  der  r»inmlung  fcbciol  es 
Mehlen :  ein  beweis ,  dal)  er  lieb  keiner  ürem- 
üallc  bediente.  Bei  den  frllbfte»  meJflom  (z.  b. 
prd.  a.)  haben  die  ftumpfen  reime  groHos  llber- 
KA,  auf  feilen  ofl  kein  klingender;  der  gnnzc 
sbecke,  Winkbekin  ohne  einen  einzition.  Als  ge- 
ilz  vcrgißicbe  man  die  menge  klinRonder  reime 
aozlers  und  Conrads  liedern. 
vollfliLndi!;  entfaltete  iimtoiil  veranladt  nähere  bo- 
lunfion.  Die  zeugcrifche  endiinj;  i,  I  iH  (mit  nus- 
le  der  bildungen  -ine,  -In  -ic,  -ifch)  in  ein 
onles  e  abgefchw.lchl ,  in  defTen  ausrprnche  lieh 
jrliph  i'  von  e  unterfcheiden  liißt  ").  GIciphwolil 
>a  dii-  urrprUnglich  a,  o,  u,  kurz  ein  andrer 
als  i,  i  Eiewefene  endung  e  durchaus  keinen 
il  hfrhei zufuhren  ") ;  an  lieh  fchoinen  beiderlei 
isen  deich  unkr.lflif;  und  wirken  doch  fo  vcr- 
len.  Ilierans  folgere  ich:  die  ein-  und  durch- 
ng  der  umlaute  muft  in  etwas  früherer  zeit  gc- 
en   feyn,    wo   noch  die  endung  i,    I,    ü  lebendige 


t"  (iie   flevion  -ii*  zuweilen    unilaut   verurfache?   unlon    bei 

lierhpr  a,n-h  ilcr  Mi  ,  v.o  oiri  wirklich  vnrhandnos  (  kei- 
e»  UihlniJl  xfUiil,  weil  es  uiinr;;^iiiifcli  für  e  ((nilicii^s  a) 
lehcl,  tiluotic,  iiia[ii>:em  Nib.  45X3.  Intrigen  Nib.  76!t.  It. 
ilwlec,  aiaii<?(;em,  trüri^en  (vgl.  obcu  76.  77.) 


telhnchd^iifehe  mt^ale. 

I.      Wir  wiOen,  dofl  der  unihttM 

9ten,  der  des  h  rn  iu  im  lOhinjd 
en  werden  im  ^(.  f 'Sien  entfpniH 
.  I^rorhe  beobachtete  die  ping«N 

rUck II miaute'  mebr  trsditioiiüU  I 
grund  gerublt  hülte;  da  wo  dffi 

jalirb.  Ausdehnung  erhielt,  wli 

wie  <ler  gegenfalz  des  prseL  fl 
Br  dM  pl.  fuhn.  zum  Tg.  Pn4 
weil  ßrfa  die  oi^.  umloul«  Ml'fl 
i'enig,  doch  biswi-ileu  (man  'eM 
uch  die  gruudlos  um^elauUlnll 

r.  349.  333t];  Tfi^terbiD  nebi« 
laute  zu.  Die  ganze  (Ur  ditfl 
its  wichtige   anfleht   wird  div^l 

we}<werfuDg  der  endung,  »i_"| 
ahhangon  (f.  8*3,  303.) ,  gs«*H 
fyn  -  uad  apocopen  Dod  ws 
ähnlich.  Tbeoretircb  angefetm  ■ 
umhut  erwarten,  fo  gut  er  inj 
nita)   vorbrldit,    durfte  er  itilj 

luü  hervoritrecben.  AUeia  4V 
[■r    miltelh.    fprache   her   unä^ 

formen  lind,  in  denen  fie  den  ^ 


I.  mitielhirMiFittfche  vocalc  SO-"» 

ittVf^ede ,  t^ieft^,  frbuwffde;  nipm^hfs  f;etrj)f;(le, 
t'  froiidß.  —  Wki  keniiioD  über  in  l»fMn  Innpi^ 
lAh  tSten  jährt».  bei\«(ten((cr  fynchpen 'haöietit- 
i«V  (chnachen  M.^- nette  miueili.  umlaute  eni- 
ftnf  I.  b.  beWfBrefl,  hierenjJ4fUeiiieii,  iHuieii, 
f/  da  docb'  das  fpHtM«  »llh.  'mit  bereiU'  aUsge- 
t«n  i,  piwUfWi ,  hhrefli,  ruomew, '  trfilefii  KBirpii 
(WÄrjan,  hAfjnh,  nloinjan,  Mltjnll,tulTj»n)  Ubörtte- 
f  lfm  dip3  zu  '  Iwar^ifBii  wird  u\mi  Bnnehmpn 
kQ,  ihn  die  wm  lOtSh  — IS^pd' jfrhHi.  «efl  eingc- 

ri  umlaute  tint  i\ieHl  m  ttff^l^iiv'^fnnntiditit, 
^dungs'  -i'nocfi'tUfltig  'wafy  HM  fi«  (Aer'lrtch 
itUolge  anftorer'  Bnatogre  'auf  i'atle'fäHe  'des  ülten 
hü  e  erftreekli'iwttHftn,  ti^'meÄitidi  mf  den  dos 
jioRpnfin  i.  '"febHB))  hellitiiifilfettiÄn' die  rbokum- 
fc'börtc,  rubnitip^'  "trOttf/ knft*  iiffeh  der  imalngiu 
amtp.  StUiere,"  genau  geMffiebene  d^nkniölilür 
Hirfer  zwifehMf^eitf'tPÖfden  unÖ' SvöW  '  Über '  das 
fem  fölchSr'  AÜfttf-^k^fn  wirkhcbfes  1  *Jer  fl^Tion 
pJelen  umlaute  deA  jrweifei  'benchiiieir.  Als  die 
ib  den  wahren  gi'Und  des  umlnuts  rprferfllo,  fienc 
)D,  ihn  rcliwnnhond  /n  ImiKlhnlpfTi  iiml  fclilprlinft 
ubreitcn.  Zum  deullii-hen  boirpiel  streich™  die 
!.  erfdiciniini;cn    dos  tjeiili.  undauls  und  rllckuni- 

itii  verhilllnis  des  ndj.  und  adv. ;  die  iiiiltcUi. 
'diims)  liaric  (duriler)  fefte  (firnuis)  fnElc  (fimii- 
laulcn  :  hart  'ndj.  und  adv.)  feil  (adj.  und  adv. 
das  iiehliehonc  fall  güi  fUr  fornn;) ;  in  hart  wurde 
ückü'inlaul  des  adv.  auch  ftlrs  adj.,  in  feft  der 
[t  dos  adj.  auch  flira  adv.  vprwondel. 
iinlaulwirkcndc  i  inud  nnmilldbnr  an  die  wahre 
!  rllliron  oder  au.sfie werfen  daran  ^crUhrt  liabcn 
ridi-rn  win'lcn :    die    lilbe    naoh  der  wurzol  Opgiii- 

Inli^fri  ortl  andere  bucliüahen  und  binlcrdrein 
■Iclios    i,     fo    kann    es    dem    wnr/olvocal    an   fii.ii 

anhaben ,  der  Kwifclioni^olrutone  conf.  bindert 
luf  die  Wurzel  einzuHieflfn;  daher  iiainenllioli 
■  -nille,  -lin,  -Meli,  -licli,  -rieh  unilaut  der 
■I  ^nii^un,  niioh  drcililbiiie  wörler,  deren  o  /wei- 
llic  kein  urr[irün;;liclu's  i  wai'.  wenn  fdinn  in 
rilten  ein  c  =::  i  erfokt ,  urnlauten  v-l,  vancnillc, 
.  »,  iP.)'']  tnanlicb  l'aix-.  i''  II')  wanrliclie  la. 
II.  i;u..llklie  if'arl.  2^]  lutcrÜdi  (a.  Til.  il.  K.).i 
-cc     Wiyai.    t:L|    rna-ellicb   (a.  Til.  31.  ■">0.)   ^ater- 

hur^a-re,    pfanda-re    'Pare.    I  H'j     fuecha're    ('iO') 


wieoerum  am  1  ■  aer  armen  «wn  WDii'  q 
liilw  Tiulfiil  unrülireü  uod  nicht  durch  eii 
coiif.  da\on  nhf;t'lf''">i"fi'  (ejn..  Auf  folche 
ftitmi  diis  allh-  edilj  led-il-ij  aus  adali  lobo 
.  fubüild  die  (wilikuilidie)  ..aJUHiilrttjo«  uiilerb 
auch  kein  ui»laul  OaU,  Mn-b.  Iß^niajlla  [rcam-i 
cundus)  welpbe$  Mich  tcafftülß  hfitll^i  dürfte 
vßoh,  ob  und  auf  welche  :*veife  diere  n/^ft» 
I  im  i  inilteih,  gell«  ,'  Uabedeotüicb  ff'l  ihn 
dec:  Umlaut,  in  den  Uberjjefenea  formen  (n 
e  ftflit  a)  fort,  es  beißt  befländig  edele, 
adele  und  fo  i(l  menige,  menge  aus  dem  aU 
meoigl  (multiludu)  zu  deuteu,  im  adj.  ab 
der  zweiten  lilbe  und  mit  itim  a  der  viun 
wo  kein  i  dritter  lilbe  lutritt,  vgl.  manec 
(alh.  manag,  mauagan)  menegiu.  Wie  (U 
mit  den  neuen  itrnliiulen?  werden  üe  noch 
bändige  atlimilation  oder  durch  todtere  anaji 
den  füllen  des  durch  alUmilation  umisutenc 
vielleicht  h]  hervorgebracht?  Ich  denke  let 
doppeller  urfache  aj  weil  nachdem  unter  2. 
len  die  mitlolb.  neuen  umlaute  Überhaupt 
Uuflere  analogie  gegründet  find,  als  auf  wa! 
der  ^'ocaländerung.  b)  weil  ßch  (o  die  anhe 
Zeigende  ausdehnung  des  uoilauta  auf  u 
fälle  erklärt.  Diefc  kOnaea  hier  nur  angede 
erörtert  werden,   v»ege-  -'--"-  — '    *■ oij 


I.  miitethochdeutfehe  votalf.  MÄ 

H  nus  dem  allh.  genlilln ,  lemHItn  •) ;  hacbrin 
lacens  Parc.  63»,  beffer  woht  hebrin)  JH<meric  (do- 
li) find  organiTch ,  unorgnnifch  aber  jarnerilch 
mdns)  froetich  elc.  wo  auch  alle  hlT.  lieher  jämer- 
Mltch  gebrauchen.  Aliein  im  Inufe  des  ISlcn  jahrh. 
fB  Geh  hier  beinah?  überall  irnilaute  einfuhren, 
l  in  formeü  wie  jierecllch  (per  annum,  alth.  jflro- 
i)  leßfllcb  (quotidic,  ft.  tegecilcb,  allb.  tagogillb 
in  tagaUh,  lagillh**),  mennecllch  (quisque,  allh. 
Be^ilib,  manniltb ;  ganz  verfchieden  von  manlloh, 
imanllb,  virilis]  etc.  Undidelhüfl  ill  menrchllch, 
Ibhdtch,  wo  der  amlant  von  dem  nach  der  wab~ 
'wurwi  e umgefallenen  i  (menfche,  menifche)  ab- 
tt.  Imtaute  wie  im  neub.  bUrger,  morder,  eng- 
»r  fcbeinen  erft  feil  der  kürzung  des  -lene  in  -er 
^Dgen,  vgl.  Nib.   6318'  8276. 

^«»lelnen  umlante  find  nun:   a  in  e;    o  in  0;    u 

ti  i  s;  d  in  a:;  A  in  iu ;  ou  in  t)u ;  uo  in  ue. 
leichnung  und  ausfpraohe  derfalben  halt«  man 
(ien  eingeftlbnen  gebrauch;  erklärende  theo- 
^reichen  nicht  aus.  Da  &,  b,  ü  ^  aa ,  oo,  uu 
•i  Mite  mnn  auch  den  umlaul  ^  ee,  iiO,  UU  felzen. 
'trhali  (ich  aber  nicht  fo,  vielmehr  weicht  «■  von 
1  nirklicben  i>  (das  gar  kein  nmlaut  ill)  und  iu 
rier  ausfprache  UU  völlig  ab,  darum  wird  auch  u' 
<Jü  fejn.  In  u'  =  ae  aus  Aa  fcheint  der  umlaiil 
ilJich  den  zweiten  ,  unbetonten  vocal  des  diphth. 
rflffen,  liiernach  waren  oe,  ue,  iu,  in  öü,  im,  üü 
«Qien.  Die  ausfprache  des  iu  war  aber  gewifs 
les  orf^an.  ^nichtuinlauts)  iu,  da  beiderlei  m  auf 
der  reimen.      Weniger  gclichert  ilL  die   alle  aus- 


»rse  licli,  wofiir  eiiiifies  fpridil,  ausführen,  duts  es  lieine 
ninutive  bu(  -llii,  foiidcrn  blüfs  auf  -iJ-In  K^be,  fu 
irde  wajarlin  f.  wa^-sr-Bl-iii ,  wa^-er-il-iii  lle- 
[1,  iiic  ariiiiiilation  des  -  al  airo  dutb  nicht  die  wurzcl 
reichen;  [dirillu  lie  aller  woiler  vor,  waj-ir- il-iu, 
wäre  <lBr  umlaul  wc?-  ir-il-  in  miiglich  liioch  nicht 
rklich,  Wesen  rjncop«  des  i  vor  I  kennt  ihn  die  ahh. 
acht;  auch  uichtj.  Au^enfcheiiiliuher  waren  bei  [olchcr 
nähme  aCIiuiiJatiun  unil  uiuiaut  in  drcilill),  furniBn  wie 
ii[-al-iii,  lamb-al-tn,  fi^nf-il-iii,  icnib-il-in. 
•■  tchreihuiii-'  la'(;clich  wäre  allenfalls  zu  veilhei<ii((en, 
fiiii  man  gu-  lu  lieh  zöf^e  und  wie  in  lälaiic  cuiilraclion 
IS  tatje  annähme ;  tä  lautete  dann  in  ts  um. 


'elhocluleat/cbe'  wcal«, 

,  ue ,  weit  hier  die  reime  uiaJ 
VRTh'miitn,  doch  nie  ip  nul  i  oM 
wUrde  auch  ug  beOur  aus  lui  fj 
«Izteres  berrfcbl  im  initlelh.  lU 
cn    JiltD.   umlauten    Kimiut   ejj 

<£  milchen  lieh  io  der  [pillpraajj 
</  fcheitil  nirklicb  verlitogerles 
siden   eitiEelnen  .vocale  au.  — 
bR  kein  uiiiUut  auslaute; 

11.  htiuwe,  güuwe,  no  nid 
;  loodcrn  auch  der  voratah 
iß.  In  den  conj.  gi'',  M  win 
ulele  a   der  niirzel  {^cingea,  Bi 

da  ihnen  vielmehr  die  coalii 
le  liegt.  , 

ßexion  Üben  zuweilen  auckA 
iden  con/tMonten  gewifleo  J 
:e  fcheinen  ihn  hald  iii  reM 
iera  eu  veFnaudeln.  Diele  (d 
s  bei  den  einzelnen  vocftlen  < 
le  Ich  üe  nur  zuTainniBii. 
it  koromeu  h  und  r,  deren 
,  ai,  äu,  aü;  allh.  i,  <.';  u,  i 
1.  i  n.  PI   (f.  «0.1   hervorlMl 


I.    mitieUioiihäeutfche  wcah  367 

^  des  UuQs  auf  die  liiutverbältaiiTe)  der  vocal- 
l  in  duu  tieftnoigen  odea*  luDloreo  unwunelhar- 
ftandtbeilen  der  wärlor  uiacbt  geringere  tubwie- 
,  als  im  alth. ,  weil  oamoiiUich  allo  unbetOQten 
die  Crtiliere  mannigfiilUgkeil  der  laute  in  e,  lu- 
noch  i,  vereiiifacheo.  Tiefion  erLüll  den  al- 
at,  wcnigflens  TcbUlzl  er  ibo  lilnger;  Leirpiele 
(ai.  relzuDgen  Uherbaupt,  dano  die  biLlungen 
Inge,  -fam,  -niFTc,  -ine,  -inoe  elc.  NicLl  we- 
Ille  rcbwan&en  aber  Kwifcbeii  lierion  und  unjse- 
l  und  dann  beginnt  aucb  ibr  lüut  zu  fchwan- 
io  dall  der  lange  vocal  in  den  kurzen  oder  der 
i,breile  a,  o,  u  in  den  dUnncn  e  und  i  mieririti. 
t  diefein  wege  der  fprachgciA  eininabl  irre  ge- 
ll an  dem  wahren  laut,  fo  begegnet  es  ihm 
;<bJl  or  im  tiefton  kurze  und  dünne  vocale  vor- 
El,  no   ihm  noch  l<lnge   und  breite  verllalte^  ge- 

I  witren.  Die  wicbtigllen  Tülle  werden  das  ge- 
UlUulem  aj  die  part.  praef.  haben  bei  langer 
iilbe  noch  oft  ^ea  lieflon,  wobei  das  alte  anl, 
peils  geblieben,  tbeils  in  ent,  ende,  das  alb> 
Mo  in  unt,  upde  gefchwücht  wordeu  t(t,   end- 

II  der  vprwirruns;  aucb  unt,  unde  11.  ant,  ande. 
Oliv  selten.  In"^dcn  Nib.  Rohen  193.  9i«.  202;(. 
ia\\).  70h2.  L'lc.  im  (klingenden)  vcrseinfchnill: 
fiden,  viandon,  forgi-ndo,  chUllV'ndo,  dionOndo 
dienundcj  videlende  (beüer  videlündc) ;  ini  rciiii 
lieds   können    lie   natürlich   nicbi  Hüben ,    wohl 

iinien  anderwärts  {kllngcndj  -unde,  -ando  [nicht 
-endej  l'uochimde :  flunde  (klage  1:16'')  fuldün- 
.vuüden  (Bit.  CT'j  unde:  wuefiiiude  (ErnR  10') 
i:  li.-indcn,  nndcn  (Gudr.  4.i"  75')  vlünde:  lande 
4',..  All'ü  mein  in  volk.sniUr<igen  gedicblen. 
lUch  in  iindtTn  tauigen  zum  rimiiprcn  reim  diu 
il,  vgl.  \ianl:  lant  jbit.  37'')  wigjiU :  hinl,  vanl 
iül.'l'itrc.  "ib'i  valänt,  wifiiint  ;  hant  (Wig.  150; 
;n  .■infcbnill  valänt  [Nib.  5589.).  Bei  kur- 
urzL'Ivocal  ift  Leides  unzuliillig,  vgl.  die  oin- 
■,  li-liendo,  chomende,  (Nil-,  '.M:J.  Si8(i  958(1.) 
i'l.eiide  ftc.  —  h,  lilciehergenall  i.eurlheile  man 
i-lit  von  pari,  bcrzulcilondcn  fubl\.  olliendcn : 
;karl  i:{-j  iihunden  :  fumlen  [Gudr.  'JO'j  lülunl  : 
lüioit  lll')  wellihr.  Schulze  8.)  wunl  ;  Abunl 
;'■  'Jl"j  und  Ahi-nt  im  cinrchnill  {Nib.  43üi. 
Hingegen    bei    kurzer  wurzellilhe;  jugenl,    tu- 


'^Ihochdmtfehe  wra/i». 

!ic  ETrdten  (llbMi  obn« 
enAmgen  -4*5;,  -tg  (g<rtb. 
ic  oder  -«  verflogen,  das 
^c-w1c  Emft  I0>)  meiBeos 
T  wiirro)  «ml.  folgender  Ar 
ichtnn  und  ufl  beton  ung  1 
wird  (oben  f.  Bl. )  daher 
Hariti  <SiV.)  vcrfwigen : beill 
;  pbmifo  in  viVrßlhigen  f« 
kuncen  einer  lAog^n  Rlbe  { 
ligen  (Mnrfti  Si.)  r^].  obsn 
der  bÄj,  und  fubft.  (mnfr-  n 
tieflAn  und  dndnrch  ihre 
oder  VKei  konte  Hlbeti  y 
an  rpiiue  iDenfglnidn,  nii 
)  oiagedln  :  Ho  (Nih.  5,  SS 
ft.  423')  Wilh.  2,  90"  19' 
)  tplftrtln  :  min  fTrifl.  19 
^fl.)  gUldln  :  (In  (M.  S.  1, 
i'  oder  6rin  :  iebelhi?  ] 
nn  :  irebltn  :  rinderin :  ndte : 
)  :htlmtn,  IfnlD  (Wigam; 
nden  feinen  :  fferlnen  [Pan 
org  35')  gUlfttnp  :  wino  (' 


I.  mitlclhockdeulfclie  vocale.  369 

-lieh,  feilen  -ilch  Harlm.,  Stricker  und  Rudolf,  doch 
ib  fUnfo  überftll  -liehe  -liehen").  Das  adv.  beidt 
i  allen  -!lche,  auch  bei  Coiirud;  aulterdem  gilt  boi 
^IgeQ  noch  ein  adv.  des  dat.  pl.  auf  -en  und  diefes 
»et  bei  Conrad  auf  -liehen,  bei  Harlm.  auf  -liehen 
U  -Ischen.  Die  ineiden  andern  gebrauchen  es  gar 
ml  (nämlich  im  reim).  Das  einfache  adj.  gellcb 
Biet  bei  allen  fo,  nie  gelich;  aber  FelbH  den  tierton 
M  bald  den  vocal  letzter  lilbe  buOen  die  gangbaren 
».wMich,  fölich,  wölch,  folch  ein.  —  f)  die  adj.  bil- 
P|-rfcA,  -rtcber,  -riehen behüllbeiallen  langes  I,  wo- 
■KdeD  meiRen  die  Tubll.  endung  -rieh  und  nicht 
^UliBt,  vgl.  heinrlch,  dietericb,  eflerich,  wuele- 
^FVoffr.  aber  fcbeint  auch  hier  den  langen  voeal 
PItg«  :  heimerich  und  Maria  217.  wuotrlehe  -  grim- 
[™^e-  —  g)  feiten  erfcbeinl  die  fupertativenduns 
V  lierionig  im  reim,  vgl.  minnlR  :  liR  (kbige  130^ 
RM")  frifte  :  vorderlfte,  friften  :  jungiften  [Maria  77. 
V}  Mit:  friß  (Bari.  294.)  lelzleres  Aumpfer  reim, 
mm  aber  fleht  fchAnift  :  Idnift  (H,  S.  1,  53*^); 
ittfelten  -Oß,  vgl.  vorderöa  ;  Iröft  [Nib.  6117.  8165. 
p)f3').  —  h)  das  fubH.  män6t  (menfis)  reiml  noch 
SfHariu  \\'.i.  Geuvi^  M-  Wilh,  :!,  :(;if«  calV.  \Vi- 
laiD,  (3.  etc.  —  ij  die  fubll.  endung  -a-re  pflegt 
ifflonJi;  und  im  reim  durchjfiinsii;  klinjicnd  zu 
?n:  in  den  Nib.  hebt  die  vei'kitrzung  in  ein  lonlo- 
i -er  daneben  an,  \a\.  kodier  ;(;HC.  Ü'Jää.  kiiMierer 
m.  foumer  ÖllbS.  lenlender  8ä7{i.  fl.  kocli.-n-e  —  ten- 
id.iTe.  —  k)  das  -man  in  nie-nian,  ie-iiiim  linm- 
*D  verfchiedne  üichler  tieflonis,  nndem  \\ird  es 
0  unbetonten  -inon.  Als  ftii[ii[>rer  reim  dient  es 
xrdlL'n,  vul.  nieiimn  :  dan  (Iw.  i.in'  :12IH.)  :  liowan 
ore  .ji.  n/m':  iNii..  WWA.).  ~  1)  liiswcilen  liiiii-l  noeh 
dem  licftün  liie  erlclieinung  aller  voeale  in  den 
noneii,  worüber  erll  die  jibliandlun^  dieler  fellifl  das 
«■nilicho  Üehl  geben  wird.  hiis'"  liiiud.-fu-  bcirpiel 
^ülirl   die    endung  -ün,    -ot  in  der  fubwaeben  conj, 


Diele  kürzunij  des  i  io  i  bei  folchcii,  denen  man  ein  lint- 
rilchci  ei  für  i  zutrauen  iiiuclile,  nnmcnllich  l)cini  Slrii:kür, 
Wf\  wieJerum  ilie  fjrundlnlii^tcil  <ler  f.  3(9.  verworfnen 
anlichl.  Denn  hiirzuou  des  ei  in  i  Wune  im  hoehil,  lioi- 
WHus;  daCj  das  i  wirklicli  [bittfand  lieweifeo  reime  wie 
billith  ;  mich;  ieuelich  ;  licli  .;Kuil  32"  ri|i'  etc.j.  Das 
aJv.  auch  bei  Stricker  -liehe  (nicht  ~leii;bc). 

Aa 


lon^-l  uoieD  :  guoicQ  (oa.j  laiin. 
und    li.iiifi^cr    hngeni''  :  ja^en^  :  de 

:i7;t:t.  r,o^:i.  6917.  Hl-i.  7885.  855 
inlos  linilc  ich  diefe  lilben  Dicht, 
puri'ii  einer  frllLern ,    der  fpniclie  . 

igkeil  der  endungen.  Der  betonle 
reiml  noch  auf    lAa  Maria  5t.  — 

hier  hinreichen.  AHmählig  fchwi 
id  dann  verwandelt   ßch   der  laut 

hüchltens  bleibt  i.  Der  reim  zieh 
in  die  wurzel  und  jene  liedonige 
Iben,  die  vorher  klingend  reimen, 
nur  zu  reichen  reimen  oder  la  gai 
igen  (lumpfea  werden  *u  gewöhnit 
Statt  jenes  fuocbiinde  :  nimdc  n 
ade  :  fluochende ;  (l.  jenes  türünl  : 

:  hüfent  (troj  127'');  fl.  heiligen  :  li 
,  nienigln  :  Dn,  Uppic  :  wie,  nuni 
Lröd,  fäninöt:[6genät:nät,  verfArät 
tc.  Tplitorhin  heiligen  :  meiligen,  c 
3  :  fenige,  Uppic  :  lUppic,  frUhtic  : 
ainneA  (Georg  5Si>)  giTned  :  t'rneA, 
!l,  gefügeaet  :  berCgenel,  verföret  r 
ch  (TchDiiede  1003,  früher  wohl  in 
-iamea  (l»arc.  9^  M.  S.  i,  80').  Jed 
hro  bcfondere  getchichle,   nur  die 

in.  ihnen      "      '  ' '   ""  '        "' 


I.  mittelhotAdeutßhe  vocale.  37f 

des   deiitrdi.-in   rcims  lehrt  uns  Überhaupt  nll- 

auflöfun^en  ftuiiipfor  in  klingende:  nur  war 
[UDg  dam   in   weil  früherer   leit  und  fchon  bei 

vorhanden,  weil  er  fona  nicht  fo  fichthar 
HD  (fleicblaut  der  wurzeln  geftrebt  (aller :  zailor, 
Dti,  Tclnit : rinit ,   mlna;,   thina;  elc.)   und  (ich 

letzten  (lumpren  Illhe  (mlna;  :  tha;  otc.)  be- 
laitp,  vgl.  oben  [.  U.  17.  Diefes  fchwankea 
tt  klingendem  und  (tunipfoin  reim  verrathen  denn 
e  mittelh.  bnnd^  :  gundt* ,  bagen^  :  dl'geo^  etc. 
allen  Iheils  Überwiegender,  Iheils  völliger  wui-- 
htaul  einlriflt,  »um  roh  dumpfen  reim  rllrk- 
liT  den  auslaut  hingereicht  hatte,  man  vgl.  die 
lOrenbergers  \,  38. 

B  vocalkurzungen  oder  venvandlungen  ercig- 
k  bei  der  mclinatioti  und  zwar  auf  doppelte 
»)  die  anlehnende  liUie,  indem  lie  ihren  Ion 
I,  welcher  fie  lieh  anfltgt,  Übertrügt,  verdünnt 
I  ihren    laut.      Hauptfall   JIl   das   pron.  dritter 

ünangelebnt  reitnt  er  auf  gör,  fptr,  hCr  (Ma- 

Barl.  301.  Wig.  SS.   Karl  38-)   angelehnt  wird 

lonlofem  er  und  baier,  jalcr  rpinit:  vater 
t".  Wilh.  9,  ;!''!;■  V■)'^■<V■)  vimdtT :  ander  (\VJIh. 
70''  IVirc.  Hl''  Hi'',  ;i55er  :  wa55er  (Wilh.  S, 
■nfi  2(1'.  müht.T  ;  tolilcr  (M;inn  l'J.  Wilh.  2,  TO- 
licr  ;  hnlier  TriR.  )«•  ^Ü'']  frlclicincr  :  einer 
los,.  Elienfo  vcHi^ill  es  lieh  mit  l'^ihrn  'f.  fach 
im  [f.  riii..c  in.  ijalicr  (j:aii  ir)  lifo  ifi  fl)  flc. 
■j.  I  und  2lcr  [lerf.  ändern  lieh  lici  der  itieliri. 
i\.  mayieh  {r.iac  ieh  ^uiv,-mi-|  :  n.'i  \lhn\.  HUi.l 
0  iTrifl.    t!l^;  eliLit.inii  :  ziio   J'üic.  89-'  Wüh.  2, 

anlelmunf;  Ii-heint  hier  don  ton  höthftens  zu 
en,  nrthl  zu  li<>nehnien  und  nur  unlietonte  vo- 
lle leiden  Verkürzung  ((.ben  f.  yjl.];  biHe:  liile 
S'l  \\olil  niihiielidi-iiirch.  —  b)  unurfprüii^lich 
pc^.lauslaule  vcrkUr/en  lieh,  ful.ald  ihnen  eine 
fi.nr.ti/.    aiihcheiide    lilbe    jneltnierl:    lie    werd.'ii 

inlaulnul  und  nehmen  die  antan^liohe  kUr/.e 
in.  Sri  wird  di'i  diireh  aidchnung  des  pnin. 
f.  kurz,  «ie  diu  roiirie  n.eldcflun,  verderbe- 
la'reflnn  :  fun   .:ir(.j.  ;H;=  4'J'  fdimiede  1137)  be- 

gleielier«eil'e  du^  I :  frhuz  Georg  iT''j  dus  flir 
ICies:  for  f.  I.l  er  eU-.  Am  häuligflen  «or<len 
irzunt;en  ans  incl.  der  noj^alion  iic  entlpriiiuen, 
le,    Jane,    dine,    lino,    nine,    wine,   Tone,  dune, 


elhochdeutfche  mcale. 

36,  ja  De,  dl  De  (die  ne)  0  tj 
De,  (it  ne,  da  oo,  nfi  ac.  lud 
-■  ne  die  umdrehuDg  en  an  da 
D  verbleibt  jenen  wörlenn  die 
dano  auslauten,  z.  b.  ja 
I.  Aus  dieler  zuerft  von  Ltci 
1  ergibt  fich  tbeils  beßSli^iing 
veniiulhelen  urfprlln glichen  p, 
.  ein  von  natur  langer  (icJi  ■ 
Rer  auslaul  verlange rler]  vocJ 
lg  bleiben ,    i-  b.  luo;  (TriS.  ' 

iO*")  g^s  f.  tuo  es,  gf  a. 
301  für  die  miltelb.  cool,  f 
eine  unorganirche  (wiedenm 
3n.  des  Quslauts  inlautendtf 
> ,  folf^lich  auch,  wenn  lic  ii 
I  wird,  I.  b,  gaber,  meider,  t 

i'r,    truoc  ich.      Befondere  PI 
lie  Verkürzung  des   le  in  du» 

nie,  die,  fie  flehen  freilich  o 
I,  du  für  ja,  du,  aber  ubd 
ngen  aus  i-e  (oben  1,  IOi.)u 
der    anlebnung   das  der 


1.  mittelhockdeu t/che  vocale.  373 

ftjre  von  dem  tonloswerden  und  endlichen  weg- 
der  yprale,  alfo  im  luitlelfa.  nur  des  e  und  i, 
eigenllicb  nicht  in  die  abbandlung  der  laute; 
inzwifcben  des  tieflons,  üIs  eines  erhalters  der 
taut«  gedacht  babe,  und  die  niitlelb.  mundarl 
ügere,  in  der  Hoxionslchrc  nützliche  beAimmun- 
llaHt,  folgen  auch  hier  die  allgemeinen  grund- 
Ober  tofiloPigkeit ,  fyn-  und  apocope  jener  vo- 
Die  grade  der  lonlqßgkeit  lind  oben  f.  31,  be- 
let  worden.  Tonlos  (unbetont)  im  llrengem 
%  jedes  e,  i,  das  auf  eine  lange  (Übe  folgt  (mld-e, 
e,  vifch-a;r-e,  fa'I-ic,  zieg-el,  ruod-er,  At- 
ni-cn,  hUrn-fn)  es  fchwankt  noch  in  den  al- 
Wton,  fobald  eine  weitere  lilbe  zutritt  (fffil-ig- 
Ittm-ln-en).  Slumm,  wenn  es  auf  eine  kune 
Imit  kurzem  voc.  und  einfachem  ')  conf.]  folgt 
p,  man  -  ic) ;  es  flehet  noch  da  und  mufl  ge- 
■ni  werden,  es  wird  gleich  einem  dummen  aa- 
KD  nicht  mehr  gehört,  aber  noch  gefchn  und 
KeiaHuf^.  Die  fdbe,  worin  ficb  der  tonlofe  laut 
lll,  zahlt  Aets  für  eine  lilbe;  die  mit  dem  Rum- 
Sicht  mehr,  fondern  Rillt  mit  der  vorausfiehen- 
kuricn  in  eins  zufamrcien,  hlfcn,  ninnic  gilt  me- 
nur  eine  (.djer  lange)  (ilbe,  eben  als  ob  lefn, 
flUnde.  Die  nHchllc  filbc  .luf  ein  ftimimes  i, 
tl  dann  wieder  lonlus  fmaiiig-cn,  edcl-en,  igel- 
ie  DiiL-hHe  auf  ein  tonlofes  (dadurch  wieder  tief- 
werdendes)  hingeijen  Rumm  (fiel -ig- en)  feyn. 
e  tonlofe  vocale  in  den  tieften,  gehen  flunime 
Tfchwinilen  Ulier ;  beide,'  lonlofe  und  (lumme, 
?ln  aber  niomahls  untereinander.  Verfchwinden, 
wegfallen  können  nicht  allein  Oumme,  fondem 
;onlofe  \ocale;  die  fülle,  wo  letzteres  gefchieht, 
en  keine  allgemeine  angäbe  (vgl,  fu'Ido,  dienll, 
liirt,  allh.  fälida,  hirti,  li'möta,  llitonoll),  viele 
n  aus  der  llexionslehre  erlichllich  feyn.  Über 
e  und  apornpe  des  Aummen  i,  c  wurde  oben 
■(0.   aufgehellt  I     dafl  lie  nach    lii|uiJis  eintreten, 

nnle  al)er  auch  mier,  wier  (naeh  oben  f.  SSI,]:  hier 
elcn   »erdeii,   gcT-ühniich    lieht    im   mitlelh.   hie   Tür    das 

lo  nie  f  und  5,  weil  diefe  dnpp.  find,  hier  inlautend  fn- 
r  aulserlich  Rcminicrcn ;  auch  nicht  p  und  k,  »elclie 
iäuleiid  nie  iwifchcn  kurzem  und  Üumnien  voc.  Itcha, 
nil   alle    andern,    namenilich   l   und  »ohl  auch  v  und  w. 


^Ihockdeutfvhe  vafole. 

r.  leiilet  das  auch  keior  ciab 

garn,    dorn,    korn,    wirt   (h 
iful;i)  zil,  ür  :  vum,  gobom,  a 

ECrt,  quil,  bor  lind  viele  S' 
efe   formen  jetzo  fprach^iDflll 

geboren,  hirol,  liilüt,  nerel, 
»erden  dürfe,  der'  eigennania 
mt  auf  Kivirnt,  nicht  Wirtnt: 
t  in  ^ezimher  (tcibutatuni)  i 
fpiegel ,  wandelt  ele.  tl»»  Cuo 
I  gezimhcre,  morpienea,  mt 
,  wandelet,  notkivendig  *»; 
■den  kraft  obiger  reite)  die  ti 
illilbe  wieder  ti«flonig  vitiilt 
').  Vor  gutt.  fcheinl  es  (iw 
viric  (fchmiede  6(ö,  koloci.  W. 
irc  bei  der  ver}>ind.  rc)  mJU| 
1  und  n  gibt  es  der  ausnabnAt 
gewahnlich  auch,  vgl.  nam  flr 

(veni)  maa ,  zan  reimend,* 
s  Aumme  e,  nanie,  bane  unii^ 
ime    (ei)   iheils    bei   llllero  i 

nothwendig]  iu  gewÜTan  Odi 
'Djuncliv,    dat.     fg.    n( 

'     I  Pare.  St'   HO'-- ■  nüma'i 


1.  millcUuichdeulfche  vomle.  375 

nach   b  und   f    (immer]   nach   b  und    g  fhUufig) 

ieniro   aber   nur,    wenn   ling.   folgen,     z,   b.    flht 

\ft)  (fiht   (:  reht]    liR  f:  heimwia  Trid.  61°)  iPbt'), 

^  wtgt,    crsbs  :  leb^;   nicht  vor  andern  conf.  folg- 

tlafaen ,    fcheB ,    leren ,    rifel ,    tifei ,    Tnabel ,   aber, 

1,   tragen   (kein   riahn,   fühn,   li'fn  etc.).    —  Diefa 

idfötze  über  das  wegfallende  und  bleibende  Rumme 

ftd  mit  (icherheit  nur  aus  den  reimen  zu  fdiöpfen ; ' 

)ir.  geAatten  Bch  a b weich u nge n ,    k.  b.  der  f.  gal- 

^rc.  fchreibt  abr,  odr,  vatr,  ja  fogür  mit  apocnpe 

e  andr,   liehtr    etc.;    der   alle    Tit.   minnch- 

tcbiltchllcbe ,     burlchllchc    etc.    (l.    rainnicllche, 

icllcbe;  der  gielT.  Iw.  ft'hn,  I^bo,  wi'fn,  bewögn. 

pnze  unterfcheidung  ZMifelien    HuninicD  und  weg- 

idem  e  kttnnte,    da   Rtbeo  und   Tehn,    wCfen  und 

metrifch   gleichviel  wflren ,   d.   h.  eine  lange  bil- 

<  auch  beide    dumpf  reimen   wurden,    rpilzündig 

tnirifthig   fcheinen ;    ich    will   daher  in    folgenden 

B  ihre    Wichtigkeit    entwickeln :    a)    grammatifcfae 

Hang   haben    das    Rumme    und    weggcworfne    e, 

jenes   den   tieflon   der    voraus  liehen  den    tonlofen 

treckt,    wovon    bei   wegfflllendem   e    keine    rede 

haa,  vgl.  die  obigen  bGirpiele:    heiligen,  leimln- 

,  Ipiegels,    fpiegcl,     Zeichens,     reichen    und    dnzu 

rler  mit   zweiter  Fluituner  lilbo   iiinniiicn,  gadenies, 

eme,    igeles,    igele,    karles,    karle    (allh,    chareles, 

•e\e:.     b)  das  Huitirne  e  kann  noch  auf  die  vorher- 

'ode  confonanz   einwirken,    t.   h.  lobelkh ,   hovefch 

Jen    durch    fjncope    in    löblich,    hoffch    llbergchn; 

hove  (dat.  von  hof)  tnbc,  abe,  habe,  rebo,  rede 

durch    npocopo    in    lic ,    hof,    top ,    ap,    ri'p,     ret. 

haben  wohl  Cpillere  dichter,  z.  I).  Conrad  lic  {vi- 

a  im   reim  auf  Uric   [Iroj.  Uü*  M.  S.  2,  87*)  eben- 

)f,   nirgends    hingegen   kommt  ein   lic  [vinco)  top, 

rep,     ret    fl.    jener    tonnen    mit   llummen    e  vor, 

der    vor    dem     (luiiimen    e    flehende    conf.    bloibi 

H.      C(    nieirifcli   wirkt    der    unlcrfchied,    infofern 

ic  (manegcn)   nie   zum  reim   auf  banc,  danc  (lan- 

habe,   abe   etc.  nie   nuf  grap,  (lap  taugen,   wcl- 

sefchehcn    niüfto,     wenn     manec,     abe    gleichviel 


pdiget ,  magel ,  laset  elc.  (Ichl  zwar  oft  getelirie- 
reime  enircheiden  Cur  keinerlei  form ;  in  folcheii 
■n  treten  srerade  häufig  auflorunpen  des  conf.  io  \o- 
in     pdil,  nicif,   teil  elc.  Liirgoiids  durchgreifeud. 


flhoihdfuifche  vOcale. 

;ire,    gerade    wie   geborn,   v 

Ilurnmes  e  mehr  gcbUhd) 
)rn,  gCrn  (libenter)  reimen'] 
Ti  und  manc  ill  allo  f«bl 
1  freilich  hei<le  fo  gut  als  dai 
nanic.  ~  Da  wo  die  gegebem 
hen,  muß  man  aus  der  ^t\i 
für  einzelne  dichter  befondo 
Tällen  Auinnier  Inut  oder  vrf 
i wireben  beiden  gelte.  Esol 
\  es  Überall  geben  und  wäre 
irec  noch  luläßig,  To  darf  i 
bKrec]  nicht  irren ,  weil  dii 
orm  perag,  pi'reg  hinge  veijll 
nerkung,  dafl  das  e  oder  i  isi 
;  nuf  gleiche  weite  beurlfa«ill 
liild  wegfUIlt  («rs  f.  «r  i>s)  M 
iif  es). 


^hdeulfche  eonfonanten. 

ich  verfcliiednes  allgemein  fad 
ifs   der  len,  med.  und  iifp.  g 


mttelkochdeulfcke  confonanlen  insgemein.    377 

upt^n,  wahrend  ten.  und  afp.  von  der  goth.  weite 
hen,  auch  im  auslnut  p  und  c  Überall  herrfchen. 
den  lun^ealaut  gilt  der  Urengalth.  grundralz  wie- 
m  aber  für  \ea.  und  afp.  allgemein,  hingegen  Air 
,  blofl  an-  und  inlautend,  indem  auch  hier  len. 
er  den  auslaut  (2,  «)  zuweilen  den  anlaul  (4,  ß) 
iinnit.  Diefe  mifcfaung  mehrerer  rUckXiübten  läßt 
inielneu  ßlllen  tchwanken  vorausfehen,  welches 
bei  der  weileren  darReliung  und  zumahl  in  conf. 
^düngen  genugfam  bellilligen  wird, 

Lfilr  den  auslaut  ifl:  er  duldet  nur  ten.  und 
keine  med.  fondern  wandelt  diefe  Überall  in 
,,  es  mag  voc.  oder  ein  verbundner  conf.  vor— 
Itfaen;  fclbtl  fremde  Wörter  bequemen  (ich,  es 
1 1.  b.  pfdt  (padus)  fjllät,  runzit,  ddvil.  In  deut- 
h  ifl  folglich  die  auslautende  len.  doppelt,  bald 
lAitcb  (d.  b.  der  len.  des  an-  und  inlauts  entfpre- 
Mj  bald  unorganifcb  (d.  h.  widerfpruch  mit  der 
'«nd  iDlauienden)  *).  Jenes  e.  b.  in  bat  (rogavit) 
(oraf.)  blal  (folium)  reit  (equilavit)  Kit  (tempus) 
'dmJ  diel  (gens)  tat  Iniorluusj  gol  (Üeus)  liut  [po- 
)}  guot  (bonum] ;  nac  (collum)  fpec  (lardum)  blic 
ilus)  fdc  (tunica)  druc  {imprelTio)  fdialc  (fcrvus) 
'j  ^aegrolus)  ftaic  (forlis)  etc.  linoraiacifch  in  bat 
eumj  ral  (rota)  fchiet  (fejunxil}  eit  {jusj.) 
;vitavii)  reil  fcrifpus)  lit  (menibr.)  M  (mors) 
ioncravil) ;  lac  (jacuit)  wöc  (a<]ua)  wec  [via) 
'tacuill  wie  (pugna)  fic  [victoria)  bouc  {floxil) 
-tiinidus)  halc  (uterj  rinc  (circulus)  bi'rc  [mons) 
Die  ausl.  l;)b.  len.  ifl  meiflens  unorganifch,  nach 
iiiuner,  vgl.  cap  (dedit)  ftap  (baculiis)  fwäp 
Us;  Ireip  Ipopulil)  llp  (corpus)  lip  (ertbrum)  diep 
lop  (laus)  loup  (folium)  enfuop  (inlellexit)  etc. 
?r  conf.  Verbindung  gewöhnlich,  z.  b.  falp  (ung.) 
iagnusj  verdarp  (intei-iit)  organifch  nur  in  der 
ch  fellnen  fonn  fp.  z.  b.  crilp  (crifpus).  Man 
e  u)  diefer  Ulieri'ang  der  med.  in  len.  berührt 
dem   anfcbein   nach   mit  Jenem   ftrengallh.  durch- 


las     I     da     iioth      w  nn    z    b      I  e  lab.   med.    In   bergen. 

Iien  dem  tairgs  p!a  ant*o  te  de  gult.  med.  chen- 
'     n  de  reiben    be  fp    len      fo       C  he    t    die   ousl.   len.    in 

P  ba  (üoth  gab  ba  g  uno  ^an  T  h.  Für  den  zun- 
fc  nl  ul    c  Itif  t  ndlu  !  cb  d  e[o    e  ^Ic  chung. 


leutfche  coitJoHOnteH  irugemek^ 

2b  der  teo.  und  uUre  dann 
idificätion  desfulb«».  .Uleio 
i  die  mitlelb.  [prschc  aucb  in 
en  IlreDgaJlh.  griindf;iU  MbH  tu 
ed.  «jeder  lur  leu.  werden  Ut 
es,  guot  als  oidos,  cit  {trai 
n  der  mitlelb.  xuslaot  l.  Uli 
rretzl.  —  ß'j  jdie  miltelh.  «eib 
den  meilWn  Übrigens  atüi,  JjiJ<4 
dem  des  J.  (obrn  f.  130.  (57.1«.^ 
dere  analogien  lur  ftnl«;  Üwll 
und  b  in  ein  nusl.  f  und  (^ 
;  fach  (vidil)  väcb  (cape)  W4 
HC.  tbcils  die  (rchon  ailb.) 

nn.  rr.  U.  ck  im  «uslaut,  .^^ 
endit)  bran  (arlilj  war  (ioM 
(laqueus)  etc.  theils  endliche 
mg  des  auslauts  m  in  oft' 
}are  ausaatune  innobt  d'ui  imWI 
r.    wieder   inlaatend    wird 


:hoidet  teo.  med.  afp.;  ü^i 
erden  Ntieder  zu  b.  d.  g.,  D)(tt 
elcbe  ten.  bleUxm,  vgl.  lul,  h 


pttelhochdeittfche  confonanten  imgemeiit.    379 

adem  mac  ör,  leil  er,  vant  er  nalUrlicb  nicfct- 
.  lieh  hiernach  auch  vereinfachlc  gem.  durch  ic- 
ioQ  her?  ein  wsnner,  warrer  t.  wan  Cr,  war  er 
elegec  wUlle  ich  nicht,  wohl  aber  aiijer  :  wa^ser 
j.  2,  18*'')  R.  aj  Pr.  —  p)  wo  nicbl  eigenlliche 
»tioD  ftaltlindet,  aber  im  metrutn  den  unorg.  conf. 
IUI  ein  tonlofer  voealanlaul  berllhrl,  pOegl  nicht 
i  (iie  org.  med.  rllckzukehren,  z.  b.  halb  an,  Huog 

ilag  linder,  lag  erfcheip  etc.  (dcrgl.  im  Parc.  ai- 
i).  Hier  find  die  alteften  h(T.  lu  erforfchen,  ob- 
die  betten  zu  Tchwanken  fcheinen.  —  y]  zuf. 
g  macht  den  auslaut  des  vordem  worts  nicht 
inlaiit,  folglich  bleibt  die  unorg.  (en.  vgl.  wlp- 
wlp-llcb,  tump-heit,  iiep-llch,  vlljec-Ilch, 
Ernuwe,  maget-Ileh,  lanl-grövo,  lant-hsrre, 
-(chaft,  höch-vart,  wolf-hart  elc.  ja  fle  würde 
jnMpen  enlfpringen,  z,  h.  lop-JIch,  kinl-lln, 
%  ft.  des  gewcthnlidier^  lohe-llch,  kinde-Un, 
i-Iin  (desgl.  hein  -  Heb ,,  hcin- rieh  1-  heime- 
teioie-rlch,  obgleich  hier  das  nj ,  wie  im  aus- 
lilteiben   könnte]    vg).  ert-Ilifl  (Parc.  97'  f.  ßrd- 

L  Sieht  diefer  gruodratz,  fo  bieten  fich  ujizablige 
iiningpo  unfprer  le^le  dar,  z.  b.  Parc.  iO'  lefe 
■  eni-.v.  bade-lacljen  oder  bal-lai'hcn  (lO*  richtig 
■flsnden;  If2'  niac-lunm  oder  mage-luom  («ie 
(»8'  chlac-hafl  oder  chlage- haft  (wie  128'')  UH' 
Ijeit  ',«ie  117'  (Ichl)  M.  S.  i,  l'^C"  mac-fehaft 
foip-wnhfen  (tt.  ini^sfchaft,  rt4])«ahfen  vcl.  Mp- 
■et  (Parc.  3G'  fi-Ibander  106'!  i""^  rpradigeniiitl 
;en  mir  ap-got  (denflcr)  ap~lrunnic,  up-grllnde, 
uch  jiule  liH'.  lefcn.     Es  tliut  nichts,    d.in  einige 

fonnen  im  wirklichen  auslaut  umpocopiert,  mit 
Brn  oder  Itunimen  e  vorkoiiinien.  ^  äf  eine  liier- 
anz  verfuhiedene,  wieder  alier  in  der  praxis  nicht 

lebendig   gerühlle   regel   ilt   die    nur  noch   fpur- 

unleupbare  neigimg  zu  den  Verbindungen  pl 
t  (tail  bt,  gl,  infofern  zwifchen  b  und  l,  g  und 
vocai  ausrüllt.  Beifpiele:  U-ptc,  haple  fl.  Itibele, 
u;  wipt  (l.  wibel  (M.  S.  2,  20'':  gibt)  ampt  (Parc. 
lt.  anibet  127'  a.  Tit.  8:  verklambet;  früher  wohl 
t  alih.  andinht)   lioupl  A.  houhet,    houpte  :  roupte 

2'.!*'  aptie  II.  abctie  (vgl.  abct  :  enlhabcl  Georg 
orltrtplen  :  lapten  (Reinfr.  ii*  121''  19i')  ft.  erfla- 
cn  obriguerunt),  iai)et«n;  opt  :  geiopt  (troj.  1;i7r) 
irpte  ;  erftarple  (Wilh.  3.  132''  call.   Reiofr.  156'') 


fdnv.icben  prnel,  hancte,  fprancte  etc.  f.  hfe 
gele  und  zwar  in  den  heweifcndeo  reim 
wände  [I-We  r,.  I'arc.  108''  Wilh.  2,  191'] 
kein  li.in^fe,  r|ir.irigle  ;in  ilio  1\fl]e  telzcn  lii 
dem  wird  znweileii  j^fuocte,  genuocle  v 
lieber  gefiiogte,  gentuigte  gerdirieben ,  t 
f.  flgete,  wie  es  dann  wohl  im  reim  auf 
konnte,  ferner  nur  majgt,  gefagt,  klagt, 
etc.  Ich  wage  nicht  m  allen  diefen  fallen 
gel  oder  pl,  et  vorzu(chl8gen ,  vielmehr 
praet.  tlarpte,  warpte,  bancte,  fprancte 
endung  -bei,  get  längÜ  veraltet  ill)  Air  II! 
formen,  deren  pt  Otfried  noch  lebendi 
mochte,  wpirher,  obgleich  er  inlautend  ft 
b.  hegt,  liei  der  berUhryog  mit  t  die 
[warpla,  zarpia,  uapta,  ki\iiiptA,  giloupta, 
dagegen  das  analoge  kl  nicht  befolgend  han 
fetzte.  Die  fpuren  beider  lautverbindun^ 
telh.  find  ilafier  weder  zu  verwerfen,  r 
wohnlichen  bi,  gt  danach  za  andern, 
hat  fogar  das  neub.  namenllich  haupt  (fl. 
vgl.  oben  f.  Kl!).  :i1(.  das  Dord.  pt.  und  u 
gult.  über  hl.  —  e)  gefühlter  und  allg 
icheint  der  wiewohl  feltne  inlaut  -fj  lU 
Parc.  wird  durchgehends  äbents  fUr  iiben 
ben  {z.  b.  67''  H9**-  133')  vergl.  untj  (E 
unde  da;)  \elU\  e  (f. 


iBittdhochdeulfche  confonanten  intgemein.      38f 

brt  Übergänge  in  die  ten.  erleidet*).    Dies  ill  nolke- 

Edw  regel,  der  ich  obea  f.  131.    zu  voreilig  alle  nn- 

toduDg  aufs   mittelb.  ab^efprochen   hatte.     SorgTJlti-  - 

|n  belracbtung  des  L  galler  Parc.  und  des  müncbner 

iwhftUcks  (Docen  2,  \H.  iH.)    lehrt  das  gegentheil, 

im  deutlich  Ren  beim  lippenlaut;   auf  vocal  und  liq. 

et  die  med.  vgl.  dö  bat  [40")    flne  barl  [108''  12t.) 

le  ball  (88'-)  dilze  bort  (i6')  flnc  brua  (9*)   du  bift 

[ol  brechen  [38«)  mue^eo  bftwen   (68'']  ban-boum 

einbette  (46*)  erbat  (39*)  der  hurgiere  (46')  etc. 

die  übrigen   conf.  aber  trti.   vgl.  zwelf  prijt  (iö'} 

irmmo   (t47')    nibt   piii  (40")   nlht  pfiwen  [39*} 

hH  (88')  wuellet  pUrge  (47')  ganz  offenbar  zie- 

uiuslaute  T  und  cb  (vgl.  f.  335.)  ten.  nach  lieb: 

Irt  (108'1  Tus  panl  [107'')    pfades  pan  (67')  btil- 

|6S.  I38')    es  prach  (46'')    da?  pin   ich   (132'') 

rtl[40')  ich  pin  (6''36'63'^  78.  106'  136°  (31M61*) 

ipeisen   (67')  noch  pa?  [-'J8')  noch  pröt  (44")  mich 

^y]  etc.     Und   im  mitncbn.  Parc.  Qch  pa;  (^e.  f. 

■'  Sü-  ficb  baj}  näher  ba?,  ein  blrt?,  wffre  breit.  — 

kill]  Zungenlaut  größere  unlicberheit,  der  f.  galt,  Parc. 

falwobi  gar  keine  Uber^Nnge,  der  mltnchn.  in  dem 

"eiMn  flück    nachftehernie ;     verlds   ten,     crg   ti^ ,     1% 

*,  imt  tijs,  unt  las,   '"'^  tt'r,   wo  f.  güll.   39"-  ''■    jedes- 

Wfel  med.  zeigt;    mit  ten,    mit    liu  f.  mit  den,    mit 

'u  auch  zuweilen   in  andern    MX.  mit  ter  luml,    mit 

I)  amien,   (Iw.  beidelh.  44iG.   mit  ten)  wo  man  auch 

nIiDfllion    iiiitter    bant    etc.    annehmen  könnte   [vorhin 

J'K.'i,   nur  dal)  fie  dann  keine  inlautende  med.   fon- 

ra   vielmehr   aflimilierte   ten.   hervorhrinj;!.     Kin  an- 

res  beifpicl  M.  .S.  1,   101'   mit  Iriunpc  ((1,  drtungo]. 

ch    kann    man    die    fillle    des    (ich    dur  zwcilcn  perf, 

ehni'nden  di'i   (hiftu,  hiifiu,    niahtu,    foltu  etc,  wor- 

T  mehr  bei   der  conj.)   hierher   rcubnon.    —   ;■)   noch 

ner  rdieinl  die  gult.  med    uniziil.uiten ,    felbft  jenes 

nchn.     bruchftück    fchreiht    jüirziviilcs    ger,    keines 

tens,    turns   gupfen ,    niclit    kUr,    kUrtens,    kupfen 

I    dii    (ich    unlen    heim    kehlhuit    zeifjen    wird,     dad 

ten.  im  mittelh.  gnwühnJich  die  Helle  der  (Irengalh. 

.  einnimmt    (was  lieh  beim   lippen-  und  Zungenlaut 

)n,dog  verhält)    fo  kann   auch  nicht    wohl   k   lUr  g 


t>er  Ginnuf»  des  austauls  auf  den  anlaut  licht  dem  des 
buls  auf  den  auslaul  (wovun  eben  3,  ß.  die  icdo  uar) 
^''auber;  docti  niägen  beide  grundßitze  i^ul.  geilen. 


e[ijii<>iit;ii ,  eiijiiiif  ueii ,  «upuuuea  i 
licn,  enlfAlicn;  das  nähere  bei  der  fchwanki 
lillie  int-,  in-1  el>en  fo  wenig  verwundern 
cravo  (Xili.  HliSi.  EM)  oder  burg-cräve 
fl,  des  gewulinl.  i,ujT-grAve;  das  leicbll.  fr 
lieR  1042.  1071.  1079.  1088.  und  durcbgebi 
kezit,  während  es  Dbrigens  immer  ge  I 
böcbgemuot  1190.  1481.)  —  Aus  den  bei« 
a)  daß  nur  voin  timlaut  der  anlauIt^Dden  m 
ten.  die  rede  id ,  die  len,  felbfl  aber  unveri 
Hebt.  Da  p  bloß  in  fremden  wörU'rn  anli 
palas ,  porte  ') ,  k  aber ,  wie  ich  eben  bei 
die  afp.  Tchwankl;  wird  diefer  falz  befondc 
Zungenlaut  wichlig.  Neben  tohler,  lump, 
kann  nie  ein  dohler,  dump,  dac  gelten,  \ 
vocalifcbe  oder  liq.  auslaute  vorhergeben;  i 
Worten,  millelii.  t,  das  dem  golh.  d  entrprii 
nie  in  d  um,  wohl  aber  das  dem  golb.  [)  enl 
d  in  t"").  b)  eingangs  der  Hllze  und  Zeilen 
all  med. ,  niclit  wie  bei  N. ,  ten. ;  feilen  v 
f.  gall.  Parc.  hiergegen  und  präl,  pillicher 
Tcheinen  fehlcrhart.  c)  Überhaupt  mag  den 
das  bewußtf*')  n  der  regel  fehlen ,  du  n€ 
beifpielen,  wo  die  ausfprache  auf  das  rieh 
genug    andere    widerflrebende    vorkommen , 


iGnnhmaniiilfM 


mHelhochdeutfche  confonanlen  insgemein.     383 

I,  das  belle  [*6'^)  des  belles  (13i'j  icb  bin  [it= 
113^]  mich  batj  (f09'')  und  fonderbar  imjnUnchn. 
b  büwen  ft.  des  f.  gall.  nibt  püwen  *}  elc.  iheiis 

b,  als:  ein  partohtr  (127')  einen  pläwen  (liO*) 
tbte  (92')  niemeD  pier  (48*}  der  prüft  {(')  elc. 
(d  im  mUnclin.  fragm.  d  fUr  t,  lie^  durch,  (luont 
^ch  d<!r  elc.  Die  vergleicbung  der  älteften  niit- 
hff.  wird  weiter  I\)bren,  aoftöHige  (teilen  des  (. 
iParc.  berichtigte  gerade  das  mUnchn.  hruchlVUck; 
iBeneckes  verficheruug  i(l  im  gielT.  Iw,  der  gntnd- 
Uücbt  zu  fpUren.  Gleichwohl  wird  man  ihn  in 
nen  ausg.  der  frllhlleD  miltelh.  werke  lu  berilck- 
■CD ,  wo  nicht  durchzufuhren  haben.  Zuf.  Cetzun- 
^jll  begründete  Tchroibungen  oft  erhaltend,  ici- 
m  guten  hIT.  worin  Tonil  durchaus  die  med.  gilt, 
pe  fehwärzen  Überall  p  ßatt  b  im  anlaut  ein) 
ytoe  ten. ;  man  vgl.  hals-pörc,  wilt-pi;a'te,  quPc- 
b,  höch-kexlt  etc. ,  in  hU.  die  wahricbeinlich 
frbröt,  bom-boge  etc.  lefen.  Einzelne  zeugnilTe 
■)  regel  (Nib.  leichtl.  1H9.  unt  pouge,  Trift.  dG<^ 
Fpin  etc.  Maria  361.  meres  piuge,  172  dAvIdis 
ein  alk'5  dajterric.)  Iieweircn  lici  dem  ilbcrge\siclil 
iffendcr  fillle  weniger;  widcrlinnii^er  wochfel ,  wie 
äleij,  ganvoleij  (Tit.  iO.  44.]  gar  nichts,  die  rich- 
esart  ift  kanvöleis  (Parc.    1i'|. 

(femiimlion  der  conf.  finde  ich  zu  erinnorn  a]  lie 
nie  auslautend,  nur  inlautend  rin  (wie  fchon 
Ib.) ,  ein  im  allgemi'inen  unoiganiful]»?!-  grundialz, 
ige   welches   lieh  wan    (acrjuilivit)    und  wan  (va~ 

val  (cafus:  imd  val  (pallidus]  fwam  inutavil) 
Fwani   ffungus)  war  {iinpedi\it;    und  war  (olifor- 

clc.  uachtlicilig  vvnnifchen.  Gli-iche  ausfprache 
n  ^ihcr  die  voreitirachten  ausluutc  luil  den  an  lieb 
hon  geliabi  Italien,  da  beide  unbedenklich  und 
.jils  aufeinander  reinion ,  vgl.  oben  f.  12*. 
;.  geiüination  des  inlauts  fcheinl  gerade  auf 
:.  vcrt'infachun^  des  auslauls  gewirkt  zuhaben; 
prache    pewohnle    lieh    beide    fitllo    nach    gleichem 

zu  nicflen  und  indem  ihr  der  gcniinierende  in- 
jeliiufiger  wurde,  v\urde  es  der  einfache  auslaul. 
l    fchon    vorhin  f.   378.    angemerkt,    dad  die  regel 


i!^  der  gem.   fft.  des  altern  eiiif.  cocf. )  ins  aug 

't  \'i  kennen  aber  iR  lie  mit  ßcherheit  aus  den  rei 

Cie  klingende  Hott  der  früheren  llumpfen  i 
genau  mit  dein  vorfclireilcn  des  klingreims 
zwf.  hangt.  Zwar  heifll  es  noch  flets  hamc 
(beide  Ilunipr)  nicht  hammer,  tanimer,  i 
druqi  (fragnien)  drumeo  (frangere)  etc-  at 
fcHwankt  es  zwifchen  bimel  und  himniel,  vg 
fimele  (fchmicde  55( )  :  mimele  [memel,  livl 
52''}  dagegen  fchiminel  :  himinel  (M.  S.  2,  M 
imme  :  ftimnie  (H.  S.  1,  29*}  ft.  des  gei 
Rümpfen  ime  .  ntine  (troj.  32''  38*  wo  man 
könnte  im  ;  nim] ;  zwifchen  fumer  und  fumi 
ters  dem  reim  .iuf  kummer,  welches  felbll  t1 
aeht,  zu  gefallen  (a.  Tit.  82.  M.  S.  1,  55'*  I 
1 03'') ;  das  toflere  tomer  würde  llumpf  a 
reimen.  Uit  immer  verhüll  es  fich  eigen; 
altem  iemer,  nicmer*)  noch  im  reim  aufeina 
i,  67''  71"  48y''  204*  Iroj.  17*  U3'  ele.)  fcheia 
ein  Rumpfes  inier,  nimer  (außer  reim  a.  T: 
i07.  Parc.  MS'  etc.]  daraus  ein  klingendes  in 
mer  (Parc.  7!)'  M.  S.  2,  434'  H?'  180'  219' 
timmer  R.  zinil)t;r,  timber  und  Nib.  23Ö.  in 
zu  entwickeln.  Ahnliche  Uliergange  des  t 
den  guten,  filteren  dichtem  beRandig  noch 
mite  (praep.)  rilen,  liton.  at-riien.  uflitcn  ei 
reimig;    bei  fpatern 


miUetiaeideuifche  eo^fhmiUen  4il8fiem»ini   Aftfl 

k  l.  'lOTN-  Diele  hvifpitile  liülc^cin  l)mlHjit;li(-h  ili«  , 
«flioii  der  ^m. ;  meiAeni  t<ber  tuiili  (k'  als  reiiBfLf-  ' 
ft  *J  ausnähme,  die  cinT.  contotunK  hinfto^rtilxtl» 
b^iracfalet  werden.  —  f]  jedtT  gem.  muH  Lin 
jf  vocal  vorhcrjielien  (obon  [.  i^ü-i-  Bei  dicler  jie- 
bdl  einige , warte  Über  JT  up.d  s;,  die  ich  f.  i'J'h 
(69-  für  unrichtig  erklärt  hpW.  im  millelh.  ahpf, 
aberwiegenden  fchreibuntt  allef  hlT.  biflher,  bvilxj- 
■  Die  einlachen  zeidien  E^  i(,  ,für  den  aTjitrierl^ 
-  und  zungenlüUt  verfithrlen  z^r  gtirii.  iiiicli  *>at^ 
ijer  Ubrigep  wirklich  cinT.  conf.,  ,  unrul^roci^t 
*pil  man  ch  niclii  getninreric.  f.  5,  tili  bilduif 
ie^  alle  drei  flelicn  ii;irli  Kiiigviv  ro»9t^I  ulA 
„.  vuc-  und  iD  teuterni  f^ll  ^^irkt'n  üe  Aels  po- 
^  anders  ausgedruckt,  auf  I.  5.  eh.  kann  nii;.,Mn 
MS  e  folgen  ••}.  DunJi  die  a)lli.  ciufulifur^g  4pr 
UU  Helle  der  gotli.  len.  gierig  der  tpiyd»!  eina 
■Hilde  apzabl  aller  kUrien  ve)'lüren,.,\vie,'2iM^a&l 
kk«  conj.  bewährt,  im  gutlj.  gn'p-uu^  Jl-aq« 
Ip,  brik-an  waren  die  orften  rdbeii  kue^^  i<? 
pjV-un,  öj-an,  hi?-un,  brt'hh-au  wurden,  Ti^ 
iooell"').  Mnn  darf  vielleicht  ein  iiiicli;;<'fiiiil  der 
ungelh-minten  kürze  aul  die  iiii^m'IjiIiiii.^  Otr 
in  griff-en,  i'^-cn,  bis^-en  cinuirkcnd  /u- 
:  diis  iiriiicip  der  gem.  jiiahiile  a[i  licfiimml 
n  vui-id,  die  pndtiim  war  aus  <li'i'  IIIIji;  nicht  lu 
ncn,  d.  h.  bii^^en  :  w  ii^^en ,  w  a55ci'  :  laj^cr, 
f,  a?  iT,  rciirjeii  nicht  kliiij;cn(lci-  als  bi^cii : 
.  wa?i-r  ;  .i^it  und  ilic  indinaliün  fuidcri  üiclil 
hl   auIicHichc  i!cm.   i^)i.ün  f.  :iTl.i    da    Ijaler    (hal 


■.Tunil  willer  r 

leii  fnlz,  ilafs  iler  reim  am  rldier- 

«rpraclic    k'hrc. 

Frcilidi    dir   repcliplle,    hüußKe 

l    der    felli^MO, 

ausnHliinsweifo,    der  auf   fcbrei- 

.usf[ira<;lMi    .)M 

worls    iiinurljHll>  dor   zdiIq    iiictit 

auf  ])    k.     wulil   aufs   piindlclc   l;    aber 
iiiiltclh.  nirlil  inelii'  iiilautt'n. 
liiirPicIiendpr  nfalz,   lin    die   enlN.  .1^)1- 

vi|iiin,   fiie'iliuii  etc.      Diu   waliniBliiiiuiii; 


kl 


We^hM    zwifctifn    1    und    n    fiDdet'-Qc&  'fü"! 

■H;irlSfi5,  ■■i\\\] .  ctik^liilouch  und  rneleDde  f.  dl 
p.-.l.  :(iil.  1}'',^  t.'.i'  fic,  atih.  elilendi.  Neben  i 
filir  liiiiiti.L;  al.l.  .lu-n  I,  Sif-i'  J:^^ifrllcn  I  und  r 
iiipi^n  alileilm  j<piMluni;c-n  ybvvccbfoluns,  i.  I 
pfeller,  vgl.  fn.  ,1<.|  lieder  («.  S.  8,  78*K  —  D 
nt  hai  (ich  nicln  mir  langft  Sn  allen  fl«hmffl 
Fg.  ausgenommen  zu  n  gefcbwacht,  er  lliUl  es 
oft  in  wurzeln  !»■!  W'allhar,  Hud.  Sirick.  Conraf 
kein,  ohein:  bein,  ein,  (cbnin  etc.  (M.  S,  I, 
U».  »g*  troj.  H?-  IlSr  Friß.  21*'  Nih.  nur  tOi 
tuen  (Bit.  6*1-)  /idi  r  dein  (Bari.  3)8.)  /Rn:k3n.  a 
(Reinfr.  16>  Sil''  cti.;  /ron,  nnn  :  hnn,  jin  (Boiu 
nichis  dergl.  bei  Vpid.  Herb.  Wolfr.  Ilartm.  Wii 
etc.  Doch  gilt  aiicb  jenen  d  Dur  als  ausnahigi 
d.  h.  theils  rc-itnon  die  Qchton  m  daneben,  Ü 
diefe  aufler  di-ni  ri-im,  es  fey  denn,  dalt  gewi 
menTet/ungen  ilii:'  nach  i.  379.  keinen  inlm 
ein  folches  n  /piL;en,  Vgl.  heinlicfa,  heinridi 
heinniuete  (die  Li;in-/.e  form  mispebriff  Hall  hei 
heimödi,  vgl.  1.  :i"}'.l.  über  A  und  uo).  Inbnteui 
iinorg.  n  wieder  zu  m,  lein,  leiines  (nie  It'i' 
nur  die  fpilteren  Hcinfr.  Boner.  elc.  geflatten  ps 
vgl.  nint,  hffil  :  l'uil,  Hunt;  den  alUiergebrai 
künic  :  frimir.  {Wilh.ä,  Sti«  Wigal.  U.  Wigam.  ! 
ich  nicht  daliin,  Xfi}.  Maria  186.  Rother  (\ 
Ben.  z  Wig.  p.  t;i8.  Übrigens  auch  Nib.  507. 1 
man  Tchreibe  Mo  frllRtic,  wie  Bit.  94'  13ü^grt 
ncn,     hnime  :  eine,       ~  "   i 


tr  mitUähochdetiffche  imfnnnnlni.   litiuitiiu:    liHl 

Miaut  0  liberale  Wo(i  nu.'in.ilimsyieirer vcrfucli  rfiifielit, 

b  begnindet  «r   gew^fpii   jft ,    in  dor  fprÄctie  nirtit 

dnin^.      Im    oeuli.    Iiot    Geh    dt-r   nri^.    Hiisliiut    oller 

'    fillle     wiederhergeflHIl,      es     lieifli    ,ius    ^tloicbnni 

b    gab,    fcbwamni,    heim,    nimmer  gnb,    rchwum, 

Diefe  gleibhb^it   und  Ungleichheit   der    drei   fHlIe 

mir  ihre   UDorgonirohe    ndtur.       Aulterdem    fol- 

fe:'  Ol    ilt   ein    lebendigerer,    feinerer   Isul,    nis  n, 

^■'lein€!^  lind   als  die  lenues;  die  verwsnd- 

IjinBI'iD  n   kann   m»n   zwar   Tchwiiebung  xii);)eiuh 

mng  nennnn.    ~   Inlnulend   ßllll    n   feiten, 

eilen    fort,    nnrneniltch    wird    aus   (int  [poBea} 

niDl    mit    verlängerten)    i    fit,    pt'rmlt ;     einige 

l'fint  Und  fit,  iindere  nur  eins  von  beiden,  faiiuffg 

\'  Nib.   klage,    Bit.    G«dr.  clc.      Allgemein   gelten 

]   kUntc,   kUni£;ln,   kllniginne   II.  der  allh.  ihu' 

»inniginn;    dagegen     pfenninc     (nicht    pfenni«)-. 

wDrdrge  »pocope  des  n  vom  inf.  ill    tliuring:ifcti 

jnluelniederd.)  mcbl  rein  mitleih.,  wobl  über  di« 

riiang   des   n   bei   inclin.   \Nii'.      Davon,    fo   wie 

iahaltung  des  n  in  die  II.  pl.   (ni'meni  t  nSmet) 

*r     ronjii'i;.      —     Vmii     !Hivv,iiikrml,'n      \.TliiiMTiirs 

len     t    und     r    in    dur    fl^rk.    conj.    vul.   iilicn    ;U3 

tiU-n  beim  1.     Kinise  p;irlrkfln  apoi'njii.'icii  r;    ;dl- 

1  dA    il)i    «;^  (iihi)  liif  ;l.ic,  1;-.  .illicd;  Mlli.  diir,  hii;ir, 

,'ir  frnan  untciTfln'idc  ilnr,  illiic,   \v;ir,   (iiinrlurn,    lii'r 


illli. 


und  .-.nd-TC  iillci 


jchc-n 


li> 


inlu-li. 


na 

ift   <U; 

s  r  oH 

t-rhiill.'n,    viil 

r- 

jnn>'  • 

■ir.   b,. 

1  (l;ir-  lind   n 

•  b 

e.s   in 

oinycl 

t.on  r^illen  <l^'i 

-7. 

im  in 

ollen  b 

:ir    iIhs  iilUi.   1 

l'Mr 

,iltli. 
V-  .     1 

tllMl-- 

r.^Ilncr 

.n.-,.   -    lli 
in   .■.nilorn   hll 
idircndon   iinb 

ml    r 

Vl>lll,- 

ifl.'lien,     im    \ 

riik 

Hl    ;.M 

lel.T.I  . 

wl,   d.i-.-b,T 

fl.   d.>  crbeislc,     ti   L-rdiinului 


m 


Winit  etc.;  gebrauchen  noch  durchgängig  wi 
hcrll  H.  S.  2i  2:t:i"  Lnliengr.  8i.  (91.);  über  we 
Itnl  unten  Ijci  der  .nnonialen  c«nj.  Noch  bärtei 
des  viurzclli^iflcii  [u  criiiulil  liili  der  diciiier  !■ 
welcher  oft  iitT  .  ui'n  (Dlimen ,  gfben) :  dt'n  (i 
kon  (komen)  :  von  i-eimL;  dergl.  fonlX  höchU  1 
vorhin  aus  den  Mb.  nngefUhrt«  fruD  (rruiii«n) 
gerecboet.  —  Auf  eiuen  gegenfatz  des  m  und 
uod  r  (intofern  lUt^te  ii<].  genioieren  oder  dm 
conF.  aur  Tie  fDlj^tn)  halte  ich  fclion  beiio  all 
folien;  DSmlicIi  iil^dnun  erbtlll  (ich  vor  m  und  I 
u  und  i,  nicht  ft*  vor  I  und  r,  das  beißl  es^b 
fchen  *)  Wörtern  keine  -oinia,  -onn,  -om 
-*mm,  -öDii,  -enip,  -önl  etc.  (undan)  nt 
-unn,  -ump,  -unl,  -imm,  — ion, -itnp, -int  < 
aber  gibt  es  -orr,  -ora,  -ärr,  -ürn  etc.  nel 
-irr  etc.  Vor  einfiiclieD  m  und  o  drängt  CuHt  • 
ü  gleichfalls  ein. 

liquide  iffini'iationen.  (LL)  or^^tnifch, 
alt,  zum  th4;il  noch  dunkel  fcheineo:  all  {oi 
[bilts]  valleD  (ciidere)  wnlleD  Uervere)-*')  kslle 
prallen  (vibrari)  Tchallen  (intonnre)  IhiI,  balks 
(mufculufi  polb'cis]  Hai,  ftaK«s  (A^buluni)  gt)l 
aemula)  benignen  [mac»Ure)  rehsllen  (tona 
(ronare)  gtillei]  (clamare)  Xwtill«a  (tumere)  bi-Uc 
drt>|]en  u.  a.  Avri^l.  Rarke  verbs;  fni'l,  fn«llcs, 
(cutis)     Villen      eulcm    caedatw)     Hilleu      (pa^ 


L  mittMochUmi/eh  von/manlm.  Hifmdae.   äS9 

m)  'i  grilte  (}q;iltiis)  knoil«  (glohus)  wolle  (lann)  vol, 
(pleoos)  bira-boUo  (craniom)  iroi»  (iloemon)  u.  flhnl. 
f.  $35.).  Unoriuinircli  linil  4)  aus  li  enlfprungea: 
jfobup)  helle  (tni-tanis)  gefclle  (confors)  Hellen  (po- 
willo  (volimUs)  wolle  (velim)  hüllen  (legiere)  etc. 
M  lii  «rweinich  Ii4t-gpllal)p  [amicua,  neoeirarim) 
(  pl.  auf  gal'en,  »llt-n.  vstlen  rfirnt  (l'iirc.  (12* 
18*  fr.  Mli  31^)  bei  Conrad  »her  Ifrhwanr.  685.) 
Rillen  :  bniden  lautet  [ivunel  ilns  ^nth.  ßaldiin, 
kr  fnlKlicb  im  mittelti.  nöUjedallen).  Hecht  merk- 
L  wcfil  febon  Im  allh.  □Mi^ilVallo,  nätRallo  (O.  IV. 
Irnid  Ludn-.  lied;  gilt.  Ihlr  iiAUlo,  noldc  (acus) 
ftiwar  nollp  eiDtroten,  weijo  nicht  Oatt  jene»  felbA 
1^  nödel  ■■)  p«ineiniiiitlell].  rnrm  nare.  3)  »u  wal, 
Mgl.  das  goth.  vaddjus  und  lal.  v;iltum.  —  (HJfj 
In :  klimmen  (fcandcre)  limiiion ,  brimnieo  [ru- 
Ifritnmen  (uugulis  Piipere)  rwitninen  fnatare)  ftam, 
gl  (Äipps)  hamm«  (fnffragol.  Nachnuweifen  dar 
■K  1)  BUS  mb  (mp)  m  vvamms  (v«ntftr)  lani,  lant- 
KiHs)  kam,  kammes  (pecten)  krum,  krummes, 
■ffabfcurus)  itmmer  (Eiructuni)  kleninion  (promere) 
•r  (dolnrl  ifiirne  fexamen  «piuml :  ninzelne  fchivan- 
bei  illteni  diclitern  fteht  cewohrliih  I.Hiip-bes, 
-bes,  kninip-hes,  kuinbrr,  liinber,  ziniher  und 
ei  den  fpütcrn  nwh  tumii-hes,  nuinp-lies,  umhe 
'rUb  aber  fehon  ^^.•»rn^l]e,  kaum  «jimbt'.  FUr  ambct 
iiiiliHhi:  :  verrlilanibel  U>.  Tit.  S,,  -jilt  TpiUer  Ihcils 
heils  atiit  ;:fi-haiiit,  fii;iil,  zuml.  M.  S.  2,  ÜH'-  ITfi. 
Conr.  Rudolf  [Uarl.  ^W.  :f8i.]  elc.  f'lir  lumher 
numi  liiibo  ich  nie  fuuinier  cpfundon.  2)  ans  vm 
h  iii-u)  (liuiuie  (vo\;  gntli,  ftibnn,  Mh.i  llima- 
Tinii,  ninipna  .'\^l.  da.s  (Mi[.  Iii'l'lmn  mit  bimil 
IS  iillb.  Iirnhiin  mit  Vächt.  hrjfinn  .\.  rani,  ratuuies 
■m  iiftr.  ntmm.  Aelinlich  faiiinifn  (im  Tit.)  aus 
,  '  \erdnituiien  aus  dauinen.  im  li.  jiihrh.  noch 
n  :  d^inipnon  "'i.      '.i)  aus  einf.   m  :  j;rini,  $>rimmes 


atte  wohl  friilior  einfnches  t,  wie  dns  iihgeleiiele  bilde, 
Ih.  pila<li,  jiil^di  'fculplurD)  zei^t ;  dn  aller  im  iionl. 
üj'U  ^ill.  Tu  viire  einu  noch  allere  urrnrm  pllan,  puil, 
]lun  'cacderel  müj^iich,  die  zuiiloich  bil  uclua  cueilcmli) 
iHuterle. 

I>en     r     340.     zuzufifl^eu:     nddcl,      zAilcl     (penariaj     litdcl 
aLiPsi   lauter  Tilurelsreime. 
a.1elnswerlh   die   af[im.   mm   ausn-m, 
luo^e  >'ib.  1166.  3äO«  elc. 


fillS    iu[..j   i[inili<:    (.iii.ur,    -  lui 

diliiiic  (iciiiiis)  li'iinc  (areaj  Irllnne  (a^ef 
(iilicM  olc.  ririifre  il;irunltT  dunkel:  wanne 
rrt'rnili.'  vniiiitis,  auch  pfrinne  (pfilella)  ohgleid 
{ieullVIi  ?  rii(>E-!:;iiiifi:li  I)  aus  m:  henno  (galÜD 
(loricn)  kUnne  (i:c[iLis) ;  vioJk'icht  aucb  obig) 
trUnne.  S]  aus  mn  (in-n)  n&DDen  [gotb.  dsdu 
nemnjen,  nennjpii,  nennen,  aber  nocb  cliinaiai 
miltelh.  ^enatine  und  geneane;  et>env\'olil  « 
mm.  8US  mn.  hiilte  die  form  nenimen  erwad 
nen  und  iA  wirklii'li  in  etnt^ep  allli.  quellen  -T 
:t)  aus  nt,  nd:  munhch  pfenninc,  doa  im  allb; 
pfentinc  (fit.  hrnb.i  iiliendinu  (T.  126.)  pbl 
nionf.  und  T.  I3K,)  und  pPodiQ^,  p^ntbing  (( 
182.)  rdiwankt;  vit^lleicht  könne  aus  ranlhanii 
or^anirdi  in  dt-n  llütkeD  Türbis  nL'rren  (jmpe 
ren  (furunnire)  elc.  in  de»  abJeilungcn  fpciTen 
zerren  (dislrahere)  lerren  lv«sare)  geCcIürre 
auch  wohl  in  narru  (Hultus)  fnarren  (fircpei 
(Vriberp  38ii)  harre  (repagolum)  fnurren  (fonu 
lum  ödere)  dorre  (iruncus,  Georg  1!i'  Wig.  S|; 
nufklärunj^L'U  vorlicliüitlich.  ünorganifcb  f|  i 
irre  (erroneiis;  dUrre  (tiundus).  2)  aus  m,  v 
cul)  woneben  felir  feiten  vfirue  (:  gerno  M.  S. 
hingegen  allgemein  HCrne  (Hei Inj,  die  (ihreib 
iH  nicht  roin  miitelli.  fnndern  der  iiiundtirt  I 
enlfprechend ,    "elclie   ftörro  fagl;    Urengalili. 


Flore  ST  M.  S.  I,  .. 


I.  miUelhockdeutfche  ionßmunlen .  ütfniikie.     3!M 

Bonf.  Fic.)  nlir.  Mtit,  ,  iin^dr.  Otiorni ;  nordj  rnnd 
.  (lianta ,  (UiriiO.  Auf  olle  lnlclir  t^ß^^nßltte  vec-^ 
k  fUr  die  K^ri^hirlite  der  dialede  fchr  gencbtet  .«• 
Verwandt  inftcbta  aber  vime  iremoiunn'  vetfls> 
e  [eyn,  obwohl  jjotli.  bereit«  fairni  von  fairra 
Itehiedca  wird,  3)  aua  pirif.  r.  harren  faitendors^ 
TS  locutos  6(ierr)  rcharren  (rädere)  fofem  diis  nwd. 
^hnra,  Ot.ani  diiHlr  hewerres  genug  ill,  für  tllrren 
.  daitran.  1}  durch  Tyncopo  bCrre  uiiti  hi^rim, 
lus  m^riro  (Trift  10'  Flore  55"-'f.  Ö)  fremde  • 
:  pfarre,  mirre,  karre,  pforre  (porruaij  elc.  — 

wbmdungen,    hier  anders  i;eiirdni^l  «j»  f.   lüi. 

"r  der  liq.    mit   liq.    find    UBbedenklicb;    LM. 

IS)    jialm    und    i:i<liri    (fonitus)    qualm    (nex) 

-]  hi.'Im  (calHs)  inelm  (pulvis)  rchiiinic  (p«llis) 

kflm,  -olm,  -ulni.      LN  liilufif;    aber  Ilels  liDoii^- 

i  durch    fyncope  des   llutnmen   e    verurfychl,    vgl, 

ktth),   nein,   hL'ln  elc.    von  KL.  gilL  daKfellie,    ta, 

'  ~\  nur  in  den  ei^ennamen  art,  karl  und  in  pttrie,i 

I  TU.  auf  ntJrle  ({Iclliila)  reiml.    —  RM.  jirm  (brtt- 

,  pattper)   barm  (iiaus)    warm  (cnüdus)    hami  (d»-j 

'la'J  darm  fvjfcus)    rwnrtii   'Vt.nrtim)   varm 

marmels  'fopor  Iroj.  7'l')    fclu'rm  diitclai    fchirmeii 

;  pehinnen  '([tiiefcerei    tirin<'n  'im  Til.  dclerminare) 

proct?!!;!'    «urm    i'vermisi    murin,    miirmor   (mur- 

kein  diailfches   -orm.      WS.   liani   (iiifansi  garn  (fi- 

arnen    'rcimmfrarii    wiirni-n    üidvcrtere).  Ri-nw^    (li- 

■      ft,Tii<-      ftcJIal     krriN-    inutlousl     Irrnon    (difcPre) 

len    (iliudorej    hirne    U'orobnini)    Hirne  (frimsi    vinie 

,;     enkimen    (enucleare)    dorn   (fpina)    hörn  (cornu) 

lirai    kom    (gnmum) ;    auflerrletii    viele,   f^leich   dem 

US   Tyncopc  enlfprunpcne ,    als  varn ,     fparn,     born, 

gel)om  etr.      Vnm  llhcrciang  des  rn   in  rr  bei  die- 

—    1.;     (lehl  liq.   vor    lal>!   !in^.  fjuU. ;    fo  macht  das 

Inif.s    der  len.    und  med.    I)edenken.      Nämlicli  nach 

>el    r.  377.    ifl  au-slaiilend  nur  len.  /.ulal'.ie,   die  dop- 

nrt,     bald    ..i-};ar,ircli ,    d.   Ii.    auch    im    inlaut  blei- 

I>.nld    unorpinifcli,    d.    h.    iniauioml    in   die   med. 

ihrond    feyn    \\\n\.      Ilieinadi    izibl    es    alfo    auslan- 

mr  !p.  lt.  Ic.  rp.  rt.  rc.  uip.  (kein  mt.  nie.)  ikein  up) 

und  nie  ein  Ib.  Id.  lg  etc.,  das  (lelil  fcft,  die  bc- 

TLicbrn  (ich  aus   den    inlauten,    man  verwandle  nur 

.].    mit  lui'd.    in  auslautende  liq.   mit  ton.     Die  in- 

für    ilen    lab.    nnd  puK.    laut    betlimmen   ficli  Icielil, 


I.(i.  l);iluo  (follel  wiilfien  (volutari)  befffOD  <ii 
tmi|iiiuiii'0|  MiliiLTi  fctjui'.  RG.  .'irgen  (i^av 
(jv;iruiu;  zarce  (fe))iiiienium)  iHTgen  (tuen)  twO 
iiioriifn  (mrtiie)  forpc  (curo)  udriieo  (promi)  b 
juberc)  biirgen  (urbibus) ;  Wolfrairs  nur  iiu  i 
kommendes  kurc  {itianifeiaa  A.  Icuric  aco.  t 
ruht  auf  fyncopF';  ilunkel  ill  mir  frlniurc  (Wi 
Iure  (M.  S.  t.  in^t'')  konnte  aber  wie  karc  td, 
eder  f^ehärls  /u  krc  (liDifter)?  Über  vet%e,  , 
len  beim  j.  NG.  ange  (ingufte)  lange  (loE 
(foPliler)  (;■'".-''  (»'''i)  hange  Ipendeot)  bat 
/lange  tferp^'iis)  ani^u  (cardo)  angcl  (han)us) 
ceps)  wan}to  (riiiixilla)  fange  (manipulus)  n 
chinn  bell.j  inHn^el  (penuria)  fpan^e  (jibti 
(mifcere)  pfientL^n  (arcwre)  drinfwn-  ünf 
gen.  lingen.  l\\in£tpn.  bringen,  ringen,  dii 
(deliderruni)  viiiflerlingen"  (adv.)  vinger  (di 
ger  (l»vior)  jungen  (juvenem)  ziinge  (liD( 
(inciumeniumi  lunpor  (cßler) '  bunger  (fanii-s) 
viter);  kain  in^,  eng.  LK.  baike  (trahs}  kal 
falkfl  [fülco]  Tch^lke  (mioißro)  walk«n  (verb< 
ken  (mulg^roj  folko  (genti)  Volke  (interpn 
[nubes)  molken  (forum).  HE.  orke  (cilUi)  I 
copbagi)  hin-ke  (cymba)  Harken  (foilem) 
(ohfcurare)  tnorken  |obforvarej  werbe  [oper») 
niltnim).     NK.  ilHnken  (gr e)  wanken  (tili 


J.    itttUelhoehäetUfis/ie  conßmattten.'Utfwdae.    39. 

i^^cintillisl  kranken  (api^rotiini)    fninken  (frBrlci)  blan- 

^^l-bbt   lanke   (latusl     anker    fiuiclinra)   «nkol    ([aius] 

^Gfl    Ipoptes)  benke   ((Camnft)   fchenkeii  (donarej    )te- 

('fKJliculus)    IriakeD.   hiüken.    linken,    winkm.   piA- 

IVcliÜllare  knIocz"i78.)    rinke    llibatn)    vrnkci   (frin- 

•^- 1  tnke    tfquaniula  seris    rptendenliK)    linke    (dens, 

•Dnke    (ab^lla)    unke    (rerpenti)    liUnken    (vidcri) 

\         roWc.J   karfunkel.    kunkcl  [colual.    —  Scbwierift- 

n  C-f  prin^t    bei    dem  Zungenlaut ;    uaoh    der    theoris 

cd  CD  Buslaut  l    fowobl    fUr  das  guth.    d  als  fUr  |>  ' 

b»^sxi,   ifi  jenem   fall   der   niittctii.  iniaut  t  bleiben, 

~^m:M\   zur  flied.  d;werdeo.    es   folglich    beiHen   aller 

h  ^^rte  (hardus)    Mite    (sndeis)    un>l   balder  (andnx) 

<VBirfis)     ßndco     (ßnfian).        Allein     die     niittetb. 

■**.        k-ermafü    nicht,    was   fchon    die  alili.  nicht  mehr 

'^»«-^  (vrI.  f.  (60.);  den  iweiten  theil  der  regel  be- 

ß^i  genau  und    fchreibt    niemals    ballnr,    werter, 

binfutgcn  dranfjen    Qcb    häutig    inlautende  uoorg. 

^     ^     nach  I.  ein,   Jchreibunfc  und    reimo    Tchwitiikeii 

*«r»      iij,   it;   rd  und  n  unlerrcbefden   lieh  in  der  r«i- 

^'^^«uenjd;     nach   n  hat    lieh   ci  entrchiedoo    fell((9- 

»      *B    gibt    in   deulfcber    labialverbindun^    ftid    ki>in 

•    nf  «),      iJas  aäbere  werden  die  bcicue  {;cljcn  ;   uhri- 

*Rl.^  man   das  »neelf.  Id   fllr  Id  utid  1|)  If,  i/Jä.)  fo 

*«»'    nord.    fd  für  rii  unil  r|>   (f.  HL!).).     I.D.  l.T.  r)  or- 

'*^"e     id ,      wofllr     nie    /( :      n;llde ,      facus) ,      n.Mden : 

'"    ilerb.    il''  «l.  jun.   291,,   Rewülinlich  nAdel,   firenc- 

IMala,     bei    T.    106.    nfilda]     biilde    (mi>\)    walde 

"     lialde   tprociiviti'i.s)    vi'lde    (campo)    pevriile.    melden 

■"''«•ei   wilde    (lilvctlrisi     goldo    (nuro)     lolde    (riicumen 

huldcn   (carunij    foide    iftipendiol    diilile  (fedivjlatis) 

■    'favoD  fchulde    debim)  dulden  (pati);  keine  wahre 

•idniig    jR     in    bilde    (iniaiiol    lielde    (herot'Sj     bevilde 

tunij  etc.    aber  auch  in    ihnen   Id.   nothwendit;.       ß) 

',    ahwechfelnd    mit    unor?.     Id-     allen    (lenercere) 

n    ifri^efceri')     halten,     fchallon.     wallen,     valicn. 

fpL'lle     (labiilii;     zwifpillen     (duplicare)      gt'llpn. 

I,      feilen,     ffhille     iclypen)      mille     ilarous)     molte 

Das   ausnahmsneife   Id   belet;i'u   folgende   reiiue 


hlverilninlcn  I ,  in  deulftheti  worlern,  trerode  können 
iil  Ijelialleci ,  als  iinVL'nte ,  ruiKlümnitc.  S)  in  wirfcli- 
I  \«^rbinilunKC'n ;  bcnihrl  duirli  T)  ricnpo  ein  t  llus  ii, 
"'■hwantits  zwifchen  nl  und  nd  (liiervon  noch  unlen 
Ung.    laul). 


itriiu  Ulli  H,  iiu  piieiifii  diier  la  eui  hhimhi.  \wufj 
ntt'  ri  :  wcrdes  linfiilac)  Vrde  flmra)  -iwfrde  (firt) 
Jeu  (dignum)  wirde  (dipnilas)  orden  [ordo)  morde 
cidere)  norden  (o  rejHenlr.)  hordes  (ihefauri) 
(onus).  (BT)  arten  (indolem  atTüaiereJ  garte  ( 
barie  (duriter)  bartes  (barbae)  warten  (curare) 
(demulcet-Q)  marter  (crucialus)  Verte  (itineris)  gerw 
fcherten  [indfurom  (ac.)  fwHrte  (gladioj  hirtes  (n 
wirles  (t-auponiB)  orte  (cnfpide)  worle  (verbo) 
(porta)  hurte  (icHij  fürte  (vado)  gelmiic  (generc) 
(cJDgere).  In  rd.  Tchwankt  art«  artes  (indolcs) 
die  befteo  lilV.  ari,  ardes,  arde;  im  reim  komn 
rd.  nicht  vor,  weil  kein  gegenreim  da  i(t.  (ND 
(iDlmicus}  hande  (mannum)  landes  (terrae)  pfarnJ« 
noris)  rande  (inai^ine)  Tande  (arenä)  fchande  (cc 
zanden  (dentihus)  äniilanden.  ander,  gluoder  (c 
genenden  (andere)  menden  (gaudere)  ende  (finis) 
(raitlere)  senden  (vortere)  olbenden  (camelis) 
(fortiler)  gelinde  (ramulilium)  kinde  (infanti) 
(cerva)  linde  (ino)Hler)  linde  (tilia)  winde  (veJilo) 
(eorlex)  vinden.  winden,  binden,  flinden.  hinder 
linder  (fcoria  M.  S.  1,  181''  angelf.  ündor,  engl,  t 
hunde  (cani)  prunde  (rundamento)  ftunde  (borä) 
(peccatum)  Urkunde  (teClis)  unde  (ioffü)  unde 
wunde  (vuJnus)  munde  (ore)  fntinder  (alacer)  v 
(miraculum)  befunder  (feerGm)  fchUndea  (incitare) 
den   (nol.   facere)    lünden   ('       -^  -  '    -■-       -j- 


r-w,':lt«aiiiit  «UV  inlentend  vor,  i.  b.  fwalyre, 
I,  varwe  etc.  LS.  hals  (coilum)  gelfe  (meißerg.  iO 
iis?)  vels  (nipes,  aus  felis)  biire  (liyofcysmQs  aus 
HS.  bims,  (pumei,  alfn  bimis)  Äms  (prominen- 
rims  (?  H.  Damen  66*).  NS.  geos  (anfer)  yUds 
im) ;  grans  (prora)    panfen,    ranfen    (Wilh.  S,' 3{t>) 

(filex)  «ins  (cenfiu):  liore  -  (lens)  dinren  (trabara) 
il<riii&>  nios  (curfna).  HS.  fUrCsti  (calx)  kfrfe  (oai»-' 
triri«  (ancilla?  ftvgni.  4S^).  wtre  (pej«sf  -in.  Irtfim) 
^igas).  LH.  RH.  nur  iolatilend^  wird  aual.  mich.  n4} 
•le  malhe  (pera)  walfce  {itoji)  beftilbeo  (oommeBdft») 

(■IcibuH)    KwilhflD,    dritheo   (du  -  triplMiare)   bedoJ— 

[Lobengr.  68.};  v6rbes  (vitae)  twerbeo  (transverfuBi) 

e  (timor)    worhte   (tezebal)    furhen    (fulcis) ;    nmt- 

Ib.  rh.  berubfln  auf  fjncope   (alth.  malafia  -~  furi- 

LP.  LV,    tweierlei,  theils  in-  und  auslautend  tf. 

(JDvare)  gelf  (fuperbi»)  weife  (catuli) ;  theils'  aual. 
i.  Iv..  iweir,  twelve,  elnlef,  einleve,  wolf,  ^tnlves 
t)    cdve    (clava)    pulver    (pulvis).       IIRF.    ft.    dM 

mt,  mpb;  kämpf  (pugna)  (ampf  (vapor)  ftempfan 
rt^  krempifeD  (contrafaere)^  gelimpfe»  (conveoir«) 
pf  (jocus)  rimpfen  (rio^)  Krumpf  (tibialej  Üantj^ 
«s).  NF.  NV.  .  ebealo  tbeils  in-  und  ßual^ 
anf,  haiifes  (cannabis).  tbeila  inl.  nv,.  als.  Ä«v* 
luB).     HP.    (kein  rv)  in-  und  ausL  werfBD>  yrarf.. 

(uer)  barfe  (harpa)  dort  (villa)  bedürfen ,  bfüdarf,. 


devtfvhi'  confonoHten.  liijiiidae. 

I  uiUnze  (tnonsta)    ui»  (usque)  In 
flum).  KZ.  twtin  (ni^)  ban  (itG 

meiAerü.  fi>j  merze  (inartius)  k) 
Smiino  (dolor)  we  (aes)  lürae  ifbtW 
(cervns)  v/irz  (ororua)  kunc  (bre 
n  ( praecipitari )  fchUire«  fuccine 
Cfl.  RCH.  {keiD  nob)  der  »vtC 
I.   Ih.  rh,    alfo   walcb    (itelus)   P 

beHloli  (oommeAila)  tnarch  (eqi 
:h ,  furch ,  durch  f  praep. )  eic. 
iht  hinter  I  und  r,  aosnahiiigu 
1.  b.  Ichaloh,  ftarch  f.  fchalc,  ( 
'.  nnlcn  galt.)  —  d)  v«rbiodDn 
NFT.  tt.  des  yltereh  mfl:  fai 
■um)  Eunfl  (coogreftntin)  kunit  t< 
icUiria]  vUnfte  (quintos).  LST-  f 
IRer  (pica).  NST.  go-naerlln  (tcimi 
kengr.  59.)  kiinA.  brunA.  molk,  v 
mit.  HST,  erlt,  hürll  B.  äreft,  bfir 
.Iva]  borß  (f««)  worft  {Iricae.  trej, 
rfi  (lilia)  hurfl,  (nemus)  rUrfle  {pi 
■)'  bOrde  (pwMa  (etaceua). 


l  mitfißacbdeugiiu.colifotmiett.  tabialar,    .IDT 

247.)  beinabe  nur  in  iirfprUnf^cIi  fremden  Uin^ß  Uh^r- 
gpt;.'ingm«o  >^ürlcm,  sie  pbfTe  {papa)  pfülcni«  {pallan- 
tiaj  pläwe  (pavoi  prelle  (pallium)  pfiHerairc  [petr«ri»] 
ptlanze  (pUiü«)  pfiltiM'ä  (pilarius)  pünfißdeo  (peutecojle) 
pfiiDt  (pondus)  u.  a.  m.  6s  gibt  einigie,,  dünin  frewcl- 
beil  bezweiTeU  uerden  fcnDn,  wenigftena  uneufigouiacht 
(ciieiot,  immer  über  erre0,  auch  ilire  deulfctiheit  be- 
deokeo,  p/£ti^  bieO  freilich  Tcbon  dorn  tioLbcn  (iitida, 
dem  äactilen  pöda,  alior  w^ngre  die  di'U>J^chei  wtir- 
tel?  blüO  das  fcliiv.  verbuiD  ^npft^ucn  \h,  Bopfeiten) 
csuere  leilfi  lieb  daher;  dae  ^vo^l  ifl  liunifcb,  Juüe- 
fiiuä  pag.  251.  hat  piita  fvhupida  lijiea,  paidatafj  Tab. 
prciTpicio  «Ic.  pfal,  pfedes  (Iramee)  bei  0,  pad,i;.pa- 
des ,  facht,  pädb  ri:b«ipt  mir  <ia&  gr.  Trarog  und  apclit 
von  d«*utf(;ber  ver\v«Ddter  wunel ,  weil  diefc,  der,  »Ba- 
lo^i«  luüoige  im  [ücbf.  mit  f,  im  liochd.  mit  v  anlflu- 
t«o  wUrile  (vgl,  jioC'i  lall  [(A,  vud;;<  ;  pßl  (tulumj 
mag  (Ihä  Ifll.  pilum  feyn,  wiev^obl  es  ragjvtu.f}{Qd«ul«t| 
enUHietdeiid  wird  bier,  daß  es  weder,  die  allb^  noch 
tficfal.  Tprathe  kennen,  denen  dafUr  flrälfi,  Arwl.  f(iU; 
[ehr  leicht  venveoUellen  lieh  die  be^rille  wur^fjuelt 
und  pfeit.  Merkwürdig  wenn  pli'''!jen  undeuirch  wäre, 
da  dies  worl  flarke  conj.  lial;  iuli  werde  unli-n  dar- 
ifiun,  dall  dicfe  zwar  fUrs  iiiiltelli.  uoliedenklich ,  fUr.s 
alth.  böchd  zweifelliaft  fey  und  weder  in>  noid.  noch 
facbf.  gelte  im  golh.  fehlt  das  (^aiize  wort ,  fo  wie  pßifit, 
das  vielleiclil  mit  plls^cn  gar  uiclil  verwandt  Ifl.  Auf 
die  fremdheit  von  pßituc  (aratruD)  angelf.  pii>g,  nord. 
p|ijt;r  führt,  dalS  im  golh.  nicht  ilies  worl,  fondern  hdha 
fleht.  L'ber  pf<i</e  (eijuus)  l>eim  mittclniederd,  Jcli 
wuAe  kein  .iiiil  pf  anlautendes  worl,  an  dein  nicht 
ähnliche  verdachtsj^njnde  hnflclen  oder  das  nicht  of- 
fenliar  fiemd  «iire.  In  einii^en  fremden  hat  die 
alle  Uiii.  forti^edaueil  (■/..  b.  pIn ,  dului)  in  einifien 
(ich  fogar  in  med.  gewandelt;  bifeliof,  bir  (pimni) 
biljierin  etc.  Neu  libei^ehende  fremde  Wörter  behal- 
ten die  fremde  ten.  bei,  z.  b.  palas,  pi'rmint,  plan, 
prueven,  pMiieij,  porle  und  viel  älmlidie;  erll  fpaier 
gewinnen  noch  einii^e  daruitter  afpiralion ,  vgl.  das 
neub.  pforte,  ein  beweis,  da(l  lie  der  fpnie4ie  immer 
verlrauter  werden.  — .b)  in-  und  auslautend  lieht  pf 
nur  in  gewilTen  fällen,  naiidicli  «1  durchaus  nach  m, 
beleifc  vorhin  f.  ^aü.  aber  auch  auPier  der  eigentlichen 
labJHlverbindung,  t.  b.  im  b-emden  fchumpfenliure 
'Icunfilturaj    fciiampfanzLin,    am|)l'llfe.     ß)  uach   n  bloll 


ieu4fche  eenfo 

i;  d6s  ea—  (fUr  ent-')  in  enf 
■len ,  enpßiebeii ,  bniifuwCTi  ■ 
einfacbeu  'W0nern  die  swef^ 
/indeD,  vlehlen,  vu*ren)  to' 
rpur  eines  «ccbtels  der  anl 
wurde)  dem  Aotkerirchen  z^ 
'»tlig  gemltn  und  das  r.  388^ 
tpfUitigend.  Die  fchmbung 
fehdfil  an-  ticti  (sdelbafl  un 
i  vorhergehemlen  mpt.  Um  (i 
veritindung  nf,  Dfl  ivdrtiin  ( 
ritt,  blinohl  nfl  gerade  aus 
irimt,  To  wie  uf  lo  fnof  ■ 
iimpfcorti,  fumpfhiindeit  (Nili 
r  bieten,  y]  nach  r  nur  bei  ■ 
II  in  fcKarjif,  dos  aisdann  aii 
iiufiger  nach  kurzen  voealeiri 
Zupf  (cirrus)  knöpf  (Doduü) 
i(U)  köpf  (fc}-phus)  ibeiU  inlt 
ipfe  (uncinus)  zapfe  (obturana 
ftapfen  (gradi)  fcbepfe«  (b 
fcbepffpre  (crea(ar)  bcUepf« 
ere)' klopfen  (pulfare)  tropf« 
jfen    (nodttrc)   Uberkrüpfe 


I       l.  miaeiiioeAlleatfci^-i;onfonanten.  labiotes.       SOd 

i)  die  z'A'Cile  aTp.  begegoet  der  goth.  üTp.  und  ktlDnlG 
b)  unlniileud,  weil  die  ^rRe  aTp.  nnlftutcod  tiberati  durch 
pf  ausgedruckt  ^{rd,  f  gefi^h rieben  Morden,  welchem 
f  nur  eine  tanftei'e  ausfprache  als  dem  in-  und  aüsl. 
f  «rflei'  afp,  goboUrle.  In  diefer  abfic^ht  fchiene  es 
aiier  noch  ficherer,  ganzfich  die  Tchreihung  f  autsu- 
geben  und  im  an-  (\Vie  iin  in-)  liiut  v  dafUr  zu 
fchreiben.  Bei  -dem  fcb^wonken  der  hff.  zwifchen  f 
und  V  hallen  die  heraiKgcber  tniltclh.  gedichte  ver- 
rcliiodene  uiaflre^eln  danach  genommen.  Enar  alle 
FeUen  t  vor  u,  U',  ö,  u»,  ue;  einige  aber  auch  vor 
i(l,  I  und  r,  wo  aoüei^  v  Tchreiben.  Vor  den  Übri- 
gen vöc.  alle  V.  Ich  liehe  nicbl  art  für  dentelben  laut 
(i.iITelbe  zeichen  « '  vol-2urch(af;en ,  - 'da  Uins  die  ver- 
miTohung  mit  dem  vocol  tt,  derenlwcgen  in  hIT.  frei- 
lich Hins,  tii,  runden  deatlicher  io^n  mag  als  vilus, 
vrl ,  vunden  ,  '  imlem  itiiin  v  auch  far  u  zu  fotiFeiben 
unil  EU  lefen  (ilteglo,  bichl  mehr  bindet.  Denn  wir 
drucken  den  vocitl  '  in  den  ausgaben  bt-llandig  durch 
n  »n,  und  es  gbwinnt  TonderbareB  anfehen ,  wenn  in 
verfthiedenen  formen'  ^»s  n!hnlioh<*  wort  bald  äa  v 
bnid  ein  f  Keigt,  z.  b.  vntit ,  vinden  ,  furiden  odpr  vci- 
gel,  gefU^ele;  verliefen,  llfis.  Diill  f  in  fundt'n  anders 
i'elautel  habe,  als  v  in  vinden  iHltl  lieh  nicht  bcwei- 
fen  •)  ,  vielmehr  aus  unleus^baren  jiltli.  fchreibungen, 
»te  \-un,  vuora  =:  furi,  fuorn  «iderlei^en.  Auch  vrun, 
vliu^it  wurde  {jefchri fiten  und  vr.  vi.  zeigen  ehenfHils 
swte  millelh,  hlf;  der  f.  gall-  Piirc.  h;il  in  der  repel 
fr.  II.  zuweilen  diincben  vr.  \\.  wie  z.  b.  ttS'  vli'is 
H7''  vrüge  etc.:  vi>r  u,  tl  etc.  liniie  ich  iiüei'diniis  in 
den  illteflen  mitleih.  hll'.  iinmei-  f,  nie  v,  in  jUngern 
aber  auch  lelxteres,  ?..  b.  M.  S.  I,  1:)(;"-  ''■  vfll,  vuoge, 
ecMiecet;  vor  iu  fchweben  die  alleren  und  jüngeren 
zwifchen  f  und  v  (h;)ld  (iure,  ji.tld  viure).  Am  tel- 
tenften  erfi-heiiil  f  vor  andern  vne.  als  u  —  iu;  dofli 
kommt  es  noch  vor,  vgl.  a.  Til,  i.  fcrderben  und  an- 
derwilrls  (ienc  f.  vienc.  Wichliper  wiire.  einem  durch 
den  berührenden  auslaul  bcwirklen  wechfel  zwifchen 
f  und  V  nachzufpllron,  fiihen  f.  ilifi.i  doch  keine  alle 
hf.  zeigt  ihn,  nur  in  dem  vurhin  f-  ^'J8,  beuieiklcn 
eri|if.  ftiilt  env,  inöclitc  ein  entf.   Recken.  —  bj  inlau- 


'    Vmt  eine  analogie  kbnnle  man  da»  jedncti  im  mitlclb. 
mebr  llatlhaHe  winaan,  vunauD  lialten  (oben  !.  139.) 


400     I.  miUelboctukutfche  coh/o 

Und  mult  diefe  zweite  üfp.  durcbniM  v  und  nie  I  ^ 
rcbrieJseD  werden,  d^  gräv^a  aicht  auf  flMea  reioit. 
Alle  blT.  ^enühren  Auch  linven,  ftavel,  grAve»  tiaw«, 
huoves,  unrivel  i^iofeniu  Willi.  3^,299''  ciitT.j  i«IT«l, 
chilver,  fchäver,  wolves,  colve  (Wllt.  i,:  *73')  (Unw. 
xwelve  und  wohl  noch  ciui^oj  es  lind  ihiytr  nur  n^- 
nig  tleultche  '}.  Spülere  hS.  feUei)  (  in  welch«  aucti 
BllmUbli^  die  ausfpracbe  Dci0e,  1)«v4d  (levure)  ift  Dar 
au^nahiasweife  vorhanden  {ü.  S,  S,.-72^  Loliencr  6i 
ITi,)  di6  re(^l  bat  bel>en  und  «ntehm;  eban  lo  Mi 
in  über  (ileriim)  nur  die  luedin.  Bei  fol^nth-i»  1,  i,  I 
wird  aller  v  zu  f,  als  ntve,  ni(WI;  zwelve,  i»«tlle: 
{Üpvc,  fünfte,,  funfzic;  bofs  ft.  boves,  hoflchwi  ft. 
hovefcheD;  huofflac  elc.  Uberaan^  in  die  med.  ■»:( 
auch  Wolframs  fröbel  f.  frevel  (oben*.  S33.),  Allmah- 
lig  fcheiiit  lieh  gitn^lidi  die  er&e'.afp.  einzudrAo^o.  — 
c)  ausluuteod  gill.kein  v,  fondem. verwandtet  6tlt  ■■ 
die  erAe  »tp.  f,  völlig  vergleichbar  deai  weoWcl  iwi- 
fchen  med.  und  ,len.  der  in-  und  ausloule  ((.  318-1 
has  ausl.  f.  iß.  folj^lich  dopfielt  ...emw.  die  wahiD  tffte 
afp.  (Hie  in  fchif,  fcbäf)  oder  die  Kweile  veltKind 
(hof,  huof,  \\o!f).  Jene  bleibt  inlautend  f  oder  vvi 
ff  und  pf;  diefc  winl  flels  v.  —  d)  fromdo  Wörter  iiiil 
f  haben  anlaufend  nieniabls  v ,  überall  f.  gltw^ivid 
welche  voc.  und  conf.  folnDCi ,  vijl.  fier  (einflUiin,   fralii- 


1.  miUelhocJiäetitfdie  etnfotui^eii.  labialet.    itM 

«o  di«  rooiati.  mundortoD' feJblb:  iwirdkuu  t  und  b, 
Is  prouv«r,  probar,  pnievi'i);  ciiavolo,  diahl»,  tiavel, 
evel;  labula,  tavolu,  lAvt-i.  Zu  bikliüf,  -ves,  balle 
wo  DJc^  das  lat.  epjrcOpus,  vielmebr  das  ital.  vet- 
»vo,  zu  fteven  (VVilh.  i,  40''  lOS'")  üichl  das  ilat. 
epbaouä ,  foDdem  das  rom.  eA«ve ,  ellevenon  (lio- 
Def.  b.  v.J.  I 

(W)  da  die  frfireiber  die  vocal^  u,  Iti,  mij  uö,  ue 
ig  durch  V.  iv,  ov,  vo,  ve  be'jeichnpten ,  \^.ir  innca 
1  ft.  der  flith.  Tchreibung  des  rjiiraiitpn  uti  eirt'iifiVcr- 
üägenes  w  gelaufig;.     Befler   imterfcheiden  f^ramnijillk 

ausgabeA    durcbgebends    yoCfil    von    der   cdriFböanz 

ziehen  jene  w  in  w  «ilartilVien.  Penier  Innren 
fchreiber  gerne  vor  w  und  nach  w  ein  u,  itKJem 
'.  b.  Dlwe  feUeo,  wq  offenbar  (im  klingrcim)  niuwe 
n  muH,  oder  wnno,  fwbge  f.  wuntj^,  Twüpge. 
Bio  r.  138-UO.  entwickelte  aüricht  grühd/'fü'fcuft 
^  Vie    gleichwoh]    im   millerh'.   aufgehen   tmd   fUralle 

jede  w  diefelbe  ausfpf aclie , '  folglich  fchreibung' an- 
EtteD,  wie  denn  such  nach  f.  t.  t  die  hewi^brtälleD 
w  und   kein  u   feUen. 

jer   anlaul   w    id    unbedenklich,    daher    Überall    von 
aal.    zweiten  afp.   zu  rcheiiion;     war  icura)  win- 
want,  wunden  von  var  (eal)   vinden,  vanl,  vun- 
zugleiuh  wohl  ein  grund  für  die  fchrcibung  vun- 
(l.   funden. 

das  inlautende  w  ttehet  a)  in  der  retiel  zwifehen 
vein  vocaien,  z.  b,  frouwe,  riuwe,  ft^newe,  doch 
inn  der  vordere  voc.  den  umdünden  nach  wcf^fallen, 
s  fenwe,  nil'lwe,  vorwe,  nie  aber  der  hintere,  ahne 
i(\  lieh  w  entw.  ganz  verlöre  oder  in  den  voc.  u 
Liflöne.  —  b)  in  der  wurzel  macht  w  nach  lanpen 
ocalen  keinen  anIloB,  vgl.  gräwen  (canefuere]  br;»- 
,-en  (fupercJlüs}  cliwen  (ungulis)  pfiwe  (p;ivoj  gäwiln 
1.  pr.)  Owen  (feculis)  fnßwes  (nivis)  klöwes  [irifolii] 
iÄvven  (malis}  föwen  (undare)  [zweifelhaft  h^we,  leo 
ind  k^wc,  faux,  eigentlich  os  biulcum;  in  jenem, 
ils  fremden  wort  lollte  man  ein  0  vermuthen  und 
lie  monf.  gl.  329.  3:i9.  3i5.  haben  göwön ,  ofciiare, 
.iwinchill,  leunculus,  wo  wieder  ein  langes,  kein 
kurzes  e,  weil  diefe  gl.  fUr  ew-,  wenn  ich  nicht  irre, 
immer  öw  oder  ouw  gebrauchen]  golrilwen,  biiwen; 
nach  ö  iH  mir  kein  w  bekannt,  es  mlllle  in  fremden 
naraen  feyn;  nach  i  in  dem  fremden  Iwein,  Iwän 
Cc 


allein  Tchon  daniabl^  ^/.leD  Übergänge  des  e«>i 
ouwi,  des  iwi  in  iu«i.  Die  neiguDg  der  fpra 
kürzen  ailm^hli<;  zu  vL'rlangern ,  die  pr<^re 
klinsenJen  und  ^ilinitLüie  der  IlunijjfeD  reit 
wo  nicht  g^DzIJcben  unlergang  doch  groHe  l 
iiUDg  jeper  ewe,  iwe  vomüifeben.  WirUicti  " 
ouwe,  iuwc  mitlelb.  i;e^l  uf)d  fehr  baußge 
Ja,  das  beliebt«  iuw  oobwickelt  lieb  auf. 
alth.  imgekanatc  weife,  nicht  allein  aus 
(iuwer,  triuwo,  niuwfl)  [ondem  auch  ai^ 
|iu  (fiuwer,  tiuner  A.  fiure,  tiure)  und 
flagellamnt  R.  bluwen'?).  Wenn  nun  in 
vorzügliche  bll.  [z.  b.  der  f.  galler  Parc.) 
ala^  iwer,  triwe,  niwe,  fi'trer,  titver ;  fo  kimn  Ä 
ftens  fUr  beibehaltuiig  det  alten  frffreibung  ft 
und  doch  nichts  anders  als  iliw  bedeuten,  w 
deP  llingende  reim  oder  «inrcbnitt  iuw  farde 
Nib.  297.  niuue  f.  niwe)  theils  die  Torrn  i« 
ÜB  wirklich  kun,  zuweilen  Aumpf  rahneD  ml 
S.  i,  805'  fcbeinen  zwar  kiw«n  (njnider<e|:< 
(f  vgl.  gefchiuwo  i,  9i'}:  iriwen  [gedruckt  fiel 
ichiven,  rivenj  offenbar  (tumpf,  aber  tie  kOnit 
in  kiun ,  rcbiun ,  riun  tal.  gezogen  werden. 
unfic^M-beit  triflt  \erfchiedene  fporen  des  anf 
kurzen  and  ftumpfen  ew,  vgl.  M.  6.  j,  60* 
Trewen  und  die  f.  357.  angeführten  lewen  : 
drewen  :  kewen ,  verwandelbflr  in  leun ,  freun 
keun  oder  löun,  frtiun,  drOun,  kOunf  Das  vo 
fchloliene  l^we,  ki^we  ISOt  lieh  wenigfUins  mitu 
rechtfertigen,  da  wohl  ew,  nicht  aber  ^w  du 
gangs  in  ouw  und  der  kürzung  in  eu,  Ou  fahif 
oder  man  halle  die  reime  k^iin  :  freun  dreu 
(Iw.   *;»')  guizuheiden ,  wie  M,  S.  2,  Itifc''  in 


I.  »iUethatihdeitlJHe  an^ffmaaten.  labiakjii    403 

Cch  eiuMkois weife  ein  kurzes  ewcn,  inea  tugoben, 
d»  aucb  cHe  rpiranten  (  und  b ,  wenu  ibue»  kurier 
vüo.  vornuegetiL ,  das  fotgeiwie  (tutnino  e  nicht  weg- 
werf«i  (f.  373.),  Stark  fllr  iuw  fprechen  aber  di»  for- 
tneo  iew,  neiobo  lieh  wie  das  rpätere  \e  zum  Ültereu  lu 
Überhaupt  (f.  352.)  verliall«uj  gl<!icli  dem  goib,  ^ivs, 
j»ivts,  pi\t,  hat  keiD  «Üb,  dtu,  üiwis  (rorvus)  geilten, 
fondern  ein  diu,  diuwis,  dqs  im  verfolg  za  diu,  diöwos 
und  enillicb.  3u  die,  diewes  (vgl.  bic,  liiewen)  eriileicble. 
Arn  Üclu^nfteo  wird  man  im  luillolb.  enlw,  onw,  ouw, 
iuw  Annehmen  oder  (mit  auswerfung  des  w)  eu,  ou,  iu 
tu  dem  folg.  coof.  lielien.  Durch  das  mitlelb.  iuw  ill 
Ulirij'cns  niu.  gefolx  desablautüVcrhUllnilTefi,  uelches  fUr 
die  vert«  mit  ou  und  «i  im  (iraet.  fg-  kurzen  voc. 
4es  pl.  und  pari,  fordert,  beeintrachiigt  und  durch 
vermeiigung  der  i  und  u  «ine  veriuifchung  zweier 
MBJ-  hiexheÄ^fUi^l ,  uilnilich  fobrlen,  fcbr^i.  bekoiapit 
«Mw..  ff^brlen , .  gefcbrlen  oder  hhtiuvven,  gefehrjuwen 
(fl.  fefariw««,  gefchriwen}  nie  bliuwen,  blau  enUv. 
blüQti ; .  gebl^en  oder  bliuwen,.  gebhuwon  (fl.  bbjwsi), 
^bluuea) ;  ntthcres  bei  der  cooj.  —  d)  ia  allen  die- 
ien  rjllen  bi<IU'  ich  w  nirgends  für  ein  hlur.tvs  iwi- 
fcfaen. Wurzel  und  üexion  eingefcbalietes  trennungs-iw ; 
vielmehr  felil  es  ein  organ.  u  uls  feinen  grund. vor- 
aus, büwen  folgt  aus  bouvven  (f.  den  wecbföl  2wi- 
fchen  li,  ou  f.  355.)  und  ßebt  itir  ein  iheoretjfcbes 
bowen.  Neben  trüwen  kann  amh  nnoh  der  analogie 
miltelh.  umlaute  ([.  363.)  .lriuv^uu ,  zulcifiig  werden, 
vgl.  den  reim  erniuwet  veilriuwel  M.  S.  i ,  i'i%*'  ge- 
niuwet  :  gciriuwet  ä,  2t'';  felhfl  biuwen  :  riuwen  i,  nu"" 
ft.  des  Üblichen  büwen  :  (je'rüwen  (Trift.  69"  Flora  58' 
Karl  271-  Iroj.  71'  98''  ^TA']  da  doch  hiuwen  fo  häuJig 
auf  riuvven,  b^iu^\en,  nlu»en  etc.  reinjen  kannte. 
Dali  w  nicht  zur  bloHen  ausfulluns;  des  bialus  diene, 
folgt  aus  feiner  abwefenbeit  in  andern  fdllen,  z.  b.  in 
bl-e  (apis) ,  wo  kein  bJwe  oder  biuue  eingetreten 
iH.  Die  miltelh.  fpraebe  tilgt  alle  org.  w  nach  I  und 
liebt  den  hiatus  vor,  z.  b.  fplen,  fpii  (golh.  fpeivan, 
Ipaiv)  fchrleo ,  fchrö,  pl.  fcbrien  (ft.  fchrien,  das  nach 
der  regel  f.  33  t,  unzui^Hig)  oder  fchrirn  oder  fchriu- 
wen  {&.  fchriwen).  —  e]  liegt  folglich  w  überall  dem 
>oc.  u  nahe,  fo  iH  es  auch  darum  wahre  fpirans  und 
keine  afp.  Das  wird  durch  feine  vcrwandlfchaft  und 
^erwechflung  mit  der  fpir.  h  beftäligt  (vgl.  f.  118.). 
Zwar  fur  rouwe  (quies)  noch  kein  ruohe  (neub.  rube), 
Gel 


felhochdeatfeke  comfimaHien.  labial 

ea  (vereri)  aber  biswerkn  rdviuwx 
iuhet,  uuhet  Maria  197.  326.  H.  S. 
'0^  und  tcbiuwet :  riuw«!  atoiAef^i.  3 
wen   M.  S.  2,  ü^  Morolf  50*  51* 

liuwen  t,  tiben  (commodaniQtj  vgl 
h  und  j  begegne» ,  konnte  bertUin 
id   n   vermitletl    werden ;     doch    ii 

fie  beifpiellos,  weder  ein  muewen 
e)  nocb  weniger  ruoje  f.  ruowe , 
!>eiden   oia  b.     Genau  gefcbiedea  ift 

V,  daher  E.  b.  rou^se  niesofbu 
brieve  reimend.  —  f)  zwifoben  ^ 
allerdings  fremde  wttrter,  doch  Dich 
ihe  und  fcbon  im  alth.  aufgenomn 
Uwe  (pavo) ;  als  tnan  lie  einfübn 
die  deuifohe  Tpirans  gleich  der  lat. 
gefprocheD.      Die    mittelb.   nimdart 

in  rouan.  wortem  die  fremde  fc 
icbtete  aber  dafUr  deutfcbe  ausfpn 
3D    ävenliure    (nicht  anentture)    na 

ein  lieiitfches  (in  gnive)  folglich  b 

Darum  fpüterbin  in  dergl.  wörleri 
Tied.    eintritt   (abenlbeuer) . 


1.  meuOheckdeut/e&e  coafonantm.  labiatef.    M6 

a  auslauten  ou.  iu,  eu  mag  eine  Mcbe  apooope 
gen,  d.  h.  h«n  (fuccide)  blau  (Hapellavit)  toD  (ros) 
I  (narus)  gctriu  [fidelis}  elc.  fllr  houw,  blouw,  touw, 
tw  etc.  Aeben.  Schwerlich  ift  es  noch  die  org. 
Wung.  Denn  nia ,  getriu  ließe  fich  etwen  auf 
V,  getriw,  nicht  aber  bou  auf  ein  nie  bellnndnes 
K  zurUckleiten ,  da  houw  aus  dem  alton  tiauw  f. 
1  entfprang.  Mithio  gilt  im  mitl«Ih.  Überhaupt 
ne   auÖtiraDg  des   w   in   u   mehr.       Für  gfiu,    liöu, 

gOuwe,  hüuwe)  findet  lieh  kaum  gau ,  heu  (A. 
iwe,   heuwel    und   das   f.   gewe,    hewe)  wohl   aber 

(a.  löu,  löuwe)  a.  Tit.  93.  tind  fonft  (vgl.  I.  357^ 

□ote  über  lewe].  —  ;-)  auch  das  inlautende  w  or-« 
rl  fyncope,  fiih'ald  es  ejn  folgender,  vorher  durdi 
ISvoQ  {getrennter  conf.  berührt;  mit  »nderen  worlen.' 
ift  dtefem  e  wird  nothwendig  auch  u-  ausgeftoRen. 
I  brän,  dän  f.  bräwen,  clAwen;  bediel  (klage  1089. 
!r6379.]  f.  bediewet  (in  ferv.  redactus)  frtiude,  be- 
lode  f.  fröuwede,  befcfaöuwede ,  tuun,  drüun,  f. 
MPen.  dröüwen;  ruon  ( :  tuon  Georg  27*  M.  S.  t, 
K)  f.  ruowen  *) ,  vgl.  die  fyncope  des  iai.  Ol 
37*.)-  Zugleich  lehrt  <lies  die  unstallhaflisktit  eines 
.telh.  löun,  k»?un,  i>un  (f.  *02.)  da  ans  Ithven,  ki- 
a ,  ^wen  ( wie  aus  grAw  en ,  grAn )  lön ,  kön ,  ön 
■den   mURe.     Zuweilen   wird   fogar  wen  vcrfchluckt, 

in  Woifr.  bekanntem  reime  früude  :  töude  (töu- 
ide,  moribundus)  [vgl.  unten  beim  kehilaut  die 
;ope  der  fpirans  hj. 

eminntionen.  (PP)  knappe  [armiger)  trappe  (tarda) 
'pen  (M.  S.  2,  1ö6"l  Tnappen  (inhiare)  gippengap- 
hippenhjippen  (M.  S.  2,  80'')  kappe  (capa)  kappel 
um)    pappel     (populus)    fchappcrfin.    rappe   (corvus 

2,  132*  Bari.  2Cö.)  appet  (abbas  :  gekappet  Wilh. 
10'  cair.)  zeppel  (difcordia  troj.  12")  rippe.  gnippe 
.  2  ,  71'')  gippe  (abundantia)  fwippe  (Uagellum) 
!.  fippe.  vipper  (vipera)  kipper  (Georg  12''  Bit.  S*"" 
philippc.  Agrippe.  hoppen  :  zoppen  (Ben.  167.)  ge- 
.  goRüppe.  wUppe,  Uppic.  fnUppic,  Diefes  pp  niufl 
nden  ,  da  das  inl.  einfache  p.  aufgegeben  ift,  hat 
verfchiednen   urfprung   1)   in   fippe,    rippe,    ftUppe, 

Fiur ,  liurc  find  keine  conlraclion  aus  Ttuwer,  tiuwor 
r.  402.)  vtolmehr  ift  iliete  unorg.  erweilerunK-  Ebcndas 
gill  von  (riwent  (?rriuweiit)  lt.  de«  richtigerD  Friunt. 


telhochdeuifche  cmßnmkH,  kbiali 

würde  allordingB  bb  folgcrectiter  fej 
die  nren|tnith.  ten  behauptet  zu  tiai 
eo  n-ir  heim  kehllaut  ck  flatt  ^ 
!raden  kAppQ,  kappel,  pappel,  rip\ 
>r  einf.  conf.  mit  verkUrzleni  vocal, 
;  zuweilen  ift  die  einf.  geblieben, 
aa]  doch  in  fcbappel  (chwankeRd.     i 

fchwnnken  twirchen  pp.  p  und  b 
m  würtern.  Offenbar  bildet  rapp 
i  nebeDform  zu  raben,  gen.  rabco 
rammcs  vorhin  f.  389.).  Die  f.  141 
ppen,  infueppea  fcheinen  bedeben, 
D  (N.  79,  6.   piltepeR,  opprimis  ficht 

pitepeft,  pilebelV?)  ich  find«  im 
mit)  :  erhept  und  im  Itcinfr.  vertept 
1  ^leichTalls  dunkeles  ept,  (?ver1o 
>etj  beidemahl  mag  pl  aus  bet,  er 
"■rwebete  (fopivit)  ^^ewithren  Nib.  73 
ft  de^  allf.  twebhan  (fornnus)  rll  um 

(frans?)  troj.  30^;  fcheper  (vellus) 
iielepper  :  fchepper  oder  gptwper :  ti^ 
:hdem  man  ein  atth.  Tcoppäri  odei 
fch.1p.-pre,  gl.  herr.  187''  fchapor)  a 
^ch   ungedruckten   theil   den   troj. 


1.  mÜteUtoc/uieulfche  confonanlen.  tabüties.    iOl 

vorhin  f.  398.  Freinile  wiirlep  balifln  es  il.  p  oder  ph, 
vgl.  pn>ffLT  (jiiper)  gallar  {II.  gifcr]  d.  j.  capfaora,  own- 
pbora,  faffer  ([aphyrasj  etc.   —  v  uod.w  geoiinierea  niohl- 

labinlcerbmäuHgcn :  anlautende:  pi.  pr  [nur  in  frem- 
den witrlern]  M.  br  [höufig)  pfl.  p[r.  pfn  •)  mir  ptoatt 
(fremiius  Parc.  138'')  pfnAfen  (Wilh.  i,  Oi'^J  pfnuH  (fin- 
gullus)  pftiurren  (Oberlia  h.  v.)  /I.  fr  [oder  vi.  vr)  kein 
wl.  wr.  Das  pf.  freaider  wÖrter  gleichfalls  in  [.  verein- 
facht. —  In-  und  auslautende  [ff)  clieffe,  reffen  [Bari.) 
trffs  [zizanifl)  auch  wohl  Icffe  und  wpfTe,  welche  feiten 
«irkommen  (iL'ffe  :  keffe  Wilh.  3,  U7''  calT.)  —  (ft)  af- 
ler.  graft  (foffa)  haft.  fchafl  (baOa)  gefchaft.  kraft,  fri- 
iptlTcatt.  nifl.  tnh.  begrift  [oomplexus  l'arc.  97*^)  inwifl 
(feros.  lohengr.  1 91 .)  gifi,  niftel.  oft.  louft  (curfus) 
loft.  tufl.  gruft  oder  kruft  (Parc.  Hl''  troj.  ti")  guft 
[fuperbifi)  kluft.  ruoft.  wuoft  ("clamor)  ßuften  {ingemif- 
c«re).  Hierbei  zu  merken  1)  ft.  enlfpringl  theils  aus 
wurxelbaAeni  i  (fehaft,  grifl,  louft,  wuoft,  ruoft  aus 
IchaBiea,  grtfen,  loufen,  nuofen,  ruofen)  tfaeUs  aus  b 
(fcbrili,  wift,  trift,  gift,  kluft  aus  fchrlben,  weben, 
tribeo,  gilben ,  klieben)  theils  aus  v  (vgl.  niftel  mit 
nSve,  zweifle  mit  Kwclve).  In  beiden  letztem  fallen 
fieht  alfo  f  unorganiXch,  gerade  wie  das  nord.  pt.  un- 
organifch  für  ft  (f.  313.  3Ji).  Einzelne  wtirter  laßen 
noch  unentfchteden ,  ob  ihrer  wurzel  f  oder  b  pebUhre, 
I.  b.  luft,  tuft,  [lift.  3]  einzelne  fchwanken  der  zeit 
and  dem  dialect  nach  zwifcben  f  und  ft.  Alth.  ^alt 
ailgemeia  -fcaf,  fcalli  und  fo  noch  im  12.  jahrh.  -fcaf, 
feeETe,  im  13.  jahrh,  reinmittelh.  all'^emein  -fehaft, 
Icbefte  (nur  die  aus  niederd.  grenzenden,  wie  Herbort, 
haben  noch  riterfchaf,  gefellefchaf :  traf) ;  hingegen  gilt 
durchaus  faf  ft.  des  neuh.  faft.  Wolfr.  Reinbot  etc. 
lagen  louft  (Parc.  176*'  177'  Wilh.  2,  195'  Georg  16') 
Conrad  aber  noch  iouf  (troj.  89'  161'  fchwanr.  955); 
wuoft  ;  ruoft  Trift.  39'  wuoftc  Wilh.  1,  19''  ruft,  wuft; 
luft  Lohengr.  110.  Docen  mifc.  I,  123;  Wnlfr.  braucht 
iber  ruof  (Wilh.  2,  O"-  3t'')  ebenfo  Conrad,  Nib.  Klage 
1  Bit.  haben  wuof,  ruof.  Für  i^uft  zeigt  ßch  Nib. 
im.  (f.  gall.)  guf  und  wif  (M.  S.  2,  7I'>  tela,  fodann 
Idumbratio,     conceptio)    fchcint    einerlei    mit    wift.      3) 


I  Olien  f.  1*9.  fh  nachiutranen ,  nämlich  fnartön  fanhelere) 
fnphan,  fnah  (aabelare)  rnefcezen  (Qngultire)  (notöo  (con- 
quaffare). 


kutfche  ctmfonantm.  tingwilea. 

vorhin  f.  396.  sngefUbrl,  vod  ihi 
Vernunft,   vemunfl ;    brunfl,   bnii 

in  der  wortbitdun^ehr».  Bieri 
ahrnehmung  wieder  einer  dislei 
.  Stnit  des  gewShnlichen  Bgenui 
iioend  M.  S.  2,  133*  Bari.  59.  66  « 
id  figenuft,  -nUfte  und  reimt 
D  LoiieDgr.  93.  tOfl.)  fchon  im  a! 
'arnuft   [und   rarnunft)   teilnumft  i 


•guales. 

hatlnilTe    fließen    aus    den    xomi 
3.      FolEsendes  nähere  ül   ku  raeii 
7ie   id  und  ied   (dem  goth.  eif>, 
dem   d   in   t   nicht    blofl    nach  » 

[im  prael.  fneil  und  imp.  IitR)  tt 
.,  fobald  fie  im  ablHUt  kunen  i 
)  eine  ausnähme  der  t.  37S.  gegd 
rg.  ausiaule  t  inlautsod  n-ieder  |i 
fntden,  fnidet;  Tneit,  fnite,  tttH 
<a,  mtden;    (jeden,  (iudet;    fM,  f 

nirlii  fnide,  fniden,  nide,  tw 
I  guth.  |>  unverrücki  bleibt,  foeij 
Drefe   merkwürdige    [und  h 


1.  mHiethochäeulfcke  confontmlen.  Ünguiües    i09 

lg  d«r  iing.  mil  dorn  vorAehenden  1.  n  (dem  m  ver- 
i»\  Qe  Geh  mvhX.)  fobnld  durch  fyncope  eines  vocals 
<(  der  ßeiion  das  1.  m.  n.  der  wunel  berührt;  haupt- 

ift  der  des  fchwachen  praet.  Uit  dem  unterfohiede, 
t  in  eigenth'cher  Verbindung  der  inlaul  nl  nothweo- 
zu  od  wird,  auller  eigentlicher  Verbindung  hlnge- 
I  Dt  und  nd  gieich^ellen ,  z.  b.  knote,  k^nde  (ct^no- 
I  und  fd^icbergeltalt  rümte,  rämde,  (eiceiHl)  wolle, 
Ide,  bevilte,  bevilde.  Unter  dlefer  beßimiuung  [teile 
n  mit  Lacbniann  (rec  der  Nib.  212.)  die  regel:  daß 
ii  I,  m.  D.  jedes  (inlautende]  t  gegen  d  verlauTcht 
rden  dUrfe,  aber  nicht  umgekehrt  (kein  d  gegen  t; 
t  wilde,  ander  kann  es  nie  beiden  wilte,  arter).  — 
bei  dem  werte  zan  (deus)    i(l  der  Ilngualauslaut  (l9n- 

,  apocopiert  ([.  ISd.j,  inkutend  aber  dislectifches 
tranken.  Die  meiden  (Woirr.  Gotfr.  Conr.)  machen 
»;pl.  zene,  dal.  zenen;  einige  zane,  dat.  zanen  (Herb. 
t*  37')  einige  zende.  ddt.  zenden  (M-  S.  2,  «l''222" 
nlf  ii^  io''  i9*  Hai  {7ä.)  einige  mit  rUckumlaul 
,.  xaoden  [M.  S.  2,  131''  klage  188*.)  vgl.  unten  die 
-\.  PDr  väfön  {phafianusl  Parc.  69*  Wilh.  2,  61'  Bit. 
'  (:vSn)  fetzen  andere  väfnnl,  v;Han(!es  Georg  29'  Or- 
ii  mihi  IHH.  M.  S.  2,  192"  ü' Friberg  9*25'')  vgl. 
i  franz.  faifan  und  faifand ;  cbcnhierher  kann  mau 
lan,  triftandes,  trillran,  tridrandes,  Iridant  (:  hantFrib. 
;  züblen,  das  f.  trillram,  wie  prtanl  (troj.  1 80'' : gelant) 

prla'm  zu  Heben  fcheint,  doch  bat  Conr.  neben  priant 
der  prJan  noch  priam,  aber  die  volle  form  prtamus 
ifig.      In    deutfchen    Wörtern   mit   ausnähme  jenes    zan 

die  auswerfung  des  wiirzelhaflen  Zungenlauts  nach 
raerhört.  —  5)  hiicbft  feilen  wird  von  R  das  t  apo- 
liert ;  doch  linde  ich  Wilb,  3,  leo^calf.  gebras  (f.  ge- 
itl)  :  was,  häs  f.  bäll  (Herb.  :  äs,  6neAs)  lls  f.  Uli  (ja- 
.  Herb.  :  pris)  welches  an  das  oiederd.  is  f.  iR  (Mo- 
[51"  57''  :  gewis)  erinnert,  vgl.  bei  der  anom.  conj. 
i  fchwankende  praet.  nmofc  und  nmofte,  wilTe  und 
He.  In  den  zuf.  felzungen  lufTam,  mafboum  und 
Hein  Icheint  IT.  durch  aHimilalion  aus  lulHam, 
<[LE>oum ,  landein  hervorzugehen  (f.  indelTen  f.  416. 
ler  las).  In  folcbem  fall  muH  aber  wie  bei  eigentli- 
ler  gem.  kurzer  vüc.  vorllehen,  d.  b.  aus  gruojfal 
ird  kein  gniolTal.  —  6)  inlautende  t  und  d  pflegen 
^ufig  auszufallen,  wenn  ein  l  der  flexion  nachfolgt; 
»il  ihnen  wird  lodann  jedesmahl  das  zwifcbenliegende 
otilole  e  fyncopiert,  vgl.  fchal  f.  fcbadet  (M.  S.  1,  106") 


lungert  wird,  zeigen  die  belege,  es  heifll  nieh 
trit,  bit  und  das  ilt  inorkvvurdig,  weil  fyDcopen  c 
pen-  und  kehllauls  in  analogem  fall  eine  foicbB 
gerung  iincli  lieh  ziehen  (f;it  f.  gil>l,  lll  f.  ligH. 
wob]  macht  eine  (Icbon  f.  345.  aagefuhrte)  au 
kit  f.  quidet,  welches  M.  S,  f,  ii*-  auf  llt  reimt 
fcbeint  die  zuf.  ziebung  alt  und  Bolhweodig> 
notbw«ndig  iH  Ge  Tonil  nicht  überall,  es  ^ 
wobi  fcbadet,  fniidel,  loldet,  rltel  etc.  beiß«) 
beiOt  felbd  lieber  Fo;  nur  Im  lobwaebeD  pml 
fie  es  oft  (f.  die  conjug.).  —  In  Tödol  (fedes)  f 
erfcbeim  die  fpur  einer  uralten  media  [often  f.  21' 
gleicbbar  waren  winder  und  mandel  (f.  394,),  d 
anders  entfpringm,     fedal   aber  heillt  es  auch   ii 

(TH)  unmitlelhochdcülfch,  becbaens  in  ( 
nam^n  fthMphilüs,  ih^ödÄs,  Über)  vorkomment 
Holt  des  t  und  b  nus  zwei  verfchiednen  ßlbeT 
kein  wahres  th  (dietbi^r,  waltber,  d.  i.  dieit-hi 
f.  3i*.)- 

(Z)  fortwährend  zwei  Hufen  des  lifdilnuts  | 
163.)  obrcbon  lie  die  hlT.  an  ficb  nicht  unltirfc 
Vorerft  aber  lehren  es  die  teime,  denn  auf  er 
wSre  er;  (<>r  Hz)  auf  falz  [ffil]  bal^  (ha!  «;)  UH 
wt^egen  hir?  (cervus)  richtig  auf  ir^,  mir?,  (i 
reimt  (Bari.  256.  Wigal.  208.  Ceorg  38') ;  ferner 
niemahls  fchaz  ;  va;.  fite  :  bi;  etc.  Sodann  lehrt 
aus  dem  z,  nicht  ;  entfpringwde  fehreibung  ti. 
lieb  beHiiiigt  den  unterfchi««!  dn«  in  ont*n  im. 
hIT.    zuweilen  fUr    i  (niol 


I.  mktetbochdeHtfche  emfinOHtm*.  imguaies.    411 

I)  der  aniaui  ill  Itellllnilig  e,  niemnhis  ^  -  (wiä  bei  den 
bibiiiled  pf,    und  nieoinhlt  f.):    A\e{vr  doutr<*b»n  niis- 

■  fprache  nigen  lieh  auch  fremde  wflrler:  Eflndäl,  löp- 
Ut.  itmier,  iHets  etc.  Der  laut  ift  gnnz  ü*]  ,  anders 
vielltitcht  in   einzolnen   mundarien;    «ne  aber  jüngere 

■'  hff.  fWekheriina  beilr.  p.  46.  88.)  pebrmicht  aaffallend 
fcb.  fc.  rur  z,  als  fchdgen,  (cbäch,  Tcn-ei  ft  tagen, 
sAch,  iweii'heut«   noch  bort  fn»n  leliics  worl  zuwel- 

'  len  fchwei  aiisfprei-lten .  Die  reine  mitielb.  mundurt 
mengte  gewifs  nirgends  ihr  z  und  fcb. 

8|  in-  und  amhulenU  lt«ti«l  z  in  den  < verbind UDgen 
fi.  Qz.  n  (oben  (.  395.)  durchßHnglg  und  häufig;  in 
Buf,  fettungen  wie  ffinfzic,  zwöniic,  Tumer-zlt  elc. 
ilt   I    kein   wahrer  inlaut.      Nach   vortlen   fellrter  iJnd 

.  zwar  a)  nach  kurzen  in  der  regel  nur  auslauicnd,  der 
inlaut  n»ndelt  es  in  tE  (Aatt  zz).  Die  wiehligllcD  be- 
le^  find;  fchai  (ihetnurus)  krai  (fricatus)  wideffaK 
(repu^iatio)  traz  (contumati»)  glaz  (gbbretum)  ptaz 
(ictus,  kotocz  132.)  Gz  [Tedes)  underviz  (difcrimcn. 
Pare.  55i>]  fürwiz  (curiofltas)  fliz  (Iroj.  8i«  ?areus)  roz 
(piUita)  kioz  (caudex)  duz  (coniraodnni)  Urdrui  (mo~ 
leilia) :  wird,  was  doch  erft  TpHlerhin  und  unpewöhn- 
iich  pefchielu,  noch  inlautendem  tz  ein  e  abgeworfen, 
h  enlfprinifl  ebenfalls  der  auslaul  z,  als  diz  :  wiz 
(a.  Wald.  2,  191.)  (l.  diUe,  witze;  fchUz  (j.iculator) 
f.  fchutze  (alth,  fcuijoj.  Ausnahmsweife  muß  durch 
fjncope  das  inlautende  tz  zu  z  werden,  weil  ti  we- 
der vor  noch  nach  (ich  unmittelbare  berUhrung  ande- 
rer conf.  verlriijrt,  vpl.  flogzon  (volttare)  it.  fiogitzcn 
(üockitzen?)  bit'kzen  [niicnrej  II.  bli'ckitzen;  fazle  (po- 
£uit)  fl.  felzete,  fjjizte  (acuit)  f.  fpilzel«.  ").  Diefes 
z  vor  t  vergleiche  man  dem  f.  379.  verhandelten  p  vor 
l,  da  fich  auch  die  auslüute  z  und  p  enlfprechen. 
^)    nach   langem   voc.    ift    iz    unmöglich ""),    wenn  es 

•)  Daher  zuweilen  feliKiio  f,  fi^U-riene  (Moro)f  »*'•  foRor 
bar7  [t.  barls  auf  Tviarz  fiercimt)  Rpfchrichcn  Iteht :  (le- 
rarie  als  ■wenn,  liäUen  wir  [> ,  die()fr  t.  dieth^r  ftürdc 
oder  wie  das  org.  ch  und  c-h  in  lichamo  uuunlerfchie- 
(leo  find.  Spiller  kommen  fchreibuniien  wie  friilar  oder 
rrililar  f.  frideslar,  Lfritflar  genug  viir. 
"■j  war«  anch  ein  f  fiir  pf,  vor  t  in  Bleichem  fall  zn  be- 
bauplen?  Halle,  kaiufte  und  nicht  llapfle  kampflef  vgl. 
den  reira  auf  fanfle  M.  S.  S.  fSi". 
•  '•)  Wie  pf  und  ck  aus  gleiohciu  gründe.  Doch  panz  tlimml 
IZ  nicht  zu  dieten  (f.  170,}  note")  vgl.  die  eben  voraus- 
gehende note. 


41  i!  1.  mitleihockdeutßhe  confonantm.  Intfuak». 

gleich  fehlerhaft  hH.  rchretben;  aber  tT  gewifs  ift  ei 
höchd  feilen.  Die  zum  iheil  fchon  f.  163.  iMMUbrl« 
bedenklicbeo  ^Ile  fcbeinen  luir  folgende :  kriute 
(crux)  weil  alle  hfl",  c  haben  (Nib.  3630.  3938.),  und 
im  Tit.  reitnt  es  mfhrmafals  auf  fchiilie  (borror)  wel- 
ches oSenbar  von  fchluhen  und  dem  freq.  fchiubiUea 
lu  leiten  ift,  aus  fchiuhiLze,,  Tchiuchze  zt^  Geh  fchluu 
Euf. ;  durch  contractinn  kann  aber  auch  in  a&deni 
föllen  eine  fond  unerträgliche  Verbindung  zn-ifchea 
voc.  und  conf.  enlflehen.  fragm.  W  reimt  iriuit 
auf  ein  dunkles  gebiuze  (Rridor,  clamorf)  gehQrie  du 
zu  dem  f.  3ö3.  angeführten  biu;,  fo  kannte  gebiuze, 
folßhch  auch  kriu^e  richtige  iesart  rcyn.  Das  neoli. 
kreutK  oder  kreuz  (mit  dem  z,  nicht  (Haut)  d»rf  I« 
wenig  irren,  als  das  neuh.  weize  ftrilicum]  retiea 
(irrilare)  beizen  (calefncere)  beiien  (acoto  maoararej 
da  diefe  mittelb.  enifchieden  »ei^e,  rei^on,  b«(cn 
lauten  und  auf  hei^c,  heilen,  geilen,  Ameiipn  rtc. 
reimen  {Iroj.  SSMlB'  Georg  35"  Parc.  99*M.S.  2,  198''). 
So  falfchlich  in  den  falT.  reitzen  Il«ht  [Nib.  8328.9178.) 
ebenfo  falfch  wäre  kriiitze,  fur  kriu^e  aber  fnracbe 
der  [t  laut  lu  dem  neuh.  fcbeuniich,  von  jenem  fcbiDse; 
enlfcheiden  würden  reime  auf  fliu^e,  giir;e,  g«- 
niu;e  etc.  die  ich  nicht  belegen  kann.  Mit  vocalkUr- 
krlltze  lüJit   (ich   nicht   annebi 


h  rmtteikochdeutßhe  confmanten.  UngwUeg^  413 

9)  das  rn-  und  auslautende  ;  ifl  uiiigekohrt  nach  conf. 
feiten,  nauh  voc,  hilufig,  Hit  conf,  vi^rbiedel  es  fich 
nie  organifch,  btoil  durch  fynoope,  vpl.  hfln^j  f.  häo 
Pj:  bir^,  elbj  f.  hire;,  eibe?.  Zuweiten  ändert  lieh 
dflDD  ;  in  z,  Conrad  gebrgucht  wirklich  hira  (cer- 
vus>  und  reimt  es  euf  wira  (aroma)  iroj.  79''  fcbmiede 
(313;  oder  wäre  ein  wir;,  nire;  anzunehmen  ?  Von 
würz ,  gen.  würze  (herba)  ift  diefes  wira  bei  Conr, 
lelbn  verfchieden,  vgl.  troj.  137'  (chiniede  1S96,  ob- 
gleich die  herleitung  von  gewUrze  (condimentum)  aus 
wnre  (berba)  alles  für  ßch  hat.  Es  küme  darauf  nn  bei 
Conr,  einen  reim,  der  bir?  mit  ir;,  mir;  verbände, 
Hufztifinden  oder  nicht.  Tiidelhüft  aber  wird  wirzburc 
II.  wUriburc  (herbipolis)  gefchriehen.  Auob  pelte;, 
pelKs  (peltis)  Parc.  55'  Wigal.  SO.  31.  kolocz.  363:  118. 
veAUrzt  Conr.  in  bei«  {troj.  45") ;  Tninstac  {Parc.  106') 
auch  nach  dem  iJeuh.  Caiustäg  fo  und  nicht  ramcl<ic 
lu  fprecben  *).  —  Das  ;  nnch  vocalen  beflimmt  fol- 
gevj^r  ;grund[atz-;  nach  langen  ßebt  in-  und  auslau- 
tend 5  (nie  55)  nach  kurzen  auslautend  j,  inlau- 
tend si;  man  fchreibe  folglich  a;,  ägen;  ^^}tt  hi^- 
Ifin;  gruo5|  oruejen,  gruo5[e;  ageleiso  [fludiofe)  elc. 
Inlautend  nach  kurzem  voc.  knnn  kein  ;  Aalt  33 
(wie  vorbin  z  Aatt.tz]  durch  fyncope  pii^glich  werden, 
z.  b.  hajie  f.  hangele,  weil  im  fchwachen  praet. 
nach  t,T.  nie  e  ausgeworfen  wird;  den  grund  ergibt 
die  conjug. ,  ja  der  unlerfchicd  zwifchen  z  und  5 
Überhaupt  beruht  hierauf.  —  Die  in-  und  auslaute  ; 
fremder  Wörter  beurlheilen  fich  nach  denCelben  regeln; 
das  auslautende  ;  (und  nicht  z)  bezeugen  eine  menge 
reime,  karriö?  :  gröj  etc. 
i)  die  r.  154.  bemerkten  Uberbleibfel  der  alten  ten.  Halt 
des  zifchlauts  dauern  fUr  ht.  ft.  ft.  tr.  noch  fort,  man 
fuge  aus  f.  39i.  uiinter  und  mantel  hiniu.  Das  otfrie- 
difche  kurt")  findet  lieb  in  der  beinfchen  und  thu- 
rinti-ifchen  mundart;  Herbort  bat  kUrie  :  antwUrte 
(o'  SS*  hl*  56'')  dagegen  kürze  :  wUrze  [^T  70*}  Heinr. 
v.Mifen  kurt  (v.  2i)6.  4782.]  auf  geburt,  fo  wie  (v.355.) 


•)  Im  1J.  jahrh.  noch  famejlac;  bei  T.  18,  1.  0.  III,  18,  68. 
racnba^dag  merkwürdig  Tur  (ebba^dag ;  gotb.  Tabbalüdags 
oder  Tabbat^dags. 
**)  Keben  diefem  auslaut  aucli  kurti  (brevilaa)  I.  1,  (3.  hin- 
gegen kuriero  II.  ii,  a*.  kunil  JV.  7,  85.  kurzüchas  II.  J(, 
30.  kurallcben  U,  9,  147. 


ietd.  ,nhv  j 


iiiUnchn.  Traßin.  Ti'irien.  Dtvs.ayntablig  flinrtütV 
würe  einziife  [pur  einer  vtrliQChdeutCcbVDgi  < 
wahrend  Infi,  lufteu,  f^it  etc.  iiicl|t  2U>  Inj 
weriluii;  vii.'lleic'lil  ülmr  bedyrf  die  wurjel  ijei 
noisli   aoderi^r  uurkldrung    (vgl..,g(tlb.   rvOgjan, 

.'feöfjan)   das  Gt  enlfprich^.dei»,  .»>i«d*pi.  .flhV   ! 
wie  lucht  f.   lufl),    auch,  fcönotai  oin  , " 
fiuruca  HU  fpißl  royn;     duflizan  flürl. 
'  richtige  leBart. 

S)  rchwfmken  m  irchon  t  uod  5;  iwifoherf  1 
findet  -gar  keine  ftutl  ') ,  ImeMchlet  bei  <fen^ 
laut  pf  und  f,  pf  und  ff, zuweilen  fchwank*« 
hiftorifch'gellöfi  frtiliere  5  in  a  Über,  wie  Voi 
'  bin,  beiz  gezeigt  worden  und  Tioch  deutlid 
neuh.  wertien,  reiiKcn  etc.  m'etfehen  Hl'.'' — 
gang  des  ;  in  f  wurde  f.  17't'.  berllhrl.  Sei 
ausiprnche   unlerfcheidet  das    ausi.   5  uniherkli 

■  der  blöden- fpirans,    daher  bin   und  wieder  bei 

■  men,  ni.15:  genas,  amforias  -  fjrj,  gras  :  ga; 
lOo"'-  118«)  wis  :  Als'  [Flore  f)  Hrö5  :  bös 
2,  236'')  was  ;  ba?,  fn?,  ad^  frmgm.  IV  18')  eli 
rad  verhehl  es  in  keinem  Folcben  reime.  Int 
i(l  der  (ebier  weit  fellnar,  erd  tfHere  w^rke,  y 
Titurel,  reimen  wohl  rollen  :  fl^n  «der  k 
gU^gen.  Hiermit  Gnd  die  organilcben.  bere 
Holh.  ■'}   und  'Olth.   vor! 


iAiniUdJuuth^euyihe  eonfoMnten.  iin^ttales.     ilfi 

MteD.  Oi(i  [dieinhar  Reichen  fiille  buo^te, 
o^Le  e\c.  ^«Ilfltleii  durchaus  keine  talche  verwand- 
I  in  gruofli«,  buofte;  noch  «enigor  kann  das  initf 
I.  fute  EU  Halle  Mecdeo.  Bei  der  inclioation  des 
kODdle  daftu  aus  äatfiix  ealllebn.  (vgl.  da^ter  otieo 
03.).  AUnemeiD  ^ilt  wiDat^e  (propfaeta)  vermulblMh 
w.fa^  verbanden,  d»  ficli  foali  die  alle  eodung  -ag 
B^,  ig  (wiQege)  verwaDdelt  haben  wurde, 
«werfen  des  5  ßndet  fich  a)  in  dem  verbum  ]it, 
"lie  f.  fä;en,  Iffigel,  liej  (pl.  tiefen,  niemahljs 
^'näheres  Ulier  die  fchwunkende'voJIe  und  conlfa- 
ie  Form  bei  der  eonjug.  Die  aiiplogtn  Tel-n-jlj;e«, 
^  etc.  contrahleren  nie,  b)  vor  dem  füfjerlatfvftp 
läin  ;  und  der  folg.  tonbre  vocal  aus  In  gneft^, 
H,  lefte  f.  gmpjifte,  hejjille,  le??iHe,  feftenr  rtiiltp 
SUletid  gröfte,  balle.  Aehnliche  fjrtböpe  der'  fbl>- 
Sfh  uod  r  in  btfene,  boefte  f.  hcfehifte,  bcelille  tafU 
Abtfieh,  dafi  fie  anch  bei  5  w^eh  feirtei'' dt!ip''r 
Rb  ausspräche  ftatlfiadi?^!  —  7.  wird  fyncopiert- 1h 
Itt  rpofilusl  befat,  veflaV,  enlfnt  f.  gelbzt'Ofid  dt^ 
fni>lzet;  eine  merkwUrdif^e  Fnrm ,  da 'fleh  thcÜs  im 
el.    nur   f.izte  (Bari.  58.  Mniia  10.  nie  Mp] ,   Iheils 

den  analogen  beizen,  wetzen,  letzen  etc.  nie  ft,e- 
,  gewal.  gelal,  theils  gefat  felbft  nicht  bei  allen 
Hem,  fondem  nur  bei  einigen  findet,  vorzüglich 
mher  (Marin  21.  69. 1(2.  (62.  173.  ^9I.207.)  Hartm. 
.  57")  Rudolf  [Bari.  H6.  130.  2t0.  3.16.  OH.  mihi 
1.  1797  etc.  wellchr.  Schütze  2)1,  8i2.)  fragm.  17" 
olf.  Ö8'  59*  60*  etc.  Niederdeulfch  ifi  dies  gefat, 
wohl  es  ebenfo  aus  gefellet  folgt  und  hier  auch 
kitch  fate  (.  Teltede  galt,  darum  nicht.  Wie  beim 
zeworfnen  d.  t.  (oben  f.  410.)  erfolgt  durch  fyncope 

z.  ?.  auch  keine  Verlängerung  des  kurzen  wur- 
■ocils. 

B]    zur  Uberficht  hier  eine   zuf.  Heilung  der  deut- 
würter,     welche    die    einfache    fpirans    behauen: 

fgramen}  glas  (vitrum)  twas  (fatuus)  bafe  (ainila) 
Icpus)  nafe  {nafus]  wafe  (cefpes)  vaXe  [radijt]  hafel 
us}  vafel  [foboles)  Irafen  fcurrere,  fragm.  24*)  ma- 
uber  in  ligno)  efel  (alinusj  liefen,  wüten,  genitfen. 
iptifana,  aus  diefem  fremden  vvort?)  bi'fnic  (fco- 
wife  'pratum)  rife  (gigas)  clifen  (hunc)  kifel  foal- 
zwifel  (furca)  wifent  (bubalus)  mos  (mufcus)  hofe 
■A]   lofen   (audire)   pfofe   (inarrupium)   fuS'(ila)  Ufele 


deutfche  eonft 


cMlu)  Witb.  2,  85')  «s  (cac 
«)  pfnAfen  (idem>  rtfifi  (iM 
If.  60*  61*)  ksfB  (cafeaa)  i 

(caDUs)  wtfe  t^piezisj  ff 
[jM^uilo)    ztfo    (rei^las)    wl 

(oectere)  rütw  (cader«)  p 
Ids  (über)  r&fe  jrofa)  kAf« 
I  (vaftaro)  nrfeo  (laudara) 
nfts   (mus)    (Cls   iflfitiar)  gr 

{rete)  eiie  (Mmor  >  hu< 
Te  (lt«r}  (reite  (periculum) 
veife  {orpljantu}  weilen  (g 
(perdere.  meiHei)!,.  H*  i3 
1.  CrteTen.  friete  (frifu)  mie 
•re  [gjaudula)  ^oTe  (Tei^i 
3S  («cer)  ros  |(equus)  kui 
sn  inl«Mt  ft.  bekonimi, 
[as  (qqus)  *j  vielleiW)l  auclt 
-igit  in  r  Vfirwandellc  T.,  i 
Igolb.  bafi,   kaß,  mäis ,  räi 

i'OS  und  Alph.  im  eioJx 
■fo  bedeul«a  [fgolh.  odilv^ 
7.  uod  oben  (.  343.  not.  * 
Dien  b  und  t.  wurde  r.  311 


lehdwtßhe  eonßAoHten.  linguales.     117 

ST  zu  erwägen.  Nach  a  ia  fie  frtiit  ausnahiha  dös 
mijinen»  hatle  :  geftatte  Knrl  64")  woht  nir^erlds  6)(i- 
ruDgeo,  es  heidi  hlal,  hlnles;  hi,  Tates,  geraten; 
I,   glates;    fchale   (umbra)    llale    [öfiportunilss '']     va- 

etc- ,  DBtllrJich,  weil  hier  kein  folgendes  i  iiiif  die 
doppeluog  wirkte;  aus  demfelben  gründe  enircbiedno 
I.  nach  e,  als  bette,  wette,  ffllle  (nrgilla)  erreilen  (err- 
i)  Zellen  (dissiprtre)  doch  mit  auähalinio  von  hkler  und 
r,  welche  troj.  50'  tchmiede  1890flunipf  reimöti  (Wilb.1, 
'  Veter  :  weter,  doch  Amur  13*  etter:  \v«tler  (iNn^etid). 
t  e  fönft  kein  tt,  nur  t,  delio  mehr  fchtva^ken 
>  «-  Beftandig  tt.  haben  hilien,  litler  ftreraor}  fmitte 
feafahri);  rilter  mag  ßch  im  verlaufe  des  13.  jabrh. 
"•«Jfcell  haben ,  wantm  mieden  ronll  die  ültepen  dic^-^ 
**«^  reim  auf  biller?  erft  Conrad  gehrsfleht  ihn 
'  AT)  und  einige  andere  M.  S.  t,  37";  freilich  konntit 
Cumpfreirnig  auch  nitlil  Voi"  [?  auf  Ungewiler) 
^Itehf.  wie  der  f.  gall.  Parc.  fchreibeti  rilter,  6er 
^  **,,  c«ln.  Wigai.  aber  fitei'.  Früher  vind  In  3«t 
^  fitei)  gewüs  mitte  (medium)  drilte  (terliirs)  ddnn 
*^  Hm)  (chnn  allh. ,  ausnali  ms  weife  ftehl  noch  drite 
aria  9:.  Wi-am.  ;S)b)  und  eumilcn  (BnrI.  GS.  337. 
»"*■  J'),  Einfaches  l  gebührt  den  Wörtern  (ile  (mos) 
iWS  (gradus)  fniles  (mafc.  fegminis)  fnile  [fem,  buc- 
rfä)  fchriies  (palTus)  *")  rite  (febris)  bite  (rogo)  btten 
l?*Pre  in  welchem  wort  man  ein  tt.  erwarten  foHle) 
*^  Btierall  den  praet.  liien ,  miten,  Rriten,  fniten  etc. 
*"*n  die  klingenden  formen  bitten,  filten,  gefnilten 
WS.  1,  29'*)  oben  f.  ,384.  Nach  o  haben  It  die  «ör- 
*  (}iol,  fpoltes,   fpotten ;    rotte    (lyra)    rotte   fagmen)  olle 

■  pr.)  wiewohl   nicht  durchgehends ,    Rudolf  gebraucht 


]  Verfch.  Ton  ilat,  gen.  llele  ()oeui)  and  Aal,  üailea  (lidUs). 

j  Die  nom.  fchrite ,  trile ,  rnile  vermulhet  Lachm.  ausw. 
XIX.  XX.,  (Slfrile  leuchlel  mir  wenig  ein);  .len  beweis 
wurde  ein  allh.  fcrilu,  trilu,  fnitu  oder  fcriti,  Irili, 
Tnili  fuhren ;  gl.  monr.  137  üebt  man  nicht ,  ob  rcrill 
parruE  [g.  oder  pl.  feyn  !o\\  ;  gJ.  herr.  I81>'  Ichrit  (patruB} 
nicht  fchrit«.  Das  Uumme  e  Tcbeint  treilich  in  [clirite, 
Irite,  rnite  [wie  gewöhnlich  in  Hie,  allh,  ß(u)  aus  dem 
reim  Ate,  bile,  mite  (alth.  milij  zu  folgen,  nur  nicht  mit 
^ewifeheit,  da  ausnahmsweiCe  Qt  nnd  mit  '  flehen  Inlien 
I.  37(.).  Bei  unspocopierlem  e  wurde  die  ruc  Idtehren  de 
media  Tnide  enlfcheiden ,  nUhmc  nicht  der  Itaium  Tnideu 
1^  109.)   nach  iLufzem  i  ifberail  len.  an. 

Dd 


iten  (Aumpt,  {:  Bari.)  Und  rolC 
D*-  M.  S.  i,  432'.     Eintacbc«  1  u 

tele,  böte,,  role  (rhodanusj  m: 
I,  gcfoten.     Nacb  u  in  dea  bSid 

buteo ,  fuien ,  Qberbaupl  kei 
:Ue  (lUguriucD)  mUlh]  (mudius}  t 
•len  (larbare).  —  (DD.)  gar  ni(4> 
DQ    in    fremden    nanieD    wie  Udt 

—  (ZZ.)  theilt  lieb  in  u  ud 
■'übnliah,  ta  (luneilen  c  udU  a 
bl  allgemeii],  der  f.  gallt^  Pan 
31  auslaul,  v^.  (att  :  dirait  37 
itze) ;  icb  bediene  micb  Ubepl 
tiger  wurde  das  einf.  i  Ibr  li 
tehca ,  iiKo  von  keiner  iaIauU 
H  nur  vou  einer  iu-  und  Ksi. 
e)j).  Diere  aolichl  belUlligt  && 
iimng  des  zi  und  ti  iui  audaul« 
'klicber  gem.  nur  dem  inlaut  te 
de   pf.    fiodel  niemand  anAjlGi^ 

den  tDlaiilen  der  vorltin  beim 
ilze  (/elis)  lutze  (pes)  raUflu  tjP 
?rO  euele  (n.  pr.)  tieUo  (reWl 
Diil,a}  foLzen  (ponere)  erg«UeD  |l| 


i.    smUtütodtdeutfche  conjmmlen.  linguales.     419 

*)      wahrgaoommene   vermifchung  gründet,    io   u-el- 

/iallnur  antlitze  und  «nlluite  rechlferlig  find,  viel- 

«Jas  verkUnle    anllit    (Flora  28''  Morolf  &'■)    antuie 

i>        <!*.)   fcheiot  bodenkJrch.  —  2)   von  55  hier  ei- 

t>^ifpiele:      gasje     (plaloa)     vajse     (Vafe)  ■   wa^er 

»nassen    (odilTe)    la^en    (reUirdare)    ne;;e  (modor) 

C«acahus)     nesiel    (urtica)     fesjei    (M.   S.  Ä,  SiS«) 

(culler)     e$;ea.     fressen,     nie^ea.     ver^e^^ei). 

(tcire)    bi^e    (morfuj    bro^jen   (ü.   S.  2,   108') 

gussen,    nUsse    (nuces)    flüssel    (clavis)   driljKel 

»  >     IcbUsjel  (palena)..  —  (SS)  in  weniß  Wörtern;  wns, 

<««cfflm)  heOen.  meOirtclaunchak-um)  tfffe  (uftfiua) 

*^.^=irc,  UO')  rnKTen.  wiffe,  welle.  genilTeD  (wrluiu) 

»*"    -niffe  zuweilen  nUlTe)  roa,  roires.  kus,  kuires.  guffe 

»  ,     1*0'-  Wilh.  3.  caff.  lor  «Ö7')  in  lelzlerm  »ort 

Stx     dunkler    Übergang  aus  5    (flamm  ;  gießen)    der 

<ft»-    fehon  im  allh.  findel  (f.  Hl.).      Auch   Uli  Til. 

^■%'ft    kuITen  1  gUlTea.      Aoriftrdeis    in   den   firetndea 

*  KoalTeDle.  malTe.  elTe  (alTis)  ml>n'e..  pr^lTti.  de- 
y  «t«.  In  wlITöge,  freiffam,  JufTam  (».inniiJierl)  be- 
**    Och  die    f.   iweier    )ill)en.       Von  IT,   für  Ijs  unten 

'"lautende  lingualverbindungen. 

*^-  häufig  und  wie  im  Ilrengallh.  TW.  gebührt 
ipnuich  nur  folgenden:  twdtc  (mora,  ebenfo  Iweln, 
lorari,  iwalm  (lorpor)  twar  (hebes)  und  twürc  (nnnus). 
«hr  unorganifch  bekommen  es  aber  alluiählig  auch 
«shen  [lavare,  gilt  vorn  menfchl.  leib,  wafchen  allge- 
seiD  auch  von  fachen)  Iwehele  (mappa)  Iwörcli  (Iransverfus) 
«ingen  icogere)  ft.  des  richtigem  dw.  Der  f.  galler 
P»ri:.  gieir.  'iw.  etc.  haben  diefes  faifcho  tw.  überall 
W>»n.  -  DR.  wie  im  ftrensjallh.  DW.  verliert  fich  im 
nfe  des  i:i.  jnhrh.,  die  atlelien  h(T.  kennen  es  aber 
"et,  und  fchreiben  dwahen,  dwehele,  dwürch"")  dwin- 
O,  duanc,  dwungen,  vgl,  Maria  15.  dewanger  86.  dwun- 

*  lOi,   dewuoch   etc.    neben   belwungen   5.  119.  153. 


',  Oben  !.  167.  note  "'*;  die  vielsenalLigkeit  dieCes  wortB 
nirhn  nuch  der  eigne  utnQand,  dafs  0  und  T.  nl  zu  nn 
aflimil leren,  annuzzL  (T.  7,  B.  0.  III.  81,  B9.  IV.  S3.  «0.  V, 
i,  T.  woneben  I,  5,  5t.  aiilu!:zos|  W.  i.  14.  hat  aniluzze. 

)  Hieraus  folgt,  Co  wie  aus  der  verrchicdenbeit  der  auslau- 
lendeo  conConanz,  dars  (wäre,  Iwßrges  mit  dwercb,  dwCr- 
bes  unverwandt  ill. 

Dd  2 


drei  org,  ganz  verfchiedenen  anlante  tw,  4 
drUuken  niiid,  SL.  SM.  SN.  SP.  SPR.  ST.  1 
beliehen  und  nicht  Tchl.  Ichm  etc.  wohl  ab 
olth.  [c.  fcr.  ultcr  in  SCH.  SCHR.  Daß  die 
viel  frUliBr  begonnen  hiihe,  wurde  f.  473  — 
than;  die  meülen  denkmahler  dea  M,  jabrli 
reils  ich.  fchr,  z.  b.  die  gl.  berrnd.  In  M 
bald  Tch;  im  mUnchn.  (r.  des  Wilh.  3.  an 
im  gielT.  Iw.  onKuhieden  fch.  fobr;  nur  der' 
(der  gerade  das  anliiulende  ob  IVatt  k  hegt)  I! 
(c  als  fch,  und  vor  allen  TOcalen,  %.  b.  fet 
hell,  fcciup,  Toicr^.  IK  bei  diefer  verfchieil 
bung  auch  verfchiedene  »usfpracbe?  odef 
dietelbe  auafpracbe  anzunehmen ,  es  (lebe  : 
Tcb  gefchrieben  f  In  letztem  fall  aber  welch 
111  die  richtige,  fo  oder  fch'^  loh  wage  kal 
düng;  zum  theil  wird  lie  von  der  anlldi 
welcbe  man  Hch  Über  k  und  ch  bildet,  h 
tem  Tcheinl  Tch  bald  aus  h  (fcfaumpfenliun 
bold  aus  ch  [Ichapel,  Tchanze,  TcbSvalier, 
iO''  Chevalier,  Wipal.  170  fogar  züvalier)  ba 
f  2\i  entfpringen  (fch^nefohalt  Parc.  :J6'  i8"-  ' 
fchal"*),    fchariant  Parc.  <88',  im  Wigal.    I 


I.    iKiU^hochdcutßhe  confonanten.  kn^uales.     42t 

B  iitlaut  Teil.  Andere  bS.  (etten^  wolil  iSeh  f.  Tcli,  »\s 
kioaälAkodM-,  nnd  felbR  Fttrc.  422''  irüUnpfflnxfin. 
'  m—  und  auilmtkniie  linpualverbindiin^en .  Von  SCH 
k  das  faabea  beim  anlavl  geragt«,  n^brend  die  %l.  b«r- 
d-  Tifcb,  e^ifrii.  rsetifclie  etc.  fcbreibeo,  hitt  der  (.  gall. 
►*-  und  cöfn.  Wigai.  ofl  noch  vife,  tifc,  viTcjere  etc.  Die 
MitgßeQ  beirp.  find:  aTcbe  (cinis)  afche  (pifcis)  närchen- 
ft  (rofagus)  wafcheo  (Iflvare)  nafcbeo  (lifpirire)  cWI- 
^fl  ^genas  cibif  flav,  cbteb,  panis),  carratcbe  (vehi- 
'">)  barche  ffecgris)  hiirnarch  (Ihorax)  pfafcli  (via  an- 
•)  taicbe  fpera]  quaTchiure  [vulaus]  mniifalvü^fcbe 
c.  **0-)  dr^fcheu,  erlefchet^,  pfnerchen  (fremere)  vifch. 
»  wifch.  frifeb.  rifch  (vef;elus)  mircben.  hifchen 
U(ire)  endungen  -Ifch,  -ifcbe;  frofch  Irnna)  rüfche 
r)  Farcbe  (oorium  rubicundum)  nufche  (fibnla)  lUTcben 
9t.  4  5<t.)  fleifch  freifoben  (fando  audire)  beifchen 
4»'«)  rüfcbcD  (Mdere)  tiufch  (ft.  diuUrch)  kiufche 
H}  gebiafche  (fragor)  getiutcbe  (fallacia).  Von  conf. 
k  *rtX'  Iah  nur  liq.  vor  Sciv,  vgl.  falfcb  ffalfus)  clift- 
ft  ^W-  pr.)  wtRircben  {optare)  menTcbe  (homo)  hei- 
Idk  (gemilis)  berfch  (M.  S.  \,  h\T)  toerfcfa  (ftultus) 
ttfccö  (inquirprci,  d-.rb  jiiicb  f.  in  hoflLh  a.  Imvefch; 
fioii  nrieiÜ  fjncDpierle  oder  frcuido  wiiMer.  Das  fch 
Jen  'femden  wörterD  verdient  befondere  aufmerkfani- 
,i;  E>*^ich  dem  anlautenden  gründet  es  ficb  tbeils  auf 
(tafche,  lafea;  üafdie,  flafca;  hafche,  afcia)  •)  tbeils 
,1  eif  blofies  f.  vgl.  bamardi,  harnefe,  harncs;  pfafch, 
„flos,  t>as;  wäfelie  (voraus)  falfch,  fals,  faux  und  clinfchtW 
^«ie  Reis  im  Parc.)  ift  nebliger  als  clinför  (M.  S.  2,  6'-^') 
gpM  verwerflich  aber  clinRefor  oder  clingß^or ;  die  rom. 
quelle  kann  clenfor  gehabt  bnben  [ens  ^vandelt  ficb  in 
BW,  »ie  cenfus  in  eins,  vgl.  oben  f.  ÜSS.  39.^.).  Da  die 
nrnaDdlungen  des  f  in  fch  Reigen  (noiih.  laufchen,  herr- 
Ww,  wirfch;  altb.  lofan,  herrifAn,  wirs  elc.)  fo  fcheint 
*''  daraus  die  dem  neuh.  feb  gleiche  ausfprache  des 
*ttelh.  fcb  [oder  fc)  lu  folgen**).  —  TSCU.  fehr  fel- 
f*,  vgl.  getfcben  ;  ftetfchen  fM.  S.  2,  190'')  bisweilen  in 
'ftnden  würtem  Halt  fcb,  als  muntfalvatfche  (a.  Til.  12.) 
lalfehiure  und  quelfcben.  —  SP.  nur  in :  hafpel  (trocb. 


')  Zuweilen  auf  j  vgl.  antchouwe  (anjou)  fchoie  (jole). 
*•;   tmgedrehl   wird,   aber    feiten,    fch   zu   f,   vgl.  erlado  (f.  or- 
lafchlei.    elall«    Bari     8J1.    Wilh.    3,    iBOk  410^.    oiAen    (f. 
eifohten)    :    leiften     Maria    il8.     fris    (II.    trifch)    :    gewia 
Wilb.  >,  SC. 


ieutfiehe  conjbiumtm.  tmffi 

,  48*  ita  cod.  calT. ,  vfcl.  <] 
inrich  r^ifpe,  nnd  rafknifx^i 
quifquiliae)  efpe  (arbor}  lefp 
i,  169*  a.  lefte)  vefper  (ab 
s)  rifpcn  (plicflre  Wilh.  1, 

26')  wifpcl  (Gbilus)  zifpen 
•s   mag   noch  andere  geben 

God,  z.  h.  ein  defpen  (< 
iicbt  bierber  gebärt  zwi-fp 

Georg  S*"  koloo  99.)    und 

fr.  belli  25*  vgl.  Parc.  i»" 
in   sffvv«   (dexlera)    f.    zef 

[rchmiede  1568.  kol.  152i 
i'fwen?  delTen  bedeulung  i 
jedoch  dunkel  iH.  Verflän 
er  reim  iiuf  Effwen ,  nämli 
vcrglcichun^  des   f.  250.    a 

(aridus,  aridiUle  »rper)  j 
)  beiOl  torridus,  paltidus 
jfi  anch  in  der  Ich  miede 
ST.  haufjB,  bier  nur  einige 
68'  1  tS'  wo  Anllcn  fehlerbi 
nllcn)  waflel  (p«nis  WJlh.  S» 
Pflro.  60*  und  Wallh.  1,  43! 


'  ämtüeikßchdeUtfche  can/httünten.  guHÜraie».    4S3 

f'ow    o)  in  der  Verbindung   mit  liq,  und  hier  Tchrefbe 

,        at.  b.  tcbalkes,    benke,  Aarki^n  von  den  auslftuten 

baoc ,   ßarc ,   da    ein  iplaülendes   c  vor  e ,  i  etc. 

9»   -wjsfcheo  würde,     ß)    nacb    voc.  lediglich  bei  con- 

^Lzzs^  D  ,  Ratt  der  geminata    uüd  hier   ziehe   ich  wieder 

'.^^r— eibuDg    c,  vor,    als    blicle,    ructe    (V,    blickele, 

weil  Si6  Ibi.  ten.  vor  t  ia^emein  der  ausl.  teb'^ 

Hebt  und  ich  im  auslaut   c  fclze  (bljc,  blickes). 

g      ~   diefe   parallele   auch   auf  die   Verwandlung  der 

^■^    .  in  c  vor  t  erflreckl  werden  dUrfe?    (fuocte  f. 

baoele   r.  hengete)    i(l  oben  f.  ;i80.  befprochcn. 

^=^  "3itiger  als   die  fchreibung   k   oder  c    [die  theorio 

* hts   wider    und    die    cbnrequenz    forderle    felbft 

^  ~^vneiDes  k  und  kk,  wie  p  und  pp)  ift  der  zwei- 
-^^^=  len   k    und  ch,    nicht    fowohl    der    Tchreibung, 

^"^*^^irk liehen  ausfprache  nach.  Ich  bemerke  I]  da 
^^^^  ^  und  zubgonlauL  ftatt  der  golh.  leo.  p  und  t 
pf  und  z  gelten,  warum  greift  nicht  im  kehl- 
^  afp.  ch.  Ar  das  goth.  k  durch?  warum  heiRl 
''^-  chieren,  fchalch,  arche  wie  es  pfeit,  woif,  wSr- 
*^*~li,  ia\z,  hfrze  heißt,  um  (o  mehr  als  in-  unÜ 
^^^**^ii  die  afp.  wirklich  gilt,  Fohald  vocale  vorher- 
**'      ^.  b.  bri'chcn,  brach,  br:Vlien,    nimmer  breken, 

'  ^_^Jlken.  Nun  fchreihen  auch  in  jenen  fällen  viele 
'  '^*t.leih.  hfT.  entfchicden  ch  und  nicht  k;  einige 
.1 -^  gule  fchreiben  aber  k  (c).  Für  die  ausfprache 
1  *'^  danach  einzurichlende  fchreibung  der  reinen 
'■  ,'t*rnchl  a)  die  pemination  ck,  weiche  gewifs  kk 
d  '^  auslaut  wie  einfaches  k  lautete,  fac,  fackcs; 
'^'  ^lickes;  druc,  druckes;  denn  folche  worler  rei- 
-"  "'e  auf  entfchiedene  afp.  wie  dach,  daches;  (lieh, 
■nes;  fpnich,  fpruches.  Schreiben  alfo  hfT.  dennoch 
'"i  fnches;  blich,  hliches;  Xo  ill  das  zu  tadeln  und 
^^  bedenken  für  andere  fülle,  wo  lie  gleichfalls  ch. 
'^^"-  b)  wäre  die  afp.  fUr  die  goLh.  ten.  allgemein 
"■■^hgedrungen,  fo  hillle  auch  die  med.  allgemein  durch 
n.  effetzt  werden  mUßen,  wie  lieh  im  ftrcngallh.  zeigt, 
*^.  *^eine  mittelh.    hf.   gewährt  kras,    taken,    vielmehr 

^'^  med.  hier  geblieben.  Nichts  natürlicher,  als  daß 
an  (lie  reine  ten.  da,  wo  die  afp.  nicht  waltete,  bei- 
'y'V  >  d.  h.  im  anlaul  durchgehend»,  in-  und  ausl. 
''fj.  c)  für  letz(«rn  fall,  nämlich  die  Verbindungen 
'  "'^  >  rc  lehrt  der  reim  wieder  die  ausfprache.  Nach 
'"  Si-undfalz  f.  377.  Iritt  med.  auslautend  in  ten.  (ta- 
■*!  ^c;   figes,  flc;   halges,  balc;  ringes,  rinc ;  bSrges, 


'^Vißfie  con/öiuuilQ«.  gutltir^ 

liinen  iinbezweifclt  fnbülc  (lc)|f|k 
aakos)  :  laue  (lang«»]  ft«ro  (ui^ 
9eD   tollen  iA  alto   eine  glek^ 

Wollte  man  einwenden ,  daß , 
,  äTpiriert  wordep  IcyD  k6nii% 
vilre  dits  ein  fprung,  da  keinej 
D  \eo.  uod  diefa  dani^  in  afp.  D 
lieh  feyn  wQrde,  für  balch,.  | 
jDgcs  iiDzufetien  ;  tbeils  bew^ 
der  ten. ,  indeni  \bc  ,  fic  elG* 
{hrach ,   fticlO     vielmehr    be|| 

(fac,  bljc)  reimeQ;  nas  abtf 
es   auch   voB    balc   und  jiuiG«j 

dsDoh,  (tarch  GdcI  alfo  wIm 
Imehr  t<i(:k  (dies)  pch  (vici.^  q 
3)  die  falTchen  Tchrcibungeo,  j 
cbes  etc.  macbeQ  mistraui&i^ 
J.  Ublicbe  fchreibuns  der  w 
sft  elc  und  reden  ^r  eine  ^ 
id  fchreibung  der  blonen  ten.  II 
"i.  genug  Kehl.  Freilich  enlda 
jnd  reime  vermögen  hier  d\4 
ioneQ  verniöchlen  es,  inlofero. 
ie  mit  einem  romiin.  c  ^eba 
och   fonll  (Ur  den   aQl.iut  ch-  I 


iahbl  verwBBdeft  worden  (felbd  im  nngeir.  neben  gre- 
I  crf^ae  V(;I.  oben  f.  S37.  not. ;  ini  ruman.  wohl  mei- 
JS  mil  g  Roquef.  1,  71J*)  dies  kr.  wurde  bei  0.  nicbt 
(dir  lu  gr.  nbep  bei  N.  zu  cAc  (tJ8,  35,  clirieabifo) 
IKlh.  hfl".  rchManken  iwifchen  kr.  und  cAr,  vgl.  Nib. 
(9,  cbri«cben,  Parc.  80".  Ebenfa  enlfpringt  cbrienihUl 
i  d)n\rim  911s  grimtiill  upd  gutr(ui  durcb  cio  vermil- 
)(leä  k.;  fcboD  ein  dip).  bei  Neugart  11°  <>9S.  vom  j.  8B1 . 
I'die  form  cbriembÜt,  die  verUnderun^  dos  i  in  io 
•p  bei  ckriccfaen,  nord.  grickir)  vßrdnnkelto  d*n  ur- 
jjPDs,  ob  im  nord.  grimhildr  oder  grlmhüdr  zu  Ccbrci' 
\/ejf,  laße  ich  bicr  uncntfchiodeD.  Auch  b«i  gudröa, 
'iD  wechrell  der  nord.  vocal,  v^Ileioht  ift  (cMrän 
claiia  im  bochd.  ^uotrdn  richtig,  woraus  beb  die 
--0  fchreibung  choulrän ,  chituUfm  versündigte.  In 
K  Wieb  der  or;;.  afp.  überall  ungeyndert  und  bJoO 
^IcbE.  und  aord.  mundait  fuhrt«  ibr  kr.  ein  ')  — 
fcs  c.  romanirtker  wörlor  wurde  durcb  die  deutfoho 
|n  ^nedergegcbcn  und  ferne  c ,  aber  auob  b  ^erchcio-- 
»^1.1«.  cunnenäre  (das  nord.  guonvör)  kappe,  keie, 
^Ck<nereQ,  caßd  etc.  bot,  ofl  in  denfelben  Wörtern  die 
!•  Diünd.'irt  ein  eh.  fo  enirpransz  ein  deutfches  fch, 
*eöappürü[i  und  Wulfraru  fai;l  nirLt  ntifl^l,  fondern 
"lt\  (vorhin  f.  i16.),  lu  einigen  nanien  bat  der  f. 
I*arc.  tenuis  in  andern  eh.  z.  b.  kanv61eis,  kamanl, 
*-r  clintchör,  hingegen  cbarchöhrA,  bfiächurs,  cbftchil- 
™ot  (cumberlanci)  umi  chlftmidi^  neben  ctimidö  {vgl. 
50" ').  Solche  neuaufgenomniene  namen  hntten 
Oer  wirklieben  ausfpracbe  ficber  die  reine  ten.  fkar- 
o'&)  wie  die  rom,  p.  und  t.  nicht  zu  pf.  z.  wurden. 
f*  Wäre  ein  grund  wider  die  ausfprache  der  afp.  >a 
iujfchen  würtern ,  wenn  iie  fchon  gefciirielien  fteht,  — 
I  'elilerhaft  fcheint  k.  zuweilen  (l.  eil,  gefchriebea  ZU 
!S°  in  füllen  wo  letzteres  felbft  aus  dem  zuf.  Holt  zweier 
"*D  enlfpringt,  z.  b.  frUraekeit  f.  frtlmic-beit,  frtt-' 
üKhdi.  —  5)  ausgefloßen  wird  k  in  mar-fclwlk,  niar- 
1*' (Psrc.  tu'')  infofern  dieCen  zuf.  fetzungen  das  mit- 
W.  ntark  ( allh.  marah )  zum  grund  liegt.  Das  die 
*™-  vertretende  c  erieidel  apocope  in  zwt  (Golfr.)  A. 
"Ic  (Wüifr.). 


)  Zur  iiberßcbt  des  bisherigen ;  in  deullchen  Wörtern  m^- 
'pMcht  k  meiltcns  dem  golh.  k  (welches  nur  in-  und 
ausl,  vor  vocat  gewifs  zur  mitleih.  afp.  wird;  dann  aber 
"wb  dem  gotb.  g.  nSmlicb  im  auslaul  (bem.  <')  feiten 
"u  an-  Dnd  Inlaut  (beu.  i.]. 


tet,  d.  h.  ei  enlTprinst  aus  agi,  und'  dos  flc«« 
es,  welches  den  umliiiil  erweckt,  nicht  das  in  i  \ 
deltp  g,  denn  in  denfclbcn  formen  kann  auch, 
bleibt,  umlaiit  cinircicn,  7.  h.  teste,  trept  nebe 
treit.  Sodann  fchvvankl  das  ei  nach  zeit  und 
and  leidet  auf  theoretifch  analoge  fHlle  '  gsr  k^ 
Wendung;  bald  gilt  ei  aliein  und  ketD>ge  z.  li.  l 
mor)  f.  egete  und  von  uralter  zeit  her  tneifte  f.  1 
bflld' gilt  Diir  ege  und  kein  ei;  bald  beiderlei  nc 
ander.  Anfangs  fcheint  man  es  nur  für  ein  ni 
ege,  allmählig  aUch  fUr  age  gebraucht  zu  habe 
altem  fetzen  daher  treii  f.  tregt,  heidruöfe  (inguc 
He*  fllth.  hegidruod)  envcit  f.  erwcgt  (Wjlh.  9 
meide  f.  megede ,  jiein  f.  gegen,  geine  f.  gcgem 
wohin  auch  die  eigennamen  meinhart,  reinhar 
hart  etc.  gehören,  pcicil  f.  gelegt,  leite  f.  legte, 
f.  getregede,  gejeide  f.  gejegede  el(i,  die  fpäter 
auch  nieit  (.  magei,  klei^  f.  klaget,  geklett  f.  g 
feit  f.  faget,  gefpil  f.  gefagct,  teidtöc  f.  taged 
welchen  fällen  der  utiilaul  titiorgantfch  ill,  wc 
megt ,  klegt ,  gekltal ,  fegt ,  tegedinc  llattfindet 
reim  freilich  kle^e  M,  S.  1,  SOC-  2.  48''  53"  &i*] 
muH  manches  einzelne  naher  beftinimt  werden, 
im  allgemeinen  möglich  ilt;  Wolfr.  hat  Itets  gei 
gejegede,  nie  getreide ,  buuflg  aber  gein ;  das  fulil 
reimt  Herborl  auf  reine,  pemeine  etc.  Fllr  neel 
refrt   (movett   regte   niemal 


MhockdeutfehA',^ionßnmHen    (futluralei.     427 

1.  und  part.  prael.  Utieralt  g  Dir  h  an,  Tobald 
llaut  wird,  «Ifo  lUge  {iraxilli}  lugen  (trnxeruni) 
■(traclns);  niohl  suslsulend  zdc  oder  zouc  (fUr 
lg)  Toadern  z6ch  {f.  zAh)  und  bei  tnclmatioD 
Dicht  zouger).  Das  or^anircb  analoge  (lieben 
ler  iricbts  von  dei'  anomalie,  fondern  bat  regel- 
löch,  flulie,  fluhen,  gellohen.  Gerade  wie  tie- 
fliehen verhaltea  fich  ztfaeil ,  gediben  zu  Itfaen ; 
de  bekommen  Kfclr,  gedftch ,  lige,  jiedige,  li- 
di^n  :    letzteres  bletJitregdreft'4<^cb,'lilie,  (itien, 

ß)  eine  zweite  fttofe  wandelt  a'u»A  den  auslaut 
fa)  in  c  (rur  g).  Hierher  gehören  flahen,  twa- 
ii/aheti,  praet.  fluoc,  fluege,  nuogeo,  geflagen'  etc. 
p  org,  form  fluah ,  fluehe ,  fluoheh,  cedahen 
31  indin.  fluoger  f.  riuoher.  Und  in  einer  a^- 
ij.  wird  das  verb.  fehen  (nie  ahor  gefcbcben, 
«i  gleicher  fucht  angefteckt,  obfchon  nur  Tpur- 
la  es  meiltenlheSs  richlig  geht.  NamlJcb  Wolfr. 
F  reimt  gefähen ;  pQJtgen ,  was  die  ausrpranbe 
vorausfetzt  und  191"  ändert  die  anlehnung  fach 
-in  faher,  vielmehr  fager '] ;  wiewohl  ich  im 
in  folches  faaer,  hinsehen  fnc  (vidill  f.  fach- 
A'ilh.  t,  177''  178")  'finde.  (vgl.  unlen  cb, 
.).  Hierher  fallt  denn  auch  das  allj;emein  gUl- 
uoc    und    genuoge    vgl.    mit  dem    coth.    ganAlis, 

Im  niederd.  und  neuh.  fchreilel  dies  iinoi^.  g, 
iter  vor  und  ergreift  auch  die  formen  des  praef. 
zwagen ,  doch  bleiben  ziehen  und  zeihen ,  ge— 
ja  beide  lel/tere  kehren  felhfL  im  praet.  zu  dem 
'k  (ziehen  behillt  zog,  zogen).  Der  neigung 
ler  fcbon  oben  f.  182,  im  allh.  meidung  gefche- 
n,  indem  hiahan,  flahan,  duahdn ,  givvahan  be- 

praet.  hluoc,  bluogun  (t.  hluob,  hluohun  bil- 
1  ziohan,  zlhan,  gedlhan  meiAcns  wie  im  mit- 
hen ;  ja  felbll  der  Gothe  hebt  fcbon  zwifchen 
nd  aihum  an  zu  fchvvtmkcn  und  hat  tagrs  f.  das 
ir.  Die  abhandlung  der  conj.  «ird  näheres  erürlern. 
.]  zwei  arten  ganz  verfcbiedenes  urfprungs. 
all  der  reinen  fptrans  h ,  nur  auslautend  in  noch 
icj   doch    (lamen)  joch  (at^gue]    den  praet.  fach, 

umgekehrter  fall,  nSmiicIi  h  lür  g,  kämmt  vor  Parc. 
'     «0    liht    (t.   Ilgl  oder   Itt )  ^    niht    und   M.  S.    t,  101<, 

ptliht  |f.  pfliRl,  pnil)  :  nihl  reimen,  vrL  gihl  r  wit, 
:  (KJore  13*  Willi.  S,  1.)  ;  geGtit  :  pfliht  troj.  iH  ifl  in 
gt,  pQigl  lu  beCsero. 


wUrd«Q  Duch  noch,  docb^  .:^€m)  da«  h' .aftto)] 
fbliliiar  ^obliehen  würe,  nhdx,  dAcb  lautem. 
3)  ungleich  heutiger  iA  oh  (latt  der  goth.  ten.  wwr 
vorhergehl;  jedoch  nur  >ius-  und  inimilend.  Mit 
UDlerfcbeidet  iicli  vom  voiigen  wefenllich  darin,  i 
^aueb  im  inlaute  bleibt,  wo 'jenes  m  h  ivird.  I 
aob  (inter).)  och,  iich  (Geoi^  ii")  kracb  (fragixj 
(mus)  dacb  (tficliim)  vach  (thecae)  cemacfa  (oCiW 
(riftls  fragm.  2i')  flach  (Daccidus  Iw^  4")  fwach  (j 
iacbe  (caufa)  wüche  (cuRodia)  bacbe  (baco)  Irachfl  i 
fpache  ( [urculus )  iniichen  (parare)  lacJtra  (li] 
wachen  (vigilarp)  lache  (palus)  bl^h  (laminai 
[pix  bei  Conrad  elc.)  frScb  (andaX)  l^eb  (n.  0.; 
eben  (frangere]  rüchcn  (ulcüci)  fprecbea  (loqui)  i 
(pungere)  trechen  (trahero)  ijtchen  (ordinäre)  ich. 
dicb.  fich.  unlieb,  iuch.  pich  (pix,  bei  Wollr^^ 
flieh.  Ilrich.  gerich  ( vindicia )  äfwicb  ( fraus) 
(fuga,  livl.  cbron.  71''  US*)  endungen  -lieb,  • 
michel  (magnus)  Gchel  (ihlx)  ßcher  {certus) 
(cicer)  die  eDdung  -icbe  (Dfricbe,  alauda,  m' 
equa)  jocb  (juguin;  hlucb  (tnincus)  loch  (foranleD 
(figiira  in  tud.  latr. )  woche  (hebdome«)  knocli 
kochen  (coquere)  rubochea  (H.  S.  S,  10^'') 
(dictum)  brucb  (fraclura)  ruch(*dor)*) ;  fcbicfa  (lad 
rpräcbe  (fernK))  r^'ichu  (vindicta)  bäcbe  (bacdtud 
(n.  pr.)  äche  {Bqiiis  gr.)  läcfaeole  (rortilegtunM 
und  ahal.  fa^rade  naniet 


iHätalMochdeutßht  conßmanten.  guttimle»,     iS9 

ifUs)  «oh  (quercus)  fleichen  (clnm  inTerre)  fmei- 
a  (adulari]  zeicheu  (GgDUm)  reichen  (porrigere) 
i  {negrotus)  riech  (afpef)  kriechen  (graecj)  krie- 
1  (fcrpere)  riechen  ( foniun]  dnre]  entliechen  (re- 
lere) ouch  (eliam}  gouch  (flullus)  louch  (cepe) 
;h  (fumus)  buoch  Hiber)  tuoch  (pannus)  fluoch  (ma- 
ctio)  ruochen  (curare)  Touchen  (quaerer»).  Das 
ige  lapbeo  (videra)  bat  lieh  aus  dem  org.  hlafaan 
vickelt. 

'der  Verbindung  mit  i  wird  das  goth.  k  jedesmahl 
eh,  an-  in-  und  auslautend,  vgl,  fchtn,  fchrifl, 
ICD,  lafch,  weitere  belege  vorhin  f.  420.  341.  Man 
n  nur  diefe  Verwandlung  des  fk  in  Feh  nicht  Geher 
der  allgemdnen  des  k  in  ch  pnralleliliereD,  indem 
»hl  hff,  welche  lelitere  lieben  {t.  b.  der  f. 
N"  Pßrc.)  gerade  Tc  und  nicht  fch;  als  auch  mnge- 
1  andere,  denen  der  anlaul  k  geläufig  i(l,  den- 
t  feit  Tchreibea.  Auch  im  alth.  geben  cb  und  foh 
ff'imtner  lufammen. 

koden  mit  liq.  iny  und  auslautend  kein  cb  tOr 
loDÜern  forlwtihrend  die  alte  len.  fchalc,  tchalkes, 
c,  benke,  arke  etc.,  vgl.  oben  beim  k  bcm.  I.  c. 
uahmsweife     reimt    beviilch,    empfakh  :   niarrchalk 

6961 .  kl.  1 602.  Bit.  3.1'' ,  und  hiluiig  bei  Ottccar,  To 

dialeLiifch  die  (Irengallh.  ausfprachc  marfchalcb  ge- 
^n    haben  mag.     Das    einfache  fchalc  reimt  nur  auf 

clc,  der  dat.  pl.  fchalken  :  gewalken  Wilh.  2,  178". 
nfo  ungenau  vt'rch  :  wL'rc  Nib.  0917.  (richtiger  2013 
:;  ;  gctwcrc)  wo  wieder  dos  allh.  würah  (oben  f.  181.) 
izuckt;  noch  tadclhafier  fwt^Ichcn  :  ülchen  a  w. 
3.  ft.  fwülgen,  da  doch  wohl  Iwclc,  fwülges  gilt 
a  lefe  daf.  allen  ft,   aller). 

1  die  fchreibung  ch  für  c  (als  amlautende  med.) 
idlich  fey  [denn  fUr  c  als  org,  ten,  laflt  (ie  lieh 
-all  eher  hüren)  wurde  oben  f.  424.  bewiefen. 
rie,  die  ein  folobes  ch  mit  einem  richtigen  cb 
ien,  Hnden  fclbil  ausnahnisweire  keine  flatt.  Hin- 
■n  erlaubt  fich  Hartm.  Iw.  17''  fmach  (ft.  fmac, 
;kesj  :  fach,  oder  würe  fmac  :  fac  zu  iefen  und 
eres  das  f.  427.  betprcchene  fac,  fägcnf  (vjil.   un- 

beim  h  die  bem.  e).  Richliger  reim  aber  i(l 
ch  ;  fich  {Iw.  25")  denn  es  lieillt  e^jich,  ej^iches 
>H.  notej   und  das  neuh.  cjlig,  efliges  verdient  den 


430     I.  miltelhochdeuifche  coufonaittm.  guttyraieg. 

<j)  gründe  wider  die  »uafprache  der  afp.  im  on^crtil  ebei 
r.  ii'i.  FUr  lie  i(l  allerdiogs  die  bSufige  fehreiltvDg  in 
den  hlT. ,  und  die  fortduuer  des  liarten  ketilUuu  in 
der  [cliweizermiindart  (der  \v«nig(lens  manche  mittelk. 
gedichle  nahe  Idgen )  aazurfSohaeD.  Der  gemeianiil- 
telb.  dialect  war  weder  der  Arengallh.  noch  der  da 
0.  uiid  T. ,  fondem  lag  zwifcheo  beidsD.  Dein  neuh. 
liegt  er  zwar  zu  gründe,  doch  nähert  lieh  deffca 
mifchung  etwas  mehr  der  nJederd.  und  O.  und  T. 
Ich  habe  daran  gedacht,  ob  bei  dem  fchwanken  in 
org.  ganz  gleichen  rollen  elwa  die  gewohnheJt  unter' 
fchiede  zwifchen  k  und  cb.  fUr  einzelne  Wörter  •} 
gebildet  bülte  und  mir  einen  durchtchniLI  beider  as* 
laute  nach  mehrern  allen  hlT.  eDtworfea,  doch  obnl 
befriedigenden  erfolg.  Zwar  ill  es  z.  b.  einlQucbb-uiI, 
dad  in  Maria  unter  vielen  ch,  die  wörler  kiol,  Id- 
nic,  knappe,  karl,  kanier  etc.  uehrentheiU  k.  h»Wa 
und  im  niUnchn.  fr.  Wilh.  2.  wiederum  iinl,  kuoe- 
ginne  die  einzigen  k,  in  deullchen  wörlflra  bnd. 
Ferner  wird  in  roman.  lieber  k  als  ch.  gefchnebtO 
und  in  jenem  folinen  umlaut  der  med,  inlen.  (t.  38!. 
und  424.  enkullel,  höfhkeztt,  enkarto)  hat  Grh  il»» 
gefuhl  für  k  erhallen.  Allein  im  ;i-  Tit.  tU-ht  b» 
überwiegenden  ch.   zuweilen  knifl,   bekande,    trkand«. 


I.  wiU^hochdeu^'ciu .Monfonanlen.  gutturales,     i.11 

^.  (a.   w.  3,  1S4.)-     Dieses   aol»utende  ck    vergleicht  Jicb 

,    dem   suweilen  üuch   vorliandeoeii   anhulc   tz  t.  z  und 

j    dem    ganz    Üblich  gewordenen   pf.    fiir  f;    coDrequent 

mUlte  es   eigentlich  cch   (nicht  ck]   heiHen  ,   vgl.  oben 

r.   191-    Den  aulaut  k  fcheinl  endlich  das  felbfl.  in  bff. 

die  dem   cb  ergeben   flnd,  gültige  q  anzuzeigen;   denn 

q  Hebt  ^  ku,   kw  und  wird  in   flrengalih.  denkmilh- 

,_  lern ,    die  ch  für  k  fetien ,.  ebenfalls  afpinert ,  qh  oder 

'fi  chu    (T.  196.).    Dergl.    findet   iich   nun   nicht  im   ottt- 

L  teih-,  eher  q  bisweilen  für  andere  falle  des  k  [Pare.  92' 

^qnappen  f.  knappen]. 

;%)  hS.  des  13.  j»hrh.  oder  aus  dem  anfang  des  13.  z.  b. 

',.  ,Haria,   der  beidetb.   iw.  elc.  beobacbien   noch  oft  die 

u  alth.    gewobnbeil    uusiaulend    h    für    cb    zu    (cbreiben 

«nd   zwar  fUr  beide   fillle  des  rh  fowohl  fah ,    nah  als 

ih ,    mth ,   hrah ,    vgl.    oben    f.    1 89.    Schicklicher,    da 

hier    die   ausrpracbe   der   afp.  unbezweifelt  ill,    eutfegt 

.  ..man  diefer  fchreibung. 

^1  ihlauUad  enttpringt  cb.  zuweilen  aus  dem  zuf.  ßoll 
ixwuer  litben  und  zwar  a)  aus  c-b,  als  juncherre, 
wtchart,  fcbalcbeit,  irrecbeil,  frUmicheit,  telicheit  etc, 
ß]  aus  ch-h,  als  (iecheit,  rniAclieit,  richeil,  rlchart, 
Jk'banie  etc.  In  dem  erflcn  (nicht  in  dem  zweiten) 
fajl  erklärt  fich  die  Verwandlung  des  ch  in  k  (tueje- 
keit,  irrekeit,  Inirekeit,  frUnjekeit)  und  das  neub. 
keit  in  frömmigkeit,  feligkeit,  fo  wie  das  k  in  Jun- 
ker. Die  neuh.  fprache  dehnt  ihr  keit  noch  auf  ei- 
nige fälle  aus,  wo  es  keinen  fmn  bat,  z.  b.  Tauber- 
keit  (neben  ficherheil)  inittelh.  füberheit;  oder  freund- 
lichkeit,  wo  ein  bloßes  freundlicbcil  (wie  reichardt) 
hätte  entfpringen  follen.  Ill  das  miltelh.  edelkeit 
(Bari.  39.  40.  i2.  Frig.  10'  16'')  richtig"?  bis  fich  ein 
adj.  edelic  nachweifeu  lilßt,  fcbeint  mir  edelheit  vor- 
zuglicher und  ebenfo  wohllautend,  als  tunkelbeit 
(neuh.  dunkelheit).  Bei  arniekeit,  harmekeit  ill  das 
adj.  armec,  barmec  zu  erweifcn.  Übrigens  halte  ich 
für  die  wuhre  miltelh.  ausfprache  die  fchreibung  fue- 
;ecbeit,  arniecbeit  etc.  paltender  als  fue^ekeit,  weil 
(elbH  das  organ.  k.  inlautend  vor  voc.  afpirierl  wird 
(brachen ,  fuccben)  wie  vielmehr  dus  zufammenflieftende 
c-b  biirhar  bleiben  inufl;  dicfcs  c-h  Ilrengte  die 
Uhle  ofTenhar  ll^rker  an  als  cb,  wie  etwa  Hap-fell 
(baculo  nixus)  den  lippcn  fehlerer  werden  würde  als 
laptetl  (gradiris) ;  auch  jeder  vocal  diphth.  itl  weic^,or 
als  der  hialus. 


teutfche  conjimänie».  guttwiUe». 

das  aiislautenäe  erAe  cb  hts^eilei 
hd,  rü,  fi6  (f.  oben  bei  den  bn^n 
ch  das  zweite  in  zuf.  (etzuagen  un( 
lllch  f.  rk'hellch;  tne,  mlne  f.  khnt 
;onj.  leidet  dies  zweite  ch  inUutWt 
.  iD  brichel,  fprichel  (kein  hrlt  de. 
b  Maulend  eh  »or  t  beftehe?  dei 
die  neub.  form  cht,  welche  als  or^ 
itelh.  Überall  bt  lautet.     Es    ilt  M 

der  in  bem.  S.  angegebenen  veriu 
wachen ,  breeben ,  f&chen ,  CchiKiei 
:cbeD ,    brücben,    reichen,    ftneMiFP 

,  fuocbeo  und  ähnlicher  dif  rede 
könnte  die  fyncöpe  des  e  zwifchei 
I  im  proef.  Unit  hüben ,  es  iH  «fc« 
,  dafl  das  e  nach  eh  flehen  bli^ili«, 
<,  riichet,  kriuchet;  follie  »asMlims- 

einlrelen,  lo  glaube  ich,  dsA  fn- 
*t,'   kriucbt   uml  nicht  briht,    BiM 

reim  linde  ich  keine  folcfae  kUnniu 
wa;  Frib.  aber  reimt  allerdmgs  iritil 
(,  rprihl  {«•■  "■  7^).  Bei  den  fchw» 
il  aufler  dem  praef.  vortUgllel)  di 
überhaupt  Qnd  hier   tnnnche  rüci 


li  miUeäiochdeuifcfie  amfonaiäeii .  ijulhiralcs.    43 

BcittvH)    die    frUherhin    gennu    gofcbitMien    waobeia 
rohte   und  wacte   Inulen.      Scrbwiiobe   verhn,   deren  t 
em   allh.   i    entrprichl,    werrun   es  rchon  ieichler  nus, 
pwifle    praet.    notli wendig,    ruactien,    fuocb^   h»b«n 
n   prael.    ein    ODerlUflliches  ht,    rwhle,  fuoHts,    wel- 
bes    Tchon   im   alth.    ruohki,    tirobti    (v^l.  ^oth.  [6h\a, 
ord.    fAtli)   hied   und   rirlitig    nut  (chuohte   (c8lc«avil) 
»imi  (Loh.  SÄ.),  kaum  auf  fluoble  f.  fluochte  (maledixit). 
DtereinanderreinieDlie  od,  uuch  im  pjirt,  f^oruolil,  Ver- 
lobt (Trift.  i5"  1H'  troj.  158'];  d:is  luf.gezogne  praef. 
[wr  itiiinl«  Eum  unterfchiede  [ehr  wohl  nmutil,  Tuocht 
3  fUocbel,  golh.  täkeif))  Laben.     Üiefcr  aif..  nnjlimt  dos 
I  io  h  (gotb.  k  in  h)  entrprichl  dorn  des  ;  in  f  (ffith. 
ifa  f)  bei  will«,  niuoAe  und  wie  letztem  kein  Kruofle 
tt  leite  fteht  (oben  f.  41 S.)  Tcheint  .luch  nebon  nmhle, 
lohte    ein    niahlc     unznlüllig,     wenigOens    nnch    der 
leorie;     fpaier  führte   lichs   ein.     Man  beobiichw,  üb 
M»,    lor^fällige    Tchreiber     niochl,    fuocJit-int  ^rael., 
ißinM,   riiohte  im  praet.  fetion ;    ob  Qe  machto  (fecit)   . 
tadm  (vigilavit)    von   vrahle    (vigiliae)    mäht»  (potoit) 
VMMeideD?      Der    t.   gall.   Pgrc.    hat  iivni-  fiinr-liie 
H*>.aber   ebend.   auch   dnohtp    f.    d:ilili>.      Wilif    hl 
femein     aus    chpl    entr|)ri(rif!Cn,     fo    l'ünden    lieh    hei 
tren  dichlorn  nnhliegendc  reime  wie  brihl,  fpriht  etc. 
niht,   ihl  etc.  häufig  vor.     Alltiiahlig  mochte  die  aus- 
che    fllr  den  iintcrfehied  zwifchcn   hl  und  cht  un- 
fitn^lich  werden;    im  iieuh.hiitcr  (ich  eben  psinzver- 
hl,  jenes  iieruhlc  (f.  geruohie,  ditmatus  eft)  jibperech- 
iius  dem  m;m  dalUr  den  hilTclien  inf  geruhen  leilete. 
h  z«ifchen  dem  org.  hs  (f.  unten  die  verhindimg) 
Jeni    iuf.f;erinr.enen    chs   «ird    verfcliieiloiilieit  ob- 
n.       I.elzlcrcs    kumiiit    fcltner    vor,    z.  b.    in  gc- 
n    limpernre^  Oflcr  der  inelin.  ichfo  (l'iirc.  C5*).  — 
wird    in    keiner    milteih.   hl.    vorn    vocal    i  ge- 
und  iH 
eiiii   unliedenkiicli ,    aber    in   dcull'chen   Wörtern 
'2.,    Vgl.  jy.  jnpen.  jämer.  y!\i:  jiUien,  jach,  jähen. 
jnl,    jäten,  jcfen,    jas,    jilren.   jl'ner.  joch  [goth, 
h  'golh.  jali)    junc,    jiif;ent.  jnekcn.     Vor  i-  lie- 
nicht    (wohl    aber   Mir  l',    folglich  .ahweichond 
i.  r.  187;    vielleicht   weil  die  ausftirnchc  das  (.' 
fchon     nilh.T    gebracht    halte?)     fonriern    trill 
I    in   die  med.  llber;     vgl.  das  pnicf.  der  dt^fi 
en   [tiirkcii   vcrba   fiich  ifateor)  gibt;    fo  auch 
Ee 


als  iucli  (vosi  un<l  iu»cle  (nootin)  nkM 
nuuli.  juwccl:  nur  uiull  j  (and  an  feiner  i*U 
ni^ci'  Ijivii  hIs  ein  roint-s  g  .inlsuten,  aas  begä 
ffilio.  koiiiHo  ik-h  hllile  mi.  ziehen  (vgl.  I.lhl. 
niitc  Mirc.  S,  Uli.  P.nrc.  26']  nichl  aber  aus 
(artliritis)  ein  i^lhtc.  —  Dstfiefwiaden  fpraoha 
hnupt  keinen  diplilh.  ia,  ief.to,  iu  befiUco, 
aucb  im  <iDhiui  nicht,  fo  findet  in  aufgeoM 
namen  und  i%ürlürn  tlberalJ  j  Aatt,  vgl.  jAchaAt 
jäfus,  jäcäp,  ji'ilc^f,  Ji'iflle,  jArftm,  j6fcltät«,  jAda 
Das  iA  freilicli  ilom  gdth.  brauche  ganz  « 
denn  Ulph.  fi:'ljri?il)t  l.iUb,  TCrus,  luda,  TudM 
f.  70.)  nichl  j;ik6li  elc,  uod  wegen  diefer  < 
tienbeit  hätte  ich  olien  i.  187.  niclit  fegen  fioU 
lieh  fUr  fremde  u^Jiuen  ein  alUi.  j  von  Telbft  v« 
Man  loUfte  achtcti,  ob  Otfriods  accente  elw 
fcheiden.  ob  ci'  iiLitiilich  iobannan,  fudiiTe  cnki 
wiD,  iüd^re  k'Ull  nur  in  lelEtenn  fall  nflr«  j 
{precben.  Allein  ich  glaube  beinahe  erfi«ros, 
welligen  mir  uerade  sufiiinftlicheu  accentuiert 
len,  nümliuh  cpil.  Iijf.  (65.  196.  im  cod.  vind. 
iofepe,' iohane  j^ew^ihren,  fm  alth.  alfo  wie  in 
im  miticlh.  wird  über,  eben  weil  Qcfi  die 
diphlh.  ia,  io,  in  (irieittens)  verloren  und  ia 
dünnt  hatten,  vor  dem  (däio  nach  f.  334.  vei 
ten]  voc.  fremder  \viirt»«>i<n*™inii  «in  >  ooiion 
7,elne    rem.    i    lind    n: 


U^chdeulfche  confonantcn.  (luHwaJiw.   4.15 

I  feya,  uiewobi  ßoh  hier  uad  de  theils  j, 
voraasfetEeode  Übergänge  in  g  icigec,  a)  nach 
5I.  ferge  (nautus  f.  fege,  golh.  fnrjat)  im  fal- 
wr  bcweifenden  reim  auf  b^rge  {Ernft  33) 
if  fcherge  (Georg  42''  «ulter  reim  Parc.  107° 
•j«,  praeco,  der  diti  harmfcara  vollzieht)  UhD- 
18  noch  gangbare  mergeo  f.  ntarjeo,  manen. 
tieint  g  rur  j  zu  Rebn  in  lilgen  (delere)  allb. 
len  (0.  J.)  aOgeir.  dilgjan;  miltelb.  iA  das 
o  (Oberlius  citale  1639.  1785.  aus  Ball,  bei 
th\  zu  ßnden)  die  forui  mag  lUjen ,  tilgen 
reim  (leht  (ie  m'chl,  obrchon  lilgem  (liliis) 
Urde.  Zu  UDlerfuchen  waren  noch  iotgen 
»r«)  ua<i  wolfieo  (naurcare) ;  fremde  Wörter 
•„  ng  berührt  Laehni.  ausw,  XVI,  Offsobar 
:Ih.  Ig.  rg.  fUr  Ij.  rj.  nur  einielne  IrUmiuer; 
'egcl  alle  i  der  ableitung,  mUgen  iie  frUlier 
irden  feyn  oder  nicht,  Jangd  ausgeflollen  und 
i>e,  her,  nern  f.  arbjo,  hari,  narjan  lieht, 
T,  tiln  f.  larjo,  tiljan  gölten.  So  ill  hem 
'.  das  allh.  he^j^^n  durchaus  regel ,  allein  hlT. 
ö.  jalirh.  /eigen  noch  mimi  luualil  bergen.  — 
ülbiir  nach  langem  vowillaut  hat  licli  j  iHn- 
en.  Ilierlier  gehrtren  :  bluejen  (florere)  brue- 
fei'vida  pcrfundore)  gluojen  (ardcre)  muejcn 
iiejen  (rui(ire)  nuejen  (incatlrare,  1.  e.  com- 
ruejpn  (remigiire  [teinfr.  t02''  175'')  ')  ge- 
TLimnai  kuejc  (vnccae)  fnioje  [praecox);  im 
der  (obiild  inlautend  das  j  wegffilll,  tritt 
it  ein,  woraus  zugleich  erhellt,  daß  es  ein 
dies  ableilungs-i  war.  vgl.  kuo  {vacca) 
le;  die  praet  n  uoK  gluole  hruote  bluole, 
"  den  fyncopierten  inf  i  luon  iiiuon  luon  etc. 
c  rci)w;ichen  lerln  blijtn  flaie]  drajen  (tor- 
jrnare  und  iin\eri|  irtijni  (erocitire  und 
rnix)  miejen  (mLlerc)  n  ijen  nere)  fa'jen  [fe- 
fjen  (emanaie)  w  ejcii  (fj  Jid[c)|)i  lel  I  Ute  etc. 
t  bliin,  dn\n  m  n  n-in  fjn  miiHons  wird 
i-n,  nia^n,  nan  fAn  geftl  neben  In  beiden 
ach  ue  und  a;  verlialtm  ficli  vvol  I  die  blT. 
bluegen,  bruegon  elc  blassen  iLgen  etc.) 
ungenau   rdieint     weil  kein  rtim  folche  for- 


|i.iiii>ii  tnrrerc  ilrM-hen  (odorem  fpar^en)'  i 
uli'ii'lifiills  L.L'n,  dni-n  Liulen,  fnl^lioh  auf  dnen  \ 
jf!i  fii'n  rriruen  7.  h.  P^irc.  101",  ebenfo  (chm 
iris  f,  liliiiDheii  'ruim  if.  ruo^en,  quiefce 
inuun,  bluiiQ,  fo  limucbte  mao  in  uogekOnb 
leiclil  UDlcreioauder  und  (clirieb  iDiie\v«D^.| 
oder  dnthen  I.  dra>jcn ,  wo  nicbt  die  beiMl 
balbvocale  w.  j.  b.  Uberhanpl  Uefer  lie^,  II 
deaD  TehuD  ini  alth.  fAwen  und  laben  {SenH/i 
unil  pldgou  'pläjeni  weDigKeas  in  vorfcbietietm 
mahlem  zeigt  (vgl.  die  »Ith.  (cbwacbe  csinj.j  — 
j  lind  w  erkhoint  Miicb  eine  gltiche  anomalM 
fich  aus  ;iM-,  iw  fivr  aa,  iu  frühe  ein  auw 
iuw  enlwickellp,  habo  icfa  vorfchiedeollich  1 
wieren  uod  bereits  f.  18S.  S60.  das  ei^e  feijet 
eje  damit  vergticben.  Znwr  das  golh.  «i  wird  I 
vocal  oicbl  zu  j  (oben  f.  70. |  und  ein  vem 
Si,  ajis  (ovuiii)  bleibt  bücbA  ItedenUich  (leid 
UDS  die  verlion  von  mö»  Luc.  II.  IS.  ab};  a\tk 
es  diiTch^Sna.}^  ei ,  eies  oder  ei,  eiges,  nreinahi 
wofür  aber  das  ünijelf.  äg,  »gcs  fpridil.  Al 
andern  alih.  fünnen  gewähreii  nur  -eie  oder 
»4s:  pei^irä  (havari,  mit  v  wie  ovutnj  zweige 
Eweierö,  weigiln  und  wniAn  Ibtnitir«)  etc.  Il 
iclb.  p[i  -eie  vielleicht  düloclifcb  neben  -tli 
fchrieben  eige,  weU  man  krtn' ^e  fchrrnbeo  t 
vgl.  tweien  (lieh  paaren)-  heien  (nt-uh.  hogan 
v^üre  nierku  Ui-dit;  ein  e^  Ar  ei^j  nkeie  (n.  Ditii 
felbft  fremde  wörler  \\  ie  inajus,  major  haben  fic 
einen  oder  andern  bequemt  ^  mcie,  nH'i«r  oder 
meiger  (nie  mepe,  meje)  Pare.  23'  ü6'  reiiBeo  1 
freien,  Wolfr.  fpracta  fde,  k«e,  nicht  feije,  tci)e 
vllere  aus  privilege;  eier  r  Tdcier  H. 


mUcibochfkuljcht  amfonmkn.  guUuraks.  437 

a  :  svrGigen  Ben.  31.  leiten  :  beigen  :  veiTeigen  {co- 
li 8.  1,  45'  fchreigen  (?fragiii.  Äa*)  niHgen  ;  rei- 
Iroj.  U9*]  nur  kein  völliges  g  fprechen,  dn  mei- 
ircht  auf  vciger;  mcigen  Dicht  auf  zeigen  reimt. 
I  verdient  aber  die  fchreibung  reiben,  meigen, 
n,  fo  natürlich  fie  aus  dem  {alfcben  teien,  wcien 
E^n,  wa^jeD)  enlfpr^ng:  nie  wird  ein  iingehliches 
j  neigen  (flare)  auf  weien,  weigen  (hianire], 
m,  zweigen,  reimea ;  ehenfowenig  fallen  nitejen 
■e)  und  meijen  (majuni)  zufammen.  Das  roai.  oi 
Bt  dem  deutfcben  oi  meillens  gleich  [f.  35t.)  wes- 
meijen  :  gleijcD  (H.  S.  2,  S2'')  It.  gloijon;  hieraus 
ren  fiefa  die  reime  und  fchreibungcn  beige,  beije, 
f  boie  (calena)  fchoige,  trojge,  fchoije,  Iroija, 
i,  Iroie,  —  d]  folch  ein  doppellet-  aiisdnick  des 
1er  regel  gariK  fyncopierlen)  i  findet  denn  aiioh 
ilen  nach  I.  o.  r  in  den  unter  a.  befprocibenen 
trfUttt,  vgl.  Maria  5.  harige  (d.  i.  berije)  R,  herjo, 
I  (exercituj  und  tibgen  (delere,  fcbon  bei  N.  li- 
)  f.  tiljen,  tilgen;  diefe  emeilerungen  lind  im 
IC.  weil  hHufiger  (oben  f.  260.).  ZuwSlcn  bekom- 
fn,'mdf  wiirli^r,  die  pmvlihnlicli  auf  -  Iv  «ndifjen, 
fdlches  -iiio,  vf;l.  veniL;i;  itii  reim  ;iuf  nienigc 
00,.  lind  ni;1n>riijc  fiiif  dus  vorhin  an'forilhrle  herige; 
üche  hildiini^senduiig  ifl  vorliiinden  in  endib:en 
-]  fchndüen'  (fcliadigen,  nocerc)  cic.  Weitere 
iolc  linrl  nber  hiue  (:ipis,  f.  bie)  d,  li.  Imjc,  nicht 
rnd  niif  liiie,  |.liii:e  iiiufier  im  nie.lerd.  Morulf. 
\vii;e!;  vii;cnt  liuiiiiiriis  f.  vienlj  frif;cn  liiJieruiu 
cn/f.  oben  L  ;•:(.  Ui.  AllnUilili^  felicinen  jedoi-h 
die  erweilerlen  formen  ein  lansjes  i  und  wirk- 
j  g  iinuenoniiiien  /.u  linhcn,  da  licli  ^'niii^i',  L;errt- 
»uf  z\vi[;e,  IthriüCl  (M.  S.  1,  20i',  reiineii  laden 
arzenige  :  drige  (M.  S.  1,  126'j  klinjjrn. 
niiiaid  kein  j,  noch  weniticr  %.   reincrllntt. 

'  vom  (mlaitl  hlolt  zu  bemerken,  dafl  ihn  im 
des  1:1.  jalirh.  unjirliörig  (i.ts  verb.  hcilVhen,  biefcb 
e  anniiniiit  iv:;!.  Itiiri.  iiS.  :  die  ällcllen  ([ucllen 
nufji  das  ricliüije  oileljen  ,  iefih  (l'arc.  HO' ÖJ- .öi') 
eifuhen,  friefeh  i.'uis  vereifehen)  heflälii;!:  iibniich 
•Mi-v:-  heideihfe  luhen  eidfclife  (lacerta:,'  olle  fok'hc 
("nlcrii  eine  vt-rridimliclie  fj^ir^ns  iIcs  inlants,  <lie 
■r  [dmcllc  (irr  ausf|.rache  den  anlaul  eri:ri-iri  imd 
it  hiifU't  (oben  f.   IH8.  not.  "^.  —  ÄiisktiUend  wiin- 


heil,  fmi'khcn.  jähen.  fAheii.  gefc 
;nit  iv  ;   ferner   in  wsehe.  Xtehe.   Tpe 

den  vcrliis  wtehen  (ornare)  fmeel 
?n    itinM'i'e)    ili-iehen  (friignire)  br« 

.  ll'j  ti^heo.  viShen.  flöhen,  ztbe.  i 
Ihen.  wihen  {conrecrare]  Dhen  (c 
lum)  rihe  (fuperf.  pedis)  bdbea 
ir     a-heim     (avuaculus)     onpfkehei 

?praeri>i;ativ'a  Wtlh.  2,  Sa*")*)  röb« 
■eijo)  fehuohe  (calcei) ;  auf  ei  and 
SS  h  zu  folgen,  da  jene  alsdann 
'den  (auch  kein  w  nach  ei  [f.  i03. 
b)  die  einfchiebung  eines  unorg. 
te  wurde  fchon  im  goth.  (f.  7).) 
ifahrgenommen,  loeinens  bei  vorfteh 
Mcht  auch   zur  kUreuog  des  vorltei 

dann   wäre  durufligoh^,    trahlohä 

trabt<!i^  gefettl.  Da  nun  zufolge  I 
.  dänlöl,  gäbrliM,  michä^i  etc.  fleb 
s  eint;erilckt«  b  gleichfalls  die  Euv 
!iene  fremde  kune  fichem  ru  foile 
hahi^l,  ^abribH,  wiewohl  fofche  f 
klein  des  millelallers  kennt.  Oh  d 
ir  conf.    eintritt?    man    mUfte  fdir 

feiner  roman.  quelle  kennen,    uni 

lUrtt   (Parc    «''■=■   -"   • •^■* 

:  lUit.    nfitt 


mUethttclulmtfche  confonaulm.  guituraies.   439 

■vUrden  wir  einen  fremden  kurzen  voü,  elier  durofa 
»<.  des  Tülgenden  conf.  zu  erreichen  fti-ebeo  (gam- 
,  ekkmiuti,  wie  icb  den  urfpniHg  vieler  deut- 
^«m.  erlHulert  bebe,  oben  f.  M.  45.,  aucli  wirklich 
^ni  milUlh.  fiillen  peminierl  wird,  T.  oben  f.  i06,) 
9«liencn  uns  des  erngefcbobnen  h  umgekebrL  ^e- 
amr  debnung  z.  b.  iabo  f.  lön.  Auoh  darum  künnla ' 
•  ■~d.  U  (für  ht),  vor  welchem  man  vielloictil  un- 
sli  und  fpater  den   vocaJ  vertangort  {oben  f.  3^8. 

da  er  frllber  wohl  kurz  gewefen,  mit  dem  ht 
.£n»ht,  v^rgAlaht  verglichen  werden.  Es  halt« 
^ne  reime  auf  mäht,  nabt  beweifen)  fiewirs  die 
■cslie  des  millelh.  ht  (neuh.  cht).  Die  hl  in  fiVröbt, 
l^%n  (ind  T.  416.  iinders  gedeutet,  nflmlich  au.i  &; 
Csendes  b  bei  ihnen  anzunehmen  fchcinl  in  der 
käHich,  da  die  roman.  Wörter  durch  ati»[loRung 
XelLft  langes  a  bekommen  (chäleau,  Tor^tj.  — 
^  eingefcbobnen  Hohl  das  au.sgeftoriene  h  enlge- 
iSklL  welchem  in  der  fyncope  lugleictr  der  folgende 
^  "^CK.  ausUlUl,  als  mal,.  (lAl,  flle  (lima  :  wlle  Wilh. 
^  bll  (fecuris)  vän,  hän,  twAo,  FIAn  elc.  Dad  hier 
»CN)pp  den  kurzen  voc,  der  wiirnel   Illnficre,    lehren 

'etile  Wörter  (twalien,  nahen)  ucij;f£;en  viUien, 
■Tohoti  unfyncopierl  langes  k  belilzcn  (unoriianifch?) 
-li  find  mir  mahel,  ftahel  oder  iiülhol.  flähel  (vgl. 
;  lihele,  bihel  oder  fihele,  bihel  (vgl-  f.  ift«.]  zwei- 
Mcht  völlig  .Tusgoworfen,  doch  fcbwaeh  ausge- 
-r»  wird  h  zwitchen  r  und  l,  in  Wolframs  rei- 
Ot-leo  :  \orhlen,  ort  :  iinervorhl  (l'nrc.  li'  53*  vgl. 
■n  :  vorhtcn  19*  3G')  ilhnlich  den  f.  Hyf.  angefllhr- 
i«Tien  liebt,  niht,  riel.  Von  durh  fallt  es  bei  fpH- 
KUMeilen  ab.  —  d)  vom  in  w  und  g  übergehen- 
li  ohen  f.  401.  4ifi.  —  c)  von  den  Verbindungen 
s  unien;  außer  dem  org,  ht  enlfpringl  aber  eio 
g-  h  vor  t  ftatl  cb  und  c.  Da  hl  fur  cht  vorhin 
iä-  verhandelt  worden  ift,  bleibt  hier  noch  das  hl 
d  Uhrit;,  welches  folg.  reime  belegen,  /muhte  :  ahte 
>re  43*''"l\v.  2<i'^)')  ctrdaht  :  m;\hl  (Iroj.  lO']  bedahl  : 
il  '"■  w.  I,  60.)  :  flaht  Itrcj.  IR3"i  :  naht  (Karl  39'')  : 
naht  'Flore  1 2')  :  brnht  (M.  S.  1 ,  I U')  crfchrahte :  mahle 
■  **^7.j  trkhhle  :  mahle  (troj.  183'')  wähle  :  mahle 
ore  17')  verffraht  :  naht  fNib.  1537.)  blihte  :  nihle,    ge- 


419.   Hartuiaons  Tniacb  f.  fmac. 


pdilil  niht  fM.  S.  1,  <02'}  vielleicht  Ungei 
und  ligl,  [ifliift  zu  lefen ,  denD  anderemahl 
iiTirli  jiilil  :  nril  (P.irc.  12)')  :  wit  (Flore  83 
nit  f,  [jilii,  nilil  fcliienen  gewagt.  — 

gutturakiumhuüiim.  (CCH.  CK.)  cch  bai 
leren  hlT.  bisweilen,  vgl,  dicclie  (Maria  iS.-, 
ecche  (f.  gali.  Nih.j  elc.  nücfa  («Itner  kch;  1 
111'')  und  du  der  laut  nichts  anders  ilt,  ^ 
iniauteuden  cJi  [fiir  golh.  k)  vgl.  wachen  (vä 
eben  (excitaro)  irt^chen  (trafaere]  Ireccben  ( 
fcheint  diete  fchreibung  angemeden.  Vorztl| 
das  übliche  ck  (z.  b.  im  l.  gall.  Parc.)  theila 
auch  kk  vorkammi,  theils  in  der  gem.  (wie 
die  ton.  gebUelien  feyn  konnte;  vielleichtj 
KJell  die  aasfpruche  cell,  in  der  regel  ganz  (n 
ck,  wozu  koiiiiiil,  dall  fieh  vor  i  und  im 
vereinfacht  (wecken,  wacte;  decken,  daCt 
Wie.)  welches  lieh  fo  belTer  erklart.  Ich  fchn 
gehends  ck;  mdel  verdient  1)  die  rchreibiing 
k  (z.  b.  eke  a.  Til.  i.  und  im  gieff.  Iw.  brtS 
merkwürdig  i:frfKle  in  Wörtern ,  denen  oi 
Ilatl  ck  gebuhrlo).  2)  die  fehr  verbreitete 
ch,  welche  der  reim  widerlegt,  da  z,  b.  blii 
lur]  nicht  zu  brichet  {frangitj  nacket  (nudsl 
wachet  (vigil-ii)  tlimml*).  Hier  die  wichtH 
dfes    ck:     Tacke     (fa — '    — '-     '     "  ■     '       " 


/  HmUelkochäeuißhe  conjbnanlm.  ^utbmUes.  iil 

*^e  faluifl)  vackol  (fax)  acker  (afjer)  Maeker  (n.  pr.} 
■4er  (Iplers)  naoket  (nudus)  decke  (te^men)  ecke 
'^s)  r«cke  (pugilj  (lecke  (haculua)  flecke  (tnacuia) 
eke  (Soopo)*)  h^cko  (fepes)  imhrecke  [d.  pr,  Bit.  kl* 
Mni>x-ico)  mecke  [Bon.  14,  9.J  mandpcke  (homJcida) 
e  CoKJoeus)  becke  (piHorj  und  die  Tfhw,  vcrba  lacken. 
in .  Recken,  recken,  wecken,  decken.  Arecken. 
k.^w»^  blecken,  fmecken.  zecken;  quGcken  (vivacem] 
1  Clardo)  Tnücke  (limax)  blicke  (efpectu)  Aricke 
^^  '  riokfl  (perlicä)*")  ztcke  fhoedus)  zwickel  (cu- 
g^nicke  (collo)  rchrioko  (terrore)  bicke  (klu)  wicke 
dicke  (faepe)  die  fchw.  verba  blicken,  fcbickeo. 
n.  nicken,  erquicken.  erAicken.  -rpicken.  rocke 
>  bocke  (hoedo)  docke  (irunko)  locke  (cincinno) 
■^  (fallscie)  gezooko  (agtnine)  brocke  [Georg  48^) 
<I=>«:Kpa)  kocken  (naves  magnae)  drucke  (preflu) 
'  <«^^«*ptu)  rucke  (Irsctu)  lucke  (ritu.  more)  fludie 
P)  Cmucke  (amplexu)  ducke  (frudum]  niUcke  (ou- 
(**«2k.^  (dorlum)  lUcke  (foramen)  brücke  (ponfi)  ge- 
I  ^'oi~tuDa)  flUcke  (par  volando)  die  fchw.  verba 
<^-  drucken.  fmUcken.  rücken,  brücken  (friare) 
leti.  püucken.  nUeken  (nuloiT,  Frib.  i5'j  lllckcn  {fo- 
i)'  (GG)    eigenllich    vcrfchieden    von    dem    vorigen 

ütiVer    welcbem   ich  gleichwohl   die  würler  aufgezahlt 
jC  1    "^nen  organ.   gg   gebührt,   nfiiulich  ;  cji^p,  hegge, 
g^e,      wegfie,    fnt'pge,    niUpge,    (lüpge ,     rUfigo,    brUgge 
,y,\\e»cht    noch    einige    andere'"*)    indem   die  ableilung 
■xa  '''^^lendes  g  lehn;    (logge  (laminl   ofl'enbar  von  fla- 
j(e!).   "luoc.      Auch   findet   lieh   oft   noch  ^.  gofchrieben 
ri.  &■    2,  iß''  57''  58'  67''  1&9'  166-  vgl.  fcgge,  carex  «, 
(8**  ""ogge  2,   101*)    zuweilen    (wie    ich    vorhin   bei    ck 
tenierkie)   einfaches  k   in   hl)',    die   da.s   wahre  ck  durch 
A-    ^U5(jr|j(,i^en^     zuweilen     wohl    cg    (ccge    Nib.   2816.). 
Manche    dichter    pllegen    nicht  gern   ok  =  gg  mit  einem 
J^~ ''''  ^u  reimen;     andere  und  felliA  gute  finden  kein 
'•™*nken    dabei    vgl.    decke  :  wecke   icuneos   Iroj.  28') 
™'^  ;  nucke  (fchwanr.  9ü9.)  :  brücke  l.M.  S.  2,  «'■)  elc. 
'  ""ti   auch   im    neuh.   alle  gg  zu    ck   geworden   find, 


'   Dicfe   drei    fcheinen    befser   e   zu   haben,  flc'c,  zwfic,  flücko. 
'   Mit    diofem    ric,    rickes     nicht     zu     vcrrnenj^en    ric,      rigcs 

bpfser  r'Ke,  rigps  (Parc.  63''  Wilh.  t,  105"). 

I*as    dunkele    fchellwort    mecke    elwa    me^c,    vgl.    Stalder 


(H.  S.  -i,  m'-  lee'l  ftatt  k.  —  ■ 

(jutUniiiverbimhoigi'n.  I)  anlautend«  KL 
Cl..  GN.  GR.,  nus  Aen  glolTanen  zu  erfeben; 
nur  in  i^iiaben  iferpcre?)  gneifte  {tcinlilla ,  f 
alfo  wie  gnSde  f.  geuädo  U.  a.  m.)  von  dem  I 
Jen  unenU)ebriich  machenden  vorßefaenden  f)t 
res  in  der  n  ortbildunßsiehre.  QU  bloß  in  eil 
lern,  undrchwankl  iti  k  Bl>or,  d.  h.  jwifd 
folgendein  a,  i  kann  ii  ausfallen,  als:  qußln, 
quälen  oder  kil,  knt;  quit  und  kit  (aYi) ;  qu 
nicht  leicht  vor  andern,  alfo  kein  kHn,  it 
quGln,  quSc,  f|ut'ile  elf.  zuweilen  mtfdit  ßcb 
folg.  voc.  und  zeugt  ein  kurzes  o,  in  kom 
kone  f.  quene,  komen  (inf.)  f.  'q»emen.  Fret 
lern  bleibt  ihr  qu,  als  quafcbiure  (vulnus).  '  I 
ücb,  dal)  vor  u  jedeneil  k  fUr  qu.  etntrill: 
men  (part.  golh.  qvumaos)  —  9)  in-  und  8i 
HS.  den  alth.  bele-ien  (f.  197.)  laßt  fich  wen 
(einige  derfclben  lind  fogar  unbi^ucblich  $ 
dehfen,  dabs  (linuni  frangere]  f^hfeD  (faxoaesj 
Ten  (in  einem  un^edr.  liede  NItharts,  viellei 
labfen,  das  norli  H.  Sachs  nitthig  braucht)  bi 
2,  206")  wi>hrel  (vicHTitudo)  dr*hfel  [lornariai 
drivchfel  aber  unrichtig;  anders  verhalt  es  A(^ 
fen,  gellcfaren)  einipe  wörler  fcbwanken  au 
niederd.     IT,     naiuenllieh    -'**     "* — *■"" — '"    ~' 


nlättelhockdnitßbe  confon«t»ten.  ^uUarale».     ii3 

lil.  friiDgUen  ;  ringften)  ferner  cniciüxon  (cruci- 
)  welches  auf  üixen  fyrenonim  (M.  S.  2,  300*) 
,  lelileres  hIs  deutfcbes  worl  fordert  die  fienauere 
tniDg  Diebes,  gen-  pl.  oicbelen.  IndelTen  wird  auch 
er  ais  f.  adies  gefchrieben.  —  HT.  »Iite  (obferva- 
'bhte  (ans  pactum,  lex)  msbt  (vis)  naht  (dox)  maii- 
(homicidjum)  braht  (clamor)  trabten  (meditsri) 
das  TcbwankeD  zwiCebeo  ahl  und  dlil  t.  312.  Über 
a,  ehle  r.  33i.  wo  beifpielc  angegeben  find;  vChleö. 

0,  rt'hl.  flebl,  endungen  -ebl,  -obl,  -ahl  {?  Aht, 
ihl.  wiht.  niht.  pflibt-  gefihl.  gefdht.  iiioverfibt. 
fat  (Parc.  38'  traj.  ad  mofam)  };egihte  (arlbritis) 
p  {tpilTus)  lihten  jditlarp)  fliblen  (plaöare)  rihteo. 
'.    mobte.    tobte,   äuht.    fruht.    genuht.    zulit.    fiiht. 

(videbatur)  bible  (confefllo)  Übte  (Witas)  flbte 
lieht  (lux)  üAriebl  (terra  ignota.  troj.  1S8']  Idhle 
pt)  Tuobte  (quaofivit)  ruohle  (ciiravit).  HsDche 
,  hl  flammen  aus  fremdem  it  [pactum,  Irajectum, 
is)  einige  aus  deutfcbcm  cl  und  gl  (di6  anomalen 
'.  toahte  oder  mohle,  düble,  niobte,  fuoble,  hrahte, 
/.  Die  unorg.  hl  Air  cl  und  chl  fieh  f.  439.;  viol- 
siicli  iil  für  ti^  ff.  Hti.l.  Von  berUlirung  rips  bt 
't  hcirri  nicderd,,  vf-l.  die  reime  krefte  :  gefiebte 
2.  3R''  mahl :  fchüfi ;  bafl  Wilh.  I,  »7*  braht  :  riter- 
Reinfr.  52*  gpmahl  :  fehaft  Bon,  ifl,  5. 

irMiißbemerhmgen. 

rcb   affimilülinn   wird   der   conf.    einer   vnrflebenden 

e  dem  der  folgendon  gleicbgomachl,  als  kdllinc  (pro- 

(juus)  kolocz   iOt.    ill7.)  f.   kUnelinc  (cjiisd.  gencris) 

h.  :!5"  Maria  200,    noch   konling,    kllnMnge;    ebenfo 

illinc  tgemclius)  au»  zwintlinc  [vgl.  nnainge  lal.  f^Ile 

Schneider  p.  300.  .  Das  alth.  guolllch  f.  guollich  (oben 

23.)  fcheinl  veiallet,  wenn  nicht  hilitehiioch  f.  31.  32. 

fonderbare   form  gvenlichi   in   guolllchc   zu    beRern 

Andere   beifpiele   vorhin  f.  119.  beim  If.     Zuwel- 

«ird    ein   buchll.ibe  der  vorflehenden   lilhe  unter- 

ickt ,    um   alTini.  oder  einfachem    laut  hervorznbrin- 

1,  wie  in  luITiun,  rllich,  (ieclieil  f.  Iiinfam  ,  r!chllch, 
■bbcil  (oben  r,  419.  431,),  —  Die  eiTicm  cigennaiiicn 
■gefeilten  fiiiiA.  bcrrc  und  frouwc  pflogen  in  her 
d  frnii  gekUrzl  zu  werden,  z,  \i.  her  heinnch,  her 
ngrtn ,  fron  hrünhilt;  einigemahl  zeigt  fich  fchon 
:  riürkcre  kUrzung  des  letzteren  in  vHr ,  als  vor 
itc,   v^r  herlaot   (kolocz  363.  383.  384.)  ver  guete, 


knnnl .  uiTiptkehrl  liiren  Hch  g.  j.  w.  in  den 
rnitoknnm  nlier  lihpiiil  der  hocbd.  mundai 
wickeluni;  der  \\<\.  \  ;ius  ii,  der  die  frnnz 
dcri.  inJaulendi'  \fTrtiiiiiilung  des  organ.  I 
feite  fleht  (innux.  fauf  f.  mals,  falv;  oud,  gi 
gold)  *).  iDdefTen  ßnde  ich  ib  der  fteirifct 
art  eine  fpur,  OUocar  Tagt  in  und  außer 
pifchof,  wie  ,-iIle  initlelb,  dichler,  Tondei 
und  reimts  auf  \\o\f .  ruodoif,  adolf,  welch 
diglich  aus  eiüeni  ulth.  pirconf  erklärt,  v^.  < 
und  357.  Sulder  hat  im  Aargau  eine  auflti 
in  «IC  bemerkt  idial.  6i.): 
3]  die  mittelh.  mmkund  fordert  gletchbeit  c 
nanten  wie  der  voe^le,  «Il«ia  von  dem  Ubn 
der  lereren  rpt^el  des  Itten  jnhrli.  bis  tu  de 
jenes  gnindr^ii/es  lindet  eine  beachtiuigsw 
Aufung  Rntt.  Das  flreben  nach  völligem 
war  bereits  im  l^ten  jabrii.  entfchiedea, 
haußgere  ausnalimen  lulatlig.  So  reimen  i 
lÖ.  20.  die  voc^lc  ei  :  d,  i  :  n  in  weifen  :  h 
der  :  under^  kaiierchron.  H*"  llCrnen  ;  wamei 
gen  :  ougen  cte.  nur  gleiche  länge  oder 
penult.  muft«  gowahii  Tcjti,  x,  b.  Men  :  D 
unzulüftig  gewefen.  Ähnliche  reime  unglei 
fonanzeo  lehren  jiedichte  wie  Hariu,  diu  I 
nik  (cod.  pal.  u^l.j  u.  n.  allenthnllien.  Tl 
fchlilgt  im  auslaut  un^eidiheit  der  Terfcbii 
quiden    nichts    (lieber  :  ~ 


1.   milielhoclideuljhhf  buchßabni.  fi-hlußban.     iH't 

(pirans  nicht  (voüeiQe  :  geilles;    liuU^n  :  diute;   flöhen  : 
^re)    theils   verLragen    lidi    inlautfincl   vcrfchieden artige 
cooronatiten,    wo    nicht    Uberliiiupt,    ioch    nach   ver- 
w^indlf Charten.      Namentlich    lj(|.    untereinander    (Itcbfi- 
men  :  wären,  heile  :  neine  Mar.  173.J  Ui\.  und  fpirenten 
(bluome  :  ruowe  Mar.  ü.  14.  fliehen  :  6reV  fpicanlen  un- 
tereinander (fläben  :  <^ wen  Mar.  3.  43.)  liq.  und  mediae 
(beime  :  leide;   fcUae  :  bn^de;  meinen  :  neigen;   thbe- 
füme  Mar,  24,  lä.  46a,  ÜQ,    bilide  :  himile;    famene 
meoige:     brennen  :  fenden;     kunne  :  enlfprungcD)    «in 
allerhäuGgllen     mediae     unlereindnder     {bHlien  :  tagen : 
ougen  :  glouben;    mägen  :  gäben;    Juden  :  lugen;  <  fol- 
gen :  mfden;   pngel  :  wandel;   w^rde  :  b(»4H?rgti;  gebi- 
ben:liden;   verdürbe rwUrde  etc.  Mar.  ii.  ä4.  46Ü.  450. 
1,   91.  36.  ni.  155.  äl5.).      Nie  aber   lind  ten.  oder  afp. 
'   mit    andern    reihen    zuIäHig;     untereinander    faöchftens 
r' ausblutend,    nicht  inlautend,    z.  b.    kein    reim  bindet 
.    grUen  :  bl^en  :  fvrichen,    keiner  gerte  :  wi'rkej    wille: 
<  ^kritpe;    die  einfachen   p  und  k  fehlen  bekanntlich  in- 
taulend ;   geminierte  tenues  reimen  wobl  unliedenklicli . 
Ich  will  hier  nicht  die  rcimkuiift  des  IJlen  jahrh.,  die 
e  „1    1  en        t    1       Irül     e      (  tf   e  i         i         r    f 
enl  \  ckelunt.    fül  g    leji      \  rd      dl  In  dein      fonde  n 
cur  e  ne  1  en  e  kung  lUr  d  ^  e  i;  ntl    1    n  tttll     f[   ache 
e  nie  ten       Jent    au  nal     s    e  f       r      e         rden    n  t 
de       t  ilen  jihrh      n     er    fei      r        erf  h     i  dei    al    r 
no  I    n  cht  g  nz     Wulfr   He  k      bi   ckcr    Bu  lolf  I  rdu 
den    le    hn    und       ed  uliei  len     e  nz    ne     nde  c 

rfrc     tl''  fteht  fo     r  rlj  lik  p     10  c     181       e 

de  kel     geftepj  et        fe  [  cket     M    S     1     1  Ip     1 1 

koloc    3J^    443     Tl     \p     ^nuo      h  ol      kaun    1  g    u 
lere  n  n  1er       Itn      Sj       <jf.el  I  1    iiJ      fche  nt 

den  r  (7Ü  J  1  1  efp  0  I  cnen  Hu  |  f  n  re  men  1  eizu 
ecl  ne      ind  ß         f  1  c     n    1      le    en  I  e  It  lai  g 

mm  (^    gr  b        vald         ol  I  s     nzLnel  nei        b.  n 

hei  ercb  be  fj  el  1  edc  fr  dcl  R  t  ^8«  ngeruhrt 
AI  er  d  e  dr  e  1  t.  v  rb  n  le  1  h  unleu{,b  r  no  I 
öfer  EU  eli  I  g  feltner  g  I  no  1  fe  In  r  b  d 
Bei  t,e     I  nd     ou^-cn     roul  e  oul  en       gSI  e      nd^e 

Hut,  n  ftuben  Parc  i  101  ti  M  i,egel  en  f  gen 
karl  J  I  leten  kl  get  n  Höre  ii  hget  g  1  et 
Fr  r  i  )  gel  en  fCgei  truo^  »  g  uoben  gefchr  be 
1  .^en  eitel  r  c  ir  b  6:ä  t  fa  ■*  h  knjben  h^cn 
f  I  eben  I  egen  drget  da  be  loben  plllgen  M  s 
2,  ,i   80   328)  fwiger..  nider  (^ilh.  S.,  6^  )   einander. 


retme  unioricneraon ,  aie  aui  i 
ruhen.  Beiderlei  art  ill  oft  in  denfelben  w 
nnders  iiuszuli^iien.  Auch  Wcrober  hijlte  <e 
Sehunden,  «i«  er  wirklich  heimc  i  reioe 
hiiKiot;  bei  ihm  ili  es  rermanuraMie ,  das 
der  fpäteren  ivfj.  obt^n  f.  38ü.  386.)  ab« 
fprachaoomalie  geworden :  dort  würde  ( 
feyn  faein  und  hirr  unrichtig  beim  zu  Tchi 
beD  dem  frUbenn  ktmic  :  frUmic  fcheint  k 
frUnic  zu  erv^'f'ifi'n ,  weil  n  nnr  auslaulend 
Jene  reime  iwilihpn  li.  d.  g.  mtlgen  nun  I 
roittelh.  auswci  tli.irl<eil  der  in)aul«nden  b.  d 
ilO.  iSf).)  bei  roli^i'ndcm  t  hnupißlchiicfa  b 
haben;  aoalogc  veikurzun^sa  vor  n  (f.  HG 
durchgefetzt  worden.  Und  gerade  <)tere  d 
Wolfr,  die  ficL  des  unomslen  rctms  bedie 
(pQiget  :  gibet],  nu'idon  die  Tyncope  (pflll  : 
wo  lie,  wie  in  kil.  chtt  (Mar.  44.  Toc^ar  eh 
chwtt)  langer  hpri;ehr.icht  war.  ÜberhaU| 
gleichen  fynco]jen  alle  nur  für  eineeine  wt 
bracht,  und  nicht  auf  analo(;e  za  erllreak* 
lediglich  in  gilil  (git)  ansgcAoflen ,  nichl 
noch  weniger  It'bl,  hehl,  grebl;  g  in  pBi 
(pOtt,  llt)  nicht  in  figt,  wjgt,  negl,  flegt; 
det,  gefmidet,  rch.idm,  mJdet,  kleid«!  (I 
fchat,  mit,  kleiti  niL'hl  m  ledet,  redet  etc. 
rnng  des  wurzelvoc^ls  fchetDl  nicht  iiolhw 
(f.  ilO.).  Hil  der  fyncope  des  g  ifi  fein 
in  j  und  i  (oben  f.  *?"  '  -:-i..  -.: — i-i 
wandt:    auch   hier  Ild 


Mtldhdckdtutßke  biichßaben.  fcM«ßhem.     447 

Bredet:ledet  (troj.  93*  1«0')  vgl.  redcle  (Nib.  ütHi. 
.  I,  38'  etc.)  — 

TOrige  bemerkuntt  betraf  verilnderutu;«! ,  welche 
lazen  die  eoii  allmUhlig  hervorgehrnctil  hflile.     Es 

lieh  aber  auch  nach  dea  artlichen  t^inflUüeD  der 
*:    auf   die    verfchiedenen    mittelh.     rfenkmHhler. 

Terfrhiedenh eilen  fmd  Inngc  nicht  fo  in  das  auga 
d,  als  bei  den  nllh.  quellen  (ja  man  bat  bisher 
anter  deffli  namsD  fchwai>ifcher  fprache  laf.  ge- 
n)  immer  aber  richtbar.  Von  dem  w;is  lieh  enl- 
loer  an  die  niedei-d,  msntlait  TchlielU,  wird  dort 
Bdc  re!)!!.  Hier  niöj^ni  eiazelne  tü^e,  infowcil 
iS  der  buch^abenlehre  hervorgeben,  zuf.  gedellt 
BD.  An  der  äiißerAen  grenze  von  oberdeatfrhland, 
eiennsrk,  ericheinl  Gtfocar-  (dichter  der  langen 
hl-oaik  bei  feh}  dec  iwar  erfL  dein  fchlienenden 
■d  beginnenden  liLinbrb.  ang^ttrt,  lüier  men- 
nriterthumliche  bewahrt  hat.  Tiefionige  filben 
V-STD.)  weiche  die  meiden  dichter  des  43.jafarh. 
ben,  tichaiiplen  fleh  nnrh  hei  ihm.  MiUifii;  reimt 
■nien  wie  Iriirlgcn,  fipüi^cn ,  liftis^en,  li^bendigen, 
Igen  fhngulalim  R.  bl  einzigen)  etc.  auf  li^n, 
:en ;  löhendic  (li^hndic,,  im  gedruckten  te\i  fleht 
ig)  :  lic  (viciorial ,  ferner  das  comparative  -er 
enpir)  auf  entwör,  dns  fii|ierl.  -iPt  (tiiirift,  lie- 
auf  frift;  vertagt  (neuh.  nbfertijiti  im  reim  auf 
ligt  u.  a.  m.  Auch  die  eigenthllntlichkcit  einiger 
Ucke  (z.  b.  uri.-rhe  fl.  urlouji]  zeigen  fUr  die  bc- 
rheil  des  dialects.  Darf  m;)n  ihm  das  mehrbe- 
lene  iKilHfclie  oder  ocflreichifclie  au,  eii,  o»,  ei 
11,    i'i,    iu,    ei,   t    und    das  nnlaulcnde  p.  t.  k  für 

g  ziigellehn^  Die  hlT.  des  1i>.  jalirh.  aiis  denen 
gedruckt  worden  ift,  geben  ihm  jene  vitcale;  von 
■oni.  nur  p,  nicht  t  und  k,  rdirciben  aber  an- 
zumahl  geniinierle  to  barbarifch  (namentlich  cz 
.  II'e  für  ;,  kch  fUr  k  etc.)  daft  wenn  raan  lie 
iclit  nothwendig  fieirtfch  hiilt,  auch  an  den  tlbri- 
weifeln  darf.  Kein  reim  hcweill  fdr  ai,  ei,  au, 
II  ifl   auflöfung  in  ei,    I,    ou    oder  ü   anwendbai', 

was  letzteren  diphth.  I)etrif1t,  zuweilen  reimen 
1  ou  aufeinander,  nie  bei  andern  dicbtern  mehr 
i5.  356.).  Ich  finde  öf :  houf;  ln'igen  (hugonem)  : 
q:  häfe  :  poufa  (paufe,  niederd.  pAfe)  lüt :  müt 
ium,    aus   dem   mitiellal.    mlita,     nicht  aus  dem  - 


ieulßke  bitchßaben.  ßHbißl 


will  man  nun  hiw  einea  i 
1  ou  aiiriehmflu  [mt  \tird  obendre 
s  piCcIiouf,  nicht  piTchalf  nus  f 
.  1(4.)  föIgUoh  ein  ouf,  bous,  bou 
lUsfulilJGltend   lieirilch,    oocli  ein« 

lireirt  liefer  in  Deulfchland  hiiui 
reitet  mir  ihnils  die  bUrKung  dti 
■i  die  enlwickelimg  des  I  aus  i;   « 

aus   ptligt,   gibt   u'erdei)^    pflti, 
;r   oberdeulfcb    dUrCle   Ottooart  -t 
icnus  ;  gus,   kus  reimend)   Edieine 
vortbilduiiig ;  <  [ain  ßin    (ßlius)  ;  Iw 

find  wtedarallgenieiDer^r.3&9.;it1 
:  an ,    man  etc.   kann   ntrch  vaif 

,  dea\  crften  anitlicli  nacfa  fU  li 
auch  fein  büiifiges  (hrtwen  odtr  dri 
jij  in  reim  auf  gniveo,  gräfen  (dn 
üriers)  und  gedraft  :  ^efeileieh»^  « 
ewUhrt   airo  kein   kennicicb^n  obn 

,   das  voD'den  gemein  mitleih.  Imc 

lieber  abwiche.  leb  hiibe  ihn  » 
^lll,  weil  man  dergleichen  bei  i 
?  der  kllQ&licilon  poelie  unabhlU^ 
ITen   dialecUfehe  abweicbuBR   in  It 


.•^mittelkoehJeutßhe  bucAftobm.  fMufihem.     449 

Ifcbiedcn  cio.  Üni  Woirriim  *)  dagppen  lintle  der 
ronlhalt  in  UiUringen,  wo  er  wahrTcbcinlieh  Vel- 
^k»  bekaDnlfchnfi  niiichte  und  mit  dollen  dicbtungeD 

Vertraut  war,  deutlichon  flintlull.  Wer  wird  hnib- 
derd.  formen  «■iilven  ;  wolven,  praller  :  m^er  (Wllh. 

177'' 207^  nicht  lunHclift  aus  En.  54' 68'  hefleiWo? 
Mr.  fprach  auder  TolcheD  reimen  geniTs  prieRer 
1  mcinor;  nocb  deutlicher  mahnen  die  I.  iS7.  er- 
botea  fac  und  TAgm  II.  fach,  fAben  an  Eo.  3*  8^ 
••  etc.  vielleicht  auch  der  reim  des  ht  auf  ft  (f.  *43.) 
ilfrains  reime  des  i  »uf  ie  (f.  Däl.)  des  U  auf  uo 
358.  359.)  finden  bei  Veld.  und  Herb.  Astt  und  fchei- 
I  Geh  aas  dem  niederd.  i,  6,  o  A.  des  hocbd.  fa, 
l.  a  recht  betjuem  zu  erlSutern,  wonach  gingen: 
leo,  hilt  (tcDuil):  rcbill,  d<Vu  Ifacere);  fon  (niius) 
mb:  gewon  (aCuetus)  reimen.  Nur  mit  dem  wich- 
^  UDterfchied,  die  niederd.  mundarl  geneigt  zum 
IHD ,  die  bochd.  lum  verlängern  des  lauts ;  jeow 
'd  hielt   tu  hitt,   dön   vielleicht  2U  den;   diefer  mir' 

.inier  und  fun  zu  fuon.  Schwerlich  hat  aber  bler 
Id.  eingewirkt,  da  wir  dergleichen  reime  vor  und 
:h    Wnjfr.    zeit    (lici    Wernher    und  Ollncnr)    anlref- 

;   im  13.  jahrb.  bei  Wirnt  und  Reinb. ,    die  lie  fo- 

!iJ    ihrem    Vorbild    Wolfr.     ahgefehn ,     als    aus    der 

icbweife  des   l.mdes  gefchöpfl  b.iben  können.    Auch 

reim    litinen  :  kt^ren    ( Parc.  9")    hat   Wolfr.    theils 

Veld.  [htTre  :  i>re,  fi>re)  und  allen  niederdeutfchen 
ein,  tbeils  mit  andern  oherdeulfchen  als  Stricker 
reo  :  ören  a  w.  3.  2Ü9.)  Hardeiiger  {bi>ren  :  hörren 
S.  2,  122'')  Bingenberg  (1  ,  188^  hL'rren  :  vPrren  : 
!n;  Otiocar  (hürren  :  ören,  häufig)  Krnft  [herreröre 
tc.  .1  Zeinben  der  (ntiikifch  -  hairi/chen  mundart 
>ifr.    Wirnt.  Reinb,  Stricker,    einzelne  minnefangw, 

Beinm.  v.  Brennenherg,  die  unbekannten  vff.  von 
run  ,  ernft  elc.)  waren  ungeftbr  :  vermifchung  des 
it  ie,  u  mit  uo,  e  mit  e  [f.  3^3.'>  a  mit  ä  (1.342.) 
Al  A  (f.  347.)  ü  mit  ou  (f.  355.)    auch  wohl  des  iu 


Wolfram  uiier  wolveram.  gen.  woKrammes  (woriir  wolf- 
rames  M,  S.  8.  lO-,  der  dat.  wolfr&m  l'arc,  H'' Ct.  wolf- 
ramme  IttCsl  lieh  vertheidl(!en  j    deutet  auf  die  t    18«  f;ewie- 

Tene   form  ram    IL    ruben   lanalog   banib^ic   lt.   babeubtircl  i 

die     altb.    form    wSre    wolfhraban     oder    woirhramii;    vgl. 

engelram ,   Dgeram  ,   bertram  etc.    früher  eagilbraiuaus   oder 

engilhrebaD   etc. 

Ff 


ziclil  rdirö  dem  fctirei  vor  ,(l.:350.')  aiämAi 
men  {S.  369.)  trt'tilen  dem  trebtin  und  fch 
her  aus  dem  -lieh  in  -Jich,  .als  d«r  ttairif 
n  wird  zuweilen  vom  verkkinerDden  ttn 
(flore  H'  'i'A' I  der  fchueiierKctie  hat  v'f 
harten  Icebl^iulüut  i;b  beibehalten,  fein  Chile] 
i(L  f.  386.  bemerkt,  ihm  mag  auch  die  uq< 
des  ck  uüU  t(ii  ((.  4il.j  beiwohnen  (vgl.  £ 
p.  63.  6i.];  eini|je  reinie  (l.  iH .  note)  lad* 
«usfprache  des  [l  ( heule  nocb  in  Scbn 
tchlieHeti.  Golfried  und  Conrad  ^cböreD  k 
beiden  mundaiten  an,  jener  kann  di«  el/i^ 
di«  fränki/chrheinijike  voi-fteilfn;  fUr  dio' 
ergehen  fie  wenig  eigenes,  beide  reimen  rt 
Conrad.  Auffallend  ifl  Golf,  tron  H.  vm 
auf  mau.,  gewau  etc.  (<)■  4''  Si''  30'  52''  SS*"  ' 
aber  keine  neikiung  zum  niederd.  (Veld. 
..reim,  Herb,  nur  eiaoiabl  113*^)  vielmehr 
,  in  Oberdeutfclilaiid  vorbanden  (Flure  S*-  i 
■  bäi  OlioGar)  umi  uWrrell  des  allen  -ai 
r.  85.  336.} ;  heutige  oberdoutruhe  Idiome 
zwirchen  ron  und  ran,  §ewon  (alTuetus)  i 
Daneben  reimt  Golfr,  von  :  gewon  (7')  \vi< 
gen  luitlelb.  dicJiier.  An&log  wechrelt  er 
iralile  (()''  115')  und  mohle  :  lobt»  (Hl*).. 
reim  nur  mohte  (und  vobI.  doch  fUr  elj 
BDoh  niahte  nicht  gel^ 


mittelhoth^ttfehe  hurhßaic»    fchhßhem.      4«1 

r  eine  b^Rinimle  örtliche  mundart  zurlickfllhren; 
r  dürfen  blofl  fauen,  die  rpuren  (iiefos  s  hH  Ootfp. 
Hie.  Slrick.  Wirnt.  Otloc.  mnngeln  bei  Wolfr. 
rtm.  Iliid.  Conr.  u.  a.  Conrnd  bedient  (idi  nie 
69  folchen  «m  f.  von,  wübrend  einige  feiner  ans- 
icle,  die  man  bei  Wolfr.  Harim.  Rud.  Vergehens 
tten   %Mlrrfe,    j^orfide   bei  Colfr.   oder  Oltoc.   efntre- 

it.  h.  hfl.  gedon  ").  Welchem  landUrich  fitlli  wohl 
iiinndart  xn,  deren  einzelne  befon<lerhpiten  in 
er  bearbeiiun^;  der  Nib. ,  in  der  klaue,  Bit.  Gtidr. 
herrfchen?  v.  h.  ßnt  f.  fit  (f.  ;t87.)  "Schwöbiroh  ift 
gewifs  nicht,  eberbairireh;  anderes  eigen thUm liehe 
lelfaen  g^iehtfl  i.  b.  fiiel  ( babuil ) :  riet ,  fehiel  etc.  . 
Dend  begegnet  in  Lohengr.  und  Otloc.,  wurde  lieh 
r  in  einem  niederd.  r^t  :  hiM  außöfen ,  wo  mich 
SB  Gnt  vorkommt.  Sind  crl>  cinmuhl  die  erfaflli- 
KD  (iialectifcheo  ab^eictiungen  der  formlehre  nnd 
<  v*t}rter  felbll  nach  den  einzelnen  dichtem  (org-- 
tc  erforfchl,  dann  Werden  Och  durchfchniltc  bus- 
ielo,  an  deren  maflflab  lieh  die  leifere  verfchifr- 
Aeh  der  (aötverhatlniffe  ftuiicn  knnn.    Im  alth.  tritt 

viel  deutlicher  hervor;  N.  und  0.  Ilechen  mehr 
I  einander  ab,  als  irgend  iwe'i  mitttilh.  dichter;  Antt 
;s  woroll  und  w^iroll',  wi'relt  (f.  200. j  hcint  es  bei 
n  wcrll  und  RudolTs  wi'lt  iH  wenitscr  ürtlichc  nb- 
rhun;;,  als  fpatcre;  fchff  f.  fchif 'finde  ich  noch 
»ff.  (Nib.  1906.  Ifliri.  ]  aber  nicht  in  bcweifendem 
1 ,  Conr.  reimt  frliif  auf  grif.  Buchnabenverhall- 
>,    wie  fic  in  heuligen  mundarten  des  volks  fluctuie- 

(tnnn  eruiipc  allein   die  menge  der  fchweizerifchen 

Slaldcr)  lind  u.eder  auf  die  verfchiccionheit  alth. 
ecte  anwendbar,  noch  weniger  auf  die  der  mittelh,, 


Ell)  «orl,  das   Conr.  und  Gotfr.  glclchtalls  uemein  tiaben,  iii 
belall«  (peiiilua)  vgl,  Iroj,  44'  U'-'Bti'  elc.    Trill,  iä'  BS*  7«'' 
103*  139'  anil  zwar  nrban  dem  gteiclilicdculigcu  mitalli  [7*  17' 
488''    130')    auch  Veld.  I.rauchl    lietüllc    hDiiHf!    [»'•    3''    »S*- 
(1>  44)'  76>>  elc.)    und    aimilellc    (  S1*  wo  alier  c.  ceFT   alt>e- 
tslle)    (chwerlich  Wolfr    Kud.    u.  a. ;    bei    llarim,     lelM   ei 
Geh   eii'oiahl    :Iw.  5i'   alier  c.   (jirr.    und  pal.    taten    luiUlla) 
bei   WirKl   eiumnhl    (tOS   wieder  <lte   varhiiileo  niitalle,   v^l. 
507.  53!S.)  hei  Heirir.   v.  nilfeo  öfter,   er  MI  wieder  nicM  ge- 
rade niederd.  fondcm  von  der  aucli  alth.  pr«*f».  Sä,    M  zu 
Itilen,  die  beinahe  foviel  als  mit  bedeutete,  abec  nicht  damit 
eins  war  [blotser  lautdi  zwifchen  b  und  m  wiri<l,8iQtU  hier- 
b«i;.     Im    midelniederl.    wechfeln    ebeuwohl    albedalle    uud 
'Imelalle  IHuyd.  op  St.  i.  11.  ]  Ottoc.  bat  aliuildtle  t.t.  ili: 
K  i 


U!dcrdm{fche  bucHßabetu 

,ßci  eiuzelnes  bvUaii^i) ,  iiieiA 
ib^.  Wer  I.  h.  ein  mktelb.  bairilt 

mein   für   min   behauptet,   fiiule! 

volkbfprnche  diis  weder  /uro  g 
einem  nllb.  tlialvcl  ILiutiuende  h 
r  hfibt^u  einige  Icb^veizormundii 
ere  boin,  bau,  btun,  hda,  boan,  c 
d  niuLljiueiD-     AJfo  keiuo  folgen 

lie  in   «bwAKhuag^    allb.    dui 


iderdetitfebe'  bachßalten.  ** 

r  fprache  in  Iftdife«,  engem,  «■ 
i-iL  bezeugen  fpUiüclio  deatinlllM 
erbalteoe.  Erb  kUnOliitb  laDu 
^llen  und  wiudur  uiir  kUn&licW 
a.  Im  10.  H.  jalirh.  reiftl  b«.T 
jazeln<;  kleiai-  brucbftUcku ,  ej 
■n  in  Urkunden  find  von  der  ati 
Vfo  i^fügtaui,  auch  unier  deu  ß 
l  oliuc  gund  und  pflege  gcblid 
[i ,   ;ils  lieh  die  herrXchatl   da  reit 


I.  mittphiriUrdeutfthe  huehßahen.  i53 

lr*n  ,  kXnd^  enveiflich ,  da  henden  auch  auf  bewun- 
(9^)  reimt  und  tti  verhall  es  fich  mit  einer  menge 
mauer  reime  in  Rnih.  fr.igm.  und  kaiferehr. ,  die 
ii  hcrlteltnng  fcheinbarer  nlederd.  formen  genau  wer- 
■w-Urflen.  Ein  näheres  ßudium  der  freieren  reim- 
i  kann  aber  gruntlRilie  an  band  geben,  nach  »öl- 
.  fich  mancher  zwelfel  zvinfchen  hoch-  und  niederd. 
em  in  diefen  gedichlen  lüfen  wird.  Ahnliche  duo- 
eil ,  doch  geringere,  fchwcbt  über  Heinr.  v.  Vel- 
fcs  -werken,  den  die  niittelh.  dichter  felbll  als  den 
t»der  ihrer  meitlerfchaft  anfehen,  und  delfen  fneit 
er  Cned  im  reim  auf  wörhöd  4*  102*)  mir  die  haupt- 
ftWe  mitlelh.  fprache  fcheint.  Dichtete  er  in  niederd. 
(«che  und  wurden  feine  arbeiten  nachher  in  bochd. 
fegefclirif-hcn  ?  oder  bequemte  er  ßch  feJbfl  zum  faochd. 
tt  <liifl  er  eigonheiten  der  angebomen  mundart  dabei 
pien  lauf  Hell?  Anders  und  in  näherer'  beziohung  auf 
)äifn  bocbftAhen lehre  ausgedruckt  lautet  diefelbe  frage 
to'  Gwi  dne  menge  ungenauer  reime  in  Veld.  werken 
W  K^Dbm  niederdeutfche  i\i  verwandeln?  oder  als  un- 
penaiie  bwhd.  beiziibetiHllcn'?  Beiderlei  anlichl  lafit 
RA  imio(,liyi'„.  Jh,{ür  J.'i/l  licv  diülilor  in  reiner  mut- 
■«ff/iMciie  dirhteie,  rrdet  1)  feine  herkunfl  aus  wettpha- 
*",  fein  aufenthalt  am  clever  hof,  wo  er  die  cneit  be- 
^iD  und  miin  wohl  kein  hochd.  verlangte.  Er  been- 
•"Pf  (ic  fpater  in  Ihüringen,  aber  auch  ja  waren  beide 
*"iiidsnen  leicht  verflilndlich.  Rs  zei,m  Ikh  im  ganzen 
erte  "leichfürmigkeit ,  im  letzten  theil  neigt  kein 
^hd.  vor.  2)  Veld.  {gebraucht  nicht  allein  ungenaue 
^'Oie  in  griiflerer  zahl,  als  irgend  ein  miltelh.  dichter, 
'ödem  felbll  folche,  die  fich  keiner  der  letztern  er- 
^•lite:  alle  aber  lüfen  lieh  ohne  mllhe  in  niederd.  ge- 
'»le  aiTf.  Sollte  er  ftra5en  :  cAritAten  {M.  S.  1  ,  f8') 
■^ioder  ;  niuoter  (Kn.  H'-''-j  anchiffs  :  il\  F.n.  2i')  (ge- 
'Ojt :  muo?  (r:n.  XV]  fchaz  :  ha;,  da?  {Kn.  48*  68"  Ta"") 
Sje  :  fazle  fEn.  fV-i'')  etc.  gebunden  haben  und  nicht 
^Imehr  firilten  :  c^lrilAten,  brrtder  :  minder,  anchifös  :  Ps, 
HrtlimAt,  fcnl  :  hat,  dal,  vate  :  fate?  Umgekehrt,  wenn 
"»  daneben  das  hochd.  gerecht  war,  warum  zeigen 
-h  keine  reime,  die  hochd.  genau,  niederd.  ungenau 
l'n  \illrdpn?  Ich  wlifle  aus  der  ganzen  En.  nur  fol- 
SOile  anzufchlagcn,  3'J''  wit,  (albus)  :  vürnit  (rubrum, 
''s  dem  roman.  vermeil,  vcnneis)  wo  das  hochd.  WI5  : 
'nil^  fchicklicher  fcheinl,  allein  vernlj  felbfi  itt  uner- 
•ielene  form;    fodann   43'  B9''  ei  :  zwei,   wo  zwar  kein 


iai  l  mittelniederämifche  ifi^fijfiabiah 

bücb&ens  dllrfea  Qe  eiuzclncs  beHMieon ,  DieiHeas 
weichen  Tie  gonz  al>.  Wer  z.  Ij.  ein  luitlelh.  bairifcb» 
baio  f.  Itein  unil  iiicin  für  min  behauptet,  Qnidcl  in 
der  heuligen  buir.  volkslpniclie  das  ^veder  zum  golh. 
Docb  zu  irgend  einem  mIlL.  dialecL  Aiuimeade  boac 
und  nini|i.  DaAlr  haben  einige  fchweizermundarteo 
wirkltcb  bain,  andere  boin,  Itän,  baan,  b<^o,  boan,  docb 
alle  min  (mlj  und  ni<:hL  mein.  Alfo  ((«ine  (olgericb- 
tigkeit,  wie  »ir  lie  in  al^weichungen  allb.  dial«('le 
flels  wahrnehmen. 


■" '  Mittßlniederdetilfche  buchfiaben. 

Den  zuAand  der  fprache  in  [achfen,  eogeni,  weft- 
pbalen  um  diele  zeit  bezeugen  fpärlichc  denkmaliler, 
nicht  einmahl  rein  tirballene.  ErR  kUnlUich  laßen  fie 
lieb  zum  iheii  hurl\ellen  und  wieder,  niir  klloftlicb  an 
das  aliriJebr.  knUpfea.  Im  10.  II.  jahrb.  reiHt  beinahe 
aller  faden  ab.  fiiazelne  kleine  bnichducke,  einige 
orta-  und  eigennanien  In  urifuadeu  üad  von  der  mund- 
art  übrig,  die  frUheryTo  genigfaui,  aucii  UuUr  den  tacbf. 
kaifern  gewifs  nicht  ebne  gunA  und  pflese  gebbeben 
'i  lieh   die  berrlchatt   des  reiche 


I.  mimhiipdfTdeutßkp  f»ichßahen.  i53 

Sei),  künden  erweitlich.  da  henden  auch  nur  bewim- 
(*)'■)  reimt  nnd  fo  verhalt  es  (ich  mit  einer  menge 
^3uer  reime  in  Roth,  frogm.  und  kaiferchr. ,  die 
ch  herftelluDg  fcheinbnrer  niederd.  fonnen  genau  wer- 
,  würden.  Ein  näheres  (tudium  der  freieren  reim- 
ill  kann  aber  grundßitze  an  hand  geben ,  nach  wd- 
a  fich  mancher  iweitel  zwifchen  hoch-  und  niederd. 
»rro  in  diefen  f;edichten  löfen  wird.  Ahnliche  dun- 
beit,  doch  geringere,  fchwebt  über  Heinr.  v.  Vel- 
ks  werken,  den  die  millelh.  dichter  Telbn  als  den 
nder  ihrer  meifterfchaft  anfehen,  und  dciren  fneit 
er  ^n(^d  im  reim  auf  wArhfd  t*  102*)  mir  die  hsupt- 
■He  mitlelh.  fprnche  rchoinl.  Dichtete  er  in  niederd. 
iche  und  wurden  feine  arbeilen  nachher  in  hochd. 
zefchrieben?  oder  bequemte  er  fich  felbft  zum  bochd. 
dafl  er  eigenbeilen  der  angeboraen  mundart  dabei 
en  lauf  ließ?  Anders  und  in  näherer'  beziehun^  auf 
ere  bucfaAaben lehre  ausgedrückt  lautet  diefelbo  frage 
■find  eine  menge  ungenauer  reime  in  Vo!d.  werken 
genaue  niederdeutfche  %u  verwandeln?  oder  als  un- 
laue  hochd.  beiziihehnllen'?  Beiderlei  anlichl  laflt 
I  verlbpiiii;:cn.  Piifür  ihi)  dor  dii'liler  in  reiner  niut- 
fprache  dichtele,  redet  ))  feine  herkunft  aus  weflpha- 
,  fein  aufenthall  am  clever  hof,  wo  er  die  i>neit  be- 
n   und    man    wohl   kein    hochd.   verlangle.     lir  been- 

0  fic  fpaier  in  Ihllringcn,  aber  auch  da  «aren  beide 
idnrtcn  leicht  verfiilnillich.  Rs  zeii;t  lieh  iui  ganzen 
■ke  gleichfiirniiukctt,  im  letzten  thril  neigt  kein 
hd.  vor.  2}  Veld.  pebraucht  nicht  allein  ungenaue 
oe  in  jrriinerer  zaiil,  als  irgend  ein  millelh.  dichter, 
lern  feibfi  folche,  die  fich  keiner  der  letzlern  er- 
iie:  alle  aber  lofcn  fich  ohne  mllhe  in  niederd.  ge- 
e  aiif.  Sollte  er  fträ;en  :  cäritflten  [M.  S.  1.  i8^) 
oder  :  niuoler  (Kn.  1  !*■''■)  anchifö-S  :  ift  En.  2i*)  [ge- 
■5t  :  muo?  fEn.  rV)  fchaz  :  ha?,  da?  (En.  48"  68"  72'') 
^e  :  fazic  (En.  (>:('')  etc.  gebunden  halten  und  nicht 
.mehr  (träten  :  c/'iril.'iten,  brrtder  ;  niMer,  anchIfCs  :  Ps, 
>i'it:mftl,   fcat  :  hal,   dal,   vate  :  falo?     Umgekehrt,  wenn 

1  daneben  das  hochd.  gerecht  war,  warum  teigen 
I  keine  reime,  die  hochd.  genau,  niederd.  ungenau 
n  würden?  Ich  wufle  aus  der  ganzen  En.  nur  fol- 
iHe    anzufchlagen,    3!)''    wll_  (albus)  :  vtirnit    (rubrum, 

.  dem  roman.  vermei! ,  vcrrneis)  wo  das  hochd.  \\\^  ■ 
nli  fchicklicber  fcheint,  allein  vernt?  feihft  ill  uuer- 
■fene   form ;    fodanu   43'  bS'  ei  :  zwei ,   wo  zwar  kein 


454  ]•  miUelniederdeulfcke  buckfiahm. 

ö  :  twö,  vielleicht  aber  ei  :  l»ei  tulllOig  wflre  (I.  uoUo 
beim  et]  eodlicb  73''  luraüni  :  Lunn,  wo  dön  unpalTriHlM 
fC'heinl,  .weil  liirni!is  [oiill.  nuf  höü  reinil.  Man  uiille 
wppen  der  fremden  eigennainen  Veldecks  qii«Ufl  vor  lid) 
hnben,  die  fchuQ  d^n  Virgil  eiiinellte.  Zu  larinx,  Ur- 
peia  Tchickt  fich  fonft  heder  läräne:äne  67^  larplde :  Hrlili. 
tide  68''  69',  als  eine  :  laureine,  tnrptte  :  arite ,  ztle.  uDil 
Urciln  :  tuon  68'  beider  zu  Virg.  Isrcbon,  wonn  in«n  ur- 
cäa  :  dÖQ  [etit,  wie  68^  tarcäne  :  (cAne-  —  AndrerMU 
Areitei  Tür  eine  hodid  grundlai^e  mit  eing^reulen  fnu>- 
nifmen  1)  wenn  inü^^licher^^eire  fchoD  jene  vorgUogiKcn 
(;edicl>[ß  [rotber,  karl,  kaiTercLr. )  der  »Lißclit  ihrer  vnr- 
faller  gefn^ß  hochdeulfch  Tprechen  folllen,  f»  kann  mm 
rpälerhin  die  auslireitun^  des  botrhd.  als  hofTprache  im- 
mer Ct^herer  anncbineD.  Einzelaes,  was  Id  bairm,  i 
fchwahen  unverftundlich  geworden  wäre,  gab  ao  lf>U- 
riDgifchcD ,  TJchCfchen  höfen  keinen  solloü.  9)  kttin« 
reinniederd.  hi.  der  En.  iH  vorhanden;  wäre  ße  eininnhl  | 
da  gewefen,  fo  hittlen  lie  \\oh!  einKeUie  reiche  niedft- 
deutfche  abfchreibcn  laHen  und  vervielfültigl.  Eine  cal, 
feler  br.  (die  altefle  aller  mir  bekunolfln  und  wohl  nocli 
aus  dein  12len  jahrh.)  id  im  i^iundlon  Aitrehiedeo  hod»- 
deuirch.  Aber  den  j^nindioFi  ciiigeraunil,  wohor  rtlhrf" 
fpuren  di>s   niedoiii.    die   der   reim    nicht   ein- 


I.  miUetui«dei:iieutfiske  buchßabyi.  455 

-in  fiiederd.  dicbtern  des  f3.  jübrh.  die  2iiri)ckl\lh- 
l  auf  äin  an^rblich  niedcrd.  original  fchwieri^er  oder 
mds  uDlhuniich  würe.  Solche  lind  nämentlit^b  Uer- 
>  vou  fritziar,  der  im  erften  zehntel  des  43.  jahrh. 
D  iroj.  Krieg  {c.  pal.  3fi8.)  dicblete  und  fcbon  (einem 
norle  nacb  [in  befTen,  zwiTcben  w^Ilphalen  und 
iit^eu]  mancbe  niederd.  (pracbform  ernart«»  \ä{iX; 
1  der  gefühlvolle  minneninger  Heinr.  V.  nioruD^e 
enticni,  unweil  gdUingen?)  fpäterhio  Wizlau  (aus 
m  In  poijjiiiemj  und  einige  andere.  Thllrtngircbe, 
nifcbe  dLchtor  des  i3.  and  beginnenden  H.  jahrh. 
den  nJL'bl  giwi  ohne  ausbetile  für  die  mittel  niederd. 
icjarl  lalWn;  es  find  ihrer  weder  viele  noch  bedeu- 
le  (Heinr.  von  mtfen,  der  die  ^loITe  zum  gebet  des 
■o  dicbleta,  fällt  mit  dem  mKnuire  oder  mii  Frauen- 
lufammentf.  Hebr  auffcfalude  dUrfte  aber  das  lied 
den  bairaonskinderD  und  niala^is  (c.  pal.  340.)  ver- 
blieb in  rbeinifeh^weßp&DI.  dialect  »bgefaflt,  ge- 
lten. Bediene  ich  mich  in  der  nachfolgenden  bus- 
nderfelzung  der  miileln,  laiite  veldeckifcber  reime, 
geben  lie  Keinen  vollen  beweis,  fondern  nur  wahr- 
(ialichkeit  (nodi  mehr  gilt  <]ns  von  reimen  ;ius  ro- 
',  karl)  i  reime  iius  Herb,  und  andern  genau  reimen- 
dichlern  des  13.  Jnhrh.  heweifen  aber  »irklich  und 
einftimmung  hcAiitiiit. 

MiUelniederdevlfche   vocale. 

(Ai  wie  das  milteih.  kurze  a  •)  und  in  o  umlautend, 
rj^.  on'wii-kelt  es  fich  als  rUckuml.  in  den  fchw. 
il.  Inrde,  knrde  von  it^ren ,  k^ren,  nie  in  dem  ana- 
n  fall  vou  mären,  ft^ren,  ^ren.  Aus  Rolher  ift  karde 
■weinich,  \vie^^olll  es  die  hf.  auOer  reim  9'  25''  26*  etc. 

im  reim  iß''  k.irde  :  bürden  hat,  fo  dall  allerwarts 
Je  Hehn  dürfte.  Auch  Fji.  24'' 3«'' karde  aufler  reim, 
Igen  kläret,  Orel ,  Itrcl,  körte  :  firte  im  reim  17'  18' 
;jH'etf.;     Herb,    reimt   '.i»''  vcrkart  :  hart,    1''  60'  ge- 

:  fielart,  :t'  karde  ;  fwarde  ,  44'  :  harde  59*'  karde  : 
hadre  (fpurii)  ii^  uiiddre  (oben  f.  .340.)  :  widerkftre 
lilusj  uud  ^andersh.  164"  hanic  :  kante  Bruns  57 
Jen  :  fparden.       Unter    den     millelh.     dichtem    ver- 

■j   Dar»   in   iler   pläh.    hl    des  Herb.    hauG|{   au   ItatI   n   diIdt  g 
InicM    flalt    A]    liehet,     ?..   h.    klauyc,    waupeii,     zaupe     f. 
■      ■       ■     '       abfchreiber  auf,    nicht 


euifche  biickßobm.  fchiufibem. 

lade ;  berbfti^en  :  werden  (Flott  3' 
Ide    (M.   S.  %  m"").      Solcher  rrim 

Goifr.  Harlm.  Conr.  (iegea  :  begi- 
bdwegen  lu  beßem ,  pflt!geD  :  g«- 
t  die  autorfcbail  CodkmIs  an  (fiefai 
Icbtiger  (.'  Lachiii.  aDaw.  X.)  wi 
ode  dichter  ihrer  seil.  Hsn  inuli 
anomalcD  raimeTi  f|>ttere  re^eltete 
□  ,  die  auf  hucfaOnbenanamaJie  U- 
irl  ift  oft  in  «leDfeHien  wörterD  pa 
Auch  Wernher  halte  <Eheiin  '.  ■ein 
■  wirklicli  heiiDC  :  reine  (Mar.  UOj 
(l  <>R   reimanoinalie ,    das  beiii :  B*iD 

oben  [.  38S.  386.)  aber  niriKcbi 
worden ;  dort  wUi'de  es  unrictitif 
)r  unrichtig  heim  zu  [chrciben,  w 
kunic  :  frUmic  Fcheint  kein  IfiuR) 
,  weil  n  nur  auslautend  für  m  ^U. 
wi  1).  d.  %.  mägen  nun  audiiQ^ 
keil  der  inJautcndea  b.  d.  ^  ({.  99(- 
;endem  l  faaupttachticfa  bciget^l|■n^ 
i'kUrzungsn  vor  n  (f.  i^ß)  find  luctA 
n.  Und  gerade  Altere  dichter,  vir 
ia\an    roims   bedienen  kOns^t 


L  ttiatIKochdeutßiw  bwhßahen.  fdiiafibem.     KU 

tt\  geredet:  ledet  (troj.  93'  HO')  vgl.  redete  (Nib.  &lt5. 

[.    S.    I,  38*  etc.)  — 

iie  vorige  betneckuiMi  betraf  vcründerungeo,  welclie 
n  gimzca  die  zeit  allniutilig  hervorgehranlit  hatte.  Es 
'Bgt  lieh  »her  aucli  nsch  äta  firtlichen  CinllUlteD  der 
ialfcte  auf  die  vcrrcliieilenen  miltelfa.  deoknUlliler. 
iefe  verfcliiedonfaeit«!!  flad  lange  nicht  fo  in  das  ange 
lUend,  als  bei  don  alih.  quellen  (ja  man  hat  bisher 
lies  unter  dem  tiamen  rchnllbircher  fprache  mi.  ge- 
•örfen)  immer  nber  lichtbar.  Von  dem  was  lieh  cnl- 
jiieclner  an  die  niodeid.  muodart  Ichlieftt,  wird  dort 
1«  rede  iwfn.  Hier  mü^en  einzeloe  lUge ,  infoweit 
I  ftus  der  buchftab«ii lehre  hervori^chen ,  zuf.  gadelll 
■fcrde».  An  der  Hultsrilen  grenze  von  ohardoutrchland, 
I    ftetermarlL,    erfcheint    Otlocur'  (dichter  der   langen 

rchroDik  bei  Pe^)  der  ewar  erfl.  dein  (chlieHenden 
und  be^ginnenden  1i.  )nhrh-  angehört,  nber  man- 
les  aherthUiuliche  bewahrt  hat.  Tieftenige  -glben 
1367-370.}  welche  die  meillen  dichter  des  13.jabrh. 
oÄgeben,  hehatifilen  (ich  noch  bei  ihm.  Hi*ufig  reimt 
r  formen  wie  Irürlgeo,  [ielij:iin,  liflii^on,  ii^bendigen, 
eiazigen  (fingulatim  H.  bt  einzigen)  etc.  auf  ligen, 
ertii^cn;  lübondlc  (il^bndkc,  im  gedruckten  te\l  lieht 
mptigl  :  fic  (victorin),  ferner  das  comparative  -er 
ils  lenpi-r)  auf  entwör,  das  fujierl,  -ift  (tiuiiA,  üe- 
ift;  auf  friR;  vertigt  fneuh.  abfertigt)  im  reim  nnf 
yi,  ligl  u.  a.  m.  Auch  die  eigcnihllmlichkeit  einiger 
jsdrUcke  (z.  b.  url.rbe  II.  urloup)  zeigen  für  die  be- 
nderheit  des  dialect^.  Darf  man  ihm  das  mehrhe- 
irochene  hairifclie  oder  oeRreichifcho  an,  eu,  m,  ei 
\T  ou,  )'i,  iu,  ei,  I  nntl  Aas  anlanlende  p.  t.  k  für 
.  d.  g  zugellehn?  Die  hlT.  des  1!>,  jahrh.  aus  denen 
■  abe^edruükt  wonicn  i(l,  gehen  ihm  jene  vocale ;  von 
en  conf.  nur  p,  nicht  l  und  k,  Ichreiben  aber  an- 
ere,  zumahl  geminierle  fn  barbnril'ch  (namentlich  cz 
tr  z.  irz  für  ;,  kch  fUr  k  etc.)  daft  wenn  man  Üe 
ir  niclil  nothwenilig  fleirifch  hiilt,  auch  an  den  übri- 
3n  zweifeln  dtirf.  Kein  i-cim  boweift  für  ai,  ei,  atf, 
berall  i(i  auflUfung  in  ei,  I,  oii  oder  d  anwendbar, 
.  h.  wjis  letzteren  diphth.  betrifft,  zuweilen  reimen 
und  ou  aufeinander,  wie  bei  andern  dichtem  mehr 
'.  3.^5.  356.).  Ich  finde  öf :  houf;  hfigen  (hugonem)  : 
lUgen  ;  hüfe  :  poule  (paufe,  niederd.  pöfe)  Ibt  :  müt 
.elonium,    aus   dem   niiltellat.    miita,     nicht  aus   dem 


ietilßhe  buchßithen.  fötÜi^Uiat 

w\U  mi\n  DUD  hier  einen  wtrklklieD 
1  Oll   Hnnchmen   'au   nird   obendmiD 
5;    pifcliöuf,    nicht    pirchalf   aus  |ii- 
.  4ii.)    folgliob  ein  oaf,  lious,  tioug;  j 
usrcliiieflend  Aeirifch,    noch  einnahl  1 

(treift   tiefer  in   Ueutfchland   tuneiii. 
reitet  mir  iheils  die  kUrxuDg  des  I 
i  die  eniwickelung  des  t  aus  i;  *if  ' 
aus   pfligt,   gibt   werden?    pfiU,  gft  ' 
!r  oberdeuUch    dürfte   Oltocan  -tua  ' 
icnus  :  gus,    kus  reimend)   lebdncD; 
vortbildiing;  .  tein  Jim    (filius)  :  bain, 

tind  ^^iede«-fll(gemeine^(^.35»■3U-]; 

aD ,    man    etc.    kann   nAth  «tttipr 
,    dem   erAen  anblick:  nachwill  fDr  ' 
auch   fein   tiäufi^«s  dntven  ailtrdni-   ' 
li)  in  rpim  auf  gräven,   grflfai  <4(nn   ■ 
iflera)   und  gedraß  :  gofdlefehalt  er- 
sw^hrt   ulfo  kein   kennEßidKn  nbtr- 
,   das  von.  den  ^onieinmdtelb.  fMicb- 

(icfaer  iihwiche.      leb   liiibe  ihft  ab- 
i\h,    weil   man    dergleichen 
(   der   kllnllliclien   puelie   um 
ialectifchi 


W  mUtiliechdeitlßke  tuokftaben.  ßhhfibem.     ii9 

ttfobiedeo  ein.  Bei  Wollrani  *)  dagf^en  hatte  der 
ifrmhaJt  in  IhUriiigen,  wo  er  wahrfchoinlich  Vel- 
(cks  bekanntfcboft  ni.iclite  und  mit  dt-den  dtchtungen 
vertraut  vsar,  deutlichen  einflufl.  Wer  wird  halb- 
ederd.  Tormcn  colvon  :  wolven,  preAer  :  m^fter  (Wilh. 

177'*  207'')  nicht  lunSchd  aus  En.  54''  68'  herleiten? 
olfr.  fpr.-ich  auHer  rolL'hen  reimen  genifs  friHler 
id  nieifter;  noch  deutlicher  mahnen  die  f.  *S7.  er- 
ifanten  fac  und  Tagen  ft.  fach,  tähen  im  En.  9'  8^ 
■"■  etc.  vielleicht  auch  der  reim  des  ht  nur  ft  (f.  H9.) 
ojfranis  reime   des   i  auf  ie   (f.  3S1.)   des  u  auf  uo 

358.  3S».)  finden  bei  Veld.  und  Herb.  Hau  und  fehei- 
p  lieh  aus  dem  niederd.  i ,  A ,  o  R.  des  hoohd.  le, 
,.  u  recht  betjuem  lU  erlXuIern,  wonach  gingen: 
igea,  hilt  (tenuitj :  fcbilt,  dön  (facerej:  hn  (RtiUs) 
Ües :  gewon  (alTuetus)  reimen.  Nur  mit  dem  wieh- 
eq  uoterfcbied,  die  niederd.  mundarl  geneigt  zum 
aeo ,  die  hoehd.  tum  verlangem  des  laut» ;  jener 
jrd  bielt  EU  hilt ,  dAn  vielleicht  zu  den ;  diefer  mir 
t  Uli  er  und  fun  zu  fuon.  Schwerlich  hat  aber  hier 
Id.  eingewirkt,  da  wir  dergleichen  reime  vor  und 
:ch  Wolfr.  Kcil  (  Ih'i  Wcrnbcr  un.l  nit"i';>r:  ;iiUref- 
n;  im  13.  jahrh.  bei  Wirnt  und  Reinb. ,  die  fie  fo- 
jhl  ibrem  vorbild  Wolfr.  abgefehn ,  itls  aus  der 
*achweirc  des  l.mdes  gerchßpft  hnben  können.  Auch 
n  reim  hürien  :  k6rcn  (Parc.  9')  hat  Wolfr.  Iheils 
t  Veld.  (ht^rre  :  i>re,  fOre)  und  allen  niederdeutfchen 
nein ,  theils  mit  andern  oberdeulfchen  als  Stricker 
?rren  :  6ren  a  w.  3,  209.)  Hardeuger  (boren  :  hCrren 

S.  2,  122'')  Ringenberg  (1  ,  188'"  hi'rren  ;  vcrren  : 
ren)   Oltocar  (hPrren  :  ören,  häufig]   Ernll  (herre:öre 

etc. )  Zeichen  der  frtinkifch  -  hairi/chen  mundart 
t'olfr.  Wirnt.  Rcinb.  Stricker,  einzelne  niinnelanger, 
e  Reinm.  v.  Brennenherg,  die  ungekannten  vff.  von 
drun ,  emft  etc.)  waren  ungefähr  :  vermifchung  des 
Tiit  ie,  u  mit  uo,  e  mit  e  (f.  933.)  a  mit  ä  (f.  342.) 
mit  *  (f.  317.)  ü   mit  ou  (f.  3öö.}   auch  wohl  des  iu 


Wolfram  oder  wolverara,  gen.  wolframmes  (worür  wolf- 
rames  M.  S.  *,  )0',  der  dal.  wolfritm  Parc.  (*"  A.  wolf- 
ramme  JüTsI  lieh  verüieidigen)   deutet  auf  dia  f.   MB  Rowie- 

leae   form  ram    lt.    raben   (analof;   bambtirc   II.   babeoben^  ; 

die    allh.    form    «aro    wolfhraban     oder    woin»ramn ;    vgl. 

engelram  ,   flgeram ,   b^rtram  elc.    (ruber   eagilbramnus   oder 

ngilhrabao   etc. 

Ff 


ziohl  fchrä  dem  Tchrei  vor  1(^1356.)  i 
men  {i.  369.)  Irt'hteii  dem  Irghttn  und  fch 
her  aus  dem  -lieh  io  -lieb,  .als  der  ti^tififc 
n  wird  zuweilen  voui  verkl«inerDden  Hn 
(tlore  H'  3ü'  der  rdiwcizcritche  bai  vie 
harten  kublnulijui  ob  IieibebaUeo,  fcio  cbilch 
in  t.  ÜSfi.  benierkl,  ihm  mag  auch  dio  iml 
des  ck  und  ^  {l.  Hi.)  beiwohnen  (vgl.  S 
p.  63.  64. J  ;  einigte  reime  (f.  iH.  note)  lafWl 
ausiprache  des  A  (heule  noch  in  Acbw 
IchliefleiK  Golfried  uad  Conrad  gehüreo  \t< 
beiden  niuadarlen  ao,. jener  kaan  die  el/iljh, 
die  fränki/chrhemi/che  vorAellen ;  für  die 
er^^ben  lie  wenit;  eigenes,  beide  reimen  re 
Conrad.  AuHallcnd  ill  Golf,  van  IL  von 
auf  tiiöH,,  gewan  elc.  (.IH  i**  Si**  30'  53''  58''  : 
aber  keine  noi^uog  zum  niederd.  ( Veld.  i 
..reim,  Uerb.  mir  eiaioahl  H3')  \iel[Dchr 
,  JD  Überdeulfcliland  vorbaDden  (Flore  S"  i 
bat  OlUiuar)  und  UlMirrell  des  allen  -ai 
r.  85,  336.) ;  heutige,  oberdeulfcbe  idionie 
zwiTcbeo  ron  und  rao,  gewon  (alluelus)  t 
Daneben  reiml  Golfr.  voD  :  gewon  (7')  wit 
Üfäa  miUelb.  didUer.  Analog  wechrelt  er  < 
;wbie  (6''  Hö')  und  moAfc  ;  tobte  ('137')ir 
reim  nur  mohle  (und  von),  doch  für  all 
Hueb  Diahte  nicbl  gelf 


I.   mittelhofhdnilffke  tmrhf\ahe»   frhlußhttn.      ISI 

auf  oine  bellinitiit^  Örtliche  mundart  zurlirkföhren; 
"  ir  dürfen  blofl  fapen ,  die  fpirren  diefes  a  bc)  fiotfr. 
Flecke.  Slrirk.  Wiml.  Oltoc.  mangeln  bei  Wolfr. 
Hjrim.  Rnd.  Conr.  u.  n.  Conrad  hedient  (ich  nie 
eitle?  folchen  vnn  f.  von,  wahrend  ciniRe  feiner  fms- 
drUcte,  die  man  bei  Wolfr.  Hartm.  Hud,  verpehens 
fuchen  »Hrde,  gerade  bei  Gotfr.  oder  Otloc,  efnlro- 
len  tz.  h.  bfl.  pedon  *).  Welchem  landftridi  fällt  woht 
die  mandart  tu,  deren  einzelne  l)eronderh eilen  in 
einer  bearbeitung  der  Nib. ,  in  der  klage,  Bit.  Gudr. 
vorberrfchen  t  v.  b.  ßtt  f.  fit  (f.  387.]  Schwäbifch  ift 
Ge  gewifs  nicht,  eher  bain'fdi ;  anderes  eigeitthUmliche 
derfelben  ^iliehte  z.  b.  iiiet  (babuil) ;  riet,  fehlet  etc. 
reimend  begegnet  in  l,obonf(r.  und  Ottoc. ,  wUrdc  (ich 
aber  fn  einem  niederd.  ri^t  :  )i<M  aiiflöfen ,  vro  nuch 
jenes  ßnt  vorkommt.  Sind  erl*  einmahl  die  erfaflli- 
cheren  dislectifchen  abueiehun^on  der  formlehre  nnd 
der  Wörter  felbft  nach  den  einTPlnen  dichtem  foi^- 
r^Uij^  erforfcht ,  dann  werden  fich  durchfchnitie  ous- 
milleln,  an  deren  madllab  lieh  die  leifcro  verfchie- 
denheil  der  liiiltverhaitnilTe  fttllzen  kann.  Im  alth.  tritt 
üe  iiei  deutlicher  hervor;  N.  und  O.  At-chen  mehr 
von  einander  ah,  als  irgend  zwei  mittelh.  dichter;  datt 
jenes  worolt  und  wcrolt,  wi'relt  (f.  200.)  heiflt  es  bei 
allen  werlt  und  RndoJfs  wt'lt  iH  «enipcr  nrlliche  ab- 
weirhuni; ,  als  fplllere :  fchi'f  f.  frhif  finde  ich  noch 
in  h(r.  {Nili.  VJm.  1045.)  über  nicht  in  beweifendem 
reim ,  Conr.  reimt  fcLif  auf  grif.  Buchflahenverhalt- 
niffe,  wie  fic  in  hentigen  mundartcn  des  volks  fluctuie- 
ren  (mnn  erwüpe  allein  die  menge  der  fchweizerifchen 
hei  Slalder)  find  w.eder  auf  die  verfchiodcnheit  alth. 
Jialecle  anwendbar,  noch  weniger  auf  die  der  mittelh,, 


*1  Ein  wort,  das  Conr,  und  GoUr.  (delcfaralls  «emein  beben,  tlt 
betall«  (peuilus)  vj^l.  Iroj.  U'  *5l'B4i'  elc,  Trill.  iü«  SS»'  T*"» 
103*  439'  unil  zwar  neben  dem  gleiclibcdeuligcii  milalte  (7*  fl"^ 
iU<-  I30<]  auch  Veld.  tirauchl  Malle  hauH«  (8''  9^  as'' 
»•  *»>■  TS*  elc.)  uikI  almitBJIe  (B1«  w.o  alier  c.  coff  albe- 
talle)  fcbwerllch  Wolfr  Rud.  u.  a. ;  bei  llartm.  zetüt  es 
lieh  eiiimahl  ;lw.  51'  aber  c.  gifr.  und  pal.  Isfen  miUllt:) 
hei  Winil  eiiimahl  (408  wieder  die  vaiiiiiilen  iiiilalle,  vgl. 
SV7.  J3S.)  bei  Heiiir.  v.  niiren  öfter,  es  ill  wieder  nicht  ge- 
rade niederd.  Tondem  von  der  auch  allh.  praep.  Sil,  b*l  zu 
lälen,  die  beinahe  foviel  als  mil  bedcutele,  abe«  nicht  damit 
eins  war  (blorscr  laufch  iwiCchen  b  und  in  wirkt, «icM  bicr- 
Ui;.  [Ol  miltelmederl.  wechrdn  ebeiiwohl  slb^dalle  und 
slmeWle  IHujd.  op  Sl.  3,  «.]  Oltoc.  hat  almiWIle  *,  b,  »TS«. 
Ff  i 


flets  wahrnehmen. 


Miltvhiie.iifideuifehe  buchßabcn. 

Den  zulland  der  fpracbe  in  [achfeo,  enge 
ptialeo  um  dieTe  zeit  beEcugen  fparliche  de 
nicht  einmahl  reiu  t^rhalleae.  Erll  kuadlich 
lieh  zum  ilii'il  herdcllen  uod  wieder  ngr  kU 
das  alirjchl'.  knUpCea.  I(u  II).  (1.  jahrh.  reif 
aller  Tailen  ah.  Eiozelnc  klein«  bruchdUck 
orts-  und  tii^enDaniC![i  in  ur](uiid<![l  Üod  von  d 
art  Uhrig,  die  frLlhcr,  l'u  gerugfam,  auch  uiiLer  i 
kailern  genifs  uiclil  ubne  gund  und  pÜe«o 
war,  Spälor  gewann,  als  fich  die  homuhail 
nach  franken  und  Tchwaben  wendel«,  das  bi 
die  ohcrhiiud.  ReinnlBd^rdeutrche  dicblungen 
jahrh.  lallen  Qcb  kaum  aufweifen,  EtwrhanJs 
Chronik  (bei  Harenberij  und  L^ibniU)  . vielleicht 
Ter  zeit,  verfchieilenc  kleiitefe  ^edicbte  aus  d 
(gefammelt  bei  BrunsJ  n^faeu  weil  unter  dem 
reicblhum  iiiillelh.  denkmäb^r  und  flnd  dazu  au 
ten  bir.  ohne  fpraehcrilik.  ^abgedruckt  nur  bet 
gebrauchen.  Wichtiger  ift  folgendes.  Die  h 
D«n  didiluni^en  des  1ä.  jahrh.,  wiewobi  i 
febreibung  auf  uns  gebracht^' verratben  eine.-h» 
abfaftung ;    dabin    rechne 


1,  kl^deo  enveiflich,  da  henden  auch  auf  bewun- 
9*)  reimt  und  fo  verhalt  es  (ich  mit  einer  mengd 
auer  reime  in  Roth,  fragm.  und  kai/erehr. ,  die 
herAellung  fcheirbarer  niederd.  formen  genau  wer- 
rtlrden.  Ein  näheres  Itudium  der  freieren  reiin- 
kann  aber  grundHitze  an  band  geben ,  nach  vvel- 
fich  mancher  zweifel  zwifchen  hoch-  und  niederd. 
I  in  diefen  gediehteo  löfen  wird.  Ahnliche  dun- 
l,    doch    geringere,    fchwebt    Über  Heinr.  v.  Vel- 

werfcen,  den  die  mitlefh.  dichter  felbfl  als  den 
sr  ihrer  meiHerfchafl  anfeben,  und  delfen  öneit 
inM  im  reim  auf  wirhöd  f  102")  mir  die  haupt- 

mittelh.  fprache  fcheint.  Dichtete  er  in  niederd. 
e  und  wurden  feine  arbeiten  nachher  in  hochd. 
Sbrieben?  oder  bequemte  er  fich  felbft  zum  hochd. 
in    er  eigenheiten   der  angebomen   mundart    dabei' 

lauf  heli?     Anders  und   in  näherer'  bcztehung  auf 

buchllaben lehre  ausgedrückt  lautet  diefelbe  frage 
ad  eine  menge  ungenauer  reime  in  Veld.  werken 
Baue  niederdeuirche  zu  veiT\andeIn ?  oder  als  un- 
B  hfiohd.  heizuhehaltcn?  Beiderlei  anficht  laflt 
erlheiiliyen.  n.ifllr  (l;il!  dnr  dicliler  in  reiner  niul- 
iche  dichlele,  redet  )j  frine  herkunfl  aus  weftpha- 
ein  aufenlhalt  am  clever  hof,  wo  er  die  i^ncit  be- 
und  man  wohl  kein  hochd.  verlanj^lo.  Er  been- 
le  fpJHer  in  ihtlringcn,  al)er  auch  da  waren  beide 
■rten  leicht  verdiindlrch.  Es  zoii;l  fich  im  ganzen 
gleiehfiirmiiikeit,      im     letzten     Iheil     neigt    kein 

vor.  2)  Vold.  gebraucht  nicht  allein  ungenaue 
in  grflOerer  zahl,  als  irgend  ein  millelh.  dichter, 
n  felbft  folrhe,  die  fich  keiner  der  letztem  er- 
:  alle  aber  Ififcn  fich  ohne  mUho  in  niederd.  ge- 
aiif.  Sollie  er  Drohen  :  cflritflten  (M.  S.  I,  IS*") 
:r  :  muoler  (En.  11 '■''■)  anchifßs  :  rA  En.  24')  (ge- 
:  muo?  fEn.  33")  fchaz  :  ha?,  da?  fEn.  48"  68'  TS"-} 
:  fazte  (En.  fV-i'']  etc.  gebunden  haben  und  nicht 
hr  flrJllen  :  cilriliiten,  brrtder  :  mrtrler,  anchlftls  ;  Ps, 
möt,  fcat  :  hat,  dat,  vatc  :  fate?  Umgekehrt,  wenn 
laneben  das  hochd.  gerecht  war,  warum  eeigon 
eine  reime ,  die  hochd.  genau ,  niederd,  ungenau 
wurden?     Ich    wüHe   aus  der  ganzen  En.   nur  fol- 

anzufchlagcn,  S'J*"  wit,  (albus)  :  vi^md  (rubrum, 
em  roman.  vermeil,  venneis]  wo  das  hoclid.  MI5  : 
5  tohicklicher  fcheint,  allein  vernl;  felbft  ifl  uner- 
ne   form;    fodann   43^  50''  ei  :  zwei,   wo  zwar  kein 


vor  lick 
ifl  ,  tsr-  I 

ite.  und  k 


i5i  I.  mlleiniederdetUfchc  buchßaben. 

d  :  twä,    vielleicht  aber  et  :  Uvei    (uluüig  wilr«  (!■  ubUb 
beim  ei]   endlich   73*   turnüm  :  tuon ,   wo  dAn  unpaffenA* 
Tcheinl,   .weil    turnüs    fon(L   nu(    hCis   reimt.      .Man   mUfi,e 
wp^en    der  fremden  ei^f^namen  Veldecks  quelle    vor  lieh 
hnlien,    die    fcLon  den   Virgil    entnellte.     Zu    larinn ,    " 
peia  fchickl  fich  fonft  beAer  l<iri?ne :  öne  67'' larplile :  I 
llde  68''  69* ,   ols  eine  :  laureine ,   Uirptl«  ;  ßrit«  ,   zite 
UircÜD  :  tuoD  68'  LeOer  zu  Virg.  tarcbon,  wenn  oiüd 
cön  :  dän    fetzt,    nie   68''  tarcöne  :  fcAne.   —    Andrerfnli 
Areitet  für  eine  hodid    grundlajie   mit  eingeKreuten  Uio-    » 
nifmen     1)  wenn    müglicheiwcife   fcbon   jene  vorgdogi^a    rf 
;;edichle  (rolber,    liarl,  ksiferchr. )  der  nbfichl  ihrer  t«r-    n 
fiifler  gehiüß  hocbdeulfdi  fprechen  follten,    \o  kann   aiao    ■ 
fjimerhlD  die  Ausbreitung    des  lioihd.    als  hoffprache  itii-    i 
mer     ßcherer    annehmen.       Einzüines,     was     io  btien,    e 
fchwflhen    unverfländlieh    geworden   wäre,    gab  ad  Kiu- 
ringirchen,     fächGrchen    hüfen    keinen    nnftou.     f)  keine    i 
reinniederd.  hf.  der  En.  id  vorhanden;    nüre  fio  ciatitühl    i 
da    gewefen,    fo    hallen  Iie    wolil   einzelne   rtiiehi;  nte<lt^['-    ■ 
deulfche   abfchreiben  laßen    und  vervielftllligt.     Eine  ut    ■ 
feler  hf.   (die  äilelle  aller  mir  bekannten    und  wohl  nodi    u 
aus  dem   12ten  jahrh.)    id   irn   i;!undloa  Ailfebieden  hoch-     i 
deiitfcb.     Aber  den  gruiuiinii  i'ingerüuntt,    svohfr  rulif«     r 
einzelne    fpuren    des    oiederd,     die    der    reim     nicht    ein-     ^ 


D'peminern)    und    einigt    andere.      TbUringifche,  ™ 

he  dichter  des  13.  und  beginnenden  44.  jahrh. 
nicht  ganz  ohne  ausbeute  fUr  die  mittelniederd. 
l  laßen:  es  find  ihrer  weder  viele  noch  bedeu- 
ieinr.  von  inifen ,  der  die  gloITe  zum  gebet  des 
iGhtete,  fallt  mit  dem  mlfna;re  oder  mit  Frauen- 
immen?)«  Mehr,  auffcfaluße  durfte  aber  das  lied 
I  baimonskinderD  und  malagis  (c.  pal.  340.)  ver* 
1  in  rheinifch  ^  fveftpbttl.  diäleei  •  abgefaflt ,  ge- 
Bediene  ich  mich  in  der  nachfolgenden  aus- 
rfetzung  der  mittein.  laute  veldeckifcher  reime, 
n  Ge  keinen  vollen  beweis,  fondem  nur  wahr* 
shkeit  (noch  mehr  gilt  das  von  reimen  aus-ro^ 
arl) ;  reime  aus  Herb,  und  andern  genau  rennen-  ^ 
htem  des  43.  jabrh.  beweifen  aber  wirklich  und 

Aimmung  bcftätigt. 

.... 

Mittelniederdeutfche  vocale. 

wie  das  mittelh.  kürze  a  *)  und  in  e  umlautend, 
entwickelt  es  fich  als  rUckuml.  in  den  fchw. 
ardSy  karde  von  l^ren,*  k^ren,  nie  in  dem  ana- 
ill  von  m^ren,  f^ren,  ^ren.  Aus  Rother  ift  kardie 
iflich,  wiewohl  es  die  hf;  außer  reim  9*  85^  26*  etc. 

reim  26**  karde  :  h6rden  hat,   fo  daß  alleiHpvarts   - 
:ehn  durfte.     Auch  En.  94**  36^  karde  außer  reim, 

k^ret,   dret,  l^ret,   k^rte  :  Arte  im  reim  47*  48* 

Pty>    •      H^rK      rAimt    .^ft*>    vorknrf   •  hart.       A^    AA*   aA.- 


SV 


r 


'•)\ 


456  [■  mittelniederdeiitfclie   vstale. 

ftatteo  Geh  karte,  verkart,  aofter  deD  tfaDrin^m 
Heior.  v.  miren  (RloHe  3156.)  inirnEB»  (meiOeri;.  40^r 
ileinr.  v.  frib.  (3')  und  Wilh.  1,  Si"'  tSe*^  3,  iOl»; 
keine  andere,  namenlHch  Wirat  nicht  (deflen  «nWU 
Wig.  iH.  f.  entgarle  (loht.  t.  oben  f.  i2(.).  Ein  gleich- 
falls bedenkliebes  niarkle  (Kn.  83"  Ä9«  101')  von  metken 
würde  erA.  der  reim  beweifen.  —  Näherer  untorruc^uBH 
bedarf,  ob  vor  eihigen  liq.  verbinJungen  a  ßch  in  o 
neigt ,  weni^^llfins  fchreibl  gandersh.  holden ,  wolilen. 
koldea  etc.  Bruns  iY  ,  S60  holden  :  olden ,  was  an  daj 
nieder!,  houdeo,  ^^ouden,  knuden,  und  an  an^telf.  oder 
nord.  analoßie  t^eniahnl.   [f.  3ä3.  i)i6.  287.)-' 

(E)  dem  urfprunge  nach  .iheüs  e,  Uieils  ä.  Man 
bemerke  1  ]  die  e  flau  i  haben  lieh  im  vergleich  mm 
niitleth.  fehr  f-emehrt;  Aalt  rifen,  iti,  gewis,  Dider,  w- 
der,  ßge,  izefcbriben ,  Ichilt  etc.  heiHl  es  riefen  (:^a^ 
Ten  En.  97'')  es,  ^ev.es  (:  andilFüs,  h^rintles,  d»  Sn. 
2i'  38'  62"  72''  73''  St'  86''  Herb.  9Ä'')  Oöder,  weder  (:  lö- 
der  En.  81')  fi'ge  (Herrn.  Damen  181.  geffi^n  :  dsgen)  fit- 
fcreven  (:beneven  En.  H'')  fct'id  (;veld  En.  66").  Hiemadi 
gehl  der  njiltelh.  wecbfel  zwifchen  e  und  i  im  prsef. 
Ilarker  conj.  und  in  ableitun^en  verloren,  (l»tt  nCbtl, 
genibele,  gdben  ,  gibt  gilt  r  niHel.  genGvele,  güven,  gSfdj 
beweis  die  reime  geft!dele  ;  edele;  widere  (repugnansjiiJ 
•i'dere     (lemiieflas)     gpvl^lde    (camnus)  :  fcCtdp    (Hy 


<4iMr"ieBeiDi'iiiffr  "aer  e  lam  aiigenMM 
t*'g0lieiry'  weil  offenbare  e  (Ich  mit  dem  nodb  t 
beiien  e  verbinden  (fenden  :  winden'  'eto.)  im 
änd.  fogar  felbft  zu  i'  werden  (ingel  i.'-  enge], 
I    f.   fchenken).      In  den   obigen   beifpielen   würde  ri  !;^ 

]fo  enreve,    negele,    rede  etc.   fehreiben  könfnen)'  rj^j^ 

0  Ich  10  weilerer  prttAmg  aufItelJe.    Vortüufig  be^ 
leb  die*  nnterlcbeiauii^  e  und  ^  nadi  Ihfeai-  m^ 

M. 

1  wia  eben  ausge.fiduty  .befchrttokter  als  im  mit-, 
ji  es  fragt  fich:  ob  nicht  durchaU  tf.;  dafür  so 
U^t    Aul- die  hoc^.  tchrejber,   weloha  ihr  i  ein- 

nm,  wflre  nicht«  zu  geben;   da  der,  reim,; in^iipi( 

gpdton^  (dea)  tBane  (lenfus)   mit  keuM ,  (l^öfeo).     ' 
det y    iRfird    man  «qch   tenne ,    mänqe >.,  goftenna 
en  dürfen,  wepn  kfii«  reim  dazu  nttthigti    AnaloB 

TerdrSiiguDg  des  u.  cfarch  o.  Weoigftens  wOike 
ine  regel  sa  entwickeln ,  di^  das  i  und  u  gewilbn 
vorbaliielte I  leugne  aber.oiißht,  daA  Veld.  fyUUe^ 

nur  auf  wille,    Aille,   joie  auf  pheUe , .  {^^I^i^ 

fic«  reimt.     Er  fcMnt  folglich  i  vor  11  raehir  su 

als  vor  nn.  —  Zuweiten  nHhert  fich  das  urlprnngY 

deni  tt,  wie  noch  iii.  heutigen  volksmundarlen 
0  weehfeln,  vgl;  kinde^rfünde  (g^nders^  4 51?) 
Q  :  Iwifchen,  plUckan  :  (pbicken  (Mor«  50*-  V)v 

>)  gleleb  dem  e  ausgedehnter  ^  als  im  mitfelh/irad 


458  Lvmittelmeäerdeutßhe  toealfi.  ' 

iO**  H',  eto.  -  Schwerlich  lind  To  bUiliee  urtKennie  reiai 
(wolde  :  [chulde)  anzunehmen.  —  MHc^hnKihl  TertnU>t 
[onolil  A  ab  a,  v^l.  gandersh.  HH'  gvmoh  (picius)  -  fti. 
und  (lag  vorhin  beim  a  bemerkte  hold«A  Ale. ;  däu 
bleibt  a  in  van,  Tal,  wal  [niiUelh.  voo,  to\ ,  vrolj ,  iM 
ond  wal  geweilt  inzwifchen  kein  veldeckifcher  reim,  M 
und  [ald  bindet  er  hüufig  mit  al,  gewald  z.  b.  Ea.  13^ 

(Uj  folgerechter  fcbeint  o  in  allen  Kllen  des  iDitt«hi 
kunen  u  [f.  vorhin  beim  i).  mithin  on-,  kouii«,  [coUf 
vorfi«  etc.  Vielleicht  Tcbwanken  itiundarten  in  eioirliM 
wartern,  die  ßcb,  weil  keine  reine  quelle  vorließ,  (chvw 
ausmilleln   (f.  hernach  den  iinjlaut  D), 

(OE))  ü,  diefcs  uinlauts  des  o  bin  ich  nucb  nickt 
Ccher;  theoretirch  würde  er  z.  b.  im  conj,  fUirvv  [inun- 
reliirj  wttrve,  vittge  HaiLünden.  Vetd.  reimt  tonw  itur- 
res)  :  gtirne  (libenter)  Eti.  98'  100',  welches  vdoi  ütl$. 
lörn  fllerb.  'HO'  <'>i'' :  liorn ,  geboro)  herkäme,  eruagücfc; 
beder  klänge  IHrne  (d.  h.  lerne)  vom  finf?.  lam,  initilmi 
er  zu  erweifen  llUnde,  Mor.  63''  harD^verlam,  wiM 
hörn  :  verlorn. 

fUE]  U;  gilt  o  durchweg  für  u,  h  ift  diefer  unlaill 
ehenfills  shgerchiiitten.  Dello  eher  liefle  geh  die  aiu- 
niilimsweife  kürzung  des  tu  in  tV  hdren,  die  fchon  bc^ 
mitleih.   (T.  353.  430.)   annitherung  zum   niederd.  Ichiei 


luiu   wKiiiw 'i  aweua  Buruii  t»~    wtoiv  ■  crv  (|^u—  111'' 

Ii9^)  l*re  :  wsere  (Brnos  27.)  etc.     Wenn  nun  gb  H  ' 

1.   durch  ä,    bei   Herb,    durch   i>   verlrelen  wird, 

chter  ausnahiiisweife  auch  ."i  :  6  reimen;  fo  erin- 
-s    verliUllnis    an    das   goth.    >'' ,    das    dum  alth.  ä, 

das  angelf.  ä,  das  dem  aitb.  &  parallel  jfl.  Viel- 
et  einzelnen  niiLt«lnied.  dialecten  &  und  ö  gant 
i  es  bieO  j6r  (annus)  wären  (erant)  etc.  wofUr 
ifl  die  Tchreibung  i&re,  clAre  M.  S.  1,  IS*  19'  an- 
L  durfte  (auch  Heinr.  v.  raor.  reimt  4,  56-  Kle  : 
äle  f.  qufcle,  Rmie  und  Fr.  v.  htden  4,  98.  j6re 
e  oder  jöre  auf  wäre  f.  v/sere)  oder  m&re  (magis) 
ocere]  Ären  (honorare)  etc.  wodurch  Geh  die  vor- 
5S.  befprochenen  praet.  karde,  larde  erläutern 
,  als  kUrznngen  aus  kärde,  lärde?  —  2)  6  =:  mit- 

und   ei,   alto   nicht  nur  6ren,  käreu,  flehen  etc. 

auch  Il6n,  b£n,  tön  (furculus)  etc.  Sogar  ein- 
irze  e  und  s  fcheinen  yor  h,  w  und  r  lang  lu 
wie  es  dem  urfpruDg  des  ö  aus  ei  vor  diefen 
iten  analog  ill.  Hierher  gehttrt  ySAen  (fUr  (Sheo)  : 
t.  S.  i,  52^  klingend,  fo  daß  keine  contraction 
06a  tbunlicb  und  daraus  die  Verlängerung  des 
nuleiten  war«;  50^  51  >  mati  allerdings  entT^n  ; 
n;  («D  :  ft£D:gön  :  gofchin;  53'  }6n  :  flän;  6t'  M( 
.  oder  rehet,  nicht  aber  fihet  vgl.  t.  i56.)  :  g^t : 
ft  (f.  föhe)  M.  S.  i,  819^  fmän  (f.'  fmieheB, 
tta  gelefen  werden.      Ein    klingendes  JV»mt .- 


nnßde  (donum)  u,  dgi.  auf  arböde,  *Ärf>*de,  be 
nahe  gelegen  hütlen  (Übrigens  ein  zeugnifs  I 
reimeen;iuheil;  als  lofe  reime  wHren  miede  :  ari 
tadclliiift) ;  in  der  rejiel  mufi  ie  bei  Veld.  ui 
fortdauern  und  lied  (uarmenj  fchied  [fcjunxil) 
(odiofusj  gefondert  werden.     Andere  quellen   bä 

Segen  6  fQr  ie,  vgl.  gelUnd  :  ged£od,  löve  ;  d 
er«h.  151''  154'",  allöne  :  d*Be,  dönen  :  mftn 
IIS.  116.  etc. 

(11)  wie  im  niittclh.  und  nicht  in  ä  Ubertrel 
geachtet  das  karte  i  ofL  zu  e  wird,  das  miltelt 
treip,  triben,  getriben  lautet  hier  driven,  drfif, 
gedrSven.  Eine  anniiherung  zwifcben  1  und  i 
doch  der  reim  arbi^d  :  tfd  £n.     3**. 

(00)  wie  das  alir.  A  dreifach,  nämlich  da 
6,  ou  und  «0  erfelzend ,  z.  b.  ftölen  (iruden 
(Caput)  möd  (mens),  dnher  d!e  ins  mittelh.  unl 
baren  reime  fcöne  (putcher)  :  köne  (andax)  En.  ! 
(audiil)  :  vörde  (diixit)  Herb.  33*;  mAde  :  höniAdt 
Herb.  i6*  101';  hömi^den  :  beliAden  gnnd.  HC; 
fA  (ita)  :  tA  (ad)  fiü  [mane)  En.  34" 73'  Herb.  5 
46"  80' H5'',  wiewohl  thcila  das  mitlelh.  ahnlic 
von  A  :  uo  kennL  (f.  346,),  theils  im  inittela. 
altf.  der  laut  uo  neben  A  (analog  dem  ie  nebei 
kommen  konnte ;  wirklich  reimen  Veld.  und  B 
dritte  A  kaum   auf  die   b 


,\u\   ,.  ,'L  BtiUeiaiedvrdvulßhe  vocale.  46j 

b.  Herb.  lOi'  und  oriovu  ;  Lovt?  ]i.o.  ö''.  Der  reim 
D  (facere)  :  fon  (SlJus)  Gn.  30°  34'  fcheiiSt  umgekehrt 
riJ^ngerving  in  Tön  (niilteih.  in  fuoq,,  oben  I.  359.)  an- 
^igeO)  dicXcs  (üa  reimt  auf  die  ^J^eDnnnieii  flögelÖD 
Ad,  lAotiiedön,  Wai^Dritön  En.  8.  9'  23*  Herb.  H'  31^ ; 
(.  di^Dde  :   begpnde  ^-intlor^h.  lol''.. 

IVV)  unveräaderlieb ,  gleich  dem  I ,  docb  wieder 
ir  einer  berubrang  mit  6  (Oder  an)  in  Veld,  reim  frtr 
dduin)  :  v6r,  vuOr  (ivil)  En.  i' 23'  mären  (nmris)  : 
tm>,  vuoreo  Eo.  3'  5'':  vg).  die  millelh.  ü  :  uo  f.  348: 
(AE)  H>,  fcheiDt  lu  mangeln  (f.  oben  unter  fl,  6), 
(EI)  gewflhnliob  zu  6  geworden,  iils  cr^l  (oircus) 
rt«te  (ftudiöfe)  berftn  fteti^t)  twio  (duobus)  etc.  '  Viet- 
tlit  aber'  [tilt  noch  ei  ilnd  nicht-  6  für  die  anOofung 
I  eg,  ej  (vgl.  das  friet. -etj  I.  274.  S78.)  und  fo  deute 
I  Veideks  vorhin  f.  453.  angezogenen  reim  ei  (ovum) : 
Bi,  d.  b.  eg,  tw^,  nicht  6,  iviA;  Herb,  reimt  in- 
litcfaen  35»  zwei  i'fpei'  (fpuebat)  was  fUglicher  iw*  ;' 
i  oder  hochdeuirch  wSre.  Ebonfo  gein  und  getoe  tJ 
gen,  eigene  zu  beurlheiien  (das  Herb:.- wieder  hochd. 
f  gemeine  r<^inil  f.  iäfi,)  droid  r  IVid,  jcid  :  meid  Kn.  13* 

•  ciejding  En.  96'. 

(IE)  ein  häufiger  doppellaul,  der  bisweilen  i)  zu  6 
rd,  r.  vorhin  bei  ö;  Veld.  reimt  diere  :  gire  En.  49'', 
vor  liq.  Verbindungen  ficb  in  i  oder  li  verkürzt,  vgl. 
!  reime  hield  :  fcild  En.  93'''  gieng  :  jungeüng,  gienge,: 
Ige,  giengen  :  Jungelingen  Horb.  3'  6'  99'-  Aber  auch 
andern  Tillen  noch ,  Herb.  Telzt  z.  b.  Überall  ÜSre 
Tvex)  gen.  Ilürn  (:  enbüm,  gewCrn)  welches  mit  ftjer 
urus)  nah  verwandt  fcheinl. 

(IUI  teltner  als  ie;  (|  ein  tu  :=  uml.ut  des  ft  ver^- 
g  ich   nicht  zu  beweifcn.      9]  von  der  kUrzung  in  u 

•  nd  oben  beinj  U.  3)  in  (vobis)  :  tö  En.  68^  i(l  aaf- 
lend,  (der  calT.  cod.  IteR  larcons  rede  Überhaupt  ver- 
lieden  und  hat  den  reim  iu  ;  driu)  aber  zu  d«n  über- 
Qgen  des  iuw  in  6w  Aimmend,  wovon  unt«u  beim  w. 
1  rede  leyn  wird. 

(OE)  ce,  Umlaut  des  A?  zweifcUiaft. 

(l-'O)  gleich  dem  le  <)  in  ö  verwandeil.  2}  in  u 
der  o)  verkürzt,  vgl,  hund,  mund  :  AuoDd  Herb,  3«  8» 
ben  f.  3Ö9.). 


iÖS  I.  millelniederdevlfche  vmßmmttii.  liif.  lab. 

MUlelniederdeutfche  coffjbnanlßa. 

Alle  verhüllniHe  lind  ungodöil«-  und  ehifncher  ib 
im  niitleih.,  Uberhüupt  noch  Hie  sltfiTchf.  gftindfflu*  n- 
weniiliiir.  Namentlich  die  mitlelh  re^el,  dnd  med.  im  aas- 
laul  zur  len.  «erde,  rcheint  mir  bieMlfcilt  zu  bcbauplfio; 
SS  hetHt  dag,  dagea:  bad^  Imdeii,  nicht  dac,  b»t  und 
Die  reimen  dag,  l>ad  auf  hnic  (fre^iM  si  (edil);  Iiiofl 
beim  lippeDlauL  Iritt  analoser  wei-Mel  iwifch^n  f  und 
V  {gaf,  gi'iveni  ein.  Auch  die  »niauie  ft«ben  unvef- 
änderlic-h. 

(L.  M.  N.    H-i    liquidae.  ^ 

Die  nvenigen,  unQchoren  quellen  lalüM  bier.kiSB 
t^was  eigenes  bemerken.  Veid.  u.  H«b>  reime  v«mllm 
keine  ausflAOung  des  n  und  keine  urnfeUuog  vn  ^nu 
oder  brinnen.  Für  dürne  ^It  vorniiilklkih  (U^prs,  vi»- 
wohl  der  reim:,  viirre  fragm.  3*  niebt  ftreng«  bewnifc. 
Herrn.  Dainea  60'  reimt  (lerreHi)  färCB«' r6(«D,  «am*; 
65*  vörrc  :  Ifire,  (f.  oben  bei  6).  -  |.i!,i-iin;  'i..  u-.  ,' 
'    (P.  B.  F:  V.  W.)  labiales:"'"    '   |-'   '•"■■*^'*_"- 

(?]  anlautend  nur  in  undeutfchen  Wörtern,  od« 
vielloichl   in   urallen ,    aus  ganz   andenn   con/.   vfrlifllini* 


I-<  miMhinderdenlJi^he  i-mifhmtidfn.    lafmleit.   463 

Sve  idonunij,  niillelb.  \i\%,  g*'!»*',  poth  fol,  (tibn.  — 
»  ausiautend  Keht  nur  f.  (nie  v)  z.  h.  %ni  (dfH^H)  di6f 
br)  fcrtf  (fcripüt)  lof  (Ihus)  hof  (aula)  wolf  (iupiis) 
iri  (raortUUB  eil)  eolfpricht  alfo  iboila'  dem  miltelh.  p 
bs  (Ur  b;'-auBi»utetj  theila  dem  f.  V«td.  reim  lief: 
rief  En.  80  83*93*:  fCven-wnrf  (feplios)  :  bedarf  [opus 
Ibel)  Rn,  93<  widerKreilel  der  mittelh.  niundarl;  welche 
(darf  :  fcharf  {acer)  reimt,  das  aber  nuttelniedcrd.  fcarp 
Dlet  und  lu  warp  (feriit)  ftinimt  (En.  25-  65''  St-^j.  — 
I  ialautend  nird  das  ausl.  f.  zu  v,,  »Is  ^f,  gäveo 
^räven  Ea,  100*;  .mtUalb.  gäben,  grä*eii)  graf,  griiv«^; 
laveQ  (liLujl>^re) ;  genüve  (cogn.ilus)  rjjven  (dcTjrwe) ; 
ifTuof  (iuletlexit),  eafuGven ;  dief.  dieve;  vieler  [fe^ 
ItÜJ ;  lief,  lievcr  elcv  Vctr  t  bleibt  auch  ^lIalllea4  ft 
r»fl,  [caft  elr.  desgl.  bei  contra ciioneD  vor  dr  als  bÄfd« 
apile;  ^elAfde  (credidil)  fl.-  gelövede,  fadvede.  Bemer- 
ptswerth  der  reim  geläfde  :  köpde  Ed.  3'>,  der  au»;h  im 
iitt«Ib.  gelouple  (gelouble)  ;  koufte  uDgenau  vväre.  \%\d. 
^iat  wie  vorhin  bei  kaoip  und  lam ,  bocb  -  pnd  nie- 
er;d-  formen  zu  vermifcbeD.  Reii^niederd.  reim^P.  aj^r 
rlove  :  hove ;  lieve  :  brieve  En.  5''  3it. 

iW)  von  V.  pcnau  zu  umcrJ"cho](!(>n.  Di/.';  anlinilendo 
i.  galt  ohoe  Zweifel  noch  vor  I  und  r,  lüHt  Geh  aber 
US  den  verderbten  denkmahlern  nicht  beAimnien  (beder 
is  der  analot:ie  des  allf.  angelf.  und  frief.  f.  216.  951. 
76.).  Einzelne  fpuien  hat  der  abfchreiber  im  Bother 
sben  lallen,  z.  b.  wr6f  (fricavii)  11''  wrang  (Arinxit) 
j»  und  fo  in  5i>  (z.  437.  ftatt  want)  zu  lefeh.  —  Das 
lautende  w  duldet  keinen  kunen  voc.  vor  ßch,  unter 
™  langen  nur  fi,  6,  A,  kein  I,  ö,  iu,  uo;  vgl.  päwe 
■avo)  l^we  (loo)  fn^we  (nive)  und  zumahl  begegnen  lieh 
bu}  die  miltelh.  ouw,  Aw  und  iuw,  höwen,  fcAwen, 
iwen ,  töwen  (parare  En.  11")  fröne  [fcmina)  mövvfi 
nanicü  En.  ^i^)  röwe  (dolor)  tröwe  (fides)  getröwe  (fi- 
us)  geröwen  Idolere) ;  beweifende  reime  find,  die  ent- 
^iedne  luitlelh.  iu»'  mit  ouw  binden  (M.  S.  1,  IS*'  ''. 
,n.  4''  3:1''  37''  60"  62-  87')  vgl.  das  vorhin  f.  461.  aa- 
efuhrte  iu  :  td.  —  Auslautend  kein  w.  — 

Die  gemination  pp.  hat  ftatt,  kein  ff;  bb  fcheint  in 
vörtern  wie  fibbe,  ribbe  möglich.  Bei  der  Verbindung 
1.  ift  zu  merken,  dall  ße  hfiufig  mit  ht  reimt  (mehr  da- 
von beim  kehllaut). 

(T.  D.  S.)  tingjiates. 

Eine  unvollkommenheit  zeigt  (ich  im'  mnn^  der 
afP'  th;    follte   fich   vielleicht   auch  anlautend  d  und  th. 


4öi  t  mitletniederdeutjche  coii/onanlea.  ■ '£119.  ^N. 

umerichcidep    t.  h.    dochle    (vnluit)    dag,    d«),    thwMl 
(videbalur)   thsgen    (lacere)   tbief  etc.    (welch» .  lieh  Jiqf 
den   .vorliegenden    quellen    nicht    ei^bt,    indelTeu    dW 
den)    luailfüli    des    b'>clid.    l    und   d   leichl   hen 
wSre;    im   fragm-   belli,  zuweilen  auch  in  Roth 
d  und  Ib  noch  gefchieden) ;    To   fdlleo   fie   in-  und  audJ  | 
ßcher    zuüaninien,    denn    bröder    (R.  brölher)    reimt  ■ 
inöder  En.  H"  7^''  Sl*  102-;    fcade  (daronum,   f.  (cathe): 
[lade  (occnlio)  En.  87'  Xcaden  :  unßaden  Eo.  ttt^. 

(T)  eoirpricht  dem  miltelh.  z  und  5,  daher  to^  | 
und  val  (fchoz,  vaj)  reimen ;  eben  fo  wenig  hedenli«! 
machen  hier  hürle  (cor)  hörl  (cervus)  der  fdiwan  w1ird( 
ekel  od«r  elft  heHlen ;  ballieren  En.  39'  ifl  cingere,  büii- 
droier,'  mittelh.  ballieren  (balz,  ballfius).  —  Ob  »h«t 
nicht  t  EuweJlen  nuslaUlönd  für  d  ftehl,  wie  fL-bon  Ha 
alir.  (f;8160?  das  mUllen  reine  quellen  lehren,  ■voriluBg 
nehme  ich  das   (Irengrichtigere   d   in  der  reijel  an,  um 

'  mich   hier,    auf  die  reime  niet  :  fcriet,  rifll,  6rt  j 
(En.  5'  (!■  54")  zu  weifen,  welche  die  rchreibnnglc 
ried   vfcrdäehiigen;      Eine   miTchung  des  hoch-  ätid  nie* 
derd.  l.   gellatlel  fich  Heinr.  v.  mor.  M.  8.  1,  58*  in  iei 
reime  bai  (rogavii)  :  nat  (madidus),  der  in  beiden  n 
arien    unsenau    ill    {miltelh.  bat  :  na^;   mitti^ln.  had  : 
vgl.  diefelbe  anomalie  bei  Veld.  vorhin  f.  *(ii.  —  Pip  n 


miitelmedtrdeulfche  confonanfen,  ißillural.   i6S 

8»  U^  Sfr  etc.  Bnins  77.  [lag  ;  na^  ft.  näh  Ea.  9'? 
ft  :  dA  r.  beim  h.}ji&5  (vidtt)  :  mag  meißerg.  6«; 
i fögen  (viderunt]  :  lägen,  frAgen,  plagen  Ed.  6v 
«k  70'  98-  Mor.  45'  Bruns  74;  geflige  [vhlerom)  i 
l&eeKn.  lO*  77«;  /chägen  (liebam);'drngpn  Bruns 76. 
ynagAge  Eo.  63*.     BedeDklich  iA  noch  durg  :.burg 

}  dns  inlautende  wird  gewohnücli  unterdrückt, 
3  wi>rterD,  wo  es  die  mittelh.  muDdarl  noch  be- 
,  T.  b.  vere  {naula)  reimen  Veld.  (En.  «3»')  und 
13''  HO*  1H'  :  here  (eierc.)  mere  (mare). 

I  gilt  beinahe  nur  anlautend.  Das  auslautend« 
^copiert,  vgl.  nä,  g.'t  (miltelh.  nach,  gäch)  :  wä, 
^77'-  102.  Herb.  SÄfc,  die  (ffmur)  :  knie  lin.S»^,  hi  : 
i'  etc.  oder  in  g  verw^indelt.  Beides  gefcbieht 
t  beim  inlaut,  vgl.  tlen,  (incufare,  :  bllen,  plum— 
0.  71")  millelh.  z(hen;  hAflen  :  dröften  En.  93»; 
'hdge  (mitleih.  TAhen,  bähe)  bAgell«  Bruns  88.; 
IWhalteD  das  inlautende  h  (f.  vorhin  beim  doppel- 
..  ber  iiiiitelh.  Verbindung  hs  enlfpricbl  ein  nie- 
ȟsiaulendes  s,  inliiulendes  IT,  daher  fas  (culter) 
ois]  *)  was  (cera)  auf  was  (fuit)  las  (legit)  reimen 
*  (3.  80'  Herb,  i^  il''  und  büflen  (pyxidibus)  ; 
Herb.  60'.  Von  dem  mittelh.  hl  wird  zwar  auch 
eworfen,  i.  b.  niet  f.  niht  [auf  ftried,  ried  rei- 
'.D.  H'  .IT)  liel  (lux)  ;  niet  En.  2i«  (verfcbieden 
d  Carmen) ;  häufiger  aber  bleibt  es  und  fogar, 
1  glaube,  in  ch  gefcbürft ,  vgl.  mochte  (potuit) 
(valuit  und  videbatur)  dochter  (filia)  nacht  [noi) 
(dimicare)  etc.     Die  fchärfung  des  h  in  ch  gieng 

leiehler  an,  als  die  fpr.nche  fonll  gar  kein  afp. 
it,  alfo  die  mittelh.  venvirrung  mehrerer  ht  öb- 
len  in   (das    mittclb.   macht«,    nialit   lauten   hier 

,  macht),  folgt  mir  aber  aus  der  hilufigen  reim- 
mg  mit  der  labialafp.  in  der  Verbindung  ft;  vgl. 
:  erachten  Roth.  13';  ftifte  :  berichte  (ft.  ftiflede, 
■, ;  voreilte  (limuit)  :  dorfle  (dcberet)';  worchten  : 
;  nacht  :  endehfifl;  vacht  :  wonhaft;   werhaft  :  ge- 

krafi  :  nacht;   dachte  :  erntthafle  etc.   En.  3^81^ 


n.  H^  nennt  der  dichter  die  fybilla  aadfas  (cod.  caff. 
nltas,  cod.  pal.  antvasy  d.  Ii.  liorrida ;  verinuthlich  Vir- 
us; non  complae  manrere  comae.  Mb.  3807.  valvahfe, 
laiicomgia. 


MitteJtiiederlJndirclie  iiiundait  nenne  ich 
reud  dos.  II.  jxilirh.  in  Ijmhunl,  flandern  ui 
blUheude:  ül'  sfidienl  iwat-  den  Diiiiien  eio 
deuirchea  h  ^ul  i\\a  die  rüulif.  und  weftplialilc 
(ie  aueb  in  di^n  meiReo  gruadzUgea  QbercinlUt 
aber  in  der  grammatik  vortbeilbafl  gefaodert 
reialicIiarQ  und  reichlichere  quellen  beßut,  (vi 
bis  1350  crfcheini  das  wicbtigde;)  vieles  liegt  u 
eine  UbeiÜLhi  iii  Hoffmanns  bonuM-  bruclil 
XV — XX.  i]  weil  lie  einzelne  berUhrungeo 
dem  bocbd.  iheils  mit  dem  frieüTciieD  zeig 
dadurch  van  dL'Bi  wellphal.  und  zumabl  uied« 
Tclieidet.  Auf  diefe  verfchiodeti heilen  werde 
der  buchiUtbL'iilchre  vorzüglich  abrehen.  Die 
Maerlanta  und  Melis  Slokes  find  zwar  Torg 
den  hir.,  aber  ubne  ausrei^faende  graminaüfc 
oritik  gefi'i'tigt  worden;  richtigere  lesart  gev 
hier  die  beacliiung  der  reime.  Längeres  Ilu 
manches  von  dem  berichtigen ,  was  ich  vorU 
bloße  anlicbt  auCnclie. 

Mitlelniederländifche  vocale. 

Die  unlerrucbun}^  wird  dadurch  erleichl«! 
lUltigt,  dal^  die  ineilien  hlT.  wenn  auch  (chwa 
langen  (gedehiiien)  vocal  doppelt  Ichreibei 
00,  uu,  wofür  ith  der  UbereinAinimung  mit 
gen  mundui't«n  w^gen  die  ^eicbbfldfi)dsnd( 
nung,  4,  I,  ö,  (i  gebrav  '       <-■--- 

fAl    in    Her    nurnl  r 


I:  mittelniederlOndifche  vocale.  167 

Buf  fflle  and  jede  Rille  auwendbar,  wo  eio  faocbd. 
«Id,  üli  ia  die  niederl.  mundart  Uberfelrf  werdrt 
'    Theorelifch   mud   man   aber  einen    früheren    Ubor- 

der  formen  alt,   ald  in  olt,    old  annehmen  und  prfl, 

ßch  in  oul,  oud  fehmelien  laßen.  Denn  auch  die 
lifchen   olt,   old,   i.  b.  holt  (fidus)  hfliden  (fidelibßs) 

(lignum)  goll  (aurum)  jerrchmelien  ehenTo  und 
le  {lilvä)  reiml  allerA'arts  auf  goude  (duro).  Vor 
Übrigen  Verbindungen  Im ,  Is,  If,  Ig  etc.  bleibt  a 
kränkt  :  halm,  palme,  hals,  half,  balg  etc.  weshalb 
TraDEöf.  einfloß  anzunehmen  iß,  indem  franz.  zwar 
■aud  f.  efmerald ,  aber  auch  paume,  baube,  maux 
Ime,  halbe,  mals  gelten.  Außerdem  bleibt  im  frani. 
leben,  obgleich  ich  bin  und  wieder  ebenfalls  faut, 
b  (Reinaen  3*9.  36*.)  f.  coul,  outare  anlreffe,  und 
»Icber  Ontcrfcbied  einzelne  Wörter  gehörig  fondera 
b,  K.  b.  fcaude  (fcaldis)  von  gefcoudeo  (gefcbuHeia} 
Ml  (lerere)  von  houde  (favor).  Den  dichtem  aber 
;c ,  wie  gemeldet,  beiderlei  ou.  Bei  contra ctionen 
iriogt  weder  oude  noch  aide,  vielmehr  aelde,  z.  b. 
Beide,  tnelde,  praet.  von  halen,  lalen.  —  S)  vor  den 
indungen  mit  r.  befiehl  kein  a,    alfo  kein  arm,  arp, 

arf,  arw,  arl,  aril,  ars,  arc,  arg,  welche  lieh  in 
I,  aerp  etc.  wandeln.  Sobald  jedoch  zwifchen  r  und 
weitem  conf.  ein  alter  ausgeAoflener  voc  zuweilen 
lucht,  Aellt  lieh  das  kurze  und  einf.  a  in  der  wurzcl 
z.  b.  arem  (brachium)  warem  [caJidus]  fvarem  (turbu) 
iremde  (raiferius  eil)  arechfte  (pelllmus)  neben  aerm, 
•m,  ontfaermde,  aergfle.  Übrigens  ill  es  gleichgültig, 
ene  Verbindungen  rm,  rp  etc.  organifch  find,  oder 
h  fyncope  entfprint^eri,  letzteres  z.  b.  in  fpaert  {par- 
t.  fparet,  erßoros  in  haerl  (durus)  aerl  {genus).  Un- 
ig  fchreiben  die  meiden  hlT.  harde  {duriter]  f.  haerde, 
hes  z,  b.  Bein.  276.  :  reinaerde  reimt;  das  umge- 
i  trat  (calcavil)  finde  ich  nur  tarl  gercJirieben  [Maerl. 
»«.  392.  8,  2ii.  Bein.  291.)  freilich  immer  auRer 
;    befler   fcbiene   laert.    —    3)  jedes  kurze,    wurzel- 

a  wird  in  ae  verlängert,  wenn  durch  contr.  oder 
loßiion  der  .^uf  es  folgende   conf.  mit  einem   andern 

der  endung  zufaiiimenrUckt,  z.  b.  halen  (arcelTere) 
a  (monere)  fpanen  (lactare)  fcravcn  (rädere)  maken 
B)  raken  (attingere)  nnkct  (nudus)  faden  (fatiare) 
len    finftruere)    fcapen    (creare)    claghen    (queri)    im 

haelde,  maende,  fpacnde,  fcraefde,  maecte,  raeclo, 
e,  begaedde,  claechde  ft.  halede,  fpanede,  fcravede, 
Gga 


Uelniederlfiiid^eke  vocal«. 

claghede ;  ebeato  naecl  [nu 
saepl  icreal)  und  in  andern  G 

f.  was  hut.  Das  gefubl  äa 
UDg  des  wufzellauts  zu  vei 
der  polilion,   depo  in  den  or| 

lant,  dat.  pl.  hdnilen,  ua 
e   in   fpaende,   maend«   und  • 

voitde   nicbl  aelde,  vaelde. 
nucb  diete  Uxulerung  des  a  \i 
;rkuDg,    indem   die   organ.   v« 
Ig   (afcia)   baerl   (barbaj   waei; 

Ziehungen    fpaert,    Tpaerde  aa 

a  lUhl  in  tochte  (mittelh.  faq 
ebco  ainbacbt)  brocbte  und 
■ähve,  brahte,  mohte,  mahle  [t.W 
;  (nafus,  neuniederl.  neuG,  f 
I  gbewelt  (pateflas)  f.  ghe«'d| 
i.34ä.dieres  1,227.  ReiQ.3i7J 
^rt.  gedregben,  ged^ghen,  ^ 
hen,  gefcapen  etc.  Neben 
beide  fUr  benc,  und  beide  im: 
ngcn  des  a  ftehen  folgend« 
,   deren  erfte  die  nichtiglle  ilk 

h.  im  mittetniederl.  ae)  wird 


I.  mittelniedertSndifc/u!  vorak.  469' 

des  I  in  i  an ,  fo  kanp  bei  der  nahen  hertthning 
ben  i  und  e  lachame  aus  lecbame  foli;en;  wiewohl 
letzteres  nicht  voi^ekoramcn  id. 
<E)  urfprUnglicL  zweierlei,  nämlich  e  und  ö,  Bil- 
lig aber  in  der  austprache  6  auf.  gefloden.  ich  be- 
he  1)  der  umlaut  des  a  in  e  id  fchon  lange  vor  dle- 
periode  durchgeAlhrt   worden,   an  ein  niehtumlauten- 

ande  (finis)  angel  (angelus)  ksnocn  (nofcere)  daher 
n  gedsnke,  2)  es  gehört  fehon  zeit  dazu,  um  den 
Rlnsii<'lien  e-Iaut  mit  dem  gewöbnlicben  e  {=  i)  m 
nsiftheD.  Daß  die  mundart  kein  reines  e  mehr  kenne, 
piren  nicht  allein  die  reime,  feget  (dicii)  :  plCgel  (h- 
rbffeven  {tntelligcre}  :  It'veo  (vivere)  hevet  [habet)  ; 
hl  IM)  verfleghen  (occifus)  :  pl«ghen  (totere)  eebt 
mt] :  röcht  (rectus)  hehben  (habere)  :  robben  (coIUs) 
p^hen  (portatus)  :  w<<ghen  (viis)  verde  (ilineris)  :  erde 
m  Hede  (löco)  1  verde  (p»x}  ghewelt  (poteflas)  :  vBlt 
P(Hb)  und  abnliche,  die  man  bei  jedem  dichter  über- 
■Ihdrt;  Tondern  auüli  der  wirkliebe  Übergang  in  die 
^nng  und  ausrprache  i  (bei  folgendem  nn,  ng,  nk, 
J  intf]  (anpelus)  kinne  (nofco)  in  und  »ufler  reim' 
Ti  bitine  fünlünit)  Rpin.  Ilti.  Maerl.  1,  2(ii.  ingcl,  min- 
'  mifii'ii  M;ierl.  2,  62.  ghehjngen  (conpedero)  feinden 
nomini.i  nlTicere).      Beweifende   reime  find  hier  bekin- 

■  rinnet  Maerl.  2,  62.  vini-er  :  inper  (angullus)  2,  2U. 
ne  nofco)  :  coninginnc  1,  207.  inden  (finire)  :  feinden 
ilumelia  aflicere)  1,  421,  mingen  (mifcere)  :  dingend, 
'.  Iiekint  :  vint  2,  .101.  kinne  :  niinne  2,  432.  kinnen: 
Den  2,  i38.  hekinde  :  gheninde  (audatia)  Rein.  357. 
len  fvinum  fiindere)  ;  drinken  Rein.  296.  etc.  Ich 
ie  alfo  (in  den  wurzeln)  kein  e,  vielmehr  immer  6 
?ihen :  füijel,  hefeven,  hi'vet,  verflüghen  etc.  ob- 
h  ilurrh  diefe  ausfprache  zwei  otymotogirch  ver- 
dne   laute  untereinander  (jeratben ,  z.  b.    verde  kann 

pax  (f.  vri'ile),  bald  ilinere  bedeuten.  Das  niederd. 
r  e  'f.  iÜG.]  «ird  diirrh  diefes  niederl.  offenbar  be- 
l-  —  3)  vor  r  inil  verbiindnem  weiterem  conf, 
i  <'  in  ae  über,  und  es  Bebt  Twaerde  (enfe)  aerde 
aj  paerde  {ct\\io)  fllr  fwt'rde,  erde,  pi'rde,  beweis 
eime  aerde  ■.  mi^fltaerde  Haerl.  3,  234.  waert  (verfus) : 
lert  3,  249.  waerc  (opus)  :  maerc  (marca)  fcaermen : 
ernjen,  (taert  (cauda)  .  reinaert  Rein.  351.  287.  291. 
ircb  eine  nacbtheilige  mifcliuiig  der  formen  waerl 
t)  waert  (verfus)  maerken  (ohfervare)  mnerken  (mar- 
;lc.   entrpringt,-  welche   im   miltelh.  wart  und  wört, 


ielniederläaili/che  vttcak. 

ien  gerchieden ,  find.  Im  nei 
ie,  paard,  n^ait  etc.  vOllift  m 
»her  mag  die  ausTpraohe  gptchwi 
die  fchreibung  fcliwaDkle,  wenn  i 
uf  entfchiedeDe  ae,  [ondei-n  unter 
jrde  :  verde,  verde rpKrde,  erde:« 
378.,  bei  Stofce  3,  S6.  ftebi  tof» 
:  peerde ;  wo  kein  miireimeDda 
int  es  richtiger,  P  bu  fchreiben, 
^mahl  berzullellen  ift,  i.  b.  p^rde,  t 
iXi.  294.  berken :  merken  Rein.  3äd 
.  lind  viele  i,  die  miltelb.  bleibeo 
ntljch  in  dem  »Nnut  dr^reo,  gha 
m).  Andere  beifpiele  bSm  jrum 
n  (fume)  ghew^s  (certus]  meffat 
i)  vrCde  (pas)  tBde  |mos)  m«da  (• 
lekel  (magnasj  Uent  (coecus  :  Ml 
(9.  t<8.  :  ß'Dt,  poftea  Retn.  87S.)8 
fcörmon  Maeri.  2,  337.)  cb:.  DU» 
t  (fJai)  l^ghet  (jacel)  pleghet  (fnlttli 
1  fchwanken  e  und  i,  z.  b.  in  mlc 
rtere)  das  bald  aül  trCcken,  IM 
lickcn.  fcricken  reimt.  —  H)  ff 
.    u   oder  Q  in  Svel   i 


1.  mttehiedarlä$tdifche  vocale.  i7f< 

veilerl  durch  die  Ubef^nf[e  dea  urrprUn^linheti  f 
u»lfi  des  a)  wiederum  zumeiR  vor  dd,  nd,  nt,  ng  etc. 
Bt  (fiinctus)  hinne  (gnlHna)  etc.  I.  oben  T.  469, 
■rerlert  durch  die  ebenfalls  vor  It,  Id  und  dem  na— 
ac.  Dg  eiDlreteodo  kurzung  des  ie,  als  bilden,  hin- 
^ngen  (aiittelh.  hielten,  hiengen,  giengen)  unhe- 
3I1  auf  wilden,  dingen,  jongelingen  etc.  Verwandt 
:B~zuDg  des  ie  in  <.',  daher  1.  b.  h^lt  und  hilt  beide 
—  *}  Tellner   vertritt  i  ein  u,  namentlich  aber  in 

(tenuis,  auf  Gnnc,  niinne  reimend,  mittelh.  dUnne) 
Ä ,  91.  i*0.  dinct  [videtur,  mitlelh-  dünket)  pit  (puteus, 
»-  pfUtze)  :  dit  gereimt  Maerl.  2,  <85.  Rein.  350.  (auf 
Man  feil«  aber  pulte  :  nulle) ;  ftic,  dickes  (portio,  fni- 

Knittelh.  (lUcke)  hüufig  auf  dicke,  mirken  reimend 
fc  oi^anifch,  vergl.  mit  dem  goth.  flika  {miyfi^) 
bcn  f.  457.  —  S)  I  zu  i  verkürzt  findet  ßch  in  licht 
\  vgl.  lichten  rdichten  Bein.  370.  (mehr  davon  beim  I). 
,0)  ()  gleich  dem  mittelh.  o  in  god  (Deus)  fpot 
br.)  Tot  (Rultus}  hof  (nula)  lof  (laus)  doven  (infa- 
^  »08  (mufcus)  volc  (gens)  noile  (occipui]  u,  a,  in. 
■Unentwickelt,  das  mittelh.  noch  beileht.  in  den 
tt.  fiflven  fniiltclh.  n«bcn)  Inken  (clitiifonrnt,  millplli, 
liM)  otc.  daher  reimen  floven  :  doven  Rein.  32fi. 
"elh.  Hüben  und  toben  nicht).  Weitere  l>eirpieleT 
*n  (mnl.im)  worfl  (fnrcimen)  cont  (notus)  mont  (os) 
'  (canis)  cnnA  (ars)  domp  (hebes)  fonde  (peccntum) 
ds  i'hora)  vonden'  (inveniebant)  fpronc  (faltus)  jonc 
pnis)  ons  [  nobi.s )  doghet  ( virlus )  verhoghen  flaetum 
Wo)  vochlen  (pugnabant  :  mochten  Maerl.  4,  285.) 
Ie  (pugnaret :  mochte  1 ,  359.)  dochte  (videl)atur)  etc.  — 

fllr  a  iA  vorhin  f.  468.  gezeigt.  —  i)  wechfel  zwi- 
1  C  und  o  (vgl.  f.  82.  336.)  in  die  ghone  (ille,  mil- 

j>ner)  home  [ilü,  tl.  des  gewOhnl.  hSni,  im  reim  : 
<e  Mnerl.  2,  274.)  woch  (via,  fi.  wi>ch,  beide  bei 
1.   öfters,    z.  b.    nebeneinander   1,  .S3i.;    fllr  wfghe 

kein  noghe)  proff'nt  (f.  pri'fent  1,  266.)  rofe  (gigas 
?tp,  Huyd.  op  St.  3,  306.  und  vermulhlicli  auch  nofe 
'fe,  nafus).  Neben  w?ke  (hebdonias)  itl  mir  woko 
i  vorgekommen,  ebenfowenig  wol  neben  wCl,  das 
nehr  mit  wale  abwechrelt  (f.  468.).  —  5)  kUmung 
('  in  o  tritt  auf  diefelbe  weife  ein,  wie  die  kUrzung 
ae  in  a,   nämlich  fo  oft  ein  unbetontes  e  der  flcxion 

den  cnnf.  der  wurzel  folgl.  D;iher  hfiflt  es  hnren 
rtirei  deren  (ftulti]  lopen  (currere)  copen  (emerc)  ho- 
I  (atfli((ere)   Ionen  (remunerare)  bome  (arbore)  grol«n 


473  I    millelttiederlmidifche  t 

(magauDi)  oghen  (oculi)  doghen  (durare)  hogliMi  (tltnn)', 
□ode  (necedilälc]  blöde  (metJculofus)  dode  (uiorle)  uU 
hingegen  hän  (conlunicU»)  lön  (mffires)  bAai  (athati 
(iräl,  Dät,  d6l  und  liörde  (audivil)  b6n  (audit)  verdM 
[infipiens)  lApl  (curril)  hteh  (altus)  föcfa  (fugeb.-il).  ZuB 
beweis  dienen  die  reime  {^heploghen  :  lioghen  Mnerl.  if 
HZ.  toghen  ( oCtendere )  :  drogheo  (licco)  Maerl.  3,  33i. 
hM^n  :  tevnren  [fupra)  3,  2i5. ,  verglichen  mil  yonn: 
toren  (violentia,  zornj  3,  354.  gbebwen  (nalus)  :  Itoim 
3,  391.  99(.  9,  3n.  Vüllif;  ausgemaohl  fcbeiDen  ari^ 
gleicbwohl  diefe  kUrzupgcn  nicht,  indem  die  hff.  iii»»- 
leii  (i  (oo]  fchreiben  ,  wo  btolles  o  erfordert  ^wUrde  {t.  k. 
BeiD.  3tO.  33t.  nödc,  blöde,  döden)  und  was  mehr  be- 
deutet, eDirdiiedcD  kurze  o  aufeioaiider  lu  reimen  pfl*- 
gea  ( bode  :  gode  :  ^hebode  ;  vrome ,  coiue ) ,  nicht  leM 
aber  auf  die  verkürzten  node,  blöde,  ome,  game  &£■  — 
6)  analot!»  kUrzung  des  oe  in  o  gilt  nicht,  es  beiOt 
groelen  (falutare)  bioede  (fanguine)  bloemcn  [flnn- 
busj  elc. ;  ausnahms weife  findet  lie  jedoch  Aatt  itnil  iww 
immer  in  rocbte,  fächle  (curavil,  quaelivii)  von  nf 
ken,  foeken,  die  bedündig  auf  mochte,  docbte,  fochW 
(lenis)  reimen,  hin  und  wieder  in  andern  rein« 
hIs  comen  :  bloraen ,  dornen ,  (l.  bkiemen ,  diieiiieB 
Haerl.  2,  308.  370,  i75.  brudegomo  ;  blome  3,  883.  ly^ 


1.  ^mi4leliiMMän^cbe  Vdcale.  (73 

D  oate  (d.  h^  urtfe)  lA  vSe  wandelt  ( :  hufe  Üurdi 
il.  3,  HS.),  To  wird  es  dadurch  oichl  ticher  afe 
[  r.  210.  J3(.).  Die  kurze  von  mure  (muro)  w-tirdtf 
reicn  dure  (per)  :  Iure  (ucidusj  fcrifture,  ate  (hora)- 
l.  i,  36.  iO.  134.  entfdieideii ,  wean' äure  Mbte 
r  kun  wäre.  ' 

(Y)  grammaütch  zu  entbehren  und  lieber  mit  i  aus-r 
kcken,  zumahl  es  verwechfelungen  mit  f  (welches 
iir.  ij  Tchreiben;  es  bedeutet  aber  I)  ausgeletit  ill. 
Iglich  wird  y  in  fremden  wörlem  geret;ct,  als  yeve 
Buyd.  2,  (48. ;  d.  h.  ieve  wie  der  reim:  iieve  lehrt 
|.  4,  80.)  reynaert,  reynout,  paymenl,  pays,  (pax) 
beOer  reinaert,  reinoul,  paiment,  pais. 

[AA)  h,  mangelt  und  wird  durch  ae  vertreten,  Hall, 
»es  man  im  oeuDiederl.  wieder  ä  (aa)  fchreibtl" 
Tel  machen  bloft  im  auslaul  die  fchreibungen  Ott 
,  prope)  ga  (eo}  vn  (cape) ,  die  fehr  oft  auf  fremde' 
HD,  wir;  aHa,  rcyllg,  reimen,  gewifs  aber  langlautjg 
Wenigftens  gebührte  ihnen  ä,  (ghä  :  fcoiafticA) 
3  man  nicht  ae   fetzi?n  will. 

(EE)  6,  gilt  1)  auslautend  in  (6  (mare)  (i\6  (nix) 
maluia)  m6  (niagis)  twe  (duo).  2)  entfpricht  dem 
Ui.  f:  vor  r  in  mör  (magi.s)  wf!derk6r  (regrelTus) 
bonos)  6re  (aniea}  verf^ren  (vulnerare)  kören  (ver- 
lieren (docere)  welche  beiden  im  pract.  k^rde,  l6rde 
t  kaerde,  laerde)  haben;  das  miltelh.  herre  heißt 
h^re  oder  hiJre;  ein  h  i(l  ausgefallen  in  li>n  (laben) 
fwör  (affinis).  3)  dem  mittelh.  ei  in  häufigen  fäl-' 
<^n.  ni^n.  b6n.  twön.  gr6p.  dr6f.  bat  (momordit) 
(iratus)  ghebiät  (balatus)  gh<!!t.  hM  (calidus) 
1.  höfuli.  ghift  (fpiritusj  möfl.  wie  [mollis)  blöc 
dus)  nach  (inclinavit)  etc.  4]  nie  dem  TJchf,  Ä::rie, 
les  durchgiingig  i'e  lautet;  man  lalle  (ich  den  reim 
hf-t  (calidus)  Maerl.  1,  103.  nicht  tüufchen,  crfteres 
bedeutet  nicht  hiet  vocabatur,  fondern  hfitet  oder 
,  vocatur.  Maerl.  könnte  alfo  Veld.  reim  mi^fter  : 
er  (f.  4G0.)  nicht  gedichlet  haben ,  er  fagl  prie- 
—  4)  in  fremden  Wörtern  fleht  6  (auller  den  aus- 
nden  jofuö,  jeptö  etc.  Maerl.  4,  104.  109.)  in  amön 
^n  Rein.  334.)  tibfirt,  grtmbört  {:r6rt,  kört  Hein.  304. 
H:H  . ) ,  unrichtig  wUrde  man  tibaert ,  grimbaerl 
eiben ,  fo  wie  umgekehrt  pfirde ,  6rde  für  paerde, 
le  oder  perde,  Brde  verwerflich  ftheint.  — '  b)  IWt  (Hat) : 


47  4  I .  mittelniederländifchf '  i 

wM,  fw6t  reimend  (Itcin.  353.  Mnerl.  1,  IS«,  i,  2M.|< 
rchwBnkend  in  f^el  [  :  pet  Rein.  3S3.  und  ^ot :  I» 
Maerl.  \,  159.)  vei^l eicht  lieh  dem  mitt^h.  ft«l  und  IlSt.- 
6)  aus  kuriem  B  entfpringt  (* ,  gleich  dem  e«  atis  *f 
fobnld  nach  dem  conf.  der  wiinel  ein  tonlofer  ' 
flexion  ausfItlH  und  der  conf.  der  flesion  mit  jenem  coot. 
zu!,  flöfit,  z.  b.  fpr6x  :  bröx,  fprSct  :  br^cl ,  Maerl.  !, 
2S1.  46t.  w^ls  :  verm^ts,  vergh^t«  3,  IH.  iiS.  ßamroea 
aus  fprekes,  brekes,  tprtkel,  wpies,  verghPtes.  Ehenb 
fetien  höll  (heros)  h^lde  (iraago)  bÄfde  (tremiill)  Mft 
(habet)  Ifift  (vivit)  ein  völligeres  holet,  belede,  bPvcdc, 
hövet,  IGvet  voraus,  und  [wie  ich  auch  f.  i68.  bemirkle) 
das  (•  hÜDgt  gar  nicht  von  der  bloOeo  conf-  Verbindung 
ab,  indem  z.  b.  vPlt  (campus)  völde  (campo)  wed^r* 
bekommen,  noch  auf  holt,  bölde  reimen.  Die  Icbni- 
bung  dömftcr  (obfcurus)  f.  dPmfter  verdient  mi»Mli- 
gung.  —  7)  fchwieriger  zu  entfcbeideo  fiillt  mir,  A 
fich  das  org.  lange  (•■  bei  nachfolgendem  ßesionsvoc  tf- 
hnlle  oder  kürze?  Die  quellen  fchreiben  bald  ktna, 
^ren,  bald  kören,  eren;  bald  all^ue,  ghem6ne,  cWne, 
wöne  (ploratu),  bald  allPne,  rüne  fpure)  etc.  reimvef- 
bunden  finde  ich  aber  nur  kt'ren,  Bren ,  tören  unterein- 
ander, nicht  mit  deren  fnocere)  verteren  (confuioer«J 
Bren  (arare)   fwt'ren  (junre)  onlberen  (earere)  pBren  [pii*)f 


I.  mUtelnkdaiätidifche  vocale.  175 

Dgjarao,  waren  (lt.  jaeren,  wseren)  »ufft«tlen,  doli 
erdings  kären,  ina,  löreo,  clMe,  alhl^De,  ghemäne  eW. 
d«,  Irfden,  l^den,  faäden,  ghef^den  gefetit  werden 
Ule.  Dazu  kommt  das  Tchwanken  der  formen  Me, 
en  in  elde,  eiden  (f.  unten  beim  ei).  Auff.iilentt  iß, 
I  enlfchiedene  ktlrio  in  heden  (mittclh.  hiule)  aber 
bI<^  dem  Q^ßhene  (miltelh.  niune)  auf  jäghene  ret- 
md  (Maeri.  1,  H7.}.  Obwohl  die  ausrprache  iwifchen 
gfaen  (novem)  und  n^ghen  (inclinarunt)  unterfchiod 
table? 

(11)  in  den  hff.  gewohnlich  ij*  getchriebon,  beque- 
9-  und  gteiähfbrmiger  Fetze  ich  t.  Der  lüut  felbll  hat 
rtni  (gelu)  diu  (tuus)  fwtn  (fus)  wlf  (feminn)  vtf 
thque]  wtch  (bellum)  prtch  (fervor)  Ilc  (coqius)  tll 
iDpus)  etc.  gar  keine  fchwierigkeit;  folgt  aber  dem 
nelconf.  ein  voc.  der  flenion ,  fo  bandelt  es  Qch ,  wie 
'  den  uhrigen  dehnlauten,  uro  die  kUrzung.  Die  hff. 
ten  allerdings  Hme,  dine,  wive,  vive,  fcriveil'  (fcri- 
W)  wfghe,  prighe,  rike  (r^num)  like,  tide,  Itriden 
Dinare)  etc.  An  entfcbeidenden  reimen  gebriebt  es 
«der,  da  die  org.  kurzen  i  in  f.  Ubergefinngen  find, 
1  /(«Je  (nmsj  ft'.silie  (viel.).  InTofcrn  unlerfctieiden  lieh 
ilich  fcriven,  fcrüven  (fcripfenint)  mittelh.  fchrtben, 
riben;  doch  darf  man  (wie  vorhin  f.  472.  beim  u) 
en  ,  daH  Hme,  dine,  Tcrive  im  fall  wirklicher  kUrzung 
Unfalls  zu  B  geworden  feyn  könnten,  was  nii^ends 
chehen  1(1.  Und  ausnahmsweife  wird  auch  rtme, 
e  elc.  gefchrieben,  vgl.  ilne  :  pine,  llden  :  fiden  Rein. 
1.  332.  Auslautend  gcwßhnlich  i,  als  wi  (nos)  ghi 
s)  mi  (mihi)  bi  (apud)  di  (tibi)  (i  (fit)  hi  (ille)  vri 
>er)  bidi  (ideo)  vgl.  unten  ie. 

(00)  rt  wird  in  den  dcnkmiiblern  häufig  mit  oe 
•mifcht,  welchen  fehler  die  beobachtung  der  reime 
nilich ,  doch  nicht  ausreichend  zu  meiden  lehrt;  es 
ifcn  einige  falfchc  reiiiic  mitunter,  z.  b.  Rein  353. 
ile  ■  voele;  geftattet  man  groeten  (magnum)  zu  fchret- 
n,  fo  verfallt  damit  groeten  (falulare).  Maerl.  2,  339. 
bet  cäs  (elcgit)   :  altäs  (femper)  *)  340.    coes  :  altoes; 


ro  ungenau,  als  die  welche  Ifireii ,  k6ren,  Cin'  mit  blofs 
einem  e  ausdrücken.  Auf  die  analogie  der  verhUrzten  ae, 
i.  ü  fcbeint  Cligncl  gar  nichl  zu  achten. 
)  Miiielnicdcrd.  allogcs  M.  S.  1,  ii' ,  millelh.  alznges,  amur 
8>>,  alTn  aus  aKoghes  conlrabierl;  Am  oder  oem  la  das 
aagol/.  «Am,  iniltetb.  <ebeim,  öheim. 


fderlündifcH»  ttmlt} 

:  rome)  178.  oent  t  rfroflini  Beil. 
I,  3S3.  worden  :  Itdnim.  Die  m- 
Ol   inaOftab   der  Übrigen  muDdar- 

b.  dem  angeltScbf.,  man  fchmbe 
u)  alTo  döt  (mortuus)  bdt  (olitii- 
^panis)  cös  (elegiC)  Us  (liberj  lAf 
räf  (rapina)  hält  (caput)  verdAft 
I  Wn  (merces)  —  aber  oe  fbr  t\ 
( pes )  f^l  (bonai»)  Mvet  ((ao- 
voeden  (alere)  blorme  (flos)  coen« 
ntuni )  fnoer  [junivii/  elc.  Uier- 
iricblik;  und  auch  die  von  Gügnel 
schteD    hoenen,    lohnen ,    woenen 

( fuhworiicb   reimen    Qe  irgendwo 

itroenen  viridem],  lodelTpu  iS 
interfcbii^d  zwifcben  &  und  tm  lu 
-D  die  uu  ebeofalls  oe  fejn  kban- 
I  oem,  oep,  oef,  oec,  oecb,  t.  b. 
boepe  (acervus)  loef,  roef,  lad, 
^ein.  290.  320. )  vioech  (vabvil) 
»ec  (flaulit)  oec  [etiani);  obKl^idi 
i  vorziehen  würde,   weil  es  befler 

und  üu  in  t>  zuf.  fallea,  als  die 
oe ,   und  weil  die  anomale  Tchrei- 


I.  oütleltniiätrUhidiJche  voeate. 


toren,.  nus  delVtn  tjacopc  oAeti  clor  folgefideii'  bemcr- 
kung;  JUrm ,  .k*m,  löra  ^tlieOen  wUrde.  Dies-ö  voc 
d«n  verbind,  mit  r.  vcfglekhl  Ikb  dem  ne  in  denfelhen 
fSllcn  (f.  t67.)  —  1]  entfpringt  auch  A  aus  o  durch  fyn- 
cope  der  ilcxion,  z.  b.  höple  (fpeiüvitj  uApt«  (loipuliL) 
fl.  liopede,  nupedfi.  D-idurcb  vtitd  verdAft  (it.  verdo- 
vct)  roimSlhf^  auf  häft  (bövel).  . 

(UÜ).  ö.  1)  die  auslaute  find  du  (lu) '  ofi ,  (^pj!  rti 
(afper]  bb  oder  t  [vobis]  und  fremde  nainäa,  vyi^  <3^ä| 
oionjü  Uaert.  f,  36.  2)  beifpide  des  inlauienfleri  (iifind: 
rflm  (fpatium}'  tön  (fepes)  brün  (fufcus)  pur  [purus]  mfir 
(inurus)  crdt  (herba)  bräl  (rponrii)  hül  (t^utis)  glielät 
(clamor)  rai  (meridies)  bl  [ejt)  drül  (Bein.  302.}  dedüi 
(frauz.  dedüil)  bös.  mos.  piirlüs  (franz.  penuis]  crös 
lepu\)  cßffe  Icuftus)  rillTcen  (Aridere)  lüffcen  (.latere),  dölfc 
(ibeodircus)  büc  [venler).  3)  folgt  dem  einf,  wunflcunf. 
ein  flexionsvocal ,  fo  iA  nach  f.  Xli  zweifi^Ihaft,  o^  Lur- 
(\ing  des  organ.  ü  vorgehe.  In  D^chfol^enden  belegen 
«itl  ieb  einmabi  fortdauer  der  lange  annebin^q  :  tümea 
(fallare  oben  T.  155.)  cüme  [vix.)  cröme  (mica)  '^ojillänie 
[frani.  cou(lume|  reflmen  (fpumare)  rfinen  (rüfurrarej  'liii- 
nen  [bunni]  flöneu  (iniiili)  Türen  (uccfcere)  ayoniüro, 
fcrifllire,  ghebfire  [rullicus;  ftre  (hora)  geHrnren  (Maerl. 
)M80.)  düvL-  {iL'olumlia)  lüdi-n  (fonare)  pöde  (ranaV 
Maerl.   1,  90.  itein.  .142.). 

(AE)  ae,  ein  der  Tpracbe  fehr  beliebter  laut,  ohne 
zweifei  äe,  mit  leife  nach  klingendem  e,  in  der  rhei- 
ojfcb  -  weAphüI.  mundort  äi ,  im  neuniederl.  äa  (ä) ;  ic-Ji 
hatte  JE  .fcbreihen  können,  wollte  aber  verwecfafelung 
mit  dum  bochd.  m  verhüten  und  eine  gewilfe  analof^ie 
iwifchen  ae  und  oe  (wiederum  nicbt  oe)  erballen. -  Der 
diphtb.  enlfpriclil  \)  dem  mittelh.  ä  und  nngelf.  tc  (letz- 
terin  \Aahl  ganz  in  der  ausfpracbe)  und  i(l  kein  umlaui. 
Von  dem  kurzen  a  unterfeheidel  er  lieh  oi^anifcb  in 
vielen  fonll  gleichfcheincnden  wörlern,  z.  b.  rael  (con- 
ül.)  raet  (füvus)  datst  (facinus)  daen  (factus)  .(^emaech 
(cognalus)  vgl.  mit  rat  (rota)  dat  (hoc)  dan  (nemus)  mach 
(potcft).  Die  belege  ergeben  ficfa  nach  den  Übrigen 
Iprnchen ,  hier  nur  einige  fellnere  oder  in  jenen  unge- 
wille  Wörter:  faen  (illico)  daer  (ibi ,  vgl.  f.  87.)  baer 
(hic)  baer  (huic  f.)  vaer  (periculum)  naer  (propej  maer 
(ted)  odevaer  (ciconia)  blaer  (afper,  mifer)  braes  (bra- 
chiumj  dwaes  (flullusj  aes  (cadaver)  raet,  gen.  raetes 
(Eav.  mellis)  dagheraet  ^crepufculum)  quaet  (malus}  vrael 


liedertändißhe  voeale. 

maem  (menßs)  Iraecfa  (i'^avu} : 
üaen,  traen  (lacntna)  dwsMi  a.  i. 
&],  sAn,  riän  zu  iMurUieflen.  AüA 
liniml  es  lu  A,  als  avisen,  nir- 
alautead  fcheint  nicht  es ,  vjolmehr 

i)  diefes  ae  wird  darcfa  ciova  Im 
azulülligeD  Ubei^nng  in  a  febr  bp- 
}   z.  b.   (lein   mitteib.   Tpracbe  ftdil 

fprake  entgegen,  aufmale  (niil- 
-  3)  aoclrerfeils  eijen  fo  fehr  erw-eH 
ei  fyncopiertem  flexioos-e  das  kune 
3X:geiniies  ft.  akes,  gemakes:  biclile 
sciflvilj  taende  {denttbus  prelieuith 
zanäla)  welche  nuDmebr  aufnoeldt 
es)  reimen;  gbemoent  (moDilas: 
r  diefeiit   wege    haben  Ik'h  ältmllt- 

tteuniederl.    fUr  den   unfynvOfrier- 

b.  klAgen  (querj)  iiiäken  (faKrrj 
1  (galius)  aus  hftnbalk  f.  han^lV. 
)  trefTen  im  rerulUt  UluTem,  ift- 
sotes  und  uionuil,  maoe  luii«  and 
1  unlerrchiede,  daß  macode  {mei>- 
leo)  organifch ,  maende  (u^onaitj 
ganifch  lind.  Zuweilen  eDiTprin^ 
nn«T.      -    K    M^_    aaa     .«.tu»*.« 


I.  mtlebtitnUirlAidißhs  vocale.  i79 

elt  daß,  aDgeU.  am  (und  niobt  üam,  [.  923.)  enUcbu^ 
>D,   weil  es,  wie  dieiea  fUr  reo,  ftlr  trat  (lobt.         > 

(Ä[)  nicht  niederlSndircfa,  nur  in  einigen  fremden 
fem  als  pais  (pnx)  paiment,  pallais  (piilalium)  u.a.; 
igens  vom  triphih.  aei  zu  unterfcheiden.  Die  fpit- 
,  clever  mundart  fetzt  ai  für  ae  (jair,  clair)  fo  wia 
llr  oe. 

I(A(J)  au  behauptet  Gcfa  in  einigen  Hillen  t)  in  der 
jinduag  ouw  fetzen  verfchiedene  bendfcbrift«»  noch 
•  (i.  h.  Reiu.J ,  belege  unten  beim  w;  und  felhll 
lile,  die  ouw  fcbreiben,  haben  auslautend  bei  apo- 
lenem  w  nicht  ou,  fondem  au,  vgl.  dau  (ros]  rau 
lohuit)  blau  {ca«dil)  Maerl.  1,  174.  i,  HO.  SOS.  — 
kdlt  des  aus  all  entfpringendeu  out  tejgt  Heb  bift- 
leo  das  riebtigere  aul  (f.  467.)  —  3)  von  auw  dM 
lilfa.  aeuw  ixt  fcheiden ;  belege  beim  w.  ■  i 

(EI)  findet  llatt  1j  als  altes  gewohnlich  durch  ö  veir^ 
Dgenes  ei,  neben  jenem,  zumeiA  in  der  form  öde,  aide, 
it  dialectifcbj  fondern  in  denfelben  quellen,  vgl.  weide 
bulunj!  beide,  heide  (campus)  beiden,  verfceiden  im 
II  auf  feide  (dixit)  leide  'pafuit)  lamfreide  Maerl.  I,  37. 

99.  U9.  Rein.  296. ,301.  317.  Änderemahl  liehet 
e,  leiden,  }äde(di]co)  [wnhrrcheinlJcher  als  b€de, 
:,  fcliden,  oben  T.  475.  (und  cbenfo  wecbfeln  hamelde 
>agulum ,  mittelh.  hämit]  galeide  forfeide  (altfranz. 
e,  foff^e)  mit  hamäde,  gal6dc;  rSne  (pure)  mit 
e  (:  feine,  fequana,  Stocke  3,  69.).  AuOerdem  Unde 
mit  er,  nicht  mitä,  beilech  (fanctus)  beimelic  (fe- 
US)  keifer  (caefar)  und  felbd  IDr  ü  in  einde  (finisj. 
kwUrdig    eitl   f.    Cs   hfJt,    analog    dem   waeft   f.   was 

—  2)  ei  aus  eg  entfpringt  in  feit  (dicit)  feide  (dixil) 
e  (pofuilj  feine  (benedicat)  reine  (plual)  feil  (velumj 
Ovum)    neien  (hinnire,    Maerl.  I,  196.   altn,   hneggja, 

oben  r.  327.)  — 3)  fremde  Wörter:  lamfreit  (lanfroi) 
cit  Ijeofroi]  reinaert  {reinard,  rönard,  d.  i.  reginhart) 
ins  (cenfus)  pcinfen  (neben  penfen,  cogitare)  veinfen 
gere)  veinfler  (feneftra)  reiraören  (redimere  Maerl. 
294.  Huyd.  op  St.  1,  126.  vgl.  Roquef.  v.  reimhrer) 
i  gewifs  noch  andere. 

(EU)  ganz  entbehrlich  und  findet  heb  nur  zuweilen 
.1  des  (aus  organifchen  u)  entfpringenden  kurzen  o, 
t>er  ihm  ein  mittelh.  u  entfpricbt.  Befter  und  alter- 
Uolicher   wird    o  gefchrieben,    z.  b.  joghet  (Juventus) 


480  I.  miÜelniederliUidifck» -wteala 

doghet  (virlus)  verhogben  (exhilarnr«)  dar  (pofUit  cor 
[electio]  Ccoren  (runipere)  foorde  oder  fcArdo  [lactfWiriL 
lacerabalur)  jode  (judaeus)  rüde  (caois)  iDinirflii-p  »ä- 
^on  die  hÖ".  •oeben  diefcm  o  in  denfelben  \iHrt*n5  Iwld 
eu  bald  ue,  z.  b.  Maerl.  2,  132.  178.  ließ  man  den  wira 
jeuden  :  reuden  ,  196.  3U.  367.  jue4en  :  ruedcn ;  2,  61 
doghet :  verhogh et,  S,  139.  deughet ;  verbeuglipl,  I,  !3J. 
duegbet  :  juegbci;  2,  152.  fcuerde  nnd  fceurdo  hintereia- 
«nder;  lluyd,  op  St.  2.  17.  erklUii,  beide,  vu  and  n«, 
ftlr  in  der  ausrprnche  zuf.  faliend.  O^entinr  UV  t^ker  (K( 
äine  fchreibung ,  ntlinlicb  uc ,  gBQZ  verwerntcb,  <wit 
fchon  aus  dem  neuniederl.  eu  (und<  oicbt  ue)  folßt,  <1m 
auch  andere  rrllhore  o  vertritt,  z.  b.  iveus,  reus  (miUi^ 
Biedert,  nofe,  rofe  ^  ngfe,  Tüte).  Die  heutige  üUHfpndic 
dietes  eu  ,  DÜmlich  i) ,  wage  ich  nicht  fUr  jenes  ilW  4, 
cu,  anzunehmen.  Kurz  fcheint  mir  der  laul  in  jft*'" 
Tau  und  fchon  deswegen  gibt  ibm  das  dipbthoog-  *■ 
ein  faifches  anfeben.  Vom  tripbthong.  fiu  gikoi  *^f- 
Tchieden. 

(IE)  hilufiger  doppeJlaut,  welcher  1)  meißrbs  tnil 
dem  mittelh.  k  Ubereinlliniint,  beifpiele:  kttiv  IgSDii! 
niemen  (nemo)  vlien  (fugere)  dienen  (Cervire)  biet  ;»*- 
cabatur)  h'el  [ßnehai)  miede  (munus)  riep  (vocabHt)  lytf. 
fliep.  viel  (cadehal)  biet  (cerevilia)  vier  [({uatuor}  di^r  ' 


I.  mitfeimederlmdifche  vocale  481 

baupt  kein  vod  je  unlerfchieilenes  te,  vielmehr  alla 
ßnd  diphthongifche  ie  geworden ,  wesbalb  auch 
(npes)  einfilbig  ift,  wie  vlien.  Zweifel  hicrg^en 
it  die  fchreibung  niede  [hintiiretj  :  wiedc  (conTecra- 
Haerl.  \,  fd5,  da  nlen  aus  ueieu  lliiriinil  (vorbin 
9.):  doch  Dien  aus  nlen,  neien  ilt  kein  Tprung,  Tod- 
nur  eine  weitere  abdufung,  als  wien  aus  wIen 
«Ih.  wlhcD].  —  5)  der  verfchiedene  urfprung  ^er 
lötenden  ie  ill  hiernach  gar  nicht  zn  verwundern, 
vie  (pecus)  üe  (video)  plie  (foleo)  bie  (apis)  lie  {fa- 
nie  (auuquani)  wie  (quomodo)  die  (ii,  eam)  auch 
drie,  wi«  (nos)  II.  dri,  wl  (Maerl.  \,  \'i\.].  —  6) 
H  mittelh.  Töte  (aninh-i)  gilt  fiele  :  gheviele  (Rein.  338.) 
michiele  (miltelh.  raiciiahiMe]  Uaerl.  S,  241  ;  vgl. 
ert  (leopardus,  aber  leo  brdeutcnd);  fonderbar  ift 
■B  (piclor)  Maerl.  2.  280.  f.  uiiielre,  —  7)  vor  ng.  nc. 
\  (ich  ie  in  i,  als  gbinc,  vinc,  ghinghen,  hingh^n  : 
telJDC,  dinghen.  —  8)  ie  in  roman.  würlem  bleibt 
,  fier,  riviere,  maniere;  auch  das  rata,  i  wird  zu- 
m  ie,  vgl.  engiene  (ingenio,  arte,  franz.  eagin)  : 
\  Haeri.  2,  KiK,  andremahle  Hehl  I,  vgl.  venin  :  wtn 
■|.  3,  88,  fo  wird  haltl  bencdion  :  lUJirieii,  bald  glie- 
dft  :  111  und  wiederum  (owohl  lit  :  tll  (ternpus)  als 
niet,  immer  in  der  liedeulung  von  fatetur  gotchrie- 
wird  ;  viil.  den  wccliiel  der  nusinulcnden  I  mit  ie.  — 
I  einigen  fornion  fchwankt  ie  und  Ci,  ^ils  diltfc  und 
1,  lüden  und  üeden  (honiincsj. 
(iL')  gellt  der  mundart  viiliig  ab  (f.  ut). 
(OE)  häuÜ!^,  aber  fcbwankcnd  in  ö  und  ou.  1)  or- 
eh.  dem  milttlli.  uo  parallel:  dabin  gehtiren  die 
Ute  vroo  ftnanc)  loc  (ad)  doL-  (tum,  vj-l.  f.  96.  358.) 
(vacpnj  fcoe  (caiceus) ;  weitere  bcilpiele  r  roelant 
pr. )  noeiuen  fnoniinare]  dnemen  (juiliuare)  hloeme- 
coone  (audax)  doen  ffaceri^)  :  barueii  (liaro)  ve- 
n  (caro  ferina)  und  ähnliche  rornan,  würter  *) 
das  niitlelh.  VtArunn  f.  3'i'.),);  voer  livit)  voere  (mos) 
•  (rellis)  vioer  (atrium)  rv\oer  (junivit;  hoever  (ripa) 
even  (»pus  habere)  groef  (fodilj  droef  (obfcurus) 
ipes)  bloet  (languis)  fpoel  (ceh'i'ilas)  foet  (duicis) 
(lionurn)  Hoel  [fteiil)  hrocder  (frater)  moeder  (ma- 
vroede    (prudcntin)    nermocde    (pauperlale)     moefl« 

iz- 


ähnlichen  'vorhin  f.  476.).  Verwerfen  es  kl 
tifdic  .nusj^nbt'n ,  fo  niUlTcn  lie  auch  das  ou  ft; 
ttcrfen.  —  :t;  Ubrriiens  ift  oe  nicht  gleich  de 
dcri.  oc  mit  u  auszufprcchcn,  wie  theils  au 
wcchflung  mit  6  fnlpl  theils  aus  der  ktlrzimg 
nt,  od;  vgl.  ßont  (fletil)  :  cool  reimend  UaerJ 
4)  mit-  dem  oe  in  Toe  (illa)  und  boe  [quoni 
eigends  bewandt ,  erfteres  enlfpriDgl  aus  eic 
ßu,  letzteres  aus  hui  f.  hvi,  hwi.  Das  lu 
Toet  lieht  f.  fö  hi<t. 

(Ol)  in  oiniijen  rrcmden  Wörtern,  als  frai 
jcre,  poini,  häufig  oy  gefchneben.  Dialectil 
es  auch  6  und  oe,  vgl.  avondß.  p.  3S6.  3«7 
voirt,  doirn,  hoirn  und  im  teutoniHa  boik,  1 
Olli  etc.     Alfo  kein  reinnioderland.  doppellaut. 

(OU)  verrchiedeiiartig  1}  in  den  formen 
thoils  aus  alt,  uliie  enlTpringend,  vgl.  boud( 
Tpouden  (findcre)  out  (velus)  Tniout  (adeps)  Ta 
dis)  Tout  (falj  houl  (ruperbus)  coul  (frigidus)  e 
clieni  fall  doch  zuweilen  aul,  aude  gefchric 
theils  aus  oll,  aide,  vgl.  hout  {lignum]  hi 
moude  (terra)  «uude  (voluit)  foude  (debnit) 
rum)  cöbont  (fpir.  famil.)  foul  ((lipeodium). 
der  form  umv  wiederum  mit  auta  wechfelnd 
unten  heim  w.  —  .))  unorgauifcb  fUr  oe  gel 
p.  eh.  k,  vgl.  ht-houf  (D«™iTitflBi  nmiif  itiMMiA 
(experitur)    roupen     (voc 


I.  millplniederfändifchc 


(DE)  ein  bodenklicher  laut,  der  aber  in  den  denk- 
hiern  zuweilen  erfcheini  1)  olTt^nliar  felilethafl  l\lr 
wovon  vorhin  f.  480.).  2)  fitr  ü  in  filllen  wo  die- 
etncr  an  lieh  noch  zweifelhaften  kUrzung  in  u  iin- 
Ifegt,  namentlich  in  der  form  ucre  für  ure  oder  üre, 
.  avontuere  :  crealuere  Rein.  314.  muere  :  ghebuere, 
ere  :  feuere  [horreo)  Rein.  3S5.  307.,  obgleich  gewöhn-  * 
I  in  diefen  Wörtern  das  beßere-ure  ftehl.  Es  fcheint 
ße  nachahinung  der  fchreibungen  duere  (per)  ter 
ire  (inügniter)  duere  (porlft)  Haerl.  2,  34.  6t.  [H.  deure, 
re  und  diefes  ^  dore,  core)  welche  zwar  unter  eia- 
ter ,  nicht  leicht  auf  jene  inuerc,  feuere ,  avonluere 
öen,  ausnahmsweife  freilich  füre  (acidi)  :  dure  Maerl. 
36.  vgl.  vorhin  f.  473.  —  Critifcbo  ausgaben  kiJnnen 
ue  ganzlich  aufgeben. 

(UI)  diefer  im  neuniederl.  gewöhnliche  dipbtb.  ill 
rweislich.  Die  quellen  fchrciben  offenbar  küiTc, 
So  und  nichl  kuilTc,  duitfc,  ja  lje  reimen  bufe  (domo) : 
Ee  (mures)  Bein.  308.,  fo  daß  an  einen  umlaut  des  m 
ui,  parallel  dem  des  initl«lh.  li  in  i«  [wonach  hfife 
hl  .Ulf  riiiufi;  rfinil)  kein  ged;iiike  ifl.  Sfll.fl  d,is 
loiederl.  ui  liißl  lieh  jenem  umlaute  nur  ciniger- 
flon,  nicht  ülierall  vergleichen,  da  es  i.  h.  Kwar  muize 
ires.i  heilil,  aber  aucli  miiis  (inu.'i).  Findet  lieh  in 
.  ausg.  ziitteilon  ui.  t.  b.  Miicrl.  i,  \'Jt}.  ghecruill, 
lindere  man  in  ghocn'ill,   — 

(AEl.  001.  OEI.  AELI.  EEU.  lEL)  fechs  der  mitlel- 
derl.  fprache  zuflitndige  Iriphlhongen,  doeh  alle  nur 
wenigen  wiirtern;  aei,  iM,  oei  lauten  im  neunicderl. 
.    ooi,    werden    aber   in    den    denkmilhlern    gewöhnlich 

ov  gefohfieben,  vielleicht  lind  (ic  nur  diphthongifehe 
oi>  Ich  finde  vraei  (pulcher,  bonus)  Maerl.  2,  3!)2. 
270.  ghecraei  (clamnr;  Rein.  342.  waeide  (fpiravil) 
eide  (efllavil)  Slokc  .■},  7.  im  Inf,  waejen,  blaejen? 
;l.  olien  f.  435.)  eben  fo  biejen  (ferere)  maejen  [me- 
t)  Maerl.  2,  40.'>.  gewifs  aueh  draejen  (tornare)  elc. 
dann  hiii  (foenum)  mi'ije  (das  gnih.  mavi,  obwohl 
lila  bedeulenilVj  Hein.  31.S.  324.  3r>8.  IccVjcn  (mendi- 
re  Rein.  :i:>K.  vernöjcn  (lacdere,  eiinuver)  Rein.  3(5. 
i.  üit,  n6it  fiinipiani,  nuni],)  mocjc  (labnr)  vermoejet 
ITus^  M^erl.  2,  T-'i.  moeilic  (dif)icilis'  (Maerl.  2,  W,,]  onl- 
»ejen  Idifcalccaroi  vloejen  (fluere)  Rein.  3Ü9.  vcrniuth- 
h  auch  hloejen  [florero)  groejen  (vircre)  u.  a.  m.  — 
■leg>  zu  den  drei  letzten  doppellauten  unten  beim  w.  — 
HhS 


da  lieh  0  uod  t-  vermengen,  folglich  in  noi 
uirkl  i-r  nii'lil  lochr.  Gälte  noch  ein  lebend 
hiut  des  a  in  t-  iiichl  ItloP.  ein  beibehaltener) 
z.  b.  dt-r  pl,  üa^L'ii  fl.  5,'ie\eü  im  cö&j.  ge 
rem  bildfD,  tiildet  aber  gaveo,  welcües  ^ 
für  gaeven  (teht.  Uiefe  mtanwendbarkeit  da 
bindert  eine  mon^e  formen  gehörig  lU  Tchd 
bei  der  [ruberen ,  deutlich»«!  flexioDseodoE 
auch  ohne  umlam  L/erchteden  waren,  allein  j 
fchnimmen  vgl.  waren  (erant)  w^ren  {eff« 
ifuderuni,  goien  (Tunderent)  floe^ien  (per 
floeghen  perculerectj  beweis  die  reime  quiin 
rel;  :  fcame  [Stoke  H,  64.)  und  viele  abniic 
hat  nun  die  fprnche  auf  anderm  wege  der 
tigkeit  zu  b^egripn  gefucht,  i.  b.  durch  ver 
der  Harken  in  fclinache  form,  die  lumahl  1: 
derl.  fubft.  weiter  umgreift,  als  io  andern  a 
und  verniuthlicli  mit  aus  diefem  gründe, 
aber  fcheiot  die  ab^^eTenbeit  des  umlauts  (tlr 
goth.  und  aith.  gegen  die  anoabiDc,  daß  . 
fchriebene  und  doch  ausgefprocheo^  umlaute 
habe)  verfochleDc-  befchränkung  und  Hufen w 
porkunft  delTelbeii  (f.  10.  b*.  t09.  H3.  363.) 
niederl.  beneiren  reim  und  heutige  fpracbe,  d 
lieb  kein  undaul  ^efprochen  wurde.  Auch  ir 
niederd.  war  er  njangelhafter,  als  im  miwdl 
abAumpfung  des  ^1 


I.  miUelniederländifche  ■  vncale.  485 

läDge  kUne,  oder  ß)  ein  fyncopi.ertes  ßcxions-e  •) 
n.iU  der  orgaa.  kürze  Hinge  herbeiführt.  Die  filllc  find 
liei  den  bucLlUiben  angcgoben,  bedUrreo  aber  itn  ein- 
zelnen -noch  weilerer  prUfung. "  Gewührte  uns  die  nio- 
derl.  poefie  durch  den  unlerfchied  Ruinprer  und  klih- 
gcDcIer  reime  fo  beRiminlen  aufrcblufl  Über  länge  und 
kUree  der  voc.,  als  es  die  inittelh.  ihut;  fo  wUrden 
wir  hier  licherer  vorrchreiten.  Allein  es  gibt  kaum 
(Irophilche  lieder  mit  reimverrchrllnkungen ;  die  Tors- 
mcHuDg  der  ^eicbreimlgcn,  erzüblenden  gedichle  habe 
ich  noch  nicht  Reluirig  unterfucht.  Die  in  den  mei- 
Aen  bfr.  beobiichlel«  fchreibunf:  macht  das  auseioan- 
dcrgerctzte  [jAetn  wahrrcbeinlich,  doch  bei  luanchem 
fcbnanken  nicht  [lenirs.  Einiges  darf  man  fUr  aus 
den  reimen  bewiefen  annehmen.  Die  genamgkeit  der 
dichter  im  reimen  läfit  lieh  nicht  bezweifeln,  Haerl. 
2.  b.  bindet  kein  bat  (rogavit)  dat  (id)  man  (vir)  dao 
(nemus)  auf  raet  (conlil.J  gaet  (it)  faen  (Etatim)  flaen 
(llare),  warum  rollte  er  ein  hanen  (gallis)  varen  (ire) 
aut  waenen  {pularcj  jaercn  (annis)  binden?  er  reimt 
ailo  wanen ,  jaren  :  hanen,  varen,  weil  man  wirklich 
wanen,  jaren  aiisrpracb  Diefe  kUrzimg  des  ae  in  a 
beneifen  unf.ihJiLie  renne  LncleiLh  »enigere  die 
lerlangerunji  z  b  Hein  338  3ii  gheniaent  (moni- 
lus  ,  w.ient  fputati  iiiriende  (monuU  «ueiide  [pula- 
vit>  es  lA  g]eiiihi{U]l]^,  ol>  man  hier  n.iende  kraft  der 
reücl  fi  ans  \sanede  entfpnngen,  oder  die  org  I.Inge, 
weil  die  bcdinpiiniz  der  reyel  «  aufhört,  lnh  von  felbli 
»lederherftellen  l.ifien  will  Das  auf^eftellte  verh,tlt- 
nils  fiheint  zwifthen  a  und  ae  am  ausgemachteden, 
bedenklichei  bleiben  die  kUrziingen  des  ?,  j,  i*i  Die 
re^il  ß  li.il  einme  analocie  mit  dei  neulioilid  deh- 
niins  des  fLhwi  lielautb  iii.dint,  mahnte  ft  d<s  filteren 
iji.inel,  niiinete,  nur  dall  es  auch  im  inf  mahnen,  wie 
im  neuniedeil  m. innen  ^  maenen)  heiOl  Mittel- 
Diederd  reimtn  v\jnen  und  manen  niemahi»^  milteih 
«cdei  wiinen  mantn,  noch  wAnde  m.inde  Lber- 
hiupt  gellt  die  miUi'lh  mund.irl  iii  diefem  punct  na- 
turgemarier  zu  wirke,  die  f;ncope  der  flexion  kann  hell 
iiKlit  in  hiMl  umw^indeln,  obwohl  es  noch  eine  Zeitlang 
wie  hel'l  lautet  (vgl    oben  f    2S  und  376    nole) 

•)  Vfiraasgefelzt,  dar»  die  Wurzel  auf  einfachen  conf.  ausgehl, 
I.  b.  fprekeii ,  fprfict ;  nicht  bei  dopiiellem.  daher  aus 
meclien,    blicken,    möct,  blict  wird,    dein  m^l,   bllct. 


48Ö   I.   millelniedeaiändifüte  ionfonamlea  tRsgemein. 

4)  Über  Umlos  werdende  vocale  hier  nur  oiuige  andiMi- 
Lungen;  Rinent  (menüs)  maende  (menfes)  reintea  ttut 
w\ienl,  H-iiende  Rein.  281.  MacrI.  2,  316.  vri«ot  \uai- 
eus)  :ghedieDtReiu.  291.327.,  vianl  «her  auf  XaaV,  vün- 
den  :  banden Maerl.  3,  220.230.,  niemaa  (nenin)  .-(nieokea 
(inox) ;  con'iDC  laenn'ini;:  rinc,ghincHeui.278.339;  wm- 
Ktnen  (defertis) :  rdoen ;  ghehlanket;  betüaer).  1 ,  aiO.etc. 

Miltelniedertändißhe  confonattlen. 
Vorbemei'kungen.  1 )  fUr  den  (tusloiut  gilt  die  mil- 
telli.  rege]  (f.  377.)  vvonaob  er  liloll  len.  und  Afp.  lu- 
ladl,  das  inlautende  v.  d.  gh.  wird  üti  f.  l,  cb'l,  »gl. 
Küves,  naf  (haculus)  rades,  raet  (coufllium)  rndra,  nt 
(rola)  daghes,  dach  (dies)  maghe«,  iiiaecti  (cognsUBj. 
Die  org.  tenuis  bleibt  un  verändert  ich :  Fcapes,  fra^p 
(ovis)  vates,  vat  (vas)  Tcakes,  fcaec  (lud.  l»tr. ).  filmi' 
falls  ;d)er  Ibd  lieb  geminierte  in  einr.  confoDlM  auf, 
als  valles,  val;  mannes,  man;  (pottes,  fpol;  bMdn, 
bet  [lectus,  neben  bi'dde  Maerl.  2,   i37.). 

2)  der  itilaut  leidel  kein  f  und  ch  iwtfchen  xw«iD  vo- 
cslen,  wohl  aber,  wena  lie  fich  an  eine  folgende  coa- 
fonanz   lehnen  können  ,    als  böft  (habel)  höfOc  (Mpil*). 

3]  anlautend  verändert  lieb  nach  mittolh.  analoip* 
(f.  381.  382.)   V  in  f,  d.    in  l  [niehl  j;  in  vh)    w*nn  e» 


I.  miUelMiederläHilifclie  con/onaaten.  liquidac.    487 

f.  iiocfadflD,  nochdannß  (Reiu.  3«i.  Maerl.  3,  S77.) 
niau  Maerl.  2,  (76.)  f.  als  da;  ^ntaer,  iiaiie  bäu&g 
ß.  L'ade  daer,  die;  torp,  t^rde  II.  hi't  dorp,  hüt 
djfrde  (lertium)  zuweilen  auch  minder  gut :  dac  fUr 
h^l  dac  (idac,  tectuui]  etc.  vgl.  Uuyd.  op  St.  1,  32. 
Es  herrfcht  alfo,  wie  ioi  mittelfa. ,  kein  volUländigos 
(ydem  der  abwechfelung ,  die  gebliebenen  bnicbftUcke 
ergänzen  und  erläutern  fleh  aber  gegcnreitig  *J ,  oßienbar 
ft«ben  das  luitlelh.  mitten,  mittiu,  untta;  dem  nie- 
der!, raelten ,  mölll ,  enlie  zur  feile ;  ohne  die  regel 
zu  wißen,  würde  ßch  das  ueuniederl.  toen  (tuoc), 
welches  heutige  rchriftlleller ,  auch  .wenn  kein  auslau- 
tendes t.  f.  ch  vorhergeht,  Ilattdoen  misbrauchen,  gar 
nicht  begreifen  laßen.  — 
(L.  H.  N.  B.)  tiqrijdae. 

Wechfel  zwitchen  I  und  n  ßnde  ich  in  flicke  (limax) 
millelh.  fnücke  (vgl.  flPckenhils  Maerl.  1,  46.);  dall  I 
BBch  o  in  u  Tcbmiht,  ilt  (.  467.  48£.  ausgehlhrt  (vgl. 
f.  4(4.)  zuweilen  beftebt  daneben  das  altere  uld  (fpater 
old)  vgl.  Maerl.  1,  *35.  148.  guldin,  goudin  3,  2S6.  guldin- 
mont  (chr^rnftoinus)  .3,  329.  goudinmont  oder  hulde,  fculde 
nelien  houde,  froudo  (lluyd.  np  St.  1,  :166.  .'167.)  zuweilen 
das  altere  alt,  zumahi  ini'  prnel.  fcalt,  galt  Hiiorl.  2,  148. 
pi.  gouden  I,  277.  Verfetzunfi  des  I  kann  man  in  naelde 
(acus)  n.  nadel  finden  vgl.  oben  f.  389.  3H3.  —  m  fchwacht 
fich  nicht  in  n,  eher  nlTiiniliert  nm  zu  mm,  als  om- 
mare  (ingratus  Maerl.  2,  3i2.)  vgl.  f.  389.  note.  —  n  fallt 
nicht  immer  vor  gull.  aus,  es  heiHconinc  (rex)  pön- 
ninc,  wohl  aber  honich  (niot)  Rein.  2<)2.  293.;  auch  vor 
ling.  fchwankl  (Inet  (ftetil)  und  Hont  (auf  fpoet,  vroet 
und  cont,  niont  reimend)  finl  (poftea]  reimt  auf  kint 
Maerl.  I,  120.  Bin"  ziif  zichung  fallt  es  vor  r  in  häufi- 
ger prononiinalform  i^re,  miro,  fire  (auch  mrere,  fiere 
defchrieben]  aus,  II.  t'nere  (unü)  minere,  (inre;  fchwer- 
lich  in  andern  "«riern,  z.  b.  kein  cli^re  f.  eignere  (par- 
viori).  Ein  nierkwHrdig  vorgefchobncr  anlaul  n  zeigt 
fith  in  naernll,  nnerft  (fedulilas)  neben  dem  gleichbe- 
deuligen  aemit,   aorfl;  beide  formen  gellen  noch  im  neu- 


Ich  beiweine  jelzl  Dicht  mehr,  was  ich  f.  38S.  als  einzel- 
nen tall  hinllcllte,  <lats  millelli.  durch[;ehen(ls  cnliellen, 
(vkI.  den  hothd.  abfchreiber  <lor  En.  48'-  ^6'•  86')  eiilfiir- 
wen,  enkAn  [Nib.  B76i.)  enkie^eii  etc.  lo  befugt  gefcbne- 
b«ii  werde,  als  eapüieben,  enpfindcii. 


48R  I.  mittehiederiändifche  cnnfonv^en.  Hgvidae. 

niedorl.  zurammeD.  —  Umfetzung  des  r  [oben  f.  4U.21S.) 
tragt  (ich  vor  (,  t,  d  und  n,  auch  wohl  Chi  zu,  gewcio- 
lich  (lohen  beide  formen  frei ,  gras  und  gars  (gnimni, 
gaers?).  Weitere  Tdile  find,:  ors  f.  ros  (equus)  p^Keofr 
(urura  Maerl.  3,  998.  allh.  phrafamo]  vervorfen  [conp- 
laUis)  Maerl.  1,  7.  394.,  daneben  vcrvropen  (■  dorcn  1, 
il9.)  (l  vervrofen,  vorft  (gelu)  (.  TroR;  körft  fcbrifimi^ 
6r(l  Maerl.  2,  372.)  börlle  (defectu»)  vflrft  (dilalJo)  f. 
brCfte,  vri'Il;  körfp  (crifpus)  Maerl.  i,  865.;  vörlTc  [n^ 
ccns)  vorlTc  (rana) :  Itirden,  tan  f.  trJkJcD  ,  trat  (calcsi^ 
vbrde  und  vrpde  (pax)  dörde  (lertius)  börnen  (arderej 
Maerl.  1.  133.  Rein.  319.  284.  {wo  fehlerhaft  bsma) 
verhornen  Maerl.  3,  184.  bi^rndo  Stoke  3,  56.  15i, 
aber  nach  angelf.  analogie  t'rnen,  am  (currere}  (oilH«!' 
ri^nnen,  ran,  (theronnen.  Neben  vnichlen  [timorej  vrods 
(limor)  ghewracht  (efloclum)  wrocbte  (elTerll)  Jf»rrt. 
2,278.409.420.  1,124,132.  Sto![e2, 29 i.  gilt  kein  un*«^ 
fetzles  vurcfaten ,  vorchten ,  worchte ,  gheuarcbt  (miucllk 
worhte,  geworhl).  — 

geminalion.  II,  wie  im  mitlelb.  val,  vallos,  olln 
(loqui  Maerl.  2,  472.)  uille,  ilille,  noUe  (nocipul] ,  UH 
weilen  durch  alTim.  als  malllc  aus  inaDlIc  [vgl.  I.  413.) 
peht  ein  langer  voc,  vorher,  fo  wird  nicht  gcniinid^ 
Tondern  wohl  das  □  ausgcdol^en,  2.  h.  plüc  f.  pliiQ| 
fdolornFiis!    Itinc.   nn   Sr    9.   iTr..  ■    fmlTi.  (fnriis!    Rfin.  '9t 


t.  mimtnietlertOnäifcHe  canßnanten.  Uq.  Iah.   iSO 

I  Maerl.  \,  93]  id  mir  dunkel,  niiig  aber  fremd  oder 
ih  feyn,  wiewohl  es  aoclere  deutfche  volksinundarten 
nuen   (brem.  witrterb.  v.  purren,   Slalder  v.  pfurreu), 

Beifpiele  der  h'qitiden  verbindttngen  ergeben  ficb 
;r%%'arts  von  rdbH;  dnfi  alt,  olt,  nide,  olde' fohlen, 
■fleht  fich.  Vom  verhällnifs  der  Zungenlaute  hernach 
t«n.  Stall  rl.  rtn.  rn  ptlegt  die  luundart  rel,  rem,  ren 
fetzen,  k.  h.  karel,  warem,  aretn  (bracbium)  Ict'rem 
tela  Haerl.  S,  401.)  Ilnrem  (turoultus)  coren  (granum) 
en  (ira)  eindimmig  mit  der  altb.  vollen  fonn  cbaral, 
ram ,  aram  (nicht  aber  bei  m).  Die  fjncope  fcheint 
t  e  gewiCTermaßen  aus  der  llexion  in  die  würze!  zu 
Ingen,  waerm,  aemi  und  dann  Hede  lieh  auch  coem, 
m  hören.  Naher  erwogen  beAehl  diefe  anßcbt  frei- 
I  nicht,  weil  alle  Verbindungen  mit  r,  aucb  Tolehe, 
VD  vollere  form  unerweKllch  würe  (i.  b.  fllr  waerp 
D  warep  uncraehtet  des  allh.  waraf}  ae  vor  Geh  ha- 
I,  hingegen  fci^rm,  llAmi  undatlbaft  find.  ' 

(P.  B.  F.  V.  W.)  labiales. 

fP)  auch  hier  IH  die  deuirchhcit  der  wiirter  mit  an- 
tender  len.  \erdiiehlig ;  außer  plfghen  (mit  der 
)enform  plien )  kornpiit  vornilmlich  das  vorhin  be- 
rte  porren  »itd  das  flark  conjugierende  prinden,  praut, 
pronden  (rapere)  in  lietracbt,  ich  glaube,  dafi  es  aus 
I  roTiian.  prendre  aliflamml;  prich  (fervor)  vielleicht 
proii ,  proe,  prouelTo,  fpan.  prieffa;  zu  untcrfuchen 
I  pttfjhen  fftudere)  pi-fe  (nervus)  Rein.  29S.  3i;j.  Maerl. 
i-i'i.  pi'it  oder  pude  (bufo,  rana]  vergleicht  fich  dem 
d.  pndda  und  plattd.  pogge,  powc,  paddc,'  alle  dun- 
■r  kerkunft;  pakers  (leprofus  Maerl.  9.  227.  2i6,)  kUn- 
.  lieh  fchon  durch  die  endung  [f.  das  glcichbcdeutigc 
rs  ^  lazarus  \,  lii.)  als  fremd  an,  ich  weifl  es  aber 
h  nicht  abzuleiten  (vielleicht  aus  deni' mittellat.  pa- 
us, pack-  oder  facktrager?) .  Andere  wie  pais  (pax) 
ifen     (rogitare)      proiiJl     (nemus,     mittellat.     brogilum, 

Bo(|ucf.  1,  187'')  etc.  find  äugen  fcheinlich.  —  In- 
I  auslautend  ifl  p  ganü  oi^anifch,  vgl.  pape  (presby- 
I  wapene  (inlerj.  dnlenlis)  ape  (limia)  fcapen  (creare) 
en  (lambere  Rein.  335.)  hopcn  (fperare)  roepen  (cla- 
re)  flapen  (dorniiro)  fcaep  fovis)  krimpen,  kramp, 
■kronipen,  fcamp  (iledecus)  Rein.  319.  etc.  Auffal- 
d  dompheit  (Rein.  372.)  f.  domheit,  dompellke  (flulte 
erl.   1,  309.)  f.  dommelike. 


tändifclie  confonantcn.  Uibüüet, 

ir  häufig  (wie  im  i»Af  ),  wvda  Ü* 
gem.  bt).  und  Aceea  vereioEachae^ 
m;  mb  liut  ßcU  zu  mm  alTiaiiliaiti 
-ber,  franz.  marbre,  mamior  dauert 
,  wie  ontbl'ren,  aerbeit,  labor  il 
lOch  auRhutend,  londern  das  golb. 
}i(tt  hior  ghjjvea,  gaf.  gavea,  vk 
,  gAbbun.  DaO  der  anlaut  b  M 
int  UDcrbllrt,  findet  aber  ia  eiur 
iiiic,  Qünijich  in  ontfaermen  [mi- 
]|  fleht  hier  faercnen  (wegen  dea 
oiitHion  f.  ODtvIien)  f.  vaenuoo 
irt  nußei-  (^ehraucb  ift)  diefn  io- 
in  der  allh.  aUX.  und  angelf.  (Umo 
,  bi.'firtn  (Qdub)  beweifl.  ObnedsD 
der  varem)  wäre  das  f.  uDgakiil- 
ont-  uiiveränden  bteU>cn  (oDlbie- 
eiiich  hßifit  das  allh.  wort  irpar- 
q;     im    neunioderl.    gilt    crbanDen 

nd    wie  jro   golh.    alU-   angtJf.  und 

liier  incoQfeqiient   tlurcb  das  faiirbd. 

Nur   in   den  i.   486.  bezeichneleo 

ul  des  V,   vader,  voic,   vareü  nird 

des  vader.    hüt  volc)    Bo- 


I.  aUHetnietkTimdifdte  a^onaate».  labiaies.   i9l 

|V)  als  aul.iut  parnllel  dem  golb.  f  und  luiUelli.  y, 
reu,  viant,  vlien,  vrieol  elc.  Inlautend  liiogegeo  den 
ib.  b,  mitteth.  b  und  allTdcht.  bh,  z.  b.  avoni  (vefpc- 
I  raveo  (corvus)  bven  (reßcere]  täve  (ctnis  f.)  fver 
lerj  leven  (vivere)  bt'ven  (Ireinero)  vive  (quinque) 
ve  (femioä)  gavon  (dabanl)  fcrgven  (ruribebanl)  fälver 
^.)  dt'lveD  (füdere)  tUlrven  (aiort)  (cuvöt  (bubo  Maerl. 
348.  BeiD.  350.)  elc.  Wird  der  doni  v  folgende  voc. 
igeflofleD  (^ewohniich  vor  lingualen,  zuweilen  vor  I, 
an    Doch  ein  ftexions-e   uitriuj    to   wandelt  flcb   v  ia 

als- lad,  fortft,  naelle  (umbilico)  aefc  (obliquus)  f. 
9l,  Tcrivet,  navele.  aves.  Auslautend  wird  dies  v 
erzeit  lu  f,  es  mUfle  denn  in  das  vocalifche  u  rcbmcl- 
i,  wHs  Ikii  do^  nur  iiöchU  Teilen,  elwan  in  freni- 
I  Wörtern  zutragen  wird.  leb  finde  bailliu  (tranz. 
Hit)  g«n.  baillius,  paeus  f.  paves  ifl  vorhin  aulcerubrt, 
f  gewöhnliche  reim  auf  paves  lautet  'aves  [obliquus] 
ta-l-   3,   65.  Stoke  %,   4ä8. 

(W)   anlautend   vor  allen   vocalen,    doch    kaum    vor 

v»eil  Geh  (tiefes  nieillens  in  o  verwandelt  hat,  daher 
iW ,  worp  (jaclus)  worft ,  worni  etc.  In  der  verbin- 
ng  fw,  nicht  aber  in  wl.  daurrt  die  fpirans  fori.  Von 
.  dw.  fw.  (]w.  unten  hei  den  vcrl)m(Iimgen.  —  Das 
nutende  w.  in  der  flexion  unbedenklirh  (varuwe  co- 
,    wi^dewe   vidua   elc.|     Fcheint   in   den   wurzeln,    wie 

iiiittclh.,  ein  llberflulli^es  u  vor  fich  zu  entwickeln, 
irher    folgende    formen    1)    ainv,    tchwankend  in  ouw, 

vroiiwe  (feminaj  mouwe  (nianira)  Maerl.  9,  292,  rou- 
■n  'dolere)  Rein.  39.t.  rouwe  (dolor)  bouwen  (aedili- 
■e)  donouwe  (danubiiis)  fcouwen  (videre)  blouwcn 
gellare)  trouwcn  (confidere)  getromvc  (lidelis)  hou- 
n  (i-jiedere).  In  Rein,  find  alle  diofc  mit  auw,  in 
erl.  mit  ouw  ^efchrieben.  2)  aeuw  Iriphthongifch 
J  niebl  auf  die  vorigen  auw  reimend;  nur:  claeuwe 
ipiila)  braeuwe  [fuporcilium)  graeuwe  [cani)  blaeuwe 
.idi)  racuwe  (crudi)  zweifelhaft  bin  ich  wegen  naeuwe 
ii^uflus,  lenax)  daeuwcn  (rorcfcere)  kaeuwen  (rumi- 
re,  perpendere  Stoke  3,  73.)  und  paeuwel  (paulua) 
>  zwar  mit  auw,  aber  bei  folchen  gefchrieben  wer- 
n ,  denen  Tonil  ouw  gilt.  Auch  heißt  es  ncuniederl. 
auw  wie  graauw.  3)  fiuw,  nur:  li^uwe  (leo)  6uwe 
«uluni)  fntuwe  (nivo)  fOuwe  (lacu)  Rein.  375.  ifl  dwe 
fcbrieben.     4)  ietiw,  das  einzige  nieuwc  (novus)   Maerl, 

\Si.  403.  437.  und  dazu  in  nüwe  fchwankend,  vgl. 
iwo  •  fpüwe  (fputum)  nüwen  :  verdüwen   (digerere,  op- 


'■ändifche  ctn^onanten.  laf 

433.  3,  tSf).  Ich  mmbiT 
,  —  ö)  üKi ,  aoflfiT  dem  i 
Iwen,  Tpäwen  (rpiiore)  vl( 
rAwen  (coqu«re)  fuAw<ni  (fu 
3,  88.  S«9.  häwBs  (veOri) 
Xcbwerlidi  zu  donkeD ,  ol 
;ht  fiw,  fchreiben  und  dn 
s  langbleihende  ü  {f.m.  41 
len  dem  mittelh.  iuw  (f.  I 
IIb.  formell  iw,  iuw,  Iw 
leiD   w,  entweder  gilt   die' 

uberflußig  nobpD   dem   ii 
als  dau  (ms)  ran  (dulebat) 

biou;  l«ti  (leo)  H»erl.  3. 
.cfUgte)   u   wird  abge^vorfei 
il-maro,    res  novae).    — 
f  -II,    Als  gtii>lu   (Oavus) 
IlmHblig  ßdlt  auch  das  u  a 

dem  miltelh.  pr.  glei 
a)  ftoppt^Q  {(lipare)  crop 
pft'l)  Clip,  cappes  (cral« 
daDD  in  eigennamen  u 
IjiQcop ,  bilTcoppes ,  pippi 
hi^bbei;  (liabere)  hbbe  (col 


I.  mU^niederländifrUe  rimßu<iitlcn.  Iah.  Utig.     493 

ebenfowenig  im  l'rief.  und  nord.,  alier  im  mUlelnioderd. 
and  relbil  milletb.  reiiue  zwifchen  ft  :  ht  (r.  166.)-  Viel- 
leicht hat  auch  der  reim  im  niederiünd.  dea  allmShligeQ 
Utergaog  herbeigeführt  und  begUnAJgt.  Man  kaon  uu- 
tsTfcheideD  Wörter,  die  durchfjüngig  cht  annehmen,  z.  b. 
jnclit  (aer)  ficht  (poOca)  achter  (poa)  facht  {ienis  hochd. 
bafl]  cracht  (vis)  gracht  (foITa)  etc.  von  Tolchen,  wo 
noch  ft  bieibl  und  felbft  im  reim  auf  ein  arg.  cht.  ge~ 
Ichricben  wird  als  fcrift  (fcrifle  ;  wichte  Stocke  3,  370.) 
gbifle  (düDum  :  lieble  Stoke  2,  539.)  ofle  [autj  etc.  zu- 
nahl,  wenn  t  erft  durch  cfimpof.  an  f.  ftuHt,  z.  b.  vtt- 
lien  (quindecim),  obgleich  hin  und  wieder  felbft  fcncht, 
Aichl,  ocble,  vichtien  gefchriebon  (loht,  vgl.  Huyd.  op 
W.  1 ,  350.  3,  300.  Für  das  fyncopiefte  hm,  höft  (=  he- 
Kt,  bovel)  und  analoge  Dille  wird  ßcb  kaum  cht.  vor- 
Ipdep ,  deflo  auffallender  Aebt  es  fogar  fur  pt  in  be- 
liebte (folvebnt)  Haerl.  1,  1&3.  3,  SiS.  etc.  von  becopen, 
Reichen  durch  ein  becöfte  f.  becöple  vermittelt  wird. 
^  hocbd.  -fcaft,  ruoft,  louft  heiflen  -fcap  (gut  ver- 
[cfaieden  von  fcaft,  fcacbl,  contus)  rocp,  löp;  kund 
und  Vernunft  aber  cömfl  (Maerl,  i,  13.)  vernuft.  Die- 
fes  comfl,  fo  wie  das  niiUelli.  veniunH,  bninfl  (f.  i08.) 
fuhren  .luf  die  berührung  der  ft  mit  (l,  wozu  fich  un- 
ten die  der  ft.  mit  cht  gefellcn  wird,  eine  beleucbtung 
des  verhaltnilfes  der  fpiranten  w.  f.  h.  Überhaupt. 

(T.  D.  S.  Z.)  linguules. 

Scbr  nachlheilig  geworden  fUr  diefe  i^anze  lautreibe 
ift  der  verlull  der  afp.,  welche  völlig  in  med.  übertritt. 
Das  goth.  fiiubs  (für)  und  diups  {profundus)  laj)6n  (in- 
ritare)  fadrs  (pater)  fallen  in  dief,  diep,  laden,  vader 
zufanunen  und  noch  fchlinimer  wird  die  fache  im  aus- 
laut,  denn  da  lieh  nach  der  allg.  repel  (f.  i86.)  jede  med. 
in  len.  wandelt,  fo  bezeichnet  das  auslautende  t  dreier- 
lei org.  laute  1)  t,  in  dat  (id)  foul  (Cal).  i)  d,  in  goet 
(kinum)  wout  [(ilva).  3)  {),  in  bat  (balncuni)  fout  (-plex). 
Das  mittelh.  ftehl  in  diefeni  llUcke  vorlbeilbafler,  da 
CS  diep  und  tief,  hidcn  und  vater  fcheidet,  im  auslaut 
nur  die  beiden  letzten  l  verfchnielzl.  Daher  viele  nie- 
tleri.  reime,  z.  b.  fmout  :  out,  bot  :  fnöt,  raet  :  vrael  etc. 
millelh.  unreime  abgeben  tmalz  :  alt,  beijrfneit,  rät: 
vrä;  (ambro);  gleicherpellalt  verhallen  fich  raden  :  ghe- 
fiaden,  moeder  :  broeder  (MaeH.  2,  475.)  und  das  mit- 
leih.  raten,  gcniUien ,  muoter ,  bnioder.  Dies  voraus- 
gefchickl  ergeben  fich  zu  dem  einzelnen  folgende  nä- 
here benierkungen. 


49i     I.  miltelmederländi/cke  confonatilen.  Ungnalex. 

(T)  an-  und  inlautend  dem  bocbd.  z  imd  %  enlfpr»- 
cbend  *) ,  ausgeDommen  a)  inclination  bewirkt  t  für  d 
[[.  486.)  als  :  nieUien ,  uptien,  nochtan  ft.  ftUJt  dien,  up 
dien,  noch  dan ,  banUe  (ligavit  cos)  Rein.  357.  icte  [idi 
die)  Sloke  2,  *37.  h)  desgl.  Tjucope,  als:  goeW,  vinntJ, 
hovels  (Haerl.  8,  2ä.)  diefte  (furtum  Rein.  335.)  maatSU:-, 
minllten  (nein.  :^37.)  etc.  iliitl  goedes,  viandes,  hov«de5, 
dievede,  makede,  mindellen.  —  Der  Auslaut  l.  bedeulcl, 
wie  vorhin  gefagt,  drei  organifche  und  iwei  mittelh. 
laute.  Das  t  aufgenommener  fremder  Wörter  bekommi 
daher  in  beiden  mundarten  ganz  verfchiedeoe  ge^en- 
reime,  z.  b.  baraet  [fraus]  :  laet  (Gne)  baraten :  verwalen, 
martinCl:bet,  gheföl  [Rein.  886.  309.  3ffl.);  mitleih.  p*- 
rAt  nicht  auf  Id;,  päräten  nicht  auf  venvägen  etc.  Ein 
prohierftein  für  undeutfche  wßrter,  z.  b.  das  mittelb. 
rote  oder  rotte  (cohors,  oben  f.  417.  448.)  verlangt,  wir» 
es  einheimifch,  ein  niederl.  rode,  rodde,  es  heiRl  shw 
rote  (:  lote,  forte  reiinig  Maerl.  3,  3,  der  pf.  roten  hliv- 
fig  :  goten,  gotbones  oder  benoten,  fcoten  I,  29-  414.3, 
347.  349.  354.);  umgekehrt  lielle  das  niederl.  rote  niif 
ein  hochd.  röje  fchlieden,  Hall  delTen  uns  rote,  rotl« 
begegnet.  Es  ill  folglich  fremdes  urfprungs  (Roqucf.  v. 
rote)  und  insgempin ,  wo  ficb  einzelne  laute  dem  re- 
elmMfliaen    wechfe!    deiitfcher    mundarten     nicJii    folgen, 


1.   mtlebiieiSerUlnilifchc  <'OH('imanlfii.   lingualem.    .49S 

en  tiprechen  de  iiusdruck,  fo  bloiljt  die  beurtboilung  un- 
gewifs,  f.  h.  vode  [homn  p<inuorus,  Rein.  332.)  bladcn 
(dare)  Huyd.  op  St.  3,  320  etc.  Zuweilen  triu  d  in  die 
len.  Über,  wie  vorhin  beim  l  gezeigt  ift.  Syncope  er- 
fährt es  bei  folf^endem  t  der  flexion,  nis  vinl  f.  vindet 
(  :  mint  Maerl.  2,  iäS.)  ghefcflet  :  ghepael  Maerl.  2,  408. 
f.  ghercidet,  ghepadet  i,  tS.  hoet  [f.  hoedet]  ;  vroet; 
desgl.  in  der  coiiipolition  bllTcnp  f.  biidefcap  etc.  und 
der  fctinelleren  ausfpr.iche  in  andern  l^ilen,  z.  b.  moer 
f,  inooder,  woensdacb  f.  woedensdoch  elc.  —  Auslautend 
gilt  es  nicht,  daher  Rein.  3i5.  gcud  :  houd  (velus)  in 
goQt  :  hout  SU  berichtigen.  Die  einzige  obenerwähnte 
'   ansnahme  i(l  god,  gen.  gods. 

(TU  oder  DH)  mangeln,  th  wird  bloß  in  fremden 
Damen  ger^hrieben ,  wie  tbfodoßus  elc.  Scheiobar  Hebt 
es  in  zuT.  felzuiigen  :  onlbouden ,  enth^rven  d.  i.  onl- 
honden,  onL-heerven;  vermutlich  ill  das  hSußge  ont- 
hier  (usque,  Maerl.  1,  119.  US.  205.  271  etc.  Huyd.  op 
St.   1,  456.)  ahnlich  zu  erklären  "). 

fS)  vom  anlaut  fogleich  mehr  beim  z.  Die  aus  den 
übrigen  miindarlen  erhrllendpn  heilpiele  des  inlautenden 
lallen  (ich  vermehren,  hauplCäelilich  aber  durch  aufge- 
nommene fremde  wörler,  iils  braes  (fr.nni.  bras)  Maerl. 
I,  i6.  tas  (acervus,  franz.  tas]  2,  i73.  pufoen  (frani^. 
poifon)  3,  7).  p^fe  (nervus,  voriiin  f.  i89.)  nofen  (no- 
cerej  nofe  (damnum)  onnotel  (innocens)  2,  74.  89,  alle 
aus  dem  franz.  norlier,  noife.  Deuttcli  find  aber  dwaes 
oder  dwas  (fnluus)  fwafelinc  (cognalus)  riefen  (iptanire) 
u.  a.  Äuslaulend  Hebt  auficr  dem  org.  I)  ein  unoi^ani- 
[cbes  f  für  bs  in  was  (eera)  das  (meles)  wies  (crevii) 
vos  (vulpes)  etc.  geminierl  inlautend.  2)  für  x  in  crüs 
(cnixj  Maerl.  3,  248.  crfifde  Sloke  1,  437.  gcminiert  eben- 
falls, daher  cruffe  (cruce)  crull'en  (crucifigere) ;  vielleicht 
fehlieRe  ich  aus  mülfc  (fimo,  cinere)  Maerl.  3,  239.  rich- 
tig auf  einen  norn.  mf's  (angelf.  mix,  mixen)  neuniederl. 
lieft.  3)  merkwürdig  in  der  Verbindung  ns  parallel  dem 
bocbd.  nz.  Die  würler  lind  folgende:  dans  (cborea) 
gans  (inleger,  fanus)  ganfen  (fanare]  Maerl.  (,  313.  3,  71. 

*;  Der  buchllab  diefes  worls  inncht  in  allen  dentfthcn  Tpra- 
chen  zu  fchalTen  ;  fction  im  Rolh,  tinW  neben  und,  im  allh. 
Unit  neben  unf-n;,  im  onpelf.  odh  (wonach  mall  ein 
nnth.  \xn\3,  ailb.  und  emarlet)  miUclh.  um,  engl,  until, 
dun.  indlil,  rcbwed,  intil ,  andatiJ.  NHheres  bei  den 
partikelQ. 


1.  mitlelniederländifche  confimmten.  Ihiguattt. 


vgl.  aantek.  69.  iluyd.  op  St.  1,  569.  c&m  (frans,  duiic^ 
c^nrelieren  (fraoz.  chaoceler)  Iluyd.  op  Sl.  3,  285.  ^a» 
(Tplendor)  crans  (corona)  lans  (lancea)  frsnlois  (^lui]. 
ÜDorganifch  erfcheiol  hier  die  niederl.  fprache  dun' 
nicht,  eher  die  liochd. ,  die  das  roniao.  daoce,  cbAOM^. 
laoce,  frdiicois  wie  planle  unicr  dz  bringt;  in  keintf 
der  dcutrcbeo  mundarlen ,  wi'lube  t  fUr  hocbd-  i,  ;  ' 
ben,  jzilt  aber  ganl,  glanl,  fwiinl,  kraDi,  die  däiiilchg 
hat  gundrkc  (penitus)  dands,  glnnds,  fvands,  die  iflun^ 
dans,  glans,  kraus;  glans  fubeint  dem  angelt.  cMikI]i 
(lulirare,  niundare]  verwandt.  Das  wichtigile  und  du) 
kellte  diefer  wtirter  i&  gans,  deiTen  ficb  Ü.  und  >.  üii 
ftnne  vun  fanus  *)  bedienen ,  andere  und  ältere  denk' 
mühler  aber,  fo  wie  gotb.  aiir.  angeU.  nord.  vdllij^  ein- 
halten. Seine  verfucbte  herleilung  aus  genefon  tc' 
finnreicber,  als  ßatlhafl.  NeuniedcrI.  wird  ganfch,  gl 
vielleicht  zum  unlerfchied  von  gans  (anfcr)  gefohrielwn 
und  gcrprochen ,  oliwobl  Teilen  gebraucht;  der  gewObfr^ 
liehe  ausdruck  ift,  wie  im  plattd. ,  h*I,  gehßl  (bodtd» 
heil)  mit  analoger  begriff  enlwinklung.  —  i]  in  der  \tli 
bind.  Is  fchciot  guls  [avidus,  vorax]  Haerl.  t.  (50.  3iT< 
2,  106.  1i2.  aus  dem  franz.  goulus  (gulotuü)  cnl£pnuip«f 
wals  (  yMacrl.  2,  8;;.)  —  ü)  Übergang  des  f  in  oti  i  '" 
beitij  kchllaut. 


HiUdtiiederUindijche  conßmanlni.  imfutuh'i  197 

,  such  diefes  fcb.  ill  kein  xifch,  foniJern  verbin- 
les  fanfe-  tnit  dem  kehllaut,  ge^^ iirermaHeD  ein 
(bT  faufelaul  (Qi]  nie  das  niedei-1.  nusl.nutende  \ 
vorlriu.  Forner  hal  das  Diederl.  i  keine  ge~ 
aft  mil  dem  gotb.  z  (f.  65.)  wel':ljes  nie  snlau- 
if.  hinler  lieh  leidel  [razn,  hurd)  und  lieh  viel- 
>it  dem  r  berlllirt.  —  Diefe  erürterung  des  neu- 
f  und   z.    mufte   vorweg   erfolgen ,    um   die  hß- 

uDg  der  frage  niDglicb  zu  miiciien :  ob  ein  fol- 
|l>ereils  im  mittelniederl,  einLritt?  Die  denkinDh- 
(en  es  in  der  regel  noch  nichl,  fie  fubreiben 
il,  feide  wie  flaep,  wns;  ausnalinisneife  iiiid  ein- 
i.  b.  ohnß  confequenz,  fetzen  bCT.  des  14.  tu. 
freilich  lake,  zin,  tiele  elc. ;  beifpiele  auf  allen 
ler  aus^.  Haei-I.  und  Stukes,  auch  im  Rein.  k«Dn 
B    auffclQgen    (3S0.    Hehl    xat,    ziere,    zye,    zöre, 

cwaer  neben  fach,  fln,  Ifingr^n,  wli^^n,  foude). 
iden  mUllen  die  üllcllenv  ileiftigflcQ  b(r. ;  vorUu- 
balte  ich  mich  in  der  niiltelniederl.  grummAtik 
Air  r.  —  (JbrigAiis  gilil  es  einige  wenige  nJederl. 
:    deren   anJnutendes   f.  den   hochd.   z.  bopegnet; 

ausyt'drllckt,  wo  dem  Itochd.  /  kein  nieder!,  l 
hl.  Uie  merkwürdigften  beirpiele  lind:  fa  (in- 
rfaghetlvecorslMacrl.  1,453.  2,349.  fagho Hein. 287. 
ilifh    aiicli     (idderfn     (tremerel    niiltelh.    zä   {olien 

verzatiel,  zilliTn,  ncunifderl.  tfa,  vertfa.iiil,  Ifidderen 
hen.  liier  ili  der  wiikliclie  ziruhUiul  unbezwei- 
dahiT  auch   diefe  würter  im   plaltd.  ein   z   und 

fadben.  Sind  lie  nun  nirt  hochd.  ausfpracho  ins 
.  aur^enonmiun  worden?-  oder  hai  ihr  hochd. 
t     ;indcre     bedeulung ,     als     ge\^  ühnlich  i     zagun 

zagaiiett  (ignavia)  kennen  bereits  alih.  denkniübler. 

mmtim.  [TTj  dem  miUelh.  Iz  i)am!lel,  hichl 
5,  (latt  welches  hier  richtiger  einfaches  l  gilt, 
aler  (aqua)  netele  (urlica)  hal,  hales  (odiuni), 
e  lind :  feilen  [poncre)  li'ltel  (paruin)  .fitten ,  (fe- 
lille  (enlor)  pit,  piUcs  (puleusl  It'llcn  (inipedire) 
(iriaculare)  wcl,  pl.  wiSltcn  (leges)  fcal,  fcattes 
dil,  fellner  dilte  (hoc,  ;  hillc  Macrl.  2,  76.)  viH, 
(pin^uis)  ')  fül,  foUcs  (I.iluus)  elc.  l'ol^^t  in  der 
noch   ein  t,    fo  wird  das  ..wurz.cl hafte  tl.  auslau- 


;    alth.    feilr,    alth.    feijil   (=  gireijU,   fa- 


rländifche  conjonanlem. 

Igen,  e.  b.  ttH  (ponitj  ghefM  ( 
US  :  fit,  rede  Ma«ri.  2,  176.)  A.  f 
iubutend  (äUl  uur  ein  l  w^ 
idc.  vgl.  das  miltelh.  ge(at  und 
uo  tl.  iqit  einem  hochd.  tt.  übo 
;r,  olter,  tA  letzteres  Uherhleibfc 
;  [f.  Ifjö.  168.)  und  zu  fulcben 
3t,  fpoltes  (ludibriuin)  miltelb.  c 
Dtzcs  (bloH  der  abfchretber  Rn 
loten  in  FpoEen;  wie  936.  tußii 
3I>)  =  mitlelh.  U,  als:  ndder  (o 
le  (pignus)  quVdden  (Talutsro]  bi 
leronders  häufig  ilurcli  zuT.  lie 
;:  adde  (hatiuit)  Tendde  (iniflt}  li 
ilj  cndde  (flniit)  etc.  f.  bavoih, 
c.  —  (SS)  organifch  nur  in  WM 
Tarcj  kuüen  (i^culari),  vieiluicbli 
Q.  3äi.  Statt  des  einf.  f.  in  i 
3a)  Maerl.  1,  S8.  Rein.  996;  hau 
(vulpi)  reffe  (fex)  wallen  lereSa 
ie  Ilu)d.  op  St.  3,  ^31.,  euw< 
ITer  (ne  «S  daer)  Maerf.  I,  ».  D 
gedacht,    d.ihin    ^elxtrt  < 


timedo'läudifche  confoiMnlitt.  livg.  fftill.  499 

iilnerare)  Maeri.  I,  it4.  8,  53;  ki^vt^lfe  (can- 
i.  1,  368.  rcheinl  fehler  f.  ki^vele  oder  kr(>rt« 
irebe^e)  wo  es  nicht  das  alle  pluml-f,  alsdann 
UTe  f.  krevet«s.  Der  andere  fall  iiiu  eio  i.  b. 
^pes)  Uaerl.  i,  U3.  roedfe  S,  St  5,  gefchrie- 
)r  wohl  ritlSe)  aus  dem  fraaz.  röche;  tierdfe 
ia)  8,  1H2.  altfranz.  lierre,  Uerche;  ridraert, 
lard  (erinDert  ans  frielirche,  üben  f.  279,  und 
Qhrun^  der  zungen-  andkehllaule  Uberh»upl}.  — 
I  (vefpa)  liTpen  (balbutire)  wjfpelen  (vagarl) 
IcaJligare)  quilpel  Ifafciculus)  crofpel  (cartiUgo) 
tfpus)  elc.  —  ß  hüuBg:  )^hiMl  (rpirilus)  gaft 
trieltcr  elc.  vod  einzelnen  Ubei^üngen  in  cht, 
laut.  —  J)c,  rcbreibunij  eines  doppelten  f.  foU 
ttostprache  /ck    ausdruckend    haulig   vorkom^ 

■  b.  affce  (cinis)  viUe,  biOcop,  cüffc  [caftus) 
rieiTren  (rugire)  lieflcen  fMaerl.  t,43X.)  tufTcen 
iffceo  (exltinguere)  1,  18i.  läfTcen  (leiere)  8,  54, 
nderej  u,  a.  in. ;  geht  eio  conT.  vorher,  fo  Itehl 
r.  r.  als:  menfce,  ghedaKc  (clamor)  Hnjd.  Op 
i.  inalfc   ivorax  :  vajfc  Rein.  iTG.j.      Inj  aiishiiK 

■  fc  gerchrieben. 

i.  Gll.  J.  Cd.  H.   Q.  X,)  gullurates 
iiiod.    Ilininien     inil    der    golh.    nord.    nichr.  ; 
in   al>cr   auch   eine   üfp.   vurhanden  und  z^ar 
gh.  eh. 
'•)    iierdirielien    \\ird   ausl.    Ilcls    c,    als  tat  (ra— 

'ejio)  bli>c  (pallidus]  havec  (accipiler)  flaerc 
irc  (nubes) ;  inl.  flels  k,  als  flaerken,  Tut'rke, 
eere)  naken  {nppropinijuare)  vake  foninus)  heke 
(.'ken  (frangerej  tOkin  (Ijgnum)  graken  (dilu- 
lonker  (obfcurus)  drtnken  elc,  es  foy  dann, 
i  fyncope  ein  weilerer  conf.  foljje,  wo  c  wie- 
tt,  ?..  b.  maecl  (facti)  maecte  fTecil).  Anlau- 
.  k  vor  0,  ei,  i,  1,  als  können,  korke  iec- 
■en,  keifiT,  keillf  (franz.  clielifj  kiuder,  kif 
I ;  vor  den  Ubrisjcn  voc.  und  I.  n.  r  fchreibe 
in  beften  lid'.  c  (wiewohl  in  ihnen  k  unierlnu- 
carel,  tan,  ciminc,  ci'linei  cnmen,  cort,  clPne, 
.  Der  grund,  weshalb  anLiulond  k  zu  fchrei- 
fordert  es  auch  inl.  wegen  des  folgenden  (un- 

e  der  llexion.  In  der  Verbindung  tc  bleibt 
nds  c,  wenn  auch  an-  oder  inl.  ii,  i  darauf 
-    ,Es    fragt    ßch    nunmehr     1)   nach  .der  aiis- 

luich    dUokt,    ein   linguaLlaut   nach    frief.    litte 
Ii  S 


4 


liäntlifcke  tmfiiiiaakm.  g«{ 

(i  etc.,  Dbfdion  die  iwifchen  k 
ibtia;!  ziemlich  mm  trip(  gohrai 
durchaus  nicht  vornwillien.  Irgeoi 
Etife  e\a  Ti^rke,  Ifj^rke,  tförel,  da 
Üierkc,  tjeriie,  eng.  church;  Ifl 
lbi<nren,  a^itare)  zumahl  U.  für 
i  wurde  (f.  W9.)-  Vielleichl  aber  I 
,a  v^ie  kbe,  khi  abweic-lieod  voQ 
Dem  unlerichiod  von  gh  und  g  « 
Jen,  wird  jedoch  <Jun;li  keine  Tchi 
DelUllim  und  »uf  allen  faU  mi%en 
usiprache  ganz  nahe  lie^^cii,  »<i 
8)  nach  dw  bedeuUing.  In  der  i 
ten.  völlig  der  golhikhen,  drinti 
c;  in  einem  fnll  aber  auch  ätr  p* 
slaiileod  wird  ngbe  lu  ne,  d«li 
JDC  (biliebat)  reimen.  Zulällig  tnff 
mittelli.  ein,  in  beiden  mundHil 
nrtn  i;iuDde ,  näinJich  mtUvIb-  W 
ranch  ;  uiiuelniederl.  fpranc  f.  (po* 
enen  voo.  vorausgehl,  be«erfen  1» 
nd    fjjrdch    dixil;     mitte Iniedcrl-  1* 


I.  miUelniederländifike  confonavten.  guttural.  'KOI 

er  foi^riUiger  heachlet,  als  io  den  ausg.  Maorlants, 
De  zweifiel  aber  begründet  und  uralt,  wie  Tcboii  die 
h.  aoalogie  einiger  muDdarten  beweill  [r.  iH'i,).  Ob 
m  wechfel  zwirchen  g  und  gh  der  zwirchen  c  und  k 
gegene,  babe  ich  vorhin  gefragt;  eine  un<ihDlicbkeit 
■der  liegt  Ubrigens  darin ,  daO  k  auslautend  und  bei 
icopen  zu  c  wird,  hingegen  gh  nicht  zu  g,  Tandem 
.  Dem  unwandelbaren  gotb.  g  in  gilian,  gaf,  ninnag, 
inagan,  lleigaa,  Ilatg  ealTprechen  drei  niederl.  4aut- 
idificationen  in  ghSvan,  gaf,  mt!nech ,  mt'neghen, 
^en,  Hoch.  —  Übergänge  der  med.  in  den  voc.  u, 
rmitteKl  des  w  lind  mehr  bemerkt  worden,  hier  finde 
i:  bconaufe  (corcode  eamj  Rein.  HHO.  A.  becnaecbfe 
a  hecnaghen;  foghen  (fues)  :  mogben  Maerl.  1,  102  et«. 
m  Übergang  in  j  fogleich. 

(J)  vom  vocal  i  genau  zu  fondern,  man  fchreibe 
len  (aliqnis)  uiemen  (nemo,  :  fniemen  Haorl.  1,  156.) 
(aliquid,  :  biet  Hein.  369.)  aber  jl^gben  (contra) ;  iHltcb- 
1  Huyd.  op  St.  %,  189.  jügbellc.f.  iefibeltc,  i,  915. 
i   richtige   io    (unquam).    —   Diefes  j    kommt    Ulierein 

loil  dem  mittelb.  in  Ja  (iino)  jaghcn  (venari)  jaer 
inus)  Jammer  (planctus)  jonr  (juvenis).  2)  mit  dum 
Uulh.  g  in  jt^ghen  (contra)  Jan  (tavel)  jounen  (favere) 
ine  ifdvcbat)  jicbt  oder  jucht  (arthriti»  Maerl.  3,  338.) ; 
tgekebrl  Hebt  ghl'ne  oder  gone  (ille)  und  beghien 
mliterij  Rein.  360.  R.  des  niilleib.  jijner,  jüben.  3j  in 
aan.  Wörtern  als  jöAe,  joellc,  joye,  jufroct  etc.  i)  lu- 
:ilen  fcbvvindel  es  völbg,  z.  b.  in  tügen  ft.  tü-jöghen, 
^hen  (Huyd.  op  St.  3,  3ö:>.)  mittelh.  zt<  -  gegene 
ib.  67i7.)  angelf,  logilgnes.  Ob  biethte  (confelHo)  Bein. 
0.  aus  bjiclite,  bejcchte,  begbicbte  entfpringt?  ö)  in- 
ilend  wülil  fehr  feiten,  und  vielleicbt  zu  i  oder  gh 
worden,  irb  finde  merje  (e(|ua,  inerie?)  Macri.  1,  196. 
;  rutiian.  uiaelghe ,  faelj^he  (maille,  faillc)  lluyd.  op 
.  2,   136.  ht'rghcn   fdepopulari)   id.   1,  362. 

(CII)  luehrfach,  I)  vertritt  im  auslaut  (im  inlaul  bei 
icope)  d'is  gh,  als  pl<^gbon,  pladi;  niglien,  ni^cb; 
idien,  floech  \ngben,  vracchde;  claijben,  ciaechde ; 
A,  gen.  dagbes  (dies)  mt'neib  (muitus)  bnnich,  gen. 
vichs  oder  honighes  fmcl]  beilccb,  gbeheilechl  oder 
;heile!^hel;  ogbe  (oculus)  rtcbbenllc  (manifeftus  Maerl. 
101.)  mach  (potcfl)  maeclifcicn  (forfan,  d,  h.  evenire 
.eA,  neuniederl  in  milTchien  verdreht,  lluyd.  op  St. 
380.).  Ausgenommen  die  liq  Verbindung  nphe,  welche 
d.    nc   bekommt,    z    b    coninc     gen.  coninx  oder  co- 


-landißhr  confonantpri.   ifatl»al. 

inch,  coninchft},  danitri  rrimt  pt 
(dankes)  tipano  Maeri.  3,  2S,  I,  (3fl 
uslaut  rch  i.  b.  hlTch,  gen.  bi^tfchi 
^,  3e.)   nicht  herc,  gt-n.  b^Ti,  lolf 

auf  nt'rc  {opus)  clftrc  {cleriDdi 
Ich.    z.  b.   bälcb,   balchs,    kein  bej 

afp.  pli  ift  dietes  nieder!,  rh.  lü 
hen ,  PS  TcfaeiDl  mehr  auslanUni 
daher  meine  behauptung  f,   iil.  di 

auf  eil   fbge,    darunter  nicht  leiib 

hier  aus  gh.  —  2)  in  der  vvHna 
mittelh.  ht,  ausnahms weife  dem  I 
—  3]  cb  vertritt  das  rotnan.  c  frw 
ins  (cenfus)  MflcrI.  1,151. 330.  m»At 
(pcrfia)  pt!rchcivael  (perceval)  wwwbe 
ifclirieben  wird,  alst[cins2,  iH.ptrit 
Urdiijcr  ill  das  aus  dem  bodut.  mi 
iit  gebürgle  cbieren  (ornare)  eUefll 
preliofilas)  Maeri,  1,  8.  (,13.  «6.5 
eritc  gefchrieben  Huyd  op  St.  I,  SM 
er  die  f.  497.  befprochenen  wOfW 
€hd.  z  entfpricht?  und  hat  die  nii 
,  ein  dem  hochd.  zier  analogi^rei  tn 
I.  151.)  wobei  felbft  die  nieder!,  n 
quaderliere.  m^neghJTtiere.  »w^titn 


J.  mittelmederländifcbe  coufonanten    ifutturat.     SO.t 

Mchüi«ilif;  iimt  mengt  x.  b.  houl  (vclusj  mit  Loul  (lig- 
MMii )  upd  houl  (tenete),  aert  (durus)  mtl  aerl  (modus); 
siehe  wttrter  (lehon  oft  im  reim,  vgl.  Rein.  33%.  Ii0);hc 
Bculus)  :  hoghe  (alte)  312.  bOt  (ex)  :  bat  (cutis)  370.  hals 
pollum)  :  als-eo-hals  (pariUr?)  woftlr  36S.  als-en-als 
^efeo  wird.  Vermuthltch  hat  der  vorhergebende  aus- 
IUI  (je  nachdem  er  liquid  oder  vocalirch  ift)  eindult 
Uf  diefes  zugefügte  oder  weggenommene  h,  nur  Uflt 
cfa  keine  reget  daraus  machen,  vielmehr  gilt  fcfawau- 
ende  willkUr,  vielleicht  gewobnheit  bei  einzelnen  for- 
■en,  fo  finde  ich  fall  Überall  godfat  (maledictio  f.  gods- 
iCt,  dei  odium)  Haerl.  i,  62.  Rein.  367.  und  Uuyd.  op 
%.  %,  SSO,  wo  etamahl  godshat,  Maerl.  i.  196.  fogar 
in  part.  gbegatfat  ( nialedictus ) ;  eben  fo  liüufig  flehet 
uri^rde,  övaerde  (fuperbia)  feiten  hövi'rde  (Maerl.  3, 
Ä5-).  —  Das  inl.  millelh,  h  ift  hier  entw.  ganz  wegge- 
■JIeD  (vgl.  vlien,  lien,  tien  niit  Qiehen,  feben,  zi'hen) 
der  zu  gh.  geworden  (hoghen ,  fagben ,  mit  bähen ,  fä- 
ten);  in  der  verb.  ht  zu  cht;  das  ausl.  mitteth.  cb  far 
nn  älteres  h.  entfpricht  dem  niederl.  cb.   — 

getnination.  (CK)  ^  mitlelh.  ck,  vgl.  docken  (le- 
gere) fcrickt'n  ([errclieri)  micken  (intendere)  blicken 
(intueri)  etc.  auslautend  und  bei  fyncopen  erwüchfl.  einf. 
tenuis,  als  bJii'  (inluitus)  lilict  (intuetur)  blicte  (l.  blickede; 
iaber  auch  der  gen.  von  hlic  entweder  blickes  oder  blix 
;d.   i.  blies). 

(GGII)  ^  iniltclh.  gg,  als  rigghe  (dnrfutn)  hruggho 
(pons)  elf.  aber  in  manchen  «örlern,  die  dort  einf.  g 
haben,  als  ligghcn  (jacere]  ll'gghen  (ponere)  fi.igghen  (di- 
cerej.  Zuweilen  «ird  cgh  für  ggh  gefetzt  (Huyd.  op 
St.  1,  i.)  riilfchlich  aber  fllrgh;  die  fehroibung  co- 
uinc^binne  (oder  conincginno)  id  fo  tadeUiaft  als  doncker 
f.  donkcr. 

gutt.  i-erbindunf/en.  I)  anlautende  CL.  CN.  CR.  GL. 
GR.  QU.  letzteres  hiluliger  als  im  mittelb.,  beifpiele: 
quäle' (crufiatusj  quaet  (malus)  quanfis  (quali,  proforma 
Bein.  3il(.)  quöne  (vclula  Maerl.  2,  2iO.)  quiafen  (vuinc- 
rarej  quic  (vivus)  etc.;  nicht  vor  o,  oe,  u,  ö.  —  2)  in- 
und  auslautende.  Das  mittclh.  hs  wird  ausl.  zu  f,  inl. 
zu  ir.  —  X  bedeutet  es  (nicht  chs)  und  kommt  oft  vor, 
beruht  aber  immer  auf  fyncope,  zgl.  aex  'feeuHs  Maerl. 
3,  2i.)  blL'uem  (fulgur)  f.  bli'efem ,  d.  h.  hk'ckefeine; 
boudix  Maerl.  3,  230.  f.  bnud-ie-üf ;  ghelux  (:  pollui 
Maerl,    1  ,    108. )    f.    gbcluckos;    bavexbt'rch    (habspurg) 


rUmdifchv  eonf.  ftilt.  fiMn 

^helinx  ( üdoteTccniis }  bnU  ^ 
bell.  Diefes  x.  i%  dah«r  dem 
unvergleichbar.  —  CHT.  < 
ils  nticht,  seht«  (octo)  iielita 
ichten  (atlulerunt)  Itfcbt  {Its 
nilU'lfi.  ft,  als  cruchl,  ncblM 
h  nüi^li  mit  ft  wechfi'lnd ,  vi 
riittelh.  R.  merkwürdig;  in  d« 
(üedeous,  viUiperalio  :  ai-hl« 
St.  3,  425-487.  (neuniederl. 
ping  der  f.  4<6-  wahr^etton 
ht,  womit  aitdi  die  des 
gehalten  «rerden  mufleo.  0 
«It  [Buyd.  i,  818.  H9.]  — 


ei  I)  und  ff  berührt,  ladt  fii 
iele  be]eg(>n ,  wi«  niallic  [o 
fo  {l«bl  biilliDC  (exlorris)  1. 1 
fih  aflim.  hat  i^Ieirb  der  org 
voc.  V9r  ßcli ;  nicht  aber  fcb 
z.  h.  indde,  IMde  oder  cou 
inl.  geminalion  vereinfacht  lic 
I  Teibfl  durch  apocope  eines 
Hing  häuligtfr  mägiich, 


I.  mittetniederiiüidifche  conf.  guU.  folilußbcm.     ä05 

\gt\t.  uod  frier,  r.  968.  380.).  ilier  die  nichtiglU« 
)ir{>iele.  u)  vom  nettlralen  arl.  h«l  [der  alsdüiin  felbll 
II  vertritt)  wird  blolt  dßs  ausl.  t  beballen  und  dem 
bft.  angehängt,  als;  trike,  (regnuni)  ileven  (vita)  ik'chl 
■s),  tgat  ffaramen)  tbts  (glocies  BeiD.  319.)  lautet  ab«r 
fcfes  feihft  lingualifch  an,  ein  conf.  ausgeltoßcn,  t.  h. 
I  [[(.lODum)  rUr  dül  oder  faia  tin,  llatl  t'tin;  torp  für 
tt  dorp,  Halt  i'dorp ;  t«rde  (terlium)  f.  tH?l  derde,  t'derde; 
aniger  gut  bleibt  die  ant.  med.  mit  verfehl iickteiu  t, 
I  dac  (tectum)  fUr  tdac  (vgl.  oben  f.  487.)  noch  fehler 
Aer  (indeOen  meiR  vor  I  und  b)  Reht  zuwoilen  dlttcht 
lierl.  3,  396.)  f.  titscht  (lux)  dbMde  (3,  124.)  f.  ibfide 
tago)  (vgl.  Huyd.  op  Sl.  3,  <50.).  Geht  dem  fubll. 
aep.  oder  ndj.  mit  liq.  SusIauL  vorher,  fo  lehnt  fich 
8  t  lieber  diefem,  als  dem  fubfl.  felber  an,  i.  b.  int 
te   (in  regnum)  all  volo  (omnis  lurba,  nicht:   al  tfolc.  — 

ebeofo  bleibt  vom  gen.  mafc.  und  neutr.  des  nur 
s  r  entweder  dem  Tublt.  anlehnend  ( fconins  ,  regis ; 
Ichls,  noctis,  Tpapen,  presbyteri)  oder  einer  vorHe- 
feden  praep.  (tes  coninx,  ad  regis) ;  zuweilen  wird  das 
weder  hOrbar,  dorh  wegen  des  folgenden  f  in  t  ver- 
andell,  /.  b.  ints  li^ls  duvels  n.nmc  (in  nomine  niali 
aboli)  Hehl  f.  in  di-s  li>de.s  d.  n.  Hein.  312.  —  y)  der 
t.  die  indiniert  nijl  wepfjeworfnein  ie  vocalanlauten- 
n  fubll.  z.  b,  derde  [terra)  doghcn  (oculi)  dandre 
ii).  —  ä)  die  praep.  nil't,  üt ,  up,  It^  xiehen  den  art. 
,  liehandüln  ihn  aber  nicht  auf  gleiche  weite;  nUmlich 
■  und  n]l?l  lüHt  ihn  ganz,  affiniilicrt  nur  d  zu  t,  als: 
iten,   mt'tter,  mPttien,  miUtem  f,  up  den,  inet  der  etc. ; 

ertrügt  kein  gern,  nur  cinf.  t,  als  fiter,  Wen  f.  ül 
r ,  üt  den ;  nach  ti'  verrch«  indel  auflor  dem  auslaut 
es:  ti's,  U'i-,  tun  f,  ti'  di's ,  te  di'r,  le  di'n.  —  ()  die 
lep.  te,  \\enn  kein  art.  vorhanden  rfl,  lehnt  fich  ans 
ifl.  oder  adj.  z.  b.  teren  (ad  honorem)  tiHene  (ad 
enduni)  llinen  [ad  fuos)  thCiwaerl  fzu  euch-würls) 
in.  .3j3.  --  i")  incUnation  des  pron,  het  [außer  dem 
igen  fall,  wo  es  dat  vertritt)  daert  (daer  hüt)  hit  (hi 
t)  jaet  [ja  het)  foel  [fA  hi-t)  wl  lüfcnt  (li'fen  hüt)  aia 
Is  hi't)  allict  (als  ic  het).  —  i;]  incl.  des  pron.  M  oder 
e  mit  veriiiuthlicher  kUrzung,  di'di  (dude  hl)  haddi 
rtdde  hi)  peinfdi '{peinfdc  hi) ;  ebenfoyöe  (illa)  mit  kUr- 
mg  in/o,  als:  datfo  [quod  illa)  Rein  S'ii;  fl  [eani)  in 
■,  als:  life  (illi  illaiTi'i ;  der  acc.  hC'm  wird  zu  -ene,  als 
kene  (ego  eum )  leidene  [ponebanl  eum),  wobei  ein 
Uck  von  der  flcxion  des  verbi  verloren  geht,  vgl,  mocht- 


.^06  I.  mitlelenglißhe  vocaie. 

One  ([l.  mochten  ß  betn)  wonll  (f.  word«n  fi)  llu)-d  w 
St.  3,  169.  —  &]  incl.  von  L's  (eB)  i.  b.  h«U  (hei  0$ 
dats  (dat  os)  dits  (dit  4's)  vvals  (wat  es)  dins  (dit  ea  (^ 
Haerl.  ?,  16.^.  —  i)  von  riai^r  (IbJ)  bleibt  hüiifig  nur  -^B^ 
llbriß,  als  Tpringenre,  maeclenre  f.  fpringCQ  dfler  «».■ 
Haerl.  i,  36.  69.  offere  f,  of  doer  1,  iU.  —  «)  vmDJfrhl« 
rjMe:  wattan  Bein.  283.  (wat  dnn)  nochtAD  (nach  du| 
dallu  (dat  du)  Maeri.  3,  82.  indoe  {baud  facio).  —  8l 
gibt  noch  andere  bcifpiele  und  relblt  fUr  die  vor^ctrnp^ 
neo  feiner«  beAimmungen ;  hier  follte  bloO  der  bedeo- 
tende  einiluß  der  inclinalion  auf  die  iautverfa8llnil&  ^ 
zeigt  werden.  Man  \^.  oben  f.  371.  378.  378.  381.  Nnlb- 
wenJIg  lind  die  aniehnungen  nicht  überall,  ofl  DelMfi 
die  vollen  formen,  z.  V>.  dal  gras  (nicht  aber:  hPl  pwl 
neben  tgras   (fUr  hl^t  gras)  etc. 


Mitlelenglifche  buckßiAen. 
Ich  gebe  aus  mangel  an  räum  und  zuroicAemictn 
fludium  oberflächliche  Uberlichlen.  Die  quellea  Und 
nicht  unbedeutend  und  zu  genauerer  bearbeitung  einla- 
dend; außer  TriArem  und  Chaucers  werken  Hehl  da 
wichliglle  bei  Bilfon  unil  Weber  gefammell,  der  leil 
nach    fallen    lie    wiederum    dem    13.    und    1i      "  '    ' 


I.  millelenglifche  vocale.  507 

reo  die  Itrophifcfaei]  gedieht«  augenblicklich,  in  de- 
I  ollen  :  nume  (nomen)  fare  (Ire)  calle  (appellare)  kilFe 
:ularij  abide  (naorari)  lUne  (bpis)  de.  fo  einßibig  rei- 
n  als:  man  (vir)  fall  (carus)  is  (cd)  band  (manus)  etc. 
de   mundarten    erfcheinea    hier    bei    gleichem   tlrehen 

nie rk würdigem  gegenfatz :  die  hoehdeutfehc  verdun- 
t  alte  kurzen,  indem  fie  aweifilbige  llumpre  reime 
nahlig  in  klingende  wondell;  die  englifche  bewirkt  das- 
tie,  weil  fie  alle  klingenden  zu  einDlbig  dumpfen  wer- 
I  bißt,  einlilbige  Wörter  aber,  ihrer  einFürmigen  be- 
ung  wegen  die  alle  kürze  fohwerer  bewahren  kön- 
1  (oben  f.  18.  19.).  Man  darf  annehmen,  dall  in  be- 
llen Worten  deutfchen  (lammes  (auf  die  ich  mich 
r  befchrilnken  mufl)  kurze  vocale  nur  vof  geminier- 
oder  fonfl  doppelter  confonani  eintreten ,  nicht  aber 
-  einfacher  mit  folgendem  Rummen  e.  Organifch 
ßlbtge  formen ,  auf  einfache  confonani  auslautend, 
?gon  bald  den  kurzen  voc.  beizubehalten ,  z.  b.  was 
it)  that  (id)  bis  (ejus)  bald  ihn  durch  zufUgung  eines 
org.  Dummen  e  gleichfalls  zu  verlilngem,  z-  b.  höre 
idus)  bAre  (portavit)  fäke  (caufa)  überhaupt  fcbeinen 
;  Jaule  a,  e,  i>  in  violoii  Rillen  nicht  allein  glcichbe- 
ulig,  fnndem  auch  in  ii,  (■,  ii  Ubergiingi|i. 

(A)  l)eirpiele  1)  vor  getninalionen :  halle  (aula)  alle 
rines;  thanne  (tum)  3)  vor  conf.  Verbindungen:  balde 
idax)  bald  (lenere)  cald  (frigidus)  land  (terra)  band 
;avil)  fang  (cecinit)  arm  (brachium)  barm  (linus)  craft 
5)  afke  (poRularc),  :i]  in  einlilbigen  wortern:  man 
rl  can  (ftivit)  fol  (fcdit).  —  Diefe.s  a  enlfpricht  alfo 
-n  angelf.  a,  ii  und  üa  ,  in  der  wirklichen  ausfprache 
g  der  laut  gefchwankt  haben  zwifchen  a ,  H  und  o, 
Icbes  letztere  vor  den  liquiden  verbind,  felbft  gcfchrie- 
1  wird:  hnUI,  old ,  cold,  lond,  bond,  vormuthlich 
;r   langes   ü   ill.     Sicheros   läftt   lieh   nicht    beAimmen, 

fogjiv  die  a  der  dritten  arl  auf  lange  a  reimen,  z.  b. 
n,   higan  (eoepit)  auf  (Iflnc  (lapis)  lAne  (captus). 


an.  Das  gewühiiliche  versm^rs  in  den  C.  T.  halte  ich  Tür 
zehn  -  nicht  für  eiiffilbi((  und  Wörter  wie  pilgrimege, 
corage ,  orilinance ,  im  friinz,  allerdings  noch  klingend, 
reimen  fcbon  liei  Chaucer  Itumpf.  Aufser  reim  hinge((en 
kann  nach  umKHnden  ihr  llumines  e  freilich  im  vers  für 
eine  lill>c  zählen,  wie  nach  das  niiltelh.  Damen  (nomine) 
nianic  etc.  welche  im  reim  einlilbig  lind,  millen  im  vers 
zweifilbig  reyn  dürfen    (f.  den  nachlrag  zu  f.  391.  S73-376.) 


iltelentflifche  voeale.. 

Is  lidl  (inferi)  bedde  (Ißctos 
Campus)  Tchetd  (clypeus)  lUlrr«  i 
Tcb,  als  f]  Wille  (volunlas)  ÜD 
i)  milde  (leois)  childe  riDfani 
thing  (res)  fwinke  (labor)  mit 
)  begin  ( incipere )  is  ( eft )  — ■ 
leJTen  umlaul  dem  angelf.  y  ei 
kifTe  (ofculnri)  fille  (implere) 
lorin)  king  (rex)  yiog  (juvenil 
d ,  nd ,  alfo  in  den  wflrt^n 
,  blind,  grind  (molercj  mim 
I  verlängert  werde?  weifl  icb 
]s  fcbwanken  des  a  vor  M,  D 
bertrilt   des  u    vor  denfelben 

iiocke  { veßis   muliebr. )    mont 
gold   (aurum)    molde    (pulvis] 

kurzen  vocalen  ( in  nörtera 
>r  feltenfte;  boifpiele:  füll  (| 
ed )  tufk  ( dens )  turne  fvert^ 
in   Oll  Übergegangen,     t.   b. 


gleichbedeutend ,     nllo    entfi 


I.  mittelengtißke  vocate.  509 

nnus)  Oe  (edebant)  auf  häre  (nudire)  öre  (auris)  I6\e 
laere).  Hiernach  ili  die  wirkliche  ausfprnche  kaum 
ftiufaallen,  Ge  fcfawankt  znirchen  ä,  A,  i  und  gewifTo 
»rler  kommen  unter  dreierlei  geftall  vor,  z.  b.  fair- 
Ide,  fairhöde,  fairb^e  (pulcritudo).  In  den  meiften 
irrrebt  jedoch  eine  oder  die  andere  vor,  z.  b.  finde  ich 
6a  tne,  h£me  neben  ine,  häme,  Ane,  hAme  und  kein 
Are,  hAre  neben  wäre,  häre,  wäre,  höre;  d  knnn  als 
e  allgemein  gUltige,  urrprtlngliche  form  betracbtel 
erden,  zuweilen  triDl  man  auch  as  ßerchrieben,  z.  b. 
'  Chaucers  houfe  of  fame  25i.  caas:  Enefts,  To  daß 
er  an  die  neuengl.  ausrprache  käs  nicht   zu  denken  i!t. 

(EE)  6,  1)  organifche  Ijlnge  a)  =:  anpelf.  6,  milt«lli. 
':  br^de  (pants)  R^e  (equus)  fp^e  (felicilas)  blöde 
nguis)  f^ke  (quaercre)  kCne  (audas)  gröne  (viridis) 
^te  (duicis)  f^le  (pes)  gr^le  (ralutare)  ß)  ^  angelf.  6, 
,  miltelb.  ö,  ou:  d6de  (mors)  nßde  (nocefßlas)  r^de 
tber)  «ke  (eCiam)  äre  (auris)  häre  (audire)  lös  (folutus) 
ta  (elegit)  gröte  (ma^us)  nöte  (jumentum)  y)  ^  an- 
M.     ö ,     mittelh.    ie ;     raöde    (nierces)    dere     (animal). 

^  nncetf.  re- ,  mittelh.  ei:  IMe  (ilucere)  br^de  (lali- 
rio;  di''le  (pars)  clAne  Ipurus)  böte  (calor)  ht'le  (vocare) 
^  anpieir.  a-,  niitlelh.  ä:  wt*^e  (veftis)  döde  (factum) 
de  'rogabanl)  n'^de  (conlilium)  ftMe  (chalybs]  flöpe 
omiiro)  yi'Te  fannusi  wi^re  (ernnt)  bore  (portabant)  öt<t 
Jebanlj  ftrt^te  (via)  l(''lc  (finere).  fj  —  angelf.  ('(i,  mit- 
h.  io:  böde  (offerre)  yi^de  (ivit)  bere  (cerevilia]  thßt 
ir)  fi''ke  {nv-iter}  li^ne  fdamnum ,  alflictio)  fchfine  (pul- 
en gi''le  (fundore).  —  S)  unon^anifche  lange  (latt  e 
d  t»,  als:  qut^ne  (regina)  ft^ne  [vifus]  Aöde  (locus)  öle 
ierei    niiHe    (metiri)    w^lo    (beno)   oto,    —    3)    auslaute : 

fille;  m('  (mihi)  Ibö  (tibi)  trt^  [arbor)  thrö  (tres)  f<5 
dere)  bö  (efle)  frö  (Über)  glö  [glaudiuni)  elc.  —  Aus 
en  diefen  beifpielen  erhellt,  wie  viel  urfprUnglich  ge- 
liedene  laute  hier  zuf.  (liellen ,  wie  unlieber  ihre  aus- 
räche  gevvefen  feyn  niaji.  Alle  reimen  untereinander, 
^eilelhafic  Wörter  laßen  (ich  fchwer  der  einen  oder 
Hern  art  beizühlen,  z.  b.  das  hHulige  ndv.  bidöne,  al- 
ilune  (limul,  pariteri')  vielleicht  biddne  (penitusf), 

(11)  I,  bleibt  feinem  org,  zuOande  getreuer,  weil  fchon 
Über  das  kurze  i  vor  einf.  confonanz  in  e  übergetreten 
■ir,  folglich  dem  I  keine  verlängerte  kurze  i  zur  feit« 
■hm,  nio  dies  bei  i  und  ü  der  fall  war.'  Beifpiele 
^s  1:  nilne  (mens)   tidc  (tempus)   abtde  (exfpectare)  etc. 


•lengtlfcke  vocoie. 

Nur  wird  jetsl  auch  das  Bügelt 
2h  i)  ausgedruckt,  als  Um  (i)piiit 
mulhlich  wandelt  fidi  das  Lilne  i 
i  r.  S08.)  Ob  aber  dem  1  UlwN 
;1.  ausfpracbe,  nümlich  ei,  bciw- 
weil  ich  keinen  grund  ahfeh^ 
I  fall  ülchl  auch  wirklich:  llleio^ 
sfchriehen  hstte,  wie  man  allei^ 
;   vgl.  unten  ei. 

I)  arcjanifche  lange  «)  =angelf.  4, 

(fan^uis)  göde  (Conus)  rdde  (cnn] 

t)    flilgh    (feriit)    drtgh    (pomriO 

ei'i)    liike   (oeptt)  Me    (pullus  af.) 

Judicium)   b6ne  (rogalio)  elo.  «M 

ÜHH  heiltt,  foinen   umlaut  aof»- 

tür   ä,    als    ökc  (quercus)   to 

(unus)   hdme   (domi)    i^re    (bonori 

e)     güa    irpiritus)     wda    tfcis)  (*b 

i    c6me   (conire,   «dvcutusj    ndM 

3)  auslaute;   niA  (magis)   TA  (ili^ 

w6  (aniho)  elc.  —   Die  ausfpraRM 

igl.    zweifelhaft  fchelnen ,     v>o  <lte 

wie   ü ,    die  unter  ji.  wie  i\  lou- 


'^'»»t'I.  mUtdettgtifchp  voeak     •  511 

'  (AI)  Ol',  hHufig  oy  geCchrieben ,  enUpricht  dem  ao- 
llT.  3g,  ab  dai  (dies)  lai  (jiicuil)  niai  (va)et)  wai  (via) 
i  [d'uxn)  brain  (cerebr.)  main  (vis)  faiD  (l.ietusj  ogaine 
onlra)  (raia  (intorrogare)  fairo  (puicer)  und  to  häufig 
fremden  Wörtern  fertaine  (cerlain)  ganaine  (Hilf.  1,  65. 
if  fwiiine,  famulus,  angeir.  fvän]  kdi  (Rit[.  4,  i.  16.  auf 
ai,  ai .  fentper)  de. 

(EA)  ea,  wird  zuweilen  ft.  des  Ublichen  i?  gefehrie- 
m,  vgl.  Bitf.  3,  131.  earen  (auribusl;  tearen  (lacrimis) 
Igeir.  e^rum,  tSsrum;  neuengl.  eiirs,  lears. 

(EI)  ei  oder  ey  konioil  in  lallen  des  angelf.  e;ig, 
ii  vor,  i(l  aifo  (wie  ai  =  ag,  ag)  aufliifung  des  g  in 
in  vocfljlaut,  und  eigentlich  öi,  wiewohl  in  der  re- 
I  das  g  und  gar  gh  noch  dazu  gercfarieben  wird,  i.  b. 
t  (ocutus)  eije,  eige,  doie  (raori)  heie  (altus).  Andere 
ifpiele  find :  neighe  (propo)  beighe  (annulus)  hcighe 
jtös)  feighe  (videbat)  fleighe  (volabat)  Hoighe  (cnllidus). 
|^(einahl  ßlrs  angelf,  eö,  als  leie  (menliri)  dreie  (pali). 
i  diefe  -eighe  im  Trillr,  auf  -le  (t6,  181.  auf  crle, 
tnonle)  reimen,  könnte  man  hieraus  auf  die  ausfpra- 
le  ei  filr  I  fchliefien,  niindeflens  nöf  eine  annilherung  — 
anz  vci-rdiieden  ifi  das  t'i  in  dfn  pari,  afkfing,  fnowfing 
h.  afkeing,  fnowelng,  niil  kurzem  i  auf  ibing  reimig. 

(EO)  eo,  feiten  noch  gefdirieben  in  teone,  teon, 
■on  .^angelf.  tt'öna ,  tiSön  ,  f\Hn)  II,  des  Üblicheren  töne, 
n,    flön,   vgl.   Ritf.  2,   106.    119.   121.   127. 

i'EU)  eu,  zuweilen  im  auslaut  fUr  ew,  als  bleu 
lavit)    Rilf.  a,    145. 

(OUj  ou'),  auüb  ow  gefchriebcn,  vertritt  durchge- 
inds  dns  angt'ir.  ü,  wie  das  neuh.  au  das  mittelh.  t, 
;l.  brouke  (uti;  rounc  [myfterium)  houfe  (domus)  kouth 
otus)  mnuth  (os)  loud  (fonnrus,  angelf.  hlftd)  etc.  und 
It  auch  vor  Id ,  nd  Aatt  des  kunten  u,  inoulde  [pulvis) 
lund  /canis)  mounl  (mons)  ftounde  (liora)  etc.  Vor  gh 
legt  ou  (latl  (i  =:  jiochd.  ito  zu  (lehn,  als  ynough 
bunde)  lough  (rillt)  wough  (curvum).  — 

Schbißbemerkungen.  1)  der  organifmus  der  vocale 
l  entllellter,  als  in  ii^end  einer  anderen  deulfcben 
arache,    wozu    namentlich   die    eingangs   bemerkte  nei- 


')  Den  herausgcbern  begegnet  es  oft ,  dieren  diphth.  für  on 
zu  hatten  ,  To  (elzt  .Scolt  nicht  nur  überall  Ilonde  Tür  Itou- 
Je,  nephon  [.  nephou,  fondern  Hilf-  fogar  ins  niorrer  die 
Dn«Ort«r  cronde.  londe,  da  doch  i,  HS.  '  offenbar  crOude 
(prcmi,  celeriter  moveri]  :  loude  (cum  Conltuj  za  l^n  war. 


ifche  confottanlm.  liqmdae. 

3  uanöthig  snsubfli^iMi  und 
-  8)  der  umUmt  finidcl  ficb  i 
altern  fpracbe,  wirkl  ahw  nra 
n  rchwanlteo  eiatclne  wani 
Jod  uDunigclRut«(er  fomi ,  i 
(pes),  (öle  uDiI  fw^te  <dulce) 
.  ](l  hieraus  di«  uDÜcbcrheil 
n  fällen  zu  bcgreifffu,  wu 
'3r  erfclidnl,  z.  b.  in  yftde  lu 
odtT  eßda,  raaa  felzle  y4a 
fangois)  fetzle.  —  3]  Ueflon 
Len,  wo  ibn  das  neuen^.  o 
len  pari,  eodungen  -And,  -I 
iher  liffind,  bäräml,  brioning, 
pfte  reinieo.  Aueti  vielen 
hrt  andere  belonung  als  im  i 
§.  17.  —  inclmation  tritt  e 
-me,    fidme  :  frä-me    Bilt. 


mglifohe  eonfonanten. 

1)  die  mitlelh.   und  mitl^ 


ulendon   media   durcb   die 


1.  nüteimgli/che  coufontintm.  labialfs.       513 

P.  B.  V.  V.  W.)  labiales. 

'.\n   laut  mehr,   als  im    aafßU.,    nSmlicb   v,   fchoo 
die    einfQhrung    vieler    roman.   Wörter    veranlaßt, 

V  (vertue,   venerie,    veine,    vifage  etc.   nicht   den 
ler  IScbf.    fpirans   bekam ,    fUr   welche  es   alfo   ein 

V  oder   w   lu   fcbreiben   nttthig    wurde  ').       Man 
vermulhen,    daß    üch    vaine    (vanus)    und    waiae 

s)  damahls  in  der  ausfpracbe  ebenfo  unterschi&- 
wie  im  neuengl.  d.  h.  crderes  lautet  einem  hochd. 
(zici'cs  einem  hochd.  u  gleich  uud  jenes  ifl  durch- 
nn  hochd.  v  =:  f.  FUr  den  anlaut  berrfcbt  airo 
»edenken;  auch  für  den  auslaiit  nicht,  da  fleh  in 
lur  w  und  niemabis  v  zeigt.  Inlautend  aber  be- 
i  Cch  zweierlei  v,  ein  romanifches  z.  b.  in  vtve 
)  vlvary  (vivarium)  cantn'ive  (fingere)  divers  (di- 
)  etc.  dem  räcbllfchen,  welches  feinerfeita  dem 
I  f.  enifpricht  in  ßlten,  wo  das  allf.  und  altb. 
od  V  gelten  (vgl.  oben  f.  247.)  namentlich  wird 
usl.  f.  inlautend  zu  diefem  v.  Boifpiele:  läf  (fo- 
mit  dummen  e  It^ve,  pl.  läves;  böved  (caput);  . 
calve,  pl.  calves  (vitulus);  wlf,  pl.  wlves  (femi- 
öven  (vefpera,  angeif.  spfen)  6ven  (aequalis,  an- 
gfenj  Rt'ven  (clamor,  vox)  glüve  (chirotheca  angelf. 
d6vo  (columba)  etc.  Ich  weill  nicht,  ob  fchon 
wie  im  neuengl.  manche  Wörter  vor  diefem  inlnu- 
i  V.  den  vocal  kürzen,  unerachtet  llummes  e 
vgl,  yivc  (dare,  angell.  gifan)  live  (vivere,  lifan) 
ni'ver  (tefre,  Uirfre)  fi^Ten  (fCofon)  hßven  (hfiofon) 
m.  Die  analogie  fonlert  im  mittelengt,  lieber  ein 
ylve,  live,  i>ver;  auch  reimt  z.  b.  Ii>ve  (vivoj : 
efperj.  —  j)ie  eigentliche  fpirans  w.  Hebt  inlau- 
nur  vor  llummen  vocal  (einige  fchreiben  lie  auch 
inf.  fowle,  hawke,  rownd,  downe,  kowih;  befler 
bauke,  round,  clounc ,  koutb) ;  der  vorangebende 
Ivocal  i(i  entw.  a  oder  o  oder  e  und  diefe  drei 
nken.  Diefes  w  kommt  auch  auslautend  vor,  wo- 
lichl  ein  flummes  e  dazu  gefchriehen  ill.  Beifpiele: 
lex)   daw    (mos)   faw  (vidit)  faw  (narratio)  raw  (li- 


Zu weilen  haben  ^anz  diefelben  worter  bald  w,  bald  v, 
nactidem  ihr  Hamm  räcbf.  war,  Irgend  eine  ableitung 
oder  neben hedeulunt*  aber  ronianircb ,  So  z.  b.  gilt  nebeo 
wine  (vinum)  viiiolent  (ebrius]  vinägre  (vinaigre)  und 
neben  wind  (venlus)  nocb  vent  im  ünoe  vod  luft.  Dies 
il\  vorLbeil  und  uachLheil  lugleicb. 


514    I.  mitlclenglifche  conßiiantm.  IMiä.  Sngual. 

nea ,  ordo)  plawe  (ludere)  law  (buroDis)  knaw  (D«vissa){ 
felawes  (Focü)  dawes  (dies,  pl.j  now  (iam)  fcow  (niiS 
ynowe  ( multi )  throwe  ( lempus ,  iDicrvallum  )  blow 
(flare)  rowe  (remigare)  fewe  (pauci)  newe  (novus)  troKtf' 
(fidus)  knewe  (novit)  biewe  (flavit)  Qiewe  (nReoilMtH 
u.  a.  m.  Für  koaw,  raw,  law  A«bt  aber  ebenwaw 
know ,  row ,  low  oder  für  hlow ,  blan ;  TeltDer  blow  flir' 
blew;  alles  aus  der  Uuficherheit  der  einfachen  a 
leJchl  erklärlich.  Ob  atv,  ow  wie  au  oder  ätv,  ^^w  (d.  L 
t>einahe  äh ,  öh ,  ä,  ö)  ausgefp rochen  wurden  und  eff' 
nie  tu  oder  eiif  läßt  lieh  kaum  beftimmea.  ORenbirv 
(tamniea  viele  diefer  w.  aus  früherem  g.  vgl.  law  (Uni 
aDgeir.  läge]  faw  [loquela,  Tage)  dawes  (aogelf.  dagi^! 
throwe  (aogelF.  firage)  foule,  fowl  (nngelf.  fuge!)  eU. 
nebeo  ynowe  Heht  das  adv.  ynough,  neben  daw«s  der 
ling.  dai  {angelf.  dag).  —  Die  übrigen  lippenlaule  «^ 
ben  fich  leicht  noch  dem  augelf.  und  neuengl. ;  man 
fanimle  fich  aus  den  gloITaren  die  anlaute  tcl.  irr  und 
tok  [welches  dem  aogelf.  fiv  gleich). 

(T.  D.  TU.  S.)  linguales. 

In  der  afp.  kein  untcrfchied  mehr  zwifchea  db  iiDit 
th,  fondern  letzteri.'S  Uhcrail  stehend,  auch  auf^lSi 
gcfchriebeo  (latt  des  nfun  /ciihens  (>,  welches  jedodi 
noch    einzelne    hlT.    hfÜM-haUeo  ').     Der 


I.  PtiUeleitglifchc  confonanten.  gutturales.     518 

iWn,    h    dafl    namentlich   höre   (habet)   täfe   (aufert) 

(fKTil)  mflfe  ifacil)  gSTe  (U)  auf  dje  praet,  rftfe  [Tnr- 
J  wäle  (luit)  reimen,  oder  göfe  (it)  auf  löfe  [laiW] 
(inimici)  vgl.  Ritr.  t,  7.  30.  36.  ^^.  66.  80.  f07.  HJ. 
er  3,  *83.  138.  130  etc.  Chaueer,  wenn  ich  nichtf 
meidet  folcbe  reime,    fetzt  auch  gewöhollch   -  eth,' 

-es,  indelTon  bellatigt  der  im  neuungl.  dupcbge-' 
e  Übergang  diefes  -elh  in  -es  die  verwandifchaft 
lauie  th  und  f.  (vgl.  die  zweite  fchtuftbem.]-  —  «'. 
Ut  nur  fehr  feilen  in  rotnanifcben  wtirtern  vor,  z.  b." 
fleprofus)  bAzard  (cafus)  däzetn  (neuengl.  dozeri]' 
hat  dann  den  f.  1^6.  benannten  buzzing  foiind.  Im' 
bgl.  gibt  man  ihn  unorganifch  einigen  wOrtera, 
,  bazel  (corjlus) ,  die  mitlelengl.  ein  reines  f,  habeo 
(C.  K.  G.  GH.  J.  H.  0-  S)  jii«wra/ej. 
ich  handle  hier  blofl  von  dem  Kehllaut  der  füchf., 
,  dem  der  franiöf.  wörler.  —   (K,  C)  Hehl  vor  a,  o, 

,  A,  1,  n,  r  nur  dem  gewöhnlichen  laut,  nicht  vor 
,  6,  1,  wo  es  lith  in  cA  (ausgefpr,  fch  oder  ifch?) 
dell.  Auszunehmen  Gnd  diejenigen  i  und  I,  o  und 
welche  aus  umgclautolem  o,  u,  rt,  a  und  ö  flam- 
;  fie  bebiillfn  den  reinen  hiut  der  ten.,  werden  aber 
k,    nicht  c  gefchrielien,  z.  b.  king   (res)    kille  ofcu- 

kcmhc  fpeclere)  kenne  (nofcere)  k^ne  (audax)  etc. 
•r  die  aus  nngelf.  eve,  cvi  entfpringonden  ke,  ki, 
;hen  denen  im  gtiindc  auch  ein  [ausgeworfenes) 
;gl,  als  keil,  kill  (occiderct  kilbo  (nuntiare).  Ohne 
cht  in   diefe  ausnahmen   \sllrde  die  Verwandlung  des. 

c'h  willkürlich  eini;efUhri  fcbeinen ,    was  fie  fchwar- 

ill;  man  unterfcheidet  7.  b.  clu'^pe  (emere)  und 
[fervarej  diiltJ  [infnns)  und  killed  (occifus)  vgl. 
dem  angelf.  ceapan  und  cöpan ,  cild  und  aevelled. 
^c  w orter  widerfprcLhen  indelTen ;  chirchc ,  chl'rche 
eUai  aus    cyrice    und   chiken    (pullus   gall.)    welches 

coc  (gallus;  herflammt,  folglich  angclf.  cycen  lau- 
follte,  gleichwohl  durchaus  cicen  gefchrieben  wird, 
laß   lieh   in    ihm   der   y-laul,    als  man  noch  den  i- 

davon    unterfchied.    fillhe    verdunkelt   haben  mag. 

fpdtere   fprache   nahm    alfo  chieken    f.   kicken,    ne- 

cofc  an.  —  Das  inlautende  k.  \\ird  hiiulig  fjnco- 
\.  vgl.  lilfe,  mi-ife,  tilne  (:  Räne  reimig)  mAde  f.  IS- 
,  makt'S,  ti'iken ,  m.'ikede.  —  [G)  die  graphifche  !ihn- 
ieit  diefes  bnchftnben  in  h(f.  mit  dem  5  bat  man 
Sffchickl  zuweilen  in  abdrücken  durch  2  wiedergc- 
"«n  (vgl.    Scotts   glolT.  zum  Trillr.  unter  z) ;   die  laute 

Kka 


51  ö     I.  miiteleTiglifche  confonarilm. 

g  und  z  berühren  lieh  i^or  nicht;  g  fast  vttlU^  deu  Uul 
der  reinen  med. ,  fchwankl  aber  io  msochen  worlcrn 
iheils  in  Jon  voc.  i  und  haihvoc.  y  (=  j)  iheiU  in  b 
(wovon  vorhin).  —  (OU)  vorirlti  bisweilen  das  k  vor  f 
6,  i,  t,  fcheint  aber  dann  die  ausfpPBdie  fch  oder  l/dt  I 
zu  bekommen;  cch  in  cacche,  wacche  etc.  mag  unb^  ] 
zweifelt  wie  tfch.  lauten,  wie  aber  ch  in  michel, 
cbef,  moche,  inuche^  da  das  neuengl.  fcIbA  iwifcbcD 
niickle  und  much  fchwanki;  vom  fch.  Aalt  fb  iiad  k 
hernach  beim  h.  [J,  Y.)  für  j  wird  y,  gerchrieben,  del- 
fen  berllhrung  mit  g.  fchon  aus  dem  SDgelf.  erhellt.  Et 
(lebet  1)  =  hcicbd.  j.  in  yöre  (annus)  yä  (iniBio)  yia| 
(juvenis)  S)  =  hochd.  ^.  in  ylve  (dare)  yifl  (donnBj 
yaf  (dcditj  yAven  tdabant}  yL'lde  (expendere]  fiter 
[heri]  yAle  (oftiuin,  porta,  verfcbieden  von  ßAte,  ri».  je- 
nes altnord.  gAtt,  diefes  gata,  hocbd.  ga^ej  yäiue  (i 
rare).  3]  =  hochd.  vocalanlaut  in  y£  (vos)  you  ivobill 
yöde  (ivit).  In  den  beiden  erden  fällen  fchrcibt  dcrXn- 
geirachre  g(!ar,  g^ong,  gifan,  gCaldan;  im  dritten  ge 
(vos)  j^6v  (vobis)  üöda  (ivil).  Die  angoK.  vorpartikeJ  gfr- 
wird  gleichfalls  durch  y-  gegeben,  als  yronne  (gerun- 
nen)  ygrflve  fgegraben)  fU:. ,  hier  lautet  es  gani  veci- 
lifcb,    wie    kurzes    i.      4)    auslautend   fchreibl  man  heller 


I.  mtlelengtifche  amßnantm.  gutturales.     517 

ie  naxe  (cera) :  ase  (fecuris)  die  im  niedcrl.  was,  axe 
itbuQlicb  waren  (oben  t.  503.  SOi.)  Die  verh.  kl  und  ft 
Tllhren  ficb,  wie  die  häufigen  reime  fofte,  oftetdohter 
itf.  2,  (07.  HO.)  righles:yiftes;  fofl,  ofl:bouglil,  wrought 
riftr.  31.  83.  150)  darthun;  man  findet  fogar  dofter  (fifia) 
(chrieben ,  fo  dad  wahrend  im  niedorl.  ft  zu  cht  wer- 
in,   hier  umgekehrt  ht  in  den  laut  ft  Übertreten.  — 

Schlußbemerhmgm  I)  die  vortheilhafte  iaclination 
T  partike)  ne  (f.  268.)  gilt  noch  in  denfelben  fallen, 
i:  nAne  (nullus)  nöther  (neuter)  nis  (non  efl)  näs  (non 
il]  n^re  (nifi  fuerit)  nAth  (uon  habet)  nadde  (non  ha- 
lil)  nill  (non  vult)  nolde  (no)uit)  näle,  näte  (nefcit) 
lle  (nerdvil).  Unangetf.  hingegen  ill  die  anichnung 
<9  pron.  t  (ego) ,  woliei  deren  ahgefloßener  kehllaut 
ieder  erfcbcint-  icbäiii  (Tum)  ichave  (habeo)  icbille, 
lutle  (volo).  Die  hier  dem  ch  gebührende  ausfprache 
Ige  ich  kaum  zu  beßimmen,  gewifs  war  lie  nicht  tfch, 
ler  c-h;  feltner  ßndet  man  ick  alleinilehend  fUr  I 
go),  —  S)  die  reime  lind  in  abfichl  auf  confonanten 
>i  dem  auch  hierin  ausgezeichneten  Chaucer  fehr  ge- 
lU,  andere  dichter  zumahl  die  alteften  veritalten  ßch 
ohl  Fl  ;  III  (Ritf.  9,  lii.)  oder  vprfchieiiene  len.  7.  b. 
■tpe:rmlte,  üeoten;  weopen,  br6ke:g6te  (Hilf.  2,  93,  97. 
iflr.  177.)  und  afp.  blilhe:olive  [Ritt.  2,  106.)  knäve: 
ilhe  (Web.  3,  2S6.);  von  ht  :  fl  war  vorhin  die  rede; 
bl  :  maidenliAd  (Weber  3,  19.)  fcheint  fehlerhaft,  rtfe  : 
he,  fwithe  (Trilir.  i3.j  aber  aus  der  vorhin  bemerkten 
jrwandtfcbafl  zwifchen  f  und  th  erklärlich.  —  3)  cha- 
icterillik  der  mundarten,  namentlich  der  tchottifchen 
id  en^lifchen  hängt  von  näherem  lludium  ficherer  quel- 
n,  zuf.  gehalten  mit  der  heutigen  volksfpracbe  ab.  — ") 


Neithochdeutfche  buckßaben. 

Bei  Uberficht  der  heutigen  lautverhaltniffe  iR  mehr 
1  Wichligen,  allgemeinen  Veränderungen,  als  an  ein- 
einer  ausfuhrung,  die,  der  reichhalligkeit  des  Itoffs 
'egen,  zu  weil  fuhren  würde,  gelegen.  Auf  das  feld 
«r  Volks  mundarten  wngc  ich  mich  gar  nicht;  die  ab- 
veichungen    von   den   buchdaben   der    (chriftfprache   lind 


1  Hier  kUaDte  eine  abbandlmig  der  mitlelnordischen  (alldan. 
altrchtved.)  bucbllaben  erwartet  werden ,  wozu  mir  tlieilB 
quellen  thetls  nndleo  fehlen. 


kochdeutfche  rooiir.  j 

venvickelt   und   (cfalllplrig,    dnQkP  ' 
I  bedaff,    um   Ober  die  Dstor  «av   i 
:Mes     ins     klare    lu    k«nimeDi    ft-   i 
]d  aller.     Jedo  i^meuie  vnlkMiiiBd- 
L,   gewiibrt  ein<^  dopp«lto  fcito,  £» 
ire  befonders  eioleiuiblcn.     itic  IlrM 

rctin'firpracfae  durch  ihre  b^i>«odi|[- 
anheit,  felbft  in  rphlcrhmlWn  bleibt 
unlor  der  fcbririfpniclio  durcli  üin 
n.iDgel  :iD  benvfltfe)!)  und  bolluag. 

die  volLsfprscbe  wenifier  vcriotn 
lete  fi'hriftfprarbr;    dafUr  hat  lic  n 

im  ^^inzen  gewonnea.  Ucf  smi 
^l   (ich   periodifc^   verfolgen;  in  der 

verlioki  eiRielncs  beinahe  Dinr- 
zu  hoßlzen  fortüibrt  rfl  UD(Md) 
;1.  [.  io^.  iS2.  Erft  w<-nn  dle»- 
Fiben  n»cb  den  denkniühleni  or 
Icl    feyn  wird,    kitanrn    lUrken  vor- 

iircb    triimmer  erpilR):!  und  erituMt 
lebenden  dialecten   des   votk$  fart- 

ochilciilj'che  vocate. 


,  I.  neukochdeulfcke  vocal«.  319 

iar  und  bedarf  keines  Zeichens.  Der  bloße  ge- 
9  laut  aber  wird  ß)  zuweilen  gar  nicht  heieichnel,- 
is  kam  (venil)  kamen  (veneniat)  fpan  (fcltuca]  las 
at)  war  (fuil)  waren  (fuerunt)  zwar  (mittelh.  zewire) 
iraep.)  hut  (pijeus) ,  zuweilen  ausgedruckt  bald  y) 
aullere  doppelung ,  als :  haar  (orinis)  meer  (mare) 
(mufcus)-  kein  ii,  uu,  weil  die  orgänifchen  t,  ü 
,  au  Übergegangen  (ind ,  verlängerte  organifchkurze 
iber  theils  frUhcr  zu  fi,  o  geworden  waren,  theils 
I  bezeichnet  werden,  namentlich  t  durch  ie  [wo- 
nter  e);  bald  S)  durch  eingefchobnes  h,  als:  hahn 
i]  wahr  (neben  jenem  zwar!)  Tehn^  ihm  (ei)  lohn, 
(gallinaj ;  endlich  wird  f)  das  gedehnte  i  eigens 
ein  nachgefchobenes  e,  alfo  durch  Verwandlung  in 
liphlfa.  ie  dar^eftellt:  wieder  (nirfus)  viel  (muhiis] 
1  (decere)  giied  (membr.)  mieden  (vilabant).  —  Es 
I  den  letzten  jahrh.  nicht  an  verfuchcn  gefehlt, 
'a  fchwankende  Orthographie  zu  berichtigen.  Ei- 
nllten  das  eingerückte  h  und  e  Überall  verbannen, 
len  folglich  Ion  (merces)  vil  (multus)  etc.  begiea- 
ber  den  fehler,  auch  das  organifche  h  und  ie  zu 
rachtigen ,  indem  (ie  z.  b.  zen  (decem)  fil  (cecidit) 
men.  Und  ohgleich  in  vielen  wOrtern  Iß)  die  deh- 
allerdings  unangedoutet  ifl ,  daher  lian  (gallus)  be- 
ll werden  dürfte  wie  kam  (venit);  fo  leillet  die, 
fchon  inconfequente,  hczeichnung  der  lange  man- 
nutzen,  dorn  zu  gefallen  das  beibehaltene  hahn 
war  umgedreht  die  cinfUhrung  eines  knhm  oder 
(venil)  hiitte  anrathen  kOnnen.  Nur  durch  die 
nebcneinanderftehenden    buchFtaben    ah,    aa,     eh, 

wird  die  fchrift  fchwerrilllig  und  fchleppend. 
er  um  etwas  neues  vorzufchlagen  oder  gar  durch- 
;n,  bediene  ich  mich  für  die  bequemlichkeit  mei- 
ramiiialircben  aufAcllung  der  gewohnten  Itlngezei- 
&,  i,  i,  f),  ii  in  allen  neuh.  lautverhüllnilfen, 
le  folglich  der  ausfprache  gemäß:  kam,    här,    hän, 

wider,  davon  die  kurzen  in  kämm  (pecten) 
,  (exfpecUire)  manne  [viroj  widder  (vervex)  untor- 
end.  Veranderun}!  Üblicher  wortfchreibung  führt 
gewaltfames  und  Aörendes  mit  fich;  niemand  be- 
.  fich  gern  mit  kleinigkeiten.  Beim  Dudium  der 
latik  erfchcinen  aber  die  buchllaben  bedeutend 
wecklofe  niisbrauche  ärgern.  Zwecklos  nenne  ich 
i:hreibung,  welche  weder  hinreichenden  hift.  grund 
ich  die  ausfprache  mehr  als  halb  triflt.      Die  reime 


Ir 


520  I.  nmhockdeuifche  toeak. 

uorerer  geDatUten  dichter  (fo  viot  uii)^nBUc  auch  die 
grüflten  Deuereo  verfcbuldea)  Ichren  keiben  tintorfciiMi 
z\vjrcben  haaren  (uinibusj  waren  (eranl)  fahren  Ipr^ 
ficifci)  wahren  (veris) ,  zwifchen  bienen  (apibusi  ihn« 
(eis)  dienen  (fervire) ;  warum  wilre  es  ungenau  sn  fühni* 
bea  hären,  wären,  fären,  wären,  Inen,  bincn?  ja  (aM 
dinen,  wie  gut  lilr  guot*  Die  verrauthung,  dall  « 
und  ah  eine  Kärkere  wenigdens  andere  dehnunK,  als  du 
uobezeicbnete  a  l>e<leute,  laßt  fich  ntir  ttif\*:\\  tinil  lo- 
gleich  wieder  auTgehen.  Enifpradi  haar  dem  millHk 
här,  Tee  dem  mittelb.  (6;  fo  mUft«  auch  klaar,  nur; 
(verus)  Teer  (valdej  und  nicht  Tchnar  (agmen)  hccr  jettr^ 
citus)  ftehn.  Und  foll  mehr  (magis)  ehre  (honorj  AW^ 
kcr  dehnen,  als  meer  (mare)  beere  (bacca];  fo  veniier- 
len  tchnee  {r\\\)  leelc  (anima]  tadel.  Das  ie  für  i  bxl 
biftorUcheo  anlali  (oben  f.  106.  351.)  nur,  indeat  maft  Be- 
bet (videt)  gier  (cupido)  ejnlührte,  fobrieb  man  k«ia 
dier  (tibi]  ier  (vos)  fondem  jenes  dir,  diefes  ihr,  ät 
doch  dir  :  ihr  :  hier  (cerevilia)  reimen.  In  verfchiedenoi 
Wörtern  herrrcbl  völlig  fchwankender  rchreihgebmu^ 
£.  b.  in  namen  (nomeni  Tamea  [reinen]  einmal  [tenwn 
wofür  häufig  nahmen,  harnen,  einiuabl;  oiiic  weif*  S 
hier  gut  und  fchlpcbl,  wie  die  andere.  Der  fall  ß.  fdie  do- 
hezeichnung  der  debnun^;)   grUndvt    (ich   ofTeDtiar  auf  <M 


I.  neukochdeutfche  vocale.  53i 

(B)  kein  unterfchied  mehr  zwifchen  6  und  t^  merii-- 
,  wei]  vor  gem.  das  org.  i  meifl  bleibt  und  in  ver- 
dungen wie  ßfirben,  rchmclzon  der  laut  dem  in  erben 
ebkommt.  Andere  beifpieie:  ende  |finis]  wenden 
rtere)  berg  (uions)  fchweAer  (roror)  weiter  (tempellaa) 
er  (patruelis)  brennen  (ardere  und  urere).  Vom  ver- 
uis  EU  a  nachher. 

(!)  wie  im  miltelb. 

(O)  beifp.  voll  (picnus}  kommen  (venire)  gold  (au- 
I)  bort  (thef.)  greift  in  einigen  »blituten  flatl  u  wei- 
iun  Qch  als  im  mittelh.  z,  b.  geronnen,  miitelh. 
nnen,  nicht  aber  gefonden  etc.  Diefcm  geronnen, 
nanen  witre  freilich  der  inf.  rennen,  fpenneo  BDalof;^ 
'bleibt  jedoch  i,  auller  in  brennen  (f.  brinnen). 
'  (U)  brummen  (rugire]  jung  (juv.)  bürg  (arx)  etc. 

(Y)  wird  willkürlich  in  verfchiedenen  Wörtern  ge- 
I,  ganz  mit  dem  laute  des  i,  z.  b.  in  feyn  (elfe)  zum 
irfcbiede  von  fein  (fuus).  Eigentlich  ßndet  es  fich 
.'verbunden  mit  a  and  e,  alfo  in  den  diphth.  ay, 
e:ai,  elf  nie  für  fleh  Hebend.  Von  dorn  y  in  frem- 
I  wOrtern  i(l  hier  keine  rede. 

(AA)  1)  or^iiniffh  in  jAr  (annus)  wftr  fv.Tu.s)  hflr 
nts)  und  den  meiften,  die  im  mittelh.  A  haben;  aus- 
ehmen  find  einzelne  a]  geminierende ,  z.  b.  Jammer 
nctus)  wohin  auch  lallen  (linerc-)  zu  zahlen,  ß)  in  6 
rgebendc,  namentlich  wfl  (ul)i)  mönd  (luna)  mAnat 
nßsj  öne  (fine) ;  neben  ätheni  gilt  dtheni,  ödem  (fpir.) 

altenhUmliche,  edlere  form;  vnlksdialeclifch  noch 
irere:  (Iröfen  (punire)  obed  (vefper)  jrtr  (annus);  hier- 
in nichts  gegen  die  ausfprache  dos  reinen  A  in  den 
igen  zu  folgern.  —  2)  unorganifch  in  nflm  (cepit) 
ären    (animadvert«re)    fpSren    (parcere)    hAfe    (lepus) 

unzähligen  andern. 

(EE|  1)  organifch  in  f^r  (valde)  mOr  (magis)  föle 
ma)  etc.  S)  unorganifch  in  w6ren  (defendere)  bör 
Tc. )  fpör  [hada)  nömen  (fumere)  etc.  hier  fallen  kur- 

e  und  ii  der  frllbern  zeit  zufammen.  3)  fehlerhaft 
(e  in  fchwör  (gravis)  l^r  (vacuus). 

(II)  nie  orgrinifch,  d.  h.  dem  mittelh.  I  eatfprechend, 
rganifch  aber  hiiufig   (mit  der  fchreibung  ie]    z.  b.   in 

(pecüs)  fiht  (videt)  gibt  (dat,  woneben  andere  gibt, 
1.  ohne  gefUhl  dor  fyncope  des  unbetonten  e)  wlfe 
«tum)  In  feum)  etc.  vgl.  unten  ie. 

(00)  1)  oi^nifch  in  lön  (merces)  Ar  (auris)  röt 
!>er)  etc.     2)   unorganifch   in   fi^n  (tiliusj   vAn  (praep.) 


uhochdeulfehe  voeale 

3l>ol  (niaßdalum)  et«.      9)-^ 

-* 
lem  millelh.  ü  (weldeS  jettl  f 
i  uo ,  v^.  gut  (bonus)  blüna 
unts)  tliCiD  (agerej ,  alfo  w« 
)  uDor|i(finircb  (l-   des  mitlelh. 

in   wenig   Wörtern    DameDÜi 
s)  tagend,  jö^nd. 
art,    zuweilea  kurz   (ä),    gev 

t>erUbruDg  mit  e   und  £.     M 
it   des   a    und   ä   nicht    coehr 
t)icb   ia  enge  (aogullus)  enge! 
jnden   (verlere)  elc.    und   fo 
«D  fchwör  und  lör  zu  erläuten 

d.  h.  wo  in  aaheliegeDden  ßi 
iben  eintraten ,  wurde  die  b 
aalUrlich  ohne  unterfcbied  da 
hier  durcb  a,  a>,  ausdrucke).  < 
wenden    urfprUngticb    völlig   ■ 

Ittnge  (lüDgiludo)  bände  j 
d  unlerlubied  bei^  (abfcond 
DL^iue  [fumat)  von  na>me  (fa 
telh.  b?rge,  bürge ,  nc'me , 
waren,  a:  ift  jedesinnhl  anzuo 
nach   der 


,    I.  aa^ochikutßhe  vocaie.  533 

iMD  (raoeniis)  hdin  (liii);eD) ;  rehJerhsfL  fcbeinl  ei  in 
leidigen  (t.  tbaidigen,  d.  ii.  UifjediageD ,  »her  der 
gang  gefchnh  fchon  im  niiuelh,  und  ei  wurde  wie 
unhart  UDverDaiideo  hoibehaltpn  (f.  126.). 
(AL)  häufiger  diphtli,  in  welchotn  fiub  zweierlei 
laule  nacbüieilig  ntirchen.  i)  au  =z  mitLelh.  ü,  in 
(domus)  raunen  (fufuriarel  mauer  (murus)  «tc.  Sj 
=  mittelli.  ou  in  Uub  (furdus)  bäum  (arbor)  elo. 
vermeoguiif  des  d  und  ou  begann  fchoo  im  mit- 
,  heulzulage  unterfcheidet  die  gcbildeLe  suäfprsdie 
k  mehr  iwifchen  beiden  )aul«n  (untliunlich  wäre, 
,  einten  gcmetncn  volksdialecten,  das  erfle  au  durch 
j<Jas  zweite  durdi  du  zu  bezt'icbnen}  d.  h.  kaum 
reimt  untadelhaft  auf  bäum  (arbor)  oder  fcfaaum 
Da)  auf  träum  (Toomium]. 

ffil)  ganz  anftloge  Vereinigung  I)  des  mittelh.  t  in 
(meuü)  eis  {i^lacies)  fleiA  (dilig.)  etc.  Und  i)  des 
llb.  ei  in  klein  (parvusj  reife  (iter)  fchweifl  (fi^- 
elc.  Aus  gleichem  gründe  die  zurtlckfUhrung  der 
I  unterfcheidung  (etwa  durch  accentuierung  mein 
.Uio)  aufzugeben,  und  die  vcrmifchte  ausfpracfae 
en  reiliien  der  gen;iu(len  dichler  liowübrt,  Irini  (glu- 
:  heim  (ilomi) ;' eile  (feA.)  :  teile  (parle). 
(EUJ  ^  miltolb.  >u,  vgl.  neu  (novus)  treue  (fides) 
(hoinincs)  beule  (hodic)  feule  (rolumna)  etc.  ver- 
lieh zu  dein  gleit-bfolgcnden  au  wie  e  zu  a. 
;  tadelhnft  fclirei))cn  einige  eu  iür  ei  in  reuter  (e(|uea). 
(AEL'j  Uli  (nicht  all)  umlaut  des  au  und  zwar  bei- 
arten  delTelben,  z.  b.  miiufe  (mute.s)  und  l>üume  (ar- 
5).  Wo  Tiiai)  den  umlaut  nicht  mehr  fUhite  wurde 
fch'reibuni;;  eu  gewühlt  vgl.  keufch  (caAus)  greuel 
•or)  mittelh.  mit  iu;  heu  (focnuin)  frcude  [aaud.) 
;lh.  ui. 

(IE|  I)  orgnnifch  wie  im  mittelh.  als:  dieb  (für)  die- 
(fervire)  etc.  wohin  auch  die  fchon  im  mittelh.  gUl- 
cndung  ie  romanifeher  Wörter  [revier,  turnier,  re- 
mi ;  verfuhiedene  ie  in  conf.  .Verbindungen  hat  man 
'aokend  gekürzt,  vgl.  ging  (ivit)  fing  (cepit)  f.  gieng, 
g,  nicht  aber  hilt  f.  hielt.  2)  unoryanifch  für  kur- 
i  in  wieder  (rurfus)  giebt  (dat)  wiefe  [pratum)  etc. 
iiefem  falle  felze  ich  (granmiatifch)  I,  welches  man 
i  fUr  d^is  erde  ii-  brauchen,  d.  h.  dib  (für)  hbe  (amor) 
eiben  konnte,  wie  gut,  ri'im  (miltrlh.  guol,  ruom). 
Srhiußhemerkutigen.  i)  das  verkennen  der  allen 
ICD  und  der  unlerfcbeidungen  t ,  ei ,  (i,   au ,  hat  am- 


jutfohe  coHfonantea.  ti'fuidi 

gebracht;  fo  i.  b.  ift  der  il 
miten ;  (Iriten ,  llreil ,  ftriteff^ 
lieden,  theils  la  Itreiten,  Irtnji 
i)  djcliter  ertauben  (ich  ataji 
:  känncQ  («US  kUnnen]  gägeai| 
;  hlltto  :  tritte ;  fchUlzeD  :  fltctl 
BD  susfpracb«  noch  widerft«lflq{ 
r^rahen  und  die  laulverwtmjn(f 
^eelncR  faifche  ill  in  Tchrift  und 
gegangen,  i.  b.  ereignen  (evenin 
matiker  habet)  nach  zufälli^r,  a 
jDg  geftrebl,  t.  b.  wider  [eo 
,  fejn  (effel  von  fein  (fuus)  nt 
perunt),  womit  fUr  das  »D^e  « 
:hls  ausgericktet  wird.  Gering 
jnwiederherftellbares.  —  ♦) 
in  cl,    0  in  0,  u  in  Q, 


hdcutjche  confonanlcn. 
n    vergleich   mii   der  vorigen  I 
Es    hört    4)   alles    IcbwanlLea^ 
jluEuier  ten.  med.  und  afp.  auf, 
I  laut  bleibt   darin 


.  neuhochdetit/che  confonnntfrt.  labiales,  ling.  53i> 

tmagU],  nicbt  nlier  die  Hndeni  (f- '114''-) ;  ^gtu,  fern,  tiidil 
fteiT,  ferr  [T.  390.].  tn  der  IJq.  verbiadun^  gilt  robtide 
(clypeo)  milde  (mitis)  hingegen  niten,  fetten,  fchelten  etc. 
(f.  393.  391.]  oiUDter,  unter,  hinter  Deben  den  Übrigen 
nd.  (f.  394.)  und  überall  winter,  mantel,  unreime  auf 
kiader,  bsndel. 

(P.  B    F.  V.  W.]  labifOes. 

Des  befondera  ill  wenig  zu  bemerken  Übrig,  f. 
EU-bt  anlauteDd  vor  u,  U,  ä,  ä,  ei,  eu,  I,  r,  fodnnD  in 
fremdeo  wartern  und  .lusnahnisweife  iu  deultcben  ftatt 
V,  als:  fangen,  ßeng,  befälen,  folgen  ete.  während  man 
vÄler,  ver-,  vor,  vfl,  voll,  vAgel  etc.  beibehielt.  Beflor 
ftUnde  Ubersil  f,  zuniiihl  auch  das  inlautende  v  ver- 
lloneQ  ifi  (gf&fen,  Zweifel,  wftlfe)  mit  ausnähme  des  fte~ 
blieheoen  frövel  [flagitium).  Das  in-  und  auslauleode 
w.  wird  gleiobfiills  aufgegeben:  frau,  treu.  reue,  blau, 
blaues,  föne  [nervus)  möl,  m^Ies  (far]  fchnö,  fchn^«s  etc. 
Nach  I.  und  r.  bat  Geh  med.  eingedrängt:  fchwall)e  (bi- 
ruDdo)  färbe  (color)  milbe  (linea]  wittib  nebed  wilwe 
(vidua);  in  la-we  (leoj  ma'we  (larus)  dauert  w.  — 
Schriebe  man  das  dohnzeichen  Über  jeden  langen  vocal 
z.  b.  fcl);"!!!^«  (ovibus)  rijfi.'n  (vocare;  fo  könnte  ubne  ir- 
niog  fchafen  (creare)  ofen  (patons]  wie  fchaphen,  ophen, 
gellen  It.  rcbafTen,  offen ;  einige  vereinfachen  das  zeichen 
inlaDteod  bei  nachfolgendem  eonf.  als  treffen,  trift;  hof- 
feo,  hofnung,  confequenter  fcheint  njir  triffl,  hoff- 
Quug.  —  Die  lab.  Verbindung  fs  (f.  i07.]  hört  ganz  auf, 
mau  fagt  wefpo,  aber  fehlerhaft  lefze. 
(T.  D,  Til.  Z.  S.)  Ihiguaies. 

AuB^llt  die  wiedererfcheinung  des  im  mittelh.  längH 
su^egangnen  tb.  Es  laßt  lieh  aber  nicht  bergen,  daft 
fein  gebrauch  unorg.  und  ganz  verwerDich  fey.  Hit  dem 
th.  Otfrieds  uud  Tat.  f.  161.  1(12.  (die  fonlt  in  einigem 
zu  dem  neub.  Aimnien,  worin  diefes  vom  mittelh.  ab- 
weicht] hat  es  lichlbar  gar  nichts  zu  thun,  ja  ßebt  nie 
in  denfelbeu  wOrteru ,  vielmehr  lauter  folchen,  wo  0. 
media  (anl.)  oder  ten.  [in-  und  aus!.)  letzt.  Es  i^  we- 
-der  in  ausfprache,  noch  abkunft  eigentlich  afp.,  londern 
nichts  als  baare  tenuis,  welche  man  nun  feit  einigen 
Jahrb.  ohne  allen  grund  nicht  fchreibt  1)  anlautend  in: 
thai,  tbät,  Ihau  (res)  theil,  tbeidigen,  theuer,  thier, 
Ihin,  thör,  tbijre,  thurm,  -ttiftni,  tbftn,  thrfene;  wah- 
nnd  in  org.  gleichen  andern,  z.  b.  tag,  tanne,  taube, 
feicb  etc.  die  ten.  i^ngekrankt  haftete.  3)  in-  uud  ausl. 
S' b.  in  äthem,   räth,   miethe,    nöth,    rötbi   mütb,   wüth 


ifehfi  conßmasideii.  tiriguale$i. 

lleidil  daohtii  man 'den  in  j 
;h  ^enüberteo  laut  des 
kinler  ihm  ein  h  eiofcbalt«!».' 
iL'he  diefes  jdolharten  Ih.  ill  '< 
urzeivoc.  nachgefoUtef  dehniui 
'orfutzlc,  alfü  tuliD,  t.ihl  in 
:hern  des  *6.  17.  jiibrh.  ifl  \^ 
jheling,    jhenen    fi.   jähr,    jj 

gehn,  khun  R.  kUhn,  mhU  A.  I 

rühm  «ntfpruDgen;  mit  rcfW 
kh.  Rih.  rh  Ipater  verworfec 
licli   tichülteo.     Auf  unlerrcbe" 

hülh  (pafcuum)  tön  (fonus) 
[i  ortvioirnKis  der  laülveHH 
^grUudel  fcheinen,  halte  ich  I 
3Ör    ([\ultus]    von   thdr   (porta| 

(millelh.    töre    und    lor] .    -r-^ 
3i^b|^ewiefene    anomalie    düuer 
düdurch,     daß    d   und    tt    w« 

den  fing,  praet.  einnimmt,^ 
bnilten,   ebenfo   leiden    »od  1"^ 

nieidoD  :  mied,    mieden  tx-kAtl 

leiten,   bieten  iß.  zwar  kein   v«'i 

möglich,    aber  die   unnalßWi 


.    neuhoekdeutfche  confonanten.  lirujuaks.     537 

rce^er  in  grüOer  etc.  Wo  Ikh  abor  die  liln(;e  t«- 
tc ,  njlbcrte  lieh  der  zirch-  dem  fnufelaut  oder 
rOllig  in  ihn  aur,  d.  h.  gröfl,  (IAHcd  laulen  bei- 
rie  grAs,  Höfen  und  es  ill  oichts  als  die  ftewObn- 
nconrequenz  unferer  rechtrchreibunp,  dall  grüd, 
'greniium)  und  li^s  (firs)  noch  verrcbieden  bebati- 
erden,  nie^vobl  einige  mäs  (modus)  fcb6s  (grem.) 
I  Tcbreiben  QDgefnngeD  haben.  2)  im  ncutraleD 
ichen  ill  das  unorg.  s.  gSnziich  eingefubfl,  der 
iche  und   Tchreibung  nach,    z.  b.    gAtes   (bonuni) 

{durum)  ^s  (id)  däg  (id}  w3s  (quid)  etc.  nur  einen, 
wenhen,  Togur  fchadlichen)  unlorrchied  zwifcheni 
Wfln.  das  und  der  conj.  daß  haben  wir  uns  auf- 
'gt.  Es  verfcbwimmen  alfo  gi^tes  (bonum)  und 
(fconij :  und  der  reim  gätes  (bonum)  :  bidtes  [fan- 
t  macht  kein  bcdeniten  [mitlelb.  nicht  guote^  : 
B)  *j.      Noch   einige  andere  eJnlilbige  nehmen  das 

oamenliicb  aus  (ex)  lAs  (fors).  Endlich  3]  h.iben 
p4e  grammatiker ,  während  fie  die  fchreibung  dea 
*  tangeui  voc.  (in  ftöfl,  (tällen,  weil),  weißen) 
^gen,  den  faifchen  fatz  erfunden,  daß  nach  kur- 
voc.  der  inlaiH  R  zu  IT  werde,    mithin  walTer  (aqua) 

(vinclumj  eilen  (edere)  laffen  (finere)  wiffen 
)  elc.  zu  fchreiben  fey,  wonach  z.  b.  gewjiten 
lientia)  mit  gewilTcn  (cerlum]  unorganifcb  zuf.  füllt. 
wfQchte  es  einmahl,  diefem  fehler  auszuweichen, 
lir  wirklich  fcheint,  daß  die  unterfcheidung  iiilirea 
n)  gebißen  (morfus)  maffe  (maffa)  haße  (odio) 
Jrigen  immer  noch  angemuthet  werden  dürfe.  Irre 
und  daß  die  dichter  milTe  :  wißc  reimen,  wie 
!  :  blicke  iR  mir  wohl  bekannt]  fo  follte  we- 
is die   fchreibung  den  allen,    guten  unlerfcbied   fo 

ehren,  als  lie  noch  groß  und  bloßen  (nudum), 
B  auch  auf  lös  (liber)  köfcn  (adulari)  reimen,  bei- 
.  —  Die  Verbindung  zw  vertritt  jetzo  drei  frühere 
e  (f.  420.)  zwerg  (nanus)  zwerch  (obiiquus)  zwei 
Statt  der  inittelh.  11.  fm.  fn.  fw  gelten  fehl, 
fchn.  fchw.  wie  _/tA.  ßhr;  dagegen  bleiben  fp. 
l.  Ar.  in  der  fchrift,  lauten  jedoch  fchp.  fchpr. 
chlr.  an,  nicht  in  noch  aus.  — 


lie  gemeine  volksrprache  einiger  K^genden  wird  Dch  wohl 
luch  darauf  verliehen,  gras  (gramen)  Ids  [Ie!;ebBlj  haus 
|4omüs)  in  der  austprache  von  wäfa  (quid)  iti  (edebat) 
vih  (eij  zu  nolerrcheiden. 


588  L  neuniederlätulifche 

(K.  G.  CB.  J.  H.)  fftiUuralss. 

Fur  die  leo.  das  k-zeichen,  c  nur  fn  rretndca 
ter   uod  ck   im   ^eliraucb:    die  med.  darf  nuametir  »ick 
auslauten,    dicbler  aber  geflalten  lieb    noch  lun'eilc-n  Uvf 
(cevinit) :  dank,  b»i^  (abrcondiditj  :  Aark.     Vom  rrb»«iK 
ken  iwifcheD  g  und  h  oben  t.  437.  —  Das  «rite  TniU«IL< 
ck  gilt  IQ  hocb,  Doch,  doch;   nicht  n    iftb,    ^etch^h,  lA^ 
flöh;  —  düs  zweite  und  dritte  gelteo  cbeofo.      bic  ü)ir^ 
gen  mittelh.  eh.  hären   nuf,    Ddmentlicfa   herrfchl  ten.  ii 
anlaut.  —  Anlautend .  beflebt  j    li>*il8    org.    in  j4, 
jttr,  j.-i>ten.  jäner,  jnrh,   jung,  jucken;    Uteils   unorp' it> 
ja   (unquam)   jetzt   (modo)    R.    ie,   ifiEt,   delTen 
die  laDdrcbafllicbe  iiusrprdche  t,  tzt  und  immer  IL  iea# 
bewahrt        Der   fehler  ill  nicht   fehr  alt,    Zeteas 
anzeiger    ordnet    ie    (unquam)   noch   richtig  unter'  dii^ 
Qe.      Inlautend    kein    j    mehr,    nach  langeni   voc.  W 
Italt  öfters  h,   als:   glühen,    brühen,    kübe,  bifiben,  i 
ben ,    dröbon ,    kra-ben ,    nfehen ,    fachen,    wichen.  — 
gebrauch  und  niisbruuch  des  h  hat  lugenoutmon    I) 
fleht  es  wieder  in  fäb ,   gefchäh  etc.  dann   in  fchniKtaat' 
heehen  und,  wie  eben  bemerkt,  fUr  j  in  b)ühr>n  elc.  ii 
fUr  w  in  ruhe  (quies),    wogegen   es   in   fcheuen  mit  t 
recht   vert>annt  ill.      3)    unorg.   als   dehnzeicbcn   in  i 
zShligen     Wörtern,     als'     fohnen,     dehnen,     inaha<>n    « 


.  'UnniDt    BUO  I.   D.   OMd 

(unusy  mijD  (d.  i.  mÜD,  mens)  fchooD 
muur  (munis)  wofür  ich  wiederum  das  gteich- 
dAd,  tu,  min,  rchöo,  mür  Tetze.  Tadelbaft 
daß  man  diele  gem.  nicht  genug  braucht  und 
wOrteni ,  wo  fie  eben  fo  wohl  vorbanden  ift, 
ausdrückt,  d.  h.  den  eiarachen  vocal  anwendet 
neuhochd. ).  Niederl.  dichter  unterfcheideB 
n  bocfad.  Dbenll  klingende  und  Aumpfe  nioM. 
srgibt  fleh,  nowiderfprechiich ,  daß  jeder  wp 
fene  vocal,  auf  welchen  einf.  confonani  folgli 
>rd«n  foy.  Finden  wir  an  derfelben  (teile  s.  b. 
wo  in  andern  ftrophen  doeken  :  ^oeken, 
len  reimen ,  fo  wird  man  auch  jAgrä  :  v&- 
prechen  und  lu  Tchreiben  haben.  Noch  mdir, 
1  dichter  binden  weten  (fdre)  :  bAten  (vooeri) 
:  Agen  (oculis),  tönen  (oAendere]  :  wonen  (ha- 
rom  klaren  erweis,  daß  aoafpraChe  und  fchrei- 
«□,  oDtvIögen,  i#Anen  fordere.  Das  bat  andi 
7.  48.  Jahrb.  hertfchende  orüiographie  hflufig, 
immer,  erkannt,  ich  finde  %.  b.  in  Kramen 
ganz  richtig  mfiken,  xAken,  w6nen  etc.  aufge- 
dern  würteni  gibt  er  fcfawankeod  IBnge.  oder 
).  jagen  und  jAgen,  wieder  in  andern  folgt  er  dem 
und  fcbreibt  die  kllrxe,  t.  b.  ,,jör  pl.  jaren,  ttiobt 
varum  nicht?)  Dies  princip,  welches  ur^rOng- 
len  in  längen  wandelt  ^    Üt  gerade  das  tunoe- 


ry[ieni  Iclhd  innere  folizorichtigkeit.  -^  Die  vi 
(icr  kurzen  voi';ile  \H  übrigens  dem  gaog,  <h 
en.L^lik-lif  unil  neiibnilid.  fpraclie  einfchlageo , . 
fl.rwiiend.  «ie  in  liiefen  lind  anch  hier  cBe 
J.iulen(l  nii'hl  ^(.'rchriehencr  coufoDaDi^emiDJ 
zunehmen. 

(A)  org.  in  vlara  lliimma)' man  (vir)  du 
(debel)  was  (ftiit)  hatinen  (hanairo)  «lle  fomt 
(fortis)  hanil  (nianus)  s:ati  (borpes)  etc.  Wii 
Verbindungen  mit  r  nii^hl  verlängert  {wie  f.  46 
dem  :  arm  (brachiumi  erbanD«>n  (mircrerii  bt 
warm  (calidus)  Tchwankl  Jedodi  bei  dergleidii 
in  e,  welches  fUr  die  ausrprache  des  mittel] 
heweift,  vgl.  werni  (calidus)  kennen  (queri) 
(miTereri)  etc.  L'mgekehrl  organircbes  If-  in  a 
(cor]  fmart  (dolor),  tuwetlen  in  &,  als  Üi 
zwärd  (enlis)  vgl.  oben  T.  469.  470. 

(E)  hcifpiele:  heMion  [habere]  legicen  (dii 
ken  (trällere)  geld.  vetiJ.  melden,  delven  (fod 
gen  (funderc)  z«erven  (vagan)  ver  (limge) 
wel  pl.  weiten  (lex)  ftam  (vos)  mos  (culter 
mel  (cum)  etc.  Von  einer  unterfcheidung  de 
kann  nicht  mehr  die  rede  feyn,  weil  fchoQ 
Zeitraum  alle  e  zu  C  geworden  und  es  der 
nach  noch  heule  fmd.  In  nenfcb  (vnlum]  vei 
org.  u.  Einige  Wörter  fch'"»"!"-"  «•™>i<i  -«,;b. 
und  lan^e  z.  b.  beler  f^ 


l.  iKimieäeriändifcke  voeale.  S31 

Übereil  vertritt  es  hier  das  org.  u,  auch  in  koD,  fobonk 
(wo  nflmlidi  der  ubltiut  des  pJ.  in  den  fing,  drjirißj: 

(C]  betfpiele:  (luk  (fruftuni)  brug  (pons)  geluk  (for- 
luna)  killten  fdehpnt]  hun,  liunne  [pron.)  duS  (ila)  mit 
(quics)  put  (pulens)  geftul  (nixus)  etc. ;  ausE^iljirechen 
wiff  tinctid.  U  oder  iraazbi.  u. 

{Y}  gilt  in  fremden  Wörtern  wie :  fylbe ,  (yAefiia, 
(frlllier  auch  in  cv,  uy  Batt  ei,  ui)  wird  aber  häufig 
fehlerhaft  fur  ij  (welches  ich  mit  I  ausdrucke)  {gebraucht, 
namcnllicfa  in  den  auslauten  zy  (illo]  by  (apud)  tny  (lue) 
ey  (vüs'i  by  (illej ;  der  laut  ilV  kein  anderer  als  z|,  bt  etc. 
und  unlerfchiede  wie  zwifcben  zy  (ilJaJ  und  zij  (fit) 
bedeuten  wenig. 

(AA)  1}  org-  in  jär  (annus)  mär  (vero)  rAd  (conf.) 
dwäs  (ftultus)  fläpen  (doruiirej  lAätea  (Üare)  etc.  2]  un- 
org.  b)  wenn  der  einf.  conf.  auslautet,  als:  diu  {dies) 
oAm  (nonieo)  hän  (gallus)  täl  (feruio)  lös  (le^t)  etc. 
fi  weija  noch  ein  fi.ummes  e  folgt,  als  n^men  (oomina) 
hänea  (galli)  wäter  (aqua). 

(EB)  f)  organifch  «)  =  miUelh.  fr  in  z6  (mare)  fi^r 
(vnitle)  er  {b.inor]  /J)  ^  miltelfi.  ei  in  wök  (mnIHsi 
täken  (Qgnuni)  b^n  (os)  6n  (unus)  täder  (teoer]  klM 
fvellis]  g^lt  (fpir.)  etc.  in  ge^vi^'en  Wörtern  bleibt  ei. 
;■)  =  niittelh.  iu  in  hMen  fbodie).  —  2)  unorg.  ftatl  kur- 
zes e  in  b^ld  (imago)  aber  nicht  mehr  bdd  fondem  lield 
(heros) ,  w.^k  (hcbdomas)  w.''g  (via)  n^er  (infra)  Wzen 
(lejtere)  bröken  (frangere)  ni>nien  (fumere)  giiven  (dare) 
g(bh  (dat)  l^ven  (viia)  fchi>nen  (lucebanl)  etc. 

(II)  org.  und  dem  niiltelnicded.  t  entfprechend ,  z.  b. 
tiden  (pati)  llk  (corpus  inort.)  niln  (meus)  Izer  (ferrum) 
rwin  (fus)  etc.  wird  meiftens  i j ,  zuweilen  auch  y  ge- 
Idirieben.  Die  beulrge  austpraclic  ift  nicht  ganz  das 
-  leine  (mittelb.)  I,  fondcrn  zwifchen  dicfeni  und  ei,  wo- 
mit es  provinzielle  ausfpracbe  vollends  vermengt  (fu 
^n  alsdann,  wie  im  neuhochd.  ei  das  frühere  1  und  ei 
XQI.  OieOen);  kein  dichter  reimt  inzwifchen  Ilden  auf 
Soden. 

(OOj  1)  onian.  dem  iniltelh.  6  und  ou  parallel  als: 
frtnn  (audire)  16s  (liber)  bnld  (panrs)  gröt  (magnus) 
•**nen  (pulchrum)  böm  (arbnr)  Ijlm  (proles)  (löf  (pul- 
▼*)  höfd  (caput)  Irtpen  (currere)  etc.  2]  unorg.  in  zAn 
(fflius)  fpör  (venigium)  vögel  (avis)  dör  (per)  bAg  (arcus) 
fcWe  (nunlius)  kören  (granum)  hören,  hörn  (cornu) 
hird  (margo)   w6rd  (verbum). 


und  ticir  (conduclio)  von  hoer  [meretitx)  gan 
Nelten  glüren  koninit  ein  gleicbbedeuUges  1 
das  wohl  richtiger  Ifiren  zu  fchreiben  wSi 
fchwnnkl  es  in  ou,  wenigReos  finde  ich  aoi 
(loiiwen  gefchriehen. 

(AEj  jetzt  vnralietc  fchreibung  l\)r  ä,  du 
Docb  in  vielen  bllchcm  des  wrigen  jahrb.  fi) 
bei  TenEate. 

(AI)  veraitDL  in  bair  (crinis)  II.  hdr. 

(Aü)  leUen  und  zwar  1)  Ratt  des  allea 
(alUire)  neben  aliär.  2]  in  dauw  (ros)  benauv 
verfchieden  von  (iiiiv. 

(ET)  1)  alles  ei  in  beide  (ambo)  leiden  (d 
[quercus]  eigen  (proprius)  heil  (falua)  klein  ([ 
(purus)  etc.  Zwirchen  ihm  und  dem  6,  d 
analogen  fällen  (lebt,  z.  b.  kl^d  (vedis)  fp^k 
tae)  in  (unus)  gemt^n  (comm.)  gilt  alfo  ein  po 
gefetzter  unterfchied.  Der  laut  ei  fchwcbt 
und  I,  das  bcin<ihe  wie  ei  au sgefprocben  nir 
der  kurzen  e  in  cinde  (Gnis)  peinzen  (cogib 
aber  in  den  nnalogen  wendeo,.  fchenden;  fei 
(exercitus)  *ft.  b^r  (mittelniederl.  here)  und  i 
(mare).  3)  aus  g  enlfpriogend  in  leidde  (| 
(velum)   feiire  (fcnfe  ft.  [egenfe]. 

(EU)  diefer  in  der  vorigen  periode  okm 
oder  nur  hin  und  wieder  vorblickende  la 
ziemlich   häufig  und   gew 


I  1. 

i '.:■-.  1 


es  ift  ein  urfprUnglicher  umlaut  des  o,  den  man  fl . '   T 

ngeineHener  mit  ö ,  oe  bezeichnet  hatte ,  viel- 
mte  man  das  frapz.  eu  (jeune,  leur)  nach;  mehr 
iluRbem.  1. 

im  ganzen    wie    in    der    vorigen  periode ;    der  ,■ 

(mittelniederl.  Ci)  übergetretenen  Wörter  mögen 
ehr  feyn  oder  künftig  mehr  werden,  z.  b.  für 
caßus]  wird  fehon  heute  kiefeh  gefchrieben. 
gSlDge  in  i  find  dort  erwähnt,  einige  formen 
n,  man  Tagt  z.  b.  vriend  (amicus)  nnd  vrind 
vrinden  :  vinden). 

I   entfpricht  dem   mittelh.   uo   und  ue'  oder  dem  i'  :  i* 

und  u,  vgl.  gloed  (fervor)  bloed  (fanguis)  voei 
)eme  (flos)  doemen  (ju^'^^^)  voelen  (fentire) 
lucere)    doel   (fcopns)  etc.    lautet    aber   wie  ü,  fi':*^\ 

alfo  der  fchreibung ,  nicht  der  ausfprache  des  |:  :  &  f;' 

)gehandelten  ü.     In  ou  fchwankt  es  nicht  mehr.  ii  :   it 

14)  aus  cUj  ol  erwachfen  in  woud  (fllva)  hoü^  \    .i 

lere)    hout    (lignum)  etc.      2)    in    rouw    (dolor)  J:''5 

rem.)  mouw  (manica)  fchouwen  (contenfiplarf) 
m  (digerere)   vouwen  (plicare)  etc. 

dem  mittelniederl.  ü,   dem  mittelh.   t  und  in,    «  ^;:  • ,  i 

h.  au  und  eu  parallel;  Aeht  vor  allen  conf.  nur 
r  r,  wo  das  unumlautende  t  bleibt;  denn  ans 
laut  muß  diefer  diphth.  wiederum  erklärt  wer- 
fchlußbem . ) •      Beifpiele :    zuil    ( columna-)    ruim  «t    .  t - 

kruim  (mica)  bruin  (fufcus)  huiveren  (tremere)  l<iil' 


-  1. 

n 


'I    'Li 


isn.  1 )  dw  »m/aifl  mangelt  wi 
I.  h.  ei  dauert  nur  unverwandt 
ort,  die  er  efaiDiilila  lM^'J)lr, 
^)  menrch  (tuHBo)  Iwü  lonui) 
von  h;ind,  iMiß  olc.  nidtt  mehr, 
jfeiii  vofiiilünirft  nabe  liefen, 
liiul^unrahig«  fonuey ,  x.  Ij.  ?< 
wofern  hier  nicUl  e  da»  alte  i 
älinljcbein  rchwanken  zwifcbcn 
ilautender  form  crklüre  iob  mir 
eu  und  A,  e.  t>.  <leuo  tlenai]  Id 
(coDipreräo,  vis,  I.  336.)  vonri 
unrerni  KßOChCQ ;  llnt ,  flruild 
>ß.  rchludttl,  dreuikeh  id  uaki  i 
elh.  huf,  gen.  hutfe,  nebliger' 
■t  liöp ,  wie  w^Den  (bttbiUre^ 
I,  rpeur.  Endlich  ift  der  djphll 
honen  oi^.  6  (oo)  zu  b^tradtttm , 
g.lnziich  verdrUngt  httt,  (i«an  rm 
mens]  vergleicht  Hi'L  dt>iii  inti 
folglich   Aebea    nfttt    (t;loria)    ' 


l.  neunieiierläadifche  cnnßnnntert.'         535 

neues  daraus,  was  nicht  fchon  im  uiitletDiederfi  vorge- 
kommen Wäre ;  dieres  kann  düdurub  belljiti}{l  und  efiuu- 
Utrt  weFdi>s.  So  gilt  nooh  oe  filr  ä ;  au  für  ou  {gnud, 
vHud,  11.1  u l) ;  DU  fUr  oe  [roupe,  clanici;  bouc,  Über)  doch 
oe  daneban  (t.  b.  voeL,  pen ;  vroot,  prudens,  oiciht'  vom, 
VTOUl);  u«  [Qr  6  fduer,  per;  vue^MI,  avrs;  liueoicb,  linfl) 
eu  (duegbd,  virtus;  duer,  porta)  und  ü  (huere,  hon; 
nAtuere;  vu«r,  ignis);  ft  für  ui  {ftt,  «;  hft»,  doultis); 
ei  f.  t  (in  meinfch,  homo;  w6inFcli,  votuin).  Uerk- 
wOrdig,  dan  gevad?  die  beiden  umlauie  m  und  uj  maivgäln. 

^  Neunieiierländifche  confnnantm. 

^^  Vorbemerkungen,  i]  dio  med,  d  und  g  bleibt  im 
auslaut,  doch  mo«  die  ausrpniche  des  aiisl.  d  dorn  t  n^- 
liekoniiiieQ,  da  die  dichter  uDbcdenklJch  Llöd,  lie^i 
glaed,  n6d,  mi'ird  mit  wüt,  ziel,  voel,  vifli,  vörl  v^- 
bioden.  Inlautend  darf  kein  biedeu,  liedcn  uuf  ,vliptfn, 
iwoietcu  reimen.  lacünrequenL  iü,  in  einigen  wflrtecn 
der  alte  ailalaul  t  flelin  goblielien,  namcnllich  met  (cuiii) 
n.  med,  inlautend  m6de,  ferner  unt—  &.  ondr-.  Vob  g 
und  ch  unten  beim  kehltaiit.  Das  v  und  z  wandeln 
lieh  auslautend  fiols,  iol,  aber  vor  conf.  in  f  giid  f, 
als:  göven,  gi>fl,  RÜf,  giivcn ;  bi^ven  (treniero)  bi^fde; 
gräven,  grüef,  ^ritf  (fcpulcrum)  ;  ,  grAf  fcomes)  grävinnc 
{coniitilTi!)  lief,  Jicvc,  Hefling  niulil  licNÜng]  lizi^a,  lAs, 
räzon  {infanire)  rüfde  etc.*).  Gcminierle  lunfonanx  wird 
im  ausl.  einfach  gefcbrieben,  behült  aber  kurzen  voc. 
vor  lieh,  als  fteni,  pl.  Aemmen;  zin,  zinnen  ;  fter,  IWr- 
ren.  2)  die  regel  vom  inlaul  f.  i86.  befiehl.  ^  3)  die 
änderüng  des  anluuls  durch  inclin,  und  zuf.  fctzung 
bat  (ich  mciflcns  vcrnirchl,  man  fchreibt  misyal ,  ont- 
vangen,  onlving,  onlzetlon  II.  misfal,  ontfangen,  ont- 
fellen  ;  mel  den  ft.  mellen  t'lc.  Einzelnes  unverl^ande- 
nes  dauert  fort  z.  b.  loen-[iuni)  ft.  doen  und  re^ellüs 
□eben  doen;  locli  iiebeti  doch;  uniformen  etc.  .,  . 
(L.  M.  N.  K.)  lifiuidiie. 
Die   im    vorigen    zeitrauni    wahrgenommenen    eiften- 

-^  heilen  behaupten  lieh,   flek    (cochlo^t)  nAld  (aeus)  cOnin^, 


')  Tenkale  p.  11C,  bcliauptel  aucb  im  auslaut  v.  i.  wenn  (tan 
OHchtle  wort  vocalifch  anlautet,  diele  ttieorio  ill  alicr  tut 
die  Iieulifte  fpractie  zu  fein  und  ich  linde  fle  bei  tien 
foiTtralligflen  dichlern  unbeachtet,  (v^,  übrigens  oben 
[.  87«.  fl. 


536   I.   neuniederiändifche  confonamiem,  Jifwüf.  bi. 

bönig  (DebeD  böning);  (Län  bnt  im  pneC  ttood,  okU 
Aoed.  Das  proslbelirche  d  in  nArft  ftodol,  doch  in^ 
nacb  geaieiaer  volksfprache,  andere  feitws  gletchc-D,  i.  b. 
narii]  [brachium)  ndcbes  Huvii.  op  St.  3,  105.  snsi  «Jen 
arm  erklärt,  vgl.  Bilderdijk  gefl.  der  oaainw.  p.  *08.  — 
L'aifelzuDgen  des  r  :  borft  [peclus;  vorfi  (gelu)  btim  M- 
ben  broD  (Tonsj  dorfcbea  (Iriturara)  derde  lt«rtius)  nöA- 
dru/t  (neceffitasj  wrochte  (operabar)  eto.  WecfaM  des  r 
und  r :  b^s,  bi^r,  bäzie  (baeca) ;  mto,  mftr  (panis)  v^ 
mit  mßrula,  obwohl  mir  die  formea  b^r^  ta&T,  «Is  wirfc- 
lieh  vorhandeoe  niederl.  bedenklich  fiod,  fo  wie  andcn 
zuf.  Kellungen  bei  Bildeid.  1.  c.  pag.  91.  —  Det  rerlkiii- 
dung  mp.  ifl  die  Tprache  geneigt,  vi^.  Uomp,  plomfi, 
ftonip,  ramp  (mireria)  rimpel  (ruji;»)  dompelen  (mtffgwi^ 
mompelen  (murmurare)  elc.  ja  fic  bringt  Ge  hervor,  mm 
auf  m.  auslautende  fubll.  durch  -je  verkleinert  «wika, 
als  bloempje  (Dorculus)  wormpje  [vermiculus)  |)rtinfi}e 
(navicula)  ruimpje  (fpaliolum)  elc.  Gerade  wie  n^  er- 
gibt fich  bei  Verkleinerung  der  auslaute  I,  o  die  beliebte 
form  -llje,  -ntje,  als  vogeltje  (avicula)  miiiltje  (crepi- 
dula)  A^ntje  [lapillus]  reintje  (vulpecula)  dcunljc  (c»i>- 
liuncula)  zoentje  (ofculitm)  ua^entjo  fcurriculus]  etc., 
zum  begriff  der  diniiniilinn  (ind  p  und  l  unweseotlicli, 
auch   aus    feliApje    loviciil.-ii   duilje  'eoliiiiil>jij 


vor  einfachem  ¥  aber  das  e  wie  ^  aasgefehn  ^'< 

Wirklich    fchwankt    fchrcibung    und    ausfprache 

,    n^vens     (nicht    h^ven,    beföven)    analog    dem 

►en,    n^ben  und  den   übrigen  neuniederl.  formen 

ta)  n^vel  (caligo)  geht>ven  (elnius)  zt^ven  (feptem). 

lination  darf  alfo  auch  als  ein  hervortauchen  der  ^  - 

calkUrze  in  dergleichen  wOrtem  angefehen  wer-  kiH 

.  f.  433.  das  alth.  heffan  und  f.  544.  die  bemer-  Iji^ 

dem  mitteleng],   v  mit  vorausgeltendem   kur-  |h^ 

-  fi  befteht  noch  in  einigen  würtem  i.  b.  fchrift, 
m)  etc.,  in  andern  fchwankt  es  in  das  beliebte 
).  fchaft,  fchacht  (contus) ;  der  Brabanter  fetil 
cht,  hellicht  f.  helft  (dimidium).  — 

D.  S.  Z.)  linguales.  S; 

b  hier  ftimmt  die  mittelniederi.  fchilderung,  das 
net,  daß  med.  jetzt  wieder  auslautet,  obgleich 
)n  bUchem  des  vorigen  jahrh.  noch  laut,  hani, 
;tc.  zu  lefen  fteht.  th  nur  in  fremden  namen 
einbar,    i.  b.   in  thans  (illico)  aus  te  hans,  te  . 

ochd.  ze  hant,  zur  band.     Auffallend  iH  d  für  fa  |!| 

(propior)   vlieden   (fugere)   gefchieden  (evenire) 
,    gefchien    (hochd.    nseher,    fliehen,    gefch^hen).  _,. 

h   jene    ausgefprochen    beinahe    lauten.       Die  |! 

bat  eine  belbndefe  leichtigkeit,  den  /inlaul  dm 
n  und  fammt  dem  folgenden  tonlo'fen  e  vtflKg 
rfen,  nicht  blofl  (wie  im  hochd.  f.  409.)  bei  fol- 
weiteren   Zungenlaut,  fondem  Überall,  auch  vor  |U^ 


I  I 
I 


■  I 


1 

1 

■   i  i 
'  I 
I 

1 


■1 

rt- 


538  I    newtinderfandifche  confnititiüm.  Umtf.  yiHt. 


Obnc  dehazerdien  bllte  iiercbrieliea 
boD,  woeo;  nixti  iiul  aber  die  UDfchioUichc  fchfcjbu^ 
vaär,  oetr,  goüiif  boi^,  woi^n  angt^noaimeu,  als  lajte  aof 
dem  zweiian  vocal  ein  Ion  oder  aoderer  laut,  »Is  mI 
dem  erüen,  da  doch  väar  etc.  zu  betoDea  wäre  und 
llberliaupL  nißht  z^vir^ben  beiden  an,  ee  etc.,  fundwn 
erll  nach  ihnen  der  conf.  wei^fHllt'),  Verlangt  dieser 
wegfsli  bi-Keichhun^ ,  io  darf  es  keine  andere  tvjn,  tk 
der  apollroph:  r.ut'r,  neeV,  boo'  (vkY,  Jktfr,  bö')  mmfw. 
ZUftleicb  lelji^  woen,  bien,  dafl  &,  &,  6  in  den  Ubri^ 
lallen  niulil  erll  durch  die  elilion  des  d  vennlani  nii4 
oa  w^r  lohon  in  vftder.  n^<ler,  bikle  vorhanden,  otN- 
l^eioh  rriiin  vader,  nedor,  bodc  lu  fchreibcn  plle^  — 
Umgekehrt  drängt  fich  d  nach  I.  n.  t.  cto,  wenn  <fil 
mite  er  folgt,  namentlich  atfo  im  oonparativus.  pl.  flrf 
er,  und  in  ableituhgen,  z.  b.  minder  {niJDor}  nü^rderlsu- 
jor) 'helder  (clarior)  kleioder  (minor)  ■fohAnder  ipulcbmt 
zAkerdcr  (oertiorj  hoendcren  (^»lltnae]  h^iidorvo  tafl^ 
dAlder  (ihalerus)  inw6nder  (incolu)  beftalder  f.  btrfteller  elo.; 
einifie  diefer  formen  fi^hwanben  und  man  tiehl  nroU 
heute  die  \vpgknung  des  li  vor..  OrganifcliB  urCtK^ 
haUi;  diefofi  d  nur  in  den  comp.,  ww  Id,  od,  rd  ilfft  ^r- 
niiniilion  il,  nn,  rr  (hplitT,  mirinor,  mcrre  f.  im'ivr 
erfelzle  ;     honirtdi    wurde    es  auf   fehoinbar  ;i|jnliche  Uüt 


ilere,  giini' verfrhJeilenS  ift  lier  verbinduri};  f Ac  waokflnd 
pev»  urtieD ,  wfiche  die  iA«iAvn  durch  gl  niiBttutlrUcIten 
ptk^oD,  ^te ;  pligt,  gowigt,  gpiigl,  herigl,  rpgl  ä«9) 
vhigl,  bnigtu  (atlulil)  dogler  [lilüi]  nagl  (noxl  elc  odW*' 
ganirch,  wie  miin  nuH  dem  fächf.  lieht,  wo  die  verbind,  ht. 
nicht  von  der  med.  g.  abhängt,  cbl  wird  hehallen,  wenn 
es  dem  hoehd.  fl  cotlpri^htj  >b1s  gravIU,  krncht,  Aicht, 
zucht,  Iiicht  eU'.  da  ab^r  diefe  iinfinftoflig  auT.pacht 
fÄKt)  vlucht,  pticht  reimen ,  nie  auf  dflgt  ;iucfttcill  drägl 
(portal)  folglich  kurzen  vdc.  vor  lieh  iaideni  (wie  er 
Geh  vor  ch  fcliickl)  keineji  langen  (wie  er  Gcli  vor  g 
ßtibllhn] ;  fo  erklHre  ich  die  fcbreibung  gt  (=  bpchd.  c|]l] 
in  <i[l«n  wertem  fUr  verwerilich,  miiu  fe^e  mögen, 
mochte  (budid.  nuEgen,  mochte}  brtmgenv  brachte  nicb\ 
mogte,  bragle.  Auder  der  verb.  cht  erfrlieint  cb  ferper 
(}  im  pron.  zieh  {fe]  aber  fehr  unorgaaiUh,  "i«  man 
ans  der  reihe  goth.  ik,  raik,  fik,  IiocIhI.  ich,  micK 
Grh;  neiiniedcrl.  ik,  njl,  zjch  foglcich  ^(iehii  iji  ml  jft 
Jic  gutl.  apoL-opieit,  wif  m  engl.  1  ft«ll  ic,  fther  nicft, 
(mittelniederl.  Ilborliaijpl  noch  ungt^kannl)  (;fit]e}j[^|e  erO. 
die  tpaterc  fprache  iiiil  dem  afpirierlei»  layl  ((US  dem 
hochdeutfrh,  ohne  zu  bttlfiikt-n  daß  xik  oder  zl  form- 
perechtor  gewefon  würc.  3}  in  doch  (lümen)  noch  [ad- 
iiiic,  necj,  \v(-lchc  ilcr  jin^ilui^ie  M.n  h.lg  (;illiis)  zäg  (vi- 
dit)  g^maPi  ((ög,  nCi^  lauten  fülllen,  .luch  zuweilen  do<^, 
Dog  gcfchrivbcn  worden,  zwihhpn  noi-li  [iipc]  und  nog 
(adbuc)  zu  unterfcheiden  id  rein  \\illknrlich.  3)  lichikm 
(««■7>us)  vgl.  oben  f.  108.  319.  263.  muH  des  kurzen  i 
w^en  nunmehr  bleiben,  fchleciiler  iA  die  Tchreibung 
ligchAtn,  fo  wie  4)  lagchen  II.  lachen  (ridere),  zuweilen 
tclbft  lachchen.  —  Die  fehler  rUcklicIitliLh  des  b  (f.  4.) 
hOren  wieder  auf,  dauern  aber  in  der  Oandrifch-bra- 
bantifchen  mundart  fort,  wo  man  hniilwerpen  f.  anl- 
vverpen  elc.  findet.  —  Zwifcben  j  und  i  der  uuterfchit'd 
des  vorigen  Zeitraums ,  daher  jemand,  iet,  ieder,  aber 
jeugd  (Juventus)  jong,  j,^r  zu  fchroiben.  —  ck,  cju,  x  werden 
nnmnebr  durch  kk,  kw,  ks  bezeichnet,  als  blikken,  takken, 
kwäd  (nialurn)  kwifpel,  blikfem  (fulgur)  etc.  wogegen 
Seh  thcorekifch  wenig  einwenden  läßt.    - 

Schlußbemerkung,  Die  f.  üOi.  voi^clragenen  inclina- 
itonen  lind  heutzutage  befchriinklcr :  doeh  Meibt  noch  l 
für  het,  s  für  des,  k  fur  ik,  s  IHr  ia,  d  fUr  de  (Iiei 
vocalanlaulen)  allgemein  brilucblich,  im  fchreib«)  werden 
fe  aber  nicht  angelehnt  fondern  apoHrophe  voraiii  oder 
.  nachprchickt,    t.  b.  tvttft,   op't   land,    iht' WÄter,    's 


»,  dit's.  d'Anl«  «der  aadi  d^ 
le  bedient  fldt  der  [rn.-ilO|A[ 
die    heulige    bocbd.    Cefaweil 


ngtifche  baekfUibai. 

velche  einer  dnbcbeo  ortbog 
heD  verderblich  werden ,  n^ 
der  alten  fcbreibDog  und  der 
lier  auf  alle  weiTe ;  fo  groO  ■ 
n^,  daft  man  die  n~ahre  analj 
jrch  das  gebCr  zu  lernen  vi 
D  der  wir  tuweilen  Uochde 
qllen  fehen,  ein  gl  eich  fbrni  iget 
ad  mit  verleliuDg  aller  hiS« 
Ik  einzuführen,  ßnd  daher  N 
)ie  gratnmattken  und  wUrteri 
tur  nUberen  belUmmung  verliq 
iner  acceoluAtion,  weldte  atM| 
nd  fchreiber  ganz  uubf-kannft 
iccente  weichen  von  der  tu 
n  zeichen  ab ;  mir  bedeuulK 
i  den  1 


I.  neuengk/ehe  vocaie.  541 

«   kunen  vocaie   unaccenluiert  laßen,    die  langen  Hall 
m  gravis  aber  circ um flec liefen. 

(A)  iwar  noch  gerctirlobcn  in  can,  man,  band,  iand, 
Buk,  glad,  craft  etc.  laulel  aber  wie  neuh.  3.  In  all, 
lim,  balk,  mall,  warm  etc.  gill  jelzt  ä,  vor  Id.  ng 
lergang  in  6,  o,  als  öld,  c6ld,  fong,  wrong. 

(E)  end  (Hnis)  men  (homines)  bench  (rcamnum). 
'     (1)    tbing,   tbtck,   ihin;    vor   Id,   nd   meiftens  zu   1 
worden,  doch  mit  ausnabinon  z.  b.  wind. 

(0)  fmock,  tongue,  gold,  woIf,  forrow,  one  (unusj. 

(U)  füll,  but,  under  etc.  die  ausfpracbe  bald  wie 
riid.  u,  bald  zwifchen  o  und  ö;  vor  Id,  nd  [meiftens] 
ou  geworden. 

(Y)  kurz  DDP  in  unbetonten  (ilben. 

(AA)  näme,  gäte,  tdke,  ffikc,  lläre,  bälm ,  wärm, 
(let  bald  <e,  bald  k,  bald  ä.  Dem  angeir.  ä  (bochd. 
entfprichl  es  nirgend  mehr,  vgl.  6,  oa  und  den  ge- 
Üten  artikel  a,  an,  während  das  zahlwort  one  lautet. 
,"  (EE)  lautet  wie  ein  miltelh.  t:  b6  [ille}  mö  [me) 
6  (te)  b^  (eOe)  bö  (apis)  öven,  övil,  dM,  ar£t,  m 
edes)  r^^n  (vifus).  Wird  bald  i-  linid  eo  gefchricben 
id  incoDfequenl  z.  b.  ihec  (te)  neben  tue  (me) ,  die 
h  in  der  ausfprache  fo  wenig  Tcheiden,  als  b^  von 
e;  die  fehreibung  ee  fuhrt  auf  ein  angelf.  theils  M 
&ep,  dt'er}  theils  Üo  (bee,  f^en)  theils  &  (deem ,  füel) 
eils  IV  (ftrdel,  döed). 

(II)  mine,  thfne,  tide,  rlde  etc.  fcidann  vor  nd, 
,  gh,  mlnd,  cbiid,  wild,  high,  night;  ausgefprochen 
ie  hocbd.  ei. 

(00)  1j  =:  angcir.  ö,  jedoch  doppelter  art  o)  öo, 
isgefpr.  ü,  als  möd,  biöm ,  bön,  mön.  ß)  öo,  ver- 
ÜTl  wie  u  lautend,  blöd,  göd,  föl,  in  brother  logar 
ofach  gefchriehen.  2)  =:  angelf.  ä,  ausgefprochen  ö, 
s:  hörne,  böne,  Höne,  chöd;  häufiger  errcheint  hier 
1.  3]  auslaul  in  fy,  frrt,  whö,  dö,  tö,  whö  etc.,  bald 
.  bald  ä  auszulprechcn. 

(UL)  fehlt  in  der  fchrift,  nicht,  wie  eben  bei  ö  ge- 
ebn ,  in  der  auslprache. 

(YV)  flets  einfach  und  nur  auslautend  gefchrieben, 
Q  der  Wirkung  dem  I  gleich,  alto  mit  der  ausfprache 
i:  bf ,  mj ,  IhJ  etc. 

fAC)  feilen,  z.  b.  laiigh,  draughl;  häufiger  aw:  law, 
faw ,  hawk ;  beide  mit  Uberhtlrtem  u  oder  w  wie  & 
Qtend. 


:  sresL,  Iwai^  hffwfc; 
>n  lululif»«»}  te,  «Hb  »n^t.  | 
i  willbar  ik»  fitn[tigrli»nrm 
ireaL  «ie  a^  pM.  fpO,  yÄh 
m  veHihidaDgea  mit  r,  «ne  I 
anL,  ^  ao^.  e*.  l  ei,  w| 
;d,  read  ile^''  d»4  'EDortuiiSJfl 
,   daü  ijfr  im  miUelm^.  Mb 

irpr.iche  &  ^Ibnr,   ei)dil,    ndj 
zuweilea  '  |iail    I   lund  deOeo 

rrechen  Inew,  flew,  ew|. 
id   ill  orgaoUch   in   Utief,    un 
Wo  ea  aus  dem   iwFiQ]bi| 
m   die  austpracbe 
;entuiert    däb«r    ihief,     GeU. 


19  H  js  uould  rbiiulti,  ij  hiiKpl  wie  «  in  tbougbt, 
!'   5)  wie  0  in  enou)^.  —  1   1  .  i, 

kißbemcrkungeji.  \]  eine  (durch  ua,  ui,  oi,  lau, 
u,  in  fremden  wttiiei«  nodi  geitiehrte)  verwir- 
nfenge  diphthoDgifcher  lüutbefllfiiinung^n ;  llatt 
18  niittAlengl.  ai ,  ea,  ei,  eo,  cu,  ou  (woninUü' 
I,  60,  eu  fehr  rdLen  im  gebrauch)  Duamclir 
au ,  ai ,  ea ,  ei ,  6w ,  10 ,  oa ,  oe ,  au ,  beinaliö 
b    unlieberer    auafprucbe.       Jede    liel>en    längen 

ßnd  iiu  eDgl.  der  fchreibung  nath:  ,ä  (ce] ,  06, 
ea ,  1,  ew,  der  susfprache  nacb :  a?  {f ) ,    ü,  au, 

,  iu,  wovou  ü,  au,  ei  (niood,  moure,  iii)ne) 
i  IU  der  neuhochd.  lautverSinderung  [inflth, 
Dein)  (liuimeD,  6  und  t  (Il6nc ,  ^ar]  bingegen 
weichen  (Ilein,  ör).  Gilt  aber  vom  neuh.  ü, 
tein  fcbluH   auf  die  aiisrpracbe  des  mittelb.  uo, 

wird  man  auch  das  angcif.  6,   ü,   \  nicht  neu- 

susrprechen  wollen,  obwohl  d  im  miUelencl. 
ti  ou,  daraus  zu'ou  ward.  8)'  die  (lörung  des, 
iis  wird  man  nicht  bezweifeln ,  wenn  man  iheü^ 

die  in  den  Ubn'npn  fprachen  gleichen  vocal  ha- 
[n  fnsl.  von  %in^jniler  nl.-e«icht>Q  erljli<kl 
L-  rnilU-It],  h^lr,  j;ir,  IM,  ni.'ine :  iNiir,  jo;ir,  ,\vM, 
unter,     hunl ,     wunde  :  under,     höund,     woünd) 

enfjl.  gleiclilautig  jüewurdene  in  verfchiedenlau- 
llbrigun  fprachen  nuflofen  muß  [vgl.  ftroel,  Feel, 
>p  mit  dem  mittelh.  [trüge,  fuejo,  gefeben,  tief)- 

der  cinllull  der  Verbindungen  nd.  ng.  Id.  auf 
nifi'hei)  kUr/.en  a,  i,  u  erzeugt  ßch  ungleich: 
lg,  cöld:  niinrl,  ring,  nillil;  höund,  yong,  raöuld. 
iiilii'il  ifi  ein  lodier,  fpur  feiner  Wirkungen  aber 
tliar  und  erlitilit  die  fchwierigkeit  der  laute. 

^'cuetiglifche  confonanlen. 
iietlia  l;iulel  aus  und  fcheidct  lieh  reinlich  von 
,  die  dichter,  wahrend  lie  es  mit  verwandten 
en  unllienge  nehmen,  reimen  kein  d  auf  t, 
uf  k.  2i  hiermit  einAinimig  wird  gem.  im  aus- 
h rieben ,  als:  beck  (nutus)  muck  (flercus)  will 
)  rtill  (adhuc)  äff  [afinus)  iiiia  (carere) ;  incon- 
ilier  kein  mm,  nn,  rr,  bb.  pp.  gg.  dd.  tt,  fon- 
m  (natare)  lin  (eelTare)  ftar  (flella)  Hab  (caedere) 
is;  heg  (orare)  lit  (federe).  3|  inlautend  fcbeint 
>n   zuweilen   ungefchrieben   vorhanden,   z.  b.   in 


e  confoHamtm.  ü^md.  Iah.  {mg. 

ly    (corpus)    lovea   (feplem)    Iwiv 
er) ,    wo  die  a»oli«iikung  des  all 

»Itet. 

^uidue. 

isfpradi«  Überhört,  d.  ti.  f 
IS)  rUiik  (csuUs)  talk  i^a»]  Imi| 
.,  was  lieh  PJDJgennalWn  d«ni  y* 
r\.  I  vor  d  ver^eicbt,  die  ?erll 
irligoD  u. 
.)    labiales. 

'igen  Zeitraum ;  b.  wird  agsbaU 
icheo  ,  iamb  wie  l^m  ;  der  inb 
1er  in  einigsn  wOr1«rn  xugdafil 
(mulier)  täte  (fAivusj  nicht  ahr 
luiiercs)  fbäve  (rudere)  etc. ;  (b  il 
?□  voc.  aogeieigt-  Id  der  aalnlA 
rbört  die  ausfpracho  das  tc  rtlfi 
clieidcn,  vor  a,  e,  i,  y,  u,  es,  I, 
2wircheii  whtlo  (tnorari)  uoil  n 
.vlla,  tlietes  v^I,  k«nnt  du-  ausfpr» 
vor  o  und  6  hingegen  Uutet 
ihilfr  I  wh<)iii  und  liier  pflegt  es 
idc  auch  UDOrgaairch  das  pigcolU 
.  b.    whAro    tieidt.  aiijielf. 


neuenglifche  coaforumUm.  ling.  gutlur.      Si5 

trsfitionen  pcnue,  ilice  n.  pennies,  dies.  Ui« 
le  des  r.  ifi  faHreii  .{hilT),  die  düs  %.  fuiumeu 
^in. milder,  dem  harten  hoohd.  zifihlaut  unver- 
er  Jaut.  eigeQtlidi  al'er  nur  in  undetiitfcbeD, 
i^n   würlern   herrldieml ,    obeo  jenes  Liuzz  fethll 

täctif.  abfl.-imm|jng.  Das  iniauteDde  r  mildert 
ert  fich  dem  fmiimlaut,  am  dcullichHoD  fondom 
anlaute  f  und  z.  Dem  niederl.  z  b6gcg;nH  das 
til  in  der  ausfpraehe,  ,  nicht  in  den  wQrt^n 
d  beide  haliea .  verfobledoen  grund ,  daher  t.  b. 
!ri.  zoD  mild,  «Jas  engl.  Tun  hart  anlautet. 
K.  G.  CU.  J.  H.  0.  X.)  gutturales. 

hanplfaohe  ergibt  .fich  aus  dem  vorigen  zeit- 
rthographilcb  hat,  man  einigen  anlauten  vor.a, 
geüieilt,  den  nieiilen.L',  nis :  \odi  (rupes)  ua- 
ia  von  cock  (gallus)  beide  gleicher  auarprache. 
libt  oatOrlicb  k.  Voi*  n  lafleo  (ich  anlautend  k 
r  Dicht  hören,    kn^,   liQife,    giiai>   gnaw  kÜD- 

a£,  nlfe,  nat,,oa^v■  Die  ryocope  des  inl,  k 
rt,  tvenigßcns  in  der  »ustpraclie  lautet  tAken:^ 
■h;  tön,  lain)    und  man  fcbreibt  auch  vertrauli- 

ta'oii,  allgemein  .'iber  mädc  f.  inAked.  —  Suil 
,-ieder  hergcAellt  in  give,  gift,  dagegen  jAte 
!  vermengt.  —  FUr  hl  wird  ght  gefchriebeu, 
gefprochnn:  in  pnough  (latis]  gh.  wie  f. 
tßbem.  die  inclination  der  Verneinung  ill  gröH- 
vcrloren,  gilt  nur  in  nonc  (nullus)  neither  (neu- 
[noilej;  not  und  nought  lind  urrprUnglich  das- 
^eir.  navihl,  navhl,  naubt,   nät  wie  das  bochd. 

ncwiht,  niht,  nit). 


Schwedifcke  buchßaben;  vocale. 
■h  der  neuhochd.  und  ncuniederl.  dichtkunll 
■\  die  fchwed.  den  unlerfchied  dumpfer  und  klin- 
cime,  welcher  lehrt,  dafi  auch  hier  oi^anirdie 
lit  einfacher  confenani  veriilngert  M'ordeD  lind. 
eimen  trfi-da  (calcare);  khcda  (amicire)  fkären 
niüren  (nmro)  födcr  (mores)  :  böder  (bonos) 
;t  Im  altnord.  trodha,  fkorinn,  Cdhir  kurzen 
tzen  *) .     Darum    bat    gripa  nun    auch  im  pari. 

*    zw  ei  fei     würden    aucb     einem     ulftodifolien    dichter 
^utsüe    mtila    (molere)    trodha,    ncorit,    üdhir  UiDgead 


lös  filtn.  den  Ittf .  grlitrWJrfl ig 
Nur  zeigt  fleh  Wer  hei  d«! 
diuns  von  der  horfid.  nnA  i 
Durch  die  unorfC-  vocalveriB 
ne]  fnrn  (ircj  zu  mAltn,  Rtf 
fi  reimfiibiß  mit  niä)en  tprngd 
illAord.  mnls  (molere)  Tara  WH 
ved.  in  niAIa ,  Cära,  reimt  nhi 
und  fära  behalt  einen  von  ir 
Im  verläof  d^r  leit  halle  ^ 
lut  k  »in^eDonimen  ,  welchem  ( 
las  a  nicht  beikomnien  knnnt^ 
Tchen  A  und  k  ill  vorlheiihaft. 
.ed.  fchrift  den  dehntaui  vOtM 
h  ,  e ,  i ,  o ,  u  zugleich  (Ur  1 
iirung   in  der  grammatik    ndfl 

recht  veraltete  orlhographi»  1 
verftipht',    dos  neuhochd.    dehl 

und  gani  OberfluCig  hei  dein 
'  ftlr  &r  (annusj.  < 

erter  nnd  v&rbundncr  conrooafll 
piteus)  natt  {nox]  all  (omnis)) 
■  [alina]    narr  ((liil 


!.  fckwedtßbe  voeale.  517 

hetnaa  («iDÜicare)  etc.  beute  :  bUft,  rätl,  luronn, 
.  Beide  laute  nahorten  (ich  alfo  Id  der  »usrprecfae 
ie  meiAcD  der  noch  Üblichen  e  dürften  .  ohne  ihr 
»den,  (nil  ä  ^efchricben  werden,  eller  (aut)  eugel 
18)  klinften  lieber  Mte  aller,  üngel ,  auch  alle  dich— 
tnen  anhedenklich  borg  (mons]  tempel  nuf  d\Htf 
]  ftdmpel  [Ggillum)  früher  dwei^,  [tempel  ge- 
en.  Niemacb  fcbeition  mir  Bolins  unlerfcheidun- 
es  e  und  ä  vollends  in  unbetonten  floxionen  (fv^ 
;  p.  36.  53,)  allzu  fpitz  und  ich  meine,  dafi  man 
in  wurzeln  durchgängig  a  fchreiben  künne.  An- 
li  lief  wohl  der  unterfchied  zwifchen  e  und  ä  auf 
gründete  unterfcheidung  iwifchen  P  (^  i)  und  e 
t  des  a)  hinaus,  man  fcbrieb  verld  [mundus)  herre 
J  herde  (paHor),  hingegen  band,  händer,  «nde 
etc.  d.  i,  nach  mittelh.  bezeicbnung  verld,  herre,* 
,  efide.  Seitdem  aber  der  gebrauch  IräfTa  [atlin' 
fVard  (enfl-s)  rSlt  (jus!  etc.  einlllbrle,  und  umge- 
B   fDr   das  umgelautele  a  galt,    z.  I>.  in  mennifka, 

'  efter ,     iil     die     org.    verfcbiedenbcil     verw  irchl, 

äten   t'',   ,T,  je,  jll. 

I  hfifpicli':   hiiiiTni'l   ifoeluin;  iiiinnß  [nienioriDj  Ailla 

)  (liniin  (pungere)  mild   (lenis)  niiAa  (pcrdere). 

I)  beifpiele:  troll  (fpeclrum)    lorr  {ficcus)    folk   (po- 

morgnn  (mnne)  borg  (arx)   ord  (vefbum). 

)    beifpiele:    udd    (cufpis)    füll  (plenus)   gull  (au- 

:unga   (ofcillare)  bunden  (ligatus). 

'}  iimlaut  des  u:   fylla   (implcre)    gyllen    [aureus]. 

A)   H,  unhezeichnet  wie  kurzes  a  gefchrieben ;  bei— 

fäder  (p.'iter)  titla  (loqui)  draga  (ferre)  ddg,  pl. 
(dies)  fj^ra  (ire)  etc.  lautet  gleich  dem  hochd.  ä, 
>eimif':hung  des  o,  daher  ganz  verfchieden  von  S. 
in  Hets  unorgantfch,  das  ä  Itcts  organifch  lang. 
:E)  1)  organifch,  d.  h.  bald  dem  altnord.  6  parallel 
•f  (epiAola) ;  bald  (und  häufiger)  dem  altn.  et',  als: 
(honor)  ht-\  (lolus)  h(^ta  (vocari]  gröp  [prehendil) 
s)  etc.  i)  unorg.  ftalt  des  altn.  e  oder  i,  als  I6fva 
)  v6ta  (fcire)  grOpo  (prehenderunt)  f^der  (mores) 
(orare)  etc.:  in  Oder  (vos)  vertritt  es  fogar  das 
dbr.  —  tteiderlei  ö  fchwnnkl  zuweilen  in  a;,  fo 
das  altn.  eiga  (habere)  eiginn  (proprius)  hier  lega 
;en ;  andere  lieifpiele  unten  beim  a'. 
:)  1)  organifch  in  min  (nieus)  grlpa  (prehendere) 
ordere)  bllfva  (manere)  etc.  2)  unoi^.  feltner  (we- 
'S  überlange  des  i  in  e)  z,  b.  in  frld  (pax)  gifva 
Mm« 


S^  I.  ßkwedißhe  vocale^ 

(dare).  —  Ob  Och  vor  ng,  nk  (nach  f.  2R9)  Imnl 
verlängert,  beiweide  ich,  finde  >veDigA«i)s  nirgendi  «t^ 
gemerkt,  daß  i  in  tin|{,  ring  andurs  laule,  als  in  vind. 

{00)  1)  organifch  io  bök  (über)  t(A  (pos)  blöd  IfflOp 
guis)  rkög  (Clva)  täni  (vncuus)  etc.  S)  imorfnnifdi  i^ 
göd  (Dous)  böge  (arcus)    ffln  (fiüus)    bÄra  (lerebrar«)  eto, 

(UU)  1)  org.  io  mür  (inurusj  fkfir  (imberl  mäf 
(mus)  elti,  2)  unorg.  feltner  (wie  bei  I,  wegeD  der  übt** 
gUDge  \a  o)  2.  b.  Etilen  (Turto  Tublalus)  flälen  [c)iiuliu| 
i\ül  (Unis).  —  Auch  hier  nehme  ich  kein  Ü  vor  ng,  oll 
an,  fondcm  tung  (gravis)  lunga  (lingua). 

(YY)  umlout  des  ü,  als:  ryma  (fixere)  aber  aucb  il 
andern  TJHen  dem  allta.  i'h  parallel,  alii;  fyn  (vilus). 

(AE)  in  der  fchrift  iL,  grammatifcb  liod  alier  Jl  nna 
E^  genau  tu  [cheiden.  I)  das  häufige  i  ill  belUlßdig  kun 
und  wie  vorhin  bei  e  ausgeführt  worden,  tbrilg  umlint 
des  ßj  als:  brünna  [conibuferej  tander  ((ie^t«tl  llnliki 
{gogiuire}  Ritta  (ponere)  etc.  theils  urrprUngliches  e,  ib:^ 
vl^nner  (amici)  rütt  (jus)  dvürg  (pumifici)  fmitrla  (dolor) 
S)  eben  To  hiiutig  te  und  lielUiodig  lang;  feinem  ur(| 
nach  mehrfach  a)  org.  lang,  d.  h.  dem  altn.  ii.*  eul 
cheud,  meiflens  unilaul  des  a:  ma>Ia  (öarrare)  aber 
das    zweite   alln.    n-,    liiTa    (doctrina)    k,l8eda    (veKire) 


I:  ßkwedifcke  vocale.  549 

Jeder  kones  a,  vgl.  krank  (aeger)  bals,  halm,  h»lf, 
itl  (dos)  etc.  Bs  (trabs)  gfis  imrer)  beftehon  aber;  nie 
>rigeD  ftUe  wie  är  (aaDUü)  lala  [(inere)  fpräk  (lingua)' eU. 
siegen  (ich  allenthalben. 

(EI)  beßeht  dem  laut  n&ch  nur  in  fehr  vvenfg'eD 
Ortem  und  wird  dazu  ej  gefchrieben ,  fuheint  auch 
bde  auOefung  des  org.  g;  vgl.  ej  (non]  nej  (miuini6) 
Ln.  ei  (eigi]  nei.  Inlautend  otwan  in  Tejd  (pu^a)  deja 
ijnilim ,  femina)  ")  dejiig  (formofus)  lejon  {leo)  nndor- 
arts   degelig,  dajelig  gefchrieben  etc. 

(lA)  eigentlich  im  efnzigen  iag  (ego)  vorhanden, 
Ird  aber  jag  (d.  i.  jag)  gerdiriebeo  und  den  org.  j  ifl 
(imo)  jflga  (venari)  gl eichge Hellt.  Von  der  entwicke- 
lt des  diphlh.  ia  aus  i,  e  Togleich  mehr  beim  ie ,  iä. 
'  (IE,  lAE)  jetzt  allgemein  je,  j8  II.  ie,  ia  gefiihrfe- 
Il~;  der  wecbfet  zuilcheji  e  imd  H  muß  ganz  wie  t.  IJi6. 
nrtheilt  werden,  es  itl  wirklich  einerlei,  ob  man 
(km,  hjerta ,  jem,  jemn  oder  hjtllm  e(<^:  fcht^ibo; 
nchföimig  feilte  man  nur  eins  oder  das  ander«  ah'- 
bmen ,  in  gedrucklen  neueren  gedichlen  lefe  ich  hjerta  r 
tttrta.  ((völlar  :  Ijellar  cli:.  Der  acrent  ruht  ohnezweSt- 
I      auf    dem  e,     Iii.Ttn  ,     mit    und  i  klinul    vor,    f..  (Infi 

anlautend     freilich     entfchiednen    jot-laul    annimmt; 

diefer  frUhorhin  auch  in  fjeli,  hjelm  etc.  vorhanden 
ir,  bezweifle  ich,  mit  verweifung  auf  oben  f.  297.  322. 
ge  iodelTen  dem  fch reibegebrauch.  Vermuthlich  wa- 
3  alle  je,  ja  in  früherer  zeit  ja,  welches  bloß  in  jög 
Itn.  ek,  nicht  cinmahl  iak)  fortdauerte;  hjarta ,  hjalni 
iwgcbten  lieh  allmithlig  in  hjerta,  hjelm  ab;  umlaut 
leiot  hierbei  außer  dem  fpiel.  Der  enlfpning  diefes 
,  je,  ja  aus  altem  i,  R  ift  wie  im  altnord.  darzulegen, 
Mgiiet  fleh  mithin  1)  und  hauptrdchlich  vor  den  liqili- 
nverbindungen;  fjell  (mens)  hjerne  (cerebrum)  I^eme 
dus)  djerf  (audax)  fjerta  (pedere)  hjelp  (au&ibum) 
jelte  (lien)  etc.  In  einigen  bleibt  e  oder  ,1,  als':  fmarta 
olor}  dvarg  (nanus;   hero,  (mons)   vorpa  (ovum  ponere). 

vor  I.  r.  f.  d.  t.  a,.  k,  folglich  nach  allgemeinem 
undfatz  mit  unorgan,  litngerung  des  c,  3  in  ü,  k  als: 
el  (phoca)  fk^tel  (ratio)  kjiur  (canis)  Ijifra  (pix)  jiemn 
,.  jtefn  aequalis)  fjuider  (plumaj  fjfet  (veftigium)  fjajk  (llo- 


*)  Woraus  Cch  r.  335.  notc  hUrdij^c  erklärt,  es  bedeutet 
paois  dirpCDfatrix,  largilrix ;  lady  ill  brotfrau ,  brotausge- 
beriD ,  wie  die  Sctmeden  mjolkdeja  ( milcbausgobeode 
dienerin)  zur,  fetzen,  vgl.  Ihre  v,  deja 


560  I.  fchwcikfche  vocah. 

lidus)  etc.  man  dürfte  ebenwohl  (klßl,  ki^t  j*^» 
tetzen.  —  Ausnahojs weife  begegnet  je  Qt)  dem  alU.  iö, 
nameDtlich  io  lj6na  (fervire)  altu.  [tiöna ,  weichet  tjtea 
nach  der  analogie  von  hj6n  [faniiliarisj  heißen  fi>llte. 

(10)  geft^^hriehcD  Ja  eDtfpricht  fchwankend  dem  alui 
iö,  iö  und  y.  vgl.  üjön  [iiitn.  hion )  l^ort  faltn.  hiünri 
jord  (altn.  JJJrdh)  ijuck  (allD.  fiyckr]  gjorda  (dngerB, 
■illQ.  ^ycda,  girda)  fkjorta  (indulium,  altn.  flyrla,  lliicUl 
zuweilen  rUckumlaut,   als:  gja'ra  (focere)  praet.  gjorde. 

(lOE)  gcfchriehen  ja,  parallel  dem  aita,  iö,  als  mjtEt 
(Earj  nija'd  (Diulfum)  rnjülk  (lac,  vgl.  oben  f.  998.J  nictii 
deiti  allD.  id,  ausg.  fjo;  (bcusj;  in  kju-'a  (genus;  dem 
altn.  kyn. 

(ILI)  gefchr.  ju,    dem  alln.  tu  gleich;   in  den  meiflcii 
fallen   wird  }ü  anzunehmen   feyn^   bßifpiele:     tjangi  <.''»•   ( 
n^e)   fjäda  (coquere)    (\\jin  (cufpjs)   Ijüs  {iux)    hjÜ  (roU) 
QAk  (aegcr)  etc. 

{QE}  entw.  kurzes  Ü,  oder  langes  ne,  in  beides  0^ 
Jen  nachihelliger  zuf.  Üufl  verfcbiedner  org.  laute.  Mu 
fellnere  kurze  0  entfpricht  1)  dem  alto.  ä,  boebd.  ü  a 
hall  (tenuilj  foll  (cecidil)  hügg  (caecidit).  2)  dem  altn. 
u  in  ntjdd  (fullus).  3}  dem  altn.  u;  in  füdd  j^iuif' 
fütler  (pcdes).  4)  dem  alln.  y  in  dörr  {janua)  tarne,  tpiw, 
ftyrnir).  5)  dem  altn.  au  Jn  htiH  (auttimmis).  6)  dem 
i6  in  hröH   fpeclus)    oder  hrthen    beide   letztere  laniicg  tef 


,  <0^  yiirijii,  analog  den.  ej,,  geftUricIwn .  1^0*1  Pot- 
fingt  ^iicfa  ineiftens  ausi  ^.>  i^fr  a's:  n*jeja  {conleolum 
9}  biEJa  ,  (fl^ctere)  (lrwjj(  [tarclOre)  hfeja  [cITerre)  üttja 
^luDi)  ,eU;.,  Stall  Ijtrjd  lemjiientinj  fni'jtl  (laetilia) 
f^b  luan  TrUbei'  Uu-'gd,  .fricgd. 

'■■'ScA/ii/fftei«.  1)  dio  fchwedj  ipraclia,  im  gegeuTata 
»  bochd.  iiTid  alt».,  Leliui  mflällend  ^enig  fails  ver- 
iednen  vobi:  t\iiiimmea^,etelzie}  diphthon^n  uDtt  hat 
sich  'df<r  tiiedenjj,  aumaht  nfederfüchf.)  die  frUlmren 
"vi  in  debnlaute  (ij%' Ig)  verdiohtel;  die  faüun^on  je, 
jo*  jt)'  ju  Jaat«Q  ütcichralls  undiphthongifch  und  rei- 
If  .Ulf  ^,  te,  6,  A,  als:  jjäs^  ipjM,  joril'  FÜif  hAs,  bt, 
I  wahrend  das  alth.  rpto;^  den  uin  itut  1  tint.  Die 
b.  fi*ben  lanpen  (f.  SiS.)  find  hier:  k,  6,  ö,  ♦,  m,  t, 
HienuB  ergibt  Ach  ein«-  jiswilTe  weichbeil,  welche 
IT  durch  volluinißkeil  der  dnfüchen  laute,  iiltitienlllch 
'S  and  o  in  tipxioiien,  reniiinderl  wird.  Sj  der  um- 
tuA  vorbanden,  doch' veriTorrener,  als  im  atUn.  Die 
d*n  t  4der  «,  H»s  A-tthi-rE^s.  i  ivsr,  wandAll  a  in  e,  a 
M.:  nicnnffka;  band,  liilndeT)  o  fn  «  (liinie,  l^ina)  u 
■y  ^u)l,  fiylten)  6  in.ui  (fOn,.  Tcuner)  ä.  in  ^  (rAm, 
na);  daseijen  lniil#t  fl  niübl  um  und  od  vertritl  Towobl 
als  deiyen  uinl»ul  ey.  Der  durch  u  erregt«  iimlaut 
.  a  in  »  (F.  .')00.)  iA  nli^pltorhen,  R.  aiir,  t>ll;-(i)lu  gilt 
■r,  all,  alln:  H.  h«nd,  hiindar,  faga,  föjjur  f,ih  band, 
ids,     fagn,    (agor.      SpurweiTc  hat  er   lieh .  gl  ei  obwohl 

Worts   bcin!ichtj(it    und    lUdt  dann   keinen    rUckuml. 

viri-  tMcr  (liniim]  namentlich  vieio  fchwcd.  jö,  j(B, 
björn,  hjjirns  mit  dem  altn^  biörn,  biariiar.  Aus 
rtr  (cer%us)  gen.  hiartar,  pi.  hirlir  wurde  bjort,  hjorts, 
rtar;  ans  fkißidr,  fkialdar,  fkildir  (clypeus)  aber- mit 
lauUform  rkjöld,  rkjOlds,  rkjölder,  aus  liiart«,  biOrtu 
r)  rhil  rUckumlaulsforoii  iiji<rta  ,(ah|;erchwycht  bjerta, 
rla).  Dreierlei  wege  ftatt  des  einen  orpanifehen.  — 
aflimilation,  anlehnun^  und  fyncope  erfordern  noch 
leres  llodium.  Ich  erwaline  hier  blofi  einer  auffalten-« 
1,  im  fchwed.  und  dün.  durchgedrungenen  aphärefe, 
nlicb  die  hfiußge  praep.  pä  enlfprinßt  aus  dem  altn. 
■iä  (d.  b.  upp-A)  fchwed.  uppä,  iH  folglich  das  altb. 
n    (fif-an). 

Sckwedifcke  confonanlen . 
Allgemein:    1]    wie  im   alin.    bcAeht   modin   in  den 
slaulen.     2)    daher    auch    geminala,    als :    fall   (cafus) 


552         1,  jchticdifche  eonfoiianttk.-'Uqmitae, 

aih-  (ftriltris) '  Tapp  (wÄ(o)  nalt  !noi)'J)Äd'  '(rtifptt)  riff 
(Certus)  bock  (hircus)  ag^  (ovUm)  ;  MolTfa  lOitl  ii  frii« 
für  «Uli,  nn,  i.  h.  fem  (quinque) '  rtim  (^unpiii;  Esm 
(unfl)  kan  (poloR)  man  (vir)  da  doch  femtn.  nnim, 
famin,  kann,  mann  gefpt^ochen  wird.  In  efiiigru  **■ 
t«m  hebt  auch  nn  gefcbrieben,  z.  b.  brufin  (pW! 
vidkticht  zur  ante rlcheidMng  vdq  brüm  (fufous).  3)  ■■• 
or{^.  geminalion,  dadurch  oft  kUriuiigiiaogM>  v«cair  hH 
noch  mehr  als  im  Tibuh:  Idgenointnan,!  «gl.  rUm,  nia- 
metj  (locus)  rem,  remni.tr  (iornm)  Unndin}  (tWu«) 
fnmnian  (con-)'  mil  denü  alln'.  rfim,  räoiH,  bimiDR,  b- 
man  ebiL  -  Heule  fclireibt  irian  fogiir  lo{t)>  (curiiul  fli^ 
(navis)  rkumma  (fpumare)  valtn  (aqua)  etc.  Wovoihar 
dcTt  Jahren  noch  fkep,  fkuma,  vatn,  vermuüdidl  A^ 
mit  gefprtichnGni  kurzem  voc.  gefdirieben  wurdfiJ  Kd 
halte  tili  (prsep.)  brntt  (culpa)  dfimma  {judtenf 
komma-  (veuire)  vünner  (amici)  blomma  [flos] '  lau  (tM^ 
fvott  (iTldor)  tecken  (lignum)  zum  ulta.  til,  dooKui,  hnl| 
koma,  vinir,  blämi,  hlulr,  Ivelti,  teikn.  Dae  i\  k 
korlt' (brevis)  fotl  den  kurzen  voc.  anieifieDi  wiilnti4> 
es  in  litL,  lett  etc.  organ.  grund  hatte;  Onijn  (cbrdi 
daflir  korrt,  findet  aber  mit  recht  keine  DnchnhBMft 
beßer  w^Ye  kort,  dagegen  RArl  [magnum)  zum  auailrwl 
der  wirklichen  lüngo. 

"     '"    ".  R.)  Imiidae. 


IV 


'^enig'vom  altn.  abweichend.  Der  auslaiit  f  wird 
fiid,  wenn  vocal  darauf  folgt,  zu  fv,  alfo  f)  zwi- 
zwei'  vocalen :  hAfvä  (habere)  UM,  '  Rj^fvelfe  *  (fyl- 
ifvel  (foboles)  l^fva  (vi\iere)  gröfv^  (cornes)  vrpfva 
)    oßfva    (exercere)    glfva    (dat-e)    drlfva    (irndere) 

(raperc)   hWvud   (cajpul)    djafvol    (diabolusj^*  fjelf,  ^  ^ 

I  (ipfe).etc.      *)   kwlfcheh    li^.    und  toÖ.'  fketfvä  .  *  ,L 

niOrnelfvele  (orcus)*  verfVä  .{expedfrt)  A)erf,  fpÄ^  •   fl 

»affer)  iilf,  uifven  (lupiis) '  ek.  Obm*''z\V'eifel  mif- 
.  de^  härteren  aruslauts  f,  diefes  fv'.  alf^  dfem  f&cbr. 
(d  altb.  V  zu  vergldcheh.  Mit^'ünHcht  "fcheint 
leute    auch    dem '  austatit   inildere;  iabfahV*  eigen,  ;:  J 

tens'will  Botin  p.*,  27.  'äf,   gaf,   fparf  wie  ;av,  gjiv,  jjj 

efen,  alsdann  wlirde  .'man  obtie  äiywechFMlLng'in^  v 

I  hdfa,  fkolfa  Ibtzen   können.    -— ^.Die  (^iraäs'vi  '  :^ 

bisher,  unnöthig  durch  das  hocbd.  w. '  beifi^ichnet  '   jp 

ioch  heutzutage^  bedient  uiäii  fich  ifeeferfi'W.  föf 
uct  mit  deutfchen"  fetten!',  feit  der  zuAehmehdeh 
iing  Idteinifcher  hingeg^p  richtiger   ^^s  einfaöhto 

hochd.  nieder!,  und  engl,  mundart  bedürfen  diäs 
te  w,  weil  De  ein  davon  verfchiednes  V  befitzen.  —       '   '  .   • 

I  altn.  inlaut  vorlretehrfe   v   (oben  f.  3f8,J  mangelt  '  ;'l 

cimlich,,    fpurweife  ^kt  es  in  dem  ausiaut^den  f  i'j 

der  fperf  (paffer,'  altn/ fpOrr,  fpOrvar).  —  pp  and  jj 

l  beide  häufig  und  o'rganifch;  ff  ili  feiten  trtid'un^  '  !  '^ 

I   Wörtern,    die  man   aps   dem  hochd.   läntlMinte,  :  {j 


f. 


5öl       I.  Jt^aiißhe  coitfotuiiti^Kk- 

vrtd«  ÜMTqa^n].    —  Stau  des  aiUt,  ^  allcnttuIbeB  ^ 
Hall  fn  aber  »in;  ß  in  reffa   ((arnm). 

^T.  D.  S.)  lingtiales. 

Nachlbeirig  verfchwindet  dii?  afp.  UD<J  iwar  I,  dv 
apLuutende  allo.  {>  ^^'ii^  mr  l^iVifo^ctt  begegnen  U 
z.  h,  tunga  ilJQguaJ  und  luog  igravisj  alln.  tABß*.  t**JV< 
til,  lill  Tpraepj  und  tllja  (aOTcr)  iillo.  Itl,  J^i]ja  «(c.  Ukp- 
Dach  entfprichl  das  fiolautende  (chMed.  l.  InM  dta 
hoebd.  (1  (ting,  caaia;  tiß«l,  Carduus:  ij^na,  lervinj 
[)ald  dcra  z  (tand,  dens;  läm,  vacuus;  twill,  lisj^  i] 
iD  proDonf.  und  parlikelfornjeD  hatU)  lieb  .d«5  vr^  & 
lUDger  bewahrt,  Doch  im,  vorigen  jalirb.  fcbrieb  DM 
häu6g:  tbcD  (ille)  thil  (iliuc)  Iba  jibi)  U)>'  (mi,  eoÜV 
thü  (tuj;  hetitzulage  aber  gleiclifaJIs  If  f.  tbj  nnii  IB 
dea  übrigen  die  med.  als;  den,  dtl,  di,  da,  uiE,  ielU| 
d£ra.;  3)  das  in-  und  <iusl.  altn.  dli  ift  durcbgiiagj^nr 
med.  igeworden,  als:  &A  (raerameatum)  jord  (^cml  |)d 
(bonus)  yäda  [iranlire]  ^Ic.  —  Die  qJln.  icn.  ood 
bleiben  auch  im.  Tchwed.  an-  in-  auslauUmd,  als: 
(niaaTuQtu^  lala  (finere)  4^g  (dies)  blind  (coecus) 
(aelasj  etc.  Ebenfo  unverändert  boltebt  die 
auOer  deö  gewülin liehen  folgende  bttifpivW ;  bÄfa 
berare)  bräfa  (nriies  ignis)  di'ifa  (Ühidinarj)    dvAs 


le  iD  vieica  .orucneD' des  i/.'iH.'jttDrn;]'  mit  -i-i^ 

■au  fchreiben.  —  Die  \Brlmti\uniiea  ■  find  Jp.  /t. 
iele:  raf|i  (liiiiü]  lüfp  ililiKidisj  gefpa  (ofcitare) 
niculus)  riTpa  (runipcre)  brali  (püiopa)  dalkii 
üj  lafkü  (coDgcricsj  lefka  (exiiiii^uRre)  befk  (aitia- 
(cürduelis,  hocbd.  zeifit;)   l>ru^  [curtilago]  Ufka  ., 

etc.      Nicht  dies  ia-,   aber  das   aolaulende  yX  ^i 

den    weiclion    vooqlen    wie    ein    bpcbd.  /ch  xu  iit' 

x.  b.  rktlja,  fkyndA,    (kuil,.|  OUvi   liea  fcblljiSf  jif, 

.fcbcci,    rdtön;,  vor  den   harten   vac,  lautet  «*  |'t.^ 

Beide  laute   wechfelD   oft  in  demfelt^D  wort,  yjf- 

rp  und  .flL^rpa  lies  Ikarp,  rc)iilFp4,    ,fU  im  neutr.  '''i 

auf  d  ha^r>e>  ^'b.  :g6dt,    blldt,   (Sndt  (milTuJii)  J> 

luni),    fleht  für  g6d't,   bltd't  etc.^/ill  allp  k#KW  M.{' 

rbinduDg  und  wie  blödes  i  aauufprcicbm.  :  V 

S.  CH.  J.  H.  Q.  X.)  guttttmk»:    --  [Jf; 

iefer   tautreihe    ifl    verfcbiedixes  "eigßnihHinlicIÜB  i'i 

usfprache  und  mifcbung  der  Aj'ifcn  eu  merken.  'ii 

lautende  len.  i(t  unrein  vor  e,  1,  y,  fi,!ö.  6,  1,^1 
I  je,  je,  ju;  *ie  üe  aber  eigenllich  laute,  udt 
1  die  grammatiker  ahweichendf)  aiiskunft  geben. 
28.  H.  55.  niram(  {/'  an  und  v^iU  die  t^efchria- 
ik  [mnxillaj  kll  (cuneus)  kytr  (ofculum)  keer 
ccn  (genus)  wie  tjök,  tjll,  tjylf,  tj^r,  tjoen  aiis- 
willen;    blofles   t  bingegea    vor   den   dipbtb, 


a ' 


<0Ö6       f}''fchifi^fche  coiifhtwnlar, 

tth.]'iitii  Her  Fcheint  nac^  dem  9. 
bei  Biörn)  letzteres  richtig ,  liewni  ■ 
der  taitte  kre  und  tjic.  Zufolge  diafcV 
hen  wuttd  und  ahleilung  dolTelbea  Worts  blSd  ^iM-, 
bald  zungenausfp räche,  z.b.  kam  fpecl^)  kSmma  Ijmietti 
kÄr  (vaS) '  kierri!  (vafculum)  lies  kämm,  ijamma;  tit, 
tjiphl.  - — 'S)  in-  und  auslautend  behalt  k  immer  rann 
laut,  X.  b,  it>  hflke  funcus)  ftocken  (Ironcus)  fibglrid 
fandfchafllicb  ebenfalls  hä'tjo,  Bocken  gefprochcn  wili 
[Botin  p.  2f.).  —  3)  die  in-  und  ansl.  ten.  hat  ßch  je- 
doch in  verfchiedencn  tehi-  gangbaren  Wörtern  fn  mA 
v^m'eicht,  dahin  die  pran.  jac,  nii;^  dig,  Itg,  nägOD  (ahB. 
Pk,  nitk,  ^ik,  Tik,  nockr)  die  adj:  bildundeo  -li^  {net 
iflitnd.  fchon  -hgr,  II.  -Ilkr,  RaFk  §.  37f.}  piga  (ni|lt 
aUn.  ptkti)  und  uaN  verb.  tAga  (altn.  taks).  Ander»,  «|. 
Vttllig  gleiche,  bebaken  k,  als:  (äk,  ftkcr;  bAk 
frntl)  buk  (libeii'  ftpka  '((|uaerere)  etc.  (vgl.  unien  i 
bind.  f}t).  !m  altrchived.  galt  noch  jnli,  mik,  Hk  ete. 
4)  vor  denfelben  weichen  vocaien,  die  das  anl.  k  " 
wandeln,  'til  nun  auch  das  anl.  g  vdß  j  ntiszufpi 
(nicht  gjV' \vie  das  nlin.  in  gleicherd'Tall,  oben  (. 
man  lete  alfo  g(^nom  (per)  gilt  (vegeius)  g*i  l. 
galla  (rohare)'  grck  (cuculus)  jönom,'  jill,  jöl,  jÄlIa, 
vird  g  gar  nicht, ^Crl,    z.   b. 


\.  fehwedißfte  .e^WOfitm.  ,(iuUurales.      5^7 

rprllRKfil?^  "'■T  *J'^s  ,  verhallnirs  j^'rDii^,,  OfngelKlifl, 
mlicb  qlln-  ok,-  (jugiun)  iiirz^  üM  ült^r  laog.  {^  auk),. 
U4<-'H  ohne  ton  und  dAruiri;  ok  gßfchnebea ,  v^l.  4«* 
Öpih.  jocb  und  ouch,  -r  frUherhin .  pQegle  mnn  ft. 
t  verbind,  kt  häufig  cAt  lu  TeUen,  als  fruchta  (liniore) 
lua  (coDcinnare)  etc.:  heute  fnikta,  dikU.  ,—  7)  j  itl 
Ser  Tcbwed.  rchraihuQK  Xehr  betijebt  aj  org.  anloul  in 
(imo)  jftga  (venari)  ßj  an-  und  inlautend  in  ja,  je, 
ja,  ji),  ju,  die  durch  entfcbieden  conTonanlirche  aus- 
nehe  des  j  und  beloDung  des  folgenden  <1,  e,  o,  H,  0,  u 
entlieh  aufhtU-eQ  diphthougen  7.u  feyo.  Daher  auch; 
»  Ccbon  bemerkt,'  jord,  Ijüt  genäii*:  öifl ,  (if  (hubo) 
p.eD.  In  tiefloDJgen  und  tonJofen  IjlbeD  [cbwindel  j 
neUeo  in  au^fprache  und  fchreibnng  i.  b.  männifka 
■poj  (ruber  mElnairkja,  tnennirkjs.  y)  felbU  auslaulend 
fc  vocal,  oder  in-  und  ausl.  swifcben  ,£wein  confo- 
MD  wird  j  gefchrioben ,  der  allgemeinen  anßcbl  von 
L«  natur  diefes  conr.  luwider,  als:  n<^  (nun)  failj, 
HB  imp.  und  praet.  von  fa;lja  (fequi);  g  uach  I,  r 
tei  wie  j.  d)  nach  anlautendem  f  bat  j  die  auafpracbe 
If  fraozör.  j,  mit  andern  Worten  der  anlaut  yj  die  des 
did.  fch,  als:  fjelle,  fj!^.  fju;l  lies:  fchelte ,  Cchfi, 
sei.  —  *<)  die  fpirans  h  braucht  dfr  Schwede  (feil 
I  faifche  dehnzeichen  h  abgefchafft  i{l)  lediglich  an- 
tend  und  fpricht  ße  vor  den  hulbvocalen  j,  v  g«r 
ht  aus,  fo  daß  hvafl'  (acutus)  hväte  (Iritjcuni)  lijerta, 
Im  :  valT,  väte,  Jena,  jelm  lauten;  in  allen  Übrigen 
leD  klingt  h  wie  das  hoclid.  Ohne  zweifei  war  im 
fcbwed.  das  h  noch  vor  j  und  v  lautbar.  —  9)  die 
B.  kk  wird  ck  gefchrieben,  beides  ck  und  gg  kom- 
in  vor  und  behalten  ganz  ihre  natürliche  ausTpracb^ 
eil  die  abweichende  des  k  und  g  vor  weichem  vocal 
iT  anlautend  gilt).  —  10)  man  fuhreihl  qv,  nicht  kv; 
wie  im  altn. ,  z.  b.  fax,  lax,  vax  etc.;  efnigemahl  er- 
beint  G  in  bODTa  (p)xis)  weiches  aus  dem  niederd.  enl— 
hni  [cheint.  H)  tadulbaftc  unficherheit  in  fchreibuog 
;t  Verbindungen  gl,  kl.  Dem  mittelh.  ht  follte  aller- 
ürts  u  eutrprechen ,  ioh  linde  aber  neben  oatt  (nox) 
4a  (octo)  att  (genus)  retl  (jus)  lell  (levis)  etc..  makt 
Mlentia)  akta  (aeflitnare)  dikla  (dictare)  und  fchwan- 
eod  gefchrieben  magl,  agla,  digta,  fo  wie  rigtig  (rectus) 
i^k  (leniter)  Ügtcnfkap  (conjußium)  bragte  (atluiit) 
igt  (pondus)  etc.  Ahnliche  fehler  im  ifländ.  (Haft 
•  i'ii.}  Im  neutr.  der  adj.  auf  g  ift  dagegen  gt  voll— 
oQiQen  ricfatig.  ■     ■  ■  >        '    - 


ifö« 


.■.h.i»-l»-'!i.  damfbke  rticate. 


SchbtßheTtterktmgen.  \)     (Jie     fcbwed.      atuFprictf' 

vermenirt   vitale,    in   der   fchrih   noeh  gefeWedrtip  wf  ""** 
nfiTHenlticb  dip  stilnule  ft.  Ij :  go.  bjo.  jo:    kü,  Ijif 
ro'fibd  fja-f-fanimn)  flitel  (ratio);    ^örd   (dngulmn)  li 
(grex)  jord  (tprra);   kn-ra   (canis)    tjitrtl   (pif 
iinunt«rrcheidhar;  desgleichpn  hiott  fnudos) 
lenm)  etc.     2)  inclinaiion   TcheiDl  fetten. 

f 


JD.       K»  ,     IJ»    nC,7^ 

[dngnintn)  fijM', 
'piX)  '  fnr  iIm  itf 
03)  blütt  <cwf# 


Dänifche  bucl^ahen.    voaile.  ^ 

Im  atlfiempinen  das  fcliwed,  verhallRis.  dipfelbe  wf^ 
langerung  organifcher  kürzen  ,  diisfelbo  vnrrchreilPB  ob* 
org.  conf.  geniinütion  fdie  jodorh  auslautend  utißfWiri^ 
bün  bleibt)  und  <l;idurch  verdprben  nrfpfnnglii-hcr  llD- 
j^en.  ßbenfn  vsie  im  fchired.  unlflrfchpiüet  Ocb  afat^ 
der  laut  des  nrg.  langen  a  (nlln.  A)  v6n  dem  unorg, 
lungerten,'  weshrilb  der  neilh.  reim  jÄrPü  r  färcn  ( 
rühren)  im  dün.  gleichfalls  unzulanig  wflre ,  w 
fnnniis)  vou  fire  (ire)  anm  verTchieden  lautet.  I 
andern   vornlen    hingegen   llimnil    die    or(;flQ.    mr 


t.'-llaivifekf  vnnle:  589 

"fA)    In.'    trtl,    tJilIrt'  (hunitrw.s)    tiik  ,    takkon  (pratja) 

I  (densl'vsnri  (aqiiB)  fand  fdiaholus)  elc.  vor  einigen 
■■verbind,   in   aa   oder  o  ubMi"etend .    al)ein  IHiwrin- 

II  und  anders,  als  im  Tchwed.  Vor  Id  Hehtr  holde 
ere)  folde  (pltcare)  vold  '  (poteltas)  koid  (frigidits) ; 
r'--  falde  (cadere)  paldfi  (bilis)  kalde  fvocare)  alder 
RS) ;  vor  nd:  sand  {fpiritusj  Vaand  (periculum)  berand 
culum}  baand  (mflnus) ;  aber  Tand  (arens)  band  (ban- 
{)    Tand    (verus)   tand    (dena) ;    vor  ng   (lets   karzes  a 

fang  (caDtDfl)  gang  (iter)   fang  (raplura)  mange  (plu- 

;     vor  rd:   haHi^  (däms)  knarde  (^fis)  gaard  (»ulaj. 

v^l.  das  fchwed.  Wo  Id,  nd  dem  aitn.  II,  nn  ent- 
eilt, bIHbt  a.  Wo  fie  auch  nltn.  Id.  nd:  lauten,  Mn- 
''es  ßcb  nieißenthotls ,  nicht  immer,  z.  h.  in  land 
li  ■     ■  ■  ■ 

>(E)  hänfig,  Iheils  urfpningliches  e.  Ibeils  6;  bei- 
Ä:  ende  (finis)  vendo  (vertere)  emmer  {cinia  candena] 
.' venner  (nmicus)  ftemnie  [yox}  nenne  (aaderrt  leAi; 
mr  (memhrum)  glemme  (oblivifci)  Ibf  (levi*)  etc.  , 
fcl'p.  19.  unterfcheidet  ein  grüber  und  feineClAuteiMlfes' 
neide  feyen  kurz,  jenes  dem  ä,  dfeW  dem  i  RSher, 
s  7.  b.  in  ven  (amicus) ,  diefes  in  ted  (artlculiisi. 
im  atln.  vinr  und  lidr  gleicblauten,  lo  vermag  ich 
t  verfehl  «den  heil  hiftorirch  nicht  zu  faften,  noch  die 
er  Anzugeben,  wel<^he  der  einen  oder  andern  aus- 
übe zufallen.  In  led  fcheint  mir  der  Dane  eher 
cbeji  lange  und  kürze  zu  frhwanken,  ich  finde  Ift- 
ind  und  leddevand  (gliedwader) ;  dem  Schweden  ift 
,  venner  (=  v^in,  vanner)  kurz,  löd  aber  lang. 
m  Bloch  den  feinem  laut  im  artikel  en,  et  an- 
nt ,  ffl  bezweifle  ich  zwar  nicht  die  verfcbiedenheit 
;r  e  von  denen  in  ven ,    let  (levis)  ,    erklare   (ie  a?>er 

der  unbetnnung:  en ,  et  ill  das  tonlos  gewordene 
wort  *n ,    H.      Übrigens    wechfell    die    fchreibdng   e 

a  in  manchen  wörlem,  wie  im  fcbwed.  z.  b.  dver^ 
■  dvSrg  (nanus)  nur  daß  dem  Danen  das  e,  dem 
weden  das  ä  beliebter  id.  Zuweilen  wecbfelt  auch 
nit  e.   als:    bjerg  (mon^)  neben  dverg  (fchwed.  berg, 

!)■ 

(1)  nSherl  (ich  in  der  ausfprache  dem  e ,  in  welches 
oft  übergetreten  ift  fz.  b.  ven,  lem ,  led;  altn.  vinr, 
ir,  lidr}.  Beiipiele :  ting  (res)  finde  (invenire)  vis 
nus)  riikke  (lambere)  etc. ;  warum  es  nach  Bloch 
H.  in  kikkert  [lemrohr)  anders  lauten  foll,  fehe  ich 
;ht  ab. 


5^0  I.  dätiißhe  voc^* 

(0)  beilpiele :  folk  (gens)  bt>ng  ^anj  komme 
lu)}>ber   (cupruia)    etc.      Tadelns\%  oiibe    mUrbiiogfO 
dein,Uf-&>rUii^ich  IfingCD  aa,  n^tniücfi  IJ  q  Mr  Jta  vur  b 
als:  foli^ ,  boUie ,  kold  ft.  des  rirhttgerea  b^Id«, 
kaald.     S)  aa  für  o,  als:  laam  ftunis). 

(11)  nUhert  Ccli  dem  o  [wie  i  deai  ej  »h:  &V 
•  (folum)  kunft  (ars)  guld  (aurum)  .  knurr«  .  (munnunq 
ulv  tlupus).  Warum  [nach  Blr.ch  p.  «3.  Tgl.  *8I-  SS4 
das  u  in  flutte  (claudere)  [luDd  (liora)  u  -marUgcr,  <L:|^ 
vom.  0  weiter  abliegend  Teyn  lull«,  begreJCe  ich  ui«ili 
nicht,  ohoe  i^eifel  reinil  auch  allfiii  dicbVero 
auf  Aund.  ■ 

(Y)  Umlaut  de»  u,  als:  gyidL>n  [aureus]  fode  (i**4 
yngre  (junior)  zuweilen  unorg.  fUr.u,  in  kys  iluföi^ 
fynd  (peccatum).  Sch\Minki  nach  ausfprache  und  fehwii 
buDg  in  kurzes  6,  vgl.  dör  (oftium)  mit  dem  alta- il}r^ 
man  fchreibt  nytte  and  lititle  (fuJcrum).  Dies  sÜ^ 
Qch.aus  dem  rch-weben  des  ununilnutendeo  u  und  o.   « 

(AAj    zwei   gaDE  verfchicdene  arlen.       Ij  orgaoÜchl 
läng«,  dem  nitn.  &  parallel ,  ,auszutprecbeD  aber  wi*  ' 
Tchwed.  ä,  folglich  znifcben.  a  und  o,   beioithti  A;    i 
Ten  dünifchen   laut  Ichreibe  ich  boAdndi^  au.       Builpi 
haar  [crinis!  aar  (aniius)  raade  (regere)  naade  ((avür) 
Er  vertritt  a)  kurzes  a  vor  nd,  lä. ;  klingt  dieli 


t.  däiuß^  vocale.  56f 

980.     S)  unorg.  in  böne  (mulier)  TAve  (donnire)  elc. 
iweilen  AU"  na  geFchrieben,   als:  vöve  (audere). 
(UU)    1)    org.     in    niüs    (mus)    bn'in  (furcus)    brfige 

eic.     2)   unorg.  in  hü  (mens), 

[¥T)  (lets  01^.  lang,  aber  bald  dem  altn.  j,  bald 
■raflel ,  t.  b.  fjv  (reptem]  T^g  (seger)  nf de  (froi) 
'animal)  )fs  (lumen)  etc. 

(AEj  doppelter  arl  K)  kurzes  H,  ftatl  des  kurzen  e; 
iele:  Iss  (onus)  läfTe  (onerare)  lUrred  (linum)  vHlge 
re)  vSgge  (parietes)  vtlkke  (excitare)  etc.  t)  lan- 
B,  und  zwar  tbeils  oi^nifch,  z.  b.  in  Itere  (docere) 
}  (veHis)  etc.  Iheils  (und  weit  häufiger)  unorg.  ver- 
fang des  altnord.  e  und  6 ,  vgl.  gla^de  (laetuin  red- 
'  vffive  (lexere)  ncv  (vulpes)  bsere  (portare)  faa?Ie  (c©- 
«tc.  —  Schwanken  zwifchen  a  und  e,  zwifchen 
d  &  kann  nicht  befremden ;  in  der  reßel  wird  der 
Ite  Umlaut  durch  a,  »,  der  ungefuhlte  durch  o  aus- 
At,  doch  mit  vielen  inconfequenzen. 
^1)  außer  einigen  fremden  wttrtem ,  wie  mai  etc. 
Wrbanden  in  vaie  (efflare). 
[kM]  gleichfalls   kein   eigenilicher  diphth.  daher  dem 

au    (d^is   zu  {p  gcwiirden   rfi]    unvergleu^hbar,     viel- 

meillcnlheils  aus  aufgelöilem  v  (Aatt  g)  entfprin- 
So  ficht  faur  (pulcher)  fUr  favr  und  dies  fUr  fö- 
gnaufling  (avarus)  f.  gnavfiing  von  {^nfive  (fchwed. 
I,  rodere) ;  laurb^er  (laurus,  fchwed.  Jägerha;r);  taus 
ui-nus)  würde  früher  tdves,  fchwed.  lägfe  lauten 
Itürt  zum  altn.  |iegja  (lacere) ;  aus  fäv  (ferra,  fchwed. 
bildete  fich  fau  und  mit  wiedervortauchendem  g 
ebenfo  verhalt  (ich  laug  (convivium]  hange  (hor- 
pralum)  zum  fchwed.  lag,  hi'ige.  Verfchiedene  an- 
find  mir  dunkel,  die  interj.  aul  baut  und  das  da- 
leleitete  forbaufe  (melu  percelli) ;  noch  andere  fchei- 
jermanifmen,  z.  b.  pauke,  paufe,  fmaus  (fcbmaus) 
ig;  ftaot  (fuperbus)  neben  dem  Üblicheren  flolt  er- 
t  ans  niederl. 

(Ei)  weit  hüufiger  als  das  vortlehende  au,  aber  [wie 
i  aus  av)  aus  ej  zu  deuten,  folglich  dem  altn.  (zu 
vordnen)  ei  höchft  unühnlieh.  Cbcr  die  fcbreibung 
[er  ej  mütte  man  etwas  fefifetzen.  Einmahl  wäre 
m  au  ei  und  nicht  ej  analog,  oder  auch  rtti  und 
malifch  6]  zu  fchreiben.  Erlaubt  man  Qch  (nach 
ed.    weite)    ein    auslautendes  ej ,    als   nej   (non)   vej 

fo   zieht   dies    auch    inlautendes  j.    bei    folgendem. 

nach  ficb,    z.  b.   fpeji  (fpeculum)   dejiig  (focmofos) 
-     Nn 


dänifche  voeaie. 

icloria) .  Strengt beoreiireh  | 
nd  zw'itcbeo  xwei  voc.  llebMl 
idonenden    conr.   zu   i   werdä 

(polTidere)  fejer  (\-icloria)  od 
äjer;  aber:  vei  (via]  nei  (U 
3Q  g  und  j.  Verwerflich  M 
•y  eLc.  —  ^usnah  ms  weife  nl 
honititche  (nicht  aas  e|  Aaa 
']  reife  (erigere)  feig  (moribiiud 
irequenler:  r^fa ,  f^g;  ßchllicb 
(fcHlper,  bocbd.  mpiflel.  a)tn.j| 
E.  [OB.)  and  nach  dem  zu  b« 
fim  fchwed.   gefagt  worden.     ■ 

die  fchreibung  ja,  je,  jo,  < 
lldün.    ia,  ie,  io,  is,   iit,    w« 

beim  altn.  überzeugen  ksnii^ 
im  dän.  je  und  ie  (in  j6fui^ 
hied,  wie  zwifchen  den)  iM 
Gn) ;  vielmehr  das  dän.  le  b| 
ndig  ie,  fo  daO  dün.  liene,  1| 
ilmri)  reimt,  das  hochd.  dient 

ihnen  (eis),  Dipbthon^ifch  '] 
^hviel  oh  der  unbetonte  voa 
nd  fchrdbungcn  ,    wie  rnjisd^ 


.  (OE)  m'A  Qiaem  durcblicichennp  o  (0)  aiut^edrUcJiL, 
tbe  unbequeme  gelUilL .  m^a  lüDgQ.  bäUe  aufgebeo  Mh 
,  u)  kurze«  Ü  in  Sda ,  ftionea  (filiusj  öxe  (recuris) 
t  {iiberi}  Sö\ae  [fequi)  dölfie  (dolore)  fülv  (nrgentum) 
Le  {fupere)  lolglich  dem  altn.  0,  ö,  y  und  i  entfpre- 
td  ß)  langes  a^  und  iwar  1)  filr  das  altn.  ou,  als: 
le  (tundere)  bra-d  (tcegii)  cqe  (oculus)  lu?s  (folu- 
etc.  i)  Dir  delTen  umlaUt  ey,'  als:  moB  (vjrgoj  ts 
Ha)  öirefauris).  3)  für  allfi.  w,  als:  hoeoe  (gallinB) 
t  (preces)    ftele    (renlire)    foere    ((hieere).      y)    langes 

K weder  zu  feht'f^ibcn  noch  kb  fprecben  te,  Fondtinif 
ammengeKogco  öe)   erinnert  ab  das   bochd.  uo,    ue 

fchwankl  in  das  gentibiil.  6,  VtlSfäd  Und  fned  (pea, 
flkJder]  '  bdr  atd  hoer  (rornicaliti]  ffanz  verfcbieden 
-füfd  [natns)  beere  (»udire)';  eritfprin^  häufig '  inuB 
Bpieriem  d,  g,  als  moer  (inater)  foer  (pabulum)'  0/; 
er,  fAder,  dnher  auoh'lieberuMVer,  fAer  zu  ft^hreibenv 

(OEI)  iH  ff?',  alfo  dem  ej  analog;  beirpiel;  'cej«  (ocU-J 

bceje  (fieolere)  etc.  ■ '   " 

'^OU}  aus  00  f=  og)  namniend,  wie  au  aas  (», 
^ns  feilen:   boug  (armus]    ploug  (aratrum)   toiig  (ftr^ 

neben  bov ,  plov,   lov ,    vgl.  oben   beim  ;iu  die  form 

und  Bloch  p.  284.  —        ' 

Schlußbem.  \)  da  ei,  au,  m  zufctllig  and  tpS- 
in  aus  eg,  av,  ov  enlfpringen,  To  neigt  fich  '  die 
:be ,  wie  die  fcbwed, ,  zur  verdichlung  deV  allfen 
ihongen.  Die  altn.  ei,  au,  ey  lind  zu  6,  us  geWot^ 
2)  umlaiU,  durch  alles  i  gezeugt,  befiehl' fort,  als 
id,  hiender:  guld,  gylden;  von  dem  durch  altes  li 
Ugten  erhallen  fich  einzelne  trUnimtir,  t.  b.  Ixör, 
el  (linunij  hörn  (infonles).  3)  länge  und  kurze  er- 
int  mir  häufig  ungewifs ;  entfcheiden  mUAen  fein-i 
ge  dichter.  Die  unorg.  gem.  der  confon.mlen  fna- 
tlich  der  liq.)    hat  alles  maß  Ubcrfchritten  und  greift 

weiter  um,  als  im  fcbwed.      Dadurch  werden  zw.H- 

kürzen  gerettet,  die  der  Schwede  dehnt,  z.  b.  hoo- 
5  (mel)  fönner  (filii)  fchwed.  hönung,  foener,  altn. 
äng,  fjnir;  fehr  nachlheilig  aber  allo  längen  vernich- 
z.  b.  diininie  (judicare)  ■  blomnie  (ilos)  grönne  (vi- 
()  fchwed.  d<uma ,  blöma,  groena.  Anderes  rchwankl 
).  ich  ßnde  dcer,  dicren  (üAium)  und  dür,  dorren 
iwed.  dürr].  Vermulhüch  gilt  zuweilen  im  auslaut 
<  ungefchriebner  gem.)  langer  vocal,  der  lieh  inl. 
let,  z.  b.  VH'g  (paries)  pi.  vSggo;  doch  der  fing,  von 
Der  fcbeini  fön  und  nicht  fcen.  Ja  felbA  gÖd  ,(t>onus} 
Nu  i 


664  I    dämfche  conßmanien. 

mio  (meus)  hvki  (alhus)  werden  dnrtlr 
der  neutralen  llexion  gekllrzl  in  godl,  KAilj,  Iniill'iltin 
allD.  goit,  milt  (nichl  aber  hvilt,  fondem  hvlU)  w 
gleiclihar,  oben  f.  329. 

Dämfche  conjbnanten. 
Allgemeine  grunUrätze:  \)  dio  ot^,  tcnais  bnl  rdk 
Dach  vocaleo  (atfo  in-  und  ausl.)  durcbgüDgig  in  ine^ 
verwandeil,  vgl.  fklb  (navis)  gribe  (caper«)  luibe  (fofr 
bere},Ia'd  (duicisj  hv^de  (trilicum)  vtde  (fcire)  l^g  [a»- 
grotus)  ffge  (venio  fern)  »ogegen  ioi  Xchwed.  tktf, 
gripa,  fiüpd,  fcet,  hV|äle,  vlia ,  (juk,  Ijuka-  Diefe  \ttr 
weicblJchuDg ')  fchadet;  während  fcbwqd.  bjud«  {<dftff*l 
fjuda  (coquere)  njuta  (frui)  Dijuta  (jaculnri)  ftiga  [iasr 
dere)  vlka  (cedere)  gefonderl  lind,  ebenfo  houbd.  fai^ 
teo,  fieden,  genieBeo,  fchieOen,  (leig«D,  weich«»;  U- 
leii  dau-  byde,  f^de,  njde,  fkyde,  ßigf-t  vl|^  m  am 
reibe.  Dadurch  vermengen  lieh  e.  b.  vlde  (fclre)  tVIi 
(dilatare)  Tu'd  (dulcis)  Tuid  (coquehst).  i)  snIauUM 
Ilets,  [o  \^ie  in-  und  ausl.  nach  mai-,  folttlicb  «W 
g.Qaiinierl,  bleibt  die  org.  ton.  vgl.  pll>e  (ttbiu)  urf 
(dens)  knnde  (cantharus)  torp  (oppiduni)  faJl  [f.il;  nieft 
(lac)    und    in    ungefdii iebener    peai.     bop     (inlarj.)    Kil 


[.  dänifche  confonanten.  lifjutdae:  S65 

i.)  unterrcheidGt  wohl  einige  formea  Airs  äuge, 
aber  lange  nicht  durch.  i 

..  M.  N.  R.)   Uquidae. 

ie  alln.  U  und  nn  errcheinen  hier  als  lä  und  nd: 
(bilis)  bald  (proctivis)  Ilaid  (ftabulüm)  kalde  [vo* 
Falde  (cadere)  ilde  (male)  vild  (ferus)  fpildo  (cor^ 
re)  fuld  (plenus)  guld  (auruio)  huld  (favor)  mand 
and  [venu}  pande  (patina)  tand  (dens)  anden  (alius) 
I  (urere)  Tpände  (figere)    fvend  (puer)  hendc  (öi  f.} 

[noFcere)    lud    (intro)   fkind    (cutis)    kind    [genaj 

(Quere)  fpinde  (ßlutn  tirquere)  finde  (invenire) 
Ifavere)  etc.  AusQiihmea:  al ,  »lle  (omnts)  *)  Aille 
rare)  nenne  (audere) ,  noch  Tellner  Aeht  11  fUr  das 
d,  wie  in  heller  (potius).  Gewöhnlich  bleibeo 
Ln.  Id.  nd  auch  im  dün.  als :  slder  (aetasj  kold 
is}    vold    (vis)    holde    (lenere)    folde  (plicare)   niuld 

baand  (manus)  rand  (m:irgo)  vind  (ventus)  und 
^ränderuogen  erklären  fich  vielleicht  als  ein  loit- 
selne  formen  gefchiedeu  zu  halten.  Man  vgl.  das 
[alla  [cadere)  ballr  (procJiv.j  falda  [plicare]  halda 
■)  mil  dfim  diin.  f.ilde,  hald,  folde,  holde.  Im 
I.  ill  die  form  U  und  nn  beliebter,  verdrangt  fo- 
5  altn.  Id.  nd  in  fiilla,  hälla,  mull  (terra)  munn 
c.  wiewohl  hand,  rand  etc.  bleiben.  Jede  mund- 
limmt  fich  in  folchen  fällen  eigenthUmüch  fchwan- 

Jene  alln.  U.  nn  verlor  die  dänifche,  Überkam  aber 
oenge  unorganifcher,  wie  mölle  (mola)  bonning, 
,  venner  etc.  (altn.  hunang,  fynir,  viair)  desgl. 
»ie  komme,  domme  (judicia)  blomme  (Qos)  etc. 
ndelt  auch  die  altn.  mb  in  mm,  als  kam,  kam- 
secten)  lam ,  lammet  (agnus) ;  die  form  mp  befl«ht: 
(cannabis)  kamp  (pugna)  fvamp  [fungus]  (lump 
is)  elc.  —  AlTimilierl  ift  dronning  [regina)  aus 
ng  (allh.  truhtininna?)  Das  fcbwcd.  mn  fehlt  und 
gt    dem  altn.   fn   näher.    —    r  fUr  f  erfcheint   in 

(veGca,  fchwed.  blafa) ;  fchwanken  zwifcben  rr 
'}  in  fpurre  [paffer)  und  fpurv;  altn.  fpörr,  fchwed. 
vgl.  das  hochd.  (perber  und  fperLng) ;  umfetzuog 
in  kors  (crus)-kirllin  (cbriltina). 


MldHD.   gleichfalls  aU,    aldr,    To  wie  dend,    Icand  f.   den, 
kao ,  woher  noch  das  naudän.  kandlkA  (fleri  poted]  fchwed. 


in  der  Verbindung  Tl  ball  fich  tnlanlaade  afp. 
in  V.  ein  Iiohlin>;^biit  dpr  «eichen  dan.  fprach 
1;  als  or;^.  fpir.in":  im  anhat:  vaaben  fai 
'aqua,  f tc. ,  niirh  f.  hleihl  v  zuweilen  aus, 
(nigerj  faa  iila,  ajin.  fvartr,  fv4,  »gl.  oben  f. 
in-  und  ausl.  Italt  des  org.  g.  als:  ISv  (hau 
(Komacbns)  fVöv  filva)  elftAv  famor)  Ära  (p 
(lacnim}  fSvn  'amplexus)  ßvr  (pulcher)  tUi 
diumj  etc.  altn.  hur,  magi,  (kAp,  elfkuj^,  t 
fagnadhr,  fagr,  dn^vt'rdhr.  Ton  berUhning  di 
war  fchon  meiirmahls  die  rede  {f.  261.)  zuwe 
es  lieh  g.mz  in  den  vocal  u,  wovon  vorhin  I 
beifpiele ,  luweiicn  erfcheint  neben  der  auf 
anfüngiiche  g;  in  pli>Ltg,  bAugc  überfliegt  enlv 
oder  gull.  (plöv,  h.'ivo  oder  p\()g,  hftge]  dem  Ul 
den  miltelh.  tu  in  tiao  vei^leicblich.  —  3 
aus!.  Ilatt  des  orji.  f  (fchwed,  fv,  f.)  wozu  \ 
fpiele  angeführt;  hier  noch  von  den  verbind 
niivn  (nomen)  r.'ivn  corvus)  hSvn  (portbs)  lU 
jffivn  (aequus)  JL^vnR  (linquere)  IWvne  (condKi 
(avena)  etc.  Ganz  aus  fällt  diefes  v  in  dfte  (col 
(hypocaußum)  hi'ie  (Irara),  —  la  dem  dün.  v, 
mithin  die  altn.  t.  g.  fn..  gn  zufammen  und  vie 
jenes  Uherflllßigi;  e,  wieder  tu,  um  hAuge  von  I 
hug  (convivium)  von  \äv  (deprelTus)  abiufondi 
nitn.  lag  und  lag;  fcliwed  lao  tmrf  iSol.  — i^min 
fr.heiden  fleh  nn  und  bb  ^ 


I.  dänifche  confonantcn.  linguale«.  567 

(confeffio)    drift   (paTcuum)   vifl«   (gyrare)  gifte  (in 
lare)    etc.      Verfchieden    davon    ill   die   uneigentl. 
I.  vt  in  Itlvt  neutr.  von  Illv  (Hgidus)  u.  a. 
.  D.  S.)  linguales. 

3  )abialreihe  unlerrchJed  noch  »nlauteode  ten. 
Ip. ;  hier  aber  ift  (wie  im  fchwed.)  afp.  in  l«n. 
reten  (Ih  blofi  in  fremden  wOrteni  und  der  ein- 
uirlikel  tht,  ideo,  zum  unterfcbied  von  tl,  do- 
ihwed.  jene  !>■ ,  diefes  tjo] ;  andere  pronominal 
rtilielformen  haben  d  angenommeD,  als:  den,  de, 
h).  Nimmt  man  dazu  die  nach  allg.  dlin.  regel 
[ende  auflölung  der  in-  und  ausl.  ten.  in  med.; 
ben  lieh  die  auiTallendften  umkebrungen  der  org. 
ibeilung,  i.  b.  des  alln.  ^iäla  (ulular^)  {>nätlgir 
1}  f>orp  (oppidum)  toi^  (forum]  in  tdde,  tr^lve, 
orv  (fchwed.  tjuta,  tretiijo,  torp,  torg).  Daher 
je  dyn.  Zungenlaute  in  einem  gunz  verfchobenen 
lilg  zum  hochd.  A«ben ,  vgl.  tiende,  tjene  mit 
I  dienen  oder  dned,  (Iced  mit  todt,  Kofi.  In  den 
iungen  und  gem.  fiheiden  ficb  t  und  d.  orga- 
z.  h.  gälte  faper)  fmelte,  fmerte.  —  Anslaulend 
irftehendem  voc.)  pflegt  d  noch  die  weich  afpi- 
jder  lifpeinde  aUsfprache  des  altn.  dh,  engl,  th 
en,  z.  h.  in  den  prnepof.  med,  ved  (engl,  with) 
,  med',   ved',    g6d'.      Inlautend  wird  es  oft  Uber- 

0  daß  manden,  guldet  faft  wie  mannen,  gullet 
;    bei    nachfolgendem    r   der    endung  auch   wohl 

1  der  fchrift  ausgeworfen ,  z.  b.  ffter,  möer,  bröer, 
irium)  hier  (moratur)  vtl'jr  (lempedas,  aer,)  ftatt 
moder,  bröder,  lii;dflr,  bider,  vöder  (fchwed.  vffi- 
is  tingpfchobene  j  ift  unorg.  beruht  aber  auf  ei- 
Tmifchuiig  mit  fejr  II.  föger).  Seilner  fällt  es 
)lgendes  r  weg,  z.  h.  im  inf.  ble,  gnle  (fricare) 
:,  gnldc;  vfil.  den  ausfnlt  des  niederl.  d  (oben 
].  —  Die  rpirnns  f.  verhfill  (ich  wie  im  fchwed. 
L  in  den  fcheinbaren  Verbindungen  gängfe,  6ns 
s)  t,Tus  (t.icitus)  hams  (cutis)  dands  (chorea)  rsed- 
rror)  aadfel  [cadaver,  fchwed.  atel)  bldfel  (fre- 
altn.  beitfl)  etc.  leicht  zu  beurtheilen.  Aus  ge- 
il zu  diefom  df.  (in  dan.  Volksliedern  die  na- 
leluds,  lidfelille  3,  361.)  fetzt  der  D^ne  fogar  tiOel 
il  (Carduus)  um.  —  z  ift  undilnifch,  wird  auch  in 
n  Wörtern  gewühnlich  durch  ds,  ts  ausgedruckt.  — 
lionen  lt.  dd.  IT.  als:  fkylle  (fagitlarius)  fpytte 
;   lytte  (aufcuitare)   bred,   bredden   (margo)   gnid- 


568    I.   dänifche  confonanten.  ünjiwfai.  gutluraifi 

der  (lendes]  Dödder  (nuces)  nilTe  ((pir.  dam.)  Tifftai  itm 
cidus)    vilTelig   (cerlus)    fvlfel   (DegoiitUB)  ele.       Da»  *■ 
hüllnirs  zwiTcben  tl  und  dd  TctmaDkl,  eriaatert  fidt  dl 
hißorifcb,   z.  b.    rkytte    oder   hvitte  (dealbatc)    rahrl  I» 
einer  zeil  her,    wo   Docli   rkyie  (jaculari)  bvtL  («Ibitt}  K 
des  Tpyieren  fkyde,   hvid  galten;   aOdder  «ms 
geren,    wo  die  Verwandlung   des   nOt  in  nOd  lebm  fßt 
rcbefaea    war.     Der   Schwede  Tagt    ricfaU'g  fatvriil  fkylfe 
als  nÖUer;    alln.  Hyli,   hnylir,  miltelti.  fchUUe,  ntl;^. 
Die  anl.  lingualverbindungen  find  gani  die  fchwcdifcht^i 
d.  b.  von  aufhebung    der  aTp.    ahgefebn  aach  die  alU)«^ 
difcben.     Diefe  drei   fprachea  bcfitEen  den  auadnKifnl^ 
len  lriphlhongen_/qu  (fltv)  [iat.  in  rqvame,  fqvalaie),  d*. 
ich   im    hoch-  und    niederd.    milTe  *).      Bei^iiele:  dft» 
Tqvaldre  (blaLerare)  alta.  fqvaldra,  fqvota,  f«hwed   Gjnbi; 
fqvoppe      (aquam     cum     Tonilu    movere)     sitn.     (qvupi 
Tcbwed.    [qvalpa;     fqvulpe    (culluere);     fcbwed.    tqnkl 
(conxare)    alln.    fqvella    (raptim    fundiere).       Der  fiodt 
kennt   ein    inlantends  fqv   (f.  67.)    das   nri|ceir. 
kein  /cv.    obwohl    das   engl.    Tquab,    Tquabbl« 
Tquafh,  Tqual,    Tquint,    fquirt,    fquire    (altti.    fqvUri, 
cillalor)  elc.  darhielel;   vt;l.  die  norweg.  wlirler  boi  IWI 
per    p.    ^I8^     —     Das    inlaitlonde  y^    finde    ich    mitijrt» 
in  /l  verweicht,   als:    liifhe  (libilare,  lifpeln»    vpn>e  'vefp^j 


I.  dämfch  conßwmtm.  guthtrates.  569 

i*) ;  Ibalü  «"oil  fiB  vor  dem  i  nichi  gilt,  folgerichtig; 
fie  es  sucb:  gjitler,  ^Ive,  kjind  und  nicht  glve,  git^ 
,  kind  heißen;  tbeils  endlich,  weil  lie  dns  org.  je, 
jH  verdunkelt.  Offenbar  hat  diefes  2.  b.  in  gjerne, 
h,  kjcel  andern  Qnn,  als  in  jenen  wbrtem,  wie  die 
gleichung  des  altn.  giarn,  ki.iptr,  kiölr  mit  geflr. 
Im»,  kenna  lehrt.  —  Vor  den  harten  vocalen  (a,  0, 
>b)  lauten  k  und  g  wie  im  hochd.  an.  In-  und  ausl. 
ndoll  (ich  nach  dem  allg.  grundfalz  k  in  p„  auHer 
nn  es  für  kk  fleht  oder  conf.  voniusgeht.  Die  in- 
1  auslautende  grg.  media  (nicht  das  aus  k  entrpmn- 
Id  g)  hingegen  i)  nach  harten  voc.  und  liquidis  gern 
Y,  beifpieie  vorhin  bei  den  diphtb.  au,  ou  und  dem 
hier  noch  einige;  v6ve  (andere,  beOer  wäre  vaave) 
r  (forum,  sltn.  torg)  marv  (medulla)  neben  vAgn 
nrus)  gilt  üuch  vövn  8)  nach  weichen  voc.  gern  in  j ; 
l|)iele  oben  bei  ei,  cei;  weitere:  l^jr  (csßra,  fchwed. 
Bf)  vÄje  (ponderare)  oft  wird  g  in  der  fcbreibung  b»- 
M),  aber  wie  j  gefprocheo,  t.  b.  rögn  (piuvis)  6gii 
1^)  lauten  rejn,  ejn.  3)  nach  langem  ü  und  I  pßegl 
■  kehllaut  gar  auszufallen,  z.  b.  di^e  (altn.  ddga, 
erel  die  (rcala),  pige  (virgo)  lautet  jile.  Alle  diefe 
weichungen  des  g  verwirren  in  der  dan.  fcbreibung 
I  noch  mehr  ausfprache  viele  Wörter,  z.  b.  döe  (va- 
)  klingt  wie  düe  [columba)  nflvn  (nomen)  wie  gövn 
nmodum)  dräge  (portare)  nicht  viel  anders  als  fkäve 
lere).  Dali  in  den  Volksliedern  krig  (bellum)  :  llv 
a]  reimt,  kann  nicht  befremden.  —  Das  undanifche 
kommt  lediglich  in  fremden  Wörtern  vor.  Der  conf.  j 
nebrfach  a]  Feiten  der  hochd.  anlaut,  z.  b.  ja  (imino) 
mer  (miferia) ;  gewöhnlich  leidet  er  apharefe,  als: 
(aonus)  ß)  das  altn.  i  in  mjoed  (mulTum)  bjöm  (ur- 
kjoel  (navis)  ja?vn  (aequus),  7)  nach  k,  g  vor  wei- 
1  voc.  eingefcboben :  kjcDbe  (emero)  gjek  (flullus) 
nuOofung  der  med.  in  vöj  (via)  ceje  (oculus).  Die 
j.  jeg,  mig,  dig,  fig  lauten  jej,  mej,  dej,  fej  oder 
je,  m^  etc.  —  Die  fpirans  h  lautet  niemahls  in  noch 
Anlautend  wird  De  vor  j  und  v  Überhört,  z,  b. 
m,  bvas  (acer)  gelefen :  jelm,  vas ;  landfcbaftlich 
r,  namentlich  von  den  Juten,  noch  deutlich  ausge- 
lehen.  —  Geminationen  kk.  gg  (auslautend  ungefchrie- 


')  Oder  will  man  in  kdde,  gfiij,  kind,  gilter  den  faebNaat 
vtie  im  bochd.  lauten  larseo?  die  dSn.  anarpracbe  mag 
nirkllch    provinziell    bierin    Tcbwanken,    vgl.  Bloch  p.  199. 


i 


tten   lind.      Dab«>r  mittelDiederi.  odMdeiAKA  I 
'=  hrekcs.  Arikes   Deben  aex  (ebea  L  503.).     S 

vnr  dip  vermencuni^  des  org-  A*  md  ix  ia 
lind  in5(;<riiiein  norJ.  i.  —  Vom  verbäJuib  du 
(in  majrt,  vis;  fruEt,  Tructus;  ^,  cara)  m  di 
'io  aalte,  octo ;  nstt,  aot;  gilt  djs  beim  fcliwed.  { 
Anmerkung:  die  noTXoe^/che  mundart,  obf 
Dabe  nur  volk^fprachc.  veniieDt  geoauere  onl 
als  ibr  bisher  zu  iheil  geworden  ift.  BaJla^ 
der  vorr.  zu  reinem  Tchaizbarea  wörterb.  die 
weicbungen  der  norw.  von  der  dan.  buchllab« 
woraus  erbelll,  d.iPi  der  Norwe^  vieles  ruil  dei 
den,  manches  n)il  dem  IHAnder  gemein  hat,  v 
und  Schweden  abcehi:  in  wieder  itnderm  ift 
thUnilicb.  Der  norw.  Tpracbe  gebUhrt  nocfa  Fm 
(dtin.  Tang,  langj  ni.iale  (dan.  male)  bein,  b 
(dan.  hha,  br^,  niijru)  lous,  ouge,  blout  oder  li 
blaul  (fchwed.  fpga,  lies,  blosl);  g  und  k  vor 
voc.  laulet  (wie  im  fchwed.)  j  und  tj,  als-  ge 
kjukling  (pullus)  Tprich:  jeit,  tjukliag,  für  die 
che  iR  es  ofl  gleichviel  kj  oder  ij  lu  fchreibec 
oder  ijü  (für)  kjuk  oder  tJHk  (cr-ilTus]  fk  laut 
Inlautend  gili  durrliweg  org.  ten.  als  rApe 
gmale  (plorare)  lAkc,  plka  (fchw.  und  dfla. 
mn  ftatt  des  diin.  en:  I  (lall  r  in  blaafe,  Ja 
gjart  (lermeDtutii)  il^in.  bl«re,  hAre,  gjmr:  m 
aber  qv  tUr  hv,  .ils :  qvas  (Bcer)  qveite  {triU 
(albus)  qvai  (balae.na)  q«"*  '«lan  hvaHi  rU»/ 
qvid,   qvod,   nqva   (goth. 


1.   übfrßcht  der  kürten  vnrate.  571 

»'dies  JQ  hdän,  kodn,  wie  jfjdn  (fernim)  f.  jtini. 
nthilmlkhkeiien  der  lolzien  al"l  lieKeichoen  gerade 
VolksmaHigp  element  und  ich  enthalte  mich  ihrer 
rere  aDiufUhren,  da  ich  nuch  die  horhd.  volksmund'^ 
y  ans  meiner  abhandlung  abweifon  multe. 


AUf/emcine  vergleichung.    .  i       \ 

Am  rchlutie  diefes  er[len  biichs  wird  ein  UberblftA: 
rielFacher  bucbilnbonverhiiltDilTe  dienfam  reyn  und 
eicht  durch  die  zufamuienfallung  aller  sinzeloheiteo 
p  neue  anfichleD  gewähren. 

Die  vocale  betrachte  ich  hier  auHerhalb  dem  ge- 
spuncle  des  ablauts,  delTen  wichtige  verhallniffe 
im  zweiten  buche  dargeRelll  werden  können.  Auch 
wie  in  der  buchHahenlehre,  meiflentbeils  nur  von 
,  vocal  der  wunela  die  rede.  Bei  der  ganzen  vo- 
(ibe  gehe  ich  von  dam  fatze  aus ,  daß  die  drei  kür- 
a,  t,  u  die  urrprilnptichften,  altedcn  aller  vocallauie 
Ihnen  nllein  geblllirl  eine  gewilfe  diirchgrüifende 
5keit.     Nicht  als   hüllen   (ie   keine  Veränderung  erlit- 

da   gerade   aus   ihnen   alle   Übrigen  kürzen  abzulei- 

Gnd;  gleichwohl  ihre  organircbe  regel  [die  formel 
len,  wann,  vvunnen]  aller  fich  durchkreuzenden 
ahmen    unerachl,    wallet    fichtbar  in  jedem   zweige 

deuifchen  ßammes.  Es  lallen  lieh  einzelne  Wörter 
weifen,  in  welchen  durch  alle  zeilen  und  mundar- 
a  und  i  unwandelbar  geblieben  linil,,  z.  b.  hammer 
leus)    fallen    (cadere)    willo    (volunlas)     fifch    [pifcis). 

u  ift,  man  kann  Tagen  zul^llig,  die  vüllige  durch- 
ung  in  keinem  worlc  mäglich;  hund  (canisj  defTen 
I  den  meiden  dialeclen  bcAehl,  widerßrcbl  in  dem 
erl.  hond,  engl,  hound,  fo  wie  füll  (plenus)  im 
id.    voll.      Dennoch    hat   man   u   mit  i   und   a  völlig 

eine  linie  zu  (leilen,  denn  in  den  meiden  Wörtern 
■pnen  die  nilmlichen  widerrprllche  ebenwohl  bei  den 
i  lelzteren.  Alle  drei  vocale  aber,  und  das  iR  für 
n  falz  beweitend,  haben  wo  Tie  Rehen  immer  die 
liehe  bedeulung;  was  im  einzelnen  der  eine  dialecl 
t,  bewahrt  dafHr  der  andere.  Wenn  von  finden, 
len  das  engl,  find,  found  abweicht;  fo  Rimmt  das 
.  Rill,  füll  zu  dem  fchwed.  ßill,  füll,  wie  des 
ved.   finna,    funnen   zu   jenem  finden,    funden.     Das 


573  I.  überßchi  der  htnMKjMäki 

vemsndelte  fchwed.  hi^rd,  das  tÜn.  hMnd  hriBioi 
altQ.  hard.  haod  mil  demfelben  a,  im  it  brsna  4vcb 
alle  Dord.  Dämme  ziebt;  das  allD.  k^t  nrMwinl  ih  Tri 
nes  u  in  dem  dän.  Ichued.  hociid.  lud,  Biedert,  huht 
u.  r.  w.  Jede  deutrche  muDdart  fUblt  alfo  saf  dief«  vh 
rprUDglichen  a,  i,  u.  Mil  allen  aDdem  vocsllauUn  it 
ein  folches  verfahren  fchlechterdings  unthunticb,  mn 
Terfucbe  es  z.  b.  mit  t  und  ü,  die  Geh  meiA«atlieJii 
gleich  bleiben;  t  errcbeint  im  golh.  Und  n^ub.  Mi 
als  et,   ü  im  engl,  als  ou,  neuh.  als  axt. 

Die  atlmahliße  Snderun^  der  drei  kUn«o  a,  i,  i 
l9nt  lieh  in  Tolgende  hnuptc^rreheinunpn  feßen:  I.  v«» 
w.iTitllung  durch  cJDDron.inlen,  II.  Verwandlung  Ainb 
neilerc  vocale  (umlaut  und  alUmiialiDO)  III.  Verwand- 
lung durch  den  accent. 

1.  emßuß  der  confonanlen  auf  a,  i,  Uj 
1)  im  ßoth.  und  hochd.  leidet  a  nii^ends  durch  dit  m- 
Wirkung  darauf  folcicnder  confonamen.  Den  ubri^ 
mundarlen  lind  folche  eintluße  wohlbekannt  und 
zwar  r)  folgt  einfache  confonanz,  fo  wandelt  lieh  du 
angelf-  a  in  if  if.  32i.  239.,  das  frief.  in  e  ff.  «7f-,  ä»i 
■       :  vefpt 


I.  iÜmßtM  der  kitrsm  mocaie,' 


h. 

M?bf. 

«.gl. 

miiwW 
nied«N 

lüDd. 

rri«r. 

Ulm. 

fchwM 

dM. 

^ 

amm 

anain 

aotiu 

omm 

ainm 

amm 

Bmm 

amp 
amb 

amp 
omb 

amp 
amb 

onip 

omb 

dDip 

amb 

amb 

flnip 
amni 

aQD 

aon 

ann 

onn 

ann 

ann 

and 

flnl 

aot 

aut 

ont 

ant 

aal 

aal 

and 

aad 

and 

ODd 

and 

and 

aand 

d8 

ölh 

and 

olh 

aoQ 

«DD 

and 

OS 

ds 

ans 

öS 

äs 

19     . 

aas 

anc 

ank 

anc 

«nc 

änk 

ank 

ank 

BDg 

"Dg 

all 

eng 

ong 
^11 

Ang 

all 

Bog 
all     . 

S 

iialm 

alm 

dJm 

alni 

älm     . 

alm 

aJui 

ealp 

alp 
alf 

alp 

alf 

alp 

air 

^If 

'X 

ulv 

JMit 

att 

oul 

alt 

al«..    1 

All     : 

d 

1 

*a»S 

dld 

oud 

ald 

ald 

Uli    .. 

old. 

eals 

als 

als 

als 

als 

als 

als 

*alc 

alk 

alc 

alc 

älk 

alk.  , 

ulk 

ealg 

Big 

aie 

■lig 

älg 

alg„ 

■lg 

(;nrr 

arr 

aerr 

err 

arr 

arr, 

arr 

Karl 

arl 

aerl 

erl 

arl       , 

arl 

ari 

LVirm 

arm 

iierm 

er  Dl 

arm 

arm 

arm 

earn 

am 

aern 

ern 

am 

am 

sro 

i'arp 
aavi 

yip 

arf 

aerp 

aerf 

eip 

erf 

arp 

arf 

arp 
arl 

«rp 
arv 

öan 

an 

aerl 

ert 

an 

an 

art 

öard 

ard 

aerd 

erd 

arö 

Srd 

lant 

L'ars 

ars 

aers 

ei-5 

ars 

nrs 

ars 

oarc 

ark 

aerc 

erc 

ark 

ark 

ark 

öarg 
taht 

yrg 
iglit 

aerg 
acht 

crg 
acht 

arg 

Btl 

»rg 
all 

öyx 

as 

air 

ax 

ax 

as 

ai,   Ol 

an  lieht,  im  angeir.  hatten  die  I-  und  r-  verbin- 
ingen  gleichen  erfolg;  im  trief,  und  nieder!,  wirkten 
ir  die  mit  r,  nicht  die  mU  I  ein:  im  alln.  theil- 
eife  die  mit  I,  nirgends  die  mit  r;  in  den  neu-nord. 
irachen  keine  von  beiden,  mit  ausnähme  des  fcbwed. 
nO  dän.  ard,  aard,  all,  old,  welches  cid  merkwürdig 
uch  im  engl,  und  niederl.  (da  oud  ein  old  vorans- 
ttzet  f.  467:)  erfcbeint.     Verwandlung  des  a  vor  m- 


1^  der  JcursM  «MOfe« 

;eD ,  zeigt  da«  frielildie ,  rp«lerhiu 
r.  m.  S2fi.) ;  .r|>unvei(e  da«  ea^  in 
jehends  d^is  nlto.  Id  Aiik,  Aogi  d«« 
in  äng,  das  (lini.~  faiür  j^i'  uiilii 
aaad.  ÜnS  dKn.'MIld  mtd"dd  UD- 
erade  von  dem  aus  atuk  ann,  lU 
.  and,  ald.  <  Die  rer%VBO<llung  d« 
,  Olli,  des  golb-  ans  io  <m,  >^,  U 
urf  des  □  st^etiAren.  -^  Erulgl 
upl,  welche  verändtjning;  a  durc* 
:  errahre,  fo  kehrt  fich  dwrTe  niii 
entweder  etilfpringt  H,  e,  ae  odor 
Id  jenem  fAlte  bleibl  die  kurie,  ip 
lurzes  o  dem  laogen  i ;  mHleo  «In 
S'a,  delTen  ungewilTe  ausfprache  v^ 
Bti  verfuchl  trtbe.  Weno  dat-m  «odi 
r  regel  Überwog,  fo  niiig  ausnahm»- 
hl  Kmdfcliartlich  das  vorfrblagtli^ 
lieh  gezoged'  haben,  nie  die  l^xf- 
')  das  frief.  -e,  niederl.  ae  und  (eM 
T  form  Igbt  anzeigen.  Beide  vo^ 
'einen  a  in  e  und  o  berQhreo  GÜi 
hduffgeren  OntwitAelungen  du  * 
non  i  und  ti-  feulen. 


L  überßckt  der  kurxen  vovate. 


575 

veriireiteD  iicti  in  ullen   zweii^un    cleulfcliLT  lUDge,   (itu 
niederd.  fat  bis  zu  verdrHnguni;  der  i  und  u)  <fi  uod  o, 
welche    nur    der    Gothe    in   Tolcber   beieicfanung  noch  - 
gar   Dtchl  keanl,    obrchoD    ihnen    fein    bcfchrankteres 
ai,  aü   in  der  Rusfpracbfl    nebe   gekommeD   feyo  mig. 

3)  (entfprung  des  eo,  ia  aus  i)  berondere  aufinerkfam- 
keit  erregt  eine  verwnnclhing'des  i  (keine  analogie  des 
u)  welche  fich  im  angelf.  und  nord.  zeigt,  im  golh. 
und  bochd.  hingegen,  gänzlich  m<ingelt.  Auch  die  engl, 
mundaft  verliert  liß  heinahe  wieder,  dem  fchwed.  und 
dan.  hleihl  fio,  im  frieT.  errcheint  fie  Tpurweire.  Wah- 
rend Dümlich  im  angelf.  und  alln.  (nicht  anders  ate  im 
hochd.)  e  aus  i  entftand,  zeigt  lieh  n^en  diefem  e 
ein  angeir.  fo  und  alln.  ia.  Im  angelf.  verhält  fich  i'o 
zu  i,  wie  üa  zu  a,  mear,  ^at,  fceaft,  Md,  Bam)  fle- 
hen fUr  mar,  at,  fcaft,  ald,  arm;  gerade  fo  beoftit, 
Coten,  gifof,  m^olc,  formen  fUr  hirot,  iten,  g?f,  milc, 
innen.  Ob  Tchon  dieFe  parallele  im  altn.  abgeht  und 
mar,  at,  fkapt,  aldr,  armr  unverwandelt  gelten  (Fpu- 
ren  wären  jenes  fchwed,  hard,  gard,  angelf.  höard, 
geard) ;  fo  Äehen  doch  <^enbar  hitlrtr,  hiartar,  giüf, 
giafar,  iölun,  iürmun  für  hirlr,  hirlar,  gif,  gifar,  itun, 
('nnun.  In  beiden  fprarhen  wechfeln  i,  ü,  So  (f.  S26. 
228.)  i,  t-,  ia  (383.  297. J  zuweilen  fchwankend,  zu- 
weilen geregoll  (über  welchen  wechfel  hernach  eine 
vermulbung).  Zumetft  erfcheinen  eo  und  ia,  gleich 
dem  angelf.  6a,  nach  h.  r  und  in  Verbindungen 
mit  h-,  r-,  l-,  (nie  in  verbind,  mil  m-,  n-)  im 
frief.  (f.  273.  274.)  ein  paralleles  im  nur  in  der  verbin- 
dnng  -cht,  ie  zuweilen  vor  -Id,  rd,  (field,  ierd)  im 
engl-  trUnimer  vor  -Id  (field,  tbield,  yield)  welche 
ich  f.  54S.  nicht  hatte  unorganifch  nennen  follen. 
Ober  das  hochd.  ie  in  kiel  (navis)  und  krieche  vgl. 
man  f.  237.  302. 

Zum  Überblick  der  unter  2  und  3  berührten  laut- 
verfaältnilTe   folgende    kurze    tafel;    eine    vollftSndigere 

,  nUrde  zu  weiiläuflig  und  bei  dem  fchwankea  der 
laute  felhil  unausführbar  werden : 


golh. 

alth. 
i.  g. 

air 

ir.  er 

u 

U.    0 

aik 

ur.  OT 

altn. 
i.  e.  ia. 


S74  [.  überßeht  der  kurzen 

und  Q-verbiiiduiigea,  zei(;l  Jas  friefifcbe,  fpitivrhfo 
auch  das  aogeU.  (f.  22i.  S26.);  f^iwweilfl  dar  ea^l-iD 
omb,  ong;  dui'chgehends  d^ij  «Hd.  in  AaÜ,  äug;  Jaj 
fcb^ved.  nur  TTDCh  in  äng,  das  dim.  ^hicr  -  gannttt 
mehr,  dagegen  in  B.-ind.  Das  dÜn.  "Asnd  uii(I"ald  uB-  J 
lerfcheid«l  Ikli  gerade  von  dum  au9  tiUn.  Ann,  tl 
enlFprungenen  dän.  and,  ald.  Dio  venvandluntc  dtf 
goLh.  anp  in  odh,  6Lh,  des  gulb.  ans  in  os, 
kann  dem  wegWurf  des  □  EUgehltren.  — ^  Erwi^ 
man  nun  Überhaupt,  welcbe  veräodumng  a  duitk 
folgende  confouan'/  errabre,  f<>  kehrt  fich  di^e  dmI 
zweJD  richtungcn,  entweder  cnlfpringt  3,  e,  «e  odtt 
o,  A,  ä,  Togar  i^.  In  Jenem  falle  bleibt  die  kUfie,  il 
diefem  begegnet  kurzes  o  dem  langen  ä;  oftilten  (Ü 
ftehl  das  angelf.  fa,  dfiffen  ungewiCTe  aus! 
f.  338.  zu  beilimmen  verflicht  habe.  Wenn 
der  a-laut  in  der  regel  Überwog,  fo  mag 
weife  und 'vielleiolit  l.indfchaftHch  das  vc  _ 
e  den  aL'cent  auf  (ich  gezogen  haben,  wie  dm 
gange  in  i  (f.  2^^:)  das  fricf.  e,  niederl.  ae  und  feM 
d;is  engl.  I  in  der  form  Ight  anzeigen.  Beide  vef«, 
Wandlungen  dos  reinen  a  ia  e  und  o  b«?rnhren 
niil  den  -unj^leioh'  hihiflgercn  entwiokelungCD 
und  o  aus  den  reinen   i  und  u  laufen. 


L  Überßcht  dar  htrum  vocale. 


575 

verbreHfiD  lieb  in  uilun  snei^eii  deutk-lior  zuDt;e,  (roi 
niederd.  faft  his  lu  verdrün^ung  der  i  und  u]  S  uod  o, 
welche  nur  der  Gothe  in  folcher  bezeichnung  noch  - 
gar  DJcbl  kennt,  obfchoB  ihnen  [«in  befchränk leres 
a<,  aü  in  der  »usfprache  nahe  gekoniinen  [eyo  mag. 
3)  (entfprung  des  eo,  in  aus  i)  befondere  aufTiierkfara- 
teil  erregt  eine  Verwandlung  des  i  (keine  anaiogie  des 
u]  welche  ßch  im  atigeir,  und  nord.  zeigt,,  im  goth. 
und  faochd.  hingegen,  gBnzlich  mangelt.  Auch  die  engl, 
mundart  verliert  He  heinahe  wieder,  dem  fcbwed.  und 
dan.  bleibt  fie,  im  friet.  erfcheinl  fie  fpurweife.  Wäh- 
rend näuilicb  im  angelf.  und  altn.  (nicht  anders  alB  im 
hochd.)  e  aus  i  entRand,  zeigt  lieh  neben  dietem  e 
ein  angeir.  fo  und  altn.  ia.  Im  angelf.  verhall  fich  Bo 
zu  i,  wie  Pa  lu  a,  mEar,  öat,  Tceafl,  Cald,  Bann  He- 
ben fUr  mar,  at,  Tcaft,  aJd,  arm ;  gerade  fo  bSorot, 
«ölen,  gPof,  misolc,  öormen  I\lr  hirot,  ilen,  gJf.  milc, 
innen.  Ob  Tchon  diefe  parallele  im  altn.  abgebt  und 
mar,  at,  fkapt,  aldr,  armr  unverwandelt  gelten  (rpu- 
ren  waren  jenes  fehwed.  bard,  gärd,  angelf.  hflarrf, 
gBard) ;  fo  Äohen  doch  offenbar  biörtr,  hi<irtar,  giüf, 
giafar,  üitun,  iiinnun  fUr  hirir,  hirl.ir,  gif,  gifar,  ilun, 
irmun.  In  beiden  fprarhfn  wtchfcln  i,  f,  üo  (f.  296. 
228.)  i,  e,  ia  [tSB.  297.)  zuweilen  tchwankend,  zu- 
weilen geregelt  (über  welchen  wechfel  hernach  eine 
vermiithung].  Zumeill  erfcheinen  eo  und  ia,  gleich 
dem  angelf.  Sa,  nach  h.  r  und  in  Verbindungen 
mit  b-,  r-,  I-,  [nie  in  verbind,  mit  m-,  n-)  im 
frief.  [f.  273.  27i.)  ein  paralleles  m  nur  in  der  Verbin- 
dung -cht,  ie  zuweilen  vor  -Id,  rd,  (field,  iel-d]  im 
engl.  irUmmer  vor  -Id  (field,  (bield,  yield)  welche 
ich  I.  542.  nicht  hütte  unoi^anifch  nennen  follen. 
Über  das  hochd.  ie  in  kiel  (navis)  und  krieche  vgl. 
man  f.  237.  302. 

Zum  überblick  der  unter  2  und  3  berührten  kut- 
verbaltnilTe  folgende  kurze  tafel;  eine  voilllSndigere 
ttUrde  zu  weill^uflig  und  bei  dem  fcbwankeo  der 
Uute  felhll  unausführbar  werden : 


goth. 

i 
air 

alth. 
i.  e. 
ir.  er 

u 
aür 

U.    0 

ur.  or 

ingelf.   I     altn. 
.  e.  Go  j  i.  e.  ia. 
4ior      I      iar . 
u.  o  u.  o 


576  I.  6berßckt  der  kurxen  voealej 

4}  im  Blln.  Tcbwed.  d^D.  und  ungl.  «cigl  Arh  extlicti 
ein  dem  einQuß  der  n-  verbindungNi  auf  a  (uoktl.l 
ähnlicher  »uf  i  und  u.  So  (leht  d^m  alin  Aak,  hi| 
Gin  tok,  Ank,  Ing,  ün^  (ft.  ink,  unk,  ing,  un^^  vir 
feite;  dem  en?}.  ong  (<V.  aoe.)  ein  oung  Ift.  iing;  ^1. 
I.  337.  das  initlelh.  unge,  unke  II.  Uoge,  anke;.  Du 
engl.  Ind  (il.  ind)  ound  (R.  und}  flbü-  liefle  au/  rin 
nitht  vorhaadnes,  dem  ditn.  atnd  aootogcs  ond  jd. 
and]  tcliließen.  Dem  engl,  cid  (ft.  utd)  gleiclil  aod 
ein  Ild,o[iId  (li.  ild,  uldj.  Iru  sictJerl.  waudell  bi 
L>  vor  den  naTnleti  verhiodungeo  ad.  os  gern  in  «, 
als;   einde,  veirfen,  pcinfen. 

II.   Einfluß  der  dem   wursebxiCQl  fönenden  endmji- 
vocale 

1)  u/nlaut  [urrprung  des  e,  ö,  ü).  Das  i  und  o  iltf 
Qexion  wirken  auf  a,  o,  u  der  wurzel  und  Uafta 
die  früher  unbekannten  kurzen  c,  0,  U  (yj  bmr, 
0  in  theils  hochd.  uinlaut  des  o  durch  i,  theils  *It- 
nord.  des  a  durch  u.  Auf  i  und  ß  äußert  die  floüuifi- 
endung  keiuen  einüuri.  Merkwürdig  aber  i(t  der  uin^ 
laul  des  altn.  aus  i  cnlfprun^nen  lo,  welches  aj  iQ 
i(i  uniiautel  wegen  eines  folgenden  oder  vorauat»- 
fetzenden  u.  i'i]  in  i  (nalt  icj  wegen  eines  folgendes 
vgl.    kiölr,    kiiiiar,    kili    ;-)    in    id,    wenn    conlonam- 


I.  überjicht  der  kurzen  vocale.  577 

(e»  jft.  vieliDfitir  =  angell.  Hü,  nUn.  iu).  Man  vgl.  an- 
f,eU.  formeo  wie  h^ofon.  (coelum)  iünfm  (leptwn,.  goth. 
Jibun}  g&vha  fiiiarej  (ioror  (aper)  nebßn  gil^D  (dare 
ttolb.  ^tunj  (Ifen  (nequalisj  und  dm  üIId.  kiöl,  .kialar, 
kili,  iürmun.  Freilich  ^^i(le^ll^ebea  and«fe  dem  gv- 
dankeo  einer  arriiuilatian ,  z.  b.  das  angelf.  bCobn 
(tremere)  oder  die  Tchrfibung  t'ofer  (aper) ;  vielleicht 
aber  wäre  iheorelirch  enUv.  öofor  oder  i'fer;  b^ofon 
oder  bt^fan,  hifan  zu  vermulben  und  einem  früheren 
fprachltande  »ngenießcn?  Das  alth.  organ.  i  in  den 
wmielfilbeB  wirfit,  l)irit,  giAirri,  giwttiri  (f.  81,) 
fL-hreibe  ich  keiner  ariimilation  zu,  weil  auch  das 
org.  u   bei  der  cndung  i  vorUuchl  {f  8i.). 

III.  Einßuß  des  accenls.  In  allen  deulTchen  fpra- 
cben  tragt  »llmahlig  die  betonung  zur  Verwirrung  der 
org.  quantiiatsverhaltnilTe  bei,  iudem  lie  jeden  kurzen 
voc ,  dem  blöd  einfache  confonanz  folgt,  in  einen 
langen  umrchaiTl,  So  bilden  ücb  unzUhlige  ä,  S,  I,  A,  A, 
w,  Q',  ü  an  (teile  frUlierer  a,  o,  S,  i,  o,  u,  ä,  tt,  Q. 
Man  merke 
1)  da  wo  die  org.  hinge  fl,  6,  t,  fl,  ö  vor  der  zeit  diefer 
vertängerung  in  einen  andern  verwandten  diphthon- 
gea  Ubei^etret«n  ift,  untorfcheidel  Geh  nalUrlich  von 
ihm  die  neue  unorg.  länge;  da  wo  kein  folcber  Über- 
tritt ftfiH  fand,  fallen  beide  zufanimen.  Jenes  iH  der 
fall  beim  neuhochd.  ei  und  I;  au  und  ü;  fcbwed.  i 
und  A,  dün.  aa  und  ä.  Das  mitleih.  org.  1,  ü  war  zu 
ei,  au,  das  altn.  oi^.  ä  zu  ä,  aa  geworden,  darum 
mifchte  lieh  mir  (mihi)  gir  (eupido)  vll  (multum) 
Dicht  mil  feier  (celebratio)  pfoil  (fagilta) ;  lügend  (vir- 
tus)  nicht  mit  taugen  (valere);  läla  (loqui)  nichl  mit 
mala  (pingere).  Das  neuh.  I,  ü,  fchwed.  dün.  A  lind 
daher  Überall  unorganifch.  Der  zweite  fall  ereignet 
lieh  bei  den  übrigen  vocalen,  d.  h.  das  neuh.  ä,  6,,  4 
find  bald  org.  bald  unorganifch;  gleicherweife  das 
tchwed.  e,  1,  6,  ü. 
S)  manche  kurze  vocale  Und  durch  unoi^anifche  conf. 
gemination  geliehen  und  gerettet  worden.  Hetrifche 
lange  entfpringt  freilich  auch  damit:  fUr  -die  profa 
fcheint  mir  aber  falfche  gemination  des  conf.  eib  ge- 
ringeres Übel,  als  falfche  lUngerung  des  vocals,  wie- 
wohl die  überwiegende  neiguog  zu  geminieren  noch 
fchadlicbere  kUrzung  urfprUnglicher  langen  herbeiführt. 
£«  verfleht  lieh  von  felbit,  daft  beiderlei  ricbtungen 
Oo 


^m 

ficht  der  langm  vocak. 

luß   wUrde  di«  abweichutig  1 

von    neunord.    vociilkUntt-n 

gl.  diis  rd)wed.    himi  (Dudta) 

neuh.  bM,  blAme;  das  dAä, 

Uille    (Dumerare)    mit   detf 

ah    ßminllicher   doulfchen    fi 
jne  zurück,   welche   nach  gi 

labejleteigt: 

3 

»' 

5 

6 

ü 

äi 

äu 

-^ 

ft 

er,  fi 

au,  ao 

'■  r.i 

6 

au,  A 

r 

uo 

ß 

ei,  6 

au,  A 

"1 

ü 

ei,  ö 

ou,  H 

"1 

ü 

ei,  6 

ou,  A 

<i' 

ü 

ei,  ä 

ou,  A 

t . 

au 

ei,   ^  ji.u,   fl 

•i 

HO 

ü 

_j1 

i5      1       0 

1 

■ 

I.  überjiehl  der  langen  vocale.  579 

niederd.  niundiirt  beliUon  /ecJis  liehnlaule  und  einen 
diphth. ;  in  der  aliruchf.  fchwiinkt  der  iweile  laut 
znifuhen  o  und  uo,  TodH  würde  von  ihr  dssfeibe  gel- 
ten; fUnf  gedehnle  und  zwei  diphlh.  {ind  der  angetf.. 
fchwed.  und  dan.  eigen,  indem  diis  ii,  tta  wie  ao  zu 
betracbten  i(l;  vier  gedehnte  und  drei  diphth.  der 
altnord.,  den  gl.  brab. ;  drei  gedehnte  und  vier  diphth. 
der  ^Dth.  norw.  den  meiden  aitb.  und  der  mitlälh.; 
zwei  gedehnte  und  fUnf  diphtb.  der  neub-,  folglidi 
unter  allen  der  bärteften ;  biitte  fie  nicht  uo  in  ü  ver- 
dichtet, fo  befüfle  fie  bloH  einen  dehnlaut  neben  fachs 
dipblb.  Es  gibt  aber  keine  mundart,  welche  blüH 
gleichartige  oder  bioO  ungleichartige  vocallängen  auf- 
weifen könnte. 

S)  die  AetigRen  laute  und  ohne  zweifei  A ,  ü ,  I  in  der 
erhen,  dritten  und  fechften  reibe,  die  unfletigden  h 
und  A,  welches  ßch  dem  durchgreifen  der  kursea  a, 
u,  i  im  gegenfatz  zu  ü  und  o  vergleichen  lädt,  aber 
nicht  zum  fchlull  berechtigt,  daß,  wie  S,  o  aus  aj, 
au  llammtem,  ebenfalls  i,  d  aus  Ai,  .^u  entfpringen, 
nbfcfaon  auch  das  angelf.  eä  und  Ha  (nicht  ^o  und  ä) 
\er%vandt  Tfhi'iucn.  Im  gotb.  find  6  und  äi ;  6  und 
du  lern  von  einander,  ebenfo  im  altn.  ä  von  ei;  6 
von  au.  Nur  in  den  füchf.  dialecten  berühren  lieh 
beide,  im  mittelniederd.  ö  und  au,  im  mittelengl.  i^ 
und  ai.  Der  urfprung  des  Ai  und  äu,  des  ö  und  6 
liegt  tlber  die  grenze  der  gefchichte  unferer  fpraohe 
hinaus. 

3]  aller  bochdeulfchen  mundarten  cbaracteridifche  eigen- 
beit  ift  die  fpaltung  des  vierten  und  fünften  lauts  in 
zwei  arten,  welche  von  dem  nachfolgenden  conf.  ab- 
hüngen  ;  ohne  rUcklichl  auf  die  Übrigen  deutfcben  fpra- 
chen  wurde  man  der  hochdeulfcben  neun  haupllän— 
gen  llatt  lieben  zuerkennen  (oder  zehen ,  wegen  einer 
nicht  ganz  analogen  Zerlegung  der  fiebenten  reihe,  die 
auch  im  nord.  gilt).  Diefe  laute  hallen  ficb  bis  aufii 
neuh.  in  glücklicher  unverwirrung ,  die  gl.  brab.  'ha- 
ben in  6.  ao,  weil  ße  fcbon  in  3.  ö  verwenden;  die 
Übrigen  gebraueben  in  2.  oa,  uo,  uo,  wodurch  ü  .(Ur  5. 
bei  wird.  ErA  im  neuh.  milchen  lieh  au  und  ei  mit 
dem  unorg.  au,   ei  der  reibe  3  und  6;  uo  in  S.  war 

~    nicht  mehr  ndlbig,    feit  das  org.  ü   zu  au  wurde.  — 

Die  niederl.    mundart    fchwiankt    zwifchen  hoch-  tutd 

niederdeutfcber ,   indem  ße  die  fpallung  der  iten  reihe 

(nicht  der  5tea)    sulaßt,    wiewohl    unQcher    uad    mit 

Oo2 


580  I.  iiberßcht  der  langm 

vorwaltendem  t: ,  weshalb  ich  dieles  hier  dein  c)  ror^ 
felze :  auch  das  niederl.  oe  iH  dem  hocbd.  iw  "or- 
gli^ictibar.  —  Im  engl,  erfcheinl  die  moille  Unordnung 
das  mitlelenßl.  wendet  ö  in  fUnf  verfclii«dneD  laulrei- 
hen  an.  —  Der  Golhe  braucht  kein  &  und  I,  Wfichc 
im  hoclid.  der  anderweiten  Verwendung  des  6  anä  (i 
halben    uneoibcbrlicfa  wurden. 

i)  in  der  tnbelle  erfcheinl  nicht  das  im  golh.  unn^ 
handenc,  allen  Übrigen  inundarten  aber  aus  tut.  tiv 
bung  enirpringende  ia,  ie ,  S,  worüber  ich  mich  bd 
den  ablauten  nilhcr  auslnflen  werde.  Dort  Hueti  die 
frage:  ob  noch  andere  doppellauter,  namentlicb  dM 
d,  uo  zweiter  reibe  aus  dergleichen  contractiooen  fD(- 
(landeo  feyn  können? 

5)  die  langen  vocale  wie  die  kürten  Qnd  einflUßes  der 
endungsvocftle  ausgefetzt,  d.  b.  lie  lauten  na.  So 
entfprjngen  as  aus  ä,  a'  aus  A,  iu  oder  f  a«  It,  4)r 
aus  au,  ?<e  aus  ua,  Ou  aus  ou.  Das  nioderi.  m  iwi 
ui  (in  2  und  .3)  das  fchwed.  und  dSa.  co  (in  S)  Wr 
ten  als  unorganifeiie  umlaute  (UiU  der  reinen  A,  0. 
ou  auf.  Die  endung  u  lautet  im  alta.  das  ä,  au  nir- 
gends um. 

6]  canfonanien  und  conf,  verMndungon  äiidem  kfi« 
v'irkung    auf    vorhergehenden    langen    vocal;    zuwoilm 


I.  HherßeiU  der  confotmnteti.  58  t 

Die  Tier  liquidae  ßnd  UDwandolbar,  ihr  (lufligos 
elemenl  erhalt  fie  gerade  aufrecbl  in  aller  gewaltran\eD 
erfcbDUening ;  mit  ihnen  tragen  lieh  bloft  einzelne  vcr- 
taufcbungen ,  verfelzungen ,  susltoitungen ,  geminatioDen 
ta,  deren  ungeachtet  ihre  wefentltcbe  hedeutnng  die- 
(elbe  bleibt  d.  b.  wenn  Tchon  i.  'b.  fUr  chirche  zuwei- 
len cbilcbe  errcheint,  (leben  doch  in  allen  Übrigen  fäl- 
len r  und  I.  grün  drer  Feh  jeden.     Zu  merken  : 

1)  einerreits  1  und  r  in  näherer  boiiehung  aufeinander, 
andrerfeits  m  und  n.  Im  fall  des  wecbfels  iH  m  das 
frühere,  feinere;  n  das  fpStere,  gröbere  (vgl.  f.  386. 
387.}.  Umgekehrt  mag  das  härtere  r  älter,  das  wei- 
chere I  junger  feyn.  oi  (lebt  in  befonderem  bezug 
auf  die  lippeniaute,  n  auf  die  Zungenlaute  (vgl.  f.  336.) 
d<iber  das  hochd.  au,  ou  vor  m  und  lab.,  6  vor  n  und 
ling.  (f.  100.);  I  und  r  verbinden  Geh  gleichgern  mit 
lab.  ling.  und  gult.  — .1  und  r  löfen  fleh  bisweilen  in 
u  und  i  auf  (und  könnten  d;irum  halbvocale  beulen) ; 
niemahls  m  und  n,  doch  Hefte  fleh  der  einOufl  des 
ausfallenden  n  auf  den  vorAehenden  voc.  vergleichen 
[gJs  f.  gans). 

2)  in  der  wichtigen  berUbning  des  r  mit  f,  der  Verbin- 
dungen rd  mit  dd  und  fd  (gotb.  zd)  erfcbeint  r,  rd 
als  jüngere,  allmäblig  aus  f,  fd  erwaehfene  focm  (vgl. 
f.  64.  65.  121.  167.  210.  2i4.  305.  317.  343.  387.  416.}. 

Gleich  den  liquiden  laufen  die  drei  fpiranten  v.  h. 
f.  wefentlich  unverändert  durch  alle  deutfche  mundar- 
ten.  Ihre  innere  verwnndtfchaft  folgere  ich  theils  aus 
dem  vor  iboen  eintretenden  6  ftatt  ei  (f.  91.)  ö  ilatt  au 
(f.  94.)  theils  aus  den  Ubei^ängen  zwifchen  b  und  v,  w 
(f.  U8.  403.)  h  und  f  (f.  318.  416.)  und  der  berUhrung 
der  afpiration  mit  der  affibilation  (th.  ts.  z)  ;  zwifchen 
V,  w  und  f,  kein  unmittelbarer  wechfel;  b  und  v,  die 
leifellen  aller  conf. ,  fallen  zuweilen  unerfetzt  aus,  felbft 
anlautend  und  zumahl  vor  liquiden.  — 

Ganz  anders  verhült  es  (ich  mit  den  übrigen  confo- 
nanten,  ein  merklicher  gegenfatz  zwifchen  den  hi5ch- 
deutfchen  und  allen  anderen  mundarlen  wii-d  offenbar. 
Im  labial-,  lingual-,  guttural- laut  enlfpricbt  die  gotb. 
<tachf.  frief.  nord.)  len.  der  hochd.  afp. ;  die  goth.  med. 
«ler  hochd.  ten;  die  gotb.  afp.  der  hochd.  media.  Das 
einzelne  Hellt  fich  fo  vor  äugen  : 

goth.  P.  B.  F.         I  T.  D.  {..  1     K.  G.     .     1 
alth.    P..P.  B,(V)    I  Z;   T.  D.  1   CH.  K.    G.  I 


I.  überficht  der  tnnfonmUen. 


582 

es  itl  eJDe  Veränderung  eini;etretco,  vermöge  wIrW 
im  hochd.  jeder  diefer  neun  <nnf.  gleich  mit  fti);  w«  tt- 
ner  ßello  rllckle*).  \)»i\  aber  hier  der  hochd.  luiuvl 
als  der  abgewichene,  jUngorc;  der  goüi.  (^chf.  frid. 
nord.)  als  der  frühere  l)etr;iclitet  werden  mDRe,  udIM^ 
liegt  keinem  zweifei,  und  ill  bei  auscinanderfftUuog  dff 
altb.  bucbllaben  mil  verrcbiednen  grIladeD  beniefts 
worden.     Anmerkungen : 

1)  die  lingualreihe  zeigl  das  verhüllnis  am  dcullichlLoi; 
im  goth.  lind  lAins,  dal,  [laünius  fo  nolhwend^  ^ 
fchiüden,  als  im  huclid.  zein ,  tal,  dorn. 
i)  auch  die  khiiilordnung  fUgt  Qch,  fobald  roao  fUr  dm 
iinlaul  in  dem  hocbd.  v.  die  zweite  afp.  Iih  vrlcnot 
und  diefe  (lütl  der  nah  verwandten  eif;entlicliM  mrd. 
zulüHt.  FUr  f.  p.  V  führte  lieh  die  faUche  beieictmun^ 
pli,  b.  f  oder  noch  andere  fchwankend  ein.  Iba  »rf- 
die  golh.  pund,  bairan ,  lilu  mit  den  hochd.  funl. 
pfiran ,  vilo  (auch  gefchrieben:  pbuDt,  b(>raii,  ÜIh). 
Die  altere  einrichtung  wirkte  in  der  inconJeqwnla 
fchreibung  Ticbtlich  n^cb ,  zu  dem  rem  mmJiaIeD  hüi 
fur  lilo,  vilo  erhob  (ich  nti;hl  einmnhl  di«  Una^ 
hochdcuirdioAe  ausfprache,  welcher  perao,  pein,  pw^ 
ganz    goliiufig   war.      SelbH    harte    obcrdcutfche    voll»- 


[.  vergleichung  fretnder  buehßaben.  383 

it  k  zu  verUiufchen  i(l  (kein  fpritkan  (.  fpri^cbao) 
wäre  das  hochd.  k  Air  eh  ganz  verwerflich,  von 
n  beiden  laulen  g  und  k  aber  der  eine  Uborflullig 
id  nwar  der  Ibeorie  nach  das  g.  Die  hochd.  fprache 
tte  alfo  eigentlich  nicht  mehr  kelillaute,  als  die 
th-,  dem  goth.  k  eutrpräche  ch,  dem  g  aber  k. 
eichwohl  fcheint  es  mir,  daß  es  einen  dritten  fall 
l)t,  wo  das  alth.  g  nothwendig  fleht,  d.  h.  weder 
rch  k,  noch  durch  ch  abgelüll  werden  darf;  dierer 
I  iEl  kein  anderer,  als  das  fchwankende  verhültnis 
drehen  h  und  g  (f.  i27.)-  Hier  Tpiell  das  goth.  % 
le  doppelle  rolle,  in  ^ragjnn  (currere)  guma  (vir) 
Ecbetnt  ein  anderes  als  in  äug&  [oculusj  tagrani  (la- 
mis].  Diefes  kann  erß.  durch  vergieichung  fremder 
verwandter  Tpracben  deutlich  werden. 


Bei  Tolchen  vcrgieicbungea ,  die  hier  keineswegs 
ifarlich  gepflogen  werden,  vielmehr  nur  unfere  deut- 
i  Iaulverhtiltni(Te  unter  den  reckten  gclichtspunct 
eilen  heitnifii'n  foüen .  iielil  mnn  billig  von  den  con- 
iten  aus.  Lilflt  ßch  Dir  diefe  eine  gegründete  be- 
lunß  ermitteln  und  annehmen ,  fo  werden  dadurch 
icbt  auch  einige  blicke  in  die  gefchichto  der  vocale 
innl. 

Vorerfl  begegnen  wir  dem  wichtigen  fntie:  liquidae 
fpiranles  Kimmen  in  allen  werenthchen  verhUltnilTen 
er  art  und  einrichtung  deutfcher  zunge.  Dasjenige, 
cheinl  es,  worin  die  Verzweigungen  deutfcher 
he  unter  einander  nicht  abweichen ,  wird  fich  un- 
ichend   in  der   lau  gnech.   und   indirchen    nachwei- 

AiisdrUcklich  erkennt  das  fanfkrit  noch  r  und  I  als 
e  an  und  gebraucht  in  diefem  ßnne  r  oft,  I  feltner. 
fchwijchung  des  filteren  m  in  ein  fpateres  n  er- 
nl  überall,  eine  menge  von  Wörtern  mit  m  im  fanfkr. 
I.il.  bekommen  im  griecb.  n ;    gerade  wie  der  mit- 

auslaut  n  inlautend   wieder   zu  m  wird    (lein,    lei- 

arn,  armes,  f.  386)  fo  verhält  fich  r^r  zu  rifun  (lat. 

,  crnmus,  vgl.  vto*  mit  novum).  Analoge  ver- 
llnngen  des  f  in  r  bieten  fich  allenthalben  dar,  ua- 
.lich    dt    das  lalein    dem  r  vorzugsweife  ergeben,    r 

immer  als  jüngere  form  zu  betrachten.  Den  wech- 
li>r  fpiranten  v  (des  digamma]  [.  h.  bezeugen  iaitf'^a 
era  ;     *7rtä ,  fept«ni ;    v$ ,   fus ;    tgna ,  ferpo  ;     «ifpös. 


584  I    vergieichumi  fremder  buetyMat. 

focer;  vno,  fub;  fas,  li  (tankr.  js,  «■)  gr.  «, 
fa,  fä;  sAf,  Tal;  Tar»  (Tiinnir.  lepus)  ll»ta  elC. ;  ■ 
der  BDlaulende  Tpiritus  gaoz  ah,  i.  h.  du  bt.  anler  IdK 
f.  haorer  {tanflLr.  hamTa,  cignus)  adiim  f.  bodhUD  (galk 
halis)  fap  Int.  ver,  und  das  gr.  (iffifi>  (bnlkr. 
lat.  videmus,  golh.  vilum)  hatte  Mihvr  «m 
vor  ßch.  Am  reitenden  taufchen  v.  uim)  t,  vgl. 
mit  winller. 

Noch  merkwürdiger  als  die  einftimmting  der 
nnd  rpir.  ill  die  »hweichung  der  lippeti- lun^n- 
kehllHule  nicht  allein  von  der  gothifcfaen ,  fondern 
der  allh.  einrichlung.  Nämlich  genau  wie  das  allh  fl 
allen  drei  graden  von  der  goth.  Ordnung  eine  Itofn 
würts  gefunken  ift ,  war  bereits  das  ^otb.  TelU  i 
Hufe  von  der  laleinirchen  (griech.  isdifcbeD)  hentigp- 
wichen.  Das  golh.  verhalt  fleh  mm  lat.  gerade  *il 
das  allh.  zum  golh.  Die  ganio  fUr  gefcbicbte  d«r 
fprache  und  flrenge  der  etymologie  folgenreidM  i*v- 
fache  laulverrchicbung  Hellt  fleh  tabellarifch  fo  d»T- 


H^^m^i 

I.  verglptckimg  fremder  buckßaben. 

S85 

e  nOtbigen  belege  zu  den  aufgedellteD  neun  gleichon- 
b   find: 

I.  IP.  F.  B,V.)  i]  anlaut:  pax,  pacis,  pncatiis; 
tit.  fahäds  (gsudium,  quies]  alln.  fegino  (contentus, 
Aus)  —  pes,  pedis;  novs,  nodöj;  Tanfkr.  padas;  goLh. 
US ;  allh.  vuoj  —  pirds,  fifks,  vife.  —  porca  (ful- 
i)  alth,  vuriha  —  porcus,  allh.  varah  —  ndpos  (iter, 
i)  golh.  faran  (ire)  —  paler,  niw^p,  gotb.  fadrs,  allh. 
lar  —  palis  [tanfkr.  codjux)  lilth.  psls,  gr.  nöais  (?dor. 
c*s)  golh.  brüd-fal)s  {rponfus)  —  nv^,  alth.  viuri  — 
Jü,  allb.  vilo,  golh.  filu  —  ^kiog,  golh.  fulls,  atlh. 
[  —  n^ioi,  alth.  vruo  —  pecus,  golh.  faihu,  allh.  vibii  — 
lex,  allh.  vlö  —  plecto,  allh.  vlilitu  —  nt^dto,  litth.  perdziu, 
iwed.  Ijerler,  alth.  viTzu  —  ^akäfitj,  l.il.  pnlma,  an- 
B.  folnia,  alth.  volma  —  irti^ov  {(.  Tieii'fjoi/,  wie  nnaat 
HTau]  allD.  fiädbur,  allb.  vSdar  —  nivKti,  picea,  hochd. 
ita  —  peius,  goth.  611,  alth.  v(il  —  pullus.  goth,  fula, 
h.  volo  —  paud,  goth.  favai,  altb.  vaohö  —  primus, 
ih.  frumilts,  alLh.  vromill.  —  2]  miaut  (das  goth.  in- 
iiteode  b  fUr  f  ungenauer  als  das  Dord.  und  lÜchT.  f. 
i)  tuxTiQog,  caper,  alln.  bafr  —  iönöj  (reliquus)  altn. 
ifar  (reliquiae)  golh.  Idibös — fvapa  (fanfkr.  fornnus)  vnfog 
In.  fvefn,  ailf.  futibhan  —  feplem,  angelT.  ftiofon,  golh. 
lun  —  aper,  alln.  iöfur,  angelf.  Kofor,  alth.  ebar  — 
*■((,  fuper,  golh.  ufar,  alln.  yfir,  allh.  ubar  —  rapina, 
geir.  reaf,  alth.  roub. 

II.  (B.  r.  F  )  1)  für  den  anlaut  weiß  ich  keinen 
leg,  zur  bcflarkung  meiner  anficht,  daß  deuircbe  wör- 
r  mit  dem  anlaut  p,  hochd.  f  [ph]  mangeln  (oben  f.  55. 
(,  212.  247.  397.  i6S.).  8)  inlaul:  xävfaßig,  cannabis, 
.n.  banpr,  alth.  hana(;  fotite  fleh  lurha  mit  dem  goth. 
lürp,  alth.  dorof;  Ilabulum  mit  altn.  (töpull,  allh.  Ab- 
toi;   labi  mit  hläupan,  toufan  vergleichen? 

in.  [PH.  B.  P.)  die  afp.  der  alten  tprachen  bedarf 
bil  noch  näherer  forfchung;  das  fanfkrit  kennt  eine 
/iefache :    ph   und   bh,    die  in   dem   gr.   9.    lat.  f  und 

gemifchl  vviederfcheinen.  i]  anlaut:  die  ind.  wurzel 
lu,  die  griech.  <pv,  die  lat.  fu  in  dem  verbum  feyn, 
;1.  mit  dem  angelf.  böon,  alth.  pim  ifum]  —  (pi^og, 
^s,  alln,  beyki,  alth.  puocha  —  forare,  altn.  bora, 
Lb.  poren  —  frangere,    fiegi ;    golh.   brikan,.  allh.   prß- 

an  —  frui,  fruclusj  goth.  brükön,  alth.  prücbftn  — 
»ter,  brö[)ar,  pruoder  —  flare,  blafan,  plafan  —  fero 
m  tanfkr.  die  wurzel :    bhr]    goth.  balra,  allb.  piru  — 


himf)  fremder  buehjUiben. 

Iila<l,  allb.  plal  —  i^^ie,  dIUl  tri, 
)  inlant:  tiiipat ,  artog,  goUk.  d1- 
]la  —  xeipa).^,  li»ubit>,  lioupit 
.h.  nibls?,  alth.  nepnl  —  /f<i«*''i 
^rspan.  Diefe  inlautfl  rclii.vnDWoo  in 
capul,  nngeir.  heiifod,  alth.  hnutnl. 
3em  ein  allh.  aChal  gerecht  wän. 
3.)       1]    nnUiut.    tauta     (lelt.    ^etu, 

allh.  diot  —  tu,  gatfa.  (iit,  iltli. 
alln.  [>minr,  alth,  dunoi  —  ««W, 
n,  ;illh.  denea  —  ^pi^i,  trea;  [»ni»; 

{il'rra  —  xt'pofiv  (arefacerc]  j;*^ 
jtlus,  allh.  durri  —  lacero,  golb-  ^- 
iQtXfi>;  goth.  {»ragjaD  —  tai.^,  tI^i, 
,  allh.  doloD  —  lectum,  golb.  V^, 
:,  alln.  [liör  —  lad  (ranlkr.  id'i  p. 
t,  alth.  das  —  t^lis,  altn.  ^vlUkr. 
i,  redja  —  fraler,  bpA|iar,  pruodw 
laDlas  (deos,  dentis)  tun[>u5,  tand  - 
celer)  allh.  hrad  (rota)  —  itennn. 
dar  —  i'"pos,  an()ap,  andgr  —  viet- 
ocius)  dem  altf.  gefith,  allh.  findeo- 
jnkclri    t;olh.  ala[)Qi    (d.   h.  al-afni, 


I.  verglrichnn^  freunikf  htu^hßahen.  587 

liftuSge  lahiai.ifp.  f.  Uhnrgelrelen,  wie  jiucb  ira 
ih.  TelbQ.  die  aool.  mundart  ^  Air  ^  zeigt  [v^.  Ov~ 
Ipirilus,  animus  mil  fumus,  ipvfioi;  ^utir  luil  fire, 
re)  beides  malml  an  die  f.  66.  67.  nngeEeiule  berUh- 
;  des  golh.  ]>].  mil  fl.  —  4)  antaut:  Ovyatrtp,  golb. 
Ilar,  allh.  tohlar  —  ß-iifia,  lat,  pl.  fores,  goth,  daiir, 
tor  —   it^f,   aeol.   (fij^,   lat.   fera,    altn.  dfr,  »Ith. 

—  &ap^mv  (audere)  golh.  ga-daüran,  allh.  turrsu, 
dio   prael.   gadailrfla,   getorlla   mil  #u(>^o?,   ^onfuos, 

mg. — fii'tap  {vola  manus)  allb.tl'nar — i)inl<nU:  fiiOv, 
\U.  m?do,  allh.  mStu  —  t&og,  angeK.  fido,  alth.  filu.  — 

VII.  (K.  n,G.  H,G.)  in  der  zweiten  flufe  ftebl  das 
.  h  lUr  ch,  iD  der  dritten  das  attb.  h.  ^r  g.  1)  un- 
;  claudus,  balts,  balz  —  näwaßig,  altn.  hanpr,  altb. 
if  —  canere  vgl.  mit  hano  (gallus,  nie  dieles  mit  altn. 
I,  iilth.  cballän,  ciamare,  fari)  —  capul,  häubi|i,  hou- 
-uafila,  cor,  haJrtA,  btrza—  xuoi»,  canis,  bun^s,  bund — 
tf,  bol  —  ceiare,  hilan,  hl^ln  —  xiHafios,  calaraus,  ha- 

balm  —  xä(/iog,  Knpr^pöf,  bardus,  hart  —  cornu, 
"n,  hörn  —  Collum,  hals  —  xpvfÄÖg  (gelu)  altn.  hrfni  — 
Hl-,  i^oih.  hiahan   —   x^ä^tiv,    crncilnre,    golh.    bruk- 

—  xJ./jiijjfi,  goth.  hliftus.  ~  2)  inlaut:  Öxog,  oclilus, 
>,  ouga  —  acics,  altb.  egga  —  lux  (lucs)  liuhad, 
L,  vgl.  kfvxos  mil  liuhadeins  —  o7kos,  gotb.  veihs  — 
:s,  angelF.  lagu  —  acus,  accris,  ailb.  ahan,  agan  — 
pl',  tagr,  zahar  —  lacere,  |)ahan,  dagen  —  pecus, 
u,  viho  —  jui-pöt;,  focer,  golh.  fvaihra,  bocbd.  tcbwa- 
.  Tchwieger  —  fi^xion  (papaver]  alth.  mägan,  neuh. 
in    {^gotli.  ni^han].      inlautend    enirpricht    zuweilen 

fanfkr.  y7i,  als:  dafha,  gr.  dt'xa,  lat.  dccem,  goth. 
un,  lilth.  defzimts. 

VIII.  (G.  K.  CH.)  1)  anlaut:  granum,  altn.  körn, 
cliorn   —   yivog,    gcnus ;    kuni ;    cbunni   —  /*'ws, 

altn.     kjnn ,     allh.    chinni    —    yövv,    altn.    kn6, 

ehnio  —  yt'wj,    altn.     kona,    altb.    chona    —  gelu 

^)    golidus,    goth.    kalds,   alth.    ehalt   —    gul.i    (gut- 

f^lth.    chöla    —    gutUire,    kiufan,    chiofan    —    gau 

vacoa)    altn,   kö,   allh.    chua.    —   S)  inlaul:  lyoi, 

Solh.   fk,    allh.  ib  —  vigil,   altb.   wachar  —  öpyöf, 

^olh.  akrs,  altb.  acbar  —  äyfin,  agere,  alln.  aka  — 

lif'yaios;    niikils;    michii   —  reu,    regis,  regnum; 

ricbi  —  juguiii,  juk,  joch  —  augere,  äukan,  au-' 

äfif'Xyttr,    muigere,    altn.    niiölka,    altb.    mi^l- 


'lung  fremder  buchpahen. 

K.)  laletnifch  gilt  hier  h  Rlr  A 
3,  lat.  hir;  x^,o,  berioaceus  t^ 
iltb.   über  hSulig   g   für  k.,    welch« 

'  theorelilch  durchfUbre.  \)  aniait: 
')    golh.    gans,    alth.    ktms  —  x"* 

goth.  giutaD,  uhh.  kio^sD  —  j'^ii 

—  Xd/g,  heri,  hefternus,  golh.  gi- 
fö^TOi,  horlus,  g<irds,  alth.  karto  — 
inhs,    kafl    —    homo,     goth.   gunu, 

wie  x'^'^?  f-  JT^ff  f-  IT«''  und  diefe 
liumi)  humiis;  zu  vet^eicben  mit 
I,  kouwi,  kou.  —  2)  iniaiü:  »Xf», 
kan  —  ipf'xftv,  dor.  rfä^etr,  gödl. 
tli.  ligrs,  allh.  lekar  —  ).tixm,  ^ju 
allh.  läkön  —  'to^^v  (inOdtati) 
AkÖQ.    — 

dierer  coaronaoivergleichuDg : 
gegebenen  beifpiolcn  einzelne  oocb 
■ausgemacht  Tclieinen,  fo  darf  die 
ilich  wegen  anslogic  der  abflufuti; 
1  geilen,  die  richligkeil  der  regcl 
erkennbar.  Wörter,  in  welthäi 
ftiriiinen     (rptjffi»',     [)ragjan ;     noSi;, 

ficlier;    folche    in   dfoen  ■■in   cool. 


I.  vergleiciunglremder  bucbßaben.'         589 

Wörter,  welche  di«  eine  oder  die  andere  fprache 
nicht  befitzt,  ließen  fich  fUr  die  neun  coäT.  verfaält- 
nifle  leicht  herßellen,  nicht  aher  in  den  elementen 
der  vocale,  liquiden  und  fpiranteo.  Alles  ratheit  bleibt 
alfo  unfruchtbar;  wir  dllrrien  hOcbftens  behaupten, 
daß  X.  b.  da<pvTi  im  pi\h.  t-b,  im  faoohd.  e-p;  fciu» 
golb.  b-f),  hochd.  p~d  haben  milAe.  Jene  neun  re- 
geln find  nur  prUfftein  för  vorhandene  Wörter.  Zu 
neuen  fchüpfungen  reicht  insgemein  keine  «nato^ie 
aus,  »eil  alles  lebendige  unberechenbar  iD  und  die 
geretzc  der  Iheorie  mit  den  ausnabnien  der  praxis 
verfcfamelit. 

Tolcbe  ausnahmen,  d.  fa.  r^lle,  wo  die  aufgeilellten 
gleichun^en  fehlfchlagen,  treten  ein 
a)  bei  libei^angen  der  ten.  med.  oder  afp.  ta  len.  med. 
afp.  einer  andern  reihe.  Wie  oft  wecbfeJn  p.  t.  k. 
(co(ü;,  pavo;  irf'w* ,  aeol.  Titfint^\  tioio;,  Jod.  Wos) 
b.  d.  g.  (oßilät,  ödslog;  yij  dor,  iffy;  vgl.  oben 
f.  445.  446.)  ph.  Ü,.  ch  (beifpiele  varlüe  C.  K87.J 
kj  wegen  unvollkommenheil  der  afpirationon  .  in  den 
!•  Dieiften  fprachen  und  daraus  entfpriugender  mifchung 
mit  der  verwandten  fpirans  iin.l  media.  Das  fanflirit 
afpirierl  ten.  und  med.  jedes  oi^ans,  fo  daß  bb,  ph; 
dh.  th;  gh.  kh  vorhanden  find.  Davon  zeigen  fich 
in  den  Übrigen  vermengte  trUmmer.  Der  Grieche 
beCtzl  ph.  th.  eh.;  der  Lateiner  nur  erflores  [und 
modificierl,  fein  f  nähert  fich  dem  bh) ;  ib  wird 
ibm  zu  f ;  cb  zu  h.  Auch  die  litlh.  und  lett.  fpracbe 
ermangeln  beide  des  f ,  th  und  cb  (ja  felbß.  der  ein- 
fachen fpirans  b);  die  goth.  etc.  dea  ch,  welches 
fie  durch  h  und  g  erfetzt.  In  andern  dcutfcben  dia- 
lecten  deutliche  fpuren  des  bb.  dh.  gh.  die  ticb  viel- 
leicht künftig  klarer  auffaHen  laflen  werden,  als  es 
in  meiner  darhellung  gefchehen  konnte.  Der  man- 
gel  des  anlautenden  goth.  p  hochd.  ph  [f)  unter 
diefem  gefichtspunct  erfcheinl  minder  auffallend. 
ha  im  gr.  und  lal.  die  lippenlaule  fchwanken,  i.  h. 
ttupaXi},  Caput;  vitfog,  viipfirj ,  nubes,  nebula;  fo 
rechtfertigt  ßch  jedwede  der  deulfchen  formen,  das 
goth.'  häubif)  neben  gibla  und  das  fUchf.  hoäfod  und 
ob  das  alth.  houbil  oder  houpit,  niipal  oder  nübal  Vor- 
zug verdiene,  muH  allgeineinhelrachtet  unentfchieden 
bleiben.  Der  f,aieiner  liebt  inlautende  med.  (habeo, 
nobilis,  mobilis,  fabula,  cibus,  hebes,;  fcabies  etc.; 
die  abkunft  von   v  offenbar  in   iioviQiB, .movere  etc.] 


mg  fremder  buckJltAeH. 

uDg  erfolgl  in  der  nuffo,  thil  M 
en    niemahls   rein  ab;     «t   bleiba 

verhültniire    der    alten   einnc&tDOg 

der  DGu^ruDg  ill  an  ihnen  voriiei' 
z  gevsTlhrlen  ihnen  xumabl  (lidil 
iniluDg  mil  den  unwaDdelbaren  li- 
Dten.  Äiro  haben  «)  einielne  wk- 
.  rpracho  noch  das  gepräge  der  III. 

E.  b.  das  r.  152.  beigebracht«  ilu, 
n  fätihi.  ib  und  allb.  zuo,  li,  xSt, 
ddjan  (dän.  dtej  angeführt,  wetdin 
^r  feulideD  gleichung  zu  &ättr  ver- 
in  an^elf.  Üt  nichts  zu  fchafleu  )ui. 
find  das  alU.  Iftdel  ft.  fetel  {l.sni 
t  ft  (r.  31i.)-  Die  vem-andllcbH 
lajis .   dilg,   dsgr   würe  nicbt  »den 

ß)  (Einzelne  der  alth.  das  )^prtg( 
:.,  wohin  die  I.  154.  155.  391.  aul- 
.    —    ;')  oinzelne    gotb.    und   alth. 

durch  swei  laut  Verschiebungen  tm- 
?n    zum    lat.  und  griecb.   x.  b.   6ai 

angeir.  tH,  engl,  toat ,  alth.  tuW 
<fij-  «eiter:  longus,  luggs,  liiigr; 
j ,  engl ;  gramen ,  gras  elc.  *) ;  — 
nf.    eines  worts  kann  der  eine 


I;  »ergleichun^- fremder  buckflabeni         591 

Dieter  verfUhrerifche  falz  ifl  bei  etynioIogisD  nur 
"  nicht  tu  Tnisbrauchea.   —   ' 

ich  hahe  (f.  137.  151.  177.)  die  altb.  lautverfchiebung 
^is  elwas  unorgani/ches  dargeftelll,  und  Treilicb  i(l  lie 
Eicbtbäre  ,abweicbung  von  einem  früheren,  fpurweife 
noch  vorb^ndenen  Organismus.  Nur  mufl  innn  im  ge- 
K^nfatz  sum  griech.  und  lat.  das  golbifcbe  fUi'  ebenfo 
luargaiiiCch  halten.  Die  ilhnlichkeil  heider  veirande- 
pungen  felzt  ße  gerade  in  das  wahre  licht.  Sie  und 
^fle  ereigniFte  in  der  gefchichte  unferer  fpracbö  und 
^nes  ohne  innere  notbwendigkeit  *).  Es  ifl  auch 
nicht  zu  Uberfebn ,  wie  jede  ahltufung  immer  kleinere 
(reife  erfüllt.  Die  eigeothUmlicbkeit  der  letzten  er- 
Ireckl  fich  nicht  Über  die  hochdcutfche  mundart  hin- 
aus. Jene  frühere  begriff  norh  die  golh.  ßchf.  nor- 
lifche,  halte  alfo  bedeutenderen  umfang.  Und  wie 
Bpg  orfcheint  diefer  gegen  den  noch  filieren  zulland, 
ft^n  .wir  fUr  die  lat.  eriecb.  indifcho  fprache  anerken- 
nen mUi^en,  und  welchem  im  ganzen  auch  die  flavi- 
foheu ,  leltifchen  (lamme ,  vielleicht  mit  einzelnen  ino- 
dificationen,  anbangen;  t.  b.  da  den  Letlen,  PreuHen 
und  l.illli.Tuern  die  afp.  niünpell,  pdegcn  fie  dnfllr  die 
med.  itiitzuverwenden  oder  zifchlaute  zu  gebrauchen. 
Afiein  fie  befitzen  die  unverkummcrle  (lat.  griech.)  te- 
nuis  und  media,  vgl  das  litth.  pilnas  (plenusj  pirmas 
(primus)  pakäjus  (pax,  pacis)  piemä  (noi^^i')  peda  (ve- 
ftigium)  tris  (tres)  tu  (tu)  traukti  (trahere)  kampas 
(campus)  kas  (quis]  k6las  [KtXfv&os]  akis  (oculüsf  ra- 
las  (rola)  dantis  (dens)  anlras  (gotb.  anjiar)  wertas 
(goth.  vair|)s)  derwä  [altn.  tiara,  neuh.  zehr)  trokfzti 
(neuh.  durden)  du  (duo)  fedeli  (federe)  etc.  Gleicher^ 
geftalt  im  flavifchen:  palli  (pafcere)  vepr  (aper)  piti 
{nittp)  pokoj  (pax)  mater  (mater)  fjekati  (fecare)  videti 
(videre)  dorn  (domus)  fnirl  (mors,  mortis]  plak  {mt- 
pop)  etc.  Aus  diefer  urfache  liegen  die  flav.  und  ielt. 
fprache  der  lat.  griech.  unbezweifelbar  näher,  als  die 
golh.  und  diele  nüber,  als  die  hochd. 

die  conleqiienz  der  laulverfchiebung  erbringt,  wie  das 
hochd.   ph  fUr   p,    ch  für  c  eingetreten  war,    dafl  z 


*)  Ooterfcbiaden  von  einzelner,  undurchgraifeoder.  «erderb* 
^niTs,  I.  b.  der  fcbwed.  dflii.  Verdrängung  der  anlautenden 
liiiguaJarp.  durch  ten.,  während  labialarp.  {ovIbeHeht?  oder 
der  Im  dSn.  intaut  geltenden  med.,  ^oahtiep  ier  enlaut 
lue  tm.  J>elbehfllt  etc.  


)9i!  I.  vergleickuHg  frettider  iucA^ofren. 

fUr  t  v(tlli(!  die  nell«  des  Ui.  eianehiike.  Diele  hocbd, 
gteichung  des  z  (If)  mit  th  UV  UIQ  (e  inert.wanlig«r, 
da  lieh  tlieils  in  keinem  denkuiabl  meines  niTiOi' 
wirklicher  wechTcI  zwircben  z  und  tb.  ofri>nbdrt  (teiu 
rpur  eines  filtb.  tbininu,  tliein  T.  zitnan,  zeio]  Uidll 
in  der  hochd.  iiiuDdarl  die  reine  fpirnns  h.  fehr  bf- 
heht  und  nie  mil  der  fpirans  f  verlauroM  wird.  XfiA 
vertu urchuQg  %Killet  gerade  in  den  flavitcltea  und  IH- 
lirchen  TpracbeD ,  worin  fo  viele  urrprUn^'ehe  k^ 
laute  uDIbiliert  errcheineii ,  vgl.  cor,  cordis,  Mn»  liü 
dem  liith.  rkirdis  {tprich  fchirdis)  böbm.  frdw;  i 
hund  oiit  dem  litlb.  fzu;  centum,  hunderl  mit  don 
lilth.  fzimta;  porcus  mit  pnrfEasi  aber  das  \\ej<:lwn 
liuh.  z'  (rprich  fh,  oder  dlli)  antwortet  dem  ff.  i- 
lal.  h-  als:  z'iema  (z*?^o,  hiems)  i'emc  [huuiiu,  vgl- 
humilis  und  X'*"!^'^^^' ^  x^'l'"^''^)  t'mogus  (Iiorau  jil. 
z'mones,  hominis;  altpr.  rmunenls,  homoj  i'aüs  iiV: 
anfer) ;  z'engti,  z'engimas  ift  das  deutfche  gangaii 
gang.  Man  vgl.  indelTen  d:is  angelf.  Ecfiorl,  eiigL  flurt 
f.  ci^ort  und  Telbri  alth.  fcurz  f.  churz  (oben  f.  \'U 
lo  wie  die  zifchende  ausspräche'  der  frief.  en^.  and 
fchwed.  anlaute  c,  k,  cb.  — 


1.  vergleichuny  frandei'  buchflabeii.         393 

vatar,  ßlder  kurzer  vocal  tu,  dem  muolar,  pniodar 
hingegen  langer,  aogelf.  mAdor,  brüdher.  Das  dor. 
ftuttjfi  kann  diiher  fein  laoges  «  mit  dem  gemeingriecb. 
n  in  fi^triiif  Uiiircheo,  nie  aber  das  kurze  nati]^  in  ein 
langes  irij»f(i.  Dies  beifpiel  belUirkt  aucb  meine  an- 
ficbl,  das  gedehute  ö  mil  dem  dipbth.  uo  auf  gleiche 
linie  lu  Aelien  (oo  =  uo,  wie  ä,  ij  =z  a«,  «). 

3)  Überhaupt  in  den  meiden  fällen  Aimml  die  deulfohe 
XU  der  lat.  griecb.  kUne;  vgl.  ülere  mil  allo.  ala; 
täcere  mit  (tahan;  cälämus  mil  halani;  mÖlere  mil 
mnlan ;  mala,  fiuhj  mil  altb.  mul ;  p^cus  mit  vihu; 
fSro  {ifi^tii)  mit  piru;  videre  mit  vilan;  [%dere  mit 
Ijlan  ;  ^derc  mit  Ylao;  iityui  mit  mikils;  liömo  mit 
komo;  —  häufig  die  lünge  zur  länge,  vgl.  Temen, 
p4'^i  f^us  itfi'iyöi)  prüdens  mit  f^mo,  mano,  puocha, 
fruot.  Ausnahmen  diefer  regel  können  nicht  be- 
fremden; theils  Icbwankt  die  griecb.  profodie  felbil 
{ftAloi  und  iibi).og,  »äloi  und  xäkoi;  vgl.  BuUm.  §.  7. 
anm.  17.)  theils  weicht  fi^  von  der  lat.  ab  (vgl.  dä»^v 
mit  Ifvriina)  indem  lie  lieh  oft  der  deutfcben  nähert, 
vg:I.  Öi'oiia,  iieol.  üvifta,  altli.  n.nmo ;  >tö).i'irro>,  allh. 
bilu  im  ge^onfatz  zu  dun  l.'il.  lUngen  nömen,  celo; 
uiitgekchn  tfiiQ,  alth.  lior  mil  der  lat.  kürze  fera.  An- 
deremahl  enircrnt  lieh  die  deutfche  lange  von  der  gr. 
jind  lat.  kurze,  z.  b.  vuo^es,  noio,;  pedis  (der  nom. 
novf,  pes  lang  wegen  der  conLraction  aus  HoSg,  peds) ; 
häubi{i,  cäpul;  äugi),  öcuJus.  Anderemahl  kann  der 
ablaut  erkl<tren  helfen,  z.  b.  wofern  if^ädiji;  eins  mit 
prüdens,  entfprSche  jenes  dem  fra[»jan,  diefes  dem 
frötis.  Spfllerc  Griechen  pflegen  das  lat.  kurze  u  und  e 
bisweilen  in  ihr  langes  od  und  t;  zu  überfetzen  (Sehn. 
P..37.). 

^)  abgefebu  von  Rimniender  kürze  oder  Jünge  zeigen  an- 
geführte und  andere  beifpiele  bald  vüllige  gleichheit  der 
vocallaule  (calanius,  baliim ;  alere,  ajjan;  videre,  vitan; 
pifcis,  Bfks;  jügum,  jukj  bald  übe rgilnge  (o  fUra:  Collum, 
hals ;  öütiiia,  namo ;  hoflis,  gnfts ;  —  e  für  i :  edere,  Itan ; 
federe,  Ijlan;  cervus,  biruls  (?)  allh.  biru^ —  o  für  u  : 
borno,  gotb.  guma).  Stall  des  gotb.  ai,  aü  griech.  und 
tat.  kurzes  e;o:  faihu,  pecu;  taibun,  decem;  plectere, 
flaibtan;  baira,  fero;  haürn,  cornn;  torridus,  [>8L(rlis,  alfo 
völlig  wie  im  allb.  —  Der  diphtb.  au  Ilimml  in  augere, 
wiariii/,  goth.  uukan,  kürzt  heb  abeT  anderemahle 
Pp 


"1 


VON     TIER     DtbCWi'tjf* 

Die  dt'clinjiiidri  iK'liliieht  in  ullen  deut 
chen  weri'nllicli  Jiiri'h  <l^n)  uorlü  liJDtpn 
enduniien.  Uns  uorL  k<<nn  [owolil  in  Teil 
wiirzei,  ah  in  einer  iibgeleiteteD,  d.  h,  fchun 
bilduni^sendung  vi-ituehrlen  gelLalt  declioierei 
Ion  fall  muH  mim  die  flexionsoDdung  (den 
der  voranAeliendcn  MIdungsenJuiii;  trennen, 
mehrere  vrrliiinilen  eiittrel^n  kOnnen.  Im 
daj^s  i(l  dü^  die  reine  uurzel,  9  der  c^fus;  i 
die  Wurzel,  i  die  nhleituni^,  a  der  catus ;  ii 
bI6t  die  wui-zel,  i  die  erlie,  naff  die  Kweid 
US  der  caTus.  Zuweilen  verwacbß  aber  dl 
einem  bildunpsvacal.      Unwerentlicli   zur  dec 

1)  der  durch  eifien  vncal  der  eiidiing  im  voe 
zel  gezeugte  undaul,  wenn  tich  gleich  fp 
dtefeni    umlaut  die   abgercbliOesß  enduag  fct 

2)  der  vorgefetzie  artikei ,  d.  h.  ein  fynUi 
wandtes  niiltel ,  der  unvollkoflimenheit  d« 
hülfe  XU  kommen  oder  feinen  abj^aog  völlig 
l>er  umlaut  beurliieilt  lieh  nach  dou  allgi'mei 
lim  erden  buch) ;  vom  gebrauche  des  arltke 
im  vierten  buch  [gehandelt  werden. 

Die    cafas    beliehen    ius    vocalen   und   < 
...•L^  Jene   laßen   fich   niclit  im  allgt.nueinen   beRin 

yUKbi  '      liml    nur   folgende:     die    rnirnni«    t:    die  liaui< 

und    die    lingualis    t. 


II.  von  fifjT  ilfv.hnalion  im  nUqpmeinen.      B07 

Alle  deuUclien  fpnttjien  untorrcheiden  fin^ularis  und 
iralis:  vom  früheren  dualis  gjbl  es  einige  trUtnmer. 
;  uDt«rfch6iden '  vier  cafus:  hbminnliv,  petiitiv,  dativ, 
^ufaliv;  mit  den  formen' de*  nom.  fallen  die  des  vo- 
livs,  mit  denen  des  dat.  die  dos  abioliv«  und  inllru- 
mtalin  zulammen.  Allein  nach  des  voc^tivs  und  in- 
Lim.  früheres  dsfe^ii  bewahren  tbeilweife  fpuren.  Spö- 
hin  fällt  der  acc.  zum  nom.,  ja  der  dat.  buftl  feine 
szeichnung  ein. 

Ferner  ill  die  unterfcbeidung  der  drei  gefcblechler 
beobachten.  Das  miifculinum  beGtzl  deutlichere  atid 
iierhaftere  form,  d^s  reminimim  mildere,  weichere, 
i  neutr.  eine  der  männlichen  luejflens  iihnlicbe,  nur 
IDpfere.  £inige  weibücbe  .  declinaliuneQ  (liuimon  bei- 
he  ganz  zu  dun  niünnlicbdO. 

Keine  der  deutfche'n  mwndnrten  belltzt  die  cafus  in 
llkomDiener ,  tirfprUnplicthcp  g^nlt;  ' vocdle  und  iconf. 
ben  Geh  vielfältig  ab^ffhlifTen  und  dadurch  allinahlig 
rmifchl,  endlich  aii^eftjR.  Die  golh.  fprache  mag  fich 
frin  ungerahr  zu  der  »liefen,  reineren  verhalten,  wie 
h  die  'n(>uhochd.  mir  pnlh.  verhall.  Volillandigere, 
iSrferi'  cafiisformen  können  thcils  aus  der  analogie 
d  gegenernanderhaltnng  der  fubllantive,  adjeclive  und 
itnomina  gefolgert,  Iheil.s  aus  der  verglcirliiing  urver- 
mdlcr  fremder  fprachen  vennulbel  werden.  Hierüber 
U  lieh  abor  erft  nach  gefchehener  darndlung  der  ver- 
lindenen  declinationen  am  fchluße  des  ganzen  urihei- 
1,  wo  ich  auch  meine  anCcht  von  der  eigentlichen 
deulung  der  cafuszeichen  entwickeln  will. 

Noch  bleibt  einer  durch  die  gefammle  deulfche 
Tige  waltenden  unterfcheidung  zwifchen  ßarker  und 
hwncher  llexion  zu  erwähnen.  ErAerc  ift  die  altere 
id  (innerlich)  einfachere;  die  fchwache  fcheint  durch 
nfchaltuDg  eines  zur  declination  anfangs  unwefentlichen 
Idungs-n  ontdanden ,  zeigt  Geh  dem  zufolge  niemahls 
i  reinen  wurzeln.  Diefes  bildungs-n  führte  fchnellere 
tfchleifung  der  wahren  cafus  herbei  und  erfchien  dann 
s  eigne,  der  declination  wcfenlliche  form.  Beweis 
id  ausfuhrung  meiner  behauptungcn  zu  ende  diefes 
ipilels;  aufgeflelit  werden  muflen  aber  nach  dem  un- 
rlchied  llarker  und  .fchwacher  form  alle  deutfche  de- 
inationen,    da  er  hiftorifch  eitl  wirklicher  geworden  ifl. 


1)  einfache  Wörter:  .üjis  'JuraiDentain)  andbafi 
sfts  (ramus)  hriEms  farbor)  dags  (dies)  hu 
hISibs  fpanis,  |hl;iibis,  hl^ibn,  hJätf ;  bl» 
(folium;  ilhiuhis,  iHTiba,  lauf:  läubös)  fin^s 
(fervus)  fkails  muniusi  ftains  (lapis)  Adls  {t 
(vir)  vigs  (via)  vinds  (venlua)  vv\fs  (lupus) 
[^iubis,  {liuba,  jijuf;   ^iubAa). 

2)  mit  der  bilduog  -v,  -u:  (Aivs  (Iscus)  (f 
fäiv;  fäivAs,  fAiv^]  fnäivs  (nix)  iiv$  {sevtiii 
tnulus)  [(livis,  f)iva,  ^iu;  {livAs  Neh.  5,  10 
16,  13.  {livaiii,   t»ivans]  vgl.   ded-  3.  aoiu. 

3]  mit  der  bilduo»;  -I:   fugis   [avjg}   kfitife  (cJ 

(fedes)  Tvibls  (fulphur). 
i)  mit  der  bildung  -an.    -in:    fabans  (liat«u 

(rex)  himins  icoelum)  kiodins  (praefes)  luaür 

5)  mit  der  bildung  -  r  -  akrs  (ager)  figt^rs  (d 
(lectus)  tagrs  (lacrima)  vAbrs  llucnim), 

6)  mit  der  bildung  -ifk  :  atilkfi  {iegäs). 

Anmerkungen. 
1)  Wörter  mit  unbeleglem  pl.  kflnnen  auch 
dnct.  gehören ;  die,  deren  nom.  fg.  ahgebl, 
geluDg  anderer  he\^ei^e  (elbft  neutral  (cyD. 
find  demzufolgi:^ :  ans  [trabs)  aljan  (id 
(menlal  döm!>  ijudicium)  drus  (carusj  tufi 
tura)  gaggs  ipl.ttea)  gremfl.  (fe/lu»atn)  bl 
hups  (femur)  l;iun  (merc«detii)  möds  (in) 
Der)    muQ[)S    fosj    neiji    (invitÜam)   plat    (a 

rUÜS     (fluXUS)     urnins     fortnn«)    rftm    «rnntlim 

ctoriae  Philip,  i,  14. 


li.    gatk.ßlbß   ßtirk.  mafr.  rrßp.  u    weite.  (M.      ü99 

S)  die  mit  s  fchlienendco  wurzeln  nehmen  im  iioin.  fg. 
kein  cafus  -s  au,  iiinchen  ilm  alfo  dokn  acc.  gleich; 
Tn  (lebet  uns  ( trabs )  urruus  ( ä^atoii] }  dt-us  ( cafus )  f. 
anfs,  drufs,  urrunfs.  Dadurch  mengen  lieh  rchelnbar 
foriucn  wie  runs  (origo)  runlis,  runlH,  runs  (Luc.  1,  78. 
Matlh.  8,  H.)  mit  runs  {püitv)  ninis,  nina ,  rjin 
|Luc.8,43.44.  Marc.5,ä5,  Matlh.8,32.}  oder  ans,  anzis 
mit  der  enduug  -ans,  -anis. 

3)  es  (cbeint,  dafl  auch  dem  Golhen  -r -s  hart  vor](ain, 
■  (wenn  kein  weiterer  conr.  voraiisgieDg ,  wie  ia  akrs) 
,     und   der  nom.  dem   acc.  gleichftand;   weDigOens   finde 

ich  durch{;ehends  vair  (vir)  und  nicht  valrs,  vielleicht 
.     xiira   luiterfchiede  von   der   org.   Verbindung  valrs  (pe- 
.     jus]?   und  Neh.  5,  18,    [liur  .(vitulus)  f.   (tinrs;    ehenfo 
wUrde  denn  auch  ded.  (.  baür  (ßlius)  nicht  baürs  fle- 
hen.    Doch  vergl.  die  ndj.  decl. 

Starkes  mafc.  zwäte  dedination. 
twifpiel:  har-jis     pl.  bar-ji^s     hnird-eis     pl.  harrd-j/is 

har-jis  har-ji^       haird-eis  hnird-jö 

I  har-ja  har-jiim    haird-ja  haird-jam 

har-i  hnr-jans    hnird-i  haird-jans 

har-i    '  haird-i  (ei) 

4)  dicfe  decl.  iß  thcorclifch  ganz  die  vorige,  indem  das 
iwitchentretcnde  i  zur  bildung,  nicht  zur  decl.  gehört, 
weshalb  eigenllich  aurzuflellen  wUrc:  linri-s,  harj-is, 
harj-n,  hari ;  harj-ös,  harj-Ä ,  harj-am ,  haij-ans. 
Für  die  fprachgefchichte  gewahrt  aber  jene  praelifche 
aufdellung   vorlheil    und    ill  auch   beizubehalten,    weil 

5)  im  nom.  und  Ren.  fg.  eine  merkwUrdif^e  verrcbieden- 
heit  eintrilt.  Geht  nümhcb  eine  kurze,  bloße  wurael- 
(ilbe  voraus,  fo  bleibt  -jis,  als:  harjis  (e.iercilus)  nffijis 
(cnsnatus)  atidafla{)jis  (adverfarius) ;  gehl  aber  eine  lange 
fillie,  oder  gehn  mehrere  Tilben  voraus,  fo  wandelt  fich 
ji  in  ei  (vgl.  f.  :t6.  Über  i  und  ei).  Diefer  fall  ift  un- 
S^Ieich  gcwahnÜcher;  er  begreift  a)  andeis  (finis)  afneis 
(mercenarius)  birtllreis  (cultor)  vitöda  -  fafleis  (legis 
peritus)  bairdeis  (pallor)  hvaiieis  (iriticum)  leikeis  (me- 
dicus)  faüra-ma^leis  (praerectu.sj  ragineis  (eonliliarius) 
fipAneis  (dlfcipulus)  und  ohne  zweitel,  wenn  höruljös 
(parenles)  eines  Ig.  föhig  itl,  .würde  diefer  börufeis 
(parensj  lauten*);  auch  der  pl.  filbafiunjös  [leftes  ocu- 

•|  nicfe  bpiden  wtirter  flpöneis  und  WriifjOs,  in  allen  übrl- 
l^en  mandarten  anerbart,  lind  dunkeler  herininll;  die 
eirih.  fonn  würde  ungefähr  ßphuoni,  pdruH,  piraU  leyn. 


i 


hotjis,  h;<(rdeis.  Wirklich  findet  Qdi  einm 
I,i]c.  (),  iO  (l.  des  -p«nhiilichen  l:5itareis  (Mat 
Dipfer  tupiii.  auf  -w  fok-l  auch  aus  dem  c 
pcndon  acc.  -i  iiiid  niolil  -ei\).  NalUrlJcb 
anlafilc  der  unor^.  nom.  -eis  den  ausni 
voc.  leikei  (Luc.  i,  ^!{,):  doch  vgl.  den  an 
-au  der  folg.  de*'!. 
i)  fipöni  Matth.  )0,  i-l.  ifl.  entweder  acc.  oder 
(ßält  ßponja]  vgl.   ruiiu  f.  (unati  in  folg.  det 

Starkes  mtifr.   drille  decUnatioi 

beifpiel:  Hin  -  us     pl.   fun  - 

Tun  -  aus     '     fun  - 

fun  -  au  fun  - 

fun  -  u  fun  -  uns 

fun  -  au 

\)  einfache  Wörter:  nims  (aunlius)  diluhn' 

vus  (mundus)    flödus  (flumen)    fütus   (pe»)   I 

dius)  hliftus  (für)  liiilirus   (efurics)  kintus    (< 

^us  {ficera)    li[)us    (riiembnioi]    luftus   (volupt 

(puer)  maihdus    linnis)  qvi[ius  (iil«rus)    fakk 

fkadus  (uinhra)  rtiilijus  [pulvis)  funu5  (ßliusj 

cas)  lun[)us  (den.sj  ulbandus  (camelus)  vahÄi 

vatus  (baculus]    viulrus   (hiems)   vul^us    (glo 

nus  (fpina). 

2]  auf  6dus  :  aühjödus   (tumultus)   gahaürjAdus 

3)  auf  -Ulis  :  afilus  ''i'""'' 

4)  auf  -naffus  blötinalTus 


tfolh.  fiibft   ßaik.  mafc.   ärilfe  derl.       601 

I  fibd.  Der  bcc.  funu  verhSit  ßch  zu  fUDU-fl^ 
'l  zu  bari-5  und  fifk  zu  fifk-s.  Oh  nun  fun- 
ktDuis;  funau  f.  funiui ;  funum  f.  funitiim  etc, 
tlitt  lieh  aus  dßr  deuirdiea  rprncb(;e[cliictile 
tnlfeheiden ,  doch  die  decl,  der  nigeDniiniva 
ine  merkwürdige  bcltüli^ung  im  gen.  li'^fiiis, 
iB  A.  i^faiis,    löfou,    neben  paitraus,    paitrau, 

xriflau  etc. 
chl  dem  et  voriger  deel. ,  aliain  nicht  vollflön- 
rt  drang  ei  in  den  nom.,  hier  bleiltt  us  des  nom. 
■  vom  iius  des  gen.  gefchieden.  Hier  dringt 
!  in  den  d;il. ,  welcher  dort  -ja  nicht  in  ei 
Der  voc.  hat  hier  regdmitflig  au,  dort  nur 
lusnahme  ei.  Ausnabrnsneife  treten  wiederum 
lungen  ein,*  Luc.  1,  3.  der  nom.  [unnus  f.  Tu- 
c.  i,  79., der  gen.  däufnis  A.  ddu|iaus;  Lue.  1, 
dat.  magu  II.  magau;  Luc.  f,  38.  der  dat.  fuou; 
ergl,  in.  den  eigennamen.  Chrigens  bat  au 
ckGcht  auf  kUr^e  uder  Vänge  der  vorgiingigcn 
ErallOall. 

I).  und  gen.  pl.  kommt  noch  ein  i  ins  fpiel, 
[feinde  nach  obiger  muthmaltung  fbr  TunuAs; 
".   funuö:   dal.  und  aec.   pl.   bedürfen  keines  i, 

lieh  genugfam  auszeichnen;  der  nom.  Tunjus 
>hiie  i  mit  dem  fing,  ziif,  ireßen.  In  Ilubjus, 
lind  dem  f.  vaddjus  herrfcht  ein  folches  i  durch 
is:  flulijus,  fiuhjaus,  llubjau,  Auhju;  der  pl. 
;r  vorkommt)  wUrde  lauten:  flubjus,  Ilubive, 
,  riubjuns,  lolglirh  nom.  fg.  und  pl.  Ubereins. 
Ik-  (ich  ein  [lubivös,  Rubivö  und  g<ir  (lubivam, 
5  (\Nie  ftivös,  fiivö  in  decl.  1.)  annehmen? 
fchleclii    m;incber    würler    bleibt   ungewifs ;    T. 

und  ncutr.  auf.  u. 

«tirtiT  fchvvauken  mit  dem  nom.  pl.  In  de- 
s:  a}:^ileis  Marc.  1,  13.  apaüliauleis  Marc.  6,  30. 
s  Luc.  lü,  2.  praüfi''teis  Luc.  iO,  24.  neben  ag- 
irc.    12,  25.    Luc.  2,   <ö.  etc. 


arkes 

mafvuUnum. 

vierte  declination. 

eifpie 

1:    balg-s 

pl.  balg  ^ 

-  eis 

baiR  -  is 

bnis  - 

-  f- 

balß  -  a 

balg  - 

■im 

balg 

balg- 

■  ins 

balg 

6(1?      II    (ffith.  ßihß.  ßark.  maßi.  ««*•  4erl 

enibsh  vtvnjge  WDilfir:  Aivs  (a«viiBl)  »fra»  Ihrarkiosl 
banlls  (hoireurn)  barms  (^reinium)  bftärs  igeDilmi  |t- 
drai'ihts  (miles)  fafis  (dux)  gards  (donus)  ^aBs  Ipcrr^ 
nus)  läatis  (hotoo]  mals  (cibus)  nius  (ntnriauF^j  [oavi, 
nava,  naa?  (Hier  nav?;  pl.  naveii;  Loe.  7t  'ü.  nav^, 
vin),  navins  Luc.  9,  16.]  puggs  fmufiipiuiii]  täods  (b- 
crilicium)  (a^gvs  (cantus)  Hahs  [icUw)  ^adnls  (lladi«| 
Rads   (locus)  vi>gs  fOuctus). 

^TtnierA-Hnpen. 

t)  da  nur  der  nom.  dat.  und  aco.  <pl.  ttA  vtm  den  far- 
men  der  erden  decl.  ithrdieiden  end  der  ^tuf(^ 
zufammenfällt,  fo  lileihen  viele  wOrtor  ungewif»  i*t* 
fchen  beiden  decl,  (f.  dort  anm.  I.) 
i)  einige  Tchwanken  erneiFlich;  To  Hebt  neben  ilflii '»'t. 
iiivins  Matlh.  6,  )3.  der  dav  Airara  Bom.  )l,  Sf 
könnle  demnach  bald  rndivins  bald  bidivaiis  (ftivoj 
gellen. 

;)]  zuweilen  unficherheil  äwifchen  oiafc.  und  fem.  (te^ 
fclhen  decl. ,  wenn  die  wörler  nur  im  pl.  vorVonir 
und  das  gefchlecht  nur  fonA  unentrchieden  blciht- 
habe  ich  puggs,  fpaürds  bloU  der  analogie  wegen  biiP 
her  gefelzl;  rihaks  (columba)  fcheinl  eher  fem. 


I.  j**.  fvhß-  park,  fm    erße  n.  rtcwfp  ^^cl.  ßft^ 

'wwl  4er  tiildung  r:  hlePfrt-n  (tahemscolum). 

»ft  der  bildoDg  f:   gäHfa  (Pflper). 

mit  der  bildung  v :  shvn  (flu\-ius)  [aU^va  (malifln) 
^riggva  (padio)  ubiz'J»  (porliou»]. 

mit  der  bilduDg  ip:  afrzif)«  (f«*ictio)  diiiptf>a  [pro- 
funditas)    und  alle  äbniicb«n. 

(nit  der  bildun^;  i :  funja  (verilas)  vrakja  (per[e(|UUt)a) 
Uarc.  4,  n.  neben  dem  dat.  pl.  vräkAui  Harr:.  tO,  30. 
Vielleicht  noch  andere,  f.  anm.  zur  folg.  ded.  — 

Anmerkung:  einige  wenige  Wörter,  die  bloß  im  dat. 
y  vorkomnieu ,  können  zwor  diefer ,  aber  auch  der 
Vten  ded.  zufiillen,  ols:  jundai  [juvenlute)  Luc.  18,  21. 
kt^i  (telonifi)  Mallb.  9,  9.  Marc.  2,  li.  —  Wiederum 
tsbe,  von  denen  blofl  iler  nom.  pl.  vorkuiunit,  durften 
oh  m^rc.  \.  decl.  Tevo. 

'<         Starkes  femininum.  zweite  dedmatütn. 
beifpiel: 


i 

pl.  hiu  -  j6s 

Jos 

piu  - jö 

jai 

jiiu  -  jöm 

j'' 

t,iu  -  jrts 

ch  diefe  decl.  inuO  (gleich  der  Eweilen  männl.  untbeo- 
iifcli  aufgelleilt  werden.  An  lieh  und  urfprUngtich 
ir  ihr  paradigma  völlig  das  von  gibn,  gil)6s,  folglich 
li  [ft.  j»iuj-n)  |>iuj-ös,  [)iiij-ai,  Jiiuj-a  etc.  Der  be- 
äs  lie}(t  in  den  unter  8.  der  vorigen  decl.  aogefllbr- 
1  voillUadigen  formen  funja  und  vrakja.  Andere  wör- 
■  balien  das  -a  des  nom.  abgeworfen,  wie  einige  mafc. 
B'S  des  noni.  Dem  mafc.  war  diefes  abwerfen  nach- 
)Uig,   weil  es  nom.  und  acc.  mengte;   dem  fem.  bringt 

vortheil,  weil  es  umgekehrt  nom.  und  acc.  uuter- 
leidel.  Vielleicht  verurfachle  der  das  -  a  ablegende 
c.  (mavi  Luc.  8,  54.)  den  nom.  -i  Halt  -ja.  Äus- 
bmsweife  legt  es  auch  der  acc.  ab  (kunt>i,  nolitiam 
.c.   1,  77.). 

Das  kennzeichen  diefer  decl.  d.  h.  den  nom.  auf  -i, 
ben   nun  beleglich  folgende  Wörter: 

pinfache:  [>ivi  (ancilia)  mavi  (virgo)  [maujA^,  mau- 
jai  elc.i  bandi  (vinculum)  kun|)i    (cogoilio}  |>iudangardi 

Iregnum). 
I  hildungen:    aihvalundi  (nibus)  hulundi    (fpelunrn)  (lü- 

lundi   (mille)    lai'iitmAni   (fulgur)   aquizi  {fecnts}.     Ver- 


604      11.  golh.  ßibß.  ßark.  fem.  Ma0\deii. 

mutblicb  gehören  n)>enda))in  die  flfantkbeB:'  fr^iAuhe 
'{lenlaliol  vundufni  (vulnus)  frijindi  i(iinii«aj  rtnki 
(fepulcrum)  deren  nom.   ni.'iiigelt.  — 

Weilere  belege  mUUen  lehren,  Ob  der  Bom.  fg.  W- 
gender  fem.  -i,  oder  -ja  habe;  in  bMdvn'  t&U^n  pbtt 
alle  Uhrigen  cafus  gleich:  banjös  (phgns)  häi)>}As  [ajtril 
baljai  (itirtaro)  hvilflrjäm  (feretrisj  kalkjdin  (m«nrlririhini 
ludja  (raciem)  plapjA  (platearuni)  dialjAs  (le^lae)  rnfjAiB 
(fandah'is)  vafljös  (pallii)  vinja  (parconm)  vipja  (corooain, 
Zweifel  iwifehen  einem  acc.  fg.  f.  oder  ■«.  pi. 
neutr.  waltet  bei  raüradriiirja  {nXmelof}  Luc.  tO,  10.  im 
haürja   {äir»paxag  Rom.  12,   20.   ät-Openiw  Joh.   IP,  rs.) 

Starkes  feminimim.   dritte  declmation. 
Stimmt    in  allem    zu    der  dritten   männlichen.    Mit 
Ticherheit    fallen    hierher    bluß :     handus     (msDQsl    »^m  '■ 
iMÜna]  kinnus    (maxllla)    vaddjns    (vaJluni)    vritus   [(tm); 
muthmaniich     etwan     auch:     qvalmus    (ntola) 
(camelus). 

Starkes  frminmiim.    merte  declinatifm. 

beifpiel:  anlL  -  s  pi.  aiiA 


I  von  fcIiwBoheD  infirutMen  wa(  -na,  All-,  jun  {i^ftllildete 
Itfubll.  1*.  b.  bituains  [hahtt«tio)  la^dns  (voc^tio)  ddu- 
peins  (baptiriiiiisj.  (Jirpr  gibt  es  viele. 
Anmerkungen. 
\  naph  nniu.  2.  xur  i^rAen  injlnnl.  docl.  unterbleiM  itui'h 
hier  das  Dom.  -s,  fubali)  da«  worl  TelbA  auf  s  oder 
gar  IT  pndißi;  Tn  fleht  g^inins  )jen.  ganinfsis,  allUir 
I  g«n  alAaG'ais,  vrt^hs,  ^a.  pl;  vröbfä  (Ur  ^aruufs,  s%\- 
(ftnlTs,  vröMs.  In  däund  gen.  däaiiiirs  jK  uNhiaesgen 
Icafus  -s.  .    . 

peinige  Wörter  tcbeineD  den  ling.  nach  dinfur  vierten. 
dea  pl.  uach  der  erAen  decl.  su  inaoben.  <  Sn  flndet 
(ich  Luc.  15,  12.  diiil  (portionem ,  ixi^Oi]]  Luc.  19,  43. 
idailös  (t^lAen«^,  ftwsKi,  böint ,  (yicuii))i  .baiiniil  (vico) 
aber  häimös  (vicos]  biiimä  (vicorunij.  Vtel|oicbt  ge- 
'h&rton  noch  andere  dahin;  vgl.  n^iteinAsfblnrphemiae 
lilarc.  3,  28.)  nebeii  fi!iiteinins|[1)lnrpheniias,  Marc.  2,  7. 
J.DC.  5,  21.)  und  lAlfeÜiä  (dod^inaVurn  Man^  1,  27.). 
I  wo  gel),  und  dal',  r^.'abseht,  ift  der  ffirm  nach  auch 
'fein  riinfr:  viertel'  decl.  möglich  ;■  fdlche  imlicbet-e  fffld'r 
ahaks  inillituba)  us-  dnifts  fafprcdn)  '  iMiltils  (TOen«) 
vrölis    Ipcrfpquulin). 

Starkes  miih^im.    erjte  Jedinatioh. 
beifpiel:   vaurd        pl.  >aiird-a 
vaürd-is         vaiird-ö 
vaürd-a  vaürd-ani 

vaürd  vaüid-a 

I  einfache  wurler:  barn  (libus)  baürd  Lal)ula)  b\fi^ 
(fanguis)  daür  (oftiuiii]  lill  (cutis)  (in  (ignis)  gud  (ido- 
lumj  bäum  (cornu)  hfis  (doiuusi  huzd  (thef.)  jör  (an- 
DUä)  juk  (jugurn)  kos  (vas)  kaürn  (granum)  lamb 
{agnusj  land  (torra)  Icik  (corpus)  lein  (linum).  lu^l 
(tenipus)  iu6s  (menraj  raus  (anindo)  hröt  (teclum)  (alt 
(fal)  fkip  (navis)  fvein  (fus)  fvös  (proprietas)  ge^iralk 
(area)  vaürd  (vcrbum)  vis  (malacia). 
)  bildungen  mit  ~t,  ~il,  -ß:  lagl  (capillus)  fau'il  (fol) 
hunfl  (facrificium)  fkühll  (daemon)  fvunin  ([lalatorium]. 
I  bildungen  mit  ~n,  in,  an:  kölikn  (lurris)  rain  (do- 
mus)  v6pn  (armaj  äigtn  (proprietas)  aban  (palea)  akran 
(fruetus). 
]  mit  -r;  äihr  (munus)  maur^r  (caedes)  filubr  (ar- 
gentuuij. 


ü.   ßark.  nful.    .m^M'.i»i,(lKä. 

(ferruiui   iukMtt  (luMim^. 

ibs  (vitius)    dJlt».  (?dius,  fanft'Hi* 

n)  riqvis  (ealigo) ,,,  ,  ,    ,      „,,. 

(capiilj    \mba\i    [lumeo]    wilib  ^(t«f: 

'  (oleiimj  ftAW  (feMes)  Mdh  {tepil- 
is]  koiu  (gcnp).  triu  (a'rtwr), ' 

ign  unvntllMiidJ^  vorbominotid«'  Bxl 
«T'  goD.  baJAiB  Hfirc.  &,  IS.  kanau 
der  niiifc,  Iteitls  ^bOreo ;  {uutl  m 
-s  (M.irc.  1^  äS.  IS,  Vi:)  (ou&wttrdt 


tifr-um.    zufito'  ätelmaluM. 


111 -i 

pl.  kuo 

ja 

n-jis 

kua 

j* 

n-ja 

kun- 

jam  , 

kua 

ifl    ,.. 

r.iannl.     dsd 

th«Qretircb 

eiffelr 

3    eins 

kuoi. 

kuni-is; 

kiHii-i, 

oHes   1 

ilfiungsmitwl  ift.      0< 

f.  j-fs  in 

1  f^en.   bei   vorftcben- 

1.    faur 

'-gaBftJi 

Luc.  tG,  i 

riicJc 

k  fiAß.  ßark.  neuh:  ßhi{'.  tm^.  efßA-deä.   SiVh 

■     Starkes  nenlrtmi.    lirilte  decUnaÜon.   m    >• 

blöd  Taihii    [pecuoia)   ffiti.   faihoua,    lÜ^.   t"^!!)?^), 

Ihu,  pi.  ktimnit  nijiht  vor  ^  ^  ^j 

. 5cA"^<'<^At-f{  mo/l-u/mum.  erße  decünatioii. 

beUpiel:  haa-a       kl.  han-an»  ... 

han-ias  hao-aot    ./m  r'U 

han-iil  han-aiD  .  [-i  t,!     n  .,|.i 

buk-an  haQ-Miä  lu---,.-,     't^in' 

icbe :    abe  (m&ritus)   aha  (meng)   ata  [dquQ*)   Blta^ 

rr)  hlöma    (flos)    bruana   (fons)   f«na  (pattuM)    Mb' 

us)  funa  (ignisl  galga    (palibuli^m]   böha  (aratruni) 

l\tB  (daemon)    man-leik»  (cffigfes)   äs-K^a  (para- 

isj  liula  (hypocriLa)  I6(a  (vola  manus)  maolia  (bomo) 

(modius)  DiÄDa  (lunaj  nuta  (caplor)  fkeima  (fpIeD- 

Inaga  (pannus)    fniakka   (Guusj    (laiia  (judex,  gen. 
IS,  dat.  EliulnJ  brnna  {to\)  ga-taUra  (üirura). 
oagea    nul    -i  tuJ.    gibia    (pinnaculunil    mogul^ 
rulus). 

-  m :    ahma     (rpiritusj     biubma    (turba)    milhma 
esi- 

-r:  fvaihra  (focer). 

-v:   nidva    (aerugo)    vilva    (raptor)  fparva  (paffer) 
urftva  (cooperarius)  bjdagva  tmendicufi). 

~(ih:  br6^raha  (frater), 

.ide  Wörter:    aipiilula    (epiUola]    [pyreida    [anv^tg) 
m  Jedoch   nur  die  acc.   pl.   auf  -ans   vorkommen 

6,  17,  )9.  Marc.  8,  8,  20. 
miei'kiingen. 

blöd   der  »cc.    pl.    vorhaniian,    fo   kann   das   wori 
erl\en  (larken  deel.  mafc.  gehören:  amfans  (hunie 

viduvairnans  (vjduos). 

:ani    (facibus)    Joh.    18,   3.    vielleicht    mafc.    oder 
r.  flarker  decl. 

n    (puppi)     vaihAins     (anguli)    vafbdam     (angulis) 
iiin    (pulveri)    funios   (ignis)    fonin    (igqe)    fchwer- 

neutr.  fchwacher  form. 

Schwaches  mafcuUnum.    zwdle  declinalion. 
Iieifpiel:  vil-ja      pl.  vil-jaiis 
vil-jius  vil-jonö 

vil-jin  vil-jam       :  .     ,.:. 

vil-jan  fil-jaas. 


it  der  yorigok ^viM^  imi  vÜj-a, 
d;  die.  vorlcomajemlen  n'On(^f 
a  [liorlulanuä)  bsadja  fv-inctu») 
-(ilj;i  (voraldr)  f^a  fiufidi<itor'i 
[iiiiiiK-ij  g^uj^  (ucuIb}  gudjit  [lucf 
or)  haürrtja  fhuccinalor)  kafja  [fij 
)  näbvundja  (proxiiDUs)  arbi-n 
nes)  riiaija  (Duramalariusj  (vigljj 
}  vardja  (cuAea)  vaurAvja  ((>[«rn 
auf  das  leiite  l»iitur  perrönlicbo 
Ijiu  (defcBofiij  kÜDDU!  im  doid.  td 
I   haheo.  ^ 

'etnininum^    ßrße  decliiialton,] 

j^-rt       pl.  Uigg-öns 

igg-öns  lugg-dn<^ 

lgg-^^n  lUgg-öm 

igg-6n  ludg-Aas 

llljiil^  (mirericordie)   aigA  (ciati1~S 

'jiinua)  dnufä  (praccipiliumj  i 
(vufpes)  fullO:  (rupptementuml  I 
iiniaj  uii-hult>o  (daemon)  ju^gA  1 
nr)     mizdö    (merces)     quinö    !imi 

rionil    (totrens)    vin{ii-fkaur«  1' 


A.fubß.  fehlt:  fem.  dnlteJecl.  fchw.imir.  609 

Schvaches  femitmum.    dritte  dedinatiou. 

ieifpiel :  nianag-ei      {>I.   ntanag-eins 

manag-eins         mauag-einä 

manag -ein  mauag-eim 

niaoag-ein  inanag-eins 

meiAeos  bildungen  aus  adjectiven,  als:  agläitei 
b)  bnirgaliei  {regio  montana)  blei{iei  (oiirericordia) 
i  (limor)  (Itfi-ßlmei  (lerrorf  frAdei  [fapienlia]  faibu- 
(avarilia)  ufar-fullei  {abundanlia)  ga-gudei  (pie- 
tDa-hairlei  (mirericordia)  handugei  (rapientia)  hlei- 

(GniHrä)  kilfiei  (utorus)  analaugnei  (occulUitio) 
u  (oiulliludoj  mikilei  (magnitudo)  ga-raibtej  Iju- 
on-rölei  (nequilia)  (ts-ftiurej  (eß'renalio)  IJukoi 
tdo)  [vin[>ei  (fortitudo)  lilu-vaürdei  (niullilo- 
.  Folgende  (lammen  aber  aus  Harken  Tubli. :  di|>ci 
I  gabei  (polTcirio)  giiitei  (capra)  bvairnei  (calva- 
üei  (limulalio)  maga[>ei  (virginiUs)  maroi  (marej 
9i  (locuAa) ;  Über  gumei  und  quinei  f.  unten  vierte 
ie.  Von  verkis  liellDii  fich  leiten :  veilvödei  [le- 
um)  mi^-vilTei  (cooTcientia)  vaja-merei  (blarphe- 
n-agei  (fccuritasj.  —  Da  der  aec.  fg.  diefer  decl. 
lor  rtüMer  auf  -eins  nach  der  vierten  Aarken 
licf^Pj^nut,  lo  dürfte  der  nom.  von  inmaidein  (mu- 
[]ij  nKi()lcin  (Jerinuneiii)  fowohl  inniiiidei,  mafdei, 
lujdcins,  mut>lcin:s  liciOen. 

Schwaches  neulrum. 
beifpiel:   hairt-6       pl.   hairt-öna 

Lairt-ins  bairt-ön6 

hairl-in  hairl-iim  (-nam) 

hairt-A  hairt-Ana 

enigu  Mürler:  aujjA  (üculus)  aiifo  [aurisj  bairtA 
.aurnA  (granuni)  nauiA  (nomeo)  [)airkö  [foramen) 
iquaj  ubilA  (uialum)  barnilA  (infans). 

tmerkungen :  \)  es  findet  lieh  der  pl.  namna  (no- 
Luc.  10,  äO.  Marc,  i,  17.  ftalt  namAna.  2)  der 
.  vatnam  (aquisj  ebcnfo  ttutl  valönain  und  diefes 
Ui'dig  fQr  vaiani.  Veruiuthlicb  beiflt  es  alfo  auch 
in  und  vatna.  Oder  wäre  lllr  beide  Wörter  auller 
iwachen  form  uaniu,  vatu  eine  llarke  namu,  vatn 
azu ,  vi^i>iij  gültig?  oder  gienge  der  fg.  fcbwach, 
..  Ilarkr  [Vgl.  am  fciiluOe  diefes  capilels  über  die 
ung  der  tcbwacbea  form.)    —  3)  die  beim  fcbwa- 

Qq 


■lieK  ßthßtatüv.     aitatnaliin,   t 

..    »n^t'ftllirtm    ronn«n    find   ih 

(tine<i)  Hatth.  C,  19,  SO.  xwcll 

Das   onirpredieodc  altn.   mOlr  il 


des  (jolhijchen  fubflaulws.     1 

decl.  Überhaupt  gnincli>]i   Üc^ 

d   contractioD  der  geiA'OlialiclidJ 

nuTLhung  zweier  decIiaationeUf 

~ker  und  [chwacber  fortn. 

uo.  lä,  il.  Rom.  ti.  15.  oiad 
3,  il,  4:1.  den  dat.  hrd^r.  Ham 
U,  )0.  Aoc.  brät>.tr  Rom.  U,  II 
;  den  pl.  ngetrecbt  nach  der  dl 
31,  35.  Jeh.  7,  3.  acc.  brAt»ruiM 
29.  — Bbeofo  die  (om.  dauhlar 
I  gen.  Mftn  Uarc.  3,  23.  dikt.  1 
daüliUr  Marc.  6,  ii.  phir.  Ii 
Job.  M,  3.  diit.  däiHitmin  Lin 
c.  10,  30.  » 

s  iniontis)    Luc.    t,  :1C.    und  (A 

jw'irgs    (civilas)     bnl/ts    'pectiis! 


U.  aUh.  fuhß.    ßarhcs  mafdit.     erßedcel.     6M 

0,  35.  9,  9,  3S.   voc.  manna  Luc.  Ö,  80.  notn.  pf.  ifi«n« 

R.  manoAs)    Matlh.  7,  i2.   8,  87.  Luc.  2,  IB.    und  da- 

leben   mnrtnans  Marc.  7,  8.   gen.    manne  Luc.  1*,  2*. 

lat.  mannam  Hatth.  6,  8.  9,  8.  Marc.  \\,  30.  acc.  mam 

II.  mannans)  MaUb.  5,  19.  Marc.  8,  Si. 

fadrem    (parentes)    Aoht  als   pl.    mafc.   im   noin.    und 

cc.  uuverüDderlich,  Luc.  8,56.  U,39.  Joh.  Ö,  2.  3.  18. 

D.  22.    Käme  bloli   der  acc.    vor,    fo   wUrde    ich  ihn 

uf  einen   nom.    Tadrci    (Ilatus  pareotis)    bexrehen,    To 

i'ie  die  acc.  giimein  [üfjatr)  quinein  [tftjlv}  Marc.  10,  6. 

uf  nunj.   gumei,   quinei   nach   der  drillen  fchw.  deol. 

ein.      Ricbtiger  alfo    wird    man    lie  als    Tubllantiv  ge- 

»rauchte   neutra   adjecliver  form   bclracliten  (von  ihrer 

onftruclion  in  der  Tyntax). 

Von  den   fem.   die   den  fg.  nach  der  vierten,   den  pl. 

lAch  der  erften  decl.  bilden  ubun  f.  60ä. 

nn  den   fchwacben  neutr.   mil   vielleicht   (lai-kem  pl. 

lorbin  (.  609. 

wller   manna   haben    (Urke  und    fchwache    form   fön 

ind,funa  (ignis) ;  qu^ns  und  quiuö.     Fttr  das  gr.  ^kios 

Hjr.iui-Lt  i:|[iliil,is  drei  gulli.  \\wlev .    f^iiiil  Morc.  i,3i. 

\3,  24.  funna  Marc.  4,  ti.  16,  2.  und  Tunnö  Matth.  5,  45. 

-uc.   *,  40. 


Allkoclideutfvke   declination. 
Starkes    mafculinum.        erße    declination. 


nom. 

vitc. 

pL  vifc-ä 

gen. 

vife -es 

vifc-ö 

dat. 

vifc-a 

vife- um 

acc.     vilc  vüc-ä 

inllr.  vifc-ü 
länge  oder  kurze  der  calu.svocale  kann  nicht  zur 
»isheit  gebracht  werden;  doch  die  ä  des  nom.  und 
.  pl.  lind  bücbltwahrfcheinlicb ,  theils  nach  der  ver- 
cliung  des  goth.  -6s,  -ans  [vgl.  giis  [l.  gans  S.  286.) 
ils  weil  N.  zuweilun  noch  ausdrücklich  A  circum- 
;lierl,  wicwobl  nicht  durcliall.  Uiele  -a  fcbeidea 
:h  den  nom.  und  acc.  pl.  vom  dat.  fg.  mit  kurzem  -a. 
s  b  des  inllr.  und  das  f>  des  gen.  pl.  (unterfchieden 
i  (lern  kurzen  o  des  fcbwacben  mafc.)  nelnue  ich 
:h  aualogie  des  golh.  ä  an,  N.  bat  keinen  inAr.  mehr 
^  wenn  er,  wie  es  fcheint,  im  gen.  pl.  o,  nicht  ö 
Qql 


iii.  und  -en  ;nkhl  -ön)   im  dat.  pl. ,   bei 

iioni.  acc.  unil  iS  im  [ion.  pl.     Diefe  decl. 

I,    cinf.iclie    "iirlor*!.    ainpabl    (niinifier) 
dandi    ii;r;ili;it.'.     iliup     (urj    dorn    (Tpinä 
hals    [colliitii;     aTil-hei5    (votuDiJ    heid 
;pi)nJ.s)   hnol   (uullisj   L16;  (rors)   hrinc 
'cnnis)     liof    (aula)     kanc    (iler)     ke-i[l 
(Uiclus)    kol    <Deu»ij    iocch   (cinciDDUs) 
muol  (iinimusj    umnd  !os)   nid  (idvidia) 
pauc   (umbo)    pouin  (arbor)   pUccb  (fulgi 
cus)  riiic   (prwer)   roup    (rpöliuin)    ruaa 
(farcina;    fcasi   (nunius)    fcalh  (fervUs)   fo 
iTiinis)    fcuof  (p,ji'tal    lind    (iler)    Rplt    (lii 
llap   (bacuJus]    (liiol    [fella)'  Arftg   (Anitfal 
Hein   flapis)  TpiT  (bhilla)   urfpriac  (origoj 
(Fohlium)     tuoni     (Judicium)    tUffl    (gigai 
vrofc  (rana)  wall  (nomus)   we«  (via)  wli 
.  ivonlus)   *irt  (hofpes)   wotf  (loptls)  siu» 

2)  bildungen  mit  -al,  ~il,  -el,  -oi:  1^ 
kal  (grando)  nukal  [davus)  vokal  (ävü 
liinil  [coeluuii  chitil  (caIcuJus)  ft«dil 
livol   (über)   Jinnol  flioea)  etc. 

U)  bildungen  mti  -um,  -wn:  aram  {br; 
(linus)  fuaram  [turba)  ätuiii  (fpinlus) 
eiduin  (i;enerj   olc. 

4)  mit  -an,  -in:  di^kao  (miles)  morkan 
(pluvia)  rekan  (beoedictifl)  w»k»n  (< 
^dominus)  elc.  ^■»^^^^■w-t 


alih.  fuhß     ßnrkfx  mafc    erßc  (lfd.     613 

äf,  -er:    «chnr  (jiger)   ettar  (fepes)  vinkar  [di- 

tonknr  (fames)  wuldnr  (gturia)   ptc. 

Id:   mäniid    (menfis)   wi?Öd  (\c\ ,  fHcrßmeniutn) . 

IC,  -uc:  pörac  (mons)  hamc  (liicus). 

ift,  ~ik:  vedah  (ala)  polah  (corpus)  ftorah  (ti(c«- 

buh ,  habih  [accipiter]  e^ih  (acetum). 

ifc:   ejifc  (feges). 

■Iß:   henVift    [equus  adniilT.)   herpifl  (aUlumnus) 

JVile). 

^«5    -15:     churpig    (Cucurbita)     alpij    (cigntis) 

cerviis)  homus  (crabro)  etc. 

•me,  -linc,  - olf  elc. 

iHtive  parlicipia:  vlant  (inimicus)  vriunl  (atnicus) 

Bgen  mit  ~w,    welches  aoslautend  zu  o  gewor- 

:  palo  (pernicies)  palawes,    palawa :    fnio  (falix) 

1-   Tniki    (nix)    rnftwes;    fOo    (innre)  fOwes;   chl^ 

m)  chlöwes;    hISo  (agger)  hlöwes;    dft),   dSweß 

fa,  diwes  (fervus). 

trhtttgm. 

arfOnUcbe  wSrter  zei^n  noch  Euweilen  den  al- 

f^.  auf  -an,  wie  er  fich  hei  eigennampn  und 
l,  als:  kouin  lUeum)  truhtlnan  (dominuinj  etc.  — 
Iliige  Wörter  aniiuilicreii  und  (loßen  ihre  vo- 
lilcn  aus,  z.  h.  pi^rnc,  pürekes;  vinkar,  vin- 
kun'i;  rnnbal,  riiai)eles,  iDabuiil  (0.  I.  SH,  55.) 
fc  regeln  werden   fcbwankend   befolgt  und  j^rei- 

durdi.  —  3)  da  der  fg.  diefer  decl.  mit  dem 
■11  zuf.  füllt ,  fo  entfprini^l  fUr  einzelne  würier, 
nicht  vorlicf;!,  unE^ewisheil ,  zu  welcher  von 
;cl.  man  lie  rechnen  will.  Einige  bilden  denn 
icli    vorfchiedenheil  der   denkmahler ,     ihren   pl, 

der  erflcn,  bald  mit  der  vierten,  vgl,  gl.  jiin. 
gi    laiien;.s,  0.  II.  K,  57.  kruagl ;  T.  43,  1.  winlä 

inti;  'T.  4,   1«.    iuo^ä    (pedes)   95.  138.   fuo^i; 

39).  fuo;i:  0.  I.  1,  42.  IV.  27,  iO.  fua?!  I.  25, 
n:  K.  17'' 47-  fuasum,  0.  1.  27,  1 18.  V.  8,  37. 
ja?ün;  N-  13,  o.  100,  8.  gebraucht  liulä,  rata  a. 
Iieren  liuli  ,    nUi  elc. 

arkes  mafntlinum.     zweite  decUnalion. 
beifpiel:   hirt-i       pl.  birl-A 

hin-os  hirt-ö 

hirt-a  hirl-um 

birt-i  hirt-ä 

birt-ö 


Fur   i    Iprtchl  .luch   das   Ipittere  -»e  bei  Ji 
der  in  der  zwoili-n   «eilil.   decl.  1  behält. 

Der  "iirtur  [iiil  litT  Ijloflen  bildung  - 
wenieie  leinijie  pnlli.  linil  hier  neutr<)l,  i.  I 
cilus;  cnli,  lini»,  .  ,\ini  ( mercenarius)  lai 
T.  199,  8.  von  derjen,  nocere)  fairfi  (oiilH| 
ilos]  hrucki  (dorfumi  liuei^i  (toitioatD)  tt 
puzzi  (puteus)  rill  .siiiAs)  wini  (amicus).  ■ 
figer  ift  die  hildunp  -are,  -ere,  dem  ^Ok 
Tprechend,  lautet  .iIkt  liei  andern  -Ari. 

Der  dat.  pl.  cndii;!  aul  -tim,  vgl.  web 
domadariis)  K.  4!'  artinim  (culloribiis)  gl. 
rärum  (doclorilm.si  K.  Si'':  O  und  T.  geli 
-in-  hirtin  T.  fi,  -'i.  I^rarin  T.  18,  i.  am 
bu.s)  T.  72,  6.  la<-hin  mfrficis)  T.  60,  3.  bi 
bis)  T.  57.  1.  (80,  I.  fcualärin  0.  lH.  16, 
0.  I.  22,  66,  wiewohl  fie  den  nom.  pl.  (lei 
digen  laßen. 

Starkes  mafciilinum.     drille  decltn 


beifpiel :  fun-u    pl.  Am— t 
fuii-es  (un-eA 


i 


fun-u  fan-l 

das  bildende  i  daiirrt  nur  int  dal,  fg.  vcl 
J.  3i3.  fitju  K.  ii''  ä\.  monf.  *0ä.  Iridju  K. 
Mite,  t,  290.  Tunju  .1.  -^«  •  fttat^^  hahA 
bloRes  -u     oder  auch  f 


>  U.  ,oith.  fubfi.  ßarh.  mafo.   vierte  ^cl,     61  ö 

f,  b.  maku  (puer)  Cm  (uualiusj  heru  ((!,laudjiuj  etc. 

Doch  einige  fremtlo  Wörter,  als  apodulu,  mägu 
la,  (apiens)  mealgltens  nauh  dem  pl.  niägl,  dat. 
\  (T.  8,  1,  i.  10,  t.)  zu  fchlielleQ.  —  fuDU  lautet 
I,  iiDtl  T.  fdion  güDzIicb  Tun,  d.  b.  folgt  auch  im  fg. 
ierten  decl. 

Starkes  mafatlinian.    vierte  declinalion. 

beifpiel:    palc         pl.  pelk-l 

pa)k,-es       pelk-jö  (eo).     . 

palk-a         pelk-im 

palc  pelk  - 1 

palk  -  ti 
\.  iit  dem  der  erden  decl.  gleich;    im  pl.  rechlfer- 
ich  I   aus  dem   golb.    -eis,    -ins  und  der  analogie 
A  [~ös,  -ans]   obgleich   der  fpatere   N.  hier   fchon 
^t,  lo  daO  wenigDens  diefes  t  früher  verkUrtt  ^var— 
lyn  mag,   als  das  der  zweiten  weibl.  deel.  —   -J6, 
s    geiy    pl.    wird    allmäbUg  7,a   ~ä,   wie  im  gotb. 
^faends  -ö  (in  bnigö]  tUr  -jÄ  zu  (lehcD  fcbeinl.  — 
decl.  zahlt  vvenif;er  wlirler,  als  die  erlle: 
fache  (ich  führe  den  noni.  fg.  und  pl.  ao):  am,  erol 
lila]    ad,   edl    (ramus)    chAs,    chfkfl   (eafeus)    cborp, 
rpl    (oorbis)   cbruoc,   chruoki    (urceus)  halm,    helml 
amtjs)    heit,    heiti    [perfona)  houk,   bouki  (tumulus) 
,  keRl  [hofpes]  cruo;,  cruo^I  (falutatio]  lid,  lidl  (mem- 
ini  liul,  liutt  (pop.)  naph,   nepbi  [calillum)  pah,   pahl 
US)  palc,  peiki  (cutis]  poIz,  polzl  (puls)  priaf,  prievl 
rac)  h.trt-pi'ir,   hartpArt   (magiAralus)  phad,    pbedl 
lila)  phar,  pherri  [taunis]  phluoc,  phluokt  (aratrum) 
nc,  phunkl  (niarfupium)  rand,  rendt  (mnrgo)  ritt,  rötl 
if..  falni,  felnil  (pfnlmiis)    feilt,    fcilli  (clipeuE)  fcftr, 
i    itinber)    feril,    fcritl    (palfus)    flak,     flekl    (ictus) 
■t,   fpurU  (daditimj  dapb,  flepht  (palTus)  ftouf,  ftoufl 
thus*    fun,    funi   (lilius]    lifk,    tifkl    (menfa)    vuoj, 
5l     (pes)     vlins,    vlinfl     (filex)     wäk,    wäki    (unda) 
I,  wänl  (fpesj  zan,  zenl;  zand,  zendl  (dens). 
lungen  mit  -al,   ol:  apbol,  ephili  (malum].     - 
t  -nr:    zahar,  zaharl   (lacrima), 
.  -ah:  iirahim  (hominibus]  wcITobr. 
.  ht:  lubs,   luhfl  (lynx]   vuhs,  vuhfl  (vulpesj. 
l    -ft:    umpi-buurfl    (circuitus)    luft,     luftl    (aer) 
ift,     hloufil     (curfus)     fcaft,     fceftj     (batla)     fünft, 
ttl  (palus).  - 


61 R      11.  allk.  fubß.  ßarkes  femta.  rrßti  *r/. 

7)  mit  -ant,   imt:    liumunt    (r^ma)   wibnl,    wjtuot  ilnl^ 
balus}. 

8)  mit   Öd:    cherrtd,   chörrodi    (Aridor)    IPtp^-aÜAtt  (p* 
vilegium). 

Anmerkungen.  1 )  vom  rc1i^\ankeD  in  die  ertlt  l.  doli 

2)   niiinche    Wörter  rUhren    (iclilbar   »Us   der   dritbin  her, 

welcher    fie    DQch  in    frllhereii   quellea  zuAeben,    t.  b. 
VU05,   fun. 

Starkes  ffmimnum.   erße  declmaiUm. 

beirpiel:    ki>p-a  pl.  küp-ö 

kcp-i\  klBp'AoA 

kt'p-ii  k&p-6n) 

küp-a  Vep-A 

die  länpe  des  d  erhellt  fowobl  «us  dem  goth.,  als  inS' 
der  nolkerifchen  (^ircumneclieruiifi  uud  ilt  lucrknttnlifp 
l'pur  uralter  Übereinkunft  des  alifa.  mit  dc-ni  jioUi.  Iji^ 
da  in  der  re^ef  dem  goth.  ö  ullh.  uo  entrprir.lit  \i.  1**4 
Niemabls  zci^t  lieh  hier  ein  k^piio,  gebua.  Der 
pt.  (leht  unorg.  in  der  [chwacheo  form,  kepAnA  f.  ktftt 
offenbar  Iheils  zur  unterfcheiduni;  von  dem  g«i.  \t 
mafc-  vifcfl  (^olli.  fifkA,  gibO)  tboiis  weil  6  mit  (' 
gen.    fi;.  und   nnm.    pl.  zuT.   trefl'un  wUnIo    (aaclidem 


II.   alth.  ßtbß.  ßarhiv  femin.    prße  dfcl.      617 

/f)  die  weichere  mundart  hei  I.  0.  T.  bildet  deil  Tg.  wie 
K.    fuhrt  aber  nuch   in  nom.  acc.    pl.  -ft  Halt  A,  de- 
ctiniert  alfo:    gPba,   gCbä,  g''ba,  gCba ;   gPbft,  gdbAiiA, 
g^bAm  (-ÖI1)  gPbö.     Diefe  weilerl^brung  des  ft  ilt  fol- 
^richtig  aber   nicht  durchgreifend,   weil  im  geo.  nnd 
dal,  pl.  noch  dos  alle  6  beharrt. 
;•)  N.   niacbl   den   ling.    ganz   nach   dem   pumdignia,   hat 
aber  h  Jlstt  ü  ioi  nom.  acc.  pl.,  folglich:    käba,  kfibA, 
Li^ba;  ksbä,  köbdn  (11.  ktiböaö]  kübön  (H.  -Am). 
Vergleicht  man   diefe   viererlei  weifen  mit  einander, 
fo  fcheint  das   aufgedellte   paradigma,    welches  die  mei- 
den ö  enthüll,  abgefehn  vom    dat.   fp.    (der  zum  (fOth,  ni 
nicht  (tiiiimt)  hiilorifch  die  getreulle.      Unlengbar  hinge- 
gen  treten    die  einzelnen   cafus   individuell  gefchieden  in 
der  weife  «.  am  l)e(len  vor.     Die  beiden  leUtern  fchwa- 
c&en  diefe  individualiuit  wieder  nnd  jede  anders, 

In  diefe  decl.  gehören  non 
I)  einfache  Wörter:  aha  [aqua)  archs  (cilla)  chara  (Is- 
menlaiio)  chiulla  (pera)  chlaka  (qnercla)  chripha  [prae- 
tepe)  diupa  /furtum]  drawa  fminae)  Ca,  6wa  (lex) 
eifcfl  ipodulalioj  (ra  jlionurj  t'rda  ilerra]  hanfa  (cohors) 
harta  fduntics)  hi'lfa  (auxilium)  hclla  (inferi)  hilta 
(pugna)  hiz.n  (aeAus]  hlancha  (lumbus)  hriwa  (poeni- 
tentia)  hundo  (caplur.i)  huila  (mora)  IIa  ffellinatio) 
k^pa  fdonum)  kPrta  [virga)  couma  (coena)  cruopa 
'fovea)  lapa  (refcctio)  aleipa  (reliquiae)  Mp-leita  (victus) 
l^ra  Uloclnna)  ki-louba  (fides)  luoka  (fpelunca)  ki- 
mabhp  {rei  conditio)  mL'lda  (delatio)  minna  (amor) 
micta  (munus)  molta  (terra)  mi'ira  (murus)  ki-Q<ida 
(gratiaj  nara  (victus)  päka  (contenlio)  püta  (preces) 
pita  [exfpeclatio)  pina  (cruciatus)  phorta  (porta)  prawa 
(fupercilium)  puo^a  (falisfaclio)  quAla  [ne\)  rahha  (res) 
rähha  (vindicU)  rawa  [quies]  reda  (ratio)  reila  (iter) 
riha  (luufculus  lihiarum,  gl.  jun.  S27.]  ruaba  [nume- 
rus] faka  (narratio)  (kWa  [anima)  fippa  [pax)  fita  (latus) 
fcama  (pudor)  fciura  (horreum)  fcA^a  (finus)  fcuola 
fchola)  fmt'rza  (dolor)  fprAhha  (lingua)  lUmna  (von) 
Kulla  (momenlum)  Ilunla  (hora)  llrä^a  (via)  fubna 
(Judicium)  funta  (peccalum)  teila  (divido]  loufa  [baptis- 
mus)  trencha  (aquare)  Iriwa  (fides)  luäln  (mora)  unda 
(üuctus)  valka  (occallo)  vära  (dolus)  va^a  (farcinula) 
vlra  (celobralio)  volma  (manus)  vräka  (quaeltio)  vnima 
(commodumj  vuora  (paftus)  ki-wida  (fpiritus  gl.  monf. 
390.)  wampa  (venler)  wara  (cura)  warta  (fpecula)  weida 


1 


1.  ßark.fefx,    aßt  u.  smeiteti 

ma    ( mos)     wunta     (Tuino«]    t 
ecipula)  zaia  (oumonis).  ^ 

jungen  mit  -h(,  «Is:  Upid«  {|| 
(  elc. 
unk.    berjunka   (direptw) 

U  (irinitas)  etc. 

na   fcngnata)  fllo. 

ihhiDa  (cuKus)  Türfana  [cals; 

L  {pera) 

:urfi)   (lahta   (genas)    trahta  ieq|| 

alila  (geDcrAlio)  vorahta  (melnl^ 

biam) 

A'a  (coIqf) 

ja    (peccalum)    lippea   (oogns 

minnea    (aiDor)   hiiea   (calor) 

s)  etc.  meilUins  ift  alwr  das  * 

llen 

MörtGr,   wie   nätOra,    marlin, 


intman.    zveile  lierlination . 
eil-l  pl.  heil-l 


I.  aUh.  fulfß.  ßarh.  fem.  iMetleu.mertedeel.  619 

fjinri  J.  38G.  nioDii^iii  (turbis)  T.  80.  göhin  0.  11.  U. 
J.  — '  Wafarrdieiolwh  iUnimen  alle  hierher  gehtfrigeo 
Vitir  j)us  dsr    drillen    fclinacben ,    inderu   Qo   das   -n 

6 Stilig  abwarfen, 
je  loeiften  find  luilteld  des  i  aus  ad},  udcr  part.  ab- 
Kleitet:  alll  ((eDecUis)  obundt  (ootitJA)  cbmiupl  (Oexuo- 
ws)  pidirpt  (frvrtus)  epani  (rectjludo)  ar-bapaol  (cel- 
iludo)  bM  (^loria)  beiir  (fa]us)  herll  (durities)  huldl 
[fovor]  käb)  (praouipjtiitio)  kualllbhi  (^nria]  kuati  (ba- 
^lasj  ii-mfkll  (fedivitas)  menikl  (mulliludo)  milU 
jinanrueUido)  mibbill  (oagniludo)  näh)  (proximitas) 
Uetl  (coecilas)  minnaräml  (atnsbilitas)  fcönl  [pulcri- 
l^da)  nihil  (planities)  Itilll  (tranquilhlas)  Tuo;!  (dul- 
ledoj  liufl  (profunditas)  tiurt  (preliolilas)  Iruncbaul 
M>rieU5)  vrarall  [fattus)  weibbl  (moUilics)  wiht  (fancli- 
■s)  ziorl  (decus) 

■nderen  urfpruQg  baben:   bj<ll  [amicliis)  deccbl  (legu- 
pentum)  antreiti  (ordo)  apulkl  (ira)  meriiniDDl  (fyrenDa) 
bendl  (gaudium)  toufl  Ibaptifma)  etc. 
HBbloitunj^on    auf   -niff":    pfrahlnim    (clarilae)    volniOl 
ipt«niludo)    ok. 

Starkes  femininum.    drittp  declination .    mangelt. 
Starkes  fcniininum.    vierte  declination. 
beifpiel:    anfl  pl.  en(t-l 

enft-l  enll-jo  (eo) 

enll-1  cDll-im 

anH  cnCl-l 

'  pl.  flimmt  f^enav  zur  vierten  matc,  die  langen  1 
n.  und  acc.  heiuhen  auf  denfellwn  gründen;  ob  etwa 
'  uQterfchetdüni;  ein  kurzes  i  des  gen.  dal.  fg.  ange- 
nmcn  werden  dürfe,  be/.weifle  Ich,  weil  aucb  in 
■  erflen  weibl  decl.  gen.  fg.  und  nom.  pl.  Ubereio- 
Dmen.  Das  goih.  ais  und  eis  führt  auf  6,  I,  docb 
mir  ein  alth.  6  im  gen.  dat.  fg.  nie  vorgekommen; 
fpaieres  kurzes  e  gill  für  fg.  und  pl.  —  Dlefer  decl. 
ien:  ankuR  (angor)  anfl  (graliaj  apaotl  (invidU)  ara- 
l  'labor]  arn  (melfis)  vrumi-chid  (primitae)  urcbilt 
ililusj  chluft  (eniunclorium)  cbnuot  [natura]  cbraft 
*J  ehuo,  chuol  (vacca)  chumft  (advenlus}  cbufl  (gu- 
i)  achull  [Vitium)  uncbuA  (turpiludo)  diu,  gen.  diwi 
~va)  duruft  (neceflitas)  ISbl  (fubdanlia)  eih  (quercusj 
-gibl  (cnnfelTio)  hanl  (manus)  -heil  in  komaheil,  döo- 
t  etc.  hloufl  (curfus)  prillhlouft  (nuptiae)  huf  (femur) 
t    (cutis)  jugund    (Juventus)    kans    (anfer)   keij  (capra) 


ft.  ßarkf»  fem.   rieHf  linrM 

cupido)  ^ra-kreM  (digaiu^ 
lifl.  {frnus]  liumoot  ffama)  H 
i]  mahl  (vis)  ttlilnh  (lac)  mni 
l,  n.ttl  (futura)  ki-niA  (falvfl 
icaAratur», '  igil  Jitn.  SO».)  kl 
,  null  (furoptio)  nAt-nnmftj 
tix)  pluot  (fIo$)  prunh  (mea 
(rponlRJ  kUputotit  (ira,  »M 
(nntivitas)  varl-purl  {«MN 
lum)  quirn  fraola)  quiA  (call 
t,  rätt  !r»tio)  ki-Fcaft  [crvtÜ 
■fcihl  (pfodigium)  fcrift  (Cstf 
libl  (faciwi]  naht  (occißo)  mtä 
lanft  (pürrualio)  fpuot  rproCj 
funl,  TAwr?  (fus)  fuht  ,(Utl 
(coniuratio)  l»c-nlt  (reorealfi 
I.  Ugaltl)  tat,  UU  (facuim)  trfl| 
Id  (roiemnitas)  tiir  (porla)  vail 
(fuga)  vluot  (fluxus)  vlA  (piilMt 
um]  vpflhl,  vrehlt  (meriltunj! 
s)  ki-wahll  (pubertas)  vnitnM 
n.  (dirps,  gl.  lir,  ^bi')  kt-w«! 
tilnilum)  ivM,  wätl  (vßltls)  ii 
\  (iilimentUDi,   fuhttaatia}    und 


I.  fubß.  ßarkes  neutnm.   erjle^iect.     63\ 

inen  der  erilen  luäDnl.  ia  allem  gleich,  außer 
id  acc.  pJ.  jede  endung  abgelegt  haben,  loJg- 

Tg.  lauten  (dall  diefc  frUhsr  vorhandene  en- 
ar,  erhellt  aus  der  zweiten  decl.).  Gewillt 
von  aniD.  2. )  fchieben  aber  im  pl.  ein  bll- 
in.  —  Uierher  lind  zu  rechnen 
Wörter:  cbalp  (vitulus)  char  (vas]  chint  [in-^ 
Q  (granum)  chrät  (herba)  diuc  [cuufa]  dioh  (fe- 
Ovum)  här  (crinJs)  hol  (forameo)  holz  (li^nnnij 
lu}  hori  (tbefaurus)  hrad  (rota)  lirint  (armen- 
(virgultum]  hros  (equus)  huun  (pullus)  hills 
är  {annus)  joh  Ijugu™)  öl"'?  (oblivio)  krap  (fe- 

apbot  (idoluiu)  kuot  (bonuni)  lamp  (agnus) 
1)  leil  {dolor)  loh  (foramen)  pi-loh  (daufirum] 
lön  (praemiuuij  loup  [folium]  nia^  (panis} 
usj  Qiuot  (animua)  nö;  (jumenluD))  pant  (vin- 
rn  (infaosj  pein  (osj  plat  (foliuiu)  plüh  (lanilna) 
s  (plumbum)  porll  (Feta}  prQl  (alTer)  pntt  (pa- 

(grolTus,  groHulus)  phant  (pignus)  Tank  (csn- 
[ovis]  reif  (navis)  feil  (laqueus)  lir  (dolor)  pi- 
lo)   fpür   (haAa)    fpor  (veAigium)   fuSrt   (enligj 

tal  (vallis)  teil  (pars)  tior  (fera)  tuöm  (jiidi- 
is  (criiiis)  vaj  (vas)  vi.Ts  (verfus)  vleifc  (caro) 
a)  war  (veriias)  wiht  (res,  fpirilus)  wie  (bel- 

(femina)  zuic  (ramus). 

1  -«/,  -il:  fedal  (fedile)  zulval  (dubiuni) 
ftis)  ctc, 

1  -am,  um:    kadum  (camera). 
1   -an,   in,    am;    kanian    (gaudium)    wäfan 
alclian    (nubes)    zeihhan    (lignum)    mekin  (vis) 
[lelvisj    ifarn  (ferrum). 

1   -"/■,    ir,    r:    ahar  (fpica)    allar  (fenectus) 
(cupru[n)    cbortar  (grex)    bunkar  (fames)    üla- 
nluujj  vva^iLi'  (aqua)   viur  (ignis)  ctc. 
1  -  it,    t:  lioujiit  (Caput)  liobt  (lux). 
1  -  «5;    opa5  (pomum). 
:i  -6ß:   djonölt  (fervitium). 
a  -ah:    vörah  (anima)  werah  (opus). 
sn  -ifc:  honCc  (niel). 

an  -o,  u:  trCfo,  tröfewes  (tbefaurus)  bröo,, 
üadaver)  uitilo,  mülewes  (far)  chnt^o,  chnC- 
jj  horo,  horewes  (iutuni)  I60,  löwes  (malum) 
riwes,  fpriuwes  (paloa]  trüo,  trüwes  (arbor) 
bac). 
uit  A'i-;    ki  -  fcrip,  ki  -  heii;,  ki  -  mah  etc. 


ßarh.  neutr:    frße  u.  sipwi^Üd 

I)  TL-hwaDien  xwIfcbM)  male.  '«■ 
näheres   in   der  lehiv   vom  pon 

anfchii^bung  der  fllbir  ~rr  (nirautil 
-  er  j  in  ein  Mldun^mifttc)  und  6t 
id ,    daber  atidi  dierom   erwe.iicf%e 

gen.  und  dal,  «idungpo  tulrMn 
-um,  hülir.     PnK-tifch    latll  ßcb  n- 

hOs  ein  pl.  bflNIr,  liftf-irt,  hü!- 
tien.  Piere  ptafatromi  tritt  erwnt- 
irlcni  ein:  (Äarir,  chcrir  fTab,  *(l 
gl,  c-iir.  855*J  chntpir.  chrötir,  r%ir 
.olzir.  tiüoair.  hAGr.  hrtrdir  (nbr! 
ir.  apkütir.  krepir.  leruptr.  loUii'. 
.r  (pei'ora]  psnlir,  pcnlir.  pMtir. 
fppiuwir,  Tpriur.  fulnir.  linrir  [Inf] 
porcu(i)  welfir  (catuij)  wihiir  tem- 
jleiben  mir:  faalßrom  f  habenif  fl' 
ler  einen  fg.  faalfira  als  hals  n  1*- 
(lendiculae,  fi.  doc. )  jiihhtr  [m- 
I.  'iT.i.  JQhhintn  1.  juhliirun)  <nhfir 
irelilioli  wabeir  gedruckt,  ^<iS«äai 
\aii  Iclieinl  pl.  von  wiilis  (oemj — 
ilion    der   dat.    fg.    feine    endi 

biis  n.  Iiäfe. 


n.  allk.  Jhfi/l  ßarhx  nt-utr.  zunle  decl.      643 

13  -pt,  -M  ifl  zwar  A'k  altei-e  form,  »Hein  unfolge- 
ig,  da  flcb  in  der  orfUiD  ded.  tei  T.  uiumalils  wortu, 
p,  nieginu,  ToDdero  wort ,  kind ,  megiD  fiadek 
O  dem,  -ju,  -u  liefert,  weDigdeos  die  f.  gailer  bf, 
loch  die  pl.  cunni,  giwäli,  urcundi  etc.  —  Vom  dat. 
dll  das  boi  der  xweilen  inännl.  decl.  bemerkte,  die 
f  bcSfohl  -um,  un  und  die  altera  quellen  haben  es 
;  cndum  J.  391.  peltuin  K.  i8';  auch  0.  ill.  U,  U7. 
n,  T.  hingegen  19,  3.  neg^in,  107.  wi^tn  etc.  — 
wfe   decl.  faUen: 

ildun^en   mit  blolleni   ~  r:    .irjn    (heredlias)    ampahli 
liniileriuni)   cbelti  ( 'i  repulcrum)    chruci  (cnix)  cbunsi 
M1U5)   churni   ( frumentum )   enti  [finis}   beri  (exerci- 
i)    himi  (cerehruiu)    im(ü  (progentes)  kewi  (pagiw] 
f£    ( inundslio )  apiftsi   |  remiflio )    elilendi   ( esülium  ] 
Ipi   (psnis]    antlutti   ((acies]    märi   [fama)   mutti  (mo- 
n)  De^^i  (rete)  Ali  (oleum]  pen  (1)3ccb)  petti  (lectu»] 
■di    (iraagoj   äpulki   (ira)  wola-qu€ti  ((alutatio)  rUtlu 
iffoxta]  rippi  (Gollaj   niomi  (ambilio)    Tült  fäni  (luira- 
iDm)  wabar-liuni  (fpeclacidum ,   fo  ifl  t.  210,  3.  «i 
en)     Hupp!    (pulvis)    urlcili   (Judicium)    tenni    (area) 
*i5'    (i'lnuin)   weppi   {\ti\a)   ^^ü(\\^cldi   [[oliludii)  wiji 
rnicntum)  antwurti  (refponfum)  az-zäli  (fupellex) 
ildungen    mit  -ü,    ir:    kipili   (frons]   innödili  (inte- 
la)    bühfi'lli  (Ibronus)   Aeinili  (caiculus)  viogiri  (an- 
lus]  einiperi  (urnula)  etc. 
ildungCD  mit  -inA":    heiminki   (patria) 
lil  -xmt:  iiianjmunti  (lenitas)  arunti  (nuntius) 
lit  ~6t  \\i-TÜ\.\  {il\%m\as)  ein6ti  (folttudo) 
lil  -i/c:hivvinii  (faniiüri]  kumifki  (genus  hum.j 
lil  -niff.  fuo^Dirii  (duicedo)  etc. 
rele   mit  der   vorfilbe  ki:    kiwäti    (vellitus)    kiwikki 
jvium)    kidikini    (faitiulitium)    killimi    (militia)    ki- 
npari    (aediGcium]  etc. 

Anmerkungen:  i)  bedenklich  ill  die  decl.  der  un- 
i.  iingefUhricn  bilduugen  -  iU,  iW,  wovon  hernach' 
ter  liebenten  anomalic.  —  9)  Ichwanken  zwifcLen 
r  und  der  zweKen  weibl.  decl.  begreilt  (ich;  bei  O. 
ji  neutral,  bei  k.  Apulkl  weiblich  (mehr  hiervon 
er  ahhandl.  des  genus).  —  3)  wie  bei  der  vor^en 
fcbeinl  der  pl.  auch  hier  zuweilen  -ir  onzufchie- 
vgl.  keßldir  (campi)  N.  95,  13.  vom  rmg.  kefiWe; 
eren  (convallibus)  mifc.   1,  39.  vom  fg.  gelele. 


<l  ßliwache*  majv.  rrßf.^^e^^ 

ulrum.  dritts  ikcUnatiott.  ^ 
[pecus]  wHu  fli^umk  wHcUf 
er  dad  der  nom.  and  »cc.  ,pl...(l 
im  nom.  aoc.  fg.  gleicfa  (eyn  Hl 

jfcuUnnm.    erfle  dectinatim.'l 

1-0  ban  -  un  (on)  ', 

1  -  in  han  -  Öa4  ^ 

I  -  JD  han  -im  ^ 

I  -  un  [od)  ban  -  un  (on)  j. 

1.  und  dat.  pl.  gründen  Colt  4 
itcoarn ,  nilloom  K.  25*;  oaM 
ich  i'hcr  hanom  unterfc^ieifUll 
d  h.inond  {hnnan^J  angel'eut-'^ 
.  hfltien  die  [pat«ren  -en.  I||l 
.  fctieinL  u  ilUsr  als  o;  im  tuäf 
bAh  dies  0  des  nom.  fj;.  und'Ü 
ilchl  aber  das  in  u  fchwank^f 
riiniiirt  folglicti:  hano,  bautia^ 
bellen,  hanön,  lianen).  - 
ano  [avus)  anio  [iracTindiaJI 
-j]  afeo  (Ihymallus]  chappo 
■rno  (pranum)  chiiiio  iEoruienjj 


lA/l.  fchwachfx  viaßmt.    erßf  üi-d.  62S 

[Irpicida)  naccho  (navis)  naiuo  {gen.  na- 
lin;  nomen)  nardo  (nardus)  nart-o  (lliil- 
spos)  nioro  (ren)  niumo  (modolatio)  olifo 
<rdo)  paccho  (mandibula)  paldrcr  (tfflbs) 
Mfio  (allilc  T.  125.)  pröl-peccbo  {panJfi- 
■a  (0.  II1.M8,  28.  aHenigena)  pßro  (urTus) 
eßaAicus)  pLätvo  (pavo)  phorb  (marfu- 
(acervus)  piuko  (iinus)  pijo  [liuürellii) 
ifcus)  pluoDio  (flos)  poko  (arcus)  porto 
jto  (Dunljus)  präiiiü  (vepris)  prfito  [cato) 
s)  pruuko  (terror)  prunoo  (fons)  pu^o 
-rado  (papics)  reccbo  (raitellum)  rlfo 
riro  (lilicerniusj  riuino  (ligamentuni)  nido 
p-rüno  (fufurro)  fora-fako  (propheUi) 
eusj  fämo  (fenieD)  k^do  (damnum)  fcahho 
)  troutn-reeido  (inierprcs  fornnü)  fcftto 
fcepho  (creator)  fcelmo  fpeßisj  fcinctio 
(rupes)   fcirno   (fcurra)    fcollo  (glebaj  be- 

(loculla)  Tcuzo  (fagittarius)  Juki  -  Tcrtpo 
IS)  feito  (laqueus,  chorda)  vuos-fendo 
Wo  (funis)  maa-riecco  (homictda)  pHnii- 
Jus}  riiio  (tmbal  fnifro  (arvina)  fnito-n 
fl   (perdix)    fparo   (palTer)   fparro  (tignum) 

fjioro     (ciilcar)     fprehho    (lotulor)    hewi- 

0  tli'hbo  (pülus)  (tPrno  (ilella)  (liuro  (pu- 
•nii-i,iko  idies  judioii)  liuto  (mammn) 
ni)    Kilo    (patriiuis)    Irado     [Rmbria)    trCko 

1  jmiiiior)  LropLü  (ftilla)  trfibo  (uva)  luo- 
:diu  [cjiplJitiir]  v;>lc!io  (faico)  vaoo  (vexil- 
nno  (manliie)  reine -vano  (lanacelum) 
illii)  vlado  (placenU)]  vlüccho  (macuh) 
ufi)    ort-vmnio    (auclor)    volo    (puledrus) 

wafo  (ccfpos)  öwailo  (pontifex)  wildi- 
s  colli)  MiHvo  (malum)  wcifo  (pupjllus) 
isj  H  lo  (milvius)  wolo,  wülo  (deliciae) 
(tjTiinnus)  zapho  (duciculum)  zincho  (al- 
obo  (diix)   iiiaka-zobu  (paedaj^ogus)  zuivo 

iiil    -at,    il:     napaln    (umbilicus)    neftilo 
-pabli)  (maxilla)  tunipbilo  (gui^es). 
;   wrilifnmo  (fruclus)   phrafamo  (ufura)  ro- 
pt'faiiio,   pLifmo  (fcopa)   deifino   (fermcn- 
0     (cacidius)     pblidGmo     (pepb)     baramo  - 
Dio  (nitor). 


/).  filiw.  m^t.  erßitu.  SK^ 

eliro    (palnicUs)    beigero    farde 

iDtro    ((-jilculiu)   haben    (avena 

(cholers)    Uipotro  (gnnum)  et 

iDip.  juDgAro    (iiifct|)uliuj    bori 

boiudo  (forsmcn)  juhliAdtt  <{ 
[ut'rido,  fu£rdo  (dolor)   lU>bludl 

gen:  cLifo  (borror)  0labo  (di 
cb  3  roph  u  ( oyprinus)  n  leo  n  i(kik< 
-1  kallro  (coaevus)  kilünto  [Ü 
.ihicipo  [conferviis]  kJGppo  (d 
IS)  kiviitfiro  (patrmus)  etc.        * 

tafculmum.  twäte  declinati4 
will-jo  pi.  w'ill-jun 

will-jen  will-jilii»i 

will -Jen  will- 

will-jun  will- 

a  ülteftcn  denkmablern  und- 
eöm  vor;  bald  fiUlt  dies  i  und 
'  fchlagciL  fidi  lur  erfl«u  ded.  i 
piele    find:    arpeo    (beresi    fivi 


II.  tttth.  fuhß.  fchwwhs  feimti.    ivfle  tiecl.   G27 

(fei)  kouma  (cura)  tiDta  (tilia)  linta  (Mci»)  (lovpa  (um- 

brnculuni)  luttha  (foramen)  lilla    (voi)    uiAfa    fciuairis) 

minza  (menta)  morna  t^iotifUtia)  mucca  (culex)  inuonia 

(amita)   nMda    (acusj    auTca   (Qbula)    pafa    (amita)   biba 

(Iramor  K.  48*)  pinla   (faicia)  pluoma  (llos)  prAfa  (prob) 

'pbaana  (frisorium)  pMfa  (pipa)  pblaaza  (plaiita)  qu^na 

i     (uxor)   r^pa    (vUis)   rinna   (caoalis)  rinta  (corlcx)   rorra 

(calanius)   ruDza    (ruga)   falpa  (uogueDtum]  Tceida  (va- 

(gina)  TcülEa  (jurgium]  fclna   [manifeltatio]  Tclpa  (glübus) 

b    fiCba  (viXus)   finerza    (dolor)  fntu   (buccella)  Fnuda  (de- 

rifio)  fpinna  (aranea)  Tprala  (ÜDea)   lleinna.  (olla)  Iluuta 

(hora)   funna  (Fol)  bifca  (pcra)  tincta  (alrameDtum)  tota 

(comnialer)  tila  (über,  gl-  monf,  322.  gr.  öiji»))  tniiupa 

[(uba)    tOba    (columba)  vafca    (foinentum)    vafla   (jeju- 

£  niom)    Yf^ra    (plitana)    vlgn    (Sciis)    viiuga    (murca)  volia 

(vujpes  f.)   vreifa    (periculum)    vrouwa    ((cmina)   waka 

(cuniie)  wanna  (vannus)   wjibba    (hebd.)   weD^  (vefpo) 

ninU   (Irochica)  wlfa  (modus)    zdla  (lanugo)  zöha  (dig. 

pedis)  zeiuna  (fporla)  zika  (hoedus)    ztia    (liaea)  zuhlia 

(ruga)  zunka  (lingua), — Man  bcoiorkl  luicht,  dafl  fem. 

in  dcDon  nn,  rr,  Je  vorkoiiitnt,  nieifleiis  fchwach  decU- 

Dieren,     vgl.   phaDna,    wanna,    Tpinna,   rinna,   lleinna, 

zeJDDa,  funna,  (ausg.  mJnua,  wunna)  harra,  hörra,  roira 

(vgl.    die   tchwachen   niafc.  hf'rro,   narro,    fparro)  afea, 

tafca,   vafca,  nufca  etc. 

r}   bildungen   niil  -»/,  -tt:    fj^mmala    (flniilago]    fui^gala 

(calaiDUs)  fnuobila    (calenula)  liußla  (geaaj   liuzila  (par— 

vitas)  Diplitila  (neptiti)  fcu^ila  (palera]  keilila  (Qagellum) 

purkila   (caftellunij  lihhila   (falx)  elc. 

)   mit  -an,  in:  vürfana  (call)  mitlina  (flerquilinium) 

■  )   mit   -ar,    in    avara    [iniago)   natara   (anguis)    lankara 

(deambulatio)  plalara  {velica]  falpara  (unguentaria)  fcul- 

tira   (humerus)  ziinpira  (aediOcalio)  rilera  (uribruin) 

'»}   mit   ~arr,    »t;   chiimbarra,    chumbin'a   (tribus)   chil- 

poira  (agna)  zälurra    (nieretrix  gl.  juo.  825.}  ziiupirra 

(aedificatio] 

*)    mit  -uhh,  -ihh:  fnarahha  (tendicula)  lörahba  (alauda) 

menihha   (armilla)   chirihha    (ccclelia)    inerihha    (aqua) 

'volihba  (puledra)  tunihha  [tunicaj 

1)  mit  -aw.    fualawa   (hirundo)    witawa   (vidua)   zJifawa 

(dexlra) 
Q'-mit-om:  diorna  (virgo) 
,  S)  Diit  -  enl :  olpenta  (camelus)  fcephenla  (parca) 
Br  S 


I 


beirpiel :    red  -ja  pl.  red  -  jön 

rcii-ji'in  rect-jAni 

red-JLin  red -jön 

red-]i'in  red-jftn 

nur    in    wenigen    «ürlern   der  üUeäen   den 

cälizjo  (cali^a)  leütja  (leczja,    lectio]   wii^a    I 

(raliü)  ,     wekhes    aber    zuweileD    lUirk    dec 

voibin    bemerkte    tin,    rr    enlfpringt    manci 

au»floII  diefes  i,  Hcinna  aus.  Reinja,  rorra  ai 

Schwaches  f'emininum.   ibitte  declin 

heirjiiel:    ui<inek-lQ         pl.   manek.- 

iii;inek-lD  piasek- 

nianek-tn  manek 

manek-ln  nianek 

die  ganze  aiirilcllung  hat  bedenkes  negen  (J 

der    hierher    bezDgliclieD    vtirter    mit   der 

vierten  Harken  dcci,     Namticli  ()  die  von  8' 

len    fubH.    .iDgehend ,     To    ftinioile    der    zur 

Tchlagene  noiii.  niannkl,    liobht  völlig  mit  dt 

nagej,  fmkei,    wenn   lieh  dazu  der  gen.  mai 

gcins)   uejfen   lielLe ;    es  errcbeinl  aber   dai 

bare   manakt.      Andere   »natoge  bildungen   I 

rohen   unleugbar  -In   und  nicht  .iltein  im  g 

rondem    auth    unorgaoifcb    im    nom.    fg.    Vj 

(gbria)  J.  36'J.  guotllhhio  (gloriam)  J.  35J.  3 

llhhln    (divinJMtis)     J.    367.  *)     urchundln 

J.  340.361.  ödhin  (vaRiUs)  J.381.  fcuoDtn  [d, 

buldiD    (gratiae)   J.  381 


II.  alth.  ßtbß.  fdmacht»  femin.   liritle  decL  6S9 

I  281.  R«obilia  (praecipilium)  8S8.  kciUn  (ruperbia) 
t.  cballtn  (torpor)  SSI.  unreinln  (ini mim di lies)  S38. 
ntn  (amplitudo)  25i.  kinuhlffimln  (uberWs]  239.  fi- 
Q  (I.  ßochtn,  morl^us)  SU.  fniumln  (peraicftas)  2i9. 
ingtD  (roburj  250.  walTtn  (fagacitas)  260.  krimtnlti  (fu~ 
e)  259.  wamn  ffagacitale)  260.  wötagta  (forere) ;  gl. 
rad.  188*  ferpfln  (feritas)  191''  (lercbln  191*  itiTgta 
US).  Bei  K.  12''  it-niwfn  (renovalione).  Spaterbia 
rde  hei  diefen  Wörtern  mit  we^eworfnem  n  die  Eweite 
I,  Üblich,  doch,  wie  es  fcbeint,  das  lange  I  behalten. — 
von  den  movierten  femiatnis  [dem  golb.  äi^ei,  gäit«i, 
mftei,  quinei  entTp rechend]  gilt  dasrelbe;  nui'  dauern 
lünger,  da  noch  0. 1. 4  6,  5.  foraragln  (propbetiffa)  T.  1 42. 
tn  (gatlina,  gl.  calT.  8St.  hanin)  97.  zikln  (haedum) 
i.  eülln  (alina)  57,  iV.  cuningln  (regina) ;  gl.  calT.  Mi. 
lo  (pavo  fem.)  gl.  monf.  414-  tämtn  (darnnla)  ge\«rlih- 
,  Hierher  rechne  man  auch  die  leblofon :  burdtn  (ODU«) 
57,  9.  <0ß.  0.  III.  2i,  131.  burdlu  (oneris)  0.  IV.  25, 
acc.  IV.  5,  18,  24.  V.  i,  31.  pl.T.  Ul.  pulln  {dolium) 
calT.  S&4''  Icnlln  (humcri)  T.  13,  11.  150.  lendlo« 
mborum)  J.  404. :  die  monf.  gt.  334.  3S1.  feUen  (piirdl) 
lus)  im  lim.  pl.  piirdinon  [vgl.  iinlen  lielienle  ;tnoma- 
bingegen  357.  porttn  (ligatura).  —  3)  die  aus  fcfawa- 
tn  verbis  entlpringendcn  ruhtn  (rugitus)  lewln  (?lu~ 
L,  IujId,  rugitusi  memljn  (gnudium)  gl.  jun.  24a,  253. 
laabrn  (fide)  J.  357.  405.  alMnln  (redemlionem)  J.  385. 
nfln  fbaptifmatis)  I.  388.  urfuohntn  (eiamine)  gl.  jun. 
7.  fcheinen  anl^nglicb  nach  vierter  Ilarker:  mendln, 
D.  mendini,  d<it.  mendlnf,  acc.  mendln  gehabt  zu  ha- 
o.  tlbei^angc  veranlaflte  fchon  in  goth.  der  gleich- 
itende  acc.  fg.   heider  dect. 

Schwaches  neu^Tim. 
beifpicl ;    hürz-a         pl.  h€rz-l^n 

hi*rz-in  bßrz-önö 

ht^rz-in  hCrz-öm 

h('rz-a  h«rz-ün 

Taflt  nur  die  drei  Wörter  b^rza  (cor)  ouga  (oeulus) 
>  [auris).  Zuweilen  kommen  diele  werter  weibliuh 
r,  0.  II.  9,  23.  MizSi  gidiganö  (f.  angelf.  und  alt- 
9f.  fchw.  fem.)  K.  17'  fogar  bSrzä  iwerju  (corda 
ftra)  und  27*'  augö  (oculi)  ohne  adj.  fo  daO  alfo  auch 
r  Dcutr.  fcbwacben  form  ausnabmaweile  gleichbeit  des 
CD.  pl.  und  fg.  zugeftanden  haben  mag.  —  T.  21,  2. 
'ft  die  t.  gall.   br.  richtig  wa^^ar  II.  wauaruD- 


en  der  allh.  J^ßat^hei^ 
miiotar,  /uPßar,  tohlar  pfl( 
KU  bleiben,  alfo  im  gea. 
33,  32,  S1.T.<65,3.  aas.  3. 
iteres  (patris)  K.  16V  Im-,'{ 
ebenfalls  deoen  des  Ig.  gleich 
4.  ful'Oer  0.  IV.  »9,  H4.  V.  S 
!l  daqel)?n  faterä  T.  8S.  87..( 
'k  (ßUae)  N.  it,  13.  Oatt.  S 
ü  vaterd,   miioteM,   vaterum^ 

^en.  bald  mannes  O.  V.  Sl^ 
Hea  aoc.  maonaD  J.'34B.  KJ 
;  den  dM.  menn«;  Dom.  aooJl 
Vil !  gen:.  maunA,  dau  mafld 
baboQ  im  gen:  dal  fg.  ntMj 
inveranderlich  bürg  O.  I.  fR 
,  37.  naht  (noctis)  byniQ.  v 
S,  12.  R.  itefi  ffeminap).  ^, 
bAkds   (libor)   wurde   nna)og| 


I  n.   allh.  fubß.  anomniieti.  6.*ll 

.S)  der  anomalie   des   im   pl.    neulr.    cingefchobenen  -ir 

i(l  r.  631.  geiiacht. 
7)  nicht  uniJhnlich   fJiefeiD   -ir   lind    einfcliiebungen    der 
filbe  -in,    weichen   man  voraUglich   bei   N.   begegnet; 
fie   Icbeinen   der  fchweij^erirclieD   mundnrt  getnäft  und 
haben  lieh  auch  id  ihr  bis  suf  heute  erhallen,  ja  wei- 
ter ausgebreitet  (vgl.  Staldei- dial.  p. 209. 310. «IS, 213.) 
'    Nämlich    a)    aus    adj.    gebildete  fem.    zweiter    Harker 
decl.    lalll  auch   N.   im   fing,    unverändert,    fUgt  ihnen 
aber  im   pl.  m   zu   und  deeliniert  fle  nnch   der  erlten, 
alfo:    heill   (falus)    heill,    hHll ,    lieiil;    pl.   heüinä,    hei- 
,'   linAn ,    heilinfln ,   heiliol)   und  gleicherweife :    will  (am- 
l^pliludo)     wiolicht     (qualitas)     breiti     [latitudo]     ßnderl 
f>"(cflIigo)    höhl    (altiludo)    armheril    (mifericordia)    waj- 
[*  sermicbell   [nbyfTusI    liebfärat  (alfectio)  etc.   pl.   wltinä, 
wiolichinä  etc.  ■    Diefe    dceljnationsform    ift    ihm  ganz 
U  gelaufig,   weder   findet  ein  pl.   wltl ,   noch  ein  [g.  wl- 
I    tioa   (Utt.      D.1    Tolche    wörler    im    goth,    zur    dritten 
[     Icbw.   gehörten,    lo  wird  das  n  begreiflich  und  ferner, 
warum   andere,   auch   im  ulth.    der  dritten   fchwachen 
beigezübiLe   lieh   in  diefe   weife   verirren.      Wenigflens 
haben    die    monf.   gl.    neben    dem   nom.    purdt   (onus) 
331.  ;f"j1.  (Jon   diit.  pl.    purdinuni.    purdimSm   i05.  gl. 
jun.    327.     Mulhmaniich   fetzt  N.  purdi ,   pl.  purdinä: 
menigl    (manigl)    pl.     menigin.'k    (weder     menigl     nach 
2  ft. ,  noch  manigln  nach  3  Icbw.)    —    ß]   die  raovier- 
len  fem.  behandelt  N.  wiederum   verfchieden ,   er  gibt 
ihnen    im   nom.    ling.  -en  oder  -m,    im   gen,  und  pl. 
aber  enn   mit   Itarker  decl.    als:   guten  (des)  gen.  gu- 
leiui6,   dal.  gutlenn^,    phir.   gutcnnä ,    gen.   gutennAn. 
So    gehen    wirlen   (conjuxj    herzogen   (ducilTa) .  mAnen 
(luna)   etc. ,    die   milchung  der  beiden  bildungsformen 
-fn  und   inna  ifl   hei  N.    zur  decl.  form  geworden.  — 
y)    oeutra   auf  -I   mit  dem   begriffe   der  Verkleinerung 
fcbieben   im  gen.  dat.  ling.  und  pl.  ein  folches  n  ein, 
fo     decliniert:     fugell     (avicula)     fugelines,     £ugeline, 
fugell ;  fugelju,  fugelinö,  fugelinen,   fugeiju   —  eimbert 
(urnula,  vom  einfachen  eimpar,  uma ,  ficia  (l.  einpar, 
wie   zulpar  gerula;    neuh.    eimer,   zuber)    eimberines, 
eimberine;  eimberju,  eimberinö  etc.  —   beccht  (pelvis) 
becchines  etc.   —   mageti  (puelln)  magetines  etc.      Ich 
bin   zweifelhaft,    ob  nicht  such   bei   eingefchalletem  n 
langes   t   bleibe?    andern   wflrtem   zweiter  fchw.  decl. 
I^bl  N.   durchgängig   fchon   -e   (cbunne,   riche,   pere, 
ftobbe;  gen.  chunnes,  Hohes  etc.) ;  oioht  UDwahrfchein- 


ftiOß.    ßttrke»  mafc.     erpe  M 

anoiiinltiD   im  nom.  und  acc  du  d 

diE?  cigontlicho   ftefUU  rugalln  ,  dw- 

xiHgetln    loutoto,    ua4   lie    \ivr  «tt« 

Erweislich  bnl  T.  60,   13,  U.  dcf 

den  inc.  fingirln  {aunulumi  460,5 

e  nudi  0.  I.  9,  I ».  IV.  43,  6.    fc- 

1  aulter  N.  {elbIL  die  alleren  tn^- 

icii  .inofnalea  nom.  uuf  -1  anl  don 

Ines,   z.  b.  hAJlU  (domicUium]  du»- 

ill    [v»rculiiia)    lewiachMl    ^looBcaloi. 

)tl.  monf.  1)39.  aU.)  fingirl  fanudu 

ilere    hier  Dmlligc  aulTchmJio  wwdnt 

in   der  lebre  von    den   dimiiiulivm 

l'igc.  rdnveizoifprflche  foliieht  da»  -n, 

Hieb  uDorgaaircfa,   noch   »ndun  bm- 

diniinutiva  flitd,    z.  b.  bäri  Am) 

dt';  pl.  nelzini  (ti.  pere,  pl.  pm).V 

c/ics-    fubftantitum  **). 
^niliniim.  erße  decUnatioH. 

jii.  (irc-As 

ns  (i-si  fifc-A 

fifc 


ßark.  «u/i.     erfie  «.   ite.  decl.      fi33 

tefgte.  dat.  fg.  noiA  auweilen  der  t^od.  nUl.,  ^- 
ich  beide  c.s,  c;  un  im  dm.  pl.  Cdil.  nontc. ,  on 
Ott  (keiner  um,  oni).  Die  Übrigen  oafiis  (toben 
den  feA,  namentlicli  aucL  der  ioflr. ,  nur  benieriU 
icott.  iTemler  p.  IUI.)  einm.ihl  den  acc.  pl.  nuiilä 
I)'  n.  fluüMs,  nach  «Uli.  weile,  wflhrend  FonR 
t  der  acc.  gleich  dem  nom.  enditct.  —  Hierher 
la:  i]  einfache  wiirter :  bdm  (arhorj  bord  (clypeus) 
ües)  d6\  [pars]  duom  (Judicium)  drOm  (fornnium) 
>ifci8)'  f^rd  (doraiM)  p#fc  (rfrintus)  hUt  t[fors]  hof 
kB,  aula)  hcilm  (infuJa)  bund  [csnisj  kuff  (otcuiuiD) 
{o8)  rinc  (procer)  fand  {arena)  üdh  (iler)  fcalo  [t»r- 
'<pst  (pecunia)  (löp  (foinnus)  Hin  (bpi»)  Ml  (ibro- 
Iriiu  (fluvius)  Arid  (lis)  thanc  (graliae)  thiob  (für] 
(fpina]  thurd  (ßtis]  wang  (campus)  ward  (cuftos) 
»ia)   wJJr   (vir)   wth    (templum)    wöp  (piomlus).  — 

."al,  ~il,  l:  bodt  (villsj  diubil  (diabolus)  engil 
la)  l'r)  (vii-  nobilis)  fugl  (avis)  faimil  (coeium)  na- 
iglAa,  clsvus).  -rt-  3)  auf -ani,  -otn,  vi:  aUMm  (fpt- 
baram,  bann  (linus)  tadin  (aniplpxus)  fami  (onus] 
(dolor)  inädm  (thefaurus)  waAm   (flaliira)  —  4]  auf 

in:  hchhaii  (coekim)  rui'blmn  (ronmiumj  Ihi'gan 
Is,  niinillerj  Ihiodan  (rex)  morgan  (mane)  droiiiin 
lusj  —  5)  -w,    er:    t'dor  (Fepps]    hanior  (malleus) 

(coeium)  Ungar  (digitus)  wintar  (hiems)  hungar 
)  —  6)  -inij:  cuning  [rex]  gaduh'ng  (cognalus)  — 
■id:  \vigand  (hcros)  lietteand  (perfequutor)  äband 
rj  wipan-berand  (armiger)  —  H)  -6d,  id:  meidd 
>r)  lielid  (herosj  rakud  (domus ,  wofern  es  nicht 
)  —  9)  -ah,  -ag,  -ic,  alah  (lemplum)  börag 
s,  monsj  kL'lic  (calix)  —  10)  ~is:  fölis  (rupes)  — 
inip.  mit  f/i:  gifilh  (comes)  —  12)  auf  -io,  o: 
lix)  gen.  fniwes;  f^  (mare)  föwes;  öo  [lex)  gen. 
dat.  i^we,  acc.  tio:  feado  (umbra)  gon.  fcadowes. 


Starkes 

mafcitlmum.     zweite 

!  dectination. 

beifpiel : 

hird-i                      pl. 

hird-iAs  , 

bird-eas  (~jes] 

hird-jö 

hird-ea    (-je) 

hird-juD 

hird-i 

hird-jAfi 

hird-jü 

enige   «örter  1)   auf  blödes   - 

i:    hfinli   oder 

hirdi 

)    hugi 

(mens)    maki    (gladiua 

.)    meü    (cihMsj 

Iflli 

flegi  (h. 

neoh 

.ßark.  mafe.  ^iUe  u.  vifrtH 

-ollftandigai  <bel«f^  «och  fW 
kt)Dne:D,  E.  b.  tir*  (dbciM 
nit  -Fctpi,  [c^pi  fchwahk^iN 
Diafc.  uiid  neatr. ;  beri  (md 
1  im  altr.  weiblich.  —  S)  «iri 
)ieri  (ooonaculuDij  garderi  (Is 
vird   das  t  .lusgeworfen.    oan 


^limm.  dritte  dcclination.' 
fi'idti  (pai;  hfru  (gladiu 
lidu  (mos)  runu  (fiüus)  wlfo 
.-achf)  die  faA  nur  im  notn 
Doch  fuou  tnachl  den  geo.' 
lesart  dchttg,  den  dat.  taaS 
:  TuDU  gewähren  meine  brud 
»ber  nicht  [unJAs,  TonderQ  foa 

nlimmt.  vierte  «leclinalion.  ' 
les)  gen.  liudjö.  dat.  liudjuil 
fötä  a.  rotjö,  dat.  {6Uin  lt.  f 
;on.  (eg^b;  fcild  (dypeusj  IiIb 
dal.  pl.  gaUjun;  thrum  (fonitm 
cht  Such   räd  (conf.)  pl.  rädll 


^.ßthß-  ßark.  fem:  »c.  är.  u.  viefto  diÜ.  6BB 

M)  (Irila  [via)  (Uimna  [viox)  wahla'  (cuftodiit)  vrtft 
hw);  Codann  die  bildungrn  ~idha.-  ~i»a,  als:  liw- 
t' (laudatio)  firina  (fceliis)  bIc.  -eu,  -j«  haben:  min- 

■f»mor)    fandea    (pcecatum)    [puDfja    (fpongia)    wttn- 

fgpaäiam).  ■■    '' 

.\  Starkes  feminimim.   'meeUe  deetination.  i 

^g.  unveränderlich  auf  -t:  b'ondt  (vinculüm)  dftpi 
Öfma)  cldl  (aeWs)  gMl  (benigniias)'  hcrl  (exercitd'sl 
r  [ifavor)  menegl  {tufha)  merl  (niare)  ödmuodt  (htfl 
ia)  iDenolfkl  (bnüanilas) .  '•' 

Starkes  feminwium.    drille  dBclination.  '. 

lobt;  hand  (mflnus]  macbt  den  pl.  handl,  gen.  bandA, 
tfaBndoD  (handun). 

'  Stärket  femttmnm.    vierte  dectmation. 
pA'     bel^M':  dttt«     'pl.  dad-l 
{((  ,  Mj.  t       >  4|jrfw|  ,p  -    däd-jö 
T--'-    '      'dadiiir^"    ddd-jun  1 

drtd  dfld-i 

lach:  bank  (benkl,  rcamnum)  buok  (Über)  gibürd 
is)   bürg  (ant)  bröd  (conjux)  dftd  (facttirnj  fard  (iter) 

(inanus)  hei  (tartarus)  idis  (mulier)  jugudh  (juven- 
orafl  (virtus)  lilt  (rcienlia)  magad  (virgo)  mäht  (po- 
i)  nt'id  (neceffitasj  fculd  (debitum)  fiibl  (rhörbns)  tfd 
pu.s)  githaht  (cogitatiu)  nt^rold  (niundu^)  giwald 
wihl  (res)  wurt  (radJx)  wurd  (fatutn)  und  gewirs 
:he  andere.  —  rnimerlning :  dal.  pl.  -jwp  It.  m;  wie 
1er  vierten  mafc. 

Starkes  neulnim.    erße  dectination. 
liel :   Word  pl.  word  2)  fet-ü 

word-as  (es)  word-ö  fat-r* 

word-a  (e)  word-un  fat-un 

word  word  fat-u 

word  -  ft 
infache  Wörter:   bac  (tergum)  blad  (folium)  barn  (iQ-* 
fat    fvas)    fiur   (ignis)    D^fc   (corpus),  fotc   (popalus) 
(aurum)    graf    (fepiilcrum ,    gen.   grAbes;    grabbes) 
(domus)  hros  (equus)  jär  (annus)    klnil  (prales)  Mrrb 
luml  crüd  (herba)  land  (terra)  Itn  (liDUib)   liohl  (lux) 
(noia)    nxSs    (cibus)    niud    (denderfU^^'kht   (Jas) 


ßark   netttr.   trße  v.  srnlfcAl 

afta)  ul  <nuncffus>  wtf  (ma)icr)-fi 
ini)  tbrac  (labor]  ifcinr  (caiilii,.i 
m ,  D ,  r :  auabtl  ISbbbb)  nq 
cDuoO  ;genuB)  bnhla  (tiidor/  1 
isQDusj  wÄpan  (arm«)  woloM  (• 
^r  (cubile)  filubar  (arg.)  ((>bir  (cn 
kiar  (tempeAM) —  3)  nit  -id,  -* 
I  (turbs).  —  4>  mit  -ah:  fcr 
So,  eo.  hl6o  (umbre)  gea.  bliue 
rän  es ;  (utBp  (^ouj  gea.  kn^ofas 
wes.  —  61  wmp.  mit  yi-:  pw 
3i))  (lil^g  (fatumi  gibod  [mandatiD 
"ui-rc    inubesj    gifcap    fdecreUim'  j9 

der  bttdiin^voc  wird  bei  tntnln 
msgcnoßen,  als:  cumbal,  onnblN 
id,  ^obdes,  hAbde,  höbdil.  —  i 
elte,  aber  niehl  witlkQrlidie  B« 
cbeini :  alle  kunGibigeD  Wärter  U 
□duDg  -u  behauptet:  bacu,  bladi 
Inlu,  ihracUr  langßibige  Miet  f» 
ich:  barn,  cräd,  thing,  nlb,  mri 
.vjiriken,  Deben  Wwin ,  tegal  (DM 
ide  icli  brahtmu  (fi.  bralitviuu,  iii- 
clileoht  mancher  wttrtgr  ift  unfictoi 


h]C  ßbß.  fchw.  maß.  erße  und  zweite  tieH.     «37 

Starke«  npntnim.    dritte  declinatwn. 
^cos)  vermuUilicb  auch  widu  (lignuni). 

Schwaches  mafculinum.    erße  declination. 

beifpiel :  han  -  o  pl.  han  -  on 

han  -  ea  (-an)  ban  -  ödA 

han  -  en  (-od)  han  -  ön 

han  -  oa  han  ~  od 

n.  dat.  fg.  iR   Tchon  die  endung  -on   ftlr  -en  haa- 

hsgeriOen.     {)    einfache    wDrter:     bano    (homicida) 

(nuntius)    inund  -  boro    (proteclor)    en  -  dago    (dies 

is)     fano     (pannus)     TrAho     (dominus)     ord  -  fnimfi 

»)    galgo  (patihulum)    bag-gfbo   (epularum  lar^tor) 

I  {ftiror)    gniomo    (mtca)    punio    (vir)    ft>thcr-tiam« 

(iae  piiimorael     llk-bamo   (exuviac)    hi^rro    (domt- 

wis  -  cumo    (horpes]    oirino    (luna)     naco    (cymba) 

(oomen)   felw  (mens)  flnio  (vinculum)  (cslho  (latro} 

(fplendor)    wär-fago   (veridicus)    wider-faco   (ini- 

j    llerbo  (pellis)    fluopo  (gradus)   ll^rro   {HeUa)   tiono 

ia)   heri-ti^o   (diu)  tu^bo,   luSho?   [dubium)  welo 

iac)  —   S)   hiidungen    mit  -«r  :    abliaron   if\\u)    eldi- 

pnrentes)  jungaron  (dircipuli)  —   3)  mit  -is:   egifo 

r)   —   4)  mit  der  vorfilbe  gi-:   gilAbo  (ßdes)  giroaco 

gijiado    (conjux).  —  Anm.  einige    nach  bloßer  ana- 

angefetzte  lind  unficher,  z.  b,  fimo  (altn.  flmi)   wo- 

nir  nur  dat.  pl.  Hmon  vorkomml. 

Schwaches  neutrum.    zweite  declination. 
ijti  [fons)   Urkunden  (teftis)  fcenkeo  (pincerna)  wil- 
viil. )    wrekkjo    fexfui)   gibeddeo,    gibenkeo   (confofs 


Starkes  fcmininum,   erße  decUnalion. 
beifpiel :  lung  -  a  pl.  lung  -  fln 

tung  -  da  lung  -  Anö 

lung  -  iin  tung  -  ün 

tung  -  Cm  tung  -  fm 

!hen:  däbba  (columba)  (!rdha  (terra)  hiwa  (conjux) 
(porta)  quüna  (mulier)  rafla  (requies)  ruoda  (cnix) 
1  (fol)  Hemna  (vox)  fträla  (via)  thiorna  (virgo)  wan- 
;enn);  einige  (z.  b.  t'rtha)  find  auch  in  der  ftarken 
aufgeftüiit  und  fchwanken  zwifchen  beiden.  Eini- 
ihl  findet  Geh  hier,  wie  dort,  e  Aalt  a  im  nun.  ^. 


638     il.    angelf.  fubßant.  ßarkM  m^.  ^tfßp  M.  fl 
Schwaches  femmimtm.    :i 


bellja  (geheiiDa)    timdja  (peccalui*)|l,IU^  .{uaöa)   gelM 
miltioter  (lark. 

Schwaches  [iininmum.   dritte  dedmation.  Jebh. 
Schwaches  neutrvm. 
herta   !cor)  Aga   (oculusj   6ra  fjiuris.;.'' 

Anomalien  des  altJächßfcAeit  JiibßimtiBt. 
t)  fader,  miioder  Inutet  ini  ^en.  dat.  fg.  ebeoSa;  iiiil 
ler,   fuCAcr  feblen  itelege. 

2)  v\an.   gen.  mannes;  pl.  inaD,  geo.  mariDA. 

3)  vom  neulr.  fri  finde  ich  bioB  den  Dom.  |>l.  fii  (mulin 
i)  die  tem.  naA^,   magad,    Ulis,   haaä  habru  im  da. 

ebeoTo  (ft.  nahtl,  magdl,  idiXI,  bendl);   wie  tw  M« 
znweiIeD  im  ^en.  fg.,  tiaht  auch  im  pl.  (ooclas)  f.  n 

5)  Mied  itl  weiblich  und  bleibt  im  Tg.  unverBniM 
daneben  gilt  aber  auch  tbioda  nach  erlUjr  IUrk«r. 

6)  die  fem.  vierier  decl.  u^rold  und  cr<^fl  crtihm 
Kuneilen  als  mafc.  vierter:  wProJd ,  wffroldes;  a* 
crafies,  inAr.  craftii;  cbenfo  fiodal  ßch  dur  ^ea.  m 
tes  und  u'ihlcs. 

7)  einfchiebungen  des  -tr  und  -in  kommen  iitohl  vor. 


HwuHniOJftj/:  M/l  /tark.  maß.  erße  äecl.  \      639 

yiScis)  fafßt(j^luj  fyrs  {nibusj  gär  (jaculiuii)  gtlil  {hof- 
es)  gAfl  (rpirilDs}  goStl  (culex)  grund  (rolum)  häd  (pei^ 
inaj  bolm  (caflJs)  heup  (cumulus)  büof  (uliüatiis)  heor 
lardo)  hrän  (rangiTer]  breite  (acervus]  bring  (aonulus) 
rAf  (cfllmenj  bv3t,  hvalas  (balaeoa)  bvJ*Dlp  (catulus)  hyll 
»Ilia)  bylT  (juvenig)  läH  (velligium}  luA.  (voiuptas)  mag, 
agas  (filius)  milt  (caligo)  iD<Vr  (palus)  mudh  (os)  nidb  (ho^ 
o}  orc(crBU:r|  pitdb,  padhas  (callis)  rAp  (funis)  rtpd,  nedas 
onlilium)  tvs,  ra^fas  (impetus)  rand  (mar^o)  röo  [funtos) 
I  (lorum)  Tceäf  (manipulus)  '  fo^al,  fct'rRttas  (pecunia) 
Hd  (clypeus)  fcöp  (poeta)  fpcg  (vir)  feiim  (onus)  t«ol 
hoca)  Tmidh  (faber)  lUif,  ß^fas  (bnculus)  (Un  ^Inpi«) 
lg  — IWald  (coelebs)  lircpl,  llnElas  (fagitta)  IVreAni  (lluen- 
m)  fv6g  (ArcpiUiB)  tCar  (lacrioia)  torr  (turris)  VEog,  ve- 
s  (daclus)  vamm  (maluin)  vCall  (valluni)  v(.'ard  (cuAos) 
g  (viaj  vür  (vir)  vind  (ventus)  vulf  (lupua)  vyrm  (v*r- 
i»)  (lödr  (für).  —  S)  bildungen  mit  -/,  m,  n,  r:  Karl 
ir  nob.)  ci'orl  (ruilicus)  efol  (aßnus)  fengel  (princdps) 
■bI  (avis)  nägel  (davus)  Tagal  (vecUs)  %dhm  (fpiritus) 
0n  (Qdus}  ädhm  (odorj  fipdliin  (ainplexus)  wSftm  (Ha- 
^)  lühuui  (gener)  mAdbum  (cimelium)  drihlen  (dominus) 
iten  Ii;iga5)  Ll'orou  [coelumj  liräfn  (corvusj  Ti!%n  (piuvia) 
gn  (lii^nuraj  [iCf^n  (iiiiles)  JiCöden  (rex]  äcer  (agcp)  baldor 
'rinceps)  cCafor  (fcarabaeus)  üaldor  (fenior,  dominus)  Hdat 
fpesi  üofor  (aper]  i^nr  (aequor)  finger  (digilus)  häfer  (ca> 
>r)  nirer  (nionßr.  maris)  rodor  (coelum)  figor  (victoria) 
ilor  (labium)  vuldor  (gloria)  ftunor  (tonitni)  —  3)  mit 
ing:  cyning  (rex)  bninting  (n.  pr.)  elc.  —  4)  mit  -eis: 
yr^els,  byrgelfas  (repulcruni)  Tdlcls  (vafculum)  röcels 
bufi)  fcyccels  (chlamys)  {licels  (aculeus)  vafels  (tegmen)  — 
I  mit  -adh,  edh,  odfi,  od:  niAnadh  (menfls)  vSarodh 
ittus)  hüledh  (vir  furlis)  hacod  (lupus  pirc.  j  —  6)  mit 
o(:  büurot  (cervus)  —  7)  mil  -h:  mtiarh  (cquus)  pt. 
läaras  ft.  inj*arhas.  —  8)  mit  -oc:  bafoc  (accipiter)  vflo- 
«  (Cochlea)  —  9.  mit  -eß:  bengell  (equusj  —  40)  mit 
>rd,  erd:  bläford  (doioinus)  fucerd  (facerdos)  —  41)  mit 
V  und  -o  ((tatt  -v):  fnäv,  Tnävas  (nix)  hrBSV,  brseVBS 
eadaver)  ^cäv ,  [leiwas  (mos)  fieöv,  f)tiovas  (l'ervua) 
Baro ,  bitarvas  (lucusj  bttalo ,  bt^alvas  (iiialum)  fceado, 
^duvas  (umbra).  —  Anmerkungen:  1)  dio  auf  -eis  fcbei- 
m  zuweilen  im  nom.  acc.  pl.  das  -as  abzuwerfen, 
leiben  aber  doch  männl.  z.  b.  Orof.  p.  28.  tv6gen  fätdls 
•  fiitelfas.  2)  bei  denen  von  2,  bis  7  wird  der  bildungs- 
^cal  oft,  jedoch  fcbwanlLeud ,  ausgedoßeo,,  t-b.  bdfom 
&fm,  nit(^as,  fingras,  mädbm,  mädhmas,  mAndbe  (menffl)  etc. 


«i«    U.  mr^f  Mß-  fi^- 

bd^iiH.  htfd  - 

Lird  -  es  HM  -  a 

birj  -  «  htfd  -  av 

faird  -  e  hiiri  ~  as 

litt  «iBii^   iinletldiied  voo  ilcr  cffted  ded 

den  ifij  ooui.   au!.   [g.   ^efaU^tfeaea  I 

K  gletdi. 


I   iMk«,    hirdM  Ate 


S4ik( 


^di   cafus 

fifce«,  fifi:^»  glddi.     Ohor  iwdfd 

im  pl.  üchUiar.   n  bieH:    biniess, 

fpurueile    At;bet  Boir.    |f>>.    inecra*  (oBCea) 

iitecas:     166.      fven^^s     '«ibratioiMt] 

'Oauiuiae,     %^a     fUmuanuii,.      Sf)il«lWn   l0A   I 

'ifters  da»  e  im  noio.  acc.  Ig.  ab  und  effa^l  voUii 

tritt  in  die  er&«;  bei  Cädm.  bereit»  Kg  lär  li^. 

Wörter  crfler   liecl. ,    die  vorher    dar   x^^eiten 

find  oft  am  UDiUul  lu  keaaeu ,  rte  (famtu/   f>^  (1 

fvetig  {vihralioj  %\ei(l  »uf  ein  älteres  r^ee,  fvt^ 

(d.  h.   ohne  uinlaul:    reace,  fvöge,  [vang»).  —  N 

noch  hierher  zithlen   <j  einlache  »Oricr  mit   blaficB  tÜ* 

dungs-e:    l>erc  (hordeumj  bnne üuceodiuoi)  cvtdc (didOBl 

ele   lolcumj    e^e  'limor,    ende    ünb)   elbe   Ifervusf  (ndta 

(piX/    büle  (vir,  iltiu  |)1.  Lalds  bin  ich  nirgends  bcp^ii'^ 


il^  M^W/  Jvbß.ßark,  /im.    irße  deel.     6M 

not  aber  fsA  anomal  und  rucJi  untere inanddr  h1>- 
letid.  funu  runcfal  den  \i,ea.  funa  fft  (unes)  daL 
(II.  fune)  iicc.  Tunu;  pl.  fuiia  (tl.  fun<is  oder  fune?) 
funa,  zuweilen  fchwacli  funena ,  dal.  tunum;  bo- 
liat  Lye  h.  v.  Vod  vudu  hiDgegeQ  GndeL  lieh  zwar 
Ist.  fg.  vuda  und  Boet.  p.  S4.  der  gen.  fg.  vud« 
daneben  vudes  und  nom.  pl.  vudas;  ntOgHcb  daft 
)  letilere  cafus  fchon  nach  der  Eneiten  decl.  lu 
bO  find,  weil  neben  vndu  zuweilen  die  fonn  vude, 
gilt.  . 

Starkem  mafcutinum.  vierte  declinaHon. 
neiHen  werter  diofer  doci.  lind  theils  zur  eriWa 
egangen  (fcild,  [cildiis,  clyjieus;  i-ii'd,  rn'ibs,  coo- 
etc.)  theils  zur  ZMeiten,  indem  (ich  das  e  aus 
pt.  gleichfam  in  den  fg.  drUugte  ((o  HUadv  mete, 
,  cibus  fUr  mal,  niete  und  feie,  felas  fUr  t;d,  feie?). 

bleiben  wenige  pI.  auf-e:  tPöde  [homines)  byre 
ileov.  91.,  wo  aber  auch  195.  216.  dor  fg.  byr«,(fr- 
barh-vare  (eives)  cant-vaie  (cantiutn  liabitantes]*) 

(dani)  engle  (angli)  woneben  ich  gleichwohl,  zwar 
k'odiis,  aherbyrasIClldiM.  Sil,  i.)  bnrhvara.s,  cLinivanis 
Te,    Der  gen.  pl.  lautet  if  6da,  dat.  iLiödum  (II.  löödom). 

Starkes  feminimtm.  erße  declinalion. 


Ijeifpiel:    gif- 


pl.   gif- 


gif-e 

gif-e 

lOch   ivenice  wörler ; 


(iter]  farbu 
lufu    (auior) 


gif- um 
gif-a 
duru  (porta)  fan 
)  fremu  (comnioduni)  gifu  (gt'aliaj 
linvilaliu)  uiifu  (niodiulus  rotae)  nrilu  [ufus,  nfii- 
racu  (narratio)  facu  {cnuraj  fagu  (dietumj  fct'amu 
ir)  hi'arui-fcearu  (rupplicium)  tcMu  (fchola)  fnäru 
:S)  Higu  (fcala)  Audu  (columna)  fvadhu  (veltigium] 
j  (coniplexus  intolaruni,  land-varu,  provincia; 
-varu,  civitas:  öiafter-varu ,  arx)  vracu  (ultio) 
lU  (fulcruni,  ydhu  (unda).  —  Zuweilen  findet  lieh 
der  aec.  fg.  auf  -u  und  gen.  pl.  auf  -a  Aalt  -ena; 


Die  völkernamen  auf  -vare  haben  (wie  die  parallelen  allo. 
aut  -  verjar]  eigentlich  keinen  finR  ,  aber  das  uieiM.  col- 
lectivum  burh  -  varu  [civitas)  cani-  veru  fcompiexus  caa- 
tuarienlluin)  liebt  ihnen  zur  [eite;  vür  (vir)  ilt  damit  ud- 
•arwtadl. 


ibß.  park.  fem.  tu-.  u.wivH 
len,    am  n'enigft«n  dein  lyeTdli 


mint'nuffl.  zweüe  äecÜHalUm, 
enlfprecheode,  im  Tg.  uoverti 
el  in  (uhR.  wolcJio  aux  adj.  C 
lobiliUs)  bnedo  (latiludo)  hMi 
Tiielto     (luxuria]     menigo     (n 

ArcDgo  (rigor)  {iBoAra  (calif^ 
Her  fcheinl  aber  -e  eiozLilretfll 
aiicli  den  hildungcn  mit  -dh  (■ 
ujdho  (nuderitasj  jTmdho  (paapa 
■ig  zufiehe,  mQfien  die  alleftein  I 
de  nach  füllen   fie  vielmehr  dl 

fchw.inken  Qe  aber  auch  in  4 
oni.  ßrengdh,  yrmdli. 

mininum.    driltv  declmaüon. 

..   3.) 

■mininutn.  viei'te  declinatioa. 

dfcd  pl.  da>d- 
da.-d  ■     ' 

d;pd 


angelf.  fiihß.  ßiirk.  neti/nim.    erße  tU-ei    6i3 

ttchera  conf.  geminlercn  letzteren.  —  2]  wenige 
a  mit  -I :  ädl  (morbus)  TävpI  oder  fAvl  (Anima).  — 
mit  ~ett,  -n:  bjrgen  (repullura)  byrdlten  (onus) 
(empluni)'  elfen  (lamta)  eilen  (vis)  g^-nien  (cura) 
ien)  Ictiden  (lumbua)  inptun  (parcft)  mennen 
raden  (ordo)'  Hefen  (vox)  vylcn  (ferva)  fiPöven 
{ilncD  (ancjlla) ;  die  Qbrigen  cnfus  pflogen  düa  e 
oDg  HuszuIloRen,  z.  b.  ftefne  (vocis)  vylne  (fer- 
lleiene,  vylerie;  auch  wohl  den  conf.  zu  gemi- 
z,  b.  {itnenne  (niiniftrae)  rtldeone  (conditionis) 
e,  rildene,  —  4)  wenige  mit  -er:  fröfer,  frffer 
)  gen.  fröfre,  cüalter  (ors)  Ufer  (bepas).  — 
mit  -iittg:  blätfung  (benediclio)  famnung  (con- 
—  6)  viele  mit  -ms,  -nes:  aeovelnis  (abys- 
im  gen.  nöovehieire.  —  7)  einige  auf  -es:  ides 
gen.  idefe  —  8)  auf  -oc:  mitoloc  (lac)  gen. 
■ —  9)  auf  'odh,  udh:  dugudh  (virlus)  gtfoßodb 
;)  —  10)  auf  -äh  (f.  die  bem.  zur  zweiltiu  doci.) 
dh  (mileries)  freldh  (feliciLas)  etc. 

Sinrh-es  ju-ulriwi.    irße  ilecUnalion. 

k-:    vord  pl.   vord  I  fat         pl.  fal-u 

\urd-es  vnrd-a     '[  fitl-es  fal-a 

viird-e  vord-uni      fat-e  fat-uii» 

void  vüid  '  fiil  fal-u 

Iie:  il);  lovuin)  bäc  (terguni)  büdh  (balnoum)  bän 
n  (iufansf  bil,  biliös  Ifecurts)  brt'd  (aller)  brim 
broc  (iiiifena)  cüalf  (viiulus)  cüd  (infans)  dcör 
nie  (fpaliuni)  Hls  (fmibria)  Tat  (vas)  fnüd  (ßm- 
d  (llunicn)  Ur  (ignts)  gi'al  (porla)  gltis  (vi- 
'd  (bonuiti)  ^rUs  (gramen)  grin  (laqucus)  hilt 
capuJi)  hors  (equti.s)  hlidh  (jugum  monlis] 
;nus)  lei'if  (foliumi  lüodli  (f.nrnien)  li'oht  (lux) 
rra)  Itc  (foipus)  ne.it  (junientuin)  reaf  (fpo- 
rp,  nicht  fti'ap  (ovisj  fcip  (navi.s)  fpL'II  [nar- 
iiord  (enlis)  fvln  (fus)  lün  (oppidurn)  tvig  {ra- 
arc  (opus]  vif  (fcniiiia]  vicg  (eijuus)  vord  {vor- 
ig (res).  —  2)  bildungen  mit  -cl,  en,  er:  ft'- 
lusj  tungel  (lidus)  jfe!  (inalum)  beacen  (nulus) 
illus)  fäcen  (dolus)  mirden  (virgo)  mSgcn  (vis) 
locus)  t.icen  (lignum)  ticcon  (hoedus)  va-pen 
iißen  (defertum)  volcen  (nubes)  clyfler  (clau- 
ber,  fpater  car  [tpica)  ft'dher  [ala)  ledber  (lo- 
er  [facrificium)  limber  (aediScium)  vundor  (mi- 
Ssl 


pi 


""ubß.  ßarkes  nrutr.  erjle  «,  i 

|ua).  —  3)  mil  -od,  ed,  4 
liliaj  bundred  (centaria)  v8| 
.  —  i)  die  mit  -A  werfen  > 
IG  fort,  als :  füob  (pecuois) 
«ricutum)  gen.  pICos,  dat. 
,  diil.  t)^o;  feorh  [vH^tj  gen 
lafc.  erd«  decl.  no.  T.i  —  I 
□eoves  (^enu)  tredv,  treöv« 
ina)  ealo  (cereviQa)  gen.  ealeV' 
Tearva;  vielleicht  auch  bf^do, 

1t  den  pl.  auf  -u  nutchea  a 
;en  wdrter,  es  heiltl:  hacn 
cu,  fafu,  fatu,  Tnadu,  gj>»t| 
j,   [cipu,   tvigu    (auch  tvi^^)[ 

leodh,  l{>äf,  Tcfep,  täti,  vif  t 
:e  bAnu  (oßa)  wäre  biernae 
lern,  jlf]  dJe  bildungeo  mit  -tt 
11,  valcnu,  f^heru,  IMheni,  MRi 

d.iDGbcn   füiel    (throaij    tungd 

auch  die  andern  iiiehrülbiga 

leafdu   (capita).      d]  die  mit  ^ 

zur.   gefetzten,    (ibu;Ieicb  ih( 


U'.   on^elf.  ß*f>ß.  ßhwaches  mafniHtntm.        645 

I  (lectus)  pl.  beddu.  flette  (coenaciilum)  nette  (rel«) 
btiderD   denn,    dcnnes,   pl.  deno   (Beov.  *05.  226.) 

cynncs,  pl.  cynn;    hedd,  beddes,  bedd  elc.     Ver- 
Ine    geboren    auch    zur    zweiten   münnl.   d^l.,   die 
th.  neutral  lind,  als;  ende,  mere,  mene  etc. 
Schwaclies  mafculinum. 
beifpicl ;    ban-a  pl.  han-an 

ban-an  ban-ena 

hau -an  ban-um 

ban-iin  ban-an 

ler  menge  diefer  Wörter  hier  nur  einige:  4)  eio- 
;  bana  (mors)  bona  (rogans)  bröga  (lerror)  cempa 
g    cöfa   (cubile)   lihd-crAda    (veiillum)    cuma    (ad- 

dropa  (ftilla)  Qänia  (profugus)  uht-lloga  (draoo, 
tempore  volans  antelucano]  gumn  (vlrj  hana  (gal- 
klira  (fama)  llchoma  [corpus)  bunta  (venator)  hild- 
ignavus,  ad  pugaani  lardus  Beov.  Sil.)  mülda  (dela- 
paga  (cognatua)  mon  -  llca  (Ilatua)  möna  (luna) 
a   (os  Qum.)    nania    (nninen)   nSfa  (ncpos)  oxa  (bos) 

(ludus]    füfa    (mens)    flnia  (vinclum)  fcl'adha  (lolro) 

(fplendor)  hiwih- flnpa ,  iiiflr-flapn  (loca  dorerla, 
inofa    transmeims)    Rt^orra     (Ddla]    Tvi^ora    (coilumj 

(tempus)  tüona  (damnum)  trega  (dolor)  väva  (ma- 
vfla  (opulentiaj  viga  (bellatorl  vifa  (rector)  villa  (vo- 
i]   udh-vila  (philotoplms)    vrecca    (cxul)    )>iima   (pol- 

—  2)  bildungen  mit  -el:  h.nfela  (vgl.  oben  f.  247.) 
I  (unibibciis].  —  3)  mit  -em,  -m:  Iml^Aema,  Tmedma 
ago)  vtelletcht  ancb  hodhnia  (?nubes,  Beov.  183.). — 
l-nr:  üafora  (proies  mafcula)  g^ongra  (difcipulus).  — 
it  -es:  egefa  (lerror)  —  6)  mit  v:  räfva  (dux).  — 
)it  ge- :  gomaca  (raciu.s)  geieilfa  (fides)  geAealla 
)rs)  etc. 

inmerkungen.  i]  fren  (dominus)  gen.  freän  Reht 
1  betrachtet  fUr  freäa  oder  frejiba,  freäan  oder  frei- 
'vgi.  das  goth.  fr!inj.T,  aitf.  Tröbo)  im  pl.  kommt 
icht  vor,  gtaul>]ii'h  niUfle  der  gen.  pl.  freana  (f. 
la)    lauten.      Ebenfo    verfchlingt  in   (vfo    (dubium) 

IvL-on  [aitr.  tU(>bo,  lut^hcn:  alth,  zulvo,  zulvin) 
wurzclvocal  den  des  cafiis ;  die  volle  form  wäre 
,  tveoan  oder  Iveoha,  tvOoban.  —  i)  die  zweite 
3che    dcci.    hört    durch    abwcrrung  des  bildungs-e 

fpurweife  findet  lieh  zuweilen  vreccea  (l.  vrecca, 
.188.  (90.  193.  2(.^.  agiEccea  (creatura  infelix)  ~ 
hit  der  nom.  fg.  (o  kann  ein  wort  auch  Tchw.  fem. 


■thß.  fchm.  fe 

ungewirs,  ab  dor  p(.  biuiMl^ 
ineni  inarc.  buM  oder  km.  M 
r<.'ltnnro  fem.   unwahrfcJieiiifiq 

hwaches  /enrnumtm.  ^ 

iing-e  pl.  lung-an  J 

ung-an    *  tung-  ena        ' 

ung-.'in  tiing-am 

ung-an  tung-an 

;  burno  (lalex)  btme  (tublj 
-m)  folde  (terr»)  bj-orte  (oort 
ilus)  mage  (oognata)  miote  \ 
c  (paiina)  tnnne  (fol)  fyroi 
»)  vire  (modus)  vuuo  (bd| 
!)  bildungeo  mit  -I;  fimble  | 
iidb  (arrogantta)  —  3)  mit  ^J 
:|uina)  —  i)  mit  -r:  blädral 
ifrc  (columba)  — ■  5)  mit  ~m 
-i'j:  bliefdige  (dotnioa]  —  Tf^ 
.iduve  (vidua).  J 

t)  fpurGii  der  zweiten  fdi#; 
e)  z.  h.  in  cvrice  (ecolefia)  ge 
Beov  189.  aÖ5.  reroean  (tn<l 
ch   hier   tA   (digitus   pedis]   pl. 


n,  mgelßf./^/(:hes  JubßanHv.  anomalim.     6i7 

(Jbracca)  dal.  br^.   pl,  bröc;     gas    [onfer)   gös  (aoteri) 

,    ß4s  (anferes) ;    ttirf  {cefpesj  lyrf  (cerpili)  tyrf  (cerpiles) ; 

burh   (an)   dat.    byrh ,   pl.   ijyrb ;    ciV   (vacca)  dat.  cj, 

pl.  cj;    l&s    (pediculus)   dat.  iys,   pl.  lys;    müs  (mus) 

dal.  tny's,  pl.  my^s.    Im  ^en.  {f^.   (caamies,  fötes,  lödhes, 

böc«,  bröce,   göfe,  mülc)   gen.  pl.   (manna,  Sita,   böca, 

müSa  elc.)  dat.  pl.   [mannuin,  fälum,  müfum  etc.)  keto 

Umlaut.      Der  unilaut  deutet  auf  eine  untergegangene 

endung  -i  (-e). 

3)  das  fem.  kand  bat  zuweilen  im  gen.  band  fl.  bände,  im 

dal.  banda  II.  hande  (Beov.  ü8.  S02.  S2i.];  ebeoto  cJuru 

zuweilen   im   dat.    dura ;    eine   fpur   der  alten   dritten 

decl.  (da  aucb  funu,  vudu  den  dal  funa,  vuda  bilden]. 

^)  niht  (noK)    vihl  oder  vuht   (res)   haben   im   nom,  acc. 

pl.    wiederum  niht,    viht   [nicht   nihta,  vihta)   gen.   pl. 

.'    nibla,    vibla;    Tie   ftimmen   mithin  zu   böc,    mts   und 

I   ihr  alter  nom.  pl.  war  vcvmulhlieb  nihle,  vihte, 

jl)  einige    EweiGlhige   mafc.    pQagen   im   pl.    die    endung 

',,  -oi   wegiula^Bn,    z.  b.    hiiledh   (heroes)    f.    huiedhas; 

fötela  f.  ßil<i>l[«s  (f.  aum.   1.  zur  erflen  deol.) 

6)  die  fem.  /re  (mare)  fp  (lex)  fa  (Humen)  bed  (apis) 
Rehen  im  fj;.  unveriinderl,  leuwcilen  aber  wird  im  gen. 
fg.  und  nom.  pl.  die  m^nnl.  form,  fais  (f.  fsees,  fceas) 
und  gas  (DuD)inis)  gefunden;  dat.  pl.  fa'm  (f.  ffeum] ; 
von  beö  fuhrt  Lye  den  fchwachen  pl.  beön  (fÜrbeöanV 
wie  tveon)  an;  fr^'i'i  (mulier,  allf.  frt)  kommt  mir 
nur  im  nom.  oder  acc.  vor. 

7)  wie  die  (larken  fem.  erden  decl.  ihren  gen.  pl.  fchwach 
auf  -ena  tl.  -a  bilden,  fo  erfcheint  ausnahmsweife 
aucb  im  mafc.  funena  f.  tuna  oder  dagcna  f.  dsga. 
Andere  mifchung  liarker  und  fcbw.  decl.  zeigen  dum 
(porta)  lufu  (anior)  und  beofon  [coeium]  indem  fie 
den  gen.  und  dat.  fg.  zuneilcn  fchwach  bilden:  du- 
ran,  lufan  und  liL'ofenan;  letzteres  wird  alsdann  auch 
weiblich  conllruiert  (jjaire  hüofenan). 

8)  von  einfchallung  des  -er  im  pl.  neutr.  vorbin.  f.  6ti, 


Altfrießfckes    fubflantivum. 
Slarkes   mafculinum.    erße   dedination. 

beifpiel:  ßfk  pl.  (ifk-ar 

fifk-es  lifk-a 

fifk-e  fifk-um 

fifk  fifk-ar 


618       n.   attlrief.  ßthß.    ßark.  maßiAflMmy- 

die  rpäleren  denkmähler  nehmen  bald  b^  ^ao». ;  VBRQ^ 
lieh  gern  itn  hcc,  pl.  «  (vermuttili<'h  ft)  ft«tt  -of  und  i» 
ilal.  -OH  flatt  -um.  Beifpiclc  einf«rh*r  Wörter  Ikid 
bSm  (arbor)  hon  (inlerdiclum!  pl.  honnnr,  hOr  fvidtu») 
dei.  (dies)  gen.  dcis,  pl.  di'pnr;  dfl  (pars)  efni  (hrachttunj 
öth  fjunimentum)  liFk  'pifcih)  hiri-gäDg  ibeDiini]  Up 
(acervus)  kPd  (praeco)  pl.  kcdar  odor  toddar;  klAtii  f»f- 
nis)  fith  [comes)  tief  banilusl  tAm  (infüns)  lijft  ;tJeMl 
tlicrm  (ilej  wl'i  (via)  pl.  weg.ir  ele.  BeUplele  von  W- 
duniien':  drPppel,  pl,  drfpplar  (litnen)  noil ,  pl.  oeil* 
(davus)  degan,  pl.  di'goar  (\nr}  ßnger,  pl.  fiograr  IiS- 
gitus]  [killiog  pl.  rkilliiiL^ar,  monath  pl.  monalliar  [menlift. 

ilbi-ige  decltnaliotmt  des  ßarken  tftqfctttinim. 

difl  zweite  enthüll  würtcr  auf  -e  (liero,  erereitiRt  und 
-ere  (clngere,  ai-lnr;  mi'nolere,  moneuiriu!*) ;  von  ikf 
driIt«D  bloß  die  Tpuren  Iudu  llilius)  pl.  funa,  ft-Mba  ([»ilL 
von  der  vierten  bloO  liod  (gens)  pl.  liud«,  dat  lindoi, 
Auffallend  Tind  mir  die  pl.  auf -ei-:  flicv'and  fldUr  {Br. 
§.  16ä.  163.)  von  lil  (caEarracta)  und  üat  tfolTk). '  \ 

Starkes  fmiininum. 

prle   dei-l.     erkennbar,    dMt 


.    tiltfhef.  fiibß.  ß/iwaches  maß:   fem.  nmlr.     «49 

Starkes  nculiim. 
^  die  gewöhnlichen  bcitku  decl.  tlie  eijle  inU  den) 
^(.  unterfchicd  des  pi.  a)  estw.  dem  oom.  fg.  gleich: 
ia  (ob)  born  (infans)  d6k  (paunus)  h^i;.  (erinifi]  hüs 
lomufl)  kitid  (infaosj  läf  (Calium)  riucht  (jus)  tbJDg  ^u- 
ciitmj.  b)  oder  auf  -u  (o)  endigend,  als  bodu  (raan- 
ita)  tief  (mare)  befu  (maria)  geifu  (gramina  f.  grefuj 
utb  (09]  pl.  mulhu;  fkipu  (oaves);  mutfamalllicb  euch 
e  niebrfilbigen :  häved  (capiit)  pl.  häveüu;  dolekh  (vul- 
is)  Br.  (9i.  pl.  doliekhu?  colekh  (fovea)  Br.  190.  — 
ST  zweiten  folgen:  rlke  (re^nuin)  elc.  —  Spuren  der 
nTcbiebung  -er  im  pl.  kinderu  (lihcri)  Br,  113.  kin- 
ir;  ahi-.v  fchon  [wie  im  angelf,)  fg.  rilher  (annenlum) 
p .   ritberes. 

Schwac/ia  mafadinum. 
beUpiel :  hon-a  pl.  hon-a 

bon-a  hoQ-ena  (.oq«] 

boD-a  hon -um 

hon-a  bon-a 

■xia  (nunlius)  crocha  {olla^  Rr.  I  i«.  117.)  fnna  (veiü- 
mi  Träna  (judex)  gn>va  (comes)  bona  (gallus)  fadna  (mi- 
r)  hora  (dominus)  -jöva  (-dator)  campa  (pugil)  knapa 
arvus)  inaga  (ftomachus)  niutba  (os  fium.)  nßva  (nepos) 
>nin  (nouicn)  omma  (fpiritus)  afega  [juridicusj  fwima 
erligol  tböma  (pollex)  wilia  (volunlas)  htücma  (mulcta) 
lennifka  (homo)  etc. 

Schwaches  femininum. 
beifpiel:  tung-e  pf.  tung-a 

tung  -  a  tung  -  ena 

tung-a  tung-um 

lUDg-a  tung-a 

ivne  (feinina)  hi'rne  (angulus)   bPrte  (cor)  lunge  (pulmo) 

icbte   (neptis)    ponne  (patella)    funne  (folj  fwarde  (cutis) 

:erekp    (cerlelia)    tüne  (digitus  pedis)  .tuuge  (lingua)  etc. 

Schwaches  netttnim. 
ehi  dem   fem.   völlig  gleich  und  begreift  nur  die  wör- 
tr  ige  (oculus)  Are  (auris). 

Ämmalien  der  allfrießfchen  declinalion. 
I   mon,   monnes,    monne;    pl.   inen,    raonoa,   monnem. 
:)  föt,    pl.  fa,    ohne   zweifei   auch   Mtk   (dens)   pl.  l^th. 


LlLÜ 


Starkes    mnfailinum.        #/I»    dee 
beif|>(oI:  üfk-r         y\,  ßfk-ar 
'ifk-s  fifk-a 

lifk-i  ßrk-um  (- 

til'k  fitk-a 

1)  einfache  worter-  iMfr  ;genia8)  annr  (br 
(annulus]  bögr  (armus:  ijruonr  (topi)  daf 
(inimicus)  dömr  (Judicium)  draumr  (fotn 
(nanus)  eidhr  [jiisj.)  cldr  (igois)  fiftr  f 
(vultur)  gängr  (grcITui^;  ^ardlir  (domas) 
fortis)  harmr  (dolor)  huukr  (acdpfler) 
dus)  hi'Rr  (equusl  hlunnr  (pfaalangae)  .  I 
li].s)  hn^tr  (aries)  leikr  (ludm)  fnndr  | 
(aflinis)  niAdhr  (anittius)  rafr  (facotnum)  S 
ülfr  (iupus)  vai^r  (liijujsl  vindr  (vcnlus}  |>W 
zeln  auf  I  und  n  Hrijiiiilicr^n  das  r  des 
höll  (collis)  fldll  [Mki]  |>nfll  ((ervns)  beeil 
(lapis)  breinn  (raniiifcr)  tveinn  (jovenis 
f)rwlr,  hiülr,  flcior,  lirpinr:  gen.  ftils,  acc. 
II  uod  nn  behalten  es  .ibär,  ■.  b.  bsllr 
(fons)  gen.  brunns ,  acc.  brutU).  Wond 
apocopieren  es,  als.  yit  (vir)  geir  (euiq>(fl] 
aur  (lutum)  miir  (munis)  ()iör  (taunts)  Ai 
(glacies)  las  (fera)  (>s  (os  Äum.)  Ms  {llal 
(cefpes)  bAIs  (collum)  lax  (ralmo)  ftatt  verr: 
trr,  häirr,  laxr,  obwohl  einiRB  geirr,  \iA 
ammilierend  älT.  tlf,  läET  rchreibon,  weldioa 
werflich    fcheint,    da   dem   ——     *""  "■'    ""• 


ü.    allnoid.  fhbß.   ßarke»  mßfc.    erße  dect.     <tK1 

ahn.  —  9)  bildui^n  mit  ~ai,  il,  «i,  welche  da»  r 
les  noRi.  ff!,  beafindi^  nlTimiliercn,  ab:  kjdhall  (fuais] 
•gill  (angelus)  eckil)  (viduus)  beßll  (Hevetor)  keüü 
k£es)  l)Of^uli  (fafciculuS)  jükull  [diodb  glacici)  ft.  kadfa- 
ilr,  eo^tr,  bOßguir,  jükulr;  die  mit  blonem  -1  (allo 
yncopiertom  bildungsvocai)  apocopieren  das  r,  als:  fogl 
avis)  iarl  (virnob.)  knri  (mas)  tl,  {ufiv,  inrlr.  —  3)  die 
»IduDg  -m  kommt  nur  im  pl.  meidhmnr  (cimelia)  vor, 
ler  fg.  wUrdc  meidhinr  lauten  fgoth,  mHi|)ms)  —  4)  bii- 
liiiigen  mit  -an,  in,  uri,  -n,  apocoplerea  das  r.  als 
liödban  (rei)  aptan  [vefper)  berjnn  (hellalor]  bimin 
eoelum)  morguo  (mane)  iötun  (nigns)  hrafn  (corvus) 
»efn  (fornnus)  vajin  (currus)  II.  himior,  brafnr  elc.  wie- 
Tohl  einigo  afTimilierend  himinn,  iölunn  fchreibeo.  — 
t)  btlduDi^eo  mit  -ar,  -ur,  -r  apocopieren  das  r  notii. 
i  als:  hamar  (malleus)  akur  (ager]  bMur  (Qalas]  hlAlur 
rt'us)  iöfur  fres)  figur  (vicloria)  hafr  (caper)  llatt  ha- 
jwrr  —  hafrr;  zuweilen  findet  lieh  aber  auch  hamarr, 
Ifairr  6lc.  ^rcbriebeo.  —  6)  bildungen  mit  -ängi  Als: 
MDftn^  (rex)  fjumli^mgr  (poUexj  elc.  — 

Anmerkungen:  1)  die  gefchichte  der  bildun^isvocale 
mrd  erft  im  dritten  buche  abpehandelt  und  dort  gezeigt 
«erden,  daß-  akur  unorganifch  fUr  akar,  akr  Aehc- 
-lierher  gebort  bloft,  daß  der  hildunssvocal  der  wOrter 
'on  i.  i.  ö.  ausfallt,  fobald  ein  cafusvoca)  hinzutritt, 
dfo:  engill,  engils,  eugü,  engil;  englar,  engia ,  englum, 
>QgIa :  hamar,  hamars,  hamri;  hamrar,  hamra,  bOui- 
Tuin,  hamra  Aatt  engili  ~  hamara.  Itückumlaui  in  ke- 
il], kctils,  katJi,  pl.  katlar;  fetill  (balteusj  dat.  fatli, 
)l.  fallar;  vielleicht  hefill,  haflar;  eugill,  eckill  behalten 
iber  englar,  ecklar,  fo  wie  lykill  (clavis)  im  pl.  lyklar 
nicht  luklar):  bikar  (calix)  nikur  Ihippopot^mus]  erleiden 
jjar  keine  fyncope,  pl.  bikarar,  nrkurar.  —  ?)  der  um- 
laut  fies  a  in  ö  im  dat.  pl.  richtet  fich  nach  den  regeln 
[.  303.  301;  z.  b.  dügum  (diebus)  Ormum  (bracbiis) 
bröfnuni  (corvis)  H.  hrüfunum;  hömrum  fl.  hümunini. — 
3)  das  -i  des  dat.  fg.  pfleg)  in  einlilbigen  wOrtem  mit 
langem  vocal  bisweilen  wegzufallen  und  diefer  cafus 
dann  dem  acc.  gleich  zu  lauten,  z.  b.  bring  (annulo) 
boel  (caice)  hdl  (colle)  Is  (glacie).  Oft  hangt  die  eine 
oder  andere  form  von  der  worlAellung  ab  (Rsfk  §;  140.)  — 
i)  überhaupt  fchcint  dies  dative  i  unorganifch  deshalb, 
weil  es  keinen  umlaut  wirkt;  (oben  f.  288.  Ä83.)  es 
bcillt:  harmi,  gammi,  brafni,  katli  (und  nicht  hermi, 
hrefni,    ketli ,   =.   ketili)    blunni,     dömi    (nicht    hlynni, 


6ii2     11.  ahn  ßibß.  ßark.   nmfc.    rrße  «.  nr.  d«!. 

dcBini),  Bemerkeii5wci-lhp  ausiutlime  mnrbt  dagr  «Übi( 
dat.  degi  (tl.  dagi)  pl.  dagor,  welches  dogi  ofbnbsr  k 
die  driti«  decl.  Ubcrfpiclt,  wo  das  i  oi^nifcb 
von  umlsul  begleilel  ift.  Dies  hefUiligea  «ödere  wtiHer, 
die  nicht  bloß  den  dat.  fg.  Tundeni  auch  den  gaoiai 
pl.  bald  nach  erfter,  bald  nach  dritter  decl.  abnandpln, 
z.  b.  neben  bägr  (arnius)  bögs,  bögi,  pl.  bAgsr  £!ilt  b^, 
bAgar,  bo'gi ,  pl.  bcepir  (vgl,  fdir  bei  den  anomalien) 
graulr  (puls)  fkögr  (lllvfi)  vindr  (ventns)  machen  den  l| 
nach  driller,  den  pl.  nach  erfter.  —  5)  vcff^sedctt 
[chwRnken  in  die  vierte  ded. ,  bald  nur  mit  dem  geo. 
fg.  (z.  b.  lirkjar  neben  (ilks;  pl.  aber  ßfkar,  Dicht  fifltir) 
bald  bilden  lie  den  pl.  nach  beiden  (z.  b.  vegr,  ii»; 
pl.  vl'gir  und  v^ar;  mar,  equus  pl.  marir  und  manr)  — 
G)  neben  Tut  (marej.  fnifr  (nis)  finden  fich  G&r  uod  GAr; 
fniit  und  fniör;  gon.  liiSs  nnd  ßöar,  fiAvar,  GAfor;  UAs, 
fniäar,  rni<i(ar;  dal.  liö,  fniä  oder  fi&,  fniö,  loiAn, 
hiör  (giadius]  macht  den  gen.  hitlrs,  dat.  bitirvi  naA 
der  erden,  zuweilen  (richtiger)  hiarar,  hiri  (?)  nach  <hi 
drillon.  —  7)  vCr  [vir)  und  nldhr  (oognatus)  (c'* 
im  ganien  pl.  j  ein:  vl^rjar,  nidbjar  etc. 

Starkes  mafailitium.     zweit*'  dedinatton. 

beifpiel:  hird-ir  pl.  hird- 


U.  läl» 

Juliß.  ßarii.  rnajv.    äriltf  devl.          63 

Slarhe$  maJcuUnum.     drille  ilecUnaUon. 

Iifilt  - 1' 
hält  -  ar 
hiTll-  i 
bält 

pl.  ha-tt  -  ir 
hält  -a 
liAU  -  um 
hält  -  u 

Ton  -  r       pl.  Tyn  -  ir 
ton  -  ar           fem  -  a 
ryn-i.            ron-Qtt 
fon                   Ton  -  u 

DiJlg-r 
mag  -  ar 
meg-i 
müg 

pl.  ineg  -  ir 
mag-a 
mög  -  um 
mög-u 

kiül-r      pl.  kil-ÜP 
kial  -  ar           kial  -  a 
kil  -  i               kiöl  -  ui 
kiül                   kiöl  -  u 

I  felie  vier  belfpiele,  um  die  eintreienden  umlaute 
nuflellcn:  die  caTus  und  gani  diefelben.  Diefe  umlaute 
iren  1]  dal)  i  im  dal.  fg.  uod  noui.  pl.  hier  organitch, 
a  vom  i  dat.  fg.  crller  decl.  zu  unterfuhciden  id. 
dall  mOgr  und  kijflr  für  eiD  früheres  mOgur,  kifliur, 
^ich  der  acc.  mfig,  kiöl  f.  mitgu,  kioiu  ItobeD.  Oboe 
ilaut  war  mithin  tlltere  fomi;  mag-ur,  kial-ur  fo 
e  hätt-ur,  fon-ur,  vidb-ur.  —  Hierher  fallen  fol- 
tie  Wörter:  t)rn  (»quila]  biüro  (urrus)  bOrkr  (certex) 
P  (anuus)  bägar,  btsgi;  bwgir,  böga,  h^um,  bögu. 
titr  (tractus)  T^ldr  (pellis)  liürdhr  (Qiiusj  fridhr  (pax) 
'tr  (\erres)  hätlr  (mos)  hitirtr  (uirvufi)  kiölr  (aavis) 
iirr,  knorrar  (navis  iiiercalor.)  knültr  (piln)  köttr  (ca- 
'.}  liclbr  (nrliculus)  iinir  (iiieiiibrumj  litr  (color)  lügr 
|Ua:  mältr  (vis)  miüdhr  (mulfum)  fidbr  (mos)  tkiOldr 
uluiiij  fonr  (filius)  tp!inn  (ramcntum  ligni)  dat.  fpeeni. 
ihr  (marfupiumj  vidlir  (lignum)  völlr  (vallum)  vtilr 
iculusj  vöndr  (vii^)  vördhr  (cuftos)  t)ättr  (feclio  c»r- 
Qis]   f>rädhr  (filuiu,. 

Aiiiiterkimi^en:  1)  das  r  nom.  fg.  apocopieren  örn, 
im  (nicmahls  (Wht  üinr,  biürnr)  neben  fonr  gilt  auch  foa 

iiorii.  ;    knörr  Hehl  fUr  kuorr'r,  knünur  fkänn  f.  fpänr. 

zuweilen  lanlel  der  dat.  dem  acc.  gleich:  lit  (colore) 
h  (tiiore)  kiöl  (uavi)  log  (niari)  etc.  neben  Uli,  kili, 
i;    (Vgl.  dritte  anm.  lur  erften  decl.).  —   3)  eigentlich 

dies  hinneigung  zur  vierten  decl.,  da,  fobald  der 
t.    fg.  nicht  auf  i   endigt,   diefe   enduug  fUr  den  aoc. 

freifleht  und  Ratt  fonu,  knöttu,  örnu,  f>ätlu  etc.  ge- 
lt werden  kann:  fyni,  knetti,  erni,  [iJLHli  (Rafk  g.  1S1.]. 
:  abwandlung  nach  der  drillen  fclieint  in  folchen  fällen 
mer  hefler  und  alterlhUmlichcr.  Manche  Wörter  be- 
bren  nur  den  acc.  pl.  auf  -u,  geben  Übrigens  ganz 
;b  der  vierten,  z.  b.  küuu  (propinquos)  neben  koni.— 

fcb%\dnken   zwifchen    dritter   und  erHer    dort   in  der 


flark.  mafc.  dr.  u.  vi«rtf  ^ed. 

t.   dcifi   vorlangt  eiiWB  notn.  Atip. 

Tpänn  macbea  den  gen.  tg.  lieb« 
^,  h('tgai\  Neben  faior,  biiln  |.^i»- 
liariir;     vieileioM   »uvti    iiel>cn  iloir 

,  hörs  (liauui)  ein  alleres  dArer, 
ar,  ddl.  dcri,  bcri.     Rafk  gibt  dne 

§.  13S.  deB  seil,  rmitlhs,  §.  IM. 
ridlinr  ßndet  Heb  fridbs  (§.  lliS.i: 

im  ^eo.  äfs,  dat.  äs,  tiu  pl.  atxr 
L'jji'uro  geht  qviftr  (nimus)  im  ^ 
II. 

■linum.     vierte  dectmalwa. 
belg-ir     i  brag-r    pl.    bra^-if 
Itel}i-ja     I  brag-ar  braf;-A 

belg'jum|  brag  brüg-um 

belg-i       {  brag  brag-i 

cc.  Tg.  immer  lufaintiien;  ein  dM. 
i  acc.  pl.  b^egnec.  Zu  achl«D  i 
(Iche  im  gen.  %.  geu.  und  dat.  pl. 
d  meinens  [olche,  derpD  vrvnd 
^,  rg,  .-lusgebt,  nametillich;  b«ckr 
s)  bjlr  flurho)  byr  (ventus  fereM) 
notusi    lier  [exercilus)    hn^sgr  /d«r- 


imUaord.  fiibß.  ßark  femin.    m'JU4keli-     650 

m^  konr  (propinquiu)  lydbr  (populiis)  mar  («quus) 
pibus)  uiuiir  (difcrimen)  qviflr  (rsmus]  refr  (vul- 
Htr  (jus)  fair  (aula)  faudhr  (aries)  tiadbr  (locus) 
Wculus)  vSgT  (via)  viiir  (amicus)  eto.  3)  einige 
Aer   1.,   noch  mehrere    der   unter   t.    angcfUhrlen 

pflegen  den  gon.  fg.  auf  -s  nach  der  orÜen  (fLaU 
äer  -ar)  lu  bilden,  namentlich:  drengr,  t)vengr, 
»ckr;    lioir,  breAr,   dalr,  geftr,  gramr,  hvntr,  hver, 

mar,  qvlRr,  refr,  llafr.  Verfchiodenc  fchwanken, 
H*  macht:  liers  und  herjar,  Talr  :  fals  und  Talar,  wie 
G5S.  angeführte  litks,  fillijar.  Diefer  gen.  auf  -s 
enn  auch  xuweilen'  den  dat.  auf  -i  herbei ;  fo  Go- 
1  gelli  f.  gell.  — 

merkwigea:  I)  die  nom.  bur,  mar,  byr,  hjr, 
iver,  [lyr  (leben  für  burr,  marr  etc.    fUr  vinr  zu- 

vio.  —  S)  fonderbur,  daß  die  endung  -ir,  i, 
m.  acc.  pl.  keinen  umlaul  wirkt,  es  heifit  bragir, 
lalir,  konir,  blutir,  niunir  etc.  nicht  aber  bregir, 
kynir,    hlytir  etc.   der  umlaut  müAe  denn  unorg. 

ganze   wort  laufen,   wie   in   her,  geflr,   hylr  etc. 

auffallender,  als  Wörter  dritter  decl.  im  Dom.  pl. 
enn  fie  den  acc.  pl.  auf  -i  Hall  -u  bilden  (f.  dort 
■  .j  ullerdinj^s  umlauten.  Zwifcben  fjnir  und  ko- 
in  fonr,  konr)  legir  und  bragir  (von  lügr,  bragr] 
ine  analogie. 

Starkes  femininum.    erße  dedination. 
beifpii'l:  giof  pl.  giaf  -  ar 

giiiC  -  ar  giaf  -  a 

giof  [-U)  ßiöf-  um 

giöf  giaf  -  ar 

ache  Wärter:  äl  (lorum)  önn  (labor)  tirk  (cifla) 
)num)  giürdh  (cingulum)  grüf  (fövea)  grün  (barba) 
tia)  hiein  (tibicen  telae)  iördh  (terra)  mOn  (juba) 
□ix)  nös  (nafus)  61  (funis)  qvöl  (rupplicium)  ri>d 
rödd  (vox)  rötl  (requies,  milüare)  nln  (runa)  Gn 
i)  Teil  (funis)  fük  (caufa)  fkeidh  (pecten  telae) 
(pudor)  föl  (fol)  lag  (vimen)  vitmb  (venter)  vor 
)].  2)  bildungen  mit  -m,  -d  (feiten):  miodbm 
lix)  höfn  (portus).  —  3)  mit  -ul,  ~l,  -ur,  -r, 
s  Wörter)  :  göndui  (bellona)  fkögul  (parca)  0x1 
US)  näi  [acus]  tiödbur  (penna)  lifur  (hepas)  aedbr 
)fen.  Kdhrar,  neunord.  a)dh,  eedhar.  —  4]  mitän^, 
hLiufig) :  bbrniäng  (moeror)   ligling  [navigatio)  «tc. 


fi.JUrk., 


.  mrßc  H.  i 


Ij  die  nid 

t.  h.  tioa,  awur:  ^öii,:,| 
,  eamilar ;  Mdfaur,  fiadbmr  -  ^ 
lafnar;  0x1,  «xLar;  der  imil 
jeul«t  auf  etneti   alteo  cafu»-^ 

öil ,  bora  etc.  Av\A  für  dq 
bndlu,  üxJb,  bafou  («der  ^-oU 
UDU  lailar,  (kaglar  f.  axaUr,i 
lä{: ,  rüD  ftar  Mu ,  tftfca ,  rtt 
er  dieler  ded.  neifwn  ficb  •! 
Aalt  des  fH.  giabr,  iardbarv 
.  der  allereo  denkuJlbier  ii| 
?  entfcJiieden :  Si^fift  Mir,  { 
^T  fchnierig,  nus  der  bei 
lie  fubn.  aatugeheo,  ' 
,    uo   nicbt    dvT    umlaui 

\<tcb  altli.  .iaal<igi(-  wurdä 
|)i6dh  (gens)  eu-.  rmheriiial 
it  baben.  Die  bcmacb  ant^ 
nie  die  bilduni^n  -fing,  1^ 
[i  neuin.  der  erfteo  Avd.  gM 
iiaoheo  «ucb  den  dal.  Tg.  aufj 
dm.  giöfu,  grfinu ,  rOdJu, 
a  dall  des  rpaieren  %\Gi^  |^ 
rbwanken  in    die   vierte    leidl 


rfit        pl.  roöt-f  ' 
röt  röt  -  um 


'üj-MhL  Jvhß.  fiarkea  fm.  dritte  üecl.      BK7 

•Hleftju«)  IJp  {nifudiriimi)  uwri  (equaj  njjri  {\>n~ 
KJdhi  (venutio).  —  2)  »fi  (nevurn)  elli  (reneohiB) 
i-{liiliirlu»)  luilili  (lenitas)..r<>ll-vlli  (juAiti»)  clc., 
t<ftcwüllDll(4i  nur  im  f^;.  vorkoinnion.  --  'A]  w-\mi\ 
(«lund  tlfi  ^ilt  2U\vniIeii  hyrtlhr ,    elfr.  im  noiii.  fg. 

'■Starkes  fomininum.  drille  äeclmatian. 
SÜeV  iflan  '     pl.  lenn-r 

tfioD  ,  tünn  -  um 

tönü  '       '     tenn-r 
miaule    tejgen   an,    diilt   dem   nuni.    dat.    acc.    Tg. 

ein  catus  -u,  dem  Dom.  acc.  pl.  aber  ein  -i  ge- 
(  folglk'ii  d'«  decl  itiil  der  dritten  miinnlidieo  wn- 
1   lUbereii^jelUmnil    hat.     -Stein   demnach  i6nn   Dir 

tenur  f.  tcnoir,  r«Mr  f.  ru-lir;  fo  wird  iiucli  rö(, 
ihindr  (teilen  fUr  n^lu,,hjndg,  hiodir.  ^  Diete 
l|»gretfl  1)  einfache  würter;  itud  (animn)  ort  [ai^^l 
über)  L^l  (emeDdütio]  oik  (quercusj  geit  (canraj 
i(prtJnit)  grind  (cancoUij.  bO^d  (inanus)  bünk  (f|i- 
i)  hincl  (cerva)  kinn  (luaxilla)  iiiiulk  (lac]  mtirk 
nil    (Jens,     -dis)     niil    (fagina)    njl    (imx]     rünj 

}  rOt  (radii:)  fpOng  [iamina)  fteik  (c-aro  frixa]  ftüng 
ü}    ftrönd    (liiius)    luug    {forcep.s)   tünn    (den.s)    vik 
i]    vun   Iiildungcn  wUAe    ich    das   cjnzii^e   ntig) 
ij  .f^eu.   naglar,  pl.  neglr. 

uiifirkungen:  \)  die  auf  r  und  k  ausgehenden  wur- 
ladien  den  f;ßn.  Ig.  iiieillons  dem  Dom.  pl.  gleich, 
k,  eikr;  fteik ,  lleikr;  vlk,  vikr;  mt>rk,  nierkr; 
miolkr;  fpung,  fpen^r,  i^en.  pl.  fpänga;  ^Öük, 
hänka;  lön^t,  ten^^r,  tAnpi  (weil  nach  jfliind. 
n  Aul;,  änk  a.  anji,  ank  einlriU,  [oben  f.  28C.  287.] 
Kafk  auti^.  iiuok  11.  öo^i,  itnk  und  ein^;,  eii^k  &• 
enk  zu  fchrcibeD,  niilliin  Tpaun^,  gen.  fpei^gr. 
in^r,  fpänga,  rpaunguiu];  J)uk  lial  im  ^en.  h<^kiir, 
tiükr.     Neben  dem  gen.  I^.  iiierkr,   fpeiigr,   lengr, 

kommt  jedoch  auch  der  ijewohnlklie  markar, 
",  li;^nkar  vor.  —  S)  «leri  diiU  fg.  ift  in  der,  regel 
om.    und   iitc.   gleich;    nusnahriiRweife    f^^et  Qcb 

mörkii,  und  noch  meritwilrdigei'  hemii,  imanii) 
at.  fg.  der  dritten  lailnnl.;  gkäch.  -r  'i'i  ■lia  Hab 
gg.    der   erften,   dritten  und   vieiten  .weibl.   depl. 

reiiel  ^teicben,    fo  entfpriat^l  zuniabl  ifU:  UFi^lafi^ 
e     wurxehi      unlicherheit,      mich      ytelciwr  i  itK 
Tt 


658     n.    allf  fubß.  ßarhes  /im. 


4eet. 


pl.  abgewandelt  werde.  Es  id  daher  nicbi  m  vrnn»- 
dem ,  daß  die  gen.  markar,  randar,  Ungar  luwi^ 
leii  den  noiu.  acc.  pl.  markir,  randir,  Ungjr  narh  vieN 
ter  bilden.  —  4)  ejnic;e  IchreibeD  fehterbaft  ioi  oota. 
acc.  pl,  -MT  (t.  -r,  da  dieles  -r  fUr  ot^.  —ir  mü  DicU 
-ur  (tebt,  iiuch  in  lelzlerm  fall  den  umlaut  V  wiriua 
mllAe.  iDZwifcben  erklart  diefes  — ur 
UbergUnj^G  in  den  fchwacben  gen.  pl.  (f. 

Slarkes  femininum.   i'itrle  declmaHon. 


bcitpiel:  all 
äft- 


pt.  Aft-ir 


an  (-u) 

AR  AR-ir 

1)  einfache  All  famor)  braut  (via)  dfldb  {fadmni  ** 
(virgo)  ferdb  (iter)  fArn  (vicUina]  grein  (recUol  pvsii 
[folum)  hiAlp  (ausilium)  idh  (negotium)  krfts  \6inA 
leidh  (via)  naudb  [necedltas)  nom  (Fagal  tiön  (vitusi  M 
(rol)  tidh  (tempus]  liil  (co)umna]  und  (vulnus]  um 
(unda)  vfidh  (veslis)  elf.  Einige  diefer,  s.  b.  MAtp,  (Al, 
und,  unn  mögen  vor  allers  zur  ersteo  gt^bflrt  baben; 
heutzu(ag  fallen  aucb  folgende  der  vierten  lur  giof,  grtC 
rkilmm,  roll,  vor  elc.  —  2)  bildungen  mit  -n:  »uifti 
(deferlum)  eign  (proprietys)  fi^kn  (curia)  liöfn  iponns,.  - 


mtn.  ßihfi.  ßarkes  neutnm.  erße  ded.     659 

Starkes  neutrum.  erßc  declinatiott. 
lid :  ordh  pl.  onlh  i)  Tttt 

ordh-s  ordh-a  faf-a 

,^       ordh-i  ordb-um  föl-um 

,      erclh  ordh  föl 

obe  warter:  ax  (tpica)  bak  (tergum)  bäl  {rogue) 
^nculum)    baro     (jnliins)     bladh    (folium)    Irardh 

föng  (caplura)  fat  (vas)  fiall  (mons)  glas  (vitnim) 

ein)  gras  (gramen)  gull  (auniiu)    haf   (mare)   hals 

hof    (aula)    holt   (aTpretum)   hroEa   [equus)    lödb 

laoib  (agDus)  lidh  (auxilium)  IIa  (lioum)  mal 
]  naan  [mancipiuni)  ordh  (verhum)  rak  (roenum 
n}  rän  [rapina)  räm  (fpatium)  Tax  (culter)  Tkap 
I  (Ifip  (navis)  Urldh  (certamen)  tai  (loqueiaj  Läl 
tiald  {tenlDriuin)  t(iD  (viridarium)  vaf  (trani») 
■a)  vig  [caedes)  vi'gg  (equus)  v.  gloff.  edd.  ttcm.  11. 
Jim)  fak  (leclum)  |)Ing  (Judicium)  und  viele  an- 
'  2)  bildungen  mit  ~al,  -l:  ödhal  (pracdiiim)  hagl 

tagl  (cauda  equina)  etc.  —  3]  mit  -n  -in:  msgn 
^n  (robur)  nafn  {nomen)  ragn  (imprecatio)  regfn 

vatn  (aqua)  elc.  —  4)  mit  ~ar,  -r:  Tumar  fae- 
hr  (pabulurn)  fetr  ffpdes)  lilfr  (argent.)  etc.  —  5) 
I  :  baTudh  (caput)  heradh  (tribus). 
ncrkungen:  1)  alle  mit  wurzelhaflem  kurzen  a 
m  nom.  acc.  und  dat.  pl.  in  a  um,  welches  einen 
;  nom.  acc.  auf  -u  beweift:  öxu,  böku ,  bör- 
flatt  des  heutigen  üi,  bök,  höm;  folglieh  laute- 
)  hof,  vtg  elc.  vomiahls  hofu ,    vigu.     Gleichviel, 

oder  dopp.  conf.  dem  a  folgt,,  es  beißt  fowohl 
1  als  lömb  und  felbll  fAng  (weil  es  fUr  fang  Aeht) 
t  föng  (Rafk  faung) ;  mal,  li'il ,  rän  etc.  bleiben 
I  im  pl.  unveränderlich.  Auch  die  mehrfilbigen 
!ir  a  in  Ö  um,  durch  alTitnilation  des  büdungsvoc. , 
ie  fumar,  ödhal  den  pl.  fumur,  ödhul  (=  fu- 
ödhülu)"  äiachöA',' '  ebeäfo  maftur  (malus  navis) 
niöAr  (:=:  müAru,  möAuru)  ubd  die  fyncopier- 
1,  tagl,  magn  (=  megin)  den  pl.  vütn ,  lüg!, 
=:  vtitnu ,  vtitunu)  -:-.  2)  das  -  i  dat.  fg.  iA  wie 
ifc.  [vorhin  f.  6S1.J  von  keinem  umlaut  bcglei- 
3)  der  umlaut  der  nom.  fg.  (ietr  (vila)  miül  (fa- 
rbk  (ßgmentum]  rüi  (alga  faccharifera)  weift  auf 
slegles  bildungs-  (nicht  cafus-)  u,  welches  v,or 
•ocilen  als  v  vortritt,  gfin.  föls,  dat.  föivi,  pl. 
I.  rolva ,  dat.  folTum  etc.  —  4)  keine  fpor  von 
,  die  im  pl.  -iV  einfcbobeD. 

Tt  2 


zweite  ^ 

rik-i  dÜÄ-i  r" 
rlk-»$-*>m-ja(-i) 
rik-i'  ■'"«k-ium  (-UI 
rIk-i     "rtk-i 


frfte   paradigmil   Hellt   wörlcr  vor','  die   urrprViulicl 
1    des    zueilen    gleichftjfniig '  wireO,    In    der  h\f 


■am     n.  aUn.J'uhß.  ßirli.  nevlr,  t^nl«  «.  ilr.  iIkI: 

Hlarhes  iteutrwn. 
Iwifpiele;   kyn        pl.  k\n 

kyn-s         kyfi-ja' 

kyn-i  kyo- jum 

kyn  ky 

das 
denen 

ahe^  das  'i  in  den  n'nit.  acc.  iii.  pl.  i^o'd  im  gen.  Tg.  ai^ 
"narfen;     kyn,    inen   RcIjI  fUr  kyni ,    menl;     kyns,    mA 
't'.'  kytiFs,     nieois'.       AUi-    UTiiliiulsfahigetl    vvurtolvocale'fc 
diefiT   decl.    lind     uru^cI.iuU'l     und    offenbar     uintnßl 
ertle  weife  lauter   kuivlilhij^e,    die  (iveile   lauter  bi 
bi^e   M orter.     Der   erlieo   weife  folgen;    egg   ^avam 
[liraluni]     kyn     igenus,     inen     (nionile)     oet     [nafui) 
fUnßula  terniej    nel    (relej  rif  (eoftjij  fei  (.Diguritiini 
fh;irl>ii)    ttier    ircopulus)    vedh    (pignusj    I»U    (ulmbtui 
Der  zweiten   nielirpref  byli   (linhilnculutii;    da'iiil  \eii 
plu'ni]   engi  (pr.ilum)  eiini  (fruns)  epll  (poniilii)'  rnintti 
goliuni)  erfi  (epulae  fune!,r.  i  erfidhi  [Iflbor)  I^lki  (jirovi 
herliergi  fdiverruriumj   kla'dhi  (veftis)  inasli  Clo(]UeIa]  i 
^(i'jinHiiiJ  nijiini  ((>Aiu[iil  cjvirdiii  {cirm^J  vlgi  (iiropui 
eulumi    vlii    (cüljin)    i-ikj   Irt-gnumj   Irjm   jro(truRi] 
'^.■itiiliiiru)    elc.      Wiirter    der  zweiten  weife,    deren 
/.el    niclil    .Ulf  die   jiiili.    g   und   k  fchlieftt,    pQe^ei 


Uii^fMß.ßkiiK  maß.   erfte  ä.  zH'pile  tircl    6fl# 

(roftTBj  dreyri  (iansui*)  dropi  (ffutUil  ecki  (»ormimaf 
Btuusl'ffiri  (viiitor)  (axi  <eolulHir  i.  e.  jubutm]  'f*nt 

galgi  (pHlib.)  goli  («-qm!»)  guiui  (homo)  hqki 
)  hHDi  (gallus)  bM  (lepu»)!  kappi  IpugU)  tt-la)y 
)<  llmi  (oDus^  njaki  (pnf),R]äDi  <iuna)  iit>Ji  (frMOT) 
gas)  rütii  ' (colloculor)  fitli  (mens]  rimi  (ruDish  OaU 
ftuggi  (iimbra)  längt  (curpis)  uxi  (bqsj,  ,vandi 
^^nl]  I)ftoki  (mcDs)  und  |yiele  andere,  -r^'  ,^),|bij- 
i  mit  -i,  n:  geifli  (raJiusj,  nagli  (cliiifusl  ^fof 
)—  3)  DÜt  -ori:  d6niari.(ji^des]  löfari  (le'ctfir)  elc, 
rnierhingen:    \}    das   -i   nom.    fg.    weckf    K^i^en 


wo   er  (ich   7mveilen   findel,    hat 


■/T 


len  an- 


Ifjund,  z.  b,  ecki,  dreyri  möi;eo  ijrfprUnal! 
a  fchw.  decl.  pehiiren  -'  2)  die  mil  -an  aijitm- 
im  dat.  pl.,  z.  b.  bakari  (piflnr)  li'fari,  dat.'pl. 
im,  ItTurum.  —  3]  daß  der  gen.  pl.  ^vit^  ij)i  fem. 
eiitr. ,  vohiiahlN  -fia  tl.  -a  lautete  f)eweiTen  die 
I  »IleAen  denkaäblern  aqoh  vok-litidlibbeta  formen 
(vironim)  •bnigna  (luilituiti) '  gotna  (equorum) 
(fdein)<  ftsta»  (re)»[m)  i«Kotti^(boum)  von  gumi, 
[veraltet)  floti,  fkati,  oxiii(A.:tlliJ ;  feibfl  im  nom. 
icli  gumnar,  golnar  elc.  neben,  guiiiar,.  gol^r,  — 
b  neutraler  weife  bilden  d^  nom.  fg.  auf, 7«  ft.  -rf 
irler  hurra  (herus)  Hra  (dominus).  "i, 

•ychwaches  mafcuUnum.     zweite  äecUnaHon. 
bcifpicl:  vil-i  pl,  vil— jar  1 

vil-ja  vil— ja  ' 

vii-ja  vil-jum  1 

vil-ja  vil-ja 

)Qi.  i  flehet  für  -ji  (Bafl  -1).  'I)  biklUniten  mit 
1  -i  nur  einige  wiirler:  .fledhi  (incus)  tiggi  (rei) 
oluntns;  ein  -heri  (rnonoherös)  ey  -fkrggi  (infü- 
fkip-veri  fnauta]  ill-vifki  (aequam).  —'S)  niii 
friiltlngi     (libertus)    hcefdhtngi    (princeps)    rfcnlngi 


Schwaches  fcmininum.     erfle  declinatian. 


:  tiling-a  pl.  t(ing-ur 

Iftog-u  tüng-na 

Lüng-u  tCing-um 

tüng-u  tiÜDg-ur 


harp-a  pl,  hörp-iir 

hörp-u  ■     harp-na 

h(trp-u  hörp-um 

hörp-u  härp-ur,, 


fache:    amma    (avia)    afkti    (cinis)  bära  (untia)  Cdda 
ia)    egda    [aquila  f.)    düfa  (coliimba|;  aafka<.(lagenfk; 


669    11.  altn.ßibß  film-,  fem.  prfllgi' xmAn.  ^.  ittl 

gäi](;a  (iler)  f^al»  Iplatea)  gäta  (aen^Rwt  fF*"""  Cl"r«4 
faakn  (nientum)  harpa  (lyr»)  hofn  (coliKB}  strukii  ipniM) 
plpa  i'ßflula}  qvjg.1  (hticulaj  Tiigii  frelflU^'  (kuM  {Vaja,  pik) 
rkemma  (gynaeceum)  (laka  (verfus)  lata  (oraiioi  Uili(B 
(lingUHj  vala  (fatidica)  vilb  (error)  vika  (bebdomas)  fiM 
(luber)  u.  a,  m.  —  2|  biidungen :  veiUlü  (convivium;.  i 
Anmerkungen :  ^ )  die  mit  n  fcbU«Oendm  «iirtek 
machen  den  gen.  pl.  auf  -a  Aatt  -na,  weil  fnnft  t*4 
n  zur.  Rofien  würden,  alfo  gleichiauteod  mit  dem  ooa 
Tg.  z.  b.  llna  (iine;i]  tinna  (filoi)  tina  (cütithanis  iLmo.) 
kanna  (canlbanis)  kona  und  qventK)  (fleinin»)  fkepM 
(creatura)  ä}  vala  heidi  zuweilen  mtl  vorbrecbMidfä 
bildungs-u:    vtilva,    gen.   vClvu,    gen.  pl.  voluna  mAr 


Schwaches  feminiimm.     zwäle  decUnation. 
beifpiel:  kirk-ja  pl.   kirk-jur 

kirk-ju  kirk-DB 

■  kirk-ju  kirk-jUiD 

kirk-ju  kirk-jur 

hierher :  bylgja  (unda)  dryckja  (potBtift)  eckjn  (vidil»| 
fylgja  [genius  famil.)  ferja  (Unter)  frj'fjB  (foveai  gy^^^JJ 
(dea)  ha'kja  (prallae;  hyggja   (opinie)  kirkja   |eccl«(l»!  % 


U.  MÜiwrd.  ßtbfi.    anmnalien.  663 

Anomalien  der  atln.  fubßantivdecMHationm. 

Ij  fadhir,  brödhir ,  mödhir ,  dötlir,  f^fÜr  macbea  uber- 
einditiimend  dco  gen.  d»t.  acc  fg.  auf  -ur:  füdhur, 
brtdilur  (luweilen  gen,  födhurs,  brAdliurs)  mMhur, 
döttur,  fyflur;  den  noin.  acc.  pl.  auf-r;  fedhr,  hrcedfir, 
m<pdhr,  dmlr,  fyAr;  den  gen.  dat.  pl.  auf -a,  um:  fcdhra, 
fedbrum ;  bra^dbra,  brafdhmni;  nicodhrs,  oKcdhrum; 
du^'tra,  dcptrutn:  fyftra,  ty^nim.  Die  umlaule  oder  un- 
umlaut«  ofTenbaren,  dafl  das  -ir  nom.  fg.  fUr  ein  alleres 
-ar,  das  -r  pl.  (Ür  ein  älteres  -ir  eingetreleo  ifl,  folg- 
lich die  frUtiere  form:  fadbar,  ftidbur,  pl.  fedbir  lautete; 
die  affimilierten  bildungsvocale  weifen  aber  auf  noch 
altere  cafusvocale  bin.  Im  gen.  und  dat.  pl.  fo Ute  man 
Ibeoretifch  fadhra,  brüdhra,  fUdhruni,  brödbrum  etc. 
vermuthen. 

8]  madhr  (II.  manur)  im  fg.  regelmäßig  manns,  manni, 
mann  (nicht  madh) ;  im  pl.  aber  menn  (offefibar  ft. 
oiennirj  manna,  männum. 

3)  f6tr,  gen.  fötar,  dal.  f<rti,  acc.  fül;  pl.  fcotr,  föta, 
fölum,  f(Btr;  alfo  nach  der  drillen  münnl.  bisweilen 
aber  im  gen.  dat.   fg.  fäis,  föti  nach  der  erllen. 

i)  vPtur  (hiems)  auch  nach  der  dritten ,  nur  mit  .ipoco- 
pcD  und  fyncopen',  nümlich  der  nom.  acc.  fg.  vdtur 
lieht  fUr  veiurur,  der  gen.  vStrar  f.  vglarar,  dat.  vetri 
f.  vötiri;  nom.  acc.  pl.  vütr  f.  vi^tirir,  vBluru;  gen. 
vetra  f.  vetara,  dal.  vötnim  f.  vjiturum.  Zuweilen  im 
gen.  fg.  vCturs  neben  vötrar. 

5)  fingur  (digitus)  im  fg.  nach  der  erllen  mäDoi.  gen. 
hngurs,  dat.  flngri;  pl.  aber  nom.  acc.  fingur  (11. 
flograr,  flngra)  gen.  fingra.  dal.  fingrum. 

6)  das  fem.  hUnd  (manus)  nach  dritter  weibl.  aufler 
dafl  es  im  dat.  die  alte  endung  hcndi  bewahrt. 

7)  näU  (nox)  nacli  der  vierten:  gen.  nätlar,  dat.  acc. 
nätt;  pl.  nom.  acc.  na^tr  (II.  nasltir)  gen.  nälta,  dat. 
nättum.  Es  gilt  aber  die  (durch  verwechtlung  des  pl. 
nu;tr  mit  nu;lr  veranlallte)  nebenform  n6tt  nach  der 
vierten;  gen.  nu^tr,  dat.  acc.  nötl;  pl.  ncetr,  gen. 
n6tta,  dal.  nöttum. 

8)  g&s  (anfer)  m\ts  (mus]  lüs  (pedic.)  bmn  (fupercilium) 
im  Tg.  nach  der  vierten  weibl.;  im  nom.  acc.  pl.  aber 
nach  dritter  umlautend  und  apocopierend :  geclT  (fl. 
gffißr,  gfefr)  mys  (R.  rojiir,  myfr)  lys  (ft.  IJfir,  lyfr) 
brjn  (lt.  brynir,  br^r]  gen.  dat.  gäfa,  gälum;  mÄfa, 
mÄlum   etc.     Zuweilen  auch:   m^lT,   1^0*,  br^n.     Die 


Qtii  I(.   nltHorä.  ßihß.    antfUMiM. 

alten    (tebraUßheo    «uf    dicfe    weifei  cl«l<V|tk*«4^  oiW  1 

ilyrr  (porla)  (l,  (Jyrir,  gen.  duia,  (laL , djUnJl». 
9)  cinnihigc,  auf  vocfit  aushiiirende  u'vt^  «.erien  in- 
ftofleiide  cafusvocale  weg,  nur  nicÜi;  inA' gen.  pl.  •) 
männliche:  när  (coqms  exanime)  gcB.  phs,  äa\,  a«. 
nä ;  })i.  nAr,  gen.  nä»,  dal.  n.^tu;  Jwr  '[^CaltwtU]  (LAi, 
dat.  fkö  (ft.  rkrtil  acc,  fkö ;  pl.  fVÄ^,  fkft»,  ftAra,  (l^ 
7;uweilen  fVüor,  gen.  acc.  tltfta;  fo  im  fg. /iryr  [d.  prj 
freys,  frey,  frcy:  Ullr  (fals)  gen.  Ili«;  '  f^T,  ijs,  I*, 
(n.  pr)  fr  (arcusl  fs,  j;  iVlr  (pijuiis)'  tfls,  W;  jtiiir 
(nix)  Tniävar,  dat.  fnif);  ßär  (maro)  fijtv«r,'dal.  Üit;  dal. 
pl,  fnlain.  fiflm  [nebenform:  fns-f,  Tier;  Toa^Var,  Ign»t\ 
dat.  pl.  fa-m}  mär  (lariis)  gen.  mäv«)r;  henr  (urt»J  t!*''- 
bipjar.  —  /S)  weiblii'he;  6  (flumen)  gen.'  Ar  (H,  i»r) 
pl,  är  (f.  aar)  gen.  Aa,  dat  dm  [f.  flUtti);  ebeAftf  ge- 
iicn  ^i'd  (ciljuin)  ^/A  (ruptura  nionlis|  Xrd  (m^Iiu) 
/i'd  [gramen  demenriim]  rä  (caprea)  yto-d  (Ten»)  ^ 
(fubfus)  yjjä  (vaticinium)  \tä  (terra  egclidn)  etc.  Alle 
diere  nach  der  erflen ;  eij  (Jnfula)  »«^  (Virgoj  ^f  (fcn'V 
gen.  eyjar,  njeyjar,  J)SJar;  nom,  pl.  eyjar,  gen.  «yi, 
dal.  eyjum  etc.  Der  dritten  decl.  fo1|ien ;  tä  (dig.  j»- 
dis)  gen.  lär  [f,  täar)  pl.  lipr,  gen.  tda,  dat.  Um;  k 
(agna)  gen.  «er,  pl.  ter,  gen.  äa,  dot.  6m;  /tf  (conliui 
gen.   löar;   pl.   liiT,  gen.   lAa,  dal,   lOm  (f.  löuia)  eben- 


0t.  ^bfii^\lttMeS\  n^/^fiml  ürftB^vR  Mt 

Ktiaftb.vifflTUr;  nobeii  i- adhr ,gih''dW  form 
i.'T»iAn»rtbf  (mpnKsl'gen.  niAnndhHr.iriiil.  mfr- 

I,  niänidhir,  nifttlHdhn,  inAnudlium ;'  od« 
mfinadhär  ötc.'  —  llifc  /(laiere  riirndin   fHhri 

K^und  fem-   pl.   auf  -»-   tLatM   di;r  irUheron 

lg  ftiirker'Va&'ßhrmeher  (otfn  »bipt  lioH 
diirch^Uh^iget- '  niijftoltung    deR    rchwArlit^n   n 

II.  nnd  tbeilvveircr  im  iien.  pl.  mnlc-  aacti 
n/fchw.  form,  Uieils  umgedrelil  in  mwaä- 
«s  D  auf  efniee  jten.  pl.  ferti.  fldrtor  rnrmi: 
fieb  rälofl'  (arilnriHrum)  eika»!  (ifotvotHtnOf, 
,  wo  -nicht  btfondert  tob«'a*bi-''iwbenf<»r- 
Ififidig  anziinebnien  lind,  a;  b.  erweiflich 
B)  gen.  fölu;     N(*cn  hiutr  (mb)  llk!»inr  (oor- 

den  comp,  mit  -It-ikr  fHatk  3-  ^**''  P''l 
imt,  -Iciki;  neben  den  fetii,  ey,  pf  tpüter 
'  elc. 

I  wftrlorn  mnngcH  der  fg.,  mitnclien  Her  pL 
«9.  4  46.)  einige  andern  im  pl.  da«  gelchlecht 
136.). 


Ihochdeulfches  fubßanlivutH. 
kes  mafculimm.    erße  decUnalioft. 


ifch  -  e 

tat!         p 

.  ug-e 

ifch-e 

Utg-es 

Bg-e 

ifoh-en 

Ulg-o 

lag-.o 

fifch-e 

tac 

tag-e 

ifch  - 

'ifch 

wiirtcu :  AI  (anguilla)  arc,  -gps  {praviuis)  arm 

irt,    -des   (geniiä)   afch    (frnxinus)   bdc,  -ges 

es  (pila)  ban,  -nnes  (inlerdiclum)  bcrc,   -ge8 

{momontum  conflciendi  feram)  bitrif  (tali~ 
(morfiis)  blic,  -«kes  (fulgur)  boc,'  -^riies 
;  ffngitla)  buii,  (l.itus  novis)  anebA;  (tncus) 
(annulus)    houm   Tarbor)   braht  [Rridöry' brief, 

bflch  (venter)  danc,  -kes  (graliae)  diep  (für) 

dd?  (fragop)  druc,  -ckes  (compreffi*)  dune, 
um)  eit,  -des  (jusj.)  ei;  (ulcus)  gAlm  (clamor)' 
sj  gcift  (fpiritus)   gClt  (foliitio)   g6r"[]*acuHim) 

giel  (faiiM  gir  (vullur)  ginll  (fplendor)  ciaz, 
ies)  glöl  (tuguriutn)  got,  -tes  (Deus)  gouch 
ie;   (arena)    grif-ffes   (raptua)   gPlA    (elamor) 


am  II.  mittntft-  X»bfi.  ßarkej^  mÄfilM.  fUfßr^M. 

rcbtiift  des  13.  und  !m  U.  jP-hrh.  MWtMtUil.'t'-ab  M 
naobgefuhl'  dei-  Urfprüniilicben  %crftlii 
SiehR  und  die  ansloonp  der  <im laut«:  blind  fonwirknf 
Im  Kneifet  dllrfen  dfiher  plitrnle  vierter  dod. .  nir  itia 
ßtite  mitreih.'  leic,  nur  aus  TvimeiT'lMiwielen 
nicht  ans  fehtem  der  hir.  En\eir»n  llf.t  fleh  i.  U.  Mt 
pt.  rende.  gedi^tikc,  fchclke.  tiehe,  ^1«  «U>.  da  vi#t 
melir  rande,  gedanke,  fobalke,  Httli0-!''^Mt  ans  rarut« 
Bit.  37"  9 i"  («danken  Part.  I'  fch»Ik«»  Wilh.  4,  I?» 
ItAVn  WHfa:  2, '65-  Ptir.  S6'  /^eo^  1»*  gole  Wilb.  I) 
99''  goten  Parc.  H"  Wilb. '»,  20*  B«r*.  WS.  «la  berV»- 
^Hen.  SIsrc. '  mit  geinTni^r«nd^''cönfMi,itiS  fcfavilMi 
mir  heltandii^  der  (<rften  deil.  tu  Mf»a  i>n1,  vaBt^ 
kam,  kamlne;  'b»n,  bunne;  kus,  kutfc :  boo,  lM(tl^^ 
die  form  -thiC,  -es  ^^«^,  nnch  f.  39ff.,  keine« 
Tithigf.  Aach  Ku  rl{>n  Te;.  mrl  dem'voe.  im,  ü  fimle  kfe 
keinen  ervveinichen  pl.  Ou,  *'»:  ob'Mvige' bildiin^ 
-#l,  -en,  -er  den  pl.  umlaiiient  nnt«n  Iwi  der  ' 
(lecl.  Im  H.  jabrh.  halien  lioh  freilich  <Iii*  pt, 
knITe,  zolle,  liöoko,  firiuche,  feiele,  'h&v^ne  d 
»fifkell.  —  91  wi^itig  iH  dio  bcobnchtuitg  der 
und  apocope  des  pjifus  -e.  Man  merke  a)  das 
<■  Oilll  infoliie  rfor  recpl  f.  ;r74.  n.ich  einfacher  lii 
kursen    vw.    nntliwendii;    yus    und    liier    enifiirmi;! 


I^^f^ 

ftelh.  ful.Ji^Jätktt.maftvi<  «(y<pde«:/.H    6W 

\e^,          ph,  jiipWwiv 

ack8r,,|.;Ri.,J(*ffl!.,     ,.-..,v 

Iffli-^s     ,,  ■niüiaen.; 

^tclter-  8       M»ckeiT     .  ,^^H 

k»,     ,,,,   meiden 

ack^r           .  ,  4uk«r-.«i„b 

ioD                 meiden 

ac\or                acker 

Jefchung'  fetje  ■  iA   l)«fpielfe^a«r'M(rtl)lfgeii    -el, 

u,  -er  iiiil  kurzer  nuraelUll)^  Jier,  iWelclie,    da 

ngsvocal    lUiram   ifi ,   das   lonlofe  cidus  -e  nicht 

folfilieh  volle  dScIinalioDsform' belialWn  : 

|j|.  negel-e 

Lra<l«iii  I       pl.  kr.'ideiii  -  o 

af,            ,  Q«^l  rr  ,(S, 

I  kradem  r  ^i    .  Xi^'^^v?.  -\  ej 

.e,         Mgel-en 

lLiadem-e\.,,kratlsiiiTlBl 

V,      „„'Oagel-.,«.: 

,)(r»dew    it.)   -lM■|ll«n,^rf^( 

,1,  p,l..a'g«n-e:  , 

ttber             :|(|,  äi)#->-e  un 

h<eE        fegeo-e  > 

fiber-cii             bbsr-e  f, 

. » ,         fögeD  -  en 

ober  -  e                ober  -  od     i 

fögen-e       über  über  -  o 

^  wird  zuweilfiQ  bei  Uencn  uiii  n  das  eridnt.  pI-  apo- 
r^b-  Wjg.  3l!d.  map  f,  ^la^en  Njj].  äiO^-  dCgeo/. 
—  .ß)  U3c\t  aadotn  (Dicht  lifjuiden)  coi4ooat)i«n 
ti./tumme  e  in  der  rege!  und  r<illt  blpfl,ausni|b(n«r 
g.  Diefe  ausiuhiite  «reignei  lirb  ziiiiveill  nmh  tun 
fo  l>ei  den  wort.Tn  fpiil,  got,  fpul,  vai.  Ipal  (fuffra- 
|■,^  i7'  p>l  (I)fu;  Wigal.  72.  knlocz  3ia..:i^4. 
Ic.  fUr  Tpate,  gole,;  unzulülliger  fcbeint  der  geq. 
ole»;  B.irl.  33.  liebet  got  (deos)  Parc.173''  got 
50H-.  (vgl,  vriunt  bei  der  decl.  des  part.  praßf.) 
>.  und  gull.  lind  Teiche  apocopen ,  gooz  zu  inqi- 
b,  kein  top,  tac,,  bäf,  f.  lobe,  tage,  bage>  -»■ 
ußuinine,  tonlore  e  pQegl  ausDtibniii weife  in  fub&i- 
iniertetii  conf.  uegziifallen ,  vgl.  fchal  (fonilu) 
■  Wilh.  2,  19*  aalldes  tlblicberitn;  fchalle  und 
eAall  wurde  kus,  lin,  tan,  ypl  «tc  ,,wqbl  fur 
nne,  taiine,  valle  bifigelien,  vgj.  die  .iqiomAlie 
lanne.  Der  gen.  kuITI.  kulles  iß  tadplusn^rlh."- 
he  auKUiiliinsweile  dativkUrzungcn  (bfii  ^iQlofw 
in  andern  TalleD ,  vgl.  gräl  l'arp.  10^;,  liOö!;!  Al^** 
,  Ijp  a.  Ilbe  tiih.  4363,  6730.  t6t  fl.  M&  Mib. 
iinahl,  wenn  ein  anderes  fubfl..  ihi  gei^,  .yfur^fr 
nd  gleichtaiH  iucjinierb-  Genitivji;  .,..^iie,,pfip' 
■.  prifes,  öbenlfi  f.  äbentles  (ol>en  [,:36;7.),.vFiu|l)^ 
les  etc.  lind  nicht  nnchzuah^ien  (v^.,:vriuiii  iM)i 
.  des  purt.  praef. ).  ; —  3)  vom  fc^w^itkea.tjfiB 
its  (oiaoche  uürler  hnd  muodartjfichi.'ßeutfB 
1,  louf,  zil,  .|ü(i  eic;  eini^  feiiLi  g^  tf.  mf^ 
»),, dritten  bucbe,,— .  4)  die  uDVefi/ß.  g^anfilMi 


070    II.   miUiflh.  ßibß.  ßarkes  maß\'^.4ll/ibViiä. 

vocaluuslautigen  Tchiehen  im  gen.  und  dat.  »  ein  •  ff,  R-w«, 
Idne ;  bti ,  büwes  oder  bouwes ;  doch  gilt  abwMiIrlD^ 
der  gekDnte  dat.  Tö,  fn^  elc;  fchtio  bekomml  br  Crfcnoti«. 

Starkes  maßiulinum.    zweite  decfmatitM. 
beifpiei:  hirt  -  e      pl.  hin  -  b 

hin  --  es  hin  —  e 

hin  -  e  hirt  —  eo 

bin  -  e  bin  -  e 

befallt    t)  wenige  niil  der  blrjOen  bihjung  -«,   lUi 
lieh    ende    (finis)    <^re    (»es)     hirfe    [miliam}     htite  (i 
keefe  (careus)  pft^lle  (palb'um)  rUcke  fdorfotn)   ^ine  (i 
cus)    wei^e  {triticuiu).     S)    viele  mit  eere,    •' 
(pictor  fculi)    vi[cba?re  (pifcator)    et«,   —    Ai 
1]  in  dem  an  ßch  Teltenen  njne  LNib.  3606.  Hßii.) 
das  alte  ableitungs-i   zu  dauern   (vgl.  die  dritte  iImI 
(oq[1    die    gekürzte    form    win    njitielhocbdraifchiT 
(Bit.    ii''  70'  win  ;  hin,    fin)   vgl.    Pare.   5»'    w(a  :  e»^ 
[^erfchine,  f.  unteo  vorbem.  4,  ß  zur  conJD);.).     8)^. 
ift  haufit;  neutral,  elienfo  £r  (aes)  II.  4t«;    rirllfirchr«]^ 
Wig.   »6J.     [t.   7078.)   ^r  flau  *rc    m  fettt^af  —  3^ 
gehl  hMufiger  entw.    flark   nach   erlker  decl.    bin, 
{M.  S.  1,  192')  oder  fchwach   hirte,   htrtCQ   (Pare.  T^V* 
i3*  14").  —  4)  einige  fiuf  -are,    sfihea    in   w  tif»«^ 
mit  in  die  erfle  decl.  Über    fvgl.  oben  f.  369.1:  (•'% 
Parc.   38*   kochwre    (pharelra)    in    den    Nib    mril    .^g- 
(nicht  unrieblig,  Tgl.  gl.  jun.  f74.  das  allh.  MhhK-^^m 
M.S.2,iÖ5''' wanger(tervieal)  ft.wang»re;?,  196' 
bauüg  riller,  zuweilen  rller  II.  des  fnibertii  ril^rre  (I 


I 


fubß.  ßiakea  maj'aii.  viiTle  JecL    67 i 

^^  RC,  -ges,  —  fiiD  (Küus)  ift,  wie  vuo^  (pos)  aan 
l^s)  fchon  im  aKh.  vierter  decl. ,  d.  h.  der  Tg.  fuue, 
^op  koninil  gar  niuhl  vor. 

Starkes  mafcul'mum.      vierte  dedinatiML   -^  »>■* 

beifpiel:     balc  pl.  belg  -  e       ^^ .  „,  j,,,- 

balg  -  es  belg  -  e  '    "  , 

balg  -  e  belg  -  en 

baic  belg  -  e  '  ^ 

Dl.    jetzo   blofl  umlautsfäbige  wörler    1)  eiofaohe;   aß^ 

(r-^^mus)  bacli,  beche   (rivus)  balc,  beige  (cutis)  hait, 

ft-        <b3rbs)   ba[i,   beße   (cortex)    brant,    breode   (tilio) 

"  BitTB^Ui  (lambus)  brucli,  brtlche  (fractio)  darm,  der- 

*  ■"■lell.)  dön,  dffine  (ronus)  dröl,  draite  (fil,  fern) 
'     ^^nge  (greffusj  gaft,  ^eße  (fiorpes)   grät,  grffit«  (ca- 

E»  >   gniat,   gründe   (fundus)   gruo?,   grue^e   (faluta- 

^^•j;,   gU^^e   (effutio)    barm,    beritie   (multelaj     hals, 

C^Milhim)   huof,   hueve  (ungula)   huut,  huele  (pileus) 

V  ktenge  [  Tonus )  knopr,  kotipfe  ( ncdus)  koch, 
^         <coquus)  liopr,  köpfe  (modius)  kor^,  körbe  (fporta) 

»  kruime    iiiiGrcimiiniuiii  |    ^kranz,     kreuze     (coruna) 

'  kriet«  (galli  cantus)  kröpf,  krüpfe  (llruma)  Idn, 
C  ■'lerces)  'oft,  lüfte  (aör)  luhs,  luhte  (lynx)  ia6r, 
'*  (equus)  munl,  niUnde  (os)  napf,  nepfe  (calillum) 
>  l~>fEele  (fudes)  pfat,  pfede  (callis)  pQuoe,  pfluege 
^'■»»Bn)  pfuol,   pfuele    (palus)    räm,   rajme   (fordes)  rtt, 

*  Iconf.)  ruoj,  rueje  (fuligo)  runs,  rUnfe  (fluentum) 
^>     f«rke  (farcoph.igus)    fcbaii,   fehlte  (contiu)   fchop^ 

P*«  (cirrus)  fchraoi,  fcbrenze  (fiffura)  fcbu^,  fcbu^s« 
'"^Go  teli)   flac,  flege  (plaga)   flät,  flsete   (infumibulum) 

*  '  fpwoe  (feftuca)  Iprät ,  fpriete  ( IcrrenH )  fprucb, 
^ch«  (dictum)  (lapf,  (tepfe  (palTus)  llranc,  Areoge 
'*'^)     AuqI,   Huele   (fella)    Äurm,   AUrme   (procella)   fun, 

(filiusj  fwaoz,  fwenie  (rauda)  fwaroi,  fwerme 
[^iten)  tanz,  lenze  (chorea)  topf,  tdpfe  (oä»)  Util, 
^  (vapor)  turn,  lUrae  {turrisj  vanc,  venge  (captura) 
"^•,  verme  (filii)  vlans,  vleofe  (roflriun)  vluj,  vlttue 
^*Us)  vubs,  vUhfe  (vi^pes)  vunt,  vUnde  (inveolunl) 
»  \Urle  (vadum)  vuoc,  vuege  (decor)  vuoj,  vuesc 
^'  W&c,  wsge  (aequor)  walt,  weide  (filva)'  wunJjch, 
™fche  (votum)  wurf,  würfe  (jactus)  wunn,  wUn»« 
y^isj  san,  zene  (dens)  zopf,  zOpfe  (cirrus);  deagl. 
^^hiedene  mit  vorlLebeDdem  ge-,  :  gedrsoc:,  gedtvnge 
'*'*^ .  gelull,  gelufte  '■  (oupiditaä)  etc.  wolenL'  die  fL  eio^ 


mafl  fiifsen  der  orften ,  ; 
gk-idi»olit  rclietiX'ii  gewiffoi  t 
gern  zu  frhiv.inken  Bit.  4M^)>ri 
wieuohl  iii.iii  randeii  -  hande»  l«kni  dttri 
liar  l-f-tmofliLit  -Iie  verti.  rm,  m,  ri,  «^ ,  « 
L-iut.  Ililuli^'  inzvvifcheD  l«fRii  Mnfl  vMtga 
tere  hfT.  wanero  prflcr  decl.  di?D  ^1.  iml 
zu,  v(ii.  iKdenke,  frdfche,  «Uli«,  bOveo, 
gflle  ele.  M.  S.  «,  I7S*  1U8"  *7f-*  13**, 
97*  H3'  etc  V.0  m^ioer  anfidittucb  Obf-ra 
berzufldlttn  iA.  Für  ungranitrrtlitcfa  halle 
e  Afllt  a  in  di^n  wurteln  vieler  Itilditn^n 
-er,  welch*!  im  alih.  Urea^e  der  erften 
reo:  fo  Wha  dii-  alteftcn- AÜH  bS.  ni 
{o\he,  felele  (ephippiaj  fcli^wh-  (fdabsUa 
crininoj  we^ne  iciimis>i«tB(  .^Aqh  «tue 
baft  mil  ii;  {^eri^h  rieben]  danbbpn  kber  lol 
richltge  n,  nie  11)02  waf»nb,-:ä«äO'  M 
zwingt  nichts,  Jiefe  umlnntei  fUr^  gUlli^ 'i 
icb  wUrile  NiL.  läOT  irabeiwn  £31*5  Cofaaa 
za^cte  elc.  Iji'di'm.  —  S)  die  w-egidtllaog' 
erfolgt  wie  in  der  erl\cn  decl.,  ,tii:lnil)ch  «) 
men  nacb  lir|ijjilis;  es  kommt  hior  ktrii 
I  odor  r  v<ir,  liini^e^^en  :  i,«eis!  tnii  n: 
gen.  znns,  Tuns,'  dal.  zan,  fun;  dor  pI. 
(zene  P*rc.  31*  iroj.  86''  lunePtre..*«'  Im 
136*;  dfil.  »cnen  Parc,  188^  Iroj. -74")  ,W 
wirkun}^  des  .ilien  bilditniA«— vaeite  liulL 
daneben    fleht     ducb    < 


wie,  wall,  aft,  krötn,  vurl  Parc.  105'  JOS'  1S7' 
Bari.  6i.  (btl:  wäge,  walde,  alle,  krAme,  vurie  etc. 

Starkes  femitiimm.      erße  dedination. 
beifpiel:  göb  -  e  pl.  göb  -  e 

geb  -  e  göb  -  en 

göb  -  e  geb  -  en 

göb  -  e  güb  -  e 

ifdche:  ahte  (cura)  arke  [cifta)  bete  (preces)  her-blJrge 
um)  bite  (mora)  b6ie  (cateoa)  brUnne  [IboraxJ  boo^e 
bclio)  Ürde  [terra)  Are  (hoDor)  gäbe  (donumj  göbe 
^)  gerte  (vii^aj  giraine  (gemmaj  goume  (cura)  gr^e 
BS)  habe  (portns)  haldc  (clivus)  bSlTe  (auxilium)  helle 
nis]  huobe  [menfura  agri)  buote  (cudodia)  hurte 
la)    Parc.  9t'  jtjhe  (rama)    lle  (fellmatio)  kluge  (que- 

klinge  (lamina)  kolle  [[um plus)  krippe  [praefepe) 
<  (corona)  labe  [refectio)  lade  (ciRa)  lAge  {dolus} 
doclrina)  linge  (luccelTus)  marke  (limes)  m(t%a  (mo- 
mälde  -(delalio)  miete  (merces)  minne  (anior)  mlle 
Ire)  muo^e  (olium)  müre  (murus)  ouwe  (campus)  pfabte 
im)  pQlige  fcura)  pino   (cruciaius)  quöle  [rupplicium) 

(vindicla)  rede  [ratio,  caiifa;  reife  (ilcr)  rinke 
i)  rippe  [coRa]  Ttl.  89.  riiiwe  (dolor)  rote,  rotte  [co- 

ruoche  (cura)  Tage  (rclatio)  fache  [caufa]  fange 
pukis)  fchiinze  (periculum)  fchande  [dedecus)  Tcbiure 
mm]    fchö^e  (gremium)    fchuole  [fchola]  fäle  (anima) 

(coguatio)    hürzeflage    (palpitatio    cordis)    Trill.   S* 

(gcDus)  fmiuge  (pardmonia)  fnide  (acies)  forge  (eure) 
(cibus)    fpräche  [fermo]    Aale  (occaGo)    Aimme    (vox) 

(fulci-um)  fträie  [fagitta)  ftrS^e  (via)  flroufe  (calli- 
f)  Nib.  8096.  Frtgcd.  31'  (lunde  (hora)  fuoche  (per- 
io)  fuone  [compofilio]  loufe  (bapt.  Tit.  2i.t  alth.  loufa) 
;  [cogitatio]  triwe  (lides)  troufe  (Aillicidium)  twAle 
i)  unde  [unda]  valde  (fcrinium)  vöhte  (pugna)  vlle 
)  vire  (celebratio)  vorhte  (tlmor)  volge  (fequela) 
e  (fecelTus)  kl.  3827.  Gudr.  2G"  Bit.  Hi^  vreife  (peri- 
nj  vuoge  [aptiludo)  vuore  (alimonia)  wftge  [libra)  wäge 
m)  «ahte  (cudodia)  wamnie  (venter)   warte  (fpecula) 

[foliiudo)  Wide  (faüx).  wlle  [lempus)  wlfe  (modus) 
e  (vulous)  Hunne  [jubilum)  zange  (forceps)  large 
IIa)  zeche  (computus)  zile  [linea)  zinne  (pinnacu- 
Verfchiedene  mit  vorgefelzteiii  ge-:  genäde  (gra- 
tigebabe  (tridiiia)  etc.  —  2)  bildungen  mit  -^d  (alth. 
ils:  bcvilde  (fepullura)  felde  (aedes)  (Beide  (fei icius) 
de  (geltus)  (rttude  (gaudium)  etc.  —  3)  mit  -tmg: 
Uu 


67i      II.   milteth.  fubß.   ßark.   fem.     erflg  ämL 

bandclnn^e  (actio)   manunge    (aHmonitk»  elc.    —    4; 
-^ff":   vancnilTe   'captiviusi   vinftemiae  flenebne)  Hc.  — 
3.1   mit  inn:    Lltnigione    Tfpina,    ini-ainne  tlun;i  i  oncriiiDt 
aeihiopilTa)  wUtpinne    lupa,  eic.  —  6)  mJl  -«i  r  kHcnc  «- 
tena)  kUcben  Icoquioa;  metten    m.ituUiM)  tmIdd  (esih;.- 
7)   niit  -h:   maihe  (pcra.    furtte    fulciis).    —   8)  tut-* 
vanve   (color)   fwalwe   fhiruiido  -   —■  9)  tail  -eß:  dicnd 
fferva'   Mb.  33»?.   laltn.  {.ionurtal.  —  lOj.cbs  bildaid*-« 
ih   Itbcrall  ßetilizt,    aber  noch  am  umlsnl  keuitlkll,   *^  f 
mJDne,  tirippe,  rippe.  lippe,  hitze,  gut^,  brttaae, 
de  etc.   —  1l|  einipe  fremde:   br<!dige,  bciri«  de.  - 
Anmerkungen:     I]  negfall   dos  fUunoieii  e   tud 
a    unerlyniich   nach   liquidis:    hierher  geikOren: 
llurcini;if  Tal  (traditio,  cüncetfio)  fcbal  (lanx)  Twal  ^ 
aus     fwalwe     M.  S.    1,  Ö)*')      wal    («siectio)     sal 
ms)   el  fcubilus}   kolocz  297.  325.   Ul   (gola)    dol  { 
Tai     rolea)    nani   (capturaj    Parc.  55^    ran   (inftf 
nus)    Iw.  45'   Tcham    und   fchem    (pudor)     gran   (nil 
man   (juKa)    Parc.  61'    TriR.  195*'   won,    gewon   (codIiW-  j 
tiido)    nar  (alimentum)    fchar  'cobors)   v»t  (it«-l   var  ^  1 
kürzt  flau   varwe)   war   (curaj    fchSr  (forfci);    die  M.  l 
lautet  To : 

Ziil  pl.   zal       I     fchar  pl.   fi-hitr 

zai  zain     '     fchap  fcham 


tittelh.  ßibß.  ßark.  femin.  erße  it.  zw.  decL  67B 

Parc.  S5'  75'.  Zuweilen  macht  der  pl.  noch  brft- 
kfäwen  M.  S.  2,  i?"-  Iroj.  ü"  45'.  Die  auf  -I  be- 
I  hingegen  das  cafus-e,  als:  ble  (apis)  Tit.  77, 
«,  73^  drie  (irias)  klle  {furfur)  krie  und  fchrle  (cla- 
la ml  vielen  Tremden:  maOente  etc.,  den  pl.  infofera 
lieh  i(l  bilden  ße  fchwach:  bleu  (apes)  M.  S.  1,  8i' 
it151.  Wrih.  2,  121' 53'  («o  Wen  zu  lefen?)  ")  und 
fchon  den  fg. ,  vgl.  amlen  Wigal.  lOi.  105. 

Starkes  femininum.  zweite  äeclination. 
(ch  lind,  reit  auflöfung  des  alth.  a  und  t  in  e,  alle 
erlter  uiid  zweiler  decl.  zuf.  gefallen.  Doch  behalte 
je  befondere  aufllellung  bei,  theils  weil  die  Tubll. 
IT  in  der  regel  keinen  pl.  gebrauchen  (ausnähme 
'  der  dat.  pl.  i.  b.  von  faulile)  theils  in  der  fcbwei- 
iea  mundart  die  alte  endung  i  geblieben  zu  leyn  ■ 
i;  man  vgl,  guelt,  gritnmi ,  decki,  fnelli  etc.  ia 
es  Bari,  und  Boner'  und  Stalder  dial.  p.  208.  Gleicb- 
glaube  ich ,  daß  Rudolf  felbH  eher  das  gemein- 
h.  c  gefetzt  habe,  als  jenes  uiundarlifche  i.  —  In 
decl.  gehören  1)  eine  menge  aus  ndj.  gebildeler 
z.  b.  blenke  (albor)  briEde  (fragiiilas)  dnrle  (vehe- 
ü)  erge  (pravitas)  grimme  (aulleriias)  herte  (duri- 
lelte  (frigus)  krenke  (dcbililas)  krUmbe  [üexuolilas) 
(odium]  liebe  (amor)  milte  (largitasj  menige  (mul- 
)  muede  (laffiludo)  rtete  [rubor)  fcnfte  [lenitas) 
[forliludoj  ria'te  (conllantia)  fueje  (dulcedo)  velle 
wilde  (tolitudo)  wilze  (intelligenliaj  wije  (albe- 
tc.  —  2)  Andere  meiH  von  verbis  abgeleitete:  er- 
f  (mifericordia)  bürde  (onus)  decke  (tegmen)  ecke 
I  Ubergulde  (inauratio)  gulle  (debilum)  Bari.  12i. 
252.  beide  [terqua]  hüge  (fomnium)  M.  S.  i,  58" 
2*  hulde  (favor)  rihte  (direclio)  flihte  (aequilas) 
j  (fententia)  tüufe  (baptifmus)  elc. 
inmerkungen :  1]  zwar  haben  alle  umlaulsf^higen 
rivocale  diefer  decl.   (hulde,  gulde,  gulte  nach  f.  337. 


Neben  bu,  pl.  blen  (oder  bigen  Marie  17:  mdrien  ge- 
reimt, vel.  iiizwifcheu  oben  S.  437.  bigc)  gilt  die  andere 
form  bin  pl.  bin  (noch  vierler  decl.)  Parc,  71'  Wilh.  S, 
4D<>  Wigal.  ist.  Bari.  17G.  M.  S.  2,  3*  (0*  koloci  14.  (ob- 
gleich ich  diefes  nie  auf  hin,  in.  bin  |[uin|  reimen  flnde). 
EbenCo  allli.  untw.  pla,  ptiin  [gl  Jun.  304.  der  gen.  pl. 
f\ia(t  It.  piänä?  vielleicht  war  die  orrprünglicbe  gefüll 
pio,  peo,  pis?  =:  angeir.  beö,  altn.  b^)  oder  pin,  gen.  plal, 
pl.  pinl;  oder  pina,  pl.  plnAn?  (oben  [.  93.) 

Uu  1 


hbß   ßark.  fem.    zw.  u.  vi^ 

imlaul ;  docb  fibl  er  keta 
s  wc^cQ  der  feiner  unfähig! 

tlieils  wegen  der  auch  in  ei 

DO.  10.)  —  i)   apocope  des 
Trift.    iO°   wer    idafenlio)    \ 

i^  (alth.  Dert,  wert,  xert). 
Huüge    gCr   oder  gir    (voluQb 

oder  in  die  vierte,  natibdeo 
oder  kir  (wie  ich  vorhin  f.  ( 

MM.     Von  Eweililbigcu  adj. 

G  nur  ab,  wcdd  di«  erüci 
ioller  (caligo)  bitter  (aiunrilui 
\er\,  loukanl ;  fehlerhaft  aber 
diu  Qbelo  (pravitas]  vrevele 
lie  her.  verfehlen  otl  beides. 
"  aus  der  vierten  declin.  hi« 
■bor)  Nib.  i2i8.  M.  S.  2,  73' 
■iien  in  die  vierte,  üIs  :  urtei 

im.  dritte  dectinalion.  mi 
■fculinum.  vierte  deelitiatiot 
raft  pl.  krch  -  o 

refl  -  e  krefl  -  e 

refl  -  p  kreft  -  eu 


'n.  mhüth.  Xübjt.  ßark.  fcmin.  vinU  deel.    ß77 

nccte  (Deceff.)  gennht,  genlllife  (abundiiniia)  «imp. 
-niihft,  als:  figenuaft,  -ntlnfle  (victoria)  pfeit,  pfeite 
fcn)  pfliht,  pflihte  (nexus)  rät,  ra>te  (confilium)  M.  S. 
3V  169''  176''  Parc.  isr  Wigam.  iO*  (wiewohl  der 
.  fg.  rät  unbewieren  und  viblleicht  ein  rsple  DBch 
iter  decl.  aozunehmen  iflf)  Tat,  tete  (f^es)  comp. 
—  Tcaft,  als:  riterfcatlj  riterfcefte.  getcihl,  gefcihte 
fttns)  Tchrift ,  rchrifle  (fcriplura)  fchult ,  Tchulde "] 
ftom)  anf^elibl,  nngeOhte  (facies)  fnuor,  Tnuere  (fu- 
ßflt,  ftete  oder  Hei  (locus)  Ruot,  (luele  (equa)  fül, 
(columnaj  tot,  trete  (factum)  tagall ,  tagalle  (jocüs) 
bildiing  nach  vielleicht  nebliger  tagelle  nach  zwei- 
'lugent,  tilgende  (virtus)  tuht,  luhle  (vaior)  Ben. 
65.  tull,  tulde  (celebratio]  vart,  verte  (i'ter)  vluot, 
»  ffluclus)  vlufl,  vlulte  (jaclara)  vruhl,  vrUbte  (frudus) 
I  viufte  (pugnus)  wanl,  wende  (paries)  wäl,  wiete 
is)  wPrIt ,  werlde  (mundus)  inziht ,  in^ihte  (incul- 
f)  zit,  zite  (lempus)  zuhl,  zUhte  (dirciplina). 
Anmerlamgen :  I )  die  vocatauslautenden  vlö  (pulilx)  iao 
»)  vluo  [nipes)  Tu  (fiis)  rcheioen  im  Tg.  unvet^n- 
ch,  im  pl.  vicehe,  kueje,  vliiehe,  fiuwe  70  liekom- 
.  klfi  M.  S.  2,  1S2'  im  rpim  niif  vlü  a.  ilim  ifl  mir 
ar.  —  i]  nach  wegfallendem  dummen  e  könnte  nur 
en  Wörtern  kur  (arbilrium)  tur  (porla)  gir,  gßr  {cu- 
as)  bin  (apis)  frage  feyn.  Die  beiden  erllen  rtUr- 
dann  den  nom.  acc.  fg.  kur,  tur,  die  Übrigen  ca- 
umlautend  kUr,  tUr  machen;  jenen  nom.  und  acc. 
lag  ich  aber  nicht  flrenge  zu  erweifen,  da  feTbd  die 
tur  und  kir  nicht  Über  den  zweifei  hinaus  find,  ob 
ielleicht  turl,  churi,  kirl  nach  decl.  II.  lauteten?  bin 
den  pl.  nom.  bin,  gpn.  bin,  dal.  binen.'  —  3)  alle 
er  diefer  decl.  können  im  gen.  und  dat.  fg.  das  c  ab- 
1,  alfo  beide  cafus  dem  nnrn.  und  acc,  gänzlich  gleich 
len.  Seltner  gefchieht  es  im  gen.  (vruht  Parc.  126' 
Parc.  2i'  brüll  Parc.  i'  diel  Parc.  46"  zuht  ParC.  39* 
Tit.  102.  110.  lät  Tit.  14.  etc.  häufiger  im  dal.  {nAt 
80'  Parc.  105'  krafl  Parc.  28*  107''  123"  hant  Parc. 
106'  wfll  Parc.  108'  angelt  TU.  43,  vruhl  Parc.  106° 
Parc.  HO'  etc.)  Mit  den  unvcrilnderiichen  formet) 
I,  vartetc.  wechfeln  die  declinierenden  gen.  dat.  vrllhte, 


Daneben  kommt  nach  zweiter  decl.  der  nom.  [g.  Jchald« 
onfchulde  vor  M.  S.  I,  69'  i,  iS^  Wiih.  3,  37-  Parc.  8*' 
H'i ;  tctiall  [cheint  mehr  debilum ,  (cbulde  mehr  culpa 
anszDdrtlckeD. 


fahß  ßarliet  i 


«r/b  dmL 


er  keine  apooope  Ata  UWlafvA  Bmmi 
.  1.  anm.  S.)  und  nw  «)^  wcS  k 
>  des  Gummen  e,  der  vmragtoaUi 
b.  ner.  her  (sith.  nrrl,  facri)  üi 
-  umceketirt  TTuht,  Ut,  van,  iiAt  ■ 
Upt,  n<Dt.  fi)  vrtii  die  io  gicicka 
5  beßndlichin  Don.   fteo.  aoc.  pL  lii 

täl,  vart  mr  tete  bei»,  ferl«  itBca 
n  bluf.  den  %.  aogtlMadr  mkdn 
treits    im    alth.    vntkam    («ämi  {,  (9 

wo  nn  kein«  aporope  de«  inibct«— 
iLeD  in.  d)  «eil  dies  e  in  nd 
[t,  Dicht  bloO ,  wie  dw  ItoWi 
i]  vom  fem.  arl  (n«lun,  ■)■» 
nur    die    naverflndoHiVbe    bia   ib 

gen.  daL  erle;  daneben  bedim 
.mähler  nechEefnd  und  liJufi^  d 
irde,  [\\ie  im  aogelf.  i'iird]  docb  «t 
eres   foheiot  mir  tlfts   die   bednUi 

zu  beliOoi ,  nutirend  das  feo.  n 
in  betriff  voD  modus  (art  und  mt 
3  ziihk  Docb  die  nur  im  fc;.  uod  (■ 
üomrurnrji.-  form  -fn  hierher:  kdai 
:cdn  i'ir. ;   kunung  drr  danehn  ^ 


11  mittelh.  fubß.  ßarhea  neutr.    erße  deel.     679 

,  -dos  {lueiubrum)  loch  [forameQ)  ioup,  -btta  (folium) 
ki  (lignuni)  ma;  (cihus)  mä;  {mnnfura)  msia  (nefaä} 
iea,  mos  (mufcus)  Di'ß  (nidus)  ort,  -tes  (cul'pis)  ors 
[|Uiis)  p^nt  (pi|caus)  pQnc,  ~ges  (morliciDtura)  KoD.  73, 
k  rsl,  -des  (role)  r^ch,  -hes  (coprea)  riet,  -des  (Mrex) 
at,  -des  (armenlum)  rts  (virgultuni)  rör  (amndo)  ros, 
les  (equus)  fahs  (culter)  fnnt,  -des  (IJtUis)  underfctiett, 
Ifls  (difcrimen)  fchäf  (ovis)  labit  (navis)  Tchrln  (fcri- 
»m]  feil  (funis)  fgr  (dolor)  hefö;  (oblidium)  ft«^  (clau- 
mn)  fpür  [halU}  fpor.jveflifiiiim)  fpil  (ludus)  Rul,  -des 
llUis)  fw«rt  (euQs)  Twin  (fus)  lal  (vallis)  teil  (pnrs) 
ir  (aoimal]  lor  (porta)  trän  (flumen]  tuoch  [psanus)  vabs 
Bpilli)  va?  (vas)  viur,  viuwer  (ignis)  volc,  -kes  (pop.) 
li  (campus)  w6rc.  -kes  (opus^  wilit  (crealura)  wip, 
Ks  (femioa)  wort  (verbum)  zil  (termious)  —  S]  bil- 
mgen,  ~el,  -em,  -en,  -er,  als:  fcbapel  (ferU;m)  ga- 
m  (aedes)  eilen  (vinus)  Ifen  (ferrutii)  lachen  (p.mnus) 
kpen  (arnis)  wölken  (nubcs)  zeichen  (rignum)  eiter  (virus) 
pc  (ferriim  curum,  bei  Wolfr.  von  Ifen  dem  unverarbei- 
len  metall  unterfcb Jeden)  läRer  (vitiiim)  lüger  (cabila) 
oder  (erca)  naher  (vilio)  wag^er  (aqua)  w6ter  (terope- 
le)  *)  elc.  —  3]  |jni^u<ilbildungen  1  bouhol  (csput)  liebt 
UE)  pfert  (equus)  öbe;  (poniunj)  dieneR  (ininifii-riLiiii) 
c.  —  4)  gutturalbildunt^en:  honec,  -ges  (mel)  maroh 
quus)  vCrcb  (vita)  —  5)  vocalausi Mutige  mit  vorbre- 
endem  w  als  r6 ,  rdnes  (fuDusi  knie,  kniewes  (genu) 
u,  touwes  (ros)  bit,  bliwes  (plumbum)  mL'l,  mülwes 
ar)  bor,  borwes  (lulum) ,  ei  [ovum)  hat  eiges.  — 
comp,  mit  ge-,  als:  gebot  (mandalum)  etc. 

Anmerkungen :  1 )  vom  (lummeD  e  gelten  die  oben 
668.  beim  inarc.  vorgetragenen  regeln ;  man  decliniere 
Iglich : 

zil  pl.  zil  Tper         pl.  fpfSr 

fpür-s  fper 

fpür  fpör  -  n 

fpör  fpCr 

id  nach  zil  weiter:  Tpil  (ludus)  tat  (vallis)  mal  (fer- 
duni ,  verfch.  von  möl,  mdles?)  wal  (campüs  Ilra- 
8)  hol  (foramen) ;  nach  fpör  aber:  kar  (vas)  fpor 
'elligium)  tor  (porta);  ebenfo  geben  inül  (far)  hör  (lu- 
im)    wenn    lie    im    obliquen    cafus    das    alte    w  nicht 

•)  Nicht  weiter;  alfo  Ji 
lere  amur  13^  wtiiere- 
tige  bieroach  oben  (.  ' 


fiao    11.   mitielh,  ßihß.  ßarh.  tmilr.  erfie  u.  zm.  drd.  \ 

mehr    brauchen.      Der    gen.   pl.    Tper   (nitd  ntchl  (pM* 
findet  ßoh  häufig,   z.  b.  Tit.  67.    Parc.  17»   19*  H"  » 

Si'-''-  92-  93'  Wi>l.  1S9.  (z.  3i40.)  8W.  (11.6667.  xtvnltt 
hir.  fpCr  lefen!  fpil  lludorum)  Bit.  IS»*  mal  ifnrcitU 
kolocz  163.  Wigni.  7.  'z.  tat.)  lefe  man  hör 
mit  cod.  C.  horwe.  —  Ifcn,  lafler  etc.  decJinieren 
hg  n'ie  meiden,  acker  t.  669.  gadem  und  l^er  aboi 
wort.  —  2)  das  tonlofe  e  wird  susnabmsweilb 
in  vei  (cute)  ft.  vHle  Parc.  6i^  (ä*';  ros  (i 
Wigal.  I.  8005.  und  HH3  ros  (equorum)  ) 
R.  pferde  Parc.  12">*  hAr  ft.  hAre  WHh.  «,  7 
Nib.  35<6;  bnt  f.  lande  in  den  Ntb.  n 
ähnlicher  ftllle  mehr.  —  3]  folgende  haben  in  |ii; 
pamgogifche  (unilaut  wirkende)  er:  bsoder.  blelcr.  ta^ 
eher,  biiecber.  dieher.  dörfer.  eiger.  abgW«r.  grabir.  hna- 
ner.  liLufer.  kelber.  kinder.  kleider.  kriuler.  iRnhcfc 
lider.  lieder.  löcher.  löuber.  örter.  pfender.  redef.  rAlwü 
rieder.  rinder.  rlfer.  rölTer.  telr.  tueofaer.  weifer  IcatiA' 
wlher.  zwler  (rami)  und  wohl  andere,  die  mir  ni» 
nicht  vorgekommen  find.  Von  den  meiAeri  gilt  iw- 
gleich  der  pl.  ohne  -er,  einige  haheo  immer  -er,  t^ 
dere  nie ;  das  nühere  gehiirt  nicht  htehcr  in  die  fleiinnk 
lehre.  Die  decl.  der  pl.  auf  -er  richtet  lioh  nach  tk» 
fo  eben  fllr  dns  bildungs  -er  in  löger  und  Inflrr  *nl^ 
wickelten  unterfchiede:  es  heifjl 


[    aüUelh.  Jiibß,  ßärk.neulr.  w.  u.^^kcV     6S1 

tetius)  uriiuge  (bellunt)  »nthnt«  (factas)  Enare  fbbnis) 
lUUe  (moditu)  netze  (reie)  ffle  (oleum)  p&racllfb  (para- 
ifus)  riebe  (re}inum)  rippe  [oolla]  Parc.  19°  (lUcke  (fru- 
am)  Twelle  (liraen)  (lUppe  (pulvis)  lenne  (area)  tinne 
flDpus  capitis)  wetle  (pignus,  obligatio)  wi;e  (ruppli- 
imn)  antwUrte  (rerponrum)  —  2)  mit  der  vorülbe  ge-: 
Ibeioe  (oITa)  gedigene  (foinulitiumj  gedUme  (dometum) 
igifate  (arl)iritis)  febike  (capuJus)  gelUcke  (fortuna) 
ItDUGte  (animus)  geflehle  (genus)  geiihto  (canneD]  ge- 
üe  (plnnilies)  und  viele  Hbnlicbe. 
>•  Anmerhmgen :  1)  umlsutsflfbige  wunelvocale  laulfikt 
B(L9ndi){  um;  ob  es  mit  kleinccde  feine  ricbtigkeit  bat? 
ie  meilien  hü",  liefern  kleinrtde  Parc.  U6*  186*  Tria.  16' 
S'  Bari.  350.  hiugegen  kleint^de  Wig.  53  und  151.  das 
«lUrile  kteint^t;  Öitoc.  598''  kleinöt  {:  htl  gereimt); 
K  92*  98''  cllnöte  (?  dfinüde)  —  2)  die  durch  wegfall 
B  dummen  e  verkUnten  Wörter  können  practifch  der 
Ken  decl.  beigezüblt  werden,  wie  das  par»digma  ber 
liRt.  Es  find  folgende;  ber  (bacca)  her  (exercitus)  mar 
nare)  und  mebrßlbige  wie  gewEefen  (armatura)  getim- 
ir  (tabubtum)  alth.  kiwälani ,  kiEimbarii  '  Den  gen. 
.  belege  ich  mit  wln  -  ber  (weltchroii.  Schlitze  p.  810.) 
Ibe-her  (Parc.  8,'i''j  —  3)  göu  Ipagus)  hltii  (foenum) 
id  kUrzung  der  daneben  gültigen  formen  gOuwe,  hOu- 
e.  —  4)  einfchiebung  des  -er  im  pl,  finde  ich  in 
einoeter  Flore  7'';  gevildcr  von  gevilde  und  gete),  pt. 
itelre  ill  mir  noch  nicht  vorgekommen. 

Starkes  neutrum.     dritte  declinalion. 
luren   in    vihe    (pecus)   wite   (lignum) ,    welches  letitsre 
eiftens  mafc.  erfcheint,  auch  in  wit  apocopierl  wird.    '• 

Schwaches  mafculinum. 
beifpiel:  haf-e  pl.  haf-en 

baf-cn  haf-en 

baf-en  haf-en 

baf-en  haf-en 

einfache:  ofie  (fimia)  an  oder  en  (avus)  ande  (ira)  ar 
quila)  bacbe  (porcus)  balle  (mufculus  manus)  balme 
>alma)  Bari.  Hi,  bür  (urfus)  bluome  (Dos)  böge  (arcus) 
)te  (nuntiiis)  brache  (canis)  brunne  (fons)  buole  (ama- 
r)  dil  (alTis)  georg  38"  enke  (fervus)  erbe  (heres)  garie 
lortus)  gi^re  (llnu.s  vedis)  ginge  [delidorium)  grabe  (foO'a) 
■äve  (comes)  grife  (gryphus)  gupfe  (culraen)  Parc.  39' 
Ihabe    (auctor)   ham    (banius)  hamme  (poples)  hafe  (te- 


683     II.  i»i/te//i.  fubß.  .ßhiracha  m^timm. 

pus)  herra  (domiDus)  eiDbUrne  (imicorois)  *)  kixnpfc  r^ 
gil)  knabe  (puer)  knappe  [arinigor)  koolle  (nOdu«)  kntint 
(truncua)  knche  (navis)  kol  (carboj  lewe.  leo  (Imi  ntlot 
(lunaj  lufife  (cicatrix)  meii^e  (majus)  merte  (inartiDfii 
name  fnomen)  narre  (Ru'llus)  alifo  (bos)  pfnffe  (de 
pfa^e  (equusjpfarre  [tfiurus)troj.6S*7(*'*'  pClwe,  pb'pMt 
quelle  Parc.  28')  rappe  (corvus]  recke  (vir  fortis]  A 
(pruina]  rife  (Rigas)  rile  (febris)  tob  (tnincus)  rtlde  \ 
TAme  (feaien)  Tcbaile  (claninurn)  fuhaUi  (umhra)  [hei  WoHb 
Conr.  u.  a,]  feite  (chorda)  fchenke  (pincerna)  lil  'turif 
flanke  (rerpensj  flile  (tr»ba)  lB^e^te  (dolor)  Tpache  jH- 
mus)  fpar  (palTer)  fpor  (calc^r)  fprUoge  (ralUl 
(vervex)  kolocz  395.  fterne  (Hella)  ftoHo  (fulcrum) 
(Irlte  (adverrarius)  fwaa  (cigous)  fwalme  (hinmdoi  trdt- 
(wende  (lipntim  perdens,  i,  e.  heros)  futute  {Mf 
in.ulUis)  tole  (patrinus)  tracbe  (draco)  trappe  (Unit)  ItaM  | 
(polles)  turfe  (B;igas)  van  (pannus,  vexillum)  «-anke  KcA-  . 
tiliir)  vinke  (fringilla)  volle  (abundanlia)  Nib.  H3i7.  Stil  I 
vol  (pultus.equi)  Tachwalle  (caufidiaus)  gric^warte  (preeM) 
wafe  (cefpes)  weife  (orphanus)  wltweide  {lale  pslM»! 
w?r  fvas,  -dis,  faiisdans)  werre  (fcandalom}  will«  [n- 
lunlas)  zapfe  (duciculum)  her  -  zog^e  (diix)  und  vida  lo- 
dere, namenllicb  aus  vcrhis  gebildete.  —  S)  bildooM 
mit  -el,  -em,  -en,  -er  als:  nabele  (umbütCDS)  «■fiiUt 
feremita)   balfem   Ibalfamus)  ht'fme  ffcopa)  lieidgn  ' 


II.  miUnlh.  ßibß.    fihpachea  tiu^cidimm.i    6^3 

k  kOt."*,       pl-  kol-n„J  ar  pl.  ar-B, 

B  kot-D  kol-n  I  ar-D  ar-o 

■  kol-D  kol-n      ar-n  ar-n 

kol-n  loi-o   I   ar-D  ar-n 

und  darnach:   dÜ,   öl,  vol,    Tpar,  bör,  flPr,  wCr,  Tpor. 

Nach   in   und   n  RilU   es  nur  im  nom.  fg.  weg,  nicht  in 

den   Qbrigen  cnfus ,    well    mn  gder  nn  (nrslauten  wUrde. 

Die  alteren  dichter  he^en  es  hier  auch  Qocb  iiii  nom.  fg. 

Wolfr.    nabenllich    gebraucht    name   (nomen)   gefchieden 

von  nam  (cepllj ;  die  Ilrengmittelb.  decl.  laulel  aber: 

oam  pl.  nam-en      van  p!.  van-en 

nam-ea  nam-en      van-en  van-en 

oam-ea  nam-en      van-oo  van-Ai 

oara-en  narn-eD      van-en  van-en 

ehento  ßehen :  ham,  an,  han,  fwan,  ron;  fpaiere  denkmHh* 

lor  pcIlBUen  fich  zuweilen  den  dat.  vanne,  vanen  <im  Tit. 

xnt  manne  gereimt),  wo^u  theils  der  nom.  van,  theils  die 

richtig  kurze  ausrpf^che  des  a  in  vanen  (beinahe  van'n) 

v^Hfliiete;    doch  findet  lieh  kein  analoges  anne,'  fwanne, 

rönne.      Mehrrilbipo   bilduni^en   -en   mit  dummen  e  (alfo 

lanirer  erftor  lilbf    n.imeiillicli  rhril)i-v,   hpidm  fiillh.  chri- 

(lano,  heidano)  kesnnpn  entw.  nach  van  gehen,  pl.  cbri- 

ft«iien ,    heidenen,    oder   {wie  die   Harken  fubll.  meiden, 

ivolken  im  dat.  pl.)  das   flexions-en   Überall  wef^werfen, 

io    welchem    falle    (le    fiane   indeclinahel  alle  caTus   dem 

nom.  fg.  gleichmachen,   (dies  darf  nicht  verleiten,   ße  fUr 

ftark   zu   hallen,   denn   nie  gilt  der  gen.  heidens,    chri- 

Itens).   —  2)  nach  t  f^Ilt  das  llumme  e  nicht  regelmäßig 

weg,    fondem    nur    ausnahmsweife    bisweilen   im   nom. 

fg.  als:  bot,  tot,  fchat,  rit  llatt  böte,  tote,  fchate,   rite; 

in    den    übrigen    cafus    aber    boten  elc.   kein   botn.   — 

3)  das  lonlole  (unftumme)  e  muft  immer  bleiben  und 
buol,  m/In  f.  buole,  mftne  waren  fehlerhaft;  aus  glei- 
chem gründe  einlidel,  gevater  ftatt  einTidele,  gevatere.  — 

4)  Umlaut  in  diefer  decl.  zeigt  die  alth.  zweite  decl.  an, 
z.  b.  recke,  einhUme,  fchenke  ein  hreckjo,  einhnmjo, 
fcenkjo;  da  fich  neben  vol  (Parc.  132*  Ü.  S.  2,  <52* 
iroj.  110''}  vid  (M.  S.  t,  80.  Vrlbi^rc  16')  findet,  mag  auch 
ein  alth.  vüIJo  neben  volo  behauptet  werden. 


*)  WolFr.  fiebraucht  kot  auf  obige  wciCc  als  Tchw.  msrc. 
(Parc.  48fc  iHt'  Wilh,  ».  «9');  andere  als  Aarke»  neutr. 
(Wigal  2B1.)  oder  n.^mnrc.  (s.  wKId.  I,  17S.|  i  der  DO m. 
Ig.  kol  (liromt  in  allen  dreien  HJIen. 


68t    II.  mit^lk.  ßthß.  fchw.   femm.  trße  Atrl. 

Schwaches  f'emininum.    erße  ttetlitiatWa. 
^iTpiel:    zuDg-e  pl,  zung-en 

zuDg-en  zimg-en 

zung-eo  zung— flD 

zung-en  zung-eD 

1]  einfache:  albe  (mons)  amei^e  (romuca)  amme  tnit- 
trix]  an  (ayia]  afche,  efche  [cinisi  barte  (afeia)  hafc  (nm- 
ta)  bir  (pirum)  biule  (uicus)  bhle  (tfaorax)  butte  (dnliunt 
brücke  (pons)  galle  (fei)  garbe  [raanif^ulas}  ßClle  (pellefl 
g<<rlle  (honleum)  gtocke  (campana)  gruobe  (fovca)  hi>Iii 
(latus)  haife  (collare)  harpfe  (nablidRi)  henoe  (gnllini) 
binde  (cerva)  hofe  (hraccae)  hutt«  (tugurium)  bn» 
(canlbnrus)  kappe  fcucuüns)  katzo  (fblis)  kette  (csplut"i 
kirche  (ecci.)  kide  [cifla]  kiule  (fufijs)  koQ  ftnorl  Im« 
(corniKj  lache  (palus-dis)  liode  (ttlia)  Ute  (cliviul  l«i)w 
(uirbraculum)  lUcke  (lacuna)  mäfe  (dcalrix,  oder  iiiinid..t 
vgl.  Wiih.  2,  43')  minze  (menlhs)  mUl  fmola)  amoM 
(amita)  nafe  (nafus)  olbende  (canielus)  ouwe  {pntunf 
pfanne  (frixorium)  pfjfe  (tibia)  pnrt«  (porla)  rebo  (vilisi 
linde  (oortex) .  rinne  (canalisj  T(ere  (calaimis  Parc.  ISS"! 
ruüle  (virgaj  fchalte  (remus)  fchartfl  (incirura)  fdilbi 
(orbis)  fthirbe  (lella)  fchtnitle  (ofHcina)  fchrundo  (6[Tun) 
(chuppe  (fquaina)  lühe  (virus)  fide  ((ericum)  flic  {latatt 
(iure  (acarus)  ningc  (laqueus)  (nile  (buccella)  fpinne  {i 


n.  tniltelh.  fuhß.fckw.lm.  erße.zw.u.Jr.deci   685 

kos  gebet  wie  van.  —  i)  ausnahm swejfor  wegtall  des 
nuHimeD  e  nach  l  könnte  im  nom.  fg.  blat,  fnil  einlre- 
len,  —  |3)  ob  die  bildunp  -en  bei'  diefer  decl.  auch  in 
betracht  kommt?  ift  iweifelhaft,  da  i.  b.  kUcben,  vBr- 
Ten  fcbwach  gerade  fo  wie  (tark  lauleit  muflen,  nämlich 
ipr  ßarke  gen.  kllchen  Hände  f.  kUchene,  der  fcbwache 
jen.  kU(.'heD  f.  kUchenen  (wie  wölken,  beiden  f.  wolka- 
len,  heidenen).  Sonll  Tcbeint  mir  das  tettcne  dieren 
ancilla,  vit^o]  Parc.  68*  allerdings  hierher  gehörig,  und 
lebt  fUr  diereiie,  dierne,  lautet  aber  dirne  (gen.  dir- 
iBD?)  fchmiede  355.  n97.  verkUnl  dim  M.  S.  2,  82"  — 
S)  fch wanken  znifchcn  fchw.  und  fl.  form  f.  oben 
\  67*.  snm.  3.  4. 

Sehwaches  feminmum.    aoeite  decUnalioH. 
n   die  erde  uhergegaogeQ ;   die  woner  oft  erkennbar  am 
unl^ut    (mltl,    ra.Te)    oder    an    gemin.    conf.     (fchmitte 
Hb.  fmilja?) 

Schwaches  femimmim.  dritte  dedmalion. 
puren  in  mengin  (multiludo)  Flore  49°  ■'>5''  ü9'  menigtn 
mullitudine)  H.  S.  1,  38''  bürden  (nniisl  Frih.  «I' bürden 
anerisj  Flore  ö**  Wilh.  3,  176*  gewOhnliub  gehen  jetzt 
oenige,  bürde  (troj.  8'  42'  Wilh.  2,  Se*")  nadi  zweiler 
arker.  Vielleicht  dürfen  noch  andere,  i.  b.  meenln 
luna)-  henogln,  heidenln,  als  aus  den  mafc,  mäne,  her- 
.oge ,  beiden  moviert  hierher  genommen  werden ,  wie- 
wohl ich  kein  alth.  mänin,  herzogln,  heidenln  (goth. 
nenei,  haritaübei,  häi^inei?)  tu  belegen  vermag;  vgl. 
icm.  5.  zur  vierten  decl. 

Schwaches  neutrum. 
beifpiel :   hJ5rz-e  pl.  hj!rz-en 

börz-en  berz-en 

hörz-en  herz-en 

hüri-e  herz-en 

lur  die  wdrler  herze  (cor)  Are  (auris)  ODge  (obuhis) 
vange  (geoa)*).  Wie  im  alth.  gilt  ausnohmsweife  hflrte, 
>uge,  Are,  wange  im  nom.  acc.  pl.  Nib.  325f.  Trill.-7&' 
(6*  88"  121''  Parc.  5*  etc.  Selbft  im  dat.  fg.  herae  Trift. 
!.'>'■  Tit.  30.  M.  S.  1,  174"  wange  Trift.  9'. 


I  p.  eis.  id  wanka  durch  verrehen  ausgelarseo ;  p.  tM.  ein 
golb.  waggä  lu  vermntlieQ,  obwohl  ülpb.  MaUfa.  S,  ». 
klnnai  braucht. 


686         !I.   millelh.  fubßanliv.  aiMmatifH. 

Anomalien  der  miltelhachdeul/chat  Jhbßattthe. 

t)  vater,  bruoder,  muoler,  /iLefixr,  tmUer  im  Ig-  oa- 
verüaderlicb ;  den  pl.  lauteo  cinz^ne  UL  am  in  veter, 
Lruetler,  mueler,  tübter,  doch  fcheint  das  [pllm 
lerüerbais.  Mehl  mehr  benci^kraft  babco  die  fcll«*- 
chen  pl.  lohleren,  fwt'fteren  troj.  Sl"  88"  »7*  lOI' 
107V  Zu  unlerruchtn  bleibt,  oh /toelm;  Iw£her  ([«0j 
Wilh.  2,  83'  KW  fwiger  (focrusj  Jkv&^er  (marilus  (»- 
roris)  Wilh.  3,  eS""  auf  Iräger  ;(ardius]  reimend,  etricli- 
falls  unveründcrhch  lind;  nach  dem  goth.  rr.uhn, 
Tvaihri)  follle  man  die  Tcbwache  form  fwühere,  fui^en 
erwarten,  allein  auch  im  alth.  gilt  fuebar,  rwtgar,  keil 
fui^hero,  fwigera. 

2)  man  fowohl  ganz  unveründcrlich  fUr  alte  cafiufg.  und 
pl.  (gDn.  fg.  Iw.  ar  Parc.  iS*  dal.  (g.  Parc.  43*  geD.pL 
Nib.  308.  Bit.  58'  dat.  pl.  Bit.  56*  90*}  als  nach  der 
erden  R.  niafc.  decl.  ^en.,  mannes,  dal.  manne,'  ge^ 
pl.  manne,  dal.  mannen.  Doch  lautet  Dom.  »et.  (d. 
immer  man,  niemabis  manne.  Oft  b^derlei  form  ne- 
beneinander,   z.  b.    von  manne  ze  man  Wilh.  S,  Si*. 

3)  naht  nach  vierler  vveibl.  gen.  dat.  Mhle  M.  S.  *,  \t/h 
fra^m.  31";  zuweilen  ithne  iimlaul  nable  M.  S.  2,  GiF 
108'';  zuweilen  das  indecl.  naht  (ooclis)  M.  S.  \,  «a'l 
[ellniT  nidnr)licb,  mit  ilem  |;eu.  imhks  (vgl.  M.  S.  I,  Yi 


imederi.   fubß.  ßtak.   maß.  erfie  ttfd.    687 

D  vom  niittelhoch(Ieiiir''h,  wenn  de  ftatt  fSn- 
ien  Tich  immerhin  verralhen.  Ich  nehme  da- 
iDEcn  die  gUltigkeit  der  mittelh.  declinatinnen 
fcbeint    1)   der  umlaut  enger  be|i;renzt,    wes- 

dje  vierle  münal.  decl.  vielleicht  nur  die  wttr- 
Ten  kOonte,  welche  das  a  Dng.  im  pl.  zu  e 
t.     2)    der  plur.  neutr.  noch  öfler  auf  -e  eo- 

b.  vate  (vafaj  hövede  (capitaj  etc.  3)  vom 
es  pl.  mafc.  crlter  und  zweiter  ded.  ifl  keine 
ob  die  kUrzung  des  dummen  e  uacii  den  mit- 
di&liea  erfolge,    wage  icb  nicht  xd  bebaupteo« 


ilniederländifehes  fubfiantivum.     " 

torkes  mafculinum.    erße  declinalion. 
eifpiel:    vilTc  pl.  vilTc-e 

viffc-es  vilTc-e 

vilTc-e  vilTo-en  ''" 

vilTc  viffc-e  .   '" 

i,  als:  aeriu,  aerme  (brachiuiiij  baert,  baerde 
Jrch,  hj^r^he  (mous)  dach,  da^he  (dies]  die[, 
I    dwaes,  dwure  (Ruitus)    öt,    öde  (jurjimentum) 

(hofpes)  {ioil,  gode  (ücus)  ßont,  hondu  (ca- 
k^re  (it(T)  maech,  maghe  (propinquus)  moet, 
n)us)  niont,  monde  (os)  mür,  mure  [murus) 
e  (oraler)  pat,  pade  ffemila)  raiii,  ramme  (aries) 

(conliliuiii)  ries,  riefe  iß.ullus)  faerc,  faerke 
js)  fcalc,  fcalke  (fervus)  fcal,  fcatte  (thef.) 
e  fclypeus)  (in,  linne  (renfus)  flach,  flaghe 
inc,  rpi'onglie  (faltus)  (laf,  (lave  (baculus)  llÄn, 
is)  Hier,  ftiere  (laurus)  top,  toppe  (cirrus) 
le  (lacriina)  vaec,  vake  (fomnus)  wolf,  woive 
irp,  worpe  ijactus)  und  viele  andere.  —  2)  bil- 
lit  -el,  -en,  -er,  als :  appel  (pomum)  crekel 
ighel  (angelus)  flölel  (da  vis)  raven  (corvus) 
rj  lachter  ( Vitium)  vingher  (digitus)  elc.  — 
ine,    -linc:    jonghelinc,     jougelinghe;     ballinc 

coninc,  coniughe  etc. 
"kungen :  1 )  die  voc.  und  conf.  Veränderungen 
h  nach  der  buchftabonlehre,  man  halte  aerm; 
ne;  voel,  voele  etc.  fUr  keinen  umlaut  (io 
ne)  —  i)  die  luittelh.  regeln  vom  (luaimea  e 
wendbar;    zuweilen   wird    das.«  im   gen.  ,Jg, 


(am 

-  3[  A 


688  II.  mittelniederl.  fuhß.  ß.  mäfe.  mjleM.m.^ 

ausgeRoden,  als  berchs,  diefs, 
coQinx  neben  h^rgbes,  dieves.  hondeSi  oagh^ 
contDgbcs.  Das  dative  cafus-e  bletbl  immer-  — 
gegen  kann  das  e  der  hildiingcn  el,  «r  wegfallen,  i-  W 
vogle,  apple,  applen  It.  lo^hele,  «ppde,  appdoi.  ^ 
ij  der  fücfar.  pl.  auf  -s   zeigl    lieh   oor  in  der  «i       " 

matts   und   zuweilen   in  den  aus  der  iweiten  dtd.  

tretenden   bildungen   -er  fiatt  -ere   (f.  die   xw«ite  iMi| 
S)  ubei^ünge   der   plur.  cafus   in  die  rdtnrache  bm  H 
den  Pich  zwar  verrchiedentlicb  in  den  denkiailhlen,  i 
ftens  aber  an  un  beglaub  igten  lleÜeQ,  d.  b.  auAettelb 
reim.      So  ließ,  man  MaerJ.  :i,  159.  xeile  4!S  dufelen  |£h 
böli),  zeile  48  richtiger  duvele;    3,   806.  ingibelen 
loruin)   I,    47.   wolven,    vollen    (lupns,   vulpcx)   f,  US. 
coneo  (corbes)  3,  119.  zeile  23  A^nen   (tapides)  wflt 
richtiger  (läne;     1,  46.    appelen   fpoota)  1,   403.  dn^' 
[diesj  Rein.  366.  daghcn  etc. :  nichts  hindert  hior  Ul 
all  -ö  herzuftellen  und  das  -en   ftlr  einen  fehler  d 
oder   der  ausgäbe  zu   nehmen.     Im  reim,    wo  die 
unabMeiriicb  iH,  Hebt   Tad  durchaus  Harke  roriii; 
3,   71.   finde  ich   daghen :    claghen,   man  kcinnic 
wohl    n.  dos  iof.  das  Tuhll.  claghe  TeUEen,  und  Hein. 
itt  ficlicr  Inne  :  ijranc   f.  trauen  :  grauen   zu   lefen 
die  anm.    zur  (Tfion  \M'iljl.   dect.)   —  6)  vlanl  und 


^BÜUsioiedert.fubß.ß.maß.  ztD.u.  üerJe  ibtcl.  >fiSe 

■ftmfpötre'ironmiurum  iulerpresj  riddere  (equea)  ui  a.>  m>) 
ben  baJd  fchwacb ,  pl.  bnckereo,  jagbsreii,  ridderaa; 
i)d  fUrk:  baokers,  jnghers,  ridders,  fpi^lres  etc.  und 
dieler  lorm  fcfaeiDen  lie  auch  gern  das  e  iiu  nom. 
e.  fg.  zu  apocopieren.  Mau  decliaiert  alCo  s.  b.  wü- 
ire  Iteslor)  entweder 


Bver  -  e  pl,  uever  -  en 

Iver  -«n  wßver  -  ea 

(YCr  -  eo  wßver  -  en 

(ver  —  e  wßver  -  en 


oder:  w^ver  pl.  wöver-s 
wever-g  wever-B 
wgver-e  wöver-s 
wöver  wtver-s 


IP'gen.  und  dat.  diefer  erAnriien  pluralfonn  bedarf  ei- 
ger  belege:  dienres  (minidris)  Haerl  S,  i7.  tiollaDdere 
Mavorumf  Stoke  3,  939.  joDghers  [dircipuüs)  Maerl.  i, 
i.  464.  3,  170.  freilich  Uhea  alle  folche  pl.  auf -snie- 
ibls  in  beweifendem  reim.  Seluin  zeigen  Ge  fich  bei 
D  unter  a  gcnannteiv  auf  -are,  doch  Hebet  Maerl.  3, 
B.  mordeners  i,  iTi.  loghenaers  H.  des  Ubiiohen  mor~ 
Haren,  loghennren ,  wodurch  auch  ein  nom.  fg,  loghe- 
BT  mSglich  4ird,  vgl.  ouUer  {:daer)  Maerl.  1,  57.  R. 

Starkes  mafcuümtm.  dritli-  daclination .    niangeli. 

hierher  fallenden  werter  haben  zwar  das  -  e .  in 
n.  fg.  bewahrt,  als:  föne  (filius)  auf  gbone,  ghemone 
mend;  mt-de  (mulfum)  Rein.  338.  f*>de  (mos)  gewObü- 
i  fem.  zuweilen  noch  niafc, ;  fiJghe  (victoria)  vrfide 
iz) ;  declinieren  aber  nunmehr  fchwacb,  vgl.  foncD 
ios)  Maerl.  1,  57.  436.  3.  14.  fönen  |älioruD)).Rein. 
3.  ftighen  (victoriae)  Maerl.  3,  104.  yredeo  (paois)  Haerl. 
145.  vreden  (paces)  Bein.  375.  zum  Ibeil  in  beweifen- 
■  reiniform. 

Starkes  mafctilmum.    vierte  declination.  | 

iDgelt  gleichfalls  gänzlich,  weil  die  fpracbe  keinen  um- 
Lt  anerkennt ;  alle  hierher  bezüglichen  Wörter  find  in 
!  erfle  decl.  übergetreten  als;  galt,  gaAe;  pat,  pade.; 
p,  nappe;   raet,  rade;    appel.  appele  eic.        . 

Starkes  feminimun.  .erßedei^Unalitut. 
beifpiel:  mied  -  e        pl.  mied  -  en 

mied  -  e  mied  -en. 

mied  -  e  mied  -  en 

mied  -  e  mied  -  en 

Xx 


mO      II.   mittelnied.  fubß.  ß.  fem.  aJI&U*mrL4td   ' 

1)  einfache  nt)rler:  bede  (preces)  Ua  (Bpi«)  Msf*  tbaU« 
haghedocbt«    (latebrae)    örc    fhonor)  ^gUl*  UnM) 
(harba)   hagbe  (nemus)   lit'lle  (lartarus)   kSt*  (gili) 
iinlidiae)     miede     ( remuneratio )     miere    (ftMWita) 
(furi;a)    iHoude  (terra)    nffe  (n.ifus)    g^nade   (fratU; 
(dolor)    faghe    (relaliü)    Takü    (caufa)    fale    (aula)    Ml. 
137.  '{r-ale,(corlPx)  Tcare  (agmenj  liele  (aniota)  {mad 
doous)    fiLiake   (ßullus]    [mL'ite    (dolor)   tptfe  («butii 
(recondlialio)   Togbe  (tus)    Tonde  [peocatutu]    ftood« 
tale    (fernio)    Irouwe   (üdesj    voere   (ritasj    nile   [«■ 

tuiiij    wlfe    (modus)    wrake    (uUio)  eto.   -r*     £)    bÜ      

mit  -l.  [flau,  -edj  gbem^nle  (coiiiiiiuoio)  ciiolt  ([«TÄ- 
tasj  diepte  (profuDiiitaii] .  —  3)  mit  -ingh:  rtflrmii^ 
((|uerelaj  grakiiighc  (crepulculiim)  elO-  —  i]  oiil  •»: 
baveoe  (poriufij  logbene  ( meadacium)  rtklenQ  \n\a\.  ~ 
3)  mit  -inn:  apinae  (Quiiaj  coiiingbiniie  etc-  —  &)  n»! 
-rn:  dleme  (aDcilla)  —  7)  mit  -eff''.  abdelTfl,  prophi^ 
teile  etc. 

Anmei-kung:  da  der  pl.  fchwacbe  furrn  imgenom- 
men  hat,  hingegen  die  rchnaclto  dccl.  im  acc.  Tp.  ftririt, 
fn  berubt  der  ganze  unterfcbied  auf  d«m  gen.  und  dit 
fg.,  weshaJb  Dicht  zu  wundern  ifl.,  d«ri  di«fe  a^ 
neben  -e  häufig  auf  -epi  ausgeben,  fetbR  im  reltti,  »|t 
Hein.  im.  niouden  :  hoiiden  ;  Maerl.  *,  «73.  oiif>d*n  li^ 
den;  \,  tfiO.  Aren  :  k.^rpn;  3,  2S:i.  Ccaren 


.  mt^mdail.  fidtji.  ßork,  neutr.  erße  ded.     60f 

Mih  :  aert,  «erde  (genus)  aex ,  sexe  (feuuria)  borch, 
^efan)  bor&,  borßv  (pectus)  br&t,  brude  (Iponfa)  ooa&, 
le  |flr§)  coemll,  cocniAe  (adventus)  cracLl,  erachte 
)  dael,  dade  (fiicinus)  dinc,  dinghe  (caufs)  dät,  dode 
ra)  f^ns,  gaoTe  (anfet)  g,\iH,  gb^te  (cspslla)  ghifl, 
le  (doDuru)  baeH,  baeAe  [feHinatio}  hant,  bände 
dual    bort,  bürde  (dalhrum)  joB^et,   jo^hede   (juven- 

joolt,  jonlle  [favorj  brälucht  (nuptiae)  niacbt,  machte 
I  niA^l,  iiiaghede  (vir^o)  molen,  luoienp  (mola) 
f  tuuTe  (mus)  nacbl,  nacbte  (nox)  döi,  node  (aecelT.] 
to,  ({UKrue  (mola]  Haer).  3,  in.  dagbe-raet,  -rade 
puftulutu )  Tcout ,  fcDude  ( debituni )  fpoet ,  fpwde 
MlTus)  ftai,  (lade  (cjvilas)  tlt,  llde  (lenipusj  luckt, 
to  [difciplioa)  vaert ,  vaerde  (ilor)  vbet  (flueoUim) 
laelt,  ghewfilde  uod  gbeuout,  gbenoude  (poteftng) 
all,  w^relde  (mundus]  wät,  wL'Ue  (lex)  u.  a.  ra. 

Anmerkungen:  1)  feiten  nehmen  gen.  und  dat.  fg. 
mduDg  ~e  an,  dade,  ganre  etc.  —  2)  häufig  fchwankt 
i<pl.  in  Cciiwacbe  form,  zuniaLl  aufler  dem  reim, 
.  mufen  Maerl.  1,  383.  (vgl.  das  richtige  mure:hufe 
.  308.)  magheden  Maerl.  2,  18/t.  184.  3,  U2.  uDd  fo 
•rwäris  Mi'iien,  diiijihen ,  fcoudcn  etf.  Meid  latSl 
critifcb  die  Aarke  endung  berftellen. 

Starkes  neutrum.    erße  declination. 
'piele:  wört  pl.  wöri  val        pl.  vat-e 

Word  -  es         Word  -  e       vat-es        vat-e 
vvörd  -  e  w6rd  -  en     vat-e  val-en  . 

Wort  wört  vat  vat-e 

iofache:  h6n  (osj  caf  (paleaj  calf  (vitulus)  dal  (val- 
dier  (bellia)  ei  (ovum)  gat  (foraiuen)  gras,  gaers 
nen)  haer  (cj-inis)  hof  (aula)  hol  (cavea)  bü5  (do- 
i  jaer  (annus)  kint  (infans)  laat  (terra)  let  (mefn- 
o)  lecbt  (lux)  Her  (gena)  Uet  (carmen)  löf  (foliimn) 
plumbum)  paert  (equus)  ris  (virgultum)  fant  (areoa) 
5  (ovis)  fcüp  (navis)  fwörc  (nubes)  fw6t  (fudor) 
(vas)  vel  (cutis)  velt  ( Campus)  wlf  (femioa)  wöit 
bum)  u.  a.  ni.  —  i)  bilduDgen  -en,  -ec:  horeo 
luj  coren  (granumj  luven  (vita)  laken  (pannus)  tö- 
(rigaum)  wapen  (arma)  tfer  (ferrum)  leger  [caftnim] 
!r  (aqua)  etc.  —  3]  diminutiva,  als:  vogbeltn  (avi- 
j  fonekln  (fiüolus)  wölpeltln  (catulus)  etc.  —  4)  mit 
vorlilbe  ghe- ,  als  gbelüt  (fonitus)  gbemaoc  (cla- 
etc. 

Xx« 


692     II.  mitlelnkderL  fabß.  fc 

Anmerktmgen :  tj  den  pI. 
kurzer  n-urzel ,  »Ifo  dale  (vallesj  «MS  (Mi^  feipi 
vesj  lt^>(le  (mombr»;  gatc  'foramina]  A'*B*  dann 
zel  noch  büdungsrilheit  zuwachfen ,  vnpeoe,'  » 
tfere,  vogbeline,  wi'lpekioe.  Schnjokeu  fod  , 
eialUbigen  iangen ,  in  der  re^cl  ift  ihr  itom.  ft.  da 
Tg.  gleich,  man  febc  b^D  :  rcb<>n ,  arata  Itein.  Sit. 
Vaerl.  3.  13t.  dier  :  hier,  lier  Rein.  999.  Sit.  6«- 
Rein.  397.  300.  30i.  daneben  alier  dl«r*  :  banin*: 
riviere  Rein.  .3i5.  30).  Von  haer,  js«",  wlf  lun 
pl.  enlw.  ebenfo,  oder  hare,  jare,  wive  laotMi.  — 
können  im  pl.  einfchiebcn :  ca)f ,'  «i^  boro,  fcia4, 
IM,  r(s:  calvere,  eiere,  Loenre,  kindere,  kUkl«n,  1 
rtfere  und  wohl  a.  m.  —  3)  von  tw  [pecus)  dm  (l 
\h  mir  der  pen.  f;:.  unerinncrlicb ;  le(xlM*e«  bu  dn 
pl.  dim  NacrJ.  1,  ei.  176. 

Starkes  neiilnim.      zweite  declinalion. 
die    hierher    (zebürij^en    neulra    lind,     gleich    d«D 
zweiter  decl.    in   die   fchwacbe   form    lkl>«rgeU'«h« ,   ak 
b^dde     (lectu.s)    b<Mde    Iiiua);o)    hi-r»    (exerciius)    muM 
(modiusj    orlogbe  (betlunij   rtke  (rv^um}  etc.  bUdes 
pl.     bi'ilden   etc.      GleicbergeAalt    di*    biMuof^    -^ 
vonniiire    (fenlenlia)  etc.    bcdde,    neUe  kOnen  fidi 


f.    miltelnieHm-l.  fuf'fl.    fchw    fmi.  neutnim.    693 

Schwaches  feminintim. 
^ma  gennu  wie  das  des  Tchw.  mafc, ;  hierher  ge- 
1)  einfücbe:  aCTce  (cinis)  bäte  (cominodumj  baerde 
bllc  (fecturis)  bioeme  (flos)  crüne  (corona)  gai|;he 
.]  baerpe  (Dablium)  b(>ne  (cor)  Ma^rl.  3,  89,  161. 
«90.  306-  326.  339.  342,  binde  (cerva)  hinne  (fifll- 
k^rke  (ecci.)  linde  (tilia)  Ilae  (fuDis)  mamme 
Ua)  pere  [pirum)  roede  [virgal  Tonne  (fol)  fpille 
'  fterre  (Aello)  Wnle  (tentorium)  töve  fcaniS  (fem.) 
(lingua)  w6ke  (bebd.)  etc.  —  9)  bildungen  mit 
-t'n  ,  er:  navele,  nafle  (urnbüicus)  Haeri.  3,  134. 
B  (deferlum)  ädere,  adre  (veoa)  etc. 
nmerkmgm  ■  j )  fcbH-anken  der  meiften  Wörter 
n.irker  decl.  hierher.  2)  gerchlecblsUberg^nge ;  na- 
ch im  dal.  Fg.  gelten  gerne  .weiblich :  name  (no- 
Tcade  (damnum)  u.  a.  m. 

Schwaches  nm/trum. 

lert  gleich  dem  mafi;.  und  fem.;  Aghe  (ocutus)  Are 
I ;  audcnJem  durfte  man  die  vordem  der  zweiten 
1  dpcl.  zupchüriLipri  fbi'Jile,  rike)  nun  hierher  rech- 
lerte  ift  weiblich.  ^ 

malten  des  mitlelmederlätuHfchenfuhßantivum. 
ffr,  hroeder,  müder,  dochter,  ßi/ler  im  fg..  un- 
lerlich  und  naiuentbch  nehmen  die  beiden  erften 
-s  im  gen.  [vgl.  Huyd.  op  St.  1,  158-168).  Die 
form  bedarf  noch  unlerfuchungen ;  Maerl.  3,.  340. 
'igndere;  Rein.  28i.  broeders;  Maerl.  2,  (78.  dioch- 
aber  aiiftcrhalb  reims.  —  2)  man  entw.  unveraji- 
1,  {^ü}.  die  pl.  raetsman,  qu^rneman  Maerl.  t,^^2. 
r.)  oder  mit  dem  gen.  fg.  und  dem  pl,  mans  (vgl. 
irmans  Bein.  291.  Maerl.  3,  325.)  oder  mit  dem  gen. 
^s,  dal.  manne,  pl.  manne  Haerl.  3,  133.  —  3)  Uede 
les)  gilt  nur  im  plur.  und  fcheint  männlich;  der 
liede  lieht  im  reim  Rein.  369.  Maerl.  2,  99,  107, 
3,  212.  224.  228:  außerhalb  reims  zuweilen  die 
che  form  licden,  höchft  feiten  im  reim '  (Maerl. 
);  den  gen.  pl.  üeder  (Mnerl.  1,  160.)  def  ein  un- 
liebes neutr.  mit  dem  nom.  liedere  voraüdfettt, 
ich  für  fehlerhaft,  wie  denn  auch  fonfl  das  rKh— 
iede  (Maerl.  1,  163.)  vorkommt.—  i)  düt  (gens) 
;elniitniges  neutr.;  gen.  dtedes,  dat.  di«de;  boee{li- 
bald  neutr.  bald   mafc. ,   vielleicht  mit  dem  ütater- 


69i  n.  miUelemflifcheg ßihj 

fcbiede,    daß  jenes  das  ^anze   werii;  4uSea  die  tMxi- 
lung    des    ganzen    ausdruckt;     der    pt.   batet    bockf.  — 

5j   vQm  eiDgelchobnen  -er   !.  üben  ILariea  neulr. 


Miltelengtifckes  fubßantitkm. 

Die    eingetretene  erfchlafTung    und    vetmeapatf.  itl 

declinatioDSunlerrcliiede  bewirkt 

1)  eineD  allgemeinen  plur.  -es  fUr  alle  geCoblMhlcr  ud 
caTus,  ohne  rUcklicbl  auf  die  ehmaUige  Aute  o4rr 
Tchwache  form  ;  ßarkemafc. .  HDies  (pito«s)  Menes  ^11*^ 
tes/  houades  (caoes)  rwevines  (fimnin)  fnnnr  |fi^  ti^ 
(inimici  A.  fdes] ;  ßarke  fem. :  brjnies  (IbonM)  G>^ 
(dona)  crafies  (vires]  nihtes  (noctes)  wondes  (nlaäni; 
ßarke  neutr. :  Itames  (liberi)  höu«S  (oOm)  h6ved«  (tt- 
pila)  wordes  fverha/  wörkes  (opern) ;  y<:AMyicAtf  »u^. . 
beres  (urfi)  flürres  fftellae)  hilsbondea  (mariu')  fiUwB 
(focii) ;  fchw.  fem. :  tonges  (Nngiiao)  woukes  fhebdoiii»- 
Aes)\fchw.  neulra:    öres  (aures]  hßrte»   (corda). 

3)  der  genitiv  wird  nur  gebraurlit,  wenn  er  dem  npe- 
renden  TubK.  voranlleht,  z.  b.  godes  love  (amor  DcC 
foniers  day,  kinpes  birtd ,  coctes  crowe  (galli  «mt« 
the  foxes   layies   ( caudae  vulpium )   al  tbe 


H.  neah«chil.  ßthß.  fiarkfx  maß.  erße  deci.    695 

9}  fpitrwflillB  l«hl  im  plur.  des  -«n  fchw^cliBr  (ormt, 
s.  b.  fertD  (focii)  oxen  [boves]  erahbeu  (cannri)  go- 
nmn  (viri)  eighen  (oculi)  ören  (»uresj  und  fo  auch 
iiit  daL  6reii  (auribus)  oxeu  (Iwbusj  welches  idsd 
nicht  n>r  das  dalive  -an,  em  halte.  IjDorganifche 
ausdebnung  diefes  -en  auf  Harke  witrter:  hooden  (laa- 
nus)  liimben  (agni). 

7)  boibehaltung  aller  anomalien.  men  (viri)  brÄlhem 
(fmtresj  f^Ie  (pedes)  lälhe  (dentes)  aber  dleles  d  wird 
bitufig  auch  dem  Qnß.  ftall  des  allen  6  gegeben,  f^te 
a.  tAle  ([)es)  vtfl.  oben  f.  50».  510.  bl<.^de  und  blAde 
(fangois)  und  fIMe  (grando)  ßiir.  1,  47.  engl.  Dset, 
bocbd.  (chlöfte  (mittfilh.  nöi^e).  —  Das  paragogifche  r 
im  pl.  einiger  neulr.  als;  cbildren  (bberi)  airan  (ova) 
and  wohl  noch  anderer. 


Nenhochdeutfches     fübftantiv^i'nC 

Starkes  mafculinum.  erße  decUna^otk.  ■■  <«, . 
das  paradipma  fifch,  l?ig  behall  die  miltplh.  flfexioA  hei; 
hierher  zHljle  ich  1}  folgende  einfache:  fli.  arm.  berg. 
biß.  blick.  Witz,  brief.  dieb.  eid.  ernft.  filz,  fifch.  Hins. 
teiud.  freund,  geill.  grieft.  griff,  grimm,  heim.  hAg.  bechl.  , 
benf^.  heim.  h(.>rd.  hirrcb.  hiiAd.  kdch.  kem.  kll  (oui- 
)is)  kei).  knecht.  krebs.  kreiO.  krieg,  leich.  leim  (argtHa) 
leim  (vircusj  leib.  laut,  luchs,  mift.  mord.  müth.  neid. 
pdzJ'pfeil.  pilz.  preis,  reif  (circulus)  reif  (prnina)  reim. 
rfaein.  ring.  rifl.  (child.  Tchimpf.  [cbefn.  fotrrein.  fdiritt, 
fehn.  fenf.  ftg.  finn.  fit;,  foherz.  (chlich.  Echnied.  fohüh. 
IfMcht.  fpi^r.  ft«g.  Hein.  ail.  fticb.  ftnck.  fchweif.  tchw«i[t. 
t^.  teig.  theil.  teicb.  tiFcli.  Irtb.  tritt,  weg.  wein.  wind. 
Mvink.  wtrth.  wifch.  Eins,  zwerg.  zweig.  —  i)  bildün- 
gfiB  mit  -el,  -em,  ■  en,  -er.  —  3)  mit  -ig,  -^ch,  -Hag:  ■ — 
4)  mit  ~at:  n)dnal.  —  5)  voca  1b usl autige :  klAy  16,  fcliil6, 
bau,  gau,  Ihau.  —  6)  mit  der  vdrfilb«  ge-:  gewin«;  ge- 
noß, glimpf. 

Anmerkungen:  ■  1)  aurhörcn  des  mittelh.  wecfafels 
auslautender  conronaQ:ien  ergibt  lieh  aus  buch  It  (f-  S94.] 
2)  durch  erweiterung  des  umlauls  find  noch  mehr  Wör- 
ter in  die  vierte  übergegangen,  d.  h.  alle  umlautefthi- 
gen  mit  ausnähme  von-:  äl,  arm,  bäg,  tJig,  balm,  hund, 
luchs,  fchCih,  laut,  welche  den  pl.  Ale,  anne,  tAge, 
hAge,  hunde,   luchi«,   fcbAhe,   laute  (nur  Tolksdialec- 


696      ll.   nmhwhd.  ßtbß.  ßarkra  uMi/t.   erßt  iecl. 

tifch  fcle,  itrme,  l^^e,  hulme,  lueMe)  biMen,  wibnid' 
die  analogen:  darm,  fchla^,  quslm,  »und,  tcbhiad, 
fuchs  der  vierten  decl.  folgen.  Selhll  die  nifthrillhim 
bildungen  -el,  -fn,  -er,  (ohald  der  umlsut  ihren  ttur- 
r.elvocal  treffen  kann ,  untt^rliogen  ibm  und  blien  in 
die  vierte  decl.  (ausg.  motten,  pl.  morgen,  oicbt mifrgaa)i 

.3j  umlaulsfuhi^fe  worler,  deren  p).  tiogehräucUich  3, 
enlfcheiden  (ich  ftir  keine  von  beiden  decl.  t.  b. 
dank,  fand,  haß.  haft,  harm.  amhAti,  XrdU,  ritt,  ni, 
hört,  Holz,  löd ,  zom ,  röni ,  m&tli 
Raub,  hau,  thau  etc.  Einige  Qnd  duTob  v*rMlUnM( 
des  ^efchlechts  dem  zweifei  Über  nm-  oder  ofebtoei- 
laut  entgangen,  z.  b.  die  jetzigen  neutra  :  lAs,  Uh  HBr 
oder  femin.  locke,  maene  (juba)  etc. 

4}  einige  Qnd  tbeihveife  oder   ganz  in  die  FtAwacbt 
ausgewichen.      Die  letzlere  art  gebe   ich  unten  ha  dflp 
fcbw.  decl.  an.      Blofl   den  pt.    machen    fchwaeb,  n" 
bleihsodem  Harken   fing.,    folgend«:    tt,     ti^ea;    doi 
dornen:  man,  madcn :    bolz,  bolzen;    Dacbel.  ftAchets^ 
einige    fchwanken,    z.  h.    gau,   thron   im    pl.  bald 
bald  -en. 

5}  dagegen   lret«n   weil   mehrere,  org-  fchwache 
[larke  form  über;  ihr  Verzeichnis  b«i  der  rdnv, 

6)  weyfaU  des  cafus   -e.      a)  des  ftummen 


ir.   fifuhmhd.  fubfi:  flark.    mafc.   erfk  declV    697 

sn fr h einender  umdrebiing,  die  lieh  aus  der  verfcbie- 
ttn  quaotiut  der  wunolvocate  eri<lut«rt.  Mkv  mit- 
Ij.  eioQlbi^en  uiafo.  bdr  (doiounoulfl)  fchrtr  (imber) 
\  (vultur)  welche  ganz  wie  viTob  gehen,  erweiterl  in 
»  neuh.  iweililb.  formen  bauor,  fchauer,  geier"),  de- 
diercB  n-ie  Hnger,  6ber,  obfchoa  ibre  endung  kein 
ihres  bildungs  -er  ilV  (weshalb  auch  der  pl.  Tcbauer, 
hX  rcbauer,  wie  fonll  acker,  äcker).  Bildun(;eD  mit 
R.  machen  uhri^ens  den  dat.  pl.  dem  nom.  (gleich,  s.  b. 
»n  (piuviis)  (l.  r^gen'n.  —  ß)  das  unnutimie,  lonlo/e 
allt  nie  im  geD.  oder  dal.  pl.  weg  (nie  tag,  fikh  f. 
I»;   firche ;    tägQ ,   filcfui   f.   tAgen ,   fl(chenj    kann  aber 

gen.  dal.  fg.  wegfallen.  Man  fagt  bald  tAges,  läge; 
gdes,  hunde;  fchrilles,  TchritLe:  bald  tags,  lag;  hunds, 
id;  fchriits,  fchrilt;  doch  mag,  wegen  h<lufung  der 
tf.,  fcbrittes,  hundes  edler  Tcheinen.  Bei  den  hildun- 
\  -ig,  -ling,  -al,  gilt  der  wegfall;  kceniges,  jUng- 
ges,   mönates  wUrde  beutzutag  getierl  lauten,    fo   wie 

einxelnen  andern  füllen ,  nanientlicb  zuf.  fetzungen 
iraucb  und  gehör  für  oder  wider  die  fyncope  ent- 
U^den,  I.  b.  kriegesrnlh,  trtdsfurcht  lind  nnleidlich.  — 

\h,  fchnö,  klö,  bau,  (hau  fchieben  kein  w  mehr  ein, 
dem  bilden  den  gen.  fAs  oder  fßes,  den  dal  ih. 


•)  Ich  trage  zix  f.  Bit  einen  Wichligen  grandfalz  der  boch-. 
nabenlehre  nacb.  Die  neuh.  Tpracbe  leidet  nicbt,  dafa  auf 
ibre  diphtb.  au,  cu,  ei  {■=  mitleJh.  A,  lu,  i)  unmittelbar 
eiD  r  folge,  (während  lie  die  übrigen  liquidaa  zulaFsl  i.  b. 
maul,  beule,  eile,  räum,  reim,  zauu,  lein)  Toadern  Tcbiebt 
ein  unorganifches  e  zwifcben,  welches  (Ich  mit  dem  r  lo 
eine  neue  lllbe  verbindet.  So  orwachren  die  zweiälbigea 
(klingenden):  euer-,  bauer,  mauer,  Tauer,  Tcbeuer ,  trauer, 
feuer,  heuer ,  fcheuer ,  Heuer ,  abenteuer ,  theuer ,  feier, 
geier,  leier,  ncier  Itelt  aur,  baur,  geir  elcaus  der  mit- 
telb.  meinens  einfilb.  Illumpfreimigen)  rorm.  NBmlich 
da ,  wo  dergleichen  wurzeln  durch  eudunf;  und  (leiloa 
im  miltelh.  zweililbifi  find  [l.h.  milr-e,  gir-en,  fliur-a, 
[ilr-enj  eiiKpriagt  ein  nenb  Hummcs  e,  (ällt  aber  nach 
dem  r  aus,  (olglich  Iteht  mauer,  (:eicrn,  Heuer,  rauera 
für  die  volle  form  mattere ,  geieren ,  Heuere ,  faueren  und 
nicht  etwa  durch  vericlzung  für  maure ,  geiren,  Heur«, 
fauren ,  daber  es  büchll  fehlerhaft  wHre ,  mit  einigen  trau- 
ren  für  trauern  zu  Celzen ;  (ijLer  fHure  UDten  f.  TOC.)  — 
Eiaigemabl  zeigt  (ich  die  einfchiebung  des  e  doch  auch 
vor  dem  1  in :  greuel  (borrorj  neben  graulich  (horrendvs. 
Dicht  greaelich)  und  bleuci  (FnOiB}.  i 


698     H    neithechil.  fuhß.  ß.  maß,  wm.  'Mv«w*  M. . 

Starke»  maßyuUntim.  zweite  itelmtüom.  ^ 
hOrt  (mit  ausnähme  des  einzigen  kirie,  CafMM,  pen.  kr^Bf 
pl.  kfefe)  auf;  ))  hirte,  hirfe,  weize  geh««  fcbwicfc.  3)  iHl 
alten  bildungen  -are  lini)  zu  -er  gefchwftcttt  in  (Hi 
erile  <lecl.  eingetreten  und  dediniereb  ^nx  ni«  fin^i 
Äher  eVc.  Die  unorg.  natur  ihres  -er  folgt  Iheils  ul 
dem  fchun  im  fg.  lUitlfi  od  enden  allen  DiaJaut  (i.  b.  JR'flH]' 
mittclh.  jegere)  llieils  flus  dem  unamlaai  des  pl. ,  i.  k' 
mfller,   (nicht  miFler  nach  der  anfllogie  von  a<^er,  Btier). 

SliH-kes  mqfculinum.    dritte  decUnation. 
gleicbTiilts  erlorchen;    flg,   m^th  gofaen   (Urk   naob  «rt«r; 
fÖD,    fl^ll   nach  vierter:    frtde,   futiatte   fchwscb;    fittf  iK 
weihlich. 

Starkes  mafculinum.    vierte  declinaäon. 
beifpiel;  balg  pl.  balg— e  -• 

balg  -  es  ^^Ir~  ^  \ 

balg  ~  e  bBlg 

balg  bälg  - «  ^ 

1)  umlaulbare  einfache:  aft.  bach.  balg  baU.  band.  bUW 
bafl.  haum.  hauch,  block,  bock,  braod.  brucb.  verdacMk 
d:,rtn.  dunl\.  druck,  dufl.  fall.  fang.  Hob.  fltlcb.  0^ 
fliiPi.    fnifch.    friiti.    fiind,    iiiC:    fuchs,    gang,   g.iiicli.  gaoE 


mm  tnt'mib.  f^t,  Tals;  nsgcl,  nbgelM,  p).  nsgeli«  (n«Bele}  — 
I)  -ollär,  pl.  aluere  ill  <^e  abDormitai. 

Starkes  femmimun.  erße  dedination. 
aus  dem  früheren  tchwankcn  iwifcbpo  H.  und  Tchw. 
form  hat  fich  eine  gemircble  in  der  weife  feftgefelit, 
iafl  alle  org.  Tchnacben  fem.  den  (ing.  nunmebr  fUrk, 
Jie  org.  lUrkeo  erller  decl.  hingegen  den  pl.  fcbwach 
bilden.     Folgb'ch  gehen  gäbe  und  zunge  einftinimig; 


gab  -  c       pl.  gab  -  en 
gab  -  e  gab  -  en 

gftb  -  en 
gab  -  cn 


EUng  -  e  pl.  zung  -  en 

mng  -  e  tung  -  en 

zung  -  e  zung  -  en 

zung  -  e  lung  -  en 


lierber  geboren  4)  einfache  z.  b-  amme-  bare.  b6re.  bitte. 
>lün]e.  brUcke.  decke,  ^re.  eile.  ecke.  erde,  feige.  Bebt«. 
liege,  furche,  gäbe,  galle.  balle,  henne.  bolle.  hulfe., 
lene.  klä^e.  klaue,  kröne.  I^re.  linde,  niinne.  mAme. 
iftfe.  ntchte.  pfeife,  quelle,  racbe.  r^de.  rinde,  rate. 
'Age.  fache,  falbe,  fchwalhe.  fchwarte.  föne  (nervu«) 
fpräche.  fpeife.  fonne.  Iltmme.  Urftfle.  fUnde.  tanne.  lau- 
te.  taufe,  tonne,  tcein?.  wache,  wcilp.  weife,  witwe. 
Ji'oche.  wonne.  wunde,  zange.  zinne.  minge  und  viele 
ibalicbe,  deren  anfubrung  uberflußig  fcheint.  —  i)  bil- 
luDgen  mit  -el,  -en,  -er.  —  3)  niit-d;  treude.  zierde.  — 
■1  mit  -ung,  -in,  -itme.  —  5}  mit  ge-:  genäde,  ge- 
isrde  etc. 

Anmerhmgm  i)  auswerfung  des -e.  «)  des  ßum~ 
»en,  kann  nur  in  den  bildungen  -el,  -er  vorkommen, 
indet  aber  in  ihnen  »lien  ftatt,  da  nach  f.  51B.  der  kurze 
ocal  ficb  vor  einf.  confonanz  verlängert  hat;  beifpiele 
ind  fidel,  göbel,  infel,  neftet,  fpindei,  wurzel,  Ader, 
latter,  knirimer,  fMer  etc.  die  im  fg.  ganz  Indeclina- 
«1  bleiben,  im  pl.  Adeln,  ddem  etc.  bekommen.  Die 
lillelb.  einlilbigen  fem.  mit  kurzem  var.  vor  liqnJdis 
f.  67*.,  68i.)  haben  entw.  nach  Verlängerung  des  vo- 
ats  dfts  Oexions-e  wieder  angenommen:  fcbAte,  k6ie, 
löle,  blne  (apis)  mflene  (juba)  bore  (bacca)  ihüre  etc. 
der  es,  der  Verlängerung  unerachtet,  im  fing,  wegge- 
iRen  :  fchäm,  zäl,  fchär,  {diefer  letzte  feltnere  fall  ge- 
ort  eigentlich  unter  ß.).  Es  erfcheinen  alfo  wie  beim 
nafc.  ähnliche  gcgenl^tze  der  mittel-  und  oeub.  Oesion 
dort:  kel,  kein;  videle ,  videlen;  hier:  k61e,  kölen ; 
Hol,  ßdeln).  lauer,  trauer,  mauer,  fcbeuer,  Heuer, 
eier,  IflieP  find  nacH  f.  697.  zu  beuitheiten.    —    ß]  das 


700     II.  netthAfiyl.  ßibß.  ftarh.  fan.  s»..a.  vitri  M. 

lorUoß  «  Tdllt  aie  im  pl.,  aur  im  Üq^  weg  :.«b4  itifi 
1)  nach  liq.  in:  quAI,  zM,  fchäm,  TcbAr,  ge£tr  (pfciej 
pl.  quctien,  z.Mi^n  elc.  nücblignll,  pl.  -gallen.  b)  oaA 
c/iL'  acht  [ohac  pl.)  furcht  (ohne  pl.)  patsbl  prat^ 
Tchlacht,  wacht  pl.  fehiachlen,  wacfaten.  t,*|  nach  u. 
frau,  pl.  auen,  fraoen;  mark  pl.  riiarkea;  fcbuld  pl.  tilid» 
den.  bCit  (cudodia)  peia  (dolor)  ohne  pl.  u.  a.  ttt.  d|  di^ 
den  bildiingen  -in  (n.itl  -inti ,  miltelh.  —inne)  lojt 
-wig,  nis:  ka'nigin,  freundin.  pl.kccnijtimien,  frvundii^ 
nen;  Ifldung,  meinung,  pl.  lädungen  etc.  —  i)  übtf- 
gaDR  einiger  würler  iius  der  vtorlen  bierber,  namenllicb: 
eiche,  gefchichle,  blute,  I^lule,  beide  letztere  m)t  iniMj^ 
iimlaiil. 

Starkes  femininnm.  zweite  dedinaiion. 
alle  biRorircb  hierher  bezüglichen  wOrler  (t.  b.  ftul 
rüde,  rcDle,  l.lnge,  breite,  menge  nod  viele  folcht^i  ht^ 
len  vtillig  zur  erften  decl.  d.  b.  lie  machen  die  ctlus  mL 
gleich ;  allein  erninngeln  meifl  des  pl. ,  welcher  iaxwS 
fchen ,  wenn  er  bisweilen  gewaijt  wird ,  ebcotdK 
fcbwache  form  annimml,  z.  b.  mengen  (mDlliludines) .  ' 
Anmerkimgcn :  ( 1  (■nlfpringen  dei^lefcb^l)  fem.  am 
adj.  auf  -pI,   -cn,   -er;    fo  fällten  fic  das 


-"hMicl.i  haut,  kluft,  krHft.  küli.  kuiill.  Inusrlufl.  htl). 
cht.  inftf;cl.  maus,  nacht.  nAt.  noth.  vftrnunft  (ohne  plj) 
''((u^,  zapfe  bei  haniiwnrkern )  oiiJl.  Tau,  rchnAn. 
h.   wand:   wurft.   lucbt.   zucft. 

'  ^Anmerkungen :  1 ;  alle  umlautsf-lhigen  liililen ,  vii'e 
fem.  erller  deel. ,  den  pf.  fchsv.icli  auf  -en  ilail  -e, 
CDOü  fie  im  fg.  kein  -e  annehmen.  Sie  gleichen 
fer'fleD  idorl  anm'.  1  unler  ß.  an^etührlcn.  f.s  flnd 
^ile:  arl>eit,  die  cninp.  mit  -fch^ift  und  -hejl 
■£i\t  pflicht,  mitgiri,  rctiHft,'  11(1,  velt,  zeit';  mildi 
xeineri  pI,  Kiiü'ige  ii lisriiilmie  in^frlit  rtilTc  (lendflS) 
^'dpr  l^.  gcbriijit'.  — ,  2]  'iiiefern  bcirpiel  foleen  au,!.'!! 
.i^iiilaiillVarfn:  b'rul  (roilus)  bucht,  ItuVg,  gebiirl,  fiir<, 
f,,",  ITft,  fm-lM,  Tuliluchl,  \\iSi,  jrtgfind,  tagend:  pl.  brö- 
.  Liireeo,  Geburten  olc.  gedull,  arniülh,  d^rtiütb,  uri- 
p|i  elc.  find  ohne  pl,  —  3)  die  völlig  <d.  h.  auch  inh 
■  Ig.)  in  die  elfte  ejntrclendcn  Güd  dort  anm.  i. 
m-.^    ■     .    -;    ,:,:     ,:.,V.  \ /,    ,'  .'i, 

In    ,    Starkes  juiär;tffp,^^lir^  '      'ij 

**'  beifpiel:  Wort  "  p!.'  wbrt-e  '         -.'" 

■ wort-es  %vorl-e  ""| 

'   ■'  Würt-B  wort-en        ■  '     '-'*''' 

wol't  wort-e  ■ 

ig  der  erflen   ft.    m^nn).   gleich  und  durch  den  nbm. 

pl.  auf  -e  vom  mitteih.  neutr.  gelcbieden.  1]  einr 
le:  band.  beil.  Iidn.  blech,  blei.  biM.  brät.  ding.  eis. 

feil,  fleifch.  gurn.  gift.  gold.  bär.  h€r.  heu.  jAr.  knie. 
1.    löt.   indß.   m^l.    niör.   mos.    obft.    pffird.  rt.  recht. 

roll,  fchäf.  IchiS'.  Fcbwein.  fchwert.  feil,  fptl.  Aift. 
p.  vlh.  wachs,  werk,  wild.  worl.  zeit.  zil.  zinn  u.a. 
tentlich  die,  deren  pl.  hernach  in  der  zweiten  aDm. 
kommen.  —  2;  bilduo^en  mit  -et,  r^",  -«r. ,—  3)  mil 
s,  niffes.  —  i)  Verkleinerungen  mit  -lein.  — ^^5)  ypr- 
tlztes  ge-:  gefui ,  gewerk,  gemach  etc. 

Anmerkungen:  4)  wegfall  des  cafus  -  e  gerade  wie 
n  mafc.  folglich  «)  des  fhtmmm  in  den  zweililb.  bii- 
igen  -cl,  -en,  -er;  bUndel ,  flgel,  laftar,  fCukr, 
der  etc.  bleiben  unveründerlich,  nur  dafi  fie  im 
.  fg.  ein  s,  im  dat.  pl.  ein  n  anhangen :  bUndeJs,  btlo- 
i;  ffider,  füdcrn.  Die  mit  -en  lalieo  auch  das  dfi-;- 
'  n  weg:  zeichen,  Zeichens,  zeichen  (11.  zeichem'it)!. 
gegen  die  einfilbigen  tbAI,    mal,   fpll,   ztl,  kör,   mAr, 


703      11.  neuhoehd.fubß.  ß.  neulr..  tffie  W.  : 

TpAr  haheo  durcb  die  veriüngerUDK  nieder  ftia 
raes  e  bekommen.  —  ß)  das  uoBlumM'e  ilviM  in  ibr 
regel  UbersU  in  pl.,  sKo:  bände,  tMsIe,, Jjrile,  4aL.  hta- 
dcD  etc.  :  im  gen.  d»t.  fg.  ^nnn  es  Wc^IIob:  bandM. 
heiles  oder  bands,  beils  etc.  Aiisnabrosweife  InßcD  u  j 
die  mit  -/ein  Uliertill  und  noili^rndig  sus:  kiD(Qrit,- 
eeo.  kindleins,  dal.  kinüleln:  pl  kindleiu,  gen.  und  ^ 
kindlein;  nicht  kindleines,  kindlcineo.  —  2^  .cinftlgm* 
gen  deä  plur,  -er  bnben  lieh  \t'niif>Iirt  und  d«  faier  'nuA 
I.  d.  <  lins  Hiininie  e  duri^gdieiiils  kirlfSllt,  avbl  kldfir 
gemde  wie  füder,  nur  dali'  däs  cii'igdchohrne  -rr  Ubfl^ 
all  umhiul  wirkt,  das  bildungs-er  ntcht  (dei-  umtauteiKl« 
pl.  klijL-Her  vom  Tf^.  kl6(ler  in  bochft  abnoriu .  cä  (um  I 
klä&er  v\ie  laAer  hci'Uen;  klafter  fordert«  deo  fg.  ÜAl^ 
Solcher  eiwcilerten  pl.  lind  die  \\jchttgll4'ii  (in  loll»- 
fDundarten  )^ihl  es  nucli  uiebrere] ;  offer,  Biriler,  IwiW. 
b^nder,  hjider,  ^Ijllter,  blecher,  brvlür,  hflcher,  i^duTi 
dinger,  dilrfer,  eler,  ßch'er,  tüfler,  felder,  gcldw,  f|a^ 
Ter,  fzllder,  gra-ber,  ^vfcler,  giiler,  h:4upler,  b-iiiTur,  bind^ 
der,  bölzer,  Lörncr,  hüner.  jnoher,  kitlber,  kindcr, 
kleidpr,  kömer',  krauter,  liimm^i^. 'ft'hJcr,  'Isubpr,  lid»- 
ter,  lieder,  lücher,  mwler,  mäuler,  nienIuJi<?r,  iifll«r„ 
pftlnder,  ra'dcr,  reifer,  rinder,  fcheitcr,  fcfailder,  fcblfrUer. 
fchwerlf  r  ,  feiler ,  fliTler ,  ÖUcker ,  thti-ler  ,  trUnKiMTf, 
-thiinier,    lüdier,    Völker,     wilrtmirer,     \veib«r ,     warlfr|[| 


Schwoehes  maj'atlinum. 

„  .1  böI-60  Wf-eD  1 

^  häf-en  hif-fu 

,J  höf-on  hüf-en 

ifeni  ]tarndigmn  Irouigoblieben  find  folgend«  4}  ein- 
h«:  aS».  hard«.  böte.  habe,  hur^o.  böJRl  dradhe.  erix>. 
kd:  f;irre.  gaKe.  glttxe; :  hAfe.  hHde.  jung».  knU>o. 
kpp«.  knolto.  laie.  töwe.  aefie.  ochffl."f>lilhd>  ipfaffu. 
if>eJ  rtfe.  rüd«.  (tbolze.  t^upp«.  i  \^njfe.  aaa^e;''dHbi[i 
Hirt  auch  bsuer,  gen.  bauem,  pl.  bauern,  inrafsrn 
liem  mittelb.  gebore  eDlfprieht,  des^k  nncbbär,  naob" 
lU  f.  nacbbauer.  —  S)  mit  der  vorlilfoe  ge-)  \gitiatUi, 
iBIfc  elc. 

'  Anmerkungen:  1j  nachnehend^  tL-litiCideH  das  (ud- 
ÜnieJ  e  des  noiii  fg.  üb,  ithoe  duriim  die  tU>Hg6ii 
VB  ZU  Ündern;  An  ■(avHsj  bacr  [urfus]  cllriH  (rlinlMö- 
n  fiok.  fUrn.  gcdk.  gräf.  grcir.  herr.  tiii-iiri.-h.  'iSeiX- 
m.  ptau.  Tchenk.  fpülz.  gercll  und  ui:in  e^l^iibt  &üh 
äi  wohl:  büb.  kbflb.  pfaff.  jung;  roher  wBfe:  äff, 
S,  Hs,  Tiilk ,  ganz  VLTwerflich :  drach,  erb,  kn;ipp, 
is,  zeug.  Hin  und  wieder  erfclicinende  acc.  fg. 
r,  lUrd,  gräf  elc.  II. '  birren ,  fUrfteo,  grflfen  find 
tadeln.  Die  apocope  des  Dom.  kann  man  (ich  er- 
Ten  ,  tbeils  aus  bei'behallung  der  mitlelb.  apocope  des 
ninicn  e  (wie  auch  beim  fem.  zd),  fchÄr  gell«ri), 
Icbes  jedoch  nur  auf  die  beiden  erftgenannlen  in 
d  bair  päd;  theils  aus  der  allgemeinen,  beim  (eia. 
rchgedrungenen  neigung  des  fg.  in  die  Harke  form.  ^— 
diefe  neigung  hat  Geh  bei  andern  anders  entwickeil', 
fprache  verwechfell  die  fchwache  llexion  -en  niil 
■  liildung  -en  bei  Harken  Wörtern  und  tragt  flaH:e 
DD  auf  den  nom.  und  gen.  fg.  organifub  fcbwacber 
Pter  Über : 

nabis:   bog-e      pl.  bog-en  jetzo:    bögen       pl  bögen 

bog-en  bog-en  bögen-s        bögen 

bog-en  bog-en  bögen  b^gen 

bog-en  bog-eo  bögen  bögen 

declinieren:    balken.,  hacken,    bilien.    bögen,    braten. 

innen,    daumen.    flilrden.  .flecken,  funken,  galgen.  gar- 

I.     gaumen.    glauben,   graben,    haufeo.    b&ken.  >bAAeD. 

Igen,  ktioheu.  oiägen.  nänjen.  Hemen.  :IAmen.  icbAden. 

liiteo.  fpAten.  tropfen.  w6fen.  willeo.  upfee.     In  b*- 


70i     \l..neuhoi:hd.fubß.ßkw^-m^c.   fenmimm. 

Ten  (fcopa)  i(l  blpll  der  geii.  .Ijäffioa  .uaurgitiiilch  da  «k 
nom.  böfen  f.  Irffene  und  der  pl.  bOfen  f.  Irffi-n'o  tUtU. 
Die  urfprtingliche  geflah  d^*-  llluiRed  crAeift  fleh  atur 
theils  iD  dem  vorbrechenden  iiöiii.  fa.  b^lkc .  hoib, 
glaube,  nime,  [äme ,  wille  rlc.  theib  ii)  dein  iinuiril»»! 
des  pl.,  da  dod)  organiTch  n<irke  biIdaD|jeD  -e»  briiUi> 
tage  nacli  vierter  decl.  utDiauieiii  (wAgon,  w«fea;  k- 
den,  luidun;  bAdan,  iMsdeo) ;  es  heißt  ahtfr  im  pl,  lutli 
Lfilken,  hut^ien,  brif^len,  bt'ünuent'  däumen  ttlc.  und  av 
fflblei|lirirL  igärlen,  ^raUea,  kru'^en,'  , marken.  AiH  dn 
inilLeib:.''[p0ft,  fgen,  fpot^q  (olllc  fotgct^ulli  fpönp ,  [piku, 
oder  (iiatfa  b<l|ten)  IpOren ,  fpöroos  (etw.tn  oucb  £p«ii,' 
fporns)  gitwooden  reyn;  es;  hat  lieb  aber  die  «nuMlf 
nürchrarin  Ijmrn,  fpornes,  pl.  fpviiieD  eniwictell  — 
3)  die  in  der  vorigeu  anm.  verbaodeltcn  t,i ort«r  Uoseu 
zwar  tUr  [Uirkrürnijg,  ihren)  plur.  und  dat.  acc.  [f.  uth' 
aber  zugleich  noch  für  tcbwachförinig  gelten.  Fdgctidt 
org.  fchwacbe  mafc.  treten  ganz  unzweideutig  a  & 
(larke  decl.  Über,  nUudich  u]  in  die  erfte :  .1r  [»quili.i 
pl.  äre  und  cbenTo  adler,  pl.  adier  (inittelh.  ad«Iar,  d^ 
läni)  april  (oder  aprill)  chriHall.  inai.  märz.  mcuid  (htDi, 
pl,  monde;  mond  fUr  nienlis  fcbeint  mir  »us  njnoH 
monet,  nioned  gekür/lj  keim,  reif  (pniina)  fcbdm 
fcbmerz  idoch  mit  behallnenj  Tdiw.  pl.j  Aeni.  veUrr 
gevaller.     ß)   in  die  vierte:     hlia.    falm.    rMli\%;>D.    benk 


II.  neunieilirl.  fuhß.   ma/culimim.  705 

1),     «elcbüs    anderwürls    naher    ausgclutiit    wer- 
'ird. 

Schwaches  neutrum. 
,  gen.  herzeDS,  dat.  Lerien;  pl.  TchMacb.  i)  attgsi 
iges,  ddt.  äuge;    pl.  fchwach.!      3)  Or,  öres,  dat. 
1.  rMiuach.     i]  nange  ilt  Tera:     5]  diä  Tchwachen 
ten,  leiden  von  bell,  leid  fallen  jctxl  hierher. 

Nfuhochdeulfche  Anomala. 
r,  brüdet-,  Jlhwüger  declinieren  regelmäßig  ftark 
der  vierten  (wie  acker) ;  mutter,  tochter  macb«ri 
Ig.  unveränderlich,  den  pl.  umlautend  mUtter, 
er  (da  Tonil  die  viert«  neibl.  keine  bitdongen 
kennt),  fchwefler  und  /chwiger,  im  fg.  indcci., 
B,  ^veil  lie  im  pl.  nicht  unjinulen  können,  fchwach. 
R,  mannes,  manne  (oder  mann)  pl.  mannen  (in 
bedeulung  von  varallen)  gewöhnlich  mämufr, 
I  einfchiebung  des  urfprUnglich  neutralen  plurats 
'wleiden  noch  folg.  niafc. :  geill,  geißer;  golt, 
T  dorn,  tUimer;  rand,  ränder;  halm,  fiülmer: 
Orler;  wnid,  wiUder ;  leib,  leiber;  Ilrnufh,  _/?rrtu- 
r  die  comp,  mit  -thüm,  irrtbum,  irrthümer  etc. 
s  nnren  lie  ehdem  neutra,  theils  fcbeinen  De 
ivertlandne  analogic. 


euniederländ ifc kes  fubßantivutn. 
Starkes'  und  fchwaches  mafculinum. 

hAn         pl.  hSn-en 


ftön  pl.   Rön-en 

[Icn-s  fti5n-en 

flön  Afn-en 

Ron  ft^n-en 


hän~s  hän-en 

hän  hän-en 

hän  hän-en 


vormahls  Harken  mafc.  bilden  den  fing,  wie  fonll, 
aber  fchwach;  a)  einfache  Wörter:  ärd  (genus) 
irauhiuuil  balk  (trabs)  barm  (finus)  bör  [urfus) 
iions)  böm  (arhor]  buik  (venter)  däg  (dies)  dank 
)  dans  ((.horea)  dief  (für)  difch  (menfa)  död 
draiik  (potusj  dwerg  (nanus)  ^d  (jusj.)  gang 
■}  giiH  (iiofpcs)  gäß  (fpiritus)  glans  (fplendor) 
BUS)  grond  (fundus)  halm  (Ilipula)  hals  (colIum) 
%rvus)  heim  (galea)  hoed  (pileus)  häf  (hortus) 
caniä)  hi)p  (cuuiulus)  kam  (pecten]  kelk  (calix) 
Yy 


104     \l.,.tteu/u>i;hd.  Jubß.  ,/i/m;,  .*m/B., 

[en  (fcopa)  ill  hlp(i  der  geo-  .liä(up6  .  Qii<MB^ii>fi^'l)  i>* 
nom.  b^fen  f.  b^fene  und  der  pl.  Mfen  f.  höfen'Q  llshL 
Die  urfprllnglicbe  geRalt  d^i-  llliri^eii  enteill  Hch 
theils  in  dem  verbrechenden  nbm.  fg.  bnlke.  iwi'ie, 
glaube,  nime,  fönie,  wille  etc.  tfaeib  in  dem  unumlaai 
des  pl.,  ria  doeh  organi^h  ftürke  bildungen  -rn  faeuua- 
tsge  naab  vierter  decl.  utnlnulen  (wAgen,  i  vcgigtea:  It 
des,  kudüti,-  bödan,  iMStden) ;  es  liRiCt  «b^r  tm  pl 
bälkeu ,  butg«n,  brntlen,  bl-Unue»,  dilumsD  elc.  uiiil  ■■ 
feAlei;linEk'i^ärleD,  ßraUeo,  kru^^on,.  DJtugfli). 
initlelh^  IpoR,  .^n.  Tpot^q  (ollle  fol^eobt~if|iöce,  Ipüna, 
oder  (nach  büji^eii)  .Tpuren,  [pöreiis  (eiwan  »ucb  (fwn,' 
fpoms)  gtiworden  (eyo:  es,  bal  (ich  aber  die  aMmilt 
niifchforrn  Ipura,  fpornes,  pl.  fpornen  eiilwickalt.  — 
3)  die  in  der  vorigen  ancii.  veriiandelteo  worUr  Uosm 
zwar  lür  n:iirkrurnii^,  ihrem  plur.  uud  dat.  acc.  liL  nach' 
aber  zugleich  nocb  für  fchwuchfünnig  gellen.  FalgvndB 
org.  fchwachc  niak'.  Irelen  ganz  üntiveidcul!|j  in  dP 
Harke  decl.  Über,  nömlich  a]  in  die  crfte :  flr  (aqaDB 
pl.  Are  und  ehenro  ;idler,  pl.  ;idl<'r  (inil(«]h.  adelar,  a»- 
lam]  a|)nl  [oder  Dprill)  chrilUill.  mai.  injlrx.  mond  [lia% 
pl.  monde;  tnond  fUr  nicnfls  rcbeint  mir  uns  uonM, 
monel,  nioned  gekllrzlj  keim,  reif  (pniinii]  tdnem 
fchmerz  ;doeh  tuil  behiillneiu  frliw.  pi.j  flem.  vrU» 
gevatter.     ßi   in  die  vicrle:     hAn.    fjilm.    Ti^i^^^n.    henj 


II.  neumederl.  ßthß.  ma/cuiUwm.  705 

1 ,     welches    nndenvHrls    nttber    uusgptUlirt    wer- 
■ird. 

Schwaches  neutntm. 
,  gen.  h^rzens,  dat.  tieraeD;  pl.  fchwach.  i)  ungm 
iges,  ddt.  suge;    pl.  fchwach^     3)  6r,  Ares,  dat. 
l.  rfhwach.     l)  Wange  itl  fem:     B)  die  tchwachen 
(en,  Icidun  von  bell,  leid  fallen  Jetzt  hierhvr. 

!^\nikochdctilfche  Anomala. 

r,  brüder,  /chwäij&r  decliriieren  regeltnUdig  Hark 
der  vierten  (wie  acker) ;  mutier,  tachler  machen 
fg.  unveränderlich,  den  pl.  umlautend  niUlter, 
er  (da  funll  die  vierte  wcibl.  keine  bildungen 
kennt),  /chweßer  und  ßhwiger,  im  fg.  indecl., 
S,  weil  Ge  im  pl.  nicht  unilaulea  ktinnen,  fchwach. 
n,  mannes,  manne  (oder  mann)  pl.  mannen  (in 
bedeutung  von  vafallen)  gewöhnlich  mätmer. 
I  einfchiebung  des  urfprUngtich  neutralen  plurals 
"erleiden  noch  folg.  mafc. :  geift,  geißer;  gott, 
'■•.  tlorn,  clUrner:  rand,  rflniter;  halm,  hatnier: 
ürter;  wald,  Wälder;  leib,  ieiber;  brauch,  ßräu- 
die  comp,  mit  -thöm,  irrlhum,  irrthlxmer  elc. 
s  wnren  fie  ehdein  neulra,  theils  fcheinen  (le 
iverßandne  analogie. 


ft6n 

pl.  (I6n-en 

di^n- 

ftön-en 

Ilt^n 

llj^n-en 

Un 

fl6n  -  en 

xiniederländ ifc hes  fubßanltvum. 
Starkes^  und  ßchwackes  maßnilinum. 

hän         pl.  hän-en 
hän-s  hän-en 

hfln  hän-en 

hän  hän-en 

vormahls  ftarken  mafc.  bilden  den  flng.  wie  fonli, 
aber  fchwach;  a)  einfache  Wörter:  ärd  {genus] 
irachiuui)  balk  (trabs)  barm  (ßnus)  bär  (urfus) 
iioDs)  böm  (arbur)  buik  (venlerj  däg  (dies)  dank 
')  dans  [chureaj  dief  (für)  difch  (menfa)  död 
drank  (potus)  dwerg  (nanus)  öd  (jusj.)  gang 
;)  g;ia  [hofpcs)  göft  (fpiritus)  glans  (fplendor) 
BUS)  grond  (fundus)  halm  (llipula]  hals  (coIlum) 
jervus)  Leim  (galea)  hoed  (pileus)  höf  (hortus) 
caniä)  iiüp  (cumulus)  kam  (pecteo)  kelk  (calix) 
Yy 


70i     \l,,.neuliOchd.  Jubß.  fchw.  .tnätfk..  ^emmümm. 

(ea  (rcopaj  iil  hl^ii  der  %eii-    MdsOi.WOT^aiiih   Ja  der  | 
nom.   bfrfen  f.  btfene  und  der    pl.  böI«D  f.   höfen'n  ftchL 
Die   urfprUngliebe   geHnlt   ilt^r    ulin^cd'  erWt^ill    Och  aUi 
theils     JD     dem     vorbrerhendcn    nbm. '^.    bulke ,     hncLr. 
glaulic,    näme,    fämc,  nille  etc.  theils  in  dem  unumltm 
des  pl.,    da  doch  org^miTch  Harke  bililongeo  -eD  beuuu- 
tage   nQub   vierter  deci.  untiiJiiien  (wäfton,     wtugea;   M- 
den,  [ledon;  baden,  bceden)';>es  lieifll  alKjr  im  pl.  nidil 
bSliea,   tiiH^ii,  bnulen,  bl-Unueuy  dBumen  etc.  und  a«    l 
fäbleifti.ifti'igti^'leo,    gnvUeu,   kr.i'}tcn,'   micgeu.     Aus  ita 
millelb  tp»:,   fsen.  rpoi[n  lollu!  folf^otil  .({lär«,   fyänn, 
odar    (nach   bö|fCn)  ;rpürcn,    f|i6r(<iis    [eiwan    sutji  Ifwni,'  , 
rpomsj   gtiwacden    ieyn;    es:  tial    Itch  aber   die   BBamtlr 
niifcbfariu    Ijporit,,    fpornes,    pl.   rporoeo    entwickelL  — 
3}    die    in  der   vorigen  anm.   verliaadett«!)    \vOrt«r  hAnfifii 
zwar  lUr  RdrkrörniijZ,   ihrem  plur.  und  dat.   acc.  (fr  nach' 
aber  zugleich   noet   für  rchwaL-hrönnig  gellen.     Folgende 
org.   Tehwache   niafc.    treten    ^anz    unzweideutig    in   dit 
flarke    decl.    Über,    iiiiciilidi    a)    in   die   er[t« :    Ar    (aqiülij   I 
pl.  hre  und  ebcnTo  fidler,  pl.  ;idlcr  (inittelh.  adelar,  «tr- 
lara)  april  foder  <>prill)  chririall.  mai.  tnSrz.   mond  tluM 
pl.    inonde;    mcnd    fUr    menßs    fcbeinl   mir  .lus   tnaoal  \ 
monel,      nioncd     gekUrztj     keim,     reif     (pruiua}     fubelu.  { 
TcbrneiT    idocti    mit   beb;ill[ieiu    kfiw.    pl.)    Rem.     vtMUf.  1 
gev.iLler.     j^i  in  die  vierlc:    bän,    falni.    Min.'in.    tiendf  I 


II.   npimu'ilerl.  fubß.  mafculinum.  70f) 

t,  welches  anderwilrts  näher  ausgeluhn  wer- 
ird. 

Schwaches  neutrum. 
.  gen.  hcrzens,  dat.  Iierzen ;  pl.  [cbwach.  i)  aiigej 
iges,  ddl.  äuge;    pl.  rchwachj      3)  6r,  örea,  dat. 
.  fMiwnch.     1)  wange  ill  fem.     S)  die  fchwacheii 
«D,  leidtm  von  bell,  leid  fallen  Jetzt  hi«rbflr. 

^mhocJidmilfchc  Anotnala. 
',   brüdet-,  fckwäger  declinieron   regelmäßig  ftark 

der   vierten    (wie  acLer) ;   mutter,  hckler  machen 

fg.  unverUnderlich,  den  pl.  umlautend  mUtler, 
er  (da  fonfl  die  vierte  wcibl.  keine  bildongen 
kennt).  Jchweßer  und  Jchwiger,  im  fg.  indecl., 
1,  weil  Ge  im  pl.  nicht  unil^uien  können,  fchwacl). 
»,  mannea,   mnnne   (oder  mann)    pl.  mannen  (in 

bedeuiuDg  von  vsftillen)  gewshnlieh  männer. 
einrchiebuDg   des   urfprUnglich   neutralen   plurals 

erleiden  noch  folg.  mafc. :  geilt,  geißer;  gotl, 
•;  dorn,  ililrvfr ;  rand,  rdndcr;  ba!m,  hdlmei'; 
Srler;  wald,  Wälder;  leib,  leiber;  flrauch,  _/irau- 
die  comp,  mit  -thüm,  irrlbum,  irrlhhmer  etc. 
s  waren  fie  ehdem  neutra,  theils  fcheinen  fie 
verllandne  analogie. 


«uniederländifches  fubßaniiv\ 
Starkes'  und  fchwaches  mafculinum. 


ftt^n         pl.  fl6n-en 

hän 

pl.  hän-en 

f!fln-s           Mn-en 

hän-s 

hän-en 

Ri^n               Hßn-en 

hdn 

hfln-en 

(l(^n               ftön  -  en 

hän 

häa-en 

rmahls  Harken  mafc. 

bilden  de 

fing,  wie  fonft 

aber  fchwach;  a)  einfache  Wörter:  ird  (genus) 
rachiuui)  balk  (trabs)  barm  (Qnus)  bör  (urfus) 
Dons)  böm  [arbur)  buik  (venterj  däg  (dies)  dank 
3    dans    (uhorea)    dief    (für)     difch    (menta)    ddd 

draiik  (potus)  dwerg  (nanus)  öd  (jusj.)  gang 
j  galt  [hofpRs]  gö(l  (fpirituH)  glans  (fplendor) 
!us)  gi'ond  (fundus)  halm  (tlipulaj  hals  (collura) 
wrvus)  Leim  (galea)  hoed  (pileus)  hdf  (hortus) 
canis)    li6p   (cuuiulus)    kam    (peclen)    kelk    (calix) 


700  II.  neuniedej-i  ßthß.  mo/eafMitiffl. 

köi  (braDlca)  krans  (ferluiiij  kröp  (ftnmia)  kus  (olrtt- 
luiii)  lach  (rifus)  laA  (onus)  in.'ig  (affinte)  Dieä  {timt»; 
inoed  (animus)  niond  [os)  oiürd  (caedes)  m<Vs  i'.tnufciu'' 
nioA  {uiuduni)  nek  (cervixj  nid  (iovidia)  pelg  ip«IIU' 
pll  [pilum)  rftd  (con[.)  röp  ifunis)  rim  (pruina)  nm 
(glorii)]  rok  [tunica)  r<^k  [furiius)  ru^  (dorfuin]  ftM 
(ther.)  fcberm  (tulela)  Tchln  (Tplendor)  fcbAt  [tircmiuiK 
nfip  (romnus)  rmuk  (guAus)  fniid  (taberj  ft^k  (liarultt 
ftÖD  (lapis)  [lier  (taurus)  (loci  (redes)  Aonu  ((«uipdb^^ 
(Irik  (nodus)  [Irld  (bellum)  Land  (dens)  torf  tcerp!^ 
iwin  (filuiii  duplex)  viTch  (pifcis)  vioed  [Quctiuj  vst 
(pesj  vond  (inveDluni)  vos  (vulpes)  vriead  iiiiuiaH] 
wai  (Valium)  wi^g  (via)  welp  (catellus)  wIn  (vffluini 
wind  (venlus)  wolf  (lupus)  worm  (verniis)  zak  {iasxm] 
z^ni  (melli^o)  ziM  (fedes)  zin  ([enfus)  zAp  [butftiis 
ziiiim  (fungus)  etc.  —  b)  bildunfien  mil  -tl,  -ob,  -ffi, 
-e/',  als:  Adel  (geous)  appel  (pomum)  ädeui  {hslitu^ 
z^gcn  (benedicLio)  akker  (a^er)  vin^jer  (dig.)  etc.  - 
u)  mil  -inj,  -/wij.  —  d|  mil  -er,  -Ar,  als  riilifcf 
(eques)  l^n^r  (dactor)  —  e)  andere  bUduDgi^n  :  i>dik  i'*i^ 
lum)  emR  (ferium)  etc.  —  2)  die  vormflUs  fcbnodm 
bilden  den  pl.  (chwsch,  den  üng.  »ber  Aitrk 
((irnius)  bog  (arcus)  erf  (heres)  «räf  (conies)  h&ii  (j 
has  llepus)  hoelt  (luHis)  km^p  (puerj  hftr   (dom 


n.   neumederl.  ßihfi.  femmiiHtm.  707 

itius)  erve  (heres)  b&m  (lepus)  jonge  (puer)  niiue 
ien|  etc.  —  i)  reiten  hnt  licfa  die  fcbw^che  enduDg 
ioe  unorg.  bilduni^  -ec  verwandelt,  z.  h.  in  Tetden 
Ins  equi)  gen.  veulens;  fo  bddel  such  joDge  (puer) 
pl.  jongeos.  —  5)  ausnahmsweife  gilt  aoch  der  org. 
sehe  geD.  Tg.  in  b6rea  (damini)  gräven  .(coinitts] 
Ichen  (hominis)  herlögen  (ducis). 

Starkes  UTid  fckwaches  femininum . 

long        pl.  loDg-ep 


liele:  kracbl  pl.  Iracht-en 

kraeht-e  krachl^en 

krachl-e  krachl-en 

kracht  kracbl-en 


tang-e  tong-en 

tong-e  tOQg-en 

long  lODg-eD 

Ibe  mifchung  (türker  und  Tchw.  form,  wie  beim 
.  1]  urfprUnglich  Itarke:  a)  üinfache:  Ar  (fpica)  hltr 
LnuD]  borA  (pectus)  bruid  (fponls)  däd  (fadnus) 
|d  (virius)  deur  (porta)  fir  (bonos)  end  (aons)  gans 
v)  geit  (capra}  geut  (fcmbs)  hal  (aula)  comp,  mit 
d,  als  fchönheid  etc.  im  pl.  -baden;  bei  (inferDUsj 
>  (coia)  jeiigd  (juveatus)  k!öf  (ölTura)  kracht  (vis) 
(doctriaa)  lift  (fraits)  lucht  (acr)  luis  (pediculus) 
it  fpotelVas)  mägd  (virgoj  mal  (modus)  meid  (viino) 
(lac)  min  (amor]  muis  (mus)  näld  (acus)  näd  und 
ruft  (neceff.)  pflrt  (porta)  rfif  (rima)  ruft  (quies)  Tchäi 
ila)  fcbort  (fuppanim)  fchrift  (fcriptura)  fcbuld  (de- 
n)  riäf  (cocblear)  Tpräk  (fermo)  ftad  (urbs)  (lang 
a)  ft^g  (femita)  täl  (lingua)  lang  (forceps)  t6n  (vir- 
I  trouw  (Hdes)  värd  (iter)  vlag  (vexillum)  vlucbt 
i)  vrouw  (uxor)  wör  (defenlio)  wereld  (mundus) 
(lex)  wik  (vicus)  uräk  (vindicta)  zäk  (res)  ziel 
oa)  etc.  b)  bildungen  mit  -el,  -en,  -er,  als :  nÄtel 
ca)  bäven  (portus)  leugen  (mendacium)  kämer  (cu- 
lom)  rplinter  (feduca)  etc.  —  c)  mit  -mg:  mäuing 
ütio)  lolling  (redemtio)  etc.  -nis:  droefnis  (moeAi- 
etc.  —  ä)  urfprUnglicb  fchwacbe,  als:  bloem  (flos) 
(faba)  gal  (bilis)  kan  (cantharus)  kerk  (eccielia)  kift 
ij  krän  (Corona)  nidg  (flomiichusj  man  (luna)  rds 
)  ftar  (Aellaj  ftöf  (hypocaullum)  tong  (lingua)  wang 
i)  w6k  (bebdomas)  wol  (lana)  zon  (fol)  elc. 
Anmerktmgen :  1)  auch  die  fem.  au^ -el,' -en,  -ei- 
len den  unorg.  pl.  -s  annebmeD,  alsr  nätels,  leu- 
,  fplinters.  —  2)  fcbr  baulig  erfcheint  bei  den  fomi 
rtoglich  erRer  und  zweiter  ftarker  oder  fcfawacber 
,  im  Dou.  acc.  fg.  die  endung  -e,  fo  daß 'fioh"9lle 
YJ2 


TOS 


)l.   netmiederl.  ßi^>ß. 


rutiis  ff.  sipirb  ßnd,  z.  b.  änle  (lorrt) 
hopte  poenitenlin  duive  (columhal  ffwve  fibvefii  tu 
(favnr<  honne  ^MWnai  koude  ifrigus)  ianfot  l|ail 
nichle  fneptis^  reize  liter)  (lemme  Ivox)  «Im  (anodlB^ 
hildun^n  mit  -l,  -d  entbehren  diofes  b  nKmihls.  i. 
dieple  [profmidiUis)  diktc  craflilies)  bcfiftfl«  (eapiili 
vreu^de  [lactitinj,  Zumcifl  RfawankeB  ilia  mit  f« 
nierler  lii|. ,  mda  fchreibt  ^loiih richtig  gsl,  ft«ffl,  I 
nur  und  fialle,  lieniiDe,  beone,  {terre.  —^  Ü}  ktin  Tob 
e  annebiiieD  die  rius  vierler  dcci.  ftanunetultn .  b 
hruid,  dAd  etc.  {h  diefe  könneD  es  umgedrcld  im  | 
dnt.  ableiten,  Titl^Iich  den  ganzen  f^.  ohne  »lle  «od 
machen,  ßei  vorllehendem  arlikel  lalU  man  da*  -t  l 
und  dnt.   fg.  ^ern  flehen,  z.  b.  ler  borAe. 

Sliirkes  und  fchwachet  neutitaa. 
dediniert  dem    male,   viitli^  gleich.     Hierher  gefaorni  nX 
ineoge  einfnclier,   als;    häd    {h^tlncum)    bed   (fectus;  Uli 
(folium)    bloed    (fanguis;    boek   (Ither)   bord    laffer'  M 
fp^ints]  dak  (lectumj  dul  (valtis)   dd  (pars)  di«r 
din^   (res)    dock   (iinleum)    dorp    (pagits)     erf  ili«rtilitu 
gHt  (foranienj  gcld  (pecunia)  glas  (vftruni 
(fernen)    goud   (aurum)    gras    (grnmen. 
heir    (exercitus)    MUi    icaput: 


II.  netwnglijches  fubßantivüm.         j    709 

a,  vroukens,  meifjes,  bioeiupjes,  blllTelä;  die  uuter 
fügen  lu  ilem  fcliw.  -en  das  -s  hiaiu:  gebäoMns 
BTa).  —  2)  nachfi^hende  fcUieben  -er  au  und  Laljen 
lOD  in  der  edleren  fprache  die  Öoxion  -en,  in  der  ge- 
einen  -  s,  als :  b^a  (gs]  pi.  binderen  oder  bäurierK ;' 
ard  (barba)  bcrderen ;  blÄd  (foliuru)  bläderenr  ey  (ovuni) 
reren ;  goitd  (opes)  goedoreQ ;  boen  (puUus)  boeuderen ; 
iir  (vitulus;  kalvcren;  kind ,  kinderen;  klöd,  kläde- 
in;  lam,  lammeren;  lied,  liederen ;  gern oed,  gern oede- 
iQ ;  räd  [rota)  rädereii ;  rund  (armentum)  runderen ; 
an  (feliuca)  Tpdndereq;  voik  (gens)  volkereD.  Da  nun 
Dige  derFelben  zugleicli  ohne  pinrcbichiiD}^  des  -er 
>n  pl.  regelmäßig  bilden, '2.  b.  biftd,  blÄden;  rüd,  rd- 
;n;  volk,  votken  etc.  fo  befleht  für  fie  eine  dreifache 
.  flexJoD  (blAden,  blä deren ,  bläders).  —  3)  das  ur- 
rUngliche  -e  zeigt  ßch'  ruweileo  im  fg.  der  vormabii- 
n  fchwaohen  oder  zweiten  Barken  decl.  als:  herte, 
Klde,  roudde,  gehonte,  gebeizte  etc.,  neben  bert,  bed, 
Od. 

'  AnoiMlien  des  neiiniedertändifchen  fubßantivüm. 
■  väder ,  broedei-  haben  jetzt  im  gen.  fg.  väders, 
■oeders;  im  pl,  viiders,  broeders  oder  vflderen,  broe- 
Ten;  mocdtr,  dochter,  zußer  im  fg.  unveranderfirb, 
,  pl.  wie  vAdor.  —  9j  mmi,  gen.  inannes,  d.nl.  nj;mne; 
.  mannen  und  mans;  auch  SOn  (fibus)  macht  den  'pl. 
ns  und  zönen.  -  3)  die  durchgreifende  mifcbuqg  II. 
id  tchw.  formen  fo  wie  die  abwefenholl 'des  Umlauts 
it  in  der  lehre  vom  genus  mehr  unfichcfheit  und  ab- 
eichung  verurfacbt,-  als  dies  im  hochd.  der  fall  ilt;  da- 
n  im  folg.  buche  das  nähere. 


Neueiiglifches  fubßantivüm. 
3.S  plitralt?  -.s  (zuweilen  -es,  wo  fich  confonanten 
■ansien,  wird  allen  fubll.  ohne  rUckßcht  auf  ibf  f/e- 
hlecbt  gegeben,  ebenfo  das  -s  gen.  fg.,  vteon  diefor 
ifus  dem  regierendrn  fubH.  vordchl,  gebraucht'  Einige 
berrefle  der  allen  flexioncn  erhallen  fich  in  folgenden 
lomalien:  1)  brother  (frater)  pl.  brothers  oder  breihren, 
)  man  Ihomo)  pl.  inen.  3)  f6t  (pes)  Utk.  (deub)  g6fe 
mfer  (»1.  fßt,  tÄlh,  göfe.  Ij  moufe  (musj  louß  (jied.) 
I.  mico,  lice;  com  (vacce)  fow  (fusj  pl.  kino,  fwine. 
)  ox    tiosj  pl.  oxen;  cbick  (pullus)  pl.  chickeu.    6]  chüd 


710  II.  fchved  ßihß.  ß.  maß.  erfit.  m.m.  Jr.dal 

rmfans)   mit  eincefcbobDem    r   j^l 
macht  aber  t-n.as,  nicht  mehr  ppr^n. 


Schu'edifches     fuhftantivum. ' 
StarkfR  maßiilivum.   erße  äettmatio». 

beifpiel ;    fifk  pl.  fifk-«r 

fift-s  ESrk-ars 

fifk  fidt-ar 

fifk  fifk-ar 

1)  viele  einracbe,  z.  b.  arm  (brachJum]  a[k  (OiiTi) 
hock  (hircus)  däg  (dies)  däl  (vallis)  dverg  (nanus.  fift 
(piTcisj  gnft  frpiritusj  gfid  (Dcus)  bäll  (equus)  boiut  ta- 
nis)  hu'g  [tumulusf  lag  (lexj  k^m-mmar  ^nieiabr.i  unii 
[vcruiisj  pil[  (puerj  qvlQ,  (ramus)  Qulk  (fervu&j  (Vl^ 
(lilva)  AäD  (lapis)  Aol  ifedes]  trsl  (rervus)  utf  f\o- 
pus)  elc.  —  2)  hildungen  -el,  -en,  -er,  -ar,  als,  en- 
Rcl  (angelus)  fögel  (avis)  ftttfvel  (ocrea)  regn  (pIuTJil 
fitiger  (dig,ilus)  faHiumar  (nialleus}  e(c.  —  3j  mit  •Mfi 
-toj:  könung  (res)  ynfiliiig  (juv.j. 

Atmerliungcn :  i]  dio  unter  2.  fyDcopiercn  im  pl.  (In 
liildungsvorai,  als:  niglMr,  lluflar,  fingrar,  hamrar  f.  cd- 
liclar,   [löfvelar,   hamrnai-ar.    —    S)  einige  rdiiebcn  im  pl 


11.  ßkwed.  fubß.  ßark.  fem.  erp  u.  ilr.  decl.     71 1 

hierher  säble  ich  die  wenigen  pl.  auf  -er  mit  umlau- 
tender vvuriel:  firand  (titio)  bränder;  föt  (pes)  fölter; 
ledamöl  (membruQi)  ledainn'ter;  ftAd  (urbs)  (Ueder:  fötf 
(filius)  TooDer  und  vielleicht  noch  einige.  Die  meiden 
ahn.  dritter  decl.  lind  in  die  erde  Ubergeli'el«n,  theilü  mit 
beibehaltenem,  verhärtetem  u-umlsut  z.  b.  öro  (r.quila) 
firnar;  biörn  (urfus)  biörnar;  theils  mit  abgelegtem,  z.b. 
galt  (aper)  gallar;  vall  (valluin)  vallar;  fpin  .(fegmen) 
Ipinar;  träd  (ßlum)  tr&dar. 

Starkes  mafcuiinum.     vierte  declination. 
beifpiel:  vaen  pl.  vänn-er 

vsen  -  8  vann  -  ers 

vaen  vänn  -  er 

va^n  vann  -  er 

()  einfache  Wörter  in  geringerer  zahl  als  bei  erfter  decl. 
I.  h.  balk  (LDlerfeptum)  btjid  (uicus)  6d  {jusj.)  f)Ad  (fluvius) 
gafl  (hofpes)  gang  (iter)  löd  (articuhis)  ort  (locus)  rSlt  (jus) 
t6d  (mos)  fkald  (poeta)  fv^n  (puer)  ßn^  (cantus)  vieo 
(amicns)  etc.  —  2)  einige  bildungen  :  mänad  {menfls), 
Änmerkungeti:  I)  kein  umlaut;  die  pl.  lauten:  bal- 
ker,  flöder,  oripr,  rk.ililer.  —  2)  m.inche  ehedem  hier- 
her gehörige  lind  in  die  erfle  Übergegangen ,  z.  b.  bälg 
(follis)  btllgar ;  vteg  (via)  Viegar  etc. 

Starkes  femininum.    erße  declination. 
beifpiel;  fäl  pl.  fdl  -  ar 

föl  -  s  föl  -  ars 

föl  föl  -  ar 

föl  föl  -  ar 

<)  wenige  einfache,  z.b.  aln  (cubitus)  btnk  .(fagus)  ök 
(quercus)  gri?n  (ramus)  grind  (janua)  hftd  (cutis)  jord 
(terra)  ni.ln  (juba)  qvarn  fmola)  fja'l  (anima)  fkäm,  mmar, 
(pudurj  föl  (ful)  vürld  (mundus)  etc.  —  2)  die  häufigen 
bildun^ren  mit  -ing:  drottning  (regina)  lenining  [reli- 
quiacl  etc.  —  Anmerbmg :  manche  fonR  hierherfallende 
ßod    in   die  vierte   oder   in  die  fchw,  decl.  Ubei^treten. 

Starkes  feminintan.     zweite  declination.  mangelt. 
Starkes  femininum.    dritte  declination. 
beifpiel :  tand  pl.  tünd  -  e 


tand  -  s 

tand  -  ers 

tand 

tand  -  er 

tand 

tand -er 

712    II   fchwrH.  fiihß.  ßark    neulr.  ^jkv.ae.dfH. 

kennzcithen  ill  hier  «iedfr  der  j>\.  lualnt:  md  fmM) 
ander;  hol  fmu!cl,i|  bfptnr;  hök  flibw)  boLer;  büitd  (m»- 
nusj  hander;  nnl  moxl  natter;  rAl  {r»dn()  rtttrr;  Innl 
ililtus}  ItrUnüer,  n»n;z  [cnnlus:  n.inger;  Und  rdensj  lifr 
der:  lang  iforcppsy  langer.  —  Anmerha^:  unwHilaiKhw 
rechne   ich   zur  vierten ,    z.  b.    gnet  ilem,  ~4h)  pMlUr. 

Slarki's  feminimim.    vierte  detImaAm. 
beifpielr  kraft  pl.  kritfl  -  er 

kraft  -  s  kntl  -  tm 

krijTi  kniA  -  er 

krafl  kraft  -  er 

kennzeichen  ifl  der  unutnlaul,  1j  eiotocbr^,  ah  txn 
(preces)  dnft  (motus)  ^el,  gncller;  büfd  (tnm  hirlp 
(auKJl.j  bind  (cerva)  kind  (genaj  kraft  (vis;  liMi  itwiws 
aiark  fcainpus;  innft  (iiialus)  min  igoftus)  oued  inttxiriu; 
iJrl  (herba)  lak  (caufa)  föl,  fotter  fmorbusj  (krift  (lehpuuL 
Ud  (tempus)  u.  a.  m.  —   9}  comp,   mit  — diap  und  -htt. 

Starkes  nnulmm.    crße  dBctimatio». 

beifpiel :  ord 


'■  l\.  fvhiml.  ffihß.       fchiravhe  tiPcHnttÜfm.'     Tli» 

US)  kr^pe  (latcbrn^  l\He  (viliiim)  Ijtftc  fvotiim)  ininne 
noria)  nafte  (nidus)  Itoiie  (nniinus)  vWt  (re^nutn) 
e  fpreliuni)  u.  8.  ra.  —  Anmerlamg:  t|  Aet  (tl.  ilt 
i  aoalögie  des  altn.  und  des  fchwed.  maft.  iweiler' 
.  {a\[o  dem  Tg.  ):;Ieich)  aufgeßellt;  kaum  aber  wird 
g  heute  gebraucht;  rondern  meillens  mit  anhSngen- 
artike):  kynnoa,  gilien,  Iften,  rtken,  welches  Bo- 
p.  93.  t04.  irrthUmlicb  fUr  die  indefinitive  enduog 
,  welche  durch  ein  welter  zugem^los  -a  definitiv 
)e:  kynoeua,  gylfena.  Hehr  hiervon  da,  wo  die 
Dgung  des  artikeis  verhandelt  werden  wird.  — 
luch  bior  können  einige  -r  »nfcliieben,  als  kiseder 
BS)   ßingelfer  (captivitate.'i)  belaßter  (imagines). 

Schwaches  mafculinum. 
beifpiel :  hän  -  e  pl.  baa  —  ar 

hän  -  es  (-  as)  han  -  ars 

bAn  -  e  (-  a)  ban  -  ar  f-  om) 

hän  -  e  {-  a)  han  -  er 

I  (tpiritusj  biülke  (trabs)  böge  (arais)  hAre  (lepus) 
r  (^Ihis)  ttalge  (pnlih.)  ktimpe  (athleta)  lunge  fpul- 
niane  duna)  niure  (ren)  oxe  (bcis)  vilje  fvnl.)  u.a.m. 
erkling .  die  eingeklanimerton ,  helloreti  lle.vioncn 
noch  der  bibeirprache  gemalt,  aber  heutigestags 
Itet. 

Schwaches  femininum. 
beifpiel:  tung  -  a  pl.  tung  -  or 

lung  -  as  (-  OS]  tung  -  ors 

tung  -  a  (-  o)  tung  -  or  (om) 

tung  -  a  [-  o)  tung  -  or 

fcinis)  busna  [faba]  frÜla  fpellex)  helfa  (falus)  hitna 
ina)  kaniia  (cantharus)  myro  (formica)  mygga  (culex) 
nirkr<  <li[>nio)  nivia  (naTus)  piga  (virgo)  plpa  (fillula) 
nii  (reminaj  Aierna  (ftella)  Mga  (hypocauHuiii;  Ulnia 
;uj  vifa  (iiiodulalio)  und  viele  andere.  Anmerkwi- 
tj  auch  hier  zeigen  die  eingeklammerten  Qexionen 
früheren,  jetzt  veralteten  orgHaifmus  an.  —  8)  einige 
lon  den  f^.  ohne  -a,  namentlich:  grSns  (limes) 
(rofa)  vag  (unda). 

Schwaches  neittnim. 
Fpiele :  hierl-a     pi.  hiert-an    j  a'g-a     pL  (rg-on 
-  hierl-as  hiert-ana  :  oeg-as  *g-ons 

hiert-a  hiert-an    ;  <i'g-a'  a-g-on 

hiert-n  hierl-an    ;  cpg-Ä  '        ceg-on     ' 


71  i      II.  däaifch^Ji  fulß.    ßarUet-jn^    t^  JecL 

wie   hierU    cor    getiei  i 

«iCiiiuhi  aller  'ira  aun^  .  i^-^  ^.  «bmb«  — <»,  -<■ 
[clieinl  mir  kein  IuUi|jjerUr  artikel  fi^  &  zweile  fcub 
(lecl.,  [lindem  [pur  der  ullea  [diwacbai  Aim. 

Anomalien  des  fvhwedifcben  Jub^ 
1j  f'iider,  brüder,  pl.  [juder,  l>r<j>d«r  odar  üednr, 
dror:  tnikler,  dolter  pl.  niuL-drar,  daUar.  9)  mi,  li 
iiiilnrier,  iu  comp.  -uiün.  —  3  dw  km.  ga*  (ante)  Mi 
(ped.)  miis  (mua)  machen  den  pl.  ^älT,  loCT,  aOff.  —  4)  itr 
c;i];juslauti^e  wurzeln  gehen  in  der  regfil  voIllUn^  aü 
.  werfen  nur  zuweilen  den  andolienden  AexiMisvDcai  «(^ 
u)  iri^lrin liehe:  [a  (lilula)  lirö  (poDK)  bA  faroeiis)  l6  Jitu) 
fki^  (c.ilceu.s]  info  (nixj  Fiö  (niare)  bf  (sedificiain)  M 
(nulorj  pl.  Tiiar,  hAar,  fköar,  btar.  —  ß\  «reihficbr  \ 
(iininisj  ra  (Rnl«nnn]  vrii  (angulus)  pl.  %Br,  räar,  VTur, 
lii  (difi;.  pedis)  hekomint  uenar:  inA  (terra  incoJlsi  U 
(viicca)  kl6  runguh)  rä  iquies]  trA  (fld«8)  pl.  mdr,  kitt; 
IHM'  (qtiella)  i»  (infuln)  pl,  mipar,  tear,  <u\vdlm  m')^K 
ifjur:  dy  (piilus)  pl.  djar;  Ivü  (femioa}  pt.  frAar  UH 
fri'ier;  hüßrü,  junßirrt  alier  biliftrbr,  jungTrür,  —  7)  nev 
tralf  lauten  im  ffj;.  und  pl.  gleich:  kow  (g^nul  rs  ipl^ 
uentaj  fkrä  (iribus)  [Irä  (D.ramfln)  bl  (apts)  blj'  (pliiv 
liuni)  brj  (iin^or)  bft  {nidu.s)  W  (linutn)  bte  {(oeButoi  — 
iprchiehuni;  des  er  beim  fl..  neutr. 


■tbin^ßibß.  ßark.  mafc.  iw..  Hr.  m.  viert,  decl.  715 

Starkes  mafculmutn.    aveite  deoUnatwn. 
beiTpiel.  fifker  pi,  nfker-e 

fifter  -  s  fifker  -  es 

ßfker  fifker  -  e 

filier  fifker  -  e 

e  bildiiDgen  mit  -er  (aitn.  -ari),  welche  fich  von  de- 
,  >au(  -er  erfter  decl.  dadurch  untprfcbeiden ,  daß  ö^ 
pl.  den  bild.  voc.  nicht  fyDcopierea,  es  darf  pur, 
[pre,  fkippere,  tienere  heifien,  nicht  fifkro,  tienre;' 
i  UQigekehrt  fingre,  ägre,  nicht  fingere,  ägere.  , 

Starkes  mafadimtm.    dritte  dedinatitm' 
heifpiel :  föd  pl,  fbdd  -  er 

fAd  -  8  fUdd  -  erg 

föd  fsdd  -  er 

fäd  ftkld  ~  er 

wenige  wOrter  mit  pluralumlauten :  lUd ,  iUpder 
ai]  [tand,  flünder  (Acitus)  föd,  fltdder  [pes) ;  ftcn,  ft)n- 
(filius)  hat  unorganifcb  den  unilaut  aucb  in  den  fg. 
rgelragen. 

Starkes  mafcutitutm.    vierte  dec/inafton. 
heifpiel:  von  pl.  venn  -  er 

v6n  -  s  venn  -  ers 

von  venn  -  er 

v6n  venn  -  er 

ter,  am  unumlautenden  pl.  erkennbar:  bälg  (pellis) 
(jusj.)  fldd  {fiuviiis)  giea  (bofpcs)  gud  [Deus]  lern, 
mer  (membnim)  ret,  retter  (jus)  fkielm  {nebulo)  von 
(mos)  gilt  bloß  der  pl.  fsnder;  fodann  die  bildun- 
afien  fvefpera)  morgen  (temp.  mal.)  maaned  (men- 
pl.  aflener,  morgener,  maaneder. 

Starkes  fetnininum.  erße  dedination. 
beifpiel ;  föl  pl.  föl  -  e 

föl  -  s  föl  -  es 

föl  f6l  -  e 

föl  föl  -  e 

\ip,e  wiener:  hojg  (fagus]  borg  (arx)  bräd  (fponfs)  ög 
ncus)  gr^ii  (ranius]  grind  (clatbrum)  hiord  (grex^ 
[i ,  fkanime  (pudor)  Hx\  (anima)  föl  (fol)  alen,  alne 
>ilus). 


Si^^^H^^H 

71  f.  II    dfin.  f«hp.  flark.  ffiniin.  dnUe  U-tierte  titcl 
Slarkfv  femminum      zunic  dethna^om.     mniftril. 

heifpie!      tand           [>l    und  -  er 

Und  -  s 

Und 

tand 


UDd- 

trtnd  - 
Und- 


nnd,  tlnder  (anns  bi'ig,  ba?«er  ,liherl  hbä;  bceder  (miilrta) 
haand,  hHnder  [manusj  kraft,  knffler  (ris)  Dal,  DMter 
(nox)  n'id ,  rüddcr  [radis]  Rang,  {langer  (cqD^m^  l»n6, 
ländcr  (dehs). 

Starkem  femimnuin.  vierte  deeliiuUion. 

beifpiel:    fäg  pl.  fAg  -  ep 

fög  -  s  ßg  -  efs 

fäg  ßg  -  « 

[.'ip  fäg  -  ar 

nline    pluraluniiaul ;    yrl    (modus)    boBQ,   ba-nner    (prw«) 

(malus  aninii)  dyd  (virlus)  göd  (ospra)   tiftv  (utigul«] 

(culis)  jord  (terra)   kiod   (geon]    mall   (malus)    nUU 

TAi;  (caur»}    fkaal  (pelvis)    lid  (t«mpus)    urt  (herba] 

,  verdener  (rniindiisj  elf. :    alle  bildungen    mH  -wij 

it  -W(/,  -/A-((i,  kr<ifl  gebt  Dach  3.- 


drift 
hfid 

(iiu\j 
wrdi 


IL  dän.  ßibj).  ^fUrkej)  neutr  fcim.  ded.     717 

diefer  eoduDd  -«  nti»  mii&n  -u  id  oh^i  f.  659.  dargetban 
und  merk viUrd ige  fpur  des  durch  u  gewirkten  vocal- 
umlauis  erhall  lieh  im  dan.  barn  (infans)  pl.  bom  (vgl. 
oben  r.  S63.)  flatt  des  aonlogereu  hura  oder  barne.  — 
4)  folgende  erweitern  den  pl.  durch  -er:  bradt  (alTerj 
bradter;  brjll  (pectus)  brjller  (neben  brjße)  bskken 
fpelvis)  bakkener;  höved  (caput)  höveder;  h>lf  [aiilaj 
bnffer;  lein,  leoimer  (membr.)  pandt  (pignusj  pandler; 
Ilt^d  (locus)  ftäder;  alle  bildungen  mit -^i :  bidfel,  bidfler; 
fdngfel,  föngOer  etc. 

Starkes  »eulnm.  zweite  decUnation. 
i)  "iele  fimtt  hierher  gehörige  Wörter  ßnd  niil  abgeleg- 
tem bildtings  -e  Id  die  erde  ded.  Ubergegniigen ,  t.  b. 
kioen  (geuus)  find  (mens)  etc.  —  2)  die  gebliebenen 
bilden  den  fg.  wie  im  [cLwed.  z.  b.  kliede  (veftis)  rtge 
[regnum)  Uble  (pouium)  billede  (innago)  einbede  (offi- 
cium) etc.  Ihr  pl.  in  entw.  ungebräuchlich,  oder  wird 
mit  angehängtem  artikel  gemacht,  oder  ß^hieht  -er  an: 
billeder,  einbeder,  rlger. 

Schwaches  mafctilimitn. 
beifpiel:  hin  -  e  pl,    bAn  -  er 

hän  ~  es  hän  -  ers 

hän  -  e  hön  -  er 

hän  -  e  hän  -  er' 

.Mie  (Hniius)  büe  (arcue)  gaCfe  (anfer  mas)  h&ne  (gallus) 
hAre  (lepiis)  kiempe  (pugil)  u.  v.  a.  Einige  apocopieren 
das  -e  im  fg.  als:  aand  (fpiritus) ;  oxe  (hos)  machtden 
pl.  öxene,  üxne,  nicht  oxer;  verniuthlich  flammt  er  von 
einem  Tg.  öxen  (nach  erfler  tlarker).  Wegen  des  umlau- 
tenden pl.  bönder  von  bonde  (agricola)  verweife  ich  auf 
die  decl.  des  pnrticip.  Vertchiedone  Wörter  ßod  in  die 
Harke  form  eingetreten,  z.  b.  nar,  pl.  narre  (altn.  narri). 

Schwaches  feminmum. 
Ilimmt  gänzlich  mit  der  decl.  des  mafc.  Uberein;  ^eifpiele 
ßnd:    di^e  fcolumba)    klAge  (querela]  köne  (femiha)  ptge 
(puelln)  qvinde  (mulier)  tunge  (lingua)  vife  (modulatiö)  u.V.  a. 

Schwaches  neutrum. 
beifpiel :  hiert  -  e  pl.    hiert  -  en 

hierl  -  es  hiert  -  eos 

hierl  -  e  hiert  -  en 

hiert  -  e  hiert  -  en 

nur:    hiert«  (cor)  uoje  (oculus)  eure  (auris). 


71S 


II.  goth.  ßoTke»  adjecl.   erfU  ded. 


Anomalieti  d*^  tltinifcltpn  fuhfiantifg. 

1)  [Ader,  bröder,  müder,  datler  pl.  fadm,  brüsJrei 
ni(£!dre,  df^Ure.  9)  mand,  pl.  mänd.  3}  goiu,  pL  gifPC,  g«s; 
mut,  liis  bcholiei)  »uch  im  pl.  mtis,  Ite,  gen-  pl.  Diäfo, 
lüTes.  —  Kl  Ulli  voculnusiaul  «i  ntannl.  und  noibl. :  ai 
(fluvius)  Vita  (anlonnaj  fiia  (p.-ile.^^  taa  (cl%.  p^dJsj  (U 
(cochiear,  bl  [apis)  brö  fpoLs)  kö  ;vacca}~  klö  <;uDgula) 
TA  (fus)  moe  (virgo)  <f  (infula^  by  (urbs)  eLc.  pl.  aa<T, 
r«er,  faacr,  Iwer,  Oi^r,  hier,  hröer,  fcoeer,  kloer,  (<w, 
ma^er,  (uer,  hier,  ß)  neutrale:  hce  (roeoutn]  Hfu  \fUa- 
men).  Mit  vielen  fclion  im  [e..  aae,  ble,iBe,  ftraaeeic. 
zu  fchreibeD  fcbeiDt  verwcrtlicb,  weil  fliii  lulcluB  e  nur 
fcbwacben  wiJrtern  v.\e  bi'ie,  döe  etc.  gebUbit.  —  5j  von 
einfcbiehuiig  des  -er  beim  {l.  ncutr. 


Gotfnfchi-K   adjectivum- 
Starkes  adjvclivum.    erße 


biind  - 
blind  - 
blinrl  - 


fem.  ■»entr. 

blind  -  3  MJnd  -  ata  [bünd] 

blind  -  Aitbs     bttnd  - 
blind  -  ai         blind  - 

blind  -  ato  Fblrn 


U.  got/i-  ßaihes  adject.    erße  declin.         719 

fbalbus)  •)  frarls  (niger)  fv6s  (proprius)  fvia{>9  (fortis) 
udUiIs  (inobediens)  trig^vs  (tidusj  }>arbs  legenus]  fiiiifis 
{ayuOii,-)  mikil  -  |>ubls  (arrogans)  Ivairhs  (iratus]  pva(U 
(certusj  unvahs  (inculpatus)  usriiiirhts  (perfectus]  filuvaürds 
(tnultiioctuus}  valrfis  fdigtiijs)  «eibs  (faDctus]  invjnds  (in- 
juHufi)  väds (infiinus)  vriiiqvs(ol>liquus}. — 2)  bildungen  mit 
-i7.  leitils  (parvus)  mikils  (luagfius)  ubils  (raalua). —  5j  mit 
~n :  Tbns  (aequalis)  analaugns  (qccuUus)  rvikns  (innoxius). — _ 
ii  mit  -r:  abrs  (vaüdus)  bäitrs  (acerbus)  fagrs  (putcber) 
mundrs  (  ?  )  fautrs  (caHidus)  elc.  —  3}  mit  -ag,  -Big, 
-iik:  iiudags  (dives)  grädags  (famelicus)  iiianags  (oiultus) 
j^ibeigs  (opuienlusj  piujteigs  {benedictus)  Tbuks  (retro- 
{^radusj  elc.  —  6)  mit  -ah:  unbaroahs  {ätiHvos)  Itäinahs 
(lapidafusj .  —  7}  mit  -ein:  &\\e\a%  (peiüceus)  liuhadeins 
(luc)dus)  fiaürneins  (rpinpüs)  etc.  —  8)  mit  -jA-'  man- 
nifks  (humanus)  hajj)ivitk#(filvß(lris).  —  9)  mit  -ad, 
alü:  Daqva[)s  (nados).  —  10)  mit  der  vorfilbe  ga~: 
t^hvairbs  [fubjectus)  gadöfs  ( conveniens-)  filu  -  galiiBbs 
(no^ijrtfto;)  gaguds  (hnneftus)  galeiks  (ßmilis)  (^amrtidR 
[maocu»)  ganüLs  (über)  garaiht.'f  (juftus)  gafköbs  (calcea- 
tus)  fstlls  (opportuDus)  gavamms   (macuiatus)  etc. 

Anmerkungen:  1)  das  iiomin.nlive  -s  bleibt  wp_u, 
nenn  die  würze!  felbll  auf  f  auslautet,  alfo  fväs,  hiHS 
f.  fvöf-s,  htaT-s  gen.  fvölis,  hialis  (oben  f.  599.) ;  hingegen 
(lebt  r-5,  als:  gaiir-s,  Luc.  18,  23.  fvör-s  (honoratus)  Marc. 
6,  4.  Luc.  7,  2.  gen.  gaüris,  fvöris  (oder  fvtigis?)  und 
vermuthlich  galt  auch  mfirs ,  (clarus)  f.  oben  f.  37.  [von 
dem  Tvurzelbaften  rs,  wie  in  vairs  etc.  ill  hier  keine 
rede].  —  2)  die  neutrale  endung  des  nom.  acc.  %.  -atu 
kann,  ohne  rUckficht  auf  vorhergehende  <^on^onanz,  bald 
Rehen,  bald  wegbleiben :  weiteres  in  der  fyntax.  — 
'^)  fchwanken  zwifeben  erfter  und  zweiter  decünation; 
Wörter  der  letzteren  pflegen  im  nom,  fg.  mafc.  und 
nom.  acc.  fg.  neutr  [ohne  -at.i)  ihr  bildungs -i  auszu- 
Ao(\en  ,  folfilich  denen  eiHer  decl.  zu  gleichen;  belege: 
b!ei>s  Luc.  6,  36.  hr;iins  Malth.  8,  3.  Luc.  5,  13.  9,  39. 
I)r.-lin  Matlh.  8,  3.  Tit.  ),  15.  gamäin  Rom.  U,  *t.  fei 
Marc.  7,  82.  andan^m  Luc.  4,  19.  andaföt  Luc.  16,  15. 
Vermuthlich  gehören  hierher  auch  die  antÄfl.  ge- 
nnnoten  fTiftrs  und  niörs,  [fvörs,  tWi^os,  geehrt,  von 
^Qfehen  und  gewicht;    alth.  fuär,    fudri,    gravis],    nicht 

*)    Ein   golb     adj     Hairs    [neriliE]    ia   aus  Ulph.    un^rweinich. 
ßiil,r6   (tue.  <     7.]    aber   ein   fchwed.   welbl.    Tubll,    {mtlQa) 
"    riacfi  tü^A;    im  adjectiverr  M  wUrd«  aucb'ftttra  lieben.' 


II.  golh.  ßarkea  aiijti.i. 


ab«r  g;turs,   »eil  Hallh.   6,    1 
fi«ht.  —    i,   zu    favai   .pauci 
wurde  fäua  lauten. 

aade    ick  kciiMD  ^tr 

Starkes  adjectivum. 

z«.-^le  dMÜMÜo». 

fmft-       mid  -  is               mid 
mid  -  jis              roid 
mid-jamma     mid 
tnid  -  Jana         mid 

{jlur.      mid  -  jäi             mid 
mid-jäize         mid 
n.id-jäim          mid 
mid-jaos         mid 

-ja          ntd-jMsrnid-fi 

-jai           BH-ft«» 
-Ja          oüd-iMülnU-ij 

jäs       nur-j« 

jäizö      odd-jMM 

jaim       nfd-j«im 

jäs        mid  -  Ja 

hierbor:  airzis  (erroneits)  ur^i[)is  (ti-^ioc}  «Mtis {oSribri 
arnis  [tulus]  arvis  (trudranons)  aieili»,  azilis,  {nnunnj) 
dujiis  (deferUisj  blei^i^  (mitisj  iinhrftkis  (iDuUlisl  Uirais 
(vetusj  frama)>is  (alienus)  Iris  (liher)  läusiinmli»  ivkuusi 
bihalis  (iracundus)  hräinis  (punis)  uokaris  [iocuriusj  aäd» 
(mediusj  andanämis  (graius)  nivü  geu.  niujis  ioavui 
i-a^i.s  {fSxtinoiij  hiräkis  (pericliuins)  reikis  [ilivcs)  (^ 
(boausj  ündad^lis  (abominabilis]  libis  (cognjiLusJ  (leidii 
(raevus)  fpödis  (terus)  fvi^ris  (gravis)  Futi«  (äM»ro>')  ftJ- 
latAjis  (p(M'feclusj  usLrudis  (TegDis]  vfl^  (fenis]  uod  mit 
der    vorlillig  gu:    ^alviiiria    ( volupUiofus)    namAtnis 


n.   tfoth.  ßarkes  ad),   sweite  u.  driUe  decl.    721 

Mr  a)  der  fchwat^en  fonii,  ,i.  h.  in  voc.  unr^lja 
iprobe)  Luc.  19,  S2.  /J)  gewtthnlicli  aber,  mit  fyn- 
Herlem  i,  der  (larken  form  naiAh  erfler  ilecl.  (belege 
:i  anm,  3.)  —  4)  folcbe  unoiigiinifcbe  hriijns^  gaoains, 
s,  tvärs,  andan^m ,  aDdaCöt  etc.  benehiDeD  der  zuei- 
I  decl.  für  alle  übrigen  cafus  uitbls,  d.  h.  es  muß 
iinjamma,  hrdinjana,  hr<itnjcii,  hräjQjäizä,  f^jamma, 
ijanima,  andaDämjamma,  aadafötjdi  T(l.  1,  (6.  olc. 
j  darf  Dicht  hr^iinamma,  Divsmma  etc.  faeiÜeD.  Im 
neu  fem.  gilt  das  parauigmn  unvorletzt.  —  S)  ver- 
iedeoe  adj.  diefer  zneittin  decl.  abdrahire  ich  bloft 
I  den  comparativeo  -iz-,  und  adverbien  -iba,  jaba, 
,  die  adjeclive  form  des  politivs  mangelt  in  den  ulph. 
ichduckfin;  namentlich:  ariils,  arvis ,  az^tiSi  fulis, 
aüris,  gahabis.  Das  vei^um  fkeirjan  beweill  ngch 
lll  ftlr  ein  adj.  fkciris  jcfirus],*  da-i.  b.  uatjan  (ri- 
e)  eher  auf  nats  (m^idusj  fUhrl,  als  auf  nalis.  Na- 
es  bei  der  Wortbildung  —  6)  vom  fchwanken  zwi- 
en  zweiter  und  driller  decl.  gleich  hernach. 

Starkes  adjectivum.    dritte  äecUnaUün. 
irreAe  der  mitteld  -u  gebildeten  adj.,   aus  denen  fleh 
n   vollftandiges  paradigma  auFftellen  lüßt,    fondera  nur 

nom.  fg,  mafc.  hard-us  fem.  hard-us  neutr. 
d-u;  man  rechne  hierher:  a^^vus  (anguflus)  agius 
ilelius)  glaggvus  (folers)  hardus  (durus)  hnafqvus  (te- 
)  manvus  (paratus)  feifius  (ferus)  fjaürfus  (Accus) 
qvus  (moIHsj ;  das  adv.  ßlu  laOt  auf  ein  gänzlich 
lebrHuchliches   adj.    filus  (multus)  fcblieflen. 

Anmerkungen:  f)  die  merkwürdige  gleichheit  des 
bl.  nom.  mit  dem  milnnl.  verdient  den  beleg  [lailr- 
Luc,  6,  6.  —  2)  ob  der  gen.  fg!  hurduus  lauten  kOnne 

wie  die  übrigen  cafusf  beruht  auf  hlotler  muth- 
ung.  Schwerlich  entbehrte  der  dal.  acc.  mafc.  fein 
ctivifches  ~mma,  -na,  vielleicht  hieß  es  hardvamma, 
vana? —  3)  wo  andere  cafus  (oder  auch  das  neutr. 
—ata)  vorkommen,  zeigt  fifch  mit  Verwandlung  des 
i,  Übertritt  in  die  zweite  decl.  alfo:  [»aürfjaaa 
'um)  Marc.  4 1 ,  20.  manvjata  Marc.  14,16.  ft.  l)aürfvana, 
vatat  Nur  im  nom.  fg.  haftet  u,  kein  hardis,  (laiir- 
tc.  erfcheint  noch;  daher  ich  auch  zu  dem  dat.  pl. 
Jvjäim  Matth.  11,  :'.   Luc.  7,  25.  den  noOi.  hnafqvus 

noiD.  hnafqvis  vorziehe.  —  4)  ohne  iwcifel  gibt 
Icber  Wörter  auf  -us  aooh  andere  und  gab  ihrer  in 
■%r  zeit  viel  mehr. 

Zi 


?ka\  ntij,  erße  «^  sxvite  u 
adjirtimm.   ■trße  i 


blin<l-ö 

biin<i-a   M 

l>linil-öns 

blmd-ita^ 

hlind-ön 

Nind-io    ^ 

blimi-ön 

hlinil-A 

hÜT^d-öns, 

bUnd-ätia 

hlind-änA 

bUDd-Ao« 

blind -öm 

blind -am 

blin.l-6n8 

blind -toa 

vcrfchiedeoe 

.  U.  iiikil^  [gnvida)  atUiDUi  [ulli 

k-, ;   die  erfirteruDg 

andcrs%\o. 

«[//Vcrifum. 

«IWifc 

!  dfclmatioL 

.yid-i* 

mid-jA 

Triid-jÄnff 

:% 

niid'jiiis 

mid-jön 

mid-jin 

mid-jön 

mid-jA 

mid-jöns 

nitd-jrtoB 

niid-jön6. 

mid-jAn« 

111  id  -Jim 

mid-Jam 

iiiid-ji!in8 

mid  -  jVma 

ile  bt-lt'iie  ilei- 

i  d»t. 

(g.  mufc-  und  1 

n,  allh.  ßarkes  adj.  erßc  dccl.  723 

I  ausgemacht  ill  das  -im  dat.  pl.,  theils  nach  dein 
Ah.  -üim,  tbeil.s  dem  bei  K.  häufigen  -eem  '],  (heils 
«u  beOandigeu  -ätt  (lUitl  ~6m)  bei  N.  —  S)  zu  dem 
!r  noin.  fg.  Diafc,  gebricht  golh.  analogie,  indem  der 
ica\  vor  dem  -s  Überall  aasbieibl.  Älleic  R.  liefert 
fer  ziemlich  oft,  und  N.  durchgängig  -är.  ~~  3)  den 
>m.  pl.  mafc.  nehme  ich  nach  dem  golh.  -di  an  wenn 
hon  S.  kein  -ee,  N.  kein  -6  gewahren ;  doch  fie  ha- 
iD  es  in  der  analogen  tert.  praef.  fg.  conjunct,  wo 
o  gleiches  golh.  -di.  Spur  eines  richtigen  unterfchieds 
vifchcD  Dom.  und  acc.  pl.  ni.  (alfo  plint6,  plinld;  golh. 
tndai,  blindans)  verrüth  lieh  J.  39^.  39S.  mlnä  (meos) 
ilnä  (Uios)  vgl.  mit  400.  dhlnö  tui) ;  inzwifchen  He- 
in Sil.  368.  die  acc.  hruomegä,  Unlnä,  lln«  und  360. 
r  nom.  chifeninüdä,  wie  es  [cheiiil,  mit  llberaefthrie- 
loem  d.  Die  unlcrrcheidung  verbngt  daher  beOern  be- 
Bis  und  hat  gegen  Qch,  dult  beim  Tubft.  nom.  und  acc. 
tenfalis  zur.  rallea.  —  ()  nuch  dem  gen.  dat.  lg.  fem. 
>d  gen.  pl.  comm.,  uneracblet  hei  K.  und  N.  immer 
r-,  kein  -eer-,  -6r-  Hehl,  wage  ich  ö  beizulegen, 
eil  das  golh.  -dix-,  -äU  Überall  zum  allh.  -ir~,  -fr 
ird.  —  5)  ijüii.  dat.  f^,  iiLifu.  und  neulr.  \\-\hvi\  oline 
leifel  kurzes  e,  -emu  nntwort^t  dem  gotb.  -amma, 
s  dem  golh.  is  (alfo  eigentlich  -Cs]  ;  aus  gleichem 
unde  gehllbrt  kurze  dem  fpateren  noikerifchen  -e^ 
all  -a^,  -ata)  im  nom.  acc.  fg.  neulr.  —  6)  die  aus- 
iilenden  -ä  gen.  pl.  comm.,  -ü  inllr.  mafc.  neuLr. 
ihn  oder  fallen  niil  der  analogen  annähme  beim  fobfl.  — 
die  auslaute  der  weibl.  cafus  find  denen  des  fubft. 
fler  weibl.  dect.  parallel.  DenkniShIer,  welche  im  gen. 
.  kepö,  dat.  kiJpö  zei|:en,  fetzen  auch  hier  -örö,  ßrö; 
e  mit  gehü,  giSbu  hingegen  -ir&,  -Sru\  doch  behüll 
;r  nom.  acc.  pl.  adj.  immer  -6  auch  bei  denen  mit 
ibÄ.  —  8)  eigene  fchwierigkeil  hai  der  nom.  fg.  fem. 
id  der  ihm  gleiche  nom.  acc.  pl.  neutr.  Mir  fcheint 
ine  flexion  auf  -u  organifch  und  der  analogie  der 
rima  praef.  Aarker  conj.  fo  wie  den  fpuren  des  -u 
Mu.  fg.  erller  II.  decl.  (wovon  am  fchluPie  des  capilels) 
igeraeUen.  Sie  lindel  lieh  durchgehende  bei  0.,  hin 
nd  wieder  bei  .1.  und  T.  Die  Übrigen  (gerade  fllleflen 
ad  Arengallh.  quellen,  namentlich  K.  gl.  monf.  juD.  etc. 


1  Auch  gl.  hrab.  90*''  tafcibas  wirii}Um  (fo  accenlaiert  dio 
Wien,  bt.l,  wo  der  glorfator  bonoribus  mit  honoriBcis 
verwechlelt«. 


r.  ßarkpji  n^.  erfie  ileel. 

eniliccn  diefen  mfltt  «i^ -^ 
!ir  aus  der  iw«it«D  ded.  ein^ 
doch  in  der  flarieo  prim»  fl 
!ten ,  oder  in  -  o  rerwandelt 
u  vermirchm.  Mehr  Ober  i 
<-!.  —  9j  d«t.  fg.  mafc.  iwOi 
Tpäter  aar  -aao  aus,  wettikBt 
Is  beftäiigt.  ^  I 

nTacfae  edj. :  ftkalci;  fftudioft 
;dirus)   a),    -lies     (oainis]     oft' 

aram,    arm    (inirer)     cbnlx   | 

cfaranb  (d^tflls)  dinimp  < 
urt,  cliurz  (bt^visv  bafl  {eafi 
midius)  bah  (cUudus}  bsn« 
is)  beis  {raucusj  hei?  (cnlidus)! 
i]  hICit  (fononis)  böb  faltus]  hf 
r(c  (celer)  hriup  (leprorus]  bdl 

(procex)  faul;  [nibus]  june  ; 
nz    [integer)    unkä;    (inooeoil 

(fuperbas]  kfir  (cupidus)  U 
s)  klat  (laettis)  kleif  (obtiqui 
les  (ferils)  krA;   (cralTus)    koo| 

flüDgus)  Ins  (Uirdus)  leid  («flft 

16.S  (tjber)  näb  .(vicious)  nag  d 
'nudust   plnnh   (albus) 


IL  alth.  Jtarkes  adj.  erße  decL  72g 

fttgt,  deren  auCiühluag  im  drittea  buch.  —  t)  mit  der 
<rGlbe^-i'~:  kitilos  (exaudiens)  kihäl  (contonus)  kilth  (ae- 
lalis)  kimall  (idoneus)  kimeit  (vaDus]  kinuoc  (abundaDS] 
ikitlahl  (degoner)  kinis,  Ses  (certus)  kiwoa  (alTuetus] 
zai  {celer)  u.  ü.m.—  3)  viele  bildungen  mil  -at,  -it;  flä- 
1  ((omQoleDtus)  lui  (vacuus)  Bjal  (edax)  zunkal  (linguo- 
is)  fulkal  (tacituraus)  kama)  (vetus)  etc.  mihbil  (magnus) 
izil  (parvus)  etc.  upil  (malus)  —  i}  niil  -am?  wenn 
aa  die  unter  den  einfachen  aiifgezühtteu  arm ,  warm 
iter    die    erweifliche    form    aram,    waram    bringt.    — 

einige  mil  -an,  -n:  epan  (aoqtialis)  eikan  (proprius) 
ukan  (claBrlellinus)  loukan  (occullus)-  larcban  [obrcu- 
is)  Irucdi^Q  (ficcus)  [f.  die  participia]  —  6)  viele  mit 
n-  dumln  (fpineus)  alparla  (populeus)  liuhtln  (luci- 
is)  etc.  —  7)  viele  mit  -ar,  -ur;  wacchar  (vigU) 
lücehar  (venudus)  vinllar  (obfcurusj  fihhur  (feeurus) 
c.  —  8)  viele  mit  ~ac,  -le :  pluotac  (cruentus)  nötac 
oactus!  fcamac  (verecundus)  fläfa'c  (femno  deditus) 
■eidac  (apotlalicus)  wabfnitc  (ferlilis)  elc,  ;  vielleicht 
shl  das  unter  den  einfachen  geoaanle  arc  fUr  arac.  — 
I  mil  -aht ,  -oht :  püraht  (clarus]  lorahl  (lucidus) 
imoht  (cornutus)  poiiinoht  {oeoiorofus)  etc.  —  10)  mit 
t/c,  -i/c:  mannafc,  mcnnifc  (humanus)  irdifc  flerre- 
is,l  vrftnifc  Jfplendens)  unadalifc  (degeoer)  elc.  viel- 
icbt  auch  das  unter  \.  angeführte  borfc  (borifc  gl. 
onf.  368.)  —  (1)  einige  mit  -ot,  -it:  nahbot  (nudus) 
abit  (lucidus)  vei;it  (pinguis)  etc.  —  12)  voca  laustaut  ige, 
ur  in  den  füllen ,  wo  das  paradigma  ein  unfl ediertes 
lint  leigt,  fonll  aber  in  w  übergehend;  es  find  fei- 
ende: krflo,  krSwi^r  (canus)  läo,  läwfir  (lepidus)  pläo, 
läwer  (lividus)  klao,  klawör  (callidus)  vrao,  vrawör 
laetus)  rao,  rawfir  (cnidus)  (latt  welcher  jedoch  auch 
,ri,  Ift,  plä,  klou,  vrou,  rou  vorkommt,  [vgl.  cräju  oben 
.  ä62.]  ferner:  clialo,  chalewör  (caivus)  falo,  falewör 
ater]  valo,  valewflr  (fulvus)  elo,  gelo,  elewör,  gelew^r 
Qavus)  karo,  karewt^r  (pnratus)  maro,  marewör  (marci- 
usj  varo,  varewfir  (tinclus)  zefo,  zefcwör  [dexter),  — 
Anmerkungen:    i]   ttmlaut  kann,    weil  keine    flexion 

hat,  in  diefer  decl.  nicht  vorkommen,  namentlich 
irki  ihn  das  unorg.  -ju  (latt  -u  im  nom.  fg.  f.  und 
iQi.  acc.  pl.  ncutr.  nicht,  es  heifit  Tmalu,  samu,  fmalju, 
imju.  Auffallend  zeigen  aber  diefe  catus  in  dem  adj. 
I*r  bei  0.  durchgehends  ellu,  bei  I.  fchwankend  allju 
'92.  ,403.)  elljit  {Ü76,  i02,  wo  dem  a  ein  e  Ubei^efcbrie- 
>Q) ;    die  Übrigen  quellen,  namentlich  K..  und  N.  haben 


ßarkes  adj.    erßf  «."« 

nur  nllju,  T.  bald  allju    (38,  6.)  bald  rUd  {67,  8.).    Oi 
nun    gerade    0.,     welcher    benüodfg    -O,     oiemahli  -j« 
ileetierl,  diefen  umlaul  hepl,    fo  ill  er  vlfttlcichl  von  im 
vocal    u    abbün^ig    und     Tpur    einer    folcben    i>innMa| 
aufierhaib  dem  nord.   fprarhUamni   (el|u=nll,  UlluJ.     Idi 
bemerke  noch,   daß   das   inflrijni.   ä   bri  O-  kem<!D  va- 
laut  leugl,  vgl.  mit  allft  III.  1,  5i.  V.  16,  38.  —  S:  inrt- 
lilbise   adj. ,     Tobald   lie   durch   llexion    dreißlhig  ^^^nkn. 
nfflmilieren   {(.    \\~.    118.),    dnch  io    den    verfi^ednua 
quellen    UDUbereinIliinmcnd    und    uara^lmMnig,    bcitf»«!» 
lind:  piltar  (amarus)  pitUiru,    pilter6,    piUorA,   plUrfüiu;   < 
karo,    hareiiM?r,  karawaj,  karowA.      Noch  unlieberer  fiirf  j 
eintretende    fyncopen,    z.  b.    veigl^rö    II.    vcrjiWnl,  pilrttl 
fl.   [litlLj-es;  Ite  errcheinen  erll  alltnllhli)t  ti<>i  iIpii  ffuili-rfa,  J 
namentlich    N.   und    nähern    lieh    groflentbeils    Idwo  d«a1 
niitlelh.  aifswerfungsregeln,   N.   teUt    t.  b.    tTeiilDni  Her-  i 
refi)   hungertie  (efurienles]   T.   huDgaragß.    —   3)  die  Mi| 
zweiter   decl.   legen    noch  hüufiger    ihr  bjldung»-i  nb,  ti' 
im  goth.  (T.  die  zweite  decl.) ;  nur  ill  den  f.  7(9.  ge^-bnit 
ritllcn  die  apocope  des   i  vom  unilectierteti  adj.   bef<»>(lcr* 
iihnlich  und  To  ftehel  fuär  (grave)  K.  43*  O.  I.  18.  7«,  IT. 
äi,   32.   für  und  neben  luäri  0.  V.  19,  43.  oder  Aar«  !ib- 
runi)   T.   Hi.    Il'.l.   fUr  das  pe^^<Jhnlicb«  berti. 


II.  alth.  ß<B-kes  adj.    xveite  äecl.  727 

Ittgt,  aHo  keJQ  unterrcheidendeä  merkmahl  nhglbt. 
änge^eo  gebraucht  hier  wie  in  der  erflen  docl,  bloßes 
als  mftru,  tcAnu ,  was  nucb  gnnz  conre^^nt  ilt.     Je- 

arkundlicbe  ~iu  naher  in  -ju  zu  beflimmen  berech- 
u)  der  urfprung  diefes  bildungsvocals.  ß)  die  leich- 
llt  feines  negfalts  bei  zutretender  flexion.  y)  die 
■  Analogie,  d]  follie  N. ,  welches  mir  FUglißaller 
bt,    in   dietor  adj.  endung  -iu   accenluiereo  [Stolder 

S6K.  369.  Hebt  gleichwohl  manigiu,  allia ,  miniu], 
alte  ich  ^8  fUr  Fpütere,  unoi^.  entwickelung  des 
thongifchen  iu  aus  /»,  die  auch  durch  Übertritte 
tu,  eio  befUlrkt  wird  (vgl.  hernnch  die  tnittelh.  deol.]. 
Dehn,  feiten  erhült  lieh  i  in  anderen  ÜeKionen;  0.  I. 
49.    redj^  (prompti).      Gewöhnlich   gehen   alle  caTus 

unter  4  und  S  genannten  fillle  abgerechnet)  vdlÜg 
I  dem  paradigma  erder  decl.  und  es  heißt:  ratltär, 
BS ,  mittemu ,  mittan  et«. ,  in  welchem  w-orte  conf. 
Ination  das  alte  j  verlrilt.  Gerade  fo  Hebet  K.  IS*" 
ii'  45''  fuarre,  fuarriu ,  fuarrera ,  fuarrun  lt.  des 
retitchen  Tui'iri,  TuArjn ,  ruürjärä,  TaArjän  (vgl.  obeu 
83.  )67.).  — 

1)  einfache  mit  bloßem  -i :  chfifci  (caftiis)  chleini  [fub- 

chrifläni   (chriRianus)    uhuoli   ffrigidulus]    chuoni  {au- 

dicchi  (cr.'iffu.s)  dn\ti  (fubitaneus)  dunni  (tenuis)  durri 
lus)  vior-ecchi  (qundrangulus)  enki  (angiiRus)  bäli 
•teils)  wti-liendi  (fpaliofus  manibus)  herli  (durus)  arm- 
i  (miforicfirs)  höni  (irrifus)   hreini  (pnnis)  irri  (iratus) 

(aci:cptus)  kiri  (avidus)  kruoni  (viridis)  Iflri  (vacuus) 
ntl  lexful)  lindi  (ienis)  lancbpi  (longaevus)  Itfl  (fub- 
Lts)  liikki  (fnifus)  inäri  (famofus)  mihi  (lai^us)  miti 
lius;  kommt  aber  nicht  unllectiert  vor,  -foDdem 
.-.  mitIfV  oder  fchwach  mitto)  muodi  (felTus)  nämi 
:;p1iis}  nimvi  (noviis)  nuzi  (utitis]  ödi  (facilis)  pitdi 
US)  plödi  (iannvus)  pr6di  (fragilis)  rflji  (rapax)  redi 
t(iptus)  0.  111.  10,  7.  reiti  (paratus)  0.  IV.  19,  99. 
(rn.itunis)  gl.  hrah.  351'  rthbi  (dives)  rinki  (levis)  rft- 

amplus)  famfti  (Ienis)  feltrSni  (ranis)  fcöf-foufi  (nau- 
jsl  fcöni  (puliher)  vior-fcösi  ( quadrangulus )  fmähi 
s|   fp.'ili  (ferus)  fp.lhi  (fagax)  llfiti  (conllans)  Itilli  (quie- 

(Irenki  [fortis]  fuo?i  (dulcis)  fuäri  (gravis)  tiuri  (pre- 
isi  trflki  (iners)   triuwi  (fidus)   truopi  (obfcurus)  lanc- 

Slongaevus)  veiki  (moribundus)  veili  (venalis)  vefti 
uis)  virni  (velus)  vühti  (madidus)  wäbi  (venuftus) 
i  (ulilis)  wildi  (ferus)  wlfi  (fapiens)  wuodi  (defertus) 
wurti   (verax)    zähi   (tenax)    ziori  (decorus).     Hierher 


728 


II.   aith.  ßarkes  aäj.   , 


■  4eci. 


auch  die  i»mp.  mit  -mli^i,  -muoti,  -iplili.^*  S)  mit 
vorGIhe  ^i-  :  -kibiuri  imanruetus)  kilMfll  (aeiiMr«(ii>> 
luppi  (lOKicatUs)  Limeini  (commuDls)  kwfDOi  (dilKtl 
kimuali  (gratusj  kiTprähbi  (diferlus)  uokiftuociii  (tioloi 
kilunli*  (incolumis  gl.  oionr.  3l>i.  368.)  kivuoki  {«pti»)  U 
vAri  idolorus)  kizänii  (dpcens)  klzcnU  (attiaeeas]  olc^ 
3)  mit  der  vornibe  ein-  :  einharti  fconlUau)  ^Ua^  (IM| 
rius}  einnimmi  (unaniniis)  einAriti  (perttau)  «mWUIi  {«4 
cors)  —  i)  desgl.  mit  vordehenden  pracp-  :  ptdlfpi  lA 
lis)  piqiiämi  (commodus)  anlphonki  (aoeeptus)  Mlalii 
[idem]  vvidarp«rki  (arduus)  widnnAmi  [abfnrdosj  Oiii* 
v,!tr\  [nianfuelus,  bei  einj||;en  inundwiri,  rnaii<Iwir<<  u^ 
hfrzi  (excors)  urhlö^i  (exfors)  urmAri  (eximiu»)  urpIuMi 
(exrmi^^uis)  urfiMi  (exanimis]  urrcruufi  ([puhus  |e1.  anad. 
DSfi.)  urwAfni  (inermis)  urwäDi  (defpemiu)  anawdot  tgt- 
is)  elc.  —  5)  wenige  bilduapea  mit  -al ,  -ur  liiUi  M 
-il,  ~ir  affimiliert)  :  edili  (nobilis)  vravili  felalusj 
(punis)  eivari  (zelofus) ;  desgl.  einige  andere 
(afpcr)  mamniunti  (mitis)  vrcmidi  (alieous' 

Anmprkungen .     1  j    utnlatU    des    vv-unelhaAra   b 
hier  eintrelen,   tritt   aber  nur  allinHhÜg  upcl  U 
ein  (f.  76.  7».]    i.  b.  0.   I.  i.  US.   aoUan«! ,  T. 
;inlphenf(i.      Bei  N.    (welchem  -i  i;u  -e  ftcwordefll  ki 
iinilaiii    des  ü  in   in  hinzu,    alfo:    cfaiiifre ,     viitlii« 
ll'hwnnkcn     der     unfleclierlen     fülle    in     d 
jQ  ffhoo     dorl 


^^^HD^I 

N.  aUh. 

Sckvmhe»  adj. 

erße  tlret. 

729 

Stärket  tuljecHrnm.    drille 

liectinatititi. 

ift  ausgeftorben   und   Wörter  wie  enki ,    durri,   berti   fol- 
gen  der  »weiten;    in   kiau   (pDrrpicax]    na^h    der  erden 
vertritl  u  das  v   im  golb.  giaggvus,    nichl  das  u.     Aber 

,    in   dem  u   der   TubA.  biidun^;   erauA  ((eduliUs)  fpUre  iub 
ein   aites   adj.   ernu,   arnu,    das    fchon    dem  Golhen   zu 

'.    ami-  geworden  ill. 

Schwaches 

adjeclivum   erße 

dedmaüon. 

tg.  plinl  -  0            plint  -  a 
ptint  -  in          (riint  -  öd 
,              plint  -  ta          plinl  -  an 
plint  -  un  (on)  plint  -  üü 

plinl  -  a 
plint  -  in 
plinl  -  in 
plinl  -  ft 

^        pl.  plint  -  an  (on)  plint  -  im  plinl  -  (in 

plinl  -  önö        plinl  -  AnA  plint  -  önö 

■  plinl  -  Am         plinl  -  Am  plint  -  Aiu 
!              plinl  -  un  (on)  plinl  -  fin  plint  -  i!in 

alle  flexionen  Himmen  mit  denen  der  fchw.  fubH.  dee'. 
'  Uberrin  und  bedürfen  keiner  andern  erftrterung.  Auf- 
'  fallend  eher  verletzt  N.  im  dat.  pl.  dipfen  parallelifmuK, 
da  er  blinii<-'n,  hündt'n ,  bündi^n  fwi.^  in  flurker  fomii 
feUl,  neben  hanAu ,  zungAn ,  hl'rzAn.  Den  gen.  pl. 
'  bildet  er  blindAn, -blindAn,  blindAn,  nie  hanAn ,  zun- 
'  gftn,  bctrtdn  und  auch  die  Übrigen  cafus  den  fublianlivi- 

■  fcben  gemäß.  —  VerfchiedeSe  nftrler  (leben  lieber  fchwacb 
-  als  ftark,  z.  b.  zako  (ignavus)    kCro  (avidus)    vgl.  0,  IV. 

28,   39.  güro  mil  dem  Itarken  kcr  N.   HS,  104.    Näheres 
in  der  fjntax. 

Schwaches  adjeclivum.    zweite  declinaüott. 
maogelt,    indem  (lall  miljo,    niilja:    märjo,    märja  nach. 
erAer   decl.  mitlo,    milta;    märo,    mära  etc.    gilt;  fpur- 
^eife  iiiäreo=mArjo   im  weffobr.  denkmalil. 


Attfächfifches  adjeclivum. 
Starkes  adjeclivum      erße    dettination. 
Tg.  blind  blind  blind 

blind-as  (-es)        blind  -  är6(-erö)      blind  -  as  (-es) 
blind-umu  blind  -  arA(-i>rA^      blind  -  umti 

hlind~aD(-anB)       blind  -  a  (-e)  Wind 

blind-Ci  —    —  blind  -  ü 


730         II.    allßchf.  ßarkes  adj.    aßt^ed. 

pl.  hlind  -  &  {-ii       blind  -  ä  bÜaAi-ia) 

blind  -  Ar6  (.^rü)  Itlind  -  .^nl  .-i^rA)  bDod  -  Ar*  (-trt) 
blind  -  on  (-un)  blind  -  on  (-um  bKnd  -  on  (-qo) 
blind  -  il  l-t)        blind  -  i\  bKnd  (-o* 

I)  den  fleiionsvocülen  iep,e  ich  nur  (nuihmaniich  llngt 
und  kürze  bei:  -as  und  -es,  -ftrd  und  -trö  fcli«t*ii- 
ken  nach  beiden  blT;  im  pl.  ntnfc.  Überwies  -ft  btt 
des  niflir  hochd.  -6;  im  dm.  pl.  ill  dta  «  %'«ltiii;  ra«- 
wiri'ht.  —  i)  den  »l'c.  -;ina  pllcsen  noch  cooipoliu  und 
mehrlilb.  adj.  zu  liehallpn  (lan^faniaM,  tdiutfainaoA.  iio- 
Tundi^iann  oder  das  vordere  o  zu  fjiiMptereo  (h^lapi, 
niidili^nn,  lultitn»!  einlllbige  dagegen  dm  binUrc  i 
apneopieren  als:  l)lindan,  lanijan,  llarkan  elc.  0*4 
\\eriiri'ln  b^Incan  und  hi^lai^na.  —  3)  detD  Dom.  1^.  ^pfal 
alle  Oexion  ab,  d.  h.  nie'^ftcliet  blJndAr,  hliadn.  bÜD- 
diit.  —  i]  zuneilen  rcheini  der  nooi.  Acc.  pl.  {clotb  dem  i 
Tuhn.  fr.  6^1).)  auf  -u  zu  endit:cn,  z.  b.  mJnu  (ineaj;  ob 
dies  aiiT  den  nom.  Tt;.  rem.  auszudchaen  tft?  —  Za  (B»- 
ler  decl.  cehören  li  einfiii/he.'  ald  ( velus )  all  [omilit] 
iinii  inirer:  b^lil  (aiidnx)  bl^c  [pallidusj  hlind  (coccoi) 
di'ip  'profundus)  fruod  (fapiens)  ful  (pleous)  fös  {proinpt^ 
p'>l  fuperliiens)  gi'rn  (cupidus)  gl;id  {laetusj  gnaCI' 
'tiiTiettiiS'  ijriiii  [fero\)  anU  fmagnws)  fpunt  (hanos}  ' '" 
iiMpiuv  liri  dorusl  Ik-^I  fenlidiis)  hläd  (fononw) 
lidld    'unriis)    hu.il    (alacer)    hult   (afbusj'ji 


,    U.  attßek/t'ftariKinf^.    erße  u.  wrilf  decl.     7.11 

Anmerkungen ;  1{  kein  mnlHut  möglich.  —  üj  rchw.in- 
kendo  Briimilalion,  z.  b.  wän^rd  II.  wärärö  —  3)  voc^l- 
Xyncope  bedarf  näherer  unterfuchung ;  beitpiele:  hlutrü 
(cum  lirapido}  bitres  (amari)  elc.  —  1)  Übertritt  adj. 
»weiter  deci.  biorher  im  unfleclierten  fall;  ich  finde; 
diur  (preliofus)  faA  (firmus]  hard  (durusj  hr£n  (purus) 
mild  (placidus)  mirk  (obfcurus]  Tuot  (dulcis)  fuir  (gravis) 
thriO  (audax)  doch  fcheinen  fall,  hard,  fuär  auch  für 
die  Übrigen  cafus  der  erden  decl.  zu  folgen,  da  Pich 
z.  h.  im  acc.  f}(.  m.  hardan ,  faßnn ,  fuäran  und  kein 
herdean,  feftean,  fuärean  zeigt. 

Starkes  adjecthum.    zweite  declination. 
fg.  midd-i  midd-^i  midd-i 

tnidd-eas  {-jes)     niidd-eärö  (j*?rö)    luidd-eas  (-jes) 
midd-jumu  midd-eärö  (jörä)    midd-jumu 

midd-ean  (-jnn)     midd-ea  [ja)  midd-i 

cnidd-jä  —     —  midd-jä 

pi,  midd-eä   (-j6)        midd-ea  (jö)  midd-ju 

midd-eArö  (-j^rö]  midd-eflrö  (-j'öni)  midd-eörö  (-jörA) 
midd-jun  midd-jun  midd-jun 

midd-.^a  (-j.^)  niidd-p^-i  f-jä)  riiidd-ju 
das  ihema  ill  zum  theil  proMematifeh ,  da  ich  dem  dat. 
fg.  aller  gefcbl.  und  gen.  fg.  fem.  nirgends  begegne;  nicht 
unuahrfcheintich  gelten  hier  und  im  ^en.  pl.  die  flexio- 
nen  erfier  decl.:  middumo,  middArft  oder  midd6rA;  im 
%Bn.  pl.  finde  ich  uirklieb  dern^rö  ft.  dernjf^rö,  demeArö. 
Dem  nom.  fg.  fem.  kOnnte  nach  analogie  des  nom.  pl. 
neatr.  -jn  zuftehen.  —  Hierher  gehtiren:  blithi  (laetus) 
domi  (occullus)  dfrehi  (audax)  diuri  [pretiofus)  druobi 
(obfcurus)  gruoni  (viridis)  unhiuri  (immanis)  hriwi 
(poenilens)  l.'iri  (vacuus)  mflri  (eximiusl  mildi  (lenis) 
middi  (medius)  ni\^i  (novus)  öllröni  (auAralis)  ötbi  (fa- 
i-ilisl  riki  (divcs)  fkiri  fpurus)  fc^ni  (jiulcher)  fpöhi  (fa- 
pioiisi  flrengi  (fortis}  fuoti  (dulcis)  bitengi  (imminensj 
thriCli  (audax)  thinnri  (caliginorus)  w4ki  fmollis)  u.  a.  ni. 
Anmerkung:  der  in  die  erfte  decl.  theilweife  oder 
iianz  (fad,  hard,  fuAr)  Übertretenden  ifl  dort  gedacht. 

Allßchßfches  fchwaches  adjeclivum. 
blindo,  bitnda ,    blinda   gehen  vülüg  wie  die  fubll.  hano, 
tunga ,   hrrta:   middjo  f-eo)   middea   (-je;  middci    (-je) 
aber  wie  die  fubfi.  willeo,  fundea. 


732      II.   an^elßehf.  ßarkes  a'lf.    »ße  dect. 
Anffe  Ifä  c  hfifc  heu    adjveiipitm. 


Starkes   adjevUvum. 
fg.  hlind  blind  '- 


blind 

es 

blind 

blind 

um 

blind 

blind 

De 

blind 

blind 

e 

hlind 

hlind 

ra 

bünd 

blind 

um 

blind 

blind  - 

e 

blind 

bliad 
blind  - 

m 

blind  - 

un 

blind 

blind  - 

y 

hliod  - 

ra 

hlind  - 

Ult 

blind  - 

u 

erße 


nahcrp  vociillieAimmunij  der  tlexionen  Uiiterlane  ich,  wif 
heim  fubd.  Von  den  Ijmren  des  inflr.  unt«n  io  da  er- 
lüulerunpen.  Der  noin.  (t:.  fem.  Tchwankt  xwifcbn  «I»- 
lpt;en  aller  Dexion  (welches  enltphiedMi  für  utitk.  uml 
neutr.  p,\hi  und  beihrhallen  des  ~u;  e»  fchein«o  hier- 
iiher  folgende  regeln  zu  pelten  a)  al\e  kiirzlilhiKva  mur- 
ler  liehen  nicht  ohne  -u,  »Is :  tilu,  IiiibIu.  ß',  uMtirtilr 
biße  bildunj^en  beh;ilten  es  meiRenlbeilfi ,  als:  eAdifp,  J 
fjänh'cu,  Agenu.  f.i^eni,  micelu ;  doch  die  beiden  1 
leren  iiuT  -er,  -el  aporupieren  ea  hSuRg:  feiger,  micrf^ 
;')  l.irißlilbige  legen  es  ah,  als;  blind,  bi^alf,  g4d, 
biU  pk-.  OlVenbar  ver)iik'icben  hch  diufe  tfrundiäUe  i 
I  fubfi.  f.  (ji4.    vorselra^enen    und  w.illrn   ci 


n.  m^eiffkhf.  ßarki'«  adj.  erße  decL       733 

lusj  frM  (voras)  Irom  (probiis)  fröd  (rnpiens)  ful, 
(pleDOs)  W  (putris)  ffis  (pri^nus)  gdl  (Urcivus) 
(Iriflis)  gSap  (tubdolus)  g3oD§  (juvenia)  g^m  (avi- 
glüd  (hilaris)  giciiv  (prudens)  gnom  (moeftus]  gAd 
s)  gram  (üßenrus)  greiit  (uiagnus)  grim,  -nimes 
)  häl  (raDus)  här  (cnnus)  bäs  (rauciis)  hÄt  (calidus) 
(attus)  b&alf  (dimidiusj  hSald  (pronus)  hCalt  (dfiu- 
h^ard  (durus)  hläd  (ToDorus)  bneäv  (p.nrcuaj  hnürc 
s)  boi  {cavus}  bold  (propilius)  hrüd  (cilus)  hreiv 
is)  bvat  (acerj  hvE^alf  (convesus)  hvit  (albus)  km 
US)  lädh  (exoFus]  Ist  (tardus)  laog  (longus)  leäl 
l^öht  (lucidus)  leöf  (carus)  oeiüb  (propinquus)  nyl« 
[utilis]  räd  (p«iratus)  read  (ruber)  reöd  (rubicundus) 
reclDs)  röf  (olaros)  rol  (bilnris]  rCili  (hirTutus)  rün 
i[us).  fär  (gravis)  fttiarp  (ocer)  fein  (fpleadens)  fclr 
dos)  fcorl  (brevis)  ftall  (falfus)  ffiöc  (aeger)  fld  (am- 
Ofiac  (piger)  fmal  (gracilis)  fmolt  (fereous)  [nOi  -lies 
J  födh  (Veras)  fpar  (parcus)  Aäap  (nltus)  ftidh  (rigt- 
Uni  (a(per)  Urang  (forlia)  fiunt  (iüillus)  ivter  (gravist 
[]>roprius)  fvCart  (ni^r)  Mdh  (fortis)  Tvift  (pernüt) 
mer)  teart  (nfper)  til  (aptus)  torht  (lucens)  tram 
s)  J)l'arl  (veheinens)  ^yn,  -nncs  (lennis)  |)yr,  -rres 
s)  väc  (mollis)  van,  -ooes  (teter)  vSr  (cautus)  vset 
I  Tinevealt  (rotundus)  vDordh  (dignus)  vid  (latus) 
»picns)  bilvit  (ßmplex)  vlanc  (ruperbusl  vlac  (!»- 
vrfldh  (iralual  vund  (vulneratus)  —  8)  viele  bil- 
n  mit  -ol,  -et,  -en,  -or,  -er:  hnitoi  (petulcus) 
(magnus)  ätien  (propnusj  Hannen  (lapideus)  fnotor 
ms)  etc.  —  3)  mit  -ig:  eädig  (felix)  etc.  —  4)  mit 
Danihl  (lapidofus)  elc.  —  5)  mit  -ifc:,  cildifc 
lis)  etc.  —  6)  mit  der  vorlilbe  ge :  gem(tt  (aptus) 
-ires  (certus)  elc.  —  7)  eine  menge  comp,  rail 
,  -füll,  -fjiald,  -feax,  -ful,  -fus,  -georn,  -bflard, 
l,  -leüs,  -iiiöd,  -röf,   -fum,   -vöard  u.a.m.  — 

\nmerkutigen.  1)  der  umlaut  derer  mit  kunem  8 
(l  rocli  f.  284.  23*.  233.  zu  beurlheilen  und  gehört, 
die  ftexionen  nichts  angebt,  infofem  nicbt  bier- 
vie  er  aucb  beim  fuba.  (f.  638.  643.)  keiner  befon- 
darflellung  liedurfle.  IndelTen  zeigt. ficb  eine  ver- 
enheit,  der  fiexion.ivocal  e  fuhrt  beim  adj.  Uber- 
s  reine  a  der  würzet  zurück ,  wahrend  beim  fubft. 
bt  (dnges,  ditge;  fates,  fate) ;  follte  dies  auf  eioe 
e  llexioii  -a,  -as  fthlt  -e,  -es  deuten"?  Der  an- 
ichkeil  wegen  fetze  ich  ein  paradigma  her: 


,  ßarkex  adj,    erße  u. 


ival  -  u  hvai 

3v!il  -  ro  livat  -  es 

•\\'Ai  -  re  hvai  —  um 

aval  -  e  bv3l 

hvai  -  e  hvflt  -  u 

hvai  -  ra  hvai  -  rn 

hvai  -  um  livSI  -  um 

hvat  -  e  hvai  -  u 

?d:  Ij^lr,  glad,  hrtld,  Ut,  Intll, 
lie  Innigen  AwaaS,  fv««,  va^l,  ^  in 
[■ruiii,  Vitium  betwltcn.  —  i)  w«^ 
'  conr.  vereinfachen  lie  vur  den 
-rü,  es  heifU  alfo  grim,  ftrimnti, 
^riiiita  etc.,  desgl.  vanne,  non; 
gevifre  eU:.'  —  3)  ob  v^-ul-a■Jn  «tf 
vucal  diefen  kurzen,  ^^(!aa  AirIi 
^,  -re  gemioaitan  enifpriDjft?  idi 
(unuiiij  fcinne  (lucidum)  gedoDDc 
,  (l.  an  -  De,  Tcln  -ae ,  ftc^-ne. 
illiige  auf  -d,  -eo,  -er,  -ig  fjtv- 
svoL-al,  nenn  die  flexioti  vocalitci 
in  n  o(]f!r  r  anlUlIU,  alfo-  üera, 
le,  (<li:iL'rTo;  häjgu ,  hälfje.t,  liaitaiio. 
ach   t*ei   denen   auf  -el .    -tn,   -ijf 


n.  aagelßohf.  Jchw.  at^.  erßv  u.  zweite  decl.     736 

liwrher  faJleo:  .coiup.  mit  -lui-re,  ub:'lu|ba4%  ((le- 
tabilis)  eto.  blldhe  (laetus)  cdB»  (audait)  cl^ae  (purus) 
cynde  (geouiDus}  gcd^fe  (congnius)  deöre,  djre  [pre- 
lus)  dr^fe  (turbidus)  eädhe  (facilis)  ^ce  (aelernus)  fir{;e 
loribundus)  tmle  (veoalis)  geföge  (aplus]  I^ffile  (qua- 
upes)  gr^De  [viridis)  heäne  (coDtemptus)  gebende  (pro- 
iquus)  htsne  (macer)  uub^re  (ferus)  lii^tie  (fragilis)  ge- 
«ne  (commuDisj  unmiPDe  (ßncerus)  mare  (clarus) 
^dh»  (felTus)  midde  (medius)  milde  (mitis)  nüöve, 
.■e  (novus)  rfidhe  (Iriis)  rice  (dives)  rtpe  (malurusj 
ne  (tardus)  andfiEie  (abomiDali.)  rcGöne,  fcicne  (pul- 
er) r^fle  (placidus)  fiuädhe  (laevis)  fiijyke  (fereiiua] 
le  (quietus)  Tv^re  (gravis)  Tväle  (dulcis)  untfele  [irre- 
^henßbilis)  getaife  (dexter)  faltieve  (honus)  bil«age  (in- 
nbcns)  trSöve,  tryve  (fidus)  [licce  (cralTus)  fijflre 
>fc.|  [>rl(lfl  (tetnerarius)  ge^vipre,  inäd[)va)re  (mitis] 
vemme  (immaculctlus)  vfiJle  (delerUis)  vilde  iferus) 
jene  {lafcivus)  vyrdhe  (dignus)  yrre  (iratus). 

Amnerkungeti:  ^)  nach  anm.  3,  lur  vorigen  wäre 
ch  hier  im  acc.  mafc.  grgnne,  cj>nDe,  länne,  (ünne  etc, 

mulhmallcn.  —  2)  gleichergeOiili  gilt  fLilno,  J»ic 
iie,  anvf^irine,  flilre,  [jicrc,  yne,  uiivemre  elc.  —  3)  der 
rt  1.  abgehandelte  umlaut  kann  hier  nicht  vorkom- 
!D.  —  4]  Übergänge  und  rdiwanken  lind  dort  anm.  6. 
rUhrt;  man  findet  fvfer  und  fvasre,  (til  und  flille,  lull' 
tr  und  luUbsere  etc. 

Schwaches  adjecüvüm.  erße  dectittation. 
nda,  blinde,  blinde  gänzlich  nach  hana,  tunge,  eägt 
in  merke  1)  die  f.  73i.  genannten  haben  hier  in  allen 
(ihus  a  und  nirgend  ü,  namentlich  auch  im  noni.  Tg. 
n.  neutr.  und  gen.  pl.  comm.  k6  late , .  ^üt  late ,  [)ära 
enii,  welches  wieder  heweifl,  daß  das  e  in  diefen 
xioncD  unorg.  i(l.  —  2)  einige  adj.  gelten  nur  in  fchwa- 
er  form,  z.  b.  vana  (carens)  vrflcca  (eiful). 

Schwaches  adjeclivum.     zweite  declinadon. 
it    der  vorigen   decl.    einfttmmig;    nur   in    den   Ulteren 
teilen   hin    und   wieder    fpufen   des    bildungs-e,    als: 
iddca ,  öcea,  middean ,  i>cean  II.   des  Üblicheren  midda, 

a,   middan,  öcan ,  vgl.   f.  645. 


i 


■iefifclies  aäfeetirwK. 

g  J'tarke»  adjtelivum. 
blind  -  e  brbd 

hliod  -  ere  llRiuT  -  es 

hlind  -ore  bUad  -  « 

blind  -  e  bNltd 

blind  -  a  bli«4~e 

bliDd  -  era  Mhid  -  en 

hlJDd  -  e  hiiod  -e 

blind  -  e  blind  ~  e 

ie  apoope  d«s  dativen  m,  r<iw«bl 
^Is  pl.  comra.,  fmber  ^H  fprä 
de.  Rr.  §.  fS?.  finde  ich  aactwKh- 
mith  line  monnum.  [K«>  kftWB- 
-era  in  -ae ,  -re,  -ra  niUß«tt  tarii 
tbfill  worden.  Spnrm  der  iwa- 
nsliven  rlke,  dior«  etc. 

s  fchuackes  adjectivttm. 

e  wie  bona,   tuoge,    fige  (f.  Rl9.j. 


ij'i'ht's  adjeclivinn. 

erße  dectmation. 


£11.  nUtnord.  ßarkes  aäject.   erße  dedination   737 

HO  abfall  des  münnl.  -r  (unter  i,  «)  ifl  [eino  afftmi: 
yn  mit  dein  aDlloneDden  einfachen  1  und  u,  in 
ilbig  langen  ode  r  meh  rfilbigen ;  fla  II  1  -  r ,  n  -  r 
ül  es  II,  nn  (oben  f.  306.  307.);  beifpiele:  heiil, 
in  It.  heilr,  feinr ;  gauiall,  eiginn  Jl.  gamair,  ciginr. 
dl  gemin.  11,  nn  an,  fo  bleibt  das  -r,  als:  illr, 
IT.  —  3}  das  neutrale  -t  wird  nicht,  woW  aber 
■den  ihm  anltoßende  dh  affimiliert,  nenn  vocal  vor- 
geht;   für  gladh-t,    gödh-l,    blldh-t   gilt  glall  (und 

vocalkUrzung)  gott,  blitt  [oben  f.  318.).  Bei  an- 
eDtlcni   nd,  nlh  wird   d,   dh  verfchluckt,   z.  b.  blint 

bliiidl,  hart  f.  hardht.  VouilausI aulige  würt«r  ge- 
ieren  das  noutr.  t,  wie  mir  fchciDl,  ohne  no^b,  als: 
,  n*tt  [oben  f.  319.  no.  7.).  —  4)  gegenfatz  zu  der 
abrung  des  -r,  -t  bildet  die  durchgedrungene  apo~ 
'    der  vocalifchen   flexion,    welche  im   nom.  fg.  fem. 

nom.  Hcc.  pl.   neulr.    ohne  zweifei   frtlberhin   gegol- 

hat.  Der  gebliebene,  nolhwendige  umlaut  des  wur-  . 
laflen  a  in  ö  lehrt,  dall  diefe  Hexion  (wie  beim  fubd. 
'56.  659.)  -u  war.  Stehet  Uli,  häg  für  ällu,  ht>gu, 
mufl  such  blind,  blä,  AAr  Elchen  fUr  blindu,  blöu, 
LI.  —  5)  d.'JM  i  im  liat,  fg.  fem,  und  nom.  [il.  mfifc. 
1,   weil  es  keinen   umlaut  zeugt,  unorganifch  feyn.  — 

ein  -  und   nicht  eintretenden  umlaute  macht  folgen- 

paradigma  anfchauüch: 
;.  hvat  -  r  hvitt  hvat  - 1 

hvat  -  s  hvat  -  rar  hvat  -  s 

bvöt  -  um         hvat  -  ri  hvöt  -  u 

hvat  -  an  hvat  -  a  hvat  -  l 

il.  hvat  -  ir  hvat  -  ar  hvöt 

hvat  -  ra  hvat  -  ra  hvat  -  ra 

hvöt  -  um         hvöt  -  um  bvöt  -  um 

hvat  -  a  hvat  -  ar  hvöt 

fe  decl. enthalt  1)einfacfac  adj. :  allr(omnis)  Angr  [angu- 
.)  apr  (afper)  fcr  (annuus)  argr  (ignavus)  armr  (pauperJEelr 
Ulis)  audhr  (vacuus)  aumr  (mifer)  bägr  (diflicilis)  ballr 
gDax)beinn  (rectus)  beitr  (acutus)  ber(nudus)biartr(lu- 
js)  biiigr  (curvus)  blackr  (fuscus)  blAnkr  (albus)  blär  (coe- 
;us,  ioanis)  blaudhr  (mollis)  blautr  [nudus)  bleikr  (palli- 
)  blldhr  (blandus)  blindr  (coecus)  bliügr  (verecundus) 
dbr  (pracceps)  breidhr  (latus)  brOun  [furvus]  br^no 
ifpicuus)  byll  (habitabilis)  byltr  (revolulus)  baer  (ca- 
)  A^r  (vehemens)  daudhr  [morluus)  daufr  (furdus) 
5r  (mollis)  diramr  (opacus)  diüpr  (prof.  döckr  (ni- 
I  dreifr  (fparfus)  driügr  (continuus)  dridpr  (humilis) 
Äaa 


TM   II.  aitnoni  ßarkex  adjvil.  erftt  iaoiimati»». 

ilr<rgr  ^U)lerabilis\  duinbr  .mulus  dnp*  (fiifaa)  iKr  i|n- 
liofii'sj  «itüll  miiisj  fddlir  oroaius  bir  |v«fMlM^  Ör  :pa- 
cus/  faflr  (firuiu^i  Tuur  (Diealiili«,  faigr  (tnwti  rioMt 
reitr  'pioguisj  H^Hr  plaDusi  (i>m  (vetos)  folr  ipaÜMM 
frackr  liberj  fraiiir  (ttud.ii)  fr^inii  {aflCDS)  IrAr  loM 
frfkr  ;niiiiius;  (rldlir  lf(l^ruo(ll:^ >  frlon  (vemiAi»)  Mt 
(foecundus.  Ir6mr  (probus)  Tröilhr  (prodöu)  frtr  '.%iif 
tusj  Trcügr  ^clarusi  füll  (putridiLsi  (ullr  (pleow}  ((»'f» 
nus)  )t(Ptr  (p.irnbilis]  iicipr  iii|>«rtiu)  gpATB  ipnÄil 
Rbdhr  tiaelus)  griupr  (hibiilus,  iMfgf  {paHpieW  pMf 
(abundansj  gikUir  (bonusj  i;<>r  ifactm)  gfäur  (itUt 
Krür  (grireus)  greidhr  ^expcdiiusi  grej[|r  fcornoBit  jn* 
(torviLsl  grjninir  (raevus)  grufr  ^rudis)  gruoar  [*aUK 
grjUr  tlapjdofus)  ßriKnn  (viridis;  hädhr  (nnmwtBi^  ttft 
(»plusj  liälfr  (diniidius;  häJl  (Itiluiciis)  lulir  \/imdnt'. 
halir  i'procjivisj  li.'ir  (cflfusi  Itardfir  (donis)  bAs  Unovi 
liaAr  (iruxj  beill  intcgeii  heilr  ((erridufi)  birtUir  (111003 
hlitr  '\ax\isi  bliudbr  (laciturDus)  liljr  (topid«)  kw^« 
(nrciu^ij  bn''<r  (flrenuus)  hollr  (ßdus)  hv'r  {odn»)  häb 
(forlis)  liradbr  (celer  brAr  (crudu&)  br^nn  (pumt  bnf 
ivivnni  hrjggr  (irißisj  hvalT  {ac«r|  hv*tr  (alacer)  k«* 
([onorusj  hvUr  (albus]  b\r  (niitis)  btrlr  (aptus)  IM^ 
f'iuietusi  haipr  Jubricus)  'b<-cltr  (periculofus)  iaqu-  (b»- 
dius,  Nlr  (malus/  k.ildr  (CrigiduSf  kUr  (darusj  i\cipr  :» 
kl/ikr    ipnidcns!     krAnkr    (wypr)    kringr 


II.  attnord.  ßnrkps  adji'ct.  erßr  declinatinn.    739 

i]  ni»r  (limpkfusj  flakr  (rcmilftis)  fleipr  (lubricus) 
IT  (planus)  riiär,  fliöfr,  rimr  (Lebea)  fltagr  (callidus) 
ipr  [nudus)  n^egr  (vafer)  nainir  (vilis)  fmär  (parvos) 
nkr  |)ubrtcas}  rmi^itr  (liquidus)  rnädtir  (lanuginofus] 
r  (celer)  fnarpr  (acer)  fnaudbr  (inops)  fniailr  (forlis) 
iggr  (glaberj  föggr  (madidiis)  fpakf  (pnidens)  fpraekr 
rtis)  ftamr  (balbus)  Rerkr  (robuftns]  Äii'tpr  (privignos) 
tr  (ruperbus)  tlär  (magnus)  (Irängr  (revcrus)  rtridhr 
per)  lluUr  (brevis)  ftjfr  (rigidus)  fvalr  (frigldus) 
Dgr  ffameticus)  Tvaiir  (niger)  Tväs  (proprius,  duicis] 
ipr  (critpus)  fvidhr,  fvionr  (prudens)  für  (acidus) 
n  (evidens)  fccU  (beatus)  fomr  (deceos)  fiBtr  (dulcts) 
■r  (affuetus)  tejir  (laelus)  ttolr  (dentatosj  ttdhr  (fre- 
ies) lAmr  (vacuus)  Iraudlir  (invitus)  Iregr  (fegnrs) 
ftr  (diiGcilis)  trür  (ßdus)  tryggr  (6de)is)  tvillr  (triflis) 
IT  (angußus)  ta;r  (limpidus)  fieckr  (graUiE)  priiv  (ood- 
im)  }>rQDgr  (anguflus)  {)re>ttr  (refl'us)  [iruinr  (tcoans} 
Ijr  {transvertus)  {lAngr  (gravis)  puonr  (lener)  [lurr  (ari-- 
t)  (»fdr  (egelidtis)  fj'ckr  (rpilTus)  [tyrftr  (ßliens)  ftngr 
venis)  vandr  (difiicilis)  vanr  (inops)  vanr  (alTaetus) 
•  (cmMos)  varmr  (tcpidus)  vafkr  (Rrenuus)  vitr,  volr 
rnidus)  vcikr  (infirmus)  -venihr  (vcrgeiisj  vlilhr  (.irn- 
s)  vigr  (beilicoruE)  vildhr  (acceptus)  villr  (filveAris) 
:r  (profeflus)  vis  (rapiens)  nfkr  (fagax)  viff  (certns) 
liir  [vadofiis)  veRgr  (milJs)  vrenn  (formofus)  VEcnn  (fpe- 
dus)  veer  (hiiaris)  Jgr  (ferus).  —  8)  viele  comp,  mit 
tr,  -leitr,  -iigr,  -ordhr,  -famr,  -verdbr.  —  3}  viele 
iungen  mit  -al,  -il,  n  {ftatt  -an)  -in,  -r  [ftatt  -nr) : 
lail  (velus)  lllill  (purvus)  iafn  (planus)  rilfrinn  [ar- 
teus)  bitr  (ater)  dapr  (obrcurus)  fagr  (venuRus)  gtfr 
hemens)  Itr  (esimius)  llpr  (agilis)  magr  (maciienti») 
Ir  (callidus)  viir  (fapiens)  u  a.  m.  Diete  letzlern  mil 
balt«  man  nur  niclii  den  einfachen  unler  1.  genanai>- 
gleicb,  indem  bitr,  dapr,  magr  fUr  bitar,  dapar, 
gar  Heben  (vgl.  oben  f.  30i.)  alfo  in  jedem  cafiis  das 
iungs-r  zeigen,  gen.  magrs,  dat.  mögrum  elc.  wah- 
td  die  unter  1.  das  flcxions-r  lediglich  im  nom.  fg. 
ifc.  haben;  z.  b.  hagr,  gen.  hags,  dat.  hägum.  — 
bildüDgen  mil  -ag,  -ug,  -ig:  heiJagr  (fanctus)  kuD- 
^r  (gnarus)  hli^dbigr  (cruentus)  etc.  wohin  auch  einige 
icopierie:  margr  (multus)  höfgr  (gravis)  urgr  (trilos) 
rechnen.  —  5)  mit  -Ott:  krlnglöttr  (circuiam)  etc.  — 
mil  -Jlc:  beifkr  (acorbos)  bemfkr  (juvenilis)  «llkf 
nansj  etc.  wohin  Iclbft  die  unter  4.  genanaten  bolkr, 
kr,  treifkr,  valkr,  vifkr  zu  zahlen. 

Aaa  S 


710    n.  aüiwrd.  Jimkn  md         ^Jk 

ftflrfcen  ihn:  »jcl-joaiu  T<)r  ir^O) 
<rttira':b<en .  als  Iciijiir.  f>ü,'i 
Mot;  tMirr.  ^un.  uJ  ril:  tnitr,  feÄ;  di^  icknÜ 
man  aucb  faidJIt.  fLimoit.  Ivit^di.  nktt  Äh*  nft^  INI 
VrfO  od.  rtlb,  A  vrirti  iler  ieiiie  oataH*  nr  Jta  L 
«erfcbluckl.  als  himdr.  bücu  tunDv,  Iwt;  Ut,  fai 
Üie  unumlautharm  ^uf  h  urjd  tt  inirllfll  fttfjUh  MM, 
fg.  (em.    und  neutr.    ::  -         -:l<J    biAia  in  am.  tn.  pl 

die   'unumlaullüareii     --.       :.■ 
fg.  und  Deutr,    pl.  dioi  iKiOi  ^ 

iiom.  Teui.  zeigt  üeh  j^dTidt  das  nifke, 
t»nf'jn;inlverh.ilinii.,  eben  »eil  die 
Leinen  aDAüf:  gil.t.  vsl.  bimdr,  bind,  bGm;  Icjli,  tnt> 
IcjA:  rAiir,  r^ti,  r^U:  vilT,  yiC,  tU:  ^nrr,  ^hc,  V^^^. 
(ür,  für,  fiirt.  —  ii  vor  dem  ^enliMn  -<  nraiiltcbl 
fi(?b  das  wurzelhafte  IT,  z.  b.  viET,  (ccrü)  ftalt  vife;  ■b' 
gf^cn  vis  Tapi^ns  l*ekomint  regelmSAig  vlff.  ABe  flfatt- 
[jeo  ^minalioncD  und  con(.  1 1  iliiiiilriii|_<iii  Wtij^ii  W 
dern  -s,  [o  nie  vnr  dem  -ri.  -fa,  -rar  ongdvlaht,  M- 
fni-ntlii.'h  heiHt  es  allrar,  allri.  allra:  viO^nr,  viWti,  ^BR 
'iindirs  als  im  nngeK.  1.  73i.  .  Die  mit  einbebem  L 
nach    l.in^ciji    vociil,    welche   im    nom.    m»tc.    du  r  it 


II.   altHord.  ßarke»  a^ect.  erße  decUnation.    741 

t.  geiiulWt  habe,  her  theorie  nach  entfpringca  ga- 
lt, geimul,  gatnult ;  f).-igall ,  |)ftgul ,  [lagall ;  Tvipall,  fvi- 
,  fvipall;  fngar,  tögur,  fagart;  biur,  bitiir,  bilart. 
ein  der  gebrauch  bat  hiluGg  das  weibliche  u  unorga- 
sh  auf  das  mafc.  und  neutr,  erflreckl  und  während 
aali,  gbmul,  gamalt  fortgellen,  theils  ein  fagur,  fJS- 
•,  fagurt;  dapur,  döpur,  dapurt  (wo  der  unumlaul 
t  misgriff  l>ewei(l)  bilur,  bitur,  bilurt,  [man  /chreibl 
ler  im  mafc.  und  neutr.  fagr,  fagrt;   bitr,  bitrt]  tbeils 

umlautendes  ftiigutl,  )>Qgiil,  {lügult  eingeführt.  Eine 
lere  abweichimg  ill,  dafl  Vßfall  und  heilagr  im  fem. 
lautend   R.   allimilierend,    vefiil ,   heiiiig   fl.  verul,   hei- 

heiflen,  als  wSre  ihr  büdungsvocal  ein  wurzelhafler 
ibtig  in  den  compor.  EtarfTainr,  flarffCm  etc.]  —  6)  ab- 
jhen    von    diefer   affimilation  [yncopieren    mehrfitbige 

at,  ar  den  bildungsvocal  vor  vocaürch  anhebender 
ioD,  airo:  gamlan'  (velerem)  gOmlum  (veterf)  gam- 
etc.  bilran,  bttrum,  (l.  gamalan,  gtimulum,  bilaran, 
aru.  in  den  flesionen  -rar,  -ri,  -ri,  -ra  follte  wie 
nallar,  gamalli,  ganialla  auch  fagatrar,  fagarri,  fagarra 
len ;   ich  finde  aber  neben   dem  unorg.  Tagurrar,  -ri, 

ein  beßeres  vorkllrzles  fagrar,  fagri,  fagra.  —  7)  die 
hr/iibigen  auf  -in,  als:  eiginn  (propriusj  (teinino  (la- 
eus)  gjllinn  (aureus)  etc.  bilden  (nach  anm.,  i-)  den 
n.  fg.  marc.  richtig  auf  -inn,  den  gen.  dat.  fem.  auf 
lar,    inni;   gen.   pl.    -inna.      EigenlhUmlich  aber  lau- 

ihr  nom.  acc.  neutr.  auf  -i(  (latl  -m(  (oben  L  307.) 

acc.  mafc.  dem  nom.  gleich,  auf  -inn  flalt  -man, 
b.  Iteinit  (lapideum)   Ileininn   (acc.   m.  Ratt  Ileininan), 

der  dat.  fg.  fteininum  oder  fleinnum,  der  nom.  pl. 
Qinir  oder  Üeinnir  etc.?  laße  ich  unentfchieden ;  gyt- 
I  hat  gyllnum ,  gyllnir;  doch  filfmum,  ülfrnir  II. 
inum,  ülfrinir  fcheint  zu  hart.  —  8)  mircbformen 
icn  mikilt  und  lltill,  nämlich  im  neutr.  mikit,  Ittit 
:ht  mikilt,  IKill)  als  würo  die  hildung  mikinn,  tl- 
1 ;  ebeofo  im  acc.  mafc.  mikinn,  lltinn  (nicht  miklan, 
iTi) ;  alle  Übrigen  cafus  folgen  der  form  -il;  Ittill  aber 
zt  merkwürdig  feinen  wurzelvocal,  fobald  der  bild. 
^1  ausfJllt,  dal.  fg.  litlum,  litlu,  pl.  litlir  (nicht  llt- 
:i,  lillir] ;  gen.  fg.  lllils,  gen.  pl-  litilia;  dat.  litlum. 
tagr  fem.  heilög  pflegt  im  dal.  fg.  helgum,  helgri, 
gu  anzunehmen.  Andere  mifchforraen  bei  decl.  der 
rticipien. 


m    li.  allH.  jlark.  atlj.  zw.  u.  dmßmi^  ßjm.  M. 


Starkes  aJjectivitm.  zweite 
in  eriorchpQ:  Ij  dns  bildun^-i  ibl  unOpctiorten  hl 
überall  abiit^fallen,  die  vvureellilbe  TtJ  Uog  nda  Lun, 
alfo  uboe  die  beim  neutr.  fubll.  f.  660,  wahrf^ciutuiiuaM 
uuterrdieiduDg.  Sein  frUbercs  dattju  verreib  aber  in 
umiaulbaren  der  uuilaut:  !i-tr,'  Ixer,  d^r,  ftxr,  gpirou, 
hyr,  las,  nia^r,  nyr,  nu^gr,  niumr,  qvvnr  elc.  eDl/|in- 
c^eD  den  allh.  f>^,  bäri,  liuri,  vnori,  hruuil,  hiuri, 
□läri,  aäfui,  qiL^mi;  millelh.  a'{e,  graeae,  n^enie.  i]  iL 
der  vocalifcb  beginnenden  lleiioo  xe^en  di«  äiietm 
denkmilbler  nocb  das  i  an  den  wltrt«m  »lidbr,  oiiiU^ 
miU  und  njr,  dv,  djU;  dat.  nitdlijum,  tnitlbri,  midbjoi 
nyjum,  ayrri,  ayju;  ace.  midtijaD,  inidfaja,  min;  DJ- 
Jän,  nyja,  nju  cU:.  Ebenfo  komml  voo  rILr,  rti,  rttt 
neben  rlkuni,  rik.iu  das  ylU're  rikjiun,  nkjan  lor.  liu 
nom.  pl.  fli'het  midbir,  rikir  1.  midtyir,  rlijir  [üwk 
itariis  fctireibuDg  f.  midhlr,  rlklr]. 

Starkes  adjeclicum.    dritte  decli$wlioH. 
das   alte  hilduugs-u   TpUn  lieh   »Hedemm    1)  wenn  da 
umlaul  des   wurzelhaften    a   in   it   im   mute,   imd  neutr.. 
Uherhanpt  durchs   ganze   nori    hindurrb    «intriU;    hJfr- 

dut'kr,     fölr,     slfipcr,     fj'jr,     oir,     fiogr,     ör,     rtftr, 


II  miUeUt.  ßariies  at^tol.     erßv  äocünatiuni     l^i 

die  iin^.  gleicbon  völlig  der  tehw.  fuhA.  iJ«cl.,  tiichl 
ir  die  ptarulfl.  -~  i)  tiai  i  nota,  (e,.  marc.  ik  uuorüia- 
:h  und  weckt  keinen  umltiuU  —  3)  das  -u  im  fg. 
1.  uod  pl.  comin.  neckt  ibn  Uborall;  z'.  h.  rOe}Jt, 
rtu  eto.  von  ragr,  fvartr.  —  4)  mehrfillngq  fjncointB- 
i  iiacb  dem  anm.  6.  7.  S.  der  lUirken  deel.  eniMdcli«^- 
grundfaUe,  folglich:  gamli,  gamla ,  gamln,  g^mlii, 
nlu ,  giiinifi  elo.  fagri ,  fOgru ,  fagrii  etc.  Ufid  UUoi^- 
*  p0f)j,  t>öglu,  ^ögia  elc.  ' —  5)  mancho  adj.  lind 
■  in  fcbn-.  form  uhlioh,  i.  1).  (ax\  (jubotus)  ah<KHni 
irtuus)  fullttdbi  (adnllus)  et«,  jn  dtefe  orftdrren  hHu- 
Ölr  alle  gefctilechter  lu  der  indecl.  endung-a:  nnd* 
IR,  fullUdha,  blell'a  (Ecdus)  laiiiii   (cJaiidii»)  etc.  > 

iectwa  zicciter  utid  dritter  fchtvaciicr  dedätalion. 
SB  frlikerbiii  durctigobends  j  und  v  oin,  als:  rtijt 
l)   rikja ,  rikja ;  dflckvi ,  döokvo  ,  d*Kikvn  elc. 


fg- 

■Wind  ■ 

-  er 

blind 

■hl 

blind 

-  es 

blind  - 

-  or 

Wind  ■ 

■em 

Wind  ' 

-  er 

Wind  - 

■cn 

blind  - 

■  e 

pl. 

Wind  . 

■  0 

blind  - 

■  e 

ijlind  - 

■  er 

Wind  ■ 

■  er| 

Wind  • 

blind  ■ 

Wind . 

-  e 

Wind  - 

■  0 

Slittelkockdeu tfc hes    adjectiviUm. 
Starke»  itdjectiümn.    crßc  decUnalion. 

blind-ej 
blind  -  etT; 
blind  -  eni' 
blind  -  ej 
blind  -  iu 
r  (-ere)  Wind  -  er 
Wind  -  en 
blind  -  iu 

ihlegung  aller  flexion,  im  gotb.  nur  bei  detri  nom. 
.  neutr.  fg. ,  iiu  ülib.  fchoo  bei  dem  noru.  acc.  Ig, 
\  pl.  jedes  gfifchlechts  lulüßig,  ku?m  jetzt  lo  jsdeu 
IS  fg.  fqwobl  als  pl.  und  in  jedem  gefcWedbt  vtr-" 
nmtrn.  Das  eingeklammerte  [blint] ,  eben  woil-  «» 
irall  beizufügen  gewefcn  wilre,  iR  danjm  in  para- 
ma  ganz  unterblieben.  Ntüiere  umMnde  und  bedrn— 
Igen  in  der  fynlax;  hier  bemerke  ich  vorläufig,  daft 
fe  flexMnsweglaflung  l>et  den  adj.  genta),  gemuot,  ge- 
-,  gebär,  gezan  etc.  als  regel  gilt  und  fie  nsr  aus- 
laiswcife  Oecliert  gebrauclit  vrcrden;  —  2j  das  aUb. 
i  num.  fg.  fem.  und  nom.  acc.  pl.  neotr.  erfcfeeint 
Et  als  ein  diphlUongifches ,  uuorgauifches  ~iu  (vgl. 
}ä3.  lil.i,  Bit.  3*  reimt  zwdviu  auf  in  (vobb)'.    GMeh- 


vom  Aurmijon  c  : 
4j  ein  jilcii.lirs  j:i 
der  rciicl  iiuf  -f- 
dii:t.   — 

<)  einfache:  al, 
-des.  bar.  hlano,  -\ 
bliuc,  -ges  ;verecui 
(azyinusj  gacb  prae. 
vis)  glänz,  iinmi.  <:r 
gr(^;.  guot.  halp.  he 
heij.  hol,  -lies.  her. 
-des.  karc,  -ges  .1' 
krifp.  krunip.  kunt, 
lanc,  -ges.  laj.  leit 
lös.    Iure   ■;[.    392.) 
raort  (morluus)  nach 
reit,    -des    fcrUpus 
(rigidus)   rnl.  Tal,  -i 
latus)    fchicch  (fiiiiax 
(enervis)  fteif  (lubrici 
Äolz.   ftum,  -miues. 
tief.  tot.  toup.  trCit. 
tus)  vlach.  vol,  -llcü 
vTum  (utilis)  vruot.  ^ 
wülc,  -kes.  linewcl. 
zani.  zart  (tener)  zori 
-lieh,  -los,  -muot,  - 
Hibc  ge:  gchant  (iiiaij 

(odiofus)    eehnr«  f' 


lI.mttMA.  j)arke»  adjecl.    erße  declitmtiuH.     7i5 

Mus)  otc  —  3)  bildungen  iiiil  ~el,  -en,  -it,  bIs:  go- 
el  (lafewus)  mielid  (inHcmus)  t'ben  (planus)  eigen  (pro- 
iriusi  mager  (macer)  heiter  (fermtis)  elo. ;  nil  -ht  nis: 
lin  (aLeneus)  etc.  —  i)  mit  -ic,  ~ec,  -i$es,  ~egts- 
aanic  (muttus)  heilic  (ranclus).  —  5)  mit  -i/ch,  -ij/ih: 
rdifch  (terrepufi)  heiticnifch  (ethnicus)  elc.  — '«)  mit -ßA(; 
e/it:  bartobt  (barb»ltis)  elc,  —  7)  mit  -ft,  -em:  oackct 
(ludus)  nuechtern  (jejunus).  —  8).  vücdluuslaulige:  blfl 
»erul.)  grä  (caous)  16  (tspidus)  gen.  blAwes,  grflwes,  Ift- 
'es ;  rö  (crudus)  vrö  (laolus)  gen,  rouwps,  v'rouwes  oder 
fts,  vtAs;  Tri  (über]  geo.  vrlges;  rfl  {hirrulus)  gon.  rrt- 
es.  Die  im  alth.  ZHciülbigeo  mit  dem  bildungsvocal 
o  haben  diefen  jetzt  abgelegt,  zeigen  aber  noch'  lu- 
*Hen  -w  im  obliquen  falle:  kal  (calvus)  Tal  (niger)  val 
ulvusj  gül  (flaviis)  gar  (piiralus)  -var,  gevar  (colorntus) 
!D'  talwcs,  —  var\¥es;  lüs  oder  zfife  kommt  nicht  vor, 
ur  die  flectierte  form  lefwer,  der  iSfwe.  — 

Anmerkungen:  t)  deo  umlaut  dureb  die  flexioo  ~iu 
Qnutbeile  ich,  wie  im  allh.;  keinen  enlfoheidungsgrund 
ibl  der  reim,  weil  in  ihm  nach  der  obigen  bemerkung 
iu  nicht  vorkommt.  Die  bellen  und  iilletlen  lilT.  mUften 
\to  benbJtchtel  ucrdon.  Tnleuiilinr  findet  lieh  in  ilinen 
alU  elliu,  bald  atiiu,  nach  der  mundart  einzelner  dich- 
r.  Wo  aber  elliu  Hebt,  ift  es  das  fortgeführte  allh. 
Iu  und  berechtigt  zu  keinem  enniu,  fwerziu ,  eltiu, 
ngiu  etc.,  dergleichen  lieh  in  hfl",  des  14.  Jahrb.  genug 
figen.  Xocli  tadelnswerlher  «Urde  ein  wariu,  rujtiu, 
rübtu,  liutiu  feyn.  Vermulblich  führte  auch  die  mis- 
erflandene  analogie  von  hertiu,  fwa<riu,  neben  dem  nom. 
lafc,  hart,  fwär  (der  lieh  für  herte,  fwaire  findet)  zu- 
ncm  unorg.  crmiu,  fwerziu.  —  2)  Ji/n-  und  apoco]>e 
:s  dummen  e  erfolgt  nach  den  beim  fubll.  geltend  gc- 
achlen  regeln,  nur  lind  wegen  der  mehrlilbigkeit  adjee- 
vifcher  flexion  die  f.ille  hier  etwas  verwickelter.  Einlil- 
g-lange  wurzeln  gchn  nach  dem  haupltbcma  blinl  und 
ihin  gehören  die  meiflen  adjectiva;  (ie  alle  beballen  den 
»rderen  flexionsvoc,  floDen  aber  den  hinteren  ab.  Die 
nlilbig- kurzen  werfen  den  vorderen  nach  1  und  r  be- 
tndig  aus  [dabin:  fmal ,  hol,  bar,  gür  (gir) ;  \i[  il)  als 
Ij.  hoch  feiten  und  erll  bei  fpälern ,  z.  b.  meidei^.  IG"" 
>r  pl.  gen.  vilr;  vielleicht  kal,  Tal,  val,  gel,  gar,  var, 
ifofern  fie  kein  w  einfchieben,  welches  in  der  regel  ge- 
hicbl]  nach  m,  n  gilt  fchwanken  [hierher;  iam,  gram, 
[am,  zam,  vrum;  wan,  gewon,  gezan,  infofem  Ictz- 
Te  nicht  indcci'  (lehenj   nach   andeni   conf.  weder  fyn- 


7iÜ     li.  millelh.  ßarkis 

m>cli  apdcopo  [tiierlier   Woli. 

iiropi.      Hbeo^n 

UMblU 

iilieii    einülbigkurze»   der  hi 

nlere   Üenawvw«! 

BMli  dm 

r  und  m.     Uii;  parndigmeii 

)  lauicn  wie  fvlffl 

fp,  hül-r       liül-iu      L0I-5 

b;.r         bsr-iu 

lar^ 

bt,l-s       liol-re     Lul-s 

hor-s      b«r-pe 

bar-s 

hol-inc   hol-re     hol-nie 

bar-me  bar-rc 

bar-me 

liol-n      hol          hol-5 

bar-a      b»r 

Kir-5 

pl.  i.ol          liol           h.il-iu 

bnr         bar 

bur-iü 

hul-re     hnl-re      Lol-re 

bar-n)    bar-rc 

bar-n> 

hol-n     hol-ii       LqI-d 

bar-B      bar-n 

bar-n 

hol         hol          hül-iii 

bar        bar 

bar-iu 

der  nom.    l'g.  m.   bar   fleht 

mr  bar'r;    im  acc^.  I.  km. 

und  uuiu.  iifc.  pl.  ui.  f.  riillc 

i  bot,  bar  v^X  dem  OeuMit' 

lofeii  hol,  bar  (=  Llinl)  zuf 

mmea. 

l;im-r      lam-iu    l.im-; 

c«J^ 

Iiiiii-s      lum-rc    lani'S 

(,iiii-me  lam-re    lam-me 

grob-eme  grob-«n>  grolwnie 

lam-en  lam        Iam-5 

prob-«n     grob-e 
e  holi.  *<irS.   lOT^ 

«n*-^ 

•J   \ifilleiclit  geben  formen   wi 

M<,  t«r>. 

Uiins   anllüfs;     ße   lind   nie 

nes  «.ifeM    dureh 

keinOQ    tCD 

eimende    ««M«r     behiafae    mM- 

geln.      Theils    aber    ziohci 

die    botin    fUhß.   « 

uftema^iblM 

ceu.   tals,    Iah.   xUa .    fpiJs 

^miUeth.  ptrke»  «^L  erfia  Jectnuritofi.    747 

I  I      km        lain-iu      grob-e       grob-o       gnib-iu 
i-re   laiii-re   lam-rn      grob- pro    grob-üro    gtxib-ero 
i-en   lani-un  Inm-en     grob-bn     grob-en     grob-cn 
<        lum        taiu-iu      grob-e       grob-e       groh-ru 
*tern,  welche  natne,  Twano  ft.  nam,  fwun  fol/en 
.]  wird  auch  lame,   wane  f.  lam,    wan  gellün.  — 
bige    bildungen    mit  -el,   -eo,   -er  geben  wenn 
inellitbe  kurz   ift,    ganz   nach   blinder,    wenn   fie 
i  nach  holr,  bar,  lamer.    Ich  (lello  bloO  den  fg.  auf; 


gog« 


gc^el  -  iu 
gogel  -  or 
gugel  -  er 
gogel  -  e 


gogel  -  es 


oben  -  er  eben  -  iu, 

eben  -  es  tbea  -  er 

yben  -  eni  t'bcso  -  er 

oben  -  en  eben  -  e 


eben  -  es 
ebeo  -  es 
fibeii  -  oni 
eben  '  es 


Diager  -  er  mager  -  lu  mager  -  es 

miiger  -  es  xnawr  -  er  mager  -  es 

niiigtT  -  cm  mager  -  er  mager  -  ein 

mager  -  en  mager  ■  e  mager  -  es 

inichel  -  v  michd  -  lu  itiichel  -  s 

mieht'l  -  s  michel  -  re  uii<^hcl  -  s 

michel  -  me  niichcl  -  re  michel  -  me 

mii-hcl  -  n  michel  michel  -  s 


eigen 

r 

eigen 

■  u 

eigen  -  5 

eigen 

5 

eigen 

re 

eigen  -  s 

eigen 

me 

eigen 

re 

eigen  -  mc 

eigen 

eigen 

eigen  -  c 

heiler  heiler  -  m  heiter  -  s 

heiler  -  s  heilei  -  re  heiter  -  s 

heiler  -  me        heiler  -  re  heiler  -  me 

heiler  -  n  heiter  heiter  -  5 

e.  fg.  mafc  eigen  Bohl  für  cigon'n  (wie  die  dat. 
ideu,  Il'en  f  t)l)8  OSO  fUr  meiüen'n,  Ifen'n]  ähnlich 
kllrzung  des  heitene  m  heiter,  x.  b.  M.  8.  f ,  4  IT  in 
naht.  —  Adj.  auf  -in,  wie  6rin,  Ifenln  (fcrreus)  gehen 
linder,  folglich:  iJriner,  gen.  i^rlnes,  dat. ^rlnem;  fo- 
ler  ein  unbetontes  -tn  entl'pringl  (obenf.  368.),  decli- 


7iS     II.  miih'ih.  Jhikes  adjeel.  afi$  m.  SV.  Jtä. 

iiioreii  IJG  gleich  denen  niil  der  bitdang  — ■> ,  tkdi  ant 
£U\M'ileD  rUckkchrendem  licfton  auf  doo  bilditi)|»Koal 
bei  Inniger  würzet  [f.  373.) ,  z.  I>.  glebi  ^vilteus)  nUH^t 
^Inlincr,  glcüoes,  ctleÜDeni;  aber  htimin ,  bUrnteer  adtr 
hUniinr,  dat.  burn'ineme.  Eheitru  fiod  di«  aul -k,  -« 
/u  Imurlbeden;  nioneuer  gubt  nie  fibttier;  faeilkfier  wia 
(jrobtT,  jenes  macht  den  dal.  iljenom,  diefes  beiheenu. 
Die  auf  -ifck  decliniereo  wie  bliniler,  fjaoopieren  abff 
oll  den  bildungsvooil  {z.  b,  liutCcIiiu,  heideDfchiu)  nel- 
cbe^i,  n\a  der  lle&ioii  rreind,  nicht  hierher  geb&fl.  — 
Hj  die  ürilte  anm.  zur  alth.  erfion  decl.  ill  aach  hleiii« 
liL-zULilioh;  inaa  findel  nicht  fetten:  hart,  milt,  zier,  [nlr, 
^^ls,  Icleln,  rieh,  gemein  u.  a.  ni.  ft.  hSTte,  müt«,  vm, 
Um^tc,  wlfe,  kleine,  riebe,  gemeine;  mejftens  ill  dunoc 
od>T  das  andere  der  niundarl  vcrfchiedener  dichltr  «a- 
ijcMU'lk'n  und  dem  einen  bereit,  dem  ajodeni  b«nnte  (ic 
i;i'I;iulif;.  —  i)  ertofchene  adj.  find  aas  adverbim  n 
fi'Lliel'ien,   z.  b.   aus  l^iime,  tlfe. 

Starha;  adjcclirum.    zweite  decHnaiioti, 

die  Hexienen  Find  günitlieb  zur  erllca  cled.  Qber^ef^an^ 
Unit  nörler  der  zweiten  nur  in  thrcoi  flcxioDsJofen  l» 
ft.nide,   wo  das  bildunps-e  vortritt,  lu  erkconPn. 

ti   tilide,  blu-de.  birfc  (pravus)  dült«  (fpiffus)  dirte, 


II.  mittdh.  ßkwach.  n^eet.  erße  u.zv:  lU-cl.    749 

cogoatus)  getriuwe.  ^evsre  (tiolofus)  ^vupi^p.  gowicre  (ve- 
^x)  geimme  (dcccns)  u.  a.  m.  —  3)  biderbe,  behende 
promptus)  bereite  (paratus)  eilende  (alieotis)  laiicr»che 
[viDdictam  diu  fervans)  nAclirwle  (iiifidiofus)  alwfere  (lim- 
\tlex)  Mitmae  (ranis)  unwipne  [inexTpect^lus)  Vierecke  etc, 
—  i)  edde.  vrevele,  vretnede.  mUrwe  (tener).  — 

Anmerkunfjen .  t)  umlanl  bei  feiner  fähigen  wurzeln 
ft  hier  noüiwendig  durch  alle  cafus  hindurch.  —  2)  fyn- 
ind  apocope  gefchieht  wie  in  der  vorigen  deel.  ,  ereig- 
lel  (ich  hier  aber  kaum,  da  die  unter  1.  aufgezahlten 
idj.  keins  mit  kurzer  wunel  geAVühren;  edeler,  vreve- 
ler  gehen  wie  gogeler.  Zuweilen  wird  tiure  in  tiiiwer 
iraeitert  und  decÜoiert  dann  M'ie  heiler,  gen.  tiuwers, 
iuwerre.  —  3}  vom  fchwnnken  in  die  erlle  decl,  dort 
I)  der  dritl«n  anm. ;  unterCchiede  der  bodeutung  zwi- 
chcn  nach  und  naihe;  ghch  und  gic'he  etc.  wird  erH 
las  folgende  buch  auseinanderfetzen.  Mit  dem  Über- 
gang in  die  erlle  decl.  ill  rUckumlaut  verbunden,  z.  b. 
lart,  [war  ft.  herte,  twffire;  wird  in  der  melrifchen 
canßon  ein  vocal  elidiert,  fo  bleibt  hinüegen  der  um- 
aiit,  vgl.  ',,hert  und  wlj"  Parc.  56''.  ,,kuen  und  ball," 
,fcb(Fn  und  h»^r"  Nib.  Auch  zeigt  der  umlaut,  daß  jene 
iljerlritte  in  die  unumlautige  form  erfler  decl.  nur  den 
inllectierlen  fall  betreffen,  d.  h.  man  wird  zwar  hart, 
witr  elc.  finden,  aber  kein  hartes,  hartem,  harten,  fon- 
Icrn  immer  hcrtes,  hertem,  herlen ;  vgl.  das  goth.  und  altb. 

Schwaches  adjcctivum.  trße  declination. 
[)  blinde,  blinde,  blinde  folgen  ganz  der  fubClantiven 
lesion;  hafe,  zungc,  hiirzc.  —  2)  auch  die  regeln  über 
las  [tumme  c  bleiben  die  nUmlichen;  die  fchwache 
orm  hol,  bar,  bim  (oder  lame)  ftimmt  demnach  zu 
:oI,  ar,  nani  (f.  68-').);  grobe  geht  wie  blinde").  Eben- 
o  bei  den  mehrlilbigcn ,  es  heidt:  gogele,  iibene,  ma- 
;ere;  gen.  gogelen,  übenen,  mageren  elc.  allein:  michel, 
ligen,  heiter,  gen.  micheln,  eigen,  heitern.  —  3)  die  wör- 
er  gemül  etc.  (oben  f.  7i3.)  bleiben  auch  bei  vorßehcnden 
irtikel  meitt  unnectiert;  merkwürdig  ftoht:  der  arem,  dem 
irem  fUr:  der  arme,  demarmcn  Parc.  UO''  Kolocz  <6ä.  180, 


*)  Auch  hier  heOütii^Dn  bald  die  hrr.  balil  nicht;  vgl.  a.  Til. 
*B,  da?  final;  Paro,  ST-  da^zam;  Trill.  S-  der  Ören-gir; 
sei»  der"  ören-gire;  li6''  da^  bare  (in  •welcher  Helle  doch 
eine  amlere  hf,  [bei  Oberlin  v,  bar]  ließ :  daj  bar  fwört) 
Nib.  i299.  die  Tmalen. 


752     11.  »mhochil. ßarhes  adject.   erfitdttÜmaiiM. 

mehr  in  dem  £;cd.  dal.,  liuchn^Ds  ab  didtWifebc*  Nenu; 
d;is  nilhere  in  der  fynUix.  —  3  du  miUelti.  -«  hM 
lieh  verloren-  —  3)  das  miltfilh.  -es  erft  in  -efi, 
lieh  in  -es  vorliphrt,  [o  dfill  nom.  acc.  neutr.  fond^rbir 
Hill  dem  pea.  zliT.  fall 
((.■rfciieidcn  das  weichere  -cß  von  dem  f(dilffer«n  ge» 
tivcn  -PS  foben  f.  i)S7.  vgl.  Sdiineller  p.  445.  285.).; 
\]  ^cn.  dal.  f.  und  gen.  pl.  üomm.  ui'geo  einförmig  -r 
(tinU'n  ;inm.  ä.). 

\)  cinraclie;  all.  ar^.  arm.  l>Ar.  blank,  btau.  biind. 
Iibli.  iiraun.  breit.  Iiunt.  dick.  dumm.  dUnn.  dUir.  W6%,.  ()L 
fiitfch.  faul.  feig.  foil.  fcio.  fetl,  Oaoh.  vsU.  freoh.  frei. 
fri^uid.  Tritch.  früh,  (n'ili.  fromm,  ganz.  gAr  (cocUift)  fsiL 
wlb.  ^ern.  gr.'im.  srau.  ^rimm.  ^^.  grell,  ffäb.  {FlUi. 
^ut.  ^run.  halb.  hart.  heil.  heiß.  bell.  b£r.  bAdu  IxihL 
jiinL:.  ki'il.  k.irg.  klAr.  klein.  kICig.  kraus.  knuDm.  koL 
kund.  kurz.  läm.  lang.  laß.  lau.  laul.  leicht,  leid.  Ur. 
lichl.  lieb.  lind.  Ii^s.  malt.  mild.  oAh.  naH.  neu.  phin^ 
'[iiill.  rafch.  raiili.  rechl.  reich,  reif,  rein,  berril. 
iVil.  rund,  fanfi.  Fall,  fcharf.  fchöl.  fidieu.  fchi-f.  fdiUE 
hhlnnk.  rchleclil.  fflilinmi.  fchmiil,  fchnell.  Tcbcmi.  fchwadt 
rt'hwrtrz.  fchwt'T.  fcbwül.  feicht.  liucb-  fpwt.  fpiU.  RaA 
fhnf.  rtiil.  flill.  (Icair,  ftoli.  Ureofi,  flumm.  flumpf.  föfl. 
i.iiili,  li'i:;.  tii'f.  Irtdi.  iraul.  treu.  vll.  wacb.  wAr. 
Tind. 


11.  fieuhochil.  fchwachea  ndjcclivtim.         753 

1e  btimler,  nlfo:  dunkeler,  magerer,  dunkeles, 
,  fem.  dunkeler,  magerer;  pl.  dunkele,  magere; 
[ige  3CC.  fg.  insrc.  und  dnt.  pl.  konu  noch  Tyn- 
:  dunkeln,  magern,  heilern,  neben  dunkelen, 
,  heiteren.  Liel>er  werfen  die  Übrigen  cafus  das 
-«  w^:  dunkler,  fidler,  mAgrer,  fibner,  dunk-' 
wodurch  dann  freilieb  das  flexions-e  gerechtfer- 
i;  im  .ICC.  fg.  mafc.  und  dat.  pl.  (lebet  ungut 
edlen,  magren,  und  beller  dunkeln,  adeln,  mS- 
ji  denen  auf  -en  gilt  jedoch  ^bnen  neben  6be- 
iernacb  kann  man  Geh  leicht  paradigmen  zuf. 
Cbrigens  Himmt  die  unorg.  enlfaltuog  diefer 
dem  f.  700.  angefQhrtcn  fubd.  äbne,  bittre  oder 
bittere.  —  3)  der  augenfchein  lehrt,  daß  viele 
igebenen  adj.  das  urfprtlngliche  bildungs-e  ab- 
haben und  vordem  zur  jiweitCTi  decl.  gehörten, 
sh:  dick,  dünn,  dUrr,  feil,  früh,  grün,  hart, 
ül,  lind,  mild,  gemein,  neu,  reich,  rein,  fanft, 
üill,  füll,  treu,  nild,  wüR;  obenfo  die  bildun- 
er,  Adel,  behend,  albern,  nüchtern  elc.  Um-  , 
verrath  meillens  der  gebliebene  umlaut;  fehlt 
{wie   in   hart,    fanft)    fo    gefchah    der  Übertritt 

Uarkes  adjecHvum.     zweite  declination. 

mgs-e  erhalt  fich  nur  im  unflectierten  fall  we- 
irler,  die  fprache  hat  es,  wie  fo  eben  gezeigt 
in  den  meiden  allmühlig  verloren ,  und  wird  es 
den  folgenden  mit  der  zeit  ablegen :  blende,  bcefe. 
•he.  irre,  kirre  (cicur)  möde.  tnde.  fchnffide. 
eife.  za;he.  —  Alle  flexionen  gleichen  denen  ei^ 

Schwaches  adjectivum. 
a   wie   im   mittelh. ,    mit  der  einzigen  wichtigen 
mg.  daß  der  acc.  fg.  fem.  dem  nom.   gleichlau- 

blinde  II.  die  blinden.  Das  tlimmt  zwar  zum 
zunge  II.  zungen,   allein  der  fubll,  gen.  dat.  hat 

zunge ,  wjihrend  hier  das  adj.  die  tchwache 
't:  der  blinden.  Das  unfolgerechte  fällt  io  die 
-  Die  kUrzung  der  mehrfilbif^en  ifl  nach  anm,  2. 
a  H.  decl.  zu  beurtheilcn,  nUmlich  der  nom.  fg. 
chl.  fnmmt  dem  acc.  fg.  fem.  neUtt.  kurzen, 
[ir  nichts:  dunkele,  äbene,  magere,  heitere, 
:.  oder  den  bitduugsvocal :  dunkle,  ebne,  faure  etc. 
Bbb 


7ü4  n,  fckiredifclies  adjt 

Die  Übrigen  carus ,  Tolglich  ^lle  otl  der  flexioo  -a 
dürfen  'wie  dorl  der  acc.  (^.  mafc  oad  6al.  pl.]  da 
flexionsvuc:)!  hneopieren ;  dunkeln ,  mli^eni,  beiun, 
fnuero,  inichl  dunklen,  mähren,  faufoi,  heilrea,)  ein 
auch  llebn  laßen:  dunkelen  etc.  Die  auf  — «i  Üiun  CBW- 
letzteres  (Ebenen)  oder  werfen  das  e  <ler  fiexiaa  im 
(^bnen). 

— ■  I 

i^eunie der ländifc lies  adjeettpum. 

Harke  und  fcbnacbe  form  llicllen,   wie  beim  TubL,  o»-' 

tereinander : 


'6 

blind  -  (■ 

blind  -  e 

Uiod- 

blind  -  en 

blind  -  e 

blind- 

blind  -  en 

blind  -  e 

Uind- 

blind  -  en 

blind  -  e 

Uiod- 

pl 

blind  -  e 

Illind  -  e 

bliod- 

blind  -  en 

blind  -  en 

blind  - 

blind  -  en 

blind -en 

Muid- 

blind  -  e 

Mind-  e 

UiiKl- 

die  anfienommenen  sjenitivforme'O  dOrflen  j>doch  kaBi 
3el)riiuclilich  Tevii,  diefer  c.ifiis  wird  meifl«ns  umtdiri)- 
l"'n  iiml  nur  die  edle  f.-brejtiarl  feUt  in  gewilTen  WN 
einen  ^ilieritrili[)li<.'lii<n  };i'ii.    (ii.   blindes,  bliOMler,  Uinde; 


n.  fchwedifckes  adjectivum.  755 

irmuraj  etc.;  adj.  auf  -ms,  -rs  laHen  es  gleichfalls 
eg,  I.  b.  taras  (concors)  varfe  (cautus).  Vocalifch  aus- 
lUtende  bingegen  geben  dem  neulr.  -tt  Ilatt  -t:  blfttt 
»eruleum)  Tritt  (liberum]  n^tt  (utile)  rätt  (crudum)  etc. 
ilduDgeo  mit  -a  Aoflen  das  n  vor  dem  t  aus:  Uten 
jarvus)  lltet  (parvum)  figen  (proprius)  iget  (proprium) 
ichl  lltent,  ögeol.  Bildungen  mit  -el,  -er,  -ig,  -ifk  etc. 
ekommen  das  neutrale  -t.  —  Der  plur.  aller  adj.  wird 
war  flectiert,  bat  aber  durchgehends  Ichwache  form 
agenommeu,  man  mUlle  denn  fUr  einen  reit  der  flar- 
BD  halten,  dall  das  mafc,  wie  es  fcbeint  willkürlich, 
Unde  neben  blinda  lauten  darf. 

Die  Jcbwache  form  ifl  leicht  zu  faDen ;  im  fg.  ha- 
en  alle  cafus  des  mafc.  -e,  alle  des  fem.  und  neutr. 
a;  im  pl.  alle  cafus  aller  gefchlechter  -a;  folglich; 
linde,  btinda,  blinda;  pl.  blinda,  blinda,  bÜnda.  Aus- 
»hnisweife,  wenn  das  adj.  fubftantivifch  lieht,  gilt 
och  der  alle  gen.  fg.  mafc.  blindes  und  pl.  bllndas  (f, 
am.  i.).  MehrClbige  fyncopieren  den  bildungsvocal, 
b,  gamle,  gamla;  Idle,  Idia;  6gne,  ägnaj;  bittre,  bit- 
•a  fl.  gammale,  gamniala  ;   tdele,  Idela  etc.  — 

Anmerkungen:  1)  einige  adj.  haben  die  ganz  in- 
;xible  endung-a,  als:  ringa  (levis)  ftilla  (quietus)  akta 
^gitimus)  etc.  2)  noch  vor  einigen  jahrh.  galt  (tait  der 
mutigen   abgefchliffeneti  nachdehende  decl. ,   die  ich  um 


mehr 

anführe,   als 

;  ne   in  der 

bibeluberletzi 

ntbeils 

befolgt  ia: 

'g- 

blind  -  er 

blind 

blind  - 1 

blind  -  s 

blind  -  s 

blind  -  s 

blind  -  om 

blind  -  e 

blind  -  0 

blind  -  an 

blinil  -  8 

blind  -  t 

pl. 

blind  -  e 

blind  -  a 

blind  - 

blind  -  es 

blind  -  as 

bhnd  -  es 

blind  -  om 

blind  -  om 

blind  -  om 

blind  -  e 

blind  -  a 

blind  - 

>d  die 

fchwacbe  form  lautete 

's- 

blind  -  e 

blind  -  a 

blind  -  a 

blind  -  CS 

blind  -  as 

blind  -  as 

blind  -  e 

blind  -  a 

blind  -  a 

blind  -  e 

bUnd  -  a 

blind  -  a 

pl. 

blind  -  a 

blind  -  a 

blind  -  B 

blind  -  BS 

blind  -  as 

blind  -  as 

blind  -  a 

blind  -  a 

blind  -  B 

blind  -  a 

blind  -  a 

blind  -  B 

7"it>  II.    dän.   tulj.;   geßeigerte 

Dänifchcs  ailjectimuWL 
Vom  fg.  ftarker  fiyifi  eilt  im  gaoscD  wss  olier  das 
rdmeil.  adj.  getagt  worden  ifl.  l>aa  oeotralc  t  imlfT- 
tileihl  bei  den  wurzeln  mil  -l  (welches  fUr  -U  lldil, 
ohen  r.  56i.)  und  -El,  nls :  \eK  iWe)  IM  (fptAun)  bm 
Iprneceps)  Taft  [firmumi;  l>ci  denen  mft  — d,  -fk  Idit  h 
bnld,  bnid  nicht,  Mo  ßläd  .Inettun)  nXk  (vHoi)  Mc 
nebeii  gl'^dl,  raFkt,  gftdt  'bonumi  oo(h  (malom).  Avi 
die  <iuf  -es  mnchen  dn$  neiiir.  dem  tnaTfl.  |dei(ii,  i.  h. 
lünds,  liins  (vHcuum)  fiilleds,  Talles  [eonmane].  Voo^ 
Buslaulige  nehmen  l  fUr  tl,  <in  t  bliial  tcoemlpnmi  s}! 
(Qovum/;  dorli  iriV,  hly,  Hi^  bletlien  nnvciilDdert.  Hrbr- 
(tlhisie  bildungen  -en  nerfen  das  n  am;  lkl«ii,  lidd; 
^en,  ^el  (l.  lldent,  ägent,  tWe^cpliI  eioige  «ftrUf 
fchwanken,  z.  b.  nu'genV  und  meget  (oudum).  —  Der 
pl.  endigt  Dbcrail  auf  -e,  «ie  in  J^  /chwochen  fam- 
Diefc  liat  -e  im  ffi.  und  pl.  aller  geläilecbler  und  Ar 
alle  csrus:  blinde,  blinde,  blinde;  oaefarfilbigo  aat -A 
-en ,  -er  fyncopicren,  z,  b.  gamle,  ncepie,  ou^  1. 
^mmele  elc.  —  Anmerkungen:  i)  einige  adj.  »uf -• 
bleiben  völlig  unverfirderl,  n.  b.  rioge,  bange  (timidmi- 
S)  die  nlldJInirrhe  fpraehe  zeigt  (pur««  voIlkomiriDera 
Üexion,   namenüicli  den  noni.  fg.  mafc.  auf  -«r,  geo.  -r 


n.   decHttaHon  der  gejleigerten  ail^ective:     "757 

find:  aldröiei  Luc.  1,  18.  fpeidiiei  Mnllb.  27,  6*.  vofrü- 
zei  ibid.  Der  grund  diefer  weibl.  comparBtive  auf 
~ei  Aatl  ü  kann  in  keinem  allgenictnen  buehllabeL- 
verhilltnis  liegen,  da  die  form  -äkö,  -iiö  nifhU  »n- 
AöRigcs  bat  und  heim  neutralen  comp,  wirklich  ein- 
tritt Er  beruht  alfo  in  dem  wefen  der  ftexion  -ei, 
welche  an  fubflantiven  (managei)  comparaliven  und 
retbß  comparativifch  verwendeten  poütiveo  (Matth;  97, 
fii.  flehet  frtmiein  =  frumözein,  priore)  dns  iveihl. 
gefchlecht  bezeichnet;  vgl.  inzwifchen  unten  die  bil- 
dung  des  goth.  relativen  pronoraens, 
2)  im  allkochd.  ill  «)  die  flexion  des  comp,  gänzlich 
mit  der  des  fchwachcn  per.  einllimincad ,  d.  h.  pliu- 
töro ,  plintdra ,  plintöra ;  pitlaröro ,  pittaröra  ,  pittaröra 
declinieren  wie  hano,  zunka,  hürza  *).  Wenn  0.  II. 
23,  35.  III.  18,  66.  auch  das  mafc.  auf  -a  zu  endigon 
fcbeinl,  fo  iR  entw.  lioböro,  furiro  zu  emendieren 
oder  falls  alle  hIT.  die  lesart  bedätigen,  das  neutnim 
anzunehmen  und  ein  fubll.  wie  Ihiog  aiiBgelalleo  zu 
verllehen;  cleinira  (fubtilior]  gl.  jun,  226.  ift  vermuth- 
lich  das  femin.  (vgl.  inzwirchen  den  altf.  comp.).  Bei 
dem  fpäleren  N.  herrfcht  die  fchwache  form  des  comp. 
noch  ohne  ausnähme,  vgl.  inanepcren,  lieberen,  lin- 
deren, wl'lcheren,  lengoren,  fnOlleren  39,  43.  4!),  S.  31, 
5.  5i,  22.  89,  9.  103,  3.  Bei  W.  fcbeinl  ein  unflectier- 
ter  nora.  fg.  und  pl.  vorzukommen,  vgl.  1,  i.  fuo^er 
(R.  fuojera)  1,  13.  holder  (ft.  holdero)  4,  10.  bej^er 
(ft.  bejjera)  1,  2.  4.  10.  bejjer  (ft.  bejjercn);  dane- 
ben 1,  3.  richtig  besjera.  —  p)  umfaul  des  comp. 
Mflt  ßch  ein  zweifacher  gedenken  a]  er  kann  bei  adj. 
zweiler  decl.  durch  den  bildungsvocal  i  begründet 
feyn  und  herrfehl  dann  im  ganzen  wort,  z.  b.  Ilren- 
kiro,  tlrenkira,  (trenkira ;  pejiro  etc.  wiewohl  die  31- 
teßen  quellen  flrankiro ,  pa;iro  leiden,  b)  adj.  erder 
decl.  können  ihn  durch  alTimilatlon  erhalten,  fobald 
die  Oexion  ein  i  zeigt,  was  alfo  nur  im  gen.  dat.  fg. 
mafc.  neulr.  der  fall  ift,  und  dem  zuweilen,  aber 
nicht  nothwendtg  eintretenden  umlaut  dbs  fchwachen 
fubll.  enlfpricht  (vgl.  f.  77.  nemin  =  namin).     So  heißt 


•)  Bei  flarker  decl.  worden  in  mebrmbigen  wMI«n  obae 
zur.  zieh  u  Dg  dergleichen  un  leid  Habe  formen  enlfprungen 
feyn,  wie  der  nom.  marc.  pittarördr  oder  gea.  fem.  piUa- 
rAreral  wohlklinReDder  äugen rchelnlich  die  rnbwacbe  Ibnn 
pItUräro,  plItaröräD. 


75S     II.   declinalion  der  geßeigerkm.ti^leeiive. 

es:  lenkiriD  (longioris)  eltirJD  (feniOris)  im  gen.  feni. 
aber  lankörün,  ailörän,  und  eben  lo  weoig  bdiUn 
den  Umlaut  aadere  caTus  des  inatc.  imd  neulr.  AolW 
dem  i  wirken  andere  flexioDsvocale  aSimüation  da 
bilduD{;5vocale ,  z.  h.  plintara  (ft.  plmlAra)  ricboro  ii. 
Hcbiro)  vgl.  oben  f.  117.  docL  UberaD  fcbwankeud. 
Und  zu  dietem  fchwanken,  ja  durchkrciueD  verfcbie- 
dener  einUuHe  gefelli  Heb  die  allmähligio  sbftwnpfuoi 
der  comparativcQ  bildungsvoc^lo  6  una  i  in  eio  u- 
weilen  belonles,  zuweilen  tonlofe«  «,  worttb«r  (rt 
im  folgenden  buch  rcchenfcbaft  so  ceben  it, 
wonach  es  aber  wenig  ^^'unde^a  darf,  daO  in  der 
nüchflen  periode  die  iimlaule  des  comparaün  ein 
groBenlheils  unorganircbe  entwickelung  zeigen. 

3)  das  altßchf.  blindäro,  blindära,  blioddra  dediniert 
Diieb  hano,  lunga ,  hi.'rta;  die  volllländige  ausgäbe  der 
E.  H,  wird  lehren,  wie  es  um  die  einigemabl  be- 
merkte (lexion  -a  des  mafc.  flehe. 

4)  der  angelf.  comp,  blindra,  blindre,  blindre  gehet  nwi 
hana,  tunge,  eage. 

Ij)  die  altnordf  flexion  hat  ihr  eigeoÜiUnilicfaeE,  näm- 
lich a]  im  Tg.  folgen  mafc.  und  neutr.  des  comp,  gui 
der  fch«achen  form  des  pofitivs,  d.  b.  auch  der  des 
fiibd.  hani,  hiarla,  alfo  müfc:  blindari,  gen,  blindära; 
neulr.   blindara ,    gen.   Iilindarn.      Das   fem.    «l>er  he- 


II.  äeclination  der  geßeigerten  adjective.      759 

macbeo  den  comp,  holre,  lamre,  bcilerre,  ttelre,  ei- 
geare  ft.  holere,  heiterere  etc.;  zum  beleg  diene  via- 
D«rre  frägm.  13'.  Wie  andere  cafus  diefer  fefar  TelteD 
aufftoOcnden  comp.  lauten,  möchte  ich  willen,  zweifle 
aber  daß  fich  z.  b  ein  gen.  holres,  vinlleres  aufwei- 
fen  laße  und  wUrde  eher  die  org.  fchwache  fomi  bnl- 
ren,  vinflerren  mulhniaOen.  Bei  jener  mehrzahl  von 
adj.  ließ  (ich  inzwirchen  der  rprach(i;oift  verleiten, 
k  blinder,  fchcener,  magerer  fUr  die  flexionsloFe  Aarke 
I  form  zu  nehmen  und  bildete  nun  den  gen.  und  an- 
'  dcre  cafus  Hark.  So  (lebet  z.  b.  Maria  89.  wa;  tiu- 
fers,  M.  S.  1,  lOS""  wag  bebers,  Parc.  6^  iht  Hehlers, 
.  Wigal.  84.  9(.  137.  lii.  nicht  fchconers,  edelers,  Iw. 
31"  ze  höherm  etc.  wofUr  im  nlth.  hua;  tiuririn,  nibt 
fcAoirin,  iowibl  liohiterin,  zi  bi^irin  gellanden  haben 
wurde.  Bemerk enswerth  ift  der  ftarke  nom.  fem.  un- 
rfellgeriu  [infelicior]  ft.  des  organ.  fcbwachen  unfeellger 
Iw.  30*.  —  ß)  die  fchwierige  unterfuchuug  tlber  den 
Umlaut  der  comp,  gebürt,  da  er  in  keinem  fall  vod 
der  flezion  gewirkt  wird  nicht  hierher. 

7)  in  den  mitlelniederl.  quellen  lautet  der  nom.  fg.  comp, 
•bald:   blinder,  blinder,  blinder,  bald:   blindre,  blin- 

dre,   hlindi'o  und  elicnfo  der  nom.  pl.    {nicht  blindren). 
Die  obliquen  cafus  habe  ich  nicht  gelefen. 

8)  der  mittelengl.  comp,  zeigt  keine  flexion. 

9)  der  neukockd.  ifl  fcbwacher  und  flarker  form  gleich 
dem  pof.  und  fuperl.  fdbig;  bei  mehrfilbigen  bildun- 
gen  mit  -er  pflegt  man  den  mislaut  (larker  formen, 
z.  b.  bitlererer  (acerbior)  bittereres  (acerbioris)  [vgl. 
f.  7-57.  note]  durch  fyncope  zu  mindern:  bittrerer,  bitr- 
trores.  —  Vom  fcbwankenden  umlaut  des  comp,  im 
folgenden  buche. 

10)  der  newikderl.  comp,  bleibt  im  fg.  vOlIig  unflec- 
tierl:  blinder,  blinder,  blinder;  der  pl.  lautet  fUr 
alle  cafus:  blindere. 

11)  im  fchtoed.  gilt  fUr  alle  cafus  und  gefcblechter  ein 
unveränderliches  blindere;  im  dän.  ebenfo  blindere. 


heclination   der   zahlivSrter. 

Es   ift  hier  wiederum  nur  von  der  declination  der  zah- 
len,   nicht  von   ihrer  bildimg  und  zuf.  Algung  die  rede. 


760  11-    declittalion  der  cartk 

A.  von  den  cardinaUMtm. 
regel:  alle  cardinalien  dcclioiprcn  entw,  nr  oicbt,  id» 
Aürk  ibald  adjecliviTch,  bald  fubflaitUvUch] ;  sinmUi 
fch"ach 

eiDzahl   declitiierl   in   allen 


als  adj.  erller  decl. ;  golb.  ains,  lüu,  üaala  fÜBj. 
allh.  ei□l^^,  eitiu,  eina^;  a!ir.  in,  ta,.  te;  asfell.  !■, 
an,  an;  altfr.  ^n,  f-n,  (-a;  altn.  ajon,  da,  m 
{gen.  eins,  einnar,  eins  elc.  nach  p.  737.)  mUbfi 
einer,  einin,  eine;;  ujiKelniederi.  6o,  Ca,  £n;  mil- 
telengl.  äne,  äne ,  Anc ;  neuhochd.  einer,  eine,  eba; 
neucngl.  öoe  jausgefpr.  uonni ;  fcbved.  Aa,  öi_ 
d^in.  i^n,  6n,  6t.  —  Der  pl.  der  canlinaiuhl  findet 
gar  nicbt  (latt,  eben  (o  wenig  die  febw.  [orni,  aÜMD 
Ij  die  rcbnacLe  form  bedeutet:  folos  ood  bat  abdun 
fg-  und  pl. ;  golh.  ^nina,  ainö,  ünA;  altb.  eioo,  «m. 
eina  elc.  i)  die  (larke  form  druckt  das  unbcAimiiiir 
proDomeo:  quidani  ,  aliquis  aus  und  i&  dxtili  ^todi- 
f^ills  des  Harken  pl.  fithig.  Der  Gothe  braucht  jed^b 
die  bloPte  card.  zahl  nie  auf  folcbe  weife;  im  alih. 
begegnet  fie  zuweilen  in  den  neueren  fprachco  A 
fogenannler  uDhenimmfer  arlikcl  deflo  bStiGger,  in  <Bb- 
fer  genalt  nird  lie  des  hochtons  verludig  und  tbcbr- 
facher  kürzung  uiiternorfen.  Uittelb.  bleibt  em  tirf- 
felbn   reinilmr   .|w,  .V  Wigal.    <96-   ?QB-  g3?. 


11.  tfec/maüoB  der  catdinatzahlen.  761 

D.  die  golh.  iweiiabi  bildet  noiu.  dal.  iicc.  tvdi,  tnös 
tüa;  ivAita,  tväim.  tvAim;  tvnns,  tvös,  Iva  gatii  ati- 
jectivirch  nach  Mindii;  gen.  kommt  nur  vom  msfe. 
Job.  B,  17.  vor  titld  lautet:  tvaddß,  welches  eben  fo 
gut  blofle  nelienform  eines  etwa  vertnuth  liehen  IvaijA 
oder  tvdiäizö  feyo  kann,  als  fleh''  neben  dem  arc. 
fem.  tvös  Lue.  9,  3.  Iveihnöa  findet,  ohn«  dali  der 
!;r.  lest  zu  einer  nbweichung  anlaß  gäbe.  Bin  unvor- 
biiDdenes  golli.  tveihnAi  (Ivaihnaifj  entrpracHe  dem 
alth.  nem.  acc.  sitßnS,  wooeben  kein  dem  goth.  Iväi 
und  altD.  tveir  gemäOes  zuö;  nom.  acc.  fem.  lauten 
sul  (vgl.  f.  96}  woraus  kuo,  bei  einigen  lua  wurde; 
noo).  acc.  neulr.  haben  auet,  was  vom  goth.  tva  und 
altn.  tvü  abflehend  zum  sngeK.  tvA  Aimmt-  Der  gen. 
pl.  lautet  rubltantivifch  J.  358.  aueij6,  fpSler  meiftcns 
lueiä,  daneben  auch  adjeclivilch  smctA-ö;  adjectivifch 
der  dat.  %ufm.  —  Der  aogelf.  nom.  acc.  mafc.  lautet 
U'^en,  fem.  tvA,  neutr.  tv&\  gen.  tv^ga  und  daneben 
tvCgra;  dat.  lväm\  alte  von  den  gewöhnlichen  flexio- 
nen  des  fubd.  und  adj.  weichend;  dazu  finde  ich  noch 
einen  acc.  tvig  (oben  f.  861.)  —  allf.  nom.  m.  /mAi«, 
neulr.  tiii;  altfrief.  nora.  tufne,  neulr.  tuA.  —  Die 
alln.  geflalt  des  nom.  ift:  tvcir,  Ivcer  [nicht  tvH>r)  MS. 
welches  letztere  ofTenbar  aus  tvöu  erwUchft;  gen. 
tveggja;  dat.  tveim;  in  den  ^IteAen  denkmüblern  auch 
Iveimr;  acc.  tvA  (tvo)  tvcer,  tvS.  —  miltelb,  swiAie 
(bei  fpatern  zwön,  Lohengr.  37.  38.)  zwo  [vgl.  f.  316.] 
zwei;  gen.  siveier,  zuweilen  zweiger;  dat.  zwein  (nicht 
zweien};  die  fchwache  gen.  form:  difer  zwein  Parc. 
<66'  iß.  verdächtig,  man  lefe:  difen  zwein.  —  mii- 
telniederl.  nora.  acc.  twS,  twC,  twS;  gen.  tofr;  dat. 
Iwin.  —  neubochd.  zwei,  zwei,  zwei;  gen.  zweier; 
dat.  zwein;  neuengl.  ticö;  fchwed.  tvlt,  tvÄ,  tu;  dä- 
nifch:   lö,  16,  tö.  — 

III.  von  der  goth.  dreizahl  i(l  nur  der  acc.  mafc.  fem. 
\>rins,  dat.  ^rim  und  gen.  ^rije  (Luc.  3,  23.)  zu  bele- 
gen; auf  den  nom.  t)rcis,  ^rij6s,  |>rija  fuhrt  die  ana- 
logie  des  prun.  Ts  unlieber,  i;i  der  gen.  keineswegs 
(irizö,  Jirizö,  vielmehr  |>rijö  lautet;  —  allh.  driS  (J.  358.) 
bei  andern  (in;  fem.  drid;  neutr.  driu;  gen.  driö 
(J,  357.)  vermuthlich  daneben  dril^rö?;  dat.  drtm.  — 
angclf.  pri,  ^rC'ö ,  [trCö;  gen.  ^reöra;  [dal.  t>rt>n.  — 
altn.  ^nr ,  [rriar,  jirtu;  gen.  ^rig^a;  dat.  \irim  wo- 
oeben   wiederum    \irimr,    Jirfmr,    acc.    j>n'd,    \friar, 

.   priü.  —  miltelb.  (üi,  dri,  driu;  gen.  drier\  dat.  bald 


Ifiä  II-   declinalion  der  can 

drin  llartm.  Wimt.  Rud.  etc.i  boU  4«i  (Cav.  r. 
W.  Conr.  Flecke.  —  miltel-  und  Mwädwi  dm, 
gen.  drter;  neuh.  drei,  dm,  dreif  gea.  <fr««(r,  d«l. 
rfrm:  Ichwed.  W,  (r^,  tr\  .  dao.   W,  W,  tri.  — 

[V.  die  unllecUerte    vierzati    goth.    &dfAr;     Sediert  *9- 
mulhlich  fidvAreis,  gen.  fidvör^,  dock  ift  bot  der  <Ut    j 
fiiJvörim    nachzuweifeD.     —    Altb.    iraS.    rior;     Bon.    j 
male,  viorfl;  neul.  viorju;  dat.  inorÖR.  —  aogiell.  oiifl.    I 
ft'over:  gen.  fi-6vera.  —  altfrier.  lutfl.   fimvar.  —  alm.    ' 
nom.  fi<>i-ir,   fiorar,  fiögw;   gen.  jlOyra,-   dat.  fiirm; 
acc.  ßöra,  fiörar,   fiOgiir.  —  miueth.  imO.  wer;  Bei 
viae,    viere,  rienu;  dat.   vieren;    oeyh.  onfl.  inrr;  0. 
viere,  viere,   viere.   —   fchned.   ffn,    dio.   (kre  bde- 
clinabel.  — 

V.  Eolh.  Gmf,  kommt  nicbl  flectiert  vor.  —  ahk.  all. 
vinf:  deci.  vinevi  ivinvl,  vinvju;  dat,  vindm,  — M. 
nr;  decl.  fivi.  —  an^elf.  Gf  uimI  allo.  fimm  aamto- 
derlicb.  —  mittelh.  viinf  und  fl.  vÜnve,  mkirai  — 
dan.  ffhwed.  fem  unflexibel. 

Yl.  solh.  Taibs,  angeU.  lii,  alla.  fex  kommen  auf  n- 
pehogen  vor;  altf.  füs,  ü.  ßfff;  altb.  fehs,  fl.  >H^, 
/^A//w;  dal.  y>Ayfm.  mittelh.  föhs,  n.yi^;  nMid- 
zes,  dSn.  fchwed.  fex ,  unveränderilc^. 

VIJ.  poth.  lihun  nur  unHectierl;   altb.  libun  und  decfiiw- 


II.  decUnation  der  canüna/zoAJen.         763 

lian;  altn.  tlu;  mittelU.  z^hen  (conlr.  z<^n)  decl.  ze- 
hen  [f.  zehene) ;  neub.  zebn,  decl.  leboe;  fchwed. 
tlo;  dao.  U. 

XI.  gotb.  wahrrcbeiDlich  äinbf;  allb.  einlif,  decl.  ein- 
Uvl,  dat.  einlivim;  —  altt.  öleven;  angelf.  endleofan; 
altn.  ellifu;  mitlelb.  einbr,  einJef,  decl.  einlevei  neub. 
eilf,  elf;  engl,  eleven;  fchwed,  ellofva,  elfva;  dän. 
etleve.  —  \ 

XII.  ßoth,  ivalir;  decl.  gen.  tvalibä,  dat.  tvaUbiim  — 
allb.  zuebf;  decl.  suclivt  —  angcK.  tvelf,  decl.  tvelfe, 
gen.  Iveifa,  dat.  tvelfum  —  alln.  tAjf,-  mtltelb.  iwe- 
lef,  zwelf;  decl.  xwelctv,  znelve;  fchwed.  lolf,  dan. 
tolv.  — 

XIII  bis  XIX  werden  mit  X  zuL  getetit  und  find  im  gotb. 
und  alth.  danach  zu  beurtbeilen  z.  b.  limftafbun,  decl. 
fimflaihuncis,  dat.  fimflaihitnim;  altb.  fihuuzehan.  decl. 
ßburaSkini  etc.  Unveränderlich  al>er  wird  angelf. 
-tyne.  altn.  -i4d  oder  liän,  fchwed.  -tön,  dHn.  -I6n 
angehängt.  — 
XX.  XXX.  XL.  L  bildet  der  Gothe  mit  dem  fubft.  mafo. 
ligxu  [decas]  das  gnnz  regelmSftig  flectiert  wird  (F.  600.); 
Itei  XX.  XXX.  die  vorflchenden  zahlen  rail  ihm,  z.  I). 
tväitifgus,  dat.  tvdimtigum ;  {»riji^tigivö,  {)rinstiguiis ; 
hei  XI..  L  finde  ich  die  vorzahl  ungebogen ,  t.  b.  den 
acc.  fidvortiguns ,  fimftiguns  und  nicht  fidvonnstiguns, 
fimfinstiguns.  LX.  feblt  in  den  qellen  LXX.  LXXX. 
XC  werden  mit  dem  neutralen  fublt.  tShund  (gleich- 
falls decas)  gebildet,  das  den  gen.  fing,  tehimdis 
macht:  libuntühund,  ahtäulöbund,  niunt^bund  und 
gletcherweife  C.  taihuntöbund.  —  Im  alth.  bilden  lieb 
XX  -  C  mittelll  des  gewöhnlich  unflectierlen  -suc, 
-zoc*),  fpäter  -zfc;  zueinzuc  bis  zChanzuc,  obgleich 
die  llexion  möglich  fcheint,  vgl.  z^henzuge  (centenos) 
T.  80.  —  Das  alt-  und  angell.  -lig  von  tu^ntig  bis 
t^ontig  declinieren  nicht;  im  alln.  gilt  tultugu  (viginti) 
von  XXX  bis  C  iheils  das  indecl.  -tiü,  iheils  das  de- 
clinierende  -li$ir,  acc.  ligi.  —  Das  mittelb.  -sec, 
Deub.  -zig  bleiben  meiflens  unveründerl. 

Das  einfache  neulr.  hund  (centum)  pl.  hwtda  be- 
gegnet weder  im  gotb.  noch  hunt,  pl.  kunl  im  altb., 
fondern    ßatt    feiner    wie    gelagt    taibunt^hund,    zeban- 

*)  J.  343.  37S.  380.  libunzü ,  zebanib  neben  Bmfzuc  380;  enl- 
rpricht  luc  dem  tigus ,  -j6  dem  t^haad?  wie  das  altn. 
tigr  jenem ,  tiu  diefem  ? 


76 i  II.   deilination   rirr 

zoc.  Weitere  bunderle  ««erd^n  aber  VÜ  Inndk  fjM- 
(lel,  als:  tvnhonda.  dM.  tv^inihnndan;  |>i%rt[nuilu;  9mS- 
liunda:  niunhuDda.  Alih.  zueihuni,  drinfaÖM,  nnalBBL 
,N.  hnt  Telbn  neben  zr^ozi^-b  89.  i.  «MlhBBl  80.  S.)— «»- 

^elf.  tvähund,  ftroöhund  etc.  alif.  —  [w»A  dm  eKmer  fr.) 
hundered  oder  buadi;rod  —  altn.  taadroA  ffwulr.)  t*«- 
huniirudh  etc.  —  mitleih,  kundirt,  vmÜMoAen,  Am- 
hundert  ctc, 

D<is  i^oth.  ]i{tfundi  ill  ein  neiM.  Mit.  und  deeli- 
nierl  nach  f.  603:  ehenfo  das  alla.  ^^iaui,  pl.  ^/m^ 
\a  früborcn  quellen,  rjtiilerfaJD  wird  M  DesÜaL  Das  «Mb. 
liüßmt  nicht  tüfunt,  «ar  vieMcichi  auch  weibliHi,  ob-, 
gleich  tbüruDiLD  milUbus;  T,  67,  14.  und  tfaOInob»  ( 
III.  C,  S.  nicht  entlcheideD ;  0.  IV.  17,  31.  m-oU  l  ' 
li!u  Qiäua^u  fl.  nianaga  zu  fetten,  der  acr..  ^  i 
»Urde  nicht  paJTen.  Miltelh.  iA  lÜ^Änl  entfcliiadiMr  ^ 
neiilr. .  daher  zwei-,  driu-tüfent  elc.  Auch  das  1 
\iiij'end .   gen.   Rufendes,   pl.  \üfmda. 

B.    von  den  i 
rt-yel  1     alle    ordinalien     dedinieren    licfcwadl     Cm 
in    den    fprarhen,    wo  die    fchwacbe   fbnn  des  foU. 
der  ,idjiicli\en  abweicht,  adjectivifch);  manshioen:  t)  i 
>i'iz:dil.    welche    ohnedem    oidlt   aus    der   e»fC- 


II.  declination  der  sakiieörter.  7G5 

S  dän.  Gnd  dem  organirmus  Ireu  geblieben,  nur  de- 
lierl  die  Miwed.  ordinal,  andre  Tchwach,  während 
I  Harke  annar,  annor,  annat  die  bedeutunji;  von  alius 
um  bekommt;  ira  dan.  gill  für  beide  fitile :  »nden.  — . 
die  ncub.  fprache  theilt  den  ordinalien,  wie  den 
nparatjvDO,  neben  der  fi;bwacben  aucli  lUrke  form  zu. 

G.  von  den  Übrigen  Zahlwörtern, 
i  dülributiviahlen  deciinieren  Aark,  lind  aber  in  den 
iflen  muodarien  unvollASndig.  Am  vollililndii^llen  im 
n.  wo  die  diflributivo  einzabi  einn  (unus]  im  aco.  fg. 
ifc.  einan  und  nicht  einn  bekommt;  tvennr  (binus) 
nnr  (tem^s)  fem  ((juatemus)  ^»lieQ  regeluinnig  und 
)ea  im  nom.  pl.  tveanir,  tvennar,  tvenn  elo.  äcbwed. 
1.  nur  die  pl.  marc.  fem.  toenne,  trenne;  tvende, 
vie.  Im  goth.  und  hocbd.  fcheinl  das  bei  den  card. 
gegebene  Iveihnös  (binae)  tveihnäim  (binis)  und  zufnä 
ni)  urtprilnglich  diflributiv  geVefen  zu  feyn,  —  Vür 
jiwti/ot  hat  der  Golhe  bdi,  neutr.  ba,  dül.  iaim,  welche 
ipen  einen  nom.  fem.  bös  (ambaej  ac«.  bans,  bäs,  ba 
d  gen.  biiiji^  nach  lieh  ziehen;  allein  danelien  gilt 
ch  ein  fubftanlivifehes  bajö\>s,  dal.  buj<j\)um ,  ver- 
ichbar  mit  mönöjis  {i.  610. i,  folglich  im  gen.  biiji'i{»i?, 
:.  bajo|>s.  Dicfer  gotb.  bildung  ähnlich,  aber  adjecti- 
cb  declioierend  lind  die  alth.  formen  pid6,  p6d6, 
[/u  (pMu)  gen.  p6d6r6,  dal.  p6d6m,  enlTprungen  aus 
lem  früheren  pi^ödö  elc.  oder  peiöde,  wie  ßcb  zuwei- 
I  im  neutr.  beidu  A.  b6du  findet.  Die  einfache  ge- 
lt p<^nä,  pö,  pei  (nacfa  analogic  von  zu6ne,  xuö,  zuei] 
ngelt  giln/lich,  DafUr  beAehl  im  aogelf.  das  einfache 
•en,  bä,  bä  (nach  tv^gen,  tvä,  tväj  gen.  bigra,  dat. 
n  und  daneben  ein  coroponierles  bätv&  [nicht  aber 
i  mafc.  bägentvägen)  dat.  bämlv&m.  Die  alln.  form 
Uur,  bädhar,  bie-dhi  (?bcedbi)  gen.  beg$ja,  dat.  Cädkum, 
1.  büdha,  bädkar,  bwdhi  nühert  lieh  mehr  der  alth.,  ab- 
ehen  vom  gen.,  welcher  dem  tveggja,  [triggja,  folg- 
1  dem  alth.  zuei6,  drijd  gleicht  und  ein  alth.  peiö, 
[6  Aatt  pi^därü  fordert.  Das  einfache  beir.  baT,  hü 
auch  hier  nicht  zu  fpüren.  Miltelh.  gilt  das  adjec- 
ifche  bSde,  bide,  bSdiu  gen.  bider,  dat.  biden  neben 
de,  beide,  beidiu,  gea.  beider,  dat.  beiden;  oeiih. 
r  beide.  Schwed.  bade,  gen.  bdgge;  dün.  baade, 
■ge,  doch  wird  heutzutage  der  gen.  auch  fUr  den 
n.  gebraucht  und  baade  auf  das  adv.  bcfchrankt. 


Dcclination   der   eigennamen. 
\a  den  gothijchen  deokmUtilern   begeben   aar  uudeuiU 
eigennanien,     weklien    Uipbilus    die   deuttehe    Qviion, 
{iul  CS  gehet,  anpaß ;  Uber^ill  riibdantivifcbe. 
\]    der  erßen   oder  vierten   münnlichen    (deren  beider  %. 
zuf.    fälll)    folgen   alle  im   griech.    nom.    confoDanlUdi 
auslautenden   (mil  ausnabrije  derer  auf  -o;,   -an ;    Tie 
nehmen  gleichwohl   im   golh.   nom.   kein    -s   an,   bil- 
den   nlfo   nom.    und    i)cc.  gleich:    x.   b.  adam,  adamis, 
adania,   ndam.     Ebenfo  abraham,  afoAk,  gabri^l,  id4- 
[es  (gen.   iiiö[äzis)  etc. 
ä)   der  sweilen  mäimi    alle   Im   griech.  text  mit  indecti- 
nabelni    i;    auch    lie    erhallen    kein  -s   im  goth.  neoi., 
welcher  dem  acc.  gleichlaulet;   der  .gen.    bekommt,  di 
die  erde   Albe   immer  lang  ift,   -eä,    der  dat.  wOrdf, 
wenn  er  lieh    vorfdnde,    -ja  lauten.      Beirpiel  j    mailki, 
mailkeis,  mailkja,  mailki;  chenfo:  laiwi,  h<''ti  etc. 
3j  der  dritten  mfinnl.  folche   die  im  griech.  auf  -o;  en- 
dend nach  der  griech,  zwoileo  decl.  gehen,     dpbilu, 
dem   fontl  das   gr.  o  zu  ai'i  wird' (f.   46.)  und  der -tj 
in   ais  überreizt   [z.  b.    <iu(if,-  in  &rais,    gen.  fjtrBiiii: 
gibt  merkwürdig  ienes  -og  nicht  durch  ari*.    z.  b.  n»- 
iütOi-  nicht  durch  peilataüs,    was   den   gen.   peilaUöni 
riiert  haben  wDrde;     er  wählt   vielmehr    die,    viel- 


II.  deelination  der  eigefmamen.  707 

6)  zuweilen  _/cAwanA{  er  zwifcbcn  gothifcher  und  beibe- 

bi)l[«ner  griech.  ilexion,   fo  z,  b.  (leht  Job,  6,  71.  der 

8CC.  Ifksriölu,  einen  nom.  Ilkaridtus  fordernd,  'Luc.   6, 

16.  in^ariötän,    nach  dem    gr:   iaxa^imniv ;    Job.    11,  5. 

•    der  acc.  lazarun  {id^a^oy}  Luc.  16,  33.   der  goth.  acc. 

-  laiaru  etc.  — 

Griech.  und  lat.  denkmühler  b.iben  uns  umgekehrt 
viele  goth.  eigennamen  bewahrt,  die  lieh  aus  der  fi-em- 
den  llexion  in  die  reingathilche  zurückfuhren  lallen. 
StArke  male,  erller  decl.  waren  z.  b.  alarelks,  gil)äim6rs 
valahrabans  (gen.  valabrabanis)  und  aus  den  goth.  Ur- 
kunden viljari[i,  al.im6dSt  gufiiliubs;  zweiter  hingegen 
ragioareis,  vakis  (gen.  vakjis,  dat.  vakjaj ;  driUer  Ker- 
ker z.  b.  die  mit  -mundus  gebildeten,  als  rökimundus, 
gun|)amuiidus ,  gen.  rfikimundjius  etc.  wenn  man  der 
altn.  analogie  trauen  darf,  vieüeicLt  die  mit  -fri{)us,  in 
welchem  fall  die  golh.  Urkunde  vinjälfriftas  fUr  vinjäi- 
fri^us  verfchrieben  hatte;  fchwacbe  mafc.  ßnd  häufig: 
aUila.  fvtn))ila,  märila,  vamba,  tulga  (gen.  tulgins)  etc. — 
Der  alth,  Harken  decl.  der  eigennamen  kennzeichen 
ift,  dall  lie  den  acc.  fg.  mafc.  auf  an,  ganz  adjectivifcli 
tiiklet  und  diidurch  vom  nom.  unlerfflicidel.  So  z.  b. 
bekommen  die  nom.  hiudowjg,  hartmuot,  werinpraht 
den  acc.  hludowigan,  hartmuotan,  werinprahtan ;  eben- 
fo  fremde,  z.  b.  petrus,  zacbarias  den  acc.  petrufan, 
zachariafan.  Ja  diefen  acc.  empfangen  felbli  perfönliche 
fubH.  wie  kot,  man,  truhtln  (oben  f.  613.  anm.  1.)  oder 
perton ifi eierte,  wie  poläri  (Hella  polaris)  acc.  poläran 
0.  V.  17,  62.  Was  die  einzelnen  declinationen  betrifft, 
fo  fallen  die  erRe  und  vierte  im  fg.  zufammen,  gen.  -es, 
dat.  -a  (fpäler  -e)  alfo:  hartmuot,  hartmuoles,  hart- 
muota  (hartmuote)  hartmuotan;  petrus,  peirufes,  pe- 
trufa  (petrufe)  petrufan.  Die  zweite  decl.  zeigt  fich  in 
dem  nom.  auf  -t  urkundlicher  eigennamen,  z.  b.  helfi, 
nebi;  anderer  auf  -ari  als  kundahari,  oder  mit  -wini 
gebildeter,  z.  b.  üparwini,  obgleich  die  fmbllen  diplome 
l)ereits  äparwin  haben.  Spuren  der  dritten  würden  in 
bildimgeo  mit  -muntu,  -vridu  zu  fachen  Ceyn,  z.  b. 
likimuntu,  gen.  likimuntes,  dat.  likiniuntju,  acc.  Gki- 
luuntan;  likivridu,  likivrides,  ßkivridju,  fikivridan;  doch 
fehlen  mir  belege,  da  in  den  ältellen'  diplomen  enlw. 
die  lat.  endung  -  mundus ,  -  fridus  (zuweilen  -  fritus 
z.  b.  liutfritus  Neug.  no.  19.)  oder  -mund  und  -frid, 
kein  -  mundu,  -fridu  erfcheint.  Fremde  namen  wie 
petrus,  iacobus  bringen  alth.  fchriftAeller  DatUrlicb  nicht 


"68  11     ileclittalion  der  eigt 

in  diere,  londem  llels  in  die  erfie  d«!.  SUWcQm  ato 
iiiil  wci^laHung  der  lalcin.  t'ndung,  s.  b.  oltrift,  | 
clitine-s ,  acc.  cbridan  und  nicht  chrühlB^  ehrili 
chri&ubn ,  wahrend  pelrus,  iohonneg, 
fes ,  iohaDne[es ,  heraitefcs  1  litden,  — >-  IfmiiE 
(ctiwacher  form  lind  IiÜuül^  und  uobedenklich, 
pnlQo,  gen.  pri!inin,  dat.  prünin,  aoc.  prüaun; 
polo,  kt^ro,  wilichomo  und  nllpauf-Ho,  als:  ezilo  etc.  •■ 
fter  allh.  weibsnanien  lädt  lieh  die  ftorke 
Itelogen,  alter  mutbQi.ifien.  Zur  erflen  decl.  üble  i 
7..  h.  die  mil  -rftna,  -wara  gebildeten,  als  hittiräna,  V 
durünn,  hiltiwara,  vriduwara,  ^oq.  bJIUrunA,  liHlivi 
vicllciclil  auch  die  mit  -hilla  z.  h.  prunibtlta,  gen. 
nibiiiä,  ohfclion  eine  urk.  von  817.  (Notig.  no.  lH2.)b 
reit.s  den  Dom.  prunnihiJl  nach  vierter  d^cl.  gibt. 
die  mehr^.ahl  weihl.  nanien  der  vierten  lufällt, 
reiche  UljerLriUc  bet{reiriich:  zu  diefer  vierien  unbiig 
}iildunsen  njii  -lind,  -rftl,  -kunt,  viftt,  -louc,  tnil,  i.l 
('in.'irlint,  gen.  dal.  ÖAarlintl,  ace.  Aftarliot.  L.it«idr 
pllei^ßn  diefe  nanicn  meiflens  die  eudung  -is  lu  i 
pfänden,  jene  cider  deel.  hingegen  -^,  doob  A  i 
darauf  nicht  zu  veriaffen.  Die  fchwacfae  weibl.  decl.  \ 
greift  ander  fremden  namen  wie  uiaria,  eva  (gen. 
riiin.  cvi'in)  viele  einheimifclie,  z.  b.  perabla,  uoia, 
deren  i;en.   pörahtiln.    uotön  xuwoiloD    inf. 


n.   Ueclination  der  i^etinameii.  769 

iaunt,  johnoncm,  aui  erilen  wird  der  dal.  deuUcb 
Act,  z.  b.  pilfite,  Jacobe,  berode.  — 

Allnordi/lhe  quellen  geben  Ubcr  die  dt'cl.  d«r  «i- 
aauien   binlanglichen   aufTchluß:    1}   niarc.   erfter  Hur- 

:  sDir,  älfr.  t^rpr,  {lör,  freyr,  regiun,  egill,  lanuat 
flhli^ten  andern  einfachen  fonobl  als  gebildeWU ; 
.  slis,  Airs,  Drps,  {x^rs,  TreyS,  regins,  egila;  dat. 
i,  älß ,  flrpi,  |)ör,  frey,  regni  (?ragni)  agli.     Die  auf 

als:  gunnar,  ligar  enlfprechen  dem  altb.  -hart  nacb 
üter  decl.  (kundnbari,  likibari)  und  fyncopieren  itn 
^  das  9  niclit,  gunnari,  Ggari,  witbrend  das  dem 
.  -ar  gleiche  -ar  Tyncopierl  wird  (hüniar,  dat. 
irij  —  2}  zneiter  flarksr:  brlnijr,  bceoir,  grtpir, 
air,  fäfnir,  bamdbir,  (kirnir  etc.  gen.  bftniis,  dat. 
I  acc.  brtmi..  3)  driller  (larker:  häkon,  hdtfdan, 
piU3~  (diefe  drei  nbne  -r  im  nom.  Tg.  vgl.  üben 
153.  anm.  1.)  hödhr,  niürdhr,  uilr,  ligurdhr ') ,  lig- 
adr  und  alle  bildungen  mil  -mundr,  -undr,  •hitirtr, 
Drn,  -vindr,  -vidhr  als:  fo'mDndr,  vulundr,  ünundr, 
biörn,  eyvindr,  folkvidhr;  gen.  b<1konar,  bälfdanar, 
^ufar,   badhar,    »iardbar,   uliar,    ügurdhur,    ligmun- 

etc  dat.  h^koni,  hi'ilfdani,  magnuli,  niidhi ,  ligurd- 
Btc.  In  den  bildungen  mil  -rödbr,  z.  I).  yelrriidbr, 
farOdbr,  ligrßdhr  lautet  der  gen.  geiirüdbar,  dnt.  ^sfrt 
bi  (nicbt  geirradhar,  geirredbi)  v^.  Snorraedda  p.  Mr%. 
.,  oder  wäre  geirraudhr,  dat.  geirreydbi  zu  (chieibaot 
;1.  faga  c.  53.  Hehl  ein  gewis  feblerhafUr  Dom.  gud» 
dr  neben  gudrödr.  IH  -rüdbr  das  gleicbfalls  dunkle 
:eir.  -red  oder  -r6d  in  alfred,  cynred  etc.?  Daia 
(-  -rät  enllpricbi  das  alui.  -rädhr  (gern  -rftdhaf, 
,  -rsedhit)  z.  b.  ))ukrädbr  (allb.  danbrät).  Die  bi^ 
Igen  -udhr  baben  den  gen.  -adbar,  dat.  -adhi  i...b: 
hudhr,  nidbadhar,  nidbadbi,  ;  welcher  wecyeliliM 
em  fubfl.  Aalt  findet  (Rark§.  153.  j  wie  wobt'  dar 
1.  gleichfalls  nidhadhr  heiOen  d«rf.  .  Sehii)aBkMk 
fcben  erAer  und  dritter  decl.  wie  heim  fubll,  (f'  6Si.)!} 
■.  härf.  faga  c.  II.  Aeht  der  gen.  iirnvidliS'  und,Ärii- 
bar;  anderwärts  biörvardhar  und  hiörvardbs,  :w«icb«a 
Xere   beQer   fcheint,    da   der   nom.   bijtrvardhr  lautet, 

>|  Kür  [Igvördhr?  wie  dögurdhr,  <)Qdur<lhr  f.  dagT«rAri- tatli 
värdlir  (oben  f.  SIS.) ;  flgvtirdbr  vielleiqbl  (Ur  £gardbra 
wie  angeir.  ngeTerüh .  bunferdb ,  fldbelßrdh  p:  Ogefre^ji 
ngerrjdh;  in  der  cbronot.  [ax.  p.  SO.  (lehea  die  tortam 
üdheirndh  und  Bdhelfiirdh  nAMDeinaader  {Tgl:  vbeo  J.  i»*.' 
värds  und  vrtide).  '  •'■ 


11.  declination  der  e^ennamen::  771 

ilduagen  -kef  (für  -herc,  atlU-  -häri)  und  -tum  (fUr 
wine,  alth.  -wini)  mil  vocallän^erung  -hfir  und  -wIn 
äWordeD,  deutet  dahin.  Namen  wie  i'berwln,  oriwln, 
'otfwin ,  reimen  beMndig  auf  fditn ,  fln  etc. ,  dü^^D 
eben  wallhär,  Qgehiir,  reiniiär,  wernbör  . etc.  (hei 
tricker  im  karl]  gunthör,  volchär  (Nib)  dßA.  waitbAre, 
unlböre:  acc.  ualthören  etc.  noch  die  oi^ganilohei)  hr- 
len  weralier,  wallher  (M.  S.  2,  7i^  173*  327''  kol.  3S7.) 
ifelLer  ( Nib. )  dat.  walther,  acc.  walthern,  glXelhern 
alten  [vgl.  oben  f.  344.]  obgleich  auffallend  die  dat. 
od  acc.  nirgend  im  reim  vorkommen  (Lacbm.  rcc.  d. 
ib.  197.].  Spuren  dritter  decl.  gebrechen  ganz;  eatnen 
'ie  fi^etnunt  reimen  auf  bunl,  kunl  etc.  und  wollte 
laa  in  dem  reim  flvrit  auf  mit,  bil,  fit  ein  alles  Tlvrite 
tatt  Dvridc,  wie  mite,  fnJle  f.  mide,  ("aide  f.  *08.]  Br- 
ennen und  dem  mit,  Gt  fUr  mite,  lite  gleich(l«lien,  (a 
ib%  entgegen,  dall  die  obliqueu  ciifus  [Jvrides,  Dvride 
ad  nicht  flvriles,  rtvriten  lauten  (vgl.  f.  in.  note). 
I  der  Kit),  caefur  Hebt  der  nom.  flvrit  hUuGg  ftumpf- 
lin^nd  (Lacbm.  a.  a.  o.  196.)  woraus  allmühlige  tonlo- 
gkeit  d«r  zweiten  Ülbe  und  das  neuh.  feifert  f.  feifcied 
nvachfen  feyn  mag.  —  2)  fchwaobe  iiiaTc.  lind  unbe- 
enklicb;  beifpicle:  olle,  hrftne,  f^fTc ,  ni-ia ,  Iwippe, 
'AI«  etc.  gen.  otten  etc;  hagene,  gen.  h^g^n^p  (wo- 
dr  ungut  die  kurzun^  hagen )  begele ,  hagelen ,  wUet^t 
ilegea;  betele,  belelenj  Jibche,  Gbcben;  weg^lt  das 
uiniue  e  in  elzel,  wetzet,  werbel,  rwtimqiel ,  :  gen. 
Lieln,  wirbeln.  —  3]  ^rko  fem.  ertUtr  decl.  verr»litieB 
cb  wohl  nur  durch  den  nom.  und  acc.  ^ei  yveiti  das 
e  gen.  und  dat.  auch  in  der  vierten  deql.  gilt  oder 
urch  den  im  gen.  dat.  abgebenden  umlaut.  QCfr.  aoc. 
«riemhilde,  brUnhilde  flebt  im  klingenden  «ii^ffäaitt 
ib.  1347.  1368.  5548  etc.  ßgelinde  im  reim^nf  Jwd« 
I.  461.;  nJB  finde  ich'  einen  folchen  upnv.  vwltoebr 
JiiU  auf  fchilt,  inilt  reimend ;  desgl  yridgrän,.  Jig^rdOr 
Udungien  mit  -rät,  wie  herräl,  machen  den  gen^rdfll>iliick^ 
emele,  fondern  berrä^.  Ein  alleres  brUnhilde',  b^rrU« 
iheint  auch  das  bin  und  wieder  vorbrechende  fehwan-:- 
en  in  die  fcbw.  fom  zu  beFUrken,  welchf)s<  .^ftltUUssr 
US  der  erD«n  Harken  i(l,  als  au»  der  vierten;,^  dw  dat. 
runbilden,  acc.  berrälen,  vrjderünen  betegen  di4  tiein« 
i.  2726.  3543.  M.  S.  ä,  SO**.  Gleichwq)il  ati)A„«)aiv,b«i 
lern  mangei,  wenigftens  der  feltenheit,  Hark^r  n^pi.  auf 
-a  annehmen,  dad  d^  meiAen  weibf,  ^^qn^^a^^  ftar-r 
W  Wm  der  vierten  decj.  folgen,  mlff)  d^<acc.  defn 
Ccc2 


772  II.   fteetination  der  fiytmimmm. 

nom.  gfpich  Dhoe  e,  den  gen.  dat.  Air  nA  e4tf  ^ 
f.  6T7.  anm.  3.;  ebenfalls  ohne  e  NIdm.  Zirf. 
wie  brUnhilde-wemeD,  chrieiiihtlÜB— nna. 
bam,  tigliDde-iint  zeisen  den  ricfatigiai  jeti. —  i 
fcbw.  rofm :  b^rte ,  eile ,  uoU: .  betefae  de.  gm. 
eilen  und  viele  fremde  Danien:  bildaBgen  bH  - 
feilen,  vg).  gifele,  guetel  ;iltli.  kifiU,  ktwlfia}  ps.1 
feien,  gueteln.  —  Ö)  bei  fremden  naaMti  befrldn  fl' 
Willkür.  Theils  wird  die  Im.  Ilesioo  beibehalten,  i.^ 
CoDrad  v.  W.  fetzl  den  nom.  prlamos,  acc  prUi 
dal.  prIamC  neben  priant ,  prfände,  pfUDden»  ; 
fM^teum ,  piMeA.  den  acc.  dat.  prlamofen, 
priamufe,  peleufe  Gnde  ich  nichij  desgl.  den  dat.  t 
(:  bl  iroj.  34**)  oder  den  acc.  f.  bHeDSn  {.tr^üan  I 
ISü'i  neheii  der  deuirchen  form  helteen; 
-L's  f^llt  nach  be<iuemtichkeii  ab,  i.  b.  oeboa  HAk 
achill^s  beliebt  die  form  bäcbe  {  :  CpfAefae,  rtdwl  mMe 
I  r  Wille)  acc.  achiilen  während  schille«  den  atx.  kUBI- 
fen  annimmt;  ebenfo  pbilipp<^s,  pfaiKpptfeo  oder  |tt-i 
lippe,  Philippen.  Theils  fchwankl  dis  quanülll  der  in 
cale,  z.  b.  pollus  reimt  auf  atfus  troj.  17t*:  püHflj  HB 
troj,  452"  470";  pflris  :  tsis  troj.  32%  taniris  ;  gewisttil 
36''  welche  bcmerkiing  kaum  hierher  gehttiia,  wnOB  11 
nicht  fchiene.  dafi  der  nom.  mritr,  die  sutreUaA 
flexion    weniger   den    kurzen    vocal  dulde.      Copr   bat  dt 


II.  tkcHnatiim.d«r  ei^mnamen.  773 

«NM^  des  adjedlvifchen  -r^n  (wie  es  im  fcltw.  nw. 
ttt.  abrjllt)  SU  erklttrflB,  To  daß  re  ins  erde  Dir.reinMr- 
a  ftUsde.  Schwache  fem.  haben  (abweichend  vom 
bR.  f.  693.)  auch  im  acc.  -en  {Huyd.  op,  Sl.  i,  72.  73. 
1,7.)  —    Fremde  namon    legen  bald   die  lat.  enduo^  »b, 

b-  valeotiniaea ,  gen.  -aens,  dat.  acc.  -ane,  hootar, 
o.  hectors,  dat.  aw.  hectore  oder  [cbwüch:  pilate, 
fl^.  dat.  pihiten;  bald  nicht  a.  b.  pilatu»,  putriKlua, 
Mrus,  achilles,  dat.  aco.  palroülufe,  Inzanif«,  aabillele. 
fr  gen.  heißt  unverilnderlieh  laiarus,  achilltis,  jfaeilus. 
iDderbar  bildet  Maerl.  den  ac«.  Jhetumine  (nach  dem 
t.  jefum ,  vielleicht  fUr  jhefumen?)  S,  139.  140.  neben 
efufe  2,   127.  — 

Die  neiihockd.  biegung  der  eigonnamen  ifl  febr  ver- 
arreo-  i)  Elarken  uiaTc.  gibt  man  noch  das  gea.  -s, 
i;  hidwigA,  heinricbs,  Wilhelms,  nicht  mehr  das  dat. 
t)  lündem  macht  diefen  carus  dem  nom.  gleich.  Der 
B.  kann  zwar  das  odjcct.  -en  annehmen;  ludwigen, 
itbelmen,  doch  kÜDgl  dies  fchon  allertbUmlich  und 
heißt  lieber  ludwig,  \vilbelm.  Weil  einige  das  adj. 
»  des  Harken  acc.  mit  dem  fcbw.  -en  vermiTcbten, 
{ten  Ge  fehlerhaft  dem  dat.  oder  gar  dfm  gen.  ein 
üwaclies  -en  zu.  —  2)  Harke  fem.  bleiben  unverSn- 
rlich ,   nur  Find  ihrer  wenige ,  da  die  meiHeo  im  oom. 

zufügend  (ich  zu  no.  i.  fchlagen.  3)  fcbwache  mafc. 
egen  (lark  .zu  decliniren^  tbeils  mit  beibebaliung, 
eils  mit  ahlegung  des  -e,  als:  gtitbe,  bi^de,  wille, 
aun,  bägen,  b^gcl;  gen.  gCthes,  bi'ides,  willes,  brauns, 
gens,  h^gels  etc.  Der  noch  zuweilen  gehörte  gen. 
tben  (oder  auch  götbens  nach  f.  703. )  dal.  gölben 
rallel.  --  K)  die  fchw,  weibl.  form  hat  fich  bei  den 
(eanamen  etwas  langer  gehalten',  als  beim  fubft. ;  wah- 
nd  fchon  lange  der  fg.  von  zunge  unverilnrlerlicb  blieb, 
Idet«  man,  wenn  kein  art.  vorftebl,  den  gen.  marlen 
er  marlens,  dat.  acc.  märten,  zurnahl  bei  vorausgefetz- 
n  gen.  marlens  mutter  etc.;  dicfe  (lexion  -ens  ahmt 
ilerbaft  das  männl.  -ens  nach,  vergleicht  ücb  aber 
m  -s,  das  in  der  zuf.  fetzung  weiblicben  fubll.  bei- 
legt wird,  z.  b.  hofnungslös,  krnnkheitsbericht  (wo- 
n  im  folg.  buch).  Richtiger  fteht  in  luf.  fetiungen 
r  gen.  -ea,  wie.-  lulfenfeH,  augullenburg,  martenbild.  — 

wo  in  fremden  namen  das  -us,  -is,  -es  lieht,  lau- 
a  alle  cafus  dem  nom.  gleich,  z.  b.  ovidius,  alexts,  jo- 
mnes  und  kein  dat.  ovidiufe  oder  acc.  ovidiufen  ill 
läßig  (auller  in  verbUrtuogea  wie  hana,  d.  i.  hsnnes, 


rtiß  4M. ,  Oh  4fT  p 


feeiMrt  b  r«lbl 


W^  a.  b.   na  uU 

■M,  ftrtcoM,  Mdi 
faU*.    MBflÜta)    fft 

ftBÜebtn  adel  büi  df 
fpncMton,  lobstd  a« 
wini,  (von  baUct,  v< 
«MS  Mtnaneo  fordet 

E^gnumnen  der  Udt« 
ber  betimni enden  fubi 
ta  hsbeo  (wotod  amA 
l«Uten«  oacb  dem  g 
wekbcr  m  tuätlt.  lü 
gemeint ,  welche  kein 
slfo  volw.  aus  eiDCDi 
oder  «ioe  deutfcfae  bilc 
I]  hebraeircfae  ft^teo« 
ti«rt,  teilt  aacb  ÜI| 
MMUtwfto.   k;iA>""> 


IL  ikclination  der  ßädieuoMen.  775 

da  doch  die>  ^atit,  praep.  af  keiaes  gen.  regiert,  iai- 
rulaülymän  (it^au^v/tufj  «tc.  bald  aber,  und  diefer  fall 
ili  fUr  uns  der  wichtigKe,  Kelien  goth,  flexioDen.  Ge- 
.  wohnlich  niuimt  der  Qog.  die  erlle,  der  plur.  die  vierte 
Harke  werbl.  decl.  So  lairufaulynta,  gen.  -4s,  det. 
-ni,  aeu.  -a,  ferner:  feidf^aa,  feidAnfis,  l«idoiiai,  fei- 
döna;  lyra,  tyrös,  tjrai,  lyra,  wiewohl  von  keinen} 
diefer  drei  wortor  der  qoiu.  auf  ~a  vorkoninitf  der 
gen.  bloß  vau>  erlUn,  der  acc.  vom  zweiten  und  flrit- 
teo,  der  dot.  von  allen.  Wiederum  mangelt  der  noin. 
pl.  -eis,  acc.  -ins-  aber  der  gen.  feidönä,  iyrö  und 
dat.  lairulaülymira,  tyrini,  feidönim,  faudaumiin  jft  be- 
legbar. Auf  gleiche  decl,  weifen  die  dative  fg.  lairn- 
padläi  und  bairaiijäi  (in  Hal's  fpec.  p.  98.)  nom.  Tai- 
.  rupaiila  (hteropolis)  bairaüja  (beroeti).  UnvoIlEmudiger 
zeigen  (ich  iindere  declinationen,  nämlich  in  l^ir^i- 
kda  der  acc.  erfter  fchw,  weibl.  in  daikapaiilein,  bäj)- 
fagein  der  dal.  drilter  fchw.  weibl.,  ohno  dafi  ein 
nom.  -ö,  -ei  vorkommt;  in  latrufaulymjam,  £aü- 
dadmjam,  gaümaürjaui  der  dat.  pl.  und  in  faüdaüinjö 
gen.  pl.  der  zweiten  IV.  neuir. ;  endlich  in  bäf>anjin 
der  dat.,  in  be^anjan  der  acc.  fg.  fchw.  männl.  Ab- 
weichunt^en,  die  mehr  Kufiillig  durch  den  fremden 
lext  berbcigeruhrl  lind,  als  ilchtgutbifcbe  biegungen 
der  Ortsnamen  kundgeben ;  fairulaülymjam,  faüda^i- 
jam  (nach  kunjam]  follten  den  gr.  dat.  pl.  neutr.  it- 
^oaoivftoig,  audö/totg  vom  nom.  lu  ie^oaokvita,  tä  aidQfta 
Uberfetzen.  — 
S)  alth.  quellen  biegen  fremde  würter,  wie  nazareth,,ie- 
rufalem,  betlehem  nur  im  gen.  fg.  vgl.  fiönes,  beüö- 
mes  J.  35'^.  i02.  welche  demnach  fUr  ncutra  gellen. 
Die  lat.  endung  -a  hingegen  wird  nach  der  erDLen  ft. 
weibl.  decl.  flectiert,  vgl.  den  acc.  bethanie,  dst.  pe- 
Ihaciu  0.  111.  2,  4  0.  6,  9.  den  dat.  rumu  0.  1.  \\,  i. 
fodomu  T.  65,  4.  Diefer  decl.  folgen  ohne  zweifel 
die  gl.  blaf.  !4i.  gl.  Irev.  aS**  aufgeführten :  meia,  vrjr- 
tina,  balila,  fptra,  wormiza ,  tungra,  luticba,  ,con- 
ftanza,  pasouwa,  ageleia,  pröma  und  dgl.  Doch  fin- 
den lieb  fiadlenamen  ohne  folche  endung  a-,  deren 
gGfchlecht,  folglich  decl.  unlieber  i(l;  waren  fie  weib- 
lich, fo  geben  lie  nach  vierter  Ilarker;  dahin  geboren 
in  jenen  gloffen:    tul    (tullum)    ü^triht  (uHraJectum)  *) 

•)  Gl. 


als:  niniv(\  jVVufa 

folgen  der  erncn  fi 

cafus    gleich:     iroi( 

fpire,  bräge,  wiene 

^^hUje     (fevilla)     m 

franz.  orange]  und 

lodeflen   merke  ma 

oantauslaui,    im   da 

ker,  z.  b.  koln  'col 

fogar  umlautend  kölr 

auch  der  nom.  kijln 

arJe  M.  S.  2,  63*  W 

(Nib.)       ß)    da,    wie 

viele  Ortsnamen,    zi 

dat.  pl.  vorkommen, 

diefen  cafus  unorgan 

der  fg.  gebührt  und 

2908.  Müller;   vgl.  .3 

M.  S.  2,  67^:   reizen, 

eU5.  anAalt  wiene,    n 

keine  fchw.    flexion 

dem  dat.  nicht  eintre 

fchwierigkeit ,    indem 

weibliches  weiA  (\ib 

wlle ;    kl.    3932.    in  ' 

der   Harken    berbefter 

Parc.    jöi"»  i\g   der    v 

riehen    mifenburc    [fo 


Jl.  deelmatioti  tkr  ßädle^  mul  vAlkemamen:   777 

'  Nib.   5581.])    l>9ld  i>ul  neulrales    iv-oL    Kolocz  5«.  57. 

wieneD,    da;.).      Der    im    goth.    und    »ttb.    bemerkte 

[^eutrale  gen.  -s,  -es  fcheint  im  niiUelb.  feiten. 
5)  im  Deuliocbd.    güDzlich   neulniler  gebrapch  aller  orta- 

nomen,  oline  rUcklicbl  auf  das  nitlnnl.  oder  weibl. 
•  iigercblecbt  des  beifatzes.  Uan  hildel  heulzulag  deo 
,,igeD.  Dicbt  allein  röms,  jerufalätna,  niDiväs,  berns, 
-ipräga,    niens    etc.    foDdorn    auuh  freihuri^,    neufladts 

und  fogar  meiningens,  gelnhaufens.     , 

■■        Declination  der  Völker  •  und  fectennamen. 
'  (]  UIpb.    hat    nach  dritter   lt.  decl.    fDiir  (fyrus)  f.  faiiirs 
, ,  wie   vajr,   baür  oben  f.  599;    pl.  faüreis,   gen.  faüi*, 

...  dal.  Caürim,  acc.  faürins;  auch  von  dem  beibebaltenen 
i.bihareitös  [isafiafiecnji)  bildet  er  den  gen.  pl.  raniareit^. 
,iP«r  krätös  (xp^Hsj  Tit.  1,  12.  ift  vermuthlich  kr6teis 
lu  fetien:    baihrai'us,    fareifaius,  l'udaius,    laddukalus, 

,  „pazöraius  gehen  im  i%.  nach  dritter,  im  pl.  nach 
.viwter;  fareiraieis,  -6,  -im,  -ins;  felbft  dpr  pl.  von 
gcbriftus  lautet  Marc.  13,  93.  chrilljcis.  Doch  auch  ein 
dal.  Yudaium,  acc.  Tudafuns  i(l  vorhanden  (vgl.  f.  601. 
nr.  .■).) 

S)  (aJth^,  nach  der  erfteo  H.  gehen:  fvAp^  peigar  [bojus 
f.  peigwar,  ungefähr  wie  vior  f.  vitwor)  laocpart, 
purkunt,  walah,  weflväl,  alaman,  nortmaa  etc.  und 
alle  ableilungen  -ioc,  cbarilinc,  durinc  etc.  pl.  Mpä, 
peigirä,  alamannä  oder  alaman,  durincA;  nach  zweiter 
Bildungen  -ari,  eri:  römari,  p^rreri^  tenimarcheri, 
choftinzeri  etc.  pl.  römarä,  römerä  etc.  —  nach  vier- 
ter: hbn  (hunnus)  chrieh  (graecus)  Tyr  (rynis)  tan  (?da- 
niis)  farz,  ferz  {arabs,  d.  h.  faracenus,  mit  Verwand- 
lung des  c  in  z,  oben  t.  68.  163;  im  altn.  Terkr  blieb 
der  kehllaul)  wih,  (velelabus) ;  pl.  bünl,  chriebbi, 
fyrl,  tent,  feril,  wilzl;  gen.  hüneo  etc.  —  nach 
fchwacher:  fahfo,  vranho,  judo  oder  judeo  etc.  Ver- 
(chiodene  fchwanken  aus  Äarker  form  hierher,  z.  b. 
ferzo  (arabs).  —  Die  decl.  adjectivifcber  bildungen  er- 
gibt Geh  von  fclbft. 

3)  (angeir.)  nach  erfter  llarker:  fvsef,  ßnn,  ftyring  pl. 
fvFRfas,  finnas,  |)yringas ;  nach  vierler  (ich  gebe  den 
fieberen  pl.,  da  der  fg.  kaum  yorkomiul):  afdri'de 
(obtriti)  dene  (dani)  engte  (angli)  vylte  (veletabi) 
furpe  (forabi}  cräce  (graeci)  und  alle  auf  -vara  (oben 
r.  641.  nole) :  bfegdhvare,  r«mvare  eto.'-^  nachfchwa- 


5!  (tnitteUi.)  naoh  erfter; 
mbeluac,  nibelunite; 
sleniao  {M.  S.  1.  (3*') 
acker  f.  669.)  elc,  —  [ 
oder  -er  if.  369.  670.) 
mehr,  i.  b.  kein  Um, 
ten  II.  S.  «.  «33*  —  j 
beff«,  kflre,  fsmeite  (fa 
viele  aus  ftarker  form 
krieohrt-';  ten,  teoen  {\ 
6]  meuh.)  die  meiRen  voi 

r^chfe,  raclifen;  baier, 
ponimwr,  fchwanken  ) 
und  -rn;  bildungen  , 
form :  waldeker  pL  wal 
7)  im  fcbwed.  haben  einii 
-ar  nach  der  erflen  f 
«■  b.  jomsvitingar,  fnxa 
-«r  nach  der  vierten :  m 
Im  (Jap.  (ad  alle  -«r  nac 
s.  h.  fvöber,  burgunder, 
mehr  -e  nach  der  erAe 
ten:  rtimmere,  fpaniere. 

Declination  d 
^i6   tff'   'In   ffldtpuf 


li.-tkcHm^m' ier  iSluiemamen'.  779 

"4ttel.,  krAta,  kr6läs,  kr^tSi,  krtiia;  der  pl.  ,w1ir()e  Wohl 

die  vierte  begehren. 
S)  (allh.)  N'.  und  dei  Uborft-lzter  T.  laden  häufiß  die  lat. 
Qetion  i.  h.  den  acc.  galileam,  aeßypLuni ,  dal-  ae— 
gyplo,  gen.  Iraconilidis  elc. ,  doch  (lebt  T.  kt,  2.  der 
deutfcbc  acc.  Tyria;  5,  t1.  der  dat.  Tyriu  53,  %.  ^)i- 
leu  und  9,  i.  der  dat.  egypten.  0.  bat  I.  8,  13.  in 
■le^iptum,  aber  l.  i,  i82.  den  dat.  macedontu;  II.  7, 
78.  III,  i,  1.  den  acc.  galilea  AlFo  gehen  auch  hier 
fyria',  galJI^a  eVc.  nach  fem.  1.  II.  und  man  bat  ein 
tchw.  mafc,  aegypto,  f^en.  aegyplin  anzunehmen, 
Deutfche  ISQder  und  landfchalten  kommen  nie  ohne 
beifUgung  von  -lant,  -rihhi ,  -diot,  -gonwi  etc.  vor. 

9)  (rnittelh.)  lat.  fem.  auf  -a  -ia  heljalten  (elten  -ä,  als : 
Afil,  0un6pd,  traciä,  zuweilen  nehmen  (ie  -^,  i-t  (nrab^, 
arab< :  valturmiä :  w6  Wilh.  3,  48'')  meiD  ein  unbeloDtes 
-e  an,  richten  ßcb  aber  in  der  >nusrpnicfae  des  ihm 
vorftehenden  i  nach  dein  romanitchen.  Nämlich  t  gilt 
in:  tUi'kte,  barbarle,  fUrle,  hulgerte,  picardle,  rünie- 
nte,  anuenle,  parmeole  etc.  geht  ein  oaElvIcs  an,  on 
voraus,  fo  entfpringt  ein  franz.  apne,  ogne;  ital. 
»gna,  ogna;  fpan.  an«,  uria  und  niittelh.  «nje,  onje, 
als:  fpanje,  fchampanje ,  almanje,  britanje ,  katelunje, 
babilonje,  macedonje,  wiidonje  mit  zwei  oebenfor- 
men ,  tbeils  Verhärtung  des  j  in  g  (fpangen ,  kateiaq- 
gen,  wie  im  miltelniederl.  fpaengen,  almaeogen, 
bertaengen)  tbeils  gänzlichem  ausAoß  des  j  mit  vo- 
cal  Verlängerung  (fpäne,  britäne,  macedöne,  babi- 
lAne).  Ebenfo  wird  aus  ili  ein  ital.  igli,  fpan.  ill, 
franE.  ill,  mittelb.  ilj  (fibilje,  cecilje,  ricilje]  daneben 
ill  (febille)  wie  pUlle  [rerfcbulte  reimig)  &.  apuHa, 
ital.  puglia,  franz.  pouille;  doch  kein  verlängertes  II. 
Fllr  fUrle  Tcheint  feltner  fUrje  (H.  S.  1,  14i*)  fUrge 
(im  Olnit)  zu  gelten,  noch  feltner  (irre  (im  gedr.  hel- 
denb.).  Alle  diefe  nanien  auf  -e  declinieren,  wie  die 
liüdtenamen  auf  -e,  nach  gebe;  confonanlirch  aus- 
laatende  (indiän,  p^rTiän,  brdbar;  etc.)  und  inflexi- 
bel. —  Deutfche  ländernamen  pflegen  durch  den  dat. 
pl.  des  vblkemamens  und  die  praep.  ze,  von,  in  um- 
fchrieben  zu  werden ,  als :  zen  burgundeli ,  len  fwft- 
ben ,  zen  hegelingen ,  von  den  hegetingen ,  odw  ohne 
an.  ze  bur^unden,  ze  kriechen,  ze  lamparten;  ans 
tiefem  dat.  pl.  (vielleicht  auch  aus  '  dem  fcbwachen 
gen.    pl.    mit    weggelaOeuem    laut,    fthU:    fabfenlaDt, 


780 


11.  liKÜMÜM  der   : 


TraafcesUnt^;    Qlhnc    ieh    ^xi,    aad   osd  der    noon. 

-    .-  al«.   11^  MC 
'    PS   aber  dmA*^ 


nie    ein    Deutraler    i^' 
kerTiDcen    llät    mit 
M.  S.'^l,  200'  i.   r 
pen.    f«äbeiis.    krit- 
deulfchere  bildun^  C' 
beiliilze  herrfi-ht  tf >  ' 
irli^Dde,  öz  Irriche 
i,    fneuh.J   die  meißerj 
-s  gen.   (Jliig.  7     t' 

gleicher^eftalt  die  urffr   dal.  ; 
kea ,   ßebechUr^en     v,o    der    Ijdd 


MC      BBHB 

:i9 


'  en  ftad  nattnl  tnd  da 


vgj.  M.  S.  ä,  7*  pein  fibecbareen)  fl 
fpm.  aul  -fi  erkaKm  üdi  lombanh»,  UkA«,  t^^ 
rei.  Doci  wenigere  mit  cool,  aoslaol,  •.  b.  d>e  bkmtit, 
die  khium. 


Declination  ile*  pronmm 


II.  perßivtnhfn  unf/efchl.  jrronomen,         7ft1 

iwer,   iwih  hogcßticl   iuwer,    inw-ih    if.    I  i-^.) ;    (UiU   I«, 

'     iawih:    eu,    «iiwih    (f.  108.)  —   die  duairorni«)  niuften 

beinahe  alle  gerathcn  werden,  da  ßcb  Dur  0.  [II.  S2,  6i. 

'     der  beleg:    unker  zueiö  darbot,    er  reicht  aber  hin,   die 

Übrigen  ftlle  zu  verfichcrti. 
_  t*^-)  I-  fg-  ■''-  M'f-  ™'-  n"'-    —    dl-  ^'H.  uuker. 

uok.  unk.  —  pl.  wl.  uler.  us.  us.  —   11.  Tg.  thü.  ihJn, 
'     ibi.  thi.  —  dl.  git.  inker.  iak.  ink.  —  pl.  gt.  iiiwer.  iu. 

iu.   —  in.  mangelt  durchaus. 
'  (angey.)    I.  Ig.    ic.    min.  me.   möc    [mö)  —   dl.  vit. 

f  uncer.  unc,  unc.  —  pl.  vi',  ufer  (üre)  us.  uDc,  —  \l.  }>ä, 
f  |>io.  fiP.  t>Gc  Ofi')  —  dl.  git.  incer.  ine.  ine.  —  pl.  gc, 
"  edver.  flöv.  Sovic.  —  III.  mangelt  durchaus.  —  onm. 
*  nur  die  frUhlten  quellen  unlerlcbeiden  die  atc.  m^c,  \fiic, 
'  ußc,  eövic,  gewöhnlich  fallen  Ge  mit  dem  dal.  luf. ; 
'  merkwürdig  Kehet  Cadiii.  62,  2,  ein  acc.  dl.  incii,  nach 
~  welebem  ein  analoges  imcil  anzunehmen  iA;  —  ufer, 
US  entfpringeo  aus  unfer,  uns  (f.  %i4.)  und  ftlr  das  allere 
ufer  gilt  rpaierbin  das  Ich  wirrlautende  üre. 

{aufrief.)  die  quellen  gewähren  kaum  wi  (nos)  us 
(nos,  nobis)  tfaä  (tu)  thi  (tibi);  die  Übrigen  fülle  wer- 
den  un^eführ  wie  im  altf.   lauten. 

(aUn.)  I.  fg.  ek.  min.  mer.  mik.  —  dl.  vit.  ockar. 
ockr.  ockr.  —  pl.  ver.  *ir  (vor)  off.  oIT.  —  II.  |)ö.  ^ta. 
^er.  l>ik.  —  dl.  it  (|)it)  yckar.  yckr.  yckr.  —  pl.  6r(^«r) 
ydhar.  ydhr.  ydhr.  —  III.  bat  weder  dl.  noch  nom.  fg. 
pl.  alfo  nur  (wie  das  golh.)  Itlr  fg.  und  pl.  flu.  fer.  lik.  — 
anm.  ioh  fchreibe  ük,  mer,  |>er,  Ter,  v^r,  er  (latl  des 
tibiichen^k,  mer  etc.  {Rafk:  ek,  m6r,  |»6r  etc.);.  wich- 
tiger ift  mir  die  herllellung  des  dualen  vit,  Ü-  (|>it} 
Aatt  vid ,  }>id  (bei  Rafk :  vidh ,  t)idh) ;  it  haben  felbA 
hir.  (edd.  f^m.  ed.  hafn.  II.  p.  143.),  Ipäter  fprach  man 
freilich  vid,  vidb  und  anlautend  \}idh,  ^er  ft.  dea  f ru- 
beren it,  er  (DalV  §.  331.)  durch  welches  ^er  dat.it%. 
und  nom.  pl.  vermengt  werden ;  —  im  gen.  pl.  beAeht  ne- 
ben vOr  die  form  vor  und  or  (vgl.  f.  285.  über  vA,  vo, 
o)  noch  früher  fcheinl  ein  offar  (oder  o(ar)  gegolten  lu 
haben  (f.  das  poiTeff.)  zu  welchem  Geh  or,  v&r  verhält, 
wie  das  angelf.  üre  zu  ufer. 

(mittelh.)  I.  fg.  ich.  min.  mir.  mich;  pl.  wir.  unfer. 
uns.  unfich  (uns).  —  II.  dö.  din.  dir.  dich;  pl.  ir.  fuwer. 
iu.  iucb.  —  111.  bat  nur  gen.  fg.  Iln  und  acc.  fg;  pl. 
fich.  —  anm.  die  kurze  des  wir,  ir  (welches  dadurdi 
mit  dem  org.  kurzen  ir  ^  ejus  f. ,  ei  f. ,  eoriiDl',    nram 


782         II-  perJoaliche$  ungefcU. 

zul.  ßiIKi   folgt   aus  den  reimeo  wir  :  »wir  Trift. 

(vMi  :  mir  Trill.  37=  iö""  Wilh.  «,  (31' 

r.  351.    berUbncD   vtier,    ier  (ucbe   nua  fceioe  I 

alt£Q    lautre,     weil    eben    niier ,     dier,     ks 

reinH  werilen  .   i.  h.   leUteres  aii(  fcfaier  M.  i 

der  acc.  pl.  unßch     noch   enircbieden  int  12.  jahrti.)  i 

tcheiiil  nur  fpurweife  Parc.  3593.  FIore909.  |I.S.i,63M: 

171'  ITi''  191''  uod  hal  ^ewöholicb  gleich  dem  dsu  m 

währeod  in  peK.  II.  das  da[.  ru  und  acc.  nfcA  llurobgAHj 

Arenue  ueri-hiedeo  lind;  iwJi  in  kUrzung  aoantunicA; -^ 

merkwürdige  gen.  mSnis  Roth.  iiäS.  ift  DietferdealllH 

{mittelniederl.}  I.  fg,  ic.  mlns.  »nl.  ort;  pl.  «t>'1 
[er.  ODS.  uns.  —  II,  du.  dins.  dl.  dl.  pJ.  ghl.  büww.  ( 
hä.  —  III.  bat  lediglich  den  gen.  (los  \keiD :  fichj. 
anm.  mins  fmei)  belegt  M,ierl.  9,  ft5.  119.  183.;  dl 
Maerl.  :),  79.  flns  Rein.  372.  SloM  8,  181.  der  fg.  imÜ 
perf.  wird  feiten  gebrnuclil,  doch  zuweilen  (rg!. 
Rein.  z.  1957. j ;  die  länge  von  ml,  dl,  wl,  ghl  folgt  j 
dem  hanfigen  reim  auf  bl.  vrt,  fl  (Bein.  279.  306.  3S 
33i.  oder  man  muFle  aucli  vri,  G,  bi  aDnehmen  (f 
oben  r.  ilÖ.  ~  hü  fleht  fUr  ti  {{.  508.)  Welches  dandl 
vortorumt,  beide  reimen  auf  nü  (BeEn.  S79.   367.  3H 

■  neiih.t  I.  fa;.  ich.  mein.  mir.  mich:  pl.  Wir.  mf 
uns.  uns.  —  11.  (g.  i\ü-  dein.  dir.  dich:  pl.  ir.  e» 
euch.  pulIi.  —  III.  ohne  nom..  der  gen.  fein  gilt  nur 


II.  pnfl'yjitKw  pronomen.  T83 

1' ((ian.)  wie  im  ttliwwl.;  our  jej-  f.  Jag,  os  f.  olT 
I  kern  dI  ,  Tondem  t ;  lUtt  öder  in  ^meiiMr  fprsebe 
I  zuweilen  gilt  noch  der  gen.   pl.  vores,  Oders.  — 

B.  pojfejßves  pronomen. 
I  poOeHivurn   ifl  ein  ans   den  geniiiven  der  ebcnab^e- 
uJelien  pron.  hergeleitetes  adj. ,    dns  auch   adjectivifdi 
lliniert ,    jedoch    organifcherweire   der  Jchwachen  form 
'ahig  erfcheint. 

der  OoAe  beßUt  lieben  polTerOva :  uieios,  ngkar,  un- 
■r;  {)ein3,  igqvar,  Tivar;  feins,  weil  die  dritte  perf, 
■J.  dem  fg.  gJeic'hlHutet  und  der  dl,  mangelt,  l^au 
Derke,  daß  ugkar,  unfar,  igqvar,  txvar  im  nom. 
•sfc.  uod  neulr.  ftets  das  -s  und  -ata  weglalteoj  im 
tom.  fetn.  bleibt  -a. 

allh.  gelten  die  nSmlicben:  mlnär,  uncharär,  unf»- 
tr.;  diner,  iochar^,  iwarür;  finär.  Zu  merken  iH, 
\a(\  floh  ))ei  0.  eine  doppeile  form  der  beiden  pl. 
koll.  entwickelt  bat,  nduiiich  auHer:  unferör,  unferu, 
mfern;;  iwer^r,  iweru,  iwera?  ein;  unffr,  unfu, 
mfa;;  ivv^r,  iu,  iwa;.  Strentu<lth.  und  or^tan.  lind 
iloPi  die  erftfcen,  die  lelzli^ren  beruhen  iiiif  verwBch- 
alung  des  bilduogs-cr  mit  dem  -ör  des  nom.  fg. 
lafc.  Belege  der  doppeiform  find:  unfä  IV.  31,  %Q. 
Dferö  [11.  SI,  27.  unf^n  IV.  5,  60.  iinfer6n  1.  18,  68; 
ndere  cafus  b^Unftigen  eine  von  beiden,  fo  bqbe 
ih  im  gen.  pl.  nie  uofärA,  llets  unferörd  gefunden, 
iie  Ott/.  polT.  lauten:  mtn ,  unk,  uf;  thin,  ink,  tu; 
D ,  welches  letzte  alfo  nach  untergegangenem  prtn. 
ritter  perf,  fortwährt;  unk,  nf)  ink,  in  folgen  der 
n-^iten  otfried.  weife,  liehen  mithin  fUr  ndker,  uler, 
iker,  iuwer,  welche  iwar  in  der  E.  H.  fehlen,  alter 
icht  allen  niederd.  mundarten  fremd  gewefeo  feyn 
nnnen,  wie  t.  b.  die  niederd.  form  ufer6  (Dollri)  im 
ildebr.  darthut. 

mgäf.  polf. :  mtn,  uncer,  ufer  (üre) ;  (itö,  incer, 
över ;  fin :  —  bier  alfo  bleibt  das  bildungs-er  nnge- 
thadigt;  die  doppeiform  u/er  und  äre  folgt  aus  dem 
oppellen  gen.  pl.  ufer,  öre;  ufer  affimiliert,  fo  oft 
ie  Oexion  fr  herbeiführt,  diefes  zu  IT,  sHo:  Mm. 
fer,  ufer,  ufer;  gen.  uffes  (ft.  ufres)  uOe  (ft.  ufre) 
(fes:  dat.  ulTum  (ufrum)  tilTe  (ufre)  alTum:  acc.  afer- 
e,  iilTe,  ufer;  pl.  nom.  acc.  uffe,  aller  ufer;  i*°- 
Ifa  ,    ufTa,   uCTa  |(l.  ufra);    dat.  uffum ,' >  affum ,  BAmi 


78i  II.    pojjejjives  pronome»* 

(fl.   ulruin) ;    —   üre  geht:    ijre ,  Ar«,  üre;     g 
ürre.  Ares;    dat.  i'irum,    iirre,  Arum;   MC.  Anw, 
üre  etc. ;  vielleicht  kürzte  licli  vor  tr  d«r  vocal ,    un 
urra? 

5j  aÜn.  polT.  und:  luinD ,  ackar,.  vor;  {>in&,  )tA» 
ydhar;  linn  ~  in  den  fg.  po(T.  kärzl  fich  i  lu  i,  li 
bald  die  flexion  ariiiiiilalioa  des  nr  in  nn  \t.  307.)  4 
nl  in  tt  (f.  318.)  wirkt,  es  heidt  demnacli  mino,  aH 
mitt:  gen.  mlns,  minnar,  mins ;  dat.  mlnum,  nioa 
mlnu;  acc.  minn  (wie  eian  f.  760.)  mlDB,  mJiiele.  • 
ockar,  yckar,  ydhar  gehen  nach  f.  741.  fem.  od» 
yckur,  ydhur,  neulr.  ockart,  yckitrt,  ydbart  [w«ft 
rpälerhin  ockal,  yckat,  ydbat)  —  vor,  vor,  von  ad 
vär,  vär,  värt  oder  or,  or,  ort  Wird  bei  den  allt 
dichtem  da,  wo  die  Uexion  lAil  von.  begionl,  ho 
durch  diu  üUerc  rorm  ol1--Grfclit,  S.  b.  olFoin  ;bA<I 
olTa   (noUramj  oflir  moflrii   Rafk  §.  53«. 

Cj  im  mitlflh.  (und  allen  fol^endon  fprachen)  bdMH 
wegen  der  ausgelVorbenen  dualform  nur  ftinf  |nflM 
liva:  Diln,  unfer;  din,  iuwer;  AoJ  «)  tuifer  und  lU 
wer  gehen  regelmafiig  nach  heiter  (f.  7  47.):  wA 
[f.  uuferV]  unCeriu  (oder  ohne  fiezioa  unfer)  nitla 
(ohne    fl.   unfer)    gen.   unfers,    unferre,    unfen   etc. - 

(?)  die   oifried.    nehenform   iww,    ru   fllr  uofer,    iuwer  i 
iiiüell).    und   flreiTt,   wn   He  gefpQrt  wird,    iiu  al> 


II.  pejfejjives;  per/,  gefchl.  prommen.       785 

7)  mittelniederl.    mlo,   ans;    diu,  hü;    (Id;   airo   mil  Ab- 
legung des  -er  von  onfer,  hüwer. 
i)  tieuh.  nieiu,  unter;  deia,  euer;    fein;   alfo  mit  beibe- 
faalluBg    des    -er   id    uofer,    euer;     von  allen  poiT.  gilt 
nunmehr  erklärt  (chwache  fowobl  iils  It^rke  form. 
»)  newiiederl.  nur  viere:  min,  ons;  uw;   zln. 
10}  mgl.  nur  \iere;  my,  our;  Ihy,  your, 
't)  Jckwed.  fUnfe:  min,  vär;  din.  fider;  fin ;   das  neutr. 
lautet :    mitt,    ditt,    litt ;     vart,    £dert ;    im  alLfchvi  ed. 
hiell   nocb   das   mufc.   6dar,    fem.   6doT,    ueutr.   ödart. 
Sj  dan.  fUnfe:    min.    v6r;   dIn.   Mer;    fln;    für  Mer  in 
gemeiner  mundart  jer;    das    neutr.    hat  mit,   dit,   flt, 
vort,  ödert  (jert).  — 

Schiußbem.  von  der  nach  verfchiedenheit  der  mund- 
rten  bald  weiteren  bald  engeren  bedeutung  und  con- 
ruction  des  polT.  dritter  perf.  in  der  fyntax.  Die  wach- 
tnde  befcbränkung  delTclbea  bat  in  einigen  neueren 
>racben  unorg.  bildung  eines  weiteren  polT.  von  dem 
afchlechtigen  perfjtni.  pron.  veranlagt,  weiches  in  der 
^bluHanm.  zu  letztcrem  abgehandelt  wird.  — 

C.    perjonliches  gefchlecktiges  pronomen. 

Igoth.)  mafc.  Ts.  Ts.  titima.  ^na  ;  pl.  eis.  tiö,  Ym.  Ins.  — 
\m.  n.  tiüs.  Tzäi.  Tja;  pl.  1j6s.  IzA.  Tm.  Ijäs.  —  neutr. 
Fl.  Ts.  Tmma.  Yta;  pl.  Ija.  Iti.  Im.  Ija.  —  anm.  mafc,  und 
eutr.  ßnd  unbedenklich;  beim  fem.  der  unbelegbare 
oin.  pl.  aus  dem  acc.  pl.  Tjös  Job.  11,  19.  (wofUr  feh- 
rbaft  Marc.   16,  8.  Iz6s  Aehl)  zu  fcblielien. 

(o^.)  mafc.  ir.  [Ss]  imu.  inan.  (in) :  pl.  M.  irA.  im. 
i.  —  fem.  Qu.  irä.  iru.  fia;  pl.  CA.  irA.  im.  fi6.  —  neutr. 
..  es.  imu.  is;  pl.  ßu.  irA.  im.  flu.  —  onm.  <■)  ir  nom. 
afc.  allein  bei  ].,  bei  allen  andern  er;  nom.  oeutr. 
>er  überall  ij,  nirgends  t!;;  gen.  neutr.  es  bei  0.  und 
.  (1.  1,  151.  II.  16,  30.  24.  76.  lll.  20,  47.  IV.  7,  18. 
.  71,  4.)  N.  behalt  is.  Die  übrigen  cafus  seigen  kein 
namentlich  kein  era,  örA,  noch  vk'eoiger  enan,  Dm.  — 
■  die  form  des  eingeklammerten  gen.  fg.  mafc.  iA  zwar 
leoretifch,  kommt  jedoch  nie  vor  und  wird  durch  Od 
jrtreten  [wovon  buch  IV.)  —  y)  aec.  fg.  mafc.  lautet 
an  J.  K.  0.  gl,  Jim.  180.  monf.  etc.;  bei  T.  gewöhnlich 
an,  doch  zuweilen  m  (21,6.53,4.154,8.197,5.);  beiN. 
od  W.  entfcbieden  m  [nicht  inen) ,  auch  gl.  hrab.  954* 
I  grüät;  m  ift  organifch,  inon  felzt  einen  unvorhandenes 
Olli,  inär  voraus.  Nach  der  merkwürdigen  fchreibuDg 
Ddd 


786  II.  perfütU.  gej'chlechl.  proaaaum. 

inoaa  K.  ii^  näre  inän  zu  Teuen  und  «ui  iDan»  ia4 
leD  [vgl.  oben  p.  Kä.)  —  ä)  dal.  fg.  aia(c.  aculr.  Ichwi 
Zwilchen  imu,  imo ;  kein  inllr.  iü  crfiobctint  ir^ 
wo.  —  fi)  gen.  fg.  fem.  fchwankend  wie  beim  fii 
und  adj.  zwifchen  irä,  irä;  dat.  im,  irA;  gtn.  pt.  Bl 
all  irä.  —  0  das  6,  b  in  li^,  &ü  i(l  nai^  der  siwli 
ohne  weilern  beweis:  N.  hal^e  (d.  h.  n»ch  U'inef  lefc 
bung  f.  ^05.  fle)  für  m.  und  f.  wie  bliade,  bÜD 
es  feheint,  auch  im  uom.  (e,.  f.  bereits  Ji  f.  Üu  iSu 
dial.  |).  10!<.J  —  II)  0.  T.  N  machen  fcbon  den  dal. 
in  (lall  im.  —  <t]  her  f.  t'r  im  Dom.  fg.  mafc.  tt»Jell 
niederd.  und  (lelil  nur  hei  T.  und  bild.  hat  aber  1 
hij,  lii's,  his,  himo,  hirn  etc,  neben  Ccb   — 

[(ilt/".)  mafc.  ht  (hie)  is.  imu.  ina  tiocK  P'- 
irö.  im.  fii\  Ißü)    —    fem.   fiu.   irä.    iru.    Ga ;     pl. 
im.  liö.  —  neulr.  it.  is.  imu.  it;  pl.  fiu,  irA.  im 
amn.    im    maf'.'.    entrthiedL'u    he,    hie    (oictnabls  1 
aber  in   keinem   andern   caf.  diefe  voiTi;eJcb(ibDP  f  ' 
der    gen.    fem.    fg.    Fcheinl  meiflens   fehlerb^fl  i 
irä  zu  lauten.  ' 

[angelf.]  Irill  die  fpirans  h  allenthalbcD  vor,  n 
h^.  bis,  bim.  hinc;  pl.  hi.  hira.  bim.  tii.  —  fem. 
hire.  hire.  hi ;  pl.  hi.  Iiir.i.  htm.  hi.  ^  netilr.  hW.  I 
liiiii.  lii'ii  —  iinm.  mOien  ki  konirat  hie  und  hig 
!f.   2P1,)     nflicn  hirn,   hiiii  iiuuh  ht'ora ,   bi'oni.    — 


H.  perßTiLgefcklechl.  pronomcn.  787 

acc.  f.  faänfl  (wie  flns,  ftna)  fordern  oiid  zwar  der  ooni. 

f.  hAn,  dat.  m.  bäDum  ItirDineD ,  allein  bennar,  benoi 
'  für  banoar,  hanni  uncrküin  bleiben.  AuHeidem  rcfaeint 
*■    die  kUrzuDg  des   voc.   vor  tm  nicht  durchgreifend,    und 

wenn  frftnn,  frftnnur,  bränn,  brännar  gelten  [f.  207.  329.) 
■'    durfte  aucb  h<^nn,  bi^nnar.     Die  anomaJie   der  aufgeftell- 
>    ten  formen  deutet  auf  all«re  andere.  — 
a  (miUelh.)    mafc.    er.   [ohne  gen.]   im.  in;   pl.  Qe.  ir. 

in.  fie.  —  fem.  Ge.  ir.  ir.  lie ;  pl.  fie.  ir.  id.  fie.  —  neutr. 
I  i^g.  CS.  im.  es;  pl.  fie.  ir.  in.  fie.  —  anm.  a]  Überall  ft-, 
K  e%  (im  reim  auf  hür,  fpör,  bCr  elc.  mP;,  ffl?  etc.)  das  i% 
»    in  rchlochten  hlT.  ifl.  mundariirch.  —  ß)  die  cafus  ir,  im, 

Jiaben  das  ftumme  e  nficfa  der  regel  abgeftoflen  und  ir 
^-,  reimt  auf  dir,  mir,  ir  (vos) ;  M.  S.  1 ,  S9''  ein  bcmerkens- 
}  w^lbes  imme  (ft.  im} :  gimme.  —  y)  acc.  fg.  m.  durch- 
Hl  aus  in,  alfo  mit  dem  dat.  pl.  in  (wie  fchon  alth.  bei 
m  N.  W.)  zur.  gefallen,  kein  inen  (morolf  tS'- 1.  1136.  mneti 
^  verdient  wenig  rUckliL'bt,  da  dort  Öfter  das  niederd.  Sne 
It  fteht,  z.  b.  113t.  1159,  wie  auch  im  Rüther  ine,  ine)  -— 

9)  Aer  für  er  weicht  Über  die  grenze  des  niittelb.  hinaus 
-'  ins  niederd.  und  mag  etwa  der  thUring.  hefl'.  mundart 
_  eigen  [eyn;  im  niederd.  wird  es  völlig  zu /le,  he,  hie.  — 
c   «)  ^  im  oom.  fg.  f.  und  pl.  neutr.  hechfl  feiten,  fragm. 

—  21'  auT  iu,    Flore    30**    auf    driu    gereimt,    häufiger  bei 
-.  Ottoc,    (z.  b.    303'')    flu:    driu.      Die   meiden    und  ge- 

;  genaußen    dichter   brauchen   ße   nicht  bloß   fUr  acc.  1^. 

.  fem.  und  pl.  mafc.  fem.,  fondern   auch    nom.  fg.  f.  und 

,  pl.    neutr.    namentlich   Wolfr.  Walther,  Reinb,  etc.  häu- 
fig   in    beweifenden    reimen.      Harlm.    und   noch   einige 

!  fetzen  alle  dicfe  fälle yt  im  reim;  wieder  andere,  Gotfr. 
_j  Flecke,  Rudolf  elc.  bald  Jk,  bald  ß,  ohne  dafi  die  ab- 
-_  wechfelung  auf  einen  cafusunterfchied  hinauslauft.     Auf- 

.' fallend  enthillt  fich  Conr.  v.  W,  des  fie  und  11  imVeim; 

,  maria  69  flehet  fie  (eam) :    marle,    in   welchem  gedicbte 

.  die    reime    nicht    flreng    genug   find,    um ,  jene   form  zu 

,  beweifeu. 
^  (mütebiiederl.)   mafc.    hi    [kein  gen.]  bem.  hem;   pl. 

^  fi.  baer.  ben.  fi.  —  fem.  foe.  haer.  haer.  fi;  pl.  fi.  haer. 
_^  ben.  fi.  —  neutr.  hül  (kein  gen.)  hem.  hei;  pl.  foe. 
^  baer.  hen.  foe.  —  anm.  a)  vielleicht  Überall  M,  ß  anft. 
^  hi,  fi?  (vgl.  vorhin  f.  782.)   —   ß)  hct,   bem ,    bBn'iei- 

Se  und   haer   fteht   nflch   f.   469.  478.   gleichfalls  fUr 
_        ■    —  /)  yöe   entfpricht   dem  mittelb. ,   weit  feltneren, 

—  ßt  [hde,  quomodo  dem    hochd.  faiu,    vgl.  oben  f.  iSS.); 
der  Übergang  aus  dem  alteren  fiu  bereift  fich  durdi  die 

Ddd2 


'      {mittelengl.)    mafc, 

acc.    Ihe,   zuweilen   hy. 

him  bit;  pi,  aller  gefcl 

gen.   hifi    dal.    him. 

böm,    hör:   Hau  hit  ai 

rb?   and  hye,    hy,    oft 

TriRr.   I,    iO.   3,    12, 

fcho  {v^.  ho,  quomodo, 

(neuA.)  mafc;  ßr.  [. 

Ir.  ße;  neulr.  ^s.  [oho. 

fie.    trer.    (neu.    (ie.      t 

gen.    fem.   und  gen.   pl 

dal.  pl-  (nen,  deffen  fern 

(neunieder/.)    mafc. 

«y.  hunner.  hun.  zy.  _ 

bSrer.  bär.  zy.  —  neui 

*J.  hunner.  hun.  zy.   - 

gilt  neben  hun   das  ric 

dat.  pl.  fem.  gelten.      I 

gen.    pl.    mafc.    neutr.   , 

fneuengl.)   mafc.    he 

her.  her;  neulr.   it.  iis 

aüe  gefchl.    —  anm.   dt 

bildete  gen.  neutr.  ils  re 

ein,  in  Shakefpeare  hat 

bis  hineincorrigiert :    feil 

ft»r  fhe  und  bekommt  da 

I     .^.     hat 


II.  pojf.  aus  dem  perßnL  ^efchlrckt  pranntnen.   789 

ner  der  Übrigen  Tpr.)  nllniählig  ein  unorg.  polTelliTum 
gebildet,  jedocli  nur  fUr  den  fg.  fern,  und  pl.  aller  ge- 
toh\.,  nicht  fUr  den  fg.  marc.  und  neutr-,  ebea  weit 
die  form  des  gen.  fg.  mafc.  netitr.  im  gefcbl-  pcrt.  pron. 
erlofchen  war. 

i)  da  im  bochd.  gen.  fg.  fem.  und  gen.  pl.  comm.  gletcfa- 
laiiten,  IVinimt  auch  das  daher  entfpringende  poDT. 
ilberein  und  heiflt  auf  neuh.  trer,  Ire,  ires,  gans  re- 
gelrecht und  vol^Ündjg,  wie  jedes  adj.  beides  Hark 
und  fchw.  declinierend.  Schwierig  i(l  hloH  die  erfte 
erfcheinung  diefes  poIT.  nuszumilteln.  Im  14.  jabrb.  Hand 
es  fefl;  denn  blT.  diefer  zeit  fchwtirzen  es  an  unzäh- 
ligen (teilen  der  älteren  gedichte  (lalt  des  org.  gen. 
ir  ein.  So  viel  ich  weiß  nothigt  kein  niitlelh.  reim, 
irgendwo  irs,  imie,  irn,  irlu,  irre,  ir;  anzuerken- 
nen ;  die  übrigen  cafus  würden  die  flesion  als  dum- 
mes e  apocopieren,  fo  daß  ein  poiTelllves  ir  (^  neuh. 
Ire)  mit  dem  org.  gen.  ir  zuf.  fallen  njUlle.  Gründe 
aus  dem  ülbenmaß  reden  aber  nicht  fUr  irs,  irn,  ir; 
[ires,  iren,  irej  find  nach  f.  745.  verwerflich ")]  weil 
der  gen.  ir  gleiche  wirkun^  thut;  (br  irme,  irre  [^rem, 
irer  wieder  verwerflicli]  iriu  kfinnlon  (ic  fprechen,'  da 
wo  zwei  (illicn  fialt  einer  gefordert  wurden,  mir  ifl 
keine  Überführende  Jlelle  winentlicb  [Wig.  iOiX<.  7440. 
dichtete  Wimt  eher  ir  als  irre;  10473.  eher  jr  als  irm« 
und  will  man -iriu  Amur  1005.  irme  M.  S.  2,  824'  mei- 
flei^.  19''  vertheidigen?}  Bei  einem  der  fpatem  dichter, 
der  vielleicbl  felbfl  tchon  nach  1300  lebte,  M.  S.  2,-f78' 
wird  irs  gerade  mit  dem  anomalen  gen.  man  (f.  686.) 
cooAruiert;  hier  ift  fchwerlich:  ir  man,  leicht  aber:  ir 
maDnes  zu  lefen.  Das  poff.  darf  alfo  reinmitt«)b.  werkMi 
des  13.  jabrb.  abgefprochen  werden,  nichtdem  13.  jahrh., 
weil  es  alte  hff.  zwifchen  1200 — 1300  mehr  oder  we- 
niger wirklich  zeigen,  (vgl.  Nib.  5414.  6148.  8463. 
8747.)  welches  ich  niederd.  einfluß  beilege,  der  ein- 
zelnen copiflen  anhangt.  -  So  fetzt  die  alte  wohl  noch 
vor  1200  gefertigt^  heidelb.  hf.  des  Iw.  das  poIT.  häu- 
fig an  die  helle  hRrtmannifcfaer  ir,  aber  die  ntederd. 
neigung  diefer  hf.  i(l  auch  an  andern  formen  Dicht 
zu  verkennen.  Und  hierzu  (liramt  völlig  die  entfchie- 
denheit  des  mittebiiederl.   poff.    haer.      Nur  läßt  fioh 


•)  U.  S.  1,  <9»'  leidol  das.  metnim  fehr  wohl;  dn  Ir  dsnc 
(lUlt  des  neuh.  Ireo)  wie  die  bald  folgeade  lello :  bit  ver- 
wuat  le^n. 


II.  /ou.j  tolelich:  J 
hares.  dat.  hären, 
fich  nicht  damit  J 
gen.  pl.  mafc.  neu 
fchaffen ,  welches 
pl.  mafc.  oder  nei 
neuniederl.  inundar 
poff.  Mr  und  hun 

D.  derrn 

es  find  hier  drei   beg 
diefer.     y]  jener. 

«)   de 
(goth.)  mafo.  fa.  f)is.  j 
{»ans.  —  fem.  fA.  Jiizc 
^As.    -  Deutr.    {)ata. 
päim.   f)ö.   —   a/im.    -f 
hören     einem     verfchic 
fchwache    form    anzeig 
ein  analoges   \ih,    {)ija 
itark   and  adjectivifch  ; 
Bom.    acc.    pl.    neutr.  ' 
tva,  ba  etc.)   —   3)  eii 
Partikeln   bi|)ö,   du-bö 
bei    anAofJendem    voc 
Job.  6,  29.  42,  6. 

(alth.)  mafc.  dör.  d(* 
a;^.   —  fem.  diu.  iV^rh, 


II.  dattionßraHves  pronomen.  '791 

wcDig  als  hörn,  läuj  f.  heim,  leim;  es  mag  ^er  in 
B ,  d^m  die  tonfchwacliuDg  angefcblagen  werden)  — 
'  dat.  Ig.  di'mu  (oder  dCmo)  ncc.  1%.  den  entrernt  Tich 
a  adj.  -emu,  -an  (gotli.  amma,  -üiia) ;  ubrigeoa  kein 
lao  rtir  d^D  (wie  innu,  in,  f.  785.  und  tiuänan,  huSn 
'98.)  —  S]  alle  cafus  mit  vocalifch  anlauteoder  flexion 
leben  i  ein,  airo:  diA,  diu,  diu,  diö,  wo  vielleicht  djA, 
,  dja ,  dj6  zu  Tcbreiben  ?  man  findet  de'A  nir  diä  und 
'  fltr  diö.  Hierher  fcbeint  auch  der  dal.  pl.  diCtn  fUr 
n  zu  gehören,  vgl.  thien  gl.  jun.  2*8.  diem  K.  22'  8*^ 
[  namentlich  N.  fetzt  beft^ndig  dien  (Sla)derdial.  p.  8i.), 
jhriebcD  dien  [f.  105.)?  oder  di^n?  —  3)  ohne  ein- 
lebung  Teilen  di  flatt  diä  (miTc.  4,   19.)  mit  dem  gotfa. 

Itimmend;  öfter  im  nom.  pl.  neutr.  (nicht  aber  Im 
D.  fg.  f.)  dei  ft.  diu,  mahnend  an  das  neutr.  sm 
d  nicht  zuiu)  vorhin  f.  761.  und  die  goth,  reihe  fta, 
;  belege  fUr  riei  K.  18''  SO''  86''  29''  51''  gl,  hrab. 
!*  exfaort.  und  mifc.  1,  19.  etc.  [vgl.  unten  deifu  flJr 
u).  —  5)  der  inftr.  mafc.  neutr.  lautet  diu  [?djä,  wo- 

doch   die  otfried.   accentuation   Ibiu    [Hoffmatin  p.  4. 

14.]  zum  unterfchied  vom  unaccentuierten  nom.  f. 
n.  pl.  neutr.    ihiu  fchwer  zu  einigen  iEl)   und  antwor- 

dem    golh.  jic''    auch    in    den    haufij^en   pari,   miftiu 

mitdiu)    zidiu,   pidiu  etc.  —  3)  der  nom.  fg.  maß;. 

für  thcr  liehet  bei  T.-,  entfpricht  delTen  hi&  fHr 
und  (Ireift  ins  niederd.  —  7]  der  gen.  dat.  fg.  f. 
iirl  gleich  dem  A.  adj.  und  der  erden  decl.  ft.  fäbft. 
ifchen  -ä,    -u  und  -6.  — 

(aitf)  mnfc.  thie.  tfaes.  tbemu.  thena;  pl.  Ihii.  thSrA. 
I).  thiä.  fem-  thiu.  ihera.  ihSm.  thia;  pl.  tbfä.  therft. 
■a.  tbid.  neutr.  thAt.  thes.  themu.  tbat;  pL  tbttl  tberA. 
n.  Ihiu.  —  anm.  1)  fUr  thie  zuweilen  thP,  ftürth^ai 
■a  :  thene,  the^e.     2)  inflr.  wie  im  alth.  thfu.  —    ' 

(angelf.)  mafc.  {^.  I>Jls.  ftam.  |>one;  fem.  feö.  |>Hf«. 
e.  {)a ;  neutr.  ^üt.  ^Ss.  ^am.  f>3t;  pl.  aller  g^fchl.  {la. 
a.  i>äm.  |)a.  —  1)  wie  im  goth.  nom.  fg.  lo.  i.fö,je6 

anderm  Hamm,  der  auslaut  aber  nicht  zur  fchw. 
n   palTend ;    fpüler  oder   dialectifch   fcheinl  dafür  t>^, 

vorzukommen.  —  2)  die  länge  oder  kUrie  der  a 
I   a   fUr  einige  cafus   macht  bedenken,   gewis  fcheinl 

die  länge  vom  dat.  pl.  t>äiu  (goth.  |»äim,  alth.  dätn, 
L.  |>eim]  die  kürze  von  |)at  (goth.  ^ata,  alth.  das, 
u  |)at|  {las  (goth.  |>is,  altb.  d^,  alto.  fi^d};   ungewis 

neulr.  {la?  (goth.  f>a)  oder  f>ä?  (altb.  dei,  vgl.  tvd, 
u    zuei);    dat.   Ig.   {tarn?   (goth.   ^amma,    alth.  dSmoj 


geicüi.  tha.  thi'ra.  tb; 
denj  blinde  f.  blinden 

.  ialtn.)  niafc.  W. 
^eim.  j)A.  —  fe,„.  f,-, 
^eim.  J,mr.  -_  „eutr. 
peim.  |>aj.  ~  an«,   ij 

mahler  zeigen  die  form 

auslautende  A  in  fä     f 

fro  (f.  Ä84.),  ebenfo'fft 

Ja  -u).  _  3)  [>an-  neh 

an    (wie  Ivoer  ft.  tvaT 

(tvds,  zuöj  ein  6  weif 

nocli    nahem  auffch/un 

Jäi  und  der  dat.  p|.  w 

dff.    ^eirrar,    |,eirri; 

"'.  |)äizÄ,  aJth.  dör<\ 
nen  analog) ,   den  gruAc 
r  habe    ich  noch    nicht 
M  erhalt   fich   merkwi 

^)  .n»r  f,eini  (dat.  fg.  .„j 
fema  (Rafk  erfte  ausg.  p 
'ft  dies  unrichtig  ausgedr 

den.  die.  -fem.  diu.  d* 
de.  -  neutr.  daj.  dPs. 
uiu.  —    anfM     j\   ^ ..   . 


11.  äemenßralives  pronnmen.  793 

d6a  auf  g^n,  It^a  etc.  reimt.  Zwar  auf  die  läD){e  lieHe 
dns  monchmal  (dich  oichl  im  reim)  vorkommende 
dien,  eben  weil  es  tiels  den  dal.  pl. ,  nicht  U?»  acc.  fg. 
auszeichnet,  [chlieHen;  belöge  H.  S.  ä,  Hi''  U3'  U5' 
4»7'''-  isa'  190''  19t''  192"  193*>^-  196*;  Ben.  26.  39. 
48.  49.  53.  148  etc.  —  Sj  apocope  des  dummen  e  in 
dSm  f.  deme ,  der  f.  döre  ift  in  der  ordnuoji.  —  3)  für 
die  kein  dl  f  analog  dem  fl  für  ßc  S.  787.),  Friged.  1'' 
dri :  di  fehlerhaft,  in  driu  :  diu  zu  beflern;  dal\  bei  in- 
clinatioDeD  die  lu  di  -  (wie  fie  zu  fi-)  werde,  ill  etwas 
anders.  —  i]  die  fcheiifung  zwifchen  diu  und  die  gill 
DAch  der  Rrenge  und  wird  erfl  im  14.  jahrh.  untergra- 
ber. —  5)  das  inftr.  diu  bcfchrankt  lieh  auf  Partikeln: 
bediu,  zediu  etc.  —  6)  die  für  dPr  in  noni.  fg.  mafc.  ift 
fliederd.  —  7)  Über  de?  f.  de?  Ben.  Wig.  h.  v.  Schm.  g.  747. 

{miltdniederl.)  niafc.  die,  dfis.  dün.  dPn:  fem.  die. 
dfir.  der.  die.  neutr.  dat.  des.  den.  dat.  pl.  aller  gefchl. 
die.  der.  dPn.  die.  —  anm.  1)  für  die  kein  de,  gleich- 
viel ob  es  demonllrativ  oder  als  blofler  an.  flehe,  ura- 
Bckehn  fUr  d^s  {-.m  Rein.  310.)  der  kein  dies,  dier, 
bingegen  fcbwanken  alle  denkniHhler  zwifchen  dffli  und 
dien  [:bien  Maerl.  3,  343.)  —  2)  keine  fpur  eines  dem 
foe  Hhnlichen  doc  für  drn  noni.  fem,  und  pl.  neutr.;  der 
inftr.  nur  in  der  part.  bedt  Übrig,  wofür  felblt  bidön, 
bidieo  gewöhnlicher  (Huyd.  op  St.  1,  227.) 

(nei^.)  unoi^.  unlerfchied  zwifchen  artikel  und  al- 
leinftehendem  demonftr. ;  erfterer  itl  unbetont  und  decli- 
uiert  fo:  mafc.  der.  des.  dem.  den.;  fem.  die;  der.  der, 
die,  neutr.  das.  des.  dem.  das;  pl.  comm.  die.  der.  den. 
die.  Letzterem  genUgt  die  betonung  nicht,  fondem  es 
erweitert  die  flexion  des  gen.  fg.  pl,  und  dat.  pl. :  mafc. 
d^r.  delTen.  d^m.  d^n;  fem.  die.  d^ren.  d6r.  die;  neutr. 
das.  deflen.  Atm.  das.;  pl.  aller:  die.  därer.  d6nen.  die. 
Das  erweiterte  dörer,  d6nen  gleicht  dem  neub.  Irer, 
Inen;  der  willkürliche  unterfchied  zwifchen  dären  und 
dörer  flimml  aber  nicht  zu  dem  im  ßon.  fg.  f.  wie  im 
gen,  pl.  einförmigen  Irer. 

[newiiederl.)  auch  hier  trennung  des  artikels  vom 
(Irengen  dem.,  erflerer  lautet:  mafc.  de.  des.  den.  den; 
Fem.  de.  der.  der.  de;  das  neutr.  hat  nur  den  gen.  des  und 
t>raucht  fUr  die  übrigen  cafus  fg.  das  perf.  pron.  het; 
jer  pl.  aller  gefcbl.  decliniert:  de.  der.  den.  de.  Das 
[trenge  demonftr.  bingegen:  mafc.  die.  diens.  dien,  dien; 
fem.  die.  dier.  dier.  die;  neutr.  dat.  dieös.  dien,  dat; 
pl.  comm.  die.  dier.  dien.  die. 


■r    !••»-)  n»fo.  uiu 
ort.,  dets.  daL.det; 

Im  «olh.    pDegi  das  i 

den  begriff  owoj  zu 

Partikeln    hiinma'daga 

"^/"■l  fram  hiroma  fö: 

offeohare   refte  eines 

vermutldicb  der  des  r 

k'».  Iiis.  himms.  hina 

hija  (?)  hiids.  hiiai    t 

Deutr.  Wia.   bis.  himo 

Verwände    lind    ilini   | 

f"    (ibi)    |„|,n4   (illi, 

formen   deirelben   pmn 

kinan;  fem.  hin.  birä  , 

itb  gleiebfalls  in:    bin 

hiö-laltä;  hiurö  (hoc  a 

Innre:    neob,    beule, 

luanahl?    mhd.    hfnahl, 

vgf.  die  weitem  pari,  b 

«Ic.  —   Im  atyel/:   und 

P«n.   gefamml  erhallen 

nr  aufgegebenen  gefebl 

mgllans   fügen   heb  die 

in   den  gemulhmanten 

■^  i^~>is  Cädm.  16, 


II.   demanßratm«  pronomcn.  795 

Alls  deutfchen  fpracben  (auller  der  goth.)  beOtieo 
aber  fUr  das  zweiLe  demonIVr.  folgendes  gfinx  Adjeoti- 
vjfches  pronomen: 

(alih.)  mafc.  deför.  dt'fes.  defemu.  defan;  pl.  dt'fö. 
iläKrA.  defi^m.  dtifö.  —  fem.  dt<fju.  düf^rä.  di>räni.  döfs; 
pl.  defA.  defärd.  dPfAm.  dtfö.  —  neutr.  diz  (dixij.  dcfe». 
defeiDU.  dti;  pl.  defju.  deßrä.  def^m.  delju.  —  anm. 
1)  i  Ibr  f  berrfchl  bloD  im  neutr.  dia  (niemahls  dt!t], 
defTen  z-  [nicbt  ;~)  laut  aus  der  fchreibung  dhii  (nichl 
dbizs,  wie  izs,  azs,  dbazs)  bei  J.  hervorgeht  und  durch 
die  nebenform  Ihi'si  (miltelh.  diUe]  ^1.  juji.  S39.  bellB- 
Ligt  wird;  quellen,  die  im  erften  dem.  der  nom.  acc. 
pl.  neutr.  dd  biJden ,' gebrauchen  aueh  hier  dei/U 
[K.  IS""  24*  ''•  27''  la*  hymn.  noct.)  (olche,  die  ft^itt  er, 
jer  ein  niederd.  hie,  thie  zeigen,  nameiillich  J.  T.  fetzen 
ihe/e,.lbfSe  im  nom.  fg.  mafc;  J.  343.  37S.  hat  deo 
geD.  dhülTes  f.  dbcfes.  —  2)  einige  affiuiiliereD  das  f  zu  r, 
robald  die  flexion  ein  r  hat,  als:  derfrd  fUr  d^f^rd;  da 
[lierin,  fo  wie  im  i  Hall  li  der  wurzel  vieles  rchwankt, 
[Vtge  ich  die  decl.  diefes  demonUr.  nach  0.  und  N.  bei ; 
0.  matc.  thörfir.  thefes.  lhCf(!mo.  thöfan;  pl.  thöfö.  Ihe- 
rärö.  tb^föm.  Ihi^fe.  —  fem.  thifu.  Ihert^ril.  tlUJröru.  thefa; 
i>I.  Ihefö.  thörörrt.  thi.'r6m.  ihefö;  —  neutr.  ihiz.  thefes. 
.befemo.  thiz.  pl.  tbifu.  th(!rärA.  tht-f^m.  tbifu.  —  N. 
nafc.  difär.  difes.  (dilTes?)  difemo.  difen;  p).  dife.  dirro. 
iitta.  dife.  —  fem.  difju.  dirro.  dirro.  dife;  pl.  dife. 
Jirro.  difön.  dife.  —  neutr.  diz.  difes,  (t  diOea  70,  1,) 
Üfemo.  diz;  pl.  difju.  dirro.  diSin.  difju.  —  T.  hat  den 
lom.  m.  bald  thefe,  bald  thöför  (97.)  bald  thfirör  (Hi. 
i17.};  den  dat.  thörru  (13,  .?.  162,  S.];  neben  dem  neutr. 
hiz  fteht  zuweilen  this  gedruckt,  wohl  fehlerhaft  (wie 
,bas  f.  tha;).  —  3j  den  fonderharen  nom.  fg.  dheq/a 
liefet  J.  408.  [in  allen  drei  ausg.)  vermulhlicb  ifl  dheafu 
lu  lefen  und  das  altf.  thius,  angelf.  )>eds  zu  verglei' 
ihen.  —  4}  der  inftr.  lautet  tfc/u,  Ikiju. 

{alt/.)  mafc.  thGfe.  tbefes.  thcfumu.  thöfan;  pl.  Ihfifö. 
büfärö.  thiifon.  tht^fä.  —  fem.  thius.  thefärA.  thefftru. 
hefa ;  pl.  tbt^fä.  thmrö.  thefon.  tht^fä.  —  neulr.  tbil. 
btifes.  thefumu.  tbit;  pl.  thius.  thßffird.  thsfon.  thius. 

(ongelf.)  ^Ss.  [jifes.  [>ifum.  fiifne;  fem.  fieös.  ^ifTe 
liCTe.  fiäs;  neutr.  ^is.  f>ifes.  ^ifum.  {>is;  pl.  aller  gefchl. 
ifis.  ^iffa.  |iifum.  f)<is.  —  anm.  1)  das  ft  in  fiäs  Aimml 
inr  alth.  nebenform  deifu;  vielleicht  gebührt  dem  acc. 
Tg.   fem.  ^as,  kein  \)lts.  —   2)   man  ßndet  f)iires,  {lifliim 


bemprkenswerlh. 
iWeibende  a  in  - 
'"ij.  -rar,  -ri,  - 
^••^I^  ^«•lro  für  [).. 
•^  A.  (ies  nom. 
ft.  des  ioftr.  {)e[ru 

'mittelh,,  maf 
airre.  difen.   dife. 
dife.  dirre.  difen. 
n^^-   diz:    pl.  di/iu 
nom.    mafc.   dirre 
*J^n,  da  aus  Iiarer 
(dirre  und  harre  \ 
er  al/gemeio    und 
.'Öl-/;    das  riditise 
™   gen.   dat.    f.   fa 
wofür  g/eichfalls   i\\ 
hingegen   dicfer   vei 
kein  difem   f.  difem 
lere  oder  dirre    zu 
des  nom.   aec.  tg    , 
(Maria  1308.  hj^'o   ^ 
Jaum    wird    /ich    d 
22  ),    eher    rf«     hur 
^66.)   rechtfertigen; 
ganz   verwerflich-    n 
traction    aus    einem 
^)  der  gen.  mafc.   ne 


]].  demonfiratives  pronomen.  797 

{mittebäederl.)   mafc.  defe.   defes.   defen.  d^fen;  fem. 

1^- defe.  defre.  döfre.  defe ;  Deutr.  dit  oder  diUe.  düfes.  dt>- 

,£^«D.   dit  (ditie] ;    pl.  coiiim.   dcle.   dl'fre.   düren.  de[e.  — 

^»wn.   ) )  fOr  defre  bald  defere,  bald  defer  —  2)  das  dop- 

fMlte  neutr.   aus   reimen  erweiflich,    z.  b.  dit:    wil,    pit 

<Bein.  372.     Haeri.  2,  12b.)    ditte  :  bitte,     litte    (Haerl. 

■«,    445.  2,  76.  125.) 

{neuh.)    iiiafc.   difer.   difes.   dlfem.   dlfea;    feto.   dif». 
■Jlfer.  difer.  dife;  neutr.  dlfes.  (ohne  fl.  dls)  dIfes.   difem. 
*llfes;    pl.   comm.   dlfe,    difer,   difen.   dlfe,    —    anm.    die 
*3ecl,   ill   ganz   regeltnadtg   adjeclivifch   und  fowohl  dirre, 
^la  ein  neulr.  ditz  (analog  den  formen   fthalz,  fitz,  wilz) 
^Jovorlianden ,    auiter   in  mundarlen    (Scbm.  g.  659.  74?) 
{netmiederl.)   dtt ,   fem.   dfize   gehen  regelmäßig;    im 
^oiu.  sce.  neutr.  hat  ßcb  du  erhalten. 
[neitengl.)  Ibis  pl.  Ibfife   (fpr.  thife) 
[/chwed.)  niafc.  denne.  dennas.  denna.  denna;  pl.  deO'e. 
delTes.  deffa.  deffa ;    fem.   denna.  dennas.   denna.  denna  ; 
pl.  deffa.  delTss.  delTa.  delTa;    neutr,   detta.  deltas.  delta. 
delta  j  pl.  delFe,  deffes.  deffa.  deffe. 

(dOn.)  mafc.  fem.  denne.  dennes.  dcnne.  denne; 
Dentr.  dette.  delles.  delte;  pl.  comm.  diffe.  dilTes.  dilTe. 
diffe. 

y)  detnonßrativum :  jener. 
[gotk.)  jäins,  jdma,  jömata  decliniert  ganz  wie  bitnds.  — 
[aäh.]  gSntr,  gSmi,  gSnai  (bei  0.)  gleichfalls  wie  plin- 
tör;  das  e  fchlieHe  ich  ans  dem  alln. ;  nach  dem  goth. 
äi  folite  mnn  ci  erwnrlen ,  da  -;itn  dem  allh.  -ein 
(nicht  -in,  -en)  enlfpricbt,  wenlgdens  -ia  (wie  im 
dat.  pl.  -öm  =  öim,  vgl.  f.  791.).  Wirklicb  hat  eine 
zweifelhafte  flelle  0.  11.  9,  163.  geinön  i.  $en6a  (und 
heutige  fchweizcrmundart:  aine,  dsine;  Slald.  dial.  114.) 
Bei  N.  vermutbe  ich  en^,,mjii,  enei-  nicht  önör  etc.  — 
^aÜf.  imgelf.)  mangelt  dies  pron.  —  altn.  hinn,  hin, 
hiit  decliniert  wie  einn  (f.  760.),  flößt  aber  [(wie  hano 
f.  786.)  wider  die  regel  (f.  737.  740.),  daß  nur  Dach  lan- 
gem voc.  nr  zu  nn  affimiliere,  welches  alles  wieder  auf 
hJDD  =  fainr  für  b^nr,  heinr  (analog,  dem  Gnn  ^  finr 
r.  784,)  führt;  folglich  die  altb.  kUriung  bellätigt.  We- 
gen des  b  llatt  j  vgl.  f.  324;  die  altem  quellen  zeigen 
mn  oder  enn  —  (mittelh,)  jener,  jeniu,  jSne%  regel- 
mäßiger decl.,  aber  häufiges  e  fUr  e  weifen  die  f.  334. 
beigebrachten  reime;  das  flumme  e  nach  dem  n  bleibt 
gewlibnlich   (f.  374.),    fo   zulaflig  Jen    für  jene   (Uli)   ift; 


wer  von  zweien ,  d) 

u)  it 

(Sotk.)  mafc.  hva 

hviiÄ.  hvAim.   hvaos 

pl.  byÖB.   hvizö.  hväit 

ma.  hva ;  pl.  hvö.  hv, 

bar  find  lediglich  nom 

dauD  der  inflr.  m.  a.  ) 

hvans  in    dem  zui    a« 

abrigen   fälle   erweift 

demonar.   —   i)  „ur  1 

und  hva    fleliel    fur  hv, 

3)    die    practifche     ldo 

rchreilet  in  den  Ubrigei 

(a/ri.)    nach   der   i 

die  vüllftandige  ded.    r 

(hufin) ;  pl.  huiö.  huerö 

hueru.  liuia;  pl.  huiö    t 

hMs.   huenm.    huaz-    r 

«wn-  i)  belepbar   fmd 

inftf.  Awa   oder  Am  gilt 

die    Inan ,     hingegen    At, 

wejcliend  von  den,  nict 

WeibJ.   und  pl.  cafus  en 

»eils  gilt  fchon  w  ftir  A 

,        ("'£/:)    ich    finde    n 

-;  noutr.  hl 


n.  inlerrmjiüives  pronmnen.  790 

«Aoh:  kor,  hol  (Raflt  (.  534.]  —  wim.  felbCl  der  noni. 
13.  Dl.  favar  und  bvann  koinnieii  nicht  vor  und  wer- 
m  durcb  die  formen  des  zwoilen  int.  hver,  hvern 
»gedruckt  (vgl.  RafV.  §.  219.]. 

{miltelh.)  mafc.  wBr.  wös.  wöm ,  wön  (nicht  wfl- 
m) ;  neutr.  w»^.  wi's.  vikm.  wa;;   initr.  wiu, 

{miltebiiederl.)  mafc.  wie.  wies.  wien.  wien^  neutr. 
at.  wies,  Wien.  wal. 

(neuk.)  suatc.  wör.  weflea.  w6m.  wön)  neutr.  was. 
sdet).  w6m.  was. 

(»(etinieder/,)  marc.  wie.  wiens.  wien.  wien;  fem.  wi«. 
ier.  wier.  wie;  neutr,  wat.  wiens.  wien.  wal;  merk- 
ilrdig  der  wohl  nach  »nalogie  des  damonllr.  neueinge- 
brte  fg.  fem. 

{neuengt.)  whö.  whöfe.  whtSm.  wh<>;  neulr,  what. 

[fchwed.)  h6.  hvars.  hvem.  bvem;  neutr.  hvad; 
r  gen.  flammt  aus  dem  zweiten  interr. 

{dän.)  hvA.  hvis.  hvem.  bvem;  neutr,  bvad. 

ß)  mterrogalivum :  vier  von  mehr&^ii. 
(goth.)     hvarjis,     hvarja,     hvarjata    folgt    gani    der 
seilen  adj.  decl.  f.  720.,  der  nom.  mafc.  hvarjis  (Marr, 

34.)  fleht  meiner  nnficht  nach  für  hvaris,  —  (alth.) 
ilt  ein  pron.  bueri,  huerju,  bueri.  —  lati/".  angel/.] 
ill.  —  (altn.)  exißiert  es  vollRandig:  hverr,  hver, 
ert;  gebt  adjectivifch,  fchiebt  aber  (wie  midbr  f,  742.] 
r  vocalifch  beginnenden  Oexionen  das  bildungs-i  ein, 
b:  bverjum  (ciiinam)  bverjan  (quemnam)  hverjar 
laensro)  bverjum  (quibusnam) ;  der  gen,  lautet  bvers. 
errap  (wie:  midhs,  midbrar)  etc.     Im  acc.  mafc.  beiOl 

gewohnlich  hvern  (fl,  bverjan).  —  Den  übrigen  fpö- 
-en  mundarten  geht  dies  zweite  interr.  ab;  eine  fpar 
uert  im  fchwed.  gen.  hvars. 

y)  inlerrogativum:  wer  von  swem. 
s  goth,  hva^ar  decliniert  genau  wie  anjiar  f.  764;  das 
h,  huedar  wie  andar,  e  (oder  e?)  flJr  a  id  mir  noch 
aufgeklärt;  das  altf.  hueder,  angelf.  hvädfier  declinie- 
1  regelmUfltg;  —  die  altn,  form  lautet  hvärr,  kvär, 
irt  (oder  hvorr,  hvor,  hvort)  ,und  decl.  adjectivifch,  doch 
ae  einfchiebung  von  l,  alfo  nach  urfprUnglich  er&er 
:l. ;  acc.  fg.  mafc.  hväm  (fl.  hväran,  wie  annan  =  an- 
ro  fl.  annaran  oder  anran];  Übrigens  fcheinl  ä. 
rcb  Unterdrückung   des  dh   entirprungeo ,   da  mao  Doch 


iStald.  diai.  Ho.  ;  7i 
fu'ilikr;  mitleih.  la 
acc.  wtiln  (MC.  alfo 
neuh.  ivekhcr;  neu 
dan.  hvilken;  die  IJe: 

F. 

der  begriff  der  relali. 
theils  durch  das  LJc 
das  gefchl.  perf.  pr 
beigefügte  pariikel, 
mterrog.,  iheiJs  endl 
gedrückt:  die  ausful: 
nicht  hierher. 

bilden  fich   theils   aus 
mitte.lft   gewiffer  prae 
fubA.    oder  adj. ,    der 
ches  darbietet,  daher 
iehre  fremd  ift. 

H.    anleh. 
durch  inch'nalion    und 
dene    pronominalfonnei 
näher  handeln  werde. 

Allgemeine  veigi 


II.  allg.  vergleichung  der  declinatioA,       801 

)  bereits  die  älteße  deulfche  decl.  fcheidet  (mjt  einziger 
ausnähme  des  perröDl.  ungeüchl.  proDomeos]  [  Ijiierall 
perjbnen  und  fachen,  wiederum  die  perfoneu  in  B»ei 
gefcblechter ;  oberAe  ablheilung  aller  äed.  1(1  folglich: 
in  mänTdic/ie ,  weibliche  und  ueulruie.  Es  gjjit  hier 
vier  idJgemeine  regeln:  a)  im  neulr.  Find  lii^.DQm.itnd 
acc.  jedes  num.  nothwendig  gloioh,  wahrend  malTc,  fem. 
fg.  und  mafc.  pl.  beide  cafus  urrprünglicb  fcheiden. 
Jq)  gen.  und  dat.  jedes  num.  bildet  das  neulr.  wi&  das 
m^fc.  und  beide  retzen  {ich  der  weibl.  llexioii  «nlge- 
gea:  fcheinbare  ausnähme  macht  der  dat.  neutr.  des 
allD.  adj,  und  pron.,  welcher  tich  die  organiroherwaire 
auch  dem  raafc.  zulUtndige  inllrumenlale  form  aage- 
eigoet  hat.  c)  nom.  acc.  pl.  neutr.  Ainimen  zu  dem 
Dom.  [g.  fem.  d)  nom.  und  acc.  pl.  fem.  fallen  ;u- 
fammen,  (mit  ausnähme  der  Togreich  anm.  3.  zu  nen- 
nenden falle]  —  Das  neutr.  hat  keine  eigeoLhUmliche 
flexioD ,  als  die  des  nom.  fg. 

I  gibt  es  declinalioncn ,  wo  ma/c.  und  fem.  zu/,  faüen? 

I  dies    gefchiebt    lediglich    a)    in    der   dritten  d«cl.  der 

'Cubd.  und  adj.;  das  goth.  mngus  gebt  vt)llig  wie  han- 
dus;  liaürfus  (lorridus)  verniuthlich  ivie  )>aürfus  (tor- 
rida)  [vgl.  t.  721.];  das  alln.  mögr,  magar,  megi,  pl. 
megtr  Aimmt  zu  eioem  muthmalllichen  älteren  bOndr, 
Itandar,  hendi ,  pl.  hendir,  worous  allmählig  hünd, 
h.'indar,  hendi  [den  übrigen  \v;.rli.'rn  m:ti)geh  folbft 
diefer  dat.,  vgl.  f.  657.  anm.  2.)  pl.  hendr.  w.urd«. — 
b)  in  den  f.  610.  unter  1.  S.  verzeichneten  anomaüen; 
vgl.  630.  6i6.  663.  —  ÄuDerdem  aber  nirgends:,  na- 
mebllich  nicht  a)  in  den  zweiten  declinationeD ,  de- 
ren i  fond  dem  u  der  dritten  vergleichbar  ill;  es  heiflt 
haris,  harjis,  harja,  bari;  hingegen  })ivi,  {liujils,  |)iu- 
jäi ,  {»iuja ;  ebenfo :  midis ,  midjis ,  midjammK ,  coid- 
jaoa,  aber  midja,  midjäizös,  midjai,  midja..  ß)  Dicht 
in  den  pron.  Ys,  ts,  fmma,  Ina;  his,  bis,  himma, 
bina;  (^as)  fiis,  {)amma,  [)ana;  hvas,  hvis,  tivamma, 
bvana;  —  wo  ein  fem.  ffja)  \xi>s,  izäi,  ^ja;  hija,  hizös, 
bizäi ,  hija ;  (f>a)  [)izös ,  I)izäi ,  [{la) ;  (hvaj  hvizös, 
hvizäi,  (bva)  zur  feile  liebt.  —  Freilich  bemericens- 
werth  ill,  daÜ  ein  nom.  Ig.  fem.  midja,  ^a,  hija  im 
C.  A.  gar  nicht  vorkommt  {für  (»a,  hva  ftehet  tö,  hvö) ; 
zugeben  muß  ihn  doch  die  theorie  tfaeils  wegen'  des 
erweiflichen  acC.  fg.  midja,  ija,  |ia,  theils  wegen  der 
alth.  nom.  mitju,  liu,  diu.    Auf  der  andern  feite  keine 

fpur  eines  weiblichen  dem  mafc.  gleichen  tnidM«:  Is, 
Eee 


"«.iiiu.ipr.;,  noch 
es  nur  in  Ys,  his 
^^^(^s  fa  gilt:    in 
^er  f.  7<9.  anm. 
golh.  fubn.  mit  dt 
nen   man  gu{)  ^D 
legliches  -r  die' j: 
ein  den  umAändei 
dies  kennzeichen  ^ 
mundart  entbehre 
fondern  auch  adj. 
dem  plural  -f,   dd 
-r  gewefen.     Im 
w?^'    -r,   gebricht 
«eigt  -r  in  der  af 
und  fubft.  wahren 
oeraerkten    ausnah 
«Dd  neuhochd.  wie 
heute  vüJJig  gefchv^ 
be/iiren  es  zuweiJei 
♦j    {nom.  fg,  femin) 
califcher    auslaut- 
fchend)    doch  die  2 
dem  i  abgeworfen  ( 
vom  acc.  trennend) 
ablegHches,    in  fämi 
[ubA.  kein  ^u  mehr 
«^öpu,  kipu  bleibt  mu 
geir.  fcbwanken  zwiA 


n.  fUlg.  vergleichung  der  decUnatia».       803 

(chieden  vom  acc.  -ej  im  [uhit,  durcbgeb^nd&n-e, 
*iioai.  und  acc.  zuf.  FalleDd;  neub.  such  im  proD.  die, 
dire,  jene,  (ie  und  im  adj.  -e;  oeutiord.  apocope  ohne 
Umlaut.  Hauptfrage  bei  dierer  ßexion  ill:  ob  das 
ahh.  angeir.  und  nord.  -u?  oder  das  golh.  -«  fUr 
oi^aniXcher  zu  ballen  fey?  angenommen,  datl  der 
acc.  -a  einen  früheren  couf.  abgelegt  hat,  füheint  das 
gotb.  -a  vorzuglicher,  da  es  (ich  vom  nom.  fcbw.  form 
<-ö)  fcheidet,  wahrend  im  allh.  fubft.  -a  und  -n  (»o- 
fem  dies  kein  it)  zuf.  fallen;  ein  gotb.  -u  würde  (bdana 
^acbtbeili^  dem  bildungs  -u  dritter  dect.  begcgnei}. — 
fi)  ausnahmsweife  unvocali/chc  fkxion,  d-  p-  g^tiz 
^männliche  a)  in  den  anm.  i.  a.  b.  angefUbrten  fällen 
ibaadus,  [laürfus,  fviAar  etc.  b)  in  fubÜ.  vierter  decl. 
anfls  etc.  wo  aber  die  Übrigen  mundarten  das  liitlQnl. 
kennzeicben  ablegen  (die  alin.  behalt  es  zuweilen, 
t.  6Ü8.  anm.  3.).  Diefe  ablogung  hat  in  fpracben, 
^welche  auch  die  vocalifcbe  flexion  apocopioren,  na- 
menüich  im  altn.,  Verwirrung  der  vierten  und  erRen 
,dQcl.  nach  fleh  gezogon,  wiewohl  bei  manchen  Wör- 
tern der  umlaut  die  rechte  der  letztem  wahrt«.  .177- 

{nom.  Jg.  neuCr.)  kennzeichon  ifl  t,  dem  aber  ei'n  vocal 
vorhergeht,  gotb.  auch  ein  voc.  folgt;  in  den  golh. 
pron.  Ita,  hita,  Jjata  unableglich ,  in  hva  (für  bvala) 
fva  (f.  fvatf))  abgelegt,  in  den  adj.  ableglich.  Die  alth. 
pron.  i;,  hi;  (t)  da;,  hua;,  fua;  können  das  neutr. 
kennzeicben  nicht  ablegen,  eben  fo  wenig 'die  mHtelh. 
ii%,  daj,  wa;,  fwaj,  noch  die  neuh.  es,  das,  was;  in 
den  altb.  mittelb.  und  neuh.  adj.  ilt  -a;,  -e$,  -es  awar 
vorhanden,  allein  auch  ableglich.  ,1m  altf.  ßr«».  it, 
thal,  bual,  im  angelf.  hit,  )>ät,  hvHt  bis  aufs  nennie- 
derl.  fael^  dat,  wat  und  neuengl.  it,  that ,  what'her- 
anter  ift  das  cafuszeichen  vorhanden  und  imsbleglich 
(da  doch  das  parallele  männliche  ganz  verloren'  gi«D^}. 
Die  adj.  der  fSchf.  fpracbe  entb«faren  es  hingegen; 
einige  altf.  dialecte  mOgen  ea  noch  befeiten  hAben, 
Tgl.  fuAfat  im  hild.  [goth:  fv6fata,  alth.  fääfas}-.  Im 
alt-  und  neunord.  berrfcht  das  neutrale  -1- nicht  nur 
in  den  pron.  |iat,  hitt,  hvat  fondem  auojl  allea  adj- 
Doableglich.  Keine  deutfche  fprache  hat  das;  keim- 
seichen im  fublt. 

(gen.  fg.  maß.  und  neutr.)  kennseichcm  ^r<,  in  pfon. 
adj.  fubft.  gleichförmig  und  unableglich ,  noob :  ztt  -  r 
^worden  in  mundarlen,  welbbe  dergl.  ww^ndhing 
mit  allen  Übrigen  f  der  äexionei^  vamehmui.  ,  Eiäzige 


uie  altn.  -rar  (' 

ö«r  (A.  henrar; 

gen  fprachen  U 

"^rcU-   irA,   der 

angelf.    ~ro    (^ 

fiillt  auch  der  I 

der  (doch  noch 

haben  nur  einfc 

ftäis;  altn.  -ar 

gen   apocopieren 

enA'  (fl.  eines  f 

gife,    diede  (ftal 

hat  fich  der  gen 

«)   kennzeichen 
«war  goth.   -»,; 
hvamma,  bhndat 
org.  vereinfachuE 
dömu,  hut»mu,  i 
bbnduoi;    angelf. 
im,  dorn,  w(?m, 
das  merkwürdige 
niederbeff.    volksf 
mm  wobl  die  al 
haben  in  allen  d( 
-a;    alth.   -a,    - 
-e  etc. ,    welche 
9)    (daL  /g,   fem.)   c 


II.  oUg.  vergleickung  der  declination.       805 

>pIiDt^ru  (welTobr.  fr.  in  dtno  ganäda?  ft,  dtoöro? 
'Wabrrcbeinlicher  ifls  kein  dat.  foodem  acc.  pl.  dinft 
ganädä)  angelf.  blindre:  alln.  blindri;  milUlh.  blin- 
der elc.  —  y)  das  fubft,  laßen  alle  ohne  conronanz, 
gotb.  gibäi  (wie  blindäi)  and^i;  alth.  kt'bö,  enftl;  an- 
geir.  gife,  d^de;  alln.  git)f(u),  äil(u) ;  mitlelh.  gebe, 
^k^eAe  elc.   — 

►)  {acc.  /g.  mafc.)  kennzeicben  -n  mil  nachfolsendem 
vocal.  a)  pron.  und  adj. ;  gotb.  Ina,  hina,  ^ana, 
bvana,  blindana;  alth.  (mit  abgelegtem  voc.)  in  (n&~ 
lien  dem  unorg.  inan)  düD,  hucn,  plinlan;  angeU. 
hine,  t>one,  hvone,  blindne;  altn.  (mit  vocalablegung) 
|»ann,  bann,  blindan;  mittelfa.  in,  dün,  wSn,  blin- 
den etc.  —  ß)  Tubll.  ohne  alle  Uexion,  die  nackte 
wortgeflalt;  merkwürdige  ausnähme  machen  die  alth. 
leigennamen  und  verfcbiedene  perfitnl.  TubA.  als;  ko- 
tan,  truhtlnan,  hartmuotan  (f.  613.  767.) 
')  [acc.  fg.  fem.)  reinvocalifche  flexion,  ohne  confo- 
panz  a)  pron.  und  adj.;  goth.  Yja,  brja  (7)  [id,  hvö, 
bliods;  alth.  ßa ,  dia ,  plinla;  angelf.  bl,  ^ä,  blinde; 
altn.  hana,  \iä,  blinda ;  mitlelh.  Ge,  die,  blinde.  — 
fi)  fubft.  goth.  giba;  alth.  kcpa ;  angolf.  gife;  altn. 
giöf  (ft.  giüfu,  alfo  den  acc.  mit  dem  nom.  vermen- 
gend; ein  früheres  giafa  ^  blinda  fcheinl  unzweifel- 
haft); mitlelh.  gebe.  Die  beim  nom.  f.  unter /?.  ge- 
nannten fubd.  machen  auch  den  acc.  ganz  wie  mafc. 
ohne  alle  flexion:  and,  and,  Ad;  nur  im  angelf.  er- 
fcbeint  daede. 

)  (nom.  pl.  mafc.)  diefer  cafus  fchwankt  und  hat  bald 
t.  oder  r,  bald  bloflen  voc.  zum  kennzeicben.  a)  lo 
dem  adjectivifchen  voc.  ausgang:  goth.  -di,  alth.  -6, 
aogelf.  -e,  blindäi,  plinli,  blinde  dimmen  die  pron. 
gotb.  |iäi,  alth.  di6,  angell.  fifi  fammt  dem  gotb.  zahl- 
WOTte  tv^i  und  alle  alth.  fubd.  ß)  zu  dem  fubft.  conf. 
atugang  gotb.  -ös,  -jus,  -eis;  angelf.  -as  hingegen 
die. gotb.  pron.  veis,  jus,  eis  fammt  dem  tahlworle 
fireis;  altb.  nur  die  pron.  wir,  ir.  y)  altn.  gf\x  der 
uDverkUmmerte  conf.  ausgang  (Ur  pron.  zablw.  adj. 
und  fubd.,  es  beiHl:  v^r,  hr  (?  v£r,  |>6r]  |>eir,  tveir,. 
f>rtr,  blindir,  fifcar,  belgir,  fynir  [genauer  und  alter 
wohl:  blindeir,  fifcär,  belgir,  fynir). 
;)  (nom.  und  acc.  pl.  fem.)  hier  herrfcht  .erklärter 
oonf.  ausgang  im  goth.  und  altn.  pron.  adj.  fubft.; 
golh.  |>As,  Ijte,  tvös,  blindös,  gibAs;  altn.  ^r,  tvcer, 


iiaijL-if  iciieidu: 
niafc.  und   neut 

voc;jJ.  lii^^r  koii 
nicht  vorAehend 
ein  f  oder  r     ^ 

■'Y^  fe'z^S  [>i2Ö, 

P''nWrö;   angelf. 

pe«ra}  blindra  etc 

^6'-   golh.   fi!k6, 

angelf.  fifca;    all 

geif.  fem.  erAer, 

bilden,    k(?pdm')' 

anm.  12.].     Benl 

conf.    bietet    auci 

zuei6  neben  zueic 

iß)    (dat.  pl.)   tenn; 

(rpaier  zu   -n   c€ 

fubA.  vgl.  goth.  -, 

gihöm;  alth.  im 

Pöm;    angelf.    hin 

aitn    |)eim,   blindi 

diefo  llexion   niehi 

pern  hinter  dem  n 

ms,  bhnddims?  all 

wie  es  uns  die  altr 

vcrrathen. 

^7J    face.  jd/.   rwq/j^.j 

golh.  für  pron.  adj. 


II.  allg.  vergleiclumg  der  declinalion.       807 

nom.  fg.  fem.  und  nooi.  acc.  pl.  ueulr.  flatlünde,  viel- 
leicht im  acc.  {^.  fem.  (auch  itn  inftr.  d°  37.)  b)  hingegen 
alle  Übrigen  cafus,  namentlich  fammtliche  männliche, 
irgendwo  einen  conf.  '  zeigen  und  zwar  gebUhrl  l  {%) 
blolt  dem  nom.  acc.  fg.  neulr. ;  mm  dem  dat.  fg.  maFc. 
neutr. ;  »is  (mr)  dem  dat.  pl.  aller  gefchl. ;  n  dem  acc. 
fg.  uafc. ;  ns  (nr)  dem  acc.  p).  mafc. ;  f  (r)  dem  nom. 
fg.  mafc,  gen.  fi^.  mafc.  neutr.,  nom.  pl.  mafc;  nom. 
acc.  pl.  fem.,  dat.  fg.  fem.,  gen.  pl.  aller  gefchl. ; 
endlich  itwoifnches  f  dem  gen.  fg.  f.  Augenfcheinlicb 
iR  diefes  i  (r)  der  häußgRo  und  üedeuleudfte  buchflabe 
fUr  alle  declinalion;  da  wo  er  noch  von  einem  vocal 
gefolgt  wird  (alfo  inlautend  und  goth.  z)  d.  b.  im  gen. 
dat.  fg.  fem.  und  gen.  pl.  comm.  erinnert  er  an  die 
-  hildung  des  comparativs. 
19)  nächlUlegende  frage  ill:  ob  fUr  zeiten,  die  Über 
unfere  allellen  fprachdeakmahler  reichen,  ein  organ.  UQ- 
lerfchied  zwiXchen  der  flexion  des  pron.  und  adj.  einer-, 
und  der  des  fubfl.  andrerfeils  anzunehmen  fey?  oder 
ob  ßcb  beiderlei  llexionen  allmüblig,  hauptrJufalich  durch 
gröfleren  vet'fall  der  fubdanlivifchen,  von  einander 
entfeml  haben?  Unfer  heutiges  gefuhl  ifl  an  die  ver- 
fchiedenheil  fühlt,  und  adjectivifcber  deci.  verwähnt 
und  wird,  bei  der  abfclileifung  aller  fleiionen  und 
bilduDgen ,  felbfl  einen  vonheil  für  kUire  oder  be- 
ftimmlheit  des  ausdrucks  in  folcher  trennung  finden 
wollen.  Nacfatheile,  die  umgekehrt  der  freieren  wert- 
AelluDg  daher  eDlfpringen,  kann  erA  das  vierte  buch 
erlSiUem ;  hier  folgende  andere  gründe  fUr  den  zweiten 
jener  (alle,  nSmlich  fUr  die  urfprUnglicbe,  ^ilich  Isngft 
verlorene  einheit  beider  flexionsweifen :  a)  in  der  fchwa- 
chen  form  lUmmen  adj.  und  fubllantivifche  flexion 
ganz  Uberein  (doch  vgl.  anm.  K  4.  zur  fchw.  decl.}.  b)  die 
trennung  wäre  fchwankend  und  undurchgefuiirt  d.  h. 
gewifle  cafus  zeigen  fUr  pron.  adj.  fubß.  gleichftfrmig- 
keit,  namentlich  im  goth.  der  vocal  des  nom.  fg.  fem. 
und  pl.  neutr. ;  das  m  des  dat.  pl. ;  das  ns  des  aoc.  pl.; 
das  f  des  nom.  fg.  mafc. ;  das  t  des  gen.  lg.  mafc. 
neuU*.  Warum  hätten  nicht  auch  die  Übrigen  früher 
eingellimmt?  c)  vergleichung  der  mundarten  Hellt 
uns  den  gang  der  allmähligen  trennung  dar:  s.  b. 
goth.  hielt  es  noch  fifks  wie  blinds,  altn.  fiflr  wie 
blindr;  alth.  hingegen  vife  neben  pUnt£r;  angelf.  fo- 
gar  fifc,  blind;  fchlieflt  Geh  hieraus  kein  früheres 
altb.  vifc6r,  angelf.  fifces,    blindesf    Die  zul&fligkeit 


lion   auf  -n^  iius 

ol.ki^es ,    ofätfi 

.^-iit \    pliiiips,    I 

fpivic-he  kciiK'ii  li 

Zeugs,  fchreil)cns 

nach   fr.    fpr.  n° 

pör,   enftlr    ?anf 

zds ,    anüäizös ; 

dat.  mafc.  nculr. 

kimu    etc.     d,    c 

e)  acc.  mafc.  fifk 

f!'  nom.  adj.  pl. 

lör  (woraus  plint 

im  allh.    fuba.   i\ 

(Ires,    g;  im  alth 

lör,   kipör  etc.    h 

alth.  vint(>r6,  kip 

balgims;    aJth.    v 

mafc.    alth.    vifcai 

Solche  conjecturei 

namen   beftJitigen 

auf  individuelle  1 

den  vocale  und  üj 

Timmen  lafien;  fu 

fchein liehe  richtur 

24)     anfelzung      un 

hat    eigene  "fchwi 

mittel,    wie  die   I 


II.  allg.  vergleicfumg  der  dectinaüon.         809 

muß  lio  falfch  (eyn;  i.  b.  der  pl.  mafc.  adj.  blindir 
weift  auf  ei q  beileres  blindeir  (wie  Iveir,  {»eir)  dem 
golh.  blinddi,  Iv.ii,  |>äi;  alth.  plinlä  elc.  aDgcmeßeii ; 
eboDfo  ftehet  äRir  (f.  658.)  für  äfteir;  im  a!lh.  aoll, 
'  gen.  entll  fchcint  aber  wirklieber  Übergang  des  &  in 
ein  umlaulzeugerifches  I  anzunebmeD,  nach  dem  goth. 
anlts,  anflais,  enditi,  pl.  andeis  war  anlt,  anAd,  anß^, 
pj.  endl  erforderlich.  Sollte  die  iiinge  einiger  altn.  ca- 
fusvocale  nicht  aus  der  Verwandlung  des  ilinen  fol- 
genden   f  in   r  zu  fchliellaa  feyn?  nämlich   das  golh. 

■  kune  -IS  gen.  fg.  bleibt  auch  im  altn.  -a;    das  goth, 
•    ~dus,  -ÖS  (tunäus,  gibös)  wird  zu  -ar,  -ar,  vennuth- 

lich  -är  {ionär,  giafär]  desgl.  -Sis,  -eis  zu  -Sr,  -Ir 
(eigentlich  -6r,  Ir)  als:  anAitis,  anlleis  =  äftÄr,  ätltr; 
—ÖS  zu  -är,  als:  fifkäs,  fifkär;  ich  habe  nicht  getraut, 
(liefe  vermuthung,  ohne  weitere  AUtzen  in  der  altn. 
d6cl.  einzufuhren.  Im  alth.  pflegen  [während  f  nach 
kurzem  voc.  in  ßexionen  haftet,  z.  b.  vifkes]  alle 
folcbe  r  abzufallen,    wo    Qe    nicht    ein    nachfolgender 

■  voc.  fchlltzt,  vgl.  kepö,  vifcft,  enlll  (ft.  kepör,  vifcÄr, 
enftlr)  hingegen  plint^rä  (A.  plint^rAr)  ptint^rd  (goth. 
hlindäiz6}.  Verdient  der  grundfatz  beifall,  fo  ge- 
hört er  in  die  buchAabenlehre ,  leidet  aber  auf  Ver- 
wandlung des  wurzelhaften  f  in  r  keine  volle  an- 
wenduDg. 

93)  im  mitlelh.  ergaben  fich  regeln  Über  beibehaltang 
oder  wegwerf ung  tonlofer  und  Hummer  flexions- 
vocale.  Auf  andere  und  TrUhere  mundarten  palTen  fie 
nicht  und  es  bleibt  hier  noch  vieles  zu  ergründen. 
Wie  erklart  ßch  z.  b.  die  urkundliche  flexion  des  alth. 
Dom.  fg.  Diafc.  plint^r  ^  goth.  blinds  (und  nicht 
bKndaisj  altn.  blindr.?  nach  anm.  24.  wäre  kein  plin- 
tCr  mt^lich  und  plintr  widerArebl  der  alth.  mundart, 
der  auch  ein  goth.  fagrs,  fugis  ungerecht  iA,  wofUr  Ge 
Taka^är,  vogal  (A.  vogelörj  fagen  muß.  Hierauf  werde 
ich  bei  den  grundfätzen  der  Wortbildung  zurückkom- 
men. Die  alth.  fyncopiert  kaum ,  apocopiert  aber  häufig ; 
die  sngelf.  altn.  fyncopieren  ßfter,  apocopieren  feiten; 
man  halte  die  alth.  adj.  flexion  -6r,  es,  -emu,  -an;  -u, 
-firä  et«,  zum  goth.  -s,  -is,  -amma,  -ana;  -a,'-äi- 
zös  etc.  zum  angelf.  -,  -es,  -um,  -ne;  -,  -ro  etc. 
zum  altn.  -r,  -s,  -um,  -an;  -,  -rfir  etc.  Es  fehlt 
aber  nicht  an  Ungleichheiten  in  einer  und  derfelben 
mundart.  Die  alth.  i.  b.  verwirft  die  -u  des  pl. 
neutr. ,  hält  aber  die  -i  fg.  der  zweiten  neutr.  decl. 


teilte   und  docü  nn.iloce  c 

«unelldui  a  in  lienj  t.  73».  737.  gegei 

venileichens%vprlh.   — 

ii  die  verfthie.j.>nhFil  der  nimbm  d 
nibt  auf  dca  V"<:.ileii,  oidrt.  <to  o 
zeiin  lieh  am  deulli<.b(ieD  ui  ilU^  4 
Irin  aber  aui  b  iiri  proa.  ktflW>  1 
uDl^r  dea  drei  perchleckWni  iMfMIel 
enlwickelt.  2udi  kennz«idMa  dir-  ^ 
mac  der  gotb.  .icc.  pl.  maCcdiMMB» 
erden  a,  in  der  i\\üiien  ja,  in  dar  d 
vierten  i  pbl.  Eieiin  adj.  erfcMueo 
deel.,  doch  teine  fpur  der  vierten;  c 
Tpuren  aller:  zur  errien  bek^atm  fidi 
|>amnia ,  {inna ,  }j^ti .  \iiz^ 
vierten  Ts,  is.  imma , 
dritlen  jus  (vos.  uns  'nos  i 
von  der  vierten  zeupl). 

Hf  bei  der  cHlen  ni^mnl.  und  anW  dfld 
'U  c:en.  fg.  im  pmn.  f>is,  ikTfl»  m)).  Id 
nfkis  auf.  Hier  ((beim  der  TVC  i  OM 
die  erde  dect.  /u  der  vierten  mHefal;  1 
ich  in  folgenden  i^rDndeD:  ■)  der  fgeo 
i^leich  feblerhafL,  und  gerade  das  a((|.  I 
'iz<y.  ßt  das  oru.  i  ^otb.  fiuioa  bleib 
i,  vgl.  balgim  ,  ^kuni  mit  palUlB,  eil 
rp^iter  umlaut  ruillelb.  belgea^  ktUUM) 
-is  hingegen  uird  allh.  tm  -^iM  Bad 
umlaut,    viil.    takes,  U( 


IL  atltf.  verglächun^  der  declinatirni.         8H    ■ 

86)  warum'  wohl  der  goth.  nom.  gen.  dat.  pl.  mafc.  in 
'  pron.  und  adj.  -dt,  däi,  -äim  zeigen?  da  doch  der 
'  dat.  fubft.  -(im,  der  acc.  durchgeheods  -atts  gewährt? 
AugrnfcbeiDlich  verhält  lieh  in  den  üesionen  a  tu  tti 
wie  i  iu  ei;  ßrkaos,  Stkam  lu  bliodai  wie  balgins, 
balgim  zu  balgeis ;  reine  veriängeniDg  des  a  und  i  Tiad 
die  goth.  diphlh.  A'i  und  ei  keineswegs,  aber  ver- 
wandte längen ,  daher  im  nom.  pl.  fubR.  mafc.  ein 
-ÖS  neben  dem  dat.  -am,  acc.  -ans  auftritt,  indem 
ö  nach  andrer  feite  hin  dem  langen  ä  verwandt  liegt. 
Im  alth.  darf  I  wirklich  als  reine  lilngerung  des  i  (palkl, 
palkim) ;  ä  als  reine  iängerung  des  a  [nom.  pl.  vifcä) 
betrachtet  worden,  woneben  im  adj.  das  dem  goth. 
lii  parallele  6  herrfcbl.  Solche  betrachtung  wUrdo 
mlltiig  erfcheinen,  zeigte  Ge  nicht  den  weg,  wie  eben 
die  abweicbung  der  flexi onsvocale  in  verfchiedencn 
mundarten  zu  faUen  fey.  Halb  folgen  he  dem  gang 
der  wurzetvocale ,  halb  dem  geheimen  nachgefUhl  in- 
nerer flexionsbedeutfamkeit.  Da  fich  nun  in  keiner 
rprache  Iflngen  und  doppellaute  vollHandig  entwickelt 
oder  erballen  haben,  waren  auswege  unvermeidlich. 

S6)  die  zweite  mUnnl.  und  neutr.  dod.  iß,  vQlIig  die 
erfte,  nur  daß  der  bildungsvoc.  i  mit  ins  fpiel  ge- 
bracht wird,  der  im  fubft.  mafc.  zuweilen  -eis,  -ei 
Ratt  -Jis,  -ji  bewirkt  {f.  599.),  weder  im  neutr.  noch 
maonl.  adj.  (f.  606.  720.) ;  den  gnind  diefes  Ichwan- 
kens weifl  ich  nicht.  Die  Ubrigen  mundarten  gewah- 
ren kein  analoges  I  in  denfelben  flesionen.  Unter 
den  pronominalformen  bekennt  das  alleinige  diii 
(f.  795.)  zweite  decl. 

S7}  in  der  dritten  decl.  wirkt  der  bildungsvocal  u  man- 
nigfacher als  Jenes  i  auf  die  flexionen  ein;  funäus, 
funau  mOgen  (wie  hairdeis  aus  hairdjis)  aus  fnnuas, 
funua  (?funvas,  funva)  hertlammen,  wofUr  die  f.  60<. 
angemerkten  nebenformen  T^fuis,  (fl.  Yöfuas}  T^fua 
wichtig  zeugen.  Über  die  weiteren  cafus  vermuthun- 
gen  flehen  fchon  f.  601.  anm.  3.  Spätere  fpracben 
mifchen  bei  diefer  decl.  die  vocale  u  und  i,  Ober- 
gänge aus  dritter  in  vierte  decl.  liefern  bereits  goth. 
nom.  pr.  (f.  777.). 

28)  im  gen.  vierter  mann),  decl.  fchiene  der  gen.  balgis 
organifch,  der  dat.  balga  hingegen  fUr  balgi  (früher  bal- 
gimma?)  flehend;  die  goth.  und  ahh.  mundart  maohen 
den   fg.   erller  und   vierter   völlig  gleich   (daher  fpater 


geift  hieng  entw. 
in  uo  zu  wandeln, 
lange  i\.  Letztere 
und  pl.  formen  - 
blindAr,  giaff'ir,  Aft 
dat.  pl.  haftete  6 
auslegung  des  -u 
fchoD  es  (ich  dem 
vergleicht;  das  dat 

30)  der  zweiten  wei 
|)iuja,  pl.  |)iuj6s  üi 
vergleichen;  der  a 
adj.  mitju,  mitja 
worfene  maneghju 
rechtfertigen,  zum? 
(f.  642.),  woneben 

31)  die    dritte    fdllt 
anra.  2.  a). 

32)  die  vierte  hat,  ( 
liehe  fleiion;  denn 
anlla,  fo  wäre  die 
und  diefe  Wörter  ge 
Wie  aber  anftais,  ; 
nähern,  fcheinen  a 
(f.  605.)  hervorzugel 
men  keinen  fortga: 
die  erjde  und  viert< 
dert.  — 


■      'lWiiii>««*i)ti[tiiii.ili.i  I  Üiiiili.    «tt 

die  zweite,  noch  enlfchieduer  die  dritte  decl.  jedes 
f^efchlechts  eingeeogt;  fpSterbin  Tchninden  de  bei- 
oahe.  Der  gaog  fdleint  zu  Feyn,  ü.iß  anfangs  die  u 
ficb  io  i  verdllDDen,  endlich  die  i  ausfallen.  Wie 
das  golb.  {laürfus,  manvus  bei  folgendem  Üexionsvoc. 
bereits  Jtaurfjata,  manvjsUi  zeigen  (f.  7äf.),  verliert 
fleh  das  i  zweiter  decl.  itn  imOectierten  DO>n.  mafc. 
□eulr.  (f.  7^9,).  Das  goth,  hardus,  t)aürru8  beiftl  im 
alth.  berti,  durri  nach  zweiter,  ja  felbH  hart  nach 
erfler.  Und  fo  kttnote  z.  b.  das  goth.  fvarts  (niger) 
frtlher  fvartiis  geheiflen  haben,  wenn  man  dsfUr  ei- 
nen eigennamen  fuartuas  bei  Procop  i,  23.  aofcbla- 
gen  will. 

34)  der  formen  des  wigefehl.  per/,  pron.  wurde  nur  ne- 
benher gedacht,  infofern  fie  zu  den  Übrigen  fleiio- 
'  nen  Ulmnicn,  weclhes  l>ei  dem  noni.  pl.  veis,  jus 
und  acc.  uns  der  fall  id.  Alle  andern  caTus  lind  un- 
gleich  und  den  anm.  3-17  gegebenen  nierkmahlen 
fremd.  Der  goth.  nom.  t%.  Tk,  f"  weichen  Mb&  von 
einander  ab;  der  gen,  fg.  zeigt  die  reihe:  meina, 
tteina,  feina,  der  dat.  mis,  fius,  ßs;  der  acc.  mik, 
|>uk,  fik:  die  nom.  pl.  veis,  jus  palFen  zu  balgeis, 
funjus,  der  acc.  uns  zu  funims;  der.  geu.  gehl  wie 
im  fg.    auf  -a  nus,   Icheidet  fich  aber  von  ihm  durch 

',  die  nähere  bellimmung  -ara;  unfara  foheint  .aus  dem 
acc.  uns  abgeleitet,  nicht  anders  der  dat.  unfis,  wel- 
cher nebft  Tzvis  dem  dat.  fg.  parallel  auslautet.  Wie 
aber  uns  zugleich  den  dat.,    umgekehrt  uqGs  zu^eicb 

J:.  den  acc.  ausdruckt,  muß  die  dativform  Uvis  dane- 
ben fUr  den  acc.  dienen.  Der  acc.  uns  wUrde-einen 
Dom.  vjus,  der  nom.  veis  einen  acc.  vins  begehren 
oder  flUnde  veis  neben  uns  (?  vuns)  wie  ludäieis  ne- 
ben ludäiuns  (f.  777.)?  jus  könnte  fehr  wohl  den 
acc.  juns  bilden,  welches,  wie  uns  unQs,  den  dat. 
junfis  ei^abe,  woraus  juiis,  Tzuis,  Kfvii  geworden? 
auf  diefelbe  weife  wurde  jufara?  juufara?  zu  tzvara?  — 
Die  Übrigen  mundarten  tragen  zur  aufhellung  diefer 
dunkelheiten  wenig  bei;  das  alth.  tttis  dUnkt  mich 
verfieinerte  acc.  form ,  die  geblieben ,  nachdem  alle 
andern  acc.  das  n  abgelegt  hatten  und  ähnliche  Qexions 
-f  in  -r  verwandelt  worden  waren.  Doch  der  alth. 
acc.    pl.   bekommt    Uberdem    die  flexion  ~ih,    welche 

[^Vdem  ih,  mih,  dlh  des  fg.  entrpreohend  (cheint:  im- 
ßh,  hvik;  ein  folches  goth.  unfik,  Itvjk  mangelt,  wird 
aber   durch    ein    angelf.    ufic,  Sävic  belUirkt,    we^ea 


auj.    gcicnioiienci 

nen   dürfen  der 

nicht   verweclifel 

l.  6212.  G31.,  dar 

len  nieldung   gef 

leuchtet  ein.     G<\ 

worUirö,    fo  blie 

cafus;    galt  ein 

fo  blieb   das   -ai 

Jene    einfehiebun 

ganzen  numerus, 

welche   der   eing( 

Auch  unterfcheidc 

rung  -^r,  -ari  y 

darum   gebe   ich 

gen.  pl.  hCiftVÖ  It, 

gedrungenes  hCifr 

in  den  gen.  unfni 

firö,  höfir,  hdlki} 

39)  die  gefchichte 
a)  auf  das  princij 
uraller  flexion,  ( 
neue  cafus  annim 
(i.  des  etc.  f.  unt 
780.;  SchmelJerp 
bildungslilben ,  d: 
den,  ächte  vordrii 
doch   den   wichtig 

<\)      flllf      Altnnrmo 


II.  MÜg.  vergieickimg  der  dedmation.       8t  7 

iO)  PS  ifl  ein»  aDomalio  der  bocbd.  all-  und  angelf.  fo 
wie  der  flilfrief  Tpraclie,  dem  weibl.  gen.'  pl.  ßibfi. 
erller  ond  xwciler  decl,  Tcbwache  form  tn  vcrieihen; 
die  angetr.  fchreitet  hierin  noch  weiter  (f.  6i7.  tio.  7.). 
Der  golh.   und   nord.   bleibt  folcher  niisbraucb  fremd. 

U.  erwSgung  dw  fckwachen  declination. 
fiebandelo  wir  das  uns  Überlieferte  als  etwas  fteben- 
les,  ohne  nach  feinem  urfprimg  zu  frageo,  fo  Islll  Geh 
lie  eigeotbUmlichkeit  der  fcbwachen  decl.  ia  folgende 
lUgemeiac  gruodzUge  [aHen:  a)  alle  cafus  mit  Areoger 
losnabme  des  nom.  fg.  jedes  gefcblechts  zeigen  eia  oha- 
VcteritLifches  -ni  auch  dem  dat.  pl.  mangelt  es-.ge- 
pöhnlicb,  nicht  durchgehends.  —  b)  die  drei  gefchlech- 
(U*  und  zwar  gefchioden,  weniger  aber  durch  coofonan- 
i9B,  als  durch  vocale,  deren  verbilllnis  bei  vergleichung 
l«r  einzelnen  fprachän  ziemlich  rüthfelhaft  erfcheint. 
Mut  im  gotb.  füllt  auf  da^  weibliche  A  ein  liebt  durch 
(ot.  ilellung  mit  dem  vorhin  (f.  SOG.)  bemerLten  i^  des 
IiBD-  pl-,  gegenüber  dem  mUnnl.  und  neutr.  i.  — 
:)  gleichbeit  des  mannl.  und  neutr.  gen.  fg.  bleibt  un- 
jelltin;  im  pl.  wankt  fie:  gleichheil  des  nom.  fg.  fem, 
nit  dem  nom.  acc.  pl.  neutr.  geht  verloren,  dagegen 
lilt  fie  zwifchen  dem  nom.  fg.  fem.  und  nom.  acc.  fg. 
teutr.  bervor. 

NAbere  prtlfung  der  ganzen  erfcfaeinung  bat  mich 
lu  folgender  theorie  hingeführt:  die  fchw^che  > form 
1er  fiiblL.  und  adj.  beruht  im  znTammealLofV  eines  prin- 
tips  der  bildung  (eben  des  fchon  erwähnten  -n)  mit 
leiD  der  flexion ,  wobei  letzteres  am  ende  ttberwkltigt 
vird  und  weicht,  erfteres  aber  die  natur  eigenllicber 
'■■flu  annimmt.  Zuerfl  werde  ich  hiemach  die  Xcfawa- 
ium  labfL.  (aun.  1—12.)  dann  die  adject.  (43— f».)  zu 
ntwH&ejD  fuchen. 

)  der  weg,  von  dem  icb  ausgehe,  wurde  dunkeler  ftiyn, 
wenn  nicht  die  Hllefte  unferer  mundarten,  die  go- 
Ün/che,  unverdrangte  tlberbleibfel  des '  Umtionsprin- 
cips  gehegt  hstte.  Ea  find  beim  mafc.  fewohl  als 
fem.  die  -^  des  gen.  fg.  und  des  nom.  acc.  pl. ;  beim 
'  neotr.  das  -s  gen.  fg.  und  das  -a  nom.  acc.  pl. ; 
endlich  das  -6  gen.  pl.  mafc.  neutr.  und  6  gen;  pl. 
fem.,  wetcäe  fich  fämmtlioh  den  ausgSD^n  ftarker 
ferm  vel^leicben.  Der  dat.  pl.  behauptet  ganz  die 
achte  Aexioo,  '  mafc.  fieutr.  —am,  fem^ — mt,=  fttint 
Fff 


kennt.       Do. 

hlihnins  erkli 

cTnimilation  e 
heftimmfer  i 
^Ms  i  von  de 
Wäp  es  (NVj'p 
^vird  auch  d« 
'><*n.      Minder 

«flimilation  i? 

^ntAv.  muß  ef 

wrden,    daß 

'''cc.   ankam. 

der  ordnun«, 

entblönt  war. 

^«te  die  allini 

ßons,    eben    w 

8««.   desgl.    J,i, 

dem  Gotiien   n 

für  LJömanani , 

icli   Tyncope  de 

düng   annt'hnio. 

«T-iaut  Mmm'M 

JJ  i>eini   fem.   eiM 

gofi^  gut   aus  i, 

die    bildung    -a 


1|.  atlg.  vcrgleichuttg  der  decUnation.       819 

enlfpruBgen  juUlVe-      Das  6   köDole  durch   UberKOWi«'ht 

joDer  fünf  erAgeDannlen    cafus    eingeführt    feyn;    dor 

utttn.  Uiggö  vorletzt  imwifcliBn  die  gleiclihuit  mit  di'in 

nom.   pl.   neutr.   und   da   wir  beim   fcliwauhen,  neulr. 

vvirkJich  liairtÖQ.i  findea,  gewinnt  ein  tlltcrer  nom.  und 

acc.  [g.  fem.  tuggüna  (fur  tuggi^lil)  immer  fcbein.  . 

4)   gen.    dat.    fg.  nculr.    hatrlins,    hairtin   erläutern  Heb 

wie  btijmins,  blömin;  wober  aber  das  A  im  nom.  ecc. 

hairlA?    und    im    nom.    ^a.    pl.    hairlOna,    hairWn^? 

flexivifcb   kann   es   niuht  foyn ,  weit  die  fleuon  ndittg 

in]   -a   und  -ä  liegt,    dem   nom.   fg.    oeulr.   über  gar 

keine  gebohrt.     Sollte   der  vermulbete  ältere  Dom.  fg. 

fem.  tuggäoa  für  tuggana  Jm  parallelen  pl.  neutr.  ein  nb- 

normes   A   (bairt&Qa   fur   baiitans)   gewirkt  haben,    von 

wo  OS  ticb  in  die  übrigen  catus   {gen.    dat.    i^.    abgn- 

recbnot)    verbreitetV    batrtäna    gewöhnte   an   einen    fg. 

hairti^,    wie    blAman6    an   Udma,    tuggdnä    an   tu^ä, 

4a  doch   anfiinglich   der  nom.  fg. :    blämons,   tuggnnf). 

hairtAO  gelUillet  war.     Die  Jtemeckenswerüicn  dat.  pl. 

,  (oben  i-    G09.)   valnam,    oamnan^   1(1.  vstsm,    namam) 

-..Äies   nom.   pl.  nainna,   vatna  (A.  namöna,    yatä^aj  he- 

'    'Seugen  theils  frULeren  gebrauch   des  biidungs-n  (folg- 

'    lieh    auch   im   nom.    fg.?)   Iboils   die    erlilßlichkeit   des 

*    weiii/,.,tJ  im  peutmm.  -■— 

4  auQeCL  dflm  A  haben  andere ifchwache  fem.  den.d^ihtfa. 

^    ef.4rviM9i')''lind  wenn  tuggb  aiui  triggAna,ifo<mag  ua- 

^..tei  aus  ttivrina,.  mareins.aus  marinös  enlipring«a^[vgl. 

,'[antea<aaai..  jfi.].     Die  Ichwanbende  -flexion.  ungothi- 

^':-(chflr-wtb1er.feflaUei  ein   fblches  -ei   duch  deniSiafc. 

Zinitt.^tn  aiac.   4lrakmeiD   Luo.   45,  9.   Dir  drakcpan  vom 

^1  non».  - dqaiMBiv  gen-  -ins,  acc.  pj.  ~4ns.     Bedenklicher 

p^■rll■^  dfiT':faUuß  von  alabaliUvun  :l4ic.  7,  37.  und  byf- 

J^faun-ijuoj  14,   4  9.   auf  einen   fohwacbeu  nom.  alabal- 

.   iftrAni'  byffiu,  .^a   hiior  ßeife  .Übertragung  des  gr.  öAa- 

^•flaawfop,  |?i>'a(TMr[[wie  Haro.  AO,  51.  rabbauoei  f.  ^aftfioft) 

-  «dnolieeeniifolielm.  1»:    ,  .;r-    ' 

"y  alth.  bleibt  von  der  ilcxion  nur  der  gen.  pl.  -d  Hbrig 

'tind   entrpritrht  dorn    -ö   flqrker   form;    ich   habe  ihm 

*"dbä  bildiftig^Voc:' atnmiliert  nngefelzl,   pluomönö,   zun- 

WWä',    WmArih ;'    jiiuomonA,    als    gegonfalr    mm'  fem. 

nnd   iieiitr.'''y!W  hpfler,  \\cnii;ftpiis  tloin  pofh.  Hlilmnm"' 

gemijller,    zumnhl   auch   im   nom.    pluomo,   acc.  pluo- 

böin)  d  fleiA  gotb.  6  parallel  tten;,„4ii^.i7lj«i,  p^bwohl 
FttJ 


fien  des  co 
neben  fifco 
hat  zwar  i 
-on6,  -6m 
•  fg.  Bei  dei 
acc.  fg.  he 
die  (tarke  v 

7)  die  nngelf. 
mafc.   -a, 
fem.  -^,   ^t 
neulr.    -h^, 
Das   -an  ge 
gen.  flexion 

8)  ahn,    in    d; 
fallen  (f.  30 
beim    mafc. 
unorg.    dar, 
ausnahmen, 
mafllich:    -äl 
Der  pl.    maf 
rUckgekehrt, 
anfang  geblie 
gumnd ,    weli 
J)l6man()s ,    ]) 
fügt  fich  nich 
gör  kann  -ür 
einen   flarkon 
es    iR    ver/lic 


II..  0%.  vergleichuag  der  decliaation.      821 

9)  fcbUeflt  nach  dergleiciiCD  anoalimeD  jedes  fchwache 
fubll.  eine  bilduogsfomi  in  fich  *) ,  kann  es  folglich 
keine  haare  wurzel  enlhalleo ;  fo  darf  auch  die  be- 
deutfapilLeit  des  bildenden  -n  in  anlchlag  kommen. 
Es  iR  nicht  zu  verkennen,  dali  diefe  wörler  vorzugs- 
weife  den  begriff  von  handeln,  leben  und  rcgTamketl 
auszudrucken  haben,  daher  häufig  zu  appcUativen  von 
menfchen,  thieren,  büunieD,  pflanzen,  {gliedern  des 
leibs  dienen. 

10)  es  kann  dem  bildenden  -n  Ichon  ein  oder  mehr 
andere  bildnn^sniitlel  vorhei^eheo,  z.  b.  die  ableitung 
-i  (vgl.  die  zweilen  fchwacben  declinationen,  als 
vilja,  gen,  viljins  d.  b.  vil-i-in-s}  oder  -I,  -r  (z.  li. 
gibia,  giblins,  d.  h.  gib-l-in-s)  oder  lelbll  Tchon 
-D  vgl.  das  alth.  bakano,  hakaain  (gotb.  hagana,  ha- 
ganios,  d.  h,  hag-an-in-s)  miltina,  iniH^inün  (d.  h. 
mift-in- an)  etc.  In  golh.  diminutiven  magula,  ma- 
vilö  ifl  die  fchwache  form  das  drille  bildungsmiltel 
und  der  gen.  magulins ,  mavilöns  ta  zeriegen  in 
raag-u-l-in-s,  niav-i-l-ön-s,  Diete  diniinulivo 
mahnen  mich  an  die  befonderbeit  millelh.  fprache, 
□eben  der  üblichen  fchwachen  form  auf  -et  odei-  -ele 
(t.  7710  ^°B  flarke  auf  -eliti  zazulaßea;  i.  b.  g)ei<^- 
viel  mit  etzel,  gen.  elieln  und  durchaus  kein  anderer 
name  iH  etzeltn,  elzellnes  (klage  358)  uod  fo  wech- 
[elt  in  Gudr.  und  Nib.  hetele,  hetelen;  «erbel,  wCr- 
beln;  fwemmel,  fwemmela  mit  hetelln,  hetellnes; 
werbelln,  -  Ines ;  follte  hier  ein  oachgel\lhl  des  fchwa- 
cbeo  nom.  mit  -n  walten?  ft.  des  goth.  attila,  atli- 
lins  -  ein  alleres  atülans ,  attilanis  durchfcbimmem  ? 
Hehr  davon  bei  der  lehre  von  den  Verkleinerungen. 

14)  es  fragt  fich:  ÜL  das  in  gebliebener  flarker  form  gel- 
tende bildungsmiltel  -an,  -in  einerlei  mit  dem  prin- 
cip  -n  (oder  -an,  -rfn)  fchwacher  form?  z.  b.  das 
goth.  ^udans,  t>iudanis  (nicht  alTim.  {liudinis) ;  himins, 
Liminis  verglichen  mit  der  ruppoQlion  blAmans,  blö- 
manis,  woraus  bliima,  bl6mins  geworden.  Eine  be- 
jahende anlworl,  d.  h.  annähme  verfcbiedenes  fchick- 
fals    fUr    urrprUnglich     gleichartige     hildungen,     IVUtzt 

"  fich    auf  das   factum,    daß   lieh   an  manchen  wi)i1em 


io    rchwa(;h«   fartgebÜM,    t.  b.    tac    (dies) 
1  vlrUko    (I)ibb«tuoij  johhalipD  ,(lonuD)  etc. 


[orriien  zut.  tivllendc  cafus,   wlB  den 
maio.    ivgl.    [liadaii    mit    l>16inaaT  d. 
haliüt    wurilen    feyn.       Befonders-  Ic 
vurgleichung  der  rt.irkkbuacben  ded. 
nn  \S.  610.  1)11.  <;  lier  atlh.  gem  aoa 
lieh  zum  (:olh.  maiu  wie  ahb.  tMin.j 
Das  fputcre   ri-hwaobcn   zw 
eher   dccl.   if.  ü7  4.  (i8o.>   ^1 
die   mitchuD^    abgcroblifTcDar 
andern   vocal  hören  ialTen,  als  ein   u 
früheren   fchwolieu   t'inzeber  Wörter, 
nechfcIndeiD    vocal,    aus    form    in    (• 
lileichgilt.      ^V'csLalb    icb    auch    die 
und    feflfelzung  einer   deuticboa  /dw 
liUhrlich   Fch^inL  die   benoDQuug,    wvi 
llüxionsprincip   (-ercii wacht,   beinshe    , 
keineswegs  unDi^iaDircli    belJle,    die 
des    fchwachen    -on     mit   dem     -on 
(f.  703.  :0i.)   iR.  uDoi^aoU^b,  d«  Co 
nung  aDiaDgliutiLT   einheit.bmer   ffx 
mag,    und    uiclit    allein    ftarke  (hUI.   i 
wandelt,    fondem    auch  .amf^ehpl 
in  ftarke.     Das  lilzw  ill  wider  die  m 
es  Ribt  hier  keiiK'  rlickkehreti. 
12)    für    unorgaiiifch    L;r'|icn    auch    fiinm? 
fliCT  rorin  in  eiii:i'hi':  rafus  lUirker  wbr 
zur    Harken    deilJ    (iorpleicbwi    diia 
viilksrprachc  noch  ineL 


nben  das' (tritaoip  vl}lJi}(.  untetr;i.'euio  glUckÜtibere  "faBl- 
4ung  aber  bell  SU  pleten  DMidifüfae  lüec],  •-.-...:• 

13)  biShör  htoh  vom  fchwachcn  fubll.,  an  dem  " aifjiertiv 
fcbeint'  die  gnnzü   crkl^rUngsweifä  tu  fcb^itorn.    '  Dms 

'"deulfÖitB-  adj;    bat   aofler*  dW   ihm   niil  freteden  f[#a- 

"'^beb'geflielntffi'etgenfcbaft',  drei  gpfdilßchler  rti  eht- 
falten,  die  (jenen  gebrechende)  befondere r "Jedö "#^i^ 
xel,  l\ir  stre''gelch1ecfater,  beides  du r  Dsrken  UhdfCtiwit- 
cheö  form  au  unterwerfen.  Das  fubll.  fiJKs  erflrbckt 
Scb  iricht  uh^r  die  eine  mühnt.  d'ed.;  iin  gegcintbeil 
das  adj,  bübd  bringt  e«!  4(i  Techren:  blinds^  blinda, 
blindata;  blindn,  blindd,  Ulii¥d4.  ' 

M)  die  adjecHvifcbe  fchWaclie  dec!.  i(l  nari  tl^r^tiibll. 
fcbwacWt  (jdn,zhck  gleich,  rnüfle  ficb  folgllcij  t^Benfo 
entwickeln' laden.  Wie  aber  vemiiig'  das'zu  ^etblje- 
hen,  da  die  adj.  Rarke  flexidn  voh  der  fdbJlanli*yItcBeo 
ab^eictil*?  Wie  konnte  ans  blindjiizfts  ein  blfnitfins, 
aus  b^danirria  blindin,  aus  blindäi  blindans,  ai]ä'bt|li~ 
dfiht  hfindanö  durch  bloRe  einWirkiing  des  lilltlAi- 
(Icn  -u  erklürl  werden?  Ijs.bJcilrt  kein  andrer  aüs- 
\Veg,  dls;  die  fcliwache  Tonn  des  adiecUys'trfctieihl, 
wenn  fchon  in  uraller  zeit,  bis  wohin  Upfere  .qupl- 
ien   lariglV  nicbt   mehr    reichen,    vorhandeb ,  -  deunoqh 

"  der  mangelbafleron  riihfl3ntivdeclinati9n  liacTigeabml, 
allo  gewjffermanan  unurfprUngUcb ;  (ie  Icheint  wenlg- 
.  Dens  nierft  auf  eine  reihe  von  adj.  hercbraiikt,  2u- 
'  letzt  typus  für  alle  gewbrdeii.  Fllr  '  diefe'  anficht 
fpricbt   Iheüs    der  abgapg  einer  fo  , allgemeinen  doppel-7 

'     form  in  verwandten  silieren   fpracheu,   Ibeifs  "(lif;  hUu- 

"ßg  unverkennbare   Fubßantiviiche   conftniclion  und  ne- 

'  deuiramkett  des   fchuachen  adjcctivs.      Daher  Tich,  die 

wahre  adj.  flexion  Tbns,  Tbnis,  tbnaiiilis  etc.  vonljiinda, 

blindios ,    bltadöns    durchaus    entfernt ,    obgleich    in 

beiden  df e> >))Mdut)g  .^nitM^am '^r^'     '    -'•' 

4S)  nachdem  beb  die  get^bwäeblt:  form  eii)U)aU  iotlivj-- 
duell  gefetzt  und  den  [i.'heio.  wirklicher  flejMom.jiii,ge> 
uommen  hatte,  folgten  viele  {ub[l.  und  adj.  dei;  .ajaar 
.  logie  und  die  tnalTe  wuchs  ijurcb  rieb  l«U>lt.  I)enn 
die  anzahl  fqh"'ach  fleclierter  wö'rüji-  ill  tchon|  jm 
goth.  .und  allh.  anfebniich  und  nimtnt  mehr  rauiu.  ein, 
als  Tonil  dem  bloHen  bildungsmillel  -n  tugeHanden 
werden  dürfte. 

i%),  die  bafdtrankuDg  dm  comparativs  auf  fobwa^^e  dacl. 
4trf  hibrtid^oic^:aberfehoB-tvK.erdta;,'dMi(DiH^Mer 


824       U-    0%.  vergleickimg  der  dedmaHon. 

coinparation  tritt  zwifcfaen    würzet   und  Icfawjii-fae  hi 

düng:  blindöza,  blindöu^s  rz  bliDd— dt-a  (fUr  büa 
öi-aD-ü)  blind-ÖE-io-'S,  wabreml  das  ~ii  in  H 
o-ftz-? ,  ib-D-öz-in-is  vor  dem  -6s  ftebe4 ;  m 
um  das  fem.  -özei,  -izei  laute  und  Qtcbt  -6tA,  -J 
(oben  r.  IÖ7.)?  bleibt  fchwer  XU  ergrDDden ,  v^,  ( 
fUnUo  anm. 

IT)  einzuloe,  wenige  fpuren  fchwaofaer  flexioo  bat  d 
proTiomen,  die  wegen  ibres  hoben  alten;  merkvrun 
liud.  Der  doiu.  fg.  male.  fem.  des  gotb.  deuiaDllr.j 
JS  nimmt  zu  bliodä ,  blitidö;  Mite  der  acc.  fem. 
fUr  \i(in,  der  pl.  neutr.  (lü  für  ^Aiia  Aebtm,  «lau  ti 
(Uirkco  form  nAre  in  betdea  fäUea  our  <|>a  paä 
l.ioOe  feruer  das  interrog.  htxtt,  neben  dem  »mkfl 
fem.  hvö,  auf  ein  älteres  /as  BlaU  fa  [cblisfia,  ! 
köDulea  bddc  fUr  eiu  alleres  bUodas  ftreiteo  (aiw.1- 
Doch  weder  im  aogelf.  RiBtint  JijJ^  (nidil  fs,  k) : 
blindii,  blinde,  noch  im  a]ln.J&,Jti  (nicht  Q,  fa] 
blindi ,  blinda ;  dicfc  cafus ,  ohnehin  andern  ftann 
iiis  die  Übrigen,  mochten  lieh  frühe  venluakell  k 
beu.  Auch  der  alleinliebende  ffia.  fg.  mafc.  ^eß»  \i 
nom.  {)cfti  iA  hier  niebt  hefoaders  wichtig;  tm  c 
bildung  der  pron.  werde  icb  luelir  davon  fage«. 

18]  von  vocativ  und  inflr.  keine  fpur  bei  der  icbwadi 
flexion,    welches   ihre  uröflere  ftumpfheit  betci 


IK  0%.  veroleickunff  der  devtinatioiti        828 

oopein  tranjp,  tiQrjv  (tener)  etc.  —  das  lat.  -ä,  Vgl.  is, 
<lttis,r  deni  (II.  deiUs)  alius,  deus,  novus;  aMftDetid  z.b. 
in  paur;  hoiuo,  über  etc.  -i-  das  litth.  -b,  wie:  tasi(is) 
fsis  (bic,   das  goth.  bis   f.  731.)  diewns  (Deus)   daatis 

.i;((lens)^era8  (bonos)  iialtas  (^elidus);  .ibfallßnd  nur  im 

Ai'bibfl.  e:  b.  piemu  (opilio)  —  die  flavirche  fpracho  wirft 
es  allentbalben  fort.  —  Auf  ein  früheres  al%ehieiD  deut- 
fches  -s,  fiatt  des  altb.  und  Dorü.  -r,  deul«n  felbA.  ein- 
zelne Wörter,  in  »elchea  -s  fürtdauerte,  weil  es  in  die 
^vunel  wucfas.  wcnigdeng  fcbeint  mir  velis,  velifes; 
hals,  halfes  aus  tils,  litis;  bals,  balis  entfpruDgen, 
wenn  ich  niia,  it Aia  '  {niactd.  für  iftiv,  q;>r'^ii«]  Col- 
lum und  das  altn.  (isll  gon,  fialls  erwUge,  obgleich 
hals  fchoD  im  goth..  donigem  hallis  macht. 

3}  Dom.  fg.  fem.  [fanflervocalauslaut) :  [oDÜkr.  jA  (<|uao) 
lä  (ea)  etcJiä  (iaa)  anjÄ  ,(alia)  tavä  (tua)  fuUvira  (fi- 
lia)  : —  griecb.  »j,  (quae)  »«iwj  (ühi)  «üAij  (alja)  ftoüau 
(mufa)  I  rtjui;  (honor)  —  iat>  ea,  quae,  alin,  qava,  uur.i, 
dea.  —  litth.  lä  (ea)  tzi  (haec)  tawa  (cua)  g<^ra  (bona) 
rankii  (manus). 

i)  nom.  fg.  oeutr. ;  hier  ßndei  lieh  das  dem  goth.  t 
in  -ala,  alth.  5  in  -a?  entfprechende  d  (oben 
f.  586.)  merkwürdig  im  fanUr.  pronomeb.  vgl.  jad 
(quod)  tad  (id)  elad  (iflud)  kad  [qnid,  interfog.)  in 
den  lat.  formen:  quod,  id,  quid,  illud,  illud,  aliud  id 
auch  diefes  d  keineswegs  paragogifch,  fondern  urform; 
die  Griechen  in  0,  rö,  ikmo,  bÜo  etc.  haben  es  abge- 
legt, wie  lie  überhaupt  dicfen  conf.  nicht  im  auslaute 
leiden.  Da  nun  im  fanfkr.  neben  dem  inlerr.  kad 
ein  relat.  kim;  im  lat.  neben  jenen  formen  auch  fchon 
ipfum  (nicht  ipfud)  gilt,  lallt  fich  mulhmaflen,  dafl 
die  lal.  adj.  endung  -um  (bonnm,  niagnum)  gleich- 
falls früher  -ud  gelautet  habe,  nicht  anders  urtheile 
ich  von  der  griech.  flexion  -ov  (fQr  oft)  *tA&¥,  vt'ov 
tfad  der  fanfkrit.  -am :  navam  (novum)  etc.  Offenbar 
bleß>t  bnfer  durch  alle  adj.  gehendes  -ata,  -a;  dem 
altertfanm  getreuer,  wahrend  jene  fprachen  den  acc. 
mafc.  -am,  -um,  -ov  auf  den  acc.  (folglich  nom.) 
neutr.  anwendeten,  etwa  wie  beim  deutfcben  fubft. 
d^efe  cafus  gleicbliehen  (d.  b.  ohne  flexion ,  vgl.  fifk 
roh  vaärd)  woher  fich  auch  das  häußge  fcbwanken 
zwifcben  mannl.  und  neutr.  gefcbl.  begreift  (z.  b. 
Cvyor  und  Cvyög;  iikg  und  fal).  DaRlr  behauptete  ficb 
im  lat..  und  griech.  fubft.  neutr.  die  parallele  endung: 
jagUm,   aevam,  ovum',    malam;    (vjrdp,    imv^  /<$lo»; 


\\a[lurdi  daa  vorhin  F.  KUH.  aDch  run  dKiUeb(?4 
inrcUoEbaic  -ata,  -a;  beftilrkL  orird,  nUut  etn-fM 
jiik.iila-ft.''Juk,  ein  nllh.  eii^a;  f.  ei.  Xtmd  mn;dii 
neutr^D  flexion  vi«lloicht  in  cüiselnen  -«MMIera  bm6 
■/.nweifea,.  in  denen  Tic  nllikitfalif  erbarletr,  d. 
Ikli  3ur  wurEel  fcülug?  Tollte  Dicht  imrer  IxU,  h 
auf  eio'frULcres  faln;,  boLig  deuUn  (vpj.  oben  I.  ^' 
no.  aO,  a],  der  a,en.  falirs.  liniMs  eigeullich  (olcs,  t 
les  {lewofen  feynf  Man  m-Jltt>  alle  «tiatogin  cka  j 
und  \i\l.  ai.^^''äkiig;  ful,  i.:{iä;  ti«i;,  SI<ra  vefknoc 
wer  ^TBÜl' aber,  3us  \\io  (riilü-r  zeü  folchs  vcfMl 
i'uiiüien  rUlireo!  jenes  altli.  I.il.>^,  oder  ein  t^h.-iifti 
^ea.  SiiUs  iSa  nie  die  ny.  if.  M;rinutiie(«D  &ts,ij| 
|j;ils,  liidjs)  Tollen  hier  nur  <  rl<iiilein).  '   ■       id 

ij  gCTi.  fg.  mafc.  Tieuir.  —  kcnnteichCTi  gleJi-MOl 
welches  ahef  in  der  zweiten  Int-  und  p?.  ded,  ! 
riihn.'und  adj.  abgeworfen  iß;  im  UMh.  wrricB 
die  lYiMRen  dcfl.  ab.  I).-i.s  (anfkr.  pron.  hal  ll 
(cujus)  afja  (ejus)  larjft  rhüjüS)  tBKtnanas  {Miäs)4~ 
l;it.  ejuSp  hujus,  cujus,  illius  etc- ;  daS 
lilth.  ohne  -s;  ror,  oö;  jojo,  'Mo,  in  «tc, 

Jj  d^ii.  Ti;.  rwarc  niiiitr.   —   hier  fisteinl  Über  das  ^ 
//i'/i   fldU   des   fiMlmi   II.  .iiifkl^lreüd,    dofl    das.  fanl 
.  irtTiiMi  dem  tioili.  li.mun.i  untwortet  (wie  Ai^ 


U»'a%  vf*rgt€ichtm9  der  decÜtiatiiM.       827 

rvndem  «muh  Im  fubd.  vgl.  tiv,  xulw;- -Uyiwl  Bciilo 
führ««  auf  fhi  alteras  -m,  <»^pli;hes  (ioh  im-runfkr. 
und  lat.  üurlcgl,  vgl.  tom  (oum)  iniam  (eundem)  «Um 
(lltunv)  rftniiäDfim  (fflioem)  pitaram  (palreii)  ramam  {R*^ 

i~tlMDera')t    eum,  Üllrm,  ituaum,  hitaretb,  'avurn^ifiotrein. 

—B«f ')!(*.  accw/j'  crndigl  dwcliweg  auf  einen  geriebenen 

■'"VMal,' der  gerndt:  dos  weggf^llene  abcdeutot  (tti^ke 

g.  9.  I,  6.).    Alles  bedangt  meine  verroUliaiNg  eines  fru- 

_  ,r>bereti<iiä<seaugB  tfeulItJiet^  TnJiH-i  auf  -Q,   paf^lcl  don 

:<adj^  <iiod  priKi.  \  , 

8)  gen.  Jg.  f.  —  ki^nozoichon  f,  doch  mit'buafil^oin  ob- 
'I'  Uli ,  i^'hi  "in  der  lat.  «rften<  d^d.  rul>rL  und  odjj  aiea-t 
/■facy^benaiBi   wo  «s  im  grjrbldbt:   (iwarj^i  HiUtrb',  uud 

im  prou.  i^i,  rj^,-.  '«Imiifoi  Jiu' Utlh><- fMbA<  «>lj.<  und 
proii.  raokös  [manus}  (^6räSi'(lKinaG)  .jofi^^, ',Jifiäs,  Uts^ 
a\So  gerade  in  dea  fprarf^en^  die  das,  niUiin|„KCiir  tS  nb- 
,  Jugeo.  Dicker  lUirkero,  hall  des  wüibi^.  t  fnag  o^t  dciu 
_,  dappeltea  golh.  f.  zuf. ;  hangen ;  wie  fanflir.^  weibl.  pro- 
Douiinal  ,  formen  tiiti^U  (fatOus)  kafJiUii  .  (cHJua)  aQäh 
((^Uüdeni]  fUmuien,,  zum  gotb.  {iizäs,  izös,  bvlzäs,  ( 
iß.  auslautend  zu  h  geworden. 

9)  (laL  Jg.  f.  -^  kt-iiir  Ircmiie  Tpraobe  gowtibrL  I,  alle 
rhalMn  bltjle  vocalflflzionv'  >  .        ,    i 

fO)  abc.  /g.  f.  —  kennaeftiheti  m,  ^^  bMni' Drtfc' nur 
mit  vorausß^eheadem  längen' vocel;  Tanfkri  i&m  (eani) 
tOiAm  (eandem)  et^m  {iflemj;  gr.  Tifv,  -^V,'  lat.  eam, 
itftun,  iftam  und  gleidiemoire  in  ac(j.  und  fabft.  la- 
k^tt,iaßvar;  bonatn.  aienfaiti.  Im  littb> 'durcligehends 
gSMGbener  voc.  wie  beim  mafc.  Alls  deutfcben 
mnodat-tan  werfen  dies«  keani«icben  weg  db^  «In  gi- 
>>aWi  blindan  nQAein-fehr'^frUbe  leil  iiA\&a.  ■■''-■■ 
l!J  pl.  nom.  m.  —  meitl  vbcaJifcb  ausgehend,  ^.  fablkr. 
"iraö  (iidcm)  gr.  ol,  o7;  lat.  ü ,  iili,"i(li,  hi,  'qai;  üuh. 
'tie,  fzi'e,  und  ebenfo  die  adj.  und  fubft.  wdo/j'^ef/ot,- 
'böni;  viri;  gerl  (böni)  ponai  [doniint];  doch  bat  ficb 
,   in  eiWgen  decl.    f  erbaKeU,  vgl.  fanlltr.  rarnnäähs   (fe- 

"   rbs  (hjcidi)  waifus  (fructiis).  ''' ' 

l2l  occ.  pl,'  m.  —  kcnoz.  fanfkr.  -n  (wo  dor  nom.  -ö 
halle)  vermulhlicb  mit  apocope  eines  h  odef  (r  llhAn 
'(eosdetii)  lukän  (mundos)  lulfin  (ülios);  unigelLehrt  mag 
f  of  dem  gr.  lat,  litlh.  -s  &.is  n  fyncoprerl  (eyn:  wäSs, 
'"Opg,  litAms,  i'Äyovff^^&g;  ees,  illos.  ^os,  bosj  bonos, 
virois,'  brerriss,  menfoij'iumis  (vors  0et  häufig  n  «tas, 


11.  allg.  verglmahung  der  dedination.         829 

— abus;  in  fubd.  der  drei  lolzten:  menlibus,  artubus, 
diebus;  ausunhmsweif«  in  erfter;  filiiibus  eic.  (Sehn.  .  , 
p.  95.  fqq.)  was  auf  ein  filiobus  zweiter  hinweill;  et- 
wan  entrprang  o>«>s  f.  illis  (Sehn.  p.  71.)  aus  otoe- 
bu»?  LiUh,  pron.  und  adj.  -ms;  fubft.  bloHes  -m, 
ein  frUherdeuircbeS  -mi,  ~mr  (f.  808.)  befläligond; 
man  halte  das  attn.  f)riDir,  littb.  trims  tum  lat.  tri- 
bus,  da  aus  habAm  (habeo)  haben  (habere)  hÄn,  aus 
-ben  im  volksmunde  häufig  -bm,  em  wird  (Schmel- 
ier  §.  W8.  ö50.  ST6.).  Die  deutfche  und  litlb.  fprache 
warfen  von  ms  s=  hs  das  f  fori ,  andere  —  p)  umge-  \ 
kehrt  den  yordern  conf.  und  behielten  -s  [gerade  wie 
beim  gen.  pl.  aus  der  vollen  form  die  deutfche  das 
vordere  r,  die  gricch.  das  hintere  f  behielt]:  die  lat. 
pron.  bis,  eis,  illis,  iHiS  II.  hihus  etc.  zuweilen  quls 
f.  qttibua;  adj.  und  tufcll.  erller  und  zw.  decl, ;  die  gr.  ^ 
pron.  adj.  fubft.  durcl^lDgig  -s,  in  dritter  decl.  -ni, 
atv,  f?fHr  -fs,  co<)  z'.  h.  x^ttii  (tribus).  — 

18)  diefo  fUr  unfer»' zweck"  ganE  obenhin  gngelttllte  ver- 
glerehung  erbringt ,  dall  in  allen  fpnchen  deffelben 
urAamms,  wie  in  der  deutfehen,  nur  em  eonronanii- 
feher  typus  für  die  gefammte  ded.  walle,  eintelne 
abgewichene  oder  erilnmpftp  tlesioncn  aber  ebenTo 
anf  vollendelere  frühere  zurUckgeleitet  werden  dürfen. 
Das  lat.  his  z  b.  auf  hihus;  bonis  auf  bonobus,  bo- 
liabrü;  der  geoiboni,  atri  auf  bonius,  atrius  (vgl. 
alias,  folius,  neülritis  etc.);  der  Dom.  beni  auf  bö- 
Doe«, 'bonos;  d^r'  aoc.  bonds  atif  bonpns,  cumis  auf 
cumins,  der  gen.  pl.  ducum ,  legum  auf  ducerum, 
'f^Wiio  (altlat.  wirklich  boverum ,  joverum,  tapide- 
runii,,  regerum ,  nue^rum;  Schneider  p.  471,  obCphon 
ejpfchqltung  eines  hitdung^ -er  im  gönnen- yiorM  d{>|ik- 
bqrt.wfir?)  bQv«r^.  ft'.  hpves,  wie  Qch  fufves.  U  lues 
auch  Gndet;  man  vergi.  das  altbt  hrindir,  futnir]  etc. 
Individuelle  gewähr  leillen  folche  vermuthungen  un- 
möglich (oben  f.  8A8.:  8S6.} ;  in  der  wirklicbkeil  hat  lieh 
kein«  l^rsche  wader  Tollftandrg  noch  regefrecbt  ent- 
fältet,  und  w^ftrlqhciafieh '  werden  thpoi;etifche  bil- 
dongeu  nur  durch  hiltorifchen  erweis  ,jlängfamer 
.:U^ergange.  i   .  ,  > 

49):'«mtepfcbiede    der   gefcbleobter  *)    uAd   declioationen 
^^j^:,^Sllliden    Heb     ^r    den     vooal.    «)    vei^eichbar    dem 


•y  Ziif:(aü  UM  maiUll>»iW<'wJMI.  erfMK»  iini«Hellh.- bnaflger 
als  Im  deatrch«!),   noch  httnagn"l[d"MI.V''lii<9it'Meln  d»- 


832  11-  allg.  vergleichung  der 


uad  fubL  lu 


ualeffcbeidung  iwifcheo   adj. 
Aimmt,  wahrend  im  lii 
(elbeii  priDcip  folgen. 

!,1  im  [aufkr.  und  liuli.  haben  dat.  abU  OBd  inftr.  j 
feine  eigeaÜiUmliche  Deiion ;  im  griedl-  wie  deo  I 
ßcn  deulfcben  niundaneo  leigl  ßch  [Qr  dwie 
blolt  lier  einzige  dat.  .\uch  im  lai.  |>I.  ios^raeiit 
wie  im  fg.  zweiter  decl. ,  doch  die  andero  decL  I 
tiereo  den  abl.  fg.  meinens  verfcfaiedMi  vmd  dat.  • 

H\  wie  uni  Üfh  die  deuücbe  /«AiexKAe  form  ii 
fremdea  fprachen  nachweifen?  ich  glmiba  faly^ 
^eHalt:  auch  in  ihnen  alleo  i&  du  bildtn  _ 
rege,  bal  lieh  aber  nirgends  f»  weil,  datß't 
iientliche  llexion  verdrängi  halle,  eriaulM^, 
^«obl  erfcheinl  darin  bedeulfsiae  soaiofde 
fcher  fprache.  dall  der  nocn.  fnlcbflr  b&lu 
des  -n  :  mil  ihm  des  -s  der  fleiiMiJ 
pUegl.  foi^bch  wenn  atan  roa  >ihai  »ni||r  bl , 
ilen  Übrigen  c^fus  M>rhrecbeiuk  liflt^ng 
fchein  wirklicher  llexion  geninaL  Die  foi| 
fpiele  gemabneD  an  die  s 
hai  und  fugell,  fugelioes  (.  631.);  tOr  i 
miii:  der  fchwachen  Ü^sion  werdeo  Qe 
fenilor  beweifen,  wenn  lie  logsr  in  wundo  Vi 
eiiiLominen.     .,  la!.    fublt.      a     mit  apocope  des  ■ 


11.  0%.  vergleichimg  der  declimUon.       S33 

(Vertex)  wandu ,  wandenio  [gotb.  vato ,  valins ;  das 
der  wurtel  eingerchobne  d  gleicht -dem  äSn.  vand] ; 
der  pl.  ziiiooes  von  zmogus  iß  ganz  das  lal.  honti- 
oes,  und  verlangt  einen  verlorenen  fg.  zuiu.  —  (/lav. 

Jubfi.)  ich  führe  aus  krain.  mundart  an:  föme,  fö- 
niena  (altb.  fämo,  fämin)  tarne,  ti^mena  (vertex)  vime, 
vimena  (uljerj  imi^,  in^ena  [altb.  nauio,  naoiin)  bf^Die, 
bremöna    (onus)  pl^me,    plecn^na    (fetura)    —    (fan/U. 

/libft.)  mit  apocope  des  n:  die  neulra  oarna,  nama- 
D3S  (golli.  nama,  namins)  karma,  kamianas  (factum, 
ganz  obiges  lat.  Carmen) ;  ebenfo  fUgen  die  mafc. 
danti,  halll,  karl  (naoien  des  elephanten)  in  obliquen 
cafus  -D  ein.  [Janfk.  adj.)  auch  mit  apocope:  Tarina 
(felix)   gen.    farmanas;    mäni  (honeflus)  acc.  mäninam. 

35)  gleich  dem  n  falten  in  fremden  fprachen  verfcbio- 
dentlich  andere  bildungsconfonanten  aus ,  namentlich 
l  und  r.    —  im  griech.  wird  jenes  a)  fyncopiert;    i^- 

Tot;  alfo  für  Tt^ars,  x^P""?»  «PJ^C-  ß)  apocopiert  in 
den  neutris  ;  aäfiu,  ooifiecio^;  ebenfo  diöfta,  alfta,  iif/taeic. 
femer:  fiih,  fttiizos.  Halt:  aiÖftai,  ömfita ,  fiikn  — 
im  lat.  erfolgt  et)  fyncope:  anas,  anatis;  aetas,  aela- 
trs;  falus,  falutis  etc.  (vgl.  die  deutfcben  bildungen 
-i^a,  altb,  -ida  und  wörtlich  falus  mit  fälida). 
ß)  keine  apocope,  es  beißt  caput,  capitis  (wie  bäu- 
bij),  bäubidis)  —  im  fUui.  apocope  bei  folgenden  neutr. 
tdle,  teläta  (vitulus)  dekl6,  dekl6U  (puella)  d6t«,  d6- 
teta  (infans)  fheb^,  fheb^ta  (pullus)  u.  a.  fömmtlich 
diminutiven  lebendiger  wefen  (alüi.  junkidi,  puJlus; 
heniidi  iuduQum  etc.)  —  im  UtÜi.  apocope  des  r: 
meto,  moterläs  (femina)  duktä,  dukteriös  (filia)  vgl. 
itvyieiTtf,  dailhtar;  im  /lav.  des  f:  drevö,  drevefa 
(arbor)  kolö ,  kol^fa  (rata)  telö ,  tel^fa  (corpus)  okö, 
osfa^  (oculus)  vuhö,  vufh^fa  (auris)  nebö,  neb^a 
(coelum)  etc.  —  von  der  fyncope  des  gr.  ),  wurde 
vorhio  anm.  20.  das  beifpiel  ficj'aE  angeführt. 

26)  felbU  der  wechfel  folcber  bildungsbuchdaben  ver- 
dient berUckücbtigung ;  fleht  das  goth.  äug6  fUr  äu- 
gAn,  das  krain.  okö  fUr  okos,  fo  finden  wir  im  lat. 
die  unverfehrle  bildung  1 :  oculus.  Unfer  alth.  wa- 
^r  i&  gans  das  gr.  vdai^,  lat.  udor,  udoris  \  das  goth. 
,  vatA  fetal  ein  vat6n ,  der  gr.  gen.  vdatoq  ein  vdat 
voraus;  BÜtbin  dreierlei  ausbildung  derlelben  wunel. 


H:  von  dtr  cmjatfation  rm  trltycmemett.     S-tS 

vjeder  alle  individualiutt ,  woran  dae  ruflixuin  er- 
werden  könnte.  —  Die  cafiiSEerchen  bleiben  iliir 
ebcimnisvolIeG  element,  das  ich  lieber  jedem  worte 
ennen   will ,    als    es    von    einem    auf  aHe  tdiplgea 


ZWEITBS    CAP1T8L, 
VON    DER    CONJÜGATION. 

n  der  conjugalion  erfabrt  ein  wort  vi ell^l tigere 
>edeutcDdere  beltimmungen ,  als  in  der  declinatioD. 
■  dem  verballois  der  pertön  und  dos  numerus  muß 

das  des  tempus,  modus  und  genus  ausgedruckt 
m.  Die  flexjonsfahigkeit  des  deutFchen  verbums  er- 
il  inzwifchen  Tehr  getunken.  Vom  genus  palÜvurn 
hsn  mit  der  goth.  Tpniche  die  letzten  reite;  das  tue-* 

mangelt  überall ,  wenn  man  ehie  altnord.  einiger- 
a  analoge  reflesivform  abrechnet.  Vier  modi  fiiid 
ndeu:    infiniliv,    imperativ,    indicaliv,    conjuneliv; 

oplaliv.  Das  empünillichdo  ill  der  verluft  man<^hcr 
isßexioncn;  nur  das  praefens  und  ein  praeteritnra 
uns  Terttlieben,  kein  futuron  und  keine  d&ftifang 
rergangenheit  kson  dnrcb  bloße  innere  abHndemng 
vortes  mehr  erreicbt  werden. 

Die  art  und  weiFe ,  wie  Geh  abgegangene  ffier  Hb- 
mfhe    Sexionea    erfetzen     md     eiigflBdefi ,      gehört 

io   wenig  in  eine  darllelleng  der  oonjugstiADi    als 

genviffe    flexionen    nach    allgemeinetB  gefeli   bflglei- 

umlanl;    wiewohl  einige   beftimmongen   des   lirti- 

bei  dm  einzelnen  flexionen  am  fcbicklicbltieil  aur 
ba  kommen. 

Bei  der    abbandlung   deuUcber   oonjiigi   find   (awAer 
Uberbleibfeln    verlorener    flexionen]    folgende   tIbf 
«  au  er&rtern:  n  '' 

ennzflicfaea  der  per/on  und  d«s  numerut;  ifflatti«. 
<t  ßcb  angeben ,  daß  die  orfte  perf.  fg.  ein  hstiBg 
^llenes,  fpttter  in  n  gefchiiHclites  m  habe;  die 
eile  f  (r);  *e  dritte  |>;  die  erfte  pK  ürfprttnglicb 
■' m  fgi  ein  f  (r)  zufUge,  welches  doch  allmahHcb 
icopieri  wird;  die  zweite,  gleich  dar  dritten  fg.  ^, 
•mDtfaKcb  mit  dahinter  abgeworlbeth  f  beft»',  end- 
3  xlid  dritte  ndf,'  wMon  das  d  «iedttuH  ta  vielMf 
G«6» 


it'i  «IIS  aer  c 
iA  durchizreil 
pniol.  immei 
und  Jas  d  h 
fitlle:  ohne  z 
vorgegangene 
zur  deuirichk 

Bj  durch  eigeot 
gefchieden ;  i 
fpracben  angi 
les  a,  i,  u:''( 
kurze  u  zeid 
und  pl.  prue, 
fciieiDt  Uberll 
uie  zuf.  fallec 
len  diefes  un 
entbehren. 

C;  das  wichligA< 
durch  lieh  ni< 
men,  der  fiar 
dern  auch  die 
gänziich  ergibt 

Das  /tarke 
fprache,    a!s   eint 
einrichlung    lief 
den.     Unabhängi- 
die  unter  A.   B^ 
belriflft    es    die 


u  < 


.-.«:f  _ 


I  II.   von  der  conjugation  im  aUgemeineti.     S37 

mit  den  auslaiiteodcn  wurzelconloDanten  zu  fchäi^D. 
1q  den  Uhrigon  mundarlen  Ih  die  eigentliche  rcdupl. 
untergegaogcD  (leifc  fpuren  «berechnet),  d.  h.  (laU 
ibrer  hat  fich  ein  unorg.  diphlhong  gel>ildet  und  auf 
die  doppelun^  des  confon.  wird  keio, bedacht  mehr  ^e- 
Bomuien.  Jener  diphtb.  kann  dann  iUglicIi  fllr  eine  eigene 
arl  des  ahlauts  gelten  und  die  abtbeiluD^  der  conjuga- 
tioneo  wird  dadurch  nicht  getlört. 

Die  red upli Gierende  conj.  lälit  den  vocallaul  der  wup- 
tfll  unverändert  und  fchiebt  blod  dtm  fg.  und  pl.  praef. 
tnd.  conj.,  nicht  aber  dem  pari,  prset.  die  Verdoppelung 
Tor.  Die  ablautende  luftt  dem  prnet.  Cg.  und  pl.  nie  den 
TOC.  des  praef,,  zuweilen  dem  part.  praet.;  unverbrüchliche 
rege!  i(l,  daß  der  voca!  des  praet.  conj.  (Ig.  und  pl.)  d^m  des 
pl.  praet.  tnd.  gleich  fey.  Überhaupt  ergeben  üch  zwölf 
CAnjugationen,  Techs  red  upli  eieren  de  und  fechs  ablautende, 
deren  fomiel  ich  mich  hegnUge,  hier  nach  der  goth, 
and  allh.  mundart  aufzuhellen ,  da  es  fehr  leicht  ill, 
den  regeln  des  ertlen  buchs  geinflfl  fie  für  alle  übrigen 
zu  entwerfen : 


goth.' 

altb. 

,/, 

pr«f. 

T 

T 

part. 
pr. 

präer. 

praet. 

r 

■part. 

pr. 

I. 

a 

äi-a 

äi-a 

a 

a 

ta 

ta 

L 

n. 

äi 

äi-äi 

äi-äi 

äi 

ei. 

ta 

ta 

,   ei  ■,. 

in: 

iu 

äi-äu 

di-äu 

äu 

ö      : 

la 

la 

6 

IV. 

6 

äi-ö 

äi-ö 

ö 

A 

ta 

ta 

4 

Y. 

äi 

A\-ü 

äi-ö 

äi 

- 

- 

_ 

VI. 

6 

äl-d 

äi-ö 

k 

_    ■ 

i  ■ 

_  ■ 

■_  " 

vn. 

a 

ö 

a 

a 

uo 

uo 

ä 

vin. 

ei 

äi 

i 

i 

1 

ei 

i 

i 

tx. 

iu 

&a 

u 

u 

io 

ö 

u 

a 

X. 

.1 

4 

j 

e,  i 

.  » 

&    - 

fl   ■ 

XI. 

i 

6 

u 

e,  i 

3 

a  . 

m. 

i 

u 

u 

i 

a 

u 

a 

anmoricuiigeD  zd  dieTer  tabelle: 

fj  CODJ.  I.  II.  ni.  rV.  find  rein  reduplicativ ;  V.  YI.  re~ 
dapÜcaliv- ablautend;  VII— XII.  ablautend. 

8)  die  reduplicierenden  fechs  erden  haben  in  der  regel 
durch  alle  tempora  langen  wurzelvocal  und  felbft  die 
wuneln  der  erllen  mit  kurzem  a  pflegen  durch  pofi- 
tion  lang  zu  feyn ;    ausnabmsweife  reduplideren  knn- 


zuweilen;     kann    hier    kein 
lüüge  durch  abl;iiu  entfpringe 


WKHIM 


5]  nil.  und  IX.  h.ibcn  im  praef.  und. 
im  pl.  praet.  kurzen  vocal,  umg^rel 
praef.  und  fg.  prwl.  kurzen,  inj  pl, 
pari,  prael.  hingegen  alle  ^iere  kurze 

G)  mil  rucklicbl  auf  l;iDge  oder  kUrzf 
praet.  fg.  und  ])l.  köiuteD  alle  abl 
drä  clalTen  lerfiillen  aj  in  langUi^; 
langkurze:  VIll.  IX     c)  in  kunlange: 

7)  von   den  drei  kiirion   vocalen  erfcbei 
praet.    Tg.   kein   u,    aufier  im  golb. 
ich  zu  X.  rechuo ;    i>efondei>e  om^.  ui 
wegen  nicht  annehmen;   im  pl.  pra«t. 
diefer  voc.  eine  hedeutende  rolie. 

8)  von  den  fieboii  hauptiängen  flifchoii 
des  lauls  und  iibl^iitt^  nur  das  einzig« 
wo  es  ficb  mit  dem  iu  berUbrt. 

9)  j'  und  0  lind  ilein  gefetza  des  lauis 
[entlicb  fremd,  ent\\ickelii  ficb  abw  v 
fonanten,  naiDenttich  im  goth.  vor  fa 
i  ein  ai,  aus  dem  u  ein  ad,  in  fpStei 
hiiütigef.  Diele  L-niwJckelang  ändert 
fchelnl)ar,  in  der  tliat  gar  nicbt  uni 
fondere  conj.  gründen;  dsE  golh.  leihe 
laihans  c^ehört  vullig  in  Vfll:  tiuban 
1,-iühans  in  IX  ;   faihvar 


II.   von  der  cmjugalitm  im  allgemeinen.'     S39 

41)  in  IX.  ßnd  keine  Hitinmi;  iW.  iuni.  tun.  i'ur:  in  VIII. 
keine  eil,  «tm,  eir;  in  VU.  keine  tun  rorhandea  (von 
an  das  eiazige  anan);  und  wiewohl  mir  [cheiot,  daß 
lie  vor  Zeilen  dagewefen  teya  ktfnoen,  mithin  ihre 
»usfchheftuDg  nicht  im  wefen  diefer  conjug.  Uegt; 
fo  mag  doch  die  natur  dierer  tiq.  tviderltand  gegen 
den  ablaut  hegrllnden. 

I?)  auf  dem  Qnterfcbiede  zwifcheD  mut.  und  Hq.  beruht 
auch  gerade  die  Irenoung  von  X.  ucd  XI.,  welche 
fleh  Dabe  liegen  und  fpater  in  einander  verlchwim- 
men;  zu  X.  gehören  Äämme,  wo  einfache  muta,  lu 
XI.  wo  einfache  liq.  dem  kurzen  i  folgt  (die  form  in 
fcbeint  auch  hier  ausgegangen). 

(3)  XII.  befadt  lauter  HHmme,  wo  urfprUnglichem  i  liq. 
cum  mula  oder  gemioiertc  liq.  nachfolgt;  die  mit  a 
vor  liq.  cum  mut.  und  liq.  gem.  fallen  meiAens  in  I, 
einige  in  VII.  — 

D)  die  Jchwache  conj.  biMet  ihr  praet.  nicht  durch  re- 
dupl.  oder  ablaulung  der  wurzel,  fondem  durch  die 
zwifchen  verbum  und  perlonenDexion  eingefchaltete 
linuualis  d  [alth.  l),  Uber  deren  (Ina  ich  mich  erll  am 
fchliiflp  des  capitels  erkllire.  Diefe  fchwacho  conj. 
begreift  uoerUntich  abgeleitste  wOrtsr,  womit  nicht 
gelagt  wird,  daß  der  lürken  QothwendiK  wurzeln  ge~ 
bllhren.  Bloft  das  ill  zu  behaupten,  aalt  aUe'  reine 
wurzeln  immer  ftark  flectieren;  ablettmogen  mit  Har- 
ter flexion  find  feltan  und  fcheinen  die  verwachfung 
eine3  ableitenden  conf.  in  die  wurzel  vorauMuIetzen. 
Ein  beirpiel  wäre  das  goth.  faltan,  fäifalt  «u  fal-t-an 
(DBcb  L  88S.);  mehrere  wird  die  allh.  cooj.  XU.  ver- 
dentUahen.  Sichtbar  ill  die  Aarke  conj.  die  urfprUog- 
liche,  ihre  bewegungeo  ^Icbeken  freier,  volliländi- 
ger,  als  die  der  fohwachea.  Auch  das  be.wHhrt  dtele 
BDÜobt,  daß  die  Harke  Oexion  ^ufeu weile  vorfinkt 
und  nusHirht,  die  fchwache  alter  um  lioh  greift;  dalL 
fremdher  eingeführte  verba  beftündig  der  Ichwachen 
unterworfen  werdeh,  kaum  an  der  flarken  theilneh- 
men  kUnnen  (Tpaterbin  doch  einige  ausnahthen  hier- 
von). Mifchongen  beider  formen  werden  unter  den 
aAomalien  abgehandelt. 


II.  goikifche  ßoHte  conjugatim.  Sil 

•  fkäifkäid,  (käintäidum,  fkitidans;  fr.-tifa  (tcnto)  friifräis, 
faifr^ifum,  fräifans;  af-dika  (nego)  af-diätk,  at-äiiti- 
kam,  af-äikans;  Uika  (liido)  läilitik,  läiliiikum,  Ittikans. 

III.  hli^upa  (curro)  hläihläup  (?)  hläihlitupum,  hläupans ; 
ftäuta  (perculio)  RäiFlänt,  Artiftäulum,  fläutans;  soa- 
äuka  [addo)   ana-diäuk,    ana-äi<iukuai,   ana-äukans. 

rv.  flfipa  (dormioj  faizli^p;  Kiili^pum,  fl^pans. 

V.  Idia  (irritieo)  iiüü,  läilAum,  liiians;  Xaija  (fero)  KifÄ, 
fäiföum,  faiaDs;  väia  (flo)  väivä,  väivöum,  vaians. 

VI.  gröta  (ploro)  gäigrik,  göigrdtunt,  grötnas;  O^ka  [|dan- 
go)  fäilläk,  fäidökum,  fl<ikans;  töka  (tango)  tiilAt, 
laitökum,  täkans. 

VH.  us-ana  (osrpiro]  uzdn,  uiönuni,  usanans;  Itanda 
(fto)  ftAJi ,  (löfium ,  flandans;  fara  (proßcifcor)  för, 
forum,  farans;  fvara  [juro]  fvör,  fvörum,  fvarans ; 
fkapa  (creo)  fkftp,  (köpum,  fkapans ;  graba  (fodio) 
gräf,  gröbuni,  grabans;  hafja  (lollo)  b6f,  hAfum,  ba- 
fans;  fraf>ja  [fapio]  Mp,  fr6|)uni,  frajians;  rajija  (nu- 
mero)  rflj),  röfium,  ra^ians;  niaf>ja  (noceo)  fköft,  fkiV- 
])um,  rka()aDS;  faka  (increpo)  fök,  Tökum,  fakans; 
btnbja  (rideo)  hlöh,  hWhum,  hiahaii.s;  [laha  (percutio) 
flöh,  fiflhum ,  Hahans ;  tvaha  [lavo]  Ivöh ,  tvöhuni, 
tTahana;  vahija  (crefco)  vAbs,  v6hruni,  vabfBUsJ' 

VIII-  kaJDa  (germino)  k<iin,  kiDum,  kioans  [Luc.  8,  6.  feh- 
lerhaft uskijanata  f.  uskinanala ;  vgl.  uolen  7te  anotu.]; 
(keioa  (luceo)  rk.iia,  fkiniim,  rkioaDs;  greipa(rapio)griiip, 
gripuiiit  gripans,  us-dreiba  (expcllo)  us-draif,  us-dri- 
bum,  us-dribaDs;  fveifa  (deßno]  fvaif,  [vifum,  fvifans; 
hneiva  (inclino)  hniiiv,  bnivum,  knivans;  fpeiva  (fpuo) , 
fpäiv,  fpivum,  fpivans;  and-beita  (iücrepo)  and-bdit, 
and-bitum,  aod-bitans;  fmeita  (illinoj  fmäil,  fmi- 
tum,  fmitans;  in- veila  (adoro)  Kn-väit,  Tn-viluia, 
In-vJtaiis;  beida  lexfpecto]  bäid,  l)idun],  bidaos; 
lei{>a  (eo)  läi[),  lijtum,  li^aDs;  rneijja  (Teco]  foäij), 
&ki{tum,  fni^aDs;  ur-reifa  [furgo)  ur-räis,  ur-ri- 
XiiD],  ur-ri^nsi  Iteiga  (fcando)  Aäig,  Aigutti,  Aigans; 
ga-leiba,  (dudüo)  ga-täib,  ga-taihum,  ga-lQ^^ns; 
^eiba  (crefco)  {Ȋib,  |)aihuDi,  {laibans;  ^reiba  (prpmo] 
t>räih,  {iraihum,  {iraihans;  leibva,  (commodol.'Iäibv, 
laihvum,  laIhvaDS. 

IX.  dis-  bniopa  ( dinimpo )  dis-bnäup ,  dis-bnapum, 
dis-hnapans;  hiufa  (fleo)  häuf,  bafum,  bufans;  fniva 
(verto,  vado)  fndu,  fnivum  (ft.  {tauum}   fnuanS  ^<oder 


ü.  jM%f)Ae  ßarke  ceti^ugütton.  843 

:  bn-vuiidum,  bi-vdodatis;  fiaf)«  (invönio)  fanj),  fun- 
f>um,  fuD^ans;  fra-liiD{ia  (caplivum  duco)  fra-hanf», 
fra-hunt>uai,  fra - butv^iaiis i  at-|>iitra  (Mtraho)  at- 
)>aB6,  al-^unfutu,  al-(>unrans;  drigko  (btbo)  dragk, 
ilni^um,  drugkans;  bliggva  (oaedo)  blitggv,  Jiluggvaiu, 
blii^vans;  li^va  (l^o)  faggv,  (u^^um,  fug^vans; 
figqva  (cado)  ragqv,  fugqvum,  fu^vaDs;  galUgqva 
(mo)  ga-ltogqv,  ga-ftugqvum,  ga-flugqvaaE;  valrpa 
(jacio)  varp,  VAiirpum,  vaiifpaos;  hvairba  (verto) 
bvarb,  hvaiirbum,  favaürbans;  bi-hairba  (abS«rgo] 
bi~  Tvarb,  bi-  fvaürbum,  bi  -fvaarbanü ;  gaird«  oder 
gaürda?  (cingo)  gard,  gaürdum,  gsürdans;  vairfia 
{ßo)  var^,  vaür^uin.  vaiirfiaas;  |)afrfa  (arefio)  (tfrs, 
t    i>nitr[uiti,   ^lirfaDs  [ÜBtc.  3,  4.}   balrgs   (hrvo)   barg, 

baiirgum,  beürgaus.  — 
>  Anmerkungen  su  den  swülf  cotiftigatioiien, 
I )  {reäupUcation}  a)  vocal :  es  wird  nicht  (wie  ur- 
.  (jprUBglicb  wobi  gcfchah]  deiTenigo  der'  wunei  wie- 
ilerbohlt  {bUo  Didit  fafafa,  iiuJtuk  etc.)  Vielmehr  ]edes- 
inah]  der  dipblit.  öi  vorgefetil.  —  ß)  confonant:  bei 
ekibchem  iA  kein  bedenken :  lautet  aber  die  wurzel 
mit  einer  doppdoonronani  an,  fo  wird  in  der  regol 
blofS  der  crfle  wioderboblt,  der  zweite  ausgelalko, 
z.  b.  Tiilläk;  gfiigrAl,  nicht  iliiil]6k,  gräigröt;  nua- 
nabioe  nacfa»  die  Donr.  TerbindungeB  fp.  ft.  tk., 
weldK  fUr  einen  untrenobareo  laul  gelLan ;  man  re- 
dttplioiert  alfo:  fUillald,  fpäifpald,  IkAilkiid,  nicfat 
Uiftald  etc. ;  ich  vermulbe  daß  hl.  hn.  br.  W.  vr  des 
namlicben  vonuga  genieÜeo,  folglich  bläihUnp,  oicbt 
baibläup  ftefan  muße;  belege  gebnechen.  . 
8)  (ufcofe)  a)  vor  dem  r  und  h  der  wurzel  wandeln 
fich  (coDJ.  VIU.  IX.  XI.  XJI.)  •  ia  ai,  u  in  oü;  «el- 
obfs  in  VIII.  IX.  feine  uoterfcbiede  rwifehen  fg.  and 
pl.  praet.  grOodet :  Uifa,  lalbun ;  Uub,  taiAon,  i»  der 
(g.  ein  oi^.  lan^e«  du,  Ai  befilil.  —  p)  des  i  part. 
praet.  der  ftamme  ik  ia  conj.  X.  bin  ich  nioht  ginz 
Ö^ber;  tbeoretilcb  fiAeint  des  u  der  Mnj.  XI.  nur  vor 
liquiden  begründet,  dagegen  vor  k,  wie  entfchieden 
vor  g  (ligaa),  i  zu  bleiben.  Der  C.  A.  gewtthrt  kei- 
nen beleg  weder  für  ik,  noch  uA,  da  aber  in  fpUem 
fpracben  die  ftfiBime  ik  und  felbft  ig  in  XI.  fcfawan- 
ken,  wäre  ein  gotlk.  part.  gabmkant  mljglifih,  wo- 
für auch  das  fuba.  gsbrukö  (frufiorum  Marc.  8,  8.] 
redet.  Zu  vrukan«  ftätl  des  vrikana  nflthtgl  es  keines- 
wcges  [v^.  mik,  pak;  allb.  mih,  dtfa],  —  f]  aiicht  dn- 


ü.  ^otkißAe  fehwache  coajti^ation.         S45 

i,  ik.  üetlman/d^i^  uad  i,  16, 18,  30,  das  part.  prset. 
JHians,  woraus  man  eine  ähnliche  'fohwäche  praeren- 
liaiforiD  ftiijan,  lafJHi).  väijan  mulhinaßen  follle,  wel- 
cher jedoch  4,  3.  der  inf.  fäian,  pari,  praef.  fäiands, 
Malth.  6,  26.  III.  pl.  praef.  fiüand ;  Marc.  i.  15.31. 
das  paHive  laiada  widerftreben ,  lo  dafi  jenes  taiji[i 
wohl  nur  euphoDifch  fUr  fäiY[)  oder  fajif»  gefeUt  wor- 
den ift. 


BwfM..;>     Gothifchefchtvacke  coryugation. 


inH.  praet.  fg. 

[vo«.l] 

-s 

-!• 

dl. 

-6s 

-ts 

pl. 

-m-' 

-p 

-nd 

praet.  fg. 

-d« 

-dös 

-da 

1                        dj. 



-  d6duls 



pl. 

-dödum 

-d6dul) 

.  -  dödun 

conj.  praef.  fg. 

[voc.ll] 

-s 

[voca!] 

dJ. 

-  is 

pl. 

-ma 

-> 

-na 

prael.  Ig. 

-  dödjäu 

-  dedeis 

■    -dfedi 

dl. 

— 

-  d*deite 

— 

pi- 

-  dödeima 

-  dödeif» 

-  dädeina 

imp.  Ig. 

— 

[vocal] 

— 

dl. 

-  ts 

pL 

-  m 

-!> 

— 

in.  -n.     part. 

praer.  -nds. 

part.  prael.  -fis. 

die    einzelnen    conjugalionen 

Tchcidcn 

fleh     nach     dem 

zwifcben  Würze) 

und  fleiioQ 

irelendon 

ableitungsvocal, 

in    der  erllen    iR   dlefer   i,    i 

in    der    ZV 

reiten  ö,    in   der 

dntteh   di.     IJas 

praet.   hat  hioinaeh  nirgends  fchwierig- 

keit,  vgl.  nar-i- 

-da,  faIb-6- 

d,i,   hiib-; 

iii-(la;  im  praef. 

hiogegen   fallen  : 

bei   begegnung   des  ahlcitungsvocols    mit 

dem  der  flexion 

auswerfun^en 

und  zuf. 

ziehuni^D  vor. 

Erße  fchoacbe  cot^atü»/.  : 

hier  ergeben  fleh  zwei  ablheilungen  je  nachdem  die 
wurzelfiltw  kurz  oder  lAng  ift;  kttn^i^ ,  dereo  'tieii 
weniger  God,  ooDJQgiertli',  wie  folgjt: 


SiG         11 

goih.  erße  fein 

iuii.  praef. 

fg.  naf-ja 

nai-ji. 

l«t.j+    J 

dl.  naf-jös 

naC-ja» 

pl.  nal-jam 

„a.-jif 

MI^.«I.' 

prael 

fg.  nar-ida 

naf-ides 

tal-üi   ' 

dl.       - 

naf-idMals 



pl.  naf-ridädum 

nar-idMnf 

oaMdAli 

conj.   praef 

fg.  naf-j,,u 

nar-jäi> 

nal^ü   , 

dl.       — 

naHäiU 

pl.   naf-jäima 

naf-j4i|, 

nal-jüu 

praet 

Tg.  naf-idt^djau 

nat-idädri» 

uMdi« 

dl.       _ 

nar-idSdeils 

_ 

pl.  nar-ldedeima 

nar-idMK'ß 

naf-id«« 

inip 

'S-      - 

nar^il 

_ 

dl.      — 

naf-jau 

— 

pl.  naf-jam 

naH,> 

— 

inf.  naf-jan:  pari,  praef.  nnf-jands;  praet,  Daf-i)ts 
wobbi  auffüllt,  daß  II.  fg.  iinp.  auf -«i  ftaU  -i  tnii^ 
wiewoli!  hüufigiJ  belege  an  dem  —ei  keiDen  iwafe 
laden  (vgl.  aueh  die  aniu.  4.  zu  der  ftarken  form  aagefobr 
len  iriip.)  und  fUr  -i  das  einzige  hin  (oicbt  hirei)  Hin 
10,  21.  Luc.  18,  23.  ,lo[i.  11,  ai.  43.  naclusuweifen  iR. 


jaa  (pai^re)  änian  (luere)  ftdjan  (jiu^care)  id  II. 
}ja,  ßujis,  fldjis,  in  III.  liiujit),  Guji[),  (Uji|)  [und 
bl  Uujeis,  liujeis,  llöjeis  etc.);  nach  f.  46.  47.  50. 
^oriDgen  aber  au,  iu  und  b  bter  aus  kurzülbigen ' 
,  tv,  wie  auch  die  praet.  tavida,  fiVida  lehren; 
D  bat  demuach  wirklich  tavjtj>,  tivji^i  ausKuXpr^^ 
n;  hröpji{i  (fUr  hrApei|i)  Luc.  9,  39.  ill  hingegen 
dBchtig. 

)ie  Umg/iÜngm  verba  erller  conj.  richten  iich  nach. 
Ii  paradigma : 
praeT.  fg.  fAk  -  ja  fäk  -  eis  tdk  -  ei{> 

(3.  fök  -  JOS  fök  -  jals  — 

pl.  räk-jaiu  fök  -  ei{)         fAk-jand 

imp,  Tg.        —  Mk  -  ei  — 

dl.       —  Wk  -jals  — 

pl.  fök-jam         t6k-eit)  — 

tfarigen  tampora  ^hen  völlig  wie  bei  den  biiri£l- 
nnci  hedurfen  keiner  atdBAllung.  Der  ueteribhicd 
«Ko  dsbin.nus,  daß  wenn  das  bildungs-i  tut  ein 
bs~i  (iolli,  durch  einwirkung  der  langen  wiinei- 
beide  in  -ei  verfchiiielzcn,  während  auf'fcsne 
iln  ->i  folgt  (Tgl.  f.  599.  606.). 
liefe  andere  claffe  begreift  nacbftehende  verbti': 
Ivjan  (torquere)  maJvjan  (cooterere)  Talvjatt  (vel- 
e)  valljan  (niere)  namnjdn  (nominai'e)  -brännjan 
ere)  kannjan  (notilicare>  ur-rannjan  (oriri  Tacere) 
avjan  (parare)  fandjan  (mjltere)  tandjao  [itieendere) 
idjan  (vettere)  bandvjaa  (ionuere)  ana-nan^an 
dere)  druggkjan  (potum  praebere)  ftagqvjan  (iihpin- 
e)  varmjan  {«ilefacere)  fra-vardjsn  [corrumpere]' 
rzjan  (fcandalizare)  ga-*nrgjan  (condemnare) ;  bl- 
jan  (commoveri)  ga-badjan  (obtigare)  fkafttjan  (pa- 
b)  t)rafItjaD  (fokari)  daddjao  (lactere)  fkadvjao  (nm- 
re)  ma{»ljan  (fermoeinari)  us-ag)jan  (fugillar«)  .Ujgrjao 
>rare]  rahnjan  (compatare)  andbahtjan  (minifirare) 
Ktah^an.  (vioi  facere). 

vjan    (fabricaae)    ga-bUndj^n    (occoec^'e);    (vinf>j^Q 
>are)  disvin^jan   (diÜipare)  plinfjan  (faltare)  galmjan 
perej:     airzjao     (reduoere)     väi-fefrhvjau     (^ulare] 
rhtjan  (lucerej  Ibnjan  (aequare)   us-qviDjap ,  (delere)    ' 
lihtian  (dirigerere) .  ■  ■'  ■ 

Ijaa  (implere)    tulgjan  (firmare)   ana-kuiBbjaa    (ao- 
)b«re)    ga-fvikni^j«»  ^manifeAtre)    buggg'aoiilrffr* 


VUpjBD      IVOCIl 

pare)  ga-mö 

qui]     ana-lii 

fötijan   [fatur 

mifcere)  vröt 

6}  däiljaD  (pari 

gB-hrdinjan 

Jaa:  lapidare) 

tan)  gi-DAi 

-ki'-BdidjaB  > 

UiQtn  (doiMr< 

takBJm  (otM 

7)  bi-rduljan   ( 

Dudvsriarfl) ; 

'    ga  -  däubjan 

,,  diiudjan  ^cert 

(delere)    af-c 

drdufjaD  [prae 

läufjaD   [lolvei 

laugnjan  (iufit 

9).tkmi»n  (intei 

bar«)  idvei^ai 

(noeera)  fuUa- 

9)  hrOkjaD  (eroc 

14)  fmumjan    (| 

'^{ijan  [bm« 

Amtterkung. 

ig»,^  doch  hdcb 


■palidöduo    vom   inr.   k^upaljan  Marc,    U,    65. h^vkI^ 
miail*  HO.  S.  .teile  853.).  :.  >'     '.v.w 

zweite  ßhwacbe  conjugaHo«. *    -i..[.luii 

i.  praef.  fg.  (^Ih-Ö  ilqlb-*s  Jalb-Öb 

dl.  faib-ös  ü)     '  fäib-ö'ts  (?S    ■   — 

.:,.     ,pl.  ralb-6in  ralb-öl>  falb-<>nd     , 

praet.  Tg.  t»\b-6da  falb-öd^s         falb-Ada' 

!.,[„     dl.     —  falb-ödSduls       — 

,,!,:,    ,,p\.  Tfiib-rAd^dum      falb-äd^H^    falb-Odäijuai 
j.  praef.  fg.  falb-d  falb-As  falb-* 

,  dl.     ~  talb-üls  — 

pl.  falb-öma  (?)       fulli-öji  (alb^flna  (?) 

prael.  fg.  falb-ödfiiljäu      fjilb- fl Wdeis    falb-ödödi 
dl.     —  falb-üdedeits      — 

pl.  falb-<ldädeiina  falb.-ödädei[i  falb-üdödeina 
imp.  fg.     —  falb-ö  — 

,  ,  (fl-     —  falb-öta  C?)  — 

pl.  raJb-öin  falb-öj.  — ,„„ 

inf.  ^Ib-Ao.  pari,  falb-önds ;  falb-ä{iB. 
3Dbsr  verfchlingt  '^ier  das  6  der  ableitung  den  aa- 
lenden vocal  der  flesion ,  falbd ,  fa)b6s ,  falböf)  etc. 
len  fUr  falböa,  falböis,  falböit),  wodurch  ina  pra^f. 
fg.  ind.  und  conj.;  II.  fg.  ind.  conj.  und  I.  dual,  zu  - 
imenfellen.  Die  flexionen  mit  fragzeicben  findeo  ficb 
:hi  im  Ulph. ,  fcheinen  mir  aber  unbedeDklicb. 

Bierher  gehören  nach  Ordnung  der  dem  ableiuii^s- 
vorfteheaden  vocale  und  confon.  folgend«i  vert»a>: 
fiiudanöti  (regnare);  vratAn  (ire)  la^n  (inviisre).  -^ 
and-tilÖD  (auxiliari)  fagiuAn  <gaudere)  ga-fairipAn 
culpare)  frfiujinön  (imperare)  gudjinön  (fftcerdotio' 
Igt)  hArinön  (adult.  committere)  raginön  (regere).!«!-'^ 
lÖD  (imperitare)  fkatkinön  (fervire) ;  mitöi^  [cqgi^re} 
lAn  (movere)  hatizon  (indignarij  —  3)  dvBliT)i^q  (in-, 
ire)  falbAn  (ungere)  bvarbön  (ire).  —  4)  fpillAn  (asii:- 
e)  vairfiän  (laxare)  flfkön  (pifcari)  aivifitän  (c^nviü^ri), 
^ÖD  (tibja  canere)  aihlrön  (mendicare).  — .^^]  !ufar- 
nnÖD  (oblivifci)  vundön  (vulnerare)  luftön  (coDCUßiil'^,- 
B).  —  6)  grödfta  (efurire).  ~  7)  hölöi^  (Irflndane|, 
lÖD  (conquaffare).  —  8)  qvdinön  (flere)  vläitoo  ipfC-^ 
jrpicere)  läigdu  ( lambere ) .  — ^  9)  gäunön  ( lug^,) 
ipiln  (emere)  rauben  (fpoliare).  —  40)  ga-veiftia  (VI7 
re}  ga-leikön  [aequjparare)  idreigAn  (poenilerej,  ^ 
Hhb 


n.  anomal,  der  ^othifcke»  canjufcatioii.       851 

kan  [piacere]  gs-geigan  (lucmh)  veibati  (rancUticare}.  — 
I   liugao  (Duhere).  -^  12)  fijan  (odilTe)  hm  vor  ilein  äi 

;h  ein  i;  praet.  iijaida.  — 

Anm.  fchwankend  Aehl  bald  batan  fodiffe;  bsid  b»l- 

(Luo.  1 ,  7^ .  fi,  S7.  Mattb.  5,  44.) ;  da  einige  praelens- 

tioneD   diefer  conj.  denen   der  llarkea  gleichlauLen ,  fo 

inten   {ilafban ,    bäuan,    welche   nicht    im   praet.  vor- 

nmen,  vielleicht  Itark  gehen,  praet.  [)äi[ilaih,  bäibäu? 

Anomalien  der  gothifchen  conjugation. 
Sie  gründen  Geh  thelts  auf  mirchung  verteil  Jeden  er 
rtAl:laime  und  ableilungen,  tbetls  auf^anwendung  Aar- 
und  fchwacher  flcxion  nebeueinander.  Auxiliaria, 
p,.  verba,  welche  fehr  häufig  •lebraucbl  nerden  und 
t  ihrer  lebendigen  bedeiilitng  abllracte  begriffe  an- 
ineD,  tragen  gewöhDljch  foiche  unregelmafligkeiten 
«cb. 

das  btHfswort  elTe  befiehl  im  gotb.  aus  dreierlei  IlSin- 
[neD  ör)  praef.  ind.  fg.  lautet:  1.  &n,  II.  »,  III.  %ß.  — 
9)  praef.  ind.  dl.  I.  ßju  ü.ßjuts  (?),  pl :  l.ßjum  II. ^> 
!II.  Jmd;  praef.  conj.  fg.  \.  ßjäu  II. _^'äis  lll.y^'öi;  pl. 
.  ßjdima  II.  _y5d(|i  111.  _^dma.  —  /)  >ura  praet.  ind. 
jnd  conj.  dienen  die  formen  des  zur  zehnten  conj. 
titirenden  vifan  (manere);  folglich:  vas,  vaß,  vasi 
pl.  vi/uTti,  veJUp,  vS/un;  conf.  vijjdu,  vi/eii,  yifi; 
pl.  vi/eima,  vifei^,  vej'eina.  Die  praefentia  diefes 
rerbums  behailen  ihren  coacreten  Iidq. 

zehn  verba  mangeln  gänzlich  Axt  praefentialQexion, 
K^rleihen  aber  der  Harken ,  ablautenden  fornL  il^res 
praet.  bedeutung  des  praefens  und  bilden  dann  ftlr  die 
bedeutung  des  praet.  eins  nach  fchwacher  form.  Es 
Qnd  folgende:  a)  aus  conj.  VII.  möian  {"(m^eiv',  ca- 
pere]'  Agan  (timere).  ß]  aus  conj.  VIII.  vitan  (feire) 
iigon  (habere),  y)  aus  X.  magan  (poUe).  d]  ans  XI. 
rfculan  (debere)  munan  (meminilfe]  daüran  (audere). 
f)  aus  XI.  kunnan  (node)  jtaürban  (egere) ;  muthmaft- 
icfa  gab  es  ein  in  den  fragm.'unvorhandenes  dugan 
|valere)  nach  conj.  IX.,  unnan  (favere)  nach  XII.  tmd 
loch  BAdere.  I>a  nicht  nur  die  ablaute,  fondem  such 
Üe  fchvcachen  praet.  einige  unregetmaOigkeit  xaigett',, 
fetzeich  alle  im  paradigma  her:  *'    '    " 

flhbS 


[I.  anomal,  der  qolhifchen  cnnjuffaHon.      853 

^m)    iR   iwar   nicht  la   belegen,    doch  aus   dem   proet. 
daiirfla  zu  folgern.  —  y)  dem   fchwachen   praet.  g^uhrt 
der   vocal   des   pl.    praef. ;   vor  dem   -d   der  Qexioo   da, 
d6s,    da;   dädum  etc.    konnte  hier  natürlich   keio   ablei- 
tungsvocal   eintreten,     (wie    in   regelmuOi^^en    Tcbwacben 
coDj.   i,  ö,  di!   folglich   mufte   der  wunelconf,   an  diefes 
d    ftoüen,   wodurch   ariimilaliDnen   und   Übe rgünge  beider 
oonf.   venirfacht  wurden.     In   dem  einzigen  fkulda  blei- 
ben Ile  unverändert;    kun^a   fleht  für  kunnda;  tnunjta  f. 
inunda;    m.ihta,    öhta,    aihla    f.    magda ,    ögda,    .iigda; 
f)aurfla  f.  ftatirbda;  mdfta.f.  mötda  (wie  in  It.  praef.  mäft 
r.  mdtt:  vgl.  oben  S.Sii.  und  käupaRa  f.  kiiupatida  f.  8t6.J 
dAurlla  f.  daiirda;  viHa  f.  vitda ;  die  vorausfetzung  einer 
volleren   form  fkuüda,  mölida,  vJtida  etc.    (oben  f.  <71.) 
fcheint   mir    gegenwärtig   grundlos;     woher   follte    das    i 
kommen?    und    nicht    aus    dem    wobllautigen    tid    hatte 
Geh  (t,  (T  entwickelt,    wohl  aber  aus  td.  —  dj  Luc.  19, 
22.    (lebt  vijffeis  fUr  viff^s   (vgl.   vorhin   f.  Sit.    über  ei 
und   i)  tadelhafter  Neb.  6,   t6.  kunt)idun   (t.  kunt>6dun; 
Job.    n,   ä3.   kunnei    (nollet)   A.  kunni;    ühtödun   Marc. 
M,  32.    a.  fthtedun.   —    i)   auch   der  imp.  diefer  warter 
ifl    eigenthUmli^h,    er    Rimmt  nicht,    wie    fonll    Überall, 
zu   dem   ind.,   vielmehr   zu   dem   conj. ;    II.    beißt:    mu- 
□ei^,    kunnei {» ,    ögeif),    viteij)   elc.   nicht;     munii^,   vi- 
ln|>.  —    II.  fg.    iR    nur    von    6gan   belegbar,    lautet  dgi 
Luc.  1,  13,  30.  Job.  13,  15.  Rom.  13,  i.  Air  6geis  (wie 
baürgs,    bruRs   f.  610.    fUr   bailrgeis,  brulleis)    und  ich 
eweiOe  kaum,   daß   ein   analoges:    mags,    kuns,    mans, 
[laürfe,  afhs  behauptet  werden  mufle. 
3)   diefen    zehn    verbis    gefeilt    ficfa    ein    eiines   mit  der 
weitem  beRimmung  zu,    dafi  es  im  praefens  aller  indi- 
cativen     form     entfagt    und'    durchaus    im    conjunctiv 
fleht:   vitjan  (volle)  viljäu   (volo)    vileis  (vis)  vill  (vult) 
YÜeiva   ( t ,   nos  duo  volumus )    vileits  ( vos  duo  vultis ) 
vileima     (volumus)     vileif)     (vullis)     vileina     (voinnt) 
welche   formen  einen   unvorfindlichen   ind.  väil,   väilt, 
väil ;    vilu ,    viluts ;     vilum ,    vilu)> ,    vilun    Uieoretifch 
fordern.     Das  praet.   erkennt  den  ind^ :   vilda,   vild^s, 
viida;     pl.  vildödum,     vild^u[>,     vild^dun;     und    im 
€»DJ.   vildMjäu,    vildädeis  etc.     Des  imp.  eDtÜnoe  ich 
mich   nicht,   er  wUrde   II.  fg.  vils,   II.  pl.  vilei[>  bil- 
den. — 
i)  gaggan   {in]   halt   im  praef.   durch  alle  modos  flarke 
form:  gsgga,   gaggis,   gaggi{>   etc.    und   wUrde  feinem 
-voc.  nach  der  erDen  zufallen,   alfo  jm  praet.  redapli- 


JJ.    gothifches  paffivum.  .i        8S& 

und  vielleichl  lauteten  die  urtUiume  keian.  k.äiy  kijun, 
kijans;  fduD,  Wi,  üjun,  fijaDst  i 

B)  in  d«r  zehnten  conj.  ill  zwar  oiti  frafhan  (intMTOf;ar«t. 
frab,  fr^buu ,  fraihaos  anf^eflellt  worden,  glt^cbwobl 
^ilt  fur  das  pmer.  durch  alle  modos  die  tntrenritive 
form  fraihnan:  ind.  fraiboa .  fraibnis,  fraibni|);  coitj. 
fraihniiu,  fraihndis,  fraihDiii:  imp.  fraibn,  pl.  fraLbni[); 
daneben  aber  kein  (chwaches  prael.  rraiboAda  (wie 
in  voriger  anomalie)  Tondeni  jenes  frah ,  frihun ,  pari. 
fraibans  (Luc,   47,  SO.) 

J)  fUnf  verba  mit  Tchwachem  praet.  und  Itarkem  praet. 
r.    84i.  anm.   t.  angegeben. 


G  0  l  kifc  h  e  8  paffivum. 
es    find  bloß  die  flexioneD  des  praef.  ind.  und  conj.  er- 
ballen  worden : 


ind.  pnief. 

'S- 

-da 

-*a 

-da 

pl. 

-oda 

-  nda 

-Dda 

conj.  praef. 

tB- 

-diu 

-•iu 

-däu 

pl- 

-Dd«u 

-jidftu 

-Ddan 

weldie  Geh  fUr  die  gelammt«  Aarke  und  drille  fchw. 
BMij.  naher  To  bedimmen:  -«da,  -aza,  -ada;  pl.  -and«, 
— anda,  -anda;  conj.  -aidäu,  -äiiäu,  -  iidAu.;  [d. -dio- 
dau.  In  der  erllen  Ichwachsa  Wird  i  eingetebob^ : 
— jada,  -jaia,  jada;  janda;  -conj.  -jäidäu,  — jdiz&u, 
-jäidda;  jainddu.  Die  zweile  rchwache  hat  überall  *: 
-Ada,  -Aza,  -öda^6nda;  conj.  -Adäu,  -Aiäo,  -AdAu; 
pl.  — Anda.  BeifpieJe  ßnd:  häitada  {vocor)  häitaza  (vo- 
caris)  häitada  (vocatur) ;  biitanda  (vocamur) ;  bditdidäu 
(vocer]  häitäizitu  (voceris)  etc.  faftada  (Fervor)  faflAidAu 
(rervH^  elc.  huljad»  (tegor)  •  huljaia  (tegeris)  huijAJDdäu 
(tafiantur)  etc.  galeiköda  (comparatur)  gaieikAciiu  {com- 
pareria)  etc. 

Anmerkungen:  ()  Luc.  18,  3i.  Haro.  9,  ftO.  krAlAda, 
ri^>Ada  a.  krötöda,  füpAda.  —  t)  merkwürdiger  Mattb. 
27,  42.  i3.  Marc.  15,  32.  tdußaddu,  atflagaddu  für 
^vaäa9<o,  tttaaßän»,  gewis  verfcbieden  von  der  111.  conj. 
palT.  läufjäidäu ,  atfieigäidäu ,  die  (^ni  etwas  «ndeiiB  be- 
deuten wurden ,  nämlich  liberetur ,  defcendatur.  Liegt 
hier  111.  conj.  eines  golh.  mediunu  vor?  —  3)  ein 
inf.  paff,  auf  -am  läflt  Cefa  kaum  folgern  aus  Marc. 
1 0,  45.  ni  qvam  atanbahtjam ,  ak  andbahtjan  (ovx  ^^#« 


ind.  praef. 

praet. 
conj.  praef. 

pfaet. 

imp. 

inf.  -an; 

Anmerkungi 
iod.  und  der 
gqth.  fi  die  all 
nirgends  und  m 
angeführten  aus 
iD  der  m.  pj.  a 

i  xum  goth.  d. 

-Imes  Übertrifft 

und  bezeugt  ein 

-eimas  (?) ,    we 

blinds  zu  plintÄ 

fifkams ,    vifcumi 

der  analogie  vor 

warten,  welches 

vorkommt,    vgl. 

denkmähler  fchne 

wie   im   oniK        n.. 


II.  ttlthoehdeutfche  ßtirke  comjugatum.      8^7 

■  wie  1.  pl.  prael^  durchgehends  mit  der  111.  p1.  fohHd- 
h  mengen.  N.  felzt  Überall  -d  —  3)  eine  merkubr- 
ge  fpur  der  1.  fg.  conj.  auf  -ro,  ftatl  des  vocals, 
wahrt  or  -  «Wim  (ferverem)  gl.  hrnb.  938'',  womus 
rilich  die  notbwendigkeil  des  dem  pl.  angefUglen  -H 
irvorgienge,  fo  wie  feine  erianitchkeit,  fobald  dem  fg. 
18  -m  mangell.  Was  früher  i.  h.  läfi  -m  (legerem)  laflm^s 
igcremus)  Inulete,  konnte  fpäter  läfi  (legerem)  läflm 
igeremus]  heißen;  .luch  hier  fehe  icfa  den  gemuthmaft- 
U'det.  fg.  palkim,  dat.  pl.  palkimör  (f.  808.)  beflö- 
;fc  —  i)  fpurweife  bei  O  und  T. ,  eDlfcliieden  bei  N., 
rtel  die  II.  pl.  jedes  modi  der  III.  pl.  ind.  gleich  auf 
H,  wahrend  im  praet.  und  conj.  die  III.  pl.  felbft  die- 
I  t  frei  bleibt.  —  5]  U.  fg.  praef.  ind.  conj.  und 
9et.  conj.  beginnt  bey  0.  hin  und  wieder  dem  -s 
i.  l  zuzufügen;  bei  N  herrfcht  diefes  -ß  Halt  -s  aus- 
Qiacht.  —  6)  II.  fg.  praet.  ind.  hat  kein  dem  goth.  -t 
iratteles  -;,  fondem  -i,  und,  wo  der  ablaut  des  fg. 
D  dem  des  pl.  abweicht,  Ilels  mit  dem  wurzelvocal 
1^  dem  conf.  des  pl.  ind. ,  folglich  zugleich  des  fg.  pl. 
«et.  conj.  z.  b.  chös,  churi;  was,  wäri;  fcrei,  fcriri; 
lob ,  fluogi ;  zäh  ,  zigi ;  zäh ,  zugi ;  fah ,  fAhi ;  meit, 
iti;  föl,  futi;  war,  wurri  etc.  —  7)  das  -n  des  inf. 
angell  höchll  feilen,  z.  b.  in  den  gl.  wirceb,  wo 
«r  die  lesart  nicht  hinreichend  (icher  iH.  —  ß] 
xiortwocale  1)  !.  praef.  fg.  ind.  hat  -u  fHall  des 
th.  ~a  (wie  der  noni.  des  ßarken  fem.  erfter  decl.); 
gebraucht  dafUr  -o.    —    2)    langes  6  in  II.  fg.  und 

II.  III.  pl.  praef.  conj.  folgt  tbeils  aus  dem  goth. 
,    theils    aus    N.    fchreibung   -6,    theits    aus  kangees 

26^  etc.,  das  6  in  -mos  aus  wiunamees,  pittamees  etc. 

27'  28*.  —  3)  langes  t  in  II.  fg.  und  I.  II.  III.  pl.  prset. 
nj.  wiederum  aus  dem  goth.  -ei  und  N.  circumfleo- 
■rtero  -1  —  4)  I.  und  III.  fg.  pcaef.  conj,  fcheint  ffü- 
!T  zuweilen  -a  ftatt  -e,  vgl.  geba  (dem)  fam&rit., 
efa  (litt)  mifc.  2,  288.  wSrda  (Bat)  ibid,  was  Dir  die 
trze  des  -e  llreitet,  da  das  goth.  -du,  -di  lieber  lan- 
n  voc.  muthmaflen  liefte.  —''5)  allmSbltch  wandelo  sich 
e  kurzen  flexions-a  in  tonlofe  -e,    die  weder  6  noch 

[umgelautetes  a)  find;  fp91er  die  kurzen  -u  und  -i 
eben  ejn  folches  -e;  bei  N.  find  bereits  die  drei 
irzen  vocale  gemifcht,  doch  noch  von  den  langen  ge- 
lieden.  —  /)  zur  Uberlicht  der  abllufung  fetze  ich  die 
xionen  nach  0  und  N.  her,  welche  man  mit  obigem, 
D    älteflen     quellen    gemußem    paradigma    vergleicfaen 


lura^s,     ha 
fccillan^r; 
waltu    (imf] 
(plico)    vlal 
reddo )     hia 
flalz ,     flalzi 
,    wtalzum^s , 
fpannan^r ; 
pltantum^s , 
intermiTceo , 
34,  13.  54, 
kumös ,    intf 
kankan^r;    h 
kan^r ;    aru 
pari,  praet. 
ran  W.2,  I., 

n.  fkeidu  (fepi 
(voco)  hia?, 
mlaj,  inta^u 
fumös,  zeifan 

111.  hloufu  (cur 
N.  58.  5.)  h, 
(T.  185,  2.  N 
fcrtat,  fcriatu 
Sumes ,  n^;a 
wuofau^r ;  hi 
n^r ;  pluo^u 
960'  966»':  di 


11.  aUhochdeutfehe  fiarke  canjHgalion.       859 

^1  var— WÄ5U  (iiialedico)  ver-wla^,   var-"wla5iiruÄS,  vnr- 

r*  wä^ao^r:    liAhu    (fuspeDdo)     und    vAliu   (capioj   bafoea 

?  bioO  praef.  das  prueU  aher  nach  canj.  1.  von  hankSD. 
vankan.  — 

V.  VI,  mangeln. 

Vll-  malu  (niolo)  muol,  muoluin^s,  motanär;  Tpanu  (al- 
licjo]  (puon,  rpuoQumäs,  fpaoan^r;  Itsnlu  (Ho)  Huont, 
nuonlUBii^s,  flanUnär;  varu  (vehorj  vuor,  vuorum^s, 
varan^r;  fuerju  (juro)  Tuor  (11.  fuiior)  fuorumte,  fua- 
^  ran^r;  krapu  (fodio)  kruop,  kruopuoiiis,  krapan*r; 
.  (Vapu  frndo)  fkuop,  fkiioputn^s,  fkapiinör;  fkafu  [creo) 
fkuof,  rkuofuniös,  rkiiTan^r;  heS»  (lollo)  huop,  buo- 
puinös,  hBpan^^^;  in-reffu  (inlelligo)  inluop,  infuopa- 
m^s,  infapan^r;  hiatu  (onero)  hluol,  tiluotumäs,  hla- 
tao^r;  waru  (transmeo)  nuol,  wuoluoi^s,  watan^r; 
,  wafku  (lavo)  wiiofc,  wuofkumös,  walküD^r;  traku 
"  (porto)  truoc,  iruokumi^s,  trakan^r;  naku  (rodo)  nuoc, 
ouokurofs,     nakao^r;    duahu    (lavo)   duob    (II.  duuog) 

■^  daoguip^s ,  duaganär;  Isbu  |veto)  Iuor  (0.  II.  6,  B.) 
, luQgumi^s ,   lagan^r;   flabu   (peroutio)  tluob,    nuogemiVs, 

"  tlaganär;  kiwabu  {mentionem  facio)  kiwuob,  kiwuo- 
gumAs,  kiwaganfr;  hiahliu  (rideo)  hluob,  hluobumös, 
blahhant^r;  var-Tabbu  (abne$:o)  varluob,  varFuobu- 
mis,  varfabbant^r;  wahfu  (crefco)  wuobs,  wuobfumös, 
wahfan^r.  — 

Vlll.  grill  (gannio)  grei,  grirum'6s,  griranär;  fcriti  (clamo)  . 
fcrei,  forirumäs,    fcriran^r;    ki-rlmu  (conlingo)  kireim 
(O.  IV.  2,  26.)  kiriinumös,  kirimaoör:  cblnu  (germino) 
diein,  chinumös,    chiranör;    brtnu  (tango)  brein,   bri- 
Dumto,   brinan^r;    fclnu   (luceo)  (ceio,   Tcinum^,   fci- 

'  nanir;  fulnu  (evanefco)  fuein,  fuinum^s,  riiioanir; 
chllpu  [inhaereo)  cbleip,  chiipumös,  chlipan^r;  pi- 
lipu  (maneo]  pileip,  pjlipum^.s,  pilipanär;  rtpu  (frico) 
reip,  ripumös,  ripanör;  fcrlpu  (fcribo)  fcreip,  fcripu- 
m6s,  fcripanär;  Iripu  (pella)  treip,  tripumäs,  tripaoAr, 
kiifu  (arripio)  kreif,  krifumös,  krifan6r;  fllfo  (FaborJ 
lleit ,.  flifumäs ,  nifanör ;  pi  -  wlfu  (mvolvo ,  Vdarano 
capitis)  piweif,  piwifumös,  piwifan^r  (N.  108,  7.) 
rptwu  (fpuo)  Ipei  {tpt)  rpiwumäs,  rpiwan^r:  ki-IIdu 
(tranTeo)  kileil ,  kilitumäs ,  kilitanör ;  mtdiu  (evito) 
meit,  mitum^s,  mitaDÖr;  fnldu  (fecfl)  fneit,  fnitumös, 
fnilan^r;  pllu  (exrpecto)  peit,  pitum^,  pitsn^r;  rilu 
'  •  («quo  vehor)  reit ,  ritunito ,  ritanör ;  Itritu  (pogno) 
tentj^ilntuDids,' AritBDÖr;    fcritu  (grsdior)  fcreit,  fcci- 


ki-rihhij      pr; 

ki  -  rihiirirjtT : 

n«r;   fl.hhu     n 

IX.  chliufiu    hnd 

pu      protnido 

hibo    fouf.  fu 

TumOs.    flofane 

nrr:    chiwu    c 

chuan»V;     hriv 

hniurni^s.  hrua 

pluum«'-s.    pJuai 

pruunj/'S,     pru. 

hiotanpr:    piiitu 

COijUO     fnt.    fu- 

ni^s,    hintan  er; 

n^r:    niu?u      fi 

ploro.    rn;,    ru 

flu^unif^ .     flo5 

vlojant^r:    chiul 

liufu      pcrdo      1 

tn^s,    trurunfn^s, 

m^s ,    vroran<^r  : 

ntV:    piuku     fle 

oder  füku    fupo 

cipin    trouc,   tru 

vlukumrs,     viok 


II.  ttithochäeutfche  fiarke  can^ugation.       804 

I  tumes«  chniSlan^r;  piltu  (rogoi  pal,  päiumÖB,  ptiUnör; 
irilu  (calcoj  trat,  (rätumäs,  tretanör;:  ki-nJtu  (iua|(o) 
kiwst,  kiwäluni6s,  kinütanör;  quidu  (dico)  qutil,  qu&- 
duioös  oder  quAlumes,  qu^lao^;    Itriilu  (ferveo]  Ärat, 

,  ftrdduiD&i,  Arfilanär;  iifi  (edo)  a;,  ä^umäs,  ütflahT;  ir- 
ki^u  (oblivircor)  irks^,  irkä^uDiös,  irko^när;  mi^u 
(oieiior)  mas,  md^umös ,  m^saDär;  vri^u  (voro)  .vraiL. 
vrä;umäs,  vrg^noär;  ihn  (fedeoj  fa;,  fö^umä«,  fö^iiär; 
cbriru  (repo)  chras,  chräTuaiäs,  chrefaDfir;  lifu  (le^o) 
las,  iäfumäs,  l^ranör;  kJDiru  (fervor)  kinas,  kinäfumäs, 
kintjfanär;  wifu  (eicido) ,  waa,  wärumäs,  w(irtta6r; 
liku  (jaceoj  lac,  läkuiuäs,  lekanär;  pbliku  vJiDleo) 
pblac,  pbläkumes,  phlt^psnär,  (das  praet.  ifl  mir  noch 
nicht  vorgekommep  und  fUr  pligil  0.  V.  49.  78.  Jieft  cod. 
vind.  plegil]  wiku  (poiidero)  wac,  wAIluriö«,  wäkanär; 
gihu  (ajo)  j»h,  jCibumgs,  gehan^r;  fibu  (video).  fab, 
rftbuniÄs,  ffihan^r;  ki-fcihu  (coatinguj  kifcah,  kifcd- 
humäs,  kifcehanär;    ki-vihu  (gaudeo)   kivab,    kivähu- 

,  möa,  kivebanär;  voihu  (aahelo)  vnah,  vo&huotte, 
voeban^r. 

Kl.  bilu  (celo)  hal,  bäluniäs,  faolanör;  cjuilu  (crucior) 
quäl,  quälumös,  quolanßr;  (lilu  (furor)  ftal ,  Aäluiiift«, 
Rol.iD^r;  fuilu  (iiror)  l'unl,  ruäluiiiea ,  luuliint^r;  luilii 
(torpeo)  tual,  tualumäs,  tuolanär;  nrmu  (fumo}  naon, 
nftoiuinös,  Domanör;  quimu  (venio)  quam,  quAmumäa, 
quomaoÄr;  zimu  (deceo)  zam,  zänuimäs,  .zoniao^r; 
ki~duiru  (contero]  kiduar  (0.  III.  SO.  95.}  kJduärumös, 
kidaoranör  (gl.  tnonr.  4H.  berrad.  187')  piru  (fero)  par, 
pArumes,  poranär;  fciru  (londeo)  fcar^  fcdrumös,  fco- 
ranör;  fuiru  (ulcero)  ftiar,  fuArumte,  Tuoranör;  liru 
(oODfuDioj  zar,  zärum6s,  zoranör;  trifu  (feria)  maf, 
trdfumäs,  trofanör;  ar-prittu  (llringo)  prat,  prftttu- 
mös,  prottan^r;  pridu  (rumpor)  praß,  präftuniJB>  prö- 
Aaoör,-  drifku  (triluro)  drafc,  drälkumäs,  drafkanftr; 
ir-lifku  (ezJlinguor)  irlarc,  irlärkumte,  irlolksndr; 
ribhu  (ulcifcor)  rab,  rdhum^s,  rohbanär;  .  pribku 
(fraogo)  prab ,  prähumäs ,  prohbabör ;  Ipribhu  (loquor) 
fprab ,  fpr&huoiäs ,  [prohbanär;  [lihbu  (puogo)  ftah, 
fifthumös,  (lohhan^r,-  luibbu  (foeteoj  fuah,  fuftbuolös, 
Tuobban^r;  vibtu  (certo)  vaht,  vähtamös,  vobUuör; 
vljhlu  (necto)  vlabt,   vläbtamäs,  viobtaaör. 

XII.  billu  (coniono)  bal,  bullumäs,  boJlan^r;  pillu  (latro). 
pal,  pullumis,  pollanör;  (cillu  (perCoDo)  fcal,  fculhi- 
mös,  fcollao^r;  fuillu  (turgeo)  fual,  .fuuUumAs,  iuollk- 
Dir;  pi-willu  (coatamiiui)  piwal,  pjwallum^,  piwpl- 


n,  althetthdeiU/isbe  ßarkf  cmjugation.       S63 

VOikBfprache  feifaller,  pjeipfaller,  lifallflr.  Aus  der  re- 
dupl.  entwickelte  Tich  aber  der  unora;.  ahlaul  ia,  wie 
ich  ihn  «U  fchreiben  wage,  aus  dem  ta  der  gewöhn- 
liche diphth.  ia  [vgl.  obeu  f.  103.  lOi.j  fpQter  ü; 
verrchiedene  denkmSbler  :d«£  8.  ».  Jahrh.  baben  Äa 
{I.  101.);  vielleicht  aucb  6a  zu  Tcbreiben;  ^a%,  bl6as, 
föanc?  [olche  die  lieh  dem  f^cbf.  Dühem,  fetzen  l>, 
als:  föne  J.  367.  885.  Diefer  herleitun^  des  »Üb.  (q 
der  vier  erlten  decl.  aus  uralter  redupl.  lieben  zwei 
einwürfe  enlgepen:  a)  in  ertler  conj.  verlljindigt  lirb 
ia  wobi  aus  eia,  weit  der  vocsl  der  «furzel  b  lautet; 
in '  2 weiter  hingegen  Follte  man  eiei,  oder  lei;  in  drit- 
ter ei6  oder  16;  in  vierter  ei&  oder  lä  erwarten,  dn 
bier  von  keinem  wurKetbafteD  a  rede  '  leyn  kann. 
Wirklich  zeigt  lieb  fpurweife  in  der  dritten  blö  (T. 
t8ö,8.)  htu  (N,  [).  S58'.  12.)  Ituf  (N-  58, .ü.)  :fli.  blou, 
hilouf  (vgl.  oben  f.  lOij.J,  zur  eweilen  wUrde  die 
rcbreibuDg  le,  vielleiclit  tä¥  palFen  (hlö^,  fcl6dj ;  ah- 
inahlig  kam  in  alle  vier  conj.  einlbimigkeit  des  ab- 
lauts.  Ja  ein  einzelnes  verbum  verflüchtigte'  das  aus 
d«m  alten  ei,  I  lammende  i  in  den  coni.  j  und  wies 
firh  aus  der  zweiten  in  die  zehnte  iioW).  ein,  ntimlicb 
deitogoth.  iikan,  äiflik,  äiäikun  wttre  sllh.  eihhan, 
.   lafc,  Jabhun  parallel,   fobald  fich  aber  j^,   jähtin  ge- 

-  bildet  hatte,  fand  lieb  das  praeT.  gihan,  gtba.  — 
ß)  die  (yncope  der  fpirans  h  (faeialt,  heiög  It.  heibalt, 
beiheis)  ifl  leicht,  [chw^erer  die  der  tlbrigen  'COaf.  eu 
IwgreifeD:  wie  wurde,  aus  veival,  rpeifpait,  meimeis 
«in    Tlal,    fpisit,    mlä^!       Hatten   wir    noch    quellen 

-  fies   6.   7.  Jahrb.    Übrig,    fie  wllrden  nnS  mittelwege 
.  Aofdcckeif,   durch   welche  diete   formen  geJanfen  fiad, 

um -aus  fühlbarer  redupl.  in  verhttrteten  ablaul  aus- 
laarten;  die  gefchehene  Verwandlung  ladt  ßcb  bei  der 
ktmtitat  aller  einzelnen  verba  in  den  alth.  und  goth. 
coDJ.  gar  nicht  beftreiten. 
%)  vocaie;  a)  das  kurze  i  wird  zu  e,  theils  ausgedehn- 
ter, tbeils  befcbrSnkter,  als  da«  goth.  i  zuaii.  Alu- 
gedehnter, nämlich  nicht  bloß  vor  r  und  h,  fondem 
auoh  vor  allen  andera  conf.  aehnler,  eitfter  oaAmotUf- 
ter  conj.  (außer  vor  m  und  o  zwölfter],  Einge- 
fdirflnkter,  namlicb  fowoht  Tor  r  und  h,  als  vor  al- 
len Übrigen  conf.  bleibt  das  alte  i  im  ganam  praef. 
Jg.-iad.  und  tmp.  wahrend  es  im.  goth.  ver.r  undb 
auch  da  verwandelt  wird.  Dadurch  bildet  fich  eine 
~4er  goth.  fpracbe  unbekannte  uoterfcbeidung  des  prwf. 


^.-  ^'%* 


«, 


fanl ;    —    pi'ae 
hi*ll^ .   werfe ; 
würft-^s;  in.   k( 
kt*p^t,  lehtH  el< 
üb,  hil,   pir, 
inf.  küpan,    le 
Bei    pittan    un 
des  i  und  ü, 
cheD  thut  Ukof 
nur  daß  lie  bi 
weilen   wikan) 
achter  conj.  ui 
wenn    r  ioh^i 
zwölfter  vor  m 
marn(>s ;    prinnj 
falls    il\    die    ^ 
ausgedehnter, 
neunter    und 
vor    1    und    r 
theils   einizefchx 
und    zwölfler 
halten.       Man 
ftolan ,    poran , 
nurnan,   ftulan , 
praet.    wurfun, 
allh.    fprache   f( 


11;  oltk.  ßarke  eonjagakon.  866 

'  Kur  feile),  —  d]  ein  der  golh,  {(»räche  eb«nfelb  unbe- 
'  kaiiDt«r,  dem  unter  «.  berührten  ganz  nnnloger  n'ech- 
'  Tel  E«'ilc)ien  m  und  io  ertcheinl  im  pruef.  netiater 
conj. ;  der  fg.  Ind.  uad  imp.  bleibt  dem  alten  iu  ge- 
treu, der  pl.  ind.  und  imp.,  fo  wie  der  fg.  uod  p[; 
ooDJ.  fckwachen  es  in  io  («der  mundartifcb  Co,  lo) 
z.  b.  kiu^u,  liiu^is,  klu^it;  pt.  kio^amäs,  kio^at, 
■  kio;aDt;  conj.  kio^e,  kio^^s,  kio;e:  pl.  kio^Am^-s, 
kio^äs,  kio!(^n;  imp,  kiu;;  pl.  kio;tit.  INur  da,  wo 
lieh  aus  dein  m  ein  ü  entwickelt  hat,  bleibt  dies 
Obemll,  ohne  mit  io  zu  weobfelD ,  z.  b.  fAfu,  (Aßs, 
füfit;  rafam^s  elc.  —  ()  verba,  deren  wunel  auf 
ou  und  IU  endißt,  pflegen  bei  vooalifch  anfloßen- 
der  fleiioD  das  ou  in  6w  oder  ouw,  das  iu  in  i«j 
oder  i'uw  xu  wandeln,  »Ifo  aus  dritter  eonj.  houwan, 
hAfvan,  prael.  hid,  pl.  hti^wun,  imp.  hou;  aus  neun- 
ter cbiwsii  oder  chiuwnn,  praet.  chpu,  pl.  chuun  oder 
I  ehuwun,  imp.  chiu  etc.  vielleicht  galt  such  im  pt,  praet. 
nach  goth.  anatogie  chiwun  oder  chiuwun?  —  f)  '™ 
fg.  praet,  achler  verllehl  lieh  das  C  ftalt  ei  vor  h  (nicht 
hh  nacti  feite  90;  in  neunter  das  0  (talt  ou  vor  h 
(oichi  bh)  und  l^mmttichen  lingualen  nach  f.  94.  lOfl.  — 
t])  wie  im  golh.  die  Ililmme  ik  aus  zehnter  in  eilfte 
fffawanken,  fallen  die  »Ith.  dämme  ehh  entfchieden 
der  eilften  2u,  welcher  leb  auch  Sfk,  iß,  W  uDd 
Sht  beilege ,  oMchon  beweisftellen  tüf  die  praet.  ■  pl. 
drAlknn;  prAftun,  prättun,  vl&btna  mangeln  and  etn- 
zetee  mundarien  wenigfteBs  «A  und  eht  nadi  swtif- 
ter  conjugieren,  vgl.  bruftua  0.  HI.  SO,  267.  bnriU  11. 
i.  7i.  vluhtun  O.  IV.  22,  39.,  wogegen  dss  lUJtHlb. 
bräfteo,  vlAhten  jene  formen  unlerfiutzt.  —  9)  das 
pr»ef.  gu&mm,  quimti  gebet  hBußg  in  chuemab', '  cbn- 
BMti,  ;.kBman,  comsn  Ulier;  N.  bildet  auch  das  praet. 
cham ,  cbämen ,  fo  wie  er  ctaeden,  cbad,  akMen 
fdmfttbt  für  queden,  quad,  quäden  (oben  t.  iW.f~ 
*]  TOD  umhul  kann  bloft  in  IL  III.  fg.  praef.  ind.  or- 
ll«r  und  fiebenter  conj.  die  rede  feyn,  weil  nnr  hier 
Iranes  a  der  würzet  dem  i  der  flexion  vorangeht  und 
Bocli  kein  'andrer  vocal  dem  wnlaut  unterworfen  tut. 
Die  Miteften  denkmahler  fcheinen  baltis,  falzis,  waltit, 
varia,  flahis,  krapit  etc.  vorzuziehen,  die  fpOMren,  na- 
mentlich  O.  T.  N.  haben  faeltis,  felzis,  weltlt,  ver^s, 
flehis ,  grd)it  etc.  Diefer  umlaut  darf  dem  unter  a. 
berUhntin  Wecfafel  zwifohen  6  und  i,  io  Bad  ia  «ioht 
ver^iobe»  werden,  wo  BHmlicb  i  und  fü  wä  drai  i 
IU 


II.  allk.  ßarht  eonjugaHon.  867 

h  toi(/hn  10.  11.  6,  108.  III.  6.  94.) ;  irwCfan  fcbeiot  aber 
1    ipwas,  üwÜTtm,  trweran  (gl.  Dionf.  320.  338.  34?.  363. 
cunrectus  aeUile)  lu  bilden;    ncfan  inachl  nas,  ndt-un, 
,7  näran  (gl.  nioiif.   i05.];    veriDuttilicb  neben   näfim  ne- 
,  Jim;  cbräfsn  und  lüfan  bleiben  völlig  ohne  r:  las,  M- 
^  I  /im,    m/an    elc.    —    S]   ein   r  entwickelt    ßch  im   pl. 
'   prset.  JcriTun,  grinm  von  den  inf.  fcrlan,  grlan  achter 
cooj.,  desgleichen  in  pirun  (erde  anomalie).  —  t)  nicht 
,  lioUhnlicb  jenem  überg-iitg  des   f  in  r  erfolgt  einer  des 
b   in,  g  im   plur.    und   pari,    prael-    lielienier,    achter, 
neunter;  vgl.  flahan,  fluoL,  fbtugun,  flagan;    ihishan, 
duoh,     duugun,     duagan;    zlhan,     zäh-,     si^un,     aiyan; 
dlhan,    döb,   digun,   diyan;    ziohan,    z(tb,    su^un,   so- 
gan;    vlioban,    vlüb,    vlugun,    vlogan;    welches    g   0". 
Telbll    in   den   fg.   (luag,   tbu^ig,    niiag  einfuhrt.     Die 
'   Aämnie  mit  b   zehnter  cooj.  behalten  es  duixihgiluf^ig : 
,    fi<ban,    Iah,   Jühun,   /ghan   (nicht  fägun,    fCgan)   ele. ; 
f.  v&ban,   vieh    (?)    vieguD    (vierter  eonj.)    bedarf  bellers 
'  I  belegs,  als  fr.  or.  S,  9iS,  phiegen  (?  Aatt  pfatengen).  — 
0  auch  die  dem  gotb.  (i  parallele  alth.  media  wird  im 
>     pl.  praet.  und  part.  zur  ten.  vgl.  in  VIII  und  iX. :  ml- 
dan,    mitim,    mitan;    Intdao,    Jhttun,    /nitan;    fiodan, 
Jutun, /oian  (oben  f.  408.);  unhcherer  in  X.:  qutklau, 
qutüun,   quetan    (0.  quätun,    T.   quädun,   N.   chäden); 
gleichfcbuankend  der  lingimlauslaut,    einige   fchreiben 
meid,   f6d,    quad,   andere  uiett,    fät,   quat.   —  ij)  das 
im  pl.  prael.  und  part.  ven  llhan,  ilhan  und  Itthan  er- 
rcheinende  w  beruht  auf  keinem  lolchen  wechlel,  es  ill 
oi^nifch  (oben  f.Sii.):  Ithan,  l«h,  /iunin(0.tV.  16,85.) 
£KÖanA-(gI.juD.190;  liuwen  N.  108,^11.  vgl.obenf.  U6, 
tlhan,  l&,  Jiwun,  ßwaner  (gl.  monf.  3i7.  irOwaaSfiS. 
pi6faan]die  meilten  braif(!h^  ■  fGhaOr  (ab,  fdJuiP,  fehan6r, 
bloß  N.  34, 82.  das  part.  kef&ven  It.  kef^heD,  neben  dem 
pl.  fthoa  (nicht  fäwen)  —  &)  quedan  fyncopiert  zuwei- 
len die  med.  in  II.  UI.  praef.  [g. ;  (tatt  quidi9,.qi4dit«der 
ebidis,  chidit  Hebet  9u(s  (0.111.80,441.  IV.  IS,  49.)  ^(: 
chü,  chit  (N.)  —   4.)  ftantan  llttllt  ftrengaltb.  fein  n  im 
prael»  nicht  aus:  fluont,  ßiiontun,  pari,  /lintan;  inzwi- 
fcben  reimt  O.  Huant:    guat,    muat   (III:  17t '89;<i1'00. 
111.  24,86,  902.  V.  9.  2.   14,  12.)  gleich  als  lautete  es 
ßuat  und  I.  17,  38.  lieR  die  pfölz.  hf.  wirkbch  fo.  — 
4)   (enm^fcktatg  /ckioacher  form]  das  praef.  fchwach,  bei 
flÄrkem    praet.    bilden    folgende :    aus    fiebenler  conj. 
/uerran   (jurare)  heffan  (tollere)   ßffm  (iotelligere)  aus  ^ 
Mhnlef:   pittan  (orare)  Jüan   (federe),    wo  ■Yerdoppe-  ' 
Itit 


11. 


.  fchuvhf 


lung.  iitD§elaal«t££  a  uod  j 
»bleiuings-i  anteicfn ;  facrjMi,  heQaa,  it^m,  f 
Gyan:  praef.  ind.  ru-irm:  bcflb  fader  bv^l 
pittu,  itixi,  ftorii  in  11.  III.  du  i  4er  OetiMi  ■ 
nird  die  eoaToDanz  vereinfachl:  loerw,  fwrik; 
hefil  hei  eini^eD  h^^is,  hevil)  Cefi*,  (■Ät;  pttt,- 
Qzis,  Gilt  (warum  nicht  Ü^,  fi|tKT) ;  bJBgiy'l 
fuerram^,  fueiral,  fuerral 
pitUm^s:  Gzam^s:  desel.  im  oottj.  fi 
imp.  Iiajz.  Tueri.  hefi.  (eß,  piÜ,  fln  ;  pl.  h 
leßaX,  piltal,  liial  vtil.  n€«  kliw.  cnDJ. 
[las  praet.  hat  ftark :  luor  (fau  faimr)  ' 
pat,  Ta;  oicbt  lau,  p.in.  pml.  Inm»v 
peUD.  (f^n  inicbt  r<>z«n}.  —  Von 
VII,,  ^(t  nelwn  dem  refiHrocllMO  lanto,' 
til.  IlantäiTi*>s  etc.  iT.  i,  V.  flÜ,  i.  IS9.  I.tü 
«6  lU.  ii,  67.)  eine  verkOfTl«,  W  Tync^pi 
es  rcheiai  rchwache  r«rni  aad  zn-u-  dopi 
i>,  /idm  (0.  {Un  in.  n,  17.)^,  fMj  ibJ.  h 
0.  V.  12,  :{5.i  pl.  ftämAs,  Ut,  Mot.'  fl)  f^  ^ 
iOi..  ßeit,  fteil  ,0.  IV.  47,  M.  V.  Si.  19. >  p*«r. 
bele^.  Analog  ßndet  fick  WM  ibanhin  imidj  I.  i 
kanku,  kenkis.  kenkit  (^n^  T.  t6S,  I  gM^I 
15,  86.  gengit  T.  137.  0.  IV.  M,  »7.1  »in  /jaoop 
'gl.hrah.9.H^975*1 


U.  aith.  erße  fckwaclie  conjugation.        869 

IT  a bleitun gsvocal  lautel  i  io  dvr  erden ,  it  in  der 
treiten,  6  in  der  drilt««  coojugatioo.  Die  (.  S66.  SK7. 
r  die  Harke  QexioD  gemacbleD  bemerkuDgeti  verAeben 
ifa  hier,  fo  weit  lie  anwendbar  flod,  von  felbn.  FUr 
18  ^  in  tn6s  zeugt  wiederum  hareiiiees,  manomees 
.  20'  3)'';  fUr  die  ausnab  ms  weife  endung  -im  [talt  -i 
«■  1.  fg.  praet.  conj.  arbej^i^tiin  (aeftuarem)  gl.  hrab, 
fS*.  —  d  Aall  l  in  -da  und  6  in  -dös  flatl  -tös  bei  J. 
jd,  minnerAd^s  371.)  neigt  ßch  zu  niederd.  mundart; 
|T.   ii\.  tluohhotas  428.  aotlingitas  desgleichen. 

Erße  ßhwache  conjugation. 
Kurs/Ubige  bewahren  das  i  der  Ableitung  überall,  wo 


9  lleiion   nicht   felbH  mit  i   anhebt, 
plll.  fg.  praef.  ind.  der  fall  iR: 

welches  nur  bei 

|.  praef.  fg.  ner-ju 

pl.   ner-jamös 

oer-is 
ner-jat 

ner-it 
ner-jsnt 

*    praet.  fg.  ner-ita 
'                pl.  ner-ilumes 

ner~ilÖ8 
ner-ilut 

ner-iia , 
ner-itun 

Bj.  praef.  fg.  ner-je 

ner-jem6s 

ner-jÄB 
ner-jöl 

ner-je 
ner-j^n 

praet.  fg.  ner-ili 

pl.  ner-itlmt*s 

ner-itls 
ner-itlt 

ner-iti 
ner-itln 

imp.  fg.   ner^i;           pl. 

ner-jat 

iof.  ner-jan ;  pari.  ner-janUr ;  praet.  ner-itte. 
slleicfal  wäre    im  fg.  iinp.  nerl.su  fetzen?,  ftatt  des  a 

narjau,  nerjames,  nerjat  Hebet  gewtihnitch  und  felbll 
i  folchei),  die  ia  flarker  cooj.  a  behalten,  e:  nerjen, 
ijemös,  uerjet  [f.  die  bemerkung  zu  den  lanBfilb.j 
1  find  nur  wenige  verba:  1)  queljan  (pecare)  felj^D 
■ädere)  fceljan  (decürticare)  tueljan  (morari)  weljan 
ligere)  zeljan  (numerare,  dicere)  kremjan  (afDigere) 
mjan  (dehililnre)  vreriijao  [promovere)  zemjnn  fdoma- 
)  denjan  (tendere)  buenjan  (vibrare  gl.  hrab.  976')  eijan 
rare)  chcrjan  (fcopare)  nerjan  (fervare)  fcerjan  (onli- 
ire)  lerjan  (nocere]  verjan  (navigare)  werjan  (defen- 
ire)  in-fuepjan  (fopire)  pilepjan  (oppriniere)  flrewjan 
largere)  vlewjan  (lavare  T.  19,  i.)  vrevvjan  (exhilarfre) 
tjan  (eripere)  quetjan  (falutare)  zetjan  (dilanire)  0.  IV. 

7.)  bekjan  (fepire)  lekjan  (ponere)  fekjan  (dicere) 
skjan  (concutere).  —  2)  dikjan  lorare).  —  3)  huljan 
^ere)  muljan  (conterore)  vrumjan  (promovere)  pur- 
a    (erigcre)    ki-purjaa    [evenire)     fpuijan    (inveftigare) 


I.  öo/.j  2.  D.  quelli 
vrumis,  vrumil,  v 
cherramÄs  elc.  Ti 
mulita,  terita,  retit 
gemiDatioD  hat,  w 
mit  der  conj.  lan, 
hernach  zeigen  wirc 

Lang/Ubige  ver 
anm.  i.)  die  ausu 
praet.  folgende  wei 
erfahrt  rückumlaut 
dem  -ta,  tds  etc.  ei 
Jd,  It,  nd,  nt,  rd, 
-lAs  etc.  das  wurzeil 
rs  hingegen  fo  wie  c 
ind.  praef.  fg.  pren 
pl.  pren 

praet.  fg.  pran 
pl.  pran 

conj.  praef.  fg.  pren 

pl.  pren 
imp.  fg.  pren 
inf.  prenn-an 

II.  ni.  fg.  praef.   pre 
nerit),   imp.  prenni, 


« j.  .1 


H.  atth:  erße.  fihuxiehe  conjugation'.         87f 

oslircheo  i  f-itft)  herKrhU-;  delTen  aufhehung  fehf  fuhl- 
har  wiir  und  ().irum  den  giebaadenen  vor,  h^flreite;  dxs 
confonantifctie  j  des  pnief.  überhörte  (ich  und  fcine  aus- 
laHung  Mieb  ohne  wtrkunß.  Auch  bei  den  k nrzrdhigen 
zog  die  das  Ij,  rj  vortretende  gem.  II,  rr  keinen  rBcl- 
umlaut  Dach  Reh.  ß)  in  II.  III.  praef.  ind.  und  II.  itnp. 
[g.  baue  das  i  der  dexion  den  rUckumlaul  doch  gebin- 
dert, diele  formen  ftUtzten  den  umlaul  auch  in  allen 
Übrigen  des  praef.  /)  vermulhlifh  erfolirte  die  fyncope 
des  i  prnet.  nicht  gteichKeitig  mit  der  des  j  praef  foo- 
dcrn  früher. 

Beifpiele  der  zahlreichen  hierher  fallenden  verbn; 
i )  fnellan  (dipito  projicere)  fnalla ;  Rellan  (colloeai^) 
lllalta;  vellan  (caedere)  valla ;  welzan  (volvere)  wairt»; 
belfan  [ampleeti)  ha  lila :  memman  (fcomplacere)  mamb 
(N.  3i,  <i.);  piwemman  (maculare)  piwamta ;  chetnphan 
(cerlare)  cbamphla;  denipban  (fupprimere)  damphta;  chen- 
nnn  (nofcere)  chanta;  nennan  (nominare)  nanta ;  prennnn 
(urere)  pranta;  rennan  (currere)  ranta;  fcectan  (dedepO^ 
rare)  fcanta;  fuentan  (dihpidare)  fuaDla;  nenUn  (V^fu. 
lere)  wanU;  ki-nendan  (audere)  kinanla;  fendan  (mii^ 
t«re|  fanta;  cnkan  (nn^uflare)  ancla;  duenkan  (arctaVe) 
duancta;  henkln  {concedere)  hancla;  fprenkan  (nim- 
pere)  fprnncta :  fenchan  (inclinsre)  fanfata ;  fcenchan  (in- 
fundere)  fcanlila ;  Ilenchan  (foelidum  reddere)  fUinhtn; 
wenchan  [vaeillare)  wanbla ;  merran  (impedire}  marta; 
fperran  (claudere)  Tparta;  derren  (ficcaro)  dartii ;  wermari 
(calefacere)  warmta ;  Iterpan  (occidere)  itarpta ;  werpan 
(volvere)  warpta;  xerpan  (volutare)  zarpta ;  rertan  (?pro- 
nontiare)  rarta;  (Lerchen  (roborare)  Rarhta;  reffan  (incre- 
pare)  rafRa;  heRan  (Ggere)  halla ;  ir-kezan  (deleCUre) 
irkazta;  feian  (ponere)  faita ;  huezan  (acuere)  bnaztn'; 
duefpan  {(>xninguere)  duafpta;  meAan  (faginare)  mafla; 
refian  (merari)  rafla,-  decchan  (tegcre)  dabta;  chiecchan 
(disrumpere)  chlahla ;  reccban  fexponere)  raHla ;  (tecchan 
(ßgere)  (kabta:  llrecchan  (extendere)  (Irahta ;  wecchatl 
feicilare)  wahta;  wreechan  (perferqui)  wrahtai  —  8)  ftrl- 
Inn  ffedare)  fliila ;  villan  (Medere)  vilta ;  hölman  (galeAre) 
helmta;  miltnn  (mifereri)  milta;  fcimphan  (ignoniinia  afli- 
cere)  fcinipfata;  snllinkan  (refpbndere)  antlinctS;  feirfrian 
(legere)  fcirmta;  ki-pirnen  (erigere)  kipirnta;  chrifan  (ra>- 
pere)  cbrifta ;  lliftan  (conditucre)  (tifla;  niilTail  (aberrare) 
milla ;  (cricchan  (erfilirc)  fcrihta ;  ar-Ilicchan  (fußbcnre) 
Rihta.  —  3)  vullan  (imptere)  vulla;  huldan  (favere)  hufta; 
dultan   fpati)  dulta;  krumpan  (curvare)  krumpla;  zuntan 


872  II.    allh.   eiße  fchuarhe  ootg^gaHom. 

(iDcendere)  zunta ;  chundaD  notom  bco^)  chsnls^ 
durnan  (Ipinis  cingerc)  piduroia;  var-\ 
gerej  (pumLi ;  Tcurfan  (exenlerare)  fourft»;  Mlmvli 
[refpondcrej  antnuno;  Aurzan  flabi)  ftunta;  dariUnilitiii 
durda ;  hurrkan  (acuerej  hurfcla;  fcuritan  ^mMUf^un 
Tcurcta ;  kurtan  [cmsterci  kurl;^ :  varbao  (muDfUrei  vuipb 
chnupfan  (neclerej  chnupfla ;  ckulfeD  ((>Iculan  cfaab 
luAan  (cupere)  lulla ;  zuu^han  (rapere>  lubu ;  iUnihlH 
(runiinerej  itaruhla.  —  4)  wänan  (pularej  winU:  BÜa 
(divulgare}  märla ;  uätan  (vetlire)  wAU».  —  &}  cb^n  ^ 
verli)  Chiana:  l^ran  (dncere<  li^rta.  —  6]  Itan  ((cfliMt 
llmao  [glutinare)  llmta;  plldan  (taeUScarej  pUdU;  fedta 
(albare}  buljta ;  wthan  (Facrare)  wlbta;  llbUn  ((aoSri 
llhla.  —  7)  kouman  (curare,  kouoila ;  chr&oaa  (griH 
chrönta;  böcan  (irndere)  hünta;  h^rnn  (sudire)  IJH 
döran  (definiere)  Aj^rla;  ki-loupaa  (oredcr«!  kOiii^ 
roufan  (vcllerej  roufU;  toufaD  {b»plissre)  touAai  BlU 
Icogere}  nölta ;  nr-6dan  iv.iftare)  arödta :  lAIan  (W*W 
\6U;  öfau  (vaß^ire)  6Ra;  Ir^ftan  (folanj  tnViU ;  «okl 
(olleuilere)  oucta ;  ar  -  vloukan  (fugare]  \loiiöi.Ä 
8)  cbüman  (gemere)  cliümla;  rcCnnaa  (fpumare;  tc^M 
zünao  (Tepire)  zünUt;  pn'ibhan  [utl)  präbpi.  —  B)  l4 
(dividerc)  leilta ;  heüan  Tanare]  beitta ;  raeioan  IIMM 
mcinla^  ir-fceiaan  (odenderc)  Icejfita:  zeinan  f^H 
-ej    zeinta ;     chieipan    [illmtre)    chlelpla ;    Icipnn  | 


II.   ailb.  erßpfcimitche  conjugation.         873 

DahnlUi;  nakalAii  (clnvitt  li^er«)  nakalta;  ktiknftan  («k- 
'isre)  kalwnia.  —  13)  bildungen  mil  --ib,  -^fi:  kirwan 
CAnciipiFcerc)  UD.izHn  (fl.  aniiRn?.  incitafe)  ki-jaion 
alTentiri)  duznn  (tuiTTure]  prael.  kirizta,  attazla.  duzta; 
inkuIlAn  (angore)  ankußa. 

Anmerkungen:  i]  verfobiedene  denkoiübler  hegen  das 
ilileilungs^i  in  praef,  und  pmel. ;  ilinan  fällt,  wenn  da» 
.  870.  vennulhoW  -Is,  II  unerweiflicb  wäre,  die  oonj. 
1er  kurz-  uod  langlilbigen  xufammen;  nsTiieatlicfi  )4e- 
viibrt  J.  chennid;< .  Fendidn,  (fuihhid»,  berUda ,  meinid«, 
leronida,  dehhida,  faghid»,  nughida,  biftiila,  rellida  etc. 
loch  ßnde;  lieb  357.  bAfdttn  (l.  hAridnn,  Im  T.  gibt  es 
toob  viele  -ifa  (tumahl  nach  mf,  ng,  Tg,  Id,  rt,  bt, 
(,  als:  fcimphita,  bengttn ,  anilingita,  tnifgtta,  heldita, 
inlwurtita,  abtita,  liufatita,  beftita  etc.)  wo  diie  gl.  monr. 
).  nnd  N.  fyncopiertes  -la  neigen.  Verbis,  deren  wursel 
ittf  einfacfaes  h  ausgebt  (nicbt  denen  auf  hb)  tülit  TclbK 
3.  das  i,  als:  fkiuben  (vereri]  Utiuhita :  nähen  (appropin- 
]uare)  nAhila  [vgl.  unten  anom.  5.];  aucb  ableitungen 
nit  erll«r  langer  ßlbe  rdioint  es  gern  zu  bleiben ,  z.  b. 
Mubnan  (fignißcure ,  il.  pouhanan)  poubnita;  ar-ttalan 
lexiDBRire)  nrltaliia  [d.  h.  arlli'ilan,  arftfilita,  nach  der 
wM  «ben  r.  ZU.]  terchnan  Idiffimulare ,  ü.  terchinan) 
«rohnila;  vuotran  (pafcere,  R.  vuotaran]  vaotHla ;  vlno- 
>m  (confalari  &.  vluobaran)  vluobrita ;  heilizRn  (d.-  i: 
leilltan,  falutare)  heilizJta^  rOnizaa  [rARlMn,  fUfnrare] 
-ADisita  etc.  Im  allgemeinen  merke  ihai)  itBcb,"«lan  das 
>«r/.  praet.  auslantend  volle  form  mit  dtvn  aMeitunga-i 
Mhält,  vShrend  ße  das  praet.  ind.  bereits  fyncopieit  (f. 
idUd  pacticipium].  —  %)  der  oonf.  vor  dem  t  praet.  dw 
mS.  f^iogeoen  form  iH  (olinieHg  und  nach  verfohiedeo-^ 
Mtl'  ider  mnodart  feft  zu  feUen.  Die  gellen  fchwfti»^ 
IAO,;  folcfae,  die.  noch  inlauteade  med.  b.  g.  4aldeti',  'pflt^ 
(OB  .fie  vor  t  in  ten.  tu- fchttrfen,  t.  bi' nbbeny' nopta-; 
loerlMn,  warpta;  hengen,  haDCta,  doch  felUkO.  ift  an- 
Werittßig, '  er  und  T.  eriaubcm  auch  di«  med;  Vordeifa 
.  {I.  43,  Se.  goumpta  f.  goumta).  StrangalÜi.^ltitea. 
[iirchgreifeod ;  wegeo  des  och.  bin  ich  swfflfslhflft^  oly 
•  vor  dem  t  tu  h  oder  o  werde?  K.  29'*>)^-kiftM!U«r 
.6^  kiftrahtär.  Bei  0.  T.  et«.,  welche  ((«cken,  ftreoken 
chreibeo,  ift  dacla,  Aracta  ausgemscbt.  '^  S]  urfprUnt^- 
ich  kurzfilbige,  durch  gemination  in  gewilTen  fSIIen 
ingfilbig  geworden,  munen  fich  zuweilen  als  durchaus 
ingClbige  bebanddn  lafleu  und  überkomtneil  DtmenÜioh 
QckumlauU     So  estfpringt  allmahlig:  mHu,  tellts,  zellltj 


raip  -  ms 

falp  -  ötut 

felp- 
falp- 

-Ata 
-«un 

ratp  -  Ms 
falp  -  ööl 

ffllp- 
falp- 

-6e 

falp  -  ötls 
fiilp  -  ötll 

falp- 
falp- 

-öti 
■ÖUn 

fülp  -  At 

II.  aHh.  zweite  fckwaehe  conju^ation-        878 

prael.  fg.  fnlp  -  Mb 

pl.  falp  -  dtume« 
DJ.  praef-  fg.  falp  -  öe 

pl.  falp  -  A^mds 
praet.  fg.  falp  -  öli 

pl.  falp  -  Atlmäs 
imp.  II.  fg.  fnlp  -  A ;  pl. 
inf,  falp -An;  part.  falp-öntfir;  ki-falp-iWr. 
fg.  praef.  feit  dem  0.  jahrh.  -On  Halt  -6m,  inifcbt 
h  alfo  mit  dem  inf.  und  der  allmahlig  aucli  -ön  Aatt 
\mis  gebrauchenden  I.  pl.  praef.  Die  lünge  des  ab-. 
tUDgsvocals  bellüigt  oo  bei  K..  [z.  b.  ladnut  17^,  mi- 
ont  24''|  und  6  bei  N. ;  der  conj.  hat  bei  K.  einige- 
thl  eingcfcbobenes  b,  als:  fcawöbe  53''  trahtAhe  55^ 
>eu  f.  189.].  0.  T.  und  gl.  moof. ,  mit  verfchluckungi 
m  characteriftifchcn  voc.  des  conj.  fetzen  (wie  dw 
tlhe)  -6,  -6s,  -ö,  ömös  etc.  fUr  -öe,  -Ms  etc, ,  ibneon 
len  daher  II.  f)>.  und  I.  II.  pl.  praef.  conj.  ind.  lu— 
Jimen.  Der  fpaiere  N.  behält  dus  ß,  fchreibl  aber, 
ach  Füglillallers  millbeiluDg)  -oe,  -o6(l,  -oe;  -oöo,, 
i^nt,  -o6n,  welches  nicht  gerade  ein  früheres  -A^,, 
is  widerlegt.  In  den  pfalnieo  luweiien  oi  fUr  oe,  als;,- 
loi^n  96,  7;  minnoiäo  86,  1;  chöfoiAn  108,  S9 ;  zu~, 
nien  fi:  büteiän  70,  7;  jageie  7,  6;  bildeii^a  36,  4; 
rmuthlich  j ,  mithin  analog  dem  bei  K.  eiDgefchaltor- 
a  h,  Auch  gl.  aug.  125''  ahlögön  ^i%'•  llatAge  (t.  ahtöäa, 
U>e;  mifc.  2,  288.  rthbifüia  d.  i.  rlhbifilja  (regnet)  ft., 
5  üblichen  rIhhifAe  [wegen  des  a  fUr  e  oben  f.  857.]. 
'  Einzelne  verba  diefer  coBjagation :  'f)  hdMn  (M' 
dgen  holAn,  arceffere) '  vraMn^  (fwälAn,  aeeratftr«? 
Dl.  2,  13.)  lalAn  (dinnmerare  N.  89,  11.)  hlamii}  (ere- 
IIIWJ  gl.  hrnb.  9S7^]  DSinAn  (nominare,  gl.  tnoiif.' 3i4:]i' 
IMd  tmonere)  wanAn  (miouere ,  comimpe«  O.  I. 
i  415.)  landn  (dentilrus  lacerare)  cIhinSd  '  fplaagw«)' 
-fmarAn  (irridere  T.  67,  13.  SO.  6,  3.)"rp«r6D  (nfer* 
re  0.  II.  10,  38.)  tarön  (nocere)  lapöQ  (reerflare) 'chre- 
In  (grfttitare)  fcawAn  («ontemplari)  pi-kaMO  [tKntta'K 
re)  fatdn  (faturare)  ki-ftatAn  (locum  praebere)  vratAb' 
üciare)  IsdAn  (invitare)  piadAn  (abluere)  foadAn  (nocen)'  . 
Wn  (quaercre  N.  100,  6.)  cblakön  (queri)  jakön  (venäri) 
nfflskön  (plaudere  tnanibus).  —  9)  fpildii' (ludere ,  «xul- 
■e)  tiUo  (delere)  wilAn  (velare)  lil^o  (niti)  kortn  <oau 
re)    fcertD  (ftertere,  tneridiari,  lalcivb«,!^  jmi.  MKw 


~   •  7 


gl.  jun.  «14.)  challr 

halpAo    (circumdare) 

lare)    nidar-walzöo 

(volulari)    danin  An 

(zelari  f.  anadön)  va 

fanden)    danrön    (tr 

(comprimere)    Iank6 

lare)  vuri-vankön  ( 

^'  54,  i.)    danchön 

arn6n  (metere)    wan 

rart^D    (augurari  gl. 

cbraph6n    (haniarc) 

praft^n    (ftrepere)   ha 

fcazÖD   (lucrari)   zafk 

(difTerere)  int-rahhd 

(victimare)  trahtön    ( 

gelizarc)    krunt-föllö 

gl.    monf. ;     N.    gris 

(amare)  cbintön  (pro 

dere ,    refpondere)    fj 

(ventilare)  irrön  (ern 

N.a4,H.)  hörtÖD  (all 

dön  (aeftimare)  ki-\v< 

re)    w^rchön  (operari 

vare)  me^ön  (teaipera 

(rervere,  fpumare)  mi 


n.  oM.  meik'Ji^imiche  tonji^ioif.       «t1 

jre).  —  7}  maiön  (pitiftere)  luftig  (raoran)  iSldn'[diHperp) 
!>r4n  (acM-vare  gl.  jun.  887.)  vbrftn  (fatlere]'  läkäu  ({sß- 
iari)  rÄtMvrakön  {eonfulere,  gl.  jun.  197.)  IflhhÖL  (ranare) 
Shön  (praeVCTiire)  hitilaf-fprähliAn  (calnmniari);  —  8)  ei- 
io  (jüngere)  hreirx^n  (miiDdare)  IteinÖD  (lapidare)  weinön 
)lorare)  zdnön  (fignificare)  niörön  (anipliare)  fueipAn  (ferri) 
'dpAn  (fToctusre)  kreifdn  (palpare  0.  III.  20,  76.)  cli^wön 
rfcitarc)  peJWn  (pufpectarc)  preitön  (dilatare)  rceitön  (di- 
rnguere  f(l.fnon(.  3i7.3S3.)  weidön  fpafcere)  reifän  (htoliri 
.IV.  29,M.)  eifcAn  (pofcere)  luo-ka-reißfto  ('attingere 
.'jun.  195.)  weigiJn  (hinnire,  gl.  brab.  9K9'  faueiOn) 
■igdn  (monArare,  inDnuare,  gl.  hrab.  966^  9GS*  0.  T. 
7,  «8.  IV.  U,  88,  lOi.)  cihhftn  (vindicare)  vl^hdn  (i-o- 
ipo)  iirfhön  (dubitare).  —  9)  phlnAn  (cniciore)  vlrAn 
iliari)  plfÖD  (brcivire)  wlfAn  (vifitare)  fttkön  (llabu- 
r«  N.  iS,  15.)  inliln,  zulkön  (carpero).  —  10)  lAnön  (ro- 
lunersre)  cbrÖDÖn  (coronare)  chMön  [blsodlri)  päKn 
illuere  0.  IV.  88,  U.)  hlouBn  (dirL-urrere  gl.  jun.  iOI.) 
Awön  (qneri).  —  11)  tOnifln  (circuniire)  hüfftn  \ticef- 
3Te)  mä^An  (mutare).  —  12)  niumda  (uiodulari)  dionärt 
ervirej  niotän  (gaudere)  IJudAn  (jubibre  N.  38,  3.) 
ieri^creoi;6n  (margnrilare).  —  13)  )touni6n  (öpulari) 
roupän  (rpoliara)  ouhhAii  (augere).  —  11)  pfniontän 
ilimoniam  praellare)  buorän  [adulterare]  vuorön  (iilerej 
pnrmuolAn  (fuperhire)  uamuo^ün  (occupari)  buohOn 
leludere)  vloohhön  (dira  precari).  —  15)  ein  abfeitmigs-) 
>)  vor  dem  ü  haben  folgende:  entl'än  (finire  gl.  hrab. 
51'')  herjÖD  (vallare)  minnöön  [dilfgere  gl.  hrab.  964') 
tvicchüAn  [deviare)  hliumunteAn  [calumniari)  undtön 
luctanre)  eU-.  meiftens  ill  es  fchon  fyncopiert,  erkenn- 
ir  aber  theils  an  dem  umlaut  des  a  in  e,  theils  an  der 
mf.  gemination.  So  Itebel  rcdAn  [loqui)  nothwendig 
ir  redjfin ;  vrehtön  (mereri)  f.  vrehtjön ;  w'llön  [delec- 
ire  N.  89,  2.)  f.  wiljjön;  herrÄn  f.  herjön;  Iretlön  (cal- 
ire)  f.  Irftttjön;  witlön  (dircriminare  gl.  monf.  359.)  f. 
iljön  etc.  —  16)  die  zahlreichen  ableitnngen  von  fubH. 
1er  adj.  mit  den  bildnngen  -/am,  ~al,  -Ü,  ~ol,  -an, 
in,  -ar,  -id,  -dd,  -ik,  -ah,  -aht  fafie  ich  hier  in 
ni^cn  beilpielen  zufammen :  kinuhtramdn  (fatisfieri) 
-eilTamdn  (periclitari)  avuWn  (fatagere)  pi  -  vankalAn 
traeoccupare)  vokaiän  (aufpicari)  petalön  (mendicare) 
laimalAn  (balbutire)  kniopilön  (nmari)  rikiton  (ciau- 
in)  vihilön  (limare)  pi-ltumpilön  (truncare)  zorcho- 
«  (aegrotare  0.  111.  23,  50.)  TamanAn  (cougrcgarc)  öpa- 
Jn    (aequare)   ofanän    (aperire)    wäfanön   (armare)   bafa- 


!■<    '    Dritte  fchu>ache  conjuyalion.    '■     ■».»litNi 

Ind.  p'n^i.  Tg.  bap  -  öm  hap  -  ös        hap-«     "J 

'    '   pl.  hap  -  ÖinÄS       hap  -  et'        bap,'-4i(t' 

praet.  fp.  hap  -öta  hep  -  ßlös     hap  7  4ta    ,,^, 

pl.  hap  -  ßlumäs     hap  -  6lul     Lap;- ömp,,^,, 

>DJ.  praef.   tg.  bap  -  6e  bap  -  ^£s      hap  -  6e      .jl 

pl.  hap  -7  Mmäs      hap  -  m    ,  hap  -  üa     i«, 

pntet.  fg.  hap  -  <%ti  Lap  -  Otts     hsp  -  ÖU      •'' 

pl.  hap  ~  Mlmös     hap  -  6i|t      hap  -  öUu    ■•\ 

iirip.   n.   fg.   hsp-^;    pl.  hap  -  *t'  "* 

inf.   h»p-öo:  part.hap  -  ^nl&r;   hap  -  6l^r.  ' 

ie    bei  der  vorigen  conj.  wird  -Sm  und  -öiüöb  allmSlij; 

U  zu  ~Sn;    auch  die  coDJunütivflcxioDeu  folgen  der.aoa^j 

gie   von  öe,    öös  etc.,    N.  hat  -ee,  -eöft,  -ee:    -eftn, 

e^iHl,  -e6n  [zuneJIei^  -ei,   habeiii  ft.  12,  5.   fchaniei^ti 

i,  i.  etc.];  0.  T.  und  aqdcre:  -fi,  -6s,  -6  etc.   Nach 

em  ^Dth.  küDnte  man   im  pl.  praef.  ind.  hapam^s,   hs- 

nnl  erwarten,  welches  nirgends  voriomnil.     Seilen  fin-; 

et    üch    flatl    des  ahlejlungsvocals    -fi   ein  -ft,    luagätii 

'.  V.  7,  U.  eräla  V.  25,  157.  [1.  U,  2.  thionäta  11.  Ihio- 

öla,   H[.  6,  37.  koräta  II.  koröta]  T.  103.  fcamäta;  T.  ?7. 

04.  wunäta  wouälun  gl.  nionf.  365.  ih  wonän  Pez  thef^ 

,  it8.;  gl.  aug.  12i'  allfll  (antiqiiitatur)  und  imp.  wartä 

.  79,  6.  was  lieb  dein  minä,  fetlinodä  gben  f.  723.  ver^ 

eicht  und  dem  filchf.  n^ert. 

Einzelne  würter;  \)  ramön  (lendere  N.  H8,  30.}  f«- 
läv  (erubefcere)  var-manän  (contemqero,  gl.  jun.  SttAt, 
„;99„3.;  bei  0.  fir-mf>nöp  III.  17,  105,  109.}  wanön  (t>M 
i(are  N.,  87,  47..  jt)«»  0.  T.,woDÖnj  haräg  dclamare)  ()>»-', 
üL.^parcere}  (laräo  (ßus  oculis  inlueri)  ,hap4n :  (liabfir«,, 
nere)  ar-llap&u  (rigere)  sswön  (agere,  prouuiverej  ' 
)Jt^  (liiere]  ki>oiakäa  (pollere)  faköiv  (dicere)  ü>-Ia-< 
U;(delibare)  —  2)  zilän  (ftudere)  hlinäa  [recumbcra,) 
i-i^inÖD  (depafcere  gl.  jun,  801.)  wär^n  (durare  N.,4d0, 
},  0.  11.  8,  68.)  werÖD  (praeftare  J.  385.).  ifit-werda 
Tfieterire}  cblepio .  (baerere)  lep6n  (viv^re)  rr-  3)  doUtn 
aii)  rom£a  (?  0.  IV.  29,73.)  wonäa  (f.  wanöa)  ar-t«r 
^  (infanire  gl.  brab.  954'')  blofän  (aufcultare)  hokÄa 
ogitare;  0.  hog^n  neben  buggen,  bugita;  N.  411,  t„ 
»-bngäta)  —  i)  altön  (fenefcere)  ar-chaltän  (frigefcece}i 
ild^Q  (vergere)  »r-paldön  (andere)  ba»k£^  (pendäi«> 
4fc«D  (deßderare)  N.  37,  f..  406,  5.)  Orank^q  (comboy 
ri)  ar-aarr^Q    (deßpere)    pairän  (riganj.  ,ar-parBA* 


n.  anomalien  lier  aith.  conju^tion.        881 

■  (I.  fS,  H.);  fUitl  doläD  0.  tholön  (IV,  äS,  S7.)  und 
Aleben  nach  erlter  Ihulten,  thulta  (IV.  35,  96.);  neben 
gön  (eihilarare)  l.  8,  ü.  lÜ.  SO,  143.)  fagön  IV.  26,  72; 
^n  charÖD  N.  51,  1.  ßeh(*t  charöii  37,  1 ;  anllati  Tatän 
li  n.  raLÖD,  infoweit  hier  und  in  ähnlichen  füllen  den 
Wgaben  zu  trauen  iH. 

Anomalien  der  alih.  conjugation. 

■  4)  EITebeftehl  aus  viererlei  lUlaimen  a)  III.  praef.  fg. 
d.  laulel:  iß.  —  ^)  der  inf.  fln;  III.  praef.  ind.  pl. 
1t  (bei  J.  347.  ä^l.ßiäun);  d»s  ganze  praef.  conj /f, 
■>  /' ;  ßmäs,  (fpaier  /(»)  fit,  ßa.  —  y)  \.  Ip.  praef.  ind. 
M  (bim,  pin,  bin)   II.  jiifl    (bift);    pl.    I.  pirumes    (fpa- 

■  piruni,  pirun,  birun)  II.  pirul  (liirutj.  N.  braucht 
ft  doppelform  I.  birin,  birn  11.  birinl;  I.  bin  II.  6inf. 
IT  verlorene  Hamm  zu  pirun  lautete  fchwerlicb  plfan, 
rii  (nach  rtfan,  reis,  riruo),  vermuth lieber  plan,  pei 
aeb  fcrian,  fcrei  f.  867.).  —  S)  der  inf.  wS/tm.  imp. 
b;  praet.  was,  w&ri,  was;  w&rwnAs  (worum,  wflrun) 
trut,  vj&run;  conj.  wdri,  wäris,  wAri;  wärimäs,  wü~- 
l,  tv&rtn.  Das  praef.  wifu,  wiös,  wifll  etc.  conj. 
Bte,  wefäs,  wi^fe  etc.  geht  zuweilen  aus  der  concre- 
D  bedeutung  manere  in  die  abftracte  eCe  über,  oder 
llckl  zuweilen  das  lat.  futurum  ero  oder  den  begriff 
>  aas.  Zu  folcher  abftraction  wilu  =  Cum  etc.  pAft 
icb  der  inf.  wi/an  ^  eHe  flatt  des  alteren  /in ;  in  der 
b.  finde  icb  blofl  fln,  kein  w^fan,  bei  E.  bloft  wftfsn 
6'  19' 20'')  kein  fln,  desgl.  bei  T.  nur  wBfan  (»4,  13.); 

bat  w«fsn  [354.  398.)  neben  fln  (407)  ebenfo  0.  we- 
il (I.  27,  4.  IV.  1,  16.  4,  84.)  und  fln  (1.  13,  S3.  26,  9. 

1«,  61.);  N.  beides  wefen  (102,  7.)  und  Hn  (48,  ^t. 
>,  3.)-     Den  imp.  toii  belegt  0.  lU.  1,  87.  V.  10,  44. 

3,  2.  9,  2.  N.  26,  9.  82,  2.  W.  2,   17. 
2)  den  goth,  Wörtern  zweiter  anomalie  entfprectnQ  alW 
■chdeulTche,  nur  dem  6gan  kein  uokan,'  dem  munan  kein 
tman,  wogegen  uonan,  ar-punnan  und  tugen  hiuEutreten. 
lachtanswertb   vor  allem  ifl,    daft  die  formellen  praet. 

11.  fg.  Scht-indicative  flexion-t  bewahrt,  nicht  gleich 
n    Übrigen    Harken    verbis    mit    dem   conjunctivifoken 

vertaufcht  haben;  aus  diefer  urfache  bleibt  hier'anab 
r  zweiten  perfon  ablaut  des  fg.,  wahrend  dgrt  vocal  - 
s  pl.  und'  des  conj.  eindrang.  Die  eiqzelnen  verba 
d  nun  folgende:  a)  [conj.  VII.]  rnttopM  (Itoere,  lo— 
BD  habere)  praef.  mao^,'  muoft  (?),  muos;  pl.  ma&- 
mÖ8,  muo^ul,  muogUD;  praet.  tmö/a,  mtiol63,  nuob; 
Kkk 


H.  oomHoKen  der  altfi.  cotijtt^otion.        883 

jfer  fg.  mmmt  o  fUr  a  an;  Jöl,  folt,  Toi;  pl.  fuleo,  fu- 
.|eal,  rillen;  praet.  JbUa;  praef.  conj.  fuie,  (ullll  etc. 
iwset.  folte,  foltlft  etc.,  inf.  fulen.  — '  ij]  [conj.  XH.] 
IMROn  (favere)  praef.  an,  anft,  an ;  pl.  unnumfy  unrnit, 
nanua;  prael.  doppelt,  eniw.  onda  (nicht  onla)  on- 
dds  elc.  0.  1.  S7,  61.  11.  7,  3.  oder  onßa,  onftös  etc. 
O.  III.  SS,  hl.;  praef.  conj.  uoni,  annis  etc.  praet.  ondi 
oder  odU.  —  9]  [conj.  X.!!.]  ar-putman  (invidere]  geht 
wie  unnao.  —  i)  [conj.  XII.]  ckunnan  (novilTn)  und  rn- 
ehutifum  (arguere)  gleichfalls  wie  unnan;  das  doppelle 
sracl.  ebenda  [nichl  cbonta]  chondös  und  chonlla,  chondös 
»elegt  O.  I.  27,  62.  III.  16,  U.  —  «)  [conj.  XII.]  pi-kun- 
pao  (incipere)?  das  regelmäßige  verbum  pi-kinnan, 
■raef.  pi-kinnu,  praet.  pi-kan  pflegt  aus  diefem  gleich- 
tun als  proef.  der  bedeutung  gefetzten  praet.  ein  neues 
uhwachea  praet.  zu  erzielen  und  z\sRr  wiedemin  dop- 
«elles,  eotw.  pi-konda  (gl.  jun.  HS.  0.  II.  7.  i.  Hl.  11, 
.34.  T.  155,  i;  fehlerhaft  pi-gunta  gl.  monf.  338.  It«U 
'^unda)  oder  pi  -  konfta  (bigunfla  J.  387.  400.).  — 
i)  (jeUl  conj.  XII.]  luiTon  (audere)  praef.  tor,  tarll,  tar; 
pi.  tMTwnia,  tumit,  turrun;  praet,  torßa;  praef.  ooiy, 
iBiri;  praet.  torfti.  —  fi)  [conj.  XII. J  durfan  (opus  ha- 
bere] praef.  darf,  darft,  darf; "  pl.  dttrfumis  etc.  praet. 
dor/ia  oder  durfta?  beide  formen  unbelegltch.  — 

Amnerhtugen  zur  zweiten  anomatie.  a)  vielleictit 
fBtdecken  (ich  noch  andere,  i.  b.  ein  dem  gotb.  ägan, 
nunaa  paralleles  uokan  Itiinerc)  monan  (mcminilTe,  wo- 
mit das  abgeleitete  fchwadie  var-anonta,  var-^maBto, 
oblivifci,  fpemere  tof.  bUgt).  Ladt  ßch  auB  ib'-noA 
(fuiücit  gl.  jun.  225.)  ein  ki~aaban  (naob.:  DwksB) 
Iftlilienen?  doch  ich  venrnilhe  faUbhe  lesart  ft.  it-nuaA 
■od  folgere  eher  ein  ki-mtokaa  [fufflcere)  praet.  ki- 
mohta  (conj.  VII.)  —  b)  die  ablaute  eigumäs,  makimta 
oder  mukumjis,  Iculumto  ftoßen  wider  die  rege],  Qc 
AtÜten  igumäs,  m&kHmäs,  fcälDinäs.  beiflen,  flitßen  aber 
Uboa  aus  der  gotb.  abweichung  äigum,  magam,  .  (cu^ 
Inm.  turi-an  fällt  ganz  in  Xfl.,  d.  h.  geminitrl i  das  r, 
tnrruniäg  fUr  turumös,  torumöa  und  diefes  fUr  firumes 
fivie  p&rum£s] ;  gleiche  neigung  zum  pl.  u  {wie  otMO 
f.  Ü65.  bruaun,  vluhtun  f.  bräftun,  vläfatun]  TePitllfe 
Iculum^s  und  aunallender  magumös  (neben  m«gin»ta] 
aus  einem  part.  prset.  kl-muk&n  (It.  ki  ~  mflkao) ,  ki- 
lealen  drang  es  wahrfcfaeinlicb  nach  und  nacb  ta  den 
iQd.  vor.  Noch  uoorganifcber  ergreift  in  N.  (ol  tar 
bal  das  u  (o)  fogar  den  fg.  i-  c)  die  coatoftanialfiniilB- 
KkkS 


derbare   richtunf 
fprUnglichen    coi 
dadurch  in  eine  ; 
hat  dnbei  etwas 
III.  wili;  pl.  I.  j 
aber  auch  im  fg 
l^s  zu  fchh'eßcD 
I.    w'ellfyfi,    II.    > 
I.    wolle,    II.    w 
(incl.  wilda   IV. 
wollet,    111.    wol 
wolle.     T.  I.  wil 
km^s,    wollet,    \ 
wolle  (239,  3.  ir 
woli?)    IIl.     woll 
pl.    willmös,    wi 
außer  in  x\.  wiie 
wills  bei  T.    Der 
ind.  wili,  wile;  c 
willn;  der  III.  0. 
willu,  wilil  verfu 
(f.  863.  864.)  zue 
in   I.  II.    conjuncl 
wöllat)  während  1 
lu  willu    verbellt 
zog   von   felbft   eii 


ben.  Wenn  wolle  p;ri)llere  ahirrung  iH,  als  wie?te,  fo 
''    Rimmt  wolle   mehr  zu  dem   davon  ahdaminendeD  prnet. 

ivolta,   woltös  etc.,    delTen    ßch    rammtliche   alth.    mimd- 

st'ten  bedienen,   namenllich   »ucb  die,   welche  im   prsef. 

ul>lle  etc.    hegen;    kaum   eine  hat  w(rlta    (nur   gl.    coO. 

855''  wHla,  weltun)  i^orchweige  wilta.  Es  Tcheint,  daß 
~  ohne  rilcblit'ht  auf  abhiingigkejt  diefcs  pract.  vod  dorn 
'  p1.  praeL,  misbrDuchlich  die  analogie  fcolla  auf  walte 
''  einwirkte.   -^ 

4)  tuon  (facere;  K.  tuao;  gl,  calT.  tön;  T.  N.  tuon; 
"1  J.  du9D;  O.  duanj  trdgt  ganz  eigeotbUmlicbe  mifcbuDg 
!*  ftsrker  und  fchwacher  form  an  fleh,  die  aber  nur  tchein- 
''  iMr    feyii    durfte    und    hohes  alterthum    venitth.      Hier 

*  ftellc    ich    die   bloßen    formen    auf:     erklürungen    werden 

*  am  fchlulle  des  cap.  folgen :  prael.  ind.  1.  tuom  (fpater 
I*  taon)  II.  luos  III.  Ivol;  pi.  tuomSs  II.  tuol  111.  tttont; 
"  praef.   conj.   1.  luoe   11.  luoös    111    tuoe;    pl,  luofimös  11. 

luoM  111.  tuoän.  In  II.  111.  fg.  fchwankl  0.  zwifchen 
duas  und  duis,  dual  und  duit  [analog  feinem  lläs,  Aets, 
ftät,  Heil  etc.  vorhin  f.  868.]  in  II.  III.  pl.  hat  er  duet, 
duent  [nie  dort  Hol,  llönl};  auch  in  den  gblfen,  wel- 
■  eben  6  für  uo  gemaf!  i(l,  finde  ich  löis,  löit  {gl.  hrab. 
371')  niemahls   aber  tuois,   tuoil   f.  tuos,  tuot.  —  praet. 

n;  ind,  1.  III.  ma,    U.  lüti;   pl.  l&tumis,  Lätul,  lätun ;  conj. 

.1  tili,    tdtls,    läti;    pl.   Iälln>^  etc.    —    imp.   fg.   tuo,   pl. 

«■  luol  (O.  duet);   part.  praef.  tuontfir;  praet.  ki-ldnir.   — 

3  '  5)  nachdehende  verba ,  deren  langeni  wurzelvocal 
;  einfaches  w  oder  b  folgt,  gehen  eigentlich  nach  der 
s  erften  fchwachen,  zeichnen  (ich  aber  Ihciiä  durch  fchwan- 
g--  kflD  zwifchen  w  und  h  (zuweilen  j],  Ibeils  durch  ganz- 
^.  licfae  fyucope  diefer  ipiranten  fo  wie  der  ableitungs- 
■y   oder   flexionsvocale  aus,    verdienen   auch,   weil  die  mei- 

4  nee  frUherhin  Itarke  form  befeßen  baben,  hier  eine  luf. 
f-   (ellung;    cknAhan    (nofcerej    praet.   chnäla:    praef.    conj. 

0  chnä  (nofcat)  chnön  (nofcanl)  J.  373.  (l.  chnäe,  chnä^n. 
>  chrAhan  (crocitare]  chräla.  dräkan  (lorquere)  dräla. 
.    lAhan   [irridcre,   vituperare  gl.  monf.  402.)?    läia,  lähta? 

1  mdAon  (fecare  foenum)  mala.  näkan  (fuere.  oäta; 
rf  T.  56,  7.  näwit  (fuit).  n&han  (appropinquare)  nähta  bei 
R  O.,  nfibila  bei  T.  (116.)  nie  nfita;  plähan  (balare)  gl. 
-     hrab.   953"  ?    plähila;    plähan    (Ilare)   pläUi,    bläjo  (Fpiro) 

gl.  zwell.  117";  /Ahan  (fcrere)  fäta ;  fäwit  (ferit)  T.  76. 
fäwent  (ferunl)  38,  1.  fäbet,  fähenl  N.  36,  26.  1*5,  5. 
fmähan  (fpemere)  fmäbta,  fniähita.  chiwan  [yocare) 
T.  141.    giköwen,    praet.    cböta?;  ßmm    (ftagnare)  N. 


coiere  oder  pü\ 
wan  merkwurd 
puujin  auf  derf 
da  Och  zwar  p 
praet.  pdUj!  d 
Weher  verha  no 
fallt  im  praet.  n 
weg  -chnäta  — 
behält  aber  den 
püit  etc.  nur  fpi 
f'  fpuoan  Aehn  ' 

6.  kankan  ze 

kenden    praef.    i 

goth.  gagfzida  Ydd 

7)   prinkan  i 

0.  Jam  neben    h 

hrungun  zu,  auch 

chan    (cogitare.j    < 

untrchan     (operari 

fchwankt  der  voc« 

chdn   fnach  zweit 

rcgelfeft.      Das  ä 

gotb.    kürze,    wir 

hrab.  959"*  961'»  u 

8)  rchwache  i 

tig  nach  erAer  con 

tungs-i   vor  dem 

oder  0  auf  [vgl.  f. 

rawan    fpraenarare 


U.  anmaliea  der  alth.  conjugatim. 


887 


(deeolorare)  Tarawan  {(ingere) ;  im  pinel.  eolw.  voIIUSq- 
dig  karawita,  fcatawita,  falawita,  varawiu  oder  TyD- 
copiert :,  karota ,  falola ,  varota ,  (nicht  zu  mifcbea  mit 
dpm  -öla  aweiler  conj. ,  dülier)  gleiclibedeutig  kanäa 
(bild.  und  gl.  hrab.  96S'')  etc.  gcfcbrieben,  nie  ich  auch 
E.  24''  für  karaia  zu  kku  vorrchlage.  Die  ausfloflung 
des  a  mit  behaltener  fpirans:  karwita,  fahvita  elc.  i(l  als 
dritte  form  zulaflig,  vgl.  K.  Si''  kikarwil.  Das  ganze 
verbüllnis  nur  Tcheinbar  anomal. 

9)  die  fiebonte  golh.  anomalie  gehl  hier  aus,  denn 
es  laut  flcb  z.  b.  von  truccbanen  (liccari)  terchineii 
fpallekore)  weinen  (marcefcere)  weder  ein  (larker  imp. 
noch  ein  praet.  nach  iweiler  conj.  aufzeigen,  obgleich 
die  bitdungsfilbe  -an,  -in,  -n  jenem  goth.  -n  vei'- 
wsndt  ift.  Solche  verba  gehen  alth.  towobi  nach  erller, 
sIs  zweiter  und  dritter  fchw.  conj. 

JO)  zwar  dem  goth.  frafhna  {f.  855}  antwortet /rCym 
(fando  accipio)  im  nolTobr.  denkm.  (?fur  freginu] ,  doch 
kein  praet.  vrah,  vrdfauo  will  ßch  6nden,  auch  kein  vragn 
(Tgl.  angelf.  conf.  XII.);  N.  hat  83,  8.  fraget  {interrogflt). 
Die  Übrigen  nach  dritter  fchwacher  vr&hin ,  das  von  jänem 
pl.  vn^hiin  ;ibge!eitel  beüer  vräHtn  (K.  18''  frih^lomfs) 
gercbrieben   würde,     gl.  jun.  177.   frägaaön   (confolere). 

H]  fünf  Harke  praet.   mit  fchw.  praef.  t.  667.  868. 

12)  defectiv  und  lediglich  für  den  imp.  gUltig, 
Die  ohne  die  negation  vorkommend  fchein^n :  ni- 
ehuri  (noii)  ni-chwit  (nolite)  such  blofl  bei  K.  H"  H' 
ond  T.  (ni-curi  und  nl-cnret,  beides  Sher)  vtarom 
nicht  cburjat,  churatf  ift  cburlt  praet.  conj.  von  ebio- 
bm  (coof.  IX.)  und  die  bedeutüog;  ne-elegerieis?  'dann 
TolHe  aber  der  fg.  ni-cburts  and  der  pl.  atilch  be)^  T. 
ni-CtiHt  lauten.  Zu  vergl.  wäre  Übrigens  das  goth.  blri, 
hirjats,  hirji^  (f.  846.)  und  die  bemei'ktfng  ttber  Ags 
{f.  853.  (.}. 


Atlfächfifcheg    verbum. 
Starke  conjugatim. 

praef.  ind.  -  u      -  is      -  id       conj.  -  e       -  «s  -  e 

-  ad     -  ad     -  ad                -  ön    -  An  — 6n 
praet.  .  .  .     -,i        ...                 - 1    '  -  Iß  -  i 

-  un    -  un    -  uQ  -  In     -  In  -  In  ' 
mp. fg.  ...  pl.-ad  ;  inf. -an;  psrt. praef . -and.  [wietj-an. 


toDuili  für  anf( 

n.  fu^pu  'verro; 
h^tun,    h^ian; 

III.  hlöpu  (curro; 
hreop,  hri^opun 
puD ,    w6paD  ; 
onuAus;   far-fl^ 
^ku,    ^k;     flök 
praet.  hio? 

IV.  flÄpu  'dorm  10/ 

I6tun,  I<Man;  r^ 

rÄdu  'metuo;   ai 

praet.  nach  I. 

VII.  fpanu  (pellicic 

A6d,    ftödun,    fl. 

för,  förun,  farar 

pan;  fkapu  (cre( 

gröf,  gröbun,  gr 

ban ;    anfebbju^ 

faku  (cauforj  fök 

IkökuiD,  fkakan; 

hiahu  (?convitior 

(vitupero)  Mg,  J6 

gun,  flagan;     ihi 

wahfu  (crefcoj  W( 


il.  tUtJackßfcke  ßarke  conjagation.  889 

f;tftd,  glidun .  glidan;  hitdu  (operio]  bl^d,  blidun, 
blidan;  fcridu  (gradiorj  fcr^d,  fcridun,  rcridan;  lltbu 
(tranreo)  I4th ,  lilhim ,  iilhan ;  mllhu  (evilo)  m^th, 
mithuD,  oiithan;  TDlthu  (feco)  fn^th,  [nithun,  fDithan; 
a-rifu  (furgoj  a-rßs,  a-rifuD,  a-rifao;  fulku  (fallo) 
fu^k,  FuikuD,  fuikaD;  fanigu  (inclino)  hnä^,  hnif;un, 
hnigan  i  (Igu  (labor)  T^g ,  (igun ,  ßgan ;  illgu  (fcando) 
Aög,  lliguD,  Higan;  llbu  (commodo)  )6h,  liwun,  IJ- 
wao ;  Ibtbu  (profum)  tbäh,  ibigun,  tbigan. 

IX.  cliufu  (Ondo)  cldf,  dubun,  cloban;  hiiifu  (pbro) 
böf,  hufun,  faofan;  giutu  (rundo)  gAt,  gulun,  getan; 
griutu  flacrimorl  grdt,  grutun,  grolan  [?icb  finde 
bloft  den  inf.  griolan)  niutu  (fruor)  nAt,  nutun,  no- 
lan;  biudu  (offero)  biid,  budun,  bodao;  hlJudu  {pul- 
lulo]  blöd,  bludua,  hiodan;  driiiTu  (cado)  drös,  dni- 
ruD,  droran;  kiufu  (eligo)  kös,  kuran,  koran;  far- 
liufu  fperdo)  16's,  lurun,  loran;  liugu  (mentior)  log, 
lugun,  logan;  lAku  (claudo)  lük,  lukun,  lokan;  riuku 
(fumo)  rdk,  rukun ,  rokan ;  tiubu  (Iraho)  tob,  tugtin, 
togan, 

X.  giba  (dono)  gaf,  g&bun,  gSban;  itu  (edo)  at,  iblun, 
etan;    bigitu  (confequor)  gat,  gätun,  getan;    fittu  (fe- 

,  deo]  Tat,  Tälim,  [%tan;  biddu  (peto)  bad,  bädun,  be- 
dan;  quitbu  (dico)  qust  (oben  f.  Sl6.)  quäthun,  qaS-' 
tbnn ;  \ita  (lego)  las,  lärun,  leran ;  wifu  (maneo)  war, 
w&nin ,  werao ;  liggu  (jaceo)  lag ,  lägun ,  legau ;  pligu 
(tracto)  plag?  plägun  ?  plfigan  ?  (in  meinen  bnicblt. 
finde  icb  bloß  den  inf.  plegan) ;  gihu  (rateor)  jab  (?) 
j4hun  (?)  gehan;  Qbu  (video)  Tab,  Täbun  und  ßwun; 
pari,  fewan  (nicbt  Teban). 

XI.  hila  (celo)  bal ,  hMun ,  faolan ;  quilu  (crucior)  qnal, 
qoAIuD ,  quolan ;  ftiJa  (furor)  Ilal ,  ftätun ,  (lolan ; 
nimu  (rumo)  nam ,  nämun ,  noman ;  cumn  (venlo) 
cumis,  camid,  cumad:  quam,  qaämun,  cuman;  biro 
(fero)  bar,  bänin,  boran;  briku  (frango)  brak,  brftcun, 
brocao;  ftika  (pungo)  etc.  fpriku  (laqnor)  fprak,  TprA- 
kon,  fprokan  (gewöhnlich  finde  ich  gifprokan,  ein- 
mahl girprekan  nach  conj.  X.) ;  wriku  (perfequor) 
wrak ,  wräkun ,  wrokan. 

XII.  hi)pu  (juvo)  balp,  hulpun,  bolpan;  dilbu  (fodio) 
dalf,  dulbun,  dolban,'  fuiltu  (morior]  fualt,  fultun, 
luoltan  (?] ;  eildu  (rependo)  gald ,  guldac ,  golden ; 
bilgu  (irafcor)  balg,  bulgun,  bolgan;  bi-fllhu  (bifiliju) 
(oommendo)  falh,  Ailhnn,  folban;  brinoA  (uror)  brenn, 


«Uli  AU    uunui] 
por    braft,  bi 

Anmef  kunye 

^  laulet  häufiiz  i 

biet,  fkied,  Het 

hliop,   hr^p  in 

hrMp.  —  2    de 

das  fchwaDkcnd« 

iwirchen    i    unc 

f.  865."  findet  \ 

ua  II.  IIL  fg.  pn 

ps,  dregid;    nie 

nanz,  fondern  b« 

iend  zu  f,  alfo   i 

ban,  drlf,  dr^f:  | 

zweifelhaft    ift    n 

ploravi)   aber   d< 

▼ielleicht     hiuhu? 

f.  213.    etc.   —   6 

drordn:    kos.  kur 

wohl   r^s.    rifun. 

JAfun.  lefan.  — 

wan  nach  f.  8ii. 

des   n   im   prael. 

praef.  lautet:    tt^n 

ßmdad.  —  9   fch^ 

^fitiean  .   biddeun  ,  /, 

inip.    einfache   cor 

Hgis,    liiiid:    litis' 


r_B 


II.  alt/,  erße  fchiBache  conjttgation. 


praet.  fg.  -  da 
pl.  -  dun 

-dAs 
-  dao 

-des)        -da 

-  dUD 

j.  prael.  fg.  [vocal] 

pl.    -  D 

-  8 

-  n 

[voc«n 

praet.  fg.  -  di 
pl.  -  dtn 

-dis 

-diD 

-di 
-diu 

Ig.  [vocal]  pl.  -d;  inf. 
1 ;     in  prnet,    I.    lU.    zu 

-d;    pari,  praef.  -od, 
weilen   -de  Ratt  -da; 

len   -dös   und  -d^s  TcliwaDken;    die    längen    nach 
Hiti.;  auslautend  zuweilen  -l  Halt  -d. 


Erße  fchwache   conjugaUon. 

[öIl-ju     fök-ls 


1       ner-is  ner-id 

id     ner-jad  ner-jad 

la     ner-id 6s  ner-ida 

lun  ner-idun  ner-idun 

ner-jös  ner-je 

'n     ner-jfn  ner-j&n 

ti      ncr-idis  ner-idi 

■In    ner-idln  ner-idln 
MfT  -  j     ner  -  jad 

d[.   fchwankt  zwifchen 


fök-ld 
rök-jad    fök-jad   fäk-jad 
föh-la     föh-t^s    föh-ta 
föh-lun  föb-lun  föh-tun 
fök-je     fAk-jäs    rök-je 
fök-j^n    Mk-jön   (/ik-jf-n 
Wh-li      f6h-tls     f6k-li 
tdh-llQ    föh-tln    [ök-tln 
I . .       lük-l     /6k.  -  jad 
-  San ,    -^on  nnd  -Jen ,  >4ID- 
tcht  alfo   nicbt  den   ableitungsvocal    (faokan  f.  fno- 
cap.  71.  fcheint  febler,  vielleicht  auch  faAgan,  ftr»> 
cap.  68.  f.  fuögean?);  im  conj.  -a,  -äs,  -a  etc.  ftalb 
-äs,   -e,    wie    in    der    Harken   form    fchwankend. 
iursßbige   wurzeln  find  wenige :    queljaa  (cruciare) 
an  und  fremjan  (elTicere)  dunjao  (tonare)  nerjan  (fer^ 
foerjan  (difponere)  terjan  (confumere)   werjan  (pro- 
i)   anfuebjan   (fopire)    hrifjan   (concuti)   rekjan   (oar* 
fickjan  (debilitare)  wekjao  (excitare)  ihi^an  (rogare) 
an  (currere).     Sie  alle  haben  das  praet.  -ida  unver- 
;  andere   urfprUoglicb  kurte  liad   durch   gemmation 
onf.   lang  gevvorden  und'  Tyncopiereu   im  praet.  das 
ungs-i ,    welches   ßa   im  praef.   unorganifeher   weife 
I' der 'geminata  fortfuhren,    nauienllich:    felljan  (tra- 
falda ;    telljao    (narrare)    talda ;    heblijan    (habere) 
i;  libbjan  (vivere)  libda;  lettjan  (morari)  latla ;  felt- 
)0nere)   fatta;    qued^jan   (falutare)   quedda;     leggjan 
re)  lagda;  feggjan  (dicere)  fagda ;  huggjan  (cogitare)  , 
Von  den   Wirkungen  der  fyncope   fogleich   mehr 
«n   langfilbigeo;    zuweilen  bleibt    neben   der    gem. 
raef.  Sut  prset.  .voIIftHndig ;    fo  erfcheiut  im  praef. 


II.  auf.  weite  Jhhwach«  coi^tiffalim.         fi93 

la;  döljan  (dividere)  dölda;  liäljau  (rnnsre)  b^ldu; 
m  (properare)  Ildfl4  följan  (fentire)  fAtda;  klemmjan 
emere)  klemda ;  qiielmjan  (n^c^^e)  que)md<i;  dAinjxn 
iicare)  ftftmjan  (curare)  gAmda;  lAmjan  (libcrare) 
ida;  cümjan  (piaof^ere)  cämda;  brennjan  (urere) 
nda ;  kennjan  (nofcere)  kenda ;  a-merrjan  (impedire) 
•rda;  dernjan  (occullare)  demda;  w&Djan  (opinan) 
■da«  Ariunjan  (lucrari)  (Iriunda;  hörjan  (aiidire)  hArda; 
ibjan  (habere)  babda;  libbjan  (vivere)  libdn ;  a-drOb- 
l''(afQigere)  adrAbda ;  Abjan  (exprcerei  öbda;  gilAbjata 
Klerej  (tilAhda:  queddjan  (falulare)  quedd»  (=  qued-dn) 
gsn  (eiTpectare)  b6dda;  lödJHn  (ducere)  IMda;  le^^'an 
DereJ  lagda ;  re^gjen  (dicere)  fagda ;  meniijan  (milMre) 
Bgda;  fögjan  (aptarej  fö^^da ;  ößjaQ  (monArareJ  ö^dii  ; 
gjan  (fonare)  TuAgda ;  Mgjan  (oftendcre)  Wpd*';  wMg- 
|,(reprebenderej  wrAgda.  -r-  3)  dafl  flijb  vor  dem  -ä^ 
l) , jede  geminalion  vereinfacht,  lehren, die  beKpiele.  — 
nahljan  (Halt  mahaljao  loquij  macblim  praet,  malda; 
'"»«in  Dicht  wie  blldzßan  f  laelißcare)!  btidxta  (allli. 
H  .         .    s 

4^  Zweite  fchwache.  conjugalion. 


prae..ft. 

man -in. 
man  -  Ad    , 
man  -  Ada 
man- Adun^ 

m«n  -  Afl    . 
man  -  Ad    i , 
.man  -  Ad6s  - 
man  -  Adun 

miA- Adai, 

man  -Adua 

j.  praef.  fg. 

praet.  fg. 
pl. 

man  -  A'  - 
man  -  An 
man  -  Adi 

man  -  Adln 

man  -  AD'  - 
:  man  -  Adts 
nian  -  Adln 

mm-A 

niair*  An 
mau  -  Adi 
man  -  Adln 

I.  man-A,  man-Ad;  inf.  man-An,  part.  man-And,  raan-Ad. 
diefer  conj.  rinnen  die  gotb.  und  alth.  zweite  und 
.ie  untereinander:  tnWn  (credere)  thrAAn  (ininari)  ba- 
(arcelTere)  fpilAn  (ludere)  thoiön  (pati}  tdlAo  (deci- 
e)  (lüfAn  (fedari)  fuliön  (implere)  mfildAn  (prodere) 
.Ad  (fequi) ;  madAn  (monei-e)  hlinAn  (recumbere) 
:)on  (babitare)  lAnAn  (remunerare)  tbi'onAo  (fervire) 
dön  (tentare)  endAn  (finiri)  thancAn  f{?r.  agere)  han- 
{pendere)  langAn  (deliderare)  thingAn  (convenire) 
Jn  (cupere)  örAn  (honomre)  ln^rAn  (laudare)  ihorrAn 
tfcere)  fonnAn  (juvare)  gnornAn  (lugerej  ardAo  (hsbi- 
I)  wardAn  (cuHodire)  maroAn'  (fignare)  w«rkAn  (ope- 
)  fergAn  (exigere)  forgAn  (curare) ;  '  oApAn'  (em^) 
Ad   (iiaerere)    TobAn   (laudare)    bivAo  (tremere)'  rtlitn 


fajln6ri      firuiar 
h^dron    ferenar 

Anomali 

*)  effe  vierAärn 

üblicheren :  h 

Jlnd  oder  gle 

Mß;  pi.y? 

/)  inf.   wefan 

praet.  ind.  tt;ö 

<^J  I.  praef.  in 

2)  a)  möt,   m^A 

wÄt,  wöA,  w^ 

praet.  t>ht«  — 

und  rjiahia.   - 

0  famim  {äff 

nun?  praet.  /c 

Aun  =  fanii^r 

VII?    ich   bezv 

praef.   faroiön , 

pl.  durrun  (?}, 

nun;  prael.   h, 

3)  I.   wilJju.    II. 

prael.  welda,  \ 

i)  I.  dön,  zuweil 
d<Je/.    praet.  I. 
dun    (eioigemab 


n.  angelßch^fche  ßarh  conjugatiett.       806 

fij  Jcadojan   enirpriclii  dnu  »JÜi.  rcittnv^aD,    oamlidi  das 

,»o  dem  av\-,  und  tu  duiito  neben  dem  vorhin  ailgegab- 
Dcm  gerewjnn  (gleichviel  ^ürojan  Heben.  Die  fonn  ~6jan 
fcbeim    aber    zundlen    btoÜe    erweilerunp    des    -lin, 

'  als:  frAgülaci,  hiiiAj.nn,  folgAjan,  gilrAAJnn,  (cawäjan 
■  (L  trigtm,  balön,  foljiön,  giirüfln,  fcaviäii,  vergleich- 
bar dem  an(!;eir.  rcedvift«an  neben  roedtvjan  oder  bieji^e 

~  es  niil  einer  «Ith.  wDJUDcLiviroheo  form  zuraniuient 
(sben  r.  875.)- 

9)   tiimkjan ,    thtaikjan ,    wSrIqan    haben  r     th&hUi ,    th&hlu 

*  icarhtä  (warabla);  ßhta,  rßhia  find  vorbin  f.  892.  er- 
wabni.   fragn  ( funao  accipio]    ßude   ieb   nur   in  I.  III. 

'  '  Cg.  verntutbl'  prnet.  (vopi  praef.  frj!gn?);  ein  andres 
praet.   heiül  fräg6da. 


«,1    „•» 

,-' 

i 

-  f"'- 

?.: 

mp.  fg.... 

pi. 

Angelfäehfifehes  verbum. 
•  .Starke  canjugation. 

-e        -eil     -edb 
-adh    ~adh  -adb 


f.  -an:  p9rt,  praef.  -ende,  prnei. r«n. 
die  langen  flexionsvncsle  laue  iih  unbellimmt ,  das  e  vor 
den»    -a,    -db    11.    III.    %.    praef.    ind.    rjilt    baiifig    vief. 
funten^am.T.) ;  das-«II.praot.  n-ieim  altb.  ((.857.110.6.) 
L  fealIe*(cado)    feol ,     ftollon,    fttalten;    vtolle  '  (aeAoo) 

veo),  veollon,  vefllleo;  healde  (teneo)  b«old,  b«o)don, 

'  "iiSalden ;    vealde  (dominor)   etc. ;    vGalce  (voIvo]   veolc^ 

I  vColcon,  vSalcen;  fpanne  (tendo)  fp6n ,  fpidnnon,  Ip&n- 

'  -  nwi ;  von  fange,  hange  find  bloÖ  die  praet.  f6ng,  hing 

Hbrig  (f.  anm.  18.];   gebort  vease  (orefco)  hi«i4ier  oder 

in  Vn?  praet.   vBox,  vSoxop?  '  ■■ 

tk  fvfrpe    (verro)  fveop,   fvBopon,   {vApen;   bfite  fjuboo) 

•Ut  (bäht)  hätoD,    bät«n,-   fcAde  (feparo)  foCod,   foDo- ' 

■doD,  (cAdcn;  läce  (ludo)  16c,  löcon,  IJicen. 
Ol.  hleäpe  (fslio)  hledp,  hIeApon,  hleipen ;  farApe  (elaiso) 

hrMp,    hrfiApon,    hräpen;    w6pe  (ejulo)  wtop,    wM- 

jpoa ,  wäpan ;  heäve  (caedoj  hfiAw ,  bSftvon ,  hedven ; 
^röv»  (vireo)  grBov,  ^6vod,  gröveni  rAve  (remigo) 
...reov,    rfl&v,    re6voD,    röven;    fpdve   (fnoceck)    fpMv, 

Ipedvou,   [pAven;   hlAve  (mugio]  blMv,'  hlWvoD,  blA- 


U.  angitßckßfcke  ßarke  co^jugalion.        897 

(fciindo)  ftih ;    mtge  (mingo)  mjlh  olc. ;    on-ltho  (con- 
'  cedo)  onlah,  ODiigon,  onligen,  ebenfo:  flho  (colo) ;  llho 
''  (ai^iio)   läh,   tigön,   IJgon;    {)Üie  (proficiO)  Jiäli,   ^igon, 
|»>gen;  vrthe  [operio)    [die   vier  letzlco  trelcD  nllmahlig 
tn  IX.  Über]. 
K.   creöpe  (repo)  credp,  crupon,   cropen;    deöfe   (mergo) 
dedf,  dufoD,  dofen;  fcKöfe  (Irudo)  ebeoro,  rööfe  [mrapo) 
bredve    (coquo    cereviCam)     breäv,     bruvon,    broven; 
ebenro :   cPöve  [nianduco]  hreöve   (poenitet  rae)    bräöte 
'   (frango)  hreät,  bruton,  brolen;    ebento  r   gl>öle   (fündo) 
'  hieöte   (fortior)   nSöte    (fruOr)    fciiiil«    (jaculor) ;    bööde 
-   (olTero)   beäd,    budon,   boden;    Teödfae    [coquo)    Teädli, 
•"  fadon,  foden ;  cHote  (eligo)  ceAs,  cupon,  coreii ;  ebenro : 
'freöfe  (gelo)  brööfe  (ruo)  for-Ieöfe  (amilto) ;  löce(claudo) 
''  ledc,    lucon,    loccn ;    füce    (fugo)    fedc,    Tucod,    focen ; 
'^pBöco  (exhalo)  rede,  rucon,    rocen  ebenfo:    rmi'öce  (fu- 
f*nio;   bäöge  (dectg]   beäb,  bugon,  bogen;   dreöge  (ago) 
fdreäh,  dnigon,  drogen;    ß^öge  (volo)  fleäh,  tlugon,  flo- 
"  gen;  IMge  (mentiorj  leäh,  lugon,  logen;    Qt<öhe  (fUgio) 
fleiih,    fiugon,   flogen;    lüohe    (Iraho)   leäb,    lugon,    lo- 
gen; unorganifch  Tallen  hierher:    !ii6  (colo)  tüö  (arguo) 
|i6ö    [proficio)    vröö    (tego)    praet.   feiih,    teöh,    {leöh, 
vre&b,  piur.  fugon,  lugon,  |)ugon,  vrugon. 
Z.    drgpe  (ferio!  ilrilp,   drippon,   drOpen  ;   gife  fdono)  gSaf, 
gBafon,   gifen;   fvefe  (fopior)  fväf,  fvEBfon,.rv6fen;  v6fe 
(texo)   vSf,   veefon,    vüfen;    <!le   (edo)   ät,  feton,    Bten; 
ebenfo  freie    (voro)   mSte   (melier)    on-gile.  (intelligo) 
ODgCat,   ODgealon,    ongSlsn;    ßtle    (fedeo]    fäl,    feeton, 
(eteo ;    brKde    (pleclo)    brad,    bnedon,    brfiden    (oder 
nach  XI.  broden?)   cnede  (depfo)  cnad,    cnsedon,  cqB- 
den ;  trade  (caico)  träd,  Ireedon,  treden ;    bidde  (pelo) 
bad,   beedon,  beden;    cvddhe  (dico)    cvädh,    cvsedoD, 
cveden ;   Ute  [colligoj  )a^,  Isefon,  lefen ;   genefe  (fanor) 
vtjfe  (eiillo]  vas,   vffiron,   vefen;    vr^ce  (ulcifcor)  vrHc, 
TnecoD,  vrecen;  bröce  und  fprece  Übergegangen  in  XI. ; 
liege  (jaceo)  lag,  Irngon    [zuweilen  Idgon)  legen;    ^icge 
(obtineo)  t>ah,  t>segon,  [lägen;   gefSo  (video  11.  gefQohe) 
praet.  gefSab,  pl.  gefävon  pari,  gefeven,  zuweilen  ge- 
fttgeo,   pl.    geföne   (H.    geföveDe)    gefeo  (laetor)  gefilab. 
II.   dveie  (necar)  cval,  cveelon,  cvülen ;  ebenfo  hdla  (celo) 
Itele  (aufero);    nime  (Fuido)  nam  (feltner  nom]  nämon^ 
□umen;  cume  (venio)  eom  [cvom]  comon,  cumen;  bßre 
(fero)  bar,  bferon,  boren;  ebenlo  iicCre  (tAodep)  t^re 
^^umda);  brSce  (frango)  hrae,  brseoeOr  brocea;   ebenfo 
tpreoe  {loquor}  doch  im  part.  laweflfllB'gciQfffiMn  ftUohX) . 
LH 


ODgan .    OD! 

fpinne    fila 

flehen  lürnc 

nen :    ime 

fÜDte     hebe 

band,  bund 

'tabefco    vii 

ac^iiDcen,  a 

'arefco.   fvii 

brang,   brui 

'cano; :    fpri 

{)iDge    (gravi 

{)riDge  (ui^e 

m&am  (Beo\ 

ome     'calcit 

jacio;    vearj 

curfoD ,     cor 

# 

(morior) ;  v 
berAe  -rumj 
borAen:.  J)eri 
fcen :  f vöorc 
böofige  :abfc 
(fando  accipi 
fubigo,  ven 
Cädm.  44,  4 
ipugno)  föaht 


■  '  IL  aagelßehßfdie  ßarke  conjugalion.        899 

lieb  aus   hähät  eDlfprungen ;    fpUter   gilt   bot,    wie  im 
altf.     Die  laogeo  6   im  ablaut  der  driltea  und  ruaften 
gleichen   den   f.  863.  bemerkten   a)ih.    l,    nur  find  He 
weit  bäuüger ;    die    o   in   ftSoUon ,   v^oldon   der  erflen 
,    tiehe   ich  jetzt  lieber  aufs    bloße    lautverhaltnis    und 
.     oehme  an,  daß   Tie   für  Mlon,    veldon   (fl.  fällon,   väl- 
,     doD)   Itchea,   wie   fceold  f.   fciSld,   obfchon  gewöhnlich 
j    vor  a,  W  das  e  bleibt  (f.  239.").    Schwierigkeit  machen 
,    die   dem   ö   fiebenter  conj.  zuweilen   vorgefelzten  li  in 
^   IpBüa,    teöc,    Tcüöp,   vöox   (oben   f.    231.   2*1.)   da   lie 
keine   allg.   lantregel   begründet;    wiefen    Ge   auf  eine 
uralte  redupl.   auch  in   diefcr  conj.?    oder  beruhen  fie 
auf    bloOem     fcbwanken     zwifchen     ihr    und    erller? 
Analog,   aber   verwerflich   fcheiut    fcöän    f.   fein;    aus 
t>üäb,  vrtiäh  f.  {)äb,  vräh  entwickelte  ßch  allmilblig  \teAh, 
vreäh,   daraus   der  pl.    {lugon,    vrugon,    part.   |)ogen, 
vrogen  II.  t>igon,  vrigon,  t*'g^i>i  vrigen  und  das  praef. 
trat  aus  conj.VIll.in  LV:  ^äön,  vrüän  Halt  t>lhan,  vrlhan. 
Vermulhlicb  gilt  daüTelbe  von    iSöa    (colare)    ft.    fihan 
(verfchieden  von  fäon,  videre  ft.  fäban). 
,')    Qacfaliehende   Verwandlungen  der   vocale  a,    i   und   u 
greifen   nicht  in  das   wefen  der  ablaute  ein:    «)  das 
kurze  a  wird   zu   ea   im   praef.   erder   vor  II,  Id;   im 
preel.    fg.    zwölfler  vor  Ip,    If,   It,    Id,    Ic,   Ih,  m,  rp, 
rf,    rdh,   rc,   rh,    (f.   236);    im  prnet.  fg.  zehnter  vor 
f   und  h   (gCaf,    föah) ;    fchwankend    in    eilfter    vor  r 
(bBar,  fcSar,  tüar  neben  bar  etc.  vgl.  f.  237.)  —  ß)  a 
wird  zu  a  im  praet.    fg.  zehnter  und  eilfter  vor  den 
einfachen  confonanten  (f.  238,).  —  y)  a  wird  biswei- 
len zu  0  vor  m  und  mm,    an  elc.  (f.  226.)  in  eililer, 
zwölfter;    doch   und   die  formen  nam,   van,  vand  etc 
.  briJuchlicher    als    oom ,     von ,     vond ,    crong ,    fprong 
(Beov.  120.)    —   d)  das  urfprUngliche  i  bleibt  im  praef. 
zwölfter   vor   mm,    na   etc.;    im   zehnler,    eilfter  nur 
vor  den  gem.  littan,  biddan,  licgan,  fodann  in  niman, 
gifan,    gitan ;    außerdem  wird   es  zu  !i  oder  l'o  (Il)>lao, 
fprecan,    gijldan,    ftüorfan.      Im   praet.   pl.    und  .pari. 
prael.  achter  erhalt  lieh  kurzes  i  unverletzt.  —  t)  kor- 
Bss  u  bleibt  im  praet.  pl.  neunter  und  zwölfter,  wird 
;aber  im  part.  praet.  neunter  und  eilfter  zu  o  (mit  aus- 
nabme  von  numen] ;    in  zwölfter  hat  das  part.  u  oder 
o,  je  nachdem  das  praef.  i  oder  6  und  eo  bat.     Die 
unterfcbeidimg  zwifchen  dem  u  praet.  pl.  und  o  part. 
,, neunter  ifl  dem  i  pl.  praet.  und  part.  unparallel;  will 
man  guton  aus  der  flexion  -on,  goten  aus  der  flexion 
LIU 


*}  aneb  im  ai 
ter  haftet  ( 
altf.  weife 
aber  von  b« 
Doeb  Ig.  in 
heißt  I.  b. 
9t,  ler,  ba 

n,  tu  etc.); 
Irälendeo  (1 
D.  m.  prae 

it>,  it;  au 

Urlft,  flirfdl 
Hebe  fdireib 

cvt'Dian)  iH 
t,  8  genanni 
«Den  formen. 

B)  (vmiaat  toi 
(nicht  9)  coi 
beeR,  becdh. 
luetft,  haet; 
««M-  m.  als 
f,  oenj.  K, 
y,  «mj.  I.  I 
•h**,  flyhdh 
freilich  vorko: 
meinea  .kein  i 
ftelle,  felft,  ( 
erten  fchw.  c 


,  IL  angelfächßfche  ßarke  coajttgation.        901 

6)  kein  Umlaut  im  praet.  conj,  und  in  II.  fg.'prael.  ind.; 
es  lioiflt  demnacli:  liöce,  fcule,  (ungo  etc.,  nicht: 
Ijöc«,  tcyte,  fyDge  (wichtiger  uolerfcbied  des  aogelf. 
vom  altn.  uod  niiltclh.]. 

7)  in  iL  III.  praef.  ind.  fg.  wird  der  jkxionxvocal  c 
(■=^'€\,  wie  fchon  anm.  S.  ergibt,  häufig  [keineswegs 
Rotbwendig)    fyDcopiert,    nicht    das   -e    erfter    perfon 

ii  «pocopierl,    außer    zugleich    mit    dem    b    (anm.  11.). 

',   Diefes  -e  id  weder  -e,  weil  es  keinen   umlaut  weckt, 

'    Doch  war  es  frllher  -e,   ucil   Tonil  bace,   male  [conj. 

Va.)  Duch  f.  3äi.  bäce,  male  lauten  mUflen;  vermuth- 

Jicb  hiell  es  fnjlier  bacu,  malu  (vgl.  I,  733.  anm.  1.). 

t)   ftoDen    wegen   folcher   fyncope    linguales    der    wtirze] 

an   das  ~ß,   -dh   der  ilexion,   fo  wird  folgen dergeftoK 

zugefchnilien :    o)    nach   t  bleibt  ß   (bcptll,    Isth,    itit) 

aber  dh  milt  ah  (biet,  Iset,  it  flau  heeldh,  l.-etdh,  itdh),— 

ß)  d  fdift  vor   n    aus    (rld  Aalt  rtdA)   ddh   werden   zu 

t  (rit  Aalt  rlddh).   —   y)  dh   fütit  vor  A  aus    (cvtA  f. 

cvidhA,   virA   f.    virdbfi)    dbdb  vereinfachen  lieh  in  dh 

(cvldh  f.  cvidhdh,  virdb   f.  virdhdh).    —    S)   falli  vor 

A  aus  (cja  f.  ctfA)    fdh  wird  zu  A  (cJA  f.  cjfdh).  — 

t)   ß  fallt  vor  fi  aus   (birft  f.   byrAA)    dh   nach   ft  ab 

(birA  t.  birAdb).     In  S.  t.  And  folglich  II.  III.  ununler- 

Tchieden.   —    ö]  nd   wird   vor  ft   zu  nl  und  für  nddh 

gilt  nl  [AenlA  f.  flanden,  Aent  f.  Aandedh). 

))  gem.  Uq.  wird  auslautend  einfach,   desgl.  inlautend  in 

]].  Itl.   praet.  /g.    beim  aaholl  an  fleiioDScon/oDanzen, 

,:  z.  b.  fpinne,  fpioA,  fpindh;  praet.  Tpaa,  fpunoe,  fpan; 

;   imp.  fpin  pl.  fpinnadh. 

10)  in  gleicher  läge  wandelt  Cch  die  einfache  med.  g 
in  die  fpirans  h,  als:  Alge,  (ItbA,  Athdh;  praet.  A4h, 
Aige,  Aäh;  imp.  Alb,  pl.  Atgadh;  bCtge,  b^hA;  beäti, 
buge;  imp.  bdh,  bOgadb;  fleäh  (völavit)  fluge,  part. 
flogen;  ebenfo  lg,  rg,  beige,  bilhll,  bilbdh;  bealb, 
bulge;  imp.  bi^lh,  belgadb;  beorge,  birhft,  birfadh; 
bSarh,  bürge  etc.j  nicht  ng,  welches  unverändert 
bleibt:  Ange,  TingA,  fingdb;  fang,  funge;  imp.  fing; 
auch  nicht  cg  in  liege;  lag,  liege;  doch  bekommt  IL 
•  111.  praer.  in  der  zuf.  liebung  IIA,  lldb;  von  fticge 
,    (fumo)    finde    ich    aber    ftab    (nicht    ftäg)    pl.    l>(egoD 

(Beov.  78.)- 
'tl)  umgekehrt  wandelt  fich  die  org.  fpirans  h  inlautend 
!    in  med.   als:    p\6h   (lavit)    [ivAge,   imp.   (»vaah  part. 
{ivägen ;  flAb  (percuffit)  flAge;  imp.  fffiabj  part.  flBgen; 


lleän,   fleä 

den    grunc 

flexionsvoc 

freä,  ivöo 

<2)  das  golh. 

han,  v4han 

in  die  driti 

f^dh,  pl.  h 

ftng  von  h 

kommt:   (U 

praet.  ftAd, 

<3)  jedes   wu 

inlautend  zi 

nint)  ebenfc 

cvaedon  (dij 

bleibt    auch 

fntdhadh   (a 

wandeln    f 

hreäs,  forle^ 

arifon;  genä 

*i)  fchwaches 

lere)  biddan 

gan  (fumere, 

(fverea,  fver 

badh ;  bidde, 

liege,  Ita,  Ud 

11.  III.  fg.   b 

lauten;  praet 

gefvoren,  haC 


II.  angeif.  crße  fchwache  conjugaüon.      903 

Angelfächßfthe  fchwachc  conjugation. 
d.  praef.  -e      -ft.      -dh      1    conj.  praef.  -e      -c      -e  ., 
-adh  -adh  -adh  -en    -en    -an 

praet,  -de    -detl  -de  praet,  -de    -de    -de 

I  -den  -den  -don    )  -den  -den  -den 

fp.  fg.  .  ■ .,  pl.  -dh;  inf.  -an;  part.  -ende,  praet.  -d. 
b  plur.  conj.  fchwanken  zwifchen  -en  und  -on,  -den 
Bd  -don. 

!■■  Erße  fchwache  conjugation. 

tr-je        ner-ea       ner-edh     |    föc-e       föc-R       f^c-dh 
ir-jadh    ner-jodh    ner-jadh    I    föc-adh  föc-adh  T^c-adh 
W-ede     ner-Pdeft  ner-öde         töh-le      föh-teB   föh-to 
föh-ton    föb-lon    föh-ton 
ffc-e       Kc-e       (öc-e 
föc-en     Kc-en     [^c-en 
föh-le      fAh-te      tth-lc 
föh-len    föb-ten    fib-ten 

föc        Töc  -  adb 
föc-an  i    ff  c-ende ;     fohl 


(T-Pdon  nei^edon   ner-L'doi 
ir-je        ner-je        ner-je 
(T-jen     ner-jen      ner-jen 
fcr-^e     nor-edo     ner-ede 
ir-edon  ner-edon  ner-edon 

ner  -  e      ner  -  jadh 
ir-jan  ;   ner-jende ;  ner-Bd 

Aucb  hier  verbleibt  hursfilbigen  das  i  der  ableitung 
id  zwar  als  j  vor  vucalifch  anbebenden  flexioaen,  d.  h. 
1  praer.  [mit  ausnähme  von  II.  III.  praef.  ind.  und  1%. 
ip. ,  wo  es  im  S  der  flexioo  abforbiert  wird) ;  als  ge- 
hwacbtes  e  hingegen  vor  dem  -d  des  praet.;  \)  cvel- 
D  (necare)  dveljan  (feducere)  heljan  (operire)  feljan 
rädere)  fpeljan  (vices  obire)  teljan  (narrare)  S)  fremjan 
CBcere)  gremj'an  (lacefTere)  temjan  (domare)  3)  [lenjan 
stendere)  dynjan  [ftrepere  Beov.  60.  490.)  ^iinjan  (cre- 
tare  Beov.  113.)  4)  derjan  (nocere)  erjaa  (qrare)  fer- 
n  (vebere]  neijan  (fervare)  fcerjaD  (ordinäre)  verjaa 
irobibere)  gebyrjan  (decere)  fmyrjaD  (migere)  fpyijan 
nveliigare)  5)  oafveQan  [fopire)  6)  cnyQan  (pulfare) 
fjan  (fefiiDare)  hryfjen  (quatere)     7)  hegjan  (repire). 

Äranerhmgen :  a)  das  j  gebt  nach  r  hauSg  In  g  über 
ler  erweitert  ficb  (vor  der  flexion  e]  lu  ^ ,  als :  lerge, 
jrge  oder  ferige,  tierige,  ielbier  mit  eingefchaltetem  e 
rigfiadh  (Beov.  97.)  fl.  ferjadh  [vgl.  unten  zweite  conj.1 
für  Ij,  mj,  ß,Jj  tritt  gerne  gemination  U,  mm,  blr,  Jf 
D  (nicht  nn,  rr  für  nj,  ij)  als:  cvellan,  dvellan,  fellan, 
llan,  fretnman,  onfvebbao,  cnyfTan;  von  diefer  gem. 
«iben  alle  formen  frei,  welche  das  j  abrort>iert  haben, 
ilglicb  n.  III.  fg.  praef.,  1$.  imp.  and  part.  praet.  Man 


—  •-•^«    AJ 


noch  geläufig 
feit*,  lek*,  cv€ 
fich  ein  v  de« 
fellan,    cvella 
tyllan)    dem 
*)  gleiche  lan; 
cc  Aalt  eines 
hreddan,  lecg 
CSU,    {leccan 
vocal  fyncopiei 
filbiß;  *z.  b.    i 
welche  e   im 
of^anirch   in  d 
zalaßen,  z.  b. 
Lan^/llbige 
aus,    wodurch 
möglich   wird ; 

nanzveründenir 
dem   d  zu  w. 

-te.      y)  fllp  c- 

einfdchen  niedii 

unbeeinträchtigt 

bloßes   -e  wirc 

'«»    nt,    rt,   fi, 

flexions vocal  in 

aber  wegzufallen 

getragenen  conf. 

bleibt  auch  das 

fl^rlr    Itki««^*       ...I 


II.  aitgelf.  erfie  j'diwache  c»njugation.       900 

Ircnciiu  (polarü)  drcucUji  Icncin  (mcrjjcre)  Teuctu;  fcren- 
an  (fupplanlaro)  (oreOKle; ,  Spteof,aü  (Ipargcrc)  rprqDgdo; 
>änian  (urere)  bUrade;  hvcltsn  (neuere)  hvaie;  loilaa 
impedire)  letLc;  ielLta  ((Laluerc)  tclUjj  ijlii'eU<l«n  (eri'> 
»ere)  ahreddc ;  rcdan  (quicfcorc)  reäo;  d''^'^'^-^  (vexfire) 
irüable;  flreccaii  (exlendero)  Rröable;  reccan  [exponcrej 
■(isbte;  vcccan  [exciUire)  vi'ahle;  |)ecc(fn  (tigere)  j)J.i<ihle; 
eqian  [ponere]  legd«  fpSler  Ife'de;  tecgan  Micere)  fegde, 
'p9ter  (lede;  ciitaQ  (perfequi)  ebte.  —  9)  fpillao  (per- 
iere)  fpildo;  oQ-ciiran.^dfvcrtere)  oncirde;  mirrao  (im- 
)edirej  mirde;  lixfta  ylulgere)  li&te;  plihtaD  (fpondere] 
ilihte:  rüitan  (diri^ore)  rible;  onlitalaD  (inHigare)  on- 
ihte.  —  ij  fyllan  [implere)  fylde ;  mynlan  (Qatuere) 
nynte;  flyruiaD  (taevire)  (lyrmde;  gyrdan  {cingore) 
i)?«!«;  dyppao  (immergere)  dyplc;  cylTsn  (ofculari)  cyAe; 
yilan  (cupere)  lyAe^  bycgan  (lludere)  hygdo.  —  i]  dfelan 
dividere).  ditide:  btrJan  (famre)  ba;ide;  moilan  (loqui) 
nieldc;  felan  (ilfnquenre]  fiElde;  mieiiaii  (opinari)  m^iidet 
[lenati  (lapidare)  ftcende;  afa^ran  (teurere)  afa^rd«;  ra'pan 
vindrp]  rtepte;  adrastan  (poliere)  adra^fde ;  belasvan  (tra- 
lere)  heltevde;  btetan  (frouare)  bsolte:  fptvlao  (f{>uore} 
pstte ;  Iiicdan  (coiqpeliorß)  b(eddc;'braidaQ  (dislcndcre) 
)raedde;  laidan  (diicere)  Isedde;  vtedhan  (venari)  vd'iihilo; 
x(aD  (irruere)  rasfde ;  ("dla'can  (renovare)  üd[a.'bU';  ni'aliircan 
propiDquare}  nealfehte;  taecaa  (docere)  taebta;  gevsecaa 
afiUgereJ  gevsbl«.  — ;  5)  däman  (judicare)  dömde;  &i- 
tan  (engere)  ilöple ;  bötao  (emendare)  bätte ;  grätaD  ((a— 
atare)  grötte ;  m^tan  (obviare)  matte ;  f6daD  (nutrüe) 
bd^B;  hädan  (cuAodire)  bädda;  fpädan  (progredi)  Ip^dde; 
'^lan  (intantre)  väddo;  f6can  (quaerera)  (6hle ;  röcan 
curare)  röfate ;  Tvögan  (IVrepere)  fv£gde ;  vrögan  (accu- 
are)  vr^de.  —  6)  dgan  (vocare)  clgde.  —  7)  gynao 
ob/ervare)  gyiude;  ger^man  (dilatare)  gerymde;  flr^an 
aoqairere)  ftrynde;  gehj^ao  (bumiliare)  gehy'ade;  bfrao 
audire)  h^rde ;  H^ran  (imperarej  ßyrde ;  fcr^dao  (oniare} 
crf dde ;  Q^dban  (cogere)  n^dhde ;  cj'dhao  (nuntiare) 
:^dhde;  l^faD  (folvere)  l;^lU;   ^can  (augere)  ^bte. 

Anmerkungen :  «)  einige  diefer  verba  bewahren  das 
ibleitungs-s  zuweilen  im  inf.  als:  fäcßan,  veccäan, 
Irencfian  etc.  flatt  welches  ö  Geh  kaum  i  (j)  findet.  — 
F)  die  durch  geminatioD  langge wordenen  haben  in  11. 
II.  fg.  (bei  unlyncopiertem  fleiionsvocal)  und  dann  auch 
[Q  fg.  imp.  einfachen  conf.,  als:  felefl,  legeft,  fegeH; 
ele ,  lege ,  fege ;  zum  unterfchied  von  organifcber  ge- 
oination,   welche  durchweg  bleibt,    z.  b.   fyllefi   (imples) 


•  •- 

conj.  praef.  fc. 

pi. 
prael.  ftr. 

pi. 
imp.  ff^alf-a,  | 
'gende,  praet. 

Zweite  unc 
man    bemerke 
nur  im  prael. 
a  ('  A;  im  fg.   f] 
<8.  30.  435/ vif 
made,    I.jT  l(?öfa 
bIWegad;  neben 
wahrfdieinJich    i 
Übrig   und    dert 
ficb  im   angeJf.    i 
nach    dem   6   un 
auch    Wörtern    c 
englich  ganz    in 
(nicht  fg.)   praot. 
Aalt  o;   vgl.  ßeo^ 
93  rcfifeden,  84 
mit  i06  fiancodc, 
e  von  dem  i«  kur 
fchicden,    als    bl( 
auch  im  fg.   (wie 
die  profaifchen    qi 


II.  angelj.  zweite  fc/iwache  coujugotion.      907 

a  {&)  des  proet. ,  und  Hineilen  hekeDiien  (ich  auch  II. 
III.  praef.  Tg.  zu  Tolohem  o  i.  h.  talofl  f.  talall.  —  S) 
defln  auffallender  ifl  die  einrehiebung  des  i  im  inf.  und 
in  allen  Übrigen  praefensformen ,  welche  dadurch  mil 
den  kurifdbigen  erflcr  conj.  zuf.  fallen,  vgl.  fCal^an, 
I^Ißge,  fgalQndh  mit  nerjan,  nerige,  nerjadh.  Den 
unter[chied  gründet  blolt  jener  fg.  imp.  und  II.  III.  praef.: 
fealfa,  fsalfall,  Tealfadh,  abhebend  von  nerC,  nerea,  ne- 
rSdh.  Die  goth.  allh.  und  altf.  zweite  conj.  zeigt  ein  i 
vor  dem  6  nur  in  wenigen  einzelnen  Wörtern  (z.  b. 
facr{6n,  minnjän)  und  laßt  es  dem  praet.  (z.  b.  minneAda); 
bier  gebührt  es  allen  und  jeden  im  praef.,  fchwindet 
aber  im  praet.  —  6)  erweiterung  des  j  in  ig  findet  ge- 
wöhnlich nur  vor  e  der  (lexion  Ralt,  als:  taljan  (aelti- 
mare)  laiige  (aellimo  Beov.  53.)  lüljan  (amare)  Iftfigfl 
(amo);  Aarjan  (oculos  figere)  flarige  {Beov.  134.)  biswei- 
len wird  aber  auch  der  fleiion  a  ein  e  voi^efchoben 
und  dann  gleichfalls  ig  gefetzt,  i.  b.  fceävigGan  (con- 
fpicere)  fceävigüadh  (confpicimus)  gleichviel  mit  fceävj^n, 
Tceävjadh;  ferner:  variggadh  (cullodiunt  Beov.  (03.)  f. 
varjadh.  Itn  praet.  -gilt  kein  (olches  -igä-,  fondem  nur 
-ode.  als  fceävode,  Ilarode,  talode  etc.  Übrigens  vergl. 
man  das  altf.  -djan  (f.  89ö.)  — 

Beifpiele  1)  einfache  ableitungftn :  taljan  (loqui)  til- 
jan  (colere)  j>oljan  (tolerarej  fftljan  (putrefcere)  fpölljan 
(nunliare)  fulljan  (baptizarej  [galfjan  (ungere]  hüalQan 
famplecli}  ealgjan  (tueri)  folgjan  (fequi) ;  fedmjan  (one- 
rare) ;  monjan  (monere)  vunjan  (babitare)  leänjaa  (remu- 
nerare]  fandjan  (tentare]  endjan  (finire)  pUntjan  (plan- 
tare) |iancjan  (agere  gratias)  fiingjaa  (convehirc) ;  and- 
fvarjan  [refpondere)  Aarjan  (intueri)  cöorjan  (queri)  her- 
jan,  bergan  (vallare)  borjau  (forare)  ärjan  (honorare) 
härjan  (laudare)  gnomjan  [moerere)  leornjan  (difoere) 
eardjan  (babitare)  v^ardjan  (cavere)  rGordjan  {fennoci- 
nari)  mSarcjan  (notare)  bPorhtjan  (lucere) ;  cljpjan  (vo- 
care]  gräpjan  (rapere)  reäfjan  (fpoliare)  iJ^dQan,  Ififjan 
(amare)  ehbjan  (receJere)  gehivjan  (formare)  nivjan  (re- 
novare)  trivjan  (fidere)  fceävjan  (confpicere)  [iSövjan 
(fervire)  ftrdvjan  (palij ;  hatjan  (odilTe)  vlätjan  (intueri) 
bodjan  (nuntiare)  giddjan  (canere)  treddja'n  (incedere) 
ßdhjan  (proficifci)  vtfjan  (vilitare)  nttöfjan  (inveltigare) 
coiljan  (tentare);  vacjan  (vigilare)  Itcjat  (placero)  pluoo- 
jan  [vellere)  plegjnn  (ludere)  hogjan  (cogitare)  fvigjan 
(tacere)  töohhjan  (ftatuere)  ähfjan  (exigere)  eahtjan  (ob- 
fervare).    —    2]  bildonges    mit  -«1,  -en,  ~er  oder  -1 


"».liljan    (lue 
:(erron  ;    tin 

'iarc    etc.  ^ 

V-  fuinjan    recoi 

I  Anmerku 

7  des  ganzen   j^ 

;;  niachi  Ui^ergä 

'ii'ii  zweiler  < 

^'^en,    beball 

iwaet.,    forme 

^oj.  weäer  e 

'ncn    nach    ]»e 

/.^faA   m.   iijoi 

"Obe  JI.    i^ofof 

(nicht  li/de,   n< 

badh.      Lngofcili 

/«»o'»,    iellan  2 

»ft  baid   erile,    J 

Aehel  gern   J.   i 

hvgcJe  oder  iiogo 

den  inip.  fg.  y; 

Praef.  beber  (ai^ 

™  praet.  bei)er  1 

nach  zweiter:    JI 

fg.    iinp.  >Ja/a  B^; 

nach   erAer:    bab 

Pa*"«.   hili)bende 

nen  zweifelhaft  fp 


II.  anomaUiit  Her  angelf.  conjuijation.       900 

gen  des  i  in  ig   vpranlaflt?    monigl^nn   für  monjan   z.  )>. 
laOt  fich  von  keinem  adj.  monig  herriHiren. 

Anomalien  der  angelf.  conjugation. 

4)  effe  lial  vier  namme  «)  praef.  ind.  fg.  I.  eom  (fllr  im) 
II,  e<ivt  III.  is.  —  ß)  pl.  praef.  ind.  _find  oder  _^nrfon  ; 
praef.  caai.  ß,  ß,  ß  [aach  ßg  und  Jeü  gefclirieben) : 
pl.  ßn,  ßn,  ßa.  —  y-)  prael.  itd,  väs,  vcere,  vHs;  pl. 
V(eron;  inf.  vSfan,  imp.  ffs  pl.  v^adh;  pnrt.  vSfende, 
gevefeo.  —  Ä)  fat.  oder  praef.  fg,  6^0  (zuweilen  hUdni) 
II.  Wyi  III.  bidh;  pl.  öeorfA,  bBodh,  bdodh;  conj.  böo, 
pl.  bilon;  inf.  bSon,  imp.  beo,  pl.  bfiodb.  Vielleicht 
beiiQ,  bliom,  beö,  btiödh  (mil  ßati)  zu  fcbreiben?  fUr 
htiom  fpricht  das  alth.  pim  und  felbll  eom;  für  hsüm 
das  altf.  biun,  bium. 

9.]  a)  möt,  mdft,  iQÖti  pl.  m6ton;  prael.  möAe.  /3}  vdt, 
väft,  vAl;  pl.  viton;  praet.  vifte  (zuweilen  vilTe);  und 
Dät  (nefcio)  näll,  näl,  pl.  oyton,  praet.  nyfte.  y)  ab 
(poffideo)  äge  f?)  äh;  pl.  igon:  praet.  ähle.  J)  doilh 
(prorurn)  diige,  deab;  pl.  dugon ;  prael.  dühtc.  i]  mllg, 
nieahl,  mag;  pl.  nift^on;  prael.  iiiüahte.  C]  fct'al, 
Tcealt,  fcSal;  pl.  Tculon;  praet.  fceolde.  rj)  gemon 
(menjini)  Beov.  90.  pl.  geniunon;  praet.  gemunde. 
^)  dear,  dearft  (fieov.  4S. )  und  dnrre  (?)  däar;  pl. 
durron;  praet.  dorlle.  ()  ^Sarf,  [lurfe  oder  [iSarfl?, 
f>earf;  pl.  [turfon;  praet.  [lorfle.  k)  can,  canft  (confl 
Beov.  fOä.)  und  cunae,  can;  pl.  cunnon;  praet.  cudhe. 
A)  an ,  unne ,  an ;  pl.  uunon ;  praet.  udhe.  —  Merk- 
würdig äge,  duge,  dürre,  unne  f.  äht,  dedbt,  döarft, 
anfl,  fo  wie  ^urfe,  cunne  neben  {lüarfl,  canft;  das 
praet.  fcsolde  liimmt  zu  volde. 

3)  viÜe,  viü,  ville  (vile  Beov.  80.)  pl.  villadh;  praet. 
volde;  und  nyllo  (nolo)  nylt,  nyllc;  nylladb;  praet. 
noide. 

4)  I.  da  II.  deß  III.  d4dh;  pl.  dodh;  praet.  dide,  dideft, 
dide;  pl.  didon;  inf.  dön,  part.  praet.  gedön. 

5)  gangan  praef.  fg.  I,  gsnge  oder  gä,  li.  geeft  Il[.  giedh; 
praet.  eöde,  Modell,  Code;  pl.  Sodon;  (eltner:  gengde, 
gengdelt;  pl.  gengdon  (Cädm.  19.  S1.  Beov.  107.)  part. 
praet.  gegän  (fieov.  196.)  oder  gegangen  (gegongen 
Beov.  209.). 

6)  die  meiften  verba  altb.  ftafter  anoaialie  fteben  in  der 
angelf.  flarken  oonj.  V.;   dodi  bäan  (bsbitara)  Beov. 


non,    gefrunei 
brauchlich,    fü 
fricgean   (149 
iaulet     bald 
(Gädni.  63.). 
<0)  dem   alth.  n 
(noii)  und  feJb 
^9,    ^.,    wom 
In  dem  utofiy  i 
gleichfalls  der 
lorenes  verbum 


Alt 

Der  inf.  apoc 
womit  der  dat.  p. 
chen;  im  pl.  prai 
gegen  das  -n  (-c 
«ille  drei  perfonen, 

Starke  conjugt 
halden;  ebenfo  vä 
Ion,  böten;  eben 
hl'p,  hlipon,  hlöp 
IV.  mpe  (dormioj 
(ploro)  h>te  (fino)  r 
ren;  ebenfo  fkapa 
mearej    vaxa  (crefc^ 


II.  aitfriefifche  jcfmache  conjugalion.        911 

(claodere).  X.  XI.  Lire  [fero)  her,  böron,  beren;  ebenfo : 
(Lela  (furari)  ninia  (caperej  jliia  (dare)  wHia  (etTe)  brt>ka 
(frankere)  fprska  (loqui).  XII.  hilpe  (:)dji]va]  halp,  hul- 
pon,  hulpen,  ebenfo:  jelda  (rependere)  bclga  (irafci) 
hinda  (lig<ire)  finda  (iov.)  w-iona  (laborare)  kwinka  (cx- 
Itioguere,  part.  ilt  -  e  -  kwnken,  Äfegab.  178.)  twioga 
(cogere)  börna  (ardere)  wörpa  (jacore)  k^rva  ((lodere] 
v^rtba  (fieri),  —  Anmerkwigen :  a)  wechlel  Zwilchen 
ia  und  tu  in  DC,  e  und  i  in  X.  XL  XII.  wie  im  allb, 
und  altf.  d.  b.  iu  uod  i  gelten  im  ganzen  fg.  pracf. 
-ft)  vermutbliche  conf.  Veränderungen  bei  lyncope  des 
flexi onsvocals  in  H.  III.  prael.  fg.  —  '/)  fchwaches  praef. 
haben  fitta  (federe)  lidza  (jacere);  das  praet.  Hark  fet, 
pl,  r^lon;   lei,  pl.  lögen. 

Zwei  /chwache  conjugationen :  die  erße  fyncopiert 
tleo  ableilungsvocal,  als:  r6ma  (evacuare)  römde;  b^ta 
(reparare)  bfitle;  feüa  (vendere)  leide;  fedza  (dicere) 
fMe:  fetta  (collocare)  Fette;  refza  (porrigere)  rekle  (?) 
drenTza  (aquae  immergere)  drenkte  etc.  Die  sioeile  hat 
im  pracf.  i,  im  praet.  a,  alx:  cäpja  (eniere)  cäpjath  (emi- 
inus)  cäpade  (enieham)  part-  praet.  cäpad;  ebenfo:  makja 
(facere)  halja  (arcelTerej  nomja  (nominare)  rAvja  (fpo- 
liare)  endgjn  (finire)  folgja  (fequi)  etc.  — 

Anomalien:  i)  wefan:  praet.  was,  wörc,  was;  pl. 
wöron;  praef.  III.  fg.  is,  pl.  Jena.  —  2)  a)  möl,  inäton, 
ß)  wät,  witon.  y)  äch,  &goa;  praet.  ächte.  S)  fkel, 
[kelon  (auch  Ikil,  fkilon)  praet.  fkolde.  c]  mei,  mögen; 
praet.  machte.  —  3)  wil,  pl.  willath;  praet.  wSlde.  — 
4)  düa  (facere)  dbe  (facio)  dfiath  (faciuat) ;  praet.  dede, 
pari,  praet.  din.  —  5)  brenfia  [afferre]  thenfsa  (cogi- 
tare)  praet.  brochte,  tbocbte.  —  6)  fA  (capere)  prael. 
f£ng  hat  im  part.  praet.  bald  fSn  bald  fin/aen.  — 


Altnordifches  verbum. 
Sba^ke  corgugatton. 
conj.  -i 


ind.  praef. 

-r 

-r 

pl- 

-um 

-idh 

-a 

pniel.  fg. 

-t 

pl. 

-am 

-ndh 

-u 

-im  -idh  -i 
imp.fg — ,  pl.-idb;  inf.-a;  part.  praef. -andi,  praet. -ian. 
Anmerkimgen:    frühere  befchaffenheit  der  aufgeftell- 
len  Aexionen    lehrt  die  ver^eichung  der  tU>rigeD  fpra- 


h^r  riiLrt   al.oi 

^feioLftoht  mtl 
fcs  -r  ilor  11.  1 
'»ition  nach  dei 
wenn  die  wun 
•ilsdann   fdllen 

<^ys,  n.iT,  ht^r, 

t>vtTr     oI»\vohl  : 
^en  Wirt!   :    M 
keiuler   n;icli   ] 
Völ.  0.   :?a.     f.  \ 
j^'-    nn    bleibt    ( 

5    II.  fg.  praet. 

conf.    -t   und   d< 

^^It-  und  angelf. 

pl.    oder    coni. 

wurzelconf.  v'.r   . 

«■  -  -•    »     der   I. 

Y«^^  J-r  h.fftvnd 
diJrlLiii.  früher  a 
-i  foiieint  /loli  in 
heu.  zu  low-ilrci 
dem  -r  //.  ijj.  , 
worden  iVyu.  —.  • 
Mfi.    beiilzen    1/. 


,r~'4),^i:Tf«,.-r«W:MNftiiV»  ij^en  hff^  ffin  v»,<-H/i-- 
itar,.rd(^fA  mraiufeUUBgm  Imī  floi>  etwa  fo^aiwles 
«re  paradiJgm.erwarteD: , 

1.  pnef.  ^>.*ri     ^    -ir       «qj.  -a     -cor      -ei  (6] 
:' 1  ^t  T4un -tadfa-«Ml        .    -dm  "aidb   -«ta 
pnet.  Jg.  ...  .  -t     ..;.-         .  ^      -^ir       -i 
ld.i  4.VIII -odkr^  '    '^r      -im   -Idb     4|ii 
p.  fg.   •  :  . ,  pl.  -adb;  inf.  -an,  part.  asd),  pnet.  aim. 
'    Einseine  honjiigationen  : 

Yeti  (cado)  TMl;  föllum,  fallinn ;  held  (taneo)  h«4(, 'bAI- 
Üara,  haldinn;  veld  (impero)  geht  anoBlüillBh ;'' Iflend 
ftnifceo)  blött,  bl6ndurn,  Mnndinn;  geng  (ed)'  sAck, 
ißngum,  gengion;  hängi  [pendeo)  htek,  hAngnm,  nftn— 
jpDn;  fEe  fäQl  jclzt  in  die  viene;  er  faro]  Ar  (f) 
ferum   [?j  arinn  (vgl,  coni,  XI.).  ' 

fvtfp  (invtilyo}  fveipr  (invotvit)  Brynh.  qr.  8;,  frtp, 
rvtotuay  [lei^inn  '  (Pftfta.  49.}  helti  (vooor)' heittr  (vä- 
«jarii,  vo^tar)j  pniet.  liAf,.hMian;  lelK  (ludo)  m, 
IMLom,  lelkian. 

.  Ueyp  (ctifTo)  liNAp,  hUöpatn,  hlaopinn ;  fliif  e^lh, 
lAdh  deutet  das  part.  praet.  audhiDU  (falls  conceffumf 
genitum);  eys  (haurio)  iba,  iAfum,  auHon;  eyk  (augeo) 
tök,  idkuiD^  aukinn;  bf  (habito)  bi<t,  biögguni,  bäinn; 
ebenfo  tpf  (fpuoj  fpid,  fpiA^nm,  fpäiiiD;  hügg  (caedo) 
hi6'(zuw^iIeD  hiAg)  hiögguin,  hbggvinn;  bicet  (racriico) 
bin,  bietum,  blAtinn  ^n^,  Tn^  etc.  f.  Ste  aoom.]. 
.  gnet  (ploro)  grät,  gr^tum,  grätiun;  Icet  (Uno)  Ut, 
IMum,  I&Udd;  rtedh  {ruadeo}  rödh,  riadbum,  rätfliiDn; 
tiitea'  [tpiso)  bito,  blAfum,  bl&fian;  Ebb  (capio)  föck, 
Kogum,  fengiim,  inf.  fä. 

I.  el  (alo)  61,  ölum,  alinn;  ebenfo:  gel  (cano);  "kel 
(bigeo) ;  mal  (molp);  ßend  (llo)  Addb,  lUdhum,.  ftadh- 
inn;  fer  (pr<^ci[corJ  fAr,  fArum,  farion;  fver  (juro) 
tAr,  fArum,  ,,fvariim;  fkep  (crao)  IkAp,  fcApum,  fka- 
pino;  gref  (fodio)  grAf,  grAfum,  grafino;  ebeDfo  (kef 
(rado)  hef  (toUo)  hnef  (aduoca  manu  torqueo)  praet! 
hii6f  (gudr.  hv.  12.)  kef  (fupprimo);  hiedh  (oaero) 
blAdh,  tüAdbum,  hladbinn ;  vedh  (eo)  Adh,  Adhum, 
vadhioa;  vex'  (creEco).  Az,  öxum,  vaxinn;  die  mit 
Bvurzelbaflem  kehllaut  feuen  im  part.  praet.  e  Aatl  a, 
ite :  ek  (veho)  Ak,  Akum,  ekinn ;  ebenfo :  fkek  (con- 
ditio) tek  (cftpio) ;  dreg  (lero)  drö,  djrAgum,  dreginn ; 
dey  ifltofKff],  (14>  dAum,  d&ion ;  gey  (latro)  gfi,  gAiun, 
Hmm 


*  ». 


I 

f 


i^iluni, 

qvldh 

acJuro? 

'^'ft,    r 

Wikinn  j 
hneig, 

(cadoj   i 

weilen  1 

«.  (Jryp 

■repö)    f, 

ßnn;  ebl 

brolinn  ; 

h"Jt  (Jah 

ftVt   ijaci 

«aiidh,    h 

rydh     (iii 

fraus,    fn 

flabo,     He 

Kdda   fon; 

ko/inn)  55 

fr^rinn].  - 

fvento     fer 

(Waudoi   r\ 

%   (fugo) 
i';'>%S  taug 


-   ..  (oano) 
-V.  drt<p    (oe^ 


m-'amfrdifchii  jiärke  «wfii^dioiil       ^iS 

"wr  flMk'^ta)  pl.  tftrtuD  "(l^ter  vonuaj  'Vorfagind«! : 
f4Bk  (Udo)  hk,-  Ukom,  Mmnf  M  (peflo)  nk,  rtknb, 

TC^nn;  'wurzeln  mit  g  npocopieren  es  auslautend  Im 
^praipt.  hM  ■  verlängern  den  vocal  als:  frög  (intenvgo) 
"M  (Mtt  Wag)  frtgom,  fr?ginn   [vgl.  t8ie  anom.J;'  rtg  > 

'^terfleio)  V4{ft.  vag)  vägum,  vöginn ;  iigg  (jaceo)  U 
;Cr.  hg)'UgiAn,  fe^nn  ;  [ligg  (oblineo)  [lä  (f.  t)Sg)  f>AgibD, 

^Bjgina;  ioweilen  gölten  auch  die  pl.  pniet.  frldm, 
'^omV 'Hdm,'  ^lun.     Der  inf.  na  (viüere,  (l.  ßba,  Oh- 

Wn*.«n"'pl*er.  fe  (a.  se,  vgl.  f.  asH.]  lar,  Mr;pl. 

|iWin  praWi 'lfc,''pl.  fAura,  pait.  praot.  Tchwach ; 'flÜpkr ; 
inum  (flUlMi«)  ernfprichl  dem  gotb.  tmdaii,  'iMiBht 
aHö^  daa  prm.  trßdh  (nicht  trodh  =  truda)  pAM. 
traml,  pl.  trUDnun;'  part:  thxihbiiL  (^  tMdUu)t  Ihm 
Mtiaien'ltofo  (dArmira '  ft.  fvMa}  praeT. ''äl'^'ta.  fvBf} 
$)F»et.  "fMf, '  fvfthmi,  t>Brt.  fofion'  {&.' fv^ßnii) ;  '  vefo 
<t«l|tet«,''' liidit  ofa]  vef,  prset.  vaf,  T&fÜtfi  daetben 
^IMmV  ;parl'.  ofinD  (ft.  Tefinn)  wi^Mi  nilrli ''das  Hfitekv 
'^rttbne"  v  und  die  analog  y<m  koma  ''(E.  'qvsina) 
ooDj.  Xll  anrchlageo  mag.  '^" 

L  fSl  (abfoondo)  fal,  fälum,  folginn  (zu-weiltiü  falinn) ; 
ftel  (foror)  ftal,  lUlum,  aolinn;  aBin  [dilM).  nam,  nä- 
'rnnm,  num^nn;  kern  (f.  qvStii]  qvam  (zUWeilen'kom) 
qv&mnm,  kbminn  (f.  qvommn] ;  bSr  (fero)  bar,  bärilm, 
borioD,  ebenro  fker  (toadeo);  ob  Xv^ma  (natare)  erja 
{anf«)  organifch  hierher  füllvt,  Bittm  gibt  das  praet. 
tvaqt,  ar,  aber  das  pari.  fvamioQ  (&.  fvomianf)  ariun 
iß,,  orinn?  vgl.  yrja  f.  921.).,,    , 

1.  gell  (refoQO)  gall,  gul|um,  golliho;  hvell  (Unnio)  bvall, 
buÜuin,  hüUipD ;  IkQll  (quatior)  rkall,  (kuUum,  Ikollion ; 
ünflll  (crepo)  rmall,  Iinulläio,  rmallinn;  fvell  (tur^eo) 
fvall,  fullutn,  roUion;  v6Ü  (ferveo)  vall,  ullum,  oUinn 
rft.^11,  väll,  Valium,  vallinn];  fkülf  (tremo) Ikaif  (f. (kalf) 
Ikullum,  fkolfino;  fvslt  {erurio}  Tvalt,  Tiiltum,  foltJDD; 
v^t  (vqIvoJ  vall,  ullum,  oltian;  geld  (expendo}  galt, 
suldam,  goldian;  fvelg  (^utio)  Ndlg  (f.  Tvalg)  rülgum, 
lolgiDii;  brfinn  (ardeo)  brann,  bniDnuai,  brunninn;  rfinn 
fflao)  rann,,  runnum,  ruDaian;  fpinn  (neo)  /pann, 
(pniiQUO))  fpUDDinn ;  vIdd  (laboro)  vaan,  unntun,  un- 
ninn;  fiim  (invenio)  fann,  funnum,  fuDDiDD,  gewOhn- 
licb  fnoduro,  fundinn  (beller  fundhum ;  fuiidhiiin, 
f.  307.);  bind  (ligo)  halt,  biuidum,  bUtndinp ;  hrind 
(ttüdo)  hratt,  bniDdün']  hnibdinn;  vipfS  ^„[^örqueo] 
«att,  undmn,  undinn;  '4r6ok  '(bibo)  dn<A, .  druokum, 
drnckion;  fpring  [ralio]  fpraok,  fprOiigriitfi'Tprtogjiin; 
Hmm  t 


f.iu*.k. 

ftockin 

iJocrei 

cilro 

•  varp.   \ 

''  fuin.     1 

fio      Vi- 

mioa 
Nials  f. 
flt'pp    , 

(idtL  dl 
tun.  fpr 
goeA  A 
nioveo 

Anffier 

•1?te  fpm 
Und  ;ilvr 
tende  cr.i 
aJfo  Tür  t 
das  un\o 
i"  folbn  er 


I 


'■"'^qMb.^u^t.  wOnh  iteirilidtih:  oügdngotöt'aiifAi  %o- 

'  %rHr  |)^fl  iffimiratiiitt  eM  4'ltaU  ft  gieWIhki'faaCT    '^1- 

"  WdidKic  laßt;' Beb   bM  Vaa   heffiieil  leicirter  f^Hei^  «Is 

'''nil-i«'fci&Il,  föfaU  itod  maglich  wäre  ein  /«OH,  ft- 

,'^'ll^clMi  reu  VorBiueegsngen.    Belätteo  wir  'dvflkinBh- 

',•  lhr''AiDl|i  noch '^Iterar  leit,  To  wOrde  fidl  ÜbUeire  ein- 

B^t  fo  das 'weten  deutfcber  redqpl.  verVol{ktHniM'tieD 

\  .dilfl'libd^  jeoM  gen^AAgo  entTdieides  laflen;    Vvelc^es 

.'.'«tiife  in  dein  Blteften  f^icbt  und  nidit  io 'anlBn;hfr. 

,  'fipftii'jtii'  [oli  iSle  praef.  rni',  ^/6n  mit  dei*  Mdbn)l.  lof. 

'"IbltigitaT  fJ'onten  tmha  anoibBlie].  -^  "W^breifd  conj. 

'  1:11:  tV.' bloßes  4 'geWflhtiAb,    hat  die  dritte'boeli  iö  ' 

-  |M, '  Mt)  "ItaU    eiau,    llin{(egeh    6  &aU  M^    (In  Iriät}. 

FDr  fleo    pl.'    bHApum,    Uknm,    biA^jOin,' -  hft^gum. 

'^l4  idhpntlig  hliopum',   iokt/m  etc.   endücb  «Hipam, 

'^'^UlJBnJ,' Mtttttttn  ete.  ^btMebt;  Co  wl«  'iDM."aDlan- 

^*u»'|l»,  jw(Dffl'imd  Rafir-nÄM  EntaulA)d''bjA,  bjA'  etc. 

*  Üä'MihiiWö' fcflegt  (f.  ?9gt  38«. )■ 

tj  fM|nfa.'  (t)  M  tritt  Sein' dem  aüh.  ofetöAer  thxMAwcV- 

^^  im  Tg.  praef.    lad.  ein,   otiimentncb  no  VfAg  C  ftatt 

i   eiamahl  gUllig  ill,    verbleibt  es   auch   denn.     Daher 

beint  es   z.  b.   les,  les,  les';  nem,  remr,  nem^;  verp, 

verpr,  verpr  im  gegenratz  tn  lifu,  lifis,   IfOt;    nimn, 

nimis,    olmit;    wirphu,   Tvirphis,   wirphit;    desgl.    fg. 

imp.  1%,  nem,  vflrp  (altb.'lis,  nim,  wirph),' —  ß)  äa- 

fllr  ^h    aber    umlmtt    in    7.    11.    III.  prakf.  md.  fg. 

ttber^r  Wo   empDlcglicbe :  voCa)e   vorbanden    ßnd,    alfo - 

niebtSn  cörij.  11.  VÜJ:  X.  XI.  'XTI,,  WoH  aber  dorch- 

'"tf»hAids  In  I.  in.  IVl  YII.  IX;   t.  b.  fella,  feil;  .auTa, 

'■'■^j    '''*^i    '''f^;    tlÄfa,   blies;    ala,   el:    birtta,  njl. 

' 'Daff  diö'rofmen  feil,  tellp,    fellr  etc.   eJh 'früheres  felli, 

'''Wlltr,  fellir  anzeigen,  iR  f.  91S.  bemerkt.'  —  /}  umlaut 

'    du  'praet.  conj:  fg.   v/nd  'p(.'' ereignet  Geh  in  conj,  V!l. 

tJC-'X  XI.  Xlf,  •£.  b:'ölaöi,  ccli ;  nulutb,  nyi!'!   ISfum, 

'    Ttefi';    riäihnm,'  Offimf;    unnuW,  ^nni;  ■b^d&nklichör  in 

conj.  III,  da  erA   aus   dem   Tpäteni'  hlQptrra,  biu^pitaa; 

hlypi,  biyggi-  zu  werden,  vermag.     In  !.■  IT;  TV.  YIll. 

■  ift  von  kettieni  uml.  des  praet.  conj.  rede.  -^  ^  wm- 

lOiut  der^  I.  fg.  praet.  ind.  nur  in  föck  (ctemferlm  Tum) 

■''tiÄfl'Mck   (imii)  aus  nachwirkung  des  apoc^erten  v 

;   (gotb.  fag^v^    Ilagqvj    [vgl.   anm.    3,  iJ.'].  — !''«)'«m/a«i 

■    'der   l.   pl.   praef.    wirkt   die   (leiiion   -vtn  Wdi^lch    in 

■''Tsril«r  lind  fiebenter  conj.  i.  b:'fBlIa,  fOllum  ;  aia;  Blüm; 

Ipafhäftm^^tHeirti   in   zwölfte  da, .  wo  fleh  ia  ftatt  «  er- 

' 'ftielt,'  bIA  Üi  giOllum','  bfttr^iti,  gioläuiü,    iiftbt  aber 


.  l  ■ 


l' 


bewahr 

fA.    bri 

vönna) ; 

eben   fc 

•;■  zivi/chei 

J,  (refonar 

(tueri)  ] 
vCrpa  e 
in  allen 
gleichfalJ 

%•  gPli, 
P'.   gialli 
der  aDaJ 
w  nicht 
folJie   a/f< 
kiali,   bifl 

(caJcitroj 
bch   ift. 

praet.   nei 

orpinn)    d 

das  i  im  j 

öie    ei/fte 

wahrend  J 

in  trodha, 

0  in  kerinB 

^)  oon/onantei 

'angem  vocj 

n^Jnn       n 


hi^y.ärif,    UAb,    IMh,    hnoif;,    leig,   fteig,  faug, 
fmaugi  frtie,.bg,  rag,^^i,  tHngd;  doch  geltoibwig, 
'  big,  (Mg,  flwig,  rauuf,  lag,  vag,  [wb  danebao,  nicht 
die  ttbrigeo.  '  lelaaland :  Üoggain,  ikAgiim,  hlAgam, 
:.fIAgum,     hnigniD,    ftigiun     (daneben   hnAam,    A^qm)- 
flusnni)    fmugnm,    frtgum,    Ugom,    vAgum,    ftAgam. 
(aeMo:  triuni,  Uam,  Tfiani,  ^om)  bingdtm.    Au- 
mfiai^  ifr  ,deii  kehllaut  in  tt.    fe  und  IIa,    K,    U, 
nnin.  —  ^  daa  V  in  hOegra  (fmy.  IQ-)  IBckva,  tOekva' 
•  (oooj.  Xn.)  dauert  nur»  wenn  die  flexion  ein  »  oder 
.  i:8BlQ(tt,  dlb:  hOgg,  hOggr,-  bOggr;   pl-  bOggpm,  hOgg- 
Tjdb,  bJtggva)  praeT.  conj.  Ufggrit  praet.  ooiij.  hiöggvi; 
.  abcvlb  Afok ,  pl.  raakuin  i  .  praet.  co^j.  lyckn  f .  allein 
■  nich  apooopiert wirkt  es  deniunlaut  dea  a  in  0,.  nBm- 
.-.  lieh  b^  .$dwt  iUr   bau  uod  Itek,    fttfok  fUr  ftok,.. 
.  JUok.  {ailh.  fanh,  Banb]>nm.  9.  i>]  —  t]  liq.  n  ttillt 
vor  k  durchgängig  weg,  ir*bei:ßch  k  doppelt:  drecka, 
dnolf.,  drackom,    dmokinn  k.  drinka,  dr&nk,  driua- 
fcmn,  drAnkinn,  fifekva,  lUta^ya  wordeq  {».eben  er- 
läutert; ^  vor  g  nur  im  praet.  t%.  und  imp.  Tg.,  wie- 
der mit  Verwandlung  in  ck:  föck;  göck,  hack,  pl.  fön- 
gum,    gängum,    hängum;     imp.    feck,    gack,    back; 
fprlng,  ßJog,  praet.  fprack.  Hack,  pl.  rprüiDguni,  tLim- 
gum ;   imp.  Iprick ,  dick ;    —    endlich  vor  d  gleichfalls 
nur  im  praet.  iod.  und  imp ,  und  zwar  mit  verwand' 
lung  in  tt  oder  dh  als:  blanda/blend,  bl^lt  (edd.  ffem. 
p.  Set**)   blÄnduin  (ibid.  64')  blandinn;  Oanda,  (tend, 
Hödh,  ftödhum,   ftadhinn,    imp.  blatt  (?)  ftdtt;    binda, 
bind,  batl,  bundum,  imp.  bitl;  ebenro  brinda,  vinda.  — 
0   Id  wird  im   praet.    auslautend   zu   U :    falda ,    KU ; 
balda,  b^ll;  gialda,  galt;  inlautend  aber:  fäldum,  hfil- 
dum,  guldum.  —  t;)  wie  im  gotb.  (f.  8ii.  3,  <■)  wan- 
delt //.  praet.  Jb.  md.    die    wurzelbaften    t   und    dh 
vor  dem  t  der  ffexion  in  z  (^  f) ,    als:   h£tt  (voviIU) 
l£tt    (Gvifli)    beizt    (momocdifli) ,   flauzt  ,  (fluxilli)    mazt 
(ponderavifti)'   f^lzt    (plicuiAi)    gaht    (rependiCli)    bautt 
(obtulUli)  qvakt  (cecinilli)  bazt  (petiifti)  Ilatt':  hält,  l«tt, 
flautt,    matt,    föltt,    galtl  (oder  KIdt,   galdt)   baudbl. 
qvadbt,  badht;  —  Hädb  bekommt  ftAtt  (ftetiSi) ;  batt, 
vatt  vermutblicb  batt  (ligavifti)  vfltt  (torffltl):  h:  bialit, 
vattlY  oder  «Iwa  banit,  vanzt?  unwahrrcbeinllch  bätlt, 
vtna.     Die  vorhin   unter  y.  genannten   auf  langen- v«- 
cal-endigemlen' prvet.   pSegeo' in  der  zweiten   peif.' tt 
KU  tiatieo,'  ffts:'I16tt  (percuffiRl)  ÜMVi  (iMIine'tiRTj'tMtt 
i'<velafU)  ntt'(vidifl{)  Ifttt  (1aculfti)<%<flii''1cb  tIttttVIU 
ihiiyn-l  .ib'i-J     ..■  -.-ivvj 


^us  VJJ 

*erTj:L-t 

'J  'uoere 

i  Wiij. . 

nere    /i 
öor  inj 
'^'elche  c 
jaodi,  fv 

'öd.  praef.  / 

V 
P^'aet.  f| 

P 

^^gen    Jes 

'•  "012.  gema 

ind.    unoPiMn 

iauts   wabrfd 

^yil   auch  in 

eindringt. 

^^'  tei-r 

tel-junj   lei-idh 


MWiMÄa^'lr)  'd«''lA|l^ttai|i^  mangcU  Im  pKipf.  und  paii. 
^Äfcl.'  dttMatrs,  -cU^'«»wM'1ty  langRlhig  öä^  nicht.  — 
'Uta  pfAtf]  IMtialtlMii'Uhirtjtoth;^  dos  f  (veKväiadeh  inj) 
'-^""  Wo  die  flexiota  BjJt'üi  oder  u  begiim^,  folglich 
•«I«,  Mfamf  vor  (}eai'llM>ns.'  i  in  tcl-idli,  lel-i,  tcl- 
M  Mb.  Tettflfari  ficii  jnJe^'I'rin- nbleitURg,  doch  Heben 
dUi'fWinMH'«(reiibllh"IUl"tUl'-]i<Ih,  tcl-ji,  ic-I-jir  (d.  h.  ■ 
iMJIf'f.  91«.  »Bfdhb:trillrtrt'*;i-jndb,  toi -ja,  tei-jeir); 
jt)iWir.".lD(}.'  %.  aoAt  WcAVbnr  das  i  der  ahtcHüng  aus, 
lkdlert'!tAiA  (wiB"df^' fi^  ^onj.)  dns  der  ftotioo:  te)^ 
C«fr:Mlt«in  alWrei^  tH-i;'''M-ir  und  AkIgs  ein  tel-SL 
Mijir  VtMtiil.  'AväAK&in^  UiMhed'  UMi'^  und  'Mjfft, 
vMoli«  Mf  prasf.  fs:  da*  f'a#'  flAiofc  lalMlV'rf«!;  Tegif; 
fti|tr,'^r.  -^  ^ynin^ßbige  iA^A  ui^tkoUrt  das  ab^ 
iMUie^-i  vor'8,  «r  (briibiiuAd,  bremllO  iMd' Iwm^iMti 
Mi'flMtfMi^i  iifa  %.ipraer.''(brniDi,  brvnfnir',  btimüM; 
■U.  IMgflflbtgrti ,  'lereu'  iMither-  mit  k  "^  s'lkffiMtt, 
ttAtat  fjMebwtflif  dlb 'MlMnAdfl  i  IM&Ml',  ^d  l^iBlialtea 
(Itt'-fMxiviMe  iiii-<lf;"UanÜ»ti'  (vfiftS«;'  v^'-veikh^ 
wtrfli^;  vlj^*,  vfgl.-'frlgi^Ji'Vgjrim).  —  i)  lleim  aüSoi 
des  wunelconr.  an- das  ~dh  pMel.  folgeode  iersoderon-^ 
gen  b]  dh  bleibt  narAi'T,  f ,  i>  und  g.  —  'ß)  nach  I,  m. 
n  wird  es  \rS  kubzriFbigeii  tu  dj  labgßlbi(je'  aeltattäo 
fchwankend  d  und  t.  —  /)  nacli  p,  t,  K!,  f  tu  t.  — 
'if)  sacb  U,  Dt,  pt',  ft  fällt  ^s  ganz  weg.  —  Q Üatt  dh- 
<Hi  Kehrt  dd;  .       p      - 

'  Beirpiele  der  htnßUtim:  dvelja' '(tnordH)  dvaldi; 
qVe^a  (cruciare)  qTildt:  meija  [molere)  maldl ; - Telja  (tra- 
dertO  frfÄi  ieija  [nunierare)  taldi;  vefla  (eliderö)  Valdi; 
•fWlja  (dlfcemere}  fkildl;  |)ilia '(coaffare)  ptldi;  Ijyija  (te- 
uere) 'huldi ;  dyija  (c^jare)  dtildl ;  myija  (conteivf^)  üiuldf; 
IVeMja''  (dalrare)  framdi-  gremja  (offendere)  gramdl; 
fcremja  (infringerft)  kt^mdt;  lemja  (T'erberarteJ  latndf ; 
felDJa '^re0Dnciliare)  Tamdl;  temja  (doiriSre)  wmdJfJ  glVinja 
(llfepere)  glumdi;  rymja  (rnngire)  niüidi; -vedjd  (auue- ■ 
ftÖÄTe)  vaodi;  benja  (exteiid<*e)  fie^dl;  dynJÄ,' (tonarej 
dlindi ;  drynja  fmagire)  drundi ;  hrynja  (ruerej  bruiidi ; 
fiynja  (iDgftniircere]  ItVindi ;  berja  (percuter^J  bardhl; 
nleljb  (cobtundere)  mardhf:'  verja  (Iberf)  'vtirat)i;  yl{fa 
(arit«]'  urdhi;  bytja  (onliri)  burdbt;  fm^  >  [liit3t-6| 
fdiiirdhi ;  fpyfja  (quaerere)  fpurdhi ;  —  j^ef j^  (offafcare) 
glapti ;  kre^a  (exigere)  krafdbi ;  rvefja  (fApJrej  fväfdhi;  tcQa 
(toonri)  tafdhi;  Te^a  (intricare)  'valdhi;'  fle^" tplailare) 
BUÜ-,  hVetJa  (acoen^  ' htattl ;  fe^  (oollwiire}  frtti; 
fiyi|M''(Telu!i«7  «uul;"titMdya'  (teeHecare)  'f^diti;  qVi^a 


■'A 


I 


■*^  ('niplerej 

fvacunrej 
rumpero) 
ipeciere; 

ioAendere' 
t'^»^'  Aefn 
^•<^'^)    ien« 

'J''^   ipoJii 

■fernieniare 

vernia    ^cfef 

^    dreypa   < 

'^^^Pa    (func 
iraptarc'    k| 

^*'**f«      fopi, 
^i^Mhi:  erfa 

^eidha  fern 
'OHlba  nutrir 
,111  venire'  hiti 

"»^^'«J     folvoi^ 
>vare    /yptf- 
«eilii:     Ceiija 

Clnvkli*  .      r      .  . 


:     Jl-.A#"»r»l-  .^,Ji^wil^  <»W««Hl     W» 

(nodjlicare)  ^bygdbi;  hry^a  [triditia  aflic«rß)  hrygdhj; 
fylgjn  (fequij ,  fylgdbi ;  heagja  (fufpendere)  Iieügdbi ; 
leDgja  (diffefre)  lengdhi ;  fprengjo  (rumpertO  fprengdhi ; 
f^ysi^  (plangere)  (yrgdhi.  —  8)  einige  Bildungen  mit 
-I,  -n:  ßgla  (navigare]  ßgldi;  hcfaa  {ulclfci)  bofodi;  . 
Qefna   (nomioare)  Defndi:  cgoa  (irritaie)  egndi  elc. 

Anmcrliwigen :  a)  diefe  conj.  begreift  nur  umgclau— ~ 
tele  oder  ununilnulbare  vocale  im  praefens,  mithin  nie- 
mahls  a,  u,  ä,  6,  ö,  au.  —  ß)  kurzfdbtge  wuriteln  wan-  < 
dein  Ij ,  inj,  itj,  rj  nien:)ahls  in  die  geniynation,  dabei 
kein  dem  altb.  ahnliches  (ella  ,  hylla  ,  fremma,  etc. 
für  gj  findet  (icb  mit  beibebflitnem  j;  ggj  in  le 
hy^a ,  tyggja.  —  /]  lannGIbige  durch,  org,  gemin.  ver- 
eiorachen  fie  vor  dem  d,  dh,  prael.  als:  brenna,  brendi; 
fylla,  fyldi,  bryggja,  hrygdhi.  —  3)  die  verhällnilTe  des 
n'ickumlauts  (lehn  den  allh.  bemerkenswerth  enlgegcD 
dort  lauteten  kurzlilbige  jm  praet.  nicht  zurUck  um 
(tueljan,  tucllta ;  zemjan,  zemita ;  denjan,  denita:  wer- 
jan,  werita] ,  auOer  no  lic  durch  gem.  lang  geworden 
waren;  langßlbigc  rUckuml»uteten  (vellan ,  valta;  cheo- 
nan,  cfaanta ;  fperran,  fparta;  wennan,  warmta}  —  hier 
bafwo  kurzlilbige  rtlckumJaut  (dveija ,  dvaldi ;  temja, 
tamdi ;  [lenja ,  t>aDdi ;  veija ,  vardhi)  langQlbige  keioen 
(feil« ,  feldt ;  kenna ,  kendi ;  fperra ,  Tpertt ;  verma, 
verm^i).  Ausnaboisweife  gilt  von  felja,.  fetja,  Saldi, 
lieui,  nicbi  faldi,  (atti  (analog  dem  V8ldi,,,.livstti).  — 
(}^da  wo  praet.  ind.  rtlckumlautei ,  bat  praeU  cooj.  alle- 
mahl  nmgelautetea  vocal,.vgl-  taldi,  fluui  inii  dem  conj. 
teldi,  flytti-,  —  ^  beim  rUckumlaut  a  lautet  pl.  praet. 
dorcb  i^e  uexioa  n  in  Ö.  um:  .taldi,  pl.  U^Jd^.  —  ■;) 
kursGibige  aaf  r  und  t  ausgehende  wurzeln  bebabdebt 
II.'  in. !  ^. '  praef.  ind.  wie,  die  Harken  verba  (f.  SIS.] 
s.  b.  byr  (orditur)  f>yt  (mit)  ß.  byir,  {>yrr;  bei  JajioGl- 
•bioen  bleibt  r  durch  i  gefchutst,  x.  b.  rnne^  (laiuat] 
Ijfir  (Ivcet). 

Zweite  fckwache  cotgugation^ 
ind.  praef.  fg.  kall-4  ■         kall-ar  kaU^ar 

pl.  kttU-um    '     kall-idh  kall-a 

praet.  IJg.  kall-adha       kalWadbir       kall-adbi     i 

pl.  koll-udbum    koll-udbudb    kttU^udbu 
oonj.  prael.  fg.  kall-i  kall-ir  kall-i 

pl.  kall-im  kall-idh  kaÜ-i 

prael,  fg.  kaU-adbi  .      kall-adhir       kall-adhi 

pl.  kall-adbim     kall-adbidb     kall-adhi 
imp^.kaU-a.)  inf.  kaQ-a,  part.  .kall-aadi,  kaU-adhr. 


t 


I  ■ 


*  .1 » ••ff* 

'"rfT  :  r/jü 

rernurjorrir 
'^uaererc, 
nrire;.    

ßp'a    'contr 

Veconvnlefc 

Wotna  rmoli 

dudra  'u,j„, 

f-  hliikin  /p 
■tijfTi;    hrei/ 
f'Te;  eCc.  — 
fc'''»re^    idhkc'i 

•'>y  mit  j  vor 
helhroj  fkopl 

res/'''    f«ruere 
""  pr/iet.  of/yVi 


idhu,  .  mtokudhu,  fypj.udb,M.  : —  d)  olfeiibar  oiengBD 
conj.  die,  zweite  und  dritte  goi^-  wul 
mana ,  .j^acka,,  {lifjoa  dem  allh,  maDÖi),  affl- 
6^  und  falla,  Itka  dem  M6d,  llh^ön  oder 
diebUdungen  -f;i,  -ga  dem  altL.  -ifön,  -akt'^n.  GleicB- 
Wohti  verrillh  (ich  eine  'ftüliere  Jhnderung  dritter  <9tofr 
ntai-tlarfa,  -dafl  ibr  ztigehörigo  verbn  Wteirtbar'in 'äie 
erfte'Vu  rftiel^n  pflegen,  >Ad(^r  fie  an  lieh  Trenid  Hod, 
l^^trefl'  oder  ümmiteui'ilireä'  wuMoJvocals  hininlg- 
IMt^zeict.  BeifpielB  foltilkor  Verba :  fparn  (pnrcM) 
VMH*  (cavett!)  fjoia  (pati)'  ^tböa'' (vigüare)''  Hf<i  'l^vare) 
Utak'' [  cnßfidere )  iiietna  foi^tym^h-)  und  ibnea  atialtige;' 
fl*S«icl\en  das  priief.  io«!  ffteW,  lifi,  fpaHr,  HßfJ,  t*i- 
niWiilber  inichl  nadi  ei'Ret'^^ctien,  weil  Hinen  "timlhit' 
mMHlat, '  wei)  (ie  kur?filbM"fper;a,  ipef  haben'  nlUlWn. 
raäcb  ilt  ^r  i  praet.  Md.  "lynör^nTiirch,  WjibrriAKfa- 
HtV'aas'äIt«m  ei,  6  CiiirprUt)^ofi>,  welches  [pnrd,  TpaMIr, 
im^lireii'  dem  nith.  fpal^y-'fßarf's,  lpp(>ni  If^i^s'ftlft- 
nMit.'"  Ihrpraet.  fpanÜhJ,  v^rdlii,  poM,  VRkti;"'Hftni, 
trAdlii  ryticcpiert  den '»bleirun^svocäl  uMd  behält '^ich 
deri»'jH-aef."  im^ntrUbfVn  wunellMUt;  d.is  praei.' conj.'lBu- 
tet'-ttth:  r^rdbi,  t)yldi,  vekli,  irydhi.  '  Rl^lgemaM't»fc- 
lMi"fftriiM'fl'  *rfler  conj.  wirklich  id.  h.  inil  umlaul')  öib; 
s.  >b'''ini''prke(.-  hefi  (Käbeo)  i^t  (&abes]  ,^'doch'H(^'pl. 
hVhra,-  liaBdb,  bafa  f<itiebt)'lleqmn,  Üefidh,  'hs^riV  "ffp- 
geg^'  ft^a  'fdrcere)'''fl^'a  (tawre)  im -']giMhea'''f)rMr. 
feg] ,  fegirl'iplv  regjum,*«gjiöi  (oicit  lii****  l^ib','  bd- 
gnm^  'b«koihmen;  prsev.'  fsf^^,'  }fflgdhi.-  '-Wtfi'eh  lol- 
ctrtn-  antobeinenden ,  feltßer' wirklichen,  '  Uberg»«g|iB  in 
dl«  «rfie,  Mwanken  Ge  in  die  sweite  Über,'  i.-'bi  man 
findet  auch  fpara,  Tpardf-,  rparadhi;  van«,  va^ar^  varadhi 
ft.  ffisri,  fpBPir,  rpardhi',' '^umebl  geltendie  parc  preei. 
[panidIVi  varedbr,  [lol&dhl',  trüadbr,  Itiffif  fjit^dhr 
(nfeht  fardhr,  {»oldr,  trddhr,  ^gdbr]  dagegen  batdhr, 
fagdbr  (niebt  hafadhr,  h^Bäbr).-  Dergleichen  s'  tfiOgen 
Qch  dann  wieder  auf  ein  altes  eA,  6  gründen'  und  vielleicht 
lautete  die  drille  conj.  folgendertnaßen :  lifa,  tlttnr,  It- 
feir;  pK  lIAlm,  lifeidh,  lifa^  praet.  lifeidka  «toJ'pSrt. 
prael.  iifeidbr.  i  :■    .  ■      "r     . 

'■  Akomaüen  alhtoräifcher  eotgugatim.  "■'- 

^l.Sßfi.dfOilWiDiDig:  «)  ,pr3eL  ind.  fg.  1.  .'ftn  .U,,,W.,ni. 
!»■;  pl..m«i,  Snidh,  *«.  ~~  pi  praef.  owii-  Ji,Jir,ß' 


• 


•-  ■ 


« ■ 


^  ».    •     • 

*       I 


u. 


'■'tbM  ;*^:  'äid.'>^;',-' yielatahr  m  flrihn,  tatt  tfra 
~  "cM^t  Htfi',  nonty  ilen|''Hibmo:  Jiufif  ororii  vertj'JfiTtf 
>'■  <fcr  ^Ü'beßtEt  Rbet-  iotlloatiw  flexJbuV'UtHniBli'J'nenidh, 
'••MM  etei'tbelee;:  TM^rM«;  Md.  TeeM'.uV  183*]; 
'^'''pWI.  t>räU.  IMMef -MMh/'i^rMm  Mc: '  Hi«r  Ul  donkd 
•"«9  difir'eiD|«n^nä''f;"%ii  rbdind.  ^Mrde  if^  driä«! 
""  teid'iyf^i'fftatt  Mb}    Am  'JBMb''liilMtt, ''ftnt'etiieni 

rAirAuD  (f)  gleichltdlen ,  Bkflti  Ifcb  üuf  AArefld'Wege 
-iidu   rt'iB    »n«    Ij^iiifwi:;)^  WahriifliriäUchar'  -ytibM 

Och  daa:>r,'trie  liü>ialtbinpliiip,'>piruai^  toillnin,.  grinm 
i^  (f.  867.  S.)  Mler  wie  das.fhfUl«»  {Wflijbl»  VtU.*i>am.k 
^(,w«iK  alfo  auf  oioen  alten  il^ind-ipfaet.  IttufB  ri  Mich 
(»,  aiallgnbe  lier  drilten  iUirkefli  CQBJ^  .luT  ein  rwd,  ßuö, 
..  ffn'ö,   tUS,  ß6,    woAlr    life    aoatogiu    iheils    von  büa, 

hJi    l'S'',    proet.  hiö,    ilieila  des  6ni;elf.  y^'li',    giedv, 

rMv  rpriuhl.  —  ^J  tfie  mtafr  det.a  vor  dem  r;  Biöri}, 
jiipd   ß-itV   B^'**'''   ■'■'^1   kemeii  accect,   blT.  Telxen   mlt- 

pntpr  &,  <i'  (edd.  hau.  i53\fQ0Ji,'iiä*-  feri,  wo  aber 
,,  ,ed.  hafn.  iOi.   firri);    ii;li.flifiche8,,,wei|  dem  vocal  re- 

dupl.    zu   t;rundo   liegt,    6  fchreibtn :    tifri,  j/rfri  6ic. 

6}  andere  vocalifch  auslautende  wuneln-  (fUnftor  olth. 
«DOimlie  aünlich)  gehen  [cliwacb ,  doch  Auf  uehrfoobfl 
iWeiTe:  o)  .einige  laifteDi.im  prael.  iica  (wie  io  vorr- 
fter  anomalie),  i.  b.  nä  ( confequi ) .  {»w  (lavare)  gnäa 
(,Iiri«ar«')  knfui  (oogera).  Uä.  ( commodarB]  ßii  {flen); 
praef,  n^,  {»vf,  gof,  knf,  Im,  fk6;  pl-  n&uni;  el«. 
praet.  nÄdhi ;  fivädihi ',  gn&dbi ,  knädbi  i  lädbi ,  Ik^bi. 
ß)  andere  bähen  im- praef.  unorg.  i  der  flexion;  yä 
.  (ferere,  neben  jenem  tta,  leri)  Imd  (polTe}  gä  (obfer- 
',vare)  «d  (terere)^  (valicinari)  _/h^  (fpargere)  Iröo 
(fideiii  habere]  elc.>  praef.  Mi,  gäi,  m4j,  träj  etc.  prpet. 
TAdhi,  knädbi,  (neben  knega,  knft,  knAtti  twaiter 
anomalie]  gädhi ,  trAdbi  ete.  —  ^]  noch  andere  folgen 
der  (Weiten  /chwacben,:  JÜa  (dilpei^ere ,,  neben  jenem 
föa,  feri)  Ißa  (alluere);  praef.  fda,  lAa;  -piMl.  föadhj, 
lOadbi. 

7]  valda  (imperare,  in- caufa  ede]  praef.  ftaric  (wie 
IMlda) :  reld,  veidr;  praet.  nicht  vält/  foitdern  (gleich 
fünfter  anom.)  im  fg.  conjunclivform  oüi,  oUir,  oÜi 
(edd.  Jcem.  157^  261^};  pl.  ollum,  oUudh,  oUu.  Die 
ragal  gedatlet  II  aua  Idh  (f.  306.)  sieht  aus  Id;  ande- 
ren anhand  macht  o,  welches  vor  dem  -i''dM'coqj. 


iM^Hk  fr«tid  Ivertretanden  nmlaai  [vgl*  aacbbiuiclkil.  ITA.] 
ItA  ■Hai  trpnciftmn  wird  tonlolea  e  >)um»,  .fobdiikiMrr 
t9ir*ri^jiii  einfiMber  conL  verftehi,  ftammese  abargau 
wiiiidHlcfr  m)  nothwmidig  naek  l^.  r;  apociM  iritt  Mi 
i)  in  I«.  Jg*>  praef.  iDd.'  fiebenter  lud  eilfter  Aarker  looi^- 
;•  b.  iah  mal,  var,  hil|  bir^welobe. dadurch  mitijdeoi 
§.  imiv  auf.  ftlk;  b)  in  I,  IL  Ijg.  praef.  caig.  derfeUmi 
M^jogg.:  ala:  mal  (molami  molat)  var,  bely  btfr;,  o^.^ 
L.  Ig.  piWL  lud*  achler  und-tieiialer  (aDbefbha<fail  dam 
iadaui>.alaci  rir  (oecidiAi)  ktur  (alegiAi);  d)  in  I.  m. 
g.  pffflHBl.  o»!^- darCribeu  oonj/abi  rir  (caderan,.  oada- 
«1}  kllr;  e)  inj.  ig.  praef..  ind«  fohwaoher.  eoi^«^  i.  h. 
M  (nomero) ' fpar  (parco);  f)  inJ.  III.  fg.. praef.  eoq* 
brfelbeii|:  abd  lel  (nuiberemi  -^);  g)  im  fg.  impu 
MUbeDi  jds:  lel  (numera) .  Ipar  (paroe).  *-  Si/mope 
nr  dem  -tk  ^^  -n,  --ni  aller  lemporum,  welche,  af^r- 
opiereBi  fodanil  im  iaf.  und  .pari,  praet«  beider  fiirmtai 
indlieh  vor  dem  *te   fchw*.  praet.   i.  b.    melft  (nolia) 


( 


molü)  hilft«  hilt;  mahi>  (dMdlmus)  mA  {mAiiUj 
eelamiia)  biU  (oalaiis)  maln.  {molamoi)  hithi  ^ce- 
eto...rinl  (eecideruni)  kura  (elegerani)  lnin.(ele--> 
pttia)  kllm  (eligerent)  kttrt  (eligerieÜB)  seift  (numeraa) 
lertt  (fuftines)  etc. ;  ebenfo  die  inf.  roaln,  vam,  b^ln, 
»em^  sein,  bem  (ferire)  bewam  (curare)  etc.  die  pari. 
Nraei.  gemaln,  gevara,  geholn,  gebom,  erkorn,  ge^elli 
)eberi,  bewart  und  die  praet.  nerte,  bewerte  etc.  — 
0  weniger  durchgreifend  nach  m  und  n  in  denfelben 
allen;  in  der  regel  fteht  freilich:  nim  (fumo)  nun  (mo- 
leo)  tem  (domo)  fchin  (luxifli,  luccrem)  im  reim  auf 
m,  an,  man  (virum)  hin,  bin  etc.  desgleichen  nimlt, 
limt,  manll,  mant  (:  vant,  laut  reimend)  etc.  Bei  ein* 
einen  älteren  dichtem  iH  jedoch  nime,  mane,  (chine 
ulaßig,  vorzugsweife  in  gewilTen  Wörtern  und  formen, 
lamentlich  im  praef.  conj.  (nöme,  nemeli,  nCmet)  viel- 
sicht  mit  nachwirkung  des  alten  -^.  BeAimmtere  aus* 
lahme  macht  die  flexion  -n,  n/,  welche  unmittelbaren 
nftoß  des  m,  n  der  wurzel  meidet,  z.  b.  nemen,  n^ 
nent,  genomen;  lernen,  lement;  fchamen«  fchament; 
shinen  (luxerunt,  lucerent)  manen  (monere,  monemus) 
ienen  (tendere,  tendimus)  etc.  Statt  -nen  erlauben  fich 
irohl  einzelne  -n  [wie  im  dat.  pI.  man  f.  manen  f.  668. 
an  f.  vanen  f.  683:]  z.  b.  man  (monere)  M.  S.  2,  53^ 
uf  an  gereimt,  welches  n  allenfalls  auslautende  verein- 
aichuDg  des  n-n  (f.  383.)  wäref  Schwache  verba  mit 
ler  bildung  -en  mUßen  das  -en  der  flexion  opfern,  fo- 

Nnn 


*:« 


M        ■ 

/ 

f 

I 

I 

» 
I 


I '«?at  is) 
^)  nach 
<^em   im 
fondern 
nach    d; 
gebadet 
zeJconf. 
nach  b 
''ibeii,    1< 
ge'ögen , 
-f  der  II. 
f'ep  würz 
^'ht,  wibi 
'jet  etc.  2 
get,    hebe 
"n    conj. 
an  bei  dei 
Praef.  pj. 

c«nj.  «.  b. 

fnabet,  traj 
^obet,  tobe 
gel,  pflöget 
Wibet,     nif 

Schwankend 
P'.    fb/ibet, 
<^nj.   (bibetj 
vincitis,  iige 

*er  oder  eri 


-•  >.• 


(mMIÄJa)  A  f  j^tel,  noch  Irit  ((pngpalis)  f.  Ariiei.iugebe.  — 
JM  4BsKfifii]fig  des  JtUimiiiißivip  19  dar  ooivugi.  fehen  yfi» 
dl^^iiicIbiCpdeni  mrkei«ij^l^4ie  n^Upr  der  wuracjl-,  bal4 
dte  flier  AnuoDtqpnfoiiaiiay  bald  ^d  rnaql^fÜLW.  iirf(MrQi^r 
IMbeft,.  .vii^iedai>Mi  :  dea.  .fl^^^svocab.  ;  )yADraq4 
BM^vV  r,  ohne  iUekfichl  üfi^  lei^tiMea  (^lind;  alle,  ^,  ßu§r 
lÜlIleii^üiaob  d.alle  haften  1  ««ilihrt  nach. andern  oonf. 
iiHm'  e  .lynoopei  in  fo  .weit-  es  auf:  .einem  BfA.  i»  MP^ 
{iMM  eaiiMif  ay  u,  6,  t.t^mbte.  ,iifandiaa  fchwankepda 
iPi)0tta»)Utoiftig9  forfchivigaiL  nahap  befthnrnmi* . it:  -J^  ]i  i 

il^drviei.  waiobß  wurKeteoinloiMnten  vorhergehen  y'iO^er 
iWnldl0.iÜnAwßconL  folgen,..!.,  b.  niAl0n  (pingere)  roUr: 
(lAy,  m&lei;  .igebiren,  :|^bAreft, ..gebArei;  n6ren,,jpD|<ii^ 
mta^A^i  YaHan^  valleft,  ,velle(;  ynoren^  vuoreW;  wiqMt 
^piluabMiS  hftlan,  hAlel  e(c,:; :  iviohtige  aufnahmen.; 
iI|m  ^faeft*!,fchw.«-'Oonj«  •*-::,  ».,;.:  r.'-i- . 

yii.^  ^ifiMionMamfonantm^  .  «)  nicht  die  .  raiqji^tttib^ 
Äwaeha.,  iwnihl  aber  die  tirikingi/bhs  mundari  ((•  3^7.) 
^fdmeidet  häufig  dem  infimtiv  fein  n  ab  (niemälfi  der 
I;  pl.  praef.  oder  praet.y  uoch  der  III.  pl.  präet.)  b  daß 
'0f  ba^i  .  auf  toulofes,  bald  auf  aumines  e ,  zuweilen, 
wenn  auch  letzteres  abfällt,  auf  bloße  wureel  ausgeht. 
i>aa  fhuringifche  volk  mag  fchon  damahls,  wie  noch 
henU  [Reinwald  idlot.  vorr.  p.  X.  Schmeller  §.  586.  94  6.], 
eile  inf.  ohne  n  gefprocben. haben;  dichter  brauchen  fie 
iHBir  *  im  reim  und  neben  der  gewöhnlichen  form  auf 
-en;.  außerhalb  des  reims  letztere.  Der  wartb.  iLrieg 
wid  Heinr.  v.  mlfen  vaterunfer  hat  viel  folcfaer  ge- 
ftumpften  inf.  vgl.  M.  S.  2,  43^  bevil,  U*  fpil;  mifc. 
I,  446.  meine,  419.  var,  424.  beite,  ft^,  44.  A^,  be- 
richte, fl,  424.  f(3he,  425.  fohalle,  426.  g^,  valle,  427. 
brtk^a,  kiefe,  428.  fcbicke,  429.  gewinne,  erfpar,  man 
(monere,  welches  alfo  für  mane  Hebt,  nicht  wie  die 
f.  929.  bemerkte  gleiche  form  fUr  manen)  435.  ft,  wiche, 
436.  wende  und  in  vaterunfer  verfcbiedentlich:  yerfl^, 
gefl,  muo  (vexare  ft.  muon)  gefcht  (evenire)  zl..(t^~ 
here)  bliche,  bediute,  triute,  fieine,  teme  etc. .  immer 
in  beweifenden  reimen.  Unter  den  minnefän^em :  Kr.  v. 
fcemle  4,  46*»  fl,  g^;  Krifian  v.  lupin  2,  46**  meine,  47*  fl, 
47^  tno,  wende,  gelinge,  meine;  Hetzbolt  v.  wi^n  fÄ 
%,   48*    kaffe,    gefchaffe,.  bev^l,    gebuese,    48^    twinge, 

NnnS 


UI 


.il 


ycvi, 
daher 
went, 
im   An 
Fleke  i 
'igen  ta- 
genden 
deutfch 
'etrtem 
reim  ve 

wogeger 

Schwab 

«.  b.  M 

branden 

iiedern 

^»•«gent   , 

die   reim 

fluocliel; 

traget)   d 

der,  z.  b 

nr,   vgl.  1 

'•eimj   Nffc 

dere    bide 

ni/chen    V 

war  es  Gc 

nimmt.    — 

p'on.    wir 

nCme-wip 

"•  P'.    fme 


i  httk^JMfi^^;  Ite  (iili0S)l:  firis;  inridr  Usiifti.  M|): 
irkto  (Wiib.  3,  463^)  flMnr.  v.  mlf.  hAs  :  las  (nta|ii)Br. 

' ')  Ar  fg.  mp.  JUtiicr^^äd  ftihwacbDr  Ibm  erhfill 
(ärs  den  «nbang  -»^ä  (£/ 8  if^)' welcher  in  derfahwitoken 
»r-^e  der  flexieti  abidubieit;  b.  b.  rttA,  Ui|A,  ^UUigft, 
pH,  IoTA;  bcnrli,  IL:  rlt,.Ug,  rUibc,  körev  lofe,  hsBre. 
m  kann. ihn  dumfaaus' aicbt  rär  eigtolikfhai'  Ifleison 
rimM,  qlafleiioiMVocal. würde  er  Ittngft  e  gelvcirllen 
ps'ea  t^-eine.fvi  fluftder  rede  anifliqgMid^  p^itikel, 
Dea  voHMnflBgerar  ^eAalt.wir  auch  im  alih.  bcfiMiien 

Irtlefl,  lidUen  floh  ata  jenen!  vitiniebr  lebendigiBi&ii- 
agei  erhalled;.  Sie  frill  aücbtafubt.  z.b.fparftflaro«  19^. 


'I  . :*  •  i't."  I' 


i  I 


fimk$  e^f^wg&lumi 


■  ■         *  ■         I  ■  •  a 

.praei.  ta..  r*    -eft  .-et ., 


--en  -e(     -an 


-e    -eft    ^ 
-en  -ei    neu  . 


pl.  -en  --en    -en 

p.  fg.  .  .  .,  pl.  -et;  in(.  -en;  part.  -en^e,  -en.  ,*    . 

valle,  velleft)  vellet;  pl.  vallen;  praet.'  viel,  vielen, 
vallep;  walle,  wiel,  wielen,  wallen;  halle,  hielt,  hiel- 
ten, halten;  ebenfo:  fchalte,  fpalte,  valte,  walte; 
hälfe  (amplector)  hielS|  hielfen,  halfen;  falze,  fielz, 
Qelzen,  falzen;  walze,  wielz,  wielzen,  walzen;  walke 
(Alpo,  contundo)  wicic,  wielken^  walken;  banne  (in- 
terdiQo)  bien,  bienen,  bannen;  fpanne,  fpien,  fpie- 
nen,  fpannen;  enblande,  enblient  (Wigal.  z.  443.  Bit. 
2954.)  enblienden  (Flore  77S9.  Bit.  9420.)  enblanden; 
vlanze  (detorqueo)  vlienz  (nur  Parc.  423*,  wo  flenz) 
vlienzen,  vlanzen?;  die  praet.  gienc,  hienc,  vienc, 
giengen,  hiengen,  viengen,  gegangen,  gehangen,  ge- 
vangen  weifen  auf  alte  praef.  gange,  hange,  vange, 
beide  letzlere  gelten  nicht  mehr  (v^.  conj.  lY.)  gange 
nur  im  conj.  und  imp.  ganc  (unten  f.  944.).  Bedenklich 
wegen  des  einfachen  r  i(t  am  (arare)  ar  (aro)  ier  (Wilh. 
«,  447^  Ulr.  Trift.  3267.  wohl  auch  Parc.  4474.  ft.  ir) 
ieren  (Ottoc.  537^)  geam  (Rud.  weltchron.  p. 77.  Schütze; 
Herb.  42^)  [arren,  wozu  fich  fer,  ieren  fchicken  wtlr- 
den,  verbietet  das  part.  praet.  geam,  welches  nie  fiear- 
ren  lautet;  das  in  der  ftarken  form  am,  ar  nicbt  zu 
belegende  praef.  liebt  fchwache  (em,  Parc.  30^  t.  3708.)] 
M.  8.  2,  456*  erblappen  (demerfus)  beweift  noch  kein 
praei.  bliep,  foudera  fteht  flu*  erblappet,   da  blappen 


iiese«iiiMftJ,ii£aieo,  lAMniDl^  <ttberfaaiipt  •b«iVDidht 

ider  oonf:j.  verwAs»,  verwieg,  ff«rwie^D  (pnnt.  imbiB- 

.:ilflgÜ-T«rwA«M>'  (leidet   Dia   kitlnung))    hlUe,    bUtB, 

büeira,  Wreio4  b&ga  (allcnxw)  l)iec ,  biegeo  (cod.  fial. 

;-3«4.  «3*  M.  S.  2,  Si")  bb^n  (mwAeiu.  fchnaAroiüig: 

.  b&get0,    gebAdat);    hfthe,    irUm    uod    emplftk«  letden 

llobwMriead«  iktkrEttogeB,  lubM  bceheft,  bnhst,  .veliefi, 

'  .nsket  .gill  tbeiU  «boe  umlaut  bAkeft  —  vibet,  ttidls 

..4ie,knnuiie-TAa,    vU  .{nM^.vnft,    nat};    miÄ  hUl,' 

..  JiAlt   od«-'  .wegen    vn^ming    mit  hU,.   bAt  (habM, 

btbety^haft,  hffil?  (bat,  aufler  reiiii,  Paro.  48265);  phir. 

...pntf.  ind. ,  imp.  aod  inf . ■:  geftatten  kQnnng  ÜofbA, 

,,ivAn,  .>&;- -pAet.  I.  Iltj-bald  hie,,  vi«,    empfie,:  bald 

'.  (tqid  altM  hangen,    vangn  cu^ug.  I.)  'hieno,  vieno, 

,  empSana;.  U.  ^.  and  der  ganze  pl.  rem  ndUelh.'  nur 

;  Jii^ige,.  viedge,  hiengeD,  vfenganeto.  partl  {»aet.  ban- 

igen;    vangan ; :  enphiegen :  ;  giegM    Trift.-a8>  wahl;in 

■aophiengan  i  gieogen  lU  beßern,  obfcfaoo '  mifo.  S.  -90. 

TiangeD  (f  Viegen)  :  vliefjen  reint,  vgl,  f.  MTci  Dem 

praef.  conj.  gebührt  unverkUntea  vAhe,    bähe,  dem 

praet.  vieoge,   hienge.  —  Das.  fiarke  pari,  praet.  ge- 

blAa  [a.  geblAhen,    altd.  w.  3,  177.)   berechtigt  lOngft 

XU  keioeoi  praet.  blie  oder  bliu. 

YU-  mal,  melür,  melt;  mein;  ntuol,  maoleiw;  pari.  nialD; 

Ipaa,  TpuoD,  Ipuonen,  fpanen ;  das  praet.  Iluoat,  ftuon- 

den,  part.  flanden  weifen  aurs  verlorene  praef.' Aanden, 

deOen  imp.  ßant  (Parc.  2S362.)   oodi  gilt   [vgl.  nnten 

anm.  i,  ß.];  var,  vnor,  vuorenj  vam;   fwer,  fwiior, 

Iwuoren,  fwaro  (nnr  Nib^  179i.Bit.  3&^;  gewUhnlich^ua-' 

oi^nifcb  nach  conj.  XI.  fwora);  grabe,   gruop,   gmo- 

ben,    graben ;     fchabe ,    Ichuop,.    fchuaben ,     fcbaben ; 

bebe,   buop,  buoben,  haben;    entfebe,    enlTuop,  ent- 

fuoben,  entraben;  (ehaffe,  Tchuaf,  Ichuofen,  TclüOen; 

.  wat«,  wuot  (Nib.  9218.)  wuoten  (wuodeD  Geoi^  1176, 

anner    reim)    pari,    praet.    xweifeJhaft    [geweteo'  nii^ 

gends;    geweten  Trift.  124*  Georg  33*  bedenklich  nnd 

wohl  in  gewet ,  wie  Parc.  32''  1  es**   fUr  gewetet  iteht, 

EU  berichtigen;   vgl.  Georg  8*  und  die  erfle   fchwache 

coDJ. ;    ganz    etwas    anders    ift    geweten,    junotum, 

conj.  X.];    lade,  luot,  luodeo,  laden;  das  part.  geba- 

den    (Willich   mihi  3048:   wadea,    furas)    unorg.   fUr 

gebadet ;   wafche ,  wuofch ,  wupichen ,  wafchen  {   nage, 

nuoG,  nuogen,  nagen;   trage,  truoc,   truogen.,  tragen; 

das  part.  praet.  behagen.  .[Georg  Ift*  39'  M.  S.  8,  828* 

expeditna,    laetus)    deutet   auf  ein   verlorenea  bage, 


wen,  l 

aufier 

kein  {^ 

neuh.  i 

(erunipi 

qu/ne  ( 

(')lon  b, 

fchcin  et 

kZ/be,    I 

^ern,  an 

rihe,   rv 

verwandi 

fchiben  ( 
Herb,   f«» 

^chriben , 
greif,    gr/j 

Herb.  3ö«i 

pfen;  i,/i 

X>rilen,  br 

'^'^>    Wien 

^en;    kbrii 

^preit,  fpp,', 

'^We,  „,e/t 

?!^^n;    Tide 
ö/is  angeif. 

(•«ciritan)  t< 
"Od  dem  fc 

mahfc     ^..e 


nmfäii,'Wri9gßn^  wigg0P't«l.brtfe^(cfonMI6)  iMvitf,  Mfen 

.tlfOHeili^iiliU  4Mnr,)oirilnri  jtf»}  >>«U^  rifta  t^m  19^) 

.:rim  (Uheoigr.  801}  nehM  Mfen  (troji  ft4*)  rifen  (U^j. 

.  fjKiM^);  krlge  (obthieo)  trtic,  krignif,  krfgto  ffaUiht 

•  MÜF-miUelb.,  das  pari;  wkrigMi :  fwigeoUvI.  ehr.  AO^); 

.  bI||i^  oeiOi^nigen,  niglni  { :flg6ifeiC)  figra,  ^ig«tV|  Vltgci;  Itoic, 

.ftigui/^iesä ;  fwlgoy  (weie,  twigeo,  ffi4gMii|  gelleto  (pk- 

O0»f''<««8Qprobor)  geleidi ,  Vg^iieiMn , ' gelidien ,-    (beleg- 

HAv^^pfmti  FIoM^8^JTrifir.401«  oukI  pari.  Miria  Tf.)' 

.'llielM;  fläksh,  flioiiei^  -  (Heben  ;  ftrtolieit  fti%ieb;  AHAen, 

Itrislm^f wiche,  fweicb^fwicbeh>  (wteBwr^ *  tteha' (Tpöe^ 

IMS  ik,««*  8.  2,  15^^  l^feh/  lichM  (H«H^;  'S!*)  ticb#n ; 

.!?«vMie  (xxdo)  weiioh^  wlokoo^  wichen (- gedthii,  gedMiy 

nflediglni,  gedigüi  [tll#  «iodtheAiIien  gedle  M.  S.  #,  109«] 

iühe,   Mch'v   lihen,:  Uhen*  ;(iriobl  4gen,    ligen);    Hhe 

tiMdo)  rdcb>  rigen  (HaMa  4897.  alut;  w:'8,  25.^  rigen 

-»(Wigil.  759;  WigiM.  S873.   WUb.  4\  37^>  ithe,  i^ch 

(veaaeih^Aur  Witbj:>4/IH')  «igen,  sfffMi;    tini  eineai 

oNlIhmaniMieii '  rtflbe'  (exhwriö)     erWthe    (eonüeio) 

{Laobm.  aoaw.  p.  87lwJ  tofknn  fich  nur 'die* » pari,  praet. 

evfigen,  erwigen  (Wilb.v8,:  34S^) 


DC.  kliübe ,  kloup ,  kluben , '  kloben ;  fcbiube ,  (choup, 
fchuben,  fchobeD;  fliube  (pluv.  moveo)  floup,  Hüben, 
iioben;  fliufe,  ,flouf,  fluffen,  Iloffen;  iriufe,  trouf, 
tniffen,  troffen;  bliuwe,  blou,  bliuwen,  bliuwen; 
ebenfo:  bnuwe,  kinwe^  riuwe;  biute,  b6t,  ba- 
ten,  boten;  finde,  föt,  futen,  foten;  diusey  d6s, 
du^en,  do^^en;  ebenfo:  verdriu^e^  gin|;e,  niui;e, 
riui^e  ( feiten  {  cod.  pal.  361,  70^),  fchiu^e  (jaculor) 
fliu|;e,  fprius^e  (germino)  vliu^e;  kiufe,  k6s,  kurn, 
körn;  verHufe,  verlos,  verlum,  .verlorn  [Conr.  fetzt 
auch  Im  praef.  verliure  M.  S.  2,  S07*  verliuret  troj.  46*; 
auch  der  Ghanzler  2,  S39*]  niufe  (Aemuto)  nös,  num  (?) 
nom  (?);  vriufe,  vrös,  vrurn,  vrorn;  biuge,  bouc, 
bugen,  bogen;  ebenfo:  liuge,  fmiuge  (applico)  triuge, 
vliuge;  fCij^e,  fouc,  fugen,  fogen;  kriuche,  krouch, 
krachen,  krochen;  liuche,  louch,  luchen,  lochen; 
riuche,  rouch,  ruchen,  rochen;  vliuhe,  vlAh,  vluhen 
(Herb.  402''  flohen;  lohen,  auch  Parc.  42548.  flöhe  ft. 
flQhe,  fugerem?)  vlohen;  ziuhe,  z6ch,  zugen^  zogen. 

X.  gibe,  gap,  gftben,  geben;  wibe,  wap,  wAben,  w^ 
ben;  bite  (rogo)  bat,  bftten,  beten;  gite,  jat,  jAten, 
jeten;  knite,  knat,  kneten,  kneten;  ftrite  (?  Aride, 
cum  impetu  ruo)  Arat,  Aräten  (amur  7*)  Areten;  tritCi 


waren,  {] 
^ark,    vi 
krifet;   \\ 
pfli'gen 
Vriberg  t 
andere    l 
Oltoc.  48i 
gen  ruber 
(im    pari, 
coniprobat 
feclus,  COf 
gefchaeh,  j 
das  /chw. 
ßhen    fins 
S.  2,  186* 
hen    fluceri 
davon  ich, 
^>  Wilh.  < 
weder  eine 
je  gelefen; 
^g'ich  von 
cWus,   antvv 
folglich   wUn 
»•aht,  pörht 
=  Mhlen, 
fchwerlich  bi 

.^6f.)  twoln: 


ff 

'  Hfiktnupinf.  undpilienrlVraiMao.  Flore  8^'a«(l.l;i3D); 

^iiB{t  :(deMoO  ^  *«'»'  lAfadtev  lOBnen^  (di«s  pari,  im 

rMin   Wilh^  3.,  cocL  oaff.  8ft^  M%^  885»  «89'  .934!); 

'  *auf  ein':.verft>rDe0  fchin  (erabefco)-  'fdMftn,<!'Mi/lia0n, 
•leboiden  weift  der>  «lleiti  übrige  inf;  fobäMft  (w»a 
nie  f  ein» .  praef •  oder  praeil:  fvorkoroiiilt>iiiMin  gebraufhi 
das  ;a^ieitele  CchameB,  >.fobaiiieCe}  iwr,  bait^...b&ren 
'  (mi^;  verbum:  .kilm  Bmft  38*)  bbm;  gir  .(fentoen- 
teCek»:;  girlF'ii.  S.  Si^  AM*  Loh.  9a.)  gar,  ^ren^  gmi; 

:   fcbiri   fdiar,   Jchäraftyf<]fQhoni;^fwir,  fwari^i-lwAroQy 
•iwpm;  Uiffe,  irafi'tffftfen^  jk«)fl'en;  hriAey  braft,.  brft-  ^ 

.  iftan/  bMAen:;    drifioiie^  ,*dmfch|    drftlahaii^  dmCohen; 

.  lilohe , ,  lafqb  4  IMchen^* •lottAtcn ;  brichey '  bracht*  biiabeD, 

broeba»9i  ebenfo:  riche^^fiMi^hey.lüchef.iriolie  (teaho; 

praef.i  (imbeiegt)).  trach'  (Be».  430^  irAchen-|i  Irocben 

(Bern  818.  Mi  S.  Si,  800^)  inf.  trieben  (Iw.  a^Wnidil 

* Jtovbriloken:  an  leteo$)r;-  »kein  e^fchridMö^J(«(filio^  ler- 

vaar)   erfehrsch,:  arfobrAcbaa«    erXohnNsbeny  *ibiidarn: 

f4aMiricko(nnbelegt)  erfchRaoi(aiDur  8*  lli:S;  f  i.  94*.  iOS^) 

.!<rfcfarAken  (Parc.  4879:  a«fler<  Heim«  in  einekn  bf.  fMifBo- 
iMt  ?^ :  :h^ken ,  micam>  erMirodken  (im  Tit.  :<  locken)  ; 
yihte,  vaht,  Yähten,  vohten;  vlihte^  Ykht.y:vlAhleD, 
vlohten;  dihfe  (frango  linum)  dabs,  dAhfen,  «dobfen 
(beieglich  nur  inf.  und  praet.  fg.  Iw.  45""  Ben.  f8. 43.60.). 

XII.  bilie,  bal,  bullen,  bellen;  ebenfo:  drille  (roio, 
volvo;  das  part.  gedrollen  Wilh.  4,  437^  M.  S.  8,  62^ 
67*)  gute,  hille,  erknille  (refono;  inf.  erkn^Uen  M.  S. 
8,  57*  praet.  erknal  Wolfdiet.  mihi  4734.)  qgille  (fca- 
teo;  praet.  qua!  troj.  6906)-  fchille,  fwille,  wille  (volvo; 
wellet  M.  S.  8,  57*  v^^iderwollen  Wilh.  4,  437^)  bewüle 
( voluto ,  inquino ) ;  tilbe  ( fodio )  talp ,  tulben ,  iolben 
(bloß  der  inf.  im  Rcinfr,);  hilfe,  half,  halfen^  hol- 
fen;  gute,  galt,  gulten,  gölten;  fchilte,  Xchalt,  fchul- 
ten^  fcholten;  fmilze,  fmalx,  fmulzen,  fmolsen;  milke 
(mnlgeo)  male  (M.  S.  8,  490^)  mulken,  molken;  filke 
(Aillo,  cado)  falc,  fulken,  folken  (dies  unerhörte  wort 
hat  nur  Herb.  4  44*  im  deutlichen  Ann  und  reim  auf 
wölken];  bilge,  balc,  bulgen,  beigen;  fwilge  (glutio) 
fwalc,  fwulgen,  fwolgen   (fehwerlicb  Iwilhe  eto.  gleich 


*)  Ich  gedatte  mir  hier  (rowie  im  goth.  and  alth.)  fUr  die 
formen  lehre  die  aufftellung  der  erden  perfon  (nebft  dem 
unlateinirchen  deceo),  ohne  der  unterfachung  vorzugrei- 
fen, in  wiefern  dies  verbam  m^  unperfdoUch  oder  auch 
perfönUch  liehen  darf. 


11^ 


Mfnnne, 
■  »ncipio  j 

näher  zu 
Den .    eoi 

.^  lebi  für  I 

wtrpoDen 
ftex     ahe 

excorio    A 
auch  driod 

hinke  cla 
fioke .  Äinj 
1635.  Irin 
*9*  :  driogi 

foDum  edo' 
abmter  Helle 

^^rreu  bildi 

/"»'  :  reitli, 

'0-   fwirbe    i 

J^rceo?     ftirb 

»"«i:    wirde. 

^Tir^en.  vorzc 

/eicht     iwirbe 

"^  nur  iwirtii 


."<.(«««.  ttte  8»^fc»]i  fu.'Hft.lMteB'^ia  kio, 
«M^lhrf.'-i:  'h.t  -r-.  Ki-  ■!'■-"  i--'  "■■' 
S)tooofaj  '4)  t"tmd'4  irMtritepjae)i!niB..lm  ahkji^  BBS. 
Ui.)4  iib  niedardj;  iftidi*!  6  irdtor  eingabMltMi 
(r.  4fi&)i  daher  M.  Sf^Vi^  «igBldar  mfllihi  lL-iMl|^de 
■iehf  rtemittelh.  -^  ^'.«h^<  «.  und  «  «{»'iiAiihh.  . 
ff.  M4.]  '-«'' r)  iDxwqj^irlX,  Bäht  dna.AlÜi.  ia-}  io 
ff.r8fi5^  ^ralM  Md  «MkM  nrirch«!  mäoA  w.i  «1^: 
giuse,  .gbsea,  eincU}  «ias«i;  'Sifl«rty-,i>«|M«iBit; 
floqj.iigiefaj  .imp.  ^ogi  kif:  .giegeci<)  'fAii  /BoA'lb^ 
iMhallMt-rdorch^iiBig  'Af  "MUcrtiaft  dar.  fnfb.l  bhit«D 
1  bi0UB-H.S.  i,*85*,'  liureileB'Jiiieent  ÜAB«^  — 
if):''di«   .aoalaolaiieBn  nai'te  >Ua,    <Mmia;:  it\ii-.  nn, 

'IftiM,'  Wiwi,'  kou  ;*«»dm  inlaateade  imo .  1fi,^3.) 
ats: 'hiatroa,  MmiuwMky  riuwsB  ato. .  nadiidaotfeiich 
ftr.  IM  :  oiu)  fliotriU'ia  fdu^Dwan,  ^thmniv'"'''!'*- 
gegDm -floh  .pl.  ptaet.  und  part.  pnet.  ifok^taf  «Öf- 
ter; in'-idnU«r,i  aehterioiid  ineuBtef  oaiü^M.  b.ihia- 
wan,    bUbnan,    fehriuwan  ft.    dar  tiHfi\Uitßck>- wr- 

,  fobiadeneH  bläwnn,  btnwon,  ptwan.  n-  r}iiwiiVni. 
IX. '  vertiahen  fioh  6  zu  ai ,  A  zu  ou  wie  im  alUi«  — 
^  ans  X.  in  XI.  fchwankl  nun  auch  pflegen  and  die 
Oamme  eff,  ekh,  üft,  eht  geboren  bellimmtia  XL. — 
q)  einige  «ödere  venvecA^iun^m  du  abiauta  konmcn 
fiift  nur  mundartirch  oder  fpaterhiu  vor;,  doch  yer- 
braitet  ift  das  oonj.  VII.  angezeigte  part. '  geßeom 
für  geßoam,  indem  man  Iwern  (jurare)  mit  <wern 
(ulcerare)  mengte;  umgritehrt  bilden  einige  daa  praet. 
von  wägen  [nach  falftdier  epalo^  von  heben,  hoop) 
touoc,  wuogen  IL  wacj  wAgen,  vgl.  Siiigqf  66.- Hen- 
neaberger 65.  und  H.  S.  2,  1 58"  81 5',  oder  wäre  iD  er- 
Aerer  [lelie  das  einfache  wahen  (effingere),  pi^et.  wuoc 
(conj.  VU.)  lu  fuchenf  Anomaiirch  ill  conj.  XU.  .daspart. 
ventxtrren  !t.  verworroit  einen  Übergang  aua  I.inVIl. 
Migt  bbionden  (B.biienden)  :  Kuonden  (Wilh.  3,  ilS*')  — 
4j  Umlaut  gilt:  a)  in  II.  III.  %.  prael.  ind.  des  am  e 
erfter  und  ßebenter  nach  beweifen^eo  reimab,  als: 
valle,  velleft,  vellet  (H-  &  S,  f35^)  walle,  wellet 
(H.  S.  i,  i3i^)  banne,  bennet  (H.  S.  S,  U3^j  t  lumahl 
vor  einf.  confonanz,  ala:  var,  vert;  mal,  melt;  grabe, 
^bt;  lade,  ledet  (troj.  93''  l€0*)4  trage,  tre^;  -flahe, 
nebt;  widorftrebende  reime  faeniben  auf  fatfeher  le- 
fung,  z.  b.  troj.  139''  ladet:  Tdiadet,  180'  gevailet: 
fchaitel  [1.  lade:  lebade;  gevdlet:  Idwllet,  wia  S^etc.] 
und  M.  S.  i,  843.  brachte  reimaotb  su  «alt  A.  nalt. 


t 


i 


urapüel  P 
auf  fchei 
(convitiari 
diphlh.  0 
alfo  Louv 
ruefet;    ui 

gevJcBjet) 
«et.  -^   dj 

^nj-  gilt  i 

vuoren,  vu 

gU??e;    Mf 

huIJen,    hu 

bleibt  zuwe 

3)  con/bnanten 

*•  b.  bram, 

ebenfo :    tra 

brich.   —  ß 

langem  voca 

fpienen ;    i^a 

gen    umgeJcei 

ijpringen ;    er 

%e,  neig,  [ 

aUg.   regef   v^ 

t'^eip;-  nide, 

2/he,  zöch;    i 

vor  i  bei  [yi^ 

'•.  g'bt,    wibt 

Vielmehr  zeich 

dniden  wäre  i 


><niaat  wbjiiJtottr^ibagBfllttr^trwrtetrong  d^r  ititodct^  "den 
^  «TMül«' t/  oder»  gMiAlloiMi^  tosHoAMg'  im  'IhD  foldber 
-  tymnfM'.    Nünttcbineb«!' tmga,  ingk*i^i  treißf  tmt; 

tiOm  tßA,  ffShi:  §iß,^i,  nebefrllgte,  KgtVpfliglt, 
^  plNgl.^    ig^,    m^MrW^.^^pfOt  und  ffer    ^idlBl:  iM 

(f>867ir4^^);  «nalbeb  komugen  miba«Bgmr ^  woner 
i^telt  jedoeh^  nicht  fa)Mg0niv:t:b;vkeiti^iieit'f.  tiegt, 

kein' Ml  ftkr  lede^V  Kein^wH^fj  wlbk  odel^Wlgt.    6e- 

-  .-«Tide^lori  darf-  in^  cUn-);mkbtren  Tetbis ^ ibksm und  ti4- 
:  ihm  (siebt  fs  TerwAgMi*;  Cdten  in  tebetal-  sleheA>  Tlie- 

^  -hen)  s ikad h  auefidlen» (v|^. »f.  994.)i'BUf  nlederdebtfche 

,   und  tfaÜHoger  geftalten  fidisien:  knieil' ^n;  4?^  ge- 

i^ «et  .(TidMis):  Aiel  (En»  5* 6V  Herb.  IM»*");!  ib^  'f^ter- 

-  nnfar'veimt  zt  ((imo)  gt  (f8teer):'^D  dto.  '    Gebrabch 
.    eder^niehtgAniaoh  Bieter  kttnnngen 'kenta-  die  fpreisbe 

'.  0a»elner  dichter  ofaeracteriAerenbelfenl  -^  >)  die  ent- 
■Wiekelimg  des  r  aus  f  bl^greift  jelit*  feigende  ftUe: 
*  nl  co^j.-  VlOi  rrit^ün  DLJ  kurh^  ver&iNi/  vfümi  i^xtoi- 
i  < fiqlbail?  Burn;  lldev;?nit(en;.:ihi 'X.  ledr^yi -fchwlinkend 
üiriii>  Mrgfijt in  Xi^- hat 911-,  gary-^Foä,'|;(Am'wahr- 
fdieinlich  (denn  fllrs  Israel,  keine  ?  belege)  vollftändig 
f  mit  r  vertaufcht.  YöUige  auswerfimg  des  t  in  wän 
f.  wären  gewahrt  nur  Boners  dialeot  (7,  19.  38, 
49.  etc.);  —  f)  ein  pl.  praet.  glinij  fchrim  von  fofarten, 
glten  ift.  mir  nicht  begegnet ,  aber  wohl  möglich  als 
nebenform  von  fchriuwen,  gh'uwen  (?),  über  bimy 
birt  f.  erfte  anom.  —  17)  auch  g  im  Verhältnis  zn  h 
hat-  fleh  erweitert;  zwar  gilt  noch  flahe,  twahe,  gi- 
wahe' (nicht  flage  etc.),  allein  im  fg.  praet.  fluoc,  twuoc, 
geiwuoc  reimend  auf  truoc ,  pfluoc  etc.  kein  dem  aith. 
fluoh  -  paralleles  fluoch,  welches  auf  fouoch,  fohuoch, 
vluoch  reimen  mttfte ;  jenes  «fluoc  Hebt  folglich  =r  Iluog 
ond  entfpricht  der  otfried.  form  (f.  867.);  der  innip.  lau- 
tet flach  (verfch.  vom  fubft.  flac)  twach,  gewach.  In 
conj.  YIII.  IX.  X.  beliehet  lihe,  16ch;  zthe,  z6ch; 
rthe,  r6ch  etc.  vliuhe,  vl6ch;  ziuhe,  z6db;  ßhcj  fach; 
gefchihe,  gefchach,  desgl.  in  allen  imp.  lieh,  zieh, 
vliuch,  liuch,  Geh;  dagegen  fchwankt  der  kehllaut 
im  pl.  praet.  (alfo  auch  in  II.  fg.)  und  part.:  fähen, 
fsebe, '  gefehen  behalt  die  fpirans  (fägen  ift  unrein) 
ebenfo  lihen,  vluhen;  zu  g  bekennen  fleh,  außer  je- 
nem fluogen^  twuogen,  gewuogen:  zigen,  rigen,  figen 
(?),  erwigen  (?)  zugeh  [kein  w  ftatt  h,  namentlich 
kein  liuwen,  fiuwen-,  fAwen].  —  d)  mlde,  meit;  mi-^ 


I 


I  - 


doppeiu 
übrigen 
wifcht  i 
hii   (ft. 
■J  «önug  g, 

^*]  vgl.  f.  3 

jj  könnte  i 

■)  fitzen  ai 

jl  fi€  mach 

i  ftet«    der 

t;  -  des  wun 

I  «At,   fiän 

A^nt;  inf 
wohl  obei 

bei  thürini 

deutfcbianc 

^29'  Herbe 

«wiibhen  \ 

Veldek  fl^n 

Hartm.   Jw. 

monf.j;  auf 

ander  reinj< 

3964.  7233. 

««genthUmiic 
/Ut  (fo  geiäi 

bloß    g^Q^ 


II.  mütelhockd.  fchwacke  coiyugation.      946 

ind.  noch  inf. ;  doch  Gnd  von  ihr  Übrig :  daa  prset.  gienc, 
gieogen  (neben  gie,  Mengen)  ßutmt,  ftuooden  —  das 
part.  praeL-  gegangen  (neben  feltnerem  gegAn  Nib  6661 . 
8077.  8357.;  gegin  hat  Herb.  84V-  gerch«D)  geßimdm, 
taltatiT  geßän  {i\h.  74(4.  Mar.  84.  OtniH065.  —  der  fg. 
imp.  ganc  [U.  S.  4 ,  48'  8,  46*  84*  S53-  Flore  47- ;  die  form 
gmc  Paro.  13493.  Iw.  799S.  ioloci  133.  oder  gar  gme 
nre.  1980.  koloci  436.  nicht  im  reim,  daher  unbe- 
ftatigt;  niemahls  gft)  ujid  ßant  (Paro.  82863.  Bob. 
33,  47;  suweilen^dH.  S.  1,  6'*)  —  endlich  luwei- 
len  das  prael.  conj.  gange  etc.  [Ben.  800.  Flore  47*'  *") 
und  ßaäde ,  obgleich  die  formen  gA,  ßä  oder  gt,  JU 
üblicher  fcheinen.  ~-  y)  der  I.  ^.  Ün,  g6n  gleichen 
einseloe,  fellne  falle,  wo  auch  bei  andern  ftarken  verbis 
(sumahl  XflheD,  jehen)  diefe  perf.  wie  der  inf.  lautet, 
vgl.  Iw.  16'  ich  leben  [II.  ßhe) ;  gefchehen;  Herb.  91' 
ich  Aihen  :  jehen ;  Freiged.  76S.  ich  fehen ;  Georg  3649. 
ich  fprecben ;  troj.  49'  ich  fprSchen  (fo  ill  xu  lefan) 
unde  jehen :  gefehen ;  oder  fehlen  auxiliaria  ¥  wie  Otoit 
491.  fol  varn,  478.  hän  erflagen  (vgl.  unlen.f.  9S8.] 
M.  S.  4,  66''  kann  trage  :  tagen  ungenauer  reim  und 
Flore  4  4*  Mut«  zu  lefen  feyn.  —  ä]  fchwache  prael.  Ilar- 
ker  verba,  wofern  Ce  nicht  aus  durchgcAlhrten  neben- 
formen  (z.  b.  Herborts  gefchiede,  pari,  gefchiet  neben  ge- 
fchach,  gerchän ;  Conrads  erle,  geert  H.  des  ier,  geam 
anderer)  fliefleQ,  Cnd  Uunerli,  reiten  und  entw.  uiundartifch 
oder  junger.  So  reimt  im  Tit.  mehrmahls  gebete  (ft. 
gap):  lebete  (wie  fchon  in  Veld.  fprache,  En.  104' 
güvete  :  levele)  und  hebte  fl«ht  fUr  huop  (Witlich  1604. 
erhebt  11.  erhaben:  betebt)  etc. 

Miltelhochdeutfche  fchwache  conjugation. 
ind.  praef.  -e        ~eB,    -et 
-en       -et     -ent 
prael.   -te       -teft   -te 
-ten     -tet    -ten 
imp.  fg.  -e,  pl.  -et;  inf.  -en;  part.  -ende,  -et. 
weil  die  vocale   der  ableituog  in  e  zuf.  fallen,    die  der 
flexion  häufig  fyncopiert  werden,    fo  lA  zwifchen  zweiter 
und  dritter  conj.  gar  nicht  mehr  tu  unterfcheiden ;  verbi 
ertler  begegnen  wiederum   denen   der  zweiten.     Zu  dem 
-fl  für  -ß   (oben  f.  932.)  füge  ich  hier  die  beßem  be- 
lege:  gewanctes,   hanctes  :  fanctes;    wens  :  orlens  Wilfa. 
8,  48*  488'  56*. 

Ooo 


conj.  -e  -eft. 
-en  -et 
-te     -teft 


'.i  ind.  ner 


Der 
ner- 
Der- 
«»j.  ner 

ner- 
imp.   ner, 

inr  oer-n, 

f'  queln. 

l>.  Trift.  I 

cremen.  lei 

fpenen    abi 

^enen  fdef 

bern  verbei 

k^ni    fcopar 

««m   confun 

Priniere  Reu 

r  bew^en     ci 

gecnei    p^rc. 

.«ewei,    diefe 

^r»].  30.    -_ 

*>Urn    elevar^ 

,»>eooni,*ri  ;  h 

3    foiirn   iinj>e 

"rfpron^liche  i 

i^''^«  ft.  wem 
«r.  lAi)    . 


f 


leA.  und- WÜh.  I,  14^^  gatot  1  ^bwhlH  "MtM* 
l^urda«^  w«tto'(f>;  «eUniY  («qua  traiiAilB)<inilla 
brtk  lV7f>;  eDpfetten  (exMM)  K*  8.  »y  7S^  teikllaiP- 
iA)  yfelMcbt  auok  nun  f^pwesM)  vMleiaht  Umnmll, 
nMB  r.  dmea,  «mai  ^  B;  t^*^  M3^)  !■>»*•  0M^ 
r.Sa/^  ftatt  matite  (Mro.  $>>}  «Briwgtdflviaf;  aeMM; 
iwailM  gelten  :  diMbflai  ««MbI«»  ü  ■tadflNranM» 
b,  'die  iirfprOB|li«beo  lete^-iiiMlte;!  twratt',  t*alto; 
rten,  zeten ;  fliw6Uan  aial%Blni''diab,  ick  buk  i.  b. 
i»  hllln,  hUlle.  ~  i9)  %  l«l,  l«ta,  gi^,gil(  TfT- 
liedenilich  Uit,  ^äe,  gtUt;  qas  Uiiiliahe,>«^^  (flnfl) 
ntet  aufs  alte  faglta  (I.  B80^,  fdiwoU  kda  Csgtf  {ims- 
mmt  (uDteo  9i9.);  Mittler  jÄ' die  wsitän  VarenntDii 
t,  ßte  (Wilb.  3,  416^  495*:  bAte);  w«U,  geweit (WiilaQ 
Bifterg.  27°?  gsmeit)  fOr  wagte,  gsmgt  weift  fw  UleSt, 
ikiM  DJi^uweit«! ,  noch  wiaiftr  nMa  (.  ragle.  ■•t'- 
i^er  nnterfidiied  voo  deo  kunabtgmwfliUr  .«oi^..  he» 
hl  aof^dam  hier ' neUtwwMKgtn,  dort  abgahend«''«»- 
iif;vgi.  twrin,  twelt«,  »nir  rierte '  mh  twaln,  twahe, 
tm,  fyawxe;  aniDahmsweile  erfcbeint  er  auch  dort, 
ncDtlich  in  b«m,  herte]  weniger  auf  der  I,  jwaet.  ind., 
)lcbe  hier  mit  dem  wonelconf.  fohliellt,  dort  nur 
indartlfcfa'  odar  alterthUmlicfa  dem  infin.  gleich  leyn 
DD  (vgl.  erlaut..  M.  lur  iweitao  conj.]. 

Lan^fiütige    dulden    kein     ableitongs-i    im    pnot., 

b.  die  Ich«!  im  alth.  Aattgefundne  auawarfung  deUel- 
ni  dauert  fort,  folglich  o)  rüdcunUaui  fUr  alle  umlaute 
i  praet.  ind.,  namentlich  fUr  die  im  alth.  noch  nicht 
rkommenden  fttlle,  felbft  das  orgaDlfche  (nicht  aua  ä 
Bgelantetej  lu  folgt  dem  ftrom  und  wird  %a  ft;  ein- 
Ine  ausnahmen  wo  der  umlaut  haftet,  f.  anm.  «,  b.  — 

Vereinfachung  der  gemination  vor  außoflende'm  -Is, 
^  tea,  ,tflt;    analog  wird  aus  tz,    ok  bloßes  i,  e.  — 

für  Itte,  ndte,  ntte,  ftte,  rtte,  ftte,  htte  gilt  mit  ana- 
ißuDg  des  einen  t  [fchwer  ni  fagan,  weldws?)  Ite, 
e,   Dte,    rte,    fte,    fte,    bte;    hierbei    tahwanken  U  und 

(nicht  rt)  in  Id,  nd  (f.  393.  t09.],  Ich  werde  bei  den 
l^den  beifpielen  erHares  behalten.  —  tf]  ebenfb  wird 
Ee  meift  zu  -U;  merkliche  abwfli<^ungfln  vom  alth.,  wo 
ta  bleibt  [t.  b.  pniotts,  leitu,  mittelh.  broote,  Mte  auf 
ota,  arbeite  reimig)  vgl.  unten  f.  963.  —  t)  vordem  -I« 
mdelD  fish  DMiftentheila  g,  Ig,  ng  in  ö,  lo,  do-,  vnäoberer 
,  die  an  fiofa  parallele  BDderung  d«a  b,  ri)  in  p,  rp.  — 
Ooo  s 


^=^  eh.: 
Aenn  fal 

t'renn-e 

hrcnn-en 

bran-te 

*    geJJen 
fnei.en.  A< 
Indien.    \ 
<*onfuiner€ 

'>rante.  ier 

f^'benden.  ft 
fweüzen.  A^ 

^ien.cen  face 
;  ««56-  bef. 
'Kengen.  tw, 
'enlen.  fchen 
fVJUire  wenk 
^*arn)ie;  enter 
[*^"    Perdere 


U.'witiilkocki.'  «r/^  J&iwaak»  e^jügatioi^    919 

(¥  B^^uifanH  Qitorg  1 9')'  «llen  (hnhos^ndere)  lüefteb  (htafpi^ 
Uo  excipere)  gteAm  {lueet^):(rlsfk»'{WigBl.S68.']  odfl'i' pletsi 
leften  (onerir«}  meftan  (raginiire)  reR«n  (quiefcere)  JeTitieta', 
tefcbte.  enblecken.  rablAOt«.  decken.  lLl<!ck«n.  BsIebltcD 
(tMt.  )ft7'  Geoi^SI'}  recken.  -  Teeien  (iaracciim  racipM«) 
bneekfiit  (fentire)  errobreck«n  (terrere)  fteckeni  Areckeo. 
trecken  (trahere)  wecken.'^  Slhillen  (pulTare)  bilte.' ftllied 
(|»care):. Villen  [«Bftif^re)'Iubiinpfea.  sinnen  (BLahare)' tioW. 
rinfsn  (Irib.  folvere)  »nftei  irrem  (i<a|)edire}  ijrte.  enir- 
rtn  [alienare]'  Tchirmen.  '^rkireei  (enualeare)  (abillM  fü»^ 
vigsre)  rebiftn  (Pbk.  84-)  VargifuiA,  vergifte,  fcbfnitn' (lia-^ 
feile  fabrioare  Pare.  19^)  ftifUm:  fwiften  '  (fedare)  ibifllM^ 
mifte.  'Wfpen, '  hifpte.  niirohenV  niiffcbte.  -  Trtfcliet).  ritiAf 
(ioiüdere)  I  ^zte.  fnitsen  (r<ul)>ere  eligno]  rpiUflri  (Heuere) 
hlickea,  bIJcle.  bicken  (roAn^  tundere]  nicken  (deprimenj 
Mqnickeii  tvivificere)  rchicken  (dünnere)''  erfekrickur 
(teireri)  [picken  [Inrdo  oarnent  trajicere)  ftribken  (laqaebi 
•re)  znicken  (veUicare]  pfliiitan'  <obti^re)  pflihte.  ehl^ 
Difatni  .  (rieftroere  Parc.  76']  enthibte.  rihlen: '  Kbutt 
(?»evigare).  —  S) 'hüllen  (nperite)  bulle.  nnileil'(f  faileri^ 
ninbe-tUllcn  (fcpire  troj.  119"  i&Q']  heirUllen  (inrntuar*) 
vollen  (implere)  dulden  (tolerare)  dulde.  verguld«tv  (dei- 
■Dtare]  vergulde.  krUmmen  (incurvare)  krumte.  dBnnen 
(tenuare)  dunle.  ergründen  (fcructri)  ergrunffe.  künden 
(nuniiere)  kunte.  fchunden  (incilare)  (ctiunte.  lUndon 
(inoendere)  zünte.  verjüngen  [roor«»re)  vet^ünefeJ  tnn- 
gen  (Rercorare)  (uncte.  bedui'nen  (repire)  bedümtfl.  üai- 
belttmen  (turri  cingere)  lUmän  (irafci)  lurnte:  fchv^ 
fsn  (incendere  Iw.  3895.)  Ichürrte.  ^nen  (civiitere) '  fUrte 
Parc.  59^  1i7*  hUrlea  (pungere)  vürten  (vAduin  tenlore' 
Loh.  189;  dunkel  ill  mir  Wolframs  vUrte  und  gevurt 
Parc.  407'  1*4'  Wilh.  2,  13^)  antwUrlen  [refp'.ndere)- 
DiUrden  (oocidere)  mtlrde  oder  murte?  pnrl.  ermurt  (trej. 
406')  durften,  durfte,  kurzen  (breviare)  hurate.  fcbUraen' 
(dagerej  (tUrzen.  wUrzen'  (condJre)  wurden  (Hrnngulare 
würgte.  lUppen  (venennre)  lupte  knUpfen  (nectere)  knüpft«'.' 
krUpren.  rchUpren  (trudere)  guUen  (Tuperbfre)  guftl»: 
fcbuften  (citiuG  currere)  kUlTen,  kutle.  lüften,  ruften  (fM-- 
rare)  huiten  [cubile  parare)  hutte  MapialT?.  nUtieh.  BUite. 
befchlutzen  (?M.  S.  1,  9S'')  ftUlzen  (fiilcire)  liUck^n  [incli- 
nare)  hucle.  brUcken  (fricare)  drucken.  lUcken  (perfdrare) 
nUcken  (nutare)  Frtberg  ü5'  M.  S.  S,  15S^  pflücken,  rUcken 
(dimovere)  TmUcken.  tUcken  (deprimere)  zUcken  (vibrare) 
vrOhten  (fructum  Terre)  vruhl«.  -^  4)  mmen  (Pare.  139* 
forde«  eluerejr&mte.  teoen  (privare)  Ante,  wsenen  (opinari) 


IBQK  •  WMb)  Intal  (iMMfoi  *  -  tiMra  '»(boAnip  ouiMh)  riw« 
NMA»  (MfiMara  injl  469*>i'vidl0idil  M«iitdif)^rMkin 
(TfOtiB)  fdtthen  (fW0ri)t  MKAk:'  tinfcm  (**^ulü>prti 
m-ß:  S>  SOO''^  tftbte.  liuftten  (hioere)^  MMm  irkiSt^ 
(rigitt«)  ▼Mit«.  — i  4  4 )  der  ümlam  'te  Mmint '  M  teM» 
dMbr '  «räj.  noeh  nicht  ^»diirehgerihiiipiti,  pAia^fMk 
I«d9-ick:  geriodbeb  (credera)  giiwAle.  Bdi  eh^'-gelö»» 
b«  ^  (dauere)  *  hitben  (foUb '  eapeflhrB)'  hnU^y  ImMtkm 
[MrfHtare)  Aoobto  (piÜTw  exdiiHi)  rovfeä*  I^^IMrM^ 
nÖBfte.   Araufsn.   toufeti.    (baptiUM)    omm  'fifteodim» 

Ätlitorä)  «rvloiq^D  (fuisire);   iiH^di '^NNilMliV 
i  MgM' In  teweilMdar  form ,   vtehB^rw  rMW 
fpimibtt :  Mobet  Paro.  tO^;  «Uöiibet  (fMndofM)  s  ^hedM 
1^.  Hi^;  rbnMi  tmifen 'r  i^oufeav'  kanUMr^ -iAj.  ^ 
ll«S.  Sv-MA^  anöligen  ^öäcen  Bai.  447  ata.  --^  4S>lltia^ 
iti  (refMgMwa)  'knolta.  wualari  (raAro  fMlara)«  bliiNMiali^ 
kimar*)  blMUta.  nwmen  (landabe)  tartbämaii  (imledfeeifa): 
^taanan  fffridara)  groonta.  ^itaaAen  (animinti^'WoiMfVJ' 
l^MaD  (jpaafiaare)  hiarea,  nidlrta^  vd^ren,  vbortA/ HabaM 
d^'  «Mi.  troaben ,  traobta.  nüefan  (toa(lera#a>'f|<aoliai 
lAwfob  (d^larä)  bruetan  (fbvara)  braota;   bloaiad'fbAgi' 
IttMare)  biQota  (Iw.  90^36*)  oder  naoh  i weitet- aonjrMuai« 
ailt  vgl.  Georg  45*^ :  ruoten.  aberguaten  (fuperard)  hiietenj . 
mbte.  TrueteD  f?M.  S.  9,  45")  waeten   (InfaHire)  'wtiota. 
laasen   ^(aiiefacere)   buoi;te.    graegen,    gruoi;te.    (üeüen 
du^  reddere)  fuoste.   wneften   (vaAare)  wuelle.  getlua^ 
jan    (fiiffioere)  genuogte.    niegen-  (irepreheadera)    Vuilgeti 
ditponara)  wuegen  (conßderat^   Bf.  8.  3,  99*);    kaftian 
indaat  leiden   niochen  (enrare)  fuocben   (qtr^erare)  raf-^; 
oaand  atif  buocben,  tuoehen  (M.  8.  9,  994*)  praet.  'roobta 
[ieriita.  •*-  43)  das  auf  biklungeu  mit  1^  n,  r  folgatlda 
tonlafa  oder  ftuirime  e  richtet  &6h  nach  bekaurtW'  M^ 
gdJ  alfo:   regeten,  begegenen,  hemerao;    ptiaef!- Ifti^ela, 
öqjeleft  acc.    binge^jien    vaeteni,    Hutem,    praef.  vtfMär; 
voaterA,  liuter,  liatera  (Kuter;'  depunat :  kriotef,  (bfihMl#- 
dä  69.)    praet.    nagelte    (f.  negeleta^    mit  lettfemiUmm 
Dsane,   Weil  in  diefcr  conj.  das  e  vor  dem  te  WegftHt^ 
ariaiin   teilte  f.  ^ilete)  liuterte    (f.   liutereta,'  mKUDt^ 
latstam  ftummen  e,    deffen    ausfall  twel    orflic&äii 'IM^ 
Jem)'.    —    44)  romanifcha  Wörter  auf -terea,  a1a:'ttil^' 
(Haren,     fehantieren,     parlieren,    cimieren,.    ifIfMilcfrell/ 
ramoigieren  etc.  praet.  tumierte.  — 

Anm^kungen:  a)  umlaut  mangelt  folgandeo,  um- 
ianibarenV  denen  auf  *ii&I^.  -^im^,  allen  auf -au  ^eini- 
gen   auf  ^uo.r  —   fi)    rttckamlaal   aoangdt   dailMi  auf- 


*Ä  dem    , 

felbA   ver 

fcupivit , 

iDd.    rUck 

•»ulfit,    cc 

blanca,   er 

67^  etc.   u 

huole   (cud 

de»    rucku 

«vi.  cbr.  4 

laut    weoif 

aus  der  co 

^  (vgl.  die 

deren    ind. 

oonj.   um. 

-««  ift  regel 

nicht:  brem 

diefeiD  geku 

praet. ,   wel( 

d«m  oft  beid 

(näberet  beir 

'>>gt  10  dem  • 

gen  durfte  d 

welete,  gewel 

'angOibigen  vs 

(geteilei),  ha« 

"*•  e  in  te 
Aummte,  folg 
iprachffeiA.  ^^t 


Ilik 


I 

*  lHtt;«ji1hi(|itaiiiiMI»i(ilimi4rfl^ti*lMid(t>l^ 

r  ^M0«i  «H  epooopiertoi»  Aowmii  e  Jk.iilitD4elli  l  Itmk^ 

\  WüMirfcaftiiWttre  dit^iapocppet.^  qivoite>4MigMmili»liciw»i 

I  tnmfifirtmitJorm  dm  |mei; »lanAer. »  mn  imi loIgoMi 

i  ftMl  M?.:ti  fdiaft Jtawwti  .üidili.voa  >heAiai  (flp»}  b^ 
0  (pftHivT..  9U«  M9.K  .-^   ^  ^ewOil  j«  4«  mseliMU^ 

^  qMM  heobiohtwr..,  Zitrar  /«uMbritben  ftufe  f^tßßi^^t&r 
g  0Bads  imdfiw«iti^miAim«lliMrtoi«lolNtt9lli»i|i^ 

^^  araote  :  huote,    804  leite  :  gBreite  elo.  doch  könnte  man 
'   tootte:gaote^u9ttBw^dfairibt«yn\ItttlA\^^  für  den 

.,  Meiw^njp  des  ^4S;ijjfhrhti^ 


"   nAite.,  tm.  72*  Georg  3ft^  wuotie  :  buötte;  d^sgl.  andifle. 

-me,  -uote,  -6te  nur  aufemauder,  als  Parc.  61*  ge- 
**  reite  r^brelte,  VS^gei'eitb  r  arMite,  Wflh/li,  487^  "bereite 
\  (pMnati)  :  freite  457^  arbeite» :  leiten  etc.    Für  die  mei-^ 

teil  dichter  laßt  Qch  -eite>  -uote,  .-6te,  -oAte.bei««- 
^  fatti  Klege  3774.  gereite  :fbeite|  Iw.  36*  Uuolen  :iruo- 
'  len>  Tnft.  44*  Flore  M^  Wigal.  343.  guotei :  behmote, 
'  IL  S.  4,  46*  Diuete  :  M^uote  Trift.  84«  leiten  :  lienilteii, 
^  Kelo6i  440.  lüte  :  trüte  etc.  .^.^  fpnreq  der  f.  874,4.  an- 
'  generlLten  gemination,  wiie.jBs^fcheint  mit  vocalkUrsiiBgy 
^  in.  «oMia,  wennet^  weimen  A.  waene,  waenet,  weenen  M.  S. 
^  4| :A7«;Eon.  d5,  49.  4S>  66.  69^  55.  verniutblicb  imipraet. 
'  wante,  wände  ft.  wAnte?  -rrn)  den  nnterfcbied:  ya«  lang- 
^    flibigan  verbis  «weiter  conj.-. begründen  folgende  kania- 

xekhen,  daren  keines  an  und  fttr  fioh  beUracbtet  vaUig 
'  ficher  ift:  a)  tranGtive  bedeutnng  der  wtirter  eiiter|.  in- 
'    tranfitive  derjenigen    zweiter  coaj.,    mit  anenahmen' aiuf 

beiden  feiten,  b)  umliut  und  rttokumAuH  wniautbaner 
'    veriba  der  erften  alfo  im  praef.  nur  e,  11,/!»,  cb,  in,  ue 

(kein:  u,  u,  A,  6,  ü,  uo)  im  praet.  aber  a^«,  ;|i,  ^^  A^ ^o 

(nifhAe^  tt,  «e,  ob,  fu,  ue)  mit  den  ausnahmen.  a.//9. 
f    Terbl    sweiter    haben  "^  (allctii  .!uml^,   ini«-,  jrükwnhittt. 


11 
i 


I 


■j 


'  Wörter  ir 

^)   im   p, 
?•  *>•    ieiu 

f^hifte  von 


I;  'n  ne/cber 

ia/h-en 

ftlh-e, 

*^  hirz/libige 

"»orari  F/o, 

2»  ^02*Fio 

tarnen  fdon 

meifterg.   |( 

'^«b^n  ff.  ar 
^";^;  begaien 
Mafien  faWui 

gen.  ra|?en  /'p 
i^ßen  f/icefce 


^im<lktm)  MlWIMl.>«IM.<biin 

'•i«ilre)"<li«raliMi  '(laHMMnVlMm,  'Mh>>i(«UnlHra) 
-'■tngm  ilDaarbirel'  MM«  (HiWm)   MIKiijn>''(<iatan). 

-:iMlla4<'<(llt><ai-'illiM'>ffaMMe)'"ls«Mi  IMyliiliii) 
'gtagwdwij   iaDHirj'"UAiilwift"diflW>J ;  IfnMMKIM^  « 

"(iwitl^'lanMa  {|l«HMii;XMHii<i(iia«>Mi«|<tM#a 
,  .(■tssra,7r«ndiiilet>»«mw)l|irab|irii^lÄ<i^lumK 

'>  HM'  'osraiBH.  mfimi^'  'Winst  '{■Nndlni  ivlHHPAHMHri) 

kniMMn  beröbMsMt'  '^iribttuIrMn  iMdHb>  >v«feiMt  Mn. 

'  'tafieD.^' krachen:  lirch«A':-'ii)actMT). 'fwvchto' (dflbflitari} 
"wacfaBA;  bhten.  flabteb.' trabVen.  —  ?>)'  leHm  (IttlgMin 

'  ««ver«'}  lellete  Kerlü.'iift^]  fjifellen  (MHllt^j.  —  ^  Ut-, 
Wn  (tdiMlere)  Itilten '(fedaH)  melden.' vfilden  {tiroj.  190^) 

-'il&lnnen.  'noßuneti  (deSpCT«]  dingtiit' '[tonnäifti)  t«r- 
Unferi  "(«eritufn   fofi^re)   Srren    (ifTew,'''erWw;  «rteh. 

'   -vdm  baofigfiD  (ri'm',   itik,    impedira  rctieMft'^Mwtf  ;'«8 

-'  toMi  dafttr  irre  g^,  irrt  nra)  gtiMhäen  '(tfolafo^ 
-Wllb'.  Si  8t^1  gernen  (t.  g«'«ni0b,  ttiHer«^  PlrttM*. 
^tß:  etn»,  irielQs  M.  Sl  t,''<M"'*'  499')  'Ierteii'.''«f8tai 
■(poftdlan  Herb.  19')' 'ihit^n.' ttÜtaii.  "VlfHAi  'fjMIMMe, 
dtirbn«)!  6ifehän'(ßHguMh«)  «iTchen.  t^lb^n  tt«pefi^} 
fWAsell-"(rtidare)  Usclni  (laiHbMv)  troj.'llMj- fteekton 
((|0(}  'K»ck«a   (troj."lfll<]  UtateA.   -f^  ^"lUItofl' [fdlflfre] 

,  '«m&eD"(adiinplerfl}'troj.  iH')  verzAfleti:' WaolÄnl  fHi- 
HiAnire/Ti(.)  tolden  (caMJnNiare]  Tentolktttl' (nterpreuK) 
If.  S.S',  HH^]  fpulgon  [rohere  lh>j.  17M60")  td^.  Or*iU- 
gon  [naufeare)  erkniiRib«»  [mefflarg.  W^  'WrittttnnMm. 
kiindan  (manifeftari  H'.  B.  1,  SO*}  'gefoitdetl"  '(taDaH) 
-  vfutwleii  (futnerare)  tunken'  (tinger^  'dlirtaD.  ImI^o 
(raiituari;  '  forgeo.  worgetl  (fti^ngal»)^  %\oteä  (rl^re 
*.  ».  «,  <92*)  koftBn'  flehtare)'  tetk*ki- {älHbereJ.  -i- 
'e}.''aMBD  (pingere)  twftlea  [morari  Wflk'  i,  4T3i''ii. 
i«i  t>  UO*}  rftRien  {tendere)'i«B(-&MM/''i;[^vayiT'"  " 
(WAttälHM  H.  8.  8)''V^  vflTJttwDy' WonfWr 


•  vuJne 
j  kieidei 

Wräder 
''"ieo.  r 
"J    hien 
^  frrnde 

I  ciare. 

praevAj, 
•renneö " 

^.  S.  f. 

®eD     fpu, 

Ärüben     k 


L  (Beo.  177.  H.,S.  1,«3>>8G-3,  94-^.  ~l)'9«oJ-  - 

Den-  (virere)     erkuonüm    |audew)    ktioien  i (frigefcere). 

luogeD  [videre  troj.  1iii>):  — 
3)  wo  bitdatigen  mit   -1,   -n,    -r,    -t,   -d,  -f,   -g  im 
'■   rpiel  fltid,    i(l    auf    kurze    oderlanne    der  wurzelOlbe 
"    lu  acblen  «)  beifpiele  mit  kurier;  zfiÜelen  i'Parc.  85*]' 

rigeleo.  Ügelen.  ebenen,  hiheoen.  rtgenen.  fegenen.  tcha- 
"   lenen  (Guclr.221.)  trehenen  (Gudr.  3739.)  erknberen.  ke- 

befen   (Nib.  3427.)  honigen  (Trift.  130«)  ^hadegen  (lae-J 
''  dere  Bon.  95,  67.)  erledigen;  in  bilden  ft.  bileden  ift  das 
'   d  ilir  Wurzel  gewachfen,  bÜd-eti.     ß)  ungleich  häuQ- 

ger'laagTill^ige,  z.  h:  dunkein.  lengelu.  zwlveln.   vtäfen 

(armare)  offen  (aperii'e)  veflen  {firmat'e)  lallern.  ßchern. 

ringern.  jninbero.  Wundorn.  vordern.  erniordern 
''   (Georg  12*)    enl-houpten     ff.    enthoubeten]    impfeten 

(inferere)  eninaclen  {nudare}  [fo  wenig  impfen,  edt- 
'  naclen ,  als  enihoilhen  j  geilchefeD  (Gmulare  Bari.  102^ 
-    iti.)  rlcheten  (donunari  M.  S.  2,   198''  rlchfen  =:  rtch- 

fehen  Mar.  29.  130.)  vertneitvgen  (conlaminare) . 

■  1  Armarkmgm:  «)  di«  dte  Vtafß  'dir  «bMMi^m»^ 
eale  6' apid  ö  errobeint  Iporweile  theili  in  tMianigMi 
n  and  e  des  pari,  praef.  {L  376.  und  ualeo)  oder  i  (16^ 
oit  f.  370.)  theils  ia  wirklichem  &  (owoU  tör  veriM  dw 
kltti.  Eweiten  als  driUra-conj.  DenkmKhlar  dea  ISIsd 
iabrb.  bieten  es  genug,.'  doch  meiß  im  pari.  prML, 
EshDcir  im  pnet.  ind.,  noch  lellner  im  iof.,  oi»  im 
prsef.  und  Überhaupt  nur  ia  der  lettten  lilbe;  Kaiferchr. 
■od.  pal.  361.  reimt  72^  dieDÖDrlAn,  üe  fettt  «9^  kS- 
baföb,  72-  volgät,  7&k  wasdfllAt,  77»  manAt,  8«''  vorde- 
rM,  M°  boubelAt  etc.  Uaria  reimt  3.  swIvelAt,  6.  Uk»-^ 
lewfll,  9.  gebräohAt,  12.  regenAt :  dorrAt ,  13.  wonderAt, 
1«.  liutertt,  2i.  träwAt,  32.  envachAt,  3i.  gedieoAl, 
99.  gemeiligAt,  ii.  begegenAt,  63.  eriedigAt  elo.  Im 
43len  jabrh.  veraltet  (olshes  6;  nur  im  volkiAil,  weut 
•s  den  reim  tragt,  bleibt  ea  luweilwt  hafken :  Nib.  4M8. 
emoidM-At,  7011.  gewnmAt;  klage  (Moll.)  774.  varwuh- 
d«IAt;  Bit.  90»  entwApnAt,  97*  verTArAt,  185»  gefeBflAtt 
Horolf  7^  8<  verwandelAt;  Wigam.  18^  gelatelAt;  Friged. 
98*  twIrelAt,  ^9^  gemartelAt;  fragm,  21*  gejagAt  (oder 
gejagbl?  :  got)  Nitb.  S,  71>.verwandelAt;  fieinm.  1,  76» 
iSf*  verwandelAU'  Am  auffaUendOen  bei  letaterm;  die 
bUfchen  dichter  meiden  es  durcliauB  und  wo  es  auAer 
reim  oder  in  unbeneifendem  vorkommt,  tragio  ab- 
tidireiber  die  fchuld  (troj.  174°  178»  fleher  lu  ielea:   g»- 


ein  «i'/ 

.jcL<:r 

gieir:h»:r. 

*:.i  gereuu:! 

fi  mehr     2 

,  :^t  1 3Ö'    ft. 

,'|  die  erfie 

-  f  I  •    *        ■: 


X 


•t 


2J3'    ode 
handlufuj 


>;  füllt  es  I 

I  >>or ;    pre 

t'  üe  ^ehen 

!>  nur  durci 


(linimt,    ^ 


tj  her ,    heri 

Ij  des   tonlol 

ji  fwi^rt   M. 

bleibt  c  V 
nicht  vor 
(man ,  w« 
Überall  bl 
weniger  j 
ibete,  übe 
ibte ,  obt 
(lait  -<fe/e 
redete,  fo 


«■rdintvirmA  ita.  TiU<t(fi)ig<l  (llinh.4iOV»gilH^i  tiiüi 
aiib.T»0:  SM 9.)  8eiiMl.(Vlnra  Stf^)  fllr  Mklet  eto;»«yt  kMh 
diMlLtiiiDe  SU  baw^lte  mp  Ulr.  Tryu  438. 4 »61  §ikeili 
mUl.  Hfluflgere.  anfttfnngm  dn  g  tat  i  nOße^dMcii  (.  Mlb 
Uarfthmil  werdan,  W(dfivHaMiL.'babetii  ate«Mbipi|  bakiU 
^i^gdUagelt  veraagel;  andaraiaadk  vcf^eili'  behait^  I>cf^ 
f0kSl,ymmX  {im  raim  II..S1  4,  49*  S^  iii«  Willis  S, IMOi 
«HgaLiiao..  Ottaa.  479^  485*  588»)  feibiar  aUimiar.  ^ibL 
Mi&t  kiaga  8781..  MtiL)    niaiDaUa  ikalait   L   balafacl 

ftlM!>  foheiDt  feH  (dicit»  dtetlia,  Märfa  T7.  WigilJ  9. 
Ipogi  4«)  faiU'  (dixft  Trift.  S«"  M«  troj.  «<^8T«)'  frtfflk 
(tSeliiBillib.  4.  Wigft).  Y.  f«r.  4«  alo.)  iMölliAi  äbMML 
IM  nidit  au  lig^,  fagela;  gefagei  {althv  liikM;  fikMHi 
fcifak44}  fondarn  aus  fagt^  Tagte,  geC^oaeh  arftar  aptMt 
fUlh.  fakfl»  (akila^  kiftkit  f.  880.)  dblbbon  tek  llätt 
ülltalh«  fegan,  fagta  BfldiwaUaii  kann,-  abar  Vanaigtt 
■aäragi,  lagt  aoa  irojv  94'  '97*;  badasküdiar  kkgta  (dMi 
^;  'fMj).  Wolfr.  gebraucht  att^Dtbalban  läget,  ifwatar,  ^ 
iMiJt,  'Hie 'feit,  feHa,  gafait.  —  <)  {behmMnf  dei  ImI 
Mn  a  fei  tangJUUgen)  nach  dar  t^l  (f.  934.)  bMiäl 
daa '  toalofa  a  und  fie  leidet  im  praef.'  keine  «uanahm^, 
didrehgebenda :  m^le,  mAlelt,  mÄlet;  f^rCi  Mret*'  dHstiä. 
dimiat;  minnei  minaet;  danke,  danket- etc.  kein  mlill 
daftk  etc.  Dem  praet.  tritt  die  filbe  -te,  -teft,  -teoj 
rast  XU,  deren  e,  nadi  (•  373.  ftunim  ift.  Nun  konnte; 
khsoratifch  angefehn,  diefes  ftumme  e  dritter  das  ton«^ 
lofa  e  iWeiter  filbe  wieder  tieftonig  machen  nnd  MrM,* 
ndnil^te,  dank^te  hervorbringen;  nirgends  aber  ericher« 
leti'  foMie  formen,  namentlich  nie  im  ftumpfen  feid 
luf  teta,  täte  (fecit)  infofem  aus  dem  aHen,  ^,  6  ein 
iMIoDiges  e,  6  hätte  werden  mögen  (ungefähr  wie  hi 
Mihgan  i  aus  t).  Vielmehr  reimen  dergl.  praet.  atrf 
Ireierlei  weife  4)  Uberklingend  in  voller  geftalt  s.  h. 
laBkele  :  krankete ,  -  w^ete  :  bAgete.  8)  klingend ,  itftt 
omA  t  lulafliger]  apocope  des  ftummen  auslaute,  z.  li. 
■finnel  ( dilexit ) :  rinnet  (currit),  folglich  nur  im  i.  ID; 
jtfj,  ffelche  alsdann  der  111.  praef.  oder  dem  part.  praM. 
peiablauteii.  3)  klingend,  mit  fyncq>e  des  tonlofeft  e, 
;-.<-b.  «^rte  ft.  Arete.  Unter  diefcn  drein  ift  der  Mweitefaß 
ita»  fehenften ,  ich  wttfte  ihn  nur  mit  Reinbots  erwachal 
ItBU  arwachete)  :  gemachet  (Georg  49«)  xti  belegen,  wei^ 
K^BS  beßer  als  fein  f.  958.  angeführtes  g^rt,  iihn  abef 
ifliMabar  analog  ift.  AuAar. reim,  bei  onAonendem  vocaUhH 
ereignen  ficb  dergl.  auslaOungan  das  e  httuflg.    küi 


■. 


wohi 

Werder 
nicht  g 
2wei(iJi: 

enthaJu 
g'eitend 
gut,  aJ, 
thun  u£ 
Iw.  29« 

befcheio 
TriÄ.   3( 

WiJh.  2, 

danketen 

^r,  wie 

2,  80., 

irie    voiD 

irröta  (er 

freiiich   \^ 

(f.  962.)  i 

tungsvocai 

der  conju§ 

da    fchon 

fchwauktei 

öJ'lle/li.  2e 

kein    vorwv 

^öj-  fyncoi 

ooch  hält    ( 

toniofen  e  i 

mPlAAn     • 1 


I      üv  iilfwlll  M-mtUffilmaehe  iiiyyttfi^,    MI 

I  fif,  wti  fr  iarüe  du  e  ntcM  Mlfo,  fonft  «ltrditf#- 
i  gendwo.  banelB,  baote,  Mete  (R.  bangoto,  langMe,  di«-' 
.  gel«)  auf  hancte  (von  faengen)  wincte  reimfln;-  naeb 
.  »d  bfo  M  awatfellwft,  keinwinla  im  Mia»  mT  knoto 
t  und  Nih.  92B9.  beßor  au  lelen  wondet.  Nedi  -4».  -1^  ' 
I  .rft  U  die  fyneope  daa  e  (und  jfiifi  ifapi  das  fliseo  t) 
i  Wdiwondig,  >-  b.  sAteo,  rMe  [Wolfr.  rttte^  artan,  frto, 
Q  fWt«^   w«rte  (rankarta  11^1.   404.)  altao»  alte,  lUtt 

lAMe»  aril^,  wartete,  allete,  woueben  n»fi^  i«»K(am 
t^  Ktal^x  i|i;firtet'  mOglicb  ^Bre.  Ifaob  b.  g,  f,  $,  r 
(■Bgm  «ibxalne  dicJiter  mdtr  dfi"  bleibende  oder  «o»- 
■  mwoda  e  begUnUgau,  naob  0,  mm,  nn,  rr  Hltera  Qber^ 
.Iwapl  die  lieibehallaDg  des  e  and  der  gem.  vortiaben, 
Mfiher  Kerellete,    nunnet«   als    ^elte,    minie  fetten.  —  ' 

a  (amßtumtauMfaU  bei  Jang/^tgm]  ,hiar  kommt  ledig- 
Sa  vor  Ueü  L  kleidet,  ((ragm.  8S'  U.  8.  S,  1»>}.  öfter  > 
gtÜeü  t  geklndet  (fcfaoo  Maria  77,  im  13..>Blim.  bei 
den  meifteD,  doch  bei  Wolfr.  und  Hartm.  oicbt.).  — 
■i|)  (behandtmg  der  bilAtiigen  -l,  -«,  -r  ete.)  kgt^l- 
mgfi  geben  wie  langGIbige  eiofacbe,  hingegen  langJUbiga 
wie  kurxlilbige  einfache.  £r(lere  behaiten  im  praef, 
daa  o  nach  der  bildenden  üq.  i.  b.  rigele,  rigelet;  f6- 
gene,  fegenet;  kobere,  koberet;  dem  praet.  fcheiat  ri- 
gelet' oder  rigelte  angemeßen;  pari,  gcrigelet,  gekobe- 
ret.  LangGIbige  werfen  das  e  in  praef.  und  praet.  fort, 
s.  b.  klingel,  klingelt;  wunder,  wundert;  praet.  kliu- 
gelte,  wunderte  (nicht  klingeil',  wundert')')  part.  geklin- 
gelt, geitert  (uiceratus  Paro.  416*),  glfert  (ferro  circum- 
dakuB  Psrc.  1 08^) ;  nach  denen  mit  n  tkllt  auch  das  n 
der  flezion  weg  z.  b.  wäpeu  (armare  Paro.  69*)  hier  lau- 
te* I.  fg.  und  pl.  praef.  dem  inf.  gleich:  wApen  (armo) 
■vrApen  (amnamus)  III.  praef.  wApent,  praet.  wApente,  oder 
wApende  (Paro.  139*  U9'>  168^)  part.  praet.  gewApent 
[ebenfo;  geoffent,  geveltent;  nniulsßig  find  gewApnet, 
gjBofaet,  gevednet  etc.].  Aus  gleichem  gründe  opfern 
die  (feltnen)  bildangen  mit  -l  das  t  der  flexion,  wodurch 
I.  praef.  und  praet.  zuf.  fallen,  t.  b.  enthoubeten  (de- 
eollare)  entboubete  (decoilo)  enthoubel  (deoollat,  decol- 
latis  ft.  enthoubelet)  enthoubete  (decollavi  II.  enlhoube- 
«ole)  enthoubetet  (decallavidis  d.  enthoubetetet)  Aithou- 
bet«n  (decollaverunt)  ebenfo  impfete  (inferuil  Trift.  4618. 
f.  impfetete)  eutnackete  (nudavit  f.  entnacketete).  Aua- 
laOung  des  e  vor  dem  bildungs-t  Icheint  nicht  gerade 
■a'Udeln,  vgl.  Karl  46^  enthoubten  (decoUarent) :  g»> 
Ppp    ' 


I.  \' 

w    » 

f:  ■  r, 
/v  .. 

'U;  i .  »■■ 
■  /•• 

^ls  r 
e.  fr 

in  :-. 


u 


.if 


'■'^^   ir.f. 
firi.    fjj; 


•  - 1 

* 

r 


■  »i« 


rc-i.'.-j 


ö.U 


\ieh  bUan  i.  b.  im  ganiattParOi  nisinafals.     Ubttfade  ' 
wiffe,  wfliTeD  Haria  S10.  Wilb.  8,  HIP  Winrii  tSB; 
vn^lin  aur  Flore  H^;    leifttn  troj.  fSS*;   wifte,  witen 
Wilb.   a,    48>  klage  97.   S03S.    Trift.   U*  S6- S«»  69^ 
Flore -49^    troj.  5B>;    w«^,    welTen    (:  helle,    beObn) 

-  Ori.nihi  2SK6.  mifc.  9,  fsB.  nod  im  Tit. ;  waju,  neften 
Varia  89.  Herb,  fil*  Iw.  13'->-  S6>  Karl  64*  Trift.  36' 
-65'  43S*  Bit.  60^;  die  fonnen  mit  e,  welches  hier  nidit 
organifoh  feyn  kano,  find,  die  fcfalochtellen ,  vofie  ha- 
ben nur  ungenaue '  hlT.  aufler  reim  [i.  b.  Herb.  (4'). 

.-Ohne  die  mondarten  rein  tu  fdieiden,  (oheiat  -Wefte 
'^Tolfr.  nnd  Wimt,  wifte  Gotfr.,  wefte  Hartm.  tanteift 
gerecht.  PraeT.  coq]'.  wi^e,  pl.  wig^en;  praet.  gani 
Tfie  dw  ind.  nnd  es  laßt  fldi  nicht  etwa  wBlTe  dem 
oo^j-,    wflilo  dam  ind.  lulegan.      Das  part.  praet.  ilt 

..theila  ftark:  gaoiafn  Bari.  f9<,  11.  Nib.  5724.  6936. 

..jftui^gfn  Bit.  '66*;  Iheils  Ibhwadi:  geuiiß  Trift.  3S* 
M.  S.  8,  67^  gewäß  Nib.  6977.  M.  S.  1,  103*;  gewuft  . 
Nib.  6977.  EL.  verdächtig.  —  y)  touc,  tAfat  (t]  touo;  pl. 
iUgen:  praet.  tohte  (nicht  UVhte] ;  conj.  praef.  iäg«; 
praet.  tahte.  —  d)  mac,  mäht  (bei  WolTr  und  Hartm. 
nicht  im  reim)  mac;  pl.  mtlf^en  troj.  14*  tadeihaft  III. 
pl.  mugent  (Flore  U  meillei^.  21  •  37*  4S*) ;  praet.  nwhte 
bei  den  meiA€D,.hei  einigen  (nicht  WoUr.)  mweilen 
mahle  (Mar.  60.61.  63.  64  etc.  Wigal. 77. Trift. ö'  115.}; 
oooj.  praef.  möge  (troj.  1 5*  etc.)  pl.  mUgen,  feltoer  m^, 
mt^n  (Parc.lälb  187^  176^  Wilb.  2,111k  Ulr. Trift 764.) 

Eraet.  makte  und  bei  deoen,  welche  im  ind.  mähte 
lUen,  xuweilon  mehte  (Trift.  11*  Flore  6*  13-  89^); 
die  kUrzung  tnwi  (?  man)  f.  mUgen  H.  S.  1,  88^  ift 
Diobl  reinmittelh.  —  t)  /ol,  folt,  fol;  pl.  fuln,  fult, 
min;  prael./olte;  conj.  ful,  fulft,  ful;  pl.  fuln;  praet. 
Jblte  (kein  fülte  erweiflich) ;  fur  fol,  folt  haben  aie- 
derd.  noch  /al  (:  al  Bd.  78b  79*,  :  fal,  fmal  Herb. 
360  43')  /aü  (:  gewalt  Herb.  85-)  und  fUr  fttln,  ftklt, 
fUlD  fchweiier  ßm,  Sunt,  fun  (7  fän)  vgl.  H.  S.  1^ 
83^  und  Boner.  —  f)  goa,  gaoll  (Parc.  155^,  gaoa 
487')  gan;  pl.  gUnneo;  pr;iet.  gwnde,  mit  o  (chrei- 
ben  alte  fair.  z.  b.  Nib.  C.  (66t0.  6799.  8470),  da  in- 
zwifchen  die  formen  gonde,  eri)onde,  konde  nur 
•ufeinander  reimen  würden ,  das  häufige  kuode  aber 
oft  auf  munde,  flunde,  runde  etc.  reimen  tnuß^  fo 
haben  diefe  praet.  reinmittelh.  lieber  u ;  gonite  f.  gon- 
.  de  habe  ich  nie  gefunden  {  —  com',  praef.  gDnne, 
*L  eU:'.  praet.  gonde  (Paro.  17>]  oder  umlauMnd 
Pppi 


6 


4  ■ 

*  ■ 

t:.' 


d 
u. 
U\ 

?t; 

der 
oho 
5t"n 

d.U., 

"?!.:  ] 


c\- 


;'•' 


*-'•  .'     J. 


n.*H«iMfe|.  (Bari,  m^  SC;);'!!!!!^«^^!«  !(Triftift08lll]. 
Dm  mibrg.  %  ftaA:  0  b«weiffen fdad  roitaü»  geCriMJtaro. 
ITi^Wilh.  8,  4ft3^  veUeft  Pdm.Ul  «eVeUeliPlircw.:0S^ 
|55'  gefelln  474-  bell,  terfdl;  nur  Bmft  Sttf  riofali- 
pir  wMen  :*foeUBn.  Nh^^cb'^cdhiil,  «Irolielf^xiwM-' 
kmi  im  reini,  uoch  in  rdtiaiitlelh.  4|iitoH^ -.ailrfler' 
Mini.  Dagegen  dns  pmet.  ftberall  loolte.  (m  «Site, 
weke)  Mnj.  «eH)te  (niehl  wMle,  wartm  nidbir)'liMfal.«— 
Indlcative  formen  find  lediglicih  D.  %.  wUt.<¥iellriildit 
«nch  H.  ivil»  alth.  wili)  nAdttl.  fd.  ipvialfatnc;  taHaUtariH' 

Eomqunolivifclii  naiMAtlidi  'I."  iril  .UL'  n;v9't'«n8 
1  alth.  «vfHi,  wili  zn  leiten.  <^'-  f  =  :*  jnn.i  ^ 
AfOfi;  >raaf.  ind.  I.  Aiöii:  ü.  >«uo)a  III.  tel  .fMifUhtid 
ämii  fteit,  lett  Morolf  W  K^  wfl  gek^  Aaii  nlhen 
f;'d44;);  fAvIi  Ittofi' IL  .üol  JH.  Jmm;  cofoji  ti^  in^,- 
Hia;  fL  tu0i,  tuot^  «Man,  nichl  Ittei,  iueltiatoij  ümimii 
ai4rd  5n  der  erweiterten  lonn  tiiBff§^ Anegjth  odeftfViive, 
Ij^'eft  MIglidi,  (Amnr  4061.  l484jr8SM.t'84M.  .IK»*V3. 
ty  '407^  497^)  im  reim  Flore  45^.6lru:Tria.  i69i^>l64i^iW 
in  pn«Bt.  fg.*  iA  I.  zunaM  in;.  b«dl&' ifbbiBdMkelid 
Diad  YfM  allem  merkwürdig,  daß  Wdifr.  (im  Pa#e.j%iiid 
Wiih.  8.)  die  Nibel.,  Waftter' und  Aeinroar  d:  a.Mffcb 
beider  fo  tiahe  hegender  perfonen  •gänzlich'  füri<"den 
raim  entbalien.  Auch  I.  ftehot  feiten  gereimter  lautet 
nber  Wie,  Iw.  83«  35>»  Trift.  35^  Bari.  33d.  deq;!.  M.  fi. 
ty  i6%^iy  84*  Wif)Ql.  U.  i79i  800. ;  nirgend»  4e4^  »ete, 
nttck  bei  fo^chen  nicht,  die  fich  letztere  formen /in 
Ili.  eiiauben.  HäuBger  reimt  IIL  und  lautet  4)  Ufte 
bei  fiartm.  Flore,  dede  bei  Veld.  8)  bald  m$y>  iriAd 
m  bei  Rttd.  Wimt.  Stricker^  3)  feie  bd  liBinb.  und 
Cour.  V.  W.  4)  ineiaens  fefe,  fellner  Mte  hm  Gaiff., 
avch  Wimt  läßt  800  teie  :  ftete  (doch  67^  tete  ?  fiele) 
lu.  Ächte,  dem  alth.  tBia  geoiaAe  fom  war  unflyrei- 
tig  if^  for  I.  und  IIL,  vtelohn  {analog  den  iwaffe, 
weAe  ftw  ^>e(re,  wefte]  die  auafprache  in  teis*\  ver- 
derbte. Das  nach  dem  t  bleibende  oder  wvegfielllettde 
ftutnme'  e  in  tete,  tat  ill  naoh  einzelnen  diobtemlKu 
beftimmen,  tet  fUr  tele  niiemahls  anzunetimeä.  •  Wie 
rnnd  außer  dem  reim  l^i 'Wolfr.,  in  den  Nib.  ete%:  ge- 
Cdhrieben  werden?  wahrfcheiniich  Uli»,  apocop^  .des  e 
ftibeint  diefen  dichtem  gelaufig,  iie  wagten  fla  aber 
noch  nicht  gegen  Veld.  und  Hartm.  aotoriUH  /in  den 
reim  aufzunehmen ;  auffallend  meidet  auch  Conr«  in 
der  fohmiede  fein  tete  zn  retinen,  das  er  m  troji  kr. 
und  dem  ichwanr.  mebrmahta  anbringt;   waT'erArtt- 


I,.l.t 


i 


1 


i 


ner 
•  pra 
lifir 
dur 
den 
häm 
nioh 

bet, 

f.  88 
b^t  \ 

hat  r 
conj. 
habe/ 
rein  i 
haben 
her.  - 

lohiedi 

fprunp 

habele 

ber;  n 

g»e  von 

ana/ogi« 

fa.  Heil 

fl)  für 

Wolfr. 

ß'pichfalj 

Pnni     11'- 


• 

3S^  Lohengr.   75).    ^  ü^'ltlt  IH.  lg.    WiitH' hinltg, 
Lohengr.  Turl.    17)  hiet  f&r.ljl.  fa.  Lohengr.  19*  Q^\oe.; 
472-  559^  6^3«  64  6*  etc. ;  außer  dem  reim  Wigal.  9453. 
344 4 :  'd)  hat  für  den  ind.  Flore  8930.  EmtL^t^  SS'KoIoos 
'468.  -349.    -^    NShere  ängabed '  liefert  Laclin^.  anew. 

'IX.  X;  ikiah'fiehi,  dafa  die  "befteör /dichtet  fohwanlieii, 
s.  b/Wolfr.  bald  haste;  bald  Mte, .  Cönr.  nebftai '  Mte 
aach.^  hete  and  *faM  gd[>rauoM?"e]niehie,  wie  Hartm. 

:   Gotlll*.  StriekeF' bleiben  ÜOi  gleidk.     Wirkte  4ä)i  {Met. 

von  tdoia  attf  die-bebandlcing  äes  von  haben  ciin'(vHe 

fich  denor  lAten'  und   biSt^n;'  Wtenf  und  boBlett'  begH^- 

nen)  To  wird  es  verwundern  |    daO' fecit  ünd'habuit 

'nie  auf  einahder  reimen.    Ein  bcrwets  wie'Mgei^die 

'  'fpracbiE)  urfpmbgliohe  förmterfcAledenfaeit  ifiadSimUte 
und  beide  Wörter  auseinahder  hielte  -tm  uhd  h6t  kW- 
gen  fleh y  «ber  nicht  bei  denfblben  dichterfi;'  OanrCid 
'künkife  fein    fete    nicht   mit  heter,    tiartm.  tfet^  Aiidbt  . 

*  inft' hAte  1>inden !     WimI  MMe  My<^  tete  vh#te  ^^-  ' 

•  gen  Surfen;  wenn  man 'ihm  auanabmsweire'  heid  ^Wi- 

Sl.  7715:  tnaohm^tet)  iiaehg^bett  will.  —  Bei  einem 
r  rede  fo- geläufigen  Worte  Ift"^  aber  ehledcbiind 
nothwendig,  den  gebrauch  im  ^im  (undv^örchnltt) 
von  dem  freiem  außer  dein  reim  zu  unt^rfcheideb. 
Schon  die  früheren  dichter,  welche  noch  nicht  wa- 
gen. *  hat,  hete,  heten  ftumpf  zu  reimen,  verfohinfi-  ^^ 
hen  diefe  formen  mitten  im  Vierfe  durchaus  nicht,  ja 
jQe  waren  ihnen  bereits  die '  tf^lichHen ,  daß  gerade 
dämm  die  klingenden  h^te,  h^,  h^te  fo  feiten  gjb- 
reimt  werden.  Hartm.  reimt  im  ganzen  Iw.  kein  HIfte 
und  nur  eininabl  30**  haete,  Rudolf  im  ganzen  BaM. 
kein  h^te ;  ohne  zweifei  komraert  in  diefen  gedi<ihfen 
unzählige  hist  und  hätei,  unterm/ifcht  mit''eln]^en 
hftte,  haHe  vor,  welche  nach  guten  hfl*.,  mehr  iiach 
dem  metrum  zu  bedimmen  fltid.'  Auch  in  denWb. 
wird  dem  itumpfen  reime  hat,  hete  ausgewichen, 
der  eihrchnitt  gewSihrl  h^te  (464.  394  etc.),  wenigftens 
nach;  den  hO*.,  denn  an  Geh  wtfre  haste  gleich  zuUßig. 
Außor  dem  einfchnitt  kommen  genug  het,  bete  vor, 
beten  (Lachm.  rec.  495.)  deutlich  40.  8473.  Wimt 
verfuchte  zuerft  ein  ftumpfreimiges  h^t  durch  abfchnei- 
dung  des  tonlofen  e  zu  gewinnen,  Cionrad,  indem  er 
die  kurzen  formen  reimte,  griff  beßer  durch.  Man 
wird  jedoch  in  der  mitte  des  verfes  jed^ror-  dichter 
außer  den  kurzen  nur  folche .  lange  formen  '  ingätien 


>! 


!tr'A 
Uz,, 

das 

wen 
Guii 
zieLi 
M.   i 

w-eifeü 

ßouvveij 

Änc/ute; 

wen    rer 
««'in.  ob 

S\ncöpe 
^«rc.    6f 

Jen:    *i/n... 


■.t«i.:«m«nn  Reinh  Mir).  ..^Dw  any.  Hk„m  i^üi^^ 
,*4leii:  dem  iad.  gWfbü-wd  taitte»  w^.  WM«  oder 
r^lAttr  Kif>  und  prM(. , komm h «ach. iBekaoaiwaedw, 
'  'g0fr)}Miob:mHiiailiUt  bim,  dwati^waDirteMi  >)klM, 
,,Wffit;,  UiMtt,    >«Kent:.(f)M0M-a8VA«A  'WHh.  Ati*»  «8^ 
.WtUi.  .1i,:fiBt'  Tnft,!Si«r48r)  .JiliieDs.Aimi.  (||l.iS„|»,Jft»* 
Georg  67*)  teltoer  rUoknmlaulend  (wAt  :  gAt  Cfwrg  38* 
muoa  :  tuon  Wilh.  3,  163^))    das    pari,    praet.    lanM 
meilieM  um    (genax,   getkral,    ge^aJ  Vliiv.    i^  39*  54^ 
erbloet^Wilh.  2,  )6()').     (Verwerllicli   ill   die  Ichriaibung 
blneo,    weion  oder  leigeti,    meigen.    neigen  (M.'  Ö.  't, 
lä^    trpj:    10''   19''   116-)    d.    h.    nie    auf    Sehte    ei   in 
"'|t.WWeA,'.  bdeta,  zel^,  Velgetr  rttimehä.  —  ji  fcti^atoW 
"VtrtM'ffiit  h  Dadh  farigrti   wurielvoc.  (beifpiele  f: -458.1' 
"'RblteÄ'  das  h  nicht'  im  pntelL  aus,  vgl.  tmmbele  I  *w- 
WU  Willi.  S,  3*,    clr4!ti«t,e   (^ogmvit)    fashcite   {tdmiit)^ 
*  IbMiiliete  Mo:  Mnf.    und    nraet.   toßon^'^MaUAmHlU'  4«- 
■•kmmtiHi'ti;   z.b.   y^iiwAo  M.  S.  f, 'ISf'W'^'dnW 
"'(iomuetfc 'Psrc.  loi').   —  J)  niifchuriljbn  !<ähi»i*rth  t;' 
"fiaiiQfi6n"M>0h  r  tOi;  lleinr.  V.  mfferi-hiim^tiV.'tiyi': 
ziuhel  :  iMbhdt  f.  muejet';  tjpräwete,  <^bwi^''f.  l^rAte, 
>wete  =e  rt^rtete ,  trete  b4i  Rerb.  15*  10^*;  dtelel- diob- 
Wf  fettt  ttO''  t-dej^toD  (niuii^bant)  i^OB*  das  paH.  g^' 
Tuoret^f.  43B.  nöle)*?I.  9;*,  ISO''  Hebt  rqodiBtii. '—  ' 
3)' 'rcbwacbe    verba    mit   der   hiblung    -ew   tiof\e^. .  d^f^  4) 
nach  I,  r  und  Itunem  voc.  nothweDdig  aus,    als:   fet- 
wen,   Toln-en,  gerwski.  yen»m%\nm  i'öiü'e»  bJei- 
l^en  oder  auafallen,  E,;b..  ver;witeweo,  verwitayen  fl^, 
884t0.     praet.  falte,  .val^A,  garte,  yarte;  fUrgari^haoT, 
6ge  belege,    die  anderg  Sofl  mir  nichi  .vor^k^qameOf 
aber  Iuuibi  zu   bezweifeln.;    verwitwen. npacbtr,, verwit- 
wete,   fcbwerlicb  verwitte  [fcbalta  f.  fcbaiete|i&  hin-, 
^«[(^e    vel^leicbung:,^  foit   ßs   nicht    mehr    fdwtewan 
iondern  fchalen  hqiftt];'  ,  .;  ;  .   '  . 

B)  bringen,  brihte,  brAbten;  c<»ij.  bnehte'^  'WtUiteili' 
paru  brAht  (nicht  gabiihi);  denken,  dAAM,  dAblenr 
.dafate;  gMUht;  dünken  {:  trunkfln.trcf.  74^  dähle, 
Wählen  t  diuhte ;  uedikhV;  wUrken  (beAtr  al>  wirken, 
im  reim .  nur  anf  luriben  in  der  fchuieife)  iMt^tt, 
iforfaleDj  würtle;  ^worfatt  vUrbteny.  iwrüe  -  <f^. 
JEa^rbla,  a|th.  vorafaui  vorhtea;  vOrbl«;'igevirhl.^  Der 
«u^.  «Btlaut  entfpricht  der  iweilan  aiAa.''  > '-     ' 


«t*dib6}  ben  (?)  bitikieil  (?)  feüninen  O;  2032  fKtt  Sl^l); 

.  binc^-    biBghen, :  häh^en  <(</  511)9   ^nj^e^  :  Wbo, 
'  Vipgben ,  ^  vanghen  '  [ftr  gmghe»  v  '^f^iB'  gafwMrali- 
«sbarrgaen,  vaen,   vgL  Stoke  3,  35;]i '4*  Unotf^ildie 
«ttbergShge  au*  fiebenMrooiip  hierher.  Büd^  timpk  (gra- 
dier)   aiefT  (Steke  S/ 8S.)t  «eft  (töla)(  hibf^aerl.  4, 
81.  83.  360.)  faieVens  h«ihrtif    fcelMre^i(iiiliinige)f'bdaef 

(3^1^47.)  beOeren,  beMVei»<(4v  9470^^>fe  (<)i^)'^^ 
(f,  46.  «6.  »,  4a4.>:^6ke:-(Tigito)<«vtee'.(B,AM0*:MS» 
3,  434.)  yermathlich  hake,  pari,  bakeb  (3^444;).  i^   . 
IL  Mie,  biet ,  bieten ,  h^Mi  ;•  ilic6de j  fciMj !  Medep y  fei^l 
■  dkn;  'vri^rche,  vriefcb;  ^nritfchen,  Vr^ftBte .^(Stolie  4, 

■  865,)ip  —  ■  *    '      '  ■  ■      •'■;'' '  ■;;•  .'T-   .1 

Ih;  Mpi,  liep,  Uepen'i'Mf>en)  roepe,- Tiep,(rfiq|leD9iVoe- 
iMi ;  btawe,  hie«;  hiewe»^  hodweb ;  fUlf^  'Aiet,  üb- 
tten/iftMen.  ■—    >.•■    ^      '  -  r^  •»    .•  M  /,  •; '  "f'  . 

lYi'fhpe,  (Nep,  (liepm;  flapen;  late;  Hei,  Iküen,  lalen 
[kerne  kttlvung  des  lalen  in  laenjf  verwatd(naledioo) 
^rwiel  (h,  43.)  vervrioten ^ -verwat^h  (I,  84J)$i>nide, 
riei;  rieden,  raded^üMefe,  blies]  blieDm,  bkJfeo.'  >*«^ 

YILmahe^  moei  (3,495.)  moelen,  muleii;  '^^^^v^V'^oer, 

Toeren,  varen;  fcope,  fcoep,  fcoepen,  t^^l^o-^»^^^* 
niil  der  var.  fciepen,  vgL  ftiape  conj.  I.)  fcepen  (MAerl. 
4/204.)';  grave,  groef,  g'roeven,  graven;  -Abenfo  IcaVe; 
lade,  loet  (3,  23.)  loeden»  toden;  Wadb  :(tranfeo)  wbei, 
^oedeh  (Stoke  3,  426.  427.)  waten ^  .dragbe,  droech, 
droeghen,  dreghen  (4,  453.  Rem.  304.)  dwaghe  (aUUo) 
dwoecb,  dwoeghen,  dweghen  (2,  484.)  flaghej  noeoh, 
(loeghed,  fleghen  (4,  452.)  ghei^aghe  (memero)  |^ie- 
woech,  ghewoeghen  (3,  247.};  lache,  loeeh  (4,80^/406.) 
loechen,  lachen  (?);  ftonden  (üblicher  Aaen  Stoke  3, 
35.)  macht  bald  Roet  (4,  207.  2,  388.  Bein.  302.)  bald 
Hont  (2,  297.)  pL  ftonden ,  Aanden  (oder  ftachoi)  fwOre 
(juro)  bat  im  praet.  fwoer  (Rein.  342.)  im  part.  nach 
XI.  gbefworen  (Rein.  328.  346.). 
VIII.  dwtne  (pereo  4,  74.)  dw6n,  dwSnenv'  dwäoeB; 
feine,  fc^n,  fernen,  fernen;  grtpe,  gr^p,  gr)6pen^  gre- 
pen;  nfpe  (vellico)  n^p,  n^pen,  nepen  '(Bein.  284.) 
bllve,  bitf,  biäven,  hieven;  drtve,  dr^f,  dreven,  dr^ 
ven;  cllve  (fcando  4,  464.)  fortve,  fcp4f,  fcreven,  fcrtJ-' 
ven;  wrtwe  (frica)  wrAf  (4,  435.)  wröven  -(2,  244.) 
wreven;  rite  (disnimpo)  r^t,  r^ten,  reteUf  fmite, 
fm6t,  fmeten,  fmeten  (3,33.);  fphte  (Bndo)  fpMt, 
fpteten,  fpläten;  ;ontbtde  (exfpeoto  Stoke  4.,  488.XMi- 


IX.  drrtpe    iftill 

P^" »     fopen : 
fcriive  (iorqui 
(Stoke  i,  HO. 

•en,  verdrotoi 
fciele,  fcöt    <, 
biede,    bot.   bi 
verloren:  ki>r< 
vroren .     \Tore 
'öke    (cJnudo 
(U  ö;:  rrtke 
hen,  bo^hon;  i 
(2,  78.,  ioghon, 
foffcen:   vliegh^ 
viie  rfiigio)  vM, 
üben^ebend   plU 
(^  S65.  pJoen  ( 
rtkwe   werden   J 
machen   das  pn 
part.  bfouwefi  i 
wen.  — 

X.  gh^ve,  gnf,  iznvc 
^Mer  reim)  da  vi 
Wven;  0te,  at, 

vieJieicJit  fat  :  n».n 


II.  mitleimtdmi.  ßarke  catfu^atUmi        978 

nSfeit;  wefe,  w«8,  «aren,  wofen;  btCksDr  Iprilktia, 
treken,  wrekea  gaben  m  Xl^.Ubfr,  meAwUrdig  bkibl 
aber  aeken  in  X,  Towobt  d«8  einf.  A«ke  (trudo)  I«k 
(1,14, 266.  jftakeD  (1, 143.3,4.)  part.  fUkea  (1,323.466. 
S,  176.  Rein.  370.  378.)  als  das  comp.  0DÜl«ke  (moendo) 
onlAak  (1 ,  %ii.  3i%.)  ontAaken,  ontfUtken  (1 ,  886.8, 160.) ; 
ligghe  O'aceo)  [111.  Tg.  baufig  leghet  8,  36fi.  488.  Stoke 
1,  38.  ßeiD.  348.]  lach,  laghen,  leghen ;  plegbe  (foleo) 
m.  plSgbet  (4,  843.  8,  488.  475.)  plach,  plaghen  (Stoke 
3,  897.)  pleghen  [daneben  häufig  den  iaf.  plien  8, 
889.  398.  111.  pliet  1,  843.  8,  90.  390.  475,  ßart.  gbe- 
ploen,  nacb  verflibrender  analogie  vofa  Vtlen,  vliet, 
ghevioen ;  doch  nie  da»  praet.  ploen ,  vielmehr  immer 
plach,  ploghen];  wBgbe,  wadi  (Stoke  8,  81.)  wagben, 
wegben;  fien  (videre  8,  355.)  ße  (video)  flet  (vtdet  1, 
338.)  taät  (vidi,  Rein.  318.)  pl.  faghen,  part.  gbefien 
(1,  99.  Rein.  368.);  ghefcien  (accidere)  gebt  Tcbwoch, 
praet.  gherciede).  — 

XI.  bele,  hat,  halen,  holen;  ebenfo  bevele;  ftcle;  neme, 
nam,  uamen,  nomen,  zuweilen  im  inf.  nomen  f.  nS^ 
meo  (1,  110.)  analog  dem  comen ,  come,  quam,  qua- 
men,  comen;  fl^ne  (gemo)  ich  finde  nur  zweimabl 
das  praet.  ßan  (8,  848.  Rein  301.)  nicht  Itanen,  noch 
pari.  Honen;  bSre,  bar,  baren,  boren;  beghüre  (appeto) 
begar,  begaren  (8,  80.  3,  76.]  begoren  [nur  der  pl.  praet. 
Itelegbar];  fc6re,  fear,  fcaren,  fcoren ;  tere,  lar,  Uiren, 
toren;  brdke,  brac,  braken,  broken  (8,  19.  Rein.  347.}; 
fpreke,  fprac,  fpraken,  fproken  f1,  133.};  treke,  Irac, 
traken  (1,  310.  Rein.  300.]  troken  (t,  453.),  wrSke, 
wrak  (Sloke  1,  370.)  wraken  (Haerl.  1,  19.)  wroken 
(8,  87.  36.);  Ileke  bleibt  in  X,  doch  liehet  auch  der 
pl.  praet,  lloken  8,  ^74^  — 

XII.  fwelle,  fwal  (8,819.)  fwollen,  Twollen ;  helpe,  halp, 
bolpen,  Loipen;  delve,  dalv,  dolven,  dniven  (1,301): 
fm<<lle,  fiiiout,  fmomen;  hvtille  (erurio  3,  3S8.); 
onlgt'lde  (rependo)  oDtgout,  ODtgouden  (I,  877.)  ont- 
goiiilen;  fcBlde  (increpo)  fcout,  fcouden,  fcouden 
(3,  78.  Stoke  1;  16.  3,  151.);  belghe,  lialch,  bolgben, 
bolglien;  fwelghe,  fwalch,  [wolghen,  fwolghen  (1,381. 
3,  248.).  climme  (afcendo)  dam  (8,  133.  181.)  clom- 
uien,  clommen  (3,  68.);  crinipe,  crainp  (Rein.  319.) 
crompen ;  begbinne ,  began ,  begonnen ,  begonnen ; 
ebenfo  rinne,  fpinne  und  winne;  binde,  bant,  bon- 
den,   bonden;  prinde  (preheado)  praot  (I,  808.  S07. 


<»DJ.     X.     XI. 

gbeves.    phe\ 

I>urchgdiipi.::es 

b^en!    ft-Un: 

gUJlii:: :     ple-L 

werth    pjHr;hei 

3:   181..    liet 

ghefien,     ie  ei 

gefeien    und  v 

nifch.  —    ^ 

find  i  und  u  c 

im    prael.   XII 

praef.  i  vor   rii 

confequenl,    d, 

den,    honden  I 

haftet   i'e  nur   ^ 

gutl.    ausL'.  dri 

faii/    fehlt"'  dun 

"n    H.  fj:.    und 

praef.  VII.  conj 

Varel:    bemerke 

vor  gh  in  dretrli 

dem  an|j:eif.  dra^ 

ginn,  five^inn,  1 

yeriaufcbunj«  de: 


M,,9tUftlßie(h^.fit^k^,^fOl^ifigli^       ,9?,S 


iieSb.  viipden,  mltei^U.  .yrie^eruin  7;aUm,  lu^ea 
'.  [laiUelbf  vallflQ ,  baitsfi]  dec  nSmlicbep  m^'-icim,'! — 
..q)  pach  m^ßere  (UinügiD  den  fiblaat  .bnogf^  d^q  vom 


aiüfaÜ  oder  tulritt  eines  SoxioiiaTooaU  dbhKngige  ver- 
.langening  oder  kunuög  dca  wunelvocal«.  leoe  bat 
ilatt  in  der  III.  fg.  oder  U.  pl.  vor  ijem  t,  lattt  aber 
voraus,  daß  die  würze)  mit  einfachem  oonf.  fchließe, 
I.  h.  aas  vatet,  w«vet  wird  vaert,  wAtt.  Gleiche  wiN 
koDg  kann  in  I.  ID.  prael.  fg.  ein  ^angelefaDlM  pnn. 
babea^  t-  b.  waeft  t,  waf  fast.  Wimeini  mi  doppab- 
conf.  behalten  aber  deo.kurxen  voo:  au4b  bei .Coldien 
lyooopeo  und  anlebDtiDgeD,  s.  b.  dalfh  (nit^t  dMft) 
fv-delvet  und  fwnlt  (nicht  fwaelt)  L  fwal  h«,.  weil 
fwal  von  fwelleo  Aammt.  Die  kunungen  urfpr.-  langer 
wunelTDcale  bei  nachfolgendem  fleiions-ei  findbedenk- 
.  lieber,  ausgemaoht  nur  im  hnuptfall,  d.  b.  des  ae  in  a;  fo 
Aeht  im  .pl.  praet.  X.  XI.  gavea,  nameni  (Qicht  gaeven, 
aaemea)  und  im  praef.  IT.  (im  grund  fltllt  Qe  dädareh 
gans  sur  erfies)  flape,  late  (nichi  flaepe,  laele).  .Ana- 
loge korzungen  dea  I,  A,  ü  habe  ich  nicht  angenrnn- 
men;  noch  unannehmbarer  waren  Ge  bei  oe,  ie,.  wie- 
wohl vel,  fainc,  donl  f.  viel,  bienc,  lloet  angefchla- 
gen  werden  dürfte  und  daß  ghelopen  (Hlfo  nitdit  ghe-^ 
löpea)  auf  ontdopen  reimt  (Haerl.  i,  30t).  Wie  fehr 
Qch  das  niederl.  Verhältnis  des  a ,  ae  vom  hochd.  des 
a,  ä  entfernt,  ift  augenfcheinlich ,  vgl.  waf,  waefl, 
waven,  mhd.  wap,  wabe^,  wAben. 

2)  confimanteit :  a)  gem.  vereinfacht  fich  auslautend,  claoi 
f.  ciamm,  vgl  f.  vell  von  vallen.  ß)  vfillen  weicht  vom 
mhd.  vielen  ab,  ftimmt  aber  zum  altn.  fällo  (?f%Uo) 
angelf.  fgollon  (f.  899.);  doch  gilt  vielen  daneben,  f]  aus- 
lautend nur  p.  t.  c.  f,  ob,  kein  d.  gh.  v,  welche  auch 
ialaulend  bei  Tyncopiertem  e  in  jene  Übertreten,  i.  b. 
hbt,  lach,  gaf,  wranc,  daerf,  balch  (mhd.  bot,  lac,  gap, 
xanc,  ftarp,  balc]  läf^t,  gifl  f.  leghet,  gSvel;  unwan- 
dettur  bleiben  die  tenues,  z.  b.  gröp,  r6t,  brac  {mhd. 
greif,  reis,  brach).  —  d)  inlautend  fallen  wurselhafle 
t  und  d  vor  dem  t  der  flexion  bei  fyncopiertem  e 
weg,  z.  b.  h6t  (vocatur)  rtt  (equitat)  fchiel  (jaculatur) 
laet  llihil)  Qt  (fedet)  bit  (rogat)  biet  (offert)  waet 
(tranGt)  vint  (invenit)  Ilatt  h6tet,  rltet,  fchietet,  ta- 
tet, iitlei,  biddet,  biedet,  wadet,  vindet;  in  der  IL 
pl.  praet.  finde  ich  volle  form  falet,  atat  Rein.  340. : — 
t)  wechfel  des  f  und  r:.  verlielen,    verlto,    verlonoj 


>a<ilV-ll 


Maerl.  3,  17 1 
<7I.  I8f.  Rei 
*aen  (Rein.  2 
*)  fellner  III. 
241.  Rein.  33 
in  f.  gh^n,  A^ 
der  Aehl  imr 
^^.  ßae  ifii 
ftoet  find  vorhi 
f.  fiael,  dwael 

Mittelniede 

praefensfloxionen , 
nicht  auf  d\e  h 
kommt:    die  flex 

das  ahleitungs-e 
in   der  zweiten  g( 
aus  thei/s  ftir  den 
fonanr,   theiJs  Air 
Hingen :     f)   von   1 
tu  langem  ae,    vg 
faden,    faedde,   ve 
*)  V  und  gh  der  v 
lauteten  Vio  aus.    U 
auch  igh,    rgh  zu 
volchde;     for^hen, 
flexivifdie  d  wird   : 


.  ■  ■ 


d.  f.  f  (aai  v)  ch  (ans  gb);  dieden,  diedd«|,  Andaii, 
ffendde;  wlfen,  wlfde;  peinfen,  peinrde;  märfeD,  DvArfd»; 
laveo,  Isefde ;  Jaghen,  jaechde ;  nur  das  aas  p.  enlfprin- 
geode  ch  hat  kein  d  nach  fich.  weil  ehen  diefe  verwand^ 
lung  ans  t  bedingt  war,  al(o  cApen  (emere)  cAcbte, 
Dicht  cAehde.  5)  nach  ft.  cht  Tchwiiidet  das  äezivitohe 
l:  vaileD,  vafie;  wacbten,  wachte  f.  vsAta,  wachlta; 
nach  tt,  dd  ül  es  gleichviel,  vereinCacbung  der  gem. 
oder  fchwinden  de»  t ,  d  der  flexion  ansuD^men :  Öl- 
ten, fette;  quedden,  quedde.  6)  man  prüfe  genaner,  ob 
nicht  &alt  der  unter  4.  aDgenomtneDeD  diedde ,  Tendde 
snweilea  diede,  rsnde  vorkomme?  wenigftens  Naerl. 
4,  SOO.  33S.  3,  S83.  reimt  blende  (IL.  bJendde}  :  fctfnda, 
fiBnde  (lt.  fendde):  Bnde;  voede  (ft.  voedds):  boede. 
7)  aus  dd  Lanu  bei  nochmabliger  ccntraction  wieder^ 
am  ten.  werden ,  natnlicb  ii>  II.  ph  Bein.  SSS.  meslM^ 
tene  (reduzi^s  eumj  ft.  mesläddet  bem,  verlofaieden  von 
meslötene  (feduoitis  eum)  ft.  meslödet  hem.  —  FUr  die 
oontraction  des  praet.  gilt  das  bei  der  ftariLen  conj.  ge- 
ragt«, z.  b.  Icaet  (nocet)  tit  (profioifcitur)  Aehet  fUr  ba- 
det, tidet. 

Erße  fchwache  conjugation. 
Die  fcbeiduDg  von  der  zweiten  iBÜl  fich  beinahe  nur 
hÜlorircb  ermilleln,  da  a)  Tyncope  des  praet.  auch  mei- 
'ftens  in  zweiter  ß)  kein  lebendiger  um-  noch  rUck- 
umlaut  in  erfter  gilt;  nur  die  allen  umlaute  e,  nunmehr 
zu  e  geworden,  belieben  fort,  vermögen  aber  nicht  im 
praet.  das  reine  a  zurückzunehmen,  gleichviel  ob  die 
wurzelfilbe  kurz  oder  lang  ift,  z.  b.  eren  (arare)  ärde{ 
wfinden,  wendde.  y)  practifch  fallen  die  meilten  fl  in 
die  erlle,  die  meiften  a  in  die  zweite;  doch  können 
auch  die  zu  a  verkürzten  ae  in  der  erllen  liehen,  z.  b. 
wanen  (opinari].  —  Belfpiele  von  verbis  erller  conj.  : 
fpelen  (ludere)  fpölde.  bälen  (fanare)  b6Ide.  voelen  (fen- 
tire)  voelde.  noemen  (nominare)  noemde.  roemen  (ja^ 
tare,  paraßtari  Rein.  35t.]  gAmeo  (obfervare)  gAmde. 
wanen  (putare)  waende.  mänen  (idem)  möode.  bAnea 
(deridere)  bAnde.  dsren  (nocere)  dörde.  eren  (arare) 
£rde.  nfiren  (fervare)  nArde.  keren  [vertere)  kArde.  Wren 
(docere)  l^rde.  fcoren  (rumperej  fcArde.  hören  (audire) 
bdrde.  vuren  (evirare)  vurde'),  liieren  (gubernarej  Aierde. 


•)  Maerl.  I,  Sit.  anüslf.  avyran,  aviraa  [lye  fchreibt  a^rran} 
sitb.  Brwlran  (caftrare)  T.  100.  Tgl.  ar-wlr,  (ir-«ir  (fpado) 
•DtmanDter)  ^.  doo.  itl*  monl.  ttO. 

Qqq 


Tremare  hi'riMl 
iwoiiimoiule  hiMii. 
it*llen  ponorei 
nulle.  (jUtHlden 
ItniiWe.  oiillVn 
•tei*ken  ile|;;oro  • 
lexcilare'  wecu». 
srtÄchen  leide,  {e 
Itichie.  —  Kini 
verfieinerl ,  cijei 
Sloko   I,  36^. 

Zw 

rynonpierl    wird 
^' :     nioinahls    uiu 
nichl     .dooh     iW.e 
^h.  Ulm  uiui  nn. 
Iialen    aiviro    hatf 
;:rei:aiv'   vorraomd 
oere      laeindo.    ri 
^nanon      horlari 
»aro    dienen    ferv 
Ailnen     niii     j^hel) 
'«''•e     fp.uTde."    vei 
rare     ,^rde.    I:,ven 
fe^Tvon     dilVedere 
ven      vivere       ine 
fpoliire         .'.•.!....> 


ü;  .waiinfc'Hi  ^  mittthüderl.  cwy'iiyali».    979 

[Andere);  crsken  (Urepere)  crakede  und  craeote;  ebenfo: 
graken  (dilucefcere  Stoke  8,  497.)  makeD  (Cnoere)  luken 
[appropioquare]  gheraken  (pertinger«)  Tmaken  (gtiilaFe) 
vaken  (dorraitare)  Tcaken  (vigilare)  beröken  [cooimin- 
gere  Rein.  £78.)  fmäken  (adulari)  vlouken  (maledicere) ; 
csUen  (blaterare)  callede.  ^efellen  (fociere)  gfaeTeliede. 
dämmen  (aggerare)  dammede.  minnen  (diligere)  minnede. 
[eltner  miode.  Smo  (eirare)  errede.  merren  (morari) ' 
B0rrede.  porren,  porrede;  danken,  dancte.  voighen  (f^r 
fui)  volohde.  cranken  (infirmari)  crancte.  peiutea  [co- 
^tflre]  peinfde.  veinlen  (fimulare)  veinfde.  iorghen  ^cu- 
rare] Torchde.  balTea  (latrare)  beflede.  vaHen  (jejunar«) 
nto.  ta&en  (palpare]  tafle.  bAfcben  (eiigera)  hUobeds 
ind  h^fta  (3,  210.)  ebenTo  vrifchen  [fand«  percipere} 
■cbten  (alteDdere)  achte,  wachten  (etfpectare)  wacht«.  — 
Sildungen  mit  ~el,  -«n,  -en,  -er  ktirten  ihr  praet. 
Mllandig,  als:  wimpelen  (velare)  wimpelde;  wandeleo 
[mutare)  wandelde;  neAelen  (nidum  aediGcare)  BeiB. 
150.  llivelen  [ihterßcere)  Haerl.  1,  108.  307.  knieles  (ga- 
lufleclere)  knielde;  Teilen  {navigare}  feilde;  ontüaremfla 
mifereri)  ontfarenide  oder  ontraermde;  reinen  (pluare) 
«inde;  lanhteren  (increpare)  lachlerde;  fekeren  [firmare) 
Kkerde;  feltner  find  andere  biidungen,  z.  b.  mCtfen  (la- 
lidem  caedere)  metlte;  höiren  (falutare)  i,  275;  -märfeD 
augeri)  märfde  (1,  157.  200.)  minken  (minu^e)  minkede 
8,   825.) 

Anomalien  der  mittelniederländifchen  conjugation. 

}  ejjfe  vierflammig:  a)  III.  praef.  ind.  Tg.  a  (:  gfaewSs 
ßein.  293.)  feiten  u  [Maerl.  1,  136.  315.)  Die  eA,  ifi.  — 
ß)  inf.  /In  [Rein.  302.);  pl.  praef.  ind.  \.  ßn  11.  At 
III.  yim  praef.  conj.  ^,yis  (1,  3<9.)  yi;  ßn,JU,ßt; 
pari,  praet,  gheßti  (Maerl.  3,  244.).  —  y)  I.  praef.  fg. 

■  btm  {:  hSai  Rein.  305.  und  auch  außer  reim:  ic  bem 
ic  bemt  [nibd.  icb  bin;]  büm  ic)  H.  bsft  (;  liA.  Rein. 
351.).  —  3)  inf.  wefen;  praet.  was,  wares,  was;  wa- 
ren ,  naret ,  waren ;  pari,  praet.  ghewSfea  (Haetl.  3, 
Ä45.)  wofür  gheweft  nur  aufler  reim  vorkommt  (3,  334.) ; 
fln  nnd  wefen ,  gbefln  und  gewfiTen  Heben  in  denfel- 
beo  quellen  nebeneinander,  doch  Uberwi^en  wfifen 
und  gbewefen;  vgl.  Huyd.  op.  St.  1,  449. 

!)  a)  moet,  moetes,  nioet;  pl.  moeten;  praet.  moefte. 
ß)  wH,  wetes  (>,  183.),  w6t;  pl.  weten,  w6t,  wHen; 
praet.  wifie  (Rein.  344.  Haerl.  8,  228.  f)  ddck,  dogbes, 
Qqq2 


3 


5 


C 


cfier.  z 
milJe.  f. 
res  f.  3 

dc^n  in; 
prael.  df 
3.  e30.  i 
'3.   ein  : 

Mittlen  II 
der  III.  f, 

dai:  ij.  n 

f-'^rn)     hei] 
angeJf.    f. 

hüdwigen 
ftehen:    dn 
^ou\vede: 
duwede     ( 
>^en     verer 
'v^i.  ohen 
^'^«ejen:    bl 

Rein.   3ol». 


^  ,1  ,>  ,0. .  neukoc^deiitfehea  verbum.  9M 

•.-dam  alif'>*l>leD>  'ocoodea,    pbHoropblen ,    torerten!  1, 

I3ft.  «39;  iOO.  3(7.)  prart,  Hede  «,  16S.  855.);  wtod 

'  . ^coDteciUrB)    wlede;    nton    (hinnire)    atede    (1,  4 SB')) 

.  :  gberoes ;  (quiefeere, :  doeD  1,  809.)  roede. 

.' 7)  "briDgbeli ,    bnchU;   deokAn,  dlnken  (cogitare)  dveUa 

'>iid''d(K:Ate;   danken  (videri)  docAta;    werken,  vrrotMB^ 

-"part.''gbewraehl'(l,'*840  ; 'foekeh  (quaerere) /öcAte;  roBU. 

•I'^Nmi  (cüratc)  neht»;  vnicbten  (timere)  vroekte  (2,  iSl<) 

-  '•docbMi  ((imsre]' d&cAfet    docbte  kann  viererlei  bedeu^ 

'■*'tflv:''''^it«vit; '  videbatnr,     tiinult    und    profoU    (vofa 

:"!doghah^'vf«.  flujrd.  ep  St.  1 ,  361.    9,  364.    3,  M. 

■  •-468,  33i»i '^■■' ■■■  ■    ■  ■  .  v.l. 


Dtia   mUelekj/li/tJie    verbum    lÜMrgebe  ich  diesrnsUJI 

,  Itenierkn  nur  die  (ortdaue'r  des  snBe^.  höbt  (F.  898.)  linij 

fioile  (■.lOO.)-,  jeoes  lautet  hätt  (oder  bigbt,   ungut  b'ibte, 

highte)   z.  b-   Trirtr.   99.  100.   Towohl  fQr  nomiaaba^'aU 

proinili  [ffillr.  fOS..  wo  fUlfchlicl)  bihigh  II.  bihight)  m- 

'■  weilen   fUrs    pari,   promiffus   (Trillr.    H7.)   vgl.    tyrwlA 

'  in  1016.  G.  T.     FUr   ivtt  Helil  bald  ySde  {:  (lAde,  gltd« 

Trillr.  98.  106.)  bald  yöde,   göde  (:  manhöde,  döde  etc. 

ibid.  100.  110.).  — 


Neuhochdeutfches  verbum. 
Vorbemerkungen:  4)  da  die  kurzGIbigkeit  der  war- 
sein  verfcherzt  ilt,  kann  von  wegfallendem  flummem  e 
in  einfachen  Wörtern  keine  rede  feyn.  i)  das  tonloCe« 
wird  (anlehnungen  und  melrifche  elilionen  .abgerechnet) 
Diaoiahls  apocopiert:  ich  nönie,  f&re,  ni&le  (rnolo)  mU» 
(piage)  etc.  such  nicht  fyncopiert  vor  -n;  nämen,  tl- 
ren,  mAlen;  wob)  nber  vor  -A  und  -t,  nätnlioh  ajohne 
auanshme  in  11.  III.  praef.  fg.  lUriter  fonn,  iobald  vo- 
oalwedirel  eintritt,  i.  b.  hBllftr  hAlt;  fmrli,  fsert;  winfft, 
vrirft;  triltll,  tritt;  rstbll,  rseth;  nicht;  tereft,  wirfeft, 
bälteÄ  etc.  ß)  gewühnlich  in  denfelben  perfonen  Bar- 
ker  form  ohne  folchen  vocalwecbfel :  helllt,  gioflt, 
jEnbeiDt;  ausg.  nach  wurzelhaltem  t,  d;  bieiefl,  bietet; 
reheft,  reitet;  meidelt,  meidet;  und  nicht  bielA,  bieL 
y)  gleichgültiger  darf  es  in  U.  111.  praef.  fchwacher  form, 
fo  wie  II.  pl.  praef.  und  praet.  llarker  bald  bleiben,  bald 
.««glaUen:  Mbea,  Übet  neben  lAbft,  lAbt.  Fühlbar 
Wirfi  man  in  der,  III.  (g.  lieber  aus ,  in  U.  pl.  liebar 
niebt,    M  keilU  eher  ilu'  Übel,  al«  er  Übet;   «luib. die- 


/  «er     ableit 

;  (nicht  r6ge 

i  genenj:   du 

und  abl.  j 
flexionsconf 
ben,  wie  ; 
-«I  ttatt  d< 
ganz  ruf.  fa 
(funtj  nicht 


4 


J  m  praet.  die 

.  ?  "•  fg.  nicht 

i  ^*^ne  umJaut 

fie'»   fielen,  j 

M  hieng,  hienge 

j  das  praet.    gi 

/  g^he,   göbft, 

I  "ger  analogie 

l  heifle,   hiefi, 

/  y^^j  hauen;  J 

«»n,  röfen;  fd 
fcb«ef,  fchliefe, 
(ohne  contra/»*.'. 


f.  ADnd  nach  band,  ftart>  Tennhnie;  Un,  '•Ktr^-Varm, 
ftren;  fcfawcere  geht  in  XL  Ober;  grAbe , '^räb',  )Jrfthnt, 
graben;  b£be,  h6b,  bl^bon,  hAben  in  XI.  fcbwsnkeiid; 
rchaffe,  tebüt,  tAHea,  fchafTen;!  ]«de,  lOd,  lAdes,  ]Aden; 
wafche,  wufch,  wulchen,  wafcbea;  backe,  bftk,  bOksB, 
backen ;  tchfäge ,  fcbläg ,  fcblAgra ,  TchlageD ;  waehte, 
wuchs,  wuchfen,  wacfafen.'  —  VlII.  kann  in  iwei'daf- 
Jen  geiheilt  werden  f]  vor  ten.  und  afp.  Iiaben  (trMt. 
und  part.  kunes  i  und  geminterte  oonroneni :  '  grafED* 
^ff,  griffen,  griffro ;  keife;  kneife;  pfeife;  fchletfe ;  glatte, 
gHU,  glitten,  glitten;  rei(«f  (chreite;  ftreite-;  -[ffiMttfoi-  -^ 
quent  auch  fchneide,  fcfaniitt,  fahoittan  and  4ei4at''hu, 
litlenj;  beine,  biß,  bißen,  binen;  beOeiße^t  'ratdi»'; 
fcheillej  fchleifle;  fcbmeiße;  .  bleiche,  bli<^,  bKclMRi,, 
blichen  r  gleiche ;  fchleicha ;  Ilreiche ;  weiche.  9)  'bi&i 
'vocalifcb  fchlieflender  wunel,  fodabn  vor  liq.  road.  üsd 
fpir.  lauftea  I  (gefchrieben  ia) :  fchreie,  fohrt,  fcbries, 
fcbrien;  fpeie,  ^1,  fpten^  rpleo;  teheine,  fobtn,  FcU- 
nen,  fchlnen;  bleibe,  bitb,  bitben,  bitben;  reibe;  lehret 
he;  treibe;  meide,  mtd,  mtden,  mtden;  rcbeide,,Iblifd, 
fcbtden,  fchtden  [diefes  unoi^.  aus  11.  hierbergerttckt, 
durch  vctrmengung  des  ie  mit'lj;  preife  (celebro)  pria, 
prifen,  prlfen  [ein  fremdes  wart,  das  ßch  aus  der  ihm 
gebührenden  fchwachen  form :  praet.  preifete,  part.  ge- 
preitet  hierher  eindrängte]  weife  (monllro]  wts,  wlfen, 
'wlfen  [gleichfalls  org.  fchwach,  praet.  weifete] ;  fchweige, 
fcbwl^,  fcbwtgen,  fchwjgen;  ^ige;  gedeihe,  gedlh, 
gediben,  gedlhen;  leihe;  zeihe.  —  IX.  wiederum  twei 
clalTen :  4)  vor  nfp.  kurzes  o  und  gem.  [das  einzige  bei- 
fpiel  von  ton.  folgt  unorganifch  der  sweitien  clalTe  biete, 
bot,  böten  Il;itt  holt,  botten,  wogegen  umgekehrt  liede, 
lott,  fottcn  f.  föt,  fdten  gilt]:  fchliefe,  fchloff,  fchlof- 
fen,  fcfaloffen ;  triefe,  troff,  troffen,  troffen;  faofe, 
lofF,  folTen ,  foffen ;  dtefte ,  doß .  doOeo ,  doden ;  ver- 
drieße; fließe;  gieße;  fchieße;  fchließe;  krieche,  kroch, 
krochen,  krochen;  rieche.  S)  vor  med.  und  fpir.  langes 
6:  fchicbe,  fchöb,  fchäben,  fchöben ;  fchniebe  neben 
Ic-bnaube  (anhelo)  fchnöb,  fchnähen;  Aiehc  neben  ftau- 
be;  fcfaraube  (nicht  fchriehe}  fchröb,  fchrAhen,  fobr4- 
ben;  erkiere,  erkör,  erkftren,  erkören;  variiere,  verlor, 
verlören,  verlören ;  friere,  fror,  frören,  frören;  biege,  bog, 
bögen,  bögen:  fliege,  fchmiege;  liJge,  1^,'tögen,  lögen; 
trfige  oder  triege,  trog,  trögen,  trögen;  fauge,  fög,  - 
fAgeo,  fögen;  fliehe,  Qöh,  flöhen,  flöhen;  itebe,  sog, 
lögen,  lögea.  —  X.  g£be,  'gftb,  gAban,  g/bbea;  [wAbe 


1 
.1 

t 


gebdreo,  ge 
IrAf,  träfen, 
breche,  brac 
fo;  räche,  p, 
^  erfchräken ; 

■J  VII.  her  ged 

f  w*J>e,   wöb, 

t  und  pflegte) 

8*0}  erwaege 
Jen?  flechte, 
fchwdr,   fehw 
,  J»*te,    h6b, 

j  («rmentcfco) 

«f-^en.  fehuör, 
Weibendem    a 
ausnähme  von 
J>a/fen,     holfen 
f'^J«'».      fchaJt, 
«»Wammen,  ft 
1  begonnen;    nm 

fanden,   bundei 
I  «Dken,   funken 

Prael.  „ur  das 
dorben,.  Aerbe.. 


J 

1 


II.-  »mketkd:^^Mte  tm^ustüomi  Mft 

md  kttn  i  bekoninit,'  Biriglich  mit  I.  pnef.  cmj.  lUti 
Htrf^be,  nöme,  werde;  IL  and  III.  bshatlen  i :  pbft^ 
Dimil,  wirft,  gibt,' nimmt,  wird;  [dea^.  fg.  imii.  gib^ 
mm^  aasg.  mrde  k.  wird];  oSebtuir  nulcfat«' Qch  diA 
lalfl^io  des  uml.  »  ein.  bitten,  tigen,  ilzen  bowabran 
18  i  überall,  ebenlo  plur.  praat.  oonj.  YIII.  und  pnelen- 
I  conj.  XII.  vor  tfi  und  n.  ->-  fi)  cha oiATorgarUiit  und 
)t  nicht  blöd  im  patt.  praet.  roodem  auch  pK.prsett 
«j.  IX. ;  feraer  im' 'pari,  praet.  Xli;  vornni.DDt  tt 
eibt  nur  vor  od,  ng',  nk.  —  f)  is  and  «uverballen 
ih  zwar  ini  fg.  prttef;  Ind.  oonj.  IX.  wie'e  uad.fin  :Xi 
L  XII.,  d.  h.  auch  hier  darf  nicht  I.  'i.  I>.  kreudia 
»dem  nur  II.  II!.  kmchft,  fleußt,  kreopht"  lautuu 
llein  diefe  eu'-fbrm  Itirbt  aoa  und  wird"  nMir  tod 
chiem  gebraucht,  als-  in  prob,  wo  man  krieehft^ 
iecht  vorzieht.  Einige  haben  im  praef.  au  für  it,  ao- 
sre  fobwanken  iwifchen  au  und  w,  andarA  fehlerhaf- 
r.  zwifcben  ie  und'  A  (lAgeo,  IrA^)  -  '  d)  umliia 
H  a)  in  li.  in.  praef.  fg.  Ind.  I.  IV.  VII.  dna  a  in  M, 
in  03,  als:  falle,  fallt;  fchlAfe ,  ' fohlteft ;  fjre,  foft; 
loh  vor  It,  halte,  faSlt  (ft.  haltet)  natürlich  aber  nicht 
I  den  fchwachgewordenen  falte,  fallet;  'fahey  falsel; 
HU  ftarken  fchaffft,  fchafR  mangelt:  er  gleibbüills. 
I  au  und  ü  in  conj.  DI.  meiden  den  umUut,  bona, 
tut ;  rAfe ,  rüll ,  nicht  heut ,  rflft ; '  6  hingegen  hat 
a:    fldße,   ftoent.     c)   das  praet.   conj.   lautet  a   in   ft, 

in  m,  u  in  A,  0  in  ff,  A  in  es  um:  banden, 
Inde;  gäben,  geebe;  worden,  wurde;  ftunden, 
Onde;     füren,    füre;   trofien,    tröffe;    bäten,    boete. — 

aus  vemicbtung  der  allen  kurzen  erwacbll  dem  at>- 
ut  grolter  fcbade ;  conj .  I.  und  IV.  fallen  lufam- 
en;  äugen  fcbein  lieb  leiden  die  verhHltnilTe  der  acb- 
lo  und  neunten.  Welch  ein  abftand  der  formen  ftrei- 
«,  Aritt,  Ariiten;  triefen,  troff,  troffen  vocden  mhd. 
riten,  Ilreit,  Urilen;  triefen,  trouff,  tniffent  Die  praet. 
|.  inid,  ftig,  troff  laßen  lieh  nadb  der  buchlla benlehre 
sn  mlttelh.  meit,  lleic,  trouf  gar  nicht  vergleichen,  auB 
leit  halte  ein  neub.  meid  (wie  aus  leit,  dolor,  leid) 
J8  trouf  aber  trauf  (wie  aus  louf  lauf)  werden  mtinon. 
ollle  durch  mld  llatt  meid  zuf.  treffen  mit  dem  praef. 
leide  verhütet  werden?  diefer  grund  palt  nicht  zu  troff, 
roch,  weil  trauf,  krauch  wohl  unlerfchieden  gewefen 
Aren  von  triefe,  krieche.  Ich  erkläre  die  fache  fo: 
ie  nunmehrige  gleicbheit  der  langgewordmen  plurale 
5teD  mit  dem  fg.  bat  und  der  ^.  g*b,  utai  Bttt''dem 


uuopenj    öerllic 

Afiltungen   getze 

kende  oder  dopf 

pflAg,  pllAgenne 

verhähnis.    Von 

der  regelniclßige 

obfchon    nel»en 

wJire   wurd,    w 

pen   fich   bei   de 

nen:  weif)  (nid 

fen ,    wo    man 

noch   brach ,    hr 

ßnanten)      alle 

facher,  als  im  n 

nien     gifich.       I 

auch   auslautend 

auslautend   faR   J 

rfer  fg.    praet.   c 

b^l,  trAt.     Vor\ 

zeJhafte  t  ausgeAo 

A.  hüllet,    TOthet 

r^h):  in  tritt,  h 

es  bleiJ)en.     In    c 

alte     vocalkUrze 

komme,    kommH . 

t«n,  geritten:    fot 

da    kein    nemme. 


n.  M&koehdi  ßtmedu  congngatiam.  ■'    OTT 

ma  BBch  'die  unori;.  fefaratbiiTig  flOen,  bifllna' ni  u^rtt-' 
ebeo  fucht),  der  Tocal  bleibt'  bald  kurs'  (rdhsffe,  fcMelK,' 
0fle,  ißdt,  iOt;  biR,  hiAen)  bald  wird  er  lang  [Utf; 
ftfl)  auch  Tor  ch  fobwankeu  Aege  und  kone: -brach  oder 
brtcb  ele.  ■ —  r  ftatt  f  dringt  aua  den  pl.  wann ,  frArtn',- 
kAren,  nriArsn  in  die  fg.  w4r,  trir,  Ur,  verUr  (be^ 
gfeiflich  meb  glelcbtiert  der  ablaute)',  ■«»&  da  in  die 
pf^efeotia  :  friere,  Terliere  (dotüt  nodi  kiefe,  oichVfcieFe).-'- 
b ,  wriohea  in  fchläften  vOIÜr  verdrangt  'ia;-  diliüert  in 
Mhen,  irifaen,  fliehen  if^ben,  gefch^tacn  ohlM  einmMM 
gitnufdea  g;  sieben -aber  bekommt  itn  preM-'-leizterei*: 
>4g,  lAgeo.  •—  3)  lemmijhkw^  ßkumellir  fat^yr  likia»^ 
,  rm  (f. 'fehwären  oder  fcliweereüi)  wie  imindattileb  tfpM; 
inonfch  f.  Spfel,  epfel,  menfch)  heben,  biOM,  JOatni 
fg.  imp.  fohwtsre,  liAbe,  bitte,  fitie.  Viele  verba,  die 
im '  mftielh.  noch  Bark  eobjogierten ,  gehen  minmdi^ 
fobwaob;  einige  haben  nfit>en  Itarkem  part.  praet.  ihr 
praet.  gefidiwacht  oder  fcbwanken  iwifchen  -  fchwedi 
und  fliark,  t.  b.  malte,  backte,  pflegte,  wirrte,  bellte. 

Neuhochdeutfche  fcheache  conjugation. 
Die  flexionen  der  praet.  lind  den  miltelb.  vDilif;  gleich 
und  es  bliebe  wenig  anzumerken,  wenn  nicht  theils 
das  fystem  der  kurxungen  des  ableitungsvocals  noch 
naebr  eniftellt  worden  wSre;  ibeils  der  rUckumlaut  auf- 
borte. Die  einzelnen  ausnaliinen :  kannte ,  nannte, 
brannte,  fandie ,  wandte  kommen  kaum  in  betracht, 
fchon  gelten  (nicht  kennte,  aber)  nennte,  brennte,  fen- 
dete ,  wendete  dnneben  und  die  analogen  rannte ,  .trennte, ' 
pfondte,  fchwandle,  fchandte  find  unzuläHig,  man  fagt: 
rennte ,  trennte ,  pl^ndete ,  fchwendete ,  fchandele.  Um 
fo  viel  mehr  in  allen  Uhrigen:  gullen,  g&lltei  klimmen, 
kämmte;  engen,  engte;  fenken, fenkte ;  decken,  deckteett:. ; 
Kid  unterfchied  erfter  und  zweiter  conj.  laflt  fich  nicht 
mehr  durchfuhren:  alle  vormahls  kunnihipen  t>eider  conj. 
find  jetzt  langfiibig.  Das  praet.  aller  fcbwachen  verba 
wird  in  der  reget  Tyncopiert;  necren,  neerte;  lägen,  16gte; 
drAt)en,  dräbte;  falben,  falbte;  minnen,  minnte  etc.  die 
volle  form  :  natrete,  Mgete,  falbete  elc.  klingt  gezwun- 
gen feierlich.  Eine  zahlreiche  ausnähme  machen  aber  die 
verba,  deren  wunel  mit  t,  d,  tt,  It,  nl,  rt,  ft,  H,  dit,  dt,  Id, 
nd,  rd  fchlieHt,  fle  Hellen,  Hatt  der  wohlleutenden  mit- 
,  telh.  fyncope,  gerade  den  ableitungsvocal  wieder  her, 
l^ohviel  ob  üe  früher  der  erflen  oder  sweiten  oonj. 
■i^ehOrlMi,  ala:    waten,  wAtete;- hAten,  bAtal«')  leiton, 


mciiov>t;rifi   iii  a, 

bule  auf  den  ] 
heißt  kennte,  I 
kHnnle,  niinnK 
fchwacher  form 
üJalien.  Bilduni 
-le  regelmäßig' 
%elle;  wunder 
niil  em,  en  Jiel 
Athmen,  ^thmet 
geniej. 

Ne 

^)  ede   vierHänm 

/eyn  {=[o\n]. 

S^'U-  ß!/,  fey^ 

ßyet;    kein    j>n 

Hfi'  ^)  kein  i 
nien  proet.  u 
tvcere:  pari,  r/ei 

2j  fnuß,    muft, 
wuße;    praet.  i 
praet.  wuffe;  cn 
nj^g ;     mwyen : 
möchte.  —    ^j 
«-•onj.    follo;    folj 


mfißig  fch wach  :  tauge,  iaugil,  taugt-;    taugen ;  taugte ; 
gOnne,  göDuft,  g6nbt;*gODDen;  gönnte. 

3J^^offe;n;  toHl^  willft,  will;  tooüen;  przet.  topitte;  cot^. 
wolle;  praet.  wollte  (nicht  wollte);  part.  geWoIlt. 

4}    Mn;    thfte,  thüft,    thüt;    thftn,   thClt,   thün;    praetl 

thätf   thjiteft,  thAt;   thäten;  conj.   thüe  wie  der  ind. ; 

praet.  tbsete;  part.  gethän..     Dichter  brauchen  in  ge-r 

wiOen  fällen  thcBt,    für  I.   und   III.   praet.   ind.   (das 
uihd.  tat). 

5)  haben;  h^be,  baft,  hat;  b&ben,  habt,  hAben;  prael» 
haUe;  coi^.  h&be,  bäbeE,  h&be;  h&ben,  hAbet,  hÄbeni 
praet.  hfttte;  lauter  fefie  formen,  keiner  kttrzuoga» 
mehr  fähig.    FUrs  concrete  teuere  gilt.:  halten.     . 

6)  gfthen,  A^hen  vorhin  f.  98S. 

7)  von  den  mhd.  verbis  mit  w.  j.  h  find  manche  ausge^ 
Aorben;  die  gebliebenen  haben  entw.  h  (niemablaj 
und  w)  oder  den  bloßen  vocal;  verfchiedene  ehdem 
ftarke^  find,  letitem  beigetreten :  a)  bleahen.  kreehen. 
mseheh.  nsehen.  fchmsBhen.  drehen,  w^hen.  flöhen.  Mk- 
hen.  brAhen.  glfthen.  mfthen.  fprflhen.  dr6hen.  ß)  bauen, 
brauen,  kauen,  blfluen.  drnuen.  freuen,  reuen,  fchenen. 
flreuen.  fseen.  —  Die  biidungsfilbe  --ew  dauert  nur  in 
verwitwen,  in  befchatten  ilt  fie  untergegangen,  in 
värben,  gerben^  falben  zu  b  geworden  der  wurtel 
eingewachfen. 

8)  bringen,  brcichtef  gebracht;  denken,  dachte^  gedacht; 
dünken ,  dauchte  (däuchle) ,  fehlerhaft  fetzen  einige 
däucht  im  praef. ;  wirken  und  fürchten  gehen  regcdn 
mSißig  fchwach:  wirkte,  fürchtete. 

9)  fragen;  frÄge,  frdgli,  fr^gt;  fragte,  gefragt;  einige, 
bilden  ein  mundarlifches  frftge,  frsegli,  fraegt;  praet, 
firüg;  frügen,  doch  kein  part.  getragen. 


Neuniederländ  ifc  h  e  s    v  er  b  um. 

Die  (lexion  gcfchieht,  wie  in  der  vorigen  periode,  nur 
daß  a)  das  -e  der  I.  fg.  praef.  wegfällt,  im  conj.  aber 
erhalten  wird ;  b)  II.  fg.  praef.  und  praet.  (aus  gründen 
der  fyntax,  nicht  der  form  an  fich)  abgefchafit  worden 
ift;  doch  bleibt  fg.  imp.  Die  wiederum  abweichende 
behandlung  der  wurzelvocale  richtiat  fich  nach  der  buch- 
ftabenlebre. 


-«.uciutr,     pari. 
fehen.    —     ui 
houw,    hieuw, 
brouwde,  pari. 
her   rückend:    a 
tifch  Doch  andei 
flApen:  Üt,  liel, 
VII.   vi\r,   voer, 
groof,    grAven; 
flogen ;    unorgan 
neben  dem  riohl 
gevrtgt    nicht    g 
^^l    KUK    |)ak, 
(biek    loech  den 
gewichen,    hie  p. 
bat   Äond,    part. 
Kate  noch  ein  Ha 
giU.  —    Vm.    he: 
nen,  gn^nen;  quii 
gr^pen:    nip:    (lip 
(riior     rif     nflro 

r*«-    Wiit:     riii:    j 
gMden.    filtden;   U 
nid    invideo  :  rld 
pr^zen,    pr<>2en;    r 
bis    trochlea  fuftoll 


11.  neuniederländifcke  Jiarke  conjugationen.     901 

ungo);  fpruit;  bied,  hAd,  bAden,  bAden;  vüed  (fü- 
ll; zi'ed  (bullro);  kies,  kÄs  and  k6r,  kosen  und  k6- 
1;  verlies,  verJAr  {nicht  veriAs)  verlAren;  vries,  vrAs 
d  vrör,  vrAien  und  vrAren;  dirik,  dAk,  dAken,  dA- 
n;  luik;  riek  und  ruik,  rAk,  rAkeo,  rAken;  bedrieg, 
drAg ,  bedrAgen ,  hedrAgen ;  lieg ;  vlieg ;  tuig;  tAg 
asi)  pari,  gelögen  hat  kein  praer. ;  krui  (irudo]  kröi, 
Ijen,  kröjen.  —  X.  göf,  göf,  gAven,  gAven;  wAf  hat 
r  noch  daa  Darke  part.  wAven;  At.  Al,  Aten.  gAten; 
i^At;  mAl;  vrAl;  flt,  TAt,  fAlen,  TAten;  trAd,  trAd,  trA- 
n,  trAden;  bid,  bfid,  bAden,  bAdea;  lAs,  las,  Uten, 
en;  genAs;  wAs,  wfts  (feltDer  wAr),,  wAren,  wAzen; 
k  macht  jetzt  auch  lein  part.  mit  o  nach  XI.  (Kilian 
d  Hoord  geben  noch  geAekenr  vgl.  T.  Kate  p.  565.] 
,  lag,  lAgen,  lAgen;  zie  (video)  sAg  oder  zacb,  zA- 
D,  zien.  —  XU  M,  HAI,  llAlen,  RAien;  bevAl;  nAm, 
m.  nAmen,  nAmen;  kom,  quAm,  quAmen,  kAmen; 
n  bAr,  bär  ill  nur  das  pnrt.  biftren  Übrig;  brAk,  brAk; 
Heu,  brAken;  fprAk;  AAk;  wrAk  bat  nar  das  part. 
-Aken  (lark ;  plAg,  plAg,  plAgen,  das  part.  plAgen  ver- 
Gt;  folgende  haben  das  o  aus  dem  pari,  ins  praet, 
in^en  laßen,  gehen  alfo  in  XII.  über:  verhAl,  verbAI, 
rhöicn;  Ichär,  Tchör  (nicht  fchoer)  TchArcn,  fcbAren; 
■Ar  (ulcero)  zwör  (nicht  iwoer,  was  juravi  heiflt) 
"Aren,  zwAren;  wAg  (libro)  wog,  wAgen,  wAgen.  — 
I.  zwei,  zwei,  zwollen,  zwollen;  belp,  holp,  bolpen 
Ipen ;  delf,  doir,  dolven;  Tnielt,  Tmolt,  fniolten;  geld, 
Id,  golden;  fcfaeld,  Tchold,  fcbolden;  melk,  molk, 
ilken;  von  belg  nur  das  part.  verbolgen  Ulirtg;  zweig, 
/olg,  zwoigen;  glim  (candeo)  glom,  glommen;  klim, 
ando);  zwem  (nalo);  krimp  ( contra b or) ;  begin,  be- 
n,  begonnen;  rin  oder  ren;  »in;  bezin,  bind,  bond, 
nden :  flind;  vind;  wind;  zend,  zond,  tonden:  blink, 
>nk,  blonken;  drink;  klink  (corroboror) ;  fcbenk  (in- 
odo);  fcbrink  (marceo) ;  flink  (diminuo) ;  Rink;  zink; 
.enk  (laho) :  ding,  dong,  dongen;  dring;  dwing; 
ring;  wring;  ling;  werp,  worp,  worpen;  bederf  (cor- 
mpor)  bedorf,  bedorven;  kerf;  Ilerf;  werr(verto); 
.■erf  (vagor) ;  berd,  borll,  borReo;  berg,  borg,  borgen; 
id  aus  XI.  hierher  eingetreten:  tref,  trof,  troffen: 
;k  ,  trok  ,  Irokken ;  vechl ,  vocht ,  vocbten ;  viecbt, 
}cht,  vlochlen ;  die  auf  Ip,  Iv,  rp,  rv,  bilden  zumahl 
mianiljfoh  dns  pmet.  (nicht  aber  part.  praet.)  mit  dem 
laut  ie:  hielp,  hielpen;  dielf,  dielven;  wierp,  wier> 
n;  Aierf,  Ilierfen;  part.  bolpen,  dolven,  worpeo,  ftor- 


•i    <vIJ^-tl^ 


haben  nun  i\ 
urfoohe  heidt 
fello    lieh    ie 
des  rp.  rf  m 
cerf.    anirolf. 
fmoü,    fniolte 
Dinl.   finoul, 
man  fetzte  Üt 
hi«itnis,    heß 
befiehen.      ;i 
V,  2  zu  r  s. 
copen  des   flo' 
vall.    fchnft    n 
Jeni    i   der    f] 

die  vertrnulioli 
luweilen  das  • 
*«>«  f.  zeiiJe.  j 
bleibt  -t/c..  0 
S'eiVh .  uainliVI 
-«'«'«.  II.  auf 
«•s  der   1[.    pj. 

ani:eine/]ner  fch 
tunjis-e  lallt  u 
niiltelniederl.  -^ 
niundcirt  uum^o] 
'-iic    lind    .'»■    .'.^ 


■  «\  ■« 


Arde;  warren/ warde ;  krabbeo^  krabde;  laden,  lAdde;  red- 
dBDy  redde (fehlerhaft raddedefi'iAgen/tItgde;  e^^,  ^o; 
lAven,  I&fde;  boowen,  bouwde;  rftcen,  rÄfde;  —  höpan, 
bApte;  Aoppen/  ftople;  groeten,  groeile;  xetfeD,  selUf 
(fehlerhaft  lettede);  rAken,  rAkte;  drukken,  drukte; 
blaffen,  blafte;  podien,  pochte;  kmffen,  krafte;  verqid- 
ften,  verqöUkte;  wachten,  wachttcu  FOr  Ieg(  (ponit)  seg( 
(dicit)  pflegt  left,  leit;  fbr  legde  (pofiri)  legde  (dixl)  leide, 
leide  (geküni  sei)  zu  tehen;  kipidn  macht  kAcht  f. 
k6pte.  Bildungen  mit  -el,  -em,  -en,  -er,  -ig,  als: 
Aieovelen,  ftdemen,  r^enen,  wonderan,  mfttigen  haben 
Im  praet.  fneavelde,  Ademde,  r^nde,  wonderde,  m&tigde: 


NeuniederlänJkfche  tmamaUen. 


A 


4)  eflfe  vierftämmig  «)  praef.  fg.  ind.  u.  ß)  int; 
aHn;  ind.  pl.  praet.  xin^  «tt,  9ffi;  pnief.  codj.  sI,  jf; 
pi.  ilü,  itt,  stn;  pl.  imp.  M;  kein  part.  geitn.  f) 
I.  praef.  fg.  ind.  6en;  die  vertiraulicfae  fprache  erlanbi 
fidi  ancb  den  nnorg.  pl.  I.  bennen  U.  beiit  III.  bennen 
(etwa  nach  analogie  von  ren ,  men  pl.  rennen,  men- 
nen).  i)  inf.  loixen;  praet.  wäSj  pl.  wären;  imp.  to^, 
pl.  ioäß;  part«  gew0  neben  gew^zen.  —  2)  o)  moety  pl. 
moeten;  praet.  mae/i  part.  gemoeten.  ß)  wSt;  wAten; 
füiß;  gew6ten.  /)  mag;  m6gen;  mocht;  gemocht. 
d)  %al]  zuUen;  zoudSf  gekürzt  stou.  i)  kam;  können ^ 
kmdej    gekürzt    kon,    zuweilen    noch    koß\    gekonnen, 

Skoft.     0  durfy  pl.   durven  nimmt  das  ursprünglich  zu 
irren  gehörige  praet.  dorfi  an ;  —  deugen  geht  im  praef. 
regelmailig  I.  deug  III.  deugt,  pl.  deugen ;  praet  docht.  -^ 

3)  wäkn  (velle)  wü^  pl.   willen;    praet.    mlde  und  in 
gemeiner  fprache  woude^  gekürzt  Wim;  part.  gewilt.  — 

4)  dom\  1.  doe,  III.  doet;  pl.  doen;  praet.  da,  pl.  dd- 
den;  part.  gedän.  —  6)  hebbm\  I.  heb  III.  h^rt;  pl. 
hebben,  hebt,  hebben;  praet.  hadde\  part.  gehad.  — 
7)  drftjen,  drAide;  ebenfo:  krAjen,  nÄjen,  ml^n,  bl&- 
jen,  wAjen,  zAjen;  vl6jen  (blandiri);  bloejen,*  greejen, 
moejen,  roejen  (remigare,  vloejen;  Mjen  (corium  pa- 
rare)  g6jen  (projicere)  r6jen  (metiri) ;  h  kann  nicht  itt^ 
lauten,  wohl  aber  w:  bouwen,  fchouwen  etc.  und  lila 
bildungs-w  in  verwen.  —  8)  brengen,  ArocA/;  den- 
ken, docM|  dünken,  docA^;  weriran,  wrwM^  zoekeDy 
%4ehi*  —  0)  vrAgen^  praet*  vroeg  neben  tir^^,  palt.' 
ge  vrAgt. 

Rrr 


bei(U   biüd 
•Ciidero.   cad( 
audiiDus  elc. 
einfacher    cei 
einfacher  oon 
V,  s,  2;    gra^ 

'^ve,    leave, 

nach  ap,    ip, 

nicht  nach  t^p 

?*•    ft,    Ol :  hd 

i*'  ul  :  ui«M,  t 

n^ile,   take,   1 

'^   nach  ad.    i 

*ad,  cvad  :    brt 

öen  a.  I,  0  vo 

fpare,  fnore  ei 

^^r  u.    dici. 

;»riUe.    cloihe, 

leichu    daii   aii. 

»^»len  tloiioD   ij 

fcürvüiweiie,  da 

cv^nie,  Chine    u 

^buhn.  vci.  fh 
A^-*  uer  .iTeiiK 
'-'*^«vh    Aehn    a 

\    ^'-  *V    pr.?rf. 


II.  neiteiiglifdu  fiarke  conjugation.         995 

Einritte  ßarke  conjugaUonm. 
1.  fall,  Ml,  feilen;  bold,  held,  holden.  —  II.  ausge- 
gangeD.  '—  II.  draw,  drew,  drawn;bIow,  blew,  blownj 
ebeolo  crow;  grow;  know;  throw;  Inow;  fchwacbeB 
praet.  haben  hew  (f.  how]  mow,  low  :  hewed,  mowed, 
Towed,  doch  noch  ftarkes  part.  hewn,  inown,  fbUn; 
b^t,  b68t,  hiatcD  kaon  als  übergehend  in  X.  angefetlD 
werden,  wogegen  flaj-,  flew,  IIsId  aus  VII.,  fly,  De*, 
flowD  aus  IX.  hierher  gerückt  ilt.  —  IV.  let,  let,  let; 
dread  (angell.  ondrasdan)  geht  Icfanach.  —  TII.  Aand, 
lUd,  AAd ;    tfaake,  fhök,   fhaken,  ebenb  Tortake,  anake, 

'vnd  take;-  wax,  w6x,  waxn;  Ihave,  grsve,  lade  praet. 
fchwaob  liiBved,  graved,  laded,  part.  Aark  Ihaven,  gr3- 
vea,  laden.  —  vni.  (htne,  IhönB,  tliöne;  drive,  drftve,  dti- 
ven;  ebenio:  fcrive;  ftrive;  Ibrlve;  fmite,  ImAt,  finit- 
ten;  ebenfo:  fhlte;  write;  chlde,  ch6d,  cbidden;  eben- 
(tr:  abtde;  rtde:  Aride;  wrlthe,  wröthe,  ^rithon;  rtle, 
rAfe,  rifen ;  meilwUrdig,  daß  einige  anf  tte,  tde  ihr 
praet.  nicht  ablauten,  Tondem  nur  das  i  kürzen:  Ihlte, 
fhit  ft.  rhät,  ebenio :  btte,  bit  lUlt  bot,  zuweilen  chid 
%,  chöd;  ßnd  bit,  Ait,  chid  fchwache  formen  f.  bit't, 
cbid'd?  oder  ifl,  v/ie  im  neuh.  biO,  ritt  die  kUrzung 
aus  dem  part.   eingedrungen?    —    IX.  cröp,  crdp  oder 

-'erope?  crept  (ft.  cropen) ;  fhöt  (A.  fhöt)  fhot,  Ihotten; 
fMh,  lod,  fodden ;  chöre,  chofe,  chofen ;  fräze,  frone,  frozen, 
die  ktlrzuQgen  Ihot,  Tod  wie  bit,  chid  in  VIII.  and  wie 
das  neuh.  Ichoß,  fott  lu  erklaren?  —  X.  give,  gove, 
given ;  6at,  6at  und  ate,  ^aten ;  Qt,  Täte,  late ;  bid, 
bacl,  bidden;  lie,  lay,  lain;  16,  law,  fön.  —  XI.  fteul, 

'  ftale    und    Aole ,    Holen ;    conie ,    camo ,    come ;    forheär, 

'forbare  und  forbore,  forbore;  fhjiar,  (hare  und  Qiore, 
fhore;  teär,  tare  und  tore,  tore;  fweär,  fware  und 
fwore,  fwore;  weär,  wore,  wore;  clfeave,  clove,  cloven; 
b^ave,  bove,  hoven;  wöave,  wove,  wovcn;  get,  got, 
gölten;  forget,  forgat  und  forgot,  forgotten;  treäd,  Irode, 
trodden;  brefik,  brake  und  broke,  broke;  fp^ak,  fpake 
und  fpoke,  tpoke.  ~  Xll.  fwell,  fwelled  ff.  fwoll) 
fwoln  (f.  twollen) ;  help,  holp,  holpen ;  melt,  melted 
(f.  molt)  molten;  fwim,  fwam,  fwum;  fpin,  fpan,  fpun; 
begin,  bcgan,  begun;  win ,  wan,  won;  nin  (A.  rin] 
nn,  run;  cling,  cinng,  clung;  ebenfo:  fling,  ring,  fing, 
(pring,  fting.  Dring,  fwing,  wring;  drink,  drank,  drunken; 
ebenfo:  fhrink,  link,  flink,  Aink;  bind,  bound,  bound; 
flnd,  grlnd,  wind  desgleichen;  burft  [A.  berA)  burA,  bur- 
Aen ;  Rick,  ftack,  Auck ;  dig,  dug,  dug  (neben  digged) ; 
Rrr  I 


*•  iiric*v.:ic< 
pries.    '.£; 


UHU  v:>jl:. 

f-"  •       -     - 

l"-  ■  •         ■_.  . 


«t74 


• 


^  ■       -   «  •  •   . 


I  IL .  neitmgl^che  anomaken..  997 

■_  6)  fur  -Ided,  -nded  nicht  )d,  nd,  fondem  'wiederum 
U,  ntt  gflid,  gelt;  uld,  gilt;  huild,  built;  bend,  bent, 
•benfo:  lend,  rend,  fend,  fpend,  fhend,  wend.  — 
7)  die  uDter  4.  and  5.  genannteiir  wofern  ße  kuneo 
vocal  bsben,  vermögen  praet.  und  praef.  nicht  lU  on— 
terfcheiden,  welches  auf  einige  Harke  veri>a  wie  let, 
let  eingewirkt  haben  mag.  —  8}  lange  vocale  des  praef. 
kOrst  diis  praet. :  ^  in  e ;  äa  in  da  (oder  eä]  und  e ;  1 
in  i ;  gegenfatz  z]i  der  mittelniederl.  Verlängerung  bei 
folchen  Tyncopen;  mit  rUckumlaut  hat  diefer  wechfel 
nicht  III '  rchaffen.  —  9)  wnhl  alier  find  /öld,  told  die 
fortgeführten  angelf.  rUckumlaute  fealde,  l£alde  von 
Tellan,  tellan ;  quell  h<it  quelied,  nicht  quold,  -^  <  0)  bil- 
dungen  mit  -I,  -n,  -en,  -er,  -f  ktlnen  daa  -ed  im 
praet  nicht:  ramble,  rambied;  witUe,  wittied;  rain/ 
rained;  tfareüten,  threötened;  Ilumber,  flumbered;  thun- 
der,  thuodered ;  cl6anfe,  cläanfed  etc. 

jhumuüien  der  neuenglifchen  coiyugation. 
i)  eCTe  hat  nur  drei  (lünime:  a]  praef.  I.  am  Ü.  ort  III.  tl 
pl.  are.  ß)  praet.  was,  v>aß,  was;  pl.  toere  und  zu- 
weilen praet.  conj.  were,  wert,  were\  pl.  were.  j)  ml. 
mtd  imp.  he;  part.  praef.  being,  praet.  Mn.  —  &)  «)  kein 
praef.  mAt,  das  praet.  muß  gilt  zugleich  fUrs  praef. 
ß)  tool  [f.  wöto)  pl.  wot  zuweilen  wit  für  Tg.  und  pl. 
praet.  taifi;  kein  not,  niH.  /)  das  praet.  ought  bedeu- 
tet zugleich  das  verlorene  praef.  i)  may,  niayd,  may; 
pl.  may;  praet.  might.  e)  ßiaü,  fbalt,  fhall ;  pl.  (hall; 
proet.  ßmild.  0  dare,  praet.  durß.  rj)  can,  canft, 
cao;  praet.  could.  —  3)  wiü,  will,  will;  praet.  wotdd; 
ni  nill  kein  nould.  —  i)  dd;  praef.  dA,  doeft,  does; 
pl.  dö ;  praet. '  did ;  pari.  done.  —  5)  kave ;  have,  baft, 
faas  (hath) ;  pl.  have ;  praet.  had.  —  6)  ff^ ;  gA,  goeß, 
goes;  pl.  gö;  praet.  went  (vom  fchwachen  verb.wend  enU 
lebDt)  part.  praet.  gone.  —  7)  bny,  bought;  work,  wrougkt; 
fök,  jought;  think,  thought;  bring,  brougkt;  oatch, 
txntght;    r^cb,   raught;    t^acb,   tavght;    fraight,   froeught. 


Sckwedifches  verbum. 
allgemeine  regeln  1}  im  fg.  praef.  und  praet.  fallen  alle 
drei  perf.  flets  zufammen.     2}  praef.   fg.   endigt  auf  -r, 
welches  aitn.  nur  fUr  II.  III.  geltend  (f.  91S.]  jeUt  auch 
I.  ei^Cfen  hat.      3}  I.  pl,  praef.  and   praet.  endigea 


pniet. 
praet.  c 
l 

I.  feiler,   f 

i  geo,  ml.  g. 

j  b«le,   bäten 

-'  högg,  hOgp 

7  ton ;    laier, 
g^ien;    ßr 

5  fvAr,  pl.  fv( 

*  illden,  inf. 
^  ftipade)  Iki 

•  h4f,  höfve, 
.'  gnäger,  gndj 
*  f.    IvAg,    u-j 

neben    dödd 
jf  bat  väite     i 

J'  vajfvcr,  vöf, 

ken;  vager, 
-.  Oktae,    Xktne: 

I  Piper;    bllfve 

/  rifver;    ftrif» 

I  JM,  I6de,  lld< 

I  ftrlker   (ciam. 

*  niger,     nög, 

ffileo)  log,  iftj 
ftarken    conj.J 


M  II.  fckwetU/cke  ßarke  eoj^ugalion.  999 

^.,  keo  bierber  die  praef.  ßunkernnd  fiunger;  bisweilen  wird 
t   praet.  pl.  dem  Tg.  gleichgereut:  floete,  roote,  flcece  etc.  — 
.  X.  dneper,  dr&p,  drkpe,  .dncpen;  glfver,  ^r,  fftfv»,  gff- 
I    ven;   Ufver,   fAf,   fAfve,   fäfveo    (ro   lUr  fve,   Tvo,  fvi)} 
.  »ter,  it,  &te,  eeten;  frteter,  frlt,  ftite,  fragten;  fOrgEeler« 
^    ISrgAti  fOrglte,  füi^Ecten;  meeter,  m&t,  mate,  meet«n;  Ot- 
ter, Tatt,  fäte   (zuweilen  läte)   föten  und  Tutteii;    bÄder,  ^ 
bld,  bade,  Mden;  qveeder,  qvAd,  tjvädc,  qvffiden;  leefer, 
^     lAs,  lUe,  Infen ;     ligger,  lig,  l&ge,  lögen ;    Kr,  flg,  fii», 
part.  fchw.   fedt.  —  XI.  ftieiler,  Adl,   ftlle,   (Ifilen;  bnr 
.■   (r.  beerer)  b&r,  bire,  bfiren;  fkeer  (f.  (kierer)  fkAr,  Ik&ra, 
-   fküren;    in   kommer,   kom,   komtne,  kommen  entTpringt 
'   ko  aus  qve ,   qva ,   qv& ,   wie  bei   forva  in  voriger  conj. ; 
-:   für  AAlen ,    bürea  etc.    inweilen    Etdleo ,    bAren ;     n6ma 
(dUcere)  ift  veraltet,  vgl.  fomimma   in  XII.  —   XTI.  gHl- 
;    lar,  gall,  guUe,  gulleo;    Tmaller;    hialper,   faalp,   bulpe, 
'    holpeq;  Hialper;  TvUlter,  Tvalt,  fvulte,  fvulten;  valter;  gal-' 
'    der,  gald,  gulde,  gülden;  Timmer,  fam,  rumme,  fuinmen; 
und  unorg.   fOrnimmer   (percipio)    nam,    numme.    num- 
men;    dimper  (cado]  daup,   dumpe,   dumpen;    brinner^ 
'  .  bran,   brunne,   bninnen;    finner;    hinner   (arripiü,   per- 
tingo) ;    Ivinaer ;    vinner ;    IliDter    (vacillo)    (lant ,    flunte, 
Honten;    binder,  band,  bunde,  hundcn;    liunker,  (ank, 
funke,    Tunken ;     Dinker  [negligenter    ambulo} ;     klinger, 
klang ,     klunge ,     klungen ;     fpriiiger ;     llinger ;     tvinger ; 
finnger,    [ing    (zuweilen  fang  nach  IX.]    lunge,    Tungen; 
unorg.  banger  (pendeo]  hang,   hunge,  hangen;    fpismer, 
rparn,  fpurne,  Tpurnen;    vUrper,    varp,   vorpe,  vorpenj 
vHrfver,  varf,  vorfvo,  vorTven;  varder,   vard,  vorde,  vot^ 
den ;    flipper ,    flapp ,    fluppe ,    Duppen ;    Tpritter ,  fpratt, 
fprutte,    fpnitten;     dricker,    drack,    drucke,    drucken; 
fprioker;  Ilicker;   rBcker,  rack,  rucke,  rucken;    briller, 
braft,  bnifte,  brüllen.  —  anmerkungen:  ^)  der  altnord. 
omlaot   (f.  917.)   hOrt    völlig  auf,    namentlich    auch    im 
praet.   conj.,    es  heißt  I6t   (ivit)   före  (iret)  bundo  (liga- 
bant)   bunde   (ligaret)  etc.      i)   der  wechfel   zwifcben  f, 
in  (gefchr.  ju)    und  ü   in   conj.   IX.  enttpricht  nicht  dem 
altn.    [I.  948.)   londem   erlcheinl  willkürlicher  reltgeletzt. 
3)  gem.   bleibt  auslautend,    doch   mm,  nn  werden  ein- 
fach ;  fehlerhaft  fch'reiben  einige  flatt  des  aus  Id,  nd  ent- 
fpringenden  11,  ;nn   auslautend   It,   nt,    als:   hsllt,   hanl 
f.    holl,    bann    [vgl.    anm.   3.    zur    dän.   Harken   conj.). 
4]   fchwacbes  praet.    verrathen   umlaut,    haftendes   i  der 
wvnel ,   geminierte  confonanz  und  eingerücktes  j :  hfefja, 
tTnija,   bedja,   fiuja,    Hgga,    lö  (f.    leja]   den  (f.  doEga]. 


'ci  .  ijjir  : 


das  praet.  \i 
fich  noch  >i€ 
ben  vermag, 
zudrUckeo. 


tel-jer  to?J-je 
t«i-je  Uel-jc 
M-de  iäUd< 
täl-de    tAI-de 

<;  derableiiur 

anders  ift  das 

förjde;    ra?ja, 

verba  ausdehn 

boeJjde,   iecljüe 

2;  bei  der  kUi 

gy  wird  aber  2 

ft<e,    ftte,    Acl 

machen  I  und 

duldet,  z.  b.  m 

nach  vereinfacht 
brande.    ~    3) 

ableilunßsvocal 


■     n.  fekwedi/cke  mmU»  fckdaeh».  cot^atioh.    #4001 

■"  ftede,  fitkArde,  -vird»,  .rmördfl,  fpArd«',  fitta,  hvattoi 
>•  ^Kkte,  Aadde,  rodde,  Aadde«  knfde,  qnfde,  lee^a  lul 
"flu*  (bMH  aide,  vgl.  f.9S3.  allD.  feldi,,  oiobt  tahU) 
-  tegiaDdlBBga:ßde,Ucla,Brja[arare}srde.  De'säjA  inquU- 
■s  d^  tAmdfl,  döldeetc.  bin  ich  imacber,' vielleicht  bat  Ocfa 
>  te  vortKrtetar  fyncope  die  ktlne  qvalde,  tamde,  dtrfde  et«, 
e  lteieB|iOaait?  —  4)  urfprUnglicb  laagfilbige  haben  weder 
r  J  Jn  pnef.  noch  rOckumlaulendes  praet. ,    bcolpiele  tm 

I  der 'großen  menge  foleber  verba:  Buela,  msbe;  dnemet 

II  ctomde;  nsna,  nente;  leera,  lasrde;  harn,  bcenla;  ryÜii 
t.  41de;    brflDoa,  brttnde;    valta,  valte;    PAj»,  Adjde  (ft. 

mga,  RUgde);   ftnda,   fBode;    blanka,   bUnkte)    hBngni 
Ungde]  förja,  IHrjde  (f.  Ibrga,  ISrgde) ;  dtspa,  dteptei 
ffifva,  iBfd»}  Iftfva,  16fde;  doefva,  dofd«;  bketa,  blceUei  ' 
Aoetaf  fUBttej  fprtda,^dde;  f(Bda,f<Bdde;  bksda, bloeddei 

«  ktCa,  Imfte;   kyCTa,  kyfte;   fCBka,  fmktej  Ut,  ät«;  l«lu,  ' 
'  WMi  BBg/t,  eegde;  wigs,  wigde;  t^yggAi  byede  etc. 

s       ,  1  ■    . 

Zwaie  fehKoehe  cot^ugaSon.  ' 

I   kall-ar    kall-ar    kall-ar  1    kall-ade    kall-ade      kall-sde 
j  k«U-e     kall-en    kall-a    |    kall-ade    kall-^den    kall-^de 
i  btifpiele:  t)  einfache' I  tAla;  kalla :  flamma ;  mäoe ;  baana ; 
i   fvflre;  d&ra;  röpa;  bsfva;  bAta;  bfida;  vifa;  krüfo;  n6ka; 
c  tacka !  fr&ga ;  fefla ;  kafta ;  fkri^ ;  vackta  etc.  2)  hildun- 
(-  gen  mit -1,  -n,  -r:  famla;  chriltna;  hvitna;  dniokoa; 
,   fvbnna;  bamra;  bullra;  undra.     3)  mit  k,  g,  T:  bitdka; 
I   ftitdkat  SKIka;  lUdga;  rtefa  etc.  —  anmerlMigen:  «)  die 
Denere   fpracbe  fchwankt  immer  hau6ger   zwifchen  bei- 
den conj.,  d.  h.  fie  Rrebt  die  vollere  foitn  des  praet.  -ade 
zu  kürzen  .und  erlaubt  ficb  z.  b.  näkte  f.  oHade,  brfikte 
f.  brükade,  tälte  f.  tälade  {von  l&la,  verfch.  ift  tceljde  fbr 
tftide  oder  talde  vod  t%lja)  tiente  f.  tieoade  etc.  woraos 
allmshiig  auch  im  praef.  aÜLet  —  tieoer  ft.  des  richti- 
seren    ofikar    —    tienar     hervorgeht.       Bemerkenswerth 
ftebt  in  folchen  kUnungen  l  (und  nicht  d)  nach  1  und 
n  (nidit  airo  tAlde,  tiende].      ß)  feitner  find  Verfoa  ans 
tatet  in  zweite  getreten,  vgl,  däla,  dölade;  bcMJa,  boer- 
jade;  ttenja  (Icndera)  t«ei)jade  elc.  —  /}  imp.  fg.  iweiter 
ooiq.  lautet  -a,  dem  tnf.  gleich:  kalla,  alllkal 

Anomalien  fchaedifcher  conjugaüon. 
l)t'j|^'iweiAaiQmig;  m)  pr»er.  €er,  ttr,  ar,  pl.  an,  arm, 
ßro;    altfohwed.  4/1  f.  (er  ü  U.-  %. ;   anm  t.  an  in  I. 


tyckte.    —    7 

nicht  Aark  cor 

ft)  folgen  a)  r 

aUe    flexjoDsvo 

(JeroJ    f^   (ferij 

ße,  fSen,  ßa 

nar,  nadde;  f 

(laclarej  dir,  c 

^r^);   rö   (rem 

(feftinare) ;    trö 

ben  dög) ;    /irü 

fl^  (fugere)    fly 

lind   ganz    rege 

(irridere)  fpt^a^. 

y)  mehrere  fchv 

h«jer,  ba»jde  o 

(arare)  rwjn  (ro| 

oder  fa^ga ,  fcga 

jade  oder  fna»ga 


1 

Die    dänifche    fp 
(Arengo    nur  im 
form   überall,    in 


II.  dämfche  ftarU  conjugation.        '1003 
Starke  eoiytigationen. 

1.  blder,  laldt,  feldt.  falden;  hold«r,'  holdt,  holdt,  b(d-  ' 
dflD;  feaer,  fik,  fik,  fangen;  geaer,  gik,  gik,  gangoi, 
iof.  gvae,  imp.  gak,  uebea  dem  neueren  gsae.  —  II.  hed- 
der,  h£d,  böö,  ohne  part.  praet.  —  HI.  keber,  Iceb,  lai>t 
kebeo;  bugger,  bugg,  bu^,  buggen.  —  IV.  grsedeT} 
grsd,  grced,  obne  part.  praet.;  läder  (lino)  ill  durah 
verwecMIung  des  oi^n.  aa  mit  ä  in  VII.  eingetreten.  — 
VU.  gäler,  goei,  goele,  gAIen;  förer,  foer,  foere,  f&reo; 
tvirgtr,  fvoer  (und  Toer)  Ivoere,  IvAren;  fiaaer,  (tAd, 
ftAde,  llandeD,  iof.  llaae,  imp.  QÄt,  aeoer  ftaae;  grivef) 
gröv,  grAve,  gr&ven ;  läder  ( fino )  lAd ,  löde ,  I&- 
dflo;  drigd,  dr6g,  dröge,  drAgen;  ebenfo  t6ger  und  un- 
org.  jAger;  16r  (rideo)  loe,  loe,  part.  lät;  Ilaaer,  flögt 
fldg*,  flaaen.  —  VIII.  grlner,  grön,  gr£ne,  part.  fcbw. } 
triser  (gfadior}  ebenfo;  (kinner  gebt  gam  fcbw.;  grt- 
ber,  gr6b,  grobe,  graben;  knlber;  plber;  Qlber;  bltver, 
bliv,  biäve,  blöven;  drlver;  rtver;  fkrlver;  gUder,  glM, 
glAde,  gläden,  ebenfo:  gnlder;  rlder;  fkrtder;  ßrtder; 
fvider;  vrlder;  bider;  Hlder  [doch  macben  beide  letz- 
tere, deren  d  dem  fchwed.  t,  deutfcbeo  %  entfpricbt, 
k«in  (Uriies  part.,  fondern  fchwacbes:  bidt,  flidt];  fkrt- 
ger,  fkr6g,  fkr^e,  fkrägen;  fotger  (repo) ;  klger  (infpi- 
cio);  Iltger;  fviger;  vtger.  —  IX.  krjber,  krceb,  kroebe, 
kroebeo;  kljver,  klcov,  kIcBve,  kltB^eo}  b^der,  boad, 
boede ,  büden ;  brf der ;  linder ;  g|der ;  l^der ;  D^der ; 
Ikr^der;  fkjder;  fn^der;  ffder;  fortrfder;  ßffer,  gitss, 
gioes  ohne  ftarkes  part.  praet.  gleich  den  beiden  folgen— 
den  fn^fer;  n^fer;  k^fer,  kiocs,  ki<£G;  k^fen;  fr^fer, 
friBS,  troes,  frulTen  oder  frolTen;  (yger,  fteg,  fcege, 
foagen  oder  f^gen;  ebenfo  r^ger;  flrfger;  H^ger  und  If- 
ger  fchwanken  in  fljver,  I^ver;  praet.  ß<Bi,  loci,  floei, 
ksi,  part.  flcejen,  loejen;  fyoger  und  f^nker  Areifen  aua 
XII.  hierher.  —  X,  drceber  gebt  fchwach;  glve,  göv, 
give,  gtven;  fäver^  föv,  föve,  fdven;  seder,  aad,  aade, 
part.  fchwach ;  treeder,  trasd  [neben  traadte)  part.  fcbwacb; 
h^er,  bäd,  b&de,  bMen;  kvieder,  kväd,  kväde,  kvte- 
den;  gtder,  gäd,  gäd,  glden;  fidder,  fäd,  fadde,  fid- 
deo;  ligger,  laae,  laae,  liggen;  f£r,  faae,  faae,  fän; 
veere  (elfe)  hat  nur  das  praet.  vär,  väre,  part.  VEcren; 
Isefer  (lege)  gebt  fchwach,  praet.  leelle.  —  XI.  Aiffiler, 
fliäl,  fllAle,  fi.iaalen;  beer  (f.  bsrer)  bär,  bare,  baaren; 
fkiaer  [f.  fkieerer)  fk&r,  fkäre,  fkaaren;  Aatt  käme,  for- 
nAme  gilt  komme,  fomemme  nacb^l,  —  XII..  biälper, 


«i'iaitKor:  tra 
»»••fk,     t.irfk. 
pract.   der  vi 
boldt.    ln>b, 
«nd  XII  wen 
zu  Idt.   ndt: 
analop  ,n  das 
ab/aut  des  fg. 
Xn.  der  pl.  ff 
°^^\  ja.   der 
«nd  lalltet  dei 

Verbindungen   i 
<^bcn   conf"  d. 
fkdr:   pnSve  od. 
faae  hat  fich  ur 
m  den  fj;.  ein« 
iautet  foljjt  n„s 
vor  I  unil  r  nnti 
njittelniederl.   oe 
*f '  '•'* .  Ai  und  i 
*'«-»'p.    Iiiu/pen   1 
aWaiit    nichts    n 
*awg     tneiiit  •  von 
aus  dem    ora    fc 
A'hwed.    ins.ii. 

jaugt  I„.n;i(ic..\v 
ß"?  »H.i;ere  form 
praefenlia   an    u„„ 

'"«f's-j  C    ;>lUn,. 


II.  däü^che  fekwtidie  cotgugation.        i  008 

leiht  der' II.  praet.  Tg. '  hiD  und  wieder  die  flexion  -ß, 
ils:  fikft,  t6gfl,  16dft,  blövft,  Iceift,  gäva,  hialpft  (Bloch 
§.  ft48. 

Dänifcke  fchwache  amjugation. 

präef.  tall-er      pl.  lall-e       praet.  Ül-te       pl.  lÄl-te 

br«Dd-er        brfin-de  bränd-te         bränd-te 

1]  der  Tdcal  vor  dem  -de,  -te  praet.  wird  (leU  fynco- 
piert,  unorgflDtrcb  das  aas  dierem  voc.  im  praer.  ent- 
fpruDgeoe  g  beibehalten  in  vftlgte,  fdigte,  dälgte,  fpur^te 
ft.  välle,  lölte,  dülte,  fpfirto,  Ähnlich  dem  fchwed.  misr 
brauche:  Iklljde,  hixljde,  tecljde.  — 8}  bei  der  fyncope 
bleibt  -de  nur  nach  vocal  und  eiolaahem  b,  v,  g  ckr 
Wurzel  (firtebde,  kreevde,  hJkvde,  lägde,  lägde)  wird  aber 
iD  allen  übrigen  RilleQ  zu  -te,  namentlich  nach  liq.  ten., 
d  und  I;  valgde,  ftrakde,  tttnkde,  vlfde  {Bloch  i93.  497.) 
H.  des  allein  richtigen  valgte,  Ilrakte,  Unkte,  vl&e  ift 
anzulailige  neuerung;  vielleicht  darf  auch  nach  b  -  te 
folgen :  raabte ,  Ilrntbte  A.  raahde ,  (Inebde.  Das  harte 
ndte  ( [endle ,  brandte )  wird  nicht  in  nde  oder  nte  ge- 
mildert; fUr  Ute,  Ute  aber,  Hatt  der  milderung  lle,  Ile, 
UDorg.  übertritt  in  die  zwcile  conj.  vorgeio(;en,  z.  b. 
valte,  vsitcde,  fsille,  f.lClede  [rcbwed.  vülta,  valle^  fBAa, 
(alle)  ähnlich  dem  neuh.  kältete,  durRcte  (mittelh.  kelte. 
durfte).  —  3)  urrprllngl,  kurzülbige  wurzeln  geben  auch 
hier  fpur  des  abidt.  vocals  im  praef.  a]  durch  gcmi- 
nalion  des  conf.  [wie  im  alt-  und  millelb.)  als:  tülle 
fkille,  hylle,  tammc,  vänne,  fmörre,  Ritle,  räkke,  vakke; 
altn.  teija,  hylja,  fkilja,  temj.i,  venja,  fmyrja,  fetja,  rekja, 
vekja;  welche  gem.  im  praet.  vereinfacht  wird:  lälte, 
fkllte,  täinle  etc.  ifj  durch  Verhärtung  in  g  (nur  nadf 
I  und  r)  als:  välge,  fnlge,  dülge,  varge,  fpörge;  altn. 
velja,  felja,  dylja,  vcrja,  [pyrja.  y)  manche  ganz  pa- 
rallele Wörter  zeigen  keines  von  beiden,  z.  b.  qvtele, 
altn.  qvclja,  woraus  eben  fo  gut  hatte  qvalle  oder 
fjvalge  werden  dürfen;  gifede,  altn.  gledja  etc.  —  4)  rück- 
umlaut  im  praoL.  bewahren  folgende  urfpr.  kurzGlbige: 
tälte,  tAmte  (?J,  väntc,  fattc,  räkle,  fträkle,  v&kte, 
fmürtc,  lägde,  fägde  [oder  mit  kurzem  a:  talto,  rakte, 
fmurte?];  auffallend  (eJbft  jene  mit  in  g  verhärtetem  j 
(d.  h.  dem  urlprllnglichen ,  rUckunil.  hindernden  i)  : 
valgte,  folgte  [fchwed.  falde)  dulgte,  fpui^te,  doch  nicht 
vargte,  fondern  vargte,  welches  (wie  das  fchwed.  tteljde, 
hceljde,  nicht  tälj  de,  hdljde)  allerdings  richtiger  fcheint. — 


i^as  prael.  bej 
niAne,  tiene, 
takke  etc.  — 
>^dme,  aabnc 
Sprache,    befor 
(nach  erfter  co 
»Upemein   kald 
grammatiker    r 
ohne  flexions  - 
t<'kle,  kafte:  do« 
das  -e  bleiben 
klärt  Bloch  §.  s 

Äfioni 

prael.  rdr,  vär 
Pl-  vide:  praet. 
r'  ß^l  T^\.  fkullc 
(nicht  kunte,    o. 
entfpricht :    vgl. 
^jer  oder  eier''ha 
pl.  ta»r,  praet.  i 
rogeimiiftr-    nach 
ta?re,    baTe  laut« 
(altn.    man.    mui 
praef.  har;   p|.  h 


n.  biidung  da  parüäp.  prmf.         1007 

Von  den  partieipien. 

88  gegenwärtige  buch  behandelt  die  biidung  and  de- 
[inatioQ,  das  vierte  die  bedeutung  und  conAruction  der 
articipien.  Auch  ihre  biidung  könnte,  wie  die  der 
efteigerten  adjective,  las  dritte  buch  zu  gehören  fchei- 
eo;  doch  als  flexionen  des  verbums  angefehen  fallen  fie 
er  conjugation  anheiui.''  SUmmtliche  deutfche  Iprachen 
rkennen  <wei  porbcyiüi,  eins  der  gegenwart  und  eina 
er  vergangenbeit. 

I.  biidung  des  partic^ium  praefens. 
e  gefchieht  durch  die  flibe  -and,  wozu  gelchlechtfr- 
«uizeichen  und  fjexionea  der  decl.  treten;  t]  in  der 
otb.  ftarksD  conj.  blctbL  diefes  and  ungetrübt,  in  der 
diwBchen  mifcht  es  lieh  mil  dem  ableilungsfoc.  nflm- 
ch  in  der  erllen  gilt  j-and,  in  der  zweiten  -iind  (tUr 
-and],  in  der  dritten  and  (f.  äi-and);  beifpiele:  blind- 
nds,  narjands,  ralbdndSt  habands.  —  9)  alth.  ftark  -aiU, 
shwacb  j-aal  und  -ant  [f.  j-ant],  önt  (6-ant}  All 
&-ant);  beilp.  pinUnt^r,  nerjantär,  falpdnt^r,  bapön- 
ir;  feit  dem  9.  jahrh.  rchwanken  die  ant  io  ent.  -r- 
]  altt.  -(md  oder  end,  fchwach  j'-ond,  j-end,  lind 
.  b.  bindand,  nerjend,  manänd.  —  i>  angeU.  -end 
indende,  nerjeode,  Tüalfigende.  —  5)  altnord.  -and' 
üidandi,  teljandi,  kallandi.  —  6)  mittelh.  -and  ge- 
i'Ohnlich  mit  tonlorem  oder  flumniem  e,  welches  letz- 
9re  nach  der  regel  ausfallt  (belnde ,  bemde,  klingelnde; 
icbt  aber  videlnde,  kobemde);  ausDabmaweiFe  noch 
efloniges  -änt,  ünde,  inde,  imde  (beifpiele  f.  367.  9l57.); 
ielleicht  entfprach  ünt,  imde  dem  alth.  önt  (alfo  fcboD 
IIb.  vriunt  f.  vrlönl,  goth.  frijänds,  wie  vlant  goth. 
janda?)  doch  wird  es  auch  Wörtern  der  erften  conj.  ge- 
eben,  vgl.  Emft  16*  wuuHünde  :  unde.  UöfHche  dich- 
ir  vermeiden  den  tiefton.  Halt:  videl^nda  Nib.  7988. 
eil  E.  L:  vi!  videlende.  Zu  merken  die  (mögliche, 
icbl  nothwendigo)  abforplion  des  parlicipialea  -en  a] 
kenn  lange  wurzeililbe  mit  n  fchlieflt.  als:  wemde  (f. 
mnende)  Parc.  28°;  diende  (f.  dienende)  Nib.  3176.; 
mde  (f.  arnendcj  Tit.  X.  ^90;  ß)  wenn,  die  biidung^ 
ilbe  -en  kurze  witnellilbe  vor  ficb  hnl,  i.  b.  rSgende, 
.*gflnde,  neben  rügenende,  fegenende;  geht  lange  wui^ 
el  vorher,  fo  iA  die  auslailung  nolhweadig ,  z.  b.  o[- 
3iule,  w&pende  {(i.  offennde).  y)  nach,  kurier  wunel 
ai  -n  kommt  fie  vor  s.  b.  mande  f.  .manende,  leodes 


mehr  tieftoi 
mes  e  daue 
«elnd .  wui 
dungs-e:  ^i 
weinend,  dl 

II. 

doppelt    nac 

form-    Die  / 

•Ol,    -M,    . 

iA:   ich   hab< 

jedesmahl  zu 

Aus  diefen  a 

den  conjuii. 

folglich   beftäi 

r>pduplicierie 

haitans.  auka 

kans,    faifiepfl 

tans?  faiföans 

Ibs  ohne  reduj 

l^lans  Luc.  16 

fchen  ei,  ^:  f. 

faians.  laiJt^tan 

ren  fprachen. 

das  praet.  der 

pari,   praet.   d( 


n.  biidung  dei  pariidp.  praeteriH.       4009 

-  Die  vier  Übrigen  conjugg.  drucken  die  Vergangenheit 
'  aoch  am  pari,  durch  ablsut  der  würze]  aus  und  zwar 
die  eilfLe  verleiht  ihm  e  i  gen  th  Um  liehen,  vom  ablaut  des 
ind.  verfchiedenen  (nuraans,  noman^r);  die  achte,  neunte, 
twOlfle  laHen  ihm  den  des  plur.  praet.  (gripans,  gutans, 
bundans,  vaürpans).  Man  merke,  daß  das  part.  praet 
.  ttberall  kunvocalifch  ill,  auller  wo  es  in  reduplicieren— 
der  conj.  dag  du,  ii,  &  des  praef,  beGtzl.  Soviel  vom 
ab- oder  nichts  blaut  des  part.  praet.;  was  die  hiniutr^- 
l«Dde  flesion  betrifit,  lo  lautet  üe  1)  golh.  -an  [abwei- 
dieod  fcheint  nur  fulgin  Kfiimö»  Hntth.  10,  S6.  Marc 
4,  S3.  Luc.  8,  17.  ghfulgin  Kttt^vnnirar  Luc.  18,  34.  19, 
48.  von  einem  oben  l.  842.  nicht  aDgeftlhrlen  filgan,  feig, 
fnlgnn,  davon  nur  II.  praet.  fg.  affalht  äntKfvxfiae  (für 
bigt,  wie  aiht  f.  äigt)  aus  Luc.  10,  21.  nacbtuweifen 
Hebt;  von  der  adj.  biidung  -ein  ill  dieles  -m  verfchie- 
den,  fo  wie  der  Ramm  filgan  von  filban,  commeDdare, 
part.  fulhans;  vgl.  das  altn.  ISla  in  conj.  XL].  2)  ahh. 
an  [giwagon  0.  I.  3,  72:  wi^agän  lUsht  dem  reime  su 
lieb  f.  giwagan;  verfchicdenemable  fetzt  0.  -inu  f.  -onu, 
als:  gihallinu  IV.  ä9,  ii.  giwgbinu  IV.  39,  28;  doch  28, 
16.  lieht  giwöbanu]  welches  allinüblig  zu  -en  wird,  N. 
braucht  entfchieden  -en  [bei  T.  fcbeinen  viele  -en  afli- 
milalion,  t.  b.  244.  erhabenen,  während  unflectierl  er- 
baban,  nicht  erhaben  gilt,  wiewobl  der  lext  fchwankt, 
I.  b.  185,  12.  worphaueriio,  nicht  worpbenemo]  — 
3}  des  mitlelb.  -en  Tyncopiert  (ein  e  nach  den  bekeno- 
ten  grundl^lzcn  (varn,  körn,  holn,  hörn) ;  neub,  unter- 
bleiben (liefe  fyncopen  mit  der  Hummheit  (vären,  i6~ 
reo,  holen,  hären).  —  1)  altn.  -inn  (f.  inr)  nieoiabls 
— aon;  weil  kein  umlaut  folgt  (alinn,  fallinn,  lätinn, 
ninninn  etc.  nicht  elinn,  fellinn,  leetinn,  rjnninn;  denn 
ekinn,  dreglnn,  fenginn  bähen  andern  grund)  unorga- 
nifoh  und  dem  -idb  f.  adb  (f.  912.)  analog.  —  5)  angelf. 
—en,  ob  zunacbA  aus  -an  oder  -in  entfpringend?  laßt 
Geh  nicht  belliminen,  doch  erlleres  als  wahrfchein lieber 
aDoebmen.  —  6)  niederl.  engl,  fchwed.  dan,  -en. 

Das  pari,  praet.  fckwacher  conj.  wird,  analog  dem 
praet.  ind.  durch  ein  hinzugefügtes  d  oder  t  gebildet: 
1)  goth.  d,  das  aber  auslautend  und  vor  s  zu  fi  wird, 
der  vorausdchende  ableitungsvocal  leidet  keine  wcg- 
lallung:  naTi^s,  brannitis,  falbö|)S,  habäit>Sj  fem.  naßda, 
brannida,  falböda,  habäida;  neutr.  nafi^  oder  naGdala, 
brtf1ini(i  oder  brannidata  etc.  —  2)  alth.  t,  au»-  und  in- 
lauteod,  neritir,  falpöt^r,  hap6lär.  Der  aUeitUDgs- 
Sss 


fleiion  hi 
Umlaut  ui 
ßch.  die  Ol 
Es  beißi  I 

•TA  K.    iS*"     ki 

Ji  tit,  kivjiiit 

kiluofnit    1 
kirihi ,    t,- 

hingegen  p 
A^r.  kifazu 
nicht  kipr€ 
und  fo  bei 
mu  etc.  E 
'I  Jact  wäre  I 

wendilaj,    | 

üblich   K,  i 

xeljan  analog 

weliia;;    ku 

fitr/QÜ  niifc. 

fe/ben    regel 

*»>.    gifeniit. 

fprein^.   gifa 

«^n   etc.:    al 

praet.  ind.  u 

^dliia.    fouci 

gihengitcT    el'c. 

vtMb,i  das  i  zu 

gihelditemo  eo 
••  eifeziiii  9-; 


i' 


jrl 

7  I 
•<  ■ 

r 


-4 

I 
( 


IX  II.  biUbmg  de$  parUeip.  praeteriü.      101-4 

T%9l\%  (II.  24,  87.)   gimeinii,   bicieibit,   irougit  ui^d   irfM- 

-.-,tas,  gifuagtd,   gizalt^r  (I.  44,  48.)  giroeintan,  bicieiptas, 
•  irougta;  etc.  geftattet  fich  aber  einigemahl  ginant  III.  '%i^ 

.,  404.  gizaU  III.  22,  38.  für  ginennit,  gizelit;  daß  er  V. 
96,  472.  bithektta:^  und  nicht  bithacta^  fchreibt,  ift  keine 

.^  abweichung,  fondem  er  behalt  in  diefem  worte  das  org. 

.   einfache    k    theken  (nicht  thecken,    Rrengahh.    decchaoi 

.  ■  dacta)  weshalb  das  praet.  thekita   lautet.  — e)  den  ano- 

..  malen  praet.   pr^hta,    d(ihta,   worhta  entfpricht  ein  ftets 

(d.  b.  auch  ohne  flexion)  fyncopiertes  part.  pr&hty  kklähi 

.  (K.    82>»  26*)   kkoorhi;    auffallend  gilt   neben  dähta   das 

_   part    kidenchü  (bithenkit  0.  I.  4,  45.  II.  H,  403;  geden« 

;^.diel  N.  57,  40.)  nicht  kiddht  (mittelh.  gedÄht) ;  wie  wohl 
.  davon  die  mir  nicht  gegenwärtige  flectierte  form  lautet? 

J'  kidanbtea  (wie  kiwanhtes  von  wenchan) ,  kid^htes  oder 
kidenohites?  r—  0  bildungen  mit  1,  m,  n,  r  haben 
itrengalth.  nach  der  regel  verkürztes  part.  mit,  unver- 
kttntes  ohne  flexion,  z.  b.  kinekilit  (clavatus)  kinidirit 
(humiliatus)  kinakaltes  (clavati)  kinidartes  (humiliati) 
kiteihhanit  (Ggnatus)  kizeihhantju  (flgnata)  etc. ;  bei  T. 
kommt  wie  das  praet.  nidarita,  fübarita,  fo  das  part.  for- 
nidarit^  39,  2.  gimbirit^  64,  3.  vor.  —  3)  die  mir  zu- 
ganglichen bruchftUcke  der  allf.  E.  H.  liefern  das  fcbwache 
part.  praet.  beinahe  nur  unflectiert ;  daß  in  zweiter  conj. 
das  6,  in  eriter  bei   kurzfilb.    das   i  nicht  ausfalle,   ver- 

-  fteht  Geh.  Langfilbige  haben  es  unflectiert 'meiilentheils : 
giwendid,   gindhid,   gihrörid,   gifuogid,   giwögid,   giwlen- 

'  kfd,  gimendid,  gifullid,  gifendid,  ginödid  etc.;  bemer-' 
kenswerthe  ausnahmen  find  gifald  (nicht  gifelid)  gitaU 
(nicht  gitelid)  gt/dht  (nicht  gifökid)  und  giwarht  (nicht 
giwirkid);  fleeiiert:  fartald(^  etc.  —  4)  angelf.  bleibt  das 
6  iweiter  conj.  und  bei  kurzfilb.  das  ^  eriter  durchaus; 
langülbige  behalten  es  in  der  regel,  wenn  keine  flexion, 
werfen  es  aus,  wenn  flexion  zutritt,  z.  b.  gecenned,  ge- 
Iffidet,  gefeted,  gcmenged,  gefendet,  gebämed  etc.  gen. 
gecendes,  gefettes,  gcitieddes  etc.  dat.  gecendum,  gebäm- 
dum.  Ausnahmsweife  fyncopieren  es  auch  außer  der 
flexion  o)  die  ea  rUckumlautenden :  geßfaldy  geteald^ 
gecv^aldj  geveaht,  ge^fi'aht;  desgl.  ge/ced  (dictum)  Beov. 
428.  ß)  die  anomalen  part.  broht,  höht,  vorht^  f)oA^, 
))i?A/,  geßhtj  ge^'öht,  y)  fchwankend  find  wurzeln  mit 
t  und  d;  ältere  quellen  haben:  gefeted  (Beov.  428.  - 
Gadm.  3.  gefended  (Beov.  70.)  geleeded;  fpatere  gefett, 
gefent,  gelfed  etc.  —  5)  altn.  bleibt  wiederum  das  a  zwei- 
ter conj.    wothwcndig   (kalladhr) ;    das  i  erfter  fiillt  bei 

Sss  t 


I  ■ 


I   ■ 

I 

I 


iiunii,   lam 

kallat  zu  J 

ftehen  (f.  7 

neutr.   gleit 

warum   vie 

neutr.  unoi 

conj.  forme 

Air  folche 

(§.  -194.  ?4 

lern   ein  ga 

talinn  (num 

nifchen  forn 

uiühlis»  «her 

ren   neutrun 

fuchung  zu  ( 

rüwi:  hvaiii 

lieh  folf^onde 

tt)    kurz/iihi|^ 

in  er/ler,   h 

I  und  r;   gel 

iil«»   gewört, 

das  pari,  geb 

iieh  auch   in 

gekJeit  f.  geki 

f^)  'ang[ifhige 

«Is:   ffehtVet, 

inzwifohen     n, 


I  tl.  bädaag  de»  pixrtieip.  proftenH.      404ä 

praet.  iod.  z.  "h.  gehranler,  gefaxter,  geract«r;  geribter, 
gflvulter,  geteilter  etc.  nictil:  pebreniieter,  gef61ie(er'Mc. 
helege:  vcrlchHrter  [?  verfchener),'  gctoufler  e.  Tit,  81. 
76;  heWaniiem,  ^erihtiu,  gefaptem,  geluptem,'  gewlhfju; 
verkörlHm,  gerihlein  Pnrr.  i6'  54"  67-  70'  He'  182'  126* 
<43";  geteiltop,  gedruckten  Ki.  1785.  1986.  3178;  gerac- 
t«0,  geinrteni,  zcvuorlem  Wigal.  158.  182  ete.  Üher- 
baupt  find  Tolche  declinierte  part.  unhUufig'  und  im  Trift. 
wo  ihrer  gerade  mehr  vorkommen ,  als  in  andern  ge- 
dichten,  ^ndet  lieh  auffallend  die  anverkUrzte  form, 
■vgl.  49*  gelenketem  51*  »nucketen  56'  erMünrchelefi?* 
geheftete  86*  gellmeten  (doch  6^  SS""  pellnilen)  88"  ge- 
gallelem  114' gelUppeteretc.  geftattele  diere  Golfr.  mund- 
art?  oder  ilt  gefanctem,  leÄuclem,  emunfchle  etc.  xu 
emendierenf  [hetouweten  4**,  verweifete  iS^i.  getageten 
98^  gewameten  39*  etc.  geboren  der  zweiten  eonj.] 
wie  ich  b.  Heinr.  499''  orheiteten  in  aiiieilen  [eicerci- 
tom)  andere.  Alle  belege  liehen  Rußerhalb  des  i-eims. 
b)  der  weil  htfuligere  unflectierte  fall  duldet  volle  und 
gekQnte  form ,  To  oft  bei  der  kurzung  eih  conf.  ver- 
febwindet,  namentlii'h  in  wurzeln  mit  II.  mm.  nn.  rr. 
pp.  lt.  nd.  rl.  ht.  II.  ft.  und  einfachem  t,  es  kann  heiden: 
gevellet,  gelteilet,  gellillct,  gevUllet,  gckemmet,  gebren- 
oet,  zetrennet,  genennet,  erkennet,  Uberzinnel,  (tcfperret, 
geluppet,  gereltel,  gewendet,  gefchendet,  enzllndel,  gejiUr- 
tet,  entnihlet,  ertiuhlet,  geheftet,  gemeftct,  pelra'Aet,hehue- 
tel  etc.  aber  auch:  gevalt,  geAalt,  ßrAjIt,  gevull,  ge- 
kaml,  gcbrant,  zctrant,  genant,  erkant,  Uberzint,  gefpart, 
gelupt,  gerat  oder  geret,  gewant,  gefcfaant,  enzunt,  et-Iäht, 

Segurt,  entniht,  gehaft,  gemall,  getiölV,  behuot;  auf 
ialectifcher  verrcbiedenheit  beruht  diefe  doppolgoftslt 
nicht,  beiderlei  part.  liehen  hintereinander  in  denfelben 
gedickten  uml  beide  im  reim  [merklich  fo,  doli  gekürzte 
form  mehr  durch  den  reim  herbei  geführt  wird,  volle 
aber  wallet,  wenn  kein  reim  dazu  z^^ingt,  d.  h.  genant 
reimt  auf  lant,  banl,  nicht  leicht  auf  erkant,  wohl  aber 
genennet  auf  erkennet :]  gezellct  i(l  dem  gezalt  gilnzlich  ge- 
wichen. Bei  wurzeln  ck  und  tz  fcheint  gedecket,  gefetzet, 
gezDcket,  ergetzel,  etc.  Üblicher  alsgedact,  gefazletc.  die  fall 
kein  reim  enlhillt,  doch  Mb.15in.  gcfiraht  :naht  und  außer 
reim  JTrift.  2,  560.  bcdact  Groole  664.  bedecket} :  under- 
ffilt  Iw.  5"  (fo  auch  cod  cod.  gilf.  und  pal.)  [über  gefat  f.  ge- 
fetzet oben  [.  415.];  wo  rUckuml.  im  .praet.  ind.'fch  wankt, 
darf  er  es  auch  im  part.  i.  b.  von  gerettet  ill  beides  geret 
und  gerat  (Herb.  46*  51*)  richtige  kUrzung.   c)  wenn  durch 


'  '— --*^      ««^  I 


kürzt :    brÄl 
ervorht.    — 
mit  I,  n,  r, 
klingeller,    | 
^    das    en 
beide   pari. 
teicheDetiu) 
mahl    auch 
darf.  —  7)  . 

praet.  nach 

genaert,  gelöj 

w^tet,    gehöi 

gekannt ,    gei 

gewendet.    ^ 

form  und  pra 

ift  das  fogepa 

praet.,    unorg 

fehr  unklar. 

Wankte,  iökte, 

kaUad,  im  nei 

WkttJ    kaliadt 

wo   das   unflec 

conftruiert    wii 

ihm    durchgäm 

form   vÄlt,  ftni 

adjeclivifchen  n 

In^*      I  ' 


11.  bildun^  des  particip.  praeteriti,        1015 

hingegen  lautet:  fallit ,' la^pit,  ti^git,  grfpit,  brdtit,  hun- 
nit  und  wird,  von  feinem  unorg.  urfprung  ahgefehn, 
zumahl  wegen  Üblicher  auslaßung  des  bUlfsworts  bär, 
überaus  bequem  (aiehreres  in  der  fyotax).  Überhaupt 
Uk  das  fchwed.  fupinum  nichts  ab  die  aeutrale  form  des 
pMt»  praei.  fch wacher  und  Itarker  veiiMi  die  gar*  nicht 
Mflallen  wttrde ,  hätte  ßch  nicht  das  alte  i  ftatt  e  darin 
iwhartet,  und  gälte  nicht  neben  dem  -it  zugleich -eiii  * 
•4jeetivifches  -et.  —  H)  däni/ch  gilt  kein  folches  -H, 
vielmehr  überall  -et  oder  -t,  folglich  ift  a)  das  urfprOng- 
liebe  d  der  fch  wachen  form  verloren ,  es  heißt,  z.  b. 
dfket  (amatus)  f.  elfked,  im  ,neutr.  el(ket  (amaturo)  f. 
dfkedt  b)  'das  neutr.  part';  ftarker  verba  lautet  -»et  f* 
eni|  als:  tvunget,  tAget,  hat  aber  unorg.  zuweilen  diüi 
inafo«  und  fem.  -en  verdrängt,  namentlich  in  Till,  grtnli 
tiinty  bidt,  tlidt;  in  IX.  gydt,  lydt,  nydt,  bnidt,  fkudtf 
in  X«  iedt|  fM  etc.  wo  man  nicht,,  wie  ich  f.  4008.  ange-^ 
nomman ,  diefe  formen  für  überlange  in  die  fchwache 
ooin.  balten  will  —  Die  bedeutende  abweicbung  fchwed« 
und  dttn.  partieipialform  von  dfr  hochd.  zeigen  folgende 
beifpiele:  fchwed.  han*  Kr  vunnen ,  detta  ttr  vunnet,  han 
bar  vnnnit;  dUn.  han  er  vünden,  dette  er  vundet,  han 
bar  viindet;  er  ift  gewonnen  (alth.  ift  kiwunnanAr) 
dies'  ift  gewonnen  (alth.  kiwunnanas)  er  hat  gewonnen ; 
fchwed.  han  »r  Kllfkad,  detta  är  alllkat,  han  hbrälUkal;  . 
dan.  han  er  elfket,  dette  er  elfket ,  han  har  ellket ;  hodid« 
er  ift  geliebt,  dies  ift  geliebt,  er  hat'  geliebt.  Die  hochd. 
einrichtung  ift  zwar  einförmiger,  aber  gehaltener,  das 
männliche  und  neutr.  kennzeichen  find  gleichmaßig  ab-^ 
gelegt,  im  nord.  nur  erfteres,  nicht  letzteres. 

Zum  fchluße  der  lehre  von  bildung  des  part.  praet. 
die  frage:  ift  ihm  die  vorgefetzte  partikel  ge-  (goth. 
ga-;  alth.  ka-,  Ai-;  altf.^r^;  angelf.  ge-)  wefentlich? 
An  fleh  nicht  (weshalb  fie  auch  bei  darftellung  der  ftar- 
ken  conj.  weggelaßen  worden  ift)  theils  weil  fie  einigen 
mundarten,  der  nordifchen  namentlich,  völlig  fehlte 
theils  in  den  übrigen  vor  gewiflen  participien,  theils 
endlich  meiftens  unzuläßig  ift,  wenn  bereits  andere 
Partikeln  das  verbum  binden,  z.  b.  ir-runnan,  pi-fcol- 
tan,  vir-loran  etc.  Gleich  den  übrigen  partikeln  modi- 
ficiert  daher  jenes  ga-,  gi-  die  eigentliche  bedeutuna 
des  Zeitworts  und  gleich  ihnen  kommt  es  nicht  bloA 
dem  part^  praeut.,  vielmehr  der  gefammten  erfcheinung 
deflelben  zu.  Auf  welche  weife  folche  modification  ein- 
trete,   ift  im  folgenden  buch  abzuhandeln;    hierher  ge- 


««ta  1 1 


vaür|)an«  un 

<iueman,  vu 

^^'     3)  ang< 

h^ten  promff 

dropen,  bore 

«n   etc.    un^ 

•)  mitlelh.    J 

vröjjen    fKai 

[aber  gahei^ei 

Parc.  69'j  kröi 

dere  wie   niu 

^^ZZen  (Af.  S. 

fchon  als  zuf 

leidet  die  fchri 

jn  worden   (ab 

hemt:  ge/a/len, 

gekehrt    iH    du 

mitleJengl.  ftehi 

///.  dec 

fi?   m  enlw.  ac 

Wcne  decl.)    ^j 

((.766.)    nur  fc 

gibandd;    der  ei 

g'bands    foderift 

«)  alih.  gilt  beid 

nach  zweiler  dec 


'  pHHiüt  (donnieaüB)..  gpomoodjA  {moereiitM)  Jboancyiii 
^    (iM^ilaBlibas^.  — *  4)  abgelf.  ftarii:  gifeixley  geii.'pfaKT 

-  d#f;  Cem»  gifende,  gen.  gifendre  etd.  fchwac£:  gifendfti 
=    fcoi.-gifiHide  eio.  —  5)'  altii.  nor  fobi^ach^  wie  jm  goth-i 

-  md-^eicb  dem  comp.  (1.758.):  gifondi;gifandiy  gifBndt; 
i*  «nah  der  ftarke  nom..  mafo.  unsultfßig.  r^  6).  miitdli^ 
-^  üBjCh  Mth.  regel,  mii:  den  durch  die.  leit  herbeigefbhPit 
£  im  Veränderungen  der  adj.  decl. :  gäbende  und  gäbciQr* 
"  der  etc.  —  7)  neub.  gebend  (wie  reich,  fbr  riche  etc.) 
?:  und  göHander.  —  8)  in  dehi  übrigen  fpradieii  nach  maß- 
!  nhä  der.lrtthem  regel  und  tler  adj.  fleiion.; . —  II,  {ßibr^ 
1  ßamtiv&che*  decL)  gilt  nur  fürs  mafo.  Dgi^th^. nach  dar 
'}  anomaJie  m6nö{>a  (r.  610«) :  fry^nda  (amicva);  flgands  (iai- 
3  ilrioaa)  garda-valdaüds  (patorfam.)  naljanda  (blyalUHr) ;  geiu 
'/  irgADdis  oder  frijbndaf  dat.  frqdnd,  naQand  Luc  4 ,  i8.  aptf. 
c  fljjandJIattb.  5, 43.  valdand  Matth.  40, 86$  nom.  und  acc.^pL 
5  fHj6Dds  Matth.  6,  47.  fijanda  Hatth.  5,  44*  S)  ahh.  geben 
f  die  ftibft.  vriunty  vtant,:  wlfcant,  häfant,  heÜant  (wie  mä^ 
i  bM  Mba)  regelmäßig  nach  decl.  4.  (f.  643./  vgl.  die  fd; 
t  friantft  O;  II.  8,  94.  flante  I.  42,  4.  flendft  N.  5,  9.  flendii 
I  gen.  pl.  N.  88,  43.  dat«  t%.  -e:  heilante  0.  1.  7,  42.  hBl^ 
.;    phante  0.  V..25,  43  etc.    Zu  wundem  wttre  nidit,  wenn 

andere 'altb.  quellen  auch  den  anomalen  nom.  pl.  vriunti 
.-  Timt  darböten.  —  4)  altf.  finde  ich  beides,  anomale  und 
r    regelmäßige  decl.,    bald  den  pl.   wÄpen-b^rand  (armi- 

geri)  bald  wtgandös  (bellatores).  —  4)  angelf.  lautet  der 
.  nom.  fig.  -fid  (verfch.  vom  adjectivifchen  -nde) :  fr<$önd| 
^^  fiSond ,  v^aldend ,  haelend ,  nergend ,  vfgend  etc. ;  der  pl. 
.  theils  anomal»  dem  nom.  fg.  gleich  (wie  häledb  f.  647.) 
,  «lumahl  in  suf.  fetzungen:  fold*büend  (terrioolae)  ymb^ 
'■    fittend  (accolae)   hälm- hörend   (galeati)   fe-ltdhend   (na- 

vigatores;  Bild,  föoltdant^,  adjectivifch)  gar-vtgend 
)    (bellatores)  vgl.  Beov.  436.  437.  470.  487.  496.  208.  und 

mit  umlaat  fr^nd,  f^d  (Bafk  p.  30.);  theils  regelrecht 
,    mit  dem  pL  -as^  als:  vealdend,.vöaldenda8.  —  5)  altn^ 

geht  der  fg.  beAftndig  fchwach,  ßlUt  alfo  mit  dem  ad- 
'    jecttvifchen    zufammen,     z.  b.     frsendi    (amicus)    fiandi, 

büaodi  (ruAicus)  züf.  gezogen  böndi ,  dömandi  (judex)  etc.  * 

Der  pl.  hingegen  decliniert  fubftantivifch  anomal:  nom. 

acc  -ndr  (zu  dem  goth.  -nds  ftimmend)  gen.  -nda,  dat. 

-ndurn ;  als :  fraendr,  flendr,  boendr;  vägendr,  dömendr,  le-. 

fendr  etc.  (Rafk  §.  422.);  flandi  pflegt  gleich  andi  (fpiri-^ 

tus)  den  pl.  auch  regelmäßig  zu  bilden;  flandiar,    ander.' 

Der  Umlaut  boendr,   dömendr   vergl.   fich  dem  in  fedhr, 

brcedhr,  menn.  foetr  f.  663.  —  6)  mittelh.  lA  (wie  fchon 


•         I 


beides  nacl 
d»ns,  hald 
al»t>s,  alida 
den  Ubrigei 
ken  iü  blo 

entwickelte 

(f.  iOii.) 

indem  man 

n  -  form ,    v. 

'•  b.  tamini 

«nins;     dat. 

tamda,  tami 

taminnn,    ta 

ace.  tamda, 

lieh  lauter  d 

einrichtung 

nalur  des    u 

auch  den  alt 

tenfids,   lamd 

acc.  tamdan, 

gah't;    gen.   ^ 

linni,  gölnu; 

vgl.  edd.  fem 

*)  im  alth.   f« 

pialen  endunf 

punten^r ,    ki| 


IL  büdui^  dt$  fmiuiipiakn  odoerh.      10f9 

es '  heißt  demnach:  gevangen,  gen.  gerängena,  dat.  ge- 
▼angeDme  und  fchwach:  der- gevangen,  des  gevangen, 
dem  gevaügen ,  den  gevangen  etc.  fchwanh  deölinieit 
lauten  alle  langGlbigen  unveränderlich ,  vgl.  gevangen 
Parc.  50^  Wigal.  24,  410.  gevallen  Parc.  68*  befcheiden 
Parc.  69*  verborgen  Iw.  41*45*"  befcholten  :  moiten  Wilh. 
Sy  4  89^  geworfen  Parc.  44*;  kurzGIbige  mUDen  das  e  der 
fleiion  behalten  z.  b.  gelägen,  gen.  gelegenes, '  dat.  ge* 
l^eneoi  und  fchw.  der  geliigene,  der  -gezogene,  der 
verlorne  (:  zome  Parc.  47*)  etc.  Nach  diefen  gnindnitzen 
^fire :  diu  gevangene  Parc.  50^  der  betwungene  Parc.  53^ 
die  gevangenen  Trift.  137*  In  gevangen,  beCwungen; 
geladen  (onuftum)  Parc.  82^  geriten  Parc.  '4  SC  in  gela* 
denen^  geritene  zu  beßem.  —  4)  neuh.  bleibt  das  ftom- 
me  e  Überall,  z.  b.  der  gefallene,  geworfene,  geladene, 
berittene,  .gen.  gefallenen;  eher  darf  das  bildungs-e 
fyncopiert  werden:  gefallne,  gefallnen. 

F.  bildung  des  participialen  adverbiums. 

Im  alt'  und  mittelh.  (allen  übrigen  muudarten  man- 
gelt die  form)  bildet  Geh  aus  beiden  participien  mittelft 
der  endung  -o  ein  eigenthttmliches  participiales  adverbium. 
Man  darf  diefes  -o  weder  für  den  adjectivifchen  dativ 
noch  inflr.  neutr.  halten,  weiche  auf  -emu  vttkd  -ü  en- 
digen, vielmehr  ift  es  genau  das  nämliche  o,  wodurch 
auch  andere  adverhia  aus  fubft.  und  adj.  geleitet  wer- 
den. Da  nun  diefes  allh.  -o  im  goth.  -a  lautet  (ana- 
log dem  fchwachen  nom.  mafc.  alth.  -o,  goth.  -a). 
mUfte  ein  paralleles  goth.  adverbium  gleichfalls  auf  -a 
endigen.  1.  das  adverbium  des  pari.  pr(ze/.  findet  Geh 
bei  J.  R.  und  hauptfächlich  N. ,  feltner  bei  O  und  T. : 
vgl.  fol(^endo,  predigende,  bauhnendo,  lt<ogando  J.  355. 
372.  393.  394;  hörende,  ftö^onto,  farman^nto,  farfü- 
mando  K.  47*25*  40*;  anaftantando  gl.  jun.  494.  erquio- 
cento  gl.  wirceb.  984^;  huhöndo,  irreffendo,  richefondo, 
ch^dendo ,  toneröndo  unde  bl6cchezendo ,  biegende ,  tuen- 
de ^  b^töndo  unde  jehendo^  nendendo,  wunder6ndo  etc. 
N.  42,  5.  43,  4.  28,  4(U  79,  44.  76,  49.  78,  5.  79,  42.  80, 
44.  88,  25.  404,  9.  406,  26.  448,  462.  470,  474.  425,  4. 
435,  4.  und  anderwärts  mehr;  bei  0.  nur  mammönto 
(placide)  III.  4  9,  40.  26,  59.  IV.  23,  66.  afGmiliert  ft. 
mammönto  von  mamm^n  (mitefcere);  bei  T.  nur  bi- 
bento  60,  8.  Im  mittelh.  ift  es  feltner  und  fchwerer  zu 
erkennen,  weil  -ende  mit  andern  flexionen  des  part. 
praef.   zuf.   trifft;    in    folgenden  beifpielen  liegt  es  klar 


--%l 


'^•»n    du 
^rwt,  noi 

L'^V«    in 
lüchi    du 

-»*".J.   -n 

Der   i 
niVfit  der 
^■^nn  lies  j 

«^'«?  im".  2v^ 

^^r   nie  li  Ol 

**'"'?:**   ß.irk 

"^*1.   n..ie:,er 

^^v.    des   n' 

^l;;r   veo.    de 

*'no   alth.  ef- 


II* 


.11.  declmalUm>\^  n^nUm:        •     tOSI 

-•  Gleichwohl  gibt  es  bemerkenswerthe  fpuren  eines 
äiiflgeftorbenen  n^.  praeteriHi  Die  verba-  sweileb  ano- 
malie  haben  nicht  nur  überall  im  inf.  abgeläuteten  wur- 
selvocal,  fondem  auch  im  aHn.  fctduj  mtmti  die  flexion 

—  u,  datt  -a  (f.  926.)  welchem  fculu,  munu  ein  goth. 
fculun,  munun  entfprechen  würde.  Allein  es  heifk  ga- 
munan  Luc.  I,  72.  vitan  MaiH^^  7,  24.  kunnan  Marc.  4| 
4  4:;  Luc.  8,  40.  Joh.  44.  5,  nach  deren  analogie  (und  nach 
den  part.  praef.  äigands ,  6gands  etc. )  ich  f.  954 .  die 
ttbrigeh  unbeiegbaren  inf.  mötan ,  fkukn  etc. '  auffi^llelil 
habe.  Altnord,  werden  fogar  den  fchwacheo  praeU  (kyldi, 
mundi  parallele  inf.yty/äti,  rmmdu  gefunden  (Rafk  §.  254.) 
I.  b.  edd.  f£em.  242.  243.;  vielleicht  Aehen  zuweilen  re^ 
gelmaßige  Aarke  praeterita  infihitivifch ,  wie  /Dm  (iviffe) 
ßödhu  (aetiOe)  vgl.  Egilsfaga  p.  404.  — 

Gefetzt  der  inf.  wäre  ein  eigentlicher  aoc. ,  der  ßch 
dann  auch  nominativifch  als  fubftantiv  brauchen  ließe 
(wovon  näher  in  der  fyntax),  fo  fragt  es  fich  nach  dem 
entfprechenden  gen.  und  dativ?  Diefe  beiden  cafus  find 
in  der  alt-  und  mittelh. ,  der  dativ  in  der  altf. ,  angelL 
and  mittelniederl.  fpracbe  häufig  anzutreffen ,  zweifel- 
haft im  goth.,  den  nordifchen  mangeln  fie  gänzlich. 
4)  die  alth.  form  lautet  für  den  gen.  ~  armes  ^  für  den 
dat.  ~a7inej  welches  fich  in  den  fchw.  conj.  zu  -jannes 
(-jennes,  -ennes)  -6nneSj  ^nes;  -janne  (-jennO)  -enne) 

—  6nne  -^nne  geftaitet  [keine  vocalkürzung  -onnes,  -onne; 
ennes,  enne,  da  noch  N.  ausdrücklich  hier  6  und  ^ 
fchreibt]  z.  b.  pl^fannes,  choufennes,  topönnes,  vräk^n- 
nes;  varanne,  teilenne,  machönne,  fifc6nne,  fca- 
mtone  etc.  —  2)  altf.  dativ :  faranne ,  bildzeanne,  ad6m- 
jenne,  tholönne  etc.  —  3)  angelf.  faranne,  r^cenne,  ge- 
fremmanne  etc.  —  4)  mittelh.  gilt  zwar  noch  -ennes^ 
-etme  (mit  tonlofem  e,  fond  reimte  wohl  ~^nne  klin- 
gend und  würde  auf  denne,  tenne,  henne  zu  reimen 
gewaf^t)  wenn  lange  wurzelfilbe  vorhergeht,  z.  b.  ml- 
dennes,  vindennes,  fcbältennes,  weinennes;  waltenne, 
bietenne,  machenne,  tuonne  etc.  Bei  kurzer  wurzel- 
Glbe  wird  e  Aumm  (alfo  auswerflich)  und  n  für  nn  ge- 
fetzt, alfo  -enes,  -ene  z.  b.  löfene,  ligene,  fagene,  gö- 
bene,  dolne  (a.  Tit.  452.)  wSrne  etc.  Freilich  fcheint 
nn  nach  tonlofem  e  fchwer  auszufprechen  (vrdgenne, 
wie  vr^gende,  Aärker  als  f;igene,  fagende,  fchwäcber  als 
vr<ligänne ,  vr^gönde)  ill  aber  unentbehrlich,  da  auf  bloß 
einfaches  n  folgendes  e  wegfallen  müAe,  d.  h.  für  mt- 
denes,   waltene  würde  noth wendig  mldens,   walten  fte- 


I 

i 


%no;   rejj< 

^orgefeUtei 
nd      wie   j 

«Dit  pafiiv. 
Weöiier  1 
ift  es  noch 
auÄ  der  fpr 

einen   dat. 
den  und  fet 
Ärön  elo.     w 
doch   umjgeki 
^•.  fcheint  ( 


-öligem 
I 


fl 


neunieded.    1» 


n.'  aßgememe  vergleiektmg- 4&r  ■om^u^uHonV.     lOflS 

fpanne.  tü)  /  anreanne?  ^6)  ^  pUnbi,  f  blatadu,  i 
blend,  i  epblande.  47)  t-  vlaoie?  -18).>i  foha,  ß  vfthui 
/  fkhu,  d  fd,  c  fn,  {  v6ha,  i;  vanghe,^  faDg«,  «  vft,  2 
Sr,  /(  Taaer.  19)  «  haha,  ff  bAhu,  y  Uhu,  j  hA,  « 
bAngi,  (  fa&he,  tj  haoghe,  &  hange,  «  bang.  SO)  ß  kaDka, 
/  gangn,  9  gange,  t  geng.,  fgän,  ij  gangte,  *  g6b«, 
«  gA,  ^  g^,  /t  gaaer.  2t)  ß]  aruf  £- ar?  92)  ;•  fv6pu,- 
d  TvApe,  e  {veip,  ^  [vimie.  83)  a  hdita,  /!  hei^u,  f 
hMn,  J  hAl0,  t  heili,  ^  heise,  >i  böte,  ^  heiße,  t  hAtr 
1  hAter,  ^  hedder.'  2i)  a  mäita,  ß  mei^u,  f  meige.. 
S5)  «  rkdida,  /}  fceitn,  y  ft«da,  ^  fkAde,  f  Tcfaeide,  «r 
fc^de,  #  fcbeide,  «  fcbeid.  86]  n.friila.  S7)  /}  uirn, 
C  seife.  98}  C  eifche,  vreircbe,  ij  vrAfche,  (  efrcb.  29)  « 
«ika,  /Igibu,  C  gihe.  30)  «  läika,  ^  lAke,  (ieik,  C 
leiche.  31)  a  blaupa,  ß  bloufu,  y  blöpu,  i  bledpe,  t 
hleyp,  f  loufe,  t;  läpe,  #  laufe,  *  lAp,  K  loBper,  ft  Ice- 
ber.  32]  ß  bniofu,  /  hrApu,  d  hrApe,  f  ruofe,  ij  roepe, 
tf  rOfe,  *  roep.  33)  ß  houwu,  d  bedve,  t  bügg,  i  hou- 
we,  n  houwe,  &  haue,  *  houw,  X  hugger,  n  hu^er. 
34)  i  gröve,  %  grow.  3S)  tt  blöve^  36)  9  räve.  37),  ^  fpAve. 
38)  *  by.  39)  ß  nfiwu  f  zemftwe;  vgl.  nüa  f.  926.  iO)  a 
ftäuta?^  Ilö;u,  ^  AAse,  r?  ftäte,  #  AAlle.  i1)  ^bedte,  ■>  hast. 

45)  ß  pluo^u?  a  onblöle,  t  blcet.  43)  r  ödu?  d  eäde? 
c  eydli?     ii]  ß  fcrAtu,  £*  fchröte,  #  fcbröte.     i5}  e  eys. 

46)  tt  äuka,  y  Aku?  J  eäce?  t  eyk.  47)  /?  vluobbu,  y 
flöku.  48)  tt  riöpa,  ^  fiäfu,  ;- nftpu,  a  fleepe,  £- fldfe, 
t;  flape,  «fcbidfe,  (  näp.  49)  a  Idia.  60)  o  fäi«,  9  ßve. 
51)  c(  väia.f  52)  9  blAve,  x  blow.  83)  9  cnAve,  *  know. 
54)  3  cräve,  *  crow.  55)  9  [iräve,  »  draw.  56)  a  lAt«, 
j9  lAsu,  y  läl«,  a  leete,  f  isBl,  f  lA^e,  q  lale,  »  lade, 
*  lil,  K  let,  l  I&ter,  ^  läder.  57)  a  gr6ta,  ^  gnete,  i  grtet, 
1  gräler,  ^  grteder.  58)  ß  varwägu,  f  verwA^e,  ij  veri 
wate.  59)  ß  rätu,  /  rädu,  «  rEedb,  ^  rdte,  >;  rade,  #  rAtbe,  « 
r&d.  60}  ^andrädu,  ^ondratde,  f  enträle.  61)  ß  prAUi, 
^  brate,  #  brate,  >  bräd.  62)  ß  pläfu,  t  blfes,  £*  bläfe, 
n  blafe,  »  blAfe,  t  blas.  63)  u  flAka.  64)  a  täka,  9  ttece, 
f  lek ,  X  täger ,  n  lAger.  65)  C  bAge.  66}  «  e).  67)  9 
gale,  «gel,  A  gAler,  fi  gjkler.  68)  <  kel.  69)  ß  mahl, 
c  Ael,  f  iiiaf,  17  male-,  <*  mAle.  70)  «  us-ana.  71)  ß 
rpanu,  y  fpsDu,  9  fpane,  f  fpan.  78)  «  Aaoda,  /Ülaotu, 
/  ftandu,  9  (lande,  i  Ilend,  f  (län,  17  (lae,  #  fiäbe,  « 
Aä,  X  Itand,  A  dir,  fi  (laaer.  73)  a  fara,  ß  varn,  ;>  faru, 
d  fare,  f  fer,"^  var,  ij  vare,  #  färe,  «  v6r,  l  fär,  ^  f&- 
rer.  74)  a  fvara,  /S  fuerju,  9  fverige,  *  fver,  f  Iwer, 
q  fwere,  ^  fcbwoere,  1  iwAr,  x  fnear,  i  fvser,  ^  fveargw. 


»«     *  ek. 

drl£er.     ;*. 
naha.    -  f 

du?r.    Im .5 
.^  waLfa .   7 

••3  i  hriDu 
^  dwjie.  ff 
?to.     MS    ^- 

/  grtdu,    (^  i^r 


n.  a^tmemv  vergläckimg  da  cot^atioU.    1086 

lA  Ikriver.  13S}  ß  ripu,  (  rif,  .(  Hbo,  i  wrln,  »  reib«, 
«  wrlf,  l  rlfver,  f*  liver.  433)  «  Tveifa,  ^  onfvife,  c 
fvtf.  43i]  <  t>rlf,  «  thrive.  435}  *  Rrtve.  136)  C  b»- 
Tcblbe.  137)  o  fpeiva,  fl  fptwu,  /  Iplvu,  d  Tptve,  C 
fple.  438)  ß  fcrtu,  C  Tchrle,  ;t  fkrtker,  ^  fkrlger.  439)  /? 
flfiu,  i  glle.  440)  a  beila,  ß  pt^u,  ^  bitu,  t  bli,  (blse, 
«  beide,  t  btt,  s  blle,  i.  blter,  n  btder.  444)  «.  fmeita, 
ß  ftnlsu,  ^  Tmlte,  f]  [mite,  #  fchmeine,  *  fmit,  x  fmlta. 
442)  o  veiU,  ß  wl^u,  f  wt^e,  (  wit.  443)  ^  vUsn,  ^ 
flite,  (  vll^e,  »  Oeifte.  144)  /3  rl^,  y  writu,  ^  vrite,  e 
rit,  ir\jfi,  n  rite,  «  reiOe,  »  rit,  xwrit«.  44K)^fll(n,  (»ritte, 
«  Oll,  i  fllse,  #  fcbleiRe,  «  Hit,  l  flUer,  fi  fllder.  4  46)  f 
giwltu,  <)  gevite.  4  47)  9  vllte,  <  111.  448)  C  glt^e  (ver- 
muthlieh  eins  mit  147).  449)  C  fchtse,  «  [cheiOe,  « 
fehlt,  «  rhtle.  4K0)  >j  fpllte,  *  fpltt.  151)  tdrll,  «drlt.  168)< 
krlt.  453)  «  beida,  j9  pttu,  y  btdo,  J  blde,  C  blle,  q  . 
btde,  x  blde.  454)  j!  rttu,  9  rlde,  <  rtdh,  fiite,  q  rids, 
9  reite,  x  rtde,  X  rtder,  ^  rlder.  1S5)  ß  Tcrttu,  /  Ikrtdu, 
d  Tcride,  f-fcbrtle,  #  fchreite,  (  fcbrtd,  fi  fkrider.  '156)  ß 
Arttu,  f  ftrite,  ^  ftreite,  ij  Artde,  •  arid,  k  firlde  (?)  ^ 
ftrlder.  4  57)  /  glldu,  ^  gllde,  £"  gllie,  #  gleite,  t  gltd, 
Jl  gilder,  ^  gilder.  4  US)  ;■  hltdu,  <}  bilde.  159)  a  clde, 
K  chlde.  160]  (!gnlde,  ;i  gntder,  |u  gnider.  461)  (fprite. 
462]  ;  brtte.  463)  f  fehlte.  464)  o  leit>a,  ß  itdu,  }•  II- 
tbu,  9  lldhe,  f  lldh,  f  llde,  #  leide,  *  lld,  ;i  llder. 
165)  o  rneif>a,  ß  fnldu,  ;•  fnllbu,  i  fntdh,  {  fotde,  # 
[cbneide,  t  Tntd.  4  66)  ^  mldu,  y  inltbu,  f  mide,  ii 
mlde,  #  meide,  »  mid.  467)  9  vrtdhe,  f  ride?  »  writhe, 
i  vrlder,  ^  vrlder.  468)  t  Tvtdh,  1  fvider,  n  {vider. 
469)  8  qvldh.  4701  fntde.  4'74)  a  reifa,  /S  rlfu,  y  rtfu, 
^  rtre,  t  ris,  f  rtfe,  >;  rtfe,  t  ris,  x  rlfe.  17S)  i  brtfe. 
473)  #  prelle,  t  pris.  174}  #  weife,  i  wts.  475)  f  ria, 
4  76)  t)  crtfche,  #  kreifche.  1 77)  t  hifch.  1 78)  ß  fulbbu, 
/  fulku,  9  fvice,  «  fvik,  ^  [wiche,  >]  fwike,  i  beiwlk, 
il  Mkor,  fi  fviger.  479)  /f  nihhu,  C  Riebe,  &  fchleiche. 
4  80)  /9kirlhhu.  4  84)  J  hitce,  t  bllk,  »  bleiche,  t  bllk. 
1S8)  f  vik,  ^  wiche,  r;  wike,  #  weiche,  «  wtk,  A  viker, 
f.  viger.  163)  f  gellche,  >)  gellke,  #  gleiche.  484)  C 
ftriche,  ijUrlke,  #  llreiche,  <  (Irlk.  485)  (tiche.  186)  « 
ktk,  ^  klger.  187)  u  hneiva,  ß  hniku,  /  hnlgu,  9  balge, 
<  bnig,  ^  Dige,  >;  ntghe,  t  ntg,  ^  niger.  188)  a  lleiga, 
b  Aiku,  ;■  Illgu,  9  Alge,  «  Atg,  C  Alge,  4!^  Aeige,  >  Alg, 
X  fttger,  ij  Alger.  489)  ß  flku,  ^  ftgu,  9  flge,  t  flg, 
C  nge.  190)  9  mlge,  <  mlg,  «  mig.  491)  f  krige,  ( 
krtg.  192)  £-  fwlge,  ii  fwtghe,  #  fchweige,  *  sw%. 
TU 


i 


kryber    V| 
r  tiiu/u. 

'  fchüif. 

'    iüUl(.       i 

»  riuwe.    i 

gieie.    -  i:i 
^  niu^u.    ; 

*  na:er. 
diei:e.   i  vi; 
<*  ^re.:e.    ^ 

oriete-     2f.^^ 
*^>    *  tii::er 

K.  -.;  ir  J  :  j 


IL  aügememe  vergUichmg  der  coi^'u^ofioii.    40S'Z 

'  ets.  /*  g^fer.  251}  C  Diufe.  852}  i  fnffer,  /(  fiifrer. 
853}  «  kriufta.  2&i)  «  Ifft.  255)  «  lOkB,  /»  liuhhu,  r 
lüku,  j  läce,  «  Ijk,  C  liucbe,  ii  llike,  i  luik.  256}  ß 
riubhu,  /  riuku,  d  reöce,  i  r;^k,  C  riuche,  tj  räke,  ^ 
rieche,  t  niik,  A  r^ker,  i*  r^gcr.  257)  d  [medce.  25S) 
t  Or^k,  ;i  air^ker,  (i  arfger.  259)  f  ffk,  i.  fiuker,  ^ 
ffger.  260)  i  kriuche,  #  krieche  {vgl.  207.)-  264]  t 
duik  (vgl.  2H.).  262)  «  biuga,  ^  piuku,  9  beöga,  C 
biuge,  T}  büghe,  #  biege.  263)  o  liaga,  /fliuku,  <>  Ifidge, 
«  l^g,  C  liugei  1  Ueghe,  #  lüge,  i  lieg,  i.  IJuger,  ^  1}- 
ver.  264)  ß  föku,  S  füce  (11.  Tage),  <  T  g,  C  TAge,  q 
fü^e,  #  lauge,  t  zuig,  >!  fitiger.  265}  ß  tritiku,  d 
drfiöge?  f  iriuge,  ^  driegbe,  #  trflge,  (  drieg.  266)  ß 
vliuku,  d  (leöge,  <  flj'g,  t  vliuge,  ij  vliegbe,  #  fliege, 
•  vlieg,  X  fly,  jI  fl^ger,  fi  fl^ver.  267)  <  foi^g,  ffmiuge, 
9  fcbmiege,  l  Un^er.  268)  t  tygg.  269)  a  tiuba,  ß 
siubn,  j  tiuhu,  ä  teähe,  C  ziuhe,  #  ziebe.  270}  « 
|tliuha,  /!  vliuhu,  d  fle6he,  ^  vliuhe,  ij  vlie,  #  fliehe, 
»  vlied.  271)  »  krui?  272)  ^  Irifu,  rf  drepe,  «  drtp,  f 
triffe,  #  trefie,  J  dracper,  ^  dreeber  (und  daneben  unoi^. 
traSer).  273)  a  giba,  ß  kipu,  j-  giba,  ^  gife,  <  gef,  £' 
gibe,  >}  gheve,  #  g^be,  t  göf,  x  give,  .1  gtfver,  n  glver. 
27i)  ^  wipu,  S  vüfe,  <  vef,  £'  wibe,  >;  wüve,  ^  w^be, 
»  wÄf,  K  weave.  S75)  rf  httfe,  «  fef,  i  Wfver,  fi  fdver. 
S7E}  i;  cleve,  x  cleave.  277}  n  fta,  ß  i%\i,  y  itu,  9  ete, 
c  et,  £'  is;e,  i;  £lc,  #  eße,  i  öl,  k  eat,  1  eeter,  ^  ffider. 
878)  u  friui,  ß  vriju,  d  freie,  f  vrijse,  ff  frefie.  279} 
n  gita,  jJ  kisii,  /  gitu,  9  gite,  «  gut,  t  gi^ei  *;  gh^te, 
O-  gede,  (  göt,  K  gel,  ^  gteter,  ^  gidcr.  280)  «  mite, 
|9  misu,  ^  meie,  t  niSt,  C  mi^e,  ij  meie,  ^  meße,  * 
mdt,  :i  mieler.  281)  «  Tita,  ß  fizu,  /  fittu,  9  litte,  f  fit, 
f  Gtze,  n  litle,  ff  fitze,  t  zit,  k  fit,  1  fitter,  ^  lidder. 
eSS)  a  bidja,  ß  pitlu,  /  biddu,  8  bidde,  c  bidh,  f  bite, 
n  bidde,  ff  bitte,  (  bid,  x  bid,  A  bMer,  ^  böder.  283} 
tt  iruda,  ß  tritu,  ^  trede,  <  tredb,  £'  trite,  >i  tfirde,  ff 
tröle,  1  ir^,  k  iread,  /Strieder.  28i)  nln-vida?  285} 
K  cbDitu,  9  cnede,  ^  knite.  286}  9  brl'de?  287)  a 
qvijia,  ß  quidu,  /  quilbu,  9  cvCdbe,  X  qvieder,  f«  kvie- 
der.  288)  b  vifta,  ß  witu,  f  wite.  289)  ß  aridu,  f 
Ante.  290)  a  lifa,  /j  lifu,  ;■  lifu,  9  lefe,  f  les,  f  life, 
q  lefe,  ff  lefe,  1  16s,  ;i  Iffifer.  291)  «  nila,  ß  nifu,  9 
nefe,  C  nife,  >;  ntife,  ff  nöfe,  i  n^.  292)  «  vifa,  |9 
witu,  y  wifu,  J  vefe,  f  wife.  293)  ß  chrifu.  294},« 
brika,  ß  prihhu,  y  briku,  9  brece,  f  briche,  q  breche, 
9  breche,  t  br£k,  x  break,  /t  brflkker.  295}  «  rika?  < 
Ttt  S 


••_  ^ 


r  ^- i 


•.  »  - 


-1 


.\ 


*     •    . 


h?.:i.    ;   -; 


II.  aügemeine  vergteUhimg  der  coigugationi     1089 

^aldar.  358)  /!  feil  tu,  Cfchilte,  q  [c«](le,  tf  fchelte,  <  fcb«!^. 
363}  if  melc«,  C  milke,  »  merke,  «melk.  35i)£-rilket  3551 
ß  pilka.  }•  bil)ju,  J  l>(<lge,  i  Itilge,  q  belghe.  356)  ß  fuilku,^ « 
fvfllge,  (  fv<!lg,  f  Iwifge,  I]  fwßljthe,  *  iwelg.  äS7)  «  filha 
(v^.  oben  f.  1009.    Über  ein  davon  verrcbiedeiies  Glgfi?) 

■  ß-  vilhu,  ;■  6lhu,  t  ft'l,  C  vilhe,  t}  v^],  0  fehle,  «  v«l. 
358)  Ctiilbei'  359)  ^  pHuimu,  f  brimme.  360)  JJ 
(uimmu,  i  fwimme,  &  fchwiiume,  *  iwem,  k  ft^iin,  il 
fimmer  (vgl.  323.]-  3G1)  £-  prjnime.  362).  ^  klimme, 
q  olimme,  (  klim.  363)  C  limine.  364]  «  glim.  365J  v 
trimps.  ^66)  ß  Irmfu,  Ä  limpe,  367)  i  rimpe,  C  Fimpfe. 
368)    f  dimpb,    i  dimper.       369)   C  klimpfe.       370)   C 

'krimpfe,  q  «rimpe,  (  krimp.  371)  a  bhnnn,  ß  prinoa, 
Y  brinnu,  d  hirne,  (  bri'nn,  C  brinne,  .1  brinner.  37Sj 
«  ginpa,  ß  kinnu,  f  ginou,  ä  ginne,  C  ginne,  ij  ghinoe, 
A  gioiie,  K  gin.  373)  a  Unna,  ß  linnu,  9  Imne,  ^  linna. 
374)  a  rinna,  ß  rionu,  ;'  rinnu,  d  inie,  t  renn,  f  rinne, 
9  rione,  #  rinne,  i  rin,  a  run,  i.  rinner,  fi  rinder.  375) 
d  fpinna,  f!  fpinnu,  9  fpinne,  e  fpinn,  f  fpinne,  t} 
fpinne,  #  fpinne,  i  fpin,  x  fpin,  A  fpinner,  n  fpioder. 
376)  «  vinna,  ß  winnu,  y  winnu,  9  vinne,  i  vina,  f 
winne,  »j  winne,  #  winne,  *  win,  «  win,  A  vianer, 
p  vinder.  377)  /?  chlinnu.  378)  ß  linnu,  (  (inne,  # 
(iDne,  t  lin.  379]  i  trinne?  380)  4  llinte,  «  Aint,  aunl. 
384)  l  riinter.  383]  «  blnda,  /!  pintu,  7'  bindu,  ^  binde, 
(  bind«  (  binde,  t;  binde,  9  binde,  (  bind,  x  bind,  X 
binder,  ju  binder.  383)  a  vinda,  ß  wintu,  ä  vkindu,  8 
viDde,  t  vind,  t  winde,  <t  winde,  t  wind,  n  wind,  n 
vinder.  384]  ß  fcrinlu,  ;'  fchrinde.  38ä]  ß  tlintu,  C 
flind«,  t)  fiinde,  9  Tctilin^e,  1  flind.  386]  ß  Tuintu,  8 
fvinde,  ^fwinde,  O  fuh winde,  A  (vinner,  ;<  fvinder.  387) 
«  hrind.  388)  Cdriade?  38»)  £' fcbinde.  390)  ^  grinde, 
K  grind  39lj  n  prinde.  392)  t  lend.  393]  n  tvinder. 
394)  «  fio^,  ß  vindu,  y  linde,  9  finde,  t  finn,  i  vinde, 
l  yinde,  &  finde,  i  vind,  »  find,  A  finner,  fi  finden.  395)  b 
binf>a,  l  hianer.  3'j6]  «  l>infa,  ß  dinfu,  ^  dinfe.  397)  « 
drigka ,  ^  IrinKu,  /  diinku,  J  drince,  «  drück,  ^  trinke, 
1}  drinke,  &  trinke,  i  drink^  x  drink,  l  dritker, '^  drikker. 
398)  a  ligqva,  ß  ünha,  f  tiick,  C  linke,  tj  linke,  &  rmk«, 
(  zink,  »  fmk,  k  (iunkcr,  >(  fjnkcr.  399)  a.fUgqva,  ß 
ainhu,  ^  ftince,  i  flück,  ^  flinke,  ff  flinke,  i  flink,  k 
flink.  400]  f  hröck.  iO()  ä  i^vince.  409.)  <}  fcTince,  ( 
Ecfarink,  «  fhrink.  403)  ^fvince,  1  zwenk.  404)  f  hinke. 
405)  f  wink».  406)  <  blink.  407)  t  klink.  408^  t  flink, 
s  flink,  A'flinker.     409)  *  fcheiik.     410)  «  bliggvH  i,l.  iHd.) 


9    fW-r-., 

*   •  *  •  •  ^ 

■    •    a 

ler.        4  5  f 


IL  Mgemeine  vergleickimg  der  cm^ugätian'J    40Sf 

nenh. ,  470  tieuniederl. ,  80  eng!.,  4S0  fchwed.  ^  440 
danifche;  manches  wird  Geh  ober  erganzen  und  berich- 
tigen laßen.  VolIAändig  und  ficher  Uherfchauen  wir 
bloß  das  feld  der  heutigen  fpracben,  von  den  älteren 
am  genauAen  die ,  welche  den  meiAen  quellenvorrath 
darbieten,  folglich  die  mittelhochd. ,  altn.  und  angelf., 
ungenauer   i(t  unfere    kenntnis    des   alth. ,    noch'  weit 

-  berchrankter  die  des  goth.  Bei  vei^leichung  des  goth. 
mit  dem  neuh.  zahle  ich  etwa  74  Aarke  verba,  welche 
jenes  mit  diefern  gemein  hat;  folglich  laßt  der  heutige 
beAand  von  460  auf  ungef«4hr  380  als  damahliges  ei- 
genthum  der  goth.  mundart  Thließen.  '  Kamen'  die 
goth.  denkmahler  den  mittelh.  gleich,  fo  zweifle  ich 
nicht,  wurde  die  zahl  der  goth.  Aarken  verba  über 
300  gehen,  davon  wir  alfo  noch  nicht  die  häifte  ken- 
nen. Daß  alle  mundarten  famrntHche  wurzeln 'oder 
von  fammtlichen  Aarke  form  befeßen  hatten,  ift  gar 
nicht  anzunehmen,  wohl  aber  progi^efßvifcher  unter- 
gang  theils  der  wurzeln,  theils  der  Aarken  form.-' Un- 
fere hocbd.  fprache  hat  jetzt  über  die  halfte  der*  Aar- 
ken  verba,  die  fie  im  9tcn  jahrh. ,  weit  über  eiQ>  drit- 
tel derer,    die  fie  noch  im  4  3ten  handhabte,    verloren. 

2)  f^r  erkenntnis  und  fcheidung  der  dialeote  wird'  das 
Verzeichnis  lehrreich,  fein  vortheil  aber  fprange  mehr 
in  die  äugen ,  wenn  ich  auf  dreifachem  räume  hatte 
tahellarifch  ordnen  können.  Man  wUrde  dann  ttber- 
hlicken,  welche  verba  durch  alle  mundarten  ziehen 
(z.  b.  974.  278.  282  etc.)  welche  durch  die  meiAen  und 
bei  welchen  fich  goth.  hochd.  fachf.  und  nord.  dfia- 
lect  fcheidet  (auffallend  hefchrUnkt  ift  z.  b.  im'mrd. 
die  reihe  ik,  295-303,  im  engl,  die  reihe  iuk;''hig 
256-268  etc.).  Diefes  auszuführen  gehört  niobf'in 
die  flexionslehre ,  einige  beifpiele :  der  goth.  lioeKd. 
und  fachf.  Aamni  braucht  fur  den  begriff  frangere(295, 
der  nord.  230;  jene  für  dormire  48;,  der  nord.  276, 
obgleich  der  angelf.  auch  brööian  iind  fv«fan,  'der 
hochd.  die  ven^andten  brößein*  ^ein  alth.  prFu^u;  'phö; 
vorausfetzend)  und  enfweben  kennt.  .  Unnordifeti  find 
z.  b.  248.  263.  306.  315.  845.  353.  437  etc. ;  eigenthUti)- 
lich  nordifch  z.  b.  259.  260.-340.  448  etc.  >  Manchmahl 
folgt  dafTelbe  verbum  verfchiedner  conjogation  und 
hier  möchten  noch  einige  getrennt  aufgeAellte  zuf. 
fallen ,  z.  b.  330  mit  430 ,  vornamlich  wenn  gewiffe 
cnnf.  dabei  unwefentlich  fcheinen,  4  48  mit  4  49'(vi)te, 
^\iie),   342  mit  253  (fn^fer,    vnihu   vgl.  oben  1^:3^4:8. 


ouf-    ufumi 

''"f",      (Olli 

lind  toitfr 
notanör,  wo 
••".  fpah.  fi 
wihu  nach  z 

'roirnu,  fcjtrn 
K«ei) ;  kriinu 
olicfff.  85, 
nnch    ftuKa 


Ailli 


(q'iietiij 


iiffln#r    nach 

■ni'hes) ;   ebw 

^n  noch  Aui 

uurnirii**s,   d 

faridtis)    v{il. 

'"«n   Hfh    nid 

men,   „ip  «j^ 

(oHiciofiisj  naii 

,  "hen  BiJürn  in 

"arkpeonj.  vct 

bartlfir,  nHktr  ^ 

orhelll  dies  z.  ( 

''"'•kes  pnri,   ,„ 

DeiRebrsdiia  nr 

ardhi  foyn,   nh 

*)  meine  abtheilu 


II iMgtmeitte  vergitiehväg- der  oonj^iation}     f03S 

'mOrter  wQrde  der  aA\  einer  der  folgend^h'  cotfj.  iie^ücfa 
|B:)eioh''ftetl«n.  leb  woHle  4unh  f;ennue'treiniiiD'g  der 
Tocallftute,'  da  auch  unter  den  fecbs  letzten  claffea 
keiner  vertohiedene  zukompien ,'  die  Toharf^' der  noch 
nicht  abBorchlonenen  unterruchunf;  fUrdem  utid  er- 
wog zagteich  den  V.  VI.  mit  der  redupl.  verbunde- 
nen stibiat.  Wider  die  fonderung  tow  VII.  Till;  IX, 
'  XII.  wird  Geh  wenig  erinnern  laOen;'  bedeutender  ifl 
d«''anr(!hein,  daß  X  und  X!,  zu  einander  fallen,  de- 
ren einziger  unterfebied  auf  dem  '  i  unä  u  (S  und  o) 
d%g  pnrt.  praet.  beruht,  indem  thoils  in  VII.  VIII.  IX. 
liq.  und  muUfl  gleichen  fehritt  ballen, 'theils  aus  X. 
sllmahlige '  uhergtinge  in  X).  Itatt  flnddu.  fTieO  '  es 
mitlelh'.  gewBben  ft.'des  neuh.'  gewAben, 'angelfi  vrCcen 
n.'  des  ollh.  kirohhati'  fo  ktUtWte  es  auch  Trüber  goth. 
nimans,  dÜans  It.  nubtlns,  Üulans  geheiflen  haben. 
DJi  Inzwirchen  die  butthAabenlehre  kehl'  tf  (-it)  aalt  i 
e'  ver  liq.'  zur  regel'mftdh'ti,  -  es  nur  auHndhttlsU'eire 
nlsTlt'  (v^li  r.  Hi.  RS):;  da  fernär,  wenn  iif'XI.  wie  in 
X;  der  vöcaidefe  part;  dem  des  praer. 'gleich  Hönde, 
auch  fUr  das  praef.  dieFelhen  Übergang^  'in  u  (oj  eni- 
fpringen  itiUHen  ^  dergleichen  fcheinbar  in  kommen, 
fofa  eintreten,  wo  ich  lieber  ko,.  fo  aus  dem  u,  v  in 
qu6,  Tve  berleiie  (wichtiger  nare  da^,  aaa.Iöige  gaürda 
f.  gairda  aus  golh.  XII.  conj.) ;  da  endlich  in  unferer 
Httelten  mundart,  der  gotb. ,  i^ie  fctieidung  der  part. 
Aulaus,  niimans  von  den  pracf.  (lila,  nima  klar  vor- 
liegt; fo  habe  ich  die  durchnihrung  der  Trennung 
vot^ezogcn.  Die  zahl  der  verha  ia  X.  und  XI.  zu- 
fammen  wUrdc  Übrigens  der  in  den  einzelnen  VIII. 
IX.  XIl.  ziemlich  gleichen,  wiewohl  auch  VII,  eine 
viel  geringere  zunehl.  Will  man  lieb  die  fragliche 
Vereinfachung  der  abtheilung  gefallen  laßen,  fo  er- 
wachfen  Itatt  zwölfe  fechs  conj.  nümlich  L.ware  I-Vl; 
II  :  Vli;  IlhVIll;  IV  :  IX;  V  :  X  und  XI;  VI  ;  XW.  — 
!>)  es  iH  boachtungswcrlh  und  für  die  gefchicbte  Bus- 
(terbender  [larkcr  form  wichtig,  dafl,  walirend  in  conj. 
VII.  bis  XI.  einfache  muta  jeder  art  die  wurzol  frbliefleD 
kann,  nicht  jede  liquid» '  vorsukommen  pflegt.  leb  vk'ill 
nunmehr  die  bereits  f.  83<J.  gemachte  bcmerkung  nUher 
ausfuhren.  In  IX.  findet  gar  keine  liq.  Halt,  wenn  man  von 
fpateren  Übertritten  des  f  in  r  wegßeHt:  in  XI.  fall  nur  I, 
m,  r,  höchll  feiten  n  [no,  385 ;  vgl,'  man,  munum  (:  RS2.) 
in' VII.  nur  I,  n,  r,  kein  m;  in  Vllt'.  fall  nur^n;  fel- 
'Un'm  (bo.  110.  U'li)   kejn  4tnd 'r.;'v6rteilMi' 'mögen 


li 


.  I' 


.(] 


-ler  i 
??'*il  el 
keinei 
8.),  V 
nis  z' 
fchwai 
zuleite 
Kum.ilj 
iUcke  : 

6)  laute  I 

fr.  837) 
U'n,   im 
^voljte.. 
fniivuni; 
v^enlen  \ 
gUnAig 
fnach  Xi 
Diwh  IX. 
nlih,  pou 
^viirts    itu 
manj;   vi( 
i'auk  etc. 
f«  616  zu 

7)  verba    eil 
iW  h(|.  ui 


n.'  Mgemekte  ver^e^kumg  der  eot^uga^ok.    11)37 

das  roh\vache  gremen,  gremte  ffreilli^  nebelt'  greoi- 
men,  grämte,  oben  f.  S74)  weiA  doch  aufgrMien, 
gram  zurück. 

8)  es  ift  r.  839  gefagt  worden,  daO  die  ftsrke  form 
nicht  notbwendig  wurzeln  befaRe,  fondeni  aucfa  ab- 
leitongen  beraden  könne.  Diere  unterfuchung  greift 
in  das  innerde  der  wortbildungslehre  und  darf  hier  ' 
nur  angerührt  werden.  Gefetzt,  daft  jede  wahre  d.  h. 
einfache  wurzel,  mit  einfacher  confonan^  fchliefle,  fo 
erfcheinen  die  verba  erfler  und  zwölfter  conj.  Amml- 
lich  als  ableitungen,  Practihsh  mag  man  jedoch  auch 
zu fammen gefetzte  wurzeln  annehmen',  d.  h.  deren 
ableitungsmiltel  fleh  mit  der  wursel  felbll  venvacbfen 
bat  und  nicht  weiter  klar  zu  lofen  ift.  '  In  wilde 
(ferus)  bund  (canis)  vermögen  wir  die  fortbildung  der 
Wurzel  nicht  nacbzuweifen,  wohl  tbeoretifcb  wil-d-e, 
bun-d  [vgl.  can— ]!«)  zu  ahnen;  die  Verhärtung  bilde 
(imago)  erklart  fich  uns  aber  hiAorifch  aus  pil-ad-i. 
Nun  fcheint  es  zwar,  als  wenn  in  folchen  zuf.  ge- 
fetzten wurzeln  mOglicbkeit  des  ablauls  eben  dur6b 
die  Verhärtung  der  bildung  erft  bedingt  werde:  allein 
diefer  anlicht  liehen  alth.  formen  entgegen.  Die  allh. 
•mundart  (auch  die  altf.  vgl.  f.  209.)  hegt  den  bildungs- 
vocbI  überhaupt  getreuer,  als  die  gotbifche,  Qe  ge- 
wahrt z.  b.  noch  w&fan,  mordsr,  wo  letzte  v6pn, 
maür^r  fagl;  Oe  fetzt  aber  auch  fl.  des  goth.  filha, 
falh,  fulbun;  bairga,  barg,  baürgun;  hvafrba,  hvarb, 
bvatirbans  hinundwieder  und  alTImilierend:  vilihu, 
valah,  vuluhun ;  piriku,  parac,  purukun ;  huiripu, 
fauarap,  huorpan^r,  in  enlfprech enden  fubft.  miluh 
(lac)  p^rac  (mons)  puruc  (urbs]  vebela  (pugna)  etc.  Alfo 
nach  1,  r  und  b  pflegt  der  bildungsvocal  zu  haften,  kaum 
nach  m  und  n,  cia  vinidu ,  vanad  ft.  vindu,  vand 
wäre  fo  unerhört,  als  bunad  f.  hund  (doch  vgl.  faanaf, 
I^nef,  neuh.  hanf,  lenf].  Die  formen  pörac,  parac, 
puruc  (leben  aber  gleich  den  goth.  bafrgs,  barg, 
baürgs  im  ablaulsverhallnis  und  es  erwachfen  zweier- 
lei annahmen:  a)  entw.  die  individualitSt  des  ab- 
lauts  in  conj.  XII.  wird  durch  den  haftenden  bil- 
dungsvocal. nicht  gehindert  oder  ß)  der  alth.  dialect 
fchiebt  nach  falfcber  analogie  einen  ungehörigen  bil- 
dungsvoc.  zvnfchen.  fUr  letzleres  fprache  theils  die 
unerwei  dich  keil  des  bild.  vocals  nach  m  und  n  (kein 
Umifu,    lamaf,    fioiku,    fanac,    da    doch  timfu,    Onka 


.1; 


i 

\ 

.t 


I 


die  am 
der  ab] 
dun^str 
mcdificii 
oder  \vt 
I>'.    pra 

-ilp,   -ii 
laut  des 

alth.  fa-) 
P^rkun  \ 
fetz;  ha 
gends    n,- 

einfachen 
g-an  zu 

tin-g-an 

a*>ge]eitel€ 

voraus:^    < 

auiigeAorIx 

(a]th.    \vt*r 

fan,   wefan 

goHi.   paili 

nicht    zu 

oflenharos 

öus,   dolor; 

iautoi    nun 

faizgan  dun 

'aut  faiJifT  /^■ 


II,:'.a%ffiietne  tergleicbung  der  coi^ugiUialt.    1031 

thonges  ia,  ta,  tu,.  iOf.  tu^  te,  i  aus.der  .alteo  redu- 
plicatioD  enUlaaden  Cnd  {l.  103.  lOi.  408.  S30.  83.7. 
863.  917.) ;  kbante  man  verfucht  werdes,  fUr  das  m, 
6  Hebenter  coDJ.  mue  gleiche  erklaruDg  zii  gellattea. 
Was  die  fpätern  Tprachen  in  I  —  IV.  entwickelten, 
zeigt  e^  auch  die  gotb.  in  VII.?  FUr  eine  parallele 
zwirchen  ie  und  uo  fcbeinen  allerdings  die  UberaSn^ 
zu  fpreehen,  vgl.  iar,  ier  (aravit)  neben  vuor  (ivit] ; 
bluonden  f.  blienden  (f.  9i4.);  itiep,  hief,  wies  f. 
lUiep,,  boef,  woes  (f.  971.)  und  gerade  in  Vti.  ift,  wie 
in  den  redupUclereoden,  dem  pl.  praet.  der  vocal  des 
fg.  praet.  luftandig  (f.  638.).  Bedenklieb'  bleibt  in- 
zwifchen  die  erklarung  des  uo,  ö  an  ficb  felbll 
aus  einer  redupl,,  da  es  nicht  wie  ia  aus  ta,  eia 
deutlich  wird  und  noch  größeres  gewicht  bat  der 
einwand,  dal)  die  Wortbildung  kein  fubfl.  oder  adj. 
mit  dem  aus  redupl.  erwachrenen  ie  zulaße  [denn  das 
erlt  oeuhochd.  wort  hieb  ilt  unoi^anilch)  wahrend  eine 
menge  fublt.  und  adj.  den  abtaut  6  uo  (fchon  im  goth.) 
fUbreu.  Oder  wiefe  dies  nur  auf  eine  viel  früher  erfolgte 
Verhärtung?  foilte  man  nicht  weiter  gehen,  allen  und 
jeden  ableut  felbll  der  Übrigen  Harken  conj.  aus  an- 
fänglicher reduplication  leiten?  Die  wahrfcheiolicbe 
unurfpninglicfakeit  langer  vocale  ifl  o^en  f.  334.  be- 
rührt worden  und  wenn  das  part.  praet.  Ttans,  lifans 
gleich  baldans  dw  voc.  des  praef.  fuhrt  (f.  1008),  fo 
darf  auch  6tum,  I6fum  mit  häihaldum  verglichen  wer- 
den. Welche  urfache  fcheidet  aber  den  pl.  ätum  -16- 
fum  vom  fg.  at,  las,  wahrend  lu  jenem  pl.  der  fg. 
hriibald  (limiut?  vielleicht  diefelbe,  welche  auch  in 
fchwacber  form  den  pl.  naQdädum,  falbAdädum  lan- 
ger fcbutzt,  den  fg.  nalida,  falbÄda  früher  kunt; 
wie  nalida  f.  nnüdida  (?)  fttlnde  folglich  al,  las  f.  £t, 
las?  lielle  ßch  ein  f.  844.  und  f.  944  vorfchnell  ver- 
worfenes gotb,  fr6t  (^  6t)  alln.  ät  (fchwed.  al,  dan. 
aad)  nicht  berUcklicbtigen  ?  erfchiene,  wozu  die 
fpätcre  fpracbe  auf  ganz  anderm  wege  wi^dergelangt, 
die  gleichheit  des  ablauts  im  fg.  und  pl.  (f.  986.)  als 
das  urfprUngliche?  Ich  häufe  hier  mehr  fragen  und 
zweifei,  als  ich  jetzt  fchon  beantworten  und  lüfen 
kann;  doch  fcheint  mir  im  voraus  gewis,  daß  das 
wefen  des  deulfchen  ablauts  nicht  in  dem  hoblen  klang 
zu  fuchen  ill;  diefe  verfchiedenheit  der  vocale  niuft  aus 
einer  anfänglichen,  finnlich-bedeutfameren  wortflexion 
entfpringen,  fey  fie  nun  der  redupl.  ähnlich  oder  nit^t. 


■I 


•  T 


verJoreneo 

Jedes 
IltQckeo    f 
wirkten    aJ 
nähere    ret 
•!  ^UDgsvocaJe 

'en,  wordm 
*a"  aia.  ai 
del  das  abl 
r:  daher  g 
fchen  fchein 
^ß^n,  D]ini 
winnen  ahn 
oeuh.  fä/Ji  f, 

*«Ui-    r^triag« 

«nhiftörifehe 
ini   praet.   rd 
einer  vergiejc 
dem  veHium 
teodeo    i.   ei. 
•*nd    unferer 


^Veun    ich 

l^aupteinih 

ioh   car   ni 

naa  der.elJ 

QQ^i  abiaal 

kein    verhi 


IL  aügcmeme  verglädiimg  der  coi^alü».    4041 

))  beruht  der  begriff  des.  fchwacheo  rerbums  sof  der 
iurcb  Äußerliche  nod  erfl  Dach  dem  ableitungsvocal  ein- 
reteode  luthst  ausgedruckten  Vergangenheit.  Da  die- 
es  prart.  als  eigenlliofae  flexion  betrachtet  werden  mufl, 
'erlangt  es  hier  nähere  anterfuchung :  u)  im  goth.  lau- 
st der  fg.  -da,  der  pl.  -dedum,  das  part.  -fx,  gen. 
■di»  (f.  8i5.  4009)  in  allen  Übrigen  mundarten  ftimmen 
g.  pl.  und  part.  Uberein,  alth.  -ta,  -tuiaei,  -tir;  altf. 
-da,  '-dun,  -d;  angelf.  -de,  -don,  d;  altn.  -dha, 
dAum,  -dhr  (nach  Balks  anficht;  befler  wohl  -da, 
■dum,  -dhr).  Abänderungen ,  welche  durch  fyncope 
les  ableitungsvocals  in  diefer  flexion  entAehen  kttnnen, 
;eheD  uns  hier  nichts  an.  ß)  der  gotb.  fg.  -da  ent — 
prichl  dem  alth.  -ta,  facbf.  -da,  angelf.  -de  etc.  aber 
ier  goth.  p|.  (fammt  dem  davon  geleiteten  fg.  und 
tl.  praet.  conj.)  befitzt  eine  ganze  GIbe  mehr,  -dedum 
rtlrde  ein  alth.  -tätumis,  ein  altf.  dädum  etc.  fordeni. 
lur  in  einer  einzigen  Helle  K.  IS**  erlofdtAtuo  (impege- 
UDt)  II.  erloffitun,  wafem  richtig  gelcfen  und  ein  erlo- 
&n  (impjngere)  glaublich  ill  [wie  wenn  erloffl  oder  das 
lafUr  zu  fetzende  wort  acc.  pl.  fem.  wSre  und  derUber- 
9lzer  impegerunt  in  ictus  dederunt  aufgeloft  hstte? 
ielleicht  erdfldsA  oder  erdftdsA  titunf]  gleich  dane- 
len  lieht  auch  pläton,  fräbötomös  etc.  /}  hat  Geh  t&- 
un  in  -tun,  -dädun  in  -dun  abgefchliffen,  konnte  uns 
uch  der  gotb.  pl.  -dödun  einen  alteren  vollftaadigeren 
g.  weißagen;  wie  aber  lautete  diefer?  Die  form  dSdua 
n  und  fUr  fich  gemahnt  an  bädun,  tr6dun  alth.  pA- 
um,  tr&tun  und  diele  antworten  genau  dem  vermuthe- 
BD  -UUun,  welches  gerade  prael.  pl.  des  anomalen  tuen 
%  (f.  885).  d)  keine  unter  allen  anomaljea  des  verbums 
I  dunkler,  als  luoti,  dän,  dem  goth.  und  nord.  dialect 
langelt  eg  merkwUrdigerweife.  Der  Gothe  Uberfetst 
ou7y  mit  täujan  [alth.  zawjan,  mittelh.  zOuwen)  wel- 
hes  dem  alth.  tuon  gar  nicht  verwandt  iH;  der  altn. 
usdruck  fUr  denfelben  begriff  lautet  f;era  {alth.  kara- 
rao).  Allein  im  goth.  hat  fich  das  fubft.  d&Js  und  dädja 
ilth.  tat  und  tito)  im  altn.  d&d  erhalten,  tum  zeichen, 
aü  das  verbum  diefeo  fprachen  nicht  fremd  fey.  Die 
ollllSndigeQ  formen  der  hochd.  föchl.  und  frief.  anoma- 
e  Qnd  nicht  wohl  mit  einander  zu  vereinbaren:  der 
Ith.  inf.  tuon  entfpricht  dem  angell,  dön,  doch  das 
Ith.  pari,  kitän  nicht  dem  angelf.  geddn;  altf.  lauten 
war,  wie  im  angelf. ,  praef.  und  part.  mit  demfelben 
ocal  duao  und  giduan,  nur  diefea  os  parallelifiert  fioh 
Dua 


«D   vr.'-r; .    fi  .< 

Uli  i^u.ej.    l:\ 

Ire  rr::   jerr  ;-r 
in  e  rii  ^ri  ?- 
n^rH  iir::rr  ^  r 

•  ■   •         .  •   *  " 


n.-a%Ml«m«  ver^mhoHg  der  eofffi^altofr.   4043 

in.  envägung  der  fkxionl  ' 

Die  fWxioQ  ift  Ichon  [.  835.  836.  im  allgemeiDsncbttsc-' 
teriüert  vvorden :  nähere  erlSuterungoD  find  erft  j«ut 
miiglich.  Redupi.  und  ablaut  waren,  nie  wir  pfehä 
baben,  unterfcheidendes  nierltmahl  der  Itarken,  ablei- 
tut^svoc.  und  einfEefchaltetes  d,  t  der  fohwachen  ood- 
jugaüon,  in  der  eiKentHcheD  fiexion  dienen  conronanten, 
um  das  Verhältnis  der  perfonen,  Tooale,  um  dai  der 
seit  und  modaliiat  ausiudruckea. 

4)  Iconfonanten)  die  trfte  per/ön  fg.  endigt  in  der  re- 
ge) ohne  confonanz,  ftQsgenommen  «)  im  alth.  preef. 
iod.  zweiter  und  driller  fcbwacher  conj.  aof  -An, 
-An  (fpHterhin  -6n,  -an,  gegen  das  13,  jehrh.  all- 
mählich ausfterbend).  ß\  ^eichfalls  auf  -tn  im  alth. 
gdm  oder  g6n),  Mm  oder  tläm,  tuom  oder  Um  und 
pim  (f.  868.  885.  881.)  woraus  wiederum  TpSler  gAn, 
ftfin,  tuen,  pin  erwSrhft;  mitt^lh.  beharren  gAn,  ftän 
(gÖD,  A6n)  tuon,  hdn,  bin  (f.  944.  965.  966.  96S.)  ob 
ooob  andere?  vgl.  T.  945.  958.;  neuh.  nur  bin,  volka- 
mnndarlen  fetzen  -ep  auch  anderwärts  (Schm.  §.  906.). 
f)  im  goth.  findet  fidi  das  einzige  Ym  (f.  851.) ;  angelf. 
das  einzige  eom,  bäom  [f.  909.)  altn.  das  einiige  em 
(f.  925.)  ßllf.  außer  bium,  biun  auch  noch  lUn  und  dAn 
neben  dAm  (f.  890.  894.).  i)  fchwed.  und  dSn.  durch- 
gehends  auf  -r.  Letztere  ausnähme  ift  offenbar  nn- 
organifch,  nSmIicb  das  -r  aus  der  zweiten  perf.  vor- 
gedrungen ;  das  -m  (-n)  der  übrigen  ausnahmen 
feheint  hingegen  die  uralte  allgemeine  flexion  der 
erften  perf.  aneuzeigen  und  nicht  blofl  ein  goth.  fal- 
b6m,  habäim  oder  haham,  roodera  auch  ein  hAifam 
(voco)  haitäum  (vocem)  h^ihäitam  (vocavi)  lu  verra- 
tben.  Vergleichbar  ift  das  dem  dat.  fg.  abgefallene 
—m,  neben  dem  dat.  pl.  -ms  11.  des  fpStem  -m  (oben 
f.  808).  —  Die  xweitt  perf.  fg.  flectiert  in  der  regel 
confonantifcb ,  ausgenommen  im  alth.  mittelh.  altf. 
und  angelf.  (nicht  aber  nieder!,  und  neuh.)  ftarken  praet. 
ind. ,  wo  lie  bloßen  vocal  beOtit.  Die  confonans 
fchwankt  twlfchen  -s  (nord.  -r)  -ft  und  -t,  näm- 
lich a)  -N  herrfcbl  im  gelb.  allh.  altf.  und  niederi. 
praef.  ftarker  und  fchwacher.  fodann  im  praet.  ind. 
fcbwacher  (nicht  ftarker,  außer  im  niederi.)  endlich 
im  praet.  conj.  ftarker  une  fchwacher  form,  ihm  enW 
fpricht  das  nord.  -r.  ß)  ft  findet  fich  angelf.  ftatt 
des  goth.  -8,  altb.  Dar  niwcrilen  (entfcbieden  bei  N.) 
Uuul 


weilt,    mahl 
will   neben 
auch :     nii^f; 
aJth.  z  pars 
alth.  fcalz, 
lueiozuc,    fa 
daher  den  i 
loo.;    bellte: 
weil  es  die  ^ 
ftir  Cham,   t 
goth.    prael. 
chonda,   alif. 
»nAs.  allh.  a 
welche  von  I 

urfprUngliohe; 
'en  etwa  dei 
ter  ab;    Jas 

inclination   de 

verfchieden    v 

ft'«rken    prael. 

nino  der  ausi, 

ur.    fcheidet   li 

inlautend  wird 

^•'^'«ns   :•';    au 

ihoüs  das  -{)  i 

dem    UDbetonfe 

-{>  dem   -s   i:e 

öes     Während 

nuis    -1    uunh 


n.  lUtgemeine  vergleü^utng  der  conjugätioiil   1049 

'-r,  welches  Qch  auf  doppelte  weife  deuten  laßt,  ^t- 
weder  als  vgraedrungen  aus  der  zweiten  peifoii,  oder 
wie  dort  aus  dem  t>  felbll  Äutfprungen.  Für' 'letzteres 
fprichl  das  dem  altn.  er  parallele  angeir.  und  frier,  is, 
tnittelnl.  es,  neuol.  is,  engl,  is  (goth.  alth.  und  altf. 
ift)  verfcbieden  von  der  sweiten  perf.  angelf.  Cart, 
engl,  art,  mnl.  beft  (gotb.  Is,  altf.  is  nebeii  bilt,  alth. 
pift).  In  diefem  aDomalon  beieichnet  alfo  -s  bald  die 
zweite,  bald  die  dritte  perfoo  (ind  wiedernfo  -ft  bi^ide 
(vgl.  das  altfchw.  aa  f.  iOfH.).  —  H'w  erfö  per/,  phtr. 
lautet  in  praef.  und  praet.  ind.,  und  cooj.  elnltiäitnig 
goth.  -ffl,  alth.  -mis  und  ~m,  fpäter  -n,  mittel-  und 
neuh.  -n,  altn.  -m,'  alt-  nqd  angelf.  -n,  doch'  in 
diefen  beiden  dtalecten   mit    merknUrdiger  'ausnähme 

-  des  praef.  ind.,  deffen  erKe  perf.  hier  der  tweiten 
und  dritten  gleich  -d  und  -dh  bekommt.  Das, gotb. 
-m  fcheint  fich  zu  -mit,  wie  der  goth.  dat.  pj.  -m 
zu  einem  älteren  -ms  za  verhalten  (f.  808  und  856.) ; 
der  f.  gall.  T.  fchreibt  verfehl edentlich  im  praet.  ind. 
-unmis  ft.-umös  (95Bhunmös,  458  gäbunmäs,  quömun- 
id6s,  halätunmös,  vermuthltcb  fehlerhaft,  neben  dem  rich- 
tigen weritumäs  95,  thionätumäs  431  etc.;  1i5  fteht 
durch  ähnlichen  fehler  frägöntun  II.  fräg^tuu).  —  Kenn- 
zeichen der  zweiten  perf.  pl.  ift,  gleich  der  tlt.  fg., 
goth.  -f),  alth  -t  etc.,  nur  dafl  es  tiier  Überall,  auch 
in  praet.  und  conj.  berrfcbt,  dort  auf  praef.  ind.  ein- 
gefcbränkt  war.  Einige  alt-  und  miltclh.  mundarten 
haben  -nt  ftatt  -t  (f.  857.  933.)  wodurch  II.  und  III. 
zut.  fallen.  —  Nähere  prUfung  bedarf,  ob  in  einigen 
[Stalder's  dial.  p.  198.  nach  der  hf.  ben'cbtiglen?]  (tei- 
len bei  K.  17*-''  hdrötir  (audiatis)  eigtlir  (babeatis) 
tuötir  (fccerilis)  -rr  bloHe  inclination  des  pron.  zwei- 
ter perf.  oder  -tir  wirkliche  alte,  dem  ~mts  des  I.  pl.  pa- 
rallele flexion  feyf  Letzternfalls  hatte  lle  nur  im  conj. 
ausgedauert,  -r  wSre  aus  -s  entfprungen  ut^d  bezeich- 
nete den  pl.?  Wie  in  I.  pl.  ein  älteres  goth.  -ms  wäre  in 
II.  pl.  ein  älteres  gotb.  -fu  zu  folgern?  —  DiedrtOe  perf- 
pl.  hat,  analog  der  III.  fg.,  im  praef.  cooj.,  praet.  ind. 
und  conj.  bloßes  -n,  im  praef.  ind.  hingegen  goth.  -tid, 
alth.  -nf,  altf.  -d,  angelf.  -dh  (für  ndh.  vgl.  f.  2*4.}; 
altn.  blolien  vocal  und  dem  inf.  gleichlautend.  —  Anmer- 
kungen zu  den  fcchs  perfonen:  o)  flesionsconfonan- 
ten  entftellen  und  verlieren  Och  leichter,  wenn  der 
modus  oder  das  tempus  andere  unterfcbeidungszei- 
chen    befitzt.      Damm  ^wirft    der    conjunct.   iiod  das 


-'n-       Die  ia 

ter   fch  wache 

^«^P6,  hapö  g 

falpö,  hapö  z 

'o  wie  im   g( 

häilciu,   nafjai 

um  blieb  dor 

o?ögen   urfprü 

®'gen  gewefen 

wichen   find 

■"«»d,    al/ein    £ 

^öJ-    bj  I  un< 

geben  den  ton 

«ut    und    ein« 

von  den  pj.  ti 

Wrun,  nafid^du 

fiäita,  fora  =nfl 

nafidam?)  haihi 

V'-.  n«  6.  anm. 

conf.,  dafleibe  t 

Vrüngl.  conj.  u 

conf.  eben  fo  w 

abweichungen  fii 

«einer  anficht  gc 

"1   einzelnen,    zi 

angeif.   altfr.    un 

Praef    und   prael 

-a,  dh  der  dritte 

und  miiieih 


VOio 


IL  a%(menfl  tergleicfumg  der  conjugaiion,     1047 

fg.  bleiben  hu  heutigen  fingl.  und  oiederl.  fetrennt, 
wt^egeD  Icbwbd.  .und  ^o.  die  finR.  perfoneo  luf.  fei- 
len, die  pluteleD  im  fchwed.  ooch  gefcbieden  werden. 
Neuh.  verfliegt  weder  fg.  noch  pl.  in  feinen  perf., 
wobl  aber  lautet  das  -nt  des  mitlelh.  HI.  pl.  praef. 
nun  li^eichfalls  -n, 
S)  (vocale]  die  in  der  flexion  vorkommenden  vocale 
Aehen  tbeila  vor  dem  wefenllioben  conf.  der  perfon. 
Qexion,  theils  oaeh  demfelben.  Letzteres  im  goth. 
-äiina,  ~iiaa,  -eima,  -eima,  -eina  (dual,  -Üva, 
— eiva  fo  wie  allen  parHvAexionen)  und  altb.  -mis; 
vergleichbar  den  nominalflexionen  ana,  -äis^.  Der 
erAe  und  gewohnliche  fall  iß  uns  hier  wichtiger,  auf 
ihm  beruhte  uffprUngüch  das  verhülinia  der  leil  und 
des  modus.  «]  (indicativus ,  kurzer  vocal)  im  praef. 
berrfchen  a  und  t,  im  praet.  a  und  u;  1}  proefens; 
j  der  II.  111.  t%.  bewUhn  der  eintretende,  a  der  drei 
pl.  perfoaen  der  mangelnde  alth.  umlaul,  altn.  ilt.das 
i  von  II.  Hl.  fg.  ausgefallen,  doch  der  umlaut  geUie- 
ben,  das  goth.  und  altn.  in  der  U.  pl,  fcheint  uoorga- 
nifcb,  angeir.  gilt  e  (=:  6)  fUr  i,  das  a  befteht.  Altn. 
hat  aucb  die  ).  pl.  praef.  u  nebft  umlaut,  füllt  alfo  mit 
dem  praet.  sufammen ;  dafl  hier  a  richtiger  und  älter 
fey,  läßt  lieh  nicht  zweifeln  und  wird  durch  den 
analogen  vordrang  des  u  im  altb.  und  altn.  dat.  pl. 
-um  llatt  des  gotb.  -am  (f.  SIO.  SIS.)  helLütigt.  Schwie- 
riger noch  id  es,  den  vocal  der  1.  fg.  zu  heurtbei- 
len:  goth.  -a,  parallel  dem  -a  des  weil)],  nom.  fg. 
erller  Ilarker  decl.;  alth.  und  allf.  -u,  parallel  dem 
Dämlichen  cafus  bei  adj. ,  vermuthlich  frUhec  bei 
fubß. ;  angeir.  -e,  während  gerade  jene  cafus  des 
nomona  ~u  behaupten^  altn.  apocopiertes  -i,  aber 
mit  nachviirkendem  umlaut,  unparallel  dem  apocopjer- 
ten  -u,  welcbes  der  umlaut  des  nom.  fg.  fem.  ver- 
räth.  Befultat:  iür  III.  Kimmen  alle  fprachen.  if,.  -i, 
pl.  -a,  für  II.  die  meiften  fg.  -i,  pt.  -a ;  I.  fchwaukt, 
on;anifch  fcheint  i%.  -a,  pl.  -a.  In  der  fcbwaqhen 
conj.  verdunkelt  ßch  diefe  einrichlung  durch  zwi- 
fchentrilt  des  iibleitungavocals ,  und  zwar  auf  yer- 
fcbiedene  weife.  Das  ableitende  i  fchadet  dem  a  und 
u  der  äexion  nicht,  fondern  wandelt  lieh  vor  ihnen 
in  J  [narja,  nafjam,  nafjand,  nerju,  nerjum,  nerjanl); 
aucb  dem  i  der  flesion  Cchadet  es  nicht  bei  kurier 
wnrxellilbe  (nafjis,  narji[>)  und  verfchwindet.  .lieber 
fclliß  (allh.  oerisi  aerit,   ft.  oerjis,  nerj\i)i    beijiiii^- 


i      'M 


mehr  in 

«bgeworfi 

ft-   baihäi 

unterfchei 

Perf.,    ui 

W-  fg.  be 

aW.  ö,    a 

>  (ohne  UI 

«wifchen 

flexion  gai 

nialien  fca 

gewöhnlich 

bi^cgen  b 

ß)   (conjunc 

Praef. ,   ei  ( 

Perf.    dt,    i 

äi  nach  dei 

ö  verfchluni 

ableitungsvo« 

g>'l  Ä  in  all 

die  e  ftir  I.  i 

das  flexivifch 

wiewohl  nicJ 

^  DiQ    wahre 

Praef.  bleibt 

aber  auf  eine 

«ur  fyncope  d 

verhält  fich   2 


f  I 


II.  MUgemmne  vergleiekung  der  emgugälhn.     1049 

fpdtere  mundarten  verdOnnen  a,  i,  n,  A,  1,  felbft  die 
bei  mifcbung  der  ableitang  und  flexfon  beftandenen 
6j  ^  in  ein  bloßes  e,  auffallend  zumabl  111  das  mittelh. 
— e  der  I  fg.  praef.  ind.,  während  im  analogen  nom. 
fg.  adj.  fem.  -m  haftete;  man  merke  4)  die  fchwe- 
difche  fprache  allein  wahrt  noch  einzelne  a  und  o 
gefchieden  von  ei  8)  umlaut  giU  im  mittel-  und 
neuh. ,  nicht  im  fchwed.  und  dän.'  3)  das  mittelh. 
ftumme  e  haflet  in  conjunctivfleiionen-  fefter  (f.  929. 
930)  gleicbergeflaU  das  neuh.  tonlofe  (f.  982) ;  unver- 
kennbares nachgefühl  der  alten  länge.  Auch  das  neuh. 
fcheint  (lucet)  fcheinet  (lucetis)  (f.  981)  hängt  ficher 
zufammen  mit  dem^alth.  fcfnit  und  fctnat;  vgl.  das 
vorhin  angeführte  altn.  gefr  und  g^fir.  4)  neueren 
fprachen  fällt  die  einbüße  der  vocalunterfchiede  in  den 
flcxionen  defto  fchwerer ,  da  fleh  .  zugleich  confonanz- 
unterfchiede  verwifcht  haben,  vgl.  das  mitielh.  leitet 
(ducit;  ducitis,  duxiftis)   alth.   leittt,  leitet,  leittut.  — 

3)  die  flexion  des  imperativus  inflnitivus,  und  der  parti- 
cipien  bedarf  keiner  befonderen  erläuterung. 

4)  ein  diudis  zeigt  fleh  bloß  im  goth.  (f.  840V  und  bloß 
für  die  erfte  und  zweite  perfon,  diefer  i(t  die  con- 
fonanz  -ts  characteriftifch ,  jener  im  conj.  -t;,  im 
ind.  fcheint  die  fpirans  v  mit  dem  vocal  gemifcht, 
-6s,  -u  etwan  aus  -vas,  -vu  entfpringend?  obfchon 
die  fprache  fonll  -va,  vu  leidet  (ahva,  manvu  alth. 
nha)  vgl.  inzwifchen  fidur  und  iidv6r  (f.  60.).  Die 
vocale  ftimmen  zu  der  characteriAfk  der  pluralflexion, 
praef.  conj.  äi,  praet.  conj.  ei,  praet.  ind.  u,  praef. 
ind.  I.  6s  aus  vas?  IL  ats  (nicht  its,  alfo  ein  früheres 
a[>  II.  ind.  Aatt  if)  beftätigend).  Die  dualflexionen  find 
in  allen  übrigen  fprachen  ausgedorben ,  felbft  in  fol- 
chen,  denen  die  zweizabl  im  perfönl.  pron.  geläuflg 
Dleibt  (f.  780.  814.),  namentlich  auch  bei  Ottocar.  Nur 
fuddeutfcbe  gemeine  volksmundarten  (diefelben,  welche 
ez,  tiz  gebrauchen,  ja  andere,  welchen  das  duale  pron. 
bereits  mangelt)  erbalten  noch  formen  wie:  g6bts, 
hdbts,  thüts,  bringts  etc.  beides  fUr  duale  und  plurale 
bedeutung,  fo  daß  wie  beim  pron.  die  eigentliche  plu- 
ralflexion  häufig  verdrängt  worden  lA.  Man  muß  übri- 
gens das  -ts  in  g6bts  etc.  nicht  dem  goth.  -ts,  fon- 
dem  dem  goth.  -t  gleichfetzen,  denn  das  goth.  -s  ift 
völlig  davon  gefchwunden  (hläuts ,  vlits  =  16ß ,  ant- 
litz)  oder  entfprttche  hochdeutfchem  -  r  (fvarts=fch war- 
zer) ;  alt-  oder  mittelh.  wUrde  diefer  düälis  käpaz  (oder 


I, 


(md.  -c 
aus,  jedi 
dorn  eon 
»in   ind. 

lungsvoc. 
Den  verfi 
»nangel  d 
den  vocaj 
und  äi  g( 
'•  und  IIJ 
Uh:  das 
-'S,  -äis 
"ip,  -äip 
-äidciu  off 
'H.  pl.    ae 
ßch  auch  j 
«irüngt,   gs 
tania ,    voc< 
P'-  -ada  (l 
*'da   vocatu 
drei  pJur.  j 
und  prael. 
((innige  fg. 
andern    tnu 
nachzuweiTei 
2u  einze/n, 
auffallend  in 
5^0    (niadere 


B.  äüfememe  vergleicktmg  der  arnjugatiott,     1001 

goifa.  praelcDS  Über,  gleidierweife  gibt  in  X  K.  T;<dM 
\al.  fut.  eJD  alth.  praefens,  lange  hernech  Wird  fli4 
die  früher  leltene  umlehrejbung  durch  auxiliaria  (wo-> 
vop  buch  IV.  weiteres)  allgeoieiD^  Bemerlunäwertbe 
unterfcbeidang  eines  eigeblbUmlichen  fularumB  bietet 
das'BDgfllf.-'bfio,  bift,  bidb  (L  909.)  da  (Urs  praer.  be- 
reits «001,  fiart,  is  vorbandnift  und  Über  allea  zwei^ 
fei  gehoben  wird  das  bohe  alter  diefes  verbfiltDilTee 
durch  die  vergleichung ,  der  lunSchR  liegenden  littfai.' 
und  flav.  Tprache  [lilth..ermi,  fum:  büfu,  ero;  letb 
effflu,  fura;  bubfchu,  ero;  -  flav.  jeHn',  fum}  boda^ 
erof  bobm.  gTem,  lum;  budu,  ero].  Dem  gnth.  una 
aord.  dialecl  gebricht  in  der  erilen  anomaite  der  (laniin 
dieles  fut.  gänzlich,  der  alth.  und  altf.  befltit  und 
iiiangt  ihn-  mit  dem  praelenaftamm :  pini,  piBt,  ift; 
biun ,  bin  'und  is ,  ift  {  nur  der  angelf.  befitzt  und 
Condert  beide  vollltandig,  raan  darf  z.  b.  Beov.  106. 
106.  nicht  is  fUr  bidh,  noch  weniger  2S8.  bidh  (.  ia 
fetzen  [einigermaßen  analog  fcbeint  diefer  angelf.  ob» 
terfcheidung  swifcben  6om  und  beo  freilich  die  alth. 
zwifehea  pim  und  wifu;  vgl.  fremde  fpr.  no.  8.].  —  Da 
verfcbiedene  fremde  fpracben  ihr  futurum  mittelH  f  bil- 
den, fo  bin  icb  wobi  auf  den  gedankcn  l^erathen ,  dafl  die 
alth,  bildung  -ifön  mit  einer  alten  futuralQexion  auf.' 
bangen  müge,  vgl.  luftifdt  luxuriabilur  gl.  monf.  356f 
berr^dt,  dominahitur  N.  71,  8;  lie  mUftft  dann  allmählich 
zur  vollftandigen  verbalform  geworden  tevn,  als  welche 
fie  in  unfern  (rUbAen  quellen,  daber  auch,  des  praet. 
^big,  erfcheint  (kimeitifAlun ,  increverunt,  gl.  oionf. 
3S6.  rlhhifAta,  regnavit  T.  11,  3.  etc.) 

lY.     bedeutung  der  verbatflexion. 

Bei  dem  nomen  mislang  die  erlilarung  der  cafus  ans 
[uffixion  der  fpüterhin  aullerlicb  waltenden  praepofitio- 
iiea  und  pronomina  (f.  834).  An  dem  verbum  laßt  ßoh 
ebeufowenig  das  wefen  der  redupl.  und  des  ablauts  aus 
fpaterer  umfchreibung  des  praet.  deuten ;  mehr  antebein 
gewann  die  ableitnng  des  d  fchwacher  form  von  einem 
eiDgewachfeoen  oder  fufli gierten  auxiliare,  welches  neuere 
mundarten  wirklich  und  mit  äbnlicber  wiiiiuog  aufltn- 
her  2U  dem  Hamm  conUrtiieren  [f.  1048.):  denkbar,  wtlre 
auch  der  verwuchs  anderer  hulfsverba,  zumahl  des  ver- 
btUDs  feyn,  etwan  um  ftufen  der  vergangenhHt  oder 
dea  begrifi  der  lukunft  euszudrtlcfceD;  .aUttinidJB'deultohe 


ft 


«od    einzc 
ßc*   Ufwr 

<1^«"  verbal 

*^    eignei 

fort^e.chriil 

Öch  das  pp 

'^onieii     ai 

P^'^Hi.  ahnej 

am    dunkel 

xomeiA  äod 

•<«   vdliü  a 

'•^'^l  ahi?r 

^«icieicben 
**^iben  mir 
^n»«r  :A  da. 

ek.  .eh:,     d; 

•'u*  dem  pfnt 

*^'-^  3:iii.  diV 

P^rf  Air::. "Et  u 

•^».us   Ahn. 
^^  uw  diM:,v 
,«     früher  ;u 

^^    fpraobea 
Wfca. 


Ap«-^L^. 


U.    a%M«we  vergläehtmg  der  eoajugafto»-      lOSI 

andfthbu  xit  lefen?^  Air  ib  aotlöha  oder  anUubih 
flUeio  (auOallQnd  Hild.  wilihuh  f.  wüjuhY)  Ebenfo 
durfte  es  heißra  fowobl  pinlamäs,  als  wir  pJDtamAa; 
fowobl  bindeD,  als  wir  biaden.  Die  anlehaatigeD  alK 
zohandela,  ifi.  hier  nicht  ort  und  Helle,  ihre  verrchie- 
deobeit  von  jenen  [ufGxen  folgt  daraus,  daß  mehrerlei  pro- 
nomina  inclinieren  können,  fuffigiertleyn  nur  die  unge- 
rcblechtigen.  Weder  in  fctaodicb  (iigsvi)  noch  bandar 
(ligavit]  ll«ckt  ein  Tuffix,  d.  b.  uralle  perfonenflexion, 
ja  es  kann  das  lebendige  pronomen  lu  dem  todten  d.  b, 
fuffigierlen,  obendrein  angelehnt  werden,  e.  b.  bifta, 
h&fiu ,  mahtu  f.  bill  du  etc.  Ungenau  Hellt  folglicfi  Balk 
g.  876.  die  U.  praet.  Uxt  (fivi&i)  d.  h.  wirkliebe  flexion 
mit  der  incl.  I6ik  (ävi)  lu/amnien  und  man  kann  nicht 
coDJugieren  I.  lätk,  II.  läit,  111  IM,  Tondern  nur:  I.  ItA, 
II.  lözt,  UI.  löt;  16tk  aber  iS.  der  II.  löttu  parallel,  wel- 
ches freilich  Xoviel  bedeutet  als  das  blofle  Ust.  Bei- 
fpiele  mannigfaltiger  anlehnungen  aus  volksmundarten  find 
bei  Scbmeller  §.  717-726.  und  Sulder  p.  186.  186;  ein 
alth.,  unenirchiedan ,  ob  luffigiertes  oder  iacliniertes 
pron.  enthaltender  fall   wurde  vorbin  berührt. 

y.  envägvng  einiger  anomalen. 

Die  Drfache  der  meilleD  anomalien  Ut  f.  8M.  angeseigt; 
hanfiger  verbrauch  nUtzt  die  formen  gewilTer  verba 
ab  und  zugleich  ihre  bedeulfamkeit,  indem  er  die  Qdd- 
lichen  eindrucke  des  begr.ffs  xu  leerer  allgemeiubeit 
verfluchtigt.  Die  conjugation  kommt  aus  dem  gleite 
und  gleichram  bewulltreyn  ihrer  vollen  entfaltuog  und 
da  allgemeine  begriffe  naber  liegen,  als  befondere,  fo 
gewöhnen  Geh  verfcbiedene  wortElamnie  xueinandcr  und 
bilden  mifchrormen ,  deren  Unregelmäßigkeit  in  der 
Geheren  Übung  gar  nicht  empfunden  wird.  Diefelben 
urfachen  bewahren  aber  auch  vor  dem  allmabligen  ver- 
derben, welchem  die  regelmaflige  conjugation  ausge- 
fetit  id  und  in  der  anomalen  ilesion  Und,  wenn  fchoD 
einielne  und  (lUckhafte ,  fpuren  des  hohem  alterthuma 
*zu  finden.  Ein  klares  beifpiel  liefert  die  erlle  anomalie, 
in  deren  vermengung  uberrelle  einer  fonft  gans  verlore- 
nen früheren  fcheiduAg  des  futurum  vom  praef.  zu  ent- 
decken waren  (f.  1054). 

Die   wichtigfte  aller  anomalieo   ift  die  zweite)    hier 
bat   die   bedeulung  des  praet.  die  ngeoÜjcbe  form   des 


11 


-l. 


ü 


«uuiufiiien 

oamentlich 

(f.  862.)  w 

Hat  aber  d 

allerthums 

vorgetragen 

vielmehr  11 

prael.   ftulu 

(=  daürum 

gerechtferlig 

'an  (celare) 

V 

Die  F)ei  de 
auch  hier  leJ 
Aentheils  fft 
gebildet :  M 
»o  fehildem 
der  deutfchei 

^)  reduplicatu 

^^R'i^    dur 

fchränkt  (e 

«n   den  flav 

davon.    I.  ( 

liq.  len.    un 

in    med.   ge 

nanarda ,    tu 

hü/ha   (inter 


IL  ^^fememe  i>ergteiehmg  der  eMyuyMwii:     HM 

•  ■(IL-^»ma)  und  efpi  lür  ten.   als:  ntfUHa,-tt»nna,  *i- 

■  "  jpixa,   voD  doppeloonr.  «ber  entw.  blöd   di«  eHte  wie- 

derhohlt:  ^'jUMj^tar,  icimwitu,  itrimjuti,  r^^Xema,  »tu-' 

-'At]K(i,  jr^ptufit,  oder  ^r  keine  und  aicbts  als  t  vor- 
oerettt:  «ipolxa,  f^wKci,  ttp^a^u,  (onaHtt,  ta(it]Xa,  laidriita, 
tarpuKu  (Aalt  Jifitiaitia,  Si^toita ,  nttp^o^tt,  aitma»a ,  a^- 
aß^Ko,  at'mi^xa,  oiarpioicef)  Beifp,  lat.  reduplication : 
meoiini ,  momordi ,  peperi ,  pupu(;i ,  tetigi ,  lotondi, 
cucurri,  cecini,  didici,  merkwUrdif;  aber  darf  (wie  im 
gotb. )  afp.  and  dappelconf .  wiederhnit  werden  -  fe- 
felli ,  fporpondi  ( nicht  perelli ,  oder  fofpondi )  altlat. 
rcifcidi  von  feinde.  11.  (vocal) ;  a)  das  fanfkr.  und  griech. 
haben  in  der  reduplicatioDSfilbe  flet«  kurxen  vocal, 
der  Wurzel  mag  kurzer  oder  langer  eigen  feyo,  vgl. 
die  angeführten  dudhäfha ,  rntvxa,  nciiMxa  etc.  im 
latein  nebtet  lieh  die  quantitat  naeh  dem  vocal  der 
rnirzel,  mithin:  oecidi,  pepuli  etc.  aber;  caectdi.  b) 
das  fanfkr.  laßt  die  qualltat  des  wunelvocals  bestabn : 
niamarda,  lilifha,  lutÄpa  (von  mard,  lifh,  tnp)  und 
ebenfo  das  latein :  pepedi ,  fefelli ,  didici ,  momordi, 
toloDdi ,  popofci ,  cucurri ,  lutudi ;  denn  cecini ,  ce- 
cidi,  memini,  pepigi,  enlfpringen  aus  ceceni,  cecedi 
meuieni  d.  h.  diefe  e  find  umgelautet«  a  (cano,  oano, 
pango)  und  pepuli  (lebt  f.  pupuli  oder  pepelt  (vgl. 
pello  mit  näkko}).  Im  griech.  hat  die  redupl.  lllbe 
beflündig  einfOnniges  (,  tizima,  ^f/uj;«,  nicht  [irmna, 
fti'fuxa,  wozu  das  einförmige  goth.  äi  Ilimmt  (fäifnh, 
taitök,  fäizlöp  nicht  fafah,  tdl4k,  fözlöp]  nur  dall  es 
allerwürts  lang,  das  griecb.  i  kurz  ift:  oder  follte 
man  faifah ,  falfalti ,  hingegen  hdihäit  (wie  caeeldi ) 
lätMt  fchreiben?  oder  auch  haihäit,  laildt  (wie  nt- 
nvftijia)?  111.  die  ind.  und  griech.  redupl.  ergreift  aueb 
das  part. ;  die  lat.  mangelt  dem  part.  [vgl,  momordi, 
morfus;  peperi,  partus;  pupugi,  punctus  etc.)  wie  fie 
dem  goth.  fahans,  häitans  etc.  gebricht.  — 
S)  abUaU  o]  fanfkr.  verba  mit  wuraelhaftem  kurzem 
vocal  und  einfacbauslautender  eonfonanz  erhalten  im 
fg.  praet.  neben  der  reduplication  einen  ablaut  (welche 
verHnderung  indifche  grammatiker  guna  benennen, 
Bopp.  annals  p.  .S5),  nämlich  a  wird  zu  ili ,  i  zu  ö,  u 
zu  d;  dual,  und  pl.  behalten  den  wurzelvocal ;  z.  b. 
taträfa  (timui)  tutdpa  (percufG)  tutilpitha  { percuflidi ) 
tutäp.1  (percuflit)  pl.  tutupima  (percufßmus)  tutupa 
(percufudis)  tutupus  ( peröulTerunt ) ,  und  wurzeln  mit 
kurzem    a   und    ein  f.   conf.    nach    demfelbeo    befitzen 


J 


über  de 

wozu    fc 

tretende 
Neuer  g 

früherer 
^na  praei 
Umlaut  ii 
cais,  nui 
anhöloj  o 
fr^gi  (nicl 
das  /ubÄ. 

vönimusj  • 

menziehun 

(wie  frangc 

werden    ki 

felbeii  wur 

t€n  fprachc 

mit  at  (od 

%i   mit  TT/ 

föd,,   ftgi, 
a«o:    fugio^ 

vorzüglich  c 
(das  fogen.  j 
«u  den  alle/ 
primitiven  zu 


#1^1 


j-._ 


n.  Mllgemmne  vergleiekumg  iler  eMjugatian.    10,S7 

xkvKu  (wie  das  ind.  tut6pa) ;  ausnähme  maebt  e  Aatt 
des  0  and  «  preef. :  %&jtim,  utxonaf  StQtWy  SidoQua ; 
A^oi,  Xäaya;  refiva,  xhofia,  vielJeicht  galt  ein  frühe- 
res vOi,  wie  noch  in  nmruKa  von  nljrno  (vgl.  mit  r^ 
voua  von  r/xroi).  Zuweilen  lautetauch  das  erfte  praet. 
ab,  als :  xAcTirai,  ufnXoipa ;  nefmu^  nmofiqta.  Völligen 
parallelifmus  diefer  ablaute  mit  den  deutlichen  be-< 
währt  (ogar  die  einAimniung  der  wurzeln,  s.  b.  in 
kitnoi^  kAoiTtttj  iUnop'j  ipevj^cD,  nitpevya  (oder  napvya) 
iqtvyoyj  goth.  leiba,  läif,  libum;  {)liuha,  |iläuh,  ^laü- 
hum,  denn  daß  ich  den  deutfchen  pl.  mit  dem  gr. 
aor.  2.  vergleiche  thut  nichts,  indem  die  verfehle- 
denheit  unferer  ablaute  im  fg.  und  pl.  möglicherweife 
aus  urfprUnglich  feinerer,  allraKhlig  verftoßener  tem- 
.  puseintheilung  herrühren  kann.  Ebenfo  verhält fichWfioi, 
tpufiov  (ungebräuchlich,  aber  zu  fchließen  aus  exrapow) 
wiPOfut  (früher  Wmu/u«?)  zu  nima,  nam,  n^mum,  nur  daß 
hier  umgekehrt  der  fg.  deid  aor.  i,  der  pl.  dem  praet. 
zur  feite  tritt.  Obrigens  laufen  im  gnech.  redupl.  und 
ablaut  nebeneinander,  wie  im  ind.  tutöpa,  tatrftfa  und 
goth.  läilöt,  täit6k.  —  d)  flav.  fprachen  erkennen  kei- 
nen ablaut,  fie  bilden  in  diefem  Aücke  einen  gegen- 
fatz  zu  der  ind.  griech.  lat.  und  deutfchen.  Auch  die 
litth.  nicht;  doch  im  lett.  finde  ich  von  den  praef. 
weiku,  telpu,  üeegu,  zehrtu  etc.  die  praet.  wilku, 
iilpu,  Aiggu,  ziptu  angegeben.  — 
3)  andere  bildungsmütel  zeigen  fich  in  anfügung  der 
drei  fpiranten  f,  v,  h  zwifchen  wurzel  und  flexion. 
o)  die  lat.  fpracbe  bildet  ihre  wenigllen  praet.  mit 
red.  und  ab!.,  über  hundert  dagegen  entspringen  durch 
eingefchaltetes  -s:  vulfi,  fulfi  (A.  fulgfi)  fumfi,  demfi, 
nianfi,  haufi,  gefli  (A.  haurfi,  gerfi?)  fculpfi,  glupfi, 
nupfi  (A.  glubfi,  nubfi)  miß,  quaflll,  riß,  lufi  (A.  mitfi, 
quatfi,  ridfi,  ludfi)  arfi,  torfi  (f.  ardfi,  torcfi)  cefli  (A. 
cedfi)  luxi,  duxi  (A.  lucG,  ducfi)  auxi,  toxi,  linxi  (A. 
augfi,  tegfi,  lingfi)  vexi  (A.  vebfi)  etc.  Alle  folche 
bildungen  Aehen  dem  griech.  fut.  1  und  aor.  i .  paral- 
lel, vgl.  intellexi  mit  kel^to,  plexi  mit  nkiia,  fcripfi  mit 
y^cnpot,  confifus  mit  nilao»  und  der  form,  nicht  der 
Wurzel  nach  repo,  repfi,  nubo,.  nupfi,  laedo,  laefi 
mit  Umni},  kihfjcD^  '&klß(o^  ^kixpa,  antvdm^  antvöu  etc.; 
in  abgeleiteten  mit  <,  or,  o  bleibt  der  verlängerte  vq- 
cal  zwifchen  dem  a  und  der  wurzel:  q^diiato^  ufniiaia, 
X^vQoioiHj    welches  im  lat.    praet.  nie  gefchieht.      Der 

Xxx 


(j 


penefu, 

liUh.    - 

fanfkr. 

z.   b.  aJ 

f'uxi)  a 

vah;  all 

leo  duic 

avcldifha 

vad,    iu| 

fchJun   u 

•     äfaiQ    un 

'•  b.  ajAi 

nim  dun 

P.  49.)  z. 

deulfche 

nirgends, 

düngen   [i 

dem   a/lh. 

auch    wal) 

'als  es  aux 

auszudrucli 

des   latein. 

-")    beifpH 

d'vi,    colui 

praefenlia 
«^n,    z.  h. 

f"<^o,    cröo  ? 
Aro?    vßj.    1 


II.  aUgemeiae  vergleichimg  ier  «OffrujralÜMi:    1059 

UDimterlüoht,  da  Geh  weder  im  dratfcheii',  notft  ia. 
den  Uhrigen  verf^lichenen  fprechen  ein  aiialli^ifs  bil- 
dungsmittet  offenburt.  —  yl  die  sltflav.  fprache  teüji^ 
ihr  preet.  durch  angefllgles  cb  (Dobrowfky  inliitt.p:  383.) 
als:  pich  (bibi,  WnoiK«)  vedoch  (dusi)  pletocb  (plexi) 
pafoch  (pavi)  mof^och  (potui)  pekoch  (pinful),'  in' den 
heutigen  mundarten  ift  aber  diefe  form  »usgellorben, 
nur  in  der  ferbiTcbeo  nicht,  wo  fich  doch  die  afpir&la 
mehr  dem  h  nähert.  Im  einAlmmendengrieeh.  brlten 
praet.  wird  die  reine  fpirans  noch  deutlicher,  nach 
BuUin.  §.  97.  p.  421.  itl  nBnilicb  U  ah  eigentliches 
kennseichen  diefes  tempus  antunehmon,  dns  Qt^  mit 
lab.  tiod  gutl.  muta  der  wnrzel  vereinigt  in  die  afp. 
wandelt,  nsidi  liq.  aber,  nnd  zwifchen  zwei  vocalen 
lU  k  i>ird,  als:  Xiitm,  rvTirm)  (A.  mriu)  tplßio;  ypäipw. 
iÜKpa,  tävifo,  letfitpa,  yt/Qatfa ;  nilVxn,  .l^tu;  rtv^n : 
it/Tikt^a,  lAej^a,  rfi^u;^« ;  atfälkta,  tmpa)k«a;  qialtw, 
nt^aytia  ;  nti(io),  Tifna^jx«;  r/tu,  Tmxci ;  nv/co,  nfircn/Ka; 
die  ling.  muta  follte  zu  &  werden,  allein  hier  dringte 
fleh  das  vorherrfchende  k  ein:  nittfto,  nimixa;  KOfi/^w, 
Ktxöftma.  Ich  glaube  auch  das  litth.  kennieichen  des 
praet.  j  hierbei  rechnen  zu  muneo,  weil  diefe 
niundart  weder  h  noch  ch  belltzt,  vgl.  penejau  (alui) 
jefzk^yjau  (quaelivi) ;  im  deutfchen  weift  ich  nichts 
ähnliches.  — 
4)  die  vergleichung  fremder  fpracfaeo  bAfUtigt  ferner, 
daß  Geh  Dianohe  conjngations-  oder  andere  bildiings- 
mittel  verhärten  und  den  «nfnchen  wortftamm  durch 
swifchengefchohene  confonanten  enlliellen.  '  So  "er- 
greift .die  redupl.  des  lat.  bibi  (von  der  wuniel  hio, 
griech.  Ttlm,  flav.  pijuj  das  praef.  bibo  und'  daä  praef. 
gigoo  entfpricht  dem  gr.  praet.  yiyom;  auf  yhnlicbe  art 
verhalt  fich  das  praef.  depfo  lu  dem  -pG  des  praet.  vgl. 
das  gr.  df'ifio  von  dinzoi ;  dtipäta  erwSchlt  aus  dem  fut. 
d/yiu  eines  verlorenen  Ütitw  etc.  folglich  konnte  das 
gotb.  vshfja  aus  vah-Ija  oder  vah~ifa  gedeutet  wer- 
den (vorhin  f.  ^058.).  Nicht  feiten  enthält  blofl  das 
praef.  den  eingemifchten  conf .  j  wahrend  daS  praet. 
die  achte  Wurzel  bewahrt,  E.  b.  im  lat.  crefco,  nofco, 
vergleichbar  dem  goth.  ftanda,  RA)).  Daß  diedeutfche 
erfte  und  zwttirta  conj.  lauter  unreine  wurzeln  be- 
greife, wurde  f.  1037.  behauptet;  in  vlihtu  gehört  das 
t  fo  wenig  zum  Hamm','  als  itfa  enlfprechenden  plecto, 
das  praet.  plexi  (plecfi)  zeigt,  ihn  rein,  gleich  dem  gr. 
praef.  rA«w,  das  deilUbhe  verbnm  Alhrt  -4  im  praet. 
XixS 


uii%\ijn 
g^ck  et 
viodu  V 
fich  in 
peio  uo 
das  ->d 
\^ie  das 
reo;  du 
turum  a 
5.  fragt  e: 
fiarker  i 
fo  muß 
den.      G 
Die  der 
Chep   Hill 
auf  ein  l 
ziehen,;  , 
bum  und 
weiche    d 

dringt  das 

unabgeJeiu 
grieeh.  coj 
iateioifch, 
oifch  und 
«weile  pnii 
Aarker  foru 
426.  d.  h 
wiewohl    ii 


tt/MgeHKme  ver^lüiehii^  der  conj^Alioni    4Ö6f 

mittel  Tehwacher  cnnjüg.  Imrner  mefar  vl^^gert'  zu 
haben.  Obrigens  liegt  die  grofle  ahnlichkeitdef  d^ul^ 
Tcbeti  ableitungsvocale  i,  ä  [slth.  ö)  äl  (filth'.  £]'nih  üad 
lat.  I,  a,  e,  den  griech.  e,  o^  a,  Todaritf'  Ihrer  :ver- 
fließong  in  die  flezionsvocale  am  tage  und  e^ftftrt  fotl 
Imfdltcenden  buche  näher  abf;ehanilclt  werd^h.  'Die 
mannigfalte  verflledung  Vergleiche  man  iti  feriö, '  fe- 
ris,  feril,  ferimus,  feritis,  feriunt  mit  alth.  perj\i','  i)e- 
ris,  perfl,  peijamfis,  perjat, 'perjant ;  forff,  foras,,  fo- 
rat,  ibramus,  foralis,  foroot  mit  alto.  bor^',  bohiV,  bo- 
rar,  borum,  boridb,  bore;  piKö  fwofUr  pifciöi- gebräuch- 
lich) mit  alth.  vlfcAm;  'fllee,  (lies,  filet,  fifemira,  flte- 
tis,  filent  mit  Both.  fila,  ffläis,' riläi{i,  fitarW;  fllöit»,  (i- 
land;  taceo  ntit  goth.  |]ab»;'  habeo,  habes,  htib'et',' ha- 
bemna,  babetis,  habent  mit  allb.'  hap^m,  "hapSs,  ha- 
p6t,  hspöTnös,  hap6t,  hapfint ;  Soxtia,  döxeTf,  ioxeT,  So- 
xovftev,  ioxihf,  doxoCat  mit  goth.  [lugkja,  [ȟgkeis, 
t>ugkei{),  fiugkjam,  {lugkeitii  fiugkjaiid;  atftaa,  aine, 
my^,  mfwiU¥,  aiySte,  aiyäat  mit  alth.  hilk^m; '  fulkös, 
ruIkSt,  rutkämäB,  rutk6t,  fulkäDt. 
6)  per/ownkermseic/ien.  «)  cfm/onantm;  Qchtliche  eln- 
Ilimmung  mit  den  deutfcheo  fpracfaen  [I.  fg:  -«n.j 
TaDtkr.  praer.  adai  (edo)  pAmi  (impero) ;  adjfttri  fedam) 
pAjAm  (iniperem);  erftes  praet.'^pfim  (impe^a'bam) ;' das 
zweite  praet.  hat  -m  verloren,'  lutdpa  (pertnffiyi'drii^ 
tes  praet.  addm  (6di}  arraulham  (audivf)';  fbt.  däfjnmi 
(dabo)  — '  griech.  praeri  nur  bei  den  veilSis  auf  '-^«: 
ildtofu,  Ti'-Oijfii,  hei  den  Übrigen  -^mt  ruTrroJj'fKiliu;  ,opt. 
iidol'^v,  tii*etriv  (ft.  /*,  welches  in  dierer  f^rache  aUstau- 
tend  belltindlg  zu  v  ^vtrA]  rvjttbtf*! ;  imp.  trotnov;  aor.2. 
«■ono*  (beidemohl  -ov  für  -Oft)  did  Übrigen  tempora  S»o- 
copieren;.  Hri>^«,  «Vvtt«;  hu^ia,  nifiro.  -^  'iSt.  Hp66o- 
piert  in  lego^  legi,  amabo;  h«ibeballen' in  legebai», 
iegeram ,  iegatn ,  legerem ,  l*gilT«ii] ,  austiahmsweife 
auch  im  praef.  ind.  fum;  inquam.  —  litlh.  und  lett. 
apocopiert  im  praef.  präet.  Und'fut.  der -^wtiHnlicIien 
verba :  fukü,  fukau,  fukfu  etc.  behalten  sberim  prsel. 
derer  auf  -mi :  efmi  (fum)  eimi  ■  (eo)  dämi  (doj  demi 
,  (colloco)  etc.  lett.  efma  (fum)  eemu  (eo)  dohmU  fdo')  — 
flav,  wei^eworfen,  das  praef.  hat  -u:  vedn  {doco) 
volju  (eligo),  das  prael.  -ch;  vedocb  {duii}  Tolich 
(elegi)  mazach  (unxi) ;  ausg.  auch  hier  jefm'  (fum) 
dam'  (do)  yjem'  (fcio)  imam'  (habeo)  Dobr.  p.  537  j  die 
krain.  mundart  bat  aber  daa  ~m  im  praef.  'notih  durch- 
gängig,   die  bohm'.  und  poln.  auweilen  bebalUrn  j  "die 


;i 


/ 


wnitr. 
retj  ad 
(perculi 

iegerat, 
fuka,  fu 

vedel  (d 

[I.  p/.  . 

«djAiiia 

praet.    q 

f«.  pl.  ^t 
perfHisj  a 
'•abitis    ti 

ginis,  ieg^ 
fukfiid.  — 
dete  (duci 
fanftr.   ad 

iat.   Jegunt, 

6^1).   mazf 

(duxeruntj. 

vergJeidjunfi 


II.  allgemeine  vergleickimg  der  conjugation*    1063 

weil  fcboQ  im  fanfkr.  I.  ial^pam,  111.  tut^bat  btoße 
mutbmanung  ilt,  in  eine  uralte  zeit  zurückfoßt.  Auch 
rhvipa^  rnvtps  find  ohne  conL,  fcheiden  fich  dbef  Vo- 
cahTch;  Idgi  bat  den  conf.  nicht,  hingegen  l^git;  flav. 
flillt  HI.  Dicht  mit  I,  fondern  mit  11.  zufammep:  vede, 
vede.  —  b)  gleichmerkvvUrdig  erfcheint  der  abltand 
des  cojif.  der  II.  fg.  praet.  von  dem  der  II.  fg».praer. 
Wie  im  goth.  greipis  und  gräipt,  alth.  krifis'  und 
krifiy  entfernt  fich  p^fi  von  tut^pitha,  legis  von  Je- 
gifti;  vedefchi  von  vede;  doch  Tvirretg  (timmt  zu  r^- 
Tvtpag.  Die  verfchiedenheit  beider  ift  aifo  auch  im 
deutfchen  (f.  i043.  1044.)  uralt>  und  der  verfuch  de 
zu  vereinigen  fehr  gewagt.  —  c)  wie  im  deutfchen  111. 
pl.  praef.  -nd,  praet.  aber  -n  zeigt,  zeigt  auch  das 
ind.  praef.  -^nt,  das  praet.  -s,  das  (lav.  praef.  rut, 
das  praet.  -u:  wogegen  griech.  bqide  -s,  lat.  beide 
-nt  befitzen;  das  Verhältnis  des  -s  zu  dem  -nt,  fo 
wie  des  -nt  zu  dem  deutfchen  Hcid,    nt  wird  unten 

*  anm.  10.  befprochen  werden.  —  d)  der  länger^, haft 
des  -m  I. , praef.  fg.  im  krainifchen  und  ferb.,  wäh- 
.  rend  es  im  alttlav.  und  ruß.  fad  verfchwinctet^  ver- 
gleicht fich  dem  alth.  -^m  ,^  -6m,  welches 'im  goth. 
und  nord.  fehlt.  Daß  aber  auch  in  mundartffib*  wo 
es  regelmüßig  apocopiert  wird,  die  anomalen  afmi, 
daddmi  etc.  eifAl,  eJfUy  YavfjfAi,  (prifiln  dldfafii  etc. ;  fum/ 
inquam;  efmi,  eimi,  dumi;  jefm',  dam',  im^m'  etc. 
fortdauern,  entfpricht  genau  dem  goth.  Ym,  altn.  ^m, 
alth.  pim,  göm,  ll^m,  tuom,  wielche  verba  fich  da- 
durch den  griech.  auf  fit  parallelifieren.  Diefer  Ähn- 
lichkeit wegen  find  denn  auch  die  wurzeln  dfit  (dor. 
l^fii  f.  iofii)  fanfk.  afmi,  litth.  efmi,  flav.  jefm',  lat. 
fum,  goth.  Ym  für  identifch  zu  halten;  weiter  diu^ 
lat.  eo  (conj.  eam)  litth.  eimi,  lett.  eemu,  alth:  g^m, 
gäin  [vgl.  das  goth.  gagga  dem  lett.  praet.  gahju  und 
Yddja  dem  flav.  idu,  böhm.  gdu;  krain.  idem]';  end- 
lich diSüD^i,  lat.  do  (conj.  dem,  praet.  dedi)  litth.  dimi, 
alth.  tuom  (praet.  töta,  welches  wie  dedi,  dadAmi, 
und  didüjfu  reduplicativifch ;  das  goth.  d  in  dMun  und 
alth.  t  in  t^tun  gehört  unter  die  ausnahmen  der  laut- 
verfchiebnng  f.  590.)  felblt  das  verfließen  der  t)edeu- 
tungen  geben  und  .thun  lüßt  fich  nachweiferii  Nicht 
unwahrfcheinlich  entfpringt  aber  das  flav.  futurum 
ilanu  (ftabo)   aus  ftam*   ((to)  wie  noch  das  ruß.  dam' 

«  nicht  do,  fondern  dabo  bedeutet,  das  griech.  iJfu  nicht 
eo,    vielmehr  ibo   (Buttm.    p.   555.),  das  angelf.  b^o 


tu 


Wm: 
mangel 
"7»  um 
Pfnult. 

fita.  fuk 
Prael.  b 
g'bt  Ban 

^    die    bei 

fcheiduDfi 

durch  be: 

gefammt 

'autet  die 

erfterer  rt 

/auii,    offc 

»Cf^m;  fui 
Criech.  tm 
^sJ:  fuinus 

aoJautendec 
fijt-  ero  ft 
^W,  eAi;  j 
Pl-  jefnii.  Je 

r  benährt  d 
eAi     ä?ffn 


II.  a%Miem0  vergleichiaig  der  conptgalion.    406S 

lel  t«uKt  im  fanfkr.  das  nebenpraerens  t^rAmi  (ma- 
neo)  bhavsfi,  bhaYall  etc.  im  gri«ob.  9i!w,  Ist.  ftii; 
liltfa.  präet.  bawaü;  fut.  biUu;  Hav.  prMt.  bjKb;  fut. 
budu,  pl.  budAm  etc.  und  ihr  entfprechen  das  ahh. 
pitn.  aogeir.  beo  elc.  Ohne  iweifd  ifl.  aber  auch  der 
vierte  deutfche  (Umm  vlfan  der  würzet  bhä  suiufuh- 
ren,  der  abweichung  des  v,  w  von  dem  b,  p  in  beo, 
pim  uoeraclitet,  da  auch  das  ind.  bh,  Ilav.  litth.  b 
hier  iias  gr.  9,  lat.  f.  ubergieng,  und  naoh  Dopps 
fcfaarf&Dniger  muthmadung  (annals  p.  69.)  felbft  das 
— b,  -V  der  Ist.  flexiooen  dabo,  dabem,  amavi  aus 
dem  eingewacbrenen  bulfswort  lu  erkiaren  fft.  Die- 
fes  vorausgefelit  iB^t  fidi  in  unfenn  deutfohen  praef. 
vifa,  wifu  ein  urTprUnglicbes  futurum  erkennen,  das 
dem  litth.  büfu  eqtfpriGbt,  Geh  aber  frtlhe  zum  praef. 
verhärtete  und  den  ablaut  vas,  vefun  leugte;  vafrf>a 
ill  fchon  f.  103S.  aus  viffia  geleitet  und  mit  flo  ver- 
glichen worden.  — 
9}  auffaltende  parallelen  zu  der  zweiten  deutfclien  Äno- 
matle  gewahren  folgende  beifpiele:  fanfkr.  vida,  veltfaa, 
v^da;  pl.  vidmas,  vittha,  vidanti  vei^eicht  Geh  dem 
deutfchen  ablaut  hi  väit,  väift,  vdit;  vitum,  vttufi, 
vitun,  hat  euch  im  fg.  völlig  praeteritivifcbe  flexion 
(tutApa,  tutöpitha,  tutÄpa)  im  pl.  aber,  praefentifcbe ; 
das  pr.  oldci,  ola&a,  aldt ;  lOfttf,  imj  7aan  {dor.  liftir] 
rechtfertigt  meine  anßcht  [(.  10S7.)  der  identifchen  ab- 
laute h:  ot:  (:=goth.ei:  äi:  i.  denn  o7Ja  ift  praet.  8. 
von  fi9iu,  wie  Xflotau  von  Xemm  und  7ditiv  hat  hier 
fogar  den  regelmafligen  pl.  or^eiftci'"  verdrangt  (Buttm. 
p.  568.).  Slav.  gilt  neben  dem  praef.  yjem'  (fcio)  prael. 
vjedjech  {fcivi)  vjedje  (feit)  zugleich  vj'edjo  für  die 
bcdeutung  des  praef.  fcio'(Dobr.  p.  5390;  ^at.  haben 
novi,  odi,  coepi,  meminl  form  des  praet.,  bedeutung 
des  praef.,  ebenfo  die  gr.  Svm/a  (jubeo)  KtxniuM  (pof- 
lideo,  goth.  äih)  äiuptßißrjxa  (tueor)  u.  a.  m. 

10)  zu  dem  deutfchen  part.  praef.  ftimmt  das  indifcbe' 
auf  -an  (gen.  -anlas)  —on/i,  ~at;  griecb.  auf -wf 
(gen.  -onot)  -ovira,  -ov;  lat.  auf  -r-ens  (gen.  -entis); 
iitlh.  auf  -as  (mit  gelldchnem  a,  im  aoo.  -anti)  fem. 
-anti:  das  griech.  fem.  -ovaa  verhält  floh  gerade  wie 
die  III.  pl.  -ofo(  EU  einem  früheren  -orra,  -oir»,  wie 
das  fanfkr.  -us  der  111.  pl.  einiger  temp.  und  wie  das 
littb.  -as  II.  -ans,  -ants,  lat.  -ens  lt.  ents.  Dem 
lat.  griech.  -t  hatte  freüjclf  in  wuneln  elB'gotb.  -{1 


"ic-fuacft 

«er  als  ei 

^enlauts  1 

daß  das  I 

nur  von  c 

gen  der  A 

eigen  ift, 

aw^r  berül 

'en  und  pi 

Infinitiv  ai 

^er  perf.    • 

.   eigenthümli, 

manche  dur 

»0  «n   keiner 

^^  go«h.  un 

ähnlicher    v( 

Zwar  andern 

'r  e  in  i  hei 

P'<>,   accipio; 

^''efe,    wiewo 

.   oeharrt  nunm 

gut  redi^o,   r 

*?"«,    teuere; 

aen    ronianifcl 

e«ne  auffallend 

dem  gewiffe  v. 

praef.   das  in 

"Od  ie,    das  n 


II.  allgemeine  vergleiehung  der  conjugatian.   4007 

lient;  tenons^  tenez,  tienDe&t  und  ebenfo  contenir, 
ooDiiens,  contenons.  Über  das  provenxal.  f.  Raykiou- 
«rd  p.  308.  340.  Schwerlich-  ift  hierbei  weder  einfluß 
des  faochd.  auf  *das  romanifche ,  noch  des  rom.  auf 
das  hochd.  anzunehmen,  da  nicht  nur  di^  III.  pl.  ab- 
w*eioht,  fondem  auch  die  wirkfaoie  analogie  des  Um- 
lauts a  in  e  allen  rom.  mundarten  mangelt;  immer 
bleibt  aber  die  zuf:  treffende  richtung  beider  fpra«- 
eben  merkwürdig.  Sie  greift  nur  im  romah.  weiter 
um  fich  und  zeigt  Geh  auch  außerhalb  der  conjuga- 
tion,  z.  b.  im  fpan.  fuente ,  bueno,  ital.  buono,  euere, 
altfranz.  cuens  (11.  comte)  franz.  bien  etc.  ftatt  der  lat. 
formen  fons,  bonus,  cor,  bene  [unrichtig  ift  zum 
theil  die  beziehung  diefes  uo  auf  6  (oben  f.  4  42.)  cor, 
corpus  haben  kurzes  o,  langes  nur  6vum,  ital.  uovo; 
auffallend  nuoio  fürs  lat.  nato].  Endlieh  Areifen  ge- 
wiffe  confonantwechfel  zumahl  der  franz.  conj.  im  fg. 
und  pl.  praef.  an  jene  vocalunterfchiede,  z.:b.  mouds, 
mouds,  moud,  pl.  mocdons,  moulez,  moulent;  bois, 
boLs,  bois,  boit;  havoos,  buvez,  boiventete.  wobei 
lieh. jedoch  manches*  auf  anderm  wege  geftaltet  hat, 
deffen  erörterung  nicht 'hierher  gehört.   ' 


Nachtrag. 

3,  29.  vgl.  die  angelf.  rune  ßöai  für  ß.  —  9,  6.  über 
das  verhiiltnis  der  halbvocale  zu  den  fpiratiten  f.  den 
nachtr.  zu  f.  580.  —  9,  32.  folglich  kann. kein  umlaui 
auslauten,  wohl  aber  in  d^r  letzten  lilbe  itehn,  welches 
immer  den  ausfall  des  .ujmlautzeugenden  vocals!  voraus^ 
fetzt.  —  42.  anlaut,  inlaut^  auslaut  brauche  ich  von  vo- 
calen,  wie  von  conL  —  43,  44,  peto  ift  ;nicbt  bic^a 
(vgl.  f.  4060.)  —  44.  hier  wird  dem  heutigen  Nieder- 
fachfen  mehr  als  billig  ift  zugetraut;  er  fpricht  auch  gr^ 
pen  (rapuerunt)  und  g^ten;  vgl.  die  note  f.  545.  —  46. 
ßnd  zweifllbige  auf  zweifilbige  mit  bloßer  rUckGcht  auf 
den  auslaut  nicht  ftumpfreimend?  —  24.  feitdem  hat 
Hofmann  accentuierfe  bruchftttcke  Otfrieds  forgf^ltig  her- 
ausgegeben. —  22^,  48.  der  hier  und  weiter  verfchiedent- 
lieh  (z.  b.  40,  44.)  angenommene  fatz  von  der  tonlofig- 
keit  langer  filben  und  vocale  fcheint  hächftbedenklich ; 
mehr  darüber  im  dritten  buche  bei  den  vocalen  der  bil- 
dungsfilben.  —  29,  28.  qvafiit  ift  unerweifliche  bypo- 
thef«),   v|^.  f.  844.  4048.  —  29,  30.  das  beifpiel  ap  ift 


-- — w,  j  Äuuer 
ein  oder  zwe 
aus  alwfere* 
.  roichen  »ndei 
tragung  felbf 
«nnt  in  der  a 

nid -heim -zai 

ntatus  herrfchc 

anflehten,   we 

den,    fobald  ii 

will.  —  3g  2i 

<576.  E.  L.  841 

eine  mufiige 

griech.    fchreibi 

danach    richtet 

mitte  eines  fatze 

»♦,45.  I.  vork 

I.  35).  _  j6  ^ 

doch  Hehl  tuwt 

••«.  als:  Neb.  ji 

Aulu  und  fo  we< 

merkwürdig  Luc. 

n«i|gend»  »labalO. 

»'abauffrum ,-  fen 

balfana,  Luc.  7,  3 

janaus  tal-f-janj 

fcheint  nd  «rfprui 

paida  auflchluH  f 

wie  plats  das  flav 


n:a  cJi  trag.  .  4069 

altn.  afka,  alth.  afca,  (0.  afga)  mitlelh.  afohe  liegt 
eiwaa  unregeliDaßiges.  —  67,  S4.  %d:  rt  erlHulert.  den 
bairifcben  volksdialect  (Schm.  §.  634.)  der  jedoch  auch 
goth.  rd  in  /cht  wandelt,  z.  b.  hard,  vaürd  in  hafcht, 
woufcht.  Die  urfache ,  warum  die  alth.  rt  im  goth. 
bald  sdf  bald  rd  haben,  bleibt  zu  ergründen,  fie  fehelnt 
in  verwandten  griech.  und  lat.  Wörtern  bald  rt 
(vgl.  hortus  mit  gards)  bald  a^  zu  fordern  {fuad^oQf  goth. 
mizd6)  vgl.  nachtr.  zu  f.  126.  —  68  note,  vgl.  nachtr. 
zu  477.  —  73,  40.  wäre  das  alth.  floum  (coUuvies  0.  V. 
4,  42.)  das  griech.  qtki/fia  f.  pituita,  lat.  flemen,  plemen, 
fo  Hände  ein  goth.  filagms  nach  bagms  zu  erwarten; 
wenn  nun  die  alth.  fornnen  -^ntm^  -^^tmi  (vgl.  f.  4036)  auf 
ein  früheres  .  -agam  deuten ,  poum  auf  pagam ,  worin 
pag  Wurzel,  -am  bildung,  fo  fcheint  es  minder  verwe* 
gen,  das  lat.  fagus  mit  bagms,  poum  zu  vergleichen,  nur 
blieb  in  bagms  unverfchobner  kehllaut,  während  in  b6ka, 
puocha  regelmäßige  lautverfchiebung  waltet.  -^  79,  3.  nach 
diefer  regel  foU  auch  83^  39.  M ,  pe  nur  den  urfprung 
aus  i  erläutern,  nicht  die  wirkliche  ausfprache  anzeigen; 
im  angelfächf.  habe  ich  mir  in  unbetonten  flexionen  das 
&  zur.  Verdeutlichung  der  uilülaute  häu6g  erlaubt,  hätte 
aber  liebere  fetzen  foUen.  —  84,,  36.  femer:  gärfta  (hor- 
deum )  girliln  ( hordeaceus ) ;  r^ht ,  girihti ;  fläht  (laevis) 
flihtan  ( laevigare ) ;  vörah  ( vita )  virihi  (viventium  genud) 
u.  a.  m.  ->  88,  3.  N.  ätön  (niti)  führt  FügliR.  dial.  p.  2651 
an,  wenn  es  aber  zu  afheis  gehört,  muß  afön  gefchrie- 
ben  werden.  —  88,  8.  1.  fcrato,  vgl.  f.  344.  —  89,  7.  lyei. 
K.  23^  aahtunga. —  94,  40.  vgl.  f.  424.  —  94,  44.  das  6 
in  bifc6f  wird  durch  pifcouf  noch  nicht  bewiefen;  mit» 
telh.  entfchieden  bifchof;  vgl.  f.  444.  —  95,  43.  auch 
weflbbr.  hat  6  (in  c6t,  c6tllb)  ftlr  das  geminälth.  uo.  — 
97.  zuzufügen  :  farfüman  (negligere)  chüfc  (caftus).  -^ 
4  03.  405.  dem  aus  alter  redupl.  entfpringenden  ia,  ie 
wäre  z.  b.  das  verfchrnmpfte  franz.  jeune  aus  dem  lat. 
jejunus  vergleichliar.  —  408.  vgl.  das  angelf.  ge{)6öde 
convenientia,  conjunctio,  idioma;  bei  0.  kann  daher,  gi- 
thiuti  ebenfalls  idioma,  fermo  vulgaris  f.  plebejus  feyn^ 
wie  idiog  das  gemeine,  private  im  gegenfatze  zum  edeln^ 
öffentlichen  ausdrückt.  <—  445.  «rova  find  nicht  tonlofe^ 
fondern  ganze  Wörter,  in  denen  nur  tiefton  ift.  Von 
den  goth.  fyncopierten  bildungsvocalen  dusfUbrticher  im 
dritten  buch.  —  4  46.  hochd.  volksmuodarten,  denen  he^ 
reg,  fcharef,  hanef  etc.  gemäß  ift,  f.  bei  Schm.  §.  564. 
637.   und  vgL   f.  4037.  ^  422.  3.   fonderbar  daa  vor- 


/-^,  uic  iieiie 

(ed.  Jindenbr. 

und  Marcomac 
nen  volksdaujn 
®deJD,  kann  a\ 
gen.  Das  fd  de 
J>en,  nicht  unei 
•^r  pfert  vgl, 

nirückgenomnu 
mehr  zwei  ve 
arowingon    unc 

?»."?;"*;.% " 

(nxae)  gl.  do^. 
*2.  mehr  belege 
gen  find  wintar 
auch  eitar  (»ene 
«•«J-  -  157,  40 
OM  (ojors)  gefc 
^«dh,    enj.J.    d, 

;8  vgl.  ahn.  n, 
•niaucentleD  f  »e 
(fubnervare;  und 

'"  J^_ea,  ausnahm 
[•***•  —  171,   1, 


uachfrag.  1071 

V*  3,  30«  wenn  es  deni  lat.  circa  vetrwandt  lA,  muß  deri 
f.!  68.  beigebrachten  goth.  wOrtem  zugefügt  werden:  fptf^ 
tarhin  berrfcht  in  bezirk,  zirkel  der  lingoal*  ftatt  des 
guU.  lauts.  —  480,  43.  ob  auch  anomalien  der  formen* 
lehre  mit  der  heiligkeit  des  namens  zuf.  hängen?  z.  b. 
der  lat.  voc.  deus  ft.  dee  (Sehn.  form.  p.  65.).  —  48iy 
2S,  4.)  wechfei  ^wifohen  g  und  h,  fowohl  in  Aarkev 
conj.  (vgl.  f.  487.  867.)  als  in  andern  wdrtem,  z.  b.  flöga 
(aOentatio)  gl.  roonf.  376.  R.  fi^ha  (f.  90.);  fu^or 
(focer)  fuigar  (focrus)  goth.  fvaihra  und  fvaihrö;  flae 
(ictus)  ftatt  flah,  goth.  flahs  Joh.  18,  22.  —  485,  17. 
3)  ch,  fUr  goth.  media,  namentlich  bei  J.  in  der  vor- 
fiibe  chi^;  im  welTobr.  fr.  (mit  runenfchnft)  chafregiii. 
chaworahtoSy  forchäpi,  chawurchanne  neben  forgip  und 
galaupa;  gl.  monf.  404.  chartöm  tfamln^n,  cardis  (?  vir- 
gis)  ferreis.  Haben  hier  unkundige  fchreiber  das  lireng*^ 
alth.  k  (=:goth.  g)  mit  dem  k  (=goth.  k)  weicherer 
mundarten  verwecbfelt  und  in  die  afp.  gefteigertt  -*-^ 
487,  32.  berichtigt  f.  434.  —  204.  0  und  T.  haben  beide 
ft^rro  (f.  390.),  beide  won^n,  firmonön  (Ilrengalth.  wa« 
n^n,  varman^n),  beide  wollem^s  (f.  884,  ftrengaith.  woK* 
leiu^s)  etc.  weichen  aber  in  manchem  ab>  z%  b.  O.  h$% 
w^Oa,  T.  wöfta  (f.  882.);  O.  megi,  T.  mugi  (f.  882:);  Oj 
bifraäron,  T.  bifmarön.;  O.  dougno,  T.  tougolo;  0.  fru^i 
men,  T.  fremen,  0.  quätun,  T.  qu4dun  (f.  867.)  u.a.m.  -~ 
24  4,25.  fpunfja,  vgl.  f. 259. 280.  —226,  20.  föld  (campwjf 
fciild,  fiildan,  helpan  (f.  239.).  —  228,  32.  mifchung  deft 
e  uiit  y  in  fylian  etc.  (f.  904.)  vergleichbar  dem  alth. 
wechfei  zwifchen  e  und  u  in  vreman  und  vruman 
(f.  869.).  —  258,  25.  ich  errathe  nicht,  warum  für  die 
med.  g  außer  der  einfachen  rune  gifu  noch  eine  zuf. 
gefetzte  gär  vorkommt,  da  auch  das  altn.  geir  win  giöf 
(alth.  k^r  wie  kipu)  anlautet;  oder,  ftutzt  Re  Rafks  wei- 
cheres g  vor  e,  i,  y;  härteres  vor  a,  o,  u,  4  etc.?  '^ 
259,  19.  ausfall  des  inlautenden  g  vor  d  ferner  in  Isede; 
feede  (f.  905.)  broden  (f.  898.)  vgl.  das  mittelh.  leite,  feite.  -^ 
277.  noch  neufr.  /k  ftatt  des  niederl.  /eh.  —  307,  3- 
grunnr.  (fundus).  — -  346,  26.  auch  in  11.  fg.  praelt 
(f.  919.)  348,  45.  vgl.  4034,  45.  —  326,  37.  vgl.  f.  946; 
4036.  -->  334,  27.  nicht  hei  zuf.  fetzungen  ohne  con^ 
traelion,  es  heißt  z.  b.  zwi^valt,  dri-^alt  (nicht  zwl^ 
drl-).  -1-  332,  3.  doch  wohl  marta,  nach  uralter  autw 
fpracbe  des  von  jeher  bekannten  namens.  —  336,  17.  -li 
honec.  —  336,  32.  fchon  Karl  35'  amis  304.  opferi: 
kopfer.    —    339,  4.    dies  0  ift  im    neuhochd.    ergötzeA 


aber  dem  deu 
Jourln  Wäre  n 
(wie  iäyhän   i 

^i*'  hie  :  hie  2 
'en  wird  es  -j 
"ufeJn   (faviilÄ, 
Ufelen?—  353 
diefeibe  Helle 
apuJien,  alifran 
«nan  lieft  befler 
nur  koJocx  146. 
überhaupt  häufi' 
««en  und  eben 
TU.    her^elöude 
0'-  —  359,  <0 
36^27.    die    ai 
'aut  i,  nicht  auf 
teih.    unbetont, 
vor  (beifpie/e  f  : 
Ijund    hat,    odei 
366»  9.    m  Aump 
niemahis  ©,0?, 
«1  ö,  U  vor  liquid 
apocopiert  ift,    z 
vorkommen.    -^  * 
in)   In   aber  adv. 
d|e   ßille  e   und  f 


*j: 


na€  hir  äff.  i  073 

46^  und  Xhnliches  bemerkt  werden  können^  Was  sa 
dulden,  nicht  aber  einzuführen  iA.  —  382,  2.  andere  bei- 
fpiele  find  f.  487.  nachgeholt,  vgl.  enk^gen  Para  62*  und 
anderwärts  enpran  (exarfit).  —  386,  7.  in  verfchiedenen 
fremden  Wörtern  wird  1  bald  gelaßen,  bald  unterdrückt^ 
welches  nicht  immer  aus  der  fohwankenden  original^ 
form  zu  erklären  (f.  444.  note),  zuweilen  als  dichterfrei- 
heit    zu    betrachten    ift.      Gotfr.  reimt  iföt  :  tot ,   iföle  : 

-  r6le  etc.  aber  auch  ifolt  :  golt,  ifolde  :  morolde  (Trift. 
90*-^-  62*).  Die  meiften  dichter  Tagen  pli6t,  bliät  (Wi- 
ffil.  h.  V.)   Wolfr.  fagt  pitalt  Paro.  56**  75%  Herbert  69* 

.  bitalt  M.  S.  2,  63*  lieht  coucafals  II.  des  Üblichen  couke«* 
täa  (kaukafus)  wo  nicht  coukelfas  zu  lefen ,  wie  im  Ot** 
nit  gOlkelfas,  was  die  vorr.  zum  heldenbuch  fogar  in 
glockenfachfen  entlielit  hat,  vgl.  den  nachtr.  t\x  52,  44. 
ttber  alabaUlräun  und  das  niederl.  otU  Aatt  oU.  —  392, 
46.  Tgl.  neuniederl.  keurig,  ausbUndig;  (iatt  frtmuro  lieft 
cod.  pal.  fiftmurc.  —  395,  33.  noch  im  43.  jahrh.  hanef.  — 

.  400,  6.  füver  M.  S.  2,  49*-^-  (alth.  füpar,  fübar).  —  403, 
43.  pl.  praet.  fchrten  ift  unerweiflich  und  nur  fcbrien 
oder  fchriuwen  oder  fchrim  zuläßig  (f.  936).  —  440,' 7. 
merkwürdig  reit,  reite  f.  redet,  redete  (f.  959).  —  446, 
4.  wohl  kruefeltn.  —  447,  40.  nach  f.  679.  zu  berichti-* 
gen.  —   448,  3.   der  nom.  ift  roten,  gen.  rotenes  (nach 

:  Tagen  T.  669.)  alth.  rotan,  gl.  blaT.  79*.  —  420,  39.  Co 
wenig  als  in  willehalm,  irmenTchart  das  deutfche  will- 
bahn,  irmengärt.  —  422,  31.  TUrbeim  erlaubt  fich  guns 
(f.  gunft):  uns  Wilh. '3,  236*  362^  Tria.  z.  485;  vg^. 
den  wechTel  zwifchen  -s  und  --ft  in  der  zweiten  p^. 
(f.  939.  933).  —  429,  34.  allerdings  Tw^lch,  Twölbes 
(f.  940).  —  430,  2.  auch  das  bucfaftabepfpiel  in  der  Uro- 
phifchen  einleitung  zu  Gotfr.  Trift.  (Grootes  ausg.  p.  3. 
vgl.  403.)  um  den  namen  dieterich  zu  verewigen,  denn 
in  der  fünften  ftrophe  ift:  tiure  und  in  der  neunten: 
chunft  ZV  leTen;  cunft  oder  kh  für  cb  verwerfe  ich; 
[wenn  das  g  der  erden  ftr.  auf  gotfrit  deutet,  könnte 
das  t  der  eilften ,  wo  trtbe  zu  lefen ,  ganz  einfach :  tih- 
ifißre  ausdrucken,  mit  diefen  zwein  Arophen  fchloß  er 
den  namen  deflen,  fur  den  er  das  werk  unternommen, 
ein].  432,  4.  vielmehr  ine,  mine  ohne  Verlängerung? 
doch  vgl.  das  engl.  1.  —  433,  22.  dachte  f.  d4hte  kommt 
auf  Bodmers  rechnung.  —  434,  49.  1.  jAcop  :  lop  M.  S. 
2,  4  23*  Jacobe  :  lobe  amis  324 .  nicht  jüde,  foddem  jQde 
(alth.  judeo  f.  777.)  jUden  :  rQden  g.  fchmiede  f.  238.— 

Yyy 


das   450,  37 

drUcki  dies  I 

^ie   im  niiiu 

calen  ch  Aalt 

(dies     elc.   2 

die   im  niitle, 

wandeln    fort 

ouch  :  Joucb, 

vlouk  :  rouk , 

vidil    ;  dak  \n 

*.  <5*2V:  Iw. 

veijfte,    wie  j 

30.  ferner:  Li 

der  ausfprache 

unfern  gegend 

«^inil   an:    wal 

P*ürl,  fön.;- 

hingegen  geßed^ 

o2S,  i.  kein  r  i 

kenswerth  das 

•wie:  all.  kaU   i 

finde  ich  den  ai 

555,  30.  mit  dit 

find  die  //,   /„^ 

lu  vergleichen 

ßalJ.    —  568,   l; 

I7.> 573.  hier 

*u  den  muiis    m 


n  a  c  h  tr  a  g.  4075 

*  (ei)  diamm  f.  dem  (illi)  diarr  f.  der,  hiärt  f.  }iert,  hart 
(cor)  u.  a.  m.  zu  hören  gibt.  Fallen  nicht  auch  die 
nnttelh.  ie  vor  r  und  h  (f.  354.)  hierher?  (vgl.  ie  vor  r 
bei  Scbm.  §.  275.).  Vor  r  und  h  beginnt  die  Verwand- 
lung des  i  und  u  in  6  und  o,  und  reißt  hernach  allge- 
meiner ein;  fo  mag  ia,  ie  Itatt  i  vor  r  und  h  anheben, 
dann  um  fich  greifen.  —  580.  584.  das  Verhältnis  der 
haüwocale  v  und  j  (f.  9.)  zu  den /piranten  v,  f,  h  (f.  40.) 
liegt  noch  im  dunkel,  erliens  hat  die  lingualordnung 
gar  keinen  halbvocal,  dann  die  gutturale  einen  von  der 
.  fpirans  h  verfchiednen  halbvoc.  j ,  endlich  fragt  es  fich : 
ob  der  hs^lbvocal  v  mit  der  fpirans  v  zuf.  fallt?  Ich 
'  habe  diefes  rätbrel  fchon  f.  487.  berührt.  Zu  beachten 
.  iA,  daß  Geh  halbvocale  (d.  h.  vocale  mit  confonanUfcher 
geltung)  nur  aus  i  und  u  entwickeln,  nicht  aus  a,  be- 
greiflich nicht  aus  den  unurfprUngiichen  e  und  o.  Und 
da  wiederum  1  und  r  zu  u  und  i  werden  können,  find 
fiov  balbvocalifch  in  umgedrehtem  finn,  d.  h.  confonan- 
ten  mit  vpcalifcher  geltung.  Hangt  mit  jener  reicheren 
ausllattung  der  kehUautsreihe  zufammen,  daß  ihr  zu^ 
weilen  die  afp.  entzogen  wird?  —  583,  33.  madiduB, 
mador,  goth.  natjan,  alth.  na^.  —  584,  45.  nähme  man 
eine  vierte  A4ife  an,  fo  würde  der  laut  zur  erflen  ftufe 
zurückkehren;  dahin  ließe  üch  etwa  einzelnes  rechnen, 
wie  das  zu  f.  485.  und  526.  nachgetragene  ch  und  z  in 
ch4pi,  hageftolz,  welches  aber  unorg.  ausnahmen  find; 
nie  zeigt  fich  dergleichen  in  feller,  geregelter  reihe.  — 
585  bis  588!  zu  den  neun  gleichungen  folgen  hier  noch 
einige  beifpiele.  I,  4.  pallidus,  litth.  palwas,  altn.  folr, 
flth.  val^r;  flav.  polt  (jejunium)  alth.  vafia;  litth. 
paukfztis  (avis)  goth.  fugls;  flav.  pUi  (coactile)  alth. 
vilz;  flav.  pjalt  (pugnus)  alth.  vCül;  ni^ag,  goth. 
f^ra«  —  1,  2.  nepos,  alth.  novo;  xijnog^  aiih.  hof.  hovea; 
copia,  hClfo;  onk^ ,  altn.  h6fr,  alth.  huof,  huoves.  — 
II,  8.  litth.  obolys,  ruß.  jabloko,  altn.  epli,  alth  epfili; 
ruß.  obezjana  (fimia)  böhm.  opice,  altn.  api,  alth.  afib. -m 
rv,  4.  trituro,  angelf.  {)erfce,  alth.  drifcu;  tonitru,  an* 
gelf.  f)unor,  alth.  donar;  flav.  tm,  tem  (fpina)  goth. 
^aümus,  alth.  dorn,  —  V,  2.  iia()äia,  cor,  cordis,  hairt6, 
h^rza;  radix,  altn.  r6t;  hoedus,  altn.  geit,  alth.  kei^; 
madidus,  alth.  na;;  ttopig^  mopidoqy  altn.  nit,  alth.  ni^  (ft. 
hnit,  hni;);  nidus,  flav,  gniezdo,  angelf.  n6lt,  alth.  n^ft; 
vielleicht  nodus,  goth.  nati  (aus  knotea  beftehend)  alth. 
nezi.  —  VII,  4.  x^tio^,  hof;  copia,  hüfo;  crinis,  hdjr;  cere- 

Yyy8 


nus,   fliiv.  pi 
frhen ,    düxoi 
'nng  werden 
gen  ift  prü<Iei 
Wi.  hei   eine 
'^'•t  a  mit  we 
603.  ;i  friaj,v. 
(cinis  igniius) 
*>edenkJicbes  \ 
adj.  mikilH  Luc 
culum).—  6o8 
»m  nom.  kein  - 
Milien   daher 

fcaiu    (umbra) 

'^^   n»»  oen.  pl. 

^T'  (dux)?  0 

v//ir  rollte  man 

6*7,  30.  bei  \ 

«u     überfeben    i 

(^^r  nom.  -j/«c  [ 

arnunc  o7*  fam; 

dem   fchema   geh 

ö"nga  etc.;  aucli 

?t';.''''^^     nach 
ifhlieflen  miOinlic 
«<*<^.   Tii.  baiihnnnj 
gen  -nnp  folaen  c 


n  ac  h  tr  ag.  1077 

405.  zi  themo  druhUnes  htks  0.  II.  4,  104.  M,  8.  in  dem 
hds  N.  54,  4  4.  se  dlnemo  h6s  N.  5,  8.  dagegen:  inpluo^ 
ftar-hüfe  gl.  monf.  402.  (vgl.  nacbtr.  zu  f.  680.)  —  628. 

623,  684  oH,  nicht  61i.  —  623,  47.  meri-miimi  (fyrena) — 

624,  28.  vielleicht  hÄcho  A.  haccho?  —  625,  4.  varmano 
(contemptor)  —  626,  34.  vgl.  auch  cbeluun,  funnuun  K^ 
20«  24^  fuarzün  mifc.  4,  49.  —  626,  36.  vielleicht  im 
nom.  fg.  zunkÄ?  vgl.  f.  820  —  626,  38.  ch^la  (guttur).— 
627,  43.  träta  (conculcatio)  gl.  monf.  333.  varmana  (con- 
iemptus)  gl.  jun.  497.  —  629,  38.  auch  wanka  (gena). — 
630,  7.  auch  der  pl.  mafc.  gibruader  (fratres)  O.II.  24,  48. 
IV.  27.  29.  und  pl.  fem.  gifu^Aer  (forores,  mit  vorftehen-* 
dem  thi6)  0.  III.  24,  409.  —  630,  46.  ohne  zweifei  lautet 
auch  der  nom.  pl.  naht,  beleg  iA  mir  nicht  zur  handi 
dat.  pl.  nahton  0.  lY.  7,  482.  —  630,  44.  analog  fchwankt 
UtU,  mafc.  0.  III.  6,  62.  IV.  3,  4.  thi6  liutl  III.  40. 
48.  dagegen  fem.  thi6  zua  liutl  III.  40,  48.  W.  4,  4.  dag 
Hut  neutr.  aber  6,  44.  flnen  liut.  —  634.  über  einfchie- 
bung  des  -n  in  bairifchen  mundarten  Schm.  §.  856  --*- 
858—  644,  28,  c^aru  (follicitudo) --  645,  42.  b^orma  (fer- 
menttim). —  653,  20.  dörr,  darrar  (haOa).—  655,  34.  5fp, 
afpar  (populus  tremula).  —  662,  4.  fura  (abies).  —  666/ 
39.  der  pl.  gtre  M.  S.  2,  207'  (vgl.  f.  464,  das  citat  aus 
Veld.) ,  gewöhnlich  geht  es  fchwach,  vgl.  nachtr.  cu 
684.  —  666,  5.  oder  kamp,  kambes  Wig.  488.  Karl  54^ 
M.  S.  2,  474'  (vgl.  f.  389.)  —  666,  42.  über  liut  \^. 
nacbtr.  zu  686.  —  666,  45.  mattes  oder  mates?  keines  im 
reim,  aber  außer  reim  mates  M.SJ,  437*. —  666,  24.  roch 
ift  neutr.  —  666,  30.  fmuc  nicht  das  neuh.  fehmuck,  or* 
natus,  fondem  anfchmiegen  Ben.  223,  243. — 667,  3.  tw^rc 
und  getw^rc  ift  neutr.  (liederf.  385.  liebe;  zu  lefen)  — 
667,  6.  ein- vir  (coelebs)  liederfal  452.  —  667,  5.  vent  m 
lireichen,  vgl.  nachtr.  zu  682.  —  667,  26.  män6t  Georg  37* 
Wigam.  43-— 667,  34.  l.fchuoch;  fchuo  nur  Mor.  52*55»» — 

667,  36.  der  pl.  die  fal  ftehet  doch  Ernft  23'—  668,  4. 
diefe  zeitbeAinimung  hat  ihr  bedenken,  zumahl  ich 
fchon  f.  672.  die  lütefien  Nib.  hfl*,  ausnehmen  muß;  al- 
lerdings meiden  die  heften  dichter  folche  pl.  im  reim.  — 

668,  40  Haben:  haben  Parc.  426'  —  668,  43.  befttfndig 
nicht,  an  fac,  fecke  ift  kein  zwcifel  (vgl.  zu  674.);  auch 
Aebe  als  ausnähme  erweiflich,  M.  S.  2,  434*"  Heben:  g^ 
ben.  —  674,  48.  koch,  koche?  in  Wilh.  3.  reimt  kochen 
(coquis)  ;  gefprochen,  koche  außer  reim  Wigal.  8859.  — 
671,  21.  hanen-kr^t  fem.  En.  4  4''  20'.  —  674,  26.  fac, 


* 


M9 

■-  -unka. 
fcfcon  der  ^\ 
fen  belegen 

«Diise.  weni 
^t-  nie  Lct 
B»^  den  cen 

O"?  —  J>:9, 
•«jectU5  .  - 
^^-  in  6ee. 
***.  riellerVh 
«»Pier*  hedei 
'.  6fe  oder  6] 
P^nr.  90^  klein 

iL'  *•'      weil 

lih>    ^;»^l     ^^y 

»5  36. .;;  D 

«ö<*  ii  irrtbun 
i  *^"  :  eih.  fc 

•«fc    chnUs'De 
JfWIJei ;     h,Di:e 
f^-  ?en.  pl.  bei.: 


nachirag,  1 079 

tb^ils  beiden,  gen.  heidens  (Parc  22488.)  ftark,  Iheils 
beide  (Paro.  477*"***)  gen.  beiden  fchwach,  außer  welchen 
die  adjectivifcfae  ven^'endung  fortgilt.  Neben '  chriften, 
das  (ich  lt.  chriftaene  eindrängte,  weiß  ich  kein  chriite.  -* 
684,  9.  efle  (oHrina)  gelte  (vas  ligneam).  —  684,  44.  I. 
krsBJe  (f.  968).  —  684,  45.  kride  (creta)  krote  (bufo;.  — 
684,  46.  malhe  (pera)  M.  S.  8,  68^.  —  684,  47.  zuzufügen 
molte  (pulvis)  Wilh.  2,  489^  mUl  feiten  fchwach  (M.  S. 
8,450^)  nunne  (monialis)  ruebe(rapa).  —  684,42.  k6l(gui- 
tur]  troj.  4  46*.  —  686,  3.  veter,  fchmiede  275^  hruoder 
(fratres)  Wilh.  2,  203»  troj.  469'  fwöfter  (fororum)  Wilh.  2, 
427^;  gebruoder  (fratres)  Parc.  34*  weniger  gut  gebrue- 
der78^;  gefwefter  (forores)  meift.  alex.  443**.  —  686,28. 
hier  war  auch  6tirc  gen.  dat.  burc,  pl.  bürge  (nicht 
bürge),  vgl.  f.  640.  630;  dann  die  anomalie  von  liut  lu 
bemerken,  welches  im  fg.  neutr.,  im  pl.  mafc.  ill,  ein 
nom.  fg.  der  liut  unerweiflich.  —  724,  43.  d^rp,  därap 
(aiymus).  —  724,  22.  krim  nach  der  analogie  des  alt- 
ftchf.  erweiflichen  grim  angefetzt  und  danach  f.  744.  ein 
mittelh.  grim ;  doch  die  mittelh.  bellimmt  vorhandene 
form  grimme  macht  auch  ein  alth.  krimme  wahrfchein- 
licher.  —  744,26.  ran  (macilentus)  liederfal464.  (382.  ron) 
vgl.  Frifch  h.  V.  —  726,  37.  miti  wird  hier  unaufgegeben 
genannt,  727,  34.  geleugnet?  letzteres  iftganz  richtig,  mit 
erfierer  behauptung  wollte  ich  nur  das  allgemeine  para- 
digma  erläutern,  zu  dem  ich  hier  ein  anderes  wort 
hfltte  auslefen  tollen.  Setzt  man  hreinj^r,  hreini  und 
seile  37.  hreini,  fo  gilt  alles  dort  gefagte.  —  727,  39. 
fpizi  (acutus)  gl.  jun.  227.  —  733,  22.  t>^orf  (azymus).  — 
744,  49.  Über  grim  vgl.  nachtr.  zu  744.  — 744,34.  1. 
Aump,  llumbes,  denn  nirgend  reimt  es  auf  drum,  vrum; 
tenc  (finifter).  —  748,  42.  z.  b.  die  f.  dicke  :  Mio 
a.  Heinr.  498*  fpiz  f.  fpitze  fragm.  26^  :  gliz.  —  848, 
23.  chriOflBne  Flore  3*  5*  42*  44^  20*  doch  vorwie- 
gend fubftantivifch  gebraucht.  -—  748,  24.  geile  M.  S. 
2,  404>*  485V  —  749,  34.  im  reim  das  zam  Wilh.  2,  80* 
fonCt  fetzen  die  alten  dichter  lieber  diu  lame,  der  lobe- 
fame  etc.  —  760,  28.  der  acc.  fem.  ein  fcheint  nicht  gut, 
ift  in  guten  hflT.  feiten,  im  reim  nur  Parc.  94*  Maria 
423;  auch  der  nom.  fem.  reimt  wenig,  Wigal.  201.  M.  S* 
S,  226 ;  häufig  der  nom.  mafc.  und  neutr. ;  eine  f.  einia 
M.  S.  2,  482*  fragm.  40V—  764,  23.  altf.  gen.  pl.  tueio.— 
762,  48.  auch  der  mittelh.  fg.  wird  vUnf  haben,  nicht  vunf, 
weil  hier  das  U  durch  verwechflung  mit  dem  oi^an.  i  ent- 


f09,  5v  fcheint  iirreiltl  ztX'ftelien?]  übHg  Ift.  Beide  wM>- 
er  ktfnot^n  daher  eins  feyb  «nd  wi^  riiuiaii  das  nieder^ 
ließen,  ur- rinnen  dis  auflteigen  (oriri)  ausdrückt, 
^benfo  rifen  und  urrtfan  fich  verhalten,  nur'  daß  der 
lochd.  dialect  jene,  der  fächf.  und  nord.  (mit  wegge-^ 
ivorfener  partikel)  diere  bedeutung  fellhielt.  —  864,  28. 
Kler  gehört  das  hier  im  finn  gehabte  irwigan  (confee- 
us)  der  gl.  monf.  bu  irwihan  (conflcere)'  nach  VIII?  — 
(67,  36.  N.  auch  fchon  Ilt  fjacet).  —  868.  N.  gAti  (eo) 
^nge  (eaAi)  vgl.  PUglift.'  bei  Stalder  p.  464 ;  der  aHb. 
mp.  lautet :  kanc.  —  869,33.  fpenjan,  fpenita  (follici- 
are)  gl.  monf.  327.  —  869,  34.  perjan,  perita  (terere, 
'erberare,  percutere)  gl.  monf.  337.  —  870,  32.  hier  ift 
las  praet.  conj.  prenti,  prenttsetc. ;  (oder  pranti,  pran- 
Is)  ausgelaßen.  —  87,  43.  helzan  (debilitare)  ha]zta  0. 
r.  23,  284.  gl.  jun.  204.  —  874,  46.  ka-huemman  (ma- 
iulare)  fehreiben  gl.  hrab.  966^  —  874,  22,  lenkan,  lancta 
protrahere).  —  874,  33.  hecchan,  hahta  (pungere)  vgl. 
5I.  monf.  gihact^r  (percufTus).  —  874,  40.  irran,  irta 
impedire).  —  876,  3.  ridAn  (tremere)  N.  2,  44.  —  876, 
M.  fearpön  (concidere)  gl.  monf.  329.  —  877,  3.  pr^hh6n 
profcindere)  gl.  monf.  334.  —  886,  29.  vorahtan,  vorahta.  — 
120,  44.  die  I.  fg.  praef.  heiti  (vocor)  ift  fchwach,  doch 
lat  der  inf.  heita,  nicht  heitja.  —  932,  2.  g6,  bringe 
iederfal  488.  —  932,  40.  rttes  :  ftrltes  Parc.  37*»  flindes  : 
5eßndes  Wilh.  2,  28'  vgl.  f.  945.  —  933,  43.  wahrfchein- 
ich  ift  es  gar  kein  imp.,  da  auch  bei  fchwachen  ver- 
)is  z.  b.  lefchÄ-]efch,  k6rÄ*k6r  gebildet  wird,  nicht 
efchä-Iefche,  k^r^-k^re.  ^  934,  26.  neuwen  bei  H. 
Sachs  f.  meiere,  tundere.  —  934,  34.  geloffen  :^ offen 
iederf.  244.  —  936,  24.  inf.  fchtben  liederfal  457.  — 
)37,  48.  Wilh.  2.  (nicht  4),  5-  lieft  cod.  pal.  gefweich.  — 
)38,  34.  fUr  brähtiu  M.  S.  4,  3^  fteht  in  der  hf.  (nach 
üaßmann)  und  bremer  abfchr.  liehtiu.  —  940,  34. 
L.achm.  ausw.  303.  unterfcheidet  zwei  formen:  wirren, 
?v-ar,  gewurren  und  wörren,  war,  geworren.  —  944,  42. 
leit  :  gemeit  meifterg.  23*  (in  der  näml.  ftrophe  ft^t : 
•Ät).  —  946,23.  dern  (laedere).  —  947, 48.  reit  außer  reim 
Trift,  ed.  Groote  2566.  f.  reget  (ft.  regte).  —  953,  7. 
mleugbar  ift  fuont  (f.  fuonte)  :  ftuont  Wilh.  4,  429s  — 
)o5,  5.  kom  (guftare).  —  956,  28.  krönen  (coronare).  — 
)58,  4  8.  auch  M.  S.  4,  9'  ich  gedenken  :  krenken.  — 
)63,  4.  wifte  fragm.  23*  liederf.  242.  —  963,  47.  gewift 
iederf.  239.  —  966,  9.  Un,   liederf.  443.  340.  379.  — 


Wahrgenommene  druekfMer,  lies: 

3,  4.  Uberlaßea.  i,  SO.  verhältnilTe.  16,  iO.  Ayffir.  SO,  7. 
liUhauircben.  3i,  39.  talfian.  36,  33.  ein  luis  lu  tilgen. 
37,  17.  ULund  ausgefallen.  38,  39.  figgvan  (canere).  38, 
14.  qiiitmios.  40,39.  pronomen.  4f,  36.  gafjuds.  46, 
34.  lytruiii.  48,  34.  ö^vp.  40,  'it.  idreiga.  49,  32.  ret- 
fan  (furgere).  51,  3.  äntaiotg.  58,  äS-  Hamms  ausgefalleo. 
S3,  7.  gaftaldan  (ft.  faldati}.  53,  9.  ral{ian  ausgefallen. 
53,  U.  fimr.  Ö3,  23.  ruos  aus|tef.  53,  39.  gards.  baürds 
ausgef.  61,26.  t,.  62,  31.  |>aU  födidö.  66,  31.  SKB 
ausgef.  73,  6.  Luc.  8,  6.  83,  21.  i%.  86,  18  puiii.  86, 
19.  K.  0.  T.  88,  11.  trutifäso.  88,  28.  gl.  jun.  206.  89, 
S6.  fcära  (forfex).  108,  37.  famae,  beuedictus;  110,  15. 
verballnis.  113,  33.  triphtbongen.  118,  1.  bj^famea. 
423.  bewamtör  a.  biwemmil£r.  148,  26.  974>>.  155,  5. 
bäitrs.  160,  9.  caiculus,.  175,  24.  lingualverb.  493,  25. 
pyrn.  218,  23.  wipes.  221,30.  hr6o.  229,  12.  bid  (ex- 
fpt-cliivit).  231,  40.  öi  (a.  o-'i).  252,26.  fnidhan.  255, 
3i.  t>vi'<'rh.  267,  18.  hnagan.  267,  22.  hrüd.  271,19. 
o  (n.  e).  298,  18.  lehren  (ohne  comitia).  313,  12.  dOg- 
urdhr.  317,  30.  bris.  338,  40.  Ö  fUr  c.  343,  17.  nach- 
lleht.  343,  38.  hör  (feram).  345,  33.  liebenle.  345,  29. 
al.Seliuifen,.  350,  18.  Bari.  352,  20.  2,  72^  353,  32.  cn- 
ini'itiiu.  355,  SO.  volis  manuum.  361,  21.  Reinmar. 
38C,  28.  misgriff.  387,  39.  139'.  388,  29.  at,  alles.  389, 
2.  trol,  irolles.  391,  12.  liquide  verb,  394,  30.  erkiroen. 
39:i,  22.  liquide  verb.  394,  19.  gebUrte.  429,  8.  rldere. 
433,  44.  gibe  (rateor)  gicb  (faiere).  443,  45.  dühte.  446, 
32.  flepl  lu  tilgen.  455,  37.  ballharde.  465,  40.  fibylla. 
487,  41.  enkerwen.  499,  29.  (fonmo).  518,  8.  fehler- 
hafleui.  519,  12.  fehnen.  527,  40.  fchr.  585,  10.  viur. 
SS-i,  13.  vli\b.  592,  II.  fziidis.  604,  28.  qvöns,  qveins. 
60S,  4.  ßfkja.  608,  21.  unbulf)«.  608,  22.  qvinö.  610, 
33, acc.pl. 612,  40,  14.  a  (a.ö)  o  ((l.A).  613,  4.  ölar.  618, 
2.  7.h\a  (inndiae).  619,  IS.niinnaranit.  619.25.  enAjö.  619, 
41.  iMii,  620,  19.  vlöh.  623,  9.  nezzin.  623,  17.  nezzi. 
G23,22.vlezzi.  628,41.eölllhh6.  629,3.kinubtfamtn.  631, 
1ö.  liL'hfamt.  632,  11.  fingirl.  637,  26.  mafculinum. 
638,  29.  be;lm.  642,  33.  ml'arc.  644,  16.  leäf.  659,9. 
Iiills  Collum  zu  tilgen.  662,  39.  nVra.  677,  7.  fchaft, 
rdiilu.  679,  23.  obp5.  684,  26.  ftuobe,  695,  27.  litz. 
700,  27.  hiitrc.  744,  48.  glales  und  28.  fates,  vgl.  f.  417. 
745,  40.  Iiücbft.  745,  41.  vilre.  800,  12.  w{<lber.  803, 
37.  fuäfas.      808,    20.  paaimu.     815,  34.  -a^.  824,  44. 


^wa.  zu 

vm.  H 

g'eich   Q 

%,   ib 
citate  au 

'«n;    ma 
««/  und 


L-i 


nf  r  I  ?  |i)9o