Skip to main content

Full text of "Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts: Studien und Erinnerungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




v,-. 



i 






JLihxmp 

ottbt 

Wxihttsiiiv of Wiatoniin 



" ' '^i^' ' :J>''^J^Ss*^Mi!k"*r,. ^ i^j^iLmmmmmBEmmmmm 




■V 




.1 



beg 



tieun^e^nten ^a^x^nnöext^, 



— >^xi 



©tubien unb grinnetiingcn ' 



bon 



>ruiri^ Uti^t 



irfte fteilie* 



-<*> - 



%xvid unb SSetlag ber 6. ^. Sed^fd^en SBud^t)anbtung. 

1877. 



146300 

SEP 2 ü 1910 
NA/47 



^ Ott ehe. 



®a§ öorlieflenbc SBcrl fud^t frinc Setcii^ttgung barin> 
ba| c§ in jebcm ©inne burd^gclcbt tt)or, el^e cS gc* 
fd^tieben tourbe. ©cnie^t bod^ jein aSetfajfci: beS n)cni8 
beneibcn^tocttl^cn SSorjugS, bnS Sol^rl^unbert bcutfd^cr 
ftunftenttoidlung, bcm biefc ©d^ilbcrungcn ongeprcn, jum 
großen %f)z\k miterlebt ju l^oben. — Unter ben @in« 
Püjfen ber erften ^älfte be§feI6en oufgetoad^fen, öerbrod^te 
er ben größeren Jl^eil ber jtüeiten in öielföd^em perfönlid^em 
SSerlel^r mit ben gejd^ilberten aiJännern, al§ il^r ©d^üler, 
SSerel^rer, unb fpäter aU ein ©d^riftfteller, ber il^re Se« 
beutung ber SBelt ju vermitteln fud^te. ©o tooren fie 
il^m alle lebenbige ©ejialten t)on %U\\ä) unb 33Iut ge« 
n)orben, bie il^n ongejogen ober abgefto^en fjatten, feine 
obftralten Segriffe, ©inen großen Sl^eil il^rer SBerfe fol^ 
er felber entftel^en, faft oße lernte er toenigflenS fennen. 
Unb oft aud^ fom er in bie Sage, jte t)on toefentlid^ 
anberen ®efid^t§punlten au§ ju betrad^ten, al§ e§ ein 
ftunpfritifer tl^ut, ber nid^t jugleid^ itüniiler ift. 



— IV • — 

ßinjclnc t)on bcn l^icr gcfd^ilberten Wdnmxn l^abcn 
bereits il^re eigenen, tl&eilmeife öortrejflid^en SSiograpl^ien 
gefunben, unb infofern fönnte meine Slrbeit überflüffig 
fd^einen. Snbe^ ift hoä) mol^I an6) 9lnbcren bei ber Sectürc 
mond^er biefcr SebenSläufe ouf gefallen, bafe pe jtoar ein 
8i(3^tbi(b, ober nid^tS Weniger afö eine ^l^otograpl^ie gaben, 
oft mel^r einem 3beal als einem Portrait glid^en, jener 
ftrengen Snbimbualifirung enl beirrten, bie ein fold^es erft 
rec^t anjiel^enb unb bebeutenb mac^t. Unb tt)el(3^e biefe 
9Jlänner mal^rlid^ mel^r öertrogen lönnen als bie meiften 
©terblid^en ! Sie entfpratä^en aljo enttoeber bem ßinbrudf, 
ben bie Originale mir l^interla jfen , in toefentlid^en S^Qtn 
nid^t, ober berüdffid^tigten bie Stellung, bie pe im gefamm« 
ten ÄunJHeben ber Station einnal^men, nid^t genug. 5Rod^ 
l^äufiger toid^ mein Urtl^eil über bie ßunftmerfe t)on ben 
bort ju finbenben ab. 

S)od^ toürbe aud^ baS mid^ !aum boju öermod^t 
l^aben, bie geber ju ergreifen, ba id^ bißig fel^r bejmeifeln 
mu^te, ob id^ ba§ nun, toenn anberS, mol^I aud^ befjer 
mad^en fönne. Slber im Saufe einer literarifd^en Sl^ötig« 
feit, in bie id^ nad^ unb nad^ mel^r burdf) Sn\aU als 3lb* 
fid^t l^ineingerietl^ , toar id^ fo oft genötl^igt gemefen, baS 
Seben biefeS ober jeneS ßünfllerS ju befd^rciben, ba^ fid^ 
aümälig ein SSorratl^ fold^er ©üjjen angel^äuft l^atte, ber 
faft alle bebeutenberen beutfd^en 9Weifter umfaßte. ®ie^ 
legte ben SBunfd^ nal^e, t)on bem, toaS biSl^er in allen 
möglid^en 3^itf(^^ift^^ w^l> Sudlern öereinjelt erfd&ienen 



JüQt, ba§ Scffere ju fommeln. SQßenn xä) ober glaubte, 
bafe man biefe 5lrbeiteti nur jufammenjufiellen brauche, 
um eine Slrt mobern beutf(3^cn SSaJari'§ barauS geftalten 
ju fönnen, unb ballet bereitoiHig auf ben SIntrag beS 
aSerIeger§ einging, biefe enblid^ ju tl^un, )o fanb \S) mxä) 
nid^t toenig enttäufd&t. 

2)enn id& mad^te aföbalb bie grfal^rung, bafe e§ ganj 
eth)a§ 2lnbere§ fei, ein geuißeton über biefe ober jene l^er» 
öorragenbe ^erfönlid^Ieit ju fd^reiben, ober aber ein toirflid^ 
genaue^ Portrait t)on berfelben ju entoerfen, unb fte in 
il^rer ganjen gefd^id^tlid^en Sebeutung bem fiefer t)or 3lugen 
JU ließen. S)a mufetc toenigftenS angebeutet toerben, mie 
ber 93oben beftj^affen, an^ bem fte ertoad^fen, unb ber 
l^iftorif(]^e §intergrunb, auf toeltj^em p^ ^\ä) ergebt. JJurj, 
an ©tefle ber ©fijje toax ein au§gefü]^rte§ S3ilb ju fe|en. 
9lod^ fd^ioerer erfd&ien bie Aufgabe, a\§ e§ nun galt, biefe 
einjelnen fSfiguren ni(]^t mit il^rem eigenen, fonbern mit einem 
aßgemeinen SWafefiab ju meffen, jebe mit bem gleid^en 
Sid^te JU beleu(3^ten tt)ie aße tSfnbern. 3e mel^r xü) biefen 
fjorberungen ju genügen jud^te, um fo weniger blieb t)on 
meinen ©lijjen übrig, fo bafe jule^t ettoaS fajl öofliommen 
5?eue§ barau» entjlunb, oon bem ehemaligen SKaterial nur 
mel^r ber Heinfte Stl^eil in alter gorm übrig blieb. 

^offentlid^ l^aben biefe aJlonograp^i^n tro^bem ben 
ganj perfönlid^en ©l^arafter, al§ Erinnerungen eine§ 9Kit« 
lebenben unb greunbeS, behalten, ben id^ il^nen ju geben 
n)ünfd^te. ©ineS greunbe§, in bem ©inn, bafe xS) baS 



- VI -- 

SBenige, toa^ iäf überl^aupi thetn nennen lann, getabe bem 
JBeifpiel, ben Sel^retj unb bem Umgang mit ben SRännem- 
fd^ulbe, bie xäf f)kx )u {gid^nen üetfud^e. 

2Bet abet ifl ein ^eutfd^er unb lönnte jagen, bag 
er i^ncn nid^tS, fein ßntjüden feiner Sugenb, feinen %xo^ 
im 2l(tet, feine (Sr^ebung unb ßtmutl^igung ju j|cber 3^^* 
t)erbanft l^abe? 



3nl|alt9^Keber|id|t 



@eite 

I. (SotnctiuS 1 

n. ßubtoig giid^tcr 57 

m. CFmJl «Rietld^el 80 

IV. Subtoift ÄnauS 124 

V. ÜJottfrieb ©cmpct 149 

VI. Tloxi^ t)sm @d^toinb 195 

Vn. «nfclm gfeucrbod^ 238 

Vm. gfr. «pretter 269 



I. 

S)ie ©efd^id^te l^at il^r Ie^te§ SSoxi über ben großen 
Äünftter nod^ nid^t Qt]pxoä)en, ber t)on ben 3^itgenoffen fo 
f)o^ gefd^ä^t, bcm l^eutigen ©efd^Ied^t fd^on Mndf)t flönalid^ 
fremb getporben ift. 

3m frol^en ©cnujfe cineS großartigen nationalen SebenS 
l^at eS leinen redeten Segriff t)on ben furd^tbaren ?lnftrengungen, 
mit benen biefeS in ber geiftigen 9lrbeit unb ben Ä'öm))fen 
eines l^alben 3lal^rl§unbertS Vorbereitet unb errungen toerben 
mußte. 

5läd^jt bem 2)reigeftirn Seffing, ©ötl^e unb ©d^iEer l^at 
aber im Oleid^e ber Äunft 9liemanb fo grpßen Sntl^eit an ber 
©ntftel^ung, ©törlung unb Vertiefung be§ nationalen @eifte§ 
als ßomeliuS. 2)er SBiebcrgetoinn einer f:0e3ififd^ beutfd^en, 
unfercr tiefften gigentl^ümlid^feit * entfpred^enben mönnlid^en 
Äunft fnü))ft fid^ burd^auä an feinen Flamen, fotool^I 2)an! 
feiner eigenen ^robuftion al§ ber (Stiftung feiner großen 
©d^ule. ©ein SSerbienft ift eS, mitten in ber tiefften ©rniebrigung 
unfereS SSolfeS, unter bcm fd^mäd^DoCen 3fod^ ber 5remb= 
l^errfd^aft nii^t öer^toeif cit , pd^ öielmel^r erft red^t auf baS 
eigene 3Befen befonnen 3U l^aben. 6r l^at bie unterbrod^ene 
fünftlerifd^e (SnttoidKung ba toiebcr angefniH)ft, too fie einft 

$ed^t, beuij^e Mittler. X 



2 Cornelius. 

aBfleriffen toorben toot, er ixaä^tt bie ^Probuftion ber 9lotur näl^cr 
«nb Derfd^ojfte il^r sugleid^ bod^ toieber einen ibeolen ©el^alt, 
tt)oburd^ oKein jte jur ^ilbnerin ber Station toerben lonnte. . 

Ol^ne ShJCtfri ^öt er baS 3iri nid^t öoKftanbig erreid^t, 
baS il^m Dorgefd^hJebt, nid^t immer jene SSoÖenbung errungen, 
njeld^e flunfttoerle erft Hafjtfd^, b. 1^. für oKc Seiten gültig 
«nb Derftanblid^ mod^t. ©eine Sid^tung l^at einer onberen 
jtd^ nod^ inniger on bie 9latur anfd^Iie^enben Po^ gemod^t, 
feine religiöfen Sbeale finb unS. fremb getoorben. 

3a gerabe für baS toag gomeliuS fo toal^rl^aft l^od^Be« 
beutenb mad^t, für bie ßrl^abenl^eit unb @rö|e ber Slnfd^auung, 
bie getoaltige ©ubieöiöität, ben tiefen ßmft, ben mönnlid^en 
ed^t beutfd^en ®eift, ber auS il^r fprid^t, l^at bie je^ige ®ene» 
ration bei il^rer leibenfd^aftlid^en Slaturüebe Weniger S3er= 
ftänbnil; fein l^ol^eS ©t^Igefül^l fel^lt il^r. Unb bennod^: toer 
tooHte Deratoeifeln, ba^ fie nie mel^r barauf surüdtfommen toerbe? 
aOSer fogar öerfennen, ba^ toaS t)on feinen SeftreBungen ed^t 
toar, bod^ in gfleifd^ unb SBlut ber S)eutfd^en übergegangen ift? 

S)od^ greifen toir ber l^iftorifd^en ßnttoidEIung nid^t t)or. 

1. lugend. 

©ol^n eines SUlalerS unb Sel^rerS an ber bortigen Stiabemie 
toarb ßorneliuS am 17. ©eptbr. 1783 in S)üffeIborf geboren. 
6r erl^ielt alfo fd^on in ber frül^eften 3^^ nur fünftlerifd^e 
ginbrüdte, burd^toanberte fd^on aß Äinb bie mit ber Slnftalt 
öerbunbene Slntifenfammlung unb bie fpäter nad^ SDlünd^en 
fibergefül^rte ®aüerie, in ber il^n befonberS fRubenS anjog, 
tt)ä]^renb er öom SJater, ber tote ber S)ireftor ber 3Reng8'fd^en 
©d^ule angel^örte, gleid^ Don Slnfang auf Slafael l^ingetoie= 
fen toarb. SSom jtoölften 3al^re an bcfud^te er bie 3lla= 



^üffclbotfcr 9lfabemic. 3 

bemtc. ©ein %aknt ojfenBarte jtd^ rofd^, unb aU 1799 
bcr 35oter ftarb unb bic 9Ruttet Bei einer jal^lreid^en gfamtlte 
barBte, fonnte er mit feinem SBruber il^r Balb ju $ülfe 
fommen; er jcid^nete für flunfH^änbler ßompofitionen aKer 
?lrt, malte SBilbniffe, Äird^enfal^nen ic. S)em ©hibium fd^eint 
biefe frül^scitige SrobarBeit nid^t förberlid^ getoefen ju fein. 
S)iefem Qmftanb n^ar ed tod^X aujufd^reiben, n^enn ber bamalige 
2lfabemiebire!tor Sänger, bem bic frül^e ©eBbjJft&nbigfeit beS 
jungen 3Renfci^en mi^faöen 3u l^aBen fd^eint, ber ^Kutter rietl^, 
il^n ein ^anbtoerf ergreifen ju laffen. SJon bemfelBen Sänger 
crjöl^It man, ba^ er Bei einem {Sfadclaug, ben il^m bic 
SRünd^ener Äünfticr Brad^ten, einft eine S)anfrcbc mit ben 
SQSorten Begonnen l^aBe: „3Ittm Ferren, eS gaB nur brei 
gro^c Äünfticr: Slafael, meinen ©ol^n 9?oBert unb ben brüten 
öerBietet mir bie Sefd^ibenl^eit Sinnen 3U nennen." 3ener 
unglüdttid^e 9iatl^ motit)irtc fid^ inbe| einigermaßen baburd^, 
baß baS ted^nifd^ @efd^id( Bei SorneliuS bem ®enie nid^t 
entfernt bie SBaoge l^ielt. ©elBft in feinen fpäteren Salären 
eignete er jtd^ nid^t an, toaS mit 8?cd^t alS ber erfte a5etoei§ 
t)on S^alent gilt: ben feften ©trid^ unb bie Seid^tigfeit ber 
^onbfd^rift. @ie Bel^ielt Bei il^m ftetS ben ßl^aracter beS 
SJlül^famen. ^pi^antafieöott unb träumcrifd^, tief innerlid^ 
angelegt toic er toar, jog il^n — dl^nlid^ toic Sarften^ — baS 
ernftl^fte pofttiöc ©tubium, bie Setoöltigung beS ^anbtoerK 
nid^t an. SJoH jugeitblid^er ©d^toörmerei Begnügte er fid^ mit 
ber Slnbeutung Bei ©eftaltung feiner inneren SEBelt, unb ein 
fd^arfeS Slugc für bie Statur ift il^m nie getoorben; feine 
aSriefc fpred^en faft nie t>on il^r, üBer^upt nid^t öon bem toaS 
er gefeiten, immer nur öon bem toa8 er gefül^U unb gebadet. 
So getoanbt er |td& frül^e fd^on ftiliftifd^ äußert, fo fel^r brol^t 



4 Cornelius. 

abtx bcr 3)td^ter bie OBcrl^anb über ben SMaler ju getoinnen, 
fo ba^ tocv biefe Siriefc lieft, bcm Sd^reiber untoiHfüriid^ einen 
t^rannifd^en SSoter, toie tl^n 3Reng§ befa^, toünfd^en mbä^k. 

Die Segabung beS 3üngIingS toax inbe^ Dom S^iiber 
einer einfotgen unb großartigen ^erfönlid^teit unterftü^t, bie 
il^m eine Slrt magifd^er ©etoolt über Slnbere gab unb frül)- 
aeitig a^l^lreid^e unb innige greuttbc an il^n fejfelte. So fallt 
bie aSefanntfd^aft mit ben ©ebrübem Soiffere fc^on in biefc 
Seit; tl^re romantifd&en 9lnfd^auungen mad&ten inbeß bamalS 
offenbar nod^ (einen @inbru(f auf il^n. 3m ©egentl^eil fd^toarmt 
er nod^ für aÖcS 90flöglid§e: bie 9lnti!e, Oiafael unb 9luben§, 
ßorreggio unb öan ber aOScrff. Um 1806 öerfd^affte il^m 
bann ber 6anonicu§ SBaKraff ben 9luftrag, bie Äu))t)el ber 
ßird§c @t. Cuirin in 5Rcuß mit ©eftalten t)on 9l))ofteln unb 
@ngeln grau in grau au ijeraieren, Silber, bie ftd^ nid&t er= 
l^alten l^aben, fonbcrn einer Sleftauration jum Cp^x fielen. 
2)iefer Seit gel^ören aud^ ,,bte 14 Jlotl^l^elfer" an. Dl^ne ©rfotg 
l^atte er fid^ fd^on 1803—5 an öerfd^iebenen ^reiSaufgaben 
burd^ ßomjjofttionen m^tl^ologifd^er Slrt betl^eiligt. 9lud^ bei 
bcnen ber ,,a5ßeimar'fdöen Äunftfreunbe" toar er ni(^t glüdflid^ : 
6>5t]§e mod^te nie rcd^t mit feiner l^erben ©röße f^mjjatl^ifiren, 
ber SlidE beS S)id§tcr§ er!annte SomeliuS' 2!enbena aur S5er^ 
roifd^ung ber ©renaen atoifd^en 5poefie unb SKalerei fofort unb 
toarnte il§n. ßbenfo tounbert fid^ ber 2)td^terfürft über bie 
Seid^tiglcit, mit ber fid§ ber junge SKann nad^einanber in fel^r 
öerfd^iebenen ©t^lformen öerfud^t. 

S)ie 9lotl§tt)enbigIeit, fid§ frü)^ fein SBrob au öerbienen, 
mad^te 6orneliu§ balb getoanbt, fid^ mit einer getoiffen ©td§cr= 
l^eit au§auf))red^en; bamit toar aber aud^ ber nie mel^r gut 
au mad^enbe 9lad§tl^eil t)crbunben, baß il^m bie Sd^ule abging. 



^cr Süngling. 5 

i^m fel^Itc ber 9!Kcifter, ber il^m eine gef unbe %tä)mt, jene l^err« 
tid^e @i*Bfd^aft, toeld^e SJtengS l^interlaffen, l^ätte leieren lönnen ! 
SSielmel^t getobl^nte er ftd^ aÖeS au§ feiner reichen, al6er foft 
nur burd^ anbere Äunfttoerle genäl^rten ^pi^antafte au Idolen, er 
Belaufd^te bie 9latur nur im i^lu^t, ftubirte jte aBer ni(3^t. 
©0 trug Slrmutl^ aur fjbrberung ber ibealiftifd&en 9tid§tung 
eten fo tool^I baS il^rige Bei, oß ber je^t auf feinem ^erjen 
loftenbe S^^ftonb beS SSaterlonbeS, ber il^n öon ber Slu^entoelt 
unb ber ©egentnart ab unb naä) 3nnen toenbete. 

2)enn fd^on in bie erfte Sugenb be§ ÄünftlerS tdnte ber 
SBaffenlärm ber fjelbaüge am 9lieberr]^ein unb eine lange Sleil^e 
Don Solaren t)erBitterte il^m ber täglid^e SlnBlitf fraujöfifd^en 
UeBermutl^S, ein ungel^eurer ©d^idfalStoed^fel, bie 9lotl^ unb baS 
UnglüdE im eigenen .^aufe toie im ganzen SJaterlanb fein ßeBen. 

S)aS toar hjol^l ba^u angetl^an, jene ernfte Setrad^tung 
be§ menfd^lid^en fieBenS Bei bcm jungen SJlanne toad^surufen 
unb jenen SffiibertoiÜen öor ber SBirflid^feit in il^m su er= 
sengen, ber öon nun feinen ßl^aracter Be^eid^nct. 6ine tiefe 
SlBneigung gegen aüeS fjrembe unb bie ftetige 3!enben3 5um 
3urüdEgreifen auf ba§ f^Je^ififd^ 2)eutfd^e in ber flunft Brid^t 
Balb in aß feinen Brieflid^en Sleu^erungen auS jener S^it 
l^erDor. @in l^arteS (Sefd^idE l^at il^n nad^ biefer ©eite l^in 
frül^ für alle 3^'*^^ Beftimmt, unb toöl^renb ftd) toeid^cre 
ei^araftere mit jener berl^ängni^öoöen 9lneignunggluft, bie Bei 
ben ®eutfd^en fo oft Bi§ aur fd^möl^Hd^ften ßl^aralterlofigfett 
unb 9lad^öfferei ausartet, ber Blenbenben UeBerlegenl^eit bes 
fran^öfifd^en SBefenS l^ingaBen, toöl^renb bie S)at)ib'fd^e Sd^ule 
in Seutfd^Ianb faft eBenfo Diele Slnl^änger jäl^Ite alS in 
5ran!reid^ felBer, rief bie SBebrüdtung in il^m öielmcl^r ben 
aOßiberfprud^ erft red^t l^errior. 



6 (Cornelius. 

S)urd^ bicfe gonje Sßeriobe sielet fid^ nun bie fd^toöt= 
merifd^c gfreunbfd^aft mit grij glemming in 9leu^, einem 
]tf)x Begatten jungen SJlonne, öon beffen tool^Il^aBenber gfamilie 
ßorneltuS biete gdrberung empfing, toöl^renb bie ßorrefponbens 
mit il^m fcIBer unS bie intercffanteften SinBIidfe in baS (Se= 
mütl^ beS jungen ÄünftlerS gemattet. S)ie ftarfe aSaterlonbS« 
liebe, ber glül^enbe gronsofenl^o^ unb bo8 pd^ere SSetpu^tfein 
beS eigenen l^ol^en SBerufeg, treten unS al8 bie feften ^unlte 
in ben fonft nod^ fo fel^r fd^toanfenben aWeinuhgen entgegen, 
3lu§ bem Saläre 1803 ftommt bie 3[eu^erung gorneliuS': 
„id^ ftnbe nod^ genauer ©elBftprüfung, ba^ iB^ bie Äunft auf 
einen jiemlid^ l^ol^en (Srab Bringen !5nnte, bod^ id^ müfete 
}e^t aud§ BIo^ mit il^r Befd^öftigt fein unb BIo§ baS ^öd^fte, 
toaS je alte unb neue flunft l^cröorBrad^ten, müfete ba8 SJlufter 
meine? täglid^en 2eBen§ fein." — „Unb felBer für baS 
.^ol^e unterliegen, ift für ben eblen ©inn ein l^thtmlifd^ ebleS 
©iegen. " 

S)ie romantifd^e Sfid^tung erl^ieXt in il^m bepnitiö ben 
©ieg in granffurt, tool^in er im 3al^re 1809 nad^ bem 2obe 
feiner SMutter feinen SBol^nfi^ für atoei Saläre verlegte, öietteid^t 
um SalBerg nöl^er ju fein, auf beffen ünterftü^ung il^m 
Hoffnung gemad^t toorben toar, unb bie il^m aud^ tüirlXid^ 
in ber gorm eineg ©tiJjenbiumS nad^ Stom angeBoten tourbe. 
2)a feine SSerleil^ung aBer an bie SBebingung gelnüpft tourbe, 
ba^ er fid^ an bie SJlanier beg gana fran^öfifd^ geBilbeten 
fürftlid^en Hofmalers Kaufmann l^alte, fo toieS eg gorneliuS 
jurüdE. Slufoj)fernbe Sreunbe unb SBefd^ü^er — unter ben 
crftcren ber flujjferfted^er SSartl^ unb 3Raler XeÖer, unter ben 
Ie|teren Äunftl^önbler SBBenner — ertoarB er fid§ aud^ in 
S^anffurt Balb. 2)er feurige Süngling mit ben bun!elglü= 



md%an^ auf's ^Ubeutfd^e. 7 

l^cnbcn ätugen, bcr unter bcm langen fd^tooraen $aar mäd^tig 
öorfpringenbcn ©tirn, bem Don ftotfem Fladen getragenen ge= 
tüaltigen Suptterfopf auf gebrungcner gigur, im S3ercin mit 
bcm gel^altenen, anfd^einenb rul^igen, fcften SBcfen, Bilbete 
fd^on bamate ben SJlittelpunft eines geiftig angeregten ÄreifeS, 
ber 5prop]^ct ift ftd^tlid^ Bereits l^ier im ßntftel^en. Slu^er 
einer 1^1. QfamiUc für ben 5prima§, bie ju jenem SlncrBieten 
aSerantoffung gegeben unb nod^ bie Slnlel^nung an bie großen 
Staliencr feigen lägt, entftanb in ben beiben Salären eine 
aiemlid^c Slnaal^I Sßorträte unb ein 6t>cIuS t)on Seifecompo« 
fitionen, fo tote SSilbcr ber öerfd^iebenften 9lrt, bie unS in 
il^rer ettoaS trodfenen unb l^arten Sed^nil balb aftbeutfd^c, 
t)oxab S)ürer'fd^, Balb italiemfd^e ginfHüffe aeigen, aber felbft 
bie Porträte offenbaren ein öerl^ättnigmägig geringes ©tubium 
bcr ganaen ßrfd^einun^ begnügen fid^ mit bcr Sluffaffung ber 
SPerfönlid^feit nad^ 9lrt ber Slltbeutfd^cn, toenn aud^ ol^ric 
bereu gfcinl^cit beS 9laturgcfül^te. 3lod^ mel^r ol^nc il^ren 
glönaettben gorbenfinn, ber il^m überl^aupt abaugel^en fd^ien, 

■ 

toie man baS auS feinen gleid^aeitigcn ^(eugerungen über 
gorreggio unb 3!iaian toie jener über JRafael entnel^men fann, 
too er fagt, bag man il^n nad^ jebcm flupferftid^ ftubiren 
!önne. — 2ln jene jprobuftionen fd^Kegcn pd^ angebtid^ nod^ 
aiemlid^ antifijirenbe mtjtl^ologifd^e SKIber im 9!Jlumm'fd^en 
^aufe, bie leiber nid^t crl^atten pnb. 

2. 9%t #ttt|lcimpififiin. 

35or 9lHem aber intercffirt unS feine aSefd^dftigung mit 
©ötl^e'S Sauft, ber bamafö oHc 2BeIt begeifterte, unb mit 
bcm toieber populär getoorbencn Slibclungenlieb, gleid^toie ba§ 
er auf älb. S)ürer'S bertil^mteS ©ebetbud^ Äaifer 2Jla|' geratl^. 



8 C'orncliu^. 

6ä toor ber unfcl^IBare 3nfttnlt beS (Stnk% mit bcm fid^ 
bcr junge Äünftler auf jene bciben l^ertltci^en Stoffe toatf, 
to&l^tenb ber Sd^Iad^tcnlörm, ber mit bcm SdrnBerg'fd^en 
9lufftanb, ben fül^ncn Süqitn Sd^itt'S unb beS ^etjogS öon 
aSraunfd^toeig, fotoie bcm ßricge Don 1809 Beginnenben SSe« 
freiungSfämpfe in feine SBerIftatt bröl^nte! ©eine eigene toie 
bie ganjc friegerifd^c Stimmung ber 3^itf ^i^ Sieoftion beS 
S)eutfci^tl^umS, baS ftol^e ©efill^I beS eigenen SBertl^eS unb 
ber SBal^rl^cit gegenüBer ber fremben Süge unb läd^erlid^en 
^ral^Ierei mit „ben (Srrungcnfd^often t)on 89", ber fjreil^eit 
unb ©Icid^l^cit, Srübcrlid^feit, Slömertugenb unb toic aöc 
biefe fd^önen ^l^rafcn lauteten, l^inter bcnen fid^ bie crbar« 
mungSIofcfte Selbftfud^t, bcr empörcnbftc UeBcrmutl^ öcrftedfte, 
fpiegcin fid^ in biefen SBerlen toicber unb mad^cn fic jum 
artiftifd^en S)cnfmale ber Seit ^öd^fP beaeid^nenb für feine 
S)enfung§art ift, toaS er an ©ötl^c fd^reibt: „SIBrcd^t Dürer'S 
JRanbacid^nungen l^aBe id^ t)on bcm 2age an, ba id^ mein 
SBerl begann, in meiner SBcrfftatte. Damals, too id^ ba§ 
SBefen bicfer Äunftgattung 3u ergrünben ftrcbtc, fd^ien c§ mir 
nötl^ig in einer 3^it, too man fo gerne aKc .^bf)tn unb SLiefcn 
auSgleid^cn möd^te, nid^t im minbeftcn mit bicfer fd^Ied^ten. 
Seite unfcre§ ScitgeifteS ju capituliren, fonbem il^m ftreng 
unb mit offener Stime ben Äricg ansufünbigen." — 3Ran 
fielet, bcr junge SJlann ift aHcä cl^cr aU nait), fonbern gel^t 
mit ©ntfd^toffcnl^eit auf ein beftimmt getootttcS, tool^l über- 
legtes 3icl ou§. 

SDamit offenbart er suglcid^ ba§, toaä bie ganae mo» 
berne Äunft, aU bcrcn Gl^orfü^rcr in 2)eutfd^Ianb er l^ier 
auerft fprid^t, fo grünblid^ tJon ber alten bis auf 9!KcngS 
l^erab unterfd^eibet. S)icS ift nid^tS anbercS, aß baS ftarfe 



Äric9«crflarung gegen bie antifiprenbc Äunftric^tung. 9 

ftl^ifd^c ßlcntent, ba§ fcctou^tc aSSoÖen, ba§ unS Statut unb 
<äe]ä)iä)tt nid^t l^attiiloS l^innel^inen, fonbem unS jcbe 6t« 
fd^etnung auf il^ten fittlit^en SBettl^ J)tüfen l^cifet. 5Jlan]^at 
iie^ teflectitcnbc SBefen l§att angefod^ten. SBenn bie uiobctne 
SBelt felbftbctou^tet tft al§ bie tnittelaltetlii^e, fo toitb jtc 
iabutd^ auf alle gdllc aud^ fcelenöoKet. ©Jjiegelt fid^ in . 
jenen toenigen SBotten bc§ jungen flünftletS nid^t bcutlid^ 
glctd^fam baS 6ttoad§en auS langem ©d^Iafe? Söol^I, bet 
iBtud^ mit bet 9lait)ctöt l^aHt nun nad^ in faft 9lÖeni, 
. toaS unfctc Äunft ptobucitt, in ben SOßetlen bet ©entcmalet 
fo gut atö bet ^iftotie, unb ein 3Ren5eI obet ÄnauS fielet 
feinen @egenftänben laum toeniget Betonet gegenüBet als 
ßotneüuS. 

2)et fjauft beffelben ift in feinet ganjen 6tfd§einung 
eine fo gel^atnifd^te fltiegäetflätung gegen bie bamate l^ett« 
fd^enbe beutfd^e Äunft, ba^ man tool^l begteift, tt)ie nid^t nut 
bie ^pi^iliftet, fonbetn aud^ alte ©el^eimtätl^e öon biefem 
aSBaffengeflitt fid^ unangenel^m betül^tt, el^et etfd^tedEt aU etBaut 
fül^Iten. 9lod^ gto^entl^eilS in gftanlfutt ge^eid^net, ift basj 
klingen beS ®eniu§ ]^5d^ft inteteffant, toie e§ fid^ butd^ bie 
tl^eilS bott tl^eilS in 9iom entftanbenen SSIöttet ^iel^ti 3ene 
ftnb bie fd^toöd^eten, ^^Ben oft ettoaä Ungel^euetlid^eS unb 
Ungefd^Iad^teS, baS mit feinet Jjl^antoftifd^en UeBettteibung 
im Swtüdtgteifen auf bie fjotmen 3)ütet'S unb ,^oIBein'§ bem 
©ötl^e'fd^n ©ebid^t unb bejfen fo gan^ mobetncm Seifte, toie 
feinem ebeln 3Ra^ nid^t ted^t entfj)tid^t. S)e^]^aIB foK benn 
aud^ ©ötl^e bem fpatet etfd^ienenen, fü^Iid^ antüifitenben ß^cluS 
beS Ste^fd^ ben aSotpg gegeBen l^aBen. — fiotneliuS üBetfe^t in 
biefen ^tften Slättetn ben §auft in§ fed^Sa^^^*^ Sal^tl^unbett 
ptüdC unb stoat nid^t nut in beffen Sjjtad^e, fonbetn aud^ in 



10 @otneüu$. 

feine ßmpfJnbungStoeife. S)a3U fontmt nun nod^ ein SlnbereS. 
©ötl^e'S gfauft ift ber 9latur unmittelbar abgelaufd^t, bie 
^taleltil unferer S^t l^errfd^t in il^m, in ben Figuren fpielt 
ein unenbüd^ inbiöibueHeS Seben, Don todd) ollem in jenen 
granffurtet ^Blättern nid^t eben Diel ju erbliden ift. 
gauft unb SJlepl^ifto, toxt bie meiften übrigen ©eftalten pnb 
ßorricaturen, üoH Äroft, aber ungel^uerlii^. 

3n ben ju 9tom entftanbenen SBIftttem mad^t fid^ ein 
läutember ^influ^ als beginnenber Äam))f beS ÄlafpaiSmuS 
mit ber Stomantif fül^Ibar. Obhjol^l gerabe fie am meiften 
an S)ürer erinnern, fo seigen fie bod^ aud^ erl^eblid^ mel^r 
aSeobad^tung ber 9latur felber. 33oII ^jl^antaftifd^er ©d^ön= 
l^eit ift baS Titelblatt ; bann baS 95orfpiel atoifd^en bcm 
Sl^eaterbireftor unb feinen greunben gana auS bem 2eben 
gegriffen unb babei fo l^umoriftifd^, toie man eS bei 6or= 
neliuS fjjöter nie mel^r trifft. S3ortrefflid^ ift bann no(^ 
©retd^en im ©eföngni^, jte toie ber ßngel l^inter il^r, Dott 
jjadEenber Äraft unb großartiger ©d^önl^eit. 6ine toal^r» 
]§aft erfd^üttembe SJtad^t ber Sluffaffung aeigt bie ©ceiie, 
ba ber ©eift l^inter bem ,,9lad§barin, euer gläfd^d^en" bit« 
tenben ©retd^en. fielet: eine Sfrau im SSorbergrunbe ift fd^on 
gana italienifd^, ebenfo toie einaelne giguren beS Ofterfpaaier= 
gangS, ho)(>ptlt toirfungSöott neben bem groteSlen ^umor in 
bem aBlatt ,,a5alentinS %oi", toeld^eS an baS ©tubenten= unb 
Sumertl^um jener Sage erinnert. S)a§ 2alent ber 61^araf= 
teriftif, bie S&l^igfeit jebe Siflwr au einem Zt^pn^ x^xtx @at= 
tung au erl^öl^en, enblid^ bie Äraft bramatifd^er Sd^ilbentng 
treten l^ier l^eH inS ßid^t. 

Selten brängt fid^ in einem öerl^öltnißmäßig furaen 
Seitraum eine fo bebeutfame 6nttoid£lung aufammen, als fie 



92ömifd^er JHafrtct^mud unb beutfc^e Stoinanttf. ' ' M 

pd^ in bicfcn gauft » gontpoptioncn augfprid^t. SBBaS ba^ 
©tflcntpmlid^e babei tft, eS etfd^ctnen bie tömifd^en nod^ fpcji* 
pfd^cr beütfd^ aU bie 3fran!furtcr, nur gcl^oben unb gereinigt 
burd^ einen ntftd^tig gctoad^fenen ©d^önl^eitSpnn, einen öer» 
ebelten (Sefd^mod. SBir toerben ben ®runb baöon toal^mel^men, 
toenn h)ir ßorneCiuä' r5mifd^en Slufentl^alt nöl^er betrad^tcn. 

3. dti ftSmifdi« Aufciiffttti 

2Jlit Unterftillung be8 gfranffurter Äunftl^dnblerÄ SBenner 
§atte \\ä) ßomeliuS im Saläre 1811 in Segleitung XeKcrS auf 
ben 33Beg nad^ ber etoigcn ©tobt gentad^t. ©eine toie be^ Steife» 
gcfäl^rten SSriefe, über biefe bis SRailanb ju guft mit aKen 
SUlül^en ber 9lrmutl§ surüdtgclegte Seife überraft^cn burd^ 
nid^tS fo fel^r, atö burd^ bag geringe (Snt^fldCen, h)eld^e§ il^nen 
Statten aunöd^ft einflößt. S)ie Statur bel^agt il^nen nur mö^ifl 
unb baS Solf in feiner bamaligcn aSerfommenl^eit gan^ unb 
gar nid^t, fo bag bei beiben bie ©el^nfud^t nad^ S)eutfd^lanb 
immer toieber burd^brid^t. Sangfam nur mad^t biefe ©tim= 
mung einer gered^teren Slnerlennung, größerem aSerftänbni^ 
^Ia|. ©agt er bod^ felbft nod^ ein ^albjal^r nad^ ber 9ln« 
fünft, ba^ il^m „ba8 SBcfen ber bcutfc^en Äunft erft l^ier in 
Stalten red^t in feiner ®lorie erfd^ienen", unb toie er eS mit 
©d^mera unb gfteube fül^le, bafe er ein S)eutfd^er bis in'S 
innerfte gebcnSmarl fei. 3)iefe öermel^rtc Siebe au altem SJater* 
lönbifd^en, in SSerbinbung mit bem rafd^ burd^ bie ßintoirfung 
ber flafpfd^en Äunp verfeinerten (Sefd^madf ift eS, toaS tbm 
jene in 3flom gefertigten gfauftblätter toiberfpiegeln. 6S mu& 
ein ungetodl^nlid^er, mad^tDoKer SDlenfd^ getoefen fein — baS 
fül^lt 3eber — ber einerfeitS inmitten einer gana d^aralterloS 
ellef tifd^en ober f alt antif iprenben * Äunp auf einmal bie 



12 • ßcrnenud. 

5Perfö:tIid^Ieit felncä S3oIfc§ fo fd^arf auSaufpred^en n>u^te, 
toäl^renb et fid^ bod) onbcrerfeit^ äd^t Tomontifd^ gonj in bie 
gformcn einer breil^unbert Solare jurüdfliegenben untJoHfom« 
nienen SDarfteßungSart l^ineinleBt, 

S)o^ im Sltigejtd^t Don Slafoel unb SJtid^el Slngelo ein 
fold^eS aSeftteBen, neuen 33Sein in olte ©d^Iäud[;e au gießen' 
nid§t aöau lange öorl^olten fonnte, tuet leidet t)orau§aufel^en. 

^oä) t)or aöoüenbung bet legten Stattet be§ ^ouft 
toax ßornelinS auf einen anbem beutfd^en Stoff, bie 9liBe= 
lungen, geratl^en, bie — leidet begreiflid^ — feiner patrioti« 
fd^en Stimmung in biefer 3rit bcr greil^eitSlriege nod^ mel^r 
entfprod^en. J^ier mad^t fid^ bereite neben bem Sürer'fd^en 
ber ©influ^ ber 9lltitaliener fül^IBar, bod^ ol^ne ben norbifd^ 
pnenl^aften ßl^arafter irgenb au öertoifd^en. 68 ift l^öt^ft 
intereffant an biefer ^robuftion, toie mertotirbig fid^ ber 
SJleifter in ben @eift beg attbeutfd^en ®ebid^t§ l^ineinpnbet. 
®ie eiserne flraft, ben unBeugfamen 9Jlutl^ feiner JRedten unb 
aud^ il^re norbif(^e 9to]^l^eit pnben mir pröd)tig. Sefonberö 
Bleibt baS Sitelbtott, burd^ feine Energie, toie fein l^arte», 
unfd^öneS aber aud& untoiberftel^Iid^ padfenbeS SBefen ein in 
feiner 9Irt einaigeS ^robuft beutfd^er 9(rt unb Äunft. 

6ä toirb überliefert, ba^ bie bamatö in 9lom öerfam« 
melte ffeine beutfd^e Äünftlergemeinbe fid^ ©etoänber auS 
feud^tem ^apitx fonftruiiie, um auf biefe SOßeife ebenfo edEige 
gebrod^ene fjalten l^eröoraubtingen, toie fie biefclben an S)ürer 
behjunberte, unb in ber 9latur nie finben lonnte. ©in feit» 
famer aSctoeiä, mie man unter ben Mnftlern in 3tom nod^ 
baS 9laturftubium tjerftunb. — Unb bod^ toieber erflörlid^. 
©alt ' eS ja Dor 3lHem mit ben toeibifd^en Sirabitionen 
beS burd^ bie 3Keng8'fd^en Sd^üler, bie ÄnoKer, 9lngelica', 



2:et @infl(u6 Döeibcf'ö. 13 

Unterbcrgcr erft red^t toteber oufgcfrifd^ten So^JfeS toie mit bcr 
atttiftjirenbcn 9tid^tung au Bred^cn. 

2)icfett Srud^ enblid^ gona unb grünblid^ öottiogcn au 
l^aBen, Wxbi bag unbergänglid^c Serbicnjl bcS ßorneliuS. 

Slngcftd^tS biefer großen Z^at ift man geneigt, fid^ bomit 
au Detföl^nen, bofe bic neue SSdi, "bie iu Som ben flünftler 
umpttg unb feinen ^oriaont in ber golge fo mäd^tig ertoeiterte 
toie fie feinen @efd^madE läuterte, il^n aunöd^ft Verengte. S)ic 35er* 
einigung einer merttoürbigen 9lneignung§föl^igfeit mit Origina= 
litöt, Jtoeld^e fein gl^araf ter borftellt , unb bie il^n nad^ einem 
inneren ©efe^e beftönbig gleid^ ber 5)lagnetnabel oSciUireu unb 
bod^ inftinctit) auf ein feinem 3!alent entfJjred^enbeS ibeoleS 
3iel immer toieber aurüdffommen läfet, pnben toir audf> alg» 
Balb in 9iom. S)er Süngling, ber ouS 2)eutfd^lanb einen 
freien unb öorurtl^eitölofen, an ©ötl^e, ©d^iHer unb ©]^afc§» 
ptaxt gebilbcten @eift ol^ne jebe ©Jjur t)ou SBigotterie mitbringt, 
untertoirft fid^ nun in 9lom ben fatl^olifirenben SLenbenaen 
CöerBef^S unb anberer Somantifer, mit benen er fortan 
öerfel^rt. Die antififirenbe 9lid^tung ber Boä), 5Jt. SBagner, 
©d^if, ber 33rüber 3lie))enl^aufen, Jl^ortoatbfen ftie§ il^n, ber 
t)on 2)ürer t)ott toar, toie toir erful^ren, ab, toöl^renb il^n mit 
Ct)cr6el atterbingö fd^on bie gcmcinfamc Siebe aur altbeutfd^en 
ßunft öerbanb. gaft toeiblid^ a^^tf i^i^od^ innerlid^ fertig 
unb abgcfd^Ioffen, muftte biefer auf ben nod^ fd^toan!cnben, bon 
ben getoaltigften neuen ßinbrüdten l^in unb l^ergeaogenen 
©tubiengenoffen einen großen ßinflu^ erlangen, ©o feigen 
toir ben le^tern benn Balb öom Teufel fjjred^en, öon ber a5er= 
»ud^ung unb SSerfül^rung, „t)on ber bie feinfte in Stafael felbft 
liege. 3n il^m fei ha% größte @ift, ber toal^re 6mJ)5rung8geift 
unb jproteftantigmuS, mel^r aU er ba§ je gebadet." 5(Kan 



14 Cornelius. 

traut feinen 9(ugen loum, toenn man xf)n fo OöerBef^fd^e 
?pi^rafen repetiren l^ört toie bieje unb ,,man mbä)it Mutige 
SLl^rdnen tocincn, ba^ ein fold^cr ©cift abtrünnig toerbcn 
lonntc". 5Jlit Döerbef unb einigen fel^r untergcorbneten 
©eiftern bilbet er nun eine Se!te, bie \\ä) gegen bic 9lu^en= 
tüelt öerBarrifabirt , bie greunbc f (paaren [xä) um jenen in 
bem öerlaffenen Ätofter ©t. 3ftboro. ^ier galt bic fd^on t)on 
©arftenS auSgel^edtte Sl^eorie, bo^ in ber Äunft ber (Seift SlÖeg, 
bie 2ed§nil nid^tä fei — eine Sl^eorie, bereu Slboptirung 
6orneUu§ unb feiner Schule unfäglid^en ©($aben Bringen fpKte. 
3nbe^ tt)ar feine Silbung ju reid^, fein ©tun au gro^ 
unb unaBl^ängig, als ba| il^n bie Slnfd^auung be§ 9la5arener= 
tumS fange l^ätte feffeln fönnen. 9ln ben äöerfen auS jener 
3eit finbet man faum anbere ©puren baöon, afö bie 9io= 
mantif ber Slid^tung über]§auj)t. Qu ertoöl^nen pnb e'.nige 
Seid^nungen au (B^aU^peaxt, a^^^^^P i^^^ berül^mte, 
bie 3lomeo tobt au fjü^^n ber fd^Iafenben 3uUa barftettt, 
i)on feltener @ro§artig!eit ber 3luffaffung unb SRad^t beS 
tKuSbrudtS. ©d§on mel^r bem ©efd^madte italienifd^er Senaif= 
jance naivem fid^ bie brei SJlarien am ©raBe, unb bie fjflud^t 
nad^ Sleg^^jten (je^t bei grl^n. t). ©d^a! in SJlünd^en.) ®ie 
le^tere a^igt ben ßinflu^ ber florentinifd^en Spcriobe Slafacrs, 
ift aber freilid^ burd^ il^re SluSfttl^rung in Oel mel^r ein 
dufter ber unleiblid^en SJlöngel feiner Klnftlerifd^en Silbung 
afö irgenb ettoaS 3lnbereS. ^art, trodten, bunt, ol^nc gfarben= 
finn ober 9laturftubium, beffen SJlangel befonberS aÖcS 9ladEte 
cntfe|Iid§ fd^toad^ mad^t, toie ol^ne red^teä ajerftönbni^ 9laf acl§ 
fetter, o^ne ©efül^t für bie ^erfjiettiöe; bie »erfüraungen, 
immer bie fd^toöd^fte ©eite ber Somcüanifd^en ßunft, jinb 
unglauHid^ fd^Ied&t. aWan trifft nid^t einmal mel^r baä ©enic 



^aa Äloftcr @t. ^[xboxo, 15 

bc§ ßomponiften, ja ber SRüdEfd^ritt feit 5Jleng8 toäre l^ier ein 
troftlofer, toenn jtd^ nid^t augleid^ baS aSeftrcben nad^ einer f(^är= 
fcren unb Beftimmteren gl^arolteriftif al§ jtc beS ailcngS SRobeü» 
figuren cntl^alten, fül^Ibor mod^te. aJtan öergleid^e einmal bieg 
SBilb ober gar ^anbaeid^nungen bcg SornetiuS mit benen be^ 
Slafael ober SJtid^el Slngelo um fid^ red^t beutlid^ t)ergcgentoör= 
tigen su !önnen, h)ie grunböerfd^ieben l^auj)tfäd^nd^ burd^ il^re 
ßntfemung tJOti ber 9latur feine $Probu!tion ift. S)ort eine 
Sfrt ber Slnfd^auung, too bem Äünftter offenBar bag farBige 
a3iÜ> ber natürüd^en ßrfd^einung felBft t)orfdötoeBt, bie Segen» 
ftönbe burd^ ©d^atten unb Sid^t pd^ aBl^eBen unb fo Breit 
unb fidler l^ingefe^t toerben, Ijier eine ben S)ürer'fd^en unb 
!DlarI«S[nton'fd^en Äuj)ferftid^en nad^geal^mte S)arftellung, bie 
cigentlid^ nur ben ßontour fielet unb i§n au ettoag (5eIBft= 
ftänbigem, a^ einer 9lrt t)on r^tl^mifd^em Sinienfpiel mad^t. 
3m ©runb ftel^t bie ©d^ule mit il^rer flenntni^ ber aSJirfungen 
beS Sid^tS auf bie Äörpertoelt nod^ auf bem ©tanbjjunlte beS 
©iotto, ber bie Äör^jer ettoa öorne l^elt unb leinten bunfel 
Dom ^intergrunb aBgel^en Iä|t, ol^ne fid^ im 5(Kinbeften barum 
3U BeHlmmern, toie fel^r fid^ bie§ in ber 9latur mobipairt 
unb toie bie feine SBeoBad^tung eBen biefer 3)lobifi!ationen unb 
il^reg unauf]^5rlid^en SBed^fefö einen ber größten malerifd^en 
Seiae Bittet unb bie SeBenbigfeit erl^öl^t. 3Bie anberS 3ia))l^ael, 
ber öoKenbete aileifter in aSenü^ung aller !ünftlerif d^en 5(Kittel! 
(5S !am ber Sommer 1813. 3)ie 3)eutfd^cn in 3iom toaren 
tJOÄ ßntl^ufiaSmuS, ßorneliuS felBft tooHte aurüdE, um in'S 
^eer einautreten, unb Iie§ pd^ nur mit SRül^e bat)on aB* 
Bringen. 6r erfannte, ba^ 9liemanb t)on ber ^flid^t, baS 
SSaterlanb a^ t)ertl^eibigen, ausgenommen fei, unb Bcrul^igte 
pd^ nur fd^toer angep(|tä ber ünmöglid^Ieit nad^ Seutfd^Ianb 



16 ßorncUu^. 

3U lommen. S)iefe gm^jfinbung Hingt butd^, toenn er pd^ 
auf bic tid^tigfte Slrt tröftcnb an SBcrner f d^reiBt : „SRcl^r 
„lann ber SJlenfd^ nid^t alg fein ScBen nnb feine Äroft au 
„feine lieBfte, l^eiligfteJleBcrseugung fc^en. S^ber al6er tl^ut'^ 
„uad^ feiner Slrt, feiner Umgebung, feiner Slatur gemöfe. 
„9lKe8 toaS id^ nun l^ier tl^un !ann, mag in biefem Slugen«^ 
„blidt unnü|er, übcrflüffiger etfd^einen, atö e§ in ber SLl^at 
„ift. S)cnn toenn bie greil^eit, bie ie|t getoife unb ttwil^rl^aft 
„errungen Serben toirb, toürbig fott genoffen unb ben lünf« 
«tigen S^ten gefid^ert toerben, fo mu§ ber (SeniuS ber Station 
„burd^bringen in aöen Singen, 16i§ jum unferften ©lieb. 
„S)cnn nid^t gro^e Slrmeen finb ber Sd^u^ eineS SSoIIcS, 
„fonbern fein ©lauBe, feine ©efinnung! S)a^ Beinal^e SlHeS 
„in unfeinem SSaterlanbe anberä toerben mu^, toenn eS ber 
„^eit unb bem ©inne beS 35oI!e§ gemä^ fein foH, Begreift 
„unb fül^It ein 3eber. Jlid^t 3eber lann bie Cuette be^ 
„UeBetö auffpüren, in meiner Äunft fann i(!^^^. 3d^ fel^c 
„beutlid^ too eS l^ier fel^It. 3)ie Sorfel^ung ^^t mir einen 
„großen 2öirfung§!rei8 angetoiefen. SJlöge eS il^r bod^ aud^ 
„gefallen, ba| id^ nur einen (Stein au ben ©runbfeften eines 
„beutfd^en Äunfttem^jete lege, fo toerbe id^ nid^t öergeBIid^ 
„gelebt l^abenl" — ©inb ba§ nid^t gotbene SBorte, bie l^cute 
i]§re ©eltung l^aben toie bor fed^S^ig Salären unb eine feltene 
Älarl^cit beg Selou^tfeinS über bie eigene Stuf gäbe aeigen? 
@g toar !cin ©lud für bie Nation, bafe jene 3Jlänner, toeld^e 
bie beutfd^e Äunft regeneriren ober öielmel^r erft fd^affen 
foöten, il^r 33ßerf in Som, atoar unter ber ©intoirlung ber 
aienaijfance, aber aud^ unter ber nod^ ftftrieren beS ^a^jft« 
tl^umS, ber lird^Ud^en unb ))oIitifd^en SJeaftion begannen. Um 
fo anerlenneußtoertl^er ift e§, ba§ SorneüuS bei oHer gefunben 



3)ic beuifd^sitütionolc ^od^flut^ in 9lom. 17 

fSftömniigfcit ftd^ bod^ öoti bem tranfl^aften ^lajarcncttl^um fo 
Balb toieber frei mad^te. 3)ctt ©d^lüffcl ju |etneni SScncl^men 
mu| Irtan in ber C))))ojttion gegen bie in 9lom noc^ toeit mac^» 
tiger afö in ber «^eimatl^ Vertretene antiftftrenbe ©d^ule fud^n: 
il^r gegenüber toar ba§ romantifd^e S^tüdtgreifen be8 ßovncliuS 
auf bie altbeutfd^e Äunft, 2)id^tung unb ©efd^id^te, toie fein 9ln« 
Inilpfen an unfere neue Ilaffifd^e Siteratur))eriobe ein nngel^eurer 
gortfd^ritt, toeil eä bie SJlalerei toieber jum SuSbrudE ber nalio= 
naien 6m))finbung, nnferer innerften ©igentl^üntlid^Ieit mad^te, 
ol^ne bie feine Äunftrid^tung j[ental8 lange lebenbig ju bleiben 
Dermag. 2)a6 6orneKu§ fofort nad^ gauft unb 5libelungen 
fl^ifff ¥^i^ ^i^ rid^tig er fül^Ite, toa§ unS fel^Ie. hierin mcl^r 
•getl^an ju l^aben al§ atte S^itgenoffen, ift eine fel^r toefentlid^e 
©eite feiner gefd^id^tlid^en SSebeutung. 

9lad^ beenbigtem ffriege erfolgte eine attgemcine SSöIfer« 
toanberung junger beutfd^er Äünftler nad^ 9{om, atte öott 
^jatriotifd^en ©rglül^enS, einige SSeteranen be§ ÄriegeS felbft, 
toie bie ©ebrflber Seit unb ©d^aboto au8 SSerün, bann 6on= 
Tab ©berl^arb auS SJlünd^en, gol^r auS ^eibelberg, Oliöier 
aus S)effau, SSogel unb 3uliu§ ©d^norr au§ ©a^fen, S^ül^rid^ 
aus SBien k.: — pe atte fd^loffen fid^ ber neuen 9li(^tung 
an. v6§ toar ein Serein öon Talenten unb ßl^aralteren, ge= 
tragen öon Sltteni, toaS ba§ Saterlanb unb Italien ©eiliges, 
©rogeS unb ©d^bneS entl^ielt, toaS ber bcgeifternbe flampf 
gegen franaöfifd^e S^rannei unb fjriöolität fo tief aufregte", 
toie eS ßorneliuS felbft treffenb be^eid^nete. 3n einem Sriefe 
an ©örreS gab er bamalS bereits ein übcrrafd^enb t)ottftän= 
bigeS unb großartig gebadetes Programm öon ber Siotte, bie 
nadö \^^^^^ Slnfid^t bie Äunft int Seben ber 9lation auSäuf ütten 
^ätte. 6r Verlangt für fie ^Befreiung öon il^rer enttoürbigenben 

fed^t, beutf^e J{ünftler. 2 



18 6orncliu3. 

StcKung als Sd^meid^lerm bcr Jßriöotperfonen; bie ßrjtcl^crtn 
unb aSUbncrin au aKcm ©beln unb ^ol^en im öffcntlid^cn 
S/ietiftc fott pc toerbcn, monumentale Seifhxngen feien 
il^r 3iel- Sic toerben benn öon ba an ba§ ©tteBcn ber 
©d^ulc. @g hjar in gimangelung einer fold^en X^tigfett ber 
Snftinit be§ ®enie% ber il^n, um birelt auf bie @efammt= 
nation einwirlen au lönncn, ju ben SliBcIungen unb au fjfauft 
gefül^rt l^atte. Sie {Jorm ber Sttuftration fd^ien il§m aKein 
bie SJlöglid^feit baan a^ Bieten. CB in unferem fliima, 
Bei unferen foatafen ©itten unb ted^nifd^en Hilfsmitteln nid^t 
eben bie SHuftration bie toirifamfte gorm fei, auf bie 338elt 
au toirfen, ba§ ift eine Srage, bie a^ar nod^ nid^t tl^eoretifd^ 
todfil aBcr faftifd^ fo gut entfd^ieben ift alS bie atoifd&^ti S^i* 
tung unb SRebnerBül^ne. ßorneliuS^ @d§ulc toenigftenS l^at in 
ber Sttuftration getoife il^r ©rö^teS geleiftet, unb burd^ pc 
unenblid^ mel^r ßinfHu^ auf baS beutfd^e SSolI geüBt, atö burd^ 
il^re monumentalen 5(rBeiten. ^ier, in biefer mel^r anbeu« 
tenben als auSfül^renben 5lrt toar aud§ jener ©runbfa^, ber 
bie ©eele öon ßorneliuS' ted^nifd^em ©d^affen ip: „ba§ bie 
„ffunp eine fSfaBel fei, Bei bcr eS nid^t auf bie äußere SBal^r« 
„fd^cinlid^Ieit, fonbcrn auf bie innere äBal^rl^eit anlommc", 
am toenigften im SQBege. 

3lun aber fottte eine monumentale 2lufgaBe an il§n 
l^erantreten, ' bie er um f o toittf ommener l§ie§, als pe il^n au= 
gleid§ auS Bitterer äußerer 9lot]^ xi%, S)enn bie SSermäl^lung 
beS romantifd^en fjfaup mit ber flafpfd^en ^elena l^atte pd^ 
fd§on 1814 toirflid^, nid^t nur auf ber Seintoanb, öoHaogen, 
m. a. SB. ßomcIiuS l^atte pd^ mit einer fd^önen Sftdmerin öcr« 
l^ciratl^et. Sei ber bamaligen Slrmfeligf eit ber beutfd^en S5er» 
l^dltniffc l^atte bie ©rünbung eineS ^auSPanbcS feine ©orgen 



Set llebetgang ^um monumeittalen ®tt(. ^9 

Begteiflid^ nid^ öcitninbert. 3n biefer Zrüifal toat e§ bcr 
i)rcu|ifd^c ©toat, bcr tote S)eutfd§lanb fclbct fo auä) ber 
bcutfd^cn Äunfl in il^ren giaitjenbften SJertrctcm ^ttfe Bringen 
fottte. eg gefd^al^ bag aunftd^ft burd^ bcn 1815 nad^ SRom 
gefommenen ))reu^ifd^en ßonfui SBartl^oIb^, einen eBenfo 
gebitbeten atö lunftjtnnigen 3Bann, bcr balb ben SQBunfd^ au8« 
Iprac^, bie ®e|ellfd^aft8räunic feines nen ertoorBenen Jßalaaao 
Succaro in QfreSco ausmalen ju laffcn. Sai toar, toie ^ä) 
fl)äter ergab, eine für bie beutfd^c Äunfl entfd^eibenbe JDBen- 
bung, unb nid^t minber Bcjcid^nenb für unfere bamaligen 
Suftänbe, bag fie in SRoni burd^ einen 3uben l^erbeigefül^rt 
toerben mugte. SBartl^oIb^ l^atte fid§ freilid^ nur eine leidste 
JttrabeSfcnöeraiemng gebadet, ßomeliuS aber brad^tc il^n mit 
feinem übertoöltigenben SBefen balb ba^jn, bieä Programm 
abjuftnbern unb pd^ ftatt beffen gro^e fSfreSIobilber gefaKen 
3u laffen, toie il^re 9lu8fül^rung längp beS ÄünfilerS Sel^n« 
fud^t getoefen. 6r vereinte fid§ boju mit ben S^reunben, unb 
pe öcrsid^teten, um bie ©od^e nur au ermdglid^en, auf iebeS 
toeitcre Honorar aK ben (5rfa| il^rer Baaren SluSlagen. SRan 
toftpe - tool^I auä SRüdtpd^t auf bie ^Rationalität bcS 
aSeftclIerS — bie ©cfc^id^te bcS äg^))ttfd^en ^o]tp^ im S9e= 
l^anblung. ßomeliuä l§at l^ier bie Beiben ©cenen ber 3lu8- 
legung beS SraumeS unb baS SBieberfel^en mit bcn Srübem 
in IcBenSgro^cn gfiguren bargePellt. Sicfe ßontpoptionen 
jcigen Bereits oiel tjortl^eill^after als iene glud^t nad^ Sleg^ptcn 
ben dinflul bcr Slnfd^auung SRafaers, öor 5lllem bcr l^err« 
lid^en ©cenen auS ber 9l|)ofteIgefd§id^te. SBar eS Har, ba§ baS 
gcBunbcnc SBcfcn ber 9lltbeutfd§en feinem freien unb groß- 
artigen Seifte nid^t lange sufagen fonntc, fo pel^t man il^n ]§ier 
pd^ bcn großen unb cblcn gformcn ber italicnifd^cn SRcnaiPance 



20 Cornelius. 

öott l^tngcBcn. Scr üReifter crfd^eint innerlich fertig, unb 
tft fortan leineriet Sd^toanlen niel^r bei il^m toal^rjuncl^incn. 
©elbfi aum ©tubiunt bcr Slatür unb ber 2c(i&ni! ftnbet 
man Bei ben SSartl^oIb^^fd^cn SSilbem einen energifd^en SJlnfa^. 
S)ettn toäl^renb bie SraumauSlcgung bei einer pd^ ftarf an 
bie ^rebigt $auli in 9lt]^en anlel^nenben 6onH)ofition nod^ 
unöerfennbare ©})uren ber manieriftifd^-antififirenben Stid^tung 
in il^ren toenig inbiöibualifirten, nur eine attgemeine ßl^araüc« 
riftif gebcnben Äö))fen belunbet, seigt fid^ iniS3Bicberfel^en3ofel)t)'§ 
mit ben SBrübem bie flaffifd^e gorm bereits mit einer fo burd^ 
unb burd^ beutfd^en Slrt beS ßmpftnbeng erfüßt, bafe eS ein 
nationales Äunftoerf toirb, toie ^errmann unb SJorotl^ea ober 
ai|)]^igenie. 5lid^t nur tritt jeneS Seftreben nad^ fd^arfer 
61§aralteriftil ber ©cftaltcn l^cröor, toeld^eS burd^ alle bcutfd^c 
flunft gel^t, fonbcrn SomeliuS enttoidtelt aud^ in ber inbiöi» 
buettcn 2)urd^arbeitung ber einzelnen Sperfönlid^feiten ber 
Srüber ein l^ol^eS fiebenSgefül^I, baS biefer Slrbeit gan^ im 
©egenfa^ 3U ber antififirenben ©d^ule eine Unmittelbarfeit 
unb UeberaeugungSfraft mittl^eilt, toeld^e nod^ gesteigert toirb 
burd^ ben l^errlid^en r^tl^mifd^en fjlu^ ber Sinie unb baS 
reine unb gro^e ©t^lgefül^l, baS ber 3Reiper ben Sinquecentiften 
öerbanft. 6benfo tool^ltl^atig al§ ed^t national berül^ren bei 
beiben Silbern ber tiefe, männlid^e ©ruft, bie Slbtoefenl^eit 
aHeS leeren Sßatl^oS in biefen nod^ bie gan^e feufd^e SEBärmc 
unb Segeifterung ber Sugenb seigenben ©rfinbungen. ©elbft 
baS ßolorit ift unter bem glüdttid^en ßinflu^ ber flafpfd^en 
Umgebung toeit entfernt öon jener ^ärte, Äälte unb Siol^« 
l^eit, toeld^e ben fpäteren SreSIen beS äJleiPerS oft fo toel^ 
tl^un, eS ift öielmel^r fo befd^ciben, l^armonifd^ unb ernft, ba^ 
man baS ©anae als eine Seiftung beaeid^nen barf, bie felbft 



S)cr üJleiflcr ift fertig. 21 

in bcr ^lad^barfd^aft öon Slafael unb 9Jlid§cl Slngclo Beftd^en 
bleibt. 6ine fünfttcrifd^e Sigcnfd^aft, bie bem 3Jtcifter üBer= 
l^oupt in ungctoöl^nlid^cm ©rabe innctool^nt: bic Scutlid^leit 
unb SScrftänblid^Ieit beffcn, toaS er un8 jeigen ober erjäl^Icn 
toiÄ, ift aud^ l^ier au8ge))rägt. ©el^r feiten toirb man Bei 
il^m im S^^if^l f^i^^ fotool^l über baS, toa^ ber ganje Sor» 
gang barftellt, aU toie bie einzelne fSfigur pd^ baju öerl^dlt, 
toeld^cn 5ßla| fie in bemfcIBen einnimmt, ©anj im ©egenfa^ 
au 6arften§, ©enetti u. 31. ift er öottfommcncr aReifkr bcS 
SluSbrudS in ©cBerbe toie Setocgung, unb tocnn man fid^ 
aud^ üBer ben ßl^arafter einzelner Qfigurcn ftreiten, ba8 ©anac 
öieKeid^t fd^öner bargeftellt toünfd^en fann, öerftcl^en toirb man 
il^n immer, unb fül^Ien, ba| er nid§t toie 3JtengS jufäHig 
gefunbene SJlobettc in einem paffenben 9lodt gefiedft, toie 
ßarftenS fid§ mit attgemeinen Tgpm Begnügt, fonbern icbc 
5igur fid^ als ein gana BeftimmteS Snbiöibium gebadet l^at, 
fo fel^r er immer bem ßl^arafteriftifd^en ba§ UeBergctoid^t gieBt 
üBer ba§ Snbiöibuette. 

2)a bie Bei Sartl^olb^ öon DöerBef unb S5eit]§ auS» 
gefül^rten Silber faum toeniger gut ausfielen unb nur im 
geringeren männlid^en 5lert) l^inter benen beS ßorneliuS aurüdf» 
ftunbcn, fo toar e§ natürlid^, ba§ eine fold^c ^robuftion in 
einer Sed^nil, bie feit 5JlcngS 2obe, atfo einem 3Renfd^enaIter 
in 9tom nid^t mel^r geüBt toorben toar, baS attgemeinfte 9luf» 
feigen erregte. 

3Jlard^efe 3Jtaffimi toünfd&te [xä^ bie ©äle feiner «illa 
eBenfattS burd^ biefe S)eutfd^en al fresco ausmalen au lajfen. 
ßomeliuS follte baBei ben S)ante üBemcl^men, ©d^norr ben 
ärtoft unb OtjerBc! ben Xaffo. 6ine ber öon ßorneliuS a^ 
biefem S^edte geaeid^netcn 6om|)ofitionen, Sante mit ^ßetruä^ 



22 Cornelius. 

3acoBu8 unb Sol^anneS in Untcrrebung, neben tl^nen 9lbant 
unb ©tel)]§an, SRofeS unb 5ßaulu8, ift im Slufbau überaus 
großartig, toenn man aud^ fidler über bem ©tubtum ber ßen« 
quecentiften att^ufel^r ba8 ber 9latur öerfäumt fielet. 

darüber fam baS 3a]§r 1816 unb mit il^m sog 51 ie« 
Bul^r afö })reu|ifdöer ©efanbter in 9iom ein. 3Jtan toei^, 
in toie lurjer S^t er ber geifiige SJlittelpunft für bie jungen 
5KaIer tourbe. SSoraB toar beS l^errlid^en 5Manne8 ed^t 
beutfd^e ©eifteSfreil^eit öom . mäd^tigften unb tool^ül^ätigjlen 
ßinflu^, ein toal^rcS @Iüdf für ben berartigen ßintoirfungen 
fo juganglid^en Sorneliug. 31^m ]§at er jeneS SoSrei^en öon 
allem ßonfefponaliSmuS, bie ßrtoeiterung be§ .^ori^ontS au 
öerbanfen, bie balb barauf bie ©l^ptotl^el^greSfen jum 6ul» 
minationSpunft feiner ftunft mad&t. aber aud^ 9liebu]^r 
fül^Ite fid^ öon bem jungen 3Reifter nid^t toeniger angezogen, 
er nennt il^n ben geiftreid^ften öon Sitten, eS finbet ber leb« 
l^aftefte 3lu§taufd§ ftatt, unb feineStoegS blog ©eben öon feiner 
unb 6ntpfangen t>on ber anberen ©eite. 

aSie fel^r ßomeliuS aber bereits gead^tet toar, jeigt bie geier 
beS 18. Cctober, too 5liebu]^r atoifd^en il^m unb Sl^ortoalbfen 
f afe. — 6r gibt pd^ benn aud^ atte möglid^e 5Jlül§e, bie |)reu|i« 
fd^e Regierung für jenen au intereffiren. ©eine 6orrefi)onbena 
batüber erfd^eint überaus el^renöott für beibe. 3n einem SSrief 
an ©aöign^ lefen toir: „2)ie jungen SRänner pnb gana an« 
berer 9lrt, als toaS man fonft Äünftler nannte, ©ie leiben 
beinal^e 9lot]^ fröl^lid^en 3Kuf§e8 unb feiner trad)tet bamad^ 
reid^ a^ toerben. ?lnftatt beS el^emaligen Solbfifd^enS ber 
falfd^en fiünftler fd^toeigen fie unöerbrüd^lid^ über il^re 95er« 
legenl^eiten." Son SorneliuS fdl^rt er bann fort: „(5r l^at 
ftd^ gana unb gar felbft gebilbet. ©ein ©inn in ber ihinft 



9liebu^r unb Ihonptini Subtüig. 23 

gcl^t gana in bie Sicfc unb auf baS (Sinfältigc unb ®to^c." 
3a er öcrfteigt fic^ ^u bcr 9leu^erung: „^ä) glaufic aller» 
bing^, bafe toir jc^t in bcr flunji für S)eutfd^Ianb 
in eine 6pod^e treten, toie bie unferer aufblül^enben 
giteratur im 18. 3a]§rl^unbert tnar." 3toei Saläre 
]phkx finbet er freilid^ Bereits, Slngepd^tä beS immer mel^r 
um [xä) greifenben Sla^arcnertl^umS : ,,bie§ ganäe -Seben ber 
Äünftler l^ier taugt nid^tS , e§ iji grunböerberbüd^. Sl^re 
ganje Sage ift falfd^, fie mad^en l^ier einen öornel^men ©tanb 
au§, fie tocrben Blitib unb fd^ief über alle S3erl^ältniffe ber 
aSßelt, fo bünfelöott unb eitel. Um @otte§toiIlen beule man 
baran, feinen ju lang« l^ier 5U laffen. 9lur in einer 
mannigfad^ unb reid^ georbneten bürgerlid^en 
eJcfellfd^aft lann ein Äünftler, ber nid^t ein SBunber 
ift, toic ßorneliuS, ein gefunber 3Renfc^ bleiben!" @r 
l^dtte l^injufügen fönnen, ba^ jene Steigung ber 2)eutfc^en 
überl^au))t, fid^ in Äaften abpfonbern, bie ben 9lbel, SJlilitär, 
35eamten fo oft bom SSürger ju Beiberfeitigem ©d^aben 
trennt , für ff ünftler immer am atternad^tl^eiligften fein mufe. 
3liä)i^ bejlotoeniger l^at fie bie r5mifd^«beutfd^en nid^t aßein 
JU atten S^ten d^aralterifirt, fie fottte nun alebalb in ^üni^en 
biefelBen 9lad^tl^eile l^erBeiffil^ren. 

2)a§ eine toal^rl^aft lebenbige Äunft nur auf bem SSoben 
eines gefunben nationalen ßeBenS gebeil^en fann, aber nid&t 
entfernt öon bemfelBen in SRom, fottte pd^ eBen Balb üBeratt 
jeigen. ?ludö ßorneliuS fel^nte fid^ jurüdE. S)a lam toie ge= 
rufen im Januar 1818 öon glül^enber ÄunftlieBe nad^ Som 
gefül^rt, ffronprinj Subtoig öon SSaiern. 6r oerf eierte 
öiel unb gerne im Äreife ber jungen Äünftler.^ 2)ie SlrBeiten 
Bei Sartl^olb^ gaben il^m S3eranlaffung, ßorneliuS bie 9lug« 



24 (Jorncltul. 

fd^müdfung jtocicr ©älc feiner neu erbauten ©I^ptot^el mit 
gfreäfen ^u übertragen. S)er '3)arfteKunfl ber gried^ifc^n 
©ötterm^tl^e unb ber Sliabe fottten fte gctoibmet toerben, ate 
ber atoei großen ©toffe, auS benen bie antife paftif, ber baS 
©ebäube DoraugStoeife Beftimmt tt»ar, il^re ^aul)tna]^rung 
äog. 2)a§ biefcr Auftrag ben burd^ ben Umgang mit 5liebul^r 
trefflid^ Vorbereiteten SorneKuS mit Segeifterung erfüllte, ift 
felbftöerftänblid^. ©ofort tourben bie Slrbeiten in ber SJitta 
SOlaffimi abgebrod^en. S)er fironprinj toirlte öößig Beran» 
fc^enb. S)ie beutfd^en SJlaler in giom fallen baS S^italter ber 
^Kebiceer für 3)eutfd§Ianb anbred^en, fie begrüßten in fiubtoig 
ben 5Köcen, ber eine neue Äunft|)eriobe in S)eutfd^lanb l§erbei= 
fül^ren toerbe, bereu 2räger fie toären, — lein SBunber, ba§ 
man fd^Iie^id^ gana t>erga§, toieöiel man nod^ a^ lernen l^abe ! 

ßorneliuS befud^tc nad§ ber Slbreife beS Sprinaen 5leapel 
unb rüftete fid^ bann .aur 9iüdtreife in bie ^eimatl^. S)ie 
ßompofitionen aum ©ötterfaal l^atte er aber fofort unter 
3ugrunbelegung ber Sl^eogonie be§ ^efiob in Singriff ge» 
nommen. 3)ie brei ^auptbilber — ber Cl\)mp, bie Untcrtoelt 
unb ba§ 3leid^ 3le|)tun§ — pnb faft gana nod^ in 38om con» 
cipirt. 33etrad^ten toir fie näl^er, unb beginnen mit bem 
frül^eften, ber Untertoelt, bie aud^ baS befte geblieben. 

3n ber 3Ritte beS »ilbeS feigen toir Jpiuto, in pnfterer 
SOlajeftät auf bem Sl^rone neben $rofer))ina, toeld^c, feine 
^anb in ber il^en, toie in toel^mütl^igem 6rinneni an bie 
fonnige Sugenb bem ©piel beS tb^n öon Sl^aron l^erbei» 
gefül^rten, unten an ben ©tufcn il^reS Z^xom^ ftel^enben 
Orpl^euS laufd^t, ben Slmor fd^aKl^aft toarnt. ^at er bie 
©öttin fd^on gctoonnen unb ^luto felbfi toenigftenS nid^t gana 
unerbittlid^ geftimmt, fo ift bie SBirfung auf bie ^u feiner 



2)ie ®öttcrfaaI»@onHH)jttioncn. 25 

Siedeten fi|enbcn tJortteffCid^ erfunbenen unb nüoncirten brei 
^öttenrid^tcr eBcnfaÜS fo toeit errcid^t, ba§ fie ^ä) tiid^t 
toibcxfe^cn. 3loä) mäd^tigcr ]§at ber ©efang auf bie btd^t 
t>or $rofcr))ina an ben ©tufen beS 21§rotie§ gelagerten 
Cuntenibcn getoirft, bereu jtüet f(^on eiugef(^Iumutert ftub, 
tuäl^reub bic brttte mürrifd^ aber bod^ befd^toid^tigt aul^ört. 
hinter 5pro|erptua, Cxp^tn^ uufid^tbar, laufd^t beut ©atteu, 
SBBel^mutl^ uub ©el^ufud§t im UeWid^eu ©eftd^t, Sur^bice. ©elbft 
bie raftlofeu S)auaiben finb l^erbetgeäogeu, bie öorberfte l^ord^t 
feltg uub fd^merjtjergejfeub auf, bie uä(^fte toirft, beu Ärug 
fd^Ie})t)enb, beut ©äuger uod^ eiueu legten fd^euen fBlii ^u, 
6erBcru§ fogar ift ju htn gü^en ßl^arou^^ Befäuftigt eiuge» 
fd^Iafeu, al§ ber laug eutbel^rte SBoIjIIIaug bie feuf^eubcu 
©d^atteu öou allen Seiten l^erbeigeaogeu. 3!)iefen ganzen 
Jleid^tl^um beule man ftdö in l^errlid^ erfuubene, l^armonifd^ 
abgezogene dixvipptn aufgelöft, bie Setoegungen toie ben 9lu§= 
brudf ber ein3elueu Sfiguren öott 9latur uub 3(bel sugleid^, bie 
ßl^araftere \pxtä)tnh, beutlid^ uub intereffant toie ba§ (Bpkl ber 
fiinien öott rl^^tl^mifd^en SBol^Üaut uub nirgeub ettoaS tl§eatra= 
lifd^, öiclmel^r SltteS tjott £eBeu§geftil5L S)ie ganae crlöfenbe 
unb Befreieube ©etoalt ber Äuuft über bie buufeln unb rollen 
3Jläd^te be§ SeBen§ fd^eint un§ l^ier öerfinulid^t; ben So b 
übertoinbeub, uufterBIid§e§ fieBen öerleil^enb jeigt fie uu§ ber 
fiünftler. 9lud^ bie ^ormengeBung ber Äörper ift uteiftenä gro| 
gebadet, bie ©etoanbung öortrefflid^, toenn aud^ ol^ne ftofflid^en 
SReia, felBft bie unl^eimlid^ fladterube fiid^töert^cilung toirb in einer 
aSßeife pitant Bel^anbelt, toeld^e 3ur (Stimmung mäd^tig Beitrögt, 
unb bie ©orneliuS ]p'dttx nie toieber erreicht, ©o BleiBt benn fein 
Stoeifel, ba| bie tounbcrBare 6om))ofition bem Beften toaS bie 
Äunft aHer Seiten in biefer Slrt geicifkt, öottftänbig ebeuBürtig 



26 €omeliul. 

fei, fo tocit auä) bic StuSfül^rung bcg ßinacincn leintet ben 
großen ßinqueccnttflcn aurfidbleiben tnaö. 

V 

9ln ber aSanbflad^e gegenöBct baöon fielet man bic ©ötter» 
öcrfammlung bei ber Slufnal^mc beS «^erofleS in ben Cl^titp. 
aSir feigen ben SSel^errfd^cr bejfelBen glcid^ bcm ber Untertoclt mit 
ber crl^abenen ^cre toieberum ben Sl^ron in ber ^itte beS l^alb» 
freiäförmigen SSilbeS einnel^menb, toie er bem ßintretenben bie 
©d^ale 3um SBiöfornm Ireben^t, toäl^renb pe jtd^ toenig 5Kü]§e 
ßieBt, il^re üble Saune ju Verbergen. Seibe pnb aber pxaä^i'ooU 
majeftätifd^ erfunben. 9lid^t minber glüdlid^ ift ber öor 3uno 
fnteenbe ©an^meb, ber ben Slbler füttert, toäl^renb bie blau» 
öugige, jungfräulich l^erbe ^the bem ben 9lüden fel^renb l^in» 
anfteigenben ^erafleS ben 2ranf ber Unfterblid^feit in ben 
bargel^altenen Sedier giefet. Sieben il^m füttt ber Don jtoei 
ajlufen unb bem ^an begleitete, bie Se^er fd^Iagenbe 9lpott 
ben linfen ll^eil beS SSilbeS, auf bem toir noc^ 5ßaIIaS, 
S)iana unb Sleptun feigen. Ueber 3u})iter unb 3uno bilben 
bie fl)ielenben ©ra^ien ben Uebergang au ber ©öttergruppe 
red^tS, too toir Slpl^robite getoal^ren, ben Slmor an pd^ brüf« 
!enb, mit 3Jtar8 fofettirenb, SJlerfur unb ßereS toeiter rüdCtoartg. 
2)en S3orbergrunb nel^men bann, tneniger glüdttid^ geratl^en, 
f8aä)\x^ unb ?lriabne mit gaunen unb bem trunfenen ©ilen 
ein. 2)aS ©an^e toirft toieberum überaus lebenbig unb in 
golge beS fo prengcn ard&iteftonif(^cn SlufbaueS unb ber 
r^tl^mifc^en SJlbtoägung ber 5HaPen bod^ berul^igenb unb mo- 
numental bei attcr güKe. SScfonberS trägt bie 3KitteIgru})pe 
öon .^erfuIeS big aur 3uno ben 61^aralter glüdtlid^per 3n= 
tpiration. 

Se^tercg gilt bietteid^t am meiften ton ber SDarpettung 



2)ic ®öticrfao(s6omt)o(ttioncn. 27 

her SSaffertocIt. ^tpiun f äl^rt mit 5B[m))Pritcn auf bem SJlufd^el« 
hjagen bal^iti. S)a8 })tad^tt)oIIc ©cfpann toirb öon Sltnor gcicuft, 
t)on Blafetibcn Xritonm unb Slerciben umgeBcn, toäl^rcnb baS 
^crrfc^er^jaar bcm ©|)icle beS auf bcm 2)eH)l^in btc Sct)er 
tül^renbcn, öon begauBctten 5IReertoeiBetn untbtängten Slrion 
laufd^t. $ier ifi befonberS bic ©ill^ouette ber ®ru))pe genial 
erfunbcn, aber nid^t toeniger baS burd^ bic SJlad^t bcS ©ciftcS 
Betocgtc unb bcatoungcnc getoalttge ßeBcn, bic fd^imnternbe 
$ßrad^, baS gtaftlofc bcS ßlementS l^errlid^ tjerpnnlid^t. S)er 
Uebermutl^ bc§ 2lnior tüte bic toilbc SUlajcftät bcS 5ßofcibon 
unb bic löd^clnbe ^olbfeligfcit ber ganj rafaelifd^en 9lm))l§itrite, 
bic uns baS ©onnigc toie ba§ 2)ro]§enbe bc8 SBajfcrS fo gut 
^jetfonip^iten, nid^t minbcr bic &xvippe ber auS bct ^uÜ) 
l^erauSgeloÄtcn SJleertocibcr pnb 5petlcn bei tcinften unb 
gro|artigftcn (Stftnbung. 

3jl bic fJormcngeBung tro| mand^cr feltfamer gärten 
l^ier am granbiofeftcn, . fo BIciBt bic 9luSfül^rung, o6n)o]§I 
gto|cntl^cil8 öon 6orneIiu§ eigener ^anb, unb bal^cr tjott 
ScBcnSgefül^I, bod^ an SReij l^intcr ber Unterwelt surüdt. S)aS 
aSeftc an bcrfclBcn ncBen bem burd^toeg Haffifd^em ©cprägc 
ber ©cftalt ift bic au^erorbentüd^ gefd^idttc Staumöertl^eilung 
be§ fo genial geglicberten, fo organifd^ pd^ entfaltcnben ©an^cn, 
baS l^ierin unmittelBar an bic SRafacrfd^cn fyre§fcn in ber 
gamefina ober bic ®iuIio^8 im 5pala530 bei %^ erinnert. 
ßomeliuS' 6om|)ofitionen })rägcn fid§ toic bic be§ UrBinatcn bem 
©cbäd^tni^ augcnBIidtlid^ unb für. etoig ein. ©o fcl^r er un§ 
l^ier an bic äJlcifter be§ Cinquecento erinnert, f o l^at er il^ncn bod^ 
nur bic ©t^Iform entlel^nt, feine Sluffaffung ift entjd^icben ein 
anbere, ganj beutfd^. ©ic cntBcl^rt ber BcaauBcrnbcn naiven 
IlnmittcIBar!eit unb Sfrifd^c jener, ift toeit mel^r refleftircnb, aber 



A 



28 ^orneliul. 

bic etnfte ^ol^cit bcä ©inneS, bcr au§ ßorneliuS' ©d^ö|)fungen 
fprid^t, padEt un8 faum tpcnigcr getpaltig. SBäl^rcnb ba§ 
aSetl^ältni^ 3cner au il^tcm ©toff butd^tocg baS cine§ l^citcten 
©pielcS BlriH ft^^t 6ontcHu8 il^m toic ein 5ß]^tIofol)]^ gegenüber, 
ber ben ganzen ^joetifd^en Sieffinn ber SM^tl^en nnb il^rer 
5ßerfoniftfation ber Slaturgctoalten in feinem S^fammenl^ange 
borjufteHen flrebt, unb ber bod§ toieber Äünftler genug ift, 
bo§ il^m bie einzelnen giguren als leBenbtge, inbiöibueHc 
SBefen aufgellen, »^anbelte e§ ftd^ bei jenen öor aKem um 
bie ©d^önl^eit ber ©eftalt — toie benn felbft SRafael mel^r 
ober toeniger öon feinen SJlobeßen abl^ängt, — fo ift bei 6or« 
neliuS bie 61§aralteriftil überall ba§ 6rfte, bie gformenfd^önl^eit 
nur baS '^xotxit, S)iefe Sontpofitionen berbienen \i^l 5prä» 
bifat ber ßlaffiaität afö 6once))tion. 6in anbere^ ift aber 
bie SluSfül^rung in greSco. S)iefe fül^rt unS inbe^ nad^ 
SKünd^en unb bamit in bie atoeite Sebengl^ölfte be§ bem 
SSaterlanbe toiebergetoonnenen 5JleifterS. 

4. miiiiffieii. 

S/ie äJlenfd^l^eit l^at tl fo oft erlebt, unb öergißt eS 
bennod^ immer unb immer toieber, ba^ feinerleiSSeftrebungen aud^ 
materiett fo reidEie fjfrüd^te tragen ate bie ibcalen. 35on toal^rl^aft 
^jro^jl^etifd^em (Seifte jeugt e§, toenn ber Äronprina Subtoig, 
nad^ 9Jlfind§en aurüdfgcfel^rt, öon bem SSaume ber Äunft fang, 
ben äu j)flanaen er ßomeliuS berufen: 
„Siefe fefte SBuraeln toirb er fd^Iagen in bem ganaen 

beutfd^en SSaterlanb, 
«Sn ber Sw^unft gerne toirb er ragen, toenn beS ©taatS= 

mannS SSBerl fd^on längft öerfd^toanb." 
Sreilidö toar er felbfl vorläufig unb nod§ auf lange l^inauS 



Subtoig I. utib bte ^ünd^ener Aunfi. 29 

b^]5. jünaigc, t)on bem Sonncnfd^tn unb SScgen für bicfen 
Saum fam. güTfiengunji l^at tool^l oft eine ÄunpBlütl^c 
erjeugen, aber fetten gefunbe g-rüd^te aeitißen fönnen, — bieS 
üermag nur ber Slntl^eil unb bie SJlitatbeit einer gefammten 
Slation, pe aKein fd^Iie^t jebe 2aune unb aBiUIÜr — oud^ 
ber fifinftler — au8. S3on SBeibem toar aber Äönig ßubtoig 
Bei attem unbeftreitbar eblen SBoHen, aller Derftänbtgen 6in» 
fid^t, aller ©ro^artigfeit feineS ©trebenS nid^t frei. S)ennodö 
l^at S)eutfd^lanb big l^eute niemals einen SJlöcen gefeiten toic 
il§n, unb bon aH unferen dürften jeigte er allein jene Äraft unb 
aSel^arrlid^fcit, ge})aart mit toeifer Celonomie in 33ertpenbung 
ber 3JlitteI, burd^ bie große Äunfttoerfe l^cröorgerufen toerben. 
So trägt benn bie mit il^m beginnenbc neue 9lera 
burd^auS ben ©tem|)el feineS für alleS ßble unb @ro|e em» 
:pfanglid^en, aber aud§ be8))otifd&en unb ungebulbigen gj^araf* 
terS. 6r liebte bie Äunft aumeift um beS ®lanae8 ^eineS 
Jl^roneS, toeniger um il^rer felbft toiHen, il^re SEBcrfe fal^ er 
belanntlid^ faum je mel^r afö flüd^tig an. ^^m galt nid^tS 
ate ttjaS er befolgten, ge})flanat, l^eröorgerufen l^atte, toaS ba= 
neben au8 eigener SCriebIraft auff})ro§te, toar il^m el^er unan= 
genel^m. Unb nun öoKenbS ber SBoben, auf bem biefe l^öd^fien 
aSIütl^en ber Suttur reifen foUten! Sin an fid^ tüd^tigcS unb 
l§od§begabte§, aber burd^ brei ^al^rl^unberte ber faulften 5ßfaffen= 
unb 5lbel§l^errfd^aft bis jum ©tum|)ffinn l^eruntergebrürfteS, 
mißl^anbctteS fSoll, baS gcnögf am unb anl^änglid^ , in 
feiner unglaublid^en Sftol^l^eit unb SJerlommenl^eit faft nid^tS 
mel^r lannte als })]§^fifd^e8 SSel^agen, beffen ibeale SQBelt 
auf ein 3Rinimum rebucirt toar, baS ton nationalem SSe» 
toufetfein fo toenig als öon bürgerlid^er gfreil^eit eine Sll^nung 
l^atte, bem büreaulratifd^e SSeöormunbung alle bie ©elbft« 



30 Comdittii. 

ftänbigfcit geraubt, tocld^c bie Pfaffen tttoa nod§ gclaffcn. 
(ätnen gcbilbeten SJlittelftanb, bcr bie S9cftrebungen ber Äünftler 
ptte tragen, pc mit Slnt^fil unb SSerflätibni^ l^ätte begleiten 
lönnen, gab eS fo gut tote gar nid^t. Unb 9lbel unb ©eiftlid^Icit 
toaren gana ebenfo rol^ unb untoiffenb aK bie Bürger, ja bi§ 
l^eute l^aben fie ber Äunft tpenig ober feine görberung entge« 
gengebraö^t. 

9lid^tSbeftotneniger l&at bie SRufe, toeld^er ber Äronprinj 
in jugenblid^er Segeifterung ein glänjenbeS 9lf^I bot, auc^ 
nod^ beut ßönig jeine Siebe l^unbertfad^ belol^nt. 9lie l^at ein 
cbelmütl^igeS Cpfcr reid^ere grud^t getragen. 6S lann nid^tS 
S3erfd^iebenereS geben als baS SRünd^en, ja SSaiern, in toeld^eS 
bamaÖ (1819) SorneliuS !am, unb ba§ t)on l^eute. 3)e8 Äron= 
i)rinjen neue Qil\)pioÜ)tl, toeld^e bie lange Stetige ber f})äteren 
^prad^tbauten eröffnete, ftunb in einer SOBüfte, too ab unb au 
ein Tiergarten bie einaige Cafe bilbete. SJon ber ©tabt unb 
i^rem füntnterüd^ binnpfem 2tbm toax fie burd§ einen 3toi= 
fd^enraUnt getrennt, ber faft fo gro^ toar ate ber, toeld^er 
atoifd^en bcr geiftigen SSerfaffung il^rer biertrinfenben ^l^ilifter 
unb ^ ber beS genialen DUleifterS beftanb, ber fic'ie|t mit einigen 
©eftalten fd^müdten foHte. S35ie l^at fid^ baS l^eute fo burd^auS 
geanbert ! $eutc bilbet bie m\)ptottß ben aRittcH)unIt beS 
glünaenbfien ©tabttl^eifö, umgeben toeit l^inauS öon pQla]l= 
artigen Sßriöatl^äufcrn, bie oft fetter ebte ffunfttocrie pnb, 
t)on öffentüd^en Sd^ulen, Scntpeln unb 5Kufeen j[eber 9lrt, 
bie atte au| bem gefunben Soben beS SebürfniffeS aufge= 
toad^fen. S)er Saum, ben bcr fironprina pflan^it, l^at nid^t 
nur il^n mit einem unöcrgönglid^cn Sorbeer gefd^müdEt, er l^at 
bctt raul^en unb f))röben Soben, in bem er fo langfam fjfufe 
fa|te, nad§ unb nad^ umgcfd^affen, er l^at 9KIc8 um fid^ l^cruni 



!Ulünd^en unb bie (S^U^^tot^el. 31 

tjerebclt unb qjä)obm, l^at fogat bem Boirifd^en ©tamm im 
natiotialfii SAeii eme SSebeutung gegeben, bie et fonfl niemals 
erlangt l^ötte. 2)ie ffiunft l^at bem SL^oIIc, baS fie mit gut« 
mütl^igem ©tauncn Bei fid^ aufnal^m, mit SBol^Iftanb, Silbung, 
Steilheit gclol^nt, l§at atte bunletn SJläd^te nad^ unb nad§ 
übcrtounben, il^m öon einer gebrüdtten, armfeligen unb öer» 
bumi)ftcn 6jiften3 ju einer |o freien unb glüdflid^en öerl^olfen, 
n»ie fie nirgenbg in Seutfd^Ianb beffcr getroffen toirb. ©in 
l^alBeS Sal^rl^unbert l^at genügt, um il^r nid^t nur eine öott« 
fommen gefunbe, äd^t öolfötpmlid^e SSapg, fonbern aud^ in 
9Jlünd§cn felber einen freien unb aufgeflärten aJlittelftanb 
3u fd^affen, ber ie|t eine fo gjo^e S^^ öerbienftboUcr, l§od6= 
6egaBter unb Berül^mter SKänner aäl^It, toie fid^ beren laum 
eine ätoeite ©tabt öon gleid^er @rö^e rül^men lann. ^a 
obtDoitH ber Baierifd^e ©taat fd^on feit einem 5Kenfd^enaIter 
faft jebe birelte Äunftförberung aufgegeben unb auf bie SBiffen^ 
fd^aft ael^nmal mel^r SJlittel öertoenbet l^at, fo Inü))ft fid^ bod^ 
l^eute faft bie gefammte Snbuftrie 3Jtünd^enS an bie Äunft, 
toeld^e il^re ©eele unb fiel^rmeifterin ift, unb eyiftitt öietteid^t 
fein SJlenfd^ in SKünd^en, bem nid^t birelt ober inbireft 
SSortl^e« aug il^rer »lütl^ ertoüd^fe! 

©0 h&ftig toar ber ßulturfeim, ben ßomeliug, aU er 
im ©e|)temBer 1819 in SJlünd^en anlam, in feinen &VgptoÜ)th 
ßnttoürfen mit fid^ in bie ©tabt brad^te, bie il^n aUcrbingS 
borläuftg nur ein l^alBeö Sal^r lang feftl^ielt, ba faft gleid^« 
aeitig mit feiner Slnfunft bie nad§ anbertl^albjöl^riger Unter= 
]§anblung enblid§ burd^gefe^te ßmennung ^um Sircftor ber 
aiabemie in S)üffctborf eintraf. 

9lad§ einen mel^rmonatlid^em Stufentl^alt in SSerlin, ber 
burd^ biefe Ernennung notl^toenbig tourbe, mad^te pd^ ber 3Reifter 



32 C^omeliuS. 

toicber nad& 5ölünd^en aurüdgcfcl^rt, unb atoat übet S)re»bcn, 
Don bcm et fd^reiBt: „^icr ift 9lS!aIott, bic ^aujitftabt bct 
Spi^iliftcr", auf g cifrigftc an bic SluSfül^rung feiner SartonS 
3um ©öttcrfaal. 

SJlan toei^ aur ©enüge, ba^ biefclBe l^inter ben gartonS 
felBft toeit aurüdEBIieB. SluS ntand^erlei ©rünben. Sundd^ft 
lonnte ba8 butd^ hu unertoattetcn ßrfolgc nad^ langet 9lot]^ 
fcl^r gefteigerte ©elfiftgefül^l beS 3KeifterS, über baS 9liebu]^r 
f(fy)n in 9iom Ilagte, in 9!Jlünd§en nid^t angenel^m berül§ren, 
too an ber Sßabemie bic in il^rer 9lrt toeit ntel§r ate bic 
feine au^gebilbctc ©ci^ulc Sänger'^, immcrl^in eincS gcfd^idten 
ÄunftterS, bei bent ntan fd^on ettoaS lernen fonnte, l^cnrfd^tc. 
aSei ber totalen 9lid^tad^tnng aber, bic er ^dite, txf)idt er Don 
bort jundd^ft !eine ^ilfc atö bic t)on ©d^Iottl^aucr, ßl. 3int= 
ntermann nnb ^. ^t%, bic, tocnn t)on il^rcr ^anb imntcrl^in 
nod^ baS SSefte, fo bic Untertocit ftantmt, gleid^tool^I !einc 3bce 
t)on Kaffifd^cm Solorit l^attcn, toa§ nod& toeniger tjon ©türmcr 
unb ©titfc, ben erften eigentlid^en ©d^ülcrn galt. SSci^ben 
t)crad§tcten 3*>Pfw^öfetn aber, ben 9lad§fotgcm 5Dleng§^ unb 
Scitgenoffcn flnoCcr'S, beren nod^ mcl^rcrc lebten, SSeiftanb 
ober aud^ nur Statl^ gu Idolen, ba^u toaren bic ©d^üler eines 
ßorncliuS au ftola, unb bic getoanbte aber fü^id^c 2!c(^nif 
jener l^dttc aud§ faunt für biefe 6om}iofitionen ge})a§t. S)a 
ber SKcifter nun aber fclbcr Dorn 9Ralen cigcntlid^ fcl^r tocnig 
tjcrftanb, jcbenfattS gar fein ted&nifi^cS ©Aftern, fonbern nur 
balb öerblaffenbe grinnctungen ]§attc, toie gute gregJobilbcr 
cttoa augfdl^cn, fo lonntc er bic öottfommcn ungebilbctcn 
©d^üter, bic er je|t in 3Kcnge öertoenben mu^tc, nid^t nur 
nid^tS leieren, fonbern ging aud^ balb felbft getoaltig auVütf. 
©0 entfj)rid^t benn bic SKalcrei leiber ber ©ompofition in 



. i 



\ 



^te 9lrbeii in bet iSIb^piotfiti. 33 

leinet 3Beife unb treibt ben S^i^ft'^tt jtoifd^en äßoUen unb 
Äönnen, bcr pd^ unleußbat im ganzen JäBerte offenbart, auf 
bie ©t)i|e. Wit bie gfe^ler ber Sarton^, ber ÜRangel bed 
9latur{tubium3 , bie ettDaS altbeuffd§ Ileinlid^e Sel^anblung, 
toeld^e bie S)etaiK auf Äoften beS ©anaen au ftar! accentuirt, 
eine ftettentoeife oberflftd^Iid^e 3ri<ä^uung, befonberö ber SJer- 
fütjungen, ber ©elenle u. f. tn., — baS 9IEe8 tritt, nun öiel 
mel^r l^erauS bei ber fd^reienb bunten unb ft^Uofen, balb gana 
mobem fü^Iid^n, balb l^arten unb greEen fjfftrbung, bie in 
ben Sd^atten Diel au unrul^ig ift, bie ^tfkjct bid in'd Jtört>er- 
lofe übertreibt, Don fJfarBentoertl^en feine 9[§nung ]§at unb 
ftatt ber ^Mt unb äBftrme be§ Stafaerfd^en &)loritd ben 
Sontour betont, ben 9tafael toeife DerftedEt. j{ura bie 9lu^ 
fül^ruug bcmtel^rte bie f d^on ber geid^nung anl^ngenbe ^erbig« 
feit, bie man nie genug beflagen fann, toeil fie Derl^inberte, 
ba§ ber SKeifter im ed^tcn unb redeten ©inne bed SBBorteS 
:po)>uI&t tourbe. 

3m Dftober 1821 ging gorneliuä enblid^ nod^ S)flffel« 
borf um feine ©teile anautreten. ^ier fammelten fid^ eine 
3Renge ©dritter um ben fo anregenben 3Reifter, (Söaenberger, 
S. Sfdrfter, Sberle, Aaulbad^, £). ©d^norr fd^Iie^en ftd^ il^m 
an, ^ermann, Slnfd^üa, Mäel, 8?uben u. St. m. famen nad^. 
S)ie SSeraierung ber 9lula in SBonn u. ?l. tourbe il^nen über- 
tragen, unb bad Derl^eilungSDonfte Seben entftunb. S)er 
©ommer tourbc ftetS in SRünd^en Derbrad^t mit ber StuSfül^ung 
ber im SBinter geaeid^neten SartonS, f ba| ber ©ötterfaal fd^n 
im ^rbft 1823 fertig toar. 3m SBinter bon 23—24 fing 
6omeKu8 bann bie 6arton8 für ben trojanifd^en an. SDa 
er aber ben barauf folgenben ©ommer nad^ SJlflnd^en a» fl^^^u 
Derl^inbert toar, mu|ten bie 93ilber bort ol^ne il^n angefangen 

$ed^t, beutfd^e Jlfinfllcr. 3 



34 Cornelius. 

tocrbctu S)afinb bcnn freilid^ bic fd^on Beim ©öttetfaal bemctitcn 
@cBrcd§cn bct Sd^ulc in scl^nfad^cm 2Jla|c Dctftärtt su finben. 
S)et SBicbcrfcl^r f old^cn UcBelftanbcS, ben inbefe bamafö 9liemanb 
empfunben au ^aben fd^eint, tourbc ölüdlid^ct 2Beife baburd^ 
Dorgebeugt, ba| ßomeliuS je^t nad^ Sanger'd Sobe sunt 2)i« 
teftor ber SRünd^ener ^labentie ernannt tnarb. SDa eS ftd^ 
balb geaeigt l^atte, ba^ in $reu^en k^om Staat nid^t bad 
gexingftc für ben SKeifter gu l^ffen toat, nal^m er bie ©teile 
an. 2rng fid^ . \a bod§ ber baierifd^e Äronprina mit ben 
größten Sßläncn unb fdjien bal^er bem Äünftter in ÜJlfind&en 
ber toeitefte SBir{ungdIrei^ geboten! S)ie 93efd^leunigung ber 
Slrbeiten, a^^ toeld^er ber Äronprina trieb, leiftete freilid^ ber 
9leigung be§ ^JleifterS, eg mit ben S)ingen nid^t genau au 
nel^men, nur SSorfd^ub, fo ba§ tro^ einaelner DoHenbet fd^öner 
Sontpojttionen, baS @anae bcS ^eroen«©aaK an abfolutcm 
Äunfltoertl^ toeit unter bem ©ötterfaat blieb. 

SSßie biefer l^at aud^ ber trojanifd^e ein einfad^eS Äreua- 
getnölbe aU S)ede unb bie einleitenben 93ilber füKen bie Dier 
fpl^ärifd^en SDreiedfe, in toeld^e eS a^^f^Ht, toöl^renb bie ab» 
fd^Iie|enben ^au^)tbilber bie Sunetten barunter einnel^men. 
®ie beiben erften fd^ilbem ben 3^^ ^«^ Sld§itteu8 unb ben 
Äampf um ben Seid^nam be^ SpatroKuS, baS (Sanae finbet in 
bem Untergang öon Stroja feinen getoaltigen 9lbfd^lu|. Sluf 
bem ^ofe ber Surg l^aben fid& beim SBranbe ringsum bie 
grauen öor ben einbringenben fjfeinben in ben ©d^u^ beS 
%mpA^ geflfld^tet unb umbrangen in il^rer SobeSangft bie 
in toal^nfinniger SSeratoeiflung ba|t|enbe ^eluba, toeld^c ben 
5QlitteI))unIt ber ®xvippt bittet. SJor il^r liegt entfeelt, baS 
©d^toert nod^ lram))f]^aft in ber gauft, ber mit feinem legten 
©ol^n in il^rcr SSertl^eibigung gefaEene jpriamoS: il^n l^at 



2:toianetfdal. 35 

9leoptotcm cBen nicbergefiolen unb tnad^t fid^ nun baratt, 
ben ünaben ber ol^ntnäd^ttg an ^ftxha, l^mgefunlenen Slnbro« 
mad^e über bcn pfeifen l^inaBjufd&teubetn. Sin bie ^Kutter 
{lammetn fid^ angflboU t^ier anbete Sdd^tet, nur Aaffanbta 
ftel^t aufredet, bie t>om Seift ber SBeiffagung erfaßte Sel^etin 
t)er{finbet jene fürd^tetlid^ Städte, toeld^e bäS @efd§td ah tl^ten 
93ebr&ngern nel^men tuetbe, t)er8e6enl n^el^rt i^x Slgantentnon. 
^elena, bie Urfacl^e aU bed Sntfe^nd al6et feigen tmx Der» 
atoeiflungSDoU an einer Sftule ftd^ anllammem; mäl^renb 
aReneIao3 im ^intergrunb pe nnter ben ongfitJoH bie Butter 
umfoffenben 2öd§tem fud^t. 5Der ard^iteltonifd^e SlufBau ber 
ganzen (Sxup)i^, ifyct SBerfd^Ungung gu einent bid^ten Stnäml, 
aud^ bie (Stftnbnng ber einzelnen fte gufamntenfe^enben ^i» 
guren ftnb genial, befonberd bie ber auS 9laud^ nnb gflamnten 
bei |>intergrunbel mäd^tig Betocgt emporfal^renben, baS (Sanje 
Irönenben Äajfanbta. gtoei ßpifoben bienen jnr 35ert)oHii&n» 
bigung ber S)arfiettung : linK leinten bie Sfürften; toie pe um 
bie Seuteantl^eile loofen, red^tö im 2)unlel ber 9lad^t S(e» 
neal, Slnd^ifel auf ben ©d^ultem, ben ÄnaBen SlScan an ber 
©eite, toie er jtd^ mit bcm ©d^toertc ben SBeg burd^ ©d^utt 
unb Sflöwimen 3ur fSftud^t tal^nt. SlcBen bicfer umfaffenben 
©d^öl)fung ifl eS Befonberl nod^ ber Äampf um bie Setd^e 
bei ^atroKul, ber bem ^eifier @elegenl^it gab, faft aUe 
gfiguren ber 3Iiabe in jie auf'l ©d^ftrffte d^aralterijtrcnber 
Sl^fttigleit 3U jeigen. Sd^merlid^ finb ©eftalten n)ie ber Dor» 
brftngenbe ^ector ober ber meid^enbe Sjai glüdtlid^er }u er* 
finnen ! Unter ben übrigen ßomJ)ofitioncn jinb fpeaieU bie (5nt« 
fill^rung ber ^clena, bal Cpfer ber ^p^itnk, bie Sertounbung 
ber aSenul gelungen. Ueberatt, aeigt ber 3Jleifter jene l^crrlid^e 
Sai^igteit, bal toal er erjäl^Ien' toiU, mit ber ftrengften Ocio» 



36 (SotnelitsS. 

nomte ber 5QHtteI nnb mit einer einfad^en ©rSfee auS8uf-|)rc= 
ä)tn, bic immer baS SBßefcntlid^e an ben 3)ingen mit unfcl^ttarer 
©id^erl^eit l^eröuSftnbct! 

SJon allen feinen fflnftlerifd^en gigenfd^aften ftctoal^rte 
ßomeliuS ben üBeranS großen 9leid§tl^um ber ©rflnbung öor« 
ncl^mlid^ in ben gnttoürfen ju einer ©cfd^id^te ber SRalerei, 
bie er für bie Soggia ber ^inafotl^e! 1826—36 in ben Slbenb« 
ftunben ^eid^nete, bie aber leiber ganj ' gegen feine Sntention 
bvitä) ben Äönig an SIemenS Si^niermann übertragen unb 
Don biefem fo talent» nnb' lebtoS auggeffil^rt tourben, ha% 
man jtd^ il^rer an Ort nnb ©teile !aum mel^r an freuen im 
Stanbe ift. Unb bod^ Bergen bie 25 Siuppdt&nmt mit 
Sunetten, auB benen ba« ©an^e Befielet, eine unerme^Iid^c 
fJüKe fd^öner unb erl^abener, tief Jioetifd^er ©ebanlen, glüdE« 
lid&er 5Jlotitje, bie man aber toeit Beffer in flu^ferftid^ geniest, 
ate in ber unertröglid^ ftüm|)er]§aften Malerei. 

SBenn man bie mangetnbe fünftlerifd^e Silbung Bei 
6omeIiuS^ @d§ule fo oft au Beilagen genötl^igt ift, fo liegt eS 
nal^e, fid^ bie fjrage öoraulegen : SBeld^eS toar benn ßomeliuS' 
S^atigleit ats Seigrer? 

©eine großartig einfädle unb männliche, in pd^ ge« 
fd^Ioffene, nur bem ßrl^aBcnen a^getoaubte 9latur übte nun 
unftreitig eine mfid^tige 9lnaiel§ung8!raft auf baö unter ben 
getoaüigen Äöm^^fen ber naj)oIeonifd§en Kriege l^eraufgctoad^« 
fene unb gefläl^lte ©efd^Ied^t, unb toenige Seigrer ^aBen fo 
öiele unb Bebeutenbe ©d^üler gel^aBt toie ßorneliug. SJennod^ 
mu§ man cS auSf^jred^en, ba^ er ate fold^er im ®anaen nid^t 
günfKg getoirft l^at, tro| feineS ßiferS, tro| be8 toal^rl^aft 
fd^önen a5erl§5Itni|feS, in toeld^em er au feinen ©d^ülem fhtnb. 
Sa, oBlpol^I er biefe, offenbar im ®efül§Ie bei eigenen 9Jldngel8, 



eornelittd oU Seigrer. 37 

auf bad fttengfte 9laturfhtbium, auf bie genauefte unb uuauf- 
l^dtlid^ 93eobad^ng bed Sebend in feinen d^aralteriftifd^en 
9(ett|erungen l^insulueifen, il^nen ben Sinn für bad @d§5ne 
unb 6(ro^e in ber 9latur su etdffnen nu|t nt&be tourbe! dine 
SSorfd^rift bie et einem feinet @<$fllet gab, lautet: „@t (bet 
Sattlet) foUe feine Sinne, fein gan^ed SBefen mit bem Seben 
bet 9latut erffiUen, unb il^t aud^ in bie Ileinften il^tet fBiU 
bungen mit Xteue unb Siebe folgen, feine ^anb gen^dl^n, 
einfältig unb ol^ne Umfd^hieife aUei nad^jubilben, feine Suf« 
foffungdgabe üben, inbem et gefel^ene @egenftünbe aud bem 
6(ebäd^tni| fo aufsuseid^nen fud^t, ald foUten fie ein tteued 
Slbbilb metben/' — Slbet alle biefe SSemül^ungen fd^eitetten 
an bem einen Umftanbe, ba| man Slnbete nid^t leisten lann, 
ttiad*man felbft nie gelernt l^at; fiel^ bod^ bet Sd^ület toeit 
mel^t auf baS, toad bet Seiltet mad^t, ald mad et fagt. 

Um biefe 3rit aU junget äRenfd^ nad^ SJtünd^n an 
bie SUabemie gefommen, bin id§ l^iet im Staube auS eigenet 
Stfal^tung p betid^ten, unb il^t bad 3^ugni| }u geben, ba§ 
fie bie fd^Ied^tefte ^nftalt biefet 9ltt n>at, bie man fid^ nut 
itgenb t)otfte]Ien lann, l^ottlommen t>et)oa]^tloft t>on ben ^o» 
feffoten, bie man SRonate lang gat nid^t ga @efid^t belam, 
ol^ne aEe ted^nifd^e Srabition, ol^ne jebe SRetl^obe bed Setnend 
bei ben Sd^ületn. & Umtben benn aud^ bie ttoftlofeften 
Stttbien ba gejeid^net, bie id^ je gefel^n, unb toäl^tenb bie 
^ofeffoten bie l^enlid^ften SltelietS befagen, l^atten bie ungIfldC» 
Ud^n Sd^ület nid§t einmal ^efegenl^ menigftend nad^ bet 
9latttt itgenb auSteid^enb ^obeU jeid^nen obet malen ^n 
Ibnnen. S3om leiteten belam man t)oEenbd leinen SSegtiff, 
ein jebet ixipptt leitet fo gut ed eben ging, unb bet buntefte 
galt füt ben beften. Stubien nad^ ben alten SReiftetn 3u 



38 iSotneliud. 

ntad^en, um il^r Solottt fennett ^u lernen, l^ielt man für abfolut 
fd^&bltd^; in ber (Salterie toax eS aufd ftrengfte tierboten aud^ 
nur eine Sinie ju seidenen. S)a| man ,,9tafael auS jebem 
Jtu^erfHd^ lennen lernen lönne/' galt fo fel^r aß Sl^iom, ba| 
man für DoQf ommen fiberflfiffig l^ielt, feine Silber im Orisinal 
ya ftubiren. 3Slan mürbe bie @d^dnl^eit feiner Malerei ebenfo 
toenig tierftanben ]§aBen, als bie aQer S^nbem, ba man über« 
l^attpt leinen S3egriff mel^r haton l^atte, n>aS Malerei benn 
eigentlid^ fei. S)a| aber in SomeliuS ein neuer ^iäftl 9ln« 
gelo nrieber aufgelebt, tote in bem balb nad^ feinem S(ntriti 
be§ SDireltoriumä au8 9lom berufenen ^einrid^ ^e^ ein SRafael, 
in ©d^norr ein $aul SSeronefe, baS toar ein f o unumftd^Iid^er 
@IaubenSarti!eI, aU ba| aUe il^re ®d^üler, f^egieQ bie bed 
Cornelius, unter benen bereite Jtaulbad^ aU ber tiietoerfpre' 
d^enbfte galt, minbeftenä baffelbe t)tx]pxä^. 2)iefe ©d^ule 
mar bereits eine ©elte gekoorben mit aQ ber (Sinbilbung einer 
fold^en. 5Dabei blieb man natürlid^ fel^r guter Saune unb lie^ 
ftd^'S tDi)f)l fein, hmn ba ja in ber Aunft 9lQe3 auf Si^]pi' 
ration anlam, fo brandete man nid^t ju arbeiten. Statt au 
ftubiren Derbtei^e man bie älbenbe, unb gfeft reil^te fid^ an 
Sfeft, natürlid^ jebeS t)oII SSergdtterung für ben lunftftnnigen 
JCönig unb bie unfterblid^en $alabine, toeld^ bie Si^^^ 
feines Sl^roneS toaren. 3d^ l^be nie mel^r eine fold^' Difio- 
naire, ton ber äBirllid^Ieit fo t)5Ilig abftral^irenbe (Siiftenj 
gefel^n, in bie fid^ l^ier eine ganjc 3Renfd§cnflaffe l^ineingelebt, 
eS tofire benn ettoa anno 1848 in ^rontfurt beim Parlament. 
ßorneliuS felbft Oerftunb Don ber alten SJlalerel bloS il^rcn 
®eifl gans, il^re gformenbel^anblung, il^r 9}er]^öltni| jur .9lat3ir 
nur l^alb, il^re Xed^mil offenbar gar nid^t. SBer il^n rid^tig 
toflrbigen teilt, barf il^ aud^ ja nid^t, toic eS toon feiner 



(SomeltitS' ®il^ule. 39 

Sd^Ie gefd^al^ unb aud^ l^eute nod§ t)telfad^ gefd^iel^t, mit ben 
alten SRerftcrn, fonbetn tnu^ il^n ötclmcl^t mit feinen Beben* 
tenbften 3cit* nnb ©trebnngSgenoffen, ettoa bem gtanjofen 
gngteS öetgleid^en. ©etoi^ ift il^m biefet an feiner Ifinftlertfd^er 
Silbung, an grünblid^em 9latnrfiubinm, an S9el^errfd^ung bei 
gfotm, ja felfift an ©efd^madt ungel^ener üBerlegcn, abet ebefifo 
fidler bleibt er an eigentlid^er ^jrobnftiöer flraft hinter il^m 
nnenblid^ toeit jnrfldt. SDer gfronaofe betrad^tet ben Snl^alt 
ate ettoaS 3lebenfdd^Iid^eS, er glaubt, baS SRalen fei 
©etbftjtoed. Unjercm ßorneliuS ift bie 3JlaIerei — toir l^abcn 
c8 gefeiten — eine ^ßropl^etin, toeld^c bie fütlid&en SSegriffe 
reinigen, bie ©efül^Ie öerebeln, bie 3bealc ber 3rit geftalten 
foÄe, •— bie fiel^rerin unb ßrjiel^erin beS aSoKeS. ©o ifl pe 
il^m berufen barjuftellen, toa§ immer im Seben, in ber @e- 
fd^id^te, in ber S)id^tung bebeutenb ift: nid^tS aber, tpad nid^t 
im Snl^^It bebeutenb ift, toermod^te nad^ feiner Slnfd^auung 
bie gform bo^u ju mad^en. 

9lod^ Dor SoQenbung ber @I^))tot]§e{ l^atte ßorneliud 
f«i§ ju einer neuen großen Slrbeit, ber SluSmalung ber Sub« 
toigSfird^e anfd^idten muffen, — ein 9luftrag, ber il^n mit 
gntjüdfen erfüHte, felbfi nad^ ber SScfd^ränlung , bie feine 
®cban!en batb erful^rcn. Um feine Haffifd^cn Erinnerungen 
ou^frifd^en, ging er 1830 toieberum nad^ 9lom, in ber Slbfid^t, 
bort bie gartonS auSaufül^ren, nad^bem er einen guten %1)til 
ber ßnttoürfc jum ©anjen fd^on frfll^er gejeid^net. 3)affelbe 
ftettt bie aBeltfd&ö^jfung, ßrlöfung berfelben burd^ baS 61§riften- 
tl^um unb enblid^ baä ®crid^t bar. S)er antue ©toff toar 
bei ben @I^t)totl^e!*gfreSlen bem SJtaler günftiger aö bie 



40 €ornelttt9. 

monotone unb atme d^riftUd^e ^^il^e J§ier. 9ltd^tdbeflotoeniget 
]§at Someltud anä) in ber Subtoigdtird^e bei bec äSetrad^tung 
bet äBeltgefd^ide überl^an))! tok ber Sluffoffung bet d^rift» 
lid^en Sirabitionen eine Srl^abenl^eit beS Stnned unb ber 3>ar» 
fteCung entfaltet, in ber il^n fein 9Roberner erreid^t. Obtool^l 
gläubiger Siai^olit ift er bod^ frei t)on aEem tenbenjidfen 
3Kefen, ja er trägt, toenn aud^ nid^t fo öiel toie 9Rid§el ?[ngelo, 
t>od^ immer nod^ ein gut Xl^eil l^eibnifd^r ^pi^ilofo^l^ie in bie 
^uffaffung ber d^riftlid^en SR^tl^en, unb @ott SSoter mirb 
il^m pd^tlid^ 3U einer Slrt S^Jl'iter. 3nt ©anaen tritt l^ier 
bie älnlel^nung an ben großen fjflorentiner faum Weniger l^eraud 
aU fonfi ttiol^I bie an Stafael. 

Unter ben tjerfd^iebenen 6om-|)ofitionen pnb ed öier, bie 
ate BefonberS beaeid^nenb für bie Sluffaffung beS aKeifter^ 
gelten Wnnen. S^^^öd^ft toarb bie flreuaigung 1831 in fRom 
ge^eid^net. 3^re römifd^en ©olbaten ftnb mit ben trojanifd^en 
gelben nod^ burd^auÄ öertoanbt. SSortrefflid^, ebenfo menfd^Iid^ 
ebel ate rül^renb erfd^eint 6Mtu3 feftft, atte« Uebrige ift, 
toenn aud^ toeniger ergreif enb unb nid&t ol^ne eine getoiffc 
Aälte gemad^t, bod^ burd^aud angemeffen unb gro| gebadet, 
äiber bie Sl^raltere ftnb nur in feltenen gfällen toie bei älafael 
unb fclbft bei öielen fjfiguren ber ©I^ptotl^el ber 9latur ent* 
nommen unb burd^ großartige Säuterung ber gform iu X^^n 
il§rer Gattung gemadgt, ^ il^rem eigenen Sbeal erl^dl^t, fie 
ftnb im @egent]^eU nur ju oft Slemint^censen an anbere Aunft* 
toerle ober gans entlel^nt. 

. SSebeutenber unb eigentpmlid^er toirb ber SRaler in ber 
3lnbetung ber l^eil. brei Äönige. Sie felbft ftetten 
fid^ in ®esug auf granbiofe Sluffaffung Slttem bem an bie 
Seite, toa^ d^riftlid^e jtunft in biefer Sejiel^ung geleiftet, @ott 



SBatet in bett SBoHen fiBer ber ^fitie aetgt erl^aBene Staieft&t. 
S)ie Sfeterlici^eit ber Sdtotbnung, bie und bad SRtifttfd^e, 
@^m6oli{d^e bed ganzen ^xQan^ fo red^t etnlend^tenb ma6)t, 
tft frettid§ burd^ eine ganae Sßüt t>on ber natDen ätuffaffung 
8. 39. eine» ßorreggio tti ber l^eil. 9lad^t getrennt. SBäl^renb 
toir bort bie natürlid&pe Sil^eilnal^mc ber .&irten, ben lauteften 
unenbtid^en 3ubel ber dngcl, baS fd^önfte 3JlnttergIü(I in 
uttüBertrefftid^ rein menf d^Kd^r SBeife mit l§inrei|enbcm S(^ubn 
andgebrüdtt ftnbett, tft bei Someliud 9lQed in ber fjfeierlid^leit 
eines re)nräfentoKt>en ä^organgS aufgeldft. S)ie fftmmtlid^en 
$erfonen auf biefen Beibeu, ja auf aUen äSilbem mit Sind- 
nal^me bed @erid^td erfflEen ein ^mt, eine f^unltion mit 
aUer miften ^ol^eit, ed fd^eint aBer gleid^fam ein m^ftifd^er 
Sraum, {ein toirllid^ pulfirenbed SeBen, bad fid^ l^ier t)or und 
abftrielt. 93on jener padenben, unmittelbar üBeraeugenben 
Waä^, bie und in äiafaerd Sompofitionen aur 9l))ofteIgefd^id^te 
fo unBebingt an bie Slealität bed iBorgangd glauben Ift|t 
unb gar leinen 3tt)eifel geftattet, ba^ er nid^t gerabe fo aud» 
gefeiten l^Ben mflffe, ift l^ier nid^td au finben. 

SBeim brüten ber SJilber, ber aBeltfd^öpfung, Wo 
(Sott ^ater ben @eftimen il^re äSal^nen toeift, l^at fid^ ber 
Staler gana an Wid^I 9lngeIo gel^alten nnb aEerbingd eine 
ßrl^aBenl^eit erreid^t, bie jenem nur toenig nad^lel^t. Seiber 
giBt bie eBenfo nfidgteme, ald rol^e unb Bunte gfärBung ber 
@om)>ofttion eine unangenel^me, bie SBirtung fel^r Beeinträd§- 
tigenbe flörperlid^Ieit. 

äBettaud bie Bebeutenbfte ber $robidtionen ift bad bie ^in- 
tertoanb bed (S^ored audfüöenbe fotoffale jüngfte ©erid&t, 
beffcn garton ber 9Heifter 1834 in Slom iti^ndt, nad^bem 
il^n Iura nad^inanber ber SJerluft einer Xod^ter, bann feiner 



42 Cotitdtttt. 

(gd^toefter itnb aulefft bet fd^on lange leibenben gfrau ge* 
troffen. @pQte nid^t bie babutd^ * erjengte Stimmung ber 
(Sompofition 3U @ute gelommen fein unb biefe tl^ten S^otjug t)or 
hm übrigen, BefonberS in SBeaug auf bie SBB&rme unb Sn^itöWt 
i|r t)erbanlen? S)er ßarton l^atte bei feiner SIudfteQung 
in 3Rflnd^en 1835 einen unermeglid^en (Srfolg, unb id^ felbft 
erinnere mid^ l^eute nod^ mit (SntjfidEen an ben m&d^tigen 
(SinbrudC, ben er auf mid^ gemad^t. (£r mu|te ben ftfinfüet 
für SSieleS entfd^ftbigen, toa^ bie mad^fenbe Oppofition gegen 
feine Jtunftrid^tung il§m an Unannel§mlid^{eiten aEer 9lrt 
brad^te, t)or aUem bie etoigen SRi^eUigleiten mit ftlenge 
unb @ftrtner. Srfrifd^t unb erl^oben ging er fd^on 1886 an 
bie ^(uSfül^rung in gfreSco, nad^bem er ftd^ iVit>ox, abermals 
mit einer Stalienerin, öerl^ciratl^t. 3)ie getoaltige arbeit 
toarb bann biä 1840 in atten Sl^eilen felbft öon il^m ju dnbc 
gefül^rt. €d^on baburd^ l^at bad SSilb unenblid^ gegen bie 
anberen, nne getodl^nlid^ Don Sd^ülem mittelmfi^ig gemalten 
gewonnen, obtool^I aud^ eS ftd^erlid^ nod^ eine tnel fd^Iagenbere 
SBirlung mad^en mürbe, toenn ber ^ttiig brftngenbe A5nig bem 
Äünftler bie S^t 3^ citter grünblid^en tleberarbeitung nad^ 
ber aSoKenbung in greSlo gelaffen l^fttte. gÄ liegt in bem 
Silbe eine unöerfennbare Sertoanbtfd^aft mit S)ante, totr be- 
gegnen toie in ber „göttlid^cn gomöbie", einem mSd^tigen bra« 
matifd^en geben, einer güHe t)on eigentümlid^ erfunbenen 6e» 
ftaften, unb babei einem tiefen erl^abenen igmfl, einer Sro|- 
artigfeit ber »etrad^tung unb erfd^üttember Äraft ber 6m« 
:(rfinbung, tooneben 8tuben8 falt unb friöol, SJlid^el «ngelo, 
toie überlegen aud^ fonft immer, bod^ l^eibnifd^ erfd^eint. 

3m @anaen fd^Ke|t ftd^ aud^ SorneliuS an bie t)on 
@iotto bis auf Slubeng feftgel^altene gorm ber S)arfteHung an, 



2)ad idiififie (Betid^t. 43 

]te nur nod^ lonfequenter unb tationeUet, t)or oUcn Singen 
aier atd^itdtonifd^ monunienialer audbilbenb. %U ^au:pt{tgut 
tl^ont in ber SRitte oben in lolöffalet (Sxb^t ßl^ttftud alg 
äSeltri^ter, mit ber einen ^onb bie Seligen einlabenb, mit 
ber onbem bie SSerbammten megtüeifenb. S^ ]timn Reiben 
Seiten Inicen SRarta unb ber Sftnfer, um fte in m&d^ijem 
Sl^or ft|en bie fettigen unb $rot)l^eten bed aßen unb neuen 
99unbe3 aU 3(ugen, jum Xl^eil granbioS conct^irtl (Seftalten. 
9Baltet in biefem auf SBoIIen tl^ronenben CÜfmp maieft&üfci^e 
Stulpe unb el^rfürd^tige Spannung, f o ifl unten ein um f o mftd^« 
tigeret bramatifd^eg Seben in bem 9ßogen ber auf ber einen 
Seite Don ber Srbe l^inauf gen ^immel ftreBenben Seligen 
unb ber aurüdgetoiefenen unb t)on Seufeln in bie $öUe ge> 
aogenen SSerbammten auf ber anberen. Sen Uebergang bilbet 
eine @ru))pe t)on Sngeln unter ^riftuS, t)on benen einer bad 
93uc^ bed Sd^idEfate qufgefd^lagen seigt, anbere mit ^ofaunen 
bie abgefd^iebenen Seelen sum @erid^te rufen. Unter ben 
Seligen erfennen totr fofort 3)ante/ neben i^m Sfiefole, in einer 
Sdte aud^ ben fldnig £ubtoig, toöl^enb t>on anberer Seite 
ber&l^mte fjfrauen entporf d^toeben ; %Ut& erregt, bod^ ebel, ge- 
meffen, toie toeit entfernt t)on ber realiftifd^n Serbl^it eineS 
ähtbenS! 9lod^ ttnrIungdDoaer ftnb bie Serbammten, toie fte 
in bid^tem Jtnduel 3ufammenge))re|t, t^eratoeiflungdt^oE mit 
ben Sftmonen ringenb Don ßngeln jurfidgetoiefen unb Don ben 
Sd^gen bed gfürften ber |)5Qe l^inab gejerrt toerben, ben 
mir red^td in ftolgem £ro| tl^ronen fel^n, 3ubad unb Segeft, 
bie Serrfttl^ an ®ott unb ißaterlanb, aß drgfte Sünber 
unter ben 8fü|en. (gr mi|t l^öl^nifd^ mit ben SBIidten- bie S8er* 
treter ber fieben Sobfünben, bie ftd^ Dor il^m minben unb 
unter benen bie lauernb l^eranfd^Ieid^nben Sfiguren einiger 



44 d^omeltttd. 

Pfaffen am metften in bie %u%tn faEen, au|et il^nen nod^ ein 
bider {nieenber Sd^lemmet unb ein etbbrüd^tger Jtdntg, fotote 
ein t)om SDAmon ber aSBoUuft um ben Seib ge^adted äBetb. 
^ier liegt toie bei 5Dlid^eI Slnjelo unftreitig baS .^au|)titttcteffe 
bed @anaen, l^ter entfaltet &)xneliud feine ganae fltaft ber 
ßl^aratteriftil unb SDramatiprung. Slm ßrbboben in ber SJlilte, 
ben Spofaunenblöfetn oben entfptcd^enb, fielet ate Cngel ber 
9luferfte]^un*g l^errlid^ majeftätifd^ com^jonirt, SJlid^el mit 
gefd^nmngenem Sd^tpert, bie (Sngelfd^aar leitenb, koeld^e bie 
mannigfaltigen &ttxpptn ber erUMid^enb (Smporftrebenben a^ 
fonbem befii^äftigt erfd^eint. 

9liemanb toirb ftd^ ber &ttDali biefer ßontpofition tni' 
aiel^en fönnen, foBatb er fie genauer betrad^tet. 

(Sorneliug l^at fid^ l^ier aud bem ettnad conDentioneUen 
Söefen mit bem er in ben übrigen SSilbem ringt, l^erauäge» 
arbeitet. (5r rc}n:äfentirt l^ier in ^jrägnanter SBeife bieJBilbung 
unb 9lnfd§auung einer Speriobe, bie inbem fte nod^ bie l^iligen 
Ueberlieferungen ad^tung^t^oU feftl^ält, fie bod^ mit neuem 
@eifte burd^bringt unb bie d^ftlid^n gfiguren au f^mbolifd^, 
einen $roae|, ber gro^entl^ifö im Snnern bed ^enfd^en Dor^ 
gel^t, äugerlid^ barfteUenben auflöft. 3nbeB gefd^iel^t bte§ 
bod^ immer fo, ba^ bem felber glöubigen jtünftler bag @anae 
eDibent au einer toirllid^en £rag5bie unb jebe einaelne grigur 
au einer lebenbigen toirb: toenn aud^ einÄinb feiner 3«tf ift 
er bod^ ein ed^ter SDid^ter! C^d n^el^t burd§ biefed ^luferftel^ungg« 
bilb ein erl^abener @eift, aud^ ted^nifd^ ^ti^t ed einen großen 
gfortfd^ritt beS ^eifterd, man t)ergi^t alle Sd^tDöd^en, ein et« 
toa^ eifiged Kolorit bne bie fteUenloeife t>tel au unrul^ige @e* 
fammtl^altung, unb geftel^t {td§ gerne, ba^ man l^ier t>or einer 
großen, unöergänglid^en Seiftung ftel^e, — ol^ne ©leiden in. 



bct gefammten ntobcmcn jptobultton. 3n8Befottbcrc ifl fic bic 
Weitaus Bebcutenbfte @d^5t)funs, toeld^e bie ^Ründ^enet Sd^ule 
übctl^ainrt l^eröorgcbtad^t l^at, unb felbft in bcr aiteven Äunft 
toax eS ber einaige ÜRid^el Sngelo, ber biefe 9(ufgaBe bed 
aßcltgetid^fö mit überlegener Äraft geßfl. 

6. ISccCin. 

9Rit biefent SOBer! toax ßomeUnS' aRifjton in 3Jlün(i^en 
t)ottenbet. 6r unb feine ©d^Ie l^atten fid^ erfd^ö^t; bie 
ibeatiftifd^e Äunftrid^tnng toar an einem aßenbejjnnlt ange« 
fommen, über ben l^inauS fie nid^t fortfd^reiten Jonnte, Don 
njo nur ein aiürfgong ntbglid^ toar. S)ie äufnal^e Oon 
(SomeliuS' le^ter unb größter @d^5:()fung in ^JRÜnd^ mar 
eine matte, unb ganj entgegen ber einfügen SBergbtterung 
l^atte man il^m befonberd aud^ oon l^ddE)fter ©teEe felbft 
bie änerlennung Ocrtoeigert, auf toeld^e ber Äünftler ein 
9{ed§t l^atte. 

©0 toar eS benn für ben Äünftler ein l^od^toilMommen 
ßrcigniS, als il^n — bei ber SRüdflel^r Oon einer Seife nad^ 
$ari8, toeld^e er nad^ SoEcnbung beS SJÖeltgerid^tS im 3. 1839 
unternommen l^atte, gefeiert bort gleid^e)^ öon bcr Slfabemie 
toic Don gouiS^l^iUt)^ ber il^n felbft in S3erfaitte8 uml^erfttl^rte 
unb 3ur JCafel lub, eine (Sfyct, toeld^e bem SJleifier toäl^renb feineS 
aman^igaäl^rigen Slufentl^altS in ^ünd^en niemals au Xl^eil ge« 
toorben toar! — im 3. 1840 ein 9tuf Oon Sfricbrid^ SäBill^elmlV. 
nad^ Serlin afö 2)ireItor ber bortigen flunftafabemie traf. 

6r nal^m il^n an, unb in ^flnd^n Iie| man ben 
großen 3Reifter nid^t nur a^l^^n, fonbem eS fel^Ite fogar nid^t 
anSlnaeid^, bd| eS 9Kand^e gab, toeld^e feine Slbrcife freubig 
begrüßten. Sei bem Jtbfd^iebSfejl, tocId^eS il^m bie Äunftge» 



46 (Someltiid. 

noffen unb Sd^ftler gaBen, toax eS, too htm iSd^ibenben bte 
mit unt)er{enn6ater ^inbeutung auf einen bamald mit ben 
etften SotBeeren feiner nad^mal fo Betül^mt getootbcnen Souf« 
boJ^n gefcä^müdten jüngeren ©d^filer gef prod^enen bitteren SBorte 
entful^ren: ,;S)ie Äunft l^abe id^ ftetS geliebt, bic Äünfle l^abe 
iä) ftetS tjerad^tet." ©eine Steife nad^ Serlin unb fein ©m« 
^jfang bafelbft glid^ einem Sriumpl^sug. S)ie gefettigen SJcr« 
l^&ltniffe fanb er bort ungleid^ reid^r aK in SKünd^en; bie 
@rimm, Steffens, Sllej. ö. ig>umbotb, ?ftaud^ lebten nod^, unb 
in il^ren Äreiö trat er ein. Slid^tS aber toäre irriger, ate au 
glauben, ba^ il^n bic berliner beffer getoürbigt l^ötten ate bie 
9Kiin(^ener. 9Kan l^atte i^ an ber 3far jtoar nid^t t)er* 
ftanben, aber geliebt unb t^erel^rt, unb baä Sßublifum l^atte 
mit einer naiöen Sll^nung feiner ®rö^e bod^ feft an il^n geglaubt 
unb in il^m ben SOtittelpunft jeneS ÄunftlebenS gef^en, öon 
bem eg inftinctiö fül§Ite, ba§ eä fein bered^tigter ©tola, fein 
l^öd^fter ©d§mudE fei. 3n SSerlin öerftunb man il^n nid^t 
nur gana ebenfo tocnig, öietteid^t nod^ toeniger, ate in bem 
latl^olifd^en 3Jlünd§en, fonbem man glaubte nur ju balb 
mit jener grengenlofen Stnmajfung, bie ber ^alb^ toie bcr 
Ueberbilbung gemeinfam ift, il^n fogar geringad^ten ju bürfcn. 
Aura Serlin abtöte, ba| e8 für ben gro|en SRann öiel au 
Hein fei! — 

Äaum bort angelangt, berief unferen 3Keifter ber 9ln« 
trag nad^ Sonbon, über ben ©d§mud beg neuen ^Parlament« 
l^aufeS fein Urtl^cil abaugeben. SDer Slufentl^alt toar für i^n 
toertl^öoH, toeil er bei biefer ©elegenl^eit bic aSarmore beS 
Spi^ibiaS unb öor Slttcm bie Originalcartong ber berfil^mtcn 
SiafaeFfd^en „5La})eten" in ^am^jtoncourt lennen lernte, jene 
S)arftcllungen auä ber 9l}iofteIgefd^id^te, bie benfelben außer« 



S9etlittet Utifnal^tne. 47 

otbcntüd^en ßinbrud auf il^n gemacht au f)aUn fd^inen, bcn 
fic atö ba3 toeitcms ßrolartigfte @taeugni| alter ^iftoricii' 
malerci tool^l auf 9liemanb berfel^len votxhtn, bct pe su öcr« 
fielen im Staube ift. 

S)ic uad^fte Strbeit, bie 6orneltu§ nad^ ber fRüdlel^r 
nun t)oIIeubete, tuat bie 3^td§uung au bem Betitl^mten @Iau» 
benSfd^ilb, ben ber Äönij Don Spreu^en aU 2auf))atl^e beS 
erften ©ol^ned ber jtdt^tgin SSictoria, bei je^igen grinsen ))on 
SBaleS, feinem Sßotl^ett fd^enlte: mit ber Seftimmung, aUeä 
Gemeine ton il^m abaul^alten. ^an l^at ni($t gel^ört, ba| 
er in biefer SBejiel^unj fel^r toirifam getoorben. Slber als 
ÄunftJprobuIt geirrt er feir.er ßom^jofition, toie jeiner ted^ni« 
fd^n SluSfUl^rung aufolge, au ben ebelften @Qeugniffen unferer 
mobemen 5ßrobuction. S)er <&aut)ttl^eil beffelben ift bie auf 
ber frieSartijen ßinfaffung bargefteEte üJeife bcS Äönigä a^^ 
S^auf e nad^ ßngknb, ein merln^flrbtgeS ä3eif:piel, tQte einem an 
fid^ fel^r nüd^temcn SJorgang burd§ bie flunft eine l^ol^e fleiftige 
SSebeutung gegeben toirb. Unftreitig beftel^t gerabe in biefer 
gfäl^igleit ein ^au^jttl^eil ber großen SJegabung beS flunftlerS, 
nnb fie entf))rid^t augleid^ einer äd^t beutfd^en ßigenfd^aft: auS 
bem ßonereten unb 9iealen bie ^bee l^erau^aufd^älen unb fte 
im l^iftorifd^en SSorgang f^mbolifirt an'8 Sid^t au ftellen, — 
eine <)]§iIofo<)l^ifd^ 9leigung, ber aber glüdHid^ertoeife jene 
anbere crft ben ÄfinfHer mad^nbc gäl^igfeit anr Seite ftanb, 
ba| il^m biefer ©ebanlenreid^tl^um fid^ aud^ fofort in an« 
gemeffcne (Seftalten berför^^erte. 

£en ^btoeg biefer Sttid^tung getoal^rt man an jenem 
„ßl^riftuS in ber SJorl^öIIe", ben er nad^ bem ©laubens» 
fd^ilb für ben ©rafen fRaca^ngfi in Oet matte; ein »ilb, baS 
in feiner fd^toer bcrftänbUd^en ajl^fti! unb überbieß in einer 



48 Comeatt«. 

bem SJlcijier ganj frcmb getoorbenen 2:e(j^nil gcmolt, tto| 
Broker Sä)bnS)tikn bcr gomipofition im ßinjelncn, bod^ leinen 
(Sinbrud mad^en tonnte. 

68 mVipxa^ bcnn aud^ bcn in iBerlin l^ctrfd^enbcn 
jicntlid^ nüd^temcn Slnfd^auungen fo toentg, ba| ed bon ber 
jptcjfe mit einer toal^ren giutl^ bon ©emcinl^eit überfd^üttet 
tourbc. S)iefe grfal^rung, ou8 toeld^et in bem Äünftter eine 
nie mel^T betfd^toinbenbe 5lbneignng gegen bic Stabt ent« 
fprang, trieb il^n aunäd^ft, im Salute 1843 anf einige Seit 
nad^ SRom. 2)ort fd^ritt er 5ur äuSfül^rung beä gro^ortigcn 
auftrogeS, ben il^m Äönig fjriebrid^ aBiC^elm IV. gletii§ bei 
feiner Semfung nad^ SJcrlin gegeben, ber auSfd^mfidtung jener 
in gform beS berül^mten Campo santo ^u $ifa get^lanten 
großartigen gfriebl^ofsl^ane, bie ben cbenfoES ^jroieltirten 
Äönigäbom rüdEtoärtö umgeben jottte. Sd^on im Saläre 1845 
t)oEenbete er, toiebcr nad§ Scrlin aurüdtgelel^rt, bie ßntwürfe 
in Keinem SJlaßftabc, bei bem JReid^tl^um biefer in fiontouren 
gejeid^neten ßompofitionen ein S3etoeid oußerorbenttid^er 5pro= 
bu!tit)ität in fo borgerüdEtem 9Kter. Cbtool^I fid^ burd^ouS in 
bem einmal gebal^nten @eleife betoegenb unb ftd^erlid^ am 
aEertoenigften irgenb eine eigentlid^ neue äBenbung, fonbem 
bie alten SJlängcl feiner ßompofition nur bermel^rt jcigenb, 
entfalten fie bennod§ eine güHe fd^öner fünftlerifd^er ©ebanfen 
unb ßrfinbungen. 3m ©anjcn finb fie beftimmt, bie SBßal^r» 
l^eiten bc8 Sl^riftentl^umS unb inSbefonbere baS SBalten ber gött« 
lid^en @nabe gegenüber ber Silnbe ber 9Jlenfd^en barguflelkn. 

<£d toaren bier SBanbflöd^en, toeld^e SomeliuS in tl^eild 
3, tl^eilg 4 quabratifd^e gelber tl^eilt, bic burd^ bie loloffalen 
©nippen ber ad^t ©eligleiten b. i. ber 2)arftettung berienigcii 
2ugenbcn, bie baS etoige SeBcn berleil^en, in Slifd^en ote Silb» 



QamposBanit. 49 

ttjetle gebadet, getrennt toerben. 3cbeS gelb aetfällt bann 
ttJteber in brei burd§ CTnamentftrcifen gefd^iebenc %^üh: baä 
^ouptbilb, bie ^tebeHe unb bie Snnette. grfteteS entl^ält 
Svenen auS bem neuen Seftament, ^rebette unb Sunette bem 
©runbfiebanlen iencS entfpred^enbc f8tx]pitk meift au8 bem 
alten aber auä) auS Sf^ofteljefcä^id^te unb Offenbarung Sol^anniS. 
©0 aeigt 3. 35. bie erfte SBanb ate ^autotbilber bie ©eburt 
unb ©rablegung gl^rifti: jene mit föott in ber ^öl^e unb bem 
©ünbenfatt afö ber Urfad^e beS XobeS, biefe mit trauernben 
(gngcltt unb ber ©cene öon Äain unb Slbers Cp^ex. 31IS 
ben aBeginn ber ßrlöfung in il^rer SJlitte pe trennenb bie 
@rupl)e „Selig finb bie.Slrmen im Seifte." 

£)en oft fel^r entfernten 3ufammen]§ang aEemal nac^« 
äutoeifen, muffen toir unS l^ier erlaffen unb un3 begnügen, 
bie nad^ ber fünftlerifd^en ©eite Bead^tenStoertl^eften ßompo« 
fitionen an unfern Singen öorüberaiel^en au laffen, fo toeit fie 
in ben gntttürfen unb anSgefül^rten ßartonS borliegen, ^errlid^ 
erfunbene fjrauengeftalten, toeld^e ben S3egriff mit öoEenbeter 
Älarl^cit in ben möd^tigften formen auSfpred^en, finb unter 
ben ad^t ©eligfeiten bie S^raurige, bie SSarml^erjige, bie 
^er^enSreine, bie hungrige nad§ ber aBarml^er^igfeit : bie erfte 
in il^rer SJerfunfenl^eit, bie feufd^e SiebeSfüHe ber ameiten, bie 
fromme Eingebung an @ott bei ber britten, bie ©el^nfud^t 
ber bicrten, toie fpred^en fie rül^renb unb l^inreißenb aum S5e= 
fd^auer! Unter ben SJldnnergeftalten überrafd^t befonberS bie 
bcÄ Qfriebfertigen burd^ granbiofe Sluffaffung, toenn toir aud^ 
in biefen einfad^ contourirten ßompofitionen nirgenbS bie 
BefKmmte Snbibibualitöt entbetfen !önnen, mlä)t bie 2Jlid§eI 
^Ängelo'fd^en Sßropl§eten unb ^^biEcn au8f))re(%en, toic gorneliuS 
bcnn überl^aupt nur au oft baS gmpfinbungSöoEe unb 3nbi« 

$fi|t, beutfi^e Mnftlet. 4 



50 Sonteltud. 

öibuelle in bex SetDegunij burd^ bcn Sll^^tl^muä bct Sinien 
erfe^t, bem aßattaut beS 33crfc§ bie unmittelbare SBal^r^cit 
beS SluSbrudä opfernb, unb fo in bie Sefal^r lomntt monoton 
5u werben. 

aSei ben SßrebeEen finb ©ünbenfaH unb Setftojlunj auS 
bem 5ßarabieS, bann 2otl^ mit feinen SEöd^tetn, ßl^riftnä im 
Sturm befonberä ]ä)bn erfunben, unter ben Sunetten glänzen 
ber barml^ersige ©amariter, 5petri 3ufetoaf(3^ung, Sßauli ^Prebigt 
in Sltl^en, baS ,,Äommet 9lEe ^u mir" unb bie Sifion beS 
(S^ed^iel burd^ bie 5Reul^eit unb Äül^nl^eit ber Som^joption, 
fotoic bie @cfd§idlid§feit, mit ber fie bem fRaume angepaßt ift. 

Äeineä öon ben ^auptbilbern cntbel^rt einjclner l^ol^er 
©d^önl^eiten ; in ber SluSgie^ung beS l^eil. @eifte§, too bie 
§lnlcl§nung on bie Sd^ule bon Sltl^en bireft erfd^eint, faHcn 
atoei grauen mit Äinbem öon rafaelifd^er x^üUt ber 6om= 
l)ofition auf. ^öd^ft ebel unb ergreifenb ift betrug unb ber 
Kämmerer, bie Segeifterung be§ Sl^joftels, toie ba§ tiefe ©innen 
unb bag l^errlid^ erfunbene ©etoanb be§ ÄömmererS finb gleid^ 
bortrefflid^. 9lud& bie fingen unb tl^örid^ten Sungfrauen t)or 
ßl^riftu^ pnb ^jrdd^tig gru^^pirt. S)a8 tocitauä getoaltigftc 
unb lebenSöoIIfte ber SSilber aber pnb ol^nftreitig bie nad^ 
Sürer'8 unb 5palmagiot)ine'8 SJorgang contponirten berül^mtcn 
a^olal^^^tifd^en Sleiter: 2ob, Ärieg, jpcft unb ^ungerSnotl^ 
bie SRenfd^l^eit niebertoerfenb. (58 Ift bie im Karton am frü» 
l^eften auSgefül^rte 6om})ofition, toeld^e einen großartigen ßrfolg 
eraicite unb ben Sölcifter nod^ auf öollcr ^öl^e, unb einem für 
fein 2alent fo günftigen ©toff gegenüber im lBefi| einer über« 
toältigenben Äraft unb Criginalität ber Sluffaffung jetgtc. 
Sad Srl^abene ift l^ier mit einem getoiffen toilben ^urnor, 
einer jerfd^mettemben äßud^ ol^ne (Sleid^en ge^iaart. Ser 



2)te a))oeal^Hf(i^esi ^tittx. 51 

Xob, ein bfirrcr Sllter, fd^toingt mit toal^rcr SBoHujl feine 
^ippe, büS ^enfd^engefinbel unter ftd^ niebemtül^nb, 
todl^renb ber Ätieg, ein feuriger Süngling, erbormung^IoS, 
bod^ ol^ne ^ol^n fein ©d^tDert braud^t, unb ber bleid^e junger, 
toie bie al% ^ol^renprina mit !PfeU unb 99ogen aufgefaßte 
$eft mel^r elementarifd^ getrieben, blinb toütl^enb einl^erfaufen. 
S3ei ber niebergeworfenen SJlcnfd^l^eit ift bie firfinbung nid^t 
fo glänjenb, el^er cont>entioneU. 

@teUt man ftd^ auf ben glöubigen @tanb))unlt, fo toirb 
man fagen muffen, baß d^riftlid^e ^^ftil niemals eine um* 
faffettbere unb erl^abenere SSerl^errlid^ung gefimben l^abe aU in 
biefen 6om})ojttionen, beren ©el^alt freilid^ für ben Uneinge« 
toeil^ten nid^t immer auf ben erflen fSlid beutlid^ ift. Slber 
aud^ ber t)5Eig Ungläubige toirb angeben milffen, baß und avL% 
bem ©anaen ein ßrnft unb eine (irl^abenl^eit entgegentoel^en, 
benen ftd^ 9liemanb entaiel^en {ann unb bie 3eben, ber fid^ mit 
ben legten unb l^öd^ften f^ragen ber ^enfd^l^eit befaffen mag, 
gefangen nel^men mftffen. 9Jlan toeiß, baß biefe monumen« 
talen Slrbeiten, bie für alle Sitten ein Slul^m für ben 
Äünftter unb für bie Station, ber er angel^ört, bleiben toerben, 
Bid l^eute nid^t auSgefül^rt finb, unb ed ift aud^ leiber t)er* 
geblid^e Hoffnung, fie jemals gemalt au feigen. So fel§r man 
ed bei ber erften äSetrad^tung toünfd^en m5d^te, fo über» 
jeugt bod^ eine a^it^ ^^^ alsbalb bon ber Unm5glid^leit 
einer ^Sfül^ng in gfreglo. 3)ie ^el^raal^l ber ßartonS, 
toeld^e ber SKeifter in ben legten ato^waig Salären feines 2e« 
bei^ nod^ felber geaeid^net, t>erleugnen eben bod^ nid^t jeneS 
ftetig fortfd^eitenbe ßrmatten beS SllterS, too bie ßnergie, 
bie eS aud^ mit bem jlleinen unb (Sinaelnen genau nimmt, 
unb bie ted^itifd^n ©d^toierigteiten nid^t ungelöft laffen mag. 



52 eotncliuS. 

nad^IS|t. äßet biefe oft fo Betounberungdtofltbigen Sompofttionen 
in bcn nad^ bcn erfien gnttoürfcn bei SBiganb crfd^iencncn 
gacpmilc-Süd^en Xl^atcr'8 butd^Hättert, ifi übctrafd^t bon 
ber unt)crminbcrten (ScflaltungSfraft beS SJlctflerS, aber er 
toirb ftd^ nid^i lierl^el^Ien, ba^ biefe }um Xl^eil fo toinaigen 
f^igfitd^en 3toat bie feinfie fSUA^t ber ßrfinbung entl^atten, 
im Uebrigen aber nod^ in icnctn etitbr^onifd^eti 3uftanbc 
fid^ Befittben, ber eine Sludffil^rung t)on frember $anb nun 
unb nimmer gulä^t. 93ei alter @ro^artigIeit bed @e{td^td« 
freifeä, bei aUem 9leid^tl^um beS ©efül^fö unb aller Ueber« 
legenl^eit bei (Seiftet in ben Sam^o* Santo "S)arfteIIungen, 
bie mit ber m^ftifd^en ©tofftortt mitunter fogar in @egenfa| 
geratl^en toiH, finb rein lünftlerifd^ betrad^tet, bie ^Arbeiten 
aui ber erften ^ülfte bei ^eifteri ol^ne aUen 3^if^t ^oä) 
bie eigentl^ümlid^eren, bie intereffanteren. 

Sornetiug unterbrad^ biefe Xl^fttigleit nur nod§ burd^ 
ben ßnttourf au ber „drtoartung beS iiingften (Serid^tö" 
— ein aSilb, eigentpmlid^ für jene d^riftltd^e SR^ftif, in 
toeld^er jtd^ ber romantifd^e Seftetter, griebrid^ SBill^elm IV. 
fo gefiel: unter bcn baS ©erid^t €noartenben nimmt ber 
Äöntg felbft mit feinem ^auS ben ^auptpla^ ein. ©onft 
l^atte er fid^ toieber gänalid^ in bie 3been bei Aatl^oHcii* 
mui l^incingelebt. Snbefe l^eiratl^ete er nod^ im 78. löc« 
benSjal^re, nad^bem er 1859 toieber SBitttoer getoorben, jum 
britten 3JlaIe eine Stalienerin, — ein dj^^erimcnt, baS merl» 
toürbiger SBeife fogar öottlommen glüdttid^ auifiel. S)a8 SSilb 
bei Subelgreifei, tt)ie er berfenit in feine Sbeentoelt, raftloi 
fd^ö^jferifd^, unöerbroffen feiner Slufgabe oblag, ^t ettoai &)t' 
furd^tgebietenbeS unb Slül^renbei. S)ie mäd^tige jperfönlid^feit, 
ttjeld^e felbft einer fo beipotifd^en ^errfd^ematur, toie Äönig 



6etn Stetig. 53 

Subtoij, auf'd getoaltigfte imjjonirte, bcl^iett il^re maftifd^c 
Ätaft, iinb feffeltc Bei toad^fcnbct etteid^fltlKjIcit bet SKaffc 
um fo enger eine ©emeinbe t)on SJetel^Tem on ftd^, bte in 
bet 99etounberung bed SHeifletd für feine Sd^toäd^en Diel- 
leid^t nur ju blinb toar. Sie l^üSte il^n — bted audgU' 
f^jreci^n, gebietet bie l^iftorifd^e SBal^rl^aftigleit — gleid^fam 
in einen SBeil^raucä^nebeX ein, ber fte Derl^inberte, bem SJleifler 
butd^ Mtifd^ ^[nregung hial^l^aft nfl^Iid^ au fein. 

3)iefe Ueberfd^ä^ung, bie fd^on in Stont Beginnt, toat ed, 
tt)el^e ben nad^tl^eiligften (Sinflul auf SomeKuS l^atte, bie 
Station um eine toirflid^ Haffifd^e Äunft Betrog unb unferc 
artifKf($e ßnttoidlung unenblid^ aufgel^alten l^at. SBar ed ein 
SEBunber, toenn Someliud, t)on bet Beftänbigen ßinräud^erung 
anlegt fd^tt^inblig, oerl^itibert toarb bad ju lernen, toad er ftd^ 
Bei feiner ungel^euren 93egaBung bod^ leidster l^ätte aneignen 
lönnen aU jebcr Slnberc? SSeseid^nenb für feine f^^fttere Strt 
ifl bie Slnttoort, bie er cinft einem greunbe gab, ber il^n barauf 
aufmerifam mad^te, bafe er bie ^onb eineS gelben mit fed^d 
fjingem aulgeftattct : „(Sanj rid^tig, — nun ba foHen fie 
eben aud^ ftel§en Bleiben!" äBenn man Bebauert, bafe eine 
fo l^crrlid^e 9latur eä bod^ nie au ber öoßen SluSBilbung ge« 
Brad^t, bcren fie fällig toar, fo l^at man nod^ einen toeiteren 
Umfianb iti iBetrad^t au ai^^^n. Stömlid^, ba^ bem ^eifier, 
jenes @cnie be8 fSflei^cS — unb nid^t nur in ben fpäteren 
Salären — abging, baS nun einmal abfoXut notl^toenbig ifl, um 
gro|e aufgaben getoiffenl^aft burd^uarbeiten, il^rer Söfung ben 
Stempel jener SJoHenbung aufaubrüden, bie aHeä ßinaelne 
ebenfo intereffant mad^t unb über bad (Setoöl^nlid^e l^inaudl^ebt 
als bad @anae, bie und in jebem @ett)anbpd unb jebem 
Ringer eineä ^l^ibiaä ober Slafacl ben unfterBlid^n töleiftcr 



54 CocnelittS. 

crletinen laffen. — ©öl^e mon c8 nid§t fd^on au8 bcr oft 
unBcgtcifKd^ ncd^läffigcn Wct, tote baS £)ctail bcl^onbclt ift 
fo tüü^te man cS öon ben SRitlcBcnben, bafe 6onicIiuä ntd^t 
nur bcS SagS HoS ein ^)aat ©tunben toirflid^ ju otBfiten, 
fottbettt aud^ faft nie ein SRobett bircft ju Benü^cn ober 
bamad^ ©tubien ^u jeid^nen pflegte, eS l^öi^ftenS anfal^. 
aBftl^renb ein SRafael ober SKid^el Slngelo mit einer ©etoijfen« 
]^aftig!eit oj^ne &itxä)tn für jebe Qfigur, jebe ^anb, jebcn 
Äoi)f oft btei, oier ©tubien jeid^nete, fiel baS ßomeliuS nid^t 
ein. ©leid^tool^I toar feine SJletl^obe au arbeiten intereffant 
genug. Sei einem ungel^euren @ebftd^tni§ beobod^tete er nid^t 
nur auf feinen jal^Ireid^en ©^)ajiergängen ober überall too er 
fid§ aufl^ielt beftanbig, fonbem arbeitete aud^ feine fiompop« 
tionen fo boßftönbig im flo^)fe au8, bafe er fie bann auf bem 
SPa^jier eigentlid^ bloS nad^ bem Silbe, baS feft bor feinem 
©inne ftanb, co^jirte, unb baS, toie fd^on ertoäl^nt, mit jtoar 
nid^t übermäßig gefd^idfter ^anb, aber bod§ fold^er Seftimmt« 
l^eit, ba| er feiten einen ©trid& atoei SJlal mad^te. SeSl^alb 
feigen feine (Snttoürfe eigentlid^ auS, aU ob fie nid^t erfunben, 
fonbern auf einem Original mül^fam burd^gejeid^net toären. 
^ier tl^at er fid§ inbeä feiten genug unb toieberl^olte oft bie» 
felbe ßom})ofition ein l^alb S)u^enbmal, bis fie il^m entfprad^, 
aber immer in berfelben beftimmten SBeife, bie er aud^ beim 
2RaIen beibel^ielt, nie jtoeimal über eine ©teKe toeggel^enb. 
S)a6 bieg ©^ftem einer lünftlerifd^en SBoHenbung bei SBeitem 
nid^t fo günftig toar afö großer Sonce})tion, liegt freilid^ auf 
ber t^anb. — S)ie SJernad^iafjtgung birefter 3latumad&« 
al^mung, be8 fogenannten ©tubienmalen« unb S^xä)ntn^ ift 
benn aud§ ber @runb, ba§ eS il^m nid^t gelang, eine f<)ecififd^ 
eigentpmlid^e Sormenf;jrad^e l^rauSjubilben. 



©eine %ü gu fd^offen. 55 

$)a8 grolartifl forgloS einfädle uttb bod§ fo BcfHtnmte 
aaScfcn, baS uns toit au8 allen feinen SOBcrlen, aud^ auS feinen 
aSttefen entgeflentritt, baS Offene unb Stebere, bic fiolje 
m&nnKd^c 3fcfKaIeit flö|t ung bic l^öd&fte «d^tung ein. S)afür 
dbn ftöfet ein gctoiffeS maieftötifd^eS Sßro))l^etentl^um bod^ oft 
genug toieber autüdC, ba eS il^n aud^ Bei aller 9leibIofigfeit 
in auffaHenbftct SBBeife öerl^inbcrte, frembeS SJerbienfl anjuer« 
Icnncn, toenn cS feinem Sbeale nid^t entfprad^. 2)ie (Sleid^« 
gültiafeit gegen il^m toiberftrebenbe 5ßvobuftion fott er fo toeit 
getrieben l^abcn, ba| er in 3Ründ^cn bie l^auptfäd^tid^ au8 
9lieberlänbem beftel^enbe SaEerie nid^t nur in öielen Salären 
nie betrat, fonbcm aud^, toie er^äl^lt toirb, bei feinem Sefud^ 
in 5ßari8 in ber öeröd^tlid^ften SQSeife über jene an ©tubium 
ben feinigen fo toeit überlegenen ffunftbeftrebungen ftd^ öu« 
. fecrte. Sfaft unglaublid^ erfd^eint aber, ba| er felbft Don 
ben Sd^5^fungen eines il^m fo innig befreunbeten unb an« 
l^&nglid^cn SJlcifterS toie ©d^norr nid^t bic geringflc 9lotij 
nal^m, feine 9libelungen niemals cineS SlidEeS toürbigte, toie 
biefer felbft cinft in S)rcSben crjöl^ltc. ©id^erlid^ nid^t ob« 
gleid^, fonbcm toeil er ben SRcifter liebte, baS biStocilcn l^ol^le 
5pat]^oS feiner Figuren il^m aber fo toiberftrcbte, ba| er lieber 
nid^t l&inging, ba er ju el^rlid^ toar, ettoaS äEnbcrcS ju fagen, 
als toaS er badete. S^^ 9lul§m aber gereid^t il^m bann 
toieber bie Slufopferung, mit ber er [lä) für il^m f^m^jatl^ifd^c 
3Jlenfd^en toie ©encEi Dertoanbte, bejfcn Segabung er fel^r l^od^ 
ficHtc, ja er l^atte 9lnerlcnnung aud^ für jebeS l^ingebenbe 
©tubium ber 9latur, fo fcl^r fid^ feine eigene ©ubjcctiöitat 
bagegen fträubte, unb fo fel^r in biefem Sträuben eine (5r« 
Körung liegt yir SBieleS in feiner ^robuction fonft t)ottlom= 
men Unöerftänblid^c. 9Jlan barf ja bei großen aSdunern aud^ 



56 dimtlmh 

öon bcr flcl^rfeitc i^xtx SJorjüge fprcd^cn. 3DBte öicIcÄ BteiBt 
bod^ immer üBrig, toaS man an ßomcIiuS, biefem unberönbert 
bem ©röfeten unb ßrl^aBenftcn jugctoanbten ©ciftc au öcrel^ren 
t)ermag! ©ein fSlxd, oBglcid^ unenbUd^ freiet unb tüciter afö 
bei ber 9Jlcl§rja]^I feiner 3cit« unb ©trrtungSgenojfen, blieB 
bod^ mel^r natä^ rfidtoärtS ate tjortoörtS getoenbet. S)ie 2luf= 
gaben ber ©egcntoart su öerftel^en, in il^re Äämpfe einautreten 
toar erft Äaulbad^, mit feinem an ©eelengrö^e unb äd^ter 
©eftattungSfraft aEerbingä toeit aurüdftel^ettben SBefen, aber 
um fo überlegenerem aSeltberftanbe öorbel^alten. 

9lad^bem ßomeliuÄ lange Saläre t)on bem il^m öer- 
l^a^ten Serlin entfernt meiftenS in 3lom jugebrad^t, feierte er 
1861 bal^in enblit^ aurüd, um eS nid^t mel^r au öerlaffen. 
Unauägefe^t an bcn SartonS für baS 6aml)o fanto fortar» 
bcitenb, fc^lief er fanft unb fd^meraloä am 6. 3Jlära 1867 
ein. S)er neuen S^ü löngft fremb, ja faft unöerftdnblid^ ge» 
tDorben, l^at er alfo bod§ ba§ Stallen be§ 2age8 unferer na« 
tionalen Srö^e nod§ erlebt, ben er in feinen SBerlen am 
frtil^eften berlünbigt unb mit l^erauffül^ren gel^olfen. SBenn 
toir l^eute eine äd§t nationale Äunft bcfi|en, bie fid^ mit ber 
jebcr mpbernen 9lation meffen lann unb allen an toal^rem 33er« 
ftönbnife il^rer «ufgabe, an SSoIfötl^ümlid^Ieit, ©efunb^eit ünb 
gieinl^eit tt)ie an Sleid^tl^um überlegen ift, fo l^at er ben @runb 
baau gelegt, inbem er fie toieber mit unferem innerften SBefen 
in Harmonie fe^te. 



II. 

93ei aEent l^od^d^tBarem StreBen tft ed ben Seutfij^en 
bod^ Bis j|e|t ntd^t gelungen, in ber monumentalen (Sp^üxt 
ber Malerei bie großen SReifter ber itaüenifd^n Slenaiffance 
au ctreid^en; in (iinem S^etje ber Äunfi oBer tft unfere 
$robuctton ber aUer Stationen unb ßf^od^en überlegen: in 
ber Slluftr ation. ^ier ift bie Äunfi Bei unS tool^rl^aft öoIK» 
tpmlid^, Sel^erin, Crjiel^erin, Beglüdenbe gfreunbin bed SSoKed 
in aUen feinen Sd^id^ten getoorben. $ier ift fte l^inaBgebrungen 
Bis in bie ftrmfle ^iltte unb l^at mit ftd^ Sroft unb 6r- 
l^eBung öerBreitet.. Unferem SJoKe l^at bie Sttuftration einen 
Sl)iegel beä eigenen ©einä öorgel^alten, ber il^m feinen 
SBcrtl^ ol^ne ©d^meid^etei leierte, unb il^m feine gfel^Ier 
mit jener fiieBe offenBorte, bie aKein jur SSefferung fül^rt. 
Ser !pi^antafie unb bem @emütl§ l^at fte in bem S^nUx i^xcx 
erl^aBenen loie il^rer lomifd^en @eftaltentoeIt einen untiergäng« 
lid^n @e]^a(t gegeBen. Sie l^at und getröftet in einer ^eriobe ber 
tiefftcn (Smiebrigung, aö ber Slotion jum S)anl für il^re Stuf Op- 
ferung im Saläre 1813 jenes flftglid^ Slegiment bon nieberträd§» 
tiger Sfeigl^eit nad^ 9(u|en unb fleinlid^er S)eSpotie nad^ 3nnen 
geboten tourbe. SBBdl^renb bie ßrBärmlid^fcit biefer 3ttftanbe 
uns tiefer bemoralifirte als ber 5Drud ber gfrembl^errfd^aft. 



f' 



58 l^ubtoig 9lid§ter. 

l^at un§ bic beutfd^c ffunft im SJercin mit bct fllcid^jeitigett 
bcutfd^en 2)id^tung ticBft bcr ©clbftad^tung au(ä^ bic ^^cube 
an bem nationalen 2eBcn toiebcrgeflcben unb ben SRut)^ in 
un§ geftäl^It, baß tt)ir nid^t beratoeifeltcn, fonbern fortaxBcitctcn 
an ber SerBeffcrung nnfercr ä^iftänbe : jcigtc fie unä bod^ f o« 
tt)ol^l toaS tt)tr fein fönntcn, afö toic toit toaren, tnad unS tjon 
guten nnb gcfunben ßlementen felbft in ber trüBftcn Seit nod^ 
übrig blieb! 

6S ift bie ßornelianifd^ ©d^ule, toeld^e bieS SJcrbienft 
in erfter 2inie in 9lnft)rud^ nel^men barf. Sunftd^ft burd^ bie 
9ltt, h)ie jte toieber an unferc alten 3Reiftct, öorab an bic 
S)ärer'fd^en 3ßufttationen anlnüpfenb, öor oHern mit ber 
9luSbiIbung beS flrengen ©t^lgefül^lS begann. Sie fd^uf 
bamit nid§t nur eine burd^auS nationale, fonbern jugleid^ 
aud^ jene Ülr^efle unb l)rftgnantefte, bie $]§antafie am meiftcn 
anregenbe, ejjigrammatifd^ SluSbrudCSf orm , bie eine Äunfl 
aßein toirflid^ po))uIör ju mad^en öcrmag. S)enn jene ftrengc 
gform l^ält alles ®emeine, jebe 95ertraulid^Ieit fem, ttJte alle 
ed^te Sßoefie, bie unS tt)ol^I il^re fd^önen ©el^eimniffe er^äl^lt, 
aber unS nötl^igt, bie unfrigen weniger erbaulid^en für un8 ju 
bel^atten. SJlan brandet nur mit ben naturaliftifd^en 9!Jleiftcr= 
tt)er!en unferer l^eutigen iHujlrirten S^it^^S^i^ t>i^ SHuftra« 
tionen ©d^toinbg, fjül^rid§'8 ober beS )30^)ulärften öon allen, 
unfereS ßubtoig Sid^terau t>ergleid^en, unb man toirb pd^ 
über bie ungel^eure Ueberlegehl^eit ber Ie|teren in jeber SJejie» 
l^ung fofort flar toerben. 

S)a SRid^ter einer ber öolfötpmlid^ften Äünftler getoorbcn, 
bie S)eutfd^Ianb in neuerer 3cit befeffen, fo lol^nt eS pd^ 
ttjol^I ber SWül^e, je^t tt)0 bie§ feiten frud^tbare Äünftlerlebett 
abgefd^Iojfen, auf bie berfd^iebenen 5ß]&afen bie eS burd^gemad^t, 



%a^ beutfd^e fßolUUUn. 59 

tote ben Slcid^tl^UTn, ber fid§ in il^m cntfattct, einen SlidC 
5utüd(}utoerfen. SSit toiffen, ba^ er in feinen un^dl^Iigen 
SBetlen ein unenblid^ tiefed, ed^t beutfd^eS @entfit]^ offenbarte. 
Sntcrcffanter nod^ für bie l^iftorifd^c aSetrod^tunj aber ift e8 
5n fd^auen, toaS er baneben an ))ofitioem @e]^aU bed 
beutfd^en IBebenS nicberlegt. ©eine gan j eigentlid^e Spe* 
jialit&t toar ja bie ©d^itberung beS beutfd^en Kleinbürger« 
ftanbeS in ber ganj beftimmten 5ßeriobe Oon 1815 bis ettoa 
1848. ©0 toie il^n ber ®riffel Seid^terS feftgel^alten, in feiner 
gansen 35efd^rdnlt]^cit, in feinen ßeiben unb greuben, in ber 
ganzen entjüdtenben ^arntlofigfeit feined 2)afein8, fo ttnrb 
biefer SBürgerflanb fortbauern unb in feinen S^i^i^i^wß^w ci« 
unfterblid^eä Seben fül^ren, nun nad^bem er löngft in biefer 
gfortti aus ber ffiirllid^feit ocrfd^tounben. Swm jtoeiten ift eS 
baS eng mit bent oorl^ergcl^enbcn ocrbunbenc SScrbienft 9lid^« 
terS uns oon allen beutfd^en Äünftlern juerft bie ganje 
malerifd^e ©d^önl^eit jeneS Sl^cite ber l^eintifd^en Jlatur auf- 
gcjrigt 8U l^aben, toeld^er pd^ an bicfc eng begrenzte ßjiftena, 
an bie unföglid^c ©emütl^Iid^Ieit biefeS l^alb bürgerlid&en l^atb 
bäuerlid^en SebenS Inü<)ft : Oon ^an^ unb ©arten, ^ül^nerl^of 
unb 6ntcn^)fü|e, gelb unb SBalb, alleS befeclenb, lool^nlid^ 
unb l^eimlid^ mad^enb. ^ier mitten jtoifd^en ben toadttigen 
^ftufem unb Irummen ©äffen, oor bem Sl^or toie in ben 
3toingem an ber SJlauer unb im ©tabtgraben, an ben SJlül^Ien 
ben 35ad^ entlang bis in ben SBBalb l^inetn unb aunt ©d^to§ 
ober 3ur SiapttU l^inauf, überall too ber ffltenfd^ bie 9latur 
nad^ feinen SSebilrfniffen umgeformt, l^at Sid^ter eine SBcIt ber 
©d^Bnl^eit ehtbedt unb unS jugänglid^ gemad^t, t)on ber toir 
rcd§t eigentlid^ oorl^er nid^tS tonnten. 3n ber ©efd^id^te ber 
ffialerei ttjar 9lid§ter'S (Sntbedtung eine Sl^at; benn feftfl bie 



60 Sttbtoig SHitJ^tet. 

ätt toic bie Slftbcutfd^en unb 9lteberl&nbcr, ein ®ürcr ober 
aRemling bie SJerBinbung beä aRenfd^eti mit ber Sanbfd^aft er« 
faffen, ifl t)erl§älinigmä^ig arm unb t>or SlKem fem t)on jenem 
@eift bed unenblid^en SStl^lmUm^, t)on jener faft religiöfen 
SBeil^e beS fifamilienlebenS, t)on jenem feinen ^umor, toeld^e bie 
fonft bei alter SBörme bod^ faft l^erajufammenfd^nürenbe (Snge 
bed @toffed in Slid^ter'd äBerlen fo bel^aglid^ au^toeiten. 2)a| 
bad beutfd^e Seben fi($ in biefer täglichen nnb unmittelBarflen 
S3erfi]^rung mit ber 9latur, n)ie fie im Stäbtd^en ober im 
Sorf ftattftnbet, am n^ol^ltl^uenbften unb malerifd^ften ent» 
falte, ba| toir in ^au^, $of unb ©arten eigentXid^ am lie= 
bendtoürbigften erfd^einen, bad l^atten aKenfaKd unfere 5Did^ter, 
aber unfere 9Ra(er nid^t t)iel Beffer getou|t aU toir Uebrigen. 

3u feigen auS toeld^en S3oraudfe|ungen ftd^ nun biefer 
Aflnjtlerd^aralter enttt^idCelte, ift bedl^IB um fo intereffanter. 

älid^ter toarb aU ber Sol^n eined armen Au:t'ferfted^erd 
ber S^Hi']^^ ©d^ule, ber fein Seben bürftiß %tnvii burd& 
Slrbeiten für ßeipjiger SJerleger friftete, in ©reiben am 
28. (Se^rfemBcr 1803 geboren, unb atoar im gleid^en ^aufe 
mit feinem nad^malS il^m lebendlang treu Oerbunbenen gfreunbe, 
bem Sanbfd^aftmaler Cel^me. Ser jtnabe erl^ielt alfo Don altem 
ainfang an lilnftlerifd^e ßinbrütfe, aud^ ben erfien 3ri<ä^cn- 
unterrid^t Dom SJater. 3m ©rofeöater bäterlid^er Seitä, einem 
tounberlid^en jtaus, ber jtu))ferbrud(er toar unb f^öter Ul^r» 
mad^er toaxh, babei aber ^Id^^mie unb aUerl^anb 3^^^^^^ 
trieb, lernte er nid^t nur ein CriginaX erfter Älaffe lennen, 
fonbem an il^m näl^rte fid^ aud^ ein getoiffer @inn für^d 
SBunberBare : bie ganje l^olbe ^ärd^ntoelt Billigte il^m ba um 
fo mel^r auf, atö aud^ bie BUnbe @ro|mutter einen ganjen 
Stetig oon alten ^e^en um ftd^ gu t>erfammeln ))f{egte. 3m 



^\^M% (Snttoidlung. 61 

Sotftabütam ber mfltterlid^en @ro|eItem, einem Ileinen gut« 
mütl^ig ^oltemben ^&nnd^en unb einer biden ^oE&nbetin, 
l^atie baau unfet SubtDig ©elegenl^it, bie ganae Beao^fte unb 
itpvbtxtt 5lad^Borfd^aft fennen au lernen. 

SBer toie id^ S)redben, biefe eigentliche ^eintatl^ bed 
Sop^ti, in ber unfäglid^en ®))ie|bürgerei gefeiten l^ot, bie ba 
nod^ a^ 9lnfang ber brci^iger Setzte J^errjd^te, fann fid^ eine 
ungefäl^re SJorfteHung mad^en, toie bie gute ©tabt a» 8li(ä^ter'8 
3ugenbaeit auSgefel^en l^aben mag, gleid&f am toie im aWdl^rd^n 
üom fünfaigjäl^rigcm ©d^Iafe eBen auftoacä^enb. S)ie aSBun« 
berlid^feit ber il^n umgebenben Sfiguren, jener Derftcinerten 
^errüden unb toadeinben ^agoben mad^ten auf 9lid^ter fd^on 
aU @d^üler fold^en Sinbrud, ba^ er forttoöl^renb mit feinen 
Äameraben auf 3agb nad^ biefen Originalen ausging, bereu 
l^öflid^ fentimentale ©emütl^lid^Ieit toie innerlid^ eigenfinnigeS 
unb fd^uEenl^aftcS SBcfen ge^)aart mit unenblid^er @enüg« 
famfeit hx ]pMtx fo gl&naenb öeretoigt l^at. 

Ol^ne armutl^dl^alber irgenb orbentlid^en @d§ulunterrid^t 
au belbmmen, mufete er nun fd^on bem SJater Sanbfd^aften 
fted^en l^elfen, ftubierte bann aber SlbcnbS um fo fleißiger 
Sl^obotoiedi, an beffen giguren er fid^ fd^on in frül^er S^ifl^nb 
ergö^te, ba fie bcn il^n umgebenben fo Äl^nlid^ fallen. S)er 
Unterrid^t an ber Sllabcmie, bie er barauf Befud^te, toar ein 
erftarrter leBIofer fSformaliSmuS, bem UeBrigen entf^jred^enb 
in ber fäd^fifd^en ^au^tftabt, bafür Bot in ben 9leBenftunbcn 
bie fo ]^eimlid§ gcmütl^Iid)e Umgebung Slatureinbrüde bar, bie 
nid^t tjerlorcn toaren. SeBcn in biefen fünftlerifd^en ©umpf 
Brad^te erft ber Sanbfd^after S)a^l, ber in jener S^t, 1818, 
nad^ 2)re8ben !am, unb beffen frifd^er 9latura(igmu8 antegenb 
aud^ auf il^n toirfte. 6r lernte benn aud^ Balb fo t)iel, ba| il^n 



62 Subtotg m^tx. 

um 1820 ein Surft 5larifd6fitt toflrbig l^ält, mit il^m aU 
3ei(i^net nad^ 9lia3a unb $arid ^u gel^n, too il^m eine neue 
SBelt aufgebt. Unt fo troftlofer ntutl^et nod^ ber Siüdffcl^r 
bie alte ben ftrebfomcn jnngen Äünftlex an, BiÄ i^m — ein 
cd^tcÄ Salcnt übt ja immer feinen gel^cimen SauBer! — ber 
ftunftl^dnbler ärnolb mit bem gro^mütl^iflen Slnerbieten einer 
breijäl^rigen Unterftü^ung nad^ dtom aud ber ßnge l^Uft. 
®er innerlid^ romantifd^ fd^toärmenbc, äu^erlid^ ftiH be* 
fd^ibene Sad^fe lam 1823 mitten unter bie getoaltig gäl^renbe 
@efeafd^aft ber jungen beutfd^en Aünftler in bie etoige Stabt, 
too Aod^ unb ber Sanbdmann 3uliud Sd^norr fo tnie bie 
fttteren gfreunbe Cel^me unb ber 9lasarener ^efd^el feinen 
Jheid BUben; aud^ Bei 93unfen tourbe Stid^tev eingefül^rt. 
@eBIenbet toie aQe ))on ber ^errlid^Ieit bed Sanbed Begann 
er, nod^ ol^ne ^(l^nung feinet eigentlid^en 93erufed, nad^einanber 
eine Sleil^e mel^r ober toenigcr l^iftorifd^er Sanbfd^aftbilbcr, fo 
einen nod§ ganj romantifd^ ftimmungd)?oQen äSBoanlann im 
fSfrül^rotl^, 9iocca bi 3Rt^o, 9(malfi, alle mit Bebeutfamer unb 
forgf&Uig mit ber ükmbfd^aft t^erBunbener Staffage. SBenbd 
)oerben italienifd^e SRobeUe ge^eid^net, im Sommer gel^t ed 
mit Ofne^i Cel^me, 9te]^er, @5aIoff, SBagner nad^ SlBono, 
€Iet)ano unb Xitoli, aud^ 9leapel unb ^ftftum toerben tvol 
ber Unfid^erl^eit Befud^t. 

S)arüBer aBer lam bad Sal^r 1826 unb mit il^m lief 
für Italien bie QAt a&. 3^ S)redben entftanben nun nad§ 
einanber bie Sanbfd^aften Xriccia unb SitnteOa für bie (BaUerie 
bed^ reid^en jtmtftfreunbed JDuanbt. Siiefer el^emolige Üeip- 
aigeir XaBalfaBrilant unb nad^l^ge IBaron unb @lute' 
Befi|er geirrte jener äteil^e reid|er Aau^eute an, toeU^ 
aus ber @elb' in bie @eBurt§arifto{ratie .übertraten 



Weiften. 63 

unb im Sanken für jtunft unb SBtffenfiJ^aft unenbUd^ 

mel^r getl^n l^aben aß bie leitete, fül^Ieub, ba| fie fid^ 

bamit erft abcin fönntcn. Cuanbt, ein ^inlenber, geiftteid^ 

tool^ltoottenbcr SBonöiöant, erfüEte bie Slufgabe bed ffunft« 

mdcenS mit ©cft^id unb fpielte eine gto|e SSoKe im CeBen 

Dielcr bamaliger S)te8bener ßünfticr — - nur ju oft ein tovifjii' 

tl^ätiger Deus ex machina in jener unfäfllid^ armfeKgen S^it! 

äJon älid^terä Slrbeiten auS biefer 3<^it ift ein Sl^eil aud^ 

t>on il^m rabirt. Ditootii ]tf)x toertl^DoQ burd§ bie naä) Stoä^'^ 

SSorgang ftrengc Sluffaffunj ber 9latur unb bie fo organifd^ 

mit il^r terbunbene ftgürlid^e (Staffage, uerratl^en fie eine 

Bef onbere Sigentl^ümlid^Ieit bodj nod^ nid^t. Sntfd^eibenb foEte 

erft bie Berufung jum Seigrer an ber 3ci<^^nfd^ule in SJlei^en 

im ^dfjxt 1828 toerben, too er anfing, fid^ aHein in ber rei- 

genben @egenb l^erumgutreiben, suerft ol^ne il^r ettpad abgetoinnen 

3U Idnnen, ba fein ^erg nod^ eigenftunig an Italien l^tng, dl^n» 

lid^ toie ein gfreunb ton il^m, ber auf ber Steife bal^in Sirol 

au 3fu^ burd^toanbett, unb, um ftc^ bie 3^it ju t>ertreiben, 

ben Son Sarlod t>or fid^.l^er lieft, ftatt red^td unb Unfö au 

fd^auen. 3nbe| man lonnte lein gebomer ^aler fein, ol^ne 

ba^ bie unenbUd^e Sd^önl^eit bed bamaligen ^et|en nad^ unb 

nad§ bod^ toirlt^ 3n ben atoifd^en ben engen Sd^Iud^ten 

überaE am 93erg l^inaufllettemben Käufern unb (Särten, 

®d^d^en unb SBeinbergen, @tabtmauern unb Xprmen, bem 

fo unenblid^ malerifc^n 6d§Io| unb Som, bann toeiterl^in 

in ben 93urgen unb Dörfern auf unb ab an ber 6lbe, in 

bem SBed^felfpiel bed l^inter ÜRill^len unb SBeil^em, JtapeEen 

iptb Sftumen auftaud^enben unb fid^ tt)iebert)erfte(Ienben gfluffe^ 

mit feinen lieBlid^en ZJfiXttn, bie ftd^ tum oEen Seiten nad^ 

Steigen gu offnen, ift ein Sd^a^ Don malerifd^er $oefie tuer» 



64 Subtotg 9Hd^tft. 

Borgen, unb bic SBelt öon 9leij — man lann fagen — fij 
unb fettig öorl^anbcn, bie Slid^ter Bolb fo anntutl^ig fd^ttbcrn 
foßte. 

5latürli(i^ — toat er bod§ burd^ SugenbeinbrüdE e unb 6r= 
aiel^ung ein eBcnfo öoHbered^tigtcr S)reSbencr 5ß^tUfter als 
irgenb einer! — l^atte Slid^tcr nun nad^bent er baö 3irt icbc8 
bieberen Deutfd^cn, eine älnftcHung, erl^alten, nid^tS (SiltgcreS 
äu tl^un afö 3u l^eiratl^en. 6r lernte alfo fofort baö 
engumfriebcte gamilienlebcn t)on einer neuen f($önen ©cite 
fennen. Sro^ aQeg ®Iü(f$ ber &)t toud^S aber bod^ nad^ 
ctlid^en ^ol^ren bic ©el^nfud^t nad§ Stalien unb auS bem 
^45]^iiifteriunt in bie freie SOSett ber ©d^ön^eit, nad^ unb nad^ 
fo ntöd^tig in il^nt an, bafe er eS nid§t ntel^r länger in 9Keifeen 
auSl^ielt, unb fid§ burd^ ben SJcrIauf cineS SilbeS @elb öer« 
fd^affte um toieber na(^ ?Rom aurüdfaufel^ren. S)a toirb bic 
Sfrau Iranf, unb ba» lange aSod^en bauernbe Äranicnlager 
öerft^lingt aud^ ba§ SReifegcIb. @ine Sour in bic f&d^fifd^c 
©d^toeia bis Setfd^en unb Sluffig mu§ für 3talien cntft^ö« 
bigen. Unb fiel^e! 6S fällt il^m aufbiefer fjal^rt burd^ beutfd^e 
Sauen toie ^ä^uppen t)on ben Slugen, ba^ aud§ bic l^eimifd^e 
3latur ©d^önl^eit unb Spoefie genug l^abc, ber SSann auf feiner 
©eele ift gebrod^en, unb öon nun an lann il^n nid^tä ntcl^r 
abbringen, fid§ gana unb unbeirrt ber SarfteHung bcutfd^er 
9latur unb beutfd^en äJoIIeS ju toibmen! 

Site xä) int 3al§re 1836 jum crften SJlal ben Planten 
beS bamate eben öon SKci^en nad^ S)re8ben an bie Sllabcnrie 
SSerufenen im fäd^fifd^en Äunftöerein unter einer großen Sanb= 
fd^aft lag, tougte bie SBelt nod^ nid§t8 öon ber 3w!unft, bie 
bem fiünftlcr befd^icben. S)icfclbe fteUte ate gfrud^t jener 
flleife ben ©d^redfenftein bar, eine imponirenbe SBurgruine auf 



9%id^tex'd $etfdnlid^!eit. 65 

fteiicttt gfd^ über bct Qlbt untctl^alb letfd^cn. abcnb» 
glutl^ i^l über bie fianbfd^oft ouSgcgoffcn unb eine gäl^re fe^t 
über bcn glu^, öon einem Slltcn geleitet, mit mutl^igen 3üng» 
lingen unb pnnenben aRäbd^en, in SJlitten ein glütflid^eS 
Bräutpaar, bie aHc bem ©piele eineS greifen ^arfnerS laufd^en, 
@^ toax eine l^crrlid^ gefunbe Somantif in bem SSilbe biefer 
öom ©oitenflang, toit ber großartigen 9laturfcenerie, gel^obcnen 
©cfettft^oft, unb man mußte an ben 6trom beS ßebenS benfen, 
beffen ttebcrf(|iffung in fo bunter Seilte bie Äunft unb bie 
grauen oüein unS beglürfenb mad^en. Cl^ne briöante Icd^nif, 
el^er ungefd^idt, ein h)enig fül)l gemalt, l^atte bod^ baS 93ilb 
in feiner einfad^ großartigen Stimmung ettoaS amingenbeS, 
baß man fid^ feiner ^oefie mit unenbüd^em SSel^agen l^ingab. 
aSalb borauf fal^ id^ nun aud^ ben jugenblid^en 3Reifter felbft, 
eine l^ol^e aber fo fd^Iid^t bürgerlid^e ©eftalt, öon fo befd^i« 
bener faft fd^üd^terner SwrüdO^altung, baß man tool^I allenfalls 
einen el^rlid^en, foliben ^anbtoerfömann, ober einen frommen 
©orffd^ulmeifter in il^m gcfud^t l^ötte, fd^toerlid^ aber einen 
itünjtler ber romantifd^en ©d^ule. @rft bei naiverem 3wf^5^« 
fiel ©inem in feinen großen blauen Slugen mit bem linbtid^ 
frommen SluSbrurf biStoeilen ein befonberS l^eHeS ßrglänjen 
toie öon innerem ßid^t auf, baS bie 3üge beS l^artfnod^igen, 
burd^gearbeiteten, gleid§ einem altbeutfd^en ^eiligen öon reid^em 
2odEentt)ud§S eingeral^mten ©eftd^teS eigentpmlid^ befeelte, 
ja öerflörte. 3n bem fpejipfd^ fäd^fifd^en, faft fümmerlid^ 
fd^üd^ten 9leußeren an 3lietfd^el erinnemb, mit benfelben ©^)uren 
einer unter l^arten ©ntbcl^rungen t)erbrad^ten Sugenb im ©epd^t, 
toar bod^ 9lid§ter eine l^armonifd^ere, toenn aud^ anfprud^S« 
lofere fefd^einung, als ber an^ifd^en einem SJuIIan nub ßeid^en« 
bitter fcitfam ftedfengebliebene SBitbl^auer. lieber bie l^eiter 

$ed^t, beutfil^e Aünlllec. 5 



66 Subtotg m^itx, 

befd^eibene SieBenittJürbigfeit, baS ttjol^ltl^uettb tiefe unb fd^bne 
©emütl^ be§ SJlanncS fonntc fein 3toeifel beftel^en, toenn man 
il^n näl^er MradEitetc, lote er 9l6cnb§ in bet Äneipe ahJtfd^cn 
feinen greunben, Ufn frommen ^la^arener 5pefd^el nnb bem 
trodten toi^igen Stimmung^lanbfd^after Cel^me fa^. ©ie bil^s 
beten ^nfommen ein nn^crtrcnntid^eS ÄIceblott oon ©tiHen im 
ßonbe, in ioetd^em Oiid^ter aU ber offenbar hjeitauS beben« 
tenbfte toie ber ^eilanb stoifd^en ben beiben Jüngern fa^, 
ttjenn fie ftd^ il§re Semerlungen bei einer ©tange bcS entfe^Iid^ 
fdEiled^ten fäd^fifd^en SBiereS immer nur gonj leife mittl^eitten. 
S5on 3rit 3U 3^it überflog bann ba^ finge tool^ttooHenbe 
©efid^t SRid^ter'^ jene eigentpmlid^e ^eHe gleid^ einem @onnen= 
ftral^l, ber burd^ mattet ®eto5K öerftol^ten brid^t nm rafd^ 
lofeber 3U Oerfd^loinbcn. ^ätte e§ bamate nod^ Ofenbönfe in 
ben @dE|en!en gegeben, fo toürbe fie biefe^ berül^mte Xrifolinm 
unftreitig monopolifirt l^aBen, ba fie fid^ nun mit bem bun!el= 
ften aOßinfel begnügen mußten in bem an fid^ finftern nnb arm 
Ud^en SRei^ner'fd^en Safe in ber ©d^Io^gaffe, beffen einjigen 
SdEimndE bie nidfenbe ^or^eüanftgur be§ 3nl^aber§ bilbete, 
lo&^renb in brei ©tüdfd^cn alten Stoetfd^genfud^cnS nebft ei= 
nigen 2affen SSIümdE|en!affee unb „ßacao" — um attc 3lufreg= 
ungen ju Oermeiben — bie 3lu§ftattung bcftanb. Äein 3Jlenfd^ 
badete in jener frül^en S^tt baran, ba^ ber tool^l afö begabt 
gead^tete, aber toeber oon 9lnberen nod^ fid^ felbft aud§ nur 
entfernt in feiner Sebeutung geal^nte Äünftfer bereinft einen 
fold^ großen 9luf erlangen toürbe. 

5lud^ fpöter al§ fein Flamen fd^on in aüen bcutfd^en 
Sanben galt, malte fid§ in ber aiemlid^ büfteren nadften Äammer 
eineä Iteinen .^aufeS ber <)imaifd^en SSorftabt mit il^ren rau^* 
ewigen SBänben unb bem 9lmeublement ber ^jaar Slol^rftül^le 



afn ber äBixtl^Sflube itnb im mtXitx. 67 

unb bcm tanneneti Stfd^, ouf bem er feine unftertilid^en 3Mu« 
fhationcn getoöl^nlid^ glcid^ auf bie ^olaftödc au seidenen 
^jflßgtc, uid^t bic uuertnellid^ reid^e Uätli, bie unenbüd^c 
gütte öon ©eftatten, bic il^r ftiHcr ^ntool^ncr ba nicbetaulcgcn 
^Jflegte. 

aSietteid^t ftnbet man iibcrl^aupt, ba| bex ^pi^antapc« 
xeid^tl^um beS Snl^abcrä ju bemjenigen, bct ftd^ in ber tnale« 
xifd^en 9lu3ftattung bc8 SlrbcitöaimmcrS ober ätelicrS au8« 
f^jrid^t, im umgefel^rten SJerpItniffe au ftel^en pflegt. ßhoaS 
9lüd^temere8 , bie ^bfd^e SluSftd&t auf ben ©orten au8ge= 
ttommen, tonnte man fid^ nid^t benfen, aU ©ötl^'eS ober ©d^il« 
ler^S 3lrbeit§aiwimer, in benen aud^ nid^t ber leifcfte Suyuä ober 
nur irgenb tttoa^, toaS bie ßinbilbungSlraft l^dtte erregen 
— ober abaic^en — fönnen, eiitl^alten hjar. SDem glcid^en 
Softem entfprad^en bie SlteüerS beä ßorneliuä in SBerlin, 
€d^toinb'§ in ajltind^en, 2)eIarod^e'§ in gJariS, um nur 6inige 
3U nennen, unb fo aud§ unfereS 9tid^ter in SDrcgben burd^auS. 
©ic toaren alte gleid^ nadft unb einfad^. SSon jenem mo= 
bemen (Softem, auS bem Sltclier mit auSgefud^teftem SRof« 
finement ein flunftfabinet aücr möglid^en floftBarleitcn 
au mad^cn, unter toeld^en bann bie fdmmtlit^cn SBerfe 
beS aJefi^erS anfd^einenb fo ad^tloS toic öerlorene jpericn 
l^erumliegen, um bem ßintretenben ben ßinbrutf eineS uner» 
me^Iid^en Sleid^tl^umS, ber reinften SSerfd^toenbung göttlid^er 
©ebanlen a^ mad^en, baton l^atte man nod^ leine äl^nung. 
6ä ift eine ©enialitöt gana moberner ©attung, bie fic^ in ber 
Äoftbarleit . ))erfif(^er Ztppiä)t, l^errlid^er ©obelinS, reicher 
8lenaiffance=©d^rönfe an ben SBänben, in »üften, Slbgüffen, 
Sffiaffen, ^amifd^en, alten ^ofen unb Äappenftiefeln öon fed^ö 
Sal^rl^unbertcn ein ©ro^eS tl^ut unb fid^ in magifd^ geBro» 



(38 Sttbtotg m^tt. 

dienern m^fteriöfen ^eHbunfcl einfüllt, ba8 nid^tS ju unter«- 
fd^eiben gcftattet. 2)aS Älappcm fd^cint eben nun einmal l^eute 
niel^t als itjenb cttoaS SlnbereS aunt ^anbtoerl gu gel^ötcn! 
gine aiemlid^e S^^ ^on 3a^ren malte Olid^tet nod§ in 
feinem beft^eibenen äteliet fo fort, bajtoifd^en l^inein aud^ 
einmal rabirenb, unb nur im ©ommer im KeWid^en ßofd^toi^, 
too iebeS ^auS eine 9li(^ter'f(^c ©cene bot 6rl§oIung fud^enb, 
bis fein SttuftrationStalent ©eitenS feines StennbeS, bcS 
Sei^^aiscr SSud^^nbletS ©eorg SBiganb, juerft SJettoenbung 
fanb, unb stoat für „baS malerifd^e unb romantifd^e S)eutfd§== 
lanb", ieneS ^u feiner 3rit in SebermonnS Rauben befinblid^c 
))opuIöre SBerl. S)ie 3loi^ toar aud^ l^ier, toie fo oft, bie 
SJlutter ber ßrfinbungen, unb bie beutfd^e Station öerbanite 
balb il^ren berül^mteften SÜuftrator bem Umftanbe, ba§ tbcn 
feine aRalerei in jener ärmlid^en 3cit ^i^^t i^H- ^^^ 
ßolorit toar ol^nel^in nid^t feine ©tdrle unb neben einer il^ni 
eigentümlichen, unrul^ig trip^)elnbcn, fteinlit^cn ^anbfd^rift 
ift feine garbenbcl^anblung nid^t frei öon jener auffattenben 
Unbel^olfenl^eit in Slnmenbung beS ^eübunlelS, toelt^e bie 
gefammte beutfd^e SRalerei ber erften ^ölfte unfereS Sal^r« 
l^unbertS d^arafterifirt. @S toaren nad^ unb nad^ eine „®eno= 
feöa", „Slbcnbanbad^t", ,,5Dorfmufifanten" u. a. m, entftanben, 
lauter Silber, bie nid^tS öon coloriftifd^en gortft^ritten öer« 
ratl^en. @o brängte e§ il^n öon felbft 3U SlquareHen unb 
3eid§nungen, too er fid^ nid^t ^n einer SluSfül^rlid^Ieit ge= 
nötl^igt fal^, bie il^m, ber fid^ feinem gansen ßl^arafter gemä§ 
lieber mit ber Slnbeutung begnügte, toeber geläufig no(^ f^m= 
^)at]§ifd^ toar, -unb too eS il^m freiftanb," ben uncnblid^cn 
©eftaüenreid^tl^um, ben fein unermefeüd^eS ©ebäc^tni^ unb feine 
fd^arfe SSeobad^tung beft&nbig bot, mit ^ülfe feiner ^l^antafie 



mn]&nr ^oltm&xfyn. 69 

^u bcn tctaenbftctt Gtfinbuitgen au öcrtocrtl^en. S)a lag alfo, 
bcfonberS bei ber 9lad^barfd^aft Seipstg'S mit feinen nnter» 
nel^mungälujiigen Sud^l^änblern, bie aSetfud^ung jum 3Hu= 
ftrircn um fo nftl^et, afö bomaö getabe pd^ bie erften Slnfänge 
jener SSerjierunggluft öon gf^anlteid^ nad^ Seutfd^Ionb l^er» 
übetöerppanjt l^atten. ßugen Slcuteutl^cr ber im 6ib unb 
ben rciftnben 9lrabegfen au ©ötl^e'S SSoHaben, fotoie in bcn 
bairifd^en @cbirg§liebem, bcn öirfberufcnen ©d^naberp^jfcln, 
einen birelt an SDürer anlnü^)fenben eigentpmlit^ nationalen 
unb mit unerme|Iid§cm ScifaU belol^nten Slnfang gemad^t, 
reiate bcn Untemel^mungSgeift ^ux 9lad^a]^mung. ©o toarb 
bcnn aiid^ter, ber fid^ ja Bei feinen 6om^)ofitionen bereits 
mit öcrtoanbtcr SBcifc in ber SJldl^rd^cnnjelt ber Slomantif 
umgetl^an, balb öielfad^ in biefcr Sid^tung in 3lnf^)rud^ ge= 
nommcn. 

®ie erfte bebcutenbc Untemel^mung jener S^it nad§ bcm 
„malcrifd^cn unb romantifd^cn SDeutfd^Ianb" toarcn bie 3ttu= 
ftrationen au bcn beutfd^en aSolISbüd^crn, öorab an 3JlufäuS^ 
SJoIIömärd^cn. S)ic leidet ironifd^ mobcrniprcnbc, nid^t 
eben ^joetifd^c, aber bem SlationaliSmuö beä ^a^rl^unbcrtS ber 
,,3lufHärung'' um fo mcl^r cntf^)rcd^enbe Sel^anblung bcä 
olten ©toffeä l^at 9lid^tcr tounberbar gtüdflid^ mit bem ed^tepen 
fünftlcrifd^en ©cl^alt au erfüllen, in'8 reinfte @oIb ber Spocftc 
umautoanbeln getou^t. 9lu8 ber nüt^temen Stnfd^auung ber 
^©ebilbcten" übcrfe^tc er fie in ben naiöen aSolßton unb atoar 
öoraugStocifc in baS mittelbeutft^e, befonberS föc^fifd^e mobemc 
SSollSlcbcn aurüd, toomit er il^nen ben rid^tigen SBoben unb 
ein ungcl^eurcS, fid§ felBcr ober bie Ferren aSettern mit 6nt= 
aüdfen toieberpnbenbeS 5ßublifum aurüdEgctoann. SBie jtd^ 
ettoa ©tabtlinber bie craöl^Iten SSegebenl^eiten benfen, bie 



70 ßubtoifi m^kt. 

©naelgcftaltcn am Äird^eitottar unb bie bittet unb SHefcn aug 
bcm ^nppenti)takx öor Slugen, too bann SlltcS 3ufammcnflie|t: 
bic öornel^me grau jur Qf^e, bie alten 9lod^5arinnen au ^eyen 
unb ber 2Jlc^gcrmeifter im ^auS ßegenübet pm linberfrcjfenbcn 
^opana tPirb, gana fo fteüt 3lid^ter bicfe gjlärd^en bar. 3n« 
tem er ba nun all feine 3ugenberinn(»rungen aumal öertoenbete, 
l^at er auS bcm ßinföltigen bie reinfte ßinfalt, auS bem Äin« 
bifd^en ba§ Äinblid&e, 5lait)e, Unfd^ulbige, Unbefangene mit 
feltenem ©efc^idE ]§erou8au6üben öerftanben. 6S ift biefer 3^9 
naiöer Äinblidtifeit, ber burd^ feine ganae ^robultion l^inburd^ 
gel^t, gleid^öiel ob fte ernftl^aft, fromm, toel^mütl^ig ober fd^olf» 
l^aft, ja burleSi unb ))offen]^aft fei. 2)oau bient il^m unüber» 
trefftid^ au($ fein ©trid^, fei'S ber ß^ontour ober felbft ber 
©d^attirung. SJlan lann auS bcmfelben gleid^ erratl^en toa8 
er öorjleUt; je l^bl^er unb ebler ber ©egenftanb, um fo ftrengev 
unb ebler toirb aud§ bie Sinie, mit ber er il^n umfd^reibt, bi^ 
fie fxä) in feinen ßngetn unb Zeitigen unb ber ]^imm(ifd§en 
SJlutter oft bis ^nx ®rö|e etneS S)ürer emporfd^toingt. Um« 
gefeiert bei ben lomifd^en giguren ift fein @trid§ fo baumelnb, 
fd^lottrig unb unfid^er, faft trunfen, fo burIcSl in feinen aBen= 
bungen, bag man lad^en mu^, nod^ el^e man nur fielet toa§ 
bcnn öorgefteüt toerben foH. @S ift toie mit einer lomifd^en 
9WeIobie, too ber 2!cyt aud^ cntbel^rlid^ toirb. 9Jtan fel^e fid^ 
fo einen SRüdEen irgenb eines lüberlid^en ^anbhjerfSburfd^en 
ober SSummIcrS an: aud^ ol^nc bie SSorbevfeite au fennen, ift 
man im ©tanbe au toiffen, tocffen ©eifteS Äinb man öor 
ftd^. ^at 

Unüberfel^bar ift nun bie gfüöe an fomifd^en, birelt 
aus bem Seben gegriffenen ©eftalten, Don fianbftreid^em, toie 
man pe neben bcm faft öerfd^tounbenen ©efd^Ied^t ber $anb* 



m^Ux*i gfigutentoelt. 71 

tectfSBurjcJ^cn l^cutc noä) fielet, t)on Sänfelfdngctn, ©d^nur« 
Tanten, SQlarftfci^reiem, Ärömem unb ^anbtocrfcrn aHcr möa* 
lid^cn (Sattungen, ieren er jebc öon nun an in il^ren be« 
fonbeten ©flentl^üniüd^Ieiten mit bem ganacn S)etail il^teS 
Uxpnli^tn unb loftümlid^en ^ppaxai^, if)xtx Setoegung unb 
9RimiI Bclaufd^t. SBic untoiberftcl^Iid^ pnb bann ferner burd^« 
aud bie refp. S^el^älften, ^aftoren, bann jeneS @efd^Ied^t 
Keiner SSeamtcn, bie man in ©at^fcn „6aKeIaterf(§" 9leöi« 
foren nennt, SBürgermeiftcr unb SRatl^gl^erren, ^ßoliseibiener unb 
SBüttel mit unb ol^ne Sop^ ben er in atten möglid^en unb un^ 
möglid§en Variationen in S)re3bcn nod^ l^äufig genug in 5latura 
gefeiten unb im treueften @ebad^tni| auföetoal^rt l^atte, mit einem 
aSort ber beutfd^e ©^jiefebürger il^m gelungen! SJor feinen 
Sd^ilberungen mu§ man fid^ eingeftel^en, ba| getoi^lid^ feine 
Station ber SBelt fid^ einen fold^en Sup§ t)on originellen 
giguren unb £^pen erlaubt l^at, al§ bie beutfd^e in biefcm 
öctl^öltni^möfeig engen SBejirle. ajlan flaunt, bis au toetd^cm 
nid^t immer erbaulid^en @rabe fid^ bie unföglid^e aSerjtoidtt« 
l^eit unferer bamatigen ©taatSöerfaffung unb unfercr fo^ialen 
©itten auf bem 9(eu|ern ber unter il^rem (Sinflu| Stel^enben 
augge^jrdgt, toeld^c tounberbare ©arricaturen fie nad^ unb nad^ - 
aud il^nen gemad^t l^at! 

Sluf biefem hinter* beaiel^ungStoeife SSorbergrunbe tum« 
mclt fxä) nun bie liebenStoürbigfte Äinberfd^aar, bie SHd^ter, 
ber felbft eine aal^lreid^e gamilie l^atte, mit unenbüt^er ßiebe 
in att' il^ren SRcgungen beobad^tete. S)ag nait)e, unbetou^t 
liebenStoürbige ber flinbernatur fd^ilbert er unübertrefflid^, 
unb gcrabe bie 9lebeneinanberfteIIung biefer SBelt in il^rer 
Slnmutl^ unb ^reul^eraigfeit mit ben nit^t toeniger überaeu» 
genben Inorrigen ®cftatten il^rer @ttern, Sraiel^er unb SJor« 



72 Subtoig %ä^Ux. 

münbcr birgt eine 5pocpe bc8 ßontraftcä, btc öon um fo un« 
toiberftcl^tid^eret aaßirlung ift, aU fctbft feine ärflftcn 6arrt- 
catutcn mit einer ©id^crl^eit unb Selbftöerftönblid^Icit ber 
ßjiftena ouftreten, un§ einen ©lauBen on fxä) unb il^r 9led^t 
mitautl^eilen tt?i||cn, ber fie immer al8 bireft in ber aBirlIi(%« 
feit gefunben, als gana argloä gegeben, t»on allem gorcirten 
unb ©emad^ten n»eit entfernt erfd^einen lä^t. 

3toifd^en ben ffinbcrn unb ben eigentUd^ lomifd^en 
fjiguren ftel^en nun immer bie realiftifd^ angenel^men, aunöd^ft 
bie pbfd&en brauen S)irnen, bereu runbe SBöbd^en unb öoHe 
Sufen er unS mit einer getoiffen liebeöotten Sl^eilnal^mc 
fd^ilbert, unb bereu unfd^utbig pauäbatfige, el^rlit^ neugierige 
©efid^ter, bei aEer S^^t unb ei^rbarfeit bod^ feine irgenb 
]§eröortretenbe ?lbneigung gegen ba§ Äüffen öerratl^en. ßle« 
gante, fentimentate ober gar öornel^me S)amen überfe^t er fid^ 
lieber in biefe gefünbere ©pl^öre, mobifd^e ^nppzn finb nid^t 
feine @ad§e. Um fo beffer gelingt il^m ba§ 3flaturtoüd^fige, 
öom einfad^cn triebe ol^ne SRefIejion beftimmte, baS bie grouen 
mit ben fiinbern fo oft gemein l^aben, ba8 finnige, l^eralid^c, 
bejaubernb fragenbe Söd^eln ber ßinfalt, bie SRagic ber 
unenblid^en Sreue, äleinl^eit unb grömmigfeit. ^Üeö toaS am 
beutfd^en SBeibe toal^rl^aft @olb ift, bie innere unb andere 
Seinlid^feit beS Dafeinä, ba8 greift er mit unfel^lbarer ©id^er= 
]§eit l^erauS in feiner SDarfteHung. Unb nun enblidö nod^ toic 
föftlid^ finb feine jungen SSurfd^en, feine 9litter unb Rnappenl 
33raö unb treu, tapfer unb l^anbfefl t»erleugnen fie bod^ attc 
miteinonber toebcr ben gefunben junger unb nod^ öiel toeniger 
ben etoigen SDurft. 3ft e§ nid^t überaus be^eid^nenb, ba§ 
toäl^renb mon in ber gefammten italienifd^en ffiunft öieöeid^t 
feine 5el^n Srinffcenen pnbet, ber gfelbflafd^en, ber ©d^nap§» 



9ti(^ier'$ Sanbfd^aft- unb ^enetiefunft. 73 

puätn, bcr @ef ä§c unb Ärügc aßcr Slrt, ipeld^c bic Slid^tcr'fd^en 
fSfigurctt begleiten, ber Äncipfcencn, beS ©ffenS unb Irinlena 
bei il^nt !cin 6nbc ift, unb ba§ gcrabe feine Sttuftra» 
tionen 3U SrinHicbcrn mit feine t)0^)ulörften getootbcn finb? 
Slbet tovc toürben ein SBefentlid^eg in unfetem 3Jer» 
fud^, l^inter ba§ ©el^eimni^ beS untoiberftel^Iid^n Sieiaed 
JRid^tet'fd^cr flunft ju gelangen, überfe^en, njenn toir bic 
©cenctie au|cr Sld^t tiefen, in bie er feine fjfigurcn l^incin* 
fe|t. Son ben lanbfd^aftlid^n 3lnregungen bie pd^ bcm 
Äünftler boten unb feinet genialen SBcnü^ung bcrfelben tnar 
fd^on frül^er bie Siebe. 3n ber SSerbinbung ber lanbfd^aftliti^en 
%atur unb ber fte bclebenbcn Sl&iertoelt mit ben mcnfd^Iid^en 
€]&aracteren, — l^ier liegt bcr unfäglid^e ib^Hifd^e SRcis, baS 
toal^rl^aft ©enjinnenbc in aücn feinen ßompofitionen. SEßa^rc 
3Jlufter biefer ©attung pnb jene jtüci fo toeit verbreiteten, 
aucrft Dom föd^ftfd^en ffiunfttjcrcin im 3a]^re 1848 aU 9lieten« 
Wätter bargebotene fRabirungcn: einer im bid^ten SBalbeSbunlcl 
tjcrborgcncn ^bJ)U, t)or ber ©enoöcfa fammt bcm mit bcr 
^irfd^ful^ ft)ielenben ©d^merjenrcid^ fi^t, umgeben öon ottcn 
^»ctool^ncm beS SBotbcd, broHigen ^äSlcin unb gid^l^önn^en, 
^irfd^ unb ffte% unb una&l^ligcr SSögel anjitfd^cmber ©d^aar, 
bie mit ben ormen SSerbannten in innigftcr SScrtrauIid^Icit 
leben. Cber jener SRiefengcbirgöIanbfd^aft mit aiübcaal^l, 
toie er ber armen grau erfd^eint. ©ie geben unä bcffer atö aHeä 
Slnberc einSilb t)on ber großen SRcifterfd^aft, mit toeld^crSlid^ter 
bie gefammte Il^icrtoclt nid^t Weniger als bic lonbfd^aftlid^c 
9latur bcl^crrfd^t, unb fie in il^ren SJcaiel^ungcn ium 3Renfd^en 
fd^ilbert, bcfonbcrS bic ^auätl^iere aller ©attungen, nid^t au 
tcrgcffen bic geftebcrtcn 3nf äffen ber ^ül^nerl^öfc. Slud^ in 
ber öiclbclicbten Slrt bie Siliere aur ^umoriftifd^en ©d^itberung 



74 ßubnjifl allster. 

ber mcnfd^tid^en Sd^tt)öd^cn unb ßigcnl^eitcn 3U gebraud^cn^ 
tüic jte in SfJcinede gipfelte, öerfud^te er in „SBanberS goBeln" 
Sol^Ireid^en aRörd^en fid^ mit entfd^iebenent ©lud unb einer 
l^amtlofcn ©d^alfl^aftigfeit, bic jebenfaES ftinftlerifd^ nod^ reiner 
unb lool^Ül^uenber tpirft, aU bie ä^cnbe Sd&ärfe ber StanU 
bad^'fd^en ©at^re. 

Sid^ter'S 3^it^"wngcn fanben nod^ unb nad^ eine uner= 
nte^Iid^e SJerbreitung, öor SlBem in einer feiner frül^eftcn 
$robuf tionen, bie auglcid^ jebenf attS eine ber gel^altreid^ften ift, in 
aSed^ftein'ö 5Jlörd^enbud^, t)on bem in 14— 15 Sluflagen 
nad^ unb nod^ l^unberttaufenbe t)on ©i'emplaren in alle 
SJoIfSfreife gelangt finb unb feinen Sflamen in jebe Äinber« 
ftube l^ineintrügen. 3n biefen SRörd^enBilbem finb aüe feine 
SJorjüge in d^arafteriftifd^er SEßeife bereinigt. 6r öerftel^t eS 
l^ier, bie Otepröfentanten einer Vergangenen, ja einer m^tl^ifd^en 
Seit atö erratifd^e fBlbde mit ber unferen malerifd^ ju 
mifd^en. Cbtool^l er aüe atten Äoftüme ^ortrcfflid^ bel^anbelt, 
befonberS ben 3opf toie 3. 35. im Sicar t)on SBafefielb, fo ent= 
nimmt er bod^ il^^e Sräger mel^r ober toeniger immer ber @e= 
gentoart in feinen 9Jl&rd^enbitbem unb mai^t auS feinem Sübe« 
jal^l einen alten l^ül^nenl^aft getnattigen fiol^Ienbrenner, auS 
ben ©nomen luftige, unterfe^te fäd}fifd^e SSergleute, unb nur 
bie Seen unb ßngel laffen un§ in il^rcm balb netfifd^en, balb 
beglüäenben SSBol^IloolIen, ober in il^rer Seinl^eit unb bem 
eigcntl^ümlid^en paaren öon Strenge unb SJlitbe bie ©jüienj 
ber überftnnlic^en a3Bett nie öergeffen, toeld^e in bie mit fo 
öoHem Sel^agen gefd^ilberte toirflid^e überatt l^ereinragt. 3)enn 
aud^ be§ tiefften grnfte§, ber SBel^mut)^ unb Iraner, Slnbad^t 
unb boüen Eingebung ber Seele an @ott ifl ber SKeifter 
nid^t toeniger föl^ig atS ber l^umoriftifd^en SBenbung, unb 



toal^rl^aft rü^rcnb offenBart fxä) bicfc ©emütl^Sfeitc in einer Seilte 
Don ^cften, bie nnenblid^ populär getoorben ftnb: beu Silbern 
au ©d^iHer'S „Sieb Don ber ©loäe/' „aBefd^aulid^eä 
unb grbaulid^eS", „Sater Unfer", „3llte§ unb 
51 c u e 8", — festeres augleid^ bie Befte ^robe feineS l^errlid^en 
lanbfd^oftlid^en SalcntS, balb ftreng balb toenigcr ft^lifircnb. 
dagegen aeigen un§ fotool^l feine eigenen Sobirungen, 
als bie nad^ feinen S^ici^nungcn neuerbingS burd^ ^l^otogra« 
pl^iebrud öerDielfältigten SBerle, bafe feine .^auptftärle eben 
bod^ in ben Don il^m felbft auf ^ola geaeid^netcn unb nur 
mit einer ober atoei ©trid^lagen fc^attirten ßonipofitijonen be* 
fielet. S)iefe toirfen in il^rer eigentpmlid^en SJerbinbung Don 
©t^l unb SRealiSmuS entfd^ieben am anregenbften auf bie 
5p]^antafte unb mad§en toeitauS ben pd^ften 6inbrudt ber 
SBal^rl^eit, toeld^e burd^ bie größere 9fu§fül^rlid^Ieit unb feinere 
Slüancirung ber Sd^ilberung in fofern el^er Derliert, aU fic 
eS ber 6inbilbung§!raft erfd^toert, ^S g^l^lenbe au ergänaen. 
2)e§]^alb lönnen aud^ bie Celbilber be§. 3ReifterS, tro^ ber 
reiaenbften Sompofition toeniger befriebigen, ba befonberS in 
ben fpöteren bie aunel^menb bunt naturaliftifd^ gegebene Sßirf« 
lic^feit un§ baS UntDal^rfd^einlid^e ber poetifd^en Sutl^at äugen« 
blidlid^ fül^lbar mad^t. 6r l^at beren benn aud^ nid^t Diele 
gemod^t; eineS ber pbfd^eften ift jener au fd^önem 2Jtaientag 
Don ber SBatbfapeÜe auf ben grünen SBiefenplan l^crauS« 
fommenbe mittelalterliche ^odEiaeit§aug DoH alterliebfter ben 
SiebeSjubel in ber ganaen 9la tur fd^ilbernber ginaelaüge. 3)aS 
(Sentälbc ift in ber ©ammlung moberner SSilber ber S^resbener 
©aÜerie. ßigentl^timlid^ unb für fein abfolut beutfd§e§ SBefen 
beaeid^nenb ift eS, bafe Stalicn, ba§ bod^ einen fo grogen 
ginbrud auf il^n mad^te, fxä) fünfUerifd^ toenig frud§tbar für 



76 Subtoig mä^itx. 

it;n crtoieS. S)aS SGBemge, tt)o§ ftd^ öon ©d^Hbetungen ita» 
licnifd^cr 9latut ober beS bod^ fo ntalerifd^en SSoIfölcbcnS in 
feinen 9lrbciten finbet, ift uner^eMid^. S)ie Urfad^e ift nid^t 
fd^toer ^u erratl^en, unb bie Xl^atfad^e Bezeugt nur, tt?ic biefex 
fiünfticr eine fo ed^t nnb ein3ig bcutfd^e Statur ift. fjfüt 
ba§ tt)a§ il^n cigentlid^ gto| ntad^t, baS ©eniütl^Iid^e nnb 
©d^alfl^afte, jene füll genügfame ,,flortoffelpoefie", toie toit 
jüngeren fie üBermütljig nonntcn, giebt e§ auf bem Ilaffifd^en 
aSoben eigenttid^ !einc 9lnl^aft§))unfte. S)a8 SJoll l^at öon 
jener ©emtitl^^tiefe, SiebeSfüHc unb l^amtlofen Unfd^ulb nur 
toenig, bem fianbe fel^ft ber beutfd^e SBalbeäbuft, ber un^ cBen 
au§ feinen ©d^itberungen fo be^aubernb antoel^t unb toie ber 
UrqueE feiner ^oepe ift. 

mU man [\ä) atid^ter^S »ebeutung öoUftänbig Kar 
ntad^cn, fo mu^ man fid^ einmal öergegentoärtigen, hjaS il^n 
i)on feinen ittuftrirenben aSorgängern, ben Sl^obomiedti/ Slam= 
Berg, Sesfd^ unterfd^eibet. ^a fielet man erft, toie er bie 
3Bett, btc er barfteüt, eigentlid^ faft auS bem Slid^tS l^crauS» 
gcfd^affen, ober toie er fie öielmel^r auS jenem frifd^en, ctoig 
fprubeinben CueH ber 9latur gefd^ö^)ft l^at, ber eben nur für 
bie begünftigten ©onntagSfinber quiUt. SSon ber fü^lid^en; 
fentimental faben SJlanierirtl^eit beiber le^terer gar nid^t au 
reben, in ber fid^ nie ein natürlid^er unb naitjer S^% ^nt« 
betfen löfet. 9lud^ ber toal^rere, bod^ nüd^terne unb bürrc 
aBerliner fd^ilbert nid^t baS eigentlid^e aSoK, e§ ejiftirt gar 
nid^t für il^n unb er ^t leine Sll^nung t)on feinem aSBefen 
fo toenig alS t)on ber reid^en ©d^dnl^eitStoelt, bie feiner be«" 
ftänbigen aSerül^rung mit ber 9latur, in ^auS unb ©arten, 
C^of unb glur entquillt, aßäl^renb »fitster ein 3b^Hen» 
bid^ter erften Stange^ ift, gerabe toenn er ben 5P]^iIifter fd^it» 



^\6)Ux unb ^^obotoiedt. 77 

bcrt, fo acigt un§ gl^obotoicdti, tocnn er bag ©Icid^c tl^ut, ba§ 
ec fettft bet argftc öon Sitten fei. UcberbieS ijl il^m 9lid§ter 
in icncr etftcn unb größten gäl^igfeit, iebtoebem S)ing unb 
icbcr 3o.rtn il^ren ©el^alt an malerifd^em Seij abjufel^en unb 
aur grfd^einung au Bringen, ganj unt)erglei($lid^ überlegen, 
©erabe in biefem ©tüd toirb er innerl^alb feiner Spl^äxt öoll« 
ftänbig e:po($emad^enb, Sltted ift bei il^nt befeelt, fprid^t unb 
fKmntt mit, erl^ölt eine ntalerifd^c b. 1^. relatit) fd^öne ©eftatt, 
unb bie Sumpe fogar.am meiften. 

35aS eben ift fein unöcrganglid^eS SJ'erbienft, bafe man 
baä beutf ($e Seben, toel($ed bei gl^obotoiedi ob feiner fteifleinenen 
Xöl))cl]^aftig!eit faft bemitleibenStoert)^, bei Slamberg unb 9leafd^ 
ob feiner toibertid^ fentimentaten, lüfternen ©ejiertl^eit gar 
t)exää)üxä) auspellt, bei i^m in feiner redeten ©emütl^S^Siefe, 
feiner naiöen llnuerborbenl^eit, unöertoüfttid^en grifd^e unb 
©cfunbl^eit lennen lernt. 3lm meiften öertoanbt ift ber 
Äünfticr unftreitig mit ©d^toinb, ber ja auS bem gleid^en 
©ürcr'fd^n Ouett gefd^öpft. 9lbcr too ber eine anfangt, 
I)ört ber anbere auf; pe ergangen pd§ toed^felfeitig, ol^ne pd^ 
eigentttd^ 5U berül^ren, benn tt)ie 9iid§ter, felbp ba^u ge» 
l^örcnb, nur ba8 fßolt, ben niebercn Sürgerftanb fd^ilbert, 
fo ©d^toinb, ein geborner ßbelmann, nur bie l^öl^eren 
©tänbe, ba§ Slittertl^um , !ura baS 9lrifto!ratifd^e in bem 
t)on ^aug au3 fo gana unb gar nid^t auf ©leid^l^eit ge« 
petttcn, fonbem fo reid^ geglieberten germanifd^en ßeben. 
SBcibe lieben, il^rem materifd^en Salente entfpred^enb, bie 2Jli» 
fd^ung frei erfunbener ©ePalten ber religiöfen ober 2Jlörd^en= 
toelt mit ben ber SBirlüd^Ieit abgelaufd^ten. Seibe Verfolgen 
bamit einerlei Stoedt: bie gemeine SBirflid^feit a« cibeln unb 
in bie freie SEBelt ber S)id^tung ^u lieben. 9lid^t8beftotoeniger 



78 Subtoig «Rid^ter. 

untcrfd^eibet fic^ ^icr 9ttd^ter t)on ©c^toinb mit am tocfent* 
lid^flcn. 3encr tüurseÜ in ber S3Bir!(id^fcit, Sd^totnb in ber 
romantifd^en aSelt. S)er niebereren ©pl^äre, in toeld^er er. [id^ 
benjegt entfpred^enb, ift er im @an3en toeit realtftifd^cr, un= 
mittelbarer aU ©d^ttjinb unb gel^t in ber ftrengen t^tl^mifd^en 
3)nr(^BUbun9 ber gorm nie fo toeit. ©eine ibealen gignren 
gel^bren Bei il^m faft alle ber religiöfen ©ppre an, feine 
ßngel, . benn toeit barüBer gel^t er nie l^inauS, l^aBen, im 
©egenfa^e and^ an ben bomel^men be§. OöerBe! nnb gfül^rid^, 
ettoag «nblid^ frifd^eS, t)on !at]^oIifd§er SKl^ftil ip er fel^r fern 
nnb fein ßl^riftentl^um ift ed^t proteftantifd^ gemütl^öoH, ja 
ftreift leife an |>ietiftifd^en ßl^arafter, fo toeit baS mit ber 
gefunben unb lernigen 9(rt feines jgm|>finben§ Vereinbar, 
bie befanntlid^ 3Bein, SBeiBer nnb ©efang toie jeben irbifd^en 
®enu| in gieren öoDfommen 5U toürbigen toeife. 

S)ie SOBelt, ber Snbtpig 9lid^ter in feinen S3ßer!en ein fo 
nnbergleid^Iid^eS 5£)enfmal gefegt, ift jum großen 211^eil öer« 
fd^tounben, ejiftirt toenigftenS nur nod§ in ben abgelegenftcn 
SBinleln ©ad^fenS unb ^pringenS l^albtocgS in biefer SBeife 
fort. S)ie ©ifenbal^nen Ijaben ben toanbernben ^anbtoerlö« 
burfd^en, ben SKarftfrämern unb S3önlelfängem, baS beutfd^e 
9leid^ att ben l^unberterlei 9(uStoüd^fen bel^aglid^er Äleinftaaterei 
ein fd^nelleS 6nbe bereitet. S)a§ beutfd^c SJoII be!ommt fd§on 
burd^ bie gemeinfamen 3nftitutionen, burd§ bie ©rfüHung ber 
allgemeinen SQßel^rJjflid^t ein ftrammereS 2lu8fel^en. 5Rod^ mcl^r 
aber burd^ feine Sl^eilnal^me unb 2Ritmir!ung an ben großen 
Slufgaben be§ Staates. aJlit bem fd^toinbenbcn $Parti!ulari8= 
mu§ Verlieren pd^ aud^ feine l^artnddtigften S^räger, baS ©pie§= 
bürger» unb Heine S3eamtentl^um, felbft ber SSauer öermag 
einer getoaltigen Umtoanblung nid^t ju entrinnen unb öcr« 



Sebt bie mit ^iä^Mi nod^? 79 

tranbclt fid^ in einen fpefulatiöen „fianbtüirtl^." SBaS bie 
Wannigfaltigfcit nnfeveS SeBenS burc^ baS Sd^ttJinben jener 
llebertreifinng beS 3nbit)ibuaIiSmu§ bis in'g gra^enl^afte 
t)ertiert, boS getoinnt nnftreitig bie Sftace im Stttgemeinen an 
fefler felbftbertrauenber Haltung. 3)a^ ber ©t^I unfereS Sebenä 
überl^Qnt)t ein reid^Iic^erer unb größerer getoorben, unb 
ia^ je^t Sfleifd^ auf jeben %i]ä) !ömmt, ift ber ©d^önl^eit eben 
fo ^utröglid^ als ber ©efunbl^eit ba§ baS ©trol^bac^ beni 
Sd^iefer ^la^ ntad^t. S)aS !ann unS über bie SSertpanblung 
jener oft bod^ ettpaS gar 5U bI5b nnb f(äglid§ auftretenben 
guten Untertl^anen in ftol^e, felbftbetou^te Särger um fo 
cl^er tröften, afö unS bei bem eigenfinnigen ©onbergeift ber 
®eutfd^en fd^toerlid^ jemals bie Criginale ganj auSgel^en 
njerben, 9lo(^ t)iel n^eniger bürfte pd^ bie Äinber= unb 
fjrauentocit in 3u!unft fel^r öcränbern, eS tpäre benn an 
il^rem SSortl^eil in fjfolge befferer Pflege. Ober ber 5Ratur« 
finn unfereS SoIfcS aufhören, ben beutfd^en !E5rfern unb 
©täbtd^en baS ©ejjräge jener @emüt]^Iid^!eit aufsubrüdten, bie 
nun einmal nid^t nur grau unb Äinb, fonbem aud^ 4^auS 
nnb ©arten, ,^unb unb fla^e eben fo gut in'S ^era fd^Ke|t, 
fid^ mit il^nen 3U einem einzigen tool^Itl^uenbctt (Sanjen ,,ber 
i&auSl^altung" berbinbet. SBBirb aber biefer ©inn für bel^ag« 
lid^e ^äuSlid^Ieit l^offentlid^ ein unverlierbares gigentl^um 
unfereS SoIfeS bleiben, fo toirb man aud^ für il^ren ©|>iegel, 
toie i^n unS ber SJleifter ber beutfc^en ^btßt in feinen 
SBerlen öorl^ölt, immer ©inn unb 9)erftönbni| beimaßen, fid^ 
an il^nen in guten ©tunben ju erfreuen, in trüben ju trbftett 
nie aufl^ören. 



III. 



T^tut "^Hhtktl 



6in totaler Umfd^toung unfercr Äunft in bcr crflcn 
^alftc bcg Sfal^rl^unbertS toar, toie toir bei ßomeliuS ftefel^en, 
bie notl^toenbige fjolge beS toieberertood^cnbeu nationalen 
©eifteS. S)er ©inn bat)on ift !cin anbetet als bet bcr Umbil» 
bung einet impottitten obet d^ataftetloS foSntopoütifd^en unb 
ballet inl^aIt§Iofcn fjotm ju einet f pe^ipfd^ beutfd^en. 33alb ttägt 
benn bie beutfd^e fiunft aud^ alte Äenn^eid&en einet fold^en 
SSctitingung nnb SSßiebetgebutt: ^unäd^ft baS Uebettoiegen 
beS ftofflid^en ©el^aüeg übet bie gotm unb bie Sed^nil: baS 
jungftäulid^ leufd^e, l^etbe unb fttenge bei ber tjotl^cttfd^enb 
ibealen dtid^tung unb bie Iiebet)oU ängftlid^e Slnlel^nung an 
bie 5latut bei bet tealiftifd^en. 9lbet eine l^atmonifd^e S5et» 
einigung bet in S)eutfd^Ianb t)on jel^et fo ftatfen Sbeatität 
mit bem niä)i minbet auSgeptägten eigenfinnigften, d^ataftet« 
fefteften SnbiöibualiSmuS, toie fie jid^ Bei S)ütet, fiomeliuö 
obet bei 3Ren3eI finbet unb ben ©tunbt^puS unfeteä nationalen 
6]^ata!tet3 aud^ in bet fiunft ausmacht, gelang bantald bod^ 
nut öufeetft feiten, in bet Siegel l^eu'fd^t bet eine obet bet 
anbete einfeitig t)ot. 33ieCeid^t fönnte man bie beiben 9lid^= 
tungen aud§ bie füb= unb notbbeutfd^e nennen, ba bie ibeali= 




©nttoicfclung bet ©ful^tur. 81 

prenbt .cl^r bcm SBcfcn jener, bie lealiftifd^c mel^r bem bcr 
nötblid^en ^älftc entfprid^t, toie fid^ Bcibe in ©d^iCer utib 
ßefjtng perf onipaiten , a^ifd^en benen ©ötl^e eine glüdElid^c 

3n ber ©fulptut nun gelongte jene SSeriüngung et= 
l^eHid^ fpäter aum S)urd^brud^ oK in ber 3Ralerci. 5Rid^t 
attetn, bafe jte üBcrl^aupt bei un8 leine fo populäre Äunji 
als bie festere toar, fonbern fic erforbert aud^ SJlittel, bie boS 
bamal8 fo arme SDeuttd^Ianb in ben feltenften QaUen aufju« 
bringen toufetc. S)arum gel^ört il^r 9lnfang in biefem Sal^r» 
l^unbert burd^auS ber mit Sarftend jiemlid^ paroQel gel^enben, 
nnr t)iel gTänjenber nnb erfolgrcid^er, toeil öoDenbcter auf»= 
getretenen Sl^ortoalbfen'fd^en antilijtrenbcn 9lid^tung an ober 
ber ben UeBergang Dom 3olJf 3um l^eutigen malerifd^en ©tl^I 
ber Italiener bilbenben 6anot)a'fd^en, bie in S)eutfd^lanb 
S)anne!er, toertrat; ber eble aber inl^altSleere unb öon t)or= 
nel^mer Äältc leineStoegS freie ©t^l Sl^ortoalbfen'S unb feiner 
©d^ule lonnte aber baS ^ers unfercS SoHeS fo toenig f^m» 
patl^ifdö berül^ren aU bie füpd^e SBeid^Iid^feit be8 Stalienerg 
irgenb einen anberen ßinbrudt auf baS unter unaufl^örlid^ett 
Äämpfcn l^erangctoad^fene, öon ©dritter unb flaut erlogene 
]§arte @efd^Ied§t gu mad^en öermod^te al§ ben be§ 5lBfd^ett'S 
unb ber SSerad^tung; nur in ben „l^öd^ften Äreifen" ettoa 
aSßien'S f^mpatl^iflrte man mit feinem ©^baritiSmuS. SBeit 
mel^r bem bcutfd^en 9laturett cntf|)rad^ ber berliner @. ©d^a= 
boto, bcr in feinen 3bcalfiguren ftrenge ©ro^artigleit mit 
ernftcm Seftreben nad^ ßl^arafteriftil paaxt unb in feinen 
$ortrait»©tatuen, borab bem Sietl^en gana toic fd^on S)ürer 
unb ©olbein unb $et. »ifd&er betoeift, bofe bie fd&drffte 3n« 
biöibuatiftrung mit 5lid§ten bie Sbealität aufl^ebt. 6r ift feit 



V. 



82 ^«nfl SRietfd^et. 

©d^Xüter ber crjic toal^rl^aft bcutfd^c Silbl^aucr. ^atte Sd^aboto 
nun bie emancipation öon bcm 3o^)f ^\t ber antififtrcnbcn 
üiid^hing Begonnen, fo toarb biefelbe in 9Jlünd^en fortgcfül^rt 
burd^ ©d^toantl^atcr, ber 6ci ^l^ortoalbfen anlnü^jfte, jebod^ 
um jtd^ alSBaXb ju einem Slomantifer auSautoad^fen, ber 
aEe Safter ber ßornelianifd^en ©d^ule Bef a^ unb nur il^re 
Sugenben enttel^rie. 3)a^ fold^e groBe SRol^l^eit ol^ne alle 
Siefe, bie in il^rem faloppen SDßefen toeber ©t^l nod§ 9latur» 
gefül^I nod^ malerifd^eä Solent offenbart, pd^ \t einen SBcItruf 
erringen !onnte, toäre unBegreiflid^, müßte man nid^t an bie« 
felBe SSertoilberung beS ©efd^madtä Bei ber SJlalerei beulen. 
Unb eine S^itlang fd^ien eS toirllid^, ate oB biefe IIoBige SJier« 
Brauer=5piaftil, bie nur baS SJerlottcrte am f übbcutfd^en SBefen 
3um 9lu§brudt Bringt, — bie barum alleS auf bie „9luf» 
faffung" gaB, toeil fie jeber Slnftrengung feinb unb aEeS feineren 
©efül^lS entBel^renb eben nid^t im ©tanbe toar irgenb ettoaS Bis 
3ur ©d^önl^eit burd^juBilben, l^errfd^enb toerben !önnte. 2Ba8 
aber fd^on Bei ber SRalerei nur fd^toer ertraglid^ — bie SJer« 
nad^Iäffigung ber fjorm, be§ 9laturftubium8 — baS toirb Bei 
ber fd^on burc^ bie Ginfad^l^eit il^rer SlufgaBen auf eine fo xAtl 
größere SJolIenbung beS ßinjelnen l^ingetoiefenen SSilbl^aucrei 
unleiblid^. 

S)al^er toar nad^ bem burd^ einen frfll^en Stob leiber 
unterBrod^enen aBer erfolgreid^en Anlauf 31. ©d^aboto'S, be8 
©ol^neS ®ottfrieb'8, ju einem unferer beutfd^en ßmpfinbungg« 
toeife Beffer entf|>red^enben ©tile, bie öfortfe^ung fold^en Stre« 
Bens burd^ Slaud^ eBenfo tool^I eine Slotl^toenbigf eit , als 
eine Stl^at toon unermeßlid^er ICragtoeite. OBtool^I ber SJleifler 
bie bottlommene SoSlöfung t)on jenem antilifirenbcn ßanoöa« 
©til, ber il^n aunäd^p Bel^errfd^t, nod^ nid^t üBeratt bottftanbig 



dnttoidelttttg bet ^tvlpinx, g3 

ctrcid^t utib oft nod^ ein getoijfcd finnltcä^ rciacnbeS, ja felBft 
mobcrn clejanteS SBcfen bel^ält, — tote e8 pd^ in |cinct Stbnu 
gin Souife unb ben Sictotien ber aSBall^aHa am d^arafteri- 
ftifd^ften audfprt($t. 

?lu§ feiner auf bcm gtünblid^ftcn Slaturftubium Baftten» 
ben ©d^ule gingen belanntüd^ eine fo gro§e 3^^! ttefflid^er 
Ätinftler l^ertjor, bafe bur»3^ fte bie bentfd^e ^piafttl plöfelid^ auf 
einer l^öl^eren ©tufe ber SSoKenbung erfd^ien, al8 fie bie 
9RaIerei Bis bal^in getoonnen l^aite; aud^ ber flünftter ent« 
ftammte il^r, ber — nod^ mel^r afö ber SJleifter felBer — in 
einer SReil^e bon etoig gültigen SBBerfen bem f^Jesiftfd^ norbbeutfd^ 
Jjroteftantifd^en Seftanbtl^eil unfereS nationalen 3Befen§ 
jum cnergifd^ften unb für bie ßpod^e bebeutenbften SluSbrutf 
tjer^elfen foHte. S)enn toenn bie ©d^ö^jfungen irgenb eines 
ntobefnen ÄünftlerS auf fllafpaität Slnf^jrud^ ntad^en lönnen, 
toeil pe eine Slnjal^t bon %\)ptn feinet SSolfeä unb feiner 
Sbeale in einer für j[ene§ eben fo d^aralteriftifd^cn al8 für alle 
Seiten gültigen Sform ju geftalten t)erftunben, fo pnb ba8 bie 
drnft aiietfd^ers. 3n il^nen ift bie inbiöibualiprenbe mit 
ber ibealiprenben, bie malerifd^e mit ber rein |>Iaftifd^en 3iid^» 
tung in fo l^armonifd^er SBBeife öerfd^moljen, toie e8 nur in 
ben feltenften fJäHen gelingt, bann aber aHemal su 5probuN 
tionen t)on ungett)5]^nlid^em SBertl^e fül^rt. 

es ift eine« ber rül^renbften SebenSBilber, baS giietfd^el 

uns in feiner bon il^m für feine flinber t)erfa§ten ©elbft« 

Biographie unb il^rer Grgänaung burd§ C^j^jermann bietet, 

einem Sud^, bo8 in feiner beutfd^en gfamitie fel^Ien fottte. 

S)enn pnben toir in il^m ein'ttur ju toal^reS Silb einfügen 

bcutfd^en Sommerg unb all ber flläglid^Ieit, bie bei einer 

in il^ren foaialen Serl^dltniffen toie |)oKtifd&en Serfaflimg fo 

6* . 



84 <Stnfi mietfd^el. 

tief l^craBgcIommenen Station iid& eitiniftcn, fo gibt cS nid^t 
minber au($ ein 99ilb bed ebelften Begeiftetnbften älnffd^toungd^ 
beg glänaenbften ©tegeS beS ®eniu8 übet att biefc 3Jliföre. 
SBcnn il^re fjotgen ben gelben toie einft ©dritter, nad^ laum 
ertnngenem SErinntpl^e, erfd^öpft öom Äam^)fe, auf ber SBBal^l» 
ftatt l^inftnlen laffen, fo lann ba§ ben (Sinbrud nur öennel^ren. 
Sür uns bietet pd^ aunäd^ft afö Mt^d bat: toie bct 
3unge, bet am 15. S)eaembet 1804 au Sßulnia afö btitte^ 
jtinb eineg atnten abet gead^teten ^anbfd^ul^mad^etd bad Sid^t 
bet SBelt etblidEte, in bem Keinen fdd^fifd^en ©täbtd^n gu 
itgenb einem Äun|lttieB lommen, toie eine ÄunftBefäl^igung in 
il^m enftel^en fonnte. 6S toatcn toebet fünfttetifd^e Stabitioncn 
in bet Sfamilie lebenbig, nod^ gab e$ itgenb ettoad ©d^5neS 
toeit unb bteit au feigen. 2)a§ atmfeligfte italienifd^e Sleft l^at 
nod^ mcl^t toaS t)on 3fotmenfd&5nl^eit eine Sll^nung gibt, 
aU biefet SSoßdftamm unb biefe @egenb, bie gleid^tool^I 
aufeet unfetm Sietfd^el nod^ ben il^m in fo t)ielcm öcttoanbtcn, 
toenn aud^ im 61^ata!tet gtunbbetfd^iebencn ßeffing im be« 
nad^battcn ßamena et^eugte. Um fo ftötlet mag bet innere 
aSilbungSttieb getootben fein, ba eS bem tief teligiöfen SSatet 
an 3fbeali8mu8 jebet 9ltt !eine8toeg8 fel^tte, bet xfyx aU feflcS 
begeiftctteS ©ottDetttauen in allet S^tübfal immet aufted^ 
erl^iett. 2)ie| ertoatb il^m fo öiel SRef^jelt, ba^ bct ©ol^tt 
tool^I in bet bittctften Sltmutl^, abet bod^ ol^ne il^tc 2)emütl^ig« 
ungen, ol^ne il^te ctniebtigcnben ßinbtüdEe auftoad^fcn lonnte. 
S3on Siebe a« allem Silblid^en ctfüKt, fing betfelbe fd^on an 
ju aeid^nen, el^e et ted§t gelten tonnte, unb a^ijgte ein fo au8= 
gefptod^eneS Salent babei, baß et im ad^ten Salute fd^on l)on 
einem atmfeligcn Sri^cnlel^tet beg Otts umfonft atö ©d&ülct 
aufgenommen toitb, too toit il^n balb aum ,,9HtgefeHen" tjot» 



gcrüdt fitibctt, ber bcm aJleifter aBad^Stud^tifd^bcdcn unb 
©(^^eiben für ©d^ü^cn malen l^ilft. SDonn ]pidt ber 1813er 
^icg l^inein in baS ÄnaBenleBeti: baS borBetjtel^enbe SSbIfer» 
gemifd^ toetft bic 9lad^al^niung8lu|i unb baä Scobad^tungS« 
talent, unb ber ÄnaBe öerbient jt(^ burd^ Sportratiiren ber 
Äofalen unb Safd^Iiren fein erfte§ S:afd^enQelb. ®eiin 3)onncr 
ber ©d^Iad^t t>on 3)reSben, im gfeuerfd^ein brennenber S)örfer, 
erl^ielt er bie erjlen Seftionen bon 9lationalbetou§tfein unb 
SJatcrIanbgliebe. 

S)a§ glenb unb bie SSerarmung seigten fid§ aber in 
bem auSgeplünberten Sonbe erft red^t nad^ ber Befreiung beS 
l^eimifd^cn ffioben^, unb ber arme 6rnft mad^te j[e|t alte m5g* 
Krisen ?0läffigleitsfiubien, feine Slrbeit il^eilte fid§ atotfd^en 
Slel^renlefen toie üiutl^, unb ßo^iren ber SSilberbogen, auf benen 
ber 5lörblinger SSoIj unfere ©iege über bie granjofen nid^t 
t)xd fd^led^ter dl8 unfere ©^Je^ialberid^terftatter ittuftrirter 
Scitungen fd^ilberte. ßnblid^ nad^bem ber in feiner Strt ge= 
bilbcic unb allgemein gead^tete SSater bie ÄüfterftcDe be^ Ort§ 
crl^alten, toarb ber ttrgften S)ürftigleit einigermaßen gefleuert. 
®a gab eS nun für ben jungen SJotenbienfte in bie ^ßfarr» 
l^öfc au tl^un, unb baburd^ ettoeiterte ftd^ feine SBeltfenntnig. 
©ntaüdfenb unb beftimmenb für aKc Swiunft toirlte auf ben 
bcmüt^ig befd^eibenen, frommgläubigen Änaben aber ber Sin« 
blidt t>on 3)reSben, tool^in il^n ber SJater eine§ fd^bnen ©om= 
merfonntageS mitnal^m, unb too er bei einer Sante einige 
Seit bleiben burfte. ^ier toirb fein ©d^idffal entfd^ieben, l^ier 
bereid^ert ftd§ feine ibeale SSBelt bermaßen mit neuen 6in« 
brüdten, ba§ fie il^m nie mel^r entfd^toinben. 2Ber l^ätte nid^t 
bie fülle ©eligleit gefüp, bie unS ber erfte Slnblidt toirf» 
lid^er flunfttoerte unb befonberä ber imponirenb|len öon aKen^ 



86 ^ntfl 9etetfd^el. 

betet bet 9ltd§ite!tut, beteitet! ^tcju lam aBet aud^ BaÜ> 
nod^ bie Jtenntni^ bet fd^dnen Sitetotut; bte ben jungen @eifl 
beftud^tctc: et etl^ielt ©pie^'fd^e JRomane in bie ^anb unb 
liefe jtd^ t)on Safontaine tül^ten. @in getoiffet ewH)finbttnaS'' 
öoHet, tl^tönenfeligct 3^8 ^^t i^^ 1^ ^^^ t)etlaffen, unb et 
gel^ötte lebenslang butd§au3 ju ben .Jentimenialen (Sid^en". 
5Rad^ bet ^eimfel^t toatb et aUgemad^ ba§ ntaletifd^e gftctotunt 
bet gonaen ©tabt, mad^te ©tidfmuflet, Sabenfd^ilbet, XtanS« 
patente mit btennenben ^et^en, malte SStumenguitlanben auf 
ein Stautbett, öotaüglid^ gingen abet alle ©tammbüd^et bet 
^uföniaet 3ugenb butd^ feine ^änbe, um öon il^m mit Sanb«' 
fd^aften, Slumen unb „©Embolen" gefd^müdt au toetben. 
©ein iafd^engelb öetmel^tte pd^ um fo sufel^enbet, afö il^m 
bet ©d^uftet butd^auS {eine Fluglagen t)etutfad^te, unb ntd^t 
nut, bafe et pd^ jule^t felbft etnöl^tte, ju feinet Conptmation 
öetmo(^te et pd^ fogat, aum etftenmal in feinem Seben, einen 
neuen Slnjug anjufd&affen ! 

®in gtgteifen beS flänptetbetufS lag abet tto^bem fo 
gar nid^t in ben SSotftettungen bet ganzen SSettoanbtfd^aft beS 
atmen 3ungen, bafe toit il^n jefet alSbalb, feinet fd^önen ^anb« 
fd^tift ]§albct 5um flaufmann beftimmt, bei einem Ätämet 
©d^nu|)ftabaf abtoiegen fel&en. %xoi^ feineä bemiltl^igen guten 
SBiltenS offenbatte pd§ inbefe bod^ balb feine öbltige Unfäl^ig« 
leit al8 3üngct 3Met!ut^ä unb ein budttiget ßoKegc, bet il^n 
getn lo8 fein toollte, gab il^m nun auetft ben ©ebanfen ein 
5Dlalet ^u toetben, unb an bie S)te8benet 5llabemie au gelten, 
„Wo bet Untettid^t nid^tS !ofte". 

ailetinjütbig ip, bafe in biefet ganaen 3ugenb bon 
junget unb Äummet, abet aud^ öon 3)emut]& unb ©ottöet- 
ttauen, nid&tS, gat nid^tä an baS fjeuet be8 ©enieS a« etin« 



^«Sbcnct §l!abcmic. 87 

ncrn fd^eint, baS fpätet fo m&d^tig unter ber feu(^ttoartnen fenti« 
mentalen 3Knbe SRietfd&et'S brannte. GS toar jener aSißiöIeitS« 
grunb, ber 3ute|t burd^fd^Iug, um fo mel^r, afö ein ju Satl^ 
gezogener 9lrd^itc!t bie filtern auf @mnb ber 3^i<ä^nungen beä 
atungcn beftdrfte unb bie aWöglid^feit ber 9lu8fül^rung aeigte. 
ßrnft toanbert alfo eines fd^önen XageS mit bem Sater enb» 
tid^ nad^ 2)re8ben, unb bie (Bpxad)t öerfagt il^m öor innerer 
Erregung ben ©ienft, aU er sum erftenmal bor einem 9Ka« 
bemiet)rofcffor ftel^t. S)er nimmt il^ii tool^toollenb auf, lann 
il^n aBer, ein ö(^ter Sßebant, erft für ben t&crbfl in bie Stnjtalt 
bringen, alfo mu^ Siietfd^cl toieber nad^ .g)aufe. 91I§ enblid^ 
bie Stunbe jum SSeginn ber Äünftlerlaufbal^n fd^Iug, mad^te 
fid^ 9lietfd§el mit fed^S Z^altm in ber Safd^e n^ieber auf ben 
aSJeg, ber bie Unfterblid^Icit jum 3i^l ^aüt, Ginfttoeilen bi§ er 
3U ben ©temen gelangt, l^at er aber nod^ einen raul^en ^fab 
t)or fid^ in biefem ßrbentoaUen, baS fid^ nun aundd&ft Bei 
einer SBafd^frau fortfe^te, too il^m 9lad^t'S untere 3)ad^ baS 
aSett am SJlunbe anfror. @r lebte od^t föd^fifd^ öon 55lümd^en= 
Äaffee,. SSrob unb Obft, aufammen mit bem Äu|)ferfted^er 
Sl^äter, inoau fid^ Balb aud^ nod^ anbere fjreunbe gefeöten, 
bie aKe ebenfo arm al§ er, bann il^r Sebenlang öerbunbcn 
blieben unb aud^ atte bie Spnxtn beS etoigen ^ungernS, toie 
ber burd^ bie Slrmutl^ aufgebrungenen ft^üd^temen S3efc^eiben« 
l^eit nod^ in ber ganzen Haltung trugen, als id^ pe fünfael^n 
Saläre fpäter lennen lernte. 

9lm 6d^lu^ beS in unerme^lid^ftem fjlei^ öerbrad^ten 
Sal^reS pel 9lictf(^el für eine große S^^^it^g nid^t nur eine 
&oihpxhmit t)on 25 Stl^alern in itn ©d^ooß, bie il^n bei 
feinem Slal^rungSf^ftem auf ein SSierteljal^r lang aller ©orgen 
entl^ob, fonbern ^r befam aud& nod^ feinen Flamen jum erften« 



88 <Smfi mti\d^tl 

mal gebrutft au Icfcn auf bcr Sifte bcr Preisträger, uub ein 
berfd^toenberifd^er 3Jlöaeu fd^cnfte il^m einen S)ufaten. Ädn 
aOBunber, toenn il^m nun ber Äamm fd^tooK unb er jtd^ au 
bcr übermütl^igen 3bce t)erftieg, einmal in einem ©peifcl^aufe, 
alfo toarm a^ «ff^n. Slatürlid^ ftal^I er fid^ fo Mb alS 
möglid^ tnieber tneg unb glaubte Sebermann muffe il^m ben 
Suju§ anfeilen, bcn er fid^ erlaubt. 2Bie auSfd^tüeifenb feine 
$l^antafie bereits toar, bctoeift nod^ mel^r ber Umjianb, ba§ 
eö il^m in unl^eilöoEer ©tunbe fogar einmal einfiel, fid§ ein 
)3aar ^fannluc^en laufen au tt^oUen, unb er Dom teuflifd^en 
©eltifte rid^tig bi§ in bie mi)t beS flud^enbädterS gcfül^rt tnarb. 
S5om ©ettjiffcn enblid^ gerül^rt, feigen toir il^n bann plö^lid^ 
laufen fo fd^neE er lann, fretlid^ foßte il^m bcr bieS 2Ral 
nod^ befiegte SSerfud^cr balb nod& gefäl^rlid^r naiven, ba er 
mit atoei anbercn fjreunben au einer alten SQBitttoe mit ein= 
aigcr Sod^ter unb reiaenben ßnlelin aog, in bie fid^ natürtid^ 
aEe brei fofort Verliebten. S)a| fie fid^, unt)erborben unb 
fd^toärmcrifd^ tugenbl^aft, toie pe aöe toaren, leinen unred&ten 
©ebanlcn erlaubten, baS ifl eigentlid^ felbfttjerftänbXid^, aber 
fie gaben überbie^ nod§ fo ciferfüd^tig auf einanber Sd^t, ba§ 
baS SJlÖbd^en fd^on baburd^ öon aller Slnfed^tung befreit blieb, 
n)enn man aud^ in bem traulid^en fjamilienlebcn baS füfec 
®ift nur um fo grünblid^er eingefogen l^aTben mag. 

6r l^atte eS burd^ unermüblid^en 3flei§ nun fd^on fo 
toeit gebrad^t, bafe er nid^t nur am ©d^Iufe beS atoeitcn Sal^reS 
jenen 5ßrei§ toieber erl^ielt, fonbem aud^ feine S^id^uungen aU 
SJorlagen für bie 9l!abcmie unb anbere ©d^ulen angelauft 
tourben, unb toegen feines mufierl^aften SäetragenS fem Sutritt 
in mel^rere angefel^enc gamitien^ öerbunben mit fjreitifd^en, 
erfolgte, fjür ben 5JleifcI entfd^ieb er fid^ inbe§ erft als il^m 



?Rqu(3^*8 Sd^ütcr. 89 

eine tltitcrpü|ung eröffnet tüurbe, toenn er 5JlobeEeur für bQ§ 
Cinftebcrfd^e ©ifcntoerf ßaud^l^aminer toerben tt)oHe. ©ie Be« 
fhxnb in brei Sl^alern monatlid^, bic benn an^ mit attcrl^anb 
Keinen Slcbenöerbienften öorerft auSreid^en mußten. 3)a lein 
Untcrrid^t in ber 5pia[til an ber aiabemie gegcBen toorb, fo 
fu(ä§te er pd^ mül^fant feI16ft fortjul^elfen nnb pla^k pd^ fo 
brei Sol^e aiemlid^ nu|loS l^eruni, toeil il^m alle ted^nifd^c 
Utttertoeifung f o f el^r fel^lte, ba^ er nid^t einmal eine 21^on= 
pgur auf5uBauen tonnte, ©ine ttjirllid^e 9lnregung fanb er 
Bei bcm immer infipiber Iwrbenben Slufcntl^alt in bem grünb« 
lid§ öerjopften S)re8ben erft atö 3lä!e nnb SSogel, bie ber 
neubeutfd^en Slaaarcnifd^en Slid^tnng angel^örten on bie 9lla* 
bemie famen. 3)nrd^ pe unb anbere ©leid^gepnnte tourbe er 
nnn in bie gan^e UcBerfd^toenglid^Ieit ber Womantil eingefül^rt. 
9lKe feine S^id^^^^S^« ^wS biefer S^it fpred^en ba§ ouS. 
31^m entpel^t bie gfreube an ber ßunft nid^t au§ ber an ber 
fd^önen ©eftalt toie 9laud^, fonbern toeil er pe 3nm STnSbrnd 
feinet 3nnem mad^t, — pe ip il^m eine Spxaä)t, tun Spiegel. 
68 aeigt pd^ baä red^t in einer S^i^^^H^ ^i« ^^ ^^^8 ^«>^ 
feiner SlBreife bon S)re8ben mad^te; in ber erften Slbtl^eilnng 
fd^üfeen @IauBe unb Unfd^ulb ein Äinb, in ber atoeiten folgt 
baS aufgeblül^te SRdbd^en einem öerfül^rerifd^en Süngling nnb 
in ber britten tröftet bie SSerirrte unb SSerlaffene ber gngef 
beS SeBenS: eS ift bie (Erinnerung an bie ertoöl^nte Cnlelin. 
2)iefe SBegeifterung für Sugenb unb Sleinl^eit Begleitete il^n 
üBeralt, förberte Balb unb l^emmte aud^ feine ©d^rttte. S)a 
toar eS benn ein toal^reS ®lütf für il^n, ba^ er an ben Reiben 
9taud^ fam. 

2118 3lietfd^el, enblid^ öon SreSben pd^ loSreifeenb, mit 
ßmpfel^lungen öcrfel^en Bei 3iaud& borfprad^, tooHte il^n biefer 



90 <^nfi 9iitt\ä^l 

crft nid^t ncl^men, Bis er feine S^i^nungen gefeiten, tootauf bie 
Slnnal^me fofort erfolgte. 3)ie 5ßortratte Don öier lirolem, 
bie aiietfd^el fennen gelernt unb jeid^nete, gefielen bem 3Ilei|ler 
fo, ba| bon ba an fein @d^idfal entfd^ieben tt)Qr. Staud^ 
getoann ben Schüler balb fo lieB, ba^ er il^n in feine eigene 
SSJerfftatt aufnal^m unb ju feinen 9lBenben ^cranjog. 5ltd^tS« 
beftott»eniger lonnte SRietfd^ers ©efd^mad, ber burd^ bie S)reg« 
bencr ^lajarener ben 9lltbeutfd§en ju unb gona öon ber 9ln« 
tue oBgetoenbet toorben toar, nod^ lange nid^t au Steigung ober 
SJerftdnbnil für bie le^tere toie il^r l^eitereS ^eibentl^um ge« 
langen, unb Staud^ toar oft barüBer ärgerlid^. 2)emungc= 
ad^tet toar er nad^ furjer Sdt beffcn Befter ©d^üler unb bem 
3Reifter fo lieB gctoorben, bafe er il^n 1827 für baS i^m felBft 
angetragene S)en!mal be§ Jtdnigd gfriebrid^ Sluguft empfal^t, 
toeld^eS er benn aud^ erl^ielt^ toenn aud^ erft jtoei Saläre 
fp&ter Beginnen fonnte. 

JRietfd^el toöre nun eigentlid^ in Be]§aglid§en SScrl^dlt« 
niffen getoefen. SlBer baS fd^arfe, fd^netbenb öerftänbige SEBefen, 
baS annta|lid^e ©elBftgefül^l ber berliner ftie| ben toeid^en 
unb fd^üd^ternen, fd^toärmerifd^ rcligiöfen jungen SJIann aB. 
S)ie aSerül^rung mit Hegelianern, bie Selanntfd^aft mit Suben 
unb gfran^ofen — ^ifeig'S lieBenötoürbiger Familie unb 61§a= 
miffo — Betoirfte nur, baß ber fentimentale @ad§fe in il^m 
reagirte unb fxä) feine gfreunbfd^aft für ben aBtoefenben Sl^öter 
Bis 5ur ©d^toarmerei ftcigerte. 3^ fal^ er toieber, ba er 1828 
als giepräfentant beS atelier'S baS Sürerfeft in SlümBerg Be* 
f ud^en burf te ; l^ier lernte er aud^ ©orneliuS, ÄaulBad^, ^crr» 
mann u. 31. m. fennen unb auf bem SRüdCtoege üBer SBeimar 
tourbe er fogar, faft gegen feinen SBillen, au ©ötl^e gefül^rt. 
3u biefer S^tt !amen aud^ 3)ra!e unb ©teinpufer in'S Sltelier, 



fRaud^'d ©d^ület. 91 

too |d^n Äi§ toar, bie jtd^ il^m aHe Bcfreunbcten. S)u?:d^ ein 
n&l^ereS SSctl^ältnil ju allannern toic SieiniÄ, Äualct, ®xvippt, 
ßtbmann, ©d^ött, SBadfcmagcI, ntufetc fid^ nad^ unb nad^ fein 
^otiaont mäd^tig ertoeitetn. 3nbe^ l^attc et nod^ lange ^dfyct 
an jtd^ 3U fd^affen, bis er bie angeborene unb aneraogene lar« 
mokante flümmerlid^feit beS SQBefen§ l^inretd^enb loS tourbe, 
unb inSerlin tt)ar eä il^nt bel^aglid^er erfttt)ieber, al8 eitlem 
gelang, ben geliebten Sl^öter au fid^ au bringen, ber toie 
fpäter Subtoig Siid^ter eine getoiffe ,;flartoffeIt)oe|te", toie jte 
jugenblid^er Ueberntut)^ nannte, mit il^m il^eilte, bie il^n nod^ 
lange d^raltetiprt. 9lud^ Verlangte er in bicfer S^it auöiel 
t)on jtd^ unb lam befel^alb au8 ber ffa^enjammerftintmung 
nid^t ]§erauS. 2)a8 gefunbe SBefen SRaud^'8 iinb beffen Srifd^c 
fel^Üe il^m überl^aupt, Sugenbarmutl^ unb Sl^riftcntl^um leierten 
il^n in jid^. 9ln einem S)atiib, ben er für fid§ anfing, !onntc 
er fid& nid^t ©enüge tl^un unb riß il^n anlegt lieber ein. 68 
toar an ber Sdi, ba^ feinem gefunfenen ©elbftöertrauen fid6 
ettoaS bot, baran er fid^ lieber aufrid^tcn !onnte, S)a getoann 
er benn ben $reiä bei ber afabemifd^en ßoncurrena um baS 
Sleifefti^jenbium nad^ SEtalien; fein gicXicf, ben 9lbfd^teb ber 
^tntlope t)on il&rem SSatcr barftettenb, tourbe öon ben 9lid&» 
tern „ob ber ungefud^ten 5RatürIid^fcit feiner SRotiöe unb ber 
feltenen 2iefe bcS SluSbrudES" befonbcrS gelobt, alfo toicberum 
toegen jener Äunft t)on innen l^erauS, bie nun einmal baS 
fpeaififd^ beutfd^e Äennaeid^en ift. 

aber als „2luglänber" !onnte er ba§ ©tii)enbium 
nid^t erl^alten, toofür il^m auf auSbrüdClid^e gm^jfel^Iung beä 
©cnatS baä föd^pfd^e t)erliel^en toarb. ^t^i befud^te er aud^ 
einmal toieber ben S3ater, bem er fura aw*?or baS (Selb a^^ 
Slbtragung einer ^l^potl^effd^ulb öerfd^afft unb genofe baS 



92 <5rnft ?Rictf(3^cI. 

@Iüd beS aOSiebctfcl^CTiS utib bc8 erftcn 3:riunH)l^e§. «uf ber 
Siütftetfc über Soud^l^ammcr aber, beffcn ©tgentpmer il^n 
gto^mütl^ig feinet S5et}}f[id^tung entlQJfett, lernt er feine nad^» 
^erige Sraut lennen unb getoann in il^rem ©ruber neben 
%f)&in ben^ttjciten greunb für 'S Seben. 

S)er balb barauf erfolgte %oh feineS geliebten SSaterS 
acigt un8, toie öd^t fein Solent ift. 3)enn ftatt ba§ il^n ber 
©d^nter^ läl^mte, begeiftcrte er il^n bielntel^r au einer großen 
ßompofition : bag Söieberfel^en ^o]tpf)% mit feinem SSater 
3a!ob, bie toicberunt „ob xf)xex tiefen ©ntpfinbung" großen 
aSeifatt erntete. 9lu8 berfelben gcit ftammt aud^ ein ©injug 
ßl^rifti in Serufalem, too er mit bem rid^tigen Safte beS 
©enie'S nid^t ba§ Äird^Iid^c, fonbern bag rein 9Jlenfd§Xid^c 
t)or3ug§tDeife l^crborl^ebt — ben 3ubcl beS pd^ nad^ einem 
@rI5fer fel^nenben S3oI!e§, toie bie fel^r bcrfd^iebcnen ßmpftn» 
bungen ber Slpoftcl. S)iefe ebcnfo eigcntpmlid^e aU in il^rcr 
©trcnge an bie Slltbeutfd^en erinnernbe 6om})ofition ift l^od^« 
intcreffant. 5Jlit Saud^ fam Sictfd^el aföbann 3ur SSoHen« 
bung beS 9Haj=3ofe}}l^«5JlonumentS nad^ SRünd^en, unb in 
33ßeimar fal^ er ©ötl^e nid^t nur toieber, fonbern toarb be= 
günftigt bei ber Umarbeitung ber befannten JRaud^'fd^en Sta- 
tuette mitautoirlen. 2)a^ er ben ßinbrutf bon (Sötte'S 5per« 
fbnlid^Ieit auf fid^ mirfen ließ, berflel^t fid^. 

©ein ©inaug gl^rifti gab aber ®ötl^e p bem fel^r be» 
aeid^nenben SOSinfe SSeranlaffung: „SBenn man bod^ nur bie 
grbmmigleit, bie im 2ebcn fo notl^toenbig unb licbenStoürbig 
ift, bon ber Äunft fonbern tooHte, too pe eben toegen il^rer 
ßinfaft unb SBürbe bie Energie nieberl^ölt unb nur bem 
l^öd^ften ©eifte greil^eit lä^t, pd^ mit il^r au bereinigen, too 
nid^t pe a« übertoinben." ©ötl^e traf bamit ba§ gebunbene, 



&bi^t\ SRünd^en. 93 

hätiHid^c SBefcn, baS btc Sftömmigfeit Bei bcn SJomontilcrn 
etjeugte unb ba§ aud^ Slietfd^el nod^ lange Saf)it begleitete. 
3n 3Jlünd^en Befreunbcte fid^ biefer mit ©d^toinb — er l^atte 
il^n butd^ Il^öter lennen lernen — mit ©d^atter, Äaulbad^, 
©d^norr, lauter 9lomantifem, au§ toeiter {Jeme toorb il^m 
aud^ ßorneliuS ©egcnftanb ber SSerel^rung. S)ie SRobettirung 
einer gfigur für baS ©iebelfelb ber ©I^ptotl^el, beS äJafen« 
malerg nad^ ^aUer'S ßnttourf, gelang il^m fo gut, bag fte 
aUe Soncurrenten l^inter fid^ Iie|, toäl^renb er jugleid^ am 
SRonumcnte SRaj Sofepl^S bie fd^önfte Sfigur, jene reijenbe 
Saöaria, nad^ Slaud^'S SRobeH auSfül^rte, bie in il^rem Icdten, 
gebrungenen, frifd^ jtnnlid^en, femgefunben SBefen, ben ßl^a« 
ralter beS Bairifd^en SSoIIgftammS fo löftlid^ uerebelt toieber« 
giebt unb unS fo untoiberleglid^ ^eigt, toie banfbar bergleid^en 
Sperfoniftlationen für bie Äunft finb, toenn fie mit Salent an« 
gefaxt unb au toirHid^er ßl^aralteriftil benü^t toerben. SSiS 
Snnäbrudt Begleitete er ben nad^ Stalien reifenben 2Reifter 
unb Sfreunb, an bem er jeitlebenS mit unenblid^er Jßiet&t l^ing. 

@ie toar e§, bie ben fo Befd^eibenen unb surüdEl^atten« 
ben 9Rann im SeBen toeit mel^r förberte, atö e8 ein öorbrin« 
genbeg SBefen jemalä bermod^t l^ätte. @r toar fo banIBar, 
ba^ aUe SSelt ein SSergnügen baran fanb, il^n au t)erpflid^ten. 

3nbeB toax 3iietfd[)el bod^ fd^on an ben Sßunit gelangt, 
too feine JBSeid^l^eit mit Äid^ten mel^r bie ßnttoidtlung t)ott« 
lommen felBftänbiger Slnfd^auungen unb il^re ©eltenbmad^ung 
l^ittberte. Sllg il^m, ber Big a« 8ioud^^g aBiuberfel^r baS aRün= 
d^ener Sltelier ptete, ber SJleiiicr öoÄ Setounberung t)or 
Il^ortoalbfcn unb mit einer faft au großen eigenen SSefd^eiben« 
l^it fd^rieB, ertoiberte er unter Slnberm: älaud^ fönne SBerle 
fd^affen, bienid^tnur baS Äennerauge crgd^ten, fonbern, toaä 



94 6tnfl mti\ä)tl. 

noä) toeit mcl^r ift, bie oud^ Ijotn SSoIIc tcgtiffen 
tüerbcn, eS etl^efcen, erfreuen, berfittlid^cn, Begciftern 
— unb nur baburd^ erl^alte ein JTunfÜoerf bie toal^re Sluto^ 
ritöt! ©o(d^e SBBerle möchten nod^ eine ©tufe l^öl^er ftel&en." 
S)a§ ift nid^t nur l^bd^ft d^aralteriftifd^ für feine Sluffaffung 
ber Äunft, fonbem Be^eid^net oud^ cbenfo fd^arf ben 9KangeI 
Xl^ortoalbfen'S toie Saud^'S ©tftrle. SBie bann freilid^ Sl^or« 
ttjalbfen felBer lam, ftegeifterte er ben au Sctounberung unb 
SJerel^rung fo geneigten Sietfd^el, ber il^n in ber gf^me fel^r 
rid^tig beuril^eilte, alSBalb auf'8 ^öd^fte. 9lad^bent enblid^ 
SRaud^ 3urüdtgelel^rt unb ba§ 5riebrid§»Sluguft«3)en!ntal ge« 
fid^ert toar, trat »ietfd^el am 8. Sluguft 1830 fcBft bie ?Reife 
nad^ Stauen an. 

SBie einft SorneliuS fo reifte aud^ JRietfd^et ju gfu^e. 
S)er ©d^mu^, bie Slrmutl^ unb S5erlommenl§eit, toeld^e bantafö 
nod^ öiel mel^r als je^t ben Eintritt in baS gelobte ^efperien 
fceaeid^nete, mad^te aud^ auf Slietfd^el einen nid^tS toeniger atö 
Ijortl^eill^aften ßinbrudf, unb erfl im l^eiteren glorenj atl^mete 
er auf unb fa^te fid^ ein ^era jur JRenaiffance. aSejeid^nenb 
aBer für bag @efd§madt8ftabium, in bem er fid^ Befanb, ge= 
fielen il^m unter ben Silbl^auem ©l^iberti, Sonatello, Suca 
betta aiobbia öiel bejfer als SSlid^el «ngelo, beffen l^erbe ©röge 
il^n surüdftieg, ebenfo unter ben 9JlaIem 3Rafaccio unb bc« 
fonberS ©l^irlanbajo, mel^r al§ bie fpöteren. S)ö8 Slaiöe 
unb Sni>i^ibueEe gieng il^m burd§auS über baS @etoaItige. 
Heber ^Perugia unb SRom l^intoeg befud^te er gteid^ je^t 9leapel, 
too il^n bie l^errlid^e ©ommlung ontiler a3ronacn, öor 8lIIem bie 
Tömifd^e Sportraitffulptur unb fpeaieH jene aieiterflatue beS 
älteren SSalbuS im SMufeo Sorbonico feftl^ielt. ©renaenloS 
toar ber (Sifer, mit bem er fid^ alSbann in 8lom bjm ©tu» 



©tubien in Stalten. 95 

biunt bct flunftfd^ä^c attet 9ltt l^ingoB. 6§ bcrftc^t jtd^, 
ba§ eine 3)lenge ©tubien bcr bortigen fd^önen SJlobctte ge« 
Seid^nct tüurben. ©ein S)cnlmal beS gfttebrtd^ 9luguft ent» 
fd^Io^ er ]iä), unb ^ttjar offenBat im ©tnne be§ ©l^ifcerti, 
um^ucomponiten. 

fRietfd^el l^atte ]ä)on in 9leapct SBenbentann getroffen, 
in Stont f anben ^ä) ©d^aboto ntit ©ol^n, ^ilbeBronb, ^üBner 
ein, aud^ gfelij SJlenbelfol^n h)ar bantafö in Sont, unb fo 
toarb er mel^r ober toeniger in bie ]ü^lx^ romantifd^en 9ln* 
fd^auungen bicfeg ÄreifeS öfterer S)üffeIborfer, nid^t eben p 
feinem SSortl^eil, ^^^cingejogen. SRan l^Qtte fid^ bort, getragen 
t)on bem entl^ufiaftifd^en SeifaH eineS unl^erftänbigen 5pubü= 
luntS, baS in S)eutfd^Ianb jeber neuen fjornt ber ©entimen= 
talitöt immer mit 3uBel entgegenlömmt, ein toenig in bie« 
fette ©ettftüBerfd^ä^ung l^ineingerebet ttjie feineraeit ber um 
ßorneliuS uerfammelte ÄreiS, nur ba^ SBenbemann unb Seffing 
bie atoUen fltap^a^Vß unb SJlid^el SlngeIo^§ nod^ fel^r öiel 
toeniger auSjufüttcn ijcrmod^ten, aU CöerBe! unb 6orneIiu§. 
S)ie Bel^aglid^e SBol^D^äbigleit ber eigenen 6jiftena öermel^rte 
natürtid^ aud^ bie gefeEige Slnaiel^ungSfraft unb mu^te fo 
iene SUufion notl^toenbig fteigern. Slietfd^ers einfädle 8auter= 
leit fotool^I ol8 fein öd^teS Solent, baS fid^ nie fettft genügte, 
fonbem in Beftftnbigem Slingen pd^ abmül^te, betoal^rte il^n 
inbe| bor fold^ gef ftl^rlid^er ©ettftaufriebenl^eit unb trennte 
ifyx leife t)on ben (SIüdHid^en. S)afür traf er ßrtoin ©pelter 
unb greller, ben er fd^on öon S)reSben l^er lannte. 

fjfrül^r aber al8 er toottte, trieben il^n bie in ber 9lo» 
magna auSbred^enben Unrul^en, bie aud^ in 9lom öielc ©törung 
l^erbeifül^rten unb ben Slufentl^alt in Italien unftd^er mad^ten, 
in bie ^eimatl^ jurüdt. Heber 3Jlün(^n, too il^n ber Sluftrag, 



96 <^i^nfl Sltetfd^el. 

Sutl^er'g aSüftc für bie SOBall^aHa 3U fertigen fteglfldtc, toanbtc 
er ^ä) 5unäd§ft nod^ ajerlin, unt fxä) l^ier mit SHtertinc 
Srautfd^Ib, bcr ertoöl^nten 3ugcnbliebe, feinen ^augftanb ju 
örünben. 

3n ataud^'g aftclier tüurbe nun rüftig an bem ^ülfS- 
mobett für baS griebricä^«S[ufluft = S)enImaI gearbeitet. 
SDie ßoftümfrage mad^te il^nt l^ier unfäglid^e ©d^toierigleiten. 
S)enn baS ßomite, toeld^eS nad^ beutfd&er Sfrt, anmafelid^ un= 
toiffenbe Dilettanten in ber Äunft toie in ber Spoliti! ju 9lid^» 
tcrn üBer bie aOßiffenben gu ntad^en, bie Sad^e ju leiten l^atte^ 
legte bent ßünftler fotool^I für eine ibealiftrcnbe als eine rea- 
üftifd^e Sel^anblung äße ntöglid^en ^inberniffe in ben 33ßeg 
burd^ feine gefd^toä^ige ©upcrllugl^eit. 6S öerfagte bem 
Sopftgftcn ßönig, ben ©ad^fen je gel^abt, ber auS ©tola nie 
ben gfu§ auf's S)re§bener ^flafter gefegt, aber burd& feinen 
ftarrlöpfigen ©ouberänit&tSglauBen unb eine Bornirte Slnl^ang» 
Ii(^!eit an 3lapoUon fein fianb in'8 Unglüdt geftür^t unb bie 
^ölfte babon öerloren l^atte, ben S^Pf, ben er boä) leSenglang 
getragen, unb ftedtte il^n gleid^tool^I nid^t in ein ibealeS ßoftüm, 
fonbem — in ein ©etoanb auS ber Seit Äarfö be8 ©ro^cn! 
8K§ ba§ t)on giietfd^el mit aSßibettoiEen gemad^te SRobeE lam, 
toar man entfe^t über ben eigenen Unfinn unb forberte ein 
neues, realiftifd^ereS, natürlid^ aber toieber ol^ne ben fpe^ipfd^ 
d§ara!teriftifd^en So^jf. Slud^ an ben fd^önen in 3lont ent^- 
ftanbenen öier giguren ber 9?egententugenben für baS $ofta« 
ment l^atte man t)iel auS^ufe^en, befonberS erfd^ien ben Ferren 
Iomifd§er 33ßeife bie ®ered^tig!eit öiel an ftrenge, bis ber 5prina 
Sol^ann als SSorftanb unb jebenfaES ©efd^eibtefter öon SlHen, 
'enblid^ auf ben Vernünftigen ©ebanlen lam, ben fiünftlet 
mad^en au laffen. S)ie arbeit aog fid§ unter mand^erlei 



griebrid§'?lu(|uft»^en!mol in Bresben. 97 

Stoifd^enfattcn m 1839 l^in, unb ift fd&lic|li(j^ buxä) bic 
bieten Äöd^e on biefem Srei aHerbingS fel^r entpfinblid^ öer- 
fd^Ccd^tcrt toorben. S^xe ©oUbität unb bie ©ttcnge bet SluS« 
fül^rutig dbex öetföl^nte bod^ mit einer öctoijfen unoerfennbaren 
flälte ber änffaffung, bie ein fold^ enblofeS ^in- unb ^er« 
rcben aüemal jur unaugBIeiBüd^cn gfolge l^at. 3luf aCe. gätte 
ift fie ein SBunber öon ebler Äunft gegen bic lieberlid^cn fji« 
guten, mit benen gleid^jeitig ©(^toantl^^Icr Seutfd^lanb über« 
fd^toemmtc, bem (Sefd^mad unferer 3^^ ©d^anbföulen auf* 
rid^tenb. 

Slietfd^cl l^atte inbeffen bic SProfeffur ber aSilb^auerei 
an ber Slfabemie in S)regben erl^alten unb toar nad^ 3Sotten= 
bung beS ;&üIfgmobcIlS in 9iaud^'§ Sltelier unb Jeiner SSer« 
l^iratl^ung 1832 bortl^in üBergefiebelt. ^ier l^attc er bie 
©lulptur, bie gän^Ud^ öergeffen ttjorben, getoiffcrmajfen neu 
cinjufül^ren unb bie ©d^ule aul bcm 5tid§t§ l^eraug au organi« 
firen, eine 3lufgabe, bic feiner äd^t beutfd^en, unüberlüinblid^n 
^Pid^ttreue glänaenb gelingen fottte. 

SHaftloS aSer arbeitete er augleid^ an bem S)en!mal toeiter. 
Sunäd^ft fül^rtc er bie Jugenben öortrefflid^ d^arafteriftifd§, 
ftreng unb ebel mit ftar!en SlnKängen an @]§iberti burd^. ©ie 
gcrietl^en aud^ in Serlin gut im ®uffe, bagegen mifeglädCtc 
ber unfeligc ffönig, ber auS So!aH)atrioti§mu§ bie Ct)eration 
in SDteSben überftel^en foHte. ©elegcntüd^ biefeä aKi|gefd&idEö 
lernte id^, eben ttad^ S)regben gcJommen, ben nid^t tocnig auf= 
geregten SKeifter auerft :t)erfönlid^ fennen. 2)ic lange, l^agere, 
burd& eine ettoaS gebeugte ^^altung d^araöerifirte, aber ftarl 
Inod^ige unb mäd^tigc Qfigur, mit ben eingefattenen SBangen, 
toeld^e fd^on bamatö bie Slnlage au SSruftlcibcn in golge ber 
in ber Sugenb burd^gemad^ten (Sntbcl^rungcn al^nen liefeen, 

$ed^t, beutfd^e ^nfiler. 7 



98 6>fnP tRietfd^cl. 



■v 



contraftitte feltfant mit her mäd^tigen ©tim, üBcrtoaßt öon 
tcid^em bunlcnotfigcm ^aat. S)et 5)lann mit fanftcr ©timme 
unb rul^ig tiefem, faft fctttenbem unb bann toieber unter bcn 
jtnnttd^ Bufd^igen, fd^toarjen Stauen in bet SSegeifterung feurig 
^ertJorBIi^enbem Slide toar in feiner äu|eren ©rfd^einung 
eine mcrfroürbige SJlifd^ung ijon äd^t bömonifd^cm @cnie unb 
f^aXb öerl^ungertem ©d^ulmeiflertl^um. 6r erfd^ien in feiner 
neröigen Säl^igfeit lembcutfd^, toie ein S)üretffd^eS ^ßorträt, ba« 
bei aber bod^ aud^ fo äd^t fäd^fifd^, ba^ er barin felbft Subtoig 
Slid^ter überbot, gaft bemütl^ig befd^eiben in ber Unterl^al« 
tung, geigte er aber bod^ nid^tS t)on jener berül^mten föd^fifd^cn 
^öflid^Ieit, auf beren ©latteiS pd^'S fo banglid^ gel^t, toeil man 
jebcn 9lugenblid£ burd^pbred^en fürd^tet. Qx l^atte im Segen« 
tl^eil ethjaS überaus (SctoinnenbeS, 3^trauenertoedEenbe8, unb 
fd^lie|Iid^ eben bod^ ganj Uebertoältigenbeä, ol^ne ba| eS bic 
SJleiften nur merften. 3m &e]pi&ä)t, bem et pd^ gerne öott l^in« 
gab, brad^ fein tiefcS @emüt]^ unb feine rcid^ ejt)anfit)e 9tatur 
balb burd^ unb eine eble Humanität benal^m jebe^ brüdfenbe @e« 
fül^I ber Ueberlegenl^eit, feine Segetfterung für aüeä ©d^öne ri| 
mit fort. 6r l^atte bal^er balb eine.gro^e S^^I oft öortreff« 
lid^er ©d^üler, bie aeitlebenS mit gro^r Siebe an il^m l^ingen, 
t)on benen iä) l^ier nur ©d^iHing, SGßittig, 3)onborf, Äie^, S)orer 
nennen toiH. SKel^rere öon il^nen l^alfen fd^on mit bei bet SSer» 
jierung beS ütip^iitx Uniöerfität^geböubeS mit ©lulp» 
turen, bie- er um biefe S^t begann, — eine Slrbeit, bie toeit 
entfernt ift, ben 5Reifter beS Sutl^er«S)en!mate al^nen au laffen, 
unb nod^ fel^r an ben Slad^toel^cn ber fd^toöd^Hd^en S)üffeIborfct 
tftomantil, einer getoiffen fd^üd^terncn Sierlid|!eit leibet, burd^ 
bie fein eigene^ auf energifd^ere ßl^aralterifti!, auf fjröfeere 
tSformengebung l^inbrängenbeS SBefen nur ab unb ju butd^« 



©eine ftugete @rfd§einung; ®d^ület. 99 

'bxxä)i, ntd^tl beflotoentger abtr jenen burd^auS cblen 6in« 
"brui maä)i, ber atten feinen SBctfen unb il^m felBcr eigen 
ijl. S)te [Reliefs beS (SieBelfcIbS, fotütc beS bte gulturgefd^id^tc 
"barflettcnben SfricfcS pnb fd^lid^t unb oft fafl t)etnli(3§ nüd^tern, 
mand^mal fleinltd^ gcBunben unb fcä^toungloS, aBet natütlid^, 
^efunb, natö in ber Setoegung ber Sfiguten, ber ©t^I al^mt 
nid^t ol^ne ®XM ben ber iebeSntaligen 3^ttpcriobe naä). 5lud^ 
l)ic bciben 5ßo)^talftatucn d^aralteriftren fid^ ate bie ÄtBeit 
«ineS nod§ gan^ unfertigen, aber Bebeutenben SalentS. 6S 
^eigt fid^ üBrigenl fd^on btel eigentpntlid^er enttoidWt in einer 
'ettoa gleid^3citig entftanbenen Slnaal^I öon SSüften barunter 
"bie feiner eigenen gftau unb Söttiger'8, too baS ebel SBeiblid^e 
i)er einen, baS founifd^c fd^ntQro5erl^afte SßJcfcn beS Slnbcrcn 
mit unt)ergleid^lid^cr ßntfd^ieben^eit unb Üil^ner 5!Reifterfd^aft, 
iaBei bereinigt mit einer feltenen S)urd§BiIbung ber fjorm 
^ur ©rfd^einung geBrad^t ifl. ^ier, fielet man, toar ber Unter« 
rid^t S)onateIto^8 auf leinen unfrud^tBarcn SBoben gefallen. 

Um biefc 3cit erl^iclt SRietfd^el aud^ einmal einen 9luf 
nad^ 5!Ründ§en an bie Slfabcmie. 6r lel^ntc il^n aB unb jeigtc 
in ber 5Jlotit)irung biefeS 6ntfd^Iuffe§ gegen 9laud§, toie rid^tig 
tx fxä) felBer unb Slnbere Beurtl^eilte. „6inen (Segenflanb 
öoHenben unb mit alt ben Ärdftcn, bie id^ l^aBe, bcm naiver 
Iringen, tüaS er all plaftif d^eS Äunftoerl toerben foH — baS 
ifl mein ©treBen. S)ort toürbe id^ aBer üBer $afö unb Äopf 
eilen mflffen, unb barüBer Uerfinlen. S)a8 fa|t bämonifd^e 
^nfttreil^n be§ ÄönigS l^at mid^ mand^mal nic^t au toal^rer 
ISfreube baran lommen laffcn." ®er an feiner ©teile Berufene 
^d^wantl^aler untertag Balb ber Serfud^ung, bie flBerl^aupt 
ba§ eigentlid^e 93erl^öngni^ ber SJlflnd^cner flunft toar unb 
cS il^r allein fd^on unmöglid^ mad^te, fid§ 3U einer toirllid^ 

7* 



100 ®W!P 9lietfd^cL 

Haf fifd^en ju cnttoitfeln. Soti feinet ttd^tigen ßinfü^t sab er 
anä) einen SetociS, afö et, mit Xied unb SatuS in Beftän» 
bigcm SSetlel^t, butd^ 3iaud^ bie 3luf9aBe etl^ielt, eine SBüfte^ 
beS gtfteten au mad^en. „5Rut nid^t au a^^^"/ ^^te il^nt 
jenet gef d^tieben, unb f <)iegette bamit im ©tunbe f otool^I feine 
ajleinung öon 9iietfd&cl afö bic be8 bamaligen 5Deutfd^Ianb^ 
ab, toeld^eä Sicdt füt einen ^etoS l^ielt. SBitHid^ gtid^ et 
im* 9leu§ctn einem f old^en : et befa| einen in feinet 3ltt Be* 
aaubetnben S)id^tetf o|)f . 9iietfd^el fd^tiefe ^uxM': „S)en toeid^en. 
unb tomantifd^en Xiedt fann id^ mit nid^t l^etoifd^, tool^I aber 
nobel beulen''. 6§ lam übtigcnS nid^t baau, fonbetn Spiettc: 
3ean S)at)ib mad^te il^n unb natütlid^ aug il^m einen $eto8, 
bet uns alletbingS (nad^ atietfd^erg tteffenbem 9lu§btudt) ,,be^ 
9iad^t8 im £taum beuntul^igen" Ibnntc. S)a^ et bem fjtan« 
aofen unenblid^ übetlegen fei, fül^Ite 9iietfd^el bei attet feinet Se=^ 
fd^eibenl^eit benn bod^ nid§t nut ]§etau§, fonbetn f<)tad^ eS aud^^ 
fteitid^ nut bem intimften gteunbe gegenilbet au8. @g fl^fd^^^ 
afö man mit jenet toütbclofen ja niebetttäd^tigen ©cfinnung, 
bie in 5DteSben aKem gtemben gegenübet faft nod^ Häglid^e 
aufautteten pflegte afö in ben übtigcn beutfd^en Sanben, auä- 
bem g^anaofen untet mitleibigem ©eitenbüdfe auf bie ein=; 
]^cimifd[)en fiünfllet, ben Sötoen be8 21age§ mad^te. 

68 toat im Salute 1835, um bie Seit be8 SJetlufteS- 
feinet geliebten etften gtau, ba^ älietfd^el bon bem teid^eu 
Äunftfteunb ö. Cuanbt ben 3lufttag au einet M^ Sab gel^enbeu 
^t)mpf)t em}}fing. ^ä) etinnete mid^ nod^ l^eute mit SSet« 
gnilgcn an bag ßntaüdten, in ba8 bie angenel^m gtaai5fe 9luf» 
faffung befonbetS beg ÄoJjfeS, bie fo liebengtoiltbig unb bod^ 
fo ftei öon aUet Süftetnl^eit, fo feufd^ unb natütlid^ toat, uni^ 
ebenfo bie teiaenb öottenbete SluSfül^tung butd^ il^tc feine unb 



®fult>tuten beS ^teSbener ^oft'^eaietS. 101 

'bcn 9lotuTaIi§Tnu8 Ictcä^tl^tn ftrcifcnbe Scl^atiblung ttti(3§ öer* 
^e^tc. S5on ber ©d^toantl^atcr^fd^en Slol^l^eit l^erlomincnb, \)tX' 
flafe iä) botüBcT Dottlotnmcn baS ttod^ cttoaS Befangene ber 
Haltung, toic ein ftatIcS »epanbil^ett S)üffeIborfifd§et giontantil. 
^iefe gfig^i^ ip fop Me einjigc btrecte «^ulbigung geblieben, 
Vie et, unäl^nlid^ feinem Seiltet ^axxä), ber gftauenfd^önl^tt 
"btad^te. Unb bod^ geigte er balb toie empf önglid^ er für bte« 
jelbe toax, aß et fid^ jum atoeiten SJlale tjerl^eiratl^ete. SKber 
üud^ biefe Sftau, feineS greunbeS ßatuS %oä)tn, Detlor er nad^ 
ünbertl^alb Sötten toieber. 9lu§ ber tiefen ?0leIand^o(ie, in 
iDetd^e i^n foId§c§ Unglüd ftftrate, ri§ tl^n erft toieber ber 
S5au beS neuen S)reSbener $of tl^eaterS nnb bte göHe Don 
Kluf gaben, toeld^e tl^m bamit ilbertragen tnurben: er erljiclt 
ixt äuSfül^rung ber beiben (Siebelf eiber, fotoie ber ©tatuen 
©ötl^e'S unb ©d^iHer'S, (SIutf§ unb 3Roaart'8. Selber pnb 
tie ©rfteren bei bem SJranbe f}3äter ju ©runbe gegangen, 
lDa8, ba aud^ bie 5DlobeIte nur tl^eiltoeife erl^alten finb, unt 
fo mel^r au beflagen ift, atS SRietfd^el bei bicfem SBSerle a«erft 
als fertiger 9Mei|ler mit einer bei il^m ööllig neuen Qfreil^it 
itnb ©ro^artigleit auftrat, ^ierau trug nid^t toenig ber 3Bett» 
tifer mit bem t)on &tmptx nad^ S)re3ben a^r SJlittoirlung 
"berufenen ßrnft $äl)nel bei, toeld^er ben SJleifter aur l^öd^flen 
?lnfpannung feiner Äräfte reiate, um »eä ber antüiprenben 
®ro^artigleit im ©t^l be8 Ic^teren gleid^ a^ tl^un, ol^ne bod§ 
irgenb ettoaS l)on ber eigenen, hjeniger patl^etifd^ aU gefüllte« 
toarm geftimmtcn 5perf5nlid^leit aufaugeben. 

S)a8 nörblid^e ©iebelfelb ^ti%i bie Xragöbte unb aß 
beren SRepröfentantin bie 3Jlufe, in bereu Sfügen Crefl nad& 
bem 9Jlorbe Stegiftl^oS' unb ber Äl^tämneflra flfid^tet, öon ben 
Qfurien verfolgt unb öon %potl unb Sltl^ene gefd^ü^t. 2)aS 



102 ßtnfl 9lietfd§el. 

leibenfd^aftltd^e Jßatl^og bcr Sctoegung ift l^ier trcfflid^ ge=^ 
lungen, eS Bringt eine l^ol^c bramatifd^e Scfienbigfeit in bie 
&xuppt, of)nt bic t)laftifd^e (Semeffenl^eit au überfd^reitcn, bie 
iJottticn ftnb ebel unb bod^ inbiuibualifirt. S)a§ ©anae erin» 
nett in ber fd^atfen Sel^anblung ber (Sctodnber, tocld^c einen 
fo tool^Itl^ätigen Sontrafi au bcr einfachen @rö§e ber fjornt 
beim 9tadEtcn Bilbet, fotoie in ber energifd^en ©d^attentoirfunj 
t)ielfad^ an ^l^ibiag unb baBei ift nid^t bie Spnx ber getodl^n» 
lid^en flölte antiüfircnbcr SRid^tungen. 

Sag anbere ©icbelfelb fd^ilbert bie 3Rad§t ber aJluftf, 
toeld^e burd^ ben auf einem 9lbler Jtd^ auffd^toingenben Senium 
berfelBen als SBlittel^unlt, bann burd^ eine Slnjal^l oft fel^r 
glüdEüd^ erfunbcner, einerfeitS bie l^eroifd^e, anbererfeitS bie 
crotif(5e SDlufi! barftettenber &Tnppm öerfinnlid^t toirb. S)ie 
öoKcnbete Originalität biefer 3lrbeiten, toeld^e eine faft male=^ 
rifd§e SBir!ung mit r^tl^mifd^er Surd^bilbung ber Sinie unb 
fd^arfer ©l^arafteriftif in feltenem aWafee öereinen, ift fo auf« 
faKenb, ba| man biefe rafd^e Steigerung unb ©ntfeffelunj 
f eincg eigenften 2Bef eng nur Bef onberen ginflüffen auf d^reiben 
fann. 3)ie ßoncurrena mit .^al^ncl bröngte il^n fd^on bem 
Sbealigmug gegenüber bag eigene aur 3nbit)ibualifirung unb 
mel^r malerifd^en SSel^anblung neigenbe SBefen nur um fo 
fd^ärfer l^eraugauf eieren, aber aud^ größer, mönnlid^er unb 
ft^löoHer au toerben. S)ie| l^at aud^ auf bie ftjenben S)id^ter= 
pguren getoirft, öon benen befonberg ©btl^e unb Sd§iEer öor* 
trefflid^ gelungen finb unb burd^ il^re ibealere, reid^ere @e« 
toanbüng toie bie Sfolirung mand^e SJortl^eile öor bem f^jatercn 
3!)o:t)))eImonument öoraug l^aben. 

SRit btcfem a33er!e feigen toir ben fiünftler nun ber 
iJoKen 3Ilittagg]^ö]^c feiner fiunft nal^e gelommen. 3ft l^ier 



IReife nad§ ^atiS. 103 

olfo toic üBctatt bcr aBctteifcr mit bcm Ofrcunbc offenBor 
tool^Itl^atis getoetert; fo toaren bod^ aud^ anbete ßinflüffe nod^ 
mäd^tiger getoorben. 6$ l^atte ftd^ nötnlid^ aUmälig butd^ 
boS ^inautreten beS genialen ©emper'g, bann a3enbemann% 
^übner'g, Subtoig mä)Ux% mUiä) 1847 burd^ bie »etufung 
©d^noTt'S üBerl^amit ein ungleid^ leBenbigeteS unb anregen« 
bctcS Äunftleben in S)rc8ben cnttoidEelt, toeld^cS gerabe burd^ 
feine luftigen (Segcnfä^e - aufS förbembfte für ben SKeifler 
toirlte. S)aau trat ber beftänbige Umgang mit ben fonftigen 
bcbeutenben aSännern, toeld^e bie einft fo preaiöS aimpferlid^e 
fäd^pfd^e ^auptpabt erfrifd^enb BeleBtcn: mit gbuarb SJeörient, 
Sertl^olb SluerBad^, ber ©(^röber«S)et)rient ic, öon benen aßen 
er aud^ nnüfcertrcfflid^ ebel aufgefaßte 9lelief»5ßortraite mad^te. 
6ine um 1843 burd^ bie Jlicberlanbe BiS nad^ ^ariS au8« 
gebel^nte Steife l^atte il^m nid^t minber reid§e ßinbrüdEe öer« 
fd^afft, unb mit toeld^er Segeifterung er eineä Sageg öom 
SRilon 3ean (Soujon^S toie bcr rcaliftifd^en ©Iul<)tur ber 
älteren Stanaofen über]^ai4)t f})rad^, unb il^r merftoürbige§ 
©tubium be§ 9iadtten rül^mte, erinnere id^ felbft mid^ nod^ 
red^t gut. 3)iefe £our crtoeiterte feinen ©efid^tS!rei§ unb 
mad^te il^m aud^ nod^ Ilarer, toaS er fd^on fül^Ite, ba| jebe 
ffiunft, bie nid^t bie 2lttfd^auungen unb ©efül^föttjeife il^reS 
SJolIeS toiberf^)iegle, • in ber ßuft ftcl^e. S3ci feiner feltenen 
gal^igfeit, frembe Äunftrid^tungen au toürbigen, auf il^re 6igen« 
art einaugel^en unb fid^ bod^ nid^t an fle au verlieren — 
baöor fd^ü^te il^n bie mit feinem nod^ öon ber armen Sugenb 
]^ öerfümmerten Sleußern fo getoaltig contraftirenbe gran= 
btofc SSornel^ml^eit feiner innern 5latur — toar jene Steife 
unb bie mit il^r öerbunbene ftenntni| ber franaöfifd^en 
©lulptur für Slietfd^el öon l^ol^r Sebeutung. €r toar jejjt 



104 ^nft 9JietJd^cI. 

reif, jene einatgc Seilte cbicr utib öollcnbctct SBerfe ju fd^affctt, 
btc ttJtt nun in Blenbcnbcm 3wgc au8 feinet 93Bcr!ftott l^ertoor- 
gel^en feigen tocrben, unb beren Settod^tung nnS rafd^ 16t8 
äur ^öl^e feines Äunftfd^affenS füllten toirb. 

3m Salute 1844 toaxi il^nt bct Auftrag, baS ©iebel» 
felb bcS berliner CtJernl^aufeS buxä) ein loIoffaleS .^od^» 
relief au t)etaicten. 9lictf(%el pcrfonifiairte batei fel^ glüdlid^ 
bie im ^aufc Vertretenen Äunftriti^tungen, inbem er in ber 
?Jlitte bic 3Rufe ber 2RupI auf einem ©d^wan em<)orfd^tocBenb 
afö ^au^jtfigur, il^r aur Siedeten bann in fd^ön Derfd^Iungener 
@ru)3pc bcn Sana ^it ben ®raaien ^ux ©eite anbrad^te, 
tt)a]^renb aur Sin!cn ber S)id^ter mit ber lomifd^cn unb tragi» 
fd^en 5!Kufc, ber 9WaIerei unb ©lulptur pd^ Bcfinbcn, bic 
etfen finb mit fjjielenben ffiinbern auSgefüHt. S)a§ ganac 
41 gfu§ lange, auS 7 Big 8 gfu^ l^ol^cn Sfiguren beftel^enbe 
3BerI öoHenbete ber flünftler binnen 8 5Konaten in feinem 
Keinen 9ltelier auf ber Srül^Ffd^en Seraffe, too er gar leinen 
Slbftanb l^atte, mit fo großer ©etoiffenl^aftigfeit, ba§ e8 baau 
ber ganacn loloffalen Sl^atftraft tcburfte, bie er benn aud^ in 
l^ol^em ©rabe Befa^. 3d^ erinnere mid^, toie er unS eincS 
2age§ t)on 5ßl^ibia§ fjjred^cnb, BefonberS aud§ ben ftarlen ©in« 
brud fd^ilberte, ben ed il^m gemad^t, afö er toal^rgenommen, 
ba^ an beffen ^artl^cnonfiguren alleS ßinacine, fo ein Cl^r, 
baS man öon unten l^erauf gar nid^t feigen fonnte, toeil eS 
an ber SBanbfeite toar, mit berfelBen SSoßenbung auSgcfül^rt 
tüar tt)ie baS anbere, oBtool^l er toiffen mu^te, ba§ baS nie 
Semanb feigen !önne. ©o tüirft benn aud§ feine in 3tnlgu^ 
ou§geffi]^rte ßompofition öortrefflid^ unb a^igt tmeberum bcn 
@influ^ jener 5ßart]§enon*©luH)turen fel^r beutild^, BcfonberS in 
ber SBel^anblung ber ©enjänber. 9ltte8 ift ebel unb l^armonifd^ 



gjlcificrtoctfe. 105 



in ben Stnictt bcr ctnacincn giguten, abtx gatij fpcatcH gilt 
ixt^ t)OTt bet 6om}}ofitton fclbp, oBtüol^I fie butd^auS ntd^t§ 
antifijxTcnbcS l^at, fonbern malerifd^ gcl^altcn tft, el^er ötcttcid^t 
an bic SBBcrlc bet Slcnaiffance erinnert. ®erab^ baburd^ aber 
entfielet ber ©inbrudt bc8 SeBenSboJten. 

9lun folgte Balb baS 6]§renflanbB«b Sl^aer'g für 
Sctpsig, ein 5!Reifterftü(! eBcnfo ebler als aütreffenber ßl^oral« 
ierifttl, t)on bent man nid^t Begreift, ba§ t% berl^ölflti^mo^tg 
fo tpcnig Belannt BleiBen tonnte. S)er ein eBenfo nüd^terneS 
als toid^tigeS S^ema burd^ feine intelligente Sel}anblnng 
abeinbe Seigrer unb ber Jjraftifd^e Sanbnnrtl^ finb in ber be* 
monjfcirenb gel^oBenen ^anb, ben groBen ©tiefein, bem l^bd^ft 
d^arafteriftifd^en 5!RanteI, ber ganjen fo pdEieren aU anfpmd&§« 
log nngestoungenen ßrfd^einung beS 9Manne8 in ber ©ill^ouette 
fohjol^l afö bem ©efüge ber ein3elnen Sinien eBenfo fd^Iagenb 
ate iDol^Itl^nenb anSgefprod^en. 3n feiner glüdflid^en SSerBin« 
bnng ber größten realiftifd^en SBal^rl^eit mit l^ol^er rt)tl^mifd^er 
3)nrd^BiIbung lann man e§ nnr ate ein uoUenbeteS SJleifter» 
loer! Bejeid^nen. 

3n biefer Seit entpnnb aud^ baS fd^öne Sfelief beä 
ßl^riftengelS, ber in feinen Slrmen baS göttUd^e flinb l^al- 
tenb öon anberen ßngellinbern gefolgt burd^ bie l^eilige Slad^t 
bal^ingiel^t. Set i^m nnb ben f})öteren Meinen fo toeit t)cr« 
Breiteten ?ReIief^ber Dier 3al^re8aeiten toei^ fRietfd^el l^ol^en 
(Sd^mnng mit fo'feelenöoDer Snnigfeit nnb l^eiter fljielenber 
©ragie an paaren, ba^ fie toal^re 5perlen bentfd^er Ännft ge« 
nannt ttjerben müjfen, bie entaüdEenb, nid^t Beranfd^cnb, nnS 
linbenBIütl^engleid^ cntgegenbuften. Slod^ einige anbere treff« 
lid^e 6omt)ofitionen, bie er bamalS enttoarf, toie eine, 9lioBe,^ 
ein Ätnbermorb, müßen l^ier genannt tocrben, bie ben ganaen 



106 <^nft 9ltetfd^l. 

Steid^tl^um unb bie gan^e @tgent]^ümltd^!ett feinet Zahnte m 
ber burd^auS originetten Sluffajfung geigen. 

Um 1847 begann bct 5IKei[tcr feine betül^mte 5ßictä» 
(in ber SSorl^aUe bet gftiebengütd^e bei ^ot^bam), bei bexen 
aömäliget ßntftcl^ung nad^ SJotanägang uerfd^iebenet ßnt» 
toürfe id§ am mciften ©elegenl^eit l^atte, feine 9lrt beS Slrbci« 
tenS 3U beobad^ten. %xo^ beä unctme|Iid§en 3flei|e§, ben er 
bacan getoenbet unb bet l^ol^en @d^5n]^ett, bie et im ßinjelnen 
babei etteid^t, ift baS SBetI in bet 5Durd^fü]^tung bod^ nid^t 
aug einem (Suffe getootben. Slbet eben batum entfptid^t eS 
öicHeid^t in ^f>f)txtm ©tabe afö itgcnb ein anbete! beg Äänft«- 
letS eigenftem SSBefen, baä aud^ ben 3toief<)alt atoifd^en einer 
eminent ibealen 9lnlagc unb einem auf bie genauefte 3nbibi« 
bualifirung l^inbt&ngenben ängftK(5en 9latuteH, in bem bie 
ßinbiüdCe bet ätmlid^ engen Sugenb beftimmenb toaten, nie» 
mafö öottftönbig t^ettoinben !onnte. ©eiabc biefeg männlid^e 
Slingen gibt feinen 33ßetlen bag nationale (Septäge, bag il^n 
3um fl^e^ififd^ beutfd^eften aUet SSilbl^auet beg Sfal^rl^unbettg 
mad^t: eg tl^eilt il^ncn augleid^ eine eble Söötme mit, bietein 
ibealiftifd^en, unb einen ©d^toung, bet tealiftifd^en Äunft» 
toetlen nie eigen ift. S3eibe ttagen ung übet bie leifete obet 
ftdtlete 3)ig]^atmonie bet einjelnen Il^eilc, bie faft immer 
Uotl^anben, tegclmä^ig toeg. ©o ift l)iet bie 3Rabonna öon 
einet (Sto^attigleit beg ©t^Ig, xf^x ©d^metj öon einet lönig« 
lid^en SRad^t unb SBütbe, bie nie übetboten tootben pnb. 
3]§te butd^aug <)Iaftifd^e, faft antile 3luffaffung abet ftel^t ju bem 
öiel natutaliftifd^et bel^anbeüen nadCtcn Rbxptx beg ^eilanbg, 
toie ju bem till^tenb ebeln, bitelt bem l^ettlid^en Xitian'fd^en 
3inggtofd^en nad^gebilbeten 6]§tiftugfot)fc mit feinet mel^tjnale» 
rifd^en alg t)laftifd^en Sluffaffung in einem gleid^ fül^Ibaten 



. SWciftettocrfe. 107 

@egenfa^. Unb bennod§, ja bteUetd^t gerabe begtoegen mad^t 
baS ©att^e einen fo reinen unb feelenDoUen ßinbtudf,. ba| man 
nid^t anberö ate mit ber größten ßrl^eBung, ja (Srjd^ütterung 
t)ot biefem Äunfttoer! fielet, in toeld^em bie ©ubie!tiöität be& 
ÄünjiterS in einer an bie Beften antuen 3Ber!e erinnernbcn 
aOßeifc hinter ber S)arftettung öerjd^toinbet, oBfd^on biefer öiel* 
Ici(^t gerabe in bicfeS SSilb, baS unmittelbar nad^ bem SLobe 
feiner britten grau, bie il^m nad^ toenigen Salären toicberum 
cntriffeu toorben, entftanb, am meiften ßrlebteS gelegt l^at. 

S)er 5pietä lie^ SRiet jd^el nun feine berül^mtefte fjtgur, 
ben ßeffing folgen, in toeld^er jener 3toieft)alt allerbingä am 
toenigften l^erbortritt. (SS ift il^m au^er beim Sl^aer tool^l 
niemals gelungen, ettoaS fo gan^ auS einem ©uffe, t)on fo 
gleid^mäffig Ilaffifd^er SSoIIenbung in allen Sl^cilen 5U mad^en. 
£)ie fd^toere 2lufgabc eineS freiftel^enben StanbbilbeS, t)on allen 
©eiten tool^ltl^uenb unb d^aralteriftifd^ auspfeifen, l^at er l^ier 
überaus glüdKid^ gelöft, toie benn 3. 35. gcrabe aud^ ber 3lü(fen 
öortrefflid^ ift. S)er flopf ift ein toal^reS aUeifterftüdf öon 
Sl^arafteriftt! unb SebenSgefül^l, bie l^errlid^e freie Stirn, bie 
lurae ftar!e 9lafe, auS ber nid^t toeniger Seffing^fd^er gormcnfinn 
als fieffing'fd^e ß]§aralter!raft fprid^t, baS entfd^toffene Äinn, 
enblid^ ber berebte 9!Jlunb, ber bie 9Jt5gIid^feit öernid^tenbfter 
©d^ärfe toie leid^tefter ©rajie al^nen Iö|t, geben toie baS gcfte^ 
©ebrungene ber ganzen gigur ein SSilb bon unübertrefftid^er 
Sonfequen^, in toeld^em man ben öorurtl^eilSlofen S)enler, 
fd^arfen Äritiler, !ül^nen Sßl^ilofopl^en unb l^eitercn SBeltmann 
gleid^ treffenb auSgei)rägt finbet. Ob aud^ ben in ßeffing bo($ 
fo bcbcutenben S)id^ter, barüber !5nnte man öieHeid^t el^er 
ftreiten, als über bie aufeerorbentlid^ befriebigenbe unb be» 
freicnbe SBirfung, toeld^e baS ©an^e übt, fo toie eS ift, toorin 



108 ßtnfl Wctft^ct. 

ftd§ baS 3al^rl^unbert bct Stufllärung fo unnad^al^mtid^ au3» 
fpttd^t. 3)tefc gan3 tealiftifd^c Stuffaffung, tüeld^ct aud^ ber l^er- 
lömmlid^e ?ülantcl aum C)t)fer fiel, — tüie 9lictf(§el f agte, l^aBc 
„ßeffing im Scbcn auc^ nie cttoaS 3U bemänteln gefut^t", •*- l^at 
eine gana neue ßpod^e in ber S)arftellung fold^er ©tanbfiilber 
eingeleitet. SSlef)x al§ irgenb ein anbcteS flunftn^exl bieHetiä^t 
l§a(f ba§ Sefjingmonument einet einfeitigen i^ettfd^aft ber 
naturaliftifd^en Slid^tnng üBerl^aupt, nid^t eben aum SSortl^eil 
ber ffunft, in SDeutfd^Ianb ben SBeg Bal^nen. Unb bod^ l^ätte 
bie ftt)It)o]ffe ©rb^e ber gormengeBung, bie ba§ SBerl ben 
T6eften 3lnti!en öern^anbt erfd^einen lö^t, ein gana anbereS aSer» 
ftönbni^ terbient. 

Söie fd§arf übrigens ber ffiünfller alle Sortoürfe burd^- 
anbenlen pflt^it, lann man an feiner 5Kottt)irung eineS 8le= 
Iief§ für bie SSorberfeite beS SotfelS feigen : „S)ie bramatifd^e 
tfftnfe, bie «ölufe Seffing'§ (ber öor bem breifeigften 3al^re lein 
reifes bramatifd§e§ 5probnft annal^m), l^ei^t eS l^ier, benle id^ 
mir nid^t fo aart jungfräulich, mel^r fröftig gefunb, p^enb, 
ben redtten Sttrm mit bem ©riffel in ber ^anb auf eine 
^aSle aufgelel^nt, bie nun einmal baS erfennBare @^mBol 
getüorben, in ber linlen .^anb be§ auSgeftredften 9lrm§ einen 
Spiegel, ben pe ber SBelt öorl^ält, auf bem ©d^oo^e ein Sud^, 
in baS fie fd§reiBen foff. grei in ben 9lrmen ber 9Kufe ftel^t 
in einfad^fter SeUjegung, ben einen l^ol^en gu§ gel^oBen, auf 
baS Sud^ gefegt, eine fjlamme auf bem Äopfe, ein flinb. 
^ä) njoHte bamit d^arafterifiren, ba§ Seffing unS a^^ 
matur, 9lait)etöt aurüdfgefül^rt l§at; ba§ flinb foÄ baS 
Unmittelbare, bie göttlid^e Eingebung, ben 3nftin!t beS Siedeten 
anbeuten, baS nid^t gefüd^t unb rcflcltirt mirb, ba8 öon felbft 
ba fein mu^; barum ftel^t baS ffiinb in ben Slrmen ber SJlufc, , 



Scfftn9*97lonttment. 109 

ol^ne t>on i^x Berfil^rt au fein, i^x felBft gleid^fam unBetx)u|t. 
3ur ©eite bct 2Rufe atoci ÄnaBen; ber eine, auf Scfjing'^ 
fomifd^e Sid^tung beutenb, bie ein für aUetnal bie fran^dftfd^e 
5Pcrtücfc unb ben flotl^urn öcttoaxf, feiert mit einem SSefcn 
biefcn l^crldmmlid^en %f)tattxpvi^ toeg ; ber anbere, um bie auf 
baS ©tubium beS großen (SnflIdnberS fufeenbe bramatifd^e 
Stid^tung anaubeuten, ift in bad Sefen bed ®]^a{egpeare t)tx' 
tieft." Slcl^nlid^ befd^reibt er ben in einem atoeiten SRebaiHon 
bargefteßten Äritüer. ^6ine eble, ernftc, toeiblid^e ©eftalt 
ft^t forfd^enb bor einem IBud^e, bag fie mit ber Qadd be^ 
leud^tet; l^inter il^r ftel^t ein finabe mit ber ©eifel, il^rer 
aSBinlc getodrtig, bor il§r ein anberer flnabe, baä aufgefd^Iagene 
Sud^ l^altenb unb eine 3Baf[ertoaage aU Symbol geredeten 
Slbttägcnä bon ßob unb Xabel." . 

ßbenfo intereffant aU Beaeid^nenb für il^n ift ttiaS et 
über baS SSerl^öItni^ öon SbealiSmuS unb SRealiSmuS . iu 
eines feiner 9lotiabüd§er niebergefd^rieben l^at: ,,338^0 für 
ßrltärungen man aud^ öon bem Segriffe 3beal unb ©d^ön* 
5eit gegeben l^at, feine ift für mid^ genügenb unb erfd^öpfenb. 
(Ein 3beat nad^ getoöl^nlid^em aRa|ftab fott atö eine mufter» 
gültige S)urd§fd§nittSform gelten. S)amit toirb baS Snbibi« 
buette auSgefd§lof[ett, unb nur inbiöibuett lann unb mu§ bie 
©d^önl^eit fein, toenn fie bie S3ebingung il^rer felbft in fid^ 
tragen, in fid§ lebenbig unb betoegt fein folt. S)ie ©d^önl^eit 
ift fo mannigfaltig toie ba8 ^dtlid^e, pe ift feine blo^c 9le» 
gation beS ^äfeüd^en, fonbern ein Jjofitiö Sebenbigeg, Il^ätigeä,. 
aaSed&fetnbeS. S)a3 ^öd^fte unb ©iönfte, tocil aud& in fid^ 
3leue unb fiebcnbige, lann nur erreid^t toerben baburd^, ba^ 
ber Äünfiler pd^ eine SnbiöibuaUtät benit. SnbibibueK ift 
aber nod^ nid^t, mad toir gemöl^nlid^ in äBirlUd^feit fo nennen,. 



110 ^ruft IRictjd^el. 

unb toa§ metjl nur ein in feinet ßnttoitflung riclfad^ ge» 
ft5rter, beSl^alB unglcid^artig enttoidtcltcr inenfd^Itd^cr CrganiS« 
muS ift. 3ebcx mcnfc^Iid^cn S)afetn§form liegt eine Befonbere 
^öttlid^e Uribce 3U ©tunbe. S)en!t ftd^ nun bet ffiünftict ein 
jcinem ©egenftanbc entfpred^enbcS Snbiöibuum, unb pnbet er 
baju eins in bcr 9latur, ju tüeld^er er jletS aurütffel^ren mu^, 
fo fott er nid^t bie 5latur nel^men tüie er jte finbet (aud^ toenn 
fie fd^ön ift, rt)trb er fie fo nid^t nel^men !önnen), cBcnfo tuen ig 
jott er fie ergönsen nad^ l^ergebrod^ten Sbeolbegriffen, fonbem 
n fott bie göttlid^e Uribee, toelc^e ber SafeinSform biefeS 
tölenfd^en ju ®runbe liegt, fid^ öor^uftetten, pd^ mit atter 
^raft beS ©eifteS' in fie l^ineinjubenlen fud^en, er foU bie 
matur umgeftalten, too jene Uribee in il§r nid^t ju tl^rem öotten 
IBluSbrudE unb SSertoirllid^ung gclomnten ift. S)iefe Uribee 
•alfo, ber fein3nbit)ibuum in feiner ßnttoidflung öoll* 
iomnten entft)ric^t, ijl ba§ 3beal, baS ber fliinfHer 
jid^ 3U benfen, ju erftreBen l^at." Unb toeiter fäl^rt er 
fott: „3ft benn ba§ SfbealiSmuS, toenn id^ nad^ einem ge« 
loijfen fd^ematifd^en Swge unb gorm eine ©eftalt, ein (Setoanb 
iilbe, bem man eS anfielet, ha^ e8 auS ber ßrinncrung — 
toenn aud^ ol^ne 3bce — l^eröorgcgangen, ober beffer Beseld^net, 
ba§ aus bem Üop^t gemad^t ift, unb bem baS S^föttige, 
SiebenStoürbige, 9lait>e ber 5lotur fcl^It, baS nur burd^ immer 
neues Slnfd^auen berfelBen fid^ ergänaen lann? 3ft baS 3lea« 
liSmuS, toenn id^ in biefem ©inne bie 9latur anfeile unb Be« 
itu|e, unb meine 3bee baburd^ erfrifd^e unb BeleBe? 9lod^ 
meiner SJleinung giBt eS für bie Äunft, bie baS .&5d^fte, 
^d^bnfte, ^armonifd^fte toitt, leinen SbcaliSmuS unb leinen 
tRealiSmuS." „^ä) Benu|e bie %ätur, iä) co})irc fie nie. 9lur 
loer toaPoS copirt, ift giealift, unb bann l^at baS SBort einen 



3bealidmuS unb ^taliMu%, Hl 

^d^Iimmcn ©iitn. 3n btcfcm ©inne lann man einen flünftlet 
mt^x ibealiftifd^ -ober ntcl^r rcaliflifd^ nennen, je noi^bem er 
^u bem einen ober anbeten l^innetgt, benn bie 9Jlttte 5U l^alten 
ifl t^toer." 

SBet BetDunbett in biefen 9leu|erungen nid^t ebenfo bie 
<iuS ber präcifen ©onberung bcr Segriffe l^rtjortretenbe ®eifte§« 
jd^ftrfc ate bie ©etoanbtl^eit beS auöbrudS, toeld^e pd^ ber 
Äünftler ertootben, ber ol^ne je orbentlid^en ©d^uluntertid^t 
^u genießen, fid^ bIo§ burd^ ben Umgang mit bebeutenben 
ÜJlenfd&en unb burd^ Seltüre gebilbet l^atte? Sieg Salent beS 
?lu§bmdtS, baS ßel^r^af te über]&au:pt, ift d^arafteriftifd^ für il^n ; 
tocnn er burd^ ba8 flümmerlid^e, ©orglid^e feiner fefd^einung, 
toie fd^on berül^rt, leidet beim erpen fSlxd ben dinbrudt eineä 
Sotff jd^uImeijlerS ober Seid&enbitterS mad^en fonnte, fo ent- 
^ptaä^ baS nur getoiffen Seiten feine§ SBefenS. 6ben be^l^alb 
galt er aud^ oft für geijig, toeil il^m jebe Serfd^toenbung ein 
<8reucl toar unb er fid^ in feinet 3ugenb angetoöl^nt l^atte, jeben 
dreier anaufel^en. 3(^ erinnere mid^ nod^ toie er cinft bei 
einer ©erenabe, bie il^m feine ©d^üler im ©arten brad^ten, 
bcnfelben ein 5paar 5£)u|enb fjlafd^en SBein l^inunter fd&idte, 
aber il^nen augleid^ em^jfel^Ien liefe, bod^ bie 5prö^}fe nid^t au 
tjerlieren. 5lid^t8beftotoeniger toar er nid^t nur tro| biefer 
ängftlid^en @enauig!eit in Keinen 2)ingen, im großen uneigen* 
nü|ig, fonbem aud^ überaus aufopfemb unb tool^Itl^ätig. 

Sluf eine 9lrt ©elbfKronie, in bie fld§ bei il^m ber .^umor 
umaufc^en ijflegte, bürfen toir tool^I ein Slelief, amor bar« 
ficHenb, aurüdtfül^en, toie il^m auf einem toH burd^gel^enben 
^Pantl^er fid^ tocinenb unb erfd^redCt anflammernb, burd^ bie 
SBetoegung ein 5pfeit um ben anbem au8 bem Äöd^er l^erauS« 
ft)ringt. 68 ift ein fo graaiöS toi^igeg SJtIb, toie er fonjl nie • 



112 ernfl SRictfd^cl. 

ettoaS gcmad^t, Cl^ue S^eifel l^ing cS ^ufammcn mit einer 
neuen, nun ber öierten ^eirat, 5U ber er bamate (1851) fd^ritt. 
Sciber trat jc^t, eine golge ber ßntbel^runöen feiner Sugenb^ 
ein Sruftleiben bei beut fc^on lange aß l^eftijd^ geltenbeit 
5Jlanne immer unüerlennBarer l^eröor, unb trieB il^n für bcn 
SBBinter nad^ Spalermo. 8luf ber JRüdreife in Slom fal^ iä) xt^xi 
l^offnungSöoE, bod^ faft el^er öcrftärt als fro)^ mit Slitf)mutfy 
toieber, fo ba| id^ mid^ fpäter nur über bie gett»altige geiftige 
3)iad^t einer 9latur tounbern lonnte , - bie ber unl^eilbarcn 
Äranfl^eit nod^ fo lange SOSiberftanb ju leiften öermod^tc. 
S)a| bieS m5güd^ toar, ift ol^ne S^eifel mit au banfen ber 
rül^menben Slufopferung ber (Sattin, ber fd§5nen ©d^toefter 
Cpt'ermann'S, ber il^m in feiner Siograpl^ie ein fo ebleS unb 
öerftänbni^öoHeS S)en!mal gefegt, ©ie öerftunb mit feinem 
Safte unb ebler Slufo^jferung il^m jene glüdlid§e ,&äu§Iid^« 
!eit toiebcr ^n Bereiten, bie ber gemütl^öoße fiünftler nid^t 
5u entbel^ren öermod^te, unb bie« er fogar in Stölien tro^ ber 
Begleitung feinet ©d^toagerS unb ber 9lufmerlfamfeit aal^t« 
reid^er greunbe fo fd^mer^lid^ öermifet l^atte, ba| il^m^ baro6 
ber gan^e Senu§ beä l^errlid^en ßanbeS Verbittert toorben. 
ßrft in SJleran, too fie il^n erwartete, mürbe er toieber l^eiter. 
35oE getoann er feinen ßebenSmutl^ toieber, ate il^m ebenba ber 
Sluftrag aur Slugfül^rung ber @öt]^e»©d^ilteri®rut)l)e in 
aSeimar aulam. 

llrf))rünglid§ an 9laud^ ergangen, l^atte il^n biefer ab- 
geleT^nt, toeil man oon Seite beS ßönigS Subtoig, ber baS (Srj 
3um S)en!mal l^ergab, ben @u| in 3Künd^en unb baä mir!« 
lid^e Softüm, nid^t ein ibealeä, für Vit beiben Sid^ter aur SBe« 
bingung mad^te — eine SScbingung, ber fid§ ber ©ro^eraog 
t)on SBeimar anfd^lo§. S)ie golge jeigte aßerbingS, ba| ber 



(&bif)t»^^intX'-&vüppt in äBeimar. 113 

gro^e Äütiftlcr in bcr Verneinung bon Setbem fcl^r red^t 
gel^aBt. 5tiemanb fann fid^ aBcr l^eutc auä) ber fernem 
Uebcraeugung Derfd^lte^cn, ba^ baS SteBcneinanberfteHcn ber 
Beiben S)id^ter öerfel^It toar: ift ja bod^ i^re fjreunbfd^aft 
nid^t baS merftoürbigfte an il^ncn, toäl^renb notl^tnenbig babci 
ßiner t)on il^nen immer au Iura lommen mu^te. SBottte man 
aBer auf bem falfd^en ©ebanlen Beharren, fo legte bie mo- 
berne Slrad^t ber I&ngjl ibeal geworbenen ©eftolten ber 9luS» 
fül^rung unüBertninblid^e ©d^toierigleiten in ben SQßeg. SSBie 
^od^ad^tBar bie ßoftüme aud^ burd^ SRictfd^el getoorben, mit 
beffcn UeBerjeugung fold^e Sluffaffung ftd§ Bef[er öertrug: ba^ 
biefelBe ber ffted^tfertigung entBel^rte, fielet man am Beften 
burd^ ben S3ergleid§ mit bem S^otlüalbfen'fd^en ©d^ißer in 
Stuttgart, ber einen fo t)iel impofanteren ©inbrudt mad^t alä 
ber SHetfd^el'fd^e in SBSeimar. ©o gut fül^Ite inbe| aud^ Siet« 

m 

fd^el bie ©d^toierigleit ber ©ad^e, ba^ er.fid§ im 6ontra!te t)or« 
Bel^ielt, bie Siebter einzeln ju mad^en, tocnn e§ nid^t gel^e, unb 
man lann nur Bcbauem, ba^ er pd^ fpäter üBer bie Unmbg« 
lid^Ieit getöufd^t. ßl^aralteriftifd^ für bie gan^e burd^ bieS 
mcl^rjdl^rige ^in= unb .^erftreiten ^tnifd^en ben Beiben 5Kein= 
ungcn öerfal^rene S)enlmalgefd^td^te ift e§, bo§ ate eS enblid^ 
aum ©ammeln ber Seiträge lam, bie meiften beutf d^en gürften 
gar nid^t§, gana Serlin einen Sl^aler, ?RopoIeon bagegen mit 
atoei franaöpfd^en Sßrinaen 2600 fjrcg. fuBf!riBtrte. 

S38ic bem aud^ fei, aU bie ©liaac fertig war, mad^te 
fid^ alle SOßelt barüBer SKufionen nnb glauBte baS Unter» 
nel^mcn gelungen, toäl^renb fid^ Bei ber SluSfül^rung alSBalb 
bie ungel^euren ©d^toierigleiten unb ba8 falfd^e beS @eban!en§ 
l^eraugftcEtcn, toonad^ @5tl^e aU öornel^mer ^err unb ©d^iller 
ettoa als armer Sanbibat erfd^etnen mu^te. 3ji e§ fc^on nid^t 

f^t^i, beutfd^e Mniller. 8 



114 ®tnfl 9lietfdjel. 

leidet, bct 5tüdötern]§eit unb SKagerIcit au entgelten, toenn man 
eine mobcme fSfigur ol^nc ben in eine ibcalete, freiere ©})l^äre 
l^ebenbcn 9JlanteI gibt, fo wirb bie StufgaBe bei Sufammen» 
bringung öon atoei ©cflalten biefcr 9lrt, gerabeau unlösbar, unb 
id^ Bin üBeraeugt, ba| bie auS fold^em 9iingen mit bem Unmög« 
lid&en entf^^ringenbe Qual Siictfd^ers 3!ob gar fel^r Bef(^Ieunigt 
]^at. 9ll§ i^, t^on Stauen aurüdfcl^renb, il^n Bei ber SlrBeit Be= 
fud^te, fanb id^ beren golgen in feinem Slugfel^en pd^tBar au8« 
get)rögt. G§ ift baä um fo Begreiflid^er, als er, oBtool^t 
ftu^erlid^ gelaffen, bo(§ mit einer fafi bämonifd^en Seibenfd^aft 
arbeitete, bie fid& natürlid^ l^ier gegen il^n felBft feieren mu|tc! 
©iel^t man aBer bon biefcm im ©runbgebanfen liegen» 
ben Srrtl^um unb ben barauS entf^^ringenben ßonfequenaen — 
Dor SUtem ber Slü^ternl^eit beS ®anaen, toomit bie f^mbolifd^e 
^anblung beS geftl^altenS unb ßrgreifenS beS ÄranaeS gar 
nid^t mel^r vereinbart toerben fann — ab, fo ift getoi^ öoni 
SReifter aUeS gefd^el^en, toaS nur irgenbmöglid^ toar, um bie 
9lrBeit an fid& au einer üBerauS tjortcefflid^en au mad^en. 
aSefonberS ift ©d^iHer (aBgefel/en immer toieber bon feiner un« 
glüdlid^en ßoftumirung) tool^Igelungen, ebel unb d^arafterifkifd^. 
S)aS „l^inter il^m in toefenlofem ©d^eine" ift öollfommen au8= 
gcfprod^en unb ber Sid^ter lommt tocnigftenS im Stoppe 
glänaenb aur ßrfd^einung. aSJeniger lä^t ftd^ bie| bon ©btl^c 
fagen, Bei bem eS tjorloeg ein UeBel toar, ba| bie ®efammt= 
com^}ofition baau nötl^igte, ben oüemben ^errn (Sel^eimratl^ 
ftatt beS l^errlid^en leBenSfrifd^cn Jßoeten ber italienifd^en 3lcife, 
ober toenn man lieber toill, ben ol^m^jifd^cn Jupiter ftatt beä 
^poU au geben. SlBer ein 3u})iter im gftadt ift eBen eine 
orge Slnomalie. Um fo crftaunlid^er ifl, toie gefagt, bie Arbeit. 
SBer c8 nur l^albtoegä Beurtl^eilen lann, toaS eS l^ei|t auf 



«einem HJlonument atoei 5paar Beftrumpfte unb Befd^ul^tc Seine 

j)f)nt irgenb toeld^e tool^Itl^ätiöe SScrpEung fo aufammen» 

zubringen, bafe fie jtd^ nid^t unangenel^m üBerfd^neiben unb 

J^afelid^c Sinien geben ober burd§ iT^rc Slel^nlid^feit abftoßen, 

ier mad^t jtd^ tool^l eine Sorftellung, toaS nur bie Uebertoin« 

bung biefer r^tl^mifd^en ©d^toierigfeit bem SKeifter für eine 

axnermefelid^e Sllül^e loftete, aber, fragt man fofort, toe^l^alb 

|id^ benn ettoaS, toaS an fid§ fd^on fd^toierig genug ift, burd^ 

rfelbftgefd^affene ^inbemiffe nod^ unleiblid^ erfd^toeren? .SSarum 

i^ai ber fiünftler benn nid^t irgenb einen ^intergrunb, eine 

^erl^üEenbe Sraperie angebrad^t, bie ber ^l^antape bod^ irgenb 

^inen ©^jielraum gab? 6§ ift, toie toenn bie titanifc^e flrafl 

ieS aJieifterS an ben in ber 3lufgabe felbft liegenben ©d^toierig^ 

leiten nod^ nid^t genug gehabt l^ätte! S)anl feiner betoun« 

ierungStoürbigen (Snergie in ber 3)urd^bilbung ijt benn nun 

iaS ©an^e fo überto&ttigenb burd^geiftigt unb mit einer ge» 

toiffen feierlid^en Unnapar!eit umgeben, ba| toenigftenä ber 

4ugenbIi(Hid§e ßrfolg ber fd^önfte n?ar unb il^n für SSieleä 

jentfd^äbigte. 9lud^ l^eute toirb 9liemanb im ©taube fein baS 

iEBerf anjufel^en ol^ne bie l^öd^te ßl^rfurd^t au emppnben. 

3)ie SluSfül^rung im 5Dlobett ift fogar Haffifd^, unb baä 

Xe^terc überragt bie un^al^Iigen giguren aEer europifd^cn 

^ünftler, toeld^e im 9Jlufeum ber 50tünd^ener ßragiefeerei öer« 

einigt ftel^en, U)eitaug, toenn man aud^ ]p(xitx aur Ariti! bed 

€inaetuen lommen mag. 3)lan genie|t ba§ SSBerl bort ober im 

S)re8bener 9lietfd§el»3)lufcum beffer al8 auf bem Käglid^ arm« 

feligctt aaBeimar'fd§en Sl^eater^jla^e, too bie SluffteEimg eine fo 

ungünftige ift — nad^ 5lorben, in etoigem ©d^atten — ba| 

man gar nid^t begreift toie SRietfd^el je ba^u feine S^^fttwiniuna 

geben lonnte. 

8» 



116 ewfl fftxti]^t 

9flo(^ öor bet Sottenbung, 3U ber er atoei 3al§re länger 
Braud^te, aß Bejlimtnt toax, f(§on 1852, l^atten bie belota* 
ttoen 9lrBetten jut Seraierunfl beS neuen bon ©em^jer erBanten 
?DlufeumS begonnen, in bie ftd^ 9itetfd^el unb ^öl^nel ge* 
if)nlt. 6S gel^ött 3U ben Befonberen S3exbienftcn beS gentoleit 
9lrd^ite!ten, bafe er bei feinen ©d^öt)fungen ber SJlittoirlung 
ber ©d^toeftcrlünftc afö l^öd^ften ©d^mucIeS be8 ©anjen nid^t 
nur bebarf, fonbern fie aud^ fo organifd^ mit bemfelben 5a 
bereinigen Derpel^t. 9latürlid^ l^attc ber Jjlaftifd^e ©d^ntudf 
aunäd^ft bie Seftintntung beS ©eböubeB ofö eineS ber flunft 
felbft getoibmeten ZtmptU au berfinnltd^en. 3n ber ^aupi^ 
fad§e au8 SttJitfefcQfiguren über ben genftem, a^l^Ireid^en Sie» 
lief§ unb enblid^ au8 einer SReil^e !rönenber 5porträt«©tatucn 
befonberS über ben ©aulen beS 9JlitteIbaue8 beftel^enb, l^at 
bie bilbnerifd^e Seraierung auf ber 9lorbfeite bie antile, auf 
ber füblid^en bie ntoberne d^riftlid^e, ober toenn man toill bie 
flafpfd^e unb romantifd^e Äunft au fc^ilbern. SQBdl§renb bie 
9leKef§ in S^irfeln unb {^riefen tc. un8 bie ibeale ©tofftoelt 
ber beiben ßulturfreife balb birelt burd^ bie @5tter= unl> 
tgelbengeftalten balb f^mboliprenb geben, finb in bert lolof« 
falen ©tanbbilbern bie l^iftorifd§en ^au^jttröger berfelben 
bargefteEt. SJon biefen l^atte SKeifd^el au^er @dt]§e unb 
$PerifIeg ben jpi^ibiaB, ©totto, ^olbein unb S)ürer übernommen; 
bie brei legieren pnb il^m am beften gelungen. Slber aud^ 
bei ben 9?elief§ unb S^idfelftguren l^at er in bem il^m attemat 
fo äufeerft förbemben 3BettIamt)f mit ^dl^nel fo biel pxää^- 
tigeS geleiftet, ba^ man n)ol§I bel^aupten lann, bie t)Iaftifd^e 
SSeraierung biefe§ SSaueS ftel^e in ber mobernen ffiunjt un« 
erreid^t ba, fotool^t toaS bie 2lngemeffenl§eit unb SEiefe be^ 
®eban!en§, ben unermefelid^en 3teid§t]§um ber fd^önflen; 



S)tegbener SRufeutn; 9laud^6ilf[e. 117 

lünfHcrifd^cn SKotiöe, afö bie (Sebiegenl^eit ber SluSfül^runfl 
betrifft: l^ier Derfe^t man fid^ in jana S)cutfd^Ianb öqrläuftfl 
Ättcitt toirllid^ unb tüal^tl^aft in bie Sitten ber Slenaiffancc. 

9lad^ ber SDuxd^fül^rung biefer großen Wcbtxi, 1857, 
fling Siietfd^el au einer ilBer, bie man tool^I als ha^ Sotten« 
bctfte Beaeid^nen !ann, tüaS nid^t nur il^m, fonbem ber ganaen 
mobernen Seit ül6er]^aut)t in biefer ©attung gelungen: a« 
ier Berül^mten »ilfte aiaud^'g. ©ie ift ein burd^auS Haffi« 
jd^eS 2BerI. 6S ift nid^t möglid§, fid^ eine l^inreifeenbere 
lünftlerifd^e ®arftettung einer an fid§ fd^on UJunberBar imt)o» 
nirenben SPerfönlid^Ieit au beulen, ©enie unb ©d§ön]§eit Vereint, 
jinb nie glüdlid^er toiebergegeben toorben. SDie Sluffaffung ift 
t)on einer Unmittelbar!eit unb frap^^anten UeberaeugungSiraft, 
iie SluSfül^rung bon einer malerifd^en fjrcil^eit unb einer 
Sebenbigleit in ®^ara!terifti! be8 ©tofflid^en, toie toir fie nur 
<im Barberinifd^ei; fjaun ober ber 5Jlebufe Slonbanini fil^nlid^ in 
Erinnerung l^aben. ÜnüBertreffCid^ ift bie geinl^eit, mit ber 
jein SJlei^el l^ier Slcifd^ unb Änod§en, ^aut unb ^aar auS^^ 
pxä%t, toäl^renb aBer bod^ bie geiflige SBud^t be§ SJlanneS 
iurd^auS unb über atteS l^inauS burd^Ieud^tet. SJlan lann 
iie§ BetounberungStoürbige SOßerl led neben bie beften antuen 
SSüften ftetten, e8 toirb fid§ überatt bel^aupten. 2)icfe gefd^itfte 
S3enü§ung beS ©tofftid^en a^t ßrl^öl^ung be8 malerifd^en 
tReiaeB unb SebenB toie ber ßl^aralteriftil, unb überl^au^jt aur 
öraeugung ber für bie Spiaftil nid^t minber aU für bie SJlalerei 
notl^toenbigen SRannigfaltigleit unb Slbtoec^Slung, unterfd^eibet 
3?ietfd&et bon atten il^m borauSgel^enben bcutfd^en Silbl^auern, 
Dorab bon ^d^^el. 9lud^ 9laud^ übertrifft er barin. SDal^er 
finb benn aud^ nid§t nur feine Süften, fonbern aud^ fpeaiett 
feine aö^lteid^en aJlebaittonS belannter Sßerfonen, toie 2)et)rient 



118 etnfl 9ltctfd^cl. 

^utxbaä), filier, Bctbcr ©d^untann'S, ©d^toinb, ©d^tiort ^c.^ 
l)urd^auS tjoHenbctc ß^aralterttlbcr, bon einer eBcnfo an=- 
tegenben Ätaft, aß ^tner baS innerfle SBefcn auf's ßbelflc 
tüicbergeBenben Sl^arafteriftil. 9Jltt l^inrei^enbent S^iwber t)tx^ 
[teilen fte' eS alle, burd^ bcr SDid^tung golbcncn ©d^Iciet btr 
2Bal^rl§eit butd^fd^immetn 311 laffen. 

SDctt ©omntcr 1857 tenü^tc er ju einer ?Rcifc üBer 
^ünd^en tn'3 2^roI, tjon ber er fel^r geftörtt unb erl^citert 
3urüdtIont. Sei biefcr ©elegenl^ett traf id^ bcn öerel^rten SJlann 
3um le^tenmale unb erfreute mid^ feiner anfd^einenben ®e» 
nefung unb einer ^citerleit beS @eifte8, tnie td^ ftc launt je 
Bei il^m gefeiten. 68 toar ntir nterltoürbig toal^rsunel^men,. 
toie er feftft ntit feinen 2Ber!en getoad^fen unb eS x^m otL' 
ntalig gelungen toar, ba§ Äleinlid^e unb 5PeinIid^e, toaS il^nr 
frül^er äu§erKd§ anllebte, faft gana aBauftreifen, — in \Dof)U 
tl^uenbfte SBärme unb Seforgtl^eit au J?ertt)anbeln. SBenn fte 
nid^t öorl^er öerl^ungern, fo Bleibt ben ©enie'S bie 9lnerlennung 
in ©eutfd^Ianb nie auS, aBer toenn fte nid^t cttoa tanken ober 
fingen, ntü^en fie ba§ erfte l^alBe 3al)r]^unbert il^reS SeBen^ 
aBtnarten. ©0 tourbe benn aud^ 9iietfd§el je^t ntit SluSjeid^«^ 
nungen üBerfd^üttet. ^aik er fd^on 1855 auf ber Sßarifer 
SSBeltauSPeKung t>on ben S/eutfd§en neBcn 6omeIiu8 allein 
bie gro^e golbene SRebailJf erl^alten, fo regnete eä je|t Crbcn 
auf il^n, ber Pour le m^rite BlieB il^m fo toenig auS ate ber 
tUlünd^ener SJtajintilianS^Orben. 35ieEeid^t feine großartigfte 
toeiBtid^e ^igur, entpanb j[e|t: bie Berül^ntte „Quabriga'* 
für baS aSraunfd^toeiger ©d^Io§. SSei beut StanbBilb Karl 
5Jlaria b. SBeBer'S öer antaste il§n bie S)ifforntitöt be8 Be« 
rül^ntten SJlufüerS toieber auf ben öerpKenbcn 5!lantel jurüdt* 
3ugreifen. ^öd^ft glüdflid^ erreid^te er eS in bem toie l^imtn* 



2vLtf^XfVlonumtnt. 119 

lifd^cr SSldohiz laufd^cnbcn SKufifcr ben 9lomantiIer au d^a- 
taltcripren. 6inc ©Kaae ju einem ©cHcrt-SKonument [teilte 
jene für bte grül^jeit unfcrer Siteratur fo Bejeid^ncnbc 5|5er« 
jönltd^feit ]t^x üBeraeugenb bor. ßnbltd^ ging er aber mit 
l^ol^er SBegcifterung an bie Ie|le unb größte Slrbeit feines 
fieBenS. 

68 tüar ha^ ßutl§er«5Dlonument ju SQSormS, ein 
SQBer!, baS man il^m, in biefem galle getoi^ mit öottem Siedet, 
ol^nc aUc ßoncurrenj gleid^ fofort fibertragen l^atte. 6§ ijt 
in feinen ^önben ein S)en!mal ber Sieformation überl§au!|3t 
mit att il^ren bebeutenbftcn Prägern getoorben. 2)ie Sor« 
gcfd^id^te unb baS ^in= unb ^erjerren, tool^I aud^ Serflüm« 
mein ber öerfd^iebencn (Sebanfen — ein bon fold&en Unter« 
ncl^mungcn ungertrennlid^eä SRomcnt — lönnen toir l^ier ffiglid^ 
ilbergel^en, um fo mcl^r al§ S)anl bem großen 9lul^m beS 
ÄünftterS baSfelbe bie^mal ein toeniger toibernjörtigeä ©d^au« 
fpiel bot benn gctoöl^nlid^. (Sana fd^enlte man il^m'S freilid^ 
aud^ nid^t. ©o Hieb unter ben um baS 5poftament t)erfammelten 
giguren gerabe einer ber ebelften S3orläufer, SBannerträget 
unb SJlitl^elfcr ber 3feformation, Ulrid^ t). ^utten toeg, jener 
flömpfer ffir bie gfreil^eit beS ©eifteS, beffen {Jel^Ien ein mi^« 
lid^eS Omen toar in Säejug auf ben ®rab berfelben, tocld^en 
feine SonbSIeute an bie Söfung biefer Slufgabe 3U toenben 
beliebten. @d^liefelid& einigte man pd^ auf 5petruS 2Balbu8, 
SBicIef, $u^ unb ©aöonarola als SSorreformatoren, bie an 
bie @dten beS ^ßofiamentS fommen foHten, unb auf Scud^Iin, 
9JleIand^tl^on aK gciftige, f^riebrid^ ben SBeifen t)on ©ad^fen 
unb Spi^ilipp ben ©ro^mütl^igen üon- »Reffen alS tl^atfroftigc 
görberer Sutl^er'S bei feinem großen SlBerle. S^if*^^^ i^"^^ 
aK ^auptreformationSftatten bie gigiiren t)on SlugSburg, 



120 etnfi mti]fyt 

SBornig unb SDlagbeBurg. ©ie ftnb burd^ einen Burgmauer« 
artigen Si^^^^^tanj mit ben ßtfpguren berBunben, bcffen 6r« 
ftnbung, auS bcm ®ebanfen an baS Berül^mte Sieb „Sin fefte 
SSurg" l^eröorgegangen* ben gel^Ier ber meiften SinfäHc biefer 
8lrt l^at, jtd^ t)laftifdö nid^t Dortl^eill^aft au mad^en. 6r 
l^ölt bie giguren Diel 3U toeit auSeinanber, fo ba§ bie ganjc 
eompojttion ettoo8 S^^tteuteS Belommt. Untoillfürlid^ Der« 
gleid^t man bamit ba§ l^errlid^e griebrid&S«S)cn!maI feineä 
Sel^rerS SRaud^, gegen toeld^eS fie in fjolge biefeS gel^terS 
fd^Ied^terbingS ben flüraercn aiel^t. 2BaS bie giguren Betrifft, 
fo finb fie meift gelungen, toenn fie aud^ Bei ber fl>äteren 
9lu8fü]^rung burd^ bie ©d^üler toeit l^inter ber SoEenbung 
aurüdEBlieBen, bie il^nen ber SJleifter ol^ne S^^ifcl gegeBen 
l^ötte. 

3JoraügKd§ ifl ber gro^e ^Reformator felBer, ber aEein 
neBft SBicIcf nod^ bon SHetfd^el boHenbet toorben. Slnberä toie 
bei ©ötl^e unb ©dritter, gelang i^m l^ier ein üBcrau§ gtüdt« 
lid^er SBurf. 6in ödster fünftlerifd^er 3nfpiration entftam« 
menber gormgebanle ift e§, toeld^er in ber bie gfauft f ül^n unb 
une^fd^ütterlid^ auf bie offene SiBel ftemmenben ©eftalt liegt: 
bie gctoaltige 3Jlad§t be§ SJlanneg toie feine SBefd^rönlung ift 
l^ier gleid^ fd^arf 'au§gefi)rod^en. S)ag aJlotit) d^aralterifirt 
il^n nid^t nur öortrefftid^, fonbern ift aud^, toaS fo feiten ber 
Satt, augleid^ fel^r molerifd^ unb prägt fid^ bem ©ebäd^tni^ 
fofort unau^Löfd^lid^ ein. S)aBei toar eS fel^r rid^tig, ba§ er 
fd^IielUd^ nid^t baS 3Jlönd^§getoanb, baS Sutl^er in SSJormä 
nod^ trug, fonbern ben protcftantifd^en ßl^orrodf, ber für il)n 
fo Beaeid^nenb ift, toäl^Ite; bie un^jlaftifd^e ©eftaft üBertoinbet 
ein t)i!ant erfunbeneä galtenmotiö. 

S)ie Slrbeit an ber riefigen gfisut ^^t aBer leibcr bem 



Sut^t'SRonument. 121 

Äftnftter, ber |td§ öon bcr Slnjitcnflunö om ©ötl^e-Sd^iller- 
S)enlntal nie ntel^t erl^olt, ben £obe§flo^ gegelben. 

3<ä& lann nid^t jum S5efd^(uffe btcfeS eigentl^ümlid^ ebeln 
ÄfinftlerleBenä fiBetßel^en, ol^ne beS tool^Itl^ätiflen ßinfluffeS 
^u gebenlen, ti)eld^en Stietfd^el burd§ feine äd^te SBärme unb 
Sll^eilnal^me, butd^ fein bereittoittigcS ßingel^en auf jebe SRic^« 
tung unb auf jebe 3nbit)ibualitöt au(3^ auf Slnbere, befonberä 
jüngere, ausübte. Cbgleid^ il^m nicmate eigcntlid^ nal^e 
ftel^nb, l^abe id^ baS felber bennod^ immer mit großem 3)an!c 
emjjfunben, BefonbetS toenn er mid^ in meinem Sltelier Be« 
fud^te. ©0 l^atte id^ fd^on 1847 eine Slnelbote auS bem Seben 
©ötl^e^S mit unjureid^enben flraften barjuftcllen unb bamit 
toenigftenS ein bamafö nod§ neueä (Stoffgebiet für bie 2JlaIerei 
^u erobern gefud^t, aber freilid^ nur ettoaS erreid^t, beffen be» 
benlUd^e ©d^toöd^e bem gro|en Äünftler natürlid^ nid^t entging. 
3d^ t&ufd^te mid^ felbft toal^rlid^ aud§ nid§t barüBer unb toufete 
red^t tüol^I, toie toenig an ben ßoBfprüd^en toar, bie id^ t)on allen 
©eiten erl^ielt, ^ielmel^r ]pxaä) id^ Stictfd^el meine S^eifel 
über meine auäreid&enbc SBegabung üBerl^auJjt offen au8. 
S)iefer aBer, ftatt mid§ burd^ SSornel^ml^eit ju entmutl^igen, 
tonnte mid^ im ©egentl^eil fo au Bcrul^igen, ging fo lieBeöott 
auf aEeS ein, Derftunb fo too^ItooÖenb aüeS l^erauSjupnben, 
toaS ettoa an bem S5ilb ju loben toar, bafe id^ mid^ in meinem 
SKngen ttml^rl^aft getrdftet unb erfrifd^t fül^Ite unb ujieber an 
mein Talent au glauben anfing, ßbenfo f^m^^atl^ifd^ an il^m 
afö feine anregenbc 2lrt mit Süngeren um« unb auf fic ein« 
angelten, toaren feine t)atriotifd§e SBärme unb baS tiefe reli» 
gibfe ®efül^I, ba8 il^n burd^brang. Ser mit jenem fd^arfen 
SJerftanbe, ben toir an feinen Sleu^erungen über Äunfl Betoun- 
berten, BegaBte 5Dlann toar burd^auS ©efül^tömenfi^. ©ein 



122 ßtnll Äietfd^Ä. 

reiches ©emütl^ unb feine Spi^antape Bd^crrfd^tcn fein 3Befcti 
oft in einer SBeife, ba^ er 3. S9. auS ^jerfönlid^er Sln^ngli(3§=^ 
feit an SBcgaBung toeit unter il^nt ©tel^cnbe oft großen ®influ§ 
auf f\ä) üBen lie^. ®a^ il^nt fold^e ßigenfd^aften eine au|er» 
orbentlid^e SBelieBtl^eit ertoarBen, berftel^t ftd^ Don feftft. 

©ie trug ol§ne Stt^^if^I öud§ au feinen Srfotgen Diel Bct^ 
in feinen legten SeBenSjal^ren meierten ftd§ bie SSefteHungen 
aller 9lrt nur 3U fel^r. 6r nal^nt aBer mir an, toaS er aud^ 
au§3ufül§ren ^offcn lonnte, unb lel^nte Bei junel^menbcr ffränl* 
lid^Ieit alle§ aB, um pd^ gana bem 2ut]^er«S)enfmaI toibmen 
au fönnen, — felBft bie ^ireftorfteHe' an bet ^Berliner Slla» 
bemie. 3m ©ommer 1860, nac^ SSoKenbung ber Sutl^erfiatuc, 
ging er nod§ einmal nad§ Sleid^en^all, um leiber nur toenig 
geBeffert toieber aurüdtaufe^ren. Sffuf fein Don ber Stegierung 
neugeBauteS, nun fertiges ,&au§ mit ©arten unb großem Sltelier 
l^atte er fid^ längft gefreut. 6r toäre in biefem SeBen am 
Siele feiner SBünfd^e geioefen, üBer^äuft .mit gieren, gelieBt 
t)on Sebermann — ba rief il^n baS ©d^idfal aB mit jener 
graufamen Sronie, bereu ^ärte er fo oft füllten mu^te, ol^ne 
bod^ jemals bie ©ebulb, bie 3HiIbe feineS aSefenS, bie @ott« 
ergeBenl^eit au t)erläugnen. 9lad§ monatelangem, l^eroifd^ er« 
tragenen Seiben lie^ er fidC) eineS SiagS, am 18. geBr. 1861,. 
nod§ einmal baS gro^e ®^^)§mobett feineS Sutl^er in ben 
©arten rüien, um e§ Dom gfenfter auS feigen au lönnen. 
9lad^ langer Setrad^tung orbnete er aufrieben nod^ einiges an 
unb Derfiel in einen rul^igen unb fanften ©d^Iaf, auS bem er 
nid^t ioieber ertoac^te. 

©eine entfeelte ^üHe, um bie ©d^Iöfe ben too^Iber« 
bienten SorBeer, toarb au ben gfü^en beS großartigen SBerleS 
auSgejlettt, bem er feine le^te ffraft getoibmet. Sor SlHem 



€nbe. 



12S 



iuxd^ btc 9(rt, toic er ber ^jroteftotttifd^cn ©eite bcS nationalen 
SBefenS au einem ^(ugbtud öon Ilaffifd^cnt SQ8ertl§e öerl^olfen 
l^at, in toeld^ent ha% ntSd^tige UeBetgettiid^t, toeld§e§ pd& bie=^ 
felBc toentge Saläre barauf burc^ bie glänjenbften grfolge er» 
ringen foHte, Bereits öorgeal^nt erfd^eint, l^at er feinem 9lamen 
bie Unflerblid^feit gefi(^ert. 




IV. 



^ttÄttrtii %mu^ 



Stoti Scbtnguitgen muffen sufammcntrejfen, toenn ein 
Äunftoevf „flafftfd^" toerbcn foö. 68 mu^ erftlid^ noHonal 
fein, — b. f). baS ticffte ®nH)pnben, bie tnnerfte ßigen« 
tl^ümlid^fcit be8 SSoIfeS toiberf^jiegeln, in bem c3 entftanben. 
5Danf feiner öoüenbeten gotnt mu^ eS aBer augteid^ auä) 
ien Seia befi^en, ber eS übetaü Derftftnblid^ unb an^ic^enb 
mad^t, m. a. SOS. e§ mu^ bie ©^jrad^e bet ©d^önl^eit fpted§en, 
ttjeld^e QÜein im Unit)erfum t)erftonbcn toirb. Sie SBenuS 
ton SJlelog, toie SRafaerfd^e SJlabonnen, Seetl^oöen'fd^e 
9JlufiI genießen in ber ganaen ciöilifirten SQSelt baS fflürger= 
red^t nnb tptedfeen a^gleid^ bie gigentpmlid^felt ber eigenen 
tftationalität unb Seit auf's fd^ärffte auS. Äunfttterle, toeld^e 
bicfe beibe großen Sebingungen nid^t erfüHen, l^aben leinen 9ln= 
fprud^ auf fttafpcität, toeld^e eben nid^tS anbereS ift aU «H« 
gemeingültigfeit. 

gforttoäl^renb feigen toir, toie einaelne Äunfttoerle ober 
Äünftler fid^ tool^I einen SBeltruf erobern, aber il^ nid^t 
tel^au^jten fönnen. ©ie entfprad^en einer ©eite ber Seit, ober 
reiaten tool^I aud§ blo8 burd^ il^re Sleu^eit, aber pe befagen 
leine nad^l^altige flraft. SDßenn toir nun unterfud^en ttoHten, toaS 



SBaS in bev mobettten beutfd^en ^unft aKetn Haffifd^ ift. 125 

bic Äunft unfcrcr Station in bcr (Segentoart an Ilafpfd^etr 
SBerlen ettoa gcfc^affcn, fo niü^tc man t»on bcr UnftcrWid^Icit 
natüTlid§ gana abfeilen, unb jtd^ Begnügen au fragen, toaS fid^ 
tocnigtlenS Bis je^t bie 9ld^tung ber ganaen SBelt errungen, 
^ä) überall BelieBt gemad^t l^at. 2Bir würben bann als» 
Batt ftnben, baß bejfen gar nid^t t)iel ift, unb fpeaieH/ ba§ 
unfere ^iftorienmalerei großen ©t^tö anbertoärtS, toenn nid^t 
unBelannt geBUeBen, bod^ nid^tS toeniger als unBeftritteu 
anerlannt toorben ift. 

SlBer aud^ toenn toir baS Serl^öltniß ber beutfd^en SSotfeS 
felBft a^ feiner Äunft Betrad^ten, ftoßen toir fofort auf bie 
eigentl^fimlid^e Sl^atfac^c, baß eS mit toirllid&er aBörnie ober 
gar mit Segeifterung il^r nur ba entgegengelommen ift, too fie 
il^m baS aSilb beS eigenen SeBenS Brad^te. 2)aS Sf^ftum,. 
baß ber SKuftrator Subtoig Slid^ter t»oIf Stl^ümlic^er getoorben ift,. 
als KomeliuS unb aüe gelben feiner jafelrunbe, ja felBft als 
ÄauIBad^, ben eigentlid§ bod^ jerft ber SReinele ^jo^julör mad^tc,. 
ifl anbererfeitS Bei einem Solle, baS für baS Sbeale fo em^jfäng« 
lid^ ifl, BefonberS toenn eS il§m in religibfer gorm geBoten toirb, 
nur baburd^ erllörlid§, baß eBen bie 2)arfteIIung beS legieren nid^t 
bic aSoHenbung, bic SeBcnSJraft, bengieia ber ©d^önl^eit er» 
langte, bit allein au üBeraeugen unb l^inaureißen Vermögen. 3n 
©d^toinb'S ober Stid^ter^S einfad^en SÜujlrationen erreid^te fie 
aBer biefen @rab öoKIommcn unb ba fie benn aud§ in ber ft^U* 
firenben gform, in ber fie fid§ gcBen, muftergiltig jtnb, l^aBen fie 
mel^r ober toeniger in ber ganaen SBelt SSerBreitung gefunben. 

SBoKen toir boKenbS t)on biefen 3üuftratoren aud^ aB« 
fel§en, fo BleiBt unS gar nur eine ©attung unfcrer flunft= 
üBung, bie fid^ Bis je^t iux 9lügemeingültig!cit burd^ge» 
rungen unb bie SBelt eroBert l^at, unb baS ift gerabe bie auf 



126 2nhtDi% Stmui. 

t>em cd^t notionalften S3obcn berul^cnbc: unfcrc (SenxctnoIcrcL 
€ic aüein l^at gelernt il^xen aSerlcn eine fo öoüenbete gform 
3U geben unb jte mit einem |o ftaxlen ®el^alte ed^ten SebenS, 
unt)ergönglt(^en malerifd^en SteiseS au^^uftatten, ba^ fie 
überall fid§ einaufd^meid^eln jebe ßoncurrena ^n beftel^en öer» 
mod^ten. SBorin fie fid^ jogar ber otter übrigen Stationen 
überlegen ertoieS, baö ift in il^rcm jd^alll^aften ^umor unb in 
ier (Sefunbl^eit unb 3lein]^eit ber ßmpfinbung. ^ier in jener 
jd^arf en unb bod§ hJO^ItDoüenb läd^elnben fflctrad^tung ber menf d^« 
lid^en S)inge, in bem frijl^lid^en ©piel mit unferem eigenen ab« 
fonberlid^ edEigen SBefen unb eigenfinnigen 3nbit)ibuaUSmu§, 
)?erbunben mit ber tool^Ul^uenbften SBärme unb Snnigfeit in ber 
Sd^ilberung be§ gfamilicnlebenS, l^at bie beutfd^e Äunft 
pd^ mel^r in il^rcm 6Iement gefül^lt aU in irgenb einer 
anberen ©J)]^dre. S)ie ©efunbl^eit unfereä gamilienlebenö 
ift eS ja aud^, bie unS S)eutfd&e über aüe äbgrünbe immer 
tüieber l^inübergetragen l^at. ^^x am meiften öerbanit e§ 
unfere Station, toenn fie fid^ cnblid^ toiebcr au bem il^r ge» 
bül^renben Stange aufgefd^toungen l^at. Cber toer tooQte eS 
öerlennen, ba§ felbft l^eute nod§ unfere l^äuSlid^en unb 
bürgerlid^en Sugenben unfere })oIitif d^en toclttoeit überragen 
unb für gar SSieleS cntfd^abigen muffen, ft)a8 toir im öffent» 
lid^en Seben burd^ ^ebanterie, (Sigenfinn unb £}uerlö))figleit 
feit je au fünbigen pflegten? 

SOtad^en fid§ leiber bie legieren (Sigenfd^aften nur in ber 
lünftlcrifd^en SBiebergabe f($ön, fo ift e8 ein Sroft, bafe eg 
iie Äunft toenigftenä öerftanben ]§at, ben auägicbigften S5or= 
tl^eil babon au ai^^^n. Unb bad gsfd^<^^ ^^^ in ber gmre» 
artigen 2)arftel][ung. S)er il^r auerft audg im Slu^Ianbe S3al^n 
acbrod^en, toeil er eben in l^öl^erem 30ta|e als alle Uebrigen 



^ie beuifd^e @itt)oi(fe(üng begünftigte hit ^unfl beS ®ente. 127 

btc ^crrfd^oft fiBcr bie £cd§nil fid^ angeeignet l^at, ift 
JtnauS. 

©eBoTcn am 5. DItober 1829 ju SBieSbaben, eineS 
ÜRed^aniferS ©ol^n, lam biefcr mit bcr tcid^ften 6rftnbung8gabe, 
einem eben ]o fd^arfcn fStid für baS Äomifd^e ton baS 5lait)c 
unb SRül^renbe, unb bem feinjlen ©inne für ajleä 3nbiDibuette 
nnb ßl^arafteriftifd^e begabte flönftlcr fd^on im fiebael^nten Saläre 
an bie Slfabemie nad^ S)üffcIborf, nm bereits im atoanjigflen 
mit bem erflen größeren Silbe in bie Dejfentlid^feit 3u treten. 
€in 5pi§dnomen, mit toeld^er Seftimmtl^eit biefeS Salcnt fid§ t)on 
aEcm Anfang an anöfjjrad^! ©leid^ mit feinem (Srftling gerietl^ 
ber blutjinnge 3Jla(er mitten in ba£ x^db l^inein, auf bem er 
fid§ toie ber beutfd^en ftunft fortan bie fd^önften Sorbeeren 
pfiMm foEte: in bie S)arftcüung ber Äinber: er fd^ilbertc 
bie 3RartinSfeier in S)üffeIborf, too bie jungen SbenbS ÄürbiS- 
Xaternen tragenb l^erumlaufen, mit einer löftlid^en grifd^e. 
Unb mit einer 3leil^e rafd^folgenber Silber betrat er fofort 
jieneö' jtoeite 3fclb, in toeld^em er l^eute ebenfo unbeftritten bie 
erfte SteEe einnimmt, bie Sd^ilberung be§ äSauernlebeng. 
3m „l^effifd^en ÄirmeStana", too bie 3HufiIanten auf ber S)orf= 
Unbe fi^en, unter ber getankt tt)irb, pnbet man bereits jene gillle 
ber ßl^arafterc, burd^ bie er faft aüe älteren unb neuen SJlaler 
übertrifft. 3n ber ,,SDorfftrieli^ötte", jefet in ber S)üffelborfer 
ftäbtifd^en Sammlung, tt)o ein junger Sauer mit bämonifd^er 
Seibenfd^aft in ber ©d^enfe an bie un^eimlid^n ®eftalten 
falfd^er Spieler alleS verliert, toäl^renb fein IleineS t»on ber 
3Rutter gefd^idlteS ailäbd^en il^n ängftlid^ mal^nt, bod& nad^ 
^aufe 8U lommen, ift bie 3^id&nung fd^on öon einer fo breiten 
©rogartigleit, bie öerbäd^tigen ßl^araftere ber ©piclergefeü« 
fd^aft mit fold^er (gnergie ausgeprägt, unb bie büftere ©tim» 



128 Sttbtoig Stmu9. 

mung bcr S^tnt mit il^rct, bcr unl^cilBaren Seibcnfd^aft t»er* 
fottcnen, fonft butd^ ntännlid^e ©d^önl^cit Sfteilnal^mc er» 
regcnben ^ai^jf^jerfon in bcr fd^toärslid^cn fficl^anblung bcS 
SoIoritS fogar öott [tarier Slnfldttge an ßaraöaggio, ba§ 
ben aSefd^auer ein ©rauen t)or biefen 9lad^tfeiten bc§ SebenS 
^jadt unb man ^^ute noä) bie SBetounberung b^lßommen Be= 
greift, toeld^e baS Silb fanb. @Ieid§aeitig gaB bann baS 
Berül^mte Sci(^enBegdngni|, baS einen aufäKig gefeffelt be^ 
3Qßege§ lommenben SSerBred^er nötl^igt, pelzen au BleiBen unb 
fo burd^ bie Stolpe beS 2obe8 fein @ett)i|fen erfd[)üttert, ÄnauS 
fd^on bamalS @clegcnl§eit, fein Talent bramatif($er ©d^ilbe* 
tung in l^errlid^em Sid^te au a^gen. 

S)iefc aSilber l^atten toeber mit bem öorl^errfd^enb fenti« 
mentalen ©eifte nod^ ber %tä)nit ber bamaligen ©üffel» 
borfer ©d^ule cttoaS gemein, jte toaren ettoaS burd^auS 9leue8. 
CBtool^I bcr Süngling offenbar bem ©tubium bcr aften 5[Reifter 
t)iel öcrbanfte, f o l§errfd^te in il^rer Som^jojttion bod§ eine gana 
felbftftnbige 9luffaffung, unb bor SlKcm toaren fie fecIenöoKe^ 
unb ergreifenbcr al§ aüe äl§nli(^e ©toffe Bel^anbelnben älteren, 
gbcnfotool^I ein ftarleS etl^ifd^e§ ßlcment, alg il^re bramatifd^e 
Haltung aeid^nctc fie aus. ©ie erinnerten gerabeau an ©l^alefpeare 
burd^ bie @ef unbl^cit beg auS il^nen fpred^enien fittlid^en ©cfül^tö ; 
toie Bei jenem BlicB man aud^ Bei il^nen nie im S^eifel üBer 
ben moraüfd^cn SBertl^ einer ^anblung ober eincS Sl^aracterS. 

S)cr Seifaü, bcr il^rem iugcnblid^en Url^cBcr ^n^ä, 
meierte [\ä) mit icbem neuen Silb, baS auS bem Sltelier 
bei Äünftlcrä l^crborgicng, fo BcfonberS aud^ S)anl ber nod^ 
au S)üffeIborf entfianbencn Barofgef^jcnftifd^en SJorffd^miebe, 
t)on bcrcn 6ffe baS l^eKIobembe geuer fcitfam a^ci barcin 
BlidEcnbe ßinber Beleud^tct, toäl^renb neben bem tounberlid^cn 



fßon Xüffelborf na^ !poti8. 129 , 

©(ä^tnicb oitt SlmBo^ ein gcl^eimni§t)otter fUdbt fl|t unb Bei 
bcr Slrbeit aufteilt, als freue er fld§, bag baS 6ifen, »eld&eS 
l^ier gel^&mmcrt totrb, il^m* beretnjl guttcr brinöe. 3nbe^ 
Dermod^te bie S)üffcIborfer ©d^ule bcn ftreBfamen SJlnfter 
ttid^t au Italien. Sl^re enge SBelt lotttttc il§m nid^t genügen, 
er ging beßl^alB, fd^on 1852 nad^ SpariS, too er fid^ mit 
einer Sleil^e Silber, „ein SJlorgen nod^ einem Sfepe", „bie 
Sigeuner'' (bie Sffiilb geftol^Ien unb nun im SBalbe öon Bc« 
toaffneten Säuern aufgel^oben toerben foKeU; — ber gute 
»^umor, mit bem biefer Sonbfturm gemalt ift, entaüdtte Be» 
jonberS), „bie gfeuerSBrunfi", „baS Portrait aiat)ene'g" u. 
a. m. auf baS SSortl^eill^aftefie einfül§rte unb feinen Sftuf au ' 
einem eurot)äifd§en mad^tc. 3)o8 Sal^r 1857 tourbe bann in 
3talien augeBrad^t, ol^ne ba^ jebod^ baS italtenifdße SBolfölcBen 
i^n au einer lünftlerifd^en Slad^Bilbung reiate. 

auf ber SJlünd^ener 3lu8|tellung t»on 1858, bie er Be» 
fd^idfte, fal^ id^ ba8 erfte SSilb beS Äilnftler«. SleBcn jen-em 
©d^mieb l^atte er nod^ eine 5parifet ©rifette, ein IleineS 
aSitb auSgeftettt. 3n feiner Slrt bie boöenbetfte Seiftung 
ber SluSftettung im ©enrefad^, öeranlagte eS mid^ a^ ^^d^« 
folgenber Scfd^reiBung. „6S ift ein enge^, .bunffeS Sittiwi^t, 
in baS toir treten, unb auf einem • Sel^nftul^l in breifler 
9londöaIance eine pBfd^e 2)ime gelagert pnben, bie mit 
atoei Stai^m fpielt, nad^bem fte fid§ lange auf bie öerfd^ie« 
benfte Slrt bie ^zii ^u öertreiBen gefud^t, unb atterl^anb 
3eug um pe l^crum a^iflt. @ie ift nid^t mel^r gana jung, 
l^at jene Blaffe gfarBe, jeneS fd^toammige Sleifd§, toie e§ bie 
Suft großer ©täbte unb SluSfd^toeifungen aller Slrt eraeugen. 
S)ie gfaull^eit fielet il^r auf bem ©efid^t gefd^rieBen, aud§ toenn 
toir nid^t folgen, baß fie tro§ ber Sangetoeile bod^ leine SlrBeit 

Iße^t, beutf^e ilfinjller. 9 



130 Subkoi^ Ihtau?. 

unternommen. 3lud^ l§at fte ba§ nad^Iäfltje, falo^jpe SSßcfen 
ber jpcrfonen il^rcS ^onbtoerfö ; benn toer, ber ba§ ®enre f ennt, 
l^ätte nic^t fd&on erratl^en, ba| toir SJlobame SHfxcb t)or unS 
l^aben, bie in einet SRanforbe bc§ Cuattier Satin toartet, Bis 
^nx Sllfreb ouS bem Soüeg lommt, um fte aum ®iner au 
filieren, für boS ^ut unb ©l^atol fd^on bereif liegen? 6in 
fd^Ied^teret Äünfttcr, Doxdb ein galanter x^xan^o^e, toilrbe un§ 
bie 2)ame in fd^önerem Sid^t gejeigt, er toürbe il^r nid^t biefe 
fälble .giaut, biefeg bilrftige ^aar, biefe ncgiigirtc ©arberobc 
gegeben, fonbem fie öerfci&önert, fie rei^enb au machen gefud)t 
l^aben. ÄnauS ging biefem tool^lfeilen Ännftgriff mit einem 
SJlutl^ aus bem 2Bege, toie il^n eben nur ha^ öoEIommenc 
©enie geben lann; er malte unS eine ^JJarifer (Srifctte, toie 
pe ift, h?ie fie einem unbeftod^enen !J)eutfd§en erf^eint, nid^t 
toie fie in ben giomanen ftel^t: er tl^at baS mit einer SDßal^r« 
l^eit, einem SebenSgefül^I, einer lünftlerifd^en 3Jleifterfd§aft, bie 
baS unfd^einbare SSilb au einem ber größten Sutoele ber SluS« 
fteEung, il^n aber gana aüein Don aEen au einem toürbigen 
fftiöalen *&ogart]§^S mad^en. 3)aä 333erf beS blutjungen SKanneS 
ijl öieEeid^t ha^ einaige, tocId^eS man breift neben bie' 35ilber 
eines Cftabe, SRetfu^ Sroutoer, ja neben einen .^olbein l^ängen 
lann, ol^ne ba| eS fid§ a^ fd^ämen braud^te, ba cS ted^nifd^c 
ajleifterfd^aft, ainfprud&Iofigfeit unb gewaltige Äraft ber ßl^a» 
ralteriflil mit il^nen tl^eilt unb fo t)ieEcid^t am beften betoeiSt, 
ba| toir in S)eutfd^Ianb einer Hafftfd^en Sßeriobe ber aJlalerei 
aEmdpg »enigftenS entgegcngel^en." 

Solb nad^l^er fal^ id§ ben Äünftler aud^ a^^^ft fetter 
unb freute mid§ beS t>on ®enie, geiftiger unb Iör})erU($er Ueber« 
füEe ber flraft oft bis ^u toEem Uebermutl^c gefteigerten 
iungen SDlanneS. S)er UeberfluS l§at immer ettoaS SSeaau« 



S)c8 ÄfinptctS })etfönlid5c exfd^cinutiö. 131 

lernbcS unb bic SBelt KeBt nicä§t§ fo fel^r atö bie S3crfd§toenbunö ! 
<£t|er unter ofö über ^Dlittelgröfee, aber breitf(§ulterig unb 
ftarf gebaut, blonb, mit blauen burd^bringenben 3lugen in 
mem auffaHenb regelmäßig fd^önen, ed^t beutfd^en ©efid^t, 
iem bie Slblernafe ettoaS liil^neS, ber fefte 5l!Jlunb ettoaS 
iro^igeS gab, 9Reifter in atten lörperlid^en Hebungen, fra^jpirtc 
ex fd^on burd^ bie lerngefunbe .^armonie ber ganzen ftal^IIräf« 
tigen 5PerfönIi($feit. 5lid§t minber burd§ bie bamafö nod^ 
ii§h?citen altju fd^neibenbe Sd^ärfe beS Urtl&eite, bie er \päkx 
.freilid^ burd^ ben reid^ften Umgang gebilbet, balb mäffigen 
lernte, ol^ne baß fie beßtoegen an jutreffenber, ben ffern einer 
©ad^e mit unfel^tbarer ©id^erl^eit l^erauSgreifenber ^räcifion 
Verloren l^ätte. SJlit il^m burd^ eine SSßeltauSfteKung ju 
ioanbern, toie mir'8 fünfael^n Saläre fpöter in 33Bien befd^ieben 
toar, tt)ar ein bcneibenStoertl^er ©enuß, ber mir 5ubem ®e- 
legenl^eit gab, mid^ au freuen, toie t)iel maßt)oIIer unb aner« 
lennenber ÄnauS in biefer Qtit getoorben, toie fel§r er feinen 
@eift bereid^ert unb Vertieft l^atte. 3ene braufenbe 3ugenb« 
luft t)on bamalä aber ließ il^n ol^ne Stoeifel ^joetifd^er unb 
blenbenber erfd^einen. S)d toarf er tool^l im ©turnt unb S)rang 
iie gan^e ßornelianifd^e ©d^ute fammt bem SJleifter aU auf» 
fletoärmten Stof}l unter ben 2ifd§, ober fanb, baß unfere gan^e 
l^iftorifd^e SluSfteÜung lein einaigeS, toirllid^ gute§ ©enrebilb 
jent^alte, unb toaS an l^i|igen Uebertreibungen ein öon feinem 
eigenen, neuen unb gidnsenben 3beal gan^ erfüllter Jüngling 
^ettoa fonft vorbringen mag. Snbeß ^^t man eS bod^ er« 
leben muffen, baß biefe fd^retflid^fte ffe^eret, burd§ toeld^e 
ex bamalS un§ aKe entfette, bie un§ bie SEßirfung be.g 
€]^ampagner8 fd^ien, fpäter al§ baS ^Programm be§ 9la* 
iuraliSmuS au öoHer 3lnerfennung unter ben jüngeren lam 



132 £ubtotg Stnanh 

ein ©emcitijut tourbc, baS aUt S^)a|cn unter ben Sltelicr* 
. böd^ctn iJpffen, nod^bcnt pd^ bcr gfolf c löngft 31! einem freieren 
©tanbpnnlt aufjefd^tounöen l^atte. 

S)er Slufentl^alt in ^ari8, ber oBtoed^felnb mit bem in 
ben 9ll§einlanben, too er feinen ©eBurtSort SBieSbabcn Bebor» 
jugte, unb in Serlin, gegen ael^n Saläre bauerte, ]§atte auf 
ben Äünftler laum eine anbere SOBirfung, al8 ba^ er, oBgleid^ 
mit aSeifatt üBerfc^üttet, burd^ SKeboiüen unb Crben augge== 
jeid^net, bod§ naä) unb naä) immer beutfd^er tturbe, unb 
toenn er auä) bic 2ed^nil ber granaofen mit ßeid^tigfeit ex^ 
cttoarB unb t)on il^r 5Ru^cn 30g, bo(ä^ in feinem l^umoriftifd^en 
®enre, in bem jene fonbertarertoeife faft nid^tS leifien, burd^» 
aul er felBft BlieB. SJlan lann feine 5probu!tion in t»ier öer=- 
fd^iebene Sattungen einreiben: 2)ic ib^Kifd^e, fomifd^e, bämo«^ 
nifd§»l^umoriftifd§e unb in bie Blofe gjiftcnamalerei. S)ie 
größten ßrfolge errang er unftreitig mit ber erften biefcr 
Gattungen, ba bie SBelt fid^ bor aHem gern rül^ren unb au«^ 
gleid§ erl^citern lö^t. Si^nilid^ rafd§ nad^einanber entftanben: 
nun in 5pariS t)ier ^au^jtBilber, bie, toenn aud^ nid^t im 
biefer ?Reil§enfoIge, ben ganzen ÄrciSlauf beS SauemleBenS^ 
umfaffen, unb bie faft alte sugleid^ ©elegenl^eit Boten, feine- 
f($on oBen erh?äl§nte Sirtuofität in ber ©d^ilberung ber flinber* 
toelt p acigen. 

SBeginnen toir mit bem 1861entftanbenen: SluSaug aum 
2anae. 3)al junge 95oII eineS SfledEenS folgt einigen loflBar 
aus ber 5Ratur l^erauSgegriffenen ©d^nurrantcn aum £anapla| 
auf ber SBiefe. SJorauS natürlid^ ber Sötoe beS OrtS, bcr 
gleid§ atoei SRöbd^en unterem Slrm l^at, mit bem ganaen jlolaen 
Setou^tfcin feiner Untoiberftel^Iid^Jcit, lie 3Jläbd§en Beibe, gleid^ 
Bereit, il^m aum 2ana burd^'8 SeBen au folgen, ober fid^ unter« 



^d^ilbevungen bed SBauemleknS. 133 

«inanbcr bic 9lugcn auSjuIra^cn. ^icr ift aUeS tl^aufrifd^ 
unb ]^umoriftif(§ Iomtfd§, ni(§t ol^nc einen S9eiöcf(§nta(f t)on 
•©at^re. 

Sdod^ Berül^mter gcteotben ift bic üaufe (1859), un« 
ftreitig eine ber Bebentenbften ©d^ö^)fungen beä 3Jleiftcr§. ^ier 
crBlidten toir ben gelben bcS SluSjugä bereits ge^öl^mt; ein 
-glüdtlid^er Satcr fd^Iürft er Beim Sauff (§mauä feinen flaffee, ein 
"SJlabd^en fi|t il^m ouf bem ©d&oo|, toäl^renb er über bie neben 
il^m p^enbe fd§5ne SQBöd^nerin toeg ftolj auf feinen iüngften 
•©pr5|Iing blitft, ben ber .gierr Spfarrer slbtxi betounbert. 
•3)obei ta|t fid^ nid^t öerl^el^len, ba^ ber Sötoe t)on el^ebent 
je^t fd^on fel^r bie SloHe beS ^ßubelä fpielt neben ber l^errlid^ 
oufgeblül^ten ©attin. %vt ©d^önl^eit unb ba§ %\M ber nod^ 
«ttoaS blaffen SJlutter ift mit einer l^inreiffenben SRad^t unb 
SCiefe ber ßnHJpnbung gefd^Ibert, bie unübertrefflid^ genannt 
toerben muffen unb bem Silbe einen ©türm beS ßntjüdEenä 
^utoegebrad^ten. '^^i^tn S^x unb bem Pfarrer ftel^t ba§ 
Ältefte I5d^terd^en unb ftredCt fid^, inbem e§ fid^ mit un« 
itod^al^mlid^er ©d^üd^ternl^eit auf ba§ flnie beä jpfarrcrä ftü^t, 
um baS neuangetommene ©d^toefterlein aud^ ju feigen. Sieben 
iem 5ßfarrer orbnen fid§ bie älteren Sßatl^enleute unb flinber 
an, überall bie ©aene belebenb burd^ il^r naiöel 3ntereff e am 
SSorgang. 

3ft eS eine alte @rf(^l§rung, ba§ bie ?lebenfiguren ge» 
toöl^nlid^ beffer finb atö bie .^auptperfon, fo trifft bie| l^ier 
infofcm nid^t au, als baS S5itb feinen uncnblid§ tool^ttl^uenbcn 
€influ6 t)or aüem bod^ ber tounberl6ar anaiel^enben SJlutter, 
biefer überaus glüdtlid^en ßrfinbung t)erbanft. ©leid^tool^l 
fmb aud^ bie Siebenfiguren öoöenbet gegeben, ©elbft ber ©pi^, 
ber fo urlomifd^ ben Äopf unter bem Xifd^tud^ öorftredtt, um 



134 . 2uhtDiQ ^nau§. 

eitlen SSiffen 3U tx]ä)napptn, ber fSm]ä)t, bcr ben ^^i^^tt 
flaffce Bläst, bcr Heine 3nngc, ber bie SSetrad^tung feinet 
nenanjelommcnen S5rüberlein§ fo gut mit bcm ßffen eineS^ 
SuttcrBrobeä 5U bereinigen tod% jte jtnb alle gleid^ glüdlii^ 
ber 9latur aBgelaufd^t, ixnb man mcrit eS ber gren^enlofen 
SBal^rl^cit unb tJrifd^e ber 3)arfteIIung an, toie ber Äünjller 
ben ©ommer unter ben Sannen be§ ©d^toarätoalbeS, in ben 
langgeflredEten Sl^ötern ^effen§ ober ben fonnigcn ^51^en bcd- 
©übt^roter 2JlitteIgcBirgeg in unaufl^örlid^em SSerfel^r mit 
feinen Crigtnalen au^uBrtngen pflegt. ©oId§e SSereinigung öon 
riil^renber ©($önl§eit unb lieiterer SebenSluft bei ©t^itberung 
ber S3auern ift üBerl^aupt nur ber beutfd^en Äunft gelungen^ 
unb flnau§ l^intoieberum ftel^t allein in biefer einzigen 
f5rif(^c unb Unmittelbarleit ber JKuffaffung, toie im ?Reid§tl§um 
an Keinen d^arafteriftifd^en SH^^ ^^^ Setregung unb SRimif,. 
toic fie eBen nur im fjluge 3U erl§af(^en finb. SBcitauä bie 
größte SJleifterfd^aft aeigt er aber in ber Sluffajfung ber ffinber,. 
il^rer gana befonberen ©efül^Itoeife, tl^rem fo entaütfenb naitjen 
©eba^ren. @r enttoidtelt l^ier eine Sd^önl§eit, bie fic^ l^öd^ftcn^ 
bei S)efregger toicberfinbet, — eine Slnmut)^ unb 9laturfrifd^e 
in ber Setoegung, in ber il^n üBerl^aupt fein moberner Äünftler 
erreid^t, unb, bie großen .^iftorien maier ^ap^ad, SJluriHo,. 
SRubeng ausgenommen, aud& fein älterer, am toenigftcn bie t)ielgc=^ 
rül^mten 9lieberlänber, bie ja bie ^e^rfid^e Äinbcrnatur meift 
fo rol^ unb toibertoörtig auf f äffen! ©ine ttjal^re Unerfd&öt)flidö* 
feit in bei S)arftellung il§re§ ©pielenS unb ©aufelnS ^eigt öor 
gutem bie „©olbene ^od^aeit" (1858). 5Die 3ubilare treten 
eben an aum ©ro^batertana, ber alte 2)orfmirtl§ ober ©d^ulae,, 
bem man bie allgemeine öerel^rte 3?efl)eft§perfon fo beutlic^ 
anpeilt, an ber ^anb bie ftattlid^ bel^aglic^c ©attin, toeld^er 



©d^tlberungen bet ^inbertoelt. 135 

bcr ©tola auf il^ren SMann, toic bag frol^c SclBflBctou^tfcin 
bcr einftigcn Sd^önl^cit fo bcutlid^ auf bcm @efi(^t ju lefcn fielet. 
Sl^re famntt bem ©äugling bancBcn fi^enbc Blonbe ItauStodtge 
Xod^ter tft- baS todf^xe 5!KuftetBilb einet fd^önen beutf(§en 
Söutiu, tote pc bie gltern mit einer unnad^al^mlid^en SJlifd^ung 
t)on Siebe unb 9ld§tung Betrad^tet, toöl^renb jtd^ ber ©d^toieget» 
fol^n aufel^enb, feinen Sungen im Slrm, üBet ben %x]ä) lel^nt. 
r3n jenen brei fjiguren l^at ber 9KaIer ßl^araltere gefd^affen, 
t)on einer SQBal^rl^eit ber Setoegung unb Jiefe beS STuSbrutfg, 
bereu feelenöoHer Seid^tl^um aKe§, toal bte altnieberlänbifd^e 
S3aucrnmalerei leiftete, toeit l^inter fid^ lä^t unb einen uxi' 
gel^euren fjortfd^ritt bicfeS ©tanbeS 5U eblcrem Setou^tfein, jur 
9Kenf(^entoürbe jeigt. 3a e§ fommt un8 baBei red§t aum Se« 
tou^tfein, tote jene unl f aft nur feine Seftialität geben, unS füllten 
lajfen, tote toenig er fid^ eigentlid^ öon feinem SSiel^ unter» 
fd^eibe. 9lun aber erft bie flinber! SBetd^e be^aubernbe 9ln= 
mutl§, toetd^e unerfd§öpflid§e J^üHe ber 6rfinbung reijenb er« 
faßtcr 3üge pnben toir l^ier unter bem einen flreiä bilbenben 
S)orfpubIifum fotool^I al§ bei ben bie Sllten bejubelnben tjom 
©(^ulmeifter jurüdEgel^attenen Äleinen. 2lud§ unter ben fieben 
tafeinben Säuern unb ben iugenblid^ frifd^en tan^enben ^paareu 
finb öiele glüdEtid^ fjiguren, toenn fie aud^ im ©anaen l^inter 
beit brei |)aut)tt)erfonen äurii(fftel§en unb bie bcm alten Spaare 
ben S3ortritt laffenben Sänjer am 6nbe ein toenig au beutlid^ 
öerratl^en, ba^ baS 39ilb in $Pari§ gemalt toarb, inbem fie atoar 
nid^t in ber 3nbit)ibuatifirung, aber in ber ßomjjofition fogar 
leife bie ßrinnerung an ben SaHetd^or ertoedfen! 6benfoiftbic 
Sanbfd^aft, überl^au^jt nid^t bie ftärifte Seite be§ SHeifterS, 
in bcr ßrfinbung nid^t fonbcrlid^ glüdflid^, ba il§re Slnorbnung 
bie gfiguren feinc§toeg§ unterftü^t el^er cttoaS tl^eatralifd^ ausfielet, 



136 Sttbtotfi Anaud. 

— hoä^ boS flnb attcS 5leBenfad^en, bie gcjen bic Sortrcfflid^fcit 
bcr ^au<)t8tm)pett nid^t auflommcn. äud^ bic gormengeBung 
ift in biefem 35ilb gro|et unb einfädlet aU ftctoöl^nlid^ Bei 
Änau8, ber jid^ mitunter l^icr t)on feinem Sofentaur ßl^araf« 
tetiftil aud^ bet feinften SH^ S^ ^^"^^ gctoijfen HeinKd&en 
Unrul^c herleiten läßt. 

(£ine fold^e ließe fid^ el^er bem 1867 im ^Jötifer ©aloit 
auSgefteHten SBitbe beS SorBeipafftrenS beg Sanbeä« 
fürften on einem l^efftfd^en 2)otfe öortoerfen. 3)afür ift baä 
aSilb afö ieber Sbealiprung entfagenbe, berB tealiftifd^e ßl^a« 
tacteriftil ber Sauern fomol^I, aU beS SJerl^ältniffeS bcr anberen 
©täube 3U il^nc'n um fo BetounberungStoürbiger : man fann 
bic ganae @efd^id§te ber ^eriobe t)on 1815 Big 66 barin 
lefen, unb nid^t minber, toie bem Äünftler, ber baS Silb 1866 
in tieffter SutüdEgejogenl^eit unb fern t)on altem Umgang mit 
Äünftlern gemalt, bag Saterlanb nad§ ber SSüdff cl^r t)on ^ariS 
erfd^ienen toar. ©otool^I ber ettoaS fteife 2anbe8öater aI8 feine 
üBer bie t»or bem Orte aufgcfteKte armfelige S)orfBet)ölferung 
lad^enben Slbiutanten fmb öortrefflid^, ein 5Heifterftüd( t)oEenbS 
ber l^alBöcrl^ungerte ©d^ulmeifter, toeld^er t)or ben sum 9ln= 
fingen Bereiten Ätnbem ftel^t, nid§t minber öor^üglid^ ber ncBen 
bem bidten ©d^ul^en unb ben ©emeiriberätl^en mit unauS« 
fpred^Iid^er ©ra^ic Verlegen läd^elnbe ftöbtifdö gefleibete Ärömcr 
beä S)orfeS. 2)er gan^e Sammer unferer Äleinftaaterei mit 
il^rem allmäl^Iigen ^erunterBringen ber Seöölferung, malte 
fid§ in bem S3itbe, ba8 unftreitig tro^ feiner mel^r Hemmen« 
als fomifd^en SBirfung au feinen meifter^afteften gcl^ört. 

9tuf ber 1867er Sparifer SBeltauSftettung l^attc mon 
©elegenl^eit, bie ©d^ö^jfungen öon ßnauö mit 9lüem ju öer» 



Anaud (Eiftmavt: bet^^umor. 137 

Qleid^en, ttiaS bie anbetett tnobernen 9lationen bed (StbbaKd 
im ©cnrc gcirad^t. S^^^d^Ji fiel ba ouf, »ie oKcn anbeten 
^robucttonen ol^ne Sluinal^nte immer nod^, toenn aud^ oft 
nur ein Hein n>enig, bie ^nftrengung anjufel^n toar, bie ed 
bem ^eifter gefoftet, fte ft) fd^ön 3U mad^en. JtnauS fielet 
mit feiner Seid^tigleit, bad Sorjüglid^e gleid^fam nur fo auS 
iem Slermel 5U fd^iltteln, gana ol^negleid^en ba unter aUen 
feinen SleBcnbul^Iern. UeBer biefer grenjenlofen aSeflaBung, 
iie Qud^ und bad fo erquidHid^e @efill^l ber t^oUIommenften 
tJfreil^eit, ber unBebingteften ^robultibität giBt, t)er3eil^en toir 
il^m gerne Heine ted^nifd^e SJlangel: eine öfters gläferne ober 
Wd^ an bunte {JfärBung ober bie biStoeilen mangeinbe ©traff» 
l^eit ber gformen, fo bafe l^inter ben gfolten ber ©eto&nber 
gelegentlid^ einmal ber Jtörper nid^t mel^r red^t ffll^lBar toirb, 
toie a. 35. Bei ben gleid^fattS auSgefteHten Jßaffe^rer S3auem- 
Burfd^en (1863), bie fid^ geprügelt l^aBen unb nun bom ^Pfarrer 
ben SCejt gelefen Belommen, fonft einem ÜJleifterftüdt braftifd^er 
^omil. S)ergleid^en gflüd^tigfeiten bergag man aBer gana üBer 
ber {0 feinen unb leBenbigen Sl^aralterijtil un^ t)ox aQem 
üBer bem fo unenblid§ glüdKid^en ^umor. S)iefe JtnauS'fd^en 
SSilber toaren ouf ber ganaen 9lu8jleHung bie einaigen, Bei 
beren SlnBIidt felBft ein mürrifd^er Äunftfritiler fid& beS lauten 
Sad^enS nid^t entl&alten lonnte, — oBgleid^ eigentlid^ 5liemanb 
lad^erlid^ gemad^t n)irb, ti^enigfteng nid§t, ol^ne bag ein (Segen» 
getoid^t ba toare, baä unä toieber mit SOßol^ltootten für il^n 
erfüllt. aSie trottig treul^eraig toar a- SS. baS gntfe^en beS 
fd^toäBifd^cn aSauern, bem ber 3:afdöenft)ieler Äanarienöögel 
aus bem ^ut l^erauSfliegen löfet (1862), toie l^unbertfad^ ift 
in bem umftel^enben SpuBUIum bie ©d^abenfreube unb baö 
erftaunen öom ftitten (5int)erftanbni| Big in'8 ßntfe^en unb 



138 ßubtotg Stnauh 

©tauen ^itiüBct baxiirt ober 3um frbl^en dntäütfen ber Äinber 
üBct ba8 aSunber gefteigert! 

"3)0^ ÄnauS'S .^untor feiten Bct^enb unb fd^arf, fonbem 
immer fo fröl^lid^ unb gefunb ift, l^at i^n nid^t nur mit Siedet 
3um SieBüng beS ^uBIifuntS gemad^t, fonbem untcrfd^eibet 
tl^n aud^ f fel^r au feinem SSortl^eil bon feinen meiftcn Berül^mten 
aSorgängern, tjor allem bon bcm ßnglänber SBillie, ber uner* 
fd§ot)flid& tft in ber ©dEjilberung ber ©d^toöd^en unb Saftet 
ber 3Renfd^en, Bei ber il^rer guten ©itten aber fel^r jurüdEBIeibt^ 
toäl^rcnb gcrabe l^ier finauS glönjenbfter 93or3ug liegt. 6t 
fd^ilbert unfer SSoIföleBen ol^ne alle ©d^meid^efci, aber aud^ 
o^ne jeben .^ol^n, in feiner gangen Siefe unb 3nnigleit, in 
feiner .Urgemütl^Iid^feit. 2Bic foftbar finb bie Beiben ©d^ufter« 
jungen (1864), t)on bencn ber eine baSfiinb ber 3Rei|icrin, ber 
anbete ©tiefet auSttagen foDtc, unb bie eS botsicl^en, fid^ bie 
Seit in einem ftiHen SBinlel mit Äattenfpielen gu öettteiben, 
too bet eine bie ©ticfel ftel^en, bet anbete ba§ Äinb fd^reien 
Id|t, unb feiner bon ajeiben fid^ im minbeften um feinen 9luf« 
trag Be!ümmett. SBie nad^benflicj^. ift bet fleinetc, bet bet» 
loten, toic üBetglüdEIid^ bet getoinnenbe gtö^cte ©dE)IingeI! @§ 
möd)te fd^ttjet fatten, auf einem Änau§'fd§en SBilbe aud& nut 
einen eingigen 9Jleufd§en gu 'tteffen, ben et ntd^t leBenbig 
empfunben, lelBl^aft bot fid& l^etumfpaaieten gefeiten ]§ätte. 
6t Btingt niemals SJlobeüfigüten : fie finb 9lIIc im ßeBen 
BeoBad^tet, mit SBIi^eSfd^neHe in jebem S^QI^ einem tteuen 
©ebäd^tni^ einbetleiBt tootben. 25ßet glauBt nid^t ben alten 
Snbaltben (1865) fd^on gcfel&en gu ^^^Ben, bet fo ftiKbet= 
gnügt «Ben eine Stange aaBei|Biet leett? SQßie löftlid^ ift bet 
fid§teffe!t Bei bet ©d^uftetSftau^ gegeBen, bie i^tem Äinbe ein 
aJlauSd^cn aeigt, ba§ fid^ in bet gfaHe gefangen (1865). Äuta, 



ÄnouS itnb gftife 9lcuter. 139 

ttiemate tottb man bon ÄnauS tocgflcl§cn, ol^ne erfreut utib 
erl^eitert au fein, unb erft nad^l^cr toirb man fld^ barauf Be» 
ftnncn, toie gro^ baS malerifd^e Salcnt fein muffe, toelc^e^ 
eine fo untoiberftepd^e SBirJung auf 9llt unb 3ung, Äenner 
imb 5lid§tlenncr, auf äße 9lationen unb ©tänbe auSüBt. 

S)a§ tft biefelBe glüdEIid^e Setrad^tung unb SJarfteHunj 
unfereS S5olföIeBcn§, toeld^e Qfri^ SReuter'ä SOßerfe 5U einem 
fold^en Sd^a| ber beutfd^en Siteratur gemad^t l§at, nur mit 
bem einzigen Unterfd^ieb, ba^ ÄnauS uniöerfeüer ift unb ftd^ 
nid^t auf eine ^roöinj Befd§rön!t, fonbern feine ©toffe üBeratt 
nimmt, too er pe pnbet. (£0 toal^r feine 9Jlenfd§en finb, fo 
mu§ man fid^ bod^ aKemal erft Befmnen, tno man pe l^inau» 
. tl&un l^at, oB pe in bie bunleln Z^aUx beä ©d^toar^malbe^ 
ober bie fonnenglül^enben be§ @tfd^Ianb§ gel^ören, oB pe ba& 
©lüdE gcl^aBt l^aBen, im ©d^atten ber aBelfenI}öfe auf^utoad^fen 
ober an ben Blauen fpCuten be§ Sil^einS baS SBinjermeffer 5U 
Vnbl^aBen. 6r t)erlüifd^t bie protJinjieöe Sigentpmlid^feit 
nid^t unb Icl^rt bennod§ fap nur bie allgemei«e beutfd^e Slrt 
5erau§. S)ie§ parle Slccentuircn be§ ^Rationalen unb aögemein 
9Jlenfd§Hd§en erKdrt • unftreitig mit feinem großen drfolg^ 
Cl^ne S^ßifrt ip Sr^uBer j. S5. eBenfo gemütl^öoH, unb d§araf=^ 
terifirt noc^ fd^ärfer bie Scfonberl^eiten, ba§ ^nbiöibuelle, toa^ 
5Prot)in3, ©tanb unb Srad^t bem SJlcnfd^en gcBen, fo ba^ man 
mit meit größerer ©id^erl^eit Bei il^m fagcn !ann, bie§ ip ein 
©d^utlel^rer in DBerBa^ern ober im 9{ie§; aBer eBen bePalB 
toirlt ein £l§eil feiner ffomif im üBrigen SDeutfdt)lanb nid^t 
fo fd^lagenb, ttieil man bort bie ©d^ärfe ber SeoBad^tung nid^t 

mel^r 5^rau§pnben !ann. 

9lad[) feinem 3lufentl^alte in Stalicn toerBrad^te Änau^ 
noc^ 5h)ei 3al§rc in 5pari§ unb pebelte bann 1860 nad^ Sffiiö» 



140 Subtotg itnanh 

laben unb Balb barouf nad^ Scrtin üBer, um cS 1866 toicbcr 
mit aBicSBabcn au öertaufd^cn. ßnblid^ lic^ bet Äünfticr fid§ 
" nad^ fünfad^njäl^rlflcr SlBtoefcnl^cit im Sal^r 1867 nod^ einmal 
in S)üffelbotf nteber unb BlieB bott in beh bel^aglid^ften 3fö= 
tnilien« unb gefeHigen SJetl^öItniffen Biä 1874, too et einen 
'Stuf an bie berliner Sfabemie annal^m. S)iefeg unjiäte SBanbem 
l^ieng alletbingS aud^ mit einem auSgefprod^enen ßl^atalterjug 
ieä 9Jleifter8 jufammen, üBer ben er ftd^ felBer einmal 
folgenbetmaffen äußerte: „3n ber Seit, in ber toir leBen, ift 
t^ fd^toet bie tid^tige ©eIBfterfenntni§ ju getoinnen unb feft» 
^ul^alten, ba bie Seid^tigfeit au reifen unb SlHeS tnaS gefd^affen 
lüirb unb toaä gefd^affen toorben ift, a" ]^^^^f i>ic ©efal^r in 
fxä) fd^lie^t, an fid^ irre au Serben unb feine S^it au bete?« 
^jerimentiten. 3d^ Bin fd^on au öerfd^icbenen 5KaIen in biefem 
fjfatte getoefen, meine gefunbe 9latut l^ot mir aBer ftetS toieber 
iarüBer toeggel^olfen. 3n ber guten alten 3cit toar baä lünft« 
Ierifd;e ©d^affen ol^ne S^^if^ tJiel Bel^aglid^er unb fidlerer, 
itid^t bie§ unftäte Uml^ertaften unb bie aufreiBenbe ^e^e toic 
l^eut au Sage." S)aS mag fein, oB aBer ber 3Reifter bann im 
€tanbe getoefen märe, jenen unerfd^öpflid^en üleid^tl^um öoti 
€l^aralteren unb SJlotitJen Bei fid^ aufauf))eid§ern, baS ift eine 
onbcre grage. * Sllle alten ©enremaler finb in biefer SSeaiel^ung 
tuenigftenS fel^r arm gegen il^n, unb nod^ bürftiger in SBeaug 
öuf bie ctl^ifd^e SSerarBeitung biefeg ungel^euren ©top. 

3n S)üffelborf entftanben benn nun aud^ nod) atoei tual^r« 
l^aft unerreid^te aJleijlertoerli' tjon ©d^ilberungen au§ bem SBauern« 
leBen. S)aS 1871 entftanbene, ben au 5Pari§ Begonnenen flreiSlauf 
i)e§SauernleBen§getoiffermaffcnaBfd^lie|enbe„Seid^enBegäng» 
tti^", ift ein tiefergreifenbeS coloriftifd^cä ©timmungSBilb, unb 
^ugleid^ nid;t minbcr meifterl^aft in ber Sl^arafteriftü. 6S ift l^arter 



SBtnter unb bidfer Sd^nce liegt auf bcm S)od&c beS flto|cn (Sc^ 
BäubcS, baS mit feinen ©d^euem unb ©tätten ben ,^of auf btet 
Seiten umgibt, in bem tpir bie Sd^uljugenb unter Sü^^tung be^ 
2tfycn^ unb flfifterS öetfammeft feigen, um bie Seid^e mit ®efan j 
aut legten SRul^eftätte ju geleiten. S)er ©arg toirb eben l^erau«» 
gebrad^t au8 bem ^aufe. 31^m öorauS toanlt bie greitreppe 
l^erab ein alter Sauer, ber tool^I bie longjdl^rige Sebenggefftl^rtin: 
Dertbren l^at. Unfid^er l^ölt er pd^ an ber SDSanb, toäl^renb» 
bie frierenb aufammengebr&ngten Äinber mitleibig auf il§it 
BHdten, mie er in ftuinmem ©d^mera bie unten im ©d^nee 
ftel^enbe fd^toarje SBal^re anfiarrt, bie il^m ba8 Ie|te entfül^ren 
foH, toaS il^n nod^ am SeBen l^ielt. 6S ijl eine l^erajufam-^ 
menfd^nürcnbe ©etoalt, eine unfäglid^e Sroftlopgleit in biefer 
©Sene, man ffll^It be§ S)afein8 3ammet fo tief, toenn aud^ 
o^ne atte ffiitterleit, ba^ ber Äünftler toal^rl^aft tragifd^ toirft^ 
@ine getoiffe ©arte unb Äleinlld^Ieit in ben formen, bie aud^ 
l^ier toieber auffaßt, trögt nur baju Bei, jene XrofKofigteit, toie^ 
fie alles aBinterlid^e, SlBfterBenbe in ber 9lätur anregt, nod^ 
unenblid^ ju erl^öl^en. 

S)ie anbere S)arftettung be§ SauemleBenS mu^ in SSeju j 
auf SformengeBung toie (S^aratterifti! baä @ro|artigjle genannt 
toerben, toaä ßnauS im @enre üBerl§au|)t gelungen ift. Sit 
Braunget&fctter ©tuBe finb einige ©äu^)ter ber fogenanntem 
©ojen ober ©auenjleiner Sauern berfammelt, jeneS- 
intereffanten oBerrl^einifd^en 3SoIföjlamme8, ber folange mit 
feltener ©artnädtigleit feine alten ©itten, Srad^ten unb ©ered^t«^ 
fame feflgel^alteu. ©ie glauben ftd^ offenBar in ben le^teren 
Bebrol^t unb l^aBen nun bie ^Pergamente l^erborgel^ölt, beren 
©inn ein fl>i^nafiger ©emeinbefd^reiber ober bergleid^en il^nca 
entjiffert. ©inter bem runben Sifd^, an bem ber festere pero* 



142 l^ubtotd Stnm^. 

xirenb ftcl^t, l^at bcr fid^tlid^ 9lngefcl^enftc 5ßla^ genommen, 
«in toal^reS ^xaä)kitmplax öon mannl^aft tro^igem beutfd^en 
aSaucm, öcrn ein faft nod^ energifd^erer, bem man eä gar 
beutlid^ anfielet, tt)ic fcenig er Suft ]^ätte> ftd^ irgenb eine SSer« 
lüraung gefallen ^u laffen. ^nten am Ofen jünbet fid§ ein 
Äeiratl^ eBen bic ^Pfeife an, er ift fi(%tlid§ tief in bie SQßoric 
beS Sebnerä öerloren, unb linfö mit bem SRüden gegen ba8 
Senfter Bilben atoei pleBeifd&er au»fel§enbe, aber a\xä) ganj lofl« 
Bare Äerle ben ßl^or ber Sragbbie, toeld&e jene !S)orfmag= 
naten auffül^ren. 3iifönimen fteüt biefet flriegSratl^ ^ne tüol&re 
Sl^otl^eofe be§ beutfd^en Sauerntl^umS bar, in feinem unBeug» 
famen 3Jlutl^, feiner ©l^renl^aftigf eit unb Sed^tlid^teit, aBer 
üviä) feinem ultraconferöatiöen l^aläftarrigen ©inn. S)a^ bie 
^Ber eine ©runblage ber Bürgerli(f)en ©efeüfd^aft aBgeBen, 
toie fein Staat in ber SDBelt eine Beffere unb foUbere l^at, baS 
fielet man augenBIidttii^. SSBie ernft bie ©ad^e gemeint ift, 
{lel^t nic^t nur auS ben funleinben Slugen ber Sllänner, fonbern 
t)ielleid^t aud& barauä l^eröor, ba| fie gan^ nüd^tern Beratl^en 
unb fein ©etränfe öor ftd^ l^aBen. ©üt)iel für bie Sel^anblung 
ieS ©toffeS. aber ba§ artiftifd^e Sntcreffe üBcrtoiegt l^ier faft 
nod^ baS ftofflic^e, fo granbioS finb bie Äerle gejeid^net, mit 
fold^em S3erftänbni| mobellirt. S)ie SfarBe l^at eine Äraft 
unb ßlarl^eit unb bie SJlad^e jeigt tjon einer geiftreid^ gro|» 
artigen SDleiflerfd^aft, beren fi(^ nad^ biefer Seite l^in, toeber 
S)efregger unb nod& bicl toeniger 33autier, fonft feine geföl^r« 
lid^ften 9leBenBu]§Ier, rül^men fönnen. 9lngefid^tg biefer 5prad^t« 
ftguren faüen einem fofort bie l^errlid^en ©tubien ein, bie ber 
Äünftler auf feinen Beftänbigen SReifen nad^ ber 9latur ju 
^eid^nen t)flegtc unb getoi^ für biefe ßomt)ofition mit Ibefonbem 
©orgfalt auögefud^t l^at. 6Benfo einfad§ Bel^anbelt aß bie eine^ 



Stnavi^ auf.bet ^d^e feimS ^d^affenS. 143 

^oIBciti, [teilen fie ben festem an S3crjlänhni§ bcr gorm unb 
^au^ctotbcntlid^ fllüdKd^cm @rfaj|cn ber innct|ien ßigentl^am- 
lid^feit ber ^erfbnlid^Ieit laum nad^. 

aber aud§ nod^ eineS ÄinberBitbeS ^dbm toir ju ge» 
benlen, eineS 3Jleifterftü(Ieg in biefent ©enre, mit bem Änauö 
fojar fid^ fcIBft übertraf. ,;308ie bie 911 ten fungen, |o 
atoitfd^crn bie jungen" betitelte fid^ ein SSitb, toeld^eg in 
SJlünd^en 1869 bie aUeS überftral^Ienbe Sßerle ber interna« 
lionalen Sluöftettung toar. 68 ift ein burd^auS Ilafjtfd^ed 
33BerI. SBie öortrefflid^ immer bie ßinbernatur bei unS fc^on 
bargeftettt tourbe, ]o rei^enb, |o mannigfaltig unb ]o d^araf « 
teriftifd^ ijl eä nod^ leinem gelungen, toie ÄnauS in biefem mit 
«iner gerabe^u merfwürbigen ©enialität gemal^Iten ©aftmal^Ie. 
J3n Icfeterer SSeaiel^ung gemannt eg im ®runb fel^r ftar! an 
3luben§, * aber aud^ biefer bringt eS, bei aller f onftigen lieber» 
legenl^eit, bod^ nie 3u biefer güHe öon ßl^aralteren, toie fie 
l^ier burt^einanber toufelt unb puraelt, i|t unb trinit, loät 
itnb fd^n}a^t unb n>ag bie «^auptfad^e babei, bie ßigenfd^aften 
ier lieben ßltern fo t)ofperIid^ unb luftig toiberfpiegelt. S)a 
bie le^teren l^inter ben ifinbern an einer langen 2afel int 
©rünen p^en, fo l^at man ©elegenl^cit, bie ©prbfelinge un« 
mittelbar mit il^nen 5U öergleid§en. SSor bem %i\ä^ berfelben 
ift bann baS Äa^entifd^t^en mit ben rei^enb frifd^ gegebenen 
Äleinften. 9ln ben (Snben ber ßrtoad&fenentafel l^at berfiünftler 
je einen fel^r fteifen $erm mit atoei gezierten SDlüttern ange» 
brad^t — eine ©jene, bie er an berfelben ©teüe ber ßinber= 
tafel burd§ il^re Äinber unenbtid^ lomifd^ toieberl^oü, um ba§» 
jelbe fpäter nod^ oft öariirte Sll^ema gleid^ öon öorn entfd^Ioffen 
anjufd^Iagen. 3)ie fidlere 3Jleifterfd^aft ber anfd^einenb ol^ne 
jebe Safur unb JRetoud^e ganj alla prima l^ingefd^riebeben 



144 Snbtotd IhtanS. 

jA}if]((ung .fteigcrt bie Qnregenbc SBitluttfl auf bte Spi^ntape 
\ßm\iiiä), unb ,jtc getöinnt baburd^ faft atteS toteber, toaS bie 
fjjllle bcS 2on8 ober bie SCotoItoirfung ettea baBei öerliert, 
oBtool^I bie Sel^anblung, bergKd^cn mit ienem f^jäteren Silbe 
ber „^auenfteiner", aHcrbinflS an SJetgeipigung ber garBe^ 
an feinem lone aurüdtbleibt. 

6$ erübrigte und nun nod^ bie gro^e Slnjal^I bon fßxU 
bem, bie einer anberen JRid^tung aß ber ber Säuern« unb 
Äinberfd^ilberung angel^ören, Sfeöue t)affiren au laffen. (Kne^ 
feiner frül^eflcn üBerl^aupt: bie für il^ren im Sauemiriege 
gefangenen ©atten flel^enbe @räfin ^Ifenftein, ift tool^I baS^ 
dingige bem l^iftorifd^en (Senre angel^örige beS ÄünftlerS. 
SffiaS er öon fonftigen berül^mten Silbern gemad^t, öcrbanft 
feine ßntftel^ung offenbar meift t)erfön(id^en (Sricbniffen, inbem 
er bie ©itten beä nieberen unb l^öl^eren Sürgerftanbe« ober 
toie bei jener ^arifer ©rifette befonbere ©efeHfd^oftdllaffen, f i> 
a. S. ben Säger, SBilberer, ©d^ufterjungen k. fd^ilbert. 
3ener erften Äategorie gel^ören u. Sf. berfd^iebene 3ö^T^in<iT^ttö* 
faenen, bie mit Äa^en fpielenbe grou, baS S)amcnf^)iel atoifd^en 
att)ei alten Ferren unb bef onberS bie unbergleid^lid^ I|umoriftifd^e 
„aBod^enjlube" (1864) an, too atoei attc graubafen, bie fid^ 
bei ber reiaenb pbfd^en jungen Sffiöd^nerin getroffen, berfelben 
über'm flaffeellatfd^ gana bergeffen. 9lud^ bie „Äleinfiabter 
in ber S)orffd§enfe" geben bem toi^igen SKaler a^ jparoKelen 
Slnla^, bie nid^t atücrd^fcHerfd^üttember gebadet toerben lönnen. 
ScfonberS .beföl§igt flnauä bie ©d^rfe ber Seobod^tung aud^ 
au Jßorträten. ßineS ber beften l^aben toir fd^on im Sorbei« 
gelten ertoäl^nt, baS beä belannten ÄunflfammlerS Slaöenö 
(1855). S)ie Sluffaffung beS alten ^errn, toic er ein Silb au 
betrad^ten gerabe bie Sritte pu^t, toar burd^oug l^iftorifd^, 






9tetd^tum hex QhrftnbuTig. 145 

ikft h. ]§. pe gaB bag Slotmalbitb cincS lunftticBcnbcn retd^cit ';a. T 

g Jif l^erm ntit jener dnaiel^enben SBal^rl^eit, bie unS bic ganae @ 

ierf, fd^i<%tc beS ©argcftcttten au craäl^len fd^etnt. Slud^ btc fonfttgett 

ifßf a^l^ti^etd&en ßinaeld^araftere, bic finauS fd^ilbcrte, öon ben öer« 

rfe, fd^iebencn @önfemäbd^en (1868) Bt§ a« feinen eigenen Äinbem, 

fie jinb alle üBerang teiaenb. ®ie S^^I feiner Silber ift aber 

{(r fd^toer üBerfcPor, nnb toir tl^un genug, toenn toir cnbliift 

nj nur nod& einige beg bdmonifd^']^umoriftifd§en-®enre'8 l§erou§« 

f§ greifen, fo bie 3)orf]^eje, Sifl^unerraft im SBalbe, ein feifteS 

ie 5ßfdffleitt einem armen Seufel bie Sebiten lefenb u. 31. m. 

§ SBer bie ganae unerme§Iid|e Sl^dtigfeit beS ftünftterS 

üBerfd^aut, bem fäEt bor Slüem ber ungel^eure fReid^tl^um 

feiner ßrfinbung üBerl^au^jt unb im SBefonberen an gl^ara!» 

teren, unb nid^t minber bie SSoüenbung, au ber er fle burd^> 

t arbeitet, in'S 3(uge. hierin toirb er tool^I bon feinem fie= 

benbcn üBerl^auJJt erreicht, ba ein SUleiffonnier, ber ßinaige, 

ber l^icr üBerl^aupt mit il^m riöalifiren unb il^n in Seaug auf 

bie 3Jlänner o^ne S^eifel nod& üBerBieten lönnte, Bei ben 

eigentlid^en Irögem ber ©(j^önl^eit, ben grauen unb Äinbern, 

faum in SSetrad^t lommt. ©erabe in ber ßrfaffung ber 

9latur ber Äinber, alfo ber naiöften (Sj^iftenaen, ift ÄnauS 

öon feinem Äünftler, toeber oltem nod^ neuem, an SJlannig» 

faltigfeit unb Slnmutl^ üBerBoten toorben. S)enn toenn SRa« 

fael ol^ne 3toeifel nod^ tiefere unb mäd^tigere Äinberd^araltere 

Bringt, fo Bcfd&ränit er fid§ bod^ auf ein ^)aar 2^})en, öl^nüd^ 

toie ©orreggio Bei feinen ol^ne Stoeifel reiaenben Äteinen. 

aber aud^ bie SluBenS, SJluriKo, ©iauBettin, bic man l&ier 

attc nod^ anfül^rcn fönnte, öcrmögen mit finaug tneber in 

ber 3JlannigfaItigIeit ber ßl^aralterc, nod§ in ber feinen Sc» 

oBad&tung ber SSetoegung, bc8 inbibibueUften SfuSbrudtcg, in 

$ e e^ t , beut! d^e Aünfllet. 10 



146 Subtotg ^nau3. 

S)atjlcIIung au jener 3RobifiIationen, bic ©tanb, (Staiel^utig, 
gial^rung unb Äleibung bei Äinbem l^ertJorBringcn, ju riba« 
lifiten. <got fd^on SBilfie in bcr ^Jlannigfaltiöleit ünb- gfein» 
l^it, mit toeld^er er ba8 Seelenleben ber SJlittelHoffen bar« 
fteHt, bie nieberlänbifd^ ©enremolerei überl^olt, fo ifl 
ÄnauS in feinem Sereid^ nod^ toeit über il^n l^inauSgegongen, 
toie er überl^aupt eine reid^er unb größer angelegte Slatur ift. 
9htr im ßolorif übertrifft il^n ber »ritte an CriginoUtät 
biStoeilen. Sei Änau§ tfl baffelbe au^erorbentüd^ öerfd^iebcn. 
3n feinen frül^eften Silbern burd^ bie ©inl^eit, 2iefe unb 
Äraft bc8 Song fid§ ben beften Sitten anndl^b, toirb eä in 
ber mittleren !periobe oft ettoaS bunt unb unrul^ig, toenn 
oud^ getoöl^nlid^ öon bejaubember fjrifd^e. 3n feinen legten 
aSauembilbcrn l^at ed toieber eine Äraft unb ßinl^eit ber 
Stimmung erreid^t, bie mon aß gerabeau Hafpfd^ bescid^nen 
lann. SefonberS meifterl^aft bel^anbett er immer ha^ ^H« 
bunfet 

^aben toir in Subtoig Slid&ter ben Sfafael ber beutfd^en 
$l^itifter lennen gelernt, fo ift flnouS ber unfere§ Sau er n. 
es ift ein eigentl^ümlid^eS ©efd^idt, ba| baS Seben beS Ie|terett 
biefe bebcutfame Serllärung burd^ bie bilbenbc flunft erfäl^rt, 
bie il^m ja neben ÄnauS aud^ nod^ Slnbere, ein SSautier, ein 
Sefregger angebeil^en la^en, in bem ?lugenblidEe, ba er fclber 
einer totalen Umtoanblung cntgegengel^t. S)enn toer lönnte 
bejtoeifeln, ba^ er balb aufl^ören mirb in biefer fjorm toeiter 
au ejiftiren, nad^bem er in feiner bon ber alter übrigen ©tänbe 
getrennten ©onberejiftena nun nad^gerabe ein öottftfinbiger 
Slnad^roniSmuä getoorben? 9lbcr „toaä im ©ebid^t fott Ieben> 
mu^ im Seben untergel^en". @itt biefe nid^t aud^ bon ber 
fogenannten 3o<)farit, bie gerabe feit il^rem ^infd^toinben in 



5Det ^auemmatet. 147 

ictt ©d^tlberungen unfcrcr SJlaler eine . SJuferjlel^unfl gefeiert 
l^at, t)on ber p{§ unfcre 8et)uberten fetten S5ütcr ]äfit>exliä) 
je Diel träumen liefen. 9lud§ in ben SBerlen beS l^eröorragenben 
3Reifter8, toeld^ bte ©d^itberung jencS einer fo totalen SRcta« 
niort)l^ofe geioeil^ten ©tonbeS entl^alten, finben jtd^ fd^on ©puren 
baöon, ba^ jie Balb eintreten werbe, unb jtoar um fo unöer» 
b&d^tigere, toeil 9liemanb ferner babon ift tenbenjiöS unb lel^r* 
l^oft ju fein, aß ÄnauS, ber aBer bafür.eine um fo gefunbere 
ßmpftnbung für baS bleibenbe im SBed^fel ber ßrfd^einun» 
gen aeigt. 

©erobe ba§ er biefeften ©aenen im mobernen unb 
in einem ein Sal^rl^unbert älteren ßoftüme/ gemolt ober pe 
babei aud^ nod^ auä bcm Säuern» in ben l^öl^eren SSür* 
gcrftonb übertragen l^at, ift tro| ber aulerorbentlid^ d^a« 
taltcriftifd^en 9luffaffung Beiber ein fidlerer SSetoeiS, toie 
er öor aKem boS SSIeibcnbe unb ©toige in ber menfd|« 
Hd^en 9latur l^craugaugreifen Bemül^t ift. ©Ben be^alB l^t 
er, toie Diel SSorlieBe er aud^ bem SSauern fd^nlt, bod^ 
t)om SJötfer« Bis jum ©d^toeinel^irten gelegentlid^ faft aHe 
©täube in ben ÄreiS feiner ©d^ilberungen geaogen, unb fie 
otte mit gleid^em ©lüdte ■ bargeftettt. S)ie^ erft fül^rt unS 
ouf ben ®runb biefer fünftlerifd^en 5perfönlid^leit. 

©ein entfd^iebener ©egenfa^ a" 3lid^ter unb ©d^toinb 

fällt uns l^ier toor Slttem ouf. Seibe finb öorl^crrfd^enb 

ibealiprenbe unb fttilifirenbe Äünftler, legten awnäd^ft bie 

eigene 5perf5nlid^feit in il^ren Söerlen nieber, pnb burd^auS naiö 

unb l^aBen il^re ©tär!e nid^t fotool^I in ber SluSfül^rung 

otö in ber 6omt)ofition, ber Slnbeutung. S5on allebem treffen 

toir Bei flnauä baS birelte (Segentl§eil. 6r ift burd^auS %a* 

turalift. Sei allem glänaenben malerifd^en SCalent rul^t Bei 

10* 



148 Sttbtotfi Stmnh 

il^m ber ^it:|)taccent bod^ auf bet feinen S)urd^bilbnng, ber 
]^ö(i&ften Iflnftlerifd§ett SJottenbung ber ©atpellCung. 6t fud^t 
ben 3let3 in bem, toaS man red^t ciflentlid^ ©celehntalercl 
nennen lann. a38er mit fold^ butd^btinjenber ©d^&rfc, fo 
gto^ent äierft&nbni^, bie Sigentl^üntlid^Ieit iebeS 3nbit)ibunm^ 
big in'8 innetfte 3RqtI berfolftt, iji aber nid^t mel^r naib. 
ÄnauS ijl ein butd^auS benlenber, tefleltirenber, betou|ter 
ÄfinfHct, bet |td^ bie genanefte 3led§enfd^aft gibt, fotool^I über 
baö, toaS ex batftetten, ofö toie unb mit toeld^n 2)litteln er 
eS etreid^en toiU. Söenn bie ©d^öpfungen feiner Si^Scnb bis« 
toeilen nod^ ben (S^axatttx ber nait^en Sd^ilberlufi tragen, fo 
]§at er il^ren ©el^alt längft Vertieft burd^ feinen ©eifteSreid^» 
tl^um unb eine bottenbete SBcltbilbung. S)iefe fd^licfeen nun 
freilid^ bie 3nfpiration ganj unb gar nid§t auS, ber er t>iel»^ 
mel^r, toie aUe ödsten jtünftler, bad 99ejie Derbanlt, toa^ 
an feinen Söerlen ift. 3Jor aHem bie fd^Iagenbe, augenblidtlid^ 
fid^ in'S @ebäd§tni^ einprügenbe Soialerfd^einung, bie unS- 
fofort gefangen nimmt nnb mit uufel^Ibarer ©d^ärfe fagt^ 
mag t)orgel^e, tper bie $au|)tperfonen feien, unb n)ag fie aa 
tl^un ]§aben. Gben toeil er nid^t naiö ift, fonbem bafür burd^ 
ben gldn^enbften ^umor, aber aud^ ben fd^ärfften 2Bi| ent» 
fd^äbigt, fo l^at — unäl^nlid^ ben beiben eben ertpäl^nten be* 
rül^mten SSorgöngern, bie fid^ im ©anjen fo gleid§ geblieben, — 
Änaug im ©egentl^eil eine lange ßnttoidlung l^inter ft(| univ 
Sliemanb lann fagen, toeld^e $5^fen fein fud^enber ©eift nod^ 
burt^mad^en toirb. 



V. 

«iiUUA ^mp\* 

Unter alten Äunfteerlen ntoij^n bte ber ^id^ttecten ben 

m 

tnäd^tigftcn unb nat^l^altigften ßinbrud. 9lirgenbS lommt baS 
€rl^aBcnc fo üBcrtoälttgenb aur ßrfd^tnutig aU im ©eBtet bcr 
Saulunft, bcr bod^ Icinerlei unmittelbare Slaturnad^al^munfl 
^u ©runbe lieflt SSietteid^t rül^rt bieg jcrabe mit hatyon, 
ba§ fie ber ©ubj[cctiöitftt einen fo toeiten ©Ipielraum bar« 
Wetct. 

SlBer aud^ ben Slr(3§itecten px^t pd^ cttwiS bon bcm 
©onberd^aracter tl^rer Äunft auf. 

3m 9lHgemeinen löfet ftd^ U^aupkn, tfi bie Slu8BiIbung 
f ineS lünftlerifd^en SoIentcS bcr beS ßl^aractcrS nid^t Befonberä 
flünftig. SlHc ©eclcnlräfte aBforBirenb, erforbert fie einerfeitS 
eittfeitige ßnttoidflung ber ^l^antafie unb SlBfd^Iie^ung gegen 
bie jerftreuenbe ßintoirlung bcr SBcIt, anbererfcit§ ift ber Äflnjller 
üBer bod& aud^ toieber aufS bringcnbfte angetoiefcn, fid^ ben Seif all 
ber SBelt au fld^ern. ®o gel^ört fd^on ein ungetoöl^nlid^ eblcr 
Seift üBerl^au))t baau, fotd^cm nad^tl^eiligcn S5erl^öftni|fe auf 
bie SDauer au toiberjlel^en. ßttoaS Sal^nBrcd^nbeS gar l^erbor» 
anbringen, crl^cifd^t an fid^ eine fold^e ßoncentration, Sel^arr» 
lid^Ieit, SieBe, Slufopferung unb Eingebung, ba| e8 nid^t fo 
tounberBar ift, tocnn t»on all biefen fd^öncn SCugenben bem 



150 ©ottftieb ^mptx, 

Stt^ater für fein üBriflcS SeBcn oft nid^t mt^x öicl üBrij 
blci6t. Slnftott aber immer unb immer hJiebcr bie fllagc 
über bie ^altungStofigfeit, ba8 Ipl^antapifd^ acrftreute SBefen, 
bie ßitelfeit unb ben (SgoiSmuS, bie SRa^Ipfigteit, ja felBft 
bie ^abfud^t ber Äünftler — Sifieufd^aften^ bie ja bei ben 
übrigen ©terblid^en aud^ nid^t fo gor fetten öorlommen, — 
au erneuern, foHte man ftd^ bielmel^r tounbern, ba| bei ben 
mit il^rer ßjiftens untrennbar berbunbenen SSebingungen fid^ 
bod§ nod^ fo öiele eble ©l^aractere unter il^nen pnben. Umfo« 
mel^r, afö jene jarte 6mJ)fängIid§Ieit für aüe ßinbrfitfe beS 
duneren SebenS, fotoie jeneä fanguinifd^ nert)ofe SEßefen, ol^ne 
toeld^eS toir uns ben Äünftlerd^aracter gar nid^t beulen !önnen, 
ftd^ gar au leidet jur SReiabarleit unb mit ber 3cit au einer 
faft unaufl^örlid^en 9lufregung fteigern. 

SlnberS ift bieS nun aber bei beraSauIunft. ©anj 
unäl^nlid^ ben ©d&toefterfünften brängt fic auf energifd^e ®nt« 
toidffung beS ß^^^^cterS nad§ Sinken, auf 5«ftig!eit unb aal^e S5e» 
l^arrlid^feit, fotoie auf ben ßrtoerb einer großen unb freien 3BeIt= 
bilbung mit Jlotl^toenbigf eit l^in. 3)er Srd^itect brandet aur 9IuS« 
fül^rung feiner 3BerIe fo gro|c 3JlitteI, — er ift öon Seite ber 
5luftraggeber einer fo unauf]^5rlid§en, oft im l^öd^ften ©rabc 
befd^toertid^en unb launenl^aften SSeeinfluffung auigefe^t — er 
bebarf ber l^armonifd^en unb eifrigen SRittoirlung fa aö^lteid^cr 
unter ftd& burd^auS öerfd^iebener ©epifen, t)om rollen ^anb= 
langer unb 911 aurer ii^ aum unfterblid^en Äünftler in garbe ober 
9Kormor, auf bie er aÜe einen bominirenben ginflu^ ausüben 
mut, ba^ nur ein getoaltiger SBiCe, eine imponirenbe Spcrfdn» 
Kd^f eit biefe oft f o toiberftrebenben flräfte toedfen, auf ammenf äffen 
unb mit fid§ fortreiten lann. SDBeld^ ein 3ntriguenf|)ict, ber 
Sieferanten unb Unternel^mer bei iebem großen SSau niebcr« 



2)ie ^rd^ttectut itnb bie Slrd^itecten. 151 

jufd^laflett, toic öicle einfiüffe ju Belömi>fen, tote t»icl Sntercif cn 
unb ßgoiSmcn au übertoinben jtnb, lange fd^on, cl^e aud§ nur ein 
©patenfttc^ a^ i>« SluSgroBunj beS ©runbeS für boägunba« 
mcnt flefd&el^cn lann, toei| 3eber. S)ic SSorgcfd^id^te jebcS be« 
beutenben Untetnel^menS biefer Slrt, Bilbet faft regelmäßig ein 
t)oUf ommen geglieberted S)rama, aud htm nur ein dd^ter ^elb 
ober ein DoHenbeter Intrigant ficgreid^ l^eröorgel^t. SBenn 
ba]§cr ein großer flünfiler immer mit Slotl^toenbigleit ein großer 
aJlenfd^ fein muß , foH er toopl^&tig toirf en , f o gilt bieß 
tjom 5Srd§itecten öor allen onberen. 

3ft er ol^ne üBertoältigenbe SöiHenöIraft aBfolut un« 
benlbar, fo aud§ ni($t ol^ne einen ungetobl^nlid^ reid^en unb 
fd^arfen (Seift. Sei il^ren fo unermeßlid^ öerfd^iebenen Sluf« 
gaben Verlangt bie Slrd^itectur neben ber fünftlerifd^en eine 
umfaffcnbe toiffenfd^aftlid&e Silbung,. ber SSaumeifter l^at faum 
toeniger ®tltf)xtei aU Sed^niler au fein. S)enn toäl^renb bag 
SBerl bed SRalerg unb äSilbl^tterg lebiglid^ für ftd§ ba ift 
unb leine anbem Säebingungen au erfüllen l^at, alg bie, fd^dn 
au fein ober l^öd^ftenS nod^ pd^ a« feiner Umgebung l^armonifd^ 
au öerl^alten, fo liegt ber ©d^ö^jfung beS 3lrd^itecten faft immer 
ein prdctifd^er StoedE a^ ©runbe, beffen oft fel^r ^}rofaifd§e 
aSebürfniffe er mit (Sröße, SOBürbe, erl^abener ©d^önl^eit 
au3aufj>red§en l^at. 2)urd^ bergleid^en mannigfaltige Slnforbe» 
rungen toirb ber SSaumeifter unter aEen Umftänben ein gc= 
|)lagted äBefen unb nur bie unfäglid§e SBonne, bie gerabe im 
SSauen, im Crganiflren eineS mäd^tigen ©toffeS, im ©ebictcn 
über unermefflid^e Äräfte alter 3lrt Kegt, mad^t feinen SSeruf 
ertrftglid^, läßt il^n aber aud^ tool^t aur bömonifd^en ßeiben» 
fd^aft toerben, bie gleid^ ber ^errfd^fud^t öor leinem ^Kittel 
aurtidfd^redtt, fid& a« befriebigcn. Slber aud& barum brandet 



152 (ik>itfrieb ®em)>er. 

ber ^rd^itect eine ungetpdl^nli^e SUbuttg, toeil er unenblid^ 
ftcffet ote irgenb ein onbetet Äünftter ©itten, (Sefd^ntad, Sin» 
fd^unngen nnb SSebürfniffe, 3beale nnb SKittel ber 3«itflc» 
noffen lennen mw^ , bcnen Sefricbigung a^ W<^ff«w ^^^ 
äugbrud a^ öerleil^en er ja berufen tft. SJor Sfttcm mod^t 
ft(^ il^m bie Serönbemng ber l^rrfd^enben ftaatUd^en unb 
religiöfen gformen fül^ltar, ba jebe fold^, fo toie fie jut 
^crrfd^aft flclongt, pd^ fofort oud^ il^re SDeufmale au fd^ffen 
unb il^ren befonberen BauUd&en Sebürfniffen aSefriebigung a^ 
getoä^ren ftrebt. 

5E)arum gleid^t bie Slrd^itectur einer Derfieinerten aSBelt« 
flefd^id&te, bie icberaeit mit matl^ematifd&er ©enouigleit ben politi^ 
fd^en, fittlid^en unb moterieöen 3#önb ber Sölfer unmittelbar 
unb t)ottftänbifl toieberf})ieflelt für ben, toeM^r il&re ^pxa^t au 
lefen t^ermag. ©ie aeigt .un3 in il^rer jetoeUigen (SuttoidEIung 
fotool^I baö toaS fid^ l^eraufarbeitet, atö baS, toa8 abftirbt, toeit 
fd^arfer bcnn bie 3Jlalerei unb ©cutptur, in toeld^en fiünfbn 
einaelne ?5erfönlid§Ieiten einen Diel beftimmenbercn (Knflul a^ 
äu|em t)ermögcn. 6ntfl)rcd&en il^r bal^er bie l^rrfd^enben 
©t^Iformen nid^t, fo toirb fie biefeften allemal unfel^lbar 
fotoeit umbilben, big fie cg tl^un, toobei benn freilid^ oft jene 
inneren S3Siberfprüd^e unb 3Jli|gebutten l^erauSlommen, toie 
toir il^nen bcfonberS au8 bem Anfang beä Sal^rl^unbcrtS in 
S)eutfd^Ianb auf ©d^ritt unb Xritt begegnen. 9lu3 bem 
Serftänbnil unb ber Icbl^aften innern Sl^Inal^me an ben 
Setoegungen unb Ääml^fen ber Seit, ol^ne tocld^e ein großer 
Slrd^itect laum benibar ift, enttoidteft pd^ aber au l^äufig aud& 
eine unmittelbare Setl^eiligung baran, unb in ber Sl^at pnben 
toir öon ben fabcll^aften aßeiftern beS bab^Ionifd^n Sl^urm» 
baueS imb ber ^^ramiben big a^ i>«w, ber unS l^ier befd^äf» 



2)ie ^td^ttectuv — eine tierfteinerte ^efd^id^te. 153 

ttgen foU, tote bie äSaumetftet, unb ^toat nur immer biefe, |o 
l^öttftg in biefe Setoegungen t>tttDxdtli unb il^re Opfer toerben 
ober il^re Xriumpl^ tl^eilen. Sben be^l^olb iß Qud§ bie bemo» 
Iratifd^ (Keftnnung fo l^&ufig bei il^nen. @ie fül^rt Salenbario, 
ben Erbauer bed SiogenpaUafte^, auf 3 Sd^ffot, ^ici^I ^ngelo 
in bie gflud^i, SliaS ^oll nnb nnjäl^Iige anbere in'd Sef&ng' 
ni|, @em:per enblid^ in langj&l^rige iBerbannung. 

3ft ed nid^i eine merftofirbige t$fügung ber tlmft&nbe, ba^ 
ber j{am))f um bie nationale Sinl^eit unb gfreil^ii, bie und l^eute 
begifiden, nod^ t)or einem äiiertelial^rl^unberte und in Se^terem, 
tme in älid^arb äBagner, beinal^e bie unbeftritten gr5^ten Aünftler 
il^red gfad^ed geloftei l^ätte, bie toir l^eute befi^en, unb bad 
burd^ biefelben Solbaten, bie j[e|t ber @tnl§eit unb fjfreil^eit 
m&d^tigfte @d§u^mauern ftnb! 

Seiben 9R&nnern toat ed bef d^ieben, in . il^rem Areid 
einen unerme^lid^en (Sinf(u| aud^uüben unb il^rer jfunft neue 
Salinen au öffnen, ©old^e SSeftimmung )oar inbe^ bei tSem:per 
leinedloegg f d^on t)on frül^er 3ugenb un^toeif ell^aft. Sein fßaUx, 
ein fd^Ieftfd^er Kaufmann/ l^atie ftd^ 1806 in ber ^imat ber 
Mutier, Sttona niebergelaffen. S)ort toarb il^m am 29. 9h)t. 
— ob 1803 ober 4 ift toegcn SBerluft beS louffd^einä nid^t 
mel^r beftimmt feflsuftetten — ber Änabe ©ottfrieb geboren. 
S)urd^ feine llnb&nbigleit mar er fd^on ber @d^ed(en ber guten 
alten S)ame, in bercn Äinberfd^ule feine dltern il^n juerpfd^ldtten. 
ßined Slaged, ald fie il^n feiner Unrul^e l^alber an einen @effel 
feftgebunben, lief er mit biefem auf unb baDon unb trug biefed 
Slnl^öngfel am @efö^ burd^ bie ganae Stabt mit nad^ ^aufe. 
3u ben frül^eften großen SinbrüdCen feiner 3ugenb gel^drte 
Me 93efreiung Seutfd^lanbd Dom unertr&glid^en 3od§e ber 
9la|)oIeonifd^n ^errfd^aft, toie man ben unter ZettenBom in 



154 (Bottfttcb @einper. 

Hamburg cinjicl^enben fiofalen, aW aSefrciem entgcflcnjufieltc. 
9lad^bem bie gfran^ofen unter S)at)ouft aurü(!!amen unb jene 
fütd^tetlid^e Sebtüdung ber Stabt unb bie ä3elagetung Begann, 
toot er t&gltd^ 3^uge ber fd&redtlid^ften ©aenen. Sie ©d^ule, 
*bie ber Anabe Befud^te, Befanb ftd^ gerabe gegenüber bem ba» 
mafö sunt Spital umgetoanbelten ftäbtifd^en SBaifenl^aufe, 
too er leben Sllorgen bie nadten Seid^nante berer, bie in ber 
9la(i^t am Zt^p^n^ geftorben toaren, bu^enbtoeife toie bie ©todE» 
fifd^e übereinanber tt)erfen unb bat^on fül^ren fal^. 

Obtool^I in einer ^anbeldftabt auftoad^fenb, flößte U)m 
bie j{aufmann§carriere bod^ !einerlei 6^m))atl^ie ein, unb um 
il^r SU entrinnen, toäl^lte er bie afabemifd^e SaufBal^n. @eine 
SSorbereitungen in ben Ilaffifd^en ©tubien leitete ber $aftor 
aRilf in »armjlebt (©raffd^aft »anbaau). Stuf bem ®^m- 
nafium in Hamburg trieb er mit befonberem (Sifer alte @))rad^en 
unb SRatl^emati! unb legte überl^aupt ben @runb gu jener über» 
aud grünblid^en geleierten S9ilbung, in tpeld^er er nad^mafö 
t)pn feinem feiner gfad^genoffen erreid^t tourbe. 3m Saläre 
1822 besog er bie Unitjerfttät @ötttngen, \do er bag Sted^tg- 
ftubium, bem er ftd^ auf btn aBunfd^ feiner 6ltem guerft toib- 
mete, balb an ben 9lagel l^ieng, um fid^ bem ber SRatl^e» 
matil unter Xl^ibaut unb @au^ auautoenben. daneben l^örte 
er alSbalb mit SSegeifterung ben berül^mten Cttfrieb 3JlüKer, 
ber il^m auerft ben 6inn für bie Sd^önl^eit Itaffifd^er Äunft 
auffd^Iofe, i^eeren'Ä unb gid^l^orn'g gcfd^id^tlidöc SSorträge, 
Sälumenbad^, ©tromc^er unb anbere Serül^mtl^iten ber p^Ho^ 
fopl^ifd^en gacutt&t. 

3)eS SünglingÄ Siebl^aberei toöre baS 3ngenieur« ober 
ÄriegSbaufad^ getoefen, unb nur auf befonbereS Slnbringen 
ber ßlfern tjertaufd^te er e§ mit ber giöitbaulunft. Slad^bem 



@enH)ei8 3«flenb. 155 

er 1825 @5tttngen t)erla{fen, too et ein ebenfo geiftig ange* 
tcgteS, ate flotteg ©tubentcnlelBen gcfül^tt, gieng er nad^ 
SR&nd^en. S)ie erfte 9lad^rtd^t, bte er am borgen nad^ feiner 
«nlunft bafettft erl^iett, toar, bofe Äönig SRaj Sofe»)]^ in ber 
9lad^t geftorben nnb Subtoig I. feine folgenreiche ^errfd^aft 
ongetrcten l^abe. Slad&bem er einige 3^it iiwter (Särtner fid^ 
mit B^santinifd^en ©t^Iformen Vertraut su mad^en gefud^t 
l^atte, ol^ne t)id ®efd§mad baran ju ftnben, berebete i^n ber 
Slrd^itect SJüIau, fein SRitarteiter an bem be!annten SöJerlc 
über ben 3legen86nrger S)om ju tüerben, au toeld^em S^^dtc 
ber junge ©emper feinen Stufentl^dlt längere 3^it in bicfer 
©tabt nal^m. S)a8 toUcSelien, tnie er eS in ©efeHfd^aft biefeS 
Sülau, 2]^on«S)ittmerS, SeraogS, SuftuS $opp unb Slnberer 
in SKfind^en getrieben l^atte, fc^te er in SSegenSburg fort. 
S)ied t>erti)id(eUe il^n in beftönbige ^änbel unb ein S)ueII auf 
S)egen mit einem Senior ber fianb^l^uter ^fälaer, in toeld^em 
et fetter unbebeutenb, fein Segnet aber gefftl^rlid§ öertounbet 
toarb, l^atte enblid^ bie Sfolge, ba^ er flüd^ten mu|te. 

Sied ttiarb aber bie SSeranlaffung au einem folgenreid^en 
©d^ritt für bcnSüngling. 6r gieng nad^ 5ßari« unb tourie 
l^ier ber ©d^üler (Sau^S, ber il§m auerft ben ©inn für bk 
l^Jjd^ften Sirf^ ber S8aufunft auffd&Io|. 5Rur mit furaer Unter« 
bred^ung ber Sefd^äftigung am S3au bed SBremer»$afen8 unter 
Dan SSonaelen, blieb ©emi)cr, in immer engerer 8freunbfd§aft 
an @au ftd^ anfdglieBenb, bis in baS ^a^x 30 in ^JariS. S)ie 
au|erorbcntIid^e geiftige @&]^rung jener 3^it fejfcite il^n an 
baS franaöfifd^c SBSefen, toöl^renb il^n bie beutfd^e reactionärc 
unb frdmmeinbe Somantif abftie^. (grft nad^ ber 3würeüo« 
lution, . bie er mit aBegeifterungl begrüßte, tjerKe| er SpariS, 
um in ©übfranfreid^ bie antilcn gjefte ^n ftubieren unb 



156 ' «ottftieb ©emper. 

Stallen ju Bereifen. Uc6et bic SltDiera toanbtc er fi^ nod^ 
®enua, beffen 5paIoftard^itectur einen mäd^tigen ginbrud 
ouf ben enH)fän8lid^tt jungen itünfttcr mad^te. 3toct3Jlonote 
arbeitete er. oufS gntftgfte, nnb unftreitig l^at er an ben 
flenueftfd^ten SSouten suerft jene gefd^itfte SluSnü^ung beS 
Serrainö für baulid^ aBirfungen gelernt, bie tl^n f^jöter fo 
auSjctd^nen foHte. 3n 5pifa, gflorcnj, toie ©iena, überall ntad^te 
er bcnnod^ lüraeren ober längeren ^ufentl^alt aum ©tubinnt. 
alte er nad^ SRom lant, toar l^ier eben bie ?Ret)oIution in ber 
Slontagna anlgebrod^en. Slietfd^el unb anbere S)re§bener toaren 
-nod§ ba, aber t)on einer irgenb f^nH)atl^ifd^n S8erül^rung jtoifd^en 
il^nen unb bem jungen f5feuer!oJ)fe, ber mit ^arifer 3been 
gelaben toar, lonnte nid^t bie Siebe fein. Bemptx toar bamafö 
mitten in ber ©turnt« unb S)rangperiobe begriffen. 5Durd^ 
baä eben ßrlebte int l^öd^ften ®rabe eyaltirt, ^ubeni l^eHig unb 
gebanlenfd^arf abfpred^enb t)on Slatur, ntad^te er ben gentütl^« 
lid^en beutfd^en ©d^to&rmem unb Sla^arenem tool^l einen be= 
beutenben, aber unl^eimlit^en ©inbrudf, unb fol§ ftd^ in bc« 
ftänbige ©treitigleitcn öertoideft. 91Rit ber beutfd^tpmelnben 
ülomantil im tiefften SBiberfprud^, feinerfeitä oÜcS fran^öfifd^c 
<iud§ tool§l überfd^ö^enb, ftie^ er bie meiften Süngcren gurürf, 
toie eS großer geiftiger Heberlegenl^eit ja fo oft begegnet, 
lim f beffer öcrtrug er fid^ mit im alten Reiben, 3R. SBagncr, 
Äod^, Steinl^arb, Sl^ortoalbfen. 6rft nad^bem er aud^ nod^ 
©iailien befud^t unb enblid^ längere S^it in ©ried^enlanb pd^ auf« 
gel^aften l^atte, leierte er belaben mit ber reid^ften SluSbeutc enb- 
lid^ 1832 in bie ^eimatl^ aurüdE unb atoar aunäd^ft nad& Seflin. 
Obtool^l fein Slame bamal§ nod& gan^ unbefannt toar, 
getraute er eS fld^ bod^ im ^fül^Ie feiner Äraft au ©d^infel 
au gel^n unb biefen a« bitten, er möge bon feinen Sirbetten 



^tubten in (Benua, in %tom unb (Sried^enlanb. 157 

ßittftd^t nel§mcn. SBcnig aufrieben mit feinen eigenen 
©d^ülem, erftaunte unb entaüdtte il^n bie geniole iunge 
flraft toeld^e ftd^ i^m l^ier J)räfentitte unb in toeld^er er 
feinen lünftigen 9lad^folfler al^nte. 5Reiblo8 unb ebel toie 
er üBcrl^aupt toor, lonntc er beS SRül^mcng fein dnbe ftn» 
ben. 93alb tourbe @em))er baS enfant gat^ jener glänaenben 
(ScfeHfd^aft, bie fid& um ben berül^mten ajleifter fammelte unb 
mit aSeutl^, &iiQf SSaml^ogcn, Sl^amiffo/ ja fogar flugler^ 
beffen l^eftiger ©egner er fpäter toerben foHtc, freunbfd&aftlid^ 
t)ertraut. 

3m folgenben ^al^r aber toarb er nun aud^ in toeiterett 
Äreifen belannt, ja er fe^te talb bie gefammte Äünftlertoelt in 
feftounen. SSerriet)^ fd§on baS Heine SJlufeum für ©futpturen^ 
toeld^eS er im @ommer su ^amBurg in bem @arten beS Sonfe» 
ren^ratl^ S)onner, beut ed eine Sfreube machte, aufftrefienben Sa» 
lenlen Bel^ilfliii^ ju fein, erBaute, bie Mam bed Sötoen, f(> 
f))iegette bie aU grud^t bed gried^ifd^en ^ufeutl^altd nod^ im 
felben Sal^r )7u6licirte SlBl^anblung : ,,UeBer bie ^ol^d^romie 
ber 3Kten", bie ganje revolutionäre Slufregung jener Solare 
beä Beginnenbett ÄampfeS toieber, ber mit einer iotaleu 
Umgeftaltung @uro))a'd, t>cftdb S)eutfd^Ianb3 enbigen foUte^ 
unb mad^te aUentl^alBen einen tiefen, Bei Uterarifd^en $ro» 
bultionen gerabeju feltenen (Sinbrud. S)ie @d^rift toar ein. 
Doltft&nbigeg Programm t)on beS ^lutord filnftlerifd^eu 
unb felBft ^olitifd^en ^(nftd^ten. SS f))rad^ fld^ ©emper 
l^ier mit rüÄfid^tSlofer ©d&ärfe üBer jenes romantifd^e ^erum» 
iapptn in atten St^Iformen, jenes leBIofe S^piren gro|er 
ateifter aus, toie eS ]peixtU in 3)lünd^en graffirte. „S)ie 
jtunft t)ertrage leine aBiUIül^r, toeber ber Aünftler, nod^ t)iet 
toeniger ber SBefd^fi^er, pe !enne nur einen ^errn, baS Sebürf« 



158 (Slottfritb ^mptt, 

nife. S)aS toid^tigjlc Sebürfni^ eines SSoHeä fei aber fein 
©ultuS unb feine ©toatSöetfoffung. 3n guten Seiten fei baS 
6ihe ber l^öl^ere SCuSbrud beS Sfnberen. Sfn ber l^eutigen fei 
ber ©toat unfere SReligion getoorben. 3nbem fo unfet reli= 
giöfer Sntl^ufiaSniuS bie irbifd^n SSerl^öItniffe bcrebete, fei 
eine $(nnä]^erung an bie antife SBelt entftanben, bie unfet 
Sfol^tl^unbeTt untjertennbat d^oralteriftTe. „5Ron foHe bie ^Pflange 
ber ^unft aUetbingS Don il^tet ^eimat Bestellen, aber nid^t 
il^ren tobten SBud^ftäBen nod^al^men, nur ben (Seift einf äugen." 
6r t)eriangt bie SBiebetl^erftenung beS innigen Swfömmenl^angS 
aUex Äünfte, nennt ben (Sd^ntud eineS ber erfien ntenfd^Kd^cn 
Sebürfniffe unb ntod^t il^n aur SlufgaBc ber Äunft, Uen l^öd^ftcn 
für bie Sempel unferer ©ötter, unfercr 3beale, reHantirenb, 
ben Sfrd^itecten ol8 ßl^orfül^rer ber Äünfte Betrmi^tcnb. „S)aS 
9Jlagerc, Srodfcne, ©.d^arfe, ßl^aralterlofe ber neueren ?lrd^i» 
tectur, fei nur au8 ber unöerftönbigen Slad^öfferei ber Slntile 
au erHären." Unb bantit ging er nun auf baS näd^fte Siel 
loS, ba| bieSd^rift »erfolgte, nemlid^ bie 5poI^d^tomie für bie 
Slrd^itcctur toieber in il§r ^tä)i einaufe^en. „Sitte antifen 
Äunfttoerle feien farBig getoefen, erfl bie Slenaiffonce l^abe bie| 
Dcriannt unb bann Balb in bem SSarofft^I burd^ il^re ftarfen 
Sßroplirungen a^ ©d^attentoirlungcn, ben mangelnben male« 
rifd^en (Sffeft au crfe^en gefud^t." 68 toaren ©ebanfen, bie 
Mi^artig einfd^Iugen. ©ein öäterlid^er gfreunb (Sau, beffen 
er barin banitar gebadet, fd^rieb bem SSerfaffer, alSfialb bar» 
über: ©cit S^xtm ^Briefe öon SJlünd^en au« l^abe id^ gar nid^t 
erfal^en, too ©ie geblieben, bis mir enblid^, ettoa Dor einem 
SRonate, Don einem l^iefigen äJud^l^änbler ^^x f d^öneS ^ftd^en 
fiberfd^idtt tourbe unb mid^ für atteS SBSartcn öottfommen ent« 
fd^abigte. SBaS mir biefeS öffentlid^c Slnbenlcn fjfreube ge« 



Uebev bie ^ol^d^romte bev ^(ten. 159 

ntad^t, lann iä^ 3^ncn, mein KcBcr ©empet, nid&t etjäl^Ien. 
^Qe meine SSemül^ungen, mein tpenigeS SSiffen nü^Iid^ su 
mo(3^ett, jtnb nun belol^nt, unb id^ !ann nun l^offen, boft bet 
@ame, ben td^ g^ft^^^^r ^^^ SDaterlanbe |eid^Iid^e fjfrüd^te 
bringen n^itb. 3d^ fage abftd^tlid^ bem 93aterlanbe, lieber 
^tmptx, bem biefem gel^ört unfer erfteS Semül^en, unb toenn 
xä) ©ie burd^ eine üBrigend tool^berbiente 6m:pfe]§Iung an 
baffelBe gefeffelt, fo barf id^ mtd& meiner Vermittlung bo))|)ett 
erfreuen. S)ie Äunft bcbarf nirgenbtoo mel^r ate in ©eutfd^ 
lanb einer tüd^tigen Settung, eined Iraftigen ^nftof|e$ nid^t 
für ben @tnn, bie Siebe gu erh^eden, baran fel^It ed nid^t, 
aber ben @efd^mad( }u beffern unb bie Jlunft aud ber Sl^eorie 
in'8 Seben ju fül^ren. S)ag ift meiner SJlcinung nad^ bie 
^ar.:ptfad^e. 3d^ braud^e barüber nid^td tüeitered su fügen, 
benn tro| meiner Ungefd^idtlid^feit in toEirtlid^en unb fd^rift» 
lid^en SlatfonnementS ber 9lrt, l^abcn ©ie mid^ fd^on Idngft 
berftonben. gi^r SSüd^lein ijl mir »Arge bafür. SDaS SBortoort 
tfl toal^r unb Irftftij unb raad^te mir ben 6ffe!t einer SSetl^o» 
ben^d^tt Ouberture. 3d^ bin in SlKem übereinftimmenb, unb 
gloube fogar an ba8, toaS ©ie mir Don ©d^infel fogen " 

S)iefem gab bie ©d^rift SJeranloflfung, il^ren SJerfaffer 
an bie ©teUe bc8 eben geftorbenen Xörmer für bie Sprofeffur 
ber Slrd^tectur an ber ä^Iabemie in S)re8ben gu em= 
Jifcl^Ien, über bereu a3efc|ung man il^n um Statl^ gefragt 
l^atte. (SrünbKd^ unjufrieben mit feinen Serlincr SJerl^&Itniffen 
toottte er guerft ben 5poften fogar felbjl fibemel^men unb gab 
ben @ebanlen nur auf ätnbringen feiner fjfreunbe toieber auf, 
um an feinerftatt ben feuerlbpfigen Slutor jener merboürbigen 
Slbl^anblung gu nennen. 

9lfö ©emper fein 9[mt angutreten nad^ S)regben lam, 



160 ^oitfrieb €em))er. 

fd^ieti c8 tt)ol§I, aK toottte, man fid^ bott jcttfl bcn ©ed§t in 
ben ftat:pfentei^ fe^en. 

SJlan mtt| jtd^ erinnern, bafe e§ bie Slfitl^egeit ber 
9tomantiI, Sied tl^r ^o))]§et unb ber 9l6gott atter alten SBeiber 
bon ßlbflorena toar, fotoeit jte jid^ nid^t um bcn „Blin» 
ben ©änjcr'' Siebßc fd&aarten. 3)er gefd^toa^igc SSöttd^cr 
mit feiner l^alb c^nifd&en, 1^16 füllid^en Sleftl^etil, unb bie 
©d^aar ber fentimentalen 5Roöettiften ober »dfferigen ß^riler 
toic .^outoolb, ärtl^ur bom Slorbftern, ©el^e, Xromita, Il^eobor 
^ett u. 81. m., gaBen ber flanjen ©tabt einen füfelid^ faben 
SBeigefd^madE, toie ba8 fd^led^te Sl^etoaffer, bag man in ben 
3o))figen £ajfen ber SKeiffener gaBrif auäfd^enlte. 6ine toal^r» 
l^afte Kolonie Don ^ofrätl^en, in toeld^er ber bon ber ®id^t 
gana gc!rümmte, ben möd^tigen Ä^rper mül^fam am ©todt 
l^infd^lepj)ettbe 2ied£ burd^ feinen l^errlid^cn ßopf mit ben 
Kugen funleinben ©d^langenaugen immer no<^ aß ein 9l:pott 
l^erborglänate. fjrettid^ mit einem ©efolge bon SRüfen, bie 
aud^ aw 2)^üt nur nod^ einen 3ö^ti befofeen unb ftünblid^ bie 
predeuses Ridicules l^&tten auffül^ren fönnen, ol^ne au§ ber 
Soße au falten. Unter ben ©d^dngeiftern ragte %^. ^eH burd^ 
feine au^erorbentlid^e §äfelid&leit l^erbor, bie ja SEicdE berqjitafete, 
il^n als aSogelfd^eud^e bon gebranntem Seber a^ fd^ilbern S)er 
^err .^ofratl^ 3BinIter, Stebalteur ber feligcn 9lBenbaeitung toar 
benn au(^ ein boUenbeter @egenfa^ bon bem, toaS man ftd^ unter 
einem 5Poeten beult. S)ann ber alte |)enfionirte ßftraffier Cberft 
b. SBi^Ieben, ein riefiger SRann toie ein t^öl^Ienbär, ber unter bem 
SPfeubonl^m bon 5EromIi| fo biete fentimentale Slobetten fd^rieb 
unb regelmäßig in Sl^ränen aerPoß, toenn er fie felber borlaS. 
ein bortrefjlid^er SHnfül^rer jener rotl^rödEtgen ©arbegrenabiere, 
bie am ©d&lo| bie Seine aum genfter l^inauSl^ängenb, ©trumpfe 



^xe^bener ©efeUfd^aft bet btei^tgex S^fyci. 161 

ftridEtcn, toöl^tenb ftc einen 3?oman auf bem Sd^oo^e lafcn! 
lleBerl^au))t lag bie gan^e @tabt, t){elleid§t um baS fd^Ied^te 
@jfen unb SCrinfen barüfcer ju öcrgejfen, — toie oft l^abc id^ 
ben Soften, ber am Eingänge beS alten ©alcriegcBaubcS ftunb, 
Beim iJcrauSgel^en ftatt bet fjlintc mit einem 9loman in bct^ 
^anb getroffen ! 3^ ^^^ gefud^teften tgofrätl^en gel^ötte ßaruS, 
eine feine unb fd^5ne ©rfd^einung, toeld^er bie gan^e täufpernbe 
3Raieftöt (Sötl^e'S mit aßen l^m'S, l^m'S copirte, ober ber 
bertoad^fenc taufenbiäl^rige Saron SKaltia, ber fid^ aföÄraftgenie 
cerirte, eine gigur barofer aU ber S^^^i'^fl«^ felber. Mn ber Sl!a» 
bemie tl^ronten bie ausgelebten 2Rengd'fd§en ßjjtgonen SJlatl^öi, 
^artmann, JRöSler unb bie frommen 9la3arcner SSoget b. SSogel« 
ftein unb 9läle: ber entfe^lid^fte 3opf in aöeh 6d£en! 3)iefem 
J&aufen öon 3luinen t^at freiltd§ ein Slrd^itect sum 9lufrdumen, 
biefen romantifd^en gfröfd^en ein äd^ter flaffifd^er Stord^ 3iot]^. 
6in eigentl^ümlidö fentimentaler Sic bel^errfd^te jene ©efell» 
fc^aft. SBie in gana S)eutfd§Ianb, |o l^atte aud§ in SDreSben bie 
fel^r unl^iftorifd^e ©d^örmerei für bie ©otl^if als ben f))esififd§ 
beutfd^en SSauft^l eben 9llt unb 3fung entl^ufiaSmirt. @etoi§ 
gibt eö in bem eigenfinnigen, f|)rdben unb edfigen, barbarifd^en 
SBefcn ber ©otl^if ettoaS, toaS mit getoijfen Seiten beS beutfd^en 
gl^aracterS, nur leiber nid^t ben beften, l^armoiiirt. S)aSS)üftere 
unb 3ll^nung§t)otte , bie SRagie beS ^ettbunfeß, tüie baS 
fjanatifd&e, fid^ unbefriebigt t)on ber ßrbe ablel^renbe, l^immel» 
ftrebenbe entfprad^ ben realtionären Senbenaen jener S^t 
fd&toerer gntt&ufd^ung nad§ ber Aufregung ber fjreil^eitslriege, 
to&l^renb mit ber toieberlel^renben greube am Safein fid§ bie 
jpaffion für ben unbecjuemften unb toiberl^aarigften aüer ©t^le 
rafd^ aWül^len mufete. fjreilid^ toar bie ber SorftenS'fd^en 
entf»)red^enbe antüifirenbe aiid^tung, bie nad^ bem Sopf aur 

$ed^t, beutfd^e Jtünfller. 11 



162 ®ottfrieb ^tmpn, 

^errfd^aft gefomntcn unb bon aSBctnBrcttner tu ßorterul^c, 
ajlotter in S)atmftabt, Sfifd&er in 3Künd^en, ßangl^ang unb 
®illi in ffietlin t)crtrcten toarb, mit il^ret ©d^toerfäEiglcit 
aud^ nid^t fe^r flecignct, für il^t oft nod^ äg^ptifd^ angc« 
l^aud^teS ©tied^cntl^um ^u emjärmen. — S)ic UtfprüngUci^^ 
leit, ©röfec unb (Sinfad^l^eit, bic ba§fdBc anjkeBte, ftunb in 
einem ju l^aarfttauBenben ©cgenfa^ au unferet innerlid^ unb 
öufeertid^ taufcnbfad^ geBunbenen, tjetatotdtten unb unnatürlidöcn, 
aus altem 5piunbet unb unverbautem 3leuem toiHfürlid) unb 
Bunt burd^einanber gemifd^ten, bürgerlid^ unb t)oIitifd^ toie 
gemütl^Ud^ unfertigen unb unl^altbaren SSerfaffung. 2Bie ur« 
lomifdt) Balb, unb balb 6emitteiben§tücrtl^ biefe 33Bir!lid§Ieit 
öott armfctiger SSeHeitäten, ber fürd^terlid^ften religiöfen, J)o« 
litifd^en unb öfonomifd^en Sefd^rönltl^eit unb ©Jjie^Bürgerei 
fid^ auSnal^m, ba§ läfet fid^ red^t Derfolgen an ber Slrd^itectur 
unferer Meinen unb großen Stepbenaen Bis in bie legten 5prit3at= 
l^äufer Heiner ©töbtd^en l^inaB. ^itx toirb man bie ganje 
mifto in ©tein gel^auen finben, an ber tnir öon 1815 Bis in 
bie breifeiger Salute f o trofttoS litten, ©ie unb nid^tS anbereS ift 
eS, tt)aS aus aü ben ftolaen borifd^en 2cm})eln unb c^cloj)ifd^cn 
SCl^oren jener 3^it fo beutlid^ l^erauSgudtt, als toenn man «inen 
el^rlid^en ©d^neibermeifter t)on l^eute in bie Slüftung beS 9ld^itt 
geftedft l^ötte! 

9lm gefunbeften nod^ erfd^eint bie antüiprcnbe SRid^tung in 
ber t)reufeifd^en^au^)tftabtS3crlin, bejfcn merltnürbige cBcn |o 
naturtoöd^jtge als Bclcl^rcnbc SSaugefd^id^te üBerl^au^Jt ein cinaigct 
SSetoeiS für bie SHc^tigleit ber oBen cnttoidtettcn Slnjd^auung üBer 
ben Sufammen^ang ber Slrd^itectur mit ber Ijolitifd^cn @nttuidE= 
lung ift. aSBie ^Jreufeen ber einaige berl^öltnifemÄfeig gefunbc ©taat 
toar, fo l^attc aud^ bie ard^itectonifd^e ßnttoidEelung im Sranben» 



!Dlobeme ^augefd^t^ie SBerlinS. 163 

lutger SEl^ot bon gongl^anS fd^on frül^ gu einem SJlonitntentc 

tjon ftd^tet ©ro^arttglett flefül^rt, oBgletd^ btc S)etaiIaTBett 

jofort geigt, ba§ toit eS, tocnn aud^ mit BtlbungSfdl^igen 

iinb 3ufunftgt)oIIen, e&n bod^ mit SBartarett gu tl^un l^abeti. 

Stoar fid^erlid^ nid^t ba§ ®ried§entl^um ifi äd^t, fonbem ba§ 

ouf ben ©d^ultern eiiieS tool^Ibi^ji^JÜnirten SoüeS rul^cnbe 

oBfoIutc Äönigtl^um, beffeti gewaltige Srium^jl^e ttJol^l ber 

Äül^nl&cit ber großen art^itectonifd^en ^formen entflrtcd^en. 

SBie fie mit einet getoiffen nüd^temen ®ürftigfeit be§ S)etail§ 

gemifd^t finb, ba8 ift üBerauS d§ataIteri|Hfd^ für einen armen 

©taat, ber feine Äräftc möd^tig gnfammenfa^t, um im @an= 

Jen 3U erfe^en, toa§ ben (Sinjelnen aBgel^t. S)er l^ier über« 

bie^ nid^t ol^ne felBfiänbige berBe f^reil^eit Bcl^anbelte SDoti§= 

muS pa^i bagu boHjlänbig. Sejeid^nenb ift'S toie flBeraE an 

bie ©teile ber ©d^Iid^tl^it bie 5ErodEenl§eit getreten, nnb an 

bie ber @rö^e bie ©d^toere nnb SBud^t: öon einem eigentlid^en 

S3er[tönbni§ ber gried^ifd^en gormenfjjrad^c fann natürlid^ fo« 

tücnig bie 3Sebe fein, aU tJon einer SJlöglid^Ieit, bie berliner 

mit Sltl^enienfern gu bertoed^feln! ?lm Beften ift bie baS ®ange 

Iröncnbe Ouabriga Don ©d^aboto. S/iefe ©iegeSgbttin l^at 

öd^teg SeBen, toenn aud^ nid^t gerabe antif e§. 6ine toal^rl§aft fd^5ne 

unb tocnn and^ frembartig buftenbe, bod^ l^öd^ft l^ergerquidfenbe 

fBlMf)t treiBt cnblid^ biefe SBieberauf nal^me ber gried^ifd^en ©tt)I= 

formen burd§ ©d^inlel, beffen ©d^ö^jfungen mit ber ®ötl^e'fd§en 

S^jl^igenie boHfommen anf gleid^er iQbf)t [teilen. ?[ngefid^t§ 

ber eblen unb feinen ©rajie in feinem ©d^auf^jieC^auS, toie 

ber ftolgen (Srl^aBcnl^eit in ber ßolonabe be§ 9Rufeum§ ffll^It 

man fid^ fd^on Beinal^c aud^ bem legten üleft üBrig geBIieBener 

SBatBarci entrüdtt unb in eine l^errlid^e tbeale JBBelt gefül^rt. 

. S)a§ pc mit btr toirllid^en in einem gu offenBaren SBiber= 

11* 



164 (Sottfrieb €emt>ev. 

f))tud^e ftel^e, unb ba| bet ^eu|tfd^e Staat am Snbe mit 
Bpaxia toeit mel^x Slcl^nKd^fcit ^dbc aU mit Sltl^en, alfo in 
btefet tok mä) immer BetDunberungStoütbigen 93aulunft !aum 
einen cntf^jtedöcnbcn 2lu8brudt jtnbe, lann einem f reilid§ aud^ ba 
nid^t entfielen, ^ier offenbart ftd^ bie Jlluft bie bamalS nod^ 
\)itlmtfyc aß ie|t, atoifc^en ber Säilbung getoiffer Iiterarifc^«!ünft« 
lerifd^er jtreife, toeld^e einen öl^nlid^en (Sntn^idlungdgang burd§= 
gemacht toie unf er S)i(i^ter»S)io§furenpaar, nnb ber SRaffe ber 
9lation Beftunb. S)em n.üd^temen unb trodCenen, aber mönnlid^en 
unb cl^rlid^n bamaligen SQBefen bcS ^)reu|if d^en SKilitär» unb Se« 
amtenftaateg entf))rad§ am el^eften bie S3aua{abemie. 3n il^rer 
einfachen unb Iräftigen, ja l^arten unb f:pr5ben, aber burd^au^ 
atoedEmäfeigen ßonftrultion ift fie ein iategorifd^er ^mperatit) 
aus Si^fictor ttu§ bem Sebürfnil toie bem SRaterial mit gleid^ 
im:ponirenber Sonfequeng unb Strenge l^eraudgetoad^fen. 

3n 5Jtünd§en bei ben Älenje'fd^en Sauten ptte jtd^ ein 
flüd^tiger äSeobad^ter über bie 9latur ber ftaatXid^en @runb- 
lagen, aud ben fte entftanben, t)ieIXeid^t einen SlugenblidE töuf d^en 
unb fid^ einem toal^rl^aft lebenSlräftigen Sluffd^toung gegenüber 
n^äl^nen !5nnen im Slngeftd^te ber @l^ptot]^eI auf bem einfam 
fd^önen Äöniggpla^e ober ber 5pina!ot]^cI, fotoic jener Stad^« 
al^mung beS Spalaajo Spitti in ber löniglid^en SRepbena, ohtx 
enblid^ toenn er bie lange SubtoigSftraffc nur fo obenl^in be- 
trad^tete. S)enn jllenae toar, toenn aud^ ol^ne ©d^inleB 
©eniatität unb fd^öpferifd^eS Vermögen, bod& ein tiefgebilbeter 
Äünftler Don großer Urtl^eilSlraft. 6r l^atte fd^on bei feinem 
erften Serfud^c mit ber ©I^^jtotl^el begriffen, ba^ mit ber 
gricd^ifd^en Saulunft an bem raul^en 3far»Ufcr nid&t biel an* 
anfangen fei, unb l^atte fie bal^er im Si^ntm toenigfteng mit bem 
römifd^en ©etoöttebau, leiber aud^ mit ber Seloration beS 



S)ie lanliä^z (Snttoicfelung in Wm^ta. 165 

<&mpixt DcrBunben. Um fo gtö^et tfl fein SSetbienft, ba| er 
t)on ba an Bei ben üBtigcn Souten in ber ^au^jtf ad^c ouf bie 
fSformcn ber italienifd^en SRenaiffance bonStuneÖefd^i BiS !ßälla« 
. Wo mit flanj gefunbem laltc gutüdgriff, unb bamit ben für 
iinfere Seit allein |)affcnben 5Beg einfd^Iug. 6§ ift aud^ gar leine 
3frage, bo§ baS fefle, berBe, tro^ig in fid^ geleierte be8 flönigS« 
BaneS mit feiner Bis oBcn l^ienauf reid^enben BarBarifd^en 
ühiftica, geB&nbigt Don bünnen Sulturpilaftern unb J)oIi3cilid^en 
@efim§Bönbem, bcm ßl^arafter beS bamaligen flöniggtl^umä, 
nod^ toeit mel^r aBer beS baffelBe ttagenben S5oIl8tl^um8 auf» 
faöenb tni^pxaä), gleid^öiel oB bie SBal^I be§ S3orBiIb!5 bent 
Äönig felBer ober feinem Saumeifter ^u öerbanlen toar. 6Ben 
begl^alB fanb jencS SUlobett benn aud^ in faft fämmtlid^en 
5ßriDatBauten ber SubtoigS« unb anberer ©trafen jener Sdi 
einen fd^toerföHig mafftgen SBiberl^att öon einer freilid^ oft un= 
glauBKd^en Slol^l^eit ber SetailBilbung. S)ie fo auffaüenbe S5er« 
fd^Ied^terung faft atter auS ber jtoeiten ^ölfte ber Slegierung beS 
fiönigS Subtoig ftammenben S3autoerIe ijl in bem öon ©ärtner 
erBauten unteren Sl^eil ber SubtoigSftra^e aüau beutlit^ erlenn« 
Bar; mit einer nod§ in mancher SSe^iel^ung leiblichen 9lod^al§= 
mung beS bem flönig§Bou bertoanbten Spala^ao Sliccarbi in ber 
SiBliotl^el Beginnt man l^ier, um mit ben mönd^ifd§ ftnfieren, 
oben unb ftoBigen ©eBSuben ber Uniöerptät unb jtoeier ©tifter 
3U fd^Ii'e^en, in beren ^intergrunb bann, biefeS mcritoürbige ©tüdt 
SBaugefd^id^te aBfd^liegenb, baS Älenae'fd^e ©tegegtl^or mit feinen 
bem ßonftantinSBogen entlel^nten eblen Serl^öltniffen nur um fo 
auffälliger seigt, toie tief man, Don fo fd^bnen anfangen auS« 
gcl^enb, aHmälig burd^ baS UeBerl^anbnel^men latl^oliftrenber 
Slomantil gefunfen toar, unb toie man ©d^ritt um ©d^ritt aUeS 
toieber Derloren l^atte, toaS Bereits errungen getoefen! 



106 0ottfTieb €mptx. 

9lud^ in SSetlin giengen nad^ Sd^inlers Sobe unb gr. 
SBill^elm IV. Sl^tonBcfteigung bic ord§itcctonifd§cu SeftteBungcn 
entf pred^nb bcm ganjen ßl^aralter ber 5pcriobe immct launcn- 
l^aftcr, toilßürKdöet unb bücttantifd^er augcinanber: eS.brol^tc 
bte Slnatd^ie t)o]Iftänbtg a^ toetben, je xm^x man ben Sinn 
für baä 9latürUd^c, allen ©lauBen, jebe KinfHerifd&c Ueber^ 
aeugung t)txloxtn l^atte. 

S)a trat nun Sem)) er e))i)d^emad^enb ein. (£r Betrat 
auerfl toieber mit t>oUtm Maren Setougtfein ben ein^iflen SBeg, 
toeld^cr ju einer bem ßl^aralter unb ber ßultur unferer Seit 
entft^red^enben n^al^rl^aft lebenbtgen Slrd^itectur fül^ren lonnte, 
S)a6 baS nid^t frül^er gefd^al^, l^ieng gar fcl^r mit bem Un- 
fertigen ber gansen 3^it jufammen. S)ie franjöpfd^e Sleöolution, 
bie fo m ber ^errfd^aft beS 3opfe8 ein 6nbe bereitet l^atte, 
n)ar bod§ unfäl^ig gen^efen, irgenb eine bauernbe @eftaltung 
3U erjeugen : il^r 3?ömert]§nm infonberl^eit, ertoieS pd^ afö eBenf o 
erlogen, toie unfere SSertoanbtfd^aft mit ben t^eHenen. 5Rod^ 
unl^altBarer tpar aBer bie Seaction gegen biefe Slffeltirtl^eit, 
bie fiä) in ber romantifd^en 3äi^tti<^feit für baS SKittelalter 
unb feine ©t^Iformen auSfprad^; öd^t baran, toenn aud^ 
nid^t bauerl^after, toar im (Srunbe nur ber S^santinidmuä ber. 
Steaction. ^ie gan^e @pod^e erl^ätt il^r @eftd^t burd§ bie 31en» 
ben^en unb ßieBl^aBereien einzelner Äreife, bie pd^ öermaffen, 
bem gfab ber (Sefd&id^te in bie ©peid^en au greifen, um na^ 
furacr 3^it mad&ttoS Bei (Seite getoorfen au toerben. SBic 
in bie politifd^e, fo lam aud^ in bie Baulid^e SntloidEIung 
eine ©tätigleit erft mit ber aunel^menben ©tärfe ber liberalen 
^Parteien. Unb eBenfo notl^toenbig ibentifiairten biefe pd^ mit 
ber Senaiffance, toie SltteS, toa§ reactionär toar, inSBefonbere 
aud^ baS politifd^e (SegenBitb ber fünftlerifd^en Somantil, 



©emj)et*8 (Singteifen. 167 

bcr UltramontiSmuS, fid§ mit SorKcBe bcn mittclaItctKd§en 
gönnen jutoanbtc. 3jl in bicfcr Slnard^ic auä) @cm}jer bcm 
@ud^en nid^t ganj entronnen, fo unterfd^eibet er fi($ bo($ t>on 
aHen feinen Sritjenoffen baburd^, ba| er mit bem burd§« 
bringenben Slide bed @enie'd für ben redeten SßtQ, fel^r balb 
auf benfelben einlen!te unb bann mit unöerBrfid§Iid§er ßonfe» 
quena barauf berblieb. 

@ent|per toar t>on ^uS auS auf organifd^e (SnttDidCIung, 
fd^arfe ©tettung unb grünbüd^e Söfung atter ^Probleme angelegt. 
S)aS für ben lünftlerifd^en ßl^aratter ber SRomantif fo beaeid^» 
nenbe ©t)ielenbe, ber SJlangel an rechtem @mft, fle lonnten 
il^n nie gewinnen, ^atte er in feiner ©d^rift über bie ^ol^« 
d^romie ber Sitten suerp auf bie merftoürbige 2lu§bilbung l^in= 
getoiefen, toeld^e bie ,&ettenen biefer Seite il^rer Äunft erobert 
l^atten, unb toie coloriftifd^e SBßirlungen le^terer nid§t§ toeniger 
als fremb getocfen feien, fo toar il§m bod§, bei atter Jjerfbnlid^en 
Sorliebe bie Unl^attbarleit einer einfeitigen SEßieberaufnal^me 
beö gried§ifd§en ©t^leS bottlommen Ilar: toie ba| er niemals 
auSreid^en lönne, ein SluSbrud unferer ßultur au toerben. @r 
crlannte, ba§ nur baS SBSieberbetreten beS SBegeS, ben bie 
Slenaiffance bei ber SSertoenbung ber gried^ifd^en unb r5mifd§en 
SSau»8formen cingefd^lagen, biefelbe fouberaine fjreil^eit in 
S9euü|ung jener Elemente, burd^ toeld^e bie 3flenaiffancenard^i= 
tecten einen fo untoiberftel^lid^en 3ouber ausgeübt, unS ent» 
fprec^. ©erabc barin aber toaren bie bon fllenje mel^r 
fd^matifd^ als mit bottem S5erftänbni§ ausgefüllten SQBerfc 
immer nod^ fo erl^eblid^ l^inter il^ren SMuftern aurüdfgeblieben. 
©0 begann er nun juerft jene coloriftifd^en SBirlungen mit 
gro|em (Scfd^idC auSjunü^en beim SBau ber neuen ©^na» 
goge in S)reSben, bie er entfpred^enb bem Sl^aralter beS 



168 OSoitfrieb ^mptt. 

Subentl^untS aU centraten Äm)^I6au in b^antinifd^ orten» 
tatifd)em ©t^te conftruirte. 3Rit öerl^ftltni^mä^ig geringen 
3Jlttteltt tourbe eine überaus gtüdlid^e SBirfung ersielt, befonberS 
bttrd^ bie gefd^idte äSenü^ung beS «^eUbunletö unb ber bem 
ßl^aralter beS Subentl^nmS fo fel^r entf}}Ted^enben Cmamenti!. 
3nt ganzen toar bieder intereffante S3erfud§, gteid^ ntel^reren 
gteid^Seitigen 3lu^l6auten, aber bod^ niel^r nur eine SBorftubic 
3um bem 1837 angefangenen Il^eaterbau, too er in fein 
eigentlid^eä fjfal^rtoaffer einlenite. 

3n biefer erften berl^eiffungSöoüen 5L]§ätig!eit lernte iä), 
ate iä) an SBeil^nad^ten beg Sa^teS 1835 nad^ S)re8ben lam, 
fogleid^ mit SRietfd^el aud^ ben jungen glanjenben SJJeifter 
©ottfrieb })erfönlid^ lennen. ißeibe l^atten eben beS SJerfaffungS» 
fefteS l^alber, toenn id^ ntd^t irre, ben Sllt« unb 5leumar!t mit 
ed^t coloffalen 3Jlonumenten gegiert, bie burd^ il^re ©d^önl^eit fo 
fel^r tjor aKen fold^en epl^emeren Sauten abftad^en, ba| pe 
mir tro| ber fd^neebebedten ©trafen bamatö einen neuen 
tJrül^ling an^ulünbigen fd^ienen. Unb e8 toar ja aud^ fo! 

6in genialer 9Rann d^aralterifirt fid§ au|er feiner f^)ecieÄen 
Begabung immer ^unöd^ft burd^ eine ungetoöl^nlid^e Sl^atlraft 
unb Seiftung&fal^igfeit, jene ßlaftiaitöt unb S&^ifll^itr i>i^ i^ 
attcn gäd^em attein ttngetoöl^nlid^eS ermögüd^t. S^btoeber ift ein 
^elb an feinem 5ßla^e. 9lid§t baburd§, ba| fte baS Ueber» 
natürlid^e, fonbern ba| fie baS 9latürnd^e unb Sinfad^e am 
fd^ärfjlen fe^en, pflegen fid§ fold^e Staturen au offenbaren. 
Unb nid§t nur finben fie l^erauS, toaS in einer gegebenen 
Sage baS stoedentfjjred^enbfte ift, fonbern fie toiffen biefeä bann 
aud^ öermittelft jener Il^atlraft am beften ju leiflen. ©ic 
fmb bal^er bie eigentlid^en Cuettenpnber unb SBegtoeifer ber 



Seine ^föitlt^Iett. ] 69 

@efd^td^te. ^ait Umnbert ftd^ oft, ha% gu biefet obet ienet 
Seit, in bicfem ober icncm fjad^e, eben ol8 bet t^htn ganj 
ausgegangen fd^icn, ein großes SEalent tarn unb il^n gerabc 
ba toiebet aufnal^m, too baS SBerg berfponnen gefd^tenen, ba^ 
regelmäßig eine geniale $erf dnlid^f ett erft^eint, bie jn^ifd^en ber 
tiefen Äluft, toeld^e bie SSergangenl^eit t)on ber S^^w^f* trennt, 
bie Srüdc fd^tägt unb f o sunt Stctter in ber Slotl^ toirb. Unb 
bod^ tl^at fie nid^tS aU baS anfd^einenb 9latürlid§fte unb 
©cftpl^erftänbltd^fte t)on ber gOßelt. — 5Rur boß c8 tJorl^er 
Sliemanb gefeiten l^afte. S3ei ben mciflen biefer 9Ränner lann 
man ftd^ fogar fragen, ob fie nid^t unter qnberenUmftanben gang 
SSerfd^iebeneS unb mit bemfelBen ®Iüd probusirt l^ättcn. S)ie 
gforberung ber Situation rafd^er als 9lnbere begreifen unb er- 
füllen, ift eben immer genial, ^ber mit 9lid^ten lö|t fid^ 
ein fold^er geBomer fjfül^rer ber 9Renfd§l^eit beulen, ol^nc 
ba§ er mit einer beft)otifd^en unb übertoältigenben Energie 
bie Sinjelnen feinem äBtUen gu beugen gendtl^igt toöre, too* 
burd^ er bief en oft f el^r gef äl^rlid§ toerben mog. SRan f ann 
nid^ 3Raffen in Setocgung fe^en, ol^ne bebcutenbe geiftige unb 
materielle SHittel bagu ju gebraud^en unb fie ndtl^igenfaKS 
rüdtfid^tSloS au nel^men, too man fte finbet. 9(]Ie bebeutenben 
SBldnner finb bal^er geborene 2)ef))oten unb t)on ben ge» 
meinen nur baburd^ Derfd^ieben, ba| pc fid^ unb Slnbere 
nid^t taunenl^aften Eingebungen beS SfugenbltdtS, fonbem 
großen unb t)emünftigen, ibealen Stoedten aufo<}fern. 
V 9liemanb, ber @em<}er je nöl^er fennen lernte, toirb be» 
atoeifeln, baß er fold^ eine ungetodl^nlid^e Slatur ift, bie überall, 
tool^in fie fid^ aud^ getoanbt l^aben mdd^te, einen bebeutenben 
5pia| erringen mußte, aß td^ il^n bamatS in S)re8ben auerfl 
fal^, fanb iä) mid^ Dor einem mittelgroßen SJlanne mit ge« 



170 (S(ottfvteb e<mt>et. 

brungenem Bbtpttban, einem mt|trauifd^ meffenben, burd^bring« 
enben fGixd, htx bod^ sugletd^ faf! ntel^t ber inneren (Eingebung 
SU laufd^en, aU bie öugeren 6tfd^einungcn 5U beobad^ten fd^ien. 
SDer nnaufprlid^ ifom))f mit ber Serfd^robenl^it unb SSer» 
30<}ft]Öeit einer (Segentoort, bie unferer l^armlofen 3uflenb fo 
bel^afilid^ t)or!am, toäl^renb fie auf ber freien unb grolortigen 
Seltbilbung, bem burd^bringenben (Seifte be§ genialen Siefor- 
matorS mit unleiblid^er Sd^tpere brüdCte, l^atte fd^on bamald 
feinem äBefen ettoaS |)^))od§onbrifd^ed unb ben fonfl regel« 
mäßigen, !räftig ebeln Söfl^u eine ungetoöl^nUd^e Seiaborleit 
aufgebrüdCt. ^u§ beren @d§örfe l^ätte man bal^r ebenfo leidet 
hm l^aarfpaltenben Suriften, afö ben ber ebelften Snfpiration 
augänglid^en pl^antafiet^oSen jtünftler l^erauSlefen Idnnen. 3)a$ 
©d^toerblütige, aber bi§ aur SSertPegenl^eit Äül^ne beä griefen 
toar fo toenig 3U öerlennen, afö bie Qföl^igleit gcn^aüiger bd« 
monifd^er Seibenfd^aft, in biefem gana öon feinen Sbealen er« 
fußten, etoig unjufriebenen, raftloS ftrebenben ©l^araüer. 3ii" 
trauen flö|te baS immerl&in mel^r SSerftanb unb Sßl^antafie 
aU SBol^Iiootten auSfpred^enbe , blaffe (Scfid&t be^l^alb ein, 
toeil aÜeS ©emcine, Unel^renl^afte il^m fo toelttoeit ferne lag. 
6ine getoij|e joviale Sonl^ommie fd^ien bie büftercn ©etoitter» 
toollen in mand^en SlugenblidEen mit il^rem l^eiteren 2id§t tpol^l 
burd^bred^en , aber nie gana öerfd^eud^en au lönnen. S)en 
fjfreuben ber ©cfettigleit, befonberS in ber gorm eineg l^eitcren 
S3ad6u8o}jferd ift ^tmptx au aHen 3riten fe^r auflanfiKd^ 9^« 
toefen unb bie ftapr&ftige Unbcrtoüftlid^feit biefer riefigen 
9latur betoeift tool^I am beften, ba§ ber ©iebaiger aud^ 
l^eute nod^ mit ben Sreunben beim ®tafe immer nad§ SRitter« 
nad^t erft red^t lebenbig au toerben ijffegt unb getoöl^nlid^ erft 
einige ©tunben bamad^ nad^ ^aufe gel^t, um in atter Srfil^e 



2)cr %i^ttkinhan in ^«eSben. 171 

bod^ fd^n toieber t)oIt!ommen rüftig auf bent ^la^t 3u fein. 

* 

Sa tonnte nun ber fo ernfte 3Jlann wdf^l burd§ eine faft 
Itnblid&c ßinfaft in ben atttäfltid^ften S)inflcn überrafd^en. 
S)a8 eben ftenH)eIt il^n fo fel^r jum Äünftler: ba§ il^nt, ber 
öorl^errfd^enb SerftanbeSmcnfd^, refleftirenb unb fieioufet, 
bod^ aud^ bte eigentl^iimlid^fte 9lait)ität unb ^xx]ä)e nid^t 
fremb ift. 2Bie bei iebcm (Senie, gel^t bei il^m bic Sntui« 
tion offenbar immer öorauS unb erft nad^l^er unternimmt ber 
Iritifd^e (Seift bie ^Prüfung unb ©onbirung be8 oon jener @e« 
botentn. 

3ltte biefe 6igenfd§aften fottte er nun betl^ätigen atö 
er feinen S)re8bener Sl^eaterbau anfienfl. (Selten ift 
einem 9lrd§itecten eine fd^toierigere Slufgabe geftettt toorben. 
S)em ©eböube toar ber 5ßla^ angetoiefen stoifd^en atoei 
ard^itectonifd^en 3JleiftertoerIen : bec berül^mten latl^olifd^en Äird^e 
unb 5pöJ)etmann'S genialem S^inger; fd^on bie erftere mußte 
einen fold^en Sau erbrüdten, toenn er nid^t gana energifd^ feinen 
befonberen ß^ötafter au8ft)rad^. 2)ie bottenbete Sebengfraft 
beiber Souten aber aud^ nur annöl^ernb ^u erreid^en, toar bop^jelt 
fd^toterig in einer Seit, in beren bigl&erigen ©d^öpfungen man 
gerabe baS om attermeiften t>ermi§te, toag fie bortjumeift trägt, 
jenes ftar!e, malerifd^e ßlement nemlid§, toeld^eS ben Sd§öpf« 
nngen beS Sarolft^fö einen oft fo untoiberftel^Ii(^en SJeia gibt. 

Sinnen mit ben au (Sebote fte^enben Äröf ten l^ierin gleid§- 
au!ommen, toar t)on tJornen^erein unmöglid^. ©o todl^Ite ©em})er 
benn^ben SluStoeg, o^ne fid^ t)on il^rem ©t^Ie aHa^toeit au 
entfernen, bod^ gerabe aEe 9lnIIönge an ba8 fo lebl^aft be= 
toegte barole äBefen nad^ j^räften au t)ermeiben unb eS burd^ 
eine l»ornel^me S^^rtl^^it unb augleid^ burd^ jene eble in ber 
feinen unb liebetJoHen S)urd^bilbung aüer S)etailS begrünbete 



\ 



172 (SJottfricb Bmptt. 

aOBatmc ju erfc^cn, ttield^e man in ben Älcnae'fd^cn ^Palafl» 
Bauten fo f(^ntcraltd^ t)ernti|t, bic aber bcn größten S^uBcr 
jener 9lrt tJon gjenaiffancc auSmad^t, 5U ber er, atö unfcrem 
bamaltgen ©tanb|)unftc am meiften entfjjred^enb, jurücfgrtff. 
©oute l^ier baS 6rtpad§en einer neuen unb freieren, burd^ bie 
Äenntni^ be3 ^eHenentumS geabelten Äunjl auSgefprod^en 
Inerben, •— einer Äunft, toie jte in bicfen SRöumen, toeld^e unS 
Sunäd^ft bie ©d§ö}jfungen eineS Sefjtng, @5tl^e unb ©dritter 
t)oraufül§ren l^atten, il^ren ©injug 5U l^alten Beftimmt toar, — 
fo mu|te jebc SRomantif t)ortt)eg auSgefd^Ioffen BIciBen, feIB|l 
toenn fie fid^ mit ber UmgeBung Beffer l)ertragen l^ätte, aU 
l^ier ber fjaü toar. 2)ie cblen formen biefe§ an bie römifd^en 
9lmp]^itl^eater erinnernben 9iunbBaueS, beffen fja9abe burd^ bie 
3toei angefügten geraben, auf bcn Seiten mit ©ieBeln aBge= 
fd^Ioffenen glügel eine fel^r toeid^e, fd^öne ©ill^ouette crl^ielt, 
goBen nad^ ber Intention beg 5Dleifter8 ben ©inbrudf einer 
tneniger burd§ il^re 9leul§cit, 5Wad^t unb SeBenSfüttc, aU burd^ 
bie feine ©rasie, ben innern SReid^tl^um Befted^enben, aEen 3U- 
gänglid^en unb bqd^ öornel^m in fid§ aBgefd^loffenen ©(^ö}}fung, 
bie il^re Seftimmung mit feltener fllarl^eit auSfprad^. ^in» 
gegen toar baS 3""^^^^ burd^auS eigentl^ümlid^, nod^ reijenber 
al§ ba8 9leu|ere, in feiner 9lrt unüBertrefflid^: fotool^l SSeftiBül 
unb So^er, aß t)or Willem ber Swfd^auerraum. .^ier in ber 
öoKenbet genialen UeBertninbung ber fonft fo loibertoärtigen 
BtenenlorBartigen Sogeneintl^eilung ber meiften SEl^eater ent« 
toidtelte ©emper eine feit bem Slococo Bei un8 aBl^anben 
gelommene geinl^eit beS becoratiöen ©efd^madtS. ®ott)ol§l 
ba§ organifd^e ^erauStoat^fen ber SUeraierung auS ber 6on« 
ftruftion unb bie l^errlid^e S)urd§BiIbung ber fjform, al8 aud^, 
unb atoar ganj fpejiett, bie tiefe gefättigte ©ebiegenl^eit ber 



S3eT)oenbunfi coloxifltfd^en unb t)la{ltfd^en @d^mu(fed. 173 

fSfarbung iegcid^nct einen fel^r großen fjottfä^ritt gegen alleS 
Biäl^cr nod^ biefcr ©eite l^in bur(§ bie mobetne Äunft ©eteiftcte: 
unb atoar ntd^t nur bem in adem S)eIoratit)en, Befonberg bem 
coloriftifd^cn SEl^eile fo nnetträglid^ rollen unb nüchternen Älenje 
ober ber flunlerigen 2a})ejierarbeit ber SParifer SCl^cater, fonbern 
felbft bem t)iel Begabteren ©d^inlel gegenüber, toic bie antile 
S)eIorotion üBerl^au^jt in ber 3fein]§eit beS garbenfinneS l^inter 
ber Stenaiffance jurüdEbleibt. S)ie ganae unenblid^ anntutl^ige, 
l^itere SBelt berfelben umgab und l^ier mit il^rem feiig be« 
freienben @^)iel. SBir toerben baS SSerbicnft beS ajleifterd 
l^iebei um fo me]§r 5U toürbigen im Staube fein, toenn toir 
beben!en, bag berfelbe bei ettoad, baS fo gan^ neu auftrat, fo gut 
toic gar feine ^ülfe in feinen auSfül^renben Gräften fanb unb 
fid^ bie S)eIorateure aUe erft l^eraujiel^en ober auS $aril Idolen 
mu|te. 9lber nod^ mel^r, anä) bie ©lulptur toarb l^ier aum 
erftenmale toieber mit einem ©efd^itf unb S5erftänbni| ber« 
toenbet, toie eS in S)eutfd§Ianb feit ©d^lüter unb ben Slrd^i» 
tecten ber S^ätrenaiffance nid§t mel^r gefd^el^en toar. 93ei 
il^ren arbeiten ^ier, inSbefonberc ben (Siebelfelbem unb ^riefen, 
fotoie ben Statuen gur Seite beS ^ortald unb in ben 9lifd§en 
bed Srbgef(i^of[ed bilbeten Stietfd^el unb ^al^nel auerft jenen 
monumentalen St^I au8, toelc^er fortan für aDc beutfd^c be« 
loratiöe Slulptur ma^gebenb toarb. S)te S)reSbener Silb» 
l^auerfd^ule entftunb, e§ gelang aum erftenmale toieber ettoaS 
l^eraufteUen, ba§ in aUen Xl^eilen aud einem @u{fe, nid§t 
blo8 Stüdtocr! ober arm unb rol^ toar. 3Rag man pnben, 
ba| bem (Sanaen biefeS SDreSbcner 2]§eater8 im SBergfeid^c mit 
ber Umgebung öieKcid^t nod^ ettoaS nid^t öoHftänbig SefreiteS 
anl^aftet: einaelne Sl^eilc, toic a^näd^ft baS Ilaffid^e 3nnerc, 
finb eS. ^icr fül^Itc man, toar ein äBerl, baS mit bem 



174 @ottftfeb ®ent))er. 

SuPanb unfercr gcfammtcn bamaligen ßuttur in öoKctn Sin« 
Hang ftanb nnb ftc burd^ouS entfprcd^enb totberfpicgcitc. ©elBft 
eine getoiffe jugenblid^ feufd^c «ßerbigfeit in bet fjormbel^anb« 
lung beS 9leu|eren berl^icl eine S^funft. 

SBSenn c8 nun Btmptx gelang, in bent fonfl fo sopfigen 
S)reSben eine jold^ neue SBelt fajl au8 bent 9lid^tS ^u crfd^affen, 
f banf te er bie§ einerfeitS ber fo öetftänbni^tJoKen ^Jlittoitlung 
aiietfd^ers unb ^'df)mV^, tt)ie ber Unterftü^ung be8 fo einfluB« 
teid^cn als Biebern unb d^arafterfeften Sntenbanten ö. Süttid^au, 
nod^ bielmel^r aber feinen eigenen |)eTföntid§en ßigenfd^aften. 
SBaS bie Ueberlegenl^eit feiner SnteKigena niemals öermod^t 
l^ätte, baS betoirlte bie bämonifd^e Äraft feineS SQBittenS, man 
toid^ il^m, toeil man il^n fürd^tcte, toett er in feiner Seiben» 
fd^aft ettoaS UeBertoältigenbeS l^atte. SDenn Bered^nenbe fllug= 
l^eit ober ©d^onung Befa§ er gar nid^t, aber bie öuHanifd^e 
3latur einer äd§t fd^öpferifd^en flraft. S)iefe jeigte jtd§ als« 
balb in einer SReil^e tpeiterer ©ebäube. 3)er 1844 erBauten 
präd^tigcn Sitta SRofa in ber Slntonftabt gieng ber gotl^ifd^e 
fogenannte 61^oIerabrunnen, ein l^errlid^S $roj[ect für bie 
Slicolaifird^e in Hamburg unb bie eine überaus gefd^idfte Se« 
nü^ung ber Certlit^feU au imponirenber SBSirlung bringenbe 
ßafeme in Sauden öorauS. S)ann folgte baS im t)enetianifd^en 
!PaIIaftft^t erbaute D<Jl)enl§eim'fd§e SßalaiS in S)reSben. S)icfeS, 
burd§ feine eigentl^ümlid^e Serbinbung t)on öotten unb üt)}jigen 
formen mit einer getoiffen flrengen SSJürbe an ©ammid^eli 
erinnernb, mad§t, ol^ne über baS 9Rat eineS reid^en Ißritoat« 
l^aufeS l^inauSaugel^en, bod^ ben (Knbrudf fflrftlid^r ^rad^ 
unb seigt bereits einen entfd^iebenen fjfortfd^ritt ju größerer 
Qfreil^eit ber SSel^anblung. Sd^on bilbete fid^ um ben 
9Keifter eine gro^e ©c^ule unb glönate fein 9lame in ber 



^Tc^benet !Bht|cttni. 175 

crftcn Wi^t unter ben beutfd^n Sltd^itecten, aß tl^m 1846 
ber S5au bc§ SDrcSbencr 9JlufcumS üietttagen tt)urbc. 68 
toax junäd^fl bc|ltmntt, btc Berfll^mtc SiIbergaKetic unb einige 
onbete Sammlungen aufjunel^men. %aä) longem ©c^toanlen 
l^tte man ftd§ bal^in cntfd^ieben, eS bem Stoinger«5pattaft 
bireft tjotsulegen unb fo mit ben Beiben fjftügeln beffetten 
ju einem großen ©an^en p l^erBinben. 2lu8 einem !uppel* 
üBerbecften, ftatf öorfpringenbcn 3Jlitteftau mit atoei butd^ 
8lifaKte aBgefd^Ioffenen langen glügeln Beftel^enb, fügt pd^ 
baS einftötfige, im 6rbgefd^o| mit fel^r energifd^er tRufUca 
Beginnenbe, bem ftarl t)rofiIirten f|)äteren öenetianifd^en SßaEaft« 
ftt^I toieberum fel^r nal^ ftel^enbe (SeBäube in feiner Iräftigen 
©lieberung bem S^ing^t an, ol^ne feinen burd§ ein Sal^rl^unbert 
gefd^iebenen ©onberd^arolter befel^alB oufaugeBen. UeBerouS glüd« 
lid^ ift baBei tpieberum bie Sertoenbung bei reid^en ©lulptur» 
f(^mudte8, ber aud§ T^iet^ in bie ^önbe SRietfd^el'S unb ^öl^ners 
gelegt toar. 3Jlan lann biefelBe afö baS Sefte Beaeid^nen, 
tooS unfere 3^tt in biefer Sejiel^ung üBerl^aupt geleiftet, 
bereu Slrd^itecten el ja fo feiten berftel^en, bie ©lulptur 
unb 5QflaIcrei rid^tig ^u Benü^en, ba3 ©tarre ber ard^i* 
tectonifd^en Sinien burd^ bie freie SSetoeflung jener tool^Itl^iltig 
JU unterBred^en ober mit il^rer ^ilfe ben Irönenben 3lBfd^lu§ 
3u öottenben. ©ie lonjentrirt ^ä) am SJlittelBau, ber benn 
aud^ burd§ bie fd^öne S3erBinbung ber ftreng gefe^mö^igen 
Baulid^en fjormen mit ber reid^n SeBenSfiltte in SieXiefS unb 
3ft)idtelfiguren, fotoie freiftel^enber ©tatuen ein ©tftdf glän» 
aenb ebler Sßrad^t barftettt, toeld^e be§ Hafftfd^en Snl^attl bc8 
®eBäube8 tool^I toürbig erfd^eint. Slid^t minber öortrefflid^ ift 
bal SSeftiBuI mit bem großen Zxtpptx(^m^, aud^ l^ier 9lUel 
Slbel unb ^roft. S)aBei ift baS ©eBäube üBerauk a^edtmä^ig. 



176 (S^ottftteb @em))er. 

ringsum ftnb Sabinete mit Seitenlid^t unb in ber Witte eine 
Sleil^e t>on oben beleud^teter @äle. ^d^ {enne in ganj @uro^a 
leine @alerie, bie biefer in ber bel^aglid^en Staumeintl^eilung unb 
äSeleud^tung, in ben immer neuen fd^önen $erf))e!tit)en, ber 
l^item SBflrbe bed Sanken irgenb su t)ersleid^en toäre. SBie ftid^t 
bagegen bie (Sinfdrmigleit beS Soul^re in $arid ab ober bie 
leUerartig falten unb un)t9e(!ma|igen großen @äle unb meg- 
quinen Sabinete ber äRfinc^ner $ina!ot]^eI. SlUe (Srbeu' 
fd^toere, atte ©orgen glaubt l^inter fid§ au laffen, toer biefcn 
to^tt>oUtn Aunfttempel betritt. SßaS toentger gelungen fd^eint, 
befonberd bie Sf^ügel, bie ^u^enfeite, bie Sformbel^anblung 
ber ard^ttectonifd^en S)etaild üUx^aupt, baS ift ber aUerbingS 
oft mangell^aften Sluifül^rung burd^ Slnbere unb mand^rlei 
t)on il^nen t>orgenommenen ^enberungen su^ufd^retben. S)enn 
ber 33au mu|te leiber ol^ne jebe 3JlittoirIung beä SRcifterS bloä 
nad^ feinen Spidnen burd&gefül^rt toerben, toäl^renb biefer ferne 
in (Snglanb baS bittere 93rob ber SSerbannung a|. 

SJlitten im SSeginn nümlid^ toar bie 9tet)olution t)on 
1848 l^ereingebrod^cn. Sf)x Stallen l^atte fd§on feit Salären atte 
©elfter in eine fieberl^afte Stimmung t)erfe|t. 3<^ brad^te 
bie legten ^aJ)xt t>or ber gewaltigen ßrfd^ütterung toieber in 
5Dre$ben au, baS id^ fd§on 1837 i7or bem ^Infange bed epod^e» 
mad^enben Xl^eaterbaued t)erlaffen l^atte: ald id^ toieberlam, 
traf id^ eine gänaltd^ t)eränberte ©tabt. Si^m romanti« 
fd^en @rö|en, bie loir oben lenncn lernten, tooren fftmmtUd^ 
f))urIo§ )9erfd^tounben unb bie neue 3^it ^atte fiegreid^ il^re 
f^al^nen in ber @tabt beg älococo aufgepflanat. S)te älet^O' 
lution toar in ben fiöpfen fertig unb brandete bIo8 in bie 
©trafen l^erabaufteigen. an bie ©teile ber alten aal^men 3lo» 
mantiler toaren bie revolutionären Sleuerer getreten. S)er 



Da« 3a§r 1848. 177 

V 

etoifl aufgeregte SRid^arb aBogner mit feinet fprül^enben aSc« 
geiftenmg unb ]§inrei|enben Slnntutl^ l^otte ben gcmäd^lid^e? 
Seidiger etfe^t. Unter ben grouen gWnate bic ©d^rbber« 
S)ct)rient, beten Wonbe 6d^önl§eit nur öon il^tcm @enie üBer» 
boten toarb, übetmütl^ig, betfül^tetifd^ unb ein toenig Spoliffone, 
gemeinfd^aftlid^ mit (Stäpn ^o]^n«»&a]^n, bet t)iel toeniget k)et= 
ftil^tetifd^en, abet immet öotnel^men unb in guten ©tunben 
boc^ leineSttJcgS anmutplofen 3)ame, — Ja) mi% ha% xä) 
untet Umftänben toenigftenS fd^ön ouSfel^en lann, toenn id^ 
eS aud^ nid^t bin", pflt^tt fie ju fagen. SSeibe grauen trugen 
baS aSanner ber Cmpörung gegen bie gefeHfd^af tlid^en ©a^ungen 
nid^t nur in bie attiftifd^«Iitetatifd§en, fonbern fogat in bie 
altatifioltatifd^en Äteife. 9lud^ bott fpielte man mit bem geuer, 
baS balb SlUed in l^eQe gflammen fe|en foQte. kleben bem etuig 
lod&enben SBagnet l^atte fid^ aud^ bet feine, bel^agtid^e, toeltllugc 
^iÜer angeflebelt, mit feiner fd^bnen }}oInifd^en grau, einet 
öortrefflid^en Sängerin, ben 3RittetpunIt eineS fünftterifd^en 
ÄreifeS bilbenb. S)a betoegten fid^ 33ert]^olb äuerbad^, ber 
bic erftc Sluftage feiner 9laiöetöt nod^ nid^t öerbraud^t l^atte, 
SCrtl^ur ö. aiomberg, bie Siebenötofirbigleit beS SaronS mit 
ber beS genialen jungen ÄünftlerS öereinigenb, unb eine ganae 
©d^aar junger öfterteic^ifd^et 5poeten, ber fd^dne SJlori^ ^art= 
mann, Sllfreb 3Jlei|ner, beffen träumerifd^ blaue Slugen mir 
nod^ tool^I in Erinnerung ftnb, ber jtoifd^en gscd^en« unb 
2)eutfd^tl^um aQe 14 2:age neu toäl^lenbe Uffo ^om u. 9(. 
Slud^ ©d^mann l^erftedtte ftd^ tool^l einen ganaen Slbenb, ol^ne 
ein aSBort a« fpred^en, in irgenb einer ßdfe. ©pöter lam aud^ 
ber fo anfprud^SloÄ UebenStoürbige als fd^tid^t geiftreid^e ®uftat) 
gre^tag nod& baau, unaal^Iiger Ruberer toeniger bebeutenber 
nid^t au gebenlen. daneben toufete (Sb. SDeörient ben 9l!abe« 

$ed^t, bcutf(|e IHlnfllet. 12 



178 ©ottfrieb ^mptt. 

tniler unb brnlenben Sd^au^picler fo gut mit bem foliben, 
^cl^rcnl^aften ^auSbater öerBinbenb, tpic nur toenigc, ben cigetien 
Äreiö bcfonbcrS burd§ feine l^crrlid^cn SSotlefungen su beleben, 
tüäl^renb fein berül^mter S3ruber Sntit, innertid^ lolt unb eitel, 
in att biefen Si^^tn nur ©aftroKen gab, in benen er fid^ 
l^auptfäd^lid^ bon ben grauen Vergöttern ließ. Unter bic 
Sßoeten unb ©c^riftfteüer niifd^ten fid^ bann bie revolutionären 
Sßolitifer, toie ber eben fo fd^öne olS geift» unb pl^antofieboHc 
3uIiuS fjröbel unb ber feurige Sibäjlt), ^p^ilolog unb augleid^ ein 
au§ge5eid§neter 9iebner, unb fteigerten bie 9lufregung burd^ 
il^re aaßettöerbeiferung8t)rane auf« «&öd§fte. 9lod^ grünbüd^er 
l^atten aber bie ©terne getoed^felt, bie am Äunftl^immel glftnaten. 
^ier l^atte ber ^ed§t im flar})fentcid^ feine Sd^ulbigfeit getl^an : 
(ein ein3igeS ber bemoosten ^öut)ter ttiar übrig geblieben. 
9lid^t nur l^otte ber milbe unb bod§ fo a&l^e SRietfd&et faft 
gleid^aeitig mit il^m an ber Sllabemie 3U toirlen begonnen unb 
er felber ben genialen unb feurigen ^öl^nel, ber burdt) feinen 
eblen ^beatigmuS aud^ 3lietfd§el mit ftd^ ri|, ^n ben Xl^eater» 
arbeiten l^erangeaogen, fonbern eS l^atten auf feine Seranlajfung 
aud^ Senbemann unb ^übner, bie SDüffelborfer 3lomantiIer, 
ber SreSbcner Äunfl neue Smputfe gegeben, fo baß baS ganae 
alte ib^Üifd^ frifirte 3)re8ben nur nod^ in Subtoig 3?id^ter'§ 
reiaenben ©d^öjjfungen unb in il^m felber, bem ftitt befd&eiben 
in bie ßtfe gebrütften großen SMeifter, fortlebte. SDenn bon 
einer anberen ©eite toar 3wKug ©d^norr nad^ S)reSben berufen 
toorben, um 3Jlat]^öi im S)ireItorium ber ©aKerie unb Slla- 
bemie au erfe^en unb bilbete balb neben jenen großen 
©d^ulen eine britte, bie bie SRünd^ener 3iomontil vertrat. 
9lert)og unb fanguinif4 balb fajt übermütl^ig felbftbetoufet, 
balb tief niebergefd^Iagcn, immer aber eben fo toürbebott ebel 



* 



Sias xetoolutionätc S)te8bcn. 179 

cfö t)ott 6mJ)fängK(^Icit unb Sicbengtpürbtgictt, jcbcr 3oK 
ein :p]^antafiet)x)tter 9lrtift, öctBanb Sd^norr mit ber glill^cnb« 
Jten aScgciftcrung für feine Äunfl imb bie ßotnetianifd^e 9lid^» 
tung ein eBenf o tpal^rl^aft linblid^eS ©emütl^, baS fonberBar 3u 
S5enbemann'g ftitt jurütfl^attenbem unb bod§ ftola fcIBftBetou|» 
tent, tpie 3U $übner'§ fd^atfem, borbringcnbem SQBefen aBjlad^. 
— 3« biefer an fid^ fd^on aufgeregten ©efeüfd^aft, bie in 
Beftöttbigem SSerfcl^r aHe fjfragen beS 2age§, toie ber ffunft 
unb Siteratur unaufl^örlid^ beBattirte, l^at man pd^ nod^ bie 
©öfte 3u beulen, bie toie ^ertocgl^, 5pru3, 6m. (SeiBel, ©ujloto, 
^ofmann t). gfatter§teBen, Staudö, ©d^toinb u. 31. m. aB» unb 
angingen unb BereittoiHig gefeiert tourben, fotoie ben .^inter* 
grunb eineä öomel^men 5rembenj)uBIiIum§ alter ^Rationen, 
t)oraügIid^ aBer bon 5poIen, Sluffen unb Ungarn, bie ba ben 
SDBinter juBrad^ten — toie iä) benn felBft ein ^a^x lang nid^tS 
otö fd^öne ^Polinnen ber erften fjfamilien ju malen l^atte, bereu 
SJldnner })oI{tifd^e UmtrieBc mad^ten unb unaufl^örlid^ con» 
fpirirten. ^m ©cfolge ber burd§ il^re ©d^önl^eit Berül^mten 
©rafin ©aajjar^ lernte iä) bamalS bereu nad^maligen Satten, 
jenen unglüdffid&en ©rafen Satl^^ani lennen, ber atö ^inifter» 
^>r&fibent erfd^offen toarb. 33eibe mad^ten baä fd^önfte 5paar, 

baS iä) je gefeiten. 

S5on att biefer burd^ ©enie toie ©d^önl^eit glänjenben 
SBerfammlung toar ein 3al^r fjjater fafl 9liemanb mel^r in 
SreSben; aKe tobt, öerBannt, gcflol^en, toeggeaogen* — ein 
©d^idfalStoed^fel ol^ne ©leid^en, toie il^n nur Sleöotutionen l^er» 
Beiaufül^ren vermögen. SDa| eine fold^e öor ber Xl^ür flanb, 
unb man auf einem 5ßult)erfaffe fa^, fül^lte Sebermann unb 
biefe bunlle Sll^nung er^bl^te nur bie attgemeine ©enufeluft 
unb Slufregung, fo ba| id^ tro^ ber unaufl^örlid^en 5partlöci» 

12* 



180 ©ottftieb ^mpex. 

beBotten unter bcrfelBcn niemals in 2)eutfd^Ianb ntel^r oud^ 
nur entfernt toieber eine ©cfettfd^aft gefeiten ^a6e, too alle 
©tanbeSunterfd^iebe fo toenig fül^IBar, iie ariftolratifd^e (Slie» 
berung fo mit bemolratifd^em (Seifte burd^brungen nnb baburd^ 
fo intereffant unb fd^ö^jfcrifd^ getoefen toäre. 9118 in biefe 
göl^renbe 3Kaffe bie 9lad^ri(fit t)on ber Sßarifer ßrfd&ütterung 
pel, ber bie Ääm}jfe in SBien unb Serlin fo rafd^ folgten, 
ba toar bie SQBirlung eine ungel^eure. S)relben lag ja jtoifd^en 
ben Beiben @ro|ftäbten in ber 5Ritte, unb fd^on lange toar 
bafelBfl jebe 9lutorität erfd^üttert. ©ogar bie materialiftifd^en 
unb fojiatifKfd^n Sl^eorien, bie fpäter eine fo grofee SRad^t 
erlangen fottten, Bilbetcn in bem Befd^rieBenen Äreife ben 
(Segenftanb einer BefonberS burd^ fJröBel angeregten, toenn 
aud^ nur gleid^fam a!abemifd^en S)iSIuffion, bie aBer gleid^« 
tool^I bie »apS beS ©taatSteBenl auf'8 tiefffe untertoül^It unb 
gelodert jeigte. 3n bem gemeinfamen ^affe beS Seftel^enben 
fanb man pd^, toie berfd^ieben fonp immer, sufammcn. 3e^t 
fud§te pd^ jebe Il^eorie fofort in bie 5praji8 ju ilBerfe^en, unb 
Sebermann trat ju einer ^Partei. 

. ©einen reJJuBIilanifd^en Slnfd^auungen getreu l^ielt pd^ 
©em^)er su ber t)on bem lül^nen unb fd^Iauen Demagogen 
SloBert SBIum, bann ^euBner, ©d^affratl^, Äöd^I^ u. 91. m. 
gefül^rten bemolratifd^en graction, ol^ne pd§ inbe^ irgenb leB= 
l^aft tl^ötig 3u Betl^eiligen. S)ie ÄunP aBforBirtc il^n ganj, 
unb aö nad^ bem ©d^eitcm beS ÄaiferprojelteS jener 9luf« 
ftanb au^Brad^, ber fd^on lange l^orl^er l)on ben repuBIilani* 
fd§en fSfül^rem öorBereitet toorben toar, al8 bie S)urd§fü]^rung 
ber Sleid^Söerfaffung all Ißarole aulgegeBen tourbe, unb pd^ 
aus feinen tdglid^en SIuBgenoffen eine :prot)iforifd§e Siegierung 
Bilbete, bie il^n fd^on feines Berill^mten SlamenS l^^lBer aum 



2)er S)tedbenex $luf{lanb. 181 

^itglieb toünfd^te, erflärte ©cmpcr offen, ba| er atS ©toatS» 
biener, her bem flönig beti gib gefd^tooren, fid^ barati nid^t 
betl^eiltgcn lönne. 6r Bcfd^tänlte fi(§ batauf aß ©emeiner 
in ber ©d^arffd^ü^encompagnie ber ßommunolflarbe, 3U ber 
er fd^on immer gel^ört l^otte, feinen S)ienft ju tl^un. 3n 
Seiten fo getoaltiger Aufregung, toie fie bamaß in S)re8ben 
l^errfd^te, ifl eS einem tapferen SKann an fid^ fd^toer gemad^t 
fid§ aii^üdfsnl^alten unb bie ©enojfen im ©tid^ au laffen. SBenn 
eS 3U Blutiger ßntfd^cibung lömmt, ift bieg faft unmöglid^, 
unb aud§ ©emper erful^r baS. 2)ie SIrt toie er tief unb tiefer 
in bie ©ad^e t^ertoidEelt tourbe, ift au d^araltcrijKfd^ aud^ für 
ben Äünftler, aU ba| toir biefe ßpifobe üBergel^en bfirften. 
S)er Sanifabenlampf l^atte begonnen. 2)ie anfänglid^ 
aur aSefe^ung ber ^aupttoad^e öertoenbete Sompagnie, in ber 
©emper ftonb, tourbe balb an bie ^aupttarrifabe, am ßnbe 
ber SQßiKbruffer (Saffe abfommanbirt. S)em Slrd&iteften ent« 
ging nid^t lange bie Unatoedfmö|tgleit ber Einlage unb bie 
geringe SOBiberftanböfraft ber üBeratt auffteigenben ©d^u|bau= 
ten. 3Jlit fteigenbem Unmutig erfüllte iin ber SlnBIidt. S)a| 
man ettoaS fo einfältig anfongen fönne, toenn man fd^on ein« 
mal ret)oIutioniren tooüe, toar i^m auf bie Sönge öottlommen 
unertröglid^. S)a il^m ber Untoitte leine 9lui§e mel^r üe^, fo 
eilte er auf's ©tabtl^auS au ben in ber probiforifd^en 9legie= 
rung berfammelten fjreuuben unb lanaelte fie ob il^rer fd^led^« 
ten Drganifation ber SSertl^eibigungStoerle tüd^tig l^erunter. 
giatürlid^ l^iefe eS fofort: „ma^'^ beffer, toenn bu fannft!" 
„3a ba§ lann id§ atterbingS", fd^rie ber gereiate flünftler, 
„iä) toürbc mid^ fd^ämen fold§' fd^led&tc Arbeit au mad^eh", 
unb rannte auf feinen Spoften an ber SOBißbruffer S3arri!abe 
aurüdt. 3Rit Subel empfing man il^n l^ier. ©ofort lie| er 



182 ^ottftteb @em))er. 

Oflanlentoerle errid^ten unb orbnete eine fo atoedma^ige unb 
fcfte aSerftarluttg bcr Sarrifabe an, ba§ fte fogor bem ©cfd^ü^« 
feuer toiberftel^en lonnte unb man in gana Seutfd^Ianb t)on 
bem furchtbaren Santoerl fprad^, leiber aud^ ton bem Sin« 
tl^eil, ben er baran l^atte. Slatürlid^ lonnte er nun aud^ nid^t 
mel^r bei biefcm Serfud^ jlel^en bleiben! Slfö baS 2rauer= 
fpiel bed Aam))fed begann, afö bie Don Siid^arb SBagner ge- 
leiteten ©turmglodfen il^r SKand&en bis jum aBal^nfinn reisen« 
beS @el^eul erfc^aUen liefen, unb felbft grauen (toie bie 
©d^röber=2)ebrient) baS 33oII aum Äamjjfe antrieben, fonnte 
ba ©emper nod^ jurüdE? S)ie Uneinnel^mbarfeit feineg Sott» 
toerfö, baS mitteljl S)urd^bred^en8 ber Käufer umgangen toerben 
mu^te unb ju atterle^t in bie ^ftnbe ber 2rut)^)en fiel, seigte 
pd^ bann atterbingä. 6r felbft l^atte brei Sage lang an feiner 
SSertl^eibigung afö gemeiner ©d^arffd^ü^e Z^til genommen unb 
toar atebann jur ßrrid^tung einer neuen, bie ben JRüdEsug 
bedfen fottte, an bie SQBaifenl^auögaffe abberufen toorben. ^ier 
l^ielt er aß Sommanbant bis aum legten SlugenblidE au8 unb 
toid^, erft als bie blutbebedfte Stabt fd^on faft gana in ber 
©etoalt ber ©ieger toar. 

©eine gamilie l^at er fd^on 2agS auöor nad^ 5pirna 
gefd^idft, um i^n bort au ertoarten. ©emper erreid^t eben 
nod^ ben böl^mifd^en Sal^nl^of, als ber le^te Sh ^^^^^^ t^^nn 
befe^t il^n baS 3Jliritar unb bie fjatte ift awgemad&t. (Slüdflid^ 
gelangt er nad^ 5pirna. S)ie fünftägige unaufl^örlid^e Slufregung 
l^atte ben Iräftigen SWann inbe§ fo fürd^terlid^ ermtibet, ba^ er, 
in ^pirna auSgeftiegen, auf einem ©teine am Sal^nl^of feft ein« 
fd^Iief unb unfel^lbar ben Verfolgern in bie ^änbe gef atten toäre, 
]§ätte il^n nid^t aum &IM nod^ red^taeitig feine gfamilie fd^Iafenb 



Somfobenfotnpf unb gflud^t. 183 

aufflcfutibcn unb mit nid^t geringer Slnftrengung enblid^ er« 
ttjedt. SBer ©ol^n ber ©d^rdber-Seörient fd^Iofe jtd^ ©em^er 
an unb mit il^m ging e8 nun toeiter in ber glud^t auf ein 
ffiut im 6r5geBirge, baS ber Betoirtl^fd^aftet. @ine 9lad^t Birgt 
il^n bafelBft. «ber tjon S3lei6en ijl feine 5Rebc. 3n Stoitfou, 
too ber ©d^tooger beg giüd^tlingS Sommanbant ber ©amifoti 
ijl, Befinbet fid^ biefer glüdlid^ertoeife nid^t am Crt, afö ©eml^er 
bafelbft anlangt. 9lur beffen grau emjjfängt il^n, toirb aber 
faft ol^nmöd&tig, toie |te in il^m ^tmptx erlennt, bem eine 
Äugel getoi^ ift, toenn man il^n fxnbet. S)a toar eS nod^ ein 
größeres 3h)eite§ ®IM, ba| eS il^m gelang, ben jum SBeiter« 
f ommen unentBel^rlid^en tßafe su erlangen, Beim Sürgermeifter 
öorgeBenb, in ßrBfd&aftSangelegenl^eiten fd^nett toeiter au muffen, 
ttJoBei er pd^ auf baS S^^gnife ber ©d^toögerin Berief, bie 
tobtenBIeid^ unb sitternb Betätigte, ba§ er aHerbing§ i^x 
Sd^toager fei; ber BeigegeBenc ©tabtfd^reiBer, ben ©ad^üerl^alt 
al^nenb,. aBer mol^Igefinnt, ftettte ba§ 9lötl^ige auS, ol^ne t)iel 
toeiter au fragen, ©o entrann ber glüd^tling glüdflid^ einer 
©efal^r nad^ ber anbern unb erreid^te über granlen baS in» 
furgirte SSaben. 3n ßartörul^e ertoartete er @elb. 6S d^araf« 
terifirt bie lül^ne 3wt)erfid^t beS SWanne^, ber ein glüd^tling 
toar unb Stellung, Sufunft, SSaterlanb, fura 9lHe8 öerloren 
l^atte, ba§ er, aU ba8 (Selb nid^t gleid^ fommt, Suft unb 
©eelenrul^e genug finbet, au einem 9lugflng nad^ greiBurg, 
um bafelBft bie bortigen SSauten, tor altem ben 2)om 
au ftubieren. 6nblid^ feigen toir il^n in ©traPurg fein 
SeBen auf au^erbeutfd^em SSoben in ©id^erl^eit Bringen. 6r 
öerBIieB ben SBinter in ^ßariS, entfd^Ioffen, in Slmerila ein 
neues ©lüdt au eroBern. ©d^on l^atte er baS gal^r^SSiüet in 
ber Safd^e, atö er einen 3luf nad^ Sonbon erl^ielt, ber i^ ber 



184 ©ottfiieb Bmptx, 

alten 2BeU unh beut SSaterlanbc crl^altcn foHtc. Seine ge« 
föl^tlid^e Seibenf(%aft für fJortiftfationSBau Bfifete et inbejfcn 
mit fünf5e]^niäl^ri9em ßyil. 

3n ©nglanb finben toir nun ben S5er6annten junäd^ft 
l^auptfäd^Iid^ mit literarifc^en 2lr6eiten Befd^äftigt, ba5tDif(^en 
sog er auä) tool^I bnrd^ ßoncurrenj Bei üerfd^iebenen SSau» 
unternel^mungen bie 9lufmerlfam!eit auf ftd^. 3;ie SBeltauS« 
ftcHung öon 1851 in Sonbon, toeld^e bie Inferiorität ber 
englifi^en ifunftinbuftrie gegenüBer ber fran^bfifd^en fo auf« 
fattenb l^erauSfteütc, gaB il^m neBen ber ©c^rift üBer „bie 
öier ßlemente ber SSauIunft", in toeld^er er baS Stl^ema ber 
^ol^d^romie toieber aufgriff, SJeranlaffung ^u einigen Reinen 
aBer toal^rl^af t "Ilaffifd^en 9lBl§anbIungen , üBer f unftgetoerBlid^e 
Sl^emata. ©ie Bett)irlten, ba§ er Bei ber ©rünbung.bed Be« 
rül^mten Äenfington«9Kufeum§ ju Satire gebogen, unb baffelBe 
aföBalb im SBcfcntlic^en nad^ feinen SJorfd^lägen eingerid^tet 
tourbe. S)iefeIBen l^aBen pd^ fo t)ortreffIid§ Betoöl^rt, bafe bie 
Slnftalt, an ber er felBer eine 3^ittang als ßel^rer, tro| feiner 
ungenügenben ffenntni^ beS ©nglifd^en toirfte, Balb als SJlufter 
für aöe öl^nlid^en Unternel^mungen in ©urojja biente. 6S ift 
Befannt, ba^ t)on il^r ein ganj neueS SeBen in ber englifd^en 
Äunftinbuftrie ausging. 33or SlHem aBer entftanb nun ©em« 
pex'^ epod^emad^enbeS literarifd^eS SBerl „S)er ©t^I in ben 
ted^nifd^en unb teltonifd^cn Äünjien", als „pxattmt SfefH^ettl". 
SBaS er unter ©t^I terftel^t, bepnirt er toal^rl^aft genial als 
„bie UeBereinftimmung einer fiunfterfd^einung mit il^rer 6nt= 
ftel^ungSgefd^id^te, mit aEen SSorBebingungen unb Umftänben 
il^reS SBerbenS." 9läl^er Begrenzt alfo l&ie^e bie^, ba§ Beim 
einaelnen 2BerI ber ©t^I fid^ auS ben fjorberungen feiner Se» 
ftimmung, feines SBerl^ältniffeS aur UmgeBung als Z^til eines 



,1ttx @ttjl-. 185 

@an5ctt, feines ^RateriaK unb benen bet angetoenbeten 2cd^nif, 
enblid^ aBer auS ber ©ufiicftiöitöt jetneä ©d^öpferS, befleti 
^anbfd^rift er ja immer 6IeiBt, tcie ouS bcn Sebittgungen ber 
Seit üBerl^aupt au enttoidteln l^oBe. Sei ber (Sntfiel^utig ber 
Sauft^Ic lommt „ber freie SBiHe bei fd^öpfertfd&en 5Mcttf(^en« 
geifteS afö toid^tigfter ^altox in erfter 2inie in Setrad^t", 
n?enn er aud^ fid& innerl^oCb „getoiffer l^öl^erer ©efe^e be8 lieber« 
lieferten, beS ßrforberlid^en unb ber Slotl^toenbigleit Betoegen 
mufe." 6benfo Be^eid^nenb ift il^m „bic ©efd^ic^te ba§ fucce» 
fit)e aSBerl ßinjelner, bie il^re S^ii Begriffen unb ben geftalten» 
ben SluSbrud für bie gorberung ber legieren fanben". Sie 
ift il^m red^t eigentlid^ eine Saugefd^id^te, bie SBerlc ber Strd^i» 
teftur fmb „©^mBoIe ber l^errfd^enben, religiöfen, politifd^en 
unb fosialen ©^fteme", erl^altcn alfo „il^re Smpulfe nid^t öon 
ben Slrd^itcften, fonbern ton ben großen ^Regeneratoren ber 
©cfellfd^aft". 3nbem ©emper nun bie fJormenBilbung in aßen 
il^ren ä^^is^^/ ^Ken SWaterialen, ben fionftruftionS« unb 95er» 
aierungSformen Verfolgt unb il^ren leitenbcn (Sebanfen l^erauS« 
greift, enttoidfelt er eine fold^e fjülle öon burd^bringenbem 
©d^arffinn, Intuition unb ungel^eurer Srfal^rung, öon toal^r» 
l^oft fd^d^)ferifd^en 3been unb ted^nifd^er ßinfid^t, ba§ man 
biefeg merltoürbige SBerf tool^I ate einaig in feiner 9lrt Beaeid^«. 
nen fann. 68 t)er6rcitete einen ©trom öon Sid^t üBer fel^r 
fd^toicrigc fjragen unb gaB eine fo unerme^Iid^e SInregung, 
toie feinem atoeiten mel^r üBer eine lünftlerifd^e SKaterie ge» 
lungen i|i. Slur ein Jjrobuftiöer Äünftler l^öd^ften SRangeS 
lonnte e§ üBerl^aupt fd^reiBen. ©d^on lange aBer el^e ber 
erfle a5onb 1860 erfd^ien, toar ber SKeifter 1853 einem 
Stufe an baS neuerrid^tete ^ot^ted^nifum in Sürid^ gefolgt, 
baS il^m nun Balb ben größten Sl^eil feiner SBIütl^e öer« 



/ 



186 (S^oitfrieb Sempet. 

banlen foHte, ba il^m ©dualer ou8 aßen SQBelttl^cilcn ^u= 
ftrömtcn. ©ie l^ingeti mit uncnblid^er Siebe unb SSerel^tung 
an il^m, tro^ ber oft fd)h)er su crttagenben Sannen bcS bnrd^ 
bie SJerbannnng tief Verbitterten l^^pod^onbrifd^en 9Jlanne§, 
ongejoßen tjon bcr ^ol^eit nnb bem Sleid^tl^unt feincS ®eijle3' 
tt)ic ber fo getoinnenben S3ieberfeit nnb naitjen 6infalt feine* 
ßl^aralterS. SSon ber tc^teren lönnen inir nn8 nic^t üer« 
fagen, eine Keine aber beaeid^nenbe ^ßroBe l^ier an erjäl^Ien, 
Site nengetoal^tter 3le!tor beS ^ßol^ted^nilnrnS l^atte ©emper 
bie erfte ©enatSfi^nng einberufen. S)er torliegenbe ©toff h?ar 
balb ertebigt, nid^tSbcftotoeniger fd^lo^ ber ^err Stdtor bie 
©i^ung nid^t, brad^te aber and^ nid^tS 9ied^teS mel^r tjor. 
3Jlan f^jrad^ alfo l^in unb l^er atoei- lange ©tnnben; ©emper, 
immer tatl^Iofer auf feinem 5präfibentenftul^I, flüfterte enblid^ 
tjeratüeiflungSöoE feinem 9lad^bar in'§ Dl^r: „um ©otteStoiKen, 
toie bringe id§ bie Ferren nur einmal i\xx ©tube l^inauS?" 
3a erllören ©ie nur bie ©i^ung für gefd^Ioffen, toir toarten 
ja fd^on fd^njeralid^ genug barauf. — 2)em ^immel fei SDanI, 
je^t l^atte er enblid^ bie S^uberformel, bie ©eifter an bannen: 
SReine Ferren, bie ©i^ung ift gefd^loffen! rief er erleid^tert 
ettoaS lauter aU nötl^ig, nnb blidte triumpl^ircnb auf ba§ im 
Sin leere Sin^nier! — Salb tourbe fein ßinfln^ in ber biSl^er 
ard^iteltonifd^ fel^r ber!ommenen ©d^toeia ein ungel^eurer, 
bem fid^ lein ßünftler feineS gad^cS mel^r entaog. 5Dlan barf 
tjieüeid^t, ol^ne bie ßibgenoffcn an beleibigen, fagen, ba§ et in 
toenigen Salären bie 9le^3ublil au8 einem fünftlerifd^en SSöotien 
nad§ 9ltl^en gebrad^t l^at. 

©eine praltifd^e Sl^ätigfcit in 3ürid^ begann aunod^ft 
mit bemS3au be§ 5poI^ted^niIum§ felber, beffen rein atoedf« 
lid^e i&anptbiSpofition fd^on feftgcfteKt toar, cl^e er au biefem 



S)a3 3övtd^er ^ot^te^nilunt. 187 

93aue augeaogen tonxht. 9Rit Befd^eibenen ÜRitteln erreid^te er 
l^ier eine l^ertlid^e, beti Beften Seiten ber Slenaiffance tergleid^- 
Bare SBirfung, inbent er ben bie STuIa entl^altcrtben SJlittelBau 
3um fo genial geglieberten J!erne beS Sanken umfd^uf, ba§ 
pd^ il^m mit feinem rei^enb eblen SJeftiBuI faum irgenb ein 
mobemeä Sautoerl biefer 9lrt toirb on bie ©eite fteKen btirfen. 
6in großartiger Srep^^n« nnb SerraffenBau fül^rt ^u bem 
® eBdube, baä am SRanbe eineS [teil aBf aHenben ^üßeß fielet, 
em))or. 5Die freie Sel^anblung ber ätnftica an bemfeI6en unb 
bem ans il^m l^ertjortoad^fenben 6rbgefd§ofje ift gerabe^n glön« 
jenb. ©ie pnbet an ffül^nl^eit nur in ben ©ammid^eli'fd^en 
S^l^oren il^reS (Sleid^en. STud^ bie Slorbfronte mit il^ren fc^önen 
Sgraffito « S)eIorationen ijl üBeranS intereffant unh t)olI ber 
reiaenbften SKotiöe. SRan atl^met förmlid^ auf, toenn man 
enblid^ l^ier ben S3ann geBrod^en, bie Äluft aufgefüllt fielet, 
bie ung t>on ber Ilafpfd^en ffunft trennte! 

3)er aSau Bringt unS lieber einmal red^t 5ur 6mt)fin« 
bung, ba§ l^ier ein gewaltiger SJlenfd^ mit ödster fd^öjjferifd^er 
Äraft bie tobten SKaffen BeleBt, fie aum SluSbrudte feines 
eigenen SBSefenS, toie beffen bem fie bienen, au einer allgemein 
t^erftdnblid^en (S))rad^e t)olt l^ol^en äBol^llautS au Benü|en t)er» 
fianben l^aBe. SDiefeS Stefultat i|i BefonberS im SSeftiBul um 
fo BetounberungStoürbiger , als bie mangclnben ^Jllittel Big 
l^ute fotool^l jebdn farbigen al§ aud& iebcn plaftifd^en ©d^mudf, 
toie er im reid^ften SKaße ^jrojcltirt toar, öerl^inbert, S)a aeigt 
fid^ eben, toaS neBft bem l^ol^en 2eBen§gefül^l ©emper'8 SBerfe 
öor benen aller l^cutigen Slrd^itelten auSacid^net, üBeratt bie 
au|erorbentlid^e ®urd^Bilbung feineS @efd§madE8, bie eS öer« 
ftel^t, jebe fjorm auSbrudEStott a« niad^en, toirllid^ a^ Befeelen. 
SBie er bie c^clo))ifd§en 93l5de beS Unterbaues übereinanber 



188 @oitftieb @emper. 

getürmt mit einet jtül^ttl^eit, bie und ben gongen Sriuntp]^ 
ber toKenbeten ^ertfd^aft ber ftraft ü6er bie rol^e SJlateric 
mitfül^Ien läßt, fo fprid^t unS l^icr au8 jebent ffiauglieb bie 
gfeinl^ett eines l^od^gebilbeten @eifte§, bet ftc^ int anntntl^igften, 
l^eiterften goTmenfpiel fd^einbar ööHifl gelten Iö|t nnb bod^ 
alleg ©injelne ouä einem großen ©ebanlen l^etauS organifd^ 
ertttoidelt. 

©0 tool^Itl^ätig er aBer auä) toirfte, Balb au8 5latit)i§« 
mud, Balb ans fonftigem Unkierftanb cber tpol^l aud^ au3 
Utol^l^eit gcfd^al^ eS il^m in ber ©c^toeia, baß man toieberl^olt 
feine fd^önften ^piäne unauSgefül^rt, ober fte tool^l awd^ burd^ 
Slnbere benü^en Keß. — SSefonberS 3U bebauem ift, baß baS 
fd^öne Sprojeft für einen großen ©aftl^of in ülagaj nid^t aur 
Slulfül^rung lam, fo »enig alS baS einer fleinen proteftanti* 
fd6en Äird^e in SQBintertl^ur, eine8 bramanteSfen SRunbbaueS 
mit xilaä)t\ippd t)on unt)ergleid§fid^ ernfter Mnmutl^. Um 
fo rei^enber tourbe baS bortige 3tatl^]^au8, baS er ganj im 
gried^ifd^en ©t^I baute, ein toal^rer 3utoel t)on feiner @ra3ie, 
ber aHein fd§on einen SSefud^ bort lol^nt, toenn er aud^ unter 
feiner }3rofaifd^en Umgebung gar fel^r ausfielet toie ein 5Möb« 
(^en aus ber Srembe. Um jene 3^it entftunb baS fd^öne 
^Projeft eines Sl^caterS für 9{io Janeiro, toeld^eS baS SRotiö 
beß S)reSbener t)iel reid^er auSbilbenb, eine außerorbentlid^e, 
faft ejotifd^=üt)pige ^ßrad^t 5eigt. 2lud^ Jjubliairte er nun ben 
Stoeiten SSanb feineS „©t^I" unb jene Haffid^e Slbl^aubtung 
„über ben ©d^mudf unb beffen S3ebeutung als flunftf^mbol", 
bie beibe aHerbingS fd^on in IBonbon entftanben toaren. 

S)en gtud^ beS Slrd^iteften, baß fo oft gerabe feine l^err« 
lid^ften ©nttoürfe nid^t jur *ÄuSfül^rung lommen, fottte ©emper 
inbeß erfl nod^ bitter erfal^ren. S)er junge Äönig Subtoig 11. 



Sfeflt^eatet für munä^tn. 189 

t)on SBo^ertt, ber im ^df)x 1864 ben Il^ron Befticg, njotttc in 
eblcr Äunftbcgciftcrung ju 9Künd^cn ein fjefltl^cater ^unäc^ft 
für Slid&arb SBagner'ä 9liBclungcn auffül^ren lafjen unb er« 
tl^eilte Sem^^er ben Sfuftrag, ben 5pian 3u mod^en. SllS pxad)U 
Mottet Slbfd^Iu^ einet üBerauS atoedmä^igen, tjon ber Stefiben^ 
jur 3far fü]§renben unb biefelbe auf fd^öner SSrüde über« 
fd^reitenben Strafe, unb Sefrönung ber gegentiberliegenbcn 
Uferl^öl^e ßcbad}t, toare eS ber l^crrlid&ftc Sd^mud ber ©tabt 
gctoorben. SSon 5Pfaffen unb |)offd^ranjen aufgel^e^t, toufetc 
eS aber bie SeööIIerung 3för«9ltl^en3 beut ffönig burd^ il^ren 
ftupiben aSßiberftanb ein« für attental grünblid^ au Verleiben 
pe je toieber burd^ berartige Unternel^mungen au il^rem Seften 
au Bel^eUigen. 

aSon ber S8rüde aug fül^rte auf glüdlid^ componirtem 
Serraffenbau ein bo^pelter . S3Beg fo majeftätifd^ l^inan, ba| er 
fid^erlid^ mit ber berül^mten fpanifd^en Zxeppt in 9?om erfolg ^ 
reid^ l^ätte um bie !ßalme ringen lönnen, toxt er baS @eBSube 
um bie DoQe ^öl^e beS «^ügefö a^ t>ergr5Bern unb aud bem 
legieren gleid^fam l^erauStoad^fen a^ la^tn fd^ien. S)em 
bie übrigen Sl^eile überragenben Sül^nenl^auö Vorgelagert, 
aeigte ber ßnttourf tjon öome ben l^albrunb t)orft)ringenben, 
innen ampl^itl^eatralifd^ auffteigenben Swfd^ciuenaum, in ber 
5Mitte burd^fd^nitten öom ^^rad^ttoKen ^aupteingang. 3u 
beiben ©eiten, überaus gcfd^idt öerbunbcn, gmi lange glügel 
für 6onaert= unb anbere ©äle. ©o entftunb ein ©anaeS, 
ba§ ebenfo einfad^, ebel unb granbioS in ber ©runbform 
afö ]§armonifd^ glüdlid^ gegliebert toar. Se^ereS gefd^al^ 
burd^ eine burd^Iaufenbe bop))eIte ^rlabenreil^e ettt)a tnie bie 
Siblioll^el be8 ©anfotin in SJenebig, nur ba§ bie untere 
Sogenreil^ burd^ S)ot)peIpiIafter a^ifd^en Stupica, bie obere 



190 ' ©ottftieb ^tmptx. 

huxä) bo^pcltc Sauten teid^cr Belebt unb augleid^ au grofe« 
ortigerer 6tnl^ctt aufammeugefa^t erfd^ien. 3Jon aßen ©entpcr'» 
fd^cn ®e6äuben, bte id^ lennc, l^atte biefeS bie l^errlid^fte 
Sitl^ouette fotool^I, aU bie l^armonifd^fie SBoÖenbuug, unb 
eg ift ein toal^teS Unglüd für bie beutfd^e Äunft, ba^ cS öom 
9leib geleiteter ll^or^eit gelang, bie ?luSfül^rung au l^inter» 
treiben. 

Unb faft Wäre e8 bem 5!JJeifter nod^ einmal gerabe fo 
ergongen, afö fein S)re§bener Z^eain abbrannte. SBie au 
SBorfd^Iägen für ben 9leubau ernannte, nod§ baau auS berül^ni« 
ten Äünftlern beftel^enbe ßommiffion l^atte nid^t ben ?0lut]^, 
offenen antit)atl^ien beS i&ofeS tto^enb, ben aJleifter beS t)er= 
nid^teten SKufentempeß in erfter Sinie für ben neuen ^n 
cnH)f eitlen, toie e8 bod^ pd^erlid^ fein üled^t toar. S)ieSntal 
ober erl^ob fid^ nun in ber 5|}reffe t)on gona SBeutfd^Ionb ein 
fold^er ©turnt ber 6ntrüftung, ba^ bie liberale a^cite Äam= 
nter ©od^fen'S e§ ^m SSebingung il^rer (SelbbetoiHigung mod^en 
burfte, bo^ il)m ber S3ou übertrogen toerbe. ©old^e Sonceffion 
au erntöglid^en, toor freiließ oud^ ba§ 3al^r 1866 nötl^ig, 
iDcld^eS ben Ileinftootlid^en Sfegierungen bie Slotl^toenbigfeit 
nal§c legte, fid^ mit ber öffentlid^en SJleinung auf befferen 3fu§ 
au fe|en als biSl^er, unb fo il^rer gor au betoeglid^en ©runb» 
löge lieber mel^r fjeftigleit au getoinnen. x^iXx ben 3Keifter 
aber toor biefer ßrfolg bie fd^önfte ©enugtl^uung unb umfo« 
mel^r au gönnen, olg ber Sluggong ber 9Jlünd^cner Unternel^= 
mung i^ nod^ aut ©inlcitung eines !proaeffeS gegen bie SBer» 
tooltung ber ßitjiHifte a^ong, bomit il^m nur für jol^relonge 
Slrbeit unb Unrul^e eine oud^ nur l^albtoegS onftftnbige 6nt« 
fd^äbigung tourbe. ©id^erlid^ toor biefe nid&t eben geeignet, 
il^m baS toiebergebome Soterlonb Don fel^r glftnaenber ©citc 



^tmi 35rc8bener 2:^eotct. 191 

au actgcn. Unb bod^ feffeltc c8 il^n ntel^r unb tncl^t, toic id^ 
leidet Bcmcricn fonntc, ba id^ il^n öon bcm Scginn biefcr 
unglfidttid^cii ©efd^ic^te an, in bie id^ tief öerflod^tcn toax, 
mixt t)on aJlünd&cn au3 toicber öfterg fal^. ©ein Iura öor 1870 ' 
fertig getoorbener ^lan für baS neue ®re8bener Sl^cater 
aeißte bie gortftjritte, bie er felBft in ber langen 3eit ber S3er« 
fiannung gemad^t, überaK. @rd§er unb retd^er in ber JRaunt» 
t)ertl^eilung als ba8 erfte, unterfd^eibet eS fid^ au^cr einem 
öiel organifd^eren S^t^^uiinenl^ang ber einaelnen Sl^eile öom 
frül^eren befdnber§ burd^ Slnnäl^erung an ben SJlünd^ener 
6ntttmrf. S)urd^ ein fräftigeS, triumpl^Bogenartig auSgef^ncod^e« 
neS, großartiges ^aujjtportal mit Slifd^e barüter, gelangt man 
in bie beiben übereinanber liegenben, um ben 3wfÄ}öuerraum 
im ^albfreiS l^erumlaufenben fjo^er'g. S)ie beibcn glügel 
red^tS unb Iin!g entl^atten bann unten bie SJeftibüIe unb 
^aupttrejj^en. 9(n ber reid^en, mit gelu)jt)elten lorintl^ift^cn 
©äulen geaierten Sogenard^iteltur beS 3ufd^auerraume8 ift bie 
Serbefferung angebrad^t, ba% fie pd^ an ben Slnbauten fort» 
fe^t, tooburd^ eine öiel einl^eitlid^ere unb großartigere 3QBirIung 
cneid^t toirb. . S)a8 burd^ 2)o}3}3eI))iIajler geglieberte 6rbgefd§oß 
aeigt jene frSftige, bie fjeinl^eit ber SSauglieber fo gldjtaenb 
l^eröorl^benbe SRuftica, bie ©em^)er fd^on beim ^ßol^ted^nifum 
antoenbete. 9lu(§ ba8 Snnere l^at nod^ mand^e Serbefferung 
crfal^ren, öor allem pnb bie einaelnen ^aujjttl^eile entfd^iebener 
^eröorgel^oben. Unb biefer innere Crgani8mu8 ift bann cnt- 
|^3red^enb aud^ auf ber ga9abe auSgefl^rod^en. S)iefe euer« 
gifd^e 9luS}3rögung beS Organismus, bilbet einen ^au}3t« 
tJoraug ber ©emper'fd^en ©d^öpfungen, unb baburd^ gelingt eS 
il^m aud^, mit terl^Itnißmaßig geringeren SJlitteln größere 3Blr= 
hingen au eraielen, atS bie meiften anberen mobemen Slrd^itelten. 



192 d^ottftieb gftnper. 

S)tc aincrlcttnung beS 2JletftcrS toar bcnn aud^ oHgcmad^ 
eine butd^fd^Iajertbe. 3m Saläre 1869 gelangte ber 3tuf aa i^n, 
feine gföl^igfeiten ben großen arbeiten au totbmen, bnrd§ toeld^ 
bie ©tabtettoeitetung öon SBien jal^Ircid^ ätd^iteften befd^äf» 
tigte: a^näd^ft bem enblid^en SluSbau ber Surg fetter unb 
ber mit il^ in SSerbinbung au fe^enbcn Äunflmnfcen nnb bcS 
21^eater8. 68 ift bicfe änfgabe unftreitig bie gro^artigfte, bie 
je einem mobemen Slrd^itelten au Sl^il getoorben, ba bie SluS« 
bel^nung biefe« 6omi)teye8 ber beö Soutre unb ber Snilericn 
aufammen aicuilid^ gleid^fommt, unb beS großen SRetfterä alfo 
Dottfommen toürbig, bem fie im Screin mit bem begabten 
^afenauer übertragen toorben. £ro| feines öorgefd^rittenen 
SttterS l^at Semper fid^ il^r, toie nid&t anberä ertoartet toerben 
lonnte, tJoHftänbig getoad^fen geaeigt. Sereitä in 9lngriff ge* 
nommen finb bi8 je^t einfttoeilen nur bie flunftmufeen, bie in 
ber ^auptfad^e fxä) burd^auS gleid^, nur in ber inneren 3)iä= 
Ijofition ber 9läume terfd^ieben finb, ba bie @emälbe«@alerie 
natürlid^ eine gana anbere SSeleud^tung unb ©intl^eilung Verlangt, 
afö bie naturl^iftorifd^en Sammlungen. S)er ©lanapunft U% 
Snneren ift baS l^errlid^ gro^rtige S3eftibul mit ber ^^rad^töoHen 
Sreppenanlage, ber granbiofeften, bie SEßien überl^aupt ^at. 
S)ie breifad^e %xtppt fetter ift im erften ©todt umgeben öon 
einer Umlauf enben getoöttten fäulengetragenen ©aterie, öon 
ber aus man bie ]&errlid§ften Sperfjjeftiben in bie oberen unb 
unteren 9läume getoinnt. ^at l^ier ^afenauer bebcutenb mit» 
getoirft, fo gcl^ört bie ga9abe gana au8fd§lie|Iid^ ©empcr. 3m 
©t^l ber öenetianifd^en JRenaiffance auSgefül^rt, a^ciftddfig, 
mit mftd^tigem, t)on präd^tig erfunbener Äup}3el überragtem 
3Jlittettau unb langen burd^ 3lifalite abgefd^Ioffenen glügeln, 
aeigt bie ßompofition einen au^erorbentlid^en fjortfd^ritt au 



UeBcrjtcblung na^ SBÖicn. 193 

größerer greil^cit unb ©d^öttl^eit in il^ter bem SreSbener 
9Jliifcum fo äl^nlid&en 3iauni6cl§anblung. S)ic hnxä) il^rc öer« 
l^&ttnilmö^tgc ©röftc fd^on im SlugflcIlungSloIal cntfpred^en« 
bcn 3fcnftcr jiitb im 6tbgefd^o§ hutä) 9?uftica=5p{Iafter, in ber 
^aujjtetagc burd^ tl^eitS fteiftcl^enbc, tl^ctß cngagittc, bic Slttica 
ftü^enbc ©äutcn getrennt; bie gßnftcrbdgcn burd^ !teinere 
©öulen getragen, toaS ben Sau fd^ön unb ' retd^ gliebert. 
6r erl^ölt huxä) feine eBcnfo granbiofen at8 üBerauS l^armoni» 
fd^en »erl^ältnilfe ettoaS l^öd^fl 2Bo]^Itl§uenbc8, ©d§Ianfe8 unb 
ebleS, unb befi^t übetl^aupt jene eelbftöerftänbKd^feit ber 
6onl{)ojttion, bie gar fetner Sed^tfertigung Bebarf, tielmel^r 
tt)ie eine Slaturfd^öjjfung toirft. 3Bie Bei bem fo grajiöfen 
inneren $of bei ßouöre, ftel^en toir l^ier öor einer Slrd§iteltur, 
bie ftd^ bod^ junäd^ft nid^t afö 3«tBau, fonbem ate ber ent= 
fpred^enbe SluibrudE für einen nod6 ebteren Snl^alt barfteüt, 
Stoedten ber SQBiffenfd^aft unb ffunp, nid^t aber irgenb einer 
Sepräfentation bient, fotool^I burd^ bie ßrl^aBenl^eit fpannen, 
als 3um gintreten unb Bel^aglid^ SSertoeilen einlaben lüiH. — 
^öd^ft granbioS pnb bann jene jtoei bie ülingftra^e üBerBrüdten« 
ben unb bie 3Jlufeen mit ben Seitenflügeln ber Surg terBin« 
benben 2riumjrl^Bogen, bie mit il^ren brei gleid^ l^ol^en Sl^oren 
eine ebenfo Brittante aK neue ßrfinbung genannt toerben 
Idnnen. 3n attmöliger Steigerung ber 5prad^t gel§t cS bann 
B[§ 3U ber ben ^Jtufeen gegcnüBerliegenben ^auptfa9abe ber 
S3urg fort, bie in il^rer majeftätifd^en ©ro^artigfeit fid^ bem 
bon f5fifd§er t). ßrlad^ rüdEtoörtS t)or einem ^al^rl^unbert an» 
gefd^Iagenen 2on tjerftänbni^öott anfd^Iie&t. 

- SRitten in ber Sefd^öftigung mit biefen ^planen traf 
id^ 1870 ben 2Jleifter toieber in 3ärid§. ^fö eben bie erften 
5lad^rid^ten öon ben ©d^Iad^ten Bei 3Jle^ angelangt toaren. 

ipee^t, beutl^e mnftUx, 18 



194 Sotifrieb ©empet. 

SBie tnad^tig bic l^erttge 2icBc gum SBaterlanb flittöcrfd^Ioffcn 
in biefet S9tuft bc8 SBcttanntcn gerul^t l^atte, um jc^t in ftolacr 
ajegeiflcrung unb mit ben l^errlid^pcn Hoffnungen l^eröorau« 
Brcd^en, n)ar mir, bem fclbft auf's Sicfftc Setocgtcn, ber rül^« 
rcnb|lc 3lnbli(f, unb um fo unöcrgc^fid^er, je ergreifenbcr fic^ 
Bei bcm feftcn, faft ftanen SKanne fold^e innere (Smpfinbung 
äußerte. 

S)ie ©el^äffigleit vieler Sd^toei^cr, bie fid^ bei jenen 
großen Srfotgen il^rer @iammt)ertoanbten fpe^ieE in 3^tid^ 
fo unerbaulid^ lunbgab, erleid^terte ed il^m fel^r, im nöd§ften 
Sd^xt ber 9{e))ublil ben SifidEen au leieren unb nad^ äBien 
flberaufiebeln. 3m l^dd^ften @rabe gead^tet, lebte Semper bort 
auSfd^lie^Iid^ ber SluSfül^rung feiner großen arbeiten, mit 
9(ugaeid§nungen fiberl^äuft, unb fid^ einer geifKgen Sftifd^e 
crfreuenb, um bie ben ©iebaiger 2aufenbc üiel Süngere bc- 
neiben bürften. ©elten aber l^at aud^ ein l^od^ bebeutenbcr 
5Jlann einen burd^ fo gro^e SJerbicnfte gercd^tfertigten f^jaten 
Sol^n fo fd^toer erldmpfen muffen! SBenn bie beutfd^c SSau« 
lunft eS unatoeifell^aft bal^in gebrad^t l^at, eine äl^nlid^e l^ol^ 
SteEung aud^ bei fremben Stationen einaunel^men toiz unfer 
Staat felbft, fo gebül^rt ©emper in feiner ©})]^öre laum min» 
bcrcr Slntl^eil an bem JRul^me bafür, aU ber gro^c ©taatS« 
mann geniest, beffen fd^öpfcrifd^e firaft unS jenen errungen 
l^at. SBie biefer l^at auc^ Semper ber SBiebergeburt ber 
nationalen @rö^e unb ^Jötad^t bie rid^tigen 9ludbrudESformen 
au geben gctou^t. ©eine 2BerIe finb eineö ber crl^abenften 
S)enlmale bcrfelben burd^ baS untergftnglid^c ßeben, mit toel» 
d§em pe ber Äünfiler erfüEt l^at. 




VI. 

SBie man bic Totalität beB bcutfd^cn SBoKSd^oralterS 
itiemalg gattj tjetftel^en toitb ol^tie ben KeBcnStoürbigen, l^eiter 
ftnnlid^cn, pl^antaJtctJoHen dftrcid^ifd^cn SScftanbtl^eU, fo toitb 
man aud^ bic bentfd^e Äunft nie toHflänbig au toürbtgcn tjcr= 
mögen, ol^ne \f)n, Cefterreid^ l^at in unfercm ©eifteSMcn 
baS ©onnige, bie ©tagie nnb 9laitjetSt, bie feiige Äinber^eit 
toie ben toiHfornmenflcn Segleitct beS 5S[Itet§, ben treuen 
©efeHen ^umor, fajl ieber^eit unb in jeber 9lic^tung, t)on 
t^a^bn unb SRojatt an 6i8 ju unferem ©d^toinb t)ertteten! 

6§ ift eine tiefpnnige (Sage, ba^ man, um baS &IM 

ju feffeln, ein Cpfer beS ÄöfHid^ften ^u bringen l^aBe, toaS 

man Bep^t. SQßieber einmal fd^ien fie jtd^ ju betoal^rl^eiten, 

üfö 3)eutf erlaub, um enblid§ ju einer toürbigeren nationalen 

t ßjiftenj 3u lommen, fid^ biefeS fc^önen Xl^eitcS beutfd^er 

€rbe — l^offentlid^ nid^t für immer — entäußern mu|te. 

3tt bem Slugenblidf aber, ba toir eS enblid^ 5U einer bem 

reid^en (Sel^alt beutfd^en SebenS entf^jred^enberen ftaatUd^cn 

gform brad^ten, entjog unä ein neibifd^eä ©cfd&idt ben 5Jlann, 
^ 13* 



196 ^oYta t)on ©d^toinb. 

toeld^cr toic lein anbetet butd^ feine ©d^öpfungen im Sieid&e 
bet bilbcnben flunft bie Sefonbetl^eit biefeS nationalen Seben^ 
batjupelten unb einen S^ubet l^citetet ©d^önl^eit übet feine 
©d^ilbetungen beffelben au^augte^en getoufet l^at, bet il^m 
nid^t nut ba§ Setftönbnil, fonbetn aud^ bie ad^twng unb Se* 
tounbetung bet ganzen SBelt 5U etobetn betntod^te. 

2)ie Statut l^atte bei ©d^totnb fo öiel gctl^an, ba§ bie 
Äunft unb baS Setnen fel^t toenig nad^^ul^elfen btaud^ten. 
©eit 5paul SSetonefe toat öieKeid^t lein Äünftlet niel^t, ber 
fo ftül^ fettig aufgetteten unb bann fo unbetänbett betfelbe 
geblieben toäte. Äettad^ten toit bie toal^tl^aft unetmefelid^e 
üteil^e feinet ©d^öjjfungen, Don benen bie ttjenigften attgemein 
be!annt getootben, fo toitb man faum einen anbeten Untet« 
fd^ieb in bet lünftletifd^en ©^3tad^e toal^tnel^men, alg bcn einer 
aHmäligen SReinigung beS ©t^lS unb beä 3beal8 nbtx^avipt, 
fotote gtö^etet ffiteite unb SJleiftetl^aftigleit beS 33otttag8, toie 
fie bie notl^toenbige golge bet unge^euten Uebung toaten. 3ft 
et bo(^ felbft baS 9llmanad^attig«a}lobctne unb ©ä|lid^=9lntifi- 
fttenbe feinet ftül^eften SOBienet 9ltbeitcn niemals gana t)ott* 
fldnbig loa getootben, fo ba| eS immet toie ein nedtfd^t 
flobolb il^m gelegentlid^ einmal felbft in bcn fd^önften 6om= 
pofltionen übet bie ©d^ultet gudCt. 

SJlotia t). ©d^toinb ifl atö bet ©ol^n eineS l^öl^cten S3e« 
amten ben 21. Sanuat 1804 in SDßien geboten. 3)ie tätet» 
lid^c fjamilie ftammt auS SJlaina, bon too bet ©tofeöatet mit 
einem Qfütften ßötoenftein nad^ Söl^men gclommen toat. SSon 
feinen fed^ö @efd§toiftetn glid^ unfet SJlotia am m.eiften bcm 
SJatet, bet afö ein fel^t gebilbetet, feinfinniget unb befonbctS 
mufilalifd^ begabtet 2Jlann gefd^ilbett toitb, ein 2alent, baS 
aud^ auf ben ©ol^n übetging. 2)ic ebcnfo fd^ne afö geijlig 



Sugcnb in 2Dßicn. 197 

Bcbeutcnbc unb energtfd^e SKnttcr, x^xan^iUa ö. ^olameifter, 
toat aii§ 2)eutfd^bö]§men, unb fd^on baB aä)k 3a5r brod^te be§» 
l^alb bcr Sunge bei einem Onfcl in einem einfamen 3)orfe beS 
JBöl^met SBalbeS ju, too ftd^ fein Salent aum Seidenen gana 
iefonberS enttoitfcite. S^n ©^mnoftum fa^ SJloria auf einet 
Sani mit ©teinl^aufen, SBauernfelb nnb Scnau, mit benen er 
fein ßebenlang befteunbet blieb. $ier bilbete fid^ tool^I juerft 
fein (Sf)axaittx al§ ödster SBiencr, ber er fein Sebenlang ge» 
Blijßben, l^ettcr unb fanguinifd^, natt), forgloS unb offen, t)ott 
^umor, mutl^totttig unb toi^ig, mit fd^arfer S^^Ö^ ^^^ 
fd^drfem Sluge, öon lebenbtgem, ja überfprubeinbcm ©efül^l unb 
toeid^en ^eraenS. tinter lauter gebilbcten, geiftig l^od^begabten 
3Benfd§en in tool^Itl^uenbenSSerl^ältniffen auftoad^fenb, erl^ielt fein 
Talent jenen abeligen, burd^auS ariftolratifd^en Qn^, ben e§ 
immer bel^ielt. ^atte e§ fid^ fd§on in ber frül^eften 3fugenb ge= 
äußert, fo bebedfte ber ffnabe in ber ©d^ule aKe SEBönbe unb 
Sudler mit feinen gtguren, unb bereits aKe SBriefe be§ 3^5^» 
jäl^rigen eraöl^Ien in 3^i«%^w^öe^ ^^^ SMIbern. 

©d^on 1818 ftarb aber ber SSater unb l^interlie^ bie 
bi%r in ben reid^Iid^ften. Umftönben lebenbe fjamilie 
aiemlid^ mittellos, fo ba^ ©d^tt)inb frül^ barauf angetoiefen 
tpurbe, fein S^i^^ntalent au§annü^en. SSalb öertaufd^te er 
ben in ber t)orftöbtifdt)en 9!Jlöbd^enfd£)uIe feiner 5Kutter gel^abten 
erftcn orbcntlid^en S^i^^^^^t^i^i^t tnit bem in ber Sllabemie, 
too er fxä) mäl^renb einiger Saläre bem ©tubium ber 9lntile mit 
offenbar großem ßrfolg toibmete unb fxä) bei fd^neüer 3luf« 
faffüng tl^rer formen in einer SBeife bemöd^tigte, bie für fein 
ganaeS fpötereS Seben beftimmenb toarb. 9ln ber unter ber 
fieitung öon Sßetter ftel^enben Slnftalt, l^errfd^te ncd^ gana bie 
öon Sföger einft eingefül^rte 9!JlengS'fd^e a!abemifd^t Sttd^tung, 



198 ^ovi^ t)on ©d^mtnb. 



Bei bet bie ©trcngc bcr S^i^^^^i ^od& ftd^ bcn Sd^ülcrit 
nü^Iid^ crtoicS. ^icr toutbe il^m jene gried^ifd^c ©d^önl^eit toenifl* ! 
ftenS äu^crlid^ geläufig, bereit SJerbinbung mit bem beutfd&cn 
©cijl UTib 6]§aralter feinem ®eniu8 fpöter in fo merftoürbiger 
Säßeife gelang. SSalb tourbe er aber and^ auf bie attbeutfd^e 
if unft l^ingetoiefen burd^ fiubtoig 6d^norr öon ©arolSfetb, bcr bie 
romantifd^e 9lid^tung feines berül^mten SrubcrS 3uliu§ tl^eilte. 
Seinem angeborenen ßomporitionStalente folgenb, fing er fel&r 
frül^aeitig an, ?ttmanad^bilber unb 3JlufiItiteI in SRenge ju 
mad^en, um fidö bie SJlittel aum ©tubium ju öerfd^affcn. 

S)iefe Sltbeiten l^atten unter Slnberem baä @ute, b*a§ 
fie ben l^öd&fl einnel^menben, t)on ber 5latur mit männlid^er 
©d^önl^eit eben fo gldn^enb als mit ®eift, 3feuer unb fjjrül^n- 
bem 3Jluttertoi| auSgeftatteten jungen 3Jlann in öiclfad^e 
Serül^rung mit ben S)id&tem unb SRuftlern SBßieng brad^ten. 
S)a fd^Iangen fid^ bie SSanbc, bie il^n mit bem 1823 nad^ 
2Bien fommenben gfrana fiad^ner bis an fein 6nbe t)er!nüpften, 
h)ie fie il^n an Sfranj ©d^ubert gefeffelt l^atten. Sd^toinb felbfi 
toar nid^t nur leibenfd^aftlid^cr SRufiffreunb t)on felnftcm @e» 
fd^mai, fonbcrn aud^ talentöoöer Sittettant getoorben unb 
fpielte ßetto unb SSioIine mit SluS^eid^nung. Sein nöd^fter, 
mit unenblid^er Sö^tlid^feit geliebter {Jreunb in biefer Seit 
toar aber gtan^ t). Sd^ober, ber alter unb toeltgetoanbtet als 
er, burd^ feine glänaenbe $PcrfönIid^feit il^m eine leibenfd^aft» 
lid^e guncigung einflößte, bie pd^ bis au förmlid^er gifcrfud^t 
fteigern lonnte. greunbfd^aft öerbanb il§n aud& mit SSauern» 
felb unb genau, mit geud^terSleben, 9ln. ®rün, ßaftetti 
u. 91., unb felbft mit SBeetl^oben trat er in Serül^rung, bcr 
an feinen Scit^nungen au ©ötl&e'fd^en ©ebid^ten t)iel ©efaHen 
fanb. gjlit ber ganaen ßm^jfönglid^feit ber erften Sugenb 



) 



2)te 9^otnaniiI. 199 

lam er bamate in bic gläitacnbjic ^Periobc bcr Stomonttf, bic 
feinem rafd^ auffaffenben ©eifte, nnb p^ania^focUm, betoeg« 
Kd^en, SlHeS ibealijtrenben ©emütl^ an ftd^ am mciften aufagen 
mn^te. S)ie^ toitfte Beftimmenb für fein gan^eä SeBcn. 
Son ben literatifd&cn Slomantilcrn nnterfd^ieb er ftd^ in einem 
5ßunfte freilid^ burd^auS : in SSejug auf bie abfolute Slaiöetät, 
bie ben ©tunbjug feiner 5probuftion, baS ©el^eimni^ il^rer 
unenblid^en Sfrifd^e unb Unmittelbarfeit Bilbet. Um fo mel^r 
jog il^n il^re geftaltenreid^e SJlörd^entoelt an, — beren l^eitereS, 
leidstes ©picl erfüllte il^n fd^on bamafö gana. 3lnd§ bic roman« 
tifd^c Sluffaffung beS ©l^riftentl^umS, nod^ mel^r aber bie be§ 
SRittelalterS öon ber malerifd^en ©cite l^er, eignete er fid^ an, 
nm fie öorlöupg mit ber il^m Bereits geldupgen Sffliener afabenü» 
fd^en gform baraufteHen. SDie fd^toöd^lid^e ®Idtte berfelBen 
unb fein marligeS ferngefunbeS Sialent für ßl^orafteriftif 
föm})fen merftoürbig mit cinanber in feinen 3ei^nungen au§ 
biefer aüererften ^dt 

5Wit ber leiBlid^en iRal^rung, bie baS SBiener ÄunftleBen 
Bot, ftanb eS inbe| nid^t 8um SSeften. S)ie 3lneignung eines 
lalaienl^aft gefd^meibigen SBefenS unb bie SlnBequemung an 
bie ftupiben Sforberungen eineS fd^limmer als rollen, eines 
burd^ unb burd^ öerborBenen ©efd^modfS toaren unerla^Iid^, 
toenn man im bamaltgen 2Bien als SJlaler forlommen tooHte. 
3u Seiben fel^lte aber bem eBenfo ftolacn als freien ffünfiler 
ber SEBiUe toie bie fSfS^igWt. „^ä) lann nid^tS SilnbereS mad^en, 
als toaS mid§ freut!" <)flegte er aud^ f})äter 8U fagcn. 6S ge= 
reid^t ©d^toinb jur ßl^re, ba§ er tro^ l^od^conferöatit^er @e= 
finnung niemals ben @ro§en biefer @rbe im ßntfemteften 
fd^meid^elte, ober Bei oHer SeBenSluft unb oBgleid^ er ben 
aSertl^ materieller Süter fel^r tDoijl au fd^ä^en unb feine bieS« 



200 !EJloria t)on Sd^totnb. 

f aUftgcn 3ntcrcjfcn toal^rsuncl^incn tou^te, il^rctl^albcn je in feiner 
Äunft bie getingftc Äonceffton gemad^t l^at. 68 toar ein nid^t 
eben üppiger ßttocrb, bcn er burd^ SKufiltitel für S)iabetti, 
unb burd^ 9leuia]§r8farten mit lomifd^en 3ci<^nungen für ben 
Äunftl^önbler SPaterno l^atte, bann tool^I aud^ burd^ Silber» 
Bogen unb 3ttuftrationen alter 9lrt, Bei benen il^m feine glön« 
aenbe ^l^antofie unb leidste Sluffaffung au Statten lamen. 
S)iefe 5löt]^igung ber SJerl^öItnijfe getoöl^nte ben jebem ®e« 
nuB fo augänglid^en Äünftler übrigens frül^ an bie emfigfte 
Slrbeit. 6in ebenerbigeg, in einen Ileinen ©arten gel^enbeö 
3inimer ber Sorftabttool^nung, SJlalepartuS ober „©d^toinbien" 
genannt, bilbete ben Slufentl^alt ber brei SSrüber. @in ganj 
eigenes, origineKeS ßeben l^atte fid^ ba enttoidfelt; beftänbig 
gingen bie ntufilalifd^en unb bid&terifd§en fjreunbe ab unb ^n, 
bann lamen aud^ bie fd^önen ©d^toeftern t)on oben l^erunter, 
um bie ©efettfd^aft ju beleben, aber aud^ mal^nenbe Hebräer 
fcl^lten leiber nid^t. 9leben ©d^ubert, ber einige feiner fd^önften 
aiomanaen l^ier componirte, unb t). ©d&ober, t»er!el^rten l^ier 
©pauer, SSaron ©d^önftein, bie ff ünftler fluppeltoiefer, ©d^toem= 
minger, ©d^atter, Cliöier, gül^rid^ k., — baS (Sanae eine 
geniale, ritterlid^ liebenStoürbige SBirtl^fd^aft, toie fie ©d^toinb 
fpSter oft fo trefPid^ gefd§ilbert. * 

lleberl^aupt bilbet ben ßinfd^Iag im (Setoebe ber ©d^toinb« 
fd^en ^robultion immer baS Selbfterlebte. Sie großen ©toffe, 
toeld&e ben Sattel abgaben, nal^m er meiftenS fd^on jejt in fid^ 
auf. aSdl^renb man gemeinfd^aftlid^ bie alten aitinncfänger, 
toie bie eben erfd^ienen SBerle eineS gouquö, Slrnim, Sied u. 91. 
lag, concipirte er bereits bie 3been aum Slitter Äurt, a^t 
Slfd^enbröbel, au ben fteben Stäben, toie aur fd^önen 5DleIufine, bie 
fpäter feine ^aupttoerle tourben. 3^ ben frül^eften 2lrbeiten, 



^itntx 3ltbcitcn. , 201 

bic er bamafö nad^einanbct au§f ül^rte : einem großen Sl^riftojjl^, 
einer l^eil. .öil^c9^i^l>/ ^in^wt ß^cIuS bon ©jenen äum „Sftei» 
]^Wf ,,SibeIio", ju „gtgaro^S ^üä)^exV' nnb anberen Cptxn, 
acigt fid^ boB l^errlid^e ©t^lgefül^I, bie eigentpmU($ eble gornt 
Bereits im fleime, ber fid^ um fo rafd^cr enttoidelte, afö cS 
tl^n brängte, faft täglid^ ba§ toa§ er gerabe gefeiten nnb inner« 
Kd^ erleBt, Il^eater, Satte, Sagben, Steifen, t)or 9lttem feine 
öielen SicBeSaBenteuer, fünftlerifd^ ju geftalten, alfo ben 
benibar !na<)l)ften, öielfagenbften SlnSbrudE bafür ju ftnbcn. 
hieben ben SieBeS« unb SBattfjenen finben tnir aber ba aud^ 
„©raBmäfer", eine Slrt Sobtentanj bcS toäl^renb biefeS SRingenä 
oft öon ber auSgelaffenften Suftigfeit jur fd^ttJörjeften äJlelan» 
d^olie umfd^Iagenben ÄünftlerS. Slud^ ben „ttjunberlid^en ^d^ 
ligen", malte et bamafö: brei ^auJjtBilber mit SlraBeSlen, 
eine ^jl^antaftifd^e ©efd^id^te gttjeier SSrüber barftettenb, bie 
einanber 3um SSertoed^feln äl^nlid^, nad^ mand^erlei ©c^idE» 
falen fid^ enblid^ in einer Älaufe toieberfinben, nm ba, t)om 
Solle aU ^eilige Betrad^tet, ben 3ieft be§ SeBenä gu öer* 
Bringen, too er toie immer fel^r öiel ßrleBteS l^ineinmalte, 
um fid§ nad^ ©ötl^e^d^er Slrt baöon au Befreien. UeBer S3ig« 
netten ju „laufenb unb eine 5lad^t'', toelc^e eBenfattS auS 
biefer 3^ü ftammen, urtl^eilte ©btl^e Bereits: „SQßie mannig» 
faltig Bunt bie STaufenb unb eine Jlad^t fetBft fein mag, fo 
finb aud^ biefe SBIötter üBerrafd^enb aBtoed^f einb , gebrängt 
ol^ne aSertoirrung, rätl^fell^aft aber flar, Baro! im ©inn, 
^jl^antaftifd^ ol^ne fiarricaturen, tounberlid^ mit ©efd^madC, 
burd^auS originett, fo ba^ toir tocber bem ©toff nod^ ber 
aSel^anblung nad^ ettoaS Slel^nlid^eS fennen". Sl^aralteriftrt 
ba§ nid^t merltoürbig aud^ ben fertigen 5Jleifter, nid^t nur 
ben Slnfänger? 



202 SRortj Don ©d^toinb. 

S)aB er bei fold^ großer J^tobuftit^et Sl^öttglcit ju einem 
grünblid^en ©tubium bet 2ed^ni! nid^t fam, unb Dor aöcnt 
nid^t malen lernte, bo8 crfd^eint faft felbftterftänblid^. 68 I 

ift gang biefelbc ©efd^id^te, toie mit att feinen SSorgängern 
öon ©arftenS unb SomeliuS an; man toar fo eifrig bemül^t 
ben unerme^Iid^en 3nl^alt, ben bie toieberaufgefunbcne alte i 

tt)ie bie neuentftanbene beutfd^e ßiteratur, ein getoaltig betoegte^ 
fieben, bie l^Bd^fte Slufregung beS nationalen ©eifteS boten, 
3U geftalten, toaS bie öorauSgel^enbe Äunfl, fpegieH bie fid^ 
gana in ben altgebal^nten ©eleifen betoegenbe, beS SJlengS unb 
feiner 9lad&folger gar nid^t berfud^t l^atte, ba§ man gur öoHen 
9lu8bilbung ber fünftlerifd^en ©Jjrad^e feine S^it fanb, fid^ 
mit ber 3«it%"^"Ö begnügte, unb aud^ biefe nie ju boHer 
SBBirfung in Sid^t unb Sd^atten burd^arbeitete. 

(Sine fold^e abpra!te Äunftübung, toie ebel fie aud^ 
immer toar, fonnte aber in einer fo farbenfreubigen finnlidfeen 
©tabt toie SBien tro^ aöer aufgetoanbten ©enialitöt nid^t 
feften fju^ fci|fen. ©elbft ein um bie 3Ritte ber atoangigcr j 

Saläre in Cel auSgefül^rteg fiötl^d^en bon ^eilbronn, berfel^Ite 
fotool^I feiner conöcntionetten fjarbe l^alber, bie bei il^rer 
aquareÜartig leidsten SSuntl^eit gtoar nid§t eine getoiffe ©t^li- 
firung, aber jebe SluSnü^ung ber eigentl^ümlid^en SSorgflge ber 
Oelmalerei bermiffen Iie§, afö freilid^ aud^ beStoegen il^ren 
ßinbrudC, toeil bie Särt bon leufd^er unb ebler ©d^önl^eit, bie 
©d^toinb fd^on bamalS anftrebte, unb feine 9lbneigung bor ber 
realiftifd^ unmittelbaren Slad^al^mung ber 9latur, bie il^n 
immer ftörler gu bel^errfd^en anfing, in bem bamatö toie l^eute 
gleidö lüftemen 2)onau»a3abcI feinen Soben pnben fonnte. S)aS 
bericibete il^m bie a3atcrftabt,'bie fein Talent nid^t gu fd^ö^en 
tou^te. ©ein 3beal glütflid^en £eben§, bem er tro| aöer 



Sefud^ in Snünd^en. 203 

^i^l^anblung mit fcitener 5Cteuc anl^inff, BlicB fic frciti(§ 
immer, toenn il^n mä) bag um 6orncIiu8 angcfammcitc, unter 
bem ©d^u| beS ÄönigS. Subtoig in 3)lünd§en l^crrlid^ auf= 
geblül^te Äunftleben m&d^tig ansog. 938ir pnben x^n im 
^erBft 1827 aud^ bort, um fid^ bie S)inge anpfeifen. 9lber 
tote fid^ aus einer langen, l^öd&ft intereffanten ^Relation an 
©d^oBcr ergibt, mad^te il^m bie ©tabt 9)lünd^en aunöd^ft 
ben fd^Ied^tcpen ßinbrudt. @r fd^eute jtd^ nid^t, jte ein „obiofeS 
5fleft" iu nmnm, 3n ber ©aUerie öiel Sd^unb. SSon ber 
bamafö l^od^ öerel^rten, Dan (5^1 sugcfd^ricbcnen Slnbetung ber 
l^eiL brei Äönige urtl^eilt er: M ift öufecrft auSfül^rlid^ in 
ben ff5t)fen unb l^in unb l^er fel^r natürlid^, nad^bem iä) aber 
mit ber Sl^jjototl^el belannt getoorben, fül^tte id^ einen untoiber« 
ftel^Iid^en Slbfd^eu öor bem lümmerlid^en SOScfen." hingegen 
fd&rieb er über äfafaers angeblid^eS Portrait: „9?afael ift un» 
glauMid^ fd^ön, öor attem l^at er einen Stunb, ber nid^t toieber 
5U feigen, fo ftrofeenb unb bod^ fo ebel babei", Balb aber blieb 
er ganj in ber ©l^pototl^el, too6orneIiu§ arbeitete, „fe ift 
nid^t bie SUJ^tl^ologie ber Sllten", jd^reibt er über bejfen gfreSf en, 
„eS ift ein ganj neu entbedfteS S3erftänbni§, ein neu entbedfter 
etoiger 3ufammen]§ang beS menfd^Iid&en ßebenS in feiner })oetifd^» 
flen unb l^errlid^ften Entfaltung mit ben @Iementen. S)ic ganj 
unmittelbare SKittl^eilung, bie einem burd^ bie eifrige 3lnf(^auung 
ber Silber toirb, bie Äraft, bie ber auägebilbete ©t^I, bie 
toürbeboüe ©eftalt unb f^arbe^ibt, ba§ Sebcn, mit bem bid^ bie 
lebenbige @r5§e ber gomjjofition burd^fd^auert, fann id^ burd^ 
Sffiorte nid§t be^eid^nen." „SorneliuS felbft fanb id^ auf bem 
©erüft im atoeiten (Saal. @r ift gan^ Heiner Stann in einem 
blauen ^emb mit rotl^cr ©d^ärpe. @r fielet anwerft ftreng unb 
toornel^m auS, unb feine fd^toarjen glänjenben 9lugen finb auf 



204 STlotis \)on €d§totnb. 

faCcnb." 2)ct berül^mtc 5Jlctftcr, an tocld^en et burd^ ©rill» 
pax^tx cmijfol^lcn toar, frug il^n, ob er öon feinen SlrBeiten 
nid^t§ Bei ftd^ l^aBe, toaS nid^t ber fjfatt toat. 35ett anbern 
Sag benu^te ©d^roinb iebod^, jtd^ l^inaufe^en, um eine 
Seid^nung auS bem 2affo ju mad^en, bie er bem SJleifter, 
ber tl^tt • mit bem eben auS 9fom angefommenen ©d^norr 
imb ^t% aum Slbenbeffen gelaben, brad^te. 2)orüber muffen 
tt)ir ©d&tt)inb^8 originelle ßrjäl^Iung felbft l^ören: „6r fragte 
mid^ um bie 3^i<%nung, unb id^ ging in'ä SBoraimmer, too 
id^ fie gelaffen l^atte, unb toar untertoegS nod^ bumm genug 
3U benfen, tnenn er je^t ledE fagt, ba§ id^ ein gfel bin, fo foH 

er erft nod^ anfeilen, ob iä) if)m'^ glaube 6r nal^m fte, 

ftettte pd^ 3um Sid^t unb fal^ fie lange mit ettoaS jufammen« 
gezogenen Slugenbraunen an, tt)a8 feine fd^toaraen 3lugen nod^ 
burd^bringenber unb feuriger mad^te. ©d^norr unb $e| traten 
bon il^m toeg, toie fie überl^aupt bei aEer gibelitöt ungemein 
l^bflid^ gegen einanber finb, unb iä) ftanb mit gberle beim 
Cfen, fo ba^ id^ fein ©efid^t öon ber ©eite fal^. llnterbeffen 
trat SorneliuS auf mid§ ju, nal^m bie 3ci(^nung in bie .^anb 
unb fagte l^alb leife, toöl^renb bie Slnbern fortrebeten: ,®a^ 
bie S^id^tiung Salent berrätl^, baöon rebe id§ nid^t, aber ©ie 
l^aben für Sl^re Saläre eine au gro§e Seid^tigleit/ 6r jeigte 
auf einige fjalten: ,S)ag ift nid^t ftreng genug, a^ getool^nlid^, 
faft fd^on SRanier. @S todre fd^Ied^t, toenn ein ^iftorienmaler 
atte§ nad§ ber 9latur mad^en mü^te, man mu^ au§ ber @r« 
innerung natürlid^ a^i^^^^ !önnen. ®§ l^atte toenig mel^r 
9la(^benlen gebrandet, fo toöre eg gut getoorben. 9lur 6mft, 
nur feinen ©trid^ fd§Ied^ter mad^en, ate man im ©taube ift.' 
@r f al^ mir immer feft in bie Slugen unb toietool^I er mir 
nid^t t)iel ©d^önl^citen fagte, toenbete id^ leinen SSIidE öon tl^m. 



©d^totnb unb ßotneduS. 205 

Untetbcffcn tourbe aum @ffcn gerufen unb er ging gan^ luftig 
öorauS. aSenn Sd^totnb nun gleid^ auä) üBer SomcIiuS 
Schule [xä) nid^t fcl^r ad^tunggöoE auSf|)rid^t — „toenn id^ 
beule", fagt er, „tote ßiner in SOBicn empfangen toirb, fo grauft 
€inent tor biefer 3Betnerlid^!eit unb Unfreunblid^feit 3ugleid&. 
Seidenen, greSlomalen unb t)or aöem fi^cn lönnen bie flerfö, 
ba^ cg ein ©<)eftalel ift. 3d^ ^dbt mid^ aber be§ ©ebanlenS 
ber tJaBrilmä^igleit nid^t entl^alten fönnen", — fo l^inbcrt il^n 
bie§ bod^ nid^t, feinen langen SSeric^t mit folgenben fd^önen 
SQßorten 3U fd^liefeen: „SDenn ic^ l^aBc nie bon grö|eren unb 
]^errli(^ercn 2)ingen gebadet ober gefprod^en, afö t)on bcg 
göttlid§en ßomeliuS aScrlen, noc^ toeife iä) einen SLl^eil 
meiner SeBenSgcfd^id^te, in bem id^ mid^ geeierter unb ge» 
troffener gefül^U l^ötte, aU in ber ©efeEfd^aft ber trefflid^ften 
3Jlönner." 

©ein @ntfd^Iu§ nad& SRünd^en üBersufiebeln, ftanb feft 
unb er fül^rie il^n im näi^ften Saläre auS. 6r tourbe öon 
6orneIiu§ toieberum fel^r gut aufgenommen unb in ber 9l!a= 
bemie Bei beffen ©(^ülem ©c^ottl^auer unb Sleureutl^er ein« 
quartiert, fd^rieB aBer Balb toieber aiemlid^ revolutionär: 
„©efel^en l^aBe id^ ©d^norr'S ßartonS, toeld^e fel^r fd^bn finb; 
unb mel^rere greSfo^ä (14—15) öon jüngeren Äünfticrn, toeld^c 
mel^r ober minber aBfd^euUd§ finb, Bis auf ein 5paar." S^^ 
näd^ft ]§ielt er fid^ an feine SanbSleute ©d^aHer,' SSinber, 
©d^ulg, Sßreleutl^uer u. 91. m., unb öcrlel^rte öiel in ©d^ttorr'S 
^au§. 3n ber ©efeUfd&aft ber ©^jinbler, SBaagen, ßl^ej^, 
5Dutter unb SSed^ftein gefiel eS il^m aBer Beffer, atö in ber 
aiemlid^ rollen ber meiftcn 3WaIer. SDßeit entfernt, fd^nett bic 
Slufmerlfamfeit auf fid^ ju 3ie]§en,*mu^te er nun mel^rcre Saläre 
lang fid^ mit Sttuftrationen au ©iJinbler'g unb S)uÜer^g aSBerfen, 



206 ^orta t)on ®<i|totnb. 

üuä) 3u SBcd^ftcin'8 5!Kärd^cn, 'ooxab bcr f^auftfagc burd^Brttiöen. 
9lcBcn]^cr Begann er Bereits am Witter Äurt ju arBeiten nnb 
malte ein »ilb „Saöib unb SlBißa«". 6orneIiu§ üBte, dB» 
tool^I ©d^toinb oft öon feinem „laiferlid^en" SSenel^men fl>rid^t, 
ben tool^Itl^ätigften 6influ§ auf il^n. @r feftigte in il^m jenen 
r^tl§mif(%en ©inn, bcr feiner ntupfolifd^en SBegaBung fo fel^r 
entfjjrad^, nnb bröngte il^n ju immer fd^örferer ßl^araftcriftif, 
tcäl^renb, bamit ^ufammenl^ängenb, unter bcS 9!JlciftcrS 9ln« 
leitung fid^ fein SSerftdnbni§ für bie altbeutfd^e Äunft, für 
SDürer öor 9lßem, erweiterte. SDa mu§te er tootjl aud^ 
einmal t)on 6orneIiu§ l^bren, feine SOBiener ©ad^cn toären ge» 
tDefen toie Don einem grauenjimmer. 3tn bem ©tal^lBab 
Sürer'fd^er strenge, Änajj^jl^eit unb ßinfad^l^it aBer enttoidtelte 
er nun mcl^r unb mel^r jeneS f^Jejipfd^ beutfd^e SBefen, baS 
terBunben mit ber l^errlid^ naiben unt)ertoüftlid§en fjrifd^e beS 
SBienerä unb einem ©d&önl^eitäfinn, toeld&er ben f leinften S)ingen 
feltenen fjormenreia mitjutl^eilen öerftel^t, feinen 338erlen einen 
fo untoiberftel^Iid^en S^uBer t)erlei]§en foßle. SDenn toenn er 
fein SSorBitb SJürer an ödstem 9laturgefü]^X unb Siefc aller« 
bingS nirgenbä erreid^t, fo üBertrifft er eS bagegen an ©efd^madt 
um fo mcl^r, aU er bcnfelBen in ber 3enem unBelannten 
@(^ule bcr Slntile unb ber großen 3taliencr auSBilben lonnte. 
2)ie naivere SBcfanntfd^aft ber Se^tcrcn mad^tc er im ^a'fyct 
1833, afö il^n eine fleine ©rBfd^aft nad§ giom fül^rte, too er 
l)on 6omeIiu§, ber gerabe aud^ ba toar, fel^r lieBebott em« 
^jfangcn toarb. Unftreitig trug biefer Sefud^ biel baju Bei, 
fiuner 5ProbuItion ben legten 3left Don SBiener gfabl^eit au 
ncl^mcn unb crtociterte feinen ^ori^ont möd^tig, ol^ne il^n bod^ 
im minbeften irre ju mad^n in feiner SRid^tung, toie baS für 
fd^toäd^ere Xalentc eine fo grofee ©efal^r ift. 3m ©egentl^cit 



etflc gfrcSlomolereicit. 207 

cr^öl^tt er fcKft, ba^ er au8 ber Sijtina nad^ ^aufc fommeitb, 
rul^tg am „Slittcr flurt" toetter au geiiä^nen pfieqlte, 

2Ba8 aber in feiner etoig leibenfd^aftlid^en Betoegten 
@cele anftaud^te, baS tonrbe xf^m aur ©eftalt, unb btefe Setd^» 
tigicit, bie SSiCbcr, bie feine jpi^antafte il^m Bot, mit ©id^erl^cit 
l^injufd^reiBen, jeigte pd^ nun Balb in größeren 6omt)ofitionen, 
bie feinen lünftterif d^n ©t^I unb jene unenblid^ l^eiter f pielenbe 
Ser^ierungdluft, bie fein Salent d^aralteriprt, fd^on ööHig 
auSgeBilbet aeigen, ©eine 9lrt ijl eä ja nid^t, in bie Siefen 
ber ßeibenfd^aft, in bie SlBgrünbe be§ menfd^Iid^en ^eraenS 
l^inaBautaud&en. ©d^toinb toitt nid^t erfd^üttem, nur rül^ren, 
nid^t beängftigen, fonbern nur erfreuen. S)aS fröl^Iid^ fd^eraenbe 
feiner &d^t öfterreid^ifd^en Statur a^^öd^Pf getoinnt il^m alle 
^eraen in ber ganaen SBelt. SBad er aud^ mad^e, e3 ))rebigt un§ 
immer baS fiöangelium beS ©d^önen, baS il^m in ber flunft 
mit bem (Suten aufammenfättt, toie ba§ ^äfelid^e unb Äranle 
mit bem ©d^Ied^ten. Sei aHem SuBet unb atter pnnlid^en 
!2uft atl^men feine SBerle immer 9lbel, Sleinl^eit unb ©trengc, 
eine öoKe Äeufd&l^eit ber lünftlerifd^en 6m|)finbung, unb gerabe 
burd^ biefe fiigenfd^aften ftid^t er f o ftarl aB gegen feinen ©d§ul» 
unb Scitgenoffen ffauIBad^. ©d^on öor ber italienifd^en 9ieife 
toar il^m ber Sluftrag getoorben, ba§ SiBHotl^elaimmer 
ber Äönigin mit Silbern auS bem liedC'fd^en Sßl^antafuS 
au Bemalen, unb in ben SJlärd^enBilbern ber ©enoöcöa, gor» 
tunat, Octaöian, öerbiente er fxä) fd^on je^t bie ©poren auf 
bemfelBen (SeBiete, too et fjjäter ber Siebling ber Station tourbe. 
3loä) glänaenber offenbart er fein 2alent in ben l^errlid^en 
€om|)ofitionen, bie er Don 1834 an für baS eBen im Sau 
Begriffene ©d^Ioft beS Äronj)rinaen SRaj öon Sägern in ^ol^en- 
fd^joangau mad^te unb bie bort öon |)anfon u. 91. in greSfo 



208 STlotia ^on ^toinb. 

gemalt tourben. 6S ftnb eine gaitjc SRctl^c bon S)arf{eII« 
ungcn. Stuf fünf SBilbctn im fog. Sertaatmmer ift btc 
©cfd^id^te ber filtern flarfö bc8 (Stoßen 6el§anbctt, im gelben» 
faal in fed^acl^n 2ofcIn bic SlBentcuer S)ietrid^^S öon SSern 
nad& ber SBißinafage, baS Slutl^ariSaimmer cntl&ält bic SBcr» 
bung bicfeS Sprinaen um bie ^rinaeffin Sl^cubolinbe unb einige 
©acnen auS ber (Sefd^itJ^te giinalbo'8 unb Slrmiba'8 im Sajfo, 
enblid^ im fogenannten Sitteraimmer ijl baS SSittcrleben in 
nenn SBilbern ijerl^errlid^t. S)ie fd^önften barunter, öon einem 
gerabeau betounbcrungStoürbigenSteiae, eine fdftlid^e ©d^ilberung 
beS beutfd^n SJlittelalterS, finb 2)ietrid^ toie er in Slom bei 
einem gfeft ben flam<)ffpielen gupel^t, bann 2)ietri<^'8 9lu§aug 
im 2Jtorgengrauen, bie Slabenfd^Iad^t unb bieäBerbung Slutl^ariS^ 
3n nod^ er^öl^tem ®rabe ober finben toir bie jugenblid^e 
Sd^öpferlraft enttoidelt in bem eine 9lrt SEriumpl^ ber SBilfen» 
fi^aftcn unb Äünfte mit unenblid^em ^umor barftettenben 
berül^mten ÄinberfrieS, toeld^er ben ^abSburgerfaal im 
geftfaalgebäube ber neuen Slefibena in 2)tünd^en fdömüdtt, unb 
ber, — öom SMcifter felbft auSgefül^rt, — too^I baS boKenbetftc 
flunfttoerf beä SpalofteS ift, toie eineS ber toertl^boHpen ber 
neueren beutfd^en Äunft überl^aupt. 

S)a8 Sefte bleiben oJber bod^ immer feine ßartunS unb 
Seid^nungen. ©ein ©trid^ ift fo feft unb meifterl^aft, toie 
man il^n iä einem bleueren faum je toieber in gleid^er ©id^er» 
l^eit finbet. SlCeS, toaS er nad^l^er boautl^ut, fd^to&d^t il^n 
im ®runbe nur ab. !£)arum toar er fo für bie SHuftration 
gefd^affen. flnüpft er babei burd^auä an SDürer an, fo ift 
ber einaige unter allen Stalienern, ber an unfern ©d^toinb 
erinnert, SSenoaao ©oaaoli. Um fo l^äufiger finben toir ba= 
gegen Slnflänge an SRemling unb ©d^ongauer, ^olbein unb 



glittet Äurt. 209 

^onS Sutgfmaicr. SBcr Slittet ffutt'8 SSrautfal^rt Bc« 
trad&tct, baS crftc SBilb, mit bem ©d^toinb naä) bet Slu8fü]^= 
rung jener Silbctc^clen bem gr5|ereu ^ubUfum enblid^ 
Belannt toutbe, (bag in Cel auSgefül^ttc Ctiginal ijl in ßarfö» 
rul^e, geftod^en öon Sl^ötct), bem toirb bie SJertoanbtfd^aft mit 
biefcn SJleiftern nid^t entgegen, inSBefonbere aud^ in SSe^ug 
auf ben l^errlid^en ^umor, bic f|)cjififd§fte 6igenfd[)aft beut» 
f(^er ffunft üBerl^aujjt, bet in biefem flutt, bem öieljöl^tig 
l^erumgettogencn, gipfelte. @r fd^übert bie Äel^rfeite beS Stitter« 
lebenS, teie pe &bÖ)t in bem ©d^Iu|l)er8 aufammenfa^t: 

i^äBtberfad^et, SBeibet, @d§ulben, 
a^, hin 9tittet toitb fte loS!" 

äBa§ babei ju aöeterji auffaßt, ift bie au^erorbentlid^e 
gebenbigfeit, mit ber unS ber Äünftler fofort in feine SEBelt 
l&ineinfül^tt, unb fie un§ bi8 in'g Ileinfte S)etail ausmalt, 
ol^ne irgenbtoie auS bet SJoHe au fatten. Unöetgleid^Iid^ ift 
bie überjeugenbe Ätaft unb naiöe ßinfalt, bie er ben ßrsal^' 
lungen biefer 8lrt bei ben Slltbeutfd^en fo Idftlid^ nad^aufül^Ien 
toei§, toobei er aber bod& ifyce gormengebung burd& eine ©(^5n» 
l^eit abelt, bie jenen ööEig fremb! 

SBBäl^renb baS erjäl^Ienbe Salent il^n fonft brängt, immer 
eine Sleil^e t)on Silbern ju geben, l^at c§ il^n l^ier baau ge» 
fül^rt, nad^ alter Slrt aEe öerfd&iebenen ©aenen atö 6})ifoben 
eines reid^ geglieberten @anaen aufammenaufaffen. 3wJ§iuterft 
fel^n ttjir ben 3litter, einen <)räd^tig erfunbenen, eleganten, 
bilbpbfd^en unb braben, aber aud^ grünblid^ leid^tfinnigen 
i^errn Saron l^erauSfommen l^od^ oben auS bem öerfattenben 
©(^Io§, ba§ nad^ Gräften get)u|t unb aum 6m})fang ber ^od^= 
aeitSgöfte gefd^müdCt toirb. Sben langt ba§ bel^aglid^ üppige 
Srautbett an, ber SKeifter prdfentirt il^m bie Stcd^nung unb 

$ed^t, beutfd^e üünftlet. U 



210 5Wortj t>m ©d^toinb. 

totrb mit jel^t fomifd^cr ®c5erbe auf beti haxob crfcä^rcdtcn 
^auSl^ofmeijiet öertoicfcn, toäl^rcnb toir leinten fd^on bcn Säger 
mit bcm ^od^aeitSbtatcn lommcn, bcn Pfaffen aux Xrauung 
cinrcitcn, bic SJlujtfantcn bcn peilen SBcrg l^inaufftcigen feigen. 
@Ieid^ barauf begegnen toir bem 9tittct ettoaS toeitet unten 
im ^ol^Itoeg, tote er juft bcn ©egner oBgetrteben, unb noä) 
einmal erfd^etnt er unS, im SB&Ibd^en, bid&t t»pr bem %^ox, tote 
er baS ftinb ber alten ©cUebten öom ?lrmc nimmt unb l^erat. 
SBir begleiten nun benfelben auf bcn SJlarlt be§ @täbt= 
d^enS, baä ben SJorbergrunb einnimmt. 3cbe8 genjler ift l^icr 
toicbcr aur ßl^aralterifttf bcnü^t. SiniS baS fßatl^l^auS mit ben 
Scföngniffen oben unb bem gäl^nenben, geber f($neibenben 
©d^reiber unten, gegenüber bat^on bie rofigen SJtägblein, toeld^c 
bic SSIumcn ^jflegcn ober bie greier am fjenfter empfangen. 
3lfd&enbröber§ SJlama lommt eben l^erauS mit ben gc^ju^ten 
5E5d^tern, um ju SJtarlte au gelten, toöl^renb ftc fclbjl im 6rb= 
gefd^o^ arbeitet, unb ber 338a^ter am Sl^or bal^inter glcid^= 
gültig in baS eJetreibc blidtt. Sluf bem SWarf te überatt baS tottfte 
©cbrdnge, linfö bor ben Suben, toie in ber SRitte am Srunnen, 
too bic SJlägbe neugierig beim SSBafferl^oIen bem ©etoül^tc au= 
fcl&en. hinten red^tS öor ber Sube be§ Silberl^änblerS l^at 
fid& ein alter Sßaler aufge|)flan3t, — toir crfennen in il^m 
fiorneliuS, unb in bem iungen, ber il^m, bcmütl^ig bic-5!Rapt)e 
unterem 9lrm, feine Scid^tiungcn aeigt, ©d^toinb fclbft. S)od§ 
fd^on fiürat SItteS bem Sorbergrunb au, too toir bcn Slittcr feigen, 
ber tool^I für bic SSraut ßinföufc mad^cnb, t)on einem ,^alb« 
bu^enb 3uben mit ben ©d^ulbfd^einen in ber ^anb angcfatten 
toirb. 2)ie lomifd^e SJerlegenl^eit be§ S5arott§ unb bie l^cftigcn 
©eberben ber Hebräer finb unübertrefflid^, unb ber 6i)eIt<JeI 
toirb um fo öoÄpänbtger, aß, toül^renb eben auf anrufen 



?Rittcr Stnxi. 211 

in festeren bie Ibftlid^ gcfd^ilbcttc @d§aattoO(ä§c l^etBciaiel^t, 
ber Zeu^d t)on ber anbeten ben ©d^toiegeröatct mit ber Staut 
l^etbetfül^ten mu^, getabe in bem SlngenBIide; ba bet S&tm 
<int ätgften ift. SBie bie iBtant nun in Cl^nntad^t föHt, bie 
Jtinbet juBeln, bie 3ubcn fetteten, bie SJläbd^en fid^etn unb 
lofettiten, aHe§ butd^einanbetftütjt unb pd^ bem ©^)eftafel 
^ubtängt, baS ift mit unDetgleii^fidöem SBel^agen unb einet 
^üHe öon maletifd^en ©d^etaen gefd^ilbett. 

68 toöte tool^l unmögli^, ba§ SütleSle mit mel^t ©ta^ic 
ouSjuftatten , eine gtö^ete S^^ öon lomifd^en 61^ata!teten 
oKet 9ltt äufammen ^u btängen, unb jugleid^ i>a^ ßeben einet 
Keinen altbeutfd^en ©tabt ^xappankx unb btoKig üBetjeugen^ 
bet ju td^ilbetn. ^ä) toü^te übet]^aut)t got feinen Äünftlet, 
bet fid^ mit fold^et Seid^tigleit in äße S^italtet unb ©tojf= 
gebiete, in alle @t^I= unb Sttac^tenfotmen öetfe^cn fbnnte. 
fjiguten unb Sanbfd^aft, Sltd^iteftut unb Dtnamentif; be« 
l^ettfd^te 6d^toinb ja gleid^ DoHftänbig unb fteüte fte aHe mit 
bctfelbert otiginetten unb ft^Iöoflen Slnfd^auung unb mit gleid§ 
'ädfitem Seben etfüüt bat. S5on bet Ätaft feinet ebenfo tajl= 
lofen als teid^en 5pi^antafie l^aBen toit jd^on gefptod^en, 
mit tneld^et Unmittelbatfeit fte il^m jcben aSotgang öotjauBette. 
dt fannte ntd^t nut ben ßl^ataltet feinet gfiguten felBfl auf^§ 
©enauefte, — toaS ja notl^toenbig, — fonbetn et !onnte feine 
gtguten unb 5Wenfd§en tool^I aud^ teben laffen, nad^bem et 
fte ge^eic^net. @8 gaB ntd^tS 3ntcteffaniete8 , afö tl^n feine 
SBilbet fcIBet ctKäten 3U l^öten, gleid^ toat man bann mitten 
btin unb tl^eilte ben ^a§ unb bie ^ieBe, bie et füt bie flinbet 
feinet ^l^antafie empfanb. @ie toaten il^m leBenbige SOBefen, 
tiid^t nut %t)ptn ; f fein Slittet, bet tod^l aHe bie 6igenf d§af= 
tcn ](|at, bie il^m baS (Sebid^t teilet, aBet baju aud^ nod^ einen 



212 3Wotia bon ©d^toinb. 

Beftitnmten, ganj inbibibueHen Slefl, ber jenem fel^lt wnb ber 
il^n uni im SUbe erft boKft&nbifi g(auBh)ütbig mad^t. 3H§ 
Slomantifer d^aralterijtrt eS i]§n im ©egenfa^ au bem fliaf jtfer 
ßomeliwS aBer bod^ toieber, ba^ eS feinen ^erfonen feiten gan^ 
ernfl ift, mit bem toaS fie tl^un. Sei ifauftad§ ift ba^ 
©leid^e ber gatt; toaS bei il^m aber bie SBirlung ber Slafitt«- 
l^eit ber jerfe^enben 3ronie, baS ift bei ©d^toinb fjolge feiner 
naib finblid^en, fpielerifd^en 9latur unb jeneS altbeutf d^cn 
Zk% ber ond^ in feiner Steigung für baS Slbenteuerttd^c unb 
©rittenl^fte fid^ toiberfpiegelt. S)iefer SJerbinbung bon fd^arfer 
Subibibnalifirung unb l^eiterer fpielenber 5poefie in feinen 
giguren ift benn aud^ ein guter Il^eil ber fpäteren ^Popularität 
feiner SK^Ptationen juaufd^reiben, cbenfo toie ber geringere 
(Srfolg feiner Silber, ha i^m biefe inbibibueKe SBal^rl^eit beim 
SRalen in Oel ober fclbft S^^^^^^ i« größerem gormat fel^r 
leicht toieber berloren gel^t. 

S)cnn man toürbe überl^aupt fel§r irren, tocnn man 
glaubte, ba^ bie großartige Il^ätigleit be8 jungen ÄfinfKcrS 
bcmfelben nun aud^ gleid^ ben 9tuf berfd^afft l^ötte, bie il^re 
(Genialität berbiente. S)ie6 toar feine^toegS ber gatt unb toie 
ber flurt bei feiner SluSfteöung in SBien feiner bunten garbe 
l^albcr gar nid^tS mad^te, f o erinnere id^ mid^ nod^ fel^r tool^I, ba§ 
tocber bomalS, atö id^ in ber SJlitte bet breißiger 3a]^re bie 
SOflünd^ener SKabemic bcfud^te, nod^ aud^ felbft ael^n Saläre 
fpöter, too id^ toieber nad^ 2Jlfind^en !am, laum je bcr9lame 
©d^toinb mein O^x errcid^tc. Sei einer SBanberung nad& 
^ol^enfd^toangau, toarb xS) ha^tx burd^ bie ungel^eurc Hebet» 
legenl^eit ber arbeiten biefe« mir bis bal^in gana unbelannt 
gebliebenen aJlalcrS Aber bie aller anbern gctoaltig iiberrofd^t. 
3m engeren flrcife, a^näd^ft bei gomeIiu8 felbft unb ©d^norr, 



©Ceid^QÜlttgfeit be^ ^ubltfumS. 213 

bet tl^m neibloS ben Sluftrag ju bem flinberfrieä berfd^afft 
l^otte, tou^tc man bie Sebcutüng beS flünjlIerS fretlid^ Bejfer 
^u toürbijcn afö im jpuBIifum. S)e8 Sedieren (angfamc SBc- 
fteunbung mit bem jfünftler l^ing eben mit beffen fd^loöd^fter 
©citc eng jufammen. 3)icfe toar nnb Blieb baS Kolorit, 
toeld^eS er befonberS in ber Oelmalerei nie boKftänbig bemeiftern 
lernte. & Blieb in ben @eh)änbem meift l^art unb bunt, in 
ber Äamation leer unb tobt, unb biele feiner fd^dnften flom- 
))ofitionen l^ot er ^ä) burd^ bie SluSfül&rung^ in Del ruinirt. 
3)ad ^ubnium fing erfl an i^n 5U lieben, aU ed il^n geftoc^en 
ober in feinen, oft fel§r reijenb geftimmten, immer originell 
colorirten leidsten Sltjuaretten !ennen lernte. 3fl eS bod^ toeit 
leidster, fid^ pm jfunfttoerl ettoad l^inju afö l^intoeg 5U beulen. 
SBenfaUS aquareCartig unb barum biel Befriebigenber toixhn 
aud^ feine greSlen. €d§on el^e er 1838—40 ben flinberfrie^ 
ouSgefül^rt l^otte, toar er 1837 im 3Iuftrage be8 Dr. ßrufiuS 
nad^ StilbigSborf Bei Seipsig gegangen, um bort in einem 
©artenpabitton jufammen mit feinem greunbe Seopolb Sd^ula 
eine SReil^c ©jenen au2 ber SJl^tl^e bon Slmor unb Jpf^d^e au 
malen, eine SSerBinbung, looran fid^ Sejiel^ungen su ber Seip- 
aigcr flunfttoeft Inti})ften, bie nad^ jel^n 3a]§ren fogar ju feiner 
Berufung al8 SDireltor an bie bortige Äunftfd^ule filierten. 
S9ei ber borl^errfd^enben ©d^toürmerei ber Ferren für fran» 
aöfifd^e ober S)fiffeIborfer Somantil toarb nid^tS barauS, unb 
Bei biefer ©elegenl^eit entfd^Iüpfte il§m benn baS flafpfd^e 
SBort: „9l]§, in Seipaig mdd^ten fie l^alt aud§ gar a^^ S^tn 
einen Sliefen, nur foKt' er ja nid^t größer fein ate fie!" ©eine 
SBel^anblung jeneS antilen ©toffeä reid^te^ toaS bie fouberaine 
gfreil^eit ber ©efialtung Betrifft, inbe^ unmittelbar an bie 
beflen Arbeiten ber italienifc^en SJenaiffance in biefer SSrt l^in. 



2 14 3Jloriä t)on 6(^toinb. 

9118 bal^er um biefc Seit, 1839, ^üBfd&, ber ein feiner 
ÄunfKcnner toax, nad^ SHünd^en lam, berpd^ette er pd^ biefeS 
Xolentö rafd^, um e3 a^m Sd^mude ber eBen t)on il^m in jfailg» 
rul^ erbauten Jtunftl^alte ju t)ertt)enben, unb fpStei* bann aud^ 
ju bem ber Srinfl^aKe in Saben. Sc^tereS gelang inbe§ nid^t, 
toeil ber nun einmal aBfolut feinen Sabel öertragenbe Äünft« 
ler auf atterl^anb ©intoenbungen, bie man gegen feine Äom* 
^Optionen maßgebenben CrtS erl^ob, nid^t einging unb pd^ 
boburd^ bie Sunft, toie fo oft in feinem 2eben öerfd^erate. 
S)enn in ben l^dl^eren ^{reifen Sarförul^e'd toie SBien^g tooUte 
man Oor allem bequeme ßcute, unb baS SSebcutenbe ift 
Iciber faft immer unbequem. 6r mu^te bal^er jurüdEftel^en 
unb bie für fein 2alent fo l^crrlid^ paffenbe Slrbeit toarb burd^ 
©öaenberger öcr))fufd§t. 2)ie erftc Äompoption, bie für bie 
Irinll^atte bcftimmt toar, ber Sl^ein mit feinen Stdbten unb 
^Icbenfiüffen fel^r originett pcrfonipairt, l^at er f^jöter in Cd 
auggefül^rt, tooburc^ pe freiließ gana unb gar nid^t gctoann, 
flau, leer unb minierirt erfd^ien. Sagegen berleil^cn feine 
greSlen ber ßarUrul^er Äunftl^allc einen unöergänglid^cn 
Steia. SSefonberS glönaenb gelang ba^ Zxtpptnf^au^ , ba§ er 
mit jener reiaenbcn ßintoeil^ung beS 2Jlünfter8 öon grciburg 
fd^müdttc, bie unter feinen ^dnben au einer Slrt mittelalter« 
lid^er ^ulbigung ber fünfte an bie Slrd^iteftur pd& gcftaltete. 
2)ic aJlalerei Pettte er burd^ ^anS Salbung ©rien, bie ©fulp- 
tur burd^ ©abina ©tetnbad^ an ber Slrbeit bar, le^tcre eine 
überaus anmutl^öollc gigur, öon jener fd^Ianfen ©raaie unb 
bod^ reichen güKc ber Sorm, bie il^m fo unübertrefflid^ a^ 
öerbinben gelang, gbenfo aicrtc er bie 35edEen ber ©öle mit 
gre§!en auS ber gried^ifd^en SJl^tl^e, bie freitid§ bei ber Sc« 
fd^ränltl^eit ber 3JlitteI blog im etrurifd^en ?5afenP^I auä« 



e^eftonb. 215 

geföj^tt tDetben lonnten, aitt fi($ ber SSebeutung beS Stauntet 
in gcfd^modDotten Slllegoricn attfd^Ue|cn; aud^ bcn gfrcSfen» 
fd^mud be§ Si^ungi^faaled ber erften Babifd^en Kammer burd^ 
aUcgorifd^e SJarfiellunaen bet öier ©tönbe uub bet :|)oItttfd^ett 
Xugenben, fül^rte er aug. 

äOßöl^renb bed Stufentl^alieS in ber babifd^en 9ieftben3 
aber l^atte ber flünftter bic fd^öne Xod^ter beg ©cneraß ©ad^S 
in ber gamilic beS il^m öon SJlünd^en l^er befreunbetcn 9RaIerS 
Sfeobor S)ie| lennen gelernt unb ftd§ mit il^r k^erl^eiratl^et. 
®iefe SJerBinbung toarb übcranä fegen8t)oH für il^n. S)ettn 
bie feingeBilbete gfran t^erftanb ed, il^nt jene glüdCIid^e ^öuS« 
lid^feit au Bereiten, beren SBol^lgefül^I feinen SBerfen, bic t>on 
nun an fajl burd^jängig eine SScrl^errtid^uug beS Familien« 
leBeng toerben, einen gemütl^Kd^en 8lcy öerleil^t unb über 
pe eine SBärnte ausgießt, bie eBen fo öd^t beutfd^, afö tief 
fittlid^ unb rül^renb ift. ©ier liegt baS eigentUd^e @el^eintni| 
feineä fpäteren SrfolgeS Beim ^uBIiJum, bcn er erft mit bem 
Sfuftoud^cn biefeS in bcn ficBen 9taBen unb ber fd^önen SRelufinc 
Sur l^errlid^ften SSerflörung gclangenben (SIemcntd errang. 
Unterfiid^t man bicfe 93Iötter genauer, fo toirb man faft aUc' 
mal als bie glänjenbfien bie cricnnen, bie unf ©senen bed 
gicBeS- ober el^elid^en ©lüdteS, ober aud^ bie ©d^mcrjcn unb 
Seiben borfül^ren, bie bon i]§m unaertrcnnlid^ finb. 3n il^nen 
gelingt eS i^m, ba8 ©emütl^botte, jene tieffie (Eigcntpmlid^Ieit 
unfcreS nationolen 6mJ)finben§, in fo l^errlid^en gormen auS« 
auf))red^en, ba| flc ate ein toal^er @d^a| unfere« Solfeä 
gelten bürfen. 

Sunäd^ft aBer BlieB unfcr flünfMer nod^ toeit entfernt t)on 
bem (gin^eimfen ber grüd^te feiner ]§errlid§en flunft. ®a8 
©d^itern feiner Hoffnungen auf bic SSobener Irinll^atte unb 



216 ^oria ^on ©d^toinb. 

feine enge SJerBinbung mit bem ]^5d§fl un^opulören SRinifter 
SBIitterSborf, mad^hn feine ©tettung nod^ bem ©tutje bc8 
legieren fo nnBel^aglid^, ba^ er 1844 t)on Staxl^xnf)t nad^ 
gtanifurt a. 2Jl^ übetfiebeltc, too er burd^ einen glfidtlid^cti 
^au^bau baS etfe^en mu^te, toa^ feiner Jhtnft an materieller 
Slnerlennung fel^Ite, fo ^o^ pc aud^ in lünftlerifd^en flreifen 
aUm&lig gefteUt tonrbe. 

2)er ©ängerhieg auf ber äBartburg, baS größte S3Ub 
toeld^cä ju gfranifurt entftanb, unb im ©täberfd^en 3«ftitut 
eine ©teile fanb, i|l faft nur für feine ©d^toäd^en, öor allem 
für baS Sl^eatralifd^e be^eid^enb, bem er fetten entgel^t, tuen 
er in großem 3RaPabc arbeitet. S)a legte er fid^ bcnti 
toieberum auf baS Sllufirircn, biefc lünplcrifd^e Sl^fttigleit, 
bie feiner SSegobung eben fo fel^r jufagte, afö fie allmölig aur 
Vermittlerin feines 9lamcn8 bei ber 9lation tourbe. gunöd^ 
arbeitete er für Äinbcrfd^riften, iHuftrirte SBerle, (bcfonberS 
in Cefterreid^), fogar flalenber unb SSilberbogen, in totW 
festeren fid^ fein Salent, bie Spi^antafie mit toenig Sügen 
mdd^tig anzuregen, ba8 ßl^araltcriflifd^e einer ©ad^e mit fidlerem 
®riff bon aHem abfälligen 8u trennen, crft red^t glänaenb 
entfaltete. S)ie TOflnd^encr SSilbcrbogcn, bie toon il^m l^errül^ren, 
tjor altem ber geftiefelte flater, — toaS ftnb fie für aßeiflcr» 
tocric l^umoriflifd^er (Sattung! ©ie gingen nad& ^unbert« 
taufenben unter'8 SJoII. ßnlfd^iebeneS Unglüdt l^ingcgen l^atte 
©d^toinb toieberum mit einem „bie flünftlertoanberung" 
betitelten, jc^t in ber ^Berliner SlationalgaHerie befinbüd^cn 
Oelbilbe. 3n einem »rief an ©encKi befd^reibt er eS fclbft 
foIgenberma|en: „gfünf 5IRuftIanten jiel^en auf ein ©d^lo^ 
bei einer ^od^aeit aufaufpielen. S)te SBraut mit il^rcn gfrenn- 
binnen erfd^cint auf ber TOauer, SBcbicnten:|)adt fielet unter 



5Wagm 3o^tc. 217 

bem ll^or, ber ^Bräutigam lötntnt mit feinem 3ug am SBalb« 
faum 3um SBotfd^ein, S)er i^clb ift ber Ie|te ber 9Kufifantcn, 
ein 5Konn tmt f)o^tn 3been, Bebeutenber Spi^antajte, aBer nid^t 
toeiter in ber SBett öorgerüdt, atö in ber ©efeKfd^ft gemeinen 
eiteln ©ejinbete jur 6rg5$ung, bieüeid^t jum ©})ott ber t)or- 
nel^men SOSett fein ©tüdlein jn blafen, — mit einem SSBortc 
ein berborbencS ®enie!" Seiber nur aber ift biefeS öer» 
borbene @enie, gleid^ ben anbem toier 5Rufifanten, in benen 
toofjH bie öerfd^iebenen 9lrten beS SHttagf ünftlertumS gefd^ilbert 
toerben foßten, burd^ bie ShiSfül&rung in Cd in fo großem 
gormat mel^r eine Sarricatnr aU ein ßl^arolter geworben. S)ic 
greKe unb bunte fj^ärbung tl^at.baS Uebrige ha^u, ba| fid^ 
tro^ ber reijenb com))onirteu f^rauengruppe in fjranifurt 
tDie überaU, too baS 99ilb auSgefteUt tourbe, ein Sturm beS 
gntfe^enS erl^ob, toeld^er ber ^Popularität bc8 flünjtlerg toieber 
auf lange 3oi^re l^inbemb im SBege ftanb, ungead^tct ber balb 
nad^folgenben , jur ßintoeil^ung beS @öt]^e«9RonumentS aß 
S^ranSJjarent entftanbencn großen oKegorifd^en ffomijofitton, 
bie entfd^feben bebeulenb toar. S)a8 @ötl§el§au8 mit bem flinbe 
in ber SQSiege umgeben l^ier bie l^errlid^ erfunbenen fjiguren 
ber l^rifd^en, epifd^en unb bramatifd^en 9Rufe, über, il^m 
fd^toeben aö Spatrone 3upiter unb SJenuS, äße aber überragt 
fie bie S)id§tung mit bem ©d^Ieier, ben fie auS ber ^nb ber 
SBal^rl^eit l^ingenommcn. Unten fielet man bie ©cftalt ber 
©tabt tSfranIfurt mit ber ®ötl^e-@tatue, il^r gegenüber ben 
Sll^ein mit bem aRain, ber bie ©c^iffe frember SSöHcr begrübt 
bie ben 5Did§ter eieren. 

aßit ber ©fiaae biefer ^jrai^ttwtt ebeln ßrfinbung, beren 
reid^er 3nl^alt l^ier nur jur f feineren |)Älftc angebeutet ioerben 
lonnte, unb bie er nid^t^beftotoeniger in ber unglaublid^en 



V 
\ 



218 ^oria t»on ©d^toinb. 

Seit t)on od^t SCagen in lefccnSfltofecn giguren awSgefül^rt, 
ferner mit einer entjfidfenben Sfülle bon 5[Jaufen frül^erer 9lr= 
Beiten, BefonberS benen aud ^ol^enfd^toangau, erfreute und ber 
Äünfticr eines SageS burd§ feinen 39efud^ aus 2)reSben, too 
il^n feine SBerel^rer toic in Scipaig a\x^ ju bep^en toünfd^ten. 
Sei einem Keinen gefte, baS feine alten unb neuen fjrcunbc, 
barunter aietfd^el unb ^äl^nel, Subtotg Slid^ter, Ce^me, 'SRici^arb 
SBagner ^c. il^m gaben, lernte id^ ben fd^on lang ben^unber» 
ten 5IHeifter ))erfönUd^ fennen. Unä überrafd^te bic mittelgroße, 
tool^Ibeleibte, breitfd^ultrige Qfigur mit bcm Iröftigen Sladten 
unb bem ftar! gefärbten mad^tigen Äopf mjt ben Keinen bli^en» 
ben äugen um fo mel^r, aU fie burd^auS an icne glußgötter 
unb Iritonen erinnerte, bic er felbft oft fo unübertrefflid^ ge= 
fd^ilbert, tote man fie tool^I aud^ in alten Sanbf arten neben 
bem litel gelagert finbet. 

SSBir l^atten ettoaS t)on ber feinen ©rajie feiner Äom« 
^jofitionen in ber eigenen (Seftalt au finben ertoartet. 6r 
merfte baS unb tcrfid^erte un8 in einer launigen 5Snf^)rad^e: 
,,5Jleine i&erren, ©ie l^aben mid^ offenbar ettoaä bünner er* 
toartet, aber id^ l^abe toenigftenS eine fd^Ianle ©eele". S)antt 
ging^S fun!enf))rü]^enb toeiter, fo bafe toir auS bem 3ubel nid^t 
l^erauSfamen, obtool^I er, ber nie einen S35i| unterbrüdten lonnte, 
greunb unb geinb nid^t berfd^onte, aber burd^ bie Iriflalll^ettc 
Cffenl^eit unb ßl^rlid^feit feines SQßefenS immer toiebcr ber* 
föl^nte. S)a6 fid^ toegen feiner SJemad^Iäffigung bon ©eite 
beS SpublifumS, bo8 ben nun fd^on ben fünfjigen na]|eflel^en« 
ben aJleifter nod^ immer ignorirte, ober nad§ SBilbem toie bie 
SRufifanten tool&I gor berabfd^eute, toäl^renb eS biel fd^toöd^cre 
Ärdfte mit ®oIb unb (Sf^xtn fiberfd^üttet — eine fel^r begreifi» 
Ud§e SSitterleit in il^m feftgefe^t l^atte, baS brandet feiner 



fBevufuim nod^ ^dünd^cn. 219 

@ntfd§ulbigung. Stefe burd^ fo langjäl^rige ©letd^gütttgfeit er« 
jcugtc tiefe SSerftimmuiifl, toie bicgro|c netööfe 9leiabar!eit üBer- 
l&aujjt, berfd^ulbeten eS aud^ tool^l, bo§ er ftd^ jcitoeifc fclbft 
mit feinen beften grcnnben übertoaxf. 3)entt bei genialen 
iDlenf(^en baxf nton nun einmal nid^t bergeffen, bag aUeg 
Sebewtenbc aud^ geföl^riid^ ift) toic @öt]§e fcl^r tid^tig fagt, 
nnb bafe mit ben ©eifteSfüxfien nid^t toeniger böS fiirfd^en 
effen ift, al8 mit anbeten großen Ferren. UebrigenS toar 
©d^toinb toeitgel^enber ))erfönlid^cr 9lufopferung für feine 
Qfreunbe red^t tool^I fällig. 3d^ erinnere mid§, baj^ er toöl^- 
renb einer ©pibemie einen greunb, beffen grau aud^ am 
Z\)\>^u^ tobtirani lag, tro^ feiner enfd^iebenen gurd^t öor 
Slnftedtung töglid^ t)on il^rcm SSette aum ©t)ajiergang abl^oUe, 
„bamit er bod^ an bie Suft fomme, ba er ja fonft ju ®runbc 
gelten muffe!" 

9Jlan begreift, baß bie Sfranlfurter merfantile 9ltmo8- 
p^äxt bem pl^antapetJoKen, fd^arffantigen ÄünfWer nid^t ju- 
fagte. 3n feiner gongen bcrben Slrt, pa^tt er immer nod^ am* 
beften in bie raul^e, gefunbe 2uft ber Sfarftabt, bon wo er 
benn aud^ im Saläre 1847 einen Suf an bie 3lfabcmie für 
bie ©teile 3uliu8 ©d^norr'8 erl^ielt. 

@r lam in einer Seit nad§ ^Dlünd^en, njo bie Huf« 
regung über ben 2oIa«6IanbaI 5liemanben on SlnbereS beulen 
ließ, am toenigften an einen SJlaler mel^r. S)ie 9{et)oIution 
toar l^ier toie überatt in ber S3orbereitung: toie l^ätte man 
für bie Äunft nod^ Sinn gel^abt, tuo ?llIeS auf bem ©piele 
ftanb! Ueberbieß toar aJlünd&cn aud^ fonft ganj üerSnbert, 
an ber'StcKe beS toerel^rtcn ßorneliuS befaub fid§ nun flaul- 
bad^, für ben ©d^toinb nie ©^mjjatl^ie empfunben, obtool^l er 
il^m frfil^er öiel {Jreunbfd^aft erzeigt unb il^m aud6 je^t auf's 



220 ^Rorlj öon ©d^toinb. 

3ut)orfommcnfle cntgegenlam. ©elbfi mit bem il^m fo nal^e» 
pcl^enben (SeneHi, mit bem er forttoäl^tenb in ßortefponbcns 
getocfen, Brad^tc il^n balb bic 5poIitiI auSeinanber. S)cnn bicfcr 
nol^m an ber ö^^^^cn Setoegung, in toeld^c bie 9lotion l^incin» 
gerotl^en, Icbl^aften Slntl^eil, lp&l§renb ©d^toinb, ber fid§ butt^auS 
al8 Oeftetreici^er fül^Ite, fein 'a3etftönbni| für biefelbc l^atte, 
fonbcrn nur il^re toibertoärtigen unb unreifen ©eiten fcä^arf 
]^erau§fü]^Ite. 3n einem SSriefe t)om 2. 3uli 48 fd^reibt er: 
rf3<% fönge je^t an, auf beffere Seiten ju l^offen. 2)ie öfter« 
reid^ifd^e 2lrme.e lommt toieber in'S ®IM, benn ber tounber« 
tl^ätige flanonier ift jum Sorfd^ein fommen. 6in paar 9Jltniftcr 
toirb bod^ unfer Herrgott nod§ too im SSBeftcntäfd^I finben unb 
baS Slnbere finbet fid^. — SJlit ber 5iJlaIerei gcl^t^ö eben fo 
toeiter. 5Keine S&ui^ ift au grofe über bie SJlenge t)on @e» 
meinl^eiten unb Sügcn, bie in ber 2Be(t öorrötl^ig ift unb bod§ 
maä)e id^^S toie bie Slnberen, l^alte mid& baöon unb tl^ue nic^tä 
bagcgen. (58 ift je^t einmal ber Cauf ber SBelt unb mögen 
'Sitte mit etoigem Sö^i^^ß^ belol^nt tocrben, bie baju beige» 
tragen l^aben, ba^ eS fo ift." SJlit Sad^ner, bem ßragiefeer 
SJlitter, ©d^atter, ©d^toantl^aler unb anberen greunben, fuc^te 
er fid^ fo gut eg ging au tröften unb legte fid§ mit ßifer fo« 
gar auf^S ©d^ulmeiftern. 

3n 9Jlünd§en tonnte man il^n toenigftenS a^^ toürbigen, 
toenn il^m aud^ feine fel^r unumtounbene 9lrt, fid^ auSaufpred^en, 
feine gefürd^teten, aber oft gana Kaffifd^en ©arcaSmen, unb 
bie abfolute Unfäl^igfeit feiner in toielen ©tüdfen immer finb« 
lid^ nait) bleibenben 9latur, anberen Ä'unftrid^tungen geredet 
au toerben, f el^r Oiele ©egner ertoedtte. SSefonberS ^öl^erftel&enbe 
fd^redfte er fel^r leid&t bon fid§ ab. 3)amit ftel^t tool§l im 3u» 
fammenl^ang, ba§ er t)on leinem ber brei bairif^en Surften, 



©d^toinb'S eteüunö ^nx SfttbctoeQung. 221 

bic fid§ toöl^tenb biefet legten 5ßeriobc folgten, je toiebet em= 
mal einen Sluftrog erl^ielt, oBtool^l il^n bic fiöniflc Subtoig 
unb 9Maj fcl^r oft Jbcfud^tcn. Slu^cr jenen monumentalen 
SlrBeiten ber Suöenb Befinbet fxä) feine größere in SHünc^en, 
nnb bie neue Spinafotl^e! l^at fo toenig ettoaS bon i^m toie 
bon ©encUi unb fo üielen anbeten, bie ft(§ cnttoebct ber ]^öd§« 
^ften @nobc nic^t erfreuten, ober feine fjürfprad^e gefunben 
l^ottcn. 9lur eine %n^af)l Ileinerer SSilber beS 3Meifter8 tourben 
ber ©aKerie ^ä)aä einverleibt, unter benen bie ^Mtt^x beS 
©rafen ®teid§en bie Bebcutenbfte. £)ic übrigen gel^ören einem 
ß^cluS an, toeld^en ber 9Jleifter afö eine Slrt gemalter ©elbft« 
biogra})]§ie begonnen l^atte unb ber neben manchen pbfd^en 
aud§ ]^öd§fi Barole S)inge entl^ält, unb überbie^ (eiber in 
Cel gemalt ift. 

3nbe^ öerl^el^Ite er fid^ bie SHöngel be§ eigenen ©d^affen^ 
toie bie ber ganzen ©d^ule feineSwegS. 6r meinte aber 
öielmel^r, ba§ il^nen t)on 3nnen l^erauS, burci^ eigenes ©treten 
ober burd^ ein bcffere^ ©tubium toirflic^ flaffifd^er SReijier 
begegnet toerbcn lönnte. ©o fel^r er ben auS unferem aSoben 
l^erauSgetoad^fenen , unferem ßl^araltcr entfpred^enben giealiä« 
mu8 eines 5peter ^c^, eineS ^orfc^elt, SJlen^el ober SRe^er* 
l^eim, (Sn^nbtx u. 91. m. ju fd^ö^en tou^te, mit bem liebenS» 
toürbigen ©pi^toeg toar er ja innig befreunbet, unb auf 
JRamberg, ben er toic feinen ©d^üler betrad^tete, übte er 
bie tool^Itl^&tigfte ßintoirfung, fo toar er mit bem lieber» 
l^anbnel^mcn beg auS gfranlreid^ importirten StealiSmuS in 
®eutfd§Ianb unb feiner geiftlofen aJlobettmaleret um fo unju« 
frtebener. 31§n, ben beutfd^eften aller flünftler, fonnte über» 
l^aupt bie unglüdtfelige Steigung fo Bieter SanbSleute für aKeS 
Srembe gerabeau grimmig mad^en, bie baS festere htm 6in« 



222 3Jlori3 öon ©d|totnb. 

l^cintifci^en felbft bann \)oxikf)i, tuenn baffctbe toeit gcl^alt« 
öoKet imb Beffcr ift. S)icfer UntolÖc toar um fo ficred^tigtcr, 
aU jene troftlofe ©d^tüäd^e cht tool^rcS Serl^öngni^ für bie 
bcutfd^e ßunft ju allen S^ikn gctocfen ift.^ 2)enn ftc ]§at fie 
immer loieber ruinirt, ba tuir unS babci aud^ unferer gaitjen 
bcutfd^en @mpftnbung§toeife 3U cntäu|em pflegen, bie ungefttaft 
9Kcmattb öufgeben !ann nnb borf. S)ie lumpige ©efinnung, 
ber öeröd^tlid^e 5[JlongeI an ©elbftgefül^I, bie barau§ fpred^en, 
fte offenbarten fid^ nie fo fel^r aß in ben breifeiger unb bier« 
3iger Salären, n)o fid^ ein nur 3U großer 21^eil ber 9lation 
gcmbl^nt l^atte, alleS gfi-anaöpfd^c al§ ein 3beal 5U betrad^ten, 
ba§ unbebingt atö gültig T^inaunel^men fei. @o l^atte bie 
@rfd£)einung jtoeier belgifd^-fran^bpfd^er Silber t)on ©aßait 
unb SSiefüe einen toal^ren ©türm be§ gntaüdtenS in alten 
beutfd^en ©tobten ]^ert)orgerufen, au berfelben Seit, too man 
@d§tt)inb auf's Seräd^tlid^fte' bel^anbelte, beffen SBcrfe etoig 
leben, toäl^renb jene löngft bcrg^en pnb ! 6r fd^rieb barüber 
aus flarlgru]^e an ©enetli, ber, obttjol^l mit il^m im ©onaen ein= 
öerftanben, bod^ einige frü]^ere SIeufeerungen über ben ©egenftanb 
als autoeit gel^cnb, betrad^tet l^aben mod^te: „S)ie tjielbefprod^e» 
neu aBelgier anlangenb, tocrben ©ic mir jtoeierlei augeben. 6in« 
mal, bafe, toaS id^ fo l^infd^reibe, nid^t bcurtl^eilt werben mufe 
toie ein abgcfd^toffeneS, überlegtes S)ing, toie eS Urtl^eilSfd^reiber 
t)on Sprofefpon getool^nt finb, fonbem als ein SBort bcS 9lugcn= 
blidtS, an bem bie Stimmung ebenfoöiel Slntl^eil l^at, als bie 
Uebcrlegung. SllSbann, bafe mir auf fel§r öerfd^iebenem ©oben 
[teilen. @incm fd^impfenbem ßl^oruS gegenüber mürben mir 
ol^nc S^eifrf öu<^ bit großen SSor^üge einer fo auSgcacid^neten 
Sed^nil einfallen. 2Jlir ift aber nod^ übel t)on bem elenbcn 
Sobgel^ubel unb erlogenen ßntjüdfen, öon bem l^icr bie ßuft 



3m ?ltelicr. 223 

erftä^aHtc, öctnüfd^t mit einem in meinen Slugen eigentlidö 
ntcbetträci^tiflen ^erabfel^cn auf bie Semül^ungen bet eigenen 

SanbSleute S)er „Sngrimra l^at ein Sorred^t" toenn 

tpir (@ott |ei'8 fleflagt, Seutfd^e nörnlid^), bie toir Bereits ein 
fronaöji|d§e8 Sd^auf piel, italienifd^e Oper nnb englifd^e Seftüve 
l^aben, 3ur SlBrunbung nod^ nieberlänbifd^ malen foKen!" 

Unt)erglei(]^lid^ originell toar bie 9lrt, toic er an feinen 
großen 9Q3erIen, bie nun eineS nad^ bem anbem in bie SBelt 
l^inauStroten, arbeitete, ©etoöl^nlid^ in ^cmbörmeln fi^enb, 
taifonnirtc unb .toetterte er Beftänbig öor pd^ l^er, öerarBeitetc, 
toöl^rcnb er bie anmutl^SboUften giguren ^eid^netc, tool^l 
irgenb einen 33Biberfad^er in @eban!en, unb tonnte ba, toäl^renb 
bad fü^efle ©efid^t entftunb, tool^I forttoäl^renb Brummen „ber 
Sump, bcr elenbigc, l^or il^n bcr Seufel", Ober er fummtc, 
toenn er gut aufgelegt toar, irgenb toeld^e 3Relobien bor fid^ 
l^cr, an benen er faft fo unerfd§ö})flid§ toar atö an tJigurcn. 
SEBer il^n ftörtc, lonnte pd^ auf eine fel^r ungnäbige Slufnal^me 
gefaxt mad^en, BefonberS gtembe. ßinmal öerfid^erte er eine 
cnglifd^c gamilie, bie il^n nad^ bem Berül^mien Sd^toinb fragte, 
afö er bie I^re in ^embörmeln geöffnet: „ber ift geftorBen, 
id^ bin felBer fleftem Bei ber Seid^e getoefen". 

Seibenfd^aftlid^, ^jartl^etifd^ in 2ieBe unb ^a% toie aße 
@emütl^§menfd§cn, tonnte er Bei feiner SSegeiftcrung für TOo^art, 
feiner innigen fjfreunbfd^aft für Sad^ner, fid^ natürlid^ ^u 
giid^arb SOSagner^S SRupf nur l^öd^ft negirenb bcrl^atten. 9lid^t§- 
beftotoeniger lie| er fid^ einmol fpöter in SJlünc^en Bereben, 
bie Sluffül^rung bon Sriftan unb 3folbc ju Befud^en. 6in 
unöorfidötiger 6nt]§upafl für SBagner f^jrad^ il^n Beim ^erauS» 
gelten mit ben äBorten an: „Sld^, $err ^rofeffor, ift bad nid^t 



224 ÜRoxta t)on Sd^toinb. 

l^evrlid^, toel^t einem niti^t bic reinfte grül^KnflSluft auS biefer 
SRufil entgegen?" ,,3a tool^r', toar bic grimmige Slnttoort, 
„toax mir^S bod§ ben ganjen äbenb fd^on, ofö fpüre id^ einen 
«Blaifäfer in ben ^ofen!" 

©einer ©d^todrmerei für bie 3Jluftf entft)rang jene 
,;bie ©timpl^onie" Betitelte 6omt)ojition, toeld^e bie ßieBeS« 
gefd^id^te einer fd^önen, il^m Befreunbeten ©ängerin barfteEt. 
S)er ©^m^jl^onie entf))red§enb, jinb eS bier burd^ Slrabeölen 
öerbunbene SCl^eile. ^er nnterfte, ba§ Slnbante, fteHt ein 
Siebl^aBerfonjert in einer Keiner ©tabt bar, in toeld^em ein 
junger SRann jene ©ängerin fielet, l^ört unb treuer fängt. 
S)a8 Slbagio fpielt in einer SDBalbfd^Iud^t, too toir ben Süng« 
ling bom SSlöbd^en Beim einfomen ©paaiergong überrafdöt 
erMiden. 2)oS ©d^erjo entl^ält bie (Srflörung bei einem 
3RaUeVibaU nnb baS Irönenbe ginale fd^üe^t mit ber ^od&» 
aeitSreife be§ glüdttid^en ^aareS in'8 ©eBirg. S)ie unüBertreff» 
Iid§ mderifd^e SluSftattung ift in biefer 6om})o|ttion glüdHid^er 
ol§ ber fiern mobemer Figuren, ber einer ft^Iiprenben Se« 
Iianblung faft nnüBertoinblid^e ©d^toierigleiten entgegenfe^te, 
fo bo^ l^ier lieber einmal ettcag almanad^artig flad^ed jiem« 
lid^ auffaÜenb auS ber eBenfo rei^enb gebadeten afö äd^t 
fünftlerifdt) burd^geBilbetcn SlraBeSlenptte l^eraugfd^aut. £)a- 
gcgen toirb ba§ Sntereffe an bem SSilb baburd^ gefteigert, ba^ 
faft ber. gan^e bamalige greunbeSfreiS ©d§toinb'8 barauf im 
^Portrait erfd^eint: neBen ber grau b. ^e5ncdEcr«2JlangftI — 
ber ^aui)tperfon — erlennen toir öor SlEem fiad^ner in bem 
£)irigenten unb ©d^toinb felBft in einem ber SJlufilanten. 

2)tefe gom^jofition toar fd^on in ben öierjiger Salären 
Begonnen toorben. 3nbem er fid^ mit il^r Befd^öftigte, gewann 



Slfd^eitbröbcl. 225 

cnblid^ au<3^ eine qnbcre ©cftalt, bic Ir nod^ lötiger mit fid^ 
l^erumgctraaen l^atte: 3[f(3^cnBröbc(! 

68 Beflinnt banttt bet SStnhtpurdt in ©d^tüinb'S Sebett. 
6ine uitcrmc^Iici^e ^Popularität trat nun Balb an bic ©teKe bcr 
auffaHenben SSernad^Iaffiguttg, bic il^ni baS 5{hiMtfum bis jc^t 
l^atte angebellten laffcn. Obgletd^ er fd^on eine unüBcrfcPare 
Stetige ber fd^önjlen SlrBciten geliefert l^atte, toürbc er bod^ Balb 
Dergejfen toorben fein, l&ötte er baS Unglütf gel^aBt, jc^t au 
flerBen, toäl^rcnb er nun öon Sriumpl^ ju SErium})]^ eilt. 3n 
ben großen S3tlberc^clcn auS ber beutfd^en ^Jlörd^entoclt, bic 
er nun mit bicfcr 5probuction eröffnete, l^at er fxä) ein unöcr« 
gönglid^eg SDen!maI gegrünbet unb unferer flunft eine il^rcr 
fd^önften unb' buftigften SBIütl^cn, einen toal^ren ©d^a| ge= 
fd^cnft, bem leine Station unb leine S^it.cttoaS Slcl^nlid^cS jur 
©eite 3U ftelten l^at. 

S)a8 lieBIid^e 5Jlörd^en bon ber Slfd^enBröbcI ifl in 
©d^toinb^S ^önben ju einer SSerl^crrlid^ung ber jungfröulid^en 
S)emutl^ unb 3(nfprud^gIofigfeit, ber SWöbd^enl^aftigfeit üBcr* 
l^au^jt getoorbcn, toie bic peBen SloBen ju einem SRul^m ber 
njeiblic^en Sreue, bic fd^öne SRelufine, ju einer fold^en ber el^c« 
lid^ctt unb mütterlid^en Sö^tlid^feit, toöl^renb er in ber % 
6ÖföBctl^ cnblid^ bic toeiBIid^e Sleligiofität in ber fjorm ber 
grgcBung unb Sanftmütig unb bcr toerftl^ätigen SRenfd^enlicBe 
fünftlerifd^ bcrl^errlid^te. 9lße aufammen Bilben pe aber eine 
Slpotl^cofe beS gi^aucnl^cräenS unb ber grauentugenb, bei SieBe§» 
unb bei gfamilient^BenS, toie pe nid^t anmutl^iger unb fcelen= 
öotter gebadet toerben lann. S)ic^ ift il§r eigentlicher 3n^ölt, 
um ben pd^ bic märd^enl^afte ßinfleibung nur gleid^fam oll 
lieBcnStoürbige StraBeSlc l^erumfd^üngt. S)iefc dinfleibung ift 
in il^rer Slrt freilid^ fo öortrefflii^, jebcr (Sebonle an bic gemeine 

fßt^t, bctttf^e Hünfllcr. 15 



226 3Jloiia twn ©d^toinb. 

aOBitHid^f cit bcr 2)in8€ Wirb butd^ jtc fo entfd^iebcn augge|d^Iofl[cn, 
bte itcrt)tge Äür^e, biefe nur anbcutcnbe, niemals auSfül^rcnbe 
9ltt ber SSel^anblung, toirft meifterl^oft fo anregcnb auf bic 
$l^antajte, ba§ biefc bic 3luf]^eBung allct ®efc^c ber ©(^toerc 
bei^ SRaumS unb ber Seit, bie baS SMärd^en Bebingt, gar ni(^t 
bemerlt, fonbem toie auf glügeln be§ ©efangeS, getragen t)om 
l^errKc^en r^tl^mifd^en giufe bcr Sinie üBeratt l^infolgt, too fic 
ber Äünftler folgen l^eifet. 

S3ei 3lfd^enBrdbeI ift e8 il^nt einmal aud& gelungen, ber 
f^)r5ben Sed^nif ber Oelmalerei aiemlii^ ^err au tüerben. 
S3Sie Bei ber ©^m^jl^onie finb eS aud§ l^ier toieber öier burd§ 
Heinere öerBunbene «g>au^jtBilber, benen bertüanbte Svenen auS 
ber 2Jl^tl§e öon Slmor unb Sßf^d^e al§ 5ßrebetten Beigefügt finb. 
3m erften ^au))tBiIb. — Slfd^enBrobel ift in'§ $au§ gef^jerrt, 
toäl^renb bie ©d^toeftern mit ber 3Jlutter auf ben S9ott gelten, 
— atl^met SUIeS bie aBcnblid^e ©timmung, bie fofette ßlegan^ 
unb ber UeBermutl^ ber S)amen ift bem fiünftler föftlid^ bar- 
aufteilen gelungen. Sluf bem atociten, bem 39aE im gfiirften« 
l^aufe, too Slfd^nBrbbel, öon ber gf^e gefd^müdt, ben ^rinaen 
getoinnt, Jt)ir!t bie feftlic^e Sam^jenBeleui^tung toeniger glfi(f= 
lid^ im Kolorit, um fo origineller erfd^etnt i^re ßntfül^rung 
burd^ bie fjfee in aciuBerifd)er SJlonbnad^t unb bie Älage beS 
$rinaen um il^ren SBerluft, aKe§ t>oU t)]^antaftifd&er ©d^ön« 
l^eit. 35on ber ]^inrei|enbften Slnmutl^ ift enblid^ bie @e« 
ftalt ber Slfd^enBröbel in ber l^errlid^ comBinirten ©d^Iu|= 
Ja^ne, too pe üom Sprinaen am golbenen ©döul§ toiebcr er= 
fannt unb unter bem l^etten SfuBel ber S5et)5IIerung in feicr= 
lid^em SH^ <^^V^ ©(3^Io6 geBrad^t toirb. S)er mäbd^nl^aft 
fd&Iid^te unb rein onf^jrud^tofc 6l§arafter ber ^elbin, toie er 
fid& burd^ alte Silbet;. aiel^t, ift fo unüBertrepd^ mit ber fü^c- 



5DnS Scbcn bet % (SUfabet^. 227 

lien Slnmut]^ bcrbunbcn, ba§ man bie üiibetifd^aft bcS jprinaen, 

c6cn|o natürlid^ finbct, als btc SieBc bcr fjce unb bie diferfud^t 

ber . jiolaen ©d^toeftcrn. S)urd^ btc großen Äontta|lc öon 2xä)t 

vMh ®unfcl, SDäntntcmng, flctjcnlid^t unb 3Ronb|d^in, bi§ a^tn 

J^itexften 5tog, toirb bie ©efantmttoirlung öBerauS glüdlid^. 

S)ie Ileinen SSignetten jtnb nid^t tpeniger teijenb olg bie großen 

Silber, er malte Bei biefem ß^cIuS faft alle einjelnen ©acnen 

mehrmals, unb toic er fid^ nie genug baBei tl^un lonnte, fo 

craielte baS S3ilb aud^ eine üBerrafd^enbe SOBirlung unb trug 

bem fltinftler einen ttwl^rl^aft entl^ufiaftifd^en Seifatt Bei feiner 

SluSftettung 1855 ein. SQBar e§ bod§ ber erfte burd^fd^Iagcnbe 

®rfoIg, ben ber Bereits atoeiunbfünfjigiäl^rige flfinftler erleBte! 

@d^on frül^er toar il^m t)om ©rogl^r^og ))on SBeimar 

au8 S5eranla|fui\g beS granffurter ,,©ängerfrieg§" bie 3[uS» 

fül^rung bcr SlrBeiten auf bcr 33BartBurg üBertragen toorben, 

eine SlrBcit, ber er fid^ nad^ jal^relangeri Unterl^anblungen 

cnblid^ 1852 mit großer Segeifterung l&ingaB. (Seinem ^infel 

Derbanfen bort ber Sanbgrafenfaal unb bei @ang aur ÄapeHc 

il^ren lünftlerifd^en ©d^mudt. 3m Sanbgrafenfaal pnb eS 

jteBcn Silber auS ber @efd§id^te bcr Stl^üringifd^en Surften, 

bie öBerauS glüdHid^ ben l^alB l^iftorifd^en, l^alB mdrd^enl^aften 

Snl^att toieberaugcBen toiffen. S)ie Cuertoanb beä großen 

©aalcS füllte er mit bem umgearBeiteten unb fel^r berBcffcr« 

t€tt Sängerlricg fclBft. Slnaiel^enber nod& aBer ift ol^ne S^cifcl 

ber (gang )ur AapeKe. ^ier ftellte er in fieBen SHebaiKonS bie 

fteBen 3BerIe ber Sarml^craigteit bar, a^^ifd^en toeld^n jebeS« 

mol eine l^iftorifd^e ©jene au8 bem SeBen ber gee beS ©d^loffeS, 

bet l^ligen SlifaBetl^, im @anaen ad^t, angcBrad^t finb. S)iefcS 

Tcid^n Silberfd^mudteS Sperlen pnb unftreitig bie jteBen aSBcrfe 

ber Sarml^eraigteit, frei erfunbenen Silber, too er in ber 

15* 



228 ^Oloria ton ©t^toinb. 

^eiligen ein toal^rcä ÜRuftcr öon Icufd^er ©rajie unb bon 
attimutl^, mit ^ol^cit unb SBürbc bftbunben fliebt, tote jte nur 
in ben bcften SBerfen bet italtcmfd&en grül^tenatjfance, an bit 
jte birelt erinnert, il^rcS ©leid^cn finbet. ■ 

3ln ber einaigcn SBoHcnbung biefer ©c^ilberung, einer - 
unau8f})red^li(^en ©celenreinl^eit im 35erein mit ©d^önl^ett unb 
fürftlid^er Slnmutl^, l^attc bie Slntoefenl^cit ber Sprinacffin toon 
Orleans, jener l^ol^en grau, in bereu ©d^tdfal unb Sl^aralter 
eS |o öiele Slel^nlid^feit mit ber ©eiligen gab, unb mit 
ioeld^cr ©d^toinb bamaK öiel öerfel^ren burfte, getoi|Iid^ nid^t 
toenig 3lntl§eil! 

S)a8 ©od^altorBilb ber SRünd^ener fjrauenfird^, toeld^eS 
nunmel^r junöd^ft entftunb, gäbe um fo el^er SBeranlaffung, 
auf be§ SJleifterS SSel^anblung d^riftlid^er Stoffe au !ommen, 
aU er bereu aud^ fonft aiemlid^ öiele in äieid^enl^aÖ, auf ben 
gfal^nen ber Sl^eatinerürtS^e, in aal^Iretd^en ßartonS für ©laS» 
gemätbe ic. auSgefül^rt l^at, toürben fte nid^t leiber ber fd^to&d^« 
ftcn ©eite feiner $robu!tion angel^ören. (£mft unb Siefe, 
l^ier unerld^lid^, ftnb eben bie ©igenfd^aften, bie il^m gerabe 
am el^eften mangeln; nur too er ib^Hifd^e ober romantifd^e 
Stoffe finbet, toic in jener ©efd^id^te ber l^eil. 6lifabetl§, ift 
er gana er felbft. 3fn ben religiöfen Silbern aber ift bie 
5flait)etöt !eine§toegS frei toon ©eaiertl^eit, bie SJlalerei öoKcnbS 
bleibt burd§ il^re nüd^terne Ädltc toeit l^inter altbeutfd^en 
Silbern felbft öom atoeiten Stange lux&ä, SBcnn er tool^I 
au be]^au|)ten pflt^tt, er l^abe nad^ fo öicien guten Silbern ba^ 
Siedet, aud^ einmal ein fd^Ied§teS a^ mad^en, fo bel^nte er bicfen 
©runbfa^ gana befonberS auf bie religiöfe ©attung au8, fo toenig 
er fid§ bcffen felbft betonet toar. 3m @egentl^eil tl^at er ftd^ 
in ber Siegel auf bie am toenigftcn gelungenen 5probuItionen 



2)ic fieOen ülaben. 229 

am nteiftctt ju gut unb nal^m cS fel^r- üBel, tocnn man eine 
anbete SJleinnng äußerte. 3^ fettft l^aBc in biefer Se^iel^ung 
eine fd^Iimme ßrfal^rung gemad^t. Set fcl§r geringe 6rfoIg 
eines gleid^fattS um biefe 3^it gemalten Sübolpl^'g öon ^aB§» 
Burg auf bem JRitt jum ©raBe (nad^ bcr fc^önen aSattabe 
t)ott 3. Äemer) l^at mir UnglüdHic^cn auf Saläre f^inc gfreunb» 
fd^aft geloftet, toeil iä) aU Sftecenfcnt baS aJli^Ungen bod^ nic^t 
terfd^toeigen lonnte. 3nbe| l&aBe id§ immer gcfunben, ba§ 
für toal^rl^aft })robu!tit)e 9laturen, bie [xä) eben gerne gelten 
lajfen, nid^tS gefunber ift, aß ein ttid^tigeä fSfiaäco. S)ie 
@r5^e beä f einigen reiste je^t ©d^toinb, fid§ ju feiner erfolg« 
reid^ftcn 5ßrobuftion sufammen^unel^men, 

68 nt>ar ber St^cIuS bon ben fielen 9la6en unb ber 
treuen ©d^toefter, mit bem er Bei feinem Sefannttocrben 
auf ber großen l^iftorifd^en SluSftettung in SWünd^en 1858 
einen unerl^brten XriumJ)]^ baUontrug. Unb mit i)oütf(i SRed^t, 
fcilbeten fie bod^ beren ©lanapunlt. SOIcS in 8lHem pnb bie 
„fteben SHaBen" feine reiffie unb meifterl^aftefte ©d^öt)fung 
geBIieBen, biejenige, tt)o alle ©aben be§ ßünftlerS am Uolt« 
ftänbigften unb ^örmonifd^eften ^ur ©rfd^einung lamen. Un= 
berglcid^lid^ gro§ unb ebel ift l^ier a^nad^ft feine formen« 
geBung. @leid^ bie (Sinfül^rung, too toir il§n felbft ber Dom 
@cniu8 ber Äunft begleiteten Snörd^enersö^fein, ein fd^Iafen« 
beS ftinb im 9lrm, a^^ören pnbcn, toäl^renb bie fd^öne grou 
btc iuMnben Uebrigen jur SRul^c öertoeift, — toefd^^eine feelen« 
tooKe Snnigleit, offenbart fid^ l^ier in ber Sd^ilberung feineä 
eigenen gamilienlebenä, toie «8 burd6 Äunft unb 5poefie t)er= 
ebelt unb gel^oben toirb! SBie ftreng bie fjorm, toie ft^IöoE 
burd^gebilbet ber Sl^tl^muä ber Sinie ift, fielet' man barau8, 
baß bie ^^rrlid^en aKegorifd^en giguren au§ ben gana mobern 



230 ^onj ton Sd^toinb. 

realen gar nid^t l^erauSfaHcn, fo bo| in feinet geniolen SRifd^uitg 
f^mbolifd^er nnb toirltid^er ©eftalten gerabc bieg Statt 
öieHeic^t ba§ feffeinbfle bon allen toirb. 35on ben tocitercn 
SBIöttern ijl jebeS aud^ immer toieber öott neuen fReiaeS. 
aBie tounberfiar süchtig ift bie Eingebung, mit »eld^er ber 
5ßrinj bie treue ©d^toefter, Wo8 in il^r reid^cS ,^aar gepHt, 
öom aSaume l^erabl^olt, — toie BegCüdtcnb tool^Itl^ätig toirb 
bann il^r SBalten als feine ©attin gefd^ilbert, — toie l^tnrei^cnb 
fd^bn ift ferner il^r 2lu8brutf t>on fd&lid§ter ipflid&ttreue, toenn 
fic 5Rad^t8 öerftol^Ien an ben ^embcn für bie Srüber fpinnt, 
t)oIIenb§ toie löfttid^ l^umoriftifd^ aber baS SBilb, toie bie Smxh 
linge, bie pe geboren, 5um ©ntfe^en ber S)ienerfd^aft toie beö 
©atten, ate 5Raben burd^'8 genfler fliegen, unb toie^bann in ber 
rül^renbften SEBeife bie 9lrmen unb ffiranfen, beren aSol&Itl^öterin 
pe ift, ben 3wg auf]^alten,ber fte aur Slid^tftätte bringen foK, 
um bort al§ ^eje öerbrannt 5U toerben. ßnblid^ bie l§errXid^e 
©d^Iuftfaene, >o toir fie, bereits an ben Spfal^l gebunben, nad^bem 
eben bie ©tunbe abgelaufen, öon ben l^ereinfpringenben ®rü= 
bcrn befreit, l§olb triumjjl^irenb baftel^en feigen, toäl^renb bie genier 
bat)on eilen unb ber ©atte feiig il^re fju^e umfaßt ®ie atl^cm« 
lofe @ile ber rettenben SSrüber, ba§ ßntaüdfen ber 9lrmen, bie 
bemütl^igc Sleue ber 9lnlläger, il^re eigene ©eligfeit, toie bie 
gebieterifd^e Siul^e ber erlöfenben gee, baS ift 3lKeS mit fold§em 
9lu8brudt, fold^er fprü^enben gebenbigleit gefd^ilbert, ba§ man 
ben 3ubel ber in ber l^öd^ften 3lufregung 2)urd^einanberftür3ettbctt 
3u l^ören meint, ba^ man fd&on an ber rafd^n 33etoegung ber 
Sinien, bem ^flimmern ber garbfledEe feigen mü^te, toie l^ier 
ettoaS gana Ueberrafd^enbe§ unb SBeglüdfenbeS gefd^ilbert toerbe, 
aud& toenn man baS gin^elne nod^ gar nid^t unterfud^t l^ätte. 
aSefonberä fd^ön ift om 6^clu§ aud^ bie lanbfd^aftlit^e «uS- 



Die ftcben SRabert. 231 

ftottung bct ©aenen. ®a8 fnotrigc SBiirael» witb Slfttocrf bct 
aBäume, tote bic öd^etmnt^öoHe btiaatitititfd^e Slrd^itcltut tragen 
t)iel aut ßrl^öl^UTtg be§ mötd^enl^of ten Sl^atoltcrä bei, toie benn 
aud^ bie funfttjolle 9latürlid^feit il^ter 35erbinbung mit ben 
tJiguren jencS auftcrorbentlid^e malerifd^c Xalent öerrötl^, toie 
eä eben mit ein ©d^toinb befa|! 

SJex @rfoIg biefer fd^önften 35er]^errlid§ung, bic grauen« 
liebe unb Streue je erfal^rcn, toar ein unerme|Ii(ä^er. S)ic 
jpi^otograpl^ie l^at ben S^cIuS in ^unbcrttaufenben uon 
(5sem})Iaren Verbreitet unb balb toirb er in feiner beutfd^en 
fjamilie mel^r feilten. SSon ba an crfe^te unferem ©d^Hjinb bie 
9lation burd^ il^re SSerel^rung über]^aut)t reid^lid^ 9IIIeg ba§, Xoa^ 
fie il^m in ber erften t^älfte feineS Sebeng an Slnerlennung t)er= 
fagt l&atte. SBir !ommen nun au ben großen 8fre§!ett im 
neuen 3Biener Cpernl^aule, — einer 3lrbeit, bie il§m au 
SInfang ber fed^a^Ö^^ Saläre übertragen tourbe, ©ie fteöen 
SJloaart'S Söuberflöte in ber Coggia, ^a^bn'g Sd^öt)fung unb 
aSilber au SBerten ber meiften mobernen gomjjoniften im ba= 
l^inierliegenben fjo^er bar. 9lud^ l^ier tritt feine 9(rt, bei gfi= 
guren in grö^erm SJla^ftab leidet leer au tücrben, l^eröor, unb 
beeinträd^tigt bie beiben ^au|)tbilber. Slid^tSbeftotoeniger ent= 
l^alten aud^ pe fo gro^e ©d^ön^citen unb a^igen öor 9lüem eine fo 
feft abgefd^loflfene eigenartige ÄünftlerinbiUibualität, ba^ fte tro^ 
unleugbarer 5DlängeI beS flolorits unb ber SRobeHirung bod^ 
toeitauS* baS ^erDorragenbfte finb, toaS fiä) bon ffiunfttüerfen 
in bem baran fo reid^en ©ebSube finbet. Wan fielet aud^ 
l^ier toieber, toic unatoeifell^aft ©d^toinb au ben wenigen Äünft» 
lern ber 9leuaeit gel^ört, bic Haffifd^ genannt tDcrbcn tonnen, 
toeil er eine fo ftarfe fünftlcrifd^cSBegabung l^at, ba| 9lüe8, 
toa8 er mad§t, SSSertl^ befi^t. ©elbft toenn einem irgenb eine 



232 ÜJlorij boib ©d^toin^b. 

feiner arbeiten gar nid^t gefättt, toeil er ettoa ben ßinbrutf 
feiner ebeln fjfornien burd§ ein au trübfeügeS, glana« uiib 
lid&tIofe§ Äolorit aufeel^oBen, ben Kaffifd^en ßontour burd& 
eine gar ju Ijapierne flad^e SJlobcItirung aBgefd^toäd^t l&ot, fo 
toirb man Bei naiverer Unterfud^ung aUemal finbcn, ba| bicfc 
©ünbe immer nod^ mel^r toertl^ fei, aU ber meiften anberen 
Seitgenoff en Xugenb, unb toenn man sule^t Wo8 ben ©trid^ 
lietounberte, ber immer unb üBeraE bie ^anb be§ großen 
SOlcifterS öerrätl^. 

3lfl aber feine 5ßl§antafic jenem Srunnen ber ©age ju 
ttergleid^en, bem 9lIIeg jung, fd^ön unb ftral^Ienb entflieg, toa^ 
in feine glutl^ getaud^t toarb, fo finben toir bie§ jum legten« 
mal in ber fd&önen 3Jlelufine beftätigt, feinem ©d^toanen* 
gefang, bem auf feinem 3!rium})]^aug burd^ gana S)eutfd§= 
lanb überatt ein begeifterte§ (£d^o anttoortete. ©ie berbiente 
ei jjoHfommen, benn toenn fie aud^ unberlennbare ©puren ber 
Slbnal^me ber ©d^ärfe beS S5lidC§, toie ber ©id^cr.l^eit ber .^anb 
offenbart, fo l^at fie bod^ nod§ bie öoUe grifd&e ber ^l^antafic 
be§ 5Jleifter§, ift ber rül^renbfte ©d^Iu| biefer fo erftaun« 
lid^ reid^en fiünftlerlaufbal^n. S3ßa§ ©d^toinb p fo einem 
unöergteid^Iid&en ©d^ilberer ber fjrauen mad^t, ift nid^t nur 
bie ^Änmutl^ feiner SBetocgung, ba§ feine Sffuge für jebeti 
Sormenreia, fonberu aud§ öor aüem baS tiefe Serftänbuife 
für bie 5laturbeftimmt]^eit berfelben, an ber 3laifonnement unb 
33ilbung, ^Religion unb ©itte fo unenblid^ toenig ju änbem 
Vermögen. SJlelufine ift nun bie toal^re ^ßerfonifilation beä 
toeiWid^en 9latureII§, ba§ beglüdEenb unb erfrifd^enb, boUcr 
$)ingcbung, bod^ nur bem inneren ©efe^ folgt, unb atteS el^er 
als fid& au änbem Vermag.. S)aS als fortlaufenbeS 3tunbbilb, 
ettoa als grieS eineS ©artenfalonS ober 9tunbtemt)elS gebadete 



2)te fd^öne ü^elufine — bed Aünftlevd ©d^toanengefong. 233 

©anjc, toirb burd^ bie Sanbfd^aft fcl^t gcfd^idt in ctnjelnc 
©acncn getrennt. 3^ t>«n fd^önften bexfcIBcn gcl^ört bie 6r» 
]^5rung beS ©rafen burd§ SKcIufine im Seifein bcr ©d^ttfcftem, 
il§tc Slnfunft mit benfetben aur SSetmdl^lung, öott Beaaubem« 
ber gfvifd^e, ferner baS 9JlitteIbiIb, ba§ il^r l^äuälid^eS ©lütf 
mit bem (Satten aeigt, rcid& an SH^^ t>c§ tiefften ©emütl^S, 
cnblid^ il^r nöd^tlid^eS SSelaufd&en ber fd&lafenbcn flinbcr nad^ 
il^rer glud^t, ein aUeifterftütf l^ersjnfammenfd^nürenber SBel^» 
mutl^. 

©d^toinb fd&uf bie SWetufinc in ber fd^önen 33iÜa am 
freunbli(^en ©tambcrgerfee, umgeben bon ber eigenen glüdtlid;en 
^du«id^feit, Jd^önen ^öd^tern unb blülöenben gnWn. SBitt 
man fie ganä berfte^en, fo mu| man fid^ biefeS l^eitere gamilien» 
leben in ber n^onnigen reid^en 9latur ba^u benfen, baS fie 
burd^au^ abft)iegelt, tüie bie toel^mütl^ige Sll^nung bed notl^» 
tpenbigen ßnbeg alleS irbifd^en ©lüdES. ©ie fottte fid^ balb 
an il^m ertoal^ren. 6in l^eftiger 2lnfatt raubte bem au flon» 
gepionen fcl^r neigenben ftarfen SJlanne, ber bereite an einem 
nnl^eilbaren ^craübel litt, erft bie gföl^igfeit, ettoaS lange 
fijiren au lönnen, alfo au arbeiten, ©o fd^Iej)|)te er |td^ ben 
legten SSBinter ärgerlid§ l^in, bod§ nnbeforgt, toeil fid^ baS 
Hebel attmölig au Verlieren fd^ien. SBenige Xage öor feiner 
legten (Jrlranlung am ©eralrampf traf id^ il^n nod^ >öoll 
Hoffnung, ol^nc jebc Sll^nung beS SobeS, ber il^n, glüdflid^er* 
toeife rafd^ unb fanft, am 18. gebrnar 1871 ber beutfd^en 
Äunft, beren ljeben§toürbigfte 3ic^i>c ^t getoorben, entriß. 

Unterfüd^en toir bie })o|)ulärften . unb bebeutenbften 
©d^öt)fungen ©d^toinb^S auf ba§, toaö il^nen il^rcn fo unber» 
gleid&lid^n 5Rei3, baS gtoiggültige öerleil^t, fo finben toir 
©d^önl^eit bon atoeierlei Slrt. (5rften§ bie ber bargefteKten 



234 Tloxi^ tion ©d^totnb. 

ßmpfinbunficn fcIBer, too il^m BefonbcrS baS gfröl^Itc^c, 
gcbcnälufltgc, ndt) flcme|cnbc, Bcölüdcnbe unb bcglüdtte ©d^all« 
l^aftc unb flo!ette, aber aud^ bcr SluSbrudC fccienöollcr Snitig« 
!cit, Siebe utib |)tngeBung, ber fttHen Sefrtebigung oft tounber« 
Bat fieltngt. S)ann nod^* niel^t bte eigentl^ümlid^ jlrenge 
SCnmutl^ ber fjotm, in ber eS gefd&icl^t. ©inb bie 6nH)finb= 
nngcn in ber 5Regcl bie aEereinfad^ften unb natürlid^ften, 
begegnen toir l§iet burd^ouS jenem unöergleid^Iid^n Snfttnlt 
beS großen flünftler§ für bie erften unb möd&tigften Sricbc 
ber menfd^lid^en 5flatur, fo unterfd^eibet il^n bod^ immer 
ein ^aud^ bon Slnmutl^, t)on fouöeräner Setd&tigleit unb 
fjfreil^eit ber Setoegung, ben er barüber ^ingie^t, • öon feinen 
altbeutfd^en SSorgängem. @r öerbanft baS unftreitig bem 
©tubium ber ontifen Äunft toie ber mobemen 2)id§ter. 3)urd^= 
au§ mobern fogar ift eine geteiffe ßlegana, ein unfa^borcr 
mobifd^er ^Parfüm feiner grauen, ettoaS, bag aud^ für eine 
f})ätere 3^it nod^ jenen SReia bel^alten bürfte, toie er 3. 95. ben 
©d^ilberungen eine§ SBatteau ober 3Roreau l^eute nod^ eigen. 
3ft bie gormanfd^auung bei ©d^toinb tro^ be§ überall 
fül^Ibaren ginflujfeS ber SCntife in il^rem innerften Äern eine 
moberne, fo liegt baS ]§aul)tfäd§lid^ an jener ber gfrül^renaiffance 
efttlel^nten @d^lanll§eit unb on jener beutfd^-Kaffiaiftifd^en ärt, 
bie ©eftalt niemals fo rcd^t })erf))eltit)ifd^, fonbem mel^r rclief= 
artig ju feigen. Obtool^I er SBerlüraungen nid^t gerabeau auS 
bem 33Bege gel^t, fo fud^t er pc bod^ nod§ biel toenigcr auf, c8 
gebrid^t ba^cr ber 6Icgana feiner formen bie ©etoalt, bie 
breite pHe unb 9Rad^t ber eigentlid^ flafftfd^en flunft. 
aSerftedft biefc nad^ p-öglid^feit bie ßontourcn, fo I5nnte 
bie feinige, niemals be§ mufifalifd^en Säßol^Uautö ber r^tl^= 
mifd^ auSgebilbeten Cinie entbel^ren. ©oll feine Äompo» 



Seine ^ebeutitng in attiflif^ SBeaiel^ung. 235 

ftion ballet nid^t il^ren ^a^jireia einbüßen, fo mu^ jtc 
in 9CquareII ober l§öd§ftenS in l^cHem grcSlo ouSgefül^rt fein. 
9Jlag man borin aber a\xä) einen SWangel erblitfen, — er toirb 
auSgeglid^en bobnrd^; ba§ er in ben magifd^en flreiS biefer lim» 
riflfe eine ©epaltenfüüe ju Bannen tonnte, fo rcid^ toie lein 2ln» 
bercr, ba^ er nnfere fjranen fo jart,- ebel unb Itebreijenb, unfcre 
Äinber fo frifd^ unb Wül^enb, unfere SJlönner fo gcfunb, fräfttg 
unb tat)fer, unfere ^l^itiftcr fo luftig unb treffcnb ju fd^ilbem 
öerfhinb, toie bor unb nad^ il^nt — au|er feinem Bürgerlid^en 
©egenbtib Subtoig Slid^tcr — nie Semanb eS uerftanben, ba§ 
er ben SDeutfd^en neue greube an fid) 3u öerfd^affen getou^t 
l^at! SDenn toer glauBte il^m nid^t gerne, toenn er un§ fd^tlbert 
— nid^t toie totr jinb, aber bod^ fo, toie toir fein lönnten 
unb foHten! 

SBer aber möd^te berfennen, ba^ aüe biefc güge ol^ne 
StuSnal^me eine ^rimitibe, eine glön^enb aufftrebenbe ifunft 
d^araftcrtpren, toie fie nur bei einer in rcfd^em aSßad^Stl^um 
begriffenen Station möglid^ tft, ju beren glänaenbfien unb 
äd^teften Vertretern toir ©d§toinb immer toerben red^nen müjfen. 
9lieberfteigenbe ^erioben bringen leine fold^e naibe unb l^orm« 
Io§ l^eitere, ünblid^ liebenStoürbigc ^nftlerinbibibnalitöten 
l^erbor.' SOBir feigen bieg an ben gran^ofen, bie bei allem 
reid^em latent aud^ nid^t entfernt ettoaä Slcl^nKd&eS aufju« 
toeifen l^aben; benn bie 9laiöetät tjl immer ein 3ßi<%ß^ ber 
Sugenb. — 

3d^ l^abe l^ier nur feine ^Hauptarbeiten anfül^ren 
fönnen unb unjöl^Iige anbere unertoäl^nt laffen müjfen, bie er 
nod^ nebenl^er gemad^t, toie benn aüe feine greunbe beren bon 
il^m erl^ielten. Slnberc mit feinen perlen au Beglfidten, toar 
il^m ja eine toal^re Suft, ber jeben S3rief bamit beraierte. ©o 



236 ^o^ia ^on Sd^toinb. 

l&aBe xä) 3. 95. nid§t einmal bcr l)räd§ti8cn, tool&l brci^tg 
gu^ langen Slpotl^eofe ßad^ner^ö ettoal^nt ober bcr |)]^antajie« 
tooKen S^td^nungen bie er öon aHerl^anb ©erötl^en unb (Sefä|en 
für ©ettJcrbetreiBenbe entwarf. — £)a8 geiftreid^e unb finnöoUc 
SJeraieren lag il^m fo im Stute, ba^, too er nur ]^intii)J)te, 
aSlumen feltener 9lrt aufft)ro|ten. ©0 ejiftirt eine uncrme§= 
ltd§e 3öl^l t^on 9llBumBlättern unb ßnttoürfen aEer Slxt öon 
il^m, bic er, nad^bcm er fie in ber Sugenb ad&tloS jerftteut, 
fpöter mit öiel Sel^agen um tl^eureS ©elb au öerlaufcn pfleqlte. 
®enn in ber atüeiten ^ölfte feines SeBenS, faft öon feiner 
aSerl^eiratl^ung an burd§ bie Umfid^t feiner fjrau in ben Be= 
l^aglid^ften SSerl^ältniffen leBenb, betam er, ber öorl^er ber leidet« 
blütigfte SSerfd^toenber gettJefen, nun eine Q^reube am ßrtoerben 
unb Seppen. aOBie 2lÜe§ toa§ il^m burd^ bie Seele ging, 
t)flegte er fie auf bie naibfte SBeife gu äußern, aeigte bie gleid&e 
Unerföttlid^Ieit babei toie bei aüem Slnberen unb galt bal^er 
oft für geiaig. S)aS toar er fid^erlid^ nid^t, ber immer eine 
offene ^anh für jebe 9lot]^ bel^ielt unb fjreunbe toie ©d^üler 
al§ gaftfreifter SBirtl^ beftönbig um fid^ fal^. 

2ro^ be8 ßrfolgeS feiner SBerle %ai er teine eigentlid^e 
©d^ule gel^abt, fonbern nur ©d^üler, unter bencn als bie 
l^erborragenbften ^ßrof. 3Ile, t^oöeme^er, SDonner, 3ul. 9iaue, 
3Jlo§borf, t). ajeleratl^ u. 91. m. au nennen finb. @r ^^a^te 
nid^t aum Seigrer mit ber Setoeglid^feit feiner Sßl^antafie, bie 
il^n aEe Xage anbere gforberungen fteüen lie§. Um fo l&era» 
lid§er toar fein S3er]^altni| ^u ben ©d^ülern, bie er fel^r öiel 
SlbenbS bei fid^ ju .^aufe fal^, too er il^nen bie SSeratoeiflung 
reic^lid^ ijergütete, in bie er fie 2agS über^burd^ ben ettjigen 
SBec^fel feiner SBünfd^e oft gebrad^t. 6r tpar eben fo fel^r 
geborner unb fo toenig gelernter SRaler, ba^ er nid^t leieren 



©eine nationale ^ebeutung. 237 

lonnte, toaS er felBft nid^t gelernt, fonbern bcinol^e fertig mit 
auf bie SBclt gcBrad^t l^atte! S)er 9latur gegenüber berl^ielt 
er ftd^ üBer]^aut)t niemals btre!t nad^al^menb, fonbern nur 
rafd^ auffaffenb, er jeid^nete fel^r toenig naä) \f)x unb mad^te 
feiten ©tubten ju feinfn Silbern, <tienigflen§ in ben legten 
Salären, aber aud^ in btn frül^eften fielet ntan faum irgenb 
toeld^e Qpnxtn unmittelbarer Slatumad^al^mung. Um fo fd&orfer 
fceobad^tete er, um fo treuer toar fein (Sebäd^tni^. ©eine 
Spl^antafte toar ein ÄaleiboSfo^), toeld^eS baS öon il^r erfaßte 
nur r^tl^mifd^ georbnet unb gelid^tet toieberfpiegelte. 

S)icfer äd^t nationale 3beali8mu3 aber ift e8, bcr feinen 
aSßerleu il^re Slnaiel^ungSlraft, unb unS im i&inblidt il^reS l^ar« 
mottifd^eu SReid^il^umS eine ßmpfinbung gibt, al8 tocnn toir 
SRoaart'fd^e 3Rufa l^örten. SBol^l un8, ba| il^r fü^cr Zon 
unfer l^errlid^S ßigentl^um, unfcr ©tolj unb unfere greube 
bleibt für alle Seiten! 




VII. 

3n bcr Äunft aller fiöitber utib Seiten unterfd^eiben toir 
fofort atoci gro|e Jenbenjen: toit öerfd^teben fie anä) fonft in 
il^ren fjormen unb SWitleln jet, fo fd^ilbext fie unS immer 
cnttocber baä @efd}e]^en ober baS ©ein, — bic rul^enbe ober 
bie brantatijd^. bctocflte ßjiftena. Slud^ faft Bei aßen Äünftlern 
toäre eine ouSgefpröd^ene ^innrigung au ber einen ober ^n 
ber anbercn biefer Slid^tungen leidet au ertocifen, unb man 
fönnte fie bemgemöl faft immer enttoeber als er^äl^Ienbe ober 
als f($itbernbe, — al§ I^rifd^e ober afö bramatifd|i!laffiftciren. 
9lur feiten ift eS ber l^öd^ften 3Reifterfd§aft gelungen, Beibc 
jRid^tungen gleid^ glüdlid^ baraufteöen. 

^at im ©anaen bie moberne beutfd^e 9RaIerei im 6r= 
aäl^len loeitauS am meinen gcleiftet, fo l^ing ba§ mit il^rer 
SlBneigung bor einem fotiben ©tubium ber 9laturerfd^einung 
öielleid^t nid^t toeniger aufammen, aß bamit, ba| pe nid^t 
fotool^l t)on bem ©ef allen an ber fd^önen ©eftalt an 
fid^ auSgel^t, als bielmel^r fid& öom Sntereffe für ben 
geiftigen ©el^alt, aud^ tool^l nur für ben ober jenen ab« 
ftralten ©ebanlen, a^ f^i^^r ®eftaltung Bcgeijlern lä|t. 
aSSöl^renb nun aber bie 9laturaliften bei unS atebalb 
bie entfd^iebenftc ßigentl^ümlid^feit itiQ,tn, fo lonnte bafür 



9bturflp(i^mud unb ^[a{|tciStnu3. 239 

unfcrc gefammte Hafpäiftifd^c ^iftotienmalcrci in ^wi\ä)^ 
lanb ben geißlet ber UnfcIBftönbtglett il^rer lünftlerifd^en 
©Jjtad^c nie ööttia loätüerben. (Sic ^ai if^xt ©t^Iformen nid^t 
aus einem erneuten 9laturftubium getoonnen, fonbern fid^ ein« 
fad^ bie ber italicnifd^en 3ienaiffance angeeignet unb biefelBen 
fid^erlid^ nid^tS tocniger als berbeffert. 5DaS gilt fd^on öon 
ßarftenS, unb gilt eben fo fel^r bon ßomeliuS unb Cberbef, 
öon Sd^norr unb gül^rid^, ja mel^r ober tocniger au(^ nodE) 
t)on ber stoeiten ©eneration jener ©d^ule, ben flaulbad^, 
©enetti, SRal^I, obtool^I biefe aKerbingS bereits eine ettoaS 
größere ©elbftftdnbigleit seigen. ©ogär bei bem toeitauS 
origineHftcn, bei ©d^inb, ift feine atterbingS fel^r eigentpm« 
lid^e gorm bod^ toeit mel^r eine gfrud^t feiner genialen @u6= 
ieftiöität, unb el^r eine neue, l^öd^ft an^icl^enbe "©d^reibart 
als baS JRefuItat birciten 5laturftubiumS. S)e^l^alb liegt ja 
aud^ ber ^au^^trei^ berfelben in ber Sinie, bem ßontour, in 
einer SSBeife, toeld^e bie alte Äunft, bie SSafenntalerei ettra 
ausgenommen/ gar nid^t !ennt, unb ift eben barum einer 
Weiteren SluSfül^rung f aum fällig, anftatt ju gewinnen, Verliert 
fte im (Segentl^eit burd^ eine fold^e. 

SDaS ^Problem, eine neue eigentpmlid^e 5luffaffung ber 
Slatur mit ben großen @t^rt)rin3i))ien ber 9JJeifter ber 9lnti!e 
unb ber SRenaiffance su bereinigen, unb babei bem mobernen 
Seifte, unferißr 5lnfd§auung bon @efd§id&te, SReligion unb 
aR^t^e 5um SuSbrudE ^u berl^elfen, blieb alfo aud^ burd^ 
.bie 6prnelianifd§c Sd^ule ungelöft. Ueberbie| gel^ört biefe mit 
il^rer ganaen %trad^tungStocife bereits einer toeit surüdfliegcn« 
ben SPcriobe, ber erflcn .^älfte unfercS S^^rl^unbertS an, — 
Äaulbad^ mit eingefd^loffen, ber stoar bon bem fpejififd^ 
mobernen ©eifle ftar! genug berül^rt, in feiner ^ormbcl^anb« 



240 ^nfclm gfcuctbodj. • 

lung nur um fo tpciter bal^inter jurüdfBIeiBt. S)ie Äluft, 
toeld§e bic l^cutigc S^it t)on jener Sd&ulc trennt, ift fo tief, 
ba§ bie ©cgcntoart für bie ungcl^eure SRel^raal^I il^rer ©d^ö:pf» 
ungen, tocnn fie nt(%t toie bie ©d^tt)inb'fd§en als Sttuflrationen, 
alfo in einer conöentionellen, nur anbeutenben gorm erfd^einen, 
bereits fo toenig Snterejfe unb aSerflönbni^ niel^r l§at, ba| fie 
alle monumentalen S3Ber!e berfelben laum mel^r eines SSütfeS 
toürbigt. SRan !ann baS Bebauern, l^dd^ft ieHogenStoertl^ unb 
unred^t ftnben, nur (äugnen foütc man e§ nid^t. Unfere foft 
bürd^auS t)om 9laturaIiSmuS bel^enfd^te (Spo^t t)erl^alt fid^ 
3ur ^el^rsal^I jener 9lrbeiten genau fo ablel^nenb unb t)erad^t» 
lid^ als bie ©omelianifd^e ©d^ule leiber aur ßunft beS vorigen 
3a]^rl§unbertS, ben il^r in öielen SSe^iel^ungett bod^ fo unenb« 
lid^ überlegenen SMengS mit eingefd^loffen. 

Unter benen, toeld^e nun bqS Sproblem ber SBieber» 
Belebung ber für aüe Seiten gültigen ©t^ljjrinaipien burd^ 
ein erneutes 9laturftubium fowol^l als eine toeniger einfeitige 
Betrachtung ber alten Äunjl am erfolgt;^id&ften öerfud^t l^aben, 
ift bis je^t Slnfelm geuerbad^ in 3)eutfd§lanb bie eigen« 
tpmlid^fte 6rfd§einung. SBenn eS aud^ begreiflid^rtoelfe einer 
päUxtn Seit öorbel^dlten bleiben mu^, feftaufteHen, ob baS, 
toaS SorneliuS unb flaulbad^ nid^t t)ermod^t, gfeuerbad^ beffer 
gelungen fei, fo lä|t fid^ bod^ bieHeid^t ber 9lad^toeiS fül^rert, 
ba| er ju ben SBenigen gel^ört, toeld^e an jenen 2Rönnem 
)jorüber, bie beutfd^e Äunft ber Söfung biefer S^^age ber 6r« 
aeugung eineS augleiti^ lebenbigen, mobemen unb bod^ l^ol^en. 
©t^lS um einen großen ©d^ritt näl§er gebrad§t l^aben, — ba^ 
bie beutfd^e Äunjl il^m alfo einen toirllid^n gortfd^ritt öer- 
banlt. ©el^en toir an ber ©anb feiner SBerfe unb fcincS 
SebenSgangeS, toie er baju gelommen! 



2)tc S)üffclboi:fcr ©d^ule. 241 

Slnfefm gcuerBod^ tourbc ben 12. Stpkmin 1829 ^u 
@}je^cr al§ ©ol^fi bc8 bortigen S^ccotprofefforS unb Berül^m» 
tcn Sltd^äologcn, als ßnlel beS gritninaliftcn fJeucrBad^ ge« 
boren. 9lad^bcm bcr SSater 1836 an bic Uniöetfttat gfrci« 
Burg Berufen ttjorben tüar, erl^ieU ber ©ol^n bort feine 6r» 
aiel^ung unb Befud^te ©d^ule unb ß^ceum Bis 1846, in 
tueld^ent Saläre er Bei frül^ ertoad^ter Sletgung jur Äunft an 
bie ©üjfelborfer Sllabemie ging unb unglüdlid^ertoeife unter 
©d^aboto'S flJesieHer ßeitung bie erften ©tubien mad^en mu^te. 
— 3)ie fatl^olifirenbe SRomantif beffelBen fotool^I atS aud^ bie 
gange füfelid^e Sentimentalität bcr bantaltgen ©üffelborfer 
©d^ule t)a|ten tnbe| für fein, Naturell gu toenig, als ba| 
er fid^ nid^t Balb babon toeggefel^nt l^ötte. 

SKIfreb Stetl^el, baS einzige großartige Xalent, baS bic 
©d^ule Bis bal^in l^r^orgcBrad^t, toar ncBcn S3enbemann unb 
^üBner fd^on in Bresben, bie UeBrigen tonnten ben feurigen 
Jüngling nid^t tool^ltl^tig Berftl^ren, am tocntgflen baS l^ölgern 
Bornirte, nüd^tcrn gcifilofe SBBcfen beS baBei fcl^r beS<)otifd§en 
©d^aboto felBer. SBBcnn man l^eute bie SBerfe ftel^t, bie bamalS 
baS ganac BunbcStäglid^e S)eutfd^Ianb cntaüdftcn, fo lann man 
fid^ üBcr bie füßlid§«Buntc, ft^l« unb Iraftlofe, mül^felig ungc= 
fd^itftc SRobeHmalcret berfelBen nid^t mel^r tounbcrn, als 
üBer bie entfe|Iid^ 8al&me, ^joli^eilic^ conceffionirte, iebeS SlbelS 
unb männlid^en ©rnfteS entbel^renbe Suffaffung. ©ie ertränft 
nid^t, toie man fid^ cinBilbete, Ul^Ianb, fonbern Slauren unb 
3ul. t). Safontaine in Cel unb ßffig. gfreilid^ l^at ja jeber 
neu auf geformte Siill^rBrci, iebe neue ^oxm beS fentimcntal 
Süfternen immer tie ^a^e in S)cutfd^lanb für pd^ gehabt. 
S)cr ungcl^ure (£rfo(g bcr Sfngelica Kaufmann, toie ber S)reS= 
bener, 93erüncr unb SBiener 9llmanad^Bilber=gfaBrifanten, ber 

$ed^t, beutf^e Hünfllcr. 16 



242 Slnfelm gf^ucrbad^. 

SRamBerfl, 5Reaf4 ©rafft, gfenbt, ©nbet u. 91. m., toeti^cr bcr 
S)üf|ctborfcr 3lotnanttf DotouSging, cntfjjtoft immer au? ber« 
fcftcn ©d^toäd^e, unb toarcn fte aöc artiftifd^ biet franfcr als 
unfer SaBriel 9Jlaj unb Sfnbcre, bic l§eute eine 5ßrobuction 
berfelben 9lrt mit fanm jeringcrcm ©rfolg betreiben, fo l§5ngt 
baS mit ber größeren ©efnnbl^eit nnfereS l^entigen j)olitifd^en 
ßebenS öiel nöl§er anfammen, als mit htn Steigungen ber 5Jlaffe. 
9lur in 5Jlünd§en l^atte biefe füpd^e ©entimcntalitdt 
S)anl ben ßornelianifd^en ürabitioncn, ÄauIbad^'S ä^enbem 
©pott unb ©d^totnb'8 ferniger Sfrifd^e nod^ nid^t red^t auf» 
julommen bermoi^t. S)al§in 50g eS nun fj-euerbad^, afö il^m 
ber S)üffetborfer 5Jlonbfd^ein ju toiberftel^en begann. 9118 er 
um 1848 in bie Sfarflabt lam, fanb er fte in einer getoaltigen 
Umtoanblung begriffen. ytaf)l, bmä) bie Wealtion auS SDBien, 
too er J)olitif(^ comjjromittirt toar, bertrieben, l§atte fid^ tbtn 
niebergetaffen unb mit feinem überto&Itigenben SBefen, @eift 
unb Seben fjjrül^enb toie toenige, einen förmlid^en 9lufrul^r 
unter ben 2Jlünd^ener Äünfttern l^erborgebrad^t. @r legte eben 
ben erften @runb ju jener foloriftifd^en ©d^ule, au8 ber 
fpäter bie ©d^teid^, ©tange, gr. Sota, ©pi^toeg u. 91. m. 
]^ert)orgel^en foHten. ©leid^a^it^S ^^^8*^ ^^^ eigentlid^e 9teali8= 
mu8 bie Sfifigrf. Unter ber ßintoirfung bon *45eter ^e§ l^attcn 
pd^ bie Qfranj Slbam, ^orfd^elt, 91. b. Snl^uber, Äo^ebue, l^eran« 
gebilbet, unb Spiloti, ber il^m ]pättx bie abfolutefte ^errfd^aft 
erringen foHte, malte eben feine erften Silber. SRal^l l^attc 
burd^ bie große 9lnaiel^ung8fraft unb gefd^idfte S)ialeftif, bic 
i^m eigen, toie burd^ baS tiefe aSerftönbniß für atte Äunft, 
ha^ er befaß, toa^rl^aft rebolutionär getoirft. 6r toar ber 
erfte, ber mit burd^bringenbem S5erftanbe bie loloriftifd^en Sprin- 
aipien ber alten ^eifter toie bie ®efc|e beS flolorits überl^aul)t 



gia^l'3 Söorgong. 243 

au crgrünbeti ftrcWe, üBcr bie man Bis bal^in in SJlünd^cn fo 
gut toie gar nid^t nad^gcbad^t. @r Bal^nte baburd§ bcn fpötcrcn 
Slcaliften unftrcitig bcn SBeg, obtootH er fcIBer butd^auS ntd^t 
au il^nen gcl^öttc. ^ 

geucrbad^, mit bem einncl^mcnbftcn Sleu^etn, BcfonbetS 
einem cBcnfo feinen aU fd^önen fiopf auSgeftattet, bott Dom 
§euet beS ScnicS toie Braufenber SeBenSluft, fd^tofe fid^ bem 
gciftrcid^cn ©pifuräer SRal^I Balb an. Snmitten bet fid& um 
Jenen unb ©eneHi fammcinben l^od^BegaBten flünftlerfd^aar, 
glänate er fd^on bamal§ fo l^erbor, ba§ fid^ baS 9lnbenfen 
feinet ^erfönlid^Ieit in 9Jlünd^en Bis l^eutc erl^alten l§at, tocnn 
er aud^ feinerfeitS bon ber Sd^ule nid^t eben t)iele Smpulfe 
emjjfing. 3nbe§ toat eS bod^ SJal^t, ber il^m ben ©inn für 
bie flafjtfd^c flunft großen ©ttilS in einer SBeife aufgefd&toffen 
au l^aBen fd^eint, bie für fein fpätereS SeBcn nad^toirfte, oB« 
tool§l er, ber anfänglid^ nur gefeöig mit il§m öerlel^rte unb 
ftd§ S)anf feiner ©uaba für il^n Begeiftert l§atte, foBalb er in 
bie ©d^ule eintrat, eS niir fed^S Sage in il§r auSl^ielt. 35iefe 
SJeaeptmalerei, Bei ber aber bod^ baS eigentlid^ feine ©tubium 
au fura lam, ftie§ il^n atöBalb fo a^rüdf, bafe er felBft öon 
ber Sl^eorie nid^tS mel§r mod^tc, nad^bem il§m bie ^ßrayiS fo 
ftarl mißfallen, ^ören toir bod§ in ber 3ugenb gar mand^eS, 
toaS toir erft fpäter Bei größerer Steife berftel^en, unb baS 
bann aud^ erft feine SBirfung tl^ut; benn aöe fmdtitBaren 
aOSal^rl^eiten mu§ man j|a erleBen , mit bem |J)ören ift nod^ 
fel^r tocnig getrau. 

^ier alfo total unBefriebigt, ging ^euerBad^ 1850 nad^ 

9lnttoerj)en unb 1851 nad§ 5pari8. 3n bemfelBen 3}al§re ftarB 

fein aSater, unb eS BlieB il§m je^t 9liemanb aK feine geift« 

trotte ©tiefmuttcr, bie i^m aber mit einer toa^rl^aft unermüb« 

* 16* 



244 flnfelm gfcuetbad^. 

Kd^en, felBftlofcn Sluf Opferung jcbe toirlKd^e 3Ruttcr mel^r 
aK etfc|tc. ®icfc eble Srau fpielt im Sebcn it^ flünftlerS 
bie 3lotte, toeld^e fo bielc gro§ angelegte 3Rütter berül^mter 
©öl^ne etfüHt l^aben; er ücrbanft \f)x jebe 9lrt gemfttl^niä^cr 
unb geifiiger, toie matericHer Qförberung. ©elbft finberloS, 
tonrbe baS (SIM beS ©tieffol^nS bon ba on tl^re einaige unb 
in ben fd^hnctigften SJerl^Htniffen meifterl^aft geWjie SlufgaBe. 
©ie nal^m il^m faft alle Heinlid^en SDlül^en be8 SeBenS ab, 
beforgte aHe feine gcfd^äftlid^en 33ejiel§ungen jur S[u|entoelt 
unb ermöglid^te il^nt fo eine 9lrt ibealer ßjiftenj, foöicl c8 
il^rc reid^en gcijHgen tote geringen ntaterieHen ^ülfSqueHen 
nur irgenb Demtod^ten. 

3n 5pari8 arbeitete geuerbad^ erft einige Seit lang 
für fid&, bann befud^te er baS Sltelier beS gerabe auf ber ^öl^e 
feines ßrfolgcS. ftel^enbcn ßouture, bog er iribe| fd§on nad^ 
einem l^alben Saläre toieber öerlie^, um fortan felbftjt&nbig 
5U fd^affen. SebenfattS berbanft er ber franaöjtfd^en ©d^ule 
jene 2!enbens ju feinfter S)urd^bilbung ber Qform, befonberä 
oud^ ber Vl^pifd^en 3RobeÖirung, bie balb in feinen Slrbeiten 
l^eröprtrat. 3)ie erfte berfelben ift „^af iS in ber ©d^enfe" 
(1852), bie ben |)erfifd^en S)id^ter pngenb unb trinfenb um« 
geben öon pbfd^en flinbem barfteUt, unb obtool^l fie entftunb 
öor feinem ßintritt in bie ©d^ule, bod§ fel§r an ©outure 
erinnert. 9lud§ an fein bem 5pariS SSorbone entlel^ntcS 
©Aftern, burd^ eine befonberS auffaHenbe, eigentpmlid^ ser* 
fnitterte S)arfteHung ber ©etoänber, burd^ Sfnbringung aHer» 
l^anb f onftiger unrul^ig flimmcrnber 3)inge , ate Slumen, 
©d^mudf, ©efä^e, %tppiä)t neben bem SladEtcn, beffen @r5|e 
unb 6infad§]§eit um fo mel^r ju lieben. 3)iefe Spoefie be& 
malerifd^en Äontrajte^ toufete öon ben bamaligcn 3)eutfd§cn 



^axifct fCttf enthalt. 245 

tiuT eitoa nod§ Sötntcrl^altcr, tocnn auä) in t)iel mol?erncrcm 
©innc, öl§tiK(ä^ auSjunü^cn. ßficnfo feigen toir l§ter Bereits 
8ie erjäl^Icnbe mit bet Cf^iftensmalerei öcttaxifd^t, bic fjeuer» 
Bad^ nad^l^et lange ^a'fyct feftl^ielt. S)a8 gro^e malerifd^e 
3:alent toie baS gijentpmlid^c feiner 5perfönli(ä^feit, toar int 
„^aftS" Bereits 'burd^snfül^Ien, ber Sau ber ®oml)ofition ift 
talentvoller, baS SSerftänbnife beS ©eifteS ber 3lenaiffance 
größer, als fie ©outure je gezeigt. SJlan ftnbet bieS fofort in 
ber trefflid^en |)l§otograpl^ifd§en SBiebergaBe feiner SBerle, toel(%e 
fein treuer greunb, ber tpi^otograp)^ 9lKget|er in ÄarlSrul^e 
Bei Selten ipuBliairte, unb \)on toeld^er Bis je^t fünf ^efte 
mit brei^ig, faft alle Bebeutenberen 9lrBeiten beS ÄünftlerS 
cntl^altenben ^Blättern erfd^ienen finb. 

Slad^bem fJeuerBad^ 1853 öon jpariS nad^ ÄarlSrul^e 
5urüdEge!el^rt toar, erfd^ien Balb ber bem ^afiS in ber Slid^tung 
bertoanbtc ,,Iob beS Spietro 3[retino", toeld^er Bei feiner 
SluSfteHung in 2)eutfd^lanb Bereits aÖgemeineS Sluffel^en enegte. 
©inb aud^ l^ier nod^ Slnllänge an bie „Fßte Eomaine" 6ou« 
ture'S toal^r^unel^men, fo tritt bod^ Bei biefem SSilb ber 6in» 
flu^ beS 5|}aul SJeroncfe t)iel ma^geBenber als irgenb ein 
anberer l^erbor. 9lid^t minber aBer fäKt t)or 9lllcm bie ©rö^e 
ber Sluffaffung unb SSel^anblung beS gegcBenen ©toffeS auf, 
bie faft nod^ 3U beloratiöe flül^nl^eit unb gertigleit ber male« 
rifd^en ^anbfd&rift. 3)er breiunbatoansigjäl^rige junge SRann 
fann l^ier fd&on mel^r, Betoältigt baS ^anbtoerl mit größerer 
©id&erl^eit, als bie alte Ilaffiaiftifd^e ©d^ule bieS jemals Der« 
mod^t. Sei biefer fieid^tigleit ber ^ßrobuftion glauBt man öiel 
cl^er für bie S^funft einen SWanieriften ertoarten ju muffen, 
als baS, txjaS geuerBad^ nad^l^er getoorben. 5lur bie SorlieBe 
für eine lül^le, graue, ja BiStoeilen felBft grünlid^e gfärBung, 



246 ^nfe(m gfeuecbad^. 

« 

eine ?lcigung, bie er im ©anaen, toenn anä) mit einzelnen SfuS* 
nal^men feftgel^alten l^at, errinnert an bie fpatere Sprobuction. 
S)ie 2)arfteHung beS S)idöterS, toie et Beim üj)l)i8ften ©eloge- 
im Sad^en üBer einen fred^n ©d^ers l§intentiBerftür5t unb jtd^- 
cBen nod^ fromjjfl^aft om SCifd^tud^ feftflammern toiU, mit bett 
tl§eil§ nod§ jubelnben, tl^eilS erfd^redtt pfammenfal^renbea 
Säften, ift aud^ in l^ol^em ®robe bramatifd^, toaS i^tmxbaä) öon 
ha an Bi§ ju feiner Slmasonenfd^lad^t unb bem 2!itanenlamt)f 
niemals mel^r öerfud^te. 

3m Saläre 1854 toar ber junje ßünftler mit einem ©tipen^ 
bium ber Babifd^en ^Regierung nad^ SSenebig gegangen unb fd^idEte 
t)on bort augleid^ mit einer geiftreid^en 6o:pie ber „9ljfunta" bc§ 
Si^ian bie frfBftftdnbigc ßompofition einer gigur ber ^ocfic 
ein, toetd^e l^öd^ft ebel gebadet, fd^on einen mädpigen gortfd^ritt 
5um ©rofeen unb ftt|lt>ott ßrl^aBenen barfteHt. S)er Slnftofe baau 
toar il^m öor aKem burd^ bie l^errlid^e 1^. SarBara beS ^alma 
gegeBen toorben, bie il^n öon allen öenetianifd^en Silbern ba« 
maß am meiften entaüdfte. 9lBer unglauBIidö genug, man l^atte 
in ffarförul^e fo toenig SSerftänbnig für biefe SeftreBungen, ba§ 
man ben flünftler burd^ gnt^iel^ung beg ©tipenbiumä für baS 
SSerBred^en ftrafte, fid^ an 5palma ein SSeifpiel genommen ju 
]§aBen, unb fein Sttb felBft in eine fRumpelfammer ber ©aHeric 
fteKte, too eg lange Saläre öerBIeiBen mu^te! S)ie unt>or]^er= 
gefel^ene Ungnabe aBer entBWfete ben Äünftler faft aller anittel 
3m SSoögefül&I feiner Äraft unb feineg »erufeg Keß er f^ 
inbe^ nid&t aBfd^redfen. SJlit l^unbert Sranfen in ber Staffle, 
toanberte er unt>erbro|fen gar nad^ 9lom. ^aä) feinen eigenen 
5ölittl§eilungen toar er in »enebig feiner franaöftfd^en Xra« 
bitionen nod^ eBen fo toenig loggetoorben, atö il^m ein 
eigentlid§eg öoKeg »crftänbnife für bie löftlid^ i^eitere llnBe« 



Ittx StünftUt am @d()eibetoege. 247 

fangenl^eit bcr itoKenifd^en ßunft beg cinque cento totr!Iid& 
fd^ott aufging. 3^1 bct %^ai ift anä) ein SRcft öon ftanaöftfd^er, 
!ofctt fcftPctougtet ©eaicrtl^cit nod§ einige Saläre lang in 
feinen Silbern leidet ju berfolgen. 2)a er nun aber sunt 
crften 3JlaIe in ber Sribune au glorcnj ftunb, meint er, ba 
fei t]§m bie innere ^ol^l^^it biefer franjöfifd^en flunft enbUc^ 
Har getoor'ben, unb er l§abe fid§ sugefd^tooren , too ntögüd^ 
att biefe ißarifcr SReminiScensen Io8 3U toerben. 

S)iefer ßntfd^Iul, fd^toerer auSaufül^ren afö an fajfcn, 
gereid^t beut jungen flünftler sur l^öc^ften ßl^re. SBereifen 
bod§ beren un^öl^Iige Stauen jal^relang, ol^ne üBerl^aupt 
je eine redete (Smpfinbung für baS p befommen, toaS bie 
Äunft ber italienifd^en 9lenaiffance fo l^od^ über alle erl^ebt, 
toöl^renb geuerbad^ fo balb ^u ber (Sinfic^t beffen tarn, toaS 
il^nt bor aKem Jlotl^ tl^at. ^ätte er toie fo biete 9ln= 
bere ben realiftifd^en Steigungen beS Sageö gel^ulbigt, an= 
ftatt feinem fünftlerifd^en (Setoijfen 3U folgen unb nad^ bem 
^öd^ften unb ßbelften su fireben, nad& jener 6infad^]§eit, ®rö|e 
unb ©trenge, bie in ber ffunft fo fd^toer au erreid^en fmb, 
nad§ jener bornel^men ©cmejfenl^eit beä ©t^te, für bie ber 
3Kittoett fo lange bie (Smpfänglid^Ieit abging, toeil fie il^r 
nie mit boKer SebenStoal^rl^eit bereint geboten ttjurbe, — lein 
3toeifel, baS 3Kart^rium, ba§ nun für il§n begann, toöre 
il^m erfpart geblieben. 6r l^atte ben 3Jlut]§, lieber bie S)omen« 
frone langjäl^riger SJlifel^anblungen auf fid^ au nel^men , . als 
feine fünftlerifd^cn Uebcraeugungen au berleugnen. S)iefcr 
leibcr immer feltener toerbenbe SJlut)^ ift il^m aber aud^ SSater 
be§ Stul^meS getoorben. 

S)ie erfte größere Srud&t feineS Umgangs mit Slafael 
unb 3Kid^el 3lngelo reifte fd^on nac^ a^ei Salären. S)a8 



248 Slnfelm gfcuevbad^. 

1857 boHenbcte Silb: „3) ante mit eblen g^öuen in 
3lat>cnna" jciflt, ba§ pe il§re erl^aBcne Bilbcnbc ffraft an bcm 
jungen Slbepten boöfommcn Bctoäl^tt l^atten. S)ic ©onccption 
ift l^iet überaus großartig, ©d^on l^at bic SJömmerung in 
i^ren ©d^lcier aHeS unrul^ig fid^ Betoegenbe eingepHt, ba bcr 
S)id^ter l^inauSgejogen ift im Ärei§ bon fünf gfrauen, beren atoei, 
barunter bic fid^ anfd^micgcnbc Scatricc, il^n in bie SJlittc 
genommen, toäl^renb eine, bie Vorausgegangen, fmttenb ftiHc 
ftel^t, um 5u laufd^en, toaS ber S){($ter eben ]pxiä)t 3tt)ei 
Slnbere folgen biefer ®rup:pe. ©ie treten auS einem Sorbcer» 
gebüfd^ l|ert)or, bie eine l^or(ä^t unb l§ött an, il^rc S3egleiteritt 
l^at foeben einen Sorbeeratoeig abgebrod^en, ben fie 3um Äranj 
für ben S)id^ter ^ufammenflid^t unb fd^idft pd^ je^t an, if)n 
biefem auf ba§ ^aupt su fe^en. S)ie ©ill^ouette ber ®ruj)pcn 
ift öon crl^abenem @rnfte unb majeftätifd^cr SRul^e, atteS ge= 
meffen unb großartig in ber Setoegung. S)et gfattcntourf über» 
aus einfad^ unb granbioS — eS fi^en übcrbieS ben ^erfonen bic 
ben gl^araf ter beS Sal^rl^unbcrtS fd^arf auSf pred^enben Mbdt toirf» 
lid^ am Scibc, finb il^nen nid^t nur fo f ontjcntionctt ibcal um ben= 
felben gelegt. S)en gewaltigen Äopf toie bie Sfigur beS S)ontc 
felbft, umgibt eine fo gel^altcne unb majeftätifd^ eble Srauer, 
toie fie für ben S)id^ter beS Snferno nid^t beffer ju crfinben 
toar. S)ic grauen ^aben gana icne fü^e ^olbfeligfcit, Vereint 
mit ftolacr SSBürbe unb füblid^cr Uep^igfeit ber Sform, bi 
uns an ben öenetianifd^en SBilbem, borab an ben tßalma'S, 
fo fcl^r entgüdfen. Sclbft bie ernfte, l^armonifd^c gärbung ift 
Von einer gebicgenen tjütte unb 6infad^]§eit beS SonS, bie 
burd^auS für ben ©egenftanb J)a§t, baS ©anjc mit feinen bei 
fel^r tiefem ^^oriaont fid§ bunfel Von ber ßuft abl^ebcnben 
mäd^tigen gigurenmaffen, mad^t einen ebcnfo imponirenben 



SRömifd^c Sd^tjal^w. ^ 249 

tote überaus origincHen SinbtudE, unb l^atte, als td^ cS nad^ 
btct3el^n Salären 3x1m ctftenmale totcbet fal^, nid^tö t)on feinet 
SRagie Verloren. 6§ ift cBcit einet jcnet ftalp^anten fjfotm» 
gebanfen, bie man nie mcl^t bergi^t, tocnn man fie einmal 
gefeiten, uub toie fte nut einet genialen, utfptflnglii^en SSe» 
gabung entf|)tie§cn. S)enn ba§ Silb etinnctt nitgenbS biteft 
an anbete nnb etfd^eint mit mobetnem nid^t minbet aU mit 
bem ©elfte bet Slenaijfance gcttänft. 3Jlit bet feitl^etigcn 
bcutfd^en Ältnftübung fteilid^ l^atte e§ am aHcttocnigften S9et= 
toanbtfd^aft; fd&on bie gtanbiofe ©infad^l^eit beS fJaltentontfS 
toie ba§ feine ©efül^I füt bie Spiafti! bet ©eftalt, beten ptx- 
fpeftiöifd^e S)atftettung untctfi^etbet e8 t>on il^t. Slbet audft 
bet Umftanb, ba^ eS fid^tlid^ nid^t einet 9lBftta!tion feine 
@ntftel§ung öctbanft, fonbetn im ©egentl^eil bem Äünftlet 
gleid^ in biefet fjotm aufging. ©0 ift benn aud^ jebe Sfigut 
jiid^t nut tJottenbct IcbenSfäl^ig, fonbetn aud^ offenbat bem 
italienifd^en ßeben entnommen, nut 3U il^tem eigenen 3beal 
etl^öl^t. 

9lud^ biefeS Äunfttoetl toat fflt bie Äatfötul^et ©aletic 
beftimmt, abet aud^ toiebetum jcigte man fid^ bott füt ben 
l^ol^en SBcttl^ toie füt ba§ Setbienftlid^e bet ganaen Senben^, 
bie il§m ^u ©tunbe lag, fö abfolut unempfänglid^, ba§ fic^ 
bet ®aIctie»2)iteftot Scffing fogat 5U einem 5Ptotcft gegen 
9fufnal§me in bie il^m untetftel^enbe ©ammlung l^intei^en lie^ 
— toomit et l^öd^ftenS ben aSetoeiä licfette, ba§ man ted^t 
tool^l Äe5ett)etbtennungen malen unb bod^ sugleid^ fiejettidtitet 
fein fönne. S)et ©to^^etjog, ber eS in tid&tiget SSBütbigung 
be§ gtofeen 2:alent§ feines Utl^ebetS befleHt, bel^ictt baS S3üb 
füt feine ^tiöatfammlung, unb l^ict blieb eS, bis bie neuefte 
Seit unb bet tto^ ft|ftematifdt)et Slnfcinbung beftänbig 



250 Änfclm gfeuetbod^. 

flcijenbe 3luf bcS Äünftlerg enblid^ feine Slufnal^nie in bie 
©alcrie er^toong, bie il^m bod& unter il^ten tommtlid^en mobemen 
Silbern fo toenig bon gleid^er einfad^er ®rö§e an bie Seite 
5U fe^en l§at. 

SJon feiner ^dmai toeggebrängt, bie oHe Urfad^e ge» 
l^aBt J^ötte, auf il^n ftola au fein, ftatt tl^n t)on :prätentiöfcr 
SöUttelmäligleit unb il^ren literarifd^en ^anblangem anfeinben 
au laffen, galt eS je^t für 3feuerBad§, lange pdMoUt Salute 
au üBcrtoinben. (5r tDürbe öietteid^t ftola, unfceugfant, abge« 
fd^loffen, feinfül^lig unb öerle^bar, toie er toar, babei au ®runbc 
gegangen fein, ol^ne bie Slufojjfcrung feiner ©tiefmutte^r unb 
bie 5prote!tion beS ebeln Sfrl^n. t). ©d^ad in 9Künd§en, ber 
Saläre lang faft aHe feine Silber für bie berül^ntte ©ammlung 
ertoarb, ^n beren toertl^öoHften ©d^ö^en pe l^eute nod^ gel^ören. 

2)iefe SEßerfe, bie nun in rafd^er Sfolge entftanben, Bc« 
toeifen, ba| bad Wi|gefd§id( feineiu^egd gana ol^ne tl^eifö nad^« 
tl^eiligen, tl^eilä bortl^eill^aften ginflu| ouf ben flünftler ge= 
toefen. S)a fie feine mittlere Speriobe, baS ©ud^en, Beaeid^nen, 
fo finb fie aud§ gemeinfam a^ d^aracteripren. SJlit toenig 
9luSnal§men fel^lt il^nen ha^ ©iegeSgetoiffe, boS ©id^ere, bie 
ftolae ungeBrod^ene flül^nl^eit, ber geniale SBurf be§ „S)ante," 
•bagegen a^igen pe ein unobläfpgeS Stingen, bog Bcl^arrlid^fte 
©tubium ber fjorm unb eine altnidl^lige Vertiefung beS Sa» 
lenid, beut eS gelingt, nad§ unb nad^ ben 9left t)on !o!etter 
Sleu^erlid^feit, ber il^ni nod^ anflebie, aBauftrcifen, baS immer 
feelenöoKer totrb unb anlegt in einer Slnaal^l bon Äin'berBilbern 
fogar naiöe 9laturlaute pnbet, bie bem Bett)u|ten SBefen bcS 
Äünftlerä urfprünglid^ burd^auS fern lagen. 

6in granbiofeS Silb, baS crgrcifenbfte unter aUtn, 
bie ber erpen S)onte^fd^en Siid^tung angel^ören, ip bie 1862 



«Pieta; ?lriofl; ^ettotfa. 251 

cntftanbcne/Spietä mit IcBcnSgro^en Sfifluren. S)ie ]if)x gra- 
aiöfen grauen bcSfcIben ftnb freilid^ nid^t ol^ne eine gctoiffe felbftf 
Bctou^tc flofctteric, jte gelten in bem trajifd&enSJlontentnid^tauf. 
31^rcr brci Bilben ba§ ©efolgc bcr öor bem ebel geseid^ncten 
Scid^nam 61§rifti im UeBerma| beS ©d^merjeS l^ingetootfcnen 
t)erpÖtctt 9Jlutter. Diefe toirtt ergrcifenb, toöl^renb ber guöiel 
berfürste ©l^tiftuSfopf toeniger 3U Befviebigcn tjermag. UeberauS 
treffßd^ ift bagegen bie tief ttagifcBe loloriftifd^e Stimmung ht% 
©an^cn mit il^rem ßl^aralter ftrcnget @rö|e, gel^eimni^öoöen 
ßrnfteS. 9lud^ l^ier tritt in ber gefd^idtten giäd^enbcl^anblung, 
ber breiten rnl^igen aSBiebergabe ber ßid^tmaffen, ber fingen 
aSertocnbung beS 8toffIid§en 5U malerifd^en ßontraften bei ber 
äu^erften Celonomie ber Sllittel, bie fd^lid^te ßlegan^ beS 
SpinfeK fel§r im))onirenb l^eröor. @§ ift al§ romantifd&eS 
©timmungSbilb eine ßrfd&einung ber frat)|)irenbften 9lrt, toenn 
aud^ ol^ne aKen lird^tid^en Sl^arafter. / 

ßttoa gleid^^eitig, iebenfaKS balb nad^ bem S)ante, beffen 
$auj)tgrupt)e nur in'g l^eiter lofette überfejt trirb, entftunb 
„Slriojl/' mit fd^dnen grauen im^arf öon gerrara fc^er^enb, 
ein toenig bunt unb falt, aber bon gelungener ßl^aralteriftit, 
befonberS be§ S)id^terg felbft. @^ folgt bann „3Jetrarca, 
ber Saura ^um erften SRale in ber Äird^e fielet/' ein SBilb, 
in bem jtd^ ber Äünftler mit großer geinl^eit in ben ßl^arafter 
ber Qdt l^ineinlebte, unb bejfen lül^Ie^ Äolorit eine merftoürbige 
Seud^tfraft aeigt. 3lod^ ein anbereS seigt ßaura in ber (5in=^ 
famleit beg Xl^aleS bon 33auclufe fid^ an ben unfterblid^ett 
Sonetten erfreuenb, toäl^renb il^r Slutor öon oben l§erab« 
fteigenb i]§r nal^t. ,&ier lernen toir aud^ ba§ gro^e SCalent 
bc§ ÄünftlerS für bie Sanbfd^aft fd^ä^en/ burd^ bereu eble unb 
ftt)Iöoße 5(uffa1fung er feinen SSilbern einen gana befonberen 



252 3lnfclm gfeuctbod^. 

Steig SU öerleil^cn tceife. SefonberS anntutl^ig tottft jte anä) 
im „^Kül^Td^cncraöl^Icr". g§ ift totcbcr eine 9lrt «^aftS, bct bie 
lüeifeen unb Braunen 3Jläbd§en, bie aum 2Bafyerfd^ö))fen öom 
äd^t italienifd^ l^od^ gelegenen ©töbtd^en l^eraB in ben Üll^Ien 
®runb fontmen, mit feinen ©d^erjen fePdtt. 

man fielet, baS 3beal beg ÄönftlerS in biefer 5periobc 
ift ein genialer 3Kann, ber feine 9lTi5iel^ung§Iraft auf fd^önc 
fjrauen aulübt, ein Tf)ema, beffen mel^r ober tDcniger Io!ettc 
geifttJoKc Variationen aße biefe Silber finb. ßö^t f\ä) überl^aupt 
in fömmtlid^en aOBerfen geuerbad^^S eine anbere ^Religion nid^t 
crfenneu, ate ber flultuS ber ©d^önl^eit, fo mod^te il^n eben 
biefe ©igenfd^aft aud^ gefd^idtt gu berßöfung feiner .Jpauptauf« 
gäbe in ber l^eutigenßunft, ber33ernm]§tungbeSmobernen@eiftcS 
mit ber flaffifd^en gorm. ®erabe tvtil il^nen bie unbefangene 
greube an ber ©d^önl^eit ber 9latur unb ber flunft abgel^t, 
toaren unfere mobernen Älaffigiften bon ÄorueliuS Big Äaul» 
Bad^ unt)erm5genb, biefe SlufgaBe au löfen. 9?ur ®eneHi unb 
3ial§l giengen einen ©d^ritt toeiter, toäl^renb für Sd^tninb ha^ 
etoig lieBenStoürbigc ßraäl^len, motjon fjeuerbad^ eigcntlid^ 
gar nid^tg toei^, immer «gauptfad^e ift. SBßenn biefer l^in« 
ter ben Beiben 6rftgenannten an tDeit umfaffenbem Seifte, 
an pl^ilofopl^ifc^er Xiefe, toie an Sieid^tl^um ber grftnbung 
aurüdtBleiBt, fo erfe^t er e§ burd^ bie größere Sel^errfd^ung ber 
3:ed^nif, burd£|bieintenfit)ere2)urd§Bilbungber5orm üBerl^aupt, 
toie er benn nid^t nur bie f5rperlid§e ©d^önl^eit gu fd^ilbern, 
fonbern aud^ bie ©eelenfd^önl)cit mit i^x au öerBinben tt)t\% 
unb bag oft mit großer Snntgleit unb feltenem S^uBer. 

3u ben in biefer Segiel^ung glönaenbften (Sd^adE'fd^en 
Silbern gel^ört öor aKen bie „fjrancegca bon Slimini/' 
eineSd^öpfung öott unau§f))rcd^lid§er?lnmutl^ unb ©üffigfeit. 3d^ 



3Keiftcttocr!e. 253 

toüfete nid^t, ba^ bic raobcmc bcutfd^e Äunft t>or fJcuerBad^ 
irgcnbtoo einen fo fd^önen nnb auflleid^ fo feelentJoKen fjrauen« 
foj)f gefd^affen l^ätte afö btefe blonbe granccSfa. UcbrigenS 
tft bie gan^e fjigur nid^t Weniger cbel, befonbcr§ pnb 
bie i^änbc öorttefflid^ gejcid^net. 9lnd^ ber il^rem SJorlefen 
3u]§5renbe 5JJaoIo tft gut erfunben, bie breite, talgige unb bod^ 
fd^arfe SSel^anblung ber ©etoänber nnb ber Sanbfd^aft 
toieberum überaus geeignet, bie" äBeid^l^eit ber ßarnotion ju 
lieben. SBBeniger f^rid^t bie SaKonfgene au8 „Slomeo unb 
3 ul ia" an; bod^ ift e§ auc^ l^ier beut 9Jleiftcr fel§r gut ge* 
lungen, ba§ Sugenblid^c ber ^ulia toi« baS freaififd^ Stalienifd^c 
beiber Siebenben toieber^ugeben. ©el§r eigentpmlid^ finb aud^ 
einige ,,5rü^Ung§biIber" mit gan^mobernenju einem Keinen 
(Sonsert balb am gluffeSranb, balb im $ar! berfammelten 
®amen, bereu SicbeSfe]§nfud§t ebenfo anmutl^ig au§gef|)rod^en 
ift, als bie ©d^toierigleit beS mobifd^en SoftümS mit meifter« 
l^aftem ©efd^idt gelbst toirb. Unterfd^eibet fid^ g^uerbad^ bon 
feinen beutfd^en 33orgängern, toie toir gefeiten, fc^on äufecrlid^ 
barin, bafe er lein öor^ugiitoeife bramatifd^er SRaler ift, toie 
faft aKe bie, toeld^c fid^ umßorncüug grup:piren, fo aud^ ba» 
burd^, ba§ er niemals tenbentiöS ober lel^rl^aft toirb, nie 
i)rcbigen toitt. Sefel^alb ^l§at er aud^ fo Diel ©inn für bic 
fiinbernatur unb bie in biefeS ©eure jäl^Ienben SlBerfe gc= 
l^ören unftreitig ^u feinen reiacnbften ©c^dpfungen, toie mir 
fie in berfd^iebenen ©ruppcn mannid^fad^ fpielenber, befonberS 
mufijitenber Äinber ftnben — barunter eine ber fd^önften, 
jtoei Änaben bei ©d^adf, eine anberc, ein fingenber flnabc 
unb ein SRäbd^en, ettoa um 1865 gemalt, je^t in SSafel. 
aSeibe SJlale finb bie Äinber öpn einer S)r^abe bekufd^t ge» 
geben. S)aS le^tere SBerl ift tool§I baS nod^ anmut]^t)oKere ; 



254 Slnfclm gfeuerbad^. 

bic IcBen3gro|en gfigurcn fttib mit citict btd^t on bie S5cncttancr 
l^inftreifenbcn liefe unb fflarl^cit folorirt, bie fjo^tn fo gro§, 
einfad^ unb bcrftanbcn, q(S ber SluSbrutf t)on einer naiben 
aSal^rl^ctt unb ödsten 9latut, bie Sanbfd^aft l^at toieber il^ren ie« 
fonbern Sauber, fo ba^ bo^SSitb unftreitigau ben reinften flunfi« 
toerfcn unferer Seit gehört. ©e]§r fd^ön pnb Qu|er biefem aud^ 
Stoei frieSortig componirte flinbergruppen, eine ,ein Sondert 
unb bie jtoeite eine Salgerei ^hjifd^en jungen barfteöcnb, 
beibe tJoHer SJlutl^toiHcn, balb bie naitje Äinbernatur, Balb 
bie triebe ßrrtjad^fencr in il^r l^umoriftifd^ barfteöenb. flommcn 
baattjifd^en Bei ©d^adt aud^ toicber fltid^tigere 3lrBeiten, fo bod^ 
gemi^ feine einzige, bie nid^t ben (Stempel einer l^ol^en 6igcn» 
tpmlid^feit trüge, nid^t minbeften§ in jeber ©alerie ausfälle, 
tt)ie ba§, toa§ man ba§ SBerf eine§ „guten 3KeifterS" nennt. 
S)enn ber Äünftler l^atte aHmöl^Iig gelernt, erbarmungslos jcben 
Heinen ateig, ber bie ®tö^e -unb 6infad^]§eit bef ©anacn be= 
eintröd^tigen fönnte, unter ben 2!ifd^ ju toerfen. S)ie8 tonnte 
il^n freilid^ nur ber fortwdl^renbe Umgang mit ben 9Jleiftcrn 
be§ 9lltertl^um8 leieren, mit benen il^n fein beft&nbigtr Sluf« 
entl^alt in 9lom in Sontalt erl^ielt. Unb nur feine öoll« 
ftdnbige Slbfd^lie^ung öon ber mobernen friDoIen aOBelt, 
bie fid^ gleid^güÜig unb neugierig bort burd§ bie SltelierS 
brängt, ermögüd^te eS il§m, il^rer SSerflad^ung 3U entgelten. 
aOßenn man aber jung unb mit aßen gigenfc^aften beS ©eifteS 
unb Äör})er§ in glönaenbfter SBeife auSgerüftet ift um in bicfer 
SBelt 5U gefallen, fo gel^ört getoife feine fteine gntfagung unb 
ßl^arafterfeftigfeit baau, fie ftola 3U t)erfd§mä]^en, entfd^ftbigtc 
er ftd^ für bie ßinbuge ber 3ärt(id^feiten öon überbttbeten 
aSerliner Sübinnen burd^ ben Umgang mit einer fd^önen 
aiamerin, beren pröd^ttge junonifd^e (Seftalt fid^ in fo mand^erlet 



©Qflmo^t ht^ Poton. 255 

SJlctamotpl^ofcn burd^ feine Silber auS btefen ^al^ren ^iel^t, 
— bcr toir balb al§ Sianca ^aptUo unb balb al§ ^aUa^ ober 
ÜJlebca Begegnen, — fo l^atte biefer Umgang toenigfteng baS ^a« 
turtDüd^ftge, bie l^errli($e antile SCrabition für fid^, bte l§eutc 
nod^ in ben ftol^en ßnlelinnen ber SBöIfin Icbenbig ift. SBol^l 
fü]§U man ben SBilbem auö biefer 3rit BiStoeilen r\oä) an, 
ba^ Seuerbad^ ein 3beal erft fud^t, toelt^eS fid^ über bie unS 
gehjdl^nlid^ umgebenbe SBelt erl^ebe, nnb blieb er babei nid^t 
immer gans frei bon Äofetterie, fo \pxaä) man bann oft t)on 
feiner „®efud^tl§eit." 3lHerbing§ burd^bad^t, getoäl^It unb ftt)I» 
öott ift 9ltte§ bei i§m — aber baS fd^Iie^t nid^t auS, ba^ er, 
befonberS im Seben ber Äinber unb grauen, un§ äd§te Slatur« 
laute t)on be^aubember fjrifd^e gibt, — menn aud§ freilid^ fo, 
toie fte ein l^ol^er, jurfidß^aftenber, jartbefaiteter ®eift emppnbet. 

9lm meiften aber l§atte geuerbad^ bon einem Uebelftanbe 
3U leiben, ben fd§on (Sötl^e für jtd^ laut bellagte. SebeS feiner 
größeren SDBerfe rief junäd^ft allemal ein ®efül6l bcr 6nt=' 
töuf d^ung l§ert)or, toeil eben jebeS fid^ immer ein neues malerifd^cä 
^Problem fteKte, ba bie 93Belt bod^ laum erft an baS anlegt 
gelöste pd^ getoöl^nt l§atte unb nun biefeS toiebcrl^olt ertoartete. 
S)ie lleberrafd^ung mad§te fid§ bann getoöl^nlid^ im l^eftigften 
SBiberfprud^e Suft, unb erft biet fpäter räumte fie bittigerer 
SBürbigung ben 5pia^. 3d^ ]§abe ba§ an mir unb Slnbcren 
nie auffattenber erlebt, als bei feinem „®aftmal§l beS 
Sptaton," mit bem er, nad^bem er borl^er eine ßeSbia mit 
bcm ©:perling, eine 3))l^igenie u. 91. borauSgcfd^idtt, auerft 
gana 5ur SBel^anblung antiler ©toffe überging. 

2)aS aud^ t>on mir getl^ilte @ntfe|en toar bamalS ein fo 
attgemeineS,^ ba% iä) noä) l^ute nid^t ol^ne Sad^en baran 
benfen fann. 3)er Äünftler l^atte namlid^ in ber 9lbfid&t baS 



256 9[nfelm ^ntxha^. 

SRorgcngtauen ati^ubcuten unb tDol^l aud^ um bcn Grnft bcS 
Standen au etl^b^en, tiom ®rau unglüdlid^er SBeife ettoaS au 
öcrfd^toenbcrifd^ ®ebraud§ gemacht, fo ba§ baS f oloffale SBilb in 
feiner anfänglid^en Umgebung öon lauter ftarf naturaliftifc§ 
getoüratcn 5Jleiftcr[tü(fen ber Sßilot^'fi^en unb anbcrer moberncr 
^ünd^ener Schulen audfal^, tDie ein @tüdt diSmeer, ba§ fid^ 
ungebeten in einen 5|}arf ümerielaben gebrängt. 6rft ate biefcr 
3ni|griff ber ^ängefommiffion befeitigt unb ba§ @aftma]^I 
unter bie SartonS pladxi toar, fam man enblid^, fel^r langfam, 
3U ber Ginftd^t, bag man l^ier bor einem epod^emad^enbett 
fiunfttoerfc l^ol^en JRangeS ftel^e, bem bie fämmtUd^e ^iftorien« 
maierei großen ©t^te auf ber ganjen SluSftcHung nid^tS öon 
gleid^em SBertl^e an bie ©eite gu ftetten l^abe. 

S)er Äünfticr l^iett fid^ bei ber S)arjlcHung burd^au^ 
an bie ßradl^Iung im 5|}]§öbon. 33Bir feigen ung in einem 
fäulengetragenen, mit greifen an ben SlBänbcn ber^ierten 3Rar= 
morfaal, beffen offene SPforte bie 3lu8fid§t auf bie 9lrlaben 
beä $au8garten§ getoäl^rt, über toeld^e baS bleid^e Sid)t be§ 
grauenben 2!ageg l^creinfc^immert. 3m ®emaä) felber brennen 
nod^ bie feftlid^en Sanbetaber unb erteud^ten bie red^tS am 
2ifc^ tl^eilg plenbe, tl^eitö auf ben SSänfen gelagerte ober 
ftel^enb an bie SSBänbe lel^nenbe ©efettfd^aft ber ^l^ilofopl^en. 
Sl^re ©efpräd^e unterbred^enb, tritt tbtn t>on linfö 5KfibiabcS 
ein, tJon Spanierinnen begleitet unb geftü^t, bon gadteltrögcrn 
gefolgt, bie 9lntt?efenben tDeinfelig begrüfeenb. 9lgatl^on, eine 
l&errlid^e antife 3üngling§«@eftalt, al§ SOBirtl^ in ber SRittc 
be§ aSilbeä ber Safel J)räribirenb, l^at fid^ erl^oben, um if^n 
au empfangen unb ben SBSiKfommentrun! au bieten, toäl^renb 
ber l^inter il^m liegenbe 9lriftopl§ane§, fatt|rifd§ läd^elnb, fid^ 
ben toilben 61§or ber ^ereinftürmenben betrad^tet, beffen 



(Skiftmal^l bed ^aton. 257 

IdrntenbcT 3uBcI ju bcr gcl^altencn, tiefen Slul^e ber ©efeH« 
fd^aft ben toirifamften ©egenfa^ bitbet, 31^m gejenüBer feiert 
©ofrateS benfelben mit floljet SRul^e gelajfen ben Stütfen ju, 
unb bct 3ur SRed^ten beS Sfgatl^on jt^enbe ^lato ntifet |te mit 
majeftatifd^en SBIidten. S)ie Uebrigen, im tiefen ©efptäd^e mit 
©ofrateS begriffen unb toie bie jüngeren alle bem Slebnet 
flcbonlenöoH taufd^enb, seigcn, ba§ pe fid^ nur ungern in fo 
an^iel^enber Unterl^altung ftören laffen. S)eren rul^ig betrad^ten« 
ber ))l^iIofoJ)]^ifdöer ßl^arafter ift mit ebenfo un^toeifetl^after 
@d^ärfe audgefprod^en, afö baS toal^rfd^einltd^e Sl^ema berfelben 
burd^ bie oHe ©ottungen ber ßiebe barfteHenben greölen an 
ber SBanb. S)Qd ©an^e bietet burd^ feinen Sfeid^tl^um an 
ßl^aralteren unb ©eelenbetoegungen aüer 9lrt, öom tiefflen 
©innen bis jum toüften Rubeln, öon Äinbern unb leid^tfertig 
fd^öncn SBeibem bis ju ber ©reife gebieterifd^er ^ol^eit eine 
fo aufeerorbentlid^e 5lbtoed^8lung, ba| man eS ein faft öol» 
lenbeteS SBUb ber gried^ifd^en SDBelt, öoH löftlid^en malerifd^en 
aJeiaeS unb t)on ber ganaen eblen SBürbe ber fd^önften Slntilen 
burd^brungen nennen lann. 

3d^ toü^te nid^t, bafe unferer Äunft bie Serlebenbigung 
einer fo entfernt liegenben Äulturperiobe mit il^ren ^aiiptöcfr« 
tretem je fo t)erflänbni|t)ott unb überaeugenb gelungen fei. 
S)abci l^anbelte e8 fid^ augleid^ um eine Ueberfe^ung beS in 
ber Slntile Icbenbigen ®eifte§ au8 ber Paftif in bie SRalerci, 
— ein ^Problem, an bem fid§ öon Saoib U^ SngteS, ober 
öon ßarftenS bis ©enetti unb Sial^I fo öiele abgemül^t, ol^ne 
bag fxe jemolS öoaftdnbigen grfolg gel^abt l^ätten. S)enn toaS 
an beren SSBerfen unS anaiel^t, baS ift bie bebeutenbe ©ubjcf« 
tiöitat il^rer ©d^ö^^fer, aber gana unb gar nid^t il^re ©d^ilberung 
beS- ©ried^entl^umS. 9latürlid^ trägt jebe Seit in il^re »or» 

$ed^t, beutfd^c »tnftUx. 17 



258 Vnfelm gfeuctbad^. 

ftcßung entfernter ^^erioben ein gut Sl^eil ber eigenen l^tnctn. 
SDennod^ l^at SfenerBad^ l^icr eine fold^e entfernte Sßeriobe bem 
l^eutigen (Sefd^led^t um SJteleg näl^er gebrod^t. Sei tl^m mufe 
man pd^ fagen, ba§, toenn bie Slntife nid^t log, toenn, bcm 
panatl^cnäifd^n Sfeftaug, ben Sfiguren ber Spi^ibiaä^fd^cn ©cä^ule 
unb il^rem ftoljen rul^igen ©id^genügen irgenb eine fSiafyc 
%tii 3U ©runbe lag, biefer Slgatl^on, Slriftopl^aneS, ©ofratcS 
unb toic fie alle l^ei^en, nid^t nur äd^te Seltenen feien, fonbcrn 
oud^ il^rer l^iftorifd^en ^erfönlid^feit burd^auS entfpred^cn, 
unb l^dd^fteng Bei bem bon Xänaerinnen geftü^t, trunfen l^creiu« 
tretenben Slllibiabeä öermifet man ettoa bie geniale gfritjolttöt 
unb jene^ SJerfül^rerifd^e ber ©d^dnl^eit, tooburd^ er in einen 
fo leBl^aften ©egenfa^ au ben übrigen tritt. 3lber nid^t nur 
bie ßl^araftere, aud^ bie SReifterl^aftigleit ber ganaen Umgebung 
aeugt t)on tiefem ©tubium ber l^ettenifd^en SBelt, tuie ber 
fd^5ne üi^tl^mud ber Cinien unb bie burd^auS originelle, bem 
fd^arfen ©efölte beS tpi^ibiaS fo entf^nred^enbe Sel^anbtung 
ber @eh)änber t)on ber ßongenialitftt beS ?ölaler8 mit il^rem 
ßl^aralter. 50lan brandete [lä) bamate bei ber 9Ründ^ener 
9ludftellung nur antile ^B^emn eineg ^Ima Sabema ober 
©ärome im n&d^ften ©aal anaufel^en, um alsbaft im Älaren 
barüber au fein, toer bie ©ried^en beffer öerftanben unb mel^r 
t)on ber 5perilleifd^en S^t in ein moberneS Äunftoerl ]§erüber= 
autragen getoufet l§abe. 

3)em ©aftmal^l folgte nun rafd^ eine ganae SReil^e öon antiJe 
©toffe bel^anbelnben, großartigen SSilbem. 3unäd^ft„Crp]^eu8 
unbgur^bife,'' too befonberä bie öon Orpl^euS an bie 
^Pforten ber Untcrtoelt gefül&rte ßur^bile in il^rem traumhaften 
gfolgen rlll^renb fd^dn gebadet ift, unb SDlebea 1870. Sic 
fi^t am Ufer, il^re beiben ©öl^ne an fid^ gebrüdtt, unb ertoartet 



„mehta"; „ttrtl^eU bc3 ^axU\ 259 

baS ?yiottma(3§cn bc§ ©d^ijfcl^ bo§ man tyox x^t huxä) bie 

5Katrofen in bie giutl^ fd^ieBcn pel^t, tocld^e unrul^ig unter 

einem biiftcrcn ^immcl il^re tocigen SBogen auf bcn ©tranb 

Xü&Xit S)aS ©anae ein mel^r tomantifd^eS atö Ilafpfd^eS, lo« 

loffaleS ©timmungSbilb : man fül^It, bafe l^icr @ntfe^Iid^c§ ge» 

fd^el^e ober Bet)orftel^e. (SS toar nid^t möglid^, baS 3!^rl^cner= 

tneer in einer unl^eimlid^eren Slufrcgung ober ben ginbrud 

töbttid^ercr <Sd)ttJcrmut]^ 3U geien, toic pe l^ier 9ltte§ atl^met, 

tiieUeid^t no($ mcl^r als burd^ bie unmittelbare S)arfteIIung beS 

Sanbfd^afttid^en, burd^ bie fo !öniglid^e, tief Icibcnfd^aftlid^c ®c» 

ftalt ber 3Rebea fcIBft. 3^^ fonnigftcn antifen ^eiterfeit aurüdt« 

geleiert aber erbliden toir ben Äünftler balb barauf beim „Ur« 

tl^eilbeS^ariS/' biefer in^il^rem ßnfemble fo reijenbcn, Bei 

il^rer SBanberung bur(| Seutfd^Ianb Iciber nid^t genug gett)ür= 

bigten Äompoption. Unb-bod^ gewinnt pe bem fd^toierigen, fo 

oft Bcl^anbeltcn ©egenftanbe eine cbenfo neue xok geiftDotte ©eite 

ab. gfeuerbad^ giebt nämtid^ ben SKoment, ba bie ©öttinnen 

nod^ nid^t fertig pnb, öielmel^r bie ftrengc unb cble !ßaÖaS 

mit pd^tlid^em SBibertoitten no(^ 8^3^^^ pd^ bem Urtl^eil beS 

mit Domel^m bel^aglid^er SlmtSmiene ertoartungSöott bap^enben 

j[ugenblid[)en ©d^öferS prciSaugeben. ©ic toiK bal^cr baS @e« 

toanb eben crp löfen, toäl^renb bie ftol5e fd^toarje 3uno, bie 

3uerfl fertig hjar, pd^ nur nod^ bie ©anbalen öon einem 

?lmorin loSnePeln 5u laffen l^at, bie Blonbe 3)enuS aber 

lofettirenb einen prüfenben Slidt in bcn Don anberen Slmorincn 

gel^altenen ©piegel toirft, el^c pe pd^, bie legten ©d^Ieier falten 

laffenb, läd^elnb unb pegcSgetoi^ au il^m toenben toirb. 3Ran 

pel^, bieS giebt neue unb fd^önere 3Jlotit)e, aU toenn pd^ bie 

©öttinen toie getoöl^nlid^ aKe brei ^umal bem Urtl^eil barbbten* 

3ngleid6 erfd^eint l^ier baS reid^e SCatent beS ÄünftlerS in ber 

17* 



260 9(nfelm gfcuexBad^. 

SBelcud^tunj einet neuen Seite, — beS ^nmorS, bcn er in 
bai nedEifd^e Qpxd ber 9(moTtne, in bie ätuffaffung bed $art§, 
.nnb enblid^ in bo8 SSetl^ältnil ber (Söttinnen au einanbcr 
5U legen toei^. S)ie ^eiftetfd^aft in ber SSel^onblung bei 
?Racften, öerBunben mit jener ebeln antifen Unbefongenl^eit, 
bie baS bireltefle ©egentl^eil t>on mobemer ßüfteml^eit Bilbet, 
tritt ferner Befonberä glönaenb l^ertor, unb bie Sonbfd^aft 
enblid^ entfaltet eine ©d^önl^it, bie unmittelbar an JRafael 
erinnert, an beffen Sluffaffunj fold^er Stoffe baS Silb ficä^ 
überl^aupt fo gjßäliä) anlel^nt. ^an brandet bie Aompofition 
nur mit anberen beffelben ©ujetä ju öergleid^en, um fid^ aö» 
balb il^reS SDBertl^eS Dott Betonet au toerben. 

3)ie8 bebarf bie a^^te, je^t bie Stuttgarter ©aleric 
aierenbe „3<>^tgenic" nid^t cinmat, um öott, rein unb unbc« 
bingt au entaüden. 9(n ber IBrüftung ber 2!em)}elmauer fi^enb 
Wirft bie tounberbar feine unb eble iungfräulid^ (Seflalt, ben 
fd^dnen Jto))f in bie ^önbe geftü^t, l^inaud auf bad feine 
SBogen langfam über ben Uferfanb toälaenbe SOleer, l^inter 
bejfen blauem SSanbe bie geliebte .^cimat liegt. UeberauS fein 
ift burd^ feinen bie l^ol^e SOlauer faum Überragenben Streifen 
angebeutet, toie bie eble Sungfrau l^ier eingefd^loffen unb öon 
allem, toaS il^r tl^eucr, getrennt ift. Sd^toerlid^ ift bie Se§n= 
fud^t je mit rül^renberer, feelenöoHerer Sd^5nl^eit öereint bar= 
gefteHt, bie aritile gform glüdttid^er mit bem mobemen @eifte 
Dermäl^It toorben ate in biefem Silbe, ber flrone atter Seiftungen 
be§ Äünftlerä. 68 a^ißt bafe toir eS l^ier mit einem jener 
SBerIc a« tl^iiti l^aben, bie jeber S^ü ^nb jeber Sd^ule a^r 
ßl^re gereid^en. S)er SBKdt toirb glcid^ gefejfelt öon ber fo ganj 
jungfräulid^en .^ol^cit, bem unfäglid^en Siebreia ber tounberbar 
ben 3öuber ber Slntife in'8 SRalerifd^e Übertragenben ©eftalt, 



L. 



•SP^iöcnia*; „^maaoncnfd^lad^t*. 261 

toic burd^ bie ©d^önl^cit unb Siefc bcd SluSbruiä, 30Bcr öor 
biefct 3<>^i8^nte unfetcr 9lation ftcl^t, unb il^rcr Äunft eine 
Qxo^t Sulunft oBfprid^t, ber toärc noi^ toeniger au Begreifen,. 
aU bie, toeld^e fo lange feine äuge bafür l^atten, ba§ toit 
in fJeuerBai^ einen il^ver BegaBteften Xräger ju toürbigen 
l^aBen. 

3)ie Hofftfd^e ßeiftung ber 3p]^igenia filierte enblid^ jur 
aBerufung beS ÄünftlerS als Seigrer ber ^iftorienntalerei an 
bie SOBiencr Slfabemie, nad^bem eine fotd^e nad^ 3Ründ^en an 
ber ßiferfud^t bortiger ÄoÜegen fo lange gefd^eitert toar, liS 
fie enblid^ ju fpöt !am. 3n SOBien eröffnete fid^ g^werBad^ 
nun eine gana neue SBBirIfamfeit burd^ grofee monumentale 
Stufträge, ju benen fein Salent unter alten S^^igenoffen fid^ 
am meiften eignet. S(n Cftem 1873 trat er feinen Sßoften 
an. SSorl^er malte er nod^ eine grofee SBieberl^oIung beS @^m» 
popon mit reid^er ßinral^mung unb SSerBefferung ber colori« 
ftifd^en gfel^Ier beS erften unb einer nod^ toeit feineren S)ur(^' 
Bilbung ber ßl^araftere. Bei ber BefonberS ber Slgatl^on, aBer 
aud^ bie meiften Slnberen gans entfd^ieben gewannen. (Sleid^- 
jeitig^ tjoücnbete er nod^ bie !oIoffaIe Slma^oneufd^Iod^t, 
ein Silb, mit bem er fid^ feit feiner 3ugenb getragen, unb 
baS tl^n, ber, toie ioir gefeiten, Biäl^er faft auSfd^Iiefelid^ pd^ 
ber 3)arfteIIung eineS fd^önen ©ein'S gctoibmet, nun aud^ 
aß bramatifd^en ÄünfHer ber SOßelt jeigen f oUte. 9Jlan lann 
tro^ Dieler gelungener Sl^eile bod^ nid^t fagen, bafe ber 3Jer= 
fud^ geglüdtt fei. 68 jeigt eine öon l^ol^em ©tanbipunft ge« 
f eigene felfige ©eelüfte, auf tbeld^er ber Äamipf, ber mit. 
ber 9lieberlage ber Slmaaonen enbigt, fid^ Don linfö nad^ 
red^tS forttoöl^enb fd^on in jenem legten ©tabium angelangt 
ift, tt)o nur nod^ einzelne ©ruppen pd^ öeratoeifelt toel^ren, 



262 Vnfelm gfeuerbod^. 

toäl^renb bte ^el^r^al^l fd^on tobt am 93oben liegt ober fltel^t. 
C^ier enttoid elt ber Äünftler gro|e Sd^öul^eiten ber Ctnie, bet SSer« 
f($Iingung ber Oiiuppm, ber getoitterl^aft unl^etmltd^ bro^enben 
fd^aurigen Stimmung beS (Sanken, aber gerabe ba3 etgentlid^ 
2)ramatifd^e befriebigt nid^t, bie giguren l^ben ettoaS 2raum= 
l^afteg, erfd^einen nid^t t)om eigenften SBiUen, ber l^öd^llen 
Spannung befeelt, fonbem toie öon unfid^tBaren ©etoolten Blinb 
getrieben. S)aS ^auen unb @ted^eu l^at Beinal^e ettoai ma» 
fd^inenra&^igeä, fo ba§ man oft im Stoeifel bleibt, ob ber 
.^ieb oud^ |t|t ober ob er boneben gel^t. S)ie fd^önften (^pu 
foben bilben tool^I ein alter Ärieger, ber ben töbtlid^ Dertoun» 
beten ©ol^n au8 bem Äampfe forttr&gt, unb bie fd^toer t)er« 
tounbete fSfül^rerin ber Slmasonen auf bäumenbem SRoffe. S)aS 
ganje 5Jlotit) mit SRönnern fämpfenber berittener Sfrauen ift 
unferem SJorfteHungäf reife aber überl^aupt ju fremb, entfernt 
fid^ bod^ 5U fel^r öon ber 9latur ber gfrau, al8 ba| eS einem 
f^mpatl^ifd^ toerben lönnte, BefonberS ba eS nid^t mit bem 
toilben i^umor eineS SJubenS, ber auS il^nen ein 9lubel berber 
SBauernmägbe mad^t, fonbem patl^etifd^ gegeben ift, eine 9lrt 
öon Särunl^itben auS ben 2)amen ju geftalten fud^t. 3n biefem 
gälte ift eS aber fd^on ein übler Umftanb, ba| man ftd^- auf 
ber ganzen mäd^tigen Seintoanb für fo toenige 5^0^^^^ ^^^= 
fönlid^ 5U intereffircn öermag. 3lid^t8beftott)eniger ift bad an= 
getoenbete 2alent fo groß, bie ©eftaltungSfraft fo mäd^tig. 
bag baS @an5e aQerbingg einen ßinbrud t)on bamonifd^er 
SBilbl^eit l^interlöfet. aber toer fül^It fid^ Don gfurien angejogen, 
befonberS toenn fie nid^t einmal fd^ön ftnb? S)ag mu| übrigens 
an bem 3Raler, ber tjon aüen mobern beutfd^en ber grauen» 
fd^5n]^eit t)ielleid^t bie glän5enbfien ^ulbigungen bargebrad^t, 
am meiften frappieren. 68 rül^rt aber tool^l bal^er, ba§ fid^ 



^Berufung nad^ SQ&ien. 263 

©d^önl^eit mit fo l^cftigcn Slffcitcn unb ^anblungcn üBcrl^aupt 
ttid^t öetttäst! 

3Jlon ntu^ ben SDlaiin feigen unb man toirb Begreifen, 
toie fel^t er bap gemod^t toar, ben Sfrauen fotool^I .^ulbigungcn 
an Bringen, al8 aud^ t)or attem fte ju em))fangen. Sluffattenb 
fd^ön, tocnn aud^ Hein Don gigur ]§at fJeucrBad^ gana baS, 
toaS bie ©amen an ben fiünftlern t)oraug§tt)eifc au BcaauBern 
^fl^gt, iencS getoijfe ibeale SSBefcn, baS fid^ in unergrünbüd^en 
Slugen unb reid^en So&n üBer einer freien ©tirnc auSfipred^enb, 
il^ncn am öerftänblid^ften toirb. Umf omel^r, toenn eS pd^ nod^ 
mit einer fel^r tjornel^m gemejfenen, faft gel^eimni^öoÄen, nie 
fid^ l^^geBenben unb bod^ öottlommen freien, faft fürftttd^en 
•Haltung öerBinbet, bie cBenfo toenig bem SSerbad^t irgenb einer 
Slol^l^eit afö unmänntid^er ©d^ttjäd^e Slaum l&|t unb fofort 
bie UeBeraeugung einflößt, man l^aBe eS mit einer ungetoöl^n« 
Ud^en, eBenfo feinen aU aud^ leidet erregBaren unb be^oIB 
aHaunal^er SSertrauIid^Ieit burd^auS auS bem SOBcge gel^enbcn 
ariftofratifd^en Statur au tl^un, — bie aBer für baS, toaS il^re 
UeBeraeugung ift, nötl^igcnfaÜS mit uncrfd^ütterlid^er fjeftigleit 
einautreten toeig, il^r ®efe^ toie il^re 9lntricBe üBeraH nur bem 
eigenen Snnern entnimmt — unb toie Säfar UeBer^ im legten 
2)orf ber 6rfte, als in 9lom ber Stoeite toöre. 

91IS Seigrer l^atte fid^ fJeucrBad^ beS entfd^icbenftcn @r« 
foIgeS a^ rül^men, unb c§ ift il^m fd^on je^t gelungen, eine 
©d^ule au Bilben. SltöBalb erl^ielten bie jungen 3Känrier bie 
(gmpfinbung nid^t nur, ba^ er felBer Knne, toaS er pe Icl^rcn 
folle unb toottc, fonbern ia^ bieS aud^ gbelfie unb .&öd§fte 
fei, toag bie 3^it il^nen üBer]^au:pt au Bieten l^aBe. fJcuerBad^ 
l^ätte ttid^t au einer günftigcren Speriobe nad^ SOBicn fommen 
lönnen. 6ine toal^re güHc öon großen monumentalen ®e» 



264 9lnfelm gfeucrkid^. 

Bdubcn entfielet l^ier, bcrcn ©d^ntui bem ^ifioricnmaler bic 
fd^önftcn 3lufgaBcn ftcöt. 3"Ö^^i^ ^^^^ ^^ben nad^ einer cr= 
fd^ütternben Äataflropl^c flro|c unb fd^toerc, felbftöcrfd^ulbete 
UnglüdtSfäHe tool^I bie ©ciftct für eine tocntgcr friöole 3[uf= 
faffung bcr Singe, als jte fonft verlangt toirb, empfang« 
lid^ gemad^t unb ber 6rnft, toeld^er unfercn 3Reifter in bcr 
Sluffaffung feiner Äunft toie ber menfd^lid^cn ©efd^idtc d^araf= 
terifirt, l^ot nun ntel^r 3luSfid)t, ©^mjjatljie, toenigftenS Beim 
befferen il^eile be8 ?puBlifum§ ber öfterreid^ifd^en ^auptftabt 
3u ertoedfen. 

3unäd^ft ift il^m bie SJerjierung beS großen ©aaleä 
bcr Slntilcnfamnilung in bcr Äunfta!abemie übertragen twrben, 
too er in einem riefigen oöalen S)ed(enbilb ben Xitanenfampf, 
nad^ .&efiob, olg ©ieg ber Äultur über bie rollen 9laturgc« 
toaltcn gebadet, unb in ahjci ©dtbilbem bie ^romctl^euS« 
fage barflcüen toirb. ßnblid^ in Heineren ©eitenbilbcm bic 
t)ier ßlementargötter 6ro§, @öa, UranoS unb OfeanoS, unb 
ahjci auf ätl^cne beaüglid^e ©acnen. 68 toar bicS fein erfter 
SJorfd^Iag, ber nad^ Slnfcrtigung ber ©lisacn auf betrieb 
^anfcn'S, beS Slrd^itcltcn beS Saue§, mit ber ©eburt bcr 
3Rineröa unb il^rcr aBctoittfommnung beS in ben ül^mp 3u= 
rüdtlel^rcnbcn SlpoH öertaufd^t toerben fottte. Site pd^ bcr 
Äünftler enblid^ aud^ basu öerftanben unb bic ©fi^sen gemad^t, 
griff inbe^ ber Slrd^itclt.bei ber SScrglcid^ung felber auf bie 
erften (SnthJürfe beS 9JlaIer§, ate bem SSaum Beffer entfpred^enb 
aurüdf. Wii bem Sitanenlampf Betritt geucrBad^ — nad^ ber 
allein öorliegenben ©lis^c ju urtl^eilcn — baS bramatifd^c ®c» 
Biet iebenfattS mit tocit mcl^r &lüd als in ber Slmaaonen- 
fd^Iad^t. S)ie gro|c Äompofition Bilbet offenbar eine ganj 
neue !ß]^afe in feiner ßnttoidttung. SBir feigen auf bem fel^r 



\ 



„SCitancnfampf*. 265 

Pari üBetl^öl^ten Silbe, toie bte Titanen jtd^.in ber 9Jlittc 3U- 
fammeiifletl^an I^qBcii, nm geifert üBcr einanber tl^ürmenb ben 
^immel ju erftürmen. OBen erBIitfen toir bann in Blenbenber 
Std^tmaffe S^wS auf feinem SBagen, 35Ii^e fd^Ieubcrnb, toeld^c 
bte J^inaufgeHommenen lopfübef in ben SlBgrunb aurüdftütäcn, 
toftl^renb ilpoU unb ^aUa% il^m aur ©eite ftel^en unb SOtarS 
toeiter öorne int Stampft fd^on einen Slitan erlegt l§at. 3luf 
ber 6Bene unten befinben pd^ ^toei grauen, bereu eine [xä) um 
bie ©efattcnen bemüht, todl^renb bie anbere, eine l^öd^ft im^jo« 
nirenb gebad)te 9lrt 9lioBe, entfe^t ba§ aBgcl^auene «g)au:tJt beS 
(Satten öon 3Jlar§ brol^enb emporgel^alten crBIidt, tooBei fid^ 
il^r Söd^terd^en ©d^u^ fuc^enb an pc anflammert. 9lm SIB» 
l^ang be§ meerumPoffenen S5orgeBirg§, auf beffen Slütfen ber 
Äampf toBt, öffnet pd& ber Eingang jum .g>abc§, Bettjad^t t)on 
€erBcru8 unb ber .^^bra, il^nen gegenüBer im SJorbergrunb 
pel^t 5pofeibon mit feinen Stoffen, bem fiamipf mit einer 
getoiffen grimmen ©enugtl^uung jufel^enb, unb ber Sotfd^aft 
l^arrenb, bie il^m 3Rercur Bringt, unb gan^ jufdrberP fäEt ber 
SSIidt auf ben öon ben SBetten getragenen, öon einer ^^bet 
umfi^Iungenen Stbxptx eines l^alBtobten SEBciBeS. 

6ine toilbe ©ro^artigfeit ber SBetoegung ip in biefen 
Sitanen, eine aürnenbe 9Kaj|ePöt in biefen ©öttem mit burd^= 
aus malerifd^er Jpi^antafie auSgeflprod^en, ein ^jrad^töoEer 
SuQ, ein getoaltiger SBtirf beS ©an^cn errcid^t, bie etn^aS 
Slu^crorbentlid^eS öerfpret^en, toenn bie SluSfül^rung bcreinp 
l^ält, toaS bie BriHantc Bli^^ öerfprid^t. ©ie fielet unge=- 
fäl^r fo aus, ba^ man pe aÜenfaÜS einem ©iulio 8?omano 
ober Sintoretto ^ufd^reiBen möd^te. Unter allen Umftänben 
aBer mu§ man l^ier ben ginbrud einer öoHpänbig Befreiten, 
ben größten Sluf gaben nid^t nur burd^'S ,30Botten, f onbern aud^ 



266 SCntelm gfeuetbad^. 

burc^'S Jt5nnen getoad^fenen jttaft empfangen. 9ltd§t mtnber 
granbioS, gans an bie SSel^anblung bet SRtd^el ^ngelo'fd^n 
Siguren ber lageSseiteti in il^ret Haltung erinnern, ftnb bic 
t)ier Urgottl^eiten. SBar au ertuarten, bal gfeuerBad^ mit 
feinen größeren Speien au tood^fen, S^H fl^^^S ^<^6^r f*' if^ 
biefe Hoffnung l^ier getoi| nid^t getäufd^t! 

Stoet SRomente blieben nod^ ilbrig, um bie ©^arafteriftil 
unfete§ SRcifterS au DeröoUftdnbigen : feine Sei^nif unb baS 
nationale ßlement in feiner 5probuItion. Seibe l^ftngen 
auf^g (Senauefte aufammen, ttrte benn bei jebem bebeutenberen 
Äünftler, ber eS a^ ^i«^^ felbftftnbigen Slu8brudt8toeife gebrad^t, 
bie 3:ed^nil ebenfo gut ein 3[uSfIu§ fcineS innerjlen aSefenä ift 
als bie geiftigcn unb bie pttUd^en SJlotiöe feines ©d^affenS. 
SBerul^en ja bcibe in le^ter 3nftana ouf bem Naturell, — bem 
^^uföfd^Iag, lönnte man fogar fagen! 

2)icfer erfd^eint bei geuerbad^ im @anaen lül^I, toie ber 
2!on feines ßoIoritS, toie baS ©emeffene, Slul^ige, ©d^lanle 
feiner fjorm. SRel^r afö bei irgenb einem anberen moberncn 
beutfd^en fiünftler f önnte man bei il^m öon bcn „falten fjlam» 
men ber Segeifterung" fpred^en. Slber biefeS lül^le SOBefen 
toirb man nid&t mit Äälte öertoed^feln lönnen, öielmel^r §ängt 
e§ mit ber ^b\)t beS ©tanbpunIteS ^vi]ammtn; aud^ bie 9ln= 
tif e ift ja f ül^l, beibe aber erfrifd&en beSl^alb nur um fo mel^r, 
toenn fie aud^ burd^ baS S3orne]§me il^rer ßrfd^einung jebe 
aSertrauIid^fcit aurüd£toeifen. S)ie @lutl^ in berÄunft ift eine 
burd^auS moberne ßrfinbung, fie gel^ört bem ßl&riftentl^um an. 
ajlit il^rcr f^ftcmatifd^en SBenü^ung ber SOßirlungen beS ^eH« 
bunfetö tritt pe aucrft in bem b^a^ntinifd^en, toie überl^aupt 
bem orientalifd^cn ©t^I auf, bem toir befel^alb aud^ bie folo» 



(Ke{ammtd^ata!tenfltf. 2ß7 

tipifd^c ßnttüitflung üBerl^aupt tjctbanicn, t)on bet bo8 5Kter« 
tl^um nod^ leine 9ll^nung l^tte. 

©0 mad^t benn ^tutxbaä) t)ont .^cübunlel, biefer 9Jlutter 
bet 3fatBe, nur einen rndfeigen @ebraud&, fein Äolorit l^at 
el^et ettooS 3Jlaflere8, toeil er fel^r öiel 5printa malt, fo gut 
er ben Sfei^ beS ^albtonS au Benü^en toeife. 9lber borum 
toirft er anä) faft immer l^armonifd^, unb toenn er gleid^, hjic 
gefajt, toeit entfernt Bleibt öon ber tiefen ©lutl^, ber reid^en 
!Prad^t eineS Stölzl, bod^ im (Sanaen eben ber S3efd^eibenl^ett 
ber 9JlitteI l^alBer fel§r öiel "bornel^mer. SBenfo toirb er, oB» 
fd§on er nld^t minber aud^ ben Jftcia ber Cid^ttoirfungen tiur 
fel^r ma^öott benü^t, bod^ niemals l^art ober flreÜ, ba er faft 
immer 2]on, BiStoeilen fogar einen fe^r feinen unb fd&önen jeigt. 

3ft nun in aUcbem eine getoijfe SJertoanbtfd^aft mit 
3ngre§ nid^t au öerfennen, fo trennt bie Beiben bod^ im üb« 
rigen eine toal^re SBelt öon einanber. S^näd^ft seigt unfer 
ÜReijier felBft Bei bem Befd^eibcnen ©ebraud^, ben er öon ben 
loloriftifd^en SRitteln mad^t, immer Stimmung, bie SngreS 
nie l^at, ja er ioei^ biefe ©timmung nid^t nur gn pd^ fo er» 
greifenb au mad^en, toie nur mcnige unfeter ^iftoricnmaler, 
fonbem aud& mit ber r^tl^mifd^en S)urd&BiIbung ber gform, 
bem ftrengften ©t^l in einer, man !ann tool^I fagen, gana 
neuen SBeife a^ ijereinigen. 2)enn gerabe baburd^ unterfd^eibet 
er fid§ t)on allen feinen SBorgöngern, bafe er burd§au8 mobern 
unb ein flinb feiner 3^it ift, toenn aud^ im Beften ©inne. 
©eine flunft l^at nid^t bie ©))ur an fid^ öon jenem aufgc», 
toörmtcn SBefen, toeld§c§ ber bcutfd^en ft^Iifirenben ^iftorien« 
maierei öon ßarftenS Big Sal^X nie öoüftänbig aBautl^un 
gelang. S)amit l^ängt benn aud^ a^^f^ni"!^^* ^<^6 toöl^renb 
man unter fämmtlid^en gifluren, bie 3ngre8 gefd^affen, faum 



268 ^nfelm gfeuevbai)^. 

eine trifft, bie baS gefpreiatc, aBftd^tlid^e SBefen gana loS gc« 
toorben, bie tjoUftönbig unkfatiflen toäre, gar nid^t flomöbie 
' fpieltc, mon Bei geuerBad^ öiele pnbet, bie öoHIomnten in 
bcm aufgellen, toaä fie tl^un, m. a. 958. burd^auä nait) er« 
fd^eitten. Unb felbft 5Dicj[cnigen, öon toeld^en bieS nid^t gilt/ 
fd^cinen toeit cl^er elementarifd^ troumartig Betocgt, aU ^jofirenb 
toie bie beS gronaofen. 3a, bieg nad^ttoanblcrifd^e SBefen 
öerleil^t il^nen fogar oft, toie auf jenen grtil^lingSBilbern ben 
S)amen, eine ganj eigentpmlid^e 2lnjie]^ung8Iraft. Sl^eatralifd^ 
t)oUenb3 lann man tool^I {eine einzige nennen, toenn aud^ 
feine fd&önen grauen ber Äofetterie nit^t immer ermangeln. 
S)a^ er aber bie fjrauenfd^önl^eit 6effer toiebergiBt alS 
irgenb einer feiner SSorgänger, ba§ ift tool^I einer feiner ^aupt» 
öorstige. £)id^t babei liegt gerabe ba§, hjaS unfern SReifter 
in fo l^ol^em ®rabe national mad^t : er fielet feine 9Jlenfd^en 
aud^ toenn er in il^nen bie äd^teften Hellenen ober 3^^^^^^ 
barfteKt, immer mit ber gmppnbung be8 JJeutfd^en, unb 
ba§ biefe ßmpftnbung nid^t nur fd^led^ttoeg. national, ba| fi^ 
burd^toeg ebel, grog, öornel^m unb toenn nid^t gctoaltig ober 
aud& nur je })at^etifd&, bod^ tief unb ergreifenb fein lann, ba§ 
mit einem SBorte ber geiftige SReia feiner SBilber altmäl^lid^ 
ben Bios formellen üBertoiegt, ol^ne bafe biefer barunter ge= 
litten l^&tte: baS gieBt bem flünftler ben Slnf^irud^ ^n ben 
Beften feiner StU geaäl^lt au toerben. 



VIII. 

Unter bcn bcutfd^cn Sanbfc^oftötnalern ibealer 9iid^tung 
nimmt Sptellcr eine fo l^erDotragenbe ©tettung ein, bag nur 
ber einaifle SRottmann ate ein glcid^ BegoBtcr unb gleid^ eigen» 
tpmlid&er, toenn auä) atterbingg Don il^m grünblid^ öer« 
fd^icbener 9leBcnbu]^Ier gelten fann. 3n feinen Ob^ffecIanb= 
fd^aften l^at er ettoa^ 6^f<$ciffen, baS toie bie italienifc^en 
älottmonn'ä in unferer toie ber flanjen mobernen Äunft einzig 
in feiner Slrt baftel^t. 3)icf e SOBerte jinb bef onberS barum fo 
Ilaffifd^, toeil fie mit cBenfo l^ol^er Sßoefie bie ßmpfinbungS» 
toeife ber 9lation, auS ber fie l^eröorgcgangen, d^arafteriftren, 
afö fie ber 3^H wnb ber 3latur, fotoie Um S)id§ter entf)n:ed&en, 
bie fie fd^iXbern. 

3ft l^ierburd^ allein fd^oji ba§ 3ntcrcffe für ben 50lann, 
ber un8 fo Äöftlid^S gefd^enlt, gered^tfertigt, fo bietet 
fein ßebenSgang, fo rul^ig er öerlief, nid^tSbeftotoeniger aud^ 
fonfl 5U 'mond^erlei SBetrad^tungen SJeranlaffung. Sun&d^ft 
baburd^, bofe er, fotoeit mir belannt, ber einaigc moberne 
Äünftter ift, ber eS ol^ne fd^toeren ©droben auSl^icIt, ein 
SJlenfd^enalter lang in einer Keinen ©tabt, ol^nc alle lünft« 
lerifd^e Umgebung, gang ifolirt ju öerleben, unb ftd§ babci 
nod^ fortaubilben t?ermod§tc. ^retter'S ®eniu8 ift in bcn 
Befd^ränlteften SJer^ältniffen nid§t nur nid^t erlofd^en, fonbern 
nad^ atoei Sol^rjel^nten feigen toir il^n fid§ auf einmal au 



270 3t. !pteIIeT. 

bcr tocitauS l^bd^ftcn unb cpod^cmQd^enbftcn Scifhing feinet 
2cBen§ 3ufantmcnne]§mcn, — üBcrbtcfe 5U einer. SfrBeit, bie feiner 
biSl^erigen Sid^tung toiberfprid^t. SflterbingS l^atte er anä) 
in feiner erften Sngenb fd^on einen SlnlQuf 3U il^r genom« 
nien; aber obwoX)! er baburd^ mit ber 9laturbciiHmmtl^eit beS 
©enie'S in fein rid^tigeS göl^^^affer gefteuert unb feine eigent« 
lid^e SfuSbrudöform gefunben l^atte, toax berfcIBe bod^ 
lanfle Saf^xt ol^ne otte toeitere fjolge flcBIieben. Sie natura« 
Xiftift^e Stid^tunfl, toeld^e i^m bie Umftönbe fpöter oufnötl^ig« 
ten, pa^it nid^t für feine tbeate 9latur. 6r l^at in il^t 
überaus 3l(^tbared geleiftet, tDöre aber fid^erlid^ niemals auf 
il^ren nur bie Heinere unb geringere ^älfte feiner gäl^igfeitcn 
n Slnfprud^ nel^menben SBegen 3U ber 39cbcutung gelangt, bie 
er je^t für baS flunftleben ber Station errungen. £)a^ il^m 
ber SufttÜ, — benn fo fann man faft nennen, toaS aHerbingS 
am legten 6nbc nur ber lang unterbrtidfte 2>rang feiner 
5latur toar — erft baau l^elfen mu|te, todrc niemals gana 
au erflären ol^ne bie 5perfönlid^feit beS ^JReijjterS. 5preKer 
ift ein ebcnfo naitJß, al§ entfc^ieben l^eroifd^cS 9latureH. 
©ein antif einfad^er, mfinnlid^er ßl^araftcr ift fo mit fd^lid^ter 
©enügfamfeit gefdtttgt, Bei attem geredeten ©elbpgcfül^I fo 
gana unb gar nid^t Dorbrangenb ober öoÜenbS gar tocltläufig, 
ba| er t)on ]§unbert anberen, i^m an 2alent toeit 9Iad^fiel^en= 
bcn, im aaßettlauf um bie @unft ber SBelt beftänbig üBcrl^ott 
toerbcn mu^te. 3a, felbft in feinem Keinen ^arabieä toarb 
er bei ©eite gefd^oBen, afö man bie Sfflcimarer Äunpfdf)ule errid^« 
tete unb — merftoürbig! — il^n, ber fämmtlid^c Seigrer berfcIBen 
Ott füttftterifd^cr SBcbcutung toeit üBerragte, einfad^ tgnorirte! 

9Jlir felBft toor baä ®Iüdt, x^n fennen au lernen, unb 
mid^ bed äd^ten @oIbed biefed Bieberen Sl^aroIterS au freuen. 



einleituitg. 271 

fd^on t)or brci^ig 3fa]§rcn Bei tncl^rfad^cn SSefud^en in SOßcimar 
gu Sl^cil gctüotben. Dann l^atte id^, üBcrrafd^t t)on ber üBcr= 
iDöltigenben ©d^önl^cit feiner 6om))ofitionen, für bic mir in« 
jtoifd^en butd^ mel^rjäl^rigen Slufentl^alt in Italien ber ©inn 
crft red^t aufgefd&Ioffen toorben, Bei ber l^iftorifd^en 8lu§fteIIung 
in 5Jlünd^en aU flunftfd^riftfteller t)iel Beitragen fönnen awt 
rafd^en ^inlenfung ber 9lnfmer!famfeit auf biefe l^errlid^en 
SlrBeiten.' SBoren fie bod§ Big bal^in in einem elenben 3DBin!eI 
DergraBen getoefen, toäl^renb bie fel^r öiel toeniger toftrtl^öoKcn 
©d^irmer'fd^en allein äwei gro^e ÄaBinete füllten. 91I§ id^ 
ben SWeifter nun in ben legten Salären jeben grül^Iing in 
ÄarföBab traf, Benü^te id^ ben täglid^en SJerfel^r, il^n pr 
ßraal^Iung fcineS fieBenS a^ t)eranlaffen. 2)aS SRitgetl^clIte 
jeid^nete id^ mir fofort faft immer n)5rtlid§ auf. S)enn felBft 
feine SluSbrudfItoeife aeigt ben SRann, tt)ie bie einfädle unb 
bod^ fo anfd^aulid^e ))Iaftifdöe 3[rt feiner ©d^ilberung. SHS 
{(^ fertig toar, laS id^ t% il^m t)or, bamit feine 3fi^^tpmer 
l^ineinlftmen, unb fo erl^ält e§ j[e|t ber ßefer, ber mir getoi^ 
banIBar bafür ifi, toenn er ben 5!Keifter felBer reben l^ört. 



,,®ie Suft aur flunft ift unferer gamilie offenBar erB= 
Iid§, benn toie mein Sol^n toieber ein SRaler getoorben, fo 
toar aud^ mein SJater, ein gonbitor, burd^auS eine BegaBte 
Äünplematur, ber mit fo großer (Sefd^itflid^leit mobettirte, 
ba§ er einft felBft bem (Sro^l^eraog 6arl griebrid^ Unterrid^t 
barin geben mu^te, unb tool^l nur beSl^alB aum ßonbitor« 
gctoerBc griff, toeil man ba Xafelauffä^e mad&te. SBäl^renb 
er nod^ in ßifenad^ fein ©ctoerBc trieB, toarb iä) il^m am 
25. ^pxil 1804 afö a^eiter ©ol^n t)on breien geboren, ©d^on 



272 5«. ^ttüex. 

ein Sal^t nad^l^et jtebclte et nad^ aBeimar über, um baS 
Cefonomieöut be8 älter unb fc^toäd^cr toerbenben ©ro^üatcrS 
au üBernel^men. 3d§ Befud^te bte ftabtifd^en (Sd^ulen unb 
mad^te aud^ nod^ baS ©^mnaftum burd§, bte ßenntnig bed 
©ried^ifd^en unb ßatein ift mir fpäter fel^r gut Befommcn. 
2)er 2rie6 jum S^i^ä^"^« rül^rte fid§ aber Bei mir fd&on in 
ber frül^eften Seit, unb td§ mobettirte fd&on unter ber fieitung 
meines SSaterS. 9flod& größer aber toax meine Siebe ^ur freien 
Slatur, fo bafe id§ befel^atb lange Seit afö ßnabe burd&auS 
gorftmann gu toerben badete, unb einfttoeilen, bis iä) felbft 
leibenfd^aftlid^er Säger tourbe, nid^tS afö Sagben unb 3:]^icr« 
bilbcr seidenen mod^te. 6ä ejiftirte im ©^mnafium für bic 
fd^Ied^ten ©d^üler im SteligionSunterrid^t ein fogenannteS gfelS« 
bud^, beffen Sitel iä) mit einem groß nad§ ber 9latur ge^eid^- 
neten gfcISfo^f berjiert l^atte, ber biete Saläre lang auf jebe 
neue 2luflage beffctben aufgeficbt tourbe. 3d§ felber l^abe 
mid§ aber glüdtlid^ertocife nie barein ein^cid^nen laffen muffen. 
5Rod^ atö id§ in ber 5lormalfd^uIe toar, famcn bie 
Srupjjenburd^märfd^e im Sal^r 1813, unb id^ erinnere mid^ 
nod^ tool^I beS Uebermutl^S ber gtanaofen. 5Keine SRutter, 
eine ebenfo ftrcnge alä l^od^begabte S^au, t)on großer im= 
jjonirenber ©eftalt, ließ pd^ aber nid&tS gcfaßcn, fonbcrn 
toußte fel^r gute Crbnung ju l^alten. 2)a toar einmal einem 
aiegimentSarat baS Sett nid6t red^t, fo baß er barin aufftanb 
unb fo lange barin ftam})fte, bi§ c§ burd^brad^. SKS meine 
SJlutter e§ l^brte, ergriff fie, toütl^enb über bie Sl^icane, 
ol^ne öiel geberief eng, beS SSaterS großeg f^janifd^eS ^of)x, 
ftür^te au bem Ileinen ungeaogenen ßbter l^inein unb toid^ftc 
il^n im SSette fo toinbeltoeid^ burd^, baß er pd^ nid^t mel^r 
rül^rte unb am SKorgen fd^Ieunigft abaog, ol^ne nur ju 



1—' 

i.e. 



®el(|i6iogca^^te. 273 

nmriffen. — 2Rid^ l^ingcgen entsüriften bie Äofafen, bic nad§ 
ber ätipiiitt ©d^Iad^t lamen, id^ toax ben gati^en Za^ im 
Sager unb öon Semen feine 98ebe mel^t. 

5lad§bem id^ baS ®^ntnajtunt bis ©ecunba abfolöitt, 
{am iä) in eine ?lrt jlunftl^anbn^exfdfd^ule, too id^, ba bie 
fpätere Jhtnftfd^ule nod^ nid^t e^ftirte, ben erften f^flematifd^en 
3eid^enuntertid§t erl^ielt. 3d& toat l^iet balb ber ßrfte nnb 
erregte bie Slnfmerlfamfeit bon ©dtl^e'ä Qfreunb, bem Be» 
lannten ^ofratl§ 3Jle^er, vulgo Äunftme^er, ber mid& nun 
3U jtd^ nal^m unb mir Unterrid^t im Oelmalen gab. yithtn^ 
l^er componirte id^ aber immer Sagbpüdte. ®en erften, ftarlen, 
nad^l^altigen (SinbrudC mad^ten mir Don Jtunfttoerfen bie 
6ar[ten8'fd§en Seid&nungen, bic gerabe bamatö für ben ©taat 
angelauft tt)urben. 

SineS S£aged fagte mir ber ^ofratl^, id^ foQte. j[e^t bod§ 
einmal ^u @5t]^e gelten. S)a$ lam mir nun fe]§r luriog t)or, 
ba id§ burd^aud nid^t Begriff, toaS iä) 15j|ä]^riger 3unge bei ber 
t^ornel^men (S^ceKena foUte, bie id^ t)on Selben natflrlid^ fd^on 
lang fannte. 9Jle^er trieb aber, unb iä) ging. S)er mittel« 
gro^e, aber fi^enb fel^r mäd^tig auSfel^enbe SJlann mit ben 
lounberbaren Singen, mit benen er einen förmüd^ burd^ unb 
burd^ fd^auen lonnte, im})onirte mir freilid^ getoaltig tro^ 
atter besaubernben gfreunblid^feit. 6r betrad^tete mid§ auf« 
merffam unb fagte mir bann, er fei gerabe an einer meteoro« 
logifd^en Slrbeit, ju ber er burd& ba§ SBcrf eincS gnglönber^ 
über bie SBoIfcnbilbung angeregt toorben, id^ möd^te i^m bod^ 
öerfd^iebcne ©attungcn öon Süftcn, bie er mir genau befd^rieb' 
nad^ ber Slatur fK^airen unb babei auf ba§ Ucbereinanber« 
ftel^en ber öcrfd^iebenen SBottenfd^td^ten befonberö 3[d^t geberv. 
68 toerbe mir bie^- ©tubium aud^ fpäter nü^Iid§ fein. So 

^e^t, beutf^e ftflnfUet. 18 



274 8f«- VxtUtt. 

l^Bc xä) il^tn bcnn toenigjienS ein ®u|enb berfd^iebcnc fiüfte 
naä) hex 9latut gemalt au feiner großen Siif'^i^i^c^^it S3on 
ba toud^8 baS 3ntereffe be8 alten ^etrn für ntid§, unb er 
öemtittcltc, ba^ id^ nad^ einiger 3«it S)reäben Befud^en formte, 
©d^on lange ]§atte id& int änftrag ber Sertud^'fd^en fBuä^ 
l^anblung ©fiajen nnb Scid^nungen für il^re Befannten Silber« 
Büdner iHuminirt, je|t foKte id§ in ber S)re8bcner GJaHerie 
Kopien nad^ Sht^Sbael unb anberen 93ilbem für fie mad^en, 
tt)ie fie ©ötl^e borfd&Iug. 6r em:pfal^l mid^ .an ben bortigen 
SBeimar^fd^en ßonfui SBerloren unb fo aog id^ benn mit 16 
Salären aum erftenmale in bie toeite SBelt! 

@Ieid^ nad^ ber Slnlunft )}räfentirte id^ mid^ bem SonfuI, 
ber mid§ aud^ fofort aum @aKerie*3nfpeItor 2)emiani Brad^te 
unb biefem mein SSorl^aBen mittl^eilte, tt)ie (Sdtl^e'S toarme 
(Smpfel^Iung. Site id^ il^m nun fagte, toeld^e Silber bon 
Stu^^bael unb $otter id^ a^ co))iren tnünfd^e, fa)^ er mid^ 
gro^ an unb meinte, baS tnerbe id^ todf^l nid^t fönnen. Ädnncn 
tnerb' id^'S tool^I nid^t, aber eBen be|]^aIB toitt iä^ eS lernen, 
baau Bin id& gelommen, unb üBerbiefe l^at mir ber ^err 
(Sel^eimerat)^ aud^ gerabe bieg aufgetragen. „Sl.un, meinet« 
l^alBen", ertoiberte er, unb toie« mir einen l^etalid^ fd^Ied^cn 
$Ia| aum arbeiten an. Site id^ ,ba8 »ilb untermalt l^atte, 
fo ging id^ unb Bat il^n, meine SÄrBeit au forrtgiren unb mid^ 
nid^t au fd^onen, ba e8 mir fel^r emftl^aft um^S Semen au 
il^un fei. 6r fam unb toar fid^tlid^ öertounbert, al8 er fie 
]af). „^aBen ©ie bag toirHid^ gana allein gemad^t?" — 
freilid^ ja, id^ fenne ja leine Seele l^ier. „9lun, baS ip fel^, 
fel^r gut!" — „Sa^er", rief er bem erflen ©aUeriebiener, 
,,gcBen ©ie bem jungen SRanne einen Befferen 5pia|!" 

SJon ba an toar id^ eBenfo l^od^ in feiner @unft, aß 



©erbjIBiogtQ^j^ic. 275 

id^ il^m anfangt autotber gctoefen. S)rci ©ommcr tourbe nun 
unauf]§5rlid^ in ber ©allertc mit bem größten fyietfe fo^^ixt, 
Vocnn aud^ mit fcl^r einfcitigcm ©efd^marif, ha SRu^äbael iinb 
bic anbeten Slaturalifien mein 3bcal blieben, unb id§ für 
glaube unb ^ouffin, bie bort fo l^erxlid^ öcrtreten jtnb, nod^ 
loenig S5erftänbni| l^atte. äud^ toa§ iä^ nad^ ber atüdfel^r nad^ 
SBeimar im SBinter für mid§ mad^te, toar burd^duS natura= 
liftifd^. Cl^ne Steifet ^<^^ inbefe biefeä frül^e unb grünblid^c 
©tubium ber alten SWeifter, ba§ bamal§ in S)eutfd^Ianb öon 
ben giomantilern unb Slaaarenern gleid^ fel^r bernad^Iäffigt 
tourbe unb fogar l^eute unferem Unterrid^t nod^ fel^It, ein 
flro^eS ©lütf für mid^. 

3m legten SBinter nun malte iä) eine 6i^fal^rt, tote fie 
in SDßeimar jebe^ ^dfyc hxxxä) ©tauen eineS Sad^eS l^ergeftcllt 
toirb. ^ä) Brad^te auf berfelBen alte meine gfreunbc an unb 
gab ba8 »ilb auf bie Iteine STugfleHung, bie attjäl^rKd^ bei 
uns ftattfanb. SBie jeber frifd^e ©riff in'g Bunte aJlenfd^eu' 
leben, intereffirte baS bie Seute getoaltig unb bie ganae ©tabt 
fprad^ bat)on. @ine3 3^age§ lieg mid^ bie Belannte fjfrau 
\>. ^cigenborf, el^ematige Sagemann, bcS ©roPer^ogS 6arl 
tiluguft gfreunbin, fommen, unb fragte mid^ aud^ über aße 
bic jperfonen auf bemfelben au3. S)ie fd^öne unb geiftöoKe 
gfrau gefiel mir natürlid§ fel^r unb id^ fd^cinc il^r tocnigftenS 
nid^t mißfallen ju l^aben*), benn pe fd^lofe bie Unterrebung 



*) 5prettcr, bott SWittelgrögc, ober btcit unh Mftig gebout, 
f^ai einen bilbfd^dnen ^o))f mit ein ^-ßaar fd^toaraen laugen, bie in ber 
3ugenb ben (S^öt^e'fd^en an gfeuet !aum t)iel nachgegeben l^aben bütf- 
ien. SBenigftend betgigt man i^n getoig nie mel^t, toenn man il^n 

einmal gefe^en». 

18* 



276 9f«- ^eEer. 

mit bem SJerf^Jtcd^en, baß pe mid^ bem ^crjog cnH)f eitlen 
tüoQe. 9Kd^itg toaxh id^ mä) in toenigen Sagen au il^m in 
bag einfam im $ar{ flel^enbe tömifd^e ^^auS Beftettt, ba§ er 
im Sommer gana aKein Betool^nte. ^fö idg fel^t Befangen 
l^intam, fal^ iä) fd^on Don äSSeitem unter ben (Säulen ben 
^errn ®el^eimeratl^ fielen. S)ad erleichterte mid^ nid§t toenig. 
3d^ fagte i]§m, ba^ id^ l^citirt fei, aBer bod^ etgentlid^ gar 
nid§t toiffe, toaS ber ^eraog öon mir tooKe. 2)er ?ntc räu8= 
Jjerte fid^ gettjaltig, „l^m, l^m, baS toirb pd^ tool^l finbcn!" 
3n biefem ?lugenBlidf trat ber ^^erjog l^erauS, ftcHte fid^ Breit 
k)or mid§ J^in, muperte mid^ bon oBen Bis unten unb fagte: 
„^aft S)u bie ßtefal^rt gemalt?" unb ful^r, aß iä) Bejal^te, 
fort: ,,3ft baS nid&t ber bidEe ^ufelanb, ber bome ©d^Iitt* 
fd^ul^ fäl^rt?': «tterbingä, löniglid&e ^ol^eit. „9hin S)u gc^ 
fäUft mir, toag ]§aft S)u benn eigentli^ für pöne?" 3d§ 
ertoiberte, bafe id^ fcl^r toünfd^e, ju meiner SluSBilbung nad^ 
3Jlünd§en unb in'g Bairifd^e ©cBirg au gelten. — 3c|t nal^m 
er ©ötl^e unterem 9lrm unb trat, leife mit il^m fpred^enb, ein 
©tüdE aBfeit«. 8lfö fie aurüdtlamen, fagte er: „aaBittfl S)u 
nid^t lieBer mit mir in bie Slieberlanbe, um bie bortigen 
ffiunftfd^ä^e au fe^cn? 3d& toürbe ^iä) bann in Slnttoerpen 
Bei S8an Sree als ©d^üler emjjf eitlen, ben iä) fd^on lange 
lenn?." ^a, aber baau langt baS ®elb nid&t, baS id^ mir 
erft)art, fagte id^ einfältig genug. 6r ladete, unb meinte, baS 
toürbe fid^ fd^on finben, id^ foHte mid^ nur gleid§ Bereit mad^cn 
unb morgen frül^ um ad^t mit meinen ^aBfeligfeiten in'S 
©d^Io§ lommen. 

S)amit hjar id^ entladen unb ftürmte glüdtfeüg fort! 
S)ie ©cligfeit meiner ajlutter, bie mid^ in bem üeinen SQBcimar, 
tt)o man nid^tS l^aBen lonnte, für morgen frill^ fertig au8= 



©clb|lbiogro»)^ic. 277 

ftattctt fottte, toax fcl^r bicl jcringcr. 3nbc| eS toarb bod^ er» 
tnöölid^t unb iä^ ful^r ben anbern 2ag rid^tig mit bem ^craog 
bat)on, bcr au^er mir nur no(3§ feinen ßl^atouHier im SBagen 
l^atte. S)ie Steife toor Jjräd^tig, nnb ber ben ganzen Sag 
taud^cnbe alte ^erjog fcl^r guter Saune. 9Ran !annte il^n, 
BefonbcrS in ben Slieberlanben, tool^in er fel^r oft ging, überaE, 
obtoci/l er. incognito reifte. 3n @ent fottten toir ung bei 
feinem anleiten ©ol^ne, bem t^erjog S9eml§arb bon SJBeimar, 
ber bort ©ouöerneur toar, einige 5Cage aufl§alten. — 2)a toitt 
bag Unglüd, ba^ id^ ein gaftrifd^eS gieber befomme unb 17 
3!age im SSette liegen bleiben mu|! 

gnblid^ öermod^te id^ toieber gum erftenmale, auS bem 
©eitengcböube be§ in einem $Parfe ftel^enben 5palai8, too ber 
^eraog lool^nte, l^inunter in ben ©arten 3U gelten, unb fal^ 
glcid§ k)or ber ,g)aui)tfront ben ^erjog raud^eitb im ©rünen 
fi|en. (5r toinite mir. „9lun, S)u l^aft mid§ einmal fd^ön 
aufgel^alten", fagte er, unb afö id^ fel^r beftürjt frug: toarum? 
ful^r er lad^enb fort : „3a, toeifet 2)u benn nid^t, ba§ id^ blo§ 
brei Sage l^ier bleiben tooßte! SRun, gellt'S benn j[e|t toieber?" 
— S)iefer Sh ^^n ^eraenSgtitc bei bem alten t^erm mad^te 
mid^ faft confuS, bod^ bejal^e id^ freubig. 6r meinte nun, 
id^ foöte t)on @ent bie ©(^elbe l^inunter nad^ SSrügge unb 
bann ber ©ee entlang 3U 5u§ nad^ Cftenbe ^el^en, ba bie 
iSegenb fo intereffant für mid^ fei unb er toürbe im SBagcn 
nad^fommen. S)ort Ibnnte id^ eine 3agb auf Sielpl^ine mit* 
mad^en, bie er anftetten tooEe. ©ejagt tourbenun tool^I, eS gieng 
in^8 5Dleer l^inauS, aber mit bem treffen toar^S nid^tS. 3)afür 
ful^rcn h)ir nad^ 9JlibbeIburg jum SJürgermeifter, ber eine fel^r 
f^öne ©aUerie l^atte unb ben ber ^eraog fd^on lange fannte. 
S)a fal^ id^ aud^ a^m erftenmal ein äd^teS l^ottänbifd^eS reid^eS 



278 '5«- Steuer. 

^au8, mit all feinem Sujuö unb ber unalauHid^cn 3*ein- 
lid^Ieit barin. 

' S3on ba ging'S enbtid§ nad^ Slnttoct^jen, too mid^ ber 
^eraog alfo rid^tig au San Sree bracä^te, ber mid^, nad^bem 
er meine arbeiten gefeiten, gerne aß Sd^üler annal^m. 3n 
bcn brei Sagen, bie ber ^erjog nod^ Blieb, malte öan Sree 
fein ^Portrait. Sann burfte id^ il^n aber nod6 Bi§ an bie 
©d^elbe begleiten, too er aufS ©d^iff nad^ ®ent ging. 3lß 
id^ enblid^ an Sorb mid^ öon il^m Beurlaubte, brel^te er fid& 
nod^ einmal um unb fagte: „3d^ l^aBe je^t fd^on fo oft junge 
Seute unterftü^t, bie Äünftter toerben tooKten unb e§ tft au8 
feinem ettoaS red^tS getoorben, fo bafe id^'S faft fatt l^aBe. 
$Rur mit 2)ir toitt id^ nod^ einen SSerfud^ mad§en. ©iel§ alfo 
5u, ba^ 3)u mir ßl^re mad^ft!" 

S)a§ nal^m id^ mir benn aud§ fep öor unb l^aBe in 
9lnttoer})en getoaltig gearBeitct! SQBaS man eine toilbe ober 
lieberlid^e ^eriobe nennt, l^aBe id^ flBerl^aupt niemals gel^aBt, 
bie Äunft intereffirte mid^ immer biel au fel^r, aß ba| id^ nid^t 
unaufl^örlid^ fieifeig gctoefen toäre. 2)a6 eS in t)an SBrec'S, 
beS ^iftorienmalerä unb 2)ercl§rer§ bon S)aöib'§ ©d^ule mit 
bem Sanbfd^af tcm nid^tS toar, ba8 fal^ iä) tool^l unb Mtiöirtc 
bal^er BloS bie gigurenmalerei, ^tiä)ntk 9Rorgen8 ^toti unb 
9lBcnb§ brei ©tunben 9llt, unb ftubicrte baatoifd^cn bie Slntifc, 
für bereu ©d^önl^eit mir aKmdlig ber ©inn aufging. Slud^ 
fonlurrirte id^ gleid^a^it^Ö rinmal an ber 9l!abemie, an toeld^er 
Sree S)ireftor toar, um einen 5prei8 mit bielen jungen Äünft* 
lern, bie fpSter ^u großem 3lufe !amen, unb erl^ielt toenigftenä 
bie öierte Stummer, gg toar aur felBen Seit, aß 2Bap})er8 unb 
g^fenb^f um baS gieifeftipcnbium nad^ Stalten fon!urrirten, 
unb aBat)perS, ber nad^ bem Urtl^eil ber großen aJtcl^raal^t 



®clbfl6iofltaJ)^ie. 279 

unBcbtngt hm ^xti^ öerbient l^ötte, öon Sree feinem ©ünftling 
ßtfcnb^f nad^öefe^t tourbe. S)te gfbtgc toat eine getoalHöe 
^attl^etung, bie il^m öiele Unannel^mlid^feiten auaog. 2)enn 
Süapptx^, ber ja toenige Solare fpätcr burd^ fein berül^mtcä 
a3tlb aus ber ©eptemier«3leöoIution ju einer neuen ß^od^e 
ber belgifd^en 50lalerei ben 3[nfto| gab, l^atte fd^on bamafö 
öiele Slnl^ängcr. 

9lud§ id^ malte (1825) jtoei Silber in 9lnttoer:t)en, einen 
aSftrentans auf einer flirmcfe unb ein (Sretd^en, unb feierte 
nad^ 5toci Salären eifrigften ©tubiumS enblid^ nad^ SBeimar 
äurüdt. 3San SJree l^tte mir offenbar ha^ Befle S^wfl^ife 
gegeben, benn ber alte t^er^og unb ©ötl^e toaren tJoHer @üte 
für mid^. S)er feftere fid^erte mir auf's 9leue eine Untet^ 
ftü^ung 3u, unb jtoar nad§ Stauen, ja, er l^interlie^ in 3Sor» 
auSfid^t feines bcßbigen 2obe§ fogar bie Seftimmung, ba§ 
mir bie ausgefegte ^ßenfton brei Saläre lang fortbcjal^U toerbe. 
Sunäd^ft aber foHte id^ bloS nad^ CBeritalien. 3)or ber 9lbreife 
bal^in fa^ id^ meinen SBol^Ül^öter aum le^tenmal : als id^ nad^ 
atoeijöl^rigem Slufentl^alt, im ©ommer au ben oberitaüfd^en 
©cen, befonberS bcm @arba=©ee, SBinterS in aRailanb unb 
SScnebig aurüdtfam, toar 6arl äuguit tobt. 

SJlir aber toar im ©üben an ben eblen formen jener 
l^errlid^en Statur auerft ber ©inn für il§re ft^lboHe ©d^önl^eit 
eröffnet toorben, unb a^ei Silber, bie id§ bort malte, legten 
tüol^l SßWfitiife baöon ab. Vorläufig fel^r au meinen Ungunften, 
benn id§ toar nod^ nid^t im ©taube getocfen, baS toaS mir 
t)or ber ©eele ftunb, aud^ l^armonifd^ a^ geftalten, unb fo 
entftuttb benn ettoaS, baS burd^auS baS ©epräge ber Unfertig» 
feit trug. S)a lam eS benn, ba§ biefe ^ßrobulte, bie (SiJtl^e 
nad^ S)reSben aur 9{uSfteQung befdrbert l^atte, toeil er @efd^madE 



\ 



280 9«- ^tiUtt. 

haxan fanb, bort crBÄrmlid^ l^runtetgeriffcn toutben. S)icfe 
Stxxixl toarb mir gcfanbt, uribs tocnn tci^ fo leidet ju ent« 
mutl^tgen getoefen loäre, fo l^ätte eg l^ter ftd^er geglüdt. @o 
aber toud^S eben be^l^alb um fo getoalttger nur bie Sel^nfud^t 
naä) Stom, too td^ SSorbilber unb Seigrer au flnben l^offte, 
unb iä^ Ue^ nun nid^t mel^r m^, Big enblid^ bie (Srlaubni| 
bo^u ertl^eilt tourbe. 

es toar im Sfrül^ial^r 1828, al8 iä) bort anlangte. 
Sine neue SBelt ging für mid^ auf. 2Bar aud^ (SorneliuS 
nid^t mel^r ha, fo lam er bod^ Balb toieber, Oerel^rt toxe ein 
Äönig, außer il^m aber toaren ja nod§ Cöerbef, Sl^ortoalbfen, 
SBagner, jtod^, äieinl^arb, Satel, t)on jüngeren SeneQi, 
Sliebel, SRoqSbrugger bc, bann einige 9lIterSgenoj|cn, 9lerl^, 
fiucaS unb ber geiftretd^ finnige S)raeger, an toeld^e brei le^tere 
id^ mid^ befonberS anfd^Iog, 9ttetfd^el uttb @em))er lamen 
balb nad^, furg, eS toar baS regfte, l^offnungStooHjie^ gel^obcnfte 
2eben. 

S)er mid§ öorerft aber am meiften anjog, toar ber geift« 
reid^e Seniler Roä), über ben ftd^ ^Ke luftig mad^ten, toäl^» 
renb gelegentlid^ 9llte öon il^m lernten. 3lÖ id^ il^n auerft 
befud^te/ fragte er mid^ gleid^: ,,!ennen ©ie benn aud^ ben 
©ötl^e, ben. Äunjifd^reiber? SSerjlel^en tl^ut er aber nij!" 3>er 
tounberlid^e 3llte nal^m |td^ meiner reblid^ an, atö' id§ il^n 
barum bat, unb id^ lonnte oft mit il^m aufS Sanb gelten. 
3undd^ft befud&te id^ nod^ üleöano unb ©ubiaco. S)ie er« 
l^abene ©d^önl^eit toie ber Sleid^tl^um biefcr Slatur aogcn mid^ 
fo an, baß id§ toäl^renb ber brei ^df^xt, bie id§ in 8Som 
blieb, jeben ©ommer bort a^Brad^te, unaufl^örlid^ beftrebt, 
in meinen ©tubien bie 9latur auf^S grünblid^fie lennen ^n 
lernen. Äod^ aber trieb mid§ babei bel^arrlid^ bei meiner 



®e06flMo9tat>l^te. 281 

äBiebetgaBe betfelben aQe 3uföUigIeiten mb^liäß tt)eg}ulaffen, 
tnid^ Bios aufs SBefentliiä^e ju befd^ränfen unb fo fi^Itpren 
ju lernen. 

Slud^ Sotten'S ©ol^n, bcn l^annööer^fcl^en Äonfulfleftner, 
lernte id^ f enncn, ber feftir S)ttettant, jtd^ beftänbtg in flünft- 
lerfretfen Betoegte. (Äeftncr leBte nod§, faft ntnmicnarttg einge* 
irodnet, aBer fein nnb wol^tooUenb tote frül^er, als xä) felBer 
fttnfunbatoanaig Saläre fpäter aß 5ßretter nod^ Stoni fam. (Siner 
Hafjtfd^en ©efd^ü^tc, bie bamalS über il^n in giom fourfirte, er« 
innere i^ mid& nod^. SBte bie meiften SiHettanten, ftcHte er fi($ 
in ÄunjIüBung immer nur bie l^öd^flen Slufgaben, oBtool^I er 
toenig ober gar feine fd^ö:pfcrifd^e Äraft Befa|. ©o l^atte er 
benn aud^ ein größeres ©tubio afö aKe Slnberen unb einen 
ungel^euren Sarton barin, ber baS jüngfle @ertd^t, toenn id^ 
nid^t irre, borfteßte, aber niemals fertig »erben tooKte. 6nb« 
lid^ toor A: aber bod^ aiemlid^ toeit, unb ber glüdttid^e Slutor 
lub feine gfreunbe, barunter ßomeüuS unb SEl^ortoalbfen, toie 
Äod^, ©eneKi unb aKe anberen Seitgenoffen jur SBcpd&tigung 
feines SReiftertoerfS. hinter bem SSilb fal^ man im näd^ften 
Simmer ben 31ifd^ aum pranzo gebedft unb ber Cröietoflafd^en 
bie fSfüHc. S)ie greunbc fteöten fid^ nun fdmmtlid^ öor bem 
ßarton auf; als fie aber Äeftner Bittet, üBer ben jüngften 
5Eag felBer ©erid^t au Italien, entfielet eine Bange verlegene 
©titte. (Snbliiä^ nimmt^pä^ ßomeliuS ein ^er^. 3« getoal» 
tigem ©t)runge, ol^ne ein SBort au fagen, fc^t er mit bem Äopf 
bireft burd^ ben ßarton, unb nimmt bal^inter am Sifd^ Pa^. 
®ie UeBrigen, fofort Ijcrftel^enb, folgen feinem S3eif^)iel unb 
fe^en ebenfalls fd^toeigenb a^tii ^^to mortale mitten burd§ 
bie aSerbammten on, felBft CöerBel, unb erfl als fie fömmt» 
Itd^ am Zifd^ fi^en, Brid^t ein unerme^Iid^eS (Selöd^ter auS, 



282 9*- greller. 

in bo8 Äcftncr fetter fröl^Kd^ einauftimmen htnnmä^ aSerjlanb 
gcnuj l§at.) 

SDcrfette Brad^te eineS SageS ©ötl^e'S ©ol^n au mir, 
ber eben nad^ 8tom gelotnmen uttb t^om äSater bringenb an 
mid^ em:pfo]§Ien toar. ®ro§ unb ftatttid^, babei l^eiter nnb 
jutmütl^ig, toar er eine angencl^nte ©rfd^einunj, unb unfcr 
aScrfcl^r tourbe um fo rafd^er jiemUd^ intim, atö er fonft 
nod^ tocnig SBefannte ]§atte. SSon einer. Steigung aum Srunle, 
bic man il^m Belanntlid^ nad^fagte, l^abe iä), obtool^I bic 
meiftcn abenbe mit il^m berbringenb, nie cttoaS bcmerft, 
toenigftenS jtd^erKd^ il^n nie betrunfen gefeiten. 6S toar nid^t 
lange nad^ feiner Slnfunft^ baft toir, er, fieftner unb iä) einen 
SluSflug nad§ Slttano öerabrebeten. Site er am SRorgen fam, 
flagte er über Untool^lfein toegen einer @rfa(tung, bie er pd^ 
geftern im SSatifan gel^olt. S)ennod^ toanberten toir in ber 
^opung, baß il^m beffer toerbe, nad§ bcn Seen t)*n Slttano 
unb 9lemi unb gingen bann nad^ graScati l^inüber. ©Otiten aber 
tourbe immer übler, er glühte öon lieber, fo ba§ iä) cnblid^ 
fieftner bat, bie Jßartl^ie abaulüraen. Äaum toaren toir toieber 
au i&aufe, fo er legte fid^ fd^mer fran! nieber. S)er l§er« 
beigerufene erfal^rene ilaüenifd^e 3lrat toar gleid^ fel^r beben!= 
Ixä) unb crllärtc fein Ucbel für eine nod^ nid^t aum SSorfd^ein 
getommene ^autfranll^cit. S)a au(^ unS bie ©ad^c fel^r 
beunrul^igenb erfd^ien, befd^Io| id& benn mit 3Re^er au8 
S)reSben, neben bem er tool^nte, bei il^m au toad^en. S)aS 
Qfiebcr ftieg balb fo, baß er auf einmal rafcnb aufful^r, au§ bem 
Sette fprang, mid^ umarmte unb faft ertoürgte, hi^ ber mir 
au ^ülfe eilenbe SOte^er unb iä) il^n mit ©etoalt toieber in'S 
aBett brad^ten. ffaum toar ber ffiranle barin, fo flarb er un8 
unter bcn Rauben. S)ie ©e!tion ergab, ba| fid§ im ©el^irn 



®elb{lbiodta))]^ie. 283 

eine Stottct geBtIbet l^atte unb toal^rfd^einlid^ baS Smüdtxtim 
bet Ätanll^cit burd^ bie ßrföltung ben Sob l^erbcifül^rtc. 
Säet bcm aäcgräbni^ toaxi aud^ id^ untool^I unb Befam fc^on 
am anbcrn Sage bic Slattetn felBft fel^r l^cftig, öon mir erbte 
fie 9lcrl^, ber mid^ befud^te unb jte einer ganjen Sfeil^e tjon ßng- 
I&nbern mtttl^eitte, fo bafe jte Balb überall Verbreitet toaren. 
aSenn mtd^ ber Sob öon ©ötl^e'g ©ol^n fel^r ergriffen l^atte, 
toie er benn baS grö|te Sluffel^en mad§te, fo ift mir !aum 
toeniger merltoürbig, bafe ©ötl^e felber gegen mid§ beS ©ol^neä 
toeber bamofö, nod^ je ]p&itx auc^ nur mit einem SBBorte er» 
tüftl^nte. 3a, beg Serftorbenen eigene ©öl^ne erful^ren e§ erjl 
nad^ biersig 3al§ren ganj aufättig, ba| i d^ e§ toar, ber il^rem 
SSater bei feinem rafd^en 2obe jur Seite geftanben. 

3n biefer Seit k)crfe)§rte id^ aud§ Viel mit bem geiftreid^ 
l^eitern gül^rid^, ber bamalS atoar nod§ nid^t toie fpätcr im 
fStttn mit jebcm fiapuginer Wetteifern fonnte, aber um fo 
el^er im Jrinfen, unb mit mir ber ©cfeKfd^aft ber „Sranb- 
toad^c" :präfibirte, fogenannt, toeit fie immer afö bie ße^ten auS 
ber Stneipt giengen. ©enial toie er eä toar, ftunb er fd^on 
bamaK fel^r in 9lnfel§en, toie il^m bann aud§ Döerbedf bie 
SSoHenbung ber öon tl^m in SSitta 3Baffimi angefangenen 
SfreÄlen überliefe, 9lud^ Sl^ortoolbfen öerf eierte öiel in 
unferem Äreifc, bem aud§ ber liebenStoürbige 3Ragnu§ ange- 
l^örte. 9Rit ßaunia unb ^peUiffier ftunb id& in nod^ naiverem S3er« 
l^&Itniffe. aOBeniger SSerfel^r bagegen l^atte id^ au jener Seit 
mit (Senelli, ber aud^ fd^on in l^ol^em Slnfel^en ftunb. ©eine 
ßjccntridtöt, bie il^m ja aud^ baS Seben öerbarb, mad^te baS 
nid^t möglid^. ©^üter !amen aud^ SScnbemann, ^übner, 
©d&aboto unb anbere S)üffelborfcr, benen cS aber nid^t red^t 
in 3lom gefiel unb bie barum toicbereine Soterie für fid^ 



284 St. greller. 

Bilbcten. 3Iud^ 9lictfd§el toar eS nid^t ted^t gcl^cucr bort, er 
lonnie fid^ nid^t aured^t ftnbcn imb bel^aglid^ toerben in bem 
Ärcifc. 

aSßaS nun meine eigene 2!]^ättg!eit betrifft, fo gieng fte 
t)ööig auf im ©tubium ber Statur im ©ommer unb ber Äunft« 
fd^ä^e 9lom8 im SQßinter, id^ l^abe bort lein Säilb gemalt. 6rft 
als id§ aurildtfam, malte id§ eine8 unb jtoar 3uerftTorre quinto. 
SBeffer al§ meine oBeritalienifd^en ©ad^en, jeigt bod^ aud§ biefeS 
nod^ einen unfertigen 9Jlenfd^en. S3on ben 9llten toar mir je^t 
am meiftcn Jßouf jtn f^mpatl^ifd^ getoorben, öon bem id^ aud^ 
jenes ]ä)Mt S5ilb in ber ©alerie gorfini foDirte. 

2)a fam eineS S^ageS mit feinem ©d^mager, bem ]p&ttx fo 
berül^mt getoorbenen flird^enl^iftorifer ^afe in 3ena, ein junger 
begeifterter Äunftliebl^aber Dr. ,^ärtel auS ßeipjig 5U un§, 
eine l^öd^ft licbenätoürbige, faft jungfräuüd^ reine unb ibeale 
Statur, ©eine leiben fd^aftlid^e ff unftliebe foKte für mein toie 
©enetti'S ©d^idffal öon entf(%eibenbem ginfluffe toerben. ©enn 
er trug fid^ fd^on bamatö mit bem Sprojefte, einen "S^til feineö 
aSermögenS für ffunftatoedfe su bertoenben. 6r ertoarb bal^er 
nid^t nur mand^crleiöon un§ 9lHen, aud^ k)on mir, unb be= 
fteKte jenes torre quinto, fonbern begel^rte aud^ ©enetti'S unb 
flod^'S SJlittoirlung ^um materif(^en ©d^mudt eineS ^aufeS, 
baS er bon bem begabten Slrd^iteftcn ,!&ermann im römifd^en 
SiKenft^I in Seipaig ju bauen unb burd^ gteSlen tier^ieren 
an laffen badete. 3}on mir toar bamalS nod^ nid^t bie Siebe, 
obtool^l iä^ t)icl mit ,^ärtel berfcl^rtc. ^ä) traf i^n aber 
toicber, als id§ im f^rül^jal^r 1831 mit ber (Sräfin ßglofftein 
einer geiftreid^en Dilettantin nad^ 9leapel gieng unb befud^tc 
mit il^m Späftum. ^ä) blieb bonn lange in ©orrent, Slmalfi 
unb gapri unb aeid^tiete überatt fleißig ©tubien. 



®el6ftbtogtat)^te. 285 

aOBct böd^te bott nid^t on bie Cb^ffce? ^Rid^ bcfd^af» 
tigte ber ©ebonte an fte unablöfftg, unb id^ fprad^ mit fiod§ 
öon bem ^rojcft, eine Seilte Säilbcr jur Db^ffee ju com« 
:poniren. (5r meinte, dornet geBe bod^ eigentlich toenigStoff, 
tüäl^renb id^ umgelel^rt bie l^errlid^en ©egenben, bie id^ gefeiten, 
immer mit ^omerifd^en ©eftalten beböHerte. 3nbe§ toar mein 
italienifd^et 9lufent]§alt am 3^«^^ ^^^ i^ mu^te mit fd^tcerem 
^er^en l^eim. 

S)tcl Saläre toaren Ijerflofyen, ofö id^ 1831 enblid^ nad^ 
aSßcimat aurüdEfel^rte. SSei ©ötl^c fanb id^ ben freunblid^ften 
ßmpfang. 9Kit meiner neuen ftreng ft^Iijtrenben Slid^tung, 
toie jte jid^ in meinen ©tubien unb ©nttoürfen auSf<)rad^, 
fonnte er m aber aKem 9lnfd^ein nac^ nid^t red^t befreunbcn, 
toenigftenS fanbte er mir biefelben aurüdf, ol^ne mir öiel bar- 
über 3U fagen, toäl^renb er fid^ bo(^ frül^cr gegen (SdEermann 
mit fo Diel SScrftönbni^ über biefe Senbena au^gefprod^en. 
S)a8 9llter mag tool^I aud^ feinen Sl^eil baran gel^abt l^aben, 
benn nur toenige 9Honate l^ernad^ ftarb er ja. SJietteid^t 
genirtc il^n aud^ ber gro|e S5art, ben id^ trug? 

3natoifd^en toar ber ^ofratlft 501 e^ er geftorben. 3^ 
biefe ©teile rildtte nun iä) ein, als erfter Seigrer an ber Keinen 
Äunftfd^ule mit freier SBol^nung unb baaren 120 Sl^alern @e« 
l^alt, bie nad^ 15 Salären auf 400 erl^öl^t tourben. S)a| mir bie 
©d^ulmeifterei jemals fel^r getaugt l^&tte, fönnte iä) nid^t 
fagen, unb nod^ fd^toerer gen^öl^nte id^ mid^ natürlid^ nad^ 
9lom unb ber bortigen ibealen Sjiftena an bie Keinen SSer» 
l^ältniffe ber ^eimatl^. S)a toar e§ benn eine uncnblid^e SBol^I« 
tl^at, ba§ mir um biefe S^it mein römifd^r greunb gärtet, 
ber inatoifd^en aud^ auä Stauen jurüdEgele^rt toar, fd^rieb, ob 
id^ il^m nid^t eitt 3iwtmer feines neugebauten ^aufeS mit l^i» 



286 3f«. ^ttUex. 

ftortfd^en Sanbfd^oftcti öer^ieren unb il^m SSorfd^Iäge barübcr 
mad^en m5d^te. Sto^ utib @eneQt malten bie betben anftogenben 
©ätc. SQBic glüdflid^ id^ über ben «ntrag mx, U^i pd^ leidet 
Begreifen. 3d^ fd^tug if)m fofort jene Silber aur Ob^jfe, bor, 
bie mir fd^on lange im ffopfe l^erumgiengen unb er toar fel^r 
einDerftanben. ©o jteng id^ benn fofort an mit ben ßartonS 
unb malte in ben Salären 1832—34 jene Silber, jteben an ber 
Sa^l, in ßei})3ig in tempera auf bie SBanb. 3)amit entftunb 
bie ©runblage beS fpäteren großen ß^clnS ber Cb^ffelanb= 
fd^aften, ben man bie «Hauptarbeit meinet SebenS nennen fann. 
(5S toaren ^^^ol^pl^em in ber ^öl^le, Ob^ffeuS unb ßircc, 
Ob^ffeuS bor 6irce'8 5palaft, Cb^ffeug unb ßal^pfo, Cb^jfeug 
unb 5laufilaa, Cb^j|eu§ bei ben ^l^dafen unb enblid^ Db^]feu§^ 
9ln!unft beim Saul^irten." 



S)ie ßraäl^lung 5preKer'§ mu| ber ©d^reiber biefeS Sud&§ 
toieberum unterbred^en. 9118 junger Äünftler balb nad^ ber 
aSoHenbung biefer Slrbeiten, bie fd^on bamalS öiel 3luffe]^en er= 
regt unb beS SJleifterS SRuf begrünbet l^atten, nad§ Setpaig ge» 
lommen, gebenft er nod^ je^t beS füllen ßntaüdfeng, ba§ il^m 
biefe fo toeil^etjollen Äunfttnerfe bereiteten. SctS^n fte bie 
beutlid^en ©puren ber 3ugenb il^reg 2lutor§, toie ber Seit/ i^ 
ber er lebte, burd^ baS ettoaS bunte ßolorit, fo l^atte bie aud§ 
naä)iin in ber tgiauptfad^e nur toenig öerftnbertc Äompofition 
bod^ fd^on bamalS gana jenen 6]^ara!ter großartiger Ginfad^= 
l§eit unb l^eitern ©mfteS, jener unnad^al^mlid^en SJerbinbung 
beS Slaiben mit bem grl^abenen, bie ba§ ©ebid^t gum 6nt« 
aüdfen aEer S^itm maä)t SlHerbingS a^igt f\ä) ber birelte 
einflul . Äod^^8 barin nod§ biel ftörler, als in ber fpftteren 



©clbflbiogtartie. 287 

UntorBctfung betfcIBcn SJlotiöe. 2tud^ fel^It nod^ jene aufter« 
otbentlid^e Slatuttoal^tl^eit, beten SJetemigung mit bcr t)oetifd§en 
ßonception bet ]paiexm SluÄfül^rung il^ren l^ol^en SBertl§ gibt 
«nb oüein il^ten großen (Srfolg erniöglid^te. 



^ören toir nun aber Sptellet nod^ eine iStretfe toeiter: 
„SluS Äod^'g 5Kitarbeiterfd^aft tourbe nid^tS, er lonnte 
pd^ nid^t entfd§Ke|en, Stauen ju öerlajfen unb ^ärtel crl^ielt 
Bios bie baau gemad^tcn S[quarelI«93orbiIber. ^uä) mit ©enetti, 
ier für ben ©|)eifefaal bie l^errlid^en Äompojttionen au8 beni 
Seben beS ©an^meb in 3lom gejeid^net, gab eS bei ber Slnä« 
ffil^rung in ber il^m gana nnbelannten gfreSlo^Sed^nif fo öiel 
Slnftänbe nnb ©treitigleiten, ba^ jte anlegt leiber gana in'ä 
©totfen lam unb ^örtel im 9lerger über ben fielen SSerbruft 
bad ganje ^aud unfertig t)erlaufte, beffen Soggia t)on ^efd^el 
unb aSar^ gemalt, au|er meinem Sintmer bie einaigen öollcn« 
beten JÖ^eite toaren. 

Dl^ne SKuftröge für l^iflorifd^e Sanbf ^af ten, toie fie meiner 
innerfien Steigung böä) am meiften cntft)rad§en, babei genötl^igt, 
für SQßeib unb Äinb au forgen, — benn id^ l^atte inatoifd^en 
gel§eiratl§et, — toanbte id^ mid^ gana ber l^eimifd^en 9latur au, 
bie id^ nun aud^ tt)ieber mel§r naturaliftif d^ a^ bel^anbeln an» 
fieng. SDie @ro|fürftin*) l^at einen guten Sl^eil ber bebeutcn» 
beren Silber ertoorben, unter Sdnberm fed§8 SQßeimar^fd^e 
©egenben mit l^iftorifd^er Staffage, bie ber ©efd^id^te unfereä 
l^eraoglid^en ^aufeS entnommen toar, u. 91. m. ®enn id^ 
l§atte il§r aur SJerbefferung meiner ©teüung aHjäl^rlidö ein 

*) damalige regietenbe (l(rog^erao§tn. 



288 3f«. ?wHer. 

Silb gegen ein Honorar bon 200 Sl^alcr ju molen. ©elBft für 
bie großen Db^jfee-fianbfdöaften erl^ielt id^ bon bent fe^t genc« 
röfen ^ärtel nur 400 Zffix. per ©tfitf, toaS td^ ertoäl^ne, toeil 
e8 bie ämtlid^en SSerl^öltniffe jener Seit am beuttid^ften mad^t. 
©0 plagte iä) ntid^ mül^eöott ein öolIeS SSicrteljal^rl^un« 
bert, ntalte, ol^ne ^u ettoaS 3U fommen in bent Keinen Seimar 
t)oHe l^unbert Silber nnb öerBefferte bamit nid^t einmal meinen 
SJuf. ettoaS Belannter toarb id§ l^öd^ftenS, aÖ id§ 1840 nad^ 
9lortoegen gegangen toar unb für bie ©ee iegeijlert, öon nun 
an meift 3Rarinen ober 5lortt)egifd^e ©tranbfäenen malte, bie 
gelegentlid^ nur mit SQßalbBilbern h. la SRu^Sbael aBtoed^felten. 
SDie Bebeutenbjlen mögen ein 3Balb auf SRügen unb ©cabe8= 
naeS, Beibe im ©d^Io| ju 33ßeimar, ober eine mel^rfad^ 
toieberl^olte ©tranbf^ene mit ober ÄIi|)|)e im Sorbergrunbe 
fein. 3m ©runbe Befriebigte mid^ biefe naturaliftifd^e Sl^atig« 
feit bod^ nur l^alB. 3d^ fül^Ite, ba§ id^ me^r unb BeffereS 
t)ermo(^te; meinte aBer, bie gan^e SEßett l^aBe lein SJerftdnbni^ 
bafür, toeil e§ in meiner nöd^ften UmgeBung nid^t äu finben 
toar. 3)iefc Slnnal^me fd^icn um fo Bered^tigter, als bie 
©jenen ju CBeron, mit benen id^ um biefe 3eit ba§ SBielanJ)» 
Simmer ber l^iefigen SRefibenä öersicren mufete, im ©anjen 
toenig 3lufmerlfamleit erregten, ©d^toere Iört)erlid^e 2eiben 
brüdttcn aud& fonft öerftimmenb auf mid^. ^ier mu|tc bann 
immer mein gelieBter ^omer tröften. 3)a bie Cb^ffee meine 
Beftünbige SJegleiterin BlieB, fo lag mir meine erfte gfrau enb= 
lid^ an, biefelBe bod& einmal orbentlid^ au iöuftriren, um fo 
mcl^r, al§ baS SHuftrationStoefen ^u jener Seit immer mel^r 
in ©d^toung lam. £)er ©ebanle gefiel mir unb id^ Begann 
im ^a^x 1856 bie fiomt)ofitionen, toeld^c feitl^er fo Belannt 
getoorben, — aunäd^ft nur in leidet angetufd^ten unb mit toeife 



S)ic Ob^ffccTonbfd^Qftcn. 289 

öufgcl^öl^tcn, cttoa atoei gfu| l^ol^cn Seid^nungcit, unb ate 1858 
iie Berül^mte l^iftorifd^c auäfteKung in 5Künd§ett beranftaltct 
toutbe, fd^idtc id^ jie bal^in." 



©otoeit ^abtn toit SpreKer felBji fpred^en l^ören. S5on 
je^t an mu§ iä) i^n etgänjen unb ^unöd^ft Bejcugen, ba§ 
iie l^crtlid^cn Äom^jojttioncn ^ur Ob^ffee in 3Jlünd^cn, tt)o 
man bergleid^cn beffer au toürbigen tou^te unb übctbie§ ben 
^ünftlcr big bal§in fo gut toic gat nid^t fannte, alfo bo^jpclt 
ainxa]ä)i toar, tro^ bcr anfänglid^cn fd^led^ten Pa9irung 
Salb einen uncrme^Iid^cn @rfoIg l^atten. 9luf bcr ganaen 2lu8» 
fteöung concurrirten bamit nur bie ©d^toinb^d^en fieben Stäben, 
•©eit ben 9lottmann'fd^cn 9lrlabenfre§len l^atte bie beutf($e ßanb« 
jd^aftSmalerei nid^tS fo burd^|d^Iagenbe§ mel^r au 2age geförbert, 
^ro^en l^iftorifd^en ©inn nie mel§r in gleid^er SBeife bet tätigt. 
3)ie organifd^c SSerbinbung bon Sanbfd^aft unb giguren toar 
ober bieöeid^t biSl^er überl^aupt nod^ niemals öl^nlid^ glüdflid^ 
gelungen. Äann man nid§t uml^in au bebauern, ba| SpreKer 
fünfunbattjanaig Saläre t)om crftcn Slnfa^e int .^ärterfd^en 
^aufe an öerlor unb ein 9llter ton atoeiunbfünfaigen erreid^en 
mu^te, bi§ er bie öerbiente Slnerlennung fanb, fo tourbe fie 
il§nt toenigftenö jej^t in 9Künd^en unb bamit in ber SBelt im 
tei duften SJlag a^ Sl^eil. 

@d§on gieng greil^err t). ©d^adE bamit um, fid^ ben 
flanaen S^cIuS maten au laffen, ba lam ber ©ro^^^raog Don 
SQBcimar jelbft nad§ 50lünd^en, unb erfreut t)on bem glänaenben 
erfolge feines 50laler§, b^fteKte er fofort bie SluSfül&rung für 
bie Sorl^aKe beS neuen SBcimar^d^en 5Kufeumg. 

fßtü^t, hzüt\^z StünftUx. 19 



290 8f^- ^wncr.- 

3e ixb^tx aBer bie aBejeifterung toat, mit toeld^er ber 
Äünfticr an bicfclBe jieng, um fo bringenbct ^uo^itxä) toud^& 
aud^ baS aSebfirfnil, feine itolienifd^en ßrinnetunacn toieber 
aufaufrifd^en. ®er l^ol^e Seftcllcr getoöl^rte freigiebig bie 
Mittel baau unb fo aog er benn fd^on im nöd^ften 3^^^^, 
bie^mal aU ein orbengcfd^müdtter toeltbelannter 9Jleijkr, mit 
gftau unb Äinb über bie Stlpcn nad^ 9iüm unb" Balb toieber 
nad^ bcm geliebten Cfeöano. ^ier unb fpöter Bei langem 
Slufentl^alt auf bem entaütfenben ßat)ri unb in Slmalfi ent* 
panben toSl§renb atoeier im grenaenlofeften gleipe augeBrad^ten 
©ommer faft aKe S)etail|iubien für ben g^cIuS, mel^r aU l^unbert 
an ber S^^l- 3« 9?om felBjl, too er ben SBinter aubrad^te^ 
erfreute er fid§ BefonberS ber alten gfreunbfd^aft mit bem ge«^ 
rabe aud§ antoefenben ßomeliuS, bejfen faft tdglid^er ©aft 
SPreKer toar. 9lud^ bie J^od^a^it beS SJierunbfieBaiger^ 
mit einer einunbatoanaigiäl^rigen fd^önen 3taKenerin mad^te 
er mit unb unb lonnte fid^ über ben unertoartet glüdEItd^en 
SluSgang biefeS getoagtcn 6jt)erimentS mitfreuen. S3iel ber» 
lel^rtc er aud^ mit DbcrBetf, ber bamatS Bereits in ber fjamilie 
beS S5iIbl§auerS ^offmann lebte. 

9ll§ er aurüdtfam, Begann er fofort bie großen Kar« 
tonS a^ i>e^ Silbern. 3§te SluSftellung an aKen größeren 
Orten S)eutfd§lanb§ gcftaltete pd^ ^n einem ununterBrod^enen 
Sriumpl^ai^ae f pe Bilben nun bie toertl^boÄpc 3ierbe beS 
2eit)aiger SJlufeumi. S(u§ a^ölf üBerl^öl^tcn unb tJier Breiten 
^au|)tBilbern Bepcl^enb fül^rt uns ber ß^cluS im erpen baS 
öerBranntc SCroja bor: eBen mad^t pd§ Ob^ffeuS a^wt SlBaugc 
in bie ^eimat auf ben SBBeg, feine (gefangenen, SBciBer, toic 
»eute aller 9lrt toerben au ben fegelfertigen ©d^iffen am SKeer 
burd^ jene SüdEe in ber SJlauer l^inauggetrieBen, toeld^e bie 



^ic £)b^ffcclanb|(^aftcn. 291 

'Srojianer fcIBft geBrod§cti, um baS l^ölserne 5ßferb l^ereinbtinöen 
^u fönnen, baS \oix auf bet Seite üBerragt ton Spriamoä 3er« 
trutnnterter S5utg Bentetfen. 6ine jamnternbe Sf^auengcfialt, 
toomc bei grfd^Iageneit, öertollftftnbigt baä S3ilb ber unl^einf 
Itd^cn 3^i^Prung8faene, öoti bereu Srüuimetn atteS fliel^t, 
über ber ftd^ ein ftürmifd^ betocgter ^iuintel aufamutenbaHt. 
3)a8 ©an^e ift fo Ilar uub anfd^aulid^, aK uul^eiutlid^ fKm» 
Tnuuggt)oII, eine ))rdd^tige @|pofitton. 

SDamad^ folgt ber flamt)f mit bm Äiloueu, e8 i|l ber 
tlKomcut gefaxt, ba Ob^ffeuä no(^ attein toeiterftd^t, toäl^rcnb 
iie ®enojfeu eilig bie ©d^iffe flott ju mad^eu fud^eu. Bluter 
beu flämpfeubeu tprmt fiä) bie l^errlid^ componirte ©tabt 
empor, au oberjl SSurg uub ©öttertempel mit uucublid^er 
Sfrifd^e uub ©(aubtoürbigfeit uuä mitteu in bie autile SBelt 
i)erfe|eub. • 

3)ie gauae pl^autaftif d§e 5ßrad§t f üblid^er gfelfen»8aubf d^aft 

^röffuet fid§ uuä bauu bei ber ^51^Ie be« ^ol^pl^em, ber ge« 

bleubet uml^ertappt, toöl^reub Ob^ffeuS mit beu ©euoffeu bie 

beerbe l^iutoegtreibt, gebedtt burd^ eine föftUd^ erfuubeue 

Saumgruppe uub ©ebfifd^, in toeld^er bie SBleifterfd^aft beä 

Äüuftlerä in ber Sel^anblung biefeS Xl^eitö ber Spflauaentoelt 

tual^re SCriumpl^e feiert uub öor aKem fein feinet SSerflänbni^ 

il^reä CrgauiSmug glftnaeub erfid^tlid^ toirb. Slid^t minber 

trefflid§ aber ift ber geblenbete ß^clop uub bie gformengebung 

beöfelben gleid^ ber bei beu ©ried^en ja felbft bei ben 3liubern 

immer t>ou berfelbeu eiufad^ großen Stuf faffuug. ßbeufo bie ßanb« 

jd^aft. S)ie le^tere eneid^t ben @tpfel erl^abener @ro|artigIeit 

in ber uöd^jteu ^itnt, too bie @ried§en in überaus lebenbig 

erfunbenen ©ruppen bie Sd^iffe flott mad^eu, todl^renb ber 

auf bem ^intertl^eil jJel^enbe Db^ffeuä l^önifd^ ben betrogenen 

19* 



292 S«- ^xtUtx. 

Q,t)doptn Beim Planten ruft unb il^nen bicfer toütl^enb cinctt 
SfeßBIodf nad^fd^teubert UeBer il^nt fielet man bcn Taud&enbctt 
aictna, bcjfctt gfelfcn rcd^tä fteil gegen ba§ 9Jleer oBfatten, 
toftl^renb gax ßinicn am Slanbc eineS ©turaBad^S ein tounber-^ 
jd^ön com^)onirter Oeltoalb bic falben ber SBud^t l^lnanaiel^t 
über ber brol^enbe Sturnrnolfen ftd^ gufdmmenbaUen. S)aS 
©etoaltige, $]^antaftifd§e btefcr ßanbjd^aft, in ber äOeS Doli 
toilben SeBeng, ift unüBertrefftid^; ed ift ein 5Keifterpüdt jeneS^ 
l^eroifd^en Sl^arafterS, toeld^cn SpreHer in biefen Silbern fo aut 
ßrfd^einung Bringt, toie feit Spouffin nie toicber ein Slnberer. 
(5r offenBart jid^ nod^ in bcn öom ©türm gefd^üttelten (Sid^cn 
beä oben ©efilbeS, auf bem toir ben auf Äunbfd^aft auSge» 
jogenen eben mit bem ^irfd^e Belaben 5urüdKel§ren feigen. 

5Die t)on unerme|Iid^em ©tubium ^eigenbe ©d^ärfe, mit 
ber er iebc SBaumgattung^su d^aralterijtren unb baburdft feinen 
©ruppen ben (Sinbrudf fo unenblid^en 9laturreid^t]^umd, ber 
größten SfüKe unb 9RannigfaltigIeit a" 8*^^ öcrjicl^t^ 
finben toir bann aud^ in ben Linien unb (S^preffen toieber,. 
toeld^e bie SBol^nung ber fiirfe ge]^eimni|t)oQ t^erfteden, au^ 
ber bic Saubexin l§erau8tretenb bic ©efäl^rten beä J^elben in 
©d^tocinc öertoanbelt. 

(58 folgen beren l^errlid^ com^jonirte ©arten, ^ier ift 
eS $reKer trefftid^ gelungen, feine (Srinnerungen au8 ben 
römifd^en SJiKen au tertoertl^en, um unS ein BlenbenbeS Silb 
ber Beraufd^enben 5ßrad^t füblid^er Vegetation au gcBen. Ob^f» 
feuS empfängt unter einer granbiofen &xnppt Oon ©tcineid^n, 
bie 5JI0I5 oon 3Hcrcur, toal^rcnb ber Spalaft ber 3<iuBerin unter 
Linien, Sßatmen unb 6^t)reffen l^erborglünat, unb ber Sfgabc 
ftad^Kgeä SBIatttoer! ben SJorbcrgrunb füttt. 

3lad^ biefer entaüdtenben Entfaltung aHeg 8ieiae8 ber 



'S)ii Cb^ffcclanbfd^often, 293 

9latur cm:pfan8eti utt§ Beim SBcfud^ bc§ gelben im ^abeS il^re 
Sd^tedEen. 3n . einem fd^auerlici^n ricftgen »erglejfel ftütat 
ber Soc^tl^oS Äataratt, fid^ mit beti aBajferit be§ öon aitbetcr 
©eite l^erafibonnetnben Std^eton mifd^enb. UeBer il^neti tprmt 
jtdö ba^ ungel^cueTfte ©ebitg empot, toäl^renb fid^ il^re glutl^eit 
in bie fmfleren Sd^Iünbe ju tjerlicrcn fd^eincn, bic einem üBeratt 
entgeöcnflarrert. Sin ben bunleln Ufern biefer ®eto&jfer, — ba 
too nie ein ©ottnenfhra^I l^inbringt, fd^tüeBen bie ©d^attcn 
langfam bai^in. 9lur ber Blinbe XcirepaS ftel^t bem Ob^jfeu& 
Siebe. ®iefe ©jene atl^met bic ganje finfter erl&aBene 9Relon» 
^olie, meldte «uns auS il^rer ©(^ilberung Beim ^omer ent- 
gegentoeBt. 3n il^rer- fd^auerli(^en ÜJlajjeftät ift pe jtdC)erIid^ 
eine ber l^errlid^ften perlen beS (Sanken. S)urd^uS entf^)rid^t 
baBei ber gelittene S^tl^muS ber Setoegung ber ©d^atten, bie 
granbiofe gorm ber i^elben bem getoaltig brol^enben ßrnft 
ber 9latnr, bie Bei aKer Äül^nl^eit il^rer formen bod^ niematö 
bie SEBal^rl^eit bermiffen lö|t, nie tl^eatralifd^ toirb. 

3n biefer SSegiel^ung ift faum minber Betounbemngg» 
toürbig baS 95Iatt, too bie ©irenen ben am Waft fejtgeBunbenen 
Cb^ffcuS lodEcn: l^inter feinem ©d^iffc Baut fid^ eine })]§anta* 
ftifd^e Selfenififte auf, in ber toir ateBalb jene gigantifd^en 
formen ber tounberBaren ^üdEfeite t)on ßa^jri erfennen. ^ier 
tourbe im öotten ©onnenfd^ein einp laum toeniger granbiofe 
unb bod^ unl^eimlid^ t)räd^tige 9latur gezeigt, bie baju tt»ieber« 
um fo boHenbet ben fjiguren, toetd^e fic BeleBen, entfprid^t. 

SDie Sepimmtl^eit unb S)eutlid^!eit, baS burd§au§ Cr« 
ganifd^e jeber fjorm ip e§ üBerl^au^jt, toeld^eä biefe Sanbfd^aften 
mit ber fllarl^eit ber Hafpfd§en S)id^tung fo fel^r l^armonircn 
lajfctt. S3ei 5ßreffer fo toenig toie Bei ^mer giBt c§ ein ^ett» 
bunfel, Bei bem Sinen fo toenig toie Beim Slnberen ettoaö 



294 3f^. ^tetter. 

UnBejlimmtc^. Sabutd^ untcrfd^eibct er |td§ fo grünbltd^ 
Von aUex rontantifd^cn flunft. Selbft in ben ®ebilbcn bcr 
SBoIlen toci| iinä SpreHcr mit bctounbcrung^toürbigcm a5cr= 
ftänbnil immer ben CrganiSmuö ju jcigen. Unb bennod^ 
l^aben biefe S^i^^wngen, in benen toebcr Sid^t nod^ gatbe 
irgenbtoic eine 3loHe fpielen, atte bie au&flefprod^cnbfte ©tim» 
mung, fül^ren unä immer mitten l^inein in ben SSopgang, fo 
ba| man bie bod^ fo meifterl^aften, burd^ nnb burd^ t)on ber 
einfach großen 9lnfd§auung ber Kaffifc^en Äunfl geträniten 
Figuren faum bebatf, um ju enotl^en, toeld^er ©teHe beS 
3)id§terS fie angel^örcn. SDie ©rup^e ber Sirenen allein 
jd^on toürbe übrigens jebem großen • ^iftorienmaler (Sl^re 
mad^en. Umfonft Jft auf ben Silbern ja gar nid^tS, jcbe an« 
fd^einenbe SufäÖiöW^ öielmel^r jtnnDoII, jeber ©tein ]§at 
Seben! ©o toinbet jid^ 3. 35. eine ©d^Iange l&ier in bem ©i= 
renenbilb um bie gfeföbfödte be§ ©eftabeS unb jifd^t bem bor« 
beif al^rcnben Cb^ffeuS entgegen ! 6S ift gana biefelbe Celonomie 
ber SRittel, toomit aud^'ig)omer feine einjigartige SBirlung 
«raielt. S)ie meifter^fte ©t^Iifirung tpirlt t)or aüem burd^ 
il^re neröige Äurse, in ber aI(eS notl^tocnbige öori^anben, aber 
«benfotoenig etroaS ba ift, toaS man al§ überflüffig be^eid^nen 
tonnte. 3ebe gorm ift auf i^ren einfad^ften unb !nappften 
^uSbrudE rebujirt, unb bennod^ bcr ßinbrudt unerme^lid^en 
tReid^tl^umS betoirlt. 

6in tociterer Seleg l^icfür ift ba§ nun fotgenbe t)räd^tige 
S8ilb, toie beS ObtiffeuS ©enoffen in feiner 9l6toefen]^eit bie 
^inber beS ^clioS rauben unb eben 5U ben unter ber mad^« 
iigen SOBöIbung eines riefigen SfelfenS geborgenen ©d^iffen 
jd^Ieppen, toäl^renb fid^ fd^on ein getoaltiger ©türm jufammen» 
aiel^t unb feine SBogen über ben ©tranb toälat. 



3)ie Obt)f|eetanb|d^oftcn. 295 

@incn um fo lac^enbcren fitiftcnfaunt Brtnöt unS bte 
3nfcl bct 6al^|)fo. SB« fe^cn bic ®öttin bcm fd^nfüd^tig 
fiber'S 5!Jlecr nad^ bcr ^citnat]^ auSfd^auenbcti gelben bte 
ßnttaffung gcBcn, il^m aBcr auglcic^ baS Unl^eil bcrfünbcn, 
baS fd^on am ^ortaont l^eraufbrol^t. 3n bcr näd^ften ©jene 
ift cS fd§on 3um toilbcften ©türme ongcfd^tooHcn; öon beti 
empörten gflutl^en l^in unb ^^r getoorfen, tröftet bcn fÜxtU 
bulbcitbcn aber tt»ie ein ©ilberHi^ au§ bem 9Meere aufgetaud^t^ 
— ßeulotl^ea. SBir pnben if)n benn aud^ aföbalb in bcr l^err» 
lid^ften lad^enbften fianbfd^aft nadft l^inter'm SBufd^ tcrftcdtt 
unb mit bcr lieWid^cn. 9laufifa })arIomentircnb, toä^renb il^re 
©cfäl^rtinnen öom SBaffcr l^erauffommen. 

^at ]§icr bcr Äünftler mit großem &iM bic fo auä* 
brud(8t)oHcn Qf^rmen alter Cetböume unb bic ft^IöoKen Sinien 
, bcS ben @oIf 'ooxijfltaptl einral^menbcn ©cbirge^ jur ßl^ara!« 
tcriftil be§ ©übcnS ienü^t, fo aeigt unS baä SBilb, tooDb^ffcu^ 
fd^Iafenb - auf bem l^eimatl^üd^cn Soben niebergcicgt toirb^ 
toieberum eine jener Äüften t)on 6at)ri ober ©orrent, beren 
fül^n pl^antaftifd^eS Sfrifengefltift jebem unDerge|üd^ bleiben 
toirb, bcr fie gefd^aut. S)ie Bcaaubembften 3b^Hen im- SQßicber» 
feigen be^ 2elemad^ unb fd^lieglid^ be§ greifen, im ©arten 
arbeitenben SJaterS, mad^en ben l^citcr unb rül^renb öcrföl^ncn» 
ben 2lbfd^{u|, toeld^er unS mitten in bic l^eitere ©impliaität 
antilen ScBenS mit einer üBeraeugenben Unmittelbarleit l^inetn» 
fü^rt, toie jte nur im ©ebid^t felBer il^rcS ©Icid^cn finbet, 
' beffen fpejififd^er (Sf^axalkx nod^ niemals burd^ bie Äunft fo 
burd^auS congenial toiebergegeben toarb. 3n ber organifd^cn 
SJercinignng ]^iftorifd§er gigurcij mit ber £anbfd§aft ju einem 
auSbrudESJjoÄen ©anaen, l§at felbft 5ßoufftn niemafö äl§nlid§e§ 
geleiftet. ©eine unbeftreitBare UcBerlcgenl^eit liegt toeit mel^r 



296 5«. ^rettet. 

itt bei burd^auä flaffifd^en SfärBunj, bie bei Sßretter bcr 
?Iquareüe ndl^er fielet, olS ber öoHen Sluänü^ung aHer SJoraüge 
ber Ccttnalcrci, unb leidet ettüaS bunteS unb lül^lcS, tocnn 
aud^ Ietne§^tt)eg^ unl^armontfd^eS belommt; t)OT aQem aber 
icbe SKugnü^ung beS ^cHbunlelS, biefeS großen Äuitfttnit» 
tete, öcrmiffen Idfet, bie feiner burd^uS antilen, auf S3e= 
ftimmtl^eit l^inbrängenben 9latur nun einmal abfolut nid§t 
entf})rid§t. 

3n einer äl^nlid^en 3lid§tung liegt aud^ baS, toaä SßreHer 
fo grünblid^ tjon feinem S^itgenoffen SRottmann unterfd^eibet, 
ber bie SBelt, toeld^e SpreHer mit ben Slugen §omer'8 betrad^tet, 
jcinerfeitä ganj toie ein jpi^ilofo})]^ ober 5Did^ter bon l^eute 
anfd^aut. ßr ift burd^auä mobem, überatt gro| unb geiftöoE, 
bod^ befi^t er feine ^pnx t)on ber crl^abenen 6infatt antuen 
©eifteS, jener göttlid^ naiöcn .Unbefangcnl^eit, bie nid^t nur 
bie aSßerle beS alten tpringifd^en gblnen, fonbem nid&t minber 
il^n felbft, nod§ l^eute fo an^iel^enb mad^t. 5Jlan lann ben 
Unterfd^ieb ätoifd^en Seiber Sfrbeiten nid^t fd^ärfcr d^araf terifiren, 
ate toenu man fagt, ba^ 9lottmann l^ijtorifd^e, greller aber 
l^croifd^e Sanbfd^af ten malte. SSBenn jener immer nur ein 
gegebene^ Slaturmotiö fo toeit r^tl^mifd^ läutert, afö nötl^ig 
ift, um e§ 3u feinem eigenen 3beal ju erl^bl^en, fo erpnbet 
fPrelier gerabe baS SJlotiö immer, unb nimmt t)on ber 9?atur 
nur baS, toaä er öon il^r an S)etail bo3u braud^en lann. 
Ueberbiel berfte)^ er unftreitig nid^t nur giguren unb Siliere, 
fonbern aud^ Slrd^iteftur? Säume unb Spflanaen aßer 2lrt, 
Seifen, überl^aulpt alles, toa§ jum SSorbergrunbe gel^brt, toeit 
icffer SU 'geben aU Slottmann, ber toenigcr ^jl^antaficöoH, bem 
allem au8 bem SSßege gel^t, l^ingegen in S^id^nung ber SJlittel» 
itnb J^intergrünbe, im golorit $reHer oft überlegen erft^eint. 



5preUcr unb fftoiimam. 297 

toic er benn immer ein ibealifitteö ^^orttait, eine „93cbute" 
gieBt, SPreHet nie. 

9latütlid^ lub il^m ber au^erorbentlid^e SSeifaK, ben bie 
Cb^ffeelanbfd^aften fanben, il^re mannigfad^e SBieberl^oIung 
in Ocl auf bcn t^alS, für baS fie eigentlid^ biet tocniger t)affen, 
ate für bie l^eitere Älarl^eit ber fJrcSIo» ober 2em()era«9JlaIcrei. 
3toei fold^er Silber Befi^t bie ©atterie ©d^ad in 9Jlünd&en. 
3laä^ ber S3oKenbung beS £)b^ffee*ß^ctu8 unb beffen toaS f\ä) 
baran lHüt)fte, ober ticlmcl^r atoifd^cn l^inein, reijte il^n ber 
£ob (Senelli'g, ber il^m forttoäl^renb Befreunbet, burd^ feine 
Ueberfteblung nad^ SBeimar befonberS nal^e gebrad^t njorben 
toar, 3u einer fein geben barfteCenben relief artigen 6omt)ofition. 
9lfö langen Srieä aunöd^ft für baS eigene äBol^nl^auS in 
aSeimar Beftimmt, ^ai er fie bann in 3Bieberl^oIung aud^ für 
^err^i ß. 3Re^er in »Hamburg auSgefül^rt. 

©ic tocitet in geiftreid^fter 2lrt il^ren ©egenftanb au 
einem Äünftlerleben über]§au|)t au§, inbem fie un§ erft aeigt, 
tt»ie SeneHi an ber ,ganb ber SJlufe baS SBatertanb öertaffcnb, 
finnenb aurüdtblidtt, 9lmor begrübt il^n atebann in JRom, 
tt)o aJlalerei, S)id^tfunft unb ©Iul|)tur ber Ilaffifd^en S^t 
feiner h)arten. Siber unb STeöerone entl^ütten mit il^ren 
%^m:))l§en bie ©d^önl^eit ber 6am))agna; ba$ l^errlid^e rdmifd^e 
aSoIföleben mit ©ang unb Sana unb Idnblid^er 9JlufiI [teigert 
bie Suft, bis er bacd^antifd^er SluSgelaffenl^eit öerfdttt. 6in 
ganaer 9Har!t boll Siebe§g5tter unb lodEenber grauengcftalten 
nimmt il^m ben ©inn gefangen, bis 9Jlufen unb ©raaien bem 
flünftler ben SQBeg aur ^ol^eit beS ©ebanfcnS — SJlinerba — , 
au öoüer ©d^önl^eit unb reiner Siebe — 2Jenu8 unb J^^men 
— bal^ncn. 3e^t lä§t aud^ 9lmor 5ßfeil unb Sogen liegen. 2)em 
rüftig fc^affenben ftel^t bie ernftc 3Mufe aur ©eite, aber aud^ 



298 3r. ^vtfitx. 

Ä'omoS fcl^lt nid^t, unb enblid^ nal}t felBft gfamo mit bcm 
Äranjc bcS JRul^mcS. 9loc^ einmal empfängt tl^n Bacd^antifd^er 
SuBel, aber in ber gereinigten gform mit bcn Gütern bcr 
gd^önl^eit unb Slnmutl^, SBacd^uS unb 5(riabnc fclbft auf bem 
öon gegäl^mtem ^antl^crgefpann gezogenen Sffiagen.^ SUlit gieren 
überl^äuft, entläßt er bann, nal^e bem S^tlt be§ ßeben§, bie 
(Bä^TÜtt nad^ ber eigenen SilbungSftötte Stalicn, too jie ber 
©cniuS ber Äunft mit leud^tenber Sfacfet empfängt unb jte 
toiebcrum ju SBal^rl^eit, Sid^tung unb SSBeiSl^eit fül^rt, bie 
il^nen ben aSBeg au SJlaterei, ©fulptur unb 9lrd&ite!tur jeigen. 
@r felbft, eintretenb in bie äJeil^cn ber Unfterblid^en, toirb 
t)om Cnfel Sonaöentura unb bem Vorausgegangenen ©ol^nc 
gamiHo, bann öon |)omer, ©ante, aber aud^ 2!]^ortoaIbfen, 
6arften§, Äod&, gjlaler 5)lüIIer, SJeinl^arb, SBogner unb 6or» 
neliuS begrübt. SDie ®rö^e unb @infad§l^eit ber fjorm bicfer 
öortrefflid^en Sompofition fd^lte^t fid^ überaus glüdflid^ an 
©eneHi'S eigene Slrbeiten an, ol^ne bie @eI6ftftänbig!cit irgenb« 
toie aufzugeben. — 

9lad^ biefem SBerl l^at bcr greife 9Reifter eine neue 
Seilte t)ön l^iftorifd^en Sanbfd^aften gur Sibcl unb eine fold^c 
5u 3Iia§ Begonnen unb ift eben je^t in feinem 72. 3tal^rc 
5um brittenmale nadfi Sttalien gegangen, um fid^ ben SBinter 
über feine üaffifd^en Erinnerungen aufjufrifd^en. 



@jerla0 in C* |gl. "^tdificlgm ^ntluljm'tflnviQ m ^Sxhlm^m* 



fttler, Dr. |.: fSeUirftde jur iiitii^def^i^le ^Unteergs. 1860. 

2 S3be. a ^ 

§^t, Dr. |. «.: <^e6en ittib S^Men ^t^xt^i $ttrer'5. 3toette 
5luS9oBc. 1869. 4 -^ 20 ^. 

xti^tn 2tf)tni unb aOSirlen« )vtrb nid^t nur ben JtftnflteT. Aunflfreunb unb 
^ifiort!er befriebigen, fonbetn flempett baS SSerf gum Gemeingut beS ge> 
bilbeten ^ublüuntS. ^ud^ nad^ beut drfd^etnen beS fibrigenS biel gtdget 
angelegien Sl^ouffing'fd^en 3ßerfe8 fiber ^ürer, bog betnentftited^enb aud^ um 
bag ä^terfod^e l^d^er int greife !ommt bürfte bie (St^'fd^e aStogra^l^te tl^ten 
aaöertl^ bel^aUen. 

f 0)>i€n ««4 %^i^ Mtn 'SReißrm. ^^YotnoUtl^. 12 SBlatt. 

S^ttitiafen, ^ierfi^tiffen, 'jKltt^etdl'i^M^^^ ^<^^ <^^^^^ unb neueren 
^etflern. SBeaxBettet t)on f. leitrif. 3toeite Auflage. 

3 ^cfte ä 12 Slott. 3cbe3 $eft 3 .7^ 

^gtt 6ine für Jlünfller titelfad^ nu^lid^e Sammlung bon Initialen in 
in Sunt' unb ©ottbrudt aulgeffil^Tt, fftt bereu S^raud^barleit bod fo balbige 
&:fd^einen einer neuen 9luflage ben SBetoeiS liefert. ^ebeS ^eft ifl ein^rln 
)u l^oben, fie aur ^nftd^t borjulrgen ifl lebe grftgere Sud^b^nblung in ber 
Soge. 

S#(rtemuirtr'0 ^ttbtn^ehm »der bett beit(f4-frait)a^f4^ i^^^^d 
1870—1871. 3Wit 33 ^oWnitten. SBicrte Slufloge. 2..^ 
80 ^. eieg. cattonnirt 3 ..^ 20 ^. 

99* (Sin lomifd^eS (¥poS, baS ober unter i^en :|>oetifd^en (Sraeugntffen, 
toeld^e ber gro|e Jhrieg l^erborrief, tool^l alS baS fibevl^aupt bebeutfamfle be> 
Setd^net toerben barf. hinter bem ^eubonbni berbirgt ftd| ein in ber beutfd^en 
äSiffenfd^aft l^od^angefebener Slome. „^d^artenntober", bon ©d^ttiaben auS« 
gegongen, toirb bereit? ie|t in Gfibtoeftbeutfd^lanb in feinem ^aufe mebr 
bergebenS gefud^t unb f^at l&ngfl feine Stunbretfe burd^ baS ®efammtbater* 
lanb, ia über ben Ocean angetreten. 3)er Xeid^dlagSabgeorbnete 6. Sraun 
fagte bie SBebeutung. btefeS buinoriftifd^'elegifd^en ^elbengefangS in folgenben 
2Borten jiufammen: ^€d^artenmaber ift für bie (S^egentoart ein ®ebid^t f&r 
bie 3ulunft eine CueQc, fftr bie ^tit Sittem unb Sutturgefd^id^te". Unb 
ein anberer jtritifer 4agt barüber: .steine anbere flation ifl toobl im Staube, 
ein gelben ebod aufautoeifen, toeld^ed eine ungeheure jtataflrobbe tnit fold^em 
^umor, fold^er @etbflironie unb Sefd^eibenbeit gepaart mit 
bBd^jlem drnfle unb Öfveimutb befingt". 



)?inrla0 htt C« ^i« iifVsjtJ^jw ^ncftlf^ttAlnnff m ItSrHmgjm. 



fnttintt, Dr. |rtt|: ^nuft uuh ^mnfi^mtxU P^m fxüf^tfttn 
^iiietatiet 0i$ fnbe bes 18. ^f^t^nnhnU. (Sin ^anb« 
unb ^aä^]ä^la^tbu^ gut leiii^ten Ortenttrung in gf&c^ein unb 
©d&uTcn, 3Hciflem, 9Joti^a^munöcn, 9Jluflern, ^Ted^tiü, 3^«^««« 
unb ßiteratur. 1869. 6 ^ 60 ^ 

Si^ Gin Qu$ ffir Sttnntx unb Sammler )ur be<)uemen Uelberfid^t 
bet ein^flnen ^erioben in ST^etfleTn unb 9lai!^Ql^mem, fotoie ber etnf^lSgigen 
Siterotur; ferner für jtunftfreunbe, ;^nbuflrieUe, Seigrer }ur 
itenntnig bcr itunfl* unb Aunflgetoerlbefiebiete an ftd^, tl^rer Xeii^nitcn, i^rer 
^au))t> unb UnterfSd^er }c.; enbli^ ffir ieben Sefuii^er ))on @amm« 
lungen unb 9lu8{leUungen lunftgetrerMtd^er (Stegrnfl&nbe, BRufeen x. 
;iur Ortentirung in bem, bielffii^erigen (BeBiete. Sie ganje SDelt bon ®er 
genflftnben, bie ber Aunfl unb bcw j^unflgeloer^e anl^eimfaDen, ifl l^ier 
fiberftd^tlid^ al^l^aMif^ nadd aRattvien (}. 9. 9le|eret, <{mail, 
^a^enc.e, Au^ferfle(!l^erei, Gillberfi^miebfunfl, aBa)i^en> 
maierei ». ».) georbnet, unb in jeber SRaterte l^intoieberum ift eine 
Uelberfii^t fiter bie berfd^tebenen Ze^nüev, filber bie 9teifler unb il^reSBcrfe, 
fotoie fiber bie Siteratur bojn gegeben. Sin mit feltenem gflri§e gear>. 
beiteted, überfid^tli^eS unb bequem angeorbneted ^anbbu<!^, toeld^eS bei ber 
immer gunel^menben 9lnerlennung ber Sebeutung ber Pflege beS ,1tunfl« 
getoerbeS ber Sad^e toie benrn, bie fid^ mii il^r befd^fiftigen, gu flatten 
!ommen toitb. 

PüiiniiM, Dr. Ulilf : ^tlnti^ 901t ^tift. 8. 1863. 6 ^ 

Vtt Ser Sid^ter bed ^AStl^i^enSbon ^eilbronn", ber ««^ermann« 
^ü^lüäii", beS „grinsen bon ^omburg' l^at in ^botf SBiUranbt 
einen Siogra^l^en gefunben, ber an ben SRanen bei großen $oeten gut 
mad^te, Ma« an biefem il^r unberflfinbUd^en @eniud bie gletd^gfiltif e ÜRittoelt 
geffinbigt l^at. ^einrid^ bon StUift in feinet gefd^id^tlid^en Sebentung auf* 
gufaffen unb biefen bornebmften unb unglfidClid^en bet beutfd^n Xomantiler 
in feinet tragi{d^en ®r5|e ber (Skgentoatt gu fd^ilbetn, ba9 ifl bie Aufgabe, 
bie fid^ molf ^»ilbranbt fleQte. Set 9lame beS SetfaffetS bfitp.t baffit, bag 
toir ein tvarm em^funbencd, geiflboU gebadetes SSud^ bot und ^aben, toeld^ed 
auf 9liemanb feine antegenbe SSBitlung betfelb^en )ih4(b, bet an beutfd^et 
Silbung unb an bet ®e1d^id^te eineS tiefangelegten, im Aam))f e 
mit bet aOelt untetgel^enben beutfd^en (S(emätlb<^ fibetl^au^t 
Slntl^eil nimmt 

$opf^0fitefi^ itnb #itri)»ibe5' ^uSgetoä^Ite ^ragöbten nUx» 
tragen bon % pUlrrtMlt. 2 $be. 1866 u. 1867. 10 Jd 

flierfär, !ptof. Dr. |.: ^tei ^iP^x^Wäft ^iutn. Sut^et, ^uflaf 
?lbolf unb ^ojimilian I. .2 Jd 80 ^.